Skip to main content

Full text of "Medizinische Klinik Bd. 14.1918"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein Öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Textin großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books.google.comldurchsuchen. 


J 


ET a eer o a e 
.- . 
< 


pma 


u ER 


AFG E TEDT 


he n u 2 =- y 
Pe i'e gox n d a P~ 
BEN. ee z 
s zA . r T = á 


>- = í 
E: i = | - ST: | IK I 
AREEN 272 pes D ad ~-~- m - æ i N PN 
| alt 

A 


at 


* -i T 
Ce a er 


i 


REPATI S 


p- retten Ss n 


PETITO U aau idate 


teren 
- < n TN . Beer TATA 


— Li. 


u - - ~ 


—, D nn "15 
ee TrTE . 
. a 
popen TE e- 3 á 
do x ERDE Y 
mia o ui 1 ee 4 


9 


x 
y 
A 
"i 


TEI E 


inik 1918 


Urban & Schwarzenberg in Berlin 


a 
S ; ` } 
4 ° - p i Tod i f . l l 
oo = ee ee RT 
rear ea en ne u Dur l 


. 


ka > ; 
i A nz t 


a’ . 
en o o aaan 
a i 


en ea Are in ee a 
é 
| i 
t Cy 
í 
o . 
I 
(I 
! 
y 
m "9 _ — - - — ~- -e —— —— -— - re —- 
we En Ä F 
| 
(l 
| 
‘ . 
! h 
I 
l 
j 
KA u BR we Be Mi ar 7 | 
z | 
| 
F. ? 
x + 
k 
r Er E 
a | 
Àa ~ | 
A 
H fi a e 
| 1 a 
i "eso 4 
I . A 
\ + l i )) S E 
2 |z f 
f 5 y 
| G , 
m Ir 
! 
e 
- i 
(d 
"t 
' `% 
’ "z 
T ` 
> i 
a 


es 
= 
N 
ag 
H] 
> 
Z, 
>) 


< 
A 
a4 
O 
= 
hu 
Fr, 
O 


LIBRARIES 


+ 
=. 


The J. Hillis Miller 
Health Center Library 


- si i 
| „uw 
~ 
- = | 
% S 
p « 
e. 
F pa 
i 
“ | 
e j Ä 
[2 
® 
1 
. 
FR 
s 
| i 5 
| 
i 
t 
a 
t 
s 
t 
J 
i | 
i 
szia. i 
l 
. Q sotran \ 
se N ra 
s P, atra | 
tea + 
Tg S 
l r A 
+ 
| 
j 
t 
. A | 
; l] 
ž |; > i 
Q SS 
| 
s S | 
; Ñ | 
[3 $ a N > | j 
3 ~x | 
— >? 
I i 
S l 
. f 


5 
AS, Te Tin 
. a’ u i 


r, > 


SITES NS 


se - 


. 


u 


ETE <..- u Ta Ti, 


» 
- 


= 
’ 


Se 
rn en DES 


er ias m ms mn -—— 


y 


‘ 
4a 


/ 
yes 


E > 


a 
bojn 


. a Apr i gi ‚ ‚ š . i = 3 - $ „ J 
d ' . k . ’ ` “ è ` i 5 n . _ . 2 A 
. . + r r 
t g la y t r B - ' £ 
b . r .. É . - 
- . ’ bd s £ 5 < $ m - 5 ` $ M . d 
# $ £ ` i . T. ý ý ‚ hs x : . g 
F ' , ; s ut , o ` ‘ i 4 oa P , x 5 z 
uae # = ` F 
p . è I % ® . . r - . - - . 
t Z A ` = a ' . ‚ ! 4 Sn 7 ; + ' ' x ' É 7 i 
n $ ` i ni + ` z s 2, Bona a = = 
IR ` i n + : 1 A \ ' F ' AE - = è 
$ N f $ . i a u ze P ` R ` . ` : . 5 ei 
\ g = ` 3 Esot 2 ' - A ` - i ‘ t - ! : g s i Í ® 
4 x ` n . ‘ a N $ 5 Å ' . r n i z 
A“ E u N t “ Eo g 
. ‘ » i . b: i “ ` I 
en ' ooo à 
2 ) ee 2 i ' i . ; l 
: r 
T 3 X ’ . K- 
P3 “ ' = . i i r 
i S b š BERGEN 
h t m . k 
i 0 i . A . ° 
> e x s 
i > r 
i poa . i i 
' ‚ 
' i 4 
. . . 
5 “ + Big 
. . 
` S. i ‘ ”; 
A ' 
+ 
i 
. A . 
- 
x i * 
`~ ‘ EJ . 
. ` i . : , > 
` 
. ' 2 . 5 + 
D io [2 
® . D . z . s 
h , . 
4 r z 
x Pe A . 
. . . 
. - 5 x 
x s 
` ` 
= ; . 
' 
. . . . 
Pa ' D amm ~ . 
x ` 
a x * . x - 
- " p ' 
. " j \ 
Š x 
#7 . 
- Å. g 7 x I 
r Ar > u 5 £ 
. ’ . í 
é j . , 
’ . 
“ x 5 . 
. 
: a ' e . i 
. . 
. t = i 
j . 
i » . 
. 
A N} . 
DJ 
7 . 3 ; 
. - . . ; 
. ` 
‘ ie 
r . -a à 
._ . 
$ 4 
. . 
" : i i ~ ` 
f; m d - p 
AA ; & 2 
(} ’ , i 
' rE . 
a . 


K e . x € K g 5 x i 
; ; f ` . ’ > 
i r \ š ya 
z a j A ` ` Dé \ . N 
| i l L | D N s . j 
A T w ; j 
Gef | mi fa s g Ş : + 
ui D i ' i z > . 5 i 
= rc 3n 2 ze | 
ar = T 
a4 ori g s . k i f \ , 
mj i ` 
' ` 
Er] es © i . 
. ` g . — 2 
é 3 
a a = g Ä l | 
u v pi - 
E = w = D ` [ , 
v . x 
Z, BB F or | 
BER y , š 
t , . .- 
y , s R f E & 
A i d . t 
m O ` i 
P i Dig - 
r : . = > f 
B N R . á y 
A , 
, , : R 
i t j ' . D : 
s i t * + ’ Í h 
t i š b (5 ' © u . oo 
: ne 
' - . 2 
: - ; , 87 ' 
. i ` ' ; 
t s 5 pi ‘ . r 
. : g = , 
a _ á BES j . 
a % A ' I . z . , R i 
i Va i Lie 
. . 2 ; ` 
a ' bi . In 
R j ; y 
- F w A \ . 
u t $ F \ as 
bir ydi , DEN a ' uo ' 
i ; . F B ! 
' - , i 
. t . r 
' 4 F ï . . i . er t ” 
’ s i ka x u A ' KJ a 
t . ® . A . f m 
a: - ae Re RR ee 
Er ` : 7. ; Ka , 
5 tg i i ` Z ' à PAR ' ' 4 
= . - A . (3 w a ” ` Pr Pr 
` X , Ed R e. ik N D , 
i vf b ; - Eo Ze 7 - a > rn Be È 
Ps x: te 3 Pils k t ' get y, t si 2 ‚ x y $ ; i 
. N fi au . E F y R - ` 4 fi 
ak , $ 5 si RA a N t oo e - > r ER PR , OR 
i : Be ERPER EEE SE 8 wire ee Th LT er Re ei ke 
t ’ 5 v \ 1 . = a a ar ` - PA Re é y z . Sr D 
t - t: Sa \ ? j EA ` $ i .- -æ = . Pi ý t - - k ta 
Ka DES x a i =, x ; . ’ PR f N Pe 25 sA N Ei ' 7 Pr IR Dr 14 1. . -o ta k AE 
TI: teil. .ı ee 8 Di, u te ® E i iis > ee er ae ae Br w . . ; . > 
R wA e En ns TUT pr Tea nennen nn tr -5 nm Dem nn me engen m Tny A In N 
r” Sk Per) RR En aia Bi ‘ a ... - ` A ”_ 4 2 ro i ee KA I 
= Ea er j ü = BEER ne N wi Sa - et E ERS, 
. A $ - s fs AB: . i i £ . . . $ - ge leh- M: 
- 3 D T 2 - ` i A V i ; > f . ; -t 7 n e + s. 
' d ` x z 1 =; R 2 š = x r la w, 
f . i % er 
. k ’ x . $ $ 
i DERA % , y i f u 
e 7 e & . = . + 


Se 38 5 m 

= En 
a Fre = S => 
Er = ai 
BE SE“ p 
ea m == 
ze =2 8.2 

a =e= a 
= er = 
SE 5 = 
2- E EJ £ 
= s6 Eg = 
= = g A 
a = = 


A. v, STRÜMPELL 


LEIPZIG 


© WOCHENSCHRIFT 
FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


- 


HERAUSGEGEBEN VON 


LABDERHALDEN W.ANSCHÜTZ TH.AXENFELD A.BIER E.BUMM 0.DE LA CAMP H.EICHHORST A.ELSCHNIG E. ENDERLEN 


HALLE a. S. KIEL FREIBURG i. B. BERLIN BERLIN FREIBURG i. B. ZÜRICH PRAG HEIDELBERG 
iin, FRANQUÉ R. GOTTLIEB H.v. HABERER C.v. HESS K. HIRSCH W.HIS A.HOCHE J. JADASSOHN R.v. JAKSCH W. KOLLE 
| BONN HEIDELBERG INNSBRUCK MÜNCHEN GÖTTINGEN BERLIN FREIBURG i.B. BRESLAU PRAG FRANKFURT a. M. 
IMKRAUS H. KÜTTNER E. LEXER F. MARCHAND F. MARTIUS M. MATTHES 0. MINKOWSKI M.NONNE K. v. NOORDEN 
“f BERLIN , BRESLAU JENA LEIPZIG ROSTOCK KÖNIGSBERG BRESLAU HAMBURG FRANKFURT a.M. 
| LOPITZ N. v. ORTNER A. PASSOW E.PAYR P. RÖMER F. SAUERBRUCH H. SCHLOFFER R. SCHMIDT W. STOECKEL 
J REBURGi B, WIEN BERLIN LEIPZIG GREIFSWALD MÜNCHEN PRAG " PRAG ' KEL 
| | A. v. STRÜMPELL M. THIEMICH. P. UHLENHUTH G. WINTER 


LEIPZIG - LEIPZIG STRASSBURG i.E. KÖNIGSBERG 


REDIGIERT VON 


PROFESSOR DR. KURT BRANDENBURG IN BERLIN 


XIV. JAHRGANG 1918 


| BERLIN 
URBAN & SCHWARZENBERG 


ZINISCHE KLINIK 


ei mu YA pl 
-er y pa — ` 


bà 
TTA prann aaa E P E NIA O Tar o Eya 
TE ie RTOS fi" ır ` Ka 


ee Da E . á 
' . > 
. G a t: $ = š - 
r y 3 \ . 
r ”.- . a . > ~ 2 . tue ' r 
‘ i z% . as Sry Sn ee E i - . > x FOR rn ze - ' ‘ 3 
i -” » 7 i . taw . . ~ s P “ H ae `N “ Ti ' è ‘ x 
. S r Be, . à . ! . . y 
+ » U + 
BR a i ; ' = - . i 5 : i 
Fr \ x = n j -2 . 9 
T u AA D x 7 s ` - r g3 -+ wit 4 x S -. N a . ' X 
ur .. f »- i ' a . pl o Se Re y iuas an ve ass . i . PR A ne 
; ' = Re -, ” N . ‘ en, . r . y A á “ .. ' o © 
$ ; A . -, 3 2 £ i e A 3 . , . N‘ . r $ , \ 
r, ` . `% w3 ` s a 5 " . y ' T ` j 
DIE De i ` ` x i . - . ` i . “o & . a - A , 
er ' š R ' ra A 5 . r : -~ D .. ` - ` u r 
EIT . s aos - g f i x j s 5 ’ e z ; v Pr 5 . R ’ i 
á k B , ” G £ B ~. . A 1 i ps i B « hd A 
ai r . ‘ y . A . . N $ B . i r 
s a $ ; ; . . , i : En £ s , N Pie ` ; i . . en G 
ar vo. t . En! ©. è ~ ‘ 2 r A ER SR" Ş t ' ; ` 2 ° P 
Š $ y . ~r DA - i y ’ . 3 $ . i t 5 x - $ = - 2 4 $ M 
' ' ! s tr . a IM : i B ; A z t i . ; k oa vas 
i . ` ai E n Da , IM : . ` ; A ' aa ` ; F N . N 
ee B i x . s . 4 , ; 3 i - . iad ! : i EI FOEN RN i 
. s a " "i ' ` . EB $ ` . , S 5 
. 2 - i e ` . . . . - . ` sig . . Ld ` - 5 : + ` 
€ a. : ! ' ' Be ag N ` E N . ` x N s 4 ; . E . D ‘ . ' 
2. er g ` 5 ö - ETON - ; ia S . ` nso , Au r 
t i ‘. + 3 A 5 - n vs u = £ ’ a Se R) F i 
Ber t s koa , . i Mr * pa b a . . \ r w k 
fi : en i i . A ; der ~ R A , a x ut re 
. ' E ' . 4 é t B > ’ % 5 3 - 2 . Ka E ' . a * 
$ r z A ® ‘ on i ee FA .. Kr b B . è ' 3 i R OA i 
J ` i 4 # ro a ‘W ’ » * + i Fi + m . F k . . 5 (a i . s 
‚i j j - ’ . $ . 5 0 . . . : n . t, . 
P 3 r4 l » . X 1 ‚ N \ ` Fs ; r . bi nt En i aj Š i k , . P A - a A ' 
, . R à $ r Pape k ; . : A S K i . A ` - P -i T P $ a ., = Ta . , $ 
!; au , Pi 5 R . f E P z a Pr) ee 2 A - ` SÉ .. t ` ` x - > 7 . 
e LA ! ’ . ” ; Q ` e i > a ar - . : .. i ve is 
1 : ea a e à š -_ ’ ` ` ; ‚ C . . ; hj j k i. 
K í ; i “ spri ù - $ . ‘ -. we B - . ` A & . 
' ? i .. . t ” n> N . : f v . à ' $ 2 i n ur 
‘ ' 5 $ . š , “ 
i P ’ i : er A a ee ' ` R i ER, . .. . : ' i x R a , 
B + 8 . A . E . ` ` - A = £ - . 3 A 
A ’ is { - R © = . Y ’ š x E Š P} . ' A ` 
o’ . « m ps ei N A . , ' ge i ` 5 . A . S i ' 
en 5 en $ e Je . a - ' à A i = v 5 5 ` . t 7} ’ 
` x \ . $ . . ‘ i . i . d ' X we . 3 ' į . a A 
Pi . . g p . j a pr r 2 Tya x A 
: u g . > + u 2 à . i . ` . a g 4 t 
5 Ri gy ig # ` . f . 
\ A 2 . x ; T E 3 . f x .. ARTE x EE . r i 
wo o ` % : 7 ' i 3 : i : . PR . : S i t r j h ' ' rs ý r ’ . t afi : . . Š . - .. ` 
i l i g ` . - P u” ` N `; i ; - ` a 
5 - “ „ s; , vo. . ; 
A 4 - ` - . v r . p F ' aog . $ k "A ‘ 3 ` A . A 
f . è d . i ` à . t = ` . ` A * D - . ‘ . EN er 
. ‚ 3 tr vo. x Š A ‘ Br r N .. . ys - £ A: ` ” z ` - - G r . 
- Sr Beige . mS : - ‚ Er j r . ; ; sot . en Sa z 2 ; i l .. ` ‘ 
$ . y 5 ~ . - . ; 7 Dr . . vi : N 
te” a = ’ - . ` + . 3 ee R » È Foe ' q 5 
. Ze . = ' ` - r ` P . w‘ . 
® - kad i . - X > - z ai f n e E “ a 
` . A VÈ $ $ . $ D N 
. . ” gr ` i Mi -. hd ' er s * a 7 - es 7 . 
a 7 ; 23%, i $ i ' : , 1 f . y , 
À ‘ Pr ` . x i v n 3 ' u: - A ® Rain - $ : 5 r : . N E 
. - k SA , - -> ; i Kun an ` es i si 4 . . - ; į 
; B ; 2 Se Er En » 3 FE ` á i 7 : . : G sq 
’ D EN: 3 A a í - ? Sf 2 ; `~ » x 7 > d % 
air 2 ` ! Š oo. - - . ie 
. ` Ş š R . i = Ry kot . " . . : r : \ 
a £ ` RER a . $ ` 7 5 i š oo. z = ? b A i v . ei á ' 5 j7 2 . ` 
- ws a $ k A è 3 k . R 
5 4 4 na "e 8 ® . $ SRA | ` ' . ` ; ‚ B Fr S , l. F 
5 Da u ` $ 5 . N . ß A e eu 3 j 
' . ` . . - ` 
. i $: ‚ ' . Br t. 4 a a . e . x 
. pA . ' z ` . - - ` ` 
Re ' P Saa = 2 + . . ee - k j 4 3 ° è 
s .., r x p Sa : f ” - á ' . 
vo; x F ha ay ` wi x t i . i ’ i “ on ` ` Ka x 
- = $ hi ~ .. k 3 . = - . 7 
& ` Re . P. v ' ie > Ei R 5 1 .. . ai Š 8 $ ‘ ma . . f: . x ’ 
> dhore B by A š N wl H ; r 5 $ 5 . . a . ' 
‚ . + . å `N, $ = P ` y . à . ba 5 3 
j 5 = xi ` = 4 2 ~ . $ . . së: ` i 
Sè . = x ee > or 7 X . . Ky `. < A aert N . 
E Se k . Ke re i = . - « . 1. . . 
N ` m . i x ‚ #1 ẹ u A = . . .. A 3 * 5 ` . . . 
. Pc . & . s* ne . . ‚ . \ ; ' en = .. r ta : e 
`; . ‘ 4 . ' u " . . - 
r ' . . ` E k a Eg ` A . ` F ~ ' . " ` 4 S P 5 i x 
* S X & » ' = $ ‚ r r . a id K E à . “ 
ie ' Š » . Š D x 2 . . ` & k à > 3 z a è 
Zo a 5 , a y ' ot ` ' i * d ; , “ - ’ ' ` 
e . Š “ z ‘ . r 1 n 7 ý ahi A . f 
an F . k ‘ D A a ti n er . a - ` . Z g ' 
- i ; - ` . > t. A - ; i - 
. ` -. 5 i z = . , = . 
to ® z . 2 s - . - i > 
a ` x B $ t- R . 
. . i ® s ' .. u + 
i - ` . P - f ` . : 2 
5 < i ER N ` A i . 
. R . 2 i i - ‚ & “ 
K ee 4 ‚ - i A k , , cyi S £ i . N v 
RE A .. ; ; Zr ; PL S ; tn i . - l . ` i 
E ee e - = ” 2 w: . i 3 - f} á: . £ 
. $ ` P ' ` į ` . . z - 
B í i . ; ` S . R ; ‘> , f : 3 
` B } - Sa : + í ER j h x B . $ . 3 a ` ; 
` 5 x [3 - ’ 5. b 4 [3 7 pa i + u . i =. . . > s ’ 7: h \ . 
PEGEEN . R . gt 0 .. , ~ N . P R i š - o i > ` . è r š . . x t P ’ 
2 Haw : s “ 5 . E i ; -> ° a 7 ' 
- . ' 0. . . - a . 2 ` . ei $ 
a & `~ . A . s . ' . ʻ ' 4 . ' ’ 
< arg: _ x . ay A y .. den we E 2 . . . - : . š E ` i = 7 . f As 
er $ - “ i A à Pe r L. $ “ . Fi j , - _ E ` % 
s k . . Sue 5 . arg . 3 . Roc i š ’ l 5 P . A 
j . x . ; : A . r ' 
. í . R N £ : P} 2 D ` . A ‘ . =] R a ni + u ` - 4 ; 
À i A A Ea v ` S $ a . - - F, 
u z pra a . aa Aeg - - er ` - d . x .. 3 A = > 2 . ` i x * ` 
N i x D DETE = Pr g . - .. (s5) ’ . e Bi ` f $ ' ` ; E 
. D = « a 4 a 2 . s Se E 
A Lo ` " N de A i - . . , 
` ` S.a . = i , . j 0 s m 13 ` K . + j . 2 ' = ` K 
r x : 3 Ei T , . . 7 \ í Be s £ , m t K j ` N f 3 2 i 
` E . i . s i . . i .. id + F . ` E3 . 
Pi ` . aR d e w > ' Pr Mr si R . A ` } $ < - et . z B 
x i s ‘ y . A% Epa . : PP 
E t .. - í B z x 3 - 
P B .. - š . ~ 3 , +: 
nr & , k - ` A ! asn oor r . E . > . . ` a - . 3 : ' 2 a 3 x t .. 
š x . . . . ` . 
á I. . 2 , TE 3 r T ’ n M f S Q- ` « t * o a a, S g . 
`~ > no x er N y ' u - i a 2 é ji . A 5 De i . ot 5 
: 7 i ; T . ; ` . u 1,0: : ' : ; l ; oo. Fe 
a tere ee + ' 5 A . D N i . 
pi A . ` . . ee . a - ı N . i r s i 
2 k * 2 ka na 2 - Sn ` 2 į - u Pe i 
: 5 g ei z p f N . FERN wor ` 5 4 . rn K , , a s © 2 
i ' ' D = j h. . ’ £ ` k ' a i < 
. án - . . å . ' F 5 y . . ; - 4 ` u 
. ER 4 5 5 5 B NDA ` . N : fi k . E . u . oo $ - -r ` NEn . ya . 
K i s . ` ý F M A = R d 7 -- MO x : . f 
2. BE . o ` ` t u . i * * 
x fo Pad . mr . i °. : . i 5 VE { ; 3 ' ý ” S 
DE a as i TERS 3 2 ' $ p ©: ; , ; oo E må i s 
= von oz s : ‘ K o ` ' 3 pu ` .. “ i 
A ET. N , . ` 4 ‘ E r y A a +> - i Se hr . < © > à , ; s 
` ` ur 7 = TI Mr Se 2 . . X x u: 
į ` y - b % ` . = ' . £ 
i - - eu er 5 2 er £ 2 - - (>) i EE: - i PAT ; 
la i ne “ = x * C j y poza ` De 3 = $ š i “ ‘ . 
i gr A P 5 gr + 2 uk EnA aE $ ` - - £ ~ = E > . . . ` F T : 
f . z ; = a m A , m = Pi ME = i a e x . = ? e x i » . 
$ i S ta u. . .. = . ' $ ® . ` 
5 < x: i ` E o ' x ' x R A 2 z - . è z ; f 
s$ , A k k - 2% ~’, ~ ` . 4 A A á% . Š A . Š 
hc » x . 1e’ ` ‘ # . $ . A 
` = ` * A - 1 ' x . 
i , : s ‚ Nun: a- . ` 7 n í t R i Cd ~ N ` . ; 
Ei . 0 - A 
win = . . Pa r, 0 . . i r b 3 . [«») à \ A . e 4 . - “ 
= . . 7 = G . - ; =- =- . . ` Hie a . 
. i Be ; j 5 - f 3 . y N e 7 4% 
N . i ' i a oe” j j . ’ 5 . ` -i i i ar ' . N 4 k ° s 5 ' 
i i i Be ie - x er . .  j = 7 3 d 3 Š E es 
5 2 , x i 
W ý ’ j” t ` t a > - 
ax 1 se X % å 


Abimpfkulturen, Einfluß d. Alters d. Stamm- 
kultur auf d. Verlauf d. Wachstums der — 


Bi- 699. EDT 
% Ablehnung ärztl. Behandlung u. Eingriffe als 
mitwirkendes Verschulden d. -- Verletzten 


Abnormisierung, Kategorien d. seelisc 
Abort, Unberechtigte Indikationen z. künstl. 
51. —, Indikationsstellung z: künstl. bei 
Lungentuberkulose, Herz- u. Nierenkrank- 
heiten 651. —, Krimineller 71. —, Frage 
des küstl. — vor d. Berliner med. Ges. 451. 
—, Künstl. s. Schwangere. —, Künstl. bei | _ 
Otosklerose s. Schwangerschaft. 
tistik 146. 1150. —,. Wandlungen -i. d. 
. Frage d. künstl. 775. | 
Abortanlagen ohne Sitz- f. 


Abortus, Behandlung d. fieberhaften 1218: —, 
Berechtigte Indikationen d. inn. Medizin f. 
d. künstlichen 70, 1264. = 

Abortusfrage, Moderne 1265. 

Abschnürungsklemme als Ersatz d. Esmar 


_ Eandeseinwohner 


Abtreibungsversuch bei fehlender Schwanger- 
schaft, Dreimaliger 651. u 
Abwehrfermente, Nachweis i. Blutserum 20.. 
245, 299. —, Nachweis i. kleinsten Serum- . 
, Fortschritte a. d: Gebiete 
d. Nachweises d, — 172. u 
Achlorhydrie, Gehäuftes Auftreten 273, 
Achylia gastrica, Gibt — 
i. d. Entwicklung d. Ma 
Acne Kachekticorum, Exzes 
Acrodermatitis atrophic 
250. 


eine Prädisposition 
gencarcinoms? 822, 
siv entwickelte 406. 
mit . -maculöser 


"ulnvergiftung nach 15 -g Adalineinnahme 
Crdmie (Becher) 813. —, Wirkung“ 
Aderpresse als Ersatz d. Esmarchschen Binde- 


ik perigastri- 


; Spätresultate d, Radikal- 
ender entzündl. 201. 
ephritis 72, — b, vaginal. 


drenalininjektion 5, Malaria. | 
ung auf weiße Blutzelle 
v. Bakterien, Specif. 624 j 
man. u. kolloidal 


ekte, Somatische Vor 
usammenhang mit 
u. anderen Neurogen 


änge -bei —n, ihr 
ú.. Wiedergewin- ` 
gebrauchten Agar- 
cificitätskontrolle 525. 
eaktionen, Wert bei Diagnose- 
yphus- u, Fleck- 
‚Diabetes u. Haar- t 


— Scheinbar halb 
irillose. — d. menschl. | 


ungen üb. Haltbarkeit (Sey- 


r 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


t 


_ SACH-REGISTER. 


= Die fettgedruckten Zahlen bezeichnen, Originalartikel. 


Albuminurie, Orthotische 728. 
Alkalireaktion d. Harnes (Klaften) 935. 
Alkaptonurie 100. 399. 

Alkaptonuriefamilie- 1264. e 
Alkoholfestigkeit d. Diphtherie- u. Pseudo- 
- “diphtheriebacillen 874. 


Alkoholismus, Abnahme während d. Krieges- 


99. — u. Nachwuchs 899.. — s. Nicotinis- 


'. MUS. ; . > 
Alkoholistenaufnahmen, Rückgang i. Anstalten 


seit Kriegsbeginn 270. 
Allergie b. Haute:kankungen 172. 
s. Variola. - 
Allgemeinerkrankungen s. Genitalorgane . 997. 
‘Allotropin, neuer Urotropinersatz (Bachem) 40. 
Allzumensclilichcs b. Ärzten 1216. 

Almatein (Pariser) 1067. ’ 


—, Cutane 


.Alopecie, Behandlung m. ultrav. Strahlen 326, 


. Alopecia universalis tröphoneurotica 1149. 
Alttuberkulin u. Fartialantigene, Wert d. 
EDDIE mit — nach Deycke-Much 
4 = - Hia 


Alveolarpyorrhöe, ' Erreger ‘u. Behandlung m. 
Neosalvärsan (Beyer) 63. 90. . _ 

A- a als Genickstarrerreger 
1047. A 7 


Amenorrhöe s. Kriegsamenorrhöe. — kompli- 
i a m. Diabetes, u. knappe Kriegskost 
Amidopyrin als anfallauslösendes Mittel b. 
-` latenter Malaria 1172. ` 
Amoebenruhr, Salvarsan bei 453. 
Ampullenschüsse d. Rectums 44. 
Amputationsneurom am Unterkiefer 1048. 
Amputationsstümpfe, Begriff d.. Tragfähigkeit 
.1024. —, Behandlung 524. —, Z. Frage 
Nichttragfähigkeit mancher 948. .—, Mam- 
maeverwendung f. Deckung v. — 1171. 
—, Patholog. 574. —, Vorbereitung z. 
willkürl. Bewegung v. -Armprothesen 1170. 
Amputierte, Leistungen 407. | 
Anämie, Ätiologie, Klinik u. Hämatologie d. 
erniziösen 43. —, 
Ätiologie d. pernizösen 673. — einschl. 
Behandlung akut. Blutverluste d. Blut- 
transfusion, Neuere Arbeiten. 669. 697. —, 
Frühsymptome b. perniziöser 1076. —, 
Perniziöse s. Schwangerschaft. — u. Un- 
. fall, Perniziöse (Schönfeld) 1166. F 
ae 877. —, Pathogenese d. perniziösen 
‘51. 


. Anamnese, Über d. Wert (Strümpell) 1105. 
Anaphylaktischer Anfall nach Milchinjektion 
219. : 


|. Anaerobier, Pferde- od. Schafblut-Trauben- 


zuckeragarplatte als Ersatz f. d. Menschen- 
blut —A.-P. 919. 
Anaesthetica i. d. Orthopädie 47. | 
Anästhesierung d. Nervus planchnicus 1048. 
Anästhetikum f. Rectaloperationen, Chinin u. 
 Ureahyperchlorid als 301. | 
Anatom, Pathologischer — u. Kliniker 649. 
Anatomie, Lehrbuch d. systemat. 1219. _ 
Aneurysma d. Arteria carotis communis .u. 
`- axillaris. 576. Kterna 
. 726. — d. Arteria vertebralis suboceipitale 
1278. — arteriovenosum 127. — arterlo- 
venosum d. Halsgegend 797. — dissecans 


d. Aorta ascendens, Plötzlicher Tod infolge 


. Ruptur eines — (Ruhemann) 346. — der 


A.u. V. femoralis i. Adductorenkanal, Ein 


8% Jahr nach Schußverletzung i. d. Er- 


Klin. Studien z. 


— d.- Arteria. ilaca externa 


` . i ` 
, a e \ 


B ŽUlDEp. i 


AE TEN 
ROTEREN < 


en 


scheinung tretendes = 1046. — trauma- ` | 
ns Diagnose 747.. — d. Vertebralis 


Arneurysmen d.. Arteria poplitea . 407. — d.. 


Carotis 822. — d. bäsalen Hirnarterien, 
Bedeutung d. indirekt. Traumas f. d. Ent- 
stehung 46. — u. Pseudoaneurysmen, Ge- _ 
räusche bei 197. en 


v. Angerer, Ottmar T 255. | 
Angna, Eucupin b. d. Plaut-Vincentschen — 


| — m. lymphat. Reaktion 726. — 
pectoris pseunogastralgiea 455. 


Anginen, Diphtherieähnliche mit Iymphat. Re- 


- aktion 550. 


` Anmeldepflicht jeder Fehlgeburt 550. 


Anodyna (Bachem) 1190. 
Anomalien d. Haut 327. —, Inwieweit lät 
sich Prognose cerebraier — b. Kindern be- 
re 646. —, Vererbung psychischer 
71. u | | 
Anopheles maculipennis Meig 727, , 
Anophelinen, Mazedonische, u. ihre Bedeutung 
f. d. Malaria-Verbreitung 95. 


Anophthalmie mit Hämangiom: d. rechten unt. `` 


Augenlides, Bilateräle angeborene 272.. 
Anorchie, Congenitale 22. l : 
Anreicherung, Neues Verfahren zur — v. 

Tuberkelbacillen i. Sputum 299. 
Anreicherungsmethoden, Leistungsfähigkeit u. 

Grenzen f. d. Nachweis d. Tuberkelbacillen 

i. Auswurf 71. Ä 
Anspannungszeit, Verlängerung 44. = 
Ansteckende Krankheiten u. Strafbarkeit ihrer 

Übertragung 1046. 1076. | 
Ansteckungsquellen d. ‚geschlechtskranken 

'Heeresangehörigen i. Kriege 71. x 
Antidysmenorrhoicum, Neues (Kuthe u. Vos- 

‚winckel) 496. Ä ! S 
Antiferment u. rundes a e 972. 
Antigene, Herstellung f. Wassermann-R. mit 

 Antiformin 451. 
Antigonorrhoica (Bachem) 141. 167. 
Antiluetische Kur bei fragl. Geschwüren d. 

Geschlechtsteile, Prophylaktische 95. 
Antipyreticis, Verändert längere Zufuhr d. Er- 

regbarkeit d. Temperaturcentrums 46. 
Antisepsis, Chem. der Kriegsverwundungen 

946 


"Antiseptica (Bachem) 93. — kom. intern. b; 


Darmkrankheiten 275. 


` Antistaphin b. Diphtherie 198. 


Antisyphilitica Mercoid u. Arsenbyrgol 828. 

Antitoxin gegen Gasgangrän 174. 

Anus praeternaturalis, Technik d. Verschlusses 
1048. — sacralis nach Rectumresektionen, 
Zum Verschluß d. — 1150 | 


 Anzeigepflicht d. künstl. "Schwangerschafts- 


unterbrechung 525. 
Aorta syphilitica s. Syphilis. = 
Aortenorthodiagramm, Dimensionen d. nor- 

malen 398. i un 
Aortenstenose, Orthodiagramm bei (Weitz) 

54. —, Reine isolierte nach Unfall 500. 
Aphasie, Entstehung motor. d. alleinige 

Schläfelappenläsion 273. —, Übungs- 

behandlung d. motor. 50. = 2 
aphasibeie. Verständnis d. eigenen Defektes b. 

—n 998. T | f 
Apomorpbin u. Hyoscin, Rasch wirksames 

Hypnoticum 326. RE i 
Appendicitis, Acute s. Fünftagefieber. —, 

Unter d. Bilde d. Gallenblasenentzündung 


ie sr Vor 


Zr ar ts a ae aa ee Suter aa a 


Ea 


IV 


- INHALTS-VERZEICHNIS. 


y 


n Bi me EEEE PA EA EIA EE 
i 


Eitrige per- 


serlsifne er 490. 
Kindes, Diagnose 


N 1152 — d. 


Appendicitisdiagnose s. Coecumstase. 
‚Appendixüberpflanzung 
“operation, Aussichten 1170. 


=  Arbeitsbehelfe u. Radialschienen f. handver- 


~ stümmelte Landwirte 747. 

Arbeitsklauen, Willkürlich bewegbare 323. 

| Arbeitsschiene, Verbesserung d. Volk-Engel- 
schen — f. Strecklähmungen d. Hand 945. 

Arbeitstherapie u. Mechanotherapie (Ewald) 
505. 


Argentum nitricum b. Ruhr 48. 

Argochrom bei Infektionskrankheiten 673. 

Argyrose d. Binde- u. Hornhaut 150. 

Armamputationsstümpfe, Einf. Methode d. Um- 
bildung f. die durch Muskelkrafttunnels 
bewegte Prothese 723. 

Armersatz b. Landwirten 145. , 


Armprothesen, Problem d. willkürlichen. Kon- 


struktionsprinzipien 44. 
Armschiene, Einfache 1149. 
Armstumpfbildung 575. 
Arndts (Rud.) biolog. Grundgesetz 328. 
Arsalyt 71. 399. 944. 

Arsenbehandlung, Intravenöse 248. 
Arsen - Giftmordprozeß Kieper, Lehren aus 

(Lewin) 386. 

Arsenhyrgol 823. 
Arsenintoxikation d. Auges 1098. 
Arsenintoxikationen 820. 

Arsenmelanose u. Hyperkeratose nach Neo- 
salvarsaneinspritzungen, Schwere 1191. 
Arsenobenzol s. Syphilis. 
Arteria hypogastrica, Z. 

geschickten Unterbindung d. 


voraus- od. nach- 
— b. Blu- 


tungen aus den Glutäalgefäßen 1126. — 


vertebralis, Unterbindung 21. — —, Be- 
handlung der Verletzungen d. 1265. 

Arterienstümpfe, Schutz d. Muskellappen 21. 

Arteriosklerose 708. —, Neue Auffassung 
174. — s. Nervosität. — s. Pulsunter- 
suchung 876. —, Anat. u. experim. Unter- 
suchungen 478. — i. Theorie u. Praxis 377. 

Arthigon s. Meningitis epidemica. 

rthritis, Akut. u. chron. m. radioakt. Wellen 
behandelt 402. — u. artfremdes Protein 
000. —, Rheumat. 174. IR 

Arthrodesen 24. 

Arthrolyse 223. 

a an Fortschritte d. praktischen 
— i. Kriege (Bachem) 1121. 1190. 


Arzneimittel, Sollen i. d., neue Arzneibuch 
Wertmessungen d. — Aufnahme finden? 
970. 


Arzneimittel-Idiosynkrasien, Studien z. Frage 
1. 


Arzneitherapie d. prakt. Arztes 402. 

Ärztekammer f. Brandenburg u. Stadtkreis 
Berlin 152. — — Sitz. v. 4. V. 479 

Ascariden, Einwanderung von — i. Bronchius 
u. Trachea durch Ösophago- Bronchialfistel 
1194. 

Ascites, Chron. 554. — Tubargravidität. 
— Wesen u. Behandlung d. tuberkulösen 324. 

Askariden i. d. Gallenwegen 603. , 

Askaridenkolitis unter d. Bild akuter Appendi- 
citis 377. 

Asphaltdämpfe-Einatmen s. Lungentuberkulose. 

Aspirations- od. Vacuumsaugungsapparat 47. 

Assistenz b. Operationen, Einschränkung 1048. 

Asthenie, Grundzüge 973. 

Asthma bronchiale, Pathogenese u. Ätiologie 

= 996. — bronchiale s. Überempfindlichkeit. 

Asthma- u. Heufieberkranke, Cutane u, intra- 
dermale Proben f. Sensibilisierung D21: 

Asthmamittel 14. 

Ataxie, choreat. -athetotische Bewegungen b, 
f gähr. Mädchen 278. —, Friedreichsche 


Ätherrausch, Protrahierter u. sein erweitertes 


Anwendungsgebiet f. Kriegs- u. Heimats- 
verhältnisse (Koerber) 1139, 

Äthertherapie b. chirurg. Infektionen 502. 

Athyreosis 749. 

Atmung u. Gärung, Beziehungen zwischen 
251. — — — — (Meyerhof) 436. 

Atresia hymenalis 95. 

Atrophie, Allgem., Ödemkrankheit u. Ruhr 
550. —, Akute selbe nach Salvarsan- 
injektion 650. | 


- 


b. d. "Hypospadie- ` 
| Auge; Gefahr "fürs" s Ganglion Gassen. —, 


 Augenerkrankungen i. 


Basedowerkrankung `b. 


Atropinvergiltung nach Tollkirschengenuß, 
Gehäufte 1148. 


Ätzmittel (Bachem) 114. 


| Aufwuchsziffer- s. Fruchtbarkeit. 


Aufzücht frühgebor. Kinder: 849. ©- E 2 


Häufigkeit tuberkul. Affektionen 72. —, 
Leistungsfähigkeit i. Dunkeln s. Landolt- 
scher Ring 399. -`—, -Schädigung : durch 
Licht u. Verhütung ! 577. —, Verletzung 
d. linken 1174. 

Augenärztliche Felderfahrungen 676. 

Augenblenporrhöe, Heilung, d. Milchinjektionen 
947. 


Augenerkrankungen, Äußere 727. 

Augen- u. Ohrenarzt i. allgem. Spital 47. 

Augendruckschwankungen b. Glaukom u. Ab- 
hängigkeit v. Blutkreislauf 299. 

d. Heimat, Kriegsein- 

wirkung 893. -—, Herpetische 675. — s. 
. Nierenentzündungen. 

Augengonorrhöe behandelt m. Typhusvaccine 

—, Vaccinebehandlung 647 


| 6. ; 
Augenheilkunde, Aus- d. Gebiet (Sammelref.) 


897. 866. —- s. Credébehandlung. 
Augenhintergrund, Direkte stereoskop. Be- 
trachtung d. lebenden i. Lichte d. Gull- 
strandschen Nernstspalllampe 425. —, 
Stereoskopie d. — 673. 
Augenhöhlenplastik 702. | 
Augenmuskel-Erkrankung s. Hirndruck. 
Augenoperationen, Verbesserung d. Lokal- 
narkose bei — u. richtige Ausführung d. 
Glaukomiridektomie - 921. 
Augenschädigung durch Licht 197. 
Augentripper, Rasche Abheilung nach Ein- 
spritzung v. 10 ccm sterilis. Milch (Nub- 
baum) 571. 
Augenverband, Einfacher u. sparsamer 95. 
Augenverletzung — Tod an Hirngeschwulst 
(Frank) 1144. 
Augenverwundete, Behandlung i. 
Augenstation 20. 
Ausschläge d. unteren Extremitäten, en 
d. häufig auftretenden (Lorenz) 3 


vorderster 


Auswurf, Methodik d. “ Unter- 
suchung d. — 1073. . 
Autoserumbehandiung, Weitere. Erfolge b. 


Fleckfieber 671. 
un nach Milzdurchschuß 1238. 
Azurophilie 72: 


Bacillen i. Auswurf, Diphtherieähnl. 322, —. 


Biolog. Klassifikation aus Sputum v. 112 


Pneumoniekranken 501. 

Bacillenruhr 1194. —, Prakt. u. theoret. Ge- 
sichtspunkte z. Beurteilung 946. 
Säuglingsalter 895.: — s. Vaccinetherapie. 

Bacillenträger, Bedeutung bei endemisch. Ge- 
nickstarre, Diphtherie u. Abdominaltyphus 
825. —, Rolle b. einigen Infektionskrank- 
heiten 94. 

Bacillus dysenteriae Schmitz, Ist — ein Ruhr- 
erreger? 1097. — typhi exanthematici, 
Nährboden z. Züchtung 798. 

Baginsky, Adolf (t) 579. 

Bahnenschwebeextension m. 
schiene 451. 

Bakteriämie, Bekämpfung 247. | | 

Bakterien s. adsorption. —, Specif. agglut. s. 
Proteusstämme 450. —, Vorkommen von 
nen u. Verwendung z. neuen 


— i. 


einer _Einheits- 


m insbesondere b. Syphilis 
5 

Baldrianwirkung, Hypnagogs 1074.. 
Bandwurm s. Zuckerkrankheit. 


Bär als Zeitgenosse d. prähistor. Menschen 
(Sokolowsky) "395. l 
Bartflechte 500. —, Beh. 477. —, Pathologie 


u. Therapie 673. —, Prophylaxe (Zweig) 

938. —, Therapie ` 417. 

Bekämpfung u. Verhütung 271. 
Bartflechten, Trichonbehandlung tiefer 378. 
Bartflechtenepidemie, Bekämpfung 551. 


Bartflechtentherapie m. Sterilin (Chajes) 546. 


Basedow, 169. Fälle 326. — s. Kriegs-Basedow. 

Kriegsteilnehmern, 
Pathogenese 998. 

Bauchfeckenpeschwlge, Chron. entzündliche 
a i 


-e - . 


' Bewegungsbehandlung, Anatom. u. 
erumreaktionen b. nichtbakteriellen Infek- |; 


 Bilharziakrankheit, 
625. 


— u. Trichophytie, 


Bauchäsekenzellexe b. funktionellen Neurosen, 
. Steigerung 1237. 
Baucherscheinungen bei Wirbelschüssen 1278. 


.. Bauchfellentzündung, Chirurg. Behandlung d. 
| ` tuberkulösen 453. 


Bauchhöhlendurchschüsse, Behandlg. 919. 
Bauchhöhlenschwangerschaft, Ausgetragene896. 
Bauchschüsse, Chirurgie 220. 
letzungen. — i, Felde, Winke über Opera- 
tionen (Bockenheimer) 560. — i. Felde 
unter Einfluß d. Frühoperation, Prognose 
196. —, Prognose 1193. 
Bauchschußfrage 43. 
Bauchschußoperationen 1170. 
Bauchspeicheldrüse s. Weilsche Krankheit. 
Bauchwand-Myasthenie $% Spannungsabdomen. 
Bechterewsche Krankheit m. pseudotabischen 
Symptomen 1076. 
Beckenseite, Schmerzanfälle a. d. rechten 76. 


| Beckentumor 406. 


Befruchtung intra puerperium 1195. - 

Begutachtung d. Soldaten i i; Felde, Str afr echt- 
liche 646 

Behandlung u. Vertretung unter K Gegen- 

_ seitige (Olshausen) 101. 

Bshelfstechnik, Ärztliche .872.. 

Behelfstragbahre f. Untertuchäurehleuchtung 
i. Röntgenlicht 573 


Beinbrüche, Extension i. Beugestellung unter 


Vermeidung techn. Nachteile 20 


— s. Darmver-: 


Beingeschwüre, Behandlung m. circulärer Um- 


schneidung 248. 
Beinprothese, Neue 454. 
Beinprothesen, 

richtung für 121. 

Beinschußbrüche, Brauosche Schiene bei 1279 
Beinverletzungen, Einfach herstellbare Schienen 

Z. saugen Lagerung SCRWeTE er 

— 1125 
Belastungsschmerzen, Traumat. s. Fuß 351. 
Berlin, Kriegsärztl. Abende 949. —, Medizin. 

Gesellschaft 49. 74. 123. 148. 199. 223. 249. 

: 276. 304. 327. 355. 379. 403. 455. 528. 576. 

626. 675. 702. 725. 748. 772. 800. 824. 1102. 

1128. 1151. 1174. 1267. —, Verein f. innere 

Medizin u. Kinderheilkunde 23. 98. 199. 

276. 528. 725. 
Berufsarbeit u. 

.soldaten 945. 
Beschäftigungskrampf b. lIinkshändig. Töpfer 

mit Neurofibromatose, Klonischer 847. 
Bestrahlung, Bewertung u. Myomotomie 121. 

—, Einmalige oder Serienbestrahlung d. 

Myome u. Metropathien? 822. — unter 

Zinkfilter, Technik 575. 


Herzvergrößerung b. Front- 


nk b. vaginalen Öpsrskionen, Örtliche 
1 


Bettnässen 121. —, Kurpfuscherapparat gegen 
351. Ä 


Bettwanze 44. 
A. Hase 275 

Bev ölkerungspolitik 948. 

Bevölkerungspolitik i. Reichstage 400. 

Me Gesetzentwürfe (Olshausen) 


—, Leben u. Bekämpfung v. 


Bevölkerungsproblem 774. 
Bevölkerungszuwachs, Förderung 1238. 
Beweglichkeit b. Schlottergelenken mit großem 


` Knochendefekt, Neues Prinzip z. Wieder- 


herstellung aktiver — 147. 
Bewegungen, Entstehung u. 
menschlichen ` 650. 


Grundlagen für — v. Verletzungen i. Be- 
reich d. "Sprunggelenks 700. 


Biceps brachii, Ersatz d. gelähmten durch d.: 
173:7 


Pectoralis major 119. —, Ruptur 


Behandlung m. Emetin 


Bilharziosis 120. 


Bilirubinnachweis, Technik 1100. 


u M Bedeckung v. Wundflächen 


Bindehaut, Polypoide Geséliwülstė 146. 


Biologisches Grundgesetz nach Rud. Arndt | 


Blase, . ‚ Entfernung . einer Spargelstange 702. 


—, Neue "Operafionsmethode z. 2 maligen 
Eröffnung der — 1125.. 


Blasenblutung, Clauden b. 799. 


Ordnung d. 
pathol. 


Belbsttätige Kniefeststellvor- 


! 


Blasen- ‚Mastdarm-Kreuzbeindstel, Schluß einer- 


< 


ee a ne Pi. A r : y i bai bod 
a a ee, ee ee „e POA 
as a s mig 2 “, DA aKa tn 

è . - .. br ora 


` INHALTS:VERZEIONNIS. 


rosen, o H a 6 . Ventilste,: i wi 7 e Anßerhalb A Klinik, Erleich-: a Onrholesmpher‘ b: 'Qehirnschid h 

| mm s Eesenhamröhrensteh, hierie 16. o - terung d.. bakteriolog: , 946.. —, «Neuere -Carbolimprägnierung frischer 
1278, u‘ Rlasenkatarrh, Ormizet b. chron. : "78... `| =. Methoden u: ‘Probleme Wit. =; Sur 218. | ; i 
ung q; R Blasenkranke, Behandlung militär; pingozogeie: Typhusbacillen, Bakt. 1263.. ee - Careinom, Bronchiogenes 455, — d. gehen b.. nae 

MRE (Mohr) 831. . Blutzellengranula,; Natur. 219. an 18 jähr, Iaüaben 774. —, V. ‚operierte Ober- E 
CANNE ` Blasenmole: i. präklimakter. Alter ` Waitnen). Blutzuckeruntersuchungen b. “Dabetes melli- - ` 'kiefercyste ausgehend. 403. — am Über» De 
eneg96, - 513, o tus 6 won d. Ösophagus i. d. Karđia; ‘Operat. .n 
ver. f  Blasenneurosen (Naber) 82. "ur _ Boluphen. ser 649. — u: ‚Magencarcinofi, ‚Spontanhei 
Opera- Blasengchließmuskel, Behandlung“v: Tasuffizionz: ‚Bonn, Niederrhein. Ges. p "Natur- u. E Heilkunde | - - 850.: | N“ 
Felde des — mit Humanol- Injektion. 747, ` 124. DIT. © -~ Gaon 7 aofi. uteri S. Radiumtberapie. an 
Inose . Behandlung v. Insuffizienz‘ dr. = m m, Müss. | Bothrioeephalus, Postembryonale Entwick: -mammae 1220.. TA 
: Menschenfett 1101. |> _ lungu. Wirtswechsel bei — 1218. ‚Carcinombestrablung S. Radfum.. ga 

Blasenschwäche u. Käieeinwirkung - 648,  Botulismus 18. 725.. — s. Mageninsuffizienz. Careinomdosis 145, 

' d. Soldaten 299. Siasi Braċhydactylie, u. Hyperphalangie vals fami- ' Carcinome; Häufung. in: Kriogwoit ; zu Dbe- 
it Blasenstörungen i. Kriege, Nervöşe,: 746. —, | ;, liäre Erkrankung 356; merken? 454. A 
Omen, ff Scheinbar durch. Poly urio- hervořgerufene- 'Bradykardie, Totale "Turmschäde] u, Dupuy- ` Carcinose d; Knöchonsyetöms; Sekundare | 356. O 
sehen fi (Gross) 1053. |» trengoher. Fingerkontraktur 826. — <S. | Catgutnetz 628. Eg 

| A Blausucht, Vorübergehende ohne Herzklappen-; -Ödemkrankheit. SR Catgut sparen 1127. <: i 
n T, fehler 1021. l : Brandstifter-Psychopathologie 147.- a: | Catgutsparen, Unbekannte Be: a2 a | 

Fe Bleikugelentfernung aus rechte; Siebbein 818.; | Brandwunden, Verhütung: d.. Tnfizierung. von Catgutsparende: Unterbindungen. 121: , 5 
SA Bleinatriumlegierung s. Kugeln.” =... : 174. Catgutsterilisation ` nach Heußner d. "1%igos | 
echt Bleischaden nach Steckschuß- 121. : ..-- Braunsche’ Schiene. i Felde i264. — - Ábänđe- Todbenzin 1101: 
er i Bleivergiftung durch i. Körper ‚lagernde. Blei- rung 1265.. | Centralnervensystem ; ei :Gasbrand: 525. 
pen geschosse 21. f Brenzkatechinmonoacetsäure. u. Verbindungen, `.. „Störungen s. Lawinenverschüttung. 999... 
en: Blepharospasmus u. Bliek D. antats, Funk- ` Therapeut. A N 271. -Cerebrospinale fieberhafte Affektionen, Wel- 
Ei; tioneller 246. De ae Breslau, Schles.: Ges. £. vater]. Kultur: 99. 149. ches Alter ist, am empfindlichsten‘ in ‚bezug en 
tung,- ` Blut, Artgleiches s. Transfusion.: — Über-. 202. ’327. 408. 949. ` - auf — 
er £ pllanzung v. defibriniertem 377.” 5 | Brom, Ausscheidung D "Menschen . nach Brom- "Gorebrospinaläruck b. Polyeytämie, ‚Erhöhter, 
unter. fs Blutantitiypsine, Bedeutung” f. di “psychiatr. : natrium-Einnahme ‘746,. —, Bestimmung u. seine Entstehung, klin: u. therapeut. Bedeu- F 
= ER neurolog. Diagnostik 998. ‘+. | ._ Verteilung i, Organen u. i Blut. nach: Ein- - tung 577. i 
Um- pe Blutbewegung, Extrakardiaie 675. 821. nahme v. Bromnatrium 121... —, Physik.- Cervixmyoie, ‚Kasuistik 1074. | on | 
En - Blutbild, Diagnost. Bewertung.d: jeukooytären ` ‚ chem. Wirkungsbedingungen i Organismus ' Cervixplacenta, Klin. Diagnose 8 822. en 
E ar — p. Infektionskrankheiten 1074. b.,|  -u..Schlußfolgerungen f: d. Therapie 146. ‚Chemie, Praktikum d. medizin. Tinka) 948. 
vor, CE3: Mensehen, Kaninchen . u. "Mäusen, Zinduß. .Brommethylvergiftung 746. er =a Klinische. 999; DR 
ER T3 d. F liegens 19, - |. Bromuleus d. Nasenspitze, Solitäres 9j. Chemother apie d. Extremitätensarkome 501. — i 
29 Et, Blutbildveränderung: 'b. Gösunden 424. :|.Bromwirküng b. epileptiform. Krämpfen .147. d. Ruhr 300. ie 
Ben fa; Blutdruck b. gesunden.. Menschen, "Durch-. ‚Bronchialasthma 1240. — u. Emphyenmn: Me- | Chinidin b. absoluter ‚Herzunregelmäßigkeit 
rer Ss schnittswert 1196.. — i. Verlauf v. Puch : chan. Behandlung 921. ` 944... l 
va api fallfieber 299. —, Hydrodynai., 746.. | Bronchialfremdkörper 404, . Chinin, Wirkung a auf Blut 1097. — als Herz- 
F A i d. Capillaren.. d. menschl. Naut- 1264. Bronchiektasen 1000. | mittel ROB.. Wechselbeziehungen ` Zw. 
An, ER Blutdruckerhöhung -s. Hirnverletzte.- “| Bronchitis, Einfluß auf Schyangerschfis, X Hin e à "Hämolyse 300... | 
49. - .}; t Blutdruckmessung, Bedeutung &.d. "prakt, Arzt. Geburtsverlauf u. Indikation 2. OB Ghiniderivate, Morgenroths 49, l 
ae 21. — b. Gaskranken. (Brieger): -542.7 —,`| ` burtsbeęndigung 801., .. a Chininermittelung i. Ham s. Kaltumqueck- 
12: Be Erleichterung b..d. Korotkoffschen., 44: | Bronchopneumonie, Bösartige 922. — m. Milz- šilberjodid.. 
Te Ä Blutersatz 527, 2 - tumor u. Brachykardie (Nouda) 1107. -Chininexantheme, Häufigkeit u. Ait 96.: 
N. Blutgallekulturverfahren. om. "großen ° ' Blut- Bronchoskopie` 121.. Chningewöhnung 20. 944. ` 
Chininresistenz d. "Malariapäräsiten 646. 


~ Bronchoskopische ù. ösophaguskop. Erfahrun- 
. gen b. Kriegsteilnehmern 476.. 
Bruchsacktransplantationen 628. 
-Brustdrüse, Weibl. s. Laktation. . 
“Brustkorb, Behandlung d.:akut. bedrohlichen 


mengen zum Nachweis‘v. Typhus- u. Para- ` 
typhusbacillen besonders b. Typhussebutz- | 
impfungen (Hassel) 544. A! 
Blutgerinnung i i, seriösen Höhlen u. ‚Gelenken |: 


Chirosotor, Hände- u. Operationsfelddesinfek- x 
tion mit — (Lengfellner) 1018. TEET a 
Chirurgie, Spezielle u. Orthopädie T Ärzte, 
Vademekum 1173. ` 
"Chirurg. Behandlung endete Männer. io 


; ; 
"a Pr \ s u s 
ee ee 


N 


L f Ihigoimungspritiag Methodik io 74. er. chirurg. Erkrankungen 0969. 
b undican, Prakt.-diagn.. Wert 50., | Brustkrebs, Sieg d. Röntgenstrahlen 245. Einheiten 274. — "Beobach- 
E Blutkörperchen, ' Zell; d., roten . i Miz E 2 Brustmark, Brown- -Söquardsche . Lähmung dà. | es 898. j 
| Bl a Krankheit, Artillerieyerletzung 120. ' ‘Chirurgische. Erkrankungen. d. Zivilbevölkerung 
i örpechenvolumenbostimmung, Viscosime- | Brustquetschung, Tod an Leberkrebs nach i. Kriege (Eunike) 1276. | 
i BI an sah .. $ Jahr — kein Zus ammenhang vn P) | Chloräthylnarkose, Erfahrungen 1047. 
i Keran norton E rti Unterbr.d. ‚Schwanger- (ES 669. i Chloräthylrausch, Ist —. ganz ' ingefährlich? = 
ak” (34008): 280. SSD, a Brustschuß, Ungewöhnlicher 59... -= 572. —, Der lange (Hosemann) 7% o 
| Blutieere, Fsmar ig h Bl . + | Brustwand u. Lungen, Schußverletzungen 623. Cholelithiasis i- Kindesalter 1101. .. 
f chsche s: utsperre. —; | -Brustwanddefekt, Großer 603. Chorea infantum, Behandlung 971. 


Künstliche, d unteren, ` Extremitäten d. - 
Druck m. ‚Hebelpelotte 99. 
Blutnachweis, Diagnost. Bewertung d. okkulten r 
. 1046., — i. Faeces, Diagn. Wert d: okkulten : 
671.845. 969... — i. d. 'Fåeces. u. Magen- . 
‚Anhalt, Spektroskop ‘B98. — i d: Di 
u Meth thodik d.:okkulten .1215. - .- 
Blutparasiten, Isolierung 274. T 50O 
Blutplättchentrage 1264. : 2 | 
Blutsperre, Rlastische, Gerät .z. Erzeugung a. | 
ý Esmarchsehen Blutieere 1193. . 
su endes Mittel. s.. Muskeltransplahtation. 
. Blutstrom, Vergleich ..d. een. u . be- 
| techneten Kräfte d._ 944. 
"rransfusion b. Animien ‚1000. —, ` Technik 
d. indirekten. 351, —, Todesfall nach 526. 
a Vene zu Vene 20. —, Lebens- ] 
in ‚Wirkung d. vitalen — i. Felde. 202, 
= ‚ibensrettende ‚Wirkung a vitalen — ` 
Blutt elda. Grund: v: 11. Fällen. 955. | 
an ransfusiönen (Meyer) 467.. SE 
> ii p einiblnieranstusion, "Technik, K 


 Chloridometer, Brauchbarkeit ` .d. Straußschen j 
BTT. i 
Chlorose, Konstitutionslehre i. ihrer ‚Anwen- 
dung auf d. Prohlem der — 821. — u. Osteo- 
malacie, Antagonismus von — als Hypo- 
gonitalismus ` u. Hypergenitalismus 624: n 
Choleeystenterostomie 404. e 
Cholecystitis, Diagnose der dur ch. Gallensteine a 
~“ bedingten äkuten u. chron: —. ù. ihre Be- `` 
l _ handlung an Hand v. 1000 Gallensteinlapa- | 
` rotomien (Wilms), 507. 558. 
Choledochus, "'Steinerkrankungen (Wilma) 605. 
Choledochusstenosen 24, . 

Cholera, Rieinusölbehandlung 401. . 
Choleraepidemie, Bekämpfung. u. "Einduß d. u 
Schutzimpfung. auf Verlauf 573. —.1918 in 

‚Berlin 1277. A D 
Cholerafälle i. Berlin 1151. = = Bpidemieologie | 
der. Berliner 1277. - 
Cholerastatistik u. Coltar heo 219- 
_ Choler iforme. ‚Erscheinungen, Tossa: unter a 


Brustwandtuberkulose u. Punktion pleuriti- 

“scher Exsudate 1074. <- 

Bubonen nach Ulcera "molliä, Moderne Be- 
‚. handlungsarten.. 246. : 

Buccosperin s. Harnorgane. 

Bulbärreflex, Neuer 727. ae 

Bulbusabschnitt, Klinische - Untersuchung, ` 
Technik u. Resultate. 846. 

Bulbus scillae, Zu Unrecht „yernachlässigtes f 
-Herzmittel 220. 274. .377. en 

Bulhusthr ombos& d. Vena fagularis, Kinik u 
Therapie d. otopinen 1265.. : 

Bullae -haemorrhagicae, . Auftreten b. akuter 
Otitis media 894. 0 . 

Cadhan b. Grippe 4127. 

Caleiumchlorid gegen nervöse Tachykardie 
. (Turan) 790. ` 

-Caleium- u. Phosphor säuregtöffwechsel. b. Ra- | 
chitis tarda 96: 

Callusbiläung, Entstehung parostaler (Witt) 


direkte 


Blutung 19. u 
utun g, Akute, b.: :Magen-. u. Zwölffingerdarm- Omlörheisrhombe: $. Stoffwechsel. Cholesteringehalt d. "Blutserums. b.: -Kranki sata 


ari i < Atzeigeti z. chirurg. Da Campher, Intravenöse Anwendung 822. —, Pro- heiten .770. . i 
Blut tungen, Me longierte Anwendung-b..chrön. Myokarditis. ‚Choleval 823. 1198. . Be FE ae 
Nagen- à ann” sol: man b akut. — aus‘ Camphereingießung, Intraven, ‚Infusion. einer | Chondodystrophie 380. 748. a a I ai 
. Chorea, ‘Chron. ‘825. - BEIN 


ù: Duodenalgeschwüren. ‚operieren? | _ wäßrigen 277 


peration od, ‚Bestrahlung‘ b. kli- | Campherzufuhr, Einwirkung chron: — auf d. Chylothorax i. ‚Kindesalter 279.; ae So A a 


Takt; | S 
a 724. 799.— aus d. oberen |.- Herz 173. = ` Chylurie 127. nen 
l Kmäktarsche 204 es =; ne “Carbo-Bolusal b. ` Darmgärung 402. Ze bo | Cilienzange Neue Thin) 221. ih 
a Er i : ` Gallenblasenerscheinungen 2. E F E E Olauden- D:  Manenbluking T 799. ` ean 
`: Ny Ta DS i > 4 l f on u | a R | , Pe f ee 
DR ia Š l | | en ae ur a 


- , i . . . 
š LAP R í ; ù R . 
Bin ande Eu, 2% R x . i 
m... F = e ' . , E E A 
, Es E , ; , A be, 5 i ú i , 
wi... Spar, -epar — u nn ge ne ae Senn SEEN [RE EEV BREE RUE ELE E EED NEE ' 


4 
` 
A 
I 
t 
Cd 
` 
BA ei 
ua po." 


VI. 


1 


Cocainidiosynkrasie 218. 

Coecumstase, Isolierte divertikuläre u. ihre 
Bedeutung f. d. Appendicitisdiagnose 525. 

Colibacilen, Gehäuft auftretende m. para- 
typhusartigem Krankheitsvestauf 453. 

Coli- u. Ruhrbacillen s. Eiweiß-Säure-Agglu- 
tination. . 

Colibakterien s. Darmstörungen. 

Colitis cystica 870. — u. ihre Beziehungen z. 
Ruhr 769. 772. — hämorrhagica s. Gelenk- 
erkrankungen. . | 

Coloptose, Bedeutung fixierter f. d. hintere 
Gastroenterostomie 1023. 

Colospasmus u. Vorstadium während enteraler 
tabischer Krise 379. 

Coma diabeticum, Patholog. u. Therapie 328. | 

Combelen b. Darmerkrankungen 377. 

Contraetur, Gebesserte Dupuytrensche 1047. 

Coronararterien, Beziehungen der — zum 
Herzmuskel (Eichhorst) 753. 

Corpus-luteum-Funktion 948. 

Corpus luteum u. Menstruation 600. 

Costa decima fluctuans 1279. 

Coxa valga rhachitica 223. 

Coxitis i. Kindesalter, Erkennung 400. — tuber- 
culosa s. Distractionsklammer verband. 


Cramerschiene als Grundlage für Abductions- 


schienen b. Oberarmschußfrakturen, Die ge- 
doppelte (Seidel) 928. 
Credebehandlung i. d. Augenheilkunde 1195.. 
Cutanimpfungen s. Alttuberkulin. 
Cyànosis congenita 455. | 
Cyclische Vorgänge i. weibl. Genital 1238. 
Cylinder u. Cylindroide 845. 
Cvsteinquecksilberchlorid 823. 
Cystenbildung, Multiple 751. 
- Cystenniere 429. 
Cysticereus d. Gehirnbasis 69. 
Cystinquecksilber s. Typhusbaeillenträger. 
Cystis, Neosalvarsan b. gonorrh. 1099. 
ee Dilatation d. vesicalen Ureterendes 
273. A 
Cystopyelitis d. Ruhrbacillen hervorgerufen 
272. 


Cystoskopie bei peri- u. paravesikalen Erkran- 
kungen 4 | 
Cytnosis congenita 455. 


Dämmerschlaf unter d. Geburt, Vereinfachung 
919. —, Ist — unter Geburt ungefährlich? 
1237. —, Versuche 1126. 

Dammriß, Sekundärnaht 1240. 

Dariersche Krankheit 175. 

Darmaktinomykose (Liek) 39. 


Darmblutungen, Diagnose 476. — nach epidem. 


Grippe 1074. — b. Ruhr, Plumbum-aceti-- 


cum-Emulsion bei 301. 
Darmdesinfiziens s. Thyomolester, 
Darmeinklemmung nach Gastroenterostomia 
retrocolica posterior 948, ; 
Darmerkrankungen i. Gefolge d. Ruhr 223. 
Darmerscheinungen, Nervöse und Beziehungen 
z. Vagotonie (Stepp) 681. 
 Darmäisteln s. Inanition. 
Darmflagellaten, Sind — harmlose Schma- 
rotzer? 450. 
Darmgärung s. Carbo-Bolusal. 
BEL Eigene Operationsmethode 


` Darmkranke Krieger, Fürsorge u. Beh. 453. 

Darmkrankheiten s. Antiseptica. | 

Darmmilzbrand b. Menschen (Rothschild) 1160. 
a Bakteriolog. Bemerkungen (Einecker) 

Darmnaht am vorgelagerten Darm 1238. 

Darmparasiten d. Menschen, Behandlung d. 
wurmartigen 972. 

Darmperforation, Röntgendiagnose 273. 


Darm- u. Hautschädigung b. Röntgentiefen-. 


therapie m. Schwerfilter 96. 
Darmschleimhaut-Erkrankungen s. Durchwan- 
derungsperitonitiden. 
Darmspasmus, Nervöse 45. 
Darmspasmen und eigenartige Selbsthilfe 1278. 
Darmstörungen, Antagonistische Behandlung 
chron. — m. Colibakterien (Nißle) 29. 
Darmveränderungen b. Ruhr 59. 
Darmvereinigung, Technik 920. 
Darmverletzung, Merkwürdige 323. 
Darmverletzungen bei. Bauchschüssen, Dia- 
gnose der — (Ahl) 764. 
Darmverschluß m. ungewöhnlichem anatom. 
Befund 1074. —, Doppelter durch Einklem- 


= INHALTS-VERZEIOCHNIS. 


Nr 


men d. Darmes i. Hernia retrocoecalis u. in 
Hernia inguinoproperitonealis (Finsterer) 
710. — b. Meckelschem Divertikel nach Ap- 
pendektomie 845. —, Mesenterialer 351. 
a nach typhös. Erkrankungen 


Dauerbehandlung s. Heilgeräte 1099. 

Daumen, Ersetzung d., große Zehe 800. —, 
Künstlicher 151. 5 

Daumenersatz durch große Zehe 1169. 1243. 

Daumenprothese 946. 

Deformitäten, Vermeidbare u. Störungen a. d. 
unteren Gliedmaßen (Ritschl) 705. 

Dementia paranoides 252. — praecox 1240, 


Demographie i. Lichte d. Statistik, Österreichs 


(Misch) 456. 
se Operation als Weg z. Schädelbasis 
22. 


Denkstörungen b. Geisteskranken 999. 

Dercumsche Krankheit 896. l 

Dermatitis s. Quecksilberdermatitis. 

Dermatologie u. Syphilidologie (Jadassohn) 
65 | | 


 Dermatosen, Arzneilche u. gewerbliche — 


durch Kriegsersatzmittel 298. —, Röntgen- 
` behandlung oberflächlicher m. 0,5 mm — 
Aluminiumfilter 1021. 
Dermoid, Geplatztes mannsfaustgroßes 774. 
Dermoideysten, Zwei seltene 750. 


: Dermoideyste b. einem 10j. Kinde, Torquierte 
197. 


Dermoide u. Teratome 651. 
Dermoid-Perforation i. freier Bauchhöhle 600. 
Desinfektion, Chemotherapeut. d. Chinaalka- 
loile u. Abkömmlinge 723. — d. Geschoß- 
bettes 1098. — d. Hände 147. —, Intra- 
arterielle 1148. — u. Belehrung als Mittel 
z. Seuchenbekämpfung, insb.. z. Ruhr- 
bekämpfung (Neufeld) 803. — i. Seuchen- 
dienst 1175. ; 
Desinfektionsversuche m. Fawestol, Betalysol 
u. Kresotin-Kresol 195. | 
Desinfektionswirkung v. Sublimat, Jodtinktur 
u. Providoformtinktur auf menschl. Haut 


745. 
Diabetes s. Akromegalie. —, 1156 Fälle 501. —, 
s. Fermocyl. —, Neue diät. Behandlung 326. 


—, Äußere Symptome 571. —, Generali- 
sierte Xanthomatose bei 524. —, Yoghurt- 
Kuren 598. —, Äußeres Zeichen 403. — u. 
Arteriosklerose s. Kriegsnahrung. — insi- 
pidus 749.—, Kranke Indikationsstellung u. 
Diät b. chirurg. Eingriffen an 1265. — mel- 
litus 46. — s. Blutzuckeruntersuchungen. 
— —, speziell Kriegsdiabetes, Fermentbe- 
handlung 9. 

Diabetiker, Kriegslehren f. d. Ernährung 377. 
— s, Kriegskost. 


Diagnose, Anleitung zur — im dicken Blut- 


tropfen v. Schilling 248. 
Diarrhöen u. ruhrartige Durchfälle s. Styra- 


col. 
Diätetische Praxis, Allg. v. Jürgensen 198. 
Diathermie, Grenzen ihrer Wirksamkeit 893. — 
b. Hautkrankheiten 402, 
Bas aiehenanalung 646. — d. Gonorrhöe 


Diathese, Hämorrhagische, d. Milzexstirpation 
geheilt 47. 

Diathesen, Hämorrhag. 627. | 

a a ANNE L, Entwickelungsceyclus 


Dickdarmkrebs, Tod an — nicht Unfallfolge 
(Engel) 396. i 

Dienstfähigkeit, Beurteilung 1192. 

Differentialdiagnostische Überlegungen a. d. 
inneren Medizin f. ärztl. Praxis, insbeson- 
dere d. Neurosen 825. l 

Differenzierung intra- u. ertrabulbär sitzender 
Geschoßsplitter, Röntgenologische 425. 

ma NNDAOEDRN b. Schwarzwasserfieber 


Dinitrobenzolvergiftung (Olsen) 589. 
Dinitrobenzolvergiftungen 1216. 
Dionininjektionen, Subconjunctivale 97. 
Diphtherie s. Antistaphin. —, Behandlung m. 
ewöhnl. Pferdeserum 673. 1125. — d. äuß. 
ehörganges, Primäre 822, —, Aktive Im- 
munisierung 501. — s. Intubation. —, Se- 


rumbehandlung 1128. — s. Serumbehand- 


lung. — d. Vagina 427, ` 
Diphtherieähnliche Stäbchen, Neue Gruppe 47. 


' Diphtheriebacillen b. Neugeborenen i. d. ersten 


Lebenstagen 1217. 


. Diphtheriebacillenträger, Entkeimung (Münch- 


‚ meyer u. Nast) 1156. 
Diphtheriediagnose, Bakt. 328. 
Diphtherieepidemie . 453. — durch Nahrungs- 
mittelinfektion 845. Ä 


Diphtheriekeimträger, Behandlung m. Morgen- 


roths Chinaalkaloiden 1045, 

Distomum s. Leberentzündung. 

Distractionsklammerverband b. Coxitis tuber- 
culosa 1047. 

Diuretikum s. Harnstoff. 

Divertikel d. Duodenums s. Ulcus. 

Doppelflintenstenose, Neue Operation z. Be- 

e d. — a. d. Flexura coli sinistra 

603. Zu 

Doppelzeltbahntrage 272. 

Dorsalfiexion d. großen Zehe als Reaktion auf 
schmerzhafte Reize 96. 

Dosimetrie d. Röntgenstrahlen 452. 1148. — —, 
Prakt. 724. Ä | 

Drainage, Pergamentpapier als Mittel z. — 
799 


Drehungen d. myomatosen schwangeren Uterus 
um seine Längsachse 852. 
Dreifarbennährboden z. Typhusdiagnose 823. - 
Drillinge, Neugeborene 175. l 
Druck, Hydrostatischer als therapeut. Kom- 
ponente d. Bades 477. : 
Druekgeschwür am Fuß u. Behandlung (Stei- 
ger) 415. 


Druckpunkte, Bedeutung f. d. Diagnose d. Ver- 
dauungskıankheiten 400. 2 
Druckpunktsymptom b. Gastroptose 452. 


Drüsen m. irnerer Sekretion, Lokalisation % | 


Ausfallersebeinungen von seiten d. — 89 
Dubatol 496. f 
Ductus Botalli, Normal u. path. Anatomie 380. 
Beobachtungen an einem Falle 

von persistierendem — über eine` seltene 

Welle im Venenpuls (Becher) 882. 

Ductus choledochus. Durchtrennung 126. —, 
JInfanteriegeschoßB im 245. — —, Seltener 
Fall von Verschluß 504. 

Ductus nasolacrimalis, Eigenhänd. Sondierung 
u. Ausspülung `d. — durch einen teilweise 
Gelähmten 723. 

Dünndarm-Entzündungen, Nekrotisierende u. 
ulceröse (Jaffe) 904. 
Dünndarmstörungen, Dauerbehandlung chron. 

— u. resorptiver Enterotoxikosen m. Tier- 

kole 1218. 

Duodenalerweiterung 351. _ 

Duodenalgeschwüre i. Säuglingsalter, Vor- 
kommen 773. 

Duodenalsäfte i. d. Magen, Einleitung d. ge- 
samten 700. 1023. —, Leitung d. gesamten i 
d. Magen 503. 5 

Duodenalsonde, Verbesserung s8. 
bacillen. 

Duodenalsondierung, Bedeutung f. -Diagnose 
d. Erkrankungen d. Gallenwege 1148. 

Duodenum, Mobilisierung von links 425. —, 
Radiolog. Untersuchung d. neue Lagerungs- 
eu f. Aufnahme u. Durchleuchtung 


52. 

Durchfälle, Verhütung 648. 

Durchwanderungsperitonitiden b. akuten Er- 
krankungen d. Darmschleimhaut 247. 

Dysbacta Boehncke 850. — s. Ruhrschutz- 
impfung. Ä 

Dysbulie (Löwenthal) 341. 

Dysenterie, Behandlung m. Thymolpalmitat 
(Merck) 724. — (Y-), Unterschiede i. klin. 
Verlauf d. Shiga-Kruse u. — (Becher) 441. 
— s. Widalsche Reaktion 971. 

Dysenterieserum, Wertbestimmung d. anti- 
toxischen (Sachs u. Georgi) 610. 

Dysmenorrhöe 72. 274. 

Dysmosil, Ruhrschutzimpfstoff 872. 

Dystrophia adiposogenitalis 503. 1047. 


Typhus- 


Dystrophie, Myotonische 44. 


Echinokokkencysten d. Cavum rectouterinum 
i. Kindesalter 1048. 

Echinokokkus d. Beckens 726. 

Ectropium uveae congenitum 751. 

Edinger, Ludwig, Gedenkrede 427. 

Eigenbluttransfusion b. Milzzerreißung 700. 

Eileiter, Funktion 226. 

Einarmige, Hilfsmittel 1171. 


- 


AT 
= 


“ 
“ ar “ 


u ar? Zr 


m 


es Erin, 


= 


d x u 
- a PE — a ; T ` , k ' x E- . oi @ ES AET oil Pa 7 
em Sepe IGA E, PER T Ri rule Gl 1 ale. 1 = > Kae n or j u 
le. i Br ee} aa Saa TTA , S S = Oia BER; 
Da a TER TEE TE are Ey ee a i 
. y ? - . R a ` E a IE: Pa Lak 
` j ` n . $ { 
a N 
a 


a. . >o s 


- F A 
ES 


u. 


f, 


|  Eklampsiev erbreitung u. 


. Eektrokardiogramme einiger 


an del! nern ausführen: T919; 


. Biternachweis S. ‚Oxydasereaktion. 


BR itrige Prozesse, 
Morgenroths Chininderivate 49. 218. 


` Eiweiß, Untersuchungsmethode z. eu 


annähernd quantitav. Bestimmung i Le] 


quor cerebrospinalis 647. 


Eiweißnachweis m. Chlorkalklösung u Salz, 


v. Coli- u. Ruhrbacillen (Hirsch) 932., 


Eiweißbedarf, Abhängigkeit d. — v. Mineral. 


soffwechsel 997. 1099. 


|  Eiweißuntersuchung, Handl. Taschenapparat z | 


1100. 
` Eklampsie, Ätiologie 920. 1150. — $. Hydrops- 


‘gravidarum. — u. Krieg 301. — 8. -Leber- : 
- blutung 920. —, Stroganoffsches ‘Verfahren 
b. 221. — U. Weltkrieg 921. 
Eklampsiestatistik. 


426. 
Ektopia cordis subdiaphragmatica 455: 


Ekzem, Lehre vom 21. a 
Ekzeme d. Kinder, Röntgentherapie_b. 454. - 
. Ekzemprobleme 454. > 


störungen 1125. 
` Elektrokardiographie, Leitf. d. klin. 575. ` 
Fllenbogengelenkversteifung, . Herstellung‘ d. 

Drehbewegung d. Vorderarms: bei — 672. 
Embolie d. Arteria centralis “retinae 1126. 


. Embolische (bedrohlich —) Zustände 'n. ausge- | 


dehnten Knochenschußfrakturen 850. 
'Emetin s. amepania 
- Empfindungsstörung . 


-mg 
nS Behandlung d: akut: u.. chron. ins- 


besondere n. Schußverletzungen mittels d. 
Aspirationsverfahrens, u. -Perthes 846. —, 
Behandlung d. parapneumonischen (Meyer) 
1209. —, Eigenartiges peripleuritisches. 551. 
— n. Scharlach 126. 


Empyeme, Parapneumonische u. bronchopneu- = 
Erysipelbehandlung (Kraus) 7132. 


“| Erysipel, Behandlung 


monische 1098. 


‚ Empyenfisteln, Verschlußtechnik alter 351. 


Empyemhöhlen, Ausfüllung alter 921. — d., 
Pleura, Behandlung. 1240. —, Neue nee Z. 
Behandlung 199, Ai 

Emulsionstherapie 894: 


Encephalitis himorrhagioa. nach. "Altsalvarsan 


(Klewitz) 632. 

- Encephalitis lethargica 220. —, Verhütung u 
Behandlung 1237. — u. ale 998... | 
Endocarditis, Durch Diphtheriebacillen iair- 

gerufene, ulceröse b.. e. 7-jähr. Knaben 100. 
— uleerosa lenta m. embolischer Nephritis 
u. postembol. Aneurysma, d.“ Arteria popli- 
tea 219. —, Ulceröse 478, ~ 
Endokrine Störungen 848. 
-Enteritis phlegmonosa ‚staphyloceocica ilei, 
Menini Wa K 
mie bei Ko k 
a tstauung i. Darm (W alz- 
Katkriltungskrankcheit = Ödemkrankheit 947. 
ee m, Tetrachlorkohlenstoffgas 301, 
lausungs- u.. Desinfektionsapparat, Trans- | 
T wien behelfsmäßiger 377. - 
Eulen An, e Aöntgenabteilung 451. 
i vandien 5 T ygien. Bedeutung: d.. 
n wicklungsgeschichte, 
Entwickelungsstörung, BiA q a 


ntzündung j, 
, einer ne Unterleibsorganen, Erzeugung 


aatzindungsvorgäng e,.Ph 

4 armakolc | 

Ei Pathogenese (Weitz u: aloe: 720. — 

s ir Behandlungsvorschlag 351. 425. 
ewertung: d. epidüralen Injektion . 


197. —— į. 

` stützungsmittel 

s logie 322, 355, 
0, 

mophilie, Anaphylagie.. u. Nervensystem 

. akuten Nephritis i. Kriege 


Erwachsenen, Neues Unter- 


- 


‚(Finger u, Kollert) 266. — u. Scharlach 700. ap 


Bosino hil 
Bhidermojge gan ; Harnseäimenten 1098.. 


&pidermoly 
250, 5 ysis bullósa ; hereditaria Aystrophiea. 
Pl 1240 p ia 


+ om 


pd -; 
” -`p aaa 
i. ”, 


ER “EL ile sie, Ela 
Anrin Ärztlicher `i: “siratreohilicher ` 'Belerioh: Ta j lepsie mpsie u. ‚Shock s, ‚ Luftemibolie. 
-1 tung 476. R ee 3 "Lichte d. 
nia Hüftgelenk, Innere 425. a 2, 
„Epileptiforme Ț Krämpfe, Bromwirkung 147 


Unblutige Bekämpfung durch ` Epileptische Anfälle, Psycholog. u. leaut 


Erblichkeit, 
<- ration, 400: 
._ rechtlicher‘ Familienbegriff V; Haecker ‚378. 


"Erblindung. d. Likörersatz 223. 
- Erbrechen, ` 


seltener Herz- 


Labyrintherschütte- | 


|. Esmarchsche Binde s. Aderp: 
- Ester-Dermasan-Tabletten i. 
‚Eueupin b. Angina‘ 948. 


> anpe-' | 


272. a u. Pollakurie, Ätio-, 


| ’Extensionsverfahren d. 
er Ben Vereinfachtes | 


= Extrasystolen, 


Li 


_ INHALTS-VERZBIOHNIS. S 


iegsepilepsie, ' Ätiologie 574. — i 
„mat. 508. —, Traumat (Boettiger). 443. 


. Wert d. Studium d.- 
"bei 47. s geistigen Verhaltens 


Epitheliom d. Kleinhimbrlickenwinkelgogond 


1220. — d. Talgdrüse 250. 


 Epithelioma benignum- baso-et spino cellulare Ä 
siira 44; - ~. cutjs 22. . ~ 
Eiweiß-Säure-Agglutination 2. Unterscheidung‘ Epithelisierung v. Wundflächen 5 Peitidol u. 


Azodolen. - 

Intensität. d. patholoog.. — -der 
Eltern i. ihrer. Bedeutung f. Kriegsdėgene- 
‚— i. Mannesstamm u.: vater- 


Periodisches Ace- 


od. period. 
-tonämie? - 
 Erfrierung, s. Nerven. ` 
Erfrierungen II. Grades FB Ringen, 
Hände u. Füße. 218... 
' Erkältung 47. 
a Behandlung akut bedrohlicher 
(i 
Erlangen, Ärztl. Bezirksverein 195, 748. 
. Ernährung, Einfluß. auf Milehbildung 221... 
Zur Praxis d. 243. —, System. 601. 
. u. Nahrungsmittel v. L. "Zuntz 852. 
nano, u. ‚Hungerkrankheit 
9 


Zehen; 


ee deutsch. Volk 

Ersatz großer u. besonders totaler Ai 
defekte, Plastischer 1216. 

Ersatzbeine, Stützflächen 1025. 


Eršatżglieder, Hauptversammlung © d. Prüfstelle 


für — 21.—28. I. 1918 302. 


Ersatzlebensmittel, 530. 

Ersatzstoffe i. d. Kriegschirurgie 355. 

- Erstgebärende u. Vielgebärende i. Kriege, Alte 
871. 


ri 
. Erwärmung 'durchfrorener Schwer verwundeter, 
Rasche 121. 


T 
Chlorver- 


— 


m. Röntgenstr ahlen 552. A 
fahren b. geschlossenen Eiterungen u. 
—, 'Höllensteinbehandlung ' 453. —, 


350. 

"Infektiosität während d. Rekonvaleszenz 
= (Nobel u. Zilezer) 491. °— 8. Strepto- 
i kokkenserum 476. —, Therapie (Stauber) 
1055. —, Therapie (Hirsch). 1226. 

Erythema scarlatiniforme an Salvarsan- 
i "intoxikation 500. a 
 Erythrämie 553. E | 
Er ythrocyten- _ u. Hamoglebinbefude b. 
Kriegern, Hochwertige 945. = 


resse. 
Gynäkologie 852. 
.— D. Influenza- 


pneumonie 1219. 


Eucupinbehandlung 751. ` 
E üucupin-Terpentin-Injektionen u. Busse pn. 


b. infekt. Erkrankungen d. Harnorgane ATI. 


- Eukodal 48. 248. 921. — als Narkoticum 45. 


Eunuchoidismus 201. 
Euthanasie 749. 
Eventratio diaphragmatica 
= Z, Krankheitsbilde d. — (Andree) 990. 
Exantheme, Hämorrhagische (Niedner) 333, 


Exanthem b. Pneumonie, Hämarrhag, variola- . 


‚1236. 
' Einseitiger 


ähnliches 
Exophthalmus, 


99% : 
Exsudate, "Methode z. raschen Unterscheidung |; 


der — von Transsudaten 527. 


u at s.  Oberschėnkelfraktur. 
Malleoläre | 


Extensions- ' - Flexionsfraktur, 
(Hilgenreiner) 310. 
Extensionsverband, Einfacher, 'schonender ‚b. 


- Kindern 196. 


Theorie d. Reizleitung 647. 


 Extrauteringravidität, Vorgeschrittene 455. 
Extr E Grenzen, d. Erhaltung 1: 


in il EE | 


Y 


Kriegserfahrungen 527. —, ‚Trau- i 
| Bxtremitätensarkoine, Ghemiotherapie“ 


857. ——; en 


intermittierender . 


-Oberschenkelbrüche ` 


Interpolierte "ventrikuläre u "A 


 Faeialisläbmung- 401... 
Facialisphänomen b. einiget 


Fälle á. d. Praxis; Einige seltenere: 45.. 
Fällungsreaktion b. Blut u Blutserum, N eue 


j Familien, Wirtschaftl. Maßnahmen , 2. Fördé- 


Färbeteċhnik, Vereinfachung S. ‚Farbträger, 
Blücher, ' prakt. Verein- 


r 


 Fèėrsenbeinstüċk, 


Familienpolitik u, Fa 
Farbenreaktion des 


Farbträger ° nach v. 
Färbung nach Gram, Modifikation 95. 


ne 
—— m TT — 
¥ , 


.brechung der. Blutzufuhr. ‚durch A 


schnürung 
‚1278. RT: 


‚Facialis,. -Rheumat.. "Nervenlähmung da Sg = 


J onisation behandelt ` a 


~- 


-heiten 946; 


dung -—_ kein Zusammenhang (Frank) 843. 

ann — Tod nach 6 Wochen‘ durch . 
Blnteng :d.:. weiche- Hirahaut — ‘kein 
“. ursächlicher Zusammenhang (Frank). 14. 


244. 


rung kinderreicher 452. 
milenstafistik 121. 


Harms nach. Wiener ho- 
Bewertung d. 


manofski) 56 69. 
neueren 1100. 
üb. neuere 21. 


fachung d. mikr. Färbetechnik 550. 


Fascia vaginae; Anatom. u. klin.. Bedeutung 
87. 


F ascienquerschnitt, 


Pfannenstielschen 'suprasymphysäten 380. 


Fascientransplantation b Mastdarmvorfall 


997. ` 
Fawestol-Betalysol-Kresotinkresol 821. 969. 


Febris quintana: 526 
— recurrens s. Milzruptur. 

Fehldiagnosen, Häufig wiederkehrende besond. 
d. physikal. Diagnostik 425... 

Fehlgeburt s. Anmeldepflicht. 
tuberkulose s. Pneumothorax 19. 


- Fehlgebur tsbehandlung 422. 448, 


Feldsterilisationsherd . f. Sanitätskompagnien 
insbesondere i. Bewegungskrieg 998. 


. Fermente i. Magensaft, Bestimmung: u. pe 


deutung 671.- 


ermentbehändlung d: Diabetes mellitus 9. . 
Kritik d. Abderhaldenschen 


Fermentlehre, 
123. 


Fermocyl b. Diabetes 402. ` 

Fernplastiken, Gefahrenzonen- bei 997. 
Fernrohrbrillen 404. 
.Fersenbeinhalter 599. 


stumpf 219. 
Fett, Verwendung d. menschl. i ‘d. Chirurgie 


120. 
Fettembolie dls Ursache V.,  Shockeischei- 
nungen nach Verletzungen 1047. 


Fettsäuregykolester, Ausnutzung synthetischer 


“- b.'Hund u. Menschen 119. _ 
Fetttröpfehenaustritt aus d: Knochenmark b. 
’ Schußfrakturen . 876°  . 

Fibrin 576..918. | 


Kawendungsbreite a 


.  — — $. Rückfallficber. 


a Esträmftätenntkat tur, Trschlätt i nach Unter“ n 


Fall, Kopfverletzung, tödliche Hirnhautentzün- = 


— —, Krit. Bemerkungen -S 


j 
i 


Verschiebung D. pirogot- S 


ne retroperitonéale, 

'Fibrolysin, ‚Vorsicht b. Anwendung 1236. u 

_Fibrom d. Praeputium clitoridis 1074. ee 

Fibromatosis Recklinghausen 873. B 

Fibromyom d. Speiseröhre 873. 

Fieber, Gruppe ungeklärter :3899. —, , Eyste, 
risches 1242; —, Periodisches beh. m. 


Methylenblau 674. —-, period. u. anäm., 

Malaria, Recurrens, Fünttagefieber 94. 

` 5. auch "Wölhyn. Fieber. — b. Grippe 1269.. 
‚Fieberantigen i. Organismus .eines Fleckfieber- 
kranken, Nachweis. m. 

reaktion 798. 


“E ieberdiagnostik (Diehl) 908. 


Fieberhafte nicht eindeutige Erkrankungen, ' 


Klinik u. Diagnose (Grünbaum) 1109.. 
: Fiebertyphus,. Eigenartiger 873. - 
Film i. geburtshilfl. Unterricht 651. 
Filmarchiv, Medizinisches 1170. | 
Findelwesen ', 574. 
"Finger, Schnellender 95. 


me at d. Heteröplastik 


'Fi ingercontraetur nach . Verletzung d. Ellen- u 


nerven, Dupuytrenscher 500, —, Durch Ge- 
i> eration . Deayaleren de. symmetrische ‚1148. 


PD moDISeipIun, | 


he Lungen- 


‚ ER 
# - 


Großes ae 


Infektionskrank: 6 Ne f! 


š 
f 
+ 5 E y Ke + 
TE ai P 
à c., = 2 
este Genf Pay T Sind ne Th Yun i_ a 


` 
A e o ag oa a O tee 
. S OE a ne nt nahe ea 


So 


aka a 


ET 


. z f 
Ciad andia i. dicas iasi 
A, a s 


x 
er eee rn 
Gna ae zZ Es k s- 


A ; R eo acu TA l 
» - S Pr ER Er - $ . 
ET RE TE TE narta ag ae e : 
h u cn Bee Fin BE m 
ne E B we ee zu 25 


Aaa as Zee 


a en mn 


Fingerfrakturen, Behandlung 649. | 

Fingerkrümmurgen u. Anomalien d. Haut 327. 

Fingermißbildung 550 

Finger-Hand-Schiene 325. 

Fingerskelett, Pathologie 356. 

Fingerspitzenplastik 702. 

Fingerverlust s. Greifklauenbildung. 

Eingerverluste, Arbeitsbehelfe b. 997. 

. Fingerverwachsung, Vollständige 278. 

-Finnigwerden d. Süßwasserfische durch Über- 
tragen der aus Eiern d. breiten Bandwurms 
ausgeschlüpften Larven 1237. 

'Fischerhand u. Arbeitsklaue, Neues Modell d. 
aktiven 1047. 

Fisteln, Müssen arteriovenöse — operiert wer- 
den? 

Flatulenz 72. 
402. 

Flavin i. d. Wundbehandlung 871. 

Fleckficber 201. —, Patholog. Anatomie 


—, Magnesiumperhydrol ‘bei 


(Jaffe) 210. 540. 564. 1209. — s. Auto- 
serumbehandlung. — s. Liquor cerebrospi- | 


nalis. —, Beziehungen d. Bacillus Weil- 
Felix X.19 (Schloßberger) 1253. —, Dia- 
gnostik (Wilenko) 111. —- ohne Exanthem 
1172. — s. Hirnbefunde 427. —, Pro- 
phylakt. Impfung gegen 450. —, Immuni- 
tätsreaktionen mit d. Bacillus Weil-Felix 
u. seine ätiolog. Bedeutung für d. — 945. 
—, Infektion u. Immunität 920. —, Ätio- 
log. Bedeutung d. Bacillus Weil-Felix 244. 
—, Behandlung u. Schutzimpfung mit Vacci- 
nierung m. Proteus X19 19. —, Isolie- 
rungszeit 43. — d. Kinder 196. —, 
Pathologie 100. — s. Proteusagglutination. 
— u. Rubr, Beeinflussung d. Verlaufs von 
— — durch Konstitution u. Kondition d. 
Individuums 351. —, Serodiagnostik 500. 
—, Abnorme Serumreaktionen 500. —, 
Silberbehandlung (Tietze) 1189. —, Spe- 
eifität der X-Stämme u. d. Weil-Felixschen 
Agglutination bei — 13172. —, Neues 
therapeut. Vorgehen 298. — s.. Weil- 
Felixsche Reaktion. — Serologie 1278. 
Fleckfieberagglutination 219. 
Fleckfieberbekämpfung, Körperentlausung 
durch Enthaarungspulver zwecks 425. 
Fleekfieber-Dauerdiagnostikum, Verwertbar- 
keit 920. | 
Fleckfieberdiagnose n. Weil-Felix Merkblatt 
z. serolog. 000 
Fleckfieberepidemie, klin. Beobachtungen 970. 
Fleckfieberexanthem, Entstehung 273. 
Fleckfieberharn, Wienersche Farbenreaktion 


00. 
Fleckfieberinfektion, Z. Frage der experiment. 
2 | 


ia. 
Fleckfieberknötchen 1209. 


mm 


Fremdkörperentfernung m. d. orthodiograph. 


Fleckfieberkranken, Richtlinien z. Schutz b. 


Behandlung 823. 
Fleckfieberreaktion, Nachprüfung d. Wiener- 
schen 20. | 
Fleckfieberschutzimpfung, Bisherige Erfahrun- 


oe 11. 3 
Tleckfiebersterblichkeit einer christl. u. jü- 

dischen Bevölkerung 1236. . 
Fleckfiebervirus (Landsteiner u. Hausmann) 
515. 


Flecktyphus 823. —, Serologie 600. 


Flecktyphuskıanke, Beobachtungen b. Sek- 
tionen 774. 
Flexionsstelung d. hohen Unterschenkel- 


stümpfe 96. 

Flexura duodeno-jejunalis, Fall v. subeutanem 
Totalabriß 799. — —, Fall v. subeutanem 
Totalabriß d. Darms an 1265. 

Fliegenvertilgungsmittel, Fliegenpilz als 72. 

lliegerkrankheit 51. 

Fluorbehandlung m, Birkenholzteer 426. 
Frakturen u. Luxationen i. Bereich d. Sprung- 
gelenkes, Behandlung (Hoffmann) 783, 
Frakturenbehandlung f. d. Kriegszeit, Speziali- 

sierung 119. 

Frakturheilung, Verlangsamte 24. 

Frankfurt a. M.. Arztl. Verein 126. 149. 200. 
327. 379. 427. 478. 602. 824. 847. 975. 1076. 
1128. 1196. 1268. 

Be DB SCHDRER u. Bevölkerungsproblem 

238. | 

Frauenüberschuß, Über d. nach d. Kriege zu 
erwartenden — (Kritzler) 703. — nach 
d. Kriege 1264. Freiburg i. B.. Ärztegesell- 
schaft 76. 175. 380. 800. 


! 
' 


ni -- - ———— 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


Freiflächen, Vorschläge z. hygien. Verwertung 
d. großstädt. 698. 


- Fremdkörper i. vord. Augenkammer 675. 


Fremdkörperbestimmung m. Präzisions-Rönt- 
sendurchleuchtung 399. | 


Tiefen- u. Lagebestimmung n. Moritz 1236. 
Fremdkörperexstirpation 146. 
Fremdkörperextraktion aus d. Pleurahöhle 376. 
Fremdkörperlokalisation, Winke z. Ausfüh- 

rung genauer röntgenographischen 647. 


Fremdkörperlokalisation, v. Hofmeisters Ring-. 


methode zur — 322. 

Freundsche Operationerfolge b. Lungenemphy- 
sen 271. 

P’riedmanns Mittel gegen Tuberkulose, Rönt- 
genolog. Erfahrungen mit 870. —, Tuberku- 
losemittel, Behandlung mit 746. 1266. — 
Tuberkulosemittel, Bewertung 89. 

Friedwannsche Schutzimpfung v. Säuglingen 
gegen Tuberkulose, Erfahrungen 1073. — 
Heil- u. Schutzimpfung gegen Tuberkulose 
196. — —, 4 jährige Erfahrung 196. 

Frostbeulen, Caleiumchlorid oder -lactat inn 'r- 
lich 402. | 

Fruchtbarkeit, Eheliche u. uneheliehe — u. 
Aufwuchsziffer i. Stadt u. Land i. Preußen 
375. —, Gewollte u. ungewollte Schwan- 

kungen d. weibl. 402. | 

Frühehe, Bedeutung f. Volkserneuerung nach 
d. Kriege 476. Ä 

Frühgcburten 823. 

Frültracheotomie i. Rahmen truppenärzt. 
Tätigkeit a. Großkampftagen 572. 

Fulmargin b. Influenzapneumonie 1266. 

Fundusregion d. Magens, Röntgenuntersuchung 
145. 

Fünftagefieber 23. 526. 627. — Autoserum- 
behandlung 1279. — unterm . Bilde 
akuter Appendicitis 647. —, Bakteriolog. 
Untersuchungen (Härpfer) 568. —, Behand- 
lung (Kaliebe) 1065. —, Beobachtungen bei 
sogenanntem (Herzog) 881. — u. Neuritis 
Cauda equina 271. —, Reguläres m. Natrium 

 salieyl. behandelt 895. — s. Schienbeine. 

Fünftagefieberherd i. einer Panjefamilie 500. 

Funktionell nervöse Erkrankungen b. Krie- 

. gern, Behandlung 999. 

Funktiousprüfung d. Herzens i. Militärdienst 
ın. Wettlaufens 454. 

Fürsorgebestrebungen 746. 

Fürsorge- u. Gesundheitsministerium, Fusio- 
nierung 652. 

Fürsorgerinnen, Staatl. Prüfung 1026. 

Furunkel, Einfaches Verfahren z. Unter- 
drückung i. Entstehen begriffener (Kritzler) 
13. — u. Karbunkel, Behandlung 525. —, 
Formalinbehandlung 972. — s. Opsonogen- 
behandlung. 

Fusospirillose d. Halses unter d. Bilde d. 

stinomykose 247. re 

Fuß, Traumat. Belastungsschmerzen u. Ent- 
lastungshaltungen 351. 
1149. —, Heilung d. Plattfußes, Gewölbe- 
fraktur u. Fuß-Rheumatismen 173. ' 

Fußgelenk, Bei Belastung selbsttätig feststel- 
lendes künstl. 272. 

Fußgelenkseiterungen, Behandlung 1236. 


 Fußgelenkreflex, Paradoxe 649. 


Fußpulse, Verschwinden b. Neuritis 574. 

Fußschweißerkrankung, Jodtinktur gegen 649. 

Fußsoblen-Cremasterreflex, Verhalten i. akut. 
"ällen v. Ischias 173. 

Fußverbildungen, Neuere Arbeiten 868. 

Fußwurzelschüsse, Behandlung 798. 


G ıllenblasenentzündung s. Appendicitis. -— u. 
Gallensteinleiden, Intern. Behandlung d. 
chron. (Grube) 413. 

aallenblasenerscheinunsen s. Carbo-Bolusal. 

Gallenfarbstoff i. Blut 973. 

(rallenstauung i. Ductus Wirsungianus durch 
Stein i. d. Papilla Vateri als Ursache einer 
akuten Pankreasnekrose m. Peritonitis 245. 

(sallensteine, Resorption 574. 

Gallensteinanreicherungsmethode, Abänderung 
d. Conradi-Kayserschen 526. 648. 798. —, 
Zur Frage 648. 

Gallensteinkrankheit s. 


Schwangerschafts- 
- unterbrechung. 


- Gallensteinkrankheiten, Behandlung 224. 647. 


(rallensteinleiden s. Gallenblasenentzündung. 


. Gasbrand 1000 


—, « Künstlicher 


Gallensteinoperationen, Technik auf Grund v. 
1000 Gallensteinlaparotomien (Wilms) 660. 
Gallenwege, Erkrankung s. Duodenalsondie- 
rung. —, Gehäufte Erkrankungen während 
Kriegszeit (Albu) 534. | 


Ganglion Gasseri, Einstich ins — nach Härtel 


eine Gefahr fürs Auge 871. 
Gangosa 400. 
Gangrene foudroyante Fraenkel 649. 
Gärung s. Atmung. 
Gärungsdyspepsie b. Soldaten u. Bedeutung f. 
bakt. Diagnose 375. _ | 
Gasabsceß i. Kleinen Becken 272. 
Gasbacillus, Kulturen d. Fränkelschen 503. 
. —, Centralnervensystem bei 
525. —, Übertragbarkeit 1263. | 


_ Gäsbranderkrankungen i. Felde 1174. 


Gasbrandtoxine u. Antitoxine 273. 
Gasgangrän, Antitoxin gegen 174. 
Gaskampfstoffe 1269. 

Gaskranke s. Blutdruckmessung. 

Gasödem, Bakteriolog. Befunde 244. 322. — 
s. Narkose. —, Serelog. u. serotherapeut. 
Studien 298. —, Path.-anat. Veränderungen 
d. Centralnervensystems b. 20. 

(ijasödemerkrankung, Anaerobe Mischinfektion 
bei (Klose) 33. Ä 

Gasödemgruppe, Biologie d. Bakterien d. — 
(Kolle, Ritz u. Schloßberger) 281. 854. 594. 
— (Zeißler) 592. — — (Fraenkel, Eug.) 593. 
— — (Plaut) 594. 

Gasödemschutz u. -bekämpfung 353. 

manpremon, Bakt. Befunde 43. —, Diagnose 
4) 


. — 8. Gehirnveränderungen. — nach 
Herniotomie 1170. — s. Kalipermanganat- 
behandlung. 


Gasphlegmonenforschung während d. Krieges 649 
Gastritis phlegmonosa circumscripta 195. 
u Akuter spontaner 
Gastroenterostomie, Bedeutung „fixierter Co- 
loptose“ f. d. hintere 1023. — b. Pylorus- 
stenose, Radiol. Beurteilung d. geeigneten 
Zeitpunktes z. — 723. — s. Magenkolon- 
fistel. — b. Ulkus d. Magenbefundes 173, 

Gastrojejunostomie 1074. a | 

Gastromalacie s. Magenruptur. | 

Gastropexie, Technik 1195. 

Gastroptose s. Druckpunktsymptom. 

Gastrostomie b. Ulcus ventriculi 948. 

Gasvergiftung i. Röntgenzimmer 351. 

Gaunenschuß 702. 

(Gaumensegel u. Schlingmuskulatur, 
nuierl. rhythmische Krämpfe 998. 

Gebärmutter, Scheidenvorfall 919. . 

Gebärmutterkrebs u. Careinom i. allgem., Rönt- 
genbestrahlung 145. ; 

Gebärmutterkrebse, Röntgenbestrahlung kom- 
biniert m. Radiumbehandlung 272. 

Gebisse, Verschluckte künstl. 429. 

Geburten, Gesetzentwurf geg. d. Verhinderung 
920. —, Zunahme i. Schweiz wünschens- 
wert? 172. Ean 

Geburtenrückgang. 1217. —, Vieloperieren u. 
künstl. Abort 651. 896. — u. schmerzlose 
o (Kollarits) 775. — u. Kinderhaltung 
01. 

Geburtenverhinderung, 
(Olshausen) 381. 


Konti- 


Gesetzentwurf gegen 


Geburtshilfe u. Gynäkologie, Kriegsfolgen i. 


277. — u. Frauenheilkunde, Allg. wichtige 
Arbeiten 42, — —, Verschiedene Arbeiten 
a. d. Gebiete 621. 

Geburtshilfliche Eingriffe, Gummiabdeckung d. 
Scheideneingangs, d. äußeren Geschlechts- 
teile u. Umgebung bei — 799. 

Geburtshilfl. Schrifttum, Neuere f. d. Allge- 
meinarzt verwertbare Ergebnisse aus 1914 
bis 1916 347. | 


‘ Geburtsoperationen auf d. Erdboden (Gun- 


drum) 140. 
Geburtsstörungen durch Anomalien d. weichen 
Geburtswege 220. 
(sedankenübertragung, Raph. Schermann u. d. 
Problem der — 848. j 
Gefäßchirurgie 251. 
Gefäßerkrankungen b. Paratyphus 299, 
Gefäßgeräusche 350. 
Gefäßmittel 215. 
Gefäßmuskulatur, Experim. Pathologie 1242, 
Gefäßverletzungen 399. —, z. Kasuistik 946. 
Gegengilte, Chem. 251. 


`:  schlossenen ' Gipsverband  770.. 


Peclechtskrankhet 
| Gesellecktetiermalo ` p 


EN. ee INE 


Gehimianeirysma nich Sohlußverletzung, - ge- 


— heilt T. Ligatur. d. A. Cařotis. communis Et 


‚Gehimeyste“.228, a 
Gehimeysten: s. Schädßipunktion, ne 
. Gehirnprolapse, Kombinierte Behandlung’ 574. | 


\ 


E ,Gehirnschußbehandlung, Einiges Neue. 574. 


| Gehimschüßepilepsie, - Gegenwärtiger Pand. 
punkt z; Frage, d.: ‚Operation. b. as 


_Gehirnsteckschuß 1174. = = R = 


Gehirntumor i. Wochenbett 1195, 
_Gehirnventrikeleiterun 


3 ©. Gehirnveränderungen. Be Caa. "324. | 
T Gehirhverletzungen; Neurolog: . u. Psychiatri- |, 


. séhes- über. Schädel- bzw. — 1076. 


= Gehörorgan, Traumat. ‚Kriogsyorletzungen. ı uj 
E Geschwüre d. Geschlechtsteile, Pr ophyl. anti- 


Kriegskrankheiten 9T.. - 
Gehörpräfung; Militärärztl. 32, ee 
 ‚Gehstörungen, Neue Behandlung. 551. 
Gehübungen unter" küinstl. 
. Körpergewicht 551. 


-  Geistesstörungen b. ‚Juden. tiolögie 999.. | | 
- Geistige Wechselwirkung: i; menschlichen: Ver-: | 


kehr u, Psychologie d..Masse. 702. 


Gelatine, Über. blutgerinnungsbefördernde Wir- 


kung. 221. l l 
Gelenke, Wiederbildung, Eischeinungsformen 


u, Ursachen 845. 


S Gelenkentzändungen, Behandlung eitrig-septi- 
"scher — nach Schußverletzungen i. ge- 


— nach 


` Schußverletzungen, . schwere -chr onisch-. 


septische d. wiederholte Gipsverbände ‘ohne. 


"Operation geheilt 429. —, Syphilit. 946. — 

b: Haustier, Behandlung. m. 'Heilners- Knor- 
pelpräparat u. ‚Beziehungen zw. ' Gelenk- 
erkrankungen v. Mensch u. Tier 970. —, Be- 


“handlung akuter — m. an u. direkter “i 


medikam:. Einwirkung 871. - 
‚Gelonkergüsse, Eitrige 20. : 
Gelenkerkrankungen, Gehäuftes - 

nach Colitis: _hämorrliagica 450. —, Patho- 

"genese chron. — u. ‚Behandlung d. "Heilner- 

sches Knorpelextrakt 970. i 
Gelenkkontraeturen u Ankylosen, Operat. Be- 

- handle. 573. | 
Gelenkkörper i, Ellbogen, Freie 24, 


(relenkmobilisation: s. "Knochenverlängerung. 


Gelenkrheumatismus, - Abort. Behandlung d. 


akut genuinen 48. —, Jodsilberinjekt. 147. | 


Gelenkschüsse, Wundbehandlung 946. 


| I ia Speeif. Behandlung‘ d. epidem. 


Genickstarrerreger s S. "A:Meningokolken. Ä 
Genitalearcinome, Radium- u. Mesothorium-. 
behandlung. 5 


Genitalorgune, Einfluß v. Allgeieinerkrankun- 
gen d. Körpers auf weibl. 997: 
Brass u. Untörleibsbrüche _ i Kriege 


| Genitalsarkome u. andere Sarkome, Röntgen- 


bestrahlung (Sarkomdosis): 572 


- -Genu recurvatum 1048. 
‚Geräusche b, Aheurysmen 197. : - u 
Lues, Hirschteld-Klin- | 


| "erinnngreit des Blutes- "von 120 Tuberku- | 


Gerionungsreaktion b. 
gersche 1046, 


lösen 502. 
Geruchsstörung nach : Katarrhen d. Nasenhöhle 


Geschlecht, Voraussage d. fötalen ‚246. 


Geschlechtliche Verirrungen u.  Volksmehrung | 


Geschlechtsbestim 

mung s.. H diace hali 

Gen echtsbildung u.. "Nachemmpfänenis a 1. ` 
fe A - Frauen, ‚Behandlung i. 
a W auenlazarett 971, — Mannschaf- 
Beratungsstellen 1917 3 

"rsleukien Behandiune‘ u. Be- 

= a —, Behandlungsschlendrian 
| Ge ekämpfung 120. 431. 771. 1195. 
= Z 2. . Bekämpfung (v:: Olshausen) 
his 308. : —, "Gesetzentwurf ` -zur Bekämp- 

Ws 98.. —, Zum Kampf gegen 572. 
üchen KR vor (Pinkus) 1175. —, Schwe- 
ig esetz gegen Verbreitung. 1193. 

z. Bekämpfung 1978. 


sbekämpfung u Strat 


Q echte nat. a ae — 1045. 
“Mar b.. Hundi- Verbindung 
Baedowil 245: —, a 37. 


i vermindertem i 


Auftreten N 


ann -dürfen — beurlaubt. werden? a 


"Eypogenitalismug, 


U INHALTS-VERZBIOHNIS, 


BE 


| Gonehuhaeiksiehospen als Objekt « einer ‚allgem. 
Theorie .d. Organisation. 599. 


-Geschoßbett s. Desinfektion: - - De S 


t Geschoßsplitter s. Differenzierung 425. 
Geschoßwanderung, Interessanter Fali, 77 1. 


! Geschwulst.u. Trauma (Wilde) 1260. | 
: Geschwulstbildlung am „Unterschenkel _ einer 


. Frau, Seltene, operativ entfernte 1021. 


Geschwälste d. Harnblase, Zwei Fälle v. unge- 


' wöhnlicher cystischer 675. —, Wachstums- 


- beeinflussung. ‚durch Veränderung ihrer - 


‚Blutmenge 219. 


‚Geschwür jejuni nach ‚Gastroenterostomie,' Pep: | 
=- tisches 603. —, Behandlung torpid, 1243. 


— — mit Jodtinktur 122, 


luet: Kur 9. — n. Schußverletzungen 248. 
_UGesichtsfurunkel, Behandlung 1128. 


- Gesichtsplastik, Ungewöhnlich große 500. — b. 2 


Kriegsverletzten 171, 
: Gesichtsschutzbügel 601; 
Gesichtsschußverletzung, Seltene 272, 
Gesichtsverletzungen, Behandlung von:—, be- 
. sonders i. d. Augenumgebung Heßberg) 86. 
Gesundheitszustand ehemaliger Heilstättenpa- 
ıtienten 218. 324. 


| Gewebsschäden nach d. Nervenverletzung, 


Pathogenese d. trophischen. 1170. . 
| "Gewebszüchtung u. lebendige innere Prothesen 


als Grundlage d. funktion. Blaesischen Chi- 


rurgie 400. 
‘Gewerbedermatose 250. - | 
Gewichtsschwankungen b. Ass v. Lun- 
gentuberkulose 8325. 
Gibbusbildung. bei Tetanus. 1237. 


Gicht s. Nierenfunktion. -— u. chron. Gelenk- 
entzündungen, ‚Behandlung m. Knorpel- 


extrakt 970: 


Gießen, Medizinische Gesellschaft - 50. 76. 175. 


328. 503. 627. 675. 773. 922. 1174. 
Gigantismus, Patholog. 774. 
' Gipsbinden, Ersparung 477. 
Gipsinullbinden, Ersatz 872. j | 
Gipssohlenstreckverband f. Frakturen d.. un- 
~ teren Extremität 799. 


Gipsy erbände -m. Papierbinden 1046. —, Ver- | 


= wertung alter 300. 

Glasteile, Lockerung festsitzender — durch 
W asserstoffsuperoxyd 1237. 

Glaukomiridektomie s. Augenoperationen 921. 

Gliedmaßen, Behandlung nervengelähmter — 
nach ‚Schußverletzungen (Schulz) 140. 
Notwendigkeit u. Wert frühzeitiger aktiv, 
Eoen b. Verletzungen d. — 220. 

Gliedmaßenmuskel, Überkorrektionsbehandlung 


i nervengelähmter — nach Schußverletzun- | 


gen (Moser) 914. 

Wind Schläfenpols 726. —, Ist familiäres 
— Grund f. ‚Schwangerschäftsunterbre- 
chung? 325. Fr Š 

Glomerulonephritis, Akute 821. 

Glucose, Intrav. Injektionen b. Shock 301. 

-Glyeinal, neues Glycerinersatzmittel 1170. 

Glyccmecon 673. 


Goldreaktion, Erfahrungen mit Längenscher 


(Fehsenfeld) 570. 
Goldscheider, Alfr. z. 60. Geburtstag 820. 
Gonokokken-Vaccine-Provokation, Bewertung 


an früh. Gonorrhoikern. b. Demobilisierung 


672. 


 Gonorrhöe, Behandlung weibl: m. Koħargol: 


injektionen 144. —, Intravenöse Kollargol- 
behandlung 1149. —, Behandlung weibl. m. 


"intravenösen Kollargolinjektionen (Menzi) | 


.886. —, Behandlung weibl. m. Licht 125. 


—, Diathermiebehandlung 243. —, Feststel- 


lung d. Heilung. 845. —, Fieberbehandlung 
d. Kindl; 174. — s8. Terpentineinspritzung 
. 672. — s. Vollbäder. —, weibl. s. Kollargol- 
.injektionen 823. —, kindliche 1279. 
- Gonorrhöebehandlung "1097. —, Theorie u. 
Praxis 1046. 1073. 1192. | 
.Gonorrhöeheilung, Kritik 21. 


Gonorrhoische Infektion d. Blase u. Nieren- i 


becken 872. 
Göttingen, Med. Ges. 223. 149. 1242. 
Granuloni, Eigenartiger Blutbefund bei tuber- 


x kulösem (Beckmann) 864. 


Gravidität s. ‚Keblkopftuberkulose. 


Greifbewegung, Neuer Apparat z. Übung 1287. | 


Greifhänd, Künstliche 573. _ 
Greifklauenbildung b. ausgedehntem Finger- 
verlust 870. 


. Gundu, Fall v. (Kritzler) 816. 
. Gutachtertätigkei 


| Halsdrüsentuberkulose, 
301... 


- 404, 427. 576. 703. 847. 922. 1076.:1268: 


logie der — 1217. 

Grippe s. a. Spanische ` Grippe u : 
Krankheit. — 1219. 1220. 1220. 1243. 1269. 
- 1280. 
"Epidemiologie ;u. 'Bakteriologie 1269.. 1280. 
—, Patholog. Anatomie 1269. 1280. — v. 


` 1918, Z. Ätiologie (Bernhardt): 683; —,.Be- .. 
. handlung d.. bösartigen 1169. —, “Bösartige Bo 
Form m.. Kollargol u. Digitalis ‘behandelt = `- 
1195. —,; 8. Caleibram. —, Klin. Bild d. spani- - . 


schen 1147.. —, Beobachtungen -d: jetöt-herr-. 
` -gchenden “800. — Filtrierbarer Erreger 


. 1215. —, Klinik d. epidemischen (Alexander) Ee 
`. 1038. —, Klin. Bild der spanischen 870. —, > 
. Blutbild bei (Rosenow) 737. —, Lungenkom- E 


' plikationen d. — m. Ĉalcium u. .Neosalvar- 
.san 1219 — v. 1918, Pathologie 870. 893. —; 


 Patholegie d. diesjährigen 894. —, Patholo- . 


gie u. Klinik: 1172. —,- Serumbehandlung 


1198. 1196. 1236. 
858. —, Symptomatologie d. epidem. 997. 
— T ruppenärztl. Beobachtungen über spa-. 
nische 1074. —, Verhalten d. 


(Knack) 902. — u. Salvarsan 1278. 


Grippeepidemie 1097. 1196. 1218. 1221. — Bak- 
teriolog. Ergebnisse zur — 1151. —, Be-: 


merkungen z. bakteriolog. u. klin. Charak- 


ter d. diesjährigen 1126. —, Hämatologi- 


sches 945. —, Präparate Z. Bogen wärtigen 
172. —, Sektionsbefund 1075. 

| Untersuchungen 1277. 
Grippefälle i. vorigen Jahrhundert 824. 


Grippekranke, Be Behandlung m. Kokonvaleszen- = 


tenserum 1194. 


Grippelungenentzündung, Serotherapsut. Ver- ee 


suche 


Grippemischinfektionen, Warum sterben’ a an — 


gerade d. kräftigsten. Individuen? 1215. 


Grippepneumonie behand. m. Guajacolum cat- - 


bonicum 1150. —, Polyvalentes Pneumo- 
‘ Streptokokkenserum 1266. 


- Grippetherapie, Möglichkeiten u. Grenzen (Mül- 


ler u. Zalewski) 1158. 


Größenwahn, Systematisierter auf submani-, 
scher Grundlage bei einem Soldaten a.. d, 


Front (Gierlich) 562. | -E 
Gruber-Widalsche Reaktion Ist die — — .b. 
‚Schutzgeimpften. unverwertbar? 847. 1038. 
—, Beeinflussung d. De ne 
. (Conradi) 664. | 
"Guajacolvasogen s. Verbände. g 
Gummiabdeckung s. Geburtshilfl. Eingritte. 


vor Gericht, 


richterstattung über 196. 


| Gynäkologie, Grenzen d. operativen 145. — So | 


Konstitution. 


| an logro Diagnostik, Einführung i i. d v 
Weibel 326. — Klinik, Mitteilungen V. ar pE 


- ström 378. 


Haar ausfall, Behandig. m. Quarzlicht . 1101. | 
: Haftung d. Arztos für -fahrlässige Körperver. ~ 
letzung d. Kranken (Olshausen) 678. — d.: 


` Arztes, Zivilrechtliche (Olshausen) 1001. 
Röntgenbehandlung 


Halsfistel, Doppelseitige congenitale laterale 


.‚Hals-, Nasen- u. ‚Ohrenleiden, Ortizon-Kiesel: 


säurepräparat (Salusil) bei 94. 
Halsmark, Kompression d.._obersten 920, 


| Halsorgane, ‚Behandlung d. akut bedrohlichen 


Erscheinungen b b. chirurg. nen d. 


 Hämagglutination u. Hämolyse 824. 


Hämangiom am Bein, Ausgedehntes kaver- 
nöses 774, 


. Hämatokolpoş lateralis 928.  _ | 
| Hämatoma durae matris u. Schädeltreuma 893. 
: Hämatome d. Parotis.. nach. u Ver- 


: letzung, Pulsierende 822. 


 Hämatomyelie 127. > 3 5 
Hämaturie ‘infolge ‚schworer eittigr. Appendi- Er 


citis 428. 


er 


, Spanische N 


a 'Spanische (Lämpe) , 


Nieren . | 


=<, Bakteriol. BE 


Zeitungsbe- = | 


k Greiforgan, Bildung aus d. Hana b, Finger- nr 
> verlust .1169. un 


Greifswald, Medizin. Verein 126. 201. 28. 380. | i CR 


A Grippale . Infekte, . Bekämpfung \ u. Epidem ig- É 


'—, Ätiologie 1268:. 1269. 1280. —, TA 


» 
$ R pr a r 
. in į A 
. 2 P a * Zi . g 
r ros ’ » n - + . . 
. ` Ma 2 r a 4 e j e 5 i . > . . 
. 4 : . u 2 u F Ş Pa 5 = l , A , 
. 3 - i ze) N R u 
. $ ' 2 - = - - . f 
- ._ nn Ä = . i x 5 . 4 
A . = pr 2 5 . 
Terre ` - ` - = i = x : i 
“$ TE e TE nn Tg a aa. 5 2 5 . X r i 7 R į A 
az u iD Le ne Rn da Sm N m ua Ta a ER SR a HR > aa LEE a E aaa E a a a Ferne un LT a a a O O a a ea Er, Ar Ye Tan He TR 0 


X. am 


| Harahan; Ärztlicher Verein 50. T6: 224. 386: = 


ER E 
rt 


f on 2 i £ “ 
$ A d ? ur 
` ’ nn 
. è r ; 
x - A x 
. Tai e a aie i 
. 8 e 
. te 


e ` 
` = „tr one 
oo. a A, . 
SD AITAN TR Ti en ma yii 
“ LH tt ten m 


nn 


X 


L eaaa MMM 


= 


380. 503. 627. 726. 873. 896. 1000. 1050. 
1102. 1242. 1174.. 

Hämochrcematose 278. 

Hämoglobinämie, schwere, b. Infektionen m. 
Bac. phlegm. emphysematosae (E. Fraenkel) 
v. schwang. Uterus aus 728. 

Hämoglobinurie e frigore, Paroxysmale 503. 

Hämolyse, Wechselbeziehungen zw. Chinin u. 
Harn 324. 747. 

Hämorrhoiden m. Suprareninjektionen be- 
handelt 846. _ 

Hämothorax, Diagnostik d. infizierten b. 

 Lungenschuß. 95. —, Nachbehandlung 452. 

Hand, Bewegl. künstl. 244. 

Händedesinfektion, m. Heißluft 699. 

Händereinigen m. Sägemehl 454. 


Händereinigung i. Felde 1172. — u. Händedes- | 


infektion 646. 
Handoperationsstrich f. Krieg u. Frieden 196. 

Handplastik 702. ur 

Hand- u. Fingerplastiken 1025. i 

Hand- u. Fingerverletzung Kriegsverwundeter 
9 | 


Harnanalyse, Lehrbuch 1049. 

Harnblase, Abriß 406. 

Harnblasensteine, Radiographie 244. 

- Harnfarbstoff- Ausscheidung, insbesondere d. 
Urochroms bei gewissen Nierenerkrankun- 
gen 573. i | 

Harnincontinenz d. Soldaten, Behandlung 246. 

Harnorgane, Beeinflussung infekt. Erkrankun- 

| gen durch Eucupinterpentin-Injektionen u. 
Buccosperin' 477. —, Begutachtung d. Fol- 
.gen v. Kriegsverletzungen 145. 

Harnröhrenfistel, Plastischer Verschluß grö- 
Berer 223.624. —, Operat. Rehapd'ung d. lip- 


penförmigen — u. einer Schußhypospadie | 


893. 
Harnröhrenzerreißung, Fall v. subcutaner b. 
hämophil. Knaben 327. 
Harnstoff als Divretikum 921. i 
Harnverhaltung b. Kindern ohne mechan. Hin- 
dernis 95. — bei Prostataatrophie (Stern) 
317. , = 
Haämröhrenverletzungen i. Kriege 1099.. | 
= Harnwege, Erkrankungen d. ableitenden b. 
Soldaten m. Berücksichtigung d. Nieren- 
funktion 76. | 
Harnzuckerapparat s. Zuckerbestimmung. 
Hasenschartenoperation, Technik 173. 
Hasselwander-Apparat 1000. 


Haut, Anatomie u. Physiologie 1262. —, Ver- | 


wendung d. äußeren f. plastische Chirurgie 
1170. 
Hautblastomykose 21. we... 
ae b. Exanthemen, Veränderung 
624, Ä 
Hautdesinfektion durch heiße Luft 1216. 
Hautemphysem nach Mastdarmoperation, Aus- 
gebreitetes 477. 
Hautentzündungen s. Schmerzstillung. 
Hautgeschwülste s. Hirnsklerose. 
Hautgeschwüre u. Knochenfisteln nach Schuß- 
verletzung, Heilung durch Deckung m. im- 
munisierter Haut 3849. —, Behandlung schlecht 
heilender. insbesondere mit Umschneidung 
nach Nußbaum-Stolze. (Marwedel) 127], 
Hautkrankheiten, Behandlung m. einfachen 
Mitteln (Schäffer) 27. 56. 84. 106. —, Will- 
kirliche Erzeugung b. Wehrpflichtigen 450. 
476. —, Behandlung m. Terpentinöl 969. 
Haut- u. Geschlechtskrankheiten, Behandlung 
999. — s. Sachverständigentätigkeit. 
Haut- und venerische Krankheiten, Therapie 


Hautleiden, Seniles s. Hypophysin. 

Hautmuskelnarben n. Schußverletzung 121. 

Hautnaeve s. Hirnsklerose. 

Hautreaktion b. Typhus 699. 

Hautschädigung durch Ersatzöle u. -salben 
1264. — b. Zinkfilterbestrahlung 400. 


Hauttuberkulose s. Partigentherapie. — s. Tu- 


berkelbacillen, virulente 451. 
Hautxanthomatose s. Lipämie. 
Hebammenwesen s. Säuglingspflegerin. -—, Re- 

form 198. 

Hebelstreckverbangd 145. 700. 
Heeressanitätswesen, insbesond. Deutschlands, 

Geschichte 22. 

Hefebehandlung v. Haut- od. gastrointestinaler 

Erkrankung 247. 

Hefenihrböden 145. 


j 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


Heilfürsorge, Ausbau f. Kriegsbeschädigte 769. 
Heilgeräte f. Dauerbehandlung 1099 
Heilstätten f. nervenkranke Krieger 1099. 
Heißluftbad m. Holz- bzw. Kohlenfeuerung, 
Behelfsmäßiges 21. | 
Heißluftbehandlung i. d. Chirurgie 1219. 
Hellsehen 527. 
Hemeralopie, Einfach. Radiumadaptometer z. 
Untersuchung auf 919, Ä 
Hemiaplasie d. Schilddrüse 1100. 
Hemiatrophia facialis 429. | 
Hemiparese nach Malaria, Cerebrale 350. 
Henkel, Z. Prozeß 1023. 1172. = 


| Herdinfektion u. Antiseptik 406. 


Hering, E. Nachruf (Tschermak) 329. — 404. 
- — 578. | 


Hernia inguinalis, Operation 948. — interpa- 
. rietalis dextra interstitialis 328. 
Hernia obturatoria incarcerata, Operation 352. 
Hernia uteri et ovarica inguinalis bei unvoll- 
= kommener Entwickelung d. Genitales 871. 
Hernien:i. Kriege 350, 
Hernienbildung i. d. Sakralgegend 224, 
Herpes cornea 72. — — febrilis 1218. 
Herpes-tonsurans-Epidemie, 
Weiterverbreitung 18. 
Herz s. Campherzufuhr. —, Das kleine 647. —, 
Infanteriegeschoß im — 1267. 
Herzbefunde b. Malaria, Klin. Beobachtungen 
über patholog. (Pulay) 1120. 
ohne Herzinsuffizienz, Dauernder 
2. Ei 
Herzdämpfung, Verhalten d. absoluten —- in 
einem Fall von Ödemkrankheit (Hinsel- 
mann) 1039. 


Herzfehler, Congenitaler 305. — ohne Oyanose, 


Angeborener 455. —, Diagnostik angebore- 
ner 120. > 


Heragröße, Messung i. Röntgenbild (Zondek) 


| Herzgrößenbestimmung, Röntgenolog. Metho- 


den 1193. —, Wert d. — nach Lage d: 
Spitzenstoßes i. Malariaanfall 45. 
Herzinsuffizienz, Bedeutung d. Austreibungs- 
zeit als Gradmesser b. — 773. 
Herzkammer, Ätiologie d. Vergrößerung, ins- 
as b. behinderter Nasenatmung 327. 
Herzkammerflimmern, Ist — d. d. Brustwand 
hörbar? 1098. —, Wiederbelebung bei — mit 
besond. Rücksicht auf Narkose- u. Stark- 
stromunfälle 821. 
Herzkranke s. Kohlensäurebäder. 
Herzkrankheiten, Operative Risiko 502. 


Herz- u. Gefäßkrankheiten, Neuere Arbeiten 


142. 168. 193. 215. 1069. 1095. 
Herzmessung u. Herzphasenbestimmung, Ver- 
schied. Methoden 322. 


 Herzmittel s. Bulbus seillae. — s. Chinin. 
| Herzmuskel, Dynamik 193. 


Herzmuskelerkrankungen, Paracodin b. 999. 

Herzmuskeltuberkulose 224. 

Herznaht nach Schußverletzung b. Median- 
stellung d. Herzens (Ranzel) 1141. 

Herz-Orthcdiagramm nach Theo Grödel, Ver- 
einfachte Ausmessung 425. 

Ben eholen Klin.-radiolog. Erfahrungen 


Herzschädigung d. Bruststeckschüsse 273. 
Herzsteckschuß m. Polycythämie 1216. 
Herzsteckschüsse, Kasuistik 452. 
Herzstichverletzungen (Goergens) 964. 
Herzstörungen b. Wolhyn. Fieber 145. 
Herztätigkeit, Unregelmäßige 194, 
Herzteile, Topographie 1174. 


 Herztod 47. 


Herzunregelmäßigkeit s. Chinidin. —, Wesen u. 
Behandlung d. absoluten 602. 

Herzvergrößerung s. Berufsarbeit.' 

Herzverletzungen, Primäre Operation 1266. 

Heufieberkranke s. Asthma. 

a Theoret. z. Therapie 


| Hilfsdienst f. Ärzte 26. | 


Hinken, Freiwilliges 508. — Hemmungsten- 
denz d. Armbewegungen als Symptom b. 
hysterischem u. simuliertem 246. 

Hinterbliebenenversorgung, Militärische — u. 

‚ärztliche Schweigepflicht (Olshausen) 1103. 

Hirnabsceß, Physikal. Diagnose 822. 

Hirnabscesse, Behandlung m. Eigenblutein- 
spritzungen 1279. 


Bekämpfung d. 


ei en m ne 


Hirnarterien s. Aneurysmen. 
Hirnbefunde b. Fleckfieber 427. 
Hirnchirurgie 1122, 1145. 


Hirneyste d. rechten Seitenventrikels operativ. 


geheilt 673. 
Hirneysten, Behandlung 769. 119. - : 
Hirndruck, Verhalten b. Erkrankungen d. 
äußeren Augenmuskel 452. —, Verhalten d. 
Pupillen b: traumat. 221. MRS 
Hirngeschwulst, Diagnose u. Prognose 552. 
Hirnmißbildung, Congenitale 750. 
Hirnprolaps 477. . 
Hirnrinde b. Geisteskrankheiten 703. | 
Hirnschwäche, Klinik u. Pathogenese d. post- 
commotionellen — 945. f 
Hirnsklerose, Nieren- u. Herzgeschwülste b. d. 
tuberösen 149. 349. —, Tuberöse u. Beziehun- 
gen z. Naevis u. Hautgeschwülsten 149. —, 


Tuberöse u. Beziehungen z. Hautnaevi 349. 
Hirntumoren 1174. 


Hirnverletzte, Konstante Blutdruckerhöhung b. 
epileptischen gegenüber nichtepileptischen 
— 999. —, Körperl. Störungen 172. —, Fol- 
gen der — m. Rücksicht auf Lokalisation d. 


Hirnfunktion 701. —, Behandlung u. Für-. 


sorge 701. . 
Hirnvorfall, Behandlung 1048. 
Hirschsprungsche Krankheit 1194. —, Zwei be- 
merkenswerte Fälle (Reiche) 712. 
Hitzschlag nicht als Unfall anerkannt (Frank) 
889. 
Hochgebirgsminenkampf, Ärztl. Erfahrungen 
im 775. 
Hochschulstudium d. Kriegsteilnehmer 
(Großer) 25. 
Hofmeisters Ringmethode z. Fremdkörperloka- 
lisation 322. | | 
Höhendiagnostik u. Segmentlehre d. Rücken- 
. marks, Topograph.-anat. Unterlagen 476. 
Höhensonne, Behandlung m. künstlicher 1126. 
—, Kontraindikationen b. Bestrahlung m. 
künstl. 746. —, künstl. s. Peritonitis, tuberk. 
Hohlwarzen, Heilung ohne Operation 671. 
Holzbrot u. Verdaulichkeit 219. | 
Homosexualität, Heilung à Lichte d. Steinach- 
schen Forschungen 477. —, Ist — körper- 
lich od. seelisch bedingt? 351: —, Umstim- 
mung durch Austausch d. Pubertätsdrüsen 
218. 


Homogentisinsäure als Chromogen 1192. 

Hörmeßapparat, Neuer 575, | 

Hörstörungen, Differentialdiagnose organ. u. 
psychogener 969. — i. Kriege, Psychogene 
(Manasse) 629. — b. Neurosen v. neurasthe- 
nischem Typus (Mauthner) 1227. l 

Hör-, Sprach-, Stimmstörungen u. Tracheoto- 
mierte vom Kriegsschauplatz mit rhino- 
laryngolog. Anhang, Ergebnisse d. Abtei- 
lung für — 575. 972. 1266. 

Hörvermögen bei funkt: Schwerhörigkeit, Auf- 
deekung d. wahren 846, p s 

Hufeisenniere 455. 


een Behelfsprothesen für 


Hüftluxation, Zwei Fälle doppelseitiger_ trau- 
maätischer 95. 

Hüftverrenkungen, Operat. Behandlung von 

_ nicht reponierbaren angeborenen 119. 

Hüftverrenkung, Technik d. .unblutigen Repo- 
sition d. angeborenen 1170. 

Hühnertyphusepidemie 896. 

Humanol s. Knochenhöhlen, Behandlung. 

Humerusfraktur d. Neugeborenen, Behandlung 
377. 551. = | 

Hungerkrankheit s. Ernährungsschädigung 969. 

Hydrocele, Formalinbehandlung 122. _ 

Hydrocephalie, Wiederholte familiäre, zugleich 
ein Beitrag z. Frage d. Geschlechtsbestim- 
mung 270. | 

Hydrocephalus, Chron., u. chron. Ödem d. wei- 
chen Hirnhäute a. Spätfolge v. Schädelver- 
letzungen 723. 

Hydroperikard 1173. 

Hydrons gravidarum u. s. Beziehungen z. Ne- 
phropathie u. Eklampsie 1023. 

Hygiene, Ärztl. Anteilnahme a. d. sozialen 47. 

Bye ande Ausnutzung großstädt. Freiflächen 


Hymen, Gut erhalten. b. völligem Fehlen d. 
Vagina 503. we 

Hyperdaktylie, Eigentümlicher Fall 1238. 

Hyperemesis gravidarum u. Krieg 724. 


A o 
Posi - N 
~y L win 
y re va 
rn \ BER: 


FG 
x 
[ PPISEE DRG 


N 
-+ 
Te 5 


x 


NINA NE: 
a ia 


a E e Saera S. «A > e > * 
a: re x N p-e 7 9 i zs 
Ber hery BEE a $ an TO à am > m 
RE EN a . ` . a A AE “ ger na TELS - E t r a 
a EA re - ER Be Pa ve ë i O NR F n T E a STR Te E S VEET 0 
ai r ea E ’ ” T . 5 Ma, an 2 2 4 > MEE ET GEN x G: e t I ni E, Ra 
t + q Fre: Cadi 3 i . k . s k D . ` i t e 
eh N : pioi 5 Den $ ` i Fa ER > - ! =r pa fa ‘ » 
s j e - 5 ac . DTE . r 
x š u G ' m . Sir ank u E Zi « 
” .. E ee . z = x - , Dr ; 3 ` . an s ` p ETY u 
& $ x - i sm 
. 


ua, — i. einem Fostungslagatett J uni— o Kaskadenma an bedingt t a rg htrikulären P 
Juli {918 1169. — b. Gulden-Abteilung 1218. |: Tumor. mag E Ni ee 
s. Ver 


= 2 r norhyäroik Inn, Doering- 1s 128, 
— Sommer 1918, Anatom. Befunde 1098. ; ’Kassenärzte,, Teuerungszulagen. 382. 


Be :Arpernephrom: Sk 
ae Hiperplysisvorderlappen. u ‚hypophysäre ka- y 


chesi, Atrophie.. des — 821: 7> — , Demonstrationen 975. —, Beobach- sicherung. `: | 
Typerthyreodistnus, E Urea, ‘bei 502: tungen 975. — — s. Lunge — "u. Pleura- Kastenlattine, Fliegendichte‘ " Versetzbare 770. : ae 
Tpos 1220,- — "hrs Pulsbeei Kriogsmeu- | erkrankungen. — u. Nervensystem 1263. | Katheter i; d. Harnröhre, Einf, Fixierung I 
“` TOG, T a re 7 eeinflussung‘ Be: <- =, Path. anat. Beobachtungen 919. © | Kavernen, Bionchiektatischė, 1175. o W 
7.25 Soziale Bedeu nen 9.. | Influenzafälle, Behandlung schwerer. m. Re- | Kehlkopf u. Luftröhre- 774. an r 
a ‚Hypnosebehandlung: d iegsneurotiker 896. T.` -konvaleszentenserum 1238. | Kehlkopftuberkulose, : Behandlung “ggi. Ta Wo: 
2 Hypnölienm, Rasch wirksames. 826. | Influenzafrage 1278. | Behandlung m. natürlichem: u. Eu N 
Se A Haltbarkeit. d. Dakinschen ‚Influenzapneumonie, Fulmargin b. 1266.. | 972. — u. Gravidität 652. ve. EN 
Be |- klin. Symptomatologie d.’lobären 947. ’ | Keimgehalt d. Steckgeschosses 323. 4255 a u 
en Hypogetitalismis. ; S " Geschlechteierkmale, Influenza 5 1 E Ba, "in k 
| ji rob -| Keratitis-parenchymatosa Rezidiy 1 ae 
problem, kritische Studien 1192. ` ; Keuchhusten, Behandlung. 148. E Methode ° E 


a Infusion körpereigenen Blutes: nach schweren | 
|- z, Frühdiagnose 728. 
"Ahologie i ' a : an Aa u Ha KŅieferbeħandlung, Chirurg. zahnärztl. 1. 46 ze 
Arpophysenatrophie® 1050. en, Ä en ‚als Krankheitserreger 201. | Kietoroyste, Dngem ee d 
K ug 357.-- os Z. lin, Diagnose n T a. a ae d. Militär ärzte | Kieferhöhle, Schußverletzuigen (Hofer) 37. 
-` (Bostroem À | ri | N h : 
I Hrppliysänvorderlappen u: i: hypophysäre Ka- ` Inhaliergerät, Behelfsmäßiges fürs Feld 501. * | Kieferklemme, Hystorische peP 109 
2.2.72 chexie, Atrophie. 1050. A. Injektion, Epidurale s. Enuresis nocturna. | Kiel, Medi Gesellschaft 24. 127. 251. 828: 
Be Hypophysin- b, senilem‘ ‘Häutleiden (Grell). 1095; ` ‚Injektionsspritzen, Unbewegliche wieder be- i aa dog, 02. i220. 1989. 1280. 
Hypophysissohwund, Klin. Bi (Reiche) ` > _weglich zu machen 452. | ķi te 455. - EEE 
Foo 084; | Injektionstechnik, Neuerung‘ i. d. subcutanen | jemengangeyste N Ye en dstoff arer | 
- . Hysterie A = Fiaumat. I — u "Bei | 925. i Kieselsäure-Deckpudor a s Verba p C 
x Innere Krankheiten i. "Kriege, Röntgenolo- | (Heidelberger) 1214 | 
“| Kind, Rechtliche Stellung d. unshelichen: 625. 


TE En ypopharynx, Fremdkörper im- 76; 
| Hypaphyse.s s. Morbus Basedowit 1265. = Pa- 


- 


zlehung 2. ‚Ontogenie (Muck) 46. — u. Si- `: 
mulation, Psycholog. Vai Cte Mar. |- gische Konstatierungen 846. — —, Lehrb. | 
-` cuse) 207. 238.-- |- d. spez. Path. u. Therapie v. A.-v. Strüm- Kindbettfieber i. Spital u. Praxis, Boiandtung 
i . Hysteriker, Rückfälle 1088. pell R el n  Briogsjahten (Moowes) er nn n N i a 
— in etzten’ Kriegsjahren (Moewes indersprache u. asie 
a m ) I : d: Geburt Bonthin) 


Kindesleben, Erhaltung i. 
679. 717. 739. 861. 908. 936. 1062, I 1116. 


Kinder, Einfluß d. Krieges auf — 
Kinderernährung nach neuem System . 300. 

Kinderfürsorge am Heimatsort 600: . 
| Kinderkrankheiten, Kom iementüindungsruk- 


tionen. D.. exanthematischen. 
Te Bedeutung Ei 


‘1233. 
Innere Medizin, Kompendium v. Dornblüth 846. 
T a Neuere klin. u. experim. Arbeiten 15. 
W icnervation. d. Schweißdrüsen 1022. 
| Intrauterine Belastung 745. 
1. Intravenöse Methode.d. lokal. "Behandlung ent- 
zündl. Prozesse 673. 


= 'Hysterische I Erscheinungen, Propliylaze u. aiig : 
Behandlung. (Krisen 1) 6io 616. a 


i -Tens 8. Spät: Teterus. L infectiosus, Be- | 
langen, z. akut. ‚gelb. Leberatroplie' u 
. ‚Lebereirthose:20. —: -neonatorum Pavin Fa 
- miliäre Vorkommen 145.. 
“ - Teterusfälle. . i 
Iioplastik oder ATloplástik?. 124. 1150. 
Rüiotie, Mongolöide 278. - Dr ag 
. - Ikterus,. Hämolytischer. 1098- = re | 
leus 1. Gravidität 1217.. _ 7 ee & 


Kinder- u. Ju gendpflege, ih 
Volks- u. Wehrkraft 143. 

Kindertuberkulose, Quellen (Engel) 581. 

| Kindsverlust i. Geburt u. Verhütung 893... 

Kinematograpbie als chir. Lehrmittel 9i8. 


Kleiderlaus, Erster Stich .I96. 


Itrol 119. 

‚Intübation b. Diphtherie 47. = 

Inv ersio uteri, puerperalis, Statistik 551. 
— — — inveterata u. .konservierende 


li, Immünbluttherapie, "Statistik 1979, =. | 
ra Immunisierung gegen Diphtherie, Aktive 501. I. “ Inversionsoperation nach Küstner 352. 
- Inmmitätslehre, Kinemäthograph, Aufnahmen | Ischias, Elektrotherapie 1216. —, Neues thera- Kleinhirntonsillen, Zapfenförm. Verlängerung 
peut. Verfahren z. Behandlung (Balassee) beider 1242. - | | 
Kliinakterische Blutungen 329. — Wallungen, 
al (Oppenheim) 


1064. — s. Fußsohlen-Oremasterreflex. —, 
Infiltrationsbehandlung (Bum) 875. —, Ob-, 
.jekt. Konstatierung u. fortschreitende Re- 
T Impetigo contagiosa, Hapisstift bei- 650. | sultate d. Ischiasbehandlung 673. —, Sym- 
sii -Inanition, Verhütung d. — 'b. hohen Daim- . `  ptomatologie (Liebesny) 858. Ja 
E 0 fisteln d. Wiedereinführung. d. ausfließenden | Isthmusstenose, Congenitale 1050. . 
t - -Speisebreies i: d: unteren Därmteil 1192. | Txolon, neues Trippermittel 672. 


Tmmunitätsreaktionen m. "Baeillus Weil-Felix z Behandlung m. Neo-Bornyv 


MA ätiolog. Bedeutung f. d. Fleckfieber . Beh 
Klinische Erfahrungen d. Ostfront 380. e | 


Klumpfußbehandlung b. Säuglingen . 67 t 


Kniebremse, Selbsttätige 300. er 
-Kniee u. Hüften, Konstruktion künstliche a 


; 1026. 
| Kniefeststellvorrichtung f. Beinprothesen 121. 


Jahr, Einführung d. prakt. f, Ärzte‘ i. Österreich 
| '—, Selbsttätige 452. 
Kniegelenk, Aufklappung d. infizierten 1170. 
aman Bewegliches, selbsttätig fixierendes 121. 
Mechanik `d.. künstl, 625. —, Post- 
dysenterische Schwellung beider 652. —; P 
Schonendes Verfahren 2. un breiten nen 


Eröffnung .150. 
Kniegelenkergüsse. 398. 
Kniegelenkkapsel, Tumoren 4. 
Kniegelenkschüsse 218. —, Frühoperation. 197. 
Kniegelenksteckschuß m. Fraktur d. Ober- ~- 
schenkels i. 4 Wochen m. guter Funktion 
~.. geheilt (Böhler) 211. > 
. Kniegelenk versteifung, Durch Schußverletzung ao 
entstehende, . nicht ‚knöcherne — u. ihre: . ` 
._ operat. Behandlung 1022. 
Kniescheibenband, Posttraum. Nerknöcherung‘ a 


| = a von Tierversuchen 576, - 


© Idicanämie u. Hyperindicanämie i; d? Schwan- 
” mtb b. Nierenkranken ı u. rn un 901. 
| Indosplidrosis, Latetite, 648; ED |J ahrbücher d. Hamburg. Staatskrankenanstal- 
| . Infanteriespitzgeschoß, Neu - f Zusammen- .. ten 601. | 

ug, d. englischen: A: | | Japanpapier, Wiederverwendung von ge 
| E E s: Neotenie.- : A - brauchtem 272. 
E T e 1. Kindesalter, Tüberkülöse. u: Be- Jena, Naturw. medizin. Ges. 249. 750. 773. 848. 
f Co o tion, ung f. d. Phithise 504.. — s. Konstitu- | Jod, Erzeugung nascierenden —s auf Schleim- 
: 2 I = ‚umunität, ‘Vorlesung vV. Müller is häute 1236. | 
| = Jodabwaschmittel 1219. 
Ä 
| 


Jodeinläufe b. Ruhr 248. 
Jodsalze, Spaltung i. d. inenschl. Haut 2. 
J odsilber,, Intrav. Injektionen b. Gelenkrheu- 


matismus u.ä. 147. 
Jodstärke b. infizierten Wunden 301. 


- Infektionen, ‚Chirurg = 
| g. 8. Ätherthera ie. 
niektüonskrancheit, N eue 'grippeartigo. 144. 


C nig 
pr rhonskrrikheiten, Entstehen ú. Vergehen 


Sa | tue 8 825. En 918. — (Oeller) 
o : ptomatologie u. Th 

| 3: Bandemischen. 1172..— 1916, ‚Zur Bakte 
| X 5 (Ohlenbuth)777. 1277. +; Bakt.u.sero- | 
TERE 18: ütersuchungsmeth. 797. —, Epidemio- 
i 10g. u, bakt, Untersuchungen über`d. pan- 
) 


Kachexie, "Hypophysäre 1102. — — ‚Atrophie ; 

-d 8. Hypophysenvorderlappen. | Ä 

Käfigsonde u. Verwendung 145. 

Kaiserschnitt -b. verschleppter 'Querlage 173. 
—, Technik d. ‚transperitonealen 799: 

Kala-Azar 805. —, Zwei Fälle b, Deutschen 


2 


99. 
Knochenatrophie d. Extremitäten nach Schuß- 


. frakturen 406. 
.Knochenbrüche, Lagekorrektur schlecht ge- K 


a ` demische — 798, 
Se — i, Felde, Pathol 
| tom. Beobachtungen: : 945. Tyolecher 196. - heilter d. Osteotomie i. Gesunden 425, S ” 
„Kalipermanganatbehandlung d. Gasphlegmone ` Verbandtechnik 247. | | 
Knocheneiterungsprozesse, Begutachtung | trau- 


EEE Druckpunkt bei < 

u ‘Boeckle = 5 
x male (Maßbender) 1051; E m 1918 -Zur 
| een oe 1009. — u. ihre Komplika- ` 
>, Eb. beginnender 89 TENA i 
uenzaähnliche Erkrankungen 722. —, , Ge- 


K ma ee a) 113. 
nochenextrakt als‘ Fleischextraktersatz 972. 
Kaliumquecksilberjodidprobe b. Chininbehand- Knochenfisteln nach Schußverletzungen, De 


Jung v. Malariarückfällen, Prakt. Wert 600. | blutige Behandlung alter 526. 
| Knochengeschwüre, Säuberung u. Verheilung 


502. 
Kaliumquecksilberjodid, Wert z. Chininver- 
mittlung i. Harn 946. 


en nzuge Pandemie 922,- ° - Kampfgasschädigung 453. 
nzaarlige. Beides 1 1918: 798. > Er Kanadebalsam, Ersatz b. histolog, Präparaten Aor o d. Deckung m.  gestielten 
appen 


en Behandlüng m. Humanol 574. 
. —, Behandlun ober n. Seque Pera 
BE. Parattn FE en: — 2 
ochenleitung bei’ Kopfschüssen Şenel 
1183. — — 972. — s8. Kopfsch en Bi 


log. Anato 


uenzabacillen b. d. diesjähr. G | 
En Befunde von a ihr. Grippoepidmio, 
T schreibungen, Aus alten 1076. 
ne apnosa (Schiemann) 959, i | 
Aa ie Ts 1918, „Path. Anatómie u. 
919, 9%. iio, = ae 


1237. 
"Kanüle, Undurchgängige wieder dürchgängig 
zu machen 452, 
| Karbunkel s. Furunkel. ` 
| Kardiale Schmerzen, aaa 1196. 


| e a Bene. d. Menschen 
o en Knochenpflanzung. 403. 549. 


a te aEn E b: | Krieger’, A 


OF u a si 


Kar rõiðspasmus 226. 


Yo MS . 
\ re 2 
m BE ` > 


pte 3 d = EF = "$ . è 
m x $ a: . . 
i X p e a 
1 
- F: - 


er dTe i T u 
~ ende A 
sy... ER BT ONS 
r w PO 


CPA A rn Eu i uai 3 i à Be a‘ zo g 
urn Pen m i i Pr = 5 
E Pan e SEI e, MNA en e — . N 
re a Sns eh ryo -twp Perr 
> N 5 m Sie x A TUT RETTET UT NND I, 


BB. za he Pan 

17T G 4 A ' 
Tæ’ y 5 E - ʻ a 

- NET Fuel ” Er 


XII 


—— me — — e — — 
——. 
m er 


Schwellung u. Röte d. Beine verbundene 
947 


Knochenschußbrüche, Hat d. Arzt d. Recht bei 


— die Wunde radikal “auszuschneiden? 
798. — u. Gelenkschüsse, Spezialabtei- 
lungen 44. 


Knochenschüsse s. Pseudarthrosen. 
Knochen- u. Gelenkschüsse 720. 744. 
Knochen- u. Gelenktuberkulose 873. 
Knochenverlängerung u. Gelenkmobilisation, 
Wirtschaftl, Bedeutung d. operat. 399. 
Knochenverletzungen, Beeinflussung d. Re- 
generation von — durch 'TThymusdrüse 
1215. i 
Knochenwachstum, Störungen 748. 
Knollenblätterpilz s. Vergiftung. 
Knollenblätterschwammvergiftung, Path. Ana- 
_ tomie 1277. 
Kocher, Theodor T 145. 150. 
Kochsalzinfusion b. Amputationen u. Exarti- 
kulationen, Intravenöse 145. 
Koehsalzinfusionsapparat, Vereinfachter 724. 
‚Kochsalzlösung f. Infusionen, Verbesserung d. 
physiolog. —, Anwendung u. Wirkung 526. 
Kohlenoxydvergiftung, Quellen 173. | 
Kohlensäurebäder, Wirkung natürl. u. künstl. 
— sowie Hochfrequenzbehandlung b. Herz- 
kranken, kontrolliert d. plethysmogra- 
phische Arbeitskurve 1192. 
Kohlepräparat, Kolloidales 678. ` 
Be nach intravenösen Melubrininjektionen 
Kollargol, Bedeutung u. Vorzüge f. d. moderne 
Kriegschirurgie (Werler) 268. — b. Para- 
typhus (Löffler) 1143. 
Kollargolbehandlung d. Gonorrhöe 1149: 
Kolargolinjektionen s. Gonorrhöe. — b. weibl. 
Gonorrhöe, 'Intravenöse 823. 
Kolon u. Rectum, Chirurg. Erkrankungen i. 
Kriegszeit 328. | 
Kolpoplastik 998. —, Bewertung b. totalem 
Scheidendefekt 380. 
Komplemente, Konstante 1172. - 
Komplementbildung b. Variola 71. 
Komplementbindungsreaktionen b. 
mat. Kinderkrankheiten 146. 
Kompressionsanästhesie b. Amputationen m. 
Sehrtscher Klemme (Hellendall) 1119, 
Kompressorium, Sehrts 147. 
Kongestwschmerz u. Kongestivblutung d. 
Nieren 171. 
Königsberg, Verein f. wissenschaftl. Heilkunde 
50. 224, 251. 357. 503. 576. 774, 
Konstitution, Bedeutung f. d. prakt. Gynäko- 
cogie (Jaschke) 1027. — u. ‘Disposition 


exanthe- 


— — (Löhlein) 1088. — —, Begriffe: 


(M, Löblein) 735. '— u. Infektion 598. — 
d. Menschheit 43. —, Psychopathische 47. 
— u. Krankheitsdisposition, Abweichungen. 
v. d. durchschnittlichen 602. — s. Syphilis. 
Konstitutionslehre s. Ohlorose, 
ee Lehre v. d. Ursachen 


1. d. — 524. : 
Kopfbewegungen d. Säuglings als Teilerschei- 
nung d. vestibulären Drehreaktion 453. 

Köpfe, Schwarze 508. = 

Kopfnystagmus, Rudimentärer 453. 

Kopfoperation, Technik a. Hand v. 2100 
Operationen 375. 

Kopfschmerzen 402. —, Behandlung d. urä- 
mischen 972. 

Kopfschüsse, Knochenleitung b. 97. —, 

' Knochenleitung bei — (Fremel) 1211. 

Kopfschußverletzte, 66 mit Schädelknochen- 

_ plastiken 225. 

Kopfverletzung b. d. Marine, Typische 1278. 

` Körperbewegung, Wert zur Diagnose v. aktiv. 
tuberkul. Lungenaffektionen, insbesondere 
d. Lungenspitzen (Sorgo u. Maendl) 229. 

Körperentlausung durch Enthaarungspulver 
673. — s. Fleckfieberbekämpfung 425. 

Körperkraft s. Kriegskost. 


Körpertemperatur, Beeinflussung d. Arznei-. 


mittel 172. —, Beeinflussung d. Quarzlich 
b. Tuberkulösen 323. en 
Körperwärme, Messung 747. 
u. Messung d. 846. 
‚Koständerung u. Sekretionsstörungen d. 
Magens 376. 
Kotstauung i. Darm s. Enterostomie. 
Kraftleistung s. Kriesskost. 
Krampfader, Behandlung m. 5%iger Carbol- 
säurelösung 402. l 


—, Sommerzeit 


— u lo 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


Krampfanfälle, Erkennung epileptischer — v. 


militärärztl. Standpunkt (Schultze) 1223. 


1248. 1272. — — 223. — bei Erwachsenen. 
Diagn. Beurteilung (Meyer) 509. —. Epilept. 
usw. (Schultze) 1272, 

Krämpfe, Initiale 873. nd 

Krämpfe b. Kleinhirnherden, kontinuierliche 
‚rhythmische 399. 

Krampusneurose, Eigentümliche 970. 

Kranken- u. Entbindungsanstalten, 
private (Olshausen) 1077. 

Krankenentlausung. (Fels) 885. TEENE. 

Krankenernährung, Weitere Regelung i. Kriege 
244. | 

Krankenkassen, Beziehungen zw. Ärzteschaft 
u. — (Sternberg) 254. —, Stellung z. klin. 
Geburtshilfe 400. 

Krankenpflege, Handbuch 48. 


Über 


' Krankenpflegerinnen, Forderungen f. d. Ge- 


staltung d. Berufs (Langstein): 778. 
Krankentransportwesen i. Heimatsgebiet 525. 
Kranken- u. Unfallversicherung, Ratschläge 

b. Einführung d. staatlichen — m. Berück- 

sichtigung v. grober Übertreibung u. Simu- 

lation 324. 

Krankheit u. Charakter 122. 
Krankheitsbild bei Heimkehrern, Besonderes 

(Neuda) 1107. i Ä 
Krätze i. d. Türkei während d. Krieges 20. 

—, Tödliche Vergiftung nach Behandlung 

d. kindl. — m. #-Naphthol u. Wesen d. 

Naphtholvergiftung 1147. — beh. m. 

Wilkinsonscher Salbe 674. 
Krätzeplage u. Bekämpfung 453. | 
Kraus, Friedrich, zum 60. Geburtstag 59. - 
Kraurosis vulvae, Heilung 1100. 

Krebs, Problem d. Bösartigkeit 626. 893. 
Krebsdisposition, Serolog. Untersuchungen 195. 
Krebsproblem, Studien 527. 
Kreislaufstörungen b. Infektionskrankheiten 

823. — — u. Behandlung 91. 
Kreosotbehandlung d. Lungentuberkulose 

(Fischel) 1031. 

Kretinismus, Entstehung d. endem. nach Beob- 
achtungen i. d. ersten Lebensjahren 324. 
Kreuzband, Ersatz d. gerissenen vorderen 

‚durch extraartikuläre freie Fascientrans- 

plantation 476. 

Kriegsamenorrhöe 45. —, Ovarienbefunde bei 

454. — u. Sterilität 601. 

Kriegsärztetag Eisenach 23. VI, 1918 000. 
Kriegsärztliche Vorträge 921. 
Kriegsaugenheilkunde, Atlas 1023. 
Kriegs-Basedow, Pathogenese, Typen, Verlauf 

u. militärärztl.-Bewertung (Klose) 1199, 


ee i. Berufsleben, Einarmige 


— s. Heilfürsorge. 


Kriegsbeschädigtenfürsorge 243. —, Organi- 
sation (Neumann) 407. 
Kriegsblinden-Beschäftigung i. d. Siemens- 


Schuckert-Werken 949. 
Kriegsbrillen, Verordnung 550. 


‚ Kriegsbrot v. M. P. Neumann 222. 


Kriegschirurgentagung (IH.) Brüssel 11. u. 12. 
I. 1918 353. 


Kriegschirurgie, Wandlungen 648.. 

Kriegscontracturen (Bum) 157. 

Kriegsdegeneration s. Erblichkeit. 

Kriegsenuresis u. ihre Beziehungen z. Salz u. 

. Kohlehydratstoffwechsel 699. 

Kriegsepidemiologische Beobachtung 120. 144. 

Kriegsherzen, Nervöse 44. - 

Kriegshysterie, Psychopathogenese 175. 

Kriegshysteriker, Schicksale d. aktiv be- 
handelten 624. 

Kriegskost u. Diabetiker 477. —, Diuret. 
Wirkung (Adler) 421. — — (Feilchen- 
feld) 13. — u. Körperkraft 1263. — u. 
Kraftleistung 949. — u. Magenchemismus 
1097. — — (Heinsheimer) 291. 

Kriegsmykosen d. Haut 224. 

Kriegsnahrung, Günstiger Einfluß auf Diabetes 
u. Arteriosklerose (Feilchenfeld) 185. 

Kriegsnephritis 20. 248. — ohne Eiweiß (His) 
1. —, Ungleiche Erkrankung beider Nieren 
bei —? (Brix) 763. —, Wasserausschei- 
dungs- u. Konzentrationsvermögen i. Re- 

. konvaleszentenstadium d. akuten 270. 

Kriegsneugeborenen, Zur Frage der 572. 

Kriegsneurolog. Beobachtungen 527. 

Kriegsneurose s. Hypnose. —, Neue Gesichts- 
punkte (Adler) 66. — u. Psychogenie 273. 
— u. Sinusstrom (Jellinek) 1085. 


-æ 


TELLAN U auala 
mn nn 


Kriegsneurosen 149. 649. 9711. 

Kriegsneurosenfrage 972. — u. Gutachtertätig- 
keit (Fraenkel) 635. —, Behandlung d. Hyp- 
nose, Wachsuggestion u, suggestiv-elektr. 
Anwendungen 552. —, Psychologie u. The- 
rapie 846. 

Kriegs- u. Unfallnzurosen, Stand d. Lehre 724. 

Kriegsneurotiker, Behandlung 999. —, Hyp- 
nosebehandlung 896. — Behandlung i. 
Operationsgebiet 896. — u. Verwundeten- 
abzeichen 1099. 

Kriegsniere, Therapie 624. 

Kriegsödem 273. — 

Kriegspatholog. Mitteilungen 273. 

Kriegsschwangerschaften 352. 1238. 

Kriegsvaselinveränderung d. Haut 252. 

Kriegsverletzte, Anleitung z. Schreiben m. d. 
linken Hand 12416. u 

Kriegswunden, Behandlung infizierter 247. 
—, Paste v. Magnes. sulfur z. Behandlung 
infizierter — 871. We pae” 

Kriegswundgasbrand, Experimentelle 602. 

Krömer f 126. 

Kronberger oder Ziehl-Neelsen? 399. 

Krönig, B., Zur Erinnerung 77. 219. 

Kropf 453. 454. 
324. —, Behandlung m. Injektionen v. Tet. 
jodi, Ac. carb. u. Glycerin aa 274; — i 
d. Schweiz 325. —, Nichtoperative 
Therapie 1217. | 

Krystalle, Charcot-, Zenker-, Neumann-, Ley- 
densche 476. 


Kugeln, Verhalten von — aus Bleinatrium- 


legierung gegen Wasser 121. | 
Kunstarm nach Sauerbruch, Bau 919.. 
Kunstbein, Aktives 625. 
Kunstglieder, Vorbereitung u. Herstellung 
lebender 354. —, Kraftquellen f. selbst- 
tätige 1026. 
Kupfer, Erfült — d. Forderungen eines 
specifisch wirkenden ehemotherap. Tuber- 
kuloseheilmittels? 374. l 
Kyphoskoliose nach Tetanus 1287. 


Laboratorium, Taschenlexikon f. d. klinische 575. 
Labyrintherschütterung, nach Granatexplosion, 
= Empfindungsstörung bei (Ma!x) 294. 
Labyrinthitis, Akute 576. 

Labyrinthschwindel, Neurotischer 972. 


Lagebestimmung v. Fremdkörpern m. Röntgen-_ 


strahlen 599. 

Lage- u. Tiefenbestimmung v. Fremdkörpern 872. 

Lähmung d. Einschuß eines Uniformstückes 
1098. —, Frübzeichen d. postdiphtherischen 
672. —, Periodische 577. 

Laktation u. maligne Tumoren d. weibl. Brust- 

.. drüse 454. 

Lamblienenteritis 273. x 

Landoltscher Ring z. Feststellung d. Leistungs- 
fähigkeit d. Auges i. Dunkeln 399. 

Laparotomie während der Schwangerschaft 194. 

Latenz d. chron. typhösen Infektion, Bakt. u. 
klin. Erfahrungen 672. 

Lateralsklerose, Amyotrophische 727. 

Latrine m. selbsttätigem Klappdeckel, Fliegen- 
dichte 821. 

Läuse, Biologie u. Bekämpfung 1218. — und 
Wanzenplage, Bekämpfung i. Posen 429. 
Lawinenverschüttung,; Störung.d. Centralnerven- 
systems b. — nach Wiederbelebung 998. 

Lebensmittel, Ersatz- 227. | 

Leberabsceß, eine Flüssigkeitsansammlung i. 
Pleuraraume vortäuschend (Schill) 64. 

Leberatrophie u. Lebereirrhose s. Icterus in- 
fectiosus. 

Leberblutung, Tödl. intraabdom. — b. Eklampsie 
während Schwangerschaft 920. 

Lebereirrhose. Pathogenese 175. 

Lebereyste, Tödliche’ Blutung aus 947. 

Leberechinokokken. 24. 

Leberentzündung durch Distomum 273. 

Leberfunktion u. Intestinalkrebs, s. Urobilinogen- 
nachweis als Diagnostikum. 

Lebergewebe, Rolle des — b. akut. anapbylakt. 
Shock 72. 

Lebergröße, Bestimmung d. Perkussion u. Pal- 
pation 571. 

Leberkrebs, Tod an 669. 

Leberperkussion 298. 

Lebeituberkulose, Großknollige 76. 

Leiomyoma sarcomatodes d. Magens 1217. 


ie 2 a a en nn a E, 
A š DE . in 
re 1 


—, Ätiologie u. Prophylaxe 


hd nd Ve t 
REA > $ 
a Ei 


NN 
es x 
pA w. Ee 


w a 


We 
wo. 4; 


M AAAA A W 


TETERE 
me 


me, 


-= Jeipig, Medizin. \ Gesellschaft i 


' Teistenbrüche, Rezidive 173.: ©. 


i BE E E VE Er E P 
f R ee 


ET TER BE Ze ee TI HUT 
TAA r ie Be a as 2. E gaii N 
, 5 a - x + neck; =$ 
‘ 5 g i i 
Da ' 
i ; 


_ Lipome; Kasuistik d; (Franckén 


-> nach 579, 


, ‚Luesreaktionen, Chemie d. seroio 


~ echten Shocks 299 
 Luitrõhrenkatarrh, Jodsilber-Injekt, 147. 


. üngenabsceß i Pleura 697 Aaa ie i 
Luen too 1 Pleura 627. I. 
‚ ngenaffektionen, ‘Wert d. - Körperbewegung 


Ta 


we. RE Sa 
Veen u mus 
in =. a 
item nr _ 
en z Bu 
u... 
ı AR pane ” s 2 
` a š h 32 , a 
Phet TE AS = 
Bo e- » 
Be) 
so.: 


0 
905: 008,774. 825. N 

. Leishmaniose 196: 00 07 RT 
Teishmaniosis-Kala-Azar 920. ° 


` Täistenbruchi, Operation 1150: =; — n. H acken- 


-hrach 574: 


Geistentruchoperation (Raehler).465: ` | 


` 


= Jeistenbrichoperatiohen, Kritik u: "Technik 20. 


", Rezidive nach .173.1266. < 
Leistendrüsen b.-weich: Schanker, 'Entzündete 


g, Milebinjektionen.,... 7 


Leistenhernie 224.252. <.. ee 
- Leitungsanästhesie bei -Strumektomie.1198. - 
Leitungsanästhesien i- Geburtshilfe u: Gynäko- 


` logie; ‚Erfährungen: an 2000 =— (Siegel) 1013. 
Leüirenin als Schnupfenmittel 978: > `. 


Lesser; Edm. . f. 603. 


_ Teikämie, :Patholdgie:-d. lymphatischen 1148. 
"Beziehungen d. Malaria z. 1046. —, Kom- 
-  .binierte Behandlung m. :Röntgenstrahlen u. 


Benzol 1198. — s."Schwangerschaft. 
Leukofermantin s. Magengeschwür. 


` 


"Liehtheilapparate, Neues 971. - 


- - Liehtbehändlung.i. d+ Gynäkologie 576. 
- — Liehtsinnprüfüngen 4. Felde (Wiese) 988.- - 


Lidschlag u. Tränenreflex, Bisher unbekannt. 949. 


. in(Ebstein) 965... : 0.000000 
Ligamentum- ileo-femorale, Verletzungen 1148. 


\Lilienfeld-Koch-Röntgenröhre 1098. 


Linse, Embryonaler Kern d: menschlichen 46. 


`  " Linsenkerndegeneration,. Zur Kenntnis system. 


' _ 


‚ipämie,. Weitverbreitete Hautxanthomatöse b. 


js 


. ` hochgradiger diabetischer 1022. 
Lipoidbindungsreaktion, Verhalten d. ‚Sera .v. an. 
„Spanischer. Krankheit“ :-Leidenden z. Mei- 


..__ neckeschen (W. v. Kaufmann), 809. >- 
 Lipomatosis: u. :Diabetes 400.7. 0 >s 


 Lippenkrebs, Radiumbehandlung 871. ah 
Lipom b; allgemeiner Abmagerung, Verschwin-. 


den eines (Tomaschny) 993: ` 


7 feber ‘871. = er 
Liquordiaguostik s. Sublimatreaktion: - 


. Liquordruck u. druckentlastende Eingriffe, Wir- 


kung. aut- optische Leitungsbahn 1242. 
Lokalanästhesie i. d; Abdominalchirurgie 800. 
Zur ’— i d: Bauchchirurgie' 946. -— bei 


- - - Augenöperationen, Verbesserungen 406.. — 
b. Mittelohroperation: 600. Plötzlicher Tod 


Lokal- u. Leitungsanästhesie i. Feldlazarett 671. 
‚kungsdauer 649,- - a5 | 
Lorchelgift Wirkung ‘am Menschen(Stahl) 1229. 
Lu ngserscheinungeni schwer. Jösl. Mittel 778. 
otional s; Trichophytia profunda: 


- Iokalanaestheticum von ungewöhnlicher Wir- 


` Lues, -Congenitale 1195. —: congenita, Salvar- | 


'san-Natriumbehandlung: 971. —, Kontagiosi- 


td. congenitalen 144.. 219. —- u. Gravidi- 


„ tät 774, —, Häufigkeit 625.. -` 
Luesdiagnostik, Serolo "1278. =— p 
All 40a 23. ..1278. — "Theo: f 
Methodik d: serolog. 144. ee en I 


Luftdruckeinwirkun 
gefäße d. menschl. Auges (Rauch) 1206. 


t- u. Spöisewege. am Hals,- Schußverletzun- 


i gen w I, a 
Luftembolie, Bedeutung d. cerebralen. f.`Erklä- 
rung der echten -Epilepsie, Eklampsie u. 


uftröhrenschnitt, Querer: 946 © 
Lumbalanästhesie a 
Pe ea Tu Da mn 
ug o Yfückmessung b. (Pappenheim 
111, u; andere .kleine Eingriffe i m) 


aldehydschlaf 246. — i, Paraldehydschlaf 246. 


"inalexantheme 071. . 


‚Zur Diagnose von: aktiv. tuberkulös 
insbego von aktiv. tuberkulösen —, 
Ana) PN x z Lungenspitzen’ (Sorgo . u. 
Nge. ü. -Plöuraerkrankunsen "Radeting c 
E. nekenmnktngen, Bedeutung se 


| , fuenzaepidemie 198: (Deußing) 960. ` 


` 


Pi oy Piai 4 “ . 
Ce a se Den 
w ->y oo t i ' PE $ . 
gii ` - % $ i t 
> i Ne $ X E E s = E 3 . 
re E S L io: f x N 
’ " - a 4 ba 5 B y. N u 
' S a K : INH; L T 
r Fa Ku ' e . = : 
`, s . ; ; 
Š A F Hei 


Lidspaltenzone, Differentialdiagnose d: Flecken ` 


ipòme; Kasus berg) 1035. 
‚Liquor cerebrospinalis, Verhalten b. ` Fleck- |. 


g, Spontane auf Netzhaut- | 


— während‘ d. In- 


Pure KE T 
NG 
a 


. - 


| Lüngenechinokokkus 404. 


. | Tungeneiterung s. Pneumothorax ‚482. | Sr 


„Lungenemphysem, Erfolge d. Freundschen’Ope-: 
. ration 271... an a ETa 
Lungenentzündung, Ansfeckende. 919. 


Di Lungenerkrankungen, Feststellung s. Perkussion. . 
. p Lungeninnendruck s.’ Pneumothorax. i 


. 


re Fall v. rezidivierendem (Lorenz) 


Lungenkranke, Rube u. Bewegung i. Behand- | 


lung der fieberfreien 699. _ 

Lungenphthise, Vergleich. klin.-röntg u. pathol.- 
| _ anat. Untersuchungen 0. ° =. 
Lungenresektion 88. ` 
Lungenschuß s. Hämothorax. `: ~ 
Dune Popisa Therapie von 62 i. Feldlazarett 
Lungenschußverletzungen s. Pneumothorax- 

therapie. . | 
Lungenschwindsucht, Behandlung 96. — Here- 
-  ditäre Belastung bei (Reiche) 7.. 
Lungenspitzenperkussion, z. Methode 243. 500. 


430. | ee 
. Lungensyphilis. d. Erwachsenen 150. — i. 2. Lues- 
BUN, Diagnose 824. — Röntgendiagnose 
847. en, a 
Lungentuberkulose, Anwendung d. Ebsteinschen 
. - Tastperkussion.b. Frühdiagnose 893. — Be-. 
handlung d. Asphaltdämpfe (Floer). 344. —, 
Tödlicher Ausgang einer schweren — d. Fuß- 
verletzung weder verursacht noch beschleu- 
niet (Engel) 1068. —, Behandlung m. Fried- 
. manns Mittel 1101. —, -- — Partialantigene, 
899. —, — -— isolierten Partialantigenen u. 
mit Partialantigengemisch M.Tb.R. 121. 1194. 
— , Beziehungen zwischen — u. Störungen i. 
'Verdauungsapparat (Simon) 685. —, Diagnose 
u. Prognose 98. —, Einteilung 124. 374. — 
` g. Gewichtsehwankungen. —, Immunitätsana- 
..~ lyse m. Partialantigenen 246. — .Kreosot- 
behandlung 1031. — i. Kriege, Entstehung 
u. Verlauf 44. —, Kritische Wertung (Köbler) 
1177. —, Nomenklatur u. Einteilung vom 
‘Standpunkt: d. 
laxe u. Hygiene (C. Martin) 236 —, Sudian 
u. Sanguinal bei 477. — v. Standpunkt d. 
-Praktikers, Diagnose 144. — —, Prognose- 
stellung 144. —, Diagn. u. Prognose d. kind- 
lichen 144. —, Operat. Therapie 50. 623. —, 


schung (Engel) 270. — s. Typhusimmunisie- 
rung. “az | | 
' Lungėn- u. Pleuratuberkulose, Linksseitige 751.. 
Lungentumoren, Röntgendiagnose 772. ` 
Lungenverletzung 406. | Á 
Lungenverschieblichkeit, Diagn. Bedeutung d. 
passiven 19. nn, 2 Be: | 
Lupus, Verhütung 248. 
Lupusheilung, Neuer Weg 1046. 
Lupuskranke 250. 
Lymphadenose, Aleukämische 558. 
Lymphangitis tuberculosa 2283... 
Lymphdrüsenerkrankungen, Diagnose u. Diffe- 
“ rentialdiagnose (Weinberg) 409. 
Lymphdrüsentuberkulose Erwachsener 94. —, 
Röntgenbehandlung 969. nz | 
Lymphdrüsenschwellungen u. eivenartiger Fie- 
bertypus 878. > o 
Lymphdrüsentuberkulose, Behandlung 1191. 
. Lymphgefäße, Chirurgie 1075. m 
Lymphocytose s. Meningitis 894. 
"Lymphoeytosis 275. DEE 
Lymphogranulomatose 725. 748: 1078. 2 
'Lymphom, Tebeeinbehandlung `b. tuberkulösem 
(Weiß u. Spitzer) 1164. Een 
Lymphome, Strahlenbehandlg. tuberkulöser 248. 
Lymphosarkom d. Magens, Primäres (Krabbel) 
1142.. ' | 8 


-Mlagenchemismus s. Kriegskost.  — ` 
 Magendarmtrakt, Mikroorganismen d.. v. Stan‘!- 
"punkt 'klin. Interesses (Latzel) 133. 190, 
Magen- :u. Zwölffingerdarmgeschwür, Entsteh- 
ung 821. —'— — s. Blutung. — — =, 
Pathogenese u. Diagnose 846. | 
Magenblähung, Acute 751. =. o0 0 4 
. Magencarcinom s. Achylia gastrica, 
Magendarmstörungen i: Kriege 243. 


Leukorrhöe, Bulgar. ‚Milchsäurebacillen b. 402. `| Lungenspitzentuberkulose u. phthisischer Thorax 
; ; 0; ; A . 


Licht, Fernwirkungen absorbierten 48.: ` — ünd 


Ted an — nicht Folge einer Rippenquet- 


Lymphosarkoniatose m. eigenart. ` Lokalisätion ' 


ı Lungenblutung, Außerbettbehandlung: 451. | 624. 


Praktikers ‘874. —, Prophy- | 


276... — 550.. 


. 


3 


e` 


f e i g 5, A a aa Ve SEC SE ag 0 

Er $i R wa j ee ~ -r 

er E = Tz a ’ - . 
. i $ Paya = 
. TE a EN ar ee 
j $ ` -, s 5 So: Ber iZ „ 
ur ed ri u ERBE £ 
. ® a m a “.. 
PR a "E B h K ' 3 
i . Segi seat 
. i r N 


Magen-Engpaß 1127. De 


Magenerkrankung u. Magengeschwür‘i. Kriege, ` | 
== Behandlg. Ei 

m. Leükofermentin 174.. —, Einfluß d. Ner- < 
|  vensystems auf “Entstehung d. runden 222... 


y - 


i r 


Magengeschwür s: Antiferment. 


— i. Kriege 550. _ 


Magen- u. Duodenalgeschwür, Bedürfen wegen, 
“Operierte der Nachbehandlung? 171; — — — + 


Radiolog. Diagnose 500.. — — ,—, Wann 


DE 


tyy? ý 
RR 
= „oe Ei 
IT ö 
k » 
i > - . : 
-~ h © 

Zu P 


soll b. akut. Blutungen des, operiert wer: u 


"den? 608. : 


£ « 


Magengeschwüre, Indikation z Operation: blu- Sy 


tender 600. —, Resezierte 603. ` 
Mageninsuffizienz bei Botulismus, 451. : 


Magenkatarrh, Diagnose d. chron, (Ziegler) 785. 
Magen-Kolon-Fistel: nach Gastroenterostomie,. 


` Operation 1047. 


Magenleiden, -Funktionelle oder organische, . | 


 (Disque) 1258. > I SR = 
Magenpathologie, Altes und Neues 1265. 


Magenresektion, Ausgedehnte, b. Ulcus duodeni = 
statt einfach. Duodenalresektion bezw. Py- 
— b. callösen Ge- 


lorusausschaltung 724. | sen Qi 
‘schwüren d` klein. Kurvatur u. maligne. Ent- 
artung d. Ulcus ventrieuli 1279. 
duodeni .1047. —, Vollständige 250. 


Masenruptur infolge starker Gasbildung -805. 


-_ bei stark- dilatiertem Magen, 805.2 —, 


— b. Ulus 


spontane, u. intravitale Gastromalacie (Fro-  . 


boese) 494. , > ee 
Magensaftabsonderung u. Krieg 1073. 
Magensaftuntersuchungen s. Paratyphus u. 
Magensaftzusammensetzung b: 

mern (Strauss) 668. —— — — _ | 
Magensekretionsuntersuchungen, Ist zu — auf 

Atropin- 

verweilsonde: zu. benutzen? 1277. = 


Magentuberkulose. Primäre 949. 1199... 5 


Magenuleus; Chirurg. "Behandlung 72. 
Magen- u. Darmuleus, 
methode 1263. Q RER = 
Magenverdauung d. Säuglings, Physiologie‘. 798. 
Magnesiumperhydrol b. Flatulenz 402. > 
Malaria 23. 151. 1149. —, Abnorm lange. In- 


—, Behandlung 349. 476. —, 
resistenter Fälle- 646. 1097. —, — d» la- 
-tenten durch künstl. Provokation v: Malaria- 


anfällen 893. 
1073, — eomatosa u. Malariameningitis b. 
. Tertianafieber 700. 
—, Erfabrungen 322. 
—, Klinik d. chron. 272. 
1219. : — latente s. Amidopyrin. 
kämie. 1046. — u. Leukämie 251. —, Ma- 


—, — u. Therapie 


zedonische, od. Malaria d. Chiuingewöhnten? . 
| Merkpunkte u. Ratschläge f, d. 


. 1286. —, 
Diagnose d. 
Leber 946. 
278. 


1021: —, Z. Rolle‘ d. Milz u. 


= Therapie 220. —, Strahlentherapie‘ (Rein- 
hard) 619. —, Symptomatologie (Löwy). 287. 
—, Tartar. emetic. 501. 


phelinen. —-, Weist basophile Punktierung 


>. —, Wert provokatorischer Adrenalininjek- 
tion b. latenter 1237. — s. Wirbelschmerzen. 


552.. — — s. Neosalvarsantherapie. 


zierten Erythroeyten bei 1046. — tropica 
120. 


— — i. Südostbulgarien, Komatöse u. dys- 
Babinskischem Phänomen 826.. 


linien 552. 
befund 1148. 


chininresistenter 524... 
Malariafragen 501. Be 


Malariagefahren, Winke 2. Erkennung u, Ver- : 


hütung 71, 


‚u. Rubr. on 
. Kriegsteilneh-- 


u. Pilocerpinwirkung ` die Magen-. 


Neue Untersuchungs- . 


kubation 770. ` —, Zum, Aufflackern 1149. ~ 
= 'ehinin- 


—, Dysenterische Erschei- _ 
nungen 1278. —, ‚Chemotherapeut. Studien. 


—, Epidemiologie 1047. 
—, Zur Klinik 19. 


— s, Leu- 


—, Pathogenese u. Pathologie 
i :— u. Salvarsantherapie d. Tertiana, ` ' 
Z. Diagnose d. latenten 379. —, Specifische ‘' 


in d. roten Blutkörperchen auf, hin? 451. 


— tertiana, Behandlung m. Neosalvarsan 
Erkrankungen, Auftreten frischer, in Um- 
~ gebung Berlins (Meyer) 880. - — u. tro- 
pica, Gegenseitiges Verhalten (Stränsky) 
311. — — — —, Veränderungen am infi- ' 
— —, Symptome: d. latenten .1046. : . 
enter. Formen 600. — —- m. beiderseitigem 
Malariabehandlung u. Vorbeugung, . Richt- 
Malariadiagnose i. Blutpräparat ohne Parasiten- ge 


Malariaepidemiologie, Studien (Alexander) 1255, 
Malariafälle, Behandlung hartnäckiger, scheinbar. 


| —, Therapie der 
Chinaalkaloide 969. —, Verbreitung s. Ano- - 


ee N y r i ' 
z k 
e -ve . . $ 
NN e TI E TA QELE E TEO A 


eh 
Ben. 

> m; 

. y ; 4 
. : & 
A A 
i n^ = 
ee 
er I 
FR +). T 
.. <s 


Malariainfektion a. d. Westfront 350. 
Malariakranke, Antihämolytische Wirkung von 
Sera 1149. —, Behandlung n. Cori 245. — 
i. d. Heimat, Erfahrungen an über 1000 1028. 
—, Behandlung mit Neohexal 673. 
Malariamücken, Mazedonische 1193. 
Malariaparasiten, Künstliche Ausschwemmung 
ins Blut 145. — s. Chininresistenz. 
Malariaprovokation, Erfolge regelrecht durch- 
geführter 746. 
Malariarückfälle s. Kaliumquecksilberjodidprobe. 
Malariastation, Erfahrungen 922. 


Malariavorbeugung, Prophylaktische Blutunter- f 


suchung als Hilfsmittel d. 1194. 

Mallebrein 1171. 

Malzextrakt, Wert 971. | 

Mamma, Wie soll man die blutende — be- 
handeln? 947. 

Mammae s. Amputationsstümpfe. 

Mandelpfröpfe, Nachweis 196. 

Männermangel nach d. Kriege 1239. 

Mantelgeschosse, Giftwirkung 649. - 

Marschhämoglobinurie 848. 

Masern i. d. Gestationsperiode u. b. Neugeborenen 
246. — s. Plieawulst — s. Typhus: abdom. 

 Massenspeisungen i. Kriege, Kommunale 451. 

` Massenkulturen auf festen Nährböden 1073. 

Mastdarmvorfall der Kinder, Behandlung 945. 
—, Behandlung d. perianale Einlagerung eines 
Gummischlauchringes 1074; — i. Kindesalter, 
 Dauererfolge b. Behandlung 197. —, Ope- 
ration 920. 

Mastitis u. Strumitis climacteria (Pulvermacher) 
260. 

Mastoidaloperationen, Sterblichkeit bei 552. 

Maternitätstetanie 172. 

Mäusecarcinom, 
‚suchungen z. Bekämpfung 747. 

Mäusetyphus, Chemother. Versuche m. Thymol- 
präparaten 625. 

Maximaldruckbestimmungen, Kritikd. klin. palpa- 
torischen 96.. 

Maydlsche Operation b. tuberk. Schrumpf- 
blase 428. 

Mea Jodina als Händedesinfektionsmittel 551. 

Mechanotherapie s. Arbeitstherapie. 

Mediastinalabsceß, Geheilter 126. 

Mediastinalstruma 406. 

Mediastinaltumoren 628. —, Radiumbehand- 
lung 174. 

Medikamente, Bereitungsweise 219. 

Medikomechan. Behandlung i. Feld- u. en 
lazarett 700. 

Medizinalwesen 280. 

Meiostagminreaktion m. Aceton-Leeithinextrakt 
1100. 

Mekonal, ein Schlafmittel (Schmidt) 939. 

Melanodermatitiden, Eigenartige 298. 

Melanodermie d. Gesichts (Schäffer) 1079. 


Melanodermien u. Dermatosen durch Kriegs- 


ersatzmittel 945. 
Melanosarkom s. Melanurie. 
Melanurie u. Beeinflussung d. Melanosarkoms 

d. Röntgenstrahlen 1171. 

Meningitis, Ausbreitung d. epidem. -— i. d. 
Armee durch Bacillenträger 247. —, Feld- 
epidemie v. 280 Fällen cerebrospinaler 87i. 
—, Geheilte Fälle v. otogener — u. otogener 
Sinusphlebitis 774. —, Kombinationsfall v. 
otogener u. epidemischer (Jaffé) 345. —, 
Lymphocytose i. Liquor b. seröser 894. —, 
Nichtluetische s. Wassermann. —, Positiver 
Wassermann i. Liquor bei nicht luetischer 
1126. —, Seröse 875. — u. Unfall, Tuber- 
kulöse (Ickert) 187. — acuta syphilitica 1023. 

= — cerebrospinalis b. Kindern 426. — epi- 
demica, Behandlung mit Gonokokkenvaccin 

Arthigon (Freund) 1115. — luetica 875. — 

purulenta verursacht d. Micrococcus catar- 

rhalis 1149. — serosa externa b. Schädel- 

verletzungen d. Kriegswaffen (Ziegner) 162. 

— serosa traumatica, insbesond. b. Kriegs- 

verletzten (Schlecht) 460. — — —, Operative 

Behandlung 1170. 
 Meningocele 127. 278. 

Menstruation, Vikariierende 526. 

Mercoid 823. 

Mesarteriitis nodosa 76. 


Metachromgelb u. metachromgelbähnliche Stoffe, 
Verwendbarkeit f. differentialdiagn. u. an- 
dere Nährböden 845. 


I 


Chemotherapeutische Unter- 


S E me E ee er et z 


 Mikuliezsche Krankheit 150. 405. 


_ INHALTS-VERZEICHNIS. 


. Metalle u. Metallsalze, Keimtötende Wirkung 
(Schloßberger) 204. 

Metastasenbildung b. okkulten Hypernephrosen 
627. 


Methylenblausilber b. Malaria, Mercksches 151. 

Methylengrünreaktion 20. 452. 

Mietvertrag eines Arztes,. Ein v. Reichsgericht 
f. nichtig erklärter (Olshausen) 177. 

Migräne, Neuralgie, Tic douloureux 301. 

Migrol 650. 

Mikroorganismen d. Magendarmtraktes v. Stand- 
punkt d. klin. Interesses (Latzel) 133. 164. 

— in Be- 
.ziehung z. Pseudoleukämie 406. 

Milchbildung s. Ernährung. 

Milcheinspritzungen, Mißerfolge b. chir. Krank- 
heiten 48. 

Milchinjektion s. Anaphylakt. Anfall. 
apbylaktischer Anfall nach 822. 
loiscne Wirkung (Müller) 440. 

Milchinjektionen b. Augenoperationen, Prophy- 
lakt. 947. — b. Augenblennorrhöe 947. — 
b. entzündeten Leistendrüsen b. weichem 
Schanker 846. — b. Rotlaufbehandl. 273. 
—, Therapeut. Erfolge b. lokal. Entzündungs- 
prozessen 377. — u. Wassermannsche Re- 
aktion 424. | 

Milchinjektionswirkung, Z. Kenntnis d. (Müller) 
688. 


—, An- 
—, Mye- 


Milchsäure, "Nachweis i. Magen u. Bedeut. 46. 
Milchsäurebacillen b. Leukorrhöe 402. 
Milchsekretion, Auftreten b. Akromegalie 374. 


| Milchtherapie 244. 550. 1099. 


Milchzuckerinjektionen, Diagn. Bedeutung 624. 
Miliarlupoid, Benignes u. specif. Behandl. 453. 
Miliartuberkulose 1263. 
Militärärztliche Literatur, A. d. Gebiete 117. 
Militärchirurg. Ausblick 178. 
Milz, Neue Funktionsprüfung 77. — b. Men- 
schen, Funktionsprüfung 1021. , 
Milzabsceß 726. 
Milzexstirpation s. Diathese. 
Milzruptur b. Febris recurrens 273. 
tane 101. 
Milztuberkulose s. Morbus Banti. 
Milztumoren 497. 521. 547. 
Mineralstoffwechsel, Bedeutung i. d. Strahlen- 
therapie 1023. | 
Mischinfektion, 
kung. 
1046. 
Mischinfektionen v. Typhus u. Malaria 851. 
Mischtumor 857. 
Mißbildung in vier Generationen (Kathe) 642. 
Mitralklappenfehler b. asthenischem Herzen m. 
i. Venenpuls nachweisbarer Schwäche der 
rechten Kammer 1126. 
Mittelfußknochen, Divergierende Verrenkg. 45. 
Mittelobreiterungen, Medikamentöse Behandlg. 
1126. —.s. Ortizon. 
Mittelobrentzündung, Medikamentöse Behand- 
~ Jung 924. 
Mittelohroperation, Lokalanästhesie 600. 
Mittelwerte, Konstitutionelle 598. 
Mobilisationspsychosen i. d. schweiz. Armee 454. 
Modenal 823. 
Möller-Barlowsche Krankheit 1050. 
Monocyten 219. 
Moral insanity u. Gehirnerschütterung 125. 
Morbus Addisonii m. höchst akut. Verlauf 1149. 
— Banti u. Milztuberkulose 700. — Base- 
dowii u. Hyperthyreosen v, Chvostek 352. 
— —, Rolle d. Hypophyse bei 1266. 
u. Struma maligna, Behandl. m. Röntgen- 
strahlen 1073. — — m. schwerer sekund. 
Syphilis d. Salvarsan günstig beeinflußt 945: 
— ibericus, Patholog. anatom. u. bakt. Be- 
funde b. sogenanntem 894. 
Moronal, Halbfeuchte Verbände m. 275. 
Morphinismus s. Nicotinismus. 
Morphium u. Digitalistoleranz 219. 
Mückenfreiheit i. festen Truppenlagern, Errei- 
chung 21. 
Mucosa d. amenorrhoischen Uterus 822. 
Muffplastik s. Weichteildefekte. 
Mumspankreatitis, Symptomatologie 1217. 
München, Gynäkolog. Ges. 651. 774. 896. 
Mundhöhle, Entwicklungsgeschichte einiger 
Teile 69. | 
| Mundhöhlenkrebs, Radiumbestrahl. 356. 797. 
Mundschleimhautdefekt 702. 


— , Spon- 


Anaerobe s. Gasödemerkran- 
— m. Tropiea u. Tertiana 624. 271. 


—, drei Fälle 126. 


Mundspeichel, Wert f. bessere Verdauung u. 
Ausnutzung d. stärkemehlhaltigen Nahrungs- 
mittel 451. 

Muskel, Energieaufwand m. Beziebung zu übri- 

gen Variablen d. Muskeltätigkeit 508. 

Muskelanschluß, Direkter 997. 

Muskelatrophie, Neurale progressive 278. 

Muskeldystrophie, Juvenile, progressive, myo- 
pathische — nebst zwei Vergleichsfällen 1237. 

Muskel- u. Gelenkmechanik, Lehrbuch 650. 


Muskelphysiologie d. Oberschenkelstumpfes u. 


Beziehung z. Prothesenbau 119. 
Muskelrheumatismus 945. 1195. 
Muskeltätigkeit 76. 244. 

Muskeltonus 195. 
Muskeltransplantation, Freie 249. —, 

blutstillendes Mittel 872. 
Muskelunterfütterung, Neue Methode d. Bildung 

d. Hautkanals b. 997. 

Muskelverkürzung, Tetanische 21. Ä 
Musculus reetus abd. sinister, Zerreißung ein- 
zelner Fasern 399. — — sinister, drei Fälle 

v. Zerreißung einzelner Fasern d. — beim 

Übungshandgranatenabwurf 20. — triceps 

als Kraftquelle 1264. 

Mutter-u. Säuglingsschutzi.Kiel ‚Organiisation197. 
Mutterkorn, Wirkung 426. 

Myasthenie b. 81/2jäbr. Kinde 847. 

Myelitis s. Encephalitis 998. | 
Myeloblasthämie, Akute aleukämische 751. 
Myokarditis, Prolongierte Anwendung d. Cam- 

phers b. chron. 173. — trichinosa 1102. 
Myokardol 426. 

Myom, Verschwinden in d. Schwangerschaft 1047. 
Myome u. Metrorrbagien, Bewertung d. Rönt- 
ln 71. —, Verkleinerung unter 
töntgenstrableneinßuß 1195. 
Myomotomie s. Bestrahlung. . 
Myositis n. Influenza 245. 


 Myotonia atrophica, spec. üb. Symptome u. Pa- 


thogenese n. 22 Fällen 44. 
Myxoedema adultorum 576. 
Myxödemherz 1171. J 


N-Bestimmung i. Harn nach Kieldahl 476. 
Nachempfängnis s. Geschlechtsbildung. 
Nachgeburtsperiode, Behandlung 971. —, Häu- 


figste Störung in — u. leichteste Erkennungs- 


art (Mathes) 359. 
Nachtblindheit, als Ausfallserscheinung infolge 


Ernährungsstörungen i. Felde 1099. —, Ur- 


sache d. genuinen 425. 
Nadelextraktion i. Röntgenlicht, Technik 300. 
Nagel, 


wachsenen (Moser) 789. 
Nageleiterung, Durch Quarzlicht geheilter Fall 
525. 


Nagelextension, Erweiterung d. Indikation. für 
1195. — b. Oberarmschußbrüchen 45. — 
Technik 920. 

Nährböden s. Metachromgelb. Stoffe. — z. Züch- 
tung d. Bacillus typhi exanthematici 708. 

Näbrbodenbereitung s. Preßhefe. 

Nährstoffe, Accessorische, ihre Bedeutung f. d. 
Kindesernährung 646. — f. Kinder, Ration 
u. Bedarf 245. 

Nahrungskurve v. Kindern u. Säuglingen 278. 

Nahrungsmittel, Zusammensetzung u. Verdau- 
lichkeit 1102. 

Naht frischer Amputations- u. Gelenkwunden 
nach Schußverletzungen 798. 

Nahttechnik 574. | 

Narbencontracturen, M. Röntgenstrahlen behan- 
delte 774. 

Narkolepsie 325. i 

Narkose, Gefahr d. allgemeinen b. Gasödem- 
behandlung 647. 

Narkoseapparat f. d. Druckdifferenzverfahren, 
Behelfsmäßiger 1216. — f. Feld 723. 

Narkosedämpfe, Beseitigung a. d. Operations- 
saale 947. 

Narkoseversuche, Neue 699. 

Nasenatmung, Auscultation 602. 

Nasenspitze, Ersatz d. frei 
Zehenbeere 822. 

Nasenhöhle, Operative Verengerung 769. 

Naevis s. Hirnsklerose. 

Nebenhöhlen d. Nase, Behandlung d. Schußver- 
letzungen 1098. 

Nebenhöhlenerkrankungen, Okkulte u. Neuritis 
optica 299. 


? 


transplantierten 


EN 
f.s 


Behandlung d. eingewachs. d. Schaben - 
d. Oberfläche 402. —, Operation d. einge- 


v 


-s 


NA k EQ 7 YA = 
a. CER 5 Wa 273 


N 
E u 


x 


y 
S% VS E 
N FR 
aaa E 


` 
T 
pe 


II 8. 
. EF A-S 


x 
o3 
f 


Beil: 


nn nn: 
1: 


w FR 
t Er 


ol ren eb De Eee 
RR Pd a re ET -i FE R | - 


POT, PRINTER 


i . pa e e a Er er a ee 


Fer E a, u E un, ‘ IT Feo pin TR 
= Sr LE, = nn, are Te IO ega = * pg ! . Pr u o en, E 2 . ze L J it - Z i a K f = NE "ir 
' x . 2 r i . E 


Bi. -INHALTS-VERZEICHNIS. C E A E o 
; — - . 5 i 2 . . . “ ' é j f 3 o T i ` - i A . 2 Š g 2 i 


, 


oxie, Krankheitsbild 1815. - 


: nl Neurofibromatose s. Beschäftigungskrampt. 0° — m. direkter Extension d. Kontralen Frag- 


ierenpräparate, Perorale Darreichung 377. Neurom 252. Er u Bar mentes i. Gipsrückenlage 1237. — Behand- 
ler enveränderungen n: Verbrennung 1217. | Neurome, Behandlung schmerzhafter 82%. |. lung i. Streckverbandahnaraten m.. a Be 
Neo-Borayval s. klimakt;-Wallungen. -~.~ | Neurosenbehandlung, 14 Monate 1148, | = Gelenkbewegungen 948: — Frühextensin ' : 
' Nachexäl b. Malaria 678: = Neurosenfrage, Theorie d. Hysterie. u. Neur- | (Solms) 1066. > 00 L pu 
Neomalthtsianismis 578. > =<- 00 | _ asthenje.278. . ee Oberschenkel-Transporischiene 1148. . a 
' Neoplasmen, Kritische Studien z. experim. The- Neuro-sexologische Beobachtungeni. d.Front851. | Ödem, Bläschenförmiges d.-Epidermis b. Car- - 
rapie maligner 6. © 0> 0 o Neurotiker, Neue Untersuchungen über objektiv. cinomen d. Mamma 22., —, Operative Be- 
Neosalvarsan bei. Malaria tertiana.'552. —. bei Krankheitszeichen d. (Gierlich) 983. | handlung d. harten d; Handrückens.. —, . 
= Stauung i. Pfortaderkreislauf 524.. —, Wir- Nichtintensivbestrablung, Erfolge b. gutartigen | Chron. s. Hydrocephalus. —, Malignes Aion. 
: kung atf sogenannte lokale Spirochäten , gynäk. Erkrankungen 575. | | |.  räsek) 957. 985. —, Path. u:: Therapie d. _ 
(Beck) I E | Nichtkassenarzt, Zieht die Inanspruchnahme |- menschlichen 97. -—-, Quinckesches 44. 96... 
. Neosalvarsanexanthem ir. Adrenialinwirkung 22. eines — seitens eines erkrankt. Kässenmit- 274. = ne 


gliedes auch d. Verlust: d. Anspruchs auf | Oedema malignum 649. 0.000 
‚freie Arznei nach sich? (Ölshausen) 579. Ödemkranke, Blutbefunde 945. .—, Stoffumsatz 95. 


Nieotinismus, : Alkoholismus u. Morphinismus, | Ödemkrankheit 220. 274. 650. 747. :— m. hypo- 


- Neosalvarsaninjektionen, Sehwerste akute Er- | 
‘ krankungen n. intravenöser (Lottmann) 562. 
- Neosalvarsan-Serumlösungen, ` Erfahrungen- so- 


=- -wie t Todesfall damit (Buchholz) 518: - “ -Psycholog., physiolog. u. pharmakolog. Basis tonischer Bradykardie 1268. — =. Entkräf- — . ` 
. Neosalvarsantherapie:b. Malaria tertiana 851. | 504. x i g tungskrankheit 947. — m. Hautatrophien 
-+ Neosalvarsantod, Path.-änat. Präparate 100. Niere, Diagnose u. Operation einer überzähligen 848. — s. Herzdämpfung. — Patholog.- 
-. Neotenie u. Infantilismus- 698. _ / len | a, PYOnephrotischen 1170. — s. Kriegsniere. anatom. Untersuchungen üb. Ursachen 300. . 
Nephritiden, ‚Gebeilte ‚554. . +s. Nierenfunk- | Nieren s. Grippe. ' Ohrenbefünde b. -queren Gewehrdurchschüssen 


Nierenchirurgie, Fortschritte in ihren Bezie- d. Gesichts 1196. .. a nz 
‚ hungen z.. Gynäkologie u. Geburtshilfe 172. Ohrenkrankheiten, Radiumbehandlung 972.  '- 
. Nierenentzündung, Augenerkrankungen bei 525. | Ohr, Hysterische innere Erkrankung n. Granat- 


t mam ee 
© > Nephritis, Adrenalin b. akuter .72.. —,. Be- 
`- ziehungen z. Cholesterin-Stoffwechsel 798. 
ee Eosinophilie, ER u; Nephropathien, 
; . Anatomische, Kenntnis 350. . —,. Traumat.. 
. 4075.. EN | R 


Q 


“ — u. Behandlung d. kindl. Krätzem. Naphthol, einschlag u. Verschüttung 452. 
"Tödliche 824. . Er | ‘. | Ohrenärztliche Fürsorge i. Volksschulen Basels- 
Nierenfunktionsprüfung, Simulation bei 1198. 3 ne | ae 


` ‚Nephroeirrhosisarteriolo-sclerotica(Löhlein) 136. | Nierenkrankheiten, Pathogenese 1148. Ohren-, Nasen- u. Halskrankheiten, Neuere Lite- . 
Nephrolitbiasis, 371 Fälle 178.- . 0° Nierenerkrankung, Eigenartige (Koenigsfeld) 633. ratur über 595. u S Sue. AS: 
-.  Nephropathie-s."Hydrops gravidarum: - Nierenerkrankungen s. Harnfarbstoffausschei- Ohrtrompeten, Verengerung u. Heilung abnorm 
- . Nephrose. 1097. 1287. — (Schlayer) 53. . | dung. —, Gefahren i. Schwangerschaft 770. weiter entzündlich veränderter 659. © -. 
l . Nephrosen,. Klinik-der (Stepp u. Petri) 234.- | — i. Schwangerschaft 504. | ÖOntogenie.s. Hysterie. ER 


Nierenfunktion b. Gicht 826. —, Kombination .| Operationskursus, Chirurg. 1127. u 
d. Resultate b. Wasserausscheidungs- u. Kon- Operationsmaterial, Ersparnis baumwollenen 872. 
zentrationsversuch z. Beurteilung der 798. Operationstisch 95. | | 


Nephro-Uro-typhus 747, = —. | 
.. Nerven, Behandlung-verletzfer peripherer 502. 
 — u geisiges Leben, Schädigungen d. d. 


Krieg 477. —, Schädigung peripherer, durch —, Prüfung b. krank. Nieren 145. Ophidiamus. od. Vergiftung d. Schlangenbiß 426, 
. Erfrieryng 219. —, Schußverletzungen.der | Nierenfunktionen bei chron. Nephritiden, Wieder- | Ophthalmie, Doppelseitige metastatische (Wilm- _ 
eripheren 221. —, Wiederherstellung. der ‚herstellung d. geschädigten 571. —, Wieder- | sen) 1017. Su | | 


unktionen schußverletzter 971. 


€ letzte Be . herstellung geschädigterb.chron. Nephritiden | Opium, Deutsches 21. | 
Nervenausschaltung durch Gefrieren f. -chir. :276. | | 


: Opsonogenbehandlung d. Furunkulose 97. .. | 
Nieren- u. Herzgeschwülste b. tuberöser Hirn- . Optochinamaurose, Path. Anatomie 1279.  . 
sklerose 149. 349. | noot Optochinambiyopie u: Optochintherapie 524. 
‚Nierengrippe (Koenigsfeld) 633. _ | Optochinbehandlung d. Pneumonie 301. 
Nierenkranke, Begutachtung (Schütz) 1204. — Optochinerkrankungen d. Auges 328. 
. Heeresangehörige, Behandlung (Schlayer)433. | Orientbeule 300. 306. | 
—, Richtlinien f. militärärztl. Beurteilung 877. | Ormizet b. chron. Blasenkatarrh 993. - 
Nierenkrankheiten, Wesen u. Behandlung d. | Orthopäd.-chirurg. Arbeiten (Bericht) 296. _ 


t, ‚Zwecke 1277. O 00 oe 
{. . Nervendurchtrennùng, Diagnose der totalen 
7 (Löwenstein) 761. -. : A S 
ervenkrankheiten, Untersuchung organischer 
„u funktioneller 195, 0.2... 
Nervenläsionen, ‚Untersüchung. peripherischer, | 
. mit nahen Elektroden (Popper) 265. = 


Nervennaht, Erfolg d: 1022 Brightschen 199. —, Pathogene 82i. Orthopädische Gesellschaft, XIV. Kongreß d. 
Servennähte 708. - | Nierenlager, Entstehnug d. Massenblutung i. —. Deutschen. 17.—19. Sept. 1024. | 


 Nervenoperationeu und Enderfolge 1097. infolge Durchbruchs eines Aneurysmas d. | Ortizon .b. Mittelohreiterungen 846. —-Kiesel- 


ae Nervensehmerz: Verhinderung. d: Amputationen - rechten A. ovarica 1022. ‚ säurepräparat (Salusil) b. Nasen-, Hals- u. 
= nn u U EE Nierenlagerblutung 277. = Ä Ohrenleiden 94. —-Mundwasserkugeln 1173. 
= ervenschußschmerz 174. 676.1172,  Nierenleiden u. Pathogenese ihrer Symptome Ösophagotomie (Eunike) 235. = 


Nervenstümpfe, Funktionsprüfung 1171. 

Nervensystem s, Eosinophilie.: —, Einfluß auf 

i -Entstehung d. runden Magengeschwürs 222, 
. =; Kenntnis d. Kriegsverletzungen d. peri- 
pherischen (H. Oppenheim) 248, —,' Neue 
Methode z, ‚Darstellung d: feineren Baues 


895..923. | sophagus, Operat. Bildung eines neuen 429. 
Nierenpathologie, Begriffsbildungen 18.' 50. — , Seltene Röntgenbilder (Helm) 614. 641. 665. | 
Nierensklerose (Fahr) 693. —. (Löblein) 694. Ösophagusdivertikel 24. Re 
Nierensteinchen i. beiden Nierenbecken, Massen- | Ösophagusersatz 749. 

 hafte 49. © i Osteochondritis díssecans 222. 
Nierenverletzung, chirurg. Nierenerkrankungen | Osteodysplasia exostotica 748. | 


Er nv egetatives a. - | l u. ihre Begutachtung b. Soldaten 870. Osteomalacie 825. —, Bedeutung d. Knochen- 
Dila migung b. großen Nervendefekten, Nierenverletzungen, Klinik 144. —, Chirurg. | markes u. Blutbefunde f. Pathogenese 573. 
N  Nierenerkrankungen u. ihre Begutachtung b. | —, Path.-anätom. Veränderungen a. d. Ova- . 
Tröse Beschwerden i; Kriege, Objektivierung Soldaten 845. | . i rien bei — 1239. —, Röntgenbilder 1108. —,. 

ea) ATS. p Be Nirvanol 146. 275. | Symptomatik d. — als innersekretor. pluri- 


Nirvanolvergiftung (Pensky) 939. | ä glanduläre Erkrankung 599. l 
Nitrobenzol als Abortivum 46. | Osteomyelitis, Behandlung .d. akut. 699. — am 
Normaleigenschaften, Anomalien u. Krankheiten rechten Oberarm 628. — d. Oberschenkels 

b. Menschen, Regelmäßigkeiten i. Auftreten 278. — d. Unterschenkels 279. —, Primär- 


‚Nervosität, “Jüdische 700, — u. Arteriosklerose 
ergange zwischen 820. 00 i 
‚ Nervus splanchnicus, Anästhesierung 1048, — 

| ‚oncascapularis, Isolierte traumat. Lähfnung 


| z gels, Ätiologie d. isolierten | erblicher — (Häcker) 977. | chron. 848. — d. Stirnhöhle, Pathologie 552; 
NM Die d u4 a Di e a Novasurol zur Syphilisbehanälung 552. . Osteotomie am Schenkelhals, Keilförmige 1277. 
s ao osung; Erfolge d., operat. Behand- | .Nurso,. Heil- u. Kräftigungsmittel für Darm- | - —.8..Knochenbrüche 425. i u 


- Jung 1216 


ke 1097. Ostitis fibrosa 380. - u nr 
a Otitiden, Klinik d. arteficiellen (Wodak) 1032. 


L Gefolge y, Netzhaut- u. Sehnervenerkran- |. Oberarmschußbrüche, Nagelextension 45. Otitis media s. Bullae haemorrhagicae. 


ungen, insbesond. Neuritisretrobulbaris 324 bergesicht, Stellung d.’— z. Schädelbasis b. | Otologische Kasuistik 1126. = 
Net hitgefäß a menschf! (Heures Ob en P 2 Di Otonkderose 427. — m. Ohrensausen, Radium- ; 
Netzbantce ftdruckeinwirkung auf (Rauch) -1206. | Oberkiefertumor 404. De A RE bestrahlungen 72. — u. Schwangerschaft 252. 
ben um, Lösung d. Streitfrage, ob d. | Oberschenkel- u. Oberarmamputationen mittels —, Einfluß d. Schwangerschaft auf ni we 
re eine gelbe Farbe besitzt oder.nicht | > eines sach. iss 599.. | Boneka 503 d. Frage d. künstl. Abortes z 
N i S s berschenkelbrüche (Hofmann. | on ätiole E E 
“egborene, Krankheitserscheinungen 400. —, en ie Z. Be- Otosklerosenbehandlung a. ätiolog. Grundlage 47, Mi 
- Neuralgie ogie, Pflege u. Ernährung 601. ~. |. handlung kompliz. u. nichtkompliz. 145. | Oto-, Laryngo-, Rhinologie, Stereoskopie in 76. 
andlung schwerer — nach intra- - 


Oberschenkelfrakturen, Neue die Außenrotation | Ototyphus 245. B a A 
-= d. Beines ermöglichende Lagerungsschiene | Ovarialdose i. einer Sitzung, Für u. wider 324. 
f. Behandlung hoher. 1264. | Ovarialdosis, Für u. wider die — i. einer Sitzung 
Or ron ario 2 a er 5 u 1 einer E ag TA 
Oberschenkelhülse an Prothesen, Form 971. varialtumor, erkul. 1239. E 
Ober- u. Unterschenkelschüsse, Behandl. 1191. Ovarien, Stützt unsere jetzige Kenntnis über 
Oberschenkelschußbrüche, Behandlung m. ein- l | heorie. d.. in. Se- 
fachem Hebelstreckverband 723. —, Behand- SE luteum u. d..interstitiellen 
lu: . Rehscher Extensionszange 724. - )rüse SPEER en, 
Oberschenkelschußfrakturen, Behandi. d. hohen. | Ovarienbefunde bei ‚Kriegsamenorrhöe 464. Ea 


N ` = 7 au h ` Z ‘ ` ETI š —m (n 
. t , i d 
a . š . g ~% ; ' i . a Pe 


e ) j 
Neuralsian nu elletzung d. Trigeminus 1217. - 
ein" 2 Nervonentzündungen d. Vaccı 
Neuralgisan 1 gig, Tom, galvanischer. | 
Pröse s: Syring elie — antina . 
-acu -ae ny angomyelie, optica 
al pa optica g, Nebenhöhlenerkran- 
Atrophie, Versan  obulbaris s: Netzhaut- 
Neurologische Befun de ran a. F ußpulse 574. 


j 


ze BR Coo = f = ee, l 
ED? 2 K EE u we = 1 ` 5 , Ki u š N k P = 
Ka. 2:7 RE N 


Bau u. Funktion d. —:d. Theorie. d.. in. Se--: - er = 


eh : 
\ Dr A a S 


XVI | en: 
m IT 
'Ovarientransplantation, Hat — prakt. Bedeu- 

tung 893. 


Ovarium, Ausübung lebenswichtiger Funktionen 
275. —, Fall v. 3. 944. a 

Ovulationstermin 998. 

Oxalsäure u. lösliche Oxalate, Gehalt d. Rha- 

“ barberblätter- u. Stiele an — u. gesundheit- 
‚liche Beurteilung 677. 

Oxydasereaktion, Makroskop, als Mittel z. Eiter- 
nachweis i. patholog. Körperflüssigkeiten 44. 


 Pädiatrische Literatur 1917/18 916. 942. 
Pankreasanämie 278. —-Hämochromatose 324. 
Pankreascysten, Diagnostik 374. 
Pankreaserkrankung als Folge v. Granatsplitter- 
verletzung d. Gegend d. Pankreasschwanzes 
997. —, Seltener Verlauf 821. 
Pankreasfistel nach Duodenalresektion 500. 
Pankreasnekrose s. Gallenstauung. 
Pankreatischer Symptomenkomplex u. Duodenal- 
erweiterung 351. 


Pankreatitis, Seltenheit d. akuten — i. Kriegs- ` 


zeit 272. 

Pantoponvergiftung 378. 

Panzerherz 380 

Papierbinde 102. . : 

Pappatacifieber 23. — u. Laria, Nervöse Stö- 
rungen bei 646. 

 Paracodin-Knoll 999. 

Paraffinum liquidum, Ungeeignetes z. intraglu- 
täalen Injektion 972. : 

Paraldehydschlaf s. Lumbalpunktion. 

Paralyse, Aussichten d. Salvarsanbehandlung b. 
progressiv. 998. — Progressive, mit Spiro- 
chätenfärbung-Schnitte 1268. 

Paralysetherapie, Silbersalvarsannatrium u. Sulf- 

- oxylatpräparat 1170. 

Paralysis agitans 405. 

Parametritis, Metastatische 400. 

Paramorfan 921. 

Paramyotonica congenita 251. 

Paranoia von H. Krüger 326. Ä 

Paratyphus-A ähnliches Bacterium 1264. —, 
Epidemiologie (Gieszezykiewiez u. Neumann) 
491. —-Fälle mit Exanthem 728. — in Bul- 
garien 746. —, Zur Kenntnis des (Schürer) 
781. —, Pathologie 1125. —-Rekonvales- 
zenten, Bakteriolog. Untersuchungen b. 1100. 

Paratyphus abdom., Patholog. Anatomie 745. 769. 

Paratypus-B, Klin. Diagnose 1073. —-Erkran- 
kung, Patholog. Anatomie 722. —-Meningi- 
tis 1215. —-Fälle, Path.-anat. Veränderun- 
gen b. schweren 43. 

Paratyphus s. Kollargol. — u. Ruhr, Cytolog. 
u. Magensaftuntersuchungen i. Rekonvales- 
zenz von (Büllmann) 495. — Gefäßerkran- 
kungen bei 299. —, Verlauf 797. 

Par a Krankheitsverlauf s. Coliba- 
eillen. | 

Paratyphuserkrankungen, besonders d. Gallen: 
apparats 572. 1050. | 

Paratypbusinfektionen, Bakt. Diagnose 727. —, 
Prophylaxe 923. l | 

Paravaccine 252. —, Ätiologie 300. 

Paravesikale Erkrankungen s. Cystoskopie 403. 

Paresen, Frühe 502. | 

Parol, Desinfektionsmittel 872. 

Partialantigene s. Lungentuberkulosse. — s. 
Tuberkulosebehandlung. 

Partigentherapie b. Hauttuberkulose 625. 

Patellarluxation, Fall v. habitueller 647. 

Patellarnaht 527. 

Patholog.-anatom. .Erfahrungen über innere 
Krankheiten i. Felde 1148. — Unterricht 
u. path.-anat. Forschung, Bedeutung der 
Photographie für 476. — Untersuchungs- 
methoden (Schmorl) 823. 

Pavon-Ciba 1101. | 

Pellagra, Hämatologie 324. 

Pellidol u. Azodolen, Anwendung als Kerato- 
plastica z. schnellen Epithelisierung v. Wund- 
flächen 47. 

Penis, Amputation 574. 

nen Radiumbehandlung d. operablen 

Perforationsperitonitis b. Paratyphus 1100. — 
nach Tierkohlebebandlung 377. — b. Typhus 
‚abdom. 71. | 

Perigastr. Adhäsionen od. umgekehrt (Helm) 390. 

Peritonealblutung 224. 

Peritonitis, Behandlung der vorgeschrittenen 
(Eunike) 1112. —, — d. tuberkulös. mit 


wPfortaderkreislauf, Neosalvarsan 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


u a a a ra a 


künstl. Höhensonne (Laqueur u. Lasser- 
Ritscher) 291. —, Operat. Behandlung der 
_ tuberkul. 195. —, Diagnose d. chron. 671. 
Peritonsillabscesse, Behandlung 1279. . 
Perkussion z. Feststellung beiderseitiger tuber- 
kulöser Lungenerkrankungen, Extrathorakale 
(Effler) 738. 


Perlsuchttuberkulin s. Tuberkulindiagnostik. 


Peroneusapparat, Neuer 476. 

Peroneusfeder, Neue 195. 

Pessare aus Porzellan 999. 

Petroleum, Behandlung infizierter Weichteil- 
‘wunden 378. z. 

Pfählungsverletzungen d. Scheide 1048. 

Pferdepiroplasmose i. Südostalbanien 1149. 

Pferderäude b. Menschen 524. l 

bei Stauung 
im 524. | | | 

Pfortaderthrombose, Radikuläre 1278. 

Phagedänismus d. männl. Genitale, Fall von 
schwerem tertiärsyphilitischem, Heilung d. 
Jodkalium u. Boluphen 18. 


Phagocytose befördernde bezw. vermindernde Ä 


Wirkung v. Substanzen 195. 501. 
Pharmakotherapie d. prakt. Arztes (Bachem) 
14. 65. 93. 114. 141. 167. 215. 
Pharmazeutische Vorschläge 969. 
Phimose, Operation 525. . | 
Phlebarteriektasie, Genuine diffuse a. d. ob. Ex- 
tremität 100. i 
Phlebektasie a. d. linken unteren Extremität, 
Angeborene genuine 774. 


. Phlebolith d. Vena jugularis interna mit klin. 


Erscheinung. einer arteriovenösen Fistel 852. 
Phlegmone emphysematosa 649. —, hervorge- 
rufen d. blaugefärbte Militärmützen 649. 

Phosphorgeschosse, Verletzung durch 1195. 

Photographie s. Patholog.-anat. Unterricht. 

Phthise s. Infektion, Tuberkul. — s. Tuberku- 

löse Infektion 769. 

Phthisis bulbi nach Kriegsverletzung 751. 
Physiologie u. Pathologie, Chemische Studien 
zur 648. T; 

Pigment d. Haut 967. 

Pigmentnaevi 250. 

Pilze, Kenntnis d. Gift- u. Nutz- 1078. 

Pilzeiweiß. Ausnutzung 845. | 

Pilzerkrankungen d. menschl. Haut (Chajes) 312. 

Pilzvergiftung 248. | 

Pirogoffstumpf s. Fersenbeinstück. 

Pituglandol 1240. 

Pityriasis rubra 458. — ` 

Placenta, Einspritzung i. d. Nabelschnurvene z. 
Lösung der 55i. —, Physiologie u. Patho- 
logie 822. — praevia 175. — —, Gefahren 
u. Therapie 45. — —, Therapie 222. 

Plasmodium immaculatum i. ström. Blut, Spo- 
rulationsformen (Justiz) 468. 

Plastische Chirurgie s. Haut. — Gesichtsope- 
rationen 148. 1267. — Operation, Eigen- 
artige Ausnutzung 1171. 

Pleuraempyem, Percostale Thorakotomie bei 

-= 628. —, Postoperatives Stadium 1129. 

Pleurahöhle, Fremdkörperextraktion 376. 

Pleuraverwachsungen s. Pneumothorax 770. 

i tuberkul. Natur, Therapie d. serösen 

Pleuritis, Klin. Beobachtungen 821. —, Hämor- 
rhagische 648. — exsudativa initialis, Ent- 
stehung d. — bei Tuberkulose 1215. 


Plexus brachialis, Neuer Weg zum — zwecks. 


Anästhesierung 400. 

Plexuslähmung 125. . | 

Plexusparese infolge rudimentärer Halsrippe 427. 

Plicawulst, Prodromalsymptom d. Masern 476. 

Plumbum-aceticum-Emulsion b. Ruhr-Darmblu- 
tungen 301. 

Pluriglanduläre Erkrankung 150. 

Pneumatose d. Magens u. Darms 323. 
Pneumatosis cystoides intestini hominis, Ent- 
stehungsursache 197. FR 
BO OR EEEE mit Optochin behandelt 
Pneumo - Streptokokkenserum, Polyvalentes s. 

Grippepneumonie 1266. 

Pneumonie 301. —, Behandlung m. Digitalis- 
Natriumsalieylat-Antipyrin-Mischung 248. —, 
Specif. Behandlung d. genuinen 1192. —, 
Über centrale — und ihre Bedeut. f. cen- 
trale Entstehung d. 1126. — s. Exantbem. 
—, Ansteckende hämorrhagische (Alexander) 
1234. — i. frühen Kindesalter 401. — Be- 


ES er 
—— [nn nn m — e a 


m mn m — 
nn 


handlung m. Salieyl u. Antipyrin 97. —, 
pleural. Erkrankungen u. Lungentumoren, 
Röntgenstrahlen i. d. Diagnose 174. — , To- 
xische (Lewin) 951. 

Pneumothorax von zehnjäbriger Dauer 528. —, 
Künstl. durch manuelle Lösung d. flächen- 
haft verwachsenen Lunge 1171.. —, Künstl, 


therapeutischer 1268. —, Operative Lösung V. . 
- - Pleuraverwachsungen zwecks Anlegung eines 


künstl. 770. — durch gesteigerten Lungen- 
innendruck (Kleemann) 1092. — Einfluß d. 
künstl. — auf das Herz 1100. — m. tödl. 
Ausgang infolge Anstechens d. Lungenspitze 
b. Anästhesierung d. Plexus brachialis 822. 
— b. meta-pneumon. kavernöser Lungen- 
eiterung 452. — z. Vermeidung künstlicher 
Fehlgeburt b. Lungentuberkulose 19. 
Pneumothoraxtherapie, Indikation u. Prognose 
272. 
liebe) 933. | 
Pocken ohne Ausschlag 1236. ` | 
Pockenepidemie, Hamburger 896. — 1917- u. 
= Pockenschutzimpfung 400. Re 
Pockenepitheliose, Entwicklungsgang auf.d. ge- 
impften Käninchenhornhaut 121. 
Pockenschutz d. deutschen Volkes (Gins) 72. 
Pockenverbreitung im letzten Jahr 649. 
Poliomyelitis 247. —, Behandlung akut. m. 
= Pferdeseruminj. 275. 
Poliomyelitische Lähmung 
muskeln. 
Pollakurie 355. FE 5 
Poisterwatte, Ersatz f. geleimte 526. - 
Polyarthritis, Diagn. u. Ther. d. chron. progress. 
destruierenden Formen 220. l 
Polycythämie, Erhöbter Cerebrospinaldruck 1237. 
— u Erythromelalgie 1174. | | | 


d. Hals- u. Nacken- 


Polyembryonie s. Zwillinge. - 


Poly- u. Polakiurie, Gehäuft auftretende perio- 
dische 571. 

Polymyositis acuta (Fels) 1163. — — 1265. 

Polyneuritis 820. — ambulatoria 821. 

Polypoide Geschwülste d. Bindehaut 146. 

Polyurie s. Blasenstörungen. 

Porzellan für Hartgummi 219. 

Posen, Kriegswissenschaftl. Abend 175. 429. 
Postdiphtherische Lähmungen, Seltenere Folgen 
u. Begleiterscheinungen 144 | 

Präcipitine, Heterogenet. 923. 

Prag, Gesellschaft d. Ärzte 150. 201. 226. 405. 
558. 577. 662. 676. 825. 848:. 873. 896. 928. 
949. 1000. 1050. 1077. 1108. 1129. 1220. 

Präzisionsmaß f. untere Extremitäten 919. 

Preßhefe u. Hefeextrakt z. Nährbodenbereitung 


244. 
Projektilverschleppung, Embolische i. d. rechten 
Herzvorhof m. Einbohrung i. d. Herzwand 724. 
Prokutanverfahren (Levy-Lenz) 966. 
Prolaps d. Uterus u. Vagina b. Nullipara nach 
Pfählungsverletzung 827. : 
Prolapse als Kriegsschädigung d. Frauen, Zu- 
nahme 871. 
Promontorifixurb.schwerenUterusprolapsen1265. 
Prostataatrophie s. Harnverhaltung. 
Prostatahypertrophie, Behandlung 526. 
Prostatektomie, Erleichterung 273. —, Supra- 
pubische m. mechan. Drainage 174. 
Proteinkörpertherapie 147. 946. 
Proteusagglutination b. Fleckfieber 1100. 
Proteusstämme, Gibt es außer Weil-Felixsche — 
andere durch Fleckfieberblut spec. aggluti- 
nable Bakterien? 450. —, Untersuchungen 
über gewöhnliche u. ihre Beziehungen zu 
den X-Stämmen 747. | 
Prothesen, Innere s. Gewebszüchtung. —, Ver- 
wendung natürl. Kraftquellenf. kinetische 921. 
Prothesenbau s. Muskelphysiologie. 
Protoplasmaaktivierung Weichards, 
(Müller) 1138. i 
Protozoon d. Menschenflohs 699. 
Providoform 601. 
Prozesse, Intravenöse Methode d. lokal. Be- 
handlung entzündlicher 501. , 
Pruritus, Terpentinölinjektionen 973. 
Pseudarthrose 406. — der Clavicula, Aus- 
ne d. Fragmente 197. — d. Ulna 
15 


Allgem. 


Pseudarthrosen, Behandl. n. Knochenschüssen: 


(Lexer) 481. — — m. lebend. Transplantat. 

u. primär eingeheilter Goldschiene 528. 
Pseudoaneurysma d. großen Halsgefäße 356. 
Pseudoaseites u. Herterscher Infantilismus 278. 


— d. Lungenschußverletzungen (Ka- 


ag fof AS har fi 


= 4 š 
V 
| 
\ 
L 
‘ 
; 
A 
i 
® 
A 
t 
N 
j 
N 
f 
! 


> 


. Radioskop 1171. 


A 


f 
! 
| 
È 
} 


e~ 


f $ 

l] 

l . 
= 
1 

] 


v 
0 r k 


| Pseidodysenterie, Jeug :Form: d. chron. ‚228. u 


Pseudotuberkulose d.: Auges: 223.. 


. Pseudotuberkulöse.Geschwüre siye ulcus acutum | 


“_vulvae, Beziehungen d. in den, sich finden- : 
n den Bacillen z. . Scheidenbacillen Döder- - 


Jens ‘1099.. © 


T . 


- Psoriasis B92. — vulgaris, Histolog. Befühde 894. 


` ‚Psyche d. Soldaten. i. Orient, Einfluß -Klimat. 


Elemente {198,- O9 nn 
Psychiatrie: f. Ärzte"1101. —, Jahresversamm]. 


des Deutschen Vereins für, 25. u. 26, Mai ` 
Fa und. Schwangerschaftsunter- ` 


1918 701. —. 
 breehung 652. - 


Psychische Anomalien, Vererbung: 528. — Schä- 


 digungen d. Kopfschuß 1075.. — Störung 


Tach typhösen ‚Erkrankungen; Prakt. wich; 
tige u. Be i Sa yty a a f 
"Psychologie d. Masse 702. ee 
‘ Psychögene Kriegskomponente, -B edeutung ‘der, 
=. bei Bewertung gynäk. Leiden 809, 
Psychogenie 273, ee | 


Psychopathologie d: Brandstifter 147, j = $ 
. Psychosen s. . Mobilisationspsychosen. — s, 
Schwangerschaft - Unterbrechung, = — und 


-- Nenrosen i. Gravidität u. Anzeichen z: künstÌ. 
Schwangerschaftsunterbrechung (E. Siemer- 


ling) 454. —, Postoperative 458. —,. Künstl, 


Unterbrechung d; Schwangerschaft (Meyer), 
33 — und Schwangerschaft 357. 
. Sehwangerschaftsunterbrechung bei 128. - 
Psychotherapie, Aus d. Praxis .d.'sogenannten 
aktiven (Hirschfeld) 687  _ Er Oo ets 
Psychotraumatiker. d. Krieges, ` Behandlung, im 
Kriege u. nach Friedensschluß 998. ~ 
Ptorygocornealreflex. 727, . 0 


_ Tose; Dynamische 376. ı © 007. 
Pulsverlangsamung. (Siebelt) 568. . 
Unergasemphysem n, Leuchtpistolenverletzung 


Pulsuntersuchung bei begirinender Arterioskle- 


0 


phile, s. Malaria, CU 
Pupillen s. Hirndruck, © 2 


Punktierung i. d.. roten Blutkörperchen, Baso- 


tend m. organischer Erkranku ng d: Nerven- 

Terea =, Patholog.-anatom. Grund- 
Bed. 920. . 7. er a 

Purpura, Essentielle thrombopenische 1220. — 


- Orthostatische 270, — 'haemorrhagica fulmi- 


„ans. 19. — mit u, ohne Thrombopenie 919. | | 
| Riesenmagnet, Im Felde gebauter 551. . 


Pyämie m. Appendicitis, Mesenteriale, 455. 

Pyelitis infantum 324. —, Urotropin bei 502. 
orusstenose, Anatom. Befund b.. gutartiger 
—.d, Säuglinge, Operat: 

_ d. angeborenen (Rietschel) 457, | 
‚Jorusverschluß, Akuter .751. . | 

Yoktanin coéruleum Merck s. 
un 


Fyoimetra. m: Careinom 455. 
Jomucoeele d, Stirnhöhle 1242... 
osalpinx mit Darmköomplikationen 608. . 


te - 
. 


Wundbehand- 


Quare- und Kohlenlicht i péi eitrige, 

Icht 1.. Behandlung eitriger 

auter Pa und deren Anhänge 1915. 

silberra.nın» varsandermatitis.(Reuß) 414 

uecksilbervergiftun, À ‘hit. 

| exantheme © rang, Gewerbl. 305. — s. Spät- 

lerresektionen d.M ns BL: an 

,ÖeSerter Form Bbtı oS: river 

| Werschnittanästhesie. 1099. a | 

Rachen, Bigarlipe Netan m 

thera ja eartige Neubildungen s. Radium- 

| ae) schwere osteomalische 748. —, Aus. 

stoff e. — tarda, Calcium- u. Phośphorsäure- 

nga echsel-bei:96, ——, Neuere Tatsachen u 

Msehauungen 648, ° -7 Sre- talsachen u. 

Padialistähmun , Neue - Sti 
Jperativ, V hat 

Radiodermafitis a un bei 648 


edeutung f.. d. Praxis 1125.. 


Radiothera 


thoden Br Stellung unter d. therapeut. Me- 


Rad a u a 

| „Mesothor f: Mediziner, Physik. u. 
a Rektdosiern 1149 1172, F Tiefenwirkung 

N Mug 1 | mg d., — b. Careinombestrah- 
~umadaptometer € | | 
Nadlombehandlung g 


Hemeràlopie. i 
Eri ‚»ösartigen Neubildur 

Radium hegene, u. Nasenrachenraums 800.. © 
 - vesfra nng: d. Mundhöhlenkrebs 856. . 


t 


} Resopon, neues Antisepticum 325, 


Pupillenstärre, Ist — in jedem Fall gleichbedeu- | 


Behandlung | 


| Romanowsky-Färbung, Stammlösung.969. ` 


Neue - Stützs hiene “196. = | 


all von schwerer. — u. seine. 


Röntgentherapie, Anwendungsgebiete 47. 


`  _INHALTS-VERZEICHNIS" ar TRUE 
Te u San nn u 


Radium- . u. 'Röntgenbestrählung, Technik `d. 2 
„gleichzeitigen 15. 0.0... 
‚Radiumforschung i: allgemeinen 856.‘ l 
Radiumtherapie, Heutige Dauerresultate 'b Car- 
_  einoma -colli uteri 200... 
| Radiusende, Splitterbruch 628.. | 
Rassenprognathie I. 9". 
Ratanhiasalbe als Überhäutungsmittel 527. 
D an Röntgenaufnahmen, Stereoskop 


brücke zur Gilletschen 526. re 
Röntgentiefentherapie, Neue: Hilfsmittel 1028. 
~ —— b: Inneren Krankh. 5i, — m, Schwer: 
filter, Schwere Darm- 
| Röntgenüuntersuchung b. Kriegsverletzten 1173, 


| Rotlaufbehandlung d. Milchinjektionen 278. - 
Rotz 825.: - ib. ‘Mensehen, Chron. 2. 0 


‚Rechitwinkelschienung, 
turen 1099, ` | 
v. Recklinghausensche Krankheit 749. 
Rectum, :Ampullenschüsse 44. nn 
t- Reetumprolaps, Operat. Behandlung b. gleich- - 
| „ ‚zeit. Genitalprolaps 425. ne ae ae 
Reetumprolapse, Operat. Behandlung: m. freier 
Fascienplantation 171. | | 
Recurrenzlähmung, -Einseitige 197. a 
Reflex, Anwendung d.: auropalpebralen 1266. 
Reflexbewegungen, ‚Unabhängigkeit der vom 
. Nervus cochlearis u. vestibularis ausgelösten 
— voneinander 552. RS 
. Regeneration b. Menschen 19. 71. 196 322. 500. 
599. 746. 944. 1097. 1170. 1286. —: querge- 
= stellter Muskeln 408. — u. Schilddrüsen- 
funktion 1265. RES 
Regurgitation b. jungen Individuen, Wirkung 
“tiefer Inspirationen auf d. Geräusch d. aor- 
. tischen 871. e | u 
Reinigung, Theorie 778. BR. 
Reizerscheinungen, Analyse d. motorisch. b. 
Kriegsneurosen 274, ` E | 
Reizleitung,' Theorie d. Extrasystolen. 
Reizleitungssystem a. menschl. Herzen 428. 
Reizung. Sympathische 1277. | 
Rekonvaleszentenbluttransfusion b. Typhus exan- 
thematicus 300, G 
Resektion d. kindl. Handgelenks' bei schwerer 


Nachteil b. Oberarmfrak- Rückenmark, Kriegsverletzungen 355. — Schuß- 


 verletzung ohne Wirbelsäulenverletzung 251. 
Rückenmarksflüssigkeit, Untersuchung m. kolloi- 
‚ dalen Mastixlösungen 321. - : 0. 
Rückenmarksgeschwulst, Diagnose, Behandlung 
_„u. Verlauf (Rubensohn) 835. - | 
Rückenmarkstumor 949. -. . | 
 Rückfallfieber 23. 524. 


quintana 876. 526. —, Klinik u. Therapie: 
(Löwy) 62. —, Übertragung 120. .- , Über- 
tragung .d. Erregers d. europäisch:-— durch 
Kleiderlaus 271. Br g - 

Ruhr 71. —, (Rautmann) 1136. 1187. u 
patholog. Anatomie (Löhlein) 59. —, Ar- 
gentum nitricum bei 48. Bacilläre u. 

- specif. Behandlung 526. —, Bakteriotherapie 
572. —, Behandlung 21. —, Behandlung . 
bacillärer unter Berücksichtigung d. Serum- 


. . 


— 


"u. Vaceinetherapie 971. —, Patholog.-anat. - 
Beobachtungen (Hart) ‚488. —, Chemo: N 
therapie : 800. —, Chron. s. Ruhrbacillen. 
— s. Colitis eystica. —, Diagnose 728. —, 
Diagnose u.. Epidemiologie 298. —, Be- 
handlung v. Folgezuständen 47. —7 Gali- 
zische 724. —, Jodeinlaufbehandlung 248. 
— b. Kindern 769. —, Primäre noduläre `` 
: 1102. 1214. — u. Rubrbehandlung II (Meyer) 
582. — u. Ruhrserum 144. Serum- 
behandlung 699. —, kombinierte Serum- 
. Vacemetherapie 1022. —, Einheitlicher 
‚Symptomenkomplex unter Nachkrankheiten 
'd. 1148. —, Übertragung d. Fliegen u. Be- 

. kämpfung d. fliegensichere Latrinen 894. 


- . Tuberkulose 323. 

Resorption, Percutane 22. 

Retentio placentae 200. en 
Retinitis albuminurica. Entstehun gsbedingungen 

798. .— nephritica 894. Zr ra 

Retractio bulbi congenita 1192. 

Rheumatismus (Müller) 307. 383. 

Rickettsia melophagi Möller 1263. 
Riesenblutplättchen 1218. - Ä 


` —, Wesen u. Behandlung 799.. , 
— v. Typus. Schmitz 1264. 
Ruhrbebandlung m. Toxinausflockung 1240. — 
(Neumann) 638. — m. polyvalentem Serum 647. 
Rubrbekämpfung s. Desinfektion. — d. Schutz- 
impfung m. Dybakta Böhncke 946. - 
Ruhrdiagnose, - Bakteriologisch - serologische 
‘ : (Ungermann u. Jötten) 334. 362. : . : 
' Rubrepidemie d. Sommers 1917 ʻi. -Baden-Lees- 
„dorf, Epidemiologische u.-klin. Beiträge aus 
d. (Mayerhofer-u. v. Reuß) 79. — i. Dresden 
Sommer 1917 475. SE RE es 
Ruhrerreger s. Bacillus dysenteriae Schmitz. 
Ruhrerregerschaft eines dysenterieähnlichen 
-Bacteriums 970. = E 
-Ruhrfälle, Behandlung akuter während 7 Wochen 
j. Feldlazarett 526. —.m. Nachweis d.. Er- 
regers außerhalb des Darmtraktus 18... 
 Ruhrfrage 55. Zn 9% 
Ruhrheilstoff Böhncke 769. 
Ruhrimmunität (Streit) 212. y 
Ruhrimpfstoffe in vivo, u. vitro 195. 
Ruhrkomplikationen, Behandlung 1148.. 
Ruhrneuritis 572. A AN R 


Riesenwuchs, Partieller 357. 

- Rippenfellentzündung, Jodsilber-Injekt. 147. 
Rippenknorpelnekrose, Progressive 147. 
Rippenquetschung 270. | 
Roggenvollkornbrot 377. 


S-Romanum, Verhütung d. Rückfälle .b: Torsion 
- des 700. | D 

‚ Röntgenabteilung, Entluftung 451. 

' Röntgenatlas, Kriegschirurg. 8. 

Röntgenbehandlung, Erfolg b. bösartigen Ge- 
schwülsten 8566. — b. Myomen u. Metror- 
rhagien 71. - | 

Röntgenbehandlungsräume, 
sätze bei Anlage 573. | 

‚Röntgenbetrieb, Dosierung i. prakt. — m. Hilfe 
paralleler Funkenstrecke 899- 

Röntgenbilder, Atlas typischer — v. normal. 
Menschen 1150. — Schärfe u. Verbess. 96. 

gefüllter Bauchhöhle‘ 


Wichtige Grund- 


'Röntgendiagnostik b.. gas 
„` 1215, — d. Milz 947. EEE: 
"Röntgendurchleuchtungen, Präzisions- 244. 
Röntgengase, Beseitigung d. Absaugeentlüftung | 
- 20. — Fernhältung 771. ` | 
Röntgenhände, Therapie 1977. we 
Röntgenhautverbrennungen und Darmschädi- 
gungen, Sind — unter Zink- u. andere 
Schwermetallfiltern vermeidbar 700. 
Röntgenologie von Holzknecht 1241. 
_ Röntgenoperation 374. | en 
Röntgenoskopische Operation nach Grashey 20. 
. Röntgenschädigung n. Tiefenbestrahl. 1265. 
Röntgenstereoskopie, Messende 272. 
Röntgenstrahlen, Fortschritte ‘a. d. Gebiete 1048. 
= —, Prakt..Notbehelf z. Messung harter 1148. | 
‘ —, Untersuchungen über d. Gebiet barter — 
u. ihre Anwendung i. d. Tiefentherapie 998. 
— Verletzungen 401. Ä 
Röntgen- u. Radiumstrahlen, Stark .gefilterte 
. (Opitz) 925. 958. 


| Rübrschutzimpfung 500. 646. — mit Dysbacta 

. Böhncke (Sachs-Müke) 317. — m. Dysbacta 
Böhncke 350. 77). — m. Dysbacta Böhncke 
(Schelenz) 166.» — m. Impfstoff Ditthorn- 
Löwenthal 20: Zur 


'Sachverständigentätigkeit a. d. Gebiet d. Er 
 satzwesens u. d. militär. Versorgung, Mili- , 
tärärztliche 898. 1049. | “a: i 
Sachverständiger, Stellung d.. Arztes als 
; ‚Olshausen) 1. .0OöO3 | 
Sakralanästhesie i. Teldlazarett 20. FR 
Salbenverband, Unterbrochener zur Beschleu- 
nigung d. Wundheilung u. Salbenersparung. 
(Plagemann) 1113. > ` A en poa 
Salicyl-Antipyrin-Digitalismischung 
monie. 301. l aa 


= 
~ 


b. Pneu 

Salusil 8.9. 5 -` ARNS i 

. Salvarsanbehandlung, Wert 945.. -—, Neben . 
wirkungen s. Syphilis. ` a Te 


u.-Hautschädigung’ 96.: :- X 
Rostock, Ärztl. Demonstrationsabend 751. 1220. 5 p 


“ 


'Rückenmark, Elektrische Erregbarkeit d. Nerven . ` 
u. Muskeln b. totaler Querschnittläsion d. 1266. . >ò 


e Blutdruck. a 
.Chron. 428.2 —, Beziehung d. —- zur Febris . 


Ruhrschutzimpfstoff Dysmosil, Erfahrungen: 872, | x 


Röntgentiefenbestimmung, Neue Verschiebe- 


Ruhrbaeillen, Nachweis b. chron. Ruhr 893. se): 


-= . Schädeldach, Temporäre Abtragung d. ganzen 


Salvarsaninjektionen, Behelf b. intravenösen 
98 


998. 
Salvarsantherapie s. Wasserfehler. 
Salzsäure, Titration d. freien i. Mageninhalt 
unter Zurückdrängung d. Dissoziation 
‚organ. Säuren mittels Alkoholzusatz 398. 
a o Doppelter (Emmo Schlesinger) 
Sanguinal b. Lungentuberkulose 417. 
DEN Einrichtung u. Verwendung 


Sanitäre Verhältnisse d. Zivilbevölkerung i. 
Kriege 1236 j 

Sanitätswesen i. d. engl. Armee 1194. 

Sarkom d. Ligamentum rotundum 970. — d. 
4 Phalangen, Myelogene 356. 

Sauerbruchoperationen, Anatom. Schwierig- 
keiten 997. 

Sauerbruchverfalren 1026. 


Säugetierfötus, Möglichkeit operat. Eingriffe 


b. lebend. 1195. 

Säuglinge u. Kleinkinder d. Krankenver- 

| sicherten, Heilbehandlung d. d. Kranken- 
kassen 73. 

a em a E Vollmehl bei — u. über 
Vollbrot i. allgem. 173. : 


Säuglingsfürsorge i. Frauenkliniken 196. —, . 


Wie darf — nicht be- 


Hemmungen 746. 
trieben werden? 599. 
Säuglingsfürsorgestelle, Richtlinien f. d. Ein- 
richtung u. den Betrieb 1264. 
Säuglings- u. Kleinkinderfürsorge, Stellung v. 


i] 


Ärzt u. Fürsorgerin b. d. Organisation 13. 


Säuglingsnahrung s. Zuckerarten. 
Säuglingspflege i.' Frauenkliniken 120. 
"Säuglingspflegerin, Ausbildung u. Reform d. 
Hebammenwesens i | 
Säuglingssschutz, IV. Preuß. Landeskonferenz 


13. 
Scaben s. Scabies. | 
Scabies, Behandlung m. Seaben (Greif) 242. 
—, Behandlung d. ulcerösen (Rheins) 448. 
Scabiesproblem i. aktiv. Dienst 326. 


Scapula scaphoidea, : Vorkommen und Be- 


deutung 1046. IR 
Schädel eines Erbsyphilitikers 1175. 


45. 

Sehädeldefekt, Neuer Vorschlag zZ. Deckung 
von — 724, — -Deckung d. Knorpel- 
scheiben 301. —, Plast. Verschluß n. Kopf- 


schußverletzungen 225. | 
Schädelknochen, Ersatz 500. 


Schädelloch, Eigenartige Knochenautoplastik 
d 945 


Schädelpunktion bei Gehirneysten u. ihre Be- 
denken (Knapp) 877. N 

Schädelschüsse, Primäre Behandlung 1. Hin- 
blick auf Gehirninfektion 970. —, Gegen 
d. wahllos aktive Behandlung 612. —, 
Chirurgie 526. ~“ | 

Schädeltrauma s. Hämatoma. 

Schädelverletzungen S. Meningitis 
externa. 

Schaflausrickettsien 1263. 

Schallokalisation b. Normal- u. Schwerhörigen 


serosa 


575. 1 

Schanker, Endourethraler harter 375. —, Er- 
krankungen mit weichem — b. Soldaten 
einer Westarmee u. Vorschlag z. Be- 
kämpfung 1149.. —, Weicher s. Milch- 
injektionen 846. 

Scharlach, Komplementbindungsreaktionen 146. 
—, Serumbehandlung 174. 

Schatten, Deutung v. streifenförmigen neben 
d. Brustwirbelsäule i. Röntgenbild 452. 798. 

Scheidenbestrahler, Weitere Erfahrungen 773. 

Scheingeschwülste i. Magen 19. 

Schiene z. Versorgung von Oberschenkel- 
brüchen u. -verletzungen auf Gefechtsver- 
bandplätzen (Kritzler) 241. 

Schienen aus Flechtwerk v. Efeuranken 1046. 

Schienenbein, Nachweis v. Veränderungen an 
d. — b. Fünftagefieber u. anderen fieber- 

haft. Erkrankungen (Burchard) 810. | 

Schienenverbände, Neue 71. 550. 

ae Aufgaben während d. Seegefechts 


Schilddrüse, Funktion 648. 
Schilddrüsenfunktion s. Regeneration. 
- Schistosomiasis 120. 

v. Schjerning, Rücktritt 1280. 


XVIII SENN" O INHALTS-VERZEICHNIS. 


Schläfenlappenataxie, Pseudocerebellare 699. 


Schlafmittel, besonders Adalin, Würdigung d. 
Nebenwirkungen neuerer 673. — B 


Nirvanol. | 
Schleimbeutelentzündungen a. d. Hüfte in ihrer 


tialdiagnose gegenüber einer Coxitis, gut- 
achtlich an 2 Fällen erörtert (Jottkowitz) 


694. U Sn 
Bohlin emuekerimps b. Kleinhirnapoplexie 
1 i , ; 


00. 
Schlottergelenke 848. — i. Knie nach Ober- 
schenkelbrüchen, Entstehung 273. 


Schlucken, Neue Erscheinung beim 500. 
Schluckreflex, Fehlen b. Anästhesie u. Hy- 
päthesie d. Hornhaut 1218. u 
Schlüsselbeinluxation, Behandlung m. Exten- 
sionsstriangel 1149. ai 
_ Schmerzstillung als Behandlung v. Hautent- 
- zündungen 300. 
Schnelldesinfektion d. Hand 1048. 
Schnellfärbung, Panoptische 525. 
Schnittentbindung b. Placenta 
Leistungsfähigkeit der — 325. 


praevia, 


Schreiber, Julius, Zum 70. Geburtstag 177. 
Schrumpfblase, Tuberk. 428. 
Schulter, Schnappende 429. l 
. Schultergelenksluxation, Operat. Behandlung 
- d. habituellen 146. 
Schulterluxation, Habituelle 250. 
Schulterverrenkung, Behandlung ohne Verband 
m. sofortigen aktiv. Bewegungen 124. 
Schußbrüche d. Armes, Behandlung kom- 
plizierter (Stieda) 1064. 
Schußfraktur am link. Ellenbogengelenk, Kom- 
plizierte 923. | 
Schußhypospadie s. Harnröhrenfisteln. 
-Schußneuritis, Behandlung der Schmerzzu- 
stände bei, m. d. Vereisungsmethode v. 
Trendelenburg 1277. 
Schußverletzungen 151. — d. Brusthöhle ohne 
Lungenverletzung 1150. — — — 1150. —, 
Intraperitoneale d. unteren Abschnitts d. 
recti 1191. -— s. d. einzelnen Körperteile. 
Ampulla recti 1191. — s. d. einzelnen 
Körperteile. | Yen 
Schußwunden, Behandlung infiz. m. 10%iger 
Kochsalzlösung 146. 845. | 
Schützengrabenfieber 401. 
Schützengrabentrage 324. 
Soho z pompp s. Gruber-Widalsche Reaktion 
847. Zu 
Schutzimpfung, Beziebungen zwischen — U. 
spicifischen Serumstoffen b. Typhus 1073. 
—, Darf man während einer Typhus- 
= epidemie die — vornehmen? 699. 
Schutzkleidung, Experiment. Untersuchung 
über läusesichere 271. 
Schutzpockenimpfung, Ergebnisse i. Bayern 
1915 747. | 
Schwangere, Darf die wirtschaftl. Lage d. — 
b. Einleitung d. künstl. Abortes berück- 
sichtigt werden? 244. j 
Schwangerenserum u. Serum v. Schwanger- 
schaftstoxikosen, Biolog. Wirksamkeit 173. 
Schwangerschaft, Unterbrechung 123. 199. — 
s. Glom. —, Einfluß auf Otosklerore u. 
seine Bedeutung für die Frage d. künstl. 
Abortes (Blobmke) 103. —, Ärztl. Unter- 
brechung 70. 74. 147. 223. —, Künstl. 
Unterbrechung 75. — — b. Blutkrank- 
heiten (Sachs) 257. 285. —, Indikationen 
z. ärztl. Unterbrechung b. psychisch. u. 
nervösen Störungen 70. — b. Nieren- 
kranken u. Gesunden s. Indicanämie. —, 
Künstl. Unterbrechung b. Psychosen 
(Meyer) 153. —, Unterbrechung b. Psy- 
= chosen (Œ. Meyer) 179. —, Soziale u. 
He Indikation f. d. Unterbrechung 
5. 
Schwangerschaftsreaktion m. 
paraten 454 
Schwangerschaftstoxikosen, Biologie 822. 
Schwangerschaftsunterbrechung s. Anzeige- 
en — nebst Bemerkungen über 
chwangerschaft u. Gallensteinkrankheit 
(Grube) 586. — u. Sterilisierung i. straf- 
rechtl. Beleuchtung 476. 
Schwarzwasserfieber 1046. —, Dinatrium- 
phosphat 948. —, Therapie 947. 1100. 


Soreym-Prä- 


Stellung z. Trauma u. hinsichtl. d. Differen- 


nach Oberschenkelschußbrüchen 273. 948. 


Schreiben m. d. linken Hand s. Kriegsverletzte. l 


Schweinebestand, Einwände gegen Verminde- 
rung 120. | 

Schweigepflicht s. Hinterbliebenenversorgung. 

Schweißdrüsen, Innervation d. 1022. 

Schweißdrüsengeschwülste 22. 

Schweiße b. Fieberkranken s. Veronal. 


Schwerfilterbehandiung u. Darmschädigung 


278. | | 
m Nachweis einseitig simulierter 


Secalevergiftung u. Tetanie 458. 

Sedativa 65. 

Seelenkunde, Aus d. ärztlichen v. Anton 1266. 

Sehcentrum 273. 

Sehgebrechen, Beurteilung bzgl. militär. Ver- 
sorgungsansprüche 1099. 

Sehnennaht, Entspannung d. centralen Sphnen- 
stumpfes bei (Linnartz) 139. 
Sehnenreflexe, Beeinflussung d. willkürl. Con- 
traction (Hoffmann) 203. — m. Berück- 
sichtigung d. Erb-Westphalischen Phä- 
nomens von biolog. konst. Gesichtspunkten 
(Schmidt) 900. — — (Oppenheim u. 

Schmidt) 1068. z 

Sehnenverlängerung d. M. biceps brachii, 
Plastische 352. 

Sehnenverpflanzung, Indikation zur — U. An- 
wendung b. Schußlähmung peripherer 
Nerven 1264. i 

Sehnervenscheidentrepanation, Möllersche 1265. 

Bann Klemme â. d. Hauptverbandplatz 
172, 

Sehsphöre ä. menschl. Großhirns, Räumliche 
Anordnung d. Centren d. — 821. 

Seifenlaugenvergiftungen 224. | 

Sekretion, innere, d. Corpus luteum u. d. inter- 
stitiellen Drüse s. Ovarien. —, Störungen 
d. inneren b. Eunuchoiden. 


1179. 
Sekundärstrahlen b. Röntgentherapie, Bewußte 
- , Erzeugung u. Verwertung d. — 1098. 
Sekundenherztod m. besond. Berücksichtigung 
= d. Herzkammerflimmerns (Hering) 301. 
Selbstbeschädigungen, Krankhafte Beharrlich- 
keit i. abnormen i 
Selbstmord 999. 
Selbstschutzvorrichtung, Biologische bei see- 
lisch u. nervös Unterwertigen 1148, 


| Selbstverstümmelung (Seifert) 778. 


Selbstverstümmler, Methodik u. Verfahren der 
(Rauch) 439. | 

Selektionshypothese 349. 

Sensibilität, Magnetische TAT. 

Sensibiltäten nach Kriegsverletzungen 152. 

Sensibilitätsstörungen n. Kriegsbeschädigun- 
gen d. Rückenmarks 222. — b. Rinden- 
jäsionen 998. 

Sepsis, Prophylakt. Bekämpfung d. puerperalen 
575. -—, Formen d. durch Tuberkelbacillen 
verursachten 1268. — tuberculosa acutis- 
sima 1263. 

Sepsisfälle verursacht d. anaeroben Bacillus v. 
Buday 298. 

Septikäiie, Puerperale 329. , 

Serodignostik s. Syphilis. — d. Syphilis m. 
Auslivekung durch cholesterinierte Extrakte 
nach Sachs-Georgi 1235. 

Sero- u. Liquordiagnostik syphil. Cerebro- 
spinalerkrankung mittels Ausflockung 1215. 

Serum, Biolog. Auswertung i. d. Gestationszeit 
527. 

Serumbehandlung b. Dipbtherie, Vorzüge d. 
kombinierten 1192. — d. Grippe 1196. — 
d. Scharlachs 174. 

Serumkrankheit, Anaphylaxis u. Allergie 47. 

Serumnährböden, Auftreten u. Beseitigung V. 
d. Diphtheriebakterien färberisch ähnlichen 

- Sporenbildnern auf — 218. 

Serumreaktionen, Z. Chemie d. luetischen 769. 

Serumreaktion auf Syphilis, Meinickes 894. 

Seuchenbekämpfung s. Desinfektion. —, Or- 
ganisator. Maßnahmen 572. 

Seuchenverhütung, Neueste Verordnung ‚über 
Verhütung (Olshausen) 1244. 

Sexualität, Überwachung d. kindlichen (Fried- 
jung) 464. 

Sexual-Pathologie 1127, 

Shiga-Kruse-Dysenterie, Epidemiologie 19. 

Shiga-Kruse- u. Y-Dysenterie, Unterschiede im 
klin. Verlauf (Becher) 441. 

Shock 247. — nach Milchinjektionen, Schwerer 
anaphylaktischer 550. 


KJ 
E E Ber 
unbe 


Sekretionsstörungen d. Magens (Günzburg) 


Bee VEN S E 
hey e NEU. Vocal 


\ 
[we 


Er er N aa N 
no Ba ah E pa Unti. 


vn“ 7 


ee 
-...y te PRA $ 
a 


i us‘ nn tum ne unteren 


N 


$ 
Peondbu, Apart Zu Bilding 


. Shropshire ü. “Watterston 174. 


pstoffverbindungen i. Ohtrurgie 648; =, ; 
En ‚Anwendung, : eelisiänler. 823. A: 
ee Spondylitis, Lehre. d. traumat. (Glaser) 360. — 


- Gilbersalvarsan: 1192: — “T192; , 
 Silbersalvarsan-Natrium: 1236. 


Simulation b.. E un. = 


-‚Sinusoidaler- Strom, Todesfälle De 5325. 


< Sinusphlebitis' = Meningitis. `<: 
jegsn ; 
E- als: Trag- u.: Räderschlitten. 453. 


d. Armarterien 324. —,. Multiple‘ 825. 
E > ge d. multiplen. 356. — d: Bauch- 
"arterien. 455. —, Multiple .s. Stäbchenzellen. \ 
—, "Spirochaeten. i i: Sonn ‚bei. „mültipler 


30. | 
 Skrbut (Tüichler) 112, = — `: Path.: Anatotie 175. q 
-m Häufiges: Auftreten. ` YOD P : EE | 

1447. > Chininanaphylaxie'u. ‘Mälaria 
an Ve J. 1916 b. 


u. : Verlauf i. 


-= “Eritstehùn, 
e r i. . Tasch- 


E deutsch- Österr, 


an (Disqus) .10.. — 1. Feld. 525.-—, Zur 


Kenntnis m. Berücksichtigung 'seiner hä- 
‚morrhagischen Komponente (Feig) 1207. —, 


.». Krankheitsbild ‚624, —,. Echter u~ falscher 
- - sporadischer .376..— i. d. Tiss. Armeo 8. 
. ‚Wadenabscesse 624. 


- Sohlenbrett 273., a E a 
.- Solarson 174. 248. N 

` Sommerpflege d. Kinder u, Krieg 97 1 
Sonde, Mißbrauch 671.- 


> Sennenbebahdlung: 896. : Da  Jriegsverwindeter 


-80E 


Pa Sonnenlicht, Ersatz, 1 


" Somenlichtbehändiung i i a Chirurgie 1075.. 


-> Soreympräparate ş. 'Schwangerschäftsr eaktion 

 . Spaltbildung :d. harten: u. . weich. : Gaumens, 
- _ Behandlung d. Säuglinge. ‚mit — bis-z. Ope- 

- Tation U: vereinfachte u ‚Operä- Be 


_ tionsmethode 528. 


3 Spanische Grippe 1152. . —, ‚Hämatologie 1192. 


i Heiliggeist-Spital Frankfurt 975: — 1918, 


Patholog.-anatom.; Beobaakkungen 1264. - re 


Prophylaxe 1238, - 


Spanische: Krankheit 798. 949. — —, , Ätiologie l 
1192, — —, a 949, —— |- 


Ätiologie u. 
logie 947; — — ‚Bakteriolog. ‚Charakter: 846. 


ee , Erfahrungen 1149: — — ist Influenza 


vera 919. — —, Zur Pathologie (Schwer- 
mann) 1040. — — -Sera s. Lipoidbindungs- 


“ Reaktion. — — , Symptomatologie 919. — — 
r: Thrombosen, — — m. schwerem Verlauf, 


. ù: patholog, ‚Beobachtungen 1172. 


| Srnungsabdomer als Folge d: Myasthenie d.. 


auchwand 475 


amneimatahyärthoia ( (Dobbertin) 539. | 


 Spasmophilieproble 

Spastiker, Behandlung- d: kindlichen 823. 

Pastische 
455, 

Spätabsceß b. Gehirnschuß' 1237. - | 

 Spitabscesse, „b. Kopfverletzungen 


Deckung (Haim) 206, 
ren 


Spät-Ikterus 
(Fabry) 26 


nach Neosalvarsanbehandiung 


Sehe Betiandlüng. ansteck. Krahkheiten 


Speichelsauger 118; l 


peis metöhrenvorletzungen, Häufigere BE Vorkom- 
Te ; ee d. Kriegszeit, 1191. 


| har aelamputationen, SOlbsttän. auslös- 


Sphineterersatz, ‚Alloplastischer — “d. Finpflan- 


zung v, -Gu 
-Spinale poc umisohlauchringen 1074. . 


s ‚nserter — 
ga Usverbra auch, Verrin 

grun 969. 

Stitochastoris arthiitica pen 


pirochaet 
. Spitochäten i opene, Zur Kultur 18. 


N 
acillen\, Da am a A. „fusiforme 


Spirochaetosts afthritica; 451. 


Spitalbehan | | 
ause o atui gegenüber: Behandlung, i 


$ 
SP berkuloge u, u: "Thorax Phthisicus -453. 


einer - a 


en 5 ‚Petiombolie: Se N, 


Sprachstörungen - bu 


Steckgeschosse, 


‚Komplikationen 'von-seiten d. 
j Respirationstraktus 1216. — —, ‚Bakterio- 


Zustände “d. : Kinder, Behandlung | 


nach 


nach ` düecksilbervergiftung 


niegelenk an.Kunstbeinen f. Ober- 


e o l . 
Iso. erentielle Diagnose loka- Streptobacilloninfektion (Ducrey) am Finger 


ehirn b, multipler- Sklerose er | 


| Strepto-. : 


en ne E 
e DE Er ee Vans Do SR) 


eo _DNEALREERZEIONNIE. 


gungen 799. 


lan 79 b. Anaemia pseudoleucaemia in 5 


fantum 400; — s. Tumoren. 
- dorsalis, Ae e 1265. 


‚lösen 623. — 623, 


i 2 Spontanruptur, "Gibt es eine — d; gesunden 


Aorta u.. wie kommt ` sie zustande? 1194.. 


| Sprachärztliche Therapie i. Kriege 1266. 
. Sprachgebrechliche: Schulkinder i. Hamburg, - 


Statistik 972.1047. 
Sprachstörung, Eigenartige 223. 
Soldaten, 

(Behr) 189.. 

Spritze £ intrav. Injektionen 246. - 
Sprunggelenk, Gr anatsplitterverletzung 628. 
Sputumdesinfek tion 120, 


i Stäbchenzellen, Vorkommen b. multipler Skle- 


rose 325. 
Status thymico-lymphatieus - 598. . 
Stechfliege, Gemeine v. J.. Wilhelmi 326. r 
Röntgenolog. ‚Lagebestim- 
mung m. faradisch. Strom 121. 


 Steckschuß, Abgehen eines retroperitonealen j 
‚Bleischaden. — 
«d. Herzens, Heilung 1194. — i, a g 


auf natürl. Wi ege 299. — s. 


- Schoß ausgchustet 500. 


| | Steckschußbehandlung 323. 5 
 Steckschüsse 49. —, Einf. Verfahren 2. Orts- 


ns inung v. — auf einer Röntgenplatte 
7123. 


Steckschußfrage besonders d: Magnetanwen- 


dung b. ihnen 946. 


'Steinerkrankungen s; Choledochus. 


Stenose d. Pulmonalis 455. 

Stenosen u. Atresien d. Kehlkopfs, Behandlung 
404. — d. Luftwege b. epidem. Grippe i. 
frühen Kindesalter 894. 

Sterilin s. Bartflechtentherapie, 

Sterilingipsbinden 872. 


Sterilisation d’ "Verbandsstoffe. (Bockenheimer) 


Sterilität S. Kriegsamenorrhöo.:— Retro- 
flexio uteri 178. — d. Weibes, Bekämpfung 
575. 

Stickoxyd als Arlalgeticum i. d.. Geburtshilfe 
"275 


Still- Chauffardische Erkrankung 653. 
Stilfähigkeit i. Kriege 452. 


‚Stimmstörungen i. Felde 845. —, Funkt. u. or- | 


gan: — i. Heeresdienst 375. 


Stimm- u, Sprachstörungen b. Soldaten, Funk- | 


tionelle u. örganische 1098. 
Stirnbein, Beziehungen z. Zeigeversuch 220. 
Stirnhöhlenempy em 380. - 
Stirnhöhlensehußverletzungen. 97, 
Stirnkopfschmerzen 380. 


Stöffwechsel, Bilanzbestimmung d. tier. mit | 


calorimetrischer Boinbe 475. — d. nervösen 
Centralorgane 1237. 
Strafrecht s. 
- -füne. ` 


; Strahlenbehandlung s. einzelne Krankheiten. | 
‚Strahlenempfindlichkeit d. Ovarien f. gynäkol. 


Therapie 1268. 


Strahlentherapie 472. 794. 818. 844. —, 5 Jahre 
8 


27. —, Physikal. u. biologische Grund- 
lagen 1049. —, Kriegstagung d. Arbeitsaus- 
schusses -d., 
152. 


| Strahlentiefen- Behandlung 650. 
»Strangulierter, Beobachtungen a. wiederbelobt. 


T74, 


Straßburg, Medizin. naturwissenschaft). "Verein 
5 


o R f. Oberarm, Einfacher branch- 


'barer 948. - 


” 


| Streptococcus pleomorphus u. „Spanische Grippe 
1149. 


Streptokokkeneiterung, Fall v. metastatischer - 


1. Auge. n. Spanischer Grippe 1194. 


Strej tokokkensepsis, Heilung schwerer durch . 
| (Kuhn) 


erum-Methy lenblau-Behandlung ` 
343. 


 Stieptokokitenserum ‚als Prophylakt. gegen 


Erysipel 476. | 
Staphylo-. ù. 
Kriegskrankheit (Hansemann) 531. 


dur ch Ausnatzung. d. Handgblonkshewo- i 


Spontanpneumothorax T1. — b. Nichttuberku- | 


Funktionelle 
Stumpfbehaadlung - u. S 
Stumpfbildung d. Augapfels d. I e De 


Stützschiene, 


Aue eaktion, Wert $: d. Ligourdiagnostik , 


Suprarenininjektionen b. 


Geschlechtskrankheitsbekämp- $ 


f. — 
Deutschen Gesellschaft f. | Syphilisbehandlung. euei 192. 


3 nach Sachs u. Georgi 1171. 
| Syphilisschutz, ` Problem d. persönlichen 


Syphilistherapie, ‚Jetzige Stand 1195. 


Diplomykosen ‚als 


8 Strom, chen Worauf beriht aclis oe 


" stillende Wirkung bei N \euralgien? 527; 
Ströme, } Nachw ‚eis elektr. 


=, d.- li 
$ Vunde OT -granu ierenden - 


Struma, Bestrahlüng einer- malignen 226. — TS A 
Bi maliena $. Morbus. Basedowii. ` ir 
Strumektomie 8. Leitungsanästhesie. — nache aus 


e Quervain, Resultate 458, 


| ‚Strychninbehandlung 120. 9 95 er 
ME ae Fuäkkineer es 


f. ae d. TE 1194... 
tumpfkorrekturen . 54; 


bender Knochen 574. 


Stümpfe, Wertigkeit 1024. 
Stumpfmuskel; 


Unblutig. - Anschluß ii 
thesenteile 648. = m Pro en 


Stumpfmuskulatur, Unblutige Ausbildung 1026. 
Stumpfverbesserungen . 1024,: es i 
Neue d. Radialislähmung ` 196. Be 
Styracol b. Diarrhöen u.ruhrähn]. Durchfäiten - 


(Rauert). 374. Sn 
Sublimatlösung, Wirkung ` `d:  Verwechsstung 
ins Auge geratene 274. nz 

Sublimatniere 1077. - a 


Suboccipitalstich 750. | —, 
denschen RE: 1246. 
Subscapularer Raum, Schußverletzungen 96. 


um Anton-Schmie- Ä p 


Đudian u. Sanguinal b. Lungentuberkulose 477. 


Super recEndauo u Supexfoetatio bei Zwillin: Pi 

L en Pe. a A 
Suprarenin b. Wundbehand ung 198, | | 
Hnorrhoiden 846. 


wor, 


Sycosis barbae parasitaria 8 


SNUDITPeBOREe, Änatomiiches. Z. subeutanen Be 


Syndaktylie beider Hände‘ u 
trische 375. 

Syphilidologie : 8. Dermatologie. ` = 

Syphilis, Abortivbehandlung 305: 649.. —, Auf- 
stöberung unerkannter 850. — s. Bakterien: 
—, Behandlung m. Silbersalvarsan 1170. —, 
Innere Erkrankungen besonders Aortitis | 
syphilitica 1195, —, Bedeutung. d. Konsti- 


Füße, Symme- 


tution £. d. Verlauf 1100. —, Polik]. Behand- 


a m. Arsenobenzol 274. —, Bekämpfung 

Wassermann-Reaktion. — .d. Centrál- 

Ä aen ri Prophylaxis. 174, —, R 
‘Diagnose. m. Ausflockung . nach Sachs u. 
Georgi (Nathan) 1006.’ ‘Bedeutung de 
Disposition für Entstehung” u. Verlauf 505: 

. —, Erworbene sekundäre b. 2% jähr. Kna- 
ben: 1243. —, Frühzeitige Diagnose u. Dif- 
ferentialdiagnose 218. —; Endemische 922. ` 
—, Exanthem — u. Rezidivbildung 379. 

Zwei N ebenwirkungen b. Salvarsanbehand- 
lung d. — 919. —, Starke Infektiosität 774. 
Kriegswissenschaftl, Beiträge 770. —, Re- 
‚infektion mit (Hoffstetter) 1254. — (Sammel: 
referat) 1168. —, Serodiagnostik. 1125. —,. 
Serodiagnostik mittels Ausflockung durch 

~  eholesterinierte Extrakte (Sachs u. Georgi) 

- 805. —, Übertragung d, angeborenen 252. — 
u. Nervensy stem ‚1195. 
stik. 


Syphilisdiagnostik m. Hilfe.d. en 


seine Lösung (Kafemann) 58. 
Syphilitische Affektion i. Musedlus biceps 698. 
Syphilitische Teer in. Organe, Früh- 
u: Spätformen 725. — — i. d. inn: an 
Häufigkeit 746. 


Syringom 250. ` 3 ; 

Syringomyelie (Römer) 1041. —, Gelenk- u. 
Knochenveränderungen ‚380. — u. nn. 
Neuritis. 47. 0° ee 


Szientismus 625. 


| Tabaksamblyopie i. Kriopszeit, 94. 
Tabes .dorsalis, Tod bei 2 u. = 


Taboparalyse 923. 


Tachin 122. 


Tachykardie, | Intravenöse res  :Onloium: > 


chlorid gegen nervöse, Giuran) 7 760. Te -i a 


= W. Serodiagno- 3 


$ Ri Ses 
a ' 
-~ P> re A 
TA a RE T z 
e E D at ji Astra FE 


Tastlähmung, Partielle reine 998. 
Tıstperkussion s. Lungentuberkulose. 
 Taubhbeit, Unbewußtes Hören b. psychogener 
1215. — u. Schwerhörigkeit, Objekt. Prü- 
- fungsmittel z. Feststellung 574. — b. hyster. 
Soldaten, Absolute 326. 
Taubstummheit, Hysterische, m. katalonischen 
Erscheinungen n. Gehirmerschütterung 273. 
— u. Taubstummenzählung i. Schweiz 219. 
824. e | 
Tebecinbehandlung b. tuberkulösen Lymphom 
(Weiß u. Spitzer) 1164. 
Temperaturcentrum s. Antipyreticis. 
Temperaturempfindung d. Haut 22%, 
' Temperaturen, Exper. Analyse d. subfebrilen 
— u. ibre Ergebnisse 722. | 

Tendolysis 350. 

Terpentineinspritzung b. Gonorrhöe u. ihre 
Komplikationen, Therap. Wirkung d. glu- 
täalen 672. —, Wirkung auf Eite- 
rungen u. Entzündungen 919. | 

Terpentinölbehandlung d. Hautkrankheiten 
969 i ; 


'T'errainkuren 325. 


Testogan u. Thelygan, Neue Beobachtungen | 


über specifische Wirkung (Bloch) 319. 
'Teströhrchen f. Sahlis Hämoglobinometer, Bil- 
 Jiges u. unbegrenzt haltbares 551. 

Tetanie ın.. Infantilismus u. Speicheldrüsen- 
 schwellung 428. — s. Secalevergiftung. 
Tetanus, Rectale Applikation d. Mg.-Sulfats 

(Orth) 816. —, Behandlung d. schweren. 920. 

—, Chron. 196. —, Klinik d. chron. 221. — 

s. Kyphoskoliose. — s. Gibbusbildung. —, 

Postoperativer 501. — infolge Stichver- 

letzung, Lokalisierter 895. —, Therapie 380. 
Tetanusfall, Schwerer, d. kombin. intercra- 

nielle subdurale, intraspinale u. subcutane 

Serumeinspritzungen geheilt 945. 
Tetragenusbefund i. menschl. Körper. nebst Be- 

merkungen z. Pseudodiphtheriebacillus 

1215. | ! 
Tetrahydroatophan 918. = 
Thalassotherapie d. Kriegsverwundeten 300. 

Theacylon 377. —, Nebenwirkungen 304. 
T'heocinwirkung, Wesen d. 1125. 
'Üherapia sterilisans localis percapillaris 1216. 
*Thorakoplastiken 126. 

Thorax phthisicus s. Spitzentuberkulose. 
'Thromboangitis obliterans, Rolle kleiner chi- 

rurg. Eingriffe i. d. Entwicklung der — 426. 
"Thrombose u. Infektion 276. 298. — d. Varicen, 

Künstliche 377. 

Thrombosen b. Spanischer Krankheit 1236. 
a d. Vena mesenterica superior 


Thymolester als Darmdesinfizientien 771. 

Thyreoaplasia congenita, Schwerer Fall 577. 

Thyreohypoplasie congenita 503. 

nn Beziehung chron. Infektion zur 

Tiefenantisepsis m. Chininabkömmlingen 354. 
Fe Kriegsverletzungen 550. — m. Vucin 

Tiefentherapie s. Röntgenstrahlen. 

Tierkohle, Nebenwirkung: 197. 

Tinctura opii simplex, subeut. Anwendung 
(Wildt) 321. 

Tollwut 99. o 

Tonerde, Essigsaure, als feucht. Verband 1048. 

Tonsille, Hypertrophie u. nachfolg. Totalgan- 
grän (Nürnberg) 294. | 

Tonsillektomie, Postoperat. Komplikationen 
552. — u. Bedeutung f. d. Behandlung v. 
Allgemeinerkrankungen 1266. 

Tonsilloskopie u. Curettage d. Tonsillen b. Er- 
wachsenen 274. 

Torsion d. normal. Tube, Isolierte 121. 

Totosol 969. 

Trachea, - Seltener Fremdkörper d. — m. 
schwersten Stenoseerscheinungen 1022. 
Trachom, Ätiologie 1129. — u. Trachombehand- 

lung (Elschuig) 1003. 
Tränen-Nasengangbildung nach Schußverlet- 
zung durch Sondierung ohne Ende m. Epi- 
thelbrei am Faden 454. 
Tränensackoperation, Intranasale bei einem 
Säugling v. 372 Monaten z. Entfernung einer 
hineingeglittenen Dauersonde 322, 


Transfusion, Ist — arteleichen Blut ähr- 
lich? 625. i TEES EON 


Tarsches Symptom b. Circulationsstörungen 
2 


 Trypaflavin, ‚wirksames, 


Transvestitismus mit stark. Abbau v. Ovarium 
i. Blutserum 525. | 

Traube, Ludwig, z. 100. Geburtstag 199. 

Travma, Bedeutung d. indirekten — f. Ent- 
stehung d. Aneurysmen d. basalen Hirn- 
arterien 46. — s. Geschwulst. —, funkt. Stö- 
rung u. Lues cerebri 273. 

Tremor manuum, Zur Prüfung 648. 


Trepanation, Zwei stanzende Instrumente z. 


199. Ä 
Triehinose, Diagn. u. Ther. 322. Í , 
Trichocephaliasis, Okkultes Blut i. Stuhl bei 
322 


Trichomonaskolpitis, Nachbehandlung m. Ein- 
puderung (Wille) 520. | | 
Trichon b. tiefen Bartflechten 378. | 


 Trichophytia barbae, Behandlung m. Carbol- 


säureätzung 674. — profunda, Trockenbe- 
handlung m. d. fettlosen Salbe Lotional 
845. — superlicialis et profunda m. Terpen- 
tineinspritzungen behand. 724. — 400. 402. 
403. 571. 747. 1000. —, Desinfektionsver- 
suche m, Trichophytonpilzen u. über Maß- 
nahmen z. Bekämpfung d. — (Landau) 1012. 
—,. Medikamentös-chirurg. Behandlung 
(Heller) 388. —, Therapie u. Prophylaxe 
600. —, Frage d. Verrbeitung 671. 


Trichophytien d. Bartes, Strahlenbehandlung 
6 


00. —, Therapie d. tiefen (Alexander) 639. 
Triehophytin-Höchst, Diagn. u. therap. Anwen- 
dung 551. 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


und 


nn nn nn ne nt 


em TI nebenan mm eeaeee oTr Bm nm D a 


Trichophytin, Vaccine u. Terpentin i. Dermato- | 


logie 1219. 


Trichophytiepilze aus Papiergeld 1175. — s. 


Trichophytie. å 
Trigeminusneuralgie, Heilung d. 
- strahlen 122. a 
Trimenon, Erste 1148. 
Trinitrotoluolvergiftung 530. 
Tripper, Wie wird Heilung b. Manne festge- 
stellt? 647. | 
Trivalinismus 399. 
Trochoskop 351. T T 
Trockenlegung v. Wunden 550. 
Trommelfellruptur, Diagnose u. Begutachtung 
d. traumat. (Imhofer) 827. 


Röntgen- 


 Trommelfellzerreißungen u. neue Behandlung 


970. , 
Trommelschlägelfinger (Braun) 3. 37. 
AD Modifikation d. Methode d. dicken — 


Tropfenherzen, Plethysmograph. Untersuchun- 
gen 47. 

Trophoneurose 272. | 

Trepica u. Tertiana, Mischinfektionen 271. — 
— s. Mischinfektion. x 

ungift. Antisppti- 
kum (Neuschaefer) 839. — als Wundanti- 

. septikum bei Gasphlegmonen 973. — als 
Antigonorrhoikum 973. 

Tubengravidität mit Ascites 897. 

Tubenschleimhaut, Verödung b. Radikalopera- 
tion d. Ohres u. Tiefenbeleuchtung b. Ope- 
rationen i. d. Tiefe 97. 

Teterkelbacillen s. Anreicherung. —, Biologie 
699. 969. —, Färberischer Nachweis 1215. 
—, Virulente i. Blutbahn bei Hauttuberku- 
A nach diagnost. Tuberkulinanwendung 


 Tuberkelbacillenfärbung 219. 


Tuberkelbaeillen-Nachweis s. 


Anreicherungs- 
methoden. 


. Tuberkulide d. Gesichts, Rosaceaähnliche 22. 


Tükerkulindiagnostik i. Kindesalter, mit be- 
 sonderer Berücksichtigung d. Perlsucht- 
tuberkulins (Kleinschmidt) 1153. 

Tuberkulinimpfungen, Statist. Bericht über 
7000 — 425. | 

Tuberkulinnegative, Erwachsene, Röntgenbe- 
funde b. 300. 

Tuberkulinreaktion i. d. Kinderpraxis, groß. 
diagn. Wert d. negativ 425. 573. 673. 

Tuberkulintherapie 300. 

Tuberkulose 219. 573. —, Chirurg. Behandlung 
i. eigenen Anstalten u. Krankenhausabtei- 
lungen 820. —, Specifische Behandlung 298. 
—, Behandlung m. Friedmanns Mittel 374. 
—, Beziehungen zu Schrumpfungsprozessen 
i. Leber u. Nieren 172. —, Entstehungsweise 


Infektions- u. Verbreitungswege 649. — s. 
Friedmannsche Heil- u. Schutzimpfung 196. 


870. —, Goldbehandlung 150. 971. —, Häu- 


EEE nn nr 


Typhusbacillennachweis 


~ figkeit. — d. Haut u. viscerale Tuberkulose, 
Kombinierte Strablenbehandlung 380. — als 
Volkskrankheit, Richtlinien z. erfolgreichen 
Bekämpfung 1172. — s. Kupfer. —, Lungen- 
u. chirurg. 454. —, Offene mit Bradykardie 
u. Eosinophilie 825. — s. Resektion. —, 
Kombin. Strahlenbehandlung v. Standpunkt 
d. Dermatologen 723. —, Verbreitung i. 
Kindesalter u. Bekämpfung 376. —, Zwie- 
beln gegen 48. | 

Tuberkulöse Infektion, Feststellung u. Behand- 


lung. — —, m. antitoxischer Heilkörper 
973. — — i. Kindesalter u. Bedeutung f. d. 


Phthise 769. 

Tuberkulosebehandlung s. Friedmann-Mittel. 
— m. lebenden Kaltblütertuberkelbaecillen 
1171. 1236. — m. Nastin-Chinolinphosphat 
425. — mit Partialantigenen 244. — — n. 
Deycke-Much 1236. | 

Tuberkulosebekämpfung nach d. Krieg 376. 

Tuberkulosefach, Errichtung v. Univ.-Kliniken 
u. Lehrstühlen 219. | 

Tuberkuloseforschung u. Mannschaftsversor- 
gungsgesetz v. 31. V. 1906 120. 

Tuberkulosefragen 143. 249. 

Tuberkulosebeilmittel, Therapeut. 
mit Friedmanns 217. 

Tuberkuloseheilstätte, Schaffung 1149. | 

Tuberkuloseimpfung nach Friedmann 217, 

Tuberkulosemittel, Friedmannsches 404. 451. 
ei Hauptindikation über d. Friedmannsche 

EL enennıe d. Praktikers v. Klare 

Tuberkulöse,. Arbeits- u. Erwerbsfähigkeit 126. 

Tumor d. link. Bauchseite 278. — salivalis der 
Obrspeicheldrüse, Schmerzloser intermittie- 
render ohne nachweisbares Hindernis 671. 


Tumoren, Ätiologie u. Biologie 305. 1267. — d.. 


Haut, Leukämische 175. — d. Kniegelenk- 
kapsel 46. — 46. —, Retroperitoneale 278. 
— d. hinteren Schädelgrube, Geheilte 429. 
—, Auftreten milzähnl., i. d. Bauchhöhle 
nach Splenektomie 1278. 
Turmschädel 750. 
Tympanie, Tachykard 405. 


' Typhlitis, Chron. 627. 


Typhöse Erkrankungen, Prakt. wichtige psy- 
chische Störung nach 871. | 

Typhus abdom., Komplikation 224. — —, Pro- 
gnose 1100. — — 5. Perforationsperitonitis. 


— — n. Masern b. 2% jähr. Kinde, Kombi- 


nation von — (Chelnicki) 837. — u. Para- 


typhus, Chron. 946. — -Paratyphus- und 
Ruhrbacillen im Stuhl, Nachweis 919. — u. 
Paratyphusbacillen, Nachweis s. Blutgalle- 
kulturverfahren. — exanth. s. Rekonvales- 
zentenbluttransfusion. —, Immunisierung 
nach Art der Väccination gegen Pocken 
524. —, Pathogenese d. hämorrhagischen 
195. — -Appendicitis 47. 

Typhusbaeillen, Anreicherung durch elektive 
Adsorption 797. — i. d. Galle v. Typhus- 
trägern, Verbesserung i. d. Verwendung d. 
Duodenalsonde zum Nachweis 599. 

durch Zentrifugier- 
verfahren, Verbesserung (Scheer) 758. 

Typhusbaeillenträger, Behandlung m. Cystin- 
quecksilber 524. —, Behandlung m. Cystin- 
quecksilber u. Cystinal nach Stuber 1171. 
1192. —, Chemotherapie 272. 823. —, Fest- 

stellung (Messerschmidt u. Eisenlobr) 612. 

Typhusdiagnose s. Dreifarbennährboden. 

Typhusepidemie s. Schutzimpfung. —, Extrem 

= mitigierte 1126. | 

Typhusfälle, Klinik u. Diagnose periodisch fie- 
bernder 1192. 

Typhusimmunisierung, Einfluß auf Lungen- 
tuberkulose (Sorgo) 184, 

Typhusimmunität 195. 

Typhusmeningitis, Eitrige 219. 

Typhusschutzimpfung u. Phagocytose 625. 

Typhusverbreitung d. Milch 44. 


- Tyramin 222. 


Ülerdruckapparat, Improvisation (Urtel) 113. 

Überempfindlichkeit u. Asthma bronchiale 996. 
—, Krankhafte 598. —, Methoden z. Verhü- 
tung 1268. 

Ulcus callosum 407. — cornea serpens 649. — 
cruris s. Varicen. — u. Divertikel d. Duo- 
denums 18. — duodeni 21. 72. 871. — —, 


Erfahrung 


r = 
N a 


na A 


= er Èk 

- AS ; “78 -~ e 
Dee 25 5 a 

- "g r 


‘à 


5305 Prakt Diagnostik 46: = pepticum jejuni-n. 
1147. — pepticum, Pathogenese d. chron. 


nia i ndlung 871. — — —, Röntgeno- 
En he: en SIA — ventriculi, Chirurgie ` 
d. chron: 1214. —- — s. Gastrostomie. — e 
u. duodeni i. Kriegszeit 376. — — et quo- 
deni, Röntgenolog. Beitrag z. Lehre 599; 
— vulvae acutum 527. 
Ulcera cruris A 
- leussymptom MD. 
= i Naes adiölor. 112. | 
- "Ulnarisklauenhand, Operation 1195. 
. "Ulsanin 1174. | 
Unfall- u. Invalidenbegutachtung 1101. A 
- — nfallerkrankungen, Gynäkolog. 575. — i. d.. 
Geburtshilfe u. Gynäkologie 674. 2 
Unfallneurosen, Entschädigungsverfahren -þei 
(Horn) 129. 
‘- Tnfruchtbarmachung u. 
unterbrechung, Entwurf eines 


BR Be 


wa 


i P -- er 
ET BEN ug a pi Pase S 
A À A G ge 
Sr . 
7 . i f 


1 = 
Magenuntersuchungen, 


n— 


Schwangerschafts- 
Gesetzes 


= U} .... a 
~A J eent mn... 
i 


i gegen (Olshausen) 751. 801. 849. 

i: Universal-Fingerverhand 350. ! 
i . Unterbindung größerer Gefäße m. Catgut 1150. | 
T Unterbrechung d. Schwangerschaft, - Indika- | 
©." tionen z. künstl. 674. — — s. Schwanger- 
a schaft. | er. 
©. Unterdruckatmungsapparat, Neuer, einfacher. 
t. Pick) 889. Et re 
EE Unterdruck- u. Überdruckverfahren i. `- d. 
`: Kriegschirurgie 354. | IRRE N. 

” < Tnterkieferdefekte, Ist bei — d: Schußverlet 
o zung d. Entfernung d. atrophischen -Ge- 
u . lenkfortsatzes z. Zweck d. Ersatzes d. ein 
= . Transplantat angezeigt? 246.7) =: 

i ` Unterleibsbrüche s. Genitalprolaps. 


' «Unterricht, Reform d. medizinischen 1099. 
:. . Unterriehtsmethode, Kritik d. gegenwärtigen 
ao . — u, Plan z. Umgestaltung 1047. — - 
Ei Unterschenkelamputation 699. - 
x. Unterschenkelbrüche, Einheitsbehandlung 144. 
„| Unterschenkelstümpfe, Bildung. kolbiger  zur- 
le. Befestigung kurzer Prothesen ; ohne. Ober- 
2E schenkelteil 454. —, Flexionsstellung d. 
z . hohen 96. —, Neue Form 356. . 
 Untersuchungsmethoden d. Harns,: Blutes u. 
| .. Nagensaftes v, R. Weiß 396, ~ 
Untertisch-Aufnahme u. Durchleuchtung, Mes- 
sung der — u. röntgenoskop. Operation i. 
i , stereoskop. Schirmbilde 322; er 
eo Untertischröhre 351. ME: 

Urämie s. Aderlaß, —, Wirkungen‘ d. Ader- 
 lasses bei (Becher) 813, C i 

Üieierenverletzungen b. Laparotomien, 'Thera- 

pie 745. Gerua aben a i 

Ureterfisteln, Heilung 352. 

Ureterknickung 702, 

 Dreternaht m. Hilfe v, Tubulisation 673. 

Uretersicherung 872. =  - 

Urethralgonorrhöe, Behandlung d. weibl.. 1101. 
tethritis, Gonorrhoiea u. - sept.. Allgemein- 
‚erkrankung 1236. — .membranacea 1098: 

Urindrang 223, — p. Frauen, Ätiologie u. Be- 
‚handlung d. vermehrten 47. | 
nsekretion, Einfluß “v. Pituitariaextraktion . 
a d. tägliche — 81. — — y, ‚Epinephrim 


Urobilinogenausscheidung i. Stuhle, Differen- 
> Haldiagnose zw. Uleus, Careinom u. Perni- 
n Hosa auf Grund d, — 19. | ' 
Pobilinogennachweis (Ehrliehs) i. Urin, Dia- 
© Mostikum f. gastörte Leberfunktion u. In- 
testinalkrebs, inshesondere d. Magens 96. 


rologisch-kasuistise Ditta: o 
Ki 25 suistische Mitteilungen (Pasch- 


Trn . n y t 
ab Öperationslahre v. Voelker-Wossidlo 
Urotropin s, Pyelitis, - -S 
laria m. Ödem u, Ficber 272, — ener 
all (Strauß) Sig. r 272. —, souer 
ga picomis, Bedeutung 928; —, Histolog. 
Tn um üb, d. menschl. Uterus v.-O. Horn 
m Kantenruptut mit Kolpaporrhexis 


U a | 

Amezreinon, Resultate q, operat. Behand- 

-= ATA a d. Frauenklinik i. Basel 822.- 
Ren ovnsestrahlung d. Summation. d- 

u. Kadiumenergie 948. — u. Strep- 
Deniirehung x Drej. e lenbehandlung 1279. 
- verusfibrome Cua: Pe | 
rome, Cystische Degeneration 352. 


ar 


< ~ Gastioenterostomie,. Röntgenuntersuchung | jes 76. en Ba 
ar . Üterusperforation infolge Druckusur u. Quet- 


599. 646. — — jejuni nach Gastroenterosto-" |" Darms nebst -sekundärer Perfo- | 


| Vererbungsregel, 


— aaa aa 
‚ 


` riertes 76. 


A Uterüemyom, Sarkomatös u.-Cystisch. degene- 


: schung d. 
Tation m..tödlichem Ausgang b. Anlegung 
d. hohen Zange 1126. je ö re 


Urticaria appendieularis (Fuld) 161. 


 Uterusruptur, Mechanik b. Querlagen. 175. 


-gien u. Nervenentzündungen 322, 


| Vaceineurin, Wertvolles Heilmittel f. Neural- 


V accinetherapie d.: Bacillenruhr ‚(Schelenz) 545. 


. | -Vagina,. Völliges Fehlen s. Hymen. _ | 
u. Einschläferungs- 


Valamin, - -Beruhigungs- 
~ mittel (Hapke) 1042. 


 Varicen d. Nervus ischiadicus u. ihre Beziehun- 


gen z.-Ischias u. phlebogenen Schmerzen 
.. 699. — u. Ulcus cruris, ihre ‚Behandlung als 
Spezialität f. d. prakt. Arzt (Clasen). 768. 
793. 817. 841. 865. 890. 915. 940. 966. 993. 
— 1018. 1042. --, Künstl. Thrombose d. 377. 


‘Variola .s. Komplementbildung. — u. Vari- 


zellen, Differentialdiagnose’m. Hilfe cutaner 


- Allergie 219. 324. BA 
Variolafall m: Koplikschen Flecken ähnlichen 


. Munderscheinungen u. Variola sine exän- 


. themate (Soucek) 812. E 
Vasomotorische Störungen 300. 


- Venenautotransplantation einef Defektes.d. Ar- 
' teria femoralis n. 1% Jahren, Vollkomme- 


ner Dauererfolg 376. . 
Venenpuls 671.'-— u. prakt. Bedeutung 50. — 


9 
‚Photogr. registrierter 455. —, Seltene Welle 


. 8. Ductus Botalli. 


Venenpulskurven `m. ‘diagn. Erläuterungen. | 


. Photogr. 455. 


'Venenpunktion, Bequeme Ausführung b. d. 


Truppe 246.. ; 
Venerische Krankheiten i: d. Armee 174. 
Yentilfistel, Anlegung emer ‚als Blasen- 
, dauerfistel 1048. | 


Ventrikel, Kugel i. Hinterwand d. rechten 1102. 


+ 


Verband, Luftabschließender 451. n 
Verbände, Feuchte 574. 1074. — m. Guajacol- 
vasogen, Impermeable (Westberg) 667. —, 
Ilalbfeuchte s. Moronal. | 
Verbandlehre f. Zalınärzte, Chirurg. 122. 
Verbandstisch f. Schützengraben 894. 
Verbandstoffe, Ersparnis 799. 
Verbandstoffersparnis 1149. 


Verbandstoffsparer s. Kieselsäure-Deckpuder. | 


Verbrennung, 'Eigenartiger Fall 376. 


Verbrennungen, Behandlung (Ritter) 851. — 


durch. Geschoß 323. | 
Verdaulichkeitsverhältnis -unserer - N ahrungs- 
_ mittel 1214. | 
Verdauungsapparat s. Lungentuberkulose. 
Verdauungskrankheiten `s. Druckpunkte. —-, 
Stand während der Kriegszeit 323, 
Medizin.. Formulierung d. 
 wicklungsgeschichtlichen 195. Ä 
Verfassung, Geistige, b. jugendl. weibl. Ver- 
brechern 48. 


Vergiftung m. Knollenblätterpilz 50. — m. -Ri-- 


cinussamen 746. 
Verhältniswahl 1198. 


 Verirrungen s. Geschlechtliche —. 


Verladeverrichtung u. 'Lagerungsart i. Laza- 
rettzügen, Neue 323. | SR 

Verlaufseigentümlichkeiten s. Innere .Krank- 
heiten. | | u 

Veronal gegen Schweiße b. Fieberkranken 550. 

Veronalvergiftung (Weitz) 159. | 

Verschiebebrücke, Neue s. Röntgentiefenbe- 
stimmung. Br 


Verschlucken einer Metallgabel, Viermäliges 


Versicherung d. Kassenärzte (Sternberg) 528. 
Versuchstiere, Staatliche Zentralstelle z. Züch- 
tung 1198. 


Vertretung, Gegenseitige unter Ärzten (Ols- 


hausen) 101. ER 
Verwahrloste, Ärztliche Bewertung (Gregor) 


Verwahrlosung, ihre klin.-psycholog. Bewer- 
tung u, Bekämpfung 872. | 
Verwahrlosten (Gregor), Schluß 137. 
Verweilkatheter, Befestigung 352. 1048. —, In- 
. dikation u. Nutzen 49. 850. 
Verwundeten- u. Krankentransport i. Felde 


355. 


Verwundeten-Tragbahre i. Schützengraben 572. 


INHALTS-VERZEICHNIS: < 


‚Wasserbilanz, 
28 i 


 Weichteil-. u. 


| Verwundetentransport i. Kleinbahnwägen, Ver-: + 


$ - 


= a [8 


Körpertemperatur u. Gonorrhöe `1287:. -. 


‚Vollbäder, Einfluß heißer — n. Weiß auf d. 
"Vollbrot 173, 5 


Vollkornbrot 625. Be pa 
Vollmehl i. d. Säuglingsernährung 173. ` 


Volumbolometrie, Resultate d, Sahlischen 2e 


n. Untersuchungen Gesunder 47. 


Volvulus d. aufsteigenden- Dickdarms 44. Ez d. 


Coecokolons u. gesamten Dürindarms 525. 
Vorderarmoperation, Krukenbergs 1103. | 


Vorhofflimmern, Klin. Bedeutung 899. — beim _ ... 
Menschen. u. Beseitigung ‚durch Chinidin - 


500. 524. 


Vuein 1240. — i, 4. Gelenktherapio 118. —, 


Versuche: m. — i. Gynäkologie u. bei- Sepsis. 
1074. — b. Kniegelenkverwundu gen 1148. 


|» — s, Wundbehandlung 948. Kp 


W adenabscesse b. Skorbut 624. 


‚ Wadenbeinknöpfchen, Abrißbruch 247. x 
Wadenverletzungen, Behandlung großer 920. 


Wahn u. Erkenntnis 895. | 

Wahideen u. Kriegsdienst, Religiöse 504 
Wanderleber i. Röntgenbild 825. 
Wanderniere 274. S ek 
Wangen:Schußverletzung, Abgeheilte 727. 


: Wärmeverlust b. frühzeit. geborenen u. lebens- 


schwachen . Kindern, Initialer 525. — b. 
Säuglingen, Initiale 846. _- 


Wässer, Aggressive — u. Bedeutung für Wasser- 


hygiene (Klut) 417. 445. 469. Dami 
Wasserbett, Wundbehandlung im 219. — 219. 
Wasserbeurteilung i. Felde 846. 1236. ` : 
Bestimmung am Krankenbett 
Wasserbruch, Operation 350. a 
Wasserfehler b. Eingießungen v. Altsalvarsan 
Ds Orune über Salvarsantherapie 
245. er 


` Wasserhygiene s. Wässer. ` r 
Wassermann positiv i. Liquor bei nichtlueti- ' 


scher Meningitis 1194. — Reaktion 774. 


Theorie 1264. — — i. Duplikaten 174. — —. 
Kritik d. Mandelbaumschen Veränderung 


1261. — — in ihrer serolog. Technik u- 


klin. Bedeutung 1150. — —, Neue Verfeine- 


rung 771. — — u..ihre Zuverlässigkeit 771. - 


— —, Kritik d, Methodik v. Kaup 248. — 


—, Eigentümlichkeiten b. unbehandelter 


lues 22, — — s. Milchinjektionen. — —, 


Neuere Verfeinerung 350. — —, Zuverläs- 5 
‚sigkeit 919. — — u. biolog. Stadien d.. ' 


Lues in bezug auf Therapie sowie Bekämp- 
. fung d. Syphilis 8983. an . 
Wassermann-Resultate, Divergenz 144. 
Wechselfieber, Behandlung 196. 
\Webenmittel, Dynamische Prüfung 551. 
Iirkrankungen 624. l l 
Weichteildefekte, Deckung, großer — mittels 
Muffplastik 770. . - 0. E 


Weibliches Geschlecht, Einfluß d. Krieges auf 


Knochenhöhlen, 
offener n. Bier 19. | 


Weichteilverknöcherungen; Röntgendiagnose ` `. 


918. —, B 
gnose wichtigen 576.  - | 
Weichteilverletzungen d. Gesichts 122. 


eitrag z. den. f. d. Röntgendia- 


 Weichteilwunden, Petroleum-Behandlung infi- | 


zierter 378. 


Weil-Felixsche Reaktion 500. — — auf Fleck- 


fieber, Wesen d. 722. — — b. Malaria.u. 


Recurrens u. Mischinfektion dieser Krank- - 


heiten. m. Fleckfieber (Seyfarth) 1113. =, 
Bewertung i. Seuchenpraxis 271. — — auf 
Fleckfieber, Wesen 120. = 


Weilsche Krankheit 119. 648. — —, Schutz- w. 5 


x 


1172. — Reaktion, Beiträge z. Praxis (v. 
Kaufmann) 607. — —, Aus Praxis u 


£ 8 
. 
` 2 4 
r i ; 
. 7 +t N 
AB ag us al a cl lu N me ren en 6 Ber We D u 


Behandlung 


u e Fr a 
2 and h ; na 
e . 
; . 4 n = 
‚ ` « 4 5 r 
a 3 
3 B an 
A r à 
y £ B ER DM . 
DIT TEE WETTE TEE I ETIE ETOR u eg nn a 


v 
mem men; 


PA 
CA: Kaa Ee 


pn 


XXII 


Heilserum 699. — —, Übertragung d. Rat- 
ten (Fromme) 659. — —, Veränderungen 
d. Bauchspeicheldrüse bei 821. — —, Zer- 
fall d. rot. Blutkörperchen i. d. Milz bei 
(Lepehne) 366. 
Widalsche Reaktion b. Dysenterie 971. 
Wiederinfusion abdom., Massenblutungen 672. 
© Wien, Gesellschaft d. Ärzte 151. 175. 
959, 278. 305. 406. 430. 478. 505. 554. 608. 
775. 849. 1129. —, Ges. f. in. Med. u. 
 Kinderh. 1196. 1221. 1243. 1269. 
Wiener Bericht 1221. 
Wille, Nerven u. Krieg 93. 
Wilms, Max t 555. 
Wirbelsäulenerkrankung, Postinfektiöse (Breg- 
mann) 912. | 
Wirbelsäulentuberkulose, 
kungsabsceß 126. 
Wirbelsäulenverkrümmung, Intrauterine Be- 
lastung u. angeborene — 745. n% 
Wirbelsäulenverletzung 121. | 
Wirbelsäulen- u. Beckenverletzungen, Behand- 
Ä lung 1021. 
Wirbelschmerzen b. Malaria 770. 
Wirbelschüsse, Baucherscheinungen 1278. 
Wirbelsteckschüsse, Behandlung 404. 


Wohlfahrtsamt i. Frankfurt a. M., Errichtung 


(Hainebach) 555. 
Wolinungsfrage 918. u 
Wohnungsgesetz, Neue preuß. 398. 
Wolhynisches Fieber 271. 273. — — S. Herz- 
störingen. \ i 
Wortblindheit, ein Stammeln i. Spreehen u. 
Schreiben, Fehl. i. Lesen 220. 
Wundbehandlung (Glamser) 838. — m. Catgut- 
netz 745. — m. Exeision u. Pyoktanin coe- 
ruleum Merck (Witt) 213. — i. Felde, Offene 


b 


extraduraler Sen- l 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


fahrungen m. Almatein] (Pariser) 1067. —, 
Offene 1195. —, Offene u. tamponlose — 
nach Warzenfortsatzoperationen 1125. — 
m. flüss. Pech 1173. —, Pharmakologie 971. 
— m. Suprarenin 198. — d. Tiefenantisepsis 
mit Vuein 573. —, Vuein b. 948. — i. 
Wasserbett 219. — 219. 

Wunderysipel, Höllensteinbebandlung 22. 650. 


Wundinfektion, Ausbruch einer diphtberiti- 


schen 72. f 
Wundflächen, Bedeckung d. Billroth-Batisch 
1022. — 5 
Wundhaken, Verbesserter selbsttätiger 1127. 
Wundliegen, Drucknekrose u. Entlastung 375. 


Wundnaht mit Hilfe v. Mastisolmullstreifen 


1215. — b. Schußverletzungen, Primäre 244. 
Wundräume, Behandlung größerer 505. 
Wundverbände f. Transport 1193. 
Wundverklebung nach Bier 647. 
Wundverschluß, Primärer, 999. 
Wurmfortsatz 703. 1264. —, Fall von isolierter 

Umstülpung (Pototschnig) 587. —, Funktion 

d. menschl. 922. | 
Würzburg, Physikal. med. Ges. 252. | 
Wut, Salvarsantherapie d. menschl. 219. 


Xanthoma diabeticum, Patholog. Präparate 
276. — multiplex tuberosum 873. 
Xanthomatose b. Diabetes, Generalisierte 524. 


Woghurtkuren b. Diabetes 598. 


Zahnprothese, In d. Speiseröhre eingeklemmte 
1127. — m. seitlichen Haken i. d. Speise- 
röhre eingeklemmt, durch Ösophagotomie 
entfernt 97. | 


195.353. —, Flavin b. 871. — i. Kriege [Er- 


Zeichenapparat f. mikroskop. Zwecke, Ein- 
facher 894. | i 


Zellerregbarkeit, Begriff u. Beziehung z. psy- 


chischen Funktionen 1074. 
Zellstruktur, funktionelle 1268. 
Zentrierungsvorrichtung f. Carcinombestrah- 
lung d. Gebärmutter 1023. 
Zinkfilterung b. Intensivröntgentherapie 948, 
Zinkfilterbestrablung 871. Bes 
Zittern, Z, Klinik (Singer) 713. b. Kriegs- 
'teilnehmern, Ideogene Moment i. d. Ent- 
- stehung aqi. | 
Züchtung, Gramelektive 1046. 


 Zuckerarten, Wert verschiedener i. d. Säug- 


lingsnahrung 146. 


Zuckerbestimmung nebst Beschreibung eines - 
neuen Harnzuckerapparats, Quantitative 


023.. 
Zuckerinjektionen, Einfluß v. intravenösen — 
oat RE eE u. auf d. Blut 
92. 
Zuekerkrankheit u. Bandwurm 671. 
Zunge, Einf. Verfahren z. Verhütung d. Rück- 
sinkens d. — b. Bewußtlosen 672. 
Zune, Ges. d. Ärzte 24. 76. 151. 278. 380. 406. 
5 | 


Züricher Brief 479. 897. 

Zwangsneurosen 455. 

Zwerchfellbruch, Eingeklemmter nach geheil- 
tem Brustbauchschuß 349. 

Zwiebeln gegen Tuberkulose 48. 


Zwillinge b. Menschen, Zusammenhang zw. 


eineiigen u. Polyembryomie bei Gürtel- 

tieren 504. | | 
Zwangsvorstellungen 99%. 
Zwischenkieferdefekt, Beiderseitiger 750. 


t . 
t 
- um. ie a d 


a ER 148, 172. 


T d ‚An (Königsberg) 764; — 


. 
. ` 


kE, À. 1210. — 
O Atho (Charlottenburg), 


“© — W.. (Berlin) 821. 


A - schitsch; B, '%. — Fri: 


— Erw. 1237. — | 
en 21T, — W, 945.) 699. — Ph. SET 
EY 1i. Breslau) — Raf. W 
T oe U, , ‚Beckma 
Su ee i Outer] 
chenhein A ENE Schlayer T8, u 
schoff'200. — T sp, | Begun und Münzer 895. 
bup) 17; pL Frei-| Behr 898. 867. < Mas 
or © 244, 649. - (Kiel). 180, 
Asher ag Behrend 1048, — . (Phila- 
trott, 528, delphia) 501, | 
bach MO — S, Er — Lausanne) 
1) 221. Belinoff 
| ic Magdeburg) 4. | Bence" u. 
T | v. Benckendorff 549. 
a On o lar, Benda 172. 944. 1021. 
t yg ` rotburg) u (Berlin) 47. 877. 
au Ä 
' Ain an un, dm. ` | Benjamin u. Sluka 549. 
tt) 248. . Benjamins 598, - 
Bar 1099, A , [Bennecke 697, 
ab (Mi J Denñett 401. 
un ven) i St. | Benthin, W. 679:717.:739, 
rl Babes |" ‘861° 393. :908. - 936. 


VERFASSER, REGISTER | 


Bat 400, 907.) nn 
Ibelsdorff-645. < -| Bach 84 

5,- Mena, m 172; 245: Bachem, `C: (Boni) 14. 
Abl, wa 40..:65.: 93. 114. -141. 
‚Adam; , 969. © But a en N 

18. CA 806: achstez 

a 9. | Bacmeister, Ad: "374. 
Pe 'Eug.: m. {V Baoyer 578, 920. 971; 
-Adler 70. 476, —- A -1198, 


(Wien) 455. — Alfr.-66. Bagiùsky, B. 921.. 

—. E, (Salzburg) 421. |:Bähr,-F. 96. 

J (München) 21, — 'Baisch 196. -501.- 

(Zürich) 1288; . - |:Balassa, Ign. 1064. 

| Ball . 247: 

Ballmann; Er. 1194. 

Bamberger. stagen 
119%. 


— 
r 


(Mainz) 301. 
Albers‘ tere 1098. 


‚U. { 

Albrecht 598. - -| Banti- 549. 

en A..208, 208, 874. Baer..und Klein 978.. 
Barbour 299, 

vV, Bardeleben;; H 998. 

— |:Barling; H. G. 178. 

| Barnett, J.: 274. . 


A (Berlin) -1284. . 

Alf. 19. 452. 1038. — 
Báron 852 
639, — (Berlin) 997. 
1045. — S. (Berlin) 149., 
Barth,; E 969. 
‚Barthel. (Dres. 500. 
Baerthlein u. Seiffert 301. 
Basler Tübingeni). 120A. 
‚Baetge: 54 

‘| Bathurst Ta 
Baetzner 852, 


_ - Alfr u: Kirschbaum’ 
1192. — G., u. Braun 
m, — - G, u. ‚Urbant- 


` Allmann 724. 920. 


on (Chicago) 47.. ~ | Bauch: (Köln) 476. 
"Alt. 70, 649, ‚Bauereisen. 697. 
ld, Ernst (Lübeck) | Bauermeister 31. — 
| ~ f Dang, Ivar 1049, 
en re | Baum ‚Felix (Berlin) tm. 
 Amberger, J. 454, ) Baumann, -C. T. 9... m 
‚Amersbach 598. - "| Erw. 298. = 


: Anders (Rostock) 20, ` 
dree, Hans 990, 


Baumeister (Köln) 1286. 
Ari Gerne) | 


Baumgäfrtel, Tr. 828. 

V. Baumgarten, P. 273.. 

| Baumm 349. .-. 

| Baumstark, ‚Rob. eti. 
„[Bayer. (Prag) 1048. . 

Becher 45.. 217: — E, 
18. 221. 828. 4L. 452. 
‚818. 882. .1009. 

| y. ‘Becher, F, 273. 821. 
| Bechler,. Erw. 798, 


v, aa 872-919. — 
(Erlangen) 1215, 

Angilotti 549, 

 - Anitschkow 540, 

Anschütz 24. 498, 

 „Ausinn, K, 148° 700, — 
0. 573, 919, 948, 


En ET ae 
00ce 47. m 
 Arneth 195, 525. 645. 872. m -401. | —.S. C 


Ar | 
a 503. 674.878. | Becker <94. 1191. 1286. 


ot Tonesng, |; u ‚1062. 1090.: 1116, 


. Benzäl : 919. 


dv.. Bergmann ` Marburg) 
919 


-| Berka, F. 310. 
Berkhahn (Braunschweig) o 


: Bernhardt, Gg. 683. 

. „| Bernheim ‚380. | 
‘| Bernstorff 20. 

Baron, -A., nd Scheiber 
476, 


| Bessunger (Elberfeld) 
1046. 


-| Bickel, H. (Bonn) 624. 


| Biesalski 1026. 1047. 


- | Bing 649. 


| Blackford, Willins, und 


| Blau, Alb: . (Bonn): 728. 
-1098. 


‚Bleisch (Breslau) 524. 
Blencke 70. 1024. i 


Bloch, Br. 21. 968. 


Block- u. Llewellyn 402. 
Blohmke, 


| Blohmcke u.. Reichmann 
Blum (New York) 501. 
246. 
Blumenfeldt (B erlin)1021. 
Blumenthal, 
— (Berlin) 646. ` 
|. Boäs (Berlin) `.400. 698. 
|. 1046 

| Bockenheimer, u ‚560. 
Bi ‚Boeckler 860. e 


Die en Zahlen. bezeichnen’ ee 


t 


° 


: | Berblinger ü; Emmerich 
1269. 1280: : ey 
Berczeller 1172, , 
-| Berent 272, 
Berg, Ragn. 645. 
v. d. Bergh 973. 


| Bergemann, Heinr. 525. 
-Berger. (Jena) 648. 
Berggren. 972, 


599,- 646. 


220 
Berne, dJ. H. (Christiania) 
45 


| Bernhard 846. — 0. 324. 
1075 


Berthold, B. 846. 
Besche. 996. | 
Bessel-Hagen 549. 


Bethe, A. (Fränkfurt) 44. 


Bettmann a) 
| 145. 1264. 
- | Beyer. 549. — (Kiel) 63. 


90. — J. (Polzin) 144. 
Bibergeil, E._948. . 


Biedl 577 

Bier, A. (Berlin) 19. 71. 
196. 822. 475. 500. 599. 
146. - 820. 944. 1097. 
.1170. 1286. 


Biesenberger 1099. 
| Bilke 770. 


Bingel, Ad. 673. 

Binswanger, L. 46. 

Birch, Max 1264. 
-Hirschfeld 577. 797. 

Bircher, E. (Aarau) 971. 
549. 649. 1217. 1218. 

Birk, (Kiel) 127. 

Bisalski 919. . 

Bittorf, A. 572. 825. 


— 


Haines '502. 


Blaschko, A. 875. Sa: 


1073. 1097. 


Bley, K. 451. | 


Iwan 18. 319. 


A. (Königs- 
berg) 103. 252. 576. 


598. 


A. 97. 575. 
Ferd. 626. 898. 
(Stuttgart) 47. 


993. 


Bode Homburg) 770. 
‚Bofinger .877. | 


| Böhler, L | 


|-Bergel, S 576. 824. 918. 


| Boenheim 1097. i 
i Bonhoff, F. 876. 425. _. 


‚Böttner, A. (Königsberg) 


Bowen 174. . 
Boyé, K. 946. 
Boyksen 751. 
Brack 21. ` 
Bradt, G. 598. 
Braitmaier 697. . 
RUE (Kassel) 


Ben 578. 1198, 

Brasch, W. 798. 

Brauer, nn (Kassel 299. 
= 


Braun. En 


ans (N.J.) 426. 
Brav, 
Bregmann, L. E. 912. 
-Brem 697. 

Brentano (Berlin) 1170. 
| Breslauer (Berlin) 1170. 


Bresler (Lüben) 196. 


‚Brieger, E. 542. — L. 
(Berlin) 244. pan 
Brill, E. H. 48. — Man- 


Brix (Flensburg) 763. 
Brock 598.. 

| Brodmann 701. 
Brohn 1172. . 
Brölemann 672. 
Brotherns, Sven 146, 
Bruck 878. 


v. Brücke (Innsbruck) 195; 

Brückner, 

Brüggemann, ei aD. 
— H. 598: 


Bogner eG Ä 
(Bozen) 44.. 
45. 121. 144. 211. 220. 
- 247.700. 124. ‚798. 948, 
1195. 


Böhm, Aug: (Wien) 1 1197. 
'M. 


"Max 145 
(Berlin) 648. — Mün- 


chen) 651. — M. (Ber- 


lin) 1264.. 

Boehncke: 572. 
Elkeles 770. 
burger und Schelenz 
' 195. 


—. und 


Bokelmann und Nassau 
494. | 
Bolten 998. 


H. 1125 
Bonhöeiter. (Berlin) 70. 
123. 998. 
Borchardt Berlin) 1170. 
— (Königsberg) 424. 


Bornhaupt 673. 872. 

~ | Bornstein (Berlin) 200. 
Borries 552. 
Boruttau (Berlin) 271. 


821. 1074. — u. Stadel- 
mahn 575. 


Boesl (Oberstdorf) 44. 

Bostroem, A. 690. 1050; 

Böttiger 508. 

Boettiger, A. (Hamburg) 
443. 


577. 1171. 1287. 


— F. | 144, 

— (Frankf. a. M.) 722. 
— H. 847. — L. (Wien) 
3 37. "H, R. 
' Salomön (Frankf. x M.) 
120 


A. 274. 
— Franz 501. 


delbaum, Libman 549. 


— Frz. (Ber- 
lin) 15: 648. 


G. 20. 


u Brugsch 598. 


— Ham- 


-| Büscher 120. 


‚Capelle (Bonn) 699. 


Caryophillis, u. Sotiriades 
| Casp er. L. (Pan) 2. | 


‚Chalatow 549. 
‚Chauffard 549. 


| v: Chiari 97. 851. | 
‚| Chievitz u. Hameyer 944. 


Christeller 476.. 

Christen, Th. 19. 37. 724. 
Di Christina unä ‚Caroniä 
549. 


Brühl 697: De. 

Bruhns (Berlin) 898, 

Brüning 1048. — H. (Ro- 

` stock) 572. 

Brünings 127. 201. 404. 
9292, 


Brünn, W. 822, ` 
Brunner, E. 455. 


N 


Brunnschweiler 1288. 


| Brunzel 1265. 1266, zei 


Brütt 549, 572.. _ 
Buehbinder,, W., 273. 
Buchholz . 475. 
(Hannover) 518, 
Buchmann 878. 
Bucky 475. 640. 
Budde, W. 1126. 


— 


| Büllmann 495. © 
. G. (New York) 


7y | 
Bum, Abk (Wien) 48, 


Bult, 
17 


157, 875. 
Bumm (Berlin) 70,75, 948. 
Bundschuh, É. 218. 


| Burchard, A. ‚ (Rostock) 
'810. 


Burckas, Rud. 376. 
Burckhardt, J. L. 47. 
Burgdörfer (München)1 21 
Burger, H. (B.- -Baden) 245. 
Bürger 824. — (Berlin) 
725. 1147. — M. (Kiel) 
875. 
Bürgers 500. 
Bürgi 697. 


Burkard, O. (Graz). 376. | 
1216. 


. | Bürker (Gießen) 5083. - 
‘| Burnam 174. 


Buschan, Gg. 272. 


Buschke 400, ' 402. 
Busse 380. — O. 898.. 
Buttersack 48. 
Büttner-W obst 218, 


e A. (Straßburg) 144, 


Calmann, A. 1236. 
Cammidge 326., 
de la Camp 598. 


Carl (Königsberg) 224. 
Carrie 972. 1047. . . 
Carvaglio 549. ' 


549. 


350. 4083. 
Cassirer, R. 2i. 
Ceelen 304. i 
Celli. 549. | 
Chajes,,, B. 120. 312. 477. 
"546. 


Chaoul, H. (Zürich) 152, 
1171. 


v. Chelmicki, 


Alfr, (Po-. 
sen) 837. er 


— u. Meyer, A. H.728. 
Chotzen (area) 120. 
1046. 


ee EN 


Bruns (Göttingen) 223. 


‚Oyriax 801. 
Czerny ` 


Czerwenka, K. 45. ` 


Danforth, W. 0. 275, | 
| 'Dannreuter 72. 

Danziger 724.. ` 

‘. 1 Davidsohn, H. (Berlin) ` 


Delbanco 1000. - Pi 
v. Delbrück 1192. © 
| Demiéville 1219. In 
| Demmer 1237. 
Derganc, Frz, 574. 
Descimirovies 920. . 
:| Dessauer, Fr. 998.. 
Detzel 398. | 
Deussing 525. 550. 728. ii: 


an i zA o ; eT, PR Li 
"Churchman. 871. Pa 
a Fr. 278; 175. ` 


E Bu Berlin) 
870. 1028. 1147.. 
Clairmont 800. 425. 
und.. a Aülpekion 1047.. 


Clark’ 47 
‚Clasen (Hamburg) 768. 


793. 817. 841. 865. 
890. 915. 940. 966. 998. i 
1018. 1042. 


| Claus und Kalberlah 500. 
H. 


Climenko 47. 
es 673. | 
Cohn, Mannheim) 
.. 1098. ve | 
Cohnheim 475. 

Colla 970. ` 


`} Colmers. 969. 1286. 


Cominotti '549._ 

Compton, A: 7 En 

Coenen, H. (Breslau) 95: 
202. 500. 697. | 

Cobet, R. 95. ` | 

Conradi (Chemnitz). 664. 

Cramer. 899. 


Crohn, M. 1149. en ei 


Csernel 1100. . - 

da Cunha, J. 47. 

Cunning (Chicago) 871. 

a monn (Baden) 425. 
en 376. 


08. 646. 1198. 
u Kleinschmidt 944, 
— (Berlin) 1263. 


322. 


Debrunner, H. (Berlin) l 
' 95. 671. 

| Decastello 549. 697. 1209. 

Dege 549. 


.960. 


Deutsch 697. . = ~ 
Deutschmann (Hamburg) 


1216. 


W H. 326. 


945. 


Dimond, Lyn: 274. 
Dippe, (Leipzig) 73. 
Disque, L.. 


10; 582... 
(Potsdam) 1258. 


— u. Löwenthal- 872.. 


| Diviäk u. Wagner. v, Jau- & 


‚824. 


egg 
Dobbertin 539. - — -R. 145, 


:850. - 


Döderlein é 650. 


—— . ` 


Ld 
MRE 


“Deycke u. ' Altstaėdt 899, 
Dieden, H. 1022. er 
Dieffenbach, 
Diehl 908. 
Dienes,. L, 500. 
Dieterlen 350. er 
Dietrich 1021. — A. 551. TE 


NEn 


, à .. - s 
n ginn sy iz Yan - iz ` Ale á PA 
, FEE - + à 
z x š -à ”. a een A [ . ee - i - 
-y o SE 1 Te a a 


'Ditthorn ü. Borinski: 82 E 5 wa 


` ne Lug s . i j ' - à 
' l ` ¥ ` . ` E 
“ ar ; E z e ar Den : en 
Te nn paa ne nn PT nee e y 


Ei h z 
a a Oinaan oe! 
` s - - 


_Eekelt 1268. 


Doflein, F. (Freiburg) 95. 
1198. 
Dölger, R. 4 


De cer Budapes 1025. | 


Me. Donald 650. 
Donath (Budapest) 273. 
Dorendorf 18. 379. . 
Dornblüth, O. 846. 
Dorno 845. 
Dörr 747. 
Doerr u. Pick 920. 
Dössekker, W. 21. 
Douglas, C. J. 326. 
u. Eisenbrey 549. 
Downes 549. 
Drachter, R. 1022. 
Dreesen (Köln) 552. 
Dreesmann 947. 
948. 
Dreser 217. 
Drewitz (Berlin) 821. 
P. 599. 1192. 
'Drüner 20. 244. 322. 574. 
822. 1098. 
Dubois 70. 
Dubs 1101. 1218. 
Dumont 649. 
. Dünner 18. 47. 
v: Düring 922. 
Dworzak 72. 
Dzialowski 324. 
v. Dziembowski 895. 


Ebbecke 223. 

Eberstadt 1237. 

Ebstein 972. — Erich 
100. 399. 965. 

— (Frank- 


1097. 


furt) 200. 
Economo 220. 
Edel, P., u. Hoppe 846. 
Edelmann, Ad. 947. 
(Wien) 48. 
zansky 1098. 
Eden 249. 250. 750. 770. 
' Edens, E. (St. Blasien) 142. 
168. 193. 215. 1069. 
1096. 
 Effler (Danzig) 738. 
Egger 46. 
Egli, F. 822. 
Egyedi, Heinr. 525. 
Ehebald 195. 
v. Ehrenwalt. (Ahrweiler) 
u. Gerhartz (Bonn) 44. 
Ehrlich 526. 745. - 
"Ehrmann, S. 406. 
(Neukölln) 821. 
Eich, H. 95. 
Eichhorst, H. 753. 
Eichlam, K. 1022. 
Eichler 877. 1047. 
v. Eicken 76. 476. 
Einecker 1163. 
v. Eiselsberg 219. 
Eisenberg, Ph. 624. 1046. 
Eisenbusch, J. 197. 
Eisenmenger 477. 
Eisenreich u. Schmincke 
43. 
Eisert (München) 552. 
Eisler (Wien) 300. 
Eisner 24. 
Ekstein, Em. 450. 1238. 
Ellermann u. Bang 549. 
Ellinger, A., u. Adler 771. 
Ellis und Gay 72. 
Elmendorf 697. 
Eimer 47. 
Eloesser 697. . 
Elschnig, A. 226. 658. 
868. 1003. 
Emanuel, C. 20. 551. 
Embden 896. 
Engel 1191. — C. S. 451. 


— u La 


— 


— Herm. (Berlin) 115. 


270. 896. 945. 1068. 


— St. (Dortmund) 581. 


— (Minden) 1148. 
Engelhorn. 773. 
Engelsmann, R. 7i. 
Engström, O. 


Erben, S. 300. 
Ercolani 72. 
Erdheim, Jak. 1196. 


Fauth, 


re 972. 
Pppinger a: 97. 549. 697. 


z Hofer 1265. 
— u Charnass 549. 
— u. Ranzi 697. 
549. | 


— 


S. 151. 


Erdmann u.Moorhead 549. 
Erkes, F. 220. 247. 600. 


698. 
Relacher, Ph. 273. 997. 
Erlangeru. Woodyatt 301. 
Esau 549. 
Esch, P. 246. 698. 
H. | v. Escher 1149. 
Eskuchen (München) 194. 


S. t Forschbach 99. 220. 645. 


Esser 1267. — (Berlin) 
120. 148. — J. F. 
1147. 1171. 


Eulenburg 698. 


K. W. 44. 95. 


Eunike, 
235. 350. 500. 871.. 
945. 1112. 
Ewald 549. — Paul 505. 
Eyer 675. 
Faber, A. 645. 


Fabian, H. 1094. 
Fabry (Bochum) 260.1170. 
| Fahr (Hamburg) 50. 244. 


357. 627. 693. 1097. 
1237. 


Fahrenkamp 1097. 
| Falck (Kiel) 251. 
Falk (Berlin) 745. 


Edm. 199. 


Falconer u. Anderson 501. 
Falkenburg 380. 726. 

v. Falkenhausen 1078. 
Falkenheim 577. 

Falta, W. 273. 574. 1248. 


.. 1265. 

Faßbender (Berlin) 1051. 

G. 9. 

Federmann 724. 797. 

Federschmidt, F. (Göt- 
tingen) 196. 1193. 

en 178. — (Zürich) 
278. 


Fehling 45i. 1288. 


Febr 944. 

Fehsenfeld (Neuruppin) 
‚570. 

Feig, S. 1207. 

Feilchenfeld (Berlin) 921. 

— E. 1125. — Leop. 

13. 185 

Feldt (Frankfurt) 149. 
298. 971. 

Fellner 119. 

Fels, J. 885.. 1163. 

Fenner, Frz. 1125. 

Fernau 1149. 1172. 


| Feßler 771. 


Fick, A. E. 72. 
Fickler, Alf. 20. 
Fieber 700. 

Finder (Berlin) 200. 


Fink (Hamburg) 1174. 
Finkelstein, L. 549. 


Finsterer, H. 252. 551. 
603. 710. 724. 946. 

Fiorini 72. 

Fischel, K. 1031. 

Fischer 877. 698. — A. 
W. (Halle) 1215. — 
Ernst (Pest) 121. — 
Eug. 476. — (Frank- 
furt) 478. 975. — 
(Gießen) 828. — Heinr. 
(Karlsbad) 219. — J. 
(Nauheim) 145. — O. 


(Prag) 848. 
(München) 1047. 
Klemperer 698. 

Fitzgerald und Robertson 
72. 


W. 
— u. 


44. 
| Fleischmann 24. 945. 


‚Flusser, E. 458. 1172. 


Finger, A., u. V. Kollert 
266. 


Fiatau (Nürnberg) 352. 
— W. S. 575. 


Flechtenmacher 275. 
Fleckseder 549. 
Fleischer, Br. (Tübingen) 


— 


O. (Frankfurta.M l.) 245. 
Flesch, 'J. 246. _ M. 
573. 973. 
Flexner, S. 247. 
Flockemann, A. 121. 
Floer, H. (Essen) 344. 
Flörcke 871. 
Flöreken, H. 218. ven 
Flörken 698. 


Focke 217. 
Föckler 797. 
Fonio 1218. 


— .u. Pyszkowski 271. 

Forster 701. 

Foerster, A. (Würzburg) 
272. 

Förster, W. 

Fortmann, F. Zürich) 46. 
120. 

Fowelin u. Idelson 375. 

Fowler 72. 

Franck, Heinr. (Berlin) 
1193. 

Franckenb erg, W. (Greifs- 
wald) 1035 

Frank, Paul (Benin) 14. 
.669. 843. 889. 1144. 

Franke 549. 1238. — F. 
574. — Fel. (Braun- 
schweig) 97. 122. 
(Hamburg) 1174. 

Fraenkel, Eug. 43. 822. 
572. 593. 

Fränkel (Hamburg) 76. 
224. 1000. 1050. — M. 
(Hamburg) 356. 635. 
. — Sigm. 948. — S., 
Bienenfeld u. E. Fürer 
246. 

Fraenkel-Muck (Lübeck) 


1073. — Eug. un 
Wohlwill (Hamburg) 
525. 


Frankbauser, E. 325. 


v. Franque, O. 96. 277. 


475. 

Franz 1150. — (Berlin) 
199. — Carl 21. 197. 
— Th. 352. 


Fremel, F. 575. 972. 1183. 
1211. 

French, R. 274. 
Turner 549. 

Freud, Jos. (Wien) 723. 


— und 


E. (Wien) 1115. 
Jul. (Budapest) 451. 
1046. — Leop. 1043. 
1147. — (Wien) 1263. 
Frey (Kiel) 500. 524. 549. 
602. 944. — u. Lurie 
549. 
Fried, Otto 1237. 
Friedberger 201. 576. 922. 
E. 219. 550. 1193. 
 — (Greifswald) 1264. 
1268. — u. Collier 923. 
— Joachimoglu 703.798 
Friedemann (Berlin) 21. 
828. 921. — Ulr. 1266. 


1267. 
Friedenthal (Charlotten- 
burg) 823. 
Friedericiau. Möller 1097. 
Friedjung, J. K. 464. 
Friedländer (Berlin) 200. 
— C. (Wien) i286. — 
Friedmann, E. 145. 197. 
. F. 1236. 
v. Friedrich, L. (Buda- 
pest) 19. — W. 273. 
Friedrich (Kiel) 1046. 
v. Frisch, 'O. i5i. 252. 


— 


Froboese, C. 
Fröhlich (Jena) 7118. 
Frohmann 357. 

Fromme (Düsseldorf) 659. 


Fröschels, E. 


d l.Georgi. W. 1264. 


Freund (Breslau) 149.349. 


Fritzsche 1075. — (Basel) 


1217. 
494. 


— A. (Göttingen) 223. 

945. 749. 769.846. 1192. 
273. 973. 
1266 


Frühwald (Leipzig) 308. 
Fründ, H. 244. 

Fühner und Staub 969. 
Fuld, E. (Berlin) 161. 
Fürbringer 99. 678. 
Fürnrohr, W. 271. 
Fürth, J. 823. 


Gachtgens, W. 1264. 
Gaisböck, G. 273. 
Galambos, A. 18. 
Galewsky 945. 1236. 
Gale, G. 
Galli-Valeria 649. 1218. 
Gamper 998. 

Gans, Osc. 71. 

Ganter 922. 

Gardlung 1048. 

Garré 853. 628. 

Garten 404. 

Gärtner 920. 

Gaßner, G. 845. 

Gassul 1148. 
Gast-Zurhelle 1021. 
Gatscher 453. 552. 
Gaugele 22. 219. 
Gaupp (Tübingen) 47. 
Gauß 77. 125. 219. 

v. Gaza 799. 

' Gehrmann, O. 970. 


244. 


Geigel 44. 217. 647. 746. 
1097. 

Geiger, J. 273. 1193. — 
‚Wilh. (Straßburg) 524. 

Geißler (Mannheim) 248. 

Gelencser 1099. 

Gelpke, L. 324. 

Gennerich 1192. 

Gentili 549. 


Geppert (Gießen) 773. 

Gerber 598. 774. 

Gerdeck, E. 649. 870. 

Gerhard 698. 

Gerhardt, D. (Würzburg) 

573. 1098. 

Gerlach 745. 968. 

Gerson 921. 

Gerstmann 999. 

Geßner 426. 454. 921. 

Giemsa 94. — u. Hal- 
berkann 946. 
Gierlich (Wiesbaden) 562. 
983. 
Giese 272. — E. (Jena) 
1028. 

Gieszezykiewiez und S. 
Neumann 491. 

Gins 72. 949. 

Gioseffi 351. 746. 920. 
946. 1149. 

Giosetti, M. 272. 

Glamser 838. 

Glaser, Arth. 1194. 
F. (Schöneberg) 360. 

Glaserfeld 524. 550. 

Glaesner 1215. 

Glaß, E. 671. 

Glaeßner 21. 72, 119. 574. 

Glaus (Basel) 550. 

Glax, J. 300. 

Glogner 549. 


‚Gloseffi, M. 71. 


Gluck 400. 1170. 

Glugni 549. 

Goebel, Carl 21. 

Göbell (Kiel) 328. 
Gocht (Berlin) 1022. 1024. 
1170. 

Goldberg (Wildungen) ` 
244. 


Goldmann 525. — R. 968. 


Goldscheider 18. 28. 24. 


Goldschmid, Edg. 1098. 
Goldstein 217. — (Frank- 


Gondos, N. 458. 
Gönner, Alfr. 172, 575. 
v. Gonzenbach 406. 
Göpel 404. 608. 
Goepel, 


Gött, Th. 672. 


v. Goetzen, C. 1126. 1220. 


'94. 98. 144. 199. 549. 
598. 


furt) 427. 701. — K. 


172. 


Rob. (Leipzig) 
196. 
Göpfert, Joh. 1215. 


Göppert 223. 749. 1242. 
Gordon 871. 


Goergens 964. 


Görres (Heidelberg) 300. 


Gotschlich 675. 


Gottlich (New York) 426. 

Gottstein (Charlotten- | H 
burg) 73. 1097. 

Goetze, O. 272. 747. 894. 
1215. 


Götzky und lsaac 549. 

Götzl, A. 219. 1221. 

Gräf, Ed. (Frankfurt) 73. 

Gräfenberg, E. 647. 

Gräff und Küpferle 801. 

Graser 125. 

Grashey 328. 351. 1150. 
1173. 

Graßl 1216. 

Grau, H. 324. 1215. 

Grawitz 127. 

Grax, M. W. 274. 

Gregor, Adalb. 108. 137. 

— und Voigtländer 872. 

Greif 242. 

Grell 1095. 

Grießmann, Br. 1047. 

Grisson, H. 948. | 

Groedel (Frankfurt) 398. 
—, Franz 1196. —, Fr. 
M. 428. 

Gromski 549. 


O. (Greifswald) 1053. 
— W. 399. 

Grosser, O. (Prag) 25. 
226. — u. Schaub 549. 

Großmann, M. 274. 

Grote, L. R. 1078. 

Groth 578. 671. 747. 

Grube, K. (Neuenahr) 413. 
490. 586. 

Gruber u. Schaedel 919. 
946. 1021. — G. 
217. 

v. Gruber 399. 452. 

Gruble, H. W. 1101. 

Grumme 221. 

Grünbaum 1100. 1199. — 
G. 623. 

Grünebaum, M. 122. 

Gudzent 645. 

Guggenheimer (Berlin) 


270. 
Guggisberg 172. 551. 822. 
217. 


Guiliermin u. Freolet 698. 
Guizetti 549. 
Guleke und Ditlen 48. 
Gümbel 745. 
Gundelfinger, E. 222. 
Gundermann 1174. 
Gundrum 140. 
Günsburg 
1179. 
Gusserow 698. 
Gustafsson 1193. 


(F rankfurt) 


| Guth, A. 21. 


Gütig, C. 948. 

Gutstein (Berlin) 1263. 

Guttfeld 1101. — Luise 
450. 

Güttich 973. 

Guttmann, Alfr. (Berlin) 


845. 
Gutzeit, Rich. 323. 


Groß 698. 769. 868. 1195. 


Guye, G. A. 46. 
Gyenes u, Weißmann 300. 
"Györi, L. 671. 


Haab 406. 647. 921. 


de Haan, J, 195. 


Haas (Gießen) 50. 
Haasler 1147. 
v. Haberer 399. 


1023. 
1047. 

Haberland 351. 1278. 

Habs’ 353. 

Hach (Riga) 969. 

Hack 398. | 

v. Hacker, V. 454. 

Haecker, V. (Halle) 195. 
878. 977. 

Haedke, M. 1074. 1193. 

Hagedorn (Görlitz) 452. 

Haim, E. (Budweis) 206. 

Hainebach, J. 555. 
Halle (Charlottenburg) 
322. 

H:lienherger (Kamerun) 
121. 

Haller 20. 

Hamann 1247. 

Hamburger, C. (Berlin) 
i48. 223. 403. 698. — 


Hamm, A. 197. 450. 

Hammer, Gerh. 1193. 

Hanauer (Frankfurt a. M.) 
45i. 971 


Haenisch 356. 
Haenlein (Berlin) 595. 
Hannemann 671. 922. 
Hannes (Breslau) 270. 
349. 
Hans, Hans 198. 574. 


v. Hansemann 531. 824. 


1021. 
Hansen 698. 1278. 


-Hanser 149. 349. 


Hapke (Altona) 1042. 
Harms (Mannheim) 272. 
Härpfer 568. 

Harpole und Fox 549. 
Hart, C. 18. 20. 475. 488. 
698. 968. 994. 1018. 
Härtel, Fritz (Halle) 451. 

Hartert 846. 


| Hartmann u. Lacy 501. 


— H., und Zila 20. 
Hartwich (Wien) 997. 
Hase 119. A. 275. 


B. | Haß 1195. 
' Hassel, R. 544. 


Hatiegan 219. 


Hatziwassilin 771. 


Hauber 923. 
stadt) 628. 
Haudek, M. 846. 
Hauke, H. 845. 
Hauptmann, Alfr. 527. 


— (Ingol- 


Haussen u. Knack 398. - 


Häußner 971. 972. 
Hautmann 775. 
Hawke, Kusoles, Rehfuß 
und Clarke 247. 
Hechinger, Jul. 121. 
Hecker (München) 65i. 
Hedinger, E. 22. 46. 
Heer, A. 76. 458. 
Hegar und Möckel 699. 
Heidelberger, C. 1214. 
Heidenhain (Tübingen) 
599. — (Worms) 799. 
Heidler 1100. 
Heilborn (Berlin) 245. 
Heilner 970. 
Heim 453. 
337. 
Heimann 475. 871. — 
— (Breslau) 243. 327. 
— Fritz 400. 
Heimberger 476. 
Heine, L. 325. 452. 


— Fr. (Prag) 


Heineke 217. — A. 425. 


F. 824. 573. — Fr. 
(Graz) 1099. — und 
Labor 119. ' 


TAP (Döbeln) 728. l 


io ZA p a E 


' 
-f ~m nn 


-r 


. at $ 
Mir.” nn nn 
. u HE a 
- Bar 
F Ex > 
Ka 


2, - Aa Bin 1. rin Face 


Ru r-r e 


-u dH 


Heinsius, Fritz 71. 


` Heinze-70. 


Helbing 872. 
Hell (Kiel) 128. 
Hellendall 1119. ° 


Heller, Jul. 388. — (Tem- 


pelhof) 1191. 
Hellpach .998. 
Helly, Konr. 946. 


Helm, Fr. 18. 370. 390. 


: 614. 641. 665. 
Helmeke 380. . 


` Henick 871. 

Henkel, M. (Jena) 1172. 
Henschen 698. —, Herz- 
“feld und Klinger 698. 


Hensen, Herm. 323. _ 
v. Hentig, H. 1193. 
Hentschen 273. 


Hercher (Ahlen) 1191. — 


und Noske 872. 
Herford 600, 


Hering 1097. — H. E. 


301. 1098. 


Hermano 700. — M. W. 
947 


v. Herrnschwand 868. 


Hertesz 119. 


. . Hertzell (Bremen) 551. 
< Herxheimer, G. 350. — 
und Nathan 968..1170. 


1263. 


‚ Herz 920. 1074. — E. 822, 

Herzberg 745. 

Herzfeld, E., und Klinger 

(Zürich) 195. 648, 769. 

Herzog 774. — (Leipzig). 
825. —, Fr. (Pozsong) 
671. —, Fritz 881. — 
Gg. 100, — Th. 173. 


Heß 867. 1097. 1278. 
— Rud. 798. — und 
H. Müller 377. 


Heßberg, R. ( Essen) 86. 
Hesse 45. — E, (Düssel- 


corf) 197.— Erich 1215. 


„Ur 


"Heuser und Haren 299, 


Heußner 845. 
Heuszelmann 947. 


eymann, Arn. 191. 
ern 871. 


. Hildeb | 
| a (Marburg) 


Hildebrandt 549, 

Hilfrich 402, 

Hilgenreiner 310. 406. 
ilgermann, R., und W. 
Arnold, 19. 

Himmelreich, G. 599, 
lselmann, H, 1039. 

Hinterstoisser 173. 246 

tij ppel 223, | 
wsch 972.1150, — Cäs. 
147. 999, — (Berlin) 


77. — OO. = 
(Hamburg) 357, — z 
— Max (B 
124 106 ( erlin) 


See (Berlin) 200. 
. (Frankfurt) 11. 

Hirschhruch 919. ee 
SSR 


Schfeld 549. Sap 
in) 550, a7. L p et 


u K (Berlin) 
uaan 351. 


Hoeve 398. 
i 


| Habermann (Berlin) ‚196. :Hofbauer;'R. 1129. 1150. 


“Hoiisheimer- 291. -“ | Hofer, -G. 537. 552. 


i W. 552, 700. 798. | H 


. | Hufnagel, jr. V. 895. 


— P. | Hülse,.W. 299. 300. 
u. | Hundeshagen 1147. 1215. 
. | Hunt 502. 


u. | Hueppe (Dresden) 846. 


Hutschinson 549. 


Ebrahim 750. 773. 
Ickert, F. 187: 244. 
gersheimer 1242, 


u INHALTS:VERZEICHNIS, 
Kahler, O. (Freiburg) 797. 
‚— (Wien) 1149... ` 
I Kaehler, M. 465. 


Imhofer 70: 502, 827. 
Immelmann 870, :. 
Ingwersen 399. 


Hoffmann 217. 549. 1128. 


— A, 98. — Er. Isaac 549, Kaiser, M. (Triest) 120, 
(Bonn) 1022. 999. 1046. | Isakowitz 673, .. '. > IKalberlab und Schloß- K 
— Nik. 783. — .P.|Iselin 1219. 1279, ¢- |. berger 1073, . 
(Würzburg). 203. — | Isenschmid 1198... -- Kaliebe, .H. 933. 1065. ; 

R. St. 846. — W. 746. |Ischock 325... | Kalle 646, Ta 


Isenschmid 172. . 
298. Israel (Berlin) 1170. .— 
Hoffstetter 823. —.H.| A.u. Herzberg (Berlin) 
221. a 


| Kallius. 99.-: 
Kallos t172.. . 
Kämmerer, H. 946. — u. 


— Er. u. Habermann 


1254. | Molitor 1097. — und 
Hofmann 1099. — A. |JIsserlin 94... - I. Woltering 549. 
(Zürich) 822. — Arno |Istel, F. 198, Kankeleit 452. 798. 


1185. — Arth.. (Offen- 
(burg) 1171. — F> B. 
(Marburg) 573.' 1277. 
Hofmeier, F. 196. 
Hofstätter, R. 822, 
(Wien) 1286. : 
Hohlweg 872. 1193. 1194. 


| Kantorowiez, A. (Mün- 
chen) 122. 

Kapelusch, A., und O. 
Stracker, 425. 

Kappis 24.429.1048. 1147. 

Karcher 454. 

Karewski (Berlin) 171. 


Jacob, L. (Würzburg) 
647. | 

Jacobsohn, `L. (Char- 
lottenburg) 447. 552. 


Jacobsthal u. Kafka 321. 
ınd da Rocha-Lima 


Hohmann 573. 574. 1194.| 549. | + | Karl 745. — (Berlin) 1174. 
— G. 1264. Jadassohn 408, 454. 571. | Karo (Berlin) 144. 477. 
Höhne 923. . .655. ° | Kaspar 119. 


Jaffé, Rud. 210. 345. 540. 
564. 904. 1209. | 
v. Jagić 1269. — N. 219. 

698. 


Hoke. E. 246, 298. 
Holfelder, H.. 572.. 
Holister 549, 
Holitseh 800. 
Holl, K. 625. r 
Holland, M. 894. _ 
Holländer 550. 725. 
Eug. (Berlin). 49. 397, 
356. 375. 574. 
Hollo-Weil-Budakeszi 
122, 7 Di 
Holmgren 549. _ 
Holz (Zürich), 1288. 
Holzapfel 329. | 
Holzknecht 874. 
1241. 1277. : 
Hölzl (Polzin) 822, 
Homor und Joslin 501. 
Hoogenhuyze. 598. 
Hopp, M. 597. 
Hoppe (Uchtspringe) 221. 
673. —-Seyler 1220. 
Horak 119. 
Hörhammer 150. 475. 608. 
om,“ O.-,1266. —=-P. 
(Bonn) 129. 1101. 
Hornicker u. Schütz 119. 
Hoerschelmann, E. (Riga) 


Kaeß 1241. 

Kastan 508. 

Kathariner, L. 1297. 

Kathe (Breslau) 525. 642. 

Katka 896. - 

Katsch, G. 919.1192. — 
Gerh. (Marburg) 1264. 

Katte 1286. . 


‘Jagie und Lipiner 1100. 
Jakob, Alf. 945. 
v. Jaksch 549. 700. 747. 


873. 1220. — u. Alt- 

schul 652. Katz, R. (Berlin) 117. 
v. Jaschke, Rud. Th. Katzenstein, M. 398. 1022. 

(Gießen) 1027. Kaufmann 549. — und 
Jalowiez 70. | Rothberger. 217. 
Jamin 125. 748. . v. Kaufmann, W. 607.809. 
Janert 355. : Kaulbersz (Wien) 222. 
Kaulen 19. 


Janeway 871. 
Janicki 1218. — C., und | Kaulherz (Wien) 1266. 
Rosen 47. nz Kaulla 771. . 
Jansen, W. H. 95. 945. Kaup, J. 248. 
1099. Kausch (Berlin) 223. 702. 
| Janssen, P. (Düsseldorf)| 1150. 1170. 1277. 1278. 
145. u Kautz. Friedr, (Hamburg) 
Januschke,.H. 146. 147. 746. 845. 
Jaquet, A. 825. -> Kayser-Petersen 272, 
v. Jaschke, R. Th. 175. Kaznelson, P. (Prag) 147. 
-| 198. f | 


.325. 601. | 
Jeanselma u. Schulmann | Keck, L. 69. 

549, | | -| Kehl, H. (Marburg) 798, 
Jehle 1280. Kehrer 70. — E. (Dresden) 
Jehn 854. 7283, 

Jellinek, St. 1085. Keitler, H. 526. 
Jemma 549. ` Kelling 398. 947. 
Jenckel 1102. 1194. Kellner 298. 1175. 
Jendrassik 278. “, | Kempner 928. 
Jeß 676. Kencz 219. 273. 
Jessen, F. 96. — und | Kepler 402. 

Unverricht 698, Keppler 673. 

Jirasek, A. 957. 985. Kerekes, Jos. 799. 
Joannovics, G. 246. Kern (Torgau) 19. 
Johannsen 845... ` Kerr 698. ER 
Johansson, S. 400. 1097. |'Kersten, H. E. 573. 
John 845. -> Kestner, O. 648. 
Johnsen 1074.. Kettle 549. -> 

Jolles, A. (Wien) -44. Kienböck ‘475. 

Jolly 70. . Kießling 404. . 

Jolowicz (Posen) 175.429. | Kiliani 121. 

«Jons 871.. E Kirchberg, P. (Frankfurt) 
Jores 549. - 647. 1216. 

Joseph 1219. — J. (Ber- | Kirchmayer, L. (Wien) 44. 

lin) 500. 1216. - | Kirchmayr. 1048. 

Jotten 362. Kirchner (Berlin) 400. — 
Jottkowitz, P. 694. (Würzburg) 846. 
Junghanns, O. 1236._ Kirschbaum 1047. 
Jüngling 551. 845. | Kirschmann 275. 
Jungmann 24. — und | Kirschner ` (Königsberg) 

Kuczynski 645. — P.| 224. 647, 

(Berlin) 1268. Kirstein 1217. — F. 575. 
a i Jürgens 24. 99. 524. 549. | Kisch, B. 949. — (Wien) 
Hürthle, K, 944, . | Jürgensen, Chr. 198. 400. 

Hurtig 698, - | Justiz, L. 468. Kißkalt 602. 1269. 1280. 
Hüssy 129, 279. 747. 829, Kister 1175. — u. Del- 

44. — u. Herzog 475, banco. 671. 

— u. Uhlmann 173, Kittsteiner 1268. 

Hustin 698, - Klaften, E. 935. 1100. 
Klapp 354. 550. 745. 
Klare 1279. und 

Drexel 220. : i 
Klauber 868. 1099. 
Kleemann, H. 1092. 


—— 


e 


1099. 


Horvath 1286. - 

Horwitz: (Berlin) 524, . 

Hösch 698, 

Hosemann (Rostock) 662. 

v. Hoeßlin 895. 1126. 

Hoeßly (Basel) 221. 455. 
823. 921. 1195. 

Hötz 698, 

Huber 549. 698. 

A Gg. (München) 


Hübner, A. H. 1216. — 

(Elberfeld) 945. 
Hübschmann ( Leipzig) 
- 101. 1021. 119%. 
Hüffell, Ad. 823, 


Huismans, L. 18. 399, 


Hunter 549. _ ER 
Hunzinker 825. 458. 
Hupp (Wheeling) 501. 


Hüppe, F.- 398, 


Hurst u. Peters 326. 
Hürter 698, - 


Kahl 898. — (Berlin) 70. 
1A. | | 


Klein (München) 651. 896. 
| Kleinschmidt- 608. 


- —' und Mühsam 698. 


Klieneberger-:119. 
Klier, Arth. 452. . 


v, Knorre 945. l 
Kobert, R. 1171. 


Kokoris. 549. 
Kolle 602. 1147. —, Ritz 


Kollert, V., und A. Finger 
Kölliker (Leipzig) 217. 


Koralek, M. 145. - 


Körner (Jena) 750. — O. 
598. = 


Koerting, W. 1046. 
Kottmann 454. ` 


Kowler 698. 


Kraemer, C: 1126. 
944. | Kraepelin (München) 196 

1147. 1153. 1 851.- ATR 
Kleißel 119. | 
lemperer, G. 274. 377. 
549. 698. 698. 820. — 
und Hirschfeld 698. 


Krasa 724. . l 

Kraske 852, Ä 

‚Kraus 70. — E. J. 896 

- 1050. — F. 820. — p! 
(Berlin) ‚70. 98. 128. 

Klewitz 504. 632." 945. 
1097. — u. Czongwist 

Riten oe (Lan, 
ien998. — H. (Leipzi 
100. 399. 2 - 3 > 


barsch 725.. 
Krause, Fedor: 355. 
Krautwig (Köln) 78. 
Krebs, G. 598. _ > | 
Krecke 550. >; 
Kreglinger 2148.-878. ` 
v. Krebl 94. - 
Kreibich, .K. 1268. | 
Kreibisch, C. 219. 2 
Kretz, G. 480. — R. 458, 
| Kretzer (Riga) 971. — u. 
Schomer 648. A 
Kreuscher 450... 
Kreuser, Heinr. 122, 
Kreuter 549. 698. 2 
v. Kries 76. 244. 650. 
Krisch 201. 427. 576. 616. 
847. 1076. . 
Krische, Fr.: 272. 
Kritzler 43. 42. 241. 347 
400. 422. 448. 621. 703. 
799. 816. . 
Krohne 124. 
Kromayer, E. 1078. 
Krömer 475. 
Kroner 722. . 
Kröner (Rostock), 751. 
Kronheimer, H. (Nürn- 
berg) 145. . 7> 


1192. 


Klinger, R. 625.. 645. 
- — und Stierlin 698. 
Klingmüller (Kiel) 44,919. 
Klinkert (Rotterdam) 120. 
Klose 854. — F. (Berlin) 
33. — Heinr. 1199. 
Klóß und Hahn 575. 
Klut, A. (Berlin) 417.445. 
469. ac 


Knack 76. 627.' 902. . 
Knapp, Alb. 699. 877. 
Knick 774. 
Knöpfelmacher 1221. 


Koblauck, A. 799. _ 
Kobrak, F. (Berlin) 47. 
244: 


Koch 797. — (Frank- 
furt) 327. 1076. 
. (Ingolstadt) 727. — 
Jos. 526. 

Kohan 698: 

Kohler, A. (Jena) 578. 
774 


Köhler 698. — Alb. 428. 
— F. (Grüna) 1177. 
— H. (Hamburg) 525. 
— Hans 728. O. 
128. — R: 454. — u. 
Luger 1100. 

Kohlhaas (Stuttgart) 299. 

Kohn 476. 821. 1097. 
— Hans (Berlin) 99. 
148. 675, 


Kropeit 76. 
Krosewiez 1100. 
Krueger, Herm. 326. . 
Krukenberg, H. 798. 1101. 
Krull 549. - AN: 
Krüll (Düsseldorf) 646. 
Kruse, W. (Leipzig) 196. 
1073. | 
Kubezak 3838. 
Kuczynski, M: 526. 
Kuder, H. 197. 


Kolb, R. 1148. 
Kolin, Lujo 1149. 
Kollarits, J. 775. 


F. (Berlin) 48. z 
Kühne (Kottbus) 217. — 
V. 825. . 


Kulenkampff 146. 

Kumaris 549. 

Kümmell (Hamburg) 76. 
549. 627. 
1000. 1108. . | | 

-Kummer (Ingweiler) 301. 

| 1265. > 


und: Schloßberger 281. 
"594. 854. —, Sachs 
und Georgi 298. 


798. 894. 


‚Kumpich 549. | 
Küpferle u. Lilienfeld 152. 
452. 1149. 
Kurpjuweit (Danzig) 572. 
Kurtzahn 501. 
{Kurz und Bauer 478. 
Küster; E., u. Wolff Köln) 
. 1171. l 
Küstner 549. 872. 
Kuthe u. Voswinckel 496. 
Kuttner, A. 598. — (Ber- 
lin) 820: — L. 244. 550. 
— (Berlin) 276. — M. 
724..— und Gutmann 
(Berlin) 1215. - 
Küttner (Breslau) 822. 
1191. | 


Köllner (Würzburg) 299. 
398. °. . 


König 398.. — (Beirut) 
97. — Fritz 178, 
Königstein 1100. H. 505. 

Koenigsfeld, H. 633. 

Konjetzny, G. E. 850. 

Koennecke 223. 

v. Konschegg, A. (Wien) 
71. 


Koepchen 919..1216. 
Koplik 401... 
Koeppe, L. (Halle) 425. 
673. 1171. 
Korach (Hamburg). 248, 


v.Koranyi(Budapest) 248. 
Koerber 1139. 
Korbsch, R. 1092. 
Korezynski, L. R. 219. 


Kutzinski 999. 

Kuznitzky 919. 1148. — 
— u. Schaefer (Breslau) 
1021 


Körte 549. . | $ 
cré 244. 


JI Kylin 1097. : 
Kyrle, W. 306. 894. 


JLabarree. 698. 
Labendzinski 698. . 
Labhardt, Alfr. 45. 
Labor, M. 119. .724. 


Kowarschik, J.. 527. 1216. 

Krabbel 527. — M. (Bonn) 
1142.. 

Kraft, S. 1269. 

Krampitz 575. 


199. 220. 797.. — Otto. 
(Prag) 732. — u. -Lu- 


N 


Krönig u. Friedrich 1049. 


Kuhn, E. (Berlin) 343. — 


845. 870. 


Kwasek 857. — u. Tan- ` 


nenne) 


L — 


XXVI | Be INHALTS-VERZEICHNIS. 


751. 801. 849. 1001. 
1077. 1103. 1197. 1244. 
O’Neil (Berlin) 173. 
Onodi, A. 575. 598. 972. 

1127. 1266. — L. 598. 
Opitz 920. 1195. — E. 

(Gießen u. Freiburg) 

120, 175. 925. 953. 

1047. — K. (Peine) 452. 


hardt (Stettin) 893. 998. ;, Naber, Jul. (Koblenz) 832. 

1021. 1024. —-Hürli- | Nacke 352. 

mann eo — z und | Nadoleczny 375. 598. 

A. Meye Nagel (Berlin) 194. 
Méyerhor, Outa (Kie) 251. | Naegeli 549. 821. — O. 

436. 22. 70. 298. — (Tübin- 
Meyerstein 549. gen) 44. 325. — (Zü- 
v. Mezö, B. 1125. ich) 573. 599. 624. 
Michael (Hamburg) 357. | Nakata 1217. 


Maliwa 549. 947. 1149. 

Maillart 698. 

Maeltzer 999. 

Manasse 1147. — P. 
(Straßburg) 629. 

-Mandach 1217. 

en 850. 1021. 
117 


Lilienstein 875. 701. 972. 
Lindborn 549. 
Lindemann, W. 1028. 
Linden 500. 
v. Linden (Bonn) 374. 
Lindenheim 968. 
Lindner (Linz) und Mo- 
raczewski (Karlsbad) 


Lachmann(Landeck)1194. 

Lameris 1150. 

Lamiere 301. 

Lampe 698. 

Lämpe 475. 858. 

Landau, Hans (Berlin). 
625. 745. 1012. — Th. 
745. 


Landé 944. 1192. Mandoki THR Maule 245. 

Landsberger (Charlotten- | Lindstedt, F. 723. Manges, M. (New York) Michaelis, L. 671. 948. | Nascher, J. L.(New York) | Oppenheim, Frz. (Mün- 

burg) 918. Linnartz, M. 121. 139. | 174. Michelsson 549. 174. chen) 1194. — H. 26. 
Mankivell 248. v. Mieczkowski 551. Nassauer 775. 248. 820. — — (Ber- 


197. 273. 426. 920. 
Lintz (New York) 48. 
Lipp, H. 551. 1235. . 
Lippmann, A. (Hamburg) 

98. 


Landsteiner u. Hausmann 
515. 

Lang 1217. 

Lange (Göttingen) 228. 
1942. — (Leipzig) 825. 


lin), und R. Schmidt 
(Prag) 1068. — (Steg- 
litz) 167. — M. 219. 
252. 458. 527. 


Mann 1149. — L. 70. 698. 
| Manninger 673. 1048. . 
ale G. 894. — O. P. 


Miler a 826. | Nast 173. 895. 

— 127 Nathau (Frankfurt) 379. 
Kinko aki 70. 549. 1006. — E.. u. Weich- 
Misch, Pet. 456. brodt 1215. 


8 
Langemak 352. Lipschütz, B. 252. 278. Marburg, O. 126 Mitchell u. Falkener 426. | Naukivell u. Sundell 502. Oppenheimer 95. 6550. 
Langer 944. — u. Posner 800. 527. Marcus Eo 1263. | Mithoefer 402, Neger 1198. 1074: 
849. Lißmann ana) 851. | Marder. 20. Mitscherlich, E. 822. Neißer 698. — (Stettin) | Oppler, B. (München) 20. 
Mohr 70. 598. — Fritz | 120. 299. 


Langstein, L. 599. 778.|Loeb 526. — H. (Mann- Marchand 305. 


— u. Edelstein 944. heim) 246. — S. 375. | Marcuse, Harry (Herz-| 831. Neu, M. 517. Orbison 47. 
Lanz, O. 45. v. Lobmayer 245. 350. berge) 207. 238. Moeli 528. 671. Neuberg 549. 928. | Orth 143. 249. 769. 772. 
Laqueur, A. u. Leisser- 1219. Martenstein 1147. Moll, L. (Wien) 849. Neuberger, H., u. Attwen- 821. — 0Sc. 816. 1286. 
ee (Berlin) 291. | Lockemann, G. 699. 969. Martin 403. — Conr. (Bres- | v. Möllendorf 1268. | ger 35i. Orthmann (Berlin) 1218. 
Latzel, (Wien) 133. | Loeffler 870. 1143. — lau) 236. — -Ed. 48. | Möllendorff 428. Neuda, P. 1107. v. Ortner 1221: 
164. 150. Fr. (Halle) 196. 1264.| 871. Möller 549. | Neufeld, F. 646. 803. 969. | Osler. 549. 
Lauenstein, R. 825. Löhlein 870. — L. 624. | Martini, Erich 196. 271. | Möllers, B., u. G. Wolf| — u. Karlbaum (Berlin) | Ostwald, Eug. 672. 
Laufer, H. 248. — M. 59. 136. 694.| 425.699.1286. — E.. u.| 671. 195. — u. Papamarku Otto, R. (Berlin) 244. 945. 


eoar B. 1100. : 1147. — F., und Schie- Ottow 1048. 1074. 1220. 
Mommsen 1198. mann 971. 


Mönch 197. 944. 970. | Neugebauer an — G. 


735. 821. 1088. 1148. 
Lommel ERA 549. 848. 
Loening 5 


Königsberger 624. 
Martins, Günther 19. 
Martius, Fr. 524. 


Lautenschläger 598. 
Lawatschek 949. 
Lazarus, D. 174. 


Lean 275. Lönne, Friedr. 301. 502. | Martz, 972. 1237. 1239. = (Striegau) 7 schweig) 271. 698. 
Lederer 944. 1126. Marwedel (Aachen) 1271. | Mönckeberg 217. Neuhäuser 628. "746, 921. Pachner, F. 198. 
Lee; Vincent, u. Robert- | Loose, G. Brenn) 245. | Marx, P. (Witten) 294. | Monnier (Zürich) 278. 1152. Pal 554. 

: son 698. 324. 475. Massini 458. 823. du Mont 89. Neukirch 450. 600. Palmen, J. A. 146. 


Morawitz 127. 201. 376.| Neumann 1172. 1192. — 


Leec 698. Lorand, À. (Karlsbad) | Materna, A. 648. 

Leede 698. | 45i. Mathes 352. 1100. — P.| 880. 428. 698. 848. 922, (Elberfeld) 243. 407. Pankow, O. 899. 
Leegard 598. 1127. Lorenz, o 400. — | (Innsbruck) 359. 771. | 1076. 769. — (Hamburg) 224. | Pape (Herford) 746. 
Lefas 549. . (Wien) 4 Matko 300. 324. 747.1100. | Mörchen, Fr. 1148. = Jacques 1028. — H. Pappenheim 698. — M. 


(Wien) 1111. 
Pappenheimer, Kermilye 

und Mueller 401. 
Pariser, Otto 1067. 
Partsch 403. 549. 


Morgenroth, J. 969. —| v. 1265. — K. E. 1172. 
J., und Bumke 128. — M. P. 222. — 5.038. 
Mörig 745. — W.524.—W.(Baden- 
Morison 247. Baden) 222. 451i. — 
Moro, E. 425. 1148. —| W. (Wien) 1265. 


Matthes 225. 

Matti, H. 46. 173. 476. 
1074. 

Mautner 1172. — O. 1227. 

Mauwaring u. Crowe 72. 


Lehmann 598. 600. — 
Bruno 800. — Franz 
(Beriin)246. — W. 500. 

Lehotay, K. 120. 

' Lehrnbecher 648. 


Lorey, A = 344. 549. 
— (Hamburg) 1000. 
Loss sen 599. 870. 1074. 
Lottmann, E. 562. 
Loewe (Göttingen) 1242. 


Leibholz 698. — u. Simon 377. May 120. — (Kreuth) 1028.| E., und Volkmar 425. | Neumayer 652. 1198. Partuler, Ad. 1268. 
Leitner 351.. 608. 1172.| Löwe und Magnus 97i. | Mayard 698. Morrison 871. | Neuschaefer 839. Paschen 896. 
Lelewer 525. Löwenfeld 94. Mayer 450.870. 1195.1265. | Mosberg 300. Neuschlosz, S. 145. | Paschkis. Rud. 756. 
Leng (Genf) 1218. Loewenbardt, F. 948. — | — A. 425. 623. 674. 747. Mosenthal 1098. Neustadtl u. Steiner 453. | Paus 549. 
Lengfellner, K. 1018. 1149.| F. E. R. 1236. —- Arth. 148. 821. — | Moser, Ernst (Zittau) 7189. | Neuwirth 119. — u. Weil | Paulicek, Em. 747. 
Lenné. 95. Loewenstein 761. 971. (Berlin) 144. — Karl| 914. 1172. Payr 150. 475. 603. 774. 
'Lennhoff 200. Löwenstein, A. 1129.| 1100. — Mart. u. ‘Rein- | Moses, Br. (Charlotten- | v. v. Niedner 333. 624. 845. 1028. 
Lentz (Berlin) 649. 1194. — (Frankfurt)| hard (Hamburg) 196. burg) 196. Niemann 549. 944. Paysen und Walter 647. 
Lenz, Fritz 798. 920. — | 149. Mayerhofer - Lateiner | Mosse 698. Nigst 649. Pearson 871. 

(Genf) 1217. Löwenthal, S. (Braun-| 1149. — E., und A. v.| Most, A. 1075. Niklas 698. Peiper 427. 
Leo (Bonn) 276. 322. — schweig) 341. — (Metz)| Reuß 79. Moszkowicz 872. 1171. | Nippe (Erlangen) 196. Peiser 698. 1238. 

W. 527. 1215. — (Berlin) 1277. | Mayr, J. 970. Moewes, C. 624. 1233. | Nißle, A. (Freiburg) 29.| Pel 549. 
Lepehne, Gg. 366. ` Loewenthal (Nürnberg) Medinger 649. Moynihan 502. . | Noack (Koblenz) 325. Peller, S. (Wien) 1264. 
Leschke 1219. — Er.1267.| 377. Mehliß (Magdeburg) 526. | Much, H. 144. Nobl, G. 877. 458. Pels-Leusden 126. 398. 
Leslie 549. Löwy 998. — Jul. (Bel- | Mehltretter, J. 648. Muck, 416. 1279. Nobel, E., u. Zilezer 491. | 404. 427. 574. 576. 848. 


Lesser, Fr. 770. 894. 1125.| grad) 287. — M.246. Meier, Jos. 574. 625. Mühlens 71. 899. 1046. Peltesobn 296. 298. 868. 


Leusser 70. 878. — Rob. 62. Meinhold, Gerh. 525. Mühihaus, E. R. 273. Nonne 70. 298. 856. 503.| 870. 969. 1024. 
Levinthal 797. Loewy, Erw. 1099. — Meinicke, E. 44. 144. 1278. Mühlmann, E. 94. 969. \Nonnenbruch, W. 624. |Pelz577.1074. —(Königs- 
Levisohn 698. 0.399: 1236. — A., u. | Meirowski 551. Mühsam 698. 1169. 1170. | v. Noorden 972. berg) 251. 

Levy 401. — Marg. 945.| George Meyer 672. Meirowsky 968. . 800. v. Notthaft (München) | Pensky, E. 939. 

— R. 323. — -Dorn | Lubarsch 199. 276. 298. | Melchior, È. 247. 475. 549. Müller 549. 972. 1074.) 245. 774. — 11985. Penzoldt 126. 

576. 918. — -Lenz, L.| 649. 800. 1021. — O. — (Breslau) 1046. —| — (Bern) 475. — Ed. | Noetzel, W. 574. 1195. Peretti 270. 

966. 524. und Rahm 947. 501. 871. — Ernst Fr. Nowicki, W. (Linz) 18. 48. | Peretz 727. 
Lewandowski 454. 1097. | Lubliner, R. (Dresden) | Mellin 969. (Hamburg) 356. 440. Nürnberg, C. 294. Perls 949. 
Lewandowsky 70. — F.22. 550. Meltzer (Freiberg) 96. 688. 1138. — Fr. H. | Nußbaum, Osc. 500. 571. | Permin 549. 

Lewin (Berlin) 2i. — L. | Luce 549. — und Feigl |! Mendel (Essen). 220. 274. (o 899. — | Nyberg 146. Perthes 872. 450. 1277. 
-~ (Berlin) 121. 386. 951.| 648. 971. | 377. 477. X. 724. — Gerh.|Nysten, E. R. 146. — Georg 173. 501. 

Lewinsohn 698. Lüdge, H. 1098. Menge 1279. T — H. 19. 67i. | Nyström 745. 1216. Peter 922. — (Greifs- 

Lewis, Arth. 401. Lüdin, M. 18. 549. Menzi, H. (München) 144.| — (Hamburg) 673. — `| wald) 708. — K. 1264. 

Lewkowicz, K. 600. Ludloff (Frankfurt) 1024.| 886. Herm. en 455. | Oberndorf, C. P. (New | Peters (Rostock) 751. — 

Lewy 549. . Luger, A. 273. Messerschmidt, Th. 1192.| — J. 217. — L. (Wien) | York) 173 1277. 

Lexer 251. 481. 750. Luithlen, F. 300. -~ — und Eisenlohr 612.| 947. a R. 196. 746. Oberndörfer 798. 1021. Petersen 870. 

Lichtenstein 698. 699.724. | Lundsgaard 217. v. Meurens 598. — Max (Metz) 452. — | 1148. Peterson 698. 

Lichtwitz (Altona) 18.50. | Lüthy, A. 46. v. Meyenburg, H. 173. O. 598. — Otfr. (Tü- | Odermatt 454. 1074. Petrén 698. 

549. 698. 999. Lutz 22. 172. 549, Meyer 70. — Arth. (Ber-| bingen) 307. 383. — | Odstreil 246. Petri, Th. 48. 

v. Liebermann, L.. (Buda- | Lyon, E. 770. `lin) 99. — E. (Königs--| — P. Th. 426. — Rud. |Oehlecker 356. 454. 574. | Pewny 1149. 

i pest) 349. 524. berg) 153. 179. 357.| (Wien) 550. — (Rum-| 878. 1174. 1243. 1266. Pfanner, W. 800. 946. 

jebermeister 70. 94. Maas (Buch) 325. 504. — Er. und Weiler | melsburg) 1147. — | Ohm 217. 455. 868. 1125. |Pfaundler, M. 219. 245. 
Liebert 1237. l Me Clure 326. 2i. — (Berlin) 969.| Wilh. (Sternberg) 121. Oehme 476. 749. 944. 1195. 

Liebesny, P. (Wien) 858. | Me Cormac u. Small 326.| — F. (Berlin) 946. —| 1194. — Ernst Fr., u. Öhmig 757. 999. Pfeiffer 699. — Alf. 48. 
Liebmann, Er. 18. — | Mce Culloch 426. i Fritz (Berlin) 467. 582.| Zalewski 1158. Oljenick 21. — L. 624. — W. (Frank- 


(Zürich) 1073. 1288. 
Liek, E. (Danzig) 39. 45. 


Mackenrodt 698. 


Madlener 799. furt) 94. 1045. 


— Fritz, M. (Berlin) 477. Münch 196. 599. 870. Oeller (Leipzig) 1082. 
1192. Pfister, K. 45. 


525. 600. 110i. 1125. | Münchmeyer, G. 1286. 


Liepmann, (Berlin) | Magnus 1165. — Gg. Mar- | — Hans (Oberschöne-| — und Nast 1156. Oloff, Hans 1126. Philipowicz 698. 

” ai burg)328. — -Levy 528.| weide) 880. 1209. — | Münnich 71. Olsen, O. 589. Pichler 246. 1126. 
iesegang, d. 1287.| 1277. — — u. Selig-| Max: 509. 797. — |Münzer, E. 923. Olshausen, Th. (Berlin) | Pick 94. 745. 769. 998. 
Ließ, W. 1023. mann 1151. (Mühlhausen) 476. — | Murat 698. >- 51. 101. 177. 226. 253. 


— A. 278. — Fr. (Prag) 
89. 


Liles, O. 219. 1216. — J. 846. 889 


Mahlo, Arth. 1264. Selma 944. — u. Bern- | Myles 47. . 279. 381. 579. 678. 727. 


Pagenstecher, A. en 


i T t 
l 


-4 


. t 5 Leer: 
IE n 


n. 


Paas, 
nn 


t 


-,.x 


. F 
an re neag 
aa ee an 23 


0e 
a a 


re | ar‘ 
B sul, 
ne o- mn 
x eyre a 


<. 


í ‚ 
o ` 
na 


r 


` 
m Eor iS 
DT Tre a 
wm. Te- -. banes. Sa 
en a B SEa wie 
' - A 


-A 
Gt “...] 


=. 
Be 


; = eS R G dee 
u ae El TC En Ze 


ur 


a s.. 
re Hes Eee 
t ER 
Pe s =- wa . 
en ah 0m - E 


u. E ae 
0 E sai u E x 


rau 
= i 


s 3 
- = 
, a SEE Ze 3 
Pr 


ce A 
ba o `à = - A 
. nia = > s =, 
A Ben de PS er re 1. 
a es e$. „xt 2 
- m ý 5 - 7, na a 5 ` 
R . - ? “ g’ Pr - 
s or Ei Fa, `~ 
2 “ Ka EN? “ 
x ne Tan ž ER er Ne 
| . -2 
x a5 - . Fr 
er at a p^ 
. Mr: 
E p . 
+ + + 
i cà t wre 

i l i iP. ig j A 

D i 

N 


En A; A — Wien) 


Fel. Berlin) 892. 
067. 1168. 1175. 1262. 


~ Piorkowski 069.. 


Pirgùet; 0.-v. 300.:601. 


l Pitzen 7 128. 
` Plagemann, H, (Stettin) 


1113. 1237. 


-oN Plantenga 944, 


Plate 896. 

Plait; F. 1194. 1195. — 
(Hamburg) 994. 271. 
500, 594. — (München) 
652, — und Roedelius 

(Hamburg) 425. 

Plehn 28. 44. 549. 1236. 
- Pea 477. ` 

Pleschner, H. G. (Wien) 
870, 

-_Ploetz, Alfr, 476. 

= Pochhammer 969. 1194. 

-Podmaniczky 220. 

` Pohl, W. (Dirschau) 1172. 

Poll 355. 

Pollag (Halle) 673, 1148. 

Polya 822. 


-= Pongs 247. 


. Popof 149. 766. 
-Pippelmann 699. 


 _Poppelreuter 999. 1075. 


“Popper, E. 246. 265. 676. 

‚ Hm — H. (Wien) 
500, 

Porges 2 


226, 
‚+ Port(Augsburg) 322. 549. 
698. 


. Porten, W. T. 247, 
` Porter 174. 
-Posner 845. 
Posselt 549. 
- Pototschnig, G. 587. 
- Pötzl, 0. 821. 
Poult 453. 
Powiton 350. 
- Prampolini 549. 
Prauter (Wien) 1265. 
~ Pregl und Crinis. 147. 
Prell, H. 218. 
` Pribram, H. 150. 


ee Pringsheim (Breslau) 669. 


Prins, G. A. 195. 
- Prinzing, F. (Ulm) 875. 
1264 - 


Propping 549. 799. 
an 0. 454. — (Bonn) 


- Pulay, Erw. 1120, 

Pulvermacher, D. (Berlin) 
264, 274, 1240, 

Puppe (Königsberg) 774. 


Quensel 70, 
-_ Querner 503. 873, 
x a (Nürnberg) 648. 


Ye H. 747. 1046. 


Radoz 1192, 
Raecke 998, 
. Rahm, H, 97. 
` Ramser 870, 
= Ranft 1988, 
| F. Ernst (München) 


a F. 1141. 1286, 
-Rappaport 119, 
sers (Leiden) 7 
e 70, 008 iji 
auch, Rud, 439. 1206. 
nert (Berlin) 374. 
pattan, H. 1136, 1187. 


Reber, M. 828, 
Rebulla 300, 
Reckzeh 549, 
Redlich, E. 574. 
Redwitz 648, 
In Clikago) 871.. 


| Rosenfeld 571. 698. 


a Regen, M W. r, (Bertin: 1720., 


.744, 1122: 1145. - 
Reh: 1264. 
Rehfisch 217. 327. 646. 
Rehn, Ed. 672. 


| Reibmayr 672. 


Reichard (Bonn) 325. 

Reiche, Adalb. 525. 
F. (Hamburg) T TIA: 
984. 


Reichenbach, L. 48. 
Reichenstein, G. 877. 


— 


Reichmann (Königsberg). 


925. — u. Reichau 50. 
Reinhard, P. (Hamburg) 
619. 


Reinhardt 698. — Ad. 
699. 1022. — 'F. 22. 
— (Leipzig) 277. _ > 
Reipen 400. 


Reiser (Diedenhofen) 
1046. 

Reiß, Em. 1986. 
(Frankfurt a. M.) 1196. 

Reiter 21. 244. | 

Renner 572. 1125. 

de Renzi 549. -` 

Rethi, L. 300. . 

Rettig 549. ` 

v. Reuß, A. 414. 

Rey 698. . 

Reye 1102, 

Reyn 845.  - 

Rhein, M. 21. 
delphia) 48.- 

Rheindorf 549. - 

Rheins (Neuß) 448. 

Rhomberg 1074. 

Rhonheimer 916. 942. 

Ribbert (Bonn) 48. 124. 
374. 708. 2 

Richter 502. — A. 273. 

— B.-574.., — P. Fr. 
199; 477. 

Ricker 475- 

Ricklin, B. 96. 

Ridder 549. 

Riebeth. 999. - 

Riebold, G. (Dresden) BD. 

Riedl 1099. 

Riehl, G. 219. 

Ries 272. — (Stuttgart) 
425. 998. 

Riese (Karlsruhe) 1169. 
1240. 

Rieg 571. 680. 

Rietschel- 252. 699. - 
(Würzburg) 457: 

Rihl u! Walter 217. 

Rimpau,W. (München) 44. 

Ringel 380: 

Rißmann, P. 671. 846. 

Ritschl, A. 705. 

Ritter 351. — Carl (Po- 
sen) 570. 429. ‚770. 851. 
1169. ~ 

Ritz, H. 572. 

Robbins 698. 

Robertson 549. 

Roblee 698. - 

Rochs (Posen) 997. 

Ruedelius, E. 600. 947. 

Rodella, A. 46. 178. 

Röder (Elberfeld) 274. 

Rogge, H. 20. 452. 
u. Brill. 1279; 

Rohmer 217. 

Rollier 845, 

Romanofski, R. 569. 

Romberg, E. 1195. 

Roemer 698. 

Römer, A.(Elberfeld) 1041. 

Rocmheld. (Hornegg) 673. 

Rose 1169. 

Röse u.: Berg 997. 

Rosen, J. (New York) 174. 

Rosenbach 415.. — re 
dam) ‚245: | 

Rosenbaum 1150, 

Rosenberg 921. 


— (Phila- 


iRothe 70. 918. 
"Rother 949. 


E:n 408. 949. — (Bros 
'lau) 1268. 

Eh C.. 275. 698. 
— önigsberg). 251. 
Fers ne g). 

Rosenstein Berlin): 172. 
: 218.. — P.: (Berlin). 49: 
804. 

Rosenthal 1097. — Jos. 
(München) 24. — W. 
(Göttingen) 1215. 

Bonny 375. 

Roesle' 476. 

Rösler 825. - 


Rössle 298. 475. 750. 
Rost Pa 175: 380. 
728 


F. (Heidel- 
berg g) 95. 197.476: 


Roth 217. — (Budapest) 
800. 


. 671. 
(Winterthur) 874. 


—, 


.| Rothacker, A. (Jena) 20. 


Rothberger u. Winterberg 


— (Breslau) 


1169. 
Rothfeld, J. 96. 7A. ` 
Rothmund u. Gerlach 526. 
Rothschild (Alsfeld) 1160. 
(Berlin): 944. 
(Soden) 84. — Alt. 


228. 822. 855. 624. 675. 
rt 


Dav. 
| zn 126. .— M. F. 


Rty 119. 


Roux 454. 


Rott (Berlin) 1984. 
Rubens (Gelsenkirchen) 
24 


8. 
Rubensohn, E. 835. 
Rubner 1101. 1214. | 
Rübsamen, W: ‚8m. 600, 
771. 
Ruge IL, C. 771. 
Ruhemann, K. 346. 


Rumpel 353. — (Leipzig) 


774. 
Rupprecht 475. 
Rusznyak 298. 
Rusznyák ü. Weil 947. 
Ruttin 1126. . ©. 
Rychlik, E. 218. 


Saalfeld (Berlin) 18. 


Saalmann 475. 
v. Saar 872. 


| Saathoff. 475. | 5 Ä 


E. (Königsberg). 257. 
285. 503. 504. 770. — 
F. (Leipzig) 1046. 


H. (Frankfurt) 500. 845. 


— 0.892. — -Müke 317. 
— H., und W. Georgi 
(Frankfurt) 610. 805. 

Sacken, V. (Wien) 1266. 

Saliba 502. 

Salomon, A. 20. 647. — 
H. 219. — H., u. Char- 
naß 19. 549. 

Salus, R. 150. 


'Samter 224. 
| Samuel, W. 246. 


Sänger 475. — (Hamburg) 
896. 

Sapegno 549. 

Saphir (New York) 801. 

v. Sarbo (Budapest) 898. 


Sasse, A. (Cottbus) 671.| 


Sasuchin 549. 
Satscher, S. 1126.. 
Sattler 218. 

Sauer 70. 

Sauerbruch, F. 145. 151.. 
823. 854. 406. 698. 
Saul 1267, — E. , Ber- 

lin) 805. 
Saxl, A. 85i. 
Schaal 799. 
Schabad 549. 


Sceblitter, E. 324. 


-INHALTS-VERZEIOHNIS.. 


Schaedel 1022: — T 799: 
Schaefer 698. — Hans 647. 
‚Schäfer; Arth.. 919. ` 

Schäffer, J...895. :— .J. 


(Breslau) 27. 56. ‚84. 
- 106. 1079. 


Schaeffer, R. (Berlin) 200. 
525. 550. 

Schanz 70. 845. 1024.. 

Scharold 549. 


Schede 870. ` 1026. 1048. 


— Fr. 526. 625. 

Scheele 1278. -` 

Scheer, Kurt (Straßburg) 
758. 


Scheibner 698. 


Schelble 769. 


‚Schelenz, C. 166. 352. 545. 


1022. 
Schellenberg 146. 


`- : | Schemensky 700. 1148. 


Schemmel 1265. :. . 
Schenker, J. 728... > 
Schepelmann 399. 601. 


| Scherbak 822. 


Scherber (Wien) 1099. 

Schereschewsky -(Mar- 
burg) 1073. N 

Schergoff' 673. 

Schick 944. 

Schiemann, O. 959. 

Schiff 944. 

Schiffmann 871. 


'Schiffbauer 698. 


Schilder, R. 895.- 


a Em. (Rozsahegy) 


Schilling 549.— 01.28. 94. 
— F. 96. — V. 248. 1148. 
1264. 


-Schinz (Zürich) -1218. 


Schittenhelm, A. 526. 971. 

~ — u. Schlecht 144.349. 
1237. 1268. 

v. Schjerning 143, 358. 


f Sehlagsnhäufer 549. 


Schlager und Beckmann 
145. í 


Schläpfer 745. 


Schlatter, C. 525.699. | 


1021. 
Schlayer 433. — (Mün- 
chen) 53. 
Schlecht, H. (Kiel) 460. 
Schlesinger 549. 
(Wiesbaden) 1022. 


— I. 


Emmo . 879. 393. 525.1. 


845. 968. — Fritz 121. 
200. 500. 746. — H. 
458. 1248. 

Schliep (Stettin) 998, 
Schloffer, H. 226. — H, 
(Prag) 1246. | 

Schlomer 451. 
Schloß 648. 944. 


'Schloßberger, H. (Frank- 
— H.1253.| 


furt) 204. 
Schloeßmann 174. 
Schmerz u. Wischo. 221. 
Schmid, E. F. 799. 

H. H. (Prag) 1000. 
Schmidt 477. 698. 


— 
’ 


Ad.-458. 1195. 1265. — 


H. E. 845. — J.E.575. — 
. (Hamburg) 1175. . 

(Obligs) 939. — P. 
(Halle) 572. — R. (Prag) 
405. 558. 645. 652. 825. 
900. 1050. 1077. 1108, 
1220. :— (Schöneberg) 
243. — . J. 968 


— P., Klostermann 1. 


Scholka 845. 
Schmieden, V. 197. 745. 

1127. 
Schmilinsky 508. - 


Schmitz 874. 1097... 


Schmorl 475. 828. ‚919. 
021. 


1 
Schmuckert 894. 


Schnauaiger 898: 
an al: 1194. 
1 Scholtz, W. 


Scholz 549. 698. 


eulie 549. 745. 
S. 551. 


Schmitt, W. (Halle) 221. 


ee 


en 
~ (Königsberg) 497. 521. 

547. — Harry 944. 
(Eppendorf). 1268. 


551. 845. 


Schön, H. (Halle) 299. 
Schönberg, S. 172.. - 
Schoenborn, S. 322. 
Schöne, Chr. 970. 
Schoenemann. 1075. - 
u ee 


— 


ne 


(Schöneberg) 
— W. 451. 


‚Sehoenlauk, Alfr. 121. 
Schönstadt 769. Ä 
Schöppler, 


H erm. 899. 
894. 1021. 


.| Schotten. F. 1279. 

Schottenbach, H. 477. 
Schottmüller 50. 628. ` 
Schreyer 674. | 
Schröder 948: 998. 


` E. (Greifswald) 880. 
427. — P. (Greifswald) 
-<708. 1268. 

Schrumpf, O. (Berlin) 672. 
698. — P. 18. 376.: 746. 
1097. í 


Schubart (PR 1278, 
| Schubert,- 
| 525. 
Schühein (Berlin) 624 
Schüle (Freiburg) 71. 971. 
Schüller 1099. l 


(Beuthen) 


Schueller 846. 


Schulmann, M.(NewYork) 
174. 


| Schultz (Charlottenburg) 
270. — W. (Hamburg) 


678. 698. 

— Ernst 
ostängen). 223. 749. 
1223. 1248. 1272. — 
Ferd. 597. Osk. 
(Würzburg) 701. 

Schulz (Greifswald) 126. 
828. — O. E. 140. 301. 
— Werner 174. 

Schum, Heinr. 1216. . 

Schumacher, Jos. 1286. 

Schürer, d.. 781. — und 

G. Wolff 898. ` 

Schürmann, H. 500. 894. 


— 


Schüßler 429. 


Schuster 70. 


| Schütz, J. 554. 600. 1204. 


Schütze, J. 772. — ee 
lin) 1267. 
Schwalbe, J. 552.' 
Schwaer 698. 
Schwartz 72. 


1269. en 
599. m” 


| Schwarze 1237. 


Schweitzer, B. 121. 450. 

Schweizer, 'R. 455. 

— | Schwenkenbecher ‚975. 

Schweriner 298. 

Schwermann 1040. _ 

Seefisch (Berlin) 723. 

Seelhorst, P. 328, | 

Seeliger 1283. — Wolig. 
526. 798 

Seemann A 

Sehrt, E. 876. 898. 


i Seidel, H. (Dresden) 928. 


Seidler (Wien). 997. 

Seifert,O. ball) 7178. 
1098. 1 

Seitz 1048 Gans, = L, 
u.Wintz (Erlangen) 121. 

. 145, 272. 475. 572.700. 
— Y g echen) 970. 

Selig 87 

Seleman 1277. 

'Sellei 978. 1192. 


Sinton 549. ' 
Sippel 504. 600. 


. A ® x . 
a x Pe Era 2 Toa u s 
a een KA: pT . 3 
' 5 
e.. i n Dr i 4 
- # e + we P 5 = je 
f 3. A- N . i 
. i 3 va X . à $ 
. Be dp eF ž > x A Be 
s TS P, ` j ie ` 
pee“ s x rg, 


| Belter: 504. 769, IM. m. 
918. 1021. N 
Sembdner 1170. ° 4 
Semerau, M. 898. 109%, 0: 
‚Semper 1048. . . .: E 
‘Senator 549. 

Sergent u.. Sergent 54. 
v. Seuffert, E. 650. 
Severin 918. 
Seyberth, L. 


m. ‚616. 
703. 1097. 


| Seyderhelm.. 51. 
Seyfarth, C. 476. 600. 646. 


828.. 1021. 1113. „1194. 


Seymour 275. 

Sheehan, E. 274, 

Sichel 999. en 

Sick, R. (Stuttgart) 299. 
1148. 


| Siebelt. (Flinsberg) ‚568. 
'Siebenmann, I F. 3 
Siebert. 999. 


~, eban). 
273. 


F 219. 
Siege (7 (Frankfurt) 126: 
W. 40 


2. 527. 919. 


1013. — W. 852 


ena rn 248. 
Siegmund, H. 1047. . ° - . 
Sielmann 845. — 
Siemerling 349. 454: 
[Sigerist, E. 178. . 
Sighart (Günzburg) 20. 
Signorelli 549. 
‘| Silbergleit 1152. 
Silbermann’ 1192... `- 
Silberschmidt 24. 825. 
Silberstein 971. — F. 378. 
Simmel (Posen). 175.. 
Simmonds (Hamburg)224. 


880. 627. 821. 873. 894. 
1021. 1050. ‚1102. 


Simon, Ose. 685.. Ä 
| Singer, G. (Wien) 500. 


1131. — Ra 9 93. 275, 
‚713. | 


Skelton 47. a 


Skutetzki u. Klaften ‚u: 
Sluka und Zarfi 549. 
Smith 402: 


Sobernheim u. Nagel 845. 

— u. Novakovic. 1277. 
Sobotta 504. | 
Sochanski, H. 597. 
Sokolowsky,, Al. 395.: 
Solieri 549.. 


. | Solms, E. 451. 1066. 


Sommer 70: — A. ‚451. 
1101. 1149. 


Sonntag, Er. 39. ‚774. 
1150. 


| Sorgo, Ji 184. — und 


Maendl 229. 


a Sormani 549. 
Schwarz, Em.(Wien) 1248. 


Soucek, Alfr, 812. 
Spaeth, Fız. (Fürth) 876. 
Spear 549. 

‚Specht 125. f 
Sperk, B. 151. 


| Speyer 64... 00 
Spiegel, O, 197. 00. 


Spiegler 1149. 


Spielmeyer, W. 1022.°,. > 


Spiethoff 250. 
Spinner, J.-R. 46. 


Spitzy, H. 151. 997. 1025; ` 


Spranger, Ô. H.. 648, 
Sprecher, E. 877. 
Staehelin 1101. — R. 
Stahl (Rostock) 1229. 
Stähli, J. 846. 


| Stanischew 526. 1147: 


Stapelmohr 195, 
Stargard, R. 

arkenstein (P 
Staubėr, S: 1 i se) 201: . 


Stäubli a TO. 


| Steiger, 406. 948, — A, 


(E ssen). 48, 415, 


| V. pa B. 454. 


G 


TASE 


(Bonn) e 


BAA a DN Raa 


newer nn. name 


IL 


wen: 


# h . 
INT TTT PREES E saan naaa aa 1 


Paar Teaia 
ein - 


2. s 
_.- ae 
Teen. 


s n 5 Fe 
PUR SER E09 Ei ; $ A 
. en stm are Print 
An a PR ae et ae 


7 


- Sternberg 1148. — Ign. 


= i b t L d B a ’ 


bernd 


ff paj pod bt bl p pat ad 


A 


p p pd u Ru panj | 


Stelzner 1078. 


Straßmann, Fritz (Berlin) 


 Strausz, H. 1237. 993. 
Strebel 1218. Töpfer, H. 271. 
Strecker 350. Toschi 549. 
Strehl 549. Touton (Wiesbaden) 450. 
Streit, Arth, 212. — H.| 476. 893. 918. 
598. Tracy 501. 
Strisower 526. Traczewski 698. 
Ströll (München) 650. Tramer 453, 
Stromeyer, K. 551. 848. | Traugott 200. 201. 971. 
Strümpell 70. 222. 475. | Treacy 47. 


p e e p u e u En 


XXVIII 


Steiger, M. 47. — (Zü- 
rich) 77. 746. 
Stein 877. 919. 1101. — 


v. Stubenrauch 549. 1278. 
Stuber, B. 272. 
Stuhl, C. 625. 


Alb. E. 700. Stühmer, A. 71. 96: 
Steinbach u. Liehtenstern Stümpke 823. 945. 946. 
(Wien) 218. Stutzin 475. 1048. 1148. 


Steinberg und Voß 476. 
Steiner, R. 1266, i 
Steinitz, Ernst Tii. 


Stüwe 1172. 

Suchanek u. Mestitz 476. 

Sudeck 475. 503. 627. 

| 1078. 

Süpfle 727. 923. 1175. 

Süßmann 1048. 

Svestka 648. 

Szász, T. 822. 

v. Szcepanski und Sabat 
1100. 

v. Szili, A. 1023. 1099. 

— u. Vertes 300. 

Szymanowski, R. 898. 


Stengel 1215. 

Stephan 923. — (Greifs- 
wald) 380. 576. 

Stepp, W. (Gießen) 573. 
599. 627. 681. 770. 1148. 
— und Cermak 1098. 
— W., u. Th. Petri 234. 
— und Wirth 551. 

Sterling-Okuniewski 299. 

Stern, Er. 70. — K. 
(Eschwege) 317. Tachau und Mickel 699. 

Takás (Budapest) 500. 


254. 528. — M. (Wien) Tandler, J. 1219. 
805. Tansini und Morone 549. 
Stertz 70. Tar, A. 19. 


Stettner 698. 102i. — 
E, (Erlangen) 894. 
Steuernagel 350. 


Taußig u. Jurinac 278. 

Taylor, J. M. 178. 

Teske (Plauen) 877. 899. 
623. 


Stevens 47. 

Steward 47. Thaler, E. J. 572. 476. — 
Stheemann 944. und Zuckermann 43. 
Sticker 475. — (Berlin) | Thaller, W. 306. 

866. 797 | Thedering 475. 


Stieda 146. 845. 1064. 
1148. 1240. 

Stigler, R. (Wien) 147. 

Stiller 973. 

Stock (Jena) 649. 

Stoeckel 428. 

Stoianoff 945. 


Theilhaber, A. 219. 475. 
625. 89. 
Therstappen 970. 
"Thiele 120. 

Thiemich 944. 

Thiersch (Dresden) 825. 
Thies, A. 451. 647. 698. 


Stoker 453. Thim, J. R. (Wien) 421. 
Stolte 944. Thimm 724. 

Stolzenburg 750. Thöle 1265. 1279. 

Stolz 575. 'Thomalla (Breslau) 1170. 


Stolze (Burg) 248. 
Stracker 505. 
Stränsky, Ern. 311. 
Strasser 70. 219. 650. 


Thomas 72. 
Thoms (Berlin) 21. 
Thomschke 20, 
Thost 878. 

Thun 454. 

Tibing 998. 
Tieche 219. 824. 
Tietze 1189. 
Többen, H. 147. 
ne 898. — u. Kroner 


199. — P. 148. 
Straub, H. 217. 647. 1097. 
— und Kleemann 217. 
Strauch und Bingel 374. 
Strauß 475. 549. — (Ber- 
lin) 318. 472. 668. 794. 
818. 84. — Herm. 
(Berlin) 47. 145. 171. 


v. “Tobold 855. 
Tomaschny (Stralsund) 


477. 825. 1105. 
Struve (Kiel) 400. 


Tebrich 770. 
Trebing 623. 


Trendelenburg (Freiburg) 


Treupel 47. 
Triepel, H. 198. 


Trömner 70. 726. 
Tromp, F. 851. 477. 

v. Tschermak (Prag) 329. 
Tschipoff und Fürst 746. 
Tüchler 112. 
Turan, F. 790. 
Turnheim, D. 273. 
Tuszewski 698. 


Uddgren 424. 

Uffenorde 120. 598. 
Uhl, C. 402. 

Uhlenhuth 18. 777. — u. 


Uhlig, Rud. 121. 127. 380. 
Uhlmann 454. 


Ulrich, K. 598. 


Umber 24. 199. 549. 970. 
Ungar, E. (Bonn) 1173. 


Unverricht, W. (Berlin) 
19. 
Urbach 1149. 


INHALTS-VERZEICHNIS, | 


Vossius 675._ 


us Weisz, Alex. 650, 
Vulpius 1149. 


800. — W, (Tübingen) 


272. 502. 1277. 159. 723. 1054. 1097. 


— W. u. O. Götz eu 
bingen) 729.. | 
Welponer, E. 55i. - 

Welter (Hamburg) 671. 

Weltmann, Osk. 71. 1126. 

ee 430. 453. 
59 

Wendel 698. 

Wendt, J. 222. - 

Werdisheim, L. H. 94. 

Werler (Neundorf) 268. 

Werner 475. 1195. — H. 
876. — H. u. Leon- 
lann 600. 1278. 

Wernicke (Posen) 429. 

‚ Wertheim (Breslau) 322. 

Wertheimer, Alfr. (Mün- 
chen) 399.- 

Werther (Dresden). 1 
360. 


Waeber 1195, 

Wachtel 121. 475. 698. 

Wachter 975. 1147. — 
. Franz 1266: 

Wagner 475. 845. 1147. 
1269. — Alb. (Gießen) 
1098. — Arth. 825. — 
G. A.896. — (Kiel) 1280. 

Waldschmidt (Berlin) 47. 

Walker u. Adkimson 527. 

Wallart 845. 

Walter 698. 

Walterhöfer 645 698.1046. 

Walthard 201. 997. 

Walther (Berlin) 673. — 
(Gießen) 220. 513. 1178. 

Walzberg (Minden) 535. 
1248. — En 96. 

Wanrey 174 

Warburg, F. (Köln) 600. 

Be (Gprberndorn) 
93 

Warnekros 20. 475. 528. 
948. 

Warsow, L. 45. 

Warstat(Königsberg) 225. 

v. Wassermann 475. 649. 
898. 

Wassermann, L. 945. 

M. 970. — S. 324, 947. 

Wassitsch 1279: : 

Watson 502. 

Waetzoldt 220. OA, 

Weber 549. 698. — `A. 
217. 455. — (Chem- 
nitz) 851. — Ernst 217. 
1192. — (Gießen) 50. 
— (Nauheim) 67i. 

Wederhake 120. 402. 

Wege (Dresden) 89. 

Wegelin, C. 22. - 

| Weibel, W. 326. 

Weichardt, W. (Erlangen) 


Troisier 549. 


Fromme 699. 


Ujiie 1279. 
v. d. West 1278. 
Westberg, Fr. 667. - 
Westenhöfer 1102. 1214. 
Westphal (Bonn) 325. -. 
Wetzel, Ernst 323. -- 
van der Weyde und van 

Yzeren: 549. 
Wick 1149. | 
Widowitz 997. - 
Wieland, E. 824.. 
ar E. 1219. 
Wiese,.O. (Landshut) 120. 

399. — Otto 673. 988. 
Wiesinger 298. | 
Wiesner 1149. . 

v. Wiesner, Rich, 1196. 
— R.R. 1265. ° Ä 
Wieting 875. 929.. 946. 

1126. 
Wilbrand, G, 72. 
Wildbolz, H. 22. 1075. 
Wilde, A. (Kiel) 1260. 


Ulrichs, B. 599. 
Ulrici, H. 1171. 
Umansky 1279. 


Ungermann u. Jötten 334. 
Unterberger, F. 450. 898. 
Unna, P. G. 1263. 


Urban (Hamburg) 1243. 
Urbantschitsch, E. 552. 
Urtel 113. 195. 946. 


Vaerting 400. 601. 1239. 
Vecsei, F. 624. 

Veiel, Eb. 723. 

Veil und Spiro 1125. 
Veit, K. E. (Halle) 946. 
Veith 298. 

Venema 501. 

Veraguth 152. 

Verse 278.305. 825. 1216. 
zur Verth 47. 

Verzär, Fr. 1046. 

Vieser 9. 

Virchow, H. 1174. 
Vischer (Basel) 822. 


272. 321. 
Wilenko, G. G. 111. 
Wilhelm 1097. — Eug. 


599. ` 
Weichbrodt 70. 999. — R. 
(Frankfurt) 1170. 
Weicksel 698. i 
Weidenfeld u. Fürer 527. 
Weil 698. 1150. — E., u. 
A. Felix 95. 219. 747. 


244. 
Wilhelmi 826. 552. 
Wille, Otto (Braun-. 
schweig) 520. | 


R. 852. 
Vogt 1195. — A. 46. 
Vohsen 602. 
Voigt 147. — A. 824. stock) 750. 
Voit (Nürnberg) 274. Weinert 475. 672. 
Volhard, F. 451.—(Mann- | Weinreb 745. 


Wein, Em. 978. 
Weinberg 1287. — Fritz 
18. 409. 645. — (Ro- 


475. 507. 551. 558. 
605. 660. 


v. Wilucki 524. 846. 
Wimberger 278. 
Winckler, E. (Bethel) 920. 


heim) 199. Weinreich 745. v. Winiwarter 877. 
Voelckel 424. Weiser 217. 1097. Winkler as, 823. 
Voeleker-Wossidio 378. | Weiß 1100. — A. 458. —| — M. 

Volk und Stiefler 219. M. 219. — Rich. 326. Winter A — (Königs- 
Volkmann 1150. — J.846.| — u. Hanfland 624. — | berg) 51. 


Vorberg 402. 


M., u L. Spitzer (Wien) 
Voß 195. 217. 


1164. 


Winternitz 549. 
Winterstein, H. 1287. 


Wildt, A. (Köln) 20. 198. 


Voeckler, Th. 822. 1173. — S. (Breslau) | Williger, F. 122. 
Vogel 1) ’40. — K. (Dort- 1278. l Wilms, M. 122. 147. 173. 
mundi 1216. 1266. — | Weill, P. 894. 272. 875. 899. 425. 


Wilmsen, J. (Herne) 1017. 


E | „| Wintz (Erlange 351.678. 
| Weitz, Wilh. (Tübingen) | 1028. mad Bus 


as 1028. 

Iten 899. ` 
Witt, Joh. 88. 213. 
Witte, F. 1195. 
Wittek: 1195. 


': Bau. 
= und 


.Wittmaack 598. u u 


RoRo a 


Witzel 998. 1987: p. i 


Wodak 924. '1032:.-1126. . 


Wohlgemuth. ' 208; "050. 


921. Bio pyp : 
Wobhlwill 549: rn 
Wolff 870. (Berlin) 


500. — Siegf: «Gnesen) 


452: 746. -— -Eisner, 
A. 96. — :M., und 
"Streisguth- 998. 


Wollenberg (Berlin) 21. 
W-oödroffe 3801. 
Wossidlo 702. 


Wright 222. 


Wydler, Alb. 173. 


Yippö 145. 400. 944. 971. 
Young 502. 


- | Zadek 43. 44. 200. 1174. 
— u. Chandler 


Zahn 998. 
698. <. 
Zalewski 849. 


= Zangemeister 801. 1023. 


Zangger 70. 178. 325. 
Zehn, W. 946. 


Zeißler 503. 919. — J. 593. 
Ziegler 549. 649. 972. 
— (Freiburg) 21. —. 


J. 601. — V. (Karls- 
ruhe) 785. 

Ziegner, H. Küstrin) 162. 
1147. 117 


Zieler 218. GA 647. 919.. 


1192. - 
v. Zielinski 298. 
Zimmerli 1217. - 
Zimmermann (Köln) 1240. 
Zloeisti 645. 
Zöllner 248. 
Zollschan, J. 244. 
Zondek ' 199. 356. 398. 


Bernh. 747. 
(Berlin) 289. 
Zorn, Leo 1047. 
Zumbusch 121. 1198. 119. 
Zweig, L. De 938. 

Zorn 352. 
Zueblin: 402. 


— Herm. 


gruber 698. 
Züllig, J.. 46. 
Zülzer 24. 99. 549. 
Zumbusch 674. 
Zuntz 475. — H. (Ham- 
burg) 376. — L. 352. 
Zweifel 849. 475. 
Zweig, W. nn 


-| Zwick, K. G. 2 


Zwirn 647. 


571. 1171. 1214. — 


v. Zubrzycki und Wolfs- 


. und exp 


Nr, 1 (683). - 


6. Januar 1918. -© XIV. Jahrgang. 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 


Professor Dr. Kurt Brandenburg Š 
Berlin | : 


Verlag von 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: W. His, 
Zum Kapitel von der hereditären Belastung bei Lungenschwindsucht. 


den deutsch-österreichischen Kriegsgefangenen in Taschkent (Turkestan) (mit 1 Kurve). 
Ein einfaches ‚Verfahren zur Unterdrückung im Entstehen begriffener Furunkel. — Pharmakotherapie des praktischen 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: P. Frank, Fall von einer Leiter — Tod 
— Referatenteil: F. Bruck, Neuere klinische 


Kriegskost. Kritzler, 
Arztes: C. Bachem, Asthmanittel. — 


nach sechs Wochen durch Blutung in die weiche Hirnhaut — kein ursächlicher Zusammenhang. 
erimentelle Arbeiten aus dem Gebiete der inneren Medizin. — Aus. den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen, — Bücher- 


n. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Kiel Zürich. — Rundschau: O. Grosser, Über das Hochs 
‘  teilnehmer (Schluß). — Tagesgescbichtliche Notizen. | 


besprechunge 


Kriegsnephritis ohne Eiweiß. L. Braun, Über Trommelschlägelfinger (mit 6 Abbildungen). F. Reiche, 
L. Disque6, Entstehung und Verlauf des Skorbuts im Jahre 1916 unter 


L. Feilehenfeld, Die diuretische Wirkung der 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


Kriegsnephritis ohne Eiweiß. 
Von 


Generaloberarzt Prof. Dr. W. His, 
Beratendem Kliniker bei einer Armee. 


j . 
© Daß Krankheiten der Niere ohne Eiweißausscheidung ver- 


-kufon können, war schon Bright bekannt; Frerichs!) sagt: 


es darf nicht außer acht gelassen werden, daß Fälle vorkommen, 
wo das Eiweiß für kürzere oder längere Zeit verschwindet, ohne 
daß deshalb Heilung angenommen werden dürfte, und E. Wag- 
ner?), „es gibt eine ganze Reihe leichter und schwerer Nieren- 
krankheiten, bei denen niemals oder nur vorübergehend Eiweiß 
im Harn erscheint; dazu gehören die starken Epithelveränderungen 
bei Stauungsniere, die Entzündungen z. B. nach Phosphor, ferner 
die Tuberkulose, das Carcinom usw.“ Mir selbst ist ein Fall dieser 
Art bei schwerster syphilitischer Nephritis vorgekommen, der 
um so mehr auffällt, als sonst gerade bei dieser Form abnorm 
hohe Eiweißwerte beobachtet werden. Ein junger Mann mit 
frischer sekundärer Lues wurde der Schmierkur unterzogen; nach 
zwei Tagen allgemeine Dermatitis und völlige Anurie; nach zwei 
Tagen 50 cem Urin ohne Eiweiß und Cylinder, dann Anurie bis 
zum Tode. Der anatomische Befund der schwer degenerierten 
Niere wurde unter Birch-Hirschfeld von Doederlein 
beschriehen. 3 p 

Bei der im Kriege so auffallend und gehäuft auftretenden 
Nephritis ist ähnliches mehrfach beobachtet. Schon unter meinen 
ersten Fällen, Frühjahr und Sommer 1915, fielen einige auf, bei 
denen trotz schwerster Ödeme das Eiweiß tagelang ausblieb; auf 
dem Warschauer Kongreß berichteten Neißer und Heimann 
über Ödem ohne Albuminurie; sie glaubten drei Stadien unter- 
scheiden zu können : 1. Hydrops ohne Albuminurie und ohne 


pathologischen Harnbefund, 2. Hydrops mit leichter Hämat- und. 


Alhuminurie, die aber oft erst später eintritt, abheilt oder lang- 
Bag Blutausscheidung hinterläßt, 3. Hydrops mit allen Zeichen 
en ee Neißer und Heimann sprechen daher von 
pis „Pränephritischen Stadium“ mit ausschließlich funktioneller 
de kn: N verweisen auf Abkühlungsversuche bei Kaninchen, 
Kuni en der Niere, aber doch Kochsalz- und Wasser- 
merkt Se Auch Non nenbruch sah solche Fälle, be- 
Herten a ausdrücklich, sie bedürften der Schonung, sonst rezidi- 
neti 3 p „nunmehr schwerster Nierenbeteiligung“. Auch 
h ) berichtet über Anasarka ohne oder mit nur vorüber- 
gehenden Spuren Eiweiß, 
iat Wissens sind Funktionsprüfungen an solchen Kranken 
s smnommen worden. Als daher drei sehr ähnliche Källe 


nn 
— 


1) Morb, Brighti 1851 
f Mirb Brighti 1882. 
. m. W. 1916, Nr. 4. i 


in einem Kriegslazarett eingeliefert wurden, benutzte ich die 
Gelegenheit dazu um so lieber, als es sich um junge kräftige 
Menschen handelte, die keine sonstigen Infektionskrankheiten 
durchgemacht hatten, also an sich keine Neigung zur Hydrämie 
haben konnten. Da damals am Orte des Lazaretts keine quantita- 
tiven Harnuntersuchungen vorgenommen werden konnten, unter- 


zog sich der Stationsarzt, Stabsarzt d. R. Dr. Fischer, dem 
| ich dafür zu großem, Danke verpflichtet bin, der Mühe, Aufnahme 


und Ausscheidung der Kranken zu überwachen und abgemessene 
Proben nach Berlin an die Erste medizinische Klinik zu senden, 
wo die Untersuchungen durch die Herren Dr. Maase und 
Dr. Zondek vorgenommen wurden. 


Krankengeschichten. 

1. Gr.. 19 Jahre, Musketier, eingezogen März 1916, erkrankte 
am 7. November im Graben mit Ödem des Gesichts, der Hände und 
Beine; aufgenommen 15. November mit starkem Hydrops des ganzen 
Körpers; Leber und Milz stark vergrößert, tastbar, kein Aseites, 
Lungen frei, Temperatur normal, Blufdruck 148/80. Urin ohne Eiwei 
und Fortbestandteile. Be 

16. November Leber abgeschwollen. 


17. November Druck 130/70. Im Harnsediment vereinzelte Ery- 


throcyten. 


24. November Körper abgeschwollen. Fieberanstieg (Beginn 


eines Wolhynischen Jiebers). 

26. November Druck 105/50. Ganz spärliche rote Kpp., Urin 
dauernd eiweißfrei. i j 

16. Dezember Fieberanstieg, Durchfall. Urin ohne Eiweiß und 
I'narmbestandteile. A 

Im weiteren Verlaufe bis 5. Februar Urin dauernd frei von 


Eiweiß und Blut. 


2. M., 20 Jahre, Infanterist, erkrankt August 1916 an Ruhr, .ge- 
nesen, auf Rücktransport zur Truppe 12. November mit Kreuzschmerz 
und Schwellung des Gesichts und Körpers erkrankt; aufgenommen 
19. November mit Ödem der Arme und des Gesichts, Beine frei, Lunge 
ee a rn a nel Milz und Leber 
tastbar, druckempfindlich. Urin ohne Eiweiß und Formbe i 
Blutdruck 155/95. nl 

| 4 Na geringe Spuren. Eiweiß. 

25. November Eiweiß verschwunden, Gesicht noch e ` 
Körper abgeschwollen. Druck 130/80. - bi en: 

80. Noveniber Gesicht gedunsen, Leber und Mi PR 
Elben ; nd Milz noch deutlich 
Ara Dezember Leber abgeschwollen, Milz noch fühlbar, Druck 

e, IU, 7 

Dezember einige Tage Durchfall, im Januar a, r itis: 

sonst ungestörte Rekonvaleszenz. i Pate aate Bronchite 


3. St., 20 Jahre, Infanterist, erkrankte 5 November mit K 
und Kreuzschmerzen und Schwellung des Gesi ar 3 
Aufgenommen Er g des Gesichts und der Glieder. 
3ronchitis, Leber überragt den Rippenbogen um drei i 
derb, fühlbar. Druck 165/100. Urin frei on Eiweiß, olme. ee 


-æ 
d 


chulstudium der Kriegs- 


November mit starkem allgemeinen Ödem, 


15. November Ödem verschwunden, Urin ohne Eiweiß und-Form- 
bestandteile. | 


18. November Übelkeit, Schwindel, im Urin vereinzelte Ery- 
throeyten und zahlreiche Leukocyten, kein Eiweiß. Druck 183/85. 
Leber und Milz noch vergrößert fühlbar. 


N a November Milz abgeschwollen, Leber noch fühlbar. Druck 


‚ Ungestörte Rekonvaleszenz, Leber bleibt bis 7. Januar palpabel. 
Patient wird am 6. Februar nach der Heimat transportiert. 


‚, Die Erkrankung verlief somit bei allen drei Kranken ziemlich 
gleichmäßig und wich in ihren Symptomen nicht von dem gewohnten 
Bilde der Nephritis mit zweifellosen Nierensymptomen ab. Auffallend 
war bei allen dreien die starke und anhaltende Schwellung der Leber 
und Milz. Eiweiß war nur bei einem Kranken in Spuren vorübergehend 
aufgetreten, vereinzelte rote Blutkörperchen bei allen im Sediment 
zeitweilig vorhanden. Der Blutdruck war bei allen anfangs etwas 


erhöht, ging aber mit der Entwässerung bald zur Norm zurück.. 


Während der Untersuchung wurde eine gleichmäßige Ernährung durch- 
geführt, bestehend aus % Liter Milch, 360 g Weißbrot, 300 œ Mohr- 
rüben, 550 g Kartoffelbrei, 700 g Reisbrei und 200 g Apfelmus; darin 
sind enthalten: 13,5 g Stickstoff, 6,3 g Kochsalz, zirka 1000 bis 1100 g 
Wasser, 2980 Calorien. 

Je an einem Tage wurde ein Liter Wasser beigefügt, an einem 
anderen das Wasser weggelassen, an einem Tage 15 g Kochsalz zu- 
gefügt. Die Stickstoffbelastung konnte unter den obwaltenden Ver- 
hältnissen nicht exakt durchgeführt werden. 


Patient G. 
Spec. Gesamt- | °% | Gesamt- | °% 

Datum | Menge |Gew | A| Naci Naal N N 

19. 11 1700 1015 | 0,99 5,37 0,81 7,85 0,46 | 1 1 Wasser 
20. 11 1800 1012 | 0,95 7,15 0,39 7,84 0,43 | 2 I Wasser 
21. 11 2650 ` | 1008 | 0,74| 5,57 0,21 7,02 1 1 Wasser 
22. 11 1800 1016 | 1,2% 6,17 0,83 16,74 0,92 | 11 Wasser 
23. 11 1350 1021 | 1,39 5,52 0,40 8,00 0,59 | 11 Wasser 
24.3 800 1030 | 2,08 8,04 ‚00 5,76 7 15 g NaCl 

25- 11 0 1019 | 22 4,17. 0,59 9,13 1,14 | 1 I Wasser 
26. 11 1200 1019 | 1,46 4,21 0,35 9,40 0,78 | 1 1 Wasser 
27. 11 1200 1018 | 0,89 3,66 0,3 9,68 ‚80. | 1 1 Wasser 
28. 11 900 1026 | 1,78 4,13 0,52 5,96 ‚66 | 1 1 Wasser 
29. 1 700 1034 | 2,39 6,12 87 | . 4,44 0,63 | 1 I Wasser 
80. 11. | Urin nicht 

erhalten . 

1. 12. | 100 |1015 10 401 | 029| 751 | 0,53 |-L 1 Wasser, 
2. 12 00 1029 | 2,03 4,07 0,67 | .3,57 0,59 | Keine Flüssigkeit 
8. 12. 950 1016 |1,21 6,89 0,62 5,6% 0,59 | 1 asser 

4. 12 1600 1016 | 1,11 1,67 — 7,96 0,49 | 1 1 Wasser 

5. 12 1100 | 1016 |1,28| 508 | 046| 481 0,53 | 1 1 Wasser 

Patient St. 

' Spec. Gesamt- | °/ | Gesamt- | 9% 
Datum | Menge |Gew.| A| Naci || N | N | 

18. 1L 1600 1020 [1,2 7,67 0,47 6,67 0,41 _ 
19. 11 1750 1014 | 0,69 6,73 0, 7,38 0,42 

20. 11 1600 | 1018 |1,08| 5,61 05| 707 | 044 

21. 11 2300 1012 | 0,95 7,18 0,31 8,15 0,385 | 11 Wasser 
2, 11 1920 | 1015 |116) 668 | 0,35] 725 BTE 

23. 11 1800 | 1017 |125) 380 | 029| 698 | 088 

24. 11 1050 1020 | 1,5 6,15 0,58 6,67 0,54 | 15 g NaCi 

25, 11 1800 | 1016 |os6l 947 | 052| 669 | 0,37 

26. ii 1600 1017 | 6,97 6,17 0,38 8,09 0,50 

27. 11 2100 1014 |0,89| 5,02 0,23 1,14 0,36 

li 750 1026 | 1,62) 4,65 0,62 4,99 0,66 | Keine Flüssigkeit 

29. 1 1300 | 1016 |1,16| 8,00 ‚3 28 | 0,56 

30. 11. | Urin nicht 

erhalten l 
1. 12. 1600 - | 1014 Il 411 0,25 796 | 0,49 
2. 12. | Urin nicht 


erhalten 
3. 1800 ö í 
4. 12. 1500 1015 | 1,13| 6,49 0,43 7,59 0,50 


Patient M. 


Gesamt- 


Datum | Menge NaCl 


Gesamt- | 0% 
N N 


Oo 
NaCl 


21. 11. 1400 1016 |1,14| 8,34 


0,59 6,49 0,46 
22. 11 820 1022 | 1,17 3,45 0,42 5,41 0,66 
23. 11 600 1027 | 2,16 2,17 0,36 6,42 1,07 
24. 11 1000 1019 | 1,2 3, 0,32 5,82 0,58 
25. 11 1600 1012 [0,91 0,61 0,85 6,44 040 ı 11 Wasser 
26. il 659 1031 | 2, 5,18 0,79 1,35 1,13 - 
27. 11 550- | 1038 | 1,26 ; 0,56 8,68 1,57 
28. 11 500 1045 | 0,44 2,86 0,57 1,19 1,55 |- 
29, 11 700 1037 | 2,61 3,93 0,56 4,13 0,59 | 15 g NacCi 
30. 11. | Urinnicht 
erhalten 2 . 
1. 12, 1000 1019 | 1,23 5,61 0,56 7,14 0,71 
2, 12. 600 1031 | 2,36 5,61 ‚93 3,84 0,61 | Keine Flüssigkeit 
3. 12. | 350 1035 | 2,73 3,09 0,97 4,65 1,32 
4. 12, 1300 1035 |1, 7,60 0, 8,94 0,68 
5. 12. | 800 1023 | 1,55 1,17 0,22 6,24 0,78 
6. 12, 1000 1021 | 1,53! 5,26 0,52 8,00 0,80 | 250 g Fleisch 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1 


pen 


E. 6. Januar. 


Die Wasserfunktion. Die Funktionsprüfungen ge- 
schahen in dem Augenblicke, da die Entwässerungstendenz deut- 
lich zutage trat. Dementsprechend sind die Harnmengen größer 
als die zugeführten Wassermengen und diese negative Bilanz über- 
dauert um eine Reihe von Tagen den Zeitpunkt, da klinisch keine 
nachweisbaren Wasseransammlungen im Unterhautzellgewebe 
mehr vorhanden sind. Dennoch zeigt sich bei allen Kranken, daß 
sie nicht imstande sind, einen Liter überschüssig zugeführtes 
Wasser in 24 Stunden vollständig auszuscheiden. Dabei ist das 
Konzentrationsvermögen erhalten: das specifische Gewicht steigt 
bis 1040, die -Gefrigrpunktserniedrigung bis 2,3. | 

Die Salzausscheidung. Sie ist wie die Wasser- 
ausscheidung ungenügend; keiner der Kranken vermag die 15 g 
überschüssiges Kochsalz in 24 Stunden vollständig auszuscheiden. 

Das funktionelle Bild dieser Fälle deckt sich also voll- 
kommen mit dem Symptomenkomplex des klassischen Hydrops 
bei sicher vorhandener Nierenschädigung. Man gewinnt den Ein- 
druck, als ob die zugeführten Salzmengen, besonders am Be- 
lastungstage gar nicht bis zur Nierenschwelle gelangen, sondern 
vorher die abnorm durchlässigen Gefäße passieren. Alles scheint 
vom Wasser abhängen, das Salzausscheidungsvermögen nur 
eine sekundäre Rolle zu spielen. Auffällig tritt auch hier die von 
Zondek zuerst beobachtete Abhängigkeit der Stickstoffausschei- 
dung von der Kochsalzbelastung hervor. Dabei ist die Nieren- 
retention nicht durch verminderte Wasserausscheidung zu er- 
klären, sie tritt auch da auf, wo am Kochsalzbelastungstage die 
Harnmenge steigt (Fall M.). Es muß somit eine Retention statt- 
gefunden haben, deren Ursache genauer erörtert werden muß, um 


| so mehr, als im abklingenden Stadium der Kriegsnephritis (chro- 


nische Glomerulonephritis des zweiten Stadiums ohne Nieren- 
insuffizienz nach Volhard) eine ähnliche Abhängigkeit der N- 
und Na-Ausscheidung nicht beobachtet wird, aber wieder er- 
scheint, wenn auch die sonstigen Nierensymptome rezidivieren. 


. Es ist also.zu erwägen, ob dieses Symptom als ein Zeichen relativer, 


vielleicht nur funktioneller Nierenschädigung im Sinne Neißers 
und Heimanns aufzufassen ist, oder ob es extrarenalen Be- 
dingungen seine Entstehung verdankt. Schon die älteren Beob- 
achter, Johnson, Senator, Cohnheim, später Magnus, 
Grosz und Reichel, haben die große Bedeutung betont, die 
der veränderten Durchlässigkeit der Hautgefäße für die Ent- 
stehung der Wassersucht in allen oder wenigstens in manchen 
Formen derselben zukommt. Die vorhegenden Fälle weisen aufs 
neue auf die Bedeutung solcher Anschauungen hin, indem sie ein 
vollkommenes Mißverhältnis zwischen dem Grade des Hydrops und 
der Intensität der Nierenschädigung aufdecken. War Senator 
geneigt, die Capillarschädigung als einen höheren Grad der Nieren- 
schädigung anzusehen, und demnach zuerst Albumen und die 
anderen Zeichen der Nierenläsion zu erwarten, so müssen wir 
heute annehmen, daß es Noxen gibt, welche die Capillaren schon 
in geringerer Dosis und stärker schädigen als die specifischen 
Nierenelemente. 


Besonders fällt bei unseren Fällen auf, wie lange die Zeichen 
der Allgemeininfektion, Milz- und Leberschwellung anhielten. 
Es ist dies bei der Kriegsnephritis ein nicht stetiges, aber doch 
häufiges Symptom, das dazu beiträgt, im Verein’ mit der Gleich- 
mäßigkeit des Krankheitsbildes in allen befallenen Gegenden und 
Jahreszeiten, der Unabhängigkeit von Jahreszeit und Witterung 
(siehe meinen Vortrag vom 14. Dezember 1916 in den Kriegs- 
ärztlichen Fortbildungsvorträgen zu Berlin), dem von Jung- 


. mann erwiesenen Befallensein der Arterien, des Herzens und der 


Leber, und endlich der bei keiner anderen Nephritisform so regel- 
mäßig hervortretenden Insuffizienz des Capillarsystems die Ansicht 
zu stärken, daß bei dieser Krankheit nicht eine Reaktion auf ver- 
schiedenartige Erreger bei gleichmäßigen äußeren Umständen; wie 
es etwa Hirsch in seinem Warschauer Referat auffaßte, sondern 
eine abgeschlossene, klinisch und ätiologisch einheitliche Krank- 
heit vorliegt, deren Erreger zu finden eine noch zu lösende Auf- 
gabe bleibt. Ebenso bleibt noch zu ermitteln, welche Beziehungen 
und Ähnlichkeiten ätiologischer und physiologischer Art zwischen 
dem hier beschriebenen schweren Hydrops bei leichtester Nieren- 
beteiligung und den nach Infektion und Inanition speziell in diesem 
Krieg in so eigenartiger Gruppenbildung aufgetretenen Wasser- 
suchten bestehen. 


Abgeschlossen 12. Februar 1917. 


— 


eicht bis in das Altertum zurück‘). | 


.  ‚Aigerform“ ist Gemeingut unseres diagnostischen Wortschatzes ge- 


` krates einzig und allein die Verkrümmung und Veränderung‘ der 


x 


“. Sind aber die Veränderungen weiter ausgebreitet, dann findet man 


‘Enden der Vorderarm- und Unterschenkelknochen, sowie an den End-. 


 sKoliotische Verkrümmung der Wirbelsäule. 


‘li es für wahrscheinlich, daß speziell die zur Trommelschlägelform 
‚führende Weichteilerkrankung auch ohne die beschriebenen Knochen- 
veränderungen vorkommt. Wir werden hören, daß dieses Verhalten 


dann kann auch eine Rückbildung eintreten 10). 


` E Ebstein. (D. Arch. f. klin. Med. Bd. 99.) | 


Mt Vegetationsstörungen und Systemerkrankungen .der Knochen. 


"sitzt und dureh wertvolle Arbeiten aus den letzten Jahren ergänzt 


`- md namentlich Trousseau‘) viel gebraucht. Doch: ist der „doigt 
` þippocratique“ der Franzosen mit dem eigentlichen Trommelschlägel- 


 ausgebreiteten Skeletterkrankung bezeichnet, die. in ausführlicher Weise 


er] 


we ' e ERAEN en, 


_ 


dt o -> 52 2 1918°— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. ae ein 


Über Trommelschlägelfinger!).. 
| Von 
Prof. Dr. Ludwig Braun, Primararzt, Wien. 


: Schenkel auf. M. Sternberg bezeichnet diese Form nach’ ihrem 
ersten Beschreiber als Bambergerschen Typus. - x | 


u: -der Finger- und Zehenend nd: Verdi Mittelhand, ` d 
-` ` Die Pathogenese der Trommelschlägelfinger ist noch nicht S hern Ra a A ib ulaendes. 


llig geklärt, trotzdem ihre Literatur eine ansehnliche Größe be- | Immer sind radioskopisch Knochenveränderungen 


nachweisbar). Auch diese, gewöhnlich schmerzhäften 
worden ist). Ihre Geschichte und ihre pathognomonische Wertung schwinden 
A Die höchsten Grade des Leidens sind durch ganz auf- 
' fällige, Veränderungen der äußeren Körperform charakterisiert. - In 
diesen, den Marieschen Typus der „Ost&o-arthropathje. hypertrophiänte“ 
darstellenden Fällen „fallen die Kranken sofort durch ihre riesenhaften 
tatzenähnlichen Hände auf. Die Vergrößerung betrifft insbesondere 
die Finger, an welchen die Trommelschlägelform im höchsten Grade 
entwickelt ist. Die Hände .sind dadurch in häßlicher Weise entstellt, 
ferner die. Gegend des Handgelenks bis an den Vorderarm. Der letzt- 
. genannte Teil ist diffus verdickt, die Umfängzunahme höchst beträcht- 
lich. ‘Ebenso sind die Füße riesig. ‘Auch andere Knochen: ‚Becken, 
Sternum, Rippen, Schlüsselbein, lassen Verdickung erkennen.. Gewöhn- 
lich besteht auch Kyphose oder: Kyphoskoliose.“ | | 


Die erste Andeutung findet sich in den Schriften des Hippo- 
‚krates, wo das Symptom „YOVTODVTAL Ö8 Övoyas“ mit als Zeichen - 
des chronischen Empyems angeführt wird. Der Ausdruck „hippokratische 


worden und wird seit den diesbezüglichen Publikationen von Pigeaux. 


finger nicht vollkommen identisch, denn den hippokratischen_Finger 
charakterisiert nach der ursprünglichen Beschreibung des Hippo- 


Fingernägel, die bei Lungentuberkulosen so häufig beobachtet wird, 
während der Trommelschlägelfinger an seinem Ende kolbig verdickt, 
in querer und sagittaler Richtung aufgetrieben ist und ein geschwelltes, 
nolsterartiges, oft fast fluktuierend weiches Nagelbett besitzt. Der- 
Togel selbst ist nach der Länge und Breite verkrümmt, papageien- 

schnabelartig oder uhrglasförmig. | % | | 

= Erstin neuerer Zeit haben E.v.Bamberger?) und Pierre 

Marie‘) den Trommelschlägelfinger als Teilerscheinung einer 


nach: L. Teleky in vier Gruppen einteilen: ` 


setzung im Körper- Kommt: .Lungentuberkulose mit Kavernenbildung, 
Bronchiektasie, Empyem, -Cystopyelonephritis, Dysenterie. BE 
2. -Infektionskrankheiten und chronische Intoxikationen: Pneu- 
monie, Pleuritis, Influenza, Lues, chronischer Ikterus, Alkoholismus. 
| 8. Herzfehler (besonders angeborene). | a 
4. Bösartige Neubildungen: Lungensarkom, Lungencareinom, 
Parotissarkom. | 


von M. Sternberg”) beschrieben und „toxigene Osteo- | 
Periostitis ossificans“ genannt wird. FR - i 
Oft stellt — nach der Ansicht der. Autoren — der Trommel- 
schlägelfinger die einzige wahrnehmbare Veränderung dar. 
die Syringomyelie?). 
außerdem chronisch-entzündliche Vorgänge, welche teils zu Atrophie 
des ursprünglichen Knochengewebes [Lef&bvre3)j], teils zu Osteo- 
phytenbildung führen. 3 RR SE: 
` In den leichtesten Fällen besteht” nach der” Schilderung 
M.Sternbergs eine ossifizierende Periostitis am den peripheren 


rimäre Krankheit überhaupt nicht entdeckt werden, ebenso in den 
Fällen von Spillmann und Haushalter), Guérin und 
Eti&nned); auch im Falle Telekys®) fand sich außer der Angabe 
„Pötatorium“ kein diesbezüglicher Anhaltspunkt. - i 
.: Man sieht, sagt M. Sternberg, .eine ziemlich bunte Ätio- 
logie. Die Verschiedenheit der Grundkrankheiten macht die Frage be- 


phalangen der Finger und Zehen, in den schwereren Fällen mächtige 
rechtigt, ob man die beschriebenen Folgekrankheiten als einheitliches 


Östeophytbildung, sodaß der betroffene Knochen eine plumpe, massige 


Gestalt erhält. Gewöhnlich entwickelt sich auch eine kyphotische oder 
selben in Wirklichkeit verschiedene Grade eines und desselben Leidens 


darstellen. _ 


. „Mit den Knochenveränderungen geht, namentlich an den Ex- 
tremitäten, eine Verdickung der Weichteile einher, welche die eigent- 


liche Grundlage der Trommelschlägelform darstellt. M. Sternberg | schlägelfinger. Liebermeister”) schrieb der Stauung die Haupt- 


Krieger?) in einem Falle von Mammacarcinom Giftwirkung‘ entweder 
von der malignen Neubildung selbst oder von der durch dieselbe ge- 
schädigten Lunge; Stokvis!) und v. d.Bergh!!l) denken an 
autointoxikatorische Vorgänge. Derzeit hält wohl die Mehrzahl” der 
Autoren mit M. Sternberg an der von v. Bamberger und auch 
von P.Marie aufgestellten Hypothese fest, daß es sich um Resorption 
giftiger Substanzen aus den Krankheitsprodukten der primären Affektion 
handelt, die, ähnlich wie etwa der Phosphor (v: Bamberger), eine 


auch von anderen Autoren bestätigt worden ist. nahe: | 
‚Mit M. Sternberg haben wir im ganzen genommen klinisch 
drei Typen des Leidens zu unterscheiden. Ze RE 
. Den leichtesten Grad stellen- die allbekannten Trommel- 
schlägelfinger dar, denen wir ganz -besonders bei chronischen, mit 
rung verbundenen Lungenaffektionen, Empyemen, namentlich aber 
Bronchiektasien, begegnen. Die Veränderung betrifft gewöhnlich alle 
Finger und Zehen; manchmal sind Finger, die ein intercurrentes 
‚ran betroffen hat, besonders stark verändert®). Die Entwickelung 
er Formveränderung kann oft sehr rasch erfolgen. Heilt das Empyem, 


‚spricht daher, wie erwähnt, von- einer „boxigenen“ Osteoperiostitis 
auf die hochgradige Cyanose als genetischen Faktor zu recurrieren. 


. In höheren Graden des Leidens: treten- neben- der 


Formveränderung der Finger und Zehen schmerzhafte Verdickungen | der Trommelschlägelfinger . durch die Zusammenfassung der 


in der Literatur verzeichneten Gesichtspunkte keineswegs restlos 
aufgeklärt erscheinen und noch manche Frage offen lassen. Jeden- 
falls steht es fest, daß keiner der herangezogenen Faktoren für 
sich genommen, also weder das Empyem noch eine der genannten 


) Godlee (Br. med. j.. 1896); L. Teleky (L è): Könie 
(D. m. W. 1896). į.. 1896); L. Teleky (L &); König 


i J Diese Publikation ist ursprünglich für die Weichselbaum- 
S ö Festschrift bestimmt gewesen. ES a 

) Die jüngste Zusammenstellung der Literatur findet sich bei 

vivo „ Hip pokrates, Koaxal nooyv&oeıg (Nr. 402): zoioıw-Eumdog 

Hero, udliora è č» mAevgırınod xal megınvevuovinod Heomaı 


RagaxoŽo vdovo, wlan: 2. , A Ho i a s : ES 
ERROR 5 Bari zeigov è Vegualvovraı uèv. dantdÄovg dagovs ) Holschewnikoff (Virch. Arch. Bd. 119):. H. Fisch 
xa ezwvovran, yovroðvtar sa dvvyas es ; © = | (zitiert nach M. B. Schmidt, 1l. c.); H. Sekoa agen Die Sy- 


) eo nnaissauee Med. chir. 1884. = | 

er Anochenveränderungen bei. chronischen Lungen- und 
"eksnkheiten, (Zschr. f. klin, M -Bd. 18.) i 
ism, x) e l'ostéo-arthropathie hypertrophiante pneumique. .(R. de med. 


ringon ele (Leipzig and en 1895), und Andere. | 

83) . et Mém. de la Soc. d. Hôpit.:de Paris 1912. 

4) -R: de méd. 1890. ` p a a 
5)- Arch de’med, exp. 1896. | 
6). W. kl. W. 1897. ` i 
7, Vorlesungen über spez. Path. u. Ther. Bd. 8. 


D 


p Spez. Path. u. Ther. 1899, Bd. 7.) l 
de Tania deformations osteo-articulaires consécutives à des maladies - 
/ Tolo Pulmongire, (These de Paris 1891.) 
nen 3 {y, Beitrag LO Si 
peim, (v. kl. W 1897. Nre en Lehre von der 9ştepatihrop. hypertr 
berg), Orij DORS Moizard, Gillet (zitiert nach M. Stern - 
soe, of Londo ero (R. de méd. 1892.) West (Transact. of the Clin. 
n 1869, Bd. 380). Lacher (M. m. W. 1901, Nr. 14.) 


Arch. f. klin. M. 1875, Nr. 15.) 
9% D. m. W. 1905, Nr. 89, | N 

. 19) Festschr. f. v. L e y d'en., 1909, ? 

D B 1906. . i: a 
EN er. Phosphor wirkt. bekanntlich nach den diesbezügliche 
Untersuchungen von G. Wegner (Virch. Arch. Bi ezuglichen 
und Periost als formativer Reiz. j Se nn i >) auf Knorpel 


der Röhrenknoöchen, insbesondere an Vorderarm und: Unter- 


In solchen Fällen bestehen die charaktöristischen ‚Veränderungen - 


Mittelfußes, des. peripheren Radius, Ulna-, Tibia- und ;Fibulaendes. 


Veränderungen können bei Rückbildung des Grundleidens. wieder ver- 


Die ätiologischen Faktoren der Trommelschlägelfinger lassen-sich 


1. Krankheiten, bei welchen es zu. eitriger und jauchiger Zer- ` 


Dazu kommen noch Erkrankungen des Nervensystems, besonders” 


In (den Fällen. von Deeloux und Lippmann’) konnte eine . 


Leiden unter gemeinsamem Namen zusammenfassen darf und ob die- 


Unklar wie die Ätiologie ist auch die Pathogenese der Trommel- : 


role zu, ©. Gerhardt®) nahm eine chemische Wirkung an, 


die Ossifikation anregende Wirkung entfalten sol). M. Sternberg“ 
ossificans. Bloß für manche Fälle von angeborenen Herzfehlern wäre 


Wir haben also gesehen, daß Ätiologie und‘ Pathogenese 


9, 
Press 


8) Die rheumatischen Erkrankungen der Bronchiektatiker. D. 


. 
Seq- i and n - 5 
7 mer Men _ııe TESTEN ELITE e- > 


ee LT ne aan 


v ; 
z i \ X 
ý z% 5 
-< a ” i r 
FAAR Ea a E C or, 0 
Er x Tm a a A 


amt „nt 7007 


Ei ri 2 mm 
FAR Dale 


-rm ame nt 
` 


_ geworden. - Man hört und sieht auch oft, 
rung: der Wangen, der Brusthaut ganz entschieden, ‚erst gleich- 
zeitig mit der Formverädderung der Finger ausgebildet hat, „oder. 
‚daß die Kopfhaare und der Bart auffällig rasch. „ausgegangen“, : 
trocken, spröde, glanzlos geworden sind. Zu den „akromegalischen“ 
Symptomen der „Trommelschlägelfinger“. gehört ferner ihr ziemlich 
‚häufiges Zusammentreffen - mit Glykosurie, .oder Polydipsie und‘ 
Polyurie, bei.Frauen mit frühzeitigem Sistieren der Menstruation, 


„Lan déformation est toujours sous. la dépendance d'une affection pul- 


 schlägelfingern“, das ich im Laufe der Jahre gesehen habe und 
das immerhin eine recht erhebliche Größe besitzt, vergegenwärtige, 
so.kann ich eine Tatsache als ziemlich feststehend bezeichnen: 


immer wieder gewisse Veränderungen des Gesichtös, 
 größerung der Nase,- Verdiekungen der Gesichtshaut, stärkeres 


Il, allein, ken ie um sicher 
melschlägelfingerbildung“ "herbeizuführen. w a 
Inniger scheinen. nur jene Beziehungen zu. sein, welche 


gwiächen manchen Erkrankungen . des Lungenparenchyms?) und 


` der Trommelschlägelfingerbildung . bestehen, -und. zwar sind es 
-einerseits die (nichttuberkulösen) Bronchiektasien, andererseits die: 


' malignen, metastatischen Neubildungen der Lunge, in deren Ge- 


folge jene Veränderungen siol ziemlich: regelmäßig zu entwickeln 
‚Pflegen.  _ : 


‚Wir können P. Marie rückbaltlos zustimmen, wenn er sagt: 


 monaire antérieure“. — Er nennt sie daher auch yPnoumiguen em- 
ployé dans le sens „provenant du poumon“. 


Über den: pathogenetischen: Mechanismus sagen uns. aber, wie. 


schon erwähnt; weder die Hypothese-M aries, noch die Auffassungen 
der anderen Autoren weiter etwas Sicheres oder Genügendes. aus. 


Wenn ich mir nun das klinische Material von „ Trommel- 


Es ist kaum jemals ein Fall von echter: „Trommelschlägelfinger- 


bildung“?) zur Beobachtung gelangt, in dem nicht — mehr oder 
` weniger deutlich — eines oder. mehrere Symptome bestanden. | 


hätten, das man nach der uns derzeit geläufigen Anschauung 


, aane ås akromegalische Veränderung bezeichnen 


Selbst in den „allerleichtesten“ Fällen sieht man z. B. 
eine Ver- 


mu 


Hervortreten der Jochbogengegend, Wulstung der Lippen, Diastasen 
der. Zähne, Progenie im Ober- und Unterkiefer, in. mehr oder 
weniger deutlicher Weise ausgesprochen. oft sagen die Kranken 


ungefragt: Mein Gesicht war früher feiner, meine Gesichtszüge 


sind plumper, gröber; derber, meine Stimme ist tiefer und rauher 
daß sich eine Behaa- 


- bei Männern mit Erlöschen der Libido. EE / 


- drei Kinder sind im Laufe des ersten Lebensjahres, angeblich an | 


.sund, ebenso die. Geschwister. 


Als Beleg für den eben beschriebenen Zusammenhang führe 


‚ich z, B, einen Fall an, der an meiner Rpialsabtellung im VOrgeN 
‘Jahre beobachtet wurde: 


P. M., 88 Jahre, Weberin aus” Lodz.. 
bis 1. Juli 1914. Vater vor 16. Jahren an Krebs gestorben, Mutter ge- 
Der Gatte hat vor drei Jahren. wieder- 
holt Blut gehustet. Patientin hat siebenmat geboren, einmal abortiert; 


Krämpfen, gestorben.. An Kinderkrankheiten kann sich-die Kranke 
nicht erinnern. Im 17. Lebensjahre hatte ‚sie angeblich Typhus.. Dann 


war sie gesund, bis sie im Oktober 1918. neuerlich an Typhus erkrankte. . 


Seither hustet sie sehr viel und schwellen ihr die Füße häufig an, 
` Doch, nimmt: diese Anschwellung beim Liegen ab. Sie fühlt- sich 


ta 


schwach und, schwitzt viel, namentlich während der Nacht. Seit-vier 


Monaten hat sie oft Diarrhöen. Seit sechs Monaten bemerkt sie, ‘daß 


ihre Finger und Zehen schmerzhaftund „dicker“ ge-- 


worden sind; daß ihr Gesicht sich „rergröbert“ hat, die. Nase 
größer, die Stimme tiefer geworden ist, daß sie auffallend "viel Durst 
hat und sehr oft und viel urinieren muß. Erste Menstruation im 


15. Lebensjahre; seit einem Jahre ist die Menstruation sehr unregelmäßig, 


sehr spärlich; die letzte Menstruation war vor drei Monaten. 
Status praesens: Übermittelgroße Patientin;"von grazilem 


Knochenbau, schwacher Muskulatur, fast geschwundenem, Fettpolster. 


\ 


Normale. Pupillenreaktionen. Trommelschlägelfinger; das Gesicht hat 


einen ausgesprochen akromegalischen Typus: Nase eroß, Lippen wulstig, 
Zähne im Ober- und Unterkiefer auseinanderstehend (Diastase) und ein 
wenig nach außen geneigt (Progenie), Zunge groß und: plump. 


Unter- 
kiefer ein wenig vergrößert (siehe Abb. 1). Die ; Stimme ist auffallend 


tief und rauh. 


‚, Drüsen in den Se lareniben und in der Achselhöhle. - 


Oedem der unteren Extremitäten. Körpertemperatur zeitweise gestei- 
gert. Am Puls nichts Auffälliges. An der Lunge: Beiderseits Spitzen- 


'-dämpfung, keine Konsonanzerscheinungen. Rechts hinten unten von 


der Höhe des fünften Dornes an gedämpfter Perkussionsschall. Über 


1) Nach Whitmann (zit. nach. Ebstein) 7590, nach Jane- 


= way (Am. j. of med. sc. Nr. 126) 70%s. 


2) Bei dem, wie wir noch hören werden; die kudchermen: End- 


phalangen im Röntgenbilde normal gewesen sind. 


r 


pabel. - 
. Tuberkelbaeillen (wieder- 

"holte Untersuchung). Rönt- . 
ergibt in bezug auf die’ 
. normale Verhältnisse, eben- 

- der Hände (in. Bezug auf © 
er Die Kranke wird auf 


“ihren Wunsch (ungeheilt) 
in ihre Heimat entlassen: 


‚an, da mir das Auftreten 
‚von akromegalischen 


'„Trommelschlägelfinger- 
aufgefallen war, habe ich - 


-zwischen diesen Sympto- 


Spitalsaufenthalt 87. März 


~ 


| TE e a O 1918 — MEDIZINISOHR KLINIK — Nr. 1. 


[4 


pn 
~ 


- beiden Hea (rechts hikten unten TE mittel- und EN | 
.konsonierende Rasselgeräusche, 


reichliches sich schichtendes Sputum (Pleuritis . obso- 


bronćhiales: Atemgeräusch. Sch! 


leta ` dextra, "Bronchiekta- 
sien). Herzdämpfung und 


'Herztöne annähernd .nor-  ! 


mal. Milz undeutlich pal- 
Im Sputum keine 
genaufnähme des-Schädels 
Gegend des Türkensattels 
so die “Röntgenaufnahme 


die Knochen). 


. Von dem Zeitpunkte 


Veränderungen als Be- | 
gleiterscheinung der ` 


bildung“ zum ersten Male. © Abb. 
Nach einer Bhdkogrushi: i ite. "Füße der ‚Kranken 
‚den Zusammenhang 


men und anatomischen Veränderungen an der Hypophyse mit 
größerer Aufmerksamkeit verfolgt._ 


Ich hatte nun im Jahre 1914 allein Gelegenheit, drei ee 


Befunde zu erheben, ‘welche in dieser Hinsicht bemerkenswert er-. 
scheinen. "a 


Falli. J. B., 49 Jahre alt. ' Spitalsaufenthalt- 3. Juli bis 14. Juli | 
.1914. Patient ist- bis. vor zehn Monaten ganz gesund gewesen. Seit 


jener Zeit magert er zusehends ab, hat lebhafte Stuhlbeschwerden, und 
zwar hauptsächlich einen quälenden Tenesmus, sowie Schleim- und 


Blutabgang bei der Defäkation. Die Stuhlentleerung selbst ist gering, 


erfolgt wiederholt am Tage und stellt dann gewöhnlich bloß: einen 
flüssigen, zum Teil bröckeligen „Spritzer“ dar. Dazwischen hat in den 


) letzten. Wochen wiederholt bartnäckige Stuhlverstopfung, die mit Ko- 


liken, Kreuzschmerzen und auch mit ischialgischen Schmerzen verbunden 


war, bestanden. Zeitweise tritt- Erbrechen- auf, in letzter Zeit rapide 


Zunahme des Bauchumfanges. 

Status praesens: Starkknochiger, abgemagerter Patient, 
von gelblicher Hautfarbe, ‘die Skleren ikterisch, das Gesicht fahl, die 
"Wangen ein wenig gedunsen, die Stirne breit; "Nase ‚groß, Jochbogen 
ziemlich stark ausladend, auffallend tiefe Zahneindrücke. in der Zunge, 


Lippen wulstig ‘ mit einigen Pigmentflecken bedeckt, große Hände, m 


plumpe Füße. Trommelschlägelfinger und Zehen?) Röntgen- 


‘'befund: Keine Knochenveränderungen. In der rechten Supraelavicular- .' 


` grubè und Axilla kleine harte Drüsen tastbar. Über beiden Unter- 
lappen reichliche katarrhalische Erscheinungen. Sklerose der peripheren 
‘Gefäße. Der erste Herzton akzentuiert, von einem systolischen Geräusche 


gefolgt, der zweite. Aortenton deutlich klingend. Meteorismus. Die. - 


rechte Unterbauchgegend druckschmerzhaft; die linke Bauchseite zeit- 
weise besonders stark aufgetrieben. Freie Flüssigkeit nachweisbar. 
Flankendämpfung. Leber namhaft vergrößert, hart, von höckriger 
Oberfläche. Außerdem palpiert man im Unterbauche eine von rechts 
oben nach links unten bis über die Mittellinie ziehende, walzenförmige, 
ziemlich breite, derbe, druckschmerzhafte Resistenz. Palpation und In- 
spektion des Rectums zeigt knapp hinter dem Sphincter ani ein mächtig 
gewuchertes, blumenkohlartiges Carcinom. Der Kranke ist am zwölften. 
Tage seines Spitalaufenthalts unter den Erscheinungen einer beider- 
seitigen Lobulärpneumonie, ohne Temperatursteigerung an „Herz- 
‚schwäche“ ‚gestorben. 

' Bei der Obduktion fand man: Konfluierende Lobulärpneu- 
monie beider Unterlappen. Anwachsung der Lungenspitzen; braune 
Herzatrophie, ziemlich ausgeprägte Atherosklerose der Aorta. Ausge- 
dehntes infiltrierendes Careinom, 4 cm oberhalb: des Anus beginnend, 


-bis zur”Flexura sigmoidea. reichend (22 cm.hoch), das ganze perirectale | 


Zellgewebe durchwachsend. Sekundäres Carcinom des Netzes und der 
Leber. Ausgeheiltes Duodenalgeschwür. . Pylorus an die Leber heran- 
gezogen. Aneurysma der Arteria renalis sinistra. Pankreas zweilappig, 
das heißt mit zwei Köpfen an das Duodenum heranreichend. Trommel- 
schlägel finger.‘ Gehirn ohne V eränderungen. Hypophyse i6g 
schwer; 

Knötchen. 


1) Der "Kranke meint, daß die Ei Verdiekungen seiner 
Finger. — von den Zehen weiß er nich — in dem. letzten Jahre all- 
mählich entstanden seien. 


_- 


. 
. . 
. = ed 
. 
- -.-, EE ı 


Wa N. 


| i 6. Januar. . 


ER 
DE u 


u a 
ag s 


‘erscheinen: in der photographischen Aufnahme: . 
‘. natürlich noch relativ größer als in Wirklichkeit. 


in ihrem linken Vorderlappen ein hanfkorngroßes, weißes | 


az EN 
2a TE. 


- 


Se A E N 


PR 


u 


av Sr 


5, 
T3; 


ze j- 
gY ja 


2 Mu 
tta 
Dy 

E 


NN: 


7 T E, 


`- ‘Mikro. kopisch: E 


Abb. 2): Be I A eaan l A aan, Aah 5 
ne "Da Hypophysengewebe Zeigt.im großen und ganzen keinen von 
1° der Norm abweichenden Typus. Meist sind Balken formiert, an anderen . 
< ‚Stelle:Schläuche, nür-stellenweise sind einzelne isolierte chromophile. 

 Zelsäulen:zu.sehen. Ungefähr in der Mitte des` linken Halbabschnittes 

findet sich ein. makröskopisch ‘kaum stecknadelkopfgroßes: Knötchen,. 
das.sich;' von seiner „Umgebung ziemlich scharf abg egrènzt, aus ganz 
gleichartigen:cellülären Elementen: aufbaut.» - =n 0 u 


|. > Hypophysevor.dem Hypophysenstiele ergibt den folgenden Befund | 


- r 5 


Auterisch, -upregelmäßiges Fieber; Puls beschleunigt (100 bis 120); 
ieee eestrengt, die- linke ‚Brusthälfte bei ‘der Atmung, zurück- _ 

l tiefe Skin, Augen ein wenig vorstehend, Lippen: dick; auffällig rauhe, 

le: Diastase der Zähne im Unterkiefer, tiefe. Zähneindrücke 

ier Zunge. - Hände ‚groß, die Endphalangen tromħmèėlschlägelartig 


a s 
` 
-. f ) i 
s a 
x 1 . k ri P 
. N z 
0 = =” x j 
, 
ee; i 
nr 4 ' 
r 
l t mr 
4 M í 


u Obduktionsđďiagnose: Alte 
mit zahlreichen größeren und kleineren Kavernen und mächtiger 


"Gehen hat er das Gefühl, als ob, er seine Beine verlöre. 


qes Adamar 0 0.0 n..6918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. DRS; j 
ne (Die. fRöntgenutereuchung ‚hatte normale: Verhältnisse an der | ‚geformt, die: Fältelung der Haut wesentlich; spärlicher- als -in der Norm, 
“Schädelbasis,. speziell die . Sella` normal . gezeigt. - Der, Clivus auffallend die‘ Haut selbst: entschieden verdickt; schwer faltbar.‘ Analoge Ver- , z 
0. sur mit seheinbarer Reklination, vom Röntgenologen. [Robinsohn].| änderungen an den Zehen und ‚Füßen, hier .in geringerem Maße aus- ` 
nicht als pathologisch: bezeichnet.). =. 050,2 a o | gesprochen. — Im-Röntgenbilde der Hände und Füße sind keine- P 
in-Frontalschnitt durch die = De we 1. 


Knochenveränderungen nachweisbar. = Va $ Ä Eu | 
»Die:linke;Thoraxseite sehr stark "gedämpft; an der Spitze und a 
in der Infraclaviculargrube  großblasige, ‚metallisch klingende‘ Rassel- 
geräusche; links hinten unten Kompressionsatmen. Bei ’der Probe- 
‚punktion aspiriert- man ein serös-eitriges-Punktat. Rechts hinten unten En 
reichlich katarrhalische Erscheinungen; im Sputum (wiederholte Unter > a 
suchung) keine Tuberkelbaeillen. - 7 We a 


Tüberkulose der. linken Lunge 


Schwiele an Spitze und. Basis. Ausgedehütes Empyem der’ linken: 


: - . Däs.Zellgefüge dieses Gebildes entspricht nieht ganz dem der |- DEH] tori Toae 
; normalen -Hypophýse, indem, wobl vereinzelt eine Balkenformahion an ‚Pleurahöhle. Kompensatorisches. Emphysem der rechten :Lunge. Hyper- Poh 
9» beibachen ist: die ührigen Zellmassen jedoch ünreörd a trophie des rechten Herzventrikels (von der Lunge vollständig über- - 
er beobachten, ist, die übr ll en jedoch ungeördnet nebeneinander a i 2 ae = >T: ; 
po liegen.. Bemerkenswert .ist, ferner auch -det -geringe Gehalt an Blut-.| gert). Mäßige- Atheromatose’ aù der Aorta, stärker an den peripheren-  - 
Ü ~ geläßeapillaren, Jede einzeine- Zelle enthält -in. ihrem “nicht. sehr. um- | Arterien. Chronische eitrige Bronchitis mit“ vereinzelten lobulär- - 
| "Angreichen-ungranulierten, mit Eosin. schwäch "färbbaren. Protoplasma- | nn Herden des rechten Unterlappens. Stauungskatarrh des 
ea ETN euere rare era E agens; chronischer Milztumor. — Trübe Schwellung der Parenchyme. 
-  _ ‚keibe:einen. fast kreisrunden,- scharf ‚konturierten bläschenförmigen Kern | Am Gehi d an den Hirnhänten keine nathölorischen Veränderun: : 
; .nit.eit.bis-zwei Kernkörperchen.: Dieser Zelltypus entspricht‘ ganz dem | “m. Seam Und an Ten Hrnaauten Teme pathologischen Yeränderungen., . 
3 der Háuptz oder‘ chromophoben Zellen.: (Abb. 8.) -7 A a R Die Hypophy se zeigt makroskopisch in Größe. und Form. 
~ = Was-das Verhältnis der gränulierten- und- agranulierten Zellen in |: nichts von der Norm Abweichende. ° C i >o oo 
N dieser Hypophyse betrifft, so’ wäre :;hervorzuheben, daß die .basöphilen |. ` Mikröskopischer Befund der Hypophyse: -Das 
=. ‚Aemente' präyalieren,: während. die oxyphilen und. Hauptzellen etwa in | Mengenverhältnis. zwischen . den. einzelnen Zellarten erscheint im 
> gleich‘ großer Menge: vorhanden sind. Die basophilen Zellen gruppieren | allgemeinen normal; vielleicht kann. man einen etwas zu ‚geringen ` į 
‘to ` sieh vorwiegend unter der -duralen Hypophysenkapsel- und ganz-be- | Gehalt- an basophilen. Zellen: feststellen. . Eigenartig erscheint ins- 
a sonders auffallend, :sowie--kontrastreich: rings .um das kleine Haupt- | besondere die Vefteilung. der eosinophilen Zellen. an der Grenze“ | 
-© ı@llenadenom.- Dieses letztere ist, wie ja typisch für die Hypo- .| zwischen Vorderlappen und Hinterlappen. - Hier wachsen dieselben ` i 
“. physenadenome, vòn. keiner. -eigentlichen Kapsel eingeschlossen; man '| nämlich durch die Pars intermedia hindurch unregelmäßig in den Hinten- - 
i= Sebb vielmehr, daß die . umliegenden basophilen. Zellgruppen“ ver- | lappen hinein, ohne sich_hier: abzugrenzen, und es sind noch tief im ` 
“. „emzelte Elemente. als. Ausläufer in die. Peripherie des Adenoms hin- | nervösen Anteile einzelne versprengte 'eosinophile“Zellen, meist in Ver- i 
3 einsenden. N a l f bände von zwei bis drei, anzutreffen. Be nn R 
i Trotz ‘dieses ‘Verhaltens ist eine -sichere Entscheidung über | -Eine Besonderheit, die ungewönlich ist und anscheinend bis jetzt 
Benignität oder: Malignität des Gebildes ‘nicht zu treffen. > > — ° | nicht beschrieben wurde, findet sich. an den Cysten der Pars inter- 
Es ist. ja hinlänglich bekannt, daß: die. morphologische Entschei- | -media (Abb.4). Während der größere Teil dieser Cybten ein ent- 
dungtdieser Frage vielfach unmöglich wird, und daß meistenteils der | sprechendes Verhalten. zeigt, was Form und Inhalt betrifft, so findet ` < 
Sitz des Neoplasmas als solcher für. die Malignität ausschlaggebend ist. | sich hier. ein einzelner cystisch- erweiterter Follikel, der allein so groß. pi 
: Die Diagnose muß daherlauten:- = 04n, © <3 | ist wie ein Dritteil des ganzen Hinterlappens. : Dieses Gebilde ist von - 
l Unscharf. begrenztes Hauptzellenadenom vón . wahrscheinlich ‚länglicher Gestalt und. trägt an seiner Innenfläche ein niedriges Epithel, 
benignem Charakter (Prosektor. Dr: Th..B auer), | 000. | das. aber an der dem Vorderlappen zugewendeten ‚Seite unterbrochen - S 
` IS. j te i % F _ Pe 
R : en 4. RT 
i - AEDA ERINA E, CR 
ah RAD RONY Ea, En : A 4 BAD f ' . 
L à N / ERS X A ARAA 


RA 
| PN RE 
EEE weg, re, See, 2 
E R O AA ik 
dee: Ir at k 
ARARE ar 
RARES, - 
0 Mae 2 
Ware RA“ = R 
` E l i | 
TAAR f K ET AIE Kr 2 ee | 
EZ SARS e EEr aaar i | 
de RS, TIERES of 
ea rg i | 
= RE ei A $ 
NEE aa i l | 
va ES RN N , 
Auge ARRS ‚ 
. Zegrölerung 60:1, Übersichtsbild. `m den Hypophy: »rlönpe paa 
WIL sbild. -In den Hypophysen- ): 1 „ene . Vorderlappen (VL $ 
wich Eben ‚eingelagertes Adenom (A Tingsum begrenzt , es Adenoms. vollständig - Nr n (El) der TH ; 
vn meistentells bagophilen (b. Z., an eil auch eosinophilen oa) ut geplatätem 
i en (8. 4): 0° o t A , Z appen enc ale 
| = = Be - 2 i a Re utgefäßkapillaren (Blk). _ . Basophile (b, Z.) und eosinophile (e. Z.) Zellhaufen. ym nn 
Fall 2, M. K; 47 Jahre alt; Spitalsaufenthalt 12. N ovember bis. | erscheint. An-dieser Stelle dringt der Cysteninhalt gegen das Parenchym : 
o aaber 1914. Patient 'hustet seit: mehreren Jahren, fiebert zeit- | vor und zerstört dieses, sodaß man'in diesem Bereiche losgerissene . 
__ „se und hat reichliche Expektoration. In den letzten Wochen haben | isolierte "Parenchymanteile. im kolloiden ‚Inhalte der Cyste verteilt. findet... . 
Arne eschwerden stark zugenommen; der Kranke fröstelt oft, magert | Es macht‘ dieses : Gebilde den Eindruck, als ‘ob die. übermäßig ge- Be 
Zei ne ganz appetitlos und hat Atembeschwerden,. die sich von dehnte Cyste an- einer, Stelle geplatzt wäre, und von da aus ein l A 
el I eit: zu 'Anfällen von Atemnot steigern.. In der Jugend hat der | Einbruch des Kolloids in das umgebende Gewebe ‚stattgefunden hätte. 
Fig xe einmal Hämoptoe gehabt. "Er gibt an, daß seine Hände und Andere Veränderungen sind -sonst- weder im Vorderlappen noch jm ` 
ie Ve den. letzten Monaten ‚entschieden etwas größer geworden sind; | Hinterlappen anzutreffen (Prosektor Dr. Th. Bauer). - i i 
aho kungen an .den Fingern und Zehen haben in den. letzten vier Fall3. -S:H., 52 Jahre alt. Spitalsaufenthalt 2. September 
a 2 zusehends weiter zugenommen. ae Fr BERR 1914 big. 28. November 1914; Mutter: .an "Carcinom. gestorben, Vater 
Status praesens: Abgemagerter Mann; blaß; cyanotisch, | an einem Herzleiden. Patient war noch‘vor zwei Wochen ganz. gesund 
| bis auf eine Bronchitis vor zwei Monaten. Seit 14 Tagen hat er . 


n von zunehmender ‚Intensität. im Kreuz. und‘ im, rechten 
Hypogastrium, ‚welche bis zur rechten Scapula ausstrahlen. . Beim 
Nach dem - 
Das. gleiche- 


Schmerzen v 


Essen tritt immer. Brechreiz, seltener auch Erbrechen auf, 


w 


6 . 


&eschieht zuweilen nach der ‚Stuhlentleerung. Seit einigen Wochen 
' « haben sich seine Finger-: und Zehenenden verdickt. -Es besteht häufiger 


Harndrang. Seine Geschlechtslust ist — so.sagt er — seit: seiner Er- 


- -krankung erloschen. | H 
= Status praesens: Mittelgroßer Mann von kräftigem 
Knochenbau, anämisch, Gesicht und Lippen cyanotisch, letztere ein 
wenig wulstig; stark ausgesprochene Trommelschlägelfinger‘), etwas 
vorstehende Jochbein- und Augenbrauenbogen, Zähne des Unterkiefers 
nach außen geneigt, auseinandergerückt; Lunge und Herz normal. 
”Leberrand. palpabel, etwas _derber, in der.Gallenblasengegend druck- 
schmerzhaft. Öberhalb ‘des Nabels eine gestufte, nicht druckschmerz- 


hafte. Resistenz. Im rechten Hypogastrium unterhalb der Nabellinie,. 


an diese Resistenz anschließend, eine gänseeigroße, sich glatt an- 


‘fühlende, ‚respiratorisch verschiebliche, intensiv druckschmerzhafte, bei 


palpabel.-. ` > ar 
\ =. 5. September. An .der ballotierenden Resistenz leise Crepitation. 
A = 15. September. Nachts starke Schmerzeń, quälender Brechreiz 
4 und Hustenreiz. et en Aa $ ara N = 
.. „2$. September. -Der ganze Bauch, auch. links, druckschmerzhaft. 
Bei. tiefem: Drucke. fühlt .man auch links in der Nierengegend einen 


bimanueller Palpation ballotierende Resistenz (Gallenblase). Milz nicht 


‚ unscharf. begrenzten Widerstand. — Hypophysengrube nicht verbreitert. 


». t 


28. September. „Wassermann“. negativ. 


tremität, = | | 
"12. Oktober. Die rechte Inguinalgegend druckschmerzhaft. 
~ = 21. Oktober. Starke Schmerzhaftigkeit der oberen Brustwirbel, 


des rechten Darmbeins, des linken fünften Metacarpus. : ps 
= 8f. Oktober. Starke Anämie, Tachykardie, klingender zweiter 
Aortenton. Freund-Kaminer positiv. j 


1i. November. Das-distale Ende des linken fünften Metacarpus 


; und die angrenzenden Mittelhandknochen zeigen im Röntgenbilde aus- 
ARE - gebreitete Konsumtion: - Die Trommelschlägelform der Finger hat an 
Umfang entschieden zugenommen. | ee SE 

l 13. November. Rechter Nierenschatten röntgenologisch ver- 
größert; Patjent stark bgemagert. | f f 

- 19. November. Am medialen Rande der rechten Crista scapulae 
eine verdickte, sehr druckempfindliche Stelle.. Ödem der unteren Ex- 
‚tremitäten; Gesicht gedunsen; Lippen ziemlich stark gewulstet. -` - 


"20. November. Hustenreiz; reichliche, mühsame Expektoration. 


21. November. Patient ist zeitweise benommen. Die Druck- 


_ schmerzhaftigkeit‘- des rechten . Darmbeins ‚hat seit ihrem Auftreten 


Ä immer zugenommen. 
== | 22. November. Hochgradige Cyanose. 

| ‚283. November Exitus. : u Zu | 
ee . Obduktionsbefund: Kleines Carcinom .im linken unteren 


Hauptbronchus mit ausgedehnter Metastasierung in beiden Nebennieren, ` 


Leber, .Rippenknochen, rechter Darmbeinschaufel, retroperitonealen 
Drüsen und Pankreas. ‘'Lungenemphysem, starke Vergrößerung der 
‚Leber, Hydrops der Gallenblase, Cholelithiasis mit kleinem Verschluß- 
‘stein im Ductus eystieug. Parenchymatöse Degeneration ‘von Herz 
muskel, Leber und Nieren. Kompression der Vena cava inf. durch 
| metastatische ` retroperit. Lymphdrüsen. Vergröß une der 
» - Hypophyse (1,9:0,9:0,7 em); auf_der Schnittfläche keine bemerk- 


. baren Veränderungen. Mikroskopischer Befund (Primärtumor): Cylinder- . 


zellenkrebs des Bronchus mit zahlreichen gleichartig -gebauten 
Metastasen. . q zZ Ä DE | BEN 

Mikroskopischer Befund der Hypophyse (Abb.5): 

In erster Linie tritt2eifi£-besonderer Reichtum an basophilen Zellen 


ma : t Fe VW 
\ Du Fe Tei et E 
A FirnizIsS 


Abb. 6. 


‚Abb. 6. 


Abb. 5. Vergrößerung 80:1. Übersichtsbild. Cylinderzellen - Carcinom - Metastase 
(Cem) eines. Bronchialkrebses im Vorderlappen der AH deutlich abge- 


grenzter Knoten. Eosinophile: (e. 2) und basophile Zellkomplexe in der 
ne nr mgebung. i 
‘ Abb. 6. Vergrößerung 300:1. Detailbild aus dem Metastasenknoten. Drüsen- 
schlauchformationen (D) des Carcinoms und unregelmäßig aneinandergereihte 
i Br Cylinderzellen (C). a ne 9 


` 3) "Ohne Knochenveränderungen im Röntgenbilde. Í 


‘ 


5. Oktober. Ausstrahlende Schmerzen in die rechte untere Ex- 


| beschrieben worden ist. 


2 


f 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nre co oo ~.. 6. Januar. 


hervor, teils in Säulen, teils schlauchartig angeordnet, durch welche. 
die oxyphilen . Zellgruppen, insbesondere im Vorderabscħnitte des 
Vorderlappens, fast vollständig‘ erdrückt erscheinen. Ganz peripher, 
fast subdural gelegen, kann.man eigenartige Zellanhäufungen beobachten, 
die keiner der drei die Hypophyse zusammensetzenden Zellformen ent- 
sprechen. l 


Diese besonderen Zellen (Abb..6) sind meist von länglicher Gestalt, 


besitzen einen sehr intensiv tingierten, ovalen Kern; ihr Protoplasma ist 
blaß gefärbt. Sie Tegen zumeist dicht beisammen; nur hier und da 
‘lassen sie ein Lumen, beziehungsweise Schlauchformationen erkennen. 
Stellenweise bleiben sie jedoch nicht oberflächlich liegen, sondern 
dringen ziemlich tief in das Drüsenpäarenchym ein, ja sie sind sogar 
bis an. die Grenze des Hinterlappens vorgedrungen. Diese Zellgruppen, . 


die nach. ihrem Ausselien und ihrem Verhalten jenen Zellelementen 
entsprechen, welche den Primärtumor zusammensetzen, sind demnach 


als Carcinommetastasen aufzufassen. Inmitten jenes Bereiches,_ _ 


der sich — unmittelbar vor dem Hinterlappen — durch seinen beson- 


deren Gehalt an oxyphilen Zellen auszeichnet, befindet sich ein ziem- _ 
lich scharf umgrenzter rundlicher Herd, der durchaus abweicht von 
jenen Bildern, wie sie in seiner -Umgebung zu sehen sind. Dieser 


Herd besteht nämlich aus Zellen, wie sie gerade beschrieben wurden, 
nämlich zum Teil aus Schläuchen, zum Teil aus soliden Formationen. 
Sie "unterscheiden sich wesentlich von den Hypophysenzellformen: einer- 
seits durch den Mangel einer Granulierung ihres Protoplasmas, anderer-- 
seits durch ihre Form. Während die Hauptzellen meistens einen kreis- 
runden, blaß tingierten Kern, sowie ein fast ungefärbtes Protoplasma . 


‚aufweisen, haben die in Rede stehenden Zellen des Knotens. gewöhn-. 
lich einen ovalen oder unregelmäßig geformten Kern und ein .poly- 


gonales, mit Eosin gut färbbares Protoplasma und entprechen gleich- 


. falls wiederum den Zellen des Primärtumors, sodaß es sich auch hier 


um eine relativ umfangreiche Metastase im Drüsenparenchym handelt. 


|- In der' Pars intermedia sowohl als im nervösen Hypophysenanteile findet 
. sich keinerlei pathologische Veränderung (Prosektor Dr. Th. Bauer). 


Wir sehen also vier Fälle von Trommelschlägelfingerbildung, 
die meines Erachtens sämtlich unverkennbar Züge aufweisen, 
welche sie mit der Akromegalie in Beziehung bringen. Sind es 
im ersten Falle die klinischen Erscheinungen allein, nämlich das 
Aussehen der Kranken, die Veränderung ihrer Stimme, das früh- 
zeitige Aufhören ihrer Menstruation usw., so ‘haben wir in den 


‚drei weiteren Fällen klinische u nd anatomische Befunde vor uns, 


welche für den genannten Zusammenhang sprechen. Vor allem 
liegen ja in jedem einzelnen dieser Fälle Veränderungen 
der Hypophyse vor, die wir für die Entstehung. der akro- 


 megalischen Symptome verantwortlich machen können. - 


Wenn wir zur Sicherung des angenommenen Standpunktes zu- 
nächst die Literatur dieses Gegenstandes durchgehen, so finden: wir als 
deren Resümee den Satz!): „Heute kann es wohl als feststehend gelten, 
daß die Hypophyse im Mittelpunkte der Pathogenese der Akromegalie 
steht und eine hyperplastische, beziehungsweise neoplastische Wuche- - 


. rung des Hypophysenvorderlappens mit einer verstärkten innersekre- 
| torischen Tätigkeit dieses Organabschnittes das Wesen der Erkrankung 


bildet“ —— i i 
Die Befunde in unseren drei Fällen sind sämtlich geeignet, den 
Anforderungen jenes Satzes zu entsprechen. j Ä 


Im ersten derselben liegt ein unscharf begrenztes H aupt- 


zellenadenom von wahrscheinlich benignem Charakter vor. 


Stellenweise sind einzelne chromophile Zellsäulen zu sehen. Das 


. Verhältnis der granulierten und agranulierten Zellen ist zugunsten 


der basophilen Elemente verschoben. 


| In bezug auf diesen Befund sei bloß hervorgehoben, daß 
B. Fischer?) das Adenom der Hypophyse für die. Akromegalie 
charakteristisch nennt, da seit den Untersuchungen Bendasmit 
Sicherheit noch kein Hypophysistumor: anderer Art bei Akromegalie 
In unserem Falle liegt nun zweifellos ein 
aus echtem Hypophysendrüsengewebe bestehender Tumor des 
Hypophysenvorderlappens vor, sodaß wir eigentlich nicht anstehen 
müßten, die klinisch als -akromegalisch respektive „hypophysär“ 
bezeichneten Veränderungen auch genetisch als solche aufzufassen. 


Es gibt nun aber in der Literatur einige Beobachtungen von 
kleineren und größeren Adenomen der Hypophyse ohne Akro- 
megalie. Löwenstein konnte sogar feststellen, daß das Adenom 
der Hypophyse namentlich bei Individuen jenseits des 40. Lebensjahres 
einen "ziemlich häufigen Befund bildet. Er fand solche Adenome in 
der Hälfte der von .ihm untersuchten Fälle, Stumme in 10% der 
untersuchten Hypophysen. | m = 

Zu diesen Befunden bemerkt Biedl, daß der anatomische 
Befund adenomatöser Bildungen noch keineswegs den Beweis für eine 
vermehrte sekretorische Tätigkeit bildet. Die Hypophyse zeigt nämlich 
ebenso wie die Schilddrüse anscheinend schon de norma eine Wuche- 
rungstendenz des Drüsenepithels, welche zu einer Vergrößerung und 


1) Biedl, „Innere Sekretion“, 2. Aufl., Bd: 2, S. 187. 
2) Zitiert nach Biedl. 


ww; 
nn te: = r 


`. i 5 è 

? a R A 

teo eate ne nn ne And ne: 
» Sa ` 5 N 


TEE gan une 


l 
‚ 
R 
a aii 


NN 


NND 


ia 


DAN 


g Gr 
a A 


vr, 


rare -4 


SR: 11918 — MEDIZ 


a a i führen kann. Eine Hypersekretion muß hierbei 
A handen sein-oder kann in so eringen Maße bestehen, 
| dal sie klinisch nachweisbare Symptome nicht bedingt. Auch könnten 
‚die ersten akr | 
2 y unserem Falle hat außer dem Adenom auch noch eine 
ehe respektive eine Prävalenz der basophilen Zellen 
bestanden, sodaß wir nicht zögern müssen, von einem. patho- 
`. Iogisch veränderten, sekretorischen Zustande dieser Hypophyse zu 
“ sprechen und diesen Befund um so mehr als Grundlage der soma- 
schen Veränderungen anerkennen dürfen, als das resultierende 
Bild ja nicht das einer kompletten Akromegalie') gewesen ist. Wir 
- verzeichneten ja-nur einzelne akromegalische Züge, . darunter auch 
“gie „Trommelschlägelfinger“, in einem Krankheitsfalle, der einem 
anderen Leiden als der Hypophysenerkrankung erlegen war. — Für 
die eventuelle klinische Wertung solcher Fälle ist auch die Tatsache 
richtig, daß solche kleine Adenome und die anderen beschrie- 
-` penen Veränderungen der Hypophyse das Volumen der Hypophyse 
“ -nieht vergrößern. - Die radiologische Untersuchung des ‚Schädels 
ergibt daher natürlich einen negativen Befund.‘ - Beweisend wird. 
| - demnach immer nur die mikroskopische, ‘anatomische Unter- 
"suchung sein. | | 
nn x I unserem zweiten Falle war der Gehalt der Hypophyse 
“an basophilen Zellen vermindert, die Verteilung und das Mengen- 
. verhältnis der eosinophilen Zellen entschieden abnorm. Das Ge- 
= Webe der. Hypophyse hatte sodann durch die Wucherung der: 
großen Cyste der Pars intermedia und die Usurierung der an- 
erenzenden Anteile des Vorderlappens eine wesentliche Einbuße . 
ind Veränderung erlitten. Der pathogenetische "Zusammenhang 
. ud die Auffassung der vorhandenen Veränderungen. als solcher 
` von hypophysärem Typus ist in diesem Falle schon deshalb wahr- 
“seheinlich, weil es sich um eine akute Form von akro- 
D megalischem Wachstum im Sinne M. Sternbergs gehan- 
{. „det hat, bei welcher sich die charakteristischen Größenzunahmen 
fümlich unter unseren Augen entwickelt hatten.‘ Als besonders 
beweisend möchte ich auch die Veränderung der Stimme. des 
‚Kranken und das Verstrichensein, respektive die Spärlichkeit der 
Hautfältelung, sowie die Verdickung der Haut an seinen Händen 
wmd Füßen hier nochmals hervorheben. — ` T 
g Der dritte Fall erscheint dadurch bemerkenswert, daß ein 
= Bronchialcareinom, das zu einer ganz besonders ausgedehnten 
Metastasierung geführt hatte, auch im Bereiche ‘des Hypophysen-: 
‚ vorderlappens Anlaß zur Etablierung einer Carcinommetastase ge-. 
wesen war. Die basophilen Zellen der Hypophyse waren an Zahl. 
; so sehr vermehrt, daß die oxyphilen- Zellgruppen, insbesondere im 
Vorderabschnitte des Vorderlappens, fast vollständig erdrückt er- 
schienen. Auch in diesem Falle hat demnach eine namhafte ana- 
fomische Veränderung der Hypophyse bestanden. Dieselbe mit 
den vorhandenen akromegalischen Veränderungen in pathogene- 
tische Beziehung zu bringen, stehe ich um so weniger an, als 
sich auch in diesem Falle die Verdiekung der Finger- und Zehen- 
enden erst in den letzten Lebensmonaten, des Kranken entwickelt 
hat, seit der nämlichen Zeit, da sich ‘auch eine Polyurie einstellte 
und die Geschlechtslust des Kranken auffallend rasch erloschen 
___ M — In der Krankengeschichte des Patienten. steht speziell der , 
© Vermerk, daß die Trommelschlägelform der Finger zwischen dem 
le: Has dem 11. November an Deutlichkeit ‘entschieden 
‚ Im zweiten und dritten Falle waren sowie im ersten die ana- 
k 'omischen Hypophysenveränderungen makroskopisch .so unwesent- 
‚Ich, daß die klinisch-radiologische Untersuchung negativ ausfiel. 
(Schluß folgt.) 


d 
. 
$ » 


nu. d ae Saala Ber SOO 


Zum Kapitel von der hereditären Belastung, bei 
Lungenschwindsucht. 
Von S Ze ei 
Prof. Dr. F. Reiche. En - 
PRO Ausführungen Selters über Reinfektion und Immuni- 
uberkulose zustimmend, habe ich in Nr. 40, 1916, der M. Kl. 
< ungen und Tatsachen zusammengestellt, welche geeignet 


n e Oit umstrittene, nach ihrer Wesensart niemals aus ein- 


en Beobachtungen zu erschließende Frage der hereditären 
Tuberkulose in 


Tankheit ei 
en Sbereitschaft zur 
f 1 ` 5 x 

id. ac einer „Forme fruste“ im Sinne Chauffards. (Sem. 


- 


INISCHE KLINIK > Nrt 0.000000 L T 


omegalischen Zeichen der Beobachtung leicht entgehen. | 


hiebung des gegenseitigen Verhältnisses der. chromophilen | 


sicherer und überzeugender Form zu lösen. 
der Vater oder die Mutter an Lungenschwindsucht litten,‘ kann 
man. generell nicht. mehr mit einer bei ihnen: bestehenden Ver- 


anlagung für die. Krankheit, ‘also einer ererbten Widerstands- 


losigkeit und konstitutionellen Unterwertigkeit: gegenüber ‘deren 
Erregern erklären, . seit eine vieljährige Kontrolle mehrerer 
tausend von der Landesversicherungsanstalt der Hansestädte .in. 


Obhut genommener Schwindsüchtiger es 'unumstößlich dargetan 
hat, daß die Belasteten und die Unbelasteten in der alle Einzelfälle .. 
umfassenden, alle zufälligen Sonderbeobachtungen ausgleichenden - 


Gesamtheit sich ihres Leidens mit gleicher 
Stärke erwehren; die Descendenten aus- tuberkulösen Fa- 
milien, mögen sie ungleich häufiger der Krankheit verfallen, lassen 
im Vergleich mit deñ phthisischen Abkömmlingen Jungengesunder 
Eltern eine derartige erblich erworbene Disposition zur Tuberkulose 
völlig vermissen, denn eine ihnen innewohnende congenitale Schwäche, 
eine fehlende Abwehrkraft gegen das Vorschreiten der Krankheit 


müßte in gleicher Weise wie in, ihrem bis zur klinischen Mani- - 


festation reichenden ersten Verlauf sich bei ihrer späteren. Aus- 
breitung .verhängnisvoll kundtun.. In der Gruppe der beider- 


elterlich Belasteten wäre des weiteren von allen ortho- 


döxen Anhängern der Tuberkuloseheredität eine gesteigerte, gewisser- | 
maßen verdoppelte Widerstandsunfähigkeit gegenüber der- Schwind- 
sucht vorauszusetzen und zu: fordern,-die in der in diesen Familien 
exzessiv erhöhten Erkrankungsziffer dann auch gleichsam -ihren 


Ausdruck fände, jedoch auch hier springen keinerlei darauf 


deutende, die so zweifach belasteten von den unbelasteten Lungen- 
schwindsüchtigen unterscheidende Differenzen im Ablauf ihres 
-Leidens hervor. ` | ae u: 


` Nach solchen Erfahrungen und angesichts der Tatsache, daß . 


kein Erwachsener- der tuberkulösen Ansteckung entgeht, daß bei -` 


allen nach dem -15. Lebensjahr stehenden Individuen Ansiede- 
lungen. der Tuberkelbacillen in Gestalt der speecifischen. geweb- -~ > 
lichen Veränderungen nachgewiesen werden können, wurden wir .. . 
gezwungen, wiederholte Infektionen mit‘ Koch schen Stäbchen - 


für das Zustandekommen zum mindesten des Morbiditätsüberschuüsses 


‘an Phthise bei den von Tuberkulösen Stammenden- als dominierenden 


Faktor anzunehmen. 


= j; Ein weiterer Punkt, daß wir mit direkter Zurückleitung der 
Erkrankung der Kinder auf die der vielfach schon lange zuvor 
‚verstorbenen Eltern — analog, wenn auch mit ganz anderer Deutung 
wie Behring — dahin geführt wurden,. eine sehr lange 
Latenz im Sinne einer schleichend unmerklichen anfänglichen 
Entwickelung der Tuberkulose vorauszusetzen, sei hier nur gestreift. 
Zweck dieser Zeilen.ist, einmal ein in jenem Zusammenhang neben- 
sächlich zutage getretenes Moment des näheren zu untersuchen, 
und sodann- auf die meine Auffassung über das Wesen der hypo- 


: thetischen Schwindsuchtsvererbung- bekämpfenden Ausführungen 


Weinbergs und Thielès mit kurzen Worten einzugehen, ' 
Wir hatten festgestellt, daß in der Gesamtzahl unserer 


" Lungenschwindsüchtigen 29,3.% bei den Männern und 43,4% bei 


den Frauen von der gleichen Krankheit bei ihren direkten Vor- 


‚fahren zu berichten wußten, und zweitens, daß unter unseren 


1651 Kranken mit anamnestischer elterlicher Phthise 52,5% vom 
Vater, 35,3.% von der Mutter und 12,3% von beiden Eltern her 
belastet waren, und. ich glaubte, jene Bevörzugung der Frauen 
‚durch intensivere häùsliche Infektionsgelegenheiten richtig zu er- 
klären, zu denen vielleicht’ noch die vielfachen anämischen' Zu- 
stände bei Mädchen in den Entwickelungsjahren begünstigend hin- 
zutreten, diese sehr viel zahlreichere Belastung von seiten des 


Vaters hingegen auf die reichlicheren Auswurfmengen der Männer 


in den arbeitenden Volksschichten und ihre größere Achtlosig- 


keit mit dem die “Infektionen vermittelnden Auswurfe zurück- | 


führen zu können.  - g | 

‚Meine Listen, die zwar bei den Patienten selbst, nicht. aber 
bei den. Geschwistern den männlichen und weiblichen -Anteil 
trennen, gestatten nur, den‘ einen dieser Punkte noch aus 
einem bisher nicht herangezogenen Gesichtswinkel zu betrachten 
und damit diese letztere Deutung auf ihre tatsächliche Richtigkeit 
zu prüfen. Die ganze Frage hat schon deswegen Bedeutung, weil 


‚jene intensivere Belastung. vom Vater her: doch einer. der- ge- 


wichtigsten Gegengründe gegen die Baumgartenäche Theorii 
der Phthiseogenese bleibt;-bei mütterlicher Behe oe 2er 
die placentäre Übertragung für vereinzelte Ausnahmen z Uges then, 
die germinative ist schon von Martius zutreffend als extrem 
selten gekennzeichnet: -- ea vera 


`~ 


"Das. ethebliche- Über- ` 
wiegen der Phthise unter -den Kindern der Familien, in denen = 


E . 
I masana an 


IT ETC TI Te ragen > 
b a % u Be NT FE a 


8 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.i: ` 


. «Es standen mir Angaben über die 7966 Geschwister von 
1640 elterlich belasteten Lungenschwindsüchtigen zu Gebote. Die 
letzteren sind — als lungenkranke Mitglieder — mit Hinzu- 
zurechnen, wenn wir die Familien in der Gesamtheit aller Kinder 
betrachten: wir haben dann 1640 Familien mit 7966 + .1640 = 9606 
Kindern, von denen 200 Familien mit 1166 Kindern von beiden 
Eltern, die übrigen 1440 mit 8440 Kindern nach den anamnesti- 
schen Angaben nur vom Vater her oder nur von der Mutter her 
belastet waren: T 7 | 


bei den [be] Gen 200| bei den geo | Dei den 580 
164 tern ` | YOM Vater | der Mutter 
Belasteten | Belasteten | Belasteten | Belasteten 
Gesamtzahl der Geschwister . . . | 7966 | 966 - | 4196 2804 
Von ihnen waren | en a 
s unter 10 Jahren verstorben . . 2449 315 ı 1164 | 970 
b} erwachsen und nicht an Phthise l 
verstorben . . . 2 2.20. 417 36 240 | 141 
o) erwachsen an Phthise verstorben 533 103 263 - 167 
) lungenleidend am Leben . . . 284 61 139 _ 84 
e) Jungengesund am Leben .°. . 4283 451 | 2390 1442 
1. Prozentsatz der klein verstorbe- | | 
- - nen Geschwister . . ... 30,7 32,6 ' 27 34,6 
2. Prozentsatz der sicher tuberku- | 
lösen Geschwister ` 1196 17 | 96 9 


. Es resultiert hieraus ein unerwartetes Ergebnis: ein erhöhter 
Einfluß der väterlichen Phthise ist in diesen die Geschwister be- 
rücksichtigenden Zahlen nicht oder nur so andeutungsweise aus- 
gesprochen, daß die früher geäußerte Ansicht über die die Grenzen 
des Zufälligen erheblich überschreitende stärkere Belastung der 
Tuberkulösen vom Vater her unmöglich beibehalten werden kann. 
Bei weiterer Erwägung schien mir eine zweite Vermutung be- 
gründet, daß jenes verschiedene Verhalten der Belastung ab seiten 
dos Vaters und ab seiten der Mutter das Spiegelbild der 
Häufigkeit des Ergriffenseins der Männer und 
. der Frauen in unserer Bevölkerung sei. 
leicht, die hierfür vorhandenen Belege zusammenzustellen. 


- Nach den Angaben unseres Medizinalamts starben in Ham- 
"burg im Durchschnitte der letzten fünf Berichtsjahre 1910—14 in 


den für uns in Betracht kommenden Gruppen zwischen 15—80 


und 80—60 Jahren 585 männliche und 392 weibliche Personen 
an Lungenschwindsucht, oder 18,4 berechnet auf 10 000 Lebende 
der gleichen Altersklasse bei den Männern, 12,4 bei den Frauen. 
Wir gehen kaum fehl in der Voraussetzung, daß zwischen den 
lebenden Fhthisikern männlichen und weiblichen Geschlechts 
gleiche oder ähnliche zahlenmäßige Verschiedenheiten obwalten, 
und haben wohl hierin die endgültige Erklärung für die Differenz 


in der Häufigkeit zu erblicken, mit der väterliche und mütterliche 


Belastung von unseren Patienten angegeben wird. Eine weitere 
Stütze für die Richtigkeit dieser neuen Deutung sehe ich darin, 
daß auch bei unseren von phthisischen Eltern geborenen er- 


wachsenen Nichttuberkulösen das gleiche Zahlenverhältnis sich 


‚offenbarte: unter 1182 waren 635 väterlicherseits, 432 mütter- 
licherseits und 115 von beiden Eltern belastet. 


Bemerkenswert bleibt immerhin, daß nach den oben ge- 
gcbenen Zahlen die Infektionsgefahr des tuberkulösen Vaters, wie- 
wohl dieser in den arbeitenden Volkskreisen oft den größten Teil 
des Tages außer Hause verbringt, ungefähr die gleiche zu sein 
scheint wie die seitens der Mutter, welche die Kinder in viel 
näherer und dauernderer Obhut hält; hierfür mag unsere frühere 
Erklärung aufrecht zu halten sein. | 


| Seit ich die vermehrte Exposition hinsicht- 
lich der Erblichkeitsverhältnisse wieder in den 
Vordergrund rückte und dabei die gesundheitlichen Familienver- 
hältnisse von Schwindsüchtigen und Nichtphthisikern zahlenmäßig 
entwickelte, ist von zwei Seiten ablehnend auf meine Auffassung 


eingegangen mit Gründen und Scheingründen, auf die ich im 


folgenden replizierend antworten möchte. Thiele!) schreibt: 


„Es ist wahrscheinlich, daß von Eltern, deren Körper durch irgend- 


welche Einflüsse, wie Syphilis, Alkoholismus, Unterernährung 
‚und. dergleichen geschwächt und widerstandslos ist, auch kör- 
perlich widerstandslosere Kinder abstammen. Es liegt nahe, hier 
vor allem an die Tuberkulose zu denken. Ebenso schwierige wie 
ausgezeichnete statistische Untersuchungen Wilhelm Wein- 
bergs haben ergeben, daß die Kinder Tuberkulöser — bis zum 
20. Jahre — einer sehr weitgehenden Auslese durch eine erhöhte 
Sterblichkeit erliegen, nicht nur an Tuberkulose, sondern auch 


1) Tuberkulöse Kinder. Leipzig, Leop.' Voß, 1915. 


ı aus dem Folgenden ergeben.“ 
| Weinbergs divergierende Untersuchungsergebnisse. 


Es war 


—— 


an anderen Krankheiten; wenn auch nicht gerade an den akuten 
ansteckenden Krankheiten. Gegen diese durch Verwertung. eines 


gewaltigen Zahlenmaterials imponierenden Feststellungen müssen 


die interessanten Untersuchungen Reiches zurückstehen, nach 
denen der Verlauf der Schwindsucht durch das Vorhandensein 
einer elterlichen Schwindsucht in der Vorgeschichte überhaupt 
nicht beeinflußt wird. Und auch R öm ers hierauf bezügliche Ex- 
perimente vermögen nicht zu überzeugen.“ Weinberg!) aber 


drei Arbeiten (von Westergaard, Kirchner und 
Reiche) berücksichtigen wesentlich nur die Tuberkulosesterb- 
lichkeit beziehungsweise Morbidität, tragen aber dem Zusammen- 
hang derselben mit der Gesamtsterblichkeit nicht genügend Rech- 
nung. Insbesondere muß Reiche der Vorwurf gemacht werden, 
daß er die Unterschiede in der Sterblichkeit der unter zehn Jahre 
alten Geschwister von Tuberkulösen und Nichttuberkulösen, von 
Belasteten und Nichtbelasteten als unbedeutend betrachtete, weil 
es sich nur um wenige Prozente handelte. Daß dies eine Ver- 
kennung eines .wichtigen statistischen Prinzips bedeutet, wird sich 
Dieses „Folgende“ 


Mit den verschiedensten in: sich selbständigen . Methoden 
kann man an die Frage der Heredität der Tuberkulose heran- 


treten, man hat sie auf medizinalstatistischem, genealogischem, 


klinischem, pathologisch-anatomischem, tierexperimentellem, em- 
bryologischem und serologischem Wege zu lösen versucht. 

Jedes rein statistische Vorgehen wird von allen 
obigen immer den meisten Bedenken begegnen, da eben die Sta- 
tistik als alleinige Zahlenwissenschaft selbst bei korrektester Ab- 
{rennung der einzelnen zueinander. in Vergleich gestellten Größen 
in der Regel nur Tatsachen mit Ziffern illustrieren und 'belegen 
kann, — den inneren Zusammenhang der Dinge unmittelbar klar- 
zulegen, das Warum der Geschehnisse ohne weiteres zu beweisen, 


ist ihr nicht vergönnt; nach H ag en s glücklichem Worte gibt sie 


nie die Ursache einer Erscheinung, sondern nur die Anregung, 
nach ihrer Ursache zu forschen. Damit ist das Urteil über 
Thieles Hinweis auf Weinbergs Tabellen gesprochen, wie 
denn auch jene von ihm gegebene Definition dem hohen Problem 
der erblichen Belastung auch nicht annähernd gerecht wird; denn 
daß die nachwachsende Generation kachektischer Individuen und 


sicher tuberkulosekranker Eltern hinfällig und für die Infektion 


mit K och schen Baecillen bevorzugt empfänglich sein wird, dar- 


eine erblich erworbene verminderte Widerstandskraft ist 
unmöglich allein aus dem zahlenmäßigen Faktum der erhöhten 
Sterblichkeit an Phthise und anderen Krankheiten unter den 
Kindern tuberkulöser Eltern herzuleiten, höchstens könnte sie, 
wenn andere Momente zu ihren Gunsten bereits entschieden 
hätten, durch medizinalstatistische Aufrechnungen in ihrer nume- 
rischen Größe dargelegt werden. Es ist in dieser Hinsicht außer- 
ordentlich charakteristisch, daß Thiele ganz andere Schluß- 
folgerungen aus Weinbergs Zahlenangaben abliest als dieser 


selbst, der in erster Linie auf die starke Abhängigkeitder 


Tuberkulose von dem Zusammenleben mit tu- 


in zweiter Instanz in mehr vermutungsweiser Form den konstitu- 
tionellen Faktor heranzieht. Ä i 

Die von mir an einem ausschließlich versicherungspflichtige 
Arbeiter in sich schließenden, also völlig et lichen, 
ferner nur unbemittelte Personen umfassenden und damit den 
Verlauf der Phthise am reinsten bekundenden 
Material festgestellte Tatsache, daß die aus tuberkulösen Fami- 
lien hervorgehenden Lungenschwindsüchtigen den Unbelasteten 
keineswegs hinsichtlich ihrer Abwehrfähigkeit gerade der Phthise 
gegenüber unterlegen sind, ist keine statistische, sondern eine 
lebendige klinische Erkenntnis, eine biologische’ Erfah- 
rung, kein aus ziffernmäßigen medizinal- und standesamtlichen 
Daten vermutetes Theorem. Dem Beobachtungskreis eines ein- 
zelnen entstammt, in allen ihren Gliedern kritisch gesichtet und 
jahrelang: fortkontrolliert, beansprucht sie ganz andere Bewertung 
als die aus durchweg recht ungleichartigen Quellen zusammenge- 
flossenen Zahlen einer großstädtischen Totenschein- und Fami- 
lienregisterstatistik. Auch wird ihr mit 2864 Untersuchten und 


1866 in Heilbehandlung Genommenen die für alle Deduktionen zu 


fordernde breite Basis der Betrachtung zuteil. 


1) Die Kinder der Tuberkulösen. Leipzig, S. Hirzel, 1913. 


6. Januar. ~- 


hatte meine Darlegungen mit folgenden Worten kritisiert: „Alle . 


sind nur 


- iiber ist ernstlicher Zweifel wohl noch nie erhoben worden. Also: - 


berkulösen Familienmitgliedern hindeutet und erst 


au von og 


mn nn na Te e DiE ai 
. C 


> Ze En nn 


me 177 mn a A 
- 


‚haltens dadurch, d 


‚der Unsicherheit 


u a w er! L! ; wi» ur E ` . . 
e. ET ge ar Dr T A k . ` da ` 
. k oTe. . 3 l ars - ` + < f 


_" z Ban ` ~ 


Wenn Thiele sie glattweg für zu klein erklärt und das 


| Gesetz der-großen Zahl so viel besser in Weinbergs Zu- 


sammenstellungen “erfüllt sieht, daß er selbst auf die biologische 
Beweisführung zum Vorteil einer medizinalstatistischen verzichtet, 
50] | 

mA vom klinischen Standpunkt aus immer als ungewöhn- 


` ih groß, und auch Weinberg.hebt dieses hervor. Sodann 
‘aber verstehe ich’nicht, aus welchem Grund er die doch ebenfalls 


in meiner Arbeit enthaltenen, mit Weinbergs Zahlen viel besser 
vergleichbaren familienstatistischen Angaben ignoriert. Nicht auf 


dem mühevollen und komplizierten Wege We inbergs über. 
Sterberegister und Familientafeln sind diese meine klinischen Inter- 
` esen entsprungenen Daten gewonnen, sondern einfäch . durch 


Befragung meiner sämtlich erwachsenen Kranken, somit aus ein- 
deutisen Angaben über die Zahl ihrer jung verstorbenen Ge- 


- schwister und über das bewußte Vorkommen von Lungenschwind- 


sieht unter den übrigen, sei es Lebenden oder bereits Verstor- 
benen. Und schließlich berichte ich über 13786 Kinder Tuber- 
külöser, Weinberg über 18052, wobei noch, was nach meinen 
Zahlen mehr als 10 % ausmacht, die Kinder der von beiden Eltern 


“her Belasteten doppelt gezählt sind. -Mir -däucht bei aller Hoch- 


achtung vor der unendlich-großen in Weinb’rergs Arbeit ent- 
haltenen Mühe, daß dieser Unterschied in der Höhe der Zahlen 
nicht hinreicht, um‘ deshalb die niedrigeren a priori zu verwerfen, 


= omal ich neben den 13786 Kindern Schwindsüchtiger über 


92900, nach Weinbergs Doppelzählung der beiderelterlich 
Belasteten 23754 Geschwister ‚Tuberkulöser die Familien- 
rerhältnisse entwickelte. ' | E 


Während Thiele demnach allein meine, allerdings auch 
ron mir als dag Wesentlichste erachteten ‘Ausführungen über die 
biologische Bedeutung der erblichen 
lastung berücksichtigt, meine zahlenmäßigen Angaben über 
deren Umfang ganz beiseite läßt, beschäftigt sich Weinberg 


- getreu seinem Thema mit dem für mich bis zu gewissem Grade 
- "untergeordneten, nur den numerischen Untergrund für die Be- 


trachtungen schaffenden Abschnitt über die Ausbreitung 


der Tuberkulose in den Familien, meine Ausfüh-. 


zungen mit doppeltem Tadel belastend. Es fragt sich, ob dieser 


‚einer objektiven Prüfung standhält. In seinem ersten Teil ist er 


von vornherein unberechtigt. Gerade weil die bei den Nachkommen 


- Tuberkulöser neben der Tuberkulosesterblichkeit bestehende Qe- | 


samisterblichkeit, welche sowohl allgemeinärztlich wie besonders 
im’hausärztlichen Sinn und vom’ unmittelbar praktischen Stand; 
punkte der Lebensversicherungen aus von größtem Interesse ist, 
in früheren Arbeiten nicht behandelt ‘worden war, erweiterte ich 
meine Darlegungen gerade in diesem Punkt über jene hin- 
aus, wie ich sie des ferneren durch den unbedingt notwendigen 
Vergleich mit den belasteten und unbelasteten Nichtphthisikern 
vertielle. Nur dadurch ermöglichte ich überhaupt erst den 
weten von Weinberg vorgebrachten „Vorwurf“, der sich..auf 


‚ Meine Daten der in die der Erwachsenen und die der Minder- 


Ahrigen gesonderten Gesamtsterblichkeit der Kinder tu- 
berkulöser Eltern bezieht. Unter den 15 528 Geschwistern meiner 
3000 unbelasteten Phthisiker waren 28,6%, unter den 7372 
memer 1500 belasteten Lungenschwindsüchtigen 31,2 % jung ver- 
storhen; es stand für mich zur Diskussion, ob damit die hohe 


5 Andersterblichkeit erwiesen sei,. welche Landouzy in phthisi-. 
| e Familien angetroffen haben will und die eine allgemeine 
üligkeit unter den Nachfahren tuberkulöser Eltern dartun ` 


i k: Dazu äußerte ich mich in folgender mir auch heute noch 
: $ erscheinender vorsichtiger Wendung: „wir treffen hier in 
‘r dat cine, aber eine nicht erhebliche Präponderänz von Todes- 


m unter dem 10. Jahre.bei den Abkömmlingen tuberkulöser 
„a, Cn, Sle ist aber zu unerheblich, um mit besonderem Gewicht 


in „"agschale geworfen werden zu können und (mit 32,2 %) 
a noch gesteigert, wo von beiden Eltern die supponierten 


. Nereditä Dr a g . 
Telitären Einflüsse zugegen waren. Von einer ungewöhnlichen 


a sterblichkeit in phthisischen' Familien kann also nicht die 
sein. Die höheren Ziffern erklären sich meines Dafür- 

aß eben auch in dieser Gruppe wie bei den Er- 
Tuberkulosetodesfälle eingeschlossen sind; bei 

nieht abtrenn ‚ der diesbezüglichen Angaben konnte ich letztere 
ls unbedenten: Weinberg moniert, daß ich die Unterschiede 
Iozent ye betrachtete, weil es sich nur um wenige 

eut Aol te Sollte ich die geringfügigen. etwa als be- 
kosmos: 1, iR lären? Lotze schrieb am Schlusse seines Mikro- 
' „Und wie in der Erkenntnis, so schien es uns im Leben 


N 


wachsenen mehr 


#ßt sich darüber nicht rechten, — bislang galt mein Beobach- 


Be- 


die Summe der. Weisheit; das Geringe nicht zu vernachlässigen, 
-aber es nicht für groß auszugeben“, — das gilt auch für die Kli- - - 
nik, für die Statistik, für jedwede Disziplin. Nur Weinberg 
‘erblickt darin „die Verkennung eines wichtigen statistischen 


Prinzips“. u | 
Mit seiner Methode war er zu anderen Resultaten ge- 
langt. Da fragt es sich‘ denn, auf welcher Seite wir den: diesen 


Zwiespalt klärenden Fehler.zu suchen haben. - In wie ein- ` 


facher, jedes Bedenken ausschaltender Weise meine Ziffern 


erlangt wurden, in wie zusammengesetzter, mannigartige Febler- - 
‘quellen involvierender Weinbergs, berührte ich bereits; selbst 


wenn. letztere, wie dieser Autor in ihrer Besprechüng.annimmt, im 


sie trotzdem die bedingungslose Zuverlässigkeit.. Es müßte- den 
Rahmen meines Themas. durchbrechen, wollte ich im einzelnen 


“1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.i 0000 


`~ 


- großen und ganzen belanglos wären, dem Gesamtresultat nehmen -> 


auf seine Ausführungen und die Zweifel eingehen, die manche 


seiner Schlüsse, so z. B. auch in dem Punkte, daß die angenom-. 


mene hereditäre konstitutionelle Unterwertigkeit der Kinder tu-- 
'berkulöser Eltern in der Tat sich in der Tuberkulosesterblichkeit 
und der vagen Gesamtmörtalität, nicht aber gegenüber den akuten 
_ Infektionskrankheiten geltend machen sollte, herausfordern; ganz 


allgemein und prinzipiell sei nur im Hinblick auf alle die Gesamt- ` 
bevölkerung behandelnden statistischen Aufrechnungen gesagt, daß ` 


eine durch sie kundwerdende vermehrte. Sterblichkeit unter den 


Nachkommen lungenschwindsüchtiger Eltern keineswegs den Ein- 


'fluß der. elterlichen Tuberkulose zu demonstrieren braucht. Die 
soziale Zugehörigkeit. der Familien muß mit in- 
Rechnung gestellt werden. Weinberg erwähnt diesen mäch-. 


tigen mitbestimmenden Faktor in einer Nebentabelle (S. 117), in 


-den Hauptaufstellungen kommt er nicht zu seinem Rechte. Wie 


bedeutsam er ist, lehrt ein Blick auf unsere Verhältnisse in Ham- 


burg, das für diese Betrachtungen besonders sich eignet, weil 


wir hier ganz arme und reichste Stadtteile sich entgegensetzen 
können. | 


Cai 


| bei einer durch-| bei einem durch- an "| dhauf 
` "im Stadtteil schnittlichen |schnittlichen jähr- | Lungen- | - 1000 
i i | Einwohnerzahl! chen Einkommen| schwind- | . Ein- . - 
| | von per Kopf von M. | - sucht wohner 
Harvestehude . 23 077 . 4663,66 12,5 5,4 62 
Roterbaum 3021 3004,18 20,7 aS Y : 
Billwärder Ausschlag 46008 _ 446,61 55,5 12 


. Die Tabelle erweist den bekannten Einfluß von ‚Wohlhaben- 
heit und Armut mit einer rund doppelt so: großen prozentigen 
Sterblichkeit an Phthise in dem unbemittelten Stadtbezirke. Neben 


_ diesem Unterschied bestehen jedoch noch weitere. Die Gesamt- 


sterblichkeit ist eine ganz verschiedene; anderenorts veröffent- 
lichte Untersuchungen ergaben. weiterhin, daß in den ärmeren 
zugleich sehr viel kinderreicheren Distrikten die Mortalität der in 
der Medizinalstatistik im einzelnen aufgeführten Krankheiten 


Scharlach, Masern, Diphtherie und Keuchhusten eine ungemein. 


viel höhere ist 1), und gleiches gilt für den Brechdurchfall. 


In den Jahren 1905-12 (die Berichte über 1918 und 1914 ent- 
halten diese Angaben nicht) starben im Jahresmittel an nn 
ihrer 


darmkatarrh und Brechdurchfall, Krankheiten, die allein 91,5 % 
Opfer bei Kindern im ersten Lebensjahre. forderten: "3 


\ 


t 


dabei war der Prozent- 
- Satz der Kinder 
in dem Bezirk 


und die Gesamt- ' 
sterblichkeit auf 
1000 Einwohner 


in Harvestehude 5,25 "27 84 
Roterbaum 6.25 19.0 102 
Billwärder Ausschlag | 63,9 37,9 15,6 


suchten schlechtsituierten Bevölkerungsklassen . gleichzeitig 


‚durch ebendieselben begünstigenden Bedin. 


gungen der Armut die gesamte Mortalität und die der 
kindlichen Lebensalter überhaupt eine sehr viel stärkere ist, en 


man eine aus Allgemeinstatistiken für tuberkulöse Familien er- 
schlossene erhöhte Gesamtmortalität und .Kindermortalität- nie. 


uneingeschränkt auf die Tuberkulose beziehen dürfen. Auch 
hier zeigt sich die Überlegenheit einer Individualstatistik, die mit 
Fe an nn ran sozialen . Schichten arbeitet 
und nur dahin sonderte, ob Phthise bei den Elterı 

angeblich mangelte. = = = me 


So starben im Durchschnitte der 10 Jahre zwischen 1905 und 1914 


Wo also in den von der Tuberkulose vorwiegend heimge-. 


1) Krankheit und soziale Lage. München, J. J. Lehmann, 1912 
/ ~ g = 


' ` ġ 
t $ i ` 
A < , 
k . i ` s 
' - j d . ' 
= 2 © . 3 
Pieter ARE me Dre Ta a m a a a en 


10 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


Meine Beweisführung ging von der Erblichkeit der Tuberkulose 
aus, von der in tuberkulösen Familien etwa hervor- 
tretenden angeborenen Disposition zur Tuberkulose, 
nicht diese Disposition im allgemeinen sollte zur Prüfung stehen. 

Daß sie, abgesehen von der congenitalen Schwäche in pro 
gressiven Krankheitsstadien erzeugter Kinder, erblich zugegen sein 
kann, nehmen wir auf Grund zahlreicher, am zwanglosesten 
mit ihr gedeuteter Beobachtungen: an. Ihr Vorkommen bei Kin- 
dern Tuberkulöser ist nicht minder erhärtet wie das ebenfalls 
häufig genug angetroffene Auftreten von Phthise ohne alle 
hereditäreBegünstigung in Familien, deren Eltern und 
Voreltern von offenkundiger Tuberkulose frei waren, ohne 
Zeichen aktiver Phthise lebten und starben. Das braucht und 
sollte nicht erörtert und bewiesen werden. Wir wollten festzu- 


stellen versuchen, ob solche für die nächste Generation und. 


nichtseltenselbstfürdieEnkelbehauptete, auf 
die Krankheit der Eltern zu beziehende Abwehrunfähbigkeit in tuber- 
kulösen Familien als ein die Kinder „belastendes“ Stigma wirklich 
gesteigert vorhanden und für ihre stark erhöhte 
Tuberkulosefrequenz verantwortlich zu machen ist. 

Unser Schlußergebnis war dabei ursprünglich das rein ne- 
gative, daß ganz allgemein in großen Beobachtungsreihen bei 
sicherer Lungenschwindsucht der Eltern eine konstitutionelle 
Unterwertigkeit gegenüber der Tuberkulose, eine mangelnde Re- 
sistenz gegen ihr Vorschreiten unter den Nachkommen nicht 
häufiger angetroffen wird, als da, wo jenes Moment fehlt, das 
heißt wo den Eltern dauernd die Kraft innewohnte, die auch bei 
ihnen erfolgten gelegentlichen Infektionen mit Tuberkelbaeillen 
in Schach zu halten und nicht zur Phthise werden zu lassen. Da- 
mit mußte für das fraglos so viel zahlreichere Erkranken der 
elterlich Belasteten an Tuberkulose eine andere Erklärung 
Geltung haben, und es bleibt als diese andere Beziehung zu den 
kranken Eltern nur dieerhöhteAnsteckungsmöglich- 
keit in der Familie. Ausschließlich also auf indirektem 
Wege kamen wir dazu, für diese eine Frage der Heredität 


- der Disposition die Exposition schließlich scharf gegenüberzu- 


stellen; daß beide an sich keine — und am wenigsten durch 
zablenmäßige Aufrechnungen vergleichbare — glatt einander aus- 
schließende Gegensätze sind, sei noch besonders betont. Nicht 


vergeblich hat Martius in lichtvoller Darstellung grundsätzliche | 


Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen. Einzig und allein gegen 
die von tuberkulösen Eltern angeblich in verstärktem Maße mit 
der Vererbungsmasse übernommene Anlage zur Tuberkulose, nicht 
gegen die Disposition zur Tuberkulose im allgemeinen waren dem- 
nach meine Deduktionen gerichtet und durch unsere Hervor- 
hebung der Exposition soll die wichtige und ausschlaggebende 
Rolle, welche der befallene Organismus bei der Krankheitsent- 
stehung der Tuberkulose spielt, nicht herabgemindert werden. 
Kein Arzt kann sich der Größe ihrer Bedeutung entziehen. Auch 
unsere Ausführungen wollen so verstanden sein. Aber: ebenso 


wie wir überzeugt sind, daß die aus einer Summe nach Art, Aus- . 


prägung und Zusammentreffen sehr verschiedener Faktoren sich 
zusammensetzende „Disposition“ keine specifische 
oder einheitliche ist, ist sie nach unserer auch von 
Schlüter vertretener Auffassung allem Anscheine nach keine 
konstante, sondern sie unterliegt erheblichen Schwankungen 
und Veränderungen im Laufe des Lebens. Bei besonderer Reichlich- 
keit der Bacillen oder ungewöhnlicher Häufigkeit von Ansteckun- 
gen mag für einen Teil der Fälle bei dieser „verstärkten Expo- 
sition“ ausschließlich die Menge der Tuberkelbacillen oder das 
Gehäuftsein der Infektionen maßgebend gewesen sein, — aber 
für die große Mehrzahl vervielfältigte sich wohl nur mit der 
häufigeren Exposition die Wahrscheinlichkeit, daß sie einmal oder 
öfters in Lebensperioden herabgesetzter Widerstandskraft des 
Organismus fiel, wie sie im Gefolge von Katarrhen, Infektionen, 


Strapazen, Berufsschädigungen, Unterernährung und manchen . 


anderen mehr inneren Momenten herbeigeführt werden. 

Wiederholt sei jedoch auch hier, daß die allgemein dispo- 
nierenden, die individuelle Veranlagung zur Tuberkulose schaf- 
fenden Bedingungen, als welche anatomische, physiologische, histo- 
logische, hämatologische und serologische Besonderheiten an- 
zusprechen sind, nach der nicht aus unmaßgeblichen Einzelfällen 
gewonnenen, sondern aus großen Überblicken geschöpften Erfah- 
rung unbeeinflußt und unbegünstigt von der einen 
Tatsache sind, daß eine Tuberkulose bei den Eltern zum mani- 
festen Ausbruche gekommen war. . 


L- 


"6. Januar, 


— 


Entstehung und Verlauf des Skorbuts im Jahre 1916 


unter den deutsch-österreichischen Kriegsgefangenen 
in Taschkent (Turkestan). | 


Von 


Oberarzt d. R. Dr. Ludwig Disque, 
zurzeit Reservelazarett I Innere Station, Allenstein. 


Der Landskorbut trat endemisch in größerem Umfange seit 
alters her als ein geläufiges Krankheitsbild in Kriegszeiten auf. 
Wir finden diese Endemie bei Ansammlungen großer Truppen- 
massen, in belagerten Städten, Festungen und in Kriegsgefangenen- 
lagern. Nach Hirsch (1) entstanden von 143 gesammelten Land- 
skorbutendemien 55 in Kriegszeiten. | 


Geschichte. Jacques de Vitry (c. nach Hirsch) be- 
richtet, daß im Heere der Kreuzfahrer bei Belagerung von Damiette 
1218 eine Krankheit ausbrach, „bei der ein plötzlicher Schmerz. sich 
der Arme und Beine bemächtigte und bald darauf das Zahnfleisch von 
einer Art Gangrän befallen wurde“. In den Kreuzzügen ist dann noch 
eine zweite große Endemie bekannt, die im Heere Ludwig IX. während 
der Belagerung von Kairo 1250 ausbrach. In den Krimkriegen 1854 bis 
1856 ergriff die Krankheit besonders_die französischen, englischen und 
türkischen Truppen. Während der Belagerung von Paris im Jahre 1871, 
als der Mangel an Lebensmitteln aufs äußerste gestiegen war, -im 
Burenkriege bei Belagerung von Ladysmith und im russisch-japa- 
nischen Kriege in Port Arthur trat der Skorbut in großem Um- 
fange auf. | 

In der Literatur sind auch schon drei Endemien aus Kriegsge- 
fangenenlagern bekannt. So brach unter französischen Gefangenen 
im Lager Ingolstadt 1871 diese Krankheit aus, nahm jedoch keinen 
sehr großen Umfang an; von 10000 Gefangenen erkrankten nach Dö- 
ring (2) nur 159. In furchtbarer Verbreitung trat sie aber unter den 

Gefangenen von Port Blair auf den Andamanen [Gamark (3)] und 
auch während des südwestafrikanischen Krieges unter den gefangenen 
Hereros auf [Franz (4), Bofinger (5)]. 


Dank der hygienisch-sanitären Maßregeln während- des ~- 


Krieges in neuerer Zeit ist ein endemisches Auftreten völlig ver- 
schwunden, nur in Rußland, wo die sanitär-hygienischen Verhält- 
nisse aller Beschreibung spotten, konnte es zu einer so großen 
Skorbutendemie kommen. 


Vergleichen wir die Endemien früherer Kriege, so stehen sic 


doch weit zurück hinter dem schrecklichen Umfange, den diese 
Krankheit unter den deutsch-österreichischen Gefangenen Tasch- 
kents (Turkestan) annahm. Im Jahre 1916 konnte ich allein im 
dortigen Militärlazarett, an dem ich beschäftigt war, 504 Fälle 
beobachten und im Lager des 5. Regiments erkrankten nach dem 
Revierbuche 754 von 4000 Gefangenen, das sind 189% iu 
einem Jahre. 


Leider wurde mir beim Austausche mein gesamtes schrift- 
liches Material und die mikroskopischen Präparate abgenommen, 
sodaß ich mich darauf beschränken muß, nur eine kurze Mitteilung 
über die Endemie zu geben. Die unten angeführte Statistik rettete 
ich vor dem allgewaltigen russischen „Gendarmen des alten Re- 
gimes nur durch vorheriges Eingravieren in mein Zigarrenetui. 


Ehe ich selbst näher auf das Klinische der Krankheit ein- 


gehe, muß ich über die Unterbringung und Verpflegung kurz be- 
richten, da ja diese Faktoren für die Ätiologie von der größten Be- 
deutung sind, und alle an Skorbut Erkrankten unter den gleichen 
Nahrungs- wie Wohnungsverhältnissen lebten. 


Unterkunft. Die Mannschaftsbaracken waren nach ihrer 
früheren Bestimmung seitlich offene Kosakenpferdeställe. Die 
Wände wurden von der Mannschaft unmittelbar vor der Belegung 
selbst aufgeführt, und zwar von ungebrannten, sonnengetrockneten 
Ziegelsteinen aus Löserde. Durch die kleinen Fenster kommt 
wenig Licht und unzureichend Luft, da nur einige von ihnen zum 
Öffnen eingerichtet sind. Die Türen führen ohne Vorbau direkt 
ins Freie. Das Dach ist mit Schilf bedeckt und mit Lehm ver- 
schmiert; während der Regenperiode ist es so wenig dicht, daß es 
fast in der ganzen Baracke tropft und sich auf dem ungredielten 
Naturfußboden das Wasser in Tümpeln ansammelt. Eine schlechte. 


feuchte Luft herrscht in den Baracken, da ja auch durch die un- 


gebrannten Ziegelsteine der Wände keine Ventilation eintreten 
kann, und am Abend und während der Nacht die den Raum kaum 
erhellenden, kleinen, häufig rußenden Petroleumlampen auch nicht 
gerade zur Verbesserung der Luft beitragen. Nur diesen einen 
Raum haben die Leute zu ihrer Verfügung. Hier essen sie, halten 
sich den Tag über auf und schlafen sie. Ein Wasch- oder Bade- 
raum ist nicht vorhanden, sie waschen sich in denselben Wasser- 


o] 


Va - . 
I ee- A h i -- 
ö on; 


a ." - 
N Zur -> 


n griben, in denen auch die Wäsche gewaschen und das Wasser für 
. “die Küche geholt wird. ` De M. ; > 
Die Mannschaft schläft-auf zweietagigen Pritschen, das sind 
nieht abgeteilte, lange Holztische, ‚die sich nach der Mitte der. 
- Baracke zu, dem Kopfende, dachfirstförmig erhöhen und sich 
längs der Baracke erstrecken. Zwischen dem Fußende der Prit-, 
-ehen und der Innenwand ist nur ein schmaler Gang von 1 m. 
Während der starken Belegung 1916 hatte ein jeder hier 1 Arschin 
. =i cm zu beanspruchen, sodaß die Leute fast mit Tuchfühlung 
. Jagen, Strohsäcke, Kopfkissen, Decken irgendwelcher Art erhält/ 
- die Mannschaft nicht, nur 2 cm hohe Schilf- oder Strohmatten. 
> ` Überhaupt in jeder sanitären Beziehung spottete das Lager 
= aller Beschreibung. Überall der gleiche russische Schmutz und die 
gleichen: Mengen. von Ungeziefer, von Wanzen, Flöhen, Läusen, 
die in den Baracken reine Orgien feierten, und deren sich die 
armen Leute kaum erwehren konnten. Erst beim Ausbruch einer 
größeren Epidemie versuchten die russischen Behörden not- 
‚gedrungen, gegen diese Plage etwas zu unternehmen. Pepa 
© Ernährung. Die Verpflegung war 1916 im allgemeinen 
noeh‘ reichlich, aber häufig schlecht zubereitet und daher schwer 
_verdaulich, sodaß wir Ärzte in täglichem Kampfe mit unzähligen 
Magen- und Darmkatarrhen lagen. Die Hälfte der täglich. durch 
die Nahrung zugeführten Calorienmenge wurde durch feuchtes, 
nieht ausgebackenes Schwarzbrot gedeckt.. Die Kost war im 
höchsten Grade eintönig, eine Abwechslung fand nie statt, Tag 
. ‚fir Tag die gleiche Suppe mit einem winzigen Stück Fleisch und 
5 die gleiche „Kascha“ (Buchweizengrütze). Ein großer Unterschied 
» ° bistand nur zwischen der Ernährung im Sommer und der im 
°. Winter. Im Sommer gab es als Einlage zu der Suppe reichlich 
frisches Blatt- und Wurzelgemüse, besonders Weißkohl, Mohr- 
-- üben, junge Zwiebeln und Tomaten. Bei der Winterkost fehlten 
¿ - "ille diese kalkreichen Blatt- und Wurzelgemüse völlig, sie wurden 
+ durch Nudeln, geschälten Reis und Hülsenfrüchte ersetzt. Zwei- 
mal in der Woche gab es Fischsuppe, sie wurde meist aus ver- 
dorbenen, stinkenden Fischen bereitet, war völlig ungenießbar 
und wurde von der Mannschaft fortgegossen. Die gleichen Suppen 
-wurden zum Abend verabfolgt, nur in noch verdünnterer Form 
“und ohne Fleisch. Als Getränk wird. Tee gegeben und dazu pro 
Tag vier kleine Stücken Zucker. i Ber 
‚ Statistisches. Eine große Bedeutung für den Ausbruch 
der Krankheit hat demzufolge. die Jahreszeit. 


j | > in Taschkent erkrank- 


„ November. 0 
u Dezember . 0 


` ten 1916 nach dem Revier- 
krankenbuche von den Kriegs- 
gefangenen des Lagers im 
, Regiment, dessen Belag 
sieh auf 4000 Mann belief: 5 
im Januar . .29=05 % = 
-s F a TSA ° 
„Min . 297 = 74n 8) 
„Al. .B=70, - 
Ti... 2-30, k 
ie l 8 
er 
„ August. . 2 = 0.05 
"~ a September 0 = 0 
„Oktober . 0=0 


Goe Ta “8, 3 


> Es erreichte also im a E A 
E März—April der Skor- 
2 "i Maximum und trat während des Herbstes überhaupt nicht 
ni nn im Lager fiel mir auf, daß in denselben “Monaten, 
—April, auch die Fälle von Hemeralopia nocturna sich mehrten., 


Nach den Krankenhücherr Militärlazar a Ee, 
an Skorbut zur Behandlu S ıern des MURAU kamen dort 1916 


a 12D; 
Monat. 


Im Januar 1 Fall 
„ Februar 37 Fälle 
„ März ADD: 
„ April ET R 
EM. Re 
A EN N SP ee 
BI IE a en D 
EUER. GE tee a 
» September . . ? ee > 4 
w RODE an ee rn 
pi „ November Mr a BEE a, Be 0 ý 
, Dezember . . : 0. 


>] 
erkran m Militärlazarett lag; das Maximum der Skorbut- 
sen Im März. Es wurden nicht sämtliche Kranken vom 


N 


2222 2 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr to 


w . É p RER 


Revierdionste nach: dem Lazarett geschickt, sondern die Leicht- 


Kranken in der Revierstübe oder ambulant behandelt. - 


| tät 


<. Nach Mitteilungen kriegsgefangener ‚deutscher. Sani 
offiziere, die in den -Lagern Sibiriens tätig waren und auch aus- 
getäuscht wurden, kam &s auch dort in. Sibirien zu einem deut- 


lichen Ansteigen der Skorbutfälle während des Frühlines, und es 


kamen auch andere Autoren,-die sich mit dem Skorbut beschäf- - 

tigten, zu ganz ähnlichen Resultaten. |, 0... 0000 
‘Nach Hirsch (1) entstanden von 73 Endemien in kalten und 
gcmäßigten Zonen: 34 im Frühling, 24 im Winter, 18 im Sommer und 
2 im Herbst und von 10 Skorbutendemien in tropischen und süd- 
tropischen Gegenden: 5 im Frühjahr, 4 im Sommer, 1 im Herbst und 
Winter. . ; E DE TR a 
~ Die innerhalb von 18 Jahren im Obuchoff-Hospital in. Peters- 


burg beobachteten 2680 Fälle. von Skorbut haben sich nach -Mit- g 


teilungen von Herrmann in folgender Weise entwickelt: 


im.Januar . .-. 2: 2 2 a. . . 3806% 
„ Februar ` Bu a a : 5,05 ,„ 
„ März 9,32 „ 
„ April 12,91 „ 2 
” Mai 21,86 „ 
„ Juni 20,55 ., 
„ Juli 14,70 „ 
„ August 5,20 ss 
„ September 1,97 „ 
„ Oktober 1,52 ,, 

_ »„ November .. 1,40 ,„ en 

. „ Dezember . 2,23 „ 

Das Maximum lag also auch hier im Frühjahr. j 


S. Hecht (6) sah im Verlaufe von 5% Jahren 45 Fälle im 
Nürnberger Allgemeinen Krankenhaus und machte: die ‚gleiche Beob- 
achtung:t. | an Ä l er 


im Januar |. .. 0 Patienten 


EN „ Februar . . i e aß a; eg 
59 März a . ie. o . `e 6 35 = 
„ April . a ea 
a MaL: = a a Sr a L > 
„ Juni . oa weere e ” 
.„ Juli . 2 4 i 
„ August : 1 = 
„ September... 2....1. „ 
a Oktober sues re e a e a 
„ November . : . Dir y K 
Dezember .. . . - 0 = 


29 


Die große Krankheitsziffer während der Frühjahrsmonatë 


führe ich-auf die schlechten sanitär-hygienischen und ganz be- 


sonders auf die Nahrungsverhältnisse während der Wintermonate 


| zurück. Das Winterklima Turkestans entspricht ungefähr dem 


unseren. Während dieser kalten Tage kommen die Leute über- 


haupt nicht aus den schlechtgelüfteten Baracken heraus, können: 


auch nicht, da viele von ihnen nur unzureichende Kleidung be- 


sitzen. Außerdem fallen, wie schon oben erwähnt, für die Winter-. 
` monate in. der Nahrung die frischen Blatt- und Wurzelgemüse, wie 


Weißkohl, Möhren, junge Zwiebeln und Tomaten fort, die während 
der Sommermonate zur Bereitung der täglichen Suppen reichlich 
"gebraucht wurden. An ihre Stelle traten geschälter Reis, Nudeln 
und Hülsenfrüchte. Mit dem Fortfall der so kalkreichen Blatt- 
und Wurzelgemüse sank die Kalkzufuhr um ein beträchtliches, es 
trat während der Wintermonate ein ausgesprochener Kalkmangel 


| ein. Bei der Sommerkost, wo frisches Gemüse einen Bestandteil’ 


der. Mahlzeit bildete, war der Kalkgehalt ein genügender. Um im 
Kalkgleichgewicht zu bleiben, haben wir täglich im Mittel 1 g 


Kalk durch unsere Nahrung zuzuführen [L o e w (7)]. Dieses Kalk- 


gleichgewicht können wir ohne unsere kalkreichsten Nahrungs- ` 
. mittel, Gemüse und "Kuhmilch, nur schwer: erreichen. 


- 1000 g 
frisches Blattgemüse enthalten nach Loew (l. c.) 2,5 g, Wurzel. 
gemüse 2,04 g Kalk, während die gleiche Menge Reis (geschält) 
nur 0,46 g, Hülsenfrüchte 0,5 g und Nudeln; die ohne Eier zu- 
bereitet wurden, fast keinen Kalkgehalt aufweisen, n 


I An Skorbut -erkrankten lediglich Kriegsgefangene. die kei 

Geld aus der Heimat erhielten oder sich keins a Arbeit an 
ten. Burschen und Handwerker erkrankten nicht, denn diese 
waren ja imstande, sich ihre Kost aufzubessern und sich auch von 


| dem in Turkestan so reichlichen und billigen Obst zu kaufen. Auch 


wurde unter den kriegsgefangenen Offizieren nie ein 


Skorbut beobachtet. u 


Symptöme. Beim Revierdienst meldeten sich die Kran- 
ken mit rheumatischen Beschwerden, besonders Schmerzen in. den 
Kniekehlen beim Gehen, Schwere in den Beinen, Mattigkeitsgefühl . 


- 


\ 


y Pa 


% E ` ’ 
‘ . = 
i , ; 5 - TE 
{ : i a 4 i 
San aasr ve ERICH TI TE rue ur Ten EN SE ra ef CE En E re DARSE ` Aa SER, REN 


ven 
peaa 


- 


— Teer ran an a a aaa] 


tn 


Pi 
a eR 
4 
= ee: 
Pr x A 
u. Daa . . . 
, A 
- x d N ’ ; E 
iota Ni a 
' A Š 5 
a : a JE are : 
ET PAEO aN ET en N P 
N a ai Ah, n Ka nn ee 
We re a, N A ee A js 


batte ich mit der Kalktherapie. 


r 


120 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


N 


und Abgeschlagenheit. Nur die Schwerkranken durften nach Be- zenden Wirkung-dieses Caleiumsalzes überzeugen. Die größten 
Blutungen der ‚Haut, des subeutanen Bindegewebes und selbst 
 Hämatome in der Muskulatur bildeten sich bei Anwendung dieses 


fehl der russischen Behörden ins Lazarett geschickt werden. _ 
= Die Erkrankten waren meist in schlechtem ‘Ernährungszu- 

stande und fielen durch die blasse Haut- und Schleimhautfarbe 
auf. Schon in den Anfangsstadien. zeigten sich Erscheinungen’ 
von Durchlässigkeit der Gefäßwände, besonders an den unteren 
Extremitäten traten Erhabenheiten und leichte Verfärbung an 
den Haarbälgen auf. Die Haut fühlte sich rauh und trocken an, 
man hatte beim Überstreichen mit der flachen Hand das Gefühl, 
als ob man über ein Reibeisen fahre. Die Leute gingen mit ein- 
geknickten, nicht durchgedrückten Knien. Diese Symptome *) 
waren im allgemeinen für den Beginn charakteristischer: wie die 
Erscheinungen von seiten des Zahnfleisches, die überhaupt nur 
in Dreiviertel aller Fälle’ auftraten. Das Zahnfleisch war livid 
blaurot . verfärbt, gewulstet, schwammig -gelockert, bei Druck 
leicht blutend und schmerzhaft. Am deutlichsten und ehesten 
‚traten diese Erscheinungen an den Zahnfleischteilen zwischen den 
Schneidezähnen und an cariösen Zähnen auf, während sie an 
Zahnlücken ohne Wurzel völlig zu fehlen pflegten: | 

Unter den. von mir beobachteten 504 Fällen sah ich nur 
einen Fall mit starker Stomatitis ulcerosa, auf die Gingiva lokali- 
siert, bei dem sich unter Schwellung und Geschwürsbildung mit 
Blutungen die Schleimhautnekrosen in großen, weißen Fetzen ab- 
lösten und einen widerwärtigen, aasartigen Fötor ex ore hervor- 
riefen. Kleine Ekchymosen entwickelten sich am weichen Gaumen 
und Rachen. | 

Die Blutungen traten besonders stark an der Beugeseite 
der unteren Extremitäten, seltener an den oberen Extremitäten 
und am Rumpfe und niemals am Kopfe, an Händen und Füßen 
auf. Entweder entwickelten sich kleinere, multiple Ekchymosen 
oder größere, flächenhafte Hämorrhagien in der Haut und im sub- 
cutanen Bindegewebe, oder, in schwereren Fällen, sich hart an- 
fühlende Hämatome in der Muskulatur. Sehr häufig und charak- 
teristisch waren die Indurationen-in der Kniekehle, mit mitunter 
hochgradigen Contracturen der Beugemuskulatur. Diese mus- 
kulären Blutungen zeichneten sich durch große Schmerzhaftigkeit 
aus. Bestanden die Blutungen einige Zeit, so zeigte sich auf der 
Haut die charakteristische Verfärbung eines Blutergusses. Ge- 
schwüriger Verfall trat nur in einem Falle von subcutanem Hä- 
matom auf. | Ä 

Wir beobachteten vier Fälle von Pleuritis haemorrhagica 
scorbutica, drei hämorrhagische Ergüsse in die Kapsel des Knie- 
gelenks und eine starke Conjunctivalblutung. Blutungen der 


6. Januar. 


Mittels, je nach der Schwerq des Falles, in 1—3 Wochen zurück, 
während bei Patienten, die kein Calcium erhalten konnten und nur 


physikalisch-diätetisch behandelt wurden, die Erscheinungen erst 


nach Monaten zurückgingen. Bei den mit Caleium Behandelten 
traten keine neuen Blutungen auf und konnten sie das Bett bald 
verlassen. Vom deutschen Roten Kreuz hatten wir kriegsgefan- 
genen Arzte einen Fonds zur Aufbesserung der Diät zur Verfügung, 
und so war ich imstande, durch die Erfolge mit der Kalktherapie 
angeregt, den Skorbutkranken eine kalkreichere Diät verabfolgen 
zu lassen. Als Zulagen eigneten sich am besten die rohe Milch 
und der oben erwähnte Salat. Die Kranken erhielten täglich 1 Liter 
Milch, also mit derselben 1,58 g CaO zugeführt. ne 


l Ätiologie. Ist nun hier das Calcium nur als Symptoma- 
ticum anzusehen, das sowohl auf die Blutgerinnung erhöhend 


 [Wrightlc,Boggs (13) vonder Veliden lL c.], als auch 


auf die Gefäßwände abdichtend [Chiariund Januschke (14), 


Leo (15)] wirkt? Oder haben wir es mit einem Heilmittel zutun 


und ist der Skorbut als eine Störung im Kalkstofiwechsel aufzu- 
fassen?- | oo. 

Die Ursache des Skorbuts ist uns heute noch nicht völlig 
klar [von der Velden]. ec, von Noorden (16)]. Wir 
wissen, daß ein organisiertes Virus für die Entstehung nicht in 
Frage kommt. Wir wissen auch von alters her, daß die Krankh^it 
auf hygienisch ungünstige Wohnungsverhältnisse und auf eine un- 
zweckmäßige Ernährung, der es an gewissen lebenswichtigen Sub- 


stanzen ermangelt, zurückzuführen ist. Doch was diese lebens- 


wichtigen Substanzen, die ,„accessorischen Nährstoffe“ (Hof- 
meister) oder zu deutsch „Ergänzungsnährstoffe“ [Boruttau 
(13)] sind, darüber herrscht heute noch viel Unklarheit. 


Funk (18) nennt diese fehlenden Substanzen „Vitamine“, doch. 
von einem bestimmten organischen N-haltigen Vitamin ist dabei keine 
Rede. Stepp (19) hält den Mangel an „Lipoiden“ für die Ursache. 
Auch bestimmte mineralstoffreie Kost wurde schon als Ursache an- 
gesehen, so nahmen Garrod und J. v. Liebig einen Kalium- 


mangel an, doch mußte diese Annahme wieder fallen gelassen werden. ~ 


Scherer (20) spricht als erster die Vermutung aus, daß eine kalk- 
arme Nahrung das schädliche Agens bei Skorbut ist. Es trat beim 
Vieh in Deutschsüdwestafrika eine dem Skorbut sehr ähnliche Krank- 
heit auf und Scherer beobachtet, daß in diesen Gegenden das 


Futtergras verarmt an löslichen Kalkverbindungen wär. Durch Zu- 
gatz von Kalkphosphat behandelte er diese Krankheit mit gutem Er- 


inneren Schleimhäute waren sehr selteñ, wir sahen nur eine |ẹfolge. Schelen 20021) weist darauf hin, daß man in früherer Zeit 


Magendarmblutung. | = 
| Temperaturerhöhung wurde bei nicht komplizierten Fällen 
nicht beobachtet. | | 
Bei Untersuchung des Bluts fanden wir außer dem Bilde der 
sekundären Anämie nichts Besonderes. 
Die Sterblichkeit war eine geringe, von 504 Fällen starben 


nur die oben erwähnten vier mit Hämatothorax, das sind 8%. | 


Mortalität. | | C 

Therapie. Unter geeigneter diätetisch-hygienischer und 
medikamentöser Behandlung gingen die Erscheinungen ziemlich 
schnell zurück, nur die tieferen muskulären Blutungen resorbierten 
sich sehr langsam, die Contracturen trotzten lange Zeit jeder Be- 
handlung. | gi: es i i © i 

Die Kranken erhielten im Lazarett eine allgemeine Diät mit 
Skorbutzulage. Diese Zulage bestand aus einem Salat von Kar- 
toffeln, Zwiebeln, Weißkohl und roten Rüben und wurde von den 
Kranken sehr gerne genommen. 

Einen ganz großartigen Erfolg, selbst bei schwereren Fällen, 


Die Darreichung von Kalksalzen. bei Skorbut ist nichts Neues, 


. Wright sie bei dieser hämorrhagischen Diathese empfohlen, 


Denk (9), Müller und Saxi (10, Kochmann (ll), von der 
Velden (12) haben sie in Einzelfällen von Skorbut versucht und 
fast durchweg günstige Erfolge erzielt. i 

Ich verabreichte das lösliche Calciumsalz, Calcium lacticum, 
in Pulverform in Mengen von 2,0—3,0 g pro die. Dieses Präparat 
wurde lieber genommen als das. widerlich schmeckende Calcium 
chloratum. Leider konnte ich in den Apotheken Taschkents das 
chemisch reine Calcium lacticum nur in beschränkter Menge er- 
halten. Bei 110 Skorbutkranken konnte ich mich von der glän- 
ME E . 

*) Erst nach Abschluß meiner Arbeit wurde mir die Veröffent- 
lichung von Feig (M. Kl. 1917, Nr. 31, S. 837) bekannt, in der auch er 
auf die Folliculitis haemorrhagica. als Frühsymptom hinweist. 


häufig sehr große Mengen von Zucker verzehrte und daß dieser über- 
triebene Zuckergenuß zum Skorbut führte. Loew vermutet, daß diese 
Wirkung dadurch bedingt wurde, daß der Zucker ein ganz kalkfreier 
Nahrungsstoff ist und daß dieser Kalkmangel um so weniger durch 
andere kalkreiche Nahrung wieder ausgeglichen werden konnte, als 
dureh ükertriebenen Zuckergenuß die Magensaftsekretion herabgesetzt 
und dadurch Appetitlosigkeit erzeugt wird. 

Von sehr großem Interesse sind die Versuche von Holst und 
Fröhlich (22), Schaumann (23) und Fürst (24), die Skorbut 
bei Meerschweinchen, Affen und Hunden durch ausschließliche Fütte- 
rung mit Brot und Wasser, verschiedenen Mehlsorten oder Hafer und 
Gerste in trockenem Zustand erzeugen konnten. Bei Fütterung mit 
Weißkohl, Karotten oder Löwenzahn konnte die Krankheit nicht her- 
vorgerufen werden. Da Brot und Mehl schr arm an Kalk ist, befanden 
sich die Tiere in einem Kalkmangel, durch die frischen Blatt- und 
Wurzelgemüse wurden jedoch reichlich Kalk zugeführt und die Tiere 
waren so im Kalkgleichgewicht. * 

Auch bei unserer Taschkenter Skorbutendemie liegt die’ Ver- 
mutung nahe, die Ursache auf die kalkarme Kost in den 
Wintermonaten zurückzuführen, und es erklären sich so die großen 
Krankenziffern im Frühjahr und die glänzenden Erfolge der Kalk- 
therapie. Aus diesen Gründen können wir wohl die Kadksalze 
beim Skorbut als Heilmittel betrachten und ihnen nicht nur eine 
symptomatische Wirkung zuschreiben. | 

Nach Loews Ansicht ist nicht nur die Kalkzufuhr, sondern 
auch die Kalkretention in Betracht zu ziehen, da diese ebenfalls 
beim Skorbut mangelhaft zu sein scheint. | 

-Wright (25) beobachtete nämlich, daß im Skorbut die normale 
Alkaleszenz des Blutes beträchtlich herabgesetzt ist, von n/35 auf 
n/100 bis n/200 Natriumhydroxyd. Nach Zufuhr von 2—9 Natrium 
bicarbonat oder besser -lactat hob sich die Alkaleszenz wieder auf die 
Norm, und der Zustand besserte sich. Je geringer die Alkaleszenz 
des Blutes, desto größer ist der Anteil an sauren Bestandteilen, die 
durch den Harn dann ausgeschieden werden, und je stärker sauer der 
ee mehr Kalk entzieht er bei seiner ‘Bildung in der Niere 

em Blute. 


6, Januar, we 


- 


zufuhr in leicht resorbierbarem Zustande, sondern zugleich für 


£  `SJiebung der mangelhaften Kalkretention sorgen. Ein Präparát, 


welches diese beiden Bedingungen erfüllt, ist das von Loew 


empfohlene Kalzan, bestehend in der Hauptsache aus dem Doppel- 


` salz, Calcium-Natrium-Lactat. 


Literatur: 1.Hirsch, Handb. d. histor.-geograph. Path., II. Bearb. 

1883, Abt. 2, S.354f. — 2. Döring, D. militärärztl. Zschr. 1872, Bd. 1, 
~ & 314.—3. Gamack, Indian Ann. of med. Sc. Mai 1862, Bd. 75. — 4. Franz, 
Erfahrungen über Skorbut während des südwestafrikanischen Krieges. 
D. militärärztl. Zschr. 1907, H. 22. — 5.Bofinger, Einige Mitteilungen über 
Skorbut. Ebenda 1910, H. 15, S. 569. — 6. S. Hecht, Über den Skorbut. 
Würzburger Abh. f. prakt. M. 1911, Bd. 11, H. 10, 8.221. — 7. O. Loew, 
Zur chemischen Physiologie des Kalks. München 1916. — 8. A.E. Wright: 
Lane, 1905, S. 1086 und 1906, S.153 und 807. — 9. Denk, W. kl. W. 
1910, H.23. — 10. Müller und Saxl, Ther. Mh., Nov. 1912, S. 771. — 
P, Saxl, Über Caleiumtherapie. M. Kl. 1913, Nr. 15, S. 578. — 11.:-M. Koch- 
mann, Kalk und Magnesia in der Therapie. D.m. W. 1918, Nr. 45, S. 2190. 
— 12. R. v.d. Velden, Zur Pharmakotherapie mit anorganischen Kalk- 


‘salzen. Ther, Mh. 1913, 
Bd. 79, S. 539. — 14. Ch 
- Pharm. Bd. 65, S. 120. — 
den, Ther. Mh. 1915, S. 


H. 10, S. 685. — 13. Boggs, D. Arch. f. klin. Med. 
iari und Januschke, Arch. f. exper. Path. u. 
15. Leo, D. m. W. 1911, Nr. 1. S. 5. — 16. v. Noor- 
301. — 17. H. Boruttau, Über Ergänzungsstoffe 


- und ihre praktische Bedeutung. Jkurs. f. ärztl. Fortbild., März 1916, S. 33. — 
18. Casimir Funk, Die Vitamine. Wiesbaden, Bergmann 1914, S. 71 bis 


80. — 19. W. Stepp, 


Über lipoidfreie Ernährung und ihre Beziehung zu 


- Beriberi und Skorbut. D. m. W. 1914. Nr. 18, S. 892. — 20. E. Seherer, 
Entstehung und Verlauf des Skorbuts in Deutsch-Südwest-Afrika” M. m. W. 


1914, Nr. 23, S. 1282, — 2 


1. Schelenz, B.kl. W. 1915, Nr. 23. — 22. A. Holst 


und Fröhlich, Experimental Studies relating to Scurvy. J. of Hyg. 1907. 


Nr.1, 5.634. Über experimentellen Skorbut. Zschr. f. Hyg. u. Infektionskr, 
` 1912, Bd. 72, H. 1. — 23. Schaumann, Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1910, 
Bd. 14, Beih. 8, 1910; Ther. Mh. 1915, Oktoberheft. — 24. Fürst, Zschr. f. 
Hye. 1912, Bd. 72, S. 121. — 25. Wright, Lanc., 25. August 1900. On the 


pathology and therapeut 


ies of Scurvy. 


Die diuretische Wirkung der Kriegskost. 


Von 
Dr. Leopold Feflchenfeld. | : 


7 Die Erfahrungen, die wir mit der Kriegsernährung gemacht 
haben, sind geeignet, unsere Anschauungen über den. Stoff- 


' wechsel von Grund a 


“teilung der Frage auch die Meinung des praktischen Arztes hören 
_ müssen, der einen tiefen Einblick in die Eigenart des Stoffumsatzes 

während dieser langen Kriegszeit bekommen hat. Unter allen 
Beobachtungen ist die auffallendste die, daß die allgemeine Ab- 


magerung infolge der 


us umzugestalten. Man wird bei der Beur- 


Unterernährung durchweg fast nur die ältere 


Bevölkerung betrifft, während das Körpergewicht bei der Jugend 
entweder gar nicht oder doch nur in sehr geringem Grade beein- 
tächtigt wurde. Man könnte beinahe von einer Altersgrenze, 


uämlich dem 35. Lebensjahre, sprechen. Man sieht es alltäglich, 


daß in einer Familie bei den gleichen Ernährungsbedingungen und. 


vollkommen gleicher 
abnahme der Eltern 


körperlicher Inanspruchnahme die Gewichts- 
30 bis 40 Pfund beträgt, während die 


Rinder his ‚um Alter von 25 Jahren nicht ‚die geringste Ein- 
bube an Körpergewicht zu verzeichnen haben. Der Grund für 


diese Tatsache, die 


bei geeigneter wissenschaftlicher Prüfung 


manche wichtige Aufschlüsse bringen muß, liegt zweifellos in der 
besseren Assimilierungsfähigkeit der jugendlichen Gewebszellen 
und daran, daß andererseits der Mensch im vorgeschrittenen Alter 
an eine gewisse Überkonsumtion gewöhnt ist, sodaß er die etwa 
vorkommenden Schwankungen in seiner täglichen Nahrung aus 


. dem eigenen Vorrat stets decken kann. Wenn dieser Vorrat ver- 


braucht ist und die Ernährung andauernd mangelhaft bleibt, so 


eine rapide Abmagerung ein. Das jugendliche Individuum 


ne hat keine größeren Depots angesammelt, es bestreitet regel- 
'& semen Bedarf an Wärme und Zellerneuerung aus der täglichen 


Nahrung und ist gewöhnt, dies auch. bei anders gearteter Er- 


ar und bei dürftieer Zufuhr zu tun, weil wahrscheinlich die 
l gendliche Zelle durch jede Art der Ernährung genügend ange- 
Wi ind zum Wachstum gebracht: wird. 


‚. Eine Erscheinun 
‚Sehied des Alters, we 


g, unter der aber alle Menschen ohne Unter-/ 
nn auch mit verschiedenen Folgezuständen, 


a das ist die gesteigerté Diurese. Hierüber Sind die Klagen 
ee daß kein Zweifel bestehen kann, daß da eine gleiche 
a He Ursache vorliegen muß und keine besondere persön- 
x ‚eranagung. Es ist ohne weiteres klar, daß die in großen 
gen genossenen Gemüse und reichliches Obst auf die Aus- 


scheidung von großen 
die Zubereitung fettar 


Mengen Urin Einfluß haben, besonders weil 
m ist und es sich zumeist um eine Art Ge- 


0.0.0.7 o 1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


| Man muß somit beim Skorbut nicht nur für genügende Kalk- 


EG 
, 


13. 


-N 


müsesuppe, nicht aber um ein fettes, gut eingekochtes Gemüse 
handelt. Aber auch hierdurch wird die gelieferte Flüssigkeits- 
menge nicht genügend erklärt. Vielmehr muß angenommen werden, 
daß die so flüssig zubereiteten Gemüse als Diuretica wirken und 
eine Steigerung der Nierentätigkeit verursachen, 'ein Ereignis, das 
wir ja bei maüchen Fällen von Nierenerkrankungen durch Dar- 
reichung von Bohnentee und dergleichen zu erzielen suchen. 
Durch diesen Wasserverlust, der in vielen Fällen bis über drei 
Liter den Tag geht, werden ältere Personen außerordentlich ge- 
schwächt und außerdem noch in ihrer Nachtrube gestört. Ich habe 


eine erhebliche Verringerung des speeifischen Gewichtes nicht fest- . 


stellen können, sondern stets etwa 1015 gefunden, sodaß kein 
Diabetes insipidus vorgelegen hat. Ich habe nun zur Verringe- 
rung dieses großen Wasserverlustes meinen Patienten seit einigen 
Monaten Strychnin in kleinen Dosen gegeben, zweimal täglich je 


eine Pille zu 0,002 bis 0,004 Strychnin. nitricum, und habe gefunden, 


daß die Nachtruhe nicht mehr gestört und die Ausscheidung des 


Urins ganz erheblich vermindert wurde. Ich habe nach dem Ge- - 


brauch des Mittels noch keine Gewichtszunahmen mit Sicherheit. 
bemerken können, aber ich kann nur mit -Bestimmtheit versichern, 
daß die Schwächezustände, über die meine Patienten vielfach 
klagten, vollkommen geschwunden sind. Wiederum habe ich 


einen wesentlichen Unterschied zwischen den jüngeren und älteren 


Personen beobachtet, indem jene durch die, übrigens auch lästig 
empfundenen Beschwerden fast gar nicht im Allgemeinbefinden 
geschädigt wurden. i | 

Ich möchte daher auf Grund meiner Beobachtungen das 


Mittel zur Anwendung; empfehlen in allen Fällen, in denen über die 


Steigerung der Diurese infolge der Kriegskost geklagt wird. Ich habe 


:das Strychnin früher wiederholt bei Diabetes insipidus angewandt 


und es wurde auch von anderer Seite gelegentlich empfohlen. 


Inzwischen habe ich damit auch noch Erfahrungen bei Bettnässen 


der Kinder gemacht. Ich fand, daß ‘das Bettnässen seltener wurde, 
da eben der Reiz zum Urinieren durch die Verringerung der Urin- 
mengen entschieden durch das Mittel herabgemindert wird. 


Ein einfaches Verfahren zur Unterdrückung im 

: Entstehen begriffener Furunkel. B 

a | Von N 
Marinestabsarzt Dr. Kritzler, Rüstringen. l 


Von der bekannten Erfahrung ausgehend, daß schon ein- 


faches Bedecken beginnender Furunkel`mit Leukoplast äußerst 


schmerzstillend wirkt, unter Umständen sogar die Haarbalg- 
entzündung zurückbringt — die Wirkung ist wohl in erster Linie 
durch eine gewisse ‚Ruhigstellung der erkrankten_Hautstelle und 
durch den Schutz vor weiteren Reizungen (Reibungen von 
Kleiderstücken, Kragenrand usw.), in zweiter Linie durch die 
kühlende und. leicht keimhemmende (Zinkoxyd mit Kautschuk) 
Pflastermasse bedingt —, wandte ich bei im ersten Beginn 
stehenden Furunkeln 15- bis 20%iges Salicylkollodium, 
also den zur Erweichung von Hühneraugen, Schwielen, Hornhaut. 


altbekannten Salicylkollodiumfirnis, an, mit dem ich so be- 


friedigende Erfolge erzielte, daß ich das Verfahren trotz seiner 
Unbedeutendheit und Einfachheit für die alltägliche Kleinchirurgie 
dem Allgemeinarzte empfehlen möchte. a | 


Das Salicylkollodium wird je nach der Größe der erkrankten 
elle in Erbsen-, Halb- bis Ganzpfenniggröße aufgetragen. Die rasch 
erstarrende Schicht ist nicht nur ein zuverlässiger Deck- und 
Schutzverband, sondern stelit auch im gewissen Sinne die er- 
krankte Stelle ruhig, sodaß nach der Aufpinselung fast augen- 
blicklich Schmerzstillung auftritt, Diese Ruhigstellung genügt oft 
schon allein, um das beginnende Entzündungsknötehen zum Ver- 
schwinden zu bringen; die oberhauterweichende, keimtötende 
Kraft der Salicylsäure befördert die Heilung. 


Es eignen sich für diese Behandlung ganz im Beginn 
stehende Furunkelknötchen, wie sie oft im Anschluß an Erst- 
lingsfurunkel in deren Umgebung und im Anschluß an andere eitrige 
Hauterkrankungen, besonders als Folge eines an irgendeiner Stelle 
reibenden Verbandes oder unter feuchten Umschlägen entstehen: 
ferner die alltäglichen Nackenfurunkel und die kleinen Haarbalg. 
entzündungen bei. Rasierinfektionen. Auch die noch im ersten 
Anfangszustand befindlichen Furunkel bei der Furunkulose kleiner 
Kinder, |beif der durch ‚Kratzen und Jucken bedingten Keim- 


Kalisalpeter und anderes. Von dem pulverförmigen Gemische 


14 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nri. - 5 6. Januar. 


verimpfung (bei Impetigo contagiosa, Windpocken und dergleichen) | Selbstverständlich eignet sich die Salieylkollodiumbehandlung 
empfiehlt sich dies einfache Mittel. | nicht für schon ausgeprägte Furunkelknoten, bei denen sich auch 


Wenn nötig, wird das Auftragen des -Salieylkollodiums | in schon vorgeschritteneren Fällen die vorzüglich wirkende, kaum- 


mehrmals -wiederholt. Unter der Kollodiumdecke heilt die Ent- | Narben hinterlassende Ausbrennung des Pfropfens)) 
zündung unter Abschilfern der oberen Hautschichten rasch ab, | empfiehlt, aber in dem oben angegebenen Rahmen wird sie nach 
sodaß eine große Anzahl von Furunkeln nicht zur Entwickelung | meinen Erfahrungen gute Dienste leisten. Jedenfalls sind die 
kommt. Die Hauptsache der Behandlung ist: die möglichst | Erfolge wesentlich bessere als die der viel angewandten Jod- 
frühzeitige Anwendung, sofort nachdem: das entstehende | tinkturpinselung, die meist bei beginnenden Furunkeln nichts 
Knötehen bemerkt worden ist, was die mit Furunkeln erfahreneren | mehr nutzt und häufig recht. starke, zu neuen Haarbalg- 
Kranken an dem bekannten, schon vor dem Sichtbarwerden des | entzündungen führende Reizungen macht, und als die der* viel- 


Knötchens auftretenden, einem feinen Insektenstiche ähnelnden | fach empfohlenen Betupfungen und Waschungen mit Salicyl-, - 


Anfangsschmerz verspüren (besonders deutlich bei den Nacken- | Thymol-, Sublimatalkohol, die mehr als Verhütungsmaßregeln 
furunkeln infolge der Kragenreibung). Wert besitzen. | 


—— 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 
Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. 


Asthmamittel. | Cortex Quebracho (sprich kebratscho), Quebrachorinde (von 

Asth b hia] Aspidosperma ` Quebracho). Enthält einige wirksame Alkaloide. 

Stama bronchiale Als Dekokt 10:200 eßlöffelweise; Tinctura-Quebracho teelöffel- 

kann durch zahlreiche Medikamente gelindert werden, ohne daß | weise. Wirkt gleichzeitig antidiarrhoisch. Auch gegen Emphysem. 
durch sic die physikalische usw. Therapie überflüssig wird. Kalium nitricum, Salpeter,, außer als Zusatz zu Asthma- 


In Anfalle selbst sind Narkotica oft wirksam: abgesehen | , wF l pe 
von dem starkwirkenden Morphium : Kodein, Dionin, Papaverin Due Hst üur gebräuchlich Als 


(siehe „Anodyna“). Die krampfhafte Contraction der feinen Bron- EIERN Br : 
chialmuskulatur wird dùrch das vaguslähmende Atropin nicht peterlösung getränkt und getrocknet. Man schneide ein etwa 


selten prompt unterdrückt. Die innere Darreichung von Atropin- fünimarkscheingroßes Stück ab und lasse nach dem Anzünden 
sulfat (0,0005) oder Extr. Belladonnae (0,08) ist weniger zu- | die Dämpfe im Beginne des Anfalls einatmen. 

verlässig als die subcutane oder durch Inhalation. Insbesondere Calcium chloratum (siehe „Adstringentia“) wird in 
enthalten einige Geheimmittel, die zur Inhalation bestimmt sind, | großen Dosen (mindestens 1 g 2—3 stündlich in Lösung) gegen 


Charta nitrata, Salpeterpapier; Filtrierpapier mit einer Sal- 


= Atropin, wie das Tuckersche oder Einhornsche Mittel. Diese | Asthma empfohlen. Da es krampflindernde Wirkung (bei Tetanie, 
können durch eine %—1% ige Atropinsulfatlösung mit Zusatz Spasmophilie) besitzt, ist diese Erklärung für seine Wirksamkeit 


von etwas Natriumnitrit billiger ersetzt werden. Man inhaliert | naheliegend. a | 
hiervon durch den Zerstäubungsapparat eine sehr geringe Menge Natrium nitrosum, salpetrigsaures Natrium, bei „Gefäß- 
(2—3 Tropfen in Wasser). mitteln“ besprochen, wird in den dort genannten Gaben auch 
Folia Stramonii, Stechapfelblätter (von Datura Stramonium), | gegen Asthma empfohlen. Dasselbe gilt von den übrigen Nitriten 
a al und ne nn. (pro dosi 0,2! pro die | und dem Nitroglycerin. 
‚0!) selten verwendet.. Meist als Bestandteil der sogenannten ee i ip fo 
Asthmapulver und Asthmazigaretten. Im Anfange ee man nur von a PAME Be Ras ABER E 
Kalium (beziehungsweise Natrium) jodatum (siehe „Anti- 


wenige Züge rauchen. Außerdem finden sich in Asthmapulvern | hilit: ie l / er er 
noch vor: Hyoscyamus-Blätter, Lobelienkraut, Cannabis indica, | YPhilitica) sowie die dort genannten Ersatzpräparate Sajodin, 


zündet man etwa eine Messerspitze voll auf einem Teller an und  Darreichung (dreimal täglich 0,5) erforderlich. 
läßt die Dämpfe einatmen. — Asthma-Pulver, die zum Teil vom | _, Adrenalin (Suprarenin usw.), siehe „Exeitantia“, besitzt die 
Ausland her vertrieben werden, sind Zematone, Reichenhaller Eigenschaft, auf die ‚bronchodilatatorischen Fasern des Sympathi- 
Asthma-Pulver, Neumeiers, Kraepelin und Holms, Martindales, | Cus erregend zu wirken und wird bei Asthma zu 2—1 mg 
Clerys, Booms, Schiffmanns Asthma-Pulver, Exibards Räucher- (?—1 cem der Stammlösung) subeutan injiziert oder ähnlich wie 
pulver und zahlreiche andere. Grimaults Asthma-Zigaretten. Atropin inhaliert. Die Wirkung kann verstärkt werden durch 
Unter den pflanzlichen Präparaten sind die beiden folgenden | Hypophysis-Substanz (siehe „Organpräparate“), eine Mischung, wie 
von untergeordneter Bedeutung: sie im A sthm olys ın vorhanden ist. Enthält in 1 cem 0,0008 
Herba Lobeliae, Lobelienkraut (von Lobelia inflata); Alkaloid | Nebennierenextrakt und 0,04 Hypophysenextrakt. Den Inhalt 
Lobelin. Das Kraut selbst, wird selten innerlich (pro dosi 0,1! | einer Ampulle zur Unterdrückung des Asthmaanfalls subeutan. 


: pro die 0,3) gebraucht; meist als Tinctura Lobeliae, Von ähnlicher Zusammensetzung ist Asthmin. Das zu 


stündlich 10—15 Tropfen oder mit gleichen Teilen Aq. Amygdalar. | inhalierende Fulisan enthält Perubalsam, Alypin, Eumydrin, 
amar. (pro dosi 1,0! pro die 3,0). | Adrenalin und Glycerin. | Zu 


Ärztliche Gutachten aus dem -Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
 Rediglert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30, 


Fall von einer Leiter — Tod nach sechs Wochen durch | keit zu klagen. Etwa vier Wochen nach dem Unfall fiel dem 


Blutung in die weiche Hirnhaut — kein ursächlicher Jii: Betriebsleiter des M. das aufgeregte Wesen des ihm von früher 
her als ruhig bekannten Mannes auf, und wenige Tage später er- 


sammenhang. | krankte M. im Betriebe schwer. Er mußte sich setzen, konnte es 
Von wegen großer Schmerzen im Rücken und Kopf nicht aushalten 
San.-Rat Dr. Paul Frank, Berlin. und wurde auf ärztliche Anordnung nach seiner Wohnung ge- 


en , , bracht. Der hinzugezogene Arzt hat angegeben, daß M. ohn- 
Der 47jährige Werkmeister Bruno M. fiel am 11. Juni 1914, | mächtig geworden und umgefallen sei. Es bestanden Schmerzen 
anscheinend aus ziemlicher Höhe, von einer Leiter. Den Fall hat |. _______ | 
niemand mit angesehen, da er sich nach Feierabend ereignete. © 1) Die Pfropfausbrennung zeitigt häufig nicht diejge- 
Näheres über die direkten Folgen des Falles ist nicht bekannt. | wünschten Erfolge, weil sie nicht richtig, besonders nicht in der Haar- 
Nach der Unfallanzeige, welche aber erst nach dem Tode er- | richtung, ausgelifhrt wird. Unna beschreibt (vergleiche Dreyer, 
stattet worden ist, hat er sich nach dem Fall erst nach einigen | n nn ee ee as ; an i 
go . . ° . . u ru rma e s 4 ; IT- 
n nuten Wa nn a m... = nn ae ul ne en | greifen einer Hautfalte, in der der Furunkel die Kuppe- bildet, und 
age nach dem angeblichen Unial Erzanit, Gab er sic er dem | sanftes Zusammendrücken der Falte, wobei sich in dem Furunkel ein 
Unfall beinahe totgeschlagen habe. Die Arbeit setzte er nach | weißer, blutleerer Punkt zeigt, die Pfropfstelle. Hier Einstechen (ohne 
dem Schadenereignis nicht aus, aber einige Zeit nach dem Unfall | Loslassen der Falte) einer schwach glühenden Nadel (auf einen Korken 
begann er über Schmerzen am Kopf und Kreuz und über Übel- | gesteckte Stopfnadel genügt) rasch und etwa 3 bis 4 mm tiefin der 


` 


Jodostarin, Jodipin ®w. Zur Milderung der Krankheit ist längere 


EN >. 
1 E 


Beeren 
I Lay ner. dl 


hs 


EN 
il. 
FR 


Pi Ba nase ol... - 


im Bereich der rechten unteren Rippen; die Atmung war flach, 
später trat eine Dämpfung mit Blutauswurf ‚ein, und der Arzt 


| le die Diagnose auf Lungeninfarkt und Hirnembolie. Die Ver- 


änderung an den Lungen ging in einigen Tagen zurück, die Hirn- 


'-  grscheinungen (Unruhe — naeh-Angabe der Ehefrau auch Sprach- . 
: störungen) nahmen zu. Am 14. Juli — etwa acht Tage nach der 


schweren Erkrankung — mußte M. ins Krankenhaus überführt 
werden, wo er sogleich nach der Aufnahme verstarb. Die Leiche 
wurde obduziert, und der Obduzent stellte fest, daß eine ausge- 


 dehnte.Blutung in die Maschen der weichen Häute des Großhirns 


vorlag; besonders reichlich im Bereich der vorderen Hälfte beider 


Hemisphären, sowohl an der Konvexität als auch an der Basis. . 


Die Blutung -ging von einer Stelle der medianen Fläche des 
rechten Stirnhirns aus; hier fand sich ein kirschgroßer, teils in 
den Häuten, teils oberflächlich in der Substanz . des Gehirns ge- 


= legener ‚Blutherd-—Bie Arteria cerebri anterior und ihre Äste 


zeigten mikroskopisch — ebenso wie zahlreiche andere Hirnarterien- 
äste — arteriosklerotische Veränderungen und unregelmäßige Gestalt; 


ein sackförmiges Aneurysma ließ sich bei der ersten Besichtigung 


wie bei der späteren mikroskopischen Untersuchung nicht finden. 
Die Gehirnsubstanz war im übrigen frei ‘von herdförmigen 
Blutungen, SEE Mo 

Über die Frage des Zusammenhanges des Todes mit dem 


- Unfall äußert sich der Obduzent, nachdem er eine kurze Übersicht 


über die Krankheitsentwickelung” gegeben hat, dahin, daß M. bei 
dem Sturz mit der Leiter am 11. Juni 1914 eine umschriebene 
Blutung durch RiB eines arteriosklerotisch erkrankten (vielleicht 
sacktörmig erweiterten) Astes ‘der vorderen rechten Hirnarterie er- 
itten habe, die zunächst seine Arbeitsfähigkeit nicht aufhob. 
Allmählich führten weitere Blutungen aus der gleichen Quelle zu 
immer schwereren Beeinträchtigungen der Hirnrinde, damit zu 


immer auffälligeren Krankheitserscheinungen und schließlich zum - 


Tode. Er kommt zu dem Gesamturteil, daß die Frage des ur- 
sächlichen Zusammenhangs . der- tödlichen Erkrankung des M. 
mit dem Unfall vom 11. Juni 1914 im Sinne des Gesetzes mit 
‚größter Wahrscheinlichkeit zu bejahen ist, | 

Da der Fall nach Auffassung der Berufsgenossenschaft und 


Ihres Vertrauensarztes durch dieses Gutachten nicht hinlänglich. 
geklärt erschien, wurde Geh.-Rat Orth zu einer Überprüfung 


aufgefordert, | j Ä | 
Dieser Gutachter stellte in seinem Gutachten fest, .daß nach 
dem mikroskopischen Befunde keine Zweifel darüber bestehen, 


‚daß vor dem Unfall schon längst eine Erkrankung der Hirnschlag- 


adern bei M, vorhanden gewesen ist. Ferner stellt er fest, daß 
M. nach dem makroskopischen und mikroskopischen Befunde an 
einer Blutung ins: Gehirn, hauptsächlich in die Maschen der 
weichen Hirnhaut gestorben ist, und zwar an einer Blutung von 
einer Art, wie sie nicht durch Traumen, sondern durch das Platzen 
einer erkrankten, meist sackförmig. erweiterten Schlagader be- 
dingt wird. - SO | 

Mit Recht vermißt Orth aber einen Beweis dafür, daß der 
Unfall den Anlaß zum Platzen des erkrankten Gefäßes und damit 


meiner Blutung gegeben hat, denn das Platzen einer Hirnschlag- 


1918 — MEDIZINISCHE ÑLINIK — Nr. 1. 


15 


ader führt im allgemeinen schnell den Tod. herbei, und wenn’ 
nicht, so müssen nach Orth doch Erscheinungen vorhanden seig, 


welche die Einwirkung des langsamen Blutaustrittes auf das Ge- -` 


hirn und den allgemeinen Gesundheitszustand des Betrefienden 
dokumentieren. . | 0 

_ Aber im Fall M. ist nichts Derartiges vorhanden gewesen. 
M. hat keinerlei Schmerzen oder sonstige Krankheitserscheinungen 
unmittelbar nach dem Unfall gehabt. Er hat seine Tätigkeit un- 
gestört fortgesetzt, und erst nach Wochen hat er begonnen, deut- 
liche krankhafte Erscheinungen zu zeigen. — Auch vom spezia- 


listischen Standpunkt des pathologischen Anatomen ist nach dem 


O rth schen Gutachten zu berücksichtigen, daß, wenn die Blutung 
wirklich durch den Unfall herbeigeführt worden wäre, bei fünf 
Wochen nach dem Unfall eingetretenem Tod sich gelegentlich der 
Obduktion frischere und ältere Blutmassen hätten finden lassen 
müssen. 
Nun hat aber der Obduzent nichts vom umgewandelten 
Blutfarbstoff weder makroskopisch noch mikroskopisch gesehen, und 
dieser Umstand beweist, daß die Blutung verhältnismäßig frischen 
Datums gewesen ist, jedenfalls aber nicht in ihrem Entstehen 
fünf Wochen zurückgelegen hat. | | 

Das aufgeregte Wesen des M., welches dem Betriebsleiter 
etwa vier Wochen nach dem Unfall aufgefallen ist, ist eine Er- 
scheinung, die gerade nicht selten Blutungen ins Gehirn vorauf- 
geht; sie deutet zwar darauf hin, daß eine krankhafte Veränderung 
des Gehirns besteht, aber nach Orth in erster Linie auf eine 


| Veränderung der Hirnschlagadern, und ist als Vorbote der drohen- 


den schweren Veränderungen durch Platzen eines Gefäßes ar- 


zusehen. _ | 
- Orth kommt demgemäß in seinem Gutachten zu dem 


zwingenden Schluß, daß die Hirnblutung, an der M. zugrunde 


gegangen ist, nichts mit dem Unfall zu tun hat, sondern "auf die 
schon lange bei ihm vorhandene Veränderung der Hirngefäße zu- 
rückzuführen ist. 

Der Fall erscheint besonders wichtig darum, weil der Begriff 
der posttraumatischen Apoplexie sehr häufig mißbräuchlich an- 
gewandt wird. Es ergibt sich besonders aus dem Orthschen 
Gutachten, daß es nötig ist, eine genaue Untersuchung des Cha- 


 rakters des ergossenen Blutes vorzunehmen, weil hieraus. Schlüsse 


auf die Zeit des Eintretens der Blutung gemacht werden können. 
Liegt bei einem arteriosklerotisch veränderten Hirn zwischen dem 
Unfall und dem Eintreten der Blutung ein längerer Zeitraum und 
wird die Blutung bei der Obduktion als eine solche frischer Natur 
erkannt, so kann man nach dem Inhalt des wertvollen Orthschen 
Gutachtens annehmen, daß die Blutung mit dem Unfall nichts zu 
tun hat, daß sie vielmehr als eine Folgeerscheinung der Gehirn- 
gefäßänderungen anzusehen ist. .- 

| Im vorliegenden Fall hatdenn auch das Reichsversicherungs- 
amt den Anspruch der Hinterbliebenen, auf das Orthsche Gut- 
achten gestützt, zurückgewiesen, um so mehr, als Geheimrat Orth 
in einem weiteren Gutachten noch ausgeführt hat, daß nicht an- 


zunehmen sei, daß der Unfall etwa beschleunigend auf die bei M. - 


vorhandene Schlagadererkrankung gewirkt habe. 


"Referatenteil. 


- Sammelreferat. 
Neuere klinische und experimentelle Arbeiten aus dem Gebiete 
= der inneren Medizin. 
Von Franz Bruck, Berlin-Schöneberg. 
Circulationsapparat. Br 


Seine pulsdynamischen Studien bei Verände 
pagon der Aorta mit besonderer Berücksichtigung der 
hdiagnose der_Präsklerose teilt Schrumpf (1) 


Haarrichtung (Schnierz gering, ohne örtliche Betäubung nach | 


Sum Erfahrung durchaus erträglich; Verfasser). Sofort nach dem 
tell a hören Schmerz und Spannung auf; schmerzt noch an einer 
ioch. er Furunkel bei Druck, so- muß in der schmerzenden Richtung 
e isa eingestochen werden. Schmerzloses Drücken auf den 
erde è zeigt die richtige Ausführung, die Vernichtung des Kokken- 
besteht m: Geht der Furunkel nicht nach dieser Behandlung (Absonderung 
trete aus dem Brandloche einig Tage; Verfasser) zurück, sondern 

n wieder Schmerz und weitere Entzündung mit Schwellung auf, 

regelrechter Einschnitt. Ä 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin | 


mit. Die dynamische. Pulsdiagnostik, die bekanntlich auf der 
Messung der beiden wichtigsten Eigenschaften des Pulses, seiner 
Füllung (das ist der systolische Volumzuwachs, 


| nicht das „Pulsvolumen“) und seiner Stärke und Intensität 


(das ist die hierfür nötige mechanische Energie und Arbeit) be- 
ruht, geschieht mittels der Christenschen Energometrie oder 
der Sahlischen Sphygmobolometrie. 
Methode leistet praktisch Besseres und Exakteres als die 
Sahlische Ist weder durch Auscultation noch durch Per- 
kussion noch durch Röntgenuntersuchung eine Veränderung der 
Aorta nachzuweisen, so spricht ein bestimmtes, genauer beschrie- 
benes Energometerdiagramm mit Sicherheit für eine beginnende 
Sklerose (entzündlicher oder degenerativer Natur), vorausgesetzt 
daß der Herzmuskel nicht insuffizient ist. Der Puls, den wir 
fühlen, ist das Produkt der Arbeit des linken Ventrikels 
und des Verhaltens der Arterie während dieser. Bei anato- 
misch ganz normalen Gefäßen ist nur die Herz komponente 
des Pulses ausschlaggebend, bei Gefäßerkrankungen da- 
gegen die Arterien komponente. Die normale Arterien- 
wand hat eine „tote“ und eine „lebendige“ („aktivier- 


| 


Die Christen sche 


- . s 
` 
EU oO a a a a a o a 


ae St ET S E un 


16 ©. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


6. Januar. ` 


bare“) Elastizität. ! Die „tote“ beruht auf der Funktion des nur 
elastischen Elements der Arterienwand. Ein Gummischlauch be- 
sitzt nur eine „tote“ Elastizität, die ein für allemal gegeben 
ist. Die Arterie ist aber auch „aktivierbar“, das heißt ihr Null- 
volumen sowohl wie ihre ganze Elastizitätsfunktion sind nicht 
konstant, sondern abhängig von dem Tonus, der den momen- 
tanen Bedürfnissen der Circulation ‘angepaßt ist (ausgelöst durch 
nervöse, central regulierte Reize). Bei Arterienerkrankung 
wird nun zunächst das Element geschädigt, das nur elastisch 
ist, die Elastica. Die Wand weicht leichter dem Innendruck aus, 
ohne Widerstand. Weil aber die Funktion der Muscularis 


weiterbesteht, ist selbst die Arterie hit zerstörter Elastica noch 


„aktivierbar“, also noch elastisch, wenn auch geringer. Mit Hilfe 
der „lebendigen“ Elastizität schlängeln sich die peripheren 


Arterien, sie werden länger, die Circulation wird aber dabei | 
kaum praktisch gestört. Erst wenn die Sklerose weiter fort- 


schreitet (eigentlicher Verkalkungsprozeß), hört auch die „leben- 
dige“ Elastizität immer mehr auf: die geschrumpfte Arterienwand 
läßt eine Ausdehnung der Circularis auf ihre Nullänge. gar nicht 
mehr zu. Bei der Präsklerose bewirkt daher der Verlust 
der „toten“ Elastizität, daß dem Blutstrom bei jeder Systole die 
Arterienwand stärker ausweicht, als es normalerweise der 
Fall ist. Daher nimmt der systolische Vo)lumzuwachs 
des Pulses zu. Schreitet nun der Skleroseprozeß weiter, wird auch 
die „lebendige“ Elastizität geschädigt, so drückt sich dies gleich- 
falls in der Energometerkurve aus. Es ist daher möglich, die Prä- 
sklerose, das heißt den ersten Anfang der Arterienverkalkung, 
pulsdynamisch zu diagnostizieren und gegen „nervöse“ Beschwerden 
abzugrenzen. 

Die Funktionsprüfung des Herzens mittels der 
Plethysmographie nach Weber hat Dünner (2) vor- 
genommen. Es handelt sich dabei um eine objektive Me- 
thode, mit der man die nervösen Menschen (und auch die Simu- 


lanten) erkennen kann. Man mißt damit den Umfang eines. 


Organs (z. B. eines Armes), der zunimmt durch stärkere 
Füllung, Erweiterung der peripheren Gefäße, die mit 
jeder Muskeitätigkeit verbunden ist. Wenn ein Gesunder, dessen 

rm im Plethysmographen ruht, eine lokalierte Muskelarbeit 
(kräftige Dorsal- und Plantarflexion eines Fußes) ausführt, so 
steigt der Blutdruck und es wird das Schlagvolumen des Herzens 
größer. Ferner erweitern sich die peripheren Gefäße und es 
fließt durch sie eine größere Menge Blut als vorher, das in erster 
Linie aus den sich zusammenziehenden Splanchnicusgefäßen des 
Abdomens stammt. Diese aktive Gefäßerweiterung geht vom Ge- 
fäßcentrum aus. Apparat und Ausführung des Verfahrens werden 
genauer beschrieben. -Die Plethysmographie ist recht schwierig, 
man braucht lange Zeit zu ihrer völligen Beherrschung. Bei 
falscher Technik müssen falsche. Diagnosen gestellt werden. ‚Es 
gibt aber Nervöse; die so aufgeregt sind (am ganzen Körper 
zittern), daß eine Untersuchung nicht möglich ist. Bei ihnen hat 
die Kurve zu starke Eigenschwankungen, sie geht, selbst wenn 
die Patienten ruhig liegen, fortwährend hinauf und herunter. Bei 
Leuten dagegen, die einen verhältnismäßig ruhigen Eindruck machen 
und Beschwerden vorbringen, wie sie bei der Myokarditis geläufig 
sind, kann- die Plethysmographie die Entscheidung bringen. Die 
damit erzielten Kurvenformen sagen aber nichts aus über die Herz- 
klappen, sondern nur über den Herzmuskel. Die Methode ist 
daher eine Prüfung der Funktion des Herzmuskels. Es gibt vier 
Kurventypen (die umgekehrte Kurve, die mit trägem Abfall, die 
nachträglich ansteigende, die mit nachträglichem Abfall. Die 
Plethysmographie ist ein Maß für die Funktion des anatomisch 
veränderten Herzmuskels (sie dient daher unter anderem zur 
Entscheidung der Frage, ob lange Spaziergänge erlaubt sind) und 
läßt organische von funktionellen Herzstörungen unterscheiden: 
Gesunde Herzen und nervöse Menschen, die sonst gesund 
sind, zeigen selbst bei schwerstem psychischen Shock im Kriege eine 
normale Kurve, geschädigte Herzen eine der vier pathologischen 
Kurven. Aus der normalen Kurve dürfen wir daher auf ein ge- 
sundes Myokard schließen. 

Eine kurze Einführung und praktische Anleitung über die 
Telekardiographie gibt Huismans (8). Der Tele- 
kardiograph des Verfassers dient nicht allein der Herzmessung, 
er prüft auch die Funktion des Herzmuskels, liefert eine Kur- 
kontrolle und nimmt das Herz in jeder beliebigen von uns ge- 
wollten Phase] auf. Denn die Berücksichtigung der Herz- 
bewegung ist für die Beurteilung der wirklichen Herzgröße 
und der Herzfunktion von wesentlicher Bedeutung. Es ergab sich 


gegeben. 


genommen werden, daß bei Menschen, u 
längertes P-R-Intervall aufweisen, eher als bei solchen mit habi- 


-Infektion ätiologisch herangezogen werden könnte. 


aus den Untersuchungen des Verfassers, daß die sogenannten 
absoluten Herzmaße äußerst relativ und abhängig von den ver- 
schiedensten Faktoreů sind.. Die Herzform, die ja neben den 
absoluten Herzmaßen eine entscheidende Rolle spielt, ließ sich in 
jedem Falle genau studieren. Das kindliche Herz wich in seiner 
Konfiguration erheblich von dem des Erwachsenen ab, seine Kreis- 
form ging erst allmählich in die gestrecktere definitive Senkrecht- 
stellung über. Der Apparat gestattet ferner eine präzise Antwort 
auf die Frage, ob wir eine akute schlaffe Dilatation oder eine 
Herzhypertrophie vop uns haben. Macht man prinzipiell zwei 
Bilder auf einer Platte, eines am Ende der Systole, ein weiteres 
am Ende der Diastole, so kann man das Herz messen und auf 
seine Funktion prüfen. Zum Schluß wird eine Gebrauchsanweisung 

Über vorübergehende Überleitungsstö- 
rungen und Dissoziationen bei habituell verlängertem - 
P-R-Intervall im- Elektrokardiogramm berichtet Schrumpf 
(4) nach gemeinsamen Untersuchungen mit Mylo. Es darf an- 
die habituell ein ver- 


tuell kurzem P-R-Intervall, vorübergehend ein partieller Block 
oder eine- Dissoziation vorkommen könne, ohne wesentliche sub- 
jektive Störungen und ohne daß irgendeine sonstige Ver- - 
änderung am Herzen, an den Gefäßen oder am Vagus, oder eine 
| | -Es dürfen 
daher vorübergehende Überleitungsstörungen und Dissoziationen 
bei sonst gesundem Herzen nicht prognostisch ungünstig auf- 
gefaßt werden; sie brauchen jedenfalls keineswegs für irgendeine 
dauernde Läsion des Herzens im allgemeinen’ und speziell des 
Myokards, ja sogar der Leitungsbahnen zu sprechen. 


= Nervensystem. 


Seine Ermittelungen über die Struktur der spinalen 
Sensibilitätsbezirke der Haut teilt Goldscheider 
(5) mit. Sie stützen sich nur auf die hyperalgetischen 
Felder (die Hyperästhesie und ebenso die auf Hemmung zu be- 
ziehende Hypästhesie bleiben außer Betracht). Man kann zwar 
außer der feinen oberflächlichen Schmerzhaftigkeit eine kutane 
und eine tiefere Hyperalgesie ‘unterscheiden. Aber trotzdem ist 
die Sonderung der Bahnen, auf denen die oberflächliche, die 
kutane und die tiefere Sensibilität_geleitet wird, keine absolute, 
vielmehr sind centrale Verbindungen anzunehmen. Der Sitz der 
Hyperalgesie beziehungsweise Hyperästhesie und der Irradiation 
ist nicht in der Peripherie, sondern in centralen Leitungs- 
bahnen zu suchen. Denn die Beteiligung der Tiefensensibilität. 
durch den Hautreiz spricht dafür, daß die Übertragung an einer 
Stelle stattfindet, wo die verschiedenen Sensibilitätsbahnen mit- 
einander kommunizieren; das kann nur das sensible Kern- 
gebiet (spinales Hinterhorn) sein (oder das cerebrale Cen- 
trum). Eine Übertragung des Reizes in.der Peripherie von 
Nervenfaser auf Nervenfaser ist nicht denkbar. Auch entspricht - 
die Form der hyperealgetischen Felder den spinalen und nicht 
den peripherischen Bezirken. Eingehend beschrieben wird die 
Struktur der hyperalgetischen Felder sowie die der 
spinalen Centren. Dann wird untersucht, wie sich die 
Struktur der spinalen Innervation an die Hand- und Finger- 
bildung, Fuß- und Zehenbildung anpaßt. Die Aufdeckung der 
Struktur macht es zugleich möglich, die segmentalen Hautterri- 
torien voneinander abzugrenzen. Der, Nachweis, daß die Irra- 
diation des Schmerzes beziehungsweise der Hyperästhesie nach 
Maßgabe der spinalen sensiblen Centren geschieht und sich 
scharf an deren Struktur anschließt, wirft Licht auf gewisse 
krankhafte reflektorische Reizungs- und Hemmungsvorgänge im 
Gebiete der Motilität und Vasomotion. 

In einer weiteren Arbeit berichtet Goldscheider (6) 
über die Topographie der spinalen Sensibilitäts- 
bezirke der Haut. Er faßt mit einer kleinen Gefäßklemme 
eine Hautfalte und erzeugt so durch diese künstlich hervorge- 


 rufenen Schmerzreize hyperalgetische Felder der Haut. 


Auf Grund ihrer gesetzmäßigen Struktur lassen sich die spinalen 
Begrenzungen erschließen. Das überempfindliche Feld zeigt dabei 
an den Extremitäten eine längsstreifige, am Rumpf eine gürtel- 
förmige Ausdehnung. Diese hyperalgetischen Zonen entsprechen 
nicht der peripherischen, sondern der spinalen, segmentalen Inner- 
vation. Es handelt sich um einen Irradiationsvorgang 
im sensiblen Kerngebiet des Rüokenmarks. (Mit Hilfe der Irra- 
diation, durch die das hyperalgetische Feld. zustande kommt, 


: 5 


6; Januar. aa. .-1918-— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. = 17 

Jassen sich nun die spinalen Sensibilitätszonen feststellen.) - Das 
Studium der Struktur der spinalen Hautgebiete ermöglicht es, 
diese mit wünschenswerter Präzision voneinander abzugrenzen. 
"Die Technik dieser Untersuchung, an zwei Versuchspersonen vor- 
genommen, wird eingehend mitgeteilt. Beschrieben werden die 
einzelnen Bezirke (Hals-, Rumpf-, Arm-, Beinbezirke). An jedem 

inalen Hautbezirk ist eine ‘obere (kraniale) und untere (kaudale), 
sowie eine vordere (ventrale, distale) und hintere (dorsale, proxi- 
male) Grenze zu unterscheiden. Die Identifizierung der ermittelten 
Bezirke mit den Segmenthöhen des Rückenmarks wird für die ein- 
gelnen Territorien begründet. Sie ergab sich vielfach unmittelbar 
- ais der Lage der Hautbezirke. 


(z. B. braune Flecke am ganzen Körper, von Kratzeffekten her- 
rührend). Einen charakteristischen Befund bietet. das histologische 
Bild.- In therapeutischer Beziehung sah der Verfasser gute Re- 


Kombination von Arsen, Höhensonne und Röntgenbestrahlung. 
gleich eine Heilung nicht erzielt werden' konnte. 


u | | Varia. " S 
Die Stethographie — die gräphische Darstellung der 
Atembewegungen — erörtert Liebmpnn (9) in ausführlicher 
Weise. Sie ist eine klinisch brauchbare Methode, die bisher zu 
wenig Berücksichtigung gefunden hat. Angegeben wird ein leicht 
improvisierharer Doppelstethograph, der den Anschluß an den 


Infektionskrankheiten. 


Die Fäle von Paratyphus A bilden heute, wie Ga- 
lambos (7) ausführt, ein Kontingent von mindestens 75 bis 80% 
der sämtlich in die Typhusgruppe gehörigen Erkrankungen. Früher 
war in dem Beobachtungsgebiet des Verfassers die überwiegende 
Mehrzahl der typhusartigen Erkrankungen Paratyphus B. Auch der 
Typhus abdominalis’ nahm allmählich immer mehr ab. Es kamen 
auf einen Typhusfall schließlich 10 bis 20 Paratyphuserkrankungen. 
Der Paratyphus A ist eher zu den tropischen Erkrankungen zu 
zählen (man denke an die vielen farbigen Kolonialkriegsgefan- 
. genen der deutschen Armee!). Bei der Weiterverbreitung des 
Paratyphus A kommt wie bei Typhus abdominalis nur Kon- 
taktinfektion in Betracht. Eine Nahrungsvergiftung konnte 
in keinem Falle angenommen werden. Der Paratyphus A .be- 
gint — mit Ausnahme vereinzelter Fälle — mit Schüttelfrost. 
In den ausgesprochenen schweren Fällen- findet man gewöhnlich 
relative Bradykardie. Charakteristisch ist die ileocöcale Schmerz- 
haftigkeit, Auch die Milzvergrößerung gehört zu den ständigsten 
Symptomen. Die Paratyphus-A-Roseola ist gewöhnlich — im 
‚Gegensatz zur Roseola des Typhus und Paratyphus B — dicht 
„ausgebreitet, kleinfleckig-maculös und verschwindet fast immer auf 
Fingerdruck. Sie hat neben dem Fieberverlauf die wichtigste 
differentialdiagnostische Bedeutung. In zweiter Linie kommen die 
Sehüttelfröste, Schweißausbrüche, Diarrhöen. Die während des 
Riebers oder in der Rekonvaleszenz auftretenden multiplen Eite- 
= Zungen, tiefen Phlegmonen ‚entstehen auf metastatischer Basis. 
Im blutigen Gewebssaft der abgekratzten,, abgeschabten Roseola 
läßt sich der Bacillus paratyphi A. mit Leichtigkeit nachweisen 
(Anreicherungsverfahren in Galle); es ist das sicherste Merkmal‘ 
beim Feststellen der Natur einer. fraglichen‘ Roseola. Berichtet 
wird dann über einzelne, von dem normalen Verlauf abweichende 
Fale von Paratyphus A. Zur Behandlung kamen: intravenöse In- 
jektionen von Besredka-Typhusvaceine, Colivaceine, Deuteroalbn- 
mose. In dem letzten Jahre verwandte der Verfasser in den 
schweren und sehr schweren Fällen das Methylenblau. Es 
gelang ihm dadurch, die Krankheitdauer um zehn Tage zu ver- 
kürzen, die Mortalität bis auf 11/2% herunterzubringen, die Zahl 
der Rezidive auf 1%, die der Komplikationen auf 5% herab- 
‚wüsetzen. | | | 
‚ In ausführlicher Weise, namentlich was das klinische Bild, 
bett, berichtet Weinberg (8) an der Hand von zwölf Fällen‘ 
über Lymphogranuloma tuberculosum. Meist geht: 
die Krankheit unter dem Namen „maligne Lymphome“ oder „tuber-” 
kulöse Lymphome“. Sie kommt häufig vor und ist weitaus. die 
häufigste der zum Symptomenkomplex Pseudoleukämie gehörenden 
Erkrankungen. Der Beweis für ihre tuberkulöse Ätiologie 
wird vom Verfasser erbracht. Das Lymphogranulom ist nichts 
anderes als eine eigenartige Tuberkulose. Der Erreger ist der 
Tuberkelbacillus species humana. Dieser muß auf bestimmte Art 
ns rt sein, um statt der Tuberkulose ein Lymphogranulom 
ervorzurufen. Vieles spricht dafür, daß es sich um eine ab- 
geschwächte Form des Tuberkelbacillus handelt. (es gibt 
Ir Fälle, die ganz und gar nicht bösartig verlaufen). Das 
„een gehört also zu den Lymphdrüsentuberkulosen und hat aus 
= Gruppe „Pseudoleukämie“ auszuscheiden. Es handelt sich 
mehr oder weniger universelle Affektion des lympha- 
’ & „„pparates. Im Vordergrund stehen Anschwellungen der. 

a, meist am Hals. beginnend, Veränderungen der Milz, 
ade es Knochenmarks, Von Frühsymptomen ist nur eines von 
Ma ‚starkes Hautjucken (der Pruritus ist ein 
Pe Naegeli glaubt, daß toxische, mit der Lymphe zu- 
nicht nde Stoffe durch die. entzündlich veränderten Lymphknoten 
k unschädlich gemacht und entgiftet würden und außerdem 
gen der Vernichtung der Struktur der Lymphknoten keinen 


äußeren Atmungsform bedarf man der gleichzeitigen Registrierung 
der Bewegung mehrerer Punkte der thorakalen und abdominalen 
Oberfläche. Dadurch ist die Erkennung abnormer Bewegungs- 
formen einzelner Stellen möglich. Ferner läßt sich hierdurch Ein- 
und Ausatmung genau abgrenzen. Eine wirkliche Atempause 
existiert in der Regel beim Gesunden nicht. Das normale Stetho- 
. gramm weist am Ende des exspiratorischen Schenkels nur eine 
terminale Abflachung auf. Aus den bisherigen Ergebnissen 
seiner stethographischen Untersuchungen konnte sich der Ver- 
fasser nicht davon überzeugen, daß für irgendeine Krankheit ein 
absolut specifisches Stethogramm existiere. Der differentialdia- 
gnostische Wert der Stethographie ist daher ein beschränkter. 
Immerhin kommen vielen Erkrankungen, wenn auch nicht speci- 
fische, so doch vorherrschende Atmungsformen zu. Die Stetho- 
graphie hat daher die Aufgabe, durch Analyse der einzelnen 
Fälle den vorwiegend äußeren Atmungstypus der verschiedenen 
Erkrankungen zu bestimmen. Da die äußere Atmungsform eine 
komplexe Erscheinung ist, so unterliegt sie in jedem Falle 
vielfachen Einflüssen. Für die Analyse ist deshalb die 
genaue Berücksichtigung sämtlicher individueller Faktoren 
notwendig. | n Š 
Über Magensaftsekretion in Fällen von Achlor.- 
hydrie berichtet Helm (10), und zwar schildert er das ver- 
schiedene sekretorische Verhalten dreier Gruppen von Salz- 
säurelösigkeit, nämlich bei „konstitutioneller Achylie“ (das ist ein 
konstitutionell minderwertig angelegter Verdauungstrakt und be- 
sonders eine essentielle Schwäche des Magens), bei perniziöser 
Anämie und bei Magencarcinom. Von 30 Fällen der ersten Gruppe 
wiesen zehn Sekretionsschichten von mehr als 130 cem auf. Bei 
allen acht Fällen von perniziöser Anämie war eine Sekretions- 
schicht während des ganzen Verlaufes der Verdauung im Magen 
überhaupt nicht deutlich wahrnehmbar (Achylie im Sinne von 
„Saftlosigkeit“, trockene Magen). In einer großen Reihe von Magen- 
carcinomen sah man wechselnde, aber nie erhebliche Flüssig- 
keitsschichten während der Verweildauer der Ingesten im Magen 
auftreten. Die Carcinommagen imponieren daher durchaus nicht 
als „trockene“ Magen. Man muß natürlich bei der Untersuchung 
darauf bedacht sein, den Einwand auszuschließen, daß es- sich 
nicht um einen aus der Magen wand stammenden Saft handele. 
Einen Beitrag zur Kenntnis der Symptomatologie 
und Therapie der primären Polycytämie liefert 
'Lüdin (ll). Außer der sekundären Polyceytämie (Folge- 
erscheinung. von Circulationsstörungen mit Stauung, bei Herz- 
'fehlern, Emphysem usw.) gibt es bekanntlich eine primäre 
Polyeytämie, und zwar unterscheidet man hier die Polycytaemia 
megalosplenica (Vaquezsche Krankheit), charakterisiert 
durch Vermehrung der Erythrocyten und durch Milztumo r, 
und dië Polycytaemia hypertonica (Geisböcksche 
Krankheit), bei der neben der Vermehrung der roten‘ Blutkörper- 
‚chen die Blutdruckerhöhung ein Hauptsymptom darstellt. 
’Es kommen jedoch auch Zwischenformen zwischen beiden 
Krankheiten vor. Außerdem gibt es Fälle, wobei sämtliche Sym- 
ptome und auch der Krankheitsverlauf die Diagnose primäre Poly- 
cytämie rechtfertigten, ohne daß eine Vergrößerung der 
Milz odereine Blutdruckerhöhung nachgewiesen werden 
konnte. Über einen solchen Fall berichtet der Verfasser. Bei 
ihm u sich de Röntgenbehandlung als erfolg- 
reich. . 
‚Einen Fall von Osteoarthropathie hypertro- 
phiante (Marie) ohne primäre Erkrankung beschreibt 
Becher (12). Es handelt sich dabei um eine 'ossifizierende 


Abfluß . mehr änden), Dazu kommt die Pigmenti erung 


sultate, wenn meist auch nur vorübergehender Natur, bei einer 


Die Drüsen gingen oft in ganz auffallender Weise zurück, wenn-. - 


Kardiosphygmographen von Jaquet gestattet. Zum Studium der- 


18 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


6. Januar. 


Osteoperiostitis, die auf die Phalangen, die Metäcarpal-, Meta- | Übrigens beruhte die Trommelschlägelbildung nicht wie gewöhn- 


tarsal-, Carpal-, Tarsal- und auf die distalen Enden der langen 
Röhrenknochen, (Ulna, Radius, . Tibia, Fibula) ‘beschränkt ist. In 
der Regel findet sich kolbenförmige Auftreibung der Finger- und 
Zehenendphalangen, es kommt zur Bildung der Trommelschlägel- 
finger und -zehen. Die Erkrankung tritt in der Regel im Gefolge 
eines anderen. chrönischen Leidens auf (chronische Lungenerkran- 
kung). Anders in- dem beschriebenen Falle. Hier waren auch 
keine für Akromegalie charakteristischen Symptome ‚vorhanden. 
Ferner keine Glykosurie, Polyurie.. Sehstörungen hatte der Patient 
nicht, der Augenhiätergrund war ganz normal. Die Sella turcica 
im Röntgenbild zeigte sich nicht vergrößert. Es fehlten also alle 
Symptome eines Hypophysistumors. Gegen Syringomyelie, die zu 
ähnlichen Verdiekungen der Extremitäten führen kann, sprach das 
Fehlen der dabei gleichzeitig vorkommenden Deformationen und 
der Dissoziation der Empfindungsstörung. In dem vorliegenden 
Falle dürften die Verdickungen zurückzuführen sein auf länger 
dauernde Hyperämie der Hände und Füße infolge stärkerer Ernäh- 
rung, veränderter vasomotorischer Einstellungen der kleinen Ge- 
fäße in diesen. Dabei bestand schon vor der Entstehung der 


lich nur auf Weichteilverdickung, sondern auf einer wirklichen 
Vergrößerung der Endphalangenköpfchen. T: 


. Literatur: 1. P. Schrumpf, Pulsdynamische Studien bei Veränderungen 
der Aorta mit besonderer Berücksichtigung der Frühdiagnose der Präskle- 
rose. (Zschr. f. klin. M. Bd. 85, H. 1 u. 2, S. 73.) — 2. Lasar Dünner, Plethys- 
mographische Untersuchungen. I. Mitteilung. Die Funktionsprüfung des 
Herzens mittels der Plethysmographie nach Weber. (Ebenda Bd. 8, H.1 
u. 2, S. 174.) — 3. L. Huismans, Die Telekardiographie (kurze Einführung 
und praktische Anleitung). (Ebenda Bd. 85, H. 1 u, 2, S. 33.) — 4. P. Schrumpf 
(nach gemeinsamen Untersuchungen mit Mylo), Über vorübergehende Über- 
leitungsstörungen und Dissoziationen bei habituell verlängertem P-R-Inter- 
vall im ed Hana (Ebenda Bd.84, K. 5 u. 6, S. 449.) — 5. Gold- 
scheider, Über die Struktur der spinalen Sensibilitätsbezirke der Haut. 


(Ebenda Bd. 84, H.5 u. 6, S. 333.) — 6. merseiben; Die Topographie der spi- . 


nalen Sensibilitätsbezirke der Haut. (Ebenda Bd. 85, H.i u. 2, S.1 


7. A. Galambos, Paratyphus A. (Ebenda Bd. 84, H. 5u. 6, S. 477.) — 8. F. Wein- 


berg, Lymphogranuloma tuberculosum. (Ebenda Bd. 85, H. 1 u.:2, S. 99.). — 
9. Erich Liebmann, Stethographische Studien. (Ebenda Bd. 84. H. 5 u. 6, S. 378.) 
— 10. F. Helm, Magensaftsekretion in Fällen von Achlorhydrie. (Ebenda 
Bd. 85, H. í u. 2, S. 167.) — 11. M. Lüdin, Ein Beitrag zur Kenntnis der 


me ee und Therapie der primären Polycytämie. (Ebenda Bd. 84, 


5 u. 6, S. 460.) — 12. E. Becher, Ein Fall von Osteoarthropathie hyper- 


A : p a trophiante (Marie) ohne primäre Erkrankung. (Ebenda Bd. 84, H,5 u. 6, 
Trommelschlägelfinger eine starke Blaurotfärbung der Hände. | S. 491.) $ 8 | | 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1 917, "Nr. 52. 


Lichtwitz (Altona): Über Begriffsbildungen in der Nieren- 
pathologie. Es gibt eine Konzentrationsfähigkeit der Niere schlechthin 
nicht, wie es auch keine einheitliche Nierenfunktion gibt. Die Nieren- 
arbeit stellt eine Summe von Teilfunktionen dar, die in einem sehr 
weiten Maße voneinander unabhängig sind und auch unabhängig von- 
einander Schädigungen erfahren. Da das Bedeutsame der Ausscheidung 
_ gelöster Stoffe ihre Konzentrierung ist, so ist also ein großer Teil der 
"Arbeit der Niere eine Summe voneinander unabhängiger Teilkonzen- 
trierungen. Die Konzentrationsstörung für Harnstoff ist nicht wie bei 
dem Kochsalz eine absolute, sondern immer nur eine relative. Erheb- 
liche N-Retentionen kommen ohne Erhöhung des Stickstoffes im Blut 
vor. Es ist zwar hinreichend bekannt, daß es Albuminurien gutartigster 
Art in großer Zahl gibt; es ist vielleicht weniger bekannt, daß der Be- 
fund hyaliner Cylinder an der Gutartigkeit nichts ändert. Wenn wir 
alle Zustände, die mit einer geringen Albuminurie, mit hyalinen Oylindern, 
eventuell mit einigen roten Blutkörperchen, aber ohne Beeinflussung der 
Kreislauforgane, mit normalen Nierenfunktionen, ohne Ödembereitschaft 
einhergehen, aus dem großen Sammeltopf der chronischen Nephritis 
herausnehmen, so werden wir eine sehr wichtige Arbeit leisten, die, da 
es sich vorwiegend um junge Menschen handelt, auf Berufswahl, Ehe, 
Fortpflanzung, Lebensversicherung von sehr großem Einfluß ist, und 
die der Armee eine große Schar harmloser Eiweißausscheider als 
brauchbare Soldaten zuführt. 

Hart: Ulcus und Divertike] des Duodenums. Es ist falsch, wenn be: 
hauptet worden ist, Uleusnarben kämen im Duodenum kaum vor. Viele 
Divertikel sind an sie gebunden, sie lassen sich leicht übersehen, weil 
sie meist nur flach sind und dann eigentlich den Namen „Divertikel“ 
gar nicht verdienen, da es sich lediglich um eine narbige Raffung der 
Duodenalschleimhaut beziehungsweise tieferer Wandschichten handelt. 
Je größer offenbar das Geschwür, je stärker die narbige Retraktion, um 
so deutlicher ist die Raffung der Wand, die zu starker Verkürzung des 
obersten Duodenalabschnittes führen kann, ausgesprochen. Dieser 
narbige Schrumpfungsprozeß ist durchaus analog den Vorgängen, die 
zur Bildung des Sanduhrmagens führen. Gewöhnlich kann man die 
beiden Divertikel, welche das vernarbende Geschwür oder dje fertige 
Narbe zwischen sich lassen, gut erkennen. Daß die Pulsion und nicht 
die Traktion am wichtigsten ist, läßt sich leicht daraus ersehen, daß 
Divertikelbildung auch, und zwar nicht selten: vorkommt bei jeglichem 
Fehlen von Adhäsionen. | 

Nowieki (Linz): Ruhrfälle mit dem Nachweise des Erregers 
außerhalb des Darmtraktus. In allen drei beschriebenen Sektionsfällen 
handelte es sich um schwere Dysenterieformen. “Die Eingangspforte des 
Erregers und die Stelle seiner nachträglichen Generalisierung war 
zweifellos der Darmtraktus. Es sprechen dafür sowohl die anfänglichen 
klinischen Erscheinungen als auch das anatomische Bild der Gedärme. 
Daß für die Verbreitung des Bacterium dysenteriae im Blute, also für seine 
Verallgemeinerung im ganzen Organismus, keine ulcerierende Dysenterie- 
formen notwendig sind, dafür sprechen die beschriebenen Fälle und 
auch in einem gewissen Grade der verhältnismäßig frühe Nachweis 
des Bacteriufm dysenteriae im Blute. i 


. Als eine Erscheinung der Verbreitung des Bacterium dysenteriae 
im Organismus ebenfalls mit der Eingangspforte durch den Darmtraktus 


muß man die Tatsache ansehen, daß. dieses Bacterium im Urin eines - 
Die Feststellung des Bacterium 


Dysenteriekranken beobachtet wurde. 
dysenteriae im Harne gehört zu Ausnahmen, sogar in den Fällen, wo 
jenes Bacterium im Blute nachgewiesen wurde. m 
Saalfeld (Berlin): Zur Bekämpfung der Weiterverbreitung der 
Herpes-tonsurans-Epidemie. Es muß berücksichtigt werden die Gesund- 


heit und Sauberkeit des Barbiers selbst, die Sauberkeit -der zum 


Rasieren erforderlichen Gerätschaften und Wäsche. - Des weiteren aber 
muß Personen mit sichtbaren Krankheiten des Gesichts und des Kopfes 
das Rasieren und Haarschneiden verweigert werden beziehungsweise 
müssen bei diesen besondere Instrumente und Wäsche benutzt werden. 
Als Beispiel für behördliche Verordnungen gibt Verfasser zwei Erlasse 
aus dem Jahre 1901 wieder. 

Bloch: Bin Fall von schwerem tertiärsyphilitischen Phagedänis- 
mus des männlichen Genitale. Heilung durch kleine Dosen Jodkalium 
und örtliche Behandlung mit Boluphen. Der mitgeteilte Fall ist in thera- 
peutischer Beziehung von Interesse. Mehr als drei Jahre besteht bei 
dauernd stark positiver Wassermannscher Reaktion ein schwerer ter- 
tiärer Phagedänismus des Genitale, der trotz intensiver und oft wieder- 
holter Quecksilberbehandlung und trotz mehrfacher Anwendung von 
Jodkalium in den üblichen großen Dosen unaufhaltsam fortschreitet, 
zur Zerstörung beinahe des ganzen Gliedes führt und schließlich auf 
Scrotum und Mons Veneris übergreift, endlich mit kachektischen All- 
gemeinerscheinungen einhergeht. Mit dem Augenblick, wo Verfasser 
die Jodkaliumdosis weit unter die Hälfte herabsetzte und die Queck- 
silberbehandlung ganz unterbrach, sowie eine möglichst indifferente und 
doch: wirksame antiseptische örtliche Therapie einleitete, wozu sich 
gerade das Boluphen ganz vorzüglich eignet, sah er unter gleichzeitiger 
roborierender Milchdiät einen drei Jahre alten Phagedänismus von 
progressivem Charakter in sechs Wochen heilen, ohne daß die Wasser- 
mannsche Reaktion negativ geworden ist. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1917, Nr. 50 u. 51. 


Nr. 50. Paul Uhlenhuth (Straßburg): Zur Kultur der „Spiro- 
chaete icterogenes“. Es gelang, in einfacher Weise größere Mengen von 
Kulturflüssigkeit zu erhalten und sie für die Immunisierung von grö- 
ßeren Tieren (Pferden, Hammeln) zur Gewinnung von Immun- 
serum für die Praxis zu verwerten. Als Nährflüssigkeit wurde dabei 


nur verhältnismäßig wenig Kaninchenserum gebraucht, indem man dieses 


stark mit Leitungswasser verdünnte. | 
Dorendorf: Über Botulismus. (Schluß) Der Botulismus — 
nach dem Genuß von Wurst, Fleisch, Fischen, in seltenen Fällen auch 
von Gemüsen, die nach längerer Aufbewahrung oder in konserviertem 
Zustande genossen wurden — ist charakterisiert durch einen neuropara- 
Iytischen Symptomenkomplex: Sekretionsstörungen, fast immer symme- 
trisch totale oder partielle motorische Lähmungen, die in Läsionen des 
Centralnervensystems ihren Grund haben (in der Regel aus- 
schließlich in der Kerngegend vom Ende des dritten Ventrikels bis 
zum Beginn des Halsmarkes lokalisiert). Bei den schwersten Vergif- 


tz 


me 


N 


Ei Ar mer DT Te a aen EEE EEE N i 
u E een Be . ; g 
. » 


p 


| E tungen erfolgt der Exitus 


Ne 


ee Su ter - -. > 
K » X » EN rom e M 2 - Si et “ d m f 
an EEE Te a ER ee a a a ach 
‘ . - ’ un > . ! a N 
x f PENES A IR 
a - >» Eee \ = BEN 
. ar - r in se“ a 
da kai er eh PR ai ee 
$ A ` N : ~ æ . P 
« ER r EGS um... F ie BNA 
. PDN ER: F en ER Re Bart; 
o -TG Jannat E RER 
l -ve Bla: Bat DR. ye t 
u = ‘ i j 
-N ge KARE 


"  peiben oft- wochenlang noch zurück. Erreger der Erkrankung, ist der 
. streng anaerobe- Bacillus botulinus. | 
` Schinken die Ursache der Botulismuserkrankung ab. Gelegentlich wird” 


\ 


Be ai 


4918 — MEDIZ 


TE 3 a, EI AT 
- = >. —— a 


u rechnen: Sehstörungen, Muskelschwäche und Verdauungsstörungen 
Überwiegend häufig gab- roher- 


sie auch nach dem Genuß‘ konservierter gekochter oder’ gebratener 


_ ‚Speisen beobachtet, wenn nämlich die hierbei erzeugte Hitze nicht im-- 


slande war, auch in das Innere der Fleischmasse zu dringen. Thera- 


~ > peutisch empfiehlt sich: energische Magenspülung zur Beseitigung etwa 
indem selähmten Magen zurückgebliebener giftiger Reste. 
. Tage seit dem Genuß der giftigen Speise vergangen oder wiederholt 
Erbrechen aufgetreten war, sollte sie nicht unterbleiben. 
- ‚suche man durch Masseneinläufe zu entleeren.. Bei Abführmitteln be- 
* rücksichtige man die Darmparese und wähle solche, die bei längerem 


Den Darm 


Verweilen im Darm Vergiftungserscheinungen nicht 'befürdchten lassen. 


z ..Bei Gaumensegel-. oder Schlundlähmung ist Schlundsondenernährung 
erforderlich (auch da, wo der Deglutinationsakt Schwierigkeiten macht,. 
~ um Sehluekpneumonien zu vermeiden). 


Durch. Tropfeinläufe- sucht 
man den starken Durst zu stillen. Kurz gestreift wird, die specifische 
Behandlung. = a y 


H. Salomon und-D. Charnass (Wien): Über die Diffe- 


tentialdiagnose zwischen Ulcus, Carcinom und-Perniciosa auf Grund der 
"Vrobilinogenausscheidung im Stuhle. Der Urobilinogengehalt der Faeces. 
“ist bei progressiver Anämie hochgradig vermehrt, bei Magencarcinom 
-im vorgeschrittenen Stadium bedeutend vermindert, ja sogar ganz ge- 


schwunden. Ulcera zeigen entweder normale oder aber leicht erhöhte 


-Urobilinogen werte. | | | Wr: 
Th. Christen (München): Ersatz für. Sonnenlicht. Das Ersatz- ` 
- „licht, das therapeutisch das gleiche leisten soll wie die Sonne, .muß 
‚ micht nur so genau wie möglich das gleiche Spektrum aufweisen 


* wie die Sonne, sondern muß auch die Intensität der. Sonne zu er- 


reichen streben. Denn im Sonn en bad liegt der Patient nackt an 


- der freien Luft. Die Wärme wird ihm einzig durch Strahlung 
„zugeführt. (Sie ist bei der Sonne im Hochgebirge so stark, daß: der 
„naekte Patient, selbst im Winter bei niedriger Temperatur; nicht friert.) 
>: in den geschlossenen Kästen der Li6htbäder dagegen wird der 
‚Kranke hauptsächlich durch Wärmestauung erwärmt. Es bildet 


Sich dabei flüssiger Schweiß, der sich gar nicht mehr verflüchtigen 


. kann, sobald die Luft in dem Kasten mit verdampftem Schweiß ge- 
tigt ist. Im Sonnenbad aber kann der Schweiß : sofort verdunsten; 


die Haut bleibt trotz Schweißbildung trocken. Eine 1000kerzige Me- 


tallfadenlampe in 20 cm Entfernung erzeugt nun ungefähr die gleiche. 


Strahlungsintensität wie die Hochgebirgssonne an einem 


> hellen Sommertag. Diese Lampe muß: aber zugleich von einem .Glase 
' umgeben sein, das eine bestimmte Dürchlässigkeit hat, damit 


: ` gemeinsam: die Gefährlichkeit für die Augen. 


| rungen des Blutbildes hervor. 


\ Mensch 


einem selten 


die Ersatzstrahlenquelle -auch ungefähr das ‚gleiche Spektrum hat 
wie die Hochgebirgssonne. Bei V erwenüung dieses künstlichen 


Sonnenbades kann der Kranke gleichfalls nackt in der freien Luft liegen, 


ohne zu frieren, Die neue Strahlenquelle hat ‘mit dem Sonnenlicht 
Patient und Warte- 
personal müssen deshalb ‘dunkle Brillen tragen. Vor der Sonne zeigt 
aber das neue Lichtbad nicht nur. den Vorzug der jederzeitigen Bereit- 
schaft, sondern 
meieorologischen Schwankungen ausgesetzt ist. _ no. be 

. Günther Martins: Behandlung ‘offener. Weichteil- 
Knochenhöhlen nach Bier. 
Wasserdichten Stoff sieh vollziehende Heilung kommt der idealen, 
der subentanen Regeneration am nächsten und ergibt bei vollständiger 
Ausfüllung der Lücke eine gut verschiebliche, im übrigen Niveau lie- 


und 


gende Narbe. Man muß aber vorher unter anderem. für Abflachung der 


undränder sorgen. ERSP | 
Kaulen: Über den Einiluß des Fliegens auf das Blutbild bei 


Kia: bleiben quantitativ normal, “qualitativ ist jedoch häufig eine 
‚PMmphocytose nachzuweisen. Ein einzelner Flug ruft keine Verände- 


H. Müller: Ein Todesfall unter. choleriiormen Erscheinungen mit 
en histologischen Befunde. In einem rasch tödlich ver- 
alle mit enterogenem Symptomenkomplex konnte eine Ne- 
consecutiver Urämie als-wahrscheinliche Todesursache nach- 


laufenden F 
phritis mit 


Be gewiesen werden. Dabei fand sich:. das. gesamte Dickdarmepithel in 


intensivster Kemnteilung/und Vermehrung begriffen. 


" Alfred Alexander (Berlin): Über Purpura- haemorrhagica 


INISCHE KLINIK — Nr.1. <0 


| — er 


àm häufigsten durch Lähmung des Atem- . 
= gantrums, in anderen Fällen durch Herzlähmung oder infolge von Pneu- 
U i monie, Auch bei günstigem Ablauf ist mit langsamer Rekonvaleszenz 


ICh wenn : 


auch den der exakten Dosierung, weil sein Licht: keinen ` 


Die bei dem Bierschen Verfahren unter dem . 


Fi en, Kaninchen und Mäuseni. ` Meist ‚ist. drei Monate nach der- 
Iegertätigkeit eine Vermehrung der roten Blutkörperchen 'und eine, 
. 4unahme des Hämoglobingehalts des”Blutes festzustellen. ‚Die Leuko- 


-~ A ." 


fulminans. . In ‘dem mitgeteilten Falle ‘kam es in sieben Tagen zum _ 
Exitus. Das Blut war mit Toxinen bakteriellen Ursprungs überschwemmt 


worden. Diese Toxine rufen Stasen und, Blutaustritte hervor. Falls die 


19 


} a e . . ` ao & . a ° È 
Blutungen in die Nebennieren diese- zerstören, werden-keine Hormone | 


mehr abgesondert, die durch ihre antitoxischen und hämostyptischen (die 


könnten. Dadurch wird das Blut weiter geschädigt. Er 
© -W Unverricht (Berlin); Künstlicher Pneumothorax. zur Ver- 
meidung der künstlichen Fehlgeburt bei Lungentuberkulose. Da Pneumo- 


Blutgerinnung steigernden) Eigenschaften therapeutisch wirksam sein  - 


thorax und Schwangerschaft ohne Schaden nebeneinander. vorkommen,.- - 2 


empfiehlt sich, bei Schwangeren der ersten Monate mit aktiven tuber- 


‚kulösen Lungenprozessen in. geeigneten Fällen den Versuch zu machen, ~. 


"den .tuberkulösen Herd. durch Anlegen eines’ Pneumothorax zu inakti- 


vieren.. Damit wurde in einem Falle die Erkrankung. so günstig beein: . . 
fußt, daß es: zur normalen Beendigung..der. Geburt kam-mit Erhaltung .' 


des kindlichen Lebens.  -. 


. Kern (Torgau): Viermaliges Verschlucken- einer Metallgabel. ` 


. Ein geistig minderwertiger Strafgefangener, der angeblich ‚schon'.drei- 


mal eine Gabel verschluckt hatte, tat dies zum vierten Male. Es han- . 


delte. sich zuletzt um eine‘ Gabel, von der der Zinkenteil entfernt 
‘worden war. Genau dementsprechend zeigte das Röntgenbild- in der 


‚rechten unteren Bauchseite einen deutlichen charakteristischen Schatten. . . 


Es war anzunehmen, daß sich das Gabelstück schon im Colon ascendens 


befand. Der Patient-erhielt die gewöhnliche Krankenkost. Nach einigen 


-Tagen war die Gabel links unten deutlich durchzufühlen.. Als sie am 


nächsten Tage nicht mehr zu. fühlen war, wurde sie rectal entfernt, 


Das Gabelstück war i4 cm lang und an dem einen Ende über- 
2 cm breit. u: | | E ie 


T na PR TU u 


-<~ Nr.51. Aug ust Bier (Berlin): Beobachtungen. über Regeneration 


beim Menschen. VIH. Abhandlung. Falsche Regeneration. a) Das geord- 


nete Ersatzgewebe. Granulationen sind fast immer das Keimgewebe des 


falschen Regenerats. ` Die hypertrophische 'Wundgranulation kommt 


nur unter dem Reize des Verbandes zustande. Läßt man die Wunde ohne. 


: Verband liegen, so bildet sie sich’zurück. Hinter stark vorspringenden 
 Granulätionen liegt häufig -ein von ihnen eingeschlossenes- Verband- 
fäserchen.. Mikroskopisch enthalten diese „Fremdkörper“granulationen 
Riesenzellen. ‘Zwischen dem wahren Regenerat und‘ der Narbe 
gibt es aber noch ein Mittelding: das geordnete Ersatz- 
gewebe. Dieses falsche Regenerat zeigt nicht die Mängel der 
Narbe. Es ist differenziert, nicht mit der Umgebung verwachsen, 


macht keine Beschwerden und Entstellungen, unterliegt nicht der `- 


Narbencontraction und bleibt gut ernährt, weil seine Gefäße nicht wie, . 


in der Narbe nachträglich zugrunde gehen, sondern an Größe-zunehmen. ` ` 


Als geordnete falsche Regeneration bezeichnet man: 1. ein lockeres 
Fettbindegewebe von elastischer, ganz weichem Gummi ähnlicher Be- 
schaffenheit. Dadurch dient es .als Polstergewebe. 2. da, wo. Funk- 


tionsübertragung in Betracht kommt, straffes,! in. S €h nen form diffe- 


renziertes Bindegewebe, das Muskelstümpfe miteinander verbindet. Es 
siebt makroskopisch der Sehne ähnlich, dürfte die Funktion.einer 
Sehne auszuüben imstande sein und mit der Zeit auch anatomisch die 
‚Struktur der Sehne annehmen,- 3. am häufigsten den Knochen- 


callus. Dadurch, daß dieser zuerst aus Bindegewebe oder Knorpel,“ 


dann aus ungeordnetem, spongiösem Knochengewebe besteht, zeigt er 
narbige Eigenschaften. Da er aber. sehr bald die Knochenenden 
fest -verbindet und die Funktion des Knochens gewährleistet, so muß 
man ihn mehr als geordnetes Ersatzgewebe bezeichnen, Dieser 
. „provisorische“ Callus geht allmählich in den „definitiven“. über, das 
heißt die überschüssige Knochenmasse wird resorbiert, aus der unregel- 


mäßigen Spongiosa wird kompakte Knochenmasse und die oblite- 
rierteMarkhöhle wird wiederhergestellt. In günstig liegen- -` 


den Fällen wird daher der Knochencallus mit der Zeit unter der Ein- . 


wirkung der. Funktion zu einem wahren Regenerät. , — : 

R. Hilgermann (Saarbrücken) und, W..Arnoldi (Berlin): 
Behandlung und Schutzimpfung bei Pleckfieber mittels Vaccinierung mit 
Proteus X19. Der erzielte Erfolg war derartig,- daß _er zu weiterer 
Nachprüfung dieser Therapie auffordert. nn u | 

-> Ladislaus v.-Friedrich (Budapest): 
der Shiga - Kruse - Dysenterie. Gegenüber dem leichten klinischen 
_ Verlaufe der vom Verfasser beobachteten Ruhrseuche fiel es auf," daß 
‚aus dem Stuhle die toxinschwerste. Form der Ruhrbacillen’ zu, 
züchten war. Wo der bakteriologische Nachweis nicht gelang, sicherte 
die Blutuntersuchung in Form der Agglutinationsreäktion die Diagnose. 


- Lungenverschieblichkeit. Beschrieben wird eine neue "Untersuchungs- 
methode der unteren Lungengrenzen. Sie ist besonders bei der Früh. 
diagnose. der Lungentuberkulose zu verwerten, 


Da 2 


“vo. 


Zur Epidemiologie 


\ 


Alois Tar (Budapest): Diagnostische Bedeutung der passiven . 


Wichtig ist hierbei die: ` 


v i ` ` 7 , 5 
ER 
f En x . RR: i 
$ . . ; . 4 . m “ 
Pe - 5 . € A í - 5 y 
- 5 t j n TEES j - f 
CODE ERTE E TO T E E ne nn, I 


PoS O 


Re EA 


wre 


20 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


passive Verschiebung, denn Anfangsprozesse, die aktive Exkur- | 


sionen noch nicht beeinflussen, können die passive Verschieblich- 
keit schon durch geringere Verminderung derElastizität 
herabsetzen oder aufheben. Das mitgeteilte Verfahren ermöglicht 
übrigens häufig auch ' allein erst den Nachweis der aktiven Ver- 
schieblichkeit. 

G. Brückner: Zur odanin Kriegsnephritis. Die Kriegs- 
nephritis unterscheidet sich nieht nur durch das akute Auftreten 
eines allgemeinen Hydrops von den schleichend beginnenden 
Friedensnephritiden, sondern sie kann schon in den ersten Tagen 
zu den schwersten Komplikationen, der Urämie und menin- 
gitischen Erscheinungen führen. Aber trotz dieser stürmischen 
Anfangserscheinungen bietet sie im allgemeinen eine günstige 
Prognose. Dieser stürmisch einsetzende, aber relativ gutartig sich ge- 


staltende Verlauf spricht für eine akute Intoxikation (durch 


Bakterientoxine oder sonstige Endotoxine). Ein Kriegsnephritiker darf 
nicht transportiert werden, sondern hat in dem nächst erreichbaren 
Feldlazarett zu verbleiben. 


Haller: Über Gehirnventrikeleiterung und ihre Behandlung. 


Empfehlung der Oceipitalineision (Spaltung des Ligamentum atlanto- 
occipitale) und der Unterhornpunktion mit nachfolgender Drainage 
(nach Westenhöfer-Mühsam). Das Ablassen des Liquors ge- 
schieht ‘durch Oceipitalineision und ermöglicht dem Gehirn sich aus- 
zudehnen. Nach erfolgter Infektion der Meningen ist aber von dem 
Eingriff nichts mehr zu erwarten. 


A. Salomon: Zur Kritik und Technik der Leistenbruchopera- 
tionen. Für den gewöhnlichen schrägen Leistenbruch scheint schon 
die hohe Abbindung des Bruchsackes nach dessen vorheriger Torsion 
zu genügen. Die Bassinische Operation ist nur bei direkten und 
sehr großen Hemien indiziert. Beikleinen und mittelgroßen indirekten 


Leistenbrüchen kommt. die Girardsshe Operation in Betracht. Die In- 


vaginationsmethode Kochers ist nicht ungefährlich (Verletzung des 
Netzes und Darmes). Zur Verhütung von Hämatomen sowie zur scho- 
nenden Behandlung des Samenstranges ist die quere Abtrennung des 
Bruchsackes unter Zurücklassung des peripherischen Abschnittes zweck- 
mäßig. Die Nervi ileo-inguinalis und spermaticus externus sind zur Ver 
meidung von Wundschmerzen und Neuralgien zu schonen. 


A. Wildt (Köln): Extension der Beinbrüche in Beugestellung 
unter Vermeidung der technischen Nachteile. Mit Hilfe des angegebenen- 
Apparates wird aus der komplizierten und schwierigen Technik der 
Seitenzüge Bardenheuers eine sehr einfache und klare. Auch 
die Technik des Längszuges wird, und zwar durch die Lagerung des 
Beines auf der steilen schiefen Ebene vereinfacht: die langen Streck- 
betten fallen fort, die Extension kann in jedem Bett ausgeführt werden. 
Notwendig für die Wirksamkeit des Zuges ist die wirksame Gegen- 
extension, erzielt durch die starke Hochlagerung des Beines, ferner 
die leichte Beweglichkeit! des Beines mitsamt der Unterlage, sowie die 
Unverschieblichkeit dieser beiden gegeneinander. 


Drüner (Quierschied): Die röntgenoskopische Operation nach 
Grashey. Diese empfehlenswerte Methode beruht darauf, daß ein 
Auge mit einem Kryptoskop versehen wird, während das zweite Auge 
- für das helle Tageslicht offen bleibt. Das Kryptoskopauge gewöhnt 
sich erst nach 20 Minuten bis zu einer ‚Stunde so vollständig an die 
Dunkelheit, daß es für die Eindrücke des Leuchtschirms vollempfind- 
lich wird, auch wenn das andere Auge dauernd dem hellsten Tages- 
licht ausgesetzt ist. Der so ausgerüstete Chirurg muß also mit einem 
Auge arbeiten. Aber der im einäugigen Sehen Vorgebildete wird sehr 
bald bei allen operativen Vorrichtungen mit einem Auge ebenso sicher 
sein wie mit zweien. 2 

Berthold Oppler (München): Zum Nachweis der Abwehr- 
fermente im Bilutserum. Der Verfasser lehnt die Abderhaldensche 
Lehre in Theorie und Praxis vollständig ab. Specifische Substrate im 
Sinne dieser Lehre gebe es bis heute überhaupt nicht. 


Sighart (Günzburg a. D.): 
reaktion. Es handelt sich nicht um einen specifischen Farbkörper im 
Urin, der das zugesetzte Methylenblau in Methylengrün umwandelt, 
sondern um die Erscheinung der Komplementärfarbe aus Blau 
und Gelb, also nicht um eine chemische Reaktion, sondern einen 
optisch-physikalischen Vorgang. Die „Reaktion“ stellt also (und zwar 
dient dazu jede Blaulösung, z. B. Kupfersulfat) nur einen Indikator dar 
für eine bestimmte Gelbfärbung des Urins, und da die Harne 
Fiebernder eine Vermehrung des gelben Farbstoffes aufweisen, findet 
sich bei ihnen auch diese Reaktion. Demnach lautet.die richtige Frage- 
stellung: Ist bei Typhus, Tuberkulose usw. eine gewisse Intensität der 
Gelbfärbung des Urins von specifischer oder prognostischer Be- 
deutung? F. Bruck. 


Zur sogenannten Methylengrün- 


Münchner medizinische Wochenschrift 1917, Nr. 50. 


Heinz Hartmann.und Loro Zila (Wien): Über die so- ON 


genannte Chiningewöhnung. Um zu prüfen, ob eine „Chiningewöhnung“ 
im Sinne einer Fähigkeit, dieses Alkaloid nach längere Zeit fortge- 
setzter Einverleibung in höherem Maße zu zerstören, als ohne 


‚solche Vorbehandlung (bei Morphium z. B. wurde eine solche Fähig- 


keit nachgewiesen) tatsächlich bestehe, haben die Verfassör bei län- 
gere Zeit mit Chinin Behandelten 1. die Chininausscheidung im Harn, 
2. die Chininkonzentration im Blut nach Verabreichung einer bestimmten 


Dosis untersucht. Das Resultat war: eine Chiningewöhnung im Sinne . 


einer Vermin derten Ausscheidung im Harn oder einer ver- 
mehrten Zerstörung -im Blut findet nicht statt. Die Konzentration 
des Chinins im Blute und seine Ausscheidung im Harn werden durch 


eine vorangegangene” ‘Applikation von Neosalvarsan nicht beeinflußt. 


C. Hart: Über die Beziehungen des Icterus infectiosus (Weilsche 
Krankheit) zur akuten. gelben Leberatrophie und zur. Lebercirrhose. An 
dem Vorkommen eines ausgedehnten akuten Leberzelluntergangs bei 
ansteckender Gelbsucht ist nicht zu zweifeln. So ist jetzt die Häufung 
der an sich doch recht seltenen akuten gelben Leberatrophie zu er- 
klären. Ferner kann es, wie aus einer Beobachtung des Verfassers 
hervorgeht, auf dem Wege eines akuten, an die akute gelbe Leber- 


atrophie erinnernden Leberzellunterganges zur Entstehung einer Cir- 


rhose kommen. In sehr seltenen Fällen wird also die Lebercirrhose 
nach Überstehen eines Icterus infectiosus als E nogsbascaedigung in 
Betracht kommen. 

Anders (Rostock): Über pathologisch Jagatomische Verände- 
rungen des Centralnervensystems bei Gasödem. Der Annahme, daß die 
Todesursache bei Gasödem ein Herztod sei (Lähmung des Herzens 


‘ durch die resorbierten Gifte) widerspricht der Verfasser. Er fand bei 


seinen makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen bei den 
foudroyant verlaufenden Fällen von Gasödem niemals Veränderungen 
am Herzmuskel, wohl aber solche am Großhirn, sodaß die Todes- 
ursache in einer Schädigung oder Lähmung des C entralnerven- 
systems zu suchen ist. 

Alfred Fickler (Obrawalde): Ruhrschutzimpfungen mit dem 
Impfstoff von Ditthorn und Loewenthal. Der Verfasser nimmt an, .daß 
durch die Impfung von 0,5—1,0—1,5 ccm ein -Schutz gegen Ruhr u 
die Dauer von mehr als zwei Monaten erreicht werde. 

H. Rogge: Bluttransiusion von Vene zu Vene. Sie geschieht 


mit einem vom Verfasser angegebenen Instrumentarium, in dem eine - 


Pumpvorrichtung eingeschaltet ist. Die Veröffentlichung des geschil- 
derten Verfahrens hat den Zweck der Nachprüfung. 


Carl Emanuel (Frankfurt a. M.): Über die Behandlung der 


Augenverwundeten in der vordersten Augenstafion. Betont wird unter 
anderem, daß, sobald eine Augenverwundung festgestellt ist, die Augen 
beiderseitig verbunden werden sollten. Der einseitige Verband 
genügt nicht, denn da beide Augen nur gleichzeitig bewegt werden 
können, werden alle Bewegungen des nichtverbundenen Auges 'von 
dem verbundenen mitgemacht. ` 

Thomschke: Über Anwendung der Sakralanästhesie im Feld- 


lazarett. Die Sakralanästhesie ist eine ausgezeichnete Anästhesierungs- . 


art für eine große Anzahl von Operationen im Feldlazarett. Sie er- 
setzt in vielen Fällen die Allgemeinnarkose. Bei richtiger und vor- 


‚sichtiger Technik sind nachteilige Folgen nicht zu verzeichnen. 


‚Kurt Warnekros (Berlin): Die Beseitigung der Röntgengase 
durch Absaugeentlüftung. Durch die Entlüftungsanlage ist der wider- 
liche Geruch aus dem Röntgenzimmer verschwunden. Auch kommen 
keine Erscheinungen einer akuten Gasvergiftung mehr zur Beobachtung. 

Marder: Über drei Fälle von Zerreißung einzelner Fasern des 
Musculus rectas sinister beim Abwurf einer Übungshandgranate. Dabei 
werden die Bauchmuskeln im Anfange stark angespannt. Im Augen- 
blick des Abwurfes wird der Leib mit größter Kraftanstrengung nach 
vorn gebeugt. Die Zerreißung der Muskelfasern wird wohl durch die 
bei starker Contraction ausgeführte Dehnung des M. rect. sin. in- 
folge der zuletzt erwähnten Körperstellung bewirkt, indem dieser 
Muskel zur kräftigen Durchführung des Wurfes im Augenblick des 


Abwurfs und zur Fixation des Körpers bei der Ausfallsstellung noch 


ganz besonders kontrahiert wird. 

Bernstorff: Über Krätze in der Türkei während: des Krieges. 
Es handelt sich um sehr vernachlässigte Fälle. Die Kranken sind an 
ausgedehnten Körperteilen mit einem einzigen verschorften trockenen 
Ausschlag bedeckt. Von Pusteln und Milbengängen ist nur an den 
Grenzgebieten etwas zu sehen. Die großen borkenartigen Schorfe 
werden infolge des Juckreizes abgekratzt. 
Wunden, die von neuem verschorfen oder vereitern. 

A. Rothacker (Jena): Nachprüfung der von Wiener ange- 
gebenen Fleckfieberreaktion.. Diese Farbenreaktion im Urin ist zum 


6. Januar. | 


ae. Dit ga te ir 


So entstehen blutende 


la 


nn "m 
É 


I 2 > oree a Zn Ze 


\ 


a nn an 
vor z7 == 


Du p 


ET RE TE mc. 
5 = = 
3 N 


6. Januar. 


/ © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nri. | 21 


| Erkennen des Fleckfiebers, vom zweiten Krankbeitstage an, durchaus 


brauchbar; wenn sie -auch bei. anderen Krankheiten vorkommt, die 


jedoch vom Fleekfieber mühelos zu unterscheiden sind, so begründet 


ihr positiver Ausfall jedenfalls den Verdacht auf Fleckfieber. Mit der 


Diazoreaktion fällt diese Reaktion nicht zusammen (der Typhus z. B. 
gibt starke Diazoreaktion, aber negative Wienersche Reaktion). 

M. Rhein (Posen): Kritische Bemerkungen über einige neuere 
Farbenreaktionen des Harns. Es handelt sich um die Methylengrün- 
reaktion von Russo, die Fleckfieberreaktion von Wiener und die 
Reaktion nach Gramschem Prinzipvon Kronberger. Durch Capillar- 
analyse läßt sich zeigen, daß die Harnprobe nach Russo auf einer 


Vermebrung des Urochroms, -die Proben von Wiener und K ron- 
"perger auf der Anwesenheit von Uröchromogen beruhen. Da zum 


Nachweis dieser Körper einfachere Mittel zu Gebote stehen, können 
diese drei Farbenreaktionen des Harns als entbehrlich bezeichnet werden. 
Brack: Einfache, einwandfreie Methode zur Erreichung von 
Mäckenfreiheit in festen Truppenlagern. Sie besteht in dem Ab- 
dichten der Türen und Fenster. 
 J. Adler (München): Behelfsmäßiges Heißluitbad mit Holz- be- 
zehungsweise Kohlenfeuerung. Der Heißluftkasten unterscheidet sich 
im Grunde nicht von den zur Entlausung verwendeten Vorrichtungen: 
Unter dem Boden eines abgeschlossenen, innen mit Blech beschlagenen 
Holzkastens, zieht ein mit einer” Eisenplatte gedeckter, Rauchkanal; die 
Heizgase erwärmen beim Durchströmen den darüber befindlichen Luftraum. 

Reiter: Zur Kritik der Gonorrhöeheilung. Nochmalige Emp- 
fehlung der provokatorischen Gonokokkenvaceineinjektion zwecks Fest- 
stellung latenter gonorrhoischer Erkrankungen an Soldaten vor ihrer 
Entlassung in die Heimat. — 

Erich Meyer und Leo Weiler (Straßburg i. Els.): Weitere 
‚Untersuchungen über die tetanische Muskelverkürzung. (Schluß.) Die 
tetanische Infektion kann zu Muskelverkürzungen führen, die, lange 
Zeitals alleiniges Symptom bestehend, große Ähnlichkeit mit hy- 
sterischen Conträcturen zeigen. Die tetanische Starre wird nicht 


durch eine auf dem Wege des motorischen Nerven dem Muskel zu- 


fließende Dauerinnervation erzeugt. Die Muskelverkürzung kann durch 
intramuskuläre Novocäininjektionen vorübergehend behoben werden, und 


zwar schon in Dosen, die die motorischen Nerven nicht lJähmen. Diffe- 


rentialdiagnostisch zur Unterscheidung der hysterischen von der 
tetanischen Contractur_ist einerseits das Verhalten der Sensi- 
bilität heranzuziehen, die bei der tetanischen Contractur immer in- 
takt ist, andererseits das Verhalten der Contractur in der Narkose. 
Eine hysterische Contractur verschwindet bei oberflächlicher Narkose 
im- allgemeinen rasch, die tetanische, wenn überhaupt, nur in tiefer 
Narkose. Auch die Novocainwirkung kann zusammen mit dem Aus- 
fall der Narkose die Differentialdiagnose "gegen hysterische Contractur 
erleichtern, -- F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgi ie 1917, Nr. 50. 


Carl Franz: Müssen arteriovenöse Fisteln operiert werden? 


 Vorunnötigen Operationen bei den arteriovenösen Fisteln wird gewarnt, 


Bei Fehlen von Gesehwulst und Blutungen an der Verletzungsstelle, bei 
dauernder Abwesenheit von Cireulationsstörungen und Beschwerden 


sind das fühlbare Schwirren, das systolisch-diastolische Geräusch bei 


Yorhandensein der peripheren Pulse keine Anzeigen für einen Eingriff, 
der unter Umständen Gefahren nach sich ziehen kann. . Es wurde bei 


neun Patienten mit arteriovenösen Fisteln, die subjektiv und objektiv 


beschwerdefrei waren, von einer Operation Abstand genommen. In dem 
nen Falle hatte der Träger der Fistel zwei Jahre lang alle Anstren- 
sungen als Infanterist ohne Beschwerden überstanden. 

Ignaz Oljenick: Über die Unterbindung der Arteria verte- 
bralis, Es wird auf.den Halswirbelkanal an der Stelle, wo es blutet, 
eingegangen. Nach Spaltung der Haut und des Platysmas werden die 
aulnerven des Kopfnickers nach vorn gehalten und zwischen vorderem 
- mittlerem Scalenusmuskel die Querfortsätze der Halswirbel erreicht, 

“r geschlossene Ring des Foramen transversum wird durch Abkneifen 

pe einer kleinen Knochenzange in eine Rinne umgewandelt, in der die 
‘ Ei und Vene leicht unterbunden werden können. Eine heftige 
a blutung aus der linken Arteria vertebralis in der Gegend des 
vierten Halswirbels wurde auf diese Weise -mit Erfolg behandelt. 

Carl Goebel: Schutz ‘der Arterienstümpfe durch Muskel- 
rege einer Granatverletzung am linken Unterkieferwinkel traten 
ven Ompression und Arterienunterbindungen wiederholte Nach- 
En ein. Es wurde dus der stark eiternden Wunde die Glandula 
dem aris entfernt, der Stumpf der Arterie unterbunden und aus 

vorderen Rande des Musculus sternocleidomastoideus ein Lappen 


ausgeschnitten und über d $ Danach 
glatte Heilung iber den Stumpf des Gefäßes gelegt. Be er 


Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1917, Nr. 19 u. 20. 

Glaeßner (Wien): Das Ulcus duodeni. Aus der sehr interessanten 
Abhandlung sei hervorgehoben, daß Glaeßner weder die interne Be- 
handlung noch den chirurgischen Eingriff verwirft. In etwa. 70% der 
Fälle hat er neben diätischer Therapie durch zwei bis drei Monate sich 
hinziehende tägliche Darreichung von drei bis neun Kapseln à 0,25 
Natrium glycocholicum 1% Stunde nach dem Essen jahrelanges Ver- 
schwinden aller Symptome erzielt. Wo die interne Behandlung ver- 


‚sagt, da tritt die chirurgische in ihr Recht, und zwar entweder Ulcus- 


excision oder Querresektion des Duodenums oder 'Gastroenteroanasto- 
mose. Nach der Operation bedarf die Diätetik besonderer Aufmerksamkeit. 


Wollenberg (Berlin): Hand- und Fingerverletzungen Kriegs- 


verwundeter. Versteifungen können durch frühzeitige aktive Bewegungen 
vielfach vermieden werden. Sehnehverletzungen können ausgiebig 
korrigiert werden, unter anderem auch durch Einschaltungen von Seiden- 
strängen in „Gleitgewebe“. \ 
Thoms (Berlin): Über deutsches Opium. Das schlesische Opium 


enthält 22% Morphin auf trockenes Opium berechnet; es bedurfte aller- 


dings besonderer Pflege und Düngung. Diese Kultur böte eine neue 
Erwerbsfähigkeit für Halbinvaliden. 
Friedemann (Berlin): Über die Ruhr und ihre Behandlung. 


Die specifische Ruhragglutination hat im Gegensatz zu Agglutinationen 


anderer Provenienz ein grobklumpiges Aussehen; beim Shigatyphus 
ist sie am auffälligsten, beim Y- und Flexnertyphus ist der -negative 
Ausfall nicht ganz selten. Für. die kausale Behandlung kommt in Be- 
tracht das Dysenterieserum (50 ccm an zwei aufeinanderfolgenden Tagen). 
Der Wert ist noch nicht endgültig einzuschätzen. Dann wirken auch 


noch der Ursache entgegen die im Anfangsstadium verabreichten 


Abführmittel, besonders Rieinusöl. Symptomatisch sind von Wert Tier- 
kohle, intravenöse Injektionen von 10%iger NaCl-Lösung, PAntopon 
und ganz besonders Calcium lacticum, 5,0 bis 7,5 pro.Tag; in letzterem 
Fall muß NaCl-Verabreichung wegbleiben, da sonst ihre antagonistischen 
Wirkungen zur Geltung kommen. 

Lewin (Berlin): Bleivergiffung durch im Körper lagernde Blei- 
geschosse. Der Körper kann von jeder Bleiverbindung Blei abspalten 
an jeder Stelle; das Blei hat eine außerordentliche Vielgestaltigkeit 
seiner Giftäußerung. Bleigeschosse sollten, wenn immer es ohne Lebens- 
gefahr möglich ist, extrahiert werden. a 

Ziegler (Freiburg i. Br.): Die Bedeutung der Blutdruckmessung 
für den praktischen Arzt. Gute Zusammenfassung alles dessen, was von 
dieser Frage wissenswert ist. Gisler. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1 917, Nr. 39. 


Br. Bloch: Beitrag zur Lehre vom Ekzem. Verfasser schließt 
sich der Ansiebt Jadassohns an und verlegt den Schwerpunkt bei 
der Pathogenese des Ekzems in die Haut selbst. Er nimmt eine ab- 


' normale, angeborene oder erworbene Reaktionsweise der Haut an. Die 


Diathesenlehre, die der Entstehung des Ekzems schädliche, ekzematöse 


 Stoffwechselprodukte aus dem Darm zugrunde legt, ruhe noch auf 


schwankender Grundlage, da die letzteren bisher noch niemand hat 
nachweisen können. Eine Stütze dafür bieten aber zwei beobachtete 
Fälle, in denen das Ekzem auf hämatogenem Wege durch Einverleibung 
von körperfremden Stoffen entstanden ist. Im ersten Falle handelt es 
sich um Joddarreichung mit sofortigem (nach sechs Stunden) Auftreten 
von Ausschlag. Im zweiten Falle gelang es bei einem Patienten, der 
auch sonst bei Beschäftigung mit Formol an den Fingern Ekzeme be- 
kam, experimentell ein Ekzem hervorzurufen, indem man durch Ein- 
geben von Hexamethylentetramin Formol in die Haut brachte. Nach 
drei Tagen trat Juckreiz und Rötung auf, es bildete sich ein papulo- 
vesiculöses Ekzem. Mit dem Aussetzen des. Urotropins hörten auch 
prompt die Krankheitserscheinungen auf. Diese Beobachtungen bilden 
eine Unterlage für die Behauptung, daß die Entstehung von Ekzemen 
durch im Kreislauf ceirculierende — von außen aufgenommene oder 
im Stoffwechsel gebildete — abnormale Körper ernstlich diskutabel ist. 

W. Dössekker: Über einen Fall von Hautblastomykose. Ver- 
fasser bespricht die Sproßpilzerkrankungen beim Menschen und gibt 
die genaue Krankheitsgeschichte eines Falles von Blasto mykose. 
Wenngleich im Gewebe Hefe nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen werden 
konnte, so war diese doch aus dem abgesonderten Sekret zu züchten. 

A. Guth: Solitäres Bromulcus der Nasenspitze. Aus der an- 


fänglich unter dem Bilde eines Furunkels an der Nasenspitze aufge- 
‚tretenen Schwellung bildete sich in wenigen Tagen eine tubero - ulce- 


röse, 3 mm hohe, flache, nicht eiternde Wucherung heraus,. die durch 
die genauere Anamnese als Bromoderma tuberosum festge- 
stellt wurde. Im Centrum, das gegen die Umgebung scharf gerandet 


‚ist, Ausstoßen eines nekrotischen Gewebspfropfes. Pathologisch-anato- 


2 u 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.1. 


misch ein Granulom mit drei Zonen: die oberste zeigt Ektasie und 
Proliferation der Gefäße, eventuell Nekrose; die mittlere ein ausge- 
dehntes polynucleäres Infiltrat, die tiefe besitzt die Eigenschaften der 
oberen und mittleren in reduziertem Maße, ist reich an Bindegewebs- 
zellen. Auf Aussetzen des Broms und Bromantidota Besserung und 
Heilung. 
E. Hedinger: Über das Epithelioma benignum baso- et spino- 
cellulare cutis. Zur Lehre der benignen Schweißdrüsengeschwülste. 
Verfasser folgt der Einteilung der benignen Epitheliome, wie 
sie Jadassohn aufgestellt hat, in Epitheliome mit bekannter (infek- 
tiöser, chemischer, mechanischer, aktinischer) und solche mit unbe- 
kannter, vorwiegend congenitaler Ursache. Zu dieser letzten Gruppe 
gehören: 1. Naevi duri und molles, 2. Naevi organomatosi, 3. Naevi 
adenomatosi, 4. Naevi epitheliomatosi, 5. Naevi atheromatosi, 6. Naevi 
teratomatosi. — Ein auf Grund pathologisch-anatomischer Untersuchung 
als Epithelioma spino- et basocellulare cutis bezeich- 
neter erbsengroßer Hauttumor an der Nase stellt einen Übergang dar 
von einfachen Schweißdrüsentumoren zu komplizierteren Geschwülsten 
bis zur Mischgeschwulst der Haut und soll die Ansicht stützen, daß das 
Gebiet der benignen Epitheliome der Haut mit unbekannter Ursache ein 
einheitliches ist, in welchem die scheinbar ganz verschiedenen Haupt- 
typen trotz klinischer und histologischer Unterschiede durch Zwischen- 
und Kombinationsformen miteinander verknüpft sind und auf Ent- 
wickelungsstörung zurückzuführen sind. Der angeführte Fall zeigte 
folgenden anatomischen Befund: Ein in der Cutis gelegener, zum Teil 
mit Schweißdrüsen zusammenhängender Tumor, dessen -epitheliale Ele- 
mente teils drüsenförmige Bildungen mit zweischichtigem Epithel und 
Membrana propria, teils solide Stränge mit Gitterfiguren darstellen. 
Die letzteren bestehen meist aus mittelgroßen, polyedrischen Zellen, 
andere enthalten typische Riffzellen und Hornperlen, mit beginnender 
Verkalkung. Das bindegewebige Stroma zellarm, oft hyalin, selten 
myxomatös. An einzelnen Stellen elastischer Knorpel und beginnende 
Verknöcherung. | | 

l E. Lewandowsky: Über rosaceaähnliche Tuberkulide des 
Gesichts. Der aufgeführte Fall machte auf den ersten Blick den Ein- 
druck einer Rosacea. Genauer betrachtet waren auf diffus hyper- 
ämischem Grunde zahllose kleinste, bläulichrote oder bräunlichrote 
Einzelefflorescenzen sichtbar, die auf Glasdruck zu feinsten 
gtivsräunlichen Fleckchen wurden. Doch auch ohne diesen zeigten die 
größeren Efflorescenzen eine gelbliche Veränderung der_Mitte gegen- 
über der rötlichen Randzone, ganz vereinzelte centrale Pustelbildung. 
Mikroskopisch stellte sich die Affektion als Tuberkulid heraus. Pirquet- 
Reaktion war stark positiv, ebenso die Morosche Salbenreaktion auf 
der erkrankten ‚Hautstelle. Eine Probeexeision ist in solchen Fällen 
zur Differenzierung von. Rosacea stets anzuraten. 

W. Lutz: Zur Kenntnis des chronischen Rotzes beim Menschen. 
Ein Fall, der klinisch unter dem typischen Bilde von Rotz verlief, 
ohne daß Rotzbacillen mit Sicherheit nachgewiesen wurden. Die Krank- 
heit führte in 3'/z Jahren zum Tode. Auch der pathologisch-anato-' 
` mische Befund sprach für Rotz, während der bakteriologische' Nachweis 
der Erreger nicht glückte. Therapeutisch war auffallend gewesen, daß 
die jeweiligen Krankheitsschübe sich auf Neosalvarsan gut zurück- 
bildeten, ohne jedoch zur Dauerbeilung zu führen. 

Oskar Nägeli: Fixes Neosalvarsanexanihem und Adrenalin- 
wirkung. Beschreibung eines Falles von idiosynkratischem'Neosalvarsan- 
exanthem: Bei intravenöser Verwendung kleiner und kleinster Dosen 
von Neosalvarsan trat, ein Erythem an den Stellen mit stärkster 
Überempfindlichkeit (Stirn, Wangen, Bindehaut des linken Auges) auf, 
während bei höheren Gaben mehr Hautbezirke einbezogen wurden, 
mehrerorts Quaddeln auftraten und die Rückbildung ‚des Exauthems 
längere Zeit brauchte. — Durch Adrenalin „Clin“, intraglutäal in- 
jiziert (per os ohne Wirkung), gelang es, das Exanthem zu unter- 
drücken, doch durfte das Neosalvarsan nicht zu früh nach der 
Aärenalininjektion gegeben werden; auch bedurfte es, sobald die Kon- 
zentration des Neosalvarsans im circulierenden Blut}.erböbt wurde, 
einer entsprechend größeren Menge 1%oigen Adrenalins (0,5 cem 
Adrenalin für 0,30 g Neosalvarsan, 1 cem Adrenalin für 0,60 g Neo- 
salvarsan), um den Überschuß von Neosalvarsan zu paralysieren. Die 
therapeutische Wirkung des Neosalvarsans auf spirochätenreiche 
Efflorescenzen der Haut wird dabei nicht wesentlich beeinflußt. 

C. Wegelin: Über bläschenförmiges Odem der Epidermis bei 
Carcinomen der Mamma. Es handelt sich in zwei Fällen um kleine, 
graue oder graurötliche, bläschenförmige Erhebungen der Haut, welche 
einem frischen Ekzembläschen ähnlich sehen. Die mikroskopische 
Untersuchung ergab: Innerhalb der Epidermis über dem krebsig infil- 
trierten Corium hatten sich Hohlräume gebildet, die in der Stachel- 
zellenschicht noch sehr klein sind, nach der Oberfläche sich vergrößern 


i 6. Januar. 


und schließlich in Bläschen übergehen, welche zwischen den Lamellen 
der Hornschicht ein kavernöses System bilden. Der Inhalt ist in den 
kleinsten Hohlräumen feinkörnig oder fädig oder homogen; in den 
größeren, oberflächlichen Hohlräumen wird der Inhalt immer mehr 
homogen, färbt sich mit Eosin. Als Ursache für die Bläschenbildung 
wird die Ödematöse Durchtränkung des Papillarkörpers infolge einer 


Kompression der abführenden Hautgefäße durch die krebsige Infiltration - 


des Coriums herangezogen. Die Anfänge der Hohlraumbildung sind 
am deutlichsten gerade über den Spitzen der Ödematösen Papillen. 
Von hier aus findet eine Transsudation in die Epidermis hinein statt, 
wobei sich das seröse Transsudat teils zwischen, teils in den Zellen 
anhäuft. Von der Pagetschen Krankheit ist diese Affektion durchaus 
verschieden. | . 

Hans Wildbolz: Bin Fall von congenitaler Anorchie. Der 
20jährige ‚Patient war wegen doppelseitigen Kryptorchismus zur Ope- 
ration geschickt. Es wurde beiderseits der Leistenkanal breit gespalten. 
Dabei fand man auf der einen Seite einen gut entwickelten Funiculus 
spermaticus mit Vas deferens und Geff. Das Vas deferens endigt im 
Serotum in eine kleine rundliche Masse von fibrösem Gewebe. 


deferens und Geff., doch ohne Auftreibung am Ende des Vas deferens. 
Reectaluntersuchung zeigte völliges Fehlen der Prostata und Samen- 
bläschen. Die äußeren Genitalien entsprechen. denen eines Kindes von 
sechs bis sieben Jahren. Keine Scham-, Achsel- und Barthaare. Der 
ganze Körper macht asexuellen. Eindruck. Kein Stimmbruch; Röntgen- 
aufnahme der Hand zeigt vollkommene Erhaltung der Epiphysenfugen. 
Nie Libido noch Erektionen oder Samenentleerung. Der Fall zeigt 
wieder, daß die Entwickelung aller Geschlechtsmerkmale durch den 
Mangel der Keimdrüsen außerordentlich gehemmt wird. - 

M. Winkler: Eigentümlichkeiten der Wassermannuschen Reaktion 
bei unbehandelter Lues. Drei Fälle von tertiärer Lues werden refe- 
riert, die, trotzdem sie nie antiluetisch behandelt worden waren, nega- 
tive Reaktion gaben. Sie sollen zeigen, daß nach wie vor die ge- 
naueste Klinische Beobachtung der einzelnen Erscheinungen maßgebend 
ist und die positive Wassermannreaktion nichts weiter als ein Sym- 
ptom der Lues darstellt. ý 

Karl G. Zwick: Beitrag zur percutanen Resorption: Versuche 
über die Spaltung von Jodsalzen in der menschlichen Haut. Die Ver- 
suche ergaben, daß in der intakten Haut die verschiedenen Jod- 
salze gespalten wurden, das Jod in den Körper gelangte, dagegen 
ein Durchtritt der Basen des jodwasserstoffsauren Li, K, Rb, Sr, Ba 
nicht nachzuweisen war, andererseits schon bei geringfügigen Ver- 
letzungen der Epidermis die unzersetzten Salze die Haut zu pas- 
sieren vermögen. Kornrumpf (Berlin) 


Therapeutische Notizen. E 


Auf. 
der anderen Seite ein ebenfalls voll entwickelter Samenstrang mit Vas 


Die Höllensteinbehandlung des Wunderysipels empfiehlt ange- 


legentlichst Gaugele (Zwickau). Das erkrankte Glied wird ungefähr 
handbreit oberhalb der flammenden Röte eirculär mit dem reinen 
Höllensteinstift (Lapis infernalis non mitigatus) umfahren. Man 
muß ihn aber recht oft anfeuchten und fest aufdrücken; es soll an 
dieser Stelle womöglich zu leichter Blasenabbebung der Oberbaut 
kommen. Das ganze distal von der Stiftsfurche gelegene Gebiet des 
Gliedes wird dann mit 20%iger Höllensteinlösung bepinselt. Späte- 
stens innerhalb von 24 Stunden, ja selbst nach sechs bis acht Stunden, 
tritt vollkommener Temperaturabfall ein und die Rose ist verschwunden. 
Vorsichtshalber wird am nächsten Tage nochmals mit 10%iger Höllen- 
steinlösung nachgepinselt. (M. m. W. 1917, Nr. 49.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


F. Reinhard, Geschichte des Heeressanitätswesens, 
insbesondere Deutschlands. Jena 1917, Gustav Fischer. 
78 Seiten. M 2,—. 

Das kleine Werkchen gibt in zusammenhängender, knapper Dar- 
stellung eine dennoch vollständige Übersicht über die gesamte voll- 
ständige Entwickelung des Heeressanitätswesens, namentlich unseres 
eigenen Vaterlandes. Da ja heutzutage wohl beinahe jeder Kollege in der 
einen oder anderen Weise mehr oder weniger in diesem besonderen 
Berufszweige mit tätig ist, so dürfte es jedem Arzte eine geeignete 
Privatlektüre sein und ihm zur kurzen Orientierung dienen. Schließ- 
lich kann das Buch auch auf einen Leserkreis unter den gebildeten 


Laien rechnen, bei denen man gerade in der Gegenwart Interesse für 


den Werdegang unserer Heeressanitätseinrichtungen, von deren 
Leistungen doch heute jeder täglich hört, vermuten darf. . 


R. Katz (Berlin, zurzeit im Felde). - 


Le a en aut Dar Ks 
i 


ae n a a 
ar t 


- - Rickfaltfieber,; Malaria, Papatacifieber. - -Bei der. Entstehung des Infek- 
i "ionsfiebers kommen. zwei ‚Hauptmomente in Betracht. Die Zersetzung 


Dieser Abbau, artfremden "Eiweißes.: spielt eine wichtige Rolle bei der‘ 
- sie in die Blutbahnen gebracht werden: Die Reaktion kann durch sehr 
Tage und etwas länger vorher. sensibilisiert. wurden. Verwendet man 
die als Anaphylaxie bekannten Erscheinungen ein. Dieses Phänomen 
 BBt-sich auch" mit-Bakterieneiweiß‘ erzielen. Für das Studium .des 


‚Fiebers.sind gänz ` besonders geeignet “die Infektionsprozesse mit ab- S ee opt l 
gesetzten Fieberperioden. :Von:. Bakterien erzeugtes Fieber ist das | .Goldscheider: Einige praktische Punkte sind hervorzu- _ 


‚Telung gewisse Substanzen in das. Blut_gelangen,. weiche Fieber usw. 


ea 


ee ae 
f aas Too ` -+ il ae 3 5 


- man sowolil im ersten ‘wie im zweiten Anfall‘den Versuchstieren Blut 


Ang bis 88. und 400, 1 


`~ 


- 
~v 


"720500 1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.1 o 0.008 


KEN 


- +] 


In.  Vereins-. und Auswärtige Berichte. 


-~ 


` 


Z o Berlins ~ 


Claüs Schilling, Fünfiagefieber - (Wolhynisches. Fieber), | Sehen Tagen ist die Krankheit vorüber. Rückfälle sind nicht- selten. 


von Körpereiweiß;. ist ‚gesteigert; - und’ fremdes Eiweiß wird abgebaut. 


; i ) i 
Kılstehung des- Fiebers, Albumiosen ‘steigern die Temperatur, wenn Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch eine sehr. kleine 
‚Juni bis September auftritt. ‘In endemischen Gegenden bleibt ‚kaum 
ein Eingewanderter verschont. E f ee 

Aussprache: Plehn fragt, wie Sch. sich zur Fieberentstehung. 
der ‚Malaria stellt, wenn monatelang sehr zahlreiche Parasiten sich bei 
‘den Eingeborenen finden, ohne daß Fieber auftritt. Er selbst -meint, 
daß es sich um chronische Antikörperbildung handelt. .. | 


viel .kleinere Dosen‘ ausgelöst. werden, ‘wenn die Versuchstiere zehn 


höhere. Dosen bei’der-Wiedereinspritzung, so treten Temperatursturz und 


Naltaieber. Es hat eine. typische, periodische wellenförmige Kurve. | heben, welche das Fünftagefieber betreffen. Dieses ist durch die Poly- 


Der Erreger ist am leichtesten während der Fieberperiode nachweisbar. ‚morphie seines Erscheinens ein außerordentlich schwieriges Gebiet 


Von den Beziehungen .deg-Fieberverlaufs zu den Bakterien. weiß ~man | geworden, so einfach die Kurve aussieht, so schwierig ist es in Wirk- 


indessen noch- nichts. ‚Wesentlich ‘klarer liegen die Verhältnisse bei | ‚ichkeit.. His hat selbst darauf hingewiesen, wie groß die Möglichkeit 


den Protozoenkrankheiten: _Mit-der Teilung der Plasmodien setzt das |. 156, es mit Typhus zu verwechseln, er hat sogar gemeint, daß eine 


Fieber bei Malaria:ein, - Bei. Tertiana und. Quartana besteht eine deutliche große Zahl der Typhusfälle dem Fünftagefieber zuzuzählen. ist. 


Wechselwirkung zwischen Fieber und Schizogonie, ebenso bei Tropica. Jungmann' hat neben der typischen eine atypische Form mit ver- 


- Nar‘ dauert bei dieser derParoxismus länger än und ist durch, eine | SChiedenen Unterarten unterschieden. Der Verlauf des Fünftagefiebers 
Remission in zwei: Teile. geteilt.. Wir müssen annehmen, daß bei der |.Xann mit Typhus Ähnlichkeit haben. -Im Felde herrscht geradezu eine 
na | ee | | ‚Verwirrung auf diesem Gebiete. Die Ärzte wissen oft gar nicht, wohin _ 


hervorrufen. „Es liegt nahe, in’ dem Restkörper diese Substanz zu | eine solche Erkrankung zu, rechnen ist. Das Fünftägefieber ist auch 


“suchen, „Dem widerspricht die. Gestalt. der Tropicakurve. Versuche; . von der durch die Impfung veränderten Form des Typhus zu unterscheiden, 
. die hypothetischen Toxine experimentell hachzuweisen, sind bis jetzt sodaß es nur selten zu Verwechselungen zu kommen braucht, wenn 


gescheitert‘ Man kann auch’nieht'mit Tieren operieren. Bei Trypanoso- | an die differentiellen Merkmale beachtet. Das Fünftagefieber. zeigt 


' misis besteht Parallelismus zwischen Zahl der Parasiten und Temperatur. | Selten eine Neigung zur Continua. Die "Typhuskurve, namentlich in 
Die Trypanosomen teilen sich ohne Restkörper. Die Fieberreaktion ana- | der Form des Typhoids, kann wohl in einzelne periodische Wellen 
phylaktisch aufzufassen liegt sehr-nahe.: Während der Inkubation spielt | zersplittert sein,. das_ist, aber sehr selten. Und wenn das auftritt, 


sich die Teilung der: Trypanosomen genau so ab wie später. Dem ersten bleiben die einzelnen Anfälle im Subfebrilen stecken, während beim 


= Anfalle-gehen auch Prodrome: voraus. Erst wenn der offenbar sehr | Fünftagefieber die Anfälle — nicht immer — aber beinahe zur Norm zurück-: 


verschieden hohe-Schweilenwert: erreicht ist, tritt der Anfall- auf. . In kehren. Das Fünftagefieber zeigt die Anfälle in fünf bis sieben Tagen, 
dieser Erscheinung: liegt aber. ein ‚Gegensatz zum ‚anaphylaktischen ‚das dürfte ‘bei Typhus, sehr selten sein, | Wenn man dazu nimmt, daß 
Fieber, weil bei .diesem..die reinfizierenden Mengen Eiweiß geringer | P% dem Typhoid eine Hypoleukocytose, Milztumor, Diazo nicht selten 


Sind. Sch. hält es auch. für -unnötig,. hier. zur Anaphylaxie zurück- sind, -so dürfte die Verwechselung der beiden Krankheiten nicht so’ 
Berälen sen ass . | 


| ee häufig erfolgen. Verwechselungen sind vorgekommen, und zwar der 
Bei Recurrens setzt etwa fünf bis sechs Tage nach der Infektion | einen sowohl wie der anderen Krankheit... | 


Plötdich und meist ohne Prodrome- das Fieber ein und bleibt einige ‚ „His: Eine Kritik, wie sie Schilling angewendet hat, tut 
Tage auf gleicher Höhe, um kritisch abzufallen. Die Kurve der Para- | not, aber man muß auch gegen eine Überkritik angehen. Munk hat. 


Sitenzahl im Blute"geht ziemlich parallel zu dem Fieber. .Entnimmt | annehmen zu müssen geglaubt, daß mehrere Krankheiten zusammen- 


’ 


schaften nicht, Im Kriege: ist ein neuer. Fiebertypus entdeckt worden: | ist nicht praktisch.: Es gibt Fälle, die typisch. anfangen und nachher 
(as Fünftagefieber. Die Ähnlichkeit des Fiebertypus mit dem der Malaria | atypisch werden. und umgekehrt. Seitdem die atypischen Formen des 
Ist sehr. groß, : Die klinische. Seite.ist ‚scheinbar recht “einfach, wenn Fünftagefiebers ‘bekannt sind, dürfte sich eine Verwechselung mit dem 


>o min vier- bis siebentätigen Fieberverlauf und die körperlichen Symptome | Typhus vermeiden lassen. Die vereinzelten Spirochätenbefünde sind 


dahin rechnet. Die ätiologische Betrachtung läßt aber noch sehr: im | nicht zu hoch zu bewerten. Man findet sie hier und da bei den 


j : Stich. Zwar :sind- im. Blut::diplokokkenähnliche Gebilde‘ gefunden | männigfachsten Kranken.- Ätiologisch beweist das nichts. Ein Zu- 


worden, die’ zur Rikettsia gerechnet wurden. Es wird aber gegen die. sammenhang des Fünftagefiebers mit Recurrens ist jedenfalls nicht an- 


Je düologische Bedeutung Widèrspruch ‘erhoben. Jeder, der Blut in | zunehmen. Recurrens ist im ganzen Orient sehr verbreitet, aber kein 
‚ken Tropfen oder im Ausstrich vielfach untersucht bat, hat ähnliche | Wolhynisches Fieber. Geographisch gehen beide Krankheiten nicht zu- 

f Gebilde gesehen, die aber als Verunreinigungen aufgefaßt werden. Die | sammen. Das Fünftagefieber ist erloschen mit strenger Durchführung _ 

Tierversuche sind’ nicht beweisend. An Läusen sind die Rikettsien bis | der Entlausung. Man tut praktisch. gut, die Laus als Überträger an- 


ni gefunden worden, und zwar liegen sie auf den Epithelzellen |- zusehen. = 
Wi de gefunden, Es wäre möglich, daß das Fünftagefieber ‘weiter ver- | der Westfront: Bemerkenswert ist, daß die Krankheit nicht nur in 
breitet ist, als wir wissen, -Jedenfalls ist Vorsicht noch am Platze, ‚| unserer Armee, sondern auch bei den Feinden: vorkommt. Sie war, 


Wichtig ist der-Befund’ von Spirochäten im Blut bei Fünftagefieber, | wie aus einer englischen Arbeit hervorgeht, bei den Engländern bereits. ` 
3S Jetzt sind diese Befunde. vereinzelt ‘geblieben. Das Rückfallfieber | 1915 sehr verbreitet. Der Streit, ob eine oder mehrere Krankheiten _ 
ist S0 Scharf umsehrieben,_der Erreger 'so einfach und sicher zu finden, | vorlagen, wurde nach dieser Arbeit durch das Menschenexperiment 
die Therapie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle so einwandfrei, | entschieden. Es wurde Blut eingespritzt und es könnten die ver-. 


ab an der Einheitlichkeit des Krankheitsbildes nicht zu zweifeln ist. | schiedenen Typen” der Krankheit erzeugt werden. ‚Dadurch ist also 
aher sind Beziehungen. zwischen‘ Rückfall- und ‚Fünftagefieber abzu- | die Identität der Krankheit erwiesen. Die Versuche haben auch gelehrt, 


lehnen, Die klinische Beobachtung beim Fünftagefieber gestattet keine daß die Infektiosität an den corpusculären Elementen haftet. Das Serum : 


genügende : Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten, sodaß die | war nicht infektiös, wohl aber die roten Blutkörperchen, auch wenn 


logische Forschung noch-zır ergänzen ist. sie zerstört waren. Es waren ausschließlich Leute ‚befallen, die in den 


t 


Beim Papatacifieber erfolgt die Erkrankung nach vier bis sieben | Schützengräben und deren Nähe liegen. C. selbst hat im Jahre 1915 


Tagen plötzlich, -meist ohne Prodrome. . Es. besteht Temperatursteige- | zuerst vereinzelte Fälle gesehen. Dann sah er im Kriegslazarett Fälle, 


pi 


D ® B Fe! Zu Pa 
En rt en. nl 


. Es | > „und Augenhöhle, Bradykardie, die Milz ist nicht vergraben BR ist 
LENO a | die. intestinale Form, von ruhrartigem Charakter. Es besteht -indessen _ 
Verein für innere Medizin und Kinderheilkunde.“ Sitzung v. 19. Nov. 1917. Leukopenie. ‘ Nach ein bis, drei Tagen sinkt das Fieber ab, und im 


‚Überstehen der Erkrankung verleiht Immunität. Der Erreger des Papa- . 
tacifiebers ist unter der Grenze der Sichtbarkeit. Er Kreist im Blut _ 
nur in den ersten 24 Stunden, und er ist auf Tiere nicht übertragbar. 


vi ` ` 
an) PE Re 


Stechmücke. Es ist eine ausgesprochene, Sommerkrankheit, die von 


‚sowohl im ersten geworfen werden, die vielleicht ganz anderer Natur ‚sind, weil die 
wo sieht man, daß das Serum vom: ersten Anfalle für Recurrens bacte- | Fälle von Fünftagefieber abweichenden Typus haben. Diese Möglich- - 
ritide Eigenschaften-hat.: Serum vom zweiten Anfalle hat diese Eigen- | keit ist allerdings offenzuhalten, aber die Vornahme dieser Trennung 


agens. Bei Läusen von Asylisten - wurden völlig gleiche. Ge- -~ Citron hat Erfahrungen über Fünftagefieber ausschließlich aus © 


ebhaftes Krankheitsgefühl,; Schmerzen in Kreuz die zum größten Teil fieberfrei waren, aber in der Anamnese Fieber 


oraa 


24 = {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1 


> 


hatten. Es hatte mehrere Tage bestanden, nach einer Woche waren 


` die Leute fieberfrei. Im Kriegslazarett hatten die Kranken außer- 


ordentlich starke Schienbeinschmerzen. Fast alle hatten nach einiger 
Zeit wieder Anstieg der Temperatur, aber die Schmerzen überdauerten. 


. Zweifellos hatten die Fälle mit den stärksten Schmerzen Erkrankungen 


der Knochen. Gegen die Schmerzen, die Ähnlichkeit mit denen der 
Syphilis hatten, half nur Morphium. Im Röntgenbild fand er Osteo- 
porose. In einigen Fällen waren auch im Knochenmark Veränderungen. 
Im Blut fanden sich keine Veränderungen. Man fand dann noch 
Periostitis an Tibia und Fibula, selten auch an den Armknochen. Bei 
einer Epidemie, die in einem Regiment auftrat, sah er Übergang der 
Typen ineinander. Der fünftägige Typ beginnt wie eine Malaria. Am 
nächsten Tage waren die Kranken wieder 'wohl. Nach vier Tagen bei 
zweistündigem Messen zeigte sich in den Abendstunden wieder Tem- 
peratur bis 40 Grad. Die Kranken hatten Kopf- und Nacken-, sowie 
Augenschmerzen, Schmerzen in der Nierengegend, und Schmerzen in 
den Beinen, aber nicht wie vorhin beschrieben, Hier sind. die Muskel- 
ansätze schmerzhaft. Beobachtet man die Leute weiter, so sieht man 
drei bis vier Anfälle. Schließlich lassen die Anfälle nach, obwohl man 
bei genauen Messungen noch einen fünften und sechsten Anfall sehen 


kann. Bei längerer Beobachtung treten die Schmerzen an den Beinen - 


mehr hervor, es bleiben aber die Muskelschmerzen im Vordergrund. 
In einer anderen Gruppe handelt es sich um die typhoiden Fälle. Sie 


‘ beginnen aueh mit Schüttelfrost, gehen aber dann in eine Continua 


über und bei diesen entstehen die Knochenveränderungen usw. C. hat 
von allen Medikamenten Gebrauch gemacht und nichts erzielt, außer 
symptomatischen Ergebnissen. Bei Salvarsan unterschieden sich beide 
Typen prinzipiell. Bei den Fällen ohne Continua hatte Salvarsan 
keinen Erfolg, bei den anderen ging nach Salvarsan die Temperatur 
herunter, die Schmerzen verschwanden nach vorübergehender Steigerung 
nach zwei bis drei Stunden. 

'Umber hat Anfang September zwei Fälle von Tertiana ge- 
sehen, die hier in Charlottenburg entstanden waren. Die Leute 
wohnten für einige Wochen in der Nähe vom Bahnhof Grunewald. 
Die Infektion stammt aus der Kolonie Grunewald. Es kann also sein, 
daß hier Malaria erworben werden kann. In Fällen, wo ganz atypische 
Temperaturen vorliegen und man nicht sagen kann, was vorgeht, soll 
man durch ultraviolettes Licht die Fälle in typische umwandeln können. 
U. empfiehlt derartige Bestrahlung. 


Jungmann glaubt nicht, daß das Krankheitsbild des Fünf- 
tagefiebers nur ein subjektiver, symptomatischer Komplex ist. Es gibt 


viele objektive Symptome. Die englische Arbeit beweist, daß 
verschiedene Fiebertypen zu ein und derselben Krankheit: gehören, 
Dieser Beweis ist aber auch hier erbracht worden. In den rückwärtigen 
Lazaretten sieht man nur die protrahierten und schwereren Fälle. Sie 
eignen sich also nicht für. die Beurteilung der Fälle, auch nicht in epi- 
demischer Hinsicht. Die Krankheit verbreitet sich gruppenweise. Auch 
frische Beobachtungen beweisen, daß verschiedene Typen bestehen und 
daß wahrscheinlich die Laus der einzige Überträger ist. Die Ätiologie 
wird von der Rikettsia Wolhynica bis jetzt allein dargestellt. Läuse- 
versuche sind auch für die Diagnose benutzt worden. Daß man auch 
bei nichtinfizierten Menschen Läuse mit Rikettsien gefunden hat, ist 
nicht zu«.verwerten. Der Unterschied zwischen intracellulärem und 
extracellulärem Vorkommen der Rikettsia ist nicht durchgreifend. Die 
Frage der Rekettsia ist noch nicht zu Ende untersucht. 
Fleischmann hat eine sehr große Zahl Fälle mit Fünftage- 
fieber gesehen. Sie traten gehäuft auf, sodaß innerhalb zweier Monate 
ein großes Material zusammen war. Herpes trat in 20% der Fälle auf. 
Er hat einmal 1000 Mannschaften ohne Krankheitserscheinungen 
untersucht und fand darunter 41 Leute mit derber, fühlbarer Milz. 
Zwei von diesen Leuten hatten typisches Fünftagefieber. 1877 ist von 
Dehio die Krankheit als wällachisches oder Moldaufieber genau be- 
schrieben worden. Man hat die Fälle früher zur Malaria gerechnet. 
Eisner hat eine große Anzahl von Malariafällen auf dem Bal- 


kan gesehen. Sofortige Chininkuren heilten nicht immer. Er beobachtete . 


auch zahlreiche Recurrensfälle. 
Jürgens: Es gibt Recurrensepidemien mit sehr schweren 


. Krankheitserscheinungen und hoher Sterblichkeit. Auch die schweren 


Epidemien machen einen einheitlichen Eindruck. Die Fälle haben fibri- 
nöse Auflagerungen auf Milz, Leber usw., dazu gewöhnlich diphtherische 
Erkrankungen des Darmes, ohne daß eine Ruhr besteht. Dazu tritt 
Ikterus (Griesingers biliöses Typhoid). Eine Erklärung für die 
schweren Formen haben wir nicht. Er hat die schweren Formen nur 
bei Rumänen gesehen, die sehr elend waren und in einer Bevölkerung, 
die mit tropischer Malaria durchseucht war. Die abortive Form des 
Recurrens ist selten. | 
Goldscheider: Citron bat hier die Ostitis und Periostitis 


\ 


6. Januar. 


ans Tageslicht gezogen. Wo diese gesehen wurden, haben sie nichts 
mit dem Fünftagefieber zu tun. G. hat das Fünftagefieber sehr reich- 
lich mit Salvarsan behandelt, hat aber nicht den Effekt von Citron 
gesehen. Die Einteilung Jungmanns kann er nicht annehmen ;- es 
gibt keine septischen Formen usw., sondern alle Formen sind paroxys- 
mal. Schienbeinschmerzen sind nicht charakteristisch, sie kommen bei 
den verschiedensten Krankheiten vor. _ | 

Zülzer: Man unterscheidet praktisch vielleicht zwei Formen 
von Malaria. Bei der einen fühlt sich der Kranke zwischen den An- 
fällen wohl, Leber und Milz schwellen schnell ab, bei der zweiten Form 
bleibt die Temperatur subfebril, die Vergrößerung von Leber und Milz 
sind dauernd. Gibt man diesen Leuten große Dosen Chinin, kann 
man Leber und Milz normal groß werden sehen. 

Schilling: Schlußwort. Fritz Fleischer. 


Kiel. 
Medizinische Gesellschaft. ‚Sitzung vom 15. November 1917. 


Anschütz: Vorstellungen aus`dem Gebiet der 


Leberchirurgie. Leberechinokokken:- 1. Vor sieben J ahren operier- 


' ter‘ Patient. Die Erkrankung war damals erst als traumatische Leber- 


cirrhose angesehen, später auf Grund einer Probepunktion als Gallen- 
peritonitis aufgefaßt worden. 

Bei der Operation fanden sich Echinokökken. Ein halbes Jahr 
später Blinddarmentzündung, bei der Operation ganz glattes Bauchfell, 
die zurückgebliebenen Membranen waren also restlos aufgesaugt worden. 
Zwei Jahre später wurden nochmals Echinokokkencysten operiert, seit- 
dem ist der Kranke frei von Rückfällen geblieben. _ 

2. Ein zweiter Patient kam mit starker Abmagerung, großem 
Tumor im Leib, Erbrechen und großer Leber. Das Röntgenbild zeigte 
einen Tumor, der auf den Magen drückte. Auch hier handelte es sich 
um Echinokokken. | 

‚Choledochusstenosen: 1. Kranker mit Gelbsucht, großer Gallen- 
blase, Kachexie, Blutungen. Diagnose: Tumor. Die Operation ergab 
jedoch eine umschriebene kleine Verengerung des Choledochus. 

2. Fall von Tabes mit Ikterus und Blutungen, Ursache ein un- 
klarer Tumor. Behandlung: Vereinigung von Choledochus mit Duo- 
denum. Von Zeit zu Zeit treten Nachschübe von Ikterus auf. 

3. Ikterus der schwersten Form, große Gallenblase, veranlaßt 
durch einen Tumor der Papilla Vateri. Behandlung: Exstirpation des 
Duodenalteils mit Papille und Choledochus. Außerdem Gastroenterostomie. 

Über Arthrodesen: Vorstellung von Arthrodesen nach Polio- 
myelitis und Kriegsverletzungen im Schultergelenk und Ellbogen. Im 


letzteren Fall wurde aus dem Humerus die Pfanne und aus der Ulna - 


der Gelenkkopf gebildet. 

Verlangsamte Frakturheilung nach Schußverletzungen: Vorstellung 
von Kriegsbeschädigten. 

Kappis: Ösophagusdivertikel. Drei Jahre altes Kind. Hatte 
erst normal geschluckt, später waren Erbrechen und Husten aufgetreten. 
Röntgenbild: Ösophagusdivertikel, wahrscheinlich Traktionsdivertikel. 
Wegen der Hustenanfälle Annahme einer gleichzeitig bestehenden Öso- 
phagustrachealfistel, die sich später von allein schloß. 

Freie Gelenkkörper im -Elibogen. 14 Fälle, sämtlich bei Jungen 
im Alter von 12 bis 18 Jahren beobachtet. Absprengung von Knorpel- 


Stückchen vom Capitulum humeri, teils ohne Trauma, teils infolge ge- 


ringen Traumas. | Birk. 


Zürich, j 
Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 27. Oktober 1917. 


Silbersehmidts Die Rolle der Bacillenträger bei einigen 
Infektionskrankheiten (Autoreferat. Es werden an Hand der im 


Züricher Hygieneinstitut gemachten Erfahrungen die Verhältnisse bei 
Meningitis cerebrospinalis epidemica, Diphtherie 


und Typhus abdominalis besprochen. 

Gehäufte Erkrankungen an epidemischer Genickstarre 
kamen in den letzten Jabren nur vereinzelt vor, so z. B. in einigen Ka- 
sernen. Im allgemeinen verlaufen die ersten Fälle foudroyant, inner- 
halb weniger Stunden tödlich; die späteren zeigen einen langsameren 
und häufig auch leichteren Verlauf. Bei einer Kasernenepidemie er- 
krankten nicht nur Bettnachbarn, sondern Patienten, die in verschiedenen 
Zimmern wohnten und sogar verschiedenen Einheiten angehörten. In 
der Umgebung der Kranken konnte eine große Zahl von Meningo- 
kokkenträgern nachgewiesen werden. Die Erfahrungen haben gelehrt, 
daß hier eine Bekämpfung in Form einer Isolierung der Meningo- 
kokkenträger praktisch nicht durchführbar und überhaupt nicht erforder- 
lich ist. Der Umstand, daß in der Zivilbevölkerung sozusagen keine 
Familien- oder Hausepidemien vorkommen, und daß beim Militär haupt- 


n aw: g- o o E E } : " 
en aa n IE. 
a Sea T repre 2 ' = 
A nt nn Teen r . 2 . iF 
re P a E P u m 
an ARE E 


“Tr... 
er A a - °, 
5 wak u Sa ea f ie > R 
- Fe Ei n EEE BER Ze ee FU en = 


A: z BR ~ ai ery u E Be ; pae pi R 
"sächlieh Rekruten erkranken, zeigt un 


-i Hauptrolle spielt. Verbesserung der allgemeinen hygienischen Ver- 


-7 bältnisse (Reinlichkeit, nicht- zu enge Belegung, Erleichterung des 


Dienstes) sind diejenigen Maßnahmen, welche im Militärdienst: am 


= abesten zum Ziele führen. 


Bei der Dipbtherie spielen die Bacillenträger “für. die Ver- 


schleppung eine große Rolle. Es wird dies an einer Anzahl Familien-, 
‚ Schul- und Anstaltsepidemien erläutert. Die bakteriologische Unter- 


-virulente Diphtheriebacillen gefunden werden. Wertvoll ist die wieder- 
holte bakteriologische Kontrolle vor Entlassung eines Diphtheriekranken. 
Meist, verschwinden die Diphtheriebacillen innerhalb zwei bis drei 


Wochen; es gibt aber auch Fälle, bei denen sie monate-, sogar jahre- 


lang nachweisbar bleiben. Lehrreich sind die von Klinger und 


5282255 "1918 I MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 1. 


s, daß die Disposition eine |- - 


F - suchung hat ergeben, daß in Fällen von Diphtherie fast regelmäßig _ 


Schoch in Anstalten durchgeführten bakteriologischen Untersuchungen, 


‘welche das nicht seltene Vorkommen von avirulenten Bäecillen in. 
' Sälen ohne Diphtheriekranke ergaben, während die virulenten Baeillen ` 


“ hauptsächlich, wenn auch nicht ausschließlich, in der Umgebung von 
Diphtheriekranken anzutreffen sind. Eine auf "Grund ‘der bakteriolo- 
gischen Untersuchung durchgeführte Prophylaxe in dem Sinne,. daß 
Diphtheriekranke erst nach wiederholtem negativen. Bacillenbefund 


K Be Ss. `~ .r BR a j . = $ 
BES ne: f V, Ta D l Er D yak 
3 f E I ia #2 Ir Da 
_ Eo j y - 
[i 


E E 


'halb-31 Jahren zwölf. Erkrankungen in ihrem Haushalt verursacht hatte, 


boten infizierte; verschiedene Bacillenträgerinnen. (Insassen. von An... 
stalten), welche namentlich, wenn sie in-der Küche beschäftigt ‚werden, - 


gefährlich sind; die Infektion von zwei Kindern durch ihre Mutter, + 
“welche. sieben Jahre vorher einen Typhus durchgemacht hatte,. usw. 
Als seltener Fall wird. ein Gärtner erwähnt, der 1913 an; Typhus er- 
'krankte und: infolge einer Gallenblasenerkrankung eine Fistel am Thorax 


) = 


Tea 


Was T yphüus ab dominal is anbelangt, so existiert. auch’ > 
in der Schweiz ‘eine Anzahl von Bacillenträgern. ‚Es werden einige 
| selbstbeobachtete Fälle besprochen: Eine Baeillenträgerin, die inner- —— 


.I-zuerst ihren Mann und ihre Kinder, später eine Anzahl von Dienst- - < 


davontrug. Von diesem Gärtner‘ aus wurde 'eine Frau infiziert; im -~ . 


Eiter der Fistel konnten. wiederholt : Typhusbacillen nachgewiesen 


werden. Eine Bacillenträgerin, Patientin einer Irrenanstält,; verursachte 


die Infektion des Abwassers und von da aus die Verunreinigung eines 
Brunnens: es kamen in der Umgebung des Brunnens: 26. Typhus- 


erkrankungen vor, währenddem zur gleichen Zeit in der Anstalt selbst 
kein. 'einziger Typhusfall beobachtet wurde. — Aus "diesen. Beobach- 
tungen geht die Bedeutung. der Bacillenträger bei der Verschleppung 


des Abdominaltyphus hervor und die Verpflichtung für den praktischen 


Arzt, Typhuspatienten erst dann aus der Behandlung zu entlassen, 


I 


wenn sie bacillenfrei geworden sind. Die verschiedenen Verfahren zur 
Keimfreimachung der Bacillenträger werden am ehesten, zum Ziele 
führen, wenn sie möglichst rasch, während.der Rekonvaleszenz ange- ` 
wandt werden. - Bei chronischen Bacillenträgern,, besonders unheilbaren 


+ wieder zur Schule zugelassen werden, ist richtiger als die auf eine be- | 
stimmte Zeit festgelegte Dauer des Schulausschlusses. In gewissen. 

. Fällen, die monatelang Bacillenträger waren, wurde der Schulbesuch 

„bewilligt; diese seltenen Fälle sollten aber. unter Kontrolle bleiben. — 


Es werden die: verschiedenen Mittel besprochen, welche zur - Ver- 
'niehtung der Diphtheriebacillen in Rachen und Nase’ der Bacillenträger 


- empfohlen wurden und darauf hingewiesen, daß der praktische Arzt 


-weht nur für die Heilung, sondern auch für die Keimfreimachung der 


Diphtheriekranken zu sorgen habe. Je. länger bei Bacillenträgern ge- 
- wartet wird, um so schwieriger die Aufgabe. Möglicherweise ‚werden 
die nichtreizenden Mittel, wie z. B, ein feiner | 


. Ziele führen, 


Pa 


0800.00 Rundschau. > a e 


Über das Hochschulstudium ‚der Kriegsteilnehmer. 


Von, 
Prof. Dr. Otto. Grosser; Prag. Bin 
€ (Schluß aus‘. Nr. 52, 1917.) 
g der aus dem Felde zurück- 
kehrenden Mediziner, 

Die Frage der Studiencrleichterungen für Kriegsteilnehmer. er- 
fordert an der medizinischen Fakultät aus verschiedenen :Grifiden eine 
von den anderen Fakultäten abweichende Behandlung. | 
Zunächst kommen in Österreich nur Studierende mit weniger als 
acht anvechenbaren Semestern in Betracht, da die mit acht oder mehr 

` Semestern bereits im K riege zur Beendigung ihrer Studien zugelassön 


o D Der Studiengan 


worden sind. Für diese ist nur die eingangs aufgestellte Forderung 


Bu 


des obligaten Spitaljahres zu erwähnen: | 
Für Studierende mit vier bis sieben: anrechenbaren Semestern, 
also für Hörer des s i 
 ‚kürzung des Studien angs um ein Semester das Höchstmaß der mög- 
dichen Studienerleichterung. Dabei-kann, in gleicher Weise wie gegen- 
wärtig bei Hörern mit 
der internen Medizin und der Chirurgie je ein Semester erlassen werden, 
‚Im übrigen aber ist der Lehrstoft im normalen: Ausmaße beizubehalten 
und es ist der Besuchsnachweis für die vorgeschriebenen Vorlesungen 
und Übungen bei der Anmeldung zu den -Schlußrigorosen zu erbringen. 
Weitergehende Kürzungen sind schon deshalb ausgeschlossen, 
‚ wel fast alle eingerückten Hörer einzelne erst im. Kriege gehörte, sehr 


unvollkommen ausgenutzte Semester aufzuweisen haben, teils in der. 
daß sie vor Ablauf eines Semesters- gemustert und einberufen 


For, 


5 Spray von chlorhaltigen 
Wasserdämpfen, wie er von Küster. empfohlen worden ist, zum 


zweiten, klinischen Studienabschnitts, ist die Ab- 


acht oder mehr Semestern, nur vom Studium ` 


wurden, teils dadurch, daß sie während eines militärischen, oft nur 


em paar Wochen dauernden Urlaubs inskribieren durften. . Aber auch 


dann, wenn die bisher gehörten Semester vollwertig sind, kann die- 


bküirzung vicht mehr als ein Semester betragen, weil sonst der Lehr- 
stoff weitgehend gekürzt werden müßte. . ei En 

Das zweite Rigorosum der österreichischen Prüfungsordnung, 
dessen Hauptgegenstände pathologische Anatomie und interne Medizin 
„darstellen, soll erst nach Beendigung dieses abgekürzten klinischen 


| Sezierübungen, physiologische. Übungen, histologische Übungen. 
= Perkussion und Auscultation - 


. Studiums, also im 10. Semester, abgelegt werden, damit der Besuch , 


der klinischen Vorlesungen im letzten Semester nicht leidet. ` 
Fiir diejenigen Hörcr, welche den ersten Studienab- 
. sehnitt noch nicht beendet haben, also für neu 


AN 
R 
d a 


=. 
Fe 


eintretende, die der 1 


J gemacht haben, ist.nur ein Fall positiv gewesen. eo: 
Fa Das Vorgehen gegen die Bacillenträger ist bei den einzelnen 
Erkrankungen und häufig in jedem einzelnen Fall reiflich zu überlegen. . 


chemische Übungen. 


Insassen von Irrenanstalten, ist die Gallenblasenexstirpation mit Erfolg 
ausgeführt worden.  - `. zz SE | A 

Von 400 Stuhluntersuchungen von in der Schweiz Internierten, 
welche früher einen Typhus oder eine typhusartige Erkrankung durch- 


Ein‘ Zusammenärbeiten von praktischem Arzt und Laboratorium 
wünscht, um jeweils den richtigen Weg einzuschlagen. > 


í 


ist 'Or+. 


t 
u; 


| Zahl nach hauptsächlich in Betracht kommen, und für Hörer mit einem 


bis drei anrechenbaren Semestern, -kann eine Kürzung auch dieses 


| ersten Studienabschnitts um ein Semester, also des ganzen Studiums 
‚um zwei Semester, in Aussicht genommen werden. Dabei. würden die 
Hauptgegenstände unverkürzt bleiben und nur in’ den Nebenfächern 


allenfalls Kürzungen eintreten. Voraussetzung ist die schon am An- 


fange dieses Referats begründete Forderung, „daß die -Vorlesungen 


rechtzeitig iuskribiggt und auch wirklich gehört werden. u 
Hierbei ist allerdings die prinzipielle Frage zu entscheiden, ob 
cine solche verschiedene Begünstigung der jüngeren und älteren 
Studierenden gerecht und wünschenswert ist. Hier läßt sich nur sagen, 
daß jede mögliche Begünstigung der Kriegsteilnehmer gerecht ist; daß’ 


der Krieg Ungleichheiten schafft, ist eine ganz allgemeine Erscheinung 


‚und kein Grund, einem Teil eine mögliche Erleichterung zu verwehren. 
-~ Besondere Schwierigkeiten wird die starke Frequenz bei der Ab- 


chemischen, physiologischen oder histologischen Übungssäle werden 
die Hörerzahl fassen. Hier kann beispielsweise-der Ausweg gewählt 
werden, die Hörerzahl in zwei gleiche Teile zu teilen und jede Hälfte. 


für drei aufeinanderfolgende Nachmittage der- Woche‘ dem einen, für 


die drei anderen Nachmittage dem ‘anderen Fache zuzuweisen. Alle - 
Plätze sind dann ständig besetzt. Die so wichtigen Sezierübungen sind 
dabei dem Zeitausmaße_nach vielleicht etwas weniger bedacht als im 
Frieden; aber es wird auch kaum möglich sein, abgesehen vom Platze, 
das Übungsmaterial in vollkommen ausreichendem Maße zw beschaffen. 
Selbstverständlich können die Hörergruppen statt auf Wochenabschnitte 
auch auf Semesterabschnitie aufgeteilt werden. 


u e7 


haltung „der "Übungen bereiten: Weder die Seziersäle noch die ` 


Die Semestereinteilung, könnte beispielsweise folgendermaßen A 


vorgenommen werden: .' - | 0 
i 1. Semester: Biologie, Physik, Chemie, Anatomie, Sezierübungen, 


| 2. Semester: | 
graphische Anatomie, chemische Übungen, physiologische Übungen. 
3. Semester: Physiologie, Embryologie, topographische Anatomie, 
4. Semester (Prüfungssemester): 
(klinische Propädeutik), Wiederholungs- und Ergänzungskurse. 
Für diejenigen, die das Studium mit einem Sommersemester be- 
ginnen, ergeben sich allerdings gewisse Schwierigkeiten, duf die zum. 


Teil ‚bereits im allgemeinen Abschnitte hingewiesen wurde. Auch diese e” 


Hörer müssen Physiologie und Histologie in ihrem zweiten Semester. 


Chemie, ‚Anatomie, Physiologie, Histologie, topo- pi 


- 


x, [40 


26 À 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 1. 


"das in diesem Fall ein Wintersemester ist, zu hören beginnen; ferner ` 


müssen die Sezierübungen des zweiten Jahrgangs schon im Sommer 


begonnen und bis Weihnachten beendet werden. Überhaupt müßte 


für diese Kategorie von Hörern die Zweiteilung ihres vierten Semesters, 


eines Wintersemesters, und die Verlegung des ersten Rigorosums in 


die zweite Hälfte des Semesters, etwa nach. Weihnachten, und in die 
Osterferien ins Auge gefaßt werden. In die erste Hälfte dieses Semesters 
« müßten ergänzende Vorlesungen über die Gegenstände, die in den 


ersten. drei Semestern (zwei Sommer- und nur ein Wintersemester)’ 


nicht erschöpft werden konnten, verlegt werden. ! u 
Dieser Studiengang kann außer von neu Eintretenden auch von 
denjenigen, welche. bereits ein Semester gehört haben, ohne weiteres 
eingehalten werden. Für Hörer mit zwei oder drei Semestern sind Er- 
gänzungskurse notwendig, damit sie mit Physiologie und Histolo®ie 
rechtzeitig vor dem Rigorosum (spätestens in den ersten 14 Tagen des 
5. Semesters, siehe oben) fertig werden. - i 
Mit dem 5. Semester beginnt der klinische Unterricht, der sich 
auf vier Semester verteilt. Dies kann beispielsweise folgendermaßen 
geschehen: 5 m 
5. Semester: Interne Medizin 1, Chirurgie 1, pathologische Ana- 
tomie 1, experimentelle Pathologie, Pharmakologie, pathologische 
Sezierübungen. a 
6. Semester: Interne Medizin 2, Chirurgie 2, pathologische Ana- 
tomie 2, Psychiatrie’ und Neurologie, Hygiene, : pathologisch-histolo- 
gische Übungen. Ä | | 
| 7. Semester: Interne Medizin 3, Chirurgie 3, Augenheilkunde 1. 
Gynäkologie 1, Kinderheilkunde, Impfkurs, Augenspiegelkurs, gericht- 
liche Sezierübungen. nr RU | 
. Semester: Gerichtliche Medizin, Augenheilkunde 2, Gynä- 
 kologie 2, Dermatologie, Zahnheilkunde (Kurs), Ohrenkurs, Kehlkopf- 
kurs, chirurgischer Operationskurs. i | 
Das 9. Semester ist das Rigorosensemester. Während desselben 
können Wiederholungs- und Ergänzungskurse gehört werden. 
Von den Vorlesungen aus experimenteller Pathologie, Pharma- 
kologie, Hygiene, Psychiatrie und Neurologie, Kinderheilkunde, gericht- 
‚licher Medizin und Dermatologie, die sonst meist im Winter gehört 
wurden, muß ein Teil auf die beiden Sommersemester verlegt werden. 
Die Auswahl, die oben} vorgeschlagen wurde, wird der. Vereinbarung 
im Schoße der Prolessorenkollegien unterliegen. Nach obigem Lehr- 
plan entfallen auf das 5. und 6. Semester täglich sechs Vorlesungs- 
stunden, auf das 7. Semester sieben, auf das 8. fünf Stunden. Dazu 
kommen noch die Übungen und Kurse, die besonders das letzte Se- 
mester belasten. | | 


Obige Ausführungen sollen hauptsächlich zeigen, daß ihr Grund- 


gedanke, die Kürzung jedes der beiden Hauptabschnitte des medizini- 
schen Studiums um ein Semester, ohne wesentliche Herabsetzung des 
Lehrziels durchführbaf ist. Sie machen nicht den Anspruch darauf. 
alle möglichen Fälle berücksichtigt zu haben, doch dürfte unter sinn- 
gemäßer Anwendung der hier niedergelegten Anschauungen die Ein- 
fügung der Kriegsteilnehmer in den gewöhnlichen. Studienbetrieb, an 
jeder Universität möglich werden. Ä L 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell en Mitteilungen nur = _ 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) Zu 

Der neue Erlaß über den Hilfsdienst für Ärzte 
bestimmt, daß zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in gesund- 
heitsgefährdenden Betrieben und zur Stellung ausreichenden Ersatzes 
für das Feld de zwangsweise Heranziehung der zur 
Verfügung stehenden ärztlichen Kräfte’zum Hilfs- 
dienst eingeführt wird. Die Ermittelungen von Ärzten werden vor- 
zugsweise in den Großstädten und den großen Kurorten vorgenommen 
werden. Unter Beteiligung des Sanitätsamtes wird durch die Kriegs- 
amtsstelle festgestellt, welche Ärzte in dem Bezirk über das Be- 
dürfnis hinaus vorhanden- sind, und diese werden dem Vorsitzenden der 
Ärztekammer gemeldet mit dem Ersuchen, innerhalb von- 14 Tagen 
‚hierzu Stellung zu nehmen. Einwendungen von seiten der Ärztekammer 
werden von der Thulopsamisstelle mit einem Vertreter des- Sanitäts- 
amtes und Vertretern der Kammer mündlich erörtert. Bei diesen Ver- 
handlungen wird bereits über die Verwendungsmöglichkeit der als über- 
zählig erkannten Ärzte je nach ihrer besonderen Vorbildung ent- 
. schieden. Die zwangsweise Heranziehung eines nur hilfsdienstpflich- 
tigen Arztes zum Heeressanitätsdienst ist nicht in Aussicht genommen. 
Bei diesen Verhandlungen werden auch die ärztlichen Sachverständigen 
über die angemessene Entlohmung und die Vertrags- 
bedingungen gehört. Zugrunde gelegt wird die preußische Ge- 
bührenordnung. Ein Arzt, der eine Nebenbeschäftigung bei einem Ver- 
sicherungsträger (Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Versicherungs- 
anstalt) annimmt in der Erwartung, auf diese Weise der Hilfsdienst- 
pflicht zu genügen, ist nur dann vor der anderweitigen Verwendung 
durch die Kriegsamtsstelle sicher, wenn er an seiner Stelle nicht zu 


nn A nn nn — il nn 


“Grenzen des deutschen Sprachgebietes hinaus ist er 


+ 


x 
6. Januar. 


entbehren ist. Die Einberufung des einzelnen -Arztes erfolgt nur nach 
genauer Anweisung der Kriegsamtsstelle, wobei dem Einberufungsaus- 


'schuß mitgeteilt wird, welche Verwendung für den Arzt in Aussicht 


genommen ist. . | 
Die Überweisung des hilfsdienstpflichtigen 
Arztes erfolgt an einen Arbeitgeber (Behörde, private Arbeit- 
geber, Gemeinde), mit dem ein Dienstvertrag abgeschlossen wird 
zur Sicherung des Mindesteinkommens. Daß’die Ver- 
gütung für die ärztliche Tätigkeit teilweise von dritten Personen und 
nicht vom Arbeitgeber gewährt wird, steht dem Begriff des Dienst- 
vertrages im Sinne des Hilfsdienstgesetzes nicht entgegen. = 


Dem beteiligten Arzte steht es frei, den Feststellungs- 


ausschuß anzurufen. Bei dem Feststellungsverfahren 
zur Entscheidung über die Hilfsdienstpflicht eines 
Arztes muß ein Medizinalbeamter als Beisitzer mitwirken. . 

Der dem Gesetz beigegebene Vertragsentwurf sieht eine 
beiderseitige sechswöchentliche Kündigung vor, 
ferner die Verpflichtung, bei Rückkehr des bisherigen Arztes die 
Praxis aufzugeben und den Bezirk zu verlassen, ferner die Übernahme der 
Behandtung der als unbemittelt bezeichneten Personen des 
Bezirkes gegen ein von der Gemeinde zu zahlendes festes Gehalt. Für 
die Abrechnung ist am Schlusse jeden Monats das Tagebuch 
vorzulegen. Die Ausübung der gesamten Praxis geschieht seitens des 
Arztes auf eigene Rechnung unter Zuschuß von Auslagen für Fahrgeld 
und Gespann. Für jeden Monat wird- die Jahresgarantie geteilt durch 


zwölf zugrunde gelegt und der Betrag, um den das monatliche Ein- 
kommen niedriger.ist, zunächst ausgezahlt und gegen andere Monats- 


überschüsse später aufgerechnet. Bei allen Streitigkeiten aus 
dem Vertrage hatein Schiedsgericht zu entscheiden, be- 
stehend aus zwei Vertretern des Oberpräsidenten, von denen einer der 
zuständige Kreisarzt ist, zwei Vertretern des Vertragsarztes, davon 
einer Mitglied des Vorstandes der Standesvertretung, und einem vom 


Oberpräsidenten zu ernennenden Vorsitzenden. 


Berlin. Vom 2i. bis 23. Januar 1918 findet im Langenbeck- 
Virehow-Hause eine von der Berliner Prüfstelle für Ersatz- 
glieder im Verein mit der österreichischen Prüfstelle 
veranstaltete wissenschaftliche Versammlung statt. auptthemen: 
Leistungen Schwerbeschädigter in Industrie und Landwirtschaft. — 
Operationserfolge und Apparatbehandlung bei Lähmung, Pseudarthrosen, 
pathologischen Stümpfen. — Der willkürlich. bewegte Arm. 4 

Kollegen, die an der Verhandlung teilzunehmen wünschen, 
werden gebeten, sich bis zum 15. Januar bei Melzer, Langenbeck- 
Virchow-Haus, zu melden. — 


Der Zeitschrift für Mund- und Kieferchirurgie (einschließlich 
Zahnchirurgie) und Grenzgebiete, herausgegeben von Prof, Dr. H. 
v. Haberer und Prof. Dr. B. Mayrhofer (Innsbruck), redigiert 
von Prof. Dr. B. Mayrhofer, Verlag J. F. Bergmann in Wiesbaden, 
sind Geheimrat Prof. Dr. Fritz König (Marburg) und Rrof. Dr. 
0. Römer (Leipzig) als Herausgeber beigetreten. | 


` Wẹen. Der a. o. ‚Professor Dr. Kaup (München) ist zum 
Ministerialrat im neuen Ministerium für Volksgesundheit ernannt worden. 


Berlin. Prof. Dr. Hermann Oppenheim, der bekannte 
Neurologe, feierte am 1. Januar seinen 60. Geburtstag. Weit über die 
bekannt ge- 
worden durch sein in fast alle lebenden Sprachen übersetztes „Lehr- 
buch der Nervenkrankheiten“, in dem er in bisher nicht erreichter 
Vollendung das neue Sondergebiet, zu dessen Begründern er gehört, 
dargestellt hat. Bezeichnend ist für alle seine zahlreichen wissen- 


‘ schaftlichen Mitteilungen die Vereinigung zuverlässiger und fruchtbarer 


Forscherarbeit mit einer ungewöhnlichen Klarheit und Formvollendung 


in der Darstellung, ‚eine Verbindung von Eigenschaften, die ihn zu’ 


einem der beliebtesten Lehrer gemacht hat. Die durch Oppenheims 
klinischen Scharfblick verfeinerte Diagnostik der Erkrankungen des 
Gehirns und Rückenmarks hat dazu geführt, früher verlorene. Kranken 
einer wirksamen chirurgischen Hilfe zuzuführen. So bat Oppenheim 
durch seine Lebensarbeit nicht nur neue Mittel und Gesichtspunkte für 
die Erkennung der Krankheiten des Nervensystems gelehrt, sondern er 
hat auch wertvolle therapeutische Möglichkeiten eröffnet. _ 

Mögen dem verdienten Forscher und Arzte noch viele Jahre 
seiner fruchtbaren wissenschaftlich-ärztlichen Tätigkeit vergönnt sein. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Geheimrat Freund, 
der frühere Professor der Frauenheilkunde an der Straßburger .Uni- 
versität, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Neben den Forschungen 
auf seinem engeren Arbeitsgebiete, darunter besonders seinem Ex- 
stirpationsverfahren des krebsigen Uterus, sind ihm wertvolle An- 
regungen zu verdanken über den Zusammenhang von Lungenerkran- 
kungen mit primären Rippenknorpelanomalien. — Kiel: Zum Nach- 
folger des nach .Berlin berufenen Geheimrat Lubarsch ist Prof. 
Dr. Jores (Marburg) als Leiter des Pathologischen Instituts der Uni- 
versität berufen worden. — Leipzig: Geheimrat Rab}, der Direktor 
des Anatomischen Instituts, ist gestorben. — Straßburg i. E.: Den 
Privatdozenten Dr. Meyerstein (innere Medizin) und Dr. Mulzer 
(Dermatologie) wurde der Professortitel verliehen. ; 


Gedruckt hej Julius Sittenfeld. Hofbuchdrucker, Berlin W 8. 


J 
a 
“ 


\ 


Te e E = mung 


Ne, 2 (684). 


18. Januar 1018. | 


XIV. Jahrgang 


Medizinische Klinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 


Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin 


| Verlag von 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: J. Schäffer, Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen Mitteln. A. Nißl e, Die antagonistische Behandlung 
chronischer Darmstörungen mit Colibakterien. F. Klose, Die anaerobe Mischinfektion bei der Gasödemerkrankung. L. Braun, Über 


Trommelschlägelfinger (Schluß. E. Liek, Zur Kenntnis der Darmaktinomykose. C. Bachem, Allotropin, ein neuer Urotropinersatz. — 


- Referatenteil: Kritzler, Allgemein wichtigere Arbeiten aus dem Gebiet der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. — Aus den neuesten Zeit- 
schriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Gießen. Hamburg. Königsberg i. Pr. 
Straßburg. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Die Stellung des Arztes als Sachverständiger. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


_ Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


EEE BT a nn mm Ö m — 


Aus der Dermatologischen Station des Festungsläzaretts Breslau 
(Abteilung Yorck-Schule). | 


Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen - 
| Mitteln. A 


Von 
Prof. Dr. J. Schäffer, 
leitendem Arzt der Abteilung. 


‚ Der für die gesamte Medizin jetzt maßgebende Grundsatz, 
bei unseren Verordnungen größte Sparsamkeit zu beobachten, hat 
besondere Geltung für die Dermatologie, da man ja gewohnt ist, 
auf diesem Spezialgebiete zahlreiche Mittel, die gegenwärtig für 
den äußeren Gebrauch nicht mehr verwendet werden dürfen, zu 
verordnen, so vor allem Fette, Öle, Amylum. Wir sollen aber nicht 
bloß mit Arzneimitteln und Verbandstoffen haushalten, sondern 
auch die Behandlungsmethoden selbst möglichst einfach wählen, 
um so ärztliche Arbeitskräfte zu sparen. Dieser Grundsatz muß 
ganz besonders berücksichtigt werden bei unserer militärärztlichen 
Tätigkeit, zumal ja bei zweckentsprechend gewählten therapeu- 
uschen Maßnahmen ein großer Teil der hautkranken Söldaten 
ambulant behandelt werden und den Dienst weiter versehen kann. 
Eine Entlastung der Lazarette, die wir doch jetzt für ‚ernstere 
Fülle brauchen, ist noch ein besonderer Vorteil dabei. Selbstver- 


‚ Sindlich gelten die gleichen Prinzipien auch für die allgemeine 


als, für unsere zivilärztliche Tätigkeit; auch dort stehen uns ja 
während des Krieges weniger Ärzte und ärztliches Hilfspersonal 
au Verfügung. | 

Darum ist es vielleicht von Interesse, die Erfahrungen un- 
serer Hautabteilung bekanntzugeben, auf der wir uns stets von 


$ oben auseinandergesetzten Gesichtspunkten leiten ließen. | 
uch einige sonstige praktische therapeutische Beobachtungen |. 


ilen dabei Erwähnung finden. Die für die Praxis wichtigsten 
„ermatosen werden in erster Reihe berücksichtigt, namentlich die 
m der Kriegszeit gehäuft vorkommenden Erkrankungen, vor 
em die Pyodermie, die wir mit einer gewissen Berechtigung als 
egsdermatose bezeichnen dürfen. 
‚she ich an die Besprechung der einzelnen Krankheiten gehe, 
Ich einige allgemeine therapeutische Fragen im: Zusammen- 
ag erörtern, um mich später. darauf berufen und Wieder- 
"lungen vermeiden zu können. 
i Zuerst der Ersatz von Arzneistoffen, die jetzt 
DD geworden sind. Am wichtigsten, aber auch am 
„üwierigsten ist es, geeignete Präparate für manche Salbengrund- 
Mund Fette, vor allem für das aus dem Auslande bezogene 
Alan favum ausfindig zu machen. Geeignet ist Lanolin oder 
cops lanae, das wir mit Wasser mischen müssen, um die ge- 


"alen-irritierende Unguentum neutrale. ..Bei empfindlicher ‚Haut, 


Füngehte Konsi ilich bis- |. l 
“onsistenz zu erzielen, ferner Laneps und das freilich .besseren Individualisierung und in gewissem Sinne auch- zu ihrer - 


also. namentlich bei ekzematösen Erkrankungen ist am meisten das 


reizlose Eucerin zu empfehlen, als Eucerinum cum aqua oder noch 
besser cum solut. acid. boric. (3%). Wir werden es bei der Ekzem- 
therapie noch besonders erwähnen, so beispielsweise beim Ersatze 
der bekannten milden Zinkwismutsalbe. : i 

~ Zar Geschmeidigmachung spröder Haut, besonders der Hände, 
nimmt man nicht mehr das sonst übliche Glycerin, sondern Lanolin- 


creme, der diesen Zweck mindestens ebensogut erfüllt. Statt 
_ Perubalsam ist das synthetisch zusammengesetzte Perugen zu ver- 


schreiben,. an Stelle von Amylum möglichst Talc. subtilissim. 


'pulverisat. Die speziellen Ersatzpräparate kommen bei den ein- 


zelnen -Dermatosen und den zugehörigen Verordnungen zur 
Sprache. | | 

Aber schon hier soll der allgemein wichtige Grundsatz be- 
tont werden: wenn irgend möglich von Fetten ganz abzusehen 
und gerade jetzt recht häufig die Schüttelmixturen 
zu verwenden. Ihre Handhabung ist ja sehr bequem, billig 
und erspart uns jeglichen Verband. Die Methode ist für die am- 


bulante Behandlung wie geschaffen. Das für die Schüttelmixturen 


(auch Trockenpinselungen oder Wasserpasten genannt) sonst ge- 
wöhnlich verwandte Glycerin wird jetzt oft durch Perkaglycerin 
oder Glykol ersetzt werden können; nur hat man darauf zu achten, 
daß hierdurch gelegentlich doch einmal eine Reizung verursacht 
wird. Die Vermeidung von Fetten bietet auch noch einen be- 
sonderen, meist viel zu wenig berücksichtigten Vorteil aus dem 
Grunde, weil es doch viele Hautkrankheiten oder Hautkranke 
gibt, die Fette oder Salben in keiner Form vertragen. Man kommt 
nicht vorwärts und sieht immer wieder Reizung, Verschlechterung 
bei allen möglichen Behandlungsversuchen. Im Augenblick aber, 


. wo man sich zu einer Schüttelmixtur, also zu einer fettfreien 


Medikation entschließt, werden jetzt auf einmal die Medikamente 
vertragen, und man gelangt schnell zur Heilung. 

Schließlich noch ein Wort über den Ersatz von Benzin 
zur Beseitigung von Medikamentenresten, ins- 
besondere von Salben und Pflastern. Da Benzinum album nur noch 
sehr schwer zu bekommen ist und die käuflichen Ersatzpräparate 
meistens sehr stark reizen, so empfiehlt es sich, zu diesem Zweck 
Aether sulfuricum zu nehmen, mit dem man übrigens auch noch 
sparsam umgehen soll. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch 
besonders betonen, daß man überhaupt die erkrankte Haut vor 
der Applikation von neuen Medikamenten nicht etwa jedesmal 
reinigen soll. Es ist richtiger, dies nur dann zu tun, wenn sich 


zu viel Rückstände, zersetzte Salben, Sekretreste oder Schuppen - 


angesammelt haben. In der Praxis geschieht oft in dieser Hinsicht 
— namentlich von seiten der Patienten selbst — zuviel, und das 
führt leicht zù unerwünschten Reizungen. 


Der zweite Punkt ist die Empfehlung alkoho- 


lischer medikamentöser Pinselungen als Ergän- 
zung der sonst üblichen Lokaltherapie, zu ihrer Verstärkung, zur 


nn i rae e ee e 


28 o 


. 


Vereinfachung. Das Verfahren ist ja natürlich allgemein bekannt, 
wird aber, wie ich glaube, in der Praxis zu wenig verwendet. 


Die Applikation ist denkbar einfach (Auftragung mit einem Watte- 


stäbchen) und auch sehr sparsam, da man jedesmal nur Spuren - 


verbraucht. Mit diesen Pinselungen fallein kommt man freilich 


nicht sehr häufig aus; im allgemeinen wohl nur bei oberflächlichen 


Dermatosen, so einer Pityriasis versicolor, Trichophytia superfici- 
alis, einer Intertrigo, einem seborrhoischen Ekzem. Dagegen 


sollten die spirituösen Pinselungen viel häufiger neben der sonsti- 


gen Behandlung zur Verwendung kommen, da sie diese wesent- 
lich unterstützen und gar nicht selten in hartnäckigen Fällen, die 
auf die sonst üblichen Maßnahmen nicht reagieren, noch zur 


Heilung führen. Man hat oft den Eindruck einer besseren prin- | 
zipiell andersartigen medikamentösen Wirkung, was ja auch er- 


klärlich ist, da hier das Mittel in konzentrierter Form und ganz 
direkt auf die erkrankte Stelle (Haut, Ulceration, Erosion usw.) 
gelangt. So fiel mir manchmal auf, daß beispielsweise alte Unter- 
schenkelgeschwüre, die, auf eine Argentum-nitricum-Salbe .nicht 


mehr reagierten, nach spirituöser Argentumpinselung (neben Bei- 


behaltung derselben Salbe) sofort eine schnelle Besserung und 
Überhäutung zeigten. | 


Die Pinselungen eignen sich zur Kombination mit den ver- 


schiedensten Behandlungsmethoden wie Pflaster, Salben, feuchten 
Verbänden und Schüttelmixturen. oo. 
Vereinfachend ist das Verfahren insofern, als man bei 
häufiger Verwendung solcher Pinselungen mit erstaunlich wenigen 
und zwar ganz einfachen Medikamenten auskommen kann, z. B. 
einer gewöhnlichen Zinkpaste, einer Borsalbe, Tumenolpaste, einem 
Salicylseifenpflaster, einer Ichthyolschüttelmixtur, weil man eben 
die notwendige therapeutische Nuancierung auf diese einfache 


Weise . erreicht. Wir können uns hierdurch tatsächlich manche. 


komplizierten Rezepte und dem Apotheker viel Arbeit ersparen. 


Da man von den Pinselungen selbst immer nur sehr wenig braucht, 
. so reicht es aus, wenn wir etwa 50 g vorrätig halten. 


Nach 

meinen Erfahrungen möchte ich für die Praxis vor allem folgende 
spirituöse Lösungen empfehlen: | ; 

10% Argentum nitricum (in etwa. 60. % Spiritus 

gelöst), 10% spirituöse Anthrasollösung, als be- 

sonders vielfach verwendbar eine 5—10 %ige Salicyl- 

Resorein-Spiritus-Lösung, die gewöhnliche Tin c- 


tura jodi (auch verdünnt), 10 %igen alkoholischen: 


Pyrogallusspiritus und vielleicht noch — namentlich 


für die Furunkelbehandlung — Acidum. carbolicum. 


spiritu liquefact. oder auch: als schwächere, etwa 
25—50%ige alkoholische Lösung. 


Wir kommen im speziellen Teil auf diesen kleinen therapeu- 
tischen Technizismus noch mehrfach zurück, schon bei der zuerst 
zu besprechenden Dermatose der Pyodermie, bei der: sich be- 
sonders deutlich zeigt, wie oft diese Pinselungen zur Unterstützung 
der sonstigen Behandlung verwertbar sind. 

Ich will hier nur einige Beispiele geben, um deutlicher klar- 
zumachen, wie die Sache gemeint ist: 

Nehmen wir eine Psoriasis vulgaris, die wir mit einer 
1%igen Cignolinsalbe, dem neuen Ersatz für das ausländische Chry- 
sarobin, behandeln. Wir sind mit dem Resultat im ganzen zufrieden, 
nur an den Streckseiten der Extremitäten, wo bekanntlich die hart- 
näckigsten, Herde sitzen,-geht es nicht vorwärts. Wir machen dann 
an diesen Stellen täglich oder jeden zweiten Tag außerdem noch eine 
Auftragung von 10%igem Pyrogallus oder 10%igem Salicyl-Resorcin 


in spirituöser Lösung. Es ist oft überraschend, wie dann auf einmal 


an den zurückgebliebenen Stellen schnelle Besserung eintritt. Natür- 
lich kann man die einfache Prozedur vom Wartepersonal oder auch 
vom Patienten selbst ausführen lassen. 

Ein anderes Beispiel. Ein ausgedehntes torpides Ulcus 
cruris, mit schlechter Granulationsbildung und verdickter Rand- 
zone — wir alle kennen ja diese crux medicorum. Trotz vielfacher 
therapeutischer Versuche kein Fortschritt. Da nehmen wir an den 
schlecht aussehenden Stellen unsere 10%ige alkoholische Argentum- 
lösung, etwa jeden zweiten Tag oder auch täglich. Sind nekrotische, 
sekundär infizierte, stark eiternde Partien vorhanden, dann ist wieder 
Acidum carbolicum am Platze; wird die Überhäutung durch stark ver- 
dickte callöse Ränder verhindert, dann pinsele ich mit der erweichen- 
den 10%igen Salicyl-Resorcin-Lösung. Und in der Tat — auch in ganz 
alten verzweifelten Fällen kann man mit dieser dem jeweiligen Be- 
funde leicht anzupassenden Zusatztherapie noch zum Ziele gelangen. 

Oder nehmen wir eine 'Trichophytie, die unter einer 10 %igen 
Naphtbolschwefelsalbe sich im ganzen bessert, aber stellenweise doch 
noch knotige Infiltrate oder gar weiteres Fortschreiten zeigt, Dort wird 
unter Beibehaltung der Salbenbehandlung jeden zweiten Tag mit 
Tinct. jodi gepinselt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


:13..J anuar, 


| Oder: ein nässendes Unterschenkelekzem geht . auf 5.%ige 
Tumenolpaste zurück, nur mit einzelnen Herden will es nicht vorwärts 
ehen; sie secernieren weiter. : Wir bepinseln sie mit unserer: 5.%jgen 
. Salieyl-Resorein-Mischung ; und:-erzielen baldige Überhäufüng. Kurz, 
„dieser. kleine therapeutische Khnstgrif ist in allen, möglichen Fällen 
verwendbar:und gestattet tatsädhlich eine besoHders feine Nuancierung 
- der Lokaltherapie. "00 et u 
Schließlich noch einige allgemeine Bemerkungen: über den 
feuchten Verband, der bei der Therapie der einzelnen 
Dermatosen später noch mehrfach erwähnt werden muß. Er ist 
gerade in der letzten Zeit — bei der Frage der Wundbehandlung 
der Kriegsverletzten — sehr häufig diskutiert und auffallender- 
weise meist recht ungünstig beurteilt, worden. | 
| Fast scheint es, als ob jetzt dieses bisher so viel verwandte 
Verfahren aus der Mode kommen sollte. In früheren Zeiten hat es 
auch bei den Chirurgen (vor allem bei Billroth und seiner 
Schule) eine große Rolle gespielt. Sicher ist, daß der feuchte Ver-: 
band für unser Spezialfach von großem Nutzen ist und in vielen 
Fällen, so bei stark secernierenden Ekzemen, entzündlichen In- 
filtraten, nekrotisch belegten Geschwüren, schweren Verbrennun- 
gen oder Erfrierungen und dergleichen gar nicht zu entbehren ist. 
| Jetzt. werden. dem feuchten Verband. alle möglichen. Nachteile 
nachgesagt, so beispielsweise, daß er die Haut. zu sehr schädigt. 
Es ist wohl richtig, daß dies bei lang fortgesetzter Therapie — 
namentlich an Händen und Füßen — vorkommen kann. Ja, es 
gibt tatsächlich manche Menschen, die den feuchten Verband über- 
haupt nicht vertragen und Dermatitis bekommen. Doch das sind 
Ausnahmen. Für gewöhnlich kann man dem Übelstande dadurch ab- 
helfen, daß man die umgebende Haut mit irgendeiner indifferenten 
‘Salbe, am besten Zinkpaste, vorher leicht einfettet. 

Dann heißt es mehrfach in der modernen Literatur: Der feuchte 
Verband ist eine gefährliche Brutstätte für Bakterien. Ja, wenn man 
den Verband mit Wasser machen würde, dann würden sich gewiß 
die Bakterien in der feuchten. Wärme 'stark: vermehren. Wir nehmen 
doch aber stets Antiseptica, zum mindesten entwickelungshemmende 
Lösungen, von denen bald die Rede: sein wird. | 

~ Nun die Frage: Wie soll der feuchte Verband an- 


-gelegt werden? Neuerdings wird besonders das Prinzip des 


impermeablen Abschlusses. verworfen. Man empfiehlt, Billrothbatist 
ganz fortzulassen, um durch eine dauernde Verdunstung und den da- 
durch erzeugten aufsteigenden Flüssigkeitsstrom das Wundsekret 
‚besser aufzusaugen und. abzuleiten. Nach; meinen klinischen Er- 
fahrungen, aber auch nach experimentellen Untersuchungen,. die. ich 
speziell zur Entscheidung dieser Frage in unserem Lazarett vornahm, 
trifft das ganz und gar nicht zu, vielmehr leistet in dieser Hinsicht, 
der impermeabel abgeschlossene Verband viel Besseres. nn 

Ich stellte eine Reihe von Ver$uchen in folgender Weise an: 
Zwei gleich große Hautstellen oder Ulcerationsflächen werden mit Farb- 


| stofllösung (Carbolfuchsin oder Methylenblau) bepinselt.e. Dann kommt 


ein feuchter Verband darüber, der eine mit einer Lage Billrothbatist, 
der andere ohne diese. Nach verschiedenen, Zeiten wird festgestellt, 
wie weit die Farbstofflösung in die Mullschichten des. Verbandes: ein- 
gedrungen ist. Dieses geschah nun ausnahmslos in weit stärkerem. 
Maße bei dem impermeabel abgeschlossenen Verbande. Schon nach 
fünf Stunden war der Unterschied sehr wesentlich, bei längerer Dauer 
noch größer. Man gewinnt sehr bald den bestimmten Eindruck, daß 
eine gründliche Feuchtigkeitsdurchtränkung die Diffusionsströmung 
begünstigt, daß dagegen ein Nachlassen der: Feuchtigkeit — es braucht 
noch gar nicht. zur Austrocknung zu :kommen ‘— hemmend wirkt. Das 
eikennt man auch daran, daß der Farbfleck auf der Seite mit dem 
impermeablen Verbande von der Haut beseitigt, also aufgesogen wird, 
bei feuchtem Verband ohne Abschluß iù viel geringerem Maße. Eine 
besondere Ableitung durch die beim Fortlassen. des Luftabschlusses 
stattfindende Verdunstung lıabe ich nicht beobachtet. Auch bei mehr- 
fachem, etwa sechsstündigem Nachfeuchten eines nicht impermeabel 
abschließenden Verbandes bleibt nach meinen experimentellen Unter- 
suchungen die Aufsaugungsfähigkeit hinter dem feuchten Verbande 
mit Billrothbatist wesentlich zurück. . Bu | 
 lceh trete also für unsere dermatologischen 
‚Zwecke für den alt hergebrachten feuchten 
Verband mit impermeablem Abschluß ein. Je 
länger er feucht bleibt, desto wirksamer ist er hinsichtlich der 
Aufsaugung von Sekreten, der Lösung von Borken, kurz für die 
Reinigung der obersten Schichten. Wir nebmen etwa- 10—15 
Lagen Verbandmull, die mit der gewünschten Lösung angefeuchtet 
werden, darüber kommt ein überall überragender Fleck von 
Billrothbatist, eine dünne Lage Watte und die Binde. Sehr zweck- 
mäßig ist es, um den Verband möglichst lange feucht zu halten, 
die Umgebung mit einer indifferenten Salbe einzufetten, damit 
der Billrothbatist besser abschließt, gewissermaßen an die Haut 
angeklekt wird’). Ä 


. +) Da die zum feuchten Verbande gewöhnlich verwendeten Stoffe - 
jetzt teuer sind oder auch gar nicht mehr- beschafft werden können, 


i 
! 
! 


N 


13, Januar. . 


stand, GB g 


feuchte 


jhnlich wie ein Prießnitzscher U 


\ 


= 4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nro = 2 29 


-Für die Verwendung des impermeablen feuchten Verbandes 
mit der angegebenen Technik spricht schließlich auch der Um- 
ß gerade die hierbei sich entwickelnde gleichbleibende 
Wärme es ist, die den Entzündungsprozeß am günstigsten 
beeinflußt und seinen Ablauf beschleunigt. Experimentelle Unter- 
suchungen, die ich über diese Frage früher machte, zeigten dies 

' übereinstimmend, während der feuchte Verband ohne Abschluß 
mschlag wirkt und die Ent- 


“indungsvorgänge eher vermehrt ?). 


Welche Lösung soll man wählen? Eine milde, 
wenn es- sichum einen stark -entzündlichen Prozeß handelt, eine 


stark desinfizierende, wem eine Keimabtötung. beabsichtigt wird: 


3%ige Borlösung, 1%ige essigsaure Tonerde, Wasserstoffsuper- 
osydlösung ungefähr 1%ig, 2—8%ige Resorcinlösung, Sublimat 
1:1000 sind wohl die gebräuchlichsten Lösungen etwa in der 
- Reihenfolge nach dem Grade der Desinfektionskraft, gleichzeitig 
aber auch nach der Reizwirkung. Hervorzuheben ist die Resorein- 
lösung, die die wertvolle Eigenschaft besitzt, einmal ganz ordent- 
lich antiseptisch, dabei aber auch gleichzeitig entzündungswidrig 
zu wirken. Man sollte darum gerade dieses Präparat häufig ver- 
wenden, weil ja diese zweifache Indikation in der Dermatologie 


oft vorliegt, vor allem bei irritablen parasitären Prozessen, so bei 


der Trichophytie, bei sekundär 


geschwüren, pustulösen, durch Staphylokokken oder Strepto- 
- kokken bedingten Dermatitiden. e 
' Für therapeutisch schwer zugängliche Fälle möchte ich noch 
ganz besonders eine schwach spirituöse Lö sung von 
Argentum nitricum empfehlen. Sie hat sich bei unserem 
Ianarettmatertal außerordentlich gut "bewährt. Wir verwenden 


zwei Konzentrationen, eine schwache und stärkere Lösung, 


die wir, beiläufig bemerkt; der Bequemlichkeit halber als „Spargin“ 
(Spiritus — Argentum) bezeichnen, Ze 
 Argentmälrie. 2. 0,1 
Spirit. (20%) . . . . « ad 200,0 

Schwache Sparginlösung. 


Argent. nitric. . i E ia ae. O2 


Spirit. (30%) . ` | | | ad 2000 
Stärkere Sparginlösung, 


i 


Feuchte Verbände mit dieser Lösung geben vorzügliche Re- 


sultate bei allen mö 
Heilungstendenz, mit 
tionen, bei unzureiche 
cruris, unzweckmäßig 
bei Pyodermie mit Ge 
-War ich von der günsti 
trieum in solchen F 


verwendet. D 
 honskraft 


a) 


EEE BE 


empfehlt es sich, an Stelle des Verb t i 
„an x _ Verbandmulls Zellstoff. (etwa zehn bis 
nn Lagen), für Billrothbatist - Pergamentpapier a statt Watte 


olawolle zu 


u eine einfache La 
Einanderfasert, = 


).d. Schät 


glichen Geschwürsprozessen mit mangelnder 
diphtheroiden Belägen, schlechten Granula- 
nder Epithelialisierung. Bei torpiden Ulcera 


vorbehandelten traumatischen Geschwüren, 


webszerfall, schlecht heilenden Karbunkeln 
gen Wirkung oft überrascht. Daß Argentum 
Rage ällen indiziert ist, ist ja bekannt und erklär- 
ch, e&_wird aber auffallenderweise in der Praxis viel zu wenig 
er spirituöse Zusatz erhöht nun noch die Desinfek- 


~ 


versuche an a ai waren beispielsweise bei unserem Farben- 


Nethylenblau durch 
nur Dei etwa drei 
Anlegen solcher f 
Wegungen ( 


sämtliche zwölf Lagen des Stoffes mit 


tränkt, während dies beim Verband ohne Abschluß 
Lagen der Fall war. Ich möchte nur raten, beim 
$ euchten Verbände an Stellen mit lebhaften Be- 
- D. an Beinen und Gelenkbeugen) .den Zellstoff vorher 


von Gaze einzuwickeln, da er sonst leicht aus- 


2 e ; l 
nahmen : fer Der Einfluß unserer therapeutischen Maß- 
auf die Entzündung. F. Enke, Stuttgart 1907. 


u . > . . x . 
uch andere Medikamente, z.B. Resorein, wirken bei 


‚uösen Zusatz besser als in wäßriger Lösung. Ja, 


ft mit Vorteil selbst für erkrankte Schleimhäute solche 


u, So det, natürlich in entsprechend schwachen Kon- 

„un man bei hartnäckiger- Urethralgonorrhöe etwas 
rectificatus ‚hinzufügen, später sogar 15%, da auf- 
sung: Är sewöhnung erfolgt. Ich empfehle beispielsweise 
ad gent, nitric. 0,1, Spirit. rectificat. (80 %) 12,0, 


lang, durch gi 
a rch die 


ei Schwer heilender Gonorrhöe, bei der es 
üblichen Injektionen die Gonokokken zu be- 


der en bisweilen gute Resultate. Ebenso auch bei 


ohne diese, 


is 


catarrhalis im Anschluß an eine Gonorrhög 


infizierten Unterschenkel- 


der pathologischen Darmflora. D. m, W. 1916, Nr. 39, 


Für besonders hartnäckige Fälle kann man auch = ent- 


sprechend unseren obigen Ausführungen — außerdem noch alko- 


holische Pinselungen hinzufügen: Höllenstein bei schlaffen Gra 
FE : s > ar 
lationen, Acidum carbolicum bei nekrotischer Wundfläche, Salieyl- 
„eaorein-Spiritus bei infiltrierten Randpartien und mangelnder 
berhäufung, — = (Fortsetzung folgt.) 


Aus dem Hygienis chen Institut und Untersuchungsamt Freiburg i. B. 
Die antagonistische Behandlung chronischer 
Darmstörungen mit Colibakterien: 
| o= Voa e 

Prof. A. NiBle. yos 


Die Colieigenstämme der einzelnen Personen variieren nicht 
nur In ihren immunisatorischen Eigenschaften und ihrem Gehalt 


‚an wirksamen Enzymen, sie zeigen vielmehr auch recht beträcht- 


liche Unterschiede in ihren antagonistischen Fähigkeiten gegen- 
über anderen Bakterienarten, wie in einem früheren Aufsatz ein- 
gehend erörtert wurde 1). Darin wurde auch mitgeteilt, daß sich 
der Grad der antagonistischen Wirksamkeit eines Colistamms 
trotz unvermeidlicher technischer Schwierigkeiten mit einer für 
die Praxis genügenden Genauigkeit zahlenmäßig bestimmen läßt; 
die Methode besteht darin, daß man unter vorgeschriebenen Ver- 
suchsbedingungen den zu prüfenden Colistamm in eine Typhus- 
bouillonkultur impft, ihm Gelegenheit gibt, sich in ihr zu ver- 
mehren und am Ende des Versuchs das Verhältnis zwischen Coli- 
und Typhusbacillen feststellt. Mah reduziert dann das Verhältnis 
auf 100 Colibacillen und erhält so den antagonistischen 
Index, z. B. 100:5, 100:5000; im ersteren Falle handelt es 
sich um einen sehr kräftigen, im zweiten um einen ganz minder- 
wertigen Colistamm. | 

Stämme mit einem so hohen Index wie etwa 100 :5 werden 
nur selten angetroffen; ihre Auffindung wird aber erleichtert, wenn 
man die Vorgeschichte der betreffenden Personen, deren Coli- 
stamm man prüfen will, berücksichtigt. Bei Personen, die auffal- 
lend wenig zu Darmstörungen neigen und trotz reichlicher Ge- 
legenheit Darminfektionen gegenüber dauernd resistent bleiben, 
besteht nämlich große Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein 
einer stark antagonistischen Colirasse. So ist es zu erklären, daß 


‚sich vereinzelte Patienten aus Verwundetenlazaretten, die mir 
wegen ihrer. in dieser Beziebung besonders einwandfreien Ana- 


ınnese von den behandelnden Ärzten als sicher geeignet bezeichnet 
waren, bei der folgenden bakteriologischen Untersuchung auch 
wirklich als Inhaber. der stärksten Colistämme, die ich bisher beob- 
achtete, erwiesen. Unter diesen Umständen kann also der hohe 
antagonistische Index ohne Zuhilfenahme bakteriologischer Me- 
thoden allein schon aus der Vorgeschichte mit großer Wahrschein- 


lichkeit diagnostiziert werden. | 

Andererseits findet man bei chronischen Krankheitszuständen, 
die auf eine abnorme Zusammensetzung der Darmflora zurückzu- 
führen sind, regelmäßig niedere,; großenteils sogar sehr niedrige 
Indexwerte (nicht selten 100 : 1000 und mehr). -> 

. Dazwischen steht die große Masse antagonistisch mittel- 

mäßiger Colirassen, die man bei der Mehrzahl der Gesunden und 
auch bei akuten Darminfektionen antrifft. | | 

Zur Feststellung minderwertiger Colistämme, denen nebe 
den starken Stämmen allein praktische Bedeutung zukommt, emp- 
fiehlt sich ferner die Heranziehung der Kultur in milchzucker- 
haltigen Lösungen; es zeigt sich bei der üblichen Beobachtung 
nach 16 bis 24 Stunden auffallend häufig eine abnorm niedrige 
Säurebildung, die indes, wie in der früheren Abhandlung bereits 
hervorgehoben, durch längere Bebrütung bei 37° wieder einen 
gewissen Ausgleich erfahren kann. . | 

Neuerdings wurde auch die Agglutination zur Differen- 
tialdiagnose zwischen den einzelnen Coligruppen herangezogen. 


Die Untersuchungen haben zu recht interessanten Ergebnissen ge- 


führt, ihre erschöpfende Behandlung war allerdings bisher nicht 
möglich. Die Sera wurden von Kaninchen gewonnen, die in üb- 
licher Weise immunisiert waren (ansteigende Dosis bis zu 
% Schrägagarkultur, intraperitoneale Einimpfung des eine Stunde 
bei 60° abgetöteten Materials, Blutentnahme acht bis zehn Tage 
nach letzter Immunisierung). Als Antigene für die Immunisierung 


wurden die beiden Extreme, besonders stark und besonders 


1) Über die Grundlagen einer neuen ursächlichen Bekämpfung 


30 F 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 2. 


13.-Januar. 


oe 


schwach antagonistische Colirassen gewählt, Sie erwiesen sich 
schon den normalen Kaninchensera gegenüber verschieden stark 
agglutinabel; die letzteren zeigten nicht einmal bei Anwendung 
einer nur zwanzigfachen Verdünnung eine Spur von Verklumpung, 
die ersteren wurden noch durch Verdünnungen von 1:40 oder 
1:80 deutlich agglutiniert. Bedeutungsvoll aber ist diè- Tatsache, 
daß die schwachen Colistämme überhaupt keine 
brauchbaren Agglutininmengen lieferten; selbst 
als die Serumgewinnung drei Wochen nach letzter Immunisierung 


wiederholt wurde, konnte nur eine spurweise Agglutination bei 


einer Serumverdünnung 1 : 30 noch festgestellt werden. Im Gegen- 
satz dazu zeigten die starken Colirassen ausge- 
sprochene Antigeneigenschaften; die damit unter 
gleichen Bedingungen hergestellten agglutinierenden Sera wiesen 
einen Titer von 1:20 000—50 000 auf. Wichtig ist aber vor allem 
ihr.specifisches Verhalten; siereagieren nämlich außer 
mit dem homologen nur mit den Colistämmen 
vonähnlich hohem antagonistischen Index bis 
zur vollen oder annähernd vollen Titergrenze; 
die besonders schwach .antagonistischen Colistämme bleiben 
ganz unbeeinflußt, und nur bei wenigen. aus der großen Masse 
der antagonistisch mittelmäßigen konnte eine schwache Mitagglu- 
tination beobachtet werden, und zwar wurde sie unter den Coli- 
stämmen von 50 Gesunden nur zweimal, unter denen von 50 akut 
Darmkranken nur dreimal angetroffen; alle diese fünf Colistämme 
wurden nur bis zu einer Verdünnung von 1:400 .agglutiniert 
(Titer 1 : 50 000). | | nu | 
Derartige Sera bieten daher beim Aufsuchen starker Stämme 
eine wertvolle, zeitsparende Hilfe, da sie schon innerhalb weniger 
Stunden alle nicht in Betracht kommenden Colirassen auszuschal- 
ten gestatten und damit die wesentlich schwierigere Bestimmung 


ihres Index überflüssig machen. Sie bieten aber außerdem eine 


Handhabe, um bei therapeutischer Verwendung starker Coli- 
stämme diese in den Stuhlproben der Patienten nachzuweisen un 
von ihren Eigenstämmen zu unterscheiden. T 
Weitere Hinweise auf das Vorhandensein minderwertiger 
Colirassen bietet häufig — aber nicht immer — allein schon die Be- 
trachtung der Stuhlaussaat auf die üblichen Nährböden. Bei chro- 
nischen Darmleiden bakteriellen Ursprungs, auch bei Daueraus- 
scheidern, zeigt die Endoplatte oft eine Unmenge mehr oder 
minder verdächtiger Kolonien, neben denen die Colikolonien 
zahlenmäßig weit zurückstehen, bisweilen sogar auf weniger dich- 
ten Platten ganz fehlen, sodaß ein ausgesprochener Coliman.gel 
besteht. Derartige Befunde müssen den Schluß nahelegen, daß 
die ungehemmte Entwickelung der abnormen Flora nur bei weit- 
gehendem Mangel antagonistischer Fähigkeiten des zugehörigen 


 Colistammes zustande kommen konnte, mit anderen Worten, daß 


die primäre Ursache der Erkrankung in einem 


' minderwertigen Colistamm zu suchen ist. Er 


schafft erst die Bedingungen für die dauernde Ansiedelung von 
eigentlich pathogenen Bakterien oder von mehr saprophytischen 
Erregern abnormer Gärungen. Dementsprechend darf auch von 
einer Bekämpfung dieser Mikroorganismen durch desinfizierende 
oder absorbierende Mittel kein anhaltender Erfolg erwartet werden. 
-Diese Auffassung wird neben den angeführten Befunden ver- 
gleichender Indexbestimmungen durch eine Reihe einwandfreier 
therapeutischer Erfolge gestützt. Zu solchen praktischen Ver- 
suchen lag um so mehr Veranlassung vor, als gezeigt werden 


konnte, daß ein antagonistisch starker Colistamm in vitro einen 
schwächeren zu verdrängen vermag (siehe frühere Veröfient- 


lichung). | | 

Gegenüber den früheren therapeutischen Versuchen geschah 
Füllung und Verschluß der Geloduratkapseln in einer zweckmäßi- 
geren, der Haltbarkeit des Materials zugute kommenden Weise). 
Neben den großen Kapseln, die den Colibelag dreier Agarplatten 


von 10 em Durchmesser enthalten, wurden zum Teil’auch kleine . 


Kapseln mit nur einem Drittel dieser Füllung benutzt. 


I. Infektiöse Fälle. 


Nach den früheren grundlegenden Versuchen mußte in 
erster Linie die Behandlung von chronischen Infektionen, nament- 
lich von Typhus-, Paratyphus- und Ruhrdauerausscheidern inter- 
essieren; die Beschaffung geeigneter Fälle für einwandfreie Ver- 
suche erwies sich aber als über Erwarten schwierig; neben einer 


genügend lange bestehenden und regelmäßigen Ausscheidung. 


1) Die Firma G. Pohl in Schönbaum bei Danzig stellt jetzt das 
Mittel unter dam Namen „Mutaflor“ her. | u De 


mußten die Bedingungen für eine eventuell Monate hindurch un- l 
unterbrochene Behandlung, für deren gesicherte Kontrolle und für 


die Möglichkeit beliebig häufiger Untersuchung der Ausschei- 
dungen gegeben sein. Aber auch von den nur vier Dauerausschei- 
dern, bei denen diese Bedingungen zuzutreffen schienen und daher 
die Behandlung begonnen wurde, versagten später noch drei in 
irgendeiner Beziehung, namentlich durch längere Unterbrechung 
der Kur, sodaß sie, trotzdem teilweise bereits eine Verminderung 
der positiven Befunde festzustellen war, als nicht einwandfrei aus- 
scheiden mußten. Wenn also auch von einem Ausbau von Erfah- 
rungen nicht die Rede sein kann, so trägt doch der allein übrig- 
gebliebene Fall, bei dem eine gleichmäßig durchgeführte Behand- 
lung und Kontrolle möglich war, soviel zur Aufklärung über die 
Wirksamkeit des Verfahrens bei, daß er eine beachtenswerte Er- 
gänzung der früheren Versuche darstellt, um so mehr, als die Be- 
dingungen für eine erfolgreiche Bekämpfung der Infektions- 
erreger besonders schwierige waren: l 

1 Paratyphus-A-Infektion. Krankenschwester. 


Erkrankung vor 14 Monaten, kurz darauf Rezidiv. In der Rekonvales- 
zenz zwei Anfälle von Cholecystitis. Im Stuhle regelmäßig Paratyphus- 


bacillen. Vor 43⁄4 Monaten sehr heftiger Schmerzanfall in der Gallen- = 


blasengegend, Fieber, Ikterus, der drei Monate fast ununterbrochen 
andauerte, 
dieser Zeit mit einer Ausnahme, nämlich während 
vorübergehenden Nachlassens des Ikterus Stuhl- 


Behandelnder Arzt schließt auf Gallensteinbildung. In 


befund negativ, dann wieder dauernd positiv— 


Beginn der Kur. Am ersten Tage zwei, von da ab 14 Tage je vier, 
weitere 14 Tage je sechs, dann je acht große Kapseln täglich, die 
stets ohne Nebenerscheinungen ertragen wurden, Gelegentlich erneute, 
aber nur leichte Gallenblasenstörungen von eintägiger Dauer. — 
Stuhlbefunde (durchschnittlich alle drei Tage eine Untersuchung): 
antagonistischer Coliindex 100 : 660. Im ersten Monate der Behandlung 


\ 


bei direkter Endoaussaat und nach Anreicherung auf Malachitgrün- 


Agar regelmäßig Paratyphusbaeillen; von da ab drei Monate nur nach 


dann 1% Monate mit drei Ausnahmen negativ; weitere 173 Monate 
sämtliche 30 Befunde negativ.. Aussetzen der Behandlung. Desauf 


‚Anreicherung positiv, zwischendurch ` auch drei negative Befunde; 


alle Stuhlbefunde wieder mehr oder minder stark positiv, Urinbefunde 


stets negativ. 


Im Gegensatz zu der in der. vorausgegangenen Veröffent- 
lichung beschriebenen erfolgreichen Behandlung eines Typhus- 
dauerausscheiders sind also hier die angewandten Colibacillen 
nicht an den eigentlichen Sitz der Infektion ‘gelangt. Der Grund 
des unterschiedlichen Verhaltens kann darin liegen, daß entweder 
bei dem Typhusfall der Gallenapparat nicht Sitz der Infektion 
war oder daß die pathologischen Veränderungen der Gallenblase 
bei der Paratyphusausscheiderin eine wirksame Behandlung ver- 
hinderten. Es würde sich also darum handeln, welche von den 
beiden Möglichkeiten in Betracht käme. In einer kürzlich ver- 
öffentlichten wertvollen Nachprüfung des Verfahrens (Der ant- 
agonistische Index der Colibacillen. D. m. W. 1917 Nr. 42) 
spricht sich Langer im Sinne der ersten Deutung aus, da er bei 


_ Dysenterie-Infektion Erfolge beobachtete, während die von ihm 


behandelten Typhusdauerausscheider versagten. Der Gegensatz 
der Ergebnisse bei Typhusdauerausscheidern und die Schwierig- 
keiten, die sich der Feststellung des Infektionssitzes beim Dauer- 
ausscheider entgegensetzen, lassen aber erst recht weitere Unter- 
suchungen an einem größeren Material, als es Langer und mir 
zur Verfügung gestanden hat, wünschenswert erscheinen; dabei 


- müßte die Möglichkeit gegeben sein, die Behandlung und Kontrolle 


länger als bei den Versuchen Langers der Fall war, also 
eventuell mehrere Monate hindurch wie bei dem eben beschriebenen 
Versuch regelmäßig durchzuführen. Denn dieser Fall lehrt immer- 
hin, daß es, trotzdem die Infektionsquelle unbeeinflußt blieb, durch 
monatelange gleichmäßige Überschwemmung des Dünn- und Dick- 
darıms den stark antagonistischen Colibakterien ganz allmählich 
gelang, die sämtlichen in den Darm ausgeschiedenen Paratyphus- 
erreger unschädlich zu mächen; das beweist die große Zahl der 
Untersuchungen und die regelmäßige Stuhlanreicherung auf Mala- 
chitgrün-Agar, die erfahrungsgemäß gerade bei Paratyphus das 
Auffinden spärlicher Erreger vorzüglich unterstützt. Nach Aus- 
setzen der Behandlung reichte die dadurch stark verminderte 
Colibakterienzahl für diese Aufgabe nicht mehr aus, zumal jetzt 
der Dünndarm von Antagonisten gänzlich frei blieb und damit 50- 
gar eine Vermehrung der Infektionserreger in diesem Abschnitt 
möglich wurde. | Ä 

2. Streptokokkeninfektion. 16jähriges Mädchen. 
Seit Monaten Durchfälle, mit Meteorismus, Kolikschmerzen, besonders 
während der Periode; bisherige Behandlung ohne anhaltenden Erfolg. 
Im Stuhle neben Colibakterien massenhaft Streptokokken. — Beo- 


BR 


E38. Januar. > 


"handlung: an den ersten: vier un je eine kleine Kapsel, eine Woche 
` Jang je eine große Kapsel, von l N 
der dritten Woche.ab beschwerdefrei, auch während der Periode, 


hr vierten Woche leichtes und kurzes Rezidiv, dann dauerndes 


/ohlbefin 
. K: Streptokokken, die erst acht Wochen nach Beginn der Behand- 


lung gänzlich- verschwanden. Therapie wurde mit Rücksicht darauf 
noch ehige Wochen, fortgesetzt. - | | 
3, Streptokokkeninfektion. Musketier. Vor einem 


halben Jahre im Felde Auftreten chronischer Durchfälle, seitdem 


häufgin Revierbehandlung, jetzt. Lazarett. Zurzeit täglich drei bis 
vier dünnbreüge Stühle. — Bakteriologischer Befund: Neben Coli- 


hacillen massenhaft Streptokokken. — Therapie: In der ersten ‚Woche | 


täglich eine große Kapsel, dann eine halbe Woche je zwei, eine halbe 
Woche je drei Kapseln. — Vom achten Tage der Behandlung ab 
völliges Wohlbefinden, täglich ein diekbreiiger Stuhl; am 
elften Bebandlungstage noch ganz spärliche Streptokokken, drei Tage 
später keine Streptokokken mehr. Geheilt entlassen. 

über- 


I. Chronische Darmstörungen nach 


standener Infektion. 


4, Geisteskranker (manisch-depressives Irtesein). Vor 32 Jahren 
ruhrartige Erkrankung, seitdem sehr häufige, meist fieberlose Durch- 
fälle. Vor einem Monat ein positiver Stuhlbefund (Dysenterie Flexner), 
ein zweiter negativ, ebenso zwei weitere kurz vor Beginn und zehn 
während der Behandlung (doch weiter Transport der Stuhlproben, der 
fast einen Tag beansprucht, zu berücksichtigen). — Behandlung: Erster 
Is eine, drei Wochen je zwei, drei Wochen je drei große Kapseln 
täglich. Bereits in den ersten Tagen Aufhören der 
Durchfälle und Wohlbefinden; -Behandlung wurde nur mit Rück- 
sieht auf die frühere chronische Infektion so lange durchgeführt. 
5% Monate nach Abschluß der Behandlung Nachricht, daß das Be- 
finden dauernd gut geblieben ist. A | 

5. ööjähriger Patient. Vor 1% Jahr Ruhrerkrankung. Seitdem 
Darmbeschwerden, Meteorismus, Tenesmen, Durchfälle, die trotz 
strenger Diät und mannigfaltiger Behandlung nur durch dauernden 
Gebrauch von Tierkoble auf kürzere Zeit etwas nachlassen; Be- 
schwerden werden großenteils auf Darmstrikturen zurück- 
geführt, sodaß mehrfach Operation in Vorschlag gebracht wird. Ge- 
wichtsabnahme von 83 auf 70 kg. In den letzten Wochen vor Beginn 
der Behandlung mit Colibakterien meist zwei, zuweilen aber fünf bis 


 achn schleimig-wäßrige Entleerungen täglich. — Stuhlbefund vor Be- 
ginn der Behandlung -(Endoaussaät): Überwiegend Colibakterien, ver- | 
- einzelte, Milchzucker nicht verändernde Stäbchen, keine Infektions- 


erreger; Malachitgrün-Agar dicht bewachsen (ausschiießlich Coli- 
bakterien), Colieigenstamm fällt durch geringe Milchsäurebildung auf; 
antagonistischer Index 100:1800. Vom dritten Behandlungstage ab 
kein oder nur spurweises Wachstum auf Malachitgrün-Agar; Endoaus- 
saat ergibt stets reine oder fast reine -Coliflora und Ersatz der früheren 
'Colibakterien durch den Behandlungsstamm, niemals Infektionserreger. 
— Behandlung: Erste drei Tage je eine kleine, drei Tage je eine große, 
zwei Wochen mit kurzer Unterbrechung je zwei große, fünf Wochen 


 e vier große, eine Woche je sechs große Kapseln täglich. — Nach 


der ersten Kapsel vier dünntlüssige Stühle, nach der zweiten plö tz- 
lich eintretende Besserung des Allgemeinbefin- 
dens, ein bis zwei dickbreiige oder auch geformte Stühle, Meteoris- 
mus dagegen unbeeinflußt. 14 Tage später Rückfall im Anschluß an 
starke Erkältung; Behandlung war gleichzeitig mehrere Tage unter- 
brochen, da Kapseln wegen Postsperre nicht rechtzeitig eintrafen; be- 
teils 24 Stunden nach W 

doch auch in den folgenden zwei Wochen meist drei dünnflüssige Stühle 
und gelegentliches Wiederauftreten von Tenesmen und Blähungs- 
beschwerden, von da ab Wohlbefinden trotz minder 
strenger Diät (auch Biergenuß wurde zum ersten Male wieder 
vertragen). Kur abgeschlossen. Während eines unmittelbar daran an- 
Fraclossenen Urlaubs kurzer Rückfall und sehr starker Meteorismus. 
ach Rückkehr allmähliche Besserung, nach acht Tagen völliges Wohl- 
binden, kein stärkerer Meteorismus, keine Tenesmen, täglich ein ge- 
Aa Stuhl; sieben Wochen nach Abschluß der Kur Nachricht, daß 
er günstige Zustand angehalten hat. 


Die bestehenden. Darmstrikturen ließen eine Beseitigung des 


Neteorismus nicht zu; die Notwendigkeit späterer kurzer Nach- 


Auen ist wegen der Störungen der Darmfunktion durch die 
m ebildung nicht auszuschließen. Immerhin vermochte die 
a rapie durch die Verdrängung: der bisherigen Darmflora doch 
mai auf längere Zeit die chronischen Durchfälle und ihre 
I au Begleiterscheinungen wirksam zu bekämpfen und da- 

uch auch den Allgemeinzustand des Patienten zu heben. 
hu Huriger Patient (Arzt). Vor dreiviertel Jahren Ruhr- 
mbeset eichteren Grades, seither zwei Rezidive und ständige 
liche Schlein un häufige Durchfälle, fast stets etwas, zeitweise reich- 
den Colibacil] eimengungen. — Stuhlbefund (Endo): Neben überwiegen- 
in schleimi en einige Milchzucker nicht verändernde Bakterien, die 
bacillen TA Stühlen zahlreicher angetroffen werden. Niemals Ruhr- 
m, Der Colieigenstamm bildet auf Endo in 24 Stunden auffallend 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2 


a ab täglich zwei große Kapseln. — | 


den. — Stuhluntersuchungen ergäben allmähliche Abnahme 


iederaufnahme der Kur deutliche Besserung, | 


m——— I m — 
wenig Milchsäure. Befunde während und nach Abschluß der Therapie: 
Häufig ganz reine Coliflora, der ursprüngliche Colistamm wurde bald 
verdrängt und auch einen Monat nach der Behandlung nicht mehr an- 
getroffen. — Dosierung: Einen Tag eine, eine Woche zwei, dreizehn 
Wochen vier große Kapseln täglich. — Vom dritten bis sechsten Tage 
der Behandlung vermehrte Durchfälle mit stärkerem Schleimgehalte, 
vondaabtäglicheinbiszäweinormale Stühle; in der 
elften Woche nochmals Auftreten von etwas Schleimbeimengungen im 


sonst normalen Stuhle, seitdem nichts "Pathologisches mehr, auch sub- 


jektives Befinden dauernd ungestört. 


i "3 


IL. Chronische Darmstörungen aufnichtnach- 


weisbarinfektiöser Grundlage. 
Unter dieser Sammelbezeichnung soll hier eine Reihe von 


Darmerkrankungen aufgeführt werden, die sich in ihren bakterio- . 


logischen Stuhlbefunden, zum Teil auch im klinischen ‚Verhalten 
um so mehr an die vorige Gruppe anschließen, als ja bei manchen 


chronischen Darmstörungen eine vorausgegangene, nicht diagno-. 


stizierte und ganz leicht verlaufene Infektion nicht immer mit 
voller Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Der zunächst auf- 


geführte Fall nimmt sogar insofern eine Zwischenstellung ein, als 


hier eine Ruhrinfektion die vorher bereits vorhandenen Störungen 
verstärkt hat. | 

Bei den ersten praktischen Versuchen, die in der Abhandlung 
aus dem vorigen Jahre zusammengestellt sind, war diese Gruppe 
von Erkrankungen den Infektionen gegenüber vernachlässigt 
worden, da einige wenige Tastversuche nichts Positives zu ergeben 
schienen. Ihre Wiederaufnahme und eine den sonstigen seitherigen 
Erfahrungen angepaßte gründlichere Durchführung bewies aber, 


~ 


daß die Brauchbarkeit der Methode sich durchaus nicht auf In- | 


fektionen beschränkt und daß nichtinfektiöse Darmstörungen 
sogar überraschend günstig beeinflußt werden können. 

7. 86jähriger Patient (Arzt). Seit etwa sechs Jahren Ver- 
dauungsstörungen, Superacidität des Magens, häufige Diarrhöen mit 
schmerzhaften Koliken (besonders kurz nach den Mahlzeiten), mit 
Obstipation und Meteorismus wechselnd. Vor zwei Jahren leichte 
Ruhrerkrankung. Seitdem Steigerung der Beschwerden. — Stuhl- 
befund (Endo): Neben Colibacillen ziemlich zahlreiche Milchzucker 
nicht verändernde Bakterien, keine Infektionserreger. Coliindex 
100 : 190. Endoaussaaten während der‘ Behandlung zeigen im 
allgemeinen gegenüber Anfangsbefund stärkeres Überwiegen des 
Bact. ‘coli, zuweilen reine Coliflora. Coliindex am Schluß einer 
zehntägigen Unterbrechung der Kur (siehe unten) noch niedrig, zwei 
Monate nach Abschluß der Kur annähernd mit Behandlungsstamm 
übereinstimmend. — Therapie: Einen Tag eine kleine, fünf Tage je eine 
große, fünf Wochen je zwei große Kapseln täglich, dann zehntägige 
Pause, in der Patient wegen der Superacidität eine Wurmkur durch- 
führt (Wurmeier und Blut nicht nachweisbar), nach der Pause eine 
Woche je zwei, sechs Wochen je drei große Kapseln täglich. — Er- 
folg der Kur erst von Mitte der zweiten Woche an bemerkbar. Am 
Endederzweiten WochegeformteStühle,keineKo- 
liken, kein Meteorismus, auch Stimmung durch 
den seit Jahren nicht mehr gewohnten Zustand 
gehoben. Superacidität unbeeinflußl. Nach der Wurmkur 
(starke Dosen) wieder Meteorismus. Acht Tage nach Wiederaufnahme 
der Colibehandlung beginnende Besserung, zwei Tage später Darm- 
beschwerden wieder völlig beseitigt. Zustand stitdem bis auf die 
Superacidität dauernd zufriedenstellend. i 

8. 35jähriger Patient. Seit etwa zehn Jahren Verdauungs- 
beschwerden, unregelmäßiger Stuhlgang, abwechselnd Durchfälle und 
Obstipation, erstere besonders plötzlich nach Erkältungen, Aufregungen 
und nach manchen Speisen, wie Milch und Kaffee, auftretend; daneben 
Aufstoßen und Foetor ex ore. Seit drei Jahren häufig Kolikschmerzen, 
besonders nachts. — Stuhlbefund bei Beginn der Kur (Endo): auf- 
fallend spärliche, schwach säurebildende Colibakterien, sehr zahlreiche 
uncharakteristische Begleitbakterien, keine Infektionserreger. Zwei 
spätere Untersuchungen ergeben fast reine Coliflora, die Colibakterien 
zeigen er E dem Behandlungsstamm. — Therapie: Eine 
Woche je eine, vier Wochen je zwei, fünf Wochen je vier große 
Kapseln täglich. — Seit dem achten Tage nach Beginn der Kur 


regelmäßigernormaler Stuhl, keine Koliken, kein 


Aufstoßen, kein Foetor mehr, auch keinerlei Be- 
schwerden nach den früher nicht vertragenen Spei- 
sen. Dadurch auch Schlaf und Allgemeinbefinden 
gobessert. Zustand bisher — 2% Monate nach Abschluß der The- 
rapie — unverändert gut. oo. | 

9. 14jährige Patientin. Seit -Jahren erfolglos behandelte 
Diarrhöen, oft nachts vier bis fünf Entleerungen, nur zeitweise geringe 
Besserung. — Im Stuhle (Endo) neben überwiegenden, doch minder- 


.wertigen Oolibacillen (Index 100:470) uncharakteristische‘ Begleit- 


bakterien, keine. Infektionserreger. — Therapie: Zwei Tage je eine 
kleine, vier Tage je eine große, vier Tage je zwei große, vier Tage je 
drei große Kapseln. 
keine Durchfälle mehr. 


Seitdem, das heißt seit drei Monaten, 


r 
t. 
e e e a DE EEE 


32 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


10. 25jährige Patientin. Seit fünf Jahren zeitweise und ohne 
nachweisbare Ursache auftretende plötzliche Durchfälle mit sehr 
schmerzhaften Tenesmen; verschiedenste Behandlungsmethoden an- 


gewandt, davon einzelne bei ersten Anfällen bewährt, bei späteren. 


Versagen. Im vorigen Jahre Hinzutreten von Darmblutungen; seitdem 
30 Pfund Gewichtsabnahme. — Bakteriologische Untersuchung, Recto- 
skopie, Laparotomie (wegen Verdachts aus Ulcus) ohne Befund. — In 
den letzten Wochen bei strenger Diät. Besserung, doch neuerdings 


Rückschlag (Durchfälle, sehr. starke Schmerzen). — Stuhluntersuchung 


(Endo): Neben Colibacillen zahlreiche, Milchzucker nicht verändernde 
Begleitbakterien, keine Infektionserreger (auch keine Tuberkulose), 
Coliindex 100 : 100, keine Wurmeier, kein Blut. Befund 14 Tage später 
unterscheidet sich dadurch, daß Colibacillen überwiegen und mit dem 
Behandlungsstamm übreinstimmen. — Therapie: Zwei Tage je eine, 
zwei Tage je zwei, zwei Tage je drei, 24 Tage je vier große Kapseln, 
acht Tage je drei, seitdem je zwei große Kapseln (Behandlung noch 
nieht abgeschlossen). Diät wie’ vorher, kein Gemüse, Kompott und 
Obst. — In den ersten Tagen der Colitherapie Vermehrung der Durch- 
fälle, doch vom zweiten Tage ab Entleerung stets ohne 
Schmerzen, vom zehnten Tage ab nur festere, teils 
dickbreiige, teils geformte Stühle (ein- bis zwei- 
mal täglich. Allgemeinbefinden wesentlich ge- 


. bessert; in 20 Tagen 25 Pfund Gewichtszunahme*). 


11. 20jährige Patientin. Seit dreieinhalb Monaten täglich mehr 
oder minder zahlreiche Durchfälle, bis zu 15; kein Fieber, auch 
sonst Allgemeinbefinden nicht wesentlich gestört. Entleerungen cent- 
halten regelmäßig Beimengungen von Blut, Eiter, Schleim. Rectoskopie 


‚ ohne Ergebnis. Diagnose Colitis ulcerosa. Bisherige Therapie gänz- 


lich erfolglos. — Bakteriologischer Befund (Endo): Neben Colibakterien, 
die Milchzucker und Traubenzucker auffallend schwach angpeifen 
und einen Index von 100:235 aufweisen, mäßig zahlreiche, kulturell 
mehr oder minder charakteristische Begleithakterien, keine Infektions- 
erreger. In den späteren Befunden ist der bisherige Colistamm durch 
den Behandlungsstamm ersetzt, sonst nichts Bemerkenswertes. — 
Therapie: Beginn mit je einer kleinen Kapsel an den ersten zwei 
Tagen, dann langsames Ansteigen bis zu vier großen Kapseln täglich; 
da sich letztere Dosis als ungünstig erweist, Zurückgehen auf ein bis 
zwei große Kapseln, die bis zur Beendigung der Kur gegeben werden 
(sieben Wochen). — Bereits am zweiten Tage der Behandlung 
„bessere Stühle als seit % Jahr“: auch in den nächsten 
Tagen Stühle weniger flüssig und weniger häufig; Patientin fühlt sich 
wohler. Mit der Steigerung der Dosis auf vier große Kapseln am 
achten Behandlungstage Verschlechterung des Zustandes, Vermehrung 
und Weicherwerden der Stühle, die zum Teil mit Schleim und Blut 


durchsetzt sind; ziemlich hochgradige Anämie. Dosis daher auf ein 
his zwei Kapseln herabgesetzt, doch keine Unterbrechung der Kur. In 
den nächsten Tagen wieder deutliche Besserung, durchschnittlich drei 


Stühle, wenig Blut, kein Schleim, kein Eiter; Wohlbefinden, Zunahme 


‘ des Hämoglobingehalts. Weitere Rekonvaleszenz außerhalb des 


Krankenhauses. Klinischer Befund 14 Tage vor Beendigung der Kur: 
Täglich zwei bis drei ziemlich feste Stühle ohne 
pathologische Beimengungen, dauernde Gewichts- 
zunahme. Allgemeinbefinden durchaus gut. 


12. 64 jähriger Patient (Arzt). Plötzlich unmotiviertes Auftreten 
von Sieberlosen Durchfällen, deren Zahl sich nachts trotz strenger Diät 
und Opium auf acht bis zehn steigert. In den nächsten vier Tagen ab- 
wechselnde Behandlung mit sehr großen Dosen Ricinus, Tannalbin, 
Bolus, Tierkohle, Opium; keinerlei Besserung; Durchfälle sogar nachts 
auf 15 bis 20 vermehrt. Am fünften Tage drei große Kapseln; bessere 
Nacht. Am sechsten Tage fünf große Kapseln; nur noch nach der 
Nahrungsaufnahme zwei bis drei, nachts ein Durchfall. Am siebenten 
Tage vier große Kapseln; kein- Durchfall. Am achten Tage’ vier große 
Kapseln; von jetztab normaler Stuhlgang (auch keine 


 Obstipation); Behandlung mit je zwei großen Kapseln wird noch 


einige Tage fortgesetzt. ` 

Es schien mir zeitgemäßer, zunächst die praktische Brauch- 
barkeit der Methode näher zu prüfen, dem Kliniker die Anwen- 
dung des Verfahrens zu ermöglichen, ihm Anleitungen zu geben 
und die dazu notwendigen Erfahrungen zu sammeln, nachdem 
durch die bakteriologischen in der ersten Abhandlung beschrie- 
benen Vorversuche eine ausreichende Grundlage für die Übertra- 
gung des Prinzips in die Praxis geschaffen war. Weitere sich aus 
diesen Vorversuchen ergebende Fragen über das Wesen des Ant- 
agonismus und seine Bedeutung in der natürlichen Bakterienflora 
von Mensch und Tier mußten deshalb einer späteren Bearbeitung 
vorbehalten werden. l 

Allerdings bot sich auch für praktische Versuche bei man- 
chen anderen Darmerkrankungen, bei akuten Infektionsstadien, bei 
Darmtuberkulose und bei den Darmkrankheiten der ersten Le- 
bensjahre !) bisher keine genügende Gelegenheit; immerhin weisen 

*) Bemerkung während der Korrektur: Neuerdings wird auch 
GemüseundObstohneNachteilvertragen. Völliges 
Wohlbefinden. | 

!) Versuche sind in hiesiger Kinderklinik im Gange. 


doch schon die Verschiedenheit der oben beschriebenen Fälle und 
ihre Heilungen auf eine .weit verbreitete Anwendungsmöglich- 
keit hin. | = 

. jie lassen aber gleichzeitig erkennen, daß zahlreiche 
Verdauungsstörungen, über deren Ätiologie 
bisher keine Klarheit herrschte, auf einen 
abnorm geringen Antagonismus des Colieäigen- 
stamms zurückzuführen sind und daß umgekehrt eine 
starke Colirasse die geregelte Tätigkeit unseres Darmes zu erhalten 
und wiederherzustellen vermag. Daher muß auch dem Bacterium 


. coli unter den vielen normalen Bewohnern unseres Darmes eine für 


die nen: ganz besonders wichtige Bedeutung zuerkannt 
werden. 

Ob ein minderwertiger Colistamm nur dadurch Ursache einer 
Darmerkrankung werden kann, daß er die Ansiedelung schädlicher 
Bakterien zuläßt, oder ob er auch aktiv pathogen zu wirken ver- 
mag, bleibt vorläufig ungeklärt; zugunsten der letzteren Auf- 
fassung würden Vergleiche der Endoaussaaten vor und nach der 
Heilung einzelner Fälle (Nr. 9, 10, 11) sprechen, die außer der 
Auswechselung der Colistämme keine erkennbaren. Unterschiede 
der Bakterienflora aufweisen. F 

Bisweilen läßt sich daher auch nur durch 
die Prüfung des antagonistischen Index erst 
das tatsächliche Vorhandensein einer ab- 
normen Darmflora feststellen. Auch im übrigen 
bieten die bakteriologischen Köontrolluntersuchungen für die Bce- 
urteilung der Erkrankung und des Heilerfolgs eine wertvolle na- 


‘türliche Ergänzung der klinischen Befunde. 


Bei einzelnen der oben aufgeführten Patienten war es mög- 


lich, einige Monate nach abgeschlossener Behandlung nochmals 


Stuhlproben zu untersuchen; auffallenderweise wurden dabei Coli- 
stämme angetroffen, die in ihrem Index und in ihrer Agglutinier- 
barkeit gegenüber dem mit dem Behandlungsstamm hergestellten 
Serum eine Mittelstellung zwischen dem letzteren und der ur- 
sprünglichen Colirasse einnahmen; zuweilen war auch die Agglu- 
tinierbarkeit. fast ganz geschwunden, während der Index noch 


ziemlich hohe Werte ergab. Es muß daher wohl angenommen 


werden, daß wenigstens beim Erwachsenen der neu angesiedelte 
Colistamm durch Assimilierung allmählich eine gewisse Einbuße 
seiner biologischen Eigenschaften erfahren kann. Die Frage, 
welchen Grad diese nachträglichen Veränderungen in längerer 
Zeit erreichen, bedarf der späteren Lösung; denn sie entscheidet; 


ob etwaige Nachkuren in größeren Zeitabständen zur ferneren 


Sicherung: des Erfolges empfohlen werden müssen. 
Anhangsweise sej hervorgehoben, daß einige COoliindexbe- 
stimmungen bei schweren Anämieformen durchweg sehr niedrige 
Werte ergaben; der niedrigste von mir je beobachtete (100 : 30 000) 
wurde bei einem Falle von perniziöser Anämie gefunden, der wc- 
nige Tage darauf zugrunde ging. Damit erhalten die Ansichten 
von Grawitz und Hunter, welche die Ursache dieser. Erkran- 
kungen in einer Intoxikation vom Darm aus vermuteten, eine neue 
Stütze, und daher würden unter diesen Umständen Versuche, 
durch Verbesserung der Darmflora Erfolge zu erzielen, nicht aus- 
sichtsios erscheinen. | = 
Wie namentlich der Fall Nr. ii lehrt, ist eine gewisse Vor- 
sicht bei der Dosierung der Kapseln anzuraten. Für die Patien- 
tin erwies sich als eigentliche Heildosis die Menge von drei bis 
vier Kapseln pro die (= Belag von neun bis zwölf Agarplatten), 
die für chronisch Darmkranke im Durchschnitt als dosis optima 
gelten kann, als ungünstig, während bei einer Tagesdosis von nur 
ein bis zwei großen Kapseln die Heilung ohne Störung erreicht 
wurde. Im allgemeinen ist ein vorsichtiges, tastendes Ansteigen der 
Dosis zu empfehlen; wo eine besondere Empfindlichkeit des Darmes 
vorauszusetzen ist oder wo das Allgemeinbefinden des Patienten 
stärker gelitten hat, sollten zuerst nur kleine Kapseln angewandt 
werden, zumal manche Kranke auf die ersten Dosen mit dem Auf- 
treten von einigen Durchfällen beziehungsweise ihrer Vermehrung 
reagieren (Fälle Nr 5, 6 und 10); diese Nebenerscheinung pflegt 
aber nach wenigen Tagen zu verschwinden, ohne daß deshalb die 
Therapie unterbrochen wird. E 
Es braucht kaum hinzugefügt werden, daß eine Kombination 
der Methode mit der Anwendung desinfizierender oder adsorbie- 
render Darmmittel vollkommen widersinnig wäre und daher ihre 
Wirkung nur stören oder aufheben würde. , 
Langer erwäbnt in seinem Aufsatz das Auftreten einer 
Cystitis bei einer Typhusdauerausscheiderin, als deren Erreger der 
zur Darmbehandlung benutzte Colistamm festgestellt wurde. Die 
eigentliche Ursache einer solchen Komplikation dürfte aher M 


13. Januar: 


13, Januar. u 


- 


oiner rein zufälligen ‘besonderen Disposition des Harnapparats zu | in dem Ausgangsmaterial enthaltenen pathogenen Anaeroben auf: 
` ehen sein, da sonst aufsteigende Coliinfektionen namentlich bei 


schlechtem Allgemeinzustand der behandelten Patienten häufiger 
beobachtet werden müßten. Liegen. derartige Bedingungen vor, 
so wird auch der eigene Colistamm die Cystitis gelegentlich her- 
vorrufen können. Immerhin wird es Aufgabe weiterer klinischer 
Beobachtungen sein, Erfahrungen darüber zu sammeln, wo etwa 
trotz des an und für sich naturgemäßen Prinzips der Methode be- 
sondere Vorsicht bei der Dosierung oder vielleicht auch der An- 
wendung selbst anzuraten st... -= — = 

Wenn es nicht äußere Gründe verhinderten, wie bei den 
Fällen Nr, 3 und 9, wurde zur Sicherung des Erfolges die Be- 
handlung weit über die Heilung hinaus fortgesetzt. Im allgemeinen 
ist eine solche Vorsicht durchaus geboten, über das wirklich not- 
wendige Maß können aber ebenfalls erst größere Erfahrungen der 
Praktiker Aufschluß geben. | € 


-Trotzdem also noch in mancher Beziehung ergänzende Beob- 


“ achtungen, namentlich des Klinikers, zur weiteren Sicherung der 


Anwendung erwünscht sein mögen, berechtigen doch schon die 
bisherigen günstigen "Ergebnisse zu der Annahme, daß die ant- 
agonistische Colitherapie. eine fühlbare Lücke in der praktischen 
Heilkunde auszufüllen imstande sein wird. | 


\ 


Die anaerobe Mischinfektion bei der Gasödem- 
es . erkrankung. 
Von 
Dr. F. Klose, Oberarzt, E 
kommandiert zur Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche 
| .. Bildungswesen. Zu 


In seiner Veröffentlichung „Anaerobe Wundinfektionen“ 
konmBugenFränkelzu der Forderung, daß die von seinem 
Bacillus erzeugten Wundinfektionen als „Gasbrand“, die von den 
Vertretern der malignen Ödemgruppe, zu denen er die von 
Aschoff und seinen Mitarbeitern ‚sowie von Conradi und 
Bieling beschriebenen Stämme rechnet, ätiologisch bedingten 
Erkrankungen als „malignes Ödem“. bezeichnet werden sollten. 
Für die Kriegsverhältnisse gibt er aber selbst die Möglichkeit von 
gleichzeitigen Mischinfektionen mit Gas- und Ödembacillen zu, die 
ja auch bei der Art der Infektion der Kriegsverletzungen vor allen 
Dingen mit Erde, dem Fundort aller hier in Betracht kommenden 
Anaeroben, auf der Hand liegt. Er selbst hebt die Schwierigkeiten 
hervor, welche die Trennung mehrerer Anacroben äus einem Wund- 
materiale macht und glaubt daraus manche Widersprüche in den 
Angaben verschiedener Forscher sowohl bezüglich der Beob- 
achtungen am Krankenbett als am Versuchstier erklären zu 
können. Und in der. Tat haben systematisch durchgeführte Unter- 
suchungen gezeigt, daß das Vorkommen von Mischinfektionen bei 
der durch die Gasödembacillen hervorgerufenen anaeroben Wund- 
infektion relativ häufig beobachtet wird, ohne daß klinisch ein 
Unterschied dieser Erkrankungen von anderen, bei denen unter 
Benutzung ‚gleicher Untersuchungsmethoden nur ein anaerober 
Nikroorganismus aus dem Wundgewebe gezüchtet werden 
konnte, festzustellen gewesen wäre. So scheint mir deshalb 
er von Aschoff geprägte Name „Gasödem“ in seiner Modi- 
Ikation „Gasödomerkrankung“ als Sammelbegriff alle die hierher- 


gehörenden Erkrankungsfälle treffend zu bezeichnen, zumal er den 


m Vordergrunde der klinischen und pathologischen Verände- 
rugen stehenden Symptomen vollauf Rechnung trägt, ohne sich 
aa der ätiologischen Seite einseitig festzulegen. Die Frage dieser 
Ist Infektionen mit mehreren Gasödembacillen wurde von uns 
uch erschöpfende bakteriologische Untersuchung von Wund- 
ei klinisch Sicherer Gasödemerkrankungen zu lösen gesucht, 
Ye ich im folgenden ausführlicher berichten will. Dabei muß 
“urgemäß zunächst die Besprechung der befolgten Unter- 


N ° `. . 
\thungstechnik. vorausgeschickt werden, da sie uns von gtund-- 


a Bedeutung für die erzielten Ergebnisse zu sein scheint; 
a serade aus der Benutzung einseitiger Züchtungsarten er- 

a . Ki wohl die verschiedenen Ergebnisse mancher Forscher, 

dem no Bingoldund vonConradiund Bieling, aus 
ben geographischen Kampfgebiet. | 


i „un jeder, der sich mit der Isolierung der Gasödembaeillen 
welche yo o imaterial befaßt hat, wird erstaunt gewesen sein, 
© Mühe die Züchtung dieser Mikroben und Trennung von 


Begleitbakterien macht, wenn man wirklich sicher gehen will, alle 


‚trifikusgruppe Rechnung getragen. 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2 | | 88 


1 


gofunden zu haben. | 


Bei diesen chemisch so außerordentlich, und zwar zum Teil 


in ganz verschiedener Richtung aktiven Bakterien kann schon 


die einseitige Benutzung von z. B. traubenzuckerhaltigen Nähr- 
böden, die im allgemeinen für die Züchtung der Anaeroben für am 


zweckmäßigsten gehalten werden, ein völlig falsches Resultat er- 


geben, indem es z. B. bei gleichzeitiger Anwesenheit des Welch- 
Fränkelschen Gasbrandbacillus und: des Bacillus putrifieus im 


Wundmaterial zu einem Überwiegen des Kohlehydrat begierig ab- 
»bauenden Welch-Fränkelschen Gasbrandbacillus 


auf: Kosten 
des vor allem Eiweiß spaltenden Vertreters der Putrifiküsgruppe 
kommt. Das kann so weit gehen, daß sich zwischen den an- 
scheinend in Reinkultur vorhandenen linsenförmigen, geschlossenen 
Kolonien des Welch-Fränkelschen Gasbrandbacillus eines Trauben- 
zuckeragarröhrchens erst nach 3—4 Tagen: bei Lupenbetrachtung 


| einige kleine offene Kolonien des Bacillus putrificus bemerkbar 


machen, oder aber, daß sich ‘nach 8—10 Tagen, wie ich einige 


Male beobachten konnte, einzelne der anscheinend in Reinkultur 
` vorhandenen 


Welch - Fränkelschen Gasbrandbacillenkolonien 
schwarz verfärben, ein Zeichen, daß es sich, wie die mikroskopische 
Untersuchung lehrt, um Mischkolonien gehandelt hat. Ein- 
geschlossen in der Kolonie des Welch-Fränkelschen Gasbrand- 
bacillus lagen Sporen des Bacillus putrificus, die nun ihrerseits 
nach dem Zugrundegehen des Kohlehydrat abbauenden und :da- 
durch Säure bildenden Welch-Fränkelschen Gasbrandbacillus zu 


 wuchern beginnen und das im Nährboden enthaltene Eiweiß 


unter Bildung von Schwefelwasserstoff und Schwärzung des 
Nährbodens beziehungsweise zunächst der Kolonie aufspalten. 
Wird eine solche zunächst als rein angesprochene Kultur dann 
nach mehreren Traubenzuckeragarpassagen auf Eiweißnährböden, 
z. B. erstarrtes Pferdeserum, fortgezüchtet, so sieht man oft schon 
in der ersten, zuweilen aber auch erst mit zunehmender Zahl der 
Eiweißgenerationen fortschreitend ein Überhandnehmen des 
Putrifikusstammes entsprechend des seiner Eigenart besonders zu- 
sagenden Nährbodens. Und umgekehrt wird bei der von Con- 
radi und Bieling angegebenen Züchtungsmethode in -sterilen 
Fleischstückchen einseitig vor allem. nur- den Entwickelungs- 
bedingungen der intensiv Eiweiß abbauenden Anaeroben der Pu- 
So mahnt die verschiedene 
chemische Aktivität dieser Bakterien einerseits zur Vorsicht in 
der Auswahl der zur Kultivierung benutzten Nährböden, anderer- 
seits bietet sie uns auch einen Fingerzeig zur Trennung der in 
Mischkultur vorhandenen Anaeroben. 

Für die Ausgangskulturen hat sich uns ein 2 %iger gut ge- 
klärter, leicht alkalischer Agar mit 1% Pepton, der mit und ohne 
0,5 % Zusatz von Traubenzucker zur Verwendung gelangt, gut be- 
währt. Um die größtmöglichste Sicherheit: im Angehen der Gas- 
ödembacillen auch unter verschiedenen Kulturbedingungen zu 
haben und um ihrem verschiedenen chemischen Verhalten gerecht 
zu werden, wurden stets zwei Reihen von Kulturen, das eine Mal 
in Agar, das andere Mal in Agar mit 0,5% Traubenzucker an- 
gelegt. Dabei ist die Reaktion des Nährbodens von ganz be- 
sonderer Bedeutung für ihr Wachstum. Dieselbe muß stets 
alkalisch sein, sodaß rotes Lackmuspapier einen deutlichen Aus- 
schlag zeigt, da Alkali von ihnen besser als Säure vertragen wird. 
Schon eine schwach saure Reaktion des Nährbodens beeinträchtigt 
ihr Wachstum bis zur Hemmung, günstigenfalls bilden sich in 
sauer reagierenden Nährbodengemischen nur kümmerliche Kolonien 
aus. Gasbildung unterbleibt meistenteils ganz. Höhere Alkaligrade 
dagegen werden von ihnen, wie Hibler zeigen konnte, durch- 
weg viel besser vertragen. In dem benutzten 2 %igen Agar wird 
ein gutes, gleichmäßiges Wachstum der in Betracht kommenden 
Anaeroben erzielt. Seiner Konsistenz nach ist er auch zum Ab- 
stechen einzelner Kolonien, das mit der Platinnadel vorgenommen 
wurde, sehr gut geeignet. ‚Die für die Isolierung so lästige Gas- 
bildung wird in den Röhrchen größerer Verdünnung fast ganz 
hintangehalten. | | | 

Was das zur Züchtung benutzte Ausgangsmaterial anbetrifft 
so kommt dafür in erster Linie ein mit sterilen Instrumenten dem 
Wundbett entnommenes Gewebsstück, am besten ein Stückchen 
der erkrankten und sichtbar veränderten Muskelpartie in Betracht; 


dieses kann zweckmäßig bei längerem Transport ohne wesentliche 


schädigung der anaeroben Keime im hochgesthichteten Agar ver- 
senkt werden. In keinem Falle sollte jedoch, soweit es der Zu- 
stand des Patienten erlaubt, auch eine Untersuchung des Blutes 
im Leben verabsäumt werden. Wie: meine einschlägigen Unter- 
suchungen, sowie die von Bingold und Pribram gezeigt 


-e 


ne. m a M 


. 
nee joi Be ia 


34 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


13. J anuar, 


haben, erfolgt der Übertritt der Gasödembacillen in die Blutbabn | 


weit häufiger, als wir früher anzunehmen geneigt waren. Außerdem 
wird man nicht fehlgehen, wenn man den im Blute gefundenen 


' Erreger vor allem für die Ätiologie der vorliegenden Erkrankung 


in erster Linie als ausschlaggebend verantwortlich macht, falls in 
dem Wundmaterial verschiedene Anaeroben der Gasödembacillen- 
gruppe nachgewiesen werden können. Die Anlegung von Schüttel- 


“ kulturen durch Einfließen von 1—2 cem Blut in 459 hochgeschich- 


teten 2 %igen Agar ergab keine befriedigenden Resultate. Einmal 
erschwert die ziemlich dunkle Farbe und Undurchsichtigkeit dieser 


-= Kulturen das Auffinden spärlicher Kolonien, andererseits war die 


Zahl der positiven Befunde namentlich in den 'ersten Krankheits- 
stadien bei dieser Bearbeitung außerordentlich gering. Ich bin ge- 


. neigt, dies dem Umstande zuzuschreiben, daß die Zahl der schub- 


weise ins Blut gelangenden und demnach darin kreisenden Anae- 
roben zunächst eine außerordentlich geringe ist, und daß eine 
eigen:liche Wucherung der Gasödembacillen im Blut in den ersten 
Krankheitsstadien wohl nicht stattfindet. Weit besser wurden die 
Untersuchungsbefunde, als zur Züchtung der in Agar versenkte 
Blutkuchen von 5—10 ccm steril der V. mediana cubiti entnom- 
menen Venenblutes benutzt wurde. Beim Absetzen des Blutkuchens 
und Auspressen des Blutserums werden die relativ großen Gas- 
ödembacillen mit in den Blutkuchen gerissen, und in diesem wird 


nun bei Bebrütung eine Anreicherung auch nur spärlich vorhan- 


dener Keime erreicht, die sich nach 3—Atägigem Aufenthalt bei 
37° durch Gasbildung und meistens auch durch Peptonisierung des 
Blutkuchens kundgibt. Mit dieser Methode Konnte in 60 % von 80 


zu verschiedenen Krankheitsstadien untersuchten Fällen ein posi- - 


tiver Befund‘ von Gasödembachllen erhoben werden. Von diesen 
Originalkulturen lassen sich dann leicht durch Abimpfen mittels 
Capillaren neue Kulturen in 2%igem Agar ohne und mit 0,5% 
Traubenzuckerzusatz anlegen. É | 

Bei der Verarbeitung des Gewebmaterials bedienten wir uns 
vor allem der auch unter Feldverhältnissen bequem zu hand- 
habenden Methode der Anlegung von Schüttelkulturen in hoch- 
geschichteten, frisch aufgekochten Agarröhrchen. Da Kontroll- 


' untersuchungen durch Anlegen von Plattenkulturen im Botkin- 


schen Apparat unter Wasserstoff kein wesentlich anderes Resultat 
ergaben, so kann diese Methode warm empfohlen werden. 

Zur Anlegung von Kulturen wird ein erbsengroßes, er- 
kranktes Gewebs(muskel)stück mittels steriler Instrumente in 
kleine Stückchen zerlegt, in ein mit 1 ccm steriler phys. NaCl- 
Lösung und 3—4 Glasperlen beschicktes Reagenzglas eingebracht 


und vorsichtig geschüttelt, bis eine homogene Trübung der Flüssig- 


keit erfolgt ist. Ein daraus angefertigter Tropfen und ein mit 


. Methylenblau gefärbtes Präparat geben Aufschluß, wieviel Verdün- 


nungen man bei der Anlegung der Kulturröhrchen vorzunehmen 
hat. Je nach der Zahl der festgestellten Bakterien werden 1 bis 
2 Normalösen in je ein Röhrchen frisch aufgekochten, nach der 
Beimpfung rasch abgekühlten, hochgeschichteten 2%igen Agar 
ohne und mit 0,5% Traubenzucker geimpft. Durch Rollen der 
Röhrchen in senkrechter Lage zwischen den Handflächen sucht 
man eine möglichst gute Verteilung des Impfmaterials und damit 
der Kolonien zu erreichen. Zur Anlegung- der Verdünnungs- 
röhrchen empfiehlt es sich, in 1 ccm phys. NaCl-Lösung oder Bouil- 
lon 1—2 Ösen der Original-Kochsalz-Gewebsflüssigkeit einzubrin- 
gen. Durch Abimpfen von 3,2 und einer Öse daraus in je ein Agar- 
und Traubenzuckeragarröhrchen erreicht man die zum Abstechen 
zweckmäßigste Verteilung der einzelnen Kolonien. Die Weiter- 
verarbeitung erfolgt sehr häufig am :besten, nachdem die Kulturen 
nach 24—36stündiger Bebrütung bei 37° noch 1—2 Tage bei 
Zimmertemperatur gestanden haben. Dadurch wird ein besseres 
Auswachsen der Kolonien und damit ein erleichtertes Abstechen 
mit der Platinnadel bzw. Öse angestrebt. Auch die Weiterimpfung 
bzw. Anlegung der Einzelkolonie-Kulturen erfolgt selbstverständ- 
lich von jeder Kolonieform aus dem Röhrchen, das nach dem 
mikroskopischen Vergleich alle Kolonieformen in geeigneter Ver- 
dünnung enthält, in 2% Agar ohne und mit Traubenzuckerzusatz. 


: Ergab das zur Orientierung angefertigte Präparat das Vorhanden- 


sein von Sporen, so wurde außerdem der Rest der Originalmaterial- 
aufschwemmung % Stunde auf 80° erwärmt und davon gleich- 
falls Abimpfung tunlichst mit Verdünnungen in 2% Agar mit und 
ohne 0,5 % Traubenzuckerzusatz vorgenommen. Hat man durch 
Abstechen einzelner Kolonien eine Kultur von rein anaeroben 
Kolonien erhalten, so impft man diese zweckmäßig in anaerobe 
Bouillon und legt davon anaerobe Agarplatten mit und ohne 
Traubenzuckerzusatz an. Von diesen gelingt es dann leicht, 
sichere Reinkulturen von Einzelkolonien zu erlangen. 


Stehen genügend Gewebsmaterial und Versuchstiere zur Ver- : 


fügung, so empfiehlt es sich, die von Fränkel und Hibler zur 
Keimtrennung angegebene sofortige Verimpfung des Original- 


‚materials auf Meerschweinchen vorzunehmen, wenn man sich dabei 


bewußt bleibt, daß man zwar dadurch eine Trennung der anaeroben 
Keime von den aeroben, nur selten aber eine solche verschiedener 
Anaeroben erhält. Trotzdem erlaubt aber doch der Tierversuch 
bei einiger Übung einen Schluß, welche Typen von Gasödem- 
bacillen man im Wundmaterial erwarten darf. Zu diesem Zwecke 
verreibt man ein erbsengroßes Gewebsstück in steriler Reibschale 
mit 2—3 cem steriler phys. NaClI-Lösung und spritzt einem Meer- 


‚schweinchen 1 ccm dieser Verreibung intramuskulär am Hinterbein 


ein. Führt die Infektion zum Tode des Versuchstieres, so verab- 
säume man nicht, die Sektion möglichst unmittelbar nach dem 
Tode vorzunehmen, um eine Trübung des Bakterienbefundes durch 
die beim längeren Liegen erfolgende Einwanderung von Fäulnis- 
keimen aus dem Darm und von der macerierten Haut aus in den 


Organismus zu verhindern. Die Anlegung von Kulturen in 2%- 


Agar ohne und mit 0,5 % Traubenzuckerzusatz eventuell mit Ver- 
dünnungen in oben geschilderter Weise, sowie Oberflächenaus- 
striche auf Schrägagar erfolgen von der Impfstelle, dem Bauch- 
höhlen-, eventuell Brusthöhlenexsudat und dem Herzblut. Der von 
der Impfstelle und dem Bauchhöhlenexsudat angefertigte hängende 
Tropfen gibt in den meisten Fällen Aufschluß über die Beweglich- 
keit der vorliegenden Anaeroben, und das von der Zwerchfellober- 
fläche hergestellte Leber-Klatschpräparat zeigt, ob die Bacillen zu 
langen Scheinfäden in Verbandsbildung sich in der Bauchhöhle 
finden oder ob nur vereinzelte kurze gedrungene, meist einzeln oder 
nur paarig liegende Stäbchen wie beim Welch-Fränkelschen 
Gasbrandbaeillus und einem dem Novyschen Ödembacillus nahe- 
stehenden Anaeroben vorkommen. Die weitere Verarbeitung der 
Agarröhrchen erfolgt wie bei den vom Originalmaterial angelegten 
Kulturen. | 

Auf diesem doppelten Wege darf man dann wohl sicher 


‚sein, alle im Ausgangsmaterial vorhandenen Gasödembacillen in 


Kultur zu erhalten und darin aufzufinden. | 
Fast noch größere Schwierigkeiten als die Reinzüchtung der 
Gasödembacillen bietet ihre Identifizierung. Dieselbe ist einwand- 
frei zurzeit- wohl nur auf serologischem Wege, das heißt mittels 
der Agglutination, .der Komplementablenkung und des Tier- 
versuches hinsichtlich der Wirksamkeit bactericider Schutzsera 
durchzuführen. ' | 
Was die Agglutination anbelangt, so muß man sich bei ihrer 
Bewertung vor Augen halten, daß, wie Fürth zeigen konnte, bei 
den Anaeroben in der Agglutinalität erhebliche Schwankungen, 
ja, ihr völliger, zeitweiser Verlust auftreten kann. Auch Mit- 
agglutinationen im Sinn der Gruppenagglutination konnten wir 
beobachten. Zur Durchführung der Agglutination hat sich folgende 
Technik bewährt: 
Herstellung der Bakterienaufschwem- 
mung: Etwa 25 ccm fassende, mit Aseites-Traubenzucker- 
bouillon (5 % Ascites, 0,5 % Traubenzucker) gefüllte, mit Gummi- 


‘stopfen und Gas-Zu- und -Ableitungsrohr versehene Reagenz- 


röhrchen werden nach dem Beimpfen 48 Stunden bei 37° unter 
H gehalten. Danach wird die gesamte Kulturflüssigkeit abzentri- 
fugiert, die Flüssigkeit vom Bodensatz abgehebert und der Boden- 
satz mit 3 cem 0,5 %iger Carbol-NaCl-Lösung aufgeschüttelt. 
Bleiben größere Brocken in der Flüssigkeit beim Schütteln be- 
stehen, so beseitigt man diese, indem man einige Male mit einem 
mit 3—4 Glasperlen versehenen sterilen Pulverglas mit Glas- 
stopfen die Emulsion kräftig aufschüttelt. 1 cem dieser Emulsion 
wird in ein Reagenzglas mittlerer Größe eingebracht und durch 
allmähliches Zufließen von 0,5 %iger Carbol-NaCl-Lösung die 
Dichte der Bakterienaufschwemmung hergestellt, die ein daneben 
gestelltes Teströhrchen zeigt. In das zusammengeschmolzene 


TVeströhrchen füllt man 2 ccm einer Typhusbacillenaufschwem- 


mung (hergestellt durch Abschwemmen einer 48 stündigen gut 
gewachsenen Kultur mit 5 ccm 0,5 %iger Carbol-NaCl-Lösung). 
Die Menge der bis zur gewünschten Dichte zu der 1 ccm Bakterien- 
aufschwemmung zugesetzten 0,5 %igen Carbol-NaCl-Lösung wird 
nun auf die restierenden 2 ccm Aufschwemmung berechnet und 
ihnen zugesetzt, und die ganze homogene Aufschwemmung nun- 
mehr durch ein lockeres steriles Glaswollefilter filtriert. 

Die Herstellung der einzelnen Verdünnungsröhrchen — be- 
nutzt werden Reagenzröhrchen von 6,5 cm Länge, 1 cm Durch- 
messer — ist aus beifolgender Aufstellung ersichtlich. Dabei bin 
ich mir wohl bewußt, daß die danach angelegten Verdünnungen 
keinen Anspruch auf mathematische Genauigkeit haben. Für 


einen Vergleich der gewonnenen Ergebnisse erachte ich sie für 


ausreichend. 

Serumverdünnung ` Bac.-Emulsion ‘ Verdünnung 
0,1 cm 2 em 1: 100 
02 cm | 2cm 1: 200 
05 em 2m 1: 400 
0,35 cem -> 2 cm 1: 600 
0,25 cm: 2 cm 1: 800 
02 cm 2 cm 1: 1200 
0,15 cm 2 cm 1: 1300 
0i m 2 cm 1 : 2000 

Normales Serum Bac.-Aufschwemmung Kontrolle 


0,2 cm 2 cm 
— 2 cm | 
Danach kommen die Röhrchen 134 Stunden bei 37 Grad in den 


Brutschrank. e PDN 
Nach der Herausnahme fünf Minuten zentrifugieren in einer 


Zentrifuge mit 2000 Umdrehungen, stehen lassen bei Zimmer- 
temperatur bis zum nächsten Tag. Beim Ablesen werden die 
Röhrchen aufgeschüttelt, nur das Röhrchen gilt als positiv, in 


Rlümpehen in klarer oder nur ganz leicht getrübter Flüssigkeit 
| umberschwimmen. Zerteilen sich die anfangs aufwirbelnden 
Klümpchen beim Schütteln unter zunehmender Trübung der 
Flüssigkeit, so ist die Reaktion negativ. Nach dem eingangs Er- 
wähnten kann uns der Ausfall der Agglutination bei der Identi- 

fzierung der Anaeroben zwar einen Fingerzeig geben, ein ab- 

schließendes. Urteil abzugeben gestattet er nicht. 

Zum weiteren Ausbau der Diagnose kann man, wie Bon- 
hoff kürzlich berichtet, die Komplementablenkung heranziehen. 
Voraussetzung dabei ist aber, daß die Reaktion mit fallenden 
Antigen- und fallenden Serumdosen angesetzt wird, um gegen- 
seitige unspecifische Beeinflussung größerer Antigen- und Serum- 
dosen auszuschließen. Der quantitativ verschiedene Ausfall, der 
sih häufig in recht geringen Grenzen bewegt, läßt sich zur 
Differenzierung unter Umständen mit verwerten. Als Antigen 
wurden Schüttelextrakte der betreffenden Kultur benutzt. 

Ausschlaggebend für das Identifizierungsergebnis war für 
un die Prüfung der Wirksamkeit _bactericider Immunsera in 
ihrem Verhalten gegenüber den gezüchteten Stämmen im Tier- 


versuch. Dabei wurden fallende Serumdosen mit der als sicher ` 


tödlich ermittelten Dosis einer virulenten Kultur gemischt intra- 
muskulär oder subeutan Meerschweinchen eingespritzt. Auch hier- 
bi wurden Kontrollen mit carbolisiertem Normalserum als 
unbedingt notwendig vorgenommen. 

Die Bewertung der bei den Einzelprüfungen gewonnenen 
Ergebnisse in ihrer Gesamtheit wird dann die richtige Diagnose 
über die Art des vorliegenden Anaerobenstammes stellen lassen. 

Wir konnten auf Grund dieser Untersuchungen unser Stamm- 
material in folgende Gruppen teilen: a 

1. Gruppe: Der Welch-Fränkelsche Gasbrandbacillus. 

2. Gruppe: Sie umfaßt die in ihrem chemischen Verhalten 
dem Rauschbrandbacillus nahestehenden und 

. durch tierisches Rauschbrandserum beeinflußten 
Gasödembaecillenstämme. 

3. Gruppe: Sie umfaßt tierpathogene anaerobe Bakerien, 
die in ihrem chemischen Verhalten dem Bacillus 
putrifieus Bienstock nahestehen und serologisch 
von Putrifikusserum beeinflußt werden. 

4. Gruppe: Die K.].-Stämme. Sie gleichen in ihrem che- 

| mischen Verhalten dem Kochschen malignen 

Ödembacillus im Sinne v. Hiblers. 
ia Nach der eingehenden Darstellung des befolgten Unter- 
.ungsganges gebe ich die klinischen und pathologisch-anato- 
En Notizen, soweit diese für die Gasödemerkrankung Inter- 
s Naben, mit den gewonnenen bakteriologischen Untersuchungs- 
ergebuissen des Wundmaterials wieder. | 


Go LM. J, 16. 8. 16 (bei Souville) durch Granatsplitter am 
gele u am rechten Oberschenkel verletzt. Erster Verband selbst an- 
Be Zweiter Verband vom Truppenarzt. Dritter Verband mit Feld- 
ah ufnahmebefund am 17. 8.16. Am rechten Oberschenkel an der 
an = . oberen und mittleren Drittels an der Außenseite eine 3 cm 
= FE breite, durch.einen Tampon verschlossene Wunde. An der 
sior eräßhälfte nach außen. eine 4 cm lange, 3 cm breite, durch 
Mn Pa erweiterte Wunde. Der Wundkanal ist durchtamponiert, beim 
i emen des Tampons zeigt sich gutes, frisches Aussehen der Wunde. 
Wegen ung: Perubalsam-Verband. Am 18. 8. 16 Verbandwechsel. 

sen starker Infiltration und Schmerzhaftigkeit des rechten Ober- 


igawa, © `. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 
Ån 


dem auch nach kräftigem Schütteln mit bloßem Auge erkennbare: 


-~ 


schenkels wird über die dort befindliche Wunde eine nach oben und 
unten gehende 10 cm lange Incision gemacht und der Eingang zum 
Wundkanal besser freigelegt. Verband mit Dakin scher Lösung. 
Am 19. 8. 16 Verbandwechsel. Nach Entfernung des Verbandes aus- 
gedehnte schwarzblaue Verfärbung der Haut des rechten Oberschenkels 
bis zur Leistengegend. Überall auf Druck deutliches Knistern, aus der 
Ineisiouswunde steigen auf Druck reichlich Blasen auf. Allgemein- 
befinden sehr schlecht. Temp. 18,7 Grad, Puls 110. Mittag 1% Exitus. 

Die Leichenöffnung (Oberstabsarzt Prof. Dietrich), welche 


“% Stunde post mortem vorgenommen wird, ergibt Gasbrand, aus- 


gehend von dem äußeren Steckmuskel des rechten Oberschenkels, über- 
greifend auf das ganze rechte Bein. Das Ödem des Unterhautzell- 
gewebes beziehungsweise Zwischengewebes tritt im ganzen zurück 
gegenüber der Gasdurchsetzung und Erweichung der Muskulatur. 
Eitrige Infiltration fehlt. | . 
Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung: m 
1. Blut kurz vor dem Tode steril aus der V. mediana cubiti ent- 
nommen: Ein für Meerschweinchen hochpathogener Putrifikus- 
ödemstamm in Reinkultur. 
2. Stück aus dem im Leben entnommenen erkrankten M. qua- 
ua l | 
a) Welch-Fränkelscher Gasbrandbaeillus, typische Er- 
krankung beim Meerschweinchen erzeugend; 
b) ein für Meerschweinchen hochpathogener Stamm der Putri- 
fikusödemgruppe, der dem aus dem Blut isolierten völlig 
entspricht. - 


Fall 2. Kanonier D. wurde am 6. 5. 17 durch Granatsplitter am 
linken Oberschenkel verwundet. Aufnahmebefund am 6. 5. 17. An der 
Außenseite des linken Oberschenkels eine Handbreit unterhalb des 
Hüftgelenks Weichteilsteckschuß. Entfernung des Splitters, Incision, 
Ausspülen mit H:02, feuchter Verband. Am 9. 5. 17 Spannung .und 
Schmerzhaftigkeit der Wundumgebung. Entfernung des Tampons; 
keine Retention. H>0:-Spülung, feuchter Verband. Am 10. 5. 17 in 
der. Nacht starke Schmerzen im linken Bein. Im ganzen dunkelblau 
marmoriert, kalt bis hinauf über die Leistengegend. Knistergefühl im 
Bereiche des linken Oberschenkels. Breite Spaltung. HsO>-Verband. 
Unter zunehmender Schwäche Exitus 1254, 

Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung: 

Stück des erkrankten Muskels im Leben entnommen und in Agar 
versenkt übersandt.- 

a) Welch-Fränkelscher. Gasbrandbacillus; erzeugt typische Er 
krankung beim Meerschweinchen; | 

b) ein für Meerschweinchen hochpathogener Stamm der Putri- 
fikusödemgruppe. 


Fall 3. Pionier B. wurde am 21. 6. 17 abends durch Minensplitter 
verwundet. Bei der Truppe Notverband. Aufnahmebefund am 
22. 6. 71. Temperatur 39, Puls 109. Über dem rechten -Schulterblatt 
etwa in der Mitte des medialen Randes eine etwa 9 cm lange, 2% cm 
breite, zackige, stark verunreinigte Einschußwunde. Der Schußkanal 
scheint nach etwa der Mitte des linken Schulterblattes zu verlaufen. 
Hier fühlt man kleine, harte Stücke (Splitter?) sowie Knistern. Die 
ganze Gegend ist etwa in Handtellergröße aufgetrieben und fühlt sich 
ballonartig an. An der Lunge ist nichts nachzuweisen. Kein Husten 
und Auswurf. 

Behandlung: Ausschneiden der Umgebung der Hautwunde, Spal- 
tung des Schußkanals quer über den Rücken bis an den medialen 
Rand des linken Schulterblattes. Schnitt von hier abwärts am me- 
dialen Rand mit teilweiser Durchschneidung der Rhomboidei. Schnitt 
am äußeren Rand des Schulterblattes, im oberen Winkel liegt ein etwa 
4 cm langer, 1% cm dicker Minensplitter, der entfernt wird. Kleiner 


Schnitt von hier unterhalb der Schulterblattgrube entlang, Entfernung ` 


mehrerer Knochensplitter. Die Muskulatur an dem Schulterblatt war 
nicht wesentlich verändert. Gas wurde nicht beobachtet, trotzdem vor- 


| her deutlich Knistern zu fühlen war, sodaß die Diagnose Gasödem- 


erkrankung nicht sicher ist. Drainage, lose Tamponade, Trocken- 
verband mit Feststellung des Armes. 

Am 283. 6. 17 Verbandwechsel. ‘Die Schulter und Achselhöhle, 
auch die Gegend unter der Clavicula ist druckempfindlich und etwas 
eschwollen. Aus der Wunde unter der Schulterblattgrube,- wo 
der Splitter saß, entleert sich bei Druck etwas schäumiges Blut, in 
Äthernarkose Incision in der Achselhöhle. Erweiterung der Wunden 
an der Schulter nach dem Oberarm zu, dabei entleert sich gleichfalls 
re m nn nie Gewebe. 

m 24. 6. 17 Patient sehr unruhig, zuweilen auch unkl 

bald langsam, bald schneller. ý a 

Verbandwechsel, Infektion nicht weitergegangen. Man hat den 


Eindruck, daß es sich um eine von einer gleichzeitig bestehenden 


Augenverletzung ausgehende Meningitis handelt, 
Exitus 11°, 


‚ Leichenöffnung (Oberarzt Dr. Schütter): Dicht unterhalb des 
linken Schlüsselbeins eine 5 cm große Operationswunde, aus der ein 
Tampon hervorragt. Die Gegend des linken Schulterblattes ist breit 
gespalten. In der vorderen Axillarfalte eine 4 cm große Operations- 
wunde, aus der auch ein Tampon hervorragt. Der Schnitt erstreckt 
sich vom Ansatz des Deltoides, hinteren Rand, längs der Spina sca- 


85 


msn 


l 


en | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


pulae entlang mit Unterbrechung durch eine 5 cm lange Hautwunde | 


bis zum medialen oberen Winkel der Scapula. Das Muskelgewebe 


der linken Schultermuskulatur ist blaurot verfärbt, schmierig und hat | 


etwäs jauchigen Geruch. Das subcutane Fettgewebe ist über dem 


linken oberen Schulterblattwinkel ödematös. Die darunterliegende 


Muskulatur zeigt jedoch gesundes Aussehen und keine Verfärbung. 
Das linke Schulterblatt zeigt in Höhe des Schulterblattwinkels ein 
ovales Loch (Schußkanal). Nach Ablösung des Schulterblattes zeigt 
sich, daß das Fettgewebe am Plexus der Achselhöhle ödematös und das 


Bindegewebe mit kleinen Luftblasen durchsetzt ist. Die benachbarte 


Intercostalmuskulatur zeigt gesundes Aussehen und keine Verfärbung. 


(Es besteht die Vermutung, daß Luft durch den Wundkanal angesaugt 
worden ist.) Die dritte Rippe ist drei Querfinger breit von der Wirbel-. |’ 
säule leicht angeschlagen (Einschußöffnung). Die anliegende Inter- 


costalmuskulatur ist etwas mißfarben. Gasblasen nicht erkennbar. Es 


werden Proben des üdematös gequollenen Fettgewebes vom Schulter-. 


blattwinkel und der mißfarbenen Intereostalmuskulatur der dritten 


Rippe entnommen und in Agar eingelegt. Gasödem der linken Schulter- 


blattmuskulatur? Seröse Leptomeningitis besonders der Basis. - 


Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung: 
Stück aus der mißfarbenen Intercostalmuskulatur, bei der Sek- 
tion entnommen und in Agar versenkt übersandt: | 
a) Welch-Fränkelscher Gasbrandbacillus. Erzeugt typische 
Erkrankung beim Meerschweinchen; - 
b) ein dem tierischen Rauschbrandbacillus serologisch und kulturell 


völlig identischer Stamm, für Meerschweinchen hochpathogen. 
Fall 4. Leutnant Str. wurde am 27. 5. 17 durch Granatsplitter ver- . 


wundet, Erster Verband durch Truppenarzt. Aufnahmebefund am 
28. 5. 17. In der Mitte des rechten Unterschenkels an der Außenseite 
eine 10 cm lange Rißwunde, aus der zerfetzte Muskulatur herausquillt. 
Ein breiter Schußkanal führt zwischen der stark zerfetzten Streck- 
muskulatur hindurch an eine lange Flötenschnabelfraktur des Schien- 
beins. Die Bruchenden sind glatt, aber im ganzen Bereich der Wund- 
höhle vom Periöst entblößt. Der Schußkanal führt unter dem Knochen 
hindurch nach einer an der Außenseite in gleicher Höhe gelegenen Riß- 
wunde von gleicher Beschaffenheit. Auch hier findet sich im Bereich 
des Schußkanals starke Zerfetzung der Muskulatur. Die Arteria tibialis 
postica liegt frei am unteren Rande des Schußkanals. 

An der linken Wade eine schmierige Wunde, die den ganzen Bc- 
reich des unteren und mittleren Drittels einnimmt. Der Gastrocnemius 
ist vollständig zerfetzt. Zwischen den Muskelfetzen steht stinkende 
Jauche, desgleichen in der Muskelscheide zwischen Soleus und Gastro- 
cnemius. Die Zertrümmerung erstreckt sich nach oben hin bis drei 


Querfinger breit oberhalb der Kniekehle, nach unten hin bis zum | 
unteren Rand des unteren Drittels. Dicht lateral der großen Wunde. 


eine 10 cm lange, schmierige Wunde. Die Hautbrücke zwischen 
beiden Wunden ist sehwarzbläulich verfärbt. Ein Knochenbruch ist 
nicht vorhanden. 

Durchsehuß 


Krankheitsbezeichnung: durch den 


rechten Unterschenkel mit Fraktur des Schienbeins. Ausgedehnte 


Weichteilzertrümmerung an der linken Wade mit schwerer putrider 
Infektion, Rechts Gasphlegmone. ` 

Behandlung: Rechts: Durch bogenförmige Schnitt- 
führung Drainage. Streckverband. Schiene. 


Links: Durchtrennung der nekrotischen Hautbrücken zwischen. 


beiden Wunden. Durchtrennung der Leisten des Gastrocnemius in 
der Mitte des unteren Drittels und Zurückklappen des ganzen Haut- 
muskellappens nach oben. Trockener Verband. Schiene. Patient 
erhielt am 28. 5., 12 nachmittags, 1 Liter Kochsalzlösung subcutan. 

Verlauf: 31. 5. 17.: Rechter Unterschenkel im Bereich der 
Fraktur stärker angeschwollen und gelbrötlich verfärbt, an der 
Streckseite im mittleren und oberen Drittel auf Druck schmerzhaft. 
Bei Auseinanderziehen der Wunde an der Innenseite dringen Gas- 
blasen und jauchiger Gestank, sowohl aus dem subcutanen Gewebe, 
wie aus der stark jauchig zerfallenen Tibialismuskulatur. Die In- 
fektion erstreckt sich hauptsächlich über die Muskulatur im Bereich 
des vier Querfinger breit zersplitterten Knochens. Nach oben hin ist 
die Infektion nur zwei Querfinger breit weiter fortgeschritten. Frei- 
legung des ganzen Infektionsgebietes durch Bogenschnitt mit Ent- 


fernung der jauchig zerfallenen Muskelabschnitte, desgleichen eines im 
Bruchbereiche sitzenden, fünfmarkstückgroßen, 1 cm langen Knochen- . 


splitters, sodaß eine ungefähr faustgroße offene Höhle entsteht, die den 

Abfluß der reichlich mit Gasblasen durchsetzten Brandjauche gestattet. 

a Eg Drainage des Infektionsgebietes. Mit H20? angefeuchteter 
erband. 


Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung: 
Stück aus der krankhaft veränderten Muskulatur im Leben ent- 
nommen und in Agar versenkt übersandt: , 
a) Welch-Fränkelscher Gasbrandbacillus, erzeugt typische 
Erkrankung beim Meerschweinchen; 
b) Bacillus purtrificus Bienstock, für Meerschweinchen nicht 
pathogen. 


Fall 5. Unteroffizier R., verwundet am_10. 5. 17, vormittags, durch 
Artilleriegeschoß. | 

Aufnahmebefiund: An der Außenseite des linken Unterschenkels 
im oberen Drittel eine Artilleriegeschoßverletzung. Knochen unver- 


- H:0>-Spülun 


13. Januar. 


letzt; Erweiterung der Wunde, Granatsplitter wird nicht gefunden. 
Tamponade, feuchter Verband. 14. 5. 17:- Phlegmone 
der linken Wade bis in die Höhe des Kniegelenks. Breite Spaltung, 
Drainage, Dakin-Lösung. 16. 5. 17: Temperatur über 38°. Starkes 
hartes Anschwellen des ganzen linken Beines (malignes Ödem?). 


 Entspannungsschnitte auf der Außen- und Rückseite des Beines bis 
zum Rollhügel hinauf. 18. 5. 17: Gasphlegmone ist vollkommen be- - 


grenzt bis auf die Peronealmuskulatur; diese ist vollkommen nekrotisch. 


Excision derselben, Patient sehr elend. Exeitantien, Kochsalztröpfchen- 


einlauf. 18. 5. 17, mittags 1° Uhr gestorben. 

Sektionsbefund : (Assistenzarzt Dr. Schnell): Leiche eines 
kräftig gebauten Mannes von ziemlich gutem Ernährungszustand. 
Leichenstarre noch nicht eingetreten. An der Außenseite des linken 
Unterschenkels oberhalb des Knies beginnend, und bis zum Fuß- 
gelenk reichend, eine große Wunde mit glatten Rändern (Ineisions- 
wunde), in der die Reste des exstirpierten Peroneus musculus sowie ver- 
färbtes und blutig belegtes Muskelgewebe der tieferen Schicht sichtbar 
ist. Auf der Rückseite des Ober- und Unterschenkels eine große, 
vom Rollhügel bis in die Mitte der Wade reichende Durchtrennung 
von Haut und Unterhautzellgewebe, die etwa 10 ‘cm auseinander- 
klafft. Die Lymphdrüsen der Leistengegend sind, gegenüber rechts, 


nicht vergrößert. Am Unterschenkel ist, handbreit um die Wunde ' 


herum, die Haut etwas bläulich verfärbt. Das Unterhautzellgewebe 
ist im Ober- und Unterschenkel deutlich ödematös, sehr stark ist 
dieses Ödem auf der Rückseite, in der Wadengegend sowie in 
der Kniekehle. Gasbildung fehlt überall vollständig. Die Musku- 
latur des Unterschenkels ist, außer in unmittelbarer Wundumgebung, 
ziemlich gleichmäßig getrübt, sodaß sie wie gekocht aussieht; 
sie ist in nicht sehr erheblichem Maße von Flüssigkeit durch- 
tränkt. Stärkeres Ödem nur unter den Fascien und in den Muskel- 
interstitien. Am Oberschenkel verliert sich nach oben allmählich das 
Muskelödem, die Trübung ist geringer, jedoch gegenüber dem gesunden 
Bein deutlich. Erhebliches Ödem des Unterhautzellgewebes findet sich 
jedoch am ganzen Oberschenkel. Präparation des Gefäßsystems er- 
gibt, daß Arterien wie Venen überall völlig unverändert, unverletzt 
und frei von Thromben sind. Lungen sinken gleichmäßig zurück. 
Im Herzbeutel etwa 10 cem klaren Ergusses. Herz vergrößert, 12X 14, 
Muskulatur leicht getrübt; linker Ventrikel von fester Konsistenz, 


völlig zusammengezogen und fast ohne Inhalt, rechter Ventrikel ent- 


hält mäßige Mengen Surogerinnsel, Wandstärke links 1,8 rechts 0,4. 
Die Aortenklappen sind an ihrem Rande mäßig verdickt. Unter dem 
Endokard des linken Ventrikels am Kammerseptum einige flächen- 
hafte Blutungen. Aorta 5,8, ohne Wandveränderungen. Linke Lunge 
nirgends ‘verwachsen, frei von Herderkrankungen, ziemlich blutreich. 
Thymus Fettgewebe. Die rechte Lunge verhält sich wie links. Milz 


mäßig vergrößert, von fester Konsistenz und dunkelroter Färbe, 


Follikelzeichnung deutlich. Schleimhaut von Magen und Duodenum 
ohne Besonderheiten. Gallengänge wegsam. Gallenblase mäßig gefüllt 


} mit dunkler Galle, Leber sehr blutreich, Aeinuszeichnung undeutlich, 


sonst ohne Befund. Linke Nebenniere von normaler Größe, Rinde 
ungleichmäßig gefärbt, nur stellenweise fetthaltig, linke Niere, Kapsel 
leicht abziehbar. Parenchym etwas trübe, sonst ohne Befund, rechte 
Nebenniere und Niere wie links. Blase ungefüllt, kontrahiert, Schleim- 
haut ohne Befund. Samenbläschen haben etwas milchig getrübten 
Inhalt. Pankreas etwas schlaff, sonst ohne Besonderheiten. 
Mesenteriälgefäße mäßig blutreich. Magenschleimhaut unverändert. 
Zunge leicht bräunlich belegt, Tonsillen von etwas über Haselnußgröße. 
Speiseröhre, Luftröhre und Kehlkopf ohne Besonderheiten. Schilddrüse 
sehr kolloidreich. Die Gefäße von Hirn und Hirnhäuten ziemlich blut- 
reich, sonst ohne Besonderheiten. 


Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung: Stück aus der 
krankhaft veränderten Muskulatur in Agar versenkt übersandt. 

a) Bacillus putrifieus Bienstock apathogen für Meerschweinchen. 
b) Ein für Meerschweinchen hochpathogener Stamm der Putrifikus- 
ödemgruppe. 

Die Zabl der Erkrankungsfälle, bei denen eine Mischinfektion 
mit verschiedenen Stämmen von Gasödembaeillen vorliegt, könnte 
mühelos noch erweitert werden. Die hier ausführlicher wiedor- 
gegebeiien zeigen aber jedenfalls, daß die Mischinfektion weil 
häufiger vorzukommen scheint, als man bisher anzunehmen ge- 
neigt war. Sie lassen aber auch weiterhin erkennen, daß es un- 


möglich ist, eine Einteilung der Erkrankungen nach bakteriolo- 


gischen Gesichtspunkten vorzunehmen und daß daher die von 
Aschoff vorgeschlagene Bezeichnung Gasödem in ihrer weiteren 
Fassung Gasödemerkrankung allein dem Wesen der Krankheit an- 


| nähernd gerecht wird; denn man geht wohl auch nicht fehl in 


der Annahme, daß das klinische und pathologisch-anatomische 
Krankheitsbild dieser Fälle ohne Zweifel durch den speziellen 
Chemismus beider Anaerobenstämme beeinflußt worden ist. Dabei 
vermögen selbst die für Meerschweinchen apathogenen Stämme 
des Bacillus putrificus Bienstock eine gewisse Rolle zu spielen, 
wie Meerschweinchenversuche ergaben. Bei diesen Tieren verlief 
nicht nur die durch die Infektion mit dem Welch-Fränkel- 
schen Gasbrandbacillus ausgelöste Erkrankung viel foudroyanter. 


13, Januar. 


wenn man eine Kultur dieses Stammes mit einem apathogenen 
Stamm des Bacillus- putrificus Bienstock vermischt injizierte, 
sondern es zeigten auch die anatomischen Veränderungen dabei 
eine ziemlich weitgehende Beeinflussung, indem es bei intra- 
nuskulärer Infektion zur Ausbildung großer, mit erweichter 
Muskulatur angefüllter Zerfallshöhlen kam, in denen Knochen 
sowie Nerven und Gefäße, wie frei präpariert, zutage lagen. Auch 
lie durch Infektion von Mischkulturen von Welch-Fränkel- 
schen Gasbrandbaeillen mit Meerschweinchen pathogenen Stämmen 
der Putrifikusödemgruppe erzeugten Erkrankungen zeichnen sich 
durch eine erhebliche Bösartigkeit im Ablauf der Erkrankung aus. 
Dabei beweisen die aus der Bauchhöhle und aus dem Herzblut 
hakterioskopisch und kulturell in solchen Fällen erhobenen 
Befunde vor allem auch, daß die Stämme der Putrifikusödemgruppe 
zum Teil durch eine vermehrte Neigung zum Übertritt in die Blut- 


bahn ausgezeichnet sind. 


So führten diese Untersuchungen zu dem Ergebnis, daß die 
von den Gasödembacillen hervorgerufene anaerobe Wundinfektion 
ätiologisch nicht als einheitlich aufgefaßt werden darf und daß 
häufig mehrere Typen dieser Gruppe in Symbiose miteinander 


im Wundmaterial von Gasödemerkrankungen nachgewiesen 
werden konnten. á i 


—— 


Über Trommelschlägelfinger. 


Von 
Prof. Dr. Ludwig Braun, Primararzt, Wien. 
Zu (Schluß aus Nr. 1.) 


Sollen wir in Zukunft in der Lage sein, Fälle gleich den 
hier beschriebenen auch ‘vom klinischen Standpunkte allein richtig 
zu qualifizieren und zu entscheiden, ob dieselben zur Gruppe der 


frustranen Akromegalien gehören oder nicht!), so müssen wir uns 
jedesmal vor allem die anatomische Grundlage der peripherischen 
Veränderungen bei der Akromegalie einerseits, der toxigenen Osteo- 
periostitis andererseits vor Augen halten, was, wie mir scheint, 
in der Literatur der’ letzten Jahrzehnte nicht immer sorgsam ge- 
nug geschehen ist. . 

Die pathologisch-anatomische Grundlage des Wachstums der 
akıomegalischen Veränderungen ist eine Massenvermehrung der 
mesodermalen Gewebe, also in erster Linie eine Verdickung der 
Hautpapillen, ferner Bindegewebswucherung in der Haut, in den 
tieferliegenden Weichteilen und im interstitiellen, respektive intra- 
muskulären Bindegewebe. Die Muskulatur nimmt durch Kern- 
verbreiterung und Proliferation, späterhin unter degenerativen Er- 
scheinungen an dem Prozesse teil...... „Die Knochenverände- 
ungen sind keineswegs so starke, wie es nach den klinischen Er- 
scheinungen angenommen werden könnte, und sind im allge- 
meinen nur Verstärkungen des physiologischen. Verhaltens. An 
den Extremitätenknochen sieht man in vollkommen ausgebildeten 
Fällen seltener Verbreiterungen und Vergrößerungen der End- 


 Phalangen, vielmehr in erster Linie unregelmäßige Porosen der 


Rindensehicht, periostale Apposition und Verdickung der periostalen 
osteogenen Schicht an den Gelenkendensowieanden 
pħysiologischen Vorsprüngen der Knochen- 
merfläche.. Die Clavicula. zeigt meist eine beträchtliche 
y senzunahme, Am knöchetnen Schädel sind, abgesehen von 
= Veränderungen am Keilbein, frühzeitiges Verstreichen der 
5 Erweiterung der pneumatischen Räume, ferner Exostosen, 
a dere an den Muskelansätzen, Massenzunahme 
we cus supereiliares, der Jochbögen und des Unterkiefers zu 
e ya . Im großen und ganzen wechselt die Beteiligung des 
a uyeleis am Hypervolumen der Teile, sodaß Arnold?) 
ee (das heißt Akromegalie) ossea und mollis unter- 
ee Fälle mit bloßer Hypertrophie der Weichteile gibt es 
nn as Knochensystem wurde immer mehr oder weniger be- 
eiligt gefunden, 

> Veränderungen, die im Verlaufe der Akromegalie am 
__ensystem auftreten, tragen aber immer unverkennbar die 


TR, Das heißt andernfalls eventuell zu den „ost6o-arthropatbischen“ 


9 


) Die periostale Hyperplasie steht i i iber 

x } verplasie steht jedenfalls immer gegenüber 

aaae atderungen im Knocheninnern im Vordergrunde. „Die histo- 

ische a ucang der Knochen zeigt, daß es sich nicht um speci- 

tion der Ki enprozesse handelt, sondern eine Anlagerung und Resorp- 

un nochensubstanz in ganz derselben Weise stattfindet, wie bei 
ormalen Knochenwachstum*. 


') Zieglers B. 1891, Bd. 10, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2 


37 


Merkmale von sekundären Veränderungeh an sich. 
Dieser Zusammenhang ist an manchen Stellen sofort, an anderen 
Orten etwas schwerer feststellbar. Es ist natürlich überaus wichtig, 
diese Verhältnisse genau zu kennen, weil gegebenenfalls nur so 
eine sichere Feststellung der Anfangsstadien von akromegalischen 
Symptomen möglich ist. | Ä | 
Das am meisten hervorstechende Merkmal des akromegali- 


schen Skeletts ist die Verstärkung aller physiologi- 
schen Vorsprünge der Knochenoberfläche, also 
namentlich der Muskelinsertionspunkte und Bänderansätze. Wir 


finden also Verstärkungen der Augenbrauenbogen, der Jochbogen, 
des Processus mastoidei!), der Protuberantiae oceipitales externae’), 
der Schlüsselbeine, der Muskelansatzstellen an den langen Röhren- 
knochen usw. Etwas weniger übersichtlich -und daher erst dem 
genaueren Studium erkennbar sind z. B. die Veränderungen, 


welche bei der Akromegalie am Unterkiefer und an den Zähnen. 


desselben und ebenso auch am Alveolarfortsatze des Oberkiefers 
auftreten. In diesem Falle ist auch das Wachstum der Zunge, 
das heißt also eine Teilerscheinung der Splanchnoniegalie, ein aus- 
lösendes Moment. Der unaufhörliche Druck der wachsenden Zunge 
wirkt namentlich bei geschlossenem Munde und zu- 
sammengepreßten Zähnen, wie dies bei vielen dieser 
Individuen besonders im Schlafe?) der Fall ist, als stetig 
dehnendes, expansives Moment, so wie der Tropfen den Stein 
höhlt, „non vi sed saepe cadendo“. Durch den nach außen wir- 


kenden Druck der Zunge werden zuerst die Zähne nach außen | 


gedrängt); im Beginne des Kieferwachstums, an dessen Entstehung 
natürlich auch der Zug der inserierenden Muskeln seinen Anteil 


hat, zeigt sich dann zuerst eine geringe Diastase der Zähne. Je 


mehr der Kiefer samt seinem Alveolarfortsatze später weiter- 
wächst, desto mehr rücken allmählich auch die Zähne ausein- 
ander. | 

Wäre also in einem gegebenen Falle das Vorhandensein von 
akromegalischen Zügen in einem Krankheitsbilde zu diskutieren, 
so hätte man selbst anscheinend so geringfügigen Veränderungen 
wie einer Progenie oder Diastase der Zähne und selbst dem Vor- 
handensein von auffälligen Zahneindrücken an der Zunge als 
Zeichen des Wachstums derselben unter Umständen eine Bedeutung 


beizumessen?). | 
Bei der Beurteilung der Längenzunahme der Extremitäten 


durch Knochenwachstum wird immer auch auf das Alter des 


betreffenden Individuums zu achten sein, weil sich 
die Veränderungen an der Hypophyse bei Individuen, die sich 
noch im Wachstum befinden, -unter Umständen nicht als akro- 
megalische Symptome, sondern im Sinne eines mehr oder weniger 
ausgesprochenen Riesenwuchses manifestieren werden. _In 
derartigen Fällen kann daher ein besonderes Längenwachstum 
eines oder mehrerer Extremitätenknochen gleichfalls die Folge des 
pathologisch veränderten hypophysären Einflusses sein. | 
Im anatomischen Bilde des 'Trommelschlägelfingers®) selbst 
tritt nach der Erfahrung der meisten Autoren die Knochenneu- 
bildung gegenüber der Weichteilverdickung jedenfalls sehr stark 
in den Hintergrund‘). Wir sind ja in neuerer Zeit durch die 
Röntgendurchleuchtung viel besser als früher über das Verhalten 
der knöchernen Endphalangen unterrichtet. In meinen Fällen hat, 


wie erwähnt, jedwede Knochenveränderung vollkommen gefehlt. 


Allerdings sind diese Veränderungen wegen der schon in der 
Norm sehr variablen Form der knöchernen Endteile, namentlich 
in den ‘geringeren Entwickelungsstufen der Krankheit, selbst am 


1) M. B. Schmidt, Erg. d. allgem. Path. 

°) Veritraeten, R. d, med. 1889. 

3) Auf diese Verhältnisse hat mich bereits vor längerer Zeit der 
Kollege Zahnarzt Dr. Karoly aufmerksam gemacht; auch in der Lite- 
ratur finden sich mehrere hierauf bezügliche Hinweise. 

4) Dieses Verhalten der Zähne beschreibt besonders zutreffend 
Strümpell, Ein Beitrag zur Pathologie und pathologischen Ana- 
tomie der Akromegalie. (D. Zschr. f. Nervhlk. 1897, Bd. 11.) - 

5 P. Marie selbst hat Fälle gesehen, wo z. B. die charakte- 
tistische Unterkiefervorlagerung fehlte („Type carrée“). Ein gleiches 
Verhalten zeigte sich auch in anderen sonst typischen Fällen (Gau- 
thier, Pr. med. 1890 und 1892, Whyte, Lanc. 1893 u. 2.); so siad 
die „Formes frustes“ und die Varietäten der echten Akromegalie ent- 


standen. 


keit verbunden sein kann (Wunderlich); siehe auch meinen Fall 

l T) M. Sternberg (l. c); L. Teleky (l. c); A. Prey tag 
(Dissertation Bonn 1891, zitiert nach E. Ebstein, D. Arch. f klin 
Med. Nr. 89); W. Ebstein (zitiert nach E. Ebstein). 


*) Deren Entwickelung übrigens auch mit Schmerzhaftig-' 


en Ce 7 m A DB En FE en EEE op B 


nn nn aa Pr 


BB | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


13. Januar. 


anatomischen Präparat, oft sehr schwer richtig zu deuten). Kolbige | mehrere befinden, die nicht nur vorher der Akromegalie zugezählt worden 


Auftreibung ausschließlich durch Knochenverdickung ist aber am 
'Trommelschlägelfinger jedenfalls die Ausnahme. Wo sie dennoch 
besteht, haben wir eben auch andere pathogenetische Momente 
allein oder neben dem Einflusse der Hypophyse in Erwägung 
zu ziehen. >: | 

Für alle derartigen Fälle — meint M.B. Schmidt —, 
wo die periostale Knochenneubildung das Mittelmaß überschreitet 
und vor allem Osteophytenauflagerungen über die Stellen der 
physiologischen Rauhigkeiten hinausgreifen, wird immer zu be- 
denken sein, ob nicht die eigentliche Akromegalie durch eine 
akzidentelle Störung nach Art der „ÖOsteoarthropatbie hyper- 
trophiante pneumique* Maries kompliziert worden ist. Einen 


solchen Fall beschreibt z. B. v. Recklinghausen? n 


demselben war bei einem alten Akromegaliker mit chronischer 
Pneumonie und Lungenkaverne in großer Ausdehnung (an allen 
Röhrenknochen) jugendliches Osteophyt aufgetreten. 


Wiederholt liegt es ja direkt im Wesen der Komplikationen, | 


welche die Akromegalie begleiten, daß sich derartige sekundäre 
Knochenveränderungen entwickeln können und vielleicht entwickeln 
müssen. In erster Linie sind die im Verlaufe der Akromegalie 
überaus häufig auftretenden Lungenaffektionen Prozesse, von 
denen man eine solche Beeinflussung des Knochenwachstums er- 
warten kann. Je nachdem vor dem Eintritte der betreffenden 
Komplikation ein Fall von vollständiger Akromegalie oder, wie in 


den von mir geschilderten Fällen, von _partieller respektive 


„trustraner“ Akromegalie vorlag, werden sich auch die conse- 
cutiven Knochenveränderungen verschieden verhalten, Dabei ist 
immer zu berücksichtigen, daß solche Prozesse, auch wenn sie zu 
gering sind, um am normalen Skelett periostale Hyperplasien an- 


. zuregen, am akromegalischen, speziell am parostealen Binde- 


gewebe, entschieden eine gewisse Disposition dafür vorfinden 
[v. Recklinghausen). Unter Umständen wird daher die 
richtige pathogenetische Beurteilung eines solchen Falles beson- 
deren Schwierigkeiten begegnen müssen. 

Jedenfalls dürfen etwa vorhandene Trommelschlägelfinger 
nur dann zur toxischen Osteoarthropathie gerechnet werden, 
wenn, wie in den Fällen E. v. Bambergers, das Knochen- 
wachstum im weitesten Maße überwiegt und, wie dies bei 
v. Bamberger geschieht, ganz ausdrücklich darauf hin- 
gewiesen wird, daß in der Umgebung der Knochenverdickungen 
an den Vorderarmknochen nicht nur nicht eine Verdickung der 
Weichteile, sondern eine Verdünnung derselben besteht. Man 
darf daher mit Recht verlangen, dagin Zukunft 
die Bezeichnungen „Trommelschlägelfinger“ 
und toxische Osteoarthropathie nicht ohne 
weiteres identifiziert werden. _ 

Wie begründet eine solche Mahnung ist, erhellt daraus, daß 
z. B. ein Autor vom Range Albert Fraenkels in seinem Hand- 
buche.der Lungenkrankheiten einen Fall von „Trommelschlägelfingern“ 
als „Ostheoarthropathie“ schlechtweg abbildet, trotzdem das Gesicht 
des Kranken ganz unverkennbar akromegalische Züge aufweist®), und 
daß in den letzten Jahren die Bezeichnungen „toxigene Osteo- 
periostitis ossificans“, „Ost&o-arthropathie hypertrophiante pneumique*, 
sekundäre hyperplastische Ostitis und „Trommelschlägelfinger“ ziemlich 
allgemein als vollkommen identisch aufgefaßt werden. Nicht einmal 
die Fälle, die P. Marie beschrieb, als-er das Krankheitsbild der 
Osteoartbropathie von der Akromegalie abtrennte, halten einer strengen 
Kritik stand). „Dieses Krankheitsbild wurde — sagt M. B. Schmidt — 
von ihm entworfen auf Grund von acht Fällen, unter denen sich 


1) „Man findet wiederholt starke zackige Rauhigkeiten am 


‘ distalen Ende als Befund bei Akromegalie beschrieben. Es muß aber 


betont werden, daß das ein ganz normaler Befund ist, den 
man an sehr vielen skelettierten Händen normaler Individuen fest- 
stellen kann.... Diese Form der Endphalangen hat mit der Akro- 
megalie gar nichts zu tun.“ (M. Sternberg.) 

2) W. kl. W. 1896, Nr. 29. 

3): 1. c. , 

4 Und ebenso liegen im Falle von Apert und Rouillard, 
der als „Type de P. Marie“ bezeichnet wird (Bull. et Mém. de la Soc. 
med. des höp. 1912), außer Polyurie eine auffallend große Nase, auf- 
fällig große Ohren, wulstige Lippen, vorgewölbte ’Backenknochen usw. 
vor. (Die Photographie liegt den Ausführungen der Autoren bei.) 
Das gleiche gilt von dem Falle Demond-Bruand (Arch. gén. de 
méd. 1894), RR 

5) Es heißt z. B. in einer Krankengeschichte: „Les traits sont 


gros, la peau du visage et épaisse .... le nez est certainement assez 
gros.... on constate un épaississement très notable du bord alvéolaire 
du maxillaire supérieure ....“ Und: „Depuis bien des années il ne 


pense jamais aux femmes, car tout ça nést que des habitudes.“ 


Er zeigte an 


waren, sondern auch heute noch mindestens nicht mit Sicherheit von 
dieser abzutrennen sind: die Gebrüder Hagn er), der Fall Saund- 
bys?) und Fraentzels Fall; ferner gehört hierher der Fall 
Elliots®) von multiplen Sarkomen mit Ostitis deformans, die durch 
den Sektionsbericht so mangelhaft begründet ist, daß sie in keiner 
Weise verwendet werden darf. Die Zahl der zweifellosen Fälle der 
Osteoarthropathie, bei welchen der Zustand der Knochen einigermaßen 
genau untersucht wurde, ist sehr gering und beschränkt sich auf fünf 
Fälle von v. Bamberger, je einen Fall von Freytag, West- 
macott, Lefebvre-Therese, Ranzier, zwei Fälle von 
Obermayer und einen Fall, dessen Skelett M. Sternberg 
abbildet.“ a | 


In den Fällen von echter Osteoarthropathie ist die Periostitis_ | 


— im Gegensatz zur Akromegalie — nicht auf die physiologischen 


Prominenzen : beschränkt. Es sind nicht die Epiphysen añ- . 


geschwollen, . sondern das ganze distale Knochenende, Diaphyse 
samt Epiphyse, verdickt. — | | 

Es hat in der Literatur nicht an Stimmen gefehlt, welche 
schon vor dem Zeitpunkte, da man die Trommelschlägelfinger im 
allgemeinen bereits als milde Form oder als Anfangsstadium der 
Arthropathie bezeichnete, für die Beziehungen dieser Veränderung 


zu anderen Allgemeinerkrankungen eintraten. _ 


So faßt Mettenheimer®) in einer Arbeit, betitelt „Der 
partielle Riesenwuchs als vorübergehende Krankheitserscheinung“, die 
Kolbenfinger als eine symptomatische Form von Riesenwachstum auf. 
Er verzeichnet auch eine Beobachtung, in der die kolbenartige Miß- 
gestaltung der Finger mit dem Grundleiden (Pneumonie von neun- 
monatiger Dauer bei einem Kinde) vorübergegangen ist. Nach dem 
damaligen Stande des Wissens respektive dem Mangel der Erfahrungen 
über das Wesen der Akromegalie®) konnte er diese Beziehungen 
natürlich nicht weiter verfolgen. 

Etwas eingehender geht auf diese Verhältnisse unter Anderen 
Jolly einineinem Vortrage über Akromegalie und Osteoarthropathie®). 
der Hand eines einschlägigen Falles, daß sich osteo- 
arthropathische und akromegalische Symptome an einem und dem- 
selben Individuum entwickeln können. Auch die Beobachtungen von 
W.S. Thayer”) sind in dieser Hinsicht zu verwerten. Und ebenso 
demonstrierte W. Ebstein?®) einen 30 jährigen Akromegalen mit deut- 
licher Trommelschlägelbildung an den Endphalangen. 

‚Nach den Befunden, die ich selbst erhoben habe, scheint 
aber die Entwickelung der Trommelschlägelfinger viel häufiger, 
als man bisher geglaubt hat, an eine gewisse Beteiligung der 
Hypophysenfunktion und eine Störung des Normalzustandes der- 
selben gebunden zu sein, und zwar sind es zumeist mit anato- 
mischen Veränderungen der Hypophyse einhergehende sekreto- 
rische Störungen, die wir als Grundlage der Trommelschlägel- 
fingerbildung und der begleitenden akromegalischen Symptome 
vorauszusetzen haben. So hat es sich auch in den von mir 
histologisch untersuchten Fällen verhalten. Wo die Trommel- 
schlägelfingerbildung flüchtig ist und mit dem auslösenden Momente, 
etwa einem Pleuraempyem, zugleich wieder verschwindet, wird 
man naturgemäß nur an sekretorische, gleichfalls vorübergehende 
Störungen der Hypophysenfunktion zu denken haben, die sich 
gegebenenfalls nicht einmal histologisch feststellen lassen werden. 
Wir hätten uns dann weiter vorzustellen, daß gewisse patholo- 
gische. Vorgänge in unserem Körper ganz besonders geeignet 
seien, störend in den Mechanismus der Hypophysenfunktion ein- 
zugreifen. Dies wären in erster Linie die das Parenchym der 
Lunge beeinträchtigenden Schädigungen, die Bronchiektasien und 
die Metastasen von malignen Tumoren in der Lunge. 

Die klinische Pathologie enthält ja so manchen Hinweis 
darauf, daß zwischen gewissen Affektionen der Lunge und dem 
Gehirne überhaupt regere Wechselbeziehungen bestehen dürften. 
So wissen wir unter anderem, daß primäre Lungentumoren be- 
sonders häufig cerebrale Metastasen setzen, und daß sich im An- 
schluß an Bronchiektasien und fötide Bronchitiden sehr oft Hirn- 


1) Den einen derselben (I) hat Arnold obduziert und trotz 
negativen Hypophysenbefundes als wirkliche Akromegalie erklärt. 
M. Sternberg faßt ihn als einen Fall von tumorartiger Exostosen- 
bildung und als eine eigene Erkrankung auf. ; 

2) A case of acromegaly. (Illustrated med. news 1889.) 

3) Multiple sarcome associated with osteitis deform. (Lanc. 1888.) 

+) Memorabilien XXX, Heilbronn 1885. 

Ä 5 Pierre Marie hat seine Arbeit „Sur deux cas d’acro- 
megalie, hypertrophie singulière non congénitale des extremites supé- 
rieures, inferieures et cephalique* erst im Jahre 1886 veröffentlicht. 

e€) Gesellschaft der Charit&ärzte, Berlin, Sitzung vom 1. Dezember 
1898. (B. kl. W. 1899, Nr. 15.) 

7) New York med. j. 1896. 

®) D. m. W. 1900. 


' 
D 


am u mn — | e 


a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 8 


abscesse entwickeln, ganz abgesehen von den viel tiefer liegenden, 
unsere Frage berührenden Beziehungen, welche zwischen der 
Lunge und manchen Organhormonen (Asthma bronchiale — Eosino- 
hilie) zu bestehen scheinen‘). Hier wird eine diese Fragen er- 
wägende Forschung vielleicht anzusetzen haben. Im Sinne dieser 
Andeutungen spricht auch. die unverkennbare Tatsache, daß 
Trommelschlägelfinger bei Frauen, in deren physiologischem 
Leben die Hypophyse eine so große Rolle spielt, daß man ver- 
sucht wäre, sie ein weibliches Organ zu nennen, anscheinend 
häufiger vorkommen als bei Männern. 

Das Symptomenbild, das wir Trommelschlägelfinger nennen, 
stellt also in jedem Falle die Teilerscheinung einer allgemeineren 
Erkrankung dar und kennzeichnet sich entweder durch die Be- 


' teiligung der Knochen und der Weichteile oder der Weichteile 


allein, Imi ersten Falle liegt je nach der Ausbreitung des Pro- 
zesses der Typus v. Bambergers oder der Typus P. Maries 


vor. Diejenige Gruppe von 'Trommelschlägelfingern aber, die von 


frustranen akromegalischen Symptomen . an anderen Körperstellen 
begleitet wird und, wie erwähnt, ohne oder ohne wesentliche 
Knochenveränderungen einhergeht, dürfte entsprechend ihrer Pa- 


‚13, Januar. 


Hochfiebernder Mann von eigentümlich fahlgelber Gesichtsfarbe. 


Faustgroßes Infiltrat über der Schamfuge, mehr nach links entwickelt. 
Das Infiltrat ist auch vom Mastdarm aus zu fühlen; die reetale Punktion 
fällt negativ aus. 


Diagnose: Perityphlitischer Absceß? 
Die Laparotomie ergibt eine umschriebene Eiterung zwischen 


Blase und Flexur mit sehr starker Schwielenbildung. Im übelriechenden 
Eiter keine Drusen. Acht Tage nach der Operation Kotfistel, die all- 
mählich versiegt. Nach vier Wochen wird Patient entlassen, kommt 
aber schon nach vier Tagen wieder mit hohem Fieber und Schüttel- 
frost; im Urin gehen Kot und Winde ab. Die Blasenspiegelung ergibt 
ein linsengroßes Loch im Blasenscheitel links. Elf Tage später werden 
im Fisteleiter die ersten Drusen nachgewiesen. 


Trotz Jodnatrium und Röntgentiefentherapie schneller Verfall, 


rasch fortschreitende Infiltration nach der linken Lende hin. Tod 
81/2 Monate nach Beginn der Erkrankung. 


II. Herr F., 56 Jahre. Seit vier Wochen Gefühl des Unbehagens 


im Unterleib, Verstopfung, Zwang beim Urinieren, Abmagerung. Seit 
acht Tagen Fieber, Brechneigung. 


Auffallend blasser Mann, Temperatur 89,2, Puls 96. Faustgroßes 


Infiltrat über der Schamfuge, besonders nach links hin, wenig druck- 
empfindlich. Diagnose: Aktinomykose? 


Die Operation ergibt innerhalb. sehr dicker Schwarten einen 


Pizerkrankung des Darmkanals immer erst bei der Operation 


thogenese wohl am besten unter dem Namen der „hypo- | faustgroßen Äbsceß; keine Drusen. | 
physären Trommelschlägelfinger“* und die ihr zu- 
gunde liegende Gewebsveränderung als „hypophysäre 
Hyperplasie“ zugammenzufassen sein. | 
Wir haben gehört, daß sich unter Umständen im Einzel- 
falle beide Ursachen und beide Wirkungen verknüpfen können, 
indem akromegalische Symptome durch Giftwirkungen im Sinne 
v, Bambergers oder osteoarthropathische Formen durch hypo- 


physäre Einflüsse abgeändert werden. 


schließt. Nach fünf Wochen wird Patient mit oberflächlich granu- 
lierender Wunde aus der Klinik entlassen. Wenige Tage später rechts- 
seitige Nierenkolik mit Blut im Urin. Zwei Wochen später hühnerei- 
große Geschwulst in der Leber. Das Allgemeinbefinden geht rasch 
zurück. Jodnatrium und Röntgentherapie bleiben ohne sichtbaren Erfolg. 
Sieben Wochen nach der Operation werden zum ersten Male 

' Drusen im Eiter gefunden. Schüttelfröste, große Lebertumoren be- 
schleunigen den Verfall. Tod fünf Monate nach Beginn der Krankheit. 

Von Interesse ist, daß ein zehnjähriger Sohn des Kranken 
zu gleicher Zeit wochenlang über Leibschmerzen und gestörte 
Darmtätigkeit klagte. Ein Infiltrat war nicht nachzuweisen. Auf- 
fallend war die gelbweiße Gesichtsfarbe und der dauernde Ge- 
wichtsverlust. Es muß auch hier an eine Strahlenpilzerkrankung 
gedacht werden. Unter Jodnatriumbehandlung trat völlige 
Heilung ein. 

III. Fräulein R., 16 Jahre. Vor vier Wochen ganz akut er- 
krankt mit Schmerzen im Leibe, Fieber, Erbrechen. Letzte Menses vor 
acht Tagen. | 

. Auffallend blasses Mädchen. Temperatur 38,6, Puls 120. Leib 
aufgetrieben; über der Schamfuge eine faustgroße, etwas druckempfind- 
liche Geschwulst. Blinddarmgegend frei. 

In Narkose ist ein großes Exsudat im Douglas nachzuweisen. 
Die Punktion von der Scheide aus entleert"etwa einen Liter blutigseröse 
Flüssigkeit. Rasche Entfieberung. Nach einer Woche erneuter Tem- 
peraturanstieg und Schmerzen. In Narkose rechtsseitiger Adnextumor 
zu tasten, Punktion ergibt etwas schmierigen Eiter. 

Da die Temperatur weiter ansteigt, fünf Tage später Laparo- 
tomie: zahlreiche Verwachsungen im kleinen Becken, besonders in der 
Gegend der Flexur. Letztere ist schwielig infiltriert. Zwischen Flexur 
und Uterus Eiter, der Aktinomycesdrusen enthält. Die rechten Adnexe 
sind völlig zerstört und werden entfernt, desgleichen die linke Tube. 


Wurmfortsatz ist frei. 
Fünf. Wochen nach der Aufnahme wird Patientin in ausge- 


Zur Kenntnis der Darmaktinomykose. 
l Von 
Dr. E. Liek, Danzig. 


Die Statistik lehrt, daß nächst Kopf und Hals der Darm- 
kanal am häufigsten vom Strahlenpilz befallen wird. Das gilt 
auch von meinen Beobachtungen. Unter 22 klinisch sicher- 
gestellten Fällen von Aktinomykose betrafen 4 das Gesicht 
(darunter eine primäre Aktinomykose des Kiefergelenks), 14 den 
Hals (Haut und Drüsen), 4 den Darmkanal. | 

Während bei den Hals- und Gesichtsaktinomykosen die 
Diagnose leicht ist — nur die Kieferaktinomykose wurde von mir. 
zunächst als Tuberkulose angesprochen —, habe ich die Strahlen- 


richtig erkannt. Nur in ’eihem Falle habe ich vorher die Wahr- 
scheinlichkeitsdiagnose auf Aktinomykose stellen können, bei den 
anderen eine Perityphlitis beziehungsweise Adnexerkrankung ver- 
niutet, Freilich handelte es sich durchweg um verhältnismäßig 
frühe Stadien der Erkrankung. Die Bauchdecken waren frei, es 
fehlten die charakteristischen Infiltrate und Fisteln, die in späteren 
Stadien den Verdacht auf Aktinomykose ohne weiteres wecken. 

‚ Studiert man nun die Krankengeschichten genauer, ver- 
gleicht man Vorgeschichte und klinischen Befund, so muß man 
nachträglich sich sagen, daß auch hier die Diagnose, wenigstens die 
Währscheinlichkeitsdiagnose, ohne besondere Schwierigkeit hätte 
gestellt werden können. | 

Die Krankheitsbilder haben etwas Gemeinsames und durch- 
aus Charakteristisches, Wie bei anderen Krankheiten ist der 
hauptsächlichste Grund der Fehldiagnose der, daß man an Aktino- 
mykose nicht denkt. Praktisch ist die Fehldiagnose allerdings 
belanglos. In dem Zustand, in dem die Kranken den Arzt, be- 
sonders den Chirurgen aufsuchen, ist die operative Indikation 
ohne weiteres gegeben, ' 

Die Darmaktinomykose ist nicht häufig, sodaß der einzelne 
kaum über größere Erfahrungen berichten kann. .Selbst die 
„„melstatistiken (Illich 189, Grill 189, Herz 1900) 
mugen verhältnismäßig kleine Zahlen. Das mag die kurze Wieder- 
gabe der von mir beobachteten vier Fälle rechtfertigen. 


7 I. Herr L., 56 Jahre, vor vier Wochen erkrankt: Übelkeit, un- 
elagliches Gefühl im Unterleib, in der letzten Woche unregelmäßiges 


ebar; vor : ' 
viel Schleim. acht Tagen etwas Blut im Stuhl, in den letzten Tagen 


R ni, Andeutungen, die nach dieser Richtung führen, sind bei 
Path. 19 chwarz (Lubarsch und Ostertag, Erg. d. allgem. 
1914, ferner in W. m. W. 1908 und ibidem 1911) zu finden. 


sich jedoch nur vorübergehend. Nachuntersuchungen ergeben eine 
führt. Da die Fistel die Kranke sehr belästigt, erneute Laparotomie 
zwei Jahre nach der ersten: die Fistel führt in derbes Schwielen- 
gewebe zwischen hinterer Uterusfläche und Flexur. Der linke Eier- 
stock, cystisch degeneriert und von Granulationen durchsetzt, wird bis 
auf einen kleinen Rest entfernt. Schwieriger Eingriff wegen aus- 
gedehnter Darmverwachsungen; mehrere Darmverletzungen müssen 
übernäht werden. Trotz glatten Verlaufs wird zunächst eine Heilung 
der Fistel nicht erzielt. Erst nach ausgiebiger Jodnatriumbehandlung 
und Injektion von Bismutpaste schließt sich die Fistel zwei Monate 
nach der zweiten Operation. Die Heilung hat bis jetzt (ein Jahr) an- 
gehalten. Patientin hat erheblich an Gewicht zugenommen und sieht 
blühend aus. 


IV. Frau B., 45 Jahre. Seit fünf Wochen krank; Leibschmerzen, 


schreitende Abmagerung. 

Auffallend blasse Frau; Temperatur unregelmäßig, schwankend 
zwischen 37,2 und 39, Puls 90 bis 100. Über der Schamfuge eine gut 
faustgroße Geschwulst, wenig druckempfindlich. Die Geschwulst geht 
in ein breites Infiltrat der rechten Beckenschaufel über. Auch vom 
Doue aus ist das Infiltrat zu tasten. Wiederholte Punktionen sind 
negativ. 
Die Laparotomie ergibt ausgedehnte schwielige Verwachsungen 
im kleinen Becken; zwischen den Schwielen Granulationen und 
dicker Eiter mit charakteristischen Drüsen. Die Wand der Flexur 


Sechs Tage nach der Operation Kotfistel, die sich allmählich 


zeichnetem Zustande aus der Klinik entlassen. Die Wunde schließt | 


Fistel, die in die Tiefe nach der Gegend des linken Eierstocks hin- - 


unregelmäßiges Fieber mit gelegentlichen Schüttelfrösten, rasch fort- _ 


40 E 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


p ŘŘŘŘŮŘŮŘŘŘĚĚ a mm mmmhpmmpmrhph>$>hn 


ist besonders stark infiltriert und mit Uterus und Blase schwielig | 
verwachsen. Zahlreiche Infiltrate auch im großen Netz. Der Ein- 
griff ‚bleibt auf übersichtliche Freilegung des erkrankten Gebiets 
beschränkt, Jodoformgazetamponade. Nachbehandlung mit großen Jod- 
dosen und Röntgentiefenbestrahlung. Nach drei Wochen sind neben 
dem Uterus beiderseits noch faustgroße Infiltrate fühlbar. Nach wei- 
teren vier Wochen sind diese Infiltrate spurlos geschwunden. Patientin 
erholt sich sehr schnell, nimmt erheblich an Gewicht zu und ist bis 
heute (zehn Monate nach- der Operation) völlig gesund geblieben. 

Charakteristisch in der Vorgeschichte der Darmaktinomykose 
ist "der schleichende Beginn. Akut einsetzende Fälle wie unser 
Fall 3 bilden seltene Ausnahmen. In der Literatur finde ich nur 
noch ein weiteres Beispiel (Zeemann). Aber auch in diesen 
Fällen hat wahrscheinlich die Krankheit schon lange vorher sym- 
ptomlos begonnen, ist der anscheinend ganz akute Anfang nur 
durch eine plötzlich eintretende Verschlimmerung vorgetäuscht. 

Zum Chirurgen kommen die Kranken fast immer erst im 
vorgeschrittenen Stadium. Wir finden dann eine entzündliche, 
nicht scharf umgrenzte Geschwulst im Leibe. Die Druckempfind- 
lichkeit ist auffallend gering oder fehlt ganz; keine Bauchdecken- 
spannung. Es besteht unregelmäßiges Fieber, gelegentlich mit 
Schüttelfrösten und als Ausdruck schwerer Intoxikation ein auf- 
fallend blaßgelbes Aussehen. Diese Anämie ist allerdings erst 
nachzuweisen, wenn Infiltrate auftreten. Sie kann sehr hohe Grade 
erreichen; so beschreibt Samter einen Fall, bei dem der Hämo- 
globingehalt des Blutes auf 16% sank. | 

Nach dem ganzen Krankheitsbilde liegt eine Verwechselung 
mit Appendicitis im Absceßstadium besonders nahe. Eine destruk- 
tive, zu umschriebener Eiterung führende Blinddarmentzündung 
fängt aber doch mehr Yakut an und verläuft schneller. Die. Ab- 
sceßbildung ist Ausgesprochener. Während bei der Blinddarm- 


entzündung z. B. ein Douglasabsceß gewöhnlich sehr leicht durch 


Punktion vom Rectum aus sichergestellt werden kann, ergab die 
Untersuchung in meinen Fällen eine ganz eigenartige derbe Infil- 
tration im kleinen Becken, die Punktion nur etwas Blut oder 
blutigseröse" Flüssigkeit. 


der Aktinomykose geht”die Infiltration weit über den Bereich der 
Adnexe hinaus. Bei älteren Leuten liegt die Verwechselung mit 
bösartiger Geschwulst nahe. So habe ich in den ersten beiden 


Fällen, die ö6jährige Männer betrafen, sowohl vor wie während 


der Operation stark an ein durchgebrochenes Carcmom gedacht. 
Koenig hat in einem ähnlichen Fall ein Stück der Flexur unter 
der Diagnose Carcinom reseziert; die nachträgliche Untersuchung 
ergab Aktinomykose. Payr beobachtete ein strikturierendes 
Aktinomykom des Darms; Heilung durch Resektion. 

Während die Kopf- und Halsaktinomykose relativ günstig 
verläuft (meine 18 Fälle gingen sämtlich in Heilung aus, die 
Kieferaktinomykose allerdings erst nach Resektion des Kiefer- 
gelenks), ist die Prognose der Darmaktinomykose sehr ernst. Aus 
den kleinen Zahlen läßt sich ein bestimmter Prozentsatz von Hei- 
lungen schlecht ableiten, groß ist er jedenfalls nicht. Wenn ich 
von meinen vier Kranken zwei durch Operation retten konnte, so 
ist das schon ein recht guter Erfolg. Überblickt man die Arbeiten 
der letzten Jahre, so hat man den Eindruck, daß die Resultate 
mit Beginn der Röntgentiefentherapie bessere geworden sind. Wie- 
weit das wirklich der Fall ist, wird erst aus größeren Beob- 
achtungsreihen ersichtlich werden. Radium (Heyendahl) 


scheint gleichfalls gut zu wirken; Poncet empfahl Besonnung. 


Die Therapie darf sich mit der Strahlenbehandlung allein 
nicht begnügen; sie muß in erster Linie eine operative sein. Ra- 
dikale Ausschaltungen des Krankheitsherdes, das heißt Darm- 
resektionen, werden nur ganz ausnahmsweise möglich sein. Hoff- 
meister, Koenig, Maier, Payr haben über einzelne, mit 


Erfolg resezierte Darmaktinomykosen berichtet. Bei meinen Kran- 


ken ließ der Umfang der Erkrankung, die massige Schwielen- 
bildung, die fortgeschrittene Eiterung den Gedanken einer Radikal- 
operation gar nicht aufkommen, und so wird es wohl den meisten 
Chirurgen ergehen. Daß auch weniger eizgreifende Operationen 
zum Ziele führen können, beweisen meine beiden geheilten Fälle. 
Die Hauptsache bleibt, den Kranklıeitsherd ausgiebig freizulegen. 
Der Strahlenpilz ist fakultativer Anaerobier, schon der Luftzutritt 
hemmt die weitere Entwickelung. Es wirkt die einfache Laparo- 
tomie ähnlich günstig wie bei der Bauchfelltuberkulose. Daneben 
wird man natürlich nach Möglichkeit die infiltrierten Schwarten 
entfernen, Fistelgänge spalten, Granulationen auskratzen usw. Die 
Bauchhöhle wird nach ausgiebiger ‚Jodoformgazetamponade nur so- 
weit als notwendig geschlossen. 


In der Nachbehandlung werden neben intensiver Röntgen-. 


tiefenbehandlung große Jodnatriumdosen gegeben. 10 g täglich 
sind ohne Schaden genommen. Mit dieser kombinierten Methode 
(Operation, Strahlenbehandlung, Jodnatrium) werden wir zurzeit 
die besten Erfolge erzielen. i 


Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Bonn 
(Direktor: Geh. Rat Leo). 


_ Allotropin, ein neuer Urotropinersatz. 


Von 
Prof. Dr. C. Bachem. 


Unter den sogenannten Harndesinfizientien hat das Urotropin 
die größte Verbreitung gefunden. Seine Verwendung ist nicht nur 
außerordentlich vielseitig, sondern es hildet auch das Prototyp für 
zahlreiche neuere Präparate, die im wesentlichen Verbindungen 


von Urotropin mit anderen Körpern sind und in den Harnwegen 


Formaldehyd abspalten sollen. Meist handelt es sich bei deren 


"Darstellung um Verbindungen mit anderen antiseptischen Körpern. 


Ein Teil dieser Präparate hat sich nur schwer einführen können, 
ein anderer Teil besitzt die Eigenschaft des Urotropins, nur im 
sauren Harn Formaldehyd abzuspalten; dagegen ist die form- 
aldehydabspaltende Wirkung im alkalischen Harn aufgehoben. 
Diese Tatsache scheint noch vielen Ärzten unbekannt zu sein und 
nicht einmal alle Lehrbücher der Arzneimittellehre tun ihrer Er- 
wähnung. Am deutlichsten hebt diesen Umstand Poulsson) 
hervor, indem er sagt: „Formaldehyd kann indessen nur da auf- 
treten, wo saure Reaktion herrscht, also im Magensaft und Urin. 
In allen Flüssigkeiten und Organen, wo die Reaktion immer alka- 
lisch ist, kann keine Wirkung gegen Infektion oder Entzündung 
erwartet werden — und auch nicht bei Cystitis, wenn nicht der 
Harn sauer reagiert.“ Aus diesem Grunde ist natürlich der gleich- 


| zeitige Gebrauch von Alkalien unangebracht. | 
Adnexerkrankungen geben auch einen anderen Befund; bei | 


In letzter Zeit habe ich nun ein Hexamethylentetramin- 
präparat nach einigen Richtungen hin pharmakologisch geprüft, 
das auf Anregung von Prof. Bunge (Bonn) hergestellt und von 
diesem bereits praktisch und mit Erfolg erprobt ist. | 

Es handelt sich um eine Verbindung des Hexamethylen- 


tetramins mit der Orthophosphorsäure, Hexamethylen- 


tetraminphosphat, (CHN: PO,H, mit . einem Über- 
schuß von freiem Hexametbylentetramin. Das Präparat stellt ein 
weißes, in Wasser sehr leicht lösliches Salz dar von schwachem 
Formaldehydgeruch. Die saure Reaktion ist noch bei einer Ver- 
dünnung von 1:4000 deutlich festzustellen; übrigens schmecken 
die Lösungen angenehm säuerlich. Bei der Darstellung dieses 


Körpers, als „Allotropin“ im Handel, ging man von dem Gedanken 


aus, ein Hexamethylentetraminpräparat darzustellen, das auch im 
alkalischen Harn durch Säuerung desselben wirksam bleiben soll. 
Die Säure, mit der das Hexamethylentetramin verbunden werden 
mußte, durfte nicht ätzend sein und außerdem nicht im Körper 
wie die meisten organischen (Pflanzen-) Säuren zu Alkali verbrennen, 
wodurch der Harn nur noch alkalischer wird. Als solche dem Or- 
ganismus am wenigsten fremde Säure erwies sich die Phosphor- 
säure (Orthophosphorsäure, deren Salze bekanntlich einen 
wesentlichen physiologischen Bestandteil des Organismus darstellen. 
Im Harn finden sich stets Phosphate (täglich 2 bis 4 g), von 
denen das Mononatriumphosphat (PO,H,Na) dem Harn saure, das 
Dinatriumphosphat (PO,HNa,) alkalische Reaktion verleiht. Da 
freie Phosphorsäure im Körper nicht verbrennt, wird der Harn 
nach ihrem Genuß stärker sauer, beziehungsweise alkalischer Harn 
neutral oder schwach sauer. Bei dieser sauren Reaktion kann 
sich also gleichzeitig aus Hexamethylentetramin im Harn freier 
Formaldehyd abspalten und seine volle desinfizierende Kraft 
entfalten. 

Der Anwendung des Allotropins in der Therapie als Blasen- 
und Nierenantisepticum kommt seine Ungittigkeit zustatten, wie 
Versuche an Kaninchen, Hunden und hauptsächlich an mir selbst 
ergaben (zudem ist das Präparat, wie gesagt, bereits von Bunge 
in zahlreichen Fällen in der Urologie schadlos angewandt worden). 
Die Phosphorsäure, die zu 86° im Molekül ‚enthalten ist, ist ın 
Verdünnung praktisch als unschädlich anzusehen. Phosphorsäure- 
limonaden werden bei kurzdauerndem Gebrauche, wie Kobert?) 


2)Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Bd. Stuttgart 1906. 


18, Januar. 


1) P oulsson, Lehrbuch der Pharmakologie, 3. Aufl. Leipzig 1915. 


ve or 


t 


Schaden vertragen. Ko bert betont ausdrücklich, daß gegen den 
kurzen Gebrauch solcher Limonaden bei alkalischer Harngärung 


nichts einzuwenden: ist. 


Die gärungs-undfäulnishemmend e Wirkung war 
aus Versuchen folgender Anordnung deutlich ersichtlich: 20 cem 


einer 20%igen Gummi-arabicum-Lösung wurden mit 10 cem- 


Menschenharn versetzt, der 8°% Allotropin enthielt. Nách acht Tagen 
zeigte die offen im Becherglase stehende Mischung nur den Geruch 
einer Gummilösung und nach 17 Tagen noch keine Schimmel- 
bildung, während in gleicher Weise und in gleicher Konzentration 
mit zwei modernen Urotropinersatzpräparaten versetzter Harn nach 
acht Tagen zwar noch nach Gummi arabicum roch, aber nach 
17 Tagen schwache Schimmelbildung aufwies. Ein Hexamethylen- 
tetramin-Harngemisch roch nach- acht Tagen faul, zeigte aber 
keine Schimmelbildung. Die Kontroll-Harnmischung, das heißt 
Gımmi-arabieum-Lösung + Normalharn, roch faul und zeigte 
später deutlich Schimmelbildung, 

Ein ähnlicher Versuch verlief wie folgt: Ä 

9) cem einer wäßrigen 15%igen Gummi-arabicum-Lösung (im 
offenen Becherglas) zeigte nach elf Tagen keinen Geruch; Reaktion 
schwach sauer. Die gleiche Menge Gummi arabicum im fast neutral 
reagierenden normalen Harn gelöst, ergab schon nach kaum drei 
Tagen fauligen Geruch und stark alkalische Reaktion. Wurde aber 
statt normalen Harns Harn genommen, der nach der Einnahme von òg 
(stündlich 1-g) Allotropin entleert wurde, und zwar- zwei Stunden nach 
der letzten Gabe, so zeigte sich nach drei bis sechs Tagen kein fauliger 
Geruch, dagegen stark saure Reaktion; nach elf Tagen ebenso, doch 
war die Reaktion nur schwach sauer. 


_ Hieraus geht nicht nur die -fäulniswidrige Kraft des Allotro- 


pins, sondern auch seine Fähigkeit, den Harn lange sauer zu 
erhalten, hervor, 
Wie sich de Resorptions- und Ausscheidungs- 


verhältnisse nach Allotropin verhalten, war Gegenstand zahlreicher. 


experimenteller Untersuchungen. Gleichzeitig damit wurde der 
Einfluß auf die Reaktionsänderung des Harns geprüft. _ 

An dieser Stelle. sei auch erwähnt, daß sich Tiere für, solche 
Versuche weniger eignen, besonders Pflanzenfresser (Kaninchen), 
da deren Harn stets alkalisch reagiert; auch kann von Tieren 
nieht immer eine genügende Menge Harn erhalten werden, falls 
man sie nicht regelmäßig katheterisieren will. Den Harn von 
einigen Tagen zu sammeln, ist wegen der allmählichen Änderung 
der chemischen Reaktion nicht zweckmäßig; ja, es können als- 
dann sogar infolge alkalischer Harngärung Trugschlüsse auf die 


Brauchbarkeit nach der in Frage stehenden Seite hin gemacht. 
werden. Auch Versuche bei künstlich (mit Aufschwemmung einer 


Golibaeillenkultur auf. dem Urethralwege infiziert) cystitisch ge- 
machten Tieren waren nicht eindeutig, immerhin ergab sich eine 
Abnahme der Harnalkalescenz nach Allotropingebrauch. 

Ich beschränke mich daher im wesentlichen auf die an mir 
angestellten Selbstversuche: sie erstreckten sich auf die Zeit und 
Dauer der Ausscheidung durch den Harn. . 

_ Bexamethylentetramin beziehungsweise Formaldehyd läßt sich im 
Hara noch in einer Verdünnung von 1:100 000 mittels des von Schry- 
ver [zitiert von Abelin?)] angegebenen Reagens nachweisen. Diese 
Probe besteht darin, daß etwa 10 cem Harn mit 1 bis 2 cem Salzsäure 
und einer kleinen Messerspitze salzsaurem Phenylhydrazin versetzt werden. 
Nach dem Erwärmen, wobei sich das Phenylhydrazin löst, läßt man 
eivas abkühlen und versetzt das Gemisch mit einigen Tropfen einer 
: kigen frischen Lösung von Ferrieyankalium. Bei Gegenwart von 
ormaldehyd entsteht eine mehr oder weniger blutrote Färbung von 
vorübergehender Dauer. Nach Arnold-Menzel kann man statt 

aure- Natronlauge nehmen, wobei in der Kälte bereits eine intensiv 
tote Färbung auftritt. | 
ee Es ergab sich, daß bereits nach Einnahme von 0,2.g Alo- 
opn das Mittel im Harn nachzuweisen war. Nach 2g 
tropin (in den halbleeren Magen) ließ sich schon nach zehn 
a nach 1g nach 15 bis 20 Minuten der Nachweis im Harn 
de i h hren. Die Dauer der Ausscheidung beziehungsweise 

s i weismöglichkeit schwankt nach der Größe der Gaben: 
deutlich & war die Formaldehydreaktion noch nach 24 Stunden 
nieht 1 wenn auch schwach vorhanden, nach 30 Stunden dagegen 
er mi i 0,64 g Hexamethylentetramin (= 1 g Allotropin) waren 
Erin en an nicht mehr nachweisbar. (Bei Kaninchen er- 
erößeren D e Ausscheidung als eine mehr verzögerte) Nach 
var die R e — o g innerhalb weniger Stunden genommen — 
A tion noch nach 34 Stunden nach der letzten Einnahme 


1 : 5 | 
) Abelin, Arch. f. exper. Path. u. Pharm. Bd. 75, S. 817. 


feststellen konnte, vom Menschen in erheblichen Mengen ' ohne | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. | | | 41 


48. Janua en | 


deutlich. Nach der 'einmaligen Gabe von 0,5 g zeigte sieh da- 
gegen nach zwölf Stunden keine deutliche Formaldehydreaktion 
mehr im Harn. Allotropin geht also schnell in den Kreislauf und 
in den Harn über. | Ä ; 
Die oben beschriebene Methode zeigt jedoch auch Form- 
aldehyd in Bindung (wie im Hexamethylentetramin, Hexal, Allo- 
tropin usw.) an. Is war also noch der Beweis zu erbringen, da 
sich in der Blase auch freier Formaldehyd findet. | 
Innerhalb einiger Stunden nahm ich im ganzen 7 g Allo- 
tropin und fand etwa eine Stunde nach der letzten Einnahme im 
Harn geringe Mengen freien Formaldehyds, der durch Destillation 


des angesäuerten allotropin- beziehungsweise hexamethylentetra- - 


minhaltigen Harns gewonnen wurde. Eine nach einer weiteren 
Stunde vorgenommene Destillation mit einer anderen Harnprobe 
ergab dasselbe positive Resultat. Der Einwand, daß beim De- 


stillieren Hexamethylentetramin oder Allotropin mit übergerissen 


sei und lediglich dieses die positive Reaktion hervorgerufen hätte, 
konnte in einem anderen (Kontroll-) Versuche widerlegt werden. 

Nach Einnahme genügender Mengen Allotropin läßt sich also 
freier Formaldehyd in der Blase nachweisen. 

Der Schwerpunkt der praktischen Brauchbarkeit des Allo- 
tropins liegt in der Beantwortung der Frage: Wie wirkt das Mittel 
auf:die Reaktion des Harns? Vermag es alkalischen oder.min- 
destens 'neutralen Harn sauer zu machen, sodaß Formaldehyd ab- 
gespalten wird und zur Wirkung kommen kann? | 

“Auch zur Entscheidung dieser Frage ist zu betonen, dab 
sich Versuche an Tieren wegen des alkalischen (Pflanzenfresser) 
oder sauren (Fleischfresser) Harns. wenig eignen. Versuche am 
Menschen sind auch hier nicht nur am beweiskräftigsten, sondern 
auch am einfachsten. Jedoch ist zu bemerken, daß der Harn des 
Menschen nicht immer — und unter den heutigen fleischarmen 
Ernährungsverhältnissen am Tage verhältnismäßig selten — sauer 
reagiert. Bekanntlich ist der Grad der Harnacidität abhängig außer 
von der Aufnahme alkalischer oder zu Alkali verbreunender Sub- 
stanzen von der Tages- beziehungsweise Verdauungszeit; während 
dieser Zeit wird der Harn alkalisch oder weniger sauer; dasselbe 
ist der Fall bei starker Schweißbildung oder warmen Bädern. 
Der Vormittagsharn reagiert vielfach alkalisch, dagegen besitzt der 
Nachtharn den stärksten Säuregrad. Auf alle diese Verhältnisse 
mußte bei den Versuchen geachtet werden. 

Die Reaktion wurde stets, sowohl bei einfachen Prüfungen 


wie auch bei Titrierungen durch Lackmusstreifehen (der Kontrolle 


wegen meist rot und blau gleichzeitig) festgestellt. 

= Nachdem ich mich überzeugt hatte, daß es gelingt, beim 
Hunde durch einmalige Gaben von 0,5 bis 1,0 Allotropin die alka- 
lische Reaktion des Harns mindestens neutral oder mehr oder 


weniger stark sauer zu machen, nahm ich selbst — in der Regel 


in den Vormittagsstunden — Allotropin in verschiedenen Mengen. 
Stark alkalisch reagierender Harn (25 cem = 0,5 cem n-HCI) wurde 
20 Minuten nach der Einnahme von 2 g Allotropin in Lösung 
neutral. | 


aktion blieb fast zwei Stunden die gleiche und wurde dann wieder 
allmählich schwach alkalisch. Ein Kontrollversuch mit 2 g Phos- 
phorsäure lieferte fast das gleiche Ergebnis, 5 g, innerhalb zwei 
Stunden genommen, machten den vorher alkalischen Harn deut- 
lich sauer. Ein anderes Mal gelang es, den fast neutralen Harn 
durch 1,5 g Allotropin (auf zwei Stunden verteilt) schwach 
sauer zu machen; selbst mit 1 g erreichte ich einmal nach 
40 Minuten Neutralität des Harns. In allen Fällen,: in denen 
größere Gaben Allotröpin genommen wurden, konnte bei vorher 


‚alkalischem Harn alsbald eine stark saure Reaktion festgestellt 


werden. Nach etwa 20 bis 24 Stunden (am anderen Vormi 
war die Reaktion allerdings wieder allina ee) 
Phosphatbestimmungen wurden nur qualitativ Fällung mi 
Magnesiamixtur) angestellt. Wie zu erwarten war, Ba der Al. 
tropinharn stärkere Fällung. i Í 
In allen Versuchen, in denen ich selbst große Mengen — 


bis zu 7 g innerhalb weniger Stunden — nahm, konnte ich keine 


Veränderung im Wohlbefinden feststellen. Die Diurese erschien 
um ein geringes vermehrt, der Harn war frei. von Eiweiß. 


Zusammenfassung. i 
Auf Grund der beschriebenen Eigenschaften d 
sauren Hexamethylentetramins — Aliotropin — Taat ai aenor- 
daß seine Verwendung als Urotropin- (Hexamethylentetramin.\ Er? 


(Die hierbei eingeführte Phosphorsäuremenge- ent- 
spricht zirka 3 g des offizinellen Acidum phosphoricum.) Die Re- 


— 


42 ae 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


satz, wie Bunge bereits am Krankenbett -erprobt hat, auch theo- 
retisch durchaus gerechtfertigt ist. Es übertrifft vielmehr noch 
das Hexamethylentetramin deshalb, weil dieses nur in sauren 
Medien Formaldehyd abspalten kann, Allotropin aber durch seinen 


hohen Phosphorsäuregehalt den alkalischen Inhalt der Harnwege . 


neutralisiert oder säuert und dadurch erst der Formaldehydwirkung 
zugänglich macht. Aus diesem Grunde erscheint auch seine Ver- 
wendung bei anderen Erkrankungen, bei denen man Hexamethylen- 
tetramin vorgeschlagen hat — Meningitis cerebrospinalis, eitrige 
Mittelohrentzündung usw. —, aussichtsvoll. 

Der Übergang in denHarn erfolgt schnell 
10 bis 20 Minuten nach der Einnahme) und hält genügend lange 


13. Januar. 


t 


an. Dabei wird, wie der Versuch lehrt, freier Formaldehyd ab- 


gespalten, da infolge seiner chemischen Konstitution nach genü- ` 


gend großen Gaben eine saure Reaktion im Harn auftritt. Da es 


‘zu etwa 36°/, aus Phosphorsäure und zu 64°/ aus Hexamethylen- . 


tetramin besteht, sind größere (etwa die doppelten Mengen) als 
vom Hexamethylentetramin zweckmäßig. In Anbetracht seiner 
Ungiftigkeit wird man mehrmals täglich 1 bis2gin 
Lösung [die Tabletten?) sind des starken Säuregrades wegen 
stets in Wasser zu lösen] verabreichen. 

Alles in allem darf gesagt werden, daß Allotropin die Be- 
dingungen, die man an ein gutes Harnantisepticum stellen muß, 
durchaus erfüllt. | 


Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt 
Sammelreierat. | 


Allgemein wichtigere Arbeiten aus dem Gebiet der Geburtshilfe 
und Frauenheilkunde. 


Von Marinestabsarzt Dr. Kritzler. | 
‚OÖ. Eisenreich und Schmincke (1) veröffient- 


lichen einen Fall von Eklampsie im fünften 


Schwangerschaftsmonat. Eine seit mehreren Jahren 
an chronischer Nierenerkrankung leidende 27jährige Frau, die 
fünf Fehlgeburten durchgemacht hat, erkrankt im vierten Schwanger- 
schaftsmonat ganz plötzlich an Krämpfen und Bewußtlosigkeit und 
stirbt kurz nach ihrer Aufnahme im Krankenhause. Die Leichen- 
öffnung ergibt: Vollständige blutige Zerstörung der Hirnbrücke; 
chronisches Nierenleiden mit beginnender Schrumpfung; von der 
Nierenerkrankung ausgegangene Herzmuskelvergrößerung; eklamp- 
tische Leberblutungen; Verhärtung der Hirnschlagadern; 14 wöchige 
Schwangerschaft; Vergrößerung der Thymusdrüse. Lymphatischer 
Körperzustand. — Die Ursache dieser frühzeitigen Eklampsie, die 
äußerst selten ist (nach den von den Verfassern angeführten Zu- 
sammenstellungen traten nur etwa 0,5 bis 0,75 vom Hundert 
Eklampsien in der ersten Schwangerschaftshälfte auf, Ber.), ist 
unbekannt (die Frau kam ohne besondere Beschwerden vom Markt 
zurück, wo sie Einkäufe besorgt hatte). Der weitere Verlauf ist 


klar: die im Anfall eintretende Blutdrucksteigerung veranlaßte 


die Zerreißung einer Hirnschlagader, der die Frau erlegen ist. 
Fast immer ist der rasche, plötzliche Tod der regelmäßige Aus- 


gang dieser Schwangerschaftsfrüheklampsien, was für den Allgemein- 


arzt wegen etwaiger Angriffe und Beschuldigungen der Angehöri- 
gen zu wissen wichtig ist. | 

` H. Thaler und H, Zuckermann (2) berichten 
übereine genitalelnfluenzainfektion bei einer 
Gebärenden als Ursache einesPuerperaltfiebers. 
Bei einer gesunden, sich wohlfühlenden Hausschwangeren werden 
(bei einer zufälligen Untersuchung) im 'Scheidenausfluß (dem hin- 


. teren Scheidengewölbe entnommen) Keime mit dem ausgeprägten 


Verhalten des Pfeifer schen Influenzakeimes gefunden. 38 Stunden 
nach der Entnahme treten die ersten schmerzhaften Wehen auf, 
gleichzeitig Hitzegefühl, Kopfweh, allgemeines Unbehagen. Unter 
dauerndem, sich unter 39° haltendem Fieber erfolgt nach weiteren 
24 Stunden der Blasensprung und kurz darauf die Geburt eines 
lebenden Kindes. Am zweiten und dritten Wochenbettstage steigt 
das Fieber unter leichter Benommenheit der Frau auf 39,6°, um 
dann langsam abzufallen; am achten Tage nach der Geburt bleibt 
die Körperwärme zum ersten Male unter 37%. — Der Fall ist der 
erste sichere Fall von Influenzaansteckung der weiblichen Ge- 


schlechtsteile im allgemeinen und einer solchen als Ursache eines. 


Wochenbettfiebers im besonderen; gleichzeitig bietet er den seltenen 


Befund eines Fiebers, das zuverlässig auf Keim ansteckung der. 


Geschlechtsteile schon vor dem Blasensprung zurück- 
zuführen ist; in der Schautaschen Anstalt ist es seit Jahren 
der einzige Fall, in dem von den Geschlechtsteilen ausgehendes 
Fieber vor dem Blasensprung festgestellt worden ist. Daß trotz 
der in den letzten Jahren wohl auf allen geburtshilflichen An- 
stalten vorgenommenen Keimuntersuchungen bisher noch kein 
Fall von Influenza der Geschlechtsteille gefunden worden ist, 
führen die Verfasser darauf zurück, daß seit der Einführung dieser 
Untersuchungen größeres Gehäuftauftreten von Influenza nicht be- 
obachtet ist. Der Fall beweist die Möglichkeit der Ansiedelung 
und Vermehrung von Pfeiferschen Keimen in den weiblichen 
Geschlechtsteilen und die Möglichkeit der durch letztere bewirkten 


Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Auslösung der ihnen eigentümlichen Krankheitserscheinungen; 
solche Möglichkeit ist für den Pneumokokkus, Mikrococcus tetra- 
genus und Endokardititis rugatus, für den Bacillus diphtheriae, typhi, 
tetani, emphysematis, für den Pneumobacillus, Proteus vulgaris 
und Pseudodiphtheriebacillus und andere mehr nachgewiesen. 
Eine farbige Tafel (mikroskopischer Befund des Scheiden- 
un Gramfärbung) und eine Fiebertafel ist der Arbeit bei- 
gefügt. | = | 
Th. Petri (3) veröffentlicht neue Probleme 
des parenteralen Eiweißabbaues in ihrer Be- 


ziehung zur Geburtshilfe und Gynäkologie. Die 


Ergebnisse dieser wertvollen, in zahlreichen Zusammenstellungen 
und Tafeln erläuterten, an Mensch und Tier ausgeführten Unter- 
suchungen Petris sind folgende: durch parenterale (subcutane, 
intravenöse) Zufuhr von art- und körpereigenem Eiweiß treten 
beim Tier und beim Menschen, ähnlich wie bei der parenteralen 


‚Zufuhr artfremden Eiweißes, im Blute Spaltstoffe auf, die arteigenes 


Eiweiß zu spalten vermögen (proteoklastische Fermente), aber nicht 
nur auf das zur Einspritzung gebrauchte art- beziehungsweise 
körpereigene Eiweiß eingestellt sind, sondern auch anderes art- 
eigenes Gewebe angreifen (also auf Placentaeiweißzuführung auf- 
tretende Spaltkörper zerlegen nicht nur Placentaeiweiß, sondern 
alch anderes arteigenes Gewebe, wie Leber, Muskel usw.). Die 
im Schwangerenserum befindlichen Fermente wirken nicht nur 
gegen Mutterkuchengewebe, sondern auch gegen andere arteigene 
Körpergewebe. Nicht nur während der Schwangerschaft, sondern 
auch bei krankhaften Zuständen und nach durch parenterale Ein- 
führung körpereigenen Eiweißes hergestellten Verhältnissen, unter 
denen unzerlegte, blutfremde Eiweißkörper in die Blutbahn ge- 
langen, treten Spaltkörper auf, welche ganz allgemein arteigenes 
Gewebe, also auch Placentaeiweiß, abzubauen vermögen. Das Auf- 
treten dieser Spaltkörper geschieht mit größter Wahrscheinlich- 
keit unmittelbar nach der Einführung; ihre Wirkungsdauer ist 
zeitlich beschränkt. Die Abderhaldensche Probe wird 
also stets in der Schwangerschaft positiv aus- 
fallen; ganz sicher beweisend ist sie nicht,da 
sie auch bei Nichtschwangeren auftreten kann, 
wenn krankhafte oder verwundende Vorgänge 
(z. B. Quetschung mit Blutaustritten in das Gewebe, Hämatome) 
die Aufnahme von körpereigenem Eiweiß ins 
Blut ermöglichen, was, wieoben ausgeführt, das 
Auftreten von allen arteigenen Organgeweben, 
nieht nur Placenta abbauenden Spaltkörpern zur 
Folge hat. 
Ed. Martin (4) bespricht an der Hand kurz berichteter 


Versicherungsentscheidungen die Bedeutung der frauenärztlichen - 


Gutachtertätigkeit, die durch die größere Verwendung der Frau 
in früher von männlichen Angestellten ausgeführten Arbeitsarten 
während der Kriegszeit eine besondere Bedeutung erlangt hat. 
Er weist darauf hin, daß es bei dem wohlwollenden Sinne des 
Gesetzes hauptsächlich darauf ankommt, in dem Gutachten den 
ursächlichen Zusammenhang einer durch eine Er- 
krankung der Fortpflanzungsteile bedingten Erwerbsunfähigkeit 
mit dem Unfall, der nicht über das Maß der gewohnten und 
sonst beschwerdefrei geleisteten Arbeit hinauszugehen braucht, 
festzustellen. Auch wenn schon vorher offenkundig ein Leiden 
bestanden hat, ist es nicht nötig, große wissenschaftliche Er- 
klärungen zu geben, ob die Verschlimmerung auch von selbst zu 


1) Röhrchen mit 20 Tabletten à 0,5 g. Fabrikant: Friedrich & 
Müller, Köln. 


a WE ran N a ea ki EEE: Sy ` = ni i 
T RR. e S Pe = ; Bng E 
3 PS : : 2 a ASA . or i : 
Ar r fa 5 x X - i 
‘ u a k ` - 
. . a io 
j 


13, Januar. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 43 


» 


erwarten gewesen wäre oder erst durch den Unfall hervorgerufen 
ist, sondern es ist in erster Linie für das ärztliche Gutachten 
wichtig, ob durch den Unfall auch eine vorher schon bestehende 
Regelwidrigkeit der Geschlechtswerkzeuge so beeinflußt worden ist, 
daß die nach dem beschuldigten Anlaß aufgetretene Erwerbs- 
unfähigkeit oder -beschränkung ursächlich auf diesen Anlaß zu- 
rückgeführt - werden kann. Die kurz angeführten, lehrreichen 
Entscheidungen müssen in der Arbeit selbst nachgelesen werden; 
sie betreffen Lageveränderungen der Gebärmutter und der Scheide, 
vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft, Blutbruch be- 
giehungsweise freie Blutung in die Bauchhöhle beziehungsweise 
Blutgeschwulst im breiten Bande nach. Eileiterschwangerschaft, 
Blutungen in das Beckenbindegewebe nach Zurückbleiben von 
 Sehwangerschaftsgefäßerweiterungen : im kleinen Becken, Ver- 
schlimmerung von entzündlichen Erkrankungen der Beckenteile 
und von Unterleibsgeschwülsten, Narbenbrüche nach Eingriffen, 


sind, Leistenbrüche, Hysterie nach einer durch Unfall verursachten 
Fehlgeburt. Zur Feststellung des ursächlichen Zusammenhanges 
bedarf es nicht eines zwingenden Beweises, es genügt hohe 
Wahrscheinlichkeit, die immer vorhanden ist, wenn 
kurz nach dem Unfall deutlichere Krankheitserscheinungen aus- 
gelöst worden sind. Martin weist kurz auf die hohe Bedeutung 
dieser staatlichen Fürsorge für die im Berufe geschädigte Frau 
hin, deren Unterstützung, baldige sachgemäße Behandlung und 
Gesundung für den Staat sehr wichtig ist, denn „nur von 
einer gesunden Frau kann der Staat gesunde 
Kinder erhalten“. 
Literatur: 1. 0. Eisenreich und Schmincke, Über einen Fall von Eklamp- 


sie im fünften Schwangerschaftsmonat. (Mschr. f. Geburtsh. Bd. 41, H. 5.) — 
2. H. Thaler und H. Zuckermann, Über eine genitale Influenzainfektion bei 


einer Gebärenden als Ursache eines Puerperalfiebers. (Ebenda.) — 3. Th. Petri, 


Neue Probleme des parenteralen Eiweißabbaues in ihrer Beziehung zur Ge- 
burtshilfe und Gynäkologie. (Ebenda, H. 4 u. 5.) — 4. Ed. Martin, Frauen- 


die zur Beseitigung eines Unfallschadens vorgenommen worden | arzt und Reichsversicherungsordnung. (Ebenda Bd.46, H.1.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1917, Nr. 53. 


Zadek (Neukölln): Beiträge zur Ätiologie, Klinik und Hämatologie 
der perniziösen Anämie. Die aus toxischer, und zwar primärkämotoxischer 
Ursache kryptogenetischer Natur entstehende perniziöse Anämie im 
engeren Sinne, das heißt der Morbus Addison-Biermer, ist charakterisiert 
durch ein ganz bestimmtes klinisches Bild und einen specifischen Blut- 
befund, nicht aber notwendigerweise durch perniziösen Verlauf. Das 
perniziös anämische Blutbild stellt den charakteristischen mikroskopischen 
Ausdruck der perniziösen, das heißt chromotoxischen Anämie (Erythro- 
chromotoxikose) dar, also einen Symptomenkomplex an der roten Blut- 
komponente, bestehend prinzipiell lediglich in Hyperchromie und Makro- 
eytose (beziehungsweise Anisocytose [erhöhter Färbeindex]). An mehreren 
Fällen wird gezeigt, daß die chronische Bleiintoxikation, die Lues und 
das Mageheareinom nicht nur den hämatologischen, sondern auch den 
klinischen (und autoptischen) Symptomenkomplex der ursprünglichen 
essentiellen perniziösen Anämie im Sinne von Addison-Biermer 
ursächlich zu erzeugen vermögen. | 

Buttersack: Fernwirkungen absorbierten Lichtes. Zwei 
blonde Personen von 25 und 52 Jahren ohne jede dermatologische Be- 
lastung wurden Anfang Juli von einer Dermatitis solaris des Hand- 
fückens befallen. Sie klang nur langsam ab, obwohl der Himmel von 
Mitte Juli ab bedeckt war und die Hände möglichst der Sonnenstrahlung 
entzogen wurden. Das Gesicht von A. war durch Ultrazeozon geschützt 
gewesen; bei B. traten am Kinn und um den Mund herum nässende 
Papeln auf, Während nun die allgemeine Vorstellung dahin geht, daß 
zur die direkt belichteten Stellen die entzündliche Reizung zeigen, er- 
streckte sich bei den beiden Personen die Dermatitis weiter hinauf. 

| Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1917, Nr. 52. 


Hugo Ribbert (Bonn): Die Konstitution der Menschheit. Man 
dari nieht Konstitutionsanomalie und Disposition gleichsetzen. Denn 
diese ist der bei weitem engere Begriff. Die Konstitutionsanomalien 
sind in ihren wesentlichsten Merkmalen erblicher Natur. Bei Kon- 
stitution denkt man ohne weiteres an eine von Hause aus, von den 
Eltern her gegebene Beschaffenheit. Es ist aber höchst unwahr- 
scheinlich, daß durch irgendwelche Einwirkungen auf die Keim- 
zellen die bekannten, scharf umgrenzten anatomischen Veränderungen 
und damit die so charakteristischen funktionellen Störungen und 
schweren Krankheiten hervorgerufen werden sollten. (Allerdings 
können die Keimzellen durch nachteilige, vom elterlichen Körper aus- 
Dr Einflüsse beeinträchtigt werden, so durch Alkohol und 

akterientoxing, und zwar werden sie dann in ganzer Ausdeh- 

aung getroffen, So können allgemeine Ernährungsstörungen, Lebens- 
schäche, Anämien entstehen, aber nicht ausschließlich Schädigungen 
leinster ‚ den einzelnen Zellarten des späteren Körpers ent- 

an Teile des Protoplasmas oder Kernes. Unmöglich können 
a P nur gerade diese oder jene Anlagen verändert werden, 
dso A alle anderen verschont bleiben. Nicht erklären ließe sich 
ie ® die alleinige Schädigung z. B. der Anlagen der Zellen, 
bil den, m Zuckerstoffwechsel betraut sind oder das Fettgewebe 
und p. ouer derjenigen, aus denen die Retinaeleinente gebildet werden, 
= rar” entsprechend der partiellen Farbenblindheit, nur einzelner 
erlich en, oder der Bindegewebs- und Knorpelzellen, wobei sich die 
en Fihrome oder Chondrome entwickeln.) Sowohl die bekannten 


diagnose. 


charakteristischen erblichen Merkmale wie die weniger scharf um- 


grenzten sogenannten konstitutionellen Zustände gehören vielmehr zu 


den unabtrennbaren Eigenschaften der Menschheit. Sie 
stammen aus phylogenetisch weit zurückliegenden Zeiteu und 
müssen sich unmerklich ganz allmählich ebenso heraus- 
gebildet haben wie alle normalen Eigenschaften. Ihre Ent- 
stehung muß in der gleichen Weise gedeutet werden wie alle 
anderen menschlichen Merkmale. Wir können daher nur durch 
Abhaltung äußerer Schädlichkeiten dafür sorgen, daß eine indi- 
viduelle Verschlimmerung ausbleibt. 

Eugen Fraenkel: Über bakteriologische Befunde bei den 
Gasphlegmonen. Der Verfasser betont unter anderem Aschoff 
gegenüber, daß Gasbrand und malignes Ödem als gesonderte 
Krankheitsbilder zu betrachten seien und daß deren Diagnose klinisch 
überhaupt nicht mit Sicherheit gestellt werden könne, sondern nur 
unter Zuhilfenahme der Bakteriologie, ganz ähnlich wie die Cholera- 


W. Nowicki (Linz): Pathologisch-anatomische Veränderungen 
bei schweren Paratyphus-B-Fällen. (Schluß.) Ergriffen war der ganze 
Darmtraktus, besonders aber das Ileum und der Dickdarm. Die Ent- 
zündung war von hämorrhagischem Charakter, verbunden mit bedeu- 
tender Auflockerung der Schleimhaut. Beteiligt waren auch der lym- 
phatische Darmapparat (solitäre Follikel) und die Mesenterialdrüsen, 
und zwar ausgesprochener in typhusähnlichen als in ruhräbnlichen Fällen. 
Auch fand sich ein Milztumor, der aber kleiner und weniger brüchig 
war als beim Typhus. Darminhalt und Stühle glichen mikroskopisch 
(Eiterkörperchen, Erythrocyten, Epithelien). mehr denen bei Ruhr als 
beim Typhus. In besonders schweren Fällen kam es zur hämorrha- 
gischen Diathese. $ 

Alfred Pfeiffer: Uber die Isolierungszeit bei Fleckfieber. 
Der Verfasser bestätigt die Angaben Martinis. 


A. Steiger (Essen): Mißerfolge von Milcheinspritzungen bei 


chirurgischen Krankheiten. Alle Eiweißkörper, die mit Umgehung des 
Darmes dem Körper zugeführt werden, sind Antigene und rufen die 
Bildung von Gegenkörpern hervor, sie wirken wie Fremdkörper, und 
der Organismus sucht sich ihrer mittels der Blutfermente durch Abbau zu 
entledigen. Da die Milch auch Fett und Kohlehydrate enthält, werden 
bei ihrer Einspritzung wenigstens drei verschiedene Fermente im Blute 
mobil gemacht, ganz abgesehen von den Gegenstoffen, die auf den 
manchmal recht großen Gehalt der Milch an Bakterienleibern folgen. 
In den vom Verfasser behandelten Fällen gingen fast sämtliche Prozesse 
unbeeinflußt ihren Weg weiter. Es bestand der Eindruck, daß Biersche 
Stauung viel rascher und gründlicher zum Ziele geführt hätte, 

L. Reichenbach: Zur Bauchschußfrage. Nach der Erfah- 
rung des Verfassers ist die Bauchchirurgie im Feldlazarett eines der 
relativ erfreulichsten und dankbarsten Kapitel der Kriegschirureie., 
Von den nichtoperierten Bauchschüssen starben schätzungsweise etwa 
90%, von den operierten blieben aber 30 und mehr Prozent am Leben 
und versprechen meist wieder vollwertig arbeitsfähige Menschen zu 
werden. | | 

. Ernst Hoerschelmann (Riga): Zur Klinik des Skorbuts 
in der russischen Armee. Der Verfasser teilt die Skorbutfälle nach 
der Schwere in drei Grade ein und berichtet über die verschiedenen 
Komplikationen. Bei den unkomplizierten Fällen bewährte sich Kali 


chlorieum in 2%iger Lösung zum Mundspülen besser als Wasser- 


stoffsuperoxyd und Borsäure.: Vermieden wurden alle Salicylpräparate, 


oaie aut mm u a Se a in er Ka na N aa 


C een no 


44 _ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


dagegen kamen Jodkalium und Chinin gelegentlich zur Verordnung. 
Für gewöhnlich wurde ein Arsenpräparat mit und ohne Eisen, oft kom- 
biniert mit Tinctura chinae composita oder Tinctura amara, gegeben. 
Reine Säuren, auch Acidum eitrieum sind zu vermeiden. Günstig da- 
gegen wirken Citronen und Tomaten, da sie im Körper Kalisalze bilden. 
| R. W. Eunike (Elberfeld):- Der Volvulus des aufsteigenden 
Dickdarms. Er beruht auf einer Krankheitsanlage und wird ausgelöst 
durch Ernährungsfebler und durch gewaltsame Bewegungen. Als Krank- 
heitsanlage kommt in Frage ein Mesenterium ileo-coecale commune, 
wodurch das Coecum sehr beweglich wird. : 
Hans Hirschfeld (Berlin): Die makroskopische 'Oxydase- 
reaktion als Mittel zum Eiternachweis in pathologischen Körperflüssig- 


keiten. Eiter mit dem Oxydasereagens überschichtet, gibt eine ganz. 


intensiv blaue Farbe. lst der Urin nicht alkalisch, so empfiehlt sich, ihn 
durch Zusatz von Natron- oder Kalilauge zu alkalisieren, da stärkere 
Säuregrade die Farbenreaktion nicht auftreten lassen. Die Bläuung 
der Guajaktinktur zum makroskopischen Nachweis von Eiter ist höchst 
unzuverlässig. 


Adolf Jolles (Wien): Eiweißnachweis mit Chlorkalklösung 


und Salzsäure. Dieser Reaktion kommt nur der Charakter einer Vor- 
probe zu, da sie als alleinige verläßliche Eiweißprobe nicht die er- 
forderliche Empfindlichkeit hat. Eine solche zeigt aber die vom Ver- 
fasser angegebene „Drei-Gläser-Probe“, die wesentlich leichter die durch 
Essigsäure erzeugten Trübungsnuancen von Albumin zu unterscheiden 
gestattet. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1917, Nr. 51 u. 52. 


Nr. 51. A. B eth e (Frankfurt a.M.): Beiträge zum Problem der will- 
kürlich beweglichen Armprothesen. Il. Die Konstruktionsprinzipien will- 


kürlich beweglicher Armprothesen. Nach einem Vortrage im Ärztlichen _ 


Verein zu Frankfurt a. M. am 21. Mai 1917. 
Geigel (Würzburg): Verlängerung der Anspannungszeit. Bei 


jeder Herzuntersuchung ist anzugeben, ob die Anspannungszeit ver-. 


längert ist, ob stark, ob wenig. Starke Verlängerung wird erkannt 
am hebenden Herzstoß, geringere an seiner vermehrten Resistenz, ferner 
starke Verlängerung am Dreischlag des Herzens, geringere an deut- 
licher Verdoppelung des ersten Herztones. Verlängerung der 
Anspannungszeit bedeutet allemalSchwäche des Herzmuskels, 
sie braucht aber nicht eine absolute zu sein, sie kann auch nur eine 
relative sein im Verhältnis zu den großen Widerständen im Kreis- 
lauf, zum erhöhten arteriellen Druck. Die Messung des Blutdrucks gibt 
darüber Aufschluß, was von beiden vorliegt. Trommelschlag und 
hehbender Herzstoß, erhöhter arterieller Druck bedeuten absolut ver- 
mehrte, relativ aber zu schwache Herzkraft. Verminderter arterieller 
Druck, vermehrte Resistenz eines an und für sich schwachen Herz- 
stoßes, richtiger Galopprhythmus sind Zeichen „absoluter Herzschwäche“. 

Bruno Fleischer (Tübingen): Über myotonische Dystrophie. 
Vortrag, gehalten in der Sitzung des Medizinisch-naturwissenschaft- 
lichen Vereins zu Tübingen. | 

Naegeli (Tübingen): Über Myotonia atrophica, speziell über 
die Symptome und die Pathogenese der Krankheit nach 22 eigenen Fällen. 
Nach einem Vortrage mit Krankendemonstrationen in der Medizinisch- 
naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Tübingen. 

J. Zadek (Neukölln): Beiträge zur Entstehung und zum Verlauf 
der Lungentuberkulose im Kriege. Mitgeteilt wird die auffallende Tat- 
sache, daß die aus unbekannten und allgemeinen Ursachen heraus 
aufgetretenen Lungentuberkulosen bei vorher kräftigen und 
gesunden Soldaten — an sich zahlreich — von vorn- 
herein ganz überwiegend progressiven Charakter aufwiesen, 
während unter den bereits früher Lungenkranken, im Heeres- 
dienst. wiederum an Tuberkulose Erkrankten, die schweren 
Formen nicht in demselben Maße vorherrschten. Bei den ur- 
sprünglich Lungengesunden verhielten sich die schweren 
Tuberkulosen zu den leichten wie 5,5:1, bei den früher bereits 
Kranken wie 2:1. Ä 

W. Rimpau (München): Typhusverbreitung durch Milch. In 
Städten mit hygienischen Einrichtungen und Absonderungsmöglich- 
keiten kann ein Einnisten von Typhus nur erfolgen, wenn ein im 
Nahrungsmittelbetrieb befindlicher Typhusträger vorhauden ist, 
der immer wieder die Typlhuskeime ausstreut. In der Regel bleibt 
der Typhus in Städten auf Einzelfälle oder wenige Nahkontakte be- 
schränkt. Im übrigen wird der Typhus eingeschleppt, und 
bierbei spielt die Milch eine große Rolle. Bei den Ermittelungen in 
den Städten muß daher großes Gewicht auf die Feststellung der Her- 
kunft der Milch und auf den Gesundheitszustand an der Pro- 
duktionsstelle gelegt werden. Durch Abkochen der Milch in den 


13. Januar. 


Haushaltungen oder durch Abgabe entkeimter Milch kann diese als 
Typhusvermittler ausgeschaltet werden. on | 
Lorenz Böhler (Bozen): Zur Errichtung von Spezialabtei- 
lungen für Knochenschußbrüche und Gelenkschüsse. Die in Spezial- 
abteilungen erzielten Heilerfolge beweisen, daß sich beim Vermeiden 
der Transportschäden und bei einheitlicher Behand- 
lung die Heilungsziffer um vieles bessern und die Heilungsdauer 
bedeutend abkürzen läßt. Ganz besonders wird auch die Sterblich- 
keitsziffer herabgedrückt. Bekanntlich kommen alle Knochenschuß- 
brüche des Oberschenkels infiziert im Hinterlande an. Diese 
große Gefahr läßt sich aber bei guten Transportverbänden 
in zahlreichen Fällen vermeiden, wenn der Transport nicht allzulange 
dauert. Doch kann bei vollkommen fieberfreien Fällen die Infektion 
durch einen oft auch nur kurzen Transport wieder aufflammen. Die 
Spezialabteilung arbeitet nun in einer verhältnismäßig ruhigen Zeit, 
sodaß allen Fällen entsprechende Sorgfalt gewidmet werden kann. 
Auch: können alle Fälle ausnahmslos bis zu Ende behandelt werden. 
Ludwig Kirchmayer (Wien): Zur Pathologie und Therapie 


der Ampullenschüsse des Rectums. Es handelte sich meist um Frontal- 


schüsse durch die Glutäalgegend, die zu extraperitonealen Verletzungen 
des Mastdarms führten. Behandelt wurden alle Fälle operativ, und 
zwar mit gutem Erfolge. | 

v. Ehrenwall (Ahrweiler) und H. Gerhartz (Bonn): 
Quinckesches Odem. In einem Falle wurden im Anschluß an eine 
schwere Intestinalerkrankung acht Anfälle von Quinckeschem Ödem 
beobachtet. Hier handelte es sich um ein Leiden infektiösen 
Ursprungs. | | 

Boesl (Oberstdorf): Die Erleichterung bei der Korotkoffschen 
Blutdruckmessung. Die neben der palpatorischen Bestimmung 
des systolischen Blutdrucks nicht zu vernachlässigende diasto- 
lische Blutdruckmessung (Korotkoffsche Ausceultations- 
methode) wird am besten vorgenommen mit Hilfe eines Phonen- 
doskops, dessen Schläuche dem "Beobachter eine ungehinderte 
Beweglichkeit seines Kopfes zum Ablesen des Manometerwertes er- 
möglichen und dessen Schallplatte mit der einen Hand bequem auf der 
Cubitalarterie gesichert werden kann, während die andere mühelos das 
Gebläse bedient. 

E. Meinicke: Zur Chemie der serologischen Luesreaktionen. 
Das Wesentliche im Syphilitikerserum ist nicht die erhöhte Fällbarkeit 
der Globuline, sondern das Auftreten chemisch neuartiger Stoffe, die 
unabhängig von ihrer chemischen Fällbarkeit eine besondere Affi- 
nitätzu Extraktlipoiden besitzen. Derartige Stoffe weisen im 
allgemeinen nur die Sera der Syphilitiker auf. Ä 


Nr.52. Klingmüller (Kiel): Über die Bettwanze. Die-Vernich- 
tung der Wanzen ist sehr einfach, wenn man weiß, wo sie sitzen. -Da man 
aber ihre Schlupfwinkel meist nicht kennt, so ist in -der Praxis die Ver- 
nichtung sehr schwierig. Ein durchaus sicheres Verfahren ist das, die 
Wände mit einer Lötlampe abzusengen, ebenso die Bettstellen (Vor- 
sicht wegen der Feuersgefahr!). Dem Verfasser ist es auf diese Weise 
gelungen, eine Kaserne, in der ungezählte Mengen von Wanzen hausten, 
schnell wanzenfreiszzu bekommen. Rückt man die Schlafstätte von der 
Wand ab und stellt die Füße der Bettstelle in Dosen, die z. B. mit 
Seifenwasser, Alkohol oder Benzol gefüllt sind, so ist man wanzen- 
sicher, vorausgesetzt, daß die Wanzen nicht in der Lagerstätte selbst 
hausen. Dies festzustellen ist aber sehr schwer, denn man muß nicht 
nur nach den ausgewachsenen Tieren suchen, sondern ganz besonders 
auch nach den jungen, die etwa so groß wie die Läuse sind. Die 
Wanzen sind sehr widerstandsfähig gegen Hunger. Junge Wanzen, 
die überhaupt noch nicht gefüttert worden sind, halten den Hunger- 
zustand bis zu 150 Tagen aus. Sie haben also von ihrem Eizustand 
her eine Menge Vorratsstoff zu ihrer Erhaltung mitbekommen. Auch 
gegen Kälte vermögen sie sich zu schützen. Sie hocken sich in der 
Kälte ganz dicht zusammen, über- und nebeneinander, und halten so 
eine Art Kälteschlaf.- Die Widerstandsfähigkeit der Wanzen gegen 
Hunger und Kälte hat insofern einen praktischen Wert, als sie sich 
z. B. in einer ein halbes Jahr, auch im Winter unbewohnten 
Wohnung halten und so den dann einziehenden Bewohner mit ihrer 
Gegenwart belästigen können. Das kann für ein Gerichtsverfahren 
von Bedeutung sein. ` | 

Plehn (Berlin): Zur Kenntnis des „nervösen Kriegsherzens“. 


Die „nervösen“ Herzaffektionen sind recht verschiedener Natur und 


daher auch verschieden zu beurteilen und zu behandeln. Zu unter- 
scheiden sind: 1. Toxische Störungen der Herzinnervation (durch die 
bakteriellen Gifte der Infektionskrankheiten, durch Alkohol, Tabak, Kaffee 
und für die Malariakranken das Chinin). 2. Neurasthenie Das Bild 
der Neurasthenie ist das Ergebnis einer psychischen Störung mit be- 
sonderer Betonung von Unlustgefüblen im Innervationsbereich von 


soe ~n et mn RT Mr 


a“ ZN. aE. Maa a E Cee ; Pa “a ~ Fr TUO j" TOTE 
e ger: `~ - Ri r 


Taa 


13. Januar. | 


A 


Vagus und Sympathicus. Oft ist der Ausgangspunkt des Reflexes der 
durch Gase, Hyperacidität, Hypermotilität oder sonst funktionell ge- 


störte Magen, während die krankhaften Sensationen am Herzen 
empfunden oder auf das Herz bezogen werden. Der Reflex 
verläuft dabei über den beide Organe innervierenden Vagus. 3. Rein 
psychogene Herzstörungen, zunehmend mit dem Herannahen jedes 


neuen Musterungstermins. Es handelt sich dabei oft um schwächliche 


Konstitutionen in sitzendem Beruf. Mitunter ist die Blutdrucksenkung 
(primäres Sinken des Gefäßtonus) die Ursache der psychogenen „ner- 
vösen“ Herzstörungen. Tatsache ist, daß der Blutdruck bei den meisten 
rein „nervösen“ Herzleiden ein niedriger ist (der Maximaldruck übersteigt 
kaum 80, der Minimaldruck bleibt zuweilen unter 50 mm). Sekundäre 


Folgen der Gefäßparese, die das Herz auszugleichen trachtet, 


sind die Steigerung der Schlagfrequenz und die Vergrößerung des Herzens 
dureh stärkere Füllung. Auch ist das extrakardiale Gefäßsystem 
aktiv an der Blutbeförderung beteiligt, sodaß der Einfluß der Ge- 
fäßinnervation auf die Herztätigkeit noch höher einzuschätzen 


ist, Wird durch die Erniedrigung des Vasomotorentonus der Blut- 


umlauf derart gefährdet, daß die Herzpumpe ohne genügenden Wider- 
stand, gewissermaßen leer arbeitet, so erfolgt der Zusammenbruch. 
Wichtig ist daher die Bestimmung. des Blutdruckes mit dem Riva- 
Roeeischen Apparat, und zwar auch des Minimaldrucks. „Schlappe“, 
deren Blutdruck regelmäßig unter Maximum 80 und Minimum 50 herab- 
geht, sind felddienstunfähig. = | 

L. Warsow (Jena): Nagelextension bei Oberarmschußbrüchen. 
Sie setzt da ein, wo der Verwendung von Heftpflaster- usw. Streck- 
verbänden übergroße Schwierigkeiten im Wege stehen. Hierfür ist in 
der Hauptsache ausschlaggebend: die Ausdehnung der Weichteilwunden 
und der Sitz des Bruches. Die Nagelung mit zwei Nägeln in die 
widen Oberarmkondylen kommt in Frage bei den suprakondy- 


. lären Frakturen, die Nagelung mit einem Nagel durch die hintere 


Ellenkante bei Brüchen im Bereiche der Kondylen und der Ge- 
lenkteile. l | 
E. Liek (Danzig): Der nervöse Darmspasmus. Ein Beitrag 
zur Differentialdiagnose der Appendicitis. Die 
leichten Formen des nervösen Darmspasmus sind sehr häufig: dieses 


Leiden kann. außer vielen anderen Krankheiten eine Appendicitis 
voränschen und ist daher eine Form der Pseudoappendieitis. Es 


ist falsch, anfallsweise auftretende Schmerzen in der rechten Unter- 
bauchgegend immer auf eine Appendicitis zu beziehen. Schon der 
akute Anfall des nervösen Darmspasmus birgt die Möglichkeit einer 
Fehldiagnose, noch häufiger wird aber durch die Art des ganzen Krank- 
heitsverlaufs eine chronisch rezidivierende Appendicitis vorgetäuscht. 
Es bilden sich im Anfall schmerzhafte Tumoren, die nach dem Ab- 
klingen des Anfalls völlig verschwinden. Diese Scheintumoren 
treten im Verlauf des ganzen Dickdarms auf. Im Anfall: kein 
Fieber, keine Pulsbeschleunigung, trotz heftiger, làng- 
dauernder- Leibschmerzen gutes Allgemeinbefinden. Die 
Gegend des erkrankten Darmes ist druckempfindlich, ausgesprochene 


teflektorische Spannung fehlt. Bei längerer Dauer des Spasmus kann 


mäßige Auftreibung des Leibes vorhanden sein. Übelkeit und Er- 
brechen kommen fast nie :vor, im Gegensatz zur Appendicitis. Nur 
wenn die Contractur ungewöhnlich lange anhält (hysterischer Heus), 
können große Mengen Darminhalts erbrochen werden (Koterbrechen!); 
auch dann bleibt das gute Allgemeinbefinden charakteristisch. Spastische 
Öbstipation ist häufig. Alle irgendwie erheblichen Blinddarmentzün- 
dungen gehen mit Temperatursteigerung einher. Besteht kein Fieber 
ud fällt die Untersuchung des Harnsediments auf rote Blut- 
körperehen (Nierensteinkolik!) negativ aus, so ist an fhervösen 
Darmspasmus zu denken. Die Druckempfindlichkeit der Blinddarm- 
eegend genügt allein nicht für die Diagnose einer Appendicitis. (Bei 


vielu ganz gesunden Menschen ist die Gegend der Ileo- 


cocalklappe dru ckempfindlich) Die Behandlung im 
akuten Anfall besteht in Ruhe, Wärme (Thermophor) und vor allem 
Atropin (am besten in Form von Zäpfchen). Atropin wirkt ganz 
specifisch (daher wichtiges diagnostisches Hilfsmittel). In der 
1 lafreiet Zeit: täglich 0,001 Atropin. sulf. in Pillen, zwei bis drei 
Yochtn lang. Danach schwindet auch die spastische Obstipation. Da- 


. Reben Milch, Vegetabilien, kalte Abreibungen, Fichtennadelbäder, 


iSenarsen. 


= K. Pfister: Einige seltenere Fälle aus der Praxis. . Bei ihnen 
ia Sich die rasch vorgenommene Inversionsstellung (Um- 
i ung des. Kranken) von großem Vorteil. Es handelte sich um einen 
er Fremdkörper im Kehlkopf, einen Fall von Erstickungsgefahr 
= nvaginati, der auf die gewöhnliche Weise nicht zu reponieren 

Auch bei Asphyxia neonator. war das Verfahren erfolgreich und 


angehäuften Bronchialschleim. und einen solchen von Prolapsus 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. | - 45 


machte fast immer die Schultzeschen Schwingungen und den Katheter 
entbehrlich. ‘Es dürfte sich auch empfehlen zur Hyperämisierung des 
Gehirns und zur Anregung des Atmungscentrums, z. B. bei Chloroform- 
asphyxie. | | F. Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1917, Nr. 50 u. 51. 


Nr.50. Becher: Über den Wert der Herzgrößenbestimmung nach der 
Lage des Spitzenstoßes, demonstriert an Beobachtungen im Malariaaniali. 


Bei einer Reihe von Kranken wurde während des Malariaanfalles ein 


verstärkter und verbreiterter Spitzenstoß beobachtet, während nach 
dem Fieberabfall wieder normale Verhältnisse eintraten. Die ursprüng- 
liche Annahme, daß es sich ‚hierbei um akute Herzdilatationen handele, 
die auch in der Literatur mehrfach geäußert ist, wurde dadurch wider- 
legt, daß die Patienten während des Anfalles orthodiagraphisch unter- 
sucht wurden. Mit dieser Methode fand sich in 25 Fällen nicht einmal 
eine Dilatation, der Spitzenstoß überragte vielmehr die Herzgrenzen, 
seine Lage erlaubt also kein zuverlässiges Urteil über die Herzgröße. 
Die Unsicherheit der perkutorischen Bestimmung wurde im Malaria- 
anfall noch erhöht dadurch, daß oft stärkerer Meteorismus dabei auftrat. 


Nr. 51. Hesse: Eukodal als Narkoticum. Das Präparat, das 
durch chemischen Umbau des Thebains hergestellt wird, hat eine 
stark narkotische Wirkung, ähnlich der des Morphins und Kodeins. 
Es wird in Tabletten zu 0,005 und in Ampullen zu 0,02 in den Handel 
gebracht. Der Verfasser gab ein bis zwei Tabletten pro dosi oder 
drei.bis vier Tabletten pro die und erzielte damit eine energischere 
und sicherere Wirkung als mit der gleichen Menge Morphin oder Kodein. 
Zur Injektion wurde eine halbe oder auch eine ganze Ampulle pro 
dosi, bis zu zwei Ampullen pro die verwandt. Der Eintritt der nar- 
kotischen Wirkung erfolgt ungefähr ebenso schnell wie nach anderen 
Narkotieis. Ihre Dauer ist der anderer Mittel nicht überlegen. Es 
wurden weder Reizzustände noch subjektive Beschwerden, noch Stö- 
rungen im Ablauf von Kreislauf und Atmung beobachtet. W. 


Zentralblatt für Chirurgie 1917, Nr. 51. 


O. Lanz: Temporäre Abtragungen des ganzen Schädeldaches. 
Es ist gelungen, bei zwei Affen nach Zurückklappen der Haut und 
Knochenbaut zu beiden Seiten das cireulär umsägte Schädeldach im 
ganzen in einem Stück zu entferien, eine Viertelstunde lang steril 
eingewickelt aufzuheben und dann wieder aufzusetzen und zur glatten 
Anheilung zubringen. In dem zweiten Falle trat völlige knöcherne Ver- 
einigung auf, obgleich das Schädelstück verkehrt aufgesetzt worden 
war, sodaß die Sägeflächen nicht genau aufeinander paßten. Bei dem 
Tode der Affen nach einem Jahr fand sich eine völlige knöcherne Ver- 
einigung ohne Nekrosen. | 


L. Böhler: Über einen Fali von divergierender Verrenkung der 


Mittelfiußknochen. Bei einem Soldaten, der mit nackten Füßen aus dem 
zweiten Stockwerk auf die mit runden Steinen gepflasterte Straße 
heruntergesprungen war, wurden der zweite bis fünfte Mittelfußknochen 
fußrückenwärts und der erste Mittelfußknochen nach innen und sohlen- 
wärts verrenkt, außerdem war- nach dem Röntgenbilde das Würfelbein 
an der Außenseite längs gebrochen. Es gelang, in Narkose die Knochen 
an ihre Stelle zu bringen, nachdem durch die Spitzen aller fünf Zehen 
Drahtschlingen gezogen und zugleich ein Riemen über die Verletzungs- 
stelle geschnürt war. Es trat völlige Heilung ein. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1917, Nr. 52, 


K. Czerwenka: Über „Kriegsamenorrhöe“. Unter dem Mate- 
rial des gynäkologischen 'Ambulatoriums der Wiener Bezirkskranken- 
kasse konnte bei den Frauen und Mädchen von unter 20 bis zu 39 
Jahren eine auffallende Häufung der Fälle von Amenorrhöe fest- 


N 


‚gestellt werden. Als Ursache wird eine unzureichende Ernährung an- 


genommen. K. Bg. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1917, Nr. 40 bis 46. 

Nr. 40. Alfr. Labhardt: Gefahren und Therapie der Placenta 
praevia. Die drei Todesursachen bei Placenta praevia sind Verblutung, 
Sepsis, Luftembolie. Während die Blutungen unter der Geburt 
nur in relativ sehr seltenen Fällen zum Tode führen, liegt die größte 
Gefahr in der Nachgeburtsperiode, . bedingt durch die mangelhaften 
Contractionen der an sich schwachen, durch die Distension noch mehr 
geschwächten Abschnitte des unteren Uterinsegments, wozu noch häufig 
die abnorme Adhärenz des Placentargewebes kommt. Die Infektion 


kommt durch Untersuchungen und Eingriffe zustande, da von allen 


Teilen der puerperalen Genitalien die Placentarstelle mit ihren zahl- 
reichen Gefäßmündungen ganz besonders empfänglich für Keime ist, 


\ 


a 
nn NE 


—— 0-00 + Re 


3 7 $ s . - un, 
m mn en nn are ern nn nn mn. a ten nn ie nl p a M 
i 


-oo oaa maa nr rn he he nn nn nern 
, 


46 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 2. - 


18. Januar. 


Die Luftembolie entsteht ebenfalls bei Gelegenheit von Unter- 
suchungen und Eingriffen durch Lufteintritt in die klaffenden Venen. 
Zur Vermeidung beziehungsweise Beseitigung der Gefahren rät 


Labhardt, sobald die sicheren Anzeichen einer Placenta praevia 


auftreten, das heißt plötzlich einsetzende Blutung in den letzten Gra- 
viditätsmonaten oder unter der Geburt; beim Fehlen von Symptomen, 
die für vorzeitige Lösung beim normalen Sitz sprechen, soll jede 
weitere Untersuchung .unterlassen werden, um eine Infektion zu ver- 
meiden, und die Patientin ohne jede Tamponade sofort ins Kranken- 
haus gebracht werden. Will aber 'der Arzt die Geburt selbst über- 
nehmen, so sollen Untersuchung und Eingriff gleich kombiniert werden, 
und zwar in Gestalt des Blasenstichs beziehungsweise der Wendung 
auf den Fuß oder der Metreuryse.. Um aber die Prognose für die 
Mutter und besonders auch das Kind, das durch diese Maßnahmen leicht 
abstirbt, zu bessern, empfiehlt Labhardt von vornherein den Kaiser- 
schnitt, wozu jedoch die Frauen vorher nicht innerlich untersucht, 
noch viel weniger tamponiert sein dürfen. 

A. Vogt: Ein embryonaler Kern der menschlichen Linse. Ver- 
fasser machte mit Hilfe.der Gullstrandschen Spaltlampe am Lebenden 
Beobachtungen, die darauf schließen ließen, daß in jeder Linse ein 
Kern vorhanden ist, den man nach Verlauf und Ausdehnung der Naht- 


= systeme seiner optisch abgegrenzten vorderen und hinteren Fläche als 
identisch mit der Gesamtlinse, wie sie etwa am Ende des Embryonal- 


lebens vorhanden ist, auffassen muß und daher in diesem Sinne als 
embryonalen Kern bezeichnen darf. 

F. Fortmann: Zur praktischen Diagnostik des Ulcus duodeni. 
Auch ohne Röntgenuntersuchung soll der praktische Arzt aus einer 
typischen Anamnese, Palpationsbefund und chemischer Untersuchung 
das Vorhandensein eines Uleus duodeni feststellen können. 


Nr. 4i. Herm. Matti: Über chirurgisch-zahnärztliche Kiefer- 
behandlung. Die frische Fraktur wird ohne primäre Knochennähte in 
richtiger Stellung geschient. Bei alten solide geheilten Frakturen mit 
schlechter Zahnartikulation infolge Knochendefekts oder Verschiebung 
der Fragmente wird der Unterkiefer durchgemeißelt, in richtiger 
Stellung geschient und nach Heilung der Wunde das fehlende Stück 
des Kieferbogens durch Implantation ersetzt. Pseudarthrosen mit mehr 
oder weniger Substanzverlust werden zunächst in richtiger Stellung 
geschient, dann das fehlende Knochenstück durch freie Transplantation 
ersetzt und durch Schiene gehalten. Verletzungen des Kiefergelenks 
mit knöcherner Ankylose werden durch Resektion des Gelenks be- 
handelt. Verletzungen im Bereich des Processus coronoideus und Mus- 
culus temporalis : die knöcherne Vereinigung zwischen Processus coro- 
noideus und Jochbogen oder Schädelbasis wird durch Abmeißelung der 
Knochenmasse und Einwärtsklappen des in sagittaler Richtung ge- 
spaltenen Musculus temporalis beseitigt. Bei durch chronisch entzünd- 
liche Veränderungen geschrumpften Kaumuskeln Trennung quer zur 
Faserrichtung. 

Egger: Die zahnärztliche Behandlung der Kieferfrakturen. Schiefe 
Ebene gegen laterales Abweichen des. Fragments, Gleitschiene gegen 
Abweichen lateralwärts, sowie nach hinten und vorn. Die Schraube 
zur Reponierung falsch gestellter Fragmente und zur Dehnung von 
Narbengewebe. Federkraft und elastischer Zug zum Heben oder 
Herunterziehen der Fragmente. 

J. Züllig: Tumoren der Kniegelenkkapsel. Die Geschwülste in 
der Kniegelenkkapsel (Fibrome, Lipome, Angiome, Chondrome, Sar- 
kome) werden durch einschlägige Fälle illustriert. Besondere Be- 
achtung wird den Sarkomen gewidmet; für diese spricht 1. das Miß- 
verhältnis zwischen Tumorbildung und Geh- respektive Bewegungs- 
vermögen; 2. Schmerzfreiheit oder geringe Schmerzen; 3. kein Knarren 
und Reiben bei Bewegungen; 4. blutig gefärbter oder rein blutiger 
Erguß; 5. Fehlen von Absceß- und Fistelbildung. 


Nr.42, Ernst Hedinger: Die Bedeutung des indirekten Traumas 
für die Entstehung der Aneurysmen der basalen Hirnarterien. Zwei 
Fälle sollen beweisen, daß auch ein indirektes Trauma der basalen 
Hirnarterien, ohne daß irgendwelche entzündliche Prozesse in der 
Gefäßwand vorliegen, ein Aneurysma und Gefäßruptur verursachen 
kann. Lues und Arteriosklerose waren, wie die mikroskopische 
Untersuchung zeigte, ausgeschlossen. 

A. Rodella: Einige Bemerkungen über den Nachweis von 
Milchsäure im Magen und dessen Bedeutung. Da die Uffelmannsche 
Milchsäurereaktion keine specifische ist, so hat eine viel größere Be- 
deutung die mikroskopische Untersuchung. Die Milchsäurebacillen, falls 
sie in reichlicher Zahl und ausschließlich vorkommen, dokumentieren 
allein eine Milchsäuregärung und nicht eine Milchsäurebildung. 

L. Binswanger: Uber Commotionspsychosen und Ver- 
wandtes. Vorführung von vier Fällen, bei denen das Trauma in einer 


Schußverletzung des Schädels bestand. Auffällig ist die spätere 
„Blockierung“ des Denkens der Hirntraumatiker (plötzlich auftretende 


langdauernde Gedankenleere), wie die ganz unberechenbare, regellose 
Art und Weise der traumatischen Demenz überhaupt, ferner das affek- - 


tive Verhalten. Der Hirntraumatiker „steckt jeweils völlig in seinem 
Affekt drin und geht darin auf“, kann aber leicht ohne Übergang in 


den entgegengesetzten gebracht werden. 


Nr.43. A. Lüthy: Verändert die längere Zufuhr von Antipyreticis 
die Erregbarkeit des Temperaturcentrums? Versuche an Kaninchen, durch 
regelmäßige Pyramidoninjektionen gegen Injektionen von pyrogenetisch 
wirkendem #-Tetrahydronaphthylamin oder Heujauche die Beeinfluß- 
barkeit des Wärmecentrums zu prüfen, ließen für die praktische An- 
wendung der Fiebermittel folgende Schlüsse ziehen: Ä 

Bei bakteriell bedingten längerdauernden Fieberzuständen stört 
die tägliche Antipyrese die Reaktionsfähigkeit des Temperaturcentrums 
nicht. Läßt man das Antipyreticum weg, so wird die Temperatur- 
steigerung wieder genau dem Grade der Intoxikation entsprechen, so- 
daß der Zustand diagnostisch nicht verschleiert wird. — Ist dagegen 
die Temperatursteigerung bedingt durch eine specifische, funktionelle 
Reizung der Gegend des £. Ventrikels, so kann durch die regelmäßige 
Behandlung mit Antipyretieis die Erregbarkeit herabgesetzt werden. 
Vielleicht lassen sich nichtbakteriell bedingte Fieberzustände auf diese 
Weise durch den therapeutischen Erfolg diagnostisch unterscheiden 
von den bakteriell bedingten. | 

J. R. Spinner: Nitrobenzol als Abortivum. i6 aus der Lite- 
ratur zusammengestellte Fälle haben ergeben: Nitrobenzol ist kein 
taugliches, ja nicht einmal relativ taugliches Abtreibemittel, denn der 
Fruchttod tritt nur mit dem der Mutter ein; austreibende, wehen: 
erregende Wirkung hat es nicht. Die Nitrobenzolvergiftung durch 
Verhinderung der Sauerstoffaufnahme ins Blut gibt meist ein deutliches 
Bild: die Cyanose tritt zuweilen schon auf, bevor sich subjektive 
Symptome geltend machen. Beweisend ist auch der penetrante Ge- 
ruch der Ausatmungsluft. Differentialdiagnostisch kommen nur Blau- 
säure, Bittermandelöl und Benzaldehyd in Betracht. Die tödliche Dosis 
kann schon bei 10 bis 20 Tropfen beginnen, 4 bis 5 g waren wieder- 
holt tödlich. Doch wurden auch schon bei 30, 100, ja 400 g Wieder- 
herstellungen beobachtet. 


Nr. 44. R. Staehelin: Die Behandlung des Diabetes mellitus. 
Es gilt, die drei Schädigungen und Gefahren für das Leben zu be- 
seitigen oder wenigstens zu vermindern: die Unterernährung, die Hyper- 


glykämie, die Säurevergiftung. Als Hilfsmittel kommt aber nur die. 


Ernährungstherapie in Betracht. Bei der leichten Giykosurie soll 
der Urin dauernd zuckerfrei bleiben. Nach Bestimmung der Toleranz 
für Kohlehydrate wird die Diät festgesetzt. Dabei muß regelmäßig 
das Körpergewicht kontrolliert werden. Bei geringer Toleranz (30 bis 
50 g Brot) wird für Wochen und Monate eine strenge Kost durch- 
geführt. Bei größerer Toleranz (über 50 g Brot) wird eine Hauptkost 


(strenge Eiweiß-Fett-Gemüsediät) und eine Nebenkost verordnet. Als 


solche wird eine bestimmte Menge von Brot oder anderen Koble- 
hydraten (Kartoffeln, Nudeln, Äpfel) erlaubt. Vor dem üblichen Ge- 
brauch der Diabetikergebäcke ist zu warnen. Die Behandlung der 
mittelschweren Fälle, in denen es erst nach lange durchge- 
führter kohlehydratfreier Kost oder nach Reduktion der Eiweißzufuhr 
gelingt, den Urin zuckerfrei zu machen, besteht im wesentlichen darin, 
daß man dauernd eine strenge Kost mit wöchentlich ein bis zwei Ge- 
müsetagen verordnet und von Zeit zu Zeit Haferkuren einschaltet. Bei 
den Fällen schwerer Glykosurie, bei denen schon bei gewöhnlicher 
Kost Aceton und Acetessigsäure im Harn nachweisbar sind, ist die 
Bekämpfung der Säurevergiftung das Wichtigste. Hier ist langsame 
Entziehung der Kohlehydrate am Platze. Sie muß langsam geschehen 
und gleichzeitig 20 bis 40 g Natrium bicarbonicum täglich gegeben 
werden. Wenn man bei der strengen Kost angelangt ist und der 
Patient scheidet noch Zucker aus, so versucht man mit Gemüsetagen 
oder Hungertagen, ob -der Fall nicht doch nur zur mittelschweren 
Glykosurie gehört. Gelingt es auch dadurch nicht, den Zucker zum 
Verschwinden zu bringen, so stellt man die Wirkung einer Haferkur 
auf die Ausscheidung von Zucker und Acetonkörpern fest und richtet 
nun den Ernährungsplan ein. l . 

Alkohol wird gut vertragen, bei schweren Fällen häufig geboten. 
Brunnenkuren treten in den Hintergrund. Medikamentöse Behandlung 
hat keinen Wert. Das Wichtigste bleibt die sorgfältige Ausarbeitung 
der Diätvorschriften und ihre konsequente Durchführung. 

Georges A. Guye: A propos de Particle „Tumoren der Knie- 
gelenkkapsel“. (J. Züllig, Nr. 41.) Auch die „larthropathie syphi- 
litique“ gehört zu der Aufzählung. | 


G 
Ks Pr 


7.2.2 Ne. Constantin‘J 
 wickelungscyelus von Dibofriocephalus latus L. Verfasser haben noch | 


td eai a, TO N - E SO en -` Mo aE aE s i ' d * 2 


Be SER i 


anic ki und Felix Rose n: Der Ent. 


- einen weiteren Zwischenwirt, Cyclops strenuus und Diaptomus gracilis, 


. gefunden, sodaß sich der Entwickelungscyclus folgendermaßen ge- 


staltet; Die Flimmerembryonen, frei im Wasser, gelangen in: den 


E ' Cyclops oder Diaptomus, wo sie zur vollen Entwickelung. kommen. 


“(erster Zwischenwirt). Diese genannten Copepoden ‘werden dann von 
„den Fischen aufgenommen, in deren Magen die Larven durch Ver- 
dauung frei werden (zweiter Zwischenwirt). Auf dem Wege durch die 


Magenwand gelangen sie im die Leibeshöhle und Muskulatur der Fische | 


ud so in den Magen des Menschen (Hund, Katze). 


r 


Stäbchen. Burckhardt fand in sieben Oceanafällen und. in zwei 
 “Sputa eine besondere Gruppe avirulenter, äußerst diphtherieähnlicher 
‚Stäbchen. Während sie in den jungen Kulturen völlig in Färbung und 
“Wachstum dem Diphtheriebaeillus gleichen, wachsen sie später zu 
"längeren und unregelmäßigen fadenartigen Bakterien aus. Ob es’ sich 


„um eine ganz konstante Form oder um eine Umwandlungsform der 


sehr nahe verwandten Diphtheriebacillen handelt, ist noch nicht sicher 
bewiesen, , | 


Nr.46. José da Cunha: Beiträge zur Beurteilung der Re- 
. ‚sultate der Sahlischen Volumbolometrie nach Untersuchungen bei Ge- 
‚sunden. Verfasser, hat zum Zwecke besserer Beurteilung der patho- 
logischen Verhältnisse Normalzahlen festgestellt für Männer und Frauen 
‚zwischen 16 und 49 Jahren, insbesondere auch bezüglich der Einflüsse 
der Nahrungsaufnahme. OL E. 
Max Steiger: Die Anwendungsgebiete der Röntgentherapie. 
Übersichtsreferat über die Wirkung der Röntgenstrahlen in den ver- 
schiedenen medizinischen Disziplinen. _Kornrumpf (Berlin). 


~ Gaupp (Tübingen): Über den’Begriff der psychopathischen Kon- 
- ition Konstitution ist die angeborene. psychophysische Be- 
schaffenheit des Organismus. Ihr gegenüber steht die Kondition; 


die Sunme der intra- und extrauterinen Akquisitionen, Beeinflussungen . 
und Anpassungen des Körpers; beide zusammen bilden die Grund- 


age für die Disposition. Psychopath ist ein von Geburt an 
seelisch abweichender Mensch; die Abweichung kommt oft erst im 
späteren Leben zum Vorschein, wenn unerwartete Anforderungen an 

, ibn herantreten. | i 5 
zur Verth (Marine): 
>" des Seegefechts, v 
~ Aufrecht (Magdeburg): Über Erkältung. Abkühlung ist die 
 Krankheitsursache, Erkältung ist die krankhafte Veränderung, die durch 
‚Schädigung der weißen Blutkörperchen herbeigeführt-und durch Fibrin- 


gefinnung und Blutaustritte charakterisiert ist. Damit nach Abkühlung . 


 Bikältung eintritt, bedarf es der Disposition, das heißt vielleicht der 
= ne Widerstandsfähigkeit der weißen Blutkörperchen gegen Ab- 
lung. | ee”... Er 
Treupel (Frankfurt a. M.): Über den Herztod. Eine gute Über- 
sicht aller Möglichkeiten, die Herztod verursachen können. : Gisler. 


Die Therapie der Gegenwart, Dezember 1917. - 


-Strauß (Berlin): Zur Behandlung von Folgezuständen der Ruhr 
Für ein chirurgisches Vorgehen kommen drei Operationen in Frage 


Die Appendieostomie, die Anlegung einer Cöcalfistel, die Anlegung 


eines Anus praeternaturalis. Langdauernde Bettruhe mit zarter Diät 
wd Anwendung von adstringierenden Medikamenten per os scheinen 
~ nicht bloß für die akuten Fälle, sondern auch für die chronisch ge- 


wordenen Fälle von grundsätzlicher Bedeutung. Die Bedeutung der- 


Lakaltherapie wird an vielen Stellen auch zurzeit noch zu hoch ein- 
geschätzt, Die Lokaltherapie bietet vorwiegend für die auf das Rec- 
` fm und allenfalls auch den Anfangsteil der Flexur begrenzten Erkran- 
gen Aussichten. Die Achylie ist_also bei den chronischen Fällen 
anscheinend nicht so häufig, als es nach den bisherigen Unter- 
&uehungen den Eindruck machte. Dasselbe gilt auch für ausgeprägte 
trabsetzungen der peptischen Funktion des Dünndarmes, j u 
j Dünner (Berlin): Plethysmographische Untersuchungen bei 
pienherzen. Als Ausdruck ‘der Unzulänglichkeit der Herzfunktion 
findet sich bei Tropfenherzen eine umgekehrte Kurve, das heißt also, 


die peripheren Gefäße erweitern sich nicht wie normalerweise bei Aus- 


ung einer körperlichen Arbeit, sondern sie kontrahieren sich. Die 


Wve geht unter die Horizontale. Bei einer zweiten Gruppe ergibt 
ysmographie eine Kurve. mit trägem Abfall. “Dieser Kurven-' 


die Pleth 


Yp Ist nach unseren bisherigen Erfahrungen charakteristisch entweder 
eine Schwäche des rechten Ventrikels oder für Hypertrophie des 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.2. 


J. L,Burekhardt: Eine neue Gruppe von diphtherieähnlichen 


. erforderlichen Requisiten ausgestattet werde. : | 
- Orbison (Los Angeles, Kal.): Das- vegetative Nervensystem. 
Affektionen des vege- 
tafiven Nervensystems . zu Organerkrankungen- führen, deren Behand- 
lung aussichtslos ist, solange der Ausgangspunkt unberücksichtigt bleibt. _ 
. Elmer (Philadelphia): Anaesthetica in der orthopädischen Chir- 
urgie. Elmer warnt vor Äthylchlorid und empfiehlt neben Chloro- 
form Äther und besonders Stickoxydgas mit Sauerstoff. Bei ortho- 


Die Aufgaben des Schifisarztes während . 


A 


linken Ventrikels: infolge von Klappenfehlern. Es kommen. bei Tropfen- 


herz Kurven mit.nachträglichem Anstieg vor, das heißt die Kurve geht 


als k. v. anzusehen. Bei träger Kurve und noch viel: mehr bei um- 
gekehrter Kurve empfiehlt sich nach anfänglicher Schonung und Rück- 
sichtnahme beim Exerzieren und bei Märschen eine allmählich‘ immer 


mehr sich steigernde Gewöhnung an den Dienst, durch die man eine -- 


Erstarkung des Herzens erhoffen kann. | 


B eù e c k e (Berlin): Hämorrhagische Diathese (essentielle Thrombo-. 


penie) durch Milzexstirpation geheilt. Nach dem Befund in der Milz, 
ferner aber auch nach dem infolge der Milzexstirpation eingetretenen 


Umsehwung handelt es sich bei der Patientin um eine splenogene 
-essentielle Thrombopenie, | Ba ana 
‚»Kobrak (Berlin): Versuche zur Otosklerosenbehandlung auf 
‚äfiologischer Grundlage. Der beschriebene Fall beweist i daß man mit 
Cophorin die Kalkretention wesentlich verbessern konnte, ohne hierin 
Therapeu- 


schon ein Stigma der Otosklerose feststellen zu können. 


tische Versuche kombinierter Kalk- und Blutdrüsengaben über lange 


Zeit hin müßten die 'Stoffwechselresultate ergänzen. | 


Blumenthal (Stuttgart): Über Pellidol und Azodolen und ihre 
Anwendung als Keratoplastica zur schnellen -Epithelisierung von Wund- _- 


flächen. Bei allen. Fällen war zu beobachten: Rasches Zurückgehen 
der Reizerscheinungen sowie Trocknen der nässenden Stellen, Lösung. 


von eventuellen Krusten, Milderung des Juckreizes, rasche Bildung 
von neuem vollwertigen Gewebe. Dieses neue Epithel ist kräftig und 
Alle Schichten sind darin nachweisbar. 
Waldsehmidt (Berlin): Ärztliche Anteilnahme au der so- 
Reckzeh. ı 


wie die normale Oberhaut. 


zialen Hygiene. Zusammenfassende Übersicht. _ 


Alport (Chicago): Der Augen- und Ohrenarzt im allgemeinen 


Spital. Forderung, daß in jedem Spital eine Abteilung für Augen- und 


nicht sofort nach Sistieren der körperlichen Arbeit zur’ Ausgangslinie. _ 
zurück, sondern steigt noch eine Weile an, um dann erst umzukehren. - 

. Sie findet sich bei ausgesprochener‘ Hypertrophie des linken Ven- 
trikels. Leute mit normaler oder nachträglich ansteigender Kurve sind - 


- New York medical journal vom 29. Sept., 6. u. 13. Okt: 1917. | 


Ohrenkranke eingerichtet und mit allen zur Diagnose und Behandlung 


will die Aufmerksamkeit darauf lenken, daß 


pädischen Eingriffen soll die Narkose möglichst kurz sein und nur 
nach sorgfältigster Untersuchung eingeleitet werden. Elmer führt 
Beispiele an dafür, daß der Närkosetod nicht immer -dem An- 


aestheticum zur Last falle, auch. ein Beispiel von einem fünfjährigen 


Kind mit Spondylitis, an dem eine osteoplastische Operation gemacht 


werden sollte und das plötzlich im Streckverband an Herzstillstand 


starb infolge Platzens eines Abscesses und Druck auf das Mark. 


Climenko (New York): Syringomyelie und lepröse Neuritis, 


(Kasuistischer Beitrag mit differentialdiagnostischen Feststellungen.) 


Myles (New York): Aspirations- oder Vacuumsansaugungs- 


apparat. Beschreibung seiner Anwendung in Fällen,-wo die Fähigkeit 
zu schlucken oder husten verlorengegangen ist, und der Patient in 


Gefahr ist, an seiner eigenen‘ Sekretion zugrunde zu gehen. 


Stevens (San Franzisko): Ätiologie und Behandlung des ver- 


mehrten Urindranges bei Frauen. Sehr häufig sitzt die Ursache in einer 


Skelton (New York): Typhus-Appendicitis. 


Stadium nieht zu entferhen, es handle sich denn um Perforation. 

. Treacy (Philadelphia): Intubation bei Diphtherie. 
soll womöglich nicht`längér als vier Tage liegenbleiben; 
kann die Intubation vermieden werden durch reichliche 
von warmen Terpentinumschlägen. 


_ Niere und nicht in der Blase; auch andere Organerkrankungen können 

Dysurie. hervorrufen, z. B. Diabetes, Hämorrhoiden, Ovarialtumoren usw. 
| Es ist nicht so 
selten, daß Appendieitis im Verlaufe eines Typhus auftritt und ge- 
‚legentlich übersehen wird. Das Fieber ändert sich nicht, besonders im 
kontinuierlichen Stadium, wohl aber. der Puls; dazu kommt .der Schmerz 
im Mc Burneyschen Punkt und Rigidität'der rechten’ Seite. Die Leuko- 
cytenzählung sollte dreistündlich vorgenommen werden; die Zunahme 
ist charakteristisch Murphy gibt den Rat,.den Appendix in diesem 


Die Tube 
manchmal 
Anwendung 


Steward (Philadelphia): Serumkrankheit, Anaphylaxis” und 


Allergie. (Referierend.) 


Clark (New York): Der psychologische und therapeutische Wert 


des Studiums des geistigen Verhaltens während und nach: epileptischen- 


nn 


„æ - 


47 


\ 


po 


OD 
Tr N nn ren m. ta 


~ 


48 1918 — MEDIZINISCHE, KLINIK — Nr. 2. 


-_ 


13. Januar. 


Anfällen. Fragen, die an’ Patienten mit},petit mal“ während oder nach 
dem Anfall gerichtet‘werden, geben oft wichtige Anhaltspunkte über 
die dem Anfall vorausgehenden Gedanken und Gefühle und das Be- 
streben, ihnen aus dem Wege zu gehen, um den Anfall zu vermeiden. 
Hat man diese im Unterbewußtsein sich vollziehenden Assoziationen 
herausgebracht, so kann man sie dem Patienten im Wachzustand bei- 
bringen und ihm so ein Mittel in die Hand geben, über seine Krank- 
heit Herr zu werden. | 

Lintz (New York): Zwiebeln gegen’ Tuberkulose. Um die Be- 
hauptung, Zwiebeln seien ein wirksames Mittel gegen Tuberkulose, 
auf ihren Wert zu prüfen, hat Lintz ausgedehnte Untersuchungen 


‘bei Meerschweinchen gemacht und kam,dabei zu folgenden Resul- 


taten: Zwiebeln verändern das normale’Gewebe bei Meerschweinchen 
nicht; sie verhindern die Entwickelung der Tuberkulose nicht; sie zer- 
stören und beeinträchtigen die Tuberkelbacillen nicht; sie haben keine 
heilenden Eigenschaften in bezug auf Tuberkulose. Meerschweinchen 
sterben lieber, als daß sie Zwiebeln fräßen. 

-Rhein (Philadelphia): Geistige Verfassung bei jugendlichen weib- 
lichen Verbrechern. Die Hauptfaktören sind: schlechte häusliche Ver- 
hältnisse, mangelhafte Charaktere, Mangel an Erziehung und geistiger 
Begabung, in wenigen Fällen wirklicher Schwachsinn und Geistes- 
krankheit. | Gisler. 


Therapeutische Notizen. 


Eine abortive Behandlung des akuten genuinen Gelenkrheuma- 
tismus empfiehlt Adolf Edelmann (Wien) Sie dient zur Ver- 
hütung der Endokarditis und beruht auf Kombination parenteraler 
Milchdarreichung und gleichzeitiger Verabreichung von großen 
Salicyldosen per os. Diese Therapie stützt sich auf die Überlegung, 


-~ - tme 


daß ‘es mittels der parenteralen Milchdarreichung zur Hyperämie 
und Transsudation an den erkrankten Stellen und zur erhöhten 
Speicherung des im Blute in großen Mengen kreisenden salieyl- 
sauren Natrons ‘an diesen entzündeten Geweben kommt. Es wird 
durch diese Kombination der akute Gelenkrheumatismus in einigen 
Tagen geheilt und auf diese Weise eine Etablierung des Prozesses am 
Endokard und Perikard verhindert. Dabei werden 10 cem frisch ge- 
kochte Milch in die Muskulatur des Oberschenkels (Extensoren) injiziert 
und gleichzeitig damit Salieyl gegeben. Der Injektion folgt meist in 
drei bis fünf Stunden ein Schüttelfrost unter Temperatursteigerung 
Es werden 5,0 Natrium salicylicum pro die in eingrammigen Dosen 
verabreicht und am dritten Tage eine zweite Milchinjektion regelmäßig 
gegeben, auch in Fällen, die am zweiten Tage fieber- und beschwerde- 
frei sind. Wird das Salicyl erbrochen, so gibt man es in Klysmen: 
Natr. salieyl. 5,0, solve in aqu. dest. 50,0, adde mixtur. gummos. ad 
90,0. S. auf 3 Klysmen. ‚Eventuelle Zugabe von 5 Tropfen Tinct. 
opii empfiehlt sich bei empfindlichen Patienten. Salieyl wird acht Tage 
à 5,0, drei Tage à 3,0 und drei bis vier Tage à 1,0 pro die verabreicht. 
(M. m. W. 1917, Nr. 51.) | 

_ Bei Ruhr‘ gibt E. H. Brill gleichzeitig mit Kalomel Bin- 
läufe von Argentum nitricum, das auf die Darmgeschwüre wirkt. Die 
Höllensteinlösung beseitigt die blutigen Stühle. Je länger die Einläufe 
im Darm gehalten werden, um so besser war der Erfolg. Zu Beginn 
wählt man Lösungen von 0,5:500,0, später 1,0 : 500,0. (M. m. W. 1917, 
Nr. 51.) 

Das Narkoticum „Eukodal“ empfiehlt M. F. Rothschild be- 
sonders zur Schmerzlinderung, Erzeugung von Schlaf, und zur Ab- 
kürzung des Excitationsstadiums der Narkose. Wenn auch nicht von 
einem vollwertigen Ersatz des Morphiums gesprochen werden kann, so 
kann das Mittel doch sehr oft an Stelle von Morphium verordnet 
werden. Es führt zur Verlangsamung der Atmung, Verengerung der 
Pupillen und Herabsetzung des Blutdrucks. Man gibt subcutan 0,02, 


per os zwei bis vier Tabletten zu 0,005 g; auffallend war dabei, daß 


trotz der langsameren Resorption bei innerlicher Darreichung zwei 
Tabletten genügten, während zur Erzielung der gleichen Wirkung 
0,02 subeutan verabfolgt werden mußten. (M. m. W. 1917, Nr. 51.) 

„Salusil“, das ist die auf elektro-osmotischem Wege gereinigte 
Kieselsäure, ist ein Pulver, dessen einzelne Körnchen kleine, 
Capillaren darstellen, von winzigster Teinheit, mit dem Bestreben 
Flüssigkeiten anzusaugen und mit der Fähigkeit, austrock- 
nend zu wirken. Es wird von F. Kuhn (Berlin-Schöneberg) 'emp- 
fohlen, da es nicht nur stark absorbierend, auch gegenüber 
schleimigen und öligen Flüssigkeiten, sondern auch adsorbierend 
wirkt, indem es vor allem Bakterientoxine bindet. Infolge seines 
Absorptionsvermögens kann man wäßrige und ölige Lösungen ohne 


weiteres in eine pulverförmige Substanz überführen. Dabei wird aber 
die absorbierende Wirkung des Salusils nicht abgesättigt, vielmehr 
bleibt sie trotz der Aufnahme der flüssigen Medikamente immer noch 
erhalten. Zur Benutzung kommt neben dem sterilen Salusil das 
E.-T.-Salusil, bei dem an die Kieselsäure ein Essigsäure-Tonerde- 
molekül gebunden ist, und das Jod-Salusil, wobei der Kieselsäure 


ein Jodmolekül angehängt ist. Das sterile oder auch das E.-T.-Salusil 
wird bei aseptischen Wunden verwandt. Der Verband bleibt auf der ; 


(gleichsam rauhgemachten) Haut auch ohne Klebstoff merkwürdig 
fest liegen und ist gleichsam unverrückbar. Bei Ekzemen und 
nässenden Ausschlägen empfiehlt sich das E.-T.-Salusil. Dieses kommt 
auch mit gutem Erfolge in der Gynäkologie zur Verwendung, auch bei 
der frischen Gonorrhöe. Das Sekret wird hier weniger ätzend. 
Beim Jod-Salusil genügt die Körperwärme der Haut bereits, das Jod 
zur Verdunstung zu bringen, wodurch die Wirkung eines leichten Jod- 
anstriches zustande kommt. Das Jod-Salusil wird mit Vorteil bei großen 
granulierenden Defekten, bei großen ulcerierten Flächen, bei Fuß- 
geschwüren und zerfallenden Geschwülsten angewandt. (M.m. W. 1917, 
Nr. 51.) F. Bruck. 


3 


 Blicherbesprechungen. 


| Anton Bum, HandbuchderKrankenpflege. Berlin und Wien 


1917, Urban & Schwarzenberg. M 10,—.. | | 
Auch der Unterricht in der Krankenpflege steht im Zeichen des 
Krieges! Galt es doch und gilt es noch immer, außer den beruflichen 
eine Riesenzahl von freiwilligen Krankenpflegerinnen auszubilden, die, 
aus den verschiedensten sozialen Schichten hervorgegangen, entsprechend 
verschiedene Wünsche und Möglichkeiten haben, theoretisches Wissen 


mit ihren praktisch erworbenen Kenntnissen zu verbinden. In welchem 


Umfange ein solches Wissen für Kramkenpflegerinnen notwendig oder 
erwünscht ist, wird sich nicht ganz fest umgrenzen lassen; wer selbst 
längere Zeit dies Fach lehrt, weiß, wie außerordentlich Interesse und 
Aufnahmefähigkeit in den einzelnen Kursen wechseln. Der Heraus- 
geber des vorliegenden Buches hat den Rahmen sehr weit gesteckt 
und dazu die Mitarbeit hervorragender Fachgelehrter gewonnen, wo- 
durch die Darstellungen der einzelnen Gebiete etwas ganz Autoritatives 
haben. So gibt Prof. Tandler einen Abriß der Anatomie, Prof. 
Carl Schwarz einen solchen der Physiologie, die Wirkung der 
Arzneimittel wird von Prof. Fröhlich, Wöchnerinnenpflege von 
Doz. Adler, Kinderpflege von Prof. Knöpfelmacher, die der 
Nerven- und Geisteskranken von Prof. Raimann behandelt; endlich 
erörtert Dr. Lamberg die erste Hilfe bei plötzlichen Erkrankungen 
und Verletzungen. Die übrigen Kapitel, insbesondere Einführung in 
die.Krankenpflege, Krankenbeobachtung, Pflege bei chirurgischen, fieber- 
haften und Infektionskrankheiten, entstammen der Feder des Heraus- 
gebers, ein zweckmäßiges Fremdwörterverzeichnis beschließt das Buch. 
Gemeinsam ist diesen Einzeldarstellungen bei aller Wissenschaftlichkeit 
leichte Verständlichkeit und Klarheit, die durch eine große Zahl (182) 
instruktiver und mustergültig reproduzierter Abbildungen unterstützt 
wird. — Ein etwas genaueres Eingehen auf einzelne Krankheitszustände 
(ich finde z. B. nichts über Lungenentzündung), auf manche ärztliche 


Verrichtungen (Magenspülung) und auf die gesetzlichen Bestimmungen 


würden bei einer späteren Aufla®® den Wert des Buches noch erhöhen 
können. Walter Wolff. 


W. Guleke und HansDitlen, Kriegschirurgischer Röntgenatlas 
mit 70 photographischen Tafeln. Berlin 1917, Julius Springer. 
M 66,—. i | 

In dem vorliegenden, dem Generalstabsarzt der Armee zu- 
geeigneten Atlas geben die. Verfasser im ersten Teil eine Darstellung 
von der Wirkung der gebräuchlichsten Kriegsgeschosse im Röntgen- 


‚bilde, von den Heilungsvorgängen, von der Röntgentechnik, der Ge- 


schoßwanderung und von den deformierten Geschossen. Die Dar- 
stellung ist klar, die Stoffgliederung erleichtert den im Röntgenverfahren 
weniger erfahrenen Ärzten das Verständnis für das Lesen der Platten 
sehr. Im speziellen Teil werden die Krankengeschichten derjenigen 
Fälle mitgeteilt, deren Röntgenplatten reproduziert sind. Dadurch kann 
der Arzt auf so gut wie allen Gebieten der Kriegschirurgie Paradigmata 


finden, an denen er sich im Zweifelsfalle leicht unterrichten kann. Das . 


Werk füllt eine Lücke aus, wo jetzt das Verständnis-der Röntgenplatte 
eine Allgemeinforderung an die Ärzte ist. Die Ausstattung ist muster- 
gültig. Die 33 Röntgentafeln sind ganz ausgezeichnet reproduziert und 


leiden nicht unter Retouche. Ebenso schön sind 37 stereoskopische 


Abbildungen hergestellt. Es ist ein Genuß, die Bilder zu studieren. 
š O. Nordmann (Berlin-Schöneberg). 


-< 


n 


EEA Aor REDE, 


Sah? 


rn TE 0 
——rr — 


— m. 7 — 


A 


1918 — 


| EDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2/7 0o; 
Vereins- und Auswärtige Berichte. | 
Berlin. gehaltenen Harn ausgezeichnet sind. Dieser wird eystitisch. Die Ur- 


N Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 28. November 1917. 
O Vor der Tagesordnung. Holländer: Zwei Fälle mit Steck- 
schüssen. Ein Soldat war am 20. Januar aus 300 m Entfernung durch 


_ Gewehrschuß oberhalb des rechten Darmbeinkammes getroffen worden. 


Sofortige Eröffnung des Bauches. Der Dickdarm war an drei Stellen 
durchlöchert und wurde genäht. Die Bauchfellerscheinungen ver- 
schwanden. Der Kranke war fieberlos. Es stellte sich gin Oppressions- 
gefühl ein. Über der rechten Brust Dämpfung. Starker Husten, sodaß 
sich ein großer Bauchbruch bildete. ( 
Die Röntgenaufnahme zeigte die Kugel in der Gegend der Psoasmus- 
kulatur. Nach einigen Monaten‘ senkte sich die Kugel. Der Kranke 
wurde aufgenommen. Eine erneute Röntgenaufnahme zeigte die Kugel 
nieht mehr. H. nimmt an, daß ein Durchbruch nach dem Darm statt- 
gefunden hat und die Kugel durch den After abgegangen ist. Es muß 
ein Psoasabsceß bestanden haben. In dem zweiten Falle besteht ein 
Herzsteckschuß, der zufällig durch Röntgenaufnahme gefunden wurde. 
Der betreffende Soldat war am 31. Juli 1917 aus etwa 1000 m Ent- 
fernung getroffen worden. Er fiel zusammen, blieb liegen und wurde 
am nächsten Tage gefunden. Er machte einen halbstündigen Marsch 
zum nächsten Feldlazarett und hatte keine erheblichen-Herzerscheinungen. 
Sechs Wochen später war er noch anämisch und hatte eine Dämpfung 
in den seitlichen Brustpartien. Es wurde dort flüssiges Blut punktiert. 
Der Kranke war fieberlos. Die Kugel liegt nach der Röntgenaufnahme 
in der rechten Kammermuskulatur. Da Krankheitserscheinungen fehlen, 
liegt kein Grund zu einem Eingriff vor. < 

Tagesordnung. Casper: 
katheters. Von dem Verweilkatheter ist bis jetzt recht: beschränkter 
Gebrauch gemacht worden. Man verwendet ihn bei Harnröhren- 


` ereißungen, bei Para- und Periphlegmonen, bei inneren Verletzungen 


der Blase, wenn die Verletzung extraperitoneal ist. Auch bei Strikturen, 
wenn die Sondierung auf große Schwierigkeiten stößt, die Striktur 
schwer zu utrieren ist, bei Cystitis gravis wird’er angewendet. Sein 
Anwendungsgebiet ist aber ein weiteres. Zunächst handelt es sich da 
um gewisse Fälle von Harnverhaltung, hauptsächlich infolge von 
ötrikturen und Prostataschwellungen. Bei der Prostataschwellung in- 
folge akuter Hypertrophie kann es zu plötzlicher, völliger Harnver- 
haltung kommen. Es geht kein Tropfen Harn ab. Häufig genügt hier- 
bei ein einmaliger Katheterismus, in anderen Fällen besteht die Ver- 
haltung Monate fort, es genügt dann mitunter öfteres Katheterisieren, 
aber es kommt auch vor, daß der Katheter nicht eindringen kann. 
Hat man in solchen Fällen den Katheter doch durchbekommen, so soll 
man ihn fünf bis acht Tage liegenlassen. Ist nachher die spontane 
Entleerung nicht möglich, muß er wieder eingeführt werden. Im all- 
gemeinen wird das Instrument gut vertragen. Selbst wenn das 


Ratbeterisieren nicht schwierig ist, ist es angezeigt, bei abnorm kleiner‘ 


Lordose der Lendenwirbelsäule. 


Indikation und Nutzen des Verweil- 


Blase von etwa 200 bis 250 cem Fassung, ihn liegenzulassen, anstatt 


sechs- bis siebenmal am Tage zu- katheterisieren. Ebenso können 

äußere Gründe einen Verweilkatheter erforderlich machen, z.B. wenn 

der Kranke außerhalb wohnt. Ob durch den Verweilkatheter schnellere 

Abschwellung erreicht wird, ist nicht- endgültig zu, entscheiden, 

C. glaubt, daß die absolute Ruhe der Blase die Prostata dekongestio- 

w Diese Abschwellung ist aber keine Indikation für den Verweil- 
eter, 

Der Verweilkatheter ist ferner angezeigt bėi Blutungen aus der 
Blase, Kommt eine Blutung nicht zum Stehen, so soll man den Ver- 
such mit dem Verweilkatheter machen. Die absolute Ruhe kann die 
fung zum Stehen bringen. Man kann dann auch durch den Ver- 
weilkatheter wiederholt Medikamente einführen. 
Verweilkatheter aus diesem Grunde keinen allzu großen Wert. Viel 
allge st er der mechanischen Verhältnisse bei Massenblutungen 
a Es bilden sich Gerinnsel, schmerzhafte Tenesmen. Dabei ist 
ug, woher es blutet und wodurch die Blutung entstanden 
le wr muß von ihrem Inhalt befreit werden. Man führt zu- 
ent: T Metallkatheter ein, macht große Spülungen, eventuell mit 
FR as dann läßt man einen Verweilkatheter liegen. Die Menge 
68 Blutes wird in 
ee dann bei gewissen Cystitiden angezeigt, die allen 
jegen, m A estrebungen trotzen. Hier läßt man den Verweilkatheter 

io = zahlreiche Spülungen, 10 bis 30. am Tage mit den be- 
Ham KR Mitteln und erreicht damit recht Gutes. Der 

asa wird arer, die Sekretion nimmt ab, das Fassungsvermögen der 
selben a Die häufigen Rückfälle werden von neuem in der- 
heit steht e ehandelt, Im nahen Zusammenhang mit dieser Krank- 

eine Reihe von Affektionen, die durch dauernd zurück- 


Gleichwohl hat der. 


l 


solchen Fällen gewöbnlich überschätzt. Der Ver- | 


Kranke wesentlich gebessert. 


sache für diesen Residualharn und die chronisch inkomplette Harnver- 
haltung ist mannigfacher Art. Der zurückgebliebene Harn bewirkt, da 


‘die Blase Anstrengungen macht, sich von ihm zu befreien, die Balken- 


blase. Solcher Harn ist Brutstätte für Mikroorganismen. Die Blasen- 


_ schleimhaut wird aufgequollen, es erfolgt von ihr aus Resorption der 


Zersetzungsprodukte. Es treten daher schwere Allgemeinstörungen auf, 
Urosepsis. In solchen Fällen kann es unter dem Verweilkatheter zu. 
einem Verschwinden aller Symptome kommen. Jedenfalls werden viele 


ungenügende Nierenfunktionen bei,Prostatahypertrophie, weiche Ektomie 
erforderlich macht. Ein Teil der Ektomierten geht durch Niereninsuf- 
fizienz zugrunde, welche eine Folge zum Teil pyelitischer Prozesse, 


zum Teil des jahrelang bestehenden Druckes auf Ureteren und Nieren . ` 


ist, sodaß ein Zustand, der der Schrumpfniere gleich ist, entsteht. Die 
Insuffizienz der Nieren ist festzustellen. Man kann die Nierenfunktion 
heben und bessern. Das geht bei der Sectio alta, wenn man die ‚Blase 


vor der Operation der, Prostata offen läßt. Man kann aber, wenn man 


erst die Besserung der‘Nierenfunktion abwarten will, das auch durch 


‚einen Verweilkatheter erreichen. 


Was die Technik anbetrifft, so soll man niemals einen Metall- 


katheter als Verweilkatheterliegen lassen, nicht einmal: über eine ø 


Nacht. Auch Seidengespinste eignen sich sehr wenig. Am_besten ist 
ein Nölatonkatbeter. Wenn es nicht gelingt, ihn in die Blase zu 
bringen, zieht man ihn auf einen Metallmandrin mit der Krümmung des 
Metallkatheters. Der Verweilkatheter bringt keine Gefahr. Er wirkt 
zwar als Fremdkörper und es kommt zu Harnröhrenentzündungen, die 


leicht zu beseitigen sind. Usuren kommen nicht in Frage. Infektionen . 


von Harnröhrenentzündungen aus können in Betracht kommen. Aber 
die Indikation berücksichtigt gerade auch Cystitiden. Bei intakter 
Blase kann es indessen zu Infektionen kommen, die man nicht auf die 
Dauer verhindern kann. Der Verweilkatheter ist also nicht auf alle 
Fälle gut, aber die Vorteile überwiegen. . 


PaulRosenstein: Die unbiulige Bekämpfung eitriger 


Prozesse durch Morgenrothsche Chininderivate. Die bisherigen Methoden 
der Behandlung von Abscessen sind durchaus verbesserungsbedürftig. 


Bier hat die erste Bresche durch seine Hyperämiebehandlung gelegt. 


R. selber hat auch schon früher Abscesse durch Punktion und Jod- 
tinkturinjektionen zur Heilung gebracht. Seit fünf Monaten hat er im 
ganzen 102 Fälle mit Eucupin und Vuein behandelt und berichtet dar- 
über. In seiner Technik weicht er von der Bierschen Technik in 
Einzelheiten ab. Er verwendete 2°%/ „iges Vuein oder 1/,% iges Eucupin. 
Mit dicker Kanüle saugt er bei heißen und Drüsenabscessen eventuell unter 
lokaler Unempfindlichkeit den Eiter an und spritzt dann dieselben Mengen 


des Medikamentes ein. Es darf nicht zu stark angesogen werden. Es ent- 


steht zunächst eine sehr starke lokale Reaktion, die Entzündungserschei- 


nungen nehmen zu, aber die subjektiven Erscheinungen sind gering. | 


Sind die ersten Reizerscheinungen geschwunden, so scheint der Absceß 
unverändert. Punktiert man aber wieder, so saugt man eine purulente 
bräunliche Flüssigkeit an, die ‚aus Eiterkörperchen, Blut und Detritus 
besteht. Nachher verschwinden die Entzündungserscheinungen bald 
schneller, bald langsamer. Der Absceß heilt ohne Narbe. Er hat 
niemals incidiert oder drainiert. Die Zahl der notwendigen Punktionen 
schwankte zwischen zwei und acht, die der Injektionen überstieg 
niemals vier. Ob man solche Abscesse trocken, feucht oder gar nicht 
verbindet, ist gleichgültig. Indessen empfiehlt sich in den ersten 
Tagen ein feuchter Umschlag. Alle Abscesse wurden bakteriologisch 
geprüft. Sie waren mitunter schon nach. drei Punktionen steril. Später 
hat er noch nicht ausgereifte Abscesse und Phlegmönen vorgenommen. 
Bei Mastitiden geht ef ähnlich vor. Er hat von acht Fällen fünf ab- 
geschlossen. In einem Falle waren alle Quadranten der Brustdrüse 
befallen. Es wurden 250 bis 300 ccm Eiter von einem einzigen Einstich 
aus angesogen. Naga nicht ganz vier Wochen war völlige Heilung ein- 


: getreten. Bei einigen Fällen schloß sich die Punktionsöffnung nicht. 


Hier handelte es sich um Abstoßung nekrotischer Massen. Bei Kar- 
bunkeln konnte durch Umspritzung und Einspritzung jede Neigung zum 
Fortschreiten beseitigt werden. Die Nekrose” hat er niemals ver- 
schwinden sehen. Die Schmerzempfindung bei der Einspritzung ist 
trotz eines Zusatzes von !/2%igem Novocain nicht ganz zu vermeiden. 
Die furunkulose Partie muß so durchtränkt‘ werden, als wollte man 


das ganze Gebiet wie bei der Lokalanästhesie herausschneiden. In einem‘ 


Fall yon Halsphlegmone mit Neigung zum Fortschreiten hat er einen 
Heilungserfolg durch diese Methode erzielt. Von fortschreitender 
Sehnenphlegmone‘ hat er erst drei Fälle in dieser Weise behandelt, 
In einem Falle wollte er ohne Einschnitt vorgehen. Aus der Klein- 


Eine Indikation bilden auch schlechte . 


/ 


) 


a in 


. i iz z 
pr - s -. = r 
a N nn a re ee S A 


50 p . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2 


13, Januar 


fingersehne wurden einige Tropfen Eiter angesogen. Der Arm ge- 
staut und weiterincidiert. Die Behandlung dieses Falles ist noch nicht 


- abgeschlossen und eine Voraussage, ob die Bewegungsfähigkeit der 


Hand erhalten bleiben wird, nicht festzustellen. Das Fortschreiten des 
Prozesses ist verhindert worden. Die beiden anderen Fälle sind noch 
zu jung, sodaß sie kein Urteil gestatten. Bei Erysipel hat er durch 
Einspritzungen das Fortschreiten des Prozesses abgeriegelt. Auch in 
einem Falle von Gasbrand hat sich das Medikament bewährt. Tuber- 
kulose ist gegen Eueupin refraktär. Auch bei Senkungsabscessen sind 
keine Erfolge erzielt worden. In einem Falle war ein Holzsplitter 
längere Zeit im Daumen geblieben. Es hatte sich dann ein Absceß 
gebildet, den er mit Eucupin und Novocain umspritzt hatte. Die 
Wunde war dann genäht worden. Es war ein Mißerfolg. Bakterio- 
logisch wurde das Bacterium coli gefunden,. wodurch der Mißerfolg 
seine Erklärung finden dürfte, da dieses Bacterium vom Eucupin nicht 
. zerstört wird. i Fritz Fleischer.. 


Gießen. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 7. Norembär 1917. 

=- Weber: Über den Venenpuls und seine praktische Bedeutung. 
Das Bestreben unserer Herzdiagnostik geht dahin, Aufschluß über die 
Herzfunktion zu erhalten. Der Arterienpuls, so wichtig 
ser für viele Fragen der Herzpathologie ist, ist nicht so sehr geeignet, 
uns einen Einblick in die Herzfunktion zu gewähren, da die Arterien 
erstlich während eines Teils der Herzrevolution durch die Klappen vom 
Herzen abgeschlossen sind und zweitens selbst aktiv sich am Kreislauf 
beteiligen. Viel mehr als durch den Arterienpuls können wir durch 
den Venenpuls über die Herzfunktion erfahren. Die Venen sind nur 
während der sehr kurzen Zeit der Präsystole vom Kreislauf ab- 
geschlossen und beteiligen sich nicht aktiv an ihm. Vortragender 
bespricht dann die alte Methodik der Venenpulszeichnung nach Riegel. 
Der Mangel einer exakten Zeitschreibung hat die gedeihliche Ent- 
wickelung der Lehre vom Venenpuls solange hintangehalten. Die 
Einführung der Frankschen Herztonregistrierung in die Venenpuls- 


zeichnung gestattet, mit absoluter Genauigkeit zu sagen, in welche 


Zeit der Herzrevolution diese oder jene Zacke des Venenpulses gehört. 
Ohm hat als erster mit der Frankschen Methodik den Venenpuls 
gezeichnet. Seine durch photographische Registrierung erhaltenen 
Kurven lassen mit größter Regelmäßigkeit an jedem ‘Puls drei Zacken 
erkennen, die er als präsystolische, systolische und 
diastolische Welle unterscheidet. Diese Unterscheidung ist durch- 
aus zweckmäßig und geeignet, dem Wirrwarr in der Nomenklatur 
ein Ende zu bereiten. Vortragender erläutert dann eingehend an einer 
großen Zahl von Kurven die einzelnen Erhebungen des Venenpulses 
Er ist — darin stimmt Vortragender Wenckebach bei — als ein 
-Volumpuls aufzufassen alsAusdruck der rhythmisch 
während jeder Herzrevolution sich mehrmals 
wiederholenden Abflußbehinderungen des Venen- 
blutstroms. Beim normalen Verenpuls fällt die systolische Er- 
hebung ohne Unterbrechung ab und erreicht ihr Ende mit dem Beginn 
“des zweiten Tons. Weist der systolische Abfall eine Buckel- 
bildung auf oder erreicht er sein Minimum vor dem 
zweiten Ton,sokann daraus mit absoluter Sicher- 
heit eine beginnende venöse Stauung geschlossen 
werden. Dieses Symptom scheint eine große praktische Bedeutung 
bekommen zu ‚sollen. An einer Reihe von Kurven mit sogenanntem 
„POS itiven“ Venenpuls wird demonstriert, daß hier durchaus nicht, 
wie vielfach angenommen wird, die präsystolische Welle zu fehlen 
braucht. 


Haas: Der _praktisch-diagnostische Wert des Bilutindicans. 
Durch die Mitteilung von A. Jolles über eine neue: Farbenreaktion 
des Indicans (Einwirkung von Thymol und eisenchloridhaltiger kon- 
'zentrierter Salzsäure auf Indican unter Bildung eines cörulignon- 
artigen Farbstoffs) war: es möglich geword®&, Indican als 
regelmäßigen Bestandteil des Serums auch beim Gesunden nach- 
zuweisen. Im Mittel finden sich beim Gesunden in 100 ccm Serum 
0,05 mg Indican, bei den höchsten Graden von Indicanbildung, wie 
beim Ileus, können Werte bis zu 0,1 bis 0,15 mg gefunden werden 
Bei der Niereninsuffizienz istdas Indican außer- 
ordentlich stark vermehrt, bis zum 80- bis 60fachen 
der Norm. Vortragender bemühte sich nun, eine einfache Methodik 
der Indicanbestimmung auszuarbeiten, die in relativ kurzer Zeit die 
sichere Entscheidung ermöglichen soll, ob Niereninsuffizienz vorliegt. 
Die Probe ist so eingerichtet, daß sie nur in nierenpathologischen 
Fällen positiv wird. 2 ccm Serum werden mit 2 cem Wasser und 4 cem 
20 %iger Trichloressigsäure versetzt, durchgeschüttelt, dann filtriert, 


dazu sieben Tropfen 5 % iger alkoholischer Thymollösung, wiederum durch- 
geschüttelt, dazu das gleiche Volumen 5°/oo Eisenchlorid enthaltender kon- 
zentrierter Salzsäure, dann wiederum durchschütteln, zwei Stunden 
stehenlassen, Zusatz von 2 ccm Chloroform. Rosafärbung im 
durchfallenden Licht macht Retention -im Sinne von Niereninsuffizienz 
außerordentlich wahrscheinlich. St. 


"d _ Hamburg. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 9. Oktober 1917. 


Schottmüller berichtet über operative Therapie der Lungen: 


tuberkulose. Wenn die Zahl der dafür geeigneten Fälle auch gering 
ist, so ist die Operation doch häufiger indiziert, als man glaubt. Es 
kommen im wesentlichen Fälle in Betracht, bei denen die Tuberkulose 
in der Hauptsache nur einseitig ist und chronisch verläuft. Der Ge- 
danke der Operation besteht darin, das erkrankte Lungengewebe durch 
Kollaps in den Zustand der Ruhe zu bringen, weil in Ruhestellung die 


Tuberkulose günstige Bedingungen zur Ausheilung findet. Als opera- : 


tive Methoden sind zu nennen: i. Der künstliche Pneumothorax, wenn 
die Pleurablätter nicht miteinander verklebt oder verwachsen sind 
(Entscheidung nicht immer vorher mit Sicherheit möglich), 2. die Durch- 
schneidung des Nervus phrenicus auf der erkrankten Seite (wird kaum 
noch ausgeführt), 3. die Ablösung der erkrankten Spitze mit oder ohne 
Plombierung, wenn Verwachsung mit der Pleura vorliegt, 4. die aus- 
gedehnte Rippenresektion ‘oder Thorakoplastik bei ausgedehnter Er- 
krankung der einen Lunge mit pleuraler Obliteration. An drei Bei- 
spielen zeigt Sch., daß in gewissen Fällen von Lungentuberkulose, 


und zwar besonders schweren, scheinbar aussichtslosen Erkrankungen 


durch eine der genannten Operationen ein Erfolg zu erzielen ist, der 
durch keine andere Therapie erreicht werden kann. 

Fahr macht Mitteilungen über einen Fall von Vergiftung: mit 
dem Knollenblätterpilz. Der Giftpilz war — wie das gewöhnlich ge- 
schieht — mit dem Champignon verwechselt worden. Die Sektion 
zeigte den charakteristischen Befund: erhebliche Verfettung an Herz, 
Nieren und Leber. An der Leber handelte es sich um eine schwere 
Degeneration des Parenchyms. Die Veränderungen erinnerten sehr an 
die Phosphorvergiftung. An der Niere waren keine degenerativen Prozesse 
nachzuweisen. Es handelte sich lediglich um eine Fettspeicherung in 
den an sich gut erhaltenen Epithelien. F. vermutet, daß diese Fett- 
speicherung wie bei den Nierenveränderungen der Phosphorvergiftung, 


des Diabetes usw. den Ausdruck einer Lipämie darstellt. Das in der 


Niere gespeicherte Fett war zum Teil doppelbrechend. 

Vortrag Liehtwitz (Altona): Über Begriffbildungen in der 
Nierenpathologie. L. spricht zunächst über das Wesen der Konzentra- 
tion durch die Niere, die keine einheitliche Funktion ist, sondern aus 
einer Summe voneinander unabhängiger Teilfunktionen besteht. Der 
in der Praxis viel gebrauchte Konzentrationsversuch zur Feststellung 
der Nierenarbeit berücksichtigt nicht die Teilfunktionen. Es wird eine 
Methode zur genauen Analyse der Nierenarbeit besprochen und an 
typischen Kurven demonstriert. 
der Niereninsuffizienz kritisch erörtert, der nicht allein aus.der Höhe 
des Reststickstoffs zu beurteilen ist. Es werden die Beziehungen von 
Reststickstoff im Blute, Stickstoffretention und Stickstoffverteilung auf 
Grund eigener Untersuchungen festgestellt, die die Bedeutung des 
Reststickstoffs gegenüber der herrschenden Auffassung einschränken. 
Es besteht keine Veranlassung, aus der Höhe des Reststickstoffs einen 
Unterschied in der Entstehung der akuten und chronischen Urämie zu 
machen. Der Unterschied zwischen den klinischen Formen der Urämie 
ist vorläufig nicht auf eine. Verschiedenheit der Gifte zurückzuführen, 
sondern es ist in erster Linie an eine nach Zeit und Menge verschie- 
dene Einwirkung desselben Giftes zu denken. Die eingehendste Ana- 
lyse brauchen nicht die großen Nierenkrankheiten, sondern das Heer 
der chronischen Albuminurien. Die Abtrennung der chronischen Albu- 
minurie und der postinflammatorischen Albuminurie (Albuminurie nach 
akuter Nephritis) von der chronischen Nephritis ist eine sehr wichtige 
Aufgabe. Die Bezeichnung dieser Zustände soll aus Gründen ärztlicher 
Pädagogik keine pathologisch-anatomische sein, sondern, wie vorge- 
schlagen, nach dem Hauptsymptom erfolgen. Reißig. 


Königsberg i. Pr. 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 5. November 1917. 
Fıl. Reichmann und Taubstummenlehrer Reichau: Zur 
Übungsbehandiung der motorischen Aphasie. An zwei Hirnschuß- 
verletzten mit reiner motorischer Aphasie wird die Wirkungsweise der 
optisch-taktilen Übungsbehandlung demonstriert: Beide 
Kranken waren spontan und bei mehrmonatigen akustischen Behand- 


An zweiter Stelle wird der Begriff 


g 


SAE Ne iT 
Na EAN 


A-A 


a 


rn 


13. Januar. 

Inigsversuchen (Versuche mit einfachem Vor- und Nachsprechen) un- 
verändert wortstumm geblieben. Mit Hilfe der optisch-taktilen Methode 
(Beachtung der Stellung der Artikulationsorgane bei jedem Laut, Nach- 
shmung mit Spiegel; Vibrationen.des Luftstroms in und außerhalb der 
Artikulationsorgane, Fühlen mit aufgelegter Hand) gelang es bei dem 


“ersten Kranken, in zwei Monaten alle Laute und einfache sinnreiche 


usammensetzungen der erlernten Laute zu entwickeln; der 
zweite Kranke lernte in zwölf Monaten vollständig 
sprechen; er stützt sich dabei noch bewußt auf das Artikulations- 
gefühl und spricht — namentlich bei artikulatorisch schwierigen Worten, 


z, B. Konsonantenhäufungen — sehr langsam. Durch weitere mechanische. 
Sprachübungen (Lautzusammensetzungen, Berthold-Otto-Fiebel) wird die 


'Meehanisierung der neu erlernten Sprache angestrebt. 
Winter: Unberechtigte Indikationen zum künstlichen Abort. 
Der Vortrag wird in extenso in dieser Zeitschrift veröffentlicht. 
Hirschlaff: Gibt es eine „Pliegerkrankheit“? Vortragender 


bestreitet die Existenz einer Fliegerkrankheit und erkennt nur das. 


Vorhandensein der Höhenkrankheit mit den bekannten Symptomen, wie 
sie auf Bergen, im Luftschiff usw. vorkommt, auch für Flieger an, die 
aber unter denselben eine extremie Seltenheit darstellt. 

Seine Untersuchungen ergaben eine Steigerung des Blutdruckes 
nach dem Fluge, besonders stark bei über S0jährigen. Bei bereits 
längere Zeit Fliegenden fand er konstant eine Steigerung des Hämo- 
globingehaltes und Vermehrung der roten Blutkörperchen mit Hervor- 
treten der Lymphocyten. u | 

Seine Beobachtungen ergaben, daß das Fliegen organische Herz- 
veränderungen, abgesehen vom Sportherz, nicht im Gefolge hat, ins“ 
besondere zu keinen Insuffizienzerscheinungen führt. 

Vortragender schildert die Eigenartigkeit der neurasthenischen 
Symptome bei Fliegern: neben der Labilität des Herzens, der ge- 
steigerten Reflexerregbarkeit: die häufige sexuelle Impotenz, das frühe 
Ergrauen der Haare bei Jugendlichen, den beim Fliegen an und für 
sich vorkommenden bis zur Incontinentia urinae führenden Harndrang, 
das funktionell zeitweise gestörte Gleichgewichtsgefühl. (Eigenbericht.) 


- Straßburg. 
Medizinisch-Naturwissenschaftlicher Verein. Sitzung vom 28. Nov. 1917. 
R.Seyderhelm: Über die Pathogenese der perniziösen 
Anämien. In früheren, in Gemeinschaft mit K. R. Seyderhelm 
ausgeführten Untersuchungen war es gelungen, durch Injektion wäßriger 
Exirakte von Gastrophiluslarven (Larvenstadium der Pferdebiesfliege 


 Oestrus equi) bei mehreren Versuchspferden das Bild der perniziösen 


Anämie der Pferde in allen Einzelheiten, wie sie in natura auftritt, 


experimentell zu erzeugen. In weiteren Untersuchungen!) hat Vor- 
tragender festzustellen versucht, welcher. Natur die anä mi- 
sierenden Substanzen sind, ob für die Genese der Anämie 


das in den Larven nachweisbare, für die Equiden hochgradig toxisch 


wirkende Gift, als „Östrin“ bezeichnet, in Betracht kommt. Es ließen 
sich bezüglich einer Einwirkung auf das Blut zweierlei grundverschiedene 
Bestandteile der Laryen (mittels Alkoholfraktionierung) trennen: 
1. Die alkohollösliche Fraktion, enthaltend die seifenartigen 
Substanzen undLipoide. Sielösen roteBlutkörper- 
chen im Glase auf. Intravenöse Behandlung von Kaninchen 
führt (unter Verwendung relativ großer Mengen, entsprechend über 
100 Larven) zu geringgradiger, sekundärer Anämie ohne extramedulläre 
Blutbildung. 2. Die alkoholunlösliche Fraktion, das Östrin: Es löst 
die roten Blutkörperchen im Glase nicht auf. 
Wiederbolte Injektionen (meist genügt die 10 bis 20 Larven ent- 
sprechende Menge) führen beim Kaninchen in wenigen Tagen zu 
schwerer hämolytischer Anämie, einhergehend mit dauernder 
Leukopenie, extramedullärer Blutbildung, Hämosiderose usw. 

In analoger Weise?) wurden derartige in vitro nicht hämo- 
lysierende Gifte getrennt von den Lipoiden im Bothriocephalus, 
Taenia saginata, Anoplocephala [die nach Stroh?) (Augsburg) eben- 
falls zu perniziöser Anämie der Pferde führt] und Ascaris. Diese Gifte 
wirken im Experiment nur bei parenteraler Verabreichung, 
nicht bei Einführung per os toxisch und anämisierend. In ent- 
sprechender Weise ließ sich in den Faeces von an Biermerscher Anämie 
Erkrankten und Gesunden. eine Fraktion getrennt von den Lipoiden 
erhalten, die in vitro zwar keine Hämolyse hervorruft, im 
Tierkörper (Kaninchen) toxisch wirkt und zu einer schweren hämo- 


lytischen Anämie führt. In gemeinsamen Untersuchungen mit 


Noack ließen sich als Entstehungsort dieser „Blutgifte“ die Darm- 
bakterien feststellen. Es gelang, aus Reinkulturen von Bacterium coli, 


 Alkaligenes, Typhi, Streptokokkus die Gifte getrennt von den Lipoiden 


darzustellen. Sie wirken in vitro nicht hämolysierend, führen im 
Tierexperiment zu hämolytischen Anämien. Aus Reinkulturen von 
ausschließlich saprophytischen Mikroorganismen (Bacterium subtilis, 
Hefe) erhaltene entsprechende Fraktionen wirkten weder toxisch noch 
anämisierend. Die Frage, warum nur ein kleiner Teil aller die ge- 
nannten Parasiten respektive Darmbakteriengifte beherbergenden 
Menschen und Tiere erkrankt, wird mit der Tatsache in Zusammen- 
hang gebracht, daß all die genannten „Blutgifte* nur bei parente- 
raler, nicht bei peroraler Verabreichung toxisch respektive 
anämisierend wirken. Die intakte Darmschleimhaut‘ schützt vor einer 
Resorption dieser Gifte. (Bezüglich Einzelheiten siehe die Original- 


arbeiten l. c.) (Autoreferat.) | | L. 


Rundschau. 


Die Stellung des Arztes als Sachverständiger. 


Von 
Reg.-Rat Dr. v. Olshausen-Berlin. 


Der beamtete wie der nichtbeamtete Arzt kommt nicht selten in 


die Lage, vor. einem ordentlichen Gericht in einer Zivil- oder Straf- 
Sache oder einem Verwaltungsgericht als Sachverständiger aufzutreten. 
Gegenstand des ärztlichen Gutachtens im Zivilprozesse können Fragen 
verschiedenster ‚Art sein. Es handelt sich z. B. in dem einen Falle 
darum, ob ‚eine Partei zu einer gewissen Zeit krank oder gesund ge- 
wesen ist, in einem anderen, ob eine Wohnung oder eine Beschäftigung 
gesundheitsschädlich ist, ob eine weibliche Person J ungfrau ist oder 
bereits geboren hat, sowie ob ein Kind aus einer bestimmten Bei- 
use hervorgegangen sein kann. Von besonderer Bedeutung sind 
emer die Sachverständigen Gutachten des Arztes in Ehescheidungs- 


ind Entmündigungsverfahren. Im Strafprozeß hat der Arzt zu begut- 


Sn 'älle zweifelhafter Zurechnungsfähigkeit, Körperverletzungen, 
Nennen von Giften, nicht selten auch geschlechtliche Verirrungen 
en A der Frage einer krankhaften Veranlagung. Zwingend von 
Ärzt alprozeßordnung vorgeschrieben ist übrigens die Zuziehung von 
= als Sachverständige bei der Leichenschau. 
EN Aivilprozeßordnung geht bei der Regelung des 
onen an ‚davon aus, daß der Richter oft in die Lage 
Materials un betrefis eines ihm bereits vorliegenden tatsächlichen 
Sachkunde = Dritten eine Auskunft zu erfordern, die eine besondere 
des Arztes iaaa Diese besondere wissenschaftliche Sachkunde 
für daş Gericht wie bereits angedeutet, in verschiedenster Beziehung 
ichter zu 2 t von Wert sein. Stets aber wird der Arzt, der vom 
kunde zur gen wird, weil dieser sich nicht die erforderliche Sach- 
uraut, nur ein Beirat, ein Gehilfe des Richters sein. Als 


solcher liefert er diesem mündlich oder schriftlich ein zur Vorbereitung 
der richterlichen Entscheidung dienendes Urteil. Die Folge dieser 
Stellung des Arztes ist, daß das Gericht an das ärztliche Gutachten 


nicht gebunden ist, gleichviel ob dieses von einem beamteten Arzt 


oder einem Privatarzt abgegeben ist. Den Zivilprozeß beherrscht näm- 
lich der Grundsatz der freien Beweiswürdigung durch das Gericht, das 
heißt es hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Ver- 
handlungen und des Ergebnisses der Beweisaufnahme lediglich nach 
seiner freien Überzeugung zu entscheiden. Mithin findet eine Bindung 
an das Sachverständigengutachten auch .selbst dann nicht statt, wenn 
es von mehreren Ärzten in überwiegender Majorität oder sogar ein- 


hellig erstattet ist. Die Oberhoheit des Gerichts in dieser Beziehung. 


zeigt sich schon darin, daß dieses jederzeit eine neue Begutachtung 
durch denselben Arzt oder durch andere Sachverständige anordnen kann 
sobald es das erstattete Gutachten für nicht genügend erachtet. Die 
Gründe, aus denen das Gericht dies für erforderlich hält, können ver- 
schiedener Art sein. Der Richter hält z. B. den Arzt für nicht hin- 
reichend sachkundig oder er beabsichtigt, Widersprüche zwischen 
mehreren Gutachten aufzuklären. Einen Anspruch darauf, zu erfahren 
aus welchem Grunde der Richter ein weiteres Gutachten begehrt, hat 


' der Arzt nicht. In den meisten Fällen wird der Richter aber trotzdem 


eine angemessene Form finden, in der er dies dem Arzte mitteilt. Das 
Gericht kann verlangen, daß der Arzt sein schriftliches Gutachten 
mündlich erläutert, daß er.Einwendungen der Parteien einzeln beant- 
wortet und widerlegt. Der zunächst als Sachverständiger vernommene 


1) Ausführliche Publikation im Arch, f. . Path. 
SE S: 258. exper. Path. u. Pharm. 
2) Ausführliche Publikation im D. Arch. f. klin. ìi : 
scheinen begriffen). nn 
3) Münch. tierärztl. Wschr., November 1917. 


u | . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


' Arzt hat keinen Anlaß sich verletzt zu fühlen, wenn etwa der Ver- 
treter der Partei, der die Ansicht der Sachverständigen ungünstig ist, 
die Einholung eines Obergutachtens beantragt, denn dies ist unter ge- 
wissen Umständen nicht nur sein Recht, sondern seine Pflicht. Wenn 
kuch die Anhörung eines Spözialarztes in Zivilprozessen nicht selten 
ahgezeigt ist, so bildet die Einholung eines Obergutachtens doch die 
Ausnahme und bedarf besonderer Rechtfertigung. Die Gerichte haben 
sich in solchen Fällen in Preußen an das Medizinalkollegium der 
Provinz und in letzter Linie an die wissenschaftliche Deputation für 
das Medizinalwesen zu wenden. 


Im Strafprozeß gelten für die Anhörung von Sachverstän- 
digen im allgemeinen die gleichen Grundsätze wie im Zivilprozeß. 
Auch das Strafgericht ist nicht an däs Gutachten der Ärzte gebunden. 
Das kommt besonders dann zum Ausdruck, wenn es sich darum handelt, 
ob ein Angeklagter geistig gesund ist. Selbst wenn alle vom Gericht 
gehörten Ärzte ihn für geisteskrank erklären, kann es vorkommen, daß 
das Gericht ihn trotzdem verurteilt, weil es keine derartige krankhafte 
Störung der Geistestätigkeit annimmt, durch welche zur Zeit der Be- 


gehung der Tat die freie Willensbestimmung des Angeklagten aus- 


geschlossen war. Wenngleich es sich hierbei also um eine Frage 
handelt, deren Beantwortung gewisse medizinische Vorkenntnisse er- 
fordert, so entscheidet auch sie nicht der Arzt selbständig, sondern nur 
als Gehilfe des Richters. | 


Ebenso ist die Stellung des Arztes, der in Inva- 
lidenrenten- und Unfallsachen als Gutachter gehört wird. 
‘ In Streitsachen der ersten Art soll durch das Gutachten des Arztes 
festgestellt werden, woran der Rentenbewerber leidet und inwiefern 
er durch die Leiden an dem freien Gebrauche seiner körperlichen und 
geistigen Kräfte gehindert wird. Aber selbst in diesen Beziehungen 
bildet das Gutachten, wie das Reichsversicherungsamt mehrfach in 
seinen Entscheidungen hervorgehoben hat, für die rechtsprechenden 
Stellen keine unter allen Umständen bindende Richtschnur. Es wird 
ferner‘ betont. daß das Gericht: auf Grund des einen ärztlichen Gut- 
achtens ein Leiden als vorhanden annehmen kann, für das ein anderes 
keine Grundlage bietet. Inwieweit dabei auch andere Beweismittel, 
wie z. B. Aussagen von Zeugen, zu Feststellungen geeignet seien, denen 
die ärztlichen Darlegungen nicht zur Seite stehen, lasse sich im all- 
gemeinen nicht sagen. Es ist aber von besonderer Bedeutung, daß das 
Reichsversicherungsamt hervorhebt, „regelmäßig können andere Beweis- 
mittel nicht die wissenschaftliche Kraft des ärztlichen Gutachtens aufwie- 
gen“. Noch stärker tritt der Wert des ärztlichen Gutachtens bei der Beur- 
teilung von Unfallfolgen hervor. Nach Ansicht des höchsten Gerichts- 
hofs ist die Frage, ob eine wesentliche durch den Unfall und seine 
Folgen bedingte Funktionsbehinderung besteht, sachgemäß nur vom 
medizinisch-technischen Standpunkt aus zu beurteilen. Trotzdem kann 
es nicht wundernehmen, daß der Arzt auch bei Entscheidung dieser 
Streitfragen nicht die allein ausschlaggebende Instanz ist, denn es 
treten zu diesen rein ärztlichen Fragen noch andere hinzu, die nicht 
auf medizinischem Gebiete liegen. Eine solche ist in erster Linie die 
nach dem ursächlichen Zusammenhange eines Leidens mit einem an- 
' geblichen Unfalle. So hat z. B. das Oberversicherungsamt kraft der 
ihm vorbehaltenen Beweiswürdigung selbständig zu entscheiden, ob 
auf eine Fingerverletzung erst jahrelang nach dem Unfall aufge- 
 tretene nervöse Erscheinungen zurückzuführen sind. Ferner ist es 
Sache der rechtsprechenden Stellen, nach ihrer freien richterlichen 
Überzeugung”darüber zu entscheiden, ob die Wirkung eines Leidens auf 
den Kräfteverbrauch desjenigen, der eine Invalidenrente begehrt, noch 
die Fähigkeit zu einem hinreichenden Arbeitsverdienste zuläßt. 

Kann daher kein Zweifel darüber bestehen, daß auch auf diesen 
Gebieten die ärztlichen Gutachten einer Nachprüfung durch die ent- 
scheidenden Stellen unterliegen, so muß andererseits verlangt werden, 
daß diese sich nicht ohne weiteres über das Sachverständigengutachten 
hinwegsetzen. Das Reichsversicherungsamt hat sich das große Ver- 
dienst erworben, hier dem Arzt, und seinen Darlegungen in vielen 
Fällen zur entsprechenden Geltung verholfen zu haben. In einem Falle 
hatte z. B. der Arzt unter ausführlicher Darstellung des Zustandes des 
Unfallverletzten ausgeführt, daß die subjektiven Beschwerden durch 
den objektiven Befund nicht bestätigt würden. Trotzdem hatte sich 
das Schiedsgericht in seiner abweichenden Entscheidung auf den per- 
sönlichen Eindruck, den der Kläger gemacht hatte, und auf eine Be- 
kundung des Gemeindevorstehers berufen. Das Reichsversicherungs- 
amt hat, dies mit Recht gemißbilligt, weil der persönliche Eindruck 
nach dem Gutachten des Sachverständigen im vorliegenden Falle zu 
täuschen geeignet sei. Das Gericht hätte daher, wenn es sich nicht 
auf die Sachkunde des gehörten Arztes allein verlassen wollte, 
wenigstens noch ein anderes ärztliches Gutachten einholen müssen. 
Es ist überhaupt die Pflicht des Gerichtes, die Gründe darzulegen, aus 
denen es sich der Auffassung des Arztes nicht anzuschließen vermag. 


‚sierung in Frage kommen. 


| 13. Januar. 


vösen Störungen, deren Bedeutung für- die Erwerbsfähigkeit des davon 


Betroffenen in zuverlässiger Weise nur von ärztlichen Sachverständigen 


auf Grund genauer Untersuchung festgestellt werden kann, über das 


 Arztgutachten mit dem Hinweis auf_den persönlichen Eindruck einfach 


hinweggegangen wird, \ 
Zum Schluß sei noch kurz darauf hingewiesen, daß sich ein 
neues Gebiet für die ärztliche Gutachtertätigkeit durch das Gesetz über 


Kapitalabfindung an Stelle von Kriegsversorgung vom 8. Juli 1916 er- 


öffnet. Eine der Vorbedingungen für die. Gewährung von Kapital- 
abfindung auf Grund dieses jüngsten. Kriegsversorgungsgesetzes ist 
nämlich die, daß nach Art des Versorgungsgrundes ein späterer Weg- 
fall der Kriegsversorgung nicht zu erwarten ist. Ob diese Vorbedingung 
erfüllt ist, unterliegt ärztlicher Beurteilung. Da nun Voraussetzung 
für jede Kriegsversorgung das Vorliegen eines durch Kriegsdienst- 
beschädigung bedingten Leidens ist, das die Erwerbsfähigkeit um min- 
destens. zehn vom Hundert beeinträchtigt, und nur neben der Kriegs- 


rente die nach dem Kapitalabfindungsgesetz zu kapitalisierenden Zu- 


lagen gewährt werden, so ist es die Aufgabe des militärischen Gut- 
achters, den Antragsteller daraufhin zu beurteilen, ob er im Hinblick 


auf sein Kriegsversorgungsleiden in absehbarer Zeit wieder voll er- 


werbsfähig wird. Nur dann, wenn er auch bei eintretender Besserung 
mindestens zehn Prozent erwerbsunfähig bleibt, kann eine Kapitali- 


eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe gestellt wird. 
Diese Ausführungen - dürften gezeigt haben, daß bei richtiger 
Handhabung der Gesetze die Stellung des Arztes als Sachverständiger 


' eine solche ist, wie es dem Interesse sowie der Würde und dem An- 


sehen des Ärztestandes entspricht. | 


—— 


 Tagesgeschichtliche Notizen, 
(Nachdruck der redaktionell Ro elchnsten Mitteilungen nur 

mit genauer Quellenangabe gestattet.) 
| Die wegen ihrer sozial-hygienischen Bedeutung für den Arzt 
wichtigen Bestrebungen nach einer Veibessefung der Woh- 
nungsverhältnisse zielen auf die Lösung von drei Fragen, 
einmal nach Lösung der Bodenfrage durch gesetzliche Maßnahmen für 
Beschaffung von Land aus privater Hand oder aus öffentlichem 


Besitz, zweitens nach Lösung der Geldfrage durch Gewährung: 


größerer Darlehen ind Bürgschaften durch Staat, Gemeinden, 
Versicherungs- und Kassenverbände; drittens nach Errichtung einer 
für das Wohnungswesen führenden Stelle in Reichsamt und 
Ministerium. Besonders dringlich ist die Frage für diejenigen großen 
Städte, in denen sich inmitten des alten Stadtgebietes große Industrien 
mit starker Arbeiterbevölkerung angesiedelt haben. In der Umgebung 
Groß-Berlins wird nach einer Mitteilung des Oberpräsidenten. auf Grund 
des Wohnungsgesetzentwurfes der Staat sich an der Gründung von 
Siedelungsgesellschaften mit Kapitalsanlage beteiligen als 
Zuschuß zu den von den Gemeinden gelieferten Beträgen. Ferner 
werden fiskalische Ländereien in günstiger Verkehrslage zu 
Preisen zur Verfügung gestellt werden, die eine weiträumige 
Be LL mit kleinen Wohnungen in Form des Flachbaues 
für die minderbemittelte Bevölkerung ermöglichen. Durch das Ver- 


ständnis der staatlichen Behörde ist die Erfüllung der dringlichen 


ärztlich-sozialen Forderung -nach Entfernung der Arbeiterbevölkerung 
aus kea gesundheitsgefährdenden Mietkasernen wesentlich gefördert 
worden. | 


Ein neuer Erlaß des Ministeriums. des Innern führt 
aus: Der Umfang der Ruhrerkrankungen im Sommer und 
Herbst 1917 legen die Befürchtung nahe, daß die Ruhr auch in diesem 
Winter nicht „voll erlöschen und bei Beginn der warmen Jahreszeit 
wieder in erhöhtem Maße auftreten wird. Es ist daher unerläßlich, die 
winterlichen Ruhrerkrankungen zu beachten unter Zugrundelegung des 
Maßstabes, daß Erkrankungen mit blutigschieimigen 
Durchfällen allgemein als Ruhr angesehen und als 
solche gemeldet und behandelt werden. Der einzelne Fall soll die 
Anregung geben zu ausgedehnten Umgebungsuntersuchungen. 


Für die Tagung der ärztlichen Abteilungen der Waffenbrüderlichen 


Vereinigung in Berlin vom 23. bis 26. Januar ist ein Begrüßungsabend 
seitens der Berliner Ärzteschaft mit musikalischen Darbietungen sowie 
ein Empfang im Rathaus durch die Stadt Berlin geplant. 


Hochschulnachrichten. Heidelberg: Prof. Dr. 
Rob. Gaupp, Ordinarius für Psychiatrie in Tübingen, hat den Ruf 
hierher abgelehnt. Daraufhin ist ein Ruf an den außerordentlichen 
Professor Dr. Spielmeyer in München, ergangen. Dr. Freuden- 
berg, Assistent der Kinderklinik, hat sich habilitiert. — Marburg a. L.: 
Prosektor Dr. Walter Vogt hat sich für Anatomie und Entwicke- 
lungsgeschichte habilitiert. — Tübingen: Als Nachfolger von Prof. 
Sellheim _ist Prof. Seitz (Erlangen) zum Leiter der Frauenklinik. 
berufen worden. — Wien: Prof. Karplus ist zum Vorstand der 


Besonders aber kann es nicht gebilligt werden, wenn selbst bei ner- | zweiten neurologischen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik gewählt. 


—— * 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W 8. 


Auf Einzelheiten kann nicht . ein- 
gegangen, sondern nur so viel gesagt werden, daß der Arzt hier vor 


| 
| 
i 
N, 
| 


er d 


A 8D. O 


i redigiert von 
! | Professor Dr. Kurt Brandenburg 
l | Berlin | | 


26. Januar 1918. 


_J°_°-_°e_ı1 0 
Medizinische F 
= Wochenschrift für praktische Ärzte - 


| 


` 


Jini 


- Verlag von 
Urban & Schwarzenberg. 
Berlin 


if 


Inhalt: Originalarbeiten: Schlayer, Über die Nephrose. ‘J. Schäffer, Behandlung von Hautkrankheiten mit | einfachen Mitteln. 


R. Kafemann, Das Problem des persönlichen Syphilisschutzes und seine Lösung. M. Löhlein, Zur pathologischen Anatomie der Ruhr. 


! VI. Inwieweit sind die Darmveränderungen bei der Ruhr specifisch? R. Löwy, Zur Klinik und Therapie des Rückfallfiebers (mit 3 Kurven). 
| Bayer, Die Alveolarpyorrhöe, ihr Erreger und die weiteren Erfahrungen über die Behandlung mit Neosalvarsan. 


E. Schill, Leberabsceß, 


eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuräraume vortäuschend. — Pharmakotherapie des praktischen Arztes: C. Bachem, Sedativa. — Referatenteil: 
A, Adler, Die neuen Gesichtspunkte in der Frage der Kriegsneurose. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücher- 


besprechungen. — Kongreß-, Vereins- und Auswärtige Berichte: IV. Preußische Landeskonferenz für -Säuglingsschutz. Berlin. 
Gießen. Hamburg. Zürich. — Rundschau: Zur Erinnerung an B. Krönig. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Freiburg i. Br. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der-in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Orlginalböiträge vor. . 


Über die Nephrose. 
| =- Von | 
Prof. Dr. Schlayer, München (zurzeit Stuttgart). 


Die letzten drei Jahre haben eine Flut von Veröffentlichungen 
| über Nierenkrankheiten gebracht, darunter solche, welche Fragen 
grundlegender Art betreffen, so vor ällem die Fragen der klinischen 
und pathologisch-anatomischen Einteilung der Nierenkrankheiten 

und ihrer Nomenklatur. Ru | 
Es scheint mir unmöglich, alle die Differenzen der Anschau- 
ungen, welche sich daraus ergeben, jetzt, solange der Krieg noch 


andauert, öffentlich zu verhandeln, schon deshalb, weil ein nicht 


kleiner Teil der. Arbeiter auf diesem Gebiete durch den Heeres- 
dienst so in Anspruch genommen ist, daß ihm keine Zeit und 
Gelegenheit bleibt, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die aus- 
führliche Erörterung, in der alle Meinungen zur Geltung kommen, 
dürfte also doch erst nach dem Kriege möglich’ sein. 

Es wird aber kaum vermieden werden können, Einzelfragen, 
soweit sie unsere Vorstellungen und unser darauf fußendes prak- 
tisches Handeln beeinflussen, schon heute kurz zu besprechen. 
Dazu gehört nach meiner Meinung die Frage der „Nephrose“. 
~ Aschoff!) hat soeben zu dem Allgemeinbegriffe der 
Nephrose und seinen Schwankungen in dankenswerter Weise 
Stellung genommen; dadurch erübrigt sich ein Eingehen darauf. 
Aber der Begriff der Volhard schen Nephrose, die Frage nach 
rem Wesen und der sich daraus ergebenden klinischen Auf- 
fassung bedürfen noch einer Besprechung. | 

‚Unter „Nephrose“ hat Volhard?) ein Krankheitsbild be- 
schrieben, in Erweiterung von Schilderungen von Fritz Munk °), 
das nach séiner Angabe beherrscht ist durch die Ödeme, weiter be- 


gr men 


wichnet durch das Fehlen von Herzhypertrophie, Blutdrucksteige- 


y und Urämie, durch hohen Eiweißgehalt des Harns, durch 
n,inderung desselben, Zurücktreten oder Fehlen von Blut im 
ame, durch schlechte Kochsalzausscheidung bei hoher Stickstoff- 
nncheidung, angeblich keine Hydrämie, pseudochylöse Be- 
schaffenheit von Serum und Transsudaten, Auftreten von doppelt- 
techenden Lipoiden im Sediment. 


Some, a a a 


I 


aupt schon eine größere Anzahl von Nierenkranken gesehen hat. 


ne Erkrankung recht selten ist. Die starke Betonung der 
Teit Rolle. der Ödeme und des langsamen Verlaufs in der 
offenbar > des Krankheitsbildes hat es wohl verschuldet, daß 
mit a vielen Seiten ‚einfache parenchymatöse Nephritiden 
arken Ödemen als Nephrosen betrachtet werden. F. Munk 


1) Ag i 
Phrosen und ee m. W. 1917, Nr. 43, Über den Begriff der Ne- 


Fahr-Volhard: Di si n 
NE ae 


a m a e a a a 
L 


Bilder ähnlicher Art hat wohl jeder gesehen, der über- 


ber es muß nachdrücklich betont werden, daß das reine Bild 


C e Tr Tb FE 
e 


hat schon ebenso wie F. Müller!) darauf hingewiesen, wie 
schwer die Differentialdiagnose sein kann. Oft wird erst der Ver- 
lauf erweisen, daß es sich nicht um eine Nephrose gehandelt hat, 
sondern um eine gewöhnliche parenchymatöse Nephritis, die un- 
gewöhnlich lange stationär blieb. Hält man sich scharf an die von 
Volhard und Munk angegebenen Symptome, so fällt die weit- 
aus größte Mehrzahl der Ödemnephritiden ohne weiteres aus dem 


Begriffe der Neplirose heraus. Es bleibt dann nur noch eine kleine 


Anzahl von Fällen, die dieser in Symptomen und Verlaufsform 
entsprechen (abgesehen von der nephrotischen Schrumpfniere, von 


der ich noch kein Beispiel gesehen). So habe ich selbst unter 
‚300 Fällen einer bestimmten Zeitperiode vor dem Kriege nur sechs 


Fälle beobachtet, die der von Volhard gegebenen Definition 
entsprechen, und selbst unter diesen bleibt noch der eine oder 
andere zweifelhaft. | 


In der Tat aber handelt es sich in diesen seltenen Fällen um 
ein eigenartiges Krankheitsbild, das als solches klinisch eine ge- 


wisse Selbständigkeit beansprucht. Dies verdient nachdrücklich 


hervorgehoben zu werden. Ganz besonders gibt der Verlauf dieses 
Krankheitsbildes ihm zusammen mit dem ganzen Bilde sein Charak- 
teristisches. Übersieht .man es in seiner Eigenart, so tritt in ge- 
radezu verblüffender Weise die Ähnlichkeit mit einem anderen 
Krankheitsbilde hervor, dem der Amyloidniere. Gemeinsam 
ist beiden das Vorherrschen der Ödeme, das Fehlen von Herz- 
hypertrophie, Blutdrucksteigerung und Urämie, die Verminderung 


der Urinmenge, das hohe specifische Gewicht des Urins, die großen . 


Eiweißmengen, das Fehlen von Blut im Urine, die schlechte Koch- 
salzausscheidung im Stadium des Ödems usw. Die Ähnlichkeit ist 
so groß, daß wir früher einzelne Fälle als Amyloid diagnostizierten. 


' Aber anatomisch zeigt die Nephrose ein Bild, das in einem wesent- 


lichen Punkte von der Aniıyloidniere abweicht; es fehlt die beim 
Amyloid so charakteristische Beteiligung der Nierengefäße. Im 
Vordergrunde des anatomischen Bildes steht vielmehr die Ver- 
änderung der Harnkanälchen. Sie sind nach Fahrs Schilderung 
im wesentlichen hyalintropfiger Natur, vorzugsweise in den termi- 


nalen AWschnitten der Hauptkanälchen, verbunden mit Verfettung. 
Diesem Stadium der Veränderungen entspricht nach Volhard 2) | 


das erste, Ödematöse Stadium seiner Nephrose. 
anatomisch ein recht eindeutiger Befund. 


Vermag er das klinische Krankheitsbild zu erklären? Darf 
man annehmen, daß dieses schwere klinische Syndrom durch die 
geschilderten degenerativen Läsionen der Tubuli verursacht sei? 
Volhard ist in der Tat dieser Meinung. Er bestritt es zwar auf 
der Heidelberger Nierentagung (Oktober 1916), aber viele Äuße- 
rungen in seiner Monographie lassen darüber keinen Zweife] (8. 71 
12, 78, 89 usw.). Diese Anschauung ist auch von H. Str auß 8) in 


1) Veröff. a. d. Geb. d. Mil.-San.-Wesens, H. 65, S. 10 ft 


Es ist also 


®) Fahr-Volhard,S. 89. 
3) Die Nephritiden 1916, S. 6 ff. 


XÑ. Jahrgang. ` 


nn Tue. 


` 
A aa a a Fa a a a De nn 


54 a. 


seinem Buch über die Nephritiden akzeptiert worden. Er identi- 


fiziert ohne weiteres: tubuläre Formen = Nephrosen, glomeruläre 


Formen = Nephritiden und unterscheidet primäre Degenerativ- 
nephrose = Solitärnephrose von der sekundären Degenerativ- 
nephrose oder Begleitnephrose bei glomerulären Veränderungen. 
Inwieweit ist die Annahme begründet, daß die Schädigung der 
Tubuli dieses Krankheitsbild zur Folge habe? 
Man wird zunächst sich in der Pharmakologie respektive 


‚ experimentellen Pathologie umsehen, ob dort Gründe dafür zu 
. finden sind. Es gibt eine große Anzahl von Nierengiften, welche 
nicht nur eine gleichgradige, sondern eine noch viel höhergradige 


Schädigung der Kanälchenepithelien. machen. Mit meinen Mit- 
arbeitern habe ich eine große Anzahl: derselben experimentell- 
pathologisch und anatomisch untersucht, Uran, Chrom, Vinylamin, 


- Aloin, Sublimat, Salicyl usw. +). Bei allen läßt sich die Schädigung 


bis zur vollkommenen Nekrose treiben.: In keinem Fall aber ent- 
steht ein klinisches Bild, das auch nur einigermaßen dem klinischen 
Volhardschen Nephrosebild entspräche, mit einer einzigen sehr 
bemerkenswerten: Ausnahme, der des Urans. Uran macht in der 
Tat unter bestimmten Verhältnissen Ödem. Darüber wird noch 
unten zu sprechen sein. Alle übrigen aber zeigen trotz’der hoch- 
gradigen Tubuluszerstörung kein entsprechendes Bild. Auch beim 
Menschen erzeugen diese Gifte nichts der Nephrose Ähnliches. Die 
Schädigung der Tubuli an sich kann also nicht die Ursache dieses 
Krankheitsbildes sein. Das hat auch Volhard anerkannt; cr 
scheidet deshalb die zu schwerer tubulärer Zerstörung führenden 
toxischen Nierenschädigungen als „Nekrosen“ von der Nephrose 
und macht die Hilfsannahme, daß es nicht die Schädigung der 
Tubuli an sich, sondern die bestimmte Art der Schädigung. sel, 
nämlich die degenerative hyalintropfige mit Verfettung, welche 
schuld an dem Krankheitsbilde sei. Ganz abgesehen von der 
Künstlichkeit dieser Konstruktion lehrt die Erfahrung im Tier- 
experiment wie am Menschen selbst, daß auch diese Annahme nicht 
zutrifft. Jedem, der viele kranke Nieren anatomisch durchmustert 
hat, erscheint es von vornherein verwunderlich, daß dieses schwere 


Krankheitsbild von so relativ geringfügigen “Veränderungen der 


Tubuli abhängig sein soll. Wir sehen anatomisch gleichartige 
Bilder sowohl beim Menschen wie beim Tier, ohne dab die ent- 
sprechenden klinischen Erscheinungen vorhanden wären. In -aus- 
gesprochener Weise zeigt sich dies beim Menschen besonders bei 
den sekundären Degenerativnephrosen (H. Strauß), in welchen 
wir nicht selten ebenso schwere, oft noch schwerere Degenerativ- 
schädigungen der Tubuli finden ohne das Bild der Nephrose. Auch 
von pathologisch-anatomischer Seite (Asch o ff) wurden auf der 
Heidelberger Tagung Zweifel daran geäußert, daß diese relativ 
geringfügigen Veränderungen als Ursache der klinischen Er- 
scheinungen zu betrachten seien. | 

Die Volhardsche Annahme eines ursächlichen Zusammen- 
hangs zwischen degenerativer Tubulusschädigung und dem 
klinischen Bilde steht danach in der Luft. Sie ist nicht 
bewiesen und nach den sonstigen Erfahrungen und Befunden 
ganz unwahrscheinlich. — Sie wird auch von den Ergeb- 
nissen der‘ Funktionsprüfung widerlegt. Experimentelle Unter- 
suchungen haben übereinstimmend ergeben, daß schwere 
Schädigung der Tubuli Unfähigkeit zur Kochsalzausscheidung zur 
Folge hat. Und zwar eine Unfähigkeit, die nicht bloß absolut, 
sondern zuerst und in immer fortschreitendem Maße prozentual 
ist. Bei der Nephrose sieht man aber im Stadium der Ödembildung 
nicht diesen Typ der Kochsalzinsuffizienz, sondern einen ganz 


anderen, den von mir als vorzugsweise extrarenal bezeichneten: 


und in seinen Einzelzügen auf dem Kongreß für innere Medizin 
19142) geschilderten. Eine \Insuffizienz der Tubuli müßte sich 
weiter in einer entsprechenden Verlängerung der J odkaliausschei- 
dung verraten; auch davon ist keine Rede. Nicht oß unsere 
eigenen, sondern auch die Untersuchungen Volhards haben 


. normale oder kaum verringerte J odkaliausscheidung ergeben. 


Offenbar ist also die degenerative Kanälchenschädigung bei 


der Nephrose eine Erscheinung, die funktionell von sehr geringer 
Bedeutung ist und lediglich ein morphologisches Symptom einer 


 stattgehabten Toxinwirkung darstellt. 


Wie ist das Krankheitsbild der Nephrose dann zu erklären? 
Im Vordergrunde des Krankenbildes stehen auch nach V ol- 
h ar ds Anschauung die Ödeme. Nach unseren modernen klinischen 
und experimentellen Anschauungen sind die renalen Ödeme die 
Folge von Hautgefäß- respektive Gewebsschädigungen (Schmid 


— 


1) Arch. f. klin. Med., Bd. 90, 91, 98, 104. 
2) S, 648. 


1918 -- MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


‚gegen. eine Schädigung derselben beibringen? 


20. Januar. 


und Schlayer, Klemensiewicz, Quincke, Eppin- 
ger usw.) die Otfried-Müller-Weißschen Capillar- 
studien vermögen diese Schädigung direkt bioptisch zu er- 
weisen. Unter experimentellen Bedingungen finden sie sich immer 
dann, wenn auch die Nierengefäße gleichzeitig geschädigt: sind 
(Schlayer, Hedinger und Takayasu). Sie sind also 


eine Parallelerscheinung einer Schädigung der Nierengefäße; das- 
selbe Toxin, das die Nierengefäße schädigt, lädiert auch gleich- 


zeitig die Hautgefäße respektive Gewebe. Wir müßten nach diesen 


Erfahrungen auch bei der Nephrose eine Schädigung der Nieren- 
gefäße annehmen. | ` 

Das einzige, was dieser Annahme entgegensteht, ist der 
negative anatomische Befund an den Glomeruli und den Nieren- 
gefäßen bei der Nephrose, und auch dies ist mit einer bedeutsamen 


Einschränkung zu versehen, wie wir noch seben werden. Kann 


der negative Befund an den Nierengefäßen 1) Entscheidendes 
Es muß immer 
wieder mit Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß dies nicht 


-der Fall ist, seitdem uns sehr zahlreiche Experimente einwandfrei 


und unwiderlegt gelehrt haben, daß eine schwere Schädigung der 
Nierengefäße morphologisch keine Erscheinungen zu machen 
braucht, respektive daß außerordentlich geringfügige morpholo- 
gische Veränderungen hochgradigen funktionellen Schädigungen 
entsprechen können ?). Diese experimentell gewonnenen An- 
schauungen erfahren in letzter Zeit zu meiner besonderen Freude 
auch von hervorragender pathologisch-anatomischer Seite Unter- 
stützung: Aschoff?°) ist auf Grund anatomischer Studien zu 
der Überzeugung gelangt, daß es sich bei den sogenannten 
„nekrotisierenden‘ Nephrosen um nichts anderes handle, als um 
akute parenchymatöse Nephritiden, das heißt „wirkliche Ent- 
zündungen“. Mit anderen Worten, auch er ist nunmehr der Über- 
zeugung, daß es sich nicht nur um eine Schädigung der Tubuli 
dabei handelt, sondern um eine gleichzeitige Schädigung der 
Nierengefäße, respektive, in seinem Sinne gesprochen, der Glome- 
ruli. Das ist in ausgeprägtem Maße der Fall besonders auch bei 
der Uran.nephritis, der einzigen Form von: experimenteller 
Nephritis, die ein einigermaßen ähnliches klinisches Bild wie die 
Nephrose hervorruft. Will sich V.olhard darauf berufen, so hat 
gerade bei ihr die experimentelle Untersuchung *) eine besonders 
frühzeitig und intensiv einsetzende Gefäßschädigung im Vergleich 
zu den anderen toxischen tubulären Nephritiden ergeben, und par- 


allel damit läßt sich eine Schädigung der Hautgefäße nachweisen, 


die auch die Experimente PaulFr.Richters?°) bestätigen. — 
Der Satz, daß geringfügige morphologische Veränderungen 


‚hochgradigen funktionellen Schädigungen entsprechen können, 


eilt besonders für frische Schädigungen. Bei älteren wird nicht 
selten die morphologisch anfänglich nicht erkennbare Schädigung 


auch anatomisch nachweisbar. In: der Tat finden sich nun 


aber auch bei der Nephrose nach den eigenen Angaben 
Fahrs®) in den Fällen, in welchen die Degeneration hohe 
Grade erreicht‘ hat, unzweifelhafte wenn auch geringfügige 
Veränderungen an den Glomerulis, und was noch bedeut- 
samer ist, im weiteren Fortschreiten tritt nach den Angaben 
von Fr. Müller”) wie von Fahr mehr und mehr die Be- 
teiligung der Glomeruli auch anatomisch erkennbar hervor, sodaß 
Fr. Müller selbst die Möglichkeit zugeben muß, es könnte sich 
von vornherein nicht nur um eine degenerative Erkrankung der 
Nierenepithelien, sondern um eine diffuse Erkrankung der Niere 
mit Beteiligung, des Gefäßapparates handeln. 

In allerjüngster Zeit hat sich nun wiederum Aschoff?) 
auf Grund seiner Nachuntersuchung der Volhard-Fahrschen 
Fälle dahin ausgesprochen, daß er in allen ihm vorgelegten 
Schnitten der „wenigen typischen Fälle“ von Nephröse Verände- 


1) Aschoff verlangt von mir, daß ich Nierengefäße scharf von 
den Giomerulis trenne und den Ausdruck Nierengefäße nicht mehr für 
beides gebrauche. Ich wünschte, ich wäre dazu in der Lage. Die 
Unterlagen meiner Untersuchungen geben mir aber nicht die Möglich- 
keit, eine solche Scheidung heute schon vorzunehmen, und so muß ic 


"zunächst nach wie vor an dem Ausdrucke Nierengefäße in dem Sinne 


festhalten, daß darunter Nierengefäße und Glomeruli gemeint sind. Wo 
ich eine Trennung vornehmen kann, ist sie durchgeführt. 

2) Arch. f. klin. Med., Bd. 90, 91 usw. 

3) D. m. W. 1917, Nr. 43, S. 1347. , 

4) Schlayer, Hedinger und Takayasu, Arch. f. klin 
Med., Bd. 91. | 

5) D. m. W. 1910, S. 1737. - | 

e6) Fahr-Volhard, 5. 11. 

7) Veröff. a. d. Geb. d. M.-San.-Wesens, H. 65, S. 16. 

s$) D. m. W. 1917, S. 1346. "i 


E ln g 
5 Seh Re Te a a l e 


home Hrn 


- nn en 
‚ 


x- — o e 


i 90. Januar. FRE 


-_ 


rungen gefunden habe, die „auf ältere entzündliche Prozesse an. den 
Glomerulis hinweisen“. Danach wird‘ nunmehr also auch von 
dieger Seite mindestens eine Mitbeteiligung des Nierengefäß- 


systems Angenommen. 


Aber auch die Funktionsprüfung zeigt, daß bei der 
Nephrose“ tatsächlich eine Gefäßschädigung vorhanden ist. Die 
Oligurie ist. bei dem Vorhandensein von Ödemen nicht eindeutig 


nach dieser Richtung zu: verwerten. Sie ist nach dem Ausschei- 


dungstyp, welchen das Kochsalz gleichzeitig aufweist, vielmehr als 


überwiegend. extrarenal zu betrachten. Dagegen zeigt die Sub- 
stanz, welche von der Einwirkung des Ödems nicht berührt wird, 
der Milchzucker, eine unzweideutige Schädigung des Nierengefäß- 
systems an. Er- wird verlängert ausgeschieden, teilweise erheblich. 
Das hat Volhard ebenso festgestellt, wie wir; er knüpft denn 
auch daran nachdenkliche Erwägungen, ob es sich nicht doch 


um eine Schädigung der Gefäße handeln könnte, und vermag 
- keinen Stiehhaltigen Grund dagegen anzuführen. Was wir also 


schon von vornherein als äußerst. wahrscheinlich annehmen 
mußten, wird durch die Milchzuckerausscheidung bestätigt; es liegt 
eine graduell recht verschiedene, aber in den meisten Fällen deut- 
liche Nierengefäßschädigung bei der Nephrose vor. Die Unver- 
sehrtheit der Stiekstoffausscheidung vermag nichts dagegen zu 
sagen; daß Gefäßschädigung die N-Ausscheidung verschlech- 
tern müsse, ist nicht. bewiesen. Auch v. Monakow hat diese 


Annahme inzwischen fallen’ lassen müssen. 


.  Ausdrücklich sei bemerkt, daß es nach unseren hier nur 
anzudeutenden Beobachtungen Fälle von Nephrose gibt, bei denen 
die Nierenschädigung im. Vo rdergrunde steht, dann solche, 
bei denen die Nierenschädigung etwa gleichwertig.neben der 


Schädigung der Hautgefäße steht, und endlich solche, bei denen 


die Schädigung der Hautgefäße weit überwiegt, sodab 
von einer Nierengefäßschädigung kaum mehr gesprochen werden 
kann), soweit die Funktion einen Maßstab dafür gibt. Daraus 
erklären sich. manche zunächst etwas verwirrenden Differenzen 
der einzelnen Fälle von Nephrose hinreichend. 
DerStandpunkt,inder Nephrose eine tubu- 


läre Nephropathie zu sehen, lediglich deshalb, 
weil das anatomische Bild nichts anderes auf- 
weist oder 


besser vielleicht aufzuweisen 
sebien, ist danach nicht haltbar. Vielmehr 
handelt es sich um eine offenbar universelle 
Capillarschädigung zum mindesten der Haut 


und der Nieren, neben der die Tubulusschädi- 


gung eine durchaus sekundäre Rolle spielt. 
Stellt man sich auf dieser Boden, so finden drei Punkte ihre 
Klärung, die jedem in der:klinischen und experimentellen Nieren- 
pathologie Erfahrenen die Volhardsche Deutung der Nephrose 
wnannehmbar erscheinen lassen müssen. Einmal die Unterschei- 
dung von Nekrose und Nephrose. Sie ist nötig für den, der in der 
Schädigung der Tubuli den Urgrund der „Nephrose“ sieht, über- 
lüssig für den, der in ihr eine relativ nebensächliche Erscheinung 
erblickt, Dann die merkwürdige Auffassung der Amyloidniere: 
bei ihr finden sich dieselben degenerativen Kanälchenverände- 
tungen, wie bei der Nephrose. Die Krankheitsbilder sind, wie er- 
wähnt, bis zu einem gewissen Grad identisch. Gezwungen durch 
«in Dogma von der Rolle der Kanälchenschädigung lehnt V o1- 
hard deshalb die Selbständigkeit der Amyloidniere als besondere 
Form von Nierenkrankheit ab und bezeichnet sie lediglich als eine 
Unterform von Nephrose. „Das Wesentliche im klinischen wie im 
anatomischen Bild ist der degenerative Prozeß an den Epithelien, 
und wir können die Amyloidentartung der Gefäße lediglich als 


eine unwesentliche Komplikation der Nephrose betrachten.“ Das 


heißt die Dinge auf den Kopf stellen; auch von anatomischer Seite 
Wird diese Auffassung nachdrücklich abgelehnt (Jores, Löh- 
Ha Auch nach ihrer Auffassung wie nach der allgemeinen 
1 ien ist bei der Amyloidniere die Erkrankung der Gefäße 
as Wesentliche. In dieser Erkrankung der Gefäße haben wir 
e Hauptursache des klinischen Krankheitsbildes zu erblicken. 
vu dasselbe gilt per analogiam auch für die Nephrose: auch 
s ihr steht die Gefäßschädigung im Vordergrund und ist die 
auptursache des Krankheitsbildes. Der einzige Unterschied ist die 
a anatomische Faßbarkeit der Gefäßveränderungen, wenig- 
ens an den Nieren, in dem Falle der Amyloidniere. | | 
i oh atd spricht endlich bei allen Nephritiden, bei welchen 
. a stark hervortritt, von einem „nephrotischen Einschlag”; 
Se Ödem „nicht für ein nephritisches, sondern für ein 


)Schlayer, Kongr. f. innere Med. 1914, S. 643. 


N 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. | bb, 


und 


nephrotisches Symptom“ (Seite 116 seiner Monographie). Schon 
wegen der Seltenheit der Nephrose ist es unmöglich, bei Nephri- 
tiden mit starkem Ödem von ' nephrotischem ' Einschlage zu 


‚sprechen; denn wir sehen renale Ödeme viel häufiger bei anderen 


ee ee nn nn nn zn mn mm ni rm a an nn 


Nephritiden. Wir wissen, daß zur sekundären Schrumpfniere Blut- 
drucksteigerung gehört; wir werden deshalb doch nicht bei jeder 
akuten Nephritis mit Blutdrucksteigerung von einem Schrumpf- 
niereneinschlage sprechen. ee Eg , 

Das Ödem ist: vielmehr eine generelle Erscheinung bel 
Nephritiden, das Zeichen einer bestimmten Toxinwirküng auf die 


Gewebe, die als Begleiterscheinung der meisten Nierenerkrankun- 


gen auftreten kann und nicht an die Art, ja auch nicht an die 


Schwere der Nierenschädigung gebunden ist; kommt es doch sogar 


ohne Nierenschädigung vor. | 

' Von den gegebenen Anschauungen über das Wesen der Ne- 
phrose aus erscheint der Name der Nephrose sehr unzweckmäßig, 
insofern man unter Nephrose das von Volhard geztichnete 
Krankheitsbild versteht. Er benennt die Erkrankung nach einer 
Teilerscheinung, der Erkrankung der Nieren; diese 
kann aber nach unseren Feststellungen für das klinische Krank- 
heitsbild durch die Bedeutung der Haut- und Gewebeschädigung 
nicht bloß aufgewogen, sondern sogar überwogen werden, sodaß 


‚sich die Nephrose der reinen Ödemkrankheit nähert, von der wir 


in diesem Kriege so zahlreiche Beispiele kennen lernten. Immerhin 
scheint mir der Streit um den Namen zunächst nicht so wesentlich, 
wenn sich nur mit dem Namen nicht falsche Begriffe über das 
Wesen der Erkrankung verbinden. Schließlich bezeichnen wir ja 
auch die akuten mit Ödem einhergehenden parenchymatösen 
Nephritiden als Nephritis, obwohl auch hier unzweifelhaft die 
Nierenerkrankung nur eine Teilerscheinung darstellt. | 
Eine Änderung dieser Bezeichnungen wird sich wohl erst 
dann erreichen lassen, wenn wir uns daran gewöhnt haben, diese 
Fragen nicht nur vom rein pathologisch-anatomischen Stand- 
punkt aus, sondern auch vom allgemeinpathologischen Boden 
aus zu betrachten. Stellt man sich auf diesen Boden, so wird zu- 
nächst klar, daß mit dem Nachweis der universellen Schädigung 
der Hautgefäße, respektive der Gewebe und der Nierengefäße bei 
der Volhardschen Nephrose, die verbindende Brücke von ihr 
zur parenchymatösen Nephritis früherer Bezeichnung hergestellt ist. 
Auch bei der parenchymatösen Nephritis (im ‘klinischen Sinne) 
finden wir ja vielfach eine solche universelle Schädigung von 
Haut- und Nierengefäßen. Sie unterscheidet sich von der Nephrose 
nur durch das Eintreten, beziehungsweise deutlichere Hervor- 
treten der entzündlichen Reaktion an den Gefäßen, wenigstens den 
Nierengefäßen. Schon die klinische Beobachtung verlangt eine 
solche Brücke dringend. Wie oben erwähnt, sehen wir zahlreiche 
Fälle von parenchymatöser Nephritis, die lange 
Symptomenbild der Nephrose darbieten, sogar auch die pseudo- 


bruch!)]. Die scharfe Sonderstellung der Volhard schen 
Nephrose erscheint insofern schon vom klinischen Standpunkt 


aus nicht berechtigt, bei aller Anerkennung der Eigenart des 


reinen Bildes. - 

Die Notwendigkeit einer solchen Brücke zwischen paren- 
chymatöser Nephritis und Nephrose scheint auch Volhard 
empfunden zu haben; er spricht deshalb vom nephrotischen Ein- 
schlag bei gewissen parenchymatösen Nephritiden. Nach unserer 
Auffassung liegen die Dinge gerade umgekehrt: solche parenchy- 
matösen Nephritiden haben nicht einen nephrotischen Appendix, 
sondern vielmehr ist die Nephrose ein Appendix der parenchyma- 
tösen Nephritis, gewissermaßen ein stationär gebliebenes, nicht 
weiterentwickeltes Stadium dieser. 

= Dabei leitet mich folgender Gedankengang: Offenbar kann 
ein und dasselbe Toxin auf die Nieren ganz verschiedene Wirkun- 
gen haben. Es bestehen folgendeMöglichkeiten: es tritt eine degene- 


Nierenkanälchen ein, darauf kann entweder sofort oder sehr lang- 
sam eine entzündliche Reaktion eintreten. Oder aber diese letztere 
kann ganz ausbleiben. Im ersteren Falle sprechen wir‘von paren- 
chymatöser Nephritis respektive Glomerulonephritis mit oder ohne 
Schädigung der Nierenkanälchen, im zweiten Falle, bei Ausbleiben 


Nephrose. Allem nach hängt es von der Reaktion, respektive Re- 
aktionsfähigkeit des Allgemeinorganismus ab, ob eine entzündliche 


- 1) Klinische Beobachtungen bei den akuten Nierenentzündungen 
im Felde. (Arch. f. klin. Med. 1917, S. 4131.) 


Zeit das: 


chylösen Ödeme aufweisen können [siehe dazu auch Nonnen- ` 


rative Schädigung an den Nierengefäßen mit oder ohne solche der 


oder -sehr geringer Entwickelung der entzündlichen Reaktion von 


Reaktion eintritt oder nicht. Sie tritt nicht oder in geringem 


y 
mmia aium dmir e m: ar ar 


mA da A 


56 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


-— 


& 


20. J anuar. 


Dooa 


Grad ein bei der Nephrose, weil diese in ihrer reinen Ausprägung 
sich vorzugsweise bei Dyskrasien findet, worauf F. Munk 
schon hingewiesen hat, also aus gleichen Gründen, aus denen 
bei der Amyloidose so oft die Reaktion ausbleibt. - 

Von solchen Vorstellungen ausgehend, erscheint die scharfe 
Gegenüberstellung der  Glomerulonephritis einerseits und der 
Nephrose andererseits, wie sie Vo lhard in seinem Buche ver- 
tritt, allgemeinpathologisch unhaltbar. 

. Wir würden vielmehr. das Gebiet der parenchymatösen 
Nephritis zu betrachten haben als eine ununterbrochen zusammen- 


 hängende Kette etwa folgender Entwickelungsbilder und Möglich- . 


keiten:. 

1. toxische Schädigung degenerativer Art ohne reaktive 
Erscheinungen, an den Glomerulis und Tubulis mit gleichzeitiger 
Schädigung der Hautgefäße respektive -gewebe, also das Bild der 
bisherigen Volhard-schen Nephrose. Auf diesem Stadium kann 
die. Erkrankung im wesentlichen stehenbleiben, ob länger dauernd, 
erscheint mehr als fraglich, zumal nach den erwähnten Befunden 
Aschoffs in den Fahr-Volhardschen Präparaten; | 
= 2% von da fließender Übergang zu toxischen Schädigungen 
mit degenerativen Erscheinungen plus reaktiven Erscheinungen 
an den Glomerulis, respektive Gefäßen und Tubulis, wobei bald 
die Gefäße repektive Glomeruli allein mehr geschädigt sein können, 


` bald die Gefäße und die Tubuli; | 


3. und endlich solche, bei denen das degenerative Moment 
stark zurücktritt gegenüber dem reaktiven, wie 2. B. bei der 
akuten Scharlachglomerulonephritis. Hier steht nach meiner Er- 
fahrung die Schädigung der Nierengefäße im allgemeinen weit im 
Vordergrund | Ian 

Auch die unter Nr. 2 und 3 genannten Bilder können mit 
gleichzeitiger Schädigung der Hautgefäße und -gewebe, also gleich- 
zeitigem Ödem, einhergehen, entsprechend ihrer Genese. i 
| Nur wenn wir die Dinge so weit fassen, können wir der Fülle 
der Erscheinungen gerecht werden. An ihr müssen alle Versuche, 
schematische. Kıankheitsbilder zu konstruieren und sie scharf zu 
trennen, scheitern, beziehungsweise sie müssen unheilvoll ver- 
wirren, indem sie Möglichkeiten vortäuschen, die nach Lage der 
Dinge. nicht erfüllbar sind. Das zeigt sich schon heute auf dem 
Gebiete der „Nephrose“. Gewiß steht sozusagen die Nephrose an 
dem einen ‘Ende, und die akute Glomerulonephritis’ am anderen 
Ende der Linie, aber sie hängen zusammen durch eine fortlaufende 
Reihe von Verbindungsgliedern und sind nichtsgrun dsätz- 
lich Wesensverschiedenes, sondern etwas Wesens- 
gleiches, nur quasi quantitativ Differierendes, 
von dem gegebenen allgemeinpathologischen Standpunkt aus. 

Wir werden diese Übergänge hinnehmen und unser ganzes 
Streben darauf richten müssen, in jedem Einzelfalle Grad und Art 
der Schädigung zu erkennen und jeden Einzelfall so als Problem 
für sich zu betrachten. | 


Aus der Dermatologischen Station des Festungslazaretts Breslau 
(Abteilung Yorck-Schule). 


Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen 
TE Mitteln. 
Von 


Prof. Dr. J. Schäffer, | 
leitendem Arzt der Abteilung. 


| (Fortsetzung aus Nr. 2.) 
Nach diesen allgemeinen Vorbemerkungen kommen wir zu 


unserem eigentlichen Thema, der Therapie einiger praktisch wich- 


tiger Hautkrankheiten. .Wir beginnen mit der Pyo dermie, 
die wir während der Kriegszeit so außerordentlich häufig zu sehen 
bekommen. Fast jeder Lazarettzug von der Front bringt uns diese 
Dermatose in großer Zahl; es ist keine Seltenheit, daß auf unserer 
Hautstation gleichzeitig 30 solche Fälle liegen. Der Zunahme 
dieser Dermatose entspricht auch in der neuen Kriegsliteratur eine 
beträchtliche Anzahl von Publikationen mit sehr mannigfachen 
therapeutischen Vorschlägen. Es ist aber nicht nur die Häufigkeit 


des Krankheitsbildes, die uns ungewohnt ist, auch die Dermatose 


‚selbst hat etwas Eigenartiges und unterscheidet sich von den 
Fällen, die wir während der Friedenszeit gewöhnlich sehen. 
Vor allem fällt die Vielgestaltigkeit auf. 


des Bildes stehen. Wir beobachten vielmehr bei ein und demselben 


: Es ist 
nicht so, daß eine besondere Form, etwa eine Furunkulose oder 
Impetigo-contagiosa-Herde oder multiple Abscesse im Vordergrunde 


Patienten in buntem Gemisch alle möglichen verschiedenartigen 
Eruptionen: Follikulitiden, impetiginöse Efflorescenzen, Ekthyma, sub- 
cutane Infiltrate, hier und dort von phlegmonösem Charakter. Da- 
zwischen wieder tiefgehende Abscedierung und gelegentlich auch — 
keineswegs aber besonders häufig — gewöhnliche ‚Furunkel. Infolge | 
von Kratzeffekten treten auch gelegentlich Dermatitiden auf, ‚aber 
eigentliche Ekzeme sind auffallend selten. 
Polymorphie gibt dem Gesamtbild etwas Charakteristisches, sodaß die 
einzelnen Fälle sich alle sehr ähnlich sehen. | 
sation pflegt ziemlich gleichmäßig zu sein: am meisten befallen - 
sind die unteren Extremitäten, besonders die Unterschenkel, dann 
die Kreuzbein- und Glutäalgegend, der Rücken. 
stellen, daß mechanische Reibung durch die Kleidung, durch die 
Stiefel oder durch das Gepäck für die Verteilung und die Entstehung 
gehäufter Herde verantwortlich sind. Überhaupt ist ja die Ursache 
für das jetzt so häufige Auftreten der Dermatose naheliegend: Die im 
Feld oft lange Zeit mangelnde Hautpflege, das enge Zusammen- 
leben der Mannschaften, unsaubere Quartiere begünstigen die Ver- 
mehrung der Mikroorganismen, Schweißmaceration, mechanische Ein- 


Diese ausgesprochene 


Auch 


wirkungen, Kratzeffekte infolge von Ungeziefer schaffen zahlreiche 
Eingangspforten. 


Als Bezeichnung. für die Krankheit ist am richtigsten Pyodermie 


beizubehalten. Der bisweilen gebrauchte Ausdruck Staphylodermie 
oder Staphylokokkeninfektion ist, nicht ganz zweckmäßig, weil ja 
sicher auch die Streptokokken ursächlich in Betracht kommen. Dar- 
auf deutet schon das klinische Bild hin. Ich will auf diese bakterio- 
logisch noch nicht ganz geklärte Frage hier nicht eingehen, da 


e 


sie ja für die Therapie — wenigstens für die Lokalbehandlung — 


noch keine wesentliche Rolle spielt +). 


Sicher ist jedenfalls, daß eine Außeninfektion vorliegt, ohne daß. 


eine besondere allgemeine Disposition etwa "angenommen werden 


müßte; handelt es sich doch fast stets um kräftige und organisch 
gesunde Menschen. 


Die Prognose ist als günstig zu bezeichnen. Metastatische 


Abscesse oder gar septische Allgemeininfektionen habe ich in keinem 
Falle beobachtet. Freilich ist die Krankheit recht ‚hartnäckig; oft 
vergehen Wochen, ja Monate, bis es zur vollständigen Heilung kommt. 
Rückfälle nach scheinbarer Beseitigung sind keine Seltenheit. Be- 
sonders schwer heilen die Herde an den Unterschenkeln, namentlich 
bei varieösen Veränderungen; ja, tiefergehende Entzündungen, Ek- 
thymaformen und Abscesse verwandeln sich gar nicht selten in 
richtige Ulcera cruris, sodaß man diese jetzt auffallend häufig auch 
bei jungen Leuten zu sehen bekommt.” 

. Danach ist also die Pyodermie der Kriegsteilnehmer gewiß 
eine Erkrankung, die große praktische Bedeutung 'hat und sorg- 
fältige Behandlung schon darum erfordert, weil sie sehr oft sonst 
kriegsverwendungsfähige Mannschaften für lange Zeit dem mili- 
tärischen Dienst entzieht. Unter den verschiedenen Behandlungs- 
methoden hat sich mir am besten, die folgende bewährt, die ich 
auch deshalb empfehle, weil sie einfach ist und sich ambulant 
durchführen läßt. = woo i E 

= Da, wie eben auseinandergesetzt, die verschiedenen Formen 
der Pyodermie meist bei ein und demselben Patienten gleichzeitig, 
gewöhnlich auch in räumlicher Nachbarschaft dicht beieinander 
vorkommen, so wäre es praktisch unzweckmäßig, die Lokaltherapie 
der einzelnen Stadien gesondert abzuhandeln. Nur die Tiefe des 
Sitzes der Hautinfektion soll bei unserer Darstellung berücksich- 
tigt werden, weil danach das therapeutische Vorgehen auch ver- 
schieden sein muß. Die eigentliche Furunculose wird besonders 
behandelt., N nz 

Bei allen oberflächlichen Formen der Pyoder- 
mie sah ich die besten Resultate von einer Zinnober-Schwefel- 
Schüttelmixtur, die ich schon früher für bakterielle Hautinfektionen 
aller Art, namentlich die staphylogenen, empfahl: 


Oinnaberis . >» > >... 10° 
Sulfur. praecipitat. . . . . 10,0 
Zinc. oxydat. 

Tale. venet. . . . . . aa 20,0 
Glycerin. (Perkaglycertin.) 

Spirit. (30%) aa ad 100,0 


Zinnober-Schwefel-Schüttelmixtur. 


Nach Bedarf kann man eine Verstärkung noch vornehmen: 
Zinnober bis 2%, Schwefel bis 20%, wobei man naturgemä 
Zineum und Taleum nur 3a 15,0 nimmt, um die richtige Konsistenz 
der Mischung zu behalten. Auch ein Zusatz von Ichthyol oder 
Thigenol (etwa 10 %) erhöht die Desinfektionskraft der Trocken- 


1) Vergleiche die erschöpfende Monographie J adassohns: 
Über Pyodermien. Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem 
Gebiete der Dermatologie. I. Band, Heft 2, 1912 (C. Marhold-Halle 
a. d. Saale), wo die Bakteriologie der Hautinfektionen mit den gewöhn- 
lichen Eitererregern sehr ausführlich behandelt wird. 


die Lokali- 


Oft kann man fest- ` 


nn gen 


` 'pinselung. ; i i 
Sireerin ersetzen; gelegentlich kann es aber doch einmal eine 


. Hautreizung verursachen. 


\ 


Das Glycerin werden wir möglichst durch Perka- 


Bei der Behandlung mit dieser Trockenpinselung hatte ich 
oft den Eindruck einer nahezu specifischen Wirkung; ja es gelingt 


nicht selten damit eine Abortivkur durchzuführen, da beginnende 


File schnell zurückgehen, bei älteren wenigstens das Fort- 
schreiten verhindert wird. Es ist aber notwendig, die Applikation 
sorgfältig auszuführen, stets auch über die sichtbar erkrankte 


Haut hinaus (wenigstens zwei Querfinger breit) die Pinselung auf- 


zutragen und schon beim ersten Beginn neuer Eruptionen bald- 
möglichst: auch diese zu überpinseln. | NE l 

Nebenerscheinungen sieht man nicht. Die Verfärbung (ein 
helles Rot) ist kaum störend; was auf die Wäsche gerät, läßt 


„sich leicht herauswaschen. Darum ist eben das Verfahren für | 


die ambulante, die Revierbehandlung und ebenso auch für die 
Privatpraxis sehr geeignet. Line Reizung kommt nur gänz aus- 
‚nahmsweise vor, ich glaube nur dann, wenn eine Überempfindlich- 
keit gegen Schwefel besteht. Sollte dies einmal der Fall sein, 


‚ dann empfehle ich als Ersatz eine Schüttelmixtur mit dem gleich- 


falls antiseptisch wirkenden Boluphen, das noch den Vorzug voll- 
ständiger Reizlosigkeit besitzt +): 


Boluphen 10,0 (20,0) 
Zinc. oxydat. 
Tale. venet. .. aa 20,0 (15,0) 
Glycerin. IE 
Spirit. (30%) . aa ad 100,0 
Antiseptische Boluphen-Schüttelmixtur bei reizbaren 
Dermatosen. 


Es schadet nichts, wenn die Zinnober-Schwefelpinselung 
auf „offene Stellen“, Erosionen, geöffnete Pusteln oder Impeti- 
gines kommt. Nur bei ausnahmsweise starker Sekretion und 
reichlicher Krustenbildung ist die Trockenbehandlung nicht am 
Platze, weil die Schorfdecke leicht platzt oder Sekretretention mit 
nachfolgender Zunahme der Entzündung verursachen kann. Dann 


Ist die Salbenbehandlung (eventuell mit Verband) kaum zu um- 


gehen. Hierfür eignet sich dieselbe Kombination von Zinnober mit 
Schwefel in Gestalt einer nach Art der Lassarschen Vorschrift 
zusammengesetzten, nur etwas vereinfachten Salbe.. Diesem 
nn schen Rezept ist ja auch unsere Schüttelmixtur nach- 
genildet: 


Crnnaberis .. . 1— 20 
Sulfur. praecipitat. . 10—20,0 
E EATE TAO E, 60,0 
Vaselin . . . . . . . ad 100,0 


Zinnober-Schwefelsalbe. 


kin weiterer Vorteil der kombinierten Schüttelmixtur ist 


auch der, daß sie nach unserer Erfahrung die Schwefel- 
bidermeistentbehrlich macht. Diese sind ja an sich 
bei multipler Hautinfektion mit Eitererregern gewiß sehr emp- 
ichlenswert, aber doch — namentlich in der jetzigen Zeit — 
aus äußeren Gründen oft nicht durchzuführen. Ich habe nun den 


indruck gewonnen, daß man bei reichlicher Verwendung unserer | 


Schüttelmixtur, vor allem bei Mitbehandlung der noch nicht er- 
krankten Umgebung eine sehr gute Desinfektion der  Oberhaut 
erzielen und darum die Schwefelbäder entbehren kann. In letzter 
Zeit, versuchte ich dasselbe auf noch einfacherem Wege zu er- 
reichen, indem ich die Haut mit einem analog zusammen- 
stselzten Puder von folgender Vorschrift einstreuen ließ: 


Cinnaberis > rn 2,0 
Sulfur. praecipitat. . . . . 30,0 
Tale. venet.. . . ad 100,0 


Zinnober-Schwefelpuder (zur Hautdesinfektion). 


Auch zur Nachbehandlung von Scabies mit sekundärer 
nfektion fand ich diesen Puder oft bewährt. (Vielleicht ist er 
auch geeignet für die Bebandlung von Pediculi vestimentorum 
und anderem Ungeziefer.) | 

Sind übrigens in Fällen von Pyodermie ‘Reinigungsbäder 
Notwendig, so ist es ratsam, Kalium hypermanganicum hinzu- 


zufügen was 11 o' . . . Å. . ® f l- 
‚was Ja gewiß nicht so'eut desinfiziert wie eine Schwefe 
Re 00 J 3 2 2 gu . 7 


g Vgl’ meine Arbeit über dieses neue Präparat, das ein 
n ensationsprodukt des Formaldehyds und Phenols ist. Es bewährt 
i besonders bei Fällen mit starken Entzündungserscheinungen. 

er, d. Gegenw. 1917, Heft 8.) | | = 


nn > 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. , o 


08 


lösung, aber immerhin brauchbar ist und sich viel leichter. und 


billiger beschaffen läßt. ae | Ä 
In dieser bequemen Weise kommt man also bei ober- 


llächlichen Formen zum Ziele. Sind freilich tiefer gehende 


pyoderimische Prozesse vorhanden, etwa verbreitete 
Infiltrate, Ekthyma, Furunkel mit ausgedehnter Nekrose, dann ist 


‚doch — wenigstens an den stark befallenen Stellen — eine Ver- 


stärkung der geschilderten Behandlung notwendig. Dafür eignen 


sich nun ganz vorzüglich die oben im Zusammenhange be- 
sprochenen spirituösen Pinselungen. Gerade das Beispiel der ` 


Pyodermie zeigt, wie dieses einfache Verfahren es ermöglicht, 


die Lokaltherapie ganz nach dem Grade der Erkrankung zu 


modifizieren, individueller zu gestalten und zu verstärken. Bei 
Efflorescenzen vom Charakter infiltrierter Follikulitiden, von 
Impetigo Bockhart und infizierten Erosionen bevorzuge ich die 
alkoholischen Argentumpinselungen, die neben der intensiven 
Desinfektion auch. auf die Regeneration des erkrankten Epithels 
sehr günstig wirken. Sitzen die Herde tiefer, dann ist wieder die 
Jodtinktur besser, weil sie vor allem die Resorption begünstigt. 
Bei furunkulösen. Veränderungen schließlich ist die Verätzung 
mit Carbolsäure am meisten zu empfehlen, wovon bei der Therapie 
der Furunculose bald die Rede sein wird. Die Pinselung wird 
täglich oder jeden zweiten bis dritten Tag vorgenommen, je 
nach Lage: des einzelnen Falles. Nach dem Eintrocknen, das ja 
wegen des spirituösen Charakters der Lösung sehr schnell erfolgt, 
kommt dann die Zinnober-Schwefel-Schüttelmixtur darüber, die 
aber, um es nochmals zu betonen, auch im weiten Umkreis: auf- 
getragen werden soll, um eben das Fortschreiten der Pyodermie 
zu verhindern 1). | l i 

Die Resultate dieser immer noch recht einfachen Behand- 


 lungsweise sind selbst bei hartnäckigen, schon lange bestehenden 


Pyodermien durchaus günstig. Nur bei phlegmonösen, 
fortschreitenden Prozessen, tiefgreifender Absce- 
dierung rate ich feuchte Verbände. zu machen, namentlich an 
den Unterschenkeln, um möglichst die Umwandlung in Ulcera 


zu verhindern. Das über die Technik und die Auswahl der 


Lösung Notwendige ist bereits oben gesagt worden. Für gewöhn- 
lich kommt man mit essigsaurer Tonerde aus; reinigen sich nach 
Aufbruch der Abscesse die Geschwüre schlecht, bleiben nekro- 
tische Gewebspartien zurück, dann mache man den feuchten 
Verband mit der oben empfohlenen spirituösen Argentumlösung. 
Darüber läßt man nötigenfalls noch heiße Umschläge machen 
(etwa zweimal täglich je 1—1% Stunden). Auch hier sind, wenn 
es das Aussehen der Wundfläche erfordert, die 'spirituösen 
Pinselungen noch hinzuzufügen. Treten trotzdem in der Nach- 
barschaft neue Herde auf, so ist wieder die Zinnober-Schwefel- 
pinselung reichlich aufzupinseln. | 

‚Dies etwa ist die Behandlung der Pyodermie, wie wir sie 
seit zwei Jahren an unserer Lazarettabteilung mit besten und 
schnellen Erfolgen durchführen. Von anderen Methoden, die 
sich gleichfalls als brauchbar erwiesen, will ich hier nur die 
neuerdings von B. Aschner?) empfohlenen 4%igen Formalin- 
pinselungen erwähnen; ferner die Ichthyolauftragungen, die ja 
gleichfalls recht bequem sind, da sie mit etwas übergelegter Watte 
einen fest anhaftenden Schorf bilden und so einen Verband 
unnötig machen. KO 

Nun werden aber gelegentlich doch ‚noch Fälle übrigbleiben, 


bei denen trotz noch so sorgfältiger Lokalbehandlung. immer. 


wieder neue Stellen auftreten, bei denen man den Eindruck ge- 
winnt, daß die Erkrankung — ich will nicht sagen auf metasta- 
tischem Wege zustande kommt —, daß aber doch wohl eine be- 
sondere Allgemeindisposition vorliegt. Dann soll man nicht 
zögern, auch noch allgemeine Maßnahmen hinzuzufügen. 
Ich rate, Arsen zu geben, das ja hier manchmal von Nutzen ist, 


vor allem aber die Vaceinebehandlung zu versuchen. Da- 


von wird in dem jetzt folgenden Abschnitte die Rede sein. — 
(Fortsetzung folgt.) 


1) Nebenbei will ich bemerken, daß bei der Kombination der 
Höllensteinpinselung mit der schwefelhaltigen Schüttelmixtur oft eine 
schwärzliche Verfärbung infolge der Bildung von Schwefelsilber auf- 
tritt. Trotzdem sah ich aber gute Resultate. ‘Möglich, daß nur ein 
Teil des Argentums in dieser Weise chemisch umgesetzt wird, oder 
aber daß auch die als unlöslich geltende Verbindung unter dem Ein- 
fluß von Haut- und Wundsekreten doch eine gewisse Wirkung ent- 
faltet. | | 

2) „Über eine schnelle und einfache Behandlungsmethode der 
Pyodermatosen, insbesondere der Furuneulose.“ (M. m. W. Nr. 17, 


1917.) 


58 i 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


20. J anuar. 


Das Problem des persönlichen Syphilisschutzes 
und seine Lösung. 
` Von 


Prof. Dr. R. Kafemann, Königsberg i. Pr. 


Die Hoffnung, daß durch frühzeitige Anwendung von „Sal- 


varsan“ die Verbreitung der Syphilis eine erhebliche Einschränkung 
erfahren würde, ist heute wohl endgültig zu Grabe getragen worden. 
Es erübrigt sich, vor den Lesern dieser Zeitschrift die ganze 
Düsternis der wirklichen Zustände darzustellen. Schon bemüht 
man sich, durch neue organisatorische Maßnahmen Maß und Be- 


schränkung in diese hineinzutragen. Je mehr die Menschen die . 


Kunst und die Sicherheit verlieren, das eigene Leben zu zügeln, 
desto machtvoller muß der zwecksetzende, der gesetzgebende 
Staat seine Ordnungen ausgestalten. Herbe Konflikte mit den 
widerstrebenden Individualitäten sind dabei natürlich unvermeidbar. 
Daß die gegenwärtigen Zustände durch persönliche Prophylaxe 
immerhin noch stark gemildert werden, kann wohl kaum be- 
zweifelt werden. Zahlengemäß läßt sich ihre Wirkung niemals 
erfassen; aber man kann sie erahnen, und ganz gewiß ist die 
Kette ihrer Möglichkeiten groß und unbegrenzt wie die Krank- 
- heitserreger, die sie zu bekämpfen sucht. Die Bemühungen um 
eine persönliche Prophylaxe. gegen die venerischen Krankheiten 
sind so alt wie diese selber. Fragwürdig und’ dunkel sind ihre 
Schieksale und Erfolge; auch bedient sich ihrer vorläufig nur jene 
kleine Oberschicht des Volkes, welche die stets zuverlässige Fähig- 
keit zweckmäßiger Selbstdirektion besitzt.: Der letzte große experi- 
mentell dirigierte Versuch, prophylaktische Desinfektion zu üben, war 
der Metschnikoffs 1), Leider triumphierte, wie so häufig, das 
Leben über die Theorie, und katastrophal war der Zusammenbruch 
seiner Kalomelsalbe (10:30), sodaß Pariser Ärzte öffentlich vor ihrer 
Anwendung warnten. Trotz dieses Mißerfolges wollen wir mit 
Schopenhauer die Hoffnung nicht aufgeben?), daß es den Ärzten 
mit dem Monstrum der Syphilis mittels der Prophylaxis endlich 
doch noch gelingen werde (scil. zu erreichen, daß dieses im 19. Jahr- 
‚hundert ein Ende finde). Aber das zuverlässigste Prophylakticum 
muß versagen in den Händen einer hygienisch unerzogenen Masse. 
Nur wenn Staat und Ärzteschaft sich dieser annehmen, kann ein 
`- Erfolg erzielt werden. Die praktische Ausführung habe ich 1914 
in einer „Staatsschutz und persönlicher Schutz“ 
betitelten und allen Parlamentariern übersandten Arbeit dar- 
gestellt. Nur eins sei hier bemerkt: Nicht die Eltern, nicht 
die Lehrer, nicht die hysterischen Weiber, die heute — „so auf- 
stoßend*, um lessingisch zu reden — stundenlang Öffentlich 
über Onanie, verhandeln, sind die wahren und berufenen Auf- 
klärer, sondern die Ärzte in ihrer Gesamtheit. Eltern sollten ihre 
Kinder aufklären dürfen, obgleich sie selbst nicht aufgeklärt sind? 
obgleich jedes Gespräch über geschlechtliche Dinge schon eine 
Art geschlechtlicher Handlung ist und den Vater, der seinen Sohn 
aufklärt, „die Aura der Blutschande umschwebt“? Die Aufklärung 
der Jugend gehört in den Konsultationsraum des Arztes. Schwere 
ökonomische ‘und moralische Beeinträchtigung würde daraus die 
Folge sein, wenn die Ärzte sich in dieser wichtigsten Frage der 
nahen Zukunft wiederum, wie so häufig, an die Wand drücken 
ließen. Hier ist die Aufklärung auch sicher vor den klerikal- 
orthodoxen Mächten, welche die venerischen Krankheiten nicht 
antasten möchten, da sie sie für ein Züchtigungs- und Bändigungs- 
mittel menschlicher Begierden halten und es daher lieber sehen, daß 
Millionen “junger Leute Jahre hindurch ihre Gewebssäfte sich sterili- 
sieren lassen, als daß sie den Versuch machen, durch eine einzige 
frühe Desinfektion dieser Kette von Übeln zu entgehen. Als ob 
sich die Lehren der sittlichen Weltordnung nicht mit Lehren über 
Desinfektion vereinigen ließen! Als ob nicht die Ärzte ihre Auf- 
klärung damit beginnen könnten, die Jünglinge darüber zu be- 
lehreri, daß die sittliche Weltordnung ein Gebot, eine Pflicht ist, 
die erst zu leisten ist, und daß jeder Kampf gegen die Geschlechts- 
krankheiten mit dem Kampf um sittliche und ästhetische Reinheit 
beginnt? Niemals aber können wir von der menschlichen Natur 
erwarten, daß sie, ohne Unterbrechung als reine.Vernunft handelnd, 
niemals gegen die sittliche Ordnung verstoße. Erinnern wir uns 
vielmehr dessen, wie sehr zufällig ihre wirkliche Ausübung ist, 
und daß es frevelhaft wäre, ein so wertvolles Gut wie die Ge- 
sundheit unserer Jugend auf dieses Ungefähr von Tugend an- 


1) Siehe diese Zeitschrift 1906, Nr. 15 und Gersons (ibid. 
1906, Nr. 18) und Gaston Vorbe r gs Bemerkungen darüber (ibid.). 
2) Siehe J. Bloch, diese Zeitschrift 1906, Nr. 25 und 26. 


zerren. 


„und nicht die Priester.“ 


kommen zu lassen. Je zata iiiger unsere Moralität 
gegen 


ist, desto notwendiger erscheint es, 
die Folgen unserer Fehltritte Vorkehrungen 
zu treffen. Diese bestehen in peinlichster Sauberkeit und 
Desinfektion. Wir kennen die glänzenden in den Kriegsmarinen 
aller Staaten erzielten Erfolge der zwangsweise durchgeführten 
persönlichen Prophylaxe., Um wieviel mehr wären diese zu 
steigern, wenn die Desinfektion immer zu einer Zeit angewendet 
würde, da die Parasiten der drei in Frage kommenden Erkran- 


kungen zweifellos noch in erreichbarer Nähe vegetieren? Seit 


vielen Jahren mit diesem Problem beschäftigt, gelang es mir end- 
lich, nach hundertfachen Mißerfolgen dieses zu lösen. Dies Prä- 
parat heißt TrisalvenY), Es stellt ein Gemenge von Harzen dar, 
die durch eine Reihe balsamischer Körper in Lösung gebracht 


sind. Die eigentlichen Desinfizientien sind Phenolcampher und 


Sublimat. Das fettlose Präparat ist völlig reizlos, nicht schmerz- 
erregend, des Camphergeruchs entkleidet, nicht . Verklebung 


erzeugend, in der Anwendung: von äußerster Simplizität, die Haut 


derart permeabel machend — eine Wirkung des Phenolecamphers —, 
daß. hinzugefügtes ‘Jod bereits 15 Minuten nach erfolgter Ein- 
reibung einer etwa den Oberarm umfassenden Hautpartie im Urin 
erscheint. Sein Sinn ist: Fixierung der Desinfizientien für eine Reihe 
von Stunden auf der gefährdeten Haut respektive Schleimhaut. 
Bezüglich der Kombination von Phenoleampher und Sublimat beziehe 
ich mich auf die in der Berliner Dermatologischen Gesellschaft 
(13. Juli 1909) gemachten Bemerkungen Uhlenhuths,. daß 


.zwei Desinfektionsmittel in Kombination schon in ganz kleinen 


Dosen wirken, Dosen, die bei jedem einzelnen Mittel gar keine 
Wirkung ausüben. Trisalven ist heute nach fünfjährigen Be- 
mühungen derärt durchgearbeitet worden, daß es schwerlich irgend- 
einer ‚Verbesserung fähig erscheint. Sein hoher, alle bis jetzt 
hergestellten analog wirkenden Präparate überragender Sublimat- 
gehalt stempelteszueinem nur aufärztliche.Ver- 
ordnung abzugebenden Mittel. Wenn man Ärzte zu 
einer Prüfung eines anspruchvoll auftretenden Prophylakticums auf- 
fordert, muß man auf die Frage gefaßt sein, was denn dasselbe 
sowohl in praxi als im Experiment geleistet hat. Die Antwort 
lautet: In der Praxis haben es Hunderte erfolgreich in Anwendung 
gezogen, welche während des Krieges sich vielfachen venerischen 
Gefahren aussetzten. Die experimentelle Prüfung geschah genau 
nach den Anweisungen Uhlenhuths und Mulzers?),. Auf 
den Wunsch der Redaktion muß ich des beschränkten Raumes 


wegen von einer detaillierten Darstellung heute Abstand nehmen. 


Nur soviel: Abfangung von Serum mittels des Schuberg-Mulzer- 
schen Saugapparats, oberflächlichste Scarification an den oberen 
Augenbögen und Einreibung des vorher auf Pallidae geprüften 
Saugserums, Feststellung der desinfektorischen specifischen Kraft 
durch Vergleich behandelter mit unbehandelten Serien. Daß die 
Experimente bezüglich der Zeitintervalle einer unendlichen Ab- 
wandlung fähig sind, ist von vornherein selbstverständlich. Hier- 
mit empfehle ich das Präparat aufmerksamer Nachprüfung. Für 
den „Heilarzt* besteht kein Grund zur Beunruhigung. Wer die 
Obscura des Sexualbetriebes kennt, weiß, daß Modi desselben 


bestehen, die eine wirkungsvolle Prophylaxe ausschließen. Und ` 


wenn irgendwo Idealismus und hochgespannte Forderungen an die 
eigene Energie am Platze sind, dann ist es in der persönlichen 
Sexualprophylaxe der Fall. Eigene Schwäche, Störungen und Miß- 
stände aller Art lassen immer noch weit genug unter dem wün- 
schenswerten und erstrebten Ziele zurückbleiben. Eine Verrin- 
gerung der Sprechstundenpraxis ist in keiner Weise zu erwarten. 
Andererseits dürfen wir in der Ablehnung der Prophylaxe nicht 
so weit gehen wie der Schriftleiter der Ärztlichen Standeszeitung 
in Wien, der kürzlich äußerte, daß wir durch Gesundheitsfürsorge 
unseren Erwerb schädigten. Derartige Entgleisungen schädigen 
unseren Stand, indem die Feinde der Kunstmedizin sie aus dem 
Dunkel ärztlicher Journale in das Licht feindseliger Betrachtung 
Davor uns zu hüten, haben wir alle Veranlassung. Die 
Literatur aller Zeiten ist voll von hämischen Bemerkungen über 
das Wirken der Ärzte. Von Martial über Rousseau wälzt sich ein 
Strom bösartiger Witze bis in die Gegenwart hinein. Sorgen wir 
dafür, daß in der wichtigsten Zukunftsfrage der Menschen diese 
nicht "dem Rat unseres Hölderlin folgen: „Fragt eure Ärzte nicht 
(Hyperion.) - 


1) Trisalven kann nur bezogen werden durch das chemische 


Institut Dr. Oestreicher, Berlin W 85. 
2) Atlas der experimentellen ra (Tafeln II, XVII 
und XVII). 


-— = = na 


ee 
Lti ta 


Pome 


EE 


nOA 


| 


? 
a [en 


sei. 


bad 


iS 


i 
t 


Vs 
Zu. 


90, Januar. Ba 


Zur pathologischen Anatomie der Ruhr. 


Von 
M. Löhlein. 


- VL Inwieweit sind die Darmveränderungen bei der Ruhr 


specifisch? 


Aus äußeren Gründen, deren Darlegung sich erübrigt, war es 
mir nieht möglich, in den vorliegenden Aufsätzen -die ältere 


einschlägige Literatur — von den maßgebendsten Äußerungen 
Virchows abgesehen — gründlich zu berücksichtigen. Dies soll 


nach Möglichkeit an anderer Stelle nachgeholt werden. Nur auf 
ein wertvolles älteres Werk über den Gegenstand, das mir — 
leider erst nach der Drucklegung der ersten Aufsätze dieser Folge 
— zugänglich wurde, möchte ich schon jetzt hinweisen: es ist 


-PF.Wilh Vogts „Monographie der Ruhr“ (Gießen, 


J. Ricker), erschienen im Jahre 1856, also zu einer: Zeit, da die 
ätiologische Erforschung der Infektionskrankheiten noch: lange 


nicht in die Periode der großen Entdeckungen eingetreten, die 
 päthologische Histologie erst in den Anfängen der Entwickelung 


begriffen war. Es ist danach verständlich, daß-V o gts Darlegun- 


geu über Ätiologie uns höchst altertümlich anmuten, daß seine An- 


schauungen von der Pathogenese der Darmveränderungen im ein- 
zelnen hier und da irrig sind. Geradezu mustergültig sind’ dagegen 
seine Schilderungen der makroskopischen Befunde am Kolon, und 


‚auch für die heutige Generation höchst lehrreich sind seine Angaben 


über die Zusammenhänge zwischen anatomischen Veränderungen 


‚ wid klinischen Erscheinungen. Wie aus der Einleitung hervorgeht, 
stützt sich Vogt auf 4Ojährige Erfahrungen als praktischer Arzt 


und klinischer Lehrer (in Bern); seine pathologisch-anatomischen 
Beschreibungen aber lassen den Schluß zu, daß er mit sicherer 


Beobachtungsgabe und vorbildlicher Sorgfalt ein großes Material 


selbst klinisch und anatomisch bearbeitet haben muß. | 
Mit Rücksicht auf den ersten und dritten dieser meiner Auf- 
sätze möchte ich aus V o gts Darstellung ganz kurz diejenigen 
Angaben anführen, die sich auf die Wucherungen Lieberkühnscher 
Krypten im Bereiche von Lymphfollikeln mit allen ihren möglichen 
Folgen bis zur Ausbildung der Colitis cystica Virchows be- 
ziehen. Auch Vo gt war — selbstverständlich — zwar die örtliche 
Beziehung der einschlägigen Veränderungen zu den Lymphknöt- 
chen, nicht aber ihre Histogenese bekannt. Er schildert höchst an- 
schaulich und zutreffend —- makroskopisch — die ersten Anfänge 
der Veränderung bei der Besprechung der „katarrhalischen Ruhr“ 
(Monographie S. 40), ihre weitere Ausbildung bei der von ihm so ge- 
nannten „roupös-diphtherischen Ruhr“ (Monographie S.60), schließ- 
lich die höchsten Grade ihrer Entwickelung als besonders charakte- 
nsüsch und häufig bei der „chronischen Ruhr“. (Monographie S. 51: 
„Dies Follikularleiden in Verbindung "mit der chronischen Ent- 
Zündung der Schleimhaut liegt am öftesten der chronischen Ruhr 
zugrunde.) Gerade weil Vogt die Veränderung mit sicherem 
Blicke dureh alle ihre Stadien verfolgt hat, verfällt er nicht in den 
Pehler vieler, namentlich späterer Darsteller (z. B. Eichhorst), 
die diese Begleit- oder Folgeerscheinung des dysenterischen Pro- 
sses als Kriterium für eine besondere „Form der Ruhr“, die „folli- 
kuläre Ruhr“ ausgeben wollen; er spricht stets nur von dem „Folli- 
kularleiden“ oder der „Follikularaffektion‘. — Genaubekannt 
ist ihm der Zusammenhang des Auftretens von 
schleimklümpchen im Stuhle mit der Ausbil- 
dung der „Follikulargeschwüre“. (Monographie 
14) — Auf die höchst bemerkenswerten Darlegungen über 


= hronische Ruhr (S. 143 squ.) soll hier nur verwiesen 
en. | 


„086 beklagt in der Einleitung des Werkes die Rück- 
Sändiekeit der Therapie im Vergleich zu den großen Fortschritten | 


tt Pathologie: „es bleibt uns allen darum eine Aufgabe, sie (die 

Therapie) aus dem ihr drohenden Untergang in gänzliche Zerfahren- 

W und blindes empirisches Herumtappen zu retten, damit wir 

u Marken und die Heilkunst nicht in bloße Naturforschung sich 
e, 


Überblickt man die Entwickelung der Ruhrforschung seit 
kenen Tagen und ihren heutigen Stand, so muß man bei aller An- 
nung der bedeutenden Fortschritte auf dem Gebiete der 
Atologic und — mittelbar — der Diagnostik und speecifischen 

“Tapie doch eingestehen, daß Vogts Wärnung nur allzu be- 
techtigt war. Mit der ständig fortschreitenden Vertiefung der 
“antnisse auf den einzelnen Forschungsgebieten, der immer weiter 
beltiebenen Verfeinerung ihrer Methoden geht die von Vogtschon 


"m 60 Jahren beklagte „Auflösung“ der Forschung in lauter | 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. o 59° 


Sonderfächer vor sich, deren Vertreter, je mehr der Wissensstoff 
auf jedem einzelnen Gebiet anwächst, desto größerer ns 
keit begegnen, wenn sie bemüht sind — was.nicht immer der T 
sein soll — die Ergebnisse benachbarter Forschungsgebiete zu be- 
rieksichtigen. i RR 

Gewiß hat die Ära Robert Kochs in der Entdeckung der 


pathogenen Amöben als Erreger der endemischen Enteritis der 


warmen Länder und in der Abgrenzung einer Anzahl von Baecillen- 
arten als Erreger der epidemischen Dysenterie einen entscheidenden 
Aufschwung der Ruhrforschung herbeigeführt, in erster Linie da- 


durch, daß die Trennung dieser beiden pathogenetisch grundver- 


schiedenen Krankheiten des Kolon durch den Nachweis der grund- 
verschiedenen Wesensart ihrer Erreger erleichtert wurde. Un ter- 
scheidbar sind die Amöbenenteritis und (die bacilläre Dysenterie 
sowohl unter sich als auch gegenüber anderen ähnlichen Dickdarm- 
erkrankungen auch obne den Nachweis der Erreger im Einzel- 
falle ebensowohl klinisch und epidemiologisch wie anatomisch und 
pathogenetisch. Und es ist wohl nicht ganz überflüssig, daran zu 
erinnern, daß die Diagnose der Dysenterie nicht nur auf dem 
Obduktionstische, sondern auch am Krankenbette heute noch aller- 
meist ohne die positive Hilfe der Bakteriologen gestellt werden muß, 
deren Methoden zum Nachweise der verschiedenen Dysenterie- 
bacillen häufig versagen, genau wie sie vor 60 Jahren richtig ge- 
stellt worden ist — vielleicht kommt man sogar der Wahrheit 
näher, wenn man vermutet, daß das praktische Resultat der 
diagnostischen Bemühungen in jener Zeit günstiger war als heute, 


da die Diagnose vielfach möglichst von einer bakteriologischen 


Untersuchungsstelle eingefordert wird [vgl. Hamburgers Er- 
fahrungen im Felde')]. 

Über den Stand des diagnostischen Könnens und der patho- 
genetischen Kenntnisse in der Zeit unmittelbar vor der Periode 
der großen bakteriologischen Entdeckungen scheint man sich fast 
allgemein in der jüngeren. Generation der wissenschaftlichen Me- 
diziner vielfach falsche Vorstellungen zu machen. Ich führe dazu 
nur ein Beispiel an, das speziell die Ruhrforschung betrifft: In 
einem freilich sehr summarischen, aber auch in dem gleichen Maße 
irrtümlichen Rückblick auf die ältere Literatur über Dysenterie 
führt Raubitschek?) unter anderem aus: „Die durch die ge- 
nannten Chemikalien °) hervorgerufene hämorrhagische respektive 
croupöse Entzündung der Darmschleimhaut, die mit Nekrose und 
Geschwürsbildung einhergeht, wurde damals *) kritiklos dem Ge- 


biete der Dysenterie beigezählt, wenn auch schon vor dem Auf- 


schwunge der Bakteriologie anerkannt wurde, daß sich bei der 
epidemischen Dysenterie wenigstens die Annahme eines Miasma 
bzw. Kontagium nicht umgehen lasse“ — hät Raubitschek, 
als er den Ausdruck „kritiklos“ niederschrieb, wohl daran gedacht, 


‚daß eine Bearbeitung der Ruhr durch Virchow „damals“ vor- 


lag? Wohl kaum. Er hätte sonst wohl voraussehen müssen, daß 
dieser Pfeil auf den Schützen zurückprallen würde. Ich glaube, 
man behauptet nicht zu viel, wenn man annimmt, daß „damals“ ein 
Fall von epidemischer Ruhr ebensogut von: dem wissenschaftlich 
geschulten Arzte erkannt wurde und mindestens ebenso sicher 
differentialdiagnostisch abgegrenzt wurde wie heute. Von dem 
Obduktionsbefunde gilt das ganz gewiß: die specifischen 
Veränderungen des dysenterischen Diekdarms 


sind „Aamals“ schon so vorzüglich beschrieben 


worden, daß dem modernen Bearbeiter nur noch die Klärung 
von Einzelfragen der Pathogenese mit Hilfe der verfeinerten 
histologischen Technik übrigbleibt. Es ist aber merkwürdig, wie 


oft ganz vergessen wird, daß die specifischen Krankheitsverände- 
rungen uns unbedingt zuverlässige — klinische und anatomische 


—- Diagnosen recht oft auch dann stellen lassen, wenn die kausale 
Pathogenese eines Prozesses noch ganz dunkel ist, 'bei infektiösen 
Krankheiten also, wenn der Erreger noch unentdeckt ist. — 


In der Annahme, daß der Krusesche Bacillus der wesent- . 


liche Erreger der epidemischen Dysenterie sei, habe ich zu Beginn 
meiner Untersuchungen das Programm aufgestellt, meinen Resul- 
taten möglichst nur ein Material von bakteriologisch positiv ge- 
klärten Fällen zugrunde zu legen. Es zeigte sich bald, daß diese 
Forderung sich einerseits nicht erfüllen ließ, daß sie andererseits 
auch zu weit ging. Der häufig negative Ausfall der bakteriologi- 
schen Untersuchung auch in klinisch und anatomisch ganz typischen 
Fällen innerhalb einer ziemlich schweren Ruhrepidemie bewies 
beides. — Es ist immerhin erwähnenswert, weil für den derzeitigen 


1) B. kl. W. 1917, Sep.-Abdr. 

?) Erg. d. allgem. Path. 1912, Bd. 16, S. 85. 

°) Erwähnt sind vorher Arsen, Quecksilber, Kaustica, L., 
a) J. e. von der Kochschen Ära. L. Ä 


- - Dun nn wi 
= . 


Tr nn ern er nn nn TEER 
piz =" Eee 7 ps s Ya Zu; Dal Ae 1. BE Pe ES Ear r 


60 a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


Stand der bakteriologischen Dysenterieforschung bezeichnend, daß 
Kalle — gelegentlich eines Vortrags auf einem wissenschaft- 
lichen Ärzteabend einer. Armee 1916 — als Erreger der fraglichen 
- Epidemie auf Grund seiner Untersuchungsresultate die sogenannten 


Dysenteriebaeillen ablehnte und einen bisher unbekannten Keim. 


annahm, während andererseits Hamhurgers (l. c.) positive Be- 


funde in einem sehr hohen Prozentsatze der Untersuchungen (Typus 


Kruse) sich auf Fälle aus dem gleichen Armeebereiche beziehen, 
die man mit Fug und Recht als zur gleichen Epidemie gehörig 
bezeichnen kann. Ich gehe bis zur Schlichtung der Meinungs- 
verschiedenheiten unter den Bakteriologen — von der mit der 
- herrschenden Lehre im Einklange stehenden Annahme aus, daß 
die Kruseschen Bacillen als Erreger derjenigen Epidemien an- 
zusehen sind, innerhalb deren „schwer toxische‘ Fälle in größerer 
Zahl auftreten, daß aber auch ihnen nahe verwandte, „atoxische“ 
Bacillenarten imstande sind, im menschlichen Dickdarm analoge 
` Veränderungen auszulösen wie jene. Eine dabei offenbleibende 
Frage, deren baldige Lösung ich von weiteren Arbeiten erhoffe, 


ist die, ob bei den durch atoxische Stämme verursachten Epidemien | 


rasch tödlich verlaufende Fälle (mit dem Befunde tiefgreifender 
Gangrän im absteigenden Dickdarme) vorkommen, wie sie für die 
„echte Ruhr“ im Sinne Kruses ein so trauriges Charakteristi- 
cum bilden. Zu 


Für die Beurteilung der Specifität der Darmveränderungen 
ist von Bedeutung, daß, während in frühen Stadien der Er- 


krankung der Nachweis der Erreger, wenn auch nur in einem 


gewissen Prozentsatze von wechselnder Höhe, immerhin aber doch 
alles in allem häufig gelingt, die Untersuchung der chroni- 
schen Ruhrfälle, soweit ich nach eigenen Erfahrungen und 
Angaben der Literatur?) urteilen kann, so gutwieimmernega- 
tiv ausfällt. Diese Tatsache fällt um so mehr ins Gewicht, 
als gerade die genaue Abgrenzung der chronischen Ruhr dem 
- Kliniker wegen ihres äußerst wechselnden Symptomenbildes 
Schwierigkeiten macht. In erster Linie kommt differential- 
diagnostisch die in den letzten Jahren von klimscher Seite viel 
` erörterte Colitis ulcerosa“ („Colitis chronica suppurativa“) in 
Betracht. A. Schmidt, der sich eingehend mit einschlägigen 

Beobachtungen befaßt hat, nahm vor dem Kriege noch an ?), daß 
«die Differentialdiagnose zwischen dieser und chronischer Dysenterie 
nur durch den negativen Ausfall der bakteriologischen Unter- 
suchung auf die speeifischen Bacillen hin sicher zu stellen sei °). 
Er ‚hat inzwischen aber selbst kürzlich die Erfahrung mitgeteilt, 
‚ daß auch in sicheren chronischen Dysenteriefällen der Bacillen- 
nachweis regelmäßig nicht gelingt. \ 

Was die Frage nach der Speeifität der Diekdarmverände- 
rungen, die wir in frischen Ruhrfällen sehen, im einzelnen 
anlangt, so wissen wir über den Mechanismus ihrer Entstehung 
auch heute nicht viel mehr, als Virchow bereits „damals“ mit 
aller Bestimmtheit aus den histologischen Bildern folgerte, näm- 
lich, daß letzten Endes die Veränderungen auf ein vom Lumen 
aus wirkendes Gift zurückzuführen sind. ' Diese Annahme hat seit 
der Entdeckung der Dysenteriebacillen einerseits durch deren 
häufigen Nachweis im Darmlumen und an der Schleimhaut- respek- 
tive Innenfläche des Darms, andererseits durch beachtenswerte Er- 
gebnisse der experimentellen Forschung [Dopter*), Doerr®)] 


noch größere Berechtigung erhalten. Namentlich letztere sprechen 


für die kausale Speecifität des Dysenteriebacillentoxins; denn 
die pathologischen Vorgänge, die sich nach -Doerr im Coecum 
des Kaninchens nach parenteraler Einverleibung von Kultur- 
filtraten einstellen, stimmen nach seiner Beschreibung weitgehend 
mit denjenigen des akut dysenterisch erkrankten menschlichen 
Dickdarmes überein: Wir sehen dort wie hier zunächst eine erheb- 
liche Hyperämie und Schwellung der Schleimhaut auftreten, die 
mehr oder weniger mit Hämorrhagien und katarrhalischen Er- 
scheinungen verbunden ist; daran schließt sich oberflächliche 


Nekrose, unter Umständen auch die Ausscheidung eines faser- | 


stoffigen Exsudats mit Bildung von Pseudomembranen an der 
Darminnenfläche; schließlich entstehen nach Abstoßung der ab- 
gestorbenen Gewebspartien flache Geschwüre. — Wenn nun auch 
im Hinblick auf die Pathologie‘ der menschlichen Ruhr die Tat- 
sache uns vor neue Rätsel stellt, daß diese Veränderungen. im 


1) A. Schmidt uml R. Kauffmann, M. m. W. 1917, Feld- 
ärztl. Beil. Nr. 23. 

2) Klinik der Darmkrankheiten. 

8) Siehe oben M. m. W. | 
2) Les dysenteries. (Paris 1909. S. 56 fig.) 
N Doerr, Das Dysenterietoxin. (Jena 1907.) 


(Wiesbaden 1912. Bergmann.) 


20. Januar. 


Kaninchen- (beziehungsweise Hunde-Jdarme sich nach par- 
enteraler Einverleibung des Giftes einstellen, so spricht 
doch jedenfalls ihre Entstehung an sich und ihre Ähnlichkeit mit 
den beim Menschen beobachteten für die specifische Wirksamkeit 
des von den Bacillen ausgearbeiteten Toxins. — Indem ich hin- 
sichtlich der Einzelheiten auf meine Darstellung in Nr. 20 ver-. 
weise, rekapituliere ich, daß wir als unmittelbare Folge der 
ToxineinwirkungNekrose einerseits, Hämorrhagien andererseits an- 
zusehen haben, daß deren mittelbare Folge entzündliche 
Prozesse mannigfacher Art sind, die wir — von seltenen Kompli- 


‘kationen durch Mischinfektion abgesehen — alle als „specifisch 


bedingt“ ansehen können. | | 
Anders steht es nun aber offenbar mit den Epithelver- 
änderungen, die bei der Ruhr, speziell der chronischen, 
eine große Rolle spielen, besonders mit den Drüsen wuche- 
rungen, die sich so oft im Verlaufe der Erkrankung einstellen. _ 
Die Dilatation der KrypteninnerhalbderSchleimhaut, 
die sich in besonders charakteristischer Weise bei oberflächlicher 
Verschorfung mit: Pseudomembranbildung einstellt, ist rein 
mechanisch — durch die Häufung des im Übermaße produ- 
zierten Schleims, der keinen Ausweg hat — bedingt. (Die ver- 
mehrte Schleimproduktion ist dabei zu den entzündlichen 
Reaktionserscheinungen zu rechnen.) Die später einsetzenden 
Wucherungsvorgänge und Verästelungen der „Drüsen“ ent- 
behren (a priori) des specifischen Charakters. Genau ebenso 
steht es mit den submucösen Drüsenwucherungen. 
Auch sie sind im wesentlichen als Folgen der Schleimretention 
bei Sperrung der Kryptenöffnungen durch Exsudat aufzufassen. 
Da die bald einsetzende Drüsenwucherung zu weiterer Vermehrung 
der Schleimproduktion führt, so entsteht unter Umständen 


zwischen beiden gewissermaßen ein Circulus vitiosus, der die oft 


geradezu bizarren Bilder der ausgesprochensten Fälle von Colitis 
cystica erklärt. Die weite Ausdehnung der Drüsenwucherungen 
im Bereiche der locker gefügten Submucosa im Gegensatz zu ihrem 


beschränkten Umfang innerhalb der Mucosa ist ohne Schwierigkeit 


verständlich. — Daß die späterhin oft eintretenden eitrigen Pro- 
zesse im Bereiche des „Cysten“-Inhalts und der Umgebung nichts 
mit dem specifischen Dysenteriegifte zu tun haben, bedarf. kaum 
der Erwähnung. Dagegen mag es am Platze sein, daran zu er- 
innern, daß Orth!) (bestätigt durch W. H. Schultze) die 
allerersten Anfänge des Tieferdringens von Lieberkühnschen. 
Drüsen in Lymphknötchen auch in der Wand normaler mensch- 
licher Dickdärme festgestellt hat. : 

Aus alledem ergibt sich, daß die kausale Specifität- diesen 
Vorgängen am Drüsenapparat a priori abzusprechen ist, 
ebenso wie wir sie beispielsweise der Rückkehr der Alveolar- 
epithelien zum embryonalen Typus in den von der Respiration 
ausgeschalteten Lungenbläschen in der Umgebung chronisch pneu- 
monischer oder tuberkulöser Herde Absprechen, oder, um ein 
handgreiflicheres Beispiel zu wählen: der Dilatation des Ureters 
bei tuberkulös bedingter Stenose. 

Der Ausdruck „Specifität‘“ wird nun aber in der medizini- 
schen Literatur durchaus "nicht nur im Sinne der kausalen 
Genese, sondern ebenso oft — umgekehrt — im Sinne der Sym- 
ptomatologie gebraucht, wobei ich unter „Symptom“ im 
weitesten Sinne jede zur Charakteristik eines als selbständig ab- 
grenzbar ‘erkannten Krankheitsbegriffs dienende Erscheinung 
morphologischer und funktioneller Art verstehe, von denen uns 
in diesem Zusammenhange selbstverständlich die ersteren angehen. 
Es ist nützlich, sich darüber Klarheit zu verschaffen, daß kausal 
specifische Prozesse nicht immer specifische „Symptome“ aus- 


lösen, daß oft aber umgekehrt aus specifischen histologischen 
-Erscheinungen ein sicherer Schluß auf eine bestimmte Ätiologie, 


speziell auch auf einen unbekannten Krankheitserreger 
möglich ist. . Man braucht ja nur an die exanthematischen Krank- 
heiten zu denken. 


Bei der bacillären Dysenterie steht es nun so, daß diejenigen 
Veränderungen, die im Sinne der kausalen Pathogenese speci- 
fisch sind, im morphologisch-symptomatischen Sinne mindestens. 
zu einem Teil nicht so charakteristisch sind, daß man etwa aus 
einem Schnittpräparat der veränderten Diekdarmwand die Dia- 
gnose der Erkrankung stellen könnte. Nur wenn man den Gesamt- 


. befund des Diekdarms, vor allem also die Lokalisation der 


krankhaften Veränderungen, berücksichtigt, wird man — nun 
allerdings meines Erachtens in jedem Falle — die Diagnose 
verantworten können. Unter dieser Voraussetzung wird man 

L e 


„ — 


1E ` 90; Januar. 


‚sein soll $}. 


Enas E Er ' re 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. | 61 


aber auch selbst in den seltenen reinen Fällen von Colitis 
cystica — eben aus der höchst charakteristischen Lokalisation 
der tiefen submucösen Geschwüre — den sicheren Schluß auf 
chronisch dysenterische* Prozesse : ziehen. können. 

Worten: unter dieser Voraussetzung sind die dysenterischen 


. Darmveränderungen, wie ich sie in den vorhergehenden Aufsätzen 


beschrieben habe, insgesamt „specifisch“ im symptomatologischen 
Sinne. Sie haben mindestens so lange dafür zu gelten, bis der 
Nachweis erbracht ist, daß vollkommen übereinstimmende Ver- 
änderungen auch auf anderer ätiologischer Grundlage zustande 
‚kommen können — etwa im Verlaufe einer von der Ruhr wesens- 
versehiedenen Colitis chronica suppurativa. Voraussetzung für die 
Anerkennung dieser letzteren als eines selbständigen Krankheits- 
bildes wäre danach der bisher noch ausstehende Nachweis ihrer 
speeifischen Unterscheidbarkeit entweder im Sinne der kau- 
salen Pathogenese (— durch Feststellung der belebten oder 


unbelebten „specifischen“ - Krankheitsursache —) oder im Sinne 


'der morphologischen Symptomatologie (Nachweis eines von dem- 
jenigen der chronischen Ruhr verschiedenen, „specifischen“ patho- 
logisch-anatomischen Befundes). | 

Kurz erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhange, daß 
nach Widerhofer. die sogenannte Enteritis follicularis der 
Kinder mit einer „chronischen atoxischen Ruhr“ identisch 


Um jedem Mißverständnisse vorzubeugen, betone ich, daß 
ich das Vorkommen „nichtspecifischer“ submucöser Drüsenwuche- 
rungen mit Ausgang in Ulceration im Dickdarme (wie es unter 
Anderen Kaufmann?) — allerdings unter abweichender Auf- 
fassung ihrer Pathogenese — behauptet, nicht überhaupt 
bestreiten will. Die Erfahrung eines einzelnen wird wohl nie aus- 
reichen, um eine solche negative Behauptung in Hinsicht auf 


‚igendein nicht a priori unmögliches pathologisches Vorkommnis 


zu rechtfertigen. Zudem ist die gelegentliche Entstehung von 
submucdsen Schleimeysten im Dickdarme bei Prozessen, die mit 
oberflächlicher Nekrose oder Verschorfung: einhergehen (etwa bei 
Quecksilbervergiftung oder sogenannter urämischer: Enteritis) um 
so wahrscheinlicher, als ja, wie wiederholt erwähnt, die frühesten 
Stadien der jenen Drüsenwucherungen zugrunde liegenden Ver- 
änderung von Orth und Anderen selbst im normalen mensch- 
lichen Diekdarme, gelegentlich gefunden worden sind, als ferner 
nach meinen eigenen Darlegungen kausale Specifität ihnen 
auchim Ruhrdarme nicht eignet. : 
| u a | 

Verwickelte Verhältnisse ergeben sich bei einer genaueren 
Prüfung der mit Amöbeninvasion zusammenhängenden 
Prozesse unter dem Gesichtspunkte der Specifität — weil nämlich 
aus den Angaben zuverlässiger Beobachter mit Sicherheit hervor- 


geht, daß man gelegentlich Amöben als Nosoparasiten be- 


gegnet, die nach den kaum anzweifelbaren Angaben Kuenens’) 
mt den Enteritisamöben artgleich sind. | 

„ Hinsichtlich dieser brachten die letzten Jahre vor dem 

ege — im wesentlichen dank den verdienstvollen Arbeiten 
Hartmanns ^ — insofern einen sehr wichtigen Fortschritt, 
as die Untersuchüngen an einschlägigem Material aus Amerika, 
Afrika und Asien die Identität der früher für artverschieden ge- 
haltenen Amoeba histolytica Schaudin mit der Entamoeba 
ietragena Viereck, Hartmann sicherzustellen gestatteten. 
me oinheitlichkeit der Krankheitserreger stimmt in einleuchtender 
W ase mit der Einheitlichkeit der krankhaften Veränderungen 
überein, die in typischen Fällen von Amöbiasis in allen Welt- 
stgenden beobachtet worden sind. Im Gegensatz zur bacillären 
„Aseterie sind bei dieser die Beziehungen zwischen den Krank- 
teiiserregern und den Gewebsveränderungen auch mikroskopisch 
‚etlgbar, wenn auch nicht restlos aufklärbar. In einem früheren 
Aufsatz ) hatte ich — unter Hervorhebung dieser Absicht — 
a Srörterungen auf das typische, frische Amöbengeschwür 
schränkt, dessen Pathogenese ich hier nicht noch einmal be- 
sprechen will, da sowohl die kausale Specifität, wie diejenige des 
anatomischen Befundes auf der Hand liegt. Die früher vielfach 


diskutierte Ansicht °), wonach Bakterien. bei der Auslösung der | 


) Zit. nach Kruse, Referat über die Ruhr. Warschau 1916. 
a Lehrbuch. 5. Aufl, S. 474. 
. È, 


Referat, Deutsche Tropenmedizin. Gesellschaft 1914. 


2 ÒT I in Nr. 17 dieser Wochenschr. 
) S. Kuenen, Lc. 


Mit anderen 


lokalen Veränderungen .eine. mehr oder weniger große — acces- 


sorische oder auch entscheidende: — Rolle spielen sol!ten, kann 
wohl heute als verlassen’ gelten. Andererseits ist auch hier wieder 
daran zu erinnern, daß der Mechanismus’ der Amöbenwirkung bis- 
her nicht näher aufgeklärt ist, specifische Gifte der. Parasiten bis- 
her unbekannt sind. Die Vermutung, die ich binsichtlich der 
pathogenen Wirkung der Balantidien ausgesprochen habe‘), dan 


-die 1e benden Parasiten für das Gewebe unschädlich seien, deren 


zerfallende „Leichen“ aber Gewebsgifte frei werden lassen, könnte 
vielleicht auch auf die Amöben anwendbar sein. Es fehlt aber 
an sicheren Anhaltspunkten bierfür im histologischen Bilde des 
frischen Geschwürs, und so sei diese Möglichkeit nur kurz erwähnt, 

Was die späteren Stadien des typischen Prozesses anlangt, 


so erklärt Kuenen den Zellreichtum, den der Grund ge- 


reinigter Amöbengeschwüre oftmals darbietet, durch bak- 
terielle Sekundärinfektion. Ich glaube nicht, daß man dieser An- 
nahme benötigt, halte vielmehr die mechanischen und chemischen 
Reizungen durch den Kot für ausreichend zur Erklärung der 
Hyperämie und Rundzelleninfiltration, die das Granulationsgewebe 
im Bereiche der ulcerierten Submucosa in solchen Fällen darbietet. 
Gegen eine bakterielle Infektion spricht die bekannte Seltenheit 
progredienter Phlegmonen und verwandter Prozesse im Bereich® 
des ganzen Darmtraktus (mit Ausnahme der Appendix). 

Daß gereinigte Amöbengeschwüre in ihrem Aussehen 
und mikroskopischen Befunde große Ähnlichkeit mit tiefen sub- 


mucösen Geschwüren bei Dysenterie haben können, die Unter- 
scheidung beider — vorgeschrittene Stadien vorausgesetzt 


— gelegentlich sehr schwierig sein kann, wurde bereits erwähnt ?). 
Dies gilt besonders von Fällen, in denen beide Prozesse sich ver- 
gesellschaftet haben ®). In solchen Fällen hilft nicht einmal der 
Nachweis der specifischen Erreger im Geschwürsgrunde aus der 
Verlegenheit, denn nach den bestimmten Angaben von Kuenen 
kann man in Gegenden mit endemischer Amöbiasis gar nicht selten 
im Grunde tuberkulöser und typhöser Geschwüre Amöben an- 
treffen. Man wird also wohl nur dann eine sichere Differential- 
diagnose "zugunsten eines dysenterischen Geschwürs (Colitis 
cystica) stellen können, wenn der Nachweis eines Lymphfollikel- 
restes zu führen ist. (Ganz streng genommen könnte man sogar 
diesen Beweis mit der Begründung anzweifeln, daß gelegentlich 
auch einmal ein Amöbengeschwür „zufällig“ in einen Lymph- 
follikel hinein entwickelt sein könnte.) Ich muß übrigens der 
Vorsicht halber hier ausdrücklich bemerken, daß ich mangels 


eigener Beobachtungen solcher Kombinationsfälle von Typhus 


und Amöbiasis nicht entscheiden kann, ob es sich bei dem von 
Kuenen beobachteten Auftreten von Amöben in Typhus- 
geschwüren *) um Nosoparasitismus handelt. Die kurze Bemer- 
kung auf Seite 40, man treffe in solchen Fällen neben den für 
das typhöse Geschwür charakteristischen Veränderungen „die für 
Amöben typische Nekrose“, läßt darauf schließen, daß die Para- 
siten in solchem Fall eben doch specifische Verände- 
rungen verursachen, die nur von den typhösen gewisser- 
maßen verdeckt werden.. Ä | 


Unbeantwortet muß ich — wiederum mangels eigener Er- ` 


fahrungen über das Vorkommnis selbst — die Frage nach der Rolle 
lassen, die die Amöben nach Kuenen”) bei der „diffusen Amö- 
biasis und diffusen Gangrän“ spielen. Aus der Beschreibung und 
dem guten Mikrophotogramm (Tafel V, Nr? VIII) läßt sich ersehen, 


daß in dem betreffenden Dickdarme massenhafte Amöben in den 


im übrigen so gut wie gar nicht veränderten tiefen Wandschichten 
wandern. Die Frage ’accessorischer oder entscheidender Mit- oder 
Vorarbeit pathogener. (und auch saprophytischer) Bakterien läßt 
sich nach den Angaben Kuenens nicht entscheiden. Um die 
nächstliegende Möglichkeit einer primären bacillären Dysenterie 
auszuschließen, müßte man. über den gesamten Dickdarmbefund, 
vor allem über die Lokalisation und Ausbreitung der Gangrän 
Auskunft haben, die aber nicht aus dem Text zu entnehmen ist. 

In dem kürzlich von Stoerk®) beschriebenen, sehr kom- 
plizierten „Falle kombinierter enteraler Infektion“ spricht vieles 
für Nosoparasitismus der in reichlicher Anzahl ‚im Follikel- 
bereiche“ (?) nachgewiesenen Amöben. | | 

1) Aufsatz V (1917, Nr. 30). 

2) Aufsatz II (1917, Nr. 17). 

») Vgl. Aufsatz V. 

He 

Sloe, SE Ä 

") Virch. Arch. 1916, Bd. 222, S. 34. 


C o a ee 


rn ee 


g) 


-rm 


Dr 
ea 


et ER SR 


- 
En Per 


Or ET PECET nn 


-- æa “m 


AS a EEE 


ER 


Den vo nn 


yoe Me midi ine at 


a ne 


nn A. 
S - 


Ta e 
` F; fot ~N 


. 
A Sn 


werden konnte, 


N 


Fa 


í s oe 
b i 


/ r 


1918 


N: 


ar g ; Aus dem k. u. k. Epidemiespital Nr. 14 
nr Zur Klinik und Therapie des Rückfallfiebers. 


 Regimentsarzt Dr, Robert Löwy, Spitalskommandant. 


Unter den „periodischen Fiebern“ läßt sich das Rückfall- 


fieber. deutlich‘ herausheben, da der Nachweis des Erregers im 
Blutausstriche meist leicht gelingt. 
- vereinzelt atypische Beobachtungen, in denen während .der dann 
fast immer eintägigen Attacke die Spirillen nicht nachzuweisen 
‚sind. Auch unter den während einer kleinen Epidemie. im ‚März 


<- 1917 beobachteten Erkrankungen war eine, bei der der Nachweis 


der Recurrensspirillen überhaupt nicht. gelang. or 
. Die hier. herangezogenen Fälle entstämmen einer russischen 


Kriegsgefangenenabteilung N. X., die kurz vorher äus Wolhynien | 


in unseren Armeebereich verschoben worden -war. 


' Im ganzen kamen: innerhalb dreier Wochen 17 Fälle zur 


Beobachtung. . Gleich hier sei ‘bemerkt, daß durch gründliche 
Entlausung die weitere Verseuchung der. Abteilung verhindert 


Im’ folgenden seien nun einige Krankheitsgeschichten an- 
geführt, welche vom gewöhnlichen Bild abweichen. TR 
` Kgf, R. A. (Fall Nr. 10) erkrankte am 27.. März unter Kopf- 


bohrenden ‚Schmerzen in beiden Unterschenkeln. , 

Bei der Aufnahme wurde folgender Status erhoben: Blasser, 
stark anämischer Patient, leichte Ödeme an den unteren Extremitäten, 
die Zunge ist trocken und belegt, über den Lungen eine geringe Bron- 
‘chitis nachweisbar, die Milz deutlich vergrößert, ziemlich derb. 
2. April: Im Blutausstriche Recurrensspirillen nachweisbar. .16. April: 

.. Deutliche Zunahme .der Ödeme; - Harnbefund: Eiweiß: negativ. Im 
Sediment zahlreiche Harnsäurekrystalle, einige Epithelien. 16. April: 


k „und Gliederschmerzer mit Schüttelfrost. Besonders heftig waren die 


Im zweiten Anfalle Neosalvarsaninjektion (0,45), darauf kritischer 


` Fieberanfall. -26. April: Deutliche Besserung des Allgemeinbefindens, 
die Ödeme sind verschwunden. . a e 


l März ` | 
Monatstag 23 24 25 26 27 28293031 1 2 
N: ' Krkhtstag 3465678 


` 


kd 


Kurve i. 


Die hier beobachteten Ödeme sind wohl als jenen Ödemen 
gleichzustellen, welche auch bei anderen Infektionskrankheiten ` 


wie bei Dysenterie vereinzelt beobachtet werden. ` <: 
= Allerdings mußte auch im vorliegenden Falle bei dem ziem- 
lich herabgekommenen Individuum in dem schlechten Ernährungs- 
zustand ein disponierendes Moment gesehen werden. i 
i Der. russische Kriegsgefangene H. N. (Fall Nr. 24) erkrankte 
unter Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen mit Schüttelfrost, der Stuhl 
war normal. > > : l | | 
Bei der Aufnahme am. 15. März wurde folgender Status erhoben: 
Die. Zunge ist feucht, wenig belegt, über den Lungen sind zahlreiche 
trockene Rasselgeräusche hörbar; die Milz ist deutlich ‚tastbar. Im 
Blutausstriche Recurrensspirillen nachweisbar. _ 

Im zweiten Anfalle wurde am 28. März Neosalvarsan (0,45) 
intravenös injiziert, darauf Entfieberung dürch einige Tage. Am 
fünften Tage wieder ansteigende Temperatur in ‘Form von ziemlich 
steilen Kurven; über den Lungen zahlreiche lobulär-pneumonische 


Herde nachweisbar, 32000 Leukocyten, Harnbefund normal; erst am. 


40. Tage nach Beginn der Erkrankung Entfieberung. 


- "Dieses Krankheitsbild wich insofern vom Durchschnitt ab, | 


‚als. die im Laufe ‘der Erkrankung sich entwickelnde Broncho- 


' -pneumonie den Krankheitsverlauf ungewöhnlich protrahierte. 


N. (Fall Nr. 16), russischer ‚Kriegsgefangener, erkrankte 


unter Schüttelfrost, Kopf-, Brust- und Beinschmerzen; Stuhl war .an- 
ehalten. Be 
5 Aus dem Status bei der Aufnahme: Zunge etwas trocken, nicht 
en auf einzelne Rasselgeräusche ist der Lungenbefund normal; 
die Milz ist tastbar. 
Entfieberung ein (s. Kurve 1). | | 
Am März ein zweiter Anfall von nur eintägiger Dauer, am 


8. April dritter Anfall, am 17. April vierter Anfall. Der letzte Anfall. 


am 3. Mai nach einem 15 tägigen Intervall. Alle diese Attacken hatten. R s Saar s 
818 | beinahe versucht sein, nur nach der Fieberkurve urteilend, auch 


nur eine 24stündige Dauer. Während der’ Anfälle klagte Patient. 
über heftige Schmerzen in den Unterschenkeln. Wiederholt vor- 


: "genommene Untersuchung auf Recurrensspirillen und Malaria fällt 


— MEDIZINISCHE KLINIK — Ņr, 8 0. 


Aber immerhin macht man ` 


i 101112 13.14 15 16 17 
9 1011 1213141516 17 18 19 20 21 2223 24 25 26 28 28 29 30 


NERENS Boo 
nA MANA IKAT AA | m 


Am dritten Krankheitstage tritt die kritische 


x, 


Veen 


Pa NS TANN 
2 TE o 


) See 


Immer negativ aus; die Blutzufuhr bleibt i i EE ES D 
zeigt keine: positive Reaktion. ur er Nr Widal- 
Wiewohl in -diesem Falle Recurrensspirillen nieht nach 


gewiesen werden konnte, so zeigt doch der epidemiologisch = 
aN 900 aemiol he Zu- 
sammenhang, daß: auch hier eine Reeurrensinfektion 


: Außer diesen drei genauer beschriebenen Krankheitsbildern: = 


boten. die übrigen den 
iallfiebers. 2 


allgemein bekannten. Verläuf des Rück- 


~ -Therapeutisch wurden 14: der "beobachteten Fälle a | j” 
gangen, und zwar mit intravenöser Infektion von 0,45. © Neo-- 


salvarsan. Vier Fälle ‚wurden im ersten Anfalle, die anderen am. 
zweiten Tage des zweiten Anfalls injiziert. Einer der Patienten; 
cler im ersten Anfalle behandelt wurde, hatte nur 0,34 Neosalvarsan 


bekommen;. dieser hatte auch zwei weitere Anfälle von zwei- bis -  j® 
fünftägiger Dauer: Von den im zweiten Anfall injizierten Patienten f 


verhielt sich nur ein Fall refraktär. ` 


.: Die beistehende Kurve (s. Kurve 2), welche aus der Addition z 


aller Kurven erhalten wurde, zeigt den Reaktionsablauf nach der 
Salvarsaninjektion. . a Aa ee, 


N 


. 


Nach einem Temperaturanstiege bis 40° C bleibt die Tem-. s ož 
peratur durch fast 12 Stunden auf. dieser Höhe, dann setzt der. .. 


kritische Temperaturabfall -bis unter 36°-C ein. l | 
‚Wenn der dritte Anfall bei einem Teil der Recurrenserkran- 


kungen auch spontan ausbleibt, so zeigt die immerhin prompte . - 


FEintfieberung doch den Wert dieser Therapie an: : 


Unangenehme Nebenerscheinungen wurden an keinem: der 
'injizierten Patienten beobachtet. uaena BE 
Wie schon oben erwähnt, wich nur in den.drei angeführten ` 


\ 


Fäilen das Krankheitsbild von der Norm 
Epidemie sich häufiger wiederholende $ . 
Symptome seien hervorgehoben, näm- na 

lich die häufige Beteiligung der Lungen p ' 
in Form. leichterer oder schwererer 


ab; nur zwei bei dieser 


Bronchitiden und die sich oft. wieder- - 
holenden Klagen -über heftige. = 
Schmerzen in den Tibien. an 

Mai \ 
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27282930 1 2° 3.4 38 


om 


1 32 33 34 35:36 37 38 394041 42434445 


| = a 
AH u 


1 


ONE T T E: | 
u a KE u f Kurve 2. | 
Von besonderem Interesse für uns ist jedoch der Fall Nr.-16; ` 
hier ergab die wiederholt vorgenommene Blutuntersuchung Immer 
tin negatives Resultat, allerdings muß hier bemerkt werden, daß 
die erste Untersuchung wenige Stunden vor dem kritischen Tem- 
peraturabfall, am Ende des ersten Anfalls, ‘vorgenommen wurde; . 
trotzdem kann wohl aus dem epidemiologischen Zusainmenhang 


und aus dem klinischen Befund auch hier mit Recht die Diagnose ` - 


Kückfallfieber gestellt werden. | ee 
. Differentialdiagnostisch kämen wohl noch andere Erkran- . 
kungen. mit „periodischen Fieberanfällen“ in’ Betracht, die ge- 
rade während des Kriegs oft der Gegenstand eingehender Er- - 
örterung geworden sind. ee, u 
Am .naheliegendsten wäre bei dieser Fieberkurve an das 


Wolhynische. Fieber zu denken; aber auch bei Erkrankungen. 


anderweitiger ganz verschiedener Ätiologie wurden „periodische. 
Fieber“ beobachtet. So konnte ich bei enterogenen Affektionen 
periodische Fieberanfälle beobachten. Die Kurve 3 zeigt einen 
solchen Fall von schwerer Kolitis mit periodischen Fieberattacken. 


September | | . Oktober 
Monatstag 12 13 1415 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 380.1 2 5 


34 . 
‚ -Krkhtstag.8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19-20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 
l ` i i v 
\ TE NERHNER R 
 SRNSSERUANGIEBEINGERS 
l IN | si 
| LÀ EAN Nr 
Kurve 8 .. | 


N \ 
s l AAN BERATEN 
. DENSEEEENHEE 
. Nach Jungmann und Kuschinsky‘) könnte “man 


9 D. m, W. 1917, Nr. 12, 


I 


. 
qa x - 


20. Januar." - 


t, 
Fa S C - 


iss 
in 


I u 


Ezr 
=$- 


.* 
e~e 
is 


` ` pii 
hun Aey a m pae i. Daat 
kog M- 
« ı3 $ 


DE 
$H- 


.—, 
EN KL 


um. 
ER 


OOR FP EL m 


nes Zr 
ea 


o 
EI RT LEE. 


La w 


.-;- 


PRESA etta m z= A 
ea LA Er 


zu 


90, Januar. | 
pa nn 


g 


in diesem Fall einer reinen Darmaffektion, an das Wolhynische 
Fieber zu denken. 

Unser Recurrensfall Nr. 16 mit negativem Spirillenbefunde 
könnte besonders leicht in das Jungmannsche Schema hinein- 
gepreßt, werden. Aber gerade die Beobachtung einer im epide- 
miologischen Zusammenhange sicheren Recurrenserkrankung mit 
etwas atypischem Fieberverlauf und ohne Spirillenbefund läßt den 
\vahrscheinlichkeitsschluß zu, daß eine ganze Reihe von 
sogenannten Wolhynischen Fieberanfällen nur 


unerkannte Recurrensfälle sind, welche Täuschung - 


um so leichter ist, da manche nach verschiedenen Autoren für 
das Wolhynische Fieber charakteristische Merkmale auch dem 
Rückfallfieber eigen sind. Denn abgesehen von der Temperatur- 
kurve mit den periodischen Paroxismen finden wir bei beiden Er- 
krankungen eine Leukocytose im Anfalle. Wie beim Rückfall- 
fieber ist auch beim Wolhynischen Fieber die Laus der Zwischen- 
wirt für den Krankheitserreger und beide Krankheitsformen sind 
in Wolhynien endemisch. Auch die hier behandelten Reeurrens- 
fälle wurden aus Wolhynien eingeschleppt. 
Es wäre nur noch ein Umstand zu erklären, warum in solchen 
Grenzfällen der Spirillenbefund nicht erhoben werden konnte. 
Diese eintägigen Paroxysmen in solchen atypischen Recurrens- 
infektionen wären eben jenen Fällen gleichzusetzen, die Prü- 
sian!) bei mit kleinen Salvarsandosen behandelten Fällen beob- 


achten konnte und bei denen die Blutuntersuchungen zu keinem 


‚Resultat führten. Schon Hatta hat für diese Fälle eine Er- 
klärung gegeben. Er nahm an, daß die Zahl der Spirochäten im 
Blute so gering ist, daß sie im Ausstriche nicht nachgewiesen 
werden können, oder daß es sich um granulaartige, im Ausstrich 
nicht nachweisbare Dauerformen handeln müsse. 


L 


Die Alveolarpyorrhöe, ihr Erreger und die weiteren 
Erfahrungen über die Behandlung mit Neosalvarsan. 
Von | | 
Zahnarzt Beyer, Kiel, zurzeit im Felde. 


Mit der Zahl der behandelten und geheilten Fälle steigt die 
Gewißheit, daß die Alveolarpyorrhöe lediglich auf Infektion durch 
Spirochäten, und zwar eine bestimmte Art nach Kolle (20) in 
Symbiose mit fusiformen Bacillen zurückzuführen ist; und zwar 
ist meines Erachtens die Spirochäte der Erreger, wie auch schon 
Gerber (6) 1913 anführt. | 

Vincent hielt und andere Forscher halten wohl noch 
heute den Bacillus fusiformis für den Hauptschuldigen, die Spiro- 
chäten nur für Mitwirkende. 

Wenn aber das klassische Spirochätenmittel solche Ge- 
schwüre (bei Angina Vincenti) heilt, dann können die darin ent- 
haltenen Spirochäten nicht gleichgültige Schmarotzer, dann müssen 
sie die Erreger oder doch eine Conditio sine qua non sein, dann 
kann man die so heilbaren Affektionen eben auch als „Spiro- 
chätosen“ bezeichnen. | 

Die Wirkung des Neosalvarsans auf die Spirochäten der 
Alveolarpyorrhöe, das Absterben und Verschwinden der Spirochäten 
und die damit Hand in Hand gehende Abheilung der Alveolar- 
pyorrhöe geht aus den folgenden Krankheitsgeschichten hervor, 
aus denen gleichzeitig die Zahl der Injektionen und die mikro- 
sopischen Befunde nach den einzelnen Injektionen ersichtlich sind. 

Bereits nach einigen Monaten konnte ich auf annähernd 

geheilte Fälle von Alveolarpyorrhöe respektive Stomatitis 
ulcerosa, bei denen der Erreger die Spirochäte war, leichterer und 
schwerer Art, frische und veraltete Fälle, zurückblicken. 

‚ „Landsturmmann P., Tgb.-Nr. 3818, 39 Jahre alt, gesund. Urin: 
is und zuckerfrei, Wassermann negativ, kommt am 10. Oktober 
16 in Behandlung mit einer Alveolarpyorrhöe der oberen und unteren 
Schneide- und Backenzähne. 
Das Gebiß: 87 54821 123456 8 

l T. 4881 198408- 8 
z Zahnfleisch war gerötet und entzündet, leicht blutend und ge- 
nt Aus den Maschenräumen zwischen Zahnfleisch und Zahn — 
anf we an vielen Zähnen bis zur Würzelspitze sondieren — quoll 

ruck Eiter. Die Zähne waren größtenteils gelockert und der 
Fe He und ein Teil der Wurzel lag frei. Die Alveole war stark 
m . Der Patient hatte Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme 
{nd konnte infolge der Lockerung der Zähne nicht beißen. 


') M. m. W. 1916, Nr. 10. 


! 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3, l 63 


Am 16. Oktober wurden mikroskopische Präparate, gemacht aus 


dem hervorquellenden Eiter, entnommen. Präparate 1 und 2, . 


mit Carbolfuchsin gefärbt, zeigen neben Spaltpilzen, Fadenpilzen und 
Kokken sehr schwach gefärbte Spirochäten mit fünf bis sechs Win- 
dungen neben anderen Spirochäten (Media dentium). 

„Am 17. Oktober bekommt Patient 0,1 Neosalvarsan intravenös. 
Präparat 3. Tuschebild zeigt zahlreiche Spirochäten, Bacillus fusi- 
formis und Eiterkörperchen. | 

Am 18. Oktober erscheint die Eiterung und Entzündung ver- 
größert. Das Zahnfleisch ist gerötet (und zwar hellrot) und blutet, ein 
Zeichen dafür, daß Neosalvarsan speecifisch auf die Spirochäten wirkt. 

Am 20. Oktober ist das Krankheitsbild wesentlich gebessert. Die 
Zähne werden fester, das Zahnfleisch nimmt wieder die gesunde rosa 
Färbung an, die -Taschenbildung verschwindet, es entleert sich nur 
noch wenig Eiter. Die Schmerzen sind geschwunden, Patient kann 
wieder kauen. Infolge der guten Wirkung des Neosalvarsans bekommt 
Patient am 22. Oktober 0,3 Neosalvarsan intravenös. 

Am 23. Oktober zeigen die Präparate (Tuschebild) 4a und 4b 
nur noch wenig Spirochäten. Das Zahnfleisch heilt mehr und mehr 
ab. Eiterentleerung und Sondieren der Taschen ist kaum möglich. 

. Am 26. Oktober. Das Zahnfleisch ist bis auf wenige Stellen ab- 
geheilt. Zähne sind vollkommen fest. Die Präparate 5a und 5b zeigen 
nur noch Spuren von Spirochäten. | 

Am 80. Oktober wird der Patient lokal mit Neosalvarsan, 1:10 
Vaseline durch Aufstreichen und 1:10 Glycerin, Einträufeln zwischen 
Zahnfleisch und Zahn (soweit noch möglich) behandelt. 

Am 81. Oktober und i. November wird nochmals lokal mit Neo- 
salvarsan behandelt, obgleich keine entzündeten Stellen zu sehen sind. 

Am 8. November. Präparat 6a (Tuschebild) zeigt keine Spiro- 
chäten mehr. 

Geheilt entlassen. 

Dauer der Behandlung von der ersten Injektion 17 Tage, ob- 
gleich zuerst nur 0,1 Neosalvarsan injiziert wurde. 


Major v. Sch., Tgb.-Nr. 3761, 42 Jahre alt, gesund. Urin: zucker- 
und eiweißfrei, Wassermann negativ. Kräftiger Mensch, kommt am 
5. Oktober 1916 in meine Behandlung mit einer Alveolarpyorrhöe der 
unteren Schneide- und Eckzähne, am rechten Eckzahn starke Ent- 
zündung und Schwellung mit Absceßbildung. Zahnfleisch gerötet, ent- 
zündet, auf Druck (äußerst schmerzhaft) entleert sich zähflüssiger Eiter. 
Das Zahnfleisch ist gelockert, taschenförmig. Zahnstein ist nicht vor- 
handen. Das ganze Gebiß sehr gepflegt. | 

Es werden zuerst mit 2%iger Argentum-nitricum-Lösung die 
Taschen ausgepinselt, mit 3%iger H202 mit Myrrhentinktur massiert, 
ferner Jodpinselung. ° l 2 

Am 10. Oktober zeigt das Präparat 1 (nach Gram) viel Spalt- 
und. Fadenpilze und schwachgefärbte Spirochäten. 

Bis zum 25. Oktober wurde Patient wie vorher angegeben weiter- 
behandelt, die Entzündung ging zurück, jedoch die Taschen und die 


'Eiterentleerung verschwanden nicht, wäre meines Erachtens auch bei 


Nichtbehandlung wieder schlimmer geworden, denn das Präparat Nr. 2 
(nach Gram gefärbt) zeigt zahlreiche Spirochäten neben dem Bacillus 
fusiformis. und anderen Mikroorganismen, | 

Am 25. Oktober entschloß ich mich, lokal mit Neosalvarsan, 1:10 
Glycerin (dies wird vermittels Pinzette in die Tasche hineingebracht) 
und 1:10 Vaseline (wird aufgepinselt) zu behandeln. 

Am 26. Oktober. Lokale Behandlung. | 

Am 27. Oktober. Lokale Behandlung, das Zahnfleisch wird fest, 
Taschenbildung verschwindet. : 

Am 28., 29., 30. Oktober, 2. November. Lokale Behandlung. 

Am 8. November. Präparat 3 (Tuschebild) und Präparat 3 (Gen- 
tiana violett) zeigen beide keine Spirochäten. | 

Am 6. November. Geheilt entlassen. 

Dauer der Behandlung von der ersten Neosalvarsanbehandlung 
an zwölf Tage. | 

Unteroffizier M. (8951), Privatberuf: Briefträger, 32 Jahre alt, 
liegt wegen Nervenschwäche und Herzmuskelschwäche im Lazarett, 
sonst gesund. Urin: eiweiß- und zuckerfrei, Wassermann: negativ. 
Kommt am 28. Oktober mit einer leichten Alveolarpyorrhöe der unteren 
Schneide- und Eckzähne in Behandlung. Patient klagt über Schmerzen 
und Bluten des Zahnfleisches. _ | 

Zahnfleisch entzündet, geschwollen und gerötet, auf Druck ent- 
leert sich zähflüssiger Eiter. 

| „œ 87 821 12845 78 

Gebi: —5 7 54 821 12845 78 
Das Präparat Nr. 1a: Tuschebild, 
Nr. ib gefärbt: Gentianaviolett 

ergibt eine Menge Spirochäten, 

Patient wird am 29., 80., 81. Oktober und 1. November lokal mit 
Neosalvarsan behandelt. Ä | 

Das Präparat Nr. 2a (Tuschebild) zeigt noch eine Men iro- 
chäten. Die Entzündung ist auch noch nicht geschwunden. a 

Am 2. und 3. November. Lokale Neosalvarsanbehandlung. Prä- 
parat Nr. 2b am 3. November (Tuschebild) zeigt noch immer Spiro- 


| chäten. Die Entzündung ist geringer, aber noch nicht geschwunden. 


BREUER CSS ar a CR 


4 | I .1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


20. Januar. 


a TE ET TE TE TE TE TEE ET ET TEE TE ET TEE TEE TEE Tu a a a an en 


Am 4. November. 0,3 Neosalvarsan intravenös. 

Am 5. November. Starke Blutung und Schwellung des Zalin- 
fleisches. í 

Am 6. November. Zahnfleischentzündung ist fest, nur noch Spuren 
von Spirochäten. Präparat Nr. 3a (Tuschebild). 

Am 7. November. Lokal Neosalvarsan behandelt. Präparat Nr. 3b 
(Tuschebild). Es finden sich keine Spirochäten mehr. | 

Geheilt entlassen. | 

Dauer der Behandlung elf Tage, wobei zu beachten ist, daß die 
Injektion erst am 4. November erfolgte und von da bis zur Heilung nur 
drei Tage liegen. 


Landsturmmann Fr. (8950), 40 Jahre alt, Privatberuf: Bierbrauer. 
Klagt über Magenbeschwerden und wird am 28. Oktober in meine Be- 
handlung geschickt. Er leidet an einer Alveolarpyorrhöe mittleren 
Grades an den oberen und unteren Zähnen. Urinuntersuchung: zucker- 


und eiweißfrei, Wassermann: negativ. | 


75 83821 1234 7 
5 8321 123 | 
Das Zahnfleisch ist entzündet, geschwollen und gerötet, taschen- 


Gebißschema: 


förmig vom Zahn gelöst, die Zähne sind gelockert. Auf Druck auf das 


Zahnfleisch entleert sich aus den Taschen zähflüssiger Eiter. Patient 
kann mit seinen ohnehin wenigen Zähnen infolge der Lockerung schlecht 
beißen. Schmerzen sind sonst wenig vorhanden. 

28. Oktober. Das mikroskopische Präparat Nr. 1a (Tuschebild) 
ergibt eine Menge Spirochäten, ebenso das mit Gentianaviolett gefärbte 
Präparat Nr: ib. ` 

29. Oktober wird Patient lokal mit Neosalvarsan, 1:10 Glycerin, 
1:10 Vaseline behandelt. | 


30. Oktober. Lokale Behandlung, das Krankheitsbild hat sich 


noch nicht gebessert. 

31: Oktober. Lokale Behandlung. 

2. November. Krankheitsbild verschlechtert. Das mikro- 
A apieone Präparat Nr. 2 (Tusche) ergibt die Anwesenheit vieler Spiro- 
chäten. 

3: November wird hierauf: 0,3 Neosalvarsan intravenös gegeben. 

4. November erschien das Bild verschlechtert, Patient klagt über 
Schmerzen und Bluten des Zahnfleisches, ein Zeichen, daß das Neo- 
salvarsan specifisch auf die Spirochäten gewirkt hat. _ 

5. November. Recht gute Besserung, Zahnfleisch straff, keine 
Tasche mehr. Lokale Behandlung. 

6. November. Mikroskopisches Präparat Nr. 3. Spirochäten 
negativ. | 
| 7. November. Lokale Behandlung, geheilt entlassen. Dauer der 
Behandlung elf Tage. 


Gefreiter B., 40 Jahre alt, Privatberuf: Schneider. Schwächlich 
aussehend und anämisch. Urinuntersuchung: kein Zucker und Eiweiis, 
Wassermann: negativ. Kommt am 28. Oktober mit einer Alveolar- 
pyorrhöe in meine Behandlung. j P 
8 5 8 i u; 

8 28 5 8 

Die anderen Zähne hat er nach seiner Angabe durch diese Eite- 
rung verloren oder sind ihm, weil schmerzhaft und locker, gezogen 
worden. Die Alveole ist stark atrophiert, die Zähne sind lang, Zahn- 
hals und teilweise Wurzeln liegen frei; die Zähne sind sehr locker. 


Gebißschema: 


Das Zahnfleisch ist gerötet, geschwollen, vom Zahn gelockert; auf 


Druck quilit Eiter aus den Taschen hervor. Schmerzen hat der Patient 
wenig. Die Lockerung der Zähne begann im Winter 1915, ist lange 
ohne Erfolg behandelt worden. i 

29. Oktober. Die mikroskopischen Bilder Nr. 1a Tusche, Nr. 1b 
gentianaviolett gefärbt, zeigen zahlreiche Spirochäten und fusiforme 
Bacillen neben anderen Spalt- und Fadenpilzen. 

80. Oktober bekommt Patient 0,3 Neosalvarsan intravenös. Pa- 
tient gibt an, am Tage nach der Einspritzung Schmerzen im Kiefer ge- 
habt zu haben, auch hat das Zahnfleisch geblutet. 

2. November. Krankheit hat sich gebessert, das Zahnfleisch wird 
straff und rosa. Präparat Nr. 2a Tusche, Präparat Nr.2b Gentiana- 
violett, zeigen wenige Spirochäten. { 

3. November. Lokale Behandlung: Neosalvarsan. 

. 5. November. Alveolarpyorrhöe bis auf Spuren verschwunden. 
Lokale Behandlung: Neosalvarsan. =s 

6. November. Mikroskopisches Präparat Nr. 3 (Tusche) zeigt keine 
Spirochäten mehr. | 

7. November. Lokale Behandlung: Neosalvarsan. Präparat 3b 
zeigt keine Spirochäten. 

9. November. Geheilt entlassen. 


Landsturmmann M. (3800), 43 Jahre alt, Privatberuf: Schlächter, 
gesund, Urin: zucker- und eiweißfrei; Wassermann: negativ, kommt 
am 9. Oktober 1916 in meine Behandlung mit einer stark eiternden 
Alveolarpyorrhöe an seinen Zähnen, sonst gepflegter Mund. 

54 
87 43821 12345 78 

Der größte Teil der anderen Zähne ist ihm infolge der Eiterung 

ausgefallen oder gezogen worden. 


Gebißschema:. 


-_ 


- 


` Das Zahnfleisch ist stark entzündet, geschwollen 'und leicht 
blutend. Der Kiefer ist stark atrophiert, die Zähne lang und locker 
mit etwas Zahnstein besetzt, letzterer wird, da er die Heilung stören 
würde, entfernt. Patient kann natürlich schlecht beißen,. hat auch 
Schmerzen.. Die Zähne sind nach seiner Angabe schon einige Monate 
gelockert. . 
Das mikroskopische Präparat zeigt am 15. Oktober Nr. i (Tusche) 
zahlreiche Spirochäten. | u 
Am 17. Oktober bekommt Patient 0,1 Neosalvarsan intravenös. 
19. Oktober. Das Zahnfleisch ist straffer und die Zähne fester. 
Präparat 2a Tusche, Präparat 2b Gentianaviolett zeigen Spirochäten, 
aber weniger. En: 
22. Oktober bekommt Patient 0,3 Neosalvarsan. 
28. Oktober. Die Entzündung ist bis auf einige Zähne abgeheilt, 
Das Präparat, an dieser. Stelle entnommen, zeigt 8a Tusche, 8b Gen- 
tiana sehr wenig Spirochäten. | 


Am 26. Oktober zeigen die Präparate, von den noch entzündeten 


Stellen entnommen, Nr. 4a Tusche, Nr. 4b Gentiana wenig Spirochäten. 
Das Kontrolipräparat von einer abgeheilten Stelle Nr. 4c, Tusche, zeigt 
keine Spirochäten mehr. | 


27. Oktober. Präparat 5a, "Tusche, zeigt nur noch die Spirochaete 


dentium. 

29. Oktober. Lokale Neosalvarsanbehandlung. 

31. Oktober. Abgeheilt. Lokale Neosalvarsanbehandlung. 

4. November. Das Präparat 5b zeigt keine Spirochäten mehr. 
Geheilt entlassen. _ | i a i 

Wie aus den Krankengeschichten hervorgeht, ist die Zahl 
der Injektionen und damit die Dauer der Behandlung verschieden, 
je nach der Schwere des betreffenden Falles; jedoch spielen bei 
der Heilung das Alter und die körperliche Beschaffenheit, wie 
auch die Ernährung und sonstige Lebensbedingungen eine wesent- 
liche Rolle. E | 

Kommt nun ein Patient mit einer Gingivitis, Stomatitis simplex 
oder ulcerosa oder einer Alveolarpyorrhöe in unsere Behandlung, 
so ist es vor allen Dingen wichtig festzustellen, ob die Entzündung 
und Eiterung des Zahnfleisches oder Lockerung der Zähne: durch 
Infektion der Spirochäten bedingt ist. Nicht immer: ist dies der 
Fall, wie das mikroskopische Bild bei Untersuchungen der Stoma- 
titiden zeigen wird, es fehlt nämlich .die typische, sonst in Mengen 
auftretende Spirochäte. Solche Entzündungen, die durch mangel- 
hafte Mundpflege, Fäulnisbakterien und Zahnsteinablagerungen 
hervorgerufen werden, heilen in einigen Tagen nach Entfernung 
des Zahnsteins, z. B. bei Anwendung von Chromsäure-Natron oder 
H>0>2 und anderen mehr, ab; dagegen erfolgt bei Anwesenheit 
der Spirochäten und fusiformen Bakterien keine schnelle Heilung 
durch diese Mittel. Sa | 

Hierauf beruhen auch die verschiedenartigen Angaben der 
Kollegen bei Anwendung der gleichen Mittel respektive Heil- 


methode (von denen ja im Laufe der Jahre genügend angegeben 


sind). Die geheilten Fälle waren eben zumeist keine echten 


_ Alveolarpyorrhöefälle. 


Apffelstaedt (14) bemerkt sehr richtig in seiner Arbeit über 
die Anwendung der ultravioletten Strahlen bei Alveolarpyorrhöe: „Ich 
mache einen strengen Unterschied zwischen der echten Alveolarpyorrhöe 
und der falschen. Die letztere zeigt zwar die typischen Erscheinungen 
der echten, ist aber leicht zu heilen, da sie fast lediglich auf Zahnstein- 
ablagerung beruht; als echte Alveolarpyorrhöe spreche ich dagegen 
nur diejenige an, bei der das Ligamentum circulare zerstört ist und 
das Zahnfleisch beziehungsweise die Zahntasche alle in Frage kommen- 
den Symptome der Krankheit zeigt.“ (Fortsetzung folgt.) 


Aus der Spezialheilanstalt des kgl. ung. Landeskriegsfürsorgeanites 
in Rózsahegy (Ungarn). | 
(Leitender Arzt: Universitätsassistent Dr. Nikolaus Röth, 
Regimentsarzt.) 


Leberabsceß, eine Flüssigkeitsansammlung im 
Pleuraraume vortäuschend. | 
Von 


Dr. Emerich Schill. 


Vom Leberabsceß läßt sich kein schematisches Bild ent- 
werfen, weshalb auch die Stellung seiner Diagnose eine der schwie- 
rigsten ist, besonders wenn die Diagnose durch vorausgegangene 
Erkrankungen, z. B. Appendicitis, Dysenterie oder irgendeine, mit 
Eiterung einhergehende Erkrankung der Bauchorgane nicht unter- 
stützt wird. Auch in typischeren Fällen ist es leicht, mit Echino- 
kokkus, mit einer Eiterung der Gallenblase und der angrenzenden 


Trac 
1 
hi 


Say 
cE 


2:3 


wurd 
en: me P 


90, Januar. 


Organe, mit einem abgekapselten Pleuraenıpyem, mit dem pri- 
miren tropischen Leberabscesse usw. zu verwechseln, um so eher, 
da kein einziges physikalisch-diagmostisches Zeichen für Leber- 
absceß pathogmonisch ist und die Diagnose nur 'durch- eine 
kritische Sichtung sämtlicher Krankheitszeichen ermöglicht wird. 

In dem mitzuteilenden Falle waren sozusagen alle Zeichen 
einer Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraume nachweisbar, sogar 
das v. Koränyische paravertebrale Dreieck. 

Aus der Krankengeschichte hebe ich folgendes hervor: 23 jähriger 
Infanterist, war im Felde, überstand im Januar 1916 angeblich einen 
Typhus, wurde in unsere Heilanstalt am 27. Juni 1916 mit der Dia- 
gnose: Lungenspitzenkatarrh und rechtsseitige Brustfellentzändung 
transferiert. 

Anamnese: (Ist wegen der großen Schwäche des nur bosnisch 
sprechenden Kranken Jückenhaft.) Hustet seit Monaten, beklagt, sich 
über Schmerzen in der rechten Seite und in den Füßen. 

Status praesens: Ziemlich gut gebaut, schwach ernährt, Knochen- 
system normal, Muskeln stark atrophisch, schlaff. Die Haut ist blaß, 
an den unteren Gliedmaßen, am Kreuze und am Bauche, sowie am 
linken Handrücken bleiben die Fingereindrücke lange bestehen. 
Bindehaut und "sichtbare Schleimhäute blaß, Lippen und Nägel 
eyanotisch. Brustkorb gut gebaut, symmetrisch, bei der Atmung 
schleppt die rechte Hälfte nach, kostoabdominaler Atmungstypus, 
16 in der Minute. 

Dämpfungs- und Auscultationsverhältnisse des Herzens normal. 
Puls schwach gefüllt, wenig gespannt, leicht unterdrückbar, rhythmisch, 
& in der Minute. Rechts über dem Schlüsselbein und der Spina 
scapulae verkürzter, von der Mitte des Interscapularraumes abwärts 
gedämpfter Perkussionsschall, die obere Grenze dieser Dämpfung be- 
schreibt einen Bogen nach vorn und abwärts und erreicht in der 
mittleren Axillarlinie die fünfte Rippe; die höchste Stelle der Dämp- 
up liegt nicht neben der Wirbelsäule. Die Dämpfung überschreitet 
nach links die Mittellinie und bildet dortselbst ein neben der Wirbel- 
sule liegendes Dreieck. Die Intensität der Dämpfung nimmt nach 
unten zu, ihre obere Grenze zeigt keine respiratorische Verschieb- 
liehkeit, über ihr sind die Atmung, die Bronehophonie und der Stimm- 
frmilus abgeschwächt. Auswurf wenig, Koch negativ. Bauch ge- 
spannt, ein wenig aufgetrieben, die Bauchwand Öödematös. In der 
rechten Bauchhälfte eine undeutliche. druekempfindliche Resistenz. Im 
rin 12% Eiweiß, im minimalen Zentrifugat wenig granulierte 
Cylinder, weiße und rote Blutkörperchen. 

Nervensystem normal. Temperatur 37,2. 

Aus den Ödemen und dem Befunde der Harnuntersuchung wurde 
auf die Erkrankung der Nieren, und zwar auf Amyloidniere gefolgert 
md eswurde gleichzeitig angenommen, daß die rechts hinten unten nach- 
weisbare Dämpfung auf einer Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraume 
beroht, da sozusagen sämtliche Kriterien dafür sprachen. Und zwar 
folgende: Die Größe der Dämpfung (bis zur Mitte des Interscapular- 
taumes), die Zunahme der Dämpfungsintensität nach unten, die Form 
der oberen Grenze der Dämpfung, welche der Damoiseauschen 
linie entsprach, die vollkommen aufgehobene respiratorische ` Ver- 


‚sehieblichkeit an der oberen Grenze, das abgeschwächte Atmen, | 


schwache Bronchophonie und Stimmfremitus dortselbst und das 
v. Koränyische paravertebrale Dreieck, welches eins -der wich- 


tigsten differentialdiagnostischen Momente bildet. Nach alledem - 


schien es wahrscheinlich, daß es sich um eine oberhalb des Zwerchı- 
fells lokalisierte Veränderung handelte, obzwar eine in dem Falle 
alein Aufschluß gebende Röntgendurehleuchtung, welche sonst in 
jedem Falle geschieht, wegen der Schwäche des Patienten nicht 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8 Ea E 65- 


durchgeführt werden konnte; auch das Litten sche Phänomen 


ließ uns wegen der beschränkten respiratorischen Bewegungen der 


rechten Brusthälfte im Stiche. | 
Die obere Grenze der Dämpfung blieb aber beischwächer 


und starker Perkussion in derselben Höhe, und eine vor- - 


genommene Probepunktion blieb auch ergebnislos; die Probepunktion 
wurde in der Annahme, daß ihre Erfolglosigkeit durch eventuelle 
Verwachsungen oder durch die dicke Konsistenz der Flüssigkeit bc- 
dingt wird, am nächsten Tage, an einer anderen Stelle und mit einer 
weiten Nadel wiederholt, wieder mit negativem Ergebnisse, es wurden 
nur einige Tropfen Blut herausgesaugt. 

. Der Kranke starb am dritten Tage, die Sektion ergab folgendes: 
Im rechten Leberlappen ein menschenkopfgroßer, aus dicker, gelber, 
breiig-bröckeliger Masse bestehender Absceß, welcher in die rechte 
"Lunge und in die Kapsel der rechten Niere durchbrach; das Bauch- 
fell blieb intakt. Die Lungen, sogar die Spitzen, vollkommen: normal; 
am Brustfelle wenige hirsekorngroße verkäste Tuberkel. Amyloidose 
der Leber und der Nieren.’ = 

Im beschriebenen Falle waren die folgenden Symptome des 
Leberabscesses nachweisbar: Der Schmerz in der Lebergegend, 
welcher aber auf das Brustfeli bezogen wurde, sodann die Ver- 
größerung und Druckempfindlichkeit der Leber, die gespannten und 
ödematösen Bauchdecken verhinderten aber das feinere Tasten, 


‘sodaß eine lokale Wölbung oder Fluktuation auch nicht nach- 


zuweisen gewesen wäre. Ikterus und das intermittierende hohe 
Fieber fehlten, infolgedessen wurde nach einer Leukocytose nicht 
gefahndet. Die lokale Vorwölbung: der oberen Lebergrenze konnte 
zwar nachgewiesen werden, diese Vorwölbung entsprach aber in- 
folge der Größe und der Höhe der Dämpfung der Damoiseau- 
schen Linie, und es zeigte sich eben wegen der Größe der 
Dämpfung und der starken Lungenkompression, sodann eventuell 
wegen der reflektorischen Immobilisation des Zwerchfells keine 
respiratorische Verschieblichkeit, sodaß man in erster Linie an 
cine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraume denken mußte, um 
so mehr, da das paravertebrale Dreieck auch nachweisbar war. 
Das v. Koränyische paravertebrale Dreieck ist in jedem 


Falle von Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraume nachweisbar, 


wenn die Menge der Flüssigkeit eine gewisse Grenze überschreitet, 
ausnahmsweise konnte es auch in einigen Fällen von eroupöser 
Unterlappenpneumonie nachgewiesen werden, wenn die entzünd- 
liche Infiltration der Lunge stark war und mit einer starken Ver- 
größerung des betreffenden l.appens und dadurch mit einer Ver- 
größerung des Rauminhalts in der betreffenden Brusthälfte einher- 
ging (Granchersche Splenopneumonie). 

Wie unser Fall zeigt, kann das paravertebrale Dreieck neben 
beinahe allen anderen Symptomen einer Flüssigkeitsansammlung 
im Pleuraraum auch durch einen entsprechend großen 
Leberabsceß zustande gebracht werden, wenn die Lokalisation des- 
selben eine solche ist, daß ein Teil des Abscesses inder Nähe 
odervorder Wirbelsäule zu liegen kommt. 

Das Zustandekommen des Abscesses ist am wahrschein- 


_ lichsten durch eine Infektion auf dem Wege des Darmes erklärt, da 
ähnliche Veränderungen im Organismus nicht gefunden wurden, 


obzwar eine Infektion durch eine Hautwunde oder eine retrograde 
Embolie auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 
Von Prof. Dr. ©. Bachem, Bonn a. Rh. 


Sedativa. 


Radix Valerianae, Baldrianwurzel. Wirksame Bestandteile: 
baldıiansäure und Borneol. Anwendung: Besonders bei Neur- 
thenie oder Hysterie als nervenberuhigendes und krampf- 
Süllendes Nittel. Indes scheint die Wirkung nicht selten auf 
Suggestion zu beruhen. Einzelgabe: mehrmals täglich 1—3 g als 
seces oder einfaches Infus; noch besser als Maceration (durch 

Stündiges kaltes Auszichen bereitet). 
a iia Valerianae und Tinetura Va- 
H $ a e aeth erea (letztere mit Hoffmannstropfen bereitet); 
ı den je 25—30 Tropfen in Wasser, auf Zucker und der- 


gleichen, Nebenwirkungen: Aufstoßen, Appetitverschlechterung. 


t atianinfuse, Extrakte, Tinkturen usw. zersetzen sich leicht, 
ie a die unten genannten synthetischen Präparate einheit- 
sammensetzung empfehlenswerter. a 


Rp. Rad. Valerian. conc., Fol. Menth. pip. conc. aa 30,0, | 


Fol. Trifol. fibr. 40,0. — M. f. spec. — S. Eßlöffelweise auf 
En Br Wasser aufzugießen („Species nervinae 


Rp. Spir. aether., Spir. Menth. pip. (1:50), Tinct. Valer. za 
aequ. pts. — M. D. S. Mehrmals täglich 30 Tropfen in 
Wasser („Tinctura Valerianae composita“). 


Valyl, Valeriansäurediäthylamid. Pfefferartig riechende, 
brennend schmeckende Flüssigkeit, ausschließlich in Kapseln 
(à 0,125) -im Handel. Anwendung: bei nervösen Störungen und 
deren Begleiterscheinungen, Herzneurosen, dysmenorrhoischen 
und klimakterischen Beschwerden. Mehrmals täglich 2—3 Kapseln. 
Nebenwirkungen selten. 

. Validol, Valeriansäurementhylester + 30% freies 
Menthol. Angenehm :riechende, bitter schmeckende, in Wasser 
unlösliche Flüssigkeit. Soll die Wirkungen seiner Bestandteile 
vereinigen. Als Sedativum zu den verschiedensten Zwecken 
sowie gegen Seekrankheit und Erbrechen der Schwangeren emp- 
fohlen. Gabe: etwa 15 Tropfen auf Zucker oder in Südwein 
mehrmals täglich. In 15 %iger Salbe gegen juckende Hautaus- 


schläge, bei Schnupfen 1 Tropfen in jedes Nasenloch. — Rhino-. 


valin, eine Mischung von Validol und flüssigem Paraffin: bei 
Schnupfen einträufeln. | ? 


. une BE BE O, 


‚heißem Tee und dergleichen. 


genen Situation verhält. 


66 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


Validolum camphoratum, eine Lösung von 
Campher (10%) in Validol. Als Erregungsmittel bei Ohnmachten 
und zur Schmerzstilung bei cariösen Zähnen. In gleichen Gaben. 

Bornyval, Isovaleriansäureborneolester. Nach Campher 


und Baldrian riechende Flüssigkeit, nur in Gelatinekapseln (0,25) 


in den Handel kommend. Mehrmals täglich 1—2 Kapseln nach 
dem Essen. Nebenwirkungen: unangenehmer Geschmack, Auf- 
stoben. | | = 

Neubornyval, Isovalerylglykolsäureborneolester, be- 
et den Magen weniger und wird in der gleichen Weise ver- 
ordnet. i 

Gynoval, Isovaleriansäureisoborneolester, aromatisch 
riechende, in Wasser unlösliche Flüssigkeit, in Gelatinekapseln 
(0,25) erhältlich. Außer bei nervösen Zuständen im Klimakterium 
und bei Menstruationsbeschwerden. Mehrmals täglich 1 Kapsel 
?2—] Stunde nach dem Essen. Als Sedativum abends 2 Kapseln. 
| VYalisan, Bromisovaleriansäureester des Borneols; aro- 
matisch schmeckende, in Wasser unlösliche Flüssigkeit mit 25 % 
Bromgehalt. In Gelatinekapseln; mehrmals täglich 1—3 Stück 
nach dem Essen. 

‚Valamin, Valeriansäureester des Amylenhydrats. Bal- 
drianartig riechende, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit. 


Als Sedativum 1—2 Perlen (à 0,25), als Schlafmittel 4 Perlen ` 


abends. | 
Adamon, Dibromdihydrozimtsäureborneolester. Weißes, 

geschmackloses, in Wasser unlösliches Pulver, je 35% Brom und 

Borneol in leicht abspaltbarer Form enthaltend. Neuerdings als 


Sedativum bei verschiedenen Neurosen, klimakterischen Be- 


schwerden, sexuellen Reizzuständen usw. empfohlen. Mehrmals 
täglich‘ 1—2 Tabletten (à 0,5) oder als abgeteiltes Pulver in 


20. Januar. 


Phenoval, Bromisovalerylphenetidin. Weißes; ge- 
schmackloses, in Wasser unlösliches Pulver. Wirkt nicht nur 


‚sedativ, sondern auch antineuralgisch (Phenetidinkomponente). 


Als Sedativum 0,5 (= 1 Tablette), als Einschläferungsmittel 
2—3 Tabletten. Wirkung mild ohne Nebenerscheinungen. ` 


Recvalysatum (Bürger), aus frischer Baldrianwurzel 
durch Dialyse hergestelltes, sich nicht veränderndes Präparat, das 
als Sedativum bei Neurosen usw. (mehrmals täglich 20 Tropfen) 


und Schlafmittel (abends 40 Tropfen) empfohlen wird. Nicht mit 


heißer Flüssigkeit zu geben. 
Valbromid und Valinervin sind brausende Brom- 


salze, die gleichzeitig Baldrianextrakte enthalten -und angenehm 


zu nehmen sind. Gabe: ein Meßglas in Wasser. 


‚In ähnlicher Weise beruhigend wirkt eine alte Droge: 
Asafoetida, Asant, Teufelsdreeck. Ein Gummiharz ver- 
schiedener Ferulaarten Asiens. Bräunliche Körner von knoblauch- 


artigem Geruch. Wirksamer Bestandteil ist ein (schwefelhaltiges) 
ätherisches Öl. Als Sedativum bei Hysterie zu 0,25—1,0 in Pillen, 


Emulsion (Klysma) oder Tinctura Asae foetidae (10—20 Tropfen). 
‚Auch bei habitucllem Abort. (Wirkung zum Teil. wohl. nur 


suggestiv?) | | 

Zu den krampflindernden Mitteln sind noch zu rechnen das 
Atropin und seine Präparate (Extractum Belladonnae) sowie 
zahlreiche ätherische Öle, die die Reflexerregbarkeit herab- 
setzen, und in Form von Tee und dergleichen noch viel in der 
Volksmedizin Verwendung finden (Kamillen, Fenchel und andere). 

Über die Sedativa der Genitalsphäre Camphora und 
Camphora monobramata siehe -Aphrodisiaca und Ant- 
aphrodisiaca“. 


‚Referatenteil. | 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Übersichtsreferat. 


Die neuen Gesichtspunkte in der Frage der Kriegsneurose. 
E Von Dr. Alfred Adler. | 


Die uns zugängliche Literatur über die Kriegsneurose betont 
zwar recht häufig und geflissentlich, wie wenig sich an den neuro- 
logischen Standpunkten des Friedens geändert habe. Man sehe, 
sagen viele, das gleiche Material, eine ähnliche Ätiologie, den 
gleichen Verlauf, und man begegne den gleichen Schwierigkeiten. 
Nur bezüglich der Therapie seien einschneidende Veränderungen 
zu verzeichnen, wie sie den Bedingungen des Krieges und des 
militärischen Verhältnisses entsprechen. 

Man muß aber noch eine weitere bedeutsame Veränderung 


hinzunehmen, die geeignet sein könnte, die neurologische Forschung 
unserer Tage zu erschweren. Die Behandlung einer Neurose in 


der Zivilbevölkerung oder im Frieden hatte den unausgesprochenen 
aber selbstverständlichen Zweck, den Patienten von seiner Krank- 
heit oder wenigstens von seinen Symptomen zu befreien, um ihm 
eine selbstgewählte Lebenshaltung zu ermöglichen, ihn sich selbst 
zurückzugeben. Ebenso selbstverständlich ist der Zweck der 
Militärneurologie, den Erkrankten nicht sich und der eigenen Ver- 
fügung, sondern in einer entsprechenden Form und Verwendung 
dem Dienste und der Allgemeinheit zuzuführen. Es kommen so 
in die objektive Wissenschaft und in die Therapie ärztliche Zweck- 
und Begehrungsvorstellungen, die, so notwendig und zweckent- 
sprechend sie auch sein mögen, den Einblick nicht unwesentlich 
erschweren, da nun zumeist ein Krankheitsbild zur Betrachtung 
kommt, in dem eine Seite unverhältnismäßig stark bervorspringt: 
wie sich derNeurotikerineinerihm aufgezwun- 
Aus der Zeit vor dem Kriege verfügen wir über genügendes 
Material, um die Sonderstellung dieser Frage verstehen zu können. 
Fast jeder Arzt kennt den Erfolg der verschieden abgestuften 
Suggestionstberapie einzelnen störenden und aufdringlichen Sym- 
ptomen gegenüber. Leider war man nicht selten in den Glauben 
an einen Dauererfolg verstrickt, der mündlich oder brieflich Be- 
stätigung fand, während der Patient mit den alten oder mit neuen 
Erscheinungen bereits anderswo wieder in Behandlung stand. 
Erinnern wir uns an die Resultate, die aus der Symptom- 


‘behandlung zutage kamen, wenn diese nicht zum Zwecke einer 


Heilung, sondern zwecks Durchführung einer Leistung des Pa- 


tienten eingeleitet wurde. Z. B.: ein Student der Rechte, der vor 
einer Prüfung stand, klagte über Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Ver- 
geßlichkeit und Kopfschmerzen. In acht Tagen sollte die Prüfung 
stattfinden. Wir wollen gern alle Grade der Heilung eines solchen, 
nicht seltenen Falles zugeben. Es gab sicher Fälle, bei denen es 
kraft des Zuredens des Arztes und bei irgendwelcher eingeschla- 
genen Therapie (Wachsuggestion, Hypnose, Kaltwasserkur, elek- 
trische oder medikamentöse Behandlung) gelang, den Patienten 
über das Examen zu bringen. Wie überhaupt für einen nicht 


unerheblichen Bruchteil von Neurotikern der Aufruf des Arztes, - 


manchmal auch der-einer anderen Person genügt, um den Pa- 


tienten vorwärts zu treiben. Man wird uns beistimmen, wenn 


wir solche Fälle, wie immer ihre Symptome beschaffen sein 
mögen, als leichte, als an der Grenze der Norm befindliche be- 
zeichnen. Wir sahen auch andere Ausgänge. Andere gingen ins 
Examen und fielen in einer Stimmung äußersten Konzentrations- 
mangels durch. Bei einem erheblichen Teil der übrigen ver- 
schlimmerten sich die Symptome, einige machten das Leiden zum 
Ausgangspunkt eines Berufswechsels, zuweilen schloß sich eine 
schwere Neurose oder Selbstmord an. Nicht wenige von den 


_ verschlimmerten Fällen schuldigten irgendeine der eingeschlagenen 


Kuren an und bekamen von einem der nächstfolgenden Ärzte 
recht. Ich entsinne mich eines von mir beschriebenen Falles, 1n 


welchem es dem Gatten gelang, eine Phobie seiner Frau vor dem 


Schnellfahren durch — Schnellfahren zu beseitigen. Wir würden 
es heute den „Gegenshock“ nennen. 
Niemand wird annehmen, daß diese nnd. ähnliche Fälle als 
geheilt zu betrachten wären. Und auch die Kriegsneurologie 
spricht mit verschwindenden Ausnahmen nur von der Beseitigung 
eines Symptoms und entzieht ihre Patienten nach der Behandlung 
mit Vorliebe dem Frontdienste. Dadurch wird die Position des 
Kriegsneurotikers schon komplizierter. Im Gegensatz zur Friedens- 
behandlung, bei der der Arzt nicht zwecklos verfährt, aber eine 
Verwendbarkeit anstrebt im vollen Einverständnis des Patienten, 


ist hier wohl die Kriegsleistung als Ende der Kur in sicherer Aus- 


sicht, aber eine Kriegsleistung, die abgetönt und stufenmäßig er- 
leichtert werden kann. So steht der Neurotiker hinter der Front 
und im Hinterland vor neuen, folgenschweren Entscheidungen, die 
ihm aus dem Erfolg der Kur erwachsen. Mit Recht heben alle 
Autoren die Bedeutung der „Atmosphäre“ im Krankenzimmer her- 
vor. Nun, diese Atmosphäre bildet sich keineswegs nur aus der 
Stimmung gegenüber den Heilresultaten, sondern aus hundert Einzel- 


E 
|, 


f 
|. 
ge 


SE SE FOR AR ne ERTL. Ki ee E a o Phinsin ` x 
2. B u =e- Li eag p- 26 4. Eu ul Bar Ess: H3 PER ka eA pa a WEB eent Sa. iar Sn 


90, Januar. 


í 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.3. . = 67 


heiten, darunter aus mehr oder weniger -berechtigten Mutmaßungen . 


über die spätere Verwendung und über die Zukunft. 

- Auch die.Rentenfrage fällt ins Gewicht. Sicherlich nicht, 
als ob die jährliche-Geldsumme dem Neurotiker als erstrebens- 
wertestes Ziel vor Augen stünde. So’ liegt der. Sachverhalt auch 
heim Unfallshysteriker nicht,” Sondern die Rente hat für den 
Kriegsneurotiker einen ähnlichen Wert wie eine Auszeichnung, 


=: femer als Dokument. und Krankheitslegitimation in der Heimat 


und gegenüber etwaigen Versuchen, ihn später wieder zum Militär- 


dienst heranzuziehen. Jedem Neurologen dürfte der kritische Ton 


aufgefallen sein, mit welchem der neurotische Renteninvalide bei 
einer neuerlichen Untersuchung seine Papiere zur Einsichtnahme 
empfiehlt., Die „ideelle Rente“ bewegt; den Neurotiker viel mehr, 
auch wenn der Patient- bewußten logischen Interpretationen wie 
Furcht, Gefahr, Heimweh, Gewinn zu gehorchen scheint, 

So wird, ganz wie .im Frieden, jeder Zug des Arztes mit 
einem Gegenzug beantwortet. Ich habe fast alle meine Kriegs- 
neurotiker in der Etappe, fern von ihrer Heimat und fern von 


ihren Angehörigen untersucht. . Die Schwere ihrer Erscheinungen 


fand ich niemals im Zusammenhang mit ihrer Dislokation. Wie 
jeder Neurotiker strebt auch der im Kriege erkrankte aus dem 
großen Kreis, in den ihn der Krieg gestellt hat, zum kleinen Kreis 


‚seiner Angehörigen zurück. Solange dieser Hang neurotisch ist 


und besteht, wird ihn die Abwesenheit ‚ganz so wie die gelegent- 
liche Anwesenheit seiner Angehörigen, die Weite wie die Nähe 
mit der gleichen neurotischen Tendenz beeinflussen. Jede un- 


rationelle Voreingenommenheit in dieser Frage erschwert die Ver- 


einfachung des Falles und in weiterer Folge den Gesundungs- 
mozeß, Man kann z. B. bei Anforderungen aus den Heimat- 


pitälern mit Erfolg die Erledigung von einer entsprechenden 


Besserung abhängig machen. Ä 

Man wird immer nachweisen können, daß die „bekannte 
Iabilität“ der neurotischen Symptome aus der Position des Neuro- 
tikers stammt und man kann bei ihm von einer Positions- 
krankheit sprechen. Deshalb ist es so ungemein wichtig, 
daß der Neurologe das volle Verständnis für diese individuelle 
Haltung erlangt, daß er die Sprache des Patienten in jedem Sinne 
versteht, was zuweilen auf Schwierigkeiten stoßen kann. 

“ Zu dieser „Position“ des Neurotikers gehört auch die Art 
der verfügten Behandlung. Unlösbar wird das Problem, wenn der 
Kranke in der Behandlung mehr als einem Arzte untersteht. Des- 
halb empfehlen sich kleine Einheiten von Neurosenanstalten, 
deren schriftliche Ausweise über ihren Erfolg belehren könnten 
und die Behandlungsart nach ihrem Wert abzuschätzen erlaubten. 
Nur solche Erkundigungen über genesene Patienten können der 
a standhalten, die von deren zugeteiltem Arzt abgegeben 
werden, ° | 

. Inter Psychotherapie'im engeren Sinne können nur 
Methoden verstanden werden, die vor jedem Eingriff erst die 
Psyche des Patienten erschlossen haben. Infolgedessen scheiden 
fast alle „psychotherapeutischen“ Maßnahmen der derzeitigen 
Neurosenbehandlungen aus diesem Kreis aus und sind als Be- 
bandlungsmaximen zu bewerten. Sie stützen sich fast ausschließ- 
lich in der Kriegszeit auf Ausnutzung der Autorität und auf die 
Darreichung „eines Minimums von Annehmlichkeiten“ (Stier). 
Zur ersteren Behandlungsart wäre auch die Hypnose, die Wach- 
Suggestion, die Scheinnarkose und Scheinoperation sowie die 
„Psychotherapeutische Vorbereitung“ vor der eigentlichen Kur zu 


. tthnen. Die heroische Maxime kommt in schmerzhaften Pro- 


æduren, Wasserbett, Schreckauslösung, im entziehenden Re- 
m und als bewußte Situationsverschlechterung zur Geltung. 
| besten Fall ein Mittelding stellt die von Sauer befürwortete 
aa Methode vor, da sie zu wenig Aufschluß über das 
eeienleben des Patienten gibt, ihn der Autorität des Arztes an- 


eingibt und mit einer Art von „Gegenshock“ operiert. Der nach- 
„slare Erfolg dieser Methoden im Kriegsverhältnisse beruht 
M a auch im Frieden auf der neurotischen Flucht vor der 
En NEE die einem neurotischen Symptom gleichzustellen ist. 
hei aänger Freuds wendet dessen Methode bei Offizieren, 
er Mannschaft die Kaufmannsche an, beide ungefähr mit 
em gleichen Erfolg, 
e allen Umständen. und bei allen Autoren fällt das ak- 
inbrin orgehen auf. Abwartende, beruhigende Methoden oder 
iih ni des Patienten in günstigere Verhältnisse kommen 
ieat in ra ealag, Der Kern der derzeitigen Kriegsneurologie 
gegenges i endenz, den neurotischen Eigenwillen durch ent- 
sesetzte Kräfte zu biegen. Nicht anders liegt das Verhält- 


nis bei äußerlich milderer, innerlich einschneidender individueller . 


Therapie, die besonders bei kriegsbrauchbaren Neurotikern 
raschen und dauernden Erfolg zu versprechen scheint: Eruierung 


und Aufdeckung dieses neurotischen Eigenwillens. Auch diese 


Methode kann auf die Verschlechterung der seelischen Position 
des Patienten nicht verzichten. | 

Die Frage der Heredität oder der Erwerbbarkeit der Neu- 
rosen ist durch das bisherige Material ungelöst geblieben, insbe- 
sondere, da der Erziehungsfaktor, der Einfluß des Milieus und die 
Nachahmung im Falle nervöser Eltern besser als vorher berück- 
sichtigt wird. Die Häufigkeit oder Regelmäßigkeit einer neuroti- 
schen Vorgeschichte wird fast allgemein hervorgehoben. Die 
Stellung des Patienten im Leben und in der Gesellschaft ist, rich- 
tig aufgefaßt, prognostisch ausschlaggebend. Dieses individual- 
psychologische Eindringen in das seelische Bild des Patienten, 
die richtig gestellte Anamnese und das Verständnis für den ge- 


_ wonnenen Standpunkt des Patienten im Leben dürften auch den 


Simulation. 


sichersten Leitfaden abgeben für den Grad der Aggravation, die 
bei keiner Neurose fehlt, und für die Aufdeckung einer etwaigen 

Ziemlich allgemein ist die Ansicht herrschend geworden, 
daß das Symptom mit Vorliebe die ungefähre Art und den Ort 
eines früheren. organischen Leidens zu seiner Därstellung in An- 
spruch nimmt. Fast ist damit gesagt, daß es sich am minder- 
wertigen Organ ausbildet. Oder daß es in der Form annähernd 
normaler Erscheinungen eines Affekts als Dauerzustand auftritt, 
als Zittern, Erbrechen, Starre, Sprachlosigkeit usw. Über 
den Grund der Fixierung finden sich wenig Erklärungsver- 
suche. Beliebt ist die Annahme, daß die Tendenz zur Fixierung 
ein neurotischer Charakter sei, ebenso wie die. Labilität des 
Symptoms. ' Aus der „Position“ des Neurotikers wäre als wirkliche 


Erklärung hinzuzunehmen, daß er ein Symptom fixiert, wenn es. 


sich als seinen neurotischen Zwecken geeignet erweist, und daß 
er es aus den gleichen Gründen aufgibt. Ähnliches findet man 
bei normalen Menschen im Bereiche des Normalen auch. l 

Aus den eingelaufenen Arbeiten der letzten zwei Jahre sind 
eine Reihe von Einzelbemerkungen, Beobachtungen und Rat- 
schläge anzumerken. Schanz (1) sucht den Ausgangspunkt des 
Schütteltremors in einer segmental entsprechenden Insufficientia 
vertebrae, die, wie auch Blencke (2) hervorhebt, tatsächlich be- 
steht, aber höchstens ganz indirekt beim Schütteltremor mitwirkt. 
Häufiger dürfen „neurasthenische“ Schmerzen aus dieser Insuf- 
fizienz zu erklären sein. Man kann sich häufig von dem Vor- 


kommen eines Naevus an der Schmerzstelle oder segmental zu ihr 


gestellt überzeugen. 


| 
| 


vorhandene, geringgradige Skoliose oder Kyphoskoliose sichern 
die Diagnose gegen den Verdacht der Simulation. Andernach 
sah regelmäßigen Erfolg ‘durch Verbalsuggestion, gefolgt von der 
faradischen Bürste. Doch wird von ihm außerdem die sugge- 
stive Atmophäre gefordert. In ähnlicher Weise strebt Rott- 
mann, dem Josef und Mann beipflichten, die seelische Über- 
wältigung des Patienten durch Scheinoperation in der Narkose und 
pompösen Verband an. Kalmus und E. Meyer treten für 
die Kaufmannsche Methode ein, die neuerdings wesentlich 
gemildert wurde. Vorbereitung in Form der Verbalsuggestion, 
einige Tage später Faradisation mit mittelstarken Strömen, unter- 
brochen durch militärische Turnübungen. E. M e y er versucht von 
dieser Behandlung auszuschließen: Psychopathen von neur- 


 asthenischem Typus und solche Hysteriker, bei denen Anfälle und 


psychische Erscheinungen im Vordergrunde stehen. Also 
schwerere Fälle. Übrigens käme es weniger auf die Art der Be- 
handlung an als auf den Arzt. Simulation sei nicht voreilig anzu- 
nehmen. Immer handle es sich um Exacerbationen psychopathi- 
scher Konstitution. Daher sei die Ablehnung der Faradisation zu 
empfehlen. - 


Wichtige Gesichtspunkte scheint Lieb ermeisters (3). 


Arbeit zu enthalten. Da sie aus Deutschland nicht ausgeführt 
werden darf, weisen wir auf Anmerkungen aus Referaten hin, aus 
denen hervorgeht, daß sich der Autor für die Verpflichtung zur 
Heilung und für das Versagen einer Entschädigung einzusetzen 
scheint, soweit dieser Grundsatz nur durchzuführen ist. Zu dem 
gleichen Schluß ist Adler (4) gelangt. Er betont außerdem 
die Bedeutung der individualpsychologischen Methode, einer er- 
zieherischen Psychotherapie, bei der die seit Kindheit bestehen- 
den neurotischen Grundlinien des Charakters als fehlerhaft und irr- 
tümlich aufgedeckt werden. Bei Vermeidung jeder Schablone 
findet man zuletzt als wesentlich, wie der Neurotiker instinktiv 


Dieser Befund und eine meist gleichzeitig - 


BB. 0 


gegenüber den allgemeinen Forderungen des Lebens in einem 
subjektiven Gefühl der Schwäche zurückweicht und wie er durch 
Einfühlung in eine Gefahr sich vor der wirklichen Gefahr zu 
sichern sucht. Die Neurose ergibt sich demnach als ein Mittel 


: des Ausweichens. Die Prognose ist um so günstiger, je mehr An- 


zeichen eines aktiven „Mitspielens“ im Vorleben des Patienten 
zu verzeichnen ‘sind, als Fortschritte in der Schule, Freund- 
schaften, Liebesleben, rechtzeitige Ehe, Kinder, Berufstätigkeit 
usw. Der Neurotiker wird sich immer durch die Tendenz ver- 


raten, am „sichernden‘“ kleinen Kreis seiner Familie zu kleben. 


Das Symptom und die Fixierung des Symptoms stehen unter der 


Herrschaft eines sichernden Ziels der Zukunft. Irgendwelche 
Schwierigkeiten, Simulation und Neurose auseinanderzuhalten, ` 


bestehen demnach nicht. — Lewandowsky (5) schreibt ganz 
ähnlich:. „Die Erkrankten bekommen eine Neurose, um sich in 
Sicherheit zu bringen. Bei manchen spielt eine angeborene Un- 
botmäßigkeit — ein Sichnichtfügenwollen — bei der Entstehung 
des Heimatwunsches eine große Rolle ... Die eigentliche Ur- 
sache der Krankheit liegt nicht in Vergangenheit, nicht in dem 
Trauma irgendwelcher Art, sondern in der Zukunft, in dem, was 
der Kranke nicht mehr erdulden will... . Die Krankheit sichert 
die Erfüllung des Wunsches..einer . Gefahr zu entrinnen.“. Le- 
wandowsky betont auch die. Gefahr. der Ansammlung von 
Neurotikern wegen der Infektion und hält. die Behandlung in der 
Heimat für schwieriger wegen des Wunsches, zu bleiben, sagt aber 
nicht, was man andernfalls gegen den Wunsch in die Heimat zu 
kommen, vorkehren könnte. Mit Recht hebt dieser Autor hervor, 
wie ein geheilter Fall andere Heilungen nach sich zieht. Auch ich 


‚entsinne mich einiger glatter Heilungen, die eine Pflegeschwester 
‚ zustande. brachte, indem ‚sie von anderen geheilten Patienten 


sprach. Vielleicht veranschlagt er die Bedeutung des höheren mi- 


litärischen Ranges für die Heilung etwas zu hoch. Seine Kur be- . 


steht in Situationsverschlechterung nach allen Richtungen, er- 
eänzt durch Suggestion, durch Faradisation in einer von 
Kaufmann abweichenden Art, durch Hypnose. 
tion und Scheinnarkose verwirft er. — Meyer (6) hält jede Me- 
thode für gut, sofern der Arzt nur an sie glaubt und sie uner- 
schrocken fortsetzt. Man müsse dem Neurotiker die Überzeugung 
beibringen, daß er in seinem früheren Berufe wieder verwendungs- 


fähig sei. — Raether (7) schildert seine Anwendung der 


Kaufmann-Methode, bestehend aus einer Art von psycho- 
therapeutischer Vorbehandlung und darauffolgender Anwendung 
des faradischen Stroms in einer Sitzung und aus Nachbehandlung. 
Effekt: 97% Heilungen, bürgerlich erwerbsfähig. L. Mann (8) 
weist darauf hin, daß er schon im Jahre 1911 mit Verbalsuggestion 


- und folgenden faradischen Strömen behandelt habe. 


Aus Naegelis (9) Unfalls- und Begehrungsneurosen wollen 
wir hier hervorheben, daß er bei einmaliger Kapitalsabfindung 
volle Arbeitsfähigkeit und Heilung eintreten sah. Er nimmt scharf 
Stellung gegen Oppenheim und leugnet, wie derzeit die 
meisten Autoren, den Bestand der „Unfallneurose“. 

Trömner (10) demonstriert eine pseudosklerodermatische 
Form der traumatischen Neurose (Oppenheim), die er als hy- 
sterische Parese mit Trophoneurosen infolge von Verletzung des 
Handrückens und durch einen zwei Monate lang getragenen Ver- 
band verschuldet auffaßt. Derselbe hebt eine Erscheinung der 
„bilateralen Monästhesie‘‘ hervor, bei der zwei weit entfernte, 
gleichzeitig aufgesetzte Zirkelspitzen als eine Berührung empfun- 
den werden. Er sieht darin einen brauchbaren Beweis für den 
Bestand . einer hysterischen Aufmerksamkeitsbeschränkung. — 
Leusser (11) bespricht einen Fall von tachykardischen Paroxys- 
men, die in vier Generationen bestanden. — Heinze (12) schildert 
den Erfolg der hypnotischen Behandlung hysterischer Kriegs- 
erscheinungen. Er hatte 86% Heilungen, auch bei simulierter 
Hypnose stellten sich Erfolge ein. Volle Dienstfähigkeit hatte 
keiner erlangt, militärische Verwendbarkeit trotz Heilung des 
Symptoms nur ein kleiner Bruchteil. Er hält die neurotischen 
Kriegserkrankungen für vorübergehende Reaktionen auf dem 
Boden psychopathischer Minderwertigkeit. — Minkowski (13) 
erinnert an einen von Israel vor 30 Jahren einer Scheinopera- 
tion unterworfenen Fall. Der Erfolg dauerte so lange, bis die 
Kranke die Wahrheit erfuhr. — Bumke erinnert an die große 
Komplikation psychischer Zustandsbilder. Bezüglich der Hypnose 
gilt das gleiche. Ein Teil ist refraktär, ein anderer benutzt die 
Hypnose als Rückzugslinie, ein weiterer Teil ist von der Heilung 
so erfreut, daß eine „Begehrungsvorstellung‘‘ nicht angenommen 
werden kann. Seine Erfahrungen leiten ihn zu dem Schlusse, man 
möge keine Rente zuerkennen und die Diensttauglichkeit ver- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


Scheinopera- - 


20. Januar. 


neinen. Gegen Scheinoperationen und manche andere Behänd- 
lungsmethoden müsse sich der Kliniker wehren, weil das Personal 
dazu erzogen werden muß, keinen Zwang, keine Strafe und keinen 
Betrug anzuwenden. — Kraus (14) scheint am Wesen der 
Neurose, in der das Symptom zum Mittel wird, vorbeigegangen 
zu sein, wenn er behauptet, die Neurasthenie ist nicht das Monopol 
der Neurologie. Seine Begründung geht ungefähr dahin, daß er die 
konstitutionelle Bedingung, die Organminderwertigkeit, als Ver- 
pflichtung zur Neurose, nicht als Verlockung versteht. 

Mohr (15) sieht das Wesen der Depressionszustände in 
einem Konflikt des Pflichtgefühls mit der Unlustabwehr, wie er 
sich bei gewissenhaften, skrupulösen Menschen entwickelt. (Dabei 
wäre freilich noch von der unsozialen Gewissenhaftigkeit ein 
Wort zu sagen.) — Die Heilung kann nur durch psychische Beein- 
flussung zustande kommen. Für die Behandlung erweisen sich als 


N 


notwendig: Kleine Erholungsheime mit 20--30 Patienten auf 


einen Arzt in der Etappe, fern von der Heimat, Ausschaltung von 
allen anderen Kuren und Einleitung einer Psychotherapie, die den 
Patienten zum Herrscher über seine Symptome macht. — 
Weichbrodt (16) hebt wieder hervor, daß die Erkrankung oft 
erst längere Zeit nach dem Trauma ausbreche. Zuweilen entstehe 
sie erst durch ein Wiedererleben eines Traumas oder durch die 
Aussicht auf ein solches bei Soldaten, die noch nicht im. Felde 
waren. Bezüglich der Frage: hinter der Front oder in der Heimat? 


lehnt er eine einheitliche Entscheidung ab. Die Rothmannsche 


Methode scheint ihm den Krankheitsgedanken zu festigen. Auch 
kann die Narkose abgelehnt werden. Die Kaufmannmethode läßt 
er gelten. Betreffs der Hypnose hebt er die Persönlichkeit Nonnes 


‚als ausschlaggebend hervor. Seine Methode besteht in einem ein- 


fachen Dauerbad von 24 Stunden, das zuweilen auf 40 Stunden 


ausgedehnt wurde. Eine Steigerung der Wirksamkeit ergibt sich 


bei Verabreichung des Dauerbades in einer geschlossenen, un- 
ruhigen Station. Der Erfolg betrifft nur die Störung, nicht die 
Hysterie. Ausgang oder Urlaub werden untersagt. Wenige wer- 
den felddienstfähig, alle berufsfähig. Tritt- für Entziehung der 
Renten ein. — Für Offiziere dürfte sich diese Methode nicht 
eignen. — Alt (17) glaubt nur an die „Hinterlandsneurose‘“. Nach 
seiner Schätzung werden 75 % garnisondienstfähig. — Quensel 
(18) sieht in der Kriegsneurose eine Kombination einer wirklichen 
Krankheit und einer Reaktion auf äußere Umstände. — Jolly 
(19) findet im Kriegsneurosenmaterial 1—3 % felddiensttauglich 
und hebt besonders den Wert der Arbeitstherapie hervor. Hypnose 
zeigte sich wenig wertvoll, die elektro-psychische Behandlung 
wirkte gut. — Er empfiehlt schwache Ströme verbunden. mit Übun- 
gen. „Maßgebend ist nicht, wie die Leute entlassen werden, sondern 
was später aus ihnen wird“. Seine Nachforschungen ergaben: von 
41 Hysterikern blieben 30 d.u., drei kamen ins Feld, fünf wurden 
g.d. und drei a. v. — Von 23 Neurasthenikern kam einer ins Feld, 
15 wurden g. d. f., drei a. v. und vier d.u. Von 14 Fällen mit leich- 
ten Störungen kamen fünf ins Feld, neun wurden g. d.f. Bei einem 
Drittel dieser Hysteriefälle schwankte die Intelligenz zwischen 


leichter Debilität und Imbeeillität. Eine ungemein wichtige Be- 


merkung macht dieser Autor, ohne. ihr weiter nachzugehen. Er 
findet nämlich in seinem Material auffallend viele ungelernte Ar- 
beiter. Auch das riesige Material der Krakauer. Nervencentrale 
zeigt das gleiche Verhältnis. Es drückt sich darin, wie in seinem 
Gegenstück, in der relativen Seltenheit der grob sinnfälligen 
Kriegsneurosen bei Offizieren, die für das Verständnis der Neurose 
grundlegende Tatsache aus, daß ausschließlich zögernde, den ge- 
sellschaftlichen Aufgaben gegenüber zaghafte Naturen befallen 
werden. — Kehrer (20) gibt endgültig die Hoffnung auf, auch 
nur bei einem nennenswerten Prozensatze der Kriegsneurotiker 
Felddienstfähigkeit zu erreichen, mahnt aber zur größten Kraft- 
anstrengung, um brauchbare Arbeiter hinter der Front zu erzielen. 
Seine Methode setzt sich aus allen Situationsverschlechterungen 
zusammen, darunter auch Einschränkung der Nahrungszufuhr und 
Milchdiät und aus „Gewalt oder Zwangsexerzieren“. Er tadelt 
den Mißbrauch des faradischen Stroms in der Hand von Nicht- 
fachärzten und ist von der aufklärenden Psychotherapie enttäuscht, 
ohne auf die Art der versuchten Aufklärung weiter einzugehen. 
Er legt ebenfalls viel Gewicht auf die Atmosphäre, in der sich 
jeder sagen müßte, daß er ungeheilt nicht fortkommt, und setzt 
die militärische Autorität in der Behandlung obenan. 

Sauer (21) knüpft mit Frank an den anfänglichen An- 
schauungen Breuer-Freuds an, nach welchen die Neurose 
einem eingeklemmten Affekt entstammt, und lehnt den späteren 
Standpunkt Freuds von der sexuellen Ätiologie bezüglich der 
Kriegsneurose ab. Er versucht also, die „Affektspannung“ durch 


9, Januar, | 
A —Z—m—ZzZ ZZ [[—[ u nn 


Wiederauflebenlassen des Affekts in der Hypnose zu verringern 
und berichtet über Heilungen, die durch Briefe aus dem Felde ihre 
nachträgliche Bestätigung gefunden haben. Mit Recht hat Wex- 


= perg dieser und ähnlichen Theorien vor Jahren entgegengehalten, 


wer bei einem Erlebnis, Trauma, derart verändert wird, wird nicht 
ost daran krank, sondern ist schon krank. Ferner wäre der Ein- 
wand zu erwägen, wie wenig Verständnis für das Wesen des 
Patienten bei dieser Kur erwächst, sodaß die Behandlung nicht als 
ätiologische, sondern viel eher als eine durch unwissentliche Situa- 
tionsverschlechterung bewirkte angesehen werden müßte, Außer- 


ordentlich naheliegend ist es auch, anzunehmen, daß der Patient 


hei diesen therapeutischen Vorgängen mehr aus seinem Seelenleben 
und über sein Ziel errät, als der Arzt merkt, und daß ersterer in 
dieser neuen Position die Schwenkung zur Abtragung des Sym- 
ptoms macht. Damit ist die praktische Eignung der Methode nicht 
bestritten. Hervorzuheben ist noch, daß der Autor Heimatlazarette 
bevorzugt. — Jalowicz (22) betont die Seltenheit der Ent- 
stehung von Neurosen im Felde. Unter 25 Fällen fand er nur zwei, 
die nicht vorher schon anderer Leiden wegen in Behandlung ge- 
standen hatten. Er weist auf den neurosenfeindlichen „Gefechts- 
tonus“ in den vorderen Reihen hin, hebt den Mißbrauch mit dem 
Trauma der „Verschüttung‘ hervor und stellt fest, daß er'niemals 


eine Neurose im Anschluß an eine wirkliche Verschüttung : ge-. 


sehen habe. Er hebt gegen Oppenheim nochmals die Möglich- 
keit eines Übergangs von Simulation in Neurose hervor und warnt 
vor allzu raschem Abtransport in die Heimat. Der Gegensatz zu 
Oppenheim ist nur ein scheinbarer, da auch Jalo wicz nicht 
die Entstehung der Neurose, sondern neurotischer Symptome bei 
ursprünglich Simulierenden im Auge haben dürfte. Die „Symptom- 
bereitschaft“ benötigt in der Tat zu ihrer Vollendung einer Anzahl 
von Vorbereitungen, von denen, wie auch die Friedenspraxis zeigt, 
einige in den Bereich der Simulation und Aggravation fallen. 
Dieser Vorgang geschieht in der „Latenzperiode“ und läßt sich 
am übersichtlichsten aus den Träumen verfolgen und vorhersagen. 
. Sommer (23) beseitigt funktionelle Taubheit bei Soldaten 
mittels einer experimentell-psychologischen Methode. Während 
der Patient am Apparat zur Analyse der Fingerbewegung sitzt, 


‚wid plötzlich hinter ihm eine Glocke angeschlagen. Es erfolgt 


eine Zuckung des Vorderarms als Beweis, daß der Ton vernommen 
wurde. — Tast alle seine Fälle hatten auch eine objektive Schädi- 


gung, z. B. Trommelfellruptur. Sommer sieht das Wesen der 


Neurose in einem „krankhaften Zwange zur Reflexunterdrückung“. 
Dies soll wohl kaum mehr als eine Umschreibung des Tatbestandes 
sein. Nissl v. Mayendorf macht in der Diskussion darauf 
aufmerksam, daß es sich bei diesen tauben Soldaten um hörende 
gehandelt haben muß. — Man darf sich die therapeutische Wirkung 
wohl ähnlich vorstellen, wie bei dem Kunstgriffe, der bei frischen 
Fällen oft gelingt, den Kranken nach gründlicher Untersuchung 
mit den Worten zu verlassen: „eine solche Krankheit gibt es 
nicht“, — Imhofer (24) betont die Schwierigkeit der Ent- 
larung von Simulanten der Taubheit, zu der viel Zeit, viel Beob- 
achtung und ein mit Einfällen gesegneter Arzt gehöre. Wichtig sei 
de organische Beschaffenheit und die- Vorgeschichte des ganzen 
Menschen. Die Anästhesie des Trommelfells sei bedeutungslos. 
Das Ergebnis der Prüfung des statischen Organs sei bedeutsam. 
Ferner sei die Psychologie des wirklich Tauben heranzuziehen. 
Die Miotie darf nicht vergessen werden. | 
Erich Stern (25) will die Pathogenese der Psycho- 
neurosen „in einer Labilität der psychoneurotischen Einzel- 
faktoren" gefunden haben, „aus denen sich dann ein labiles Gleich- 
gewicht der Gesamtpsyche herleitet“. 
Strümpell (26) unterscheidet zwei Gruppen von funktio- 
tellen Nervenerkrankungen: 1. solche Erkrankungen, die mit dem 
ewußtsein direkt nichts zu tun haben, 2. solche, die mit einem 
kio Zustande des Bewußtseins zusammenhängen. Zu 
air ten zählt er Epilepsie, Chorea, Eklampsie, Myasthenie, Te- 
h mi echte Neuralgie und Migräne und benennt sie somatische 
aktionelle Neurosen. Schwierig, scheint ihm die Einreihung von 
ht Myoklonie, vasomotorischer, sekretorischer und trau- 
. I N eurose. Für organische Erkrankung sprechen dauernde 
Ton Rn a Ea.-R., reflektorische Pupillenstarre, Fehlen 
h; exen und pathologische Steigerung der Reflexe mit Aus- 
Arch g ni reflexogenen Zonen. Für psychogene Erkrankung 
ien un „zsymptome, charakteristische An- und Hemianästhe- 
in die Möglichkeit der suggestiven Provokation von Anfällen. 
ar A a dieser Einteilung dürfte zu exakt ausgefallen sein, 
reflexe ° Bedeutung der Reflexsteigerung mit Ausdehnung der 
senen Zone, die man gerade bei psychogenen Kriegs- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.3 | © © 


| neurosen häufig sieht, insbesondere wenn sich der wohl jedem 


e e aufgefallene, unbewußt eingelernte. Spasmus vor- 
ndet. 


Rothe (27) empfiehlt die stoische Philosophie als Mittel ` 


der Beeinflussung von Stotterern. Es ist dies bei dem häufigen 
Fehlschlagen aller Kuren gewiß ein bemerkenswerter Standpunkt. 
Rothe sucht mit Recht eine seelische Umwandlung des ganzen 
Menschen zu erzielen, in der Überzeugung, daß „dem Stoiker das 
Stottern eine Prüfung des Schicksals ist, der er sich durch Beruhl- 
gung würdig erweisen muß“. Die Schwäche dieser Anschauung 
liegt offensichtlich im Begriffe der „Prüfung“, da so die Wurzel des 
Übels unerkannt bleibt und bestenfalls zufällig, sicher ohne be- 
gleitendes Verständnis des Arztes wegfallen könnte. | 
Stertz-(28) betont die Analogie der normalen. Affektaus- 
strahlungen und der hysterischen Symptome. Erstere wären als 
physisch, nicht als psychisch anzusehen. Die hysterische Reak- 
tionsweise sei unabhängig von gleichzeitigen organischen Verände- 
rungen und entstehe auf dem Boden einer bestimmten Veranlagung. 
Eine weitere Bedingung zum Ausbruch der Krankheit sieht er wie 
Charcot und Breuer im „hypnoiden Zutande“. Die Neigung 
zur „Fixierung“ Könnte ein allgemeines Prinzip der psychopatholo- 
gischen Anlage sein. Hysterische Komplexe könnten ohne 
Wünsche, Begehungsvorstellungen, Erwartungen, Befürchtungen 
bestehen. Ist das letztere aber der Fall wie bei der Renten- und 
Kriegshysterie, so ergibt sich daraus eine Quelle stets sich er- 
neuernder Energie, die die Krankheit unterhält. — Der nahe- 
liegende Einwand, ob die „‚Labilität“ der Symptome ebenso wie die 
„Fixierung“ ein allgemeines Prinzip der Anlage darstellt, und wann 
das eine, wann das andere in Kraft tritt, ein Gesichtspunkt, der 
tiefer führen könnte, wird von Stertz nicht berücksichtigt. 
Auch die Mittel nennt der Autor nicht, mit denen es ihm gelungen 
ist, richtunggebende Ziele des Hysterikers auszuschließen. Da- 
gegen nähert sich seine Auffassung von der Renten- und Kriegs- 
hysterie der Erfassung des Begriffs der „aktuellen Position“, einer 
erschwerenden Form der ‚individuellen Position“ des Neurotikers. 
— Zangger(29) steht auf dem Boden der Anschauung, die eine 


Heilung der Neurosen durch eine Korrektur des Charakters und _ 


durch Verschärfung des Verständnisses zu erzielen sucht. — Du- 
b ois (30) bekämpft mit Recht, aber ohne schlagende Gründe, den 
Begriff der „Konversion“, der von Freud herrühren dürfte. Er 


meint, daß „alle beobachteten nervösen Störungen gewöhnliche 


physiologische Erscheinungen des emotionellen Zustandes“ seien. 


‚Sie weichen vom normalen Zustande nur durch ihre Intensität und 


durch ihre Fixierung ab.“ Dies ist soweit richtig, als wir in der Tat 
niemals überphysiologische Erscheinungen wahrnehmen. Der 
Konversionsbegriff setzt aber etwas anderes, die Erhaltung der 
seelischen Energie in der dürtsten Weise voraus und verdankt sein 
Dasein nur dem Umstande, daß der Arzt jede von der seinen ab- 
weichende Reaktion als Konversion verzeichnet. — Mit Über- 
sehung der Tatsache einer individuell-zweckmäßigen Reaktion 
kommt Schuster (31) zu dem Schlusse, daß sich in Fällen, 


‘in denen die Funktion dauernd oder vorübergehend krankhaft ver- 


ändert ist, das anatomische Substrat irgendwie gegen die Norm 
verändert hat. zu Ä 

Nonne (32) zielt nur auf den Effekt der Symptomfreiheit 
mit seiner Suggestionsbehandiung. Die Methode eigne sich auch 
für Offiziere. Die Fähigkeit zu Rezidiven sei groß. Felddienstfähig- 


keit käme selten zustande. Der Hauptwert dieser Behandlung be: . 
stünde in Erreichung des a.v., die Rente falle weg. Von 42 neuer- . 


lichen Fällen leisteten 26 volle Arbeit, 16 waren noch leidend, ver- 
richteten aber leichte Arbeit, 2 wurden rückfällig. Die ursprüng- 
liche Kaufmann-Methode habe sich ganz in eine Persua- 
sions- Methode verwandelt, bei der mit faradischen Reizen nach- 
geholfen werde. | 
Strasser (33): „Alles, was aus der Imaginationstätigkeit 
eines Menschen sich schöpferisch zu entwickeln vermag, kann zum 
Symptomenkomplex einer funktionellen Gemüts- oder nervösen 
Erkrankung verwendet werden. Jede seelische Tätigkeit muß 
vor allem als vorbereitende Aktion in die Zukunft verstanden 
sein. Die finale Orientierung des seelischen Geschehens 
die man nur der „Rentenhysterie“ zubilligen wollte, läßt sich bei 
jeder Neurose nachweisen. Die Imagination einer Erschöpfung 
kann sich funktionell’ genau wie diese selbst äußern. Das 
„Trauma“ hat die Eignung, die persönliche: Verantwortlichkeit 
beiseite zu schieben. Von der Gesundheit führen zahlreiche 
Spuren zur nervösen Erkrankung, und fast jeder wird aus einer 
Katastrophe in irgendeiner Form ein Memento und eine Siche- 
rung nach Hause nehmen. Individualpsychologisch läßt sich 


nn m en nn 2 


70 | = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 83. 


hinter der Neurose immer der Schwächling erkennen. Seine Un- 
fähigkeit, sich in den Allgemeinheitsgedanken einzufügen, erweckt 
gegen ‚denselben die Aggression, die sich neurotisch gestaltet. 
£ine Therapie muß den grundlegenden Konflikt zwischen Staats- 
pflicht und Individualität lösen können.“ | 

Die Kriegsneurose hat die wichtigsten Fragen der Neurosen- 


psychologie in beschleunigten Fluß gebracht. Die weitere Ver- 
folgung des Materials und der einschlägigen Arbeiten dürfte zu 


einheitlicheren Anschauungen führen. / 


Literatur: 1. Schanz, M. m. W. 1916, H.12. — 2. Blencke, Ebenda 
1917, H. 32. — 3. Liebermeister, Über die Behandlung von Kriegsneurosen. 
(Halle 1917, Marhold.) — 4. Adler, VOLLE der militärärztl. Sitzung in Krakau, 
November 1916. — 5. Lewandowsky, M. m. W. 1918, H. 30; Feldärztliche 
Beilage. — 6. Meyer, Ther. Mh., Juni 1917. — 7. Raether, Arch. f. Psych. 1917, 


| 
| 


Bd. 57. — 8. L. Mann, D. m. W. 1917, Nr.29. — 9. Naegeli, Unfall- und Be- 
gehungsneurosen. (Stuttgart 1917, Enke.) — 10. Trömner, Ärztlicher Verein in 
Hamburg, 22. Mai 1917. — 11. Leusser, M. m. W. 1917, Nr.23. — 12. Heinze, 


Med. Sektion d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur zu Breslau, 9. März 1917. — 


13. Minkowski, Ebenda. — 14. Kraus, Kriegsärztliche Abende. — 15. Mohr, 
M. Kl. 1915. — 16. Weichbrodt, Arch. f. Psych. Bd. 57, H. 2. — 17. Alt, 
Ebenda. — 18. Quensel, 20. Vers. mitteldeutscher Psychiater u. Neurologen 


in Dresden, 6. Januar 1917. — 19. Jolly, Ebenda. — 20. Kehrer, Zschr. f. d. 


ges. Neur. Bd. 36, H. 1 u. 2. — 21. Sauer, Ebenda. — 22. Jalowicz, Ebenda, 


— 23. Sommer, 20. Vers. mitteldeutscher Psychiater u. Neurologen in Dresden, - 


6. Januar 1917. — 24. Imhofer, W. kl. W. 1917, Nr.23. — 25. Erich Stern, 


Sommers Kl. f. psych. u. nerv. Kr. 1917, Bd. 10, H. 1. — 26. $Strümpell, M. KI. 


1916, Nr. 18. — 27. Rothe, Zschr. f. ges. Neurol 1917, Bd. 36. — 28. Stertz, 


Ostdeutscher Verein f. Psychiatrie, Dez. 1916. — 29. Zangger, Neurol. Ges, 


Bern 1916, — 30. Dubois, Ebenda. — 81. Schuster, Neurol. Zbl. 1916, H. 12. — 
32. Nonne, Wandervers. d. südwestdeutschen Neurol. u. Psych. in Baden- 
Baden, Juni 1917. — 33. Strasser, Schweizer Korr.Bl. 1917, Nr. 9. 


-Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Stehe auch. Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 1. 


Kahl: Die ärztliche Unterbrechung der Schwangerschaft. Eine 
Unterbrechung der Schwangerschaft ist nur dann nicht rechtswidrig, 
also straflos, wenn sie von einem approbierten Arzte aus medizinischer 
Indikation zur Rettung der Mutter aus Lebensgefahr oder Abwendung 


schwerer Gesundheitsschädigung nach den Regeln der ärztlichen Wissen- 


schaft vorgenommen wird. Nach geltendem Recht ist die Befugnis 


© des Arztes nur in ganz ausnahmsweise gelagerten Fällen auf Notstand 


der Schwangeren zu gründen. Außerhalb der engen Grenzen des Not- 
standes läßt sich ein ärztliches Recht zur Unterbrechung nur aus den 
allgemeinen Gründen für die Zulässigkeit ärztlicher Körpereingriffe über- 
haupt ableiten. Nur der approbierte Arzt handelt nicht rechtswidrig. 
Auch der Arzt darf nur aus medizinischer Indikation unterbrechen. Es 
ist an sich selbstverständlich, şol] aber erinnern, daß auch .da, wo er- 
laubte Unterbrechung vorliegt, der Arzt wegen Kunstfehler für fahr- 
lässiges Handeln selbständig verantwortlich bleibt. Kunstfehler ist 
jedes eigenmächtig leichtsinnige oder frivole Abweichen von feststehen- 
den und erprobten Regeln der medizinischen Lehre und Erfahrung. 
Es folgt in Kürze der Fragenkreis der Zukunft. Erste Unterfrage: Ist 


in der Gesetzgebung eine noch größere Sicherstellung der Ärzte selbst 


anzustreben? Zweite Unterfrage der Zukunft: Bedarf es eines stärkeren 
Schutzes gegen Mißbrauch der ärztlichen Freiheit? 

Bumm: Zur Frage der Schwangerschaftsunterbrechung durch 
den Arzt. Mag man selbst für die ärztlichen Schwangerschaftsunter- 
brechungen ‚in Berlin 400 im Jahr und für ganz Deutschland 1% der 
jährlichen 300 000 Aborte, also 3000 annehmen, die Zahl bleibt gegen- 
über den wirklichen Verlusten, die beim Menschen mit der Fortpflanzung 
verknüpft sind, und gegenüber den Verlusten durch Conceptions- 
verhinderung und Abtreibung gering. Die natürlichen Verluste setzen 
sich zusammen aus dem Ausfall von Kindern durch sterile Eltern, aus 
Abortusfällen und Totgeburten. Sie weisen folgende jährliche Zahlen- 


werte auf: Ausfall durch 10% sterile Ehen etwa 220 000 Kinder, davon 


1⁄4 infolge gonorrhoischer Infektion; 200 000 (10%) Aborte durch örtliche 
und allgemeine Erkrankungen der Mutter, zufällige Beschädigungen und 
Entwickelungsstörungen des Eies; 55000 .Totgeburten, davon etwa 
36 000 durch mechanische und andere Geburtsstörungen, je 9000 durch 
Syphilis und Nephritis. Die Mißstände bei der therapeutischen Ein- 
leitung des Abortus, welche heute zur Erörterung stehen, sind mehr 
eine Frage der ärztlichen Moral und Gewissenhaftigkeit als des ärzt- 


. lichen Wissens und Könnens. Vorschriften darüber aufzustellen, daß 


der Arzt bei dieser oder jener. Erkrankung den Abortus einleiten darf 
oder nicht, ist unmöglich. Alles hängt hier von den Umständen des 
einzelnen Falles, der Schwere und Gefährlichkeit der Erkrankung und 
ihrer voraussichtlichen Beeinflussung durch den Fortgang der Schwanger- 
schaft ab. Nach unseren heutigen Anschauungen über das Recht der 
Mutter auf Leben und Gesundheit kommt nicht nur die unmittelbare 
Lebensgefahr, sondern auch dauernde schwere Gesundheitsschädigung 
der Mutter als Grund zum Abortus in Frage. Im Interesse der Mutter 
muß auch zugestanden werden, daß bei solchen Erkrankungen, die er- 
fahrungsgemäß durch die Schwangerschaft einen schlechten Verlauf 
nehmen, die Unterbrechung stattfinden darf, bevor die Erscheinungen 
eine drohende Höhe erreicht haben. Um die zweifellos vorhandenen 
.Mißstände zu beseitigen, stehen zwei Wege offen, die Einführung 
bestimmter Vorschriften, welche die Einleitüng des therapeutischen 
‘Abortus unter Kontrolle stellen, und die moralische Beeinflussung. 
Kraus: Berechtigte Indikationen der inneren Medizin für den 
künstlichen Abortus. Die internistische Praxis hat es bei Aufstellung 
ihrer Indikationen für künstlichen Abortus nach dem Sinne des ein- 
leitend erwähnten Grundsatzes vorwiegend mit gegenwärtig bestehender 


oder mehr und weniger bestimmt zu erwartender Gesundheitsgefahr re- 
spektive mit schweren fortschreitenden Krankheitsverschlimmerungen 
und eventueller Lebensgefahr, also mit von vornherein oft dehnbaren 
Beurteilungen zu tun. Diese zweite Anzeige rechnet natürlich auch 


mit der Annahme, daß durch den Abortus das Leben oder ein relatives 
Wohlbefinden der Mutter längere Zeit erhalten werden kann. Auf die 
Schwangerschaft übt die Tuberkulose einen regelmäßigen schädlichen 


Einfluß. nicht aus. Der Tod an Tuberkulose in der Gravidität ist rela- 
tiv selten. Spontane, vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft 
ereignet sich eigentlich bloß in ganz schweren Fällen beziehungsweise 


` erst in Agonie. In einer viel größeren Zahl von Fällen wird Schwanger- 


schaft und Wochenbett gut oder leidlich gut vertragen. Selbst wieder- 
holte Graviditäten brauchen durchaus keinen ersichtlichen und beson- 
ders keinen dauernden Schaden zu hinterlassen. Vor allem kann mit 
wachsender Sicherheit gesagt werden, daß die symptomenarme, nicht 


. progrediente Tuberkulose, die man mit einem nicht mehr recht passenden 


Namen „latent“ zu nennen pflegt (bis zu 90% der Fälle), gewöhnlich 
keine Verschlechterung durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 
erfäbrt. Das gleiche darf aber auch für etwa die Hälfte der Fälle von 
manifester Tuberkulose angenommen werden. Der Einfluß der Gravi- 
dität auf den. Verlauf der Tuberkulose ist leider sehr ungleichmäßig 


‘und nicht immer von vornherein bestimmt auf eine längere Zeit hinaus 


übersehbar. Die eigentlichen Gründe für die Verschlechterung durch 
die Schwangerschaft kennen wir überhaupt noch nicht. Aus diesen 
Gründen kann die Behandlung der Komplikation von Schwangerschaft 
mit Tuberkulose nicht stets einfach dieselbe sein. Bei asymptomatischen 
beziehungsweise bei symptomenarmen Fällen ohne Zeichen der Aktivität 
und Progredienz darf der künstliche Abort nicht eingeleitet werden. 
Lupus, lokale Knochen- und Gelenktuberkulose können, obwohl sie oft 
in der Schwangerschaft Verschlimmerungen erfahren, ebenfalls als be- 
rechtigte Indikationen nicht anerkannt werden, Nierentuberkulose, wenn 
Operation ausgeschlossen, nur nach den individuellen Bedingungen des 
Einzelfalles. Aber auch bei manifester Tuberkulose der Lungen darf 
man nicht einfach präventiv wegen vielleicht möglicher oder wahr- 
scheinlicher Verschlimmerung den künstlichen Abortus vornehmen. Am 
zweithäufigsten wird der künstliche Abort von dem Gynäkologen ge- 
fordert beziehungsweise ausgeführt bei herz- und nierenkranken Schwan- 
geren. Kompensierte Herzfehler bedürfen keines Einschreitens in der 
Gravidität. Pyelitis kann nur dann Anlaß geben zur Unterbrechung 
der Gravidität, wenn die Eiterung auf die Nieren selbst übergegriffen 
hat. Die Appendicitis wird in ihrem Entstehen durch Schwangerschaft 
nicht besonders begünstigt. Eine der gefährlichsten Komplikationen 
der Gravidität, Konvulsionen begleitet von Koma, ist an Leber- und 
Nierenschädigungen geknüpft oder an beide zusammen. Es gibt viele 
Varianten des Syndrons, an den Enden der Reihe steht die akute 
gelbe Leberatrophie einer- und die Schwangerschaftsniere andererseits. 
Den symptomatischen Höhepunkt bezeichnet die Eklampsia partu- 
rientium. 


. Bonhoeffer: Die Indikationen zur ärztlichen Unterbrechung 
der Schwangerschaft bei psychischen und nervösen Störungen. Betrach- 
tet man zunächst die manisch -depressiven Erkrankungen in ihrer 
Beziehung zur Frage der Unterbrechung der Schwangerschaft, so könnte 
man sich theoretisch kurz fassen. Die einzelnen Erkrankungsattacken 
sind ansgespröchen heilbare Zustände, bei denen eine schwere Gefahr 


| für Leben und Gesundheit zumeist nicht vorliegt. Ganz so einfach 


liegt die Sache in Wirklichkeit aber doch nicht, da mit Suieid, Unter- 
ernährung, Nahrungsverweigerung, gelegentlich mit cyclischem Verlauf 
und in seltenen Fällen mit sehr lange, durch Jahre bingezogenen Ver- 
laufsformen, also doch mit bedrohlichen Komplikationen unter Um- 


- 20. Januar. 


- brechung keineswegs immer geboten. 


9), Januar. un, 


ständen gerechnet werden muß. Für die hier in Betracht kommende. 


Frage bleibt aber wesentlich, daß die Klinik keinerlei Anhaltspunkte 
für wine kausale Beziehung zur Gravidität gibt. Wir sehen die De- 
pression die Gravidität überdauern, wir sehen sie während der Gravi- 
dität abheilen. Die Unterbrechung der Schwangerschaft beseitigt eine 
periodisch wiederkehrende Graviditätsdepression nicht. Ebensowenig 
ist es berechtigt, prophylaktisch zu unterbrechen, um die Wiederkehr 
einer puerperalen Depression zu verhindern, ganz abgesehen davon, 
daß man kaum berechtigt ist, von einer schweren Bedrohung von 
Leben und Gesundheit zu sprechen, wenn nur die Möglichkeit oder 
einé gewisse Wahrscheinlichkeit einer zu erwartenden Erkrankung vor- 


liegt. Im allgemeinen muß nach dem jetzigen Stande unseres Wissens 


die Praxis dahin gehen, daß bei schizophrenen Erkrankungen, wenn 
nicht ganz: besondere Verhältnisse vorliegen, die Unterbrechung der 
Schwangerschaft abzulehnen ist. Es gibt psychopathisch veranlagte 
Frauen, bei denen die Geburtsangst den Charakter einer das Denken 
absorbierenden, Handeln und Besonnenheit hemmenden, überwertigen 
Ideo annimmt, bei denen es zu starker, ängstlicher Unruhe, hysteri- 
formen, krampfartigen Zuständen und auch zu ernsthaft aussehenden 
Suieidversuchen und depressiven Symptomenkomplexen kommt. Viele 
Autoren halten in allen Fällen dieser Art den künstlichen Abort für 
indiziert, wenn bei konservativer Behandlung .der Zustand nicht zu 
bessern ist, weil durch Abwarten die Gefahr des Suicids und der kör- 
perliche Verfall die Verhältnisse lebensbedrohlich gestalte. Auch die 
Gefahr einer dauernden Schädigung der Psyche wird befürchtet. Die 
Hysterie im engeren Sinne gibt in keiner ihrer Äußerungsformen eine 
Indikation zum Abort ab. Die progressive Paralyse wird in ihrem 


-progressiven Verlauf durch. die Schwangerschaftsunterbrechung nicht 


verändert, es liegt deshalb keine Indikation zum Abort vor. Die Epi- 
lepsie kann in seltenen Fällen, wenn ein langdauernder Status epilep- 


tius auf Amylenhydrat oder andere innere Medikamente nicht weicht, 


eine Indikation abgeben. Bei der Chorea gravidarum ist die Unter- 
Ein großer Teil sind Chorea- 


rezidive, und diese sind meist harmloser Art. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 1. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen, IX. Abhandlung: Falsche Regeneration: b) Die Narbe, Die 
Narbe ist krankes Gewebe, und zwar hartes, schrumpfendes, ungeordnetes 
Bindegewebe. Durch Einschnürungen, Einbackungen und Zerrungen 
son Nerven in den Narben können Schmerzen und Störungen vaso- 


‚ motorischer, trophischer und sekretorischer Art entstehen. Der Ver- 
‚fasser glaubt, daß die Gefäß verödung der Verhärtung und Schrump- 


fung des Bindegewebes vorangehe. Dabei könnte dann recht wohl die 
Schrumpfung des Bindegewebes wieder die Gefäße einengen (Circulus 
vitiosus): Einen großen toxischen Reiz für die Narbenbildung scheint 
vorallem stark zertrümmertes, mit Blut, anderem nekrotischen 
Gewebebrei und Fremdkörpern vermischtes Muskelgewebe zu 
bilden. Denn nirgends findet man schlechtere und härtere Narben als 
nach Schußwunden. Beim chronischen Magengeschwür finden sich 
gschwulstähnliche, derbe Narbenmassen infolge des reizend wirkenden, 
gestauten Mageninhalts (durch übermäßigen Salzsäuregehalt). Übrigens 
verheilt nur Gleiches mit Gleichem fest und untrennbar. Ungleiche, 
miteinander verbackene Teile lösen sich dagegen oft mit der Zeit von- 
einander, während zwei’ nebeneinander liegende Knochenbruchenden 
oder zwei übereinander gelegte Sehnenstümpfe fest und untrennbar 
miteinander verschmelzen, auch wenn ihre wunden Enden nicht mit- 
einander in Berührung standen. Um eine vollkommene Regene- 
rlion bei gleichzeitig bestehenden Hautlücken zu erzielen, sind wir 
durchaus auf die plastische Deckung mit Hautlappen ange- 
wesen. Die mit Unterhautz ellgewebe versehenen Lappen 
werden aus der Umgebun g oder auch aus entfernteren Körperteilen 
etnommen. Zum Schluß betont der Verfasser, daß auch die Naht, als 
solche, Narben mache, Dadurch, daß wir erst durch Nähte oder 
mern die durchtrennten Teile in Verbindung bringen müssen, 
schaffen wir schon einen narbenbildenden Reiz, den Fremdkörper. 
i Mühlens: Praktische Winke zur Erkennung und Verhütung von 
leiter. In allen Fieberfällen aus Malariagegenden ist 
E H Blutuntersuchung nötig. Malariarückfälle entstehen nach 
i € edenen Gelegenheitsursachen. Manifeste Malaria mit Parasiten 
Peripherischen Blut ist sicherer zu heilen als latente Malaria. Bei 
ý resistenter Malaria ist stets an Nichtresorption des Chinins 
= von Darmkatarrh zu denken. Chinin selbst kann Diarrhöe ver- 
ha al Der größte Wert ist neben der Chininprophylaxe auf den 
eh gegen die Mücken und ihre Brut zu legen (unter anderem 
melzschutz). Zu beachten ist, daß wir in vielen Teilen Deutsch- 


_ ortschaft zugesandt bekam. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3: E 


lands reichlich Anophelen haben und daß später bei der 
Demebilisierung in solche Gegenden Parasitenträger 
kommen! Ä l l 
Artur v. Konschegg (Wien): Zur Komplementbildung bei 
Variola. Polemik gegen Hallenberger. | 

M. Gioseffi (Triest): Perforationsperitonitis bei Typhus ab- 
dominalis. Operation. Heilung. Die Infektion war augenscheinlich auf 
den Genuß von Trauben zurückzuführen, die Patientin aus einer Typhus- 

Oskar Weltmann: Über Ruhr. Der Verfasser bestätigt den 
Befund Czaplewskis, daß sich bei Ruhrerkrankungen häufig 
Kapselbacillen in den Stühlen nachweisen lassen, sieht aber in diesen 
Kapselbacillen nur eine Begleit- oder Verdrängungsflora, die in der 
von specifischen Erregern geschädigten Darmschleimhaut einen be- 
sonders zusagenden Nährboden findet und unter nicht näher bekannten 
Umständen aggressive und pathogene Eigenschaften annehmen kann. 

Schüle (Freiburg i. Br.): Spontanpneumothorax bei Nicht- 
tuberkulösen. Er trat nach forciertem Lachen auf. | 

A. Stühmer: Arsalyt. Der Verfasser warnt nachdrücklichst 
vor einer Anwendung des Arsalyts in der Syphilisbehandlung. 

R. Engelsmann: Über die Leistungsfähigkeit und Grenzen 
der Anreicherungsmethoden für den Nachweis der Tuberkelbacillen im 
Auswurf. Im Ausstrichpräparat findet man bei richtiger Technik am 
schnellsten und sichersten auch vereinzelte’ Tuberkelbaeillen. Von den 
Anreicherungsmethoden ist die beste das von Ditthorn und Schulz 
angegebene Verfahren. 


Alexander Lorey (Hamburg-Eppendorf): Zur Bewertung 


der Röntgenbehandlung bei Myomen und Mefrorrhagien. Der Verfasser 


bezeichnet im Gegensatz zu Nagel die Röntgenbestrahlung der Myome 


mit Ausnahme der 'gestielten, submucösen Myome als die Therapie 
der Wahl, weil sie, richtige Technik vorausgesetzt, in allen Fällen 
zum Ziele führe und ungefährlich sei, während die Operation trotz der 
hochentwickelten Technik doch immerhin noch mit etwa 5% Todes- 
fällen rechnen muß und speziell bei ausgebluteten Frauen mit Herz- 
schwäche die operative Behandlung eine ganz außerordentlich schlechte 
Prognose bietet. | 

Münnich: Neue Formen von Schienenverbänden. Sie gewähr- 
leisten eine sichere Fixation und gestatten außerdem bei freier Zu- 
gänglichkeit zur Wunde einen fast schmerzlosen Verbandwechsel, ohne 
das gebrochene Glied von der Schiene zu entfernen, was für die Aus- 
breitung der Infektion von ganz wesentlicher Bedeutung ist. Als 
Material benutzt man Cramerschienen. | 

Oscar Gans (Karlsruhe i. B): Die Ansteckungsquellen' der 
geschlechtskranken .Heeresangehörigen während des Krieges. Die Haupt- 
ansteckungsquellen auch während des Krieges sind bei den Kellne- 
rinnen, Dienstmädchen und Straßendirnen zu suchen. An zweiter 
Stelle folgen: Ladenmädchen, Bordelldirnen, Fabrikarbeiterinnen und 
die eigenen Ehefrauen der Erkrankten. Dann erst kommen: Bürger- 
töchter (meist in Feindesland), Kriegerfrauen. Die Ansteckung erfolgte 
in 881 Fällen im Heimatort, in 351 Fällen in der Garnison, 


in 128 Fällen auf Urlaub.und in 140 Fällen im Felde (oder in der. 


Etappe). ‘Das Besatzungsheer (Heimat und Garnison) ist daher an 
geschlechtlichen Erkrankungen ungefähr dreimal so stark beteiligt wie 
das Feldheer. Von diesen Ziffern des Feldheeres entfallen auf die 
eigentlichen Erkrankungen im Felde (oder in der Etappe) nur 
14%, sodaß in nicht weniger als 86 % der Fälle die Ansteckung in 


Heimat, Garnison oder auf Urlaub erfolgt ist. Gewiß ist daher die. 


zwangsweise Entfernung der geschlechtskranken Frauen aus den Orten 
hinter der Front zweckmäßig. Die Hauptquelle der Ansteckung fließt 
jedoch in der Heimat und in der Garnison. Da Hier eine zwangsweise 


‘Isolierung der kranken Frauen praktisch undurchführbar ist, kommt 


nur die Prophylaxe des einzelnen in Betracht. 

Fritz Heinsius (Berlin-Schöneberg): Zur Frage des krimi- 
nellen Aborts. Einer Patientin, die an Gallensteinen litt, sagte. ein 
namhafter Chirurg, der eine Operation ablehnte, sie dürfe unter keinen 
Umständen schwanger werden. Deshalb machte die Frau „immer“ Ein- 


' spritzungen, auch als die Gravidität schon eingetreten war. Die Ärzte 


sollten daher mit solchen Aussprüchen recht vorsichtig sein und sich 
absolut klar ausdrücken. Denn einer Kranken wird doch gewöhnlich 
nur gesagt, es wäre für sie besser, wenn sie in der nächsten Zeit nach 
einer schweren Erkrankung nicht in andere Umstände käme und die 
Gelegenheit dazu zunächst vermeiden würde. Ausdrücklich gewarnt 
werden müßte sie aber vor Eingriffen jeder Art, selbst zur Ver- 
hütung der Conception. Bei den Beweggründen, die die Frauen zu 


dem Entschlusse, die Gravidität zu unterbrechen, führen, geben gesund- ` 
` heitliche Gründe in der Regel nur den Vorwand ab oder sind einge- 


bildet. Dazu gehört auch eine Reihe von Aborten, die ärztlicherseits 


EEE POLE V RER a E E A 
. 


. 
Sa e eetl nn 


2 U 


72 Ä | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 20. Januar. 


für notwendig gehalten werden. Die Mehrzahl der Aborte, und diese 
sind durchweg als kriminell zu bezeichnen, werden aus wirtschaftlichen 
und sozialen oder materiellen Gründen vorgenommen. F. Bruck. 


Aus der neueren englischen: Literatur. 


Fitzgerald und Robertson berichten über den Ausbruch 
einer diphtheritischen Wundiniektion. Der Ausgangspunkt wurde am 
Amputationsstumpf eines Soldaten in einem Spital an der Basis ent- 


= deckt. In den drei folgenden Wochen wurden 67 Männer mit eiternden 


Wunden auf Diphtheriebacillen untersucht; sie fanden sich bei 32. 
Wahrscheinlich war die Übertragung durch Bacillenträger erfolgt, . es 
fanden sich zwei solche Träger. Halsdiphtherie wurde während dieser 


Zeit nicht beobachtet. Alle Wunden mit ihrem typischen Aussehen 


trotzten der gewöhnlichen Wundbehandlung, reinigten. sich aber prompt 
nach Antitoxininjektion und wurden dann innerhalb 1!% bis 6 Wochen 
frei von Diphtheriebacillen.. (J. A. M. Æ., 8. Sept. 1917.) 
Mauwaring und Crowe berichten über ihre Unter- 
suchungen, die Rolle des Lebergewebes beini akuten anaphylaktischen 
Shock festzustellen, folgendes: Die Resultate aus einer Serie von Ex- 
perimenten an Meerschweinchen ergaben, daß nach Durchblutung der 
anaphylaktischen Leber mit 50 % anaphylaktischem Blut, das eine halbe 
bis ganze tödliche Dosis des Proteinantigens enthielt, die durch- 
geschickte Flüssigkeit die Kraft verloren hatte, eine anaphylaktische 


Reaktion in sensibilisierter Lunge hervorzurufen. Eine ähnliche Durch- 


blutung mit normalem Blut ruft eine Reduktion der Toxizität dieses 
Blutes hervor, aber keinen vollständigen Verlust der Einwirkung auf 
die Lungen. Geschieht die Durchblutung indessen mit der Locke- 
schen, das. Antigen enthaltenden Lösung, so findet keine Reduktion 


der Toxizität statt. Durchblutung der normalen Leber mit irgendeiner 


der drei Lösungen des Antigens ist ohne Wirkung auf die nach- 
folgende Toxizität der Flüssigkeit hinsichtlich der anaphylaktischen 
Lunge. Präzipitintitrationen der perfundierten Flüssigkeit zeigen, daß 
keine Zerstörung des fremden Proteins durch die 'Leberzellen erfolgt 
ist. Zugleich mit dem Verlust der Kraft des perfundierten Blutes und 
Antigens auf dem Wege durch die sensibilisierte Leber geht Hand in 
Hand eine explosionsartige Produktion vaso- und bronchodilatorischer 
Substanzen. Wahrscheinlich ist die letztere ein konstantes Phänomen 
bei Anaphylaxis bei allen Tieren und ein wesentlicher Zug des akuten 
anaphylaktischen Shocks. (J. A. M. A., 8. September 1917.) 

Fowler (Rochester) gibt eine Übersicht über den gegenwärtigen 
Stand der Frage betreffend chirurgischer Behandlung des Magenuleus 
und kommt dabei zu folgenden Schlüssen: 1. In einer großen, aber 
unbestimmten Verhältniszahl entwickelt sich auf dem Boden eines Uleus 


o Careinom. 2. Ulcera am Pylorus werden gewöhnlich geheilt durch ein- 
fache Gastroenterostomie; die Neigung zu Carcinom legt die Ept- 


fernung der das Ulcus tragenden Partie nahe. 3. Der Wert des Py- 


` lorusverschlusses ist noch nicht endgültig festgesetzt. 4. Ulcera der 


kleinen Kurvatur werden, wenn nicht zu groß, am besten mit Excision 
oder Kauterisation, kombiniert mit Gastroenterostomie, geheilt. 5. Ulcera 
der hinteren Wand können durch transgastrische Excision, oder durch 
partielle Gastrektomie, oder nach der Pölyaschen Methode operiert 
werden. 6. Die Art der Deformation bestimmt in einem gegebenen 
Fall von Uhrglasmagen das operative Vorgehen. 7. Ulcera der Kardia 
sollten, wenn ausführbar, excidiert werden. Jejunostomie mag die 
Operation der Wahl sein. 8. Perforierte Ulcera heilen nach Schluß der 
Perforation mit und ohne Gastroenterostomie und mit und ohne 
Drainage. Die  Mortalitätsziffer steigt rapid mit jeder Stunde Ver- 
zögerung von 12 «bis 15 Stunden nach der Perforation. (New York 
med. j., 20. Oktober 1917.) 

Über Arthritis und artiremdes P 
Grund von intravenösen Injektionen getöteter Typhusbacillen, die er bei 
86 Fällen subakuter und chronischer Arthritis gemacht hatte. Er be- 
gann mit 50 Millionen und stieg vorsichtig bis auf 75 Millionen, in 
Intervallen von zwei bis drei Tagen. Die Injektionen dürfen nicht 
gemacht werden bei mäßig vorgeschrittenen Herz-Nierenleiden 
und bei Tuberkulose; sonst sind sie harmlos. Zur V'orbedingung ge- 
hört, daß der Magen einige Stunden vor der Injektion leer ist; gleich 
nachher tritt Schüttelfrost, Fieber und Erbrechen auf. In fast allen 
Fällen trat nach einigen Stunden Nachlaß der Gelenkschmerzen auf, die 
aber in zwei Tagen wiederkehrten. Die meisten Patienten wurden 
nach 12 bis 24 Injektionen (in ein bis zwei Monaten) geheilt. Die End- 
resultate sind weniger günstig. Eine wichtige Anweisung ist noch die, 
daß nach Infektionsherden gesucht und diese entfernt werden, bevor 
die Behandlung beginnt. (J. A. M. A., 8. September 1917.) 

Ellis und Gay heben die unerwartet große Häufigkeit tuber- 
kulöser Affektionen des Auges hervor, die durch sorgfältige Tuberkulin- 


rotein schreibt Thomas auf. 


proben an den Tag kommen. Sie erzielten sehr schöne Heilresultate 
durch serienweise Tuberkulininjektionen, deren genaue Technik und- 
Reihenfolge nach Vorschrift innegehalten werden muß, wenn nicht 
schädliche Wirkungen riskiert werden sollen. Während der Behandlung 


3 


hat der Patient täglich kleine Dosen von Calciumchlorid einzunehmen. 


(Lancet. 4. August 1917.) 


Therapeutische Notizen. 


Bei Ulcus duodeni hat sich nach Glaeßner folgende interne Be- 
handlung glänzend bewährt: 1. gleich nach dem Essen kaffeelöffelweise: 
Extr. Belladonnae 0,5, Natr. bic., Magnes. citric. aa 80,0; 2. ein bis 


‚zwei Stunden nach dem Essen: Papaverini- muriat. 0,8, Aq. dest. 30,0, 


tropfenweise; 8. Natr. glycocholic. 0,25 in Kapseln ein bis drei Stück 
dreimal täglich 1/2 Stunde nach dem Essen. Letzteres Medikament muß 
zwei bis drei Monate lang verabreicht werden. (Zschr. f. ärztl. Fortbild., 
1. Oktober 1917, S. 517.) | E 

Pietro Ercolani hat Adrenalin mit ausgezeichnetem Erfolg 


“bei akuter Nephritis irgendwelcher Natur angewandt. (N.Y. med. j., 


6. Oktober 1917, S. 630.) 


Bei Flatulenz handelt es sich fast immer um chronische Gastritis. | 


Nach Schwartz ist besonderes Gewicht auf harmonisch zusammen- 
gesetzte Nahrung zu legen; alle gegorenen Nahrungsmittel und Getränke 
müssen streng vermieden werden, auch mit Hefe gebackenes Brot; die 
Alkalescenz der Nahrung ist von großer Bedeutung. (Medical Sentinel, 
Juli 1917.) | | 
Rheumatische Nervenlähmung des Facialis hat Fiorini mit 
elänzendem Erfolg durch Ionisation behandelt, indem er eine Bergonie- 
maske, darunter Gaze mit 8- bis 4% iger Natriumsalicyllösung getränkt, 
auf das Gesicht legte. Die Maske war mit dem negativen Pol ver- 


bunden; der positive Pol dagegen mit einer Zinnplatte auf dem 


Nacken. Alle zwei bis drei Tage eine Sitzung. Die Behandlung mußte 
aber in der ersten Woche der Erkrankung einsetzen. (N.Y. med. j., 
20. Oktober 1917, S. 727.) | 
Dannreuter hat mit dem löslichen wäßrigen Extrakt von 
Corpus luteum durch intramuskuläre Injektionen, dreimal pro Woche, 
bemerkenswerte Resultate‘ bei Dysmenorrhöe und allen funktionellen 
Störungen der inneren Sekretion des Ovariums erzielt. (N.Y. mel. j., 
20. Oktober 1917, S. 781.) | | 
Dworzak empfiehlt gegen Otosklerose mit Ohrensausen Radium- 
bestrahlungen. In einem Fall, wọ neben Zungencarcinom Otosklerose 
bestand, wurden durch Radium beide Affektionen geheilt. (N.Y. med. j., 
29. September 1917, S. 598.) Gisler. 
Als ganz vorzügliches Fliegenvertilgungsmittel empfiehlt G. Wil- 
brand den Fliegenpilz (Amanita muscaria). Dieser Giftpilz, von 


‘farbenprächtigem Aussehen, findet sich fast überall, besonders in Laub- 


und Nadelwäldern. Die Zubereitung einer Lockspeise daraus wird 
genauer beschrieben. (M. m. W. 1917, Nr. 50.) 

Den Herpes corneae behandelt A. E. Fick durch Abschaben der 
Geschwürsfläche mit dem Hohlmeißel oder scharfen Löffel. Danach 
tritt unter Deckverband in ein bis drei Tagen Überhäutung ein. Dieses 
Verfahren führt schnell, schonend und mit möglichst kleiner Narhe zur 
Heilung des einzelnen Geschwürs. Damit ist selbstverständlich 
der Herpes noch nicht geheilt, da oft genug an anderen Stellen neue 
Geschwürchen entstehen. (M. m. W. 1917, Nr. 50.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


H. A. Gins, Der Pockenschutz des deutschen Volkes. 


Berlin 1917, Richard Schoetz. 169 Seiten. M 5,—. 

Verfasser gibt einen kurzen Leitfaden zur Pocken- und Impf- 
frage und richtet sich an die Ärzte, Medizinalbeamten und Studierenden. 
Auf Grund des bis jetzt vorliegenden wissenschaftlichen Materials, sel 
es experimentell erreicht oder statistisch erfaßt (wir verweisen besonders 


auf das höchst interessante Kapitel „Statistische Beweise über den Wert 


der Pockenschutzimpfung“), kommt er zu dem berechtigten Schluß, daß 
es einen starken Impfschutz gibt. Diesem Impfschutz verdanken wir 
den Erfolg, daß jeder Pockenausbruch selbst unter ungünstigen äußeren 
Verhältnissen auf seinen’ Herd beschränkt wird. Das kleine Büchlein 
wird dazu beitragen, die einschlägigen Kenntnisse bei den Ärzten und 
durch deren Vermittelung bei den Laien zu erweitern und zu vertiefen, 
und dadurch die Aufgabe erfüllen, die noch vielfach vorhandenen 
Gegner der Pockenimpfung über die unbedingte Notwendigkeit und den 
unendlichen Wert des Impfens aufzuklären und an der Aufrechthaltung 
des Pockenschutzes des deutschen Volkes mitzuarbeiten. | 
R. Katz (Berlin, zurzeit im Felde). 


a 


i N H 
; h is 


rum . an 


%, Januar. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. ° u 73° 


IV. Preußische Landeskonferenz für Säuglingsschutz. 


Als erster Redner zu -dem Thema: Die Bereitstellung der Heil- 


pehandlung für die Säuglinge und Kleinkinder. der Krankenversicherten 
durch die Krankenkassen führte Prof. Dr. Krautwig (Köln) fol- 


G 


gendes aus?  — a 
' Die Bedrohung unseres Volkskörpers durch die abnehmende 


Geburtenziffer, durch die blutigen Verluste des Krieges und die von ihm 
seranlaßten Gesundheitsschädigungen weiterer Kreise des Volkes 
macht die bestmöglichste Ausgestaltung der Säuglings- und Kleinkinder- 
fürsorge zu einer der wichtigsten sozialhygienischen Forderungen der 
heutigen Zeit. Die Erfolge der Säuglingsfürsorge sind bekannt, wenn 
auch die erheblich gesunkenen Sterblichkeitsziffern nicht nur das Ver- 


' dienst dieser Fürsorge sind. Die Säuglingssterblichkeit, die auf einen 


Stand von 15 bis 16% im Deutschen Reiche herabgedrückt ist, hat im 
Kriegsjabr 1914 eine geringe Erhöhung, 1915 und 1916 aber eine 
weitere Herabsetzung trotz aller Kriegseinflüsse gefunden. 

Der Bestand der Kleinkinder, denen 12 bis 13% der Bevöl- 


kerung angehören, hat sich ebenso wie der Anteil der Säuglinge seit 


dem Jahre 1900 deutlich vermindert, Ihre gesundheitliche Lage ist 
gleich der der Säuglinge in weitem Maße abhängig von den sozialen 
Lebensbedingungen. Dies gilt besonders für die englische Krankheit 
mit ihren oft sehr bedeutsamen Schäden des Knochenbaues und der 
gesamten Lebenskraft und besonders auch für die Tuberkulose, die 
bereits im Kleinkindesalter in der Überzahl der Fälle sich im Körper 
ansiedelt, wenn auch der schlimme Ausbruch der Krankheit meist erst 
in ein späteres Alter fällt.. Schwere Schäden stiften die Infektions- 
krankheiten, Masern, Scharlach, Keuchhusten und Diphtherie, die in 
diesem Alter ihre größte Sterbeziffer erreichen, davon abgesehen aber 
auch durch schwere und gefährliche Nachkrankheiten an den Sinnes- 
organen und an der Lunge schweren Schaden stiften. Auch bei 


schweren Erkrankungen fehlt es sehr oft an rechtzeitiger ärzt- 


licher Hilfe. 

Die Bereitstellung der Heilbehandlung für Kinder der Kranken- 
versicherten durch die Krankenkassen durch die Einführung der obli- 
gatorischen Familienversicherung, dazu die Beibehaltung der Reichs- 


wochenhilfe sind daher dringlich zu fördern. In Ergänzung der ärzt- 


lichen Behandlung ist aber die Kleinkinderfürsorge systematisch aufzu- 
bauen und besonders in das Kieinkindesalter hinein viel mehr der 
Kampf gegen die Tuberkulose zu legen als früher, da er hier im Be- 
ginne der Erkrankung weit aussichtsvoller erscheint. Jedem kranken 
und schwachen Kleinkind ist jährlich eine Erholungs-- und Gesundungs- 
kur auf dem Lande in einfachen Heimen oder auch in besonders zu 
eryieltenden Erholungsheimen zu gewähren und, wenn nötig, diese Kur 
in den folgenden Jahren zu wiederholen. Solche weitgehende Land- 
kwen für die Kleinkinder sind sicher sehr kostspielig, sie sind aber 
nötig und werden sich schon durchsetzen. Zu interessieren und be- 
teiligen an den- Kosten sind Staat, Landesversicherungsanstalten, 
Kassen und nicht zum wenigsten die Gemeinden. Die Mittel, die 
Reieh und Staat bisher für die gesundheitliche Fürsorge ausgaben, sind 
völlig ungenügend. Die Wichtigkeit der gesamten gesundheitlichen 
Fragen der Jetztzeit verlangt selbständige, verantwortliche Gesundheits- 
amter in Reich und Staat, geleitet von Fachleuten. Es ist von größter 


„Bedeutung für die Krankheitsverhütung, daß die Ärzte und Kranken- 


kassen, wie die letzten Tagungen der großen Verbände beweisen, der 
Fürsorgebewegung immer größeres Interesse zeigen. 

‚ Als zweiter Redner äußerte sich Sanitätsrat Dr. D ip p e (Leip- 
uig) als Vertreter der Krankenkassenärzte folgendermaßen: 

„Die Heilbehandlung der Säuglinge müßte mit der Pflege der 
Mütter beginnen, 'mit der Sorge für eine ungestörte Schwangerschaft, 
lir eine glatte Entbindung und für die Fähigkeit und Möglichkeit zu 
augiebigem Stillen. Deswegen. ist die Übernahme der am] besten den 
Krankenkassen anzugliedernden Reichswochenhilfe in die Friedenszeit 


eine Notwendigkeit. 


i Als zweites stimmte Redner der Einführung der freien ärztlichen 
e T sung aller Angehörigen der gegen Krankheit Versicherten unter 
r Bedingung zu, daß die Ärzte bei dieser tief in ihr Berufs- und Er- 
werbsleben einschneidenden Maßnahme genügend berücksichtigt werden. 
‚© geschieht, wenn dementsprechende Verträge zwischen den Kranken- 
Fa und der Vertretung der Ärzte zustande kommen und wenn 
en rate zur Kassenpraxis zugelassen werden, die unter den ver- 
arten Bedingungen dazu bereit sind. Ä 
Ken a der Reichswochenbilfe und der freien Familienbehandlung 
ind Pi ie Krankenkassen sich der allgemeinen Säuglings- und Klein- 
ertursorge auf das beste einfügen und deren Bestrebungen erst die 


‚Kongreb-, Vereins- und Auswärtige Berichte. - 


[3 


nötige sichere, breite | Grundlage geben. Die Ärzte sind zur Mitarbeit 
auf diesem wichtigen, viel Segen versprechenden Gebiete bereit. 


Als Vertreter der Krankenkassen 
(Frankfurt a. M.) zu dem Thema: 

Alle Fürsorge, Belebrungen usw. zur Erhaltung gesunder Kinder 
sind oft nutzlos, wenn nicht sofort ärztliche Hilfe dem kranken Kinde 
gewährt werden kann. Zwei Hauptursachen sind es gewöhnlich, die 
ärztliche Hilfe oft zu spät rufen lassen, Erstens die Gedankenlosigkeit 


sprach Eduard Gräf 


mancher Mütter, daß die leichte Erkrankung doch bald wieder vorbeigehen ° 


würde, zweitens die Scheu vor den Ausgaben für Arzt und Apotheke. 
Rufen reiche Leute den Arzt oftmals bei jeder Gelegenheit an das 
Bett des kranken Kindes, so wird in vielen Fällen bei Arbeiterkindern 
der Arzt oft erst dann gerufen, wenn die Krankheit sebr weit vor- 
geschritten und ärztliche Kunst oftmals versagt. - Vor Einführung der 
Arbeiterversicherung konnte man dies auch bei erwachsenen Personen 
feststellen, doch ist die Gewährung freier ärztlicher Hilfe, Heilmittel 
usw. seit Einführung dieser Gesetzgebung sichergestellt und wird auch 
reichlich Gebrauch davon cemacht. Nur die Familienangehörigen sind 
von dieser großen Wohltat bisher ausgeschlossen, und so ist ein empfind- 
licher Mangel entstanden, der sich von Tag zu Tag fühlbarer macht, wenn 


‘man jedes Menschenleben zu erhalten sucht. Verschiedene Kranken- 


kassen haben sich nun damit beholfen, daß sie die Familienfürsorge 
gegen Zahlung von Zusatzbeiträgen eingeführt und so große Erfolge 
erzielt haben. Leider ist dies aber an vielen Orten, speziell auf dem 
Lande, noch nicht geschehen. Es gilt deshalb dafür einzutreten, daß die 
Familienhilfe als Regelleistung der Kassen eingeführt wird. Leider 
haben bisher viele Ärzte diese Einführung durch zu hohe Honorar- 


forderungen verhindert, sodaß diese wichtige Mehrleistung immer 


wieder vertagt wurde. Erfreulicherweise hat nun die letzte 


Tagung deutscher Ortskrankenkassen zu Dresden einmütig die Ein- | 


führung der Familienhilfe gefordert, und es ist zu erwarten, daß an 
allen Orten Besprechungen mit den Ärzten über diese wichtige Frage 
stattfinden und ein Resultat auch erzielt werden kann. Von den 
badischen Krankenkassen wird berichtet, daß dort bereits Verhand- 
lungen mit der Ärzteschaft stattgefunden haben und hoffentlich ein Ab- 
schluß erfolgen kann, doch muß gefordert werden, daß außer freier 
ärztlicher Hilfe auch die Gewährung freier Arznei und Heilmittel sicher- 
gestellt wird, das vom Arzt verordnete Rezept auch wirklich in die 
Apotheke getragen wird und verordnete teure Heilmittel nicht etwa 
aus Mangel an Mitteln nicht gekauft werden können. Diese großen 
Mehrleistungen können die Krankenkassen aber nur tragen, wenn 
leistungsfähige Organisationen geschaffen und auch erhalten werden, 
jede Schädigung durch Errichtung von Sonderkassen am Orte ver- 
hütet werden kann. 


Das zweite Thema: Die Stellung von Arzt und Fürsorgerin bei 
der Organisation der Säuglings- und Kleinkinderfürsorge wurde von 
Stadtrat Dr. Gottstein (Charlottenburg) behandelt. | 

Die Stellung des leitenden Arztes erfordert eine Reihe von 
Leistungen, die sich teilweise mit denen des Leiters einer klinischen 
Abteilung decken, teilweise. darüber hinausgehen. Als Vorbildung ist 
in Großstädten diejenige eines Facharztes für Kinderheilkunde erforder- 
lich; für Landkreise und kleinere Gemeinden ist die Vertrautheit mit 
den Feststellungen der modernen Kinderheilkunde über Säuglings- 
ernährung, Säuglingspflege usw. unerläßlich, darüber hinaus bedarf er 
sozialhygienischer und sozialmedizinischer Kenntnisse, insbesondere 
über Säuglings- und ‘Mutterschutz. Als Beauftragter einer öffentlichen 
Körperschaft ist er an seine Dienstanweisungen besonders bei der Ver- 


wendung der im Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel gebunden, 


in jeder ärztlichen und hygienischen Frage aber unter eigener Verant- 
wortung durchaus selbständig und zugleich der sachverständige Berater 
und Gutachter der anstellenden Körperschaft. Er hat sich an die Ab- 


 machungen der vorgesetzten Verwaltungsstelle mit anderen Stellen, wie 


Generalvormundschaft, Waisenverwaltung, Standesvertretung der Ärzte, 
zu halten, doch . soll vor Abschluß der Abmachungen seine Äußerung 
eingeholt werden. In Großstädten mit selbständiger Säuglings- und 
Kleinkinderfürsorge hat der ärztliche Leiter den Zusammenhang mit 


' anderen Einrichtungen derGesundheitsfürsorge, wie Tuberkulosefürsorge, 


Wohnungspflege, Waisenverwaltung, aufrechtzuerhalten; für kleinere 
Städte und auf dem Lande bestehen gute Gründe für die Zusammen- 
legung aller Zweige der Gesundheitsfürsorge unter der Leitung eines 
Kreisfürsorgearztes. Auch in den Großstädten empfiehlt sich die 
Übertragung der Aufgaben des Haltekinderarztes an den Leiter der 
Säuglingsfürsorgestelle des gleichen Bezirkes. Erwünscht wäre die 
Übertragung des Rechts auf ambulante Behandlung, da diese fast aus- 
schließlich eine diätetische ist und da die Überweisung von Krankheits- 


m MEIERS EE EEE O, EEEE EE AA, = h 


ng 


-e e a 


AY U a wpinania 
dg TOO L EAn rra a 
t 


74 | ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.3. 


20. Januar. 


fällen an andere Ärzte häufig eine dauernde Unterbrechung der Säuglings- 
fürsorge herbeiführt; da diese Forderung gegenwärtig schwer durch- 


führbar ist, wird dem ärztlichen Leiter zweckmäßig die Stellung eines 


Armenarztes ausschließlich für seine Fürsorgestelle übertragen, um 
wenigstens die unbemittelten kranken Kinder ambulant behandeln zu 
können. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt nicht in der Beseiti- 
gung bestehender, sondern in der Verhütung drohender Erkrankungen; 
er hat darum zu beraten und zu belehren und soll dies durch Einzel- 


-~ wirkung wie durch belehrende Vorträge (Mütterabende : usw.) durch- ~ 


führen. Die Tätigkeit kann in großen Städten eine nebenamtliche 


‘sein; in kleineren Bezirken, in denen die Säuglingsfürsorge nur einen 
Teil der gesamten Gesundheitsfürsorge bildet, ist die Tätigkeit des 
Leiters der‘ gesamten Kreisgesundheitsfürsorge eine hauptamtliche. 


Die Fürsorgerin. ist in allen allgemeinen Fragen der leitenden 
Körperschaft vertraglich unterstellt, hat aber in allen ärztlichen und 
hygienischen Angelegenheiten nur den Anweisungen des leitenden 
Arztes zu folgen und hier ausschließlich im Rahmen der. von ihm er- 
teilten Vorschriften selbständige Handlungen vorzunehmen. Neben 
ihrer unmittelbaren Aufgabe in der Säuglingsfürsorgestelle wird ihr 
zweckmäßig noch die Stellung einer Waisenpflegerin in ihrem Bezirk iber- 


"tragen. Sie muß bemüht sein, nicht nur die freiwillig sich meldenden 


Mütter zu versorgen, sondern alle in Betracht kommenden Entbundenen 


so früh wie angängig nach ihrer Dienstanweisung der Fürsorgestelle 


zuzuführen, hierbei hat sie nicht gegen die Hebammen, sondern im 
Einvernehmen mit ihnen zu handeln. 

Außer der Vorbildung in Krankenpflege bedarf sie einer solchen 
als geprüfte Säuglingspflegerin oder Gesundheitsfürsorgerin. Ihre An- 
stellung erfolgt hauptamtlich mit auskömmlichem Gehalt und Anwart- 


schaft auf Ruhegehalt. 


_—_ nn 


Berlin. u 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 5. Dezember 1917. 
Kahl: Die ärztliche Unterbrechung der Schwangerschaft. Gegen- 

über dem gestellten Thema besteht ein doppeltes Interesse der Aus- 

sprache. _ Einmal, wie nach geltendem Rechte die Berufsfreiheit des 

Arztes, die Schwangerschaft zu. unterbrechen, zu bestimmen ist, so- 

dann: empfehlen sich für die Zukunft rechtliche Veranstaltungen, sei 

es, um das ärztliche Berufsrecht sicherer zu stellen, als es jetzt steht 
sei es, um den Schutz gegen ärztlichen Mißbrauch der Berufsfreiheit 
zu verstärken? Neues. ist in beiderlei Richtungen kaum mitzuteilen, 
aber es kommt darauf nicht an, sondern auf das Ziel einer endlichen 

Verständigung über gewisse Hauptfragen; denn für den Erfolg der 

Zukunft wird nicht ganz wenig davon abhängen, ob und inwieweit 

unter den Ärzten selbst die Auffassung mit einer gewissen geschlossenen 

Wucht und Einheit sich geltend machen kann. 

Bei der Prüfung des geltenden Rechtes kann die Frage der Per- 
foration ganz außer Betracht bleiben, denn diese Operation bildet nicht den 
Gegenstand einer Öffentlichen Sorge, und für das Bevölkerungsproblem 
ist sie ohne jedes reale Interesse. Ebenso bleibt außer Betracht die 
Frübgeburt mit der Absicht, ein lebendes Kind zu erhalten, und auch 
die Sterilisierung unterliegt nicht der Diskussion. Es handelt sich um 
die ‚Unterbrechung der Schwangerschaft im engsten Sinne, gleichgültig 
ob durch äußerliche oder innerliche Mittel. 

Eine gesetzliche Bestimmung über das Recht hierzu und über 
seine Grenzen besteht nicht. Hierin liegt der Grund weitgehendster 
Meinungsverschiedenheiten unter den Juristen und, soweit es die 
Ärzte angeht, ein Gefühl von Rechtsunsicherheit. Eine Unterbrechung 
der Schwangerschaft ist nur dann nicht rechtswidrig, wenn. sie von 
einem approbierten Arzte aus medizinischer Indikation zur Rettung der 
Mutter aus Lebensgefahr oder zur Abwendung schwerer gesundheit- 
licher Schädigung nach den Regeln der Wissenschaft vorge 
nommen wird. 2 i 

Nach geltendem Recht ist die Befugnis des Arztes nur in ganz 
ausnahmsweise gelagerten Fällen auf Notstand zu gründen. Rettung 
ist erlaubt durch sonst Unerlaubtes nur, wenn Gefahr ist für Leib oder 
Leben des Täters oder eines Angehörigen. Zu den Angehörigen ist 
nach dem Recht nur ein bestimmter Personenkreis zu rechnen. Nur 


wenn zufällig der Arzt in einer derartigen Beziehung zu einer durch 


Schwangerschaft gefährdeten Frau steht, kann er die Abtreibung auf 
Grund des Notstandes tun. Außerdem muß aber auch die Gefahr 
selbst, also die Schwangerschaft unverschuldet sein. 

Außerhalb der engen Grenzen des Notstandes läßt sich ein ärzt- 
liches Recht zur Unterbrechung der Schwangerschaft nur aus dem all- 
gemeinen Grunde für die Zulässigkeit ärztlicher Eingriffe überhaupt 
ableiten. Wird das Recht selbst anerkannt, so rückt das Interesse an 
der Begründung in zweite Linie. K. anerkennt ungeachtet aller 


Dr. Rott (Berlin). 


Gegengründe das staatlich anerkannte Berufsrecht des Arztes. Die 
Unterbrechung der Schwangerschaft läßt sich nicht restlos unter den ` 


Begriff der Heilung bringen, weil die Handlung unter allen Umständen _ 


zu gleicher Zeit Tötung der Leibesfrucht ist. Das kann aber an der 
Richtigkeit des Prinzipiellen nichts ändern. Für alle Regelfälle wird 
das Leben der Mutter für Familie und Gesellschaft höhere Werte dar- 
stellen als die unentwickelte Leibesfrucht. Auch hat der Embryo | 
keinen absoluten Rechtsschutz. Er ist nicht rechtsfäbig, sondern- nur 
Gegenstand gewisser Vorsorge und Fürsorge. 

Nur der approbierte Arzt handelt nicht rechtswidrig. Das ist 
mittelbar durch die ‚Rechtsprechung ganz zweifellos. | 

Der Arzt darf unterbrechen nur aus medizinischen Indikationen. 
Was als eine solche anzusehen ist, ist Sache der ärztlichen Entschei- 
dung allein. Das Recht nimmt aber einen Anteil daran insoweit, als 
es die Motivierung dieser Indikation durch eine bestimmte Zwecksetzung 


reguliert und begrenzt. Die Unterbrechung gilt vor dem Rechte medi- ` 


zinisch indiziert, wenn .sie dem Zweck der Lebensrettung oder Ge- 


"fahrenabwendung dient. Wie geartet im übrigen die Gefahr sei, ist 


vom Standpunkt der Rechtsordnung indifferent. Es ist daher gleich- 
gültig, ob sie körperlicher oder geistiger Art ist. Auch die Grad- 
bemessung der Gefahr ist der gewissenhaften Diagnose und Prognose 
anheimgestellt. Das Recht verlangt nur schwere Gefahr. 

“Was den Zeitpunkt für den Eingriff anbetrifft, so besteht eine 
Analogie, daß die Gefahr eine gegenwärtige sein muß. Aber mit dieser 
Formel ..ist die Schwierigkeit nicht gelöst, sondern nur umschrieben. 
Gegenwart der Gefahr ist nicht absolut zeitlich, sondern relativ kausal 
zu verstehen. Das heißt, die Gefahr ist auch schon unmittelbar, wenn 
der Eintritt des Schadens zwar erst nach längerer Zeit zu erwarten ist, - 
wenn er aber in seinen konstituierenden Bedingungen schon jetzt vor- 


handen ist, Sonst würde der Arzt zu spät kommen. Das Recht muĝ 


ihm also Vertrauen und Freiheit geben. 
Ist die Einwilligung der Schwangeren erforderlich? Die Frage 


wird meist gegenstandslos sein, weil die Frau selbst um Unterbrechung 
der Schwangerschaft bittet. Niemals kann die Einwilligung ein selb- 
ständiger Rechtsgrund für die Vornahme der Unterbrechung sein. Der 
Arzt darf nur nicht gegen den Willen der Mutter unterbrechen. Tut 
er es dennoch, so würde er strafbar sein wegen eines Deliktes gegen 
die Freibeit: Nötigung. Fehlten sogar die- medizinischen Anzeigen, SO 
ist er mit Zuchthaus strafbar. Begibt sich eine Schwangere, die sich 
krank fühlt, in die Behandlung eines Arztes mit dem Vertrauen: „Tu, 
was zu meiner Heilung notwendig ist“ und der Arzt würde eine Unter- 
brechung auch ohne Befragen einleiten, so ist.er nach K.s Meinung 
durch sein Berufsrecht gedeckt. | u 

Die Voraussetzung einer medizinischen Indikation ist eine ab- 
solute, Jede aus sozialen oder eugenischen Indikationen vorgenommene 
Unterbrechung ist eine kriminelle Abtreibung. Soll die unentbehrliche 


Freibeit des Arztes auf dem Gebiet gesetzlich erlaubten Handelns’ ge- 


wahrt bleiben, so muß der Ärztestand die Rolle der Vorsehung ab- 
lehnen. Man wende nicht ein, daß hier zweifelbafte Fälle vorkommen 
können. Grenzfälle gibt es hier nicht; sie sind durch die absolute 
Differenz ausgeschlossen. Es gibt nur konkurrierende Fälle. Leicht- 
fertigkeit, Verarmung, Sorgen usw. rechtfertigen niemals die Unter- 
brechung. Wird Armut usw. zum steigernden Element, so wird das 
eine motivierende Ursache der medizinischen Anzeige selbst: dann 
hat der Arzt Freiheit. In Spezialfragen, wie beim Recht der Unter- 
brechung der Schwangerschaft bei Notzucht, kann natürlich eine medi- 
zinische Indikation vorliegen, aber sonst ist sie nicht gestattet. Keines- 
falls kann Notzucht als solche die Unterbrechung rechtfertigen. Die 
Unterbrechung muß nach den Regeln der ärztlichen Wissenschaft er- 
folgen. Also auch da, wo erlaubte Unterbrechung vorliegt, kann der 
Arzt für fahrlässiges Handeln selbständig festgelegt werden. Ein Kunst- 
fehler ist jedes eigenmächtige, leichtsinnige und frivole Abweichen von 
feststehenden medizinischen Regeln und Erfahrungen. Ist nun in der 
Gesetzgebung noch eine größere Sicherheit der Ärzte für die Freiheit 
des Handelns anzustreben? Im neuen Strafgesetzbuch sollte ein er 
weitertes Recht für die Nothilfe erfolgen. In diesem erweiterten Not- 
standsbegriff sollte auch für die Unterbrechung der Schwangerschaft 
eine Deckung erfolgen. Die Tötung der Frucht ist nach diesem Para- 
graphen straflos, wenn sie ein Arzt nach den Regeln der ärztlichen 
Kunst mit Einwilligung der Schwangeren vornimmt, um von ihr eine 
auf andere Weise nicht zu beseitigende Gefahr für Leib oder Leben 
abzuwenden. Es würde also das, was man heute ungeschriebeneS 
Recht nennt, in das Gesetz aufgenommen werden. Der Paragraph 
wurde aber gestrichen, und zwar auf ärztliche sachverständige An- 
regung. Die Juristen vertreten die Notwendigkeit einer solchen De- 
stimmung. Wenn z.B. die katholische Moraltheologie einen Einfluß 


auch auf die deutsche Rechtsprechung gewinnen würde, dann wehe 


p Chaw 
e E ee. 


NE ETA 


aa 
p- 


Da 


vn ne ad ei 
ee = 
re r 
ye A 


BR 


da ae 


a. 
I. 


ce 2 
IE FN ay Soi Ai 
zu ra Ei’ ES- R: 


Tgi ra 
7- ØF 


— - nn e e - 
r 


meere e er 


1 


90, Januar. MIR 


- freigibt. 


. tante zahlreicher Faktoren ist. 


. geren Frauen sich selbst darböte. 


den deutschen Ärzten, die sich nicht auf ein Sonderrecht berufen 


können! K. ist überzeugt für eine Sonderbestimmung eingetreten. 


Heute.steht er so zur Sache, daß er die Entscheidung den Ärzten 


Bedarf es eines stärkeren Schutzes? 


‘kten dazunimmt. Am zuverlässigsten ist die persönliche Erfahrung. 
Auch zum Kriminalisten findet mancher seinen stillen Weg, dem die 


Angst an den Kragen geht. Nach K.s Auffassung. haben viele Ärzte, 


ohne daß grundsätzliche Verschiedenheiten zwischen großen und. kleinen 
Städten usw. bestehen, in ‘pflishtwidriger Weise Schwangerschaftsunter- 
brechungen vorgenommen, die vorbehaltlos als kriminell anzusprechen 


` sind, nicht immer aus kriminellen Motiven, sondern oft aus anderen 


Anschauungen. Aber diese Fälle haben einen nennenswerten Einfluß 


. auf den Nachwuchs einer 70-Millionen-Bevölkerung nicht ausüben können. 


Den entscheidenden Anteil hat die Zahl der gewerbsmäßigen Abtreiber 
und Abtreiberinnen. Auch- dieser Großbetrieb. würde Seine Prozent- 
zahl nicht erreicht haben, wenn nicht ein erheblicher Teil der schwan- 
Unter den Beweggründen ist 
soziale Not kaum für die Hälfte der Fälle zu beziehen. Die andere 
Hälfte tut es aus Bequemlichkeit, Genußsucht usw. Die sogenannten 
oberen Schichten sind verhältnismäßig genau so stark beteiligt 
wie die unteren. Die Auffassung von der Würde der Mutter- 


“ "schaft steht tief, und nicht selten sind die eigenen Ehemänner die An- 
-stifter zur Abtreibung. Von Einfluß ist auch die Theorie überspannter 
' Halbgeister von dem Recht der Frau auf ihren Leib usw, Die Be- 


ziehungen des Arztes zum Kampf gegen, das Abtreiben haben den Ge- 
danken erweckt, das ärztliche Berufsgeheimnis aufzuheben, wo der 
Arzt auf die Spur der Missetäter geführt wird. Davor kann K. nicht 
genug. warnen. Wird die Aufhebung des Berufsgeheimnisses für 


solche Fälle zur Pflicht, so wird die Folge nur die sein, daß sich das. 
. Verbrechen in noch größere Heimlichkeit zurückzieht und noch mehr 


Frauen zugrunde gehen werden als jetzt. Die Preisgabe -des Berufs- 


 geheimnisses hat nur da einen ethischen Grund, wo ein größeres Übel 


` 


verhütet werden kann. 

Die Frage des Schutzes gegen den Mißbrauch der Ärzte selbst muß 
ernst genommen werden, aber man muß sich hier vor Übertreibungen hüten. 
Die Polgerung, daß der Arzt verpflichtet werden soll, zu jeder Unter- 
brechung der Schwangerschaft einen’ zweiten Arzt hinzuzuziehen, kann K. 
nieht vertreten. Soll der zuzuziehende Arzt ein beamteter Arzt sein, 
so ist die Maßregel in vielen Fällen nieht durchführbar und gewinnt 


' einen unangenehmen Beigeschmack. Kann aber jeder beliebige Arzt 


zugezogen werden, dann ist die Maßnahme wirkungslos. Beachtens- 
wert’ dagegen ist die Anzeigepflicht jedes künstlich ausgeführten 
Abertes. Eine derartige Einrichtung könnte eine starke Hemmung zur 
Ausführung des Eingriffes werden. Aber die nachträgliche Anzeige- 
pficht würde als eine bloße Formvorschrift nichts leisten, und eine 
gelegentliche Ordnungsstrafe könnte nichts erwirken. ‘Es müßte ein 
amfliches Schema mit genauen Angaben der Indikation und der 
Nittel vorhanden sein, und der Aussage müßte die Versicherung - der 


Wahrheit an Eidesstatt beigegeben sein mit den- entsprechenden Kon- 


Sequenzen. Beharrliche Nichterfüllung müßte unter die Gründe auf- 
zmehmen sein, die zur Zurücknahme der Approbation. berechtigen. 
Bs würde so auch eine gründliche Statistik zustande kommen. Andere 
rechtliche Fesseln möchte er für den Arzt nicht vorschlagen. 

Bumm: Die künstliche 
Schwangerschaft hat lange Jahre eine. stille und bescheidene 
Stelle unter den geburtshilflichen Operationen gehabt. Es galt der 
Grundsatz, die Schwangerschaft darf nur unterbrochen werden, wenn 
das Leben der Mutter in dringender unmittelbarer Gefahr sich befindet. 


Da mit der Mutter auch das Kind verlorengehen muß, so mußte 


wenigstens ein Leben gerettet, die Frucht geopfert werden. Diese In- 
ation ist klar und schlüssig, und man kann keinen vernünftigen 
Iwand dagegen machen. Geändert hat'sich die Angelegenheit erst, 
as man dazu überging, nicht nur die absoluten Indikationen anzu- 
erkennen, sondern auch die ernste Gesundheitsschädigung als Grund 
des Abortes einführte und damit einen dehnbaren Begriff schuf. Ein 


‚vchrit weiter hat dazu geführt, daß-man die Schwangerschaftsunter- 


Pau auch dann für berechtigt hielt, wenn es-sich um eine Störung 
ns die mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft sich bei der 
wahrscheinlich geltend machen würde. Damit ist eine Er- 
tt der ganzen Frage herbeigeführt worden. Es ist immer 

weng, zu entscheiden, wie eine im Beginn der Entwickelung be- 


Die Schuldfrage Täßt sich. 

nieht nur einseitig hinsichtlich der Ärzte stellen, weil sie eine Resul- 
| Ohne eine annähernd richtige Beur- ` 
teilung der Schuldfrage schweben aber alle Vorschläge in der Luft. Die. 
eigentlichen Schuldträger lassen sich nicht statistisch fassen. Etwas 
 ergiebiger ist die Kriminalistik, namentlich wenn man die Begnadigungs- 


Unterbrechung . der. 


` 


findliche Erkrankung sich weiterhin ausbilden: wird. Es kann alles gut 
werden, es kann aber auch sein, daß ein unangenehmer Ausgang ein- 
tritt. Drängen die Leute, dann kommt der Arzt in eine unangenehme 
Lage. Er kann sich dann zu einem Abort entschließen. Wird dann 
z. B. bei einer- leichten Nephritis die Schwangerschaft unterbrochen 
und die Frau stirbt an einer schweren Sepsis, dann ist es schwer, die 
Berechtigung der Unterbrechung zu vertreten.. Logisch konsequent 
ist die Herbeiziehung sozialer Indikationsmomente gewiß. Wenn eine 
Schwangerschaft unterbrochen werden kann, wenn sich im Laufe der 
Schwangerschaft schwere, Störungen entwickeln werden, dann darf man 


-auch herbeiziehen, daß ‘Armut, zahlreiche Schwangerschaften usw. die. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3," a 


Schwangerschaft‘ erschweren werden. Man ist aber noch einen Schritt‘ 


weitergegangen und hat die Berechtigung der Ärzte angenommen, 


weil die betreffende Person z. B. nicht imstande ‚ist, noch ein. Kind 


aufzuzieken. Schließlich. hat sich die eugenische Indikation zugesellt, 


die auf Ausschaltung. der Schädlinge hinausgeht. Im Laufe der Jahre 


ist noch ein Moment hinzugekommen, das den Boden für die heutigen 
Zustände bereitet hat, das ist die materialistische Lebensauffassung, die 
alles Höhere, Religiöse, Moralische von der Fortpflanzung ausgeschaltet 


‘hat und die zur Einschränkung der Kinderzahl geführt hat. Es ist 


schon so, daß das zweite Kind nur mit geteilten Gefühlen empfangen 


- wird, daß drei Kinder schon fast als ein Unglück angesehen werden 


und daß alles getan wird, um ein viertes und fünftes Kind zu ver- 
hindern. Frauen, die die Unterbrechung der Schwangerschaft ablehnen, 
sind sehr selten. | ZN | 
Ist es richtig, daß die Ärzte einen Mißbrauch mit den Aborten 
treiben? Wie stellt sich die tatsächliche Zahl der Aborte, die durch 


Ärzte veranlaßt werden? Welche Grundsätze sollen wir aus. den Kreisen 


der Ärzte für die Unterbrechung der Schwangerschaft treffen? Für die 


erste Frage gibt es natürlich keine Statistik. Man muß sich auf 


Schätzungen stützen, die bis zu einem gewissen Grade in Erfahrungen 
ihre Grundlage haben. Solange vitale Indikationen galten, war der 


"Eingriff außerordentlich selten. Ahlfeld hat ihn in 40 jähriger Tätig- 


keit nur zweimal gemacht. B. hat in 32 Jahren elfmal die Schwanger- 


schaft unterbrochen. In seiner Klinik war ‘das in fünf Jahren 59 mal 


der Fall. Wenn man annimmt, daß andere Kliniken zehnmal soviel 


unterbrochen haben, so kommt man bei zwölf Unterbrechungen im 


Jahr auf 182. Die Berechnung ist nach Bumms Meinung etwas gering 
ausgefallen, aber nach seinen persönlichen Erfahrungen glaubt. er, daß' 


die Zahl nicht größer ist. Insgesamt rechnet er für Deutschland 3000 
ärztliche Aborte. Aber selbst wenn man ' 6000 rechnet, kommt das 


bei den großen natürlichen Verlusten nicht in. Betracht. Aus den ste- 
rilen Ehen allein ergibt sich ein Verlust von 220000 Kindern. Der 
natürliche Abort, von dem die Hälfte durch lokale Erkrankungen ent- 


steht, die andere Hälfte mechanische Ursachen hat, beziffert sich auf 


200 000. Dazu kommen die Totgeburten. Alle diese natürlichen Ver- 
luste spielen ' bei der Bevölkerungsziffer keine wesentliche Rolle. Der 
Geburtenrückgang trat erst ein, als zu den natürlichen Verlusten die 


künstlichen Verluste hinzukamen, und diese führen die Zahl so stark . 


herunter. 1878 wurden noch 40 Kinder auf 1000 Einwohner geboren. 
Es hätten 2720 000 Kinder jährlich geboren werden müssen, es fehlen 


aber tatsächlich 900 000 daran. Das ist unabhängig. von den natürlichen ` 
. Verlusten. Nahezu 90% der Aborte hier in Berlin sind künstlich.. Es 
‚kommt also auf die künstlichen Aborte der Ärzte kaum an. 


Welche Grundsätze sollen für die Einleitung des Abortes gelten? 
Aus den’ Statistiken geht hervor, daß bei weitem am häufigsten die 


"Tuberkulose die. Indikation abgibt, dann kommen Herzfehler, Psychosen, 


Nephritiden, - schließlich Einzelfälle, Hyperemesis, Myome, Carcinome. 
Das spielt aber gegenüber den erstgenannten in der Praxis keine große: 
Rolle. Es gibt natürlich eine Reihe von Krankheiten, die sicher einen 
schweren Verlauf nehmen, ünd bei ihnen ‘wird man mit dem Abort 
nicht warten dürfen. In solchen Fällen hat die Frau das Recht, zu 
verlangen, daß das Kind geopfert wird. Aber es gibt; auch Fälle, wo. 
die Lage. nicht so klar ist. Da gilt die Regel, nach‘ bestem Wissen 


und Gewissen zu handeln. Die soziale Indikation fällt weg.. Der Arzt 
‚ist nicht dazu da, Schicksal zu spielen. Auch gegen die eugenische 


Indikation bestehen schwere. Bedenken.: Die Hauptsache ist der mo- 
ralische Standpunkt, die Hebung. und Besserung der ethischen An- 
schauungen in bezug auf die Fortpflanzung beim Publikum und -dən 
Ärzten. Die gemeinsame Beratung zweier Ärzte ist von vornherein 
ein stumpfes Schwert. Dagegen in der Selbstkontrolle der: Ärzte durch 
Mitteilung der Unterbrechung an. einen beamteten Arzt ist ein gutes - 
Mittel vorhanden, das Bewußtsein der Verantwortung zu steigern. B. 


spricht dann über die Ausführung des Abortes und betont die Wichtig- 


keit der Erweiterung vor der Ausräumung. Fritz Fleischer. 


> 


+ 


u ka i . . 
ru. ate nn LT Eu an ste 0 An 


5 
r 
® Be . 
+ pais aL% 
s 7 - 
ig . 0 
i x } 
‘ i 
~ š 2 ı E R . 
= 3 Š 
a DE S n a a a a r a nn nn nn a o a a S - Se 3 


- = Ei ah 
Ten mer... 


716. = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


Freiburg i. Br. | 
57. ordentliche Sitzung am 18. November 1917. 

v. Kries: Neuere Untersuchungen zur Muskeltätigkeit. Die 
Kräfte, die sich bei der Muskeltätigkeit entwickeln, werden auf Quellungs- 
vorgänge (Engelmann) oder auf die Wirkung von Oberflächen- 
spannung zurückgeführt Potentielle (chemische) Energie wird in mecha- 


nische Arbeitsleistung umgesetzt. Es kommt zur Entwickelung von Milch- > 
 säure, die als Kohlensäure ausgeschieden wird. Die Untersuchungen 


wurden ausgeführt am isolierten Muskel und am Gesamtorganismus. Die 
Wärmebildung spielt sich zur Hälfte während, zur anderen Hälfte nach 
Ablauf (verzögerte Wärmebildung). der Muskelzuekung ab. Die ver- 
zögerte Wärmeproduktion kann beseitigt werden, wenn der Muskel in 
Stickstoffatmosphäre arbeitet, da dann die Möglichkeit der Oxydation 
‘fehlt; dies entspricht der Arbeit des toten Muskels bei der Totenstarre 
Die Sauerstoffaufnahme ist notwendig, um die Muskeltätigkeit vorzube- 
reiten. Beim Säugetierherzen besteht eine regelmäßige Proportionalität 
zwischen O-Verbrauch und entwickelter Spannung, eine quantitative 
Beziehung zwischen Arbeitsleistung und Wärmebildung. 

Dem Muskel steht ein vorbereitetes Material (erste Reserve) zur 
Verfügung, das eine Contraction zum Ablauf kommen lassen kann, ohne 
daß der Muskel ‚hierzu Sauerstoff braucht. Die zweite Reserve, das 
Glykogen usw., wird unter Sauerstoffverbrauch disponibel. In dem 
Vorhandensein zweier verschiedener Energiequellen ist einerseits eine 
Sicherung gegen O-Mangel zu erkennen, andererseits steht hinreichendes 
Kraftmaterial zur Verfügung. Nach Untersuchungen verschiedener 
Autoren arbeitet der Muskel mit einem ökonomischen Quotienten von 
1/3 bis '/,. Die Zuckung soll durch Milchsäure als Energieüberträger 
vorbereitet werden; diese wird weiteroxydiert, um andere Teile vor- 
zubereiten. í 

Zur Vorbereitung der Muskeltätigkeit findet vielleicht in den 
Muskelfasern ein ähnlicher Vorgang statt wie in den Drüsenzellen, die 


zur Zeit der scheinbaren Ruhe Granula bilden (präparierende Tätigkeit), 
` deren Äquivalent Granula in den Muskelfasern darstellen würden. Da- 


mit wird die Frage aufgeworfen, ob der vorbereitete Muskel histologisch 

anders aussieht als jener, der die erste Reserve verbraucht hat. 
Aussprache: Wiedersheim, Bäumler, Aschoff, 

Knoop, v. Kries. S. Gräff. 


| Gießen. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 21. November 1917. 


v. Eicken: 1. Fremdkörper im Hypopharynx. Die Ösophago- 
skopie hat in den letzten zehn Jahren eine immer steigende Ver- 
wendung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Speiseröhre ge- 


funden. Die meisten Fremdkörper steckten im Hypopharynx. Vor- 


tragender spricht zunächst über die anatomischen Studien Kilians 
über den Pharynx, im Verlauf deren dieser zu einer Einteilung des 
Pharynx in Epi-, Meso- und Hypsöpharynx kam. Eine gelegentliche 
Beobachtung zeigte v. E., daß man durch Nachvorneziehen des Kehl- 
kopfes den Hypopharynx entfalten und mit dem Kehlkopfspiegel sehr 
gut übersehen kann. Nach gründlicher Cocainisierung gelingt es 
mittels einer Knopfsonde unschwer, den Kehlkopf an der vorderen 
Commissur nach vorne zu ziehen und Fremdkörper aus dem so frei- 
gelegten Hypopharynx zu entfernen. Diese Methode hat große Vor- 
teile vor der Ösophagoskopie: Erstlich stellt sie eine wesentlich ge- 


ringere Belästigung für den Patienten dar als die Ösophagoskopie, 


zweitens vermeidet sie die besonders bei spitzen Fremdkörpern nicht ganz 
unbedenkliche Überstreckung des Halses, wie sie die Ösophagoskopie 
erforderlich macht. Bei der Methode v. E. wird das Kinn stark auf die 
Brust gebeugt.. Vortragender demonstriert zwei auf diese Weise in 
letzter Zeit mühelos entfernte Fremdkörper. 

2. Stereoskopie in der Oto-, Laryngo-, Rhinologie.e Die Unmög- 
lichkeit, beim Kehlkopf- und Ohrenspiegeln stereoskopisch zu sehen, 
wurde bisher bei allen diagnostischen und therapeutischen Eingriffen 
höchst lästig empfunden. Vortragender hat die von Brünings 
unternommenen Versuche zur Konstruktion eines Apparates, der diesen 
Mäißstand beseitigen soll, weitergeführt. Im Verein mit den Firmen 
Zeiß und Leitz gelang es einen solchen herzustellen. Er trägt 
zwei Prismen, zwischen denen der Beleuchtungskörper sitzt, sodaß das 
Prinzip der konaxialen Beleuchtung realisiert ist. In seiner 
neuesten Form ist der Apparat so leicht gebaut, daß er auch bei 
stundenlanger Benutzung nicht auf die Stirne drückt. Den Strom 
liefert ein Kontakt oder eine kleine Taschenbatterie.e Während man 
früber bei monokularem Sehen sich bis um 4cm in der Entfernung 
täuschen konnte, kann man mit dem neuen Apparat bis auf den Milli- 
meter genau arbeiten. St. 


20. Januar. 


| | Hamburg. 
Arztlicher Verein. Sitzung vom 23. Oktober 1917. 

u Krop eit demonstriert 1. eine 27jährige Frau, die seit vier 
Jahren in der rechten Beckenseite an Schmerzanfällen nach längerem 
Gehen und Stehen litt. Beim Nachlassen der Schmerzen trat häufiger 
Harndrang ein. Der Ureterkatheter ergab ein Hindernis rechts nach 
3 cm Einführung. Die Röntgenphotographie”zeigte Steinschatten ent- 
sprechend der Stelle der Ureterstriktur. Da Dehnung des Ureters und 
Anspritzung von Öl den Stein nicht freimachten,” entfernte ihn - K. 
durch vaginale Ureterotomie.: Der Ureter wurde. genäht; die’ Heilung 
erfolgte per primam. 

2. einen 16jährigen jungen Mann. K. entfernte ihm vor einigen 
Monaten einen großen Blasenharnröhrenstein," sogenannten Pfeifenstein, 
durch Sectio’alta.. An dem Stein hebt sich die Schnürfurche des 
Sphincters deutlich ab. Der Patient erlitt vor: ‚vier Jahren durch Un- 


fall eine Rückenmarksquetschung. Darauf trat neben teilweiser- Läh- . 


mung der unteren Extremitäten komplette Harnretention auf., Er war 
zwei Jahre in Krankenhausbehandlung und wurde zuerst regelmäßig 
katheterisiert. Später traten Blutungen auf. Aus der Retention”ent- 
stand eine Incontinentia urinae. Auch stellten {sich Schmerzen in der 
Blase ein. Bei der Untersuchung stieß "die Steinsonde sofort in der 
hinteren Harnröhre auf Steinwiderstand. Nach der Entfernung des 
Steins sind die Schmerzen geschwunden, doch die Incontinenz_hat sich 
bisher noch nicht zurückgebildet. 

 Kümmell stellt einen Patienten vor, bei dem er wegen groß- 


‚ knolliger Lebertuberkulose die Resektion des erkrankten Lappens vor- 
genommen und Heilung erzielt hat. Die Erkrankung ist selten, die Dia- _ 


gnose schwierig. Bei dem reichen Sektionsmaterial des. Eppendorfer 
Krankenhauses wurde nur im Jahre 1912 ein Fall festgestellt. Der 
heute gezeigte ist der zweite. Im ganzen ist die Krankheit bis jetzt 
49 mal beobachtet worden. Man muß zwei Formen der lokalisierten 
Lebertuberkulose unterscheiden: die abscedierende und die groß- 
koollige. Von der ersten sind 80 Fälle beobachtet, aber’nur 3 richtig 
diagnostiziert worden. Man nahm bei den übrigen subphrenische "oder 


perihepatitische Abscesse an. Von der interessanteren zweiten Form 


kamen 19,Fälle zur Beobachtung. Bei allen war Carcinom eines Leber- 
lappens angenommen worden. In dieser Ähnlichkeit der großknölligen 
Lebertuberkulose mit dem Lebercarcinom liegt die Schwierigkeit der 
Diagnose. Bei dem vorgestellten Patienten dachte man besonders 


‚wegen der Schmerzen an Tumor malignus. Vielleicht liegt ein wesent- 
licher Unterschied zwischen beiden Erkrankungen darin, ‘daß {sich, 


wenigstens in den beschriebenen Fällen, die. tuberkulöse Erkrankung 


' auf einen Leberlappen beschränkte, während das Carcinom meist die 
‚ganze Leber durchsetzt. K. glaubt, daß es sich bei seinem Patienten, 


wie in allen übrigen Fällen, um eine sekundäre Tuberkulose”, handelt, 
obwohl trotz sorgfältigster Untersuchung der primäre Herd nicht 
nachzuweisen ist. ı ' 
Fränkel hatte einen i8 jährigen kriegsgefangenen Russen zu 
sezieren, bei dem die Diagnose Polyneuritis gestellt worden war. Kli- 
nisch hatte bei dem jugendlichen Menschen große Kachexie bestanden. 
Fr. fand besonders an den Coronararterien kleine kugelförmige, auch 
spindelige Auftreibungen. Die Arteria spermatica sah wie eine Perl- 
schnur aus. Es handelte sich demnach um eine Mesarteriitis nodosa. 
Die Erkrankung tritt fast nur an Arteriensystemen mittleren Kalibers 
auf mit allerhand Folgezuständen: Aneurysmen, thrombotischen Ver- 
schließungen usw. Die Erkrankung ist nicht sehr häufig, In der Welt- 
literatur sind 45 Fälle aufgezeichnet. Zur Syphilis hat die Krankheit 
keine Beziehungen. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um 
eine Infektionskrankheit, deren Erreger wir nicht kennen. Vielleicht 
kommen auch verschiedene ätiologische Momente in Betracht. Über 
die Therapie ist nichts mitzuteilen, weil die Diagnose bisher kaum ge- 
stellt worden ist. Auch sonst wäre nichts über sie zu sagen. 
Vortrag Knack: Über Erkrankungen der_ableitenden Harnwege 
bei Soldaten mit besonderer Berücksichtigung der Nierenfunktion. In 
Nr. 46 und 47, Jahrg. 1917 dieses Blattes erschienen. Reißig. 


_ Zürich. 
Gesellschait der Ärzte. Sitzung vom 10. November 1917. 


Anna Heer: Demonstration eines sarkomatös und cystisch 
degenerierten Uterusmyoms. 35jährige Frau. Geschwulst vor vier 
Jahren (bei der vorletzten, vierten Geburt) entdeckt. Nach der fünften 
Geburt. (Sommer - 1915) Beschwerden (Harnverhaltung). Juni 1916 
flachhöckeriger Tumor bis zwei Finger oberhalb ' Nabel. April 1917 
nach Trauma (Sprung über einen Graben) Schmerz in der rechten 
Bauchseite. Von da an jeweilen 14 Tage vor den Menses stärkere 


BR p; r Eee ir ENE e 
Sy Ei 8 bae i 


20. Januar. 


Auftreibung des Leibes und vermehrter Urindrang. Vom September 
1917 an beständig Beschwerden im Leibe, dazu Appetitlosigkeit und 
Atemnot. Operation am 29. September ergab einen zum Teil cystisch, 
zum Teil sarkomatös degenerierten Uterus bei Freisein der Adnexe 
. und Parametrien. Heilung. Postoperative Röntgenbehandlung. — Der 
Fall fordert aufs neue dazu auf, Myompatientinnen unter Kontrolle zu 
behalten, auch über die Menopause hinaus, bis eine erhebliche Rück- 


bildung des Tumors eingetreten ist. 


Steiger: Eine neue klinische Methode: zur Funktionsprüfung 


der Milz (mit Demonstrationen), Der gesunde Mensch und das nor- 
‚male Kaninchen geben auf Adrenalin (11/, bis 2 mg beim Menschen, 
% bis 3mg beim Kaninchen subcutan) eine Leukocytose beziehungs- 
weise Lymphoeytose im peripheren Blut. Die absolute Leukocytenzunahme 
beträgt dabei für den Menschen durchschnittlich 2000 bis 3000, für das 
Kaninchen 6000 bis 8000, die relative Zunahme der Lymphocyten bei 
beiden 40 bis 50%. Die Reaktion erreicht ihr 
%, Stunden, ihr Ende nach 1!/s Stunden. -Sie kommt zustande auf 
dem Wege mechanischer Auspressung der Milzlymphocyten infolge 


-1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


Maximum nach‘ 


77 


Adrenalin auf dem Wege des Sympathicus (l. n, splanchn.) erregt 
werden. Sie fehlt beim milzexstirpierten Menschen und Kaninchen. — 
Die‘ Reaktion wird herangezogen zum Beweis daftir, daß die Milz 
einerseits und Lymphdrüsen des Bauchraumes andererseits verschiedene 
Innervation haben; die Milz Iymphatische, die Lymphdrüsen autonome. 
Die Reaktion ist klinisch verwertbar: | A 

1.. Sie gibt einen Maßstab für die Quantität an Iympbatischem ` 
Gewebe in der Milz (Ersatz des letzteren durch Bindegewebe oder 
andere degenerative Prozesse). Sie gibt geringe Ausschläge. bei 
Morbus Banti, luetischer Milzeirrhose, perniziöser Anämie, myeloischer 
Leukämie usw. : A 

2. Sie ist verwertbar zur Differentialdiagnose zwischen Milz- und 
anderen Bauchtumoren, Der positive Ausfall ist in Form einer nach- 
weisbaren Verkleinerung des Milztumors nach der Injektion ohne 
weiteres sichtbar. | 

3. Es gelingt mit Hilfe der Adrenalininjektion bei Milztumoren 


l infolge chronischer Infektionskrankheiten (chronischer Malaria z. B.), die 


Krankheitserreger zur-Ausschwemmung aus der Milz und Nachweisbar- 


Contraction der glatten Muskelfasern der Milz, welche durch das ! keit im peripheren Blut zu bringen. 


Rundschau. a 


Zur Erinnerung an B. Krönig. 


Im Angesicht seines geliebten Schwarzwaldes und unweit der 
‚Stätte, wo er dreizehn Jahre lang als Arzt, als akademischer Lehrer 
und als Forscher wirkte, hat man Krönig seine letzte Ruhestätte be- 
reitet. Den scheinbar Unverwüstlichen erlöste der Tod am 29. Ok- 
tober 1917 von seinem schweren Krankenlager. In wehmütiger und 
doch stolzer Erinnerung schweifen meine Gedanken aus dem Felde 
nach Freiburg zurück. Vor meinem geistigen Auge steht die Klinik 
in der Zeit ihrer höchsten Blüte, der Krönig im kleinen und im 
großen so ganz den Stempel seines Geistes aufgedrückt hat. Eiu 
Gang durch sie bringt uns den Forscher, den Arzt, den Lehrer und 
den Menschen Krönig näher,. als eine langatmige Aufzählung all 
seiner vielen wissenschaftlichen Arbeiten es vermögen würde. 

Wer die Freiburger Frauenklinik noch in der Hegarschen 
Zeit gesehen hat, hätte sie wohl in ihrer jetzigen Gestalt kaum 
wiedererkannt. \Wo damals ein Rebgarten sich erstreckte, erhebt 
sich jetzt ein weitläufiger Erweiterungsbau, der den alten, aus ver- 
schiedenen Zeiten stammenden Gebäuden ein ‚schmuckes, sauberes 
Aussehen gibt. Trotz dieser von Krönig schon bald nach seiner 
Übersicdelung nach Freiburg vorgenommenen Vergrößerung der Klinik 
reichte das Grundstück selbst schon bald nachher nicht mehr aus; 
auch über die Straße hinweg mußte sich die Klinik ausdehnen, um Platz 
zu gewinnen für eine eigene, großzügig angelegte, allein der ‚experi- 
mentellen Strahlentherapie dienende Abteilung, So war schon das 
Außere der ganzen Anlage ein Ausdruck der für die Krönigsche 
Wissenschaft so charakteristischen Tendenz, sich in einer alle 
modernen Anforderungen berücksichtigenden Weise auszudehnen. Und 
der äußeren Ausdehnung entsprach eine vielfache Gliederung im 
Innen, eine Aufteilung des Ganzen in zahlreiche Forschungsstätten, 
die kleinere Centren für sich darstellten. Die Vielseitigkeit seines 
Wissens und Könnens war ja eine der hervorragendsten Eigenschaften 
Krön igs. Sie zeigt sich gerade darin am deutlichsten, daß er. immer 
eifrig bemüht war, möglichst jeden seiner Assistenten nach Fähigkeiten 
und Interesse mit einem besonderen Forschungsgebiete zu betrauen. 
Der eine hatte den Auftrag, sich der Sicherheit und Leistungsfähigkeit 
der operativen Anästhesierungsmethoden zu widmen, der andere 
sorgte für den gehurtshilflichen Dämmerschlaf, ein dritter war auf 
die Spezialarbeit des urologischen Grenzgebiets eingestellt; die 
Röntgendiagnose. die Röntgentherapie, die Behandlung 'mit Radium 
und Mesothorium, die experimentelle Strahlentherapie — sie alle 
waren als eine hesondere Werkstätte der wissenschaftlichen Arbeit 


einem besonderen Assistenten unterstellt. Neben diesen Objekten der - 


neueren Forschung wurde aber auch das Althergebrachte nicht ver- 


nachlässigt. Für die operative Abteilung baute Krönig einen 


modernen Operationssaal mit exakt einstellbarer Beleuchtung des 
Operationsfeldes, mit heizbarem Operationstisch und 'mit verschie- 
denen zweckmäßig eingerichteten Nebenräumen, die der Narkose, 
'ändedesinfektion, Catgutbereitung und Instrumentensterilisation 
dienten und dadurch den Operationssaal selbst in zweckmäßiger Weise 
entlasteten. Die konservative Abteilung, die in so mancher Frauen- 
klinik das Stiefkind unter den Stationen zu sein pflegt, war mit der 
gleichen Liebe von Krönig bedacht. Ihr war eine besondere physi- 
kalisch-therapeutische Abteilung angegliedert, die schon bald nach 
Ihrer Einrichtung wegen starker Inanspruchnahme erheblich ver- 


a 


größert werden mußte. Fango- und Leinsamenpackungen, Dampf- und 


| Lichtschwitzbäder, elektrische und Kohlensäurebäder, nicht zu ver- 


gessen die bei den Wöchnerinnen so sehr beliebten wechselwarmen 


| Massagebäder — das alles wurde so reichlich verabfolgt,- daß die dafür 
| eigens angestellte Badeschwester alle Hände voll zu tun hatte, um 


mit ihren Patienten durchzukommen. | 

Durch diese Art der Arbeitsteilung war es Krönig möglich, 
seinen Patienten alle einschlägigen Untersuchungs- und Behandlungs- 
methoden zugänglich zu machen und zugleich dabei noch kostbares 
Beobachtungsmaterial für die Wissenschaft zu gewinnen. Die bei ihm 


| zusammenlaufenden Fäden hielt er selbst fest- in der Hand. Er über- 


sah das Ganze mit genialem Blicke, gab überall Fingerzeige und An- 
regungen, war immer bereit, selbst helfend 'beizuspringen, wenn es 
nötig war, oder selbst zu lernen, wo Neuland beackert wurde. Rastlos 
vorwärts strebend, war er seinen Assistenten ein Beispiel nie er- 
müdenden Wissensdranges, dem eine selten große Aufnahmefähigkeit 
zur Seite stand. Dabei nutzte er selbst jede freie Minute, um sein um- 
fassendes Wissen weiter zu ‚vertiefen. Trotzdem er morgens der erste 
in der Klinik war, fand ihn die sinkende Nacht noch häufig — manch- 
mal zum ‚Schrecken seiner Assistenten — beim Experimentieren im 
Laboratorium. So erinnere ich mich noch eines Abends, an dem er. 


| sich weder durch Telephon noch durch Boten bewegen ließ, von den 
gemeinsamen Untersuchungen fortzugehen, bis ihn die sorgende Gattin 


um Mitternacht in eigener Person zum Abendbrot heimholte. "Und 
noch im Weggehen erteilte er den Auftrag, ihm ‘anderen Tags 
über die weiteren Resultate der nächtlichen Arbeit zu berichten! 

Eine lange Reihe bedeutender wissenschaftlicher Arbeiten. war 
die Frucht seines Fleißes. 

Schon als junger Gelehrter bewies er cin besonderes Geschick 
dafür, aktuelle Themata erfolgreich anzufassen. Seine aus den ersten 
Assistentenjahren an der Zweifelschen Klinik stammenden 'ein- 
gehenden Untersuchungen über die Bakterienflora des Vaginalsekrets, 
über die Selbstinfektion, über die Händedesinfektion fanden 1896 ge- 
legentlich seiner Habilitation in der gemeinsam mit Me nge ver- 
faßten „Bakteriologie des weiblichen Genitalkanals der schwangeren, 


‚kreißenden und puerperalen Frau“ eine glänzende Zusammenfassung, 


deren Forschungsergebnisse der Hauptsache .nach noch heute nicht 
überholt worden sind. Als er im Jahre 1901 außerordentlicher Pro- 


fessor an der Leipziger Universität wurde, trat er mit einem nicht 
weniger bedeutenden Buch über „Die Therapie beim engen Becken“ 


an die Öffentlichkeit und legte damit den Grund zu Umwälzungen in 
der Geburtshilfe, über die bis in die letzte Zeit hinein angeregt dis- 
kutiert worden ist. ; 

Nach seiner Berufung auf den Jenenser Lehrstuhl von 
B. S. Schultze im Jahre 1903 erschienen aus seiner Feder 'zahl- 
reiche Beiträge zur operativen Gynäkologie. Sie waren die Vorläufer 
von der mit Doederlein zusammen bearbeiteten „Operativen Gy- 
näkologie“, die in Freiburg fertiggestellt wurde, wohin er 1904 über- 
gesiedelt war, nachdem er kurz zuvor einen Ruf nach Erlangen ab- 
gelehnt hatte. Über die ganzen folgenden Jahre hat, Krönig dieses 
großzügig angelegte Werk durch eingehende Spezialarbeiten weiter 
zu vertiefen gesucht, sodaß es schon 1912 in stark erweiterter Forn, 
dig dritte Auflage erlebte. 

In den letzten Jahren wandte sich sein vollstes Interesse der 
Strahlentherapie zu. Keine Mühe war ihm zu groß, keine ‘Arbeit zu 


r 
PR a es ` SGA 


anstrengend, werni es galt, den Gesetzen nachzuspüren, nach denen ! daß Kröni gs Patientinnen voll Vertrauen und Dankbarkeit zu ihm 


die geheimnisvollen Kräfte der strahlenden Materie für die leidende 
Menschheit nutzbar zu machen seien. Diese experimentellen ‘Arbeiten 


im Laboratorium mit ihren bedeutsamen Rtückschlüssen für die 


medizinische Strahlentherapie waren es hauptsächlich, die ihn be- 


- stimmten, in Freiburg zu bleiben, als die Berliner Medizinische Fakultät 


ihn im Jahre 1910 als Bumms Nachfolger auf den gynäkologischen 
Lehrstuhl an die Königliche Charité berief. Die reiche Erfahrung über 


a e a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 


die klinische Anwendung der Röntgenstrahlen und über den Gebrauch 


von Radium und Mesothorium, die in zahlreichen Einzelarbeiten von 


ihm niedergelegt worden sind, werden ihre abschließende Zusammen- 


fassung in den mit seinem physikalischen Assistenten Friedrich 
gemeinsam verfaßten „Physikalisch-biologischen Grundlagen der 
Strahlentherapie“ erfahren. Daß er trotz seiner schweren Krankheit 
dieses. weit ausholende, auf langjähriger experimenteller Arbeit be- 
ruhende Werk noch zu Ende führte, darf als ein leuchtendes Beispiel 
gelten, mit welch eiserner Energie sein immer reger Geist alle körper- 


‚lichen Hindernisse zu überwinden- verstand. | ia 


Man muß sich eigentlich wundern, woher Krönig für sein 
übergroßes Tagesprogramm immer wieder die Zeit hahm, besonders 
da. die Morgenstunden nach der klinischen Vorlesung durch die Ope- 


rationen, der Nachmittag durch die immer stark besuchte Sprech- . 


stunde ausgefüllt wurde. Obwohl er selbst sehr schnell zu arbeiten 
verstand, war er doch ein Feind jeder Übereilung, die er als eine Ge- 


fährdung sauberer und exakter Arbeit ansah. Das traf auch auf seine 


Art, zu operieren, zu. Wenn die Narkose ihn warten ließ, so wartete er 
geduldig; eine gute und nicht überstürzte Narkose wurde von ihm als 
eine sehr wesentliche Vorbedingung für den guten Erfolg der Operation 
angesehen. Ihn selbst operieren zu sehen, war ein selten großer Ge- 
nuß. Organisation und Arbeitsteilung waren auch hier seine Helfer. 


Ruhig, selbstverständlich, sauber und exakt wickelten sich alle seine 
Operationen ab. Jeder Assistent, jede Schwester wußten genau, was 


sie zu tun hatten, jeder einzelne arbeitete auf dem ihm angewiesenen 
Posten selbständig und ordnete sich dem großen Plane trotzdem völlig 
ein. Dabei wurde auch den nebensächlich erscheinenden Dingen von 
Krönig selbst vollste Aufmerksamkeit zugewendet. Eine penible 
Tupferkontrolle, eine ausreichende Warmhaltung der Patientin 
während der Operation, eine optimale Beleuchtung des Operations- 
feldes waren das Ergebnis besonderer, sorgfältig von ihm überlegter 


Maßnahmen. Auch die Nachbehandlung der Operierten war bis ins 


kleinste fürsorglich von ihm durchdacht. Obwohl er sie in Rücksicht 
auf seine stark besetzte Zeit weitgehend den Assistenten überlassen 


‚mußte, atmeten die von ihnen beobachteten Vorschriften auch hier 


ganz seinen Geist. Das Frühaufstehen der Operierten wie auch der 


'Wöchnerinnen, selbstverständlich immer angepaßt dem besonderen 


Falle, war zu einer durch vorsichtige Untersuchungen in langen 
Jahren fest eingebürgerten Methode geworden, an der er überzeugt 
bis zum Schlusse festgehalten hat. | 


‘Neben diesen das objektive Wohl berücksichtigenden Maß- 
nahmen war Krönig ällzeit auch auf das subjektive Wohlbefinden 


` seiner Patienten eifrig bedacht. Er stand auf dem Standpunkte, daß 


man ihnen die Klinik wohnlich machen müsse, damit das stärkende 
Gefühl des Geborgenseins in ihnen vorherrsche gegenüber der peini- 
genden Furcht vor der Operation, die so manches modern-aseptisch 
eingerichtete Krankenzimmer hervorzurufen geeignet ist. Aus ähn- 
lichen Erwägungen trat er auch immer wieder für eine humane Form 
der Narkose ein, indem er mit Veronal und Scopolamin-Morphium die 
beunruhigenden Vorstellungen und Eindrücke seinen Patientinnen in 
den Stunden vor der Operation zu ersparen versuchte; im Bette schon 
sollten sie einschlafen, im Bett erst wieder erwachen, und wie ein 
Traum nur sollte ihnen alles Dazwischenliegende erscheinen. In 
gleicher Weise erstrebte Krönig auch für die Geburtshilfe eine 
humane Schmerzlosigkeit an. Für die erfolgreiche Durchführung des 
geburtshilflichen Dämmerschlals war ihm kein Opfer zu schwer, kein 
Hindernis zu groß. Damit die von außen einwirkenden Sinnesein- 
drücke den Dämmerschlaf der gebärenden Frauen nicht störten, 
fügte er dem Kreißsaale drei weitere Entbindungszimmer hinzu. Da die 
Zahl der Frauen, die schmerzlos entbunden sein wollten, dauernd zu- 
nahm, so mußte Krönig bald auch die Zahl der Hebammen erheblich 
vermehren, sodaß die unausgesetzte Überwachung von Mutter und 
Kind nach den besonderen, für den geburtshilflichen Dämmerschlaf 
geltenden Vorschriften einwandfrei durchgeführt werden konnte. So 
war es wohl eine Ausnahme, wenn eine Frau die Klinik verließ, die 
von ihren Geburtsschmerzen mehr als eine verschwommene Erinnerung 
batte. Es erscheint unter diesen Umständen fast als selbstverständlich, 


í 


| 20. J anuar. 


als ihrem Arzt und Freund aufblickten. l wur 
In gleicher Verehrung hingen die Studierenden an ihrem-aka- 


demischen Lehrer. In seiner lebendigen und manchmal sehr drastischen 
Form verstand es Krönig meisterhaft, die durch die Menge: des ` 


Lehrstoffs oft überanstrengte‘ Aufmerksamkeit seiner Hörer wach zu 
halten. Wer Krönigs Kolleg gehört hatte, brachte positives Wissen 
mit nach Hause; und was beim erstenmal nicht haftete, wurde durch 
Wiederholung und Anschauung so lange in das Gedächtnis hinein- 
gehämmert, bis es für Examen und Leben fest saß. Daß er trotzdem 
den sportlichen Wünschen der Freiburger Studenten vollstes Ver- 
ständnis entgegenbrachte, machte ihn als Lehrer bei ihnen nur noch 
beliebter; wer wochentags bei hochnotpeinlichem Kreuzverhör in Vor- 
lesung oder Examen Ängste ausgestanden hatte, der strebte Sonntags 


mit ihm dem gemeinsamen Ziele des Wintersports zu, saß vergnügt | 


und frei aller medizinischen Sorgen neben ihm im berühmten Bier- 
stübel des Feldbergerhofs: Bei solchen Gelegenheiten konnte man so 
recht den Menschen Krönig kennen lernen. Voll Empfänglichkeit 
gegenüber den Schönheiten der Natur, voll Interesse an den politischen 


Ereignissen des Tages, voll Begeisterung für die große Sache Deutsch- ` 
| lands — so war das Zusammensein mit ihm stets genußreich, anregend, 


Ichrreich und interessant. Nun haben sich seine sonst so klar blicken- 
den Augen für immer geschlossen. Wir trauern um ihn als muster- 


gültigen Arzt und Operateur, als treuen Freund und Berater, als 


glänzenden Lehrer und als genialen Forscher. Wie sein Geist in seinen 
Werken unsterblich ward, so wird auch sein Andenken bei allen, die 
ihn kannten, schätzten und verehrten,. unauslöschlich fortleben. 

| | Gauß (zurzeit im Felde). 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktioneil Bere en Mitteilungen nur 

Ñ mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Die Tagung der Waffenbrüderlichen Vereinigung 
vom 28. bis 26. Januar im Langenbeck-Virchow-Hause in Berlin hat 
als Hauptthema: Der Wiederaufbau nach dem Kriege. Es 
wird am 24. Januar das Thema I: „Vermehrung und Erhal- 
tung des Nachwuchses. Bevölkerungspolitische 
Probleme und Ziele“, am 25. und 26. Januar das Thema II: 
kerung“ und Thema Ill: „Herabsetzung der Sterblich- 
keit durch zielbewußte Bekämpfung der übertrag- 
baren Krankheiten“ behandelt werden. Zn 


| Die Kommission für den Ausbau des A u skunfts- un d 
Fürsorgestellenwesens veranstaltet Ende Januar 1913 einen 


zur Ausbildung in der Tuberkulosefürsorge. Zur Teilnahme werden 
zugelassen staatlich geprüfte Krankenpflegerinnen — auch Hilfsschwestern 
vom Roten Kreuz —, Säuglings-, Wohnungs- und Fabrikpflegerinnen, 
Mitglieder der Vaterländischen Frauenvereine vom Roten Kreuz und 
andere Damen, die ihrer Vorbildung nach zur Betätigung in der so- 
sialen Fürsorge geeignet sind. Der Unterricht findet im Gebäude der 


Unterkunft und Verpflegung haben die Teilnehmerinnen selbst zu 
sorgen. | 


tralkomitees, Berlin, Linkstraße 29, zu richten; mit der Zulassung wird 
von dort der Arbeitsplan versandt werden. s g 


= Ein allgemeiner Prüfungszwang für Ersatzmittel 
wird demnächst eingeführt werden. Der Prüfungszwang wird sich auf 
in- und ausländische Erzeugnisse erstrecken. 


‚Hoehscehulnachrichten. Breslau: Geheimer Medi- 
zinalrat Prof. Dr. O. Minkowski, Direktor der Medizinischen Uni- 
versitätsklinik, feierte den 60. Geburtstag, — Greifswald: Als 
Nachfolger des verstorbenen Prof. Krömer ist Prof. Hoehne 
(Kiel) berufen worden. — München: Geheimer’ Medizinalrat Prof. 
Dr. Angerer, Exzellenz, der Vorstand der Chirurgischen Klinik, ist 
im Alter von 68 Jahren gestorben. 1890 war er als Nachfolger Nuß- 
baums nach München berufen worden. | 


Wegen der im Verlag sowohl als auch in den buchhändlerischen 
Ladengeschäften ins’ ungeheure gestiegenen Unkosten wird vom 1. Ja: 
nuar 1018 ab an Stelle der bisherigen Einbandteuerungszuschläge und 
Sortimenteraufschläge ein vom Verleger festgesetzter allgemeiner 
Teuerungszuschlag auf wissenschaftliche Werke erhoben werden, der 
je nach den Bedürfnissen des einzelnen Verlages sich zwischen 20 bis 


30% vom ursprünglichen Ladenpreis bewegt. 
o a a aa 


d Gedruckt bei Julins Sittenfeld. Hofbuchdrucker, Berlin W 8. 


„Schutz und Kräftigung der jugendlichen Bevöl- 


dreiwöchigen Lehrgang für etwä 30 bis 40 Teilnehmerinnen 


Landesversicherungsanstalt Berlin, Am Köllnischen Park 3, statt; für . 


Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle des 'Tuberkulose-Cen- 


Ne. 4 (686). e | | 97. Januar 1918. - 


D 


ledizinische Klini 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


Verlag von 


i 


| redigiert von | 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
l Berlin 


Berlin u 


| Inhalt: Originalarbeiten: E. Mayerhofer und A.v.Reuß, Epidemiologische und klinische Beiträge aus der abgelaufenen Ruhrepidemie 


des Sommers 1917 in Baden-Leesdorf. J. Schäffer, Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen Mitteln (Fortsetzung). R. Heßberg, - 


Über die Behandlung von Gesichtsverletzungen Kriegsbeschädigter, besonders in der Umgebung des Auges. J. Witt, Ein Beitrag zur Ent- 


stebung parostaler Callusbildung (mit 5 Abbildungen). Beyer, Die Alveolarpyorrhöe, ihr Erreger und die weiteren Erfahrungen über die Be-. 


handlung mit Neosalvarsan (Schluß). — Pharmakotherapie des praktischen Arztes: C. Bachem, Antiseptica. — Referatenteil: K. Singer, 
Wille, Nerven und Krieg. —. Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige 


XIV. Jahrgang. 


Aus dem Epidemiespital des k. und k. Garnisonspitals Nr. 27 
f = in Baden | 
(Kommandant: Oberstabsarzt Dr. Wilhelm Raschofs zk y). 


Epidemiologische und klinische Beiträge aus der 

abgelaufenen Ruhrepidemie des Sommers 1917 
in Baden-Leesdorf. 

Von l 

et med. E. Mayerhoier 

x . und l 

| | Ra. Dozent Dr. A. v. Reuß. 


Mitte Juli 1917 traten in Leesdorf erst einzeln und bald dar- 
auf gehäuft, in der Zivilbevölkerung schwere Ruhrerkrankungen 
auf, die bakteriologische Untersuchung ergab alsbald, daß die in 
Rede stehende Ruhrepidemie fast allgemein durch Shiga-Kruse- 
Erreger verursacht war. Soweit wir Nachrichten besitzen, hat sich 
in verflossenen Sommer über fast ganz Europa eine Ruhrepidemie 
ausgebreitet, von welcher unsere lokale Epidemie nur eine ganz 
‚kleine Teilerscheinung bildete. Die Fälle dieses lokalen Krank- 
Fr in Baden-Leesdorf bilden die Grundlage zu diesem 

erichte, 
‚ L Allgemeine Beschreibung der Epidemie. 
Die ersten Fälle und weitaus die meisten Fälle überhaupt traten 
; Inder Zivilbevölkerung von Leesdorf, einem ländlichen Stadtteile 
. Badens, auf. Die ursprüngliche Quelle der Leesdorfer Epidemie 
= kam — wie in so vielen Fällen —. nicht mit Sicherheit bestimmt 
werden; doch darf man mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen, 
daß der Beginn unserer lokalen Epidemie auf irgendeinen auf 
Urlaub befindlichen, bacillentragenden : Soldaten zurückzuführen 
Ist, Tatsächlich kam der erste Fall, der zur Kenntnis der Behörde 
gelangte, in einer Wäscherei von Leesdorf vor: in diesem Falle 
wo wohl infizierte Wäschestücke die Infektionsquelle gebildet 


Ra. Dozent Dr. phil. 


bevü Auffallenderweise griff die Seuche viel rascher in der Zivil- 
‚erölkerung um sich als unter dem Militär, das damals noch viel- 
ach in denselben Häusern untergebracht war. Auch war die Er- 
g unter dem Zivil eine viel schwerere als unter dem Militär, 
was großenteils durch das Vorherrschen der kindlichen Patienten 
and auch der älteren und greisenhaften Altersklassen zu erklären 
St, Hierzu kommt noch, daß das Militär augenblicklich wohl in 
‚sseren hygienischen und besonders in besseren Ernährungs- 
p tiltnissen sich befindet als das Gros der Zivilbevölkerung. Zu 
egina des Krieges im Jahre 1914 waren diese Verhältnisse gerade 
umgekehrt, was damals eine größere Morbidität und Mortalität 
unter dem Militär zur Folge hatte. - : | 
© P on Übersicht über den Beginn und über den Ablauf der 
| a möge die folgende tabellarische Zusammenstellung ge- 


+ 
A 


Berichte: Berlin. Breslau. Leipzig. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Über gegenseitige ärztliche Behandlung und Vertretung unter Ärzten. 
on u Ä a Tagesgeschichtliche Notizen. | 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


Be Zivil Militär 2058 
z a a) 
O o ] N 
<So| Datum Less: Lees- | Baden | von F = 
32 | i Baden |Summe mit Spi- aus- |Summe|| o 3 3 
sa dorf dori | tälern | wärts Gas 
1. | 15.7—21.7. 6 — | & = 1 ME 1 7 
2, | 22, 7.—28. 7. 17 3 20 — 1 2 3 23 
3. | 29. 7.— 48. 24 4 28 3 3 1 7 85 
4. p. 8.—11. 8. 21 4 25 3 4 i 8- 33 
5. | 12. 8.—18. 8. 16 2 18 1 1 8 10 28 
6. | 19. 8.—25. 8. 8 1 9 — 2 — 2 11 
71.) 26. 8.— 1.9. 7 1 8 — 3 4 7 15 
8. 2. 9.— 8.9. 2 1 3 — 4 4 8 il 
9. 9. 9—15, 9. — — — — — — — — 
Gesamtsummen:| 10: | 16 | 47 | 7 |» | 2 | 46 | 163 


Die Gesamtmortalität dieser 163 Fälle betrug nur 12,2 %; sic 


hielt sich also in der Mitte der bei Shiga-Kruse gefundenen Werte 


(10--15 %). Es starben 20 Kranke, und zwar sieben Kinder unter zehn 
Jahren und zehn im Alter über 50 Jahren; nur drei Patienten standen 
im Alter zwischen 10—50 Jahren. Unter den drei Gestorbenen des mitt- 


leren Lebensalters war ein Kranker mit schwerer progredienter Lungen- 


tuberkulose, eine 43jährige, vorzeitig gealterte Frau und nur ein sonst 
kräftiges 21 Jahre altes Mädchen. Doch hatte diese jugendliche Person 


in den der Erkrankung vorangegangenen Monaten und Wochen zahl- 


reiche Ernährungsstörungen durchgemacht, was erfahrungsgemäß bei 
der Ruhr stets eine schlechtere Prognose bedeutet (Baginsky). 
Die eben gebrachte kurze, allgemein epidemiologische 
Charakteristik der Leesdorfer Ruhrerkrankungen erhärtet verschie- 
dene Erfahrungen aus der allgemeinen Dysenterieepidemiologie. 
Interessant und bemerkenswert ist es, daß die Epidemie zuerst 
imländlichen Teile von Baden begann und sich auch in dieser 
dorfähnlichen Siedelung viel rascher und intensiver ausbreitete als 
im eigentlichen städtischen Baden, trotz seiner viel dichter 
wohnenden Bevölkerung und trotz seines viel regeren Verkehrs 
mit Militär oder mit ‘zahlreichen auswärts gelegenen Seuchen- 
herden. Wir können also die örtliche Disposition des 
ländlichen Leesdorf viel höher annehmen, als die des städtischen 
Baden. Im eigentlichen Kurorte Baden konnte die Epidemie als 
solche überhaupt nicht Fuß fassen. Wir wissen ja, daß die Ruhr 
nicht eigentlich eine Erkrankung der Städte mit geregelter Ab- 
fallbeseitigung ist, sondern sich vielmehr in Dörfern mit intensiver 
Viehwirtschaft, welche ihrergeits die Vermehrung der Fliegen- 
plage nach sich zieht, einnistet. In unserer Epidemie fällt neben 
dieser örtlichen Disposition auch noch die individuelle 
Krankheitsdisposition der Zivilpersonen in die 
Augen: als Ursache der erhöhten Seuchenbereitschaft und auch 
der schwereren Erkrankung der Zivilpersonen können wir die 
schlechteren Ernährungsverhältnisse und die schlechteren hygie- 
nischen Verhältnisse überhaupt annehmen. Unter guten hygie- 
nischen Bedingungen sind die Gefahren einer bakteriellen Infektion 
auch bei relativ hoher Infektiosität nicht sehr groß, wie wir gerade 
bei dieser Epidemie es von neuem wieder lernen konnten. Durch 
zielbewußte und energische Vorkehrungen gelang es in mehrere, 


und M 


= dansi nnd mr m m ir 


Bay Wen 


a EEE ARAE 


g ` Mans iaai aa E R a a 


i 


80 0.0.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4, > 99. Jamar, | 


bemerkenswerten. Fällen, die anscheinend ziemlich hohe Gefahr 
einer Weiterverbreitung durclı frühzeitige Erkennung der Er- 
krankung und sofortige Internierung zu bannen. | | 

Die Fälle betrafen: eine Köchin eines herrschaftlichen Hauses, 
einen Spitalskoch, einen Speisenträger in einem Spital, 
eine Hilfsköchin in einem Hotel, einen Delikatessen- 
händler, einen Briefträger und eine Zeitungsaus- 
trägerin. | Se WER 

Dieser Erfolg ist um so bemerkenswerter, als gerade diese 
Epidemie durch eine ungewöhnlich hohe Infektiosität sich aus- 
zeichnete. Während wir bei den Dysenterieepidemien der letzten 
Jahre, welche wir im Felde beobachteten, beim Pflegepersonal 
trotz des unleugbar recht unhygienischen Gebarens desselben und 
trotz der mitunter unzureichenden prophylaktischen Einrichtungen 
relativ sehr selten: Spitalinfektionen sahen, erkrankten auf unserer 
Abteilung binnen zwei Wochen zwei erfahrene, geschulte und ge- 
wissenhafte Pflegeschwestern, welche stets die persönliche Pro- 
phylaxe beobachteten, an bakteriologisch sichergestellter Shiga- 
 Kruse-Ruhr. Dieselbe hohe Infektiosität erhellt auch aus den zahl- 
reichen Familien- und Hauserkrankungen der Leesdorfer Epidemie, 
welche sich eben durch ein offensichtlich herdweises Auftreten der 
Erkrankungen auszeichnete. | TOO Eh E gS 

Familie St.: In den letzten Julitagen erkrankte ein fünf- 
jähriges, kurz darauf ein siebenjähriges Kind; beides waren schwere, 
letal verlaufende Dysenterien mit positivem bakteriologischen Befunde 
(Shiga). Am 4. August wurde ein achtjähriger Bruder ebenfalls schwer 
ruhrkrank (Seruminjektion am zweiten Krankheitstäge, Genesung in 
fünf Wochen). Am 6. August erkrankte der Vater (mittelschwerer Pall, 


Genesung nach vier Wochen). Zuletzt erkrankte ein einjähriges Kind. . 


. Von den Insassen dieser Wohnung blieb bloß die Großmutter gesund. 
. In demselben Hause — ebenerdig und dicht bewohnt, mit einem ge- 
meinsamen Hof, in den sämtliche Wohnungen münden — erkrankten 
am 3. und 21. August zwei Schwestern und am 8. August ein 59jähriger 
Mann an einer relativ gutartigen Ruhr. In derselben Straße findet sich 
zwei Häuser weiter entfernt wieder ein Krankheitsherd.‘ Hier er- 
krankten von einer Familie (Rosenst.) am 4. August ein 14jähriges 
Mädchen, am 7. August ihre 21jährige Schwester, am 13. August das 
27sjährige Kind der dritten 20jährigen Schwester, welche selbst am 
16. August erkrankte. Zuletzt wird der 16jährige Bruder am 24. August 


. von der Ruhr befallen. Die alten Eltern blieben gesund! Bei der 


zweiten Familie, welche dieses Haus bewohnt, erkrankte am 6. August 
eine 5ljährige Frau. | | 
Sämtliche Familienmitglieder erkrankten bei der Familie 
Buch: Am 25. Juli die 43jährige Mutter, am 26. Juli der 15jährige 
Sohn, am 31. Juli die 21jährige Tochter, am 3. August der ae 
Vater. Es handelte sich bei dieser Familie um durchaus schwere Fälle. 
Bemerkenswert ist, daß bei der schwersten und letal ausgegangenen 
Erkrankung der 21jährigen Tochter der bakteriologische Nachweis des 
Erregers nicht gelang, während unter denselben Bedingungen bei dem 


relativ leichter erkrankten Elternpaar Shiga-Kruse-Erreger aus dem. 


Stuhle gezüchtet werden konnten. — Am selben Korridor desselben 


Hauses erkrankte außerdem noch am 28. August ein 18jähriges - 


. 


Mädchen. | N ER 
Als ein wahres Ruhrnest ist ein anderes einstöckiges Haus mit 
‚Kleinwohnungen zu bezeichnen, in dem im Verlauf eines Monats zehn 
Personen aus fünf Wohnungen erkrankten. Ähnliche Beispiele könnten 
-wir noch weiter bringen. 


Bei Besprechung unserer Erfahrungen über das infektiöge 


Milieu und die tatsächlich stattgefundene Infektion bietet sich uns 
-die Gelegenheit, noch besonders darauf hinzuweisen, daß zur 


epidemischen Ruhrverbreitung nicht allein die Mög- 
liehkeit einer Kontaktinfektion gehört, sondern auch noch viele 
andere Verhältnisse und Bedingungen, die von den verschiedenen 
Autoren mit verschiedenen Namen und: Ausdrücken benannt 
worden sind. Kruse z. B. spricht von einer Krankheits- 
anlage je nach Person, Zeit und Ort. Unter diese 
zur Ruhr disponierenden Momente gehören nach unserer Er- 
fahrung in der eben abgelaufenen Epidemie insbesondere auch die 
ersten rein alimentären Magendarmschädigungen bei Personen, 
welche in einem infektiösen Milieu, etwa in unmittelbarer Um- 
eebung von Ruhrkranken leben. Wir wollen dieses krankmachende 
Moment die „primäre alimentäre Schädigung im 
infektiösen Milieu“ nennen. 

Man muß folgerichtig annehmen, daß zur Zeit einer Ruhr- 
epidemie viele Personen Dysenteriebacillen in ihrem Darme be- 
herbergen, ohne zu erkranken. Erst wenn durch einen Diätfehleı 
Störungen im Chemismus des Darminhalts, respektive entzündliche 
Reizungen der Schleimhaut (vermehrte Schleimproduktion) ge- 
setzt werden, gewinnen die Dyysenteriebacillen die Oberhand und 
rufen nun die anatomischen und klinischen Erscheinungen der 
Ruhr hervor. Nur,so kann sich die auslösende. Rolle einer primär 
rein alimentären Noxe erklären. Im normalen Darme scheinen die 


® 


i 
z 
$ . - 


Wachstumsbedingungen für die Ruhrbacillen sehr ungünstige zu 
sein, relativ am günstigsten in den untersten Darmabschnitten, 
in welchen bei leichten Erkrankungen der Prozeß lokalisiert, bleibt. 


2. Beginn derErkrankung und Inkubations- | 
zeit. Wir konnten in dieser Epidemie die primäre alimentäre ‘ 


Schädigung +) bei auffallend vielen Fällen anamnestisch feststellen. 
Meist handelt es sich um den Genuß von Obst im Übermaße, von 
unreinem Obste, Gurkensalat, übermäßiges Wassertrinken, um den 
Genuß verdorbener. Wurst oder um reichlichen Genuß von Fett, 
z. B. von Grammeln (Grieben). Zuweilen hört man auch von 
monströsen Diätsünden wie in einem unserer Fälle: nach Jängerem 
Hungern Birnen, Gefrorenes, Bier. Stets gab diese Kategorie von Er- 
krankten an, daß bei vorheriger Gesundheit, welche ja bei regem 
Appetit zu derartigen Diätsünden "führte, in 12 bis 24 Stunden 


-nach der primären Diätschädigung ein förmlich katastrophenartiger 
Krankheitsbeginn erfolgte. Bei diesen Fällen ist außerdem noch zu 


betonen, daß die Erkrankung manchmal auch nach dem Genusse 
von gekochten, sicher nicht infektiösen Speisen erfolgte, z.-B. nach 


Grammeln, die eben noch warm vom Herde kamen; es handelte sich 


um Personen, die erfahrungsgemäß auch sonst Fett sehr schlecht 


vertrugen. Beim Obstgenusse mag ja sehr oft die Infektion gleich- 


zeitig mit der primären. alimentären Schädigung erfolgt sein, wobei 
nur noch die so kurze Inkubationszeit zu erklären bleibt. Jeden- 
falls kann durch Belehrung in der Schule, bei der Marodenvisite 


usw. und durch Vermeidung der angeführten Diätsünden mancher 
Mensch gesund erhalten bleiben, was für die Prophylaxe von 


großer Wichtigkeit ist. Die mitunter ganz auffallende Kürze des 
Intervalls zwischen Diätschädigung 
auch schon früheren Autoren auf. | 

So berichtete Jehle (1903—1904) über Fälle, bei denen sogar 
schon innerhalb einiger Stunden nach der Diätschädigung Krankheits- 


erscheinungen auftraten. Jehle bemerkte damals ‘ausdrücklich, daß. 


manche Ruhrerkrankungen durch den Genuß von nicht specifisch in- 
fizierten Speisen ausgelöst zu werden schienen. Solche Speisen waren: 
Gulasch, Wurst, gekochte Milch, Schweinefleisch. Die bakteriologische 
Untersuchung dieser Speisen fiel negativ aus, während es bei anderen 
Speisen gelang, die bakterielle Verunreinigung aufzudecken è ` 
Die Inkubationszeit wird mit mindestens zwei Tagen ange- 
nommen (Jochmann), maximal scheinen auch sieben Tage bis 
zum Ausbruche der Erkrankung verstreichen zu können. Jehles 
Beobachtungen ergaben drei bis sieben Tage bei Spitalsinfektionen 
und genau drei Tage (72 Stunden) bei einem Selbstversuche, bei 


welchem Reinkulturen von Shiga-Kruse-Bacillen und Reinkulturen 


von Flexnererregern verschluckt wurden. | 

Auch unsere Beobachtungen zeigen, daß den eigentlichen 
typischen Ruhrstühlen mitunter uncharakteristische enteritische 
Erscheinungen als Prodrome vorausgehen. Meist dauert dieses 


diarrhoische Stadium nur ein bis zwei Tage; doch kommen auch 


länger währende Prodrome vor. | | 
So sahen wir z. B., wie'bei einer 2öjährigen Frau die Ruhr- 
erkrankung durch einen achttägigen Darmkatarrh eingeleitet wurde, 


. 


der sich bereits gebessert hatte, als die eigentliche Dysenterie einsetzte. 


Ein dreizehnjähriges Mädchen erkrankte nach allzu reichlichem Ge- 
uusse von Äpfeln am 25. August mit Erbrechen und profusem Durch- 
fall. Am 26. August Stuhl wieder normal, Beschwerden vollkommen 
geschwunden. Am 28. August unzählige Dysenteriestühle! Auch hier 


bleibt man im Zweifel, ob die akute Gastroenteritis die Dysenterie 
„ausgelöst“ hat, oder ob sie schon als Initialerscheinung der letzteren 


aufgefaßt werden soll. 


3. Klinische Beschreibung der Epidemie. 
Durch die gleich nach Beginn der Ruhrepidemie getroffene Ver- 
fügung des Spitalkommandos, daß die Infektionsabteilung des 
hiesigen Garnisonspitals sämtliche Ruhrfälle sowohl vom Militär 
als auch von der Zivilbevölkerung aufzunehmen habe, wurde einer- 


seits der Seuche wirksam und schnell entgegengearbeitet; anderer- 


seits wurde uns im Spitale Gelegenheit geboten, die Ruhr in allen 
Lebensaltern klinisch zu ‚verfolgen: zu gleicher Zeit hatten wir m 
der Anstalt Säuglinge und Kinder, sowie auch Frauen und Männer 
bis hinauf ins höchste Greisenalter. Auf diese Weise bekamen wi 


einen sehr guten Überblick über’ den klinischen Charakter der 


Epidemie. | 

Wir wollen gleich von vornherein bemerken, daß diese Ruhr- 
epidemie reich ‘an Komplikationen war, besonders an on 
eitriger Natur. Im ganzen betrug die Anzahl der im Spitale beob- 


" achteten Ruhrfälle bloß 163, mit den im Zivilspital aufgenommenen 


m— 


1) In den Schriften der älteren Pädiater findet man in TE 
Ruhrberichten erwähnt, daß in den ersten Stühlen noch unverdau 
teste von Kirschen, Johannisbeeren usw. gefunden wurden. 


. Emy 


und Krankheitsbeginn fiel - 


t 

3 

Pr“ 
rn 

‘& 
„5 
A $ 
Ea 
a D 


Tan 
EZ 


TE Da 
bis 
wu wa o pit 


bai 


- 2 - we A se , A - < . Be . A ER & ak j 
Ds > ee . ir wo . E i Be: ER: as A ir a. G ; 5 . 
r. ns A N, BP er vu . N E SER ` = PTR o Bi =s g 
F re > EZ on va x A 5 . f , 4 . 
=; » Neue Kr wy : shoa, $ . ` A PEE d 


-+ . DR IE ce . Bee 37 ET 
Sa ee Mae Eg ae Ue Sai ee a en 
$ Te? T, S ; 2 A A f E a gram oi À n i - e , e. bpe% ER S R 
= d e pie ata’ u $ x ” a NES . sa s : à Ss s - n 1 B F \ G ` N 4 at PAE ES - 
ER ETF. el à r BR N $ Ra Nii è y EN 5 wa P . > 2 tt - s A oa o- 5 Me ; +`: i TER 
Eh nel en 5 A 2x m. NER . y np g i D re j ” RR: , z i 
` eiss SERS ` s ug ba n g ` . ir i . f z " 
$ ) g ` . or ` ù . ` 
Rat e . 4 s . i e’ 4 va Da 


ee R E : ivi- Dr , = f k an a >a g a f = nn N 7 ' . < n m JE Pi % Be k R : A a A 3 Et 
"2769 = 1918: — MEDIZINISCHE KLINIK — 


g - v 5 z © a > 
A S a x : ‘ \ 


>- .spitäle beobachteten 163 Kranken bemerkten wir aber eine der- | subfebril verlief. 


gg. etwa auch an der -Diphtherie oder am Scharlach beobachten mit Hallızmmalionen- ante estun verzeichnet. 
können. - | nn de u SIZEICHN! 


„verloren; sie pflegte ganz überwiegend in ihrer leichten. Form und | Schlaf. Am zwölften Krankheitstage Exitus letalis, ohne daß das Be- 
=`- selten aufzutreten, Todesfälle kamen im Kindesalter nur, ausnahms- | wußtsein zurückgekehrt ist. -` ra ge | 

... weise vor. Nach 1900 scheint die Ruhr als Kinderkrankheit wieder | ` ' | | 
- “häufiger geworden zu sein (Jehle 1903—1905, Heubner 1911). 
“ Ein in kürzeren Wellen, etwa alle 10—20 Jahre, wiederkehrendes An- 


achtet. ` i zuletzt freibleibendem Sensorium unter den Erscheinungen 
`- 1914 neuerdings wieder auf einem Wellenberge der .Dysenterie |. Als -B 
uns befinden, sowohl mit Bezug auf Häufigkeit als-auch mit Bezug Fall dienen: - 
aufihre Schwere. und Komplikationen. Fe ME > 
-aj Allgemeiner Verlauf. Trotz meist recht heftiger 
„.. Initialer dysenterischer Erscheinungen war.der Verlauf der Er- 


| Krankheitstage ‚aufgenommen. Am achten Krankheitstage Kollaps mit 
| anschließender Parese des rechten Armes und Beines. Wenige Stunden 
nachher Exitus. Die. Sektion ergab schwerste Dysenterie des gesamten 


t. Personen war der Verlauf der einer akuten, ernsten, doch rasch ab- | Schleimhaut den Erreger. zu züchten. | | 


mehr dem Bilde einer gewöhnlichen Enteritis (fast ohne dysente- |. Kindern), und eine gewisse experimentelle. Erklärung bei 


: Fe - č A i e $ = is [ Wa ler aa i ne E 
uosa ua Í $ oea o T ai ig fe re a DEIN 
3 . ` A Pr d ` E 7 i ER $ x we... no Ei 
N r. 4. " f j , - Se a : ... ort, 
b . 9 A . b ` 2 A i ` „N 
h — = z = 
x j P i , . 


0° ag Personen: überhaupt nur 221. Bei den in unserem  Epidemie- } auch bei schweren. Erkrankungen, .afebril oder wenigstens nur” 


o$ . . . . . i e - 5 . h 5 = an ` . S . E . i - f l p EIET sela 
: ige Überfülle an. Komplikationen, wie wir sie alle die yoran- c) Erscheinungen von seiten des Nerven- eo>” 

-  gegangenen Jahre hindurch an den Tausenden von Ruhrfällen, die | systems. Bei den Shiga-Kruse-Fällen. des Kindesalters fiel“ 0 
girim Felde zu beobachten Gelegenheit hatten, nicht studieren | uns eine besondere Betonung der: Intoxikation auf: die Kinder _ 


':'xgppten. Kurz gesagt: diese kleine Leesdorfer Epidemie zeigte | waren sehr matt, schläfrig ‘oder direkt bewußtlos. »Toxzische  _*.:/. 
.. “mehr Komplikationen als die unvergleichlich zahlreicheren Ruhr- | Atmung, Meningismus, Aufschreien wie bei Meningitis.tubereulosa,  . 
> Hille der letzten Jahre. Die Ruhr zählt eben auch zu den Infektions- |: Eklampsie und Tod im eklamptischen:Anfalle wurden ‚beobachtet. : 

‚krankheiten, die mit Ort und Zeit ihren Charakter ändern, wie wir | Bei älteren Patiönten wurden auch ‚psychische Störungen  . - 


| re N. Ä Poo 1..." Ludwig H, 51 Jahre; schwere Dysenterie-bei früh. gealtertem >- c 
~- . Nach dem ‚Berichte der älteren Pädiater gehörte die Rubr; um | Manne. Am achten Krankheitstage plötzlich ‚Delirien; ` yollkómmene :-. 

das Jahr 1800—1830 zu den sehr gefürchteten Kinderkrankheiten..| Desorientierung, stierer Blick; Patient. legt ‘sich ‘quer über das Bett, 
Nach 1850 hat die Ruhr aus uns unbekannten Ursachen ihren Schrecken | will aufstehen, fällt dabei zusammen; Flockenlesen. Auf. Morphium- 


Derartige Erscheinungen sind bei sterbenden Ruhrkranken . . ``., 
etwas. Ungewöhnliches. Sonst erfolgt der Tod ünter toxischen , 
` ssgeliwellen der Ruhr als Volkskrankheit wurde auch in Japan beob- Symptömen oder — besonders in chronischen Fällen — bei bis 


“Es scheint, daß wir in Europa seit 1900.und besonders seit | dußerster Abzehrung und Körperschwäche: das Leben -„erlischt“.  . 
| ‚SONG . Als. Beispiel einer agonalen' Hemiparese möge folgender . ` 


' "Franz: Sch., 833 Jahre; ‚schwerste Dysenterie, am fünften Ä 


kakung durchschnittlich ein ziemlich rascher. In,der Mehrzahl | Diekdarms. Für die Parese. könnte- ein außergewöhnlich starkes Ödem +- ~ 
i -> ".der-Fälle schloß sich nach einigen Tagen bis zwei:Wochen dem | des Gehirns mit. sehr starker Flüssigkeitsansammlung- unter der weichen . .. 
F- - dysenterischen Städium ein enteritisches an, welches jedoch bald zu | Hirmhaut eine Erklärung abgeben. Merkwürdigerweise gelang es.in 

ji: normalen Verhältnissen überleitete. Besonders bei "jugendlichen | diesem so schweren Falle weder aus dem Stulle- noch aus. der Darm- 


. -klingenden Infektionskrankheit. Bei einigen Fällen. :dauerten die f- Bei anderen Fällen wurden. Schmerzen: im Verlaufe der 

„~ dysenterischen Erscheinungen überhaupt nur ein bis zwei Tage. | Nervenstämme, z. B. des Peroneus, beobachtet, wahrscheinlich als 

'. . mehreren Fällen schloß sich an das ‚Stadium der unzähligen | Ausdruck von Neuritiden. Unsere. Beobachtungen /finden- eine. a 
‚Stühle fast unvermittelt eine hartnäckige Obstipation,an. . Auch | Stütze an älteren Autoren, welche im Verlaufe der Ruhr Paresen .. 
` kamen ganz leichte, abortive Fälle vor, oder auch solche, .welche | der -Extremitäten beobachtet hatten (z.B. Baginsky an -` 


ot’ 
AE 3 
ae 
sr 
- Bra ` E PE 
rn E nu 


i 
Fr er 
da mer, 


. i . 
n 
. + 


we =; w 
woco c : 
< rA rn hah a a 


rische Symptome) glichen. H. Guggisberg, der Veränderungen (Vakuolisation, Kern- i 
l Josef B., 46 Jahre alt, erkrankt am 17. August mit Durchfall ‚schwund usw.) der Vorderhornganglienzellen bei der Dy senterie- M 
‚ohne Blut; bloß am 21. August hat am Nachmittag der. Stuhl zum | vergiftung der Kaninchen, festgestellt hatte. — Delirien, Kopi- 
.  eslen- und’auch zum letztenmal etwas dysenterischen Charakter; sonst | schmerzen wurden, von Heubner an Kindern bei Ruhr beob- 
i. Tage der Genesung (24. August) nur. leichte Erscheinungen achtet. ` Se u Ga a u > u g 
p” EEE OE A e Aa A een len se gleichzeitig mit d) Komplikationen. Die Häufigkeit der Komplikatio- 
en ) aei - lege on | nen bei Ruhr ist wechselnd. Manche Autoren kennen Kompli- _- 
eh, er a a e nen namn 24. August mit | kationen und erwähnen sie. Unter den in der Literatur bè- “> 
I Da ML EE AUnaD, aber ohne | schriebenen Komplikationen werden unter. anderem angeführt: > 
u Am 2, September bekamen die- Stühle ‘vorübergehend dys N korhntische Affekt M 2 ee ER 
 aterisches Aussehen, sonst bestand: in -der Folge nur Diarrhöe, ab- | "0Ma, Sior utische Affektionen der Mundschleimhaut, ‚Gelenk- ` 
wechselnd mit Obstipation. Die neun Jahre alte Tochter befand sich affektionen, Paresen (Bagi ns ky), Stomatitis, P arotitis SUPpUra- _.- . 
<  Zrselben Zeit mit einer. ziemlich‘ schweren -Dysenterie in unserer | tiva, Ikterus, 'Leberabsceß, Peritonitis (Langer). Andere Autoren. ': 
E  öplalsbeobachtung. — Die epidemiologische Bedeutung | wieder, diè schwere Shiga- und Flexner-Epidemien: beobachtet 
erartig leichter Fälle für die Übertragung und | hatten, vermissen’ Komplikationen. ` BE Se ee 
Ausbreitun g der Ruhr liegt auf der Hand. . .., So hat Jehle wohl zahlreiche Todesfälle bei Kindern gesehen, . 
‚ Einen äußerst leichten, abortiven Verlauf’ sahen wir unter anderem | aber keine: Komplikationen. In der Ruhrepidemie des Krieges — ‘sei 
bi zwei Brustkindern und einem kräftigen Geschwisterpaar von einem f es im Hinterlande, sei es im Felde‘ — scheinen die Komplikationen an 
und drei Jahren. Die Stühle waren meist nur katarrhalisch und gering | Zahl zuzunehmen.. So.erwähnt 1915 A. Schittenhelm das relativ Ä 
an Zahl, "zeigten jedoch durch längere Zeit Beimengungen von trübem | häufige Vorkommen von Allgemein-. oder .Mischinfektionen' bei der . x X! 
 hümorrhagischem Scheim. Allgemeinbefinden dabei nicht gestört. |. Shiga-Kruse-Ruhr. Er beobachtete: eitrige’Parotitis, eitrige Pneumonie, . er, 
Die bakteriologischen Stuhluntersuchungen blieben stets negativ. Die | Nierenabscesge, -septische Niereninfarkte, akute hämorrhagische. en 
ügehörigkeit solcher Fälle zur Ruhr läßt sich allerdings nur zur Zeit | Nephritis, Gonitis und Appendicitis.. Fe en A E 
aner Ruhrepidemie mit einiger Wahrscheinlichkeit und Berechtigung.| - Unsere Leesdorfer Epidemie war bei nur 163 Fällen eine an © © =,7' 
annehmen, | TUE e o> f. Komplikationen überreiche Epidemie. Ein Teil dieser beobachteten u. 
Die Fälle mit subakutem’oder- chronischem Ver- | Komplikationen soll im folgenden kurz beschrieben werden. a 
lauf blieben in der Minderzahl. ‘Jene unstillbaren, stinkenden |» |- 1, Parotitis suppurativa. Sie wird als Kompli- : Eu 
iarhöen, wie wir sie als Endstadium der im. Felde erworbenen | kation der Ruhr schon von Shiga und später von Langer =- 5 
Jsenterie. so häufig sahen, haben wir im Laufe dieser Epidemie | erwähnt; in den Ruhrepidemien der Ostfront stellte A.Schitten- ns 
nur- bei vier zwischen 60 und 70 Jahre alten Männern ‘beobachtet, helm 1915 die eitrige: Ohrspeicheldrüsenentzündung fest. Auch = 
| welche mt Tod abgingen. Sonst erfolgte der. Tod bei unseren | wir konnten unter unseren 163 Fällen einen solchen Fall beob- ` 
Fällen durchwegs noch im akuten Stadium, beì Kindern gewöhnlich | achten. | a Ka. a Se ` | 
Innerhalb der ersten zwei Wochen, bei älteren Leuten aber auch |. Pflegeschwester Anna Sch.,24 Jahre alt, erkrankte am:13. August ` i 
Dicht später als in der dritten Woche. Zehn Fälle zeigten einen | an mittelschwerer Dysenterie (im Stuhle Shiga-Kruse-Bakterien). Nach-. E 
, Pötrahierten Verlauf mit sehr lange-dauernder und nur langsam | dem in zehn Tagen die dysenterischen Erscheinungen fast vollkommen l 
“  Tortschreitender Rekonvaleszenz. > er, en abgeklungen waren, trat. am zwölften Krankheitstage unter-neuerlichem Er 
= b) Fieber, F t bei allen Fällen der heurigen E idemie.. Fieber eine harte, schmerzhafte ‚Schwellung. der rechten Parotis auf, A 
auch bei d a ASG GEL AOT AAEN A ARTB S p w un. | welche rasch an Umfang zunahm. Nebenbei beständen starkes Ödem . z 
a: en-leichteren Erkrankungen, beobachteten: wir ein UN- | beider Augenlider, ‚Kiefersperre, Schmerzen beim Kauen und eine. 2: 
ae näßiges Fieber zwischen 38 ° und 40 °, wenigstens im Stadium | nahnenkammartige Schwellung des Endteiles und’ der Mündung ` des g 
er, häufigen Stühle. Hierin besteht ein gewisser Gegensatz ZU | Ductus’ Stenonianus dieser Seite. Beim Druck auf die Mündung des 
`. den Ruhrepidemien des nördlichen und auch des südlichen Kriegs- | Ductus . entleerte sich ein dicker rahmartiger Eiter, aus dem re Eor 
st auplatzes, wo weitaus die überwiegende Mehrzahl der Fälle, | Dysenterieerreger, sondern nur Staphylokokken und Streptokokken ge- > | 
‚ . f ON i É „2 
l .. & 
t3 pe = ` i : EB 
Sr en . k ` = mr a =, 
ae a A \ BE ia un 


= Pape. PER 
va 22 = $ Ba et aa .. 
` š 
n 
i 
. 


Pa r 


82 BE ° 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4. ` 27. Januar. 


züchtet werden konnten. Am 22. Krankheitstage zeigte sich hinter dem 
rechten Ohrläppchen Fluktuation;’ nach der Incision entleerten sich 
große‘ Massen von rahmartigem Eiter und von vereiterten Gewebs- 
fetzen. Außerdem scheint der Eiter spontan in den Gehörgang sich 


Abfluß geschafft zu haben, denn aus dem äußeren Gehörgange kam 


‘spontan derselbe Eiter wie aus der Incisionswunde. Am 14. September 


bestand noch eine tastbare derbe Schwellung der Parotis; die Eiterung 


‚war abgelaufen. 


‘ Die eitrige Parotitis ist eine bekannte, wenn auch nicht 
allzu häufige Erkrankung des Typhus, des Paratyphus A 
(Mayerhofer) oder des Fleckfiebers; bei der Dysenterie ist 
ihr Vorkommen jedenfalls weitaus seltener als bei den genannten 
Erkrankungen und verdient Erwähnung. 

2. Appöndicitis. Die Frage, ob die Appendicitis eine 
Teilerscheinung der Ruhr sei, oder ob die Ruhr erst durch eine 
eventuelle Appendektomie ausgelöst werden könnte, ist von den 
meisten Beobachtern dahin beantwortet worden, daß die Appendi- 
citis sogar eine häufigere Komplikation der Kruse-Ruhr sei 
(A.Schittenhelm). Für ganz schwere Fälle ist von Leisch- 
ner die Appendektomie geraten und auch ausgeführt worden. 
Bei der Erwägung und bei der Annahme einer Appendicitis 


‘während einer Ruhrepidemie muß es jedenfalls stets ernstlich in 
Betracht gezogen werden, ob in dem diagmostizierten Appendix- 


prozesse nicht doch eine Teilerscheinung einer Ruhrerkrankung 
vorliege, bei welcher der Prozeß auch ohne. Operation mit der 


. Grunderkrankung heilt. Im: Verlaufe der Ruhr kommt es nämlich 


häufig zu Schmerzen in der Gegend des Coecums, auf Grund 
welcher Erscheinungen schon in einigen Fällen fälschlich die 
Diagnose einer gewöhnlichen Appendicitis gestellt worden ist 
(Matthes). Diese Erfahrung wird uns um so verständlicher, 


- als Kraus und Dörr bereits experimentell am Coecum des- 


Kaninchens Veränderungen festgestellt haben, die dem anfäng- 
lichen Ödem einer von Ruhr ergriffenen Darmschleimhaut ent- 
sprechen. | 2 | 


Bemerkenswert ist folgender Fall: o, 

A. H., Ldst.-Inf., 46 Jahre alt, hatte Mitte August während der 
Ruhrepidemie vorübergehend leichten Durchfall, der weder klinisch 
noch bakteriologisch als Ruhr bezeichnet werden. konnte. Am 
26. August erkrankte er mit Schmerzen in der Blinddarmgegend und 
Brechreiz; Stuhl dabei normal. Am 27. August Operation (Dr. Heinr. 


Reimann). „Nach Eröffnung der Bauchhöhle entleert sich reichlich 


seröse Flüssigkeit; der Wurmfortsatz stark aufgetrieben, gerötet. Re- 
sektion des Wurmfortsatzes und Übernähung des Stumpfes. Einführung 
eines Streifens, Verschluß des. Peritoneums bis auf die Drainagelücke. 


Nach der Operation kein Erbrechen, 38° Fieber, sonst Wohlbefinden.“ 
In der Nacht vom 29. bis 30. August treten Durchfall und Tenesmus auf; 


am 30. und 31. August je fünf bis sechs typisch dysenterische Stühle; 
geringes Fieber; bakteriologischer Befund negativ. In den folgenden 
Tagen werden die Stühle normal, doch geht bis zum 3. September hier 
und da noch etwas blutiger Schleim ab. Vom 5. September an normale 
Verhältnisse. er 

Auch in diesem Falle kann nicht mit Sicherheit entschieden 
werden, ob die Appendicitis tatsächlich als Initialsymptom der 
Ruhr aufzufassen war oder ob nicht doch eine gewöhnliche 
Appendicitis vorlag und die Appendektomie die Dysenterie aus- 
gelöst hat, etwa wie wir es von der durch Diätfehler verursachten 
inneren Darmreizung anzunehmen geneigt sind. Eine derartige 
Auslösung der: Dysenterie durch den äußeren Darmreiz einer 
Operation wird von manchen Operateuren angenommen. | 

. Noch ein äbnlicher Fall soll hier berichtet werden. 

Gefreiter Alexander Au, 24 Jahre alt, erkrankte am 
15. August mit Dysenterie. Am 19. August zum erstenmal in der 
lleoeöcalgegend eine deutlich abgrenzbare, strangartige, sehr schmerz- 
hafte Resistenz zu tasten; Meteorismus. Am 27. August war in der 
Blinddarmgegend noch eine geringe Resistenz zu fühlen und eine 
leichte Dämpfung vorhanden. Schmerzen daselbst spontan und bei 
Druck. — Dieser mittelschwere Fall. mit Appendixreizung wurde am 


10. September geheilt entlassen, wobei der Blinddarmprozeß ohne. 


operativen Eingriff abgeklungen war. | 

An diese Fälle reihen sich ganz zwanglos die Fälle von 
Kottumoren des. Coecums bei Kolitis oder von Bolustumoren in 
der Cöcalgegend. Solche Bolustumoren können manchmal sehr 
gefährlich werden, wie eine Beobachtung von Sittmann lehrt, 
der einmal bei alten appendicitischen Verwachsungen einen Ileus 
infolge der Bolustherapie auftreten sah. Auch wir konnten bei 
einem Ruhrfalle das Auftreten eines großen Bolustumors in der 
Cöcalgegend beobachten. | 

Militärakademiker B. Sl, 18 Jahre alt, erkrankte am 
4. August nach Obstgehuß an Ruhr. Ziemlich schwerer Fall mit 
Fieber. Im Vordergrunde des Krankbheitsbildes stehen äußerst schmerz- 
hafte Koliken im Verlaufe des ganzen Kolons. Nach Seruminjektion 


/ 
8 


Tierkohletherapie, die wegen Ekels durch Bolusdarreichung ersetzt 
wurde. Nach dem Aussetzen der Tierkohle wurde noch fünf Tage 
nachher die Ausscheidung durch den Stuhl` beobachtet, was auf 


spastische Zustände im Darmtraktus hinzuweisen schien. Am drei- 
zehnten Krankheitstage trat während der Bolustherapie. in der Cöcal- 


gegend eine hühnereigroße, sehr harte Resistenz mit höckeriger Ober- 
fläche auf, an’ welcher ein stangenartiges, kleinfingerstarkes, ebenfalls 
hartes Gebilde sich anschloß. Das untere Ende dieses Tumors konnte 


per rectum erreicht werden, wobei durch das Abtasten die Oberfläche. 


des harten Tumors verändert werden konnte. Dabei bestand wohl eine 
geringe Schmerzhaftigkeit der rechten Unterbauchgegend, aber absolut 
keine Muskelspannung. Interessanterweise trat dieser 
Bolustumor trotz täglicher zehn Stühle auf. Auf 
eine ausgiebige Parme mg Een mehrere bis taubeneigroße Bolus- 
konkremente ab. — Am 16. Krankheitstage Ödeme der Knöchelgegend 
und der Schienbeine. Harn und Herz nòrmal. 


8. Conjunctivitis. Bei dieser Epidemie beobachteten 
wir unter 163 Fällen zweimal eine doppelseitige Conjunctivitis, in 


beiden Fällen mit'subconjunctivalen. Blutungen, einmal eine ein- ` 


seitige Conjunctivitis und einmal ein Ulcus corneae catarrhale mit 


Bindehautreizung. Wir hatten somit in 2,45% der Fälle Kompli- 


kationen seitens der Conjunctiva; in der Döberitzer Ruhrepidemie 
wurde ebenfalls in 2% % der Fälle eine Conjunctivitis beob- 
achtet. | | Ä : 

Aloisia R., 14 Jahre alt, mittelschwere Dysenterie. In der 


: vierten Krankheitswoche tritt eine beiderseitige Conjunctivitis mit 
subconjunctivalen Blutungen auf, weiche in einigen Tagen abheilt. Am. 


7. September‘ (35. Krankheitstage) tritt eine Polyarthritis. (post- 
Aysenterica)auf, undzwar merkwürdigerweisebegleitet 
von einer abermaligen doppelseitigen Conjuncti- 
vitis, die diesmal länger anhält und am 18. September noch nicht 
vollkommen abgelaufen ist. 5 
= Militärakademiker Madli, 19 Jahre alt, 
Ruhr mit Shiga-Kruse-Erregern im Stuhl. In der dritten Krankheits- 
woche beginnt eine doppelseitige Bindehautentzündung. mit sub- 
conjunctivalen Blutungen. Merkwürdigerweise bildete 
auch diese Conjunctivitis die Einleitung zu Kom- 
plikationen,indiesem Falle zu einer Periphlebitis 
bilaterälis der Vena saphena und zu einer lange 
anhaltenden Polyarthritis postdysenterica, 
Stephanie J., 17 Jahre alt, der erste Fall unserer Spital- 
beobachtung, kam schon als Rekonvaleszentin ins Spital. Am 
52, Krankheitstage trat eine linksseitige Conjunctivitis 
auf, deram nächsten Tage als Komplikation eine 


langanhaltende, sehr schmerzhafte Polyarthritis. 


postdysehterica folgte (wie bei Dorendorf) | 
| 4. Ruhrrheumatismus. Die Polyarthritis als Nach- 
krankheit der Ruhr schwankt in ihrer Häufigkeit je nach. dem 
Charakter der Epidemie. Dorendorf gibt in einem Berichte 


(1917) die Häufigkeit von 0,27 % bis zum Zehnfachen dieses Wertes 


an. Wir beobachteten vier Fälle unter 163, stehen also mit 2,45 % 
an der obersten Grenze der Häufigkeit. | | 

. A. Zinn., 43 Jahre alt, sehr schwächlicher Mann, erkrankte an 
schwerer Ruhr mit Shiga-Kruse-Erregern im Stuhl. In der Rekon- 
valeszenz setzte am 20. Krankheitstage plötzlich eine äußerst schmerz- 
hafte Polyarthritis in den Gelenken aller vier Extremitäten ein. Die 


Gelenke waren deutlich geschwollen, die Haut darüber stellenweise ge- _ 


rötet, stark druckschmerzempfindlich, die Bewegung durch heftige 


Schmerzen fast unmöglich, Fieber bis 39,4%. Auf große Aspirindosen 


(6 g pro die) und Burowumschläge trat eine den Arzt ‚wie auch 
den Patienten gleich überraschende Schmerzstillung und Besserung 


der Schwellung ein, sodaß Patient drei Tage nach dieser heftigen - 


Attacke das Bett verlassen konnte. 

Der eben beschriebene Fall ist insofern bemerkenswert, als 
die Ruhrarthritiden sich gegen Salicylpräparate sonst ziemlich 
refraktär zu verhalten pflegen. Zwei andere Fälle, bei welchen 
die Arthritis erst nach einem völlig symptomlosen Zwischen- 


‘raum in der fünften beziehungsweise achten Woche nach Krank- 


heitsbeginn auftrat, reagierten auf Salieyl auch keineswegs s0 
günstig, z. B. die. sub 3 (Conjunctivitis) gebrachten Fälle. Wir 
müssen noch erwähnen, daß der heurige so heiße Sommer und 
Herbst für gewöhnliche rheumatische Gelenkaffektionen keine 
Gelegenheit geboten hat, weshalb ein Irrtum in dieser Richtung 
ziemlich ausgeschlossen ist. Selbstverständlich dürfen die Gelenk- 


'schwellungen der Serumkrankheit nicht mit dem Ruhrrheumatis- 


> verwechselt werden. Herzaffektionen wurden keine beob- 
achtet, : 

Wahrscheinlich ist.auch nachfolgender Fall von GonitlS 
nach Flexner-Enteritis hierher zu rechnen. I 

Franz Kr., 45 Jahre alt, erkrankte am 6. August mit angeblich 
etwas blutigen Durchfällen. Aus dem Stuhl ein ‚Bacillus vom Typus, 
isoliert. Seit 2. September Erguß im. linken Kniegelenk, welcher Im 
Laufe von zwei Wochen sich allmählich zurückbildet, 


mittelschwere 


97. Januar. 


PrEnuns IE 


a st ar yet ee EZ EE yu A + er. hi 
N AS ir N Seren Er . x . S 5e 
NSP & - EEE g ; r “ a ee pei y 4 
Pp . . r i 


N A va A 
`~ - . £ EEEE ; 
` 


. 
A, 


benen Tal, Militärakademiker. Madi., beobachtet. 


‚Beide Venen: konnten -in: ihrem ganzen. Verlaufe wie 


Venae saphenae wurde..bei dem. sub 3 (Conjunctivitis) beschrie- 


' federkiél- 


- -dicke Drähte getastet werden; die Drüsen in beiden Leistenbeugen 
- waren geschwollen und schmerzempfindlich. . Diese Affektion ging ohne 
 dgentliche Thrombose: vor-sich "und dauerte zirka 14 Tage; auch nach 


= dieser Zeit waren die. Venen. noch immer. schnurartig und hart zu 


fühlen. Auch diese Komplikation ist eine sehr seltene, | 
6 Ödeme In zehn ‚Fällen kam es zu Ödemen, meist im 


späteren. Verlaufe der Ruhr. Vielfach handelte ès sich‘um alte 


oder doch wenigstens um -vorzeitig‘kachektisch gewordene, unter- 


- emährte Personen. Weder die Untersuchung des Herzens noch die 


des’Harns ergab eine Erklärung. :für' diese Ödeme. Ein Teil kann 


vielleicht als zugehörig. zu der jetzt vielfach besprochenen „Ödem- 
krankheit“ ‚angesehen werden. Die Ruhrerkrankung und die qa- 
: pit verknüpfte stark "eingreifende Magendarmstörung mag viel- 


leicht die alimentäre Noxe abgegeben haben. Die Ödeme hielten 
‚oft zwei bis vier Wochen an und schwanden langsam mit der 
Kachexie. — Die’ Ödeme waren durchaus an der unteren Körper- 
hälfte lokalisiert, bei leichten: Fällen: bloß in der -Knöchelgegend 


|... und über den Schienbeinen; bei schweren in. Gestalt mächtiger 
bis über-das_Genitale: sowie: über die Haut des Bauches:und des, 


Rückens sich erstreckender Schwellungen.. Nur bei zwei Personen, 


- die vor: der..Ruhr ein altes Herzleiden .hatten, wurden auch 


Schwellungen .des- Gesichts ‘bemerkt. Zwei Fälle befanden sich 


im jugendlichen Alter; darunter der’ 18jährige ‚Militärakademiker' 
B. SL (sub 2, Appendicitis), Alle übrigen acht Kranken standen. 
' jenseits des. 46. Lebensjahres. ` Auffallend war, daß: unter den 
Ödemfällen neun Männer und nur eine Frau sich befanden. Die 


Ödeme ‘traten erst, in’ ‚der zweiten. bis vierten. Krankheitswoche 
au, niemals: früher. | 9.. 0 a 

. 1, Ikterus.' Bei einem einzigen Falle beobachteten wir 
in der Ruhrrekonvaleszenz einen Ikterus mit, Schmerzen und 


g 


Schwellung ‚in der-Gallenblasengegend. > Pe: 


.Marie H, 38jährige,. schlecht 
schwerer Shiga-Kruse-Ruhr; heftige Darm- und schwere Allgemein- 
erscheinungen. Am .si6benten Krankheitstage 20 cem- Dysenterie- 
(Shiga-Krüse)-Serum, -Ende der zweiten Krankheitswoche Besserung 
ud in der Folgezeit gute Erholung: völliger Rückgang der Darm- 
erscheinungen. In der vierten Krankheitswoche plötzlich einsetzende 
starke Schmerzen im. rechten. Hypochondrium. Entsprechend der 
Gällenblase‘ schmerzhafte Resistenz und starke Muskelspannung. Die 
Schmerzen lassen zeitweise beträchtlich nach und treten hernach 
wieder anfallsweise--auf. Nach fünf Tagen Ikterus und acholischer 
Stuhl, Ausgang in Genesung: 0 
~ 8&8 Andere Komplikationen. Schließlich erwähnen 
wir noch eine Pleuröperikarditis, die wir bei einem Ruhrkranken 
nach Abschluß der eigentlichen Dysenterie auftreten sahen. Bei 
ehem Flexnerfälle sahen wir während der Erkrankung ein Wieder- 
auftreteh eines alten, vor Jahren schon vernarbten osteomyeliti- 
schen Prozesses am linken Oberschenkel. Die Eiterung war in 
diesem Falle eine ‚sehr starke (Operation — Heilung). Auch eiñe 
lokale Peritonitis ;beobächteteh wir. ' Vielfach wurde von .den 


Kranken über Dysurie geklagt, ohne daß eine Urethritis öder. 


Cystitis konstatiert werden. könnte. 
9% Bakteriologie. u A 
Die bakteriologischen und serologischen Untersuchungen wurden 


wth Herr Sanitätsleutnant Erich Antonius aus dem Militär- | 


Saitäts-K.omitee ausgeführt, wofür wir ihm an dieser: Stelle unseren 
besten Dank aussprechen:  .. m Au: BER 


„, Unter:den 163 Fällen wurden :bei 50 Personen der Bacillus 


ga-Kruse, bei zehn Bacillen@ vom Typus Flexner gefunden. 

a$ in einer relativ so großen’ Zahl- der bakteriologische Nach- 
ve. gelang, ist nur dem: Umstande zu verdanken, daß äusschließ- 
‚Ich. frige h abgesetzte' Stühle untersucht; und daß an Ort und 
Stelle sofort die Platten ‚beschickt wurden, ein ‚Verfahren, welches 
von kompetenter Seite als das einzig verläßliche bezeichnet wurde, 
ader durchaus noch ‚nicht; überall geübt wird. Leider ist das Ein- 


Suden von Stuhlproben an: entfernt gelegene bakteriologische 


Laboratorien noch immer nicht aus der Mode gekommen! 
R . Die, ‚Flexnerfälle‘ gehören streng genommėén: ńicht in ‚den 
tak n dieser Epidemie, absen sich aber in Anbetracht der vielen 
akteriologisch negativen Fälle nicht ausscheiden. Ihr Verlauf 
enföpricht, m allgemeinen unseren Friedenserfahrungen; er war 
urchàus ein leichter und fast niemals durch Komplikationen ge- 

«. Vier Flexnerfälle zeigten überhaupt keine ‚dysenterischen 


| ‚Fmcheinungen, sondern boten nur das Bild einer Enteritis. 


® $ 


genährte, schwächliehe Frau mit 


dysenterica. Im Stuhfe 
agglutination im Anfange der vierten Krankheitswoche 1:100 für 
Shiga, 1:400 für Flexner . = č > 2 a 
5. Therapie. Von theräpeutischen Maßnahmen wurden 
- fast alle beider Ruhr üblichen angewendet, ohne daß die-eine oder 
‚die andere Maßnahme als ‚besonders. ausschlaggebend sich erwies.. 
' Die Serumtherapie (bei Shiga-Kruse-Fällen mit specifischem Serum) 
‚schien: besonders im Kindesalter und in frühen Stadien der Er- 
‚krankung: bei relativ großen Dosen einen guten Einfluß auf den 
: Verlauf der Erkrankung zu üben. In vielen Fällen erwies sich die 
‚specifische Serumtherapie jedoch als refraktär. Ss 
. Papaverin, Tierkohle, Bolus, Adrenalin, Klysmen, Kochsalz- ` 
‘injektionen hatten alle keine überzeugende Heilwirkung. Als un- 
‚entbehrlich wurden die schmerzstillenden Mittel Morphium, Bella: 
donna und besonders Pantopon gefunden; ebenso mußte. sehr _ 
häufig zur Opiumtinktur gegriffen werden. Bei den postdysenteri:: 
‚schen 'Diarrhöen leistete Tannalbin oder auch. Bismut. subnitr.: 
mit Opium und Salol gute Dienste, | l Ee 


. x t 


Sn 1918 — MEDIZINISOHR KLINIK N 
5 Phlebitis.: "Eine Phlebitis und -Periphlebitis beider | - 


`- M. L,, 40. Jahre alt, örkrankt am 4. August’ mit Durchfall:'ohne - 
‚| Blüt. Bei der:Spitalaufnahme am 10. August flüssige ‚Stühle; subfebrile  . 
Temperaturen. Vom 14; bis. 16. August. unregelmäßiges Fieber bis - 
Maximum 39,6, Exacerbation der Darmerscheinungen;; 7—-10.flüssige, 
` mit Schleimflocken vermengte Stühle ohne dysenterischen "Charakter. - 
‘Im Stuble vom 20. August nach Abklingen der, Diarrhöe Flexner- ` 
bacillen. Vom 24. August an normale Stühle. : 00. 


: Von pädiatrischem Interess e ist folgender i 


Mel. Dr., elf Monate altes Kind, erkrankte am 21.August plötzlich 


mit Fieber und Durchfall.: Am’ 22; August 39,60 Fieber, zahlreiche . 
dünne, braune, trübschleimige Stühle ohne. Blutbeimengung. ‘Nach Tee- 
- diät, Kalomeldarreichung und Darmspülung prompte Entfieberung; Ab: 
klingen der ‘Darmerscheinungen innerhalb von vier Tägen; ‚rasche 
Besserung: des’ Allgemeinbefindens. Im enteritischen ‘Stuhle Bacillus 
Flexner. ‚Der. Verlauf. war der einer „alimentären“-Intoxikation. | 


Unter. den Flexnerfällen entsprach ein einziger Fall ‘dem: 


Bilde der schweren verschleppten Flexnerruhr, wie man es so oft 
am Balkan zu sehen Gelegenheit hatte. Der Fall betraf-einen 
77jährigen kachektischen Mann, welcher unter profusen stinkenden 
Diarrhöen zugrunde ging. 00000000 rn 
. — Aus den bakteriologischen Stuhlbefunden geht jedenfalls mit - 
Sicherheit hervor, daß wir es mit einer Shiga-Kruse-Epidemie zu 
: tun hatten. Trotz der relativ großen Zahl positiver Stuhlbefunde 
"| müssen wir jedoch noch weiter auf dem Standpunkte verharren, 
| daß die.Diagnose „Ruhr“ eine-klinische Diagnose ist und 
|, bleibt. Denn selbst bei der Verarbeitung ganz frischer Stühle ver- 
sagt ‚die bakteriologische Untersuchung häufig vollkommen, und 
zwar auch bei schweren akuten Fällen., Überhaupt läßt sich nicht . ~ 

behaupten, daß der positive. Ausfall der bakteriologischen Unter- 
suchungen von der Schwere der. Erkrankung ahhängig ist: wir : 


, 


erhielten häufig bei leichten, geradezu: abortiven Fällen positive - 
| Befunde, bei schweren wieder negative. | 


Bezüglich der Agglutination. verfügen wir nicht über ge- 


nügendes Beobachtungsmäterial. Unseres Wissens ist man aber 
auch anderwärts noch nicht zu praktisch brauchbaren Resultaten 
| gekommen, weder betreffs der diagnostisch verwertbaren Titerhöhe 
noch betreffs: des zeitlichen Ablaufes der Agglutininbildung. Die 
| Mitagglutination macht sich bei der Dysenterie besonders störend 
bemerkbar. Folgende Befunde mögen: dies beleuchten: ee 


K. Eit., 56 Jahre alt, mittelschwere Dysenterie.:. Am Ende der 


ersten Krankheitswoche wird im Stuhle Shiga-Kruse nachgewiesen. Bei 

} der- einige Tage später in derselben Wohnung- bei der Pflege ihres 
: Vaters erkrankten 21jährigen Tochter gelingt der Bacillennachweis im . 
ct Stuhle nicht; hingegen agglutiniert das Serum in der zweiten Krank- 
heitswoche Shiga nur bis 1:50, Flexner hingegen bis 1:1600. Man 
kann doch daraus nicht schließen, daß der Vater 
‘eine Kruse-, die Tochter eine Flexnör-Ruühr hatte! 


A.-Z., :schwere Dysenterie mit späterer Polyarthritis post- 
Shiga-Kruse-Erreger Serum- 


s 


z 6. Zusammenfassung. 1: Bei der allgemeinen Ruhr- 
'epidemie`des Sommers und Herbstes 1917 .wurde auch in Baden- 
| Leesdorf.ein epidemisches Auftreten: von Shiga-Kruse-Fällen beob-: 
‚achtet. Insgesamt wurden 221 Rührfälle gezählt. '2, Die ört- 
:lich & Disposition des.ländlichen Stadtteils Leesdorf war. eine _ 
:unvergleichlich größere als die des städtischen Baden. Im eigent- ` 
‘lichen Kurorte Baden konnte die. Ruhrepidemie überhaupt: nicht: 
‘Fuß fassen: 3: Die persönliche Disposition der Zivil 
;bevölkefung war eine viel größere als die des Militärs, was auf. 
‘die schlechteren Ernährungsverhältnisse des. Zivils bezogen werden. 
kann. 4.: Von den zur Bekämpfung der Epidemie angewendeten- 
'Maßregeln erwies sich die‘ Isolierung‘ als die erfolgreichste, was- 
aus mehreren lehrreichen Fällen hervorgeht. 5. Klinisch ist‘ die 


a .. f- Lemire z 


7 
` 
nn nn er een nenn 


zum Terme 


BL DAL TE e bal kaa ee ee a ey, 


en I ae E SIE 


Tu 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


abgelaufene Leesdorfer Epidemie durch zahlreiche Komplikationen 


charakterisiert. Manchmal wurden an einem einzigen Kranken 
mehrere Komplikationen zugleich beobachtet, wie z. B. Conjuncti- 
vitis, Periphlebitis, Polyarthritis. Die Todesfälle betrafen haupt- 


sächlich das Kindesalter (ausgenommen die Brustkinder) und das | 


höhere Lebensalter. Im: mittleren Lebensalter starben nur Kranke, 
die außer an Ruhr noch an anderen schweren Erkrankungen litten, 
wie: Tuberkulose, subehronischer Magendarmkatarrh oder vor- 
zeitiger Marasmus. 6. Von allen therapeutischen Maßnahmen 
scheint die Serumtherapie mit Shiga-Kruse-Serum den besten Er- 
folg zu haben, insbesondere bei toxischen Formen, vorausgesetzt, 
daß die gegebene Serummenge mit dem Körpergewichte nicht in 
einem zu kleinen Verhältnisse steht (Kinder — große Serumdosen) 
und die Injektion in -den ersten Krankheitstagen vorgenommen 
wird. Von allergrößter Bedeutung für den Verlauf der Er- 
krankung ist zweifellos die möglichst frühzeitige Einleitung der 
Bettruhe und Schonungsdiät. 


Aus der Dermatologischen Station des Festungslazaretts Breslau 
(Abteilung Yorck-Schule). 


Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen 
| Mitteln. 
Von 


Prof. Dr. J. Schäffer, 


‚ leitendem Arzt der Abteilung. 
(Fortsetzung aus Nr. 3.) 


Auch bei der Furunkulose ist natürlich in erster Reihe 


wieder eine sorgfältige Lokaltherapie jedes -Einzelherdes vor- 


zunehmen, gleichzeitig aber auch darauf zu achten, daß eine 


Weiterverschleppung nach Möglichkeit verhindert wird. Hier nur 
einige Bemerkungen, da ja das Kapitel jedem Praktiker ge- 


läufig ist. | 
Im allgemeinen wird die meist übliche Pflaster- 


behandlung des Furunkels die geeignetste und be- 


quemste sein, namentlich mit Quecksilberpflaster oder Carbol- 
Quecksilberpflaster (z. B. Guttaplast) Da diese Präparate 
jetzt aber meist nicht mehr erhältlich sind oder’ die frühere zu- 
verlässige Beschaffenheit nicht mehr haben, wird man auch 
Salicyl-Seifenpflaster, wenn möglich Salieyl-Seifen-Trikoplast 10 % 
nehmen. Ist auch dieses nicht mehr zu beschaffen, so kann man 
sich auch so helfen, daß man den Furunkel mit Jodtinktur über- 
pinselt und irgendein indifferentes Klebepflaster (2.B. Germania- 
plast von Karl Blank, Bonn a. Rh.) darüber legt (einmal täglich 
zu wechseln, vorher Reinigung mit Äther). 

Ist der Sitz des Furunkels sehr tief und die 
Nekrose ausgedehnt, droht die Umwandlung in einen Karbunkel, 
dann muß eine intensivere Behändlung vorgenommen werden. 
Auch hier bewähren sich die alkoholischen Pinselun- 
gen, die wir schon bei der polymorphen Pyodermie rühmten, vor 
allem mit Argentum, Jodtinktur und Carbolsäure. Wenn ich kurz 
die spezielle Wirkung dieser, drei Pinselungen bei der Furunkel- 
behandlung charakterisieren soll, so würde ich sagen: Argentum 
dient besonders zur Desinfektion und Verhütung der Bakterien- 
verschleppung, Jodtinktur zur Beseitigung tieferer Infiltrate und 
Acid. carbolic. zur schnelleren Einschmelzung, wenn die Nekrose 
nicht mehr zu vermeiden ist. Gerade das letztgenannte Präparat 
ist hier sehr wichtig; darum einige Worte über die Technik. 

Die flüssige Carbolsäure ist für dermatologische 


- Zwecke schon vor langer Zeit, namentlich von Vörner und 


Krösing empfohlen worden, scheint sich aber doch in der 
allgemeinen Praxis nur wenig eingebürgert zu haben. Wir tragen, 
sobald das Centrum des Furunkels eine gelbliche oder weißgraue 
Verfärbung zeigt, mit zugespitztem Holzstäbchen einen Tropfen 
auf und versuchen durch rotierende Bewegung in das schon er- 
weichte Gewebe einzudringen (täglich oder jeden zweiten Tag). 
Die Prozedur ist nur wenig schmerzhaft (Carbolsäure ist ein so- 
genanntes „Anaestheticum dolorosum‘“), vermindert sogar die 
weitere Schmerzempfindlichkeit und das Spannungsgefühl, da das 
abgestorbene Gewebe sieh schneller abstößt und der angesammelte 
Eiter besser abfließt. Der Hauptvorteil aber ist ein schneller Ab- 
lauf des gesamten Entzündungsprozesses, ja bei frühzeitiger Ver- 
wendung oft ein abortiver Rückgang. Die einfache Prozedur 
wirkt ähnlich wie der Paquelin oder der Unnasche Mikro- 
brenner. 


— 


Ebenso vorteilhaft ist die Carbolverätzung bei schon weiter 
fortgeschrittener Entwickelung des Furunkels, bei bereits ein. 
getretener Abscedierung. Mit einem Holzstäbchen, das man jetzt 
zweckmäßigerweise mit etwas Watte umwickelt, wird die Wund- 
höhle mit der Carbolsäure ausgetupft. Die Pflasterbehandlung 
kann heibehalten werden; bei sehr starker Sekretion ist der 
feuchte Verband besser. Ist reichlich Eiter vorhanden oder stößt 
sich der nekrotische Pfropf schlecht ab, so kann man von Zeit zu 
Zeit noch die Biersche Saugglocke verwenden, wobei auch die 
mechanische Wirkung von wesentlichem Einfluß ist. Das Ver- 
fahren scheint jetzt vielleicht etwas kompliziert, läßt sich aber 
doch ohne größeren Zeitverlust hintereinander erledigen, und 
schließlich handelt es sich ja in solchen Fällen um recht ün- 
angenehme Prozesse, bei denen eine sorgfältige Behandlung 
lohnend ist, da sie oft einen-operativen Eingriff dem Kranken 
erspart. Zu | 


Selbst bei ausgesprochenem Karbunkelkommt man nicht . 
selten in dieser Weise zum Ziele. Die einzelnen Eruptionen müssen - 


ordentlich vorgenommen, alle Kanäle und Buchten sorgfältig mit 
Carbolsäure verätzt werden. Danach lassen sich die überhängenden 
Ränder und zurückbleibenden Hautbrücken fast schmerzlos (wieder 


infolge der anästhesierenden Wirkung des Mittels) mit der Schere 
. entfernen. 


Die Blutung steht nach Betupfung mit 10 %iger 
Argentumlösung oder dem Argentumstifte. Das abgestorbene Ge- 
webe stößt sich jetzt leicht ab und die Reinigung erfolgt meist 
auffallend schnell. Auch die in solchen Fällen so oft fehlende 
Gewebsreaktion ‚wird angeregt und kann durch Pinselungen mit 


Jodtinktur noch weiter gefördert werden; gerade diese _ 


Kombination von Carbolsäure + Jodtintur — 


Carbolsäureätzung für das am meisten veränderte Centrum, dar- 
über Jodtinktur in weitere Umgebung bis über die reaktive 


Entzündungszone hinaus — scheint mir in schweren Fällen. be- 
sonders zweckmäßig. | | 


Wenn freilich das brettharte Infiltrat nicht weicht, die Ent- 


zündung sogar fortschreitet, dann darf man natürlich mit einem 
operativen Eingriffe nicht mehr zögern. E 

Bei dieser Gelegenheit will ich noch kurz darauf hinweisen, 
daß man bei der inveterierten Acne in ganz ähnlicher 
Weise vorgehen kann. Wir sehen gerade jetzt in der Kriegszeit 
„besonders am Rücken“ so hochgradige Fälle. dieser Art mit 


‚ sekundärer Infektion, starker Infiltration und Abscedierung, dab 


die Leute oft längere Zeit dienstunfähig . werden. Als 


‘einfache Therapie ist also auch hier zu empfehlen, reichlich mit 


Jod zu pinseln und die erweichten Knoten mit Garbolsäure aus- 
zuätzen (jeden zweiten bis dritten Tag). 
Auch die Folliculitis barbae (Sycosis non tricho- 
phytica) läßt sich ähnlich behandeln. Vör allem ist hier die Be- 
tupfung mit den. alkoholischen Lösungen zur Ergänzung der 


Salbentherapie (sehr bewährt eine 5%ige Tannin-, 10 %ige 


Schwefelpaste) vorteilhaft. Steht freilich bei diesen beiden zuletzt 


genannten Erkrankungen Röntgenbestrahlung zur Verfügung, 


dann ist diese bei weitem vorzuziehen. : | 
Handelt es sich nicht bloß um isolierte Furunkel, sondern 
bereits um eine multiple regionäre Furunkulose, 


dann soll man neben der geschilderten Behandlung des Einzel- 


herdes von der Zinnober-Schwefel-Schüttelmixtur reichlich Ge- 
brauch machen und die ganze Umgebung damit überpinseln. Auch 
ist darauf zu achten, daß durch den kratzenden Finger die 
Staphylokokken nicht verschleppt werden. Für diesen Zweck sind 
die Schwefelseifen zu empfehlen. Aber medikamentöse Seifen sind 
ja jetzt kaum noch zu haben. Im allgemeinen ist dies nicht gar SO 
schlimm, da die meisten von ihnen leicht zu entbehren sind. Da- 
gegen ist das Fehlen der Schwefelseife doch störend, gerade mit 
Rücksicht auf die soeben erwähnte Indikation. Ich helfe mir ın 
diesen Fällen jetzt so, daß ich dem Waschwasser eine Schwefel- 
lösung (ein Eßlöffel Solutio Vlemingkx oder ein Eßlöffel des 
weniger schlecht riechenden Thiopinols) hinzufüge und dann 
irgendeine indifferente Seife benutzen lasse. Auch bei der Acne 


- faciei kann man auf diese Weise die Schwefelseife ersetzen. 
Bei allgemeiner rezidivierender Furunku- 


lose sind noch weitere Maßnahmen notwendig. Außer 
Schwefelbädern (200 g Vlemingkxlösung auf ein lau- 


warmes Bad) soll man auch Arsen und vor allem die Vaccine- 


therapie versuchen. 

= Von einer specifischen Wirkung des Arsens ist natürlich 
keine Rede, aber bisweilen bekommt man doch gute Resultate; 
ich sah jedenfalls davon mehr als.von der sonst empfohlenen 
medikamentösen internen Therapie, wie von Hefe, Ichthyol oder 


% 


27. Januat. 


I: 


Tomen —— on m 


.— 1. a mr Sr 55 
Pa x ’ 


- zig 


De 


fe. 


aa 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nrd 00 


ae Rod 47 L AER E a 2 
1 LS . = PR: Au: . 
I A na A a Ei ei a x 
t Eu ee 
A u. r k = ... 


" Sgpthalbin. Man gibt Arsen. als Solutio Fowleri (sebr zweck- 


mäßig zu Anfang mit Tinctura chinae composita 3:30; zwei- bis 
dreimal täglich 30 Tropfen in % "Weinglas Wasser) oder als 
asiatische Pillen (zwei- bis dreimal täglich 2 Pillen zu 0,002 Acid. 
arsenicos.). Noch besser ist die Wirkung -bei subeutaner Ver- 


: wendung z. B. nach der alten: N eiß erschen Vorschrift: - 


Acid. ANSENICOS. .. - ee, O 
Aqua carbolsat. (2%) .. . ad 20,0 u 


= täglich oder jeden zweiten Tag 1/ bis 1 com = 3 bzw. ‘10: mg Arsen. 


Diese Medikation wirkt sicherer als die modernen aus- 
indischen Ersatzpräparate. Dagegen kann ich das neue von 


' Emil Fischer dargestellte und von G. Klemperer in die- 


Therapie eingeführte Solarson sehr empfehlen. Es: ist das 


i.  ‚Monoammoniumsalz der Heptinchlorarsinsäure und. hat sich bereits 


nach den Angaben verschiedener Autoren, wie Joseph und 
Arnson!) sowie von E. Hoffmann?) für dermatologische 
Zwecke gut bewährt. Auch nach meinen eigenen. Erfahrungen ist 


` e für die Behandlung von Hautkrankheiten sehr wertvoll. Es 


wird nicht nur gut vertragen, sondern wirkt auch auf das All- 
gemeinbefinden, namentlich bei Anämie, Nervosität und schlechtem 
Emährungszüstande sehr günstig. Ich injizierte es in die Glutäal- 
muskulatur (analog den Quecksilbereinspritzungen) und sah nie- 


mals Schmerzhaftigkeit oder sonstige lokale Störungen.. Man gibt‘ 


täglich oder jeden zweiten Tag den Inhalt einer Ampullg zuerst 
der schwachen, dann der stärkeren ‚Dosis. Das Präparat wird in 


Kartons zu 12 Ampullen geliefert; und zwar Stärke I zu-3 mg, 
- Stärke II zu 6 mg Arsen. - | 


In mehreren Fällen von Pyodermie, ganz besonders aber von 
verhreiteter Furunculose beobachtete ich günstige Wirkung. Auch 


` Lihen ruber planus reagiert gut. darauf. In letzter Zeit fiel mir 


auf, daß zwei Fälle von schwerem Pemphigus (ein Schleimhautfall 


~ 


$ B 
Br SE ei. 


und eine ausgesprochen vegetierende, also besonders bösartige 
Form) sich ganz erheblich. besserten. Natürlich lassen zwei Beob- 
achtüngen keine bestimmten Schlüsse zu, zumal sie auch noch nicht 


abgeschlossen sind. Aber auch-hier wurde der Allgemeinzustand 
" durch die Injektionen auffallend günstig. beeinflußt. 


Wichtiger als die Arsenbehandlung ist die Injektion von 
Staphylokokkenvaceine, die gerade in letzter Zeit 
von verschiedenen Autoren gerühmt wurde, so von E. Hoffmann 
in der soeben erwähnten Arbeit und von L. Zweig?). Ich sah 


gleichfalls überzeugende, bisweilen überraschende Resultate, an- 


dererseits wieder in einigen Fällen gar keinen Einfluß. Es wäre 
sehr erwünscht, an größerem Material festzustellen, ob vielleicht 


nur bestimmte Formen der Pyodermie reagieren. Es ist doch an- 


zunehmen, daß es sich um eine specifische Wirkung handelt, daß 


also die durch Staphylokokken hervorgerufenen Prozesse zurück- 


gehen, die Streptodermien aber nicht.. Man sollte bakteriologische 
Untersuchungen vornehmen, zum mindesten aber in. diesem Zu- 


‚sammenhange genau auf das klinische Bild achten, das ja gewisse 


kne für .die staphylogene .oder: streptogene Ätio- 
gle 10t. Po na | | 

Mir fiel in der Tat auf, daß am besten reagierten Furunkel 
und furunkulöse Infiltrate, Schweißdrüsenabscesse und tiefe Acne- 
tormen (infiltrierte Acne dorsi), -also gerade jene Prozesse, die 
nach den Untersuchungen Jadassohns, und seiner Schüler 
in der oben erwähnten Monographie fast immer durch Staphylo- 


kokken hervorgerufen werden. Auch vom therapeutischen Ge- 


schtspunkt aus ist also eine genauere: Bearbeitung der Frage 
Yichtig, bei den, durch: Streptokokken verursachten Prozessen 

waren gewiß Versuche mit Streptokokkenserum am Platze. 
Meine Erfahrungen beziehen sich auf die polyvalente 
aphylokokkenvaccine der Chemischen Fa- 
p Güstrow. Ich begann mit 50 Millionen (halbe braune 
ae) und stieg bis 500 Millionen (Inhalt einer grünen Ampulle). 
x Injektionen wurden meist subeutan, oder intramuskulär (Glu- 
esa gemacht; keine. störenden Nebenerscheinungen, bis- 
euen leichte Temperaturerhöhungen und lokale Reaktion det 
rankheitsherde, die.aber niemals Beschwerden verursachte. Die 
nr auch alter tiefsitzender Herde erfolgte bisweilen in 
nos Tagen, wobei mir oft eine eigentümliche 'graublaue Ver- 
ung auffiel.  — — _ - | BE : = 
Ich gab in einzelnen Fällen die Vaccine auch intravenös, was 


gleichfalls sehr gut vertragen wurde. Die Rückbildung erfolgte im 


‚nen etwàs schneller. Da aber die intravenöse Einverleibung 
1) Th, d. Geg, 1916, H. 2, 

) D. m. W. 1917, Nr. 18. ` 

) D, m. W. 1917, Nr. 29, | Fe 


lären Einspritzung, die immerhin etwas indifferenter erscheint, 
während es doch weniger sympathisch.ist, eine solche große Menge 


' selbst von abgetöteten Mikroorganismen direkt in die Blutbahn zu 


injizieren. — | | 
‘ Mit den übrigen Hautkrankheiten können: wir uns wesentlich 


‘kürzer fassen, weil die bei der Pyodermie ausgeführten Behand- . 


lungsprinzipien auch für:die meisten anderen Dermatosen ihre 


+ 


Geltung haben. u ei | | 
Daß ‚unter unserem Lazarettmaterial die Ulcera cruris.. 


zahlreich 'vertreten war, ist -leicht erklärlich. Se 

Die Kriegsschädlichkeiten begünstigen ja ihre Entstehung, wie ' 
oben bereits erwähnt. Man sieht jetzt- nicht selten, daß. Pyodermien . 
auf diesem prädisponierten Terrain der Unterschenkel sich in richtige 
chronische Geschwüre umwandeln. Ihre Gestalt, ist bisweilen etwas 


auffallend infolge der umschriebenen’ scharfrandigen Begrenzung ohne 


wesentliche Infiltration. der weiteren Umgebung oder periphlebitische 
Entzündungen. | 
Lues, an zerfallene. Gummata, ohne daß sie tatsächlich. mit dieser 
Krankheit etwas zu tun haben. | we 
An Lues soll man freilich in jedem Falle von Ulcus cruris- denken. 
Ich bin der Überzeugung, daßdie Syphilisin vielen 
Fällen mit im Spielist, auch dann, wenn das klinische Bild 
wenig Charakteristisches dafür zeigt. Mit Recht hat Zinsser dar- 
auf hingewiesen, daß die Lues gar nicht so selten mitbeteiligt -ist. 
Es ist ihm widersprochen worden. . Ich kann aber nach meinen eigenen 
Erfahrungen seine Auffassung durchaus bestätigen. Es ist ja auch 


leicht erklärlich, daß solche Geschwüre mit Stauungserscheinungen _ 


und perivenöser Entzündung einen Locus minoris resistentiae abgeben, 
an dem specifische Prozesse sich leicht hinzugesellen und das Krank- 
heitsbild verschlimmern können. Selbst wenn der Wassermann negativ 
ist, eine verdächtige Anamnese nicht vorliegt, charakteristische Narben 
und dergleichen fehlen, habe ich Jodkali zur Sicherheit gegeben und 


manchmal ganz überzeugende Resultate beobachtet. Ich rate daher, 


diese Behandlung stets zu versuchen, um so mehr, als ja von mancher 
Seite behauptet wird, daß sie auch gewöhnliche torpide Ulcerations- 
prozesse schneller zur Heilung bringt. 


Einmal sah ich auch einen Fall von Phlebitis mit erheblichem . 
Ödem an einem Unterschenkel. Das Bild ähnelte durchaus dem vari- ' 


 cösen Symptomenkomplex. 


Luesanamnese fehlte. 
Syphilis. 
bildeten sich ohne jede Lokaltherapie in etwa drei Wochen alle. 


Erscheinungen zurück, auch die Schwellung des Beins ‚schwand 


vollständig. | | = 

Bei der Anfangsbehandlung relativ frischer Unter- 
schenkelgeschwüre soll man vorsichtig sein. Besonders. 
reizbar sind die Ulcera in der Malleolarregion, dann bei ekzema- 
töser Umgebung und vor allem, wenn erhebliche Venenektasien 
vorhanden sind, sodaß das Gewebe stellenweise weich (wie Ge- 
webslücken) sich anfühlt. Am geeignetsteii ist hier eine sehr milde 
Salbenbehandlung, vor allem mit einer Thigenol-Zink-Wismutsalbe 
respektive dem Ersatzpräparate Thigenol-Wismut-Eucerin, das wir 
bei der Ekzemtherapie bald kennen lernen werden. Überhaupt ist 


es vorteilhaft, zuerst ganz ähnlich wie bei einem Ekzem vorzu- 


gehen. So ist hier auch das- Tumenol sehr bewährt, zuerst die 


schwache Konzentration als 1—2%ige’ Tumenol-Zinkpaste, später ` 


konzentrierter (10 % und darüber). Bei.starkem Nässen kann man 
auch feuchte Verbände versuchen, aber mit Vorsicht, da diese 


gerade an jener Lokalisationsstelle bisweilen schlecht vertragen 
werden. Manchmal ist es besser, nur Umschläge (täglich mehrere 


Stunden lang) zu versuchen, jedenfalls aber nur milde Lösungen 


| zu wählen: 3% Borsäure oder 1—2 % Resorein. | 
Verursacht diese Behandlung keine Reizung, dann soll eine . 


vorsichtige Steigerung vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke 


‘sind wieder unsere alkoholischen Pinselungen, vor ‘allem mit Ar- 


gentum nitricum vorteilhaft, weil man auf diese Weise die Ver- 
stärkung fein graduieren kann. Wir bepinsein nur einzelne Stellen 
und nur jeden zweiten bis dritten Tag. Die Beobachtung ent- 
scheidet dann bald, ob dies vertragen wird. Die Gefahr einer ver- 
schlimmernden Reizung läßt sich bei diesem Vorgehen vermeiden. 


Ganz anders wieder ist die Schwierigkeit bei den chroni- 
sehen Unterschenkelgeschwüren. Hier sieht man oft 
Fälle, die trotz energischer Lokalbehandlung sich nicht rühren, 
ihren torpiden Charakter nicht ändern, keine Granulationsbildung 
zeigen. Auch hier sind die alkoholischen Pinselungen, natürlich 
in verstärkter Dosierung, vor allem mit Carbolsäure, ein wichtiger 


| Behelf. Die Resultate sind oft ganz ausgezeichnet. Darum haben 
wir ja oben als Paradigma dieser Behandlung das Ulcus cruris ge- 


wählt. Als Salbenbehandlung wählen wir wieder Tum 


enol, Ichthyol 


(10%) und’ Pellidolsalbe, ferner die‘ altbewährte Schwarzsalbe, 


I l 


i ; = 5 | i 


' sonst. keine besonderen Vorteile bot, blieb ich bei der intramusku- 


Sie erinnern im ersten Augenblick etwas an tertiäre 


Und doch war es- 
Ich fand ein unbedeutendes, aber typisches circinäres 
Syphilid. Nach einer specifischen Behandlung (Hg +-Neosalvarsan) 


ms e- nn nn an 


86 


nn ne 


Mit Rücksicht auf die jetzt fehlenden Arzneistoffe wollen wir sie 
..etwas anders verschreiben: | 


Argent. nitric. . 2 . . . . 08 
Perugen. > Mi E E 
Eucerin. . . . . . . a4 20,0 


Ersatz für Schwarzsalbe. 
Daneben verwenden wir also täglich eine alkoholische Finse- 
lung mit 10%igem Argentum nitricum oder 10%igem, Salieyl- 
Resorcin zu gleichen Teilen, in ganz alten Fällen auch reine Carbol- 
säure. Auffallend gut ist die Kombination von Tumenolsalbe mit 
.dem Resorein-Salicylspiritus, namentlich zur Epithelregeneration 


S ,..4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


S 
S 


27. Januar. 


pany 


Wangenpartien gaben dem Operateur hier und da Veranlassung, 


` die entstandenen Zerstörungen nach Möglichkeit zu. beseitigen, die 


Defekte zu schließen und’so den Wert der einzelnen Mitteilungen 
und Methoden zu erproben, wie je nach Lage des Falles selbst 
neue Wege ausfindig zu machen. | Mr 
Der alle menschlichen Verhältnisse in früher ungeahnter 
Weise verändernde Weltkrieg hat reichlich für die Ausfüllung 
dieser Lücke gesorgt. Durch die Wirkung moderner Geschosse 
überhaupt, sowohl durch die Mannigfaltigkeit der verschiedensten 
Geschoßarten, wie durch ihre Streu- und Durchschlagskraft, end- 
lich durch den Stellungs-, besonders den Schützengrabenkrieg, ist 
der Kopf des Kriegers in weit höherem Maße, als es in früheren 


Kriegen beobachtet wurde, verheerenden Verletzungen ausgesetzt. í 
Diese Feststellung konnte zum Teil schon im Balkankriege ge. 7? 
macht werden. Alle auf die damaligen ärztlichen Erlebnisse *- 

(Adam, Coenen und Andere) gegründeten Erfahrungen sind  ;4 

aber im jetzigen Kriege bei weitem übertroffen worden. Infolge- 

dessen ist der Prozentsatz der Augenverletzungen, in diesem Krieg }! 
erheblich in die Höhe geschnellt und der operativ tätige Augen- '<¥ 

arzt hat meist eine große Anzahl mehr oder minder schwerer Ver- Il 

letzungen der Augen und ihrer Umgebung zu behandeln. Die unter ‘in 

dem Begriff Augenverletzungen zur Beobachtung‘ kommenden `+ 

Verwundungen am Auge betreffen nur in wenig mehr- als der ji 

Hälfte aller Fälle den Augapfel allein. In der anderen Hälfte ist =y 

die Umgebung des. Auges, insbesondere die Lider, in Mitleiden- yi 

schaft gezogen. Von diesen letzteren soll im folgenden die Rede 4y 


in den obstinaten Fällen mit verdickten callösen Randpartien. 
Noch kräftiger wirkt die Carbolsäure; sie führt ‚manchmal bei 
ganz veraltetem Ulcera cruris, wenn alle anderen Mittel versagten, 
noch zum Ziele. Es ist gewissermaßen eine chemische Anfrischung, 
die tatsächlich bisweilen ein operatives Vorgehen, eine- Aus- 
kratzung oder Exstirpation ersetzt. | 

Dann soll für die unangenehmen Fälle, die gar keine Tendenz 
zur Reinigung und zur Granulationsbildung zeigen, noch einmal 
der feuchte Verband mit der oben erwähnten spirituösen Argentum- 
lösung (Argentum nitricum 0,2, Spiritus [30%] ad 200,0) empfohlen 
werden. Oft sind die Resultate besonders günstig bei abwechseln- 
dem Gebrauche mit Salbenverbänden (Schwarzsalbe oder Tumenol- 
paste). Auch mit. diesen feuchten Verbänden lassen sich die 
scharfen alkoholischen Pinselungen verbinden. 


Secernieren die Ulcera nicht mehr stark, u tritt Ea sein. | | i 7: 
Unnasche Zinkleimverband in seine Rechte. Er läßt sich mi Abrei SE EN IR: E Erd ee ER 
ee . ‚Abreißung der Lider außen oder innen, Einrisse in die Lid- h 

der Salbenbehandlung sehr gut kombinieren (am besten’ wieder mit substanz, Einstülg ung oder Auswärtskehrun e eines Teils oder ds = 


der austrocknenden Tumenolpaste), wenn man reichlich Lagen von 
Gaze über das Ulcus legt und diese einfach mit einleimt. 

. Daß man mit der Nachbehandlung sehr sorgfältig sein 
muß, ist bekannt. Auch unbedeutende Dermatitiden und Infiltrate 
sollen möglichst beseitigt werden. Für die ersteren sind besonders 
die Schüttelmixturen (10% Ichthyol oder Thigenol), für die 
letzteren ordentliche Einpflasterung mit Salicyltrikoplast anzu- 
empfehlen. l | | 

Die Patienten sollen auch lernen, eine Binde (wenn noch zu 
haben, Trikotschlauchbinde) richtig anzulegen, und sie müssen, 


ganzen Lids, diese und viele andere ‚Möglichkeiten bilden allein is 
oder in verschiedenen Kombinationen das wechselnde Bild, das si 
sich dem Arzte darbietet. | ea s Sl 

Dabei ist die Verwundung oft mit Zertrümmerung der de 5 
Augen umgebenden Knochenpartien vergesellschaftet und dadurch 4 
eine Eröffnung der Nase oder der Nebenhöhlen entstanden, an hr 
welche sich Entzündungen und Eiterungen mannigfaächer Art an- -; 
schließen. Durch sie kann, wenn auch in den meisten Fällen nicht  '» 
unmittelbar das Leben, so doch das Auge in seiner Erhaltung und '} 


‚soweit tunlich, äußere Schädlichkeiten vermeiden. Auch werden 
wir — besonders in Fällen, die bereits rezidivierten — bei der 
Entscheidung der Dienstverwendungsfähigkeit vorsichtig sein. 
Man wird eventuell nur Kriegsverwendungsfähigkeit für fahrende 
Truppe oder nur Garnisonverwendungsfähigkeit bestimmen; sonst 
bekommt man allzu leicht wieder Verschlechterung, und schon 
nach kurzer Zeit werden die Leute wieder ins Lazarett eingeliefert. 
(Schluß folgt.) 


Aus dem Königlichen Reservelazarett Essen, 
Abt. Augenklinik der städtischen Krankenanstalten 
(Reservelazarettdirektor: Generaloberarzt Dr. Hampe). 


. Über die Behandlung von Gesichtsverletzungen. 
Kriegsbeschädigter, besonders in der Umgebung 
des Auges). 
Von u 


Dr. Richard Heßberg, Chefarzt der Klinik. 


Die Kenntnis von der Verrichtung plastischer Lidoperationen 
ist kcine sehr alte. Sie steht in engem Zusammenhange mit der 
Entwiekelung und den Fortschritten der allgemeinen Chirurgie 
überhaupt. Trotzdem wurde in der relativ kurzen Spanne Zeit, 
welche seit dem Beginne der Lehre von der Asepsis verflossen ist, 
das Gebiet von allgemeinen Chirurgen, wie insbesondere von 
Augenärzten schon so ausgiebig bearbeitet, daß die Handbücher 
der allgemeinen und speziellen Operationslehre zahlreiche, wichtige 
Methoden über die Operationen an den Lidern aufweisen, und der 
suchende Leser außerdem viele weitere Erfahrungen in der übrigen 
- Literatur niedergelegt findet. DE l 

Dabei war die Gelegenheit, solche Operationen auszuführen, 
meist für den einzelnen keine große. Nur Verletzungen und Ver- 
- brennungen im Berufsleben, besonders in der Industrie, Verwun- 
dungen bei Schlägereien, im Zweikampf usw., mehr oder minder 
ausgedehnte Geschwülste der Lider und der angrenzenden 


1) Erweiterte Bearbeitung eines im Auftrage des Reichsamts des 
Innern für die neutrale Auslandspresse verfaßten Aufsatzes. 


Funktion erheblich bedroht sein. Wenn es durch die Verwundudg, 


wie in sehr vielen Fällen, zu Verlust ging, bleibt häufig bei zu- 
nehmender unbeeinflußter Vernarbung eine so hochgradige Ent- 
stellung‘ des Gesichts zurück, daß der Patient ohne ihre Beseitigung 
für seine Zukunft -dauernd schwer geschädigt sein würde. _ 

Durch frühzeitige und zweckentsprechende Maßnahmen ge- 
lingt es jedoch in den meisten Fällen, die schweren Verwundungen 
operativ so weit zu bessern, daß die geschädigten Krieger wieder 
„ansehnliche“ Mitglieder der menschlichen Gesellschaft werden. 

Es ist nicht zu verkennen, daß die Aufgaben, welche sich 
darbieten, oft sehr schwierige sind, und reiflichster Überlegung, 
wie großer technischer Fertigkeit zu ihrer Lösung bedürfen. Die 
Beseitigung der häßlichen Entstellung, die eventuell das dauernde 
Tragen einer schwarzen Klappe notwendig machen würde, hat 
aber nicht nur ein kosmetisches Interesse, sondern besitzt auch in 
sozialer Beziehung eine außerordentliche Wichtigkeit für .die 


| spätere Stellung des Beschädigten im Berufsleben, seine Konkur- 
| renzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt und sein. ganzes. weiteres 


Fortkommen. 


Außer der rein ärztlichen Seite hat nicht zuletzt auch die 
Bedeutung dieser Forderungen neben einer Reihe von Mitteilungen 
in der Literatur ihren besonders lebhaften Niederschlag in den 
Kriegstagungen der Ungarischen Ophthalmologischen Gesellschaft 
in Budapest und der Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidel- 


' berg 1916 gefunden. Auf der lötzteren war es vorhehmlich Kuhnt- 


Bonn, der seine früheren und jetzigen reichen Operationserfah- 
rungen auf diesem Gebiete neu ausgebaut vortrug und späterhin 
auch in ausführlichen Arbeiten niederlegte, welche mit den Er-. 
fahrungen anderer eine wichtige Grundlage für alles weitere 
operative Vorgehen auf diesem vielfältigen Gebiete bilden können. 

Unter den schwersten Zertrümmerungen des Auges, der Lider 
und ihrer knöchernen Grundlage gibt es glücklicherweise nur sehr 
wenige, die jeder operativen Therapie trotzen, und bei denen an- 
gewandte Mühe und Zeit nicht in entsprechendem Verhältnis 
zu dem ungenügenden Enderfolge stehen würden. Solche Fälle 
scheiden aus dem Bereiche der durch Operation zu be andelnden 
am besten ganz aus. Ihnen muß auf.andere Weise, durch Orbital- 
prothesen usw. geholfen werden. Außerordentlich aussichtsreich 
erscheinen hier die schon früher publizierten Versuche von 


t 


h 
| 
N 
i 
l 
h 


l - 2, Januar. 


Ly 


Lauber und Henning-Wient), welche in größerem 
Maßstabe jetzt wieder im Kriege aufgenommen werden 
konnten. Die Prothesen bestehen aus einer Wachsmasse, 
die in einem dem Defekte besonders nachgebildeten Guß- 
modell ausgegossen und der geglätteten Haut aufgelegt wird. 
Sie kann je nach Bedarf vom, Patienten selbst erneuert werden. 
Das Verfahren hier ausführlich wiederzugeben, würde zu weit 
führen. Seine Anwendung stößt zurzeit infolge der Materialknapp- 
heit, auf Schwierigkeiten, wird. aber jedenfalls nach „Kriegsende 
ene weitere Ausbreitung erfahren. Hierhin gehören: auch die Ver- 
suchevon Adam, Zarnekros und Anderen, die gleichfalls zum 
Teil ausgezeichnete kosmetische Ergebnisse zu verzeichnen haben. 


Prinzipiell erscheint mir jedoch in der Beurteilung solcher Fälle. 


der Standpunkt Birch-Hirschfelds der richtige zu sein, 
der unter anderem die Levinsohnsche Anschauung ablehnt, 
die dahin lautet, „überall da, wo die Wiederherstellung des Binde- 
hautsacks Schwierigkeiten macht, und die chirurgische Behand- 
lung nur einen unsicheren Effekt verspricht, ferner bei tiefliegen- 
den oder durch Narbenzug seitlich verlagerten Augenhöhlen auf 
jeden größeren operativen Eingriff zu verzichten und lieber gleich 
das Tragen von Orbitalprothesen in Vorschlag zu bringen“. — 

Auch nach meinem Dafürhalten wird dem Verletzten besser 


‚ geholfen, wenn er nach möglichster Wiederherstellung von Binde- 


` mfnden sind. 


' ung eignen. Die Verwundeten kommen erst im Heimatlazarett 


hautsack und Lidern ein Glasauge tragen kann, als mit der 
schönsten Orbitalprothese aus Holz oder Wachs. Diese sollen erst 
dam in Frage kommen, wenn eine operative Wiederherstellung der 


‚narbigen Verhältnisse ausgeschlossen ist. Selbstverständlich sind 


sie dann der schwarzen Klappe bei weitem vorzuziehen. 

Der Wiederaufbau der verletzten, ganz oder teilweise zu 
Verlust gegangenen Augenlider, wie ihrer äußeren oder inneren 
Bedeckung besitzt gleiche Wichtigkeit, ob der Augapfel erhalten 
geblieben ist oder nicht. Im ersteren Fall ist die möglichste Un- 


‘ versehrtheit des Lidapparats zum Schutz und zur Erreichung der 


Gebrauchsfähigkeit des Auges dringend notwendig, um die sonst 
ständig drohende Gefahr von. Erkrankungen des Augapfels zu 
vermeiden. Im zweiten Fall ist die Wiederherstellung der Lider 
von nicht minderer Bedeutung, weil der Verletzte sonst kein 
Kunstauge tragen kann. Aus der Mannigfaltigkeit der verschie- 
denen Einzelfälle lassen sich gewisse, immer wiederkehrende, fast 
typische Bilder zu folgenden größeren Gruppen vereinigen, die in 
allen einschlägigen Arbeiten aus größerem Kriegsmaterial vor- 
(Birch-Hirschfeld, Cords, ‚Igers- 
heimer, Kuhnt, Szily, Uhthoff und Andere.) 

1. Teilweise Zerreißung der Lider mit: Kolobombildung, 


2. Verwachsung der Lidhaut mit der Umgebung, besonders mit 


dem knöchernen Gerüst der Augenhöhle (Narbenectropium), 
d. Verwachsung der Lid- und _Augapfel, respektive Augenhöhlen- 
bindehaut untereinander (Symblepharon), 4. völliger Verlust eines 
oder beider Lider in, ganzer Dicke. 


Bei allen plastischen ‘Operationen an Lid- und Bindehaut gilt 


es, den richtigen Zeitpunkt. für den Eingriff zu wählen. In den 
seltensten Fällen kann eine Verwundung gleich in frischem Zu- 
and operiert werden, da in den Frontlazaretten zu dieser Fein- 
arbeit keine Zeit und kein Platz ist, und sich auch nur wenige 
Kriegsverletzungen in frischem Zustande zur operativen Behand- 


zu der für sie notwendigen Nachbehandlung. Diese hängt wesent- 
e von der Schwere der Verletzung und der Mitbeteiligung der 
nn ornen Umgebung von Augenhöhle, der Nase und der Neben- 
thien ab. Ein dringendes Erfordernis vor Beginn der Behandlung 
st einmal die Vornahme einer Röntgenaufnahme zur Feststellung 
un Knochenveränderungen und Fremdkörper. Letztere 
Ara in vielen Fällen vorher entfernt werden. Sodann empfiehlt 
den die sorgfältige fachärztliche Untersuchung von Nase und 
Praisie. Erst” nach dem Abklingen jeder hier noch vor- 
3 5 nn versteckten Eiterung, wie auch nach Ausheilung von 
en Sr die durch Ausschabung der erkrankten Schleim- 
2 une der Sequester usw. wirksam unterstützt werden 
B a an' den plastischen Eingriff herangegangen . werden. 
nar 2 1 Ia allgemeinen zweckmäßig, eine möglichst gute Ver- 
n R er verletzten Partien abzuwarten, da die Beschaffenheit 
erfahren en und die Topographie der verletzten Gesichtsteile sich 
Te a Im Laufe der Heilung noch erheblich verändern 
An en aß der geplante Eingriff dem Rechnung tragen muß. 
u soll die Narbenschrumpfung nicht so stark werden, 
N erhärtung und Blutarmut der den Narbensträngen be- 


) Naturforscher-Versammlung, Wien 1918, 


o. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4. o 87 


x ; ] , 
nachbarten. Hautpartien die Ernährung der frischen Operations- 
wunden leidet. Zur Beschleunigung der Vernarbung und zum 
rascheren Schlusse der Knochenfisteln, wie auch zur Verbesserung 
der Ernährung des Operationsgebiets hat sich die Bestrahlung 
mit künstlicher Höhensonne in täglichen Sitzungen von langsam 
steigender Dosis, wie auch die regelmäßige, längere Zeit fort- 
ee Saugbehandlung mit kleineren und größeren Bierschen 
augern sehr bewährt. Man erreicht hierdurch meist eine er- 
heblich bessere Durchblutung und Ernährung’ des Gewebes, die der 
späteren Operation und dem Heilverlaufe sehr zugute kommt. 
Das zu wählende Operationsverfahren soll nach Möglichkeit 

die auf dem einfachsten Wege zu erreichende Verbesserung der 
vorliegenden Verletzung, wenn angängig, in einer Sitzung herbei- 
führen. Das gelingt oft nicht in allen Fällen. Manchmal erscheint 
es sogar angezeigt, sich in der Ausdehnung des einzelnen Ein- 


operieren; als durch ein Zuviel das Gelingen einer: Operation in 
Frage zu stellen. Jeder Fall muß daher gründlich durchdacht sein 
und von ihm vorher ein bestimmter Operationsplan gemacht 
werden, dessen einzelne Phasen logisch aufgebaut sein sollen. Ein 
solcher Plan ist abhängig, wie Kuhnt am Schluß einer seiner 
grundlegenden Arbeiten sagt, „von dem operativen Takt des be- 
handelnden Arztes“. Nur dann kann auf ein gutes Gelingen ge- 
rechnet werden. è | 


Im Rahmen dieser Zusammenfassung möchte ich nur kurz 


allgemeineres Interesse beanspruchen. _ 

Bei Zerreißung der Lider mit Lückenbildung gelingt es 
häufig, wenn das Kolobom nicht zu groß ist, nach sorgfältiger Aus- 
schneidung der Narben durch Haut- und Bindehautverschiebung 
einen bleibenden Schluß der getrennten Lidteile zu erzielen. Die 
Wirkung des Eingriffs kann durch eine Durelhtrennung der äußeren 
Lideommissur (Blepharotomia externa) unterstützt werden, da 
durch sie in vielen Fällen erst eine bessere Übersicht über das 
Operationsfeld erreicht wird. | 


Besonders wichtig ist es für einen guten kosmetischen End- 
erfolg, worauf auch Kuhnt aufmerksam macht, den neu ver- 
einigten Lidrand etwas höher zu stellen, als man ihn dauernd 
zu haben wünscht, da durch Narbenschrumpfung immer. ein 
gewisser: Rückgang des ursprünglich Erreichten eintritt, und 
sonst leicht unschöne Kerben am Lidrande zurückbleiben. Das er- 


wie eventuell durch Entspannungsschnitte in die Fascie der 
Augenhöhle. Auch können winklig zu der Schnittführung der 
Blepharotomie gesetzte Hautschnitte mit seitlicher Verschiebung 
der Lidhaut sehr zur Entlastung klaffender Wunden und so zum 
Schlusse größerer Lidkolobome beitragen. 


digen brauchen, während auch schon leichtere Veränderungen am 
Oberlide für das Auge nicht zu unterschätzende Gefahren mit sich 
bringen. Zu seiner Beseitigung ist 1. das umgeklappte Lid sorg- 
fältig von der Unterlage zu lösen, wobei der Schnitt nicht zu nahe 
an den Lidrand gelegt werden soll. Dann muß 2. das Narben- 
gewebe sorgfältig ausgeschnitten, und schließlich 3, die Wunde 
durch Hautverschiebung aus der Nachbarschaft oder durch Über- 
tragung von Hautschollen nach Thiersch respektive gestielte 
Lappen verschlossen werden. Die letztere Methode bewährt sich 
mehr beim Unterlide, besonders. wenn der Lappendrehung keine 
größeren Narbenzüge der Wange hinderlich sind, die erstere haupt- 
sächlich beim Oberlide, das durch gestielte Lappen leicht zu diek 
und schwer wird. Wesentlich schwieriger gestaltet sich der Ein- 


griff, wenn das umgeklappte Lid fest auf dem darunterliegenden 


Knochen verwachsen ist. Ein Erfolg ist in solchen Fällen nur 
dann zu erzielen, wenn in die durch Heräusschneiden des Narben- 
gewebes entstandene Lücke, die häufig ein nicht unbeträchtlich 
großes Loch darstellt, ein größeres Stück Fettgewebe, am besten 
in Verbindung mit Fascia lata vom Oberschenkel oder aus der 
Bauchdecke eingepflanzt wird. Durchtrennt man nach Kuhnt 
die knochenadhärente Narbe senkrecht von der Bindehaut aus 
und löst die beiden Lidflügel nach Entfernung der Narbe und 
sorgfältiger Lösung aller Narbenstränge . unter Anlegung eines 
Lidhaut und Fascie durchtrennenden Schnittes 2—8 cm vom Lid- 
rand entfernt, so erhält man durch Vernähen der beiden Lidflügel 
nach Einlage des Feitklumpens ein sehr günstiges kosmetisches 
Resultat, das um so besser wird, wenn man, wie es vorher schon 


griffs weise zu beschränken, und lieber zwei- oder mehrzeitig zu 


einige speziellere Fragen streifen, von denen ich annehme, daß sie 


zielt man durch zweckentsprechende Formung der Wundränder, ` 


Das Narbenectropium betrifft bei weitem häufiger das Unter- _ 
wie das Oberlid, was insofern von Bedeutung ist, als selbst schwere ` 
Verletzungen am Unterlide den. erhaltenen Augapfel nicht.zu schä- 


88 i = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


bei anderen Methoden betont wurde, den Lidrand um einige Milli- 
meter höher stellt, als man den Endeffekt zu haben wünscht. 

. Die Lösung mehr oder minder ausgedehnter flächiger oder 
strangförmiger Verwachsungen zwischen Augenhöhleninhalt und. 
Lidbindehaut begegnet häufig erheblichen Schwierigkeiten. Ge- 


 wöhnlich ist sie erst möglich, wenn man die Narbenverhältnisse 


nach Anlegung der oben besprochenen Blepharotomia externa 
weit genug zu übersehen vermag. Auch dann ist die operative 


Maßnahme nicht immer von dem erwarteten Dauererfolge begleitet, | 


der durch erneute Narbenschrumpfung noch nach Monaten allmäh- 
lich wieder schwinden kann. Die besten Resultate entstehen, wenn 


man nach ausgiebiger Entfernung: der Bindehautnarben und ihrer 


Unterlage die entstandenen Lücken mit überpflanztem Gewebe 
schließt. Dazu eignet sich sehr gut Lippenschleimhaut, die zweck- 
mäßig mit einigen feinen Nähten befestigt wird. Einzelne Autoren 
(Esser und Andere) bevorzugen Thierschsche Läppchen, mit 
welchen sie eine in den Bindehautsack einzulegende Prothese be- 
kleiden, die dem Defekt sanft angedrückt wird. 

Um die vorhandenen Narbenverhältnisse vor dem Eingriffe 
besser beurteilen zu können, hat Birch-Hirschfeld die ge- 
schrumpfte Augenhöhle mit Paraffin ausgegossen. Er fand dabei 
Narbenstenosen, die zwischen 0,6 und 1,7 cem schwankten. Bei 
gleicher Messung betrug der Rauminhalt des Bindehautsacks nach 
einer lege artis ausgeführten Enucleation bei Erwachsenen 2 bis 
3, cem. Da eine Müller-Wiesbadensche doppelrandige Prothese 
mittlerer Größe 1,6 ccm Raum beansprucht, konnte er danach 
ungefähr berechnen, welchen Rauminhalt er bei seinem operativen 


‚Vorgehen erzielen mußte. 


Ist noch ein in der Form gut erhaltenes, eventuell sogar seh- 
tüchtiges Auge vorhanden, so kommen die mannigfachen opera- 
tiven Maßnahmen in Frage, zu deren Ausübung auch schon in 
Friedenszeiten, besonders an einem großen Industrieverletzungs- 
material (schwere Verbrennung durch Eisen, glühende Schlacke 
usw.), ausreichend Gelegenheit vorhanden war, sodaß von ihrer 
Erörterung hier Abstand genommen werden kann. 

Bei dem völligen Verluste der Lider in ganzer Dicke hat sich 
für den Ersatz des Unterlids außerordentlich die Anwendung des 
Frickeschen Lappens aus Wange oder Schläfe bewährt, während 


für däs Oberlid wiederum wegen ihrer geringeren Schwere die 


Übertragung stielloser Lappen zu bevorzugen ist. Besonders wichtig 
ist die Befestigung des Frickeschen Lappens im inneren Lidwinkel. 
Am besten wird er nach dem Kuhntschen Vorschlag in zwei 


' Blätter, ein tiefes und ein oberflächliches, gespalten und an Periost 


und Lidband einerseits, wie an der Haut andererseits vernäht. 
Diese Verrichtung kann sehr schwierig sein. Dann ist es jedenfalls. 
nötig, die Spitze des Lappens mit einer möglichst breit- und tief- 
gehenden Naht an dem Periost zu befestigen. 

Ausgezeichnete Resultate entstehen durch die Kombination 


dieser Methode mit der Ohrknorpelplastik nach Büdinger- 


Bireh-Hirschfeld. Es wird durch den mit der Haut um- 
kleideten Ohrknorpel, in die Innenseite des Lids eingenäht, einmal 
dem Lid ein fester, dem natürlichen Lidknorpel ähnlicher Halt 
gegeben, und dann durch Hinübergreifen der Haut des Ohres auf 
den Lidrand ein widerstandsfähiger, dem Augapfel oder der Pro- 
these gut anliegender Lidrand geschaffen. 

Beim Verluste beider Lider mußte in einigen von mir beob- 
achteten Fällen, in denen auch die Orbitalknochen und der größere 
Teil des Nebenhöhleninhalts zu Verlust gegangen waren, ein ein- 
facher Hautverschluß der tiefen Höhle vorgenommen werden, vor 
der jetzt eine, an die Brille montierte Prothese getragen wird. Bei 
anderen gelang es trotz ausgiebiger, zum Teil festester Ver- 
wachsung mit dem Knochen, durch Kombination der oben kurz 
dargestellten Verfahren Lider und einen brauchbaren Bindehaut- 
sack zu bilden, sodaß eine Prothese getragen werden kann. 

Ich möchte diese kurze Zusammenstellung nicht schließen, 


_ ohne der wertvollen Zusammenarbeit zu gedenken, die sich bei 


den komplizierten Narbenverhältnissen zwischen dem eng neben- 
einander arbeitenden Zahnarzt als Techniker und dem Augenarzt 
als Chirurgen herausgebildet hat. Durch die schweren Verwun- 
dungen des Gesichtsschädels, bei denen besonders häufig der 
Kiefer. mitbetroffen wurde, haben sich auch die Grenzgebiete der 
einzelnen Spezialdisziplinen sehr ineinander verschoben, sodaß. 
beide Fachärzte in ständiger, wechselseitiger Anregung und ge- 
meinsamer Arbeit stehen müssen. Dadurch ist insbesondere für 
den Augenarzt eine Reihe wertvoller Hilfsmittel entstanden, in Ge- 
stalt von Prothesen (u. a. von dem Leiter der Kruppschen Zahn- 
klinik, Hauptmeyer, Essen), die, an Brillen, an Kopf und 
Stirnhauben montiert, sowohl zur Dehnung geschrumpfter Augen- 


| 


höhlen benutzt werden, wie als Grundlage für den Aufbau eines 


| neuen Bindehautsacks und als Stütze der frisch angeheilten Lid-. 


teile Verwendung finden. i o 

Dazu kommen die vielfachen formenden und orthopädischen 
Methoden für die Gesichtsbildung, wobei auf Nasenwinkel, Lid- 
stellung und Narbengestaltung durch regelmäßige Massage und 
durch besondere, einen Druck oder Zug ausübende Apparate auf 
eine bestimmte Wirkung hingearbeitet wird. | 

Eine ganz besondere Ausbildung haben alle diese Methoden 
in dem Düsseldorfer Kieferlazarett (Leiter: Prof. Bruhn) erfahren, 
von wo aus sie auch befruchtend auf unsere benachbärte Arbeits- 
stätte und die gemeinsame. Arbeit mit der Kieferabteilung unserer 
städtischen Krankenanstalten (Leiter: Zahnarzt Steinkamm) 
einwirken konnten. | | 

Aus diesem Düsseldorfer Institut stammen unter anderem 
die wichtigen chirurgischen Mitteilungen.von Lindemann- 
Essen über seine Erfolge bei Gesichtsplastiken. Wenngleich ein 
größerer Teil seiner Arbeiten sich mehr auf allgemeinchirurgischem 


Gebiete bewegt, so konnte doch auch manches für die augenärzt- 


liche Tätigkeit nutzbar gemacht werden. Dazu gehört vor allem’ die 


Anwendung der Höhensonne und der Bierschen Saugbehandlung, 


deren Wichtigkeit für die Vorbereitung des Operationsgebiets 
schon oben gestreift wurde. Beide sind von nicht geringerer Be- 
deutung für die Nachbehandlung. Wenn man auch bei der Augen- 
chirurgie, schon der synchronen Lidbewegung. beider Augen 
wegen, der verschließenden Verbände nicht entraten kann, ohne 
daß ich den Wert der offenen Wundbehandlung, deren gute Eigen- 
schaften ich schon auf dem: Heidelberger Kongreß betonen 


konnte, zu gering anschlagen möchte, so ist besonders -die Kon- 


trolle der Wundränder beim Verbandwechsel mit kleinen Bierschen 
Daugern eine sehr schätzenswerte Anregung und nicht minder die 
Unterstützung von Heilung und Ernährung des überpflanzten Ge- 


webes durch die Anwendung der künstlichen Höhensonne. Des 


weiteren hat sich bei größeren Plastiken, bei welchen entfernter 
liegende Hautteile zu: vereinigen waren, die Anlegung von ent- 


spannenden Drahtnähten, wie sie in Düsseldorf geübt wird, be- 


währt, welche über kleine Metallplättchen gezogen, noch mehrere 
Tage nach der Operation in ihrer Wirkung. durch Anziehen oder 
Lockern der Drahtwindungen dosiert werden können. 

Die meisten Operationen wurden in lokaler Betäubung aus- 
geführt, meist mit besonderer Infiltration der die Gesichtspartien 
versorgenden Nerven. Die Lokalanästhesie wurde besonders bei 
länger dauernden Eingriffen, die eigentlich bei plastischen Opera- 
tionen die Regel sind, gern mit dem Scopomorphin-Dämmerschlafe 
kombiniert in der Form, wie er von Stülp in die Augenheilkunde 
eingeführt wurde. Nur in solchen Fällen, in denen durch die oben 
beschriebene Infiltration des Gewebes stärkere Cireulationsstörun- 
gen des an sich nicht sehr gut ernährten Operationsgebiets be- 
fürchtet werden mußte, wurde die Allgemeinnarkose zur Anwen- 
dung gebracht. | 


`~ 


- Ein Beitrag zur Entstehung parostaler 
Callusbildung. 
"Von 


Stabsarzt d. R. Dr. Joh. Witt. 


Die Entstehung parostaler Callusbildung im Muskel- und 
anderen Gewebe (Gefäßscheide) ist gerade bei unseren Kriegsver- 
letzten öfter beobachtet worden. Hierüber sind mehrere sehr 
interessante Befunde vonSchmidt, Kolb, Hilgenreiner 
und Anderen [näheres Literaturverzeichnis findet sich in der Arbeit 
von Hilgenreiner!)j] veröffentlicht worden. 

Im folgenden möchte ich über vier Fälle eigener Beobachtung 
berichten. | 

Falli. Musketier B., verwundet Juli 1915. Neben einer schweren 
Verletzung der Hand hatte er einen Durchschuß durch den rechten 
Oberschenkel erlitten. Die Wunde an dem Oberschenkel heilte relativ 
schnell ab, dagegen trat eine Heilung der Handwurzel nach langer 
Eiterung ein. Am Oberschenkel blieb immer eine sehr starke 

chwellung mit Stauungserscheinungen am Fuß und Unterschenkel. 
Die darauf gemachte Röntgenaufnahme zeigt Abbildung 1: emè 
tiefe Eindellung des Oberschenkelknochens mit einem dem Knochen 
breit aufsitzenden knöchernen Dornfortsatz. Eine genauere Unter- 


) Hilgenreiner, Zur Knochenbildung aus versprengtem 
Periost nach Schußverletzung. (M. m. W. 1916, Nr. 28; Feldärztliche 
Beilage.) | 


27. Januar. 


Kinds FETTE 


r 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4.. EEE 


II 
TH 


. 
N 


S 


1 


a — 

=r, 
= 
TR 


= 
Casi 
S 


TE nn ae 


“Abb. 3, 


- beider Auscultation ein kontinuierliches- schwirrendes und sausendes 
Geräusch — der Puls verlangsamt sich bei Druck auf die Geschwulst 
deutlich um mehrere Schläge —; die Diagnose lautete auf Aneurysma, 
dessen Wandung teilweise von dem knöchernen Dornfortsatz gebildet 
wird. — Die Operation bestätigte den erhobenen Befund. Es handelte 
sich um ein Aneurysma arterio-venosum der tiefen Femoralgefäße. Ein 
Teil seiner Wand ist aus dem tief in die Muskulatur ragenden Dor- 
fortsatz gebildet. m E k a 

Fall 2. Landsturmmann W., verwundet Oktober 1915 im Osten 
Es handelt sich um einen Infanteriesteckschuß am Oberschenkel. Das 
Geschoß ist nicht entfernt worden. Nach Abbeilung der Wunde traten 
` heftige neuralgische Schmerzen in der Wade und Fußsohle auf, die ihm 
im Dienste sehr hinderlich waren. Er wurde deshalb zur Geschoßent- 
imung erneut dem Lazarett überwiesen. Zur Feststellung des Sitzes 
vom Geschosse wurde eine Röntgenaufnahme gemacht. Dabei zeigte 
sich 1. das Geschoß und seine Lage, welche derart war, daß ein Druck 
auf den Nerven nicht ausgeübt werden konnte; 2. ein knöchernes Ge- 
bilde, welches in-der Nähe des Knochens lag und welches sehr wohl 
einen Druck auf den Nerven machen konnte. (Die Aufnahme wurde 
in mehreren Ebenen gemacht.) Bei der Operation ergab sich, daß das 
Knochenstück, welches in der Muskulatur eingebettet lag, durch derbes 
hartes Gewebe, das dem Messer einen großen Widerstand bot und beim 
Durehschneiden knirschte, mit dem Oberschenkelknochen in festem Zu- 
sammenhang stand. Der Knochen hatte an dieser Stelle eine leichte 
Delle und war mit Knochenhaut völlig bekleidet. Das knöcherne Ge- 
bilde lag in der Nähe der Nervenscheide des Ischiadicus, ohne ihn aber 
irgendwie zu strangulieren oder zu umgeben wie in dem Hilgen- 
reinerschen Falle. | 


‚Fall 3. Gefreiter M., verwundet September 1914 durch Quer- 
schläger an der linken Hüfte. Er kommt, nachdem er bereits wieder 
im Felde Dienst getan hat, wegen anderer Beschwerden ins Lazarett. 
Dabei wird noch folgender Befund ‘erhoben: An der Außenseite des 
linken Darmbeins drei Narben; eine kleine unten, eine fünfmarkstück- 
große vorn und eine sonst handtellergroße über den beiden ersteren. 
Zwischen den beiden letztgenannten fühlt man eine derbe unbeweglithe 
Konsistenz, die auf Druck empfindlich ist. Bewegungen im Hüftgelenk 
frei, Das Röntgenogramm (vgl. Abb. 3) zeigt außer kleineren direkt 
dem Darmbeinknochen aufsitzenden knöchernen Fortsätzen eine ge- 
Iochte Knochenspange, welche ebenfalls mit dem Darmbeinknochen in 
Verbindung steht, 


.  Fall4. Musketier FL, verwundet 10. Oktober 1916 im Osten. 
Gewehrschuß durch das Ellbogengelenk. Das Gelenk ist stark zer- 


tümmert. Blutung nicht-sehr stark, dagegen ist dasselbe von Anfang - 


an Stark geschwollen. Im Feldlazarett wurden mehrfach Knochensplitter 
entfernt, eine eigentliche Resektion ist nicht gemacht worden. Am 
. L Deember 1916 kam er in meine Beobachtung: Das Ellbogengelenk 
it auffallend stark geschwollen, ödematös, wenig beweglich. Eine 
Eiterverbaltung besteht nicht. Mehrere Fisteln sondern sehr stark 
srüngelben Eiter ab. Temperaturen schwankend. Die Röntgenauf- 
nähe am 11. Dezember 1916 (Abb. 4a) ergibt: Ellbogen völlig zer- 
ünmert, zwischen den Knochenenden des Oberarmknochens einer- 
seits, der Elle und Speiche andererseits ein stärkerer Schatten, aus dem 
sich einige erbsengroße dunklere Schatten abheben (in Bildung befind- 
cher Knochen — einzelne Splitter kompakter Knochensubstanz —, bei 
der Platte ist das Bild noch deutlicher). -Das am 12. Februar 1917 auf- 
genommene Bild zeigt uns die fertige Callusbildung (Abb. 4b). Elle und 
peiche sind durch einen Brückencallus verbunden, er wird aber von dem 
su Öberarmiknochenende gebildeten Callus durch einen feinen Spalt ge- 
em Außerdem starke Sporenbildung von beiden Callusmassen. 
So bestand eine völlige Versteifung des Gelenkes, außerdem noch 
nd ah, die in der letzten Zeit sehr wenig eitrige Flüssigkeit ab- 


Bits Bei diesen von mir beobachteten Fällen erkläre ich mir die 
iehung folgendermaßen: Bei sämtlichen Verletzungen ist es 


IANS 


suchung ergab: deutliche Pulsation der ganzen Schwellung, Schwirren, 


Abb. 4a. 


zu einer Zerstörung des Knochens und natürlich auch der Knochen- 
haut gekommen. Im Falli und 2 nur in geringem Maße, dort 
handelt es sich eigentlich nur um Konturschüsse des Oberschenkel- 
knochens. In beiden anderen Fällen war eine .beträchtliche Zer- 
störung des Knochens durch die Verletzung entstanden. Es ist 
dabei zu einer Versprengung von mit Knochenhaut bedeckten 
Knochensplittern in die Muskulatur gekommen. Im Fall 4 ist 
letzteres ja im Röntgenbilde vom 11. Dezember festgehalten. Hier 
befanden sich die Knochensplitter infolge der ausgedehnten Zer- 
trümmerung des Gelenkes in der mit Blut durchsetzten und teil- 
weise zerstörten Muskulatur in einem denkbar günstigen Ernäh- 
rungsboden, sodaß sie neue Knochenmassen bilden konnten. Aber 
nicht nur in einem günstigen Nährboden lagen sie, sondern als 
äußerer Reiz regte die stattgehabte Infektion die Knochenneubildung 
an. Hart!) faßt auch schon die tote Blutmasse und das abge- 
storbene Gewebe als „Reiz“ auf. 

Über die Entstehung derartiger Knochenneubildungen nehmen 
nun die meisten der Autoren an, daß das- Periost, welches bei der 
Verwundung abgesprengt ist, allein diese Knochenneubildung er- 
zeugt habe. In einzelnen Fällen ist es nicht einmal einwandfrei 
beobachtet worden, daß auch tatsächlich Periost vom Knochen ab- 
gesprengt ist. Ich kann mir dieses bei dem festen Anhaften der 
Knochenhaut auch schlecht vorstellen. Demgegenüber haben die ex- 
perimentellen Arbeiten Pochhammers?) und Anderer gelehrt, daß 
sogar Periostgeschabsel in Muskelgewebe gebracht, Knochenbildung 
erzeugte; das heißt Periost an sich kann unter geeigneten Lebens- 
bedingungen Knochen neubilden. Diese Versuche gelangen aller- 
dings nur beim Kaninchen — nicht beim Hunde. Ein große 
Rolle bei dieser Bildung spielte nach Pochhammer der Blut- 
erguß. Denn er beobachtete, daß in den abhängigen Teilen des 
Operationsgebietes, also dort, wo sich das Blut sammeln mußte, 
die Ossifikation am besten zur Ausbildung kam. ; | 

Die amerikanischen Autoren [Davis und Hunicourt?)] 
haben dagegen an Tierexperimenten (Hunden und Ratten) gezeigt, 
daß nur dann das Periost Knochen neubilden könne, wenn gleichzeitig 
an der Knochenhaut Knochenbestandteile zurückgeblieben waren. 
Auffallend ist aber die Behauptung dieser Autoren (zitiert nach 
Hilgenreiner): „Nach subperiostaler Resektion eines Kno- 
chens — beispielsweise des Radius — wurde in dem erhaltenen 
Periostrohr Knochenneubildung nùr an dem erhalten gebliebenen 
Knochenende beobachtet, während die Knochenhaut keine Knochen- 
neubildung hervorbrachte.“ - Hiergegen spricht entschieden die 
Beobachtung Kirchners®), die er bei der von ihm vorge- 
schlagenen Operationsmethode bei Verlängerung schlecht geheilter 
Oberschenkelfrakturen angibt. Ja auf die knochenneubildende 
Fähigkeit des Periosts baut er diese Methode auf und mit Recht 
schließt er die Arbeit .mit den Worten: „Die Operationstechnik 
lehrt die sehr wichtige Tatsache, daß das Periost für sich allein 
die Fähigkeit besitzt, den bei der Verlängerung entstehenden 


1) Hart, Über Knochenbildung in Schußnarben. (M. Kl. 1917, 


Nr. 4. Soy | | 
2 Pochhammer, Über die Entstehung periostaler Callus- 
bildungen und die künstliche Calluserzeugung an Tieren und Menschen. 


(Arch. f. klin. Chir. 1911, Bd. 94.) l 
3 DavisundHunicourt, The osteogenic power of periosteum 
with a note of bone transpl. (Ann. of surgery, 6. Juni 1915; vgl. 
Hilgenreiner.) g = " 
4 Kirchner, Die künstliche Verlängerung von Beinen, die 
nach Frakturen, namentlich nach Schußfrakturen mit starker Verkürzung 


geheilt sind. (Beitr. z. klin. Chir. Bd. 100, H. 3.) 


90 | o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


Knochendefekt in kurzer Zeit durch .eine feste, annähernd die nor- 
male Gestalt des Knochens wiederherstellende Knochenneubildung 
auszufüllen.“ Dieselbe Beobachtung habe ich bei den nach dieser 
Methode ausgeführten Operationen machen können. Ä 


Die Beobachtungen über Knochenneubildungen in Narben, 


über welche unter Anderen Gruber?!) und Hart?) ausführlich 


berichten, beweisen aber ganz eindeutig, daß Knochen ohne Periost | 
oder gar Knochen und Periost heteroplastisch (Narben nach Lapa-' 


rotomiewunden) gebildet werden kann, sobald eine gewisse Kon- 
stitution und bestimmte Reize (starke Durchtränkung der Gewebe 
mit Blut, abgestorbenes beziehungsweise zerstörtes Muskelgewebe, 
Bakterieninfektion) wirken können. Je 


Es muß daher unser Bestreben sein, bei unseren Kriegsver-. 


etzten derartige Knochenneubildung, nachdem wir gesehen haben, 
auf welche Art sie entstehen können, zu verhüten. Denn, sind 


'sie einmal entstanden, treten sehwere Störungen der betreffenden 


Gliedmaßen und demzufolge mehr oder weniger erhebliche Er- 


werbsbeschränkung ein. Schon die erste Wundversorgung, sobald 


der Verwundete in stationäre Behandlung (Feldlazarett) kommt, 


ist da maßgebend. Bei allen Schüssen, bei denen wir mit einer 


Verletzung des Knochens rechnen müssen — bei Schußbrüchen 
dürfte die Diagnose gar keine Schwierigkeiten machen —, ist es 
unsere Aufgabe, für guten Abfluß beziehungsweise Stillung der 
Blutung zu sorgen. : Die zerstörte Muskulatur muß weitgehendst 
excidiert werden; damit wird.schon zum großen Teil die Infektion 
vermieden werden. Um ihrer bei der primären Wundversorgung 
Herr zu werden, kann ich die Behandlung mit. der Pyoktanin- 
lösung nicht warm genug empfehlen, wie sie neuerdings von 
Baumann angegeben ist. Die Knochensplitter dürfen aber nur, 
soweit sie wirklich ganz lose in der Wunde liegen, entfernt werden, 
sonst sind sie zu schonen. ` S S u 

Bei allen Operationen, bei denen es sich darum handelt, 
bestehende Pseudarthrosen zu beseitigen beziehungsweise bei 
schlecht verheilten Knochenbrüchen Korrekturstellungen vorzu- 
nehmen, tun wir gut, Blutleere anzuwenden. Es soll damit eine 
tüchtige Durchblutung der Muskulatur. und der. umliegenden Ge- 
webe erreicht, werden. In ‘der Nachbehandlung sind. Maßnahmen 
zur Hervorrufung einer aktiven Hyperämie (Heißluft) sehr wichtig. 
Die Beantwortung der Frage, ob wir bei diesen Operationen die 
Reinfektionen, die infolge einer schlummernden Infektion, auftreten 
können, so sehr zu fürchten haben, lasse ich dahingestellt. 
= Diese Maßnahmen dürfen aber meines. Erachtens überall da 
nicht angewandt werden, wo schon eine Knochenneubildung vor- 
handen war, oder wo wir mit ihrem Entstehen rechnen müssen. 
Ich denke hier vor allen Dingen an die Pfeilercallusbildung nach 
Ankyloseoperationen. Um diese zu verhindern, müssen wir zu- 
nächst die Knochenhaut nach der Abhebelung vom Knochen genau 
excidieren, dann aber nicht nur die Umschneidung, mittels eines 
gebildeten Fascienlappens möglichst hoch vornehmen, sondern vor 
allen Dingen die Blutung genau stillen. Es soll daher nicht unter 
Blutleere operiert werden, denn abgesehen davon, daß wir auch 
hiernach die Blutung exakt stillen können, tritt doch eine starke 
Durchblutung des Gewebes ein. Diese müssen wir aber bei den 
Geweben, die oft schon sehr lange Zeit infolge der Eiterung einem 
chronischen Reiz ausgesetzt gewesen sind, unter allen Umständen 


zu vermeiden suchen. Ä 


Die Alveolarpyorrhöe, ihr Erreger und die weiteren 


Erfahrungen über die Behandlung mit Neosalvarsan. 
Ä Von En | | 
Zahnarzt Beyer, Kiel, zurzeit im Felde, ` | 
| | © (Schluß aus Nr. 3.) 
Die Diagnose wird dann richtig sein, falls nicht durch Zahn- 
stein und Fäulnisbakterien das Ligamentum circulare zerstört ist. 
Vor allen Dingen habe ich es doch in diesem Stadium nicht mit 
der beginnenden Krankheit zu tun. Äußerst wichtig ist doch 


für die Heilung, die Krankheit möglichst früh zu erkennen. 


Die Alveolarpyorrhöe beginnt mit einer Gingivitis, Patient 
hat erhebliche nicht: lokalisierte Schmerzen im Kiefer, das All- 
gemeinbefinden ist gestört. Fieber ist meist vorhanden. Am Zahn- 


-" 1} Gruber, Über Histologie und Pathogenese der eircumseripten 
Muskelverknöcherung. (D. militärärztl. Zschr. 1914, Bd. 43.) — Der- 
selbe, Über Histologie und Pathogenese der ceircumscripten Muskel- 
verknöcherung. Monographie. (Jena 1913.) | 

2) Hart, a. a. 0. 


` 


PARR | anuar, 


fleisch selbst ist in den ersten Tagen, außer einem trockenen Aus- 
sehen, nichts zu erkennen. Nur. bei Berührung mit einem In- 
strument blutet die interdentale Papille. Untersuchen wir dieses 
Blut, so finden wir schon jetzt zahlreiche Spirochäten und fusi- 


. forme Bacillen neben anderen Kokken, Bacillen und Fadenpilzen. 


Siehe Kolle (20), Beyer (21). 
Hieraus geht hervor, daß eine genaue Feststellung der Al- 


. veolarpyorrhöe — wenn wir die Spirochätenerkrankungen des 


Zahnfleisches unter diesem Namen zusammenfassen, besser wäre 
meines Erachtens Spirochätose des Zahnfleisches und die einfachen 


. Erkrankungen Stomatitiden zu benennen — besonders im Anfangs- 


stadium nur durch das Mikroskop möglich ist. Dies‘ ist natürlich 


sehr wichtig bei der Anwendung des Salvarsans, da im Anfangs- 
“stadium das Neosalvarsan in der Blutbahn weit besser in den in- 
fizierten Geweben wirken kann. Sind erst Granulationen, starke’ 


Atrophien, Abseesse an den Wurzelspitzen, einhergehend mit 
Zerfall der Pulpa da, dann wird es uns in einer Reihe. von Fällen 
nicht mehr gelingen, alle Zähne zu erhalten, obgleich es erstaun- 
lich ist, wie durch den Einfluß des Salvarsans selbst stark lockere 
Zähne wieder fest werden; während andere sich hartnäckig weigern. 

Nach der anfänglichen. Gingivitis kommt es häufig zu einer 
Form der Entzündung, die wir mit Stomatitis. ulcerosa oder Sto- 
macace bezeichnen, wobei es. zur Zerstörung der interdentalen 


Papille und des Ligamentum eirculare kommt; ferner sieht man 


in diesem Stadium Ulcerationen der Wange und des weichen 
Gaumens. Auf diesen Geschwürflächen sind ebenfalls Spirochäten 
und fusiforme Baeillen, wie bei der Plaut-Vincentschen Angina. 
Überhaupt. liegt die Annahme nahe, ob. nicht die Alveolarpyorrhöe, 
Plaut-Vincentsche Angina, Stomatitis ulcerosa und mercurialis und 
Noma durch dieselbe Spirochäte in Symbiose mit dem Bacillus 
fusiformis hervorgerufen werden, Einige meiner Patienten hatten 
Alveolarpyorrhöe und Angina Plaut-Vincent. Die Präparate von 
den Geschwürflächen am Gaumen und aus den Zahntaschen ent- 
nommen, zeigten dasselbe mikroskopische Bild. . u 3 
‘Gerber (6) hält als sicher oder höchstwahrscheinlich durch 
Spirochäten in Gemeinschaft mit fusiformen Bacillen bedingt: 1. Plaut- 
Vincentsche Angina, 2. Gingivitis simplex, 8. Gingivitis mercurialis, 
4. Stomatitis simplex, 5. Stomatitis mercurialis, 6.. gewisse Formen von 
Glossitis, 7. skorbutische Geschwüre, 8. vielleicht gewisse Fälle von 
Noma, 9. Alveolarpyorrhöe, periodontitische Abscesse, Pulpitis[Miller (83), 
Zilz (81, 92, 93)], zusammengefaßt als lokale Spirochäte der Mundhöhle. 
` Selbstredend ist der Skorbut selbst nicht eine Spirochäten- 


 erkrankung, er ist hier nur das prädisponierende Moment, schafft also 
den für die Spirochäten -günstigen Boden [Tuschinsky und. 


Iwaschenzow (79). | ; 

= Über die Plaut-Vincentsche Angina schreibt Gerber (13): 
„Überhaupt ist die Krankheit nur eine besondere Form einer großen 
Reihe ulcero-membranöser Erkrankungen des Mundes. und des Rachens, 
und allen diesen Formen ist das bakteriologische Bild gemeinsam.“ 
| Diese Annahme wird auch bestätigt durch die, beiden Arbeiten 
von Heinemann (17) und Sauerwald (18) über Stomatitis 
ulcerosa, Angina Plaut-Vincent und Noma. Tan 

Timoty (25) hält die Vincentsche Spirochäte für den Erreger 

bei der Alveolarpyorrhöe. OEL SUR, | 


Näheres über Angina Vincenti: R othwell (47), Fraley (48), 


Patermann und Brescel (49), Schoetz (50), Yates (58), 
Murray (60), Burrage (59), Costa (62), Rudloff (64), N aß (66), 
Keysselitz und Mayer (64), Gerber (78), Blühdorn (74), 
Chamberlain (80), über Spirochätenbefunde: bei Noma: Neu- 
h:0.f (57), Keysselitz und Mayer (54), Brault (68), Peters (72), 
King (75), Uhlig (98), Werner (77). Letzterer berichtet duch 
über die erfolgreiche Anwendung von Salvarsan bei Noma. | 

‚Im weiteren Verlaufe der Alveolarpyorrhöe kommt es nach 
Zerstörung des Ligamentum circulare zur Taschenbildung des 
Zahnfleisches, die Spirochäten können in die Tiefe gelangen,. und 
die Entzündung geht sehr schnell auf den Alveolarfortsatz über, 
der nach und nach zerstört wird. Mit. diesem Prozeß wird der 
Zahn. gelockert; er ist mit einer breiigen, stinkenden Masse, die 
zahlreich Spirochäten enthält, umgeben. Mit der weiteren Atrophie 
der Alveole kommt es zur Verjauchung des Periodontiums, es ent- 
steht ein periodontaler Absceß, die Pulpe stirbt ab und. der Zahn 
kommt, zum, Ausfall. Damit ist aber häufig der Prozeß nicht be- 
endet, sondern der Kiefer eitert weiter, bis sich ein Sequester 
abgestoßen hat. er IE a i 
~ Neumann (i2) beschreibt. in seiner Arbeit „Der Wert der 
Röntgenbilder bei der Behandlung der Alveolarpyorrhöe“ vier Grade, 
und zwar geht er nach dem Röntgenbilde. (siehe Abbildungen der 
Arbeit): 1. Grad: !/, der Alveole ist geschwunden, Zahn wackelt, 
2. Grad: ungefähr die Hälfte der Alveole’ ist ‚geschwunden, Zahn 
wackelt, 3. Grad: es ist bereits mehr als die Hälfte der Alveole zer- 


1 


-, TENTA TN. -A -œ 


| : 97, Januar. 


{OTO e a V S Era zT 
4 a ey a. 


' 


stört, der Zahn läßt sich in der Alveole hinauf- respektive hinunter- 
drücken, 4. Grad; die Alveole ist-vollständig geschwunden. — Diese 
vier Grade sind aber nur ein Teil der lokalen Spirochätenerkrankung 
Gingivitis, Stomatitis ulcerosa, Uleerationen sind vorausgegangen, mit 


- teils mehr oder minder heftigen Erscheinungen. 


Neumann (12) und Blessing (96) halten als wesent- 
jiehen Faktor bei der ‚Entstehung der Alveolarpyorrhöe den 
Zahnstein. E3 | 

i Dieselbe Ansicht vertritt Sachs (24). ne 

In einer Arbeit vom Januar dieses Jahres bestätigt Blessing 
(97) den Befund von Spirochäten und fusiformen Baeillen. Wie schon 
in meiner früheren Arbeit, so muß ich nochmals darauf hinweisen, daB 
der Zahnstein wohl ein prädisponierendes Moment sein kann, ebenso 
kann er eine Heilung ungünstig beeinflussen. Bei meinen früheren Ver- 


- suchen (Beyer 21) waren aber auch Heilungen zu verzeichnen ohne 
. Entfernung von Zahnstein, allerdings waren die Zähne noch nicht im 
Die Heilung schritt mit dem. 


Stadium 3 und 4 nach Neumann. 
Verschwinden der Spirochäten im Präparat fort. 

Gegen die Zahnsteintheorie wendet sich auch schon Greve 
1911 (3), er bemerkt: „Was geschieht aber in Fällen, wo bei Alveo- 
larpyorrhöe überhaupt kein Zahnstein vorhanden ist?“ Tomes be- 
hauptet, schon 1873, daß die Alveolarpyorrhöe nicht durch’ Nieder- 
schläge von Speichelstein verursacht wird. Magitot verlegt (1867) 
die Affektion in das Pericement. | 

Es besteht ferner die Annahme — Langsdorf (11), daß 
die Alveolarpyorrhöe nur dann auftritt, wenn entweder eine infek- 
töse Krankheit vorhergegangen ist oder die Ernährungsfunktion 
Bachs 24) des Körpers durch äußerliche unbekannte Ursachen 
gestört war, oder die Mundhöhle durch chemische oder mechanische 
Dinge infiziert war. Nach Timoty, Learly (25) tritt Alveolar- 
pyorrhöe besonders bei diehtwohnender und in geschlossenen 
‚Räumen arbeitender Bevölkerung auf. Allgemeine Ursachen sind 
ungenügende Ernährung, einseitige Diät, allgemeine Herabsetzung 
der Widerstandskraft, speziell Allgemeinerkrankungen und lokale 
Ursachen verschiedener Art. Ursache ist nach Timoty das 
Eindringen von Bakterien in die Zahnfleischtaschen, das durch 


de oben erwähnten Ursachen begünstigt wird. 


Alle diese von Timoty angeführten prädisponierenden 
Momente können vorhergegangen sein und sind es meist auch, 
und doch habe ich Fälle von akuter, heftig auftretender Spirochä- 
tose behandelt, bei denen alle die vorher aufgezählten Ursachen 
fehlten. Die Spirochäten wurden schon im mikroskopischen Prä- 
parat nachgewiesen, bevor es zu einer sichtbaren Gingivitis ge- 
kommen war; nur allgemeine, heftige, nicht lokalisierte Schmerzen 
im ganzen Kiefer und. Fieber waren vorhanden. 

‚ Angesichts dieser Tatsachen sind die Spirochäten die ein- 
zigen Träger der Alveolarpyorrhöe, zumal man besonders im 
Kriege häufig Patienten mit unglaublichen Mundverhältnissen, die 
sicherlich prädisponiert waren für eine Alveolarpyorrhöe, ohne die 
lokale Spirochätose zu sehen bekommt, oder es sich bei ihnen nur 
um eine einfache in wenigen Tagen nach Säuberung abheilende 


- Stomatitis handelt... 


Scherber (66) führt eine Reihe von Entzündungen der 
Mundhöhle als bakteriologische Erkrankungen an, die sich auf 
der Grundlage einer bestimmten Schädigung der Mund- und 
Rachengewebe entwickelt haben. Das beschädigte Gewebe wird ein 
günstiger Nährboden, nachdem auch die keimtötende Kraft 
des Speichels ausgeschaltet ist. Die Virulenz der 
Satterien steigt auf dem empfänglichen Boden. | 

Es sei hier einiges über den Speichel und dessen Verhalten bei 
der Alveolarpyorrhöe gesagt. | 

í ‚ Normal ist der Mundspeichel eine farblose, trübe, fadenziehende 
üsigkeit von meist schwachalkalischer Reaktion. 

Bei 85 Untersuchungen des Speichels hei Alveolarpyorrhöe- 

er war die Reaktion schwach sauer, und zwar stieg die saure 
= a mit dem größeren Grade der Entzündung durch die Spirochäten 
Shirochäten ab nach Salvarsanbehandlung und Verschwinden der 
Seh Dt, Learly (25) macht ebenfalls auf den sauren 
Zah aufmerksam und empfiehlt doppeltkohlensaures Natron als 
oe Goadby, Kennety (44) bemerken, daß in allen 
anzutreffen Caries gewisse Arten von säureproduzierenden Bakterien 
AN Michel ga mmery, Howard (45), Herrenknecht 
ur die Anwendung von doppeltkohlensaurem Natron — täglich 
en — kann ich ebenfalls nur günstig berichten. 4 
den Spir har hier zu prüfen, wie die Säurereaktion des Speichels mit 
chen H iten zusammenhängt. Dies müßte geschehen durch genaue 
hiten, beiden nuchung des Speichels und durch Züchtung der Spiro- 
schlossen sind, beiten, die hier draußen leider so gut wie ausge- 


s 


viermal 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4. -> i ~- 94 


— 
— 


Die Behandlung der Alveolarpyorrhöe mit Salvarsan respek- 
tive Neosalvarsan geschieht intravenös, um auf die in der Tiefe 
sitzenden Spirochäten wirken zu können, was durch lokale Behand- 
lung nicht möglich ist. | Ä | | 

Bei den anfänglichen und’mittelstarken Entzündungen kommt 
man meist mit ein bis drei Einspritzungen 0,3 Neosalvarsan intra- 
venös aus. Das Entnehmen von Präparaten [siehe Arbeit Kolle (20), 
Beyer (21)] muß natürlich zum Schluß, um die definitive Hei- 
lung fest2ustellen, häufiger geschehen. Die Präparate müssen 
spirochätenfrei sein, damit keine Rezidive auftreten. Zwischen den 
einzelnen Einspritzungen halte ich eine lokale Behandlung mit 
Neosalvarsan-Glycerin 1:10 und Neosalvarsan-Vaseline 1:10 täg- 


‘lieh durch Einträufeln in die Zahnfleischtaschen und Aufstreichen 


auf das entzündete Zahnfleisch für recht gut. 

Die Anwendungsweise hat sich auch nach Erfahrungen von 
Zilz (81), le Blaye (88), Archard (8), Roger (90) sehr gut 
bewährt bei der Angina Vincenti. | 

Ich will aber hier auch dem H202 oder chromsauren Natron usw. 
eine gute lokale Wirkung nicht absprechen. i 
| In einzelnen Fällen einer Alveolarpyorrhöe im Anfangs- 
stadium ist es mir allein durch lokale Behandlung mit Neosalvarsan- 
Glycerin oder Vaseline 1:10 gelungen, eine Heilung zu erzielen 
(vgl. lokale Behandlung bei Angina Plaut-Vincenti). Schwieriger 
ist die Behandlung der Alveolarpyorrhöe bei veralteten Fällen, es 
ne nach den Röntgenbildern von Neumann (12) Grad 3 
und 4. | 

Bei Grad 4 kann man meines Erachtens immer mit einem Zer- 
fall der Pulpa und einem periodontalen Absceß rechnen. Auch ist hier 
schon ein Festwerden der Zähne ausgeschlossen, weil ihnen jeder Halt 
fehlt, denn die Alveole ist gänzlich geschwunden. Bei Grad 3 wird 
ein Festwerden wohl meist erfolgen, wenn das Periodontium noch nicht 
zerstört ist. Jedenfalls ist zu untersuchen, ob die Pulpa intakt ist 


‘(dureh den Induktionsstrom). 


‚Bei eigener Beobachtung in der Praxis werden sich Einzelheiten 
viel leichter beobachten: lassen und einprägen, als dies durch meinen 
Bericht geschehen kann. 

Dann gibt es noch eine besondere Art von veralteten Alveolar- 


pyorrhöefällen, bei denen die Zähne noch vollkommen fest sind, 


aus den Taschen Eiter und Blut quillt, und der Knochen respek- 
tive das Periost der Alveole stark geschwollen und auf Druck sehr 
empfindlich ist. Hier ist bei näherer Beobachtung das Periost ent- 
zündlich verändert respektive verjaucht und der Knochen ober- 
flächlich rauh, umgeben von einem Bindegewebsknoten, der innen 
hohl ist. Keine Form der Alveolarpyorrhöe setzt einer Behandlung, 
auch der intravenösen Injektion von Neosalvarsan soviel Wider- 
stand entgegen als diese Alveolarpyrrhöe mit den Auftreibungen 
und Bindegewebsknoten. Es ist wohl darauf zurückzuführen, daß 
nicht genügend Vascularisation in dem betreffenden Bindegewebs- 
knoten vorhanden ist und das Salvarsan dieserhalb nicht aus- 
giebig. genug wirken kann. Die Spirochäten nehmen zwar ab, 
vermehren sich aber nach einiger Zeit wieder, da sie an einigen 
Stellen des Knotens von, der Wirkung des Salvarsans nicht : be- 
troffen wurden. 

Diesen hartnäckigen Knoten bin ich mit dem Messer und 
scharfem Löffel zu Leibe gegangen, und zwar habe ich den Sack 
gespalten, den rauhen, porösen ‘Knochen mit dem scharfen Löffel 
gut abgekratzt und ein Tampon Jodoformgaze eingelegt. Der 
Tampon wurde täglich nach Ausspritzen mit H202 erneuert. Nach 


zirka acht Tagen findet man, daß auch dieser Herd verschwindet. 


Während dieser acht Tage ist es ratsam, eine Injektion Salvarsan 
zu machen. | 

Ich habe auch versucht, durch lokale Injektion von Neo- 
salvarsan in Aqua destillata 1:1000 (Vorsicht, sehr wenig inji- 
zieren!) diese Knoten zur Ausheilung zu bringen; es waren auch 
einige Erfolge zu verzeichnen, leider waren aber die Injektionen 
so schmerzhaft, daß ich davon Abstand nehmen mußte. Hier wären 
weitere Versuche, vielleicht Neosalvarsan in Verbindung mit Novo- 
cain, zu machen, ich möchte aber jeden Kollegen warnen, eine 
stärkere Lösung als 1:1000 Neosalvarsan in Aqua destillata zu 


nehmen, da das Salvarsan große Ätzwirkung hat. Also nochmals 


Vorsicht! | 

Wie und womit nun auch die Alveolarpyorrhöe behandelt 
wird, ist gleich, wenn dieses Mittel nur zur Heilung führt, und 
dies kann genau nur durch das mikroskopische Bild festgestellt 
werden, durch Anwesenheit respektive Abwesenheit der betreffen- 
den Spirochäten. Das einfachste Präparat wird in der Praxis das 
Tuschepräparat sein. | 


= 


von einigen Luesfällen abgesehen, stets negativ. 


2. | - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


.- — s m 


Es ist nun noch einiges über die Wirkung des Neosalvarsans 
auf die Spirochäten zu sagen; es fällt das starke Bluten des Zahn- 
fleisches und der allgemeine Schmerz im Kiefer nach der Injek- 
tion (besonders nach der ersten) auf. | 

Diese Wirkung wurde von Neißer als „Kuriosum“ angeführt, 


' Hoffmann und Zimmern (86) bestätigen diese Beobachtung be - 


sonders bei Patienten mit Stomatitis mercurialis. i | 
| Untersucht man das blutende Zahnfleisch durch das Mikroskop, 
so findet man im Präparat zwar noch zahlreiche Spirochäten, sieht 


‚aber bei. vielen an den Enden eine knopfartige Verdiekung, auch sehen 


mehrere verkümmert und zerrissen aus. 
Zimmern führt das Bluten des Zahnfleisches auf den Zerfall 
der Mundspirochäten und das Freiwerden von Toxinen unter dem Ein- 


 Alusse des Salvarsans zurück. Nieoll (87) bestätigt bei einem Falle 


von Noma ebenfalls 24 Stunden nach der ersten Injektion eine deut- 
liche lokale Reaktion. Siehe ferner die Arbeiten Gerber (89, 48, 
78, 91), Zilz, Juljan (81, 92, 9). | 

Aus den Krankengeschichten ist ferner ersichtlich die Unter- 


‚+ suchung des Urins auf Eiweiß und “Zucker. Ich’halte dies für äußerst 
- wichtig, wie mir auch ein Fall in der Praxis bewies, wo durch Injek- 
tionen von Salvarsan die Spirochäten verschwunden waren, die Wunden 


aber keine Neigung zur Heilung zeigten. Die Urinuntersuchung ergab 
Zucker positiv, ebenso wäre es beim Vorhandensein von Eiweiß ge- 
wesen. Eissex (9) weist auch auf die Urinuntersuchung hin. 

Die Wassermannuntersuchung geschah zur Kontrolle und war, 
Im Blut, aus dem 
Ohr entnommen, wurden keine Spirochäten festgestellt, ebenfalls war 


nichts Anormales zu bemerken, was Blutplätichen und -körperchen an- 


betrifft. | no | | 
f In der gesunden Mundhöhle kommen verschiedene Arten 


von Spirochäten vor, leider ist die Abgrenzung der Mundspiro-- 


chäten bisher keine genaue gewesen. 


Nach Neumann-Mayer unterscheiden wir drei Typen: 


1. die Spirochaete buccalis, 2. die Spirochaete media; 3. die Spirochaete 
dentium. Gerber führt folgende fünf Arten an, ob diese Arten mor- 
phologisch verschieden sind, muß nachgeprüft werden: 1. Spirochaete 
undulata (grob gewellt), 2. Spirochaete dentium (fein und eng ge- 
wunden), 8. Spirochaete denticola (sehr feine gleichmäßige Windungen), 
4. Spirochaete tenuis (sehr fein gewellte Windungen), 5. Spirochaete 
recta (fast gerade, dünne Windungen). Die letzten beiden entsprechen 
nach Gerber den Funden bei Plaut-Vincentscher Angina. 

. Literatur: Hoffmann und v. Prowazek (31), Gerber (82, 
78, 91, 89, 48), Baumgartner (42), Paul (66), Costa (55), 


v. Beust (61), Aldo Castellani (67), Hideyo Noguchi | 


(88, 76), Juljan Zilz (81), Thibaudeau (82). Zilz (85a) be- 
merkt in seiner Arbeit, die Spirochäten der Menschen und Säugetiere 
sind artgleich. Die'Spirochäten beim Hausgeflügel unterscheiden sich 
nach Wolf (85b) sehr wesentlich von denen der Menschen. | 

In welcher Beziehung die fusiformen Bacillen zu den Spiro- 
chäten stehen, ist noch nicht festgestellt. Ob die fusiformen Bacillen 
nur in Symbiose mit den Spirochäten leben, oder ob sie die Mutter- 
zellen oder Mutterschiffehen sind, muß durch weitere bakteriologische 
Arbeiten festgestellt werden. 

Näheres über Symbiose des Bacillus fusiformis und Züchtung der 
Spirochäten usw. ist besonders in den vielen lehrreichen Arbeiten von 
Gerber zu finden, ferner bei Hoffmann und v. Prowazek (31), 
Lasagna (8), Weil (87), Schleifstein (8), Tunnichiff 
(88), Ziemann (29), Verson (84), Paul (56), v. Beust (61), 
Costa (68), Keysselitz und Mayer (84). 

Ich hoffe, daß wir der Alveolarpyorrhöe oder dem Erreger 
nähergekommen sind. Sehr interessant wäre es, an der Hand des 
mikroskopischen Präparats die anderen Mittel nachzuprüfen. Prä- 
parate könnte ich zur Kontrolle in geringem Maße zur Verfügung 
stellen. | | u 

Literatur: 1. Dieek, Anatomie und Pathologie der Zähne und 
Kiefer im Röntgenbilde, Hamburg 1911. — 2. Sachs, Über Ätiologie und 
Therapie der Pyorrhoe alveolaris. (D. Zahnhlkd., Leipzig 1911, H. 17 bis 18.) 
— 8. Gr eve, Alveolar pyorrhoe, Riggs’ disease, Riggs. (D. zahnärztl. Wschr. 
‘1911, Nr. 30.) — 4. Möller, Zur antibakteriellen Therapie der Pyorrhoe al- 
veolaris. (Ebenda 1911, Nr. 48.) — 5. Daland, Sepsis der Mundhöhle vom 
ärztlichen Standpunkte. (Vortrag vor der Pennsylvania State Dental Society, 
Pittsburgh, Pa., 12. Juni 1912. — 6. Gerber, Die bisherigen Erfahrungen mit 
Salvarsal- und Neosalvarsanbehandlung der lokalen Spirochätosen. (M. m. W. 
1913, Nr. 12, S.: 634.) — 7. Neumann, Radium als Heilfaktor bei der Be- 
handlung der Alveolarpyorrhöe. (Ð. zahnärztl. Wschr. 1913, Nr. 12.) — 
8. Levy, Radium als Heilfaktor bei der Behandlung der Alveolarpyorrhöe. 
(Ebenda Nr. 38) — 9. Eisex, Beitrag zur Behandlung der Alveolarpyor- 
‚rhöe mittels Radium. (Ebenda Nr. 44.) — 10. Levy, Der Wert hoher Ema- 
nationsdosen für die Behandlung der Alveolarpyorrhöe mit Radium. a 
Nr. 48.) — 11. Langsdorf, Hochfrequenzströme als sicheres Mittel gegen 
Alveolarpyorrhöe. (Zahnärztl. Mitt. 1914, Nr.2.) — 12. Neumann, Der 
Wert des Röntgenbildes bei der Behandlung der Alveolarpyorrhöe (D. 
zahnärztl. Wschr. 1914, Nr. 5.) — 13. Apftelstaedt, Behandlung der Al- 
veolarpyorrhöe mittels Heliotherapie. Vortrag im Zahnärztlichen Verein für 
Niedersachsen. (Zahnärztl. Mitt. 1914, Nr. 5.) — 14. Derselbe, Behandlung 
der Alveolarpyorrhöe mit uliravioletten Strahlen. (D. zahnärztl. Wschr. 1914, 
Nr. 26.) — 15. Lange, Über Gingivitis ulcerosa im Felde. (Ebenda 1915, 


| logischen Standpunkte.. (Zahnärztl. Rdsch. 1910, Nr. 39.) — 26. 


Toun AT 2; 
D ; 2 
Fit s 


— 


höhle. (Ebenda1916, Nr. 43.) — 17.H einem ann , Beobachtungen über Stoma- 
titis ulcerosa, AnginaVincenti und Noma. (B. kl W. 1917, Nr. 2) — 18. Sauer- 
wald, Über Angina Vincenti und Noma. (Ebenda.) — 19. Beyer, Stoma- 
titis atrophicans, (M. m. W. 1917, Nr. 7.) — 20. Kolle, Spirochätenbefunde 
und Salvarsan .bei Alveolarpyorrhöe. (M. Kl. 1917, Nr.3.) — 21. Beyer, 
Alveolarpyorrhöe oder Stomatitis pyorrhoica. (Ebenda Nr. 5.) — 22. Goadb Ya 
The vaccine treatment of early cases of pyorrhoe alveolar. (Proc. of R. Soc, 
of med. London Vol. IN, 1910, Nr. 4.) — 23. T 
cine therapy with some practical results. (Pract. 1910, S. 350.) — 24. Sachs, 
Die Pyorrhoe alveolaris und ihre erfolgreiche Behandlung. (M. m. W, 
1910, S. 2346.) — 25. Timoty (Learly), Alveolarpyorrhöe vom bakterio- 
Williams, 
The vaccine treatment of pror ioe, (Am. j. of the med. Sciencer 1911, Nr.5.) 
— 27. Sklarck, Über die Ätiologie der Stomatitis mercurialis und deren 
Therapie mittels Formamint. 


m. W. 1907, S. 256.) — 29. Ziemann und); Ulcus tropicum. (Zbl t. 
Bakt.) — 39. Repaci, I. Contribution 


mann und Prowazek, Mundspirochäten. (Zbl. f. Bakt. 1900.) — 32. Ger- 
ber, Spirochäten. in den oberen Luft- und Verdauungswegen. (Ebenda 
1910,. Bd. 56, H. 5/6.) — 33. Miller, Mikroorganismen . der Mundhöhle. — 
34. Verson, Angina de Vincent-Plaut u. sifilide. (Arch. ital: di”otol. 1910, 
Vol. XI, Tac. 3) — 85. Lasagna, Anörobe a anörobe flora Angina Vincenti. 
(Semons intern. Zbl. 1911, Nr. 1) — 36. Schleifstein, Demonstration von 
Präparaten des Bacillus fusiformis. (Medyeynal 1910, Nr. 12.) — 37. Weil, 
Fall von Angina Vincenti. (New Orleans med. a surp. Journ. 1909, Dez.) — 
38. Tunnichiff, Further studies on fusiform bacilli and spirilla. (Journ. 
of infect. Diseaser 1911, Vol. VIII, Nr. 8.) — 39. Gerber, Spirochäten der 


H. 1.) — 40. Derselb.e, Wirkung 606 auf Mundspirochäten. (D; m. W; 
1910, S. 2144) — 41. Herrenknecht, Zur Prophylaxe der Zahncaries. 
(M. m. W. 1910, S. 400.) — 42. Baumgartner, Die tierischen und an- 
aöroben pflanzlichen Protisten der Mundhöhle des Menschen. (Ges. Zahn- 
heilkunde 1910, H. 2. S. 729 bis 797.) — 43. Gerber, Weitere Mitteilungen 
über Spirochäten der Mundhöhle und ihr Verhalten zu 606. (D. m. W. 1910, 
S. 2383.) — 44. Goadby ae: The: buccal secretions and dental 
caries. — 45. Mummery (Howard), Susceptibility and immunity to den- 


sammlung der -British medial Ass. in London, 26. bis 29. Juli 1910.) — 
46. Scheff, Hb. d. Zahnhikd. 3. Auflage 1909/1910. — 47. Rothwell, 
Bronchial Vincents Angina. (Journ. of amer. med. Ass. 1910, Vol. 54, Nr. 28.) — 
48. Fraley, Vincents Angina during quarantine for diphtheria. (J. of Am. 
ass. 1910, Vol. 54, Nr. 19.) — 49. Patermann und B 
der von den fusiformen Bacillen verursachten ulcerierenden Pharyngitis. 
(Gaz. Lek. 1909, Nr. 16.) — 50. Schoetz, Zur Atiologie der brandigen Kehl- 
kopfentzündungen. (Zschr. f. Ohrhlk. 1910, Bd. 60, H. 1 u. 2.) — 51. Hern, 
Some observations on the bacteriologie of pyorrhoea alveolaris the treatment 
by bacterial vaccines. (Proc. of the R. Loc. of med..London 1909, Vol, 3, 
Nr. 2.) — 52. Michel, Die Mundflüssigkeit und ihr Einfluß auf die in.der 
Mundhöhle ablaufenden pathologischen Vorgänge. (D. Zahnhlkd. in Vor- 
trägen 1910, H. 10.) — 53. Pawlawsky, Über Ätiologie der Noma. (Arch. 
f.: Klin. Chir. Bd. 8, H.1.) — 54. Keysselitz und Mayer, er das 
Ulcus 'tropicum. (Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1909, H. 5.) — 55.-Costa, 
Aseite et lésions visesrales consécutives A une inoculation sous-coutande de 
B. fusif. de Vincent chey le cobaye.’ (C. v. Loc. de Biolog. 1910, T. 68, 
S. 199.) — 56. Paul,: Zur Pathogenität der fusiformen Bacillen und der. 
Mundspirochäten. (D. Mschr. f. Zahnhlk. 1910, H. 1, S.3.) — 57. Neuhof, 
An epidemie of noma. (Am. j. of the med. sc. 1910, Vol. 139, Nr. 5.) — 


(J. of. Am. ass. 1909, Vol. 53, Nr. 2.) — 59. Burrage, Case of Vincents 
Angina. (Ebenda 1909, Vol. 52, Nr. 2.) — 60. Murray, Vincents spirillum 
and Bac. fusiform in spudomembranous anginas. (Ebenda 1909, Vol 53, 
Nr. 5.) — 61. v. Beust, Die pleomorphen fadenbildenden Organismen des 
Zahnbelages und die fusiformen Bacillen. (B. kl. W. 1909, Nr. 46) — 
62. Costa, Caractère de certaines infektions expérimentales à bacille fusi- 
forme de Vincent chez: le cobaye. (Cpt. r. Loc. de Biol. 1909, T. 67.) — 
63. Derselbe, Mobilité du bacille fusiforme de Vincent. (Bd. 1, S. 866.) — 
64. Rudloff, ber einen Fall von Angina ulcero-membranosa. (D. m. W. 
1908, S. 2177.) — 65. Nash, A case of Vincents Angina. (Br. med. j. 1909, 
Vol. i, S. 87.) — 66. Scherber, Zur Klinik und Ätiologie der nekrotisieren- 
den Stomatitisformen. (D. m. W. 1907, S. 1134.) — 67. Aldo Castellani, 
Bronchial spirochaetosis. (Zbl.. f. Bakt., Ref. 1910, Bd. 45, S. 5376) — 
68. Brault, Note sur le noma chez les indigènes algériens adultes, ses 


de Dermatologie et Syphiligraphie 1908, S. 2.) — 69. Blessing, Die pflanz- 
lichen Parasiten und die durch sie bedingten pathologischen Vorgänge In 
der Mundhöhle und im Rachen. (Zahnärztl. Rdsch. 1911, S. 745.) — 70. Re- 
paci, Isolement. et culture d'un spirochete de la bouche. ` (Cpt. r. Loc. de 


' Biol. 1911, T. 70, S.784) — 71. Swellengrebel, Trypanosomen; Spi- 


rochäten und Bakterien. (Zbl. f. Bakt. 1912, Bd. 51, S. 5/6.) — 72. Peters, 
Hand infection apparently due to Bac, fusif. (J. of Inf. 1911,-Vol. 8, Nr. Ta 
718. Gerber, Plaut-Vincentsche Angina. (Żschr. für Laryng. 1911, Bd, 4, 
H. 3.) — 74. Blühdorn, Zur Frage der Specifität des Piaut-Vincentschen 
Anginaerregers. (D. m. W. i911, S. 1154.) — 75. King, Noma in an adult, 
with report of a case. (J. of Am. ass. 1911, Vol. 56, Nr. 20.) — 76. Hideyo 
Noguchi, Cultural studies on mouth spirochaetae Treponema microdentiun) 
and macrodentium. (J. of exper. med. 1912, Vol. 15, S. 81.) — 77. Werner, 
Über Salvarsan bei Ulcus tropicum. (Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1911, 
H. 16.) — 78. Gerber, Über Spirochäten und Spirochätosen der oberen 
-Luft- und Verdauungswege. (Virch. Arch. 1912, Bd. 207, H.1.) — 79. Tu- 
schinsky und Iwaschenzow, Über Salvarsanbehandlung bei Skorbut. 
(M. m. W.'1911, S. 2671.) — 80, Chamberlain, The oceurence in the 
Philippines of associated spirochaetae and fusiform bacili in ulcers of the. 
throat (Vincents Angina) of the mouth, and of the skin, and in lesions of- 
the lungs (bronċhial spirochaetosis).. (Philipp. J. of Science Ser. B 1911, 
Vol. 6, Nr. 6.) — 81. Juljan Zilz, Über die lokale Salvarsanbehandlung, 


27; Januar. 


Nr.15.)—16.Armbrüster, Chrönische Influenza und Krankheiten der Mund- 


aylor, The theory of vac- ` 


(B. kl. W. 1907, Nr. 49.) — 28. Siebert, . 
Über Stomatitis mercurialis und ihre Verhütung durch Isoformzahnpasten. (D. 


l’etude de la flore bactérienne ` 
' anaërobie de la bouche de l'homme à l'état normal et pathologique. IL Trois- 
vibrions anaörobies. (Compt. rend. Soc. Biol. 1909, I, 66, Nr. 14.) — 31. Hoti- 


oberen Luft- und Verdauungsorgane. (Intern. Zbl. f. Ohrhlk. 1910, Bd. 9, 


tal caries. neue Vorträge, gehalten laut 44. Kongreßbericht, 78. Jahresver- - 


rescel, Beitrag zu. 


58. Yates,- Mastoiditis due to the micro-organisms of Vincents Angina. . 


rapports avec le phagedenisme dit. des pays chands. (Bull. de la soc. frane 


\ 


Br 


99: Januar. 


"FRE IE 


 Wasserstoffsuperoxyd. 


t Casi - > 


` 


mii besonderer Berücksichtigung der Spirochätenerkrankungen im Bereiche 


- der Mundhöhle. (M. m. W. 1912, S. 20.) — 82. Thibaudeau, Spirochetes 


in the mouth, (J. of Am. ass. 1912, Vol, 59, Nr. 6.) — 83. Hideyo No- 


- guchi, Troponema mucosum (new species) a er Per Be era 
Schr. f. 


ure culture. mun.Forsch. 


om Pyorrhoe alveolar. grown in | 
i, O et Valadier, Essai de traitment 


1919, Orig.-Bd. 14) — 84. Bertrauc f 
des pyorrhées alvéolaires par les vírusvaccins. (Cpt, r. Loc. de Biol. 1913, 
17, 5.432. — 85a. Hilz, Über das Vorkommen von Spirochäten in den 
oberen Verdauungs- und Luftwegen. (Vet. med. Inaug.-Diss. Stuttgart 1912.) 
_&b, Wolf, Die Spirochäten der Carinaten. (Ebenda, Stuttgart 1912.) — 
Zimmern (Herxheimer), Eine Salvarsanreaktion an den Zähnen. — 
87, Nicoll, Beobachtungen über Noma. (Arch, of Ped. 1911, Bd. 28.) — 


| d a i \ 


ey 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. | | 8 


88. Le Blaye, Stomatite mercurielle traitée par l’Arsenolbenzol. (Pr. méd., 
22. P — 89. Archard et Flandin, Angine de Vincent traitée 
ar 606. 0 


91. Gerber, M. m. W. 1911, S. 452. — 92. Zilz, Das Salvarsan in. der 
Zahnheilkunde. (Zahnärztl. Rdsch. 1912, Nr. 21.) — 9. Ders elbe, Zur 
Klinik der Mundspirochäten. (Wien 1913, Arch. Vierteljahrsfachblatt, No- 
vember 1912) — 94. v., Mikulicz und Kümmel, Krankheiten des 
Mundes. — 95. Schenk und Jürber, Physiologie des Menschen, — 
96. Blessing, Ergebnis der gesammelten Zahnheilkunde 1913, H. 6. — 
97, Derselbe, D. Mschr. f. Zahnhik&# 1917, H.1. — 98. 
und Behandlung. (Zahnärztl. Rdsch. 1917, Nr. 16) \° 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 


Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. | 


Antiseptica. 


Hydrogenium peroxydatum solutum, Wasserstoffisuperoxyd- 
lösung; 3% H,O, enthaltend. Farblose, schwach sauer rea- 
gierende Flüssigkeit von etwas bitterem Geschmacke. Anwendung: 


Als gutes geruchloses Desinfiziens und Desodorans in der 


Wundbehandlung, auf Schleimhäuten und zur Zahnpflege. Schäumt 
mit organischen Substanzen (besonders Blut) stark auf. Wirkt 
ebenfalls durch energisches Abspalten von Sauerstoff.- Durch eine 
gleichzeitige mechanische Wirkung (Schaumbildung) werden kleine 
Schmutzpartikel, Blutschorf, Bakterien usw. entfernt und die 
Wunden gründlich gereinigt. In 1—3 iger Lösung, das heißt 
mit zwei Teilen Wasser verdünnt bis pur zur Spülung oder Ver- 


binden auf schmutzige und infizierte Wunden, Abscesse und. 
‚dergleichen. Als Desodorans bei Gangrän, Carcinom. Ferner zu 


Spülungen in den genannten Konzentrationen in den meisten 
Spezialgebieten. Auch als unschädliches ‘ Mundantisepticum und 
Zahnwasser (Paste) zu ständigem Gebrauche; die Zähne werden 
davon gebleicht. Festgeklebte Verbände lassen sich durch 
Wasserstoffsuperoxydspülungen schmerzlos und leicht abheben. — 
Innerlich bei Gärungen im Magen teelöffelweise. — Neben- 


wirkungen sind kaum bekannt, doch kann von größeren Wunden 


beziehungsweise Blutgefäßen aus Gasembolie eintreten! . Aus 
diesem Grunde nicht subeutan anzuwenden. | 
Albin-Zahnpaste enthält als „wirksamen Bestandteil 


‚Großer Beliebtheit erfreuen sich in der Chirurgie und Zahn- 
o einige hochprozentige Wasserstoffsuperoxydzuberei- 

gen: | j 

` Perhydrol, eine 30 %ige Wasserstoffsuperoxydlösung, 


die konzentriert ätzt, und .zum Gebrauche mit 10—80 Teilen- 


Wasser zu verdünnen ist. Besitzt den Vorzug der Haltbarkeit. — 


ein Wundantisepticum. 


| von Natriumperborat und Natriumbitartrat. | 
Wasserstoffsuperoxyd ab (10 g auf 120 g Wasser = 1%ig H,0,) 


Magnesiumperhydrol ist ein ifineres Desinfiziens, Zinkperhydrol | 
| | organischen Verbindungen. 


Pergenol, festes Wasserstoffsuperoxydpräparat, Mischung 
Spaltet in Lösung 


In Pastillen (zur Desinfektion der Mundhöhle) und Tabletten (zu 
Gurgelungen, Zähneputzen) erhältlich. Die Tabletten sind in 
Wasser zu lösen. | 


Perhydrit und Ortizon, beides feste Verbindungen | 


von Harnstoff und Wasserstoffsuperoxyd (36 % H,O, enthaltend): 
In Wasser leicht lösliche Pulver oder als Wundstifte zum: Be- 
tupfen von Wunden, Einlegen in Fisteln und blutende Zahn- 
alveolen. Wirken stark desinfizierend, reinigend und leicht 
ätzend. Ortizon-Kugeln zur Mundwasserbereitung. 


Carbo, Kohle. Offizinell ist Carbo- ligni pulveratus (gepulverte 


. Holzkohle). Schwarzes, trockenes Pulver, das Fäulnisgase 


bindet (adsorbiert) und oxydiert, daher antiseptisch und des- 
odorierend wirkend. Zur Einbalsamierung von Leichen. Inner- 


lich tee- bis eßlöffelweise gegen Gärungszustände des Intestinal- 


traktus, sowie gegen Alkaloid-, Arsenik- und Phosphorvergiftung. 
— Besser zu eignen scheint sich zum innerlichen Gebrauche die 
Tierkoblle, Carbo animalis (Tierblutkohle). Ebenfalls 
schwarzes, voluminöses, trocken aufzubewahrendes Pulver. .Wird 
sowohl bei akuten Magendarmkatarrhıen als auch bei Ruhr, 
Typhus, Cholera zu 5—25 g mit Wasser verrührt gegeben, an- 
geblich mit ausgezeichnetem Erfolge. Bei den genannten Ver- 
eiftungen und bei Ptomainvergiftungen 2—5 Eßlöffel mit Wasser 
verrührt mehrmals täglich. Auch als Kompretten im Handel. — 
Tcoxodesmin hat besonders stark adsorbierende Wirkung (ent- 
hält gleichzeitig je 25% Natrium- und Magnesiumsulfat), — 
Carbenzym ist sterilisierte Tierkohle mit Trypsin. Innerlich 


bei Gärungen im Magendarmkanal (Meteorismus) 3—5 Tabletten. 


täglich. Äußerlich als Streupulver bei schlecht heilenden Wunden 
und dergleichen. | | | 
Stark antiseptisch wirkt freies Jod sowie einige seiner 


| Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin. f l 


t 


Sammelreferat. 


Wille, Nerven und Krieg. . 
~ Von Kurt Singer, Berlin. . 
Vor den. Erfolg haben ‘die Götter den Schweiß, die Arbeit 


~x 


Setzt; vor die Tat sicher den Willen zur Tat. An diesem Willen 


zur Tat, zum Erfolg, zum Sieg, zum Durchhalten, an all diesen 
höchst, aktiven Lebensäußerungen hängt zuletzt ‚das Schicksal 
der Völker. Unter dem Einfluß des streng gerichteten Willens 
werden Leistungen vollbracht, vom einzelnen, wie vom Gesamt- 
ei des Staates, die ohne einen besonderen psychischen Im- 
w undenkbar, übermenschlich-groß schienen. Kein Wunder, 
a der Frage nach dem „Willen“ daher Philosophen, Biologen, 
ie besonders gern nachgehen, wenn sich sein Wesen an 


em Außergewöhnlichen im Kampf um Existenz und Lebens- 


ter erweist, Vollends ist der Wille eins der . wichtigsten 


Kapitel in der Lehre von den Neurosen, der Kriegshysterie, 


Und zwar sowohl ihrer Entstehung und Prognose nach, als 


um besonders bezüglich der suggestiven Heilmethoden. Auf 


Ta Gebiete reichen, Praxis und theoretische Spekulation 
tein rüderlich die Hand. Wer sich für den theoretischen, 
wird L sychologischen Teil dieses . Problems interessiert, der 
i eichlichste Belehrung in einer ausführlichen Arbeit Gold- 

siders (1) finden, in der er besonders nachdrücklich 


mit der Willenstheorie Theodor Ziehens abrechnet und für 
das Vorhandensein eines freien Willens (als eines besonderen 
psychischen Faktors) eine eigene, sehr plausible physiologisch- 
psychologische: Theorie ausbaut. Derselbe Autor (2) hat über 
die Ursachen des günstigen Gesundheitszustandes unserer Truppen 
auf Grund seiner Erfahrungen im Felde bemerkenswert und in 
der ihm eigenen klug-persönlichen Weise berichtet. Auch hier 
spricht er — mehr klinisch, von der Kraft des Willens, der Krank- 
heitsgefühle des Ich zu hemmen und zu unterdrücken imstande 
ist. Der Wille, der ungeahnte motorische Leistungen hervorzu- 
bringen lernt, erwirkt auch dem Gesamtorganismus einen dauern- 
den Nutzen, er erzwingt für den Körper eine äußerste Kräftigung. 


Und zwar wächst die Kraft entsprechend dem Maße der voll- 


brachten Leistungen. An die jeweilig geforderten Leistungen 
paßt sich der Organismus so an, daß er imstande wird, das mög- 
lichst große Maß an Kraft bei möglichst ökonomischer Muskel- 
tätigkeit aufzubringen. Der Wille kräftigt die Nerven, überwindet 
die krafthemmenden Unlust- und Schmerzempfindungen, unter- 
drückt die in gleichem Sinne hindernden Affekte der Furcht und 
der Angst; der Willensstarke unterstützt den Heilprozeß durch 
Ablenkung von den Beschwerden, durch persönliche Anteilnahme 
an seiner Besserung, durch Eingehen auf ärztliche Anordnungen 
durch den dauernden Versuch, Schäden auszugleichen und zu 
kompensieren, durch Aufpeitschen seines Lebensgefühls. . Der 
Wille hilft schließlich die Persönlichkeit, ihre Stärkung und Ver- 


c. med. des Hôp. de Paris, 28. April 1911) — 90. Roger, 
'action de l’arsenobenzol dans certaines affections. (Thèse de Paris 1912.) — _ 


Uhlig, Noma . 


ae ren ee er RET K E 


94 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


edelung über das augenblickliche Leiden zu stellen. Er erleich- i 


tert, und ermöglicht die Abhärtung und wirkt. im Sinne der Regu- 
lierungen. Im allgemeinen sind nach Goldscheider die 


= Organismen der Kriegsteilnehmer durch das Fehlen verwöhnender 


Kulturerscheinungen und durch das Überwinden von. Strapazen 
in der freien Natur so gekräftigt worden, daß die Widerstände 
gegen Krankheiten leichter überwunden werden konnten. Hierbei 
halfen neben den psychischen allgemeinen Einflüssen und der 
Belebung der Willenstätigkeit auch die vortrefflichen hygienischen 
Maßnahmen, die allenthalben im Felde getroffen werden ‚konnten. 


Über das gleiche Thema sind noch zwei andere bedeutsame 


Arbeiten hervorzuheben, nämlich die vonPick (8) und K. r e h 1 (4) 


über den Krieg und die Reservekräfte des Nervensystems. Pick | 


betont an der Hand der Literatur jene latenten Energien, die dem 
Organismus gerade in affektgehobenen Situationen zur Verfügung 
stehen. Dabei setzt er sich mit manchen physiologischen und 
psychologischen Theorien der Gegenwart (Verworn, 
James-Lange, Ach) auseinander. Zum Schlusse verweist er 
auf gewisse, jetzt wohl noch als Spekulation zu deutende An- 
Schauungen, wonach anscheinend unbewußte Willensvorgänge in 
innerer Abhängigkeit vom Chemismus des Körpers, innerer Se- 
kretion und ähnlichem stehen könnte. Dem Biologen Jaques 
Loeb scheint es nicht weiter sonderbar (seit Pawlows Experi- 
menten am Hunde), „daß das, was der Philosoph eine Idee nennt, 
ein Vorgang ist, der chemische Änderungen im Körper ver- 
ursachen kann“. Der Philosoph Richard Wahle versteigt 
sich zu der. hochgestimmten Annahme, daß vielleicht „dem 
Chemismus. eines Individuums solche Drogen zugeführt: werden 
könnten, daß es von einem faulen, hinbrütenden Wesen zu einem 
Ursachen: suchenden Denker erhoben würde“. Ähnlich Pick und 
Goldscheider betont auch Krehl. „den unvergleichlichen 
Eindruck vom Einflusse des Willens, der gewonnenen Energie und 
der Stimmung auf die Leistungsfähigkeit des menschlichen Orga- 
nismus“. Gerade im Hinblick auf die akute Frage, ob die Physio- 
logie schon heute imstande ist, solche Vorgänge zu erklären, gibt 
die Bieksche Arbeit mancherlei positive Anregung. 

In das Gebiet der Praxis. führt tief hinein das anschaulich 
und übersichtlich geschriebene Werkchen von Lieber- 
meister (5) über die Behandlung von Kriegsneurosen. Es ist 


' die geschlossenste und vielleicht beste bisherige Darstellung des 


schwierigen Gebiets; und zwar deswegen vielleicht, weil es ohne- 
den Ehrgeiz eigener neuer Methoden verfaßt ist, und das Gute 
und Nützliche. von allen Seiten errafft oder verarbeitet. Die per- 
sönliche große Erfahrung des Autors bürgt für die Sicherheit 
und Richtigkeit der entwickelten Thesen. Das Ziel der Behand- 
lung bei den Neurotikern ist ihm, den Willen zum Gesundwerden 
zu wecken und perverse Willensäußerungen zu beseitigen, um an 
ihre Stelle den normal gerichteten Willen zu setzen und groß- 
zuziehen. Er bevorzugt für diesen Zweck nur sehr selten die Ge- 
waltkur oder die Hypnose, Verfahren, die neuerdings immer mehr 
in Aufnahme kommen (deren erster sich Referent seit den Horn- 
berger Erfahrungen bedingungslos und mit Erfolg anvertraut), 
sondern sucht die ärztliche Kunst darin, therapeutisch die „mög- 
lichst vollkommene Harmonie zwischen konsequenter Energie 
und feinem Sicheinfühlen in die psychische Verfassung der Pa- 


: Glanzes und 


er 27. Januar. 


tienten zum, Ausdrucke zu bringen“. Liebermeister heilt 
so allmählich, unter verschiedenen. Suggestivmaßnahmen, 
nicht in einer Sitzung (was nach des Referenten Überzeugung nur 
einen Mehraufwand an Zeit und eine Möglichkeit der häufigeren 


Rückfälle bedeutet), er läßt den Patienten an seiner Genesung mit- . 


arbeiten durch Turnen, Gymnastik usw. Er verwendet Energie 
und Geduld zu gleichen Teilen, sorgt für eine zweckmäßige Nach- 
behandlung nach der Beseitigung der Symptome und für eine 


dem nervösen Habitus des Geheilten' angemessene militärische 


Diensteinstellung oder Entlassung. Liebermeister schildert 
im einzelnen die Handhabung der Therapie bei Zitterern, Läh- 
mungsformen, Ischias, Anfällen usw. Ohne abzuschweifen, wird 
eine dankenswerte Ausführlichkeit erreicht. Nimmt man dazu, 
daß auch die Schreibart des Verfassers gewandt und lebendig ist, 
so wird eine weitere Empfehlung des Büchleins nicht mehr not- 
wendig; es empfiehlt sich inhaltlich und darstellerisch von selbst. 

Eine ausgezeichnete, knappe Darstellung seiner Erfahrungen 
über psychische und nervöse Erkrankungen bei Kriegsteilnehmern 
gibt auch Isserlin (6). Er gibt sie in der ansprechenden Form 
eines Vortrags, der den Fachmann überall interessiert, besonders 
bei der andeutenden Darstellung der systematischen Arbeitsver- 
suche (an der Hand psychologischer Tafeln), dem Praktiker Be- 
lehrung und Führer sein kann. z : 

Auch in Irrenanstalten kann (oder muß) Psychotherapie ge- 
trieben werden, bewußt und unbewußt,. besonders bei den akuten 
Psychosen. Der Instinkt des Arztes und die Dauer seiner persön- 
lichen Erfahrungen geben hier bessere Direktiven als lehrbuch- 
mäßig festgesetzte Normen. Becker (7) gibt einen Abriß dieser 
seiner Erfahrungen, die manchem Kollegen zugute kommen 
werden. | 

Bei allen Behandlungsarten und -versuchen gegenüber den 
Neurosen und Psychoneurosen spielt die Suggestion eine 
ausschlaggebende Rolle. Auch im großen Geschehen; in der Ent- 


7 


wickelung und der Durchführung des Kriegs. ragt die' Suggestion, 


die Massensuggestion vor allem, als diplomatisches, publizistisches, 
militärisches- Hilfsmittel weit hervor, im Bösen wie im Guten. 
Ihre Wirkung auszudeuten, bevor noch die Anfänge .einer 
Psychologie des Weltkriegs, seiner Ursachen, Erregungen, Ver- 
wirrungen, Gehässigkeiten, Süchte und Verderbnisse, seines 
seiner Größe gelegt sind, scheint unmöglich. 
Löwenfelds (8) Versuch in dieser Richtung ist daher trotz 
der bekannt guten Diktion seiner Arbeiten verfrüht und verfehlt. 
Zu einer Verquickung und Verkettung von Politik und Psycho- 
logie fehlt vorerst noch die Distanz zum Geschehen, die Ruhe der 


‘Betrachtung, die Kenntnis der notwendigen Akten. Augenblick- 


lich ist uns die Suggestion als Mittel zur Heilung der Neurosen 
wichtiger. Die obengenannten Arbeiten sind mit Rücksicht auf 
diese Bedeutsamkeit zusammengestellt. | 
Literatur: i. Goldscheider, Zschr. f. Psychol. 1917. — 2. Derselbe, Zschr. 
t. physik. diät. Ther. Bd. 19. — 3. Pick, Der Krieg und die Reservekräfte des 
Nervensystems. Verlag Marhold 1916. — 4. v. Krehl, Veröffentlichungen aus 
dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens 1915. — 5. Liebermeister, Über, die 
Behandlung‘ von Kriegsneurosen. Verlag Marhold 1917. — 6, Isserlin, Über 


Bynken und nervöse Erkrankungen bei Kriegsteilnehmern. Verlag Ka- 


itzsch 1917. (Würzb. Abhandl.) — 7. Becker, Psychotherapie in Irrenan- 
stalten. Ebenda 1917. — 8. Löwenfeld, Die Suggestion in ihrer Bedeutung 
für den Weltkrieg. Verlag Bergmann 1917. 


- Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


_ Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 2. 


Claus Schilling: Periodisches Fieber (Maltafieber, septik- 
ämisches Fieber, Malaria, Recurrens, Fünftage- [Wolhynisches] Fieber, 


Papatacifieber). Referat, gehalten im Verein für Innere Medizin in 


Berlin am 19. November 1917. | 

E. Mühlman,n (Stettin): Die Behandlung der Lymphdrüsen- 
tuberkulose Erwachsener. Die Erfolge der Röntgenbehandlung sind so 
gut, daß diese Therapie der Operation den Rang abgelaufen hat und 
augenblicklich als Methode der Wahl bezeichnet werden muß. Die 
entzündliche hyperplastische Drüse spricht auf die 
Röntgenbestrahlung am besten an. Langsamer reagieren verkäste 
Drüsen. Vereiterte Drüsen verhalten sich verschieden. Ist ihr 
Entzündupgszustand noch nicht zu weit vorgeschritten, so reagieren sie im 
allgemeinen wie verkäste Tumoren. .. Bestehen aber schon schwap- 
pende Drüsenabscesse mit weitgehender Infiltration der Haut, so kommt 
es unter dem hyperämisierenden Einfluß der Bestrahlung zum schnel- 
leren Einschmelzen. Dann: sind Stichineisionen indiziert. Daneben 


die Operation nur auf deutlich ins Auge fallende Drüsentumoren be- 
schränken kann, da es unmöglich ist, die zahlreichen, meist die ganze 
Halspartie übersäenden Knötchen zu exstirpieren, können die Röntgen- 
strahlen überall angreifen. und in der ganzen Halsregion große und 
kleinste Drüsen zur Heilung bringen. Die Behandlung tuberkulöser 
Lymphdrüsentumoren hat sich heute im Gegensatz zu früher gerade 
umgekehrt. Während früher einfach entzündliche Drüsen intern, 
verkäste und vereiterte operativ behandelt wurden, steht man heute 
auf dem Standpunkt, daß die hyperplastischen Tumoren operiert werden 
können, die anderen nicht operiert werden dürfen. Beide Formen 


sind aber der Röntgenbehandlung zuzuführen, deren Resultate _ 


kosmetisch und praktisch wesentlich besser sind. 


Willy Pfeiffer (Frankfurt a. M.): Ortizon - Kieselsäurepräpa- 
rate bei Hals-, Nasen- und Ohrenleiden. Empfohlen wird das „Salu- 
sil“ (Kieselsäure der Elektro-Osmose-A.-G., Berlin), das in einer 
Menge von 10% dem gepulverten Ortizon zugesetzt wird. Dieses 


Salusil-Ortizonpulver wird durch den Kabierskeschen Pulver- _Ț 


bildet die Strahlung die tuberkulöse.Granulation zurück. Während sich | bläser mit geradem Glasansatz von vorn in die Nasenhöhle reichlich 


'97. Januar. 


eingestäubt, ebenso mit gebogenem Ansatz vom Nasenrachen her sowie 
in den Kehlkopf mit einem dafür abgebogenen Rohr. Durch die Bil- 
dung von festem, steifem Schaum lösen sich Borken und 
Krusten spielend leicht ohne Blutung ab, und der Patient kann sie 
selbst durch Ausschnauben entfernen. Eine ausgedehnte Indikation 
‚zur Anwendung dieses Pulvers geben unter anderem der retronasale 
Katarrh, die Angina retronasalis, die Pharyngitis sicca, die ja meist 


Folge einer Nebenhöhlenerkrankung oder atröphischen Rhinitis ist. Das 


Mittel wirkt auch desodorisierend, und zwar unter anderem in- 
folge def adsorbierenden Eigenschaften des Salusils. An Stelle 
des Ortizons kann Perhydrit .treten (i0 Gewichtsteile Salusil 


PER Bra. ve E 


die-Störung im Zuckerstoffwechsel. | | 
KW, Eunike (Elberfeld): Zwei Fälle von doppelseitiger trau- 
malischer Hüftinxation. Für deren Entstehung scheint meist'eine gleich- 
zeitig rotierende und komprimierende Gewalt in Frage zu kommen. 
A, Stühmer: Soll man. bei fraglichen Geschwüren der Ge- 
schlechtsteile eine prophylaktische antiluische Kur einleiten? Der Ver- 
faser bejaht die Frage und behandelt‘ die verdächtigen Geschwüre 
zwächst ausschließlich energisch mit. Salvarsan, indem er von der An- 
nahme ausgeht, daß. nur durch Behandlung des Primär stadiums die 
Syphilis durch einmalige. Kur heilbar sei. Im Primärstadium ist 
aber die Wassermannsche Reaktion ‘noch negativ. Und gerade die 
besten Behandlungsaussichten bestünden, solange die Reaktion noch 
nicht positiv ist.. Die positiv werdende Reaktion sei schon zu den 
Sekundärerscheinungen zu rechnen. | > A 
Hans Debrunner (Berlin): Zur Kasuistik des. schnellenden 
Fingers, Eine Schnittverletzung, die auch die Sehnenscheide, vielleicht 
sogar die Sehne selbst betraf, führte zu einem vorübergehenden 
fingerschnellen. Die Therapie- bestand in Ruhigstellung des 
Fingers. Solange irgendwelche Zeichen infektiöser Veränderung 
vorhanden sind, ist Massage mit passiver Bewegung nur schädlich. 
- Gustav Fauth: Eine Modifikation der Färbung nach Gram. 
Die Gonokokken sind bekanntlich gramnegatiy, das heißt sie nehmen 
den Kontrastfarbstoff ebenso wie die Leukocyten, Epithelzellen und 


die anderen im Präparat befindlichen Gebilde auf. Verwendet man nun - 


zur Nachfärbung statt des üblichen Fuchsins oder Bismarckbrauns das 
appenheimsche Methylgrün-Pyronin, so erscheinen 
ale Bakterien (mit Ausnahme der bereits durch Gentianaviolett-Lugol 


Dlanschwarz gefärbten . saprophytären Diplokokken) leuchtendrot 


(Fyronin), die Leukoeyten dagegen grün. Die Färbbarkeit der Bakterien 


mit Pyronin wird durch "die vorhergehende Behandlung mit Lugol und . 


kohol. nicht beeinträchtigt; nur. die im reinen Methylgrün-Pyronin- 
Präparat blaßgrün gefärbten Gebilde - erscheinen blaugrün tingiert. In 


dem Gemisch der rot gefärbten Bakterien sind die Gonokokken durch _ 


Porm und Größe leicht erkennbar. o 

Oppenheimer (Berlin-Zehlendorf): Ein neuer, einfacher und 
Parsamer Augenverband. Ein Monokulus kann oft durch eine ein- 
fache Bindentour ersetzt werden. Als Schutzverband hat ein 
Mastisolverband den Vorteil, nicht abzurutschen (z. B. nachts). 
Anlerersöits hat er den Nachteil, bei Blutungen usw., daß der Druck 
ie x > : euen Verband beschreibt der Verfasser dann eine A u g e n- 
& „Nieser:.Operationstisch. Er eignet sich für Feldläzarette, 
aullätskompagnien: und ist für den Transport zerlegbar. 
n E. Bich: Atresia hymenalis. Der Introitus vaginae war durch 
e derbe Hant vollständig verschlossen. Diese war stark vorgewölbt 


` 


TE 


| tionsstörung des Sphincter 


“1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4. | 96. 


.——n _— 277-7 


nn e a a ea 


. 


und prall elastisch.“ Bei der Eröffnung entleerte ‚sich eine große Menge 
übelriechenden Blutes (wohl von .der zum erstenmal eingetretenen 
Menstruation). Die Vagina war geteilt, der. Uterus infantil (wahrschein: 
lich war auch ein Uterus bicornis duplex vorhanden. F. Bruck. 


Münchner medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 1. 

H. Coenen (Breslau): :Die lebensrettende' Wirkung der vitalen 
Bluitransfusion im Felde. auf Grund. von elf Fällen. Die Technik be- 
steht in der Anwendung der ceirculären Gefäßnaht und Herstellung 
einer arteriovenösen .Anastomose zwischen der- linken Arteria radialis 
des Spenders und.der rechten Vena mediana.oder einer anderen Arm- 
hautvene des Empfängers. Beide Personen liegen ‚nebeneinander auf 
je einem Operationstisch,.. Kopf zu. Kopf. oder Kopf zu Fuß. Zwischen 


| beiden Tischen sitzt der Operäteur. vor einem Tischchen, der Assistent 


gegenüber. Auf.dem Tischchen liegt ‘der-recht6 Arm des Empfängers 
neben dem linken des. Spenders,. sodaß sich die .Handgelenkgegend 
dieses an der Ellbeuge jenes befindet. Die Indikation. zur Unter- 
brechung der.Bluttransfusion ist da,: wenn beim. Spender der 


. | Puls. von. zirka 80 auf 120: steigt, die ‚Capillarröte ‘des ‚Gesichts 


schwindet, die Atmung tief und blasend wird, die ersten 'anämischen 
Vorboten sich’ einstellen . als. Olirensausen, Schwere. in den Gliedern, 
Mattigkeit; — Schweißäusbruch und Erbrechen‘. des -Spenders sollten 
nicht abgewartet werden... Unbedingt notwendig ist.es ferner, .daß der 


Kranke das überpflanzte. Blut behält, ..daß es also nicht durch noch. 
frische blutende Wunden. oder Blutabgänge wieder herausrieselt, 


noch durch Infektionskrankheiten und Eitertoxine gestört wird. 
W. H. Jansen (München): Untersuchungen über. Stoffumsatz 
bei Odemkranken. Es handelt sich um eine ‘Ödembildung, die mit 
Bradykardie und.Polyurie einhergeht, und zwar um eine tiefgreifende 
Ernährungsstörung auf. Grund. einer calorischen Insuffizienz der Nah- 
rung. Bettruhe ist das erste therapeutische Erfordernis. Ferner 
führt eine Verbesserung: der .calorischen Insuffizienz der Nahrung durch 
Zulage von Kohlehydraten, wie z. B. Kartoffeln, mit 
Sicherheit zur Heilung. T T DE 
| Franz Rost (Heidelberg): Über Harnverhaltung bei Kindern 
ohne mechanisches Hindernis. Die funktionellen Störungen, die 


‘zu einer Harnverhaltung führen, sind entweder eine Blasenläh- 


mung oder ein „Krampf“ im Bereich der Blasensphincteren. 
Dabei ist der Sphincter e x t e r nu s [Compressor urethrae] (quergestreift; 
vom Nervus pudendus innerviert) zu unterscheiden vom Sphincter in - 
ternus (aus glatten Muskelfasern; innerviert, abgesehen von eigenen 
in seiner Substanz gelegenen Ganglienzellen, vom Sympathicus). Sitzt 
das Hindernis am. Sphincter externus, so muß es beseitigt werden, 
wenn man den Nervus pudendūs an der Spina ischiadica mit Novocain 
anästhesiert. Gelingt dies nicht, so umspritze man die Prostata und 
die Sphineterengegend mit Novocain, also das Gebiet des Sympathicus. 
Wird jetzt der Urin entleert, so. saß das Hindernis am Sphincter in- 
ternus. Mit Hilfe dieser Lokalanästhesie konnte der Verfasser in 
einem Falle die Harnverhaltung ausschließlich auf eine Funk- 
internus zurückführen. Es wurde 
durch diese Einspritzung zugleich: ein - befriedigender therapeutischer 
Erfolg erzielt. Sa E- a Ks 

E. Weil und A. Felix: Merkblatt zur-serologischen Fleckfieber- 


diagnose nach Weil-Felix. Die vorschriftsmäßig ausgeführte Probe gibt 


vollkommen eindeutige Resultate, die ebensowenig schwankend und 
ebenso verläßlich sind wie die der übrigen specifischen Immunitäts- 
reaktionen. Die Reaktion ist nur mit lebenden Bakterien anzustellen. 

Franz Doflein (Freiburg i. Br.): Über mazedonische Ano- 
phelinen und ihre Bedeutung für die Verbreitung der Malaria. Die 
Larven fanden sich auch im lebhaft fließenden Wasser im 
Gegensatz zu dem Dogma, daß Anopheles nicht im fließenden Wasser 
brütet. Allerdings können sich die Larven in direkt fließendem Wasser 
nicht halten; sie hängen meist. seitlich und hinter der Strömung an 
den Steinwänden. Ä ; ne 


Rudolf Cobet: Zur Diagnostik des infizierten Hämothorax 
beim Lungenschuß. Nur bei jauchiger, durch Fäulniserreger hervor- 
gerufener Infektion nimmt der.Bluterguß einen üblen Geruch an. Auch’ 


bei schwerster virulenter Infektion mit den gewöhnlichen Eitererregern 
unterscheidet sich das Punktat in seinem Aussehen. und seinem Ge- 
ruch anfangs in keiner Weise von einem sterilen Bluterguß der Brust- 
höhle. Zur Diagnose einer Infektion des Hämothorax empfiehlt der 
Verfasser nun, -dessen eytologisches Verhalten heranzuziehen. 
Denn im virulent infizierten Bluterguß zeigt sich ein Untergan g 
der roten Blutkörperchen und eine Vermehrung det 
Leukocyten. Bekommt man also aus einer blutigen Pünktions- 
flüssigkeit der Brusthöhle beim Zentrifugieren oder Stehen im Spitz- 


- Empfehlung der Regenerschen Methode. 


`~ 


P SO, 


T B _ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 2. Jamar. 


'glase ein rein gelbes oder vorwiegend gelbes Sediment (Leukocyten!) 
und darüber ein durch aufgelösten Blutfarbstoff rot gefärbtes Serum, 
so beweist das eine virulente Infektion des Ergusses; ein rein rotes 
Sediment spricht dagegen eher gegen eine solche. Ä 

Beck: Über Quinckesches Ödem. Der Verfasser hat an sich 
selbst mehrfach Anfälle beobachtet, die fast genau drei Stunden nach 
dem Essen auftraten, mit starkem Jucken am Halse zuerst begannen 
und in wenigen Minuten zu ..einer sich fast explosionsartig über den 
ganzen Körper verbreitenden Quaddelbildung führten. Zugleich Druck 
und Völle in der Magengegend mit Übelsein und Frösteln. Starkes 
Ödem um Mund und Augen. Einmal trat auch totale Heiserkeit (Ödem- 
bildung im Kehlkopf) auf, jedoch bei guter Atmung. Bei zwei An- 
fällen wurde dem Patienten schwarz vor den Augen, auch kam es 
einmal dabei zur vollständigen Bewußtlosigkeit (Ödembildung der Hirn- 
häute!). Der Verfasser ist in keiner Weise neuropathisch veranlagt 
und glaubt, da8 seine Urticaria universalis (Quimckesches Ödem) 
von gewissen Nahrungsmitteln verursacht worden sei, gegen die sein 
Körper eine Idiosynkrasie aufweist, 

Meltzer (Freiberg): Häufigkeit und Art der Chininexantheme. 


Bei einer streng durchgeführten Chininprophylaxe — von Mitte April 


bis Mitte November täglich 0,8, zweimal wöchentlich 0,6 Chinin — 
wurden bei einem Regiment von durchschnittlich 8200 Mann im ganzen 
nur vier Fälle von Chininexanthemen beobachtet, und zwar immer un- 
‚mittelbar nach Beginn der Einnahme. Es handelte sich stets um einen 


rot gefärbten, großfleckigen Ausschlag, masernähnlich. Dabei bestand . 


Juckgefühl und mehrmals ödematöse Schwellung an den Extremitäten, 
einmal ein fast unförmig zu nennendes Ödem des Gesichts. ; 

J. Rothfeld (Lemberg): Die Dorsalilexion der großen Zehe 
als Reaktion auf schmerzhafte Reize. Sie tritt‘ auf, wenn plötzlich 
ein schmerzhafter Reiz an irgendeiner Körperstelle eintritt. Es 
handelt sich dabei um eine Mitbewegung gelegentlich der Muskel- 
anspannung (an der Stelle des einwirkenden Reizes) oder im Anschluß 
an die auf den schmerzhaften Reiz auftretende Abwehrbewegung. 
Diese Abwehrbewegung an den Beinen bildet die Grundlage für die 
Mitbewegung im Extensor hallucis longus, der unter patho- 
logischen Verhältnissen am häufigsten in Mitbewegung gerät. (Der 
Verfasser fand auch an Gemälden und Statuen, die einen physischen 


Schmerz zum Ausdruck bringen, sehr oft eine dorsale Flexion der 


großen Zehe. Dasselbe konnte er auch an Bildnissen kleiner Kinder 

feststellen.) l 
Cäsar Hirsch (Stuttgart) und Oskar Adolf Witzel 

(Tübingen): Über die Schärfe der Röntgenbilder und ihre Verbesserung. 


F. Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr, 1 und 2. 


Nr.i. F. Schilling: Ehrlichs Urobilinogennachweis im Urin, 
ein Diagnosticum für gestörte Leberfunktion und Intestinalkrebs, insbe- 
sondere des Magens. Soweit die Mitteilungen des Verfassers die ge- 
störte Leberfunktion betreffen, bringen sie nur Bekanntes; daß der 
Ausfall der Benzaldehydprobe für oder gegen Carcinom sprechen soll, 
beweisen auch die drei mitgeteilten bezüglichen Fälle keineswegs. 

Nr.2. F.Jessen: Zur Behandlung der Lungenschwindsucht, Die 
eigentliche „Schwindsucht“ ist nicht so sehr von der Tuberkulose, als von 
der begleitenden Mischinfektion (Prieumo- und Staphylokokken) abhängig. 
Verfasser züchtete diese nichttuberkulösen Mikroorganismen aus dem 
Sputum und stellte daraus eine Vaccine her, die den Kranken in die 


Haut gerieben wurde. Dadurch gelang es in den meisten Fällen, die 


Krankheitserscheinungen auf ein kleines Maß zurückzubringen. Zur 
Herstellung der Vaccine legt man nach: oberflächlicher Waschung des 
Sputums eine Platte davon an, isoliert die dort gewachsenen Kulturen, 
nimmt sie mit physiologischer Kochsalzlösung auf und pasteurisiert 
diese Bakteriensuspension zweimal eine Stunde bei 60°C. Davon wird 
nun. dem Kranken pro dosi !/zcem in die Haut der Ellenbeuge ein- 
gerieben. In ähnlicher Weise stellte Verfasser auch Vaccine aus 
Tuberkelbacillen (nach Aufschließung) her, um die tuberkulöse Kompo- 
nente zu bekämpfen. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 1. 


Th. Walzberg: Über Schußverletzungen des subscapularen 
Raumes. Blutungen infolge von Schußverletzungen des Schulterblattes 
sind wegen der Unzugänglichkeit des subsceapularen 
Raumes gefährlich. In einem Fail von Durchschuß des Schulter- 
blattes mit erheblichen Nachblutungen führte die Ausräumung der unter 
der Scapula gelegenen Trümmer nicht zu einem Stillstand der Blutungen. 
Es wurde daher von der Achselhöhle aus die Arteria sub- 
seapularis zugleich mit mehreren kleineren Arterien unter- 


\ 3 > 


bunden, und obgleich die Operationswunde infolge der Nähe der schwer- 
infizierten Wundhöhle nicht aseptisch blieb, trat eine Blutung aus dem 
Schußkanal nicht wieder auf. | ` ; 

'F. Bähr: Die Flexionsstellung der hohen Unterschenkelstümpfe, 
Es wird gefordert, die Unterschenkelstümpfe nach Amputationen. nicht 
mehr in Flexionsstellung zu bringen, da ein späterer Knielauf trotz 
Polsterung selten ertragen wird; dagegen gelingt es,- auch kurze 
Stümpfe mittels Gleithülsen für die Bewegung des Unterschenkels 
nutzbar zu machen. I K. Bg. 


$ 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 1. 


O. v. Franque: Schwere Darm- und Hautschādigung bei 
Röntgentieieniherapie mit Schwerfilter. Bei einer 43jährigen Frau mit 
neun Kindern, welche an unregelmäßigen Blutungen litt, 
wurde die Gegend der Eierstöcke bestrahlt. Es wurden mit der Coolidge- 


röhre und unter Benutzung eines Schwerfilters im ganzen 520X, in 
einmaliger Sitzung 200 X auf vier Hautfelder verabreicht. Die Folge 


war eine schwere Hautverbrennung und eine. bedrohliche 


Darmschädigung. ‘Es wird daher vor Anwendung der. 


Schnellmethode zur Strahlensterilisation gewarnt, 
5 | K. Bg. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1917, Nr. 47. 
C. T. Baumann: Zur Kritik der klinischen palpatorischen 


Maximaldruckbestimmungen. Die Strömung des Blutes unterhalb der. 


Manschette ist stets. an das Vorhandensein des Pulses unterhalb der 
Manschette gebunden. Ohne Pulswelle keine Strömung in den 
Arterien. — Die beim Riva-Rocei-Verfahren übliche Feststellung des 


Verschwindens des Pulses an der Radialis ist prinzipiell fehlerhaft, 


da beim Verschwinden des Radialispulses der Brachialispuls immer 
noch zu fühlen ist: Es können dadurch Fehler bis zu 20mm Hg 
entstehen. Daher empfiehlt sich beim Riva-Rocei die Brachialispalpation 
unmittelbar unter der Manschette. Am besten ist immer die Pelotten- 
methode für die Maximaldruckbestimmung. - 
B. Ricklin: Calcium- und Phosphorsäurestoffwechsel bei 
einem Fall von Rachitis tarda. Versuche an einem idjährigen -rachi- 
tischen Knaben bestätigen den therapeutischen Erfolg der Phosphor- 
lebertranmedikation, vor allem der Verabreichung von Lebertran mit 
Calcium phosph. tribas. (10 g/100 cem Lebertran, dreimal täglich 5 cem). 
BE Ä | Kornrumpf. 


Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie 1917, 
51.Jg., Heft 9 u. 10: š 


G. Alexander und E. Urbantschitsch: Die traumatischen 


Kriegsverletzungen und die Kriegskrankheiten des Gehörorgans. (Fort- 
setzung.) Die geringe Zahl der beobachteten direkten Schußverletzungen 
des Mittelohres erklärt sich aus den so häufig tödlichen Nebenverletzungen 
— Verletzung des Sinus sigmoideus, der Carotis, eitrige Meningitis. 
Verfasser. sahen 7 Streifschüsse, 12 Steckschüsse, 44 Durchschüsse des 
Mittelohres. Traumatische Trommelfelldurchlochung wurde selten bei 
Streifschüssen beobachtet. Ohrspülung nach solcher Trommelfellruptur 
ist ein Kunstfehler, wird leider aber mitunter vorgenommen. Eiterung 
ist die Folge. Innenohrschädigungen waren bei Streifschüssen häufig, 
meist entsprach die geschädigte Ohrseite der schußverletzten. Bei den 


. Steckschüssen war meist der Warzenfortsatz betroffen. Sechs waren 


Steckschüsse von Schrapnellfüllkugeln, sechs Gewehrprojektile. In 
sieben unter zwölf Fällen folgte der Verletzung Bewußtlosigkeit bis zu 
sieben Stunden. Als Spätfolge ist Hörschädigung hervorzuheben. Sie 


ist im ganzen aber geringer als nach Streif- und Durchschüssen., 


Denn bei den Steckschüssen handelt es sich um größere Schußdistanz, 
somit um geringere Detonation. Die Erschütterung scheint für die 
Verursachung der traumatischen Innenohraffektion von geringerer Be- 
deutung zu sein. Traumatische Innenohraffektion kommt viel leichter 
auf. dem Wege der Luftleitung als der Knochenleitung zustande. 
Traumatische Ertaubung ging in keinem Falle zurück. Bei den ‚in 
sieben Gruppen zerfallenden Durchschüssen des Mittelohres fand sich 
bei Gruppe I, Einschuß und Ausschuß am Ohr, keine Bewußtlosigkeit 
verzeichnet. In 86% der Fälle war das innere Ohr geschädigt, 
besonders auf der Seite der Verletzung. Häufig waren hier 
auch traumatische Reizerscheinungen im statischen Labyrinth (72%). 
Gruppe II der Durchschüsse behandelt Einschuß am Auge oder 
an der Orbita, Ausschuß am Ohr oder in der Ohrgegend. Mit- 
erkrankungen des inneren Ohres sind sehr häufig, das Labyrinth 
blieb in 50% der Fälle normal. Gruppe III, Einschuß an der Nase, 
Ausschuß am Ohr, zeichnet sich durch bedeutende Blutverluste nach 
der Verletzung aus. Gruppe IV, Einschuß in der Mundhöhle, Aus- 


STEHBER 


sa Č LE 


-wr A 7 
. 


lich einen EBlökfel, 


h ®& 

“schuß Ohr: Außer Blutverlusten treten als Spätfolgen Facialislähmung, 
Störungen und- Verlust der Geruchs- und Geschmacksempfindung, 
traumatische Sprachstörung auf. Gruppe V, Einschuß am Jochbein. 
Ober- oder Unterkiefer, Ausschuß amt Ohr: Häufige Bewußtlosigkeit 
und Blutverlust, Miterkrankung des Innenohres. In der Hälfte der 
Fälle sind mäßige Reizerscheinungen von seiten des statischen 
Labyrinths aufgetreten. Gruppe VI, Einschuß an der Wange, Aus- 
schuß am Ohr: Miterkrankung des gesamten Labyrinths war besonders 
häufig. Gruppe VII, Einschuß am Nacken, Ausschuß am Ohr: In 
einem Fall bestand auf der Verletzungsseite komplette Taubheit und 
Labyrinthausschaltung. Das Ohr der Gegenseite war normal. _ 

©. A Blumenthal: Beitrag zur Verödung der Tubenschleimhaut 
bei Radikaloperation des Ohres und zur Tieienbeleuchtung bei Ope- 
rationen in der Tiefe. 1. Mittels eines vom Verfasser angegebenen 


Tubenkratzers wird nach der Radikaloperation die Tubenschleimhaut 


serstört, um Tubeneiterungen nach der Operation zu- verhindern. Das 
Instrument ist gearbeitet wie ein im Winkel von zirka 185 Grad ab- 
gebogener Watteträger mit starker Riefelung und ermöglicht ein 


weites Eingehen in die Tube. 2. Ein vom Verfasser angegebenes Be- 
 leuchtungsstäbehen mit elektrischem Lämpchen ermöglicht die Belich- 
“tung enger Höhlen bei Operationen. 
quelle in unmittelbare Nähe der Gegend bringen, die man sich an- 


Man kann die Beleuchtungs- 


schen will. EA | 
Fh. v. Chiari: Die Stirahöhlenschußverletzungen. Die Zahl 
der nicht sofort tödlichen Schußverletzungen. der Stirnhöhle‘ ist in 
diesem Kriege recht bedeutend. Verfasser erweitert die von Kafe- 
mann vorgenommene Einteilung des Verlaufs des Schußkanals auf 
sieben Gruppen und gibt über das Verhalten des Schußkanals zur 


‚Sirmhöhle Einteilung in 1. Streifschüsse . der Stirnhöhlengegend ohne 


oder mit Eröffnung der Stirnhöhle, 2. Steckschüsse — Geschoß in der 
Stimhöhle oder neben ihr oder fern von ihr, 8. Durchschüsse nur durch 
die Stimhöhle, 4. Durchschüsse mit Berührung der Schädelbasis, 
6. Durchschuß mit Eröffnung der Schädelhöhle oder mit Eindringen ins 
Gehin. — Die Schußverletzungen der Stirnhöhle haben große Neigung, 
die Auskleidung der Stirnhöhle zur Entzündung anzuregen. Infektion 
der Schädelhöhle droht, "wenn die hintere Wand der Schädelhöhle 
schwer verletzt ist, doch schwemmt der herausströmende Liquor die 
Infektionskeime weg, und so wird die Gefahr verringert. Probeweise 
Eröfiung der Stirnhöhle, Radikaloperation wird oft nötig sein. > 

Fr, v. Chiari: 'Zahnprothese mit seitlichen Haken tief unten 


“in der Speiseröhre eingeklemmt, ösophagoskopisch heraufgezogen und 


schließlich durch äußere Ösophagotomie entfernt. — Heilung. Die Pin- 
zeiten konnten bei der Ösophagoskopie die seit vier Wochen fest- 
sitzende Prothese nicht entfernen, sodaß Operation nötig wurde. 

| vo | Haenlein. 


Therapeutische Notizen. 


` Dio Behandlung der Pneumonie mit Salicyl und Antipyrin emp- 
fehlt Felix Franke (Braunschweig). Er verordnet: Infus. Fol. 
Digital. 1,5:160,0, Natr. salieyl.. 7,0, Antipyrin 3,0. M. D.S. zweistünd- 
Oel, Bei schlechtem Magen (z. B. nach Allgemein- 
narkosen) wird die ‚Medizin per anum gegeben, dreimal täglich zwei 
Bölöffel, Für die Darreichung per os fügt man bisweilen Syr. Althaeae 
hinzu, in Fällen mit leerem Pulse Nitroglycerin 0,015 bis 0,02, bei 


starkem Hustenreiz Kodein, bei trockenem Husten Liqu. Ammon. ani- 


satus (pro dosi 15 Tropfen). Bei schwerer Pneumonie gebe man drei- 
mal hintereinander stündlich, ‘dann zweistündlich einen Eßlöffel, Zur 
erhü tung postoperativer Pneumohie empfiehlt sich unter anderem: 
möglichst häufiger Lagewechsel und Anhalten zur tiefen 
Atmung (alle zwei Stunden: zehn bis zwölf tiefe, langsame Atem- 
ruge mit Hochheben der Arme bei der Einatmung und Senken bei der 


Waimung). Die -obengenannte Mischung ist empfehlenswerter als 


das Optochin. (M. m, W. 1918, Nr.1) ° 
i Die Opsonogenbehandlung der Furunkulose empfiehlt Hans 
ahm (Strehlen) angelegentlichst. Benutzt werden die Sammel- 


‚ Packungen, die je zwei Ampullen zu 100, 250, 500, 750 und 1000 Mil- 


onen Keime enthalten.. Die subeutane Anwendung genügt voll- 
Ommen, Sie macht aber mitunter an der Injektionsstelle Schmerzen. 
a ist die intravenöse und intramuskuläre Einspritzung 
x eralos.): Man läßt die klinischen Reaktionen immer erst abklingen, 
* man zu einer neuen Injektion schreitet. Furunkel, die frühzeitig 


mu | end en : 2 | 
t Behandlung kommen, trocknen meist ein, die anderen erweichen 


rasch. (D, m, W. 1917, Nr. 52.) 


Die subconjunctivalen Dionininjektionen empfiehlt König (Bei- 


” bi kochgradiger Myopie mit: intraokularen Komplikationen, bei 


.die Ödembildung sein könne. 


< 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr ` 097 


Kranken mit reichlichen Linsenresten nach Discissionen und Star- 
extraktionen, bei Erkrankungen des Glaskörpers und bei entzündlichem 
chronischen Glaukom, wo eine Operation nicht möglich ist. Injiziert 
wurde 1⁄2 bis i ccm einer 3%igen Lösung, und zwar in der bei anderen 
subconjunctival gebrauchten Medikamenten üblichen Auwendungsform. 
(Bei Verwendung von i cem mache man die Injektion im oberen 
äußeren Teile der Äquatorialgegend des Auges.) Am meisten empfiehlt 


‚es sich noch, der zu injizierenden Flüssigkeit auf i cem einen Teil- 
strich einer 1% igen Acoinlösung hinzuzufügen. Die Einspritzungen 
werden meist zweimal wöchentlich vorgenommen. Das Dionin wirkt 


stark analgesierend, beeinflußt durch seine Iymphtreibende -Kraft die 
Ernährung, namentlich schwach vascularisierter Gewebe, wie sie sich 
am Auge finden, in günstiger Weise, vermindert den intraokularen 
Druck und befördert die Resorption (z. B. der. Linsenreste nach- Dis- 
cissionen jugendlicher Stare). (M. m. W. 1917, Nr. 52.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


Hans Eppinger, Zur Pathologie undTherapie des mensch- 
lichen Ödems. Mit 37 Textabbildungen. Berlin 1917, Julius 
Springer. 184 Seiten. M 9,—. 

l Die Arbeit Eppingers geht von der Voraussetzung aus, daß 

manche Individuen mehr zu Ödemen neigen als andere. Zwei der- 

artige, einander entgegengesetzte Typen sind Basedowiker und Myx- 
ödematöse. | 
vielleicht die Tätigkeit der Schilddrüse von wesentlichem Einfluß auf 

Versuche zeigten, daß beim .hyper- 

thyreoiden Menschen und bei dem mit Thyreoidin gefütterten Menschen 

oder Tier die Ausscheidung von Kochsalz und Wasser — per os und 
gubcutan gegeben — beschleunigt war, dagegen in Fällen von Hypo- 
thyreoidismus und Schilddrüsenexstirpation verlangsamt. Die Behand- 

Jung von wassersüchtigen Herz- und ‚Nierenkranken, bei denen die 

übliche Therapie — Digitalis, Diuretin, Drainage — versagt hatte, mit 

Thyreoidin_ergab in einer Anzahl von Fällen ausgezeichnete Erfolge, 

wenn auch häufig eine Kombination von Thyreoidin mit Digitalis oder 

Diuretin für zweckmäßig gefunden wurde. Da unter krankhaften Ver- 


hältnissen in den Versuchen Eppingers die Ausscheidung einer 


subeutan gegebenen Kochsalzlösung viel langsamer erfolgte, als wenn 
die Lösung per os verabfolgt wurde, und da schon lange bekannt ist, 
daß die Haut ein Hauptehlordepot des Körpers ist, so kam Eppinger 
zu der Ansicht, die gestörte Kochsalzausscheidung vieler Fälle sei 
weniger durch ein Versagen der Nieren als durch Störungen in der 
Haut zu erklären, und gerade die Fälle, bei denen eine Kochsalz- und 


Wasserretention durch Störungen in der Haut hervorgerufen würden, . _ 


reagieren nach dem Verfasser günstig. auf Thyreoidin; eine direkte 
diuretische Wirkung des Thyreoidins konnte dagegen nicht nachgewiesen 
werden. Die günstige Wirkung des Tyreoidins auf bestimmte Formen 
des Hautödenss erklärt Eppinger in folgender Weise. Bei manchen 
Nieren- und Herzleiden findet eine Schädigung der Gefäße statt, die zu er- 


' höhter Durchlässigkeit für Eiweiß führt. Sitzt die Haußtschädigung in 
den Glomerulusgefäßen der Niere, so tritt Eiweiß im Urin auf, sitzt die - 


Hauptschädigung in den Haufcapillaren, so bildet sich dort ein eiweiß- 
reiches Ödem. Der Eiweißgehalt des Ödems führt dazu, daß der Koch- 
salz- und Wasseraustausch gegen die Gewebe gehemmt wird. Wird 
nun durch Thyreoidin die Tätigkeit der Zellen. gesteigert, die unter 
normalen Verhältnissen mit der Lymphbildung zu tun haben, so kommt 
es zu einer Beschleunigung des Eiweißabbaus in der Ödemflüssigkeit 
und die vorber gefesselten Kochsalz- und Wassermengen geraten in 
Fluß und können ausgeschieden werden. 


‚Das ist in ganz groben Zügen der Inhalt des Eppingerschen 
Buches. Es wird dadurch ein wichtiger, bis jetzt nicht berücksichtigter 
Gesichtspunkt in die Klinik des Ödems eingeführt, der von großer 
praktischer Bedeutung. und hohem . wissenschaftlichen Interesse; ist. 
Doch darf man nicht glauben, im Thyreoidin. jetzt ein neues, leicht zu 
handhabendes Diuretieum von sicherer Wirkung zu haben. Es wird 
vielmehr noch ausgedehnter Untersuchungen bedürfen, um schärfere 
Indikationen und Kontraindikationen herauszuarbeiten, als dies bis jetzt 
möglich. gewesen ist, zumal da das Thyreoidin besonders bei Kreis- 
laufstörungen kein ungefährliches Mittel ist und auch nicht frei von 
Nierenwirkungen zu sein scheint, wie Eppinger selbst hervorhebt. 
Wenn wir uns nicht täuschen, so wird die vorliegende Schrift zu 
zahlreichen Nachuntersuchungen und neuen Arbeiten den Anstoß geben, 
von denen.noch manche Erweiterung unserer gegenwärtigen Kenntnisse 
zu erwarten ist. Ä Edens. 


- 


Aus dieser Beobachtung entsprang die Vermutung, ob 


ee 


ui 


alu inled Per eure De ze Sara 


ee 


p PTPR E Tae Re 
Ma. ne nn en pr men an pen 


en 
K - 


98 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. A r S Alan 
aaam : - na 


Z bu u uyr 
Cad P 


a 
© = ; 


_ Vereins- und Auswärtige Berichte.. 


| Ä | - Berlin. 
Verein für innere Medizin. Sitzung vom 10. Dezember 1917. 
Ä Tagesordnung: Diagnose und Prognose der Lungentuber- 
kulose vom Standpunkt des Praktikers. co | 
Goldseheider: Diagnostische. Schwierigkeiten bereiten 


vorzugsweise die Frühstadien der Phthise. Am schwierigsten ist die . 


Frage der Behandlungsbedürftigkeit. Der Vortragende ‘geht im ein- 
zelnen auf die diagnostischen Untersuchungsmethoden ein. Er betont 
die Wichtigkeit einer genauen Anamnese, die Konstitution ist zu be- 
rücksichtigen, Ernährungszustand, Appetit, Gesichtsausdruck, um- 


korb interessieren Pulsationen, Verlagerung des Spitzenstoßes, Zu- 


rückbleiben einer Brustseite -bei -der Atmung. - Höhere Grade von 


Kyphoskoliose sind zu beachten, auf Trommelschlägelfinger ist wenig 
Gewicht zu legen. Subjektive Symptome sind durchweg nicht ent- 
scheidend. > Da | 2 

Die wesentliche Grundlage bildet die Untersuchung der Lunge 
selbst. Für die Perkussion ist die Finger-Fingerperkussion zu bevor- 
zugen, und zwar die abgestufte Perkussion. Die Untersuchung nach 
Krönig ist brauchbar, sagt aber nichts über die Höhe der Spitze. Am 
zuverlässigsten ist die Spitze nach Goldscheiders Methode zu per- 
kutieren. Auf die respiratorische Verschieblichkeit der oberen Lungen- 


grenze ist zu achien. Perkutorische Schallunterschiede sind nicht 


immer durch Erkrankungen bedingt. Die Diagnose ist nie auf ein 
einziges Symptom zu stützen. Zu achten ist darauf, daß auch eine 
Schallverkürzung durch Lungenkompression bedingt sein kann. Es 


gibt Spitzenindurate, Spitzenkappen, die nicht tuberkulöser Natur 


sind. Perkussionsveränderungen treten früher auf als auscultatorische. 
Tiefliegende Herde sind- unsicher zu perkutieren. Genaue Perkussion 


ist ein sehr wichtiges Untersuchungsmittel, sie bedarf aber stets Er- 


gänzung durch andere Methoden. Bei der Auscultation soll das Hör- 
rohr nicht zu scharf aufgesetzt werden, der Mund ist bei der Atmung 
leicht geöffnet zu halten. Abgeschwächtes Spitzenatmen bedeutet 
verminderten Luftgehalt. Auf Muskelgeräusche ist zu achten. Ge- 
ringes Abweichen des -Atmens ist mit Vorsicht zu bewerten. Be- 
sonders wichtig sind die Rasselgeräusche, sie können zu Verwechs- 
lungen Veranlassung geben. Rasseln bedeutet meist aktive Prozesse. 

Das Röntgenverfahren zeigt oft die Ausdehnung und Form des 
tuberkulösen Prozesses. Für kleine Herde, Kavernen, ist es unersetz- 
lich. Für beginnende Erkrankungen ist es nicht entscheidend. Frische 
Veränderungen sind auf der Platte oft nicht sichtbar. Bei der Deutung 
des Hilusschattens und der bronchialen Stränge ist Vorsicht erforder- 
lich. Es ist keine scharfe Grenze zwischen normalem und verändertem 
Hilusschatten zu ziehen. Über die Aktivität des Prozesses kann das 
Röntgenbild . nichts. aussagen. Immerhin lassen sich durch Verglei- 
chungen Schlüsse auf die Aktivität ziehen. Sehr ausgeprägte Röntgen- 
schatten deuten auf ältere Prozesse. 1 

Auf den Nachweis elastischer Fasern bei Tuberkulose, auf das 


. Anreicherungsverfahren für den Nachweis von Tuberkelbacillen wird 
nicht eingegangen. Bei deutlichem Lungenbefund ist mit der Diagnose 
‚geschlossener Tuberkulose vorsichtig zu verfahren. Der Nachweis 


Muchscher Granula läßt noch keine einheitliche Deutung zu. Ist der 
Eiweißgehalt des Sputums höher als 1°/ œ so spricht das für Tuber- 
kulose, indessen schließt niederer Eiweißgehalt, sie nicht aus. Lungen- 
bluten ist schwer zu deuten, auch sonst ist Blut im Auswurf aus den 
verschiedensten Quellen möglich. s ge 
Jede Hämoptoe ist aufmerksam zu 'beobachten, nicht selten ist 
dabei Tuberkulose. Die Temperatur ist dabei erhöht und labil. Es 
muß häufig gemessen werden. Am besten zweistündige Messungen bei 
mehrtägiger Beobachtung des ruhenden Kranken. Die Mastdarm- 
temperatur kann durch lokale Erkrankungen verändert sein. Sie 
muß mit der Achselhöhlen- und Mundtemperatur. verglichen werden. 
Dauernd subfebrile Temperaturen erwecken den Verdacht auf Tuber- 
kulose, aber auf sie allein hin ist nicht latente Tuberkulose anzunehmen. 
Auch das Bewegungsfieber ist mit Vorsicht zu bewerten. Die Rectal- 
temperatur ist nach Bewegungen auch örtlich erhöht. Es kommt 
weniger auf die Höhe, als auf die Andauer der Temperaturerhöhung 
an. Die Prüfung des Bewegungsfiebers kann man aus der Lungen- 
diagnostik ganz streichen. 
| Was die speeifische Tuberkulindiagnose anbetrifft, so ist Pir- 
quet nur für Kinder bis zum‘ vierten und fünften Lebensjahre maß- 
gebend, für Erwachsene überhaupt nicht. Ophthalmoreaktion ist nicht 
brauchbar. Ebenso ist die Allgemeinreaktion nach subcutaner In- 
jektion nicht zu gebrauchen. Die Herdreaktion ist ein Beweis für 
das Vorhandensein eines Herdes. Aber die Feststellung ist schwierig. 
Das Auftreten oder Stärkerwerden von Rasselgeräuschen ist ein 


' schriebene Gesichtsröte, Cyanose verdienen Beachtung. Am Brust- | 


| subjektiver Maßstab. Die Herdreaktion ist viel häufiger durch Auf- 


treten von Dämpfung zu erkennen. | 

Die Aktivität wurde früher hauptsächlich durch das Auftreten 
von Rasselgeräuschen beurteilt. Jetzt ist die diagnostische Aufgabe 
erschwert durch die Frage, ob es sich um ruhende Residuen oder um 
fortschreitende Vorgänge handelt. Die Aktivität wird durch die Re- 
aktion nicht bewiesen. Die Herdreaktion ist an sich etwas Aktives 
aber es ist nicht einzusehen, weshalb ein ruhender Herd nicht durch 
die Reaktion eine Herdreaktion geben soll. Die specifische Reaktion 


‚ist auch für die Frage der Behandlungsfähigkeit nicht zu bewerten. 


Durch die Herdreaktion kann ein Schaden erwachsen; jede Aktivierung 
bedeutet eine Schädigung. Man kann nie wissen, welchen weiteren 
Verlauf die Herdreaktion nimmt. Abzulehnen ist es, wenn bei Leuten, 


welche verdächtig erscheinen, gespritzt wird, um zu, sehen, ob sich 


nunmehr an der Lunge etwas zeigt. i 
Die Behandlungsbedürftigkeit hängt von der Aktivität ab. Aber 
auch passive Prozesse können behandlungsbedürftig sein. Die 
Diagnose soll sich auf das Zusammenfassen aller Symptome stützen. 
Schwierig ist die Beurteilung atypischer Phthisen. Gelegentlich ist 
auch aus diagnostischen Gründen die Heranziehung der Injektion er- 
laubt, aber nur in Anstalten. Auch die Form der Tuberkulose muß 
genau bestimmt werden. Die verschiedenen Formen können sich 
kombinieren. Die Lungentuberkulose ist eine Erkrankung besonderer 
Art, Sie ist sozial zu bekämpfen. Es kommt darauf an, die Früh- 
stadien und die Form zu erkennen. Über gewisse Grundlagen der 
Diagnostik ist eine Einigung erforderlich. | | 
| Kraus: Auch die neueren klinischen Einteilungsprinzipien 
der Lungentuberkulose haben versagt. Das Problem einer prognosti- 
schen Einteilung ist mit einer pathologisch-anatomischen oder patho- 
gnomonischen Einteilung nicht erreicht. 
genetische Moment berücksichtigt. Er schlägt eine Einteilung in 
miliare, lokale und disseminierte Tuberkulose vor. Hinsichtlich der 
klinischen Schilderung verweist Kraus auf den Vortrag de la 
Camps. Kraus gebraucht nicht mehr die Bezeichnung latente 
Tuberkulose. Er hält die Einteilung in offene und geschlossene Tuber- 


 kulose für besser. Die Disposition des Menschen für Tuberkulose ist 


eine generelle. Die Ansteckung erfolgt meistens durch Inhalation in 
der Regel im Kindesalter. Die infantile Infektion kann ausheilen oder 
steckenbleiben. | 
Der Primäraffekt besteht bei natürlicher Infektion in einem nicht be- 
stimmt in der Lunge lokalisierten Herde. Es tritt dazu eine Affektion 
der zugehörigen Lymphdrüsen und Perilymphadenitis. Der Primär- 
affekt kann sich unter sehr geringen Störungen entwickeln. Mit der 
ersten Störung entsteht die tuberkulöse Überempfindlichkeit. Außer- 
halb der ersten Lebensjahre beweist die Pirquetsche Reaktion nur 
eine vorhanden gewesene Erkrankung. Der tuberkulöse Charakter 
eines Krankheitsherdes ist nur morphologisch oder bakteriologisch 


festzustellen. Die Allergie entsteht im Zusammenhange mit einer er- 


worbenen Immunität. Es ist sowohl eine Blut, wie celluläre 


Immunisierung. Wird sie durchbrochen, kommt es. zu neuen Herden. 


Die Lungenphthise ist nicht gleichbedeutend mit Lungentuberkulose; 
sie ist eine spezielle Form der Erkrankung. Sie gehört einer be- 
stimmten Immunisierungsphase an. Gelegentlich kann man experi- 
mentell schon bei schwacher Infektion Phthise erzeugen. Vieles spricht 
aber dafür, daß bei der Phthise eine Reinfektion vorliegt. Kraus 
bespricht dann die Einteilung der Lungenerkrankungen nach Ranke 
und hält das Schema für zukunftsreich für das therapeutische Hande. 
Ranke legt der Disposition keine Bedeutung. bei, aber sie spielt 
ganz gewiß eine Rolle. Menschen mit extremem Hochwuchs und Enge 
der oberen Brustöffnung sind indessen nicht häufiger tuberkulös, als 
Leute mit gedrungenem Körperbau. Unter den Tuberkulösen sind 58- 
rade die Lymphatischen eine eigene Gruppe. Bei ihnen bleibt die 
Tuberkulose im Entwickelungsstadium stecken. Sie lassen sich ge- 
nügend scharf unterscheiden von den Fällen isolierter Tuberkulose. 


Aussprache. Czerny: Bei der Diagnose über Lungen 


tuberkulose der Kinder kommen etwas andere Gesichtspunkte in Be- 
tracht, als bei denen der Erwachsenen. Bei Kindern ist es die 
Bronchialdrüsentuberkulose, die im Vordergrunde steht. Man muß 
zwischen Lungen- und Bronchialdrüsentuberkulose unterscheiden. Es 
gibt zwar keine primäre Bronchialdrüsentuberkulose: sie ist stets 
die Folge cines primären Lungenherdes, auch wenn dieser sehr klein 
ist. Dieses Mißverhältnis bringt es mit sich, daß der Lungenherd 2 
nicht nachzuweisen ist. Deswegen ist die Tuberkulose der Bronchial- 
drüsen im Kindesalter sehr wichtig. Das Röntgenverfahren hat En 
anderen Methoden stark zurückgedrängt, aber es leistet nur ‚Unvo ä 
kommenes, weil es nur recht vorgeschrittene Fälle nachweist. Ist 


Aschoff- hat das patho- _ 


Nachweisliche biologische Abwehrkräfte bleiben da. ' 


AS 


pur de sie oder die andere. Drüse erkrankt, so läßt es im Stiche. Ein 


er i s ia . . ° 
rken der Körpertemperatur nicht in gleichem Maße wie bei 


Erwachsenen ‚auf Tuberkulose schließen lassen. . Schwankungen bis 


ag Grad kommen bei sensiblen Kindern, bei- denen ein Beweis für 


2 Tuberkulose nicht zu erbringen ist, ‘vor. Die Steigerung rechtfertigt 


‚einen Verdacht nur, wenn sie höher ist. Ebenso hat der Habitus 
' gsthenieus nichts mit Tuberkulose zu tun. Dagegen findet man Tuber- 
kulose oft bei Kindern, deren guter Habitus schuld hat an einer ver- 


gpäteten Erkennung der Erkrankung. Aus der Cutanreaktion darf. 


Tuberkulose nicht diagnostiziert. werden. Die Tuberkulose kommt oft 
auf höchst mannigfachem Wege in den Organismus des Kindes. In 
leichten und beginnenden Fällen bleibt die Diagnose nur mit Vor- 


E hehalt zu stellen. Miliare Tuberkulose der Lungen kommt besonders 
- oft im Kindesalter vor. Sie ist relativ frühzeitig und mit Sicherheit 


durch Momentaufnahme (Röntgen) zu erkennen, oft schon in einem 


= Siadiun, wo andere Methoden versagen. Eine sichere miliare Tuber-\ 


-kulose ist nicht auszuheilen, aber auch, wenn sie hochgradig ist, läßt 
sie einen raschen ungünstigen Ausgang nicht mit Sicherheit voraus- 
sagen. Bronchopneumonien . zeigen ein sehr ähnliches Röntgenbild, 
daher ist Vorsicht angezeigt. Die Lungentüberkulose der Kinder sitzt 


‚nicht in den Spitzen, sondern in der Hilusgegend. Es kommt aber 


ach hier und da eine andere Lokalisation der Lungentuberkulose vor. 
Das Sputum zeigt selten positiven Bacillenbefund: Wo Bäcillen sind, 
zeigen sie nicht den Beginn der Erkrankung, sondern’einen schon weit 
'sorgeschrittenen Prozeß an. Offene Tuberkulose ist relativ selten, 


„f kommt in jedem Kindesalter aber vor. Sind Bacillen nachgewiesen, 


go verschwinden sie aus dem Sputum niemals bis zum Tode des 
‘Kindes. In den besseren Gesellschaftsklassen ist Lungentuberkulose 
bis zum Pubertätsalter selten. In der Klinik und Poliklinik ist Lungen- 


tuberkulose sebr häufig. Sie findet sich nur dort, wo der wiederholten 


Masseninfektion Tür und Tor geöffnet ist. _ | 
Die geschlossene Form kommt entweder als sehr geringfügiger 


. Herd oder in Form eines mehr oder weniger: großen Lungeninfiltrats 


‚vor. Die „Entwickelung“ erfolgt scheinbar unter so geringfügigen 


Symptomen, daß sie nicht erkannt wird, Czerny glaubt indessen, 


daß es sich um Infekte zweierlei Art handelt. Die kleinen Herde 
können ausheilen, die großen Infekte führen akut.zur Ausbreitung und 


` kommen vielleicht -nur unter einer Bedingung zum Stillstande. Die 


Bedingung, unter deres. möglich ist, die Prognose zu beeinflussen, ist 
die Ausschaltung der kranken Lunge durch künstlichen Pneumothorax. 


Diese Methode wird begünstigt, weil die Tuberkulose im Kindesalter 


meist einseitig ist. Sie ist die einzige, welche bei einem Lungenherde 
Rettung bringt. Man sieht. einzelne- Kinder, bei denen die Tuberkulose 


‚langsamer verläuft, ‚wo man die Kinder Jahr und Tag bei gutem Aus- 
sehen und gutem’ Allgemeinzustand erhält. Kinder mit Pneumothorax 


leben lange und gut. Bei kleinen Lungenherden, die man auch im 
Röntgenbilde mit mehr oder weniger großer ‘Wahrscheinlichkeit er- 
kennen kann, ist die Prognose günstig, und zwar um so günstiger, je 
älter das Kind ist, Vor der Über 
il zu. warnen. Von einer gufen’ Prognose darf gesprochen werden, 
wenn die Tuberkulose bis zńr Pubertät latent bleibt. Damit ist aber 
nicht gesagt, daß sie später nicht wieder aufflackert, Wird die Tuber: 
zn negativ, so kann man von einer günstigen Prognose 
Sprechen. i Zu | 


, Fürbringer:,Die Bewertung: der Röntgendiagnostik dar! 
ein hohe sein. Er hält die Methode für unentbehrlich, teilt aber, nicht 
die Meinung derer, die alles Heil in der Röntgenuntersuchung er- 
blicken, Sie kann, wie er auf Grund eigener Erfahrungen nachweist, 
Yöllges Fiasko machen. `, = 


Arthúr Meyer: Physiologische Befunde der rechten Lunge 
werden oft falsch bewertet. Die Irrtümer beruhen darauf, daß in etwa 
ie bei Gesunden die rechte Spitze tiefer steht als die linke, ein 

ind, der durch. das Röntgenbild nicht bestätigt wird. Gold- 
Scheider hat nachgewiesen, daß diese Tieferstellung nicht be- 
seit. Bei Kontrolluntersuchung an 300 völlig gesunden Soldaten hat 
“yer in einer kleinen Anzahl von Fällen die rechte Spitze tat- 
Sicllich tiefer stehend gefunden. In ‘diesen Fällen hat das Röntgenbild 


das bestätigt, Die F rage, wo bei derartigen Befunden das Patholo- | 


nn beginnt, ist'noch nicht spruchreif. Leute mit physiologischer 
'yperthermie sind gar nicht selten. Auch Bewegungstemperaturen 


smd nicht eindeutig, Vergleichende Messungen zwischen After- und 


a elhdhlentemperatur sind schwierig zu beurteilen, weil auch 
Achselh Temperaturdifferenzen bestehen. Selbst zwischen beiden 
re kann die Temperatur differieren. Der Schweib der 
nich er Ist ein Teil ihrer vasomotorischen Erregbarkeit, hat ‚aber 

8 mit, den calorischen. Verhältnissen zu tun, Die acalorische 


Pr 


/ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


hwerender Umstand für die Diagnostik liegt darin, daß stärkere | 


auftreten, z. B. nach -Masern, Scharlach, Fleckfieber. 
fieber und beim Scharlach werden Leber und Milz in den Inkubationen 
groß, um" dann von Tag zu Tag kleiner zu werden. Kommt es zu 
latentem Scharlach, so bleibt die Vergrößerung 


Chinin geht sie nach.. acht Tagen zurück. e 
während der akuten Infektion toxische Parenehymveränderungen zU- 
stande: kommen, die zum Ansetzen der Tuberkulose führen. 


chätzunp. der Behandlungsmethoden 


Höhlen der Spinalganglien sind durchtränkt, 


Erkrankten auf Kaninchen auf. 
Literatur, wo bei den, Erkrankten selbst ursprünglich sicher keine’Tollwut 


-die Überimpfung auf Kaninchen positiv. 


REIFEN AZ ENHLIS . , 


‘ROTTERDAM. — 
\ 29 


Schweißbildung kann die Achselhöhlentemperatur steigern, ohne daß 
Fieber besteht. | 


erkulose kann als Nachkrankheit 


Zuel : Die L ntub ; 
uelzer ie Lunge Beim Fleck- 


bestehen. Unter 
Zuelzer glaubt, dab 


F. Hirschfeld: Durch Anlegen eines Korsetts wird die 


Atmung flacher, die Zahl der Atemzüge nimmt zu und dementsprechend 

nimmt die. Atemgröße ab. Das Zwerchfell wird hochgedrängt. Die 

Spitzenatmung nimmt zu. :Es erscheint dadurch möglich, durch das 

Anlegen eines Korsetts den paralytischen Thorax zu beeinflussen und 

die Lungenspitze zu stärkerer Atmung zu veranlassen. Eine derartige 
mechanische Behandlung ist auch bei Männern zu empfehlen. Bei vor- 

handener Tuberkulose wirkt das Korsett indessen nachteilig, weil 

die Ruhigstellung der Lunge dadurch gehindert wird. 


Jürgens: Die Tuberkulose setzt immer als geschlossene 


ein. Sie wird erst zur offenen. Daher ist eine Trennung sehr be- 
rechtigt. Für die praktische Medizin ist die Trennung aber nicht von 
so großer Bedeutung. Es interessiert nur, was aus dem Infekt wird. 
Jeder wird einverstanden sein, daß Tuberkulöse mit positivem Bacillen- 
befund isoliert werden, aber es ist nicht richtig, die anderen nicht zu 
isolieren, weil man bei ihnen keine Tuberkelbacillen findet. Es ist zu- 
treffend, daß manche Kranken ausheilen, aber das meiste sind doch 
aktive ‚Prozesse und sie müssen zur offenen Tuberkulose gerechnet 
werden. Die Angaben der Kranken, daß sie keinen Auswurf ‚haben, 


sind nicht immer zutreffend. Sie übertragen, auch wenn keine 


Tuberkelbacillen gefunden wurden. Ob und wann ein Tuberkulöser 
"ansteckend ist, kann man nicht immer am Sputum unterscheiden, das 
hängt von vielen Umständen ab. Der Begriff der offenen Tuberkulose 
ist zu erweitern und fast jede Tuberkulose als offene anzusprechen. 
~ . Hans Kohn: Eine Form der Tuberkulose ist bei der Be- 


sprechung zu kurz gekommen, die sehr häufig ist, das ist die Tuber- 


kulose der alten Leute. Zwischen 60 und 70 Jahren kann die Tuber- 
kulose”sehr wenig klinische Erscheinungen machen, die Leute husten 
nicht, fiebern nicht.. Sie kommen vielleicht wegen Magenbeschwerden 


und Appetitlosigkeit zum Arzte. Sie werfen aber doch aus und stecken 
die Kinder an. Auscultation und Perkussion ergibt nichts, manchmal 
ist vielleicht ein positiver Röntgenbefund vorhanden. SE: 
Goldscheider: Schlußwort: — Kraus: Schlußwort. 
j Fritz Fleischer. 


| Breslau. u 
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Medizinische Sektion. 
' Sitzung vom 7. Dezember 1917. 
Forschbach: Einige Fragen aus der Klinik der Tollwut. Nach 


der Impfung gegen Tollwut traten in drei Fällen ernste allgemein- 


nervöse Erscheinungen auf. Nach den Symptomen unterscheidet Vor- 
tragender folgende Gruppen: 1. Aufsteigende Paralyse, 2. leichte Para- 


paresen der Beine mit oder ohne Beteiligung von Blase und' Mastdarm, ~- 


8. abortive Fälle mit allgemeinen Schmerzen und Schwäche in den 
Beinen, die bald zurückgeht, 4. isolierte Muskellähmungen. Klinisch 


findet sich bei den schweren Fällen das Bild einer disseminierten 


Myelitis, manchmal das einer Polyneuritis. Die Prognose ist relativ 
günstig. Anatomisch zeigt sich entzündliches Ödem der Meningen und 
ödematöse Durchtränkung der grauen und weißen Substanz, Auch die 


geringe Blutungen. In den Fällen des Vortragenden fanden sich keine 
Negrischen Körperchen und trat keine Lyssa bei Überimpfung- von den 
Jedoch war bei sechs Fällen aus der 


vorlag, sondern die Impfung nur aus Vorsicht vorgenommen worden war, 
| . Es muß also angenommen 
werden, daß die Impfung atypische Lyssa erzeugen kann, Vielleicht 


‚ist die Art der Abschwächung des Impfstoffes hier von Wichtigkeit, 


insofern als die kurze Trocknung eher solche Erscheinungen hervorruft, 
als die Verdünnung des Virus. Außerdem erkranken disponierte 
Individuen leichter als andere. Jedenfalls sind alle diese Erscheinungen 
von so außerordentlicher Seltenheit, daß sie im Verhältnis zu den 
Segnungen der Schutzimpfung nicht in Betracht kommen. 


Kallius: Eniwickelungsgeschichte einiger Teile der Mundhöhle. 


Die Zunge der Fische hat keine Muskeln "und Drüsen; .bei den Am- 
phibien treten diese auf durch Entwickelung vom Mundboden aus. 


Außerdem bestehen - 


mn nn un ad n Im 


o amp ned. ae 


. E 5 ķ nur? 18% “ ir 
en m en Sr nn eh nn nr Te 


Brüdern schwarzbraun. Krehls Bemerkung besteht also nicht mehr 


100 


Bei allen anderen Wirbeltieren entwickelt sich die Zunge aus einem 
vor der Glandula thyreoidea - gelegenen Tuberculum impar. Hieran 
‚sehmiegen sich vom ersten Schlundbogen aus zwei paarige Wülste. 


Damit wird die Zunge zum paarigen Organ, während sie bei Fischen - 


und Amphibien unpaar war. Goldstücker. 


| Ze Leipzig. | 
- Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 28. Oktober 1917. 

Ä . Erich Ebstein: a) Über die genuine diffuse Phlebarteriektasie 
an der ‘oberen Extremität. Verfasser hatte 1913 Gelegenheit (in der 
Strümpell-Festschrift: Deutsche Zeitschrift: für Nervenheilkunde Bd. 47 
u. 48), über den neunten bisher in der Literatur bekanntgewordenen 


Fall von wahrscheinlich angeborener Phlebarteriektasie bei einem 


24 jährigen Mechaniker zu berichten: Der linke Unterarm zeigte gegenüber 
dem rechten eine Verlängerung von 5 em. — Der zweite von ihm beob- 
achtete Fall (10) betraf ein 14jähriges Mädchen, dessen rechter Vorder- 
arın 3 cm länger war. (Operation von Geh.-Rat Payr am 26. Juni 1918.) 


= — Der dritte vom Vortragenden beobachtete Fall (11) betrifft einen 
49jährigen Mann, der seit dem 32. Jahr über rheumatoide Schmerzen 


im linken Arm, besonders über Kribbeln in den Fingerspitzen 
klagt. In den letzten fünf Jahren hat die Anschwellung der sichtbaren 
Venen an der linken oberen Extremität bedeutend zugenommen. Nach 
längerem Gehen fühlt er eine deutliche Schwere im Arm. Die Länge 
des rechten Vorderarmes beträgt 29, die des linken 31 cm. Der Umfang 


des rechten Oberarmes (Mitte) beträgt 25!/, cm, der des linken 28'/, cm, 


der des rechten Unterarmes (Mitte) 21!/, cm, des linken Unterarmes 
25 cm. In der linken oberen Schlüsselbeingrube fühlt man eine deut- 
liche Pulsation, bei der Auscultation hört man ein lautes, blasendes 
Geräusch. Deutlicher Pulsus differens an den Radialarterien. Es handelt 


sich bei diesem Zustand der genuinen diffusen Phlebarteriektasie um 


eine „spontan entstandene,höchstwahrscheinlichin 
ihrenAnfängen angeborene, fortschreitende Erwei- 
terung eines ganzen arteriellen Gefäßbezirks ein- 
schließlich der Capillaren und der abführenden 
Venen, wobei sich die Erweiterung durchausnuran 
bestehende Gefäße hält“ (Läwen). , | poi 

| b) Zur klinischen Symptomatologie der Alkaptonurie (alkaptonische 
Ochronose). Vortragender berichtet. über ein Brüderpaar im Alter von 
52 und 50 Jahren, die beide Alkaptonharn ausscheiden (positiver Aus- 
fall der chemischen Reaktionen usw.); in der übrigen Familie besteht 
Alkaptonurie nicht. Man kennt zurzeit 106 Fälle von Alkaptonurie, 


die in erheblicher Zahl mit Ochronose vergesellschaftet waren. Verfasser 


spricht vonalkaptonischerOchronose. Der ältere der Brüder 
litt an der Dysuria aleaptonica und schied am 21. Oktober 1917 
per urethram ein schwarzes Konkrement aus, das uneben geformt und hart 
wär und besonders aus oxalsaurem Kalk bestand. Weiter berichtet Vor- 
tragender über die Osteoarthritisdeformans ochronotica 
oder aleaptonica. Von den klinisch erkennbaren äußeren ochro- 
notischen Pigmentierungen sind wichtig und waren vorhanden: die 
Ochronose (Albrechtsches Symptom) und die alkaptonische 
Ochronose der Skleren. Charakteristisch ‘ist ihre Lokalisation in 
der Lidspaltenzone. Wichtig ist auch die Ochronose der Tarsi, 
die bei dem älteren Bruder ’auch deutlich war (Verfärbungen der Nasen- 
knorpel, der Jochbogen sowie Flecken an der Hand — Thenar und 


Hypothenar — und an den Nägeln fehlten). Dagegen war die alkap- 
tonische Ochronose der Talgdrüsensekrete in beiden 


Achselhöhlen deutlich, ebenso war das Cerumen. bei beiden 


zu Recht, daß bestimmte Krankheitserscheinungen den Kranken, die 
Alkapton produzieren, nicht zukommen. nn 


' Klien berichtet über einen dritten Fall von kontinuierlichen 


rhythmischen Schlingmuskelkrämpfen bei Kleinhirnapoplexie. Wie in den 


beiden ‘früheren Fällen saß der Herd im hinteren Kleinhirnhemisphären- . 


mark und betraf insbesondere auch den Fuß des Lobus semilunaris 


superior. Die Krämpfe waren rechtsseitig, der Herd homolateral zu den | sich embolische, hämorrhagische Herde. Die Milz war stark vergrößert, 


Krämpfen. (Der Vortrag soll in der M. m. W. veröffentlicht werden.) 


Georg Herzog: a) Zur Pathologie des Fleckfiebers. Vor-: 


tragender berichtet über die pathologisch-anatomischen Untersuchungen 


der inneren Organe von zwölf von ihm auf dem östlichen Kriegsschau- 
platz sezierten Fleckfieberfällen. Am Gehirn konnten ziemlich gleich- 
mäßig in dem siebentägigen Stadium primäre Veränderungen an kleinen 
Blutgefäßen, hauptsächlich Präcapillaren, festgestellt werden, die in | 
. einer umschriebenen Nekrose der Wand bestehen, an welche sich im 


Lumen eine Thrombusbildüng, perivasculär die Ausbreitung einer mehr 


oder weniger umfangreichen Exsudatmasse anschließt. Gelapptkernige ` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


-n 


27. Januar, 


Leukocyten werden erst sekundär angelockt und beteiligen sich im all- 


gemeinen in nur ganz geringer Zahl. Ein neun Tage alter. Fall zeigt 


sehr ' reichliche punktförmige Blutungen besonders in Medulla oblon- 
gata, Pons und Balken, die sich mikroskopisch als sogenannte Ring- 
blutungen um kleine Blutgefäße erkennen ließen, welche streckenweise 


 nekrotisch und thrombosiert waren. Vom.i8, Tag ab, zum. Teil schon - 


in dem neuntägigen Stadium, waren um ’'die geschädigten Gefäßstrecken 
kleine rundliche oder spindelförmige Entzündungsherdchen entstanden 
die sich hauptsächlich aus hellen kleineren und größeren Iymphoeytoiden 
Elementen zusammensetzen. Außerdem ist in der Nachbarschaft; ge- 
wöhnlich an etwas größeren Gefäßen, bereits frühzeitig das Auftreten 
reichlicher Lymphocytenformen, Plasmazellen und Lymphoblasten nach- 
zuweisen. Auffallend häufig werden ferner einkernige Iymphoecytoide 
Zellen auf der Wanderung in der Gehirnsubstanz angetroffen: Auch 
die Gehirnsubstanz ‚selbst leidet, Ganglienzellen gehen stellenweise zu- 
grunde, Corpora amylacea finden sich vielfach verstreut, stellenweise 
in dichten Ansammlungen, Die Gehirnveränderungen sind besonders 
reichlich in dem verlängerten Mark und am Boden des vierten Ven- 


trikels, aber auch im Rückenmark und in den Himnerven, namentlich 


Nervus opticus und Nervus acusticus entwickelt. Sie lassen sich noch 
in dem am 27. Krankheitstag, an einer komplizierenden ulcerösen, offen- 


bar dysenterischen Diekdarmerkrankung verstorbenen Falle erkennen. 


Die weichen Häute sind von kleinen Lymphocytenformen, »-Plasmazellen 
und vor allem großen eirikernigen phagocytischen Elementen infiltriert, 
an einer mittleren Arterie konnten partielle Mediannekrosen gesehen 
werden. — In allen Fällen lassen sich im Herzen zum Teil ‚schwerste 
Veränderungen nachweisen; auch hier sind Iymphocytoide Zellherde um 
Capillaren mit stellenweiser Wandnekrose und Thrombusbildung aus- 
gebildet, namentlich in einigen Fällen sehr verbreitet- und von reich- 
licher plasmacellulärer Infiltration begleitet, die Herzmuskelfasern 


weisen in der Regel starke Fragmentation auf. In einem Falle, der am 


siebenten fieberfreien Tag plötzlich verstorben ist, ist zweifellos der 
Tod durch die’ Herzmuskelschädigung direkt bedingt.: . Die typischen 


"genannten entzündlichen Prozesse waren ferner in Aorta, Herzkranz- 


arterie, Magen- und Darmtraktus, Niere, Lunge, Nebenniere, Hoden, 
Pankreas, Schilddrüse, und auch, was besonders zu betonen ist, in 
Skelett- und Zwerchfellmuskulatur und im subserösen Fettgewebe nach- 
zuweisen. In der Skelettmuskulatur waren häufig aüch die Sarko- 
lemmkerne vermehrt. An den Nieren fanden sich entzündliche Infil- 
trationen stellenweise in der Wand von Venae interlobulares. Vor- 
tragender weist ferner auf den regelmäßigen Befund einer Milzver- 


größerung hin, die Tumoren von 16 bis 20 em Länge und 10 bis 13 cm’ 
‘ Breite ausmachte und mikroskopisch sich, abgesehen von Herdehen 


aus hellen Iymphocytoiden Elementen, durch ‚sehr reichliche- Lympho- 


blastenformen und  Plasmazellen auszeichnete, die in der Pulpa. ent 


wickelt waren. In dem 27tägigen Falle war die Milzvergrößerung be- 
reits wieder zurückgegangen. E 2 


b) demonstriert H. einen Fall von durch Diphtheriebacillen her- , 
' vorgerufener, ulceröser Endokarditis bei einem siebenjährigen. Knaben. 


In. den dieken und ziemlich derben, ringförmig der Innenfläche der 
Mitralsegel aufsitzenden Efflorescenzen fanden sich ausschließlich Stäb- 


‚chen, die nach dem einfachen :Abstrich und der Kultur — in den ein -- 


fachen Abstrichen nahmen die Baeillen die Gramfärbung an, gaben sie 
bei längerer Differenzierung wieder ab, beziehungsweise hielten sie in 
eigentümlich. eingelagerten Körnchen fest, die Präparate von Löffler- 
serum zeigten nach zehn Stunden deutliche. Polkörnerfärbung nach 
Neißer — sich als Diphtheriebacillen .erwiesen. Auch an 
den Schnitten war kein Anhalt dafür zu ersehen, daß außerdem noch 
andere Bakterien im Spiele.sind. Zur Prüfung auf Tierpathogenität 
wurden einem Meerschweinchen vor sechs Tagen zwei Ösen einer 


'40stündigen Serumkultur subeutan einverleibt; das Tier erholte sich 
nach anfänglichem Temperatursturz wieder. Dafür, daß es sich in der. 
Tat'um echte Diphtheriebacillen kandelt, spricht auch der Befund einer 


schweren, interstitiellen Myokarditis. Vom. Herzen aus sind die Ba- 
cillenmassen reichlich in andere Organe gelangt. In Nieren, Gehirn, 
Schleimhaut des Magen- und Darmtraktus, an der äußeren Haut fanden 


während dies bei gewöhnlichen Diphtherieleichen nicht der Fall ist, 
und zeigte mikroskopisch eine sehr reichliche Entwickelung von Lympbo- 
blasten und Plasmazellen in der Pulpa neben Phagocyten, die Erythro- 
cyten und Leukocyten enthielten.. In der Krankengeschichte ist von 


einer vorausgegangenen Diphtherie des Respirationstraktus oder einem 


Diphtheriefall in der Umgebung des Kranken nichts bekannt. | 

- c) Pathologisch - anatomische Präparate von einem Fall: von Neo- 
salvarsantod. Die 84jährige Frau’ war schon nach der ersten Spritze 
im März 1917 etwas gelb geworden, nach der letzten Spritze im Juli 
1917 traten Leberschmerzen und schwerer Ikterus auf, der bis un 


DN t 
~ai 
“ 


Ant 9 


, Jehuar. k 
g Hi Ende August 1917 anhielt. Die Leber ist an der Leiche stark 


Mt  verkleine ee 
| W derbe, geschrumpfe Herde, dazwischen vicariierend gewucherte 
J - j 


Parenchympartien. Das makroskopische Bild, ebenso wie die mikro- 
a giopischen Präparate mit den massenhaften Gallengangswucherungen, 
erinnern durchaus an die Veränderungen der sogenannten Leber- 
FE atrophie im subakuten Stadium. Das Herzfleisch, ebenso wie die Nieren 
= waren stark verfettet, auch in der Skelett- und Zungenmuskulutur. war 
vielfach eine feintropfige Verfettung nachzuweisen. (Gekürzter Eigen- 
icht, | | 
Rí á A mann: Fall von spontaner Milzruptur. Das vorge- 
= seigte Präparat stammt von einem 40jährigen Mann, der nach‘ zirka 
neuntägiger fieberhafter Erkrankung, deren Kurve an Typhus èr: 
#  innerfe, an schnell zunehmender Anämie ziemlich plötzlich im Kollaps 
WÉ _ starb, Die Sektion ergab etwa 2 1 Blut in der Bauchhöhle und eine 
m enorme Milzschwellung. Die Milz war ganz und gar in ein gewaltiges 


. Über gegenseitige ärztliche Behandlung und Vertretung 
en | unter Ärzten. AY | 
Von 
Reg.-Rat Dr. Th, v. Olshausen, ‚Berlin. 


=- allgemein die Übung geherrscht, sich bei Erkrankung gegenseitig unentgelt- 
lieh zu behandeln. Auch Spezialärzte pflegten selbst bei langwierigen 
Behandlungen von ihren erkrankten Kollegen keine Vergütung zu for- 
dem. Wurde freiwillig eine Vergütung geleistet, so bestand diese 
meistens in einem Geschenk, häufig auch in der Überweisung eines 
‚Geldbetrages an eine ärztliche Hilfs- oder Unterstützungskasse. Diese 
‚In ärztekreisen bestehende Gewohnheit der unentgeltlichen gegenseitigen 
Behandlung. ist in neuerer Zeit allerdings in gewissem Maße außer Ge- 
brauch gekommen. Schon seit geraumer Zeit, so heißt es in dem Gut- 
achten der Ärztekammer, kommt es, insbesondere in den Großstädten, 
öfter vor, daß Ärzte untereinander eine Vergütung für die Behandlung 
fordern. . Insbesondere pflegt dies dann zu geschehen, wenn die be- 
treffenden Ärzte sich sonst völlig fernstanden und es sich um eine 
' länger dauernde, mühevolle Behandlung handelte. 
~ ` Trotzdem man also jetzt nicht mehr wird davon ausgehen können, 
3 - dab die gegenseitige Behandlung unter Ärzten im Zweifel unentgelt- 
‚ dich erfolgt, ist neuerdings die Klage eines bekannten Augenspezialisten 
gegen die minderjährigen Kinder eines Arztes auf Entschädigung für 
ärztliche Bemühungen sowohl vom Amtsgericht wie auch vom Land- 
gericht abgewiesen worden. Die Entscheidung des Gerichts stützte sich 
aber nicht etwa auf die Gewohnheit der unentgeltlichen Behandlung, 
sondern darauf, daß der Kläger und der Erblasser der beklagten Kinder 
stillschweigend darüber einig waren, daß eine Entschä- 
digung nicht gezahlt werden sollte. Das Gericht folgerte das daraus, 
daß der Kläger weder bei Beginn der Behandlung noch im Laufe der- 
selben jemals etwas Gegenteiliges erklärt hatte. Er habe auch nie- 
mals eine Rechnung übersandt, und zwar: auch nicht einmal nach Jahres- 
schloß, wie es sonst zwischen Ärzten und Patienten üblich ist. Der 
Kläger habe sich auch keine Aufzeichnungen über die Behandlung 
dation aufzustellen. 

Da diese Entscheidung ausschließlich auf die tatsächlichen Ver- 


gemacht, sodaß er nicht imstande sei, eine vorschriftsmäßige Liqui- 


Rältnisse des einzelnen Falles gestützt wird, erübrigen sich Ausführungen 


darüber, inwieweit ihr von allgemeineren Gesichtspunkten aus beizutreten 
. 8% Das Gutachten der Ärztekammer ist jedenfalls schon insofern von 
besonderem Interesse, als es erkennen läßt, wie stark das Solidaritäts- 
gefühl unter den Ärzten ist, | pi 
l In einer anderen Beziehung ist gerade während des Krieges die 
stidarisehe Auffassung des ärztlichen Berufes deutlich in Erscheinung 
ran Ich habe hierbei die Vertretung der Ärzte untereinander im 
We An vielen Orten beschlossen nämlich ärztliche Vereinigungen 
sofort nach Kriegsausbruch, daß der Arzt verpflichtet sei, den ins Feld 
ziehenden Kollegen unentgeltlich zu vertreten, und daß die hieraus 
edenden Einnahmen dem eingezogenen Arzt oder dessen Familie zu- 
erto kömmen müßten‘). Wie Dr. Hanauer in Frankfurt a. M. mit- 


Kri ') So z.B. in Wiesbaden. Näheres darüber Dr. Hanauer ‚ Die 
gabil i deutschen Ärzte in Annalen ‚des Deutschen Reichs, 


F- oo O © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


'kleimert und zeigt namentlich im linken Lappen ausgedehnte röt> | 


Blutkoagulum eingebettet, das zum Teil die Kapsel weit abgehoben | 
hatte. Diese war besonders am unteren Pol und am Hilus mehrfach 


Nach dem in einem Rechtsstreit kürzlich von einer preußischen Ärzte- 
kammer erstatteten Gutachten hat in früherer Zeit in Ärztekreisen ganz 


eingerissen. Die Maße der Milz betrugen 26:17 cm, das Gewicht 
820 g. Ihre Konsistenz war so weich, daß sie wie eine brelige Masse 
in sich zusammenfiel. Die Farbe war schmutziggraurot, irgendwelche 
Gewebseinzelheiten waren nicht zu erkennen. Die übrigen ‚Organe 
ergaben keine Veränderungen, aus denen das Krankheitsbild hätte ge- - 
klärt werden können. Die bakteriologische Untersuchung ergab weder. 
den Tatbestand einer Sepsis noch den einer typhösen Erkrankung. 
Die Blutuntersuchung ließ eine Leukämie ausschließen und konnte auch 
keine Anhaltspunkte für Malaria oder Recurrens erbringen (der: Mann 
hatte sich zuletzt in Mazedonien aufgehalten). .Auch die, allerdings 
noch nicht abgeschlossene, mikroskopische Untersuchung der Organe | 
konnte die Ätiologie noch nicht klären, sodaß man über die Ursache 


der schweren Milzschwellüng zunächst nur sagen kann, ‘daß offenbar. 


doch eine infektiöse Krankheit zugrunde liegen muß. -Daß es sich um 
eine spontane Ruptur handelte, ist sicher, da ein nennenswertes Trauma 
bei dem bettlägerigen Patienten nicht"in Betracht kommt, und die 
Seltenheit dieses Ereignisses rechtfertigt trotz der noch mangelnden 
Klärung die Erwähnung des Falles. (Eigenbericht) E. 


Rundschau. = 


‘teilt, wurde die Durchführung solcher Beschlüsse allerdings mit der 
Länge des Krieges immer schwieriger. Namentlich auf dem Lande, 
wo infolge der, großen Entfernungen die Ausübung der Praxis mit 
großen Zeitverlusten verbunden ist, ließen sich diese Beschlüsse nicht 


u: aufrechterhalten. Aber auch in Großstädten kann man den Ärzten die 
unentgeltliche Vertretung der Kollegen nicht auf Jahre hinaus zu- 


muten. Es braucht kaum betont zu werden, daß, diejenigen ärztlichen 
Vereinigungen, die derartige weitgehende Beschlüsse gefaßt hatten, 
nicht entfernt an eine solche Dauer des Krieges gedacht hatten. Nach 


| den Feststellungen Hanauers haben diesen veränderten Verhält- 


nissen -z. B. die ärztlichen Vereine in Duisburg und Schwerin Rechnung 
getragen, indem sie beschlossen, daß dem Vertreter die Hälfte der 
vereinnahmten Gebühren aus der Privatpraxis zu verbleiben habe. An 
anderen Orten gingen die ärztlichen Vereinigungen in ihren Beschlüssen. 
‚noch weiter, indem sie bestimmten, daß die Vertretung in der Privat- 
praxis ganz auf eigene Rechnung des vertretenden. Arztes zu er- 
folgen habe. Ken | | i s 
Inzwischen dürften sich die meisten Ärztevereinigungen diesem 
letzten Verfahren angeschlossen haben, _ ai 


X 


Tagesgeschichtliche Notizen. - 


(Nachdruck der redaktionell pezelt neten Mitteilungen: nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

' Berlin. Die Allgemeine Ortskrankenkasse hat 
wiederum das Ergebnis ihrer regelmäßigen Wohnungsunter- 
suchungen erscheinen lassen, diesmal aus den Jahren 1915 und 
1916. Dem umfangreichen Bande ist der Abdruck einer „Wohnungs- 
pflegekarte“ beigelegt, die von den Besuchern der Wohnungen aus- 
gefüllt wird und in der alle wichtigeren Fragen über Lage und Ver- 
sorgung, Schlafstellen und den Krankheitsfall 'vorgedruckt sind. Ein 
brauchbares Vorbild für ähnliche Massenuntersuchungen. — Es wurden 
etwa 20000 Aufenthaltsräume erwerbsunfähiger, erkrankter Mitglieder 
in einem Jahre ‘geprüft, Statistische Zusammenstellungen leiden im 


allgemeinen an dem Fehler, daß die einzelnen Bedingungen, von denen , 


sie bestimmt werden, nicht durchsichtig sind, Schlußfolgerungen auf 


Zusammenhänge über Krankheitsentstehung und -verbreitüng . sind nur 


mit einiger Vorsicht gestattet. Aber wenn diese Zahlen auch an sich 
keine Beweismittel darstellen, so geben sie wertvolle Anregungen. Es 
haben sich aus. den Zusammenstellungen einige Verbesserungen gegen 
frühere Jahre ergeben. So sind Räume ohne Fenster und ohne Hei- 
zung bei den Kranken der Kasse nahezu verschwunden. Der Anteil 
‘der Keller- und Dachwohnungen ist ein sehr geringfügiger geworden. 
Zugenommen hat der Luftraum, der in den Familien auf die einzelnen 
Mitglieder in der Wohnung entfällt, was sich wohl als Folge des 
Krieges und aus dem Außenbleiben vieler männlicher Familienmitglieder 
erklärt. Immerhin wurden noch 42 Schlafräume angetroffen mit höch- 
stens fünf Kubikmeter Luftraum und dieses bei Infektionskranken. 
Die Mindestforderung von 20 Kubikmeter Luftraum wurde in etwa einem 
Fünftel der Schlafräume nicht voll erfüllt. - Es rührt diese Feststellung 


an die bekannten Mißstände des Kasernenbaues, der in den nördlichen 


und östlichen Stadtteilen Berlins überwiegt, wo infolge. der weitgehen- 
den Raumausnutzung zu niedrige und zu kleine Zimmer angelegt worden 


‚sind. In diesen, nach älteren baupolizeilichen Verordnungen angelegten 
_ Häuserns ist wie die Feststellungen ergaben, auch die Frage der ge- 


meinsamen 'Aborte noch eine leidige Angelegenheit. Bei 6 bis 7% der 
Kranken wurde der- Abort. gleichzeitig von mehr als 16 Personen ge- 
meinsam benutzt. Auch hier ist eine Besserung bemerkbar, die mit 
dem Verschwinden der älteren Hausanlagen wohl noch weiter statistisch 


101 


o ne LE e gey e E 


{02 | E = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


zum Ausdruck kommen wird. Eine Bestätigung für eine in vielen 
Orten gemachte Erfahrung ist der Umstand, daß die Lungentuber- 
kulosen einen höheren Prozentsatz als früher in der Erkrankungs- 


ziffer ausmachen. Beachtenswert ist der hohe Anteil, mit dem die 
Eltern und Geschwister der Erkrankten an der gleichen Krankheit 


leiden, Beachtenswert ist ferner, daß die in Berlin geborenen Mit- 
glieder stärker an der Zahl der Lungentuberkulosen beteiligt sind als 
die zugezogenen, während umgekehrt die Geschlechtskrank- 
heiten bei den von außerhalb zugezogenen Frauen viel häufiger sind 
als bei den_eingeborenen. Bekannt ist die Erfahrung, daß die Hinter- 
wohnungen bei den Kassenmitgliedern in Berlin und in den westlichen 
Vororten überwiegen, in den übrigen Vororten die Vorderwohnungen. 

Mit Recht weist die Zusammenstellung der Kasse auf den bekannten 


- Mißstand der Schlafstellen hin. Hier. haben die Kriegsverhält- 


nisse eine ‚Zunahme. der Frauen in den Schlafstellen gebracht. Auch 
war unter den in Schlafstelle lebenden Personen die Zahl der In- 
fektionskrankheiten deutlich prozentual angestiegen. Es folgt daraus 
die Gefährdung, die das Schlafstellenwesen für die 


‚Familie der Abmieter bedeutet, zumal die Isolierung ganz be- 


sonders ungenügend ist. Es ergibt sich immer wieder die Feststellung, 


daß es im wesentlichen die Raumfrage ist, welche die Kranken-- 


versorgung erschwert und welche die Ursache der gesundheitlich nicht 
einwandfreien Schlafräume ist. Betten sind im allgemeinen genug vor- 
handen, wenn auch in einigen Fällen gemeinsame Benutzung eines 
Bettes bei Gesunden und Kranken festgestellt worden ist. | 
Es ist nicht angängig, für das Verbleiben von Infektionskranken 
und besonders von Lungentuberkulösen innerhalb der Familien und in 
den Schlafstellen eine Not an Krankenhatsbetten anzuschuldigen. Es 
trifft das sicher in der Mehrzahl der Fälle nicht zu. Es liegt vielmehr 


an der Weigerung der Kassenmitglieder und ihrer Angehörigen, das 


Krankenhaus aufzusuchen, weil ihnen dadurch der Bezug des Kranken- 


geldes verlorengeht. Nach dieser Richtung hin wirkt also die muster- | 


hafte Einrichtung unseres Kassenwesens sogar noch begünstigend auf 
den hygienischen Mißstand ein. Solange nicht eine Anzeigepflicht 
für jeden Fall von Tuberkulose wie bei den großen Volks- 
seuchen gesetzlich vorgeschrieben ist, solange wird sich eine wirksame 
Bekämpfung der Tuberkulose durch Überführung des Ansteckungsherdes 


in ein Krankenhaus nicht erreichen lassen. Und doch ist bei der 
großen Bedeutung der familiären Ansteckung besonders für 


das Kindesalter eine solche’ Sanierung der Familien dringend geboten. 
Es ist selbstverständlich, daß die Zunahme der Tuberkulose in den 
letzten Jahren nicht allein aus der Wohnungsfrage zu erklären ist, 
denn bei den gleichen und sogar noch schlechteren Wohnverhältnissen 


. hatte in den letzten Jahren vor dem Kriege die Tuberkuloseerkrankung 


und -sterblichkeit deutlich abgenommen. Aber sie ist zweifellos .eine 
sehr wesentliche Voraussetzung nicht nur für die Besserung der Gesund- 
heit, sondern auch für die Begründung der neuen Familien und die Unter- 
bringung und Pflege der Heranwachsenden. Die beigebrachten Zahlen 


unterstützen die Bestrebungen zur Pflege des Kleinwohnungswesens 


und der Siedelungsbestrebungen. Aber auch innerhalb der älteren be- 
bauten Häuserviertel ist durch Verschärfung . der baupolizeilichen Ver- 
ordnungen eine allmähliche Besserung der Verhältnisse bereits erkenn- 


bar und noch weiterhin zu erreichen. K. Bg. 


Das bayerische Staatsministerium des Innern macht bekannt, daß 
die gesteigerte Beschäftigung der Frauen in der Industrie die Folge 
hat, daß den Kindern der Arbeiterinnen nicht die notwendige Fürsorge 
zuteil wird. Hiervon werden in 'erster Linie Säuglinge ungünstig be- 
troffen. Als Mittel zur Beseitigung des Mißstandes hat sich die Ein- 
richtung von Fabrikkrippen bewährt, in denen die Mutter 
ihre Kinder während der Arbeitszeit unterbringt und, soweit sie die 
Kinder stillt, die Stillung während der Arbeitspause vornehmen kann. 


-= — In Anbetracht dieser durch die Kriegsverhältnisse bedingten Ver- 


mehrung der Anstalten zur Versorgung der Kinder außerhäuslich 


‚arbeitender Frauen hat die Gesellschaft für Kinderheil- 


kunde auf ihrer Tagung in Leipzig folgenden Antrag des Hofrats 
Dr. Josef Meier (München) gutgeheißen: „Schlecht geführte 
Krippen, Tag- und Nachtheime und ähnliche Anstalten werden Infektions- 
herde, die eine ständige Gefahr nicht nur für die Pfleglinge, sondern 
auch für die ganze örtliche Bevölkerung bedeuten. Es ist daher 
dringend geboten, für Errichtung, Einrichtung und Betrieb dieser An- 
stalten behördliche Vorschriften zu erlassen, die derartige schlechte 
Anstaftsbetriebe unmöglich machen.“ | 


Auf dem am 16. Dezember vergangenen Jahres in Wien abge- 
haltenen 6. österreichischen Tuberkulosetag machte der Vorsitzende, 
Dr. Graf Larisch, Angaben über den Ausbau der Tuber- 
kulose-Fürsorgetätigkeit in Österreich. Die Zahl der 
Betten, die auch nach dem Kriege dauernd für die unbemittelte Zivil- 
bevölkerung erhalten bleiben soll, ist auf 2300 vermehrt worden und wird 
nach Durchführung der Erweiterungen 5600 Betten betragen. Außerdem 
werden etwa 440 Betten für Heliotherapie chirurgischer Tuberkulose 
zur Verfügung stehen neben den Tuberkuloseabteilungen in den öffent- 
lichen Krankenanstalten. Fürsorgestellen sind 23 vorhanden, ihre Zahl 
wird in wenigen Monaten 50 betragen. Zu diesen Verbesserungen hat 
der Staat große Geldmittel zur Verfügung gestellt, bei deren Vertei- 


lung der Arbeitsausschuß der Österreichischen Vereinigung zur Be- | 


kämpfung der Tuberkulose als beratendes Fachorgan.des Ministeriums 
des Innern fungiert. Auch das Kriegs-, Eisenbahn- und Justizministerium 
wenden der Tuberkulosebekämpfung, insbesondere ihrer Organisation, 
vermehrte Aufmerksamkeit zu. 

Die Ausbildung von Tuberkulosefürsorge- 


schwestern soll nach bestimmten Leitsätzen geschehen, in denen 
gründliche Kenntnisse auf dem Gebiete der Hygiene und der sozialen 


Fürsorge verlangt werden. Die Fürsorgeschwestern sollen aus ge- 


prüften Krankenpflegerinnen ausgebildet werden. 

Bei der Beratung der inneren Einrichtung der Fürsorgestellen wurde 
betont, daß-diese auch die Behandlung der Tuberkulösen über- 
nehmen sollten, insbesondere da bei dem Fehlen eines Alters- 
und Invaliditätsgesetzesin Österreich für einen großen 
Teil der Kranken sonst keine ausreichende ärztliche Behandlung zur 
Verfügung steht. Ä PIE NEE EIER un. 

Der Bericht, den das Kaiserin-Auguste-Viktoria- 
Haus über sein achtes Geschäftsjahr herausgibt, läßt erfreuliche Fort- 
schritte der Bewegung zur Bekämpfung der Säuglings- 
sterblichkeit erkennen, die in diesem Hause centralisiert ist. Die 
beiden großen Aufgaben der Anstalt, nämlich die wissenschaftliche Er- 
forschung der Säuglingskunde und die praktische Organisation, das 
heißt die Ausbildung von Pflegepersonal und Volksbelehrung, haben 
einen solehen Umfang angenommen, daß der ursprüngliche Rahmen zu 
eng geworden ist. Eine aus der Spende deutscher Frauen vom Kaiser 
dem Institut überwiesene Summe wird dies in die Lage versetzen, sich 
ausreichend zu erweitern. Zwar wird der Bau eines eigenen Unter- 
richts- undFortbildungshausesfürSäuglingskunde 


erst nach dem Krieg ausgeführt werden können, aber es konnten ‚schon ` 


interimistische Einrichtungen getroffen werden, die eine vermehrte 


Schwesternausbildung und eine verstärkte Arbeit der Säuglingsschutz- 
' organisationen ermögic.  —— | | | 


Sofia. Das bulgarische Unterrichtsministerium erläßt eine 
internationale Ausschreibung zur Besetzung der 
Professuren für Anatomie, Histologie, Embryologie und Physio- 
logie an der neu zu errichtenden medizinischen Fakultät. Der Unter- 
richt kann im ersten Jahre außer in der bulgarischen, in. einer anderen 
slawischen Sprache, in deutsch oder französisch erteilt werden, vom: 
zweiten Jahre ab nur noch bulgarisch. Bewerbungen bis 8. Februar 1918 
bei der Königlich Bulgarischen Gesandtschaft, Berlin, Kurfürstendamm 1. 


Konstanz. Der Direktor des Städtischen Krankenhauses, 
Dr. Meisel, hat den Professortitel erhalten. | 


Stuttgart. Der Gynäkologe Prof. Dr. Win ter nitz, 53 Jahre, 
gestorben. F } 


der Stadt, 94 Jahre alt, gestorben. 


Karlsruhe i. B. Priv.-Doz. Dr. F. Lust (Heidelberg) zum 
Direktor des neu zu bauenden badischen Centralinstituts für Säuglings- 
und Kinderfürsorge ernannt. ———— 

Frankfurt a. M. Der bekannte Kinderarzt} Geh. San.-Rat 
Dr. J. H. Rehn ist im Alter von 87 Jahren gestorben. 


Hamburg. Am 26. Dezember v. J. starb der als Praktiker 


hochgeschätzte Arzt Dr. A. Marben. Er war Vorstandsmitglied 
der Ärztekammer. Von. hohen Idealen erfüllt, stand er besonders in 
früheren Jahren bei den Kämpfen der Ärzte an erster Stelle. Sehr 


geschätzt wurde er‘als Verfasser patriotischer Gedichte, die auch wei 


teren Kreisen bekannt wurden. Nicht geringeren Beifall fanden seine 
teils ernsten, teils humorvollen Dichtungen für ärztliche Feste. — Dem 
Oberarzt des Röntgeninstituts am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, 
Prof. Dr. Albers-Sehönberg, wurden von der medizinischen 
Fakultät der Universität Würzburg die Silberne Rinecker-Medaille und 
ein Preis von 1000 M verliehen, in Anerkennung der großen F örde-. 
rung, die die Röntgendiagnostik und -behandlung, ganz besonders, S0- 
weit es sich um die Ausgestaltung des Verfahrens bei Frauenleiden 
handelt, durch Albers-Schönberg erfahren hat. | 


Dresden. Geheimrat Prof. Dr. Otto Heubner feierte 
seinen 75. Geburtstag. | l 


Helsingfors. Am 8. Januar ist Prof. J. W. Runeberg, 


der gewesene Vorstand der medizinischen Klinik, im 75. Lebensjahre 
verstorben. Prof. Runeberg stand mit den wissenschaftlichen Ver- 
einen Deutschlands in lebhaftem Verkehr und hat wiederholt an den 
Kongressen für interne Medizin persönlich teilgenommen und mehr- 
fache Vorträge gehalten. Sein Name wird. in den medizinischen Kreisen 
Deutschlands stets mit Ehren genannt werden. | 


Hochschulnachrichten. Breslau: Priv.-Doz. Dr. 
Hanser (pathologische Anatomie) hat den Professortitel ‚erhalten. — 


Freiburg i. Br.: Als Nachfolger des verstorbenen Prof. K rö nig 


ist Prof. Seitz (Erlangen) zum Vorstand der Universitäts-Frauenklinik 


ernannt worden. Vorgeschlagen waren an zweiter Stelle Opitz, an 


dritter Stelle Gauß und Pankow. — Halle a. S.: Geheimrat 
Prof. Dr. E. Abderhalden von der Naturforschenden Gesellschaft 
in Danzig zum korrespondierenden Mitglied ernannt. — iel: Dr. 


Gerhard Wagner hat sich für Hygiene und Bakteriologie habili- 
tiert. — Königsberg i. Pr.: Priv.-Doz. Dr. Rhese (Laryngologie) 
den Professortitel erhalten. Dr. Klewitz für innere Medizin habilitiert. 
— München: Geh. Hofrat Prof. von Heß zum Geheimen Rat er- 
nannt. — Tübingen: Zum Vorstand der Universitäts-Frauenklinik ist 
der bisherige Oberarzt Prof. Dr. August Mayer berufen worden. ~ 
Basel: Oberarzt Dr. Vogt zum Vorstand der Universitäts-Augen 

ernannt. — Zürich: Prof. Dr. Naegeli, Leiter der Medizinischen 
Universitäts-Poliklinik in Tübingen, ist als Vorstand der Medizinischen 


Universitäts-Poliklinik berufen worden. 
DEREN: 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8; 


97. Januar. 


Heidelberg. Geh. Rat Dr. Mittermaier, Ehrenbürger. 


"rin, 


Er e E O S i i : ! p 


XIV. Jaheganť: 


o i | | 8 Februar 1918, 


edizinische K 


Wochenschrift für praktische Ärzte Be 


j i 


redigiert von | | oo Verlag vn; 000 nm T 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg. :. .: | 
Berlin B | Berlin . 2. aa 


Inhalt: Originalarbeiten: A. Blohmke, Der Einfluß der Schwangerschaft auf die Otosklerose und seine Bedeutung für die Frage des. 


künstlichen Abortes. J. Sch äffer, Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen Mitteln. (Schluß)., A. Gregor, Ärztliche Bewertung ‚von: 
Verwahrlosten. G. G. Wilenko, Zur Diagnostik des Fleckfiebers. Tüchler, Über Skorbut (mit 1. Abbildung). .Urtel, Zur Improvisation 


‚eines Überdruckapparates (mit 2 Abbildungen). — Pharmakotherapie des praktischen. Arztes: C. Bachem, Ätzmittel: — Ärztliche Gutachten: aus: 


dem Gebiete des Versicherungswesens: H. Engel, Gesichtspunkte bei der Begutachtung traumatisch entstehender Knocheneiterüngsprozesse. ei 
Referalenteil: R. Katz, Aus dem Gebiete der militärärztlichen Literatur. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — 'Bücher- 
besprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Bonn. Erlangen. Frankfurt a.M. ‚Greifswald. Kiel. — Tagesgeschichtliche ‘Notizen. 


„Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vory: .; : ` 


` 
l 


XI. | zündliche Alteration der knöchernen Labyrinthkapsel E 

rn | en Veränderung der Gehörknöchelchen an, mit der regelmäßig auch ein 

Aus der Kgl. Universitäts-Ohrenklinik zu Königsberg i. Pr. Arophlsch-degenerätiver Prozeß im "häufigen: Labyrinth. Hand in 
| a | and. geht. | De ee 


mit- sekundärer. 


(Direktor: Geh. Rat’ P tof. Dr. Ste nger). a Po a © ine n Ohraffektion anatomisch dadurch, pes, 

PR tennzeichnet, daß sich die Struktur des Knoe engewebes der Labyrinth-. 

Der Einfluß der Schwangerschaft kapsel nn ME o a ne an a þe- 

Í l : | Sa i stimmten Stelle der knöchernen Kapsel, der sogenännten Präuilektions-, 

auf die Otoskler ose und seime Bedeutung für die stelle, das ist am vorderen Rande des ovalen Fensters, und ‘erstreckt 
Frage des künstlichen Abortes. Sich von hier aus in verschiedenster Ausdehnung auf: den übrigen Teil. 

der Kapsel, beziehungsweise auf das Ligamentum. annulläre. und. den. 

wi . Von Stapes oder auch auf die Membran des runden Fensters.. ‚Histolögisch 

Dr. Artur Blohmke, Assistenten der Klinik. betrachtet stellt der ganze Knochenumbau einen entzündlichen ‚Prozeß. 


| | | dar, im Beginne mit Bildung. von Granulations- -und ‚osteoidem Ge-; 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett haben auf fast webe, mit einem Wechselspiele zwischen Apposition, Resorption ‚und 
alle Öhrerkrankungen nur einen geringen Einfluß. Die in ihrem ; erneuter Apposition mit Riesenzellenbildung. „Am häutigen Labytintli 
Verlauf auftretenden Ohrkomiplikationen sind lediglich akzi- | sieht man gleichzeitig in mehr oder minder ausgesprochener: Form 
denteller Art. Es gibt eigentlich nur eine Ohrerkrankung, bei der | trophische Zustände am Cortischen Organ, Atrophie. ‚und. Binde- 
sieh ein verschlechternder Einfluß von Schwangerschaft und | gewebsneubildung an den feineren Nervenverzweigungen der Schnecke, 
Wochenbett nachweisen läßt: das ist die sogenannte Otosklerose. | 128 nn = an no und eventuell auch: Veränderungen 
Be . . | am e : N ee ENEA 
Unter Otösklerose wird nach Denker bekanntlich eine Zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem päthologischen 
Krankheitsgruppe verstanden, welche bei gut durchgängiger Tube | Prozeß in der Labyrinthkapsel und dem. im häutigen ‚Labyrinth hat: 
und normalem oder annähernd normalem Tromfhelfellbefunde | Otto Mayer eine, wenn auch nicht’ absolut bewiesene, sö:doch ans 
klinisch das Bild einer progressiven, bei der funktionellen Prüfung | nehmbare Hypothese auf Grund seiner histologischen . Untersuchungen. 
bestimmte, charakteristische Merkmale aufweisenden Schwerhörig- | aufgestellt, indem er nämlich beide Affektionen aüf.:eihe, gemeinsame: 
keit darbietet, Von Bez old sind folgende drei funktionelle | Erkrankung des ganzen Gefäßsystems zurückführt: auf lokale ‚Circula-. 
Symptome dafür als pathogonomisch bezeichnet worden (Be- tionsstörungen der Emährungsgefäße des Felsenbeins.: Bw 
oldsche Trias): = Manass e d O > z ayer ann un en 
l. Ausfall der Hörfähigkeit für die tiefst: ktaven bis in | gischen Untersuchungen und daraus ‚geioigerten Hypothesen die 
ie große Oktave en nn n a. Tona ae anatomische Grundlage gelegt zu der jetzt wohl allgemein gültigen: 
o à Verlängerung der Knochenleitung des Kranken gegenüber | Ansicht, daß die Otosklerose keine Lokalerkrankung, Sondern: dié. 
der Knochenleitung des Normalhtrenden für die Stimmgabeln A | Lokalisation a noch unbekannten Allgemeinleidehs im Gehör. 
oder C | organ darstellt. SENAT 
HK ee Rion er Versuchs, das heißt Die Forschung über die Pathogenese der Otosklerose hat nun 
Verlängerung der Knochenleitung des Kranken gegenüber seiner | gezeigt, daß enge Beziehungen von Schwangerschaft und: Puerpa; 
Luftleitung, TAS | u rium zu ng ne ag arani Ges T 4 R : 
À Q; eta . e ge Daß die Otosklerose eım weiblichen Geschlecht. häufiger. fors- 
, „ Außer der Schwerhörigkeit finden sich bei dieser Erkrankung, kommt als beim männlichen, ist allgemein an erkannt: Denk 
‚ Lebensjahre aufzutreten pflegt, noch besonders subjektive | Bezold, Heimann, Walb und Andere bring en zahlenmäßige: 
Ennische, die sich in wechselnder Stärke bemerkbar machen | Belege dafür. Ihre Aufzeichnungen, die im hesonderen den Ż un’ 
| | | sammenhang der Otosklerose und Schwanger: 


m Träger oft unsägliche Pein bereiten. schaft behandeln, geben eine Erklärung für dieses auffällige. 


Als anatomisches Substrat di Erkrankung wird eine Ver- a | | Bon lange 
nderg am Stapedo-Vestihularalenı 7 Pf A t nkvlose) | Verhalten der Geschlechter. . Auf Grund Ihrer Mitteilungen "und. 
Angenommen, ek een a meiner eigenen Erfahrungen möchte. ich. mich über. diesen ' Zu-. 


vermindert, die Schallzuleitu ört wird. Neuerdings haben | sammenhang in derselben Weise äußern, wie es Denk er" in. 
nische und histologische Untersuehungen besonders = Ma- | seinem Schlußworte bei der Besprechung der‘ Otosklerose auf der 

eah an, Mayer, gezeigt, daß die otosklerotischen Veränderungen letzten Otologischen Gesellschaft 1914 getan hat, wo er bagt: „Er. 
enden Oh Bereiche des schallzuleitenden als auch des schallpercipie- | zweifle nicht daran, daß eine große Anzahl: von. Kollegeis, 'welche; S 
Ye vorkommende Binnen zu an due aderon, | Wie er es seit Jahren tue, anf dieses Atologische Moment hei dad 
Ondern auch der en DEE E lich Ba: wird. Die | Patienten gefahndet haben, davon überzeugt sind, dab‘ m'vier. Tat- 
lamten Autoren sehen di Se heh lsa nicht als das Wesent- | der Gravidität eine ätiologische Rolle bei der Entstehung der. Oto:" 
liche der ‚Krankheit an, od R Sielmehr eine primär ent- | sklerose zukommt.“ Er hat nicht nur bei Patienten, die vorher“ 


ž a 


104 | 


nicht untersucht, sondern: auch bei solchen, die mit Rücksicht auf 


ihre erbliche Belastung vorher geprüft waren, in einer ganzen 
Reihe von Fällen konstatieren können, daß während der Gravi- 
dität-eine Verschlechterung der Hörfähigkeit eingetreten ist, die 
gewöhnlich auch mit schweren subjektiven Erscheinungen und 


` starken Geräuschen einherging. | | 
So überzeugend sich auch die verschiedensten Autoren, mit | 


Ausnahme eines einzigen (K ü m m el), für das häufige Vorkommen 
einer Graviditätsverschlimmerung der Otosklerose ‚ausgesprochen 
haben, finden sich in der Literatur nur wenige diese Frage be- 
leuchtende Krankheitsfälle beschrieben. Ich habe sowohl die ge- 
samte otologische als auch gynäkologische Literatur gesichtet 
und nur spärliche statistische Unterlagen sammeln können, die 


‘außerdem alle recht erhebliche Lücken in ihrer Darstellung auf- 


weisen. Die Ursache für diesen Mangel liegt erstens darin, daß 
es nur selten gelingen wird, Patienten mit einem solchen Krank- 


heitsbilde von Anfang bis zu Ende zu beobachten, und zweitens, 


daß erst durch die Veröffentlichungen der letzten Jahre die Oto- 


sklerose als solche dem allgemeinen Verständnisse näher gebracht 
und infolgedessen die Graviditätsverschlimmerung derselben mit 


Bewußtsein noch nicht genauer hinsichtlich ihrer Entstehung und 


ihres Verlaufs studiert worden ist. Um das geringe vorhandene 


statistische Material noch zu vervollsommnen, habe ich eine Um- 


frage in dieser Hinsicht an die verschiedenen Ohrenkliniken 
Deutschlands gerichtet, deren Ergebnis aber noch nicht abge- 
schlossen ist. | 

‚Im ganzen habe ich aus der Literatur sieben Fälle zusammen- 


_ gebracht, die eine in der Gravidität respektive im Wochenbett ent- 
standene Gehörverschlimmerung der Otosklerose etwas näher 


beschreiben, dazu kommen aus eigener Beobachtung noch vier. 
In diesen elf Fällen handelt es sich um Patientinnen mit dem 
typischen Symptomenkomplex der Otosklerose, das heißt mit einer 
mehr- oder weniger ausgesprochenen Herabsetzung des Hörver- 
mögens und hochgradigen subjektiven Geräuschen. | 
Solche Kranke sind von Beane, Donat, Roedel und 


Habermann beschrieben; in drei von diesen ist der künstliche 


Abort auf Grund der Graviditätsverschlimmerung der Otosklerose 
ausgeführt worden. 
= Von meinen eigenen Beobachtungen will ich nur eine 

charakteristische näher skizzieren, bei der ebenfalls die Unter- 
brechung der Gravidität mit Rücksicht auf eine Verschlimmerung 
der hier besprochenen Ohrerkrankung vorgenommen wurde: 

= Frau W, die mit 34 Jahren geheiratet hat, will bis dahin immer 
gut gehört, auch nie die geringsten Beschwerden seitens der Ohren 
gehabt haben. Erbliche Belastung gibt sie nicht an. Die beiden ersten 
Geburten verliefen im Abstande von zwei Jahren, außer mit einer be- 
trächtlichen Zahnearies, ohne jede Störung. 


. "Ungefähr acht Wochen nach Beginn der dritten, zwei J ahre 


später eintretenden Gravidität verspürte sie auf dem rechten Ohre 
Sausen und eine erhebliche Herabsetzung ihres Hörvermögens. Gleich- 
zeitig litt sie. unter starken Kopfschmerzen und Schwindelanfällen. 
Die Hörfähigkeit nahm in den ersten fünf Monaten der Gravidität noch 
weiter ab, um dann konstant zu bleiben. Der Partus brachte nur eine 
Besserung der subjektiven Beschwerden, Ohrsausen usw., nicht aber 
der Hörfähigkeit. | | | 
Zwei Jahre danach wurde sie zum vierten Male gravide. Mit 
dem Beginne der Schwangerschaft nahmen die obengenannten Be- 


“schwerden auf dem rechten Ohre zu, auf dem linken fingen ebenfalls 


ähnliche Erscheinungen an sich einzustellen. Die Hörfähigkeit wurde 


“schlechter, war jedoch noch immer so ausreichend, daß sie sich, wenn 
- auch etwas- schwer, mit der Mitwelt verständigen Konnte. 


_ Sieben Jahre lang blieb das Ohrleiden so wie es war, ohne sich 
zu verändern. 

Erst mit dem Eintritte der fünften Gravidität im März 1916 
wurde die. Hörfähigkeit rapide schlecht, sodaß sie überhaupt kaum 
noch etwas hörte. Alle die früheren Beschwerden wurden im. Verlaufe 
von zwei Monaten stärker, vor allem das Ohrsausen, das sich bis zur 


Unerträglichkeit steigerte. Die im dritten Monate der Gravidität (Mai 


1916) in unserer Klinik vorgenommene Ohruntersuchung ergab, daß 
sie rechts völlig taub, links nur noch laut in das Ohr gerufene Worte 
hörte. Von Stimmgabeln wurden nur g° und c’ bei allerstärkstem An- 
schlage gehört. Die Knochenleitung war beiderseits stark verkürzt; die 
auf den Scheitel gesetzte C-Stimmgabel wurde nach links stärker 
ehört.’ | | 
ö Es handelte sich also um eine höchstgradige Otosklerose mit 
ausgesprochener Atrophie des nervösen Labyrinthanteils. Infolge der 
nachweislich durch die Schwangerschaft hervorgerufenen hochgradigen 
Herabsetzung des Hörvermögens wurde die Einleitung des künstlichen 
Aborts für angezeigt gehalten, um, einer weiteren Hörverschlechterung 
vorzubeugen und. den letzten minimalen Rest des Gehörs wenigstens 


noch zu erhalten. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


nn m — — — — — — — —  -  —— 


3. Februar. 


Dieser wurde ausgeführt; Kopfschmerzen und Schwindel hörten 
auf, das Ohrsausen wurde geringer, ohne aber ganz zu verschwinden. 
Die Hörfähigkeit blieb unbeeinflußt. Bei einer im Juli dieses Jahres 
erfolgten Nachuntersuchung konnte ich derselben funktionellen Be- 
fund erheben, wie er 1916 festgestellt war. Die Batientin verständigte 
sich mühsam durch ein Hörrohr, war im großen und ganzen fast taub 
zu nennen. I us 


Sie gab mir ganz bestimmt an, daß das Ohrsausen in der letzten l 


Gravidität, die Kopfschmerzen und die Schwindelanfälle sie fast zur 
Verzweiflung getrieben hätten. Nach der Unterbrechung seien diese 
subjektiven Empfindungen, wenn auch nicht vollständig geschwunden, 
so doch einigermaßen erträglich geworden. Nur das Ohrsausen güßle 
sie, besonders. nachts, auch jetzt noch recht häufig. p 
So spärlich auch das hier zusammengestellte statistische 


Material sein mag, ist doch an einer Graviditätsverschlimmerung 


der Otosklerose -nicht zu zweifeln.  . z 
In das Wesen dieser Graviditätsverschlim- 


merung einzudringen und in dasselbe Klärung‘ 


zubringen,isttrotz weitgehender Bemühungen 


derAutorennoehnichtgelungen. W olf macht all- 


gemeine Ernährungsstörungen dafür verantwortlich; 


‘den schwächenden Einfluß, den Anämie bei rasch folgenden Puer- 


perien auf. die Ernährung der verschiedenen Organe ausübt, nimmt 


er als die Ursache für die rapid zunehmende Schwerhörigkeit bei 


solchen Frauen an, besonders wenn noch zu lange ‚fortgesetzte 
Lactation die Anämie steigert oder hereditäre Anlage dazukomnt, 


Unsere 
Kenntnis von Veränderungen des Knochens während der 


Schwangerschaft, besonders durch Hanau, hat ferner vielfach. 


den Gedanken laut werden lassen, daß auch im Felsenbein. puer- 
perale Umwandlungen des Knochens und Bildung von Osteophyten 


sich vollziehen könnten. Diese Vermutung ist aber nicht be- _ 


tätigt worden. Nach Hanau selbst kann hierbei von irgend- 
welchen Beziehungen oder einer Ähnlichkeit mit dem puerperalen 


Knochenprozeß nicht die Rede sein; es handelt sich vielmehr bei 


der Otosklerose um wesentlich andere Vorgänge. u 
Die ebenfalls in der Gravidität auftretende, durch ihren 
stürmischen Verlauf charakteristische Zahnerkrankung (Schwanger- 


'schaftscaries), die wahrscheinlich als Folge eines gestörten Kalk- 


stoffwechels anzusehen ist, hat einige Autoren veranlaßt, auch die 
Otosklerose mit diesem in Beziehung zu bringen, und es muß u- 


bedingt zugegeben werden, daß eine solche Theorie etwas Be- 


stechendes für sich hat. Die Erscheinung, daß eine Verschlimme- 
rung der Otosklerose meist nicht in der ersten, sondern erst nat 
mehreren (in der zweiten und dritten), besonders aber bei zeitlich 
rasch aufeinanderfolgenden Graviditäten auftritt, ferner manchmal 
noch eine Steigerung in der Lactationsperiode erfährt, ist wegen 
der gerade zu diesen Zeitpunkten aufs höchste steigenden Kalk- 
abgabe des mütterlichen an den kindlichen Organismus für diese 
Frage höchst bedeutsam. Unter normalen Verhältnissen ist der 
mütterliche Organismus dazu imstande. Ist aber der ihm zur Ver- 
fügung stehende Kalkvorrat erschöpft, das heißt reichen die yor- 
handenen beziehungsweise die durch den mütterlichen Körper auf- 
genommenen Mengen für den Aufbau des fötalen Skeletts oder die 
dauernde Mehrabgabe während der Lactation nicht hin — eme 
Möglichkeit, die unter den eben genannten Umständen (bei 
mehreren oder sich schnell wiederholenden Schwangerschaften) 
nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen ist —, SO wird, wie 
auch sonst bei Inanitionszuständen, die Kalkabgabe auf Kosten 
des Eigenstoffwechsels des mütterlichen Organismus erfolgen 
müssen. Es wäre daher denkbar, die Störung im Kalkregulierungs- 
system auch zur Erklärung der Graviditätsverschlimmerung er 
Ötosklerose heranzuziehen, da man sich, wie Seitz hervorhebt, 
vorstellen könnte, daß durch die starken Umwälzungen des 
Caleiumstoffwechsels während der Schwangerschaft auch die 


chronisch entzündlichen Prozesse der knöchernen Labyrinthikapsel , 


beeinflußt werden. Selbstverständlich braucht nicht besonders 
betont zu werden, daß eine solche Erklärung keineswegs dadurch 
bewiesen werden soll und nur den -Wert einer Hypothese bean- 
spruchen darf. | E 

_ Die Forschungen des letzten Jaltrzehnts, durch welehe die 
Beziehungen des endokrinen Drüsensystems zum Gesamtstol- 
wechsel aufgedeckt worden sind, nehmen für den Kalkstoffwechsel 
einen Einfluß der Epithelkörperchen an. Es ist daher kein Wunder, 
daß einzelne Autoren, wie Voß, Frey und Orzech owski, 
auf Grund der. schon lange bei der Otosklerose supponierten 
Störung im Kalkstoffwechsel auch diese. mit dem inneren Drüsen- 
system, speziell den Epithelkörperchen, in Zusammenhang ZU 
bringen suchten. Ä 


durch histologische Untersuchungen erweiterte. 


Nas 


9, ‚Februar. 

Noch eine andere Blutdrüse ist mit der Otosklerose in Be- 
ziehung gebracht worden, die Hypophy se. Das zeitliche 
Jusammentreffen der hypophysär bedingten Knochenalterationen 


“bei Gravidität mit dem Beginne der Otosklerose brachte Denker 


auf den Gedanken eines eventuellen ätiologischen Zusammen- 
hangs zwischen einer Dysfunktion der Hypophysis und der Ent- 


he 


- stehung der Otosklerose. | 


sondes große Ansprüche an das 


. Mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens hat er das 
Blut von Otosklerotikern auf Abwehrfermente gegen Abbauprodukte 
‚der Hypophyse, der Schilddrüse, ferner des Ovariums und des Testikels 
untersucht, und bei diesen in einem größeren Maßstabe den Abbau 
von Hypophyse festgestellt als bei normalen Kontrollpersonen; bei den 
anderen Blutdrüsen war ein solches. Verhalten nicht zu finden. Ein 
abschließendes Resultat haben diese. Untersuchungen jedoch nicht 
zeitiren können. | 

Wie dem auch sei, die Tatsache, daß die Gravidität be- 
 Blutdrüsen- 
system stellt und gerade in diese Lebensperiode 
eine nachweisbare Verschlimmerung der Oto- 
sklerose fällt, beansprucht entschieden große Beachtung und 


erheischt weitere Forschungen in dieser Richtung. 


- 


Die Graviditätsverschlimmerung der Oto? 
sklerose ist nun oft als Indikation für die künst- 
liche Schwangerschaftsunterbrechung mit oder 
ohne Grund angeführt worden, ohne daß aber bisher eine restlose, 
wissenschaftliche Anerkennung der Ablehnung dieser Indikation 
zustande gekommen ist. | wu 

Nehmen wir den von der erweiterten Wissenschaftlichen 
Deputation aufgestellten Leitsatz- zur Richtschnur, wonach die 
medizinische Indikation zur Unterbrechung nur dann als vor- 
liegend ‘erachtet werden darf,. wenn bei der betreffenden Person 
infolge einer bereits bestehenden Erkrankung eine als unvermeid- 
lich erwiesene Gefahr für Leben und Gesundheit vorhanden ist, 
die durch kein anderes Mittel als durch die Unterbrechung ab- 
gewandt werden kann, so müssen wir uns zunächst fragen, o b 
es überhaupt ein einwandfreies Mittel giht,. 
das stete Fortschreiten der Otosklerose auf- 
zuhalten. En | 

Nach unserer heutigen Erkenntnis von der Otosklerose als 
einem nicht nur lokalen Leiden haben sich wohl alle Ohrenärzte 
von dr Zwecklosigkeit der Therapie gegen die 
Otosklerose, vor allem der damit verbundenen Schwerhörig- 
keit überzeugt, ohne daß damit gesagt werden soll, dieselbe voll- 
stindig aufzugeben. ~ | | 
= Neben lokalen therapeutischen Maßnahmen (Luftduschen, 
Vibrationsmassagen, Drucksondenbehandlung), die vorübergehend 
Erleichterung verschaffen können, hat man versucht, durch eine 
Hebung des Allgemeinzustandes des Kranken den Prozeß im 
Knochen längere Zeit stationär zu erhalten; aber auch hierbei ist 
der Erfolg nur vorübergehend. - Dasselbe gilt von den Medika- 
menten, die eine lokale Wirkung auf das -Hörorgan ausüben 
sollen, z, B, vom Phosphor, in Form von Otosklerol, oder vom 
Fibrolysin usw. 2 | | 

Der Zusammenhang der Otosklerose mit dem Kalkstoff- 
vechsel-hat ferner daran denken lassen, prophylaktisch Kalksalze 
vor und während der Gravidität zu verordnen, wie man sie auch 


- mr Vermeidung von Zahnearies bei Graviditätsbeginn verabreicht. 


Der Erfolg ist bis jetzt noch nicht überwältigend. 

Aus allem resultiert die Gewißheit, dab 
Man ein. wirksames Mittel gegen die Oto- 
sklerose bisher nicht kennt. | 
‚. Nun aber weiter! Stellt die Unterbrechung der 
Schwangerschaft tatsächlich ein solches dar? 

ie wenigen Fälle in der Literatur und unsere Eigenbeobachtun- 
gen von Graviditätsverschlimmerungen der Otosklerose, bei denen 
urch den künstlichen Abort eine Besserung respektive keine 
vellere Verschlechterung der Krankheit erreicht wurde, genügen 
nürich nicht für eine ausreichende Beantwortung dieser Frage. 
emgemäß existieren auch über den Punkt, ob nämlich die 
Nterbrechung der Schwangerschaft bei einer 
i gewiesenen Graviditätsverschlimmerung 
er Otosklerose bere chtigt ist, nur unbestimmte An- 
gaben, Meistenteils begnügen sich ‘die Autoren mit pro- 
Piylaktischen Vorschlägen. Den extremsten Stand- 
b t hierin nimmt Körner ein. Er stellt -die Forderung auf, 
Ot nn als prophylaktisches Mittel gegen die Verbreitung der 
os tlerose solchen Personen und speziell Frauen, die von Oto- 


sklerotik ; hi 
sKlerotikern herstammen, das Heiraten abraten, ja sogar verbieten 


. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


weiteres beipflichten. 


TN 


soll, da jede Gravidität eine latente Determinante der Otosklerose 
hervorrufen kann. -Dieser Ansicht kann ich aber nicht ohne 
\ Man darf aus einer solchen Hypothese 
jedenfalls keine so weitgehenden praktischen Konsequenzen 
ziehen, wie das Erlauben oder Verbieten der Heirat, die in das 
Se Leben des Individuums, in seine ganze Zukunft eingreifen 
würden. i t : 


| Weniger kraß äußern sich Denker, Hartmann und 
O.Beck; nach ihnen liegt es nahe, bei schon bestehender Schwer- 


hörigkeit an die Verhinderung der Conception zu denken, vor 
allem in Fällen, in denen sich seit langem Otosklerose- in der 
Familie forterbt, um nicht einem sicher belasteten Kinde zum 
Leben zu verhelfen. : AT PE ae a 

In den Statistiken von Bumm und Winterin den Jahren 
1910 bis 1915 über die Fälle, die den Universitätsfrauenkliniken 


zur Einleitung des künstlichen Aborts zugeschickt wurden, ist ` 


die Otosklerose überhaupt nicht erwähnt; dagegen finden sich 
verschiedene Autoren, die der künstlichen Frühgeburt das Wort 
reden, „da wir kein anderes Mittel, die Gefahr abzuwenden, hätten, 
als die Unterbrechung der Gravidität“. | P 

Sie alle sind der Ansicht Brickners, dab nur die Unter- 
brechung der. Schwangerschaft die augenblickliche 
schlechterung aufhalten kann. Diese soll möglichst frühzeitig er- 
folgen, nachdem die Schwangerschaft - sicher als Ursache der 
Verschlimmerung festgestellt ist, wobei sogar die Frage der 
Sterilisation der Frau erwogen werden. soll. Da jedoch die 
Unterbrechung im besten Falle nur die augenblickliche Ver- 
schlechterung aufzuhalten vermag, darf nur eine sicher nach- 
gewiesene und beträchtliche Verschlechterung die Indikation zur 
Unterbrechung abgeben, | N er: 

Um meine Stellungnahme zur Berechtigung des künstlichen 
Aborts bei der Graviditätsverschlimmerung der Otosklerose zu 


entwickeln, komme ich auf die schon vorher angeschnittene Frage 


zurück, ob die Unterbrechung tatsächlich ein wirksames Mittel 
gegen die ÖOtosklerose darstellt; ich rekapituliere zu diesem 
Zwecke kurz den anatomischen Vorgang, welcher dem die Gehörs- 
beeinträchtigung hervorrufenden otosklerotischen Prozeß im 
Felsenbein zugrunde liegt. Wir haben gesehen, daß es sich bei 
der Otösklerose um einen Knochenumbau in der Labyrinthkapsel 
handelt, dessen Hauptcharakteristikum die Progressivität des 


- Wechsels im Abbau und Anbau des Knochens bildet. Wenn wir 


annehmen, daß diese Knochenapposition und -resorption in der 
Schwangerschaft eine Steigerung erfährt, so wissen wir jetzt auch, 
daß die Spongiosierung der Labyrinthkapsel schon an und für 


sich eine Funktionsbeeinflussung in Form eines Schalleitungs- 


hindernisses hervorrufen kann; es ist aber höchst wahrscheinlich, 
daß sie zugleich auch die Labyrinthfunktion schädigt, wenn sie 
nämlich bis zum Endost der das. häutige Labyrinth umgebenden 
Knochenkapsel vordringt. Kommt jetzt der gesteigerte Knochen- 
umbau durch die Unterbrechung der Schwangerschaft wieder zum 
Stehen, so erscheint die Vorstellung durchaus möglich, daß der 
durch die Graviditätsverschlechterung herbeigeführte verminderte 
Hörgrad nach der Unterbrechung, das heißt nach Aufhören der 


` gesteigerten Spongiosierungsvorgänge in der Labyrinthkapsel, er- 


halten bleibt. Ja, es läßt sich sogar unter Umständen verstehen, 
daß das ursprüngliche, vor der Gravidität bestandene Hör- 
vermögen, wenigstens im großen und ganzen, wiederhergestellt 
wird. Dieser Status wird eintreten können, wenn z. B. die 
Knochenerkrankung in der Labyrinthkapsel noch nicht weiter an 
das Endost gegangen und dadurch die häutigen Labyrinthbestand- 
teile nicht beeinträchtigt hat; wenn ferner die Alteration des 
häutigen Labyrinths noch nicht so rasch erfolgt ist, daß schon 
eine Atrophie der nervösen Elemente eingetreten ist. Ein solches 
Vorkommnis wird bei isolierter Erkrankung der 'Knochenkapsel 
ohne Mitbeteiligung des häutigen Labyrinths am ehesten denk- 
bar sein. | nr. | 
Trotzdem hiernach die Unterbrechung das einzige Mittel zur 
Hebung der Hörverschlechterung bis jetzt darzustellen scheint, 
möchte ich sie dennoch aus folgenden Gründen nicht als solches 
bezeichnen: Zwar wird durch ihre Anwendung der augenblick- 
liche, infolge der Gravidität rapide verschlimmerte Zustand der 
Otosklerose wieder behoben werden können, es wird aber keines- 
wegs durch dieselbe das stetig weitere Fortschreiten der Er- 
krankung für immer aufgehalten, derart, daß der Prozeß etwa 
stationär bliebe. Denn bedienen wir uns der Annahme eines 
Zusammenhangs der Otosklerose mit dem endokrinen Drüsen- 
system, so müssen wir mit einer Disposition -des Individuums zu 
diesem Drüsenkonzern rechnen. Die Gravidität stört mit ihren 


105 


Hörver- 


> 
` 
a oant O arant sia. 


~ 


106 a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


gesteigerten Ansprüchen an die Blutdrüsen ihre Zusammenarbeit 
in Form und. Stärke aufs erheblichste. Ob. die gestörte, regu- 
lierende innere Drüsensekretion nach Ausschalten der Gravidität 


bei diesem verwickelten Apparat wieder ganz hergestellt werden 


wird, ist, fraglich. Wir haben noch keinen Beweis und auch 
keine bestimmte Gewißheit, daß der sklerosierende Prozeß im 
Schläfenbein nicht doch weiter geht und die Schwerhörigkeit 
trotzdem, wenn auch erst nach einer Reihe von Jahren, auf das 


- höchste Maß zunimmt; dieses bestätigen die klinischen Er- 


fahrungen. ‚Es bleibt also nur die Tatsache, daß die Hörfähigkeit 
einer Otosklerotikerin durch die Schwangerschaften früher ein- 
schneidend verschlechtert werden kann als ohne dieselben. In 
dieser Feststellung liegt aber auch keine erwiesene schwerste 


Gefahr für Leben: und Gesundheit der Schwangeren. Dieselbe | 


könnte man vielleicht nur dann konstruieren, wenn bei gleich- 
zeitig bestehender hochgradiger Schwerhörigkeit eine unver- 


` hältnismäßig starke Zunahme der Ohrgeräusche, wie sie denkbar 


und, auch tatsächlich vorgekommen ist, den psychischen Zustand 


ihrer Trägerin derartig alteriert, daß es zu schweren seelischen 
Störungen, eventuell Selbstmordgedanken kommt. > 


Unter den vier Fällen von Hennebert und Trétrôp ist 


ein Selbstmord wirklich vorgekommen; Politzer erwähnt einen Fall 
von Luismäyer, in dem ein 65jähriger Mann an unerträglichen 


Ohrgeräuschen litt und nur durch die sorgfältigste Aufsicht vom Selbst- | 


mord zurückgehalten werden konnte, | 

' Falls die Ohrgeräusche tatsächlich die Psyche der Kranken 
erheblich mitnehmen, so muß man sie durch genügende Aufsicht 
und Kontrolle über diese Zeit hinwegzubringen suchen. Allein 
wegen störender Ohrempfindungen ist in derartigen Fällen eine 
Unterbreehung der Schwangerschaft nicht gerechtfertigt. Sollten 
aber die psychischen Zustände bei gleichzeitig bestehender Oto- 
sklerose derartig schwer in die Erscheinung treten, daß man 
eine Unterbrechung der Gravidität in Erwägung ziehen müßte, so 
würde die Entscheidung dem Psychiater, nicht dem Otologen 
überlassen werden müssen.‘ | 


Eine absolute medizinische Indikation zur Einleitung des 


künstlichen Aborts besteht bei der Graviditätsverschlimmerung 
der Otosklerose vom otologischen Standpunkt also nicht. 

Bleibt nur die kombiniert-soziale Indikation, die bei einer 
durch die. Gravidität entstandenen maximalen Hörverschlechte- 
rung den Eingriff‘ berechtigt erscheinen lassen könnte. Diesen 


Gedanken führt Nelle näher aus. Bei kinderreichen Müttern, 


bei denen nach früheren Schwangerschaften eine ständig fort- 
sthreitende Verschlechterung der Hörfähigkeit aufgetreten ist 
ünd bei denen man noch eine weitere durch die augenblickliche 


“ Gravidität befürchten muß, will er die Unterbrechung unter Um- 
= ständen deshalb in die Erwägung gezogen wissen, damit solche 


Frauen in der Wahrnehmung ihrer sozialen Pflichten (Kinder- 
erziehung usw.) nicht behindert werden. Hier möchte ich eine 
Beobachtung erwähnen, die mir jüngst von einem Kollegen mit- 
&eteilt wurde. | Re 
“Es handelte sich um eine 35jährige Besitzerfrau, die im Anschluß 
an mehrere Schwangerschaften schwerhörig geworden war; während ihr 
Mann im Felde stand, wurde sie von einem ihr zur Bewirtschaftung 
ihres Gehöfts zugeteilten französischen Gefangenen wider ihren Willen 
gravide: Ihre Schwerhörigkeit nahm derartig zu, daß sie kaum noch 
laut ins Ohr geschriene Worte verstand; sie wurde vom Gynäkologen 
dem Ohrenarzt zur Entscheidung über die Einleitung der künstlichen 
Frühgeburt, zugeschickt; nicht etwa deshalb, weil das Mitleid über die 
ungewollte Schwangerschaft einen derartigen Eingriff erheischen sollte, 
sondern weil die Erwerbsfähigkeit der Frau durch die Gehörverschlech- 
terung in Frage gestellt war. Die Besitzung war nicht so groß, daß 
sie einen Verwalter ernähren konnte, andererseits gehörte zu ihrer 
Bewirtschaftung die volle Umsicht und Arbeitsbereitschaft der Frau. 
- Mit Rücksicht darauf zog man die Unterbrechung der Schwanger- 
schaft aus kombiniert-sozialer Indikation in Erwägung. Eine solche 
existiert aber nach den Leitsätzen der erweiterten Wissenschaftlichen 
Deputation nicht mehr für den künstlichen Abort. 
. - Wir müssen deshalb, wie es auch in diesem Falle geschah, 
für die Beurteilung der Schwangerschaftsunterbrechung bei der 
Graviditätsverschlimmerung der Otosklerose die kombiniert- 
soziale Indikation ebenfalls ablehnen. Ä 


Die Sterilisation einer Frau aus den genannten Gründen 
auszuführen, können wir natürlich ebensowenig als berechtigt 
anerkennen. Ä | 

Ich komme also auf Grund dieser Ausführungen zu folgenden 
Schlüssen: | | 
~ í, Die Otosklerose wird in vielen Fällen nachweislich durch 
die Gravidität verschlechtert, 


der Otosklerose abzulehnen. 


8, Februar 


2. Die Gehörverschlechterung tritt meist nicht in der ersten, 
sondern erst in späteren (der zweiten und dritten) Schwanger- 
schaften auf. | = 

3. Besonders ist dieses bei zeitlich rasch aufeinander- 
folgenden Graviditäten der Fall. | I 

4. Eine weitere Steigerung erfährt die Gehörverschlechte: 
rung manchmal noch in der Lactationsperiode. u 

5. Die Graviditätsverschlimmerung der Otosklerose . wird 
durch den künstlichen Abort aufgehalten. - | 

6. Da dieselbe aber keine medizinische Indikation im Sinne 
der von der Wissenschaftlichen Deputation aufgestellten Leitsätze 
für die Einleitung der künstlichen Frühgeburt abgibt, so ist der 
künstliche Abort allein wegen der Graviditätsverschlimmerung 


_ 


Aus der Dermatologischen Station des Festungslazaretts Breslau 


(Abteilung Yorck-Schule). 


Behandlung von Hautkrankheiten mit einfachen 
Mitteln. 

Von 

Prof. Dr. J. Schäffer, 
leitendem Arzt der Abteilung. 


N 


(Schluß aus Nr. 4.) 

Noch eine andere Hautkrankheit kommt während des Krieges 
häufig vor und erfordert schon zur Verhütung weiterer Infektionen 
eine korrekte Behandlung, die Scabies. Die Übertragung in 
Massenquartieren, das leichte Haften der Milben bei mangelnder 
Hautpflege ist ohne weiteres verständlich. Die sonst gewiß zu 
Recht bestehende Annahme, daß die Krankheit für gewöhnlich 
nur auf sexuellem Wege übertragen wird, trifft jetzt nicht mehr zu. 

Das Krankheitsbild ist oft etwas. auffallend, nämlich infolge 
der Sekundärinfektion mit Eitererregern, die jetzt gleichfalls er- 


‚klärlich ist. Diese pyodermischen Erscheinungen stehen manchmal 


so im Vordergrunde, daß die Diagnose erschwert und die zugrunde. 
liegende Scabies leicht übersehen werden kann; Man hat auf diesen 
Punkt jeizt besonders zu achten und soll die Regel festhalten, in 
solchen auch nur verdächtigen Fällen stets eine ordentliche anti- 
scabiöse Behandlung durchzuführen. Für Krätzefälle mit erheb- 
licher Sekundärinfektion nimmt man am besten ein Schwefel- 
präparat, das gleichzeitig gegen beide Erkrankungen wirksam 


ist, beispielsweise die unten erwähnte Schwefel-Kalium-carbo-“ 


nicum-Salbe. | 

Von den gebräuchlichsten Mitteln sind manche zurzeit nicht 
mehr zu haben, vor allem der Perubalsam, ‘der ja einige Vorzüge 
besitzt, namentlich die Reizlosigkeit und Ungiftigkeit, die ihn für 


. Fälle mit erheblicher Dermatitis ganz besonders indiziert erscheinen 


lassen. Darum ist es sehr erfreulich, daß wir in dem von der 
Chemischen Fabrik Reisholz synthetisch hergestellten Perugen 


‚einen vollwertigen Ersatz haben. Das Präparat wird sehr gut ver- 


tragen, ist um 40% billiger als die ausländische Droge und ist 
vollständig ungiftig. Das ist insofern ein Vorteil gegenüber dem 
Perubalsam, als dieser an sich zwar auch nicht toxisch, aber er- 
fahrungsgemäß als Handelsware nicht selten durch schädliche Bei- 
mischung verunreinigt war. Die Vorschrift: lautet: ein Teil Perugen 
auf zwei Teile Olivenöl oder zwei Teile 90%igen Spiritus. Jetzt 
nimmt man zweckmäßigerweise das gleichfalls von derselben Fa- 
brik hergestellte Perugenresorptiv, das die Ölbeimischung ganz 
unnötig macht und sich nach unseren Versuchen sehr gut bewährt. 
Bei der Durchführung der Kur sind die bekannten Vor- 
schriften zu beachten: dreimal gründlich einreiben mit Zwischen- 
pausen von zwölf Stunden, 12—24 Stunden später das Reinigungs- 
bald mit nachfolgendem Wechsel von Leib- und Bettwäsche. 
Für die gegenwärtige Zeit mit den gehäuften Krätzefällen 
ist es ein doppelt wichtiges Postulat, Mittel zu besitzen, die auch 
beiambulanter Behandlung zuverlässig sind. Zu diesen 
gehört das Ristin, ein Monobenzoesäureester des Äthylenglykols, 
hergestellt von Bayer & Co. in Elberfeld. Es besitzt zahlreiche 
Vorzüge, ist farb- und geruchlos, nicht fettend, schädigt die Wäsche 
nicht, sodaß man es wohl als das angenehmste Antiscabiosum be- 


zeichnen kann. Es ist auch für die Privatpraxis sehr geeignet. Die - 


Anwendung geschieht in der gleichen oben angegebenen Weise. 

Die Nachbehandlung der Scabies hat vor allem zwei 
Aufgaben zu erfüllen: Einmal die meist noch vorhandene Derma- 
titis zu beseitigen, dann aber auch bei nicht ganz einwandfreie! 


| 


y 


ku bat u - i; 
ze nn EN AE E er E] 


|’ 3, Februar. 


: höhen, Beide Indikationen zugleich erfüllt folgende Salbe: 


FOL e > Ar a 
Bismut. submitrie. . . . . . 80 
Eucerin. . ad 30,0. 


: Zur Nachbehandlung der Scabies bei ckzematöser Reizung. 


Ist eine stärkere Dermatitis nicht vorhanden, dann reicht 
auch der bereits erwähnte Zinnober-Schwefelpuder (1:10 : 100) 
aus, den man einige Tage einstreuen läßt. Besonders vorteilhaft 
ist er für die Fälle, in denen die Kratzeffekte zur Sekundär- 


infektion führten. l 


Während der Kriegszeit sind bei uns auch Fälle von 
Pferderäude nicht selten vorgekommen. Ich beobachtete eine 
kleine Epidemie dieser Art!). Es handelte sich um Infektionen 
von Soldaten, die mit erkrankten russischen Pferden zu tun 
hatten. Nachträglich erhielt ich übrigens aus dem Felde noch die 
~- Mitteilung, daß solche Übertragungen auch auf indirektem Wege 
‚ vorkommen können, so durch Pferdemist, der zur Dichtung von 


Hütten in Rußland benutzt worden war. 


Das Bild der Pferderäude beim Menschen ähnelt im ganzen 
dem der gewöhnlichen Scabies, unterscheidet sich aber doch etwas 
von ihr, vor allem durch das Fehlen von aggregierten Herden an 
den bekannten Lieblingslokalisationsstellen. Es ist immerhin er- 
wünscht, die richtige Diagnose bald zu stellen, um nach dem Aus- 
gangsherde zu forschen und prophylaktische Maßnahmen einzu- 
liten, das heißt vor allem die Räude der Pferde selbst zu be- 
kämpfen, Für die Behandlung der erkrankten Menschen können 
' die oben erwähnten Antiscabiosa verwendet werden. Ich sah sehr 
gute Resultate von einer Schwefelsalbe mit Kalium carbonicum 
(Schwefel 17%, Kalium carbonicum 8%). Auch Ristin bewährt 
sich gut, ebenso Perugen. wie erst jüngst noch Reif betonte 2). 

Die Psoriasis ist unter dem Krankenmaterial unserer 
Ianarettabteilung reichlich vertreten. Ich habe aber nicht den 
Eindruck, daß sie etwa jetzt häufiger vorkommt als in Friedens- ` 
zeiten, nur sieht man bisweilen recht hochgradige Entwickelung, die 
ja durch die Kriegsschädlichkeiten zu erklären ist. Für den Militär- 
art ist — bei der Häufigkeit der Schuppenflechte — die Frage 


wichtig, wieweit sie die Kriegsverwendungsfähigkeit beeinträch- 
tigt. Da ist es — wie wohl bei fast allen Hautkrankheiten — das 
chtigste, keine feste Regel aufzustellen, sondern nach der Lage 
des einzelnen Falles zu entscheiden. Spärlich umschriebene Herde 
von chronischem Charakter sind überhaupt in dieser Hinsicht ohne 


Bedeutung und stellen, so könnte man fast sagen, eigentlich mehr 


eine gleichgültige Hautanomalie dar. Nur bei sehr starker Ent- 


wickelung oder bei der Lokalisation im Gesicht, an den Händen ` 
oder Füßen halte ich es für zweckmäßig, nur Garnisondienstfähig- | 


keit anzunehmen, namentlich wenn die Vorgeschichte lehrt, daß 
der Fall auch nach ordentlichen Kuren zu schnellen Rezidiven 
neigt. Bei mangelnder Hautpflege, starkem Schwitzen kommt es 
erfahrungsgemäß doch recht bald zu Verschlimmerungen, sodaß 
demn solche Psoriatiker mehr in Lazaretten herumliegen als Dienst 
un. Ich halte es auch nicht für angebracht, die Fälle so lange im 
Lazarett zu behalten, bis die Dermatose vollständig abgeheilt ist. 
Das wäre nicht lohnend, da gerade die Beseitigung der letzten 


Reste unverhältnismäßig lange Zeit erfordert und doch vor einem | 


adigen neuen Schub nicht schützt. Ich pflege die Patienten nach 
etwa vier Wochen, wenn die hauptsächlichen Herde geschwunden 
sind, mit einer Salbe für die Nachbehandlung zu entlassen. Ebenso- 
"eng erscheint es mir notwendig, schon wegen ganz unbedeu- 
tender Stellen einen Psoriatiker sofort ins Lazarett zu schicken. 
(Auch im Zivilleben pflegt er ja seiner Tätigkeit mit unbedeutenden 
amta j zugehen, ohne an eine Krankenhaüsaufnahme zu 
ten. 
Als stärkstes Antipsoriaticum gilt immer noch das Chrysa- 
tobin; aber solange man mit dem Mittel arbeitet, sind auch 
dauernd Versuche im Gange, das Medikament mit seinen höchst 
erwünschten Nebenerscheinungen zu ersetzen. In dieser Hin- 
sicht ist nun in jüngster Zeit ein Fortschritt zu verzeichnen durch 
e Einführung des Cignolins durch Galewsky. Es ist ein von 
ne ülberfeld synthetisch dargestelltes Präparat, ein Dioxy- 
wAranol, das uns nicht nur von der Auslandsdroge frei macht, 


sondern auch vor dem Chrysarobin den Vorzug hat, daß es bei 
RG n 


g y Cchäuftes Auftreten von Pferderäude beim Menschen, M. m. W. 
916, Nr, 40, ' 


Bekä ) Das Vorkommen der Pferderäude beim Menschen und: ihre 
Npfung bei der Truppe. M. Kl. 1917, Nr. 27. 


a 


+ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 5. DE 107 


| Durchführung der Kur die Sicherheit der Milbenbeseitigung zu er- | etwa gleicher Wirkung wesentlich geringere: Nebenerscheinungen, 


vor allem viel weniger entzündliche Reizung verursacht. Darum 
kann es selbst im Gesicht verwendet werden. Ich wähle ge- 


wöhnlich eine 2—83%ige Cignolinsalbe mit Vaseline, wenn diese 
noch zu beschaffen, sonst mit einem Ersatzpräparat, z. B. Laneps. 


oder Unguentum neutrale. Die letztere Salbengrundlage würde ich 
bei einer irritablen Dermatose nicht empfehlen, bei der Schuppen- 


flechte wird sie aber meist‘ gut vertragen. Mit den -schwachen ` | 


Konzentrationen, z. B. % %, dauert die Behandlung ziemlich lange; 
in hartnäckigen Fällen muß man gelegentlich auch bis 5 % gehen, 
wobei freilich auch die Verfärbung der Haut und der Wäsche 
etwas störend wird. Zur Verstärkung der Wirkung kann man Zu- 
sätze nehmen, nach Galewsky Saliecyl, Teer (Liquor. carbon. 
deterg.). Unna verschreibt eine 1—2%ige Cignolin-Unguentum- 
molle-Salbe mit 5%igem Ichthyol und Resorein. Wir haben zur 
Besserung.der Resultate mit Vorteil unsere alkoholischen Pinse- 


lungen neben der Cignolinbehandlung verwandt. Einmal täglich 


Überpinselung mit 10%igem Anthrasol oder, was besonders 
empfehlenswert, mit dem 10%igen Salicyl-Resorein-Spiritus nach 
gründlicher Entfernung der Schuppen mit dem scharfen Löffel, wie 
es Joseph empfiehlt. ne en ` 

Die Verwendungsweise ist die gleiche wie beim Chrysarobin: 
kräftiges Einreiben mit Borstenpinsel oder Zahnbürste. Verband 


‚Ist nicht notwendig. 


Nebenbei will ich erwähnen, daß das Cignolin auch bei an- 
deren Dermatosen brauchbar ist, beim seborrhoischen Ekzem, bei 
Dermatomykosen, dem Lichen ruber planus, überhaupt bei schlecht 
heilenden, chronisch infiltrierten Hautkrankheiten. Als Schüttel- 
mixtur wirkt:es milder, ist aber vorteilhaft bei der Pityriasis rosea, 
auch bei Ekzemen, wovon bald noch die Rede sein wird. 


Die Nebenerscheinungen des Cignolins sind in schwächeren 


Konzentrationen so unbedeutend, daß man es auch zur ambu- 
lantenPsoriasisbehandlung verwenden kann, Ich habe 
solche Kuren oft durchgeführt, allerdings nicht stärker als bis 
2%. Bei längerem Gebrauche der Salbe macht sich doch eine 
Verfärbung von Haut und Wäsche bemerkbar. Darum wird man 


für manche Fälle — vor allem in der Privatpraxis — immer noch‘ 


den Wunsch haben, mit noch milderen aber farblosen Medi- 
kamenten, wenn auch in längerem Zeitraume zum Ziele zu ge- 
langen. Für solche milde Kuren ist eine Teer-Präcipitatsalbe zu 
empfehlen: | | 


Anthrasol. | 
Hydrarg. praecipitat. alb. aa 5,0 
Eucerin. a ER 40,0 


Milde farblose Psoriasissalbe. 


Reizung tritt eigentlich nur ein, wenn eine Idiosynkrasie 
gegen Quecksilberpräparate besteht. Die Salbe kann auch im Ge- 
sicht und am Kopfe bei blonden Haaren benutzt werden. Ebenso 
sah ich gute Resultate von einer 2%igen Resorein- + 10%igen 


Lenigallolpaste. ' Bei beiden Medikamenten ist wieder zwischen- ' 


durch eine Pinselung mit 10%igem Salicyl-Resorein-Spiritus, 
namentlich an den therapeutisch schwer zugänglichen Stellen, sehr 
angebracht. Ä i | l 

Diese Medikamente sind auch zur Nachbehandlung recht ge- 
eignet, da sie nach Beendigung einer Psoriasiskur noch längere 


Zeit von’ dem Patienten selbst ohne jede Störung verwandt wer- 


den können. | | 
Zur Unterstützung der äußeren Therapie rate ich stets einen 


Versuch mit Arsen innerlich oder besser noch subeutan zu 


machen, und zwar in derselben Weise, wie wir es oben bei der 


Furunculose empfahlen. Auch hier ist das neue Solarson des Ver- 


suchs wert. Ich habe bei dieser Erkrankung noch keine aus- 
reichenden Erfahrungen. Nach dem, was ich bisher sah, wird es 
wohl wie bei den anderen Arsenpräparaten sein, daß manche Fälle 
von Psoriasis sehr gut darauf reagieren, andere wieder nicht. — 
. Während viele Hautkrankheiten unter dem Einflusse der 
Kriegsschädlichkeiten gehäuft oder doch in verstärktem Maße auf- 
treten, ist es auffallend, daß das Ekzem in Lazaretten selten, ich 
glaube seltener als in Friedenszeiten vorkommt. i 


Ich kann diese in der Literatur mehrfach erwähnte Beobachtung | 


durchaus bestätigen. Diese Tatsache ist um so auffallender, als eben 
doch viele äußere Reizungen auf die Haut wirken, von denen man 


annehmen sollte, daß sie leicht Ekzeme erzeugen. len liegt die 


Ursache darin, daß es sich bei unseren Soldaten um organisch ` ge- 
sunde, widerstandsfähige Menschen handelt, die doch eine im ganzen 
gesunde haben und auch von der durch -die. moderne 
Kultur so vielfach herbeigeführten Überernährung frei sind, und. daß 


o8 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


eben solche Menschen zu Ekzemen weniger disponiert sind. Von den 
Fällen, die wir auf unserer Lazarettabteilung beobachteten, war die 


_ Mehrzahl nicht schwer; die Lokalisation am häufigsten an den Händen 


und .Unterschenkeln. Relativ oft kam das sogenannte seborrhoische 


‚Ekzem vor, das ja aber dem Wesen nach gar nicht zu den eigentlichen 


Ekzemen gehört. 
--: -Zu dem schwierigen und. heiklen Kapitel der Ekzem- 
therapie nur einige Bemerkungen, zu denen die Erfahrungen 
an unserem Lazarettmaterial Veranlassung geben. | 
Für die akuten Stadien muß immer wieder der schon 
oft betonte Gesichtspunkt hervorgehoben werden: Wer keine 
eigene große Erfahrung hat, soll mit der Anfangstherapie möglichst 
vorsichtig sein. Je milder zuerst die Behandlung, desto sicherer 
vermeiden wir unliebsame Reizungen. Besonders irritabel sind die 
Ekzeme des Gesichts, der Unterschenkel und der kindlichen Haut. 
Ein Präparat, das in diesen Fällen fast immer gut vertragen wird, 
ist das Thigenol, namentlich in der Zusammensetzung mit der 


 Neißerschen Zink-Wismutsalbe: 


Thigenol. . » 2 2 202.2. 0,4 
Zinc. oxydat. | 
Bismut. subnärie. „~ . . . aa2,0 


Unguent. lenient. 
Unguent. simpl. . . aa ad 20,0 


a Thigenol-Zink- Wismutsalbe 
Da aber diese beiden Salbengrundlagen jetzt oft nicht mehr 


zu haben sind, so ersetzen wir sie durch das gleichfalls reizlose 
Eucerin, also: neo | 


Thigenol. 2 2222.20. 04 
Bismut. submitrie.. . . . ... 20 
‚Eucerin. . 2 . . . > ad 200 


Milde Salbe bei irritablem Ekzem. 


Eine‘ sehr indifferente Salbe für die Anfangstherapie ist 
ferner eine 3%ige Borzinkpaste und eine etwa 1—2%ige Tume- 
nolpaste. | 
Nun heißt es ganz allmählich die Therapie zu verstärken. 
Auch dazu eignet sich das Tumenol in hervorragendem Maße, in- 
dem man die Konzentration bis auf 10, ja20% erhöht. Damit haben 
wir eine wirksame Salbe, die auch für subakute und chronische 
Ekzeme oft ausreicht, namentlich wenn man zur weiteren Ver- 
stärkung unsere alkoholischen Pinselungen noch hinzunimmt, und 
zwar: Für nässende Stellen 5%iges. Argentum nitricum, bei torpi- 
dem Verlaufe mit Infiltration den 10%igen Salicyl-Resoreinspiritus 
und zur Verstärkung der Teerwirkung im späteren Stadium den 
10%igen Anthrasolspiritus. Ratsam ist es, nicht die ganze Fläche 
von Anfang an zu überpinseln, sondern nur einzelne Stellen, um 
zu Sehen, ob Teer bereits vertragen wird. Gerade beim Ekzem 
kann man sich davon überzeugen, mit wie wenig Mitteln man aus- 
kommen kann, wenn man diese Pinselungen zur Ergänzung mit- 
verwendet. | 

. Handelt es sich nur um oberflächliche Ekzeme, 
dann soll man sich stets die Frage vorlegen, ob nicht an Stelle von 
Salben Schüttelmixturen verwandt werden können, wie im 
allgemeinen Teile bereits betont wurde. Dieser Punkt ist jetzt für 


das Ekzem doppelt wichtig, weil viele Ersatzsalben von der 


ekzematösen Haut’sehr schlecht vertragen werden. Als Zusätze 
zu den Schüttelmixturen nehmen wir mit Vorliebe die oben ge- 
nannten Präparate: Thigenol, Tumenol oder Liquor carbon. deter- 


. gens: - Bei sehr verbreiteten, noch fortschreitenden Ekzemen 


und - Dermatitiden, namentlich nach schlecht vertragenen thera- 
peutischen Maßnahmen sah ich oft gute Resultate von dem bereits 
erwähnten, besonders reizlosen Boluphen (als 10%ige Schüttel- 
mixtur) 
- Beimseborrhoischen Ekzem, vor allem bei psoriasi- 
formen. Herden, überhaupt bei allen scharf umschriebenen Efflores- 
cönzen, die ein „parasitäres Aussehen“ haben, sind milde Anti- 
psoriatica am besten, so Resorein-Lenigallolpaste (2- respektive 
5%ig), vor allem auch das Cignolin, das gerade hier dem Chrysaro- 
bin überlegen ist, weil es viel weniger reizt. Man kommt gewöhn- 
lich mit ganz schwachen Konzentrationen, etwa 4%, aus. Bei sehr 
schnell sich entwickelndem seborrhoischen Ekzem, das oft im 
klinischen Bilde der Pityriasis rosea ähnelt, aber auch bei dieser 
selbst ist eine Cignolin-Schüttelmixtur ?/,, bis 14 % sehr zu rühmen. 
Ebenso vertragen frische diffuse Ekzeme diese 'Trockenpinselungen 
meist sehr gut. | 
`. - Schließlich kann man auch alteinfiltrierte Ekzem- 
herde mit Cignolin, allerdings in stärkerer Konzentration, bis 


2 und 5%, behandeln. Wo Röntgenstrahlen zur Verfügung sind, 
sind diese freilich für solche torpide Formen noch besser, nament- 
lich wenn die Oberfläche der Haut ein chagriniertes Aussehen zeigt 


(sogenannter Lichen chronicus Vidal). Sonst soll man auch bei _ 


hartnäckigen Ekzemplaques, namentlich an Flachhand und Fuß- 
sohlen, an Salieyltrikotplast, wenn möglich mit Teerzusatz, denken. 
Da komplizierte Pflaster jetzt aber kaum noch zu haben sind, so 
verfährt man so, daß man einfach mit dem 10%igen. Anthraol- 
spiritus bepinselt und das Salicylpflaster darüber gibt — wieder 
ein Beispiel, daß diese einfache Technik uns komplizierte Medi- 
kamente ersparen kann. — we 

Wir haben nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von 
Dermatosen besprochen. Aber aus den therapeutischen Rat- 
schlägen ergibt sich olıne weiteres, daß sie ganz ebenso-für andere 
Hautkrankheiten: in analoger Weise Verwendung finden: können. 
Das gilt vor allem auch für unsere spirituösen Pinselungen, die fast 
überall zur Vereinfachung und Verbesserung der üblichen Haut- 
therapie brauchbar sind. Wir wollen jedenfalls an dem Grund- 
satz der einfachen Mittel und Methoden in der Dermatotherapie 
festhalten, nicht bloß während der Kriegszeit, sondern auch später. 
Je mehr man sich mit diesem Spezialgebiete beschäftigt, um so 
mehr erkennt man die Richtigkeit der alten Lehre: Nur wenig 
Mittel verwenden, diese aber in ihrem Indikationskreis und in 
ihrer "Wirkungsweise genau kennen lernen. Ä € 


t 
i—i 


Ärztliche Bewertung von Verwahrlosten. 
= Von | 


Priv.-Doz. Dr. Adalbert Gregor, 


Oberarzt an der Heilanstalt Dösen und dem Heilerziehungsheim 
Kleinmeusdorf. 


l 


Die Mitwirkung ärztlicher Sachverständiger an den Bestre- 
bungen der Fürsorgeerziehung stellt sich mit zunehmender, Ein- 
sicht in das Wesen der Aufgabe als immer unentbehrlicher dar. 
Die genauere Befassung mit der Persönlichkeit hat gezeigt, daß 
die Mehrzahl der Fürsorgezöglinge abn’orm ge- 


artet ist. Infolgedessen eröffnet sich der ärztlichen Tätigkeit 


hier ein weites Arbeitsfeld, wobei es namentlich auf die Ana- 


lyse des Einzelfalles und die Aufstellung von, 


Indikationen ankommt, welche dessen krankhafte Artung 
erforderlich macht. 


Die erste Frage, mit welcher der Arzt an das verwahrloste 


"Individuum herantritt, bezieht sich auf die klinische Stel- 


lung des Falles; lehrt ja die Erfahrung, daß die Degene- 
ration, als deren Ausdruck die Verwahrlosung aufzufassen ist, 
eine Grundlage für die Entwickelung von Geistesstörungen 
bildet. Zudem ist bekannt, daß einzelnen Formen geistiger Stö- 
rung oder pathologischer Abartung des Individuums feste Be- 
ziehungen zur Verwahrlosung zukommen, derart, daß man letztere 


‘geradezu als ein Symptom der Psychose auffassen kann., So liegt 


z.B. der Fall in der manischen Phase des eireulären 
Irreseins. Die Tatenlust, die das Individuum dabei erfüllt, 
seine gehobene Stimmung, die Flüchtigkeit des Urteils, die Über- 
schätzung der eigenen Persönlichkeit und ihrer Befugnisse, die 
Leichtigkeit, mit der solche Individuen sich über Schranken: uhd 
Widerstände hinwegsetzen, führt zu ständigen Kollisionen mit der 
Außenwelt und zu Vergehen gegen fremdes Eigentum; die Un- 
fähigkeit zu Konstanz und Ausdauer bringt häufigen Stellen- 
wechsel mit sich, führt zum Ortswechsel und schließlich zum 
Vagabundieren. Bei leichter Ausprägung kann das tatsächlich 
vorliegende Krankheitsbild unentdeckt bleiben und das Individuum 


zunächst als normal gewertet, bestraft und ungeeigneten pädago- . 


gischen Maßnahmen unterzogen werden, bis lebhaftere Erschei- 
nungen auch dem Laien die Krankhaftigkeit des Zustandes ver- 


raten. Die Beziehungen zur Verwahrlosung sind in diesem Falle 


wesentlich durch eine Änderung des sittlichen Füh- 
lens gegeben, während die in der Natur des Leidens gelegene 
Steigerung der Aktivität zur Verwirklichung der sich 
aufdrängenden Gedanken und Impulse führt. Die Erkennung der- 
artiger Fälle ist dadurch erschwert, daß, wie angedeutet, das 


Leiden subakut verlaufen kann und Beziehungen und Übergänge - 
‚zu Persönlichkeitsformen bestehen, denen lediglich ein expansiver 


Zug eigen ist, der zuzeiten stärker hervortritt, ohne im übrigen 
aber das Gefüge der Persönlichkeit und ihre sozialen Verhältnisse 
zu beeinträchtigen. Wir verfügen hierfür über die populären Aus- 


3. Februar- 


ae 


2 De Zoe a a ee EL EN er E a e E00. HE Ya ká u o a a a 
RA, Sea E O E ne F E RA a i a K 
ia, Be 3 MRT 


D 2 aa ` PASA R S 5 5r x ' 
E E a R ne a N a E 
ji e e g“ n As Er 


Ä 1918 — MEDiZ 


z 


a e aN 
Barry“ EN = 


1E i. 


ri hj 
r ng 
> Seel Ä a et u 
2 a a ” 
u 
. ; 
> 
* * 


$. Februar: u nn 


ke De ` drücke sanguinisches oder exaltiertes Temperament, präziser 
= ~ manische Konstitution. a a N 
rg Die Schwierigkeiten, denen‘ in ‘der. Bewertung derartiger Fälle 


E5 
f- -A 


n a spiel erläutert. N ae E | 
P `: ` Georg Sch., 1899 ehelich geboren.. Vater.Oberlehrer, Großvater des 
iy f ~ Vaters im Arbeitshaus gewesen; sonst ‘von hereditärer Belastung nichts 
ial von Belang, Kindheitsentwickelung. .normal. : In; der Schule hatte Sch. 
WF ‚gut gelernt, faßte leicht auf, war aber faul. Sport und Herumtreiben 
li | sagten ihm zu; er band sich an keine Zeit. "Gelegentlich. beging er 
'. F>- Gnredlichkeiten, nahm Geld weg, ‘das: .er..auf.der Messe vertat. Er be- 
Imb x suchte. zwei Jahre ein Öffentliches:Gymnasium, dann eine Privatschule, 
Mf} hierauf Handelsschule; dann war er'Scholar, hielt. aber nur drei Viertel- 
wi ` jähre aus, lief davon, trieb: sich herum, verkehrte auf: Rennplätzen,. 
mi - verbrauchte dabei viel Geld. .Um sich. Mittel-zu verschaffen, verfiel er‘ 
Em auf den Ausweg, Bekannten die Besorgung von Nährungsmitteln anzu- 
en bieten, wobei er Beziehungen zu ..einem Gute vorspiegelte. Nach Ent- 
I deckung der Schwindeleien dem- H eile rzi ehüngsheim Klein- 
nef  meusdorf zugeführt. Hier zeigte er zunächst -georünetes Verhalten, 
Re) machte durch sein höfliches, aufmerksames-Wesen einen wohlerzogenen 
ieh. - Eindruck. Er gab an, daß zur Zeit, wo. er auf einem. Gute war, ihn 


` plötzlich- der Drang -befiel, wegzuziehen. Er sei dann nach Leipzig, 
2 ierant nach Jena gegangen, später obne bestimmtes Ziel in Thüringen 
'herumgestrichen, bis ihn- sein Vater festnehmen ließ. - - en 

Im Erziehungsheim :schlug .das gute Verhalten nach un- 
gelähr 14 Tagen.um, als-man: ihm wegen Bettnässens seine Suppen- 


_ -um sich, .Später machte er einen Selbstmordversuch. Er wurde des- 
halb. nach der.Heilanstalt Dösen verlegt. Hier von Anfang an 
t . mbig und geordnet; arbeitsäm, lebhaft, fleißig; ging frei herum, arbei- 

tete in der Gärtnerei. -Gelegentlich durch einsilbiges Wesen auffällig. 


nit fünf anderen. Zöglingen, ging nach Hause, erschien dort weinerlich 
wd aufgeregt. "Später machte er keine Schwierigkeiten und wurde am 
%,November.nach Mittweida verlegt. -Von dort am 19. Mai 
MT-nach Kleinmeusdorf ‘zurück. Aus den Aufzeichnungen, 
“die daselbst gemacht wurden‘. sind starke Schwankungen im Wesen 
und Verhalten ‘zu: entnehmen. - Eine Zeit führte er sich tadellos, dann 
erfolgte ein Umschlag und eine Serie von Vergehen: Er log, stahl, 
trieb Unfug, benutzte, Kanne. als Nachtgeschirr, schwindelte anderen 
> ..: Jungen Nahrungsmittel ab, war reizbar, beschwerte sich über schlechte 
Behandlung und Schikanen. Gelegentlich traten auch förmliche Er- 
tegungszustände auf. Bei Vorhaltungen- benahm er sich manchmal wie 

tin kleines Kind, weinte und bettelte um Verzeihung. 7 
Bei der Rückkehr aus Mittweida fiel sein verändertes Wesen- auf. 
Statt der früheren Lebhaftigkeit und: Frische erschien er motorisch leicht 
gehemmt, niedergeschlagen, schlaff, sprach mit .monotoner schwacher 


= iS = S F ER 


beit hinderten, dabei sei. die Kost. überreich gewesen. Jetzt gab er 
auch seine früheren Betrügereien zu und. stellte sie eingehender dar, 
wihrend er früher leicht über sie hinwegging. Nach einigen Tagen 
mbm er wieder sein früheres: Wesen an. O 

Eine weitere Psychose, welche innige Beziehungen zur Ver- 
wahrlosung . besitzt, ist die Dementia praecox, zumal in 
Juen subakut verlaufenden Formen, welche durch 
frühen Beginn,- langsam fortschreitende Verödung‘ intellektueller 


Symptome psychischer Störung, wie sie die akuten Fälle bieten, 


- rm bildet in ihrer Aüsprägung: einen vollen Gegensatz zum 
Manisch-depressiven Irresein. Der intellektuelle Stand . erweist 
sch dùrchaús verschieden; der Lebhaftigkeit des manischen In- 

- dividuums steht, Passivität gegenüber. Das Individuum wird zu 

, nen Delikten | 

. ‚fon, weil”es sich der Tragweite seiner Akte nicht mehr bewußt 
st, Daraus -ergibt sich in beiden. Fällen auch schon für die 

äßenliche Betrachtung eine, Verschiedenheit des Verwahrlosungs- 


. sa u mn ze PD iR m 


als eine gewisse Verkommenheit dar; Ihre Entwickelung hat meist 
auch andere Faktoren zur "Voraussetzung, mangelnde elterliche 
‚Aufsicht, schlechte materielle Verhältnisse; -ihre Erscheinungsweise 
IN sich hier auch geradezu als Reaktion auf ungeeignete Maß- 
nahmen darstellen, indem etwa das intellektuell verfallende Indi- 
hide ‚den Fortbildungsschulunterricht instinktiv versäumt, zum 
letweelisel durch Leistungsunfähigkeit veranlaßt wird und auf 
lese Weise schließlich -mehr passiv ins Vagabundieren gerät. 


Bezieh 
ĉn ein besonderes. Gepräge, sodaß- man auch hier eigen- 


2 


nis © 


‚Nach fast -zweimonatigem - Aufenthalt “am 9. Septeniber. 1916 nach 
- ‚Kleinmensdorf zurückverlegt. Dort: entwich er am 20. September ` 


Stimme, Er.klagte über Schwindel und Mattigkeit, die ihn an der Ar- 


us. Bei der Dementia praecox stellt sich die Verwahrlosung' 


INISCHE K 


ration beschränkte. Er verfiel dabei in- einen Erregungszustand, schlug 


wid gemütlicher Funktionen charakterisiert sind- Das Gefüge der . 
Persönlichkeit kann‘ dabei ‘lange erhalten bleiben und positive. 


Können jahrelang vermißt werden. Die in Rede stehende Psychosen- 


verführt oder .handelt aus einer bestimmten Situa- 


de ‚Ein telativ großes Kontingent von ‘Verwahrlosten wird durch .| 
angeborenen Schwachsinn geliefert; ohne eindeutige | 
ungen zur Verwahrlosung zu besitzen, verleiht er doch den. 


LINIK — Nr. 5. . 


artige Typen beobachten kann. Der Grundzug derselben 


ihr Handeln ist auf Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse .und 


‚erwogen, die Akte gewinnen dadurch einen unmittelbaren, impul- 


‚siven Charakter; das Ziel steht oft in. keinerlei Verhältnis: zum 


‚Seinem Dienstherrn den Betrag, um den ihm -der .Lohn. gekürzt 
wurde, einfäch gestohlen; ein anderes aus Ärger über einen. ge- 


“Motiv. Sọ, hat ein jugendliches Individuum meiner Beobachtung 


`~ 


ringen Lohnabzug die gefüllte. Scheune angezündet. Gleich ober- - 
flächlich ist auch -das Gefühlsleben, insbesondere darf man sich, 


was vom erzieherischen Standpunkt wichtig ist, über die geringe 
Täuschungen hingeben. ‚Die Bedeutung affektiver Reaktionen, die- 


nicht an den von normalen Individuen geholten Maßstäben ge- 
messen werden. = | 


Nachhaltigkeit gemütlicher Erlebnisse, .wie etwa Reue, keinen 


Ede 


läßt sich mit dem Ausdruck niedrig organisiert bezeichnen. - 
ER enen’ in der. | | Derartige Fälle zeigen ein stärkeres Hervortreten des-Trieblebens, `’; 
`- ` -auch der Fachmann begegnet, ‚werden durch. nachstehendes Bei- E 
Coa nee, ` j auf das: nächste Objekt gerichtet, die regulierenden Wirkungen ~- 

‘von Intellekt und` Gefühl treten zurück. : Der Endeffekt wird kaum 


Folgen von Eigriffenheit, Abscheu, besserer Einsicht. usw. dürfen 


Alter, Geschlecht, Temperament, soziale Lage bedingen bei 


-einheitlicher Grundform auch äußerlich sehr verschiedene. Formen 


schied zwischen passiven ‘und im Milieu aufgehenden, vielfach 


oft intellektuell höher stehender Individuen beherrschenden,erethischen 
Schwachsinnsformen, welche innerhalb bestimmter Grenzen noch 
mit einer gewissen Schlauheit und Berechnung vorzugehen ver- 
mögen. Ebenso- besteht ein sehr bedeutsamer Unterschied zwischen 


mißbrauchten, zum Untergang in Schmutz und Elend neigenden 
'Schwachsinnsfällen und aktiven, unternehmenden, kleine- Kreise . 


den geistig und körperlich verkommenen , Schwachsinnigen’ aus . 


lichen Sehliff"und äußere Kultur gedeckt werden. 


auffällig. Ältere Knaben, die kompliziertere Akte ‘vornehmen, 
lassen in ihren Delikten Plan und Überlegung vermissen. Schul- 


schon durch einen Zug ins Brutale aus. dem gewöhnlichen Rahmen. 
Derartige Individuen sind meist bereits äußerlich verkommen, 


Allenthalben ist-ein Zug ins Gemeine kenntlich. Sie entwickeln 
'niedrige Gesinnungen, zeigen im Geschlechtsleben keine indivi- 
duellen Neigungen. Es ist daher begreiflich, daß jene Autoren, 


welche sich mit der Persönlichkeit von Prostituierten beschäftigten, s 


bei der Mehrzahl pathologischen Schwachsinn nachweisen konnten, 


und . weiblichen Repräsentanten?) belegen. 
Ä ‘Paul H., November 1901 ‚ehelich geboren. 
gut. beleumundet, gutes. Auskommen. 
den Knaben dem Lehrer gegenüber oft-in Schutz. Vater hat seit einer 


ohnmächtig. Mutter und deren Mutter litten an Krämpfen, beide Groß- 
‘väter und.ein Vatersbruder trunksüchtig. Auch einige Geschwister starben 
an Krämpfen. Zögling selbst hatte als kleines Kind und vereinzelt 
auch später Krämpfe, war immer starrköpfig und heftig, in der Schule 
lernte er schwer. Seine Leistungen sind unter. Mittelmaß, auch sein 


‚gegenüber ungebührliche Ausdrücke. Februar 1914 stabl er in Gemein- 
schaft mit einem: anderen in der Markthalle ein Fahrrad, auf dem. sie 
‚dann abwechselnd fuhren und es schließlich bei einem Trödler ver- 
kauften (um 80 Pf). Am selben Tage entwendete H. wieder ein Rad 


Mutter das fremde Rad in der Wohnung nicht dulden wollte. Auch 
dieses verkaufte er wieder. Ferner. stahl er einen Sack mit‘Knochen, 
Geschäft usw., im ganzen in sechs Fällen stets in Gemeinschaft mit 
anderen. “Er wurde wegen Mangels einer seinem Alter entsprechenden 


Kleinmeusdorf gebracht. Hier zeigt er sich reizbar, jähzornig 
“und eigensinnig, beim Unterricht ist seine Teilnahme wechselnd. Er 
ist träge, unredlich, zum Widerspruch geneigt, bei Tadel’ und: Strafe 
oft sehr empfindlich, dreist und“ verschlossen. In der letzten Zeit ist 
seine Führung besser. Es wird daher ein Versuch unternommen, ihn 
in eine Lehrstelle zu bringen. Bei der Untersuchung macht H. einen 


etwas stumpfen Eindruck, sein Habitus ist infantil, seine Sprechweise 


1) Diese und die folgenden Beispiele sind meinem Werke über 
Verwahrlosung,.bei S. Karger (Berlin) im Erscheinen, ent- 
nommen. > er i 


niederer Volksschicht und dem äußerlich gewandten Imbecillen ⁄ . 
höherer Stände, dessen kümmerliche Anlagen dürch gesellschaft- f 


werden mit Schmutz. und Ungeziefer in die Anstalt gebracht. 


Die eben skizzierten Typen von Verwahrlosung Schwach- 
sinniger möchte ich durch je einen charakteristischen, männlichen ::: 


Vater: Tabakarbeiter, 
utter: scheinbar zu mild, nahm 


Betragen ist. schlecht; er ist widersetzlich und gebraucht dem Lehrer 


-verwahrloster, schwachsinniger Individuen. Bekannt ist der Unter- `- E 


N 


= ` Sehwachsinnige Kinder, die verwaährlosen, werden durch 
Zerstörungsneigungen, Tierguälerei, ` abnorme Trieberscheinungen ` 


entlassene Mädchen mit angeborenem. Schwachsiän fallen vielfach 


schweren Krankheit viel mit-den Nerven zu tun, wird oft vor Schmerzen ' 


im Beisein eines anderen Knaben, 'dem er es dann überließ, da seine ie 
kleineren Jungen Geldtäschchen, elektrische Taschenlampen aus einem i 


Verstandesreife freigesprochen und in das Heilerziehungsheim | 


. $ PR a Fr ` 
` `~ x . > . 
k 5 . f 


> 
— 


ge i ah 
ut d $, 


aa rs i "EAE. 
; S AE” Se m A 5 
Ti e ea ee rd Nasa CE 


| | \ 
110 | BE 


naiv. Eine Kritik für seine Handlungen besteht nicht, als Motive für 


die Delikte werden nächstliegende Erklärungen angeführt, die seine 


primitive Denkungsweise anzeigen. Das gestohlene Messer habe ihm 
ein anderer in die Tasche gesteckt, das Rad wurde gestohlen, weil er 
fahren lernen wollte, er riß aus, um nicht geschlagen zu werden usw. 
Nun will er wieder nach Hause, um zu arbeiten und die Mutter zu 
unterstützen. Die Intelligenzprüfung zeigt erhebliche Defekte, sodaß 
pathologischer Schwachsinn ‚leichteren Grades anzunehmen ist. Nach 
Binet-Simon ist er 21⁄2 Jahre zurück. Körperlich besteht rachitischer 
Knochenbau, infantile Formen, skaphoider Schädel von submikrocephaler 
Größe 18, 14, 11, 51. | = 


Martha L., 16.Jahre alt. Vater Bauarbeiter, zurzeit im Felde, 


Mutter an Herzschlag gestorben, als Zögling sechs Jahre alt war. Stief- 


“ mutter seit 1904. Vater, Großvater und Bruder des Vaters Trinker, 


lebten ausschweifend. Vater Syphilis gehabt. Eltern in erster Ehe, 
sowie anfangs auch in zweiter Ehe in Unfrieden gelebt. 

Zwei Brüder, ein leiblicher, zwei Stiefgeschwister von der zweiten 
Frau während der ersten Ehe. Bruder, 14 Jahre alt, hat ein Rad ent- 
wendet und ist entlaufen. A i 
=.  Zögling in Schule zweimal sitzengeblieben. Häufige Schulstrafen. 
Nach Entlassung mehrere Stellungen. Oktober 1914 wegen schweren 
Diebstahls zu zwei Wochen Gefängnis mit drei- 
jähriger Bewährungsfrist verurteilt. Sie war eingestiegen 
und hatte Wäsche und Kleidungsstücke gestohlen. Seitdem unter 


` Schutzaufsicht der Centrale für Jugendfürsorge. 


Mai 1915 einem Kinde auf der Straße Geld (0,55) weggenommen. 
August 1915 zu einem Tag Gefängnis und Verbüßung der 
früheren Strafe verurteilt. Von der Fürsorge in ländliche 
Stellung gegeben, sich mehrere Male Tage und Nächte lang herum- 
getrieben. Der Gutsbesitzer wollte sie schließlich nicht länger behalten, 
da sie seine Tochter mit der Mistgabel ins Bein gestochen und ihn 


selbst bei Zurechtweisung tätlich angegriffen hatte, dann ausgerissen 


war und sich eingeschlossen hatte. Ihr Betragen überall höchst fal 
und frech, besonders zur Stiefmutter, die eine ordentliche Frau sein 


und sich des Mädchens freundlich angenommen haben soll. August 


1915 nach Kleinmeusdorf. Zögling erwies sich als äußerst lügenhaft. Be- 


‚hauptet, ein Dienstmädchen habe ihr die Wäsche gestohlen und sie 


ihr aus Rache dafür Romane aus dem Koffer genommen. Das Mädchen 
habe die Frechheit besessen, sie anzuklagen. Mit der Mutter habe sie 
sich nicht vertragen können. Geschlechtsverkehr leugnet sie trotz ihrer 
Krankheit ab. 

Ihre Führung war sehr schlecht. Faul, liederlich, frech, zänkisch, 


, grob benahm sie sich auch in der Anstalt. Starke Neigung zu Jäh- 


zorn: ging einmal auf ein Mädchen mit dem Messer los. Stimmung 
meist lustig und vergnügt. en 
Durch ihre geistige Schwäche sowie ihre Charakteranlage ist sie 


für Anforderungen unzugänglich. Sie ist nicht fähig, das Ungehörige 


ihres Tuns wirklich- einzusehen und zu fühlen. Nahm z. B. ihre Ge- 
fängnisstrafe ohne Verständnis auf sich und erzählte bei Rückkehr, es 
sei ganz schön dort gewesen und wollte den Mädchen weißmachen, 
sie hätten jeden Tag Fleisch bekommen. — Bei ihrem rein egoistischen 
Charakter geht ihr Gefühl und Verständnis für andere Menschen völlig 
ab, welche Veranlagung sie im Verein mit ihrer Reizbarkeit zu jeder 
Roheit und Rücksichtslosigkeit fähig: macht. i 

Mehr als die Hälfte aller Verwahrlosten weist, wie meine 
Beobachtung an- mehreren Jahrgängen der Zöglinge .aus dem Heil- 
erziehungsheim Kleinmeusdorf ergab, psychopathische Kon- 
stitution auf. Trotzdem bestehen zwischen Psychopathie und 
Verwahrlosung keine direkten Beziehungen, was damit zusammen- 


hängt, daß Psychopathie ein sehr weiter Begriff ist. Wir verstehen, 


darunter eine Unausgeglichenheit seelischer Funktionen, die eine 
ins Pathologische gehende Steigerung von Differenzen bedeutet, 
welche auch beim Normalen nachweisbar sind. Psychopathie und 
Verwahrlosung könnten bei einseitiger Orientierung am Er- 
wachsenen höherer Stände bis zu einem gewissen Grade als Gegen- 
sätze erscheinen: was hat der ängstlich-peinliche, feinfühlige Typus 
des Neurasthenikers mit einem habituellen Verbrecher zu tun? 
Anders liegen aber die Verhältnisse für das jugendliche Indivi- 
duum aus niederen Ständen. Es ist gar kein seltenes Vorkommnis, 
daß Knaben mit leicht erschöpfbarer psychophysischer Energie 
anscheinend hartnäckige Schulschwänzer werden oder in eine schiefe 
Lage kommen, weil die Unfähigkeit, ausdauernde Arbeit zu leisten, 
sie zum Stellenwechsel veranlaßt, und vielfach bedarf es: schon 
einer über den Durchschnitt gehenden moralischen Kraft, um in 


‘ dieser durch Unverständnis von Eltern und Erziehern einerseits 


und der alle Zeit bereitliegenden Verführung, andererseits 'ver- 
schärften Situation auf dem Wege der Moral zu bleiben. Zweifel- 
los liegt hier für weibliche Individuen nach der Pubertät eine 
wesentliche Quelle der Verwahrlosung. Durch die Erziehung von 


Haus und Schule auf die Gefahren des Lebens ungenügend vor- 


bereitet, infolge der in niederen Kreisen verbreiteten laxen Auf- 
fassung sexueller Verhältnisse einer festen Richtschnur entbehrend, 
verfallen sie fast ahnungslos der sexuellen Verwahrlosung, wenn 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


RE: 
+ 


, y = 


nn a a oa 


a 


-sie in kritischen Momenten erlahmender Kraft bei vorübergehendem 
‚Arbeitsverlust oder sich regender Sinnlichkeit von hilfsbereiten 


Freundinnen darüber aufgeklärt werden, daß es doch im Grunde 


genommen unsinnig sei, um kargen Verdienst anstrengend zu ar- ` 


beiten, da man ja auch mühelos ein genußreiches Leben führen 


könne. Sehen wir in derartigen Fällen Verwahrlosung unter. 


wesentlicher Beteiligung von Milieuverhältnissen und exogenen 
Faktoren aus der psychopathischen Veranlagung erwachsen, so 
bildet diese. deren ausschließliche Grundlage, wenn sie als Beson- 
derheit jener Willens- oder Geistesartung auftritt, welche. wir als 


Haltlosigkeit, Triebhaftigkeit, Schwäche oder Mangel moralischer 
Gefühle bezeichnen. Zu den Haltlosen zählen Individuen, - 
welche þei oft guter intellektueller Anlage und auch feiner 


differenziertem Gefühlsleben unfähig sind zu kontinuierlichem 
Streben, die eingeschlagene Richtung unbedenklich aufgeben,. aus 
ihr durch äußere und innere Momente abgelenkt werden und in- 
folge stets wechselnder, meist unklarer Ziele bei der primären Un- 
fähigkeit zu konsequenter Willensanspannüng immer aufs neue 
scheitern und entgleisen. Auch damit ist nur eine wesentliche 


Vorbedingung zur Verwahrlosung gegeben. Namentlich können - 


günstige äußere Verhältnisse noch ausgleichend wirken und wir 
sehen Sprößlinge begüterter Stände mit‘ derartiger Anlage zwar 
nicht wertvolle, aber auch nicht positiv schädliche Glieder der 
menschlichen Gemeinschaft werden. Entscheidend‘ ist das Maß 
sittlichen Fühlens, welches dem Individuum eigen ist. Der Mangel 
moralischer Anschauung muß bei der durch die Haltlosigkeit ge- 


gebenen Unbeständigkeit der Lebensführung zu gelegentlichen, mehr 


oder weniger häufig sich wiederholenden Vergehen führen. Aller- 
dings bildet hier die in der Haltlosigkeit selbst gelegene Inkonstanz 
eine gewisse Sicherung. Häufig vertreten findet man unter jugend- 
lichen Verwahrlosten den Typus des feiner: differenzierten Halt- 
losen von moralischer Schwäche, der gelegentlich entgleist und 
auch Delikte begeht, zu rohen oder weit angelegten und konse- 
quent durchgeführten Verbrechen aber unfähig ist: Verständnis- 


volles Eingreifen und zweckmäßige Nachhilfe vermögen derartige - 


Formen jugendlich Verwahrloster immer wieder auf den richtigen 
Weg zu bringen. Kleine Diebstähle, Schwindel und Betrügen 
bilden die diesem Typus eigenen Delikte. Phantastische Veran- 
lagung mit dem hysterischen Zug zu Autosuggestion und einer 
eigentümlichen Unfähigkeit, affektbetonten Vorstellungen gegenüber 
die Erinnerung treuer zu behaupten, führt von dem eben be- 
sprochenen Typus zu dem ominösen Bild des Schwindlers 
und Betrügers,.der, durch kein Gewissensbedenken behindert, 
in virtuoser Weise seinen unmittelbaren Vorteil zu erreichen weiß, 
indem er ein Lügengewebe verbreitet, das er zum Schlusse selbst 
am allerwenigsten zu entwirren vermag. Be: 

Das folgende Beispiel zeigt, daß der Typus des Schwindlers 
und Lügners auch schon bei jugendlichen Individuen schärfer aus- 
geprägt sein kann. Es ist kein Zufall, daß wir den Vertreter des- 


selben aus den weiblichen Verwahrlosten wählen, vielmehr liegt 


es in der Natur begründet, daß die den Schwindler und Lügner 


'charakterisierenden Züge bei jugendlichen weiblichen Individuen 


häufiger zur Entwickelung gelangen. 


Margarete K., 13 Jahre alt. Vater Kesselschmied. Geordnete 
Verhältnisse, Mutter kränklich, sechs jüngere. Geschwister leben, sechs 
sind gestorben. i ; 

Zögling hat schon mit acht Jahren ihren Mitschülerinnen Geld 
entwendet, mit elf Jahren ihnen 75, 25, 15 Pf. weggenommen, emen 
Sportwagen gestohlen und so hartnäckig beteuert, er sei ihr geschenkt 
worden, daß die Mutter ihr glaubte und ihn verkaufte. Deshalb wegen 
Hehlerei zu einem Tag Gefängnis verurteilt.“ "Außerdem änderte sle 
mehrmals die Beträge auf dem Steuerzettel und gab einer Mitschülerin 
weniger Geld zurück, als sie im Laden zurückerhalten hatte. Für das 
Geld kaufte sie sich Näschereien und Bücher. Blieb mehrmals über 
Nacht von Hause fort ohne ersichtlichen Grund. August 1913 108 
Waisenhaus, von dort im November nach Kleinmeusdorf. Auf Betreiben 
der Eltern aber schon im Dezember nach Hause entlassen. Zuerst 
ging es gut, nach einem Jahr wurde jedoch von der Bezirksschul- 
inspektion erneuter Antrag auf Fürsorgeerziehung gestellt, da sie in der 


Schule häufig Grund zu Klagen gab. Hat den Lehrer anläßlich einer - 


Hausaufgabe in frecher Weise belogen und einige Zeit darauf in einem 


‚Schulaufsatz geschrieben: „Wo meine Mitschüler und mein Lehrer mir 


etwas anhängen können, das tun sie gerne.“ Machte” Stimmung in der 
Klasse, nach dem Kriegsschauplatze zu entweichen, ersann Geschehnisse, 
die sie in glaubwürdiger Weise erzählte, und beschuldigte ihre Mit- 
schülerinnen, sie verführt und ihr Geld zu Näschereien gegeben 
zu haben. | 

In der Anstalt zeigte sie sich sehr empfindlich gegen Tadel, da- 
gegen strahlte sie, wenn sie sich ‚auszeichnen‘; konnte. I der“ Schule 
eifrig und ehrgeizig, die Beste in der Klasse. Tat sich besonders bel 


DELAP O TAPP 


3. Februar. 


5 ae ne en. 
wF s pomar = 00.1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 5. iit. 
liia | i lichen Gelegenheiten durch Aufsagen von Gedichten hervor. Sehr .\. bracht. Hier entwich er im Oktober zum ersten Male, kehrte aber auf - - 
Kt | © ak t wenn sie ‘etwas. nicht konnte. - Kühler Egoismus ‘ist ‘der. Veranlassung der Eltern in die Anstalt zurück. In wenigen Tagen, Anfang 
mel Örundrug ihres Wesens. Sie sagt: selbst: „Ich.denke immer-’an mich.“ | November, entfloh er abermals und ging.nach Ostpreußen, wo er Auf-. 

| Ss i Täumearbeiten versah. Am 12. März 1915 wurde er dem Erziehungs- 


Ug” Eigenschaften; wie Egoismus, Kälte, Gehässigkeit; Gefühl von. 


|. gpricksetzung, Neigung ‚zu. traurigen Vorstellungen und Phantastik, 
n i ke Lügenhaftigkeit und. Heuchelei werden auf das deut- 
" Jiehste in folgendem Vorfall offenbar: Sie hatte’ September.1915 wegen ` 
kan einer liederlich. ausgeführten Arbeit einen Tadel. erhalten, ‘worauf sie. 
19 eine Kinderschürze ünd den Lodenkragen der ‚Erzieherin. zerriß, und 
Ban gwar derart, daß-der Verdacht zuerst auf ‘ein kleines; Mädchen fiel, das - 
Tf > -geride in dieser. Zeit derartige ‘Streiche -gemacht hatte. Zur Rede 
lsh gestellt, leugnete sie, gab..die Tát, in die Enge getrieben, .jëdoch dann: 
iha | zu, Als sie-nun gefragt wurde, ob sie auch noch eine andere Schürze 
fe zerrissen ‘habe, nahm 'sie:das Geständnis wieder zurück auf folgendem 
iaf . Zettel: „Liebes. Fräulein G:!'-Entschuldigen Sie, daß ich „ja“ sagte, ich 
i ~ war. eg mit Bestimmtheit nicht. Gott wird es-wissen und mir verzeihen. 
H i Nur weil Sie so eindringlich mir. sagten, ich sei es gewesen, habe ich 
das „ja“ gesagt“: Abends gestand sie. es jedoch schriftlich ein: „Ich 
alı ‚erlaube es mir noch einmal, Sie um Verzeihung zu bitten, und will Ihnen 
Mm} sagen, daß ich es wär, weiß aber nicht, ‚wie es mir zu Mute ist. Bitte, 
li}, : sagen: Sie nichts Herrn:Direktor und. auch nichts .meinen -Eltern von 
waf ~ dem, was vorgefallen ist; - Und`schenken Sie mir Ihre Liebe, seien Sie 
pi mir-bitte dazu behilflich, daß. ich endlich an Ihrer Hand den Weg er- 


lange. Ach, bitte. erinnern’ Sie. mich nicht. wieder an das Böse alles, 
ich will es Ihnen versprechen, daß so etwas nie wieder vorkommt.“,' 
Die Sache war damit vorläufig erledigt. Am nächsten Tag ging sie 
“ aber ins Bad tnd drehte den Gashahn auf, um sich zu ersticken; es 
gelang ihr jedòch nicht,- denn ein-Zögling kam hinein und .roch das 
. Gas, Der Verdacht kam „gleich "auf sie ‚und ‚gefragt, ob sie im Bad 
gewesen, leugnete sie. "Als sie’ später ihre Schürze mit der zerrissenen 
tauschen sollte, sprang "sie, als die-Erzieherin einen Augenblick: den 
ea ea einen Stock.hoch- zum Fenster‘;hinunter, ohne sich ` 
 Sehaden zu tun. oO m ae 


. i 


aE=-3 


aR 


- 


4 


- , der Verwahrlosung wurde oben der Mangel moralischen 
‚ Fühlens:genannt..: Als sekundärer Zustand ist diese Erschei- 
ung in der- Pathologie bei ‚zerstörenden Prozessen, namentlich im 

Verlaufe der Dementia praecox. und nach der Natur des Leidens 
in mehr flüchtiger Weise, bei der- progressiven Paralyse bekannt, 
während er dem intellektuellen Defekt nebengeordnet, beim ange- 
borenen Schwachsinn zu. beobachten ist. Auf dem Boden psycho- 
pathischer Veranlagung ist dieses Symptom: auch isoliert, also bei 
im übrigen anscheinend normaler - seelischer Verfassung, zumal 
| ohne jeden wesentlichen intellektuellen Defekt zu finden. Der- 
artige Fälle haben. namentlich infolge ihrer forensischen Bedeutung 
de Aufmerksamkeit-auf sich gezogen und zur Abgrenzung beson- 
dere Typen geführt, die -unter dem Namen moralischer 
Schwachsinn oder Moral insanity geläufig sind. So 
 geartele Individuen zeigen neben mehr oder wen iger ausgesprochenen 


ETRE FE 


> allgemeinen Erscheinungen: der Psychopathie und bei vielfach sehr.. 
guten Verstandesleistungen "eine überraschende Unfähigkeit, eine 
moralische Lebensführung einzuhalten. Maßgebend für ihr Handeln 

 „ scheint lediglich Bedürfnis und eigener Vorteil. Das Bewußtsein für 
‘fände Ansprüche. und Rechte fehlt ihnen ganz, ebenso sind sie 
+ Jedes altruistischen Gefühles ledig. Der Grad der Schädigung des 
, —  Gemeiiwohls ergibt sich bei einer derartigen Struktur aus der Ak- 
s . vitt, die dem Individuum eigen ist. Erziehungsversuche haben 
IN Insofern Erfolg) ‘als sie. mechanisch wirken und das, Indivi- 

duum in seiner eigenen Handlungsfähigkeit beschränken. Für 
5 Strafen besteht eine ausgesprochene Unempfindlichkeit, kaum ist 
Gefängnis oder Zuchthaus verlassen, so folgt mit automatischer 
Sicherheit das nächste Delikt, --  - ne 
Ein Beispiel- für diesen Typus bringt folgender Fall: - . 
.A, Karl. Januar 1897 ‚ehelich ` geboren. Vater_Landschafts-.. 


„anni und Sachen,  Zögling war. schon in der Kindheit, faul und 
sal Geld. In der Schule zweimal sitzengeblieben. eat 
l Nach der Schulentlassung hätte-er vier Lehrstellen inne, in 
nen er nur % Jahr, 8 Tage, 1 Tag und 1 Tag aushielt. Nachdem 
h eın Monate in Hohenhain ‚als Arbeitsbursche tätig war, wurde er | 
e der Leipziger Polizeibehörde ins Arbeitshaus gebracht, dort 
= nach sechs Wochen entlassen, da sein Vater die Kosten nicht - 
€. Eine gute Arbeitsstelle : in einer Ziegelei verließ er nach drei 
Wochen mit gestohlenem Geld, das er zu einer Harzreise ver- ` 
padet Seither trieb er sich obdachlos umher. Vom Amtsgericht 
resden wurde- er wegen Nächtigens im Freien bestraft; danach vom 
lener -Verband für Jugendhilfe aufgenommen, entlief er. In der 
Kaf vom 13, bis 14. August 1914 trieb er in Dresden in einer 
aleestube groben Unfug; von der Besitzerin hinausgewiesen, beschä- 
P è er verschiedene Sachen. Nachts darauf drang er dort wieder 
uw ließ sich’ nicht entfernen.. Dafür wurde er zuieinem Monat 
Ents verurteilt, Nach Verbüßüng der Strafe wurde. er ins 


elan 
Neilerziehungs heim Kleinmeusdorf am 20. September ge- 


willig, 


| suchung der Intelligenz ergab normale Beschaffenheit. 
weida nach D ösen zurückverlegt, entweicht er, vagabundiert, und 
| begeht Diebstähle, für die er wegen seines moralischen 


1916 nach. der Aùstalt Co 


 _ Als weitere bedeutungsschwere Disposition für den Eintritt | Feel ig, hat Konflikte 


; } 


. heim von neuem, zugeführt. Als er einmal straäfweise im Bett liegen- 


‚bleiben sollte, versuchte er sich seine Kleidung mit Gewalt zu ver- 
schaffen und wollte den: Pfleger mit einem Stuhl niederschlagen, schlug 
und biß um sich. ‘Er wurde- darauf in die Heilanstalt Dösen 
gebracht. Der Zögling erschien dauernd gedrückter Stimmung, zeigte 
‚scheues Wesen; bei der Untersuchung unruhig, kaut an: den Lippen, 


 einsilbig, unzugänglich, verlegen. Lebhafte'vasomotorische ‚Reaktionen. + 


In. der: Heilanstalt Dösen erwies er ‘sich stets ruhig, geordnet, 


äußerte er’ in einem.Briefe an Angehörige, daß er, zur Einsicht ge- 


i 


versah fleißig und pünktlich häusliche ‘Arbeiten. Am 1. Mai: z 


kommen sei, sein früherer Lebenswandel führte zu nichts und’ daß er i 


ein anderer Mensch werden müsse.  :.:., 


© Am 6; Mai entwich er mit einem anderen Fürsorgezögling, kehrte l 
am 18. allein in.sehr verkommenem Zustande in die. Anstalt zurück. 
Inzwischen hatte er sich an einem Einbruch beteiligt. Bei.der 


am" folgenden Tage vorgenommenen Exploration zeigt er lebhaften | 


Affekt, spricht mit bebender ‚Stimme, erklärt, vom anderen -Zögling ver- 
leitet worden Zu sein, was auch den Tatsachen entspricht. Die Unter- . 


-nehmung wurde seinerseits bald aufgegeben, da er sich in der Kriegs- `- 


zeit mit Betteln nicht durchschlagen: konnte. Schon am folgenden Tage 
zeigte er wieder das gleiche Wesen wie früher und verrichtete in ge- ` 


: wohnter Weise seine Arbeit. Bis zum’ 17. August, wo er nach Mitt- ` 


weida verlegt wurde, gab er zu keinen, Klagen Anlaß. . Die Uhter- 
Von Mitt- 


Schwachsinns nicht verantwortlich gemacht wird. 18. Januar 


` 


lditz; dort läppisch- indifferent, un-. 


Endlich haben wir uns noch mit der als Trie bha ftig -! 


keit bezeichneten Ausdrucksform der Psychopathie zu befassen, 


weil sich aus ihr Delikte und Verfall in Verwahrlosung ergeben. pn 
Es ist im, einzelnen Falle, zumal bei forensischer Bewertung, nicht -. 
immer leicht, das pathologische Moment zu erfassen und dem ` 


Laien ein richtiges Verständnis zu vermitteln. Deshalb'seien-einige 
Hinweise gegeben, die zur Würdigung der Symptome dienen 
können.‘ Eine genetische ‚Betrachtung lehrt, daß mar es hier mit < 


‚ einem aus dem infantilen Leben verbleibenden Zuge zu tun hat. ` 
Das Verhalten des Kindes zeigt eine -ganz hemmüngslose Ent- 


faltung von Trieben. Die-geistige Entwickelung und Reife besteht `- 
vorwiegend in einer: immer. weitergreifenden Beherrschung der- . 


selben; die als Infantilismus bezeichnete: Entwickelungshömmung - 
‚ist psychisch namentlich durch das Fortbestehen des Trieblebens 


charakterisiert. In derartigen Fällen wird die Anomalie der 
Artung Schon durch körperliche Symptome, die in gleiche Reihe. ; 
zu stellen sind, offenbar. Bedeutsam ist ferner die bekannte Be- 


„Ziehung triebhaften ‘Handelns zur Epilepsie, wie die Poriomanie, ‘ 
‘ Dipsomanie, der Exhibitionismus. - Im besonderen Falle kann das > ` 
Sinnlose der Erscheinung, die völlige Inkongruenz zwischen Anlaß ` 
“und Effekt, -die Unbeeinflußbarkeit durch äußere Momente, das. 
‚Pathologische des Zustandes enthüllen. - So — .um einige Beispiele `- 
[aus eigener Erfahrung bei Fürsorgezöglingen zu erwähnen — wenn 


ein Individuum bei strengster ‚Kälte in notdürftiger Kleidung aus- 
reißt und sich unter ungünstigsten Bedingungen herumtreibt, auf 


' Höfen, in Holzbuden usw. übernachtet; wenn Entweichungsversuche - 


unter Bedingungen. unternommen werden, die direkt das-Leben 


| gefährden, ohne daß ein besonderer Anlaß zum Entweichen vor-. | 
| liegt; wenn ein Individuum in unmittelbarer Aufeinanderfolge in 
| ‚gleicher Weise stiehlt unter Umständen, die zu unbedingter Ent- 
gärtner. Beide Eltern dem Trunke ergeben, ganz verlottert, verließen. ‚OsgRung sauren ae N | 


(Schluß folgt) 


E , 


- 


Aus dem k. ü. K. stabilen bakteriologischen Laboratorium Nr. 93, A 


‚ Zur, Diagnostik. des Fleckfiebers. 
T Von | z l go 

| Dr. G. G. Wilenko. Be E, 

Die Veröffentlichung von Bruno Neuber !) über ein von 

ihm dargestelltes dauerhaftes Fleckfieberdiagnosticum ist im Falle 


i 


der Bestätigung geeignet, die Weil-Felixsche Reaktion erheblich zu 
‘vereinfachen und die Ausführung derselben auch Krankenanstalten 
ohne bakteriologische Einrichtung zu ermöglichen. en 


Die praktische Wichtigkeit dieses Umstandes macht es 


ı ) Feläärztliche Beilage der M. m. W. 1917, Nr. 21. ` 


Py 


‘ 
-a 


x 
oii 
E 
+ ` 
` 


a A I o sioa 


; Paii 
à N. 3 ' ; 


WAR 
2o 


ir 

, 

g à 
/ 


~ 


qiii ous gnosticum eventuell versagen. 


ee, ` Anmerkung bei der Korrektur: 
T E dem Erscheinen der Arbeit von Neuber ausgeführt worden. 


BR Neuberschen überlegen: deutlichere Klümpchenbildung, vollständiges 


=. 


en prüfung zu unterziehen. 


= 4 i - " Das Diagnostieum. habe ich nach Ne eu b ers Vorschrift Er | 
rel En ` gestellt; ich möchte nur. erwähnen, daß ich die Bakterien- 
la - aufschwemmung. vor. dem. Carbolzusatz durch sterile- Filter 
Ei E ni Me -filtriert ‚habe. Die Verdünnungen : waren: 1. Reihe: 1: 25, 1:50, Fo 
aa = 1:100, 1:200; 2. Reihe: das Zehnfache, 3. Reihe: das. Hundert- | 
sa a ro fache.: Die. Röhrchen waren: zwei Stunden bei 837° und'dann bei- 
a - Zimmertemperatur. Die. Ablesung: der, Versuche ‚geschah nach 
Ent 20 Stunden vermittels Lupe. 
eng Nachstehend sämtliche Versuche. | 
N RE E, „ Tabelle): we 
ee ee — 
a u n Nummer. des Versuches T i T 2 6. |. 7 - 8 7 9 | 10 Ta 11° 
Ei 
Srani naf” ` Krankheitstag hei der 2|ujo|ı 17 13 
RN, . „ "Blutentnahme | z | 3 Te G “2 1 | | 
Az ee er _—— 
Era DB LZ, a | lebende Kul- o 
u as 2 g SEE . Suren X19 eis ia 200° 5000 np 5000| 2500| | zoom 2500 
nö RaP Eu H — 
il: e era E Neubers -| joo- 50001. 100 | 2500 2500 2500] 50 | 2000 -| 
EGOE B $ SARO, | Piagnosticum t | race 
ö } rn j + > i $ . i 
e Singh E = 
ORN ; u "Nummer des Versuches | 12 Ji 13 T 15 16 3 17 | 18 | 19| 50 | 21 | 
a Ver | 
Kg Krankheitstag- bei der. ze f 48 lo 
; ; Blutentnahme. ` TE ia re. 
NER BL NE | t ur a 3 
aT Loti B ~ = 3 3 ; 
TE 2, |. lebende Kul- lo = | 
N 5 a5 a turen X19 s | 2000! 2000| 2000 = 100 | —, | 50 | 500 
else RAPA n — — 
tn es SEHE” |. Nenbers 50 | 500.| 1000| 2000] 2000).s00 | so — 11000. 
ah D FE AST ‚Diegnosdieniue, - ai a 5 


k Ich kann die Angaben von Neuber in den 
'Hauptpunkten bestätigen. Aus der Tabelle ist ersicht- 
lich, ‘daß die Weil-Felixsche Reaktion, ausgeführt mit lebenden 
- Kulturen von Proteus X19 und mit Neubers Diagnosticum, über- 
"lu einstimmende diagnostische, sowohl positive wie- negative Ergeb- 

eh, En nisse liefert. . Eine Ausnahme war Fall 20.- In diesem Versuche 

| | ..hat aber das Serum auch für lebende Külturen einen sehr schwachen 

n ` Agglutinationstiter, denn: nur 1:50, also fast an der Grenze der 

“iso diagnostischen Verwertbarkeit der Weil-Felixsehen Reaktion, 

>...» In.der Mehrzahl der Versuche waren die Agglutinationstiter 
der Kultur.und. der Aufschwemmung verschieden,. und zwar zu- 

. -< meist so, daß der -Titer des Diagnosticums niedriger war als der-, 

| . Jjenige' der Kultur. Dieser Unterschied beschränkte 

ns Eu sich durchweg’ auf ein Röhrchen. Der Grund dieser 

An ' Erscheinung soll hier unerörtert bleiben, wichtig ist aber die 

al... Frage, inwiefern. davon der. diagnostische Wert des Verfahrens | 

ee berührt wird. — Die ‚Eifahrung zeigt, daß Flecktyphusfälle, bei 


uen 5 23 Be denen der Agglutinationstiter im ganzen Verlauf” der Krankheit ` 


os. © - unverändert. bei 50- bleibt, nur selten vorkommen; andererseits 
or), könnte‘ nach obigem nur: in diesen Fällen das. Neubersche Dia- 
Daraus. folgt, - "daß die erwähnte 


Titerdifferenz zwisċhen Kultur und Diagnosticum ‘den klinischen | 


i a Pan =` Wert, der Neuberschen Methode nur unbedeutend. beeinflussen 


` kann, wenn man in den nach Neuber negativen Fällen die 
Reaktion nach einigen Tagen wiederholen: wird. | 


‘resultierenden Klümpchen bei ‘dem Diagnosticum zarter- sind 


y u is als- bei den lebenden Kulturen. | 
ee u 4 ' Die von mir`bereitetėn Aufschwemmungen nach N e ub er 


‚waren noch nach fünf Wochen: wirksam. 


$ a il 009° Die angeführten. Versuche und: Überlegungen berechtigen zur 
| Schlußfolgerung, daß das Neubersche Fleckfieberdiagnosticum einen: 


klinisch brauchbaren Ersatz für die lebende Kultur von Proteus X 19 


EIER EDER TERRA 
ei . 
Be 


Reaktion in den meisten Krankenanstalten möglich. 

Die Versuche. sind gleich nach 

In- 

"2.2... zwischen wurden mehrere Diagnostica hergestellt. Ich habe auch das- 

er jenige von Cs6paji (M.m. W. 1917, S. 863 und briefliche Mitteilung) 
Re einer Prüfung: unterzogen. Die Aufschwemmung nach Cs&pai ist der 


Übereinstimmen mit der lebenden Kultur. 


Ten 
= 


24 a = 5 vr 1) Agglutination 1:25 wurde als negativ eingetragen. | 


` 


`~ a Ti 


1918, — - MEDIZINISCHE KLINIK z 


wünschensweit, die ee von N eu a b er ehestens einer Nach- | 


Ich will noch bemerken, daß die aus der Agglutination 


bildet; dadurch wird die Ausführung der wichtigen Weil-Felixschen 


=+ Fieber und die mikroskopischen Befunde, unterstützen dies 


Nnb. o 0 


Aus einem Reservespitäl der'k..u. E 7. Armee 
(Kommandant: Stabsarzt: Dr. X olm en). | 

©» Über Skorbut. ` ee 3 en 

= Vorläufige Mitteilung, E l p a n 

; "Von. - u a u | A o f = t; 
RE PET ‘Dr. Tüchler, - s ae og 5 | 
"Assistentin der. int, Abt. des k. k. Wilhelminenspitals i in Wien. ee 


Wenn auch in letzterer Zeit mehrere. Publikationen; über 
'Skorbut erschienen sind, 'so..ist..doch die- Frage, über: das: ‚Wesen. . 
“und die Ursache dieser Erkrankung. noch .stritüg; und::so finde 
ich folgende. kurze Mitteilung‘ „über eine ‚größere. -Anzahl”von - 
Skorbutfällen“ um so mehr berechtigt, als ‚sie. sich: ‚auf mikro- 
skopische Befunde ..bei..-Skorbutgeschwüren ` stützt. Im. VORN: 
.hinein sei bemerkt, daß die Skorbutepideiie‘ eine‘ “Jeichte. war. 

‘Vor allem war es auffällig, daß der größte "Teil: (mindestens 
60%) auch jener Soldaten, deren. Erkrankung . bereits: dn. die- 
dritte bis vierte Krankheitswoche ‘fiel, im. ‘besten: Ernährungs-: , 
zustande zu uns kam, und daß kein proportionales Verhältnis. 
zwischen Schwere der Erkrankung und Ernährüngszustand be- 
stand, im Gegenteil, sehr viele gut genährte Leute hätten’die’aus:. 
gedehntesten Blutungen; . ebenso. bestand. kein direktes”. Me 
‚hältnis ‘zwischen Haut- und Zahnfleischblutungen, Me 

Die Diagnose der Erkrankung. ist nicht immer ande =o 
uns wurden nicht wenige Fälle von Stomätitiden ung F 'ollikulitiden T 
eingeliefert —; als sicherstes. und frühestes . Symptom. erwiesen 
sich streifenförmige 'Hautblutuigen "und Blutungen" in: das’ da 
ünterliegende Gewebe, das sich bald bretthart anfühlte, ‚vorwiegend , 
an den Beugeseiten der Oberschenkel gegen die Kniehöhle zu. und... 
in dieser; Blutungen als erstes Symptom an dieser--Stelle ließen . 


uns niemals “im Stiche, denn wir sahen bei Kranken mit solchen ‘u 
Blutungen unter unseren Augen im Laufe der Beobachtung die E 
anderen Sy mptome, auch die Zahnfleischblutungen, erst -auf-  _ 
treten, wie. überhaupt die Zahnfleischblutungen bei unserer  .; 
Epidemie nicht in allen Fällen und nur selten sehr -stark, waren. N 


Andauernde Temperatursteigerungen sogar bis 40° Grad = ` 
von intermittierendem Charakter mit und ohne‘ Schüttelfröste ` a 
sahen wir in mindestens 50% der Fälle, recht häufig gaben uns m 
die Kranken den 'Schüttelfrost als Initialsymptom an oder wit A 
konnten uns davon aus den mitgebrachten Dokumenten über- - u; 
zeugen. Andere Ursachen für die Entstehung des Fiebers wurden . ka 
natürlich ausgeschlossen (Malaria, - Typhus, “Tuberkulöse). An 

Die: Prädilektionsstellen ‚der Blutungen waren meist Haut- .- {® 
und Unterkautzellgewebe der: Ober- und: Unterschenkel, relativ I} 
‚häufig blutige Ergüsse in Knie- und Ellbogengelenk, einmal — 
wurden zweitägige Darmblutungen, niemals Augen- und Nieren- -, i 


blutungen beobachtet; nicht selten waren ausgedehnte - -Ödeme m a 
der Umgebung der: Blutungen zu beobachten in 4% an den 5 
Vorderseiten der Tibien Geschwüre, von welchen. die untei be-  & 
schriebenen mikroskopischen Schnitte stammen. An dieser Stelle op 
sci erwähnt, daß nach Berichten bei den Russen solche: Skorbut- - u. 


'geschwüre ziemlich häufig auftraten und die von ihnen. wegen 
der entfernten Ähnlichkeit als Pestgeschwüre angesehen. wurden. i 
Über reißende, rheumatoide Schmerzen besonders an den unteren | 
Extremitäten wurde fast allgemein geklagt; die Intensität dieser 
Schmerzen war ganz unabhängig von der Schwere der anderen 
` Symptome. Zum Unterschiede von Hift und Brüll wurde nie- 
mals. eine Pericarditis haemorrhagica beobachtet. — Nur einmal 
wurde als Ursache der Blutung ein Trauma (Sturz) angegeben . i 
"(Morawitz). Künstlich ` durch Druck oder Kneifen konnte a 
niemals: eine Blutung erzeugt werden. { 
Blutuntersuchungen konnten aus Mangel an Behelfen nicht  } 
durchgeführt werden, sodaß die Untersuchungen Labors (re | 
lative. Lymphocytose im Beginn und Hypereosinophilje in dor- 
' Rekonvaleszenz) wnd die Ergebnisse der Untersuchungen | 
A. Herz’ bezüglich Blutblättchenverringerung und ‚Verlänge- | 
rung der Blutungszeit nicht nachgeprüft werden konnten; der 
. Hämoglobingehalt erwies sich stets um 80% nach Sahli. | 
Much und Baumbach hatten kürzlich die Meinung £ aus- 


gesprochen, daß der Skorbut eine Infektionskrankheit sel, n 
Schüttelfrost,. das anhaltende 


e An- 
Bezüglich- des Übertragungsmodus sind wir. zwar- an 
derselben Meinung wie obige Autoren, die in der Laus- den H 
fektionsüberträger sehen; wir. konnten diesbezüglich zwar kenn. 
‚Versuche anstellen, aber wir richteten unsere Aufmerksam | 


"unsere Beobachtungen: der initiale 


sicht. 


m... H s R u Zu x ...r .. * 
= ri i ts sæ 3 . s 
= N 9 Fe E ee 
En an ae N, ' 
DE 


- te 2 $ . 
. an $ Tar a 
ze = : f Taen a. 
r eG EN š m Fa i a 


A 5 Ea P E n O E a E 

| " i 8 Februar, $ Eo S 
aS diese Frage und kamen auf Grund unserer eingehenden Aus- 
-..  fragungen ZU en u. 
in welchem alle unsere Erkrankungen- fielen, für die- Entläusung 


sorgen getroffen waren, z 
ma gleichförmige, einseitige Ernährung. nur; ein disponierendes 


-. Beobachtung - als - Beweis dienen.:’ ‘Wir hatten gleichaltrige 
| | | „einer. und derselben 
. Verpflegsstaffel ver- 
pflegt worden waren, 
ohne Rücksicht auf. 


‚geteilt, 
der eine Teil unsere 
Skorbutdiät (haupt- 
sächlich - frisches, Ge- 
müse, Citronensaft)be- 
= kam, der andere Teil 
= -in dieselben Verpfle- 


Front, und beobachte- 
ten. nun, daß auf den 
.Krankheitsverlauf‘ die 


- . „Heit in die Rekomvaleszenz übergingen. ` 


der Entstehung der- Krankheit bilden; beweist das. momentane 
„Erlöschen der Epidemie mit dem Augenblicke, wo der Positions- 


RA Di Weinberger teilte uns mit, daß er auch. im 
-Frieden bei einem Regiment ‘regelmäßig Skorbut: hätte auftreten 

‚ elen:bei normaler Ernährung, aber ausschließlich‘ bei Leuten, 
die viel in dunklen Räumen beschäftigt gewesen seien. 
Dr. Rheindorf, Armeepathologe eines "deutschen Armee- 


annehmen, ‚wofür ich- ihm an-.dieser. Stelle bestens danke. i 
= Tm folgenden. seine eigenen Worte: -` 


‘„Vorbehaltlich einer genaueren , späferen Untersuchung 
konnte ich an sechs .herausgeschnittenien :Hautstücken von sechs 
- verschiedenen ‚Patienten, die- seit-1—3 Wochen . skorbutische 
 Hautveränderungen aufwiesen, folgenden Befund erheben: `An- 
‚scheinend besteht- das Primäre. des Prozesses in- einer mehr oder 


‚ mitergriffen sein. : Diese zelligen Infiltrationen bestehen aus 

 Nund- und- Spindelzellen, denen. .Leukocyten in wechselnder Zähl 
beigemengt sind. Echte Marschalkosche Plasmazellen sind, wenn. 

- überhaupt, nur. spärlich vorhanden. Allerdings bezieht sich diese 


`|- -X halte diese Färbung nicht ‚nur für sicherer in dieser Frage, 


zuständig, 
Tesultate gibt. Diese Veränderungen tragen unbedingt entzünd- 

ichen Charakter und können gelegentlich herdförmig auftreten, 
Tan Sle ein der Tuberkulose- ähnliches Aussehen annehmen 
men. o. Ne, er er 


‚. Allerdings konnte ich diesen Befund..nur in einem Fall er- 


— 


- der Gefäße: in der Subeutis und waren zum Unterschiede. von der 
| berkulose reich- an Leukocyten: Während das Lumen der 
F Üüeren "Gefäße durchgängig war, zeigten die Capillaren ge- 
 ©gentlich” endotheliale Wucherungn. 0.000 

- ‚Ich habe den Eindruck gewonnen, daß die Blutungen durch- 

Mus etwas Sekundäres "sind und daß sie dadurch entstehen — 
a die :Capillären "eröffnet. und neue Capillaren ‚gebildet 
Sieh i 


m 


n deù einzeinen-Fällen verschieden — entweder schmutzige, 


a h se 
R ay Ni E PS k Ei R y je F 
a’ ik: $ » $£ è 
e E a eama L t e r as a Se Pa oae 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 5. 


dem Resultat, daß, während des Positionskampfes, 


“unserer Leute in ausgiebigster -und ‚genügender Weise alle Vor- 
Daß trotz der Versuche von Holst und Fröhlich die- 
Moment bilden dürfte, dafür kann unsere im- Spitale gemachte | 


‚Skorbutfälle, die aus 


die Schwere‘ der Er- 
krankung in zwei Teile. 
von denen. 


gungsverhältnissever- 
‚setzt war wie an der, 


Det. Diät "Keinen - Einfluß 
' atte und. die“'einen wie. die anderen . ungefähr in der ‘gleichen 


Daß auch die feuchten; dunklen ‚Unterkünfte eine Rolle bei 


kampf. in den- Bewegungskrieg : übergegangen war; Herr 


‘korps, hatte die:Güte, die mikroskopischen Untersuchungen vor- ` ‚ 128 
i E in iah. ee re ‚standen, war es bei den schweren Muskelveränderungen klar, daß 
..|.der Skorbut latent schon viel länger bestanden hatte. = — > 

Auf’ andere Sektionsbefunde möchte ich an dieser Stelle -` 
nicht eingehen; sie sind durchaus ‚wechselnde und. ihre Deutung . ` < 


;  Minder starken zelligen Infiltration im Corium hauptsächlich um- 
‚| die Capillaren und stellenweise auch um die größeren Gefäße der 
Cutis und Subeutis, jedoch können auch Drüsen. und Haarbälge 


Angabe nur auf. die Färbung mit polychromem Methylenblau. Aber | 


sondern sogar, wenn man exakte Angaben haben will, für allein 
da.die Färbung mit Pyronin absolut unsichere Färbe- | 


- deben; dic tuberkelähnlichen. Herde saßen hier an der Adventitia.. 


‚wenigstens in ei —_ dab. ie kleinzellige. Infil- : Ä 
i n einem Falle —, daß durch. die kleinzellig |. Narkóseapparats auf Schwierigkeiten. 


m ar ee er Ich wende nun seit einigen Monaten ‚für. obengenännte ` 
Allmählich kommt es dann zur Ulceration und es bilden. i | 


De Ze, Di na e mn. “ FF FE ah =” By ni 3 P Tl A Se ee = ui Fe we we ad PERLE ” fe Zu ya z 
© a ‘ 5 i Š A e, wv . itri . t- 
er : dr ® rl . . 2 ` . N. qoa r u | 


a s `s = i ai a 
a rs: RT AN 
TA 


- 


, 


"mit Blut belegte, zur' Nekrose. neigende Geschwüre, 


è ` D ` 


und gefäßreiches Granulationsgewebe. .. > 


des .Epithels beobachten sowohl bei ulcerierten ‘als auch- nicht 


| uleerierten . skorbütischen: Hautveränderungen. . Eine Unter- _ 
scheidung von echtem Krebse war mir nicht möglich.. Ich. gebe > ns 
eine Abbildung wieder, welche die Tiefenwucherung. des Epithels a 


veranschaulichen. soll. ; 


. eines Ulcus rodens.. : Bei der ‘Bewertung von Probeexeisionen:halte 


längere -Beobachtungszeit erst den exakten Beweis- bringen 


s 


‚Scheinlichere. i 
- Die elastischen: Fasern 


. b 


skorbutischen Hautveränderungen zugrunde. . 


i m 


dünne ‚Schnitte‘ anzufertigen. 


Die..Nerven sind anscheinend ` nicht‘ betäiligt,” wenigstens 


suchung bedürftig, 
nicht genügend war. 


. u p 


 tritte. 


leiden erlegen- und da die Hautblutungen erst acht Tage be- 


ist noch .genauerer Untersuchung bedürftig. | 
Zusamme n fassung. Beim Skorbut : dürfte es sich 


feuchter Behausungen prädisponierende Momente bilden. `- 


Zur. Improvisation eines -Überdruckapparates. 


‘Von ba a EI 
Dr. Urtel, r 


- .“. Oberarzt der Reserve bei einem Feldlazärett. Be 


/ 


liegenden Lungenteile, mit Lungenrupturen, den: Blutungen aus 
dem. durch zackige Splitter zerfetzten Lungengewebe bedingen 


:daß ein aktives Vorgehen -ohne Druckdifferenzverfahren. nicht 
möglich erscheint, um so mehr; da das Verfahren auch bei diesen 
so bedrohlichen Fällen ein langsameres und sorgfältigeres Ar- 
beiten gewährleistet. Das Einnähen der Lungen in das Thorax- 


r. 


Fälle. den. nachstehend abgebildeten Apparat ani `- 
- Zum- besseren Verständnis ist- der Patient st 


-ich einen Hinweis auf - derartige, bei- Skorbut vorkommende. nr 
-Wucherungen nicht für ünwichtig.: Wenn ich diese Gebilde vor-. .. ` ; . 
läufg nicht für krebsig halte, so’ wird natürlich hierfür eine. ` =. 


Das abgebildete Präparat macht im. übrigen ‘den. Eindruck Te 


müssen; aber da die Operationswunden alle schnell geheilt sind, 
ohne daß die Epithelwucherungen radikal entfernt waren, halte. ^> 
ich die obige Vermutung’ vorläufig für die richtigere und wahr-. `.. 


= Mikroorganismen konnte ‘ich nicht- nachweisen, allerdings ER 
war ich infolge technischer Schwierigkeiten verhindert, genügend , 


nicht. primär; aber dieser Punkt ist mir noch‘ genauerer: Unter- 
die unter den primitiven- Feldverbältnissen 


"Von der Leiche konnte ich in einem acht Tage alten Fal > 
auch Zahnfleisch untersuchen, und zwar. entsprachen die Verände- .....- - 
rungen durchaus denen in der Haut, es bestanden zellige Infiltra- 
tionen an den Capillaren und eben beginnende kleine Blutaus- © `- 
| Diese Zahnfleischveränderungen sind anscheinend. aber .- ` 
etwas ganz Wechselndes und absolut nichts’ Charakteristisches; 
so waren’‘z. B. in diesem Falle neben den skorbutischen Haut- 
veränderungen an beiden Unterschenkeln die schwersten Verände- ` 
„rungen in. der Bauchmuskulatur vorhanden; hier war es zu starken 
.| Blutungen und Schwund. der Muskulatur. gekommen, die durch 
| Granulationsgewebe ersetzt war. Der Patient war einem Herz- 


höchstwahrscheinlich um‘ eine Infektionskrankheit handeln; bei 
der schlechte und: einseitige Ernährung, das Bewohnen dunkler, 


Die .Brustwandschüsse mit . schwerer Kontusion- der- an- 


‘einen derart bedrohlichen Zustand der. eingelieferten. Patienten, ~ 


‘fenster oder Schluß. des. Pneumothorax durch Verschluß der Haut- . - 
wunde führen wohl in einem Teil der ‚Fälle. zum Erfolg, bei 
Blutungen sind sie ohne Erfolg. Die Improvisation. des Druck: `` 
differenzapparats nach Jehn macht aus zwei Gründen Schwierig- 
keiten.. Vor allen Dingen ist die luftdicht schließende Maske. 
schwer zu beschaffen, auch stößt außerdem die Einschaltung eines 


ekend gezeichnet; 


. Verschiedentlich konnte ich krebsähnliche Wucherungen er > | 


ee er 
a N ee 
E EA 


die in diesem ER 
Stadium durchaus einen .degenerativen -Eindruck machen, oder `. > 
es entwickelt sich ein stark von Blutungen:durchsetztes, sehr zell- `=) = 


. DEAN A 
. . 
è ren ’ 
. Dr er 


. SEEN 
A b Gi Ar 
B ; a RE . AR 
; x Er a 
à , EA RE -r . 
Feen be ` Aa An A Für . Loo ts 
i “ NE Be as E a m a, 
E Se N Tat er eh ee 


ur I 
` ern ge N 
[RG BIBERGS SENT NE 70029 


gehen -frühzeitig im Bereiche der. `.. = 


z -e au ue - = 
Va ee un 


ae nn 


Inhalt entfernt, der Boden verschlossen. (Abb. 1.) Be 


114 o ©1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


~ f ` 
r T oO RT ONEN 


g. Februar. 


4 


aus eben demselben Grunde sind die Narkoseflaschen von der 
Trommel entfernt gezeichnet, in Wirklichkeit finden sie sich zu 
beiden Seiten der Trommel. 

Aus der Sauerstoffpombe führt ein Schlauch zu einer 
Trommel. Zwischen Bombe und Trommel führen Abzweigungen 


zu zwei Narkoseflaschen, von denen die eine mit Äther, die andere , 


mit Chloroform gefüllt ist. Die Regulierung geschieht durch drei 


TE E A 

i | WASSERDRUCK SKALA Al 
SAVERSTOF | LS | 
er TROMMEL 


[LI Stra CI TI tn 


Hähne, die an den einzelnen Zuleitungen sich befinden. Aus der 
Trommel führt die Schlauchleitung zu der Maske. Hierzu ver- 
wende ich,die in der Armee gebräuchliche Maske, von denen ich 
alle Nummern vorrätig habe. Aus dem Einsatz der Maske ist der 

. Auf dem Einsatz der Gasmaske befindet sich ein recht- 
winklig abgebogenes Rohr, das die Sauerstoffzuleitung in die 


` Maske vermittelt. Daneben findet sich noch ein kegelartiger Auf- 


satz, der im Innern eine Ventilklappe trägt. Der Aufsatz wird 


_ mit dem: Wasserwiderstande verbunden und ermöglicht das Aus- 


atmen gegen den Widerstand. Durch die Klappe, die sich in der 
Richtung des Wasserwiderstandes Öffnet, wird ein Ansaugen des 
Wassers aus dem Standglase: verhindert. Der Widerstand trägt 
zur schnelleren Orientierung eine Zentimeterskala. Durch eine 
vorrätig gehaltene Tabelle ist der Wasserdruck auf Hg um- 
gerechnet. (Abb. 2.) | l 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 


- Man verfährt nun derart, daß dem Patienten die passende - 


Maske aufgesetzt und alsdann mit der Narkose begonnen wird. 


Der Einsatz kann sofort.in die Maske eingesetzt werden, auch . 


kann derselbe mit dem Wasserwiderstand verbunden werden, 


"doch ist alsdann anfangs letzterer möglichst niedrig zu bemessen. 
Zum besseren Luftabschlusse muß noch das Trageband der Maske 


1 


um den Nacken geknotet werden. | 


D ‚ 
x II P 
. \ = 
ELH 
aa nn anne 


FIG a- 


GAS- 


‚Feen, | 
SCHLRAUCH ZUM DRUCKMESSER, io i 

- Og =) 
zu. 
>N 
O z 
=a 
x 
I 
(5) 
e 
p£ 
u 
> 


SCHLAUCH ZUR TRommgr. 


"Einsatz zur Gasmaske. 


Befindet sich Patient in tiefer Narkose, so kann man die 
Narkosenzuleitung abstellen oder nach Belieben regulieren. Zu- 
gleich erhöht man die Sauerstoffzufuhr und den Widerstand. Man 
kann alsdann die nötigen Operationen vornehmen. Zum Schluß 


ist die Lunge durch noch erhöhte Sauerstoffzufuhr ad maximum 


zu erweitern und der Pneumothorax zu schließen. 


Narkoseapparat, Standglas befinden sich auf einem Tisch- ` 


chen, in das auch die Sauerstoffflasche eingelassen ist. Narkosen- 
zufälle habe ich nicht beobachtet. Es wird für diese Fälle nur 
Chloroform verwendet. Die Menge des notwendigen Narkoticums 


ist für diese dem Erstickungstode.nahe Verwundeten sehr gering. . 


Der Kiefer kann vorgebracht werden, ohne daß der Maskenver- 


'schluß leidet. | 


Was den Druck anbetrifft, so beträgt der anzuwendende 
Maximaldruck 6—7 mm Hg, eine weitere Erhöhung hat man 
nur beim Schließen des Pneumothorax nötig. . 
AR 


Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. 
| Gegen Lupus, besonders in der Zahnheilkunde zum Töten des 


Ätzmittel. 
Ätzmittel finden Anwendung, um infiziertes oder vergiftetes 


(Schlangenbiß) Gewebe zu zerstören, ferner bei Tumoren und Wu- 
cherungen, bei Blutungen geringen Grades; zur Beförderung der |. 


Überhäutung beziehungsweise zur Anregung von Granulationen, 
zur Abtötung sensibler Nerven (Zahnheilkunde). Alle Ätzmittel 
wirken schmerzhaft. ee 

Ausgesprochene Ätzwirkung kommt den meisten Mineral- 
säuren und den sogenannten Ätzalkalien (Kalium-, Natrium- und 
Caleiumhydroxyd) zu. Letztere wirken durch Verflüssigung der 
Gewebe und dringen oft, unerwünscht, weit in die Tiefe, eignen 
sich daher wenig zu therapeutischen Zwecken. Von den Mineral- 
säuren, die, wie die meisten Ätzmittel, durch Eiweißgerin- 
nun g wirken, sind Salz- und Schwefelsäure von untergeordneter 
Bedeutung, gebräuchlicher ist 


“Acidum nitricum fumans, rauchende Salpetersäure. Rot- 
braune, erstickende Dämpfe ausstoßende Flüssigkeit. Zur Ent- 
fernung von Warzen und anderer kleiner Neubildungen. Mittels 
Glasstabs oder Streichholzes unter Schonung der gesunden Haut 
auftragen. 


Acidum chromicum, Chromsäure. Braunrote, hygroskopische, 
Krystalle. - In 10—50 %iger Lösung oder pur (an Draht ge- 
schmolzen) als Ätzmittel für Nase, Rachen, Hals usw., auch bei 
Warzen und Kondylomen. Auf der Ätzwirkung‘ beruht auch die 
(früber viel gebräuchliche) Anwendung in 5 %iger Lösung gegen 
Fußschweiß. Da jedoch hier bei wunder Haut leicht resorbierbar, 
Vorsicht! Besser durch Formaldehyd zu ersetzen. — Der Explo- 
sionsgefahr wegen darf Chromsäure nicht mit Schwefel, Kohle 
und organischen Substanzen gemischt werden. 


Acidum arsenicosum, arsenige Säure (siehe „Haematica“). 


Nerven: 


Rp. Acid. arsenicos., Novocain. aa 1,0, Kreosot qu. s. ut f. 
pasta. — D. S. Stecknadelkopfgroß in die Zahnhöhle ein- 
legen. (Nach 12 bis 24 Stunden ist der Nerv abgetötet.) 


Von organischen Säuren sind die drei folgenden er- 


wähnenswert: 
Acidum aceticum, Essigsäure. Konzentriert auf Warzen und 
dergleichen auftupfen. 


Acidum trichloraceticum, Trichloressigsäure. Farblose, 
stechend riechende, hygroskopische Krystalle. Ätzung macht nur 
geringe Schmerzen. In konzentrierter Lösung (60—50 %) oder pur 
bei Rhinitis, hypertrophischem Rachenkatarrh, Warzen, Hühner- 
augen, Kondylomen; verdünnt (1—3 %) als Adstringens bei Heu- 
schnupfen, Nasenbluten, Hyperhidrosis usw. r 

Acidum lacticum, Milchsäure. Fast farblose, sirupdicke, mit 
Ne mischbare Flüssigkeit. 100 Teile = 75 Teile reiner Säure. 
Als \Ätzmittel fast nur bei tuberkulösen Kehlkopfgeschwüren IM 
Gebrauche: rein oder mit gleichen Teilen Wasser verdünnt. Da 


‚die Ätzungen schmerzhaft sind: Cocain. (Innerlich in 2%iger Lö- 


sung tee- bis eßlöffelweise bei Diarrhöen der Säuglinge oder Phthi- 
siker.) — Dianole sind Glycerinester der Milchsäure, die als 
Atzmittel dienen, aber nicht schmerzhaft sind. 
Acidum salicylicum siehe „Dermatologische Mittel“. | 
Weitere Ätzmittel sind die Salze einiger Schwermetalle: 


Argentum nitricum (siehe „Adstringentia‘‘) in Substanz 10 
gegossenen Stäbchen zum Ätzen von Wunden, Fisteln, Ulcera, 
gegen Caro luxurians usw. — Argentum nitricum ce. Kal. nitrico, 
Lapis mitigatus, ätzt weniger stark, da nur zu % aus Atg. 
nitr. bestehend. [ebenfalls in Stäbchen! 


7 


EI LL ti kei 


ht o 


z 


den linken Oberschenkel geschlagen sei. 


- 


- 


Alümen ustum, gebräänter (das höißt krystallwasserarmer) 
Alaun, dient in Substanz ‚aufgestreut zum Ätzen von Kondylomen, 
Caro Juxuriäns sowie zur Blutstillung. ae 


i 


Cuprum sulfürieum (siehe „Emetica“). Besonders in der 
| Augenheilkunde (Trachom) in ‚Substanz als- Ätzmittel, in !/;- bis 
T: #%iger Lösung als Adstringens. Daş gleiche gilt von Cu- 


rım aluminatum., Kupferalaun, aus Kupfersulfat, Alaun, 
“Salpeter. und Campher. bestehend. “Meist in Stäbchen gegossen. | 
Hydrargyrum bichloratum (siehe .„Antiseptica“) wirkt in 


‚Epidermis bei Sommersprossen. `: | | 
+; Zincum chloratum, Chlorzink. Weißes, hygroskopisches Salz, 


1 iger und stärkerer Konzentration ätzend. . Zur Abhebung der 


|. das als Ätzpaste (mit Amylum und Zinc. oxydät.) oder in Stift 
'nicht mehr viel im Gebrauch ist... In verdünnten Lösungen als Ad- | 


stringens bei Gonorrhöe (siehe „Antigonorrhoica“). `> 


y Aratliche Gutachten aus dem “Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). : E 


>- © ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. b. ` 


 stillungsmittel benutzt. 


\ au ee 5 
i , / 


Kalium permangani cum (siehe „Antiseptica“). und : 
Liquor Ferri sesquichlorati (siehe ‚ „Haematica“)_ 


wirken in starker‘ Konzentration ätzend und werden als ‚Blut: 
| Ersteres auch bei Schlangenbiß in 
Substanz (Pulver) auf die Wunde streuen. - 0000005 


-Die pflanzlichen Ätzmittel sind heute an Bedeutung zurück- . 


getreten. Es finden noch hin und wieder Verwendung: 


Be 


Summitates Sabinae, die Zweiggpitzen von Juni- 


perus abina (Cypressenart). Der wirksame Bestandteil (Sabinol) 
wirkt ätzend und als Abortivum. Gepulvert (+ gebrannter Alaun) 
auf Kondylome gestreut. EA a E 


Auch die Zweigspitzen der Thuja (Lebensbaum) enthalten 


einen Saft; der in der Volksmedizin zum Ätzen von Warzen.usw. 
benutzt wird. ` | | en | 


usw.) siehe die Lehrbücher der Chirurgie. 


+ 


l Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W380 - 


ri u - Gesichtspunkte bei der Begutachtung 


`.  traumafisch entstehender Knocheneiterungsprozesse. 


I.) 


ee VON = aia > I 

"0." San.-Rat Dr. Hermann Engel, : l 
Gerichtsarz. des. Kgl. Oberversicherungsamtes ‘Groß-Berlin. 

-= Vorgeschichte, Der damals 52jährige Kocher W., trat 

am-20, November 1913 in die Behandlung des: Dr. T. wegen ziehender 

Schmerzen im linken Oberschenkel, die.mangels eines positiven Tast- 


. befundes und mangels Angaben des Patienten über einen etwaigen 
‚ Unfall zunächst als Muskelrheumatismus angesprochen wurden. Erst 


als später die Diagnose auf Knochenhautentzündung gestellt wurde, 


fragte Dr. T. den Patienten. im Dezember 1913, ob er einen Stoß. 


oder dergleichen gegen das linke Bein erhalten habe. Darauf gab 
W, an, daß ihm am 7. Oktober 1913 ‘beim Öffnen eines eisernen 
Säurelasses der eiserne Schraubenschlüssel abgerutscht und gegen 


hatte W. nichts gesehen .und nichts gemer 
24 wurde der. Unfall, gemeldet. Bei der polizeilichen Unter- 


süeiungsverhandlung gab W. ausdrücklich an, daß er Zeichen | 
 ener äußeren Gewalteinwirkung (Hautabschürfung,: Verfärbung der 


Haut) nicht bemerkt habe.. Noch "bevor die Unfallanzeige (vom 


16, Juni 1914) erstattet wurde, ‚hat W. am 5. Juni 1914 bei dem. 


Versieherungsamt den Antrag auf. Gewährung der Krankenrente 


' mch 81255 R,V.O, gestellt, 


`~ Anfang Januar 1914 machte- Dr. T. einen Einschnitt, aus 
dem sich Eiter entleerte. und der wider Erwarten schnell ver- 
teilte. Es bildete sich eine neue Eiteransammlung, die.im Fe- 
bruar 1914 einen neuen Eingriff: erforderlich machte. = — 
, Am 2]. April 1914 stellte Dr. G. folgendes fest: Die Drüsen 


‚der Tinken. Leistenbeuge waren etwas- angeschwollen und druck- 


empfndlich, Der-linke Oberschenkel zeigte. vorn ungefähr in der 


Mitte etwas nach außen eine ausgedehnte Anschwellung, welche 
auf Druck äußerst schmerzhaft war, Fluktuation nicht nachweisen‘ 


- lieb, Die Haut war gespannt, ‘jedoch. nicht gerötet. Etwas seit- 


lich und vorn fand sich je eine breite, 3 respektive 5 cm lange 
sche eine Fistelöffnung enthaltend, aus der auf Druck Eiter eùt- 
= wurde. Gebrauch des Beines, insbesondere Stehen . und 
en, wurde als sehr schmerzhaft angegeben. In dem Eiter 


- wurden keine Tuberkelbaeillen gefunden, vielmehr überwiegend 


 Alileiche Streptokokken, typhusähnliche Stäbchen, vereinzelte 
| unotolken, Der Knochen wurde in.20 cm Ausdehnung frei- 
8, die Knochenhaut soll sich in ziemlicher Ausdehnung. ver- 


ickt und entzündlich verändert gezeigt'haben. Bei Spaltung der 

ochenhaut sei man auf den Eiterherd gekommen, die Knochen- 
i sei mit dem scharfen Löffel bis auf gesunde Knochen- 
k Slanz ausgekratzt worden. Es mußten später-— da sich nach 
rei Wochen an der. unteren Seite des Oberschenkels ein neuer 
D l bildete ~ noch mehrfach Einschnitte vorgenommen werden. 
£ V. schließt Knocheneiterung, Tuberkulose und Zuckerkrankheit 


as, nimmt vielmehr eine-Knochenhautentzündung als einwandfrei 


Aufnahme: des W 


nachgewiesen an, die zweifellos auf den Unfall zurückzuführen sei. 


Dr. B. bekundet unter dem 21: Oktober 1914, daß bei der 
stark ..in. das Krankenhaus der linke Oberschenkel 
seschwollen und. auf Druck schmerzhaft war. In der Mitte 


a in. gleicher Höhe fanden sich am Oberschenkel zwei 


7 
- i 


/ 


Von einer Verletzung: 
. Erst am 16. Juni ` 


wenig dickflüssigen Eiter absondernde Fisteln, die durch breite 


Einschnitte bis auf den Knochen erweitert und ausgiebig drainiert 


wurden. Das vorhandene Fieber schwand bald, doch ließ die 


| Schwellung der Muskulatur und des Zellgewebes nicht nach. Sie 
wurde” im Gegenteil immer schlimmer und, erstreckte sich all- -. 


mählich auf das Kniegelenk und: den Unterschenkel. Dr. B. ist 
‚der Anschauung, daß es sich um eine Knochenhauteiterung in- 
folge des Unfalles vom Oktober 1913 handele, und zwar aus dem 
Tuberkulose nicht nachgewiesen war. 

| ‚Dr. M. stellte am 14. Februar 1915 folgenden Befund fest: 
Der linke Oberschenkel ist vom Beginn des oberen Drittels bis 


zur Kniekehle stark geschwollen. Zahlreiche Fistelöffnungen, die 


sowohl auf der Streck- als auf der Beugeseite gelegen sind, ènt- 
leeren einen dicken gelben Eiter. Die Betastung des Oberschenkels 
ist schmerzhaft. Man fühlt unter der teigig geschwollenen: Haut 


unregelmäßige 'Verdiekungen und, Verbreiterungen des: Ober- 


schenkelschaftes., Die Beweglichkeit des linken Beines im Hüft- 
und Kniegelenk ist stark beeinträchtigt, während das Fuüßgelenk 
nicht behindert ist. Dr. M. hielt’ eine Knochenmarksentzündung 


"Erkrankung bestünden zahlreiche eitrig absondernde Fisteln, die 
von abgestorbenen Knochenpartien des linken Oberschenkels unter- 


halten würden. Er lehnte einen Zusammenhang zwischen Unfall ` 
und dieser Knochenmarksentzündung' aus zeitlichen Gründen: und. 


wegen der Geringfügigkeit des Unfalles ab. Am 24. August 1915 


ist W. gestorben. | a 
Die Obduktion ergab eine ausgedehnte, den ganzen: linken 


Die rein’ mechanisch wirkenden. Ätzmittel (Thermökauter - 


| Grunde, weil eine differentialdiagnostisch in Frage kommende i 


Cai 


des linken Oberschenkelschaftes für vorliegend. Zufolge dieser- 


Oberschenkel, einen Teil des: Unterschenkels, die äußere Becken- 


und Gesäßpartie sowie den linken langen inneren Lendenmuskel ` 


‚bis auf «das: obere Drittel umfassende Eiterung und Verjauchung. 


..Die Mittelfuß-, Fußwürzel- und Fußgelenkpartie links war 
“erheblich verdickt. An der Außenseite des linken Fußes. fand 


sich unterhalb des Fußknöchels eine zehnpfennigstückgroße mit Eiter 


ausgefüllte Grube.. Die das Fußgelenk zusammensetzenden Knochen 


sowie. die ganzen Fußwurzelknochen waren von blaugräuer Farbe 


‘und mit Eiter durchsetzt. Am linken Oberschenkel ‚zeigten sich‘ 


drei größere mit Eiter ausgefüllte Gruben; und zwar eine etwa in 
der Mitte der Vorderseite, eine zweite etwa in der Höhe der Knie- 
‘scheibe an. der Innenseite, eine dritte etwas oberhalb der Knie- 
kehle. Alle drei Gruben führten durch Kanäle bis auf den Ober- 


schenkelknochen. Dieser war in ganzer Ausdehnung fleckig, von 
dunkelblauroter ‚bis graugelblicher Farbe und überall der Bein- 


haut entblößt. Die untere Hälfte des Oberschenkelknochens war 
von grünschwarzer Jauche umspült, die obere Partie von mehr 
oder weniger abgekapselten gelben Eitermassen. 


zur Mitte zwischen Darmbeinkamm und Nabel; nach hinten setzten 


f Die gesamten _ 
Weichteile des Oberschenkels waren mit Eiter und Jauche durch- 
setzt. Die Eiteransammlungen zogen sich vom "Oberschenkel nach 

dem Bauche hin und reichten in den Bäuchdecken ‘links etwa bis 


sie sich fort bis zwischen die Gesäßmuskeln und die Darmbein- 


schaufel entlang. Die Eiterung setzte sich an dem langen inneren 
Lendenmuskel entlang, diesen durchsetzend bis zu seinem oberen 


| Drittel fort.. Der linke Oberschenkelkopf stand durch: Vereiterung 


seiner Befestigungsbänder außerhalb seiner Pfanne, und zwar nach 
oben gegen die Darmbeinschaufel zu. Der Kopf des linken Ober- 


\ 


schenkelknochens war zum Teil durch Eiterung eingeschmolzen . 


. ` 
` “ e 

; - . 

In me nen un nn 


Pi ` 
mn en neuer 


116 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


und in dem übrigbleibenden Teil so mürbe, daß er zwischen den 
Fingern zerdrückt werden konnte. | | 


Weiter zeigte sich nach vollständiger Freilegung des linken 


Oberschenkelknochens, daß dieser die gewöhnliche Form hatte, 


nirgends aufgetrieben war und keine in die Tiefe gehenden Sub- 
stanzverluste an seiner Oberfläche vorwies. f 
Eine Aufmeißelung des Oberschenkelknochens erschien nicht 


erforderlich, da die Oberfläche bis auf das Ende des Kopfes in- 


takt war. 


Der Obduzent Medizinalrat Dr. S. lehnte auf Grund dieses 


Befyndes die von Dr. M. auf Knochenmarkeiterung des Ober- 


schenkels gestellte Diagnose als irrtümlich ab. 


Er nimmt auf 


Grund der Obduktion an, daß der Krankheitsprozeß seinen Aus- 
gang von der Partie zwischen unterem Ende des linken Ober- 


schenkelknochens und Darmbeins genommen hat. Er meint ferner, 
daß aus dem Bericht des erstbehandelnden Arztes klar hervor- 
gehe, daß es sich um eine Entzündung der Knochenhaut gehan- 


delt habe, die nach Angabe des Verletzten auf den Unfall zurück- 
zuführen war. 


bezirk D. hat sich diesem Gutachten angeschlossen. = 


Er gelangt dann zu dem Schluß, daß der am 24. August 1915 


erfolgte Tod des W. eine Folge des von ihm im Oktober 1913 er- 
littenen Unfalles war. | 


Das Königliche Oberversicherungsamt für den Regierungs- 


Begutachtung. Angesichts des einwandfreien Obduk- 


tionsergebnisses muß die bei der Schwierigkeit des Falles leicht 


erklärliche irrtümliche Diagnose des Dr. M. 
vereiterung außer Betracht bleiben. 

Die andere Diagnose Knochenhautentzündung muß aber nach - 
dem Obduktionsergebnis ebenfalls abgelehnt werden. 


auf Knochenmark- 


Bei einer eitrigen Knochenhautentzündung findet man eine 


"stark geschwollene, gerötete, vom Knochen durch eine Eiterschicht 


abgehobene Knochenhaut, sodann — bei einigermaßen längerem 
Bestehen, wie es hier in ausgedehntem Maße der Fall war — 
durch Übergreifen der Entzündung in die Haversschen Kanäle eine 
oberflächliche Erkrankung der Rindenschicht des Knochens. Die 
Entzündung führt auch zu knochenbildenden Vorgängen auf der 
Innenseite keimfähig gebliebener Knochenhautabschnitte, die oft 


schon eine Woche nach Einsetzen der Erkrankung sich finden‘). 


’ 


Nichts von dem ist hier gefunden worden. Der linke Ober- 
schenkel zeigte die gewöhnliche Form, war nirgends aufgetrieben, 
zeigte keine in die Tiefe gehenden Substanzverluste; von Knochen- 


wucherungen auf der Knochen- oder Beinhaut wird nichts berichtet. 


Der klinische Verlauf macht es auch ganz unwahrscheinlich, 
daß etwa eine in der Mitte des Oberschenkelknochens etablierte 
eitrige Knochenhautentzündung der Ausgangspunkt der Erkrankung 
war. Wäre dies der Fall gewesen, so hätte die Freilegung dieses 
Herdes mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Heilung geführt. Dies 
Ziel wurde aber nicht erreicht, eben weil bei diesen Einschnitten 
der Herd, die Eiterquelle selbst nicht getroffen wurde, die offenbar 
woanders ihren Sitz hatte. | 

‚Der Obduktionsbefund zeigt dieselbe meines Erachtens auch 
mit vollkommener Eindeutigkeit. Die Ausbreitung des eitrigen 
Prozesses nach oben und unten vom Hüftgelenk, die eitfige Zer- 
störung und Einschmelzung des Oberschenkelkopfes, die mürbe 
Beschaffenheit des verbliebenen, zwischen den Fingern zerdrück- 
baren Restes, die Ausrenkung des Oberschenkelkopfes weist dar- 
auf hin, daß, es sich ursprünglich um eine im Oberschenkelkopf 
lokalisierte eitrige Hüftgelenkentzündung gehandelt hat. 

Dafür spricht der plötzliche Beginn am 20. November 1913. 
Bei der Schwierigkeit der Diagnose . ist es nicht zu verwundern, 
daß die starken Schmerzen im Oberschenkel, die nicht genau 
lokalisiert wurden, zunächst als Muskelrheumatismus imponierten. 
Beim Gehen und Stehen — also bei Belastung des Hüftgelenks — 
traten Schmerzen auf, Es entspricht der ärztlichen Erfahrung, 


. daß diese Schmerzen bei Druck auf die Fußsohlen (also auch bei 


einfacher Belastung des Beines als Standbein) zunahmen und jeg- 
lichen Gebrauch des Beines unmöglich machen, sodaß der Patient 
zur Bettruhe gezwungen wird, während dies bei Knochenhautent- 
zündungen an einem größeren Schaftknochen nicht so ausge- 
sprochen der Fall ist. Bei dieser Art der Hüftgelenkentzündung 


werden Schmerzen in der befallenen Extremität geklagt, die teils | 


in der Hüfte, teils im Oberschenkel, aber selbst auch in dem noch 
völlig gesunden Kniegelenk lokalisiert werden. Dies sind ledig- 
lich ausstrahlende Schmerzen infolge direkter Reizung der Gelenk- 


!) Lexer, Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie. 


1 


nerven der Hüfte. Diese Erfahrung ist so allgemein, daß man 
z. B. bei Klagen der Kinder über 


untersuchen, 
Regel nicht auf die Hüftgegend beschränken, sondern sich auch 
meistens über den ganzen Oberschenkel bis hin zum Knie und 
öfter auch weiterhin nach abwärts erstrecken, wie. es hier zur 
Beobachtung gelangt ist. Die die Anschwellung bedingenden Aus- 


. sehwitzungen können vereitern und es ist daher auch nicht auf- 


fällig, wenn man in solchen Fällen auch an entfernteren Punkten 
von dem Hüftgelenk Eiterherde trifft. | 
Die Eiterung arbeitet sich z. B. in den Muskelzwischen- 
räumen weiter, sodaß später — wie in diesem Falle — die ge- 
samten Weichteile des Beines mit Eiter und Jauche durchsetzt 
sein können. = u 2 
Es wäre höchst auffällig, wenn ein in der Mitte des Ober- 
schenkels ursprünglich vorhandener eitriger. Knochenhautprozeß 
an-dieser Stelle keine Knochenveränderungen herbeiführen, son- 
dern erst in dem obersten Ende des Oberschenkels, dem Ober- 
schenkelkopf erzeugen sollte, während er dazwischenliegende 
Knochenpartien gesund läßt. | | 
' Nun besteht eine Unstimmigkeit zwischen den Berichten der 
zuerst behandelnden Ärzte Dr. G. und Dr. B. sowie dem Obduk- 
tionsbefund. Dr. B. berichtet am 22, Oktober 1914 nur, daß die 


Fisteln bis auf den Knochen erweitert wurden, während Dr: G. 


unter dem 21. Juli 1915 bekundet, die Knochenwunde sei mit dem 
scharfen Löffel bis auf die gesunde Knochensubstanz ausgekratzi 
worden. Es ist auffallend, daß der Obduktionsbefund keine Ver- 


änderungen an dem Oberschenkelknochen feststellt, die bei einer 


so energischen operativen Behandlung des Knochens zweifellos 
hätte zurückbleiben müssen. 


Für die Anerkennung eines ursächlichen Zusammenhanges 
zwischen einer eitrigen Knochenerkrankung und einem Unfall 


werden in ständiger Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts 
folgende Forderungen erhoben: 3 E ® 
1. Der Unfall muß erwiesen sein und die Gewalteinwirkung 
muß .eine gewisse Intensität mit unmittelbaren Verletzungsfolgen 
besessen haben. 
2. Ort der Erkrankung muß mit der Verletzungsstelle iden- 
tisch sein. - i | Ä 
3. Tempo der Entwickelung und Grad der bestehenden 
krankhaften Veränderungen muß sich mit unseren Erfahrungen 
über die Zeitdauer und den Verlauf der Erkrankung in Einklang 


‘S 


bringen lassen. Die ersten Erscheinungen, auch wenn sie ihrem 


Charakter nach noch nicht einwandfrei zu erkennen sind (Ver- 
wechselung mit Rheumatismus), müssen sich in allerspätestens ein 
bis zwei Wochen einstellen, die Erkrankung selbst muß innerhalb 
sechs Wochen erkennbar sein. u 

Zu 1. Daß der Unfall erwiesen sei, ist vom Oberversiche- 
rungsamt angenommen worden. - l 

W. war (unbekleidet) 167 cm “groß. 
57 cm vom Erdboden (in dieser Höhe soll sich die Öffnung des 


Fasses befunden haben) entspricht bei einer derartigen Körper- 


größe dem unteren Teile des Oberschenkels des mit Schuhen be- 
kleideten Mannes, | | 
Nach der bei den Akten befindlichen Zeichnung ist der be- 
nutzte Schraubenschlüssel so lang, daß er nur in den oberen 
'Quadranten benutzt werden kann. W. muß beim Öffnen des Fasses 
dieht vor demselben gestanden haben. Während der Schlüssel, 
der in der Frontalebene zu W. bewegt wurde, abglitt, wurde er 
von diesem gehalten. Er kann W. nur in tangentialer Richtung 
berührt haben. In dieser Richtung und bei dieser ganz kurzen 
Entfernung kann der von W. vermutlich schwebend gehaltene 
Schlüssel unmöglich einen erheblichen Schwung besessen haben. 
W. hat auch keinerlei äußere Spuren der Verletzung wahrge- 
nommen, hat die Arbeit nicht unmittelbar unterbrochen, dem Vor- 
gang auch offenbar keine Bedeutung beigelegt, denn er hat erst 


8. Februar. | | 


chmerzen im Kniegelenk nie-- 
mals versäumen darf, das entsprechende Hüftgelenk eingehend u 
Es kommt sodann zu Schwellungen, die sich in der : 


Eine Entfernung von 


im Dezember 1913 auf ausdrückliches Befragen des Arztes, ober 


sich sn nicht einmal gestoßen habe, sich dieses Vorganges er- 
innert. 


Die Gewalteinwirkung hat also weder eine nennenswerte Im- 


‚ tensität besessen noch unmittelbare Verletzungsfolgen gezeitigt. 


Zu 2. Nach meinem Dafürhalten ist als Ort der Erkrankung 
der Oberschenkelkopf anzusehen. - i | | 

‚Ort der Erkrankung und Verletzungsstelle (angeblich Mitte 
des linken Oberschenkels) sind mithin- nicht identisch. 


Pe - - iai Ea E 
Toa ama S A ' pew ® u... 

er aa SS a a - ri x 4 
Verne. : ` 


rat 

TE, i 
. ch a, 
» Su 


~ 


l ” Trkrankung, die erst im Anfang Dezember :1913- erkennbar würde, 
ital sichlichen Zusammenhang gebracht- werden, weil die ersten. Er- 


2% erst nach acht Wochen deutlicher wurde. Dies gilt- für den Fall, 
daß man entgegen den vorstehenden: Ausführungen annehmen 


<- des linken Oberschenkels gesessen habe. - 


kann nicht mit dem Vorgange vom 7. Oktober 1913-in einen ur- 


scheinungen erst nach sechs Wochen.auftraten und die-Erkrankung 


= 1.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 6. 


Zu 3, Eine frühestens am 20: November 1913 festgestellte 


S wollte, daß der Ursprungsort der Erkrankung doch in- der Mitte | 


a Ich gelange daher zu dem Schluß: Zwischen dem Betriebs- 
nial” Togang (Unfall) vom 7. Oktober 1913’ und ..der. am 20. November 
-ġa RB einsetzenden, am 24. August 1915 zum Tode führenden. Er- 
ni *  krankung des W. ist ein ursächlicher ‚Zusammenhang nicht anzu- 
= E- nehmen, SLFS / ka E a 
p -£> > - Das Reichsversicherungsamt holte noch ein, Gutachten des 
afk ` - Geh. Med.-Rats Prof. Dr. L: ein, der mir in .erster Reihe darin bei- 
aan trat, daß eine primäre eitrige Knochenhaùtentzündung auszu- 
WW. ‚schließen sei: -Es bliebe nur noch. die Möglichkeit einer eitrigen 
nk ~ -Hüftgelenkentzündung oder einer eitrigen Knochenmarksentzündung' 
Si bestehen, Erstere Annahme sei nicht ganz’ von der Hand zu: 
F '. weisen, aber derartige eitrige Gelenkentzündungen ohne unmittel- 
Nat) “bare Infektion von außen: oder metastatische Entstehung. pflegten 
Wi  yoneinem Herd der Knochenenden- ihren Ausgang zu nehmen. 
Wi ‘Hierfür spräche auch, daß die“bakteriologische Untersuchung das 
Ikif: Vorhandensein von Ketten- und Lungenentzündungskokken ergeben 
al hätte, die hauptsächlich sich. im Gelenkgebiet anzüsiedeln und 


etf, allgemeinen Chirurgie ausführt, Die Annahme einer tuberkulösen 


„270: Sammelreferat. 

ai ‚Aus dem Gebiete der militärärztlichen- Literatur. 
a: ; Von Stabsarzt Dr. Rudolf Katz; Berlin, zurzeit im Felde. | 
$ < Hamburger ind Labor (1). berichten über sehr gute 


Erfolge, die ‚Körperübungen bei Typhusrekonvaleszenten ge- 


ik 

R  iligt haben.. In ‚vorgeschrittener Genesung. sind ‚tägliche 
; Kötperübungen-.bei entsprechender Vorsicht völlig. ungefährlich. 

“i '. Geringe Temperatursteigerungen- kommen gelegentlich, aber nicht 
' wesentlich häufiger als. bei 'Nichtübenden vor, beeinträchtigen 
. abdas Allgemeinbefinden. und den Geiesungsfortschritt nicht. 

4 Das Körpergewicht nimmt während der. Übungszeit zu, ebenso 


if ° lichkeit. wird mit -Übungen wahrscheinlich früher erreicht als 


me solche. oe Ne oo Ä 
$ -über Typhus im-Felde“ teilt Stabsarzt Dr. Kleißel (2) 
Beobachtungen und. Erfahrungen - mit. “Verschiedene Umstände 
+ . Veeinigen sich, um die: frühzeitige- Erkennung zu erschweren: 
| ? Abweichen des Fieberverlaufs. von der Regel kommt nicht selten 


vor, die bekannte Verlangsamung und Dikrotie des Pulses finden 


dich auch -bei anderen Krankheiten, ..endlich ist der Wert der 


; . Gfuber-Widalschen. Reaktion in diesem Feldzuge durch die 


;  wangsweise erfolgte Einführung: der ‚Schutzimpfung bedeutend 
i herabgemindert. worden.: Wenn in dieser Hinsicht die vor- 


beugende Impfung auch einen Nachteil bringt, so bietet sie auf 


der anderen. Seite doch den ünschätzbaren Vorteil, daß sie den 
Pr Eintritt emer: Infektion zum Teil zu verhindern, zum Teil Auch 
-die Schwere des Krankheitsverlaufes zu mildern vermag. Das 
Mi Pflege bestimmte Personal muß bei Antritt dieses Dienstes 
 Schutzimpfung bereits hinter sich haben. 
zwecken ist Anwendung des’ Impfstoffes berechtigt; es bleibt 
m zu bedenken, daß die währscheinliche Grenze. der Leistungs- 
Ugkeit des Organismus. nicht überschritten werden darf. 


eig „ld Wertung “der Herzbeschwerden bei Kriegsteil- 
de ern... Es wird. versucht, eine Anschauung: über den Einfluß 

3 Krieges auf die Entwickelung, der:Herzleiden zu geben. Dabei 
werden ŝo, zahlreiche Fragen :berührt, daß sie keine festgefügte 
snoert in dem engen. Rahmen “eines Aufsatzes bilden können: 
de 1. Die Herzleiden “der an diesem Kriege Teilnehmenden. 
Ehe eine außergewöhnlich "beträchtliche ‘Zahl. Bei den 
i U Kranken lassen. sieh" durch physikalische und Röntgen-- 
von suchung Veränderungen — wie .Herzerweiterung, Geräusch 

n verfänderlichem Charakter und Lokalisation oder: Unreinheit 


a |] 


- 


RR by SATE u ; 
ne LP SE Be u, . ` f 
KR GE VE DOr O O S rn GER 


Gelenkeiterungen zu erzeugen pflegten,. wie Lexer in- seiner 


die Leistungsfähigkeit des Herzens. ` Die volle Kriegsdjensttaug-- 


Auch zu Heil-' 


Glaßner (3) :macht. wertvolle „Bemerkungen zur Auf-' 


En ER 


-e 


< 


Erkrankung sei allerdings die am nächsten: liegende, indes seien . ©." 
Tuberkelpilze nicht gefunden worden, daher brauche diese Möglich- -= -p 


keit. nicht weiter erörtert zu, werden. - 


. .Geh.-Rat Prof. L.-trat mir auch darin bei, daß bei der auch > = > 
ihm zutreffend: erscheinenden Annahme der ersten Herdlokalisation = ``- |`.. 
‚im Gelenkende die Erkrankung nicht dort ausgebrochen. sel, wọ >. ; 


die Gewalteinwirkung stattgefunden habe. Jedoch konnte er: mir: 


in der ‘Ablehnung des ursächlichen Zusammenhanges zwischen 
Krankheit und Unfall nicht folgen, denn es müsse genügen, wenn 
überhaupt derjenige Knochen -einer Gewalteinwirkung : unterlag, 


an dem sich späterhin der Krankheitsvorgang abspielte.‘ Wenn 


‚auch diese Gewalteinwirkung keine sehr erhebliche - gewesen sein ~ 


könnte, so könne sie doch genügt haben, eine gewisse Erschütte- 
rung des Knochens herbeizuführen und "besonders einen bereits 


. vorher, verborgen im Oberschenkel vorhandenen Eiterherd wieder: - 


mobil zu machen. Geh.-Rat Prof. L. gelangte zu dem .Schlusse: 
Es ist in hohem Grade ‚wahrscheinlich, daß der erste: Krank- 


heitsherd eine eitrige Knochenmarksentzündung in der Gegend des- . > `s 
| linken Oberschenkelkopfes gewesen ist. _ | o 


| Es ist möglich, wenn auch nicht überwiegend wahrscheinlich,.“ 

daß die eitrige Knochenmarksentzündung im ursächlichen Zu- ` 

sammenhang mit dem Unfall vom 7. Oktober 1913 steht. 
“. Das Reichsversicherungsämt. hat, ohne sich .der Zweifel- - 


haftigkeit der Sache zu verschließen, die Hinterbliebenenrenten- 


` ansprüche unter freier Wärdigung aller vorliegenden ärztlichen Gut- ` | 


achten anerkannt, wenn auch der zuletzt gehörte medizinische 
Sachverständige den Zusammenhang , zwischen Tod und ‚Unfall 
nicht für überwiegend wahrscheinlich, sondern nur für möglich hielt. 


ne ee, .. Referatenteil. 

Au á s re T E E = Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolt, Berlin | wu 

| der Töne, besonders des ersten Tones, dessen Klang unrein und 

| rauh ist — feststellen. Die Töne sind leise, die sooft bei nervös 
 gesteigerter Herztätigkeit begegnete Akzentuierung der zweiten 


Töne fehlt. | 


silber nicht 'erreichender Blutdruck wahrnehmbar. 


tonischen Kraft des Herzmuskels abzuleiten. 


änderungen nicht zu konstatieren sind, muß man ebenfalls sehr 
vorsichtig in der Annahme einer reinen Neurose sein, und zwar 
deshalb; weil wir bei dem jetzigen Stande der wissenschaftlichen 


n 


Forschung keine feste Grenze zwischen den Affektionen nervöser 
und denen muskulöser Natur-ziehen . können. A P 


- Da die Forschungen der letzten Jahre und der jetzigen 


welche in: ihrem ersten Stadium jeglicher Untersuchung unzugäng- 


Jich sein können, wobei jedoch die subjektiven Klagen dieselben 


wie bei nervösen und muskulösen., Störungen sind. -~ 
=: Daher ist große Vorsicht in der Beurteilung geboten und 


‚zu ‚warnen vor einer allzu schnellen Bejahung: der Garnison- 


oder gar’ Kriegsverwendungsfähigkeit. ' : 
' Zur Frage der Bewertung von Störungen.. der Herz- 


funktionen bei Kriegsteilnehmern äußert sich auch Rotky (4). 


An der Hand der während der letzten Monate. erschienenen 
Kriegsliteratur bespricht er die Erscheinungen, die Entstehungs- 


'ursachen und das Wesen jener mehr oder weniger umschriebenen 
Gruppe von Herzstörungen, für die gern, ‘der Sammelname 
„Herzneurose“ gebraucht wird, eine Bezeichnung, die zum Aus-' 
druck bringen soll, dab tatsächlich anatomische Veränderungen ` 

weder.'an der Klappenvorrichtung. noch am Herzmuskel oder . 
Herzbeutel vorliegen. Eine solche Anschauung ist aber nur- für ; 


einen Teil der Fälle zutreffend: Es dürfte.sich wohl in der Mehr- 
zahl der Fälle, wenn 'anamnestisch neuropathische Veranlagung 
und beim Allgemeinbefund. andere typische nervöse Symptome 
und anämische Zustände eine „Herzneurose“ schon an und für 


sich als unwahrscheinlich annehmen lassen, um primäre Dilatation ' 
‘des Herzmuskels handeln mit Erweiterung und Dehnung des 


Klappenringes.. .Bei.der rasch einsetzenden und andauernd an- 


~ 


u . 5 . 7 - . u . 
2 3 £ Fe: . 5 m a 
- g te! & , Y rapat pas H 
i 2 1 ! Eu n a 

Pa z S ` dm’ t’ e ~ 

Er ' -11 : 
N 7 f 
4 5 i t - A à; - e p - 
. =- n , . ` 
, . 


2. Fast bei allen Kranken ist ein niedriger, 100 mm Queck- | 


. 8. Behr veränderlicher Puls; eher mit der Tendenz zur ` 
' Beschleunigung und ‚verschiedenen Formen und Irregularität. 
Diese Veränderungen sind vermutlich von der geschwächten 


4. Bei jenen Kranken, bei welchen- diese objektiven Ver- `, 


Kriegsperiode zweifellos konstatiert haben, daß die- Arterio- 
‚ sklerose keine ausschließliche Krankheit des späteren "Alters, _ 
sondern auch oft’ eines verhältnismäßig sehr jugendlichen Alters: 
ist, muß man beim Mangel von objektiven Veränderungen auch 
an: die etwaigen arteriosklerotischen.. Veränderungen denken, 


are T a E 
.-. ` 


u 
NIIT 


a J 
ET E MALL RE OR e 
wa un ie nn Yan S 


reg 


un 
sS 


 Tuberkulosestation). 


Weiterverbreitung beschränkt bleiben. 


‘station unter Leitung eines 


a a 3 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


3. Februar. 


in nn _ 


'haltenden Überlastung solcher Herzen bleibt in dieser relativ 


kurzen Zeit eine Erholung oder kompensatorische Hypertrophie 
des Herzmuskels noch aus, und es liegt eine relative Insuffizienz 
(Insuffizienz des Herzmuskels mit oder ohne leichte anatomische 
Erkrankung des Herzmuskels oder der Klappen) vor, deren 
Schicksal von einer entsprechenden langdauernden Schonung 
oder weiteren scharfen Inanspruchnahme des Herzens abhängt. 

Dieser letzte Punkt ist besonders bedeutungsvoll, da man 


sich in derartigen Fällen oft mit der gänzlich unbegründeten 


Diagnose „Herzneurose‘“‘ begnügt und dementsprechend diese 
Fälle in der wahren Beurteilung der tatsächlichen Funktions- 
tüchtigkeit zu leicht nehmen kann. 

Horak (5) macht Vorschläge über die Verhütung der 
Lungentuberkulose in der Armee: Die Lungentuberkulose in der 
Armee gänzlich zum Schwinden zu bringen, wird schwerlich 
gelingen, da wir mit unseren jetzigen wissenschaftlichen Hilfs- 
mitteln nicht alle mit versteckter Tuberkulose Behafteten schon 
bei der Musterung und Aushebung ermitteln können. 
Tuberkulose in der Mehrzahl der Fälle schon vor der Einstellung 
bestanden hat, muß unser Kampf zur Verhütung der Tuberkulose 
nur auf die Frühdiagnose und prophylaktische Maßnahmen zur 
Dies läßt sich erreichen: 

1. Es ist bei allen Eingerückten gleich in den ersten Tagen 
die Wolfi-Eisnersche Conjunctivalprobe vorzunehmen, 
Ausfall besonders zu notieren ist. Die positiv Reagierenden sind 
einer genauen klinischen Untersuchung zu unterziehen und, wenn 
klinisch gesund befunden, im Auge zu behalten, besonders bei 
allen auch geringgradigen Erkrankungen. e | 

2. Eine spezialistische Schulung der Truppenärzte nament- 
lich bezüglich der Frühdiagnose der Lungentuberkulose wäre zur 
Ermittelung der Initialfälle notwendig (Kommandierung in die 
3. In jedem Korpsbereiche ist mindestens eine Tuberkulose- 
Facharztes, angegliedert einem 
größeren. Garnisonlazarett, zu errichten (in Deutschland bestehen 
bereits in einigen Garnisonlazaretten besondere Stationen für 
Tuberkulöse). | 

Diese Station zerfällt in 

a) Beobachtungsabteilung für die zur Konstatierung über- 
gebenen Tuberkuloseverdächtigen. 
Diagnosestellung. in diesen Räumen, um dann entweder zur 
Truppe zurückzukehren oder bei. positivem Befund. in die 

b) Leichtkrankenabteilung verlegt zu werden. In dieser 


` werden die zur Heilstättenbehandlung Geeigneten bis zur end- 


- 


gültigen Entscheidung behandelt. 


c) . Schwerkrankenabteilung für fortgeschrittene Fälle der 


Erkrankung. | 


4. Errichtung von eigenen, Förderung von Zivilheilstätten 


erscheint dringend notwendig. u 
5. Es ist angezeigt, daß die Mannschaften über das Wesen 
und die Abwehr der Tuberkulose in kurzen Vorträgen belehrt 
werden und daß diese Vorträge ergänzt werden durch Tuberkulose- 
merkblätter. _ | | Ä | 
Popoff (6) empfiehlt bei schlaffen Wunden Auflegen einer 
mit einer Mischung von Äther und Olivenöl gut getränkten Mull- 


kompresse nach voraufgegangenem trockenen Abtupfen und 


Auswaschen mit hypertonischer Kochsalzlösung oder Wasserstoff- 
superoxyd, um diese schnell zur Heilung zu bringen. Er kommt 
nach den bisher gemachten Erfahrungen zu folgender Indikations- 
stellung: 
w Es eignen sich für diese Behandlung vor allem ober- 
flächliche, atonische Muskelwunden, die in ein stationäres 
Stadium übergegangen sind. Die Wunden werden dadurch zu 
einer fortschreitenden Granulation angeregt. 
| 2. Besonders günstige Resultate wurden bei der Behand- 
lung von Erfrierungen erzielt, welche bekanntlich oft einen lang- 
wierigen und mehrere Monate sich hinziehenden, Heilungsprozeß 
durchmachen. i 

3. Besonders günstige Resultate wurden bei der Heilung 
von Decubitus erzielt. Durch die Oleum-Äther-Kompresse wurde 
vielfach die weitere Ausbreitung und Vertiefung der Wunde 
zum Stillstand gebracht und. es bildete sich ein rohes Granu- 
lationsgewebe. 

4. Für die Oleum-Äther-Behandlung eignet sich jede ober- 
flächliche Muskelwunde. Bei tiefen Wunden ergibt diese Behand- 
lungsweise keine besonders günstigen Resultate, 

“ Bei Fällen, die auf den Oleumäther nicht reagieren, muß man 
die Oleum-Äther-Behandlung mit der trockenen und mit der Luft- 

& 1 ` 


Da die. 


deren 


Schädelschüssen‘ zu sammeln Gelegenheit hatte: 


Diese verbleiben bis zur 


P n —,— 


und Sonnenbehandlung abwechseln. Durch solch zusammen- 


gesetzte Behandlungsmethode werden oft lange Zeit stationär. 


gebliebene Wunden doch zur Heilung kommen. i 
„Seine Beobachtungen und Untersuchungen über die Ver- 
lausung der Fronttruppen“ veröffentlicht Hase (7). Verfasser 
hat sich’s der. Mühe nicht verdrießen lassen, durch die Schützen- 
gräben, Unterstände, Reservestellungen, Batteriestellungen usw. 
hindurchzugehen und dort aus jedem Truppenteil eine zweck- 
dienliche Anzahl von Leuten selbst auf Läuse hin zu untersuchen. 


Er hat mehr als 3000 Mann eigenhändig durchmustert und faßt 


die Resultate seiner Untersuchungen folgendermaßen zusammen: 


1.. Die Verbreitung der Läuse bei den Fronttruppen ist 
keine gleichmäßige. Neben stark verlausten gibt es läusefreie 
Formationen. ze i a 

2. Als Durchschnittswerte wurden ermittelt. bei den unter- 
suchten. Divisionen im Winter 34%, im Sommer 8—12 % Ver- 
lauste, das heißt im Winter nimmt die Läuseplage zu, im 
Sommer ab. in a RR: 

' 8. Die Gründe für die Verschiedenheit sind mannigfache; 
gewöhnlich liegt es teils an Fehlern bei der Entlausung, teils an 
fehlerhafter Bedienung von Entlausungsanstalten.. 


4. Die bisher üblichen Methoden der Bekämpfung genügen 


für den Stellungskampf, um Truppen läusefrei zu bekommen und 
in diesem Zustande zu erhalten. | as 
5. Nicht erreichbar ist eine absolute, das heißt :restlose Ver- 
nichtung jeder Laus bei der Truppe. \ | i 
= 6. Die Frage der Bekämpfung mit chemischen Mitteln, das 
heißt. die sogenannte prophylaktische Bekämpfung für den Be- 
wegungskrieg, muß noch geklärt und ausgearbeitet werden. 


Neuwirth (8) -gibt eine kurze Darstellung der Er- 


fahrungen, die er im Laufe des Krieges bei „der Behandlung, von 
Ein einheit- 
liches bindendes Schema für das therapeutische Verfahren des 
Chirurgen bei Schädelschüssen läßt sich nicht aufstellen, und 


es muß hier ebenso wie überall individualisiert und den ge 


gebenen Verhältnissen gebührend Rechnung getragen werden. 


Nichtsdestoweniger empfiehlt Verfasser, als allgemeine Richtlinien | 


folgende Grundsätze einzuhalten: 


Die Schädelschüsse sind nach ihrer ersten sachgemäßen 


Versorgung und Vorbereitung des Operationsfeldes auf den 
Truppenverbandplätzen beziehungsweise bei den Sanitätskom- 
pagnien so bald als möglich den Feldlazaretten beziehungsweise 
Kriegslazaretten zuzuschicken. Jede, auch die scheinbar 
leichteste Kopfwunde ist sorgfältig zu revidieren und dabei der 
ganze Kopf nach einer etwa noch vorhandenen zweiten Ver- 
letzung abzutasten. Tangentialschüsse, Knochendepressionen 
und Fissuren sind unter allen Umständen sofort zu operieren. 
Bei großen Zertrümmerungen ıdes Schädeldaches ‚und Gehirns 
gibt der Sitz der Verletzung einen Hinweis auf den- einzu- 
schlagenden Weg. Schädeldurchschüsse und Steckschüsse sind 


— mit Ausnahme ganz oberflächlich sitzender, sicht-.und fühl . 


barer Geschosse beziehungsweise Geschoßteille — nicht zu 
operieren, sondern konservativ zu behandeln. 

= Verfasser rät, bei der Behandlung der Schädelverletzungen 
reichlich von Morphium Gebrauch zu machen. Denh abgesehen 
von der gebieterischen Forderung der Humanität, den Ver- 
wundeten möglichst die Schmerzen zu ersparen, welche 1m 
weiteren Verlaufe der Erkrankung gerade bei Schädelverletzungen 
als äußerst intensiv, „ganz unerträglich‘ geschildert werden un 
einzig und allein durch Morphium wirksam bekämpft werden 
können, gilt dasselbe mit Recht als’ souveränes Mittel bei vor- 
handenem Shock; welcher diese Patienten einmal im Augenblick 
der Verletzung selbst trifft, das andere Mal bei der Operation. 
Außerdem ist nur das Morphium imstande, den schlaflosen, wild 
schreienden, oft aus dem Bett springenden Patienten die 
dringend nötige Ruhe zu verschaffen, welche gerade bei vor- 


'handenen Hirnprolapsen zu einer Lebensfrage wird. Allerdings 


bedarf es dazu großer Dosen. Mehrere Male täglich eine Injektion 
von 0,03 ist die geringste in diesen Fällen als wirksam befundene 
Gabe, welche aber im Bedarfsfall ohne Schaden (bis auf 0,04 
und mehr pro 'dosi) überschritten wurde. — Ferner hat sich das 
vielgeschmähte, in letzter Zeit fast ganz verlassene Jodoform 
im Felde stets bewährt. Verfasser hat dasselbe in ausgedehnte! 


. Weise sowohl als Pulver als auch besonders in Form einer 


10%igen Jodoformätherlösung angewendet und dabei gefunden, 
daß kein anderes Mittel bei septisch infizierten, jauchenden 
Wunden, was die schnelle Abstoßung des nekrotischen Gewebes 


ll 
von 


i ~ den Rückgang des Blutdruckes zur Norm und durch das Nicht- 


„methoden, die sich ihm bei .einem‘großen Material bewährt haben, 


+  schematisierende Behandlungsweise -mit ruhigstellenden Kon- 
 tentivverbänden (Holzschjenen, ' Gips) unbedingt notwendig ist, 
dab sie aber nicht das I 


` Oberams) ganz besonders ‘wichtig, sie möglichst frühzeitig einer 


Anese, Zustands. 


PaE (2 -4 <. = . E RE ET B 5 2 
a E a EN I u N i ; 5 a 
3 m er N P E 8 ' ! i 
‘ von RE Nas Leg, x L ee 
N PET Rz p ee er 
a ER EEE RER: une 2 : 
EIN . DER . f 
. . Pa ; Re 


ai tiet g 
4 re 


- EN 
f a 

- 

` 


i -md Reinigung derselben sowie” die mächtige Anregung zur 


Granulationsbildung betrifit, an Wirksamkeit dem Jodoform auch 


“nur nahe kam. s O l | 
Über Beobachtungen an nierenkranken Kriegsteilnehmern 


' Wingen Hornicker und Schütz (9) eine vorläufige -Mit- 


teilung. Die hervorstechendsten Erscheinungen sind die Hämat- 
urie, die eine auffallende Hartnäckigkeit- zeigt und in den meisten 


E Fillen die Albuminurie überdauerte, Atemnot, die sich mitunter 


"schon vor dem Auftreten von Ödemen einstellt; starke Neigung 
‚ m hohem Blutdruck und krankhafte Veränderungen am Augen- 


“ hintergrunde. Letztere kommen besonders gehäuft bei. Fällen . 


“nit vermehrtem Blutdrucke. vor. Die Konzentrationsfähigkeit 
‚der Niere erweist sich dagegen ‘als: verhältnismäßig nur wenig 
geschädigt. Offenbar ist in erster. Linie das-Blutgefäßsystem‘ be- 
troffen, und die meisten Fälle .scheinen_ in. die Gruppe der 
difiusen Glomerulinephritiden zu gehören. -Bezüglich der Pro- 
gnose hat Verfasser den Eindruck, daß dieselbe in bezug auf die 
Wiedererlangung der Dienstfähigkeit beziehungsweise, der bürger- 
lichen Erwerbsfähigkeit sehr- ernst zu stellen ist und daß. der 
von einzelnen Seiten geäußerte Optimismus keineswegs berechtigt 


‚ it, Eine der Hauptaufgaben :der Therapie ist die Besserung des . 
- "Allgemeinbefindens. 


Das . Schwinden “der Eiweißausscheidung; 
darf nicht als einziges Merkmal der Heilung angesehen werden. 
- Diese ist durch Eiweiß- und Blutfreiheit des Harns selbst. nach 
achttägigem Aufenthalt außer Bett bei gleichzeitiger Verab- 
folgung von grober Kost noch nicht erwiesen, sondern erst durch 


bestehen eines pathologischen Augenhintergrundbefundes. - 


~ „Zur. Frage der Extensionsbehandlung der Extremitäten- 
’  schußfrakturen im - Kriege“ äußert sich Kas par (10). Er. 


schildert die- einzelnen -improvisiert anzuwendenden Extensiöns-. 


und kommt zu dem 'Schlusse, daß in der vorderen Linie die 


ealverfahren für das kriegschirurgische 
Arbeiten überhaupt. darstellt: . Denn “es ist für das Heilungs- 
ergebnis mancher Fraktur '(z. B. :pertuberkuläre Fraktur des 


‚ entsprechenden Behandlung im Zugverband zuführen. zu können. 

Die mit der Extension erzielten Resultate sind in anatomischer 
und funktioneller ‚Hinsicht den Ergebnissen der Gipsverband- 
behandlung durchaus überlegen, ‘und wir müssen daher trachten, 
den mit Schußbrüchen Verwundeten tunlichst. bald die Wohltat. 
des Zugverbandes zu gewähren. Dies kann geschehen, sobald 
stetige Verhältnisse eingetreten sind, also schon in den hinten 
liegenden Feldlazaretien. | k ar 


Einen „Beitrag. zu den - Kriegsschädigungen des Nerven- | 


systems“ liefert Fellner (11). Er berichtet über die Schädi- 
gungen des ` peripheren Gebiets durch“ äußere Einwirkungen 
(Lähmungen; Neuralgien, Sensibilitätsstörungen, vasomotorische - 
und trophische Störungen) und ist der. Meinung, daß seine guten 
folge in den meisten der Fälle zu der Aussage. berechtigen, 
‚daß unsere Moor-, Stahl- und Kohlensäure-Gasbäder bei Behand- 
lung der verschiedenen Nervenschädigungen für sich allein, noch 
Mer à er in Verbindung: mit elektrischer und medikomechanischer 
pctandlung günstige Heilresultate ergeben und sehr oft in viel 
eo Zeit, als die physikalische Therapie allein zu erzielen 
Labor ({2) hat „Fieberzustände nach Granatkontusionen 
ud rschütterung‘ häufig gesehen, auch wenn keinerlei Ver- 
‚ulerungen oder innere Krankheiten vorlagen. Die Ursache 
ueser krankhaften Erscheinungen ist ziemlich unbekannt. Man 
am nur annehmen, dag es sich hier um eine Schädigung des 
a nregulationscentrums handelt. -Wie diese beschaffen. ist, | 
“er auch kleinste Blutungen. wie bei der Gehirnerschütte- 


r 


e 


+d 


Pi l (Siehe auch Therapeutische Notizen.) A 
sich jetzt noch jeder Mutmaßung. Die Tatsache, daß die 


-_ 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 2 u. 3. 

Nr. 8, Klieneberger (Zittau): Die Weilsche Krankheit. And- 
Mr und Verlaufsbilder in ihrer Gesamtheit sind typisch. 
Inder Komplikationen, die Anämie, noch nachweisbare Harnver- 


ungen gestatten” häufig die späte Diagnose, wenn vorhandener 
abortiy angst verschwunden ist. 
verlaufende Erkrankungen festgestellt: werden können, entzieht 


` - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 5, 2000. 119 _ 


AS FREE 
| ünd Molekülen’ des Gehirns ansehen sollen, ist nicht feststellbar. | 


‘zur Bruchstelle eine Tetra- oder rauhe Flanellbinde angelegt, 
| Umwickelungsflanellbinde von 3 bis 4 em und einer breiteren als 


in der angezeigten Weise bis zur Bruchstelle_ fortgesetzt. Etwas 


‘Zügel und die Umwickelungstouren genau am Bein anliegen und 


‚eine energisch vorgenommene Sanierung der Ortschaften, wie 
Beseitigung sämtlicher Mist- und Dunghaufen, 


rekonvaleszenten. (Militärarzt 1916; 
- und Wertung der Herzbeschwerden bei 


, funktion bei Kriegsteilnehmern. (Ebenda 1916, Nr. 11.) — 


'(Ebenda 1916, Nr. 18 u. 19.) — 11. Fellner, Beitrag zu den Kriegsschädi-. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


Wieweit aber später leichte und |: 


rung mitspielen oder ob wir das Ganze nur als. eine Störung, des E 
physiologischen harmonischen Zusammenwirkens von Fibrillen ' 


= Kertész (13) beschreibt einen „Gewichts-Zugverband für 
die untere Extremität ohne Klebemittel“; Zunächst wird vor der 
Anlegung des. eigentlichen Verbands eirculär. von den Zehen bis 


und zwar, da die Rundtouren erst oberhalb des -Knöchels beginnen 
‘und ziemlich straff geführt werden müssen, 'wird durch die . 
vorhergehende elastische Einwickelung‘ Stauung des Fußes ver- 
mieden, zweitens wird der Reibungswiderstand vergrößert und 
das Rutschen des Verbands verhindert. Dann wird mit einer — 


Zügel dienenden Binde durch abwechselndes Zurückschlagen, 
peripherwärts und: centralwärts, indem immer eine Tour der’ Um- 
wickelungsbinde. unterhalb der .Zügelbinde und die andere ober- 
halb derselben zu liegen kommt, ein großmaschiges Geflecht um 
den eingerollten Teil’ des Beines hergestellt.‘ Diese. Wiekelung wird 


unterhalb derselben werden zur Erreichung größerer Festigkeit ' 
zwei bis. drei Touren der Umwickelungsbinde übereinandergelegt 
und dann nach Zurückschlagen der Zügel der ganze Verband 
genau in derselben Weise nach abwärts zu wiederholt. Es ist `. 
beim Anlegen des Verbandes genau darauf: zů achten, daß die - 


daß die letzteren recht -straff angezogen werden. 
‘Es ist klar, daß der beschriebene Extensionsverband ohne 
Klebemittel' nicht geeignet ist, die Verbände mit Heftpflaster- 
streifen, Mastisol-Trikotschlauch und andere überflüssig zu machen, 
er. wjrd jedoch vielleicht ein nicht unliebsames Ersatzmittel in 
solchen Fällen sein, in welchen aus irgendeinem Grunde. jene 
‚Verbände. nicht angewendet werden können, und wird eventuell, . 
da er im Notfalle mit gewöhnlichen Kalikobinden und den von 
den Soldaten als Wickelgamaschen benutzten Streifen angelegt 
werden kann, einen brauchbaren Improvisationsverband abgeben. 
_ Über die Aufgaben zur Bekämpfung der Cholera, die von 
unseren militärischen Santätsorganen in glänzender Weise erfüllt . ı 
wurden, äußert sich Rap.paport (14). Vor ällem gehört dazu 


Reinigung der \ 

Straßen, Trockenlegung von Jauchen, Pfützen und Sümpfen, 'An- 

legung von Latrinen, Reinigung und Herrichtung der Brunnen, 

Verbot des Genusses roher Nahrungsmittel, Reinigung der 

Häuser, Stallungen und Höfe, regelrechte Einguartierung der: 

evakulerten Zivilbevölkerung und Versorgung derselben mit 

Nahrungsmitteln, in zweiter Linie strenge dauernde ärztliche 

Überwachung der Zivilbevölkerung und Überführung einer jeden > 

choleraverdächtigen und cholerakranken Person sowie sämtlicher E 

mit derselben. in Berührung: gewesenen ` Mitglieder in eigens zau —— 0; 

diesem Zwecke hergerichtete Choleraspitäler. < 
Literatur: 1. Hamburger und Labor, Körperübungen bei Typhus- a Ss 

Nr. 1.) — 2. Kleißel, Über Typhus im a: 

Felde. (Ebenda 1916, Nr. 10.) — 3. Glaßner, Bemerkungen zur Auffassung ae 

Kriegsteilnehmern. (Ebenda 1916, 

Nr. 25) — 4. Rotky, Zur Frage der Bewertung von Störungen der Herz- 

PR : 7 5. Horák, Die Ver- 

hütung der Lungentuberkulose in der Armee. (Ebenda 1916,, Nr. 26 u. 27.) 

— 6. Popoff, Über die Behandlung atonischer Wunden mit Äther. (Ebenda 

1916, Nr. 26.) — 7. Hase, Beobachtungen und. Untersuchungen über die Ver- 

lausung der Fronttruppen. (D. militärärztl. Zschr, Nr. 17/18, 45.- Jahr J=. 

8. Neuwirth, Über die Behandlung der Schädelverletzungen im Felde. iitär- 

arzt 1916, Nr. 17.) — 9. Hornicker und Schütz, "Beobachtungen an nieren- | 

kranken Kriegsteilnehmern. (Ebenda 1916, Nr. 16.) — 10. Kaspar, Zur Frage 

der Extensionsbehandlung de? Extremitätenschußfrakturen : im . Kriege, 


. 
Tepe Te 


METER 
a. Pin 
- 


. 
- H 
- 
en ————n 
oo. 


Eo ee" i 
PR 
Tu ee 


gungen des Nervensystems. (Ebenda 1916, Nr. 6) — 12, Labor, : Fieber- 

zustände nach Granatkontusionen und -erschütterung. (Ebenda 1916, Nr. 14.) 

Fe we ann e Br ee u die ualere Extremität ohne = 
ebemittel. enda , Nr. 2.) — 14. Rappaport er die Bekämpfi Es 

der Cholera. (Ebenda 1916, Nr. 17.) = f nn prung | 


ari 
a iia a T 


Sn 


Kim 


| „sogenannte 
Weilsche Krankheit“ ohne Ikterus, ohne Nephritis und ohne Milz- Er 
schwellung verlaufen kann, muß die Erkennung erschweren, Kompli- 
kationen mit Typhus, Paratyphus oder mit Bacillenausscheidung, Mit- 
erkrankung an Ruhr und wahrscheinlich auch an Diphtherie kommen 
vor. Vorsichtig wird man die Voraussage bei Pulsunregelmäßigkeit 
erheblicher Pulsbeschleunigung, starker Neigung zu Blutungen, schweren 
Cerebralerscheinungen, hoher Albuminurie stellen müssen. Fälle mit 


2 


a: i je > 


P i 
-m ene mpm Te aa r g er A 
A 3 g 3 A F E z i 


b 


Übertemperaturen, zumal wein Pulsbeschleunigung und Hirnerschei- 
nungen komplizieren, verlaufen meist letal. Bisher ist die Behandlung 
der Weilschen Krankheit noch rein symptomatisch. | 
„Esser (Berlin): Säuberung und Verheilung stationärer Knochen- 
geschwüre durch Deckung mit gestielten Lappen. Der reich vasculari- 
sierte Lappen in dem beschriebenen Tall hatte den halb nekrotischen 
Lappen gereinigt und.am Leben erhalten. In einem anderen ..Falle lag 
nach einem frischen Dumdumgeschoß zweidrittel des Biceps brachii 
offen in der Wunde, und durch eine früh ausgeführte große gestielte 
Fetthautlappenplastik brachte Verfasser den Defekt primär zur Heilung. 
Chotzen (Breslan): Die zukünftige Bekämpfung der Ge- 


schlechtskrankheiten. Heeresverwaltung,-gesetzgebende Körperschaften: 


und Ärzteschaft sollten sich ständig vor Augen halten, daß die Be- 
ratungsstellen der Landesversicherungsanstalten mit ihrem vom Reichs- 
versicherungsamte aufgestellten Arbeitsumfange eine von der Staats- 
regierung geschaffene Einrichtung sind, die unbedingt bestehen bleibt 


‚ und im Laufe der Zeit unfehlbar noch weiter ausgebaut wird. Es wäre 


zwecklos und unklug, wenn vón irgendeiner Seite her der Entwicke- 
lungsfähigkeit dieser Einrichtung durch mangelhaftes. Entgegenkommen 


Schwierigkeiten in den Weg gelegt oder nicht aus dem Wege geräumt 


_ würden. 


| Nr.3. Neißer, (Stettin): Über Strychninbehandlung. Die jetzt gelten- 
den Grundlagen: 1. Reizerhöhung und Bahnung auch im receptorischen 
Anteil des Reflexbogens beziehungsweise Rückenmarks, 2." euphori- 
sierende Wirkung durch gleichzeitige Hemmung von - Schmerz, und 
Unlustperception, 3. die gegen Gefäß-. und Atemlähmung gerichtete 
Wirkung. machen eine ausgedehntere Anwendung des Strychninum ni- 
tricum gerechtfertigt und erwünscht; die Anwendung zur Verhütung 


des postoperativen Shocks sowie des Fieberkollapses beim Typhus als 


subeutane Injektion, im Notfalle als intravenöse Einspritzung, ferner 
die subeutane oder innerliche Anwendung bei schwerer Neurasthenie, 
‚nervösen Erschöpfungszuständen in Etappenkuren nach fremden und 


nach eigenen Erfahrungen gekören zu den gesicherten Indikationen der- 


Strychninanwendung. —— | 
Wederhake: Über die Verwendung des menschlichen Fettes 


in der Chirurgie. -Netzfett wurde steril aufbewahrt und, wenn nötig, 


kurz vor dem Gebrauch durch Erhitzen auf dem Wasserbade nach- 
sterilisiert. Im allgemeinen wurde ein mehrmaliges Entkeimen ver- 


` mieden, da ja das keimfrei gemachte und dann keimfrei aufbewahrte 
Fett, keimfrei ist und nicht zu Zersetzungen neigt. Ein häufiges Ver- 


wendungsgebiet waren Narben nach Schuß- und anderen Verletzungen, 
welche entweder tief eingesunken waren oder mit dem Knochen und 
anderen Teilen fest verwachsen waren, sodaß sie schmerzhaft waren. 


- Embolien, Nekrosen usw. wurden .nie beobachtet. Schmerzen und 


Fieber traten weder bei der Einspritzung noch nach ihr auf. Ein dank- 
bares Gebiet ist der Gebrauch von’ menschlichem Fett bei Sehnen- 
nähten. Ein weiteres- nützliches Feld der Einspritzungen von Menschen- 


- fett ist die Tendovaginitis crepitans. Brauchbar ist die Fettein- 


spritzung in die ‘Sehnenscheiden auch, nach abgelaufenen Phlegmonen 
der Sehnenscheiden der Hand, sowohl der Beuge- als der Streckseite. 
Wir haben also ‘im menschlichen Fett ein pbysiologisches Mittel zur 
Lösung von Narben, besonders der Sehnenscheiden und der Sehnen. 


Klinkert (Rotterdam): Eosinophilie, Anaphylaxie und Nerven- . 


system. Sowohl diese primäre Idiosynkrasie gegen Pferdeserum wie 
auch die erworbene zeigen identische klinische Erscheinungen. Die 


“ Tatsache, .daß bei der Wiedereinspritzung des Antigens die Shock- 


erscheinungen und die Bindung der speeifischen Fermente rasch auf- 
einanderfolgen, hat zu der irrigen Auffassung, geführt, daß beide Vor- 
gänge in unmittelbarem, ursächlichem Zusammenhange stehen. Man 
kann eher sagen, daß wegen der Schnelligkeit, mit welcher die nervösen 
Shockerscheinungen nach: der Wiedereinspritzung auftreten, der Ver- 
teidigungsmechanismus - der specifischen Spaltungsfermente zu spät 
kommt, um zweckmäßige Hilfe zu bringen. p 

Büscher: Brown-Séquardsche Lähmung des Brustmarkes durch 
Artillerieverletzung. Es handelte sich um eine Brown - Sequardsche 
Halbseitenlähmung des dritten Dorsalsegments infolge "rechtsseitiger 
Kompression. Von den unmittelbaren Kompressionserscheinungen des 
Splitters ging die Lähmung des gleichseitigen Beines schneller zurück 
als die Analgesie und Thermohypästhesie. ‚Die Beseitigung des Splitters 
bedeutet eine schnelle Heilung von den Ausfalls- und Reizerschei- 
nungen und Genesung. i 

May: Einwände gegen Verminderung des Schweinebestandes. 
Verfasser verlangt, daß Schweine nicht mit Futtermitteln aufgezogen 
werden: sollen, die jetzt für die menschliche Ernährung notwendiger sind. 


Wie groß der Schweinebestand noch bleiben wird, wenn dieses Prinzip ` 


durchgeführt wird, kann niemand sagen. Es liegt in der Macht der 


:1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


1 E a Poy poi COT a TSR sr ENNO 
4 a # ang - 
3 en A i 


N 


7g, Februar, 


Behörden, durch Handhabung der zur Durchführung des Priozips a 


erlassenden Vorschriften dafür zu sorgen, ‚daß der Gesamtbestand ein . 
gewisses Minimum nicht unterschreite. | . Reckzeh: 


-Deutsche medizinische Wochenschrift:1918, Nr..3; 
Uffenorde: Eine kriegsepidemiologische Beobachtung. I. Kii- 
nischer Teil. Berichtet wird über eine bisher noch nicht beschriebene 
Erkrankungsform. Sie läßt sich im wesentlichen als eine ausgespro- 
| chene typhoide Allgemeininfektion mit meist schwerer Prostration kenn- 
zeichnen, bei der in erster Linie ein starkes Betroffensein des Nerven-' 
und besonders des Gefäßnervensystems hervortritt. Daneben ist das 
uropoetische System in Mitleidenschaft gezogen. Wahrscheinlich wird 

die Infektion durch Insekten auf den Menschen übertragen. 
E H. Braun und R. Sälomon (Frankfurt a. M.): Ein Beitrag 
zum Wesen der Weil-Felixschen Reaktion auf Fleckfieber. Die Frage, 
wie die Fleckfieberagglutinine beim Menschen “entstehen; ‘läßt sich bis- 
her noch nicht endgültig beantworten. Es ist möglich, daß der Fleck- 


fieber - Proteusbacillen können auch konstante. Mischinfektionserreger 
des Fleckfiebers darstellen. Beide Hypothesen lassen sich aber zurzeit 
nicht genügend stützen.  _ a 

, -Otto Wiese (Landshut in Schlesien): Zur Übertragung des 
_ Rückfallfieberss. Für die Übertragung der europäischen Recurrens 


Kopflaus und vielleicht auch die Filzlaus. Für- die Übertragung durch 
die Wanze fehlt aber bisher fast jeder Beweis. | | 


größeren Schwankungen, fühlt sich der Patient dabei wohl, so kommt 
man mit Chinin allein aus. Ist die Temperatur dauernd unter 36° 


schlecht usw., so weist dies auf eine Störung der Bluterzeugung hin; 
man verwende dann neben Chinin auch Salvarsan. | 

B. Chajes: Zur Kenntnis der Schistosomiasis (Bilharziesis). 
Ein Patient zeigte noch, nachdem er 20 Jahre die Tropen verlassen 
hatte, deutliche Zeichen der Schistosomiasis und entwickelungsfähige 
Eier von Schistosomum haematobium. Bei einer derartig langen Lebens- - 
dauer der Würmer wird man bei Kriegsteilnehmern, die in den Tropen 
in Landstrichen waren, wo die Bilharziaerkrankung häufig auftritt, bei 
Blasenblutungen auch auf dieses Leiden fahnden müssen. 

Thiele: Die Ergebnisse der neuzeitlichen Tuberkuloseforschung 
und das Mannschaftsversorgungsgesetz vom 31. Mai 1906. Bekanntlich 
entsteht die Lungenschwindsucht der Erwachsenen meist in frühester 
Jugend durch Ansteckung mit Tuberkelbacillen. Diese Ansteckung 
bleibt aber infolge einer durch sie erworbenen Seuchenfestigkeit 


die allgemeine Widerstandsfähigkeit lähmende Umstände den bis dahin 
wohl-angesteckten, sonst aber gesunden Körper treffen. Die Tuber- 
kulose der Mannschaften kann also nicht durch den M ilitärdienst 
erworben, wohl aber durch diesen verschlimmert worden sein. 
Denn man hat eine große Reihe Männer trotz bestehender Tuberkulose 
als diensttauglich in den Heeresdienst eingestellt. ‘Nach dem Mann- 
schaftsversorgungsgesetz berechtigt nun zwar die Verschlimmerung 
eines bereits vor der Einziehung bestandenen Leidens zum Bezuge 
einer Rente, es wird also dem tuberkulösen Heeresentlassenen in weit- 


liche Berücksichtigung der Ergebnisse der neuzeitlichen Tuberkulose- 
forschung bei einer Neubearbeitung des Gesetzes dringend erwünscht- 
Schwerkranke Tuberkulöse sind im Hinblick auf den Schutz der Kinder 
vor Ansteckung solange wie möglich oder dauernd in Heimstätten 
zurückzuhalten. Den Angehörigen soll eine „Heimstättenzulage“. ge 
‘ währt werden. | | 

M. Kaiser (Triest): Zur Sputumdesinfektion. Das ;Verfahren 


Wasser (1:3). Durch Einwirkung des Wassers. auf den Kalk ent- 
stehen ohne weiteres Zutun Wärmegrade, die Tuberkelbacillen, auch 
wenn sie in dickgeballtem Auswurf eingehüllt oder angetrocknet sind, 


Kalkbreies und des- darüberstehenden Kalkwassers. o . 

E. Opitz (Gießen): Über die Säuglingspflege in Frauenkliniken. 
Nach einem Vortrage, gehalten in der Medizinischen! Gesellschaft 20 
Gießen am 4. Dezember 1917. 

F. Fortmann (Zürich): Zur praktischen Diagnostik angeborenef 


Herzfehler. Besprochen werden vier Arten angeborener Herzfehler, und zwar 


angeborenen Herzfehlern ohne Blausucht handelt es sich 1. um das 


fieber-Proteusbaeillus der Erreger des Fleckfiebers ist. Aber die Fleck- 


kommen mit größter Wahrscheinlichkeit in Frage die Kleiderlaus, die . 


Karl Lehotay (Budapest): Zur Diagnose und Behandlung der 
Malaria tropica; Ist die Temperatur über 36° und zeigen sich keine 


oder zeigen sich. größere. Schwankungen, fühlt sich der Patient _ 


(= relative. Immunität) verhältnismäßig unwirksam (latent), bis gewisse, 


gehender Weise entgegengekommen. Trotzdem ist eine grundsätz 


beruht auf dem Zusatz von frischem ungelöschten Atzkalk und heißem 


abtöten. Dazu kommt noch die chemische Wirkung des alkalischen. 


zwei von ihnen.ohne und zwei mit angeborener Blausucht. Beiden. 


A PH 


t Ze pe: fe: 


nn pA Lt dds MM =. 


. Offenbleiben des Botallischen Ganges und 2.-um die angeborene Lücke 


| ‘der Kammerscheidewand. Bei den mit Blausucht einhergehenden um 


i die Transposition der großen Gefäße und 2. die angeborene 


 Pulmonalstenose; die erste ist viel seltener als die zweite. 


Hallenberger (Kamerun): Bemerkungen zu der Arbeit Pauls: 


ölnigsgang der Pockenepitheliose auf der geimpften Kaninchen-. 


- pornhaut. Polemik gegen Paul. ” 2 
Rudolf Uhlig (Stockerau b. Wien): Zur Bewertung der Be- 


sirahlung und der Myomotomie. Der Verfasser betont Nagel gegen- 
über die elektive Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Myomzellen 
und die Ovarien. = | F. Bru ck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 2. 

W. Autenrieth (Freiburg i. B.): Die Bestimmung und Ver- 
teilung des Broms in Organen und im Biute nach Einnahme von Brom- 
natrium. Zwölfte Mitteilung über -colorimetrische Bestimmungsmethoden. 
Die genau beschriebene colorimetrische Methode eignet sich vorzugs- 
weise für die Bestimmung kleiner Brommengen. -Das in Form 
von Bromnatrium eingegebene Brom wird vom Organismus des Menschen 
hartnäckig zurückgehalten und durch die Nieren nur außerordentlich 


‚ langsam ausgeschieden. Besonders bei chlorarmer Ernährung scheint 


eine Retention des Broms in hohem Grade einzutreten. Eine Anreiche- 


rung des Gehirns mit Brom tritt auch bei größeren Dosen Bromnatrium 
` nicht ein. Das Gehirn hat keine specifische Attraktion zum Brom. 


L,Seitz und H. Win tz (Erlangen): Für und wider die Ovarial- 


. dsls in einer Sitzung und in einer Serie. Die Verfasser treten für die 


Verabreichung der Ovarialdosis in einer Sitzung ein- (die Bedenken 
gegen das abgekürzte Bestrahlungsverfahren ‚sind rein theoretisch). Es 
werden dabei an die Patienten während der Bestrahlung weder besondere 


Anforderungen gestellt, noch leiden die Kranken mehr unter Ausfalls- 


erscheinungen als sonst. _ NONE 

Wilhelm Müller-(Sternberg in Mähren): Die Behandlung 
der Lungentuberkulose mit isolierten Partialantigenen und mit dem 
Partialantigengemisch M. Tb. R. Die Steigerung der Partialimmunität 
bei Tuberkulose kommt therapeutisch nicht gleich der vom Verfasser 
entdeckten immunisierenden Wirkung der modernen 
Strahlenbehandlung. Darauf beruht die kombinierte 
Behandlung der Lungentuberkulose mit strahlenthera peutischen 
undspecifisehen Heilmitteln.- _ 

Heinrich Wachtel:- Röntgenologische Lagebestimmung der 
Stechgeschosse mit Hilfe des faradischen Stromes (myotopische Lokalisation). 


' Die meisten Steckgeschosse, davon auch zahlreiche, die bei aktiven 


Körperhewegungen‘ deutliche Bewegungen ausführen und daher bis 
jetzt als intramuskulär angenommen wurden, lagen außerhalb der 
Muskeln im Perimysium. Zur anatomischen Lagebestimmung eines in 
der Muskulatur gelegenen Steckgeschosses kann die Methode der 
elektiven Reizung der einzelnen Muskeln mit faradischem Strom 
während einer Röntgendurchleuchtung benutzt werden. Aus dem Ver- 
halten des Steckgeschosses während der faradischen Reizung der 
einzelnen Muskeln ergibt sich seine myotopische Lagebestimmung. Auf 
Grund des richtigen myotopischen. Lokalisationsbefundes kann man, 
iwischen den Muskeln präparierend, ohne Muskelfasern zu durchtrennen, 
zum Steckgeschoß gelangen. . | | 
L. Lewin (Berlin): Das Verhalten von Kugeln aus einer Blei- 
tlrnmlegierung ‚gegen Wasser. Bleinatriumschrapnellkugeln führen 
eher Zur Bleivergiftung als die anderen Bleigeschosse. Denn hier 
brauchen nicht die chemischen’ Gewebssäfte in langer Zeit an der 
Kıgeloberfläche oder ‘den Kugelsplittern die Arbeit der Bleiumwand- 
Ing in andere, auch lösliche Formen vorzunehmen, weil die Bildung 
des feinen, schlammartigen Bleioxydhydrats ohne sie, nur durch die 
“genartige Zusammensetzung des Geschosses vor sich geht. 
schon jedes im Körper liegende extrahierbare Bleigeschoß möglichst 
früh entfernt werden, ehe das Blei durch chemische Wandlung oder 
arch ein besonders günstiges Lösungsmittel reichlicher in die Säfte- 
nen aufgenommen wird, so würde die Unterlassung der Extraktion 
dieser Kugelart eine besondere, dauernde Bedrohung der Gesund- 
beit darstellen, 
Fritz Schlesinger (Stettin): Über den Nachweis des Blei- 


sönens nach Steckschuß. Der Nachweis des Bleies im Urin versagt | 


- Bestehen daher bei Steckschuß neurasthenische Beschwerden mannig- 
aher Art, so soll man dás Blei da suchen, wo es Gelegenheit hat, 
a zu werden, in den Körpersäften selbst und am besten in 
bunbalflüssigkeit wegen der naheliegenden Beziehungen 
Er neurasthenischer) Beschwerden zur Hirnsubstanz. 

verl Alfred Schoenlank: Über Hautmuskelnarben nach Schuß- 
erlelzung, ihre Folgen und ihre Heilung. Die durch gleichzeitige Ver- 


erfolgen. 


‚Rachsucht, Erpressungsversuchen zu viele Handhaben bietet. Besser und 


| mission zur Beratung von Fragen der Erhaltung und Mehrung der 


Sollte 


/ - j ` u i | ; | 
7 | 
; y 


t 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. Bu 3 


letzung der Haut, Fascie und Muskulatur entstehende Narbe kann P | 
schwere Bewegungsstörungen zur Folge haben. Auch kommen = Rn 
dabei Narbengeschwüre der Haut vor infolge der dauernden 
Zerrung der wenig elastischen Häutnarbe- durch den Zug der mit ihr BR 
verwa6hsenen Muskulatur. Die Heilung kann nur auf operativem Wege a Ad 
A. Flockemann: Zur raschen Erwärmung durchfrorener Schwer- 
verwundeter. Sie geschieht durch einen großen Heißluftkasten (Phönix, 
Schwitzkasten), der aber über denin Decken gehüllten Kranken 
gestülpt wird. So dringt die Wärme rasch durch die Decken bis zum 
Körper und wird nach Abnahme des Kastens noch längere Zeit festgehalten. 
Zur Herstellung eines Heißluftkastens genügen eine große Kiste oder ein 
paar Kistendeckel oder Drahtbügel und Pappe. Als Wärmequellen 
können außer Spiritus auch Petroleumlampen oder Kerzen dienen. 
Arnold Heymann: Das Bettnässen. Unter den Behandlungs- 
methoden wird besonders auf die Epiduralinjektion hingewiesen, 
die ein ziemlich grobes, aber wirksames Reizmittel fürdie Blasen- 
nerven darstellt (gereizt wird der untere Teil des Rückenmarks mit 
seinen für Blase und Unterleib bestimmten Centren). Die Kranken 
haben danach ein deutlicheres Gefühl des Harndrangs, sie werden ` _ 
eher aufmerksam und können die Blase rechtzeitig entleeren. Patienten, - 
die bei Nacht nie wach wurden, erwachen jetzt vor Eintreten des 
Bettnässens. Es wird also auch eine Erhöhung des Sphincter- 
tonus erzielt. Die Dauerhaftigkeit der Wirkung denkt sich der Ver- 
fasser als eine Art Erziehung des Nervenapparates (man kann bekannt- 


lich auch seine Därme erziehen). Ea o] 

Kiliani: Zwei Fälle von Wirbelsäulenverletzung. Beide kamen 
mit dem Leben davon. Der eine, eine schwere Kompressionsfraktur t 
durch Verschüttung, war dadurch auffallend, daß nur kurze Zeit relativ Pe 


geringe centrale Läsionssymptome bestanden, der andere war- durch i 
seine Ätiologie, eine einseitige Verhakungsluxation, bemerkenswert, 
entstanden durch Schaufeln im Graben. = l 
Julius Hechinger (Nürnberg): Kasuistische Beiträge zur E hi 
Bronchoskopie. Mitteilung zweier Fälle, bei denen die untere Broncho- =; 
skopie (durch eine Tracheotomieöffnung) zur Anwendung kam. \ 
Ernst Fischer (Pest): Selbsttätige Kniefeststellvorrichtung für 
Beinprothesen. Beim Gang bewegliches, bei Belastung in jeder Stellung 
selbsttätig fixierendes Kniegelenk. Die Feststellvorrichtung tritt auto- 
matisch sofort in Wirksamkeit, sobald das Kniegelenk bei Belastung 
gebeugt und damit das Knöchelgelenk: dorsalflektiert wird. 
Leo v. Zumbusch: (eschlechtskrankheitsbekämpfung und 
Strafrecht. Untersucht wird, ob die Forderung, es soll an sich strafbar 
sein, wenn jemand, der weiß, daß er ansteckend geschlechtskrank ist, 
den Beischlaf ausübt, erstens überhaupt durchführbar ist und ob sie 
zweitens nicht Schaden stiften kann. Aber es ist äußerst schwierig 


dem Beschuldigten nachzuweisen, daß er wissen muß, daß er an- 


steckend geschlechtskrank ist. Dann aber ist die Strafbestimmung ge- 
fährlich, weil sie, abgesehen von leichtfertigen Anschuldigungen, der 


menschlicher sei es daher, die Geschlechtskranken durch Vorschriften 
administrativer Art, durch Behandlungszwang, auch durch Melderecht 
der Ärzte zu verhindern, Schaden anzurichten, als sie, wenn das Übel 
geschehen ist, zu bestrafen. | | s 

F. Burgdörfer (München): Familienpolitik und Familienstatistik. 
Mitteilung aus der vom Ärztlichen Verein München eingesetzten Kom- 


F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 2. 


M. Linnartz: Bine unbekannte Art des Caigutsparens. Es 
wird vorgeschlagen, einen 30 cm langen Faden in eine Nadel mit ` 
festem Öhr zu knoten. | 

L. Böhler: ‚Über Catgut sparende Unterbindungen. Es wird 
empfohlen, an einen etwa 30 cm langen Faden eine Klemme zu stecken 
und um diese Klemme mit der linken Hand den Faden herumzu- . 


schlagen. K. Bg. 


- Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 2. 


B. Schweitzer: Isolierte Torsion der normalen Tube. 
21 jährige ledige Schneiderin erkrankte plötzlich an heftigen Schmerzen 
im linken Unterleib. Bei der Untersuchung fand sich links 
neben dem Uterus ein apfelgroßer prall-elastischer 
Tumor. : Wahrscheinlichkeitsdiagnose: Stieldrehung eines Ovarial- 
cystoms. Bei der Laparotomie zeigte es sich, daß der Tumor der im 
ampullären Teil stark erweiterten linken Tube ent- 


Volkskraft. 


ae f Dia Er 


122 - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. . 8, Februar. 


spricht, die sich zweimal um ihre Achse gedreht hatte, wodurch sich 
ein. Hämatosalpinx mit Adhäsionen und schweren klinischen 


Erscheinungen entwickelt hatte. Entstanden ist die Achsendrehung der 


‘schädlichen Substanzen gelöst und ausgeschieden werden. (M. m. W. 


1918, Nr. 1.) | 

Hartnäckige, fropide Geschwüre behandelt M..Grünebaum 

mit einem Reizmittel, mit dem er’das gesamte unter der Geschwürs- 
fläche liegende Gewebe infiltriert. Man setze drei bis fünf Tropfen der 
offizinellen Jodtinktur zu 10 ccm warmen, vorher. abgekochten Wassers 
hinzü (vorsichtig, um Niederschläge zu vermeiden). Von dieser stark 
verdünnten, klar durchsichtigen Lösung werden nach Reinigung des 
Geschwürs mit Tetrachlorkohlenstoff entsprechend der Größe der 
Geschwürsfläche 2 bis 4 cem infiltriert. Der Verfasser konnte häufig 
bei Geschwüren, die wochenlang stets dasselbe Aussehen zeigten, 
schon nach 24 bis 48 Stunden eine Überhäutung und gesunde Narben- 
bildung feststellen. Eine zweite Injektion war selten notwendig. (D.m.W. 
1918, Nr. 2.) F. Bruck. 
l Felix Franke (Braunschweig) empfiehlt die Behandlung der 
Hydrocele mit Formalin, nach den Erfahrungen an drei Patienten. 
Nach Entleerung der Flüssigkeit werden 10 ccm 1⁄2 %ige Novocain- 
lösung in den Sack eingesprifzt und nach fünf Minuten . entfernt, 
darauf 5%ige Formalinlösung, die nach einigen Minuten eben- 
falls wieder entfernt wird. Nach der Vorbehandlung mit Novocain 
blieben Übelkeit und Schmerzen. aus. Die Folge der Einspritzung war 
ein vorübergehendes Ödem: Ödem der Scerotalhaut. Die Heilung hat 
bisher einige Monate gedauert. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 2.) 

Die von Hüssy unter dem Namen Tachin als Mittel zur 
Herbeiführung des Dämmerschlafes eingeführten Ta- 
bletten (pro Dosis 0,1 Dial enthaltend) wurden an der Kieler Frauen- 
klinik von Wortmann bei 100 Kreißenden verabfolgt. 
gende und schmerzstillende Wirkung wurde bei den Tachintabletten 
selten beobachtet. Richtiger Dämmerschlaf kam nicht zustande. In 
zahlreichen Fällen traten stärkere Wehen auf, aber auch häufig Atonie 
und Asphyxie. Eine Amnesie bei den Gebärenden wurde nicht fest- 
gestellt. Die Anwendungsweise ist einfach, das Ver- 
fahren anscheinend ungefährlich, die Wirkung jedoch 
unsicher. (Zbl. f. Gyn. 1918, Nr. 1.) K. Bøg. 


Eine beruhi-. 


l Bücherbesprechungen, 


Sammlung Meußer-Abhandlungen aus dem Gebiete der klinischen Zahn- 


die Gesichtsweichteile an der Hand der von ihm behandelten Fälle. 
Von Nervenverletzungen kommen nur die Verletzungen des. Trigeminus, . 


des Facialis und des Hypoglossus in Betracht, von den Verletzungen 
der Speicheldrüsen am häufigsten die der Ohrspeicheldrüse. Sehr 
häufig hat Verfasser Verletzungen der Zunge beobachtet. Auch dieser 
Teil wird durch Abbildungen veranschaulicht. | 


Das kleine Werk, welches sich durch guten Druck und gute 
Ausstattung auszeichnet, dürfte nicht bloß für Zahnärzte, sondern auch 
für 'alle diejenigen Ärzte von besonderem Interesse sein, welche sich 
mit der chirurgischen Behandlung der Verletzungen des Mundes, der 
Kiefer und des Gesichtes beschäftigen. Prof. Dr. Ritter (Berlin). 


Heinrich Kreuser, Krankheit und Charakte i Stuttgart 1916, 
Verlag Strecker & Schröder. ` fr ; 


Das Buch, das einem der erfahrensten Vertreter moderner Irren- 
fürsorge zu danken ist, strebt dahin, die ungemein verwickelten Be- 
ziehungen zwischen körperlichen Verhältnissen und seelischer Beein- 
flussung in anschaulicher, jedem Gebildeten .einleuchtender Weise klar- 


‘zustellen. Ohne sich in theoretische Spitzfindigkeiten, wie die Paral- 


lelismushypothesen, zu verlieren, schöpft es aus reichster Kenntnis. des 
Lebens und der Forschung und wird der Aufgabe in überzeugendster 
Art gerecht. Nach anschaulichem Überblick über das Werden „ger 
Persönlichkeit geht es auf die mannigfachsten krankhaften Umstände 
ein, die den Charakter zu berühren vermögen. Von Interesse sind 
auch die geschichtlichen Ausblicke, so auf die tiefgreifende, ethisch 
gefährliche Wirkung des schwarzen Todes von 1848, die auffallend an 
einzelne entsittlichende Nebenerscheinungen des Weltkrieges erinnert. 
Der dritte Hauptteil des Buches gibt 


im Kreise der scheinbar weltabgeschiedenen irrenärztlichen Tätigkeit 
engste Fühlung mit brennenden Problemen des modernen Lebens er- 
wachsen und in wertvoller und wirksamer Weise zum Ausdruck 8% 
langen kann. Weygandt (Hamburg). 


2 | in kurzer Fassung treffende An- 
regungen und Lehren zur Abwehr und Abhilfe. Das klar und lebendig 
geschriebene, auf Kunstausdrücke verzichtende Werk zeigt, wie auti- 


j 


'normalen Tube, die ungewöhnlich lang und spiralig war, auf häma to- 1 i 
dynamischem Wege infolge Knickung der Venen. Das Fieber |  heilkunde. Heft 4: Chirurgische ‚Verbandlehre für . j 
wurde als Reaktion auf resorbierte Toxine gedeutet. Auffallend war | Zahnärzte — Die Weichteilv erletzun gen des Ge- j 
das Auftreten von Eiweiß im Urin, das nach der Operation in der sichts von Oberstabsarzt Dr. F. Williger, Professor der Zahn- 7; 
Genesung verschwand. i © K. Bg. heilkunde an der Königlichen Universität Berlin. Herausgegeben in ` 
Gemeinschaft mit Prof. Dre Williger. (Berlin) von Privatdozent 7 
po Dr. Alfred Kantorowicz (München). Leipzig 1916, G. Thieme. A 
Therapeutische Notizen. aa oallen.. Mar} er 5 
z Die vorliegende Arbeit des bekannten Verfassers ist der Erwä- ai 
Über Heilung der Trigeminusneuralgie durch Röntgenbestrahlung | gung entsprossen, daß der Zahnarzt während seines Studiums und in = 
berichtet Wilms. In der lokalen Röntgentiefenbestrahlung bei Neur- | seiner Praxis nicht die Gelegenheit hat, sich gleich dem praktischen ~; 
algie haben wir eine kausale Therapie vor uns, die schon deshalb | Arzte mit der Verbandlehre und der Behandlung von Weich- `; 
der Injektions- und chirurgischen Behandlung (Extraktion) überlegen | teilverletzungen eingehend vertraut zu machen. -Der gegen- y 
ist. Bei hartnäckigeren .Fälen empfiehlt es sich, zwischen den ein- | wärtige Krieg verlangt aber, daß der Zahnarzt diese beiden Gebiete = 
zelnen Bestrahlungen ein- oder mehreremal. eine Kochsalzeinspritzung | beherrscht, wenn er zur Behandlung von Kriegsverwundungen mit heran- ‘= 
am Nervenaustritt aus dem Schädel vorzunehmen, um eine stärkere | gezogen wird. | | my | 4 = 
Hyperämie und Resorption zu erreichen. Man sollte nicht eher zu Ein- Die während des Krieges häufig vorkonimenden Schußverletzun- Ù 
‚spritzungen mit Alkohol übergehen, bis nachgewiesen ist, daß sich der gen der Kiefer unterscheiden sich von den Verletzungen im Frieden ‘2i 
nal cab, Zur Cle: 2 onlgeninerapie, erener: “Auch Ist Me A Ikohol- | Wesentlich dadurch, daß sie stets mit Verletzungen der äußeren Haut = 
‚Injektion keine gleichgültige Behandlungsmethode, denn schon injizierte | verbunden sind, welche auch bei der Behandlung der Kieferbrüche mit i& 
Fälle reagieren im allgemeinen schlechter auf Röntgenstrahlen, als noch | yerücksichtigt werden müssen. Wunden der Haut bei Schußverletzungn < 
nieht injizierte. Die Einspritzung führt eben durch Narben zu | ger Kiefer müssen mit einem ordnungsmäßigen Verbande versehen sein, ‘si 
irreparablen Veränderungen. Aber auch bei der Röntgentherapie dürften | der erstens den Zweck hat, ‘die vorhandene Wunde gegen äußere In = 
wie bei allen Behandlungsmethoden, Rezidive auftreten, außer | fektionen zu schützen, und zweitens das Wundsekret aufzusaugen, > ix 
da, wo das ganze Ganglion zerstört wird. Ferner wird die Röntgen- während bei den gewöhnlichen Verletzungen im Munde, z.B. nach Ent xi 
bestrahlung in Fällen versagen, wo enge Kanäle des Schädels selbst | fernung kranker Zähne, bekanntlich die Verhältnisse anders liegen. ka 
Ursache der Neuralgie sind oder irreparable Schäden am Nerven vor- Verf beschreibt in äußerst kla Weise di Er , 
liegen. Dagegen ; sind die Strahlen wirksam 1. bei den nach Ent- ee a ee ae nn A BA Pi 
zündungen (z. B. Parulis, Kieferhöhlenentzündungen, Influenza, chirurgischen erbande notwendigen : erbandstoffe, A PRA <, 
Angina) auftretenden Trigeminusneuralgien. Die durch die Entzün- sumene Nam: Seine Schilderung wird durch treffliche Abbildungen = 
dungserreger veranlaßten exsudativen Prozesse schmelzen nämlich NULEESWUNGG, | -E TEE 
schnell durch die Strahlen ein. 2- bei dem auf dem Boden In dem zweiten Teile des vorliegenden Heftes werden die `" 
rheumatischer Anlage oder des Diabetes ‘auftretenden | Weichteilverletzungen des Gesichtes behandelt, welche 5 
Trigeminusneuralgien. (Ähnlich wie bei der Gicht die harnsauren Salze | im Gegensatz zu den Friedensverletzungen (meist in Fällen von Mer = 
in den Geweben abgeschieden werden, dürften sich andere Stoff- suren) fast ausschließlich durch Feuerwaffe hervorgerufen werden. 3 
wechselprodukte im oder am Nerven des Rheumatikers niederschlagen.) | Die Verletzungen aus anderen Ursachen (durch Säbelhiebe, Hufschläge) a 
Die Strahlentherapie vermittelt hier eine Anreizung des Stoffwechsels sind verhältnismäßig selten. Brandwunden hat Verfasser nicht beobachtet. = 
dureh Erhöhung der fermentafiven Leistung des Körpers, wodurch die Verfasser beschreibt die Einwirkung sogenannter Dumdumgeschosse auf _ 


= 


| : Medizinische Gesellschaft,- Sitzung ‘vom 12. Dezember- 1917: | 
o fiche Unterbrechung der Schwangerschaft. ` 


Miet ` schaft verschlimmern, ohne Lebensgefahr und: dauernde Schädigung 
Rt der Gesundheit zu bewirken, sind .keine berechtigte Indikation für. die 
' - Unterbrechung der. Schwangerschaft. Die internistische Praxis hat es 


T Berater in Betracht. Auf die ‘Schwangerschaft übt die Tuberkulose 
9% aller Fälle betrifft,. erfährt: keine Verschlechterung durch |-Schwangerschaft nachweislich durchlässiger für Zucker. . Benerkens- 5 
a} IE ER: . | wert ist die Acidose ‘bei Kohlehydratabstinenz. Während der ’ 


‚verschlechtert‘ sich viel zu oft: die manifeste Krankheit, manchmal sehr 


1% ‚ wd-Verkösung einher. Solche Fälle sind. aussichtslos. Die Ver- 


Ele 


len p 


> u u 


.- Se -= 


pl ‘mag und späterer Lebensgefahr zu tun, also: mit dehnbaren Beur- 
„| .teilungen. Die Tuberkulose stellte häufig die Indikation für den Abort 


l .. got oder leidlich gut vertragen. Ein dauernder Schaden hinterbleibt 


‚ ‚kulose angenommen werden. ‘Die ‚Ausdehnung: des Prozesses ist nicht 


. ach zur Besserung’ "und zum Stillstande führen.. Ist einmal eine 


der Klinik. 0° a 


m. ~ kulose wirken nicht selten ` schädlich. Die-Behandlung von Schwänge- 
ach dahin, ob ‘die positive-Ophthalmoreaktion immer auf Aktivität . 
sinken, Lupus,. lokale und Knochentüberkulöse können nicht als- be- 


: = Tuberkulose soll.” ein. präventiver Abort nicht vorgenommen 
I... a ae a 3 | 


entscheidet nicht, Unter den Krankheitszeichen, welche eine Indi- 


‚ Ausbreitung des 
-auf andere Organe, wie Darm ‘und ‚Bauchfell, Zustand des Herzens. 


Jede Form der Kehlkópftuberkulose im Beginne der Schwangerschaft 


| bei Tuberkulose ist. auf die ersten 16 Wochen zu beschränken. Früh- 


en Bi 0 sieht man von. der Unterbrechung. ab. Der Abort: wird 
"Wann am | I 


-warten würde. . Spontane Unterbrechung wird mit über 20:% bei 
‚haft usw. verschlimmert.. In ‚günstiger. Lebenslage verlaufen aber 


aaj Zufällige Komplikationen sind häufig auf die Schwanger- 


nach der Entbindung kann ‘man- Anfälle von Insuffizienz: sehen. Es 


m S ba aa kg r "e -+ i 

ae ze a = = Bu ae en. dee r ge N Se 28 a B AS a S y i 

Ir er > e S TEE BZ a Ze ' BOR x ur STE, SE Fr u ee E ; nz a, SG 3 De í e~“ ; 
prp- . ER RN a E. E E E " - “ 4 ž A E - - a ; - a : Ty - à ` i . 
z n aS a - PE nt PR re ” m Pi ee “ ai 7 K i 4 ee Pa, P g . F 2 2 j j 5 ; 
a ie Se Bas une. 2 Š . 2 ; 

.. . “ > - » ` ” ” x p 
2 . "reale: a $ tr E 7 ye 
rT Ze EA “ t : RER 
Se REN - - = l 

i 


uswärtige.Berichte. 


“Belim © ". Te 


` | ist . darin übsreinzustimmen, daß’ kompensierte Herzfehler Unter- 


Tagesordnung: Fortsetzung der Verhandlung über die ärzt- 


so kann der Abort zu.spät kommen. Zwischen Frühgeburt und recht- 


: Krankheiten, welche: sich ‘während: der. Schwan er- | | De z y 
Eee T : zeitiger Entbindung ist kein Unterschied zu machen.‘.., „ Die Schild- 


bei Aufstellung ihrer Indikationen. mit gegenwärtig ‘bestehender oder 
zu erwartender Gesundheitsgefahr, beziehungsweise mit Verschlimme- 


‚erster Linie vorzuschlagen. Ähnliche Grundsätze sind für die ver- 
. dar. Der Internist kommt nur. als diagnostischer und prognostischer . 


selten einen Einfluß aus. Schwangerschaft und "Wochenbett werden 


nieht, Symptomenfreie: und nicht progrediente Tuberkulöse, welche Schaft! wesentliche Veränderungen. Die Nieren werden während ‚der 
Schwangerschaft, Geburt usw. Das gleiche darf für manifeste Tuber- ist. dos i l atabs l l 
en werden. ` Schwangerschaft gibt es’ Glykosurien,' die nicht leicht vom echten 
„.s wichtig; als sein augenblickliches stationäres Verhalten. Immerhin | Diabetes zu unterscheiden sind. Diabetes ist selten ‚mit Schwanger- 

ır | Schaft vereint, doch sind. auch bei derselben’ Zuckerkranken wieder: 
‚tasch. Die ‚Verschlechterung: fällt gewöhnlich noch in die erste Hälfte 
der Schwangerschaft. Die erst mit den Wehen ünd dem Wochenbett | U DOIL ACH xne i ; A: 
‚einsetzende: Verschlechterung. -geht mit Durchbruch in die Bronchien | Zuckerkrankheit stirbt‘ die Frucht ab. In leichteren ‚Fällen ist die 
von der Indikation für. die Unterbrechung. Stärkere Acidose, welche 
durch Diät nicht. in kurzer Zeit zu beeinflussen ‚ist, Kompli- 
kation mit Nephritis; machen ein schnelles Einleiten des Aborts not- 


shleehterung känn-nach ‚kürzerer‘ ader längerer Zeit zum Tode, aber 


Inngentuberkulose verschlinimert, so braucht die Schwangerschaft 
‚kung weitere Verschlimmerung herbeizuführen. . Intrauterine Über- 
- tragung ist ‚selten. Die Kinder sind konstitutionell schwach und er- 
kranken leicht von der Umgebung aus._Die Gründe für .die Ver- 
schlechterung durch ‚die Schwangerschaft kennen wir nicht.. Unter 
privaten Verhältnissen. werden - günstigere Ergebnisse ‘erzielt als in 


lebensgefährlich werden. Ob eine. toxische Form vorliegt, ist 
nicht immer leicht. Man darf nicht sofort die Unterbrechung vor- 
nehmen. Das.Endurteil ist abhängig von dem ganzen individuellen 
Gepräge. Jedenfalls darf man die Unterbrechung nicht zu lange hin- 
. er a g ausschieben. Die Eklampsie wird einmütig beurteilt: Die Schwanger- 
Einleitung des -Aborts kommt in “den eisten 16 ‘Monaten in | schaftsnephritis ist nicht leicht zu erkennen. Bei Chorea muß zwischen 
Petach und. gibt dann- ein "günstigeres Resultat. Indessen ist das 
Krankheitsmaterial Dochlange nicht ausreichend ‚erprobt. Zu spät vor- 


| Fällen ‚kann Unterbrechung’ in, Frage kommen. Auch bei. Tetanie, 
` genommene Unterbrechung, sowie ‘Unterbrechung. bei akuter "Tuber-.} 


wenn der Prozeß. auf den Vagus übergreift, besteht Indikation. Bei 
perniziöser Anämie kann das Kind ausgetragen ‘werden, die Geburt 
zen Mit-Tuberkulose erfordert Differenzierung. Bei 'symptomenarmen | kann ohne stärkere‘ Blutung: erfolgen. Hautkrankheiten geben nie- 
Fällen soll der künstliche Abört "nicht eingeleitet werden: An eine” | 32 N EB | TOE 
Immunitätsanalyse soll die Indikation -nicht geknüpft sein.” Es steht Unterbrechung kann man. sich einigen, aber sie müssen oft über- 


beruht, Die Reaktion kann bei Ende der: Schwangerschaft völlig | lage 
uk ist nicht zu empfehlen. | Es 

1 Bonhoeffer: . Psychosen stellen eine verhältnismäßig seltene 

Indikation für die Unterbrechung der Schwangerschaft dar. Man hört 

aber bei den.Geburtshelfern andere Anschauungen. Der Grund, wes- 

halb die Geisteskrankheiten häufig. genannt werden, liegt daran, daß 

die Generationspiozesse-nicht selten mit Schwangerschaft zusammen- 


Icchtigte. Indikationen ‚angesehen werden, Nierentuberkulose ist je 
nach dem Grade der Insuffizienz- zu beurteilen, aber aüch ‘bei: mani- 


Die Frage, ob. offene .oder geschlossene Tuberkulose vorliegt, 
ation abgeben, spielen _ eine Rolle: der Kräfteverfall, beobachtete 
Prozesses in den Lungen, Ausbreitung der Krankheit 


Leben wird wenig hoch bewertet. Was man in der Schwangerschaft 


: depressiven Iıresein an. Beide Krankheiten treten häufig im dritten 
Jahrzehnt auf, also im -Geburtsalter, sodaß ein Zusammenfallen mit 
Schwangerschaft vorkommt, ohne daß andere als zeitliche Zusammen- 


subjektive Beschwerden entscheiden nicht. Es ist. abzulehnen, daß 
te Unterbrechung erfordert: Die "Unterbrechung der Schwangerschaft 


sehurten "bringen keinen ‚Vorteil. Verläüft die Tuberkulose wie eine | deutung festzuhalten. Man. weiß, daß der Verlauf beider Krankheiten 
akute oder subakute-Infektionskrankheit, ist der Allgemeinzustand sehr: | | 

jetzt im Kriege keing ‚Zunahme. der Erkrankung, keine Änderung, des 
zweithäufigsten erfordert bei Herz- und Nierenkranken. ` 
dehwangerschaft bei. Herzkranken ist. jeden Tag zu sehen. Auch das 
um des-gesunden W eibes "leidet immer unter .der Schwangerschaft. 
trakraike Frauen, die. öfter geboren haben, sterben. früher, als man 


‚einzelnen Anfällen eine ausgesprochene Heilungsneigung ohne Gefahr 
für Leben und. Gesundheit. Indessen sind Selbstmord, Nahrungsver- 
weigerung bedrohliche Komplikationen. Die. Klinik hat keinerlei An: 
kaltspunkt,' daß ursächliche Beziehungen der Geisteskrankheit zur 


Nerzkranken veranschlagt. Herzkrankheiten werden durch Schwanger- | -Schwangerschaft bestehen. Sie kann' sogar während der Schwanger- 


Nicht wenige Schwangerschaften. bei verhältnismäßig: gutem ‘Befinden 


krankungen knüpfen sich an periodische Prozesse an. Prophylaktisch 
die Schwangerschaft bei ihnen zu unterbrechen, ist keine Indikation. 
Zur. ‘Vermeidung der Suieidgefahr während der Depression. die 
-Schwangerschaft zu unterbrechen, ist abzulehnen. Die Suicidgefahr 


š a wurückzuführen, z, B. rezidivierende Endokarditis. Kom- 
Pensationsstörungen treten; nicht selten plötzlich und schwer auf. 
esonders sind die Wehen für die Kompensätion ‚gefährlich. Selbst‘ 


Plimen, auch oft objektiv. nachweisbare Beeinflussungen der Lunge, | 


Coq Nieren, embolische Infarkte zustande. Mit den meisten Geburtshelfern BER 
:brechung . nicht erforderlich machen. Kömplizierende Erkrankungen P 
‚können Unterbrechungen veranlassen. ` Ist, Lebensgefahr vorhanden, 


drüse wird. in der zweiten Hälfte. der. Schwangerschaft nachweisbar `. 
vergrößert. Bei Basedow scher Krankheit’ wird die Anzeige für die _ 
‚künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft durch Komplikationen f 
oder.-das Verhalten des Herzens gegeben.. Strumektomie ist für den . 
Fortbestand der ‚Schwangerschaft relativ: ungefährlich. Sie ist in >- 
größerten Schilddrüsen überhaupt maßgebend: ‘ Appendicitis ist nie- 
mals Indikation für den künstlichen Abort. Gallensteinkoliken in der 
Schwangerschaft sind nicht. selten. Gallenoperationen sind hinaus-' -. 
zuschieben. Stoffwechselerkränkungen erfahren: durch die Schwanger- `, 


holte Schwangerschaft‘ zu beobachten. Die Sterblichkeit ist nicht 
höher als sonst bei Zuckerkrankheit. In etwa 50% der Fälle von ` 


| diabetische Therapie erfolgreich. Leichte Fälle sind ganz auszunehmen. 


wendig. Die toxische Form des Schwängerschaftserbrechens kann . 


milder und schwerer Form unterschieden werden. In ganz schweren 


mals Anlaß zur‘ Unterbrechung, Auf die allgemeinen Richtlinien der. 


schritten werden und sie erfordern speziell Überlegung. Die Rechts- 
lage ist völlig ausreichend für die internistische Indikation. Änderung 


fallen. Das während einer Psychose zur Entwickelung gelangende `, 


usw.‘ beobachtet, gehört der Dementia praecox ‚und dem manisch-: 


hänge bestehen. Das Moment der ursächlichen Beziehungen fällt 
überhaupt :aus. Für das Wochenbett ist an. einer auslösenden Be- 


unabhängig von äußeren Schädigungen vor sich geht. Man hat auch - 


Verlaufs gesehen. Die manisch-depressiven Zustände haben in den 


schaft abheilen: ` Gelegentliches Abheilen ‘bei Abort- beweist bei der 
 Heilungstendenz der manisch Depressiven nichts, ebensowenig der 
Ausbruch im Anschluß an: einen Abort.- Endogene periodische Er- . 


wird. nicht“, beeinflußt. Dasselbe gilt bei, Nahrungsverweigerung. Bei 


2 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.5. ©. 0" 00018. 


g a $ . . 4 - - > za % . i A 5 
' Du = x a > a mw S £ - $ .. N Ss ` . 
* š - 2 FAIRE? ` N + s 3s = . 
A “ Zu £ ` a i rs B 3 e f a 7 ` ` 3 ee - B ; ` 
= ù 2 5 “ = a K ` = = g > ` =., T ` i Er A K 5 N 
z R D PR $ ” 7 $ y .. Pe un, Fr A PaE Du Abi š j z T 
- . 2 = ia E R ` SAE oi y en Fi DR 
, . ` x s an, R a z .. x ~ i PORN, . 
_ S : . : ; . Pe ` k J $ ay nn & 5 x ] ; u a S ur . . 
E ` 2 ý 2 a ee Be $ eu T P N SER í a lyn S 5 ` UN OE 
k x : i : ” ve u yo hai San * ae S A i 7 ET zu. Br) Be . 3 er is 
i ' ' j s d K \ i “ A -= ` > ` ia x OTAR i STE. ” De ET? A x x 
a É . weis ah Dim aA a mO e AARO A a AA ee da DER > ar rs rn u nn rn à = 
I EIER EEE re ET EEE er a In SE rem zu sur = 
è ni Br we N, 


` . 
ER 
+’ kj =s 
` 
E aKa E 


7 =- nan 


D 5 Er ‘ 
` x . 
ee er ee eu KB = 3 2 ou 
n < REN Pau a re 3 
$ Da Rennes ı + 


A e -mran waaa y SALUTI ea pen nt D no 
ST ET TE we De rc P 


m~ 


+ 


en a 


ne r I _ z . . . ae 
0 æ ” “ A F i ai I... » & 
} E $ i ` T e E ~ w r ne 
A $ 3 i R . er - -= - 
i E e i r t wA 
% 3 ' 5 m i d a ų aa , = D ur 
£ E - „m s i De É N = , i Si 
+ = ag x $ B ———— a WETTE T L ET T ri 
: 2 zu De nenn ee 5 Et E > > 
nn ee De TITTEN z i pa 3 BE Se NEE el ee f; 
te Ei ‘ .. K aí Dt ... - Er el ie - 


Cd 


Gti F - é = Ei u Ca ri a As Eo . = 5 g 1S P T sr 5 E A . 
. nE ze Se ` i - 2 - i - BEER j 
. > ` z E DeL - e EF gà $ $ Ei ae ee ET SE er 3 % s“ E: z 7 =. Uo 3 
a ee IT nn a a ne nn == i z 5 > = ar 
1 a ® s: a IR y i . ' 
R A y 
` at 3 


Mm __1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


Poo 


Hinzutreten von anderweitigen Erkrankungen kann der Fall eintreten, 
daf. der mütterliche Organismus so schwer leidet, daß die Gefahr be- 


` steht, die Kranke könne das Wochenbett nicht überstehen. Hier be- 


seitigt man durch die Unterbrechung der Schwangerschaft nicht die 
Depression, sondern man erhält die Kraft. 

Boi Schizophrenen liegen die Verhältnisse etwas anders wegen 
der Beziehungen der Erkrankung zu den sexuellen Organen und. weil 


mit der Gefahr der Verblödung zu rechnen ist. In seltenen Fällen 


schließen sich an das Wochenbett neue akute Attacken und Ver- 
seclhlimmerungen an. Es gibt zweifellos Fälle, bei denen mit jedem 
neiien Wochenbette neue Schübe auftreten, die schließlich zur. Ver- 
blödung führen. In solchen Fällen muß die’ Unterbrechung eventuell 
als gerechtfertigt gelten.. Aber auch bei Schizophrenen, wenn nicht 


‚besondere Verhältnisse vorliegen, ist Unterbrechung nicht angezeigt, 


weil es sich um endogene: Erkrankung handelt. 
Bei psycho-neurotischen Zuständen ist die Besprechung noch 
inı Flusse. Die Fälle sind für die Praxis von der größten Schwierig- 


- keit. Es gibt Frauen, bei denen die Geburtsangst den Charakter über- 


wertiger Ideen annimmt. Es kommt da zu Selbstmordversuchen. Wenn 


kwi konservativer Behandlung keine Besserung eintritt, dann ist der - 


Abort gerechtfertigt. Der psychogene Charakter ergibt sich aus der 
solort eintretenden Veränderung der Psyche nach der Schwanger- 
schaft. .Alle durch Unterbrechung geheilten Fälle der Melancholie sind 
nicht der echten -Depression zuzurechnen. Wenn es gelingt, solche 
Fatienten bis zur Beendigung der Schwangerschaft durchzuhalten, so 
tritt Genesung ein. In manchen Fällen macht es für den Arzt die 
größten Schwierigkeiten, die Kranke zum Durchhalten zu veranlassen. 
Die Selbstmordgefahr ist groß, aber sofort durch Unterbrechung der 
Schwangerschaft zu beseitigen. Bleibt die Alternative zur geschlosse- 
nen Anstalt, so ist die Suicidgefahr nicht für sich allein betrachtet, 
eine Indikation, weil sie in der Klinik verhindert werden kann. Nur 
wenn eine Lebensgefahr eventuell auch wegen Unterernährung sich 
einstellt, ist hier die Indikation gegeben. Für die Hysterie im engeren 
Sinne ist in keiner ihrer up ne En Indikation zum Abort 


gegeben. . 


Was die organischen Erkrankungen anbetrifft, s9 wird die pro- 
gressive Paralyse in ihrem Verlaufe nicht verändert. ’ Sie gibt daher 
keine Indikation ab. Kinder von paralytischen Eltern haben mehr Aus- 
sicht, am Leben zu bleiben, als bei früheren Stadien der Syphilis. Bei 
Epilepsie bildet nur der Status epilepticus eine Anzeige. Grobe Hirn- 
und Rückenmarkserkrankungen können oft überraschend guten Ver- 
lauf der Schwangerschaft zeigen. Die multiple Sklerose erfährt nicht 
selten lebensgefährliche Verschlimmerungen in der Schwangerschaft. 
Hier ist künstlicher Abort sehr zu erwägen. 

Eugenische Indikation ist gesetzlich unzulässig. Die Ver- 
erbungsverhältnisse sind bis jetzt wenig verwertbar für den Einzel- 
fall. Es fehlt noch an eigentlichen Untersuchungen, bei Descendenten 
von Geisteskranken durch Generationen hindurch. Im ganzen sind die 
Anschauungen hierüber zu pessimistisch. Besonders bei den Nach- 
kommen von manisch Depressiven findet man so viel Gesundheit und 
Talent, daß das Psychopathische reichlich aufgewogen wird. Selbst 
bei Dementia praecox ist in der Descendenz doch auch so viel Ge- 
sundes und Brauchbares, daß von einer Sicherheit und größeren Wahr- 
scheinlichkeit nicht gesprochen werden kann, daß gerade die schäd- 
lichen Faktoren vererbt werden. Nach dem Stande der Kenntnisse 
fehl: dem Arzte das Recht und die Befähigung, in den Vererbungs- 
fragen Vorsehung zu spielen: 

Aussprache: Krohne (als Gast): Im Vordergrunde des 
Interesses steht die Frage, ob die Anschauungen in Ärztekreisen durch 
Unterbrechung der Schwangerschaft eine Wandlung erfahren haben. 
Nach seiner Erfahrung ist das unbedingt zu bejahen. Er hat sich in 
d:n letzten fünf bis sechs Jahren mit dieser Angelegenheit beschäftigt 
und das Material, das ihm vorgelegen hat, macht ihn sehr bedenklich. 
Aus einer großen Anzahl von Berichten über Bevölkerungszahl geht 

ganz deutlich hervor, daß die Zahl der Schwangerschaftsunterbrechun- 
ger. durch Ärzte in äußerst bedenklichem Umfange zugenommen hat 
und die Indikation eine Verschiebung. erfahren hat. Er hat an 70 bis 
860 Frauenärzte einen Fragebogen gerichtet und unter anderem gefragt, 


- ob: insgesamt die Schwangerschaftsunterbrechung durch die Frauen 


selbst zugenommen hat und ob aufgefallen ist, daß die Unterbrechung 
'selbst dort, wo von einer ernsten Lebensgefahr nicht gesprochen 
werden kann, zugenommen hat. Von den 64 Antworten haben sich 
44 bejahend ausgesprochen. 20 haben verneint oder gar nicht ge- 
antwortet. Unter den 44 baben einige wenige ausdrücklich erklärt, 
das wäre der natürliche Zug der Zeit. Die anderen haben sich 
energisch dagegen ausgesprochen, es als Mißstand bezeichnet. Sehr 
interessant war es, daß zwei Gynäkologen schrieben, die Zunahme 
‘wäre zweifellos, und das sei sehr erfreulich. Einer schrieb, er betrachte 


 gebiger sein. 


_ herabsetzt. 


Staatsanwälten mitgeteilt. 


100 Aborte kommen 78 kriminelle Aborte. 
sind die Zahlen zwischen dem 31. und 36. Lebensjahr. 
Dia enden durch Abort, 21,55 % durch Abtreibung. 


8. Febrúar 


die -Zunahme der Schwangerschaftsunterbrechung für die Ärzte als ein 


Glück. Man müsse das Gebiet staatlich organisieren und viel frej- 
Ein anderer schrieb, Indikation sei nicht mehr die 
T,chensgefahr, sondern die Prophylaxe. 
denkliche Wandlung der Auffassung in der Ärzteschaft. Darüber darf 
man sich nicht wundern. Wir wissen, wie es in der Frauenwelt 
aussieht, bei der eine Scheu vor dem Kinde, besteht. Die Ab- 
treibungszahl ist erschreckend groß, sodaß wir uns nieht wundem 
können, daß es eine große Zahl von Ärzten gibt, die bona fide einem 
derartigen Zuge der Zeit unterliegen. Es kann kein Zweifel sein, 
daß. hier ernste Verhältnisse vorhanden sind. ‚Die söziale Indikation 
spielt eine große Rolle. 
glauben, daß sie erlaubt ist. Es ist eine der ‚schlimmsten Ver- 
irrungen, welche die. Kunst des Arztes auf das Gebiet des Abtreibers 
Die Ärzteschaft muß es. einmal zur ernsten Aussprache 
bringen. Die soziale Indikation läßt die Unterbrechung auch an 
ganz Gesunden vornehmen. Sie kann als konkurrierendes Moment 

in Frage kommen, aber die Fälle liegen mindestens für gewöhnlich 
nicht so, und aus sozialen Indikationen wird selbst an Damen der 
besten Gesellschaft die Unterbrechung vorgenommen. , Die eugeni- 
schen Indikationen dürfen keinen Grund zur Unterbrechung abgeben. 
Der Minister des Innern hat diese Frage durch die erweiterte Wissen- 
schaftliche Deputation begutachten lassen. Diese hat sich dahin: aus- 
gesprochen: Der Arzt dürfe nur aus medizinischen Gründen Schwanger- 


schaft unterbrechen, und zwar nur wegen einer unvermeidlichen 


Gefahr, die nur durch die Unterbrechung abgewendet werden kann. 
Dahin gehören nicht soziale oder Rassengründe. Die Unterbrechung 
soll nur auf Grund der Beratung mehrerer Ärzte erfolgen. Sie ist 
anzeigepflichtig. Der Justizminister hat die Leitsätze sämtlichen 
Die Frage der Einführung einer Anzeige- 
pflicht ist so schwierig und bedarf einer sorgfältigen Prüfung, sodaß 
bisher hierüber noch nichts entschieden ist. Der Arzt hat- hier eine 
wichtige Aufgabe zu erfüllen. So bedenklich es ist, daß der Arzt 
nachgibt, so wichtig ist es, daß der Arzt hemmend eingreift und 


‚versucht, die “Frauen auf den richtigen -Weg zu bringen. Max 
Hirsch: Nach seinen Untersuchungen entfallen auf 100 fruchtbare 


Ehen, 309 Schwangerschaften, 201 Geburten: 87 Aborte. Auf 


Am ausgesprochensten 
27,66 % der 


Fritz Fleischer. 


Bonn. 


Niederrheinische Gesellschaft für Natur- "und Heilkunde. Mediz. Abteilung. 


Sitzung,vom 10. Dezember 1917. 

Ribbert sprach über die „Einteilung der Lungentuberkulose. 
Die Benennung;,der tuberkulösen Prozesse in-der Lunge mit dem Worte 
Phthise ist eigentlich'nur dann’ “berechtigt, wenn tatsächlich ein Schwund 
von Lungengewebe¥ erfolgt (Kavernen). Entgegen dieser Ansicht 
Aschoffs,muß aber betont werden,¢ daß mikroskopisch auch ein 
Schwund von Lungengewebe besteht, wo? von Kavernen keine Rede ist, 
z. B. bei Syphilis und Abscessen der Lunge. Aschoff will nun auch 
tuberkulöse Vorgänge an anderen Organen Phthise nennen (Leberphthise, 
Phthise der Lymphdrüsen). R. möchte aber schon aus historischen 
Gründen das Wort Lungentuberkulose vorziehen, sind doch zudem auch 
bei der käsigen, Form der ua meist Knötehenbil- 
dungen zu finden. 


Wichtiger als "diese Frage sei die der Einteilung der Lungen 


tuberkulose. Asec h offs Schüler Nicol habe durch seine Unter- 
suchungen "und ‚Veröffentlichungen in”der letzten Zeit“ über diese Dinge 
eine Diskussion in Gang gebracht. Die Anwesenheit der Tuberkel- 
bacillen bewirkt in der Lunge zunächst eine_Wucherung des Gewebes 
durch Granulation, dann auch eine Exsudation in die Alveolen. Die 
beiden Vorgänge können sich miteinander verbinden oder/auch gegen- 
seitig ersetzen. Prinzipiell muß Granulation und Exsudation ausen- 
andergelialten werden. 

Nicol hat nun das Wort der acinösen Phthise eingeführt. Da- 
mit soll gesagt sein, daß die Tuberkulose an die Lungenacini gebunden 
sei(Rindfleisc h scher „Aecinus“). R. hält diesen Begriff der acinösen 
Phthise nicht für haltbar. Früher nannte man sie Bronchitis 'tuber- 
culosa. Nicol habe also für etwas Bekanntes nur einen neuen Namen 
geschaffen. Bei mikroskopischer Untersuchung der „acinösen Phthise“ 
findet man in der Mitte käsige Züge, um die sich verdichtetes Lungen- 
gewebe befinde. Nach Nicol sind die käsigen Züge Alveolargäng®. 
R. bestreitet das. Sie entsprechen”niemals dem Bilde‘ eines pan 
Es sind das vielmehr Broncheoli respiratorei. Es handelt sich som 
nicht um acinöse, sondern um alveolare Knötchen. Er bestreitet auch, 


Es besteht: also eine be- 


Es gibt junge Kollegen, die tatsächlich. 


Af 


1 
A 
tik 


IE AS 


ua 


-s 
_ 


EL i Aw Ld 


sm IST bI OYJ 


© Mea 


we a 


r genik! 
BT 
Die a, 
ng i 


terte Ti: 
b ddir 


dc 


ermid: 
erde I! 
nern 
ns 

sinkt 
er de, 
fun. 5 
t bir: 
B det 
grei E 
m Ni 


bé 


ae, : 
rote: 
1668: 
hir 
seht | 


nieht gestört, 


; 


daß etwa, was nach der N i co l.schen Darstellung angenommen werden 


könnte, Acini sich von verschiedenen Bronchioli ausgehend ineinander- 
be í 


schieben könnten. 


Auch die Erscheinungen bei allen anderen entzündlichen Lungen- 
prozessen widersprechen den Nie'olschen Anschauungen; denn immer 
sind es die letzten Bronchiolen, um die sich die Bakterien ansiedeln 
wmd zur Entzündung führen. Die Nicolsche Einteilung (1. 'miliare 
Formen, 2. confluierend-nodöse Formen [mit ihren Unterformen], 
8, confluierende Formen [mit Unterformen]) ist. gar nicht durch den Be-. 

gut der acinösen Phthise gegeben. Diese Unterscheidungen sind nicht 
sehr glücklich gewählt, da die Gegensätze zwischen den einzelnen 
“Formen nicht strikte vorhanden sind, SP | 

Aschoff wiederum spricht von tuberkulöser Phthise und 

käsig-exsudativer Phthise mit mehreren Unterformen, 


Aschoffschen Benennungen sind tatsächlich nicht berechtigt. 


Sowohl die Einteilung Aschoffs wie die seines Schülers 
Nicol sind nicht sehr übersichtlich. Sie entbehren der notwendigen 
Knappheit. Sie müssen auch nach einheitlichen Gesichtspunkten auf- 
gestellt sein, nicht das eine Mal nach dem Sitze und das andere Mal 

‚ nach der Ausdehnung des. Prozesses. . | 
, Besser und relativ einfach ist die Einteilung nach Albrecht- 
Fränkel (1. indurierende, 2. knotig-peribronchiale Form, 3. käsig- 
pneumonische Form). Auch da besteht allerdings der Mangel, daß die 


este und dritte Form nach histologischen, die zweite Form aber nach 


lokalen Gesichtspunkten benannt sind. Aber man kann die zweite 


Form ja schließlich auch nach histologischen Gesichtspunkten betrachten. 


So kommt man zu einer sehr zweckmäßigen Unterscheidung, die auch 


fir den Kliniker sich eigne, weil sie. das prognostische Merkmal angebe. 
Brschwert sei die Sache nur da, wo alle Formen sich in einem Falle 
kombinierten. Dun 


In dr Aussprache schließt sich Schultze Ribbert 


an und lehnt die Nicolsche und Aschoffsche Neubenennung ab. 
Er bedauert überhaupt das Bestreben, alte bewährte Einteilungen und 
Nomenklaturen ohne Begründung umstoßen zu wollen. 

Gauß besprach dann seine im Felde gemachten Erfahrungen 


mt der Behandlung der weiblichen Gonorrhöe mit 


Licht, Seine Erfahrungen stützen sich. einstweilen noch auf ver- 
bältnismäßig wenig Fälle; | Kaupe (Bonn). 


A u Er langen. 
Ärztlicher Bezirksverein. Sitzung vom 29. November 1917. 
. Jamin demonstriert ein Kind mit beiderfeitiger oberer Plexus- 


 lmung (Erbsche Lähmung), - ‚Das Kind wurde am 12. September ge- 


boren. Wegen Querlage war Wendung notwendig. Nach der Geburt 
starke Asphyxie, Sie wurde behoben durch Schultzesche Schwingungen. 
Jetziger Befund: Beide Arme symmetrisch verdreht, überproniert, wie 
zwei Henkel am Rumpf hängend. Sensibilität und Reflexe anscheinend 

Specht: Über sogenannte Moral insanity nach Gehirnerschüt- 
brung. Vortragender hat einen Fall beobachtet, bei dem die psychi- 


` schen Gehirnerschütterungsfolgen schließlich in einen durch ethische 
Detekthandlungen gekennzeichneten psychopathischen Zustand über- 


Singen, Der Fall’ war folgender: 15jähriger Junge, aus gesunder 
Familie stammend, nur mit Bettnässen behaftet, sonst ohne körperliche 
Besonderheiten, geistig nicht schlecht veranlagt, mit moralisch voll- 
kommen einwandfreier Führung. Wird in dieser Beziehung von seinem 
durchaus glaubwürdigen Vater unter Vorweis von Schul- und Lehr- 
Mugnissen geradezu als Musterjunge geschildert. Ging ganz in seiner 
Arbeit (Feinmechaniker) auf, hatte auch sonst vielseitige Interessen, 
war Naturfreund, zeigte sich gegen die Eltern gnhänglich und folgsam, 
eegen die Geschwister liebevoll, Am 22. August 1915 verunglückte er 
bei einer Eisenbahnentgleisung. Er ständ auf der Plattform eines Wagens, 


wurde vom ersten Stoß zu Boden geworfen, vom zweiten im weiten. 


Bogen seitlich auf eine Böschung hinausgeschleudert, wo er etwa 
k Stunden bewußtlos liegenblieb. Beim Erwachen ist ihm zum 
Brechen übel, fühlt sich im Kopf noch nicht recht. klar, läuft in die 
tichste Ortschaft und fällt hier durch sein absonderliches Benehmen 
auf, Die Leute lachen über ihn, da er ihnen anscheinend albern und 
“ppisch erscheint, Darauf mit Sanitätsauto in das nächste Kranken- 
haus, Nach zwei Tagen ist die oberflächliche Kopfwunde verheilt, der 
Kranke bleibt aber noch weiter im Krankenhaus, da dauernd noch 


starke Kopfschmerzen geklagt werden, die erst allmählich zurückgehen: 


oender 1915 wird begutachtet, daß er im allgemeinen zu 25 %, für 
inen Beruf im besonderen zu 40% erwerbsunfähig ist. Juni 1916 
sind die Kopfschmerzen verschwunden, wird ärztlicherseits für gesund 
achtet bis auf die Folgen der Handquetschung, derenthalben er noch 


3, Februar. | ‚ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. - 


Einige der 


125 


bis September 1916 in spezialistischer Behandlung verblieb. lm ER 
satz zu diesen ärztlichen Feststellungen”war schon im ‚Winter 1915/1 


‘den Angehörigen eine sich mehr und mehr verschlimmernde Charakter- 


veränderung an dem Jungen aufgefallen:. er wurde verstockt, Jügen-. 
haft, machte Schulden, verkaufte”seine_Kleider, borgte_auf den Namen 
der Eltern Geld, vernachlässigte sein Äußeres, begann betrügerische 
Handelsgeschäfte, wurde roh gegen ‚Geschwister und Haustiere, stro- 
merte in Kneipen umher, kam mit Polizei und Gericht in Konflikt; 
körperlich fiel jetzt seim schlimmer gewordenes Bettnässen auf, das vor 
dem Unfall nur selten beobachtet ‘worden war. PAm 22. September 
1916_läuft er von Hause weg, da er gehört, daß er in die Irrenklinik 
kommen soll. Am. 25. September 1916 aufgegriffen und eingeliefert. 
In der Klinik kurz angebunden, frech, spöttisch, lausjungenhaft, schimpft 
in Briefen auf Kost, Behandlung und Ärzte, schließt schnell Freund- 


schaft mit unzufriedenen Elementen, gibt zu{Reibereien Anlaß. In der: 


Folgezeit vorübergehende Besserung, dann wieder‘.das“ alte Gebaren. 
Bei der Gartenarbeit trotz guter Anstelligkeit und Intelligenz fast un- 
brauchbar wegen seines völligen Versagens in disziplinärer Hinsicht. 
Dabei nicht etwa schizophren, noch weniger manisch. Wird am 16. Mai 
1917 von seinem Vater in häusliche’ Pflege übernommen. Prognose 
noch nicht ganz trübe. 

Wenn bei Kindern dieser Symptomenkomplex der tiefgrei- 
fenden Charakterverschlechterung? nach Hirntraumen zur Beobach- 
tung kommt, dann bietet er der psycho-physischen Deutung keine 
besonderen Schwierigkeiten. Bei ihnen sind jene Hirnapparate, die 
unserer moralischen Führung dienen, noch zu wenig gefestigt, als daß 
sie nicht gelegentlich”durch eine solche Hirnschädigung in Unordnung 
gebracht werden könnten. Bei Erwachsenen gehört eine viel tiefer 
greifende Alteration dazu, bis es zu einer ähnlichen Verschlechterung 
der ganzen Lebensführung kommen kann. 

Aussprache. Toenniessen: Inder Anamnese gelegent- 
lich Bettnässen schon vor dem Trauma. Liegt nicht eine schon vorher 
geschädigte Konstitution, eine endogene schwere Schädigung’ vor? 

Specht: Wenn vielleicht auch eine gewisse geringe allgemeine 


Minderwertigkeit zugegeben werden kann, so würde‘ diese doch nicht. 
erklären, warum der Junge gerade in der geschilderten Weise entgleist 
ist. Daß eine solche moralische Verlotterung überhaupt nur auf endo- 
gener Veranlagung sich entwickeln könne, kann nicht zugegeben 


werden; die klinische Erfahrung (z. B. des Alkoholismus, der trauma- 


tischen Charakterdeprovation der Erwachsenen usw.) belehrt uns eines 


anderen. 


Graser; Zeigt | Moral insanity besondere Charakteristica ? 


Werden "gleiche Zustände auch sonst bei Psychosen beobachtet? Ist 


' Moral insanity nach Trauma relativ häufig? 


Specht: Differentialdiagnostisch mußte eine hypomanische oder 
schizophrene Grundlage abgelehnt werden. Auf beides paßte der 
vorliegende Zustand nicht. :Ihn anders als traumatischen Endzustand 
unter dem Bilde der Moral insanity zu erklären, hieße das Bild der 
Diagnose zuliebe falsch auffassen. Ziehen hat — bei seinem aller- 
dings großen Material in Berlin — jährlich etwa acht bis zehn Fälle 
von Moral insanity bei Jugendlichen nach Hirntrauma beobachtet. 
Jamin: Als Parallele eines ähnlichen Krankheitsbildes, durch 
exogene Schädigung verursacht, konnte ich Zustände nach Kohlen- 
oxydgasvergiftungen an der Front beobachten. Einige Kranke kurze 
Zeit dösig, desorientiert. In einzelnen Fällen heftige Delirien, in denen 
nicht selten Exitus; zuweilen jedoch erholen sich die Kranken, zeigen 
dann hysterische Symptome, andere Korsakowsymptome. Andere 
wiederum tragen ethische Störungen (gekennzeichnet beim Soldaten 


durch Achtungsverletzungen) davon. In allen Fällen, die mit dem . 


Leben davonkamen, recht schnelle, völlige Heilung. 
Penzoldt: Ich beobachtete drei Fälle (Offiziere) von Amnesie 
nach Kohlenoxydgasvergiftungen. Der eine war leichter Natur, Die 


Amnesie kam schnell zur völligen Ausheilung. Der zweite war schwerer: 


Art. Der Offizier konnte nach Diktat nichts niederschreiben. Der 
dritte Fall zeigte eine schwere Amnesie, besserte sich aber schließlich 
auch, wird voraussichtlich auch‘noch zur Ausheilung kommen, war 
sicher durch das chemische Trauma der Vergiftung verursacht, während 


bei den beiden anderen auch eine Verschüttung stattgefunden hatte. - 


Sollte nicht bei Verschüttungen öfter auch eine Intoxikation mit vor- 
liegen und solche Bilder mit Korsakowsymptomen mit verursachen? 


Specht: Das Korsakowsymptomenbild ist bis zu einem ge- 
wissen Grade typisch für alle schweren Hirnschädigungen ohne Rück- 


sicht auf ihre Art. Schrader. 


x 
u Rn nn me ne a ea 


IE 2 ZI mn ı- 


an 


u en 


196 | © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 5. 


£ Frankfurt a. M. 
Arztlicher Verein.- Sitzung vom 5. November 1917. 

' Siegel: Chirurgische Demonstrationen. a) Tho- 
rakoplastiken. Bei einem Soldaten, der durch einen Granatsplitter 
mehrfache Rippenfrakturen und Lungenverletzung erlitten hatte, und 
der schon im Felde wegen Empyems operiert worden war, bestand an- 
dauernd: hohes Fieber und außerordentlich profuse Eiterung. Diese be- 
stand auch noch weiter nach Resektion der oberen Rippen und Spal- 
tung eines Abscesses in der Tiefe der Pleurahöhle. Die Lunge war 
ganz zusammengefallen. In mehrfachen weiteren Operationen wurden 
die zweite bis achte Rippe reseziert, aber auch hiernach noch keine 
Heilung. Diese trat erst ein nach Resektion der ersten Rippe. b) Ein 
Kollege hatte im Jahre 1894 ein Empyem nach ‚Scharlach bekommen 
und war deshalb als 14jähriger Knabe operiert worden. Es blieb eine 
Fistel zurück, die scheinbar auf rauhen Knochen führte. Deshalb 1908 
Tborakoplastik mit Resektion mehrerer Rippen. Die Lunge war ganz 
retrahiert und von einer dicken Schwarte überlagert, die knochenähn- 
liche -Einlagerungen enthielt, die sich aber als 'hyalin degeneriertes 
Gewebe mit Kalkeinlagerungen erwiesen. Die früher resezierten Rippen 
hatten sich wieder regeneriert. Es wurden wieder mehrere Rippen 


reseziert und danach trat bald Heilung ein. Jetzt hatte sich unter 


ungünstigen äußeren Verhältnissen wieder eine kleine Eiteransamm- 


- lung. gebildet; die aber keinen größeren Eingriff erforderte. c) Ein 


nach Operation geheilter Mediastinalabsceß. d) Drei Fälle von Milz- 
exstirpation. Die erste wurde- bei einem 25jährigen Soldaten mit p er- 
niziöser Anämie in sehr elendem Zustande gemacht. Die Zahl 


der roten Blutkörperchen war bis auf eine Million heruntergegangen, da- 


bei vereinzelte kernhaltige, die Milz war stark vergrößert. ‚Nach der 
Operation verschwand bald das pathologische Blutbild vollständig, es 


. trat rasche Erholung ein, sodaß der Mann als k. v. entlassen werden 


konnte. — Bei einem ö8jährigen Mann: fand sich bei hochgradiger 
Anämie dasselbe Blutbild. Das Befinden war wechselnd, nach sehr 
schlechtem Zustand trat Besserung, dann wieder Verschlechterung ein. 
Nach der Operation rasche Erholung und Besserung des Blutbildes. 
Im dritten Falle fand sich bei einem jungen Manne in sehr elendem 
Zustande ein Bauchtumor, der nicht sicher -zu bestimmen war. Die 
Laparotomie zeigte eine mit tuberkulösen Knötchen durchsetzte Milz, 
die entfernt wurde. Danach ausgezeichnete Erholung. e) In einem 


Falle von schwieriger Gallensteinoperation und Exstirpation der Gallen- 


blase war versehentlich der Ductus choledochus durchtrennt worden. 
An eine Wiedervereinigung der Enden war nicht zu denken. Der 
Ductus: hepaticus wurde der Länge nach geschlitzt und derart ins Duo- 
denum eingepflanzt, daß die durch die Schlitzung entstandenen beiden 
Läppchen in einen Schlitz des Duodenums 'hineingezogen und hier ver- 
näht wurden.. Trotz Pneumonie Heilung seit drei Jahren. 


"David Rothschild (Frankfurt a. M.-Soden): Die Beurteilung 
der Arbeitsfähigkeit und Erwerbsfähigkeit Tuberkulöser. (Eigenbericht.): 


Bei Lungentuberkulose besteht keine Kongruenz zwischen der räum- 
lichen Ausbreitung- der Krankheit und dem Grade der Erwerbs- 
beschränkung. Die Gerhardt-Turbansche Stadieneinteilung ist 
deshalb zu schematisch. Es gibt schwere kavernöse Fälle, die voll er- 
werbsfähig sind; ja sogar lange Zeit Frontdienst getan haben — und 
scheinbar leichte, auf eine Spitze beschränkte Erkrankungen, die mit 
schweren tuberkulotoxischen Erscheinungen einhergehen. 

Entscheidend für die Beurteilung der Frage nach der Arbeits- 
fähigkeit ist die Feststellung, ob ein tuberkulöser Herd im Fortschreiten 
ist oder abgekapselt — ob er aktiv oder inaktiv. | 

Die genaue physikalische Untersuchung, die exakte Temperatur- 
beobachtung sind ‚die wichtigsten Zeichen für die Beantwortung. 
Tuberkulindiagnostik und Röntgenverfahren können die Diagnose der 
Aktivität. stützen, aber nicht für sich begründen. Die Auswurfunter- 
suchung muß gewissenhafter vorgenommen werden, als dies vielfach 
geschieht. Das Ziehlsche Verfahren läßt.sich gut mit dem Zahnschen 
Anreicherungsverfahren, das auf einer Calciumchloridausfällung des 


_ mit Natronlauge homogenisierten Sputums beruht, kombinieren. ' Die 


Färbung nach Much ist beweisend, wenn reihenförmig angeordnete 
Granula gefunden werden. Mit dieser Ziehl-Zahn-Muchschen Färbung 
(Kronthal-Methode von mir genannt) gelang es, in 20% der Fälle Ba- 
eillen nachzuweisen, die anderweitig übersehen worden waren. 


Die Bedeutung des Nachweises der Bacillen wird vom Heer 


durch die Bestimmung gewürdigt, daß offen Tuberkulöse dienst- 
unbrauchbar zu entlassen sind. . In Zivil arbeiten zahllose offene Tuber- 
kulöse und sorgen für Weiterverbreitung der Krankheit. Die Infek- 
tiosität der Tuberkulose ist unter Erwachsenen nicht erheblich. Aus 
der Ehestatistik Tuberkulöser folgt, daß Ansteckung unter Ehegatten 
nur in 2 bis 4% erfolgt. Dagegen werden Kinder offen Tuberkulöser 


3. Februar. 


fast ausnahmslos infiziert. Die offen Tuberkulösen müssen: von den 
Kindern getrennt werden, entweder müssen die Kinder in gesunde Um- 


- gebung gebracht oder der tuberkulöse Ehegatte — bis zum Verschwinden 


der -Bacillen‘ — in Heilstätten oder Tuberkulosekrankenhäusern unter- 
gebracht werden.- Das Zusammenarbeiten Gesunder mit Tuberkulösen 
in geschlossenen: Räumen ist gefährlich, da neben dem Bacillus die 
Empfänglichkeit für die Krankheit, die in dauernd oder vorübergehend 
geschwächter Konstitution ihren Ausdruck findet, für Re- und Super- 
infektion von Bedeutung ist. Bei Erwachsenen Sorgen, Unterernäh- 
rung, Überanstrengung, Schwangerschaft, die Menstruationszeit, — bei 
Kindern Masern und Keuchhusten, bei allen Menschen Influenza und 
chronische Katarrhe schaffen die zeitliche Erkrankungsdisposition. ` 
Nicht jeder Tuberkulöse wird Phthisiker. Hier ist noch eine 
Lücke in unserer Kenntnis der Tuberkulose. Ob eine zweite Infektion, 
Mischinfektion oder besondere Krankheitserreger hinzutreten müssen, 
steht dahin. Jedenfalls wird der Körper mit dem Kochschen Bacillus 
meist fertig, daher die große Zahl zufällig entdeckter alter tüberku- 
löser Herde an Leichen, die im Leben ohne Erscheinungen zu machen 
getragen werden. | Ä | | 


| Die Beschäftigungsart spielt eine hervorragende Rolle, gefähr: 


liche Berufe wie Glasschleifer, Steinhauer, Bäcker sollten auf die Lunge 
regelmäßig untersucht und nötigenfalls zum Berufswechsel — z. B. als 
Landarbeiter — veranlaßt werden. Die mit Lebensmitteln — Zuberei- 
tung und Zustellung — beschäftigten Personen müssen tuberkulosefrei 


sein. Die gesetzliche Anzeigepflicht der offenen Tuberkulose ist drin- 
gend zu fördern, wobei jedoch nur offene Tuberkulose in Frage kommt. 


Fleisch und Milch tuberkulöser Tiere sollte nur in einwandfrei sterili- 
sierter Form genossen werden dürfen. 4 


. Im einzelnen schließen akute Tuberkuloseformen die Arbeits-. 


fähigkeit aus. Alte abgekapselte Herde sind ohne Einfluß auf die Er- 


werbsfähigkeit. Bei Aktivierungserscheinungen alter Prozesse besteht’ 


zeitweilige Arbeitsunfähigkeit bis zur Reinaktivierung. Lungenemphy- 
sem, Bronchialkatarrh, Rippenfellerkrankungen beherrschen oft das 
‚Krankheitsbild, während die im Hintergrund stehende Tuberkulose ohne 


erheblichen Einfluß auf das Befinden bleibt. Arbeiten, die den Tuber- 


kulösen gefährden, schränken seinen Arbeitsmarkt ein. Bei Initial- 


blutungen ist, wenn dieselben sicher aus der Lunge stammen, ein halbes 
Jahr vor Rückkehr zur gewohnten Beschäftigung zu warten. Bei fieber- 


haften Prozessen — über 87,2°.C —--ist bis zum Verschwinden der 
Temperatur volle Erwerbsunfähigkeit anzunehmen. Fieberfreie Fälle sind 
beschränkt erwerbsfähig, wenn das Allgemeinbefinden befriedigend 
bleibt. Das Maß der Arbeitsfähigkeit richtet sich nach der verblie- 
benen und im Einzelfall zu prüfenden körperlichen Leistungsfähigkeit. 


Nach glücklich durchgeführten Kuren ist für ausreichende Ernährung 


und nötigenfalls für Berufswechsel Sorg& zu tragen, falls der erlernte 


_ Beruf Dauergefährdung der Lunge in sich schließ. Hainebach. 


Greiiswald. 


Medizinischer Verein. Sitzung vom 3. November 1917. 


. i. Schulz: Gedenkt des am 2. November 1917 verstorbenen 


Vorsitzenden des Medizinischen Vereins . Prof. Krömer und hebt 
dessen Verdienste um’ den Verein hervor. ; i 
2. Pels-Leusden: 


täten. Heilung durch Operation. 20jähriger Musketier, im 
Juni 1916 eingezogen, im Oktober 1916 ins Feld, meldete sich im 
April 1917 wegen rheumatischer Beschwerden im Rücken krank. Im 


Kriegslazarett wurde Gefühlsstörung an den Beinen, Unmöglichkeit zu 


gehen und zu stehen, Schmerzen im Rücken und in den unteren 
Extremitäten festgestellt. Hier sowohl als im Reservelazarett K. 
wurde hysterische Lähmung angenommen, weshalb der Kranke .der 
Station Nervenklinik zu Greifswald überwiesen wurde.. Es fand sich 


fast völlige Lähmung der unteren Extremitäten, nur die Knie konnten 


hochgezogen werden. Babinski +, Fußklonus +; Patellarreflexe leb- 
haft. Sensibilitätsstörungen im zweiten Lumbal- bis vierten. Sakralseg- 


ment. Es wurde ein extraspinaler Tumor angenommen, durch den 
sensible Störungen, bis zum zweiten Lumbalsegment heraufreichend, moto- 
rische Störungen, bis zum elften bis zwölften Dorsalsegment reichend, - 


hervorgerufen wurden. — Das Röntgenbild ergab keine besonderen 
Anhaltspunkte. — Operation im Morphium- Scopolamin- Dämmer- 
schlaf und Lokalanästhesie: Medianschnitt. Es werden die Dornfoit- 
sätze des zehnten Brust- bis zweiten Lendenwirbels abgekniffen, der 


Bogen des zwölften Brustwirbels mit dem Plattbohrer angebohrt und 


mit der Doyenschen Fraise eine Bresche geschlagen. Von dieser "aus 
werden die benachbarten Wirbelbögen mit der Luerschen Hohlmeißel- 
zange abgetragen. Unter dem ersten Lendenwirbelbogen fand sich eim 


a VL oe ia wen u eu... 
na No we ae N NE 


| Wirbelsäulentuberkulose, extraduraler 
Senkungsabsceß, völlige Lähmung der unteren Extremi-, 


Ņ\ 


° -j 
a 4 


truationg 

she hast 
ge 

Hier ist dp 
ne zweite ih 
tinzutrele nig: 
Kochsehen Bey 
kter alter tint: 
DUNgeN ma 
nde Roll, pi: 


liten auf iele 
echsel ~ zhi; 


nitteln — Jl 
gen Fuberkukeh!. 


verkulose è 
16 in Praga bagi 
wand t! 

s l 


men die Ana! 
oflub atki 
Prozesse i 
. Lupgengi; 
errschen of & 
Tuberkulose d- 
, die den Tr; 


in, Ba bi 


mmen, ein hik: 
arten, Beite 
erschwioda & 
errele Fibs 


Js de eke 
ainebat 


r 101. 
7 verston” 
er mil 


-etnie 
y Batre! 


Josketa t | 


dete sd :| 


-legen kann. 


fort mit lauter Stimme kräftig sprechen; die erste Zeit ist sie rauh 


2, Februar. 


| tuberkulöser Absceß, der eröffnet wurde, das Granulationsgewebe wurde 
ausgekratzt und Jodoformglycerin eingespritzt, worauf sich ein scheuß- 
licher Zustand von Dyspnöe, der eine halbe Stunde anhielt, entwickelte. 
Vollkommener Verschluß der Operationswunde. — Am zweiten Tag konnte 
bereits Besserung festgestellt werden, am zwölften Tag verließ er. zum 
erstenmal das Bett. Jetzt ist der Gang mit Hilfe eines Stützkorsettes 
und nur eines Stockes flott, leicht spastisch. Die Reflexe sind noch 
Sensibilitätsstörungen zurückgegangen. — 
Nachträglich konnte auf dem Röntgenbilde ein kleiner Herd zwischen 


gesteigert, Babinski +. 


dem zwölften Brust- und ersten Lendenwirbel festgestellt werden. 


Aussprache. Brünings: Er verwendet Glycerin mit Zu- 

sätzen zur otologischen Behandlung bei Trommelfellperforationen. 
Seit Einführung der Glycerin-Ersatzpräparate haben sich mehrfach im 
Anschluß an diese Einträufelungen schwere Störungen entwickelt, in 
einem Fall schwere Labyrinthitis, die ‚nach wenigen Stunden wieder 
‚zurückging, in einem zweiten Fall aber bleibende Schädigungen des 
Hörvermögens hinterließ. Er nimmt an, daß das Ersatzglycerin de- 


struierend auf die Nerven wirke. 


Schulz glaubt das im Jodoformglycerin enthaltene Jod dafür 


verantwortlich machen zu müssen.“ i 
3 Pels-Leusden: Um Höhlen mit Thierschschen Läppchen 


transplantieren zu können, verwendete er das von Esser an- 


gegebene Verfahren. Mit der von Zahnärzten verwendeten Abdruckmasse 


(Stents) wird von der Höhle ein Abdruck genommen und dann die so 


geformte Masse mit dem Thierschschen Läppchen völlig bekleidet, so- 
daß sich die Wundfläche der letzten der Wundfläche der Höhle an- 


4. Pels-Leusden: Oberkiefersarkom. 15 jähriger 


} Patient, bei dem sich im "rechten Oberkiefer seit ungefähr Jahresfrist 


ein ziemlich rasch wachsender großer Tumor entwickelt hatte. — Es 
werden Bilder von dem Patienten demonstriert. — Der Tumor wurde 
gestern unter Verwendung der Kuhnschen Tubage in Äthemarkose 
esürpiert. Typische Oberkieferresektion. Der Tumor ist in toto 
entfernt worden.. 
o 5 Brünings: Die Behandlung der einseitigen Recurrens- 
lähmung. Patienten mit ‚einseitiger Recurrenslähmung erlangen nach 
einem Monat Ihre Sprache wieder. „Das Optimum der Sprache wird 
ungefähr ein Vierteljahr nachher erreicht; darauf tritt wieder eine Ver- 
schlechterung ein, weil das gelähmte Stimmband. atrophisch wird. Wegen 
an bestehenden Diastase sprechen die Patienten mit starker Luftver- 
1 wendung, sie können nicht expektorieren. Mit einem Stimmband ist 
as Sprechen möglich, wenn für dasselbe ein genügendes Widerlager 
aan wird. Zur Anlegung eines Polsters injizierte B. Hart- 
eis x das, gelähmte Stimmband. Das Hartparaffin wird "nicht 
$ Han = das bei dem autoplastisch verpflanzten Fett der Fall ist. 
A Wirk leser Methode etwa 80 Fälle mit ®utem Erfolg behandelt- 
mkung ist eine ganz unmittelbare. Die Patienten können so- 


und rollend; sie müsse 
Verfahren kann seine Methode nicht ersetzen. 


USsprache. Pels-Leusden: Di Chiru; der 
Paraffin? i en e Chirurgen verwenden 
irtak a, eil an in die Arteria centralis der Augen 

Ä Tünings: Seit Anwendung von Hartparaffin sind Fälle von 
m nieht ei beobachtet worden. Man muß nach dem Ein- 

o) = ‚eobachten, ‚ob sich Blut aus derselben entleert. 
iessen innere Organe u au Demonstration eines Patienten, 
nilehig frühe ee nichts Besonderes bieten, dessen Urin aber 
handelt sich hier P feine Fetttröpfchen und Eiweiß enthält. Es 
mit 7 und 28 Jahres hylurie und nicht um Lipurie. Der Patient hat 
seines Stuhles a nach heftigen Schmerzen weißliche Verfärbung 

in Tgenommen. Seit einem Monat besteht erst die 
Röntgenverfahren P Eine anatomische Veränderung ist mittels 
worden. In”den Tr 2 Ureterenkatheterismus nicht nachgewiesen 
dort durch T iA open kommt diese Erkrankung häufiger vor und ist 
ilaria, die ich ee hominis bedingt. Die ‚Untersuchung auf 
tat ergeben, Die a vorgenommen wurde, hat ein negatives Resul- 
chädigungen nieht Ognese des Leidens ist günstig, da schwerere 


ticht zu beseitigen T eten, aber ungünstig insofern, weil das Leiden 


ee i $ . Š š ” 
tysma arterio. y Demonstration zweier Patienten, die wegen Aneu- 


nosum der Arteria femoralis operiert wurden. Bei 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.5. 


127 
aa SO OUO 


dem eimen handelt es sich um -einen 19 jährigen Musketier; der vor 
drei Jahren, gelegentlich eines Schützenfestes, mit einem Tesching 
durch den Oberschenkel geschossen wurde. Er wurde im Juni dieses 
Jahres zum 'Herresdienst eingezegen, im September entwickelten sich 
Schmerzen und Schwellung des verletzten Beines nach Anstrengung. 
Bei der Operation fand sich etwa in der Mitte der Oberschenkelarterie 
eine Verwachsung mit der Vene und nach hinten zu’ ein hühnerei- 


großer Aneurysmasack. Seitliche Naht der Arterie, Exstirpation’ des . 


Sackes, eirculäre Naht der Vene. — Glatter Wundverlauf, keine Circu- 
lationsstörungen, peripherer Puls schwach, aber fühlbar. 

Bei dem zweiten Patienten handelt es sich um einen 28jährigen 
Musketier, der durch Handgranatensplitter im Juni dieses Jahres ver- 
letzt wurde. Anfänglich starkè Blutung, die auf Verband stand. 
14 Tage Später wurde im Heimatlazarett das Aneurysma nachgewiesen. 
— Bei der Operation fand sich im oberen Drittel der Oberschenkel- 
arterie eine Verwachsung mit der Vene, nach vorn zu von der Arterien- 
wand ausgehend ein haselnußgroßer, nach hinten zu ein taubeneigroßer 
Aneurysmasack. Die beiden Säcke wurden mit dem dazugehörigen 
Arterienstück reseziert, eirculäre Naht. Die Venenwunde wurde seitlich 
vernäht. Wundverlauf glatt, Arterienpuls peripher gut zu fühlen. 
Beide Operationen wurden ohne Blutleere ausgeführt, weil nach Blut- 
leere eine starke aktive Hyperämie auftritt, die die Blutstillung sehr 
erschwert. g | 

8. Grawitz: Demonstration der Leiche‘ eines Kindes, das 
drei Wochen alt geworden ist, mit apfelgroßer Menin gocele am 
Hinterhaupt. In der Mitte der Hinterhauptschuppe findet sich ein 
entsprechend großer Defekt; außerdem starker Hydrocephalus internus, 
Aplasie beider Kleinhirnhemisphären, Lippengaumenspalte, Hufeisenniere 
mit nach unten offenem Hufeisen; die Ureteren sind nur 4 bis 5 cm 
lang; die Niere lag am Eingang zum kleinen Becken. 


Uhlig. 


Kiel. 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 6. Dezember 1917. 

Birk: Der Einiluß des Krieges auf die Kinder. Die Qualität 
der Neugeborenen ist im Kriege nicht schlechter als in Friedenszeiten. 
Auch in Kiel zeigte sich, daß das Geburtsgewicht vielfach durchschnitt- 
lich höher ist als im Frieden, was auch von anderen Städten schon 
berichtet worden ist. Hingegen hat sich die Quantität erheblich 
vermindert. Die Zahl der Geburten ist in Kiel von 5020 im Jahre 
1912 auf 3715 im Jahre 1916 zurückgegangen. Und dabei sind diese 
Zahlen noch als verhältnismäßig günstig anzusehen. Denn in Kiel 
sind ganz unverhältnismäßig viel Männer reklamiert. Auf dem Lande 
und in den Kleinstädten ist der Geburtenrückgang wahrscheinlich viel 
größer. Schon in Altona beträgt er 42% (gegen 27% in Kiel). Die 
eigentliche Säuglingssterblichkeit hat sich nicht gesteigert. 
Sie schwankte in den letzten Friedensjahren zwischen 11 und 15% 
und betrug im Kriege 18%, auch ein Beweis, daß sich die Güte des 
Kindermaterials nicht verschlechtert hat. Die Ernährung der 
Säuglinge war vollauf ausreichend, da sie dieselben Lebensmittel- 
mengen bekamen wie die Erwachsenen, außerdem noch in den letzten 
Monaten eine besondere Zucker- und Mehlzulage von 100 g beziehungs- 
weise 125 in der Woche. Die Beschränkung auf ein Liter Milch und 


‘eine verhältnismäßig knappe Kohlehydratmenge hat bemerkenswerte 
‚Vorteile gebracht: die 


konstitutionellen Säuglings- 
ekzeme wie auch der Mehlnährschaden sind gänzlich ge- 


schwunden, andererseits haben aber impetiginöse und inter- 


triginöse Ekzeme stark zugenommen. Durch Gebrauch von 
Salben, die mit Vaselinöl hergestellt waren, kamen merkwürdige cyano- 
tische Verfärbungen der Säuglinge zur Beobachtung. Eine Beeinflussung 
der Rachitis wurde 'nicht beobachtet. | 

Bei älteren Kindern spielten die Ernährungsfragen die 
größte Rolle. Bis zum vollendeten zweiten Jahr stand den Kindern 
1 1 Milch zur Verfügung, bis zum vierten Jahr % 1, bis zum sechsten 
Jahr %.1 (täglich), nach dem sechsten Jahr nur 's 1 Magermilch 
wöchentlich. In der bisher schlimmsten Periode — März, 
April, Mai 1917 — war die Zufuhr an Nährmitteln für dreijährige 
Kinder: etwa 3,64 Eiweiß, 2,6 Fett, 17,4 Kohlehydrate und 103,4 Ca- 
lorien, für fünfjährige Kinder: 2,5 Eiweiß, 1,6 Fett, 18,8 Kohlehydrate, 
77,7 Calorien, für neunjährige Kinder: 1,8 Eiweiß, 0,52 Fett, 9,5 Kohle- 
hydrate, 45 Calorien. Vom 12. bis 17. Lebensjahre bekamen die Kinder 
in der Zeit vom 9. Oktober 1916 bis 28. März 1917 wöchentlich eine 
Sonderzulage von 975 g Brot. Für ein 13jähriges Kind stand zur Ver- 
fügung: 1,02 Eiweiß (mit Brotzulage 12), 0,41 Fett (0,45), 7,5 Kohle- 
hydrate (8,81), 38,7 (45,2) Calorien. | 

Zu allen übrigen Zeiten des Krieges waren die Ernährungsver- 
hältnisse besser. Bei den Kindern vor der Schulzeit hat ein wirklicher 


e pe EN EEE 


nn nn en an nm aan na nn f 
A z + 
- < a i j 
, 3 
a ' 
` 


oTe ET 


128 o = 1918 —— MEDIZINISCHE KLINIK — Ni. 5. Be 3. Februar, 


N 


‚Notstand nie bestanden. Der Krieg hat für sie nur den Vorteil ge- 
bracht, daß der vielgeübten einseitigen Ernährung mit viel Milch, 
Butter, Eiern usw. ein Ende ’bereitet wurde ‘zugunsten einer gemischten 
Ernährung. . ` 
Schlechter lagen die Verbältnisse bei den Schulkindern. Aler- 
dings gab es viele unter ihnen, für die dank der Hindenburgspende 
der Eltern und der vielgepflegten Beziehungen nach dem Lande hin, 


wie auch der hohen Löhne der Arbeiter die Ernährung im Kriege 


“nicht schlechter war als im Frieden. Nach der Steckrübenperiode 
standen im Sommer reichlich Fische sowie Quarkkäse im Überfluß zur 
Verfügung. | — 

Allgemein führte die Kriegskost dazu, daß große Mengen ver- 
zehrt wurden, da die Kost nur ein geringes Sättigungs- 


gefühl hinterließ. Die Folge war, daß die ausscheidenden Organe, 


Nieren und Darm überlastet und dadurch insuffizient wurden. 
Daher. ein Anwachsen des Bettnässens und der Mastdarm- 
vorfälle Auch Invaginationen höherer Darmabschnitte 
waren häufiger als im Frieden. Überhaupt bestand eine erhöhte 
Disposition des Darmes zu'katarrhalischen Er- 
scheinungen. Ä 
*  Gehbäuft traten ferner auf Hautkrankheiten: Impetigo, 
Krätze, Trichophytie, auch Oxyuren und Askariden. Gonor- 
rhöe und Lues dagegen waren nicht vermehrt. Ebensowenig die 
eigentlichen infektiösen Kinderkrankheiten. Häufiger, 
jedoch nicht epidemisch vermehrt, waren Ruhr und Typhus, an 
Pocken erkraukte nur ein Kind, Fortschritte hat -dagegen die 
Tuberkulose der Lungen unter den Schulkindern gemacht, 
wohl weniger weil die Infektionsmöglichkeit vermehrt war, als viel- 
mehr deswegen, weil die Immunität unter dem Einfluß der einseitigen 
.Kohlehydraternährung gelitten hätte. _ Ze | 
Hell: Dauerheilung der Hyperhydrosis localis. Gegen die Hy- 
perhydrosis der Hände, Füße und Achselhöhlen gab es bisher keine er- 
.folgreiche Behandlungsmethode. Auch das bisherige Röntgenverfahren 


in der Form der Oberflächenbestrahlung führte nicht zum Ziel: ent- 


weder wurde die Heilung nicht erreicht, oder es wurden Atrophien 
gesetzt. An der Hand der Absorptionstabelle von Christen und 
der Berechnung durch Guilleminot weist Vortragender nach, daß 
trotz der oberflächlichen Lage der Schweißdrüsen nur eine möglichst 
harte Tiefenbestrahlung bei gleichzeitiger Schonung der Haut die 
Schweißdrüsen veröden und damit die Krankheit heilen kann. 

- Von zwölf behandelten Fällen sind neun als abgeschlossen zu 
betrachten. Die Bestrablung wurde in mehreren Sitzungen mit einer 


. Filterung von 4, vereinzelt 6 mm Aluminium ausgeführt. Bis zu einer 


vorübergehenden Lähmung der Schweißdrüsen (Sistieren des Schwitzens) 
bedurfte es in günstig-reagierenden Fällen einer Dosis von etwa 70 X 
innerhalb 2 bis 2Y2 Monaten, in ungünstigeren Fällen 110 X innerhalb 
3!/s bis 4 Monaten. In allen Fällen erwies es sich als notwendig, nach, 
dem Äufhören des Schwitzens. noch weiterzubestrahlen, da sich sonst 
in kurzem das lästige Schwitzen wieder einstellte. Zur Erreichung 
‘einer Dauerheilung (Verödung der Schweißdrüsen). war günstigenfalls 
eine Röntgendosis von 90 X innerhalb 3'/: Monaten, ungünstigenfalls 
180 X in 5 Monaten erforderlich. l 
Die 6-mm-Filterung wies vor der 4-mm-Filterung klinisch keine 
Vorteile auf. Gegenüber den früheren Ergebnissen muß es als beson- 
ders wichtig angesehen werden, daß in allen Fällen eine Heilung ohne 
jede Röntgenschädigung erfeicht wurde. Birk 


—— on nn em 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell ea Mitteilungen nur 
. mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

-  . Eine in sozial-hygienischer Rücksicht bedeutsame Zusammen- 
stellung gibt eine kürzlich in der „Statistischen Korrespondenz“ er- 
schienene Aufstellung. über die Zusammensetzung der 
Familienhaushaltungen in den Regierungsbezirken Preußens 
1910. Die Bezirke mit stärkster . ortsanwesender Bevölkerung haben 
naturgemäß auch die zahlreichsten Familienhaushaltungen, doch ist 
hier anzumerken, daß Berlin, das nach der Bevölkerung an fünfter 
Stelle stehen sollte, an dritter Stelle steht, weil es verhältnismäßig 
viele, aber kleine Haushaltungen besitzt. Im ganzen Staat bestanden 
über Dreiviertel der Haushaltungen nur aus Familienangehörigen, und 
ein Zwölftel- enthielt Dienstboten für häusliche Dienste. Mit dem 
gleichen Bruchteil. zählten die Haushaltungen, in denen Arbeitsgehilfen 
und ländliches Gesinde, und diejenigen, in denen Abmieter 
und Schlafgänger festgestellt wurden. In den einzelnen Bezirken aber 
ist der Anteil naturgemäß ein sehr verschiedener. Der Anteil der 
Familien ohne fremde Personen ist am geringsten in dem Bezirk 
Hannover und in Berlin. Am zahlreichsten sind die Familien mit 
Dienstboten in den wohlhabenden Bezirken Potsdam (Groß-Berlin), 
Wiesbaden, Hannover, Schleswig und Köln mit etwa einem Zehntel der 

PN poden, no Beet Be ea 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrücker., Berlin W 8. 


‚ 1865 Ludwigs Nachfolger in Wien, 1870 Purkinjes 


gesamten Haushaltungen. Sehr gering dagegen ist der Anteil in den 
Bezirken Trier, Oppeln, Allenstein, Frankfurt a. O. mit'etwa 5%.: Das 
Abmieten von Zimmern und das Schlafgängertum ist besonders 
verbreitet im Stadtkreis Berlin, wo fast ein Fünftel aller Familien mit 
Schlafleuten durchsetzt ist. Auch in den Bezirken Hannover, Wiesbaden, 
Münster, Arnsberg und Groß-Berlin konnte man bei mehr als einem 
Zehntel der Haushaltungen solche Personen feststellen. Verschwindend 


"wenig Zimmerabmieter und. Schlafgänger wurden in den östlichen Be- 


zirken Köslin, Allenstein, Gumbinnen, Bromberg und Posen gezählt. 


Ein Ministerialerlaß weist darauf hin, daß die Mäuse- 
und Rattenvertilgungsmittel, welche Bakterien aus der 
Gruppe der Rattenschädlinge oder Mäusetyphusbacillen enthalten, für 
den Menschen nicht ganz ungefährlich sind. Durch Auf: 
nahme größerer Mengen solcher Bakterien können Durchfälle und selbst 
schwere Erkrankungen hervorgerufen werden. Besonders gefährdet 
sind Kinder und Erwachsene, welche an Darmstörungen leiden oder 
dazu neigen. | —_— T 


Milch ein Heilmittel. Eine Krankenkasse hatte sich 
geweigert, einem an Tuberkulose leidenden Versicherten die Kosten 


füreineärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit, 


täglich 11 Milch zu erhalten, zu erstatten. Die Kasse war der Meinung, 
daß die Milch kein Heilmittel, sondern Stärkungsmittel gewesen sel. 
Das Reichsversicherungsamt hat dagegen entschieden. daß 
die Milch dem Schwerkranken nicht nur zur Erhaltung der Gesundheit, 
sondern zur Heilung oder wenigstens Linderung der Krankheit selbst 
zu dienen bestimmt war. Da sie mit der Krankenbehandlung im un- 
mittelbaren Zusammenhang stand, so gilt sie als Heilmittel im 

Sinne der Reichsversicherungsordnung. 


Berlin. lm Hospital Buch sind Krankenpavillons zur Auf- 
nahme- von solchen Kranken bereitgestellt‘ worden, die an 
offener Tuberkulose leiden und ihre Familien mit der 
Gefahr der Ansteckung bedrohen. Da die Entfernung dieser 
Kranken häufig nur dann durchführbar ist, wenn gleichzeitig auch für 
die Familien der Kranken gesorgt wird, so ist ein „Berliner 
Tuberkuloseausschuß" gegründet worden aus Mitgliedern der städtischen 
Körperschaften und aus Vertretern der an der Tuberkulosebekämpfung 
beteiligten Einrichtungen und Vereine. Die Mittel zur Unter, 
stützung der Familien werden teils von der Stadt, teils von den an 
geschlossenen Vereinen zur Verfügung gestellt. 


Nürnberg. Aus der Martin-Brunner-Stiftung ge 
langt die alljährlich an eine in Deutschland tätige Person zu ver- 
leihende Gabe von 1500 M zur Verteilüng. Sie gilt als Preis für her- 
vorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiete der Erfor- 
schung und Bekämpfung der Krebskrankheiten. Bewerbungen 
sind bis spätestens zum 1. Dezember des Jahres bei Stadtmagistrat 
einzureichen. ee i | 


Marburg. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Mannkopff, der ehe 
malige -Leiter der Medizinischen Klinik, ist im Alter von 81 Jahren 
gestorben. | — en 
Jena. Hier wurde das aus der Carl-Zeiß -Stiftung errichtete 
Kinderkrankenhaus eröffnet, dessen 'Leitung der Ordinarius der Kinder- 
heilkunde, Dr. J. Ibrahim, übernommen hat. Mit dem Kranken- 
hause soll eine großzügige Kinderfürsorgestelle aus den Mitteln der 
Carl-Zeiß-Stiftung eröffnet werden. ; 


mn nn N 


Frankfurta. M. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. E dinge r, ordent- 
licher Professor der Neurologie und Direktor des von ihm gegründeten 
Neurologischen Instituts, ist im Alter von 63 Jahren gestorben. All- 


gemeiner bekannt sind seine experimentell-neurologischen Arbeiten, SO 


im besonderen über die experimentelle Erzeugung tabesartiger Rücken- 
markskrankheiten. Der Tod des ausgezeichneten Neurolögen und Gehirn- 
anatomen, des erfolgreichen Forschers und Lehrers bedeutet einen neuen 
schweren Verlust für die Hochschule. — Geh. Kommerzienrat Dr. phil. 
Leo Gans ist wegen seiner Verdienste ‘um die Gründung der Universität 
und um die medizinische Wissenschaft von der hiesigen medizinischen 
Fakultät zum Dr. med. hon. causa ernannt worden. 

Hochschulnachrichten. Leipzig: Geheimrat, Pro. 
Dr. Ewald Hering ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er'wäl 
der letzte berühmte Vertreter der älteren deutschen Physiologenschule. 
Im: Jahre 1862 hat er sich in Leipzig für Physiologie babilitiert, wurde 
Nachfolger IR 
Prag, 1895 abermals Ludwigs Nachfolger in Leipzig. Berühmt sind 
seine Arbeiten über Sinnesphysiologie, die ihn seinerzeit In Gogen 
satz zu Helmholtz brachten. Seit mehreren Jahren lebte er IM 
Ruhestande. ESERI 


Wegen der im Verlag sowohl als auch in den buchhändlerischen 
Ladengeschäften ins ungeheure gestiegenen Unkosten wird vom 1. Ja 
nuar 1918 ab an Stelle der bisherigen Einbandteuerungszuschläge s 
Sortimenteraufschläge ein vom Verleger festgesetzter allgemeines 
Teuerungszuschlag auf wissenschaftliche Werke erhoben ‚werden, m 
je nach den Bedürfnissen des einzelnen Verlages sich zwischen 20 DI 
30% vom ursprünglichen Ladenpreis bewegt ee 


ASe ir 
2 die Kon 
Notais 


ad: 
mitte; 
u 
ons wi; 
orden, Èi 
jen gt 
muy & 
eitig miè 
ein ke: 
Jer stidi: 
a 

ar li: 
ndak 


das ar ar 
as Abfind 


redigiert von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin . B l 


und Wechsel der Haarfarbe (mit 3 Abbildungen). R. Lat 


Interesses. M. Löhlein, Zur Nephrocirrhosis arteriolosclerotica. A. 
nartz, Eine Methode .zur Entspannung des centralen Sehnenstumpfes bei der Sehnennaht (mit 2 Abbildungen). Gu 
chulz, Einige Bemerkungen zu Mosers Artikel: 
— Pharmakotherapie 
Herz- und Gefäßkrankheiten. — 
und Auswärtige Berichte: Berlin. Breslau. Frankfurt. 
Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den 


Geburtsoperationen auf dem- Erdboden ausgeführt. O. E. S 
gelähnten Gliedmaßenmuskeln nach Schußverletzungen.“ 
el: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der 


Bächerbesprechungen. — Vereins- 


_ Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung 


8%, Februar 1918. 


- 3 


XIV. Jahrgang, 


Verlag von 


Urban & Schwarzenberg i . 
Berlin 


O. Ausch , Akromegalie mit intensivem, Diabetes _ 


zel, Die Mikroorganismen des Magendarmtraktes vom Standpunkt ihres klinischen 
Gregor, Ärztliche 


Bewertung von Verwahrlosten (Schluß). M. Lin- 
ndrum, Zwei eingreifende 
„Zur Behandlung der nerven- 
C. Bachem, Antigonorrhoica. — Referaten- 
Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. 
| a.M. Leipzig. Prag. Wien. Zürich..— Rundschau: Die’ 
Stadtkreis Berlin. — Tagesgeschichtliche Notizen. | 


des praktischen Arztes: 


und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


Eee Te 


Sn 


um Entschädigungsverfahren bei Unfallneurosen. 
u . Von 
‚Priv.-Doz. Dr. Paul Horn, Bonn, 
Überarzt am Krankenhause der Barmherzigen Brüder. 


‚Schon in den ersten Jahren nach dem Erscheinen der 
Öppenheimschen Monographie über traumatische Neurosen 
(1889) hat man darauf aufmerksam gemacht, daß für den Verlauf 
von Unfallneurosen die Art des Entschädigungsver- 
fahrens eine außerordentlich große Rolle spielt und hat vor 
allem darauf hingewiesen, daß durch das in der sozialen Unfall- 
versicherung übliche Rentenverfahren Unfallneurosen geradezu ge- 
züchtet würden. Allerdings wurde in damaliger Zeit die Zahl der 
À nfallneurotiker ganz erheblich überschätzt. Wenn es auch Tat- 
T daß seit Einführung der sozialen Unfallversicherung Un- 
is den, die früher in wenigen Wochen zu heilen pflegten, un- 
le längere Zeit zur Heilung brauchen, so ist doch die 

Neurosen, wie Untersuchungen der 

haben (Biss, Merzbacher und Andere), 
Gesam tzahl der Unfälle nur recht gering, 
Wesentlich der: sozialen Unfallversicherung. 
Allen J anders liegen die Verhältnisse in Haft pflicht- 
pilichteras as heißt bei Unfallpatienten, die auf Grund der Haft- 
iae t (Reichshaftpflichtgesetz vom 7. Juni 187 1, Kraft- 
pre vom Jahre 1909 und Haftpflichtbestimmungen des 
Se : SL, oder Straßenbahnunternehmer, Kraftfahrzeug- 
unter in W rsatzansprüche zu stellen berechtigt sind. Während 
er Tak u der Berufsgenossenschaften nur etwa 4—1% 
es Ka etzten an nervösen posttraumatischen Störungen er- 
isenhahr dran Sich beispielsweise unter den Unfallpatienten der 
50% Neuro T tion Elberfeld nach meinen. Feststellungen nahezu 
een v 5 „Wenn sich auch dieser geradezu erstaunliche 
erklärt, we eil aus jeweils andersgearteter Unfalleinwirkung 
mente bei Eisenbahnunfällen, wie Zugentgleisungen, Zu- 
ag Nerven ze d anderen Katastrophen, ganz besonders oft eine 
chische Alt em zumeist in hohem Maße berührende psy- 
ei gewerblich eration stattzufinden pflegt, die erfahrungsgemäß 
doch auch da be allen mehr in den Hintergrund tritt, so ist 
stimmun Haft eiden Gruppen auf Grund der gesetzlichen Be- 
tpllichtgesetze — Reichsversicherungsordnung) 
hädigungsverfahren für 


Verlauf von Unfallneurosen von größter. Be- 


hr re Arte 
sich für ha; 
fahren poii Gruppen in Frage: erstens das Rentenver- 
a ae die einmalige Kapitalabfindung. 
Mn . ı in Haftpflichtfällen neuerdings mehr und mehr 

esverfahren sich eingebürgert hat und Renten mög- 


n des Entschädigungsverfahrens kommen an und | 


-= mme nn — 


lichst vermieden werden, werden die Fälle.der gewerblichen Un- 
fallversicherung, da Abfindung nur bis zu 20%igen Teilrenten zu- 
lässig ist, in der Hauptsache durch Renten entschädigt. Beide 
Arten des Entschädigungsverfahrens haben aber, wie die Er- 
fahrung gezeigt hat, für manche Gruppen von Krankheiten, ins- 
besondere für die Unfallneurosen, eine grundverschiedene ` Be- 
deutung. | 

‚„ Immer wieder hat sich bestätigt, daß diejenigen Unfall- 
patienten mit nervösen Symptomen, die einmal im Besitz einer 
Rente sind, mit allen Mitteln danach streben, sich diese Rente zu 
erhalten, daß sie oft Jahre hindurch um ihre Rente kämpfen, und 
daß eine Besserung oder gar Ausheilung infolge des Renten- 
kampfes bei einem nicht unbeträchtlichen Teil der Fälle voll- 
kommen verhindert wird. . Vor allem haben hohe Unfallrenten 
bei Neurotikern in der Regel nur dazu geführt, die Patienten von 
der Arbeit fernzuhalten, und haben eine soziale Wiederherstellung, 
das heißt eine Wiedereinarbeitung in eine geregelte Tätigkeit, viel- 
fach direkt unterbunden. Hohe Renten sind aber bei Unfallneurosen 
auch deshalb unzweckmäßig und nicht am Platze, weil die 
Erfahrung beweist, daß die tatsächliche Arbeitsbehinderung bei 
nervösen Symptomen meist nicht derart hoch ist, daß.die Patienten 
als völlig arbeitsunfähig bezeichnet werden könnten. Wenn 
auch selbstredend in den ersten Wochen und Monaten nach einem 
Unfalle, ja auch noch für einige Zeit nach Abschluß des Heil- 
verfahrens, mehr oder weniger großes Schonungsbedürfnis viel- 
fach anzuerkennen ist, vor allem natürlich nach schwereren Un- 
fällen, wie Knochenbrüchen, stärkeren Kopfverletzungen, post- 
traumatischen Infektionen usw., so ist doch andererseits eine mög- 
lichst baldige Wiederaufnahme einer Tätigkeit mit allen Mitteln 
anzustreben und zudem im eigensten gesundheitlichen wie wirt- 
schaftlichen Interesse des Unfallpatienten gelegen. Darüber sind 
sich wohl alle, dieUnfallpatienten zu behandeln und zu begutachten 
Gelegerheit haben, vollkommen einig. Sie werden aber auch be- 
stätigen können, daß gerade die Aufgabe, den Patienten in die Ar- 
beit wieder hineinzubringen, und zwar für die Dauer, in manchen 
Fällen auf erhebliche Schwierigkeit stößt. Nicht nur zögern zahl- 
reiche Unfallpatienten den : Arbeitsbeginn immer wieder hinaus, 
sondern viele verlassen auch oft schon nach kurzer Zeit wieder 
die einmal begonnene Arbeit und hoffen, durch reichliche Rente 
für den Verdienstausfall entschädigt zu werden. 

‘ Gerade die Rentenfrage und ihre richtige Lösung 
seitens des Arztes ist für das Gesamtverhalten des Patienten als 
auch für die weitere Gestaltung der Krankheitssymptome oft von 
ausschlaggebender Bedeutung; denn außer einer zielbewußten 
psychischen Einwirkung auf den Patienten, die alle unvorsichtigen 
Redewendungen und schädlichen Suggestionen („Unheilbarkeit‘ 
oder dergleichen) unbedingt vermeiden muß, ist vor allem eine 
richtige Abschätzung der Erwerbsbeschrän- 
kung unerläßliches Erfordernis. Allzu niedrige Renten, etwa 


he Klinik = 
= Wochenschrift für praktische Ärzte - 


| 


Inhalt: Originalarbeiten: P. Horn, Zum Entschädigungsverfahren bei Unfallneurosen. 


Pa 


D 
ana a aaa aa n a a aa  e 


. s S 
TEE ET AOR 


i en 


ADEA L. Te o RT 


Thar -r ipa ie mi e 


m ur T 


ern 
2 OS a mug rabe a a ke a genen ne EEE nn ne Dun Sa ei z 
a ae : iak N RT ; TE Baer mer UT ET ITTET h en ge 
2, - a. - 4 $ 5 
Fr an re za Pe = er, à e aml =.= a i PEN .- .— 4 -~ ž wir “me - En -..- 
ar adi ner Cik ter = ee - m 0 naiihi enm rn 2 . - 
í n f A 


30000007 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


von 10 bis 15%, sind als Anfangsrenten im allgemeinen 
nicht empfehlenswert. Etwa vorhandene nervöse Beschwerden 
sind in den meisten derartigen Fällen so gering, daß schon die 
Wiederaufnahme der Arbeit. in der Regel genügt, sie zu über- 
winden. Jedenfalls pflegen die Patienten, sofern sie überhaupt zur 
Arbeit sich entschließen, bei derart geringfügigen Störungen meist 
in kurzer Zeit sich wieder völlig einzuarbeiten. Bei stärker aus- 
geprägten Symptomen, wo nach ärztlichem Ermessen eine Er- 
werbsbeschränkung tatsächlich besteht und nicht schon durch den 
einfachen Arbeitsbeginn ohne weiteres zu überwinden ist, sind im 
allgemeinen mäßige Teilrenten je nach Lage des Falles von 
30—60 % angemessen und am Platze. Ebenso ist nach ausreichen- 


der Gewöhnungsfrist, etwa Jahr für Jahr, eine allmähliche Kür-. 


zung der Rente möglichst anzustreben. Versucht man in 
ähnlicher Weise die Renten entsprechend abzustufen, und hütet 
man sich, geringfügige Störungen von vornherein mit hohen 
Renten, etwa von 66% —75—100 %, zu bedenken, vermeidet man 
also den schädlichen Anreiz und die falsche Suggestion einer 
schweren Unfallschädigung, die durch Gewährung hoher 
Renten notwendigerweise entstehen muß, so ist das Rentenver- 
fahren trotz mancher Schattenseiten bei gewerblichen Unfällen 
doch nicht ohne weiteres zu verwerfen, zumal die Renten an und 


für sich verhältnismäßig niedrig sind — eine Vollrente beträgt nur 


‚%. des Jahresarbeitsverdienstes —, wodurch allein schon ein ge- 
wisser Zwang zur Arbeit ausgeübt wird. Meines Erachtens kommt 
es zum großen Teile darauf an, daß das Rentenverfahren seitens 
des Gutachtersin zweckmäßiger und verständiger Weise ge- 
handhabt wird; denn sicher sind zahlreiche verschleppte und 
schwere Fälle von Unfallneurosen das habe ich aus manchen 
Akten immer wieder ersehen können — in ihrer Entstehung dar- 
auf zurückzuführen, daß der erstbegutachtende Arzt 
den Fall von vornherein in falsche Bahnen 
lenkte, indem er durch hohe Bewertung und Einschätzung 
irgendwelcher praktisch belangloser Symptome die natürliche Be- 
gehrlichkeit, die wohl jedem "Unfallverletzten eigen ist, geradezu 
künstlich stärkte und wach hielt. Wenn auch im späteren Ver- 
laufe böser Wille und Rentensucht der Patienten oft in den Vorder- 
grund tritt, so ist doch der Ursprung oft in falscher Erst- 


 begutachtung zu suchen. Wird das Rentenverfahren richtig 


gehandhabt und stets beachtet, daß zahlr eiche Sym- 
ptomepraktischganzbelanglos sind, z. B. gelegent- 
liche Kopfschmerzen, zeitweises Ohrensausen oder sonstige Sym- 
ptome, die auch bei Gesunden und Nichtverletzten hin und wieder 
sich einmal bemerkbar machen und dennoch die Erwerbstähigkeit 
nicht meßbar behindern, so wird der Entwickelung von zahlreichen 
Unfallneurosen sicher von vornherein der Boden entzogen. Auch 
bei Haftpflichtfällen würde eine verständige Anwendung 
des Rentenverfahrens viele Unzuträglichkeiten verhindern, wenn 
auch hier die Verhältnisse unvergleichlich schwieriger liegen und 
Rentengewährung in Haftpflichtfällen sich in der Regel noch als 
durchaus unzweckmäßig erwiesen hat. Schon der Umstand, daß 
nach den gesetzlichen Bestimmungen, sowohl des Reichshaftpflicht- 
gesetzes vom 7. Juni 1871 als auch des BGB., die Haftpflichtrenten 
nicht etwa nur % des Einkommens betragen wie bei der sozialen 
Unfallversicherung, sondern dem gesam ten Verdienstausfall 
entsprechen, überhaupt der gesamten Schädigung, die ein 
Unfallpatient erlitten, bietet einen äußerst starken Anreiz für den 
Unfallverletzten, sich. mit allen zur Verfügung ‚stehenden Mitteln 
eine Rente zu erkämpfen, sichert sie ihm doch, sofern sie erhält- 
lich, zumeist ein sorgenfreies Leben. Gerade bei Haftpflichtfällen 
sehen wir daher bei längerer Dauer des Entschädigungskampfes, 
ebenso aber auch bei Gewährung hoher Renten, oft die aller- 
schwersten Fälle von Unfallneurosen, und zwar vor allen Dingen 
solche Formen, die dem Bilde der ausgesprochenen Rentenkampf- 
neurosen mit ihren starken hypochondrisch-querulatorischen Zügen 
entsprechen. Daß während eines Haftpflichtprozesses sich nervöse 
Unfallfolgen. besserten, ist geradezu eine Seltenheit. Meist bleiben 
die Fälle auf Jahre hinaus vollkommen unverändert, zeigen Sogar 
oft eine zunehmende Neigung zur Verschlimmerung. So waren 
+. B. unter den noch unerledigten Fällen meines Materials 
von Schreckneurosen nur 16,1% durch ärztliche Behandlung, 
Kuren usw. gebessert‘ worden, 67,8 % während der Dauer, des 
Entschädigungsverfahrens völlig unverändert blieben und 16,1 % 


eine unverkennbare Verschlimmerung erfuhren. Ebenso waren 


nahezu 60 % der Rentenempfänger noch nach Jahren unverändert 
geblieben oder verschlimmert. | 

Diesen unbestreitbaren Schattenseiten des Rentenverfahrens, 
die in geringerem Maße bei der sozialen Unfallversicherung, in 


+ En. 


l x 


10. Februar. 


stark ausgeprägter Weise in Haftpflichtfällen sich zeigen, stehen 
nun gegenüber die Vorzüge der einmaligen Kapital- 
abfindung. Bei der sozialen Unfallversiceherung 
hat allerdings die Kapitalabfindung bisher nur geringe Bedeutung 
gewonnen, da, wie schon eingangs erwähnt, nur Teilrenten bis zu 
50% durch einmalige Zahlung abgefunden werden ‘dürfen. Da- 
gegen ist in den Haftpflichtfällen, also vor allem bei. 
dem großen Heere nervöser Eisenbahn-Unfallverletzter, die ein- 
malige Kapitälabfindung von größter Bedeutung geworden und 
ist. jetzt das Verfahren, das die früher übliche Rentengewährung 
fast völlig verdrängt hat. 

Schon in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts 
wurde immer wieder darauf hingewiesen, daß nach einmaliger 


 Kapitalabfindung selbst unheilbar gehaltene Fälle von Unfall- 


neurosen oft in erstaunlich kurzer Zeit zum Abklingen kamen. 
Aber 'eıst in den letzten Jahren sind katamnestische Unter- 
suchungen über das weitere Schicksal abgefundener Fälle in 
größerem Umfang angestellt worden, zuerst in Dänemark 
(Wimmer), dann in der Schweiz (Nägeli), in Schweden (Bill- 
ström) und Deutschland (Horn). Dabei hat sich nahezu über- 
einstimmend gezeigt; daß im Durchschnitt etwa 90 % aller abge- 
fundenen Fälle in relativ kurzer Zeit, oft schon nach wenigen 
Wochen oder Monaten, meist innerhalb 1—2 Jahren wieder so weit 


hergestellt waren, daß sie als vollerwerbs fähig, das heißt 


als sozial geheilt, betrachtet werden konnten. Wenn auch 
bei einigen Fällen die einen oder anderen nervösen Beschwerden 
noch bestanden, also von einer Heilung im medizinischen Sinne 
noch nicht gesprochen werden konnte, so waren doch die Erwerbs- 
verhältnisse in keiner Weise mehr beeinträchtigt. Diese Heilungen 
im sozialen Sinn ist aber schließlich das, worauf es in erster 
Linie ankommt, nämlich die Unfallpatienten zu brauchbaren Mit- 
gliedern der menschlichen Gesellschaft wieder zu machen. i 


Äußerst wichtig für ein günstiges Heilungsergebnis bei 
Kapitalabfindung ist der Zeitpunkt der Abfin dung. Es 


hat sich nämlich gezeigt, daß diejenigen Fälle, die innerhalb des 


ersten Jahres abgefunden wurden, eine ganz erheblich bessere 
Prognose haben als die später abgefundenen Fälle. So betrugen 
bei dem von mir untersuchten Materiale die geheilten Fälle bei 
Abfindung innerhalb des ersten Jahres 90 %, bei Abfindung nach 
dem ersten Jahre 80°%, bei Abfindung nach dem zweiten Jahre 
70 %, bei Abfindung nach dem ‘dritten Jahre 50% —, sicher ein 
Beweis, daß die Heilungsaussichten um So 
günstiger sind, je eher die Abfindung erfolgt. 


Die Tätigkeit des ärztlichen Gutachters wird nun beim Ab- 
findungsverfahren vor allem dadurch geradezu ausschlaggebend, 


daß auf seiner Schätzung die Grundlagen der gesamten Abfindung 
beruhen. Wenn auch bei all diesen Fällen juristische und wirt- 
schaftliche Fragen eine wichtige Rolle spielen, so kann doch nur 
das ärztliche Gutachten einen Maßstab bieten, ob und in welchem 
Grade tatsächlich eine erwerbsbeschränkende Unfallschädigung 
besteht. Vor allem kann nur der Arzt mit mehr oder weniger 
großer Sicherheit schätzen, ob die Unfallschädigung nur eine vor- 
übergehende oder eine dauernde sein wird. Gerade letzterer Punkt 
ist praktisch ganz besonders wichtig, und zwar vor allem deshalb, 
weil sich nach den obenerwähnten Untersuchungen der letzten 
Jahre herausgestellt hat, daß es sich in der Regel nur um eine 
vorübergehende Schädigung des Patienten handelt, 
während in früherer Zeit fast allgemein eine Dauerschädigung in 


. derartigen Fällen angenommen zu werden pflegte. 


Dementsprechend wird auch bei Bemessung der Erwerbs- 
beschränkung solcher Fälle, die von haftpflichtigen Behörden usw. 
abgefunden werden sollen und bei denen der Gutachter über die 
zukünftige Erwerbsbeschränkung sich äußern soll, fast nie- 
mals mehr ein Schaden für unbegrenzte Zeit anerkannt werden 
dürfen, sondern in der Regel nur eine Erwerbsbeschränkung, die 
vor und nach sinkt, und je nach Lage des Falles in 1—2—3 Jahren 
völlig beseitigt ist, also etwa in leichteren Fällen 100 % im ersten 
Vierteljahr, 75 %-im zweiten Vierteljahr, 50 % im dritten Viertel- 
jahr und 25 % im vierten Vierteljahr. Auch Gerichten ist niemals 
Zubilligung einer Dauerrente, sondern zeitli ch begrenzte, 
fallende Rente in entsprechenden Fällen vorzuschlagen. 


Selbstredend beruhen alle derartigen Schätzungen, die 
im übrigen eine genaue Kenntnis des Patienten und ein- 
gehende Erfahrungen selbstredend zur unerläßlichen Voraus- 
setzung haben, stets nur auf Wahrscheinlichkeitsschlüssen, Das 


Reichsgericht hat aber schon vor Jahren ihre Berechtigung in- 


sofern völlig anerkannt, als es ausführt, der Verlauf einer Krank- 


page 
A ir 
Er 


E m i 


l ai vor 
“le } 
| Me 
= 


In ne ' 

R - Pr T K EN B b. ` Er a > A 3 Kine E, i 

I] „ ` . 7 S ' f Dr en) PTEE. P t B . P SE t ' . 

= - . y L s awg = . Er d ie - » BT E er .’ Eat ga ’ . 

aeia ae A erh a . vhe : papi , Be R T ~. N GE P ' SR RGN wer EN at FE 
DNS ` . y be £ aa e - = . . ~ 4 e * z gi M AA Eagle G i se “g 

"erento ese vw Were . ' d ‘ - 3 > è ` W - E ' p s- x g y 

EA RT -= p E TA p - a k $ \ = r ý è š e N tos a . 
5 . 2 B = 


rn A . 
Eee ` i é - r G 
- 7» ý E - ` 


1948 — MEDIZINISCHE KLINIK = Nr.6 © 


“10; Februar. . 4. nt 181, 


- a 


| Be TAT sich hie m als mit völliger Sicherheit im .voraus ent- Akromegalie mit intensivem Diabetes und Wechsel er Ber 


~ E scheiden und der.erkennende. Richter müsse sich deshalb darauf‘ Fa aha 2, f Mrz 
er aiten washach der allgemeinen ärztlichen Er- |. rA der Haarfarbe ). | FU E 

y | fahrung einzutreten pflege (Urteil vom 27. September ee e gS Vom aot g a, o 
l 1909). Die. ärztliche Erfahrung hat uns aber gelehrt, daß Unfall- . Ob erarzt Dr. Osk ar Ausch, Prag. 


- . neurosen, sofern: ernstere Komplikationen fehlen, nach erfolgter 

Abfindung: in oft ‚erstaunlich. kurzer, Zeit zum Abklingen kommen 

. und daß vor allen Dingen: die Erwerbsfähigkeit sich in rasch zu- 
 nehmendem Maße steigert. ~. “ 


Seit der ersten Publikation von Pierre Marie aus der or 
Klinik, Charcot’ im Jahre 1886 ist die Literatur über die A kro- 
megalie so angewachsen, daß es Mühe hat, dieselbe zu über- ` ` 
blicken. Bei genauer Durchsicht findet mán, daß das oben be- _ 
zeichnete Symptom des Wechsels der Haarfarbe nicht - . 
beschrieben wurde, während der Diabetes in 10 bis 85 (5 %) der 
Fälle beschrieben wird Biedl) | u u: 27, 

Aus diesem Grunde erlaube ich.mir den nachfolgenden Fall 
aus meiner militärärztlichen Praxis bekanntzugeben. _ ” 
| 38 jähriger Korporal eines Infanterieregiments, seit Ende Ok- 
-tober 1916 der Rekonvaleszentenabteilung zugewachsen; . vom. August 


Selbstredend ist die. Kapitalabfindung nicht für alle Fälle 
von -Unfallneürosen änwendbar, und zwar müssen in. erster Linie 
solche Fälle‘ ausgeschaltet ‘werden,. bei denen Komplikatio- 
nen mit ernsteren Schädigungen organischer 
Natur bestehen, also Erkrankungen, deren Prognose nicht ohne 
weiteres günstig liegt. So sind z. B. schwere Läsionen innerer 
Organe, wie posttraumatische. Herz- oder Lungenleiden, - eine 
Gegenanzeige‘ zur Abfindung. - Auch die verschieden en 
Formen der Unfallneurosen verlangen eine durchaus verschie- 
dene-Bewertung,-sowohl hinsichtlich der Indikation zur. Abfindung, | 
als auch der Erwerbsbeschränkung und des mutmaßlichen Weiter-' 
verlaufs.. Am günstigsten liegen im allgemeinen die Schreck ~; 

. neurosen, weil bei ihnen organische Komplikationen in der 
Regel fehlen. Ebenso sind’ die nervösen Störungen, die. sich im 
Anschluß an peripherische Traumen herausgebildet 
haben, sofern diese p6ripherischen Läsionen als solche günstig 
. verheilten, zum Abfindungsverfahren . durchaus geeignet. Schwie- 

‚ tiger liegt die, Beurteilung hinsichtlich der nervösen Erkrankungen 

' nch Schädeltraumen. Auch. hier ist- wieder eine Reihe 

“ von Einzelkrankheitsbildern. zu unterscheiden. Nervöse Störungen 
nach nichtkomplizierten‘ Kontusionen des Kopfes liegen am ein-, 
fachsten, da sie vielfach nichts anderes sind als Schreckneurosen. 
Auch die leichteren Fälle von Gehirnerschütterung (cerebrale 
Comimotionsneurosen) sind zum Abfindungsverfahren oft geeignet, 
zumal wenn nennenswerte psychische Defekte fehlen und nach. 
der ganzen-Lage des Falles und der weiteren Beobachtung ernstere 
Schädigungen, etwa ein posttraumatischer Schwachsinn oder eine 
posttraumatische. Epilepsie, nicht zu. erwarten sind. -Unge- 
eignet zur Abfindung sind im allgemeinen Fälle von 
BrüchenderSchädelbasisoderdes Schäd eldaches. 
In manchen, wenn auch nur. vereinzelten Fällen: von Schädelgrund- 
bruch entwickelt sich zuweilen doch noch eine ernstere organische 
Schädigung, z. B. eine Sehnervenätrophie, eine zunehmende Taub- 
heit oder eine :lokalisierte Arteriosklerose der Basisgefäße,, und 
' ebenso ist 'bei Brüchen des Schädeldächs die Gefahr einer post- 
traumatischen Epilepsie. niemals mit Sicherheit auszuschließen. 

n irgendwie ‚ernsteren ‘Fällen von Kopfverletzung ist deshalb das 


1914 bis April 1916 im Felde mit einer Unterbrechung von vier Mo-. 
naten (Mai 1915 Streifschuß des Vorderarms). Patient gibt an, schon 
seit sechs Jahren an anfallsweise auftretenden Kopfschmerzen zu leiden, 
„die mit Blutandrang und starkem‘ Drucke in ‘der Stirn einhergehen. 
Er ist. seit zehn Jahren verheiratet, hat drei gesunde Kinder, zwölf, 
sieben und drei Jahre alt; vor 25 Jahren Ulcus molle und : Lymph- 
adenitis inguin. suppur. Der mittelgroße, anscheinend kräftige Mann 
bemerkte seit vier Jahren eine auffällige. Verstärkung seines Körper- 
baues. Das Gesicht soll bis. zur Unkenntlichkeit verändert worden 
sein,, die Ärmel der Bluse wurden ihm zu kurz, Handschuhe und Stiefel 
zu eng. Kopf- und Barthaar schwarz struppig, reichlich , 
entwickelt, jedoch nicht übermäßig, sonst Behaarung nicht auf- 
fallend vermehrt. Eigentlich nur stark zwischen den Brustwarzen und - 
um den-Näbel, längs der Linea alba; in den Achselhöhlen mäßig, an 
den Oberarmen ganz fehlend, an den Vorderarmen an der Außenseite > 
| stark, an der inneren. Fläche gering, ám Rücken 0, am Steiß 0, 
an den Genitalien normal, an den Unterextremitäten von den Hüften 
bis nach abwärts ziemlich reichlich, vorn stärker als rückwärts. 

Bis vorvier Jahren sollen Bart- und Kopfhaar - 
liehtblond, weich und Schmiegsam gewesen sein. > 
Von Anfang der Erkrankung an starke Schweißausbrüche, namentlich - . 
nachts am ganzen Körper. -> | en Br 2: 
= + Die beiden photographischen Aufnahmen illustrieren am besten 
das Nachdunkeln der Haupt- und Barthaare;: Abb. 1 stammt aus der Zeit 
von vier Jahren vor der‘Einrückung, Abb. 2-von uns selbst angefertigt, 
Abb. 3 vor der Operation auf der chirurgischen Klinik aufgenommen. 


Abfindungsverfahren im allgemeinen nicht am Platze, wenigstens 
‚ Solange nicht, als bis eine Karenzzeit von etwa zwei Jahren zeigt, 
. daß ernstere Folgeerscheinungen vermutlich ausbleiben werden. 
Ausgesprochene P s ycehosen verbieten selbstredend stets eine 
findung; hier ist einzig und allein Rentenverfahren angezeigt 
(vergl. auch meine Ausführungen „Zur Abfindungsfrage bei Kriegs- 
neurosen”, diese Wochenschrift 1917, Nr. 6 und. | 
‚, Das Abfindungsverfahren, von dem in letzter Zeit so oft die 
Rede, erfordert:also stren gstelndividualisierung und. 
beinlichste Auswähl.des Einzelfalls, wobei sorg- 
ältige fachärztliche Untersuchung und Beobachtung mit allen 
zur. Verfügung stehenden Methoden selbstverständlichste Vor- 
bedingung ist; denn nur solche Fälle dürfen abgefunden werden, 
bei denen eine spätere Verschlimmerung des Leidens mit einiger 
Sicherheit auszuschließen ist. Gerade hierauf ist,meines Erachtens 
‚größter Wert zu legen. Das Abfindungsverfahren wird sich nur 
dann behaupten können, wenn es mit Maß und Ziel nur auf dic- 
5 ‚gen Fälle Anwendung findet, bei denen es in medizinischer: 
~ > -Me Sozialer Hinsicht Nutzen schafft. Die Frage, ob es schon jetzt 
a der Zeit ist, auch in der gewerblichen Unfallversicherung dem 
i bfindungsverfahren: einen größeren Spielraum einzuräumen, 
` Möchte ich insofern: bejahen, als meines Erachtens . eine Er- 
 höhung der Abfindungsgrenze bis auf 40%ige 
Teilrenten.mir: in jeder Hinsicht unbedenklich erscheint, so- 
fern nur die Indikation des jeweils abzufindenden Falles scharf ge- 


stellt wird. - 


.._ 


LAK | 


By 
RR, i 
TEANTA 


` Abb. 2. 


J ochbögen, stark vorspringend, Schläfengruben. stark vertieft, der 
- übrige Schädel scheint nicht verändert. Protuberantia oceipitalis schein- 


1) Nach einer Demonstration im Verein deutscher Ärzte in Prag . 
am 17. November 1916, , | | l 


` 


\ ' 


> : 


N 


132 


bar normal entwickelt, darüber stark gewulstete Kopfschwarte. Stirn 


im Verhältnis zu den stark vorspringenden Jochbeinen schmal, 


| | Augen- 
brauenbogen stark hervorspringend, dadurch leichte Wulstbildung über 
Oberlidern, die Nasenwurzel stark eingezogen, die Nase klobig, Unter- 
kiefer stark vergrößert, stark prognat, die Lippen, besonders die Unter- 


lippe stark hervorspringend, wulstig. Die Ohren mäßig groß, das 


linke Ohr um i cm länger als das rechte, die Knochen beider Proc. 


mastoidei stark kugelig verdickt. 


. Augenbefund der deutschen Augenklinik (Prof. Elschnig): 
Etwas Rötung der Papille, etwas weite Gefäße. Rechte Pupille 
Spürchen weiter als die linke. Gesichtsfeld normal. 
Wasserfmannuntersuchung (Prof. G h o n) ergibt negativen Befund. 
Facialis beiderseits gleich. Untere Zahnreihe steht bei Kiefer- 
schluß um 1l/, cm vor den oberen Zähnen. 
Die Zähne dicht gereiht, ziemlich komplett, Zunge groß 
und massig, gefurcht, mäßig wulstig, bei Kieferschluß vollständig 


in der Mundhöhle verborgen. Mundschleimhaut eyanotisch, diffus weiß- 


lich getrübt. Harter Gaumen, spitzbogig, leichte Einziehung am Über- 
gange des harten in den weichen Gaumen. Starke Wulstung und 
Rötung der Gaumenbögen und der Seitenstränge. ` 

In der Halsgegend nichts Abnormes, Thyreoide 
weisbar. Die linke S 
Brustskoliose. 


beine massig, die Verbindung des Manubrium sterni mit dem 


chulter etwas tieferstehend; dextrokonvexe 


Corpus sterni stark knotig vorspringend. Das Sternalende der 


zweiten und dritten Rippe stark verdickt, die anderen scheinbar 
normal, ebenso die Dornfortsätze und Oberarmknochen normal. Ell- 
bogengelenke scheinbar beiderseits im knöchernen Anteile verdickt, und 
zwar stark vorspringende Olecrana, die Epicondylen der Mediale stark 
vergrößert, wodurch die Ulnarisrinne tiefer erscheint. Die Vorderarm- 
knochen scheinbar auch vergrößert, besonders in der Fläche. Die 
Hände beiderseits stark verbreitert, tatzenförmig; die Ver- 
größerung scheint sowohl durch die Verdickung der Haut und des 


Unterhautzellgewebes als durch eine Verdickung der Knochen, letzterer 


aber hauptsächlich an den Phalangen (Gelenkverbindungen), bedingt zu 
sein. Die Muskulatur ziemlich schlaff. 


Der Mann, der vor vier Jahren 70 kg wog, hatte Anfang Ok- 


tober ein Gewicht von 95 kg; seit dieser Zeit nimmt er rasch ab: 


25. Oktober 85 kg, 5. November 79 kg. | 


Perkussion und Auscultation ergibt nichts Abnormes, ebenso die 


Durchleuchtung (Prof. Friedel Pick, Rotes-Kreuz-Spital, Ferdi- 
nandskaserne). 


Bauch stark vorgewölbt, besonders in den unteren Partien. Auf- 


gehobene Hautfalte 8 em im Durchmesser haltend. Leber, Milz und 


Pankreas nicht zu tasten. Der Hodensack im Vergleich zur Körper- 
größe (172 cm) auffallend klein, zeigt Differenzen in der rechten und 
linken Hälfte, die sich bei der Palpation dahin aufklären, daß rechts 
kein Hoden (rechtsseitiger Kryptorchismus), links ein verkleinerter, 
taubeneigroßer tastbar ist. Der linke Hoden, seiner Größe einem 
17jährigen entsprechend, läßt sich leicht in den  Leistenkanal ver- 


schieben: rechts tastet man im. Leistenringe keinen Hoden. 
Der Penis im schlaffen Zustande auch verhältnismäßig klein und 


in den Diekendimensionen herabgesetzt, daselbst die Haut nicht auf- 
fallend schlaff im Vergleich zur sonstigen Hautbeschaffenheit. Der 
Mann gab an, daß seit 14 Monaten die Libido sexualis 
vollkommen fehlt, die Potenz hätte schon früher 
gelitten. | | | 

| Cremaster nicht auszulösen, wohl aber Bauchreflexe, Patellar- 
reflexe links schwer auslösbar, rechts vorhanden. Sohlenreflexe vor- 
handen. 

Seit sechs Wochen besteht häufiger Harndrang, 
Polyurie, Polyphagie und Polydipsie — Harnunter- 
suchung ergibt: | 

"= 929. Oktober. 2,5 1 Harn, 4'/,°/, Zucker. | 

81. Oktober. 24stündige Harnmenge 5000 g, bei 4,5 1 Flüssig- 
keitszufuhr 4'/,°/, Zucker. i 

1. November. 10 Uhr vormittags Pituglandolinjektion. 24stün- 
dige Harnmenge 6000 g und 7'/,°/, Zucker. 

6. November. 24stündige Harnmenge 6 1] (bei gleicher Flüssig- 
keitszufuhr) 81/, °/, Zucker, specifisches Gewicht 1038. 

Specifisches Gewicht des vergorenen Harnes 1008. 

10. November. 1032 specifisches Gewicht, 5,52 °/, Zucker, 6000 g 
Harn, Gesamtzuckerausscheidung 336,2 


g. 
1i. November. 1045 specifisches Gewicht, 6,5 °/ọ Zucker, 7200 g 
Harn, Gesamtzuckerausscheidung 432 l 


g. o i 
12. November. 1043 specifisches Gewicht, 8,5 °/, Zucker, 4700 g 
Harn, Gesamtzuckerausscheidung 399,5 | 


& 
13. November. 1052 specifisches Gewicht, 9,6 °/, Zucker, 5400 g 
Harn, Gesamtzuckerausscheidung 518 g. _ 

14. November. 1047 specifisches Gewicht, 8,51 °/, Zucker, 4900 g 
Harn, Gesamtzuckerausscheidung 416 g. i Š 

Patient gab nach der ersten Pituglandolinjektion an, daß er 
weniger Kopfschmerzen habe, nach der zweiten Injektion gleichfalls; 
indessen nahm die Mattigkeit und Schlafsucht während des Tages so 


zu, daß wir uns entschlossen, den Mann an das Rote-Kreuz-Spital 


Ferdinandskaserne, Abteilung Prof. Friedel Pick, zu transferieren, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


a nicht nach- 


Brustkorb mäßig gewölbt, die Schlüssel- 


| physenoperation nach Schloffer. 


10. Februar. 


wo auch die vorstehenden 


ausgeführt wurden. 


Die dort aufgenommenen Röntgenbilder zeigen eine bedeu- 
tende Ausweitung der Sella turcica, die sich auffallend nach 
hinten erstreckt; es wäre demnach anzunehmen, daß entweder der 
Hypophysenvorderlappentumor die Pars, intermedia funktionell schädigt 
oder daß die Tumorbildyng sich nicht auf den Vorderlappen 
allein beschränkt. Weiter sieht man auf dem Röntgenbilde des Schädels 
eine bedeutende Ausweitung der Stirnhöhlen, die Impressiones digitatae 
stark ausgeprägt. Die Röntgenbilder der Hände zeigen starke Ver- 


quantitativen Harnuntersuchungen von uns 


 dickungen an den distalen Enden der Mittelhandknochen, je ein Sesam- 


bein zwischen distalem Ende des Mittelhandknochens und Grund- 
phalanx des Daumens ulnarwärts gelegen. Starke Osteophyten an den 
Endphalangen der übrigen finger, an diesen auch abnorme Einker- 
bungen, sodaß die Endphalangen eine pilzförmige Gestalt auf dem 
Röntgenbilde zeigen... nz 
An den Füßen die Gelenkenden der Mittelfußknochen gleichfalls 
durch osteophytische Auflagerungen verdickt, an den Metatarsopha- 
langealgelenken beiderseits sesambeinartige Gebilde zu sehen. 
Die Endglieder der Zehen gleichfalls wie an den Händen durch Osteo- 
phyten verdickt, verbildet und namentlich. an der vierten und fünften 
Zehe verbogen, mit der Konvexität nach außen sehend. . ~ 
. Es wurden dem Patienten, nachdem die Organotherapie keinerlei 
Erfolge aufwies, große Dosen Soda und daneben Extractum opii zur 
Verminderung des Durstgefühls verabreicht. 
schmerzen veranlaßten den Patienten, auf die ihm vorgeschlagene 
Hypophysenoperation einzugehen, und wurde deshalb eine Trans- 
ferieruug auf die Deutsche chirurgische Klinik des Prof. Dr. Schloffer 
veranlaßt. Aus dem mir gütigst von Prof, Schloffer zur Ver- 
fügung gestellten Krankheitsprotokoll ist zu entnehmen, daß die dort 
ausgeschiedene 24stündige Harnmenge 10 1 betrug; Harn von sehr 
heller Farbe, sehr wenig konzentriert; der. Zuckergebalt betrug 6,7 °/, 
ante operationem. ae 
| 9. Dezember 1916 wurde von Herrn Prof. Schloffer 
nach der von ihm angegebenen Methode in Ätherchloroform- 
narkose die extrakranielle Operation ausgeführt. 


Der Zugang zur Hypophyse wurde durch Entfernung der oberen 


Muscheln gewonnen, die Schleimhaut der Nase sorgfältig erhalten. 

je vordere untere Wand der Sella turcica ist ziemlich dick; 
die Hypophyse weich, ihre Masse zerfließlich., Sie wird vorsichtig mit 
dem scharfen Löffel hervorgeholt. 

Nach der Operation zunächst 1!/, Tage Wohlbefinden; dann ver- 
fällt der Kranke in einen teilnahmslosen, halbschlafenden Zustand, und 
es tritt bald ein starker Geruch nach Aceton auf. Im Härn 2% 
Zucker, reichlich Aceton und Acetessigsäure. Intra- 
venöse Verabreichung von Natrium carbonicum. Exitus am 18. De- 
zember im Coma diabeticum. 


Die Obduktion des Falles fand am 14. Dezember 1916 durch 


Prof. Dr. Ghon im Deutschen pathologisch-anatomischen Institut statt. ` 


Das Sektionsprotokoll, das mir gütigst zur Verfügung gestellt wurde, 
besagt: | 
i Klinische Diagnose: Coma diabeticum. Tumor hypo- 
phys. — Pathologisch-anatomische Diagnose: Dia- 
betes mellitus bei Akromegalie. 

 Sektionsbefund: Ödem und Anämie des Gehirns. Degene- 
ration der Nieren mit Hyperplasie. Acetonämie. Degeneration der 
Leber und des Herzmuskels (Diabetes). Ödem der Glottis und des 
Pharynx. Akute katarrhalische Tracheitis und Bronchitis. Hyperämie 
der Lungen nebst geringem Ödem der Lungen. Atherosklerose des 
Aortenzipfels der Mitralis, im geringeren Grade der Aorta,. etwas 
stärker der peripheren Gefäße, besonders der Coronargefäße. Partielle 
adhäsive Pleuritis beiderseits. Perisplenitis nodosa. Schleimiger 
Katarrh des Magens. Pigmentierung der Peyerschen Platten im lleum, 
der Follikel im Diekdarm und der Schleimhaut der Appendix. Akro- 
megaliemitHyperplasiederinneren Organe. Tumor 
der Hypophyse. Langer Wurmfortsatz. Hyperplasie der Follikel 


im Ileum und Dickdarm und des Waldeyerschen Rachenringes. An- 


deutung embryonaler Nierenlappung. Unvollstän- 
dige Trennung des Ober- und Mittellappens rechts. 
Kryptorchismusrechts. Thymus persistens. Hypo- 
Ödem der Schleim- 
haut, der rechten Siebbeinzellen und der Highmoreshöhlen mit Blutung 
in die rechte. Katarrhalische Rhinitis. 

Sektionsprotokoll. 173 cm lang. Kräftig gebaut. Ent- 
sprechend genährt. Kopf groß, besonders vergrößert die Nase, die 
Lippen und der Unterkiefer. Mäßige Prognatie. Keine Diastase der 
Zähne. Pupillen mittelweit, gleich weit. Hornhaut trüb. Vom rechten 
inneren Augenwinkel verläuft eine durch Nähte vereinigte Schnitt- 
wunde über die Nasenwurzel und entlang der rechten Nasolabialfurche 


rechten Nasenflügels (Hypopbysenoperation nach Schloffer). 

,  Haupthaar kurz geschoren, ebenso die Barthaare; die übrige 
Körperbehaarung reichlich. Hals kräftig, entsprechend lang. Thorax 
breit und gewölbt. Abdomen im Niveau des Thorax. Der rechte 
Hoden nicht im Scrotum tastbar. Hände und Füße groß und plump. 
Schädeldach 17,3:14; bis 7 mm dick, 50 cm im Umfang. Gefäßfurchen 
deutlich. Nähte noch kenntlich, aber schon etwas undeutlich., Dura 


Die quälenden Kopf- 


um den linken Nasenflügel und durch das Filtrum zur Ansatzstelle des. 


nm nn ma 


aae aedi n S -, m ` d 


10. Februär. -- 


I mater blutarm, durchscheinend, teilweise adhärent. . Leptomeninx der 


Konvexität zart. Die. Windungen etwas platt, die Furchen ziemlich 
eng. Auf der horizontalen Schnittfläche die Rinde gleichmäßig breit, 
blaßrötlichgrau. Marklager etwas feucht und von wenigen wegwisch- 
baren Blutpunkten durchsetzt. Auch die Leptomeninx der Basis zart. 


. Nirgends Zeichen von Entzündung. 


Beim Aufheben der Stirnlappen sieht man zwischen beiden Nervi 
opt. die Hypophyse als ein kleinnußgroßes blasiges Gebilde 
aus der Sella tureica hervorragen. Die Carotiden zartwandig, anschei- 
nend ohne besondere Veränderubgen. Der dritte Ventrikel eng. 

Die Schädelbasis wird nach Oberndorfer abgeschnitten. 
Auf der Sägefläche erscheinen die auffallend großen Stirnhöhlen und 
die erweiterten Siebbeinzellen, von denen die rechte ödematöse Schleim- 
haut zeigt. Ferner sieht man den oberen Teil der Keilbeinhöhlen, 
deren Wand gerötet erscheint, und in diese hineinragend die Kuppe 
eines dunkelroten Gebildes, das ziemlich weich ist und der Hypophyse 
angehört. . 

Beide Highmoreshöhlen groß, ihre Schleimhaut Ödematös. Der 
obere Teil des Vomers fehlt. Der erhaltene untere Teil ist zum größten 
Teil von intakter, leicht geröteter Schleimhaut bedeckt, nur die Kante 
an der Abtragsstelle ist davon entblößt. Die linke untere und obere 
Nasenmuschel sind intakt und von Schleimhaut bedeckt. Von der 


linken mittleren Nasenmuschel fehlt in der hinteren Hälfte der untere 
"Tei. In der rechten Hälfte der Nase ist die untere Muschel erhalten, 


ebenso der hintere Teil der mittleren Muschel, während der vordere 
obere Teil der mittleren Muschel und die obere fehlen. 

Thymus 20 g; zweilappig, ziemlich dünn. Beide Nebennieren je 
10g, Rinde hellgelb gefleckt; Reticularis sehr pigmentreich und breit; 
Marksubstanz in der medialen Hälfte entsprechend reichlich und grau. 

Schilddrüse 39 g: auf der Schnittfläche graurot, feingekörnt; das 
Pankreas 120 g. Leber 2400 g, hellgelb, mit undeutlicher Zeichnung. 
Magen groß, reichlich Schleim auf seiner Innenfläche. Milz 190 g; 
Pulpa dunkelgraurot, nicht abstreifbar; Gefäße deutlich. 

Zunge groß, plump; von der Spitze zum Foramen caecum 
12 cm, größte Breite 7em. 

- Herz: diagonaler Durchmesser von der Spitze zum Cavatrichter 
16 cm, größter Breitendurchmesser 121/, cm. 

Rechte Niere 265 g, linke 280 g. Andeutung embryonaler Lap- 
pung; Oberfläche sonst glatt; Rinde blaßrötlichgelb; Marksubstanz 
bläulichrot. | | 

Rechter Hoden 16 g, linker Hoden 20 g (beide gewogen mit 


` Nebenhoden). 


Appendix 13 cm lang mit 2,3 cm innerer Lichtung. 

Befund des fixierten Präparates. Auf einem Sa- 
gittalschnitt durch die herausgenommene fixierte-Schädelbasis erscheint 
die ausgeweitete Sella turdica von einer Tumormasse aus- 
gefüllt, die im horizontalen Durchmesser 24, im sagittalen 20 mm mißt 
und sich bis zu 10 mm über die Sella hervorwölbt, stärker: im 
vorderen als hinteren Anteil. Der heraustretende Tumor- 
teil fällt steil ab, namentlich auf seiner rechten Seite, sodaß die etwas 
auseinandergedrängten Nervi opt. in S-förmiger Krümmung über den 
steilen vorderen Rand zum Chiasma ziehen. Mit seiner vor- 
deren Kuppe drängt sich der Tumor etwas in die Keilbeinhöhle 
vor. Das Chiasma ist durch den Tumor nach oben verdrängt. Die 
rechte seitliche Wand der Sella mit dem Sinus carot. er- 
scheint unverändert, die linke hingegen flach ausgebaucht und etwas 
erweicht. Auch die linke Hälfte des Dorsum sellae fühlt 
sich weich an. Auf einem Frontalschnitt der linken Keilbeinhälfte 
durch die Mitte der Sella erscheint die ganze Schnittfläche von Tumor- 
masse ausgefüllt, die hier die linke Carotis interna vollständig um- 
scheidet und sich von der sagittalen Schnittfläche 25 mm nach der 
linken Seite vorgedrängt hat. Überall dort, wo der Tumor hier dem 
Knochen anliegt, ist der Knochen weich, durch den 
Tumor fast vollständig substituiert. 

‚, „Der Tumor hat auf dieser Schnittfläche eine. helle, etwas gelb- 
liche Farbe, während er auf der sagittalen Schnittfläche durch die Mitte 
der Sella rot grau erscheint. 

Histologischer Befund. Der Tumor ist gefäßreich und 
stellenweise von frischen kleinen Blutungen durchsetzt; er be- 
steht aus Zellen, die exquisit eosinophiles Protoplasma, un- 
gleiche Größe und Form und in ihrer Mehrzahl einen rund- 
lichen oder ovalen, verschieden stark tingierten Kern zeigen. Neben 
solchen Formen finden sich auch solche, die zwei und mehrere 


Kerne haben und meistens auch größer sind als die anderen Zellen. 


Überblickt man die Krankheitsgeschichte des vorliegenden 
Falles mit dem Obduktionsprotokoll und dem histologischen Be- 
funde, so kommt man zu dem Schluß, daß es sich um Akro- 
megalie mit Diabetes und einem noch nicht beschrie- 
benen Symptom: dem Wechsel der Haarfarbe von blond in 
schwarz während des Krankheitsverlaufes handelt. Das Haupt- 
har, welches früher schmiegsam, wurde struppig, das Barthaar, 
welches schütter war, wurde dicht, und die Behaarung am Körper, 
welche vor der Erkrankung fast vollkommen fehlte, nahm zu, 
Ohne daß man sagen könnte, die Behaarung sei eine exzessive. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6 


pann r \ j 


188 


Während schon in der älteren Literatur, so bei Arnnold?, 
abnorme Pigmentierungen einzelner Hautpartien, abnorme Pig- 
mentierungen der ganzen Haut?),. pathologisch vermehrte Warzen- 
bildungen, Mollusca fibrosa’), abnorme Verdiekungen der Haut von 
denselben Autoren beschrieben wurden, finden sich Veränderungen 
des Haarpigmentes bei Akromegalie noch nicht beschrieben. 

Der Hypophysentumor, der ‘laut histologischem Befund als 
ein adenomatöser Tumor der eosinophilen Zellen zu bezeichnen 
ist, hat den ‚ursprünglichen Boden seiner Entwickelung verlassen 
und laut Befund die linke Sattelwand ausgebaucht und ist er- 
weicht; auch die linke Hälfte des Dorsum sellae fühlt sich weich an. 
Auf einem Frontalschnitt der linken Keilbeinhälfte durch die Mitte 
der Sella erscheint die ganze Schnittfläche von Tumormasse aus- 
gefüllt und die Knochenwand ist fast vollständig von Tumor 
substituiert, 

Nach dem klinischen Verlaufe des in wenigen Wochen ent- 
wickelten Diabetes, welcher als cerebraler angesprochen wurde, 
und der Zunahme der übrigen Symptome, wie Kopfschmerzen und 
Mattigkeit, schloß ich schon bei Gelegenheit der Demonstration auf 
einen nicht ganz gutartigen Tumor, welche Vermutung durch den 
Obduktionsbefund erhärtet wurde. Der Wechsel des Haarpig- 
ments von blond in schwarz ist bisher, soweit ich die Literatur 
durchsehen konnte, nicht beschrieben worden; jedoch sind Pig- 
mentvermehrungen der Haut bei Akromegalie vielfach bekannt- 
gemacht worden. Nachdem es ziemlich häufig vorkommt, daß die. 
blonde Haarfarbe mit dem Eintritt der Pubertät sich in schwarz um- 
wandelt, die Einflußnahme der Keimdrüse und die Wechselwirkung 
zwischen Hypophyse und Keimdrüse vielfach bei Akromegalie be- 
tont wird, so werden wir nicht fehlgehen, wenn wir den Umschlag 
der Haarfarbe mit endokriner Tätigkeit in Zusammenhang bringen. 

Nebenbei möchte ich bemerken, daß bei Durchsicht der Ab- 
bildungen in den Handbüchern über Akromegalie es auffällt, daß 
die Gesichter sämtlicher Patienten ohne Unterschied des Ge- 
schlechtes einen typischen Ausdruck zeigen, den man Facies hy- 
pophysaria nach Analogie’ der Facies ovarica bei Ovarialtumoren 
der Frauen benennen. könnte. | | 

Der ungünstige Ausgang in unserem Falle ist unter den Er- 
scheinungen eines Coma diabeticum erfolgt (Somnolenz, große 
Atmung, Auftreten von Acetonurie und Gerhardtscher Reaktion), 
wie es häufig als Folge von Operationen bei bestehendem stärkeren 
Diabetes beschrieben ist und meist auf die Narkose bezogen wird. 

Da gewöhnlich die Glykosurie bei den Hypophysistumoren 
eine geringgradige ist, hat man bei Erwähnung der Indikationen 
und Kontraindikationen der Hypophysisoperation der Glykosurie 
bisher, soweit ich sehe, keine besondere Bedeutung beigelegt. 

Unser Fall mit’ zirka 10% Zucker und bis 560 g Tagesaus- 
scheidung an Zucker würde dafür sprechen, in den vorgeschrit- 
tenen Fällen mit so hochgradiger Zuckerausscheidung eine Ope- 
ration nur dann durchzuführen, wenn eine der Methoden ohne 
allgemeine Narkose nur in Lokalanästhesie ausgeführt wer- 
den kann. ae 


Aus der II. medizinischen Klinik (Hofrat Prof. N. v. Ortner) 
in Wien. * 


Die Mikroorganismen des Magendarmtraktes vomi 
Standpunkt ihres klinischen Interesses. 
; Von ` l 
Dr. Robert Latzel, Assistenten der Klinik. 


Der Darminhalt ist das bakterienreichste Exkret des Säuge- 
tierorganismus. Je reichhaltiger, das heißt je verschiedenartiger 
die Nahrung an den unterschiedlichen Nahrungsgruppen, Kohle- 
hydraten, Eiweißstoffen und Fetten, um so komplizierter sind die 
Vorgänge der intraintestinalen Verdauung, um so verschieden- 
artiger die Anreicherung dieser oder jener Bakteriengruppe. Bei 
der qualitätsreichen Nahrung des Menschen ist zu erwarten, daß 
der Artreichtum der Faeces an Bakterien ein besonders großer 
ist. Dementsprechend scheint es auch von vornherein gewagt, 
die eine oder andere Art von Bakterien als für Krankheitsbilder 
diagnostisch verwertbar herauszugreifen und ein annäherndes 
System in dieser Richtung aufzustellen. Gerade die Mannigfaltig- 


1) Weitere Beiträge zur Akromegaliefrage. (Virch. Arch. 1894, 
Bd. 185.) — ) Ranwer 1892, Ha5kovec 1898. — 2) Virchow, 
Möbius 1892. Í 


134 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


Da Re, Aline 
y 


keit der Nahrung, die Art der Zubereitung, bedingt die Einfuhr 


. der verschiedensten Bakterien; alle Arten aber kommen von außen 


in den Darm, wobei wir nicht vergessen dürfen, daß oft überreiche 
Mengen von Bakterien mit ihren Nährböden (Käse usw.) genossen 


werden. Trotz dieser reichlichen Zufuhr an Bakterien kann doch 


nur ein gewisser, relativ kleiner Prozentsatz sein Fortkommen 
finden, während die Mehrzahl während der Passage durch Magen 
und oberen Dünndarm ihre Lebensfähigkeit verliert. Im Magen 
hängt es von der jeweiligen Säurekonzentration, besonders von 
der freien Salzsäure ab, wieviel Bakterien ungeschädigt weiter- 
gelangen, im Dünndarme von der Intensität der Darmbewegung, 
der Schnelligkeit der Passage und der Intensität der Kohlehydrat- 
gärung, zu der nur gewisse Bakterienarten herangezogen werden, 
die den anderen den Platz streitig machen. Die Annahme einer 
desinfizierenden Wirkung des Darmsaftes hält Macfadyen für 
zweifelhaft. Pankreassekret, Gallensäuren und gallensaure Salze 
hält derselbe Autor in dieser Hinsicht für unwirksam. Die ge- 
bildeten organischen Säuren dürften in ihrer Konzentration wohl 
viel zu gering sein, um wirklich störend einzuwirken. Auch naeh 
den von v. Mieczkowski an Dünndarmfisteln vorgenommenen 
Versuchen kommt dem Darmsafte keine bakterientötende oder 
auch nur -hemmende Wirkung zu. Ich selbst konnte mich im 
Gegenteil in einem später noch genauer zu erwähnenden Falle 
ganz besonders davon überzeugen, dab Bakterienanreicherung 
auch im Dünndarme stattfindet, falls die nötige Zeit dazu vor- 
handen ist, also bei Stenosen oder bei Darmverschluß. 

Chirurgen wie Chusbing und Livengold zeigten anläß- 
lich Operationen am Dünndarme, daß derselbe etwa sechs Stunden 
nach der letzten. Mahlzeit fast keimfrei ist. Die vorgefundenen Bak- 
terien gehörten fast ausschließlich der Kokkengruppe an, wie auch 
Geßner hauptsächlich Kokken im Duodenum und Dünndarminhalte 
nachweisen konnte, während von Stäbchenformen nur Bacterium coli 
und Bacterium aerogenes lactis vorgefunden wurde. Chus hing und 
Livengold gingen noch weiter und konnten zeigen, daß: bei Ver- 
abreichung von sterilisierter Nahrung fast Keimfreiheit der in Rede 
stehenden Darmpartie erzielt werden konnte. | 

Jedenfalls ist es die rasche Passage der Ingesta durch Magen 
und Darm, die einerseits die Vermehrung der einzelnen Keime 
kaum zuläßt und andererseits doch neben den geschädigten auch 
noch lebensfähige Keime in den Dickdarm bringt, dessen lang- 
samere Peristaltik eine längere Verweildauer und diese im Ver- 
eine mit den hier sich abspielenden Fäulnis- respektive Gärungs- 
vorgängen erst die eigentliche Gelegenheit zu lebhafterem Bak- 
teriumwachstume bietet. Der Magen und das Duodenum liefern 
uns den besten Beweis, wie sehr verlängerte Verweildauer die 
Entwickelung der Bakterienflora fördert. Kommt es zu Motilitäts- 
störungen, zu Verengerungen mit Stagnation, SO ist die nächste 
Folge Anreicherung der Bakterien, die in beiden Digestions- 


_ abschnitten sodann eine reichliche Flora abgeben können. Schließ- 


lich erscheinen in den Exkrementen doch dieselben Bakterien 
wieder, die mit der Nahrung eingeführt wurden, die wir aus der 
Luft aufnahmen oder die aus.der Mundhöhle stammen. Je nach 
der Nahrung kann die eine oder andere Art auftreten oder ver- 
schwinden; die meisten jedoch bleiben konstante Bewohner des 
menschlichen Diekdarmes in ihrer Häufigkeit oder in ihrem je- 
wcilig gehäuften Auftreten, abhängig von Bedingungen, die noso- 
logischer Natur sein können, aber auch rein physiologischen Ver- 
hältnissen entsprechen. 

Die diagnostische Bewertung der Darmbakterien wird sich 
also in erster Linie dort bewähren müssen, wo es sich darum 
handelt, Diagnosen zu stellen, aus welchen Darmteilen 
Bakterien respektive Fäkalmassen stammen. Der Magen normaler 
Menschen ist an Bakterien arm. Im nüchternen Zustande ausge- 
heberte Mägen oder das zentrifugierte Spülwasser aus solchen ent- 


hält nur wenige Arten. Eine Keimfreiheit findet man bei halb- 


wegs genauer Untersuchung nie. Auch die Lebensfähigkeit der 
Bakterien leidet unter den normalen Aciditätsverhältnissen nur 
wenig. Es ist ja mehr minder selbstverständlich, daß alle Darm- 


mikroben, aus der Nahrung stammend, den Magen und dessen 


Sckret passieren müssen, also trotz dessen ein- bis zweistündiger 
Einwirkung ein gewisser Prozentsatz lebensfähig bleibt. Eine 
andere Frage.ist die Möglichkeit einer Anreicherung von Bakterien. 
Magen und: Duodenum, sowie oberer Dünndarm sind bakterien- 
arm, werden von den Ingestis und deren Mikroben auch schneller 
Aurchwandert als der untere Dünndarmabschnitt vor der Valvula 
ileocol. Hinter dieser sind die günstigsten Bedingungen für die 
Entfaltung reger Bakterientätigkeit gegeben. Im nüchternen 
Mageninhalte, sowie im mittels Duodenalsonde gewonnenen Zwölf- 


u — 


- - 10. Februar. 


fingerdarminhalte sind außer wenigen Diplokokken, einzelnen 


L«ptotrixarten, Bacterium coli commune nur wenige oder keine 
Bakterien zu finden. Ich habe bei- vielen Duodenalsonden- 
versuchen in den Kulturen negative Resultate zu verzeichnen 
gehabt, besonders wenn ich solche bei nüchternem Magen vorge- 


nommen habe, was jedoch nicht auf die. Keimfreiheit, sondern im- 


Hinblicke auf die größere Zahl positiver Kulturversuche nur auf 
T nn dieses Abschnittes 
en läßt. 


. Um den Einfluß der Nahrungszusammensetzung auf die Bak- 
terienflora. zu studieren, ist es am zweckmäßigsten, vom Kuhmilch- 
stuhle des Säuglings auszugehen, um bei entsprechenden Zulagen 
eine Änderung der Bakterienarten, sagen wir besser des Vorheır- 


schens gewisser Arten, folgern zu können. Während das Mekonium | 


des neugeborenen Kindes keimfrei ist, infiziert es sich bekanntlich 
in vier bis längstens Stunden. Die nun auftretende Flora ist 
ziemlich artenarm. Wir finden die vonEscherich als Köpfchen- 
bakterien bezeichneten Mikroorganismen, welche auf den üblichen 
Nährböden nicht wachsen und nicht sicher mit dem Bienstock- 
schen Fäulnisbaeillus identisch sind. Außerdem finden sich Ba- 
cillen aus der Buttersäuregruppe, Bacillus bifidus Tissier, reichlich 
Bacillus subtilis, Bacterium coli commune, ferner dicke, oft frag- 
mentiert erscheinende, leicht gebogene Stäbchen. Daneben finden 
sich große Diplokokken,- Enterokokkus Thiercelin, spärlich Te- 
traden und kurze Kokkenketten. Das mikroskopische Bild beim 
Frauenmilchstuhle schlägt nun alsbald in eine vorwiegende gram- 


‘positive Stäbchenflora um. Außer spärlichem Bacterium coli com- 


mune findet man jetzt reichlich den von Finkelstein und 
Moro beschriebenen Bacillus acidopbilus und Bacillus bifidus 
Tissier. Die Kokken treten ebenfalls mehr in den Hintergrund. 

-Ganz anders bei Kuhmilchstühlen. Hier wird die Flora be- 
reits mannigfaltiger. Wohl sieht man auch in diesen den ‚Bacillus 
acidophilus ziemlich reichlich, wie er aueh im Milchkoststuhle Er- 


wachsener eine beträchtliche Anreicherung erfahren kann, aber 


daneben zeigt das Grampräparat zahlreiche rote Stäbchen von 
Bacterium coli, Bacterium lactis aerogenes, ferner auch verschie- 
dene grampositive Arten, Bakterien aus der Buttersäurenbacillen- 
gruppe, und nicht zuletzt zahlreiche: Kokken, Diplokokken, feine 
grampositive und negative Kokken in Haufen und kurzen Ketten. 


Ändert sich die Nahrungsqualität weiter, so kommen wir bald 
in das verworrene Bild des Stuhles Erwachsener, wobei wir höch- 
stens das eine Prinzip aufstellen können, daß vorwiegende Fleisch- 
nahrung das Grampräparat mehr rot erscheinen läßt, die vorwie- 
sende Kohlehydratnahrung mehr blaue Bacillen erscheinen läßt. 
Die Kokkenvegetation scheint unbedingt durch Fleisch- und Milch- 
nahrung begünstigt zu werden. Im Mekonium sind also schon 
zahlreiche Arten von Mikroorganismen enthalten, die, wie auch 
Moro behauptet, bereits einen festen Grundstock der vorherr- 
schendsten Darmmikroben abgeben. Derselbe Autor betont auch 
mit Recht, daß das Auftreten veränderter Vegetationsbilder nicht 
so sehr die Folge neuer mit der Nahrung eingeführter Bakterien- 
infektion sei, als der Ausdruck elektiver Vermehrung der einen 
oder anderen im Darme bereits vorhandenen Bakerienärt. 

Um das klinische Bild der Bakterienflora des Kotes wie der 
einzelnen Abschnitte des Digestionsapparates zu verstehen und 
richtig einzuschätzen, muß man sich vor allem über die Lebens- 
äußerungen der Bakterien im Darme so gut als möglich im klaren 
sein. Auch für das Arbeitsfeld der Mikroorganismen, für ihre che- 
mischen Leistungen gibt im gesunden Organismus die Bauhin- 
sche Klappe eine Grenze ab. Im Jejunum und leum spielen sich 
hauptsächlich Gärungsprozesse ab, im Dickdarme kommt es vor- 
wiegend zu Fäulnisvorgängen und die Gärung tritt in den Hinter- 
grund. Die Begründung für die hauptsächliche Gärung im Dünn- 
darme und Fäulnis im Dickdarme ergibt sich aus Gründen des 
normalen Nahrungsabbauess durch unsere Magendarmsekrete 


respektive Fermente und aus Gründen des Kampfes der Bak- 
terienarten gegeneinander. 


in Betracht kommt, tritt im Dünndarme die diastatische Wirkung 
des Pankreassekrets voll in ihre Rechte, wobei die Galle nach 
Martin, Williams, Pawlow und Bruno einen fördern- 
den Einfluß auszuüben vermag. Ferner nehmen in der Nahrung 
vorkommende organisierte diastatische Fermente selbst am Kohle- 
hydratabbau teil und bilden Milch- und Buttersäure. Durch diese 
Vorgänge allein, das heißt vor allem durch die Säurebildung er- 


des Digestionstraktes schlie- _ 


gibt sich im Dünndarme bereits für diejenigen Bakterien eine leb- 


Mit Übergehung des Ptyalins, das ja durch den Magensaft 
zerstört wird und für den weiteren Abbau der Kohlehydrate kaum 


Aa: nn Tieren 


|, le 
ug (6 
“pim AD 
wi a 
ahiahi 


5 pleid 


-pue werde 


n pp auaa 


Day 


i0, Februar. 1° 


’ 


haftere Tätigkeit, die selbst Gärungserreger sind. Eine weitere 
Präparierung des Nährbodens für diese Bakteriengruppe ergibt 
sich aus dem Abbau der ‚Fette durch Galle und fettspaltende En- 


zyme, wobei aber die Galle als solche auch bereits der Wider- 


sacher der fäulniserregenden Gruppe ist. Die Verdauungsfermente 
bauen Kohlehydrate bis zu den verschiedenen Zuckerarten ab, 
die Fette werden in Glycerin und die entsprechenden Fettsäuren 
zerlegt. Alle weiteren Abbauprodukte verdanken wir der Tätig- 
keit der Gärungsbakterien. Nun verwenden diese Gärungsbakte- 
rien die Nährstoffe, die sie nicht zum Aufbau ihrer Leibessubstanz 
brauchen, zur Zersetzung_und bilden auf diese Weise Produkte, 
die das Aufkommen anderer entgegenwirkender Arten, wie der 
Fäulniserreger, nicht zülassen. Bakterienarten, welche sich im 
Dünndarme hauptsächlich an den Gärungsvorgängen beteiligen, 
sind Bacterium aerogenes lactis und Bacterium coli commune. 
Diesen beiden Bakterien kommt wohl auch der Löwenanteil an 
der Verhinderung von Fäulnisvorgängen im Dünndarme zu. Bien- 
stock löste.das Rätsel der auffallenden Fäulnisresistenz roher 
Milch dahin, daß in solcher die beiden genannten Bakterienarten, 
unterstützt durch die Anwesenheit der Kohlehydrate, hauptsäch- 


lich der .Zuckerarten, eine stark fäulnishemmende Wirkung aus- 


üben; fehlen: diese jdoch, ist diese Wirkung viel geringer. Diese 
beiden Mikroorganismen scheinen nach Bienstock Stoffe zu 
produzieren, welche Fäulnisbakterien antagonistisch. gegenüber- 
stehen. Infektion sterilisierter Milch mit Bacillus prodigiosus und 
Bacillus proteus zugleich mit dem. Bienstockschen Fäulnis- 
bacterium Bacillus putrificus, läßt diesem trotz intensiver Säure- 
bildung durch die ersteren ruhig eine stinkende Fäulnis vollführen. 
Tissier und Martelly, besonders aber an diese sich an- 
lehnend Passini, treten dieser Auffassung entgegen. Erstere, 
indem sie die antagonistische Wirkung hauptsächlich in der 
Säurebildung bei genügender Zuekerkonzentration des Nährbodens 
und in schlechter. Vorbereitung des Eiweißmateriales erblicken. 
Letzterer, indem er darauf verwies, daß die Fäulnisbehinderung 
koinzidierend mit der Vegetationshemmung des Bacillus putrificus 
eintrete und nicht abhänge von einer Alteration seines Stoff- 
wechsels. Weitere, jedoch an Bedeutung zurücktretende Bak- 
terien sind Bacillus bifidus und acidophilus, Mikrococeus intesti- 
nalis, die asporogene Form des . Gasphlegmonebacillus. Ob 
Lynch die Olostridien mit Recht als Gärungserreger anspricht, 
muß dahingestellt bleiben. Ich würde diesen Mikroorganismen 
eher im Sinne Van Senus eine größere Rolle bei dem Cellulose- 
abbau zuweisen. Auffallend ist, daß gerade von den hauptsäch- 
lichen 'Gärungserregern_ das Bacterium coli ein peptonisierender 
Mikroorganismus ist, der sogar reichlich Gelatine verflüssigt. 
Dieser Eigenschaft entsprechend scheint er auch gleich hinter der 
Bauhinschen Klappe ein fäulniserregendes Bacterium zu wer- 
den, bei welcher chemischen Leistung er hauptsächlich von ver- 
schiedenen Kokkenarten, von der sporogenen Art des Gasphleg- 
monebaeillus (unbeweglicher Buttersäurebacillus), vom beweg- 
lichen Amylobaeter. Grubei (Granulobacter Deyerink) und dem 


. Baeillus putrifieus Bienstock unterstützt wird. 


Die Fäulnisvorgänge im Darme haben an sich schon viel- 


iach das Interesse der.Kliniker erregt, und Forschungen auf diesem | 


Gebiete haben Resultate gezeitigt, die vielfach von diagnostischem 
und nosologischem Interesse sind. Die Fäulnis spielt sich, wie 
bereits erwähnt, hauptsächlich, halbwegs normale Verhältnisse vor- 
ausgesetzt, im Dickdarme ab. Hinderte sie im Dünndarme einer- 
seits die rasche Passage und die vorwiegenden Gärungsprozesse, 
so fördert sie im Diekdarme die lange Verweildauer des Darm- 
Inhaltes vereint mit der herabgesetzten Resorption, zu welcher 
Fäulnisvorgänge im reziproken Verhältnisse stehen. Der Darm- 


inhalt selbst bietet nun zweierlei Bestandteile der Fäulnis dar. 


Erstens die durch die Fermente vorpräparierten, jedoch noch nicht 
resorbierten Eiweißstoffe oder -derivate und andererseits die 
Sekrete der Darmwand selbst. Die Zersetzung der Eiweißkörper 
durch Bakterienfäulnis geht bedeutend weiter als der Abbau durch 
Pankreassekret und Darmfermente. 


Es entstehen Produkte, die hauptsächlich durch Untersuchungen 
i Salkowski ge-- 


von Nencki, Baumann, Brieger und E. 
unden wurden. -Diese Forscher fanden als solche Albumosen, Peptone, 
Aminosäuren, Ammoniak, indol, Skatol, Parakresol, Phenol, Phenyl- 


essigsäure, -Paraoxyphenylessigsäure, Hydroparakumarsäure, flüchtige 


Fettsäuren, Kohlensäure, Wasserstoff, Sumpfgas, Methylmerkaptan und 
Schwefelwasserstoff. Einzelne dieser Stoffe gehen nach der Resorption 


unverändert und direkt in den Harn über, wie die Oxysäuren und die 
Phenole. Indol und Skatol gehen nach erfolgter Oxydation durch 
yuthese in Ätherschwefelsäuren über und werden als solche im Harne 


t918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. | | = 185. 


N 


ausgeschieden. Diese beiden Produkte der intestinalen Eiweißfäulnis 
werden schlechthin in ihren Farbreaktionen als Gradmesser der jeweilig 
stattfindenden Fäulnis verwendet. Baumann hat die Bestimmung 
der Ätherschwefelsäure im Urin als Maßstab für die Eiweißfäulnis im 
Darme aufgestellt; die Resultate dieser Untersuchungen differieren 
wesentlich. A. Schmidt erklärte dies aus dem Umstande, daß man 
einzig und allein die Fäulnisprodukte im Urin, und zwar nur die Äther- 
schwefelsäuren bestimmte, die übrigen Fäulnisprodukte, besonders die 
mit den Faeces ausgeschiedenen, jedoch vernachlässigte. Den ein- 
wandfreien und richtigen Aufschluß über den Grad der Eiweißfäulnis 
im Darme kann nach diesem Autor nur die Summe der Fäulnisprodukte 
aus Urin und Stuhl geben. | 

Von wirklich klinischem Interesse wird hauptsächlich die 
Indican- und Skatolreaktion im Urin bleiben, da wir tatsächlich 
am Krankenbette sehen, daß auffallend zunehmende Darmfäulnis 
eine Vermehrung dieser Substanzen zur Folge hat. Diese Ver- 


‚mehrung der Fäulnis scheint jedoch weniger den Dickdarm zu be- 


treffen, in welchem die Resorptionsverhältnisse ja keine besonders 
günstigen mehr sind, als Fäulnisvorgänge in höberen Darm- 
abschnitten, im Dünndarme bei Verengerung oder Verschluß des- 
selben. Jetzt findet die Eiweißfäulnis im Dünndarme besonders 
günstige Bedingungen, wie reichliches Vorhandensein günstig vor- 
präparierten Materials, langsame Passage oder gar Stagnation und 
günstige Resorptionsbedingungen für die gebildeten Fäulnispro- 
dukte. Wahrscheinlich bieten ähnliche Verhältnisse auch bei der 
Peritonealtuberkulose und chronischer Peritonitis anderer Ätiologie 
Gelegenheit zu vermehrter Indican- und Skatolausscheidung. Eine 


‚ Verminderung der Indican- respektive Indoxylschwefelsäureaus- 


scheidung tritt ein bei behindertem Eintritte von Pankreassekret 
in das Duodenum. In diesen Fällen dürfte ein ungenügender 
Abbau der Eiweißkörper durch Pankreassaft eine gewisse Erschwe- 
rung für die Arbeit der Fäulnisbakterien abgeben. | 

Die Reaktion des faulenden Darminhaltes ist im allgemeinen 
alkalisch, doch machte bereits Rodella darauf aufmerksam, 
daß saure Reaktion eines’ Stuhles weder für noch gegen das Vor- 
handensein eines Fäulnisprozesses spricht. l 

Derselbe Autor stellt auch interessante Versuche über giftige 
und ungifiige Fäulnis an. Er füllt sterile Kolben mit frischem Hühner- 
eiweiß und versetzt ihn mit zwei bis vier Ösen Stuhl von gesunden 
Individuen. Das Ganze wurde so lange. in siedendes Wasser gebracht, 
bis das Hühnereiweiß erstarrte. Ein Kolben wurde an der Flamme 
oben zugeschmolzen, einer nur mit einem sterilen Wattepfropf ver- 
schlossen. Beide wurden vier.bis sechs Tage im Brutschranke ge- 
halten. Der Inhalt des zugeschmöolzenen Kolbens war stark stinkend 
und tötete in einer Dosis von 5 cem ein 3 kg schweres Kaninchen. 
Die Reaktion war stark alkalisch. Der Inhalt des zweiten Kolbens 
roch weniger intensiv, schwankte zwischen neutraler und stark saurer 
Reaktion. Sogar kleine Kaninchen vertrugen 10 ccm subeutan injiziert 
ohne wesentliche Störungen. Der Autor führt durch diese Versuche 
eine Trennung ein zwischen einer giftigen alkalischen und einer un- 
giftigen sauren Fäulnis. Er deutet damit treffend an, daß bei der 
Frage der Autointoxikation vom Darme aus viel weniger der eine oder 
andere Erreger zu suchen ist, sondern gewisse Bedingungen sind es, 
die einem biologisch-chemischen Vorgange eine weitgehende Verschie- 
denheit in der Wirkung auf den Gesamtorganismus verleihen. Jeden- 
falls dürfte in seinen Versuchen auch die Symbiose von aeroben und 
anaeroben Bakterien eine große Rolle spielen. 

Bei den Fäulnisvorgängen im Darme kommt auch nach 
manchen Autoren dem Gallegehalte eine gewisse Bedeutung zu. 
A. Schmidt lehnt die Lehre von der Zunahme der Darmfäulnis 
bei Gallenmangel völlig ab, während andere Kliniker wohl noch 
heute eher auf dem Standpunkte stehen, daß Galle und ihre Pro- 
dukte eine Anreicherung von Fäulnisbakterien eher hemmen, wäh- 
rend Galleabschluß solche zulassen. | 

A. Schmidt behauptet, daß acholische Stühle keine Gärung 
hinzugefügter "Stärke zeigen, daß sie eine hemmende Wirkung auf 
Gärungsvorgänge ausüben. Weiter soll die Fäulnis solcher Stühle ge- 
ringer als die gallehaltiger sein, da die Wägung der Faecesbakterien 
eine geringere Zahl und die Brutschrankprobe negatives Resultat er- 


gab. Rodella zeigte, daß diese Ansichten nicht haltbar seien. Er 


erhielt bei Verreiben von Stuhl mit Stärke und Beschickung mit Wasser 
im Gärungsgefäße nach Baurmeister bereits nach sieben Stunden 


| intensive Gärung. Auch bei Prüfung auf Fäulnis ging er so vor, daß 


er, um die Anaeroben vor allzu reichlichem Sauerstoffe zu schützen, 
den Stuhl nicht wie A. Schmidt mit Wasser vermischte, son- 
dern nur mit solchem beschickte. Nachdem anaerobe Fäulnis- 
prozesse, und um solche kann es sich bei dem reichlichen Gehalte an 
höheren Fettsäuren handeln, langsamer vor sich gehen als aerobe 
Gäfrung, verlängerte Rodella die Untersuchung von 24 Stunden auf 
drei bis vier Tage und erliielt auf diese Weise positive Resultate. Es 
finden sich also nach diesen Versuchen eher abnorme Zersetzungsvor- 
gänge in den acholischen Stühlen. (Fortsetzung folgt.) 


= um an- erw. ar., 


= Lam ETET in em 


.136 


Zur Nephrocirrhosis arteriolosclerotica. 
| Von i 

M. Löhlein. 
V. Schlußwort. | 


| In einem polemischen Artikel in Nr. 16/17 des XXVII. Ban- 
des des Zbl. f. Path., der sich ausdrücklich gegen einen voraus- 
gegangenen, von mir verfaßten in Nummer 9 desselben Bandes 
richtet, schreibt Fahr (l. c. S. 409): „Ich habe nur stets be- 
tont, daß das Vorkommen dieser Veränderungen — es handelt 
sich um die Knäuelveränderungen bei genuiner Schrumpfniere — 


und ihr Vorkommen -Jleugnet ja auch Löhleint) nicht — nicht | 


allein durch eine Ischämie erklärt werden könne.“ 
Ferner schreibt er (ebenda S. 412): „Wenn übrigens die 


Sache so wäre, wie dies Löhlein jetzt (sic) darstellt, wenn die 


arteriosklerotisch bedingte Ischämie mit ihren Folgen das Bild 
der malignen Sklerose ausschließlich beherrschten . . .“ 
Tatsächlich habe ich in dem von Fahr angegriffenen Ar- 
tikel geschrieben (S. 212): „Ein großer Teil der Knäuel verände- 
rungen erweist sich bei einigermaßen sorgfältiger Untersuchung 
als zweifellos wesensgleich mit den pathologischen Veränderungen 
der Arteriolen: Lipoidablagerungen in den Capillaren, hyaline 
Thrombosen, sklerotische Wandverdickungen sind oft ohne wei- 
teres als von dorther „fortgeleitet‘‘ (oder doch als analog mit gleich- 
zeitig bestehenden gleichartigen Arteriolenveränderungen) zu er- 
kennen. Andere ebenfalls nicht selten zu beobachtende Verände- 
rungen sind ebenso unanzweifelbar als Folgen von Blutabsper- 
rung durch Arteriolenverschluß zu erklären (Nekrose von 
Schlingenkonvoluten, ja von ganzen Knäueln bei hyaliner Throm- 
bose von Arteriolen). 
Berücksichtigt man die Entwickelung dieser Verände- 
rungen, so kann man sie kurz insgesamt unter der Bezeichnung 
„Atherosklerose der Glomeruli“ zusammenfassen.“ 


Fahr bestreitet also etwas, was ich gar nicht behauptet 
habe. 


Da kein verständiger Leser beider Artikel diesen Sachver- 
halt wohl verkannt hätte, bestand wohl keine Gefahr, daß man 
aus einer. Nichtbeantwortung dieser letzten Äußerung Fahrs ge- 
schlossen hätte: quia tacet, consentire videtur. Nur, weil ich aus 
einem anderen Grunde noch ein letztes Wort zur Pathogenese 
der Schrumpfniere zu äußern für notwendig halte, bietet sich die 
Gelegenheit, nebenbei diese Klarstellung zu bringen, die ich 
nicht versäumen will. 


Alle Untersucher — einschließlich Fahrs — sind sich 
darüber durchaus einig, daß man die mannigfaltigen Veränderungen 
an den Knäueln bei genuiner Schrumpfniere unter allen 
Umständen erst dann auftreten sieht, wenn ausge- 
sprochene atherosklerotische Veränderungen 
der Arteriolen bestehen. Die ersteren folgen also zeitlich 


1) Um vor Mißverständnissen sicher zu sein, betone ich an 


dieser Stelle nochmals ausdrücklich, daß ich bei dieser Annahme die 
ganz sicher feststehende Existenz renal bedingter Blutdrucksteige- 
rung nicht nur nicht vergesse oder gar leugne, sondern daß ich 
mindestens eine spätere Mitwirkung dieses Faktors auch bei 
Schrumpfnierenkranken — im Sinne eines Circulus vitiosus — an- 
nehme vgl. Aufsatz II, 1916, Nr. 40, Fußnote). Ich nehme aber eine 
„Meldung“ an die Vasomotorencentrale durch retinierte harnfähige 
Substanzen an, nicht (oder doch höchstens als mitwirkenden Faktor) 
mechanische Behinderung der Circulation. Hierin bestärkt mich 
Fr. Müllers Angabe (l. c. S. 66): „Bei den Schrumpfnierenkranken 
pflegt die auf einem Nachlassen der Herzkraft beruhende Senkung des 
früher erhöhten Blutdrucks die Gefahr einer Urämie herbeizuführen“. 
Vollkommen klar wird man den Kausalnexus erst übersehen, wenn 
man weiß, wodurch die „essentielle“ (primäre) Hypertonie ver- 
ursacht wird; das heißt ob ee bestimmte Substanzen sind, und 
welche, die das Vasomotorencentrum zu den Leistungen reizen, 
die die Hypertonie bedingen. Fr. Müllers eingehendere Erörterungen 
decken sich in nuce mit meinen in Aufsatz II dieser Serie vertretenen 
Anschauungen, führen im einzelnen darüber weit hinaus, wie es sich 
denn von selbst versteht, daß in allen die funktionellen Leistungen und 
Beziehungen betreffenden Fragen der Kliniker das erste Wort hat, 
der pathologische Anatom sich auf die Prüfung der Frage beschränken 
muĝ, ob die anatomischen Feststellungen nach Wesen, Kombination 
und Zeitfolge der Veränderungen mit der vom Kliniker gegebenen 


Erklärung der ursächlichen Zusammenhänge im Einklange stehen 
oder nicht. u 


{918° — MEDIZINISCHE KLI 


NIK — 


en 


Nr. 6. 


10. Eebruar. 
den letzteren. Es besteht aber ohne Zweifel noch eine engere 
Verbindung zwischen beiden Vorgängen, die Jores und seine 
Schüler, H erxheimer, im wesentlichen auch Aschoff, an- 
nehmen, die die Knäuelveränderungen entweder zum größten 
Teil oder insgesamt nicht; wieFahr den Leser glauben machen 
will, als ausschließliche Folge der Ischämie, 
sondern als Folge der Arteriolosklerose auf- 
fassen. Am schärfsten ist diese Auffassung von mir vertreten wor: 


‚den; und ich betone noch einmal ausdrücklich, daß ich — von 


Komplikationen abgesehen, die vorkommen (vergleiche Auf- 
satz I dieser Serie) — keinerlei entzündliche Ver- 
änderungen an den Knäueln in arteriosklero- 
tischen Schrumpfnieren zugebe, auch keine urämisch- 
toxischen, die Aschoff konzedieren will. Die letzteren 


zweifle ich deshalb an, weil ich sie in zahlreichen Fällen von 


Urämie vermißt habe. Findet man sie aber nicht in allen diesen 
Fällen oder doch wenigstens in ihrer großen Mehrzahl, dann kann 


‚auch der geschickteste Haarspalter nichts über ihren toxischen 


Charakter aussagen, was Anspruch darauf hätte, für mehr als eine 


vage Vermutung zu gelten. 


Die Veränderungen am Knäuelsyncytium, die teils in Desqua- 
mation nach degenerativen Prozessen, teils in einer meist ganz 
geringfügigen Proliferation bestehen, habe ich (in Artikel IV dieser 
Serie in Nummer 26, 1917) als Folge der mechanischen Störung 


der Glomerulusstruktur und auch der Knäuelfunktion bei der 
. Hypertomie gedeutet, und ich muß für diese Deutung in Anspruch 


nehmen, daß sie nicht nur in keiner Hinsicht unwahrscheinlich ist, 
sondern daß sie gegenüber der Fahrschen Hypothese den Vor- 
zug hat, mit der Inkonstanz der Verbreitung und des Grades dieser 
Veränderungen in Einklang zu sein, was von Fahrs Spekulation 
nicht behauptet werden kann, die zuerst ganz willkürlich eine 
inkonstante Erscheinung als „entzündlich“ bezeichnet und dann 
aus dieser von anderen Untersuchern mehr oder weniger ` ent- 
schieden bestrittenen Deutung Schlüsse auf eine Entzündungs- 
ursache zieht, die. demnach ganz unsicher sing. Was die de- 
generativen und regenerativen Vorgänge an.den Tubuli anlangt, so 
versuche ich seit zehn Jahren mit nahezu vollkommen negativem 
Erfolge, zu zeigen, daß in einer Maschine von höchst verwickelter 
Konstruktion, wie es das einzelne harnbereitende Systemchen (Ne- 
phron) darstellt, nicht ein wichtiger Bestandteil wie der Glome- 
rulus funktionell versagen kann, ohne daß das auch an den übrigen 
Bestandteilen der Maschine, soweit sie für die Harnbereitung 
wichtig sind, Funktionsstörungen auslösen müßte, die Struktur- 
veränderungen nach sich ziehen werden, während natürlich in 
anderen Fällen degenerative Prozesse an den Kanälchen- 
epithelien auch bei intakten Knäueln durch unmittelbare 
toxische Zellschädigung (hämatogen) entstehen können. (Und 
während schließlich Fälle vorkommen, in denen Knäuel und Ka- 
nälchen vielleicht gleichzeitig erkranken, sodaß dann schwer 
zu entscheiden ist, wieweit die Parenchymveränderungen sicher 
„sekundärer“ Art sind — wie in Fällen von Glomerulo- 
Nephritis.) 

Auf die genuine Schrumpfniere bezogen bedeutet das, daß 
für schwerere Strukturstörungen im Bereiche der Tubuli bei 
schwerer Knäuelerkrankung die Erklärung der kor- 


‚relativen Schädigung, die ich vertrete, ausreicht. Bei leich- 


terer Knäuelveränderung sieht man aber niemals schwere 
Parenchymschädigungen bei der Nephroeirrhosis arteriolosclero- 
tica. Die Hypothese toxischer Kanälchenschädigungen ist 
also ebenso überflüssig, wie die Annahme der Korrelation 
notwendig ist. | | 

Aus diesem Tatbestande habe ich auf eine einheitliche 
Pathogenese der Arteriolen- und der Knäuelveränderungen ge- 
schlossen und mit guten Gründen die von Volhard und Fahr 
vertretene Lehre von dem „Hinzutreten eines zweiten ätiologischen 
Moments“ bestritten, das die arteriolosklerotische Nierensklerose 
erst zur „Kombinationsform“ komplettieren soll. Ich habe (in dem 
III. Aufsatz dieser Folge) dargelegt, daß man in Fällen, die dem 
Bilde der von Volhard so genannten „blanden Hypertonie‘ ent- 
sprechen, jede Atherosklerose der Nierenarteriolen vermissen 
kann. Inzwischen habe ich durch die freundliche Zusendung 
eines Sonderdrucks von Herm Dr. John in Mülheim a. d. Ruhr 
erfahren, daß dieser, ein früherer langjähriger Mitarbeiter Vol- 
hards, bereits 1913 (in dieser Zeitschrift) einen hierfür be- 
weisenden, von ihm beobachteten und in Hinsicht auf die 
histologische Deutung von Jores bestätigten Fall beschrieben 


und die Bedeutung dieses Befundes nach allen Seiten richtig ge- 
würdigt hat. 


A a Zr i 
nt x 


.10. Februar. , 

= John hat also zuerst richtig erkannt, daß. bei lang- 
dauernder Hypertonie nicht immer der bekannte Befund einer 
Hypertrophie des linken Herzens bei Arterioloselerosis 
renalis erhoben wird, daß es also Fälle gibt, die den Namen 
einer „idiopathischen“ Herzhypertrophie wenigstens insofern 
durchaus verdienen, als weder am Aortenostium noch 
irgendwo in der arteriellen Strombahn ein mecha- 
- nisches; Hindernis nachzuweisen ist, das die Mehrarbeit des 
Herzens zu erklären vermöchte. 

Aus dieser Tatsache habe ich (in Nummer II dieser Aufsätze) 
die Folgerung gezogen, daß die Ansicht zahlreicher Kliniker (ich 
erwäbnte Münzer, Pal, R. Schmidt), die auch Fr. Mül- 
. ler (Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Militär-Sanitäts- 
wesens, Heit 65, 1917) vertritt, mit den anatomischen 
Feststellungen in Einklang ist, die Ansicht nämlich, 
daß es eineessentielle Hypertonie. gibt, und daß diese lange 
Zeit bestehen kann, ohne daß es zur Arteriolosklerose in den 
Nieren kommt. (Nicht als bewiesen anerkennen konnte ich 
Münzers Hypothese, wonach eine Wandverdickung der Ar- 
le) insgesamt die Ursache der Blutdrucksteigerung sein 
sollte.) u 
. . Die Ursache dieser Hypertonie aber hielt und halte ich für 
die Ursache des gesamten pathologischen Geschehens. Ich gehe 
dabei von der bisher nicht exakt bewiesenen, aber durch zahl- 
reiche Erfährungen sehr wahrscheinlich gewordenen Annahme aus, 


daß man die Hypertonie, die sich in allen Fällen von Nephro-. 


cirrhosis arteriosclerotica in frühen Stadien findet, als gleichen 
Wesens mit der „essentiellen Hypertonie“ ansehen muß, daß 
also die Verschiedenheit des gesamten Verlaufs von der reinen 
fypertonie bis zum urämischen Ende bei „genuiner Schrumpf- 
niere“ eine rein quantitative, in der verschiedenen Wider- 
standsfähigkeit bzw. „Neigung“ (Disposition) der Arteriolen 
zur Atherosklerose begründet ist (vgl. Aufsatz II dieser Folge). 
~ Teh bin mir keinen Augenblick darüber im unklaren, daß 
eine Erklärung, die, den Anschein erweckt, die Verschiedenheit 
zweier klinischer Krankheitsbilder von der Gegensätzlichkeit der 
„essentiellen Hypertonie“ und der „genuinen Schrumpfniere‘“ auf 

eine verschiedene Ätiologie zurückzuführen, für den wissenschaft- 
lich denkenden Arzt mit lebhaftem „Kausalitätsbedürfnis“ be- 
stechend sein muß. Aber die Wahrheit kümmert sich darum be- 
kanntlich nicht im geringsten, und so gilt es denn auch in diesem 
Falle, sie so zu nehmen, wie sie ist, wenn das auch weniger be- 
quem ist, als einer leidlich plausiblen Hypothese zu folgen, wie 
se Volhard und Fahr mit der Einführung eines toxischen 
auments aufstellen, das erst die Glomeruli und Kanälchen schä- 

gen sol. — u: | 


Ich habe es nicht nötig, den Beweisen, die ich für die Un-. 


haltbarkeit dieser Hypothese an verschiedenen Stellen- vorgelegt 
habe, weitere hinzuzufügen. Der Fall ist spruchreif; das Tatsachen- 
material, das vorliegt, genügt vollauf, um die Grundzüge des 
pathologischen Geschehens, auf die es ankommt, klar zu zeichnen. 
Meine Ansicht von der kausalen Pathogenese der Hypertension und 
der Nephrocirrhosis arteriolosclerotica, die ich in diesem meinen 
Schlußworte zur Diskussion zusammenfassen will, lautet: 
Die „essentielle Hypertonie“ der Kliniker ist anatomisch im 
mechanischen Sinne bisher nicht aufklärbar. Atherosklerose 
der Arterien aller Kaliber und aller Gefäßprovinzen, insbesondere 
und vorzugsweise der Nieren, ist nicht ihre Ursache, sondern 
ihre Folge. Leichtere und selbst höhere Grade verbreiteter Athero- 
sklerose der Nierenarteriolen führen nicht zu ‚„Funktionsstörun- 
gen“ des Organs, solange. dessen specifische Bestandteile, bei den 
Knäueln beginnend, intakt sind. Ä 
Die atherosklerotische Erkrankung der Glomeruli stört dere 
reguläre Funktion bald mehr, bald weniger bis zu völliger Auf- 
hebung und zieht sekundär mit Notwendigkeit Funktionsstörungen 
im Bereiche der zugehörigen Harnkanälchen nach sich, die wieder 


zu Strukturveränderungen degenerativer, aber auch regenerativer 


Natur führen. n 
Atherosklerose (oder — seltener — ischämische Nekrose) 
der Knäuel tritt immer erst ein, wenn die Arteriolen 


öhere Grade der Erkrankung aufweisen. Dies Verhältnis. 


der beiden Teilerscheinungen ist von einer auffallenden Konstanz 
und von großer Bedeutung. Wenn die Atherosklerose der Arterio- 
len dureh die Blutdrucksteigerung verursacht ist, so muß man das- 
selbe äuch-für die wesensgleiche Glomerulierkrankung annehmen. 

le Tatsache, daß diese immer l 
sklerose, läßt nur cine Deutung zu: die intakten oder leid- 
lich intakten Arteriolen verhindern eine Blutdruckschädigung 


a _ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. | | 
m T a a am ——— a , RZ P a n. REN 


später auftritt als die Arteriolo- | 


137 


der Knäuel; erst wenn die Vasa afferentia Atherosklerotisch ge- 
worden sind, wirkt die gleiche Schädlichkeit, die die Arteriolo- 
sklerose verursacht hatte, in gleicher Weise auf die Knäuel. Nach 
ihrem Bau und ihrer Funktion können die Arteriolen diese ihre 
beschützende Tätigkeit nur durch eine Drosselung des arteriellen 
Blutstroms ausüben. Eine solche ist aber ein unbedingtes Postulat, - 
wenn bei Steigen des allgemeinen arteriellen Drucks der Druck in 
den Knäuelcapillaren nicht verändert werden soll. Erst wenn die 
Arteriolen sich in der Regulierung des gesteigerten Drucks „auf- 
gerieben“ haben, was je nach dessen Grad und Dauer und je nach 
ihrer  Widerstandsfähigkeit sehr verschieden lange Zeit dauern 
wird, werden die Knäuel geschädigt, und nun beginnt das mehr 
oder weniger alarmierende Bild der „Funktionsstörungen“. 

Ich vertrete also nach wie vor die in allen wesentlichen 
Punkten von der Volhard-Fahrschen abweichende Über- 
zeugung von der einheitlichen kausalen Pathogenese der 
Hypertension und der Arteriolosklerose sowie der arteriolosklero- 
tischen Schrumpfniere. | | 

Daß ich noch einmal diese Ansicht zusammenfasse, geschieht 
nur um der letzten kausalen Verknüpfung der 
Atherosklerose der Knäuel mit der der Arte- 
riolen willen. Damit ist der ganze Kausalnezus des patho- 
logischen ‘Geschehens klargelegt: zuerst bringt eine toxische 
Substanz eine Steigerung des arteriellen Blutdrucks —, dann 
kommt es zur allgemeinen Atherosklerose, die aber die Nieren- 
arteriolen besonders bevorzugt, weil sie den Zustrom zu den 
Glomeruli drosseln müssen, bis sie atherosklerotisch erkrankt sind; 
nun sind auch die Knäuel nicht mehr zu retten, und der Prozeß 
treibt unaufhaltsam zur Katastrophe. 

Diese Darstellung stützt sich ausschließlich auf tatsächliche 
Grundlagen, die von niemand bestritten werden können, sia läßt 
ausschließlich solche Angaben Fahrs außer Betracht, über die 


eine Einigung nicht erzielt wurde; sie betreffen die von mir als 


solche nicht anerkannten nach Fahrs eigener ausdrücklicher 
Angabe durchaus nicht konstanten „entzündlichen“ Verände 
rungen an Knäueln und Kanälchen. Ä 


Ärztliche Bewertung von Verwahrlosten. 
Von 


Priv.-Doz. Dr. Adalbert Gregor, 


Oberarzt an der Heilanstalt Dösen und dem Heilerziehungsheim 


Kleinmeusdorf. SR 
(Schluß aus Nr. 5.) 


Unsere bisherigen Ausführungen ließen zur Genüge erkennen, 
daß mit den erörterten Formen psychischer Organisation die 
moralische Führung eines Individuums noch nicht bestimmt ist, 


. vielmehr ergibt sich die Verwahrlosung immer erst mit einer 


speziellen Konstellation von Eigenschaften, für welche die patho- 
logische Form einen geeigneten Untergrund bildet; so ergibt sich 
etwa aus pathologischem Schwachsinn allein noch keineswegs 
 Verwahrlosung. Wir kennen auch sehr tiefstehende Schwach- 
sinnige mit gutmütiger Artung des Willens, Individuen, die nicht 
leicht jemandem etwas zuleide tun und über ihre mehr aus Un- 
bedachtsamkeit begangenen Vergehen Kränkung und Reue emp- 
finden. Es ist aber auch bekannt, daß bei anderer Konstellation, 
nämlich Vorhandensein asozialer Neigungen, angeborener Schwach- 
sinn mit seinen Schranken für bessere Einsicht und mangelnder 
Fähigkeit zu tieferer Beeinflussung und Umbildung gerade die 
schwerste Verwahrlosungsform, die des geborenen Ver- 
brechers zu erzeugen vermag. 

Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangt man, wenn man die 
Bedeutung der psychopathischen Konstitution an sich für die Ver- 
wahrlosung erwägt. Wichtiger ist aber die Tatsache, daß auch 
‚bei psychisch völlig intakten Individuen eine naturnotwendige Ent- 
wiekelung der Verwahrlosung sich vollzieht. All dies zwingt zur 
schärferen Beachtung jener specifischen Dispositionen, die den 
Eintritt der Verwahrlosung zur Folge haben. Unsere ganze 
Erfahrung spricht dafür, daß ein besonderer psychischer Mechanis- 
mus, nämlich eine specifische moralische Artung 
die Verwahrlosung begründet und daß diese Artung von jenen 
seelischen Eigenschaften unabhängig ist, welche ein Individuum 
als normal oder pathologisch erscheinen lassen. Mit der Auf- 
stellung des Typus moralischen Schwachsinns hat man sich der 
Deutung dieser seelischen Abartung bereits genähert: es muß aber 
bekannt werden, daß wir heute noch weit davon entfernt sind, 


E 
"E 
pi 
t 
L 
i 


~ abzuheben, möchten wir für sie den Namen der asozialen 


138 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


DIR  ——— __ 


2 ee ee u U a) 
& | u 


w 


l 


10. Februar. 


diese und leichtere Formen 
analysieren. 


= Da aber bei der großen praktischen Wichtigkeit, welche 
diesem Gebiete zukommt, die Aufgabe, wenn auch nur vorläufig, 
gelöst werden muß, so bleibt uns nur die Möglichkeit übrig, auch 
hier den bewährten klinischen Weg zu betreten und aus den Er- 


sittlicher Entartung restlos zu 


fahrungen über Entstehung, Erscheinungsweise und Verlauf der 
: Verwahrlosung besondere Formen moralischer Artung 


abzugrenzen. 


-~ Eine derartige Untersuchung führt zunächst auf eine wesent- 
liche Differenz in den Verwahrlosungsformen, welche ebenfalls auf 


die seelische Organisation zurückgeht, nämlich die Unterscheidung 


zwischen endogenen und exogenen Typen. So einfach 
es im einzelnen Falle auch ist, eine Reihe von Faktoren hervorzu- 
heben, die als innere Ursachen, wie Heredität und Belastung, oder 


als äußere Ursachen, wie schlechte Familienverhältnisse Erziehungs- 
mangel, Verführung, Kriegslage usw., in Frage kommen, so schwierig 


ist es, die besondere Wirkung dieser Ursachen festzustellen und 
den vorliegenden Zustand von den einzelnen Ursachen abzuleiten. 
Hier sind der psychologischen Analyse des Individuums Schwierig- 
keiten gesetzt, da sie mit Charakteränderungen und Umbildungen 


zu tun hat, die von der natürlichen Charakterkonstitution schwer 


zu unterscheiden sind. Der gleiche Effekt, nämlich die sekundäre 
Charakteränderung, bedingt esauch, daß dasnaheliegende Kriterium 
der Unterscheidung, nämlich die Beseitigung der schädlichen Ur- 


sachen, durch Versetzung des Individuums unter günstigere Ver- 


hältnisse nicht ohne weiteres, wenigstens nicht immer, in kurzer 
Zeit zum Ziele führt. | 

Nach dem Gesagten liegt die Hauptaufgabe ärztlicher Beur- 
teilung des verwahrlosten Individuums darin, nach Feststellung 
der Diagnose des psychischen Zustandes aus der Charakterkonsti- 
tution und aus der Entwickelung und dem Verlaufe der Verwahr- 
an ein Urteil über die moralische Artung des Individuums 
zu fällen. 


Die Erfahrungen, welche für die Bildung eines solches Ur- 


teils in Betracht kommen, gehen dahin: Es giht in der Anlage des 


Individuums begründete Formen des Wollens, aus denen eine 
Neigung zu unsozialem Handeln entspringt. Individuen dieser Art 
fallen schon in früher Kindheit vielfach durch abnorme Züge auf, 


. erscheinen schwer erziehbar, stechen von ihren Geschwistern durch 


Naschen und sonstige Unarten ab, erweisen sich als trotzig, ver- 
schlagen und selbstsüchtig, zeigen Hang zum Lügen und zu Unred- 
lichkeiten. 


In der Schule werden Mitschüler übervorteilt und be- 


stohlen,‘ später kommen Ladendiebstähle und Einbrüche an die 


Reihe; es besteht Neigung zum Schulschwänzen, Herumlungern, | 


Ausreißen nach dem Elternhause, teils um sich der Strafe zu ent- 
ziehen, doch vielfach auch ohne ersichtlichen Grund. Mit fort- 


schreitendem Alter nehmen die Dimensionen der Vergehen zu. 


Wir bezeichnen eine solche prognostisch ungünstig zu bewertende 
Organisation als moralisch minderwertig. Von den 
früher erörterten Typen gehören dieser Kategorie jene an, bei denen 
infolge einer abnormen Anlage ein seelischer Mechanismus vor- 
liegt, aus dem der Verfall in Verwahrlosung und sich stets wieder- 
holende Delikte mit einer gewissen Notwendigkeit resultieren. 
So die besprochenen Fälle von angeborenem Intelligenzdefekt, bei 
denen die besondere Charakterartung eine trübe Perspektive ergibt 
oder. die als moralisch schwachsinnig bezeichneten Individuen mit 
einem isolierten Mangel sittlicher Gefühle. Wir kommen damit auf 
die schwersten Fälle moralischer Minderwertigkeit, welche zur 
Kategorie des geborenen Verbrechers gehören. Um die Gruppe 
mit absolut schlechter Prognose in unserem System noch besonders 


Artung einführen. Zwischen ihr und der moralischen Minder- 
wertigkeit bestehen fließende Übergänge. Gemeinsam ist beiden 
eine natürliche, in der Charakterorganisation begründete Neigung 
zum Schlechten. Erzieherischen Einflüssen kommt nur ganz ober- 
flächlicher Erfolg zu. Aus dieser größeren Gruppe heben sich die 


schwersten Fälle als asoziale von der breiteren Schicht moralischer 
Minderwertigkeit ab. a 


Die Erfahrungen über die Entwickelung von Verwahrlosung 
und Delikt aus der Besonderheit seelischer Artung, welche durch 
genauere Analyse und Beobachtung zahlreicher Fälle gewonnen 
werden konnten, sowie die Verfolgung des Lebensschicksals über 
eine längere Zeitstrecke haben einen bemerkenswerten Gegensatz 
zwischen der eben besprochenen Gruppe und solchen Fällen er- 
geben, in denen die seelische Organisation nur vereinzelte Ent- 
gleisungen bedingt. Verwahrlosung und Delikt haben hier nur 


einen mehr gelegentlichen, vorübergehenden Charakter, indem sie 
in kritischen Lebensphasen und unter besonderen äußeren Bedin- 
gungen in Erscheinung treten und im Ausgleich der seelischen 
Krisis oder durch fördernde sittliche Einflüsse das Individuum eine ge- 
regelte Lebensführung wieder einnehmen lassen. Als eine solche 
kritische Phase der Persönlichkeitsentwickelung ist die Pubertät 
bekannt. Der in diese Zeit fallende Wechsel der Lebensgestaltung, 
welcher bei Individuen niedriger Stände durch Entlassung aus der 
Schule und Aufnahme eines selbständigen Erwerbes gegeben 
ist, eröffnet exogenen Momenten einen weiten Spielraum; wir be- 
kommen es mit Fällen zu tun, die bis zur Schulentlassung sich 


einwandfrei führten, dann aber triebhafte Erscheinungen an den - - 


Tag legen, wodurch die Umgebung den Eindruck einer förmliehen 


Umwandlung des Wesens bekommt. In dieser Lage befinden sich = 


namentlich Psychopathen, bei denen die in ihrer Natur gelegene 
Unausgeglichenheit in der Pubertätszeit eine weitere Verschärfung 
erhält und die so nach Fortfali strenger häuslicher Zucht und des 
durch die Schule gegebenen Zwanges zu geordneter Lebensführung 
das sittliche Gleichgewicht vollends verlieren. Wir stellen so ge- 
artete Individuen, welche den angedeuteten Mechanismus der Ver- 
wahrlosung zeigen, als moralisch Schwache den früher 
beschriebenen moralisch Minderwertigen gegenüber. Bei der 
klinischen Bewertung kann das früher erwähnte Kriterium, nämlich 
Führung in Kindheit und Schulzeit, versagen; teils weil keine aus- 
reichenden anamnestischen Angaben zur Verfügung stehen, teils 
weil bedeutsamen Verfehlungen seitens der Eltern nicht genügend 
Beachtung geschenkt wurde. Endlich ist es aber auch möglich, 
daß bei tatsächlich vorhandener minderwertiger Artung die speci- 
fischen Tendenzen unter besonders günstigen äußeren Verhältnissen 
nicht zum Durchbruch kommen und die moralische Minderwertig- 
keit sich erst nach der Pubertät äußert. Aber auch das Gegen- 
teil zeigt die Erfahrung verwirklicht, nämlich daß ein relativ harm- 


. 


` 


`‘ 


loses und nur moralisch schwaches Individuum schon in der Kind- 


heit kleine Verfehlungen begeht. Diese Schwierigkeiten zwingen 
zu einer genaueren Bewertung der ganzen Sachlage und eingehender 
Analyse der Charakterkonstitution. - Weitere Fehlerquellen sind 
darin gelegen, daß das gesamte Bild durch besondere Umstände 
eine Trübung erfährt; so etwa, wenn ein an. sich nicht ver- 
brecherisch veranlagtes Individuum infolge des bei der Psychopathie 
öfter angelegten Mechanismus mit einer gewissen Zähigkeit an 
einer seiner Natur ‘nicht entsprechenden Situation festhält oder 


infolge besonderer Umstände Delikte begeht, die quantitativ das 


ursprünglich erstrebte Maß weit überschreiten. Erfahrungen dieser 
Art hatten sich mir in jüngster Zeit bei der Bearbeitung des Nah- 
rungsmittelschwindels von-Fürsorgezöglingen !) ergeben. Die Leicht- 
gläubigkeit und das Entgegenkommen der Verbraucher und ihre 
Geneigtheit, auf unbestimmte Zusicherungen hin sofort größere Be- 
träge zur Verfügung zu stellen, und die durch das Gelingen be- 
dingte öftere Wiederholung des gleichen Deliktes kann leicht zum 
Eindruck schwerer Kriminalität führen. 

In komplizierten Fällen kann nur die Entfernung des Indi- 
viduums aus seiner früheren Umgebung und sachkundige Beob- 
achtung das folgenschwere Urteil über die moralische Artung er- 
möglichen. Wir kommen damit auf die Notwendigkeit geeigneter 
Anstalten zur Beobachtung von Fürsorgezöglingen, in denen zur 
Klärung des Falles auch ein Erziehungsversuch unternommen 
werden kann. | 

Im Zusammenhang mit den bis jetzt zur Charakteristik der 
moralischen Artung verwendeten Begriffen moralisch schwach, mo- 
ralisch minderwertig, asozial sind noch zwei weitere zu nennen, 
von denen der eine, moralisch intakt, als logische Ergänzung 
der Reihe keiner weiteren Erklärung bedarf. Seine Einführung ist 
schon durch das Vorkommen von Fällen rein exogener Verwahr- 
losung bedingt. Der zweite Begriff, moralischindifferent, 
ist den übrigen nicht nebengeordnet, seinen Gegensatz bildet der 
Begriff zurechnungsfähig als Bezeichnung einer psychischen Ver- 
fassung, die wir stillschweigend bei unseren bisherigen Ausfüh- 
rungen angenommen haben. Die Unterscheidung ist aus ärztlich- 
pädagogischen Gründen unbedingt wünschenswert, um Fälle, 
welche infolge krankhafter Störung der Geistestätigkeit unzurech- 


behandlung und Erziehung scharf abzugrenzen. Ob ein wegen 


Geistesstörung aus dem sozialen Verband ohnehin ausgeschaltetes 
Individuum diese oder jene Charakterartung besitzt, ist für die 


1) In der Mschr. f. Krimin. Psychol. veröffentlicht. 


` 


+ 


nungsfähig sind, mit Rücksicht auf die Unterscheidung von Heil- 


Art seiner Unterbringung in eine Irrenanstalt von Bedeutung, hat 


Bag 6 


Ty br) 2 


won. 


YA: h 


gr) Dt od Em 


10. Februar... 


Tr EEE SOCCER een ae wey- nn, 
. 


und je rascher das Individuum dem schäd- 


‚ nicht verantwortlich sittlich in keiner Weise 


I 


‚1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.6. 189 


aber für den einen Fürsorgezögling begutachtenden Arzt nur se- 
kundäres Interesse. >- - | | | 

Bei der Aufstellung der zur Klassifikation verwendeten Merk- 
male moralisch intakt,moralischschwach,mora- 
lischminderwertig, asozial,moralischindiffe- 
rent sind demnach die ersten vier durch den Oberbegriff zurech- 
nungsfähig oder für sein Handeln verantwortlich vereinigt zu 
denken. Zu den moralisch Indifferenten gehören jene Fürsorge- 
zöglinge, bei denen etwa das Jugenäirresein zu einer Umbildung 
der Persönlichkeit geführt hat, ferner Fälle von schwerer Imbecilli- 
tät oder Idiotie, Epileptiker, die im Dämmerzustand asoziales Ver- 
halten zeigen, die seltenen Fälle von juveniler Paralyse usw. 
Strittig muß die Zuordnung des moralischen Schwachsinns bleiben. 


"Bei seiner Begutachtung ist im Auge zu behalten, daß mit seiner 


durchaus gerechtfertigten Ausscheidung aus der Fürsorgeerziehung 
im Hinblick auf die soziale Gefahr ausnahmslos eine entsprechende 
Unterbringung in Irrenanstalt, Arbeitshaus usw. zu geschehen hat. 

Wir sind oben bereits auf die Notwendigkeit einer Anstalt 
gewiesen worden, in der komplizierte Fälle einer genauen Beob- 
achtung zu unterziehen sind. Die Gründung derartiger Be- 
obachtungsstationen fürFürsorgezöglinge bildet 
eine der Hauptaufgaben rationeller Bekämpfung der Verwahrlosung. 
Ein Erfolg ist bei jugendlichen Individuen um | 
so eher zu erzielen, je klarer der Fall erkannt 


lichen Milieu entzogen und einer individuali- 
sierenden Erziehung zugeführt wird. Dies 
setzt aber eine Differenzierung der Fälle vor- 
aus, die’ nur in einer entsprechend ausge- 
statteten Beobachtungsabteilung vollzogen 
werden kann. Psychiatrische Kliniken und 
Irrenanstalten, die ihrer ganzen Anlage nach 
für Geisteskranke zugeschnitten sind, bilden 
keine geeigneten Unterbringungsstätten für 
Fürsorgezöglinge. Nur eine verhältnismäßig 
kleine Zahl derselben weist Geistesstörungen 
im engeren Sinne auf, die Mehrzahl wird aber 
durch die in solchen Anstalten prinzipielle 
Bewertung als krank, unzurechnungsfähig und 


gefördert. Ebensowenig geeignet erscheint 
auch das Waisenhaus oder das Arbeitshaus, 
endlich auch die schon vorhandenen Er- 
ziehungsanstalten, die meist von Persönlich- 


keiten geleitet werden, denen für klinische Abb, 


Fragen kein ausreichendes Maß von Wissen 

zu Gebote steht. Die notwendige Arbeit kann vielmehr nur 

durch ein ärztlich geleitetes Institut”in exakter Weise gelöst 

werden. In einem solchen kann in vier- bis sechswöchiger 

Beobachtung die Analyse der Persönlichkeit durchgeführt und 

die Indikation aufgestellt werden, worauf das Individuum der | 
geeigneten Unterbringungsstätte, Familienpflege, Erziehungs-, Heil-, 

Idiotenanstalt, Arbeitshaus usw., überwiesen wird. 


— 


Aus dem St.-Joseis-Hospital Oberhausen (Rhld.). 


Eine Methode zur Entspannung des centralen 
Sehnenstumpfes bei der Sehnennaht. 


Von 
Dr. Max Linnartz, leitendem Arzt. 


‚, , ‚Die Resultate der primären Sehnennaht nach Verletzung 
sind im allgemeinen wenig befriedigend. Das verletzende Werk- 
zeug wird in den wenigsten Fällen steril sein. Dazu kommt noch 
Gewebsschädigung durch Quetschung, Zerreißung usw. und zuletzt 
das Trauma der Operation selbst. Gerade die Sehnen gleich den 
Nerven wollen zart angefaßt sein, ein eigenes Gefäßsystem be- 
sitzen sie nicht, Sie sind auf die Ernährung durch die Gewebs- 
Hüssigkeit der. Umgebung angewiesen. Aus diesem Grunde fallen 
2. leicht der Infektion und der Nekrose anheim. Der primären 
nfektion Stehen wir ziemlich machtlos gegenüber. Trotzdem 
nin wir möglichst alle Fälle primär nähen, weil die sekundäre 
Sa infolge der Retraktion der durchtrennten Sehne auf große 
chwierigkeit stößt. Zur Keimfreimachung des Operationsfeldes 
werden wir das infektionsverdächtige Gewebe innerhalb der er- 


der Sehne wird gestört. 


laubten Grenzen excidieren. Damit ist aber auch so ziemlich 
alles nach dieser‘ Hinsicht geschehen. Um so mehr müssen wir 
unser Augenmerk auf die möglichste Verringerung des Operations- 
traumas richten. Hierzu hat sich das Anschlingen des centralen 
Sehnenstumpfes zur Entspannung bei der Naht bewährt. Die 
Technik ist einfach. Man nimmt die beiden Enden eines Fadens 
zwischen zwei Finger, schlägt mit dem freien Ende eine Schlinge 
und legt in diese Schlinge den centralen Sehnenstumpf einige- 
Zentimeter abseits von der Durchtrennungsstelle. Um den Druck der 
Schlinge auf die Sehne zu verringern, werden zwei Schlingen an- 
gelegt. Je breiter der Faden, um so besser für- die Sehne. . Auf 
der Skizze ist eine Strecksehne außerhalb der Scheide dargestellt. 
Zur Ausführung des Verfahrens an der gescheideten Sehne, ins- 
besondere den Fingerbeugern, habe ich bis jetzt keine Gelegenheit 
gehabt. Gerade für solche Fälle scheint mir die Methode be- . 
sonders empfehlenswert. Es ist durchaus nicht gleichgültig, wenn 
zur Aufsuchung des zurückgeschlupften Sehnenstumpfes die Sehnen- 
scheide auf eine relativ weite Strecke aufgeschlitzt wird. Da sich 
eine Sehnenscheide nieht nähen läßt, so kommt die Sehne teil- 
weise außerhalb ihres geschmierten Lagers zu liegen. Es werden 
sich Verwachsungen mit der Umgehung einstellen, die Ernährung 
Kommt. es trotz. alledem zur glatten 


190778 
=.= 
m 


~ 


A 
7 ma 
AR 


Ai IN 
ORINE, EASE 


Zen 


Verletzungsstelle mem 
Fett 
Leere Sehnenscheide 


ne 


Seen 


REBEL 


EN 


Vvazıma 
= 


s) 
G 
~a 


"~ 


LA 
N rr 
Pr. eg n r, va 
SIA RNN EA; TERAN 
EERO ROTARY re SEAR 


Sehnenstumpf 


SIESER 
I EAR 
PS 73 
rue ET 
Im een 
" ~ 
S` 
Na NS m 
TD 
SSDS 
& ~Y N, 
N SM 
A 
U 
NS 
N 


GITE 
REITS 

7 

DIRT 


v f: > 
syur Er STO 
qa- 77% 77 
E IASG 
f; 
2 


FAN 
yw 


Sa 


A, 


L 


1. 
Heilung, so springen nachher die Sehnen kulissenartig gegen die 


Oberfläche vor. In solchen’ Fällen werde ich in Zukunft auf Grund 
meiner Leichenversuche folgendermaßen verfahren: Ausgiebiger 
Hautschnitt über den Sehnenscheiden. Lieber den Schnitt etwas 
länger nehmen, da über der Sehne doch keine Gefäße und Nerven 
gelegen sind. Da wohl allgemein die örtliche Betäubung mit 
1%iger Novocain -Adrenalinlösung geübt wird, wird wegen der 
Blutung ' sowieso keine Schwierigkeit entstehen. Ist die un- 
eröffnete Sehnenscheide in gehöriger Weise freigelegt und der zu- 
rückgeschlupfte Sehnenstumpf zu Gesicht gekommen, so wird 1 em 
proximal von dem Sehnenstumpfe der Scheide durch einen Quer- 
schnitt eröffnet und der Stumpf: mittels eines Schielhäckchens vor- 
gezögen. Jetzt wird der Sehnenstumpf angeschlungen. Die beiden 
Enden der Schlinge werden mittels einer Nadel vom Querschnitt 
aus nach der Verletzungsstelle durchgezogen. Hierauf Reposition 
des Sehnenstumpfes. Beim Anziehen erscheint der Sehnenstumpf 
in der Verletzungsstelle zur Naht. 

Während der Naht hält der Assistent die Schlinge solange 
gespannt, bis die Vereinigung der Sehnenstümpfe vollendet ist. 
Nach einer Probebelastung wird über der Schlinge ein kleiner 
Stich durch die Sehnenscheide gemacht, die Schlinge durchtrennt 
und entfernt. Dadurch, daß die Nahtfäden bei der Naht gleich- 
mäßig angespannt bleiben, kann es nicht mehr vorkommen, daß 
die Sehnenstümpfe nach Vollendung der Naht aufgefasert aussehen 
wie ein, Haarpinsel. Welcher Methode man sich bei der Naht 


‚bedient,‘ erscheint mir nicht so wichtig. Hauptsache ist die 


schonende Behandlung der Nahtstelle selbst. Sie wird durch die - 


angegebene Methode außerordentlich erleichtert. 


RE 
| 
Ni 
| 

i . 
hi 
fh: 
a! 
| 
fi 
| 
F 


P L 


lassen kann. 


ein kräftiger Zigeunerknabe. 


140 


Zwei eiogreilende Geburtsoperationen auf din 
Erdboden ausgeführt. 


Von 
San.-Rat Dr. Gundrum, ‘Križevci (Kroatien). 


Es ist fast unglaublich, unter welchen Verhältnissen der Arzt 


oft recht schwierige, eingreifende, längere Zeit raubende und ‘an und 
für sich lebensgefährliche Operationen ausführen muß. Die Verbält- 


nisse sind oft derart schwierig, daß der selbst „erfinderischste“ Geist 
im ernsten Augenblick wegen Mangels an Zeit und den allernötigsten 


Gegenständen nichts zur. Erleichterung seiner Arbeit herrichten 


Ich hatte Gelegenheit, eine Zangengeb urt und eine Zer- 


stückelung des Kindesim Mutterleibe auf der Erde vor- 


nehmen zu müssen. 


Der erste Fall betraf eine  mohammedanische Zigeunerin in V., 
giner größeren Stadt Bulgariens, in welcher die damaligen Spitals- und 


andere Verhältnisse die Überführung der Gebärenden in ein Spital 


nicht ermöglichten. 


Mich rief eine sonst praktisch recht geübte und in Rußland ge- 
schulte Hebamme mit der Angabe, daß eine 17 Jahre alte Erstgebärende 
die sonst ziemlich große Frucht ohne ärztliche Hilfe nicht gebären kann. 


Nach’ der Untersuchung bestätigte ich ihre Ansicht, und dem 


Zustande der Gebärenden und der Frucht entsprechend mußte ich 
rasch handeln. 


War es mir als einem Nichtmohammedinee anfänglich ganz und 


gar nicht leicht möglich, den ‚Unterleib und die Geschlechtsteile einer 


Mohammedanerin anzusehen und anzutasten, mußte ich das diesbezüg- 
lich Widersinnige der Religion bekämpfen, was mir aber jedoch nur 


wegen der allzu großen Not und der unausstehlichen Qualen der schönen 


jungen, üppigen Zigeunerin doch rasch gelang, widersetzte sich meinem 
weiteren Vorhaben, dessen baldige Verwirklichung einzig und allein 


nicht nur das Leben der Gebärenden, sondern auch des Kindes retten 


konnte, eine neue ungeahnte Unannehmlichkeit. Die arme Zigeunerin 
wohnte in einer Hütte, deren Mauern geflochten und mit Lehm be- 
worfen waren. Ein kleiner Raum galt gleichzeitig als Wohnung, 
Küche usw., in welchem man von einer Zimmereinrichtung nach un- 
serem, wenn auch noch so bescheidenem Begriffe nichts, gar nichts 
finden konnte. Denn eine schon sehr abgenutzte Schilfmatte bedeckte 
dürftig den unebenen recht bröckeligen Fußboden, unter. dem Haupte 
der Gebärenden, welche so ziemlich in der Mitte des Wohnraumes, an- 
gezogen, lag, befand sich ein hartes dünnes Wollkissen, und sonst war 


weder in noch außerhalb der Hütte etwas, was zur günstigen Lagerung 


der Gebärenden behufs Ausführung einer Zangengeburt gewiß von 
größter Notwendigkeit gewesen wäre, zu finden. 


Die Zeit erlaubte es nicht, aus der weiteren Nachbarschaft — 
die Hütte stand im Zigeunerviertel, deren Hütten und Einrichtung sich 
sehr ähnelten — ein Bett — für das sonst erwünschte Querbett oder 
einen Tisch — zur Herrichtung eines Operationstisches — herbeizu- 
schaffen, und so blieb mir nichts anderes übrig, als die Zange, an der 
auf der Erde liegenden Gebärenden, welche nicht die geringste Unter- 
lage behufs Erhöhung des Beckens besaß, um angewendet zu. werden, 
anzulegen. Meine Stellung war eine kniend-hockende. Eine wahrlich 
nieht beneidenswerte und recht: verzweifelte sowohl körperliche als 
ärztliche Lage. Um so mehr, als die’ nachmittägige Sommerhitze 
geradezu tropisch brannte. Und in dieser ungewöhnlichen, ausnehmend 
verantwortlichen Lage, welche in jenem Augenblick durch nichts ver- 
bessert werden konnte, stieg mein Mut, und nach kurzer Zeit schrie 
— Jetzt erst kam der nach Hause be- 
rufene Lastträger Ahmed, Zuleikas Gatte, vom Hafen, wo er F'rachten 
für Konstantinopel verladete, und als er mich, die noch entblößte Zu- 
leika und das schreiende Kind sah, wußte er vor Staunen nicht, was 
er anfangen soll. Doch das erste war, sein Kind zu umarmen und mir 
böse Blicke zu senden, weil ich seine Zuleika angesehen. Und hätte 
er dann gewußt, daß ich meine Hände nicht nur auf, sondern auch in 
dem Geschlechtsorgane seiner treuen Gattin gehalten habe, würde ich 
nicht so „ohne“ abgegangen sein. 

„Ja warum hast du sie angesehen?“ war eine ernste Frage, deren 


Beantwortung ich der Hebamme überließ, da ich mich ehestens aus 
dem Staube machte! . 


Nach acht Tagen stand die Wöchnerin auf; der kleine Mehmed 
gedieh vorzüglich. 


Dies ist die erste Zangengeburt in Bulgarien, welche ein Arzt 
christlichen Glaubens an einer Frau mohammedanischen Glaubens und 
wahrscheinlich auch die erste, welche er auf der Erde ausgeführt hatte. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


mit in ihrer Kraft schwächt. 


10. Februar. 


Der zweite Fall betraf eine Frau griechischer Nationalität in 
K. (Bulgarien), zu welcher ich gerufen wurde, um ärztliche Hilfe zu 
leisten, da „sie nicht gebären kann“, 


z In einem ziemlich großen Raume, welcher zugleich als Wohn- 
zimmer, Küche, Speisekammer, Hühner- und Schweinestall (ein Ferkel 


grunzte und lief unruhig im Raume herum), als Vorrats- und Frucht- 


kammer diente, lag auf etwas Heu, welches mit einem Stück dicker, 
schmutziger Leinwand bedeckt war, eine vollends entkräftete, jammernde. 
und stöhnende Frau. Mehrere Weiber derselben Nationalität standen 
im Kreise und betrachteten die hilflose Frau. 

Durch das Dach fielen Regentropfen auf die Ärmste und ihre 


Besucherinnen, und als ich kam und sie untersuchte, faßte ich den 
Entschluß eine Embryotomie auszuführen. 


In Ermangelung einer geprüften Hebamme wurde die Geburt ver- 
nachlässigt. Die linke obere Extremität war vorgefallen, blau verfärbt, 
sehr geschwollen, sowie die äußeren Geschlechtsteile. 

Auch hier mangelte es am Nötigsten, um ein „erhöhtes“ Lager zu 
machen, und. da ich im Interesse der Gebärenden, welche aus einer 
Ohnmacht in. die andere fiel, sehr rasch handeln mußte, führte ich die 
Operation ohne jedwede fremde Hilfe erfolgreich auf der Erde, dies- 
mal in mit untergebeugten Füßen à la Turca, aus. Die Frau, welche 


zum dritten Male gebar und dessen frühere Geburten ganz gewöhnlich 


verliefen, ging am zehnten Tage ihrer häuslichen Beschäftigung nach. | 
Es stellten sich gar keine unangenehmen Folgen ein. 


Auch diese Embryotomie ist gewiß überhaupt die erste, welche 
auf der Erde gemacht wurde. 


Bei beiden Operationen, hauptsächlich aber bei der Zangengeburt 
kam mir zugute, daß ich das Sitzen à la durea gewöhnt war. 


Einige Bemerkungen zu Stabsarzt d. L. Dr. E. Mosers Artikel: 


„Zur Behandlung von nervengelähmten USSTDARSHINUSKEIN 
nach Schußverletzungen“ 


in Nr. 33 der Medizinischen Klinik MID: 


EN 


Von 
Dr. 0. E. Schulz, Orthopäden, 
Landsturm-Oberarzt, zurzeit im Felde. 


Es ist eine in der Orthopädie, vor allem in der Schule Lorenz 
seit weit mehr als einem Dezennium wohlbekannte und an zahllosen Fällen 


beobachtete Tatsache, daß bei paralytischen Fehlstellungen des Fußes, 
| insbesondere beim paralytischen Kiumpfuß (durch ein korrigierendes 


Redressement und genügend lange Dauer der Fixation), die Aktions- 
fähigkeit der gelähmt gewesenen Muskelgruppen, oft nach sehr langer 
Zeit nach der Poliomyelitis, wiederkehrt. Alfred Sax] hat aus der 
Klinik Lorenz darüber berichtet. Die Auffassung dieses Verhaltens 
der Muskulatur geht nun dahin, daß die gelähmten oder gegebenenfalls 
nur paretischen Muskelgruppen durch die contracturbildende Wirkung 


ihrer intakten, funktionstüchtigen Antagonisten eine passive Überdehnung 


erleiden, während die letzteren einer nutritiven Verkürzung verfallen 
die es den paretischen Muskeln unmöglich macht, den Kampf gegen die 
Fehlstellung aufzunehmen. Aus dieser Erfahrung heraus wird ja auch 
an der genannten Schule beim Lähmungsklumpfuß stets das modellierende 
Redressement mit nachfolgender Fixation in Überkorrektur, id est in 
Plattfußstellung, geübt, ehe man sich entschließt, die doch eingreifendere 
und ohne Korrektur nicht erfolgreiche Sehnentransplantation auszuführen. 
In sehr vielen Fällen kommt es zur Wiederherstellung der Muskel- 
funktion, noch mehr, wenn man die contracten Antagonisten durch 
Plastik oder, einfacher, durch subeutane Tenotomie verlängert und da- 
Daß weiterhin der Ausbildung von Con- 
tracturen nach Poliomyelitis durch entsprechende Fixation in Korrektur- 
stellung Einhalt geboten wird — ob män sich dabei portativer Apparate 
oder korrigierender Gipsverbände bedient, bleibt sich im Prinzip gleich —, 
daß Lähmungen unter solchen Verhältnissen weitaus besser und aus- 
giebiger sich regenerieren, ist gleichfalls wohlbekannt. 


Was nun die Beschreibung der Oberarmverletzung mit E r b scher 
Plexuslähmung anbelangt, sei auf die ausgezeichneten Erfolge des 
Redressements und Fixation des Oberarmes in Abduction und Außen- 
rotation bei Geburtslähmungen echter Art oder der als 
Geburtslähmung oft beschriebenen, von Lange als einfache Distorsion 
oder Epiphysenlähmung gedeuteten Erkrankungen Neugeborener hin- 


gewiesen, wie sie ebenfalls Lange und A. Saxl berichteten 
(Orthopädenkongreß). 


Daß die gleichen Prinzipien bei anderen Lähmungen (Nervus 
radialis) seit langem in der Orthopädie Verwendung fanden, sei weiter- 


| ; 


mem) 


10. Februar. 


bin bemerkt. Auch hier handelt es sich darum, durch Überkorrektur | 
die sich rasch bildende nutritive Verkürzung der nichtgelähmten und 


hat Engelmann passende Schienen beschrieben. 
Es ist daher aus den Mitteilungen Mosers ersichtlich, daß ein 


die Überdehnung der gelähmten Muskeln zu verhindern. Nebstdem 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK < Nr.6. 00 >- 141 
INISCHE KLINIK — Nr.6 nk 


seit langem auf dem Gebiete der orthopädischen Lähmungstherapie 
verwendetes und bewährtes Behandlungsprinzip erfreulicherweise auf 
die Folgen der Kriegsverletzungen übertragen wurde, was gewiß neben 
Moser, gestützt auf orthopädische Erfahrungen, ebenfalls viele be- 
nutzten. 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 
Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. 


. Antigonorrhoica 
_ (Trippermitte)). 
Neben diätetischen und anderen physikalisch-therapeutischen 


Maßnahmen wirken bei Gonorrhöe zahlreiche Medikamente nütz- 
lich, die entweder in die Harnröhre eingespritzt, in das 


Orificium urethrae eingeträufelt, zu Janetschen Spülun- 


gen verwandt oder imnerlich genommen werden. Neuerdings 
auch als Gonokokkenvaccine intramuskulär oder intravenös. 
Die meisten der bei der Behandlung der Cystitis in Betracht 


e kommenden Mittel (z. B. Urotropin) siehe bei „Antiseptica“. 


Argentum nitricum, Silbernitrat, Höllenstein. (Obemisch-phy- 
sikalische Eigenschaften siehe „Adstringentia“) gilt als das älteste 
und sicherst wirkende adstringierende und gonokokkentötende 
Antigonorrhoicum. Konzentrationen: prophylaktisch 1—2 %, zu 
Injektionen in die Urethra 0,025—0,5 %, zu Spülungen 1 : 1000 bis 
4000. Meist spritzt man alle 3—4 Stunden und läßt die Lösung 
ö—15 Minuten in der Harnröhre. (Näheres über die Technik der 
Injektionen, Spülungen usw. siehe die Lehrbücher der Geschlechts- 
krankheiten.) Zur Abortivbehandlung höhere Konzentrationen 
(starke Reizwirkungen!), als Urethralstäbchen 1—2 %. Zur Behand- 
lung der weiblichen Gonorrhöe (urethrale und vaginale) in ähn- 
lieben Konzentrationen: Spülungen 1 : 1000—2000. Bei para- 
urethralen Gängen 10%. Bei der prophylaktischen Einträufelung 
nach Credé gegen Blenorrhoea neonatorum 1 Tropfen einer 1%igen 
Lösung ins Auge; ein Silberüberschuß kann durch Spülung mit 
verdünnter Kochsalzlösung entfernt werden. Flecken in der 


‚Wäsche verschwinden durch Jodkalium oder Cyankalium. Als 


nachteilig bei der antigonorrhoischen Behandlung mit Argentum 
nitricum ist zu bezeichnen, daß es in starker Konzentration ätzend 
wirkt, Eiweiß schnell gerinnen macht und daher wenig in die Tiefe 

gt, wodurch sich die gonokokkentötende Wirkung nur an der 
Oberfläche äußert. — Von neueren Präparaten, denen diese Neben- 
wirkungen fehlen, stehen die Verbindungen des Silbers mit Eiweiß 


an erster Stelle, besonders hat sich als äußerst brauchbar er- 


wiesen das 


Argentum proteinicum, Protargol, Albumosesilber. Braun- 
gelbes, in Wasser leicht lösliches (die Lösungen sind kalt und 
frisch zu bereiten!) Pulver mit 8% Ag-Gehalt. Gibt mit Eiweiß, 
Kochsalzlösungen, verdünnten Säuren oder Alkalien keine 
Fällung. Gilt als_reizloses, in die Tiefe dringendes Antigonorrhoi- 
cum. Indikationen und Anwendungsart wie Argentum nitricum, 
jedoch in höheren Konzentrationen: 4—2 % und mehr zu In- 
jektionen. Gegen Blenorrhoea neonatorum prophylaktisch 5—10%, 
Auch als fertige Urethralstäbehen und Bougies im Handel. Prot- 
argol ist Bestandteil einiger gegen Gonorrhöe empfohlener pro- 
phylaktischer Mittel. — Als Antisepticum in der Wundbehandlung 
m 2—10 %iger Lösung oder Salbe bei Ulcus cruris, Panaritien, 
Verbrennungen usw. empfohlen, doch hier verhältnismäßig wenig 
m Gebrauch. An Stelle des Argentum nitricum zur innerlichen 

erwendung nicht üblich. — Nebenwirkung: Reizung (Brennen) 
der Harnröhre, / | 


Rp. Arg. proteinic. 2,0, Glycerin 5,0, Aq. dest. 200,0. f. 


sol. v. frigid. par. — D. S. Zur Injektion. 


Rp. Arg. protein. 1,0, Zinc. oxyd., Amyl. trit, aa 0,5, Va- 
a alb. ad 10,0. M.f, ungt. — D. S. Lidrandekzem- 
e. 5 : 


Als Argentum'proteinicum verschrieben billiger als „Protargol“ 
in Weitere ‘Verbindungen des Silbers mit Eiweiß, von denen 
er der spezialistischen Praxis seinen Lobredner gefunden 
nitra a aein, Gelatosesilberverbindung (Gelatose + Silber- 
11%: elbes, wasserlösliches Pulver mit 15% Ag. In 
Lösungen gegen akute und chronische Gonorrhöe. 
ee : 1—2%iger Lösung mitunter ‘die Harnröhre, geringere 
erine onen sind reizlos. Gutes, in die Tiefe dringendes, ad- 

Srerendes Antigonorrhoicum. Auch zu vaginalen (5%) und 


intrauterinen (0,2 %) Spülungen. Flecken in der Wäsche können 
durch Seifenwasser oder Natriumthiosulfat entfernt werden. In 


| Tabletten & 0,2 im Handel. 


Argonin, Caseinsilber. Weißes, wasserlösliches Pulver mit 
4,3% Ag. Ist reizlos, gibt mit Eiweiß keine Fällung und dringt in 
die Tiefe. Bei akuter männlicher und weiblicher Gonorrhöe in 
1—2%iger Lösung. | 

Largin, Protalbinsilber (Argent. protalbinicum). Weißliches, 
in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliches Pulver mit 11% Ag. 
Als reizloses Antigonorrhoieum in 4X—1%iger ‚Lösung, gegen 
Blenorrhoea neonatorum zu 2%. 

Syrgol, Eiweißverbindung des Argentum colloidale oXy- 
datum mit 20,6% Ag. Braunschwarze Plättchen, in Wasser 
leicht löslich. Reizloses Antigonorrhoicum in 1—4°/oiger Lösung; 


bei Augenblenorrhöe in 5 %iger Lösung. Auch sonst in der 


Augenheilkunde. | 

Novargan, eine Silbereiweißverbindung mit 10% Ag. 
Gelbes, in Wasser lösliches Pulver. Wirksames (in die Tiefe 
dringendes), reizloses, Eiweiß nicht fällendes Antigonorrhoicum 
in etwa ?2%iger Lösung (kalt zu bereiten). 

Sophol, Formonucleinsilber mit 20% Ag in fester 
Bindung. Gelbes,' reizloses, wasserlösliches Antigonorrhoicum, das 
durch Chloride nicht gefällt wird. Bei Ophthalmoblenorrhöe 1 bis 
2 Tropfen einer 5%igen Lösung. Lösungen sind der Zersetzung 
(Formaldehydabspaltung) wegen stets frisch und mit kaltem 
Wasser zu bereiten. 

Omorol, Silbereiweißverbindung mit 10% Ag: Gelbes, 
in Wasser unlösliches, in Alkalien lösliehes, lichtempfindliches 
Pulver. In 2%iger Suspension als Antigonorrhoicum und gegen 
Diphtherie. ` 

_ Hegonon, Silbernitratammoniakalbumose mit 7% Ag; in 
Wasser leicht lösliches Pulver, dessen Lösungen mit Eiweiß keine 
Fällungen geben. In 4%iger Lösung als reizloses Antigonorrhoi- 
cum. Zur Abortivbehandlung 3%ige Lösung. 

Weitere organische Silbersalze sind: 


Actol, Argentum lacticum, milchsaures Silber. Weißes, 


wasserlösliches Pulver. Wirkt weniger reizend als Silbernitrat, 
aber immerhin noch 'so, daß es als Wundstreupulver nicht 
empfehlenswert ist. Bei Gonorrhöe etwa 0,2% ige Lösungen, in 
der antiseptischen Wundbehandlung 1 : 300—2000 oder als 1%ige 


' Salbe. Auch in Tabletten à 0,2 erhältlich. 


Itrol, Argentum. citricum, eitronensaures Silber. Schwerer 
in Wasser löslich und reizloser. als voriges Präparat. Wirkt noch 
in starker Verdünnung bactericid, daher als Antisepticum — be- 
sonders in der Augenheilkunde — (1 : 5000—10 000) und Anti- 
gonorrhoicum (0,03 : 200). 


Argentamin, . Silberphosphatäthylendiamin. Alkalische 
Flüssigkeit, 10 % Argentum nitricum. entsprechend. Gibt mit Ei- 
weiß oder Kochsalzlösungen keine Niederschläge. Bei Gonorrhöe 
mit 400—500 Teilen Wasser weiter zu verdünnen; auch in der 
gynäkologischen Praxis sowie in der Augenheilkunde. Wenig ge- 
bräuchlich. 


Choleval, ein kolloidales Silberpräparat mit gallensaurem 
Natrium als Schutzkolloid. Schwarzbraunes, in Wasser leicht lös- 
liches Pulver mit 10 % Ag. Neuerdings als gutes Antigonorrhoicum 
empfohlen bei akutem und chronischem Tripper. Gilt als stark 
gonokokkentötend und reizlos. Meist in %—1%iger Lösung. Der 
bequemeren Herstellung derselben dienen Tabletten zu X und % g. 

Ichthargan, ichthyolsulfosaures Silber. Braunes, in 
Wasser lösliches Pulver. mit 30% Ag. Als Antigonorrhoicum 
0,02—0,2%ige Lösungen. In der Augenheilkunde (Bindehaut- 
erkrankungen) 2 %. | 

Argentum colloidale siehe „Antiseptica“, 


Weitere antigonorrhoische Silberpräparate sind: Solaigyl, 


Tachiol und Argaldin. 

Alle hier genannten Silberpräparate und 
deren Lösungen sind in dunklem Glase aufzu- 
bewahren. 


ul _ lan 00 u 0 un 3 


tod, also ein 


142 


Weniger direkt gonokokkentötend.als stark adstringie- 
rend wirken folgende anorganische Salze: 


Kalium permanganicum, Kaliumpermanganat (chemische 
und physikalische Eigenschaften siehe „Antiseptica“). Zur Ure- 


thralinjektion 0,05—0,1%ige, zu Janetschen Spülungen %- bis 
% °loige Lösungen. r e y 


In ähnlicher Weise, und 
gebräuchlich, wirken: 


Zincum sulfuricum (0,2—1%), Zincum chloratum 


 (0,05—0,2 %), Zincum sozojodolicum (1—2 %), Plum- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


besonders früher mehr als heute 


AT nn 


bum aceticum 
(2—5 %). 


Rp. Zinc, sulfur. 0,5, Ag. dest. ad 200,0. — `M. D. S. Zu 
Einspritzungen („Injectio simplex“ F. M. B.). 


(0,2—0,5%), Bismutum subnitricum 


Rp. Zinc. sulfur., Plumb. acet. aa 1,0, Ag. dest. ad. 200,0. 


— M. D. S. Zur Injektion bei Nachtripper („Injectio com- 
posita“ F. M. B.). 
. Rp. Bism. subnitr. 5,0, Aq. dest. ad 


Vor .dem Gebrauch umschütteln. 
Bismuti“ F. M. B.). 


200,0. — M. D.S. 
Zur Injektion („Injectio 


Referatenteil. 


Sammelreferat. 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 
Gefäßkrankheiten. 


Von Prof..Dr. E. Edens, St. Blasien. 


Die pathologisch-anatomische Forschung hat seit dem Er- | 
scheinen der letzten Übersicht an dieser Stelle wenig neue Arbeiten 
gebracht. Es sei zunächst erwähnt eine Studie von Möncke- 


berg über anatomische VeränderungenamKreis- 
laufsystem bei Kriegsteilnehmern, in der über 
75 Sektionen berichtet wird. In 43 Fällen = 57,3% wurden 
arteriosklerotische Veränderungen gefunden, ‘während in einer 
früheren analogen Untersuchungsreihe in 65 Fällen nur 29 = 44,6% 
Erscheinungen von Arteriosklerose zeigten. Die größere Häufig- 
keit in der späteren Untersuchungsreihe erklärt Mönckeberg 
dadurch, daß es sich um „angebrauchte‘“ Leute gehandelt habe; 
sie hatten zum Teil länger dauernde Erkrankungen gehabt und 
boten häufiger Residuen von Infektionskrankheiten. .Möncke- 
berg sieht diese Beobachtung als eine Bestätigung seiner An- 
sicht an, daß Infektionskrankheiten bei der Entstehung der Ar- 


teriosklerose eine. wichtige Rolle spielen. In einer zweiten Arbeit 


„Zur. Frage der Atherosklerose im militär- 
pflichtigen Alter“ bringt derselbe Verfasser neue Daten 
zu demselben Thema. Er fand bei gedienten Männern im Durch- 
schnittsalter von 27 Jahren in 51,3 %, bei nichtgedienten Männern 


im Durchschnittsalter von 27 Jahren in 50,9%, bei Frauen im 


Durchschnittsalter von 27 Jahren in 45,9% der Fälle arterio- 
sklerotische Veränderungen. Bei den Männern war die linke 
Kranzarterie am häufigsten ergriffen, bei den Frauen die Aorta. 
Auffallend oft werden Zeichen chronischer Krankheiten notiert, 
die mit endogenen Toxinwirkungen einhergehen. Um den sicheren 
Beweis zu erbringen, daß Infektiönskrankheiten von Bedeutung 
für die Entwickelung arteriosklerotischer Prozesse sind, hat 
Mönckeberg Untersuchungen an Kindern angefangen, die an 
akuten Infektionskrankheiten gestorben waren; er hat in solchen 
Fällen die bei Erwachsenen besonders häufig erkrankte linke 
Kranzarterie in Serienschnitten untersucht, doch sind diese Unter- 
suchungen noch nicht abgeschlossen. Rohmer bespricht die 
neueren Forschungen über den Diphtherieherz- 

in Mönckebergs Fragestellung hinein- 
spielendes Thema, jedoch ohne spezielle Berücksichtigung der 
Veränderungen im Kranzgefäßgebiete. Das Herz zeigt bei den 
Diphtherietodesfällen kein einheitliches Verhalten, es können alle 
pathologischen Veränderungen fehlen, sind solche vorhanden, so 
handelt es sich meist um parenchymatöse Degenerationsprozesse, 
wachsartige Entartung, feinkörnige Verfettung, sehr viel seltener 
sind interstitielle Infiltrationen, die noch am ehesten bei mehr 
chronisch verlaufenden Fällen vorzukommen scheinen. Eine neue 
Auffassung des sogenannten Diphtherieherztodes machte sich 
geltend, als man anfing, dem Verhalten der Vasomotoren größere 
Aufmerksamkeit zu schenken und Versuche mit Bakterientoxinen für 
eine Lähmung des Vasomotorencentrums in der Medulla oblongata zu 
sprechen schienen. Pathologisch‘- anatomische Prüfungen dieser 
schwierigen Frage liegen nicht vor. (Die neuen Arbeiten zu diesem 
Thema von Mautner und Pick aus dem Wiener pharmakologi- 
schen Institute, die mit der Annahme einer Vasomotorenlähmung nicht 
übereinstimmen, sind, von Rohmer nicht berücksichtigt.) Als 
das Reizleitungssystem entdeckt wurde, wollte man eine spe- 
eifische Schädigung dieser Bildung für den Herztod verantwort- 
lich machen, doch hat die weitere Forschung ergeben, daß diese 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin. 


häufig das Ende der Erkrankung dar. 


/ 


Erklärung nicht zutrifft. 


kungen des Bündels gefunden, aber meist zusammen mit anderen 
Myokardveränderungen. Für eine elektive Verwandtschaft des 
Diphtherietoxins zum Reizleitungssystem fehlen dagegen die 
anatomischen Unterlagen. Über das sehr wichtige Problem, ob 
ausgedehntere Veränderungen des Herznervensystems durch die 
Diphtherie oder das Diphtheriegift hervorgerufen und für die 
Kreislaufstörungen verantwortlich gemacht werden können, ist 
leider nichts Sicheres bekannt. Auch die Frage, ob die Circula- 
tionsschwächte bei der Diphtherie vielleicht auf Adrenalinmangel 
infolge einer toxischen Nebennierenschädigung beruhen möchte, 
ist noch nicht geklärt. Auf Grund eigener Beobachtungen und der 


in der Literatur niedergelegten Fälle gibt G. B. Gruber eine | 


umfassende Darstellung der Pfortaderthrombose. Mit 


Lubarschister der Ansicht, „daß die Strömungsveränderungen 
— vielleicht besser noch Stromhindernisse — die einzige und stets 


unerläßliche Bedingung für die Pfropfbildung seien, ohne die 


Thrombose . nicht möglich ist“. Davon ausgehend sieht er das 
Wesen der in Rede stehenden Pfortaderaffektion in einer 
Thrombosierung infolge hämodynamischer Insuffizienz wegen 
spleno- oder pylephlebischer Gefäßwanderkrankung. Die bei 
Pfortaderverstopfung meist beobachteten Milzveränderungen 
scheinen in vielen Fällen sekundärer Natur zu sein: „Die Ursachen 
zu den als dauernd bezeichneten, häufig durch Organisation 
wieder durchgängig gewordenen Pfortaderthrombosen sind 
mannigfach. Für ihre Entstehung dürften sowohl luetische Er- 
krankung, als traumatische Einflüsse, wie auch congenitale Ano- 
malien mitunter in Betracht kommen. Jedoch ist auch der Tat- 
sache überstandener Infektions- oder Puerperalkrankheiten bei 
der Fahndung nach der Ätiologie Rechnung zu tragen.“ Weiter 
ergibt sich aus Grubers Untersuchungen, „daß die Folgen der 
Pfortaderthrombose für die Leber — wenn überhaupt Folgen zu- 
stande kommen — ungleichartig, aber im ganzen und großen viel 
geringer sind, als man nach der Schwere der portalen Circulations- 


 störung erwarten würde. Der Arteria hepatica darf die Fähigkeit 


eines weitgehenden vicariierenden Eintretens für die Pfortader 
zugesprochen werden. Wesentlich ist als Folge für die Fälle mit 
lang zurückliegender Pfortaderthrombose vor allem die eine Tat- 
sache, daß eine Substituierung des thrombotischen Materials in 
der Pfortader durch Granulationsgewebe und eine vollständige 


und an Gefäßlücken reiche Recanilisierung, in enger Verbindung 


mit der Bildung vielfacher capillärer Kollateralen in der ehemaligen 
Venenwand und ihrer Umgebung eintreten kann, sodaß man den 
Eindruck einer kavernösen Bildung erhält. Diese ist keine con- 
genitale Fehlbildung und ist kein Blastom, sondern der sichtbare 
Ausdruck reporatorischer Vorgänge. — Als Folge der Verstopfung 
des mesenterialen Wurzelgebiets der Pfortader hat stets die In- 
farcierung der zugehörigen Darmabschnitte zu gelten. Sie stellt 

Eine Thrombose der 
lienalen Wurzel der Pfortader kann reorganisiert werden. Der 
Milztumor bei Patienten mit Pfortaderthrombose ist in manchen 


darauf folgenden Induration. Doch muß in anderen Fällen (Lues!) 
der Milztumor auch als primäre Erscheinung in Betracht gezogen 


werden.“ Zum Schlusse wird hervorgehoben, „daß die Pfortader- 


thrombose zu einer starken Ausbildung beziehungsweise Erweite- 
rung hepatopetaler und hepatofugaler Kollateralvenen führt, von 
denen die varicös veränderten Venen der Magen- und Speise- 
röhrenschleimhaut häufig zu verhängnisvollen Blutungen Anlaß 
geben. Darauf ist zumeist die Anämie und mittelbar der 
wechselnd auftretende Aseites bei Patienten mit alter Pfortader- 
thrombose zurückzuführen.“ - Das Verhältnis zwischen Leber- 


10. Februar. 


Wohl werden hin und wieder Erkran- 


Fällen nur der Ausdruck einer lang dauernden Stauung und der 


10, Februar. 


P 


cirrhöge, Pfortaderthrombosen und Bantischer Krankheit ist bis 
jetzt nicht geklärt,.da die Pfortaderthrombose und die Bantische 
Krankheit weder pathologisch-anatomisch noch symptomatisch 
scharf umrissene : Krankheitsbilder sind. Eine zweite Arbeit 
G. B. Grubers handelt über die Pathologie der 
Periarteriitis nodosa (Kußmaul-Maier). Nach 
einer sorgfältigen Zusammenstellung der bisher bei Menschen und 


Tieren beobachteten Fälle geht Gruber auf das Wesen der Er- 


krankung ein. Es händelt sich um zahlreiche einzelne knötchen- 
förmige Entzündungsherde in der äußeren Wandschicht von 
Arterien eines einzelnen oder mehrerer Organsysteme. Eine pri- 
märe Schwäche der Gefäße, mechanische oder toxische Schädi- 
gungen und Ernährungsstörungen werden abgelehnt. Für die pri- 
mär entzündliche Natur der Erkrankung spricht der Umstand, daß 
häufig gleichzeitig entzündliche Nierenerkrankungen auftreten, 
und ferner die Tatsache, daß die Periarteriitis nodosa ausheilen 
kann. Die Ursache ist wohl nicht immer dieselbe, sondern es 
kommen infektiöse und toxische Schädigungen verschiedener Art 
in Betracht. Vom histopathogenetischen Standpunkt 'aus muß 
man die Periarteriitis nodosa bezeichnen als einen entzündlichen 
Prozeß der Adventitia und Media mit Bildung von Granulations- 
gewebe, das von außen nach innen in die Gefäßwand vordringt 
und das normale Mediagewebe zerstört. An Begleiterscheinungen 
sind neben den schon erwähnten entzündlichen Nierenaffektionen 
zu nennen vor allem Hautblutungen, Exantheme und Leber- 
' sehwellung, ferner Myokarditiden, Polyneuritis und Polymyositis, 
als Folgen sind Thrombosen, Embolien, Aneurysmen bekannt ge- 
worden. Das klinische Bild ist sehr wechselnd, es können die 
Nerven- oder Darm-, Nieren-, Leber-, Lungen-, Muskel- 
erscheinungen im Vordergrunde stehen und die Periarteriitis ver- 
decken. Die Diagnose ist deshalb nicht immer leicht, auch nicht 
immer sicher zu stellen. 

Ins Gebiet der Auscultation führt uns eine Arbeit von 
Goldstein über die Entstehung. der Gefäß- 
geräusche, insbesondere derjenigen des 
Schädels. Es handelt sich vor allem um anämische Ge- 


räusche, die auftreten, wenn die Zahl der Erythrocyten unter 


2% Millionen, der Hämoglobingehalt nach Sahli unter 35—40 % 
füllt. Die Geräusche sind zu hören über den. größeren oberfläch- 
lichen Arterien des Kopfes (Temporalis, Maxillaris) und beruhen 
auf der mit der Anämie verbundenen Beschleunigung der Blut- 
strömung, Abnahme der Blutviscosität und Entspannung der Ge- 
fäßwände. Der Puls ist aus denselben Gründen meist celer. Ver- 
dickung der Gefäße (Arterioklerose, Hypertonien, dicke Caro- 
üidenwände) und Herzschwäche sind der Entstehung der Ge- 
räusche hinderlich, körperliche Bewegung und Fieber günstig. 
Bei der. Aorteninsuffizienz entstehen spontan nur Töne, die aber 
durch den Druck des Stethoskops in Stenosengeräusche über- 
geführt werden können. Dieselben Bedingungen, die zur Ent- 
stehung der Gefäßgeräusche am Schädel beitragen, sind auch für 
-die häufigen akzidentellen Geräusche über der Pulmonalis anzu- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N6 0000. 148 


nehmen: Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit und die geringe _ 


Dicke und Nachgiebigkeit der Wand der Arteria pulmonalis. 
Zu diesen Faktoren kommt, was die Pulmonalgeräusche angeht, 
noch ein anderer Umstand, den Becher in seinem Beitrag 


zur Kenntnis der akzidentellen diastolischen . 


Herzgeräusche in den Vordergrund stellt: Der Druck des 
Sternums auf die Pulmonalis bei flachem Thorax. Schon Lüt hje 
und Quincke haben das bekannte akzidentelle systolische Ge- 
räusch an der Herzbasis in dieser Weise erklärt. Becher findet 
aber, daß auch diastolische Geräusche (worin Referent auf Grund 
eigener Beobachtungen ihm . zustimmen möchte) so entstehen 
können. Diese akzidentellen diastolischen Geräusche über die 
Pulmonalis sind meist nicht konstant, vor allem am Ende einer 
tiefen Ausatmung .zu hören, und zwar besonders bei flachem 
Brustkorbe; daneben wird konstant eine Spaltung des zweiten 
Pulmonaltons wahrgenommen. Becher stellt sich vor, daß 
durch den Druck des Brustbeins auf das Ostium pulmonale dieses 
eine mehr ovale Form annimmt. Infolgedessen schließen die 
Puwlmonalklappen nicht vollständig (diastolisches Insuffizienz- 
geräusch) und nicht gleichzeitig (Spaltung des zweiten Tons). 

Mit der Gefäßtätigkeit beschäftigen sich Experimente von 


Arnoldi über die Wirkung der Alkalientziehung 


auf die vasoconstrictorische Komponente des 
Bluts. Nach stomachaler Zufuhr verdünnter mineralischer 
Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure) sind die Ohrgefäße des Kanin- 
chens stärker kontrahiert als vorher, gleichzeitig wird die Re- 
sistenz der roten Blutkörperchen vermindert. Die vasoconstric- 
torische Komponente (Adrenalingehalt) des Bluts — am Frosch- 
präparat nach Laewen-Trendelenburg geprüft — wird 
durch die infolge der Säurezufuhr eintretende Alkaliverminderung 
verstärkt, ob durch Steigerung des Adrenalingehalts oder Herab- 
setzung des Gehalts an vasodilatierenden Substanzen, muß un- 
entschieden bleiben. Im weiteren Ausbau seiner Versuche studierte 


Arnoldi auch den Einfluß derjCOO,auf die Blutgefäße sowie 


die Beziehungen der COO- zur vasoconstrietorischen Blutkompo- 
nente (Adrenalin). Einleiten von Kohlensäure in die das 
Laewen-Trendelenburgsche Froschpräparat durch- 
strömende 'Salzlösung ändert an sich nicht die Gefäßweite, setzt 
jedoch die Wirkung des injizierten Suprarenins auf die Gefäße 
herab. Läßt man über das Präparat Kohlensäure strömen, so er- 
weitern sich die Gefäße, Suprarenin ist jetzt weniger wirksam. 


Das arterielle Plasma hat im Vergleich zum venösen etwa den 


gleichen vasoconstrictorischen Substanzgehalt. Beim Menschen 


führt ein Kohlensäurebad zu einer Änderung der vasoconstrieto- 


rischen Wirkung, die einmal auf die Steigerung des CO,-Ge- 
halts, außerdem aber möglicherweise auf einer Änderung des 
Adrenalingehalts beruhen mag. Es ist wahrscheinlich, daß ver- 
mehrter CO,-Gehalt des Bluts die Adrenalinsekretion anregt. 
Dafür spricht, daß Asphyxie die Adrenalinabsonderung steigert. 
Vielleicht daß darin eine Erklärung für die Entstehung der Hoch- 


druckstauung liegt. (Fortsetzung folgt.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 4. 


v. Schj erning: Kinder- und Jugendpilege und ihre Bedeutung 
fir die Volks- und Wehrkraft. Die Zunahme der unehelichen Geburten 
und die unverhältnismäßig hohe Sterblichkeit der unehelichen Kinder 
lieh besser zu schützen. Mutterschutz und Kinderschutz gehören zu- 
Sammen, die zunehmende Berufstätigkeit der Frauen und Mütter außer- 
halb des Hauses birgt große Gefahren für das Familienleben, die Volks- 
müssen die Kinderkrippen und -horte vermehrt und ärztlich beauf- 
Sichtigt werden, die Städte müssen Kinderspielplätze schaffen. Die 
Bestrebungen des „Vereins für Schulgesundheitspflege“, der Schulärzte, 
Schuzahnärzte und Schulschwestern können von uns allen nicht genug 
unterstützt werden. Selbst_bei der tiefsten Achtung vor dem Lernen 


und Lehren, bei aller Betonung einer gründlichen Geistesbildung muß 


aratlicherseits doch eine Vermehrung der Stunden für Turnen, Sport, 
Diele und Wanderungen: gefordert werden. Die schlimmsten Feinde 
der halbwüichsigen Jugend; sind Rauchen, Trinken und vorzeitiger, 
anBereheltéher Geschlechtsverkehr. Eine Hauptsache für uns Ärzte 
bleibt Vermehrung und Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen zur 
Behandlung der Geschlechtskranken. 


zwingen dazu, sie von Staats wegen wirtschaftlich, rechtlich und sitt- 


ernährung und Kindererziehung in sich. Besonders in den Großstädten - 


Orth: Über einige Tuberkuloseiragen. ' Zweifellos gibt > eine 
primäre Wundtuberkulose, wie die Fleischer, die Anatomen zu ihrem 
Schaden schon lange erfahren haben, allein eine größere Rolle spielt 
sie offenbar nicht, auch nicht in der Lunge, wenn auch einzelne Fälle 
von tuberkulöser Erkrankung bis dahin gesunder Lungen im Anschluß 
an Lungenschüsse bekanntgeworden sind. In Unfallsachen handelt es 
sich in der Regel nicht um direkte Verletzungen, sondern um“ Ein- 
wirkung stumpfer Gewalt, um ‚Quetschungen und indirekte ‘Sehädi- 
gungen, Zerreißungen. - Noch unwahrscheinlicher, wie bei Schleim- 
häuten ist eine primäre traumatische Tuberkulose an‘ Knochen und 
Gelenken. Für die traumatische „Tuberkulose kommt eine exogene 
Infektion in der Regel nicht in Betracht, sondern nur eine endogene 
Reinfektion, nachdem die erste Infektion die Disposition zur chronischen 
Tuberkulose erzeugt hatte. Es ist wohl zweifellos, daß die sekundäre 
Lungenschwindsucht eine hämatogene sein kann, aber der Hauptsache 
nach dürfte es sich doch, wie bei der Lungenschwindsucht der Er- 
wachsenen überhaupt, um eine pneumogene Erkrankung dabei handeln 
um das Wiederaufleben eines ruhenden oder um das beschleunigte 
Fortschreiten eines chronischen Vorganges. 


Au fre cht (Magdeburg): Zur‘ Behandlung des Keuchhustens. 
Die medikamentöse_Vornahme beschränkte sich auf ein leichtes Ipe- 


144 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


\ 


cacuaninfus (0,1 Rad. Ipecac. auf 100 Wasser mit 1 bis 1,5 Aq. amygd. 
am. und 20 Syr. simpl. zweistündlich einen Kinderlöffel). Mit der Ab- 
kürzung der Krankheitsdauer und der sicheren Vermeidung von Ab- 
kühlungen der Körperoberfläche bei Bettruhe kann auch in prophylak- 
tischer Beziehung Nutzen gestiftet werden. 

Karo (Berlin: Klinik der Nierenverletzungen. Wir unter- 
scheiden: offene Nierenverletzungen und subparietale. Offene Nieren- 
verletzungen sind solche, bei denen von außen durch Schuß oder Stich 
nach Verletzung der Haut und Muskeln die” Niere in ihrer Continuität 
verletzt wird. Je' nach der Schwere der Verletzung stehen im Vorder- 
grunde des Krankheitsbildes Shock und Blutung aus dem Wundkanal. 
Besteht gleichzeitig Hämaturie, so ist die Diagnose auf Nierenverletzung 
mit Sicherheit zu stellen. Schwieriger zu beurteilen sind die sub- 
cutanen Nierenverletzungen, das sind Nierenverletzungen, die ohne 
Verletzung der Haut durch stumpfe Gewalt hervorgerufen werden. 
Die Diagnose Nierenverletzung wird mit Sicherheit nur dann fest- 


zustellen sein, wenn der Harn des Kranken Blut enthält. Leichtere 


Kontusionen der Niere sind indessen auch ohne Hämaturie denkbar, 
Auch der Palpationsbefund ist nur mit großer Reserve für -die .Dia- 
gnose Nierenverletzung, zu verwerten. 
Meinicke: Über Theorie und Methodik der- serologischen 

- Luesdiagnostik. Die beschriebene Methode der Serodiagnostik der 

Syphilis liefert regelmäßige praktisch brauchbare Ergebnisse und kann 
daher für die Praxis empfohlen werden. Da sie vom Tiermaterial 
unabhängig ist, eignet sie sich zu Massenuntersuchungen, soweit 
genügende Mengen wirksamen Antigens zu erlangen sind. Es ist ge- 
lungen, ‘die gegenseitige Bindung der bei der Komplementablenkung 
wirksamen Stoffe an einem anderen Indikator als dem hämolytischen 
System darzustellen. Die Benutzung des Systems der Vereinigung 
von Serum und Antigenstoffen mit ihren gegensätzlichen physikalisch- 
chemischen Eigenschaften zu einem Komplex, der auf bestimmte Ein- 
flüsse in der Richtung dieses Gegensatzes - quantitativ anders reagiert 
als die freien Stoffe allein, eröffnet Arbeitsmöglichkeiten auch auf 
anderen Gebieten, insbesondere ‚dort, wo die Komplementbindungs- 
methode bereits Erfolge aufzuweisen hat. | 

Mayer (Berlin): Zur Frage der Divergenz der Wassermann- 

Resultate. Die Wassermannsche Reaktion ist eine biologische Reaktion, 
die jedem Praktiker für die Diagnose (und nur für diese) Vorzügliches 
| leistet; aber der Praktiker muß genau wissen, was ihm die Reaktion 

in jedem einzelnen Falle sagt und sagen kann; dann. braucht 
Überschätzung der Reaktion keineswegs gewarnt zu: werden. 


Reckzeh. 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 4. 


Goldscheider: Diagnose der Lungentuberkulose vom Stand- 
punkt des Praktikers. Referat, erstattet im Verein für innere Medizin 
und Kinderheilkunde in Berlin am 10. Dezember 1917. N 

| F. Braun: Die Prognosestellung bei der Lungentuberkulose vom 
Standpunkt des Praktikers. Referat, erstattet im Verein für. innere 
Medizin und Kinderheilkunde in Berlin am 10. Dezember 1917. 

A. Czerny: Zur Diagnose und Prognose der kindlichen Lungen- 
tuberkulose. Referat, erstattet im Verein für innere Medizin und Kinder- 
heilkunde in Berlin am 10. Dezember 1917. 

Hans Much: Eine kriegsepidemiologische Beobachtung, II. Bak- 
teriologisch-immunobiologischer Teil. Es handelt sich um eine Vergiftung, 
die in erster Reihe das vasomotorische Nervensystem betrifft (Fieber, 
starke Kopfschmerzen und Schwindel, Ohnmacht, auch Delirien, ferner 
vasomotorische Augenschmerzen, Verlangsamung des Pulses). Im steril 
entnommenen Harn findet sich regelmäßig ein Spaltpilz, der erst nach 
zweimaligem Waschen des Harnzentrifugats züchtbar ist, und zwar 
reichlich. Er kann sich sehr lange im Harn halten. 


er vor 


Die Ansteckung 


erfolgt im Sumpfgebiet, wahrscheinlich durch eine besondere, dort vor- 


kommende Insektenart. Von Mensch zu Mensch kommt es durch un- 
mittelbare Berührung nicht zur Ansteckung. Das Leiden ist von anderen 
Krankheiten. (Fleckfieber, Grippe, Darmkatarrh, Wolhynischem Fieber, 
akuter Nephritis, Paratyphus) abzugrenzen. 

J. Beyer (Polzin): Erfahrungen über Ruhr und Ruhrserum. Die 
noch frisch in die Behandlung tretenden Ruhrfälle wurden sofort und 
zunächst ausschließlich mit polyvalentem Ruhrserum Höchst behandelt 
(intramuskulär oder intravenös 20 cem täglich bis zur deutlichen Wirkung); 
sobald bakteriologisch ein bestimmter Ruhrbacillenstamm festgestellt 
war, trat an Stelle des polyvalenten das specifische Y- oder Shiga-Kruse- 
Serum in gleicher Änwendungsweise. Bei klinischer Ruhr blieb es 
beim polyalenten Serum. In frischen, sofort mit Serum behandelten 
Fällen von typischer Ruhr hörte der Stuhlgang bald auf, Blut- und 
Schleimgehalt verringerten sich zusehends, die Tendenz zu geformtem 
Stuhl trat meist deutlich hervor, Allgemeinbefinden und Herztätigkeit 


 Ärzteverein am 80. Juni 1917. 


l grippeartige Infektionskrankheit. 


„Scheint wenig wahrscheinlich. 


rhöen der Schwangeren und der Kinder. 


wurden niemals veentliel geschädigt im Gëgonšatz ‚zu ausschließlich 
mit Bolus behandelten Fällen, die zum Teil wochenlang Campher- und 
Coffeininjektionen erforderlich machten. 

A. Cahn (Straßburgi.Els.): Seltenere Folgen undBegleiterscheinungen 
postdiphtherischer Lähmungen. Vortrag, gehalten im Unterelsässischen 


F. Bruck, 


Münchner medizinische Wochenschrif 1918, Nr. 3 u. 4. 


Nr.8. A.Schittenhelm und H. Schlecht (Kiel): Über eine 
(Pseudogrippe.) Das’ Krankheitsbild 

hat die weitgehendste Ähnlichkeit mit der typischen Influenza (Fieber, 
allgemeines schweres Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen,. starke ner- 
vöse Störungen). Im Gegensatz dazu aber fehlen vor allem beinahe 
völlig katarrhalische Erscheinungen der Lunge. Auch han- 
delt es sich nicht um eine Massenerkrankung, ferner konnte nie eine 
Übertragung im Lazarett beobachtet werden. Die Erkrankung hat eine 
frappante Ähnlichkeit mit durch Mücken übertragbare Krankheiten und 
kommt in Sumpfgegenden vor, wo äuch gleichzeitig viel Malaria beob- 
achtet wurde. Es könnte somit eine Übertragung durch Mücken -und 
eine Einreihung der Krankheit in die Gruppe des Papataci- und Den- 
guefiebers in Frage kommen. Daß Läuse dabei eine Rolle spielen, 


Lorenz Böhler (Bozen): Über eine. Einheitsbehandlung der 
Unterschenkelbrüche. Sie: ist dieselbe für alle Unterschenkelbrüche, 
ganz gleichgültig, wo diese ihren Sitz haben und ob sie geschlossen 
oder offen, infiziert oder steril sind. Sofort nach der Aufnahme wird 
jeder Unterschenkelbruch in zwei aufeinander senkrechten Ebenen 
röntgenisiert und dann auf eine Braunsche Schiene gelagert. Sind 
Wunden an der Hinterseite des Unterschenkels vorhanden, so wird an 
dieser Stelle die Schiene nicht umwickelt, damit der Eiter bei offener 
Wundbehandlung freien Abfluß hat. Dann wird am Fersenbein eine 
Klammer nach Schmerz angelegt und zum Schluß ein Streifen mit 
Mastisol am Vorfuß befestigt, um den Fuß aufhängen zu können. Das 
Zuggewicht, das über eine einzige Rolle läuft, wird dann an der 
Klammer aufgehängt. 
wendet. Die Verletzten wurden, sobald die Temperatur unter 38° 
war, vom ersten Tage an aufgefordert, die Zehen und das Sprung- 
gelenk zu bewegen. Es kam daher nie zu Atrophie und auch nicht 
zu Versteifungen des Sprunggelenkes. Bei geschlossenen Brüchen 
wurde nach drei bis vier Wochen ein Gehgipsverban d angelegt, 
bei den schweren Schußverletzungen erst, wenn sich die Wunde stark 
verkleinert hatte. Die Funktion war inallen Fällen eine sehr gute. 
Aus diesem Grunde wendet sich der Verfasser gegen die, die grund- 
sätzlich primär alle Knochensplitter entfernen und mit langen Schnitten 
die Bruchenden freilegen. Die Folge dieses radikalen Vorgehens sind 
aber Pseudarthrosen und starke Verkürzungen. Denn 
der Verfasser hat von 255 Schußfrakturen (46 Oberschenkel, 63 Unter- 
schenkel, 84 Oberarme, 62 Vorderarme) grundsätzlich nie auch nur den 
kleinsten Splitter entfernt und hat bei Schußbrüchen des Unter- 
schenkels auch nie eine Pseudarthrose und nie eine nennenswerte Ver- 
kürzung gesehen. Er hat auch lange Schnitte nie gemacht und war 
trotzdem oder vielleicht gerade deshalb nie genötigt, ein Glied abzu- 
setzen. Denn durch jeden großen Schnitt zerstört man zahlreiche Ge- 
fäße, die für die Ernährung der durch den Schuß geschädigten Gewebe 
sehr wichtig sind. 

H. Menzi (München): Vorläufige Mitteilung über Behandlung 
weiblicher Gonorrhöe mit intravenösen Kollargolinjektionen. Zur Be- 
handlung kamen: reine Harnröhrengonorrhöen (akute, subakute, chro- 
nische), Gonorrhöen mit Cervixbeteiligung (akute, subakute, chronische), 
mit Beteiligung der Adnexe, des Rectums und der Gelenke, Gonor- 

Die Erfolge „waren recht 
günstig, nur bei der chronischen Gonorrböe des Uterus und bei der 
Adnexbeteiligung wurde ein schlechtes Resultat erzielt. 

Werther (Dresden): Die Kontagiosität der congenitalen Lues 
Mitgeteilt werden vom Verfasser zehn Fälle, die die Pfaundler- 
sche Ansicht widerlegen, daß die Ansteckung von seiten der con- 
genital-syphilitischen Kinder nie oder äußerst ‚selten vorkomme, und 
die Rietschel recht geben, der die entgegengesetzte Meinung aus- 
gesprochen hat. Es ist zweifellos, daß viele Fälle solcher Übertragungen 
der Kenntnis entgehen. Manche Fehldiagnosen werden gestellt, da 
vor allem die extragenitale Sklerose häufig nicht als Primäraffekt 
der Syphilis erkannt oder nach spontaner Abheilung vom Träger nicht 
mehr beachtet wird, oder die Fälle kommen mit Rezidiven als Spät- 
erscheinungen erst zur Erkenntnis und werden dann stillschweigend 


als auf dem gewöhnlichen Wege erworbene Syphiliserkrankungen an- 
gesehen, | 


10. Februar 


Als Gewicht werden selten mehr als 8 kg ver- 


PE 2 a 
Son ` DREN 


” — EEE rn er m Zn 2 se = È 
E AERE Ee e 


A RETA 


Fe ER REEL EIER 


ER Eee a a aa a T 
+ 


A 


10- Februar. 


. 7.’ Fischer (Bad Nauheim): Herzstörungen bei Wolhynischem 


Fieber. Im Gegensatz zu sonstigen akuten Infektionskrankheiten (wie 
akuter Gelenkrheumatismus, Unterleibstyphus) treten bei den Febris 
Wolbynica keine organischen Herzstörungen auf, sondern, und 


zwar nicht selten, nur nervöse oder funktionelle 


“ EB. Friedmann: Hefenährböden. Empfohlen wird eine geklärte 
Hefebrühe. Die Klärung der Hefeextraktion geschieht mit kolloidaler 
Eisenlösung (Liquor ferri oxychlorati). i 

: Max Koralek: Extensionsapparat zur Behandlung von kom- 
plizierten und- nichtkomplizierten Oberschenkelfrakturen. Der Apparat 
ist für den Verletzten sehr schonend, da nur eine ganz geringe Exten- 
sionskraft. (durch: Schraubendrehungen) nötig ist und sämtliche zur Ein- 


lagerung von Körperteilen bestimmte Apparateteile mit Spiralfedern 


versehen sind. Die Wundversorgung bei komplizierten Frakturen ist 
einfach, da -der semiflektierte Oberschenkel vollständig frei zugängig 
ist. Auch ist.es möglich, schon während der Heilüng durch Nach- 
lassen oder Wiederanziehen der Schrauben geringe Bewegungen im 
Kniegelenk auszuführen. z | 

Bettmann (Heidelberg): Die Käfigsonde und ihre Verwendung. 
Es handelt. sich um eine Metallsonde, derer vorderer hohler, mit einer 
großen Zabl runder Löcher .versehener Teil angeschraubt ist. Dieser 
„Käfig“ dient zur Aufnahme eines Ortizonstiftes von entsprechender 


Größe. Das Instrument gleitet genügend leicht in die Harnröhre, wenn 


es mit Wasser befeuchtet ist. Die auf diese Weise durch das Wasser- 
stoffsuperoxyd hervorgerufene Reizung der Harnröhrenschleimhaut 
dient zur Feststellung der Tripperheilung. Es. kommt dabei nicht 
zu einem typischen Reizverlauf mit reichlicher Fädenbildung und 
stark getrübtem ersten Urin. Vielmehr bleiben die Urine klar; der 
Anwendung folgen in der Regel auch keine Schmerzen oder sonstige 
'Beschwerden.- Man beschränke sich aber nicht auf die direkte Unter- 
suchung .des Schaumes und der in ihm etwa ausgeschwemmten Teil- 
chen,. sondern beobachte auch die Harnröhrenabsonderung 24 bis 48 
Stunden nach der Reizung.. Die Käfigsonde läßt auch eine Verwen- 
dung des Ortizons zu therapeutischen Zwecken zu. Man konnte 
bei täglicher Anwendung in etwa 14 Tagen häufig erreichen, daß bei 
hartnäckigen Trippern mit positivem Gonokokkenbefunde die Tripper- 
keime verschwanden und bei langer Nachkontrolle auch nicht mehr 
zum Vorschein kamen. Ä 
Herm. Kronheimer (Nürnberg): Zur intravenösen Kochsalz- 
infusion bei Amputationen und Exartikulationen. Der Verfasser hat bei 


 ausgebluteten Verwundeten, die z.B. wegen Extremitätenzertrümme- 


rung zur Amputation gelangten, die stumpfe, weite Kochsalzkanüle in 
den klaffenden- Querschnitt der Hauptvene eingebunden und so in 
kurzer Zeit große Mengen Kochsalzlösung in die Blutbabn gebracht. 
Die Benutzung der Cubitalvene bereitet nach starken Blutverlusten in- 
folge des geringen Blutdruckes oft große Schwierigkeiten. Die Gefahr 
des Lufteintritts in die Vene vermeidet man, indem man nach Unter- 
bindung der übrigen Gefäße den Esmarchschen Schlauch löst und ein 
wenig wartet, bis sich das Venenlumen mit Blut gefüllt hat. 

R. Dobbertin: Über Haltbarkeit der Dakinschen Hypochlorid- 


‚lösung. Die von Braun (Melsungen), hergestellte hochprozentige, kon- 


stante, borsäurefreie Lösung (in 50 und 100 cem enthaltenden Ampullen) 

hat sich dem Verfasser dreiviertel Jahre, kühl aufbewahrt, unzersetzt 

erhalten. Die Ampullen zeigten keine Ausscheidung von Kochsalz- 

krystallen, keine Abspaltung von Sauerstoff. nn 
F. Sauerbruch: Theodor Kocher. Nekroiog. 


 Nr4L. Seitz und H. Win tz (Erlangen): I. Grundsätze der Röntgen- 
bestrahlung des Gebärmutterkrebses und des Carcinoms im allgemeinen. 
Die Carcinomdosis. Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen der 
einfachen Vernichtung von Krebszellen und der Heilung 
des Körpers vom Krebse. Aber jeder Versuch, den Krebs durch 
Röntgenstrahlen zu heilen, muß auf die Möglichkeit der Abtötung 
einzelner Krebszellen durch Strahlen zurückgreifen. Und die einzelnen 


Krebszellen können durch Strahlung zerstört werden. Erörtert werden 


ss beiden Fragen: 1. Welche Strahlenmenge ist erforderlich, um die 
\rebszellen abzutöten, das heißt. wie groß ist die Oarcinomdosis? 
a ist es möglich, an allen Carcinomzellen, nicht nur an einem 
eile, die tödliche Strablenmenge zu vereinigen? Die Verfasser betonen 
nnter anderem, daß, wenn sie die von ihnen experimentell gefundene 
einomdosis mit der Kastrationsdosis, die die Eierstockstätigkeit auszu- 


‚halten vermag, vergleichen, die Kastrationsdosis nur etwa ein Drittel der 


Hauteinheitsdosis betrage. Wären also die Ovarien an der Oberfläche 
os Körpers gelegen, so würde bereits ein Drittel der zulässigen Haut- 
in dS A Een, die Kastration herbeizuführen. Es ist auch nicht schwer, 
dahet j m Tiefe, in der. die Ovarien liegen, ein Drittel der Haut- 
mit osis durch Summation hineinzuschicken. Es gelingt daher auch 

relativ. primitiven Methoden, : die Kastration auszuführen, wenn 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6, 


auch dazu manchmal recht lange Zeit erforderlich ist. Weit schwie- 
riger aber als die Ermittelung der Carcinomdosis für die einzelnen 
Krebszellen ist die Aufgabe, diese Strablenmenge an alle Carcinom- 
zellen des Erkrankungsherdes zu bringen. | 
Schlager (München) und Beckmann (Stuttgart): Zur Prü- 
fung der Nierenfunktion bei kranken Nieren. Bei Erkrankung der Niere 


' kann sich die Ausscheidung der körpereignen Substanz (Wasser, Koch- 
salz, Stickstoff) ändern, und zwar quantitativ in dem Sinne, daß 


deren Zulagen überhaupt nicht mehr ausgeschieden werden, und quali- 
tativ, indem ihre Ausscheidung nicht mehr in frei wechselnder Kon- 
zentration, sondern zwangsmäßig. fixiert in bestimmter Konzentrations- 
lage erfolgt. Ist die Konzentrations- und Verdünnungsprobe positiv, 
das heißt zeigt sie schlechte Variabilität des specifischen Gewichts und 
schlechte Wasserausscheidung, so wird man im allgemeinen für die 
grobe Beurteilung damit auskommen. Ist sie aber negativ, so ist da- 
mit die .Unversehrtheit der Nierenfunktion noch nicht erwiesen. Die 
Prüfung mit der Nierenprobemahlzeit kann unter diesen Um- 
ständen noch recht erhebliche Funktionsstörung, nachweisen. Der 
Unterschied des Ausfalls einer Reiz- und einer Sc h'on probemahl- 
zeit kann dann weiterhin direkte Aufschlüsse über den Grad des vor- 
handenen pathologischen Reizes geben. En 

H. Strauß (Berlin): Zur Röntgenuntersuchung der Fundusregion 
des Magens. Benutzt wird zur Erzeugung der „künstlichen“ Magen- 
blase beim stehenden Patienten ein Ein horn sches Duodenalröhrchen, 
das im Innern eine Metallspirale aus versilbertem Draht trägt. Diese 
Drabteinlage hat nicht nur den Zweck, das Gummiröhrchen zu ver- 
steifen, sondern auch seine Lage im Magen: auf dem Röntgenschirm 


' sichtbar zu machen. 


P. Janssen (Düsseldorf): Die Begutachtung der Folgen von 
Kriegsverletzungen der Harnorgane. Hingewiesen wird auf die Schwie- 
rigkeit der Beurteilung. Der Verfasser geht systematisch das Organ- 


system durch und erwähnt dabei die wesentlichen Grundsätze, nach 


denen sich der Militärarzt bei der Bestimmung der Verwendungsfähig- 
keit und bei der Abschätzung von Rentenansprüchen richten sollte. 
Arvo Ylppö (Charlottenburg): Über das familiäre Vorkommen 
von Icterus neonatorum gravis. Der Verfasser hat eine Familie beob- 
achtet, in der von acht Schwangerschaften und Geburten fünf Kinder 
mit den Erscheinungen eines intensiven Ikterus in den ersten Lebens- 


tagen (am 2., 8., 8., 1. und 4. Tage) gestorben sind. Bei einem dieser. 


Kinder wurden schon im Nabelschnurblute vermehrte Mengen von 


 Gallenfarbstoff gefunden. Auch der gewöhnliche Icterus neonatorum . 


hat nichts mit septischen oder anderen Infektionen zu tun, sondern 
beruht lediglich darauf, daß die Leber der Neugeborenen einige Tage 
nach der Geburt im fötalen Funktionszustande hinsichtlich der 
Gallensekretion verharrt, das heißt daß sie wie die Fötalleber noch 
einige Tage. nach der Geburt einen Teil des Gallenfarbstoffes ins Blut 
übergehen läßt, wodurch bei vermehrter Gallensekretion die zum 
Auftreten des Hautikterus erforderliche Überschreitung einer 
bestimmten Grenze bei der größten Anzahl der Neugeborenen statt- 
findet. Der gewöhnliche Icterus neonatosum kann nun im einzelnen 
Falle so hochgradige Form annehmen, daß die Gallendurchtränkung 
der wichtigsten Organe, darunter der Gehirncentren, die die Atmung 
und Circulation regeln, den Tod herbeiführen. Die beste Therapie ist 
bis jetzt strengste Asepsis bei der Pflege, um intercurrente Infektionen 
auszuschalten, und möglichst reichliche Zufuhr von Flüssigkeit = Tee 
und Muttermilch, die keinen toxischen ikterogenen Stoff enthält, 
vom ersten Tage an, um eine eventuelle Exsikkation des Körpers und 
infolgedessen eine Eindiekung der Galle zu vermeiden. 
S. Neuschlosz: Über die künstliche Ausschwemmung der 
Malariaparasiten ins Blut. Substanzen mit vasoconstrictorischer und 
contractiver Wirkung auf der glatten Muskulatur, wie Extrakte des 
Mutterkorns, der Nebenniere, der Hypophyse, können die Malaria- 
parasiten, die sich während der Latenzzeit in den inneren Organen, 
namentlich in der Milz aufhalten, daraus mechanisch aus- 
pressen. Am schnellsten tritt diese Wirkung nach Einverleibung 
von Nebennierenextrakt auf, am längsten hält sie sich bei Hypophysen- 
extrakt. Daß die. Reizinjektionen zu einer Contractur der Milzmusku- 
latur fünen, wird dadurch bewiesen, daß sie nur da erfolgreich 
waren, wo im Milzpunktat auch Parasiten nachgewiesen werden konnten. 
Max Böhm: Uber den Armersatz bei Landwirten.- Im land- 
wirtschaftlichen Beruf spielt immer ein Arm die Haupt-, der andere die 
Nebenrolle. Der verbliebene Arm muß daher zum Haupt-, der Arm- 
stummel mit dem Ersatzglied zum Nebenarm werden. Man verzichtet 
somit von vornherein beim Bau des landwirtschaftlichen Ersatzarmes 
darauf, ihn zu selbständiger Tätigkeit zu bilden. Er muß dagegen 
eine besondere Festigkeit haben. Nur Kunstarme, die Zentnerbelastung 
in allen ihren Teilen dauernd aushalten, sind für landwirtschaftliche 


. beitsarm für Oberarmamputierte, die aus der Landwirtschaft stammen, 


motorischer Nervencentren für Krampfreize herabzusetzen. 


. die an sich giftige Peptonkomponente keinen Vorteil von dem Natrium- 
‚salz, 10% Bromipin vermochte in den Bromnatriumdosen entsprechender 


146 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6 40, Februar, 


Zwecke geeignet. Ein nach diesen Gesichtspunkten konstruierter Ar- 


zum Tuberculum majus, nach innen bis zur Subscapularissehne, Ver- 
kleinerung der Kapsel, wonach der vordere Deltoidesrand möglichst 
medial mit dem medialsten Abschnitt der Kapsel, der retrahierten Sub- 
scapularissehne oder dem Labrum glenoidale zusammengenäht wird. Nach 


wird genauer beschrieben. 


Kurt Ansinn: Der Hebelstreckverband. Er verkörpert das 
mathematische Gesetz der Hebelwirkung und baut sich auf dem 
Prinzip des zweiarmigen Hebels auf. F. Bruck. stellend. 


Carl Nyberg: Der Wert der verschiedenen Zuckerarten in der 
Nahrung des Säuglings. Nach zusammenfassender Mitteilung der Wirkung 
der verschiedenen Zuckerarten und der Dextrin-Malzzuckerpräparate in 
der Säuglingsernährung und deren Indikationen wird ein heimisches 
Malzzuckerpräparat — Medica - Nährzucker — in seiner Wirkung ge- 
prüft und als dem Soxhletschen Nährzucker gleichwertig empfohlen. 

E. R. Nyste&n:.Komplementbindungsreaktionen bei exanthematischen 
Kinderkrankheiten, speziell bei Scharlach. Die Wassermann-Reaktion ist 
in manchen Fällen von Scharlach positiv, es wurden daher Untersuchungen 
angestellt, unter welchen Bedingungen dieses der Fall ist. Bei einer An- 
zahl von Scharlacherkrankungen wurde ein Überschuß an Komplement 
der verschieden großen Serummengen verwendet, wobei die Reaktion 
stets eine negative war. Scharlachorganexträkte als Antigene verwendet 
verhalten sich in ihrer Reaktion analog den Normalorganextrakten. Bei An- 
wendung einer geringen Komplementmenge, und zwar derjenigen, welche 
zur Herbeiführung der Hämolyse notwendig ist, hat sich häufig schon 
nach Ablauf von zwei Stunden bei 37° positive Reaktion eingestellt. 
Dieselbe stellte sich während der zweiten und dritten Krankheitswoche 
ein und am häufigsten in Fällen, bei denen Drüsenschwellungen als 
Komplikationen vorlagen. Im Verlauf der späteren Krankheitszeit 
wurde die Reaktion wieder negativ. Versuche mit Streptokokken aus 
Scharlachrachen als Antigene ergaben -negative Reaktion. In Masern- 
fällen waren Komplementbindungsversuche stets negativ. Solche Ver- 
suche mit Inhalt der Variolapusteln als Antigen ergaben in den meisten 
Fällen positive Reaktion, welche am frühesten im Verlauf des zweiten 
Tages nach Ausbruch des Exanthems sich eingestellt hat. In zwei 
schweren Fällen, bei denen der Allgemeinzustand sehr schlecht war, 
war die Reaktion negativ. Komplementbindungsversuche bei Varicellen 
mit Varicellenpustelinhalt als Antigen waren ebenso negativ, wie die 
Versuche bei Variola mit Varicellenpustelinhalt und bei Varicellen mit 
Variolapustelinhalt als Antigene. | 

Sven Brotherns: Polypoide Geschwülste der Bindehautf. 
Kasuistische Beschreibung zweier Fälle, von denen der eine eine tuber- 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 3. 


M. Hirsch: Zur Statistik des Aborts. Die. Erfahrungen wurden 
gewonnen an Frauen von Arbeitern, kleinen Handwerkern, kleinen 
Kaufleuten, Beamten und Angehörigen des Mittelstandes in Berlin. 
Auf 100 fruchtbare Ehen kommen 87 Aborte. In der Alters- 
klasse von 8i bis 86 Jahren kommen auf 100 Frauen 
110 Aborte. Der Verfasser rechnet aus, daß auf 100 Aborte im 
Durchschnitt 78 Fruchtabtreibungen fallen, wobei zur Feststellung der 
Kriminalität ausgegangen wurde von der Abwesenheit aller 
natürlichen Ursachen in der Vorgeschichte. Die kurvenmäßige Dar- 
stellung der Sehwangerschaften, Geburten und Aborte zeigt, daß 
Schwangerschäften und Geburten von der ersten Altersklasse (19 bis 
24 Jahre) zur zweiten und dritten (25 bis 30 und 31 bis 36 Jahre) 
fallen, um dann wieder anzusteigen. Dagegen zeigt die Kurve der 
Aborte gerade in der Altersklasse von 25 bis 36 Jahren ein deutliches 
Ansteigen. Es ist also anzunehmen, daß gerade in dieser Alters- 
klasse der kriminelle Abort eine ganz besondere Rolle spielt. K.Bg. 


Therapeutische Monatshefte 1917, Heft 11 und 12. 


H. Januschke: Physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen 
des -Broms im Organismus und_Schlußfolgerungen für die Therapie. 
Bromnatrium vermag selbständige physiologische Wirkungen auszuüben, 
unabhängig von dem Prozeß der Chlorverdrängung. cs 

Entgegen der bisherigen Anschauung der experimentellen Pharma- 
kologie gelingt es, Meerschweinchen und Kaninchen durch Bromsalze 
in Schlaf beziehungsweise Narkose zu versenken. 

Das Brom entfaltet. seine schlaferzeugende und krampfistillende 
Wirkung beim Warmblüter in Form der Bromionen (Br’) und nicht als 
Brommolekül, Bromeiweiß, Hypobromid oder Bromnatrium. . 

An Meerschweinchen und Kaninchen erwiesen sich die Bromioner 
fäbig, in nichtnarkotischen Mengen die Erregbarkeit verschiedener 
Gewisse 
tonisch innervierende Centren des Hirnstammes und die motorischen 
Nervenendigungen in der Skelettmuskulatur werden durch Bromionen 
nicht beruhigt. Die sensiblen Abschnitte der Reflexbogen werden bei 
Meerschweinchen hemmend beeinflußt, bei Kaninchen dagegen nicht. 
Die Wirkung ‘hängt mehr von der Dauer als von der Konzentration 
des Arzneistoffes im Blut ab. | 

Bromnatrium entfaltet die Bromionenwirkungen in kleinen -und 
höchsten Dosen am reinsten. Bromcaleium in nichtnarkotischen Mengen. 
wirkt dem Bromnatrium qualitativ und quantitativ gleich. Beim Brom- 
kalium, Bromammonium und Brommagnesium und bei narkotischen 
Mengen von Bromealeium tritt die Eigenwirkung der Kationen in über- 
wiegendem oder lebensgefährlichem Grade hervor. Die Erlenmeyer- 
sche Mischung wirkt nicht besonders gut, wahrscheinlich wegen der 
krampferregenden Wirkung der Ammoniumionen. 

Organische Brompräparate, welche in Lösung Bromidreaktion 
geben, z. B. Peptobrom-Eigon, erscheinen von vornherein befähigt, auch 
im Organismus Bromionenwirkung auszuüben. Dabei bietet natürlich 


traf, und beim zweiten ein Papillom der Bindehaut bei einer 20jährigen 


in gleicher Weise noch nicht beschrieben worden. | 
Klemperer (Karlsbad). 


Therapeutische Notizen. 


Nirvano! (ein Hydantoinabkömmling), ein neues Schlafmittel, empfiehlt 
G. Schellenberg, besonders bei Schlafstörungen infolge mangelnder 
Müdigkeit durch intensive Ruhekuren. Man gibt es in Dosen von 0,25 
bis 0,8 bis 0,5 g bei einfacher nervöser Schlaflosigkeit. Durch Husten- 
| anfälle erzeugte Schlafstörungen konnten aber durch Nirvanol nicht be- 
seitigt werden. Man reiche das Mittel vor dem Zubettgehen in heißem 
Tee oder sonstiger Flüssigkeit (Milch ist nicht geeignet, da das Nirvanol 
darin bitter schmeckt). Tritt die Wirkung verzögert ein, oder be- 
steht Müdigkeit und Benommenheit beim Erwachen, 50 


die Tabletten wurden unzerkleinert genommen; hierdurch wird 
eine verzögerte Resorption oder eine protrahierte Wirkung 
(Nachwirkung) erreicht. Die Einzelgaben von 0,5 Nirvanol dürften 
hinsichtlich ihrer hypnotischen Kraft gleichzusetzen sein 2 g Sulfonal oder 
2 g Chloralhydrat. Dem Veronal ist das Nirvanol in quantitativer 
Wirkung überlegen; es. wirkt selbst da, wo jenes versagt. (D. m. W. 
1918, Nr, 4.) 

Infizierte Schußwunden schwerer Art, zum Teil bereits im eitri- 
gen Stadium, behandelt Stieda erfolgreich mit 10 %iger Kochsalz- 
lösung. Die Wunden werden von den größten Gewebszertrümme- 


Menge im Experiment keinen Bromschlaf zu erzeugen. Zahlreiche 
andere organische Bromverbindungen (Bromural, Bromalin, Adalin, 
Neuronal usw.) sind wasser-fettlösende Körper, charakterisieren sich. 
also als Narkotica der Fettreihe. Sie wirken schon in Mengen beruhigend, 
welche viel zu wenig Brom enthalten, als daß eine deutliche Brom- 
ionenwirkung zustande kommen könnte. Sie wirken an verschiedenen 
Angriffspunkten und können daher nicht ohne weiteres mit den an- 
organischen Verbindungen verglichen werden. 


Pringsheim (Breslau), 
Finska läkaresällschapets handlingar 1917, Dezember. 


J. A. Palmén: Operative Behandlung der habituellen Schulter- 
gelenksluxation. Die Clairmont-Ehrlichsche Methode der Muskel- 
plastik mit einem Lappen vom hinteren Teile des Deltoides ist technisch 
schwierig und nicht immer. zufriedenstellend, es ist ratsam, den vorderen 
Teil dieses Muskels zur Plastik zu verwenden. Die, angewendete Methode 
ist folgende. Vorderer Schrägschnitt, Eindringen zwischen Pectoralis 
major und Deltoides, stumpfe Freilegung der Vorderseite der Kapsel bis 


Gaze — mit 10 %iger Kochsalzlösung reichlich durchtränkt — locker 
ausgefüllt. Darüber kommt eine ebenfalls angefeuchtete Zellstofi-Gaze- 
Kompresse. Danach reinigen sich die Wunden außerordentlich schnell, 
selbst große Gewebsnekrosen erledigen sich rasch, es kommt zu einer 
Vermehrung der Sekretion. Das Fieber schwindet in wenigen Tagen- 
Diese günstige Wirkung der Kochsalzlösung dürfte auf einer Hypertonie 
der Lösung beruhen. (M. m. W. 1918, Nr. 3) F. Bruck. 
Bei der Freindkörperexstirpation empfiehlt Kulenkampff, 
den Fremdkörper nicht zu extrahieren, sondern wie eine Nuß in 


einer Beobachtungszeit von zwei Monaten war der Erfolg zufrieden- ` 


kulöse Wucherungsgeschwulst auf einer sonst normalen Bindehaut be- 


Frau zur Entwickelung kam. Beide Fälle sind Seltenheiten, der erstere | 


wurde das Mittel entweder in den vollen Magen gegeben oder 


rungen gereinigt, eventuell durch Incisionen erweitert und dann mit - 


WET 10. Februar. ` E | SE 


rn ed 


“trocknen, sodann_Einreiben der Hände bis zum Ellbogen mit einem 


natrium pro Tag bei kochsalzarmer Kost. Die gewünschte therapeu- 


147 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


ihrer Schale herauszuschneiden, weil in der Berührungs- 
schicht zwischen ‚Fremdkörper und Narbe die Hauptmasse der Keime 
sitzt, Es ist kein Nachteil, daß bei einem grundsätzlichen Vorgehen 
dieser Art ein Teil der Narbe wegfällt, dagegen zeigt die mit Pinzette 
ınd Cooperscher Schere nach Möglichkeit im Gesunden aus- 
geschnittene Fremdkörperkapsel in ihren Buchten und Wandungen 
häufig Verunreinigungen. (Zbl.- f.. Chir. 1918, Nr. 3.) cn 

Zur Desinfektion der Hände empfiehlt Cäsar Hirsch folgendes 
einfache Verfahren: Kurze Reinigung der Hände mit Wasser und Seife, Ab- 


Proliferationsfähigkeit der Rippenknorpelzellen. Um bei frischen Ver- 


liegenden Knorpel überall mit lebenden Weichteilen bedecken, und wo 
dies nicht angängig ist, ihn bis auf die Knochengrenze resezieren. Bei 
schon bestehender Rippenknorpelfistel muß der erkrankte Knorpel bis 


zur Knochengrenze entfernt werden. (Ther. Mh. 1917, H. 12.) 
Voigt.behandelte eine Anzahl Fälle von akutem und chroni- 
schem Gelenkrheumatismus, von Rippenfellentzündung, chronischem 


2%oigem: Jodsilber. Es wurden 5 bis 50 cem 10 bis 20 mal eingespritzt. 
Die Reaktionen sind nicht sehr stark, die therapeutischen Erfolge be- 
rechtigen zu weiteren Versuchen. Jedenfalls scheint die Verbindung 
des Silbers. mit Jod die Wirkung des ersteren zu steigern. (Ther. 


Mh. 1917, H. 11.) i ? 
Katznelson gibt ein lesenswertes kurzes Übersichtsreferat 


über die bisher erschienenen Arbeiten über Proteinkörpertherapie. 
(Ther. Mh. 1917, H. 11.) Pringsheim. 


mit 3%igem Thymolspiritus gut befeuchteten Mullbausch drei Minuten 
lang. Der Alkohol ist 60%ig. Die Desinfektion ist einfach, zuverlässig 
und greift die Haut nicht an. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 3.) 

Zur einfachen Fixierung des Katheters in der Harnröhre gibt 
Prof. Wilms folgenden Weg an, zu dem nur ein Stück Gazebinde 
und zwei Zwirnfäden notwendig sind. Man umschnürt locker 
zunächst die Basis des Serotums. Danach werden die beiden Zipfel 
des Knotens nach oben um das Glied ringförmig geknotet und um 
diesen Ring, -der fast unverschieblich ist, rechts und links ein Zwirn- 
faden herumgeführt und am Katheter befestigt. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 3.) 

Das Sehrtsche Kompressorium wird nach einem Vorschlage von 
Prof. Wilms leicht als Ersatz bei der Esmarchschen Constriction 
brauchbar gemacht dadurch, daß vor Anlegen des Kompressors mit 
einem Trikotschlauch die Stelle mehrmals cireulär um- 
schnürt wird. Auf oder neben dieser Binde wird der Kompressor 
angelegt. Auf diese Weise ist ein Ausweichen der Weichteile nach 
der Seite verhindert, und die Constrietion gelingt vollständig. (Zbl. f. 
Chir. 1918, Nr. 3) i | K. Bg. 

Über die Bromwirkung bei epileptiformen Krämpfen erzielte 
Januschke bei seinen klinischen Versuchen gute Erfolge. Auch 
wenn man neben dem Bromnatrium äquivalente Mengen von Chlor-' 
natrium verabreicht und so eine merkliche Chlorverdrängung im Or- 
ganismus verhütet, können die Krampfanfälle von Epileptikern voll- 
ständig unterdrückt werden. Die Verabreichung äquivalenter Koch- 
sazmengen neben dem Bromnatrium (0,5 g auf 1,0 g NaBr) bewährte 
sich beim Menschen als Mittel, um Nervenlähmungen des „Bromismus“ . 
zu verhüten. Bromionen und Chlorionen vermögen sich gegenseitig 
von ihren Angriffspunkten im Organismus zu verdrängen. Die Brom- 
jonenwirkung wird durch. Kochsalzentziehung in der Nahrung ver- | 
stärkt (kochsalzarme Kost neben dem Bromnatrium bei ausbleibender 
Heilwirkung) und durch vermehrte Kochsalzzufuhr geschwächt (Koch- 
sälzzulage zur Behebung von Bromismus). Bromcaleium leistet nach 
den bisherigen Erfahrungen in der Krampfstillung dasselbe wie äqui- 
valente Dosen von Bromnatrium. Die Kombination von BrNa, BrK. 
und BrNH, in Form der Erlenmeyerschen Mischung. erwies sich nicht 
leistungskräftiger als äquivalente Mengen von Bromnatrium. Um einer- 
seits. therapeutische Versager infolge von Unterdosierung des Brom- 
nalriums mit verhältnismäßiger Sicherheit zu vermeiden und um an- 
dererseits Fehlschlüsse auszuschalten, wenn bei zu langsam sich ent- 
wiekelnder Bromionenwirkung die Krankheitserscheinungen unterdessen 
von selbst abklingen, bewährt sich die Darreichung von 8 g Brom- 


Bücherbesprechungen. 


F. Pregl und M. De Crinis, Über den Nachweis von Abwehr- 
fermenten in kleinsten Serummengen. (Mikro-Abder- 
haldenreaktion.) (Fermentforschung 1917, Bd. 2, S. 58—78.) 

Das Prinzip, auf dem Pregl und De Crinis die Prüfung 
einer stattgehabten Fermenttätigkeit ‚aufgebaut haben, beruht darauf, 
daß mit der Änderung der Konzentration einer Flüssigkeit auch ihr 
Brechungswert sich ändern müsse. „Bringen wir in ein Serum ein 
Trockenorganpräparat, so wird sich — die Unlöslichkeit dieses Organ- 

.präparats sei natürlich vorausgesetzt — auch bei tagelangem Stehen 
in einer luftdicht verschlossenen Eprouvette, wenn keine auf dieses 
Organ eingestellte Fermente anwesend sind, an der Konzentration und 
der Brechung des Serums nichts ändern. Sind jedoch Fermente an- 
wesend, welche dieses Organ abzubauen imstande sind, so wird durch 
die Wirkung der Fermente unlösliches Organprotein in lösliche Eiweiß- 
bausteine übergeführt, welche eine Zunahme der Konzentration der 
Lösung, das heißt des Serums und daher seines Brechungsindex zur 
Folge haben müssen.“ Ä i 
Unter dieser Voraussetzung mit'dem Pulfrichschen Eintauch- 
refraktometer durchgeführte Untersuchungen zeigten nun, daß, wäh- 
rend bei den mit Trockenplacenta versetzten 
Schwangerenseren der Brechungswert um 830 bis 
166 Einheiten der fünften Dezimalstelle zunahm, 
der der mit demselben Organprotein versetzten 
Kontrollseren nur um 2 bis 17 stieg. Die (wenn auch 
geringe) Änderung des Brechungsvermögens der Kontrollseren beruht 
auf einer Quellung des Trockenpräparats, Durch die Quellung wird 
nämlich dem Serum Wasser entzogen und dieses daher eingedickt. 
Ließen Verfasser die genau abgewogenen Mengen Trockenplacenta erst 
in physiologischer Kochsalzlösung quellen, ehe sie sie den Seren zu- 
fügten, so waren die Differenzen der Brechungswerte zu vernach- 
lässigen, denn sie lagen schon im Bereich der möglichen Ablesungsfehler. 
Während bei Anwendung des gewöhnlichen Pulfrichschen 
Refraktometers für einen Versuch mindestens 4,6 ccm Serum erforder- 
lich sind, haben die Verfasser das Verfahren durch Anwendung eines 
kleinen Hilfsprismas an einem einzigen Serumtropfen durch- 
geführt und so den mikroanalytischen Nachweis von 
Abwehrfermenten ermöglicht. An Einfachheit und Sicherheit 
läßt dieser Nachweis nichts zu wünschen übrig. Auf diesem Wege 
konnten Pregl und De Crinis nicht nur die auf die Schwanger- 


tische Wirkung kommt bei dieser Technik, wenn überhaupt, binnen 
weniger Tage.“ Die als Bromismus bezeichneten Nervenlähmungen, 
welche sich dabei regelmäßig binnen 1 bis 11/2 Wochen einstellen, 
können jederzeit durch Aussetzen des Bromnatriums und Zufuhr 
von Kochsalz per os, per Klysma oder auch subceutan zum Still- 
stand gebracht und in wenigen Tagen rückgängig gemacht werden. 
Ein brauchbares Zeichen zur Prüfung des beginnenden Bromismus ist 
unter anderem die Ataxie bei der Rombergschen Gleichgewichtsprobe. 

Gegensatz_zu zahlreichen epileptischen Krampfformen, sind nach 
den ‚bisherigen Beobachtungen die bei Chorea erregten motorischen 
Centren keine elektiven- Angriffspunkte für die Bromionenwirkung. 
Im allgemeinen wurden größere Mengen von Bromnatrium (viermal 
20 g) behufs Magenschonung isotonischer Konzentration S 
also in 2%iger Lösung oder als Salzzusatz zu den Speisen gereicht. 
Auch bei Bekämpfung von Aufregungs-, Angst- und Depressions-. 
zusänden empfiehlt sich das Vorgehen mit höheren Bromnatriumdosen. 
(Ther. Mh. 1917, H..12.) 

Verletzungen der kuorpeligen Rippen .heilen, wie Axhausen 
® dem ihm reichlich zur Verfügung stehenden Kriegsmaterial erneut 
hat feststellen können, häufig unter Hinterlassung einer Restfistel, von 
Die en sich eine progressive Rippenknorpelnekrose entwickelt. 
en “eigung der Rippenknorpel zu Nekrosen beruht auf dem Mangel 
ins Ernährungssystems im Innern der Knorpel und auf der fehlenden 


den specifischen Abbau anderer Organe (Hoden, Lunge, Leber) bei den 
betreffenden Organerkrankungen vollinhaltlich bestätigen. P. Rona. 


Heinrich Többen, Beiträge zur Psychopathologie der 
Brandstifter. Berlin 1917, Julius Springer. 105 Seiten. M 4,80. 
Die Kenntnis von den Beweggründen zur Brandstiftung ist ein 
volkswirtschaftlich bedeutsames Thema, die Frage nach dem geistigen 
| Zustand des Täters psychiatrisch und kriminalistisch ebenso wichtig wie 
der Ruf nach Bekämpfung und Verhütung des Brandstiftertums. Allen 
diesen Problemen geht Többen mit Sach- und Literaturkenntnis 


medizinisch-juristische Angelegenheit. Zweifellos wird das Buch in 
beiden Disziplinen Interessenten finden. "Kurt Singer (Berlin). 


Berichtigung. In der Besprechung der „sammlung Meußer-Ab- 
handlungen aus dem Gebiete der klinischen Zahnheilkunde“ in Nr. 5 
dieser Wochenschrift ist irrtümlich als Verleger G. Thieme, Leipzig 
angegeben, es muß richtig heißen Hermann Meußer, Berlin, i 


letzungen die Bildung von Nekrosen zu verhüten, muß man den frei- 


Luftröhrenkatarrh, Kropf usw. mit intravenösen Injektionen von 1 bis . 


schaft bezüglichen Angaben Abderhaldens, sondern auch die über _ 


nach und bringt diskutable neue oder Ergänzungsvorschläge für die 


-eugenischen Gründen nicht unterbrechen. 


3 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


t0. Februär, 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


T Berlin. un 
Medizinische Gesellchaft. Sitzung vom 19. Dezember 1917. 

Vor der Tagesordnung stellte Esser (a. G.) eine Reihe Kranker 
vor, an denen er plastische Operationenim Gesicht ge- 
macht hatte. . . 

Tagesordnung. Fortsetzung der Besprechung über: Die 
ärztliche Unterbrechung der Schwangerschaft. 

Hans Kohn: Der Indikationsstellung der Schwangerschafts- 
unterbrechung, wie sie hier vorgetragen wurde, schließt er sich an. 
Man soll bei latenter Tuberkulose nicht eingreifen, bei aktiver soll 
man eine Zeit beobachten und dann eventuell unterbrechen. Für nicht 
richtig hält er es, bei schweren Fällen nicht einzugreifen. Eine sichere 
Prognose der Tuberkulose ist auch bei ihnen nicht zu stellen. Die 
schweren Fälle von Tuberkulose werden durch Schwangerschaft schwer 
geschädigt. Klinische Erfahrung und Statistik sprechen dafür, daß 
schwer Tuberkulöse durch Schwangerschaft in Gefahr kommen. Ob 
der Abort Nutzen bringt, ist noch strittig, Wenn er aber rechtzeitig 
eingeleitet wird, so ist der Nutzen kaum zu bezweifeln. Man soll 
schwer kranken Frauen die Schwangerschaft ersparen. Bezüglich der 
Anzeigepflicht ist anzunehmen, daß von den Maßnahmen nicht die- 
jenigen betroffen werden, für die sie beabsichtigt ist. 

Paul Straßmann: Die Ärzte sind in die Bewegung, welche 
eine Beschränkung der Kinderzahl zum Ziel hat, hineingerissen wor- 
den. Nicht die Frauen allein sind an dieser Bestrebung schuld, son- 
dern es sind beide Geschlechter. Wenn nur die notorische Lebens- 
gefahr für die Unterbrechung in Frage kommt, dann dürfte der 


Prozentsatz der Unterbrechungen sehr gering sein, bei möglichen Ge- | 


fahren ist Tür und Tor der Indikation geöffnet. Bei bestehenden 
Krankheiten kann man den Rat geben, sich vor Schwangerschaft zu 
hüten; schwangeren Frauen zu raten, ist. falsch. Man darf aus 


‘Die meisten Unter- 


brechungen erfolgen bei den Frauenärzten. Str. macht den Vor- 


schlag; daß die gynäkologischen Vereine auf Grund statistischer Er- ` 


hebungen festsetzen sollen, wieweit die Anzeigepflicht Aussicht auf 
Erfolg hat. Str. berichtet dann über die von ihm vorgenommenen 
Schwangerschaftsunterbrechungen an der Hand seines großen 
Krankenmaterials. In den 40 Monaten vor dem Kriege hat er bei 
über 18000 Frauen, von denen 4589 in die Klinik“ aufgenommen 
wurden, 144mal unterbrochen. Seit dem Kriege hat er bei 22575 
Zugängen und 4475 Aufnahmen in die Klinik den Eingriff 24mal 
gemacht. Der Rückgang ist also sehr beträchtlich. Die Ursachen 
hierfür sind sehr mannigfaltig. Die Lungenheilstätten schicken nicht 
mehr so viele Frauen wie früher, Ärzte und Erzeuger fehlen, kriegs- 
getraute Paare beginnen sofort mit dem Präventivverkehr, die Frauen 
erwerben besser, viele bewerten auch das Menschenleben höher als 
früher. Von den 144 Unterbrechungen erfolgten 108 = 75% wegen 
Tuberkulose. Die Zahl stimmt prozentual mit der während des 
Krieges überein. Wegen Kehlkopftuberkulose wurde 3mal unter- 
brochen. Unter vielen tausenden Entbindungen wurde bei Tuber- 


kulösen 2 mal. der Tod während der Entbindung, aber ebenso 2 mal 


nach Abort beobachtet. Wurde der Uterus zur Sterilisierung mit 
entfernt, so war die Lungenkrankheit gleichzeitig erledigt. Statt 
Sterilisierung durch chirurgischen Eingriff wendet er jetzt auch Meso- 
thorium an. . Unterbrechungen wurden dann 16mal bei: Herzkranken, 
ömal bei Psychosen gemacht. Selbstmord wurde nicht gesehen. 
Wegen Hyperemesis wurde der Eingriff 3mal gemacht. Str. hält es 
für richtig, bei der sexuellen Aufklärung auf die Begriffe Mutterglück, 
Wert des Kindeslebens usw. hinweisen zu lassen. Der Unterricht 
hätte schon in der Schule zu beginnen. Jungen Paaren sollten auf 
den Standesämtern Merkblätter mit derärtigen Hinweisen gegeben 
werden. : l 

Adam: Der Standpunkt des Augenarztes muß der gleiche sein 
wie der des Allgemeinarztes. 1. Die Augenleiden, auf Grund deren 
er die Unterbrechung der Schwangerschaft empfehlen darf, müssen 
eine Lebensgefahr oder eine schwere Gefährdung der Gesundheit, in 
diesem Falle der Sehkraft, in sich bergen. Lebensgefahr ist ja bei 
den Augenkranken verhältnismäßig selten. Dagegen ist es schwierig, 
die Grenze anzugeben, bei der eine schwere Gefährdung der Gesund- 
heit eintritt. Bei Erkrankung nur eines Auges dürfte diese noch 
nicht gegeben sein. Man kann die Grenze wohl dort legen, wo eine 
beträchtliche Einschränkung der Erwerbsfähigkeit vorliegt, also etwa 
bei Herabsetzung auf 4%—!/s der normalen Sehschärfe.. 2. Das 
Augenleiden darf auf keine andere Weise beseitigt werden können. 
Ist z. B. die Beseitigung durch eine Operation möglich, so wird diese 
mit Einschluß aller in ihr liegenden Gefahren der Unterbrechung der 


Schwangerschaft vorzuziehen sein. 3. Es muß ein hoher Grad von 


Wahrscheinlichkeit bestehen, daß das Augenleiden durch die Unter- 
brechung der Schwangerschaft wirklich geheilt oder doch günstig 


_ beeinflußt wird. Liegt z. B. eine vollkommen unheilbare Erblindung 


vor, so darf die Unterbrechung etwa nicht deshalb empfohlen werden, 
weil eine blinde Mutter nicht imstande ist, ihr Kind in zweckmäßiger 


| Weise zu erziehen. Nur wenn man hoffen darf, die Erblindung durch 


die Unterbrechung der Schwangerschaft zu bessern, ist diese erlaubt. 
A. bespricht dann die einzelnen Augenkrankheiten, die eventuell zur 
Anwendung dieses Eingriffs führen könnten und hebt darunter ‚die 
Neuritis Nervi optici ohne gleichzeitige Nierenkrankheit hervor, die 
in allen Fällen die Unterbrechung erforderlich macht, ferner die Neuro- 
retinitis albuminurica, die bei chronischer Nephritis stets diesen 
Eingriff erforderlich macht, bei sogenannter Schwangerschaftsniere 
aber noch ein gewisses Abwarten gestattet, wenn bei gleichzeitig ein- 
setzender Nierenbehandlung bei „mehreren ‘in nicht allzulangen 
Zwischenräumen stattfindenden Untersuchungen keine Zunahme der 
Augenerscheinungen beobachtet wird und die Schwangere das Risiko 
einer erheblichen Beeinträchtigung: ihrer Sehschärfe auf sich nehmen 
will. (Selbstbericht.) = | 
Arthur Mayer: Daß aktive Tuberkulose durch Schwanger- 
schaft verschlechtert wird, ist wohl außer Frage. Ob aber die Ver- 
schlimmerung so beträchtlich wird, daß sie einen Grund zur Unter- 
brechung gibt, ist nicht entschieden. Nach seinen an 45 Frauen ge- 
sammelten Erfahrungen, bei. denen nicht unterbrochen wurde, trat in 
175% der Fälle eine mehr oder weniger weitgehende Verschlechterung 
ein. Verschlechterungen in der ersten Zeit der Schwangerschaft ge- 


statten keine Beurteilung der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. 


In der größten Zahl der Fälle erfolgt die Verschlechterung erst in der 
zweiten Hälfte. Eine Prognose ist in keinem Stadium zu stellen. 
Auch mehrere gut überstandene Schwangerschaften gestatten keine 
Prognose. Es gibt akut auftretende Verschlechterungen bei Frauen 
wit ganz leichter Tuberkulose. In fast allen von ihm beobachteten 
Fällen war. aber die Verschlimmerung so beträchtlich, daß Lebens- 
gefahr bestand. Es fragt sich, ob Unterbrechung hier die Lebens- 
gefahr beseitigen kann. In 32 Fällen wurde unterbrochen, davon 
war bei 77% das Schicksal der Frauen günstig. In den anderen kam 
es zu einem Rückgang der Erscheinungen. Derartige gute Ergebnisse 
können nur im ersten Teil der Schwangerschaft erzielt werden. Die 
Frühgeburt erreicht das nicht. Es sind aber noch zwischen der 27. und 
28. Woche gut Ergebnisse erzielt worden. Das Stadium der Tuber- 
kulose war das katarrhälischer und infiltrativer Prozesse, nicht der Ein- 
schmelzung. Bei einigen entstanden größere Erweichungsherde. Bei 
sehr vorgeschrittenen Fällen ist durch Unterbrechung der Schwanger- 
schaft Hinausschieben des tödlichen Endes zu erzielen in der ersten 
Zeit der Schwangerschaft. Heilstättenbehandlung oder Pneumothorax 
verhindern nicht das Fortschreiten einer aktiven Tuberkulose. Da also 
jede aktive Tuberkulose sich so verschlechtern kann, daß eine ernste 
Gefahr für das Leben der Mutter entsteht, die durch keine andere 
Methodik zu beseitigen ist, so ist die Unterbrechung berechtigt oder 
indiziert. Die latente Tuberkulose gibt keine Indikation. Larynx- 
tuberkulose muß nicht eine Indikation geben. Das Schicksal der 
Kinder tuberkulöser Mütter ist sehr traurig. M. hat das Schicksal 
von 81 derartigen Kindern verfolgt. Die wenigsten von ihnen starben 
an Tuberkulose, die meisten gingen an der Minderwertigkeit ihres 
Organismus zugrunde. Ein Teil von ihnen wäre zu retten gewesen, 
wenn sie unter günstigen Bedingungen hätten aufwachsen können. 
Zur Meldepflicht verbält sich M. ablehnend. 

Hamburger: Schon 1902 hat er die Frage erörtert, ob bei 
Tuberkulose die Schwangerschaft zu unterbrechen sei. Bei Vorliegen 
einer ernsten Krankheit und nicht aus leichtfertiger Indikation ist sie 
angezeigt. Je wohlhabender eine Frau ist, um so strenger ist die 
Indikation zu prüfen. Soziale Momente müssen aus jeder Indikations- 
stellung ausgeschaltet werden. 

Abel: Während seiner Assistentenzeit hat er in 7 Jahren keine 
Schwangerschaftsunterbrechung erlebt, weil man keine Indikation 


hierfür hatte. Durch die Arbeiten über Tuberkulose ist nachgewiesen 


worden, daß die Schwangerschaft verhängnisvollen Einfluß auf den 


Verlauf der Tuberkulose haben kann. Er ist überzeugt, daß eine 
große Reihe von Frauen durch Unterbrechung der Schwangerschaft 
vor schweren Gefahren und vor dem vorzeitigen Ende bewahrt wird. 
Die rein ärztliche Ansicht ist ins Publikum gekommen, und so kam 
es, daß die Frauen sich in solcher Lage an den Arzt wendeten. A. 
meint, daß es Ärzte gibt, die unter dem Mantel der Wissenschaft 
nichts anderes als Abtreibungen machen. Es wäre schlimm, wenn die 


PER a aaia- - 


| 
| 


10. Februar. 


laxe Indikation irgendeinen Einfluß auf die Maßnahmen haben sollte, 
welche zugunsten der Ärzte auszuführen sind. Die Referenten haben 
die Indikation manchmal zu eng gezogen. So kann die Larynx- 
tuberkulose nach seiner Erfahrung während der Schwangerschaft sehr 
gefährlich werden. Auch die Nierentuberkulose nimmt während der 
Schwangerschaft zu. Allerdings ist hier nicht die Unterbrechung, 


sondern die Herausnahme- der kranken Niere vorzunehmen. Appen- 


dieitis ist keine Indikation für die Unterbrechung, Lungentuberkulose 
nur, wenn schwerste Gefahr vorhanden. ist. Hier sind die Grenzen 
schwer zu ziehen. Bei dem absoluten Kaiserschnittbecken besteht 
die Frage, ob unterbrochen werden darf. Er selbst steht auf dem 
Standpunkte, daß der Kaiserschnitt ein lebensgefährlicher Eingriff ist. 
Im Krankenhause hat er nur in einem Falle die Unterbrechung gemacht, 
in der Privatpraxis vergeht, kaum ein Tag, wo nicht jemand diesen 
Eingriff verlangt, der abgelehnt werden muß. Die Unterbrechung 
durch die Ärzte spielt eine sehr geringe Rolle gegenüber den krimi- 
nellen Aborten. >- 

S. Alexander: Nach der jetzigen Rechtslage ist eigentlich 
jeder künstliche Abort eine strafrechtliche Handlung. Wenn die Ärzte 
nicht bestraft werden, so ist die Auffassung vom ärztlichen Wissen 
und vom ärztlichen Stande daran schuld. Das Gericht urteilt also 
nach anderen Motiven, ob die Handlung in rechtswidriger Absicht 


vollbracht ist. Das letzte Wort hat der Richter. Das ist im Auge 


zu behalten, wenn. man von sozialen Indikationen spricht. Nur das 
ist maßgebend, was der Richter als Indikation ansieht. Er kann 
sich- nur nach dem Gesetz richten. Die medizinische Wissenschaft 


stellt nie soziale Indikationen auf, sonst wäre der Arzt nicht der An- 


walt, sondern der Richter sozialer Angelegenheiten. Es entfällt also 
die soziale Indikation überhaupt als alleinige Indikation. Der jetzige 
Rechtszustand ist für den Arzt nicht allzu gefährlich. Verurteilungen 


sind höchst selten gewesen. Post hoc ist gar nicht mehr zu ent- 


scheiden, ob es sich um einen künstlichen Abort gehandelt hat oder 
ob krankhafte Veränderungen der Eihäute vorgelegen haben. Es ist 
schwierig, den Tatbestand nach langer Zeit festzustellen. Wer bös- 


willig handelt, weiß sich zu schützen. Die zweifelhafte Rechtslage 


kann geändert werden durch Änderung des Strafgesetzes. -© Die 
drohende Gefahr im Notstandsparagraphen würde zweckmäßig sein. 
Er genügt auch ohne Sonderparagraphen für die Ärzte. A, ist gegen 
die Anzeigepflicht, von der er sich nur geringe Resultate verspricht. 
Es würden dann auch die Pfuscher anstatt der Ärzte befragt werden. 
Dem erfahrenen Arzt gelingt es, die Frauen, die um Unterbrechung 
bitten, zu bekehren. Strenge Bestrafung bei Nichterstattung der An- 
zeige hält er für Unrecht. Fritz Fleischer. 


| Breslau. 
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. (Medizinische Sektion ) 
Sitzung vom 14. Dezember 1917. 


x 


Freund: Über die tuberöse Hirnsklerose und über ihre Be- 


ziehungen zu Naevis und Hautgeschwülsten. Die Krankheit ist seit 1880 
bekannt. Sie ist anatomisch gekennzeichnet durch scharf umschriebene 
Herde an der Hirnrinde mit kraterförmigen Einziehungen und erheb- 
licher Vergrößerung einzelner Hirnwindungen. Sie tritt auf bei Epi- 
leptikern und Idioten, ohne daß hierbei sich irgendwelche charak- 


teristischen Eigentümlichkeiten finden. Im klinischen Bilde sind be- 


sonders Hauterscheinungen auffällig. Insbesondere sind es naevus- 
artige Bildungen und außerdem in allen Fällen diesen entsprechende 
Bildungen am Herzen und an den Nieren. Manchmal ist der Nerven- 
befund negativ, häufig aber treten Lähmungen auf. Daneben Miß- 
bildungen wie Hydrocephalus und Hasenscharten. Das Nebeneinander- 
befallensein von Haut und Hirnrinde erklärt sich bei der Hirnsklerose, 
die als Mißbildung aufzufassen ist, aus der gemeinsamen Entwickelung 
aus dem Ektoderm. Verwandtschaftlich steht sie der Recklinghausen- 
schen Krankheit nahe, die gleichfalls durch Hautveränderungen charak- 
terisiert ist und oft bei den Erkrankten idiotische Züge erkennen läßt. 
Nach Bielschorwky handelt es sich bei der Sklerose um geschwulst- 
uäßige Erkrankung der Neuroglia, insbesondere eine Hypertrophie 
ar gliösen Randschicht mit plasmareichen Gliazellen und großen Gan- 
Ä race, ‚Vortragender hat einen Fall beobachtet, der durch eine 
= Flexibilitas cerea und eigenartige Handstellungen neben den oben 

se tiebenen Erscheinungen ausgezeichnet war. Diese Handstellungen 
weisen auf ein Befallensein des Nucleus caudatus und des Linsenkerns. 
en Hanser: Nieren- und Herzgeschwülste bei der fuberösen Hirn- 
ee V ortragender hat den Fall von Freund obduziert. Es 
Eng i sich um einen 3öjährigen Idioten. Das Alter ist bemerkens- 
a a die meisten Erkrankten jünger starben. Die Hirnverände- 
i sen sind als Mißbildungen aufzufassen, ebenso wie die Erschei- 

ngen an der Haut. Es fanden sich Tumoren im Herzen und in den 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


149 


Nieren. Diese” sind regelmäßige Begleiterscheinungen der Sklerose. 
Sie sind nur in der Nierenrinde anzutreffen, während die Marksubstanz 
frei bleibt. Ihre Größe ist verschieden, sie werden bis kirschgroß. Sie 
sind nicht scharf abgegrenzt und erinnern ihrem Bau nach an Fibro- 
leiomyome. Sie entstehen durch nicht genügende Differenzierung des 


Nierenblastemgewebes. Ähnliche Tumoren fanden sich am Herzen. 
T Goldstücker. 


`~ 


Frankfurt a. M. 

Ärztlicher Verein. Sitzung vom 19. November 1917. 
Löwenstein: Über Kriegsneurosen. Im Anfang des Krieges 
gehörten die mitleiderregenden Kranken mit Lähmungen, die Schüttler 


und Zitterer zum Straßenbild der Großstädte. Das ist anders geworden, 
‘seitdem der Standpunkt der Ärzte gegenüber der Heilbarkeit dieser 


Erscheinungen sich geändert hat. Die neurologischen Tatsachen des 
Friedens ließen uns gegenüber den zahlreichen neuen Krankheitsbildern 
im Stiche. In einzelnen Fällen spielt wohl Hysterie mit, aber durch- 
aus.nicht in allen. Das labile Nervensystem und die Stigmata hysterica 


werden oft vermißt. Gegen Hysterie spricht auch, daß sich unter den _ 
Kranken besonders viele körperlich gesunde und körperlicher Arbeit ge- 


wohnte Soldaten befinden. Simulanten sind es auch nicht, obwohl 
Aggravation vorkommt. Das Schütteln, Zittern, Seufzeratmen usw. 
kann man auf die Dauer nicht vortäuschen, mit der Zeit kann man es 
vielleicht erlernen, man sieht es aber schon wenige Stunden nach dem 
auslösenden Ereignis. Auch Rentenjäger sind diese Kranken nicht. 
Die Krankheit entsteht immer durch Trommelfeuer und Verschüttung, 
wobei niemand an Renten denkt. Die Rentensucht kommt erst in der 


‘Heimat. Es handelt sich um akute Neurosen sui generis, die man am 


besten als Kriegsneurosen bezeichnet. Die Leute, die durch lange Zeit 
erlittene Lebensgefahr bereits in ihrem Nervensystem geschädigt sind, 
reagieren beim immer fortgesetzten Einschlagen von Granaten in 
nächster Nähe mit Taubheit, lebhafter Schreckwirkung, Shockwirkungen 
verschiedener Art, auch mit Bewußtseinsverlust, und die Fortdauer 
der Lebensgefahr fixiert und automatisiert die Schreckwirkung auch 
für die Zeit, wann die Gefahr beseitigt ist. Ein Gehirn, das gewohnt 
ist, psychische Affekte zu meistern, wird momentane Angstaffekte nicht 


über sich Gewalt gewinnen lassen und wird ihrer nach Ablauf der 


Lebensgefahr wieder Herr werden und sie nicht automatisieren. Daher 
befinden sich unter den Kranken so viele des Meisterns im Denken unge- 
wohnte Leute, Arbeiter, Landleute und dergleichen, aber wenig Kopfarbeiter 
und Städter. Am häufigsten beobachtet man das Schütteln, besonders 
des ‚Kopfes, dann folgt der Häufigkeit nach Zittern, Sprachverluste und 
‚störungen verschiedener Art, Gesichtszuckungen, seltener Taubheit 
und Lähmungen, Atemstörungen, wie Seufzeratmen und Fischatmen. 
Es kommen auch Kombinationen dieser Erscheinungen vor, z. B. kom- 
plette Taubstummheit, Zittern mit Stummheit oder Stottern usw. Auf- 
fallend gering ist der Prozentsatz der ganz jungen Leute. Die Be- 
handlung ist eine vorwiegend suggestive. Die Kaufmannsche 
Schnellheilung, die Überrumpelungsmethode führen oft zum Ziel, haben 
aber auch Versager. Folgende Behandlung hat sich L. bewährt. Bald 
nach der Einlieferung muß durch eine eingebende körperliche und 
neurologische Untersuchung das Vertrauen zum Arzte geweckt werden. 
Dann sagt man dem Kranken, daß sein Leiden lediglich Folge der 
Schreckwirkung des letzten Ereignisses sei; er bekäme eine Einspritzung, 
die seine Erscheinungen beseitigen werde. Dann injiziert man je nach 
dem Orte der Affektion täglich eine Spritze von !/, mg Atropin und 
Yı mg Scopolamin bis zur Wirkung. Nach durchschnittlich drei Tagen 
ist das Schütteln oder Zittern vorbei. Zeigt es sich dann noch, dann 
injiziert man Ye cg Morphium und Y mg Atropin für einige Tage. 
Weicht es auch dann nicht, so. spritzt man in den schüttelnden oder 
zitternden Körperteil eine Spritze Aqua dest. Es ist nicht ratsam, 
von vornherein Aqua dest. zu verwenden, weil gerade in frischen 
Fällen die beruhigende Wirkung von Scopolamin‘ und Atropin die 
suggestive Wirkung entscheidend unterstützt. Stummheit wird mit 
dem galvanischen und faradischen Strom behandelt, Stottern bedarf 
gewöhnlich längerer Behandlung, Fisch- und Seufzeratmen wurden ge- 
wöhnlich in einer Sitzung mit dem elektrischen Strom geheilt. Neue 
Fälle soll man möglichst mit einem gleichartigen geheilten Falle zu- 
sammenlegen, um damit die suggestive Wirkung zu unterstützen. Die 
Resultate dieser Behandlung sind sehr gut, in ruhigen Orten wurden 
100% Heilung erzielt. Ungünstiger ist das Ergebnis da, wo noch 
Angriffe zu erwarten sind, und in Lazaretten, die noch der Beschießung 
ausgesetzt sind. Schwächliche Leute mit labilem Nervensystem sollen 
in der Heimat verwandt werden, aber körperlich kräftige mit gesunden 
Nerven gehören wieder an die Front, da man auch im Falle eines 
Rezidivs wieder mit Sicherheit Heilung herbeiführen kann. 

Feldt: Klinische Erfahrungen und Richtlinien der Behandlung 


150 


von Tuberkulose mit Gold. Nach Koch hemmt das Kaliumgoldeyanür 
noch ineiner Verdünnung von 1:2000000 die Entwickelung der Tuberkel- 
bacillen, und hierauf gestützt, wurde nach mehreren Jahren das 
Aurocantan auf der Spießschen Klinik angewandt. Dieses 


| Auroeyanid wirkt specifisch auf tuberkulöse Herde. Ihrer Giftwirkung 


wegen war man aber bestrebt, die Cyangruppe auszuscheiden. Ähnlich 
wie das Arsen im Salvarsan gelang es, das Gold an den Benzolkern 


zu binden bei noch gesteigerter Heilungswirkung. Das neue Mittel, ' 


Krysolgan, wirkt nicht mehr eiweißfällend, es gelangt an den 
Tuberkuloseherd und entfaltet hier seine Heilwirkung. Im Laufe von 
24 Stunden tritt nach der Einspritzung eine speeifische Reaktion ein, 
die weitgehende Übereinstimmung mit der Tuberkulinreaktion zeigt. 
Die Lungenerscheinungen nebmen zu, tuberkulöse Drüsen schwellen 
an, nach einigen Tagen geben die Entzündungserscheinungen wieder 
zurück, und daran schließen sich die Heilungsvorgänge an, die in Re- 
sorption von Entzündungsprodukten und Ausbildung einer Binde- 
gewebskapsel bestehen. Die Temperatur kann unverändert bleiben, es. 
kann aber auch für ein- bis zweimal 24 Stunden Fieber bestehen. Das 
Allgemeinbefinden ist im allgemeinen wenig gestört, durch vorsichtige 
Dosierung lassen sich stürmische Reaktionen vermeiden. Etwa vor- 
kommende Stomatitis oder Durchfälle sind Ausscheidungsvorgänge, 
keine Organschädigungen. Bei großen Dosen von 0,2 g treten manch- 
mal Exantheme auf; dann muß man mit der Behandlung aussetzen. Es 
wurden in allen Fällen Dosen von 0,1 bis 0,2 g mit acht- bis zehn- 
tägigen Pausen angewandt, ohne daß etwas darauf beobachtet wurde. 
Manchmal zeigt sich. Eiweiß im Harn. Die Reaktion ist keine phar- 
makologische, sondern eine. immuno-biologische Wirkung, wobei eine 
weitgehende Parallele mit Tuberkulin besteht. Krysolgan wirkt nicht 
nierenreizend. Tritt nach der Injektion Eiweiß im Harn auf, so ist 
das ein örtliches Reaktionszeichen, und dann muß die Behandlung erst 
recht fortgesetzt werden. Krysolgan ist auch als Diagnosticum zu 
verwerten, eine Einspritzung von 0,1 g führt zweifelhafte Herde zur 
Reaktion. Es muß aber betont werden, daß bei den einzelnen Fällen 
bezüglich der Heilwirkung alle Übergänge gefunden werden, von aus- 
gezeichneter Besserungnach wenigen Injektionen bis zu völligem Versagen. 
Dabei sind selbstverständlich stets alle besonderen Umstände des ein- 
zelnen Falles zu berücksichtigen. Bei sehr weit vorgeschrittenen Er- 
krankungen ist eine volle Wirkung nicht zu erwarten. Alle Heil- 
methoden der Tuberkulose sind nur wirksam, wenn die natürliche 
Heilungstendenz des Körpers hinzutritt. Neben der diätetischen, Licht-, 
Freiluft- und Tuberkulinbehandlung hat auch die mit Krysolgän ihren 
Platz, denn es wirkt heilend in manchen Fällen, in denen alle übrigen 
Heilmittel versagt haben. Man wird daneben noch alle sonstigen Me- 
thoden, besonders auch diätetische, Licht-, Freiluft- und, wenn nötig, 


auch chirurgische Behandlung anwenden. Man darf nicht schematisieren 


und muß richtig dosieren. Feldt berichtet dann noch über günstige 


Erfahrungen von Wichmann und Schnaudigel. (Siehe diese 


Wochenschrift 1917, Nr.39.) Hainebach. 


Leipzig. | 

Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 20. November 1917. 

Payr: a) Nachruf an Kocher. b) Ein schonendes Verfahren zur 
beliebig breiten Bröffnung des Kniegelenks. Schilderung der früheren 
Methoden (Kirschners Falzmethode, Bogenschnitt nach Kocher). 
Der von Payr angegebene Schnitt, der keinen Nerv und keine Muskel- 
faser durchtrennt, wird als medialer S-Schnitt bezeichnet. lliu- 
strierung durch zahlreiche Zeichnungen und Demonstration von Kranken. 

Hörhammer demonstriert einen Patienten mit Mikuliczscher 
Erkrankung. Der Patient, der in der Jugend keine besonderen Krank- 
heiten durchmachte, bekam 1908 eine Anschwellung beider Augenlider, 
angeblich nach einer Erkältung; auch sollen die beiden Speicheldrüsen 
am Unterkiefer etwas geschwollen gewesen sein. Er ging zu einem 
Arzte, der ihm Tropfen verordnete, worauf Besserung eintrat (Arsen- 
tropfen?). Seit dieser Zeit klagte Patient Öfter über Mattigkeit und 
fühlte sich nicht mehr so wohl wie früher. 1916 bekam er Schmerzen 
in den Augen, besonders rechts, weshalb er von seinem Arzt in die 
Augenklinik geschickt wurde. Von dort aus wurde er in die chirur- 
gische Klinik eingewiesen. 

Bei der Aufnahme fanden sich beide Augenlider, besonders am 
äußeren Augenwinkel enorm verdickt und herabhängend. Man fühlt 
kleine kugelige Tumoren am Ober- und Unterlid, besonders auf der 
rechten Seite. Auch auf der linken Seite ist ein ähnlicher Befund. 
Die Submaxillardrüsen sind ebenfalls etwas vergrößert. Patient ist 
infolge der Augenliderschwellung nicht mehr imstande, sie aktiv zu 
öffnen, sodaß am 6. Juli 1916 zur Besserung des Sehvermögens eine 
Exstirpation der Geschwülste an beiden Augenlidern gemacht wurde. 
Sowohl am unteren als am oberen Augenlide wurden mehrere graue, 
außerordentlich mürbe, Jymphdrüsenartige Tumoren herausgenommen, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6 


150 __ _. __________1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.6.  ______._____10. Februar. 


worauf es dem Patienten möglich war, wieder aktiv die Lider zu öffnen 
und gut zu sehen. Bo 

| Die mikroskopische Untersuchung der herausgenommenen Tu- 
moren ergibt eine gleichmäßige Infiltration von kleinen Lymphocyten, 
die man als einfachö hyperplastische Wucherung einer Lymphdrüse 
ansehen kann. Am 30. Juli wurde eine Radiumbestrahlung vorge- 
nommen, worauf die Tumoren deutlich zurückgingen und Patient mit 
bedeutender Besserung am 26. September entlassen wird. 

Im September 1917 wurde er wieder aufgenommen. und kam in 
wesentlich verschlechtertem Zustande zurück. Es zeigte sich besonders 
das rechte Auge weit aus der Augenhöhle hervorragend, starke Che- 
mosis, völlige Amaurosis auf dem Auge. Das linke Auge kann nur 
mäßig geöffnet werden, da sich wieder eine hochgradige Infiltration 
von kleinen Tumoren an beiden Lidern fand. Ebenso sind diesmal 
auch die Parotiden, die Prätemporalgegend, die Gegend des Wangen- 
fettes. und die beiden Submaxillardrüsen stark vergrößert, sodaß der 
ganze Kopf ein unförmiges Aussehen bekommt. Andere Lymphdrüsen 
am Körper 'sind nicht erkrankt, auch nicht die mediastiualen oder die 
retroperitonealen. Der Mann ist außerordentlich anämisch und elend. 
Am 7. November wird mit einer achttägigen Röntgenbestrahlung ein- 
gesetzt, worauf innerhalb von 14 Tagen ein ganz erheblicher Rückgang 
der Infiltration zu verzeichnen ist. Der Patient fühlt sich auch wieder 
bedeutend wohbler. 
rote Blutkörperchen 1100000, weiße "Blutkörperchen 10000. Die pro- 
zentuale Auszählung ergibt: 85,5 % polymorphkernige Leukocyten, eine 
hochgradige Lymphocytose von 68,5 % und Mastzellen von 5%. Es 
handelt sich also um das Bild der Iymphatischen Pseudoleukämie. 

In diesem Falle handelt es sich um eine Mikuliezsche Er- 
krankung mit kompliziertem Verlaufe, das heißt es bleibt das 
Leiden nicht bloß auf die Tränen- und Speicheldrüsen beschränkt, 
sondern ergreift auch das Blut und zeigt das Bild der echten lympha- 
tischen Pseudoleukämie. Demgemäß ist die Prognose, obwohl sich das 


Krankheitsbild schon seit mehreren Jahren abspielt, als infaust zu be- 
zeichnen. (Kigenbericht.) 


Prag. = 
Sitzung vom 26. Oktober 197. 

H. Pribram: Demonstration eines Falles von pluriglandu- 
lärer Erkrankung. Der 37 jährige Kranke zeigt folgende Symptome: 
Körperlänge 140 em, Haut trocken, Schweißbildung vermindert, starkes 
Fettpolster. Intelligenz normal, Stimme hoch, Gesicht bartlos, Nasc 
breit. Augen wegen Star operiert. Kopfhaare grau. Crines axillares 
fehlend, Crines pubis spärlich horizontal begrenzt. Penis sehr klein, 
der eine Hoden sehr klein, der andere nicht tastbar (Kryptorchismus). 
Nervenstatus normal, nur Chvosteksches Phänomen vorhanden. 


‚ Epiphysen verstrichen. Epiglottis infantil, Röntgenbild des Schädels 


zeigt keine Veränderung der Sella turcica.: Gesichtsfeld normal. 
Blutbild normal, Blutzucker vermindert, Polyurie mit vorwiegend 
vermehrtem Nachtharne. Wasserzulage bewirkt Steigerung der Nyeturie. 
Kochsalz wird derart ausgeschieden, daß der Tages- und Nachthärn 
etwa gleichviel NaCl absolut enthalten, wobei die Harnflut in der 
Nacht wiederum bedeutend größer ist. Die Polyurie bleibt bei 
Diarrhöen bestehen. Die refraktometrische Untersuchung des Biut- 
serums ergibt normale Werte. | 

Diagnose: Störung im Bereiche folgender endokriner Drüsen: 
Thyreoidea.‘ Paratlıyreoidea, Keimdrüsen, Hypophyse. 

R. Salus: Argyrose der Bindehaut und Hornhaut. Die vor- 


wiegend mechanische Behandlung des Trachoms durch Ausrollen. Aus- 


quetschen der Körner, Massage der hypertrophischen Bindehaut mil 
Glasstab ermöglicht in der Regel eine relativ rasche und bei exakter 
Durchführung aucli dauernde Heilung. Im Gegensatz hierzu ist die 
ausschließlich medikamentöse Behandlung, für die vor allem das 
Silbernitrat und andere Silberverbindungen in Betracht kommen, 
langwierig, unsicher und vermag Komplikationen nicht zu verhindern. 
Daß diese Erkenntnis sich leider noch nicht überall Eingang ver- 
schafft hat, beweist der demonstrative Fall, bei dem durch jahrelang 
fortgesetzte, rein medikamentöse Behandlung Schaden gestiftet wurde. 

Der Patient, ein 25 jähriger Ungar, wird seit 23 Jahren wegen 
Trachoms in verschiedenen Anstalten behandelt. Er wurde, wie er 
angibt, einmal operiert, sonst ausschließlich mit Tropfen und Salbe 
behandelt. Über die Mittel, die er bekam, vermag er keine genauere 
Auskunft zu geben; seit 2 Jahren war es ständig und ausschliesslich 
Lapislösung. Seit 7 Jahren bemerkt er die Schwarzfärbung der 
Augen. Es findet sich glattes Narbentrachom mit zartem totalen 
Pannus, höchtsgradige Argyrose der Lid- und Bulbusbindehaut be- 
sonders in der unteren Hälfte, ausgesprochene grau-schwärzliche 
argyrotische Verfärbung der Hornhäute. Nasenschleimhaut, Nasen- 
rachenraum frei von Verfärbung (Professor Piffl). Therapie ist 


` 


Eine Blutuntersuchung ergibt: Hämoglobin 70 %, 


1918 — 


10, Februar. 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 6. 


aussichtslos. Die Lösungsmittel, die im Reagenzglas Silberverbindungen 
' auflösen, sind am lebenden Körper unwirksam, weil offenbar 

das Eindringen des Lösungsmittels durch das deckende Epithel 
verhindert wird. In nicht zu ausgebreiteten Fällen könnte man nach 
Abschaben des Epithels, was natürlich.nur an der Lidbindehaut tunlich 
wäre, eine Behandlung mit unterschwefligsaurem Natron versuchen. 


T | „Wen | 5“ 
= K, k. Gesellschaft der Arzte. Sitzung vom 9. November 1917. 

8, Erdheim demonstriert die Röntgenbilder eines Falles von 
Pseudarthrose der Ulna mit sehr großem Defekt. Dieser wurde mit 
einem der Tibia entnommenen Knochenspan überbrückt. Schon nach 
drei Wochen sieht man deutlich die Callusbildung an beiden Enden 
des eingepflanzten Knochenspans; die Callusbildung nimmt immer mehr 
zu, und der Knochenspan wird. deutlich stärker und kräftiger. Nach 
neun Monaten 'sieht man den vollkommenen Erfolg. Allerdings hat er 
nicht immer ideale Erfolge gehabt. In einem Fall heilte der Span nur 
am proximalen Ende ein, am distalen Ende entstand eine neue Pseud- 
arthrose. . Das ist aber kein Fehler der Methode, sondern ein Fehler 
des Operateurs, da der Knochenspan zu kurz genommen worden war. 
In eine anderen Fall stieß sich ein Teil des Spans, welcher infolge 
von Eiterung bloßgelegt wurde, ab, der andere Teil hielt aber, und es 
trat Heilung ein. . Diese Methode verdient auch deshalb angewendet 
zu werden, weil ein Mißerfolg nichts schadet. Redner hat sich auch 
nicht überzeugen können, daß die Tibia, von der der Span genommen 


wird, schwächer wird und leicht frakturiert. Die Tibiawunde heilt glatt | 


aus, und es bildet sich. sogar eine neue Tibiakante: die Tibia ist so 
fest wie eine normale Tibia. - -: | 

0. v. Frisch hat auch in einem Fall von Pseudarthrose der 
Ulna durch Überbrückung mit einem Tibiaspan einen scheinbar idealen 
Erfolg gehabt. Aber nach einem Jahr resorbierte sich ohne sichtbare 
äußere Ursache der Span. Man muß daher abwarten, wie sich in den 
Fälen Erdheims die Sache gestalten wird, ob nicht auch Resorption 
auftritt, Redner bestätigt, daß die Tibia, aus der der Span genommen 
wird, nicht geschwächt erscheint. Bei der Transplantation scheint es 
wichtig zu sein, daß der Span unter einer gewissen Belastung steht; 
darum soll man die Kranken so bald als möglich aufstehen lassen re- 
‘spektive am Vorderarm für einen entsprechenden Druck sorgen. 

H. Spitzy zeigt zwei Patienten, bei denen er künstlich einen 
Daumen gebildet hat. Der Verlust -des Daumens ist für die Arbeits- 
fähigkeit der Kranken von schwerwiegendster Bedeutung. Durch eine 
Prothese kann der Daumen nicht ersetzt werden, es fehlt vor allem 
das so wichtige Tastgefühl. In dem einen Fall hat er den Daumen 
aus dem Metacarpus des Zeigefingers hergestellt. Der Metacarpus 
wurde durchsägt, der centrale Teil enucleiert, der periphere in den 
Metacarpus des Daumens implantiert. Später wurde das Ganze gespalten 
und mit Bauchhaut ausgefüttert. Der Patient kann mit dam Daumen 
recht gut greifen. Im zweiten Fal, wo der Daumen durch eine 
Maschine herausgerissen worden war, wurde zuerst ein Hautdaumen 
aus der Bauchhaut gemacht. Ajs derselbe nach einigen Monaten ver- 
heilt war, wurde er incidiert und in den Markraum des Metacarpus 
des Daumens, welcher bei der ersten Operation ` schon ausgehöhlt 
worden war, das Ende der zwölften Rippe eingefügt. Der Daumen ist kos- 
metisch ziemlich schöp, funktionell sehr gut. Bemerkenswert ist, daß 
die Sensibilität der transplantierten Bauchhaut sich rasch fast voll- 
ständig wiederhergestellt hat, was auch für die Funktion des Daumens 
von Bedeutung ist, 

B. Sperk: Über Malaria. Von jeher war man bemüht, einen 
Ersatz für das specifische Mittel bei Malaria, das Chinin, zu finden, um 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Chinins auszuschalten. Die 
häufigste Nebenwirkung ist der Chininrausch, der sich in dumpfem 
Kopfschmerz, Parästhesien der Hände und Beine und in Ohrensausen 
außert. Auch Intoxikationen mit Magendarmerscheinungen, mit 
scharlachähnlichen Erythemen kommen vor. Die Einwirkung des 
Chinins auf den Uterus nötigt zur Vorsicht bei Schwangeren. Auch 
Schwarzwasserfieber wird von Chinin ausgelöst, allerdings bisweilen 
auch von anderen Medikamenten. Die Hoffnung, einen Ersatz für das 
hinin zu finden, hat sich bisher nur teilweise erfüllt. Die Derivate 


des Chinins schmecken weniger bitter als das Chinin, zeigen aber sonst - 


dieselben Nebenwirkungen. Bewährt hat sich eigentlich nur das 
 Buchinin. Ein Fortschritt ist die intravenöse Injektion des Chinins, 
obwohl auch darüber bisher die Meinungen noch geteilt sind. 
Großes Interesse verdient die Behandlung mit Neosalvarsan. Über die 
riolge liegen noch zu wenig Erfahrungen vor, um zu einem end- 
gültigen Urteil gelangen zu können. Aber jetzt ist es schon ziemlich 
sicher, daß die Salvarsaninjektionen nicht mehr leisten als das Chinin; 
überhaupt hat 


| zu verabreichen, da viele das Medikament ausspucken. 


sich gezeigt, daß Salvarsan bei Malaria tropica und 


quartana keine prompte Wirkung hat. Salvarsan ist auch nicht ganz 
ungefährlich. Urotropin hat nicht viel Wirkung gezeigt. Die Be- 
mühungen, einen Ersatz für das Chinin zu finden, sind jetzt noch be- 
rechtigter als im Frieden. Es'ist sehr schwierig, Chinin an die Truppen 

Die Schwierig- 
keit, ein wirksames Chininpräparat zu verschaffen, wird immer größer. 
Auch die Zahl der gegen Chinin refraktären Fälle macht einen Ersatz 
dringend. Redner hat daher das Mercksche Methylenblausilber, welches 
ursprünglich gegen Sepsis empfohlen worden war, bei Malaria versucht. 


| Methylenblau wurde schon früher in Form von Injektionen gegen Ma- 
laria angewendet, ohne daß Schädigung des Organismus beobachtet. 


worden wäre. Die Meinungen über die Wirkung des Methylenblaus 
sind geteilt, was wohl darin seinen Grund hat, daß das Methylenblau 


sich verschieden gegen die verschiedenen Malariaparasiten verhält; bei 
Tertiana soll es ganz wirkungslos sein.. Die Versuche mit Methylen- 


blausilber betrafen aber fast ausschließlich Tertianafälle. Methylenblau- 
silber bewirkt prompte Entfieberung und Schwinden der Parasiten im 
Blut. Die Dosis schwankt zwischen 1—2 g, die Gesamtdosis soll keines- 
falls unter 1 g betragen. Die Lösung. muß genau nach Vorschrift er- 
folgen, es darf nur destilliertes Wasser hierzu genommen werden, auch 
die Spritze muß mit destilliertem Wasser ausgespritzt werden, es darf 
keine Spur von Salz darin sein. Wesentlich ist die Zeit der Injektion. 
Man muß im Stadium der Entfieberung oder kurz nach dem Anfall 
injizieren. Die intravenöse Injektion ist ein ganz harmloser Eingriff. 
Nach Injektion von 0,2 bis 0,8 g tritt prompt Entfieberung ein, aber 
nach 8 bis 14 Tagen meist Rezidive. Redner injiziert daher dreimal 
in achttägigen Pausen und erreicht in vielen Fällen vollständige Heilung 
der Malaria. Er hat auch versucht, dreimal hintereinander einzuspritzen 
und damit guten Erfolg erzielt. In einzelnen Fällen tritt aber doch 
Rezidive auf. Wenn etwas vom Methylenblausilber in das Gewebe um 
die Vene eingespritzt wird, so entstehen starke Infiltrationen, die 
einer schweren Phlegmone ähnlich sehen, aber nie vereitern. Das da- 
bei auftretende Fieber muß man kennen, um es nicht mit einem 
Malariaanfall zu verwechseln. Auch Versuche mit interner Verab- 
reichung des Mittels in Gelatinekapseln haben Erfolg gehabt. Die 
Plasmodien sind aber nach internem Gebrauch im Blut länger nach- 
zuweisen als nach der Injektion, die Injektion bat daher als die bessere 
Methode zu gelten. Es wurden nur zwei Tropicafälle behandelt; der 
eine war mit Pneumonie kompliziert, das Fieber sank auf die Injektion, 
schwand aber nicht ganz; nach 24 Stunden waren keine Plasmodien 
im Blut zu finden. Im zweiten Fall sah man nach einigen Tagen deüt- 
liche Aufsplitterung der Parasiten. Das Methylenblausilber scheint da- 
her auch bei Tropica wirksam zu sein. Ein abschließendes Urteil‘ ist 
derzeit noch nicht möglich, immerhin machen die bisherigen Erfolge 


eine Nachprüfung wünschenswert. Redner bespricht hierauf einiges 


aus der Biologie der Anopheles. In unseren - Gegenden kommen drei 
Arten von Anopheles in Betracht, doch erscheint Europa in dieser 
Hinsicht noch nicht gründlich durchforscht. Anopheles kommt in Eu- 
ropa überall vor, wo die Bedingungen für ihre Entwickelung gegeben 
sind, das heißt eine bestimmte Höhenlage — nicht zu hoch —, be- 
stimmte Temperaturen, die nicht zu niedrig sein dürfen, und endlich 
stagnierendes Wasser. Das Suchen nach Anopheles ist nicht leicht, da 
die Mücken mit Vorliebe allerlei Schlupfwinkel aufsuchen. Leichter 
ist das Auffinden der Larven. Anopheles allein ist nicht genügend 
zum Übertragen der Malaria, es muß die Infektionsmöglichkeit für die 
Mücken gegeben sein und eine nicht zu niedrige Temperatur herrschen, 
da sonst die Parasiten sich im Mückenmagen nicht entwickeln. E. 


Zürich. 

Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 24. November 1917. 

Sauerbruch: Chirurgische Demonstrationen. Vortragender 
demonstriert mehrere Schußverletzungen und erläutert an der Be- 
schaffenheit der Wunden die anatomischen Unterschiede des Nah- und 
Fernschusses sowie der Prell-, Steck- und Durchschüsse. Während 
für die Fernschüsse es sich um aseptische Wunden handelt, sind die 
Nahschüsse ganz anders chirurgisch zu bewerten. 
kommt es zu einer hochgradigen Zertrümmerung des Gewebes, die 
schließlich zur Nekrose führt. Unter Hinweis auf seine Kriegserfah- 
rungen betont S., daß bei dieser Form der Verletzung oft eine Gas- 
entwickelung auftritt, die in Verbindung mit gleichzeitig jauchig-phleg- 
monösen Prozessen das Bild der typischen Fränkelschen Gasphlegmone 
vortäuschen kann. Es handelt sich aber hier nicht um eine primäre 
Infektion mit dem Fränkelschen Bacillus, sondern um eine primäre 
Zertrümmerung des Gewebes durch den Verletzungsakt und sekundäre 
Fäulnis und Gasentwickelung in dem zerfällenden Gewebe.. Unter der 
Vorstellung, daß der ungünstige Verlauf durch die primäre Gewebs- 


Bei Nahschüssen ` 


pr 


.und Jahr, für Volksschulen 1 M für Schüler u 


Einbeziehung gewisser Ärztekategorien in das Gesetz über die Angestellten- 


. kämpfen. Da nach Maßgabe der jetzt geltenden Gesetzesbestimmungen 


N 


152 


zertrümmerung bedingt ist, empfiehlt S. die sorgfältige Excision des 
geschädigten Gewebes. Wird diese Wundbehandlung unmittelbar nach 


der Verletzung ausgeführt, so kann sogar die primäre Naht erwogen 
werden. 


monstriert. 


= Kurze Besprechung der Bauchschüsse unter Betonung der 
Notwendigkeit primärer Operation.. 


Veraguth: Einige Untersuchungen über die Sensibilitäten 
nach Kriegsverletzungen. (Autoreferat.) 7 | 


: a) Zur Frage der Sensibilitätsausfallsfelder nach | 
Verletzung der Centroparietalgegend. 


(Eine ausführliche 
Darstellung aus der Feder des Herrn Dr. Brunschweiler in Lau- 


en 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.6. 


Diese Verhältnisse werden in mehreren Beispielen de- | 


WETTE Ag e o 


10. Februat. | 


sanne über diese Untersuchungen in der neurologischen Abteilung der 
Armeesanitätsanstalt in Luzern wird in dem Sammelbericht. der leiten- 
den Ärzte bei Benno Schwabe in Basel in kurzem erscheinen.) 

b) Demonstrationen des psychogalvanischen Experi- 
mentes und einiger Kurven über psychogalvanische Untersuchungen 
von cerebral bedingten Sensibilitätsstörungen (wird in dem oben er- 
wähnten Buch veröffentlicht werden). | 

c) Demonstration der Untersuchungsmethoden, mittels derer der 
sensible Anteil an den Leistungen eines nach der Methode Sauer- 


bruch operierten Oberarmamputierten studiert werden kann, und kurze 


Darstellung der bisherigen Resultate und der sich hieraus ergebenden 
Schlüsse (erscheint in extenso anderwärts). | 


Rundschau. 


Die Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den 
| Stadtkreis Berlin Tr: 


trat am 2. Februar zu ihrer diesjährigen Tagung zusammen. Dem Be- 
sinn der Sitzung wohnte der neuernannte Oberpräsident, Herr 
v.Loebell, bei, der auf eine begrüßende Ansprache des Vorsitzenden, 
Geheimrat Dr. Stöter, mit Worten der Anerkennung und des 
Dankes für die hingebende und segensreiche Tätigkeit der Ärzteschaft 
an der Front und im Heimatsgebiete antwortete. 

Nach Erledigung des geschäftlichen Teiles und Entgegennahme 
der Berichte verschiedener [Kommissionen wurde in die reichhaltige 
Tagesordnung eingetreten, über deren wichtigste Punkte und Beschlüsse 
wir in folgendem berichten: Herr Geheimrat Dr. Alexander sprach 
über die Heranziehung der Ärzte zum vaterländischen Hilfsdienst., Im 
Kammerbezirke selbst besteht kein Notstand an Ärzten, wohl aber in 
den östlichen Provinzen.‘ Zu dessen Beseitigung hat die Zahl der sich 
freiwillig Meldenden nicht ausgereicht, sodaß auch hier zum Zwangs- 
dienst übergegangen werden mußte. Der Vorstand der Ärztekammer 
bezeichnet dem Kriegsamt die im Kammerbezirk ansässigen und hier 
abkömmlichen Ärzte, über deren Entsendung in die Notstandsbezirke die 
im Gesetze vorgesehenen Instanzen die endgültige Entscheidung treffen. 

Mit- der Frage der Ausgestaltung des Schularztwesens beschäftigte 
sich ein Bericht, den die Herren Dr. Bauer und Max Cohn er- 
statteten. Zugrunde lag ihm eine im Einverständnis mit der Ver- 
einigung der Schulärzte seitens der Medizinalabteilung des Ministeriums 
des Innern ausgearbeitete Dienstanweisung für die Schulärzte an 
höheren und ‚Fachschulen, wie an Volksschulen. Die weitere Förde- 
rung dieser aus dem Gesichtspunkte einer zielbewußten Bevölkerungs- 
politik sehr wichtigen Angelegenheit ist abhängig von den Kosten, die 
eine allgemeine Durchführung der schulärztlichen Überwachung er- 
fordern würde. Die Kammer sprach sich unter der Voraussetzung, daß 
die schulärztliche Tätigkeit im Nebenamt ausgeübt würde, für folgende 
Mindestsätze aus: an höheren und Fachschulen 1,50M für Schüler 


nd Jahr, neben etwa 
notwendiger Fahrkostenentschädigung. i i 


Von großem Interesse war der auch von Herrn Alexander er- 
stattete Bericht über die Vorarbeit und die Leitsätze betreffend. die 
Versicherung der Groß-Berliner Kassenärzte. Die ‚seinerzeit beabsichtigte 


versicherung ist einmütig von der Ärzteschaft abgelehnt worden, auch 
weiterhin sei jede Zwangsversicherung staatlichen Charakters ‘zu be- 


eine Zwangsversicherung von Standes wegen aussichtslos ist, bleibt nur 
eine solche auf dem Wege der Freiwilligkeit übrig. Die dazu not- 
wendigen Mittel sind am zweckmäßigsten durch einen Honorarabzug 
aufzubringen; da für einen solchen nur bei den Kassenärzten und bei 
beamteten die Möglichkeit gegeben ist, und da für die beamteten Ärzte von 
Staats wegen gesorgt ist, kommen für die Versicherung vorläufig nur 
die Kassenärzte in Frage. Die einzelnen kassenärztlichen Vereinigungen 
sollen ihren Mitgliedern auf Grund eines privatrechtlichen Abkommens 
einen bestimmten Teil ihres Honorars abziehen, der für Versicherungs- 
zwecke Verwendung finden soll, und zwar so, daß der abgezogene Be- 
trag ausschließlich demjenigen zugute kommt, dem er abgezogen 
worden ist. Von der Bildung einer eigenen ärztlichen Versicherungs- 
kasse wird Abstand genommen, vielmehr wird an andere bereits be- 
stehende Versicherungsgesellschaften Anschluß gesucht werden. So 
erstrebenswert eine einheitliche Versicherungsform ist, so soll doch den 
individuellen Verhältnissen Rechnung getragen werden. AlsVersicherungs- 
formen kommen in Frage: Sterbeversicherung, Versicherung gegen 
Krankheit, Witwenversicherung, Alters- und Invaliditätsversicherung. 
_Originell an diesen Vorschlägen ist die Art der Aufbringung der 
Mittel durch Honorarabzug. Die Erfahrung hat aber gezeigt, wie 
außerordentlich leicht und ohne Widerspruch auf diesem Wege selbst 
sehr beträchtliche Summen zusammenzubringen sind. Das Kuratorium 
für Kriegsentschädigungen Groß-Berliner Ärzte hat in drei Jahren auf 


dem Wege des Honorarabzugs von den kassenärztlichen Organisationen 
den Betrag von annähernd dreiviertel Millionen Mark zugewiesen erhalten. 

Die Kammer stimmte den Leitsätzen zu, obwohl man sich nicht ver- 
hehlte, daß noch mancherlei technische Schwierigkeiten und Widerstände 
zu überwinden sein werden, bevor die Angelegenheit spruchreif sein- wird. 

Herr Friedländer sprach. über die Verwendungsfähigkeit 
kriegsbeschädigter Ärzte als Gewerbeinspektoren: Er befürwortete im 


allgemeinen eine stärkere Heranziehung der Ärzte in der Gewerbe- 


inspektion unter der Voraussetzung des Nachweises vorausgegangener 
Teilnahme an gewerbehygienischen Vorlesungen und Kursen. Im.be- 
sonderen trat er dafür ein, daß kriegsbeschädigte ältere Ärzte, die den 
Anforderungen allgemeiner ärztlicher Tätigkeit nicht mehr gewachsen 
sind, bei der Anstellung bevorzugt werden. | 


Schließlich nahm die Kammer noch Stellung zu der Frage einer 
Erhöhung der ärztlichen Gebühren, 'über die Herr Joachim be- 


richtete. Es wurde: beschlossen, eine Erhöhung sämtlicher Sätze der 


Gebührenordnung um 100% als den Zeitverhältnissen entsprechend bei | 
der Regierung zu beantragen. | J. St. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktioneli gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Freiburgi.B. Auf der Kriegstagung des Arbeits- 
ausschusses der Deutschen Gesellschaft für Strah- 
lentherapie unter dem Vorsitz von de la Camp (Freiburg) 
wurde nach den Vorträgen von Küpferle und Lilienfeld und 
nach eingehender Aussprache das Ergebnis der Sitzungen etwa fol- 
Bene Enanen zusammengefaßt: Die Herstellung einer homogenen 

trablung, die uns ihrer Härte und Intensität werden als die 
notwendige Grundlage jeder praktischen Dosimetrie festgesetzt. Es 
wird anerkannt, daß die einzige zurzeit mögliche Dosierung von der- 
jenigen Energie auszugehen hat, die von der Primärstrahlung dem Ge- 
webe zugeführt wird — ohne Rücksicht darauf, über. welche Trans- 
formationen hinweg die Aufnahme dieser Energie geschieht. Unter 
Berücksichtigung dieser derzeitigen Sachlage sind quantitative Be- 
stimmungen mit dem vorgeführten Meßapparat (Maximometer) unter 
Verwendung einer homogenen Strahlung dem praktischen Betriebe zu 
grunde zu legen. Es ist mit diesem Hilfsmittel eine biologisch ge- 
prüfte, allerorts reproduzierbare Einheit aufzustellen. Die -.Therapie 


‚spielt sich nun so ab, daß dem Betriebe die Zeitmessung zugrunde 


gelegt wird.” Das heißt: die Apparatur wird mittels der Meßvorrichtung 
für die praktisch vorkommenden Zwecke, also in zwei oder drei Härte- 
und Intensitätsstellungen, geeicht, und es wird dann je nach dem vor- 
kommenden praktischen Fall mit der Uhr in der Hand, also der Zeit 
nach dosiert. Da die Röntgenstrahlenquelle eine konstante ist, so ge- 
nügt es, wenn ihre Eichung in längeren, mehrtägigen Zeitabständen 
zur Kontrolle ab und zu einmal wiederholt wird, um die Sicherung zu 
schaffen, daß alles den ursprünglichen Zustand beibehalten hat. Es 
wird als möglich hingestellt, daß außer den oben erwähnten Be- 
stimmungen auch noch Messungen am Orte des Erfolgorgans erforder- 
lich werden können, wenn man außerhalb des Gebiets der praktischen 


logisches Interesse zukommt, behandeln will. Ein Instrument, welches 


in der Praxis derartige Messungen mit Erfolg ermöglicht, ist jedoch 
zurzeit nicht bekannt, een 9 


Berlin: Der Geh. San.-Rat Dr. F.Straßmann, hochverdient 
durch seine langjährige Tätigkeit als Berliner Stadtrat und Dezernent 
für das Berliner Krankenhauswesen, feierte seinen 80. Geburtstag. 

— Der Urologe, Prof. Dr. Hugo Lohnstein, Mitherausgeber 
der „Zeitschrift für Urologie“ und der „Allgemeinen medizinischen. 
Zentralzeitung“, 54 Jabre alt, gestorben. | 

— Der ehemalige Direktor der chirurgischen Abteilung des 


Jüdischen Krankenhauses, Prof. James Israel, feierte seinen 
70. Geburtstag. Bea, ® 


Hochschulnachrichten. Frankfurt a. M.: Dr. 
Nathan, Assistent der Dermatologischen Klinik, hat sich für Der- 


matologie habilitiertt. — München: Dr. H. Stieve hat sich für 
Anatomie habilitiert. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W 8. 


Dosimetrie. gewisse Fragen,-denen ein theoretisches, insbesondere bio- 


S 


Nr. 7 (689). . 


17. Februar 1918. 


ad 


XIV. Jahrgang. 


Wochenschrift für 


dizinische 


lini 
Ärzte 


[4 


praktische 


m rodigiert von | Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenbur N Urban & Schwarzenberg 
5 - Berlin | i J - Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: E. Meyer, Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft bei Psychosen (mit Einschluß aor Ayane und 
H. Ziegner, 


Neurasthenie). A. Bum, Kriegscontracturen. W. Weitz, Über Veronalvergiftung. 


E. Fuld, Urticaria appendicularis. 


Klinische Beiträge zur Frage der Meningitis serosa externa þei Schädelverletzungen durch Kriegswaffen (mit 2 Abbildungen). R. Latzel, Die 
Mikroorganismen des Magendarmtraktes vom Standpunkt ihres klinischen Interesses (Fortsetzung). C. Schelenz, Ruhrschutzimpfung mit 
H. Oppenheim, Die Behandlung klimakterischer Wallungen mit Neo-Bornyval. — Pharmakotherapie des praktischen. 


Dysbakta Boehncke. 
Arztes: ©. Bachom, Antigonorrhoica (Schluß). — Referatenteil: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und Gefäßkrankheiten 
(Fortsetzung). — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frei- 


burg i. B. Gießen. Pos 


en. Wien. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Über einen eigenartigen vom Reichsgericht für nichtig erklärten Miet- 
` vertrag 'eines Arztes. Zum 70. Geburtstag von Julius Schreiber. — Tagesgeschichtliche Notizen. | 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortgtnalbeiträge vor. 


- 


Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik in Königsberg. 


Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft 
5 = þei Psychosen 
(mit Einschluß der Hysterie und Neurasthenie). 


Von 
Prof. E. Meyer. 


Die Reihe von Aufsätzen, zu denen der nachfolgende ge- 
hört, wendet sich an die Allgemeinheit der Ärzte. Es war deshalb 
angezeigt, die Mitbesprechung der Hysterie und Neurasthenie bei 
den Psychosen im Titel ausdrücklich hervorzuheben, was für 
die Psychiater und Neurologen ja etwas Selbstverständliches ist, 
da. bei beiden Krankheitsformen, als Untergruppen der psycho- 
pathischen‘; Konstitution, die psychotischen Erscheinungen den | 
Ausschlag geben. er | 
. Freilich sind, wie die Literatur uns zeigt, bei den Arbeiten 
über die. Psychosen der Generationsphasen, die sogenannten 


~- 


-Puerperalpsychosen, die Hysterie und Neurasthenie — 


jedenfalls "bei den statistischen Berechnungen — nicht mit ein- 
bezogen. Der“ Grund liegt offensichtlich darin, daß die zahlen- 
mäßige Erfassung der Kranken mit Hysterie und Neurästhenie, 


. die in den Generationszeiten zur Beobachtung kommen, sehr 
‘schwierig ist, andererseits ein solcher Versuch höchst zweifel- 


haften Wert hätte, da die Mehrzahl derartiger Kranken, besonders 
leichterer Art, gar nicht oder jedenfalls nicht in spezialärztliche 


Behandlung kommt, und schließlich auch die Abgrenzung gerade 


der leichten Fälle von den sogenannten Schwangerschafts- 


‚beschwerden, die hysterisch-neurasthenische Züge sehr häufig 


aufweisen, keineswegs einfach ist. 


Das müssen wir somit auch beachten, wenn wir uns aus 


‚den zahlreichen. einschlägigen Arbeiten ein Urteil darüber bilden 
‚vollen, welche Stelle die Psychosen unter der Gesamtheit der 


Krankheiten, welche erfahrungsgemäß häufiger eine Anzeige zum 
künstlichen Abort geben, einnehmen. Ich bemerke dabei, dab 


die Epilepsie in einem besonderen Aufsatze 1) besprochen wird. 


Wir werden dabei zuerst festzustellen haben, wieweit 
Psychosen in den Zeiten der Generationstätigkeit, insbesondere 
in der Gravidität, zum Ausbruche kommen oder eine Verschlim- 
nerung erfahren. Es genügt nicht, sich auf die Gravidität zu 


beschränken, denn man kann sich jedenfalls von vornherein den 
Fall vorstellen, daß eine Patientin schon einen Anfall einer 


Psy chose in einem früheren Wochenbett überstanden hat, deren 
Wiederausbruch erfahrungsgemäß nach einer weiteren Geburt zu 


befürchten wäre, sodaß der künstliche Abort mit Rücksicht auf 


nn 
Sachs, M: Kl. 1917, Nr. 42. 


eine frühere Wochenbett-, nicht Schwangerschaftspsychose in 
Betracht kommen würde. 

- Während früher zehn und mehr Prozent unter den Auf- 
nahmen an geisteskranken Frauen in Beziehung zu den Gene- 
rationsphasen zu stehen. schienen, hat sich dieser Prozentsatz 
später erheblich verringert. Den Grund sieht man wohl mit 
Recht hauptsächlich darin, daß die Störungen der Generations- 
phasen, insbesondere entzündliche Prozesse an den Genital- 
organen, ferner Mastitis, durch die bessere Hygiene der 


‚Schwangeren und Wöchnerinnen wesentlich eingeschränkt sind. 


Nach neueren Arbeiten (Anton, E. Meyer, Runge, 
Siemerling — vgl. auch die Tabelle weiter unten —) machen 
die Puerperalpsychosen nur 4-5 % etwa unter den gesamten 
zur Aufnahme in Anstalten und Kliniken kommenden geistes- 
kranken Frauen aus. Hervorzuheben ist dabei, daß dieser 
Prozentsatz sich auf die Gesamtheit der geisteskranken Frauen, 
soweit sie in Anstalten zur Behandlung kamen, bezieht, einerlei, 
ob sie geboren haben oder nicht. Rechnet man nur die Frauen, 
die Geburten oder Schwangerschaften durchgemacht haben, so 
machen unter ihnen die Puerperalpsychosen naturgemäß einen 
weit größeren Bruchteil aus. Stellt man die Gesamtzahl der 
Wöchnerinnen den Puerperalpsychosen gegenüber, so machen 


letztere etwa 0,2% davon aus, doch schwanken die Angaben 


erheblich. Für unser Thema ist schließlich noch von Bedeutung 
der Vergleich der Zahl der Puerperalpsychosen mit der der Ge- 
burten überhaupt. Dabei ergibt sich, wie Bischoff hervor- 
gehoben, daß etwa ebenso viele unter den Frauen, die in einem 
Jahre geisteskrank werden, im Verlaufe der Generationsphasen 
gerade erkranken, wie in einem Jahre prozentual zu der Gesamt- 
heit der Frauen Geburten erfolgen. Nach der preußischen 
Statistik kamen z. B. im Jahre 1908 34 Geburten auf je 1000 
der Einwohner, ähnlich wie in den Jahren vorher. vÜberlegt 
man, daß zirka die Hälfte der Einwohner dem weiblichen Ge- 
schlecht angehören, so ergibt sich wieder ein ganz ähnlicher 
Prozentsatz von Geburten für die Gesamtzahl der Frauen, wie 
an Puerperalpsychosen für die geisteskranken Frauen. 

Betrachtet man so zahlenmäßig die Puerperalpsychosen in 
den verschiedensten Richtungen, so erhält man immer wieder den 
Eindruck, daß die Bedeutung der Generationsphasen für die 
Entstehung von Psychosen eine doch nur recht bedingte ist, selbst 
wenn man annehmen will, daß leichtere Grade psychischer 
Störungen nicht zur Beobachtung kommen. Denn da ganz das 
gleiche von den Aufnahmen an Psychosen allgemein gilt, würde | 
das Verhältnis der beiden zueinander nicht wesentlich anders 
erscheinen. | 

‚Wir haben bisher. die Gesamtheit der sogenannten 
Puerperalpsychosen, das heißt aller in der Gravidität, 
Puerperium, Lactation auftretenden Geistesstörungen in Betracht 


gezogen. 


154 


l 


Ihre Einteilung wollte Olsħausen seinerzeit (1890) so 


‘vornehmen, daß Intoxikations-, Infektions- und idiopathische 
Psychosen ‚unterschieden würden. Er hat damit schon zu einer 
Zeit, wo die Bedeutung der Intoxikations- und Infektionsvorgänge ' 


für das Zustandekommen psychischer Störungen noch wenig be- 
achtet und jedenfalls ungenügend gewürdigt wurde, diese 
leitenden ätiologischen Prinzipien scharf hervorzüheben sich be- 


müht und durch die Sonderung der von diesen im wesentlichen | 
unabhängigen „idiopathischen“ Psychosen die wichtigsten Unter- | 
'scheidungsmomente klar erfaßt. 


Für die Einteilung der Psychosen innerhalb der einzelnen 


Generationszeiten hat sein Vorschlag mehr und mehr sich als 


wertvoll, ja grundlegend erwiesen. Für die Gesamtheit der 
3enerationsspychosen ist freilich die rein äußerliche Trennung 
nach Graviditäts-, eigentlichen Puerperal- und Lactations- 


-psychosen vorzuziehen und wird allgemein gewählt, weil die 
von. ihm gewählten Einteilungsprinzipien in den verschiedenen 


Phasen des, Generationsvorgangs eine sehr: verschiedene Rolle 
spielen. Das gilt vorzüglich auch für uns, die wir näher nur 


- die Graviditätspsychosen im Auge haben. 


Die nachfolgende Tabelle, die einige ältere und die wich- 


` tigsten neueren Statistiken wiedergibt, zeigt uns, wie sich die 
Gesamtzahl der Generationspsychosen in. die Untergruppen 


 aufteilt. 
Puerperalpsy- Von den Puerperalpsychosen 
a S waren 
esamtheit der 
i SUONEN geisteskranken |Graviditäts-| Puerperal- |Lactations- 
Frauen psychosen |psych.s. str.| psychosen 
in °% in % in °/o in °/ 
Zusammenstellung Rippings ! 
nach der Literatur s i 13,8 16,4 50,6 | 383 
- Rippig . . > >: 20. 21,6 19 53 28 
JONES 5 nn ana“ 7,4 46 32 
Herzer . . 8% u a‘ 117 212 47 31.8 
Münzer . ... Ye... 8 56 26 
Siemerling (Charite). . . . 4,8 
- Derselbe Trübingen) ae 4,5 } 3 86 10 
Derselbe (Kiel) . . . . . . 22 
EVY RE ER o aS 3,3 32 47 21 
Quensel . . . : 2 2202. 6,67 16 45,5 25 
Ugolotti. . =... 8 a u.“ 7,6 10,52 39,1 50 
Aschaffenburg . . -» .. - — 22,7 67,6 19,7 
EHRT I a ae — 3 17 20 
Anton (Wien) . ..... — 21,4 70 8,6 
Derselbe (Graz). . . - . » — 9 45,5 45,5 
Derselbe (Halle) . . . . . — 9,6 61,4 29 
Eigene Statistik (1910) . 5,26 13,15 62,5 33,75 


Zu bemerken ist dazu, daß die Grenze von Puerperium, 
unter dem in der Regel die ersten sechs Wochen nach der 
Geburt verstanden werden, und Lactation keine scharfe ist, daß 


- andererseits die äußerste Grenze der Lactation schwankend ist 


und auch danach wechselnd, ob nur Frauen, die stillen, oder 


auch andere, wie es die meisten — auch wir — tun, gerechnet 


werden. Wir selbst glauben bis zu einem Jahre unter Umständen 


. die Nachwirkung von Geburt und Puerperium rechnen zu können. 


- Wenden wir uns nunmehr denGraviditätspsychosen 


. zu, So zeigt die obige Tabelle, daß dieselben zahlenmäßig hinter 
. den Laectationspsychosen und noch mehr hinter den Puerperal- 
.psychosen im engeren Sinne zurückstehen. Nehmen wir, unter 


‚Fortlassung der Rippingschen Angaben, die die ältere 


Literatur umfassen, den Durchschnitt, so ergeben sich für die 


Graviditätspsychosen 15,7%, für Puerperalpsychosen 56,2% und 


-für Lactationspsychosen 28,1%; Zahlen, denen unsere eigene 
. Statistik am meisten entspricht. Runge hat aus einer größeren 
. Zusammenstellung sehr ähnliche Durchschnittszahlen erhalten, 
:hämlich 15,43% für die Graviditätspsychosen, 54,29% für die 


Puerperal- und 30,33% für die Lactationspsychosen, während er 


‚selbst etwas andere Zahlen: 20,00, 69,09 und 10,91 %, erhält. 


Siemerling erklärte damals dieses auffallende Über- 
wiegen der Graviditätspsychosen in der Rungeschen Statistik 


‘gegenüber den Lactationspsychosen damit, daß in die Kieler 
. Klinik auch ganz leichte Depressivzustände aufgenommen 
. werden, die sonst nicht in die Anstaltsbehandlung kommen. 


- - In seiner jüngst erschienenen Arbeit kommt Siemerling 


- übrigens zu ähnlichen Zahlen wie Runge, nämlich zu 29,3% 


Graviditätspsychosen, 62,5% Puerperalpsychosen und nur 6,1 % 


-Lactationspsychosen. Dieses auffallend starke Hervortreten der 


Graviditätspsychosen in seiner jetzigen Tätigkeit gegenüber 


‚seinen Statistiken aus Berlin und Tübingen hat nach Siemer- 


lings Meinung einmal seinen Grund in der früheren absoluten 
Zurückhaltung gegenüber der Frage des künstlichen Aborts und 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


BR å 3 € + 


dann in dem näheren Zusammenarbeiten mit den Gynäkologen 


und den Besonderheiten des Materials. Ich glaube, daß man auf 


diese beiden letzten Punkte das Hauptgewicht, wenigstens nach 
meinen Erfahrungen, legen muß, insbesondere ist zu bedenken, 


.daß. früher überwiegend „eigentliche Psychosen‘, „Nervöse", 


auch die mit Depressionszuständen, weit weniger in unsere Be- 
handlung kamen. Die enge Fühlung mit den Gynäkologen trägt 
zum guten Teil sicherlich dazu bei). 


Der Name Graviditätspsychosen entsprach von 


vornherein wohl vorwiegend rein der zeitlichen Abhängigkeit. 


Je mehr sich die Kenntnisse von den feineren Vorgängen in 
den Generationsphasen und ihrer Eigenart vertieft haben, um 
so mehr hat man sich bemüht, die äußeren zeitlichen Zusammen- 
hänge durch den inneren ursächlichen zu ersetzen. Während das 
Puerperium zu infektiösen Prozessen und zu entsprechenden 
psychischen Störungen mit Vorliebe den Anstoß gibt, treten diese 
in der Gravidität völlig zurück, in der toxische und daneben 
psychische Ursachen in den Vordergrund treten. 


Es erübrigt sich im Rahmen dieser Aufsätze, hier. näher 


auf die Forschungen über die Änderung des Stoffwechsels in der 


Gravidität einzugehen; es genügt, festzustellen, daß dieselbe eine 


‚sehr tiefgreifende ist, an der neben Leber und Nieren sämtliche. 


Drüsen -mit innerer Sekretion beteiligt sind, die wieder zu der 
Placenta in enger Beziehung stehen. Sicher. sind wir zu der 
Annahme berechtigt, daß sich der Organismus diesem ' ver- 
änderten Stoffwechsel, der ja ganz allmählich einsetzt, im allge- 
meinen gut angepaßt, andererseits ist aber auch anzunehmen, dab 
leichte Schwankungen in den komplizierten Stoffwechselverhält- 
nissen sehr häufig sind. . Als Ausdruck solcher werden wir ein- 
mal die sogenannten Schwangerschaftsbeschwerden 
ansehen können, und zwar soweit es sich um eine überwiegend 
nervös-psychotische Erscheinung handelt, in der Art wohl, daß 
eine nervöse Veranlagung durch diese toxischen Einflüsse ge- 
steigert und geweckt wird. Ich verweise ferner auf den Ab- 
schnitt über den künstlichen Abort bei Schwangerschafts- 
toxikosen ?2) und erinnere daran, daß die Neuritis und Chorea 
gravidarum, auch vielleicht manche Schwangerschaftsapoplexien, 
die Beobachtungen über toxische Myelitis (Brauer), Jacksonsche 
Epilepsie (Cursehmann-Mainz) usw. beredtes Zeugnis von 
dem mächtigen: toxischen Einflusse der Stoffwechselstörungen in 
der Gravidität auf das Centralnervensystem ablegen. | 


Alle diese Toxikosen lassen unter ihren Symptomen | 


kaum je psychotische Erscheinungen vermissen, wenn sie auch 
bei den einen, so der Eklampsie, besonders stark hervortreten, 
bei. anderen nur angedeutet sein können. Soweit es sich nicht 
um flüchtige, psychische Alterationen handelt, köhnen wir von 
Intoxikationspsychosen nach Olshausen, im Sinne der 
modernen Psychiatrie von symptomatischen Psychosen (Bon- 
höfer) sprechen. Wir bringen damit zum Ausdrucke, daß, so 
sehr auch die psychischen Störungen das Bild beherrschen 
mögen, sie doch nur ein Symptom der Graviditätstoxikosen neben 
anderen sind, und daß nicht von: ihnen, sondern von der Grund- 
krankheit und. der Gesamtheit der Symptome: die Entscheidung 
über die Frage des künstlichen Aborts abhängt. Mit ihnen werden 
wir uns daher hier nicht beschäftigen, doch mache ich darauf 
aufmerksam, daß diese symptomatischen Psychosen nicht selten 
große differentialdiagnostische Schwierigkeiten gegenüber den 
eigentlichen Psychosen — den idiopathischen, würde Ols- 


worunter man sie wenigstens zumeist zusammenfassen kann — 
bieten. 


Nur ein regelmäßiges Zusammenarbeiten 
von Gynäkologen und Psychiatern wird bier die 


Diagnose ermöglichen; mit der Diagnose Hysterie oder Mania 
puerperalis und dergleichen wird viel gesündigt. 

Wir haben im vorstehenden die psychotischen Erscheinungen 
bei den Graviditätstoxikosen den symptomatischen Psychosen 
eingereiht, wie sie bei Infektionskrankheiten verschiedener Art 
und anderen körperlichen Schädigungen entstehen, und haben 
ebenso diejenigen psychischen Störungen, die ihrem klinischen 
Bilde nach solchen entsprechen, die uns auch außerhalb der 

1) Aus äußeren Gründen habe ich über die letzten Jahre keine 
Statistik aufstellen können, doch habe ich den bestimmten Eindruck, 
daß sie sich der Siemerlingschen annähern würde. 

2) Weiler in M. Kl, 1917, Nr. 7. 


17. Februar. _ 


hausen gesagt haben, oder moderner ausgedrückt, endogenen, | 


so wichtige Unterscheidung durch eine genaue "psychiatrische 


17. Februar. - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 155 
Die nächste Gruppe bilden die manis ch-depressiven 


Generationsphasen ‘wohl bekannt. sind, und von denen wir an- 
Vielfach finden wir die Angabe, daß das 


nehmen können, -daß sie nicht mit den toxischen Einflüssen der | Krankheitsformen. i 
manisch-depressive Irresein nicht selten in der Gravidität auf- 


Gravidität zusammenhängen oder jedenfalls nicht allein von ihnen 

abhängen, einfach den großen klinischen Krankheitsgruppen zu- |-tritt, und zwar mit Vorliebe die depressive Phase desselben. 

gerechnet,/wie wir sie sonst kennen. Damit haben wir uns auf | Auch soll es nicht selten sein, daß sich die Anfälle in ver- 

den von der überwiegenden Mehrzahl der Autoren vertretenen | schiedenen Schwangerschaften wiederholen, wiederum über- 

Standpunkt. gestellt, daß es eine Puerperalpsychose | wiegend als Depressionen. Wir selbst haben nur sehr wenige 

specifischer Art nicht gibt. Von neueren Forschern | Fälle sicher manisch-depressiven Irreseins in der Gravidität ge- 
auch sich wiederholende, in dem 


bringt nur Anton eine abweichende Meinung zum Ausdruck. | schen, vereinzelte, 
Wochenbett, ebenfalls in depressiver Form, was für die- Frage 


Einmal glaubt er, daß „die Art des Auftretens und Verlaufs doch 
vielfach als eigenartig und charakteristisch“ bezeichnet werden | des künstlichen Aborts ja auch von; großer Bedeutung ist. Denn 
könnte, und dann, daß vor allem das „Gesamtbild durch die | falls wir die Wiederkehr des manisch-depressiven Irreseins in 
häufigen und. vielgestaltigen Begleiterscheinungen körperlicher | einem neuen Wochenbette mit Bestimmtheit oder erheblicher 
Art von seiten des Nervensystems charakteristisch sei“. An | Wahrscheinlichkeit befürchten müßten und andererseits erwarten 
anderer Stelle habe ich dargelegt, daß nach meinen Erfahrungen | könnten, “durch Unterbrechung der Schwangerschaft dem VOOr- 
ich mich dieser Ansicht A n tons nicht anzuschließen vermöchte, zubeugen, so wäre damit an und für sich die Anzeige für den 
n daß Re u A Fe ons eigene Darlegüungen nicht | künstlichen Abort gegeben. | | 
- überzeugen könnten, daß die Summation psychischer Störungen er i | FR 
mit nervösen Symptomen tatsächlich bei TA N TEE Sprä = T a Geltung, nn oo NUDE a pa 
so häufig ist, daß sie ein für die Entstehung in der Gravidität pr i holt er AUE eT „manisch-depressiven Konstitution 2 
kennzeichnendes Gepräge habe! Im einzelnen auf diese Frage en hd on: Dehwängerschärten: Sich die Auses prochene Bild Ss 
wieder einzugehen, ist natürlich nicht der Ort hier, berühren dene o DS Dre eins (EDEL WICK ONO Sol os (der GLa 
. mußten wir die Frage, da sie von Wichtigkeit für die des künst- Ele ara 
lichen Aborts ix -Denn gäbe es specifische Graviditätspsychosen, i Das å re ge re zwingt jedoch zu 
sei es — so könnte man sich denken — als Intoxikations- | anderen Schlüssen. ehmen wir selbst nach den Mitteilungen 
psychosen, sei es als idiopathische, an sich endogene Psychosen, anderer Forscher an, daß häufiger, als es nach unseren Boob- 
die aber eine besondere toxische Färbung aufwiesen, so wäre | aChtungen zu sein scheint, das manisch-depressive Irresein wäh- 
durch die Sicherstellung -des ursächlichen Zusammenhangs | rend der Generationsphasen vorkäme, so stehen doch die weitaus 
zwischen Psychose und Gravidität die Frage sehr vereinfacht. | meisten Fälle dieser Krankheitsform nicht in näherem Zusammen- 
Beginn, Verlauf und Abklingen solcher Psychosen wäre sehr bald | hange mit jenen, weder im ersten Anfalle, noch in späteren An- 
klargestellt, sodaß andersartige Psychosen, die in der Zeit der | fällen, und auch für die wenigen, die in die Gravidität oder in 
Gravidität zur Entstehung kämen, leicht abzuscheiden und so | das, Puerperium fallen, fehlt der genügende Anhalt für die An- 
alle nötigen Anhaltspunkte für die Entscheidung gegeben wären. nahme des inneren Zusammenhangs. Fälle, wo ein depressiver 
Tatsächlich fehlen uns aber genügende Anhaltspunkte in dieser Anfall in der Gravidität, ein anderer zu anderer Zeit sich ein- 
Richtung und wir müssen somit die Frage des künst- stellt, sind nichts Seltenes, und ebenso solche, wo eine Beein- 
lichen Aborts aus der allgemeinen Erfahrung flussung des Krankheitsverlaufs durch Eintritt der Gravidität 
über Entstehung und Ablauf der psychischen ebensowenig wie durch deren Ende zu bemerken ist. Kürzlich 
Störungen heraus beantworten. sah ich noch so eine Patientin, die nach schon monatelangem 
Wir tun. daher am- besten: wenn: win.die: slazelnen Bestehen einer ausgesprochenen depressiven Phase, gewisser- 
‚Krankheitsformen auf ihre Bedeutung für die maßen auf Drängen des Arztes, gravide wurde und das Kind 
Frage des künstlichen Aborts durchgehen. ° ee on en a ne sich einstellte. In 
j pi À l inem anderen Falle trat erst nach mehrjähriger kinderloser Ehe 
Er, m Entei letzten einschlägigen Arbeit folgen wit | bei einer Patientin, die schon seit Jahren nit kurzen Zwischen- 
r der „Einteilung der Psychosen und Psychopathien auf | räumen depressiv war, Schwangerschaft Ber F 
_ ė t6 - IA, > = i - 
Grund der Heidelberg-Ilenauer Bearbeitung“. ‚Kranken ein, da sie nach Außerunzen a Ar P 
Unter den „angeborenen Anlagen und kon- | Heilung erwartete. Tatsächlich war keinerlei Besserung zu be- 
stitutionellen Zuständen“ stehen an erster Stelle die | merken. Alles das entspricht nur der Erfahrung, daß bei dem 
Denen paranoischen, deren pathologische Entwickelung zum manisch-depressiven Irresein äußere Einflüsse keinen nennens- 
Eifersuo htswahn!?) hier von Bedeutung ist. Schon lange werten Einfluß ausüben. Ebensowenig sind bisher Übergänge 
ist auf das Auftreten. von krankhafter: Eifersucht in den | konstitutioneller Verstimmung und Erregung in eigentlich 
Generationsphasen, speziell auch in der Gravidität hingewiesen. | manisch-depressives Irresein in Abhängigkeit von der Generations- 
Auch wir haben unter unseren Beobachtungen Beispiele dafür, | tätigkeit festgestellt. Somit ist selbst in dem wiederholten Auf- 
daß in der Gravidität Eifersuchtswahn stärker hervortritt ja, treten von Anfällen manisch-depressiven Irreseins in der Gravi- 
a Zwischenzeit ganz zu Schwinden scheint, um in der Gr dität oder dem Puerperium keine Anzeige für den künstlichen | 
i tät wieder aufżuflammen. Das verhältnismäßig häufige Vor- Abort gegeben, da damit für dauernde Besserung oder gar Be- 
sommen von ‚wahnhafter Eifersucht in den Generationsphasen, - seitigung ‚der Krankheit keine Gewähr geleistet wird, und ebenso- 
hut ja auch in der Menopause und während der Menstruation | wenig bei Fortbestehen der Schwangerschaft eine Verschlimme- 
a seinen Grund offenbar in dem besonderen Zustande der | rung auch nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu befürchten ist. 


ie a diia und der Beziehung der Geschlechter zueinander, Wir haben oben betont, daß wir selbst nur sehr wenig Fälle 
sexuelle Eath. te en lst. Die in diesen Zeiten erzwungene manisch-depressiven Irreseins in der Gravidität beobachtet haben, 
der anderen Halte eit und die häufige längere Trennung von und ich glaube nicht fehlzugehen, wenn mindestens ein erheb- 
den Anstoß u te und anderes mehr können eher als sonst | licher Teil der von anderer Seite als „Melancholie“ beschriebenen 

E ae dem Verdacht der ehelichen Untreue geben. Fälle nicht dem manisch-depressiven Irresein angehören, sondern 
m Die Fälle krankhaften Eifersuchtswahns gehören allerdings | der Dementia praecox, beziehungsweise Depressionen von Psycho- 
Wlach der Dementia praecox, beziehungsweise dem manisch- | pathen sind. Das gilt insbesondere, soweit sich aus der Be- 
epressiven Irresein an, immerhin handelt es sich in einem Teil | Schreibung ein Urteil gewinnen läßt, von den’ bekannten Beob- 


der Fälle — dafür sprechen auch unsere eigenen Beobachtungen | achtungen Jollys. Gerade die Depressiönszustände Schwangerer 
zeigen uns, wie notwendig es ist, daß eine genaue psychiatrische 


r - Sicherheit um originär-paranoische Krankheits- | 2 i i 
sichtlich ie Frage des künstlichen Aborts ist mir selbst hin- Klarstellung der psychischen Störung in der Gravidität erfolgt, 
iiki Der a a gun gestellt, bei der Ben > ehe 2 die a des künstlichen Aborts entschieden wird. 
| thafter Eifersuchtsideen kann man sich aber zinen besonderen Standpunkt hinsichtlich der "eSSIONS- 
m no. daß das ‚wiederholte Auftreten von Eifersuchts- | zustände nimmt Siemer lin & in seiner en ee 
ran er Gravidität eine Anzeige zum künstlichen Abort zu | ein. Unter 20 Beobachtungen rechnet er einmal zwei zu den ge- 
ermöchte, mütlichen Verstimmungen, wie sie im Sinne Hoches auf dem 
a o CEEE : Boden der Erschöpfung entstehen, während er von den übrigen 
m 1) Vgl. E. Meyer, Beiträge zur Kenntnis des Eifersuchts- den größeren Teil als eigentliche melancholische Verstimmungen 
us usw. Arch, f, Psych, Bd. 46, S. 647. einer kleineren Zahl von psychogenen, wie sie von Fried- 


` 


156 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


mann und mir beschrieben sind, gegenüberstellt.e. Er will 

diese Krankheitsfälle nicht als Phasen des manisch-depressiven 

Irreseins gedeutet wissen, sondern als selbständige Melancholien, 

die somit auch hinsichtlich des künstlichen Aborts eine besondere 

Stellung beanspruchen. Mir selbst stehen eindeutige Beob- 

achtungen derart nicht zur Verfügung, ich möchte bei ihnen 

denken an Depressionszustände, wie wir sie bei Psychopathen 

neurasthenischen und hysterischen Typs sehen, auch ohne dab_ 
ein besonderer Vorstellungskomplex den Mittelpunkt bildet; die 

eingehenden Mitteilungen Siemerlings verdienen aber allge- 

mein diagnostische, wie für unsere spezielle Frage besondere. 
Bedeutung. 

Wir haben eben gesehen, wie wichtig die Ab- 
grenzung des manisch-depressiven Irreseins, 
insbesondere in seiner depressiven Phase, ist, und hervorgehoben, 
daß besonders die psychogenen oderideoplastischen 
Depressionszustände der Psychopathen hier in 
Betracht kommen. Sie bilden die für uns bedeutsamste Gruppe 
unter den „anderen psychopathischen Formen‘, 
zu denen wir in unserer Einteilung jetzt kommen, deren patho- 
logischen Reaktionen wir sie am besten zuzählen. Daß bei ihnen 


der künstliche Abort am häufigsten in Frage kommt, darauf hat 


zuerst Friedmann mit Nachdruck aufmerksam gemacht; ich 
selbst habe mehrfach mich mit ihnen beschäftigt. 


Wir wissen, daß bei bestehender "psychopathischer Dis- 
position äußere Reize hinzukommen müssen, um eine patho- 


logische Reaktion, eine eigentliche psychische Störung hervor- 


 zurufen, in deren Mittelpunkt das auslösende, stark affektbetonte 


Ereignis steht. ‘Wir sehen bei psychopathisch ver- 
anlagten Frauen neben allgemein nervösen Störungen mit 


psychischer Labilität ausgesprochene Depressions- 


zustände sich entwickeln, deren Vorstellungsinhalt 
zum Angelpunkt ausschließlich solche starke 
affektbetonte Ideen hat, diean die Schwänger- 
schaftundihre Folgen anschließen (Schwanger- 
schaftskomplex). Derartige Vorstellungen waren. vielfach 


schon lange, auch bereits vor der Ehe, vorhanden, aber nur 


angedeutet, um nun mit Einsetzen der Gravidität sehr stark her- 
vorzutreten, wobei sie nicht ganz selten zwangsartigen 
Charakter annehmen. Es sind besonders Befürchtungen, die 
Schwangerschaft, Geburt und ihre Folgen nicht überstehen zu 
können, daß sie ein geisteskrankes Kind bekommen würden, das 
Kind nicht aufzuziehen vermöchten, oder daß sie dem Mann und 
aller Welt verhaßt und zur Last fallen würden. Daneben spielen 


auch Gedanken der Abneigung gegen kleine Kinder, insbesondere 


die zu erwartenden eigenen, eine große Rolle. 


Dieser ganze Vorstellungskomplex ist mit 


sehr starkem depressiven Affekt und Angst- 


gefühl verbunden, sodaß es oft zu Selbstmord- 
ideen und -versuchen kommt. Gegenüber den de- 
pressiven Phasen des manisch -depressiven 
Irreseins liegt der durchgreifende Unterschied darin, 
daß bei diesen zwar auch das Bestehen der Gravidität auf die 
Färbung des Vorstellungsinhalts. naturgemäß Einfluß hat, je- 
doch nie der „chwangerschaftskomplex“ aus- 
schließlich und vorwiegend den Mittelpunkt 
desselben wie bei den psychopathischen De- 
pressionen bildet. Andererseits fehlen letzteren mehr 
minder Versündigungsideen, während sie bei der melancho- 
lischen vorhertsechen. Für die Unterscheidung von Bedeutung ist 
noch der Nachweis psychopathischer Züge, von „Nervosität“ in 


der Vorgeschichte, das Zurücktreten einfacher Hemmung, wie 
sie die Melancholiker aufweisen. 


A 


Von derartigen Fällen habe ich in meinen früheren Arbeiten 
eine Reihe charakteristischer beschrieben. Lehrreich war vor 
allem einer, in dem die Idee der Schwangerschaft, an deren Vor- 
liegen zu denken begründet war, die aber tatsächlich nicht be- 
stand, schwere Depression mit starker Neigung zum Selbstmord 
hervorrief, die ausschließlich wurzelte in an die Schwangerschaft 
und ihre möglichen Folgen sich anschließenden Vorstellungen, 
die mit abnorm starken, zäh fortbestehenden Affekten untrenn- 
bar verknüpft erschienen. Als die Kranke von dem Nichtbestehen 


der Schwangerschaft überzeugt ‘werden konnte, schwand die 
Depression völlig. 


Ein zweiter Fall war durch den weiteren Verlauf besonders 
bemerkenswert: er betraf eine 19 jährige Frau. 


17. Februar. 


Der Hausarzt sandte dieselbe zu mir mit der Mitteilung, daß 
Patientin seit Oktober vorigen Jahres verheiratet, jetzt (Februar) im 
dritten Monat gravide. Der Mann habe vor einigen Wochen um Unter- 
brechung der Schwangerschaft ihn gebeten, weil seine Frau aufs 
äußerste psychisch erregt sei bei dem Gedanken an eine Schwanger- 
schaft. Der Arzt lehnte das ab. Die Frau klagte dem Arzt, sie leide 
an häufigen Erbrechen und wechselnder, meist weinerlicher Stim- 


u hatte zirka zehn Pfund gegen das vorige Jahr abgenommen. 


18. Februar sei der Mann in großer Erregung zum Arzt ge- 
kommen, da die Frau plötzlich das Haus verlassen habe, wie er 
glaube, um sich das Leben zu nehmen. Der Arzt erklärte, zu. einem 
eventuellen Eingriff sich nur mit Zustimmung des Nervenarztes ent- 


schließen zu können. Der Mann (Kinderfreund) gab am 21. Februar 
an: 


Familie der Frau nervös, Patientin selbst früher gesund, nicht 
durch Nervosität aufgefallen. Seitdem die Periode ausgeblieben sei 
(November vorigen Jahres), fürchtete die Frau schwanger zu sein; 
sie sagte, sie könne das nicht aushalten, wolle kein Kind, gehe ins 


Wasser. Vor wenigen Tagen wollte sie von Hause fort. Der Mann, 
der sehr glaubwürdi 


g erscheint, ist in großer. Angst wegen der Gefahr 
. des Selbstmords. : | 


Die Patientin machte einen sehr niedergedrückten Eindruck, 
weinte, erschien wenig zugänglich. Sie erklärte, sie habe schon die 
Hochzeit hinausgezogen, weil sie jetzt kein Kind wolle, vielleicht 
später, habe gedacht, es lasse sich vermeiden. Wenn sie ein Kind 
bekomme, so werde sie scheußlich gegen ihren Mann und alle werden. 
Das Leben sei dann verpfuscht. Sie werde sich bestimmt das Leben 
nehmen, wenn ibr nicht geholfen werde (viel Affekt). Nichts Or- 
ganisches am Nervensystem. Es wurde von mir erklärt, jetzt sei kein 
genügender Grund zum Eingriff, es müsse erst mehrere Wochen durch 
beruhigende Behandlung und kräftigende Pflege versucht werden, 
Besserung zu erzielen. Ein Sanatorium, das sehr angeraten war, 
weigerte sich Patientin aufzusuchen; es wurde zu Hause für ihre 
Pflege nach Möglichkeit gesorgt. Im April stellte sie sich wieder 
vor. -Nach Angabe des Mannes hatte Patientin den Haushalt ver- 
sehen, war aber leicht reizbar und erregbar. Patientin sieht wobler 
aus, erklärt aber immerzu, sie könne die Abneigung gegen kleine 
Kinder, trotz Lesens von Büchern darüber, nicht los werden, ist sehr 
deprimiert. Sie meint erregt, sie werde sich das Leben nehmen, es 
sei für ihren Mann das beste, er könne doch nachher sie, wenn sie 
verbittert, nicht als Frau gebrauchen, und verbittert würde sie sicher 


das Kind haben, das sei aber nicht richtig. Sie habe auch keine 


Angst vor der Geburt, Zuspruch gegenüber bringt sie stets die 


gleichen Gedanken vor. Der Mann gibt noch an, die Frau habe sich 
nie gegen den ehelichen Verkehr gesträubt, habe aber keinen Genuß 
davon gehabt. | | | 


Jetzt wurde von mir der Vornahme des künstlichen Aborts zu- 
gestimmt (unter bestimmten Voraussetzungen für die Zukunft, auf die 
ich noch zu sprechen komme), der ohne Störung erfolgte. Der Mann 
schrieb etwa vier Wochen später, seine Frau sehe jetzt wohler aus als 
zuvor: „Was aber die Hauptsache ist: sie hat ihren vollen Seelen- 
frieden wiedergefunden, ihre Stimmung ist gleichmäßig harmonisch 
und heiter, was, wie ich hoffe, auch dauernd anhalten wird. So ist 
denn ein langer, schwerer Druck von uns allen genommen, . .“ 


Oktober 1909 schrieb der Mann auf eine erneute Anfrage, dab 
keinerlei Rückschlag eingetreten sei. Den ehelichen Verkehr habe 
er auf ein Minimum eingeschränkt, sodaß keine Gravidität bisher ein- 
getreten sei. „Meine Frau denkt jedoch jetzt schon wesentlich anders 


über diesen Punkt. In unserer vierjährigen Ehe ist sie öfters mit ver- 
heirateten Frauen, besonders jüngeren Frauen, die Kinder haben, zu- 
sammengekommen, was ihr damals ganz fehl 


A te. Sie hat im Laufe 
des letzten Jahres schon wiederholt angedeutet, daß sie sich viel- 


leicht demnächst selbst ein Baby wünschen würde; ich 
hoffe, daß dieser Wunsch sich im Laufe des nächsten Jahres noch 
mehr verstärken wird, sodaß dann erst endlich ein normaler geschlecht- 


licher Verkehr zwischen uns ohne irgendwelche Befürchtungen statt- 
finden kann.“ u | 


Nach weiteren Nachrichten des Mannes befreundete sich die 


Frau allmählich mehr mit dem Gedanken, Mutter zu werden, zeigte 
ee: zu Kindern. 1912 gravide. 31. März 1913 Geburt. „Glück- 
iche Mutter.“ 


In einem großen Teil der Fälle wird die Differential- 
diagnose gegenüber dem manisch-depressiven Irresein sich 
unschwer ergeben, wenn wir das oben Gesagte beachten; wie 


schwierig die Abgrenzung unter Umständen werden kann, mag 
folgender Fall zeigen: 


Frau F., 36 Jahre. Ein Kind nervös, zwei gesunde Kinder, 
eine Tante geisteskrank, vier Aborte (Knickung des Uterus). 
1909 nach einer Frühgeburt erste Depression. Ein Vetter, 
der ihr sehr nahestand, war damals nach längerem schweren Leiden 
an Lungentuberkulose verstorben. Patientin war ängstlich und un- 
ruhig, dachte, sie habe auch Tuberkulose, sie müsse sterben, äußerte 
Selbstmordideen. 1915 wieder erkrankt. Die Angaben der Mutter 


über den Beginn des Leidens entsprechen denen, welche die Patientin 
nach ihrer Aufnahme machte. 


über das Kind sein. Ihr Mann glaube, sie würde Eifersucht gegen 


17. Februar. 


91. November 1915 1. Aufnahmein die psychiatrische 
undNervenklinikzuKönigsbergi. Pr. Sagt unter Tränen, 
sie könne hier nicht gesund werden, es liege am Schlafe, sie habe 
Ziehen im Körper, Herzklopfen und Angstgefühle. Sie sei schon lange 
nervös, sei auch mit Weinkrämpfen hingefallen. Seit 2. August Ver- 
schlimmerung; sei zu einem Wahrsager gegangen, um für ihre Mutter 
gegen Rheuma ein Mittel zu’ erhalten, da habe jener ihr ungelragt 
gesagt, „ihre Mutter werde sterben und das Geld, das sie ausgeliehen, 
werde sie nicht wiedererhalten“. Sie bekam einen großen Schreck, 
verfiel in Weinkrämpfe. Sie mache sich nun Vorwürfe, daß sie dort- 
hin gegangen und müsse immer darüber weinen. Sie könne nicht 
‚ wieder gesund werden, ihre Nerven seien zu zerrüttet, der Schreck 
durch die Reden des Wahrsagers habe ihr den letzten Halt ge- 
nommen. Patientin ist völlig orientiert, gibt über ihr Leben und ihre 
Familie richtig Auskunft. _ Ä 

Abends sehr erregt, beruhigt sich etwas auf Zureden. Bittet um 
ihre Entlassung, sie könne hier doch nicht den Schlaf finden, das 
Blut sei stockig. Ein Mann aus ihrer Gegend sei vor kurzem ge- 
storben, der habe auch nicht schlafen können, er solle stockiges 
Blut gehabt haben. Sie müsse, versichert sie, immer wieder weinen, 
daß sie unheilbar krank sei. Sie habe im Körper solche innere 


Unruhe, so eine Angst vor allem, ein Zittern und Zucken. Wiederholt | 


immer wieder, sie werde nicht gesund, sie müsse sterben. Auf Be- 
fragen: Der Krieg habe sie nicht aufgeregt, sie hatte doch so zer- 
rüttete Nerven und das habe sie verschleppt, sie sei schuld an ihrem 
Unglück. Der Krieg sei ihr ziemlich gleichgültig, da sie niemanden 
habe. Gesündigt habe sie nicht, sie habe sich stets an Gott 
gehalten. 

Nach der körperlichen Untersuchung fragt sie: „Herr Doktor, 
werde ich irre?“ 

In der nächsten Zeit im wesentlichen unverändert, spricht jedes- 
mal zuerst ganz geordnet mit Krankheitsverständnis anscheinend, dann 
wieder bringt sie erregt, weinend, die gleichen Klagen wie früher 
vor. Es sei keine Hilfe für sie und dergleichen. Im Februar 1916 meist 
sehr erregt, geht aus dem Bette, klammert sich an den Arzt und jede 
. Person, die in ihre Nähe kommt, klagt und jammert stets in gleicher 
Weise, sie könne nicht geheilt werden, müsse sterben, sei zu spät hier- 
her gekommen usw. l | 

15. März 1916 ohne wesentliche Besserung entlassen. 

3. Oktober 1917 2. Aufnahme. Kommt wegen der Frage des 


künstlichen Aborts, ist im dritten Monat gravide. Ist völlig orientiert, |. 


geordnet. Klagt weinend über Angstgefühl, Kribbeln im ganzen 
Körper und Zucken, oft werde ihr schwarz.vor Augen, sie müsse sich 
hinsetzen, ihr sei dann wie tot, höre alles, könne aber nicht sprechen. 


Nicht hingefallen dabei, nicht bewußtlos. In den Ohren habe sie. 


immer eine Art Heuschreckensummen. Sie habe viel Kopfschmerzen 
und Brennen im Kopf. Der Schlaf sei schlecht. Sie mache sich 
große Sorgen, daß durch die Schwangerschaft ine Nerven ganz kaput 
werden, „durch das viele Denken und das viele Vorstellen“, und daß 
sie ein blödsinniges Kind zur Welt brächte. Jetzt weine sie den 
ganzen Tag (weint. dauernd). Sie könne die Schwangerschaft nicht 


aushalten, müsse vor Angst vergehen, könne das Kind nicht groß- 


ziehen, Auch der Mann sei total krank, war früher Trinker (richtig!), 
jetzt nieren- und bruchleidend, die Verhältnisse seien so schwierig, 
sie selbst krank, wie solle sie da das Kind haben. Sie habe sich 
stets beherrscht, aber wenn sie allein gewesen sei, brach sie zu- 
sammen, weinte. Sie habe viel durchgemacht. Jetzt sei die Angst 
unüberwindlich, daß sie nicht wieder ganz gesund werde und das 
| Kind blödsinnig. Sie hätte sich in der Zwischenzeit gern einmal vor- 
gestellt, daß es ihr besser gehe, habe sich aber geschämt, weil sie 
früher s0 getobt habe. Früher habe sie Stimmen gehört, jetzt nicht. 
Die Gedanken gingen ihr aber durcheinander, und das gehe ihr sehr 
nahe, daß sie ihren Kindern so wenig sein könne, es käme ihr vor, 
‚as ob alle Menschen sich von ihr zurückzögen, sie nicht» mehr 
achteten. „O, die Menschen verstehen doch diese Krankheit, nicht.“ 
Weint dauernd, ringt die Hände. 
D 18. Oktober 1917. Gibt noch an, nervös sei sie immer gewesen. 
Daß sie seinerzeit dem Wahrsager geglaubt habe, sei ilir unbegreiflich 
jetzt. Sie sei von Stunde an traurig und ängstlich gewesen, habe 
3e aber noch zu. beherrschen vermocht, weil das erstemal die 
„Tankheit durch Selbstbeherrschung besser wurde. Im Kopfe habe sie 
et ein Brausen von Stimmen gehört: „Ins Wasser, ins Wasser.“ 
iederholt, sie 'habe es sehr schwer gehabt, weil der Mann Trinker 
war, tags habe sie gearbeitet, nachts habe sie denken müssen. Konnte 
en Messer sehen, habe dann immer denken müssen, daß sie sich 
le antun müsse, auch war es ihr einmal, als ob sie ihren kleinen 
ungen umbringen müsse. Sie erinnere sich, daß sie das vorige 
k sich im Saal an jeden anklammerte, wisse jetzt, daß das vor 
Angst geschehen sei, sagt: „Ich geniere mich heute wirklich, daß 
amals so gewesen bin.“ Zu Hause sei es allmählich besser ge- 
worden, erst Herbst 1916 habe sie besser geschlafen, hatte aber noch 
mmer Herzbeschwerden, fühlte sich nie ganz gesund, war immer 
müde, sie konnte aber über alles sprechen, während sie früher nur von 
irer Krankheit sprach. Wiederholt unter Tränen, daß sie fürchte, 


aufziehen, weil sie schon so schlecht schlafe und nachher nicht so 


1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


. den Graviditätskomplex, die Furcht, ein krankes 
' die Schwangerschaft nicht auszuhalten usw. Während der Beobach- 


a8 Kind werde krank, weil sie so krank sei und sie könne es nicht | 


157 


viel aufstehen könne. — Körperlich nichts Besonderes. Das Ergebnis. 


‘ der Beobachtung wurde in folgendem zusammengefaßt: 


` Frau F. hat bereits zweimal eine Psychose, das letztemal in 
hiesiger Klinik (21. November 1915 bis 15. März 1916) mit schweren. 
Angst- und Aufregungszuständen, Gehörhalluzinationen, Suicidideen 
durchgemacht. Sie leidet jetzt wieder an einer Depression mit Angst- 
zuständen und hochgradiger Schlaflosigkeit, die zugleich mit der Gravi- 


dität eingesetzt hat. Die depressiven En behandeln alle 
ind zu bekommen, 


tung in hiesiger Klinik (3. bis 13. Oktober 1917) haben sich die Be- 
schwerden der Patientin gesteigert. Es handelt sich bei der Patientin 
um einen schweren Depressionszustand auf psychopathischer Basis, 
der psychogen und zwar durch den Graviditätskomplex bedingt ist. 
Es ist, besonders im Hinblick auf die früher durchgemachten psycho- 
tischen Schübe zu befürchten, daß sich ihr psychischer Zustand, so- 
lange die Causa morbi besteht, wesentlich verschlimmert und es er- 
scheint deshalb indiziert, eine Unterbrechung der Schwangerschaft 
auszuführen. = Ds | 
Da bei der schwerpsychopathbischen Konstitution der Frau PF. 
anzunehmen ist, daß auch späterhin eine Gravidität eine große Gefahr 
ir ihren psychischen Gesundheitszustand bieten würde, wäre es 
zweckmäßig, eine Sterilisation anzuschließen. | 
Wäre nur der letzte Krankheitsanfall zur Beobachtung ge- 
kommen, in dem, bei völlig erhaltener äußerer Ordnung, der 
Schwangerschaftskomplex völlig den Mittelpunkt der krank- 
haften Vorstellungen ausmacht, so würden wir nicht zaudern, 
eine psychogene Depression anzunehmen, um so mehr, da wir 
wissen, daß die Kranke schon vorher sehr nervös war. Rück- 
blickend würden wir nun geneigt sein, alle drei Krankheitsanfälle, 
unter Berücksichtigung des auslösenden Moments und dessen 
Einwirkung auf den Vorstellungsinhalt, des plötzlichen Entstehens 
unmittelbar im Anschluß an äußere Ursachen und der aus- 
gesprochenen psychopathischen Depression, als psychogene De- 
pression einer Psychopathin aufzufassen, wenn es auch nicht ganz 
cinfach ist, den zweiten Krankheitsfall in dieses Schema ein- 
zufügen, und wir auch an sich die Möglichkeit gelten lassen 
müssen, daß bei einer Manisch-Depressiven psychogene De- 
pressionen sich unter Umständen entwickeln können. 

Auf der anderen Seite ist die Abgrenzung der psycho- 
genen, ideoplastischen Schwangerschaftsdepression gegen- 
über anderen Depressionszuständen, wie wir sie 
bei Psychopathen, insbesondere vom neurasthenischen und 
hysterischen Typus auftreten sehen, oft sehr schwer, ganz ab- 


' gesehen von der Schwierigkeit der Bewertung der psychogenen 


Depressionszustände an sich für die vorliegende Frage. 
i (Fortsetzung folgt.) 


K. u. k. Kriegsspital Grinzing in Wien 
(Kommandant: Oberstabsarzt Prof. A. Durig). 


Kriegscontracturen. 


Von 
Priv.-Doz. Dr. Anton Bum. 


~ Zu den bestbeobachteten direkten und mittelbaren Kriegs- 
folgen zählen die Funktionsstörungen der Gelenke nach Ver- 
letzungen der Knochen und Weichteile der Extremitäten. Ein 
gut Teil orthopädischer Bemühung gilt der Wiederherstellung der 
Beweglichkeit fixierter Gelenke nach Schußfrakturen, subeutanen 
Knochenbrüchen infolge Verletzungen durch Sturz, Überfahren- 
werden, Steinschlag, Verschüttung sowie Schußverletzungen und 
anderen Traumen der Weichteile. Wir haben in den vierzig 
Kriegsmonaten auch auf diesem Gebiete viel gelernt, vor allem 
das überreiche Material genauest zu sichten und zu gruppieren 
und — einerseits nach der Dignität der Funktionsstörung, anderer- 
seits nach der physiologischen Arbeitsleistung des. betroffenen 
belasteten und unbelasteten Gelenks — für jede einzelne Gruppe 
und Untergruppe den Behandlungsplan zu entwerfen. Wir haben 
auch gelernt, daß die Zahl der „typischen“ Fälle, der Lehrbuch- 
fälle, relativ selten ist, daß nach jeder Richtung hin auf das 
genaueste individualisiert werden muß, will man rasche und 
dauernde Behandlungserfolge erzielen. Die Atypie ist die Regel, 
weil. wir es mit zumeist wohl jugendlichen Individuen zu tun 
haben, aber mit Menschen, die sich wesentlich von den. Patienten 
der Friedenspraxis unterscheiden. A 
Der erste Unterschied ist in der Tatsache begründet, daß 
wir im Hinterlande die Mehrzahl der Kriegsbeschädigten relativ 


kl ___.. 


"158 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


17. Februar 


spät zu Gesicht bekommen, daß sie.in der Regel erst Wochen 
nach der Verletzung in unsere Hände gelangen, nachdem sie im 


Feld und in der Etappe einer mehrfachen, kunstgerechten, aber 


dem. Einzelfalle begreiflicherweise nicht immer voll Rechnung 
tragenden Behandlung unterzogen worden sind, deren Haupt- 


zwock zunächst darin besteht, den Mann transportfähig zu | 


machen. 


Ein weiterer Unterschied zwischen Friedens- und Kriegs- 


 orthopädie resultiert aus dem psychischen Zustande des Ver- 


letzten. Erscheinungen, die uns aus der Kassenunfallspraxis an 
Ausnahmefällen wohlbekannt sind, treten uns in der Kriegspraxis 


häufiger entgegen: Ängstlichkeit, Hyperästhesie, damit das 
Schonungsbestreben, das nicht selten zur sichtlichen Bemühung 


ausartet, die Unfallfolgen zu konservieren. 
Ich möchte heute aus dem großen Komplex von Funktions- 


störungen der Gelenke nach Kriegstraumen jene Gruppe heraus- 


heben, bei welcher die vollständige Wiederherstellung der gestörten 
Funktion häufig den größten Schwierigkeiten begegnet, nicht nur 
weil zumeist der „gute Wille“ fehlt, sondern weil infolge. der 
vorhergegangenen allzulauigen Schonung‘ durch die zu Trans- 
portzwecken vielfach nötige Immobilisierung in der Psyche des 
Verletzten eine gewisse Befriedigung über die schmerzlose, 
angenehme Art der bisherigen chirurgischen Behandlung Platz 


‚gegriffen hat, eine Befriedigung, die jetzt, im Hinterlande, durch 
‚die oft brüske Mobilisierung eine jähe Unterbrechung und Ent- 


täuschung erfährt. 


So mancher, der nach schwerer Verletzung hoch fiebert oder 
heftige Schmerzen hat und willig den Öperationstisch besteigt, 
sieht nicht recht ein, warum er, dessen Kriegsverletzung ihm 
weder Schmerzen noch ifgendeine sonstige Störung seines 
Allgemeinbefindens, sondern lediglich eine Behinderung seiner 
vollen Beweglichkeit verursacht, auch noch Schmerz leiden soll, 
um von dieser ihn nicht sonderlich störenden Behinderung befreit 
zu werden, und widerstrebt einer Behandlung, die er nach den 
bestehenden Vorschriften nicht ablehnen darf, deren Duldung also 
nicht einmal von seinem persönlichen Willen abhängig gemacht 
wird. Er unterstützt daher die Bestrebungen des behandelnden 
Arztes nicht nur nicht, er sucht sie zu behindern, sobald sie 
ihm Schmerz oder auch nur Unbehagen verursachen, und vereitelt 
auf diese Weise ein gut Teil der ärztlichen Absichten, die seiner 
funktionellen Zukunft gelten. Mit einem Schlage ändert sich 


das Verhalten des Verwundeten, wenn er einer Behandlung zu-. 


geführt wird, die ihm keine Schmerzen verursacht, die sich daher 


kaum von jener unterscheidet, die er unmittelbar nach seiner 
Verletzung erfahren hat. 


Da wir des „guten Willens“ des Verletzten. nicht entraten 
können, müssen wir bemüht sein, ihn einer solchen Behandlung 
zuzuführen, die bei aller Schonung, bei Vermeidung fast jeden 
Schmerzes eine durchaus zweckentsprechende ist und lediglich 
eine gewisse Dosis von Anfangsgeduld seitens des Arztes bean- 
sprucht, weil letzterer sich mit dieser Behandlung — um einen 
treffenden Ausdruck der elektrotherapeutischen Dialektik zu be- 
nutzen — „einschleichen“ muß. Er verliert damit im übrigen 
keine Zeit. Gelingt es, die ersten Widerstände zu überwinden 


. — und es gelingt dies immer, wenn man brüskes Vorgehen sorg- 


sam vermeidet —, so ist man bald imstande, rasch vorzugehen 
und das Ziel zu erreichen. 


Die erste Bedingung für dieses therapeutische Beginnen ist 


‚die Vermeidung jeder Schematisierung. Es geht nicht an, nach 


Feststellung der Tatsache, daß keine Ankylose, also keine 
knöcherne Vereinigung der Gelenkenden, vorliegt, sofort mit der 


“jetzt beliebtesten Art der Mobilisierung durch den wahllosen Ge- 


brauch von Pendelapparaten und dergleichen zu beginnen, bei 
welchen einerseits der gute Wille des Verletzten die erste Voraus- 
setzung eines Erfolges bedeutet, da ja er, der Verwundete, den 
Antrieb für die Pendelbewegung zu geben hat, und andererseits, 
falls dieser Antrieb fehlt oder nicht ausreichend erscheint, passiv 
durch Inschwungsetzung des Pendels, des Schwungrads usw. 


nachzuhelfen. Letzterer Vorgang, den man in den mediko- 
' mechanischen Sälen stündlich beobachten kann, widerspricht dem 


Prinzip der aktiv-passiven Bewegungsform, indem er diese in 


_ eine brutal-passive Bewegung mit allen Nachteilen einer solchen | 
“verwandelt. So vorgenommen, nähert sich die Bewegung dem 

weder angezeigten noch ‚angeordneten „Brisement“; sie vermehrt | 
"die ‘Schmerzen des Behandelten und damit dessen Abneigung 
gegen ‘die Behandlung. Sie ruft den muskulären Widerstand des | 


Verletzten hervor, der, statt mitzuhelfen und die Bewegung zu 
fördern, nur bestrebt ist, sie zu hindern. Es kommt zu einem 
stillen, aber erbitterten Kampf zwischen dem Kranken und dem 
zumeist weder sonderlich intelligenten, noch geduldigen Organ 
am Apparat, das hier den Arzt vertritt, zu einem Kampf, in 


welchem nicht nur der Verletzte, .sondern der Endzweck der 
Mobilisierung unterliegt. 


Wer jemals am eigenen Leibe die ersten Mobilisierungs- 
versuche einer Gelenkcontractur erfahren 'hat, weiß, wie sehr 
es hier auf die Methodik ankommt. Jedes brüske Vorgehen im 
Beginn der Behandlung erzeugt Schmerzen, die zunächst zu 
Mißtrauen und damit zum. Widerstand herausfordern. Werden 


hingegen die ersten Bewegungsversuche von geübter Hånd . 


und mit jener Schonung vorgenommen, die den Arzt charakteri- 
siert, so werden sie auch von dem nicht sonderlich Geduldigen 
toleriert. Er hat den bestimmten Eindruck, daß er sich in guten 
Händen befindet und stellt sich zu den nächsten Behandlungen 
williger ein, um endlich selbst mitzuhelfen, 


Mit Ausnahme der leichtesten Fälle, leicht sowohl bezüglich 
der Contractur wie des. Verhaltens ihres Trägers der Therapie 
gegenüber, schicke ich. daher der Apparatbehandlung stets die 
manuelle Therapie voraus. Wie alles, muß’sie technisch richtig 
vorgenommen, muß sie "erlernt werden. Sichere Fixation des 
proximalen, vorsichtige, zielbewußte Mobilisierung des distalen 
Gelenkteils. in den physiologischen Exkursionsebenen des be- 
treffenden Gelenkteils sind die ersten Voraussetzungen. Genügt 
freundlicher Zuspruch, Ablenkung der Aufmerksamkeit des Ver- 
letzten von seinem Gelenke durch ein Gespräch nicht, Wider- 
stände zu vermindern oder aufzuheben, so tut dies die relative 
Anästhesierung des Gelenks ausnahmslos. Diese Anästhesierung 
bewirkt erfahrungsgemäß am sichersten die passive Hyperämie 
in Form der Stauung. Sie ist in dieser Hinsicht der aktiven 
Hyperämie (Heißluft-, Glühlichtbad usw.) weit überlegen. Die 
central vom Gelenk angelegte Staubinde macht das früher so 
empfindliche Gelenk nach 40 bis 50 Minuten auffallend toleranter. 
In einer früheren Arbeit!) habe ich die Gründe dieser Erscheinung 
erörtert. Sobald die typische. Verfärbung der Haut und ein 
leichtes Ödem derselben eintritt, werden die manuellen passiven 
Bewegungen begonnen und durchgeführt, während die Staubinde 
liegenbleibt. Gewöhnlich genügen drei bis vier solcher, je 
% Stunde beanspruchender Sitzungen, um den Patient „apparat- 
reif“ zu machen, das heißt reif für korrekt funktionierende und 
korrekt bediente sowie für portative Dehnungs - Apparate 
(Bittner, Schede, Bum, Fischer und Andere). Zu 
ersteren zählen alle „Förderungsapparate‘“, mögen sie nach dem 
Prinzip des Pendels oder des Schwungrads funktionieren, nicht 
aber jene unter den Erfindungen einzelner Kriegsorthopäden an- 
zutreffenden Apparate, welche die Zahnstange benutzen. Den 
Aufsichtspersonen ist jede manuelle Intervention am Apparat zu 
verbieten, die geeignet ist, letzteren zeitweilig dadurch zu einem 
passiven zu gestalten, daß Pendel oder Schwungrad durch ihre, 
der Aufsiehtsperson, Händekraft bewegt werden, falls es ihnen 


; scheint, daß der Patient nicht genügenden aktiven Bewegungs- 


anstoß leistet. 


Die seitens der Chirurgie vor dem Kriege nicht eben über- 
schätzte mechanische Orthopädie hat während desselben gezeigt, 
daß sie mehr leistet, als man ihr a priori zugemutet hat. Unbeirrt 
durch Ausschreitungen einzelner Vielgeschäftiger, die ja sicher- 
lich von den besten Absichten geleitet waren, hat sie den ihr 
nicht allzu bereitwillig eingeräumten Platz in der orthopädischen 
Chirurgie behauptet. Ihre Jünger sollten sich, wie, ich meine, 


-vor der Überschätzung der Apparatbehandlung in dem Sinne 


hüten, daß sie dieser alle geeignet erscheinenden Fälle vom 


| Anfang an wahllos: überlassen und angesichts eigener Über- 


kürdung auf Individualisierung verzichten. Sorgfältige Auswahl 


; der Fälle, persönliche manuelle Behandlung jener, die — zu- 


mindest anfänglich — dieser Behandlung bedürfen, und. präzise 
Überwachung der Apparatbehandlung sind die Momente, welche 


die im allgemeinen günstigen Resultate der letzteren zu aus- 
nahmslos befriedigenden gestalten. 


— a e e m a D 


1) A. Bum, Die Behandlung von Gelenkerkrankungen mittels 


 Staunne. W. m. Pr. 1905, Nr. 3 u. 4. 


m m a 


gyar T i 
. ` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 


188 


1. Februar. 


Schwellung der Lider zurückgegangen, die Cyanose der Lippen ge- 
ringer. Beim Öffnen der Augenlider fließt reichlich Tränenflüssigkeit 
hervor. Die Augen sind divergent; es besteht kein Nystagmus mehr. 
Die Pupillen sind eng, reagieren auf Lichteinfall, der Cornealreflex ist 
vollkommen erloschen. Bauchdecken- und Fußsohlenreflex fehlen; 
Patellar- und Achillessehnenreflexe sind normal. 

-~ Abends 5!/, Uhr ist die Temperatur auf 38,3°, der Puls auf 100 
gestiegen. Die Atmung ist deutlich behindert. Bei jedem Atemzug ist 
lautes Rasseln hörbar, das nach leichten Hustenstößen für kurze Zeit 
verschwindet. Die Patellarreflexe fehlen jetzt.. 

Abends 8'/ Uhr hat sich die Atmung wieder gebessert. Die 
‚Patellarreflexe sind wieder vorhanden. | 
Am 16. Oktober, morgens 11 Uhr, ist der Allgemeinzustand der 
gleiche, Atmung 36, kein Rasseln vorhanden. Die Muskulatur ist völlig 
schlaff. Die Augen sind nach rechts gerichtet und leicht konvergent, 
die Pupillen mittelweit, die Reaktion wenig ausgiebig. Der Cornealreflex 
fehlt, ebenso der Bauchdeckenreflex. Temperatur 38,7, Puls 120, At- 


mung 40. 
Um 1 Uhr ist die Atmung auf 60 gestiegen, es besteht starke 


Cyanose. Um 3,20 Uhr erfolgt der Exitus. 

Am 14. und 16. Oktober morgens vorgenommene Blutdruck- 
untersuchungen ergaben einen Druck von 112 und 114 mm Hg (nach 
Riva-Rocci). | | 

Untersuchungen des am 14. Oktober gelassenen Urins ergaben 
ebenso wie die des am 14. Oktober erhaltenen das Vorhandensein 
großer Mengen Veronals. | 

Eine energische Behandlung wurde erst am 15. Oktober nach 
Einsetzen des Schlafzustandes eingeleitet. Sie bestand in Magen- 
spülung, Einführung von Abführmitteln, subeutan gegebenen Infusionen 
von Kochsalz und reichlichen Analeptica (Digalen, Coffein, Campher). 

Die von Herrn Prof. v. Baumgarten vorgenommene Sektion 

ergab das Vorhandensein von dunkelrotenm, flüssigem Blut im Herzen 
und in den großen Gefäßen, das Gehirn zeigte vermehrten Blutgehalt, 
in der Schleimhaut des Magengrundes« sind kleine, ganz frische Blu- 
tungen erkennbar, sonst fehlte an den Organen jede pathologische Ver- 
änderung. 
Nachträgliche Nachforschungen ergaben, daß man an der Pa- 
tientin seit mindestens acht Wochen häufiges Taumeln und starkes 
Zittern in den Händen beobachtet habe und daß sie oft von einem 
großen Lahmbeitsgefühl in den Armen gesprochen habe. Einer Kollegin 
gegenüber hat sie geäußert, daß ihre Beschwerden stärker wären, 
wenn sie am Abend vorher Schlafmittel genommen habe. Sie ist ge- 
legentlich durch langen, tiefen Schlaf aufgefallen und hat ein andermal 
über starke Schlaflosigkeit geklagt. Während ihres Urlaubs hat sie 
Medinal bei sich gehabt und nach Kenntnis des Vaters mehrmals davon 
genommen. Der Vater hat, wie er spontan angibt, bemerkt, daß sie 
in der letzten Woche vor ihrer Erkrankung auffällig blaue Lippen 
gehabt, und wo man sie berührte, rote Flecke bekommen habe. Sie 
habe schon immer ein schwermütiges Wesen gezeigt, sei aber in den 
letzten Wochen besonders stark deprimiert gewesen. 

Vor zwei Jahren ist sie in der Augenklinik wegen einer ein- 
seitigen Pupillenerweiterung und -starre in Behandlung gewesen. Es 
wurde (von der Patientin nicht zugegebene) Atropinisierung des Auges 
angenommen. | | 

Zur Frage der Art der \ergiftung ist als wichtig noch zu be- 
merken, daß bei einer am 14. Oktober vorgenommenen Untersuchung 


Aus der Medizinischen Klinik und Nervenklinik Tübingen 
(Vorstand: Prof. Dr. Otfried Müller). 


Über Veronalvergiftung. 
3 Von 
Dr, Wilhelm Weitz, Privatdozenten und Oberarzt, 


` 


Ein kürzlich beobachteter interessanter Fall von Veronal- 
natrium-(Medinal-)Vergiftung gibt mir Veranlassung zu der folgen- 
den Publikation. | 

Am 18. Oktober 1917 spät abends kam die 28jährige Pflegerin 
X. aus einer benachbarten Klinik mit Masernverdacht in die Medizi- 
nische Klinik. Sie gab an, daß sie am 4. September dieses Jahres 
wegen Schwindelgefühls und allgemeiner Mattigkeit nach ärztlicher 
Untersuchung einen vierwöchigen Erholungsurlaub bekommen habe. Im 
Urlaub hätten sich ihre Beschwerden nur wenig gebessert und nach 
Wiederbeginn der Arbeit am 1. Oktober sofort wieder verschlimmert. 
In den letzten Tagen habe sie ihrem Dienst wegen großer Müdigkeit 
und Schwindelgefühls kaum nachkommen können. Am 12. Oktober 
nachmittags habe sie sich zu Bett legen müssen. Ihre Temperatur 
habe 38,2% betragen. In der Nacht sei unter starkem Jucken ein Aus- 
schlag an den Armen: aufgetreten, der sich rasch auf den übrigen 
Körper ausgebreitet habe, am heutigen Tage sei Schwellung des Ge- 
sichts hinzugekommen. Ihre jetzigen Beschwerden seien außer geringem 
Juckreiz am ganzen Körper Schwindelgefühl und Müdigkeit. Den etwa 
drei Frage betragenden Weg zur Klinik hat die Patientin zu Fuß 
gemacht. A 
Die Untersuchung ergibt bei der mittelgroßen, leidlich kräftigen 
. und emährten Patientin ein Exanthem, das am Bauch, dem unteren 

Teil der Brust und den Armen einen fleckigen morbillösen Charakter 
hat, dagegen am oberen Teil der Brust und am Rücken völlig kon- 
fluiert ist und nur fleckweise die Haut freiläßt. An der Innenseite 
der Beine ist leichte allgemeine Rötung vorhanden. Das Gesicht macht 
einen gedunsenen Eindruck und ist unter Freilassung der Stirn und 
der den Ohren benachbarten Wangenpartien diffus gerötet. Die Augen- 
lider sind geschwollen, das rechte mehr als das linke. Die Lippen 
sind auffällig blau. An den Rachenorganen ist nichts Abweichendes; 
Ropliksche Flecke fehlen. Die Untersuchung von Lunge, Herz und 
Bauchorganen und Nervensystem ergibt nichts Krankhaftes. Urin ist 
ohne Eiweiß, Temperatur 88, Puls 88, ganz kräftig. Die Diagnose 
lautet auf ein toxisches respektive medikamentöses Exanthem (unbe- 
eben Atiologie, da Nachforschungen bei der Patientin resultatlos 

eben). ng : 

‚Am 14. Oktober morgens erwacht die Patientin völlig klar 
und gibt in durchaus geordneter Weise über den Krankheitsverlauf 
. . Auskunft. Das Gesicht ist noch gedunsen und die Lidschwellung 
‚sehr deutlich. Das Exanthem ist abgeblaßt und an den Extremi- 

täten kaum noch zu erkennen. Aber neue Krankheitssymptome 
weisen auf ein Befallensein des Nervensystems bin. Beide Augenlider 
sind offenbar mehr, als es sich durch die Schwellung erklärt, gesenkt, 
das rechte stärker als das linke, und können nur mit Mühe gehoben 
werden. Es besteht Nystagmus beiderseits, der beim Blick nach oben 
und seitlich, weniger beim Blick nach unten zunimmt und besonders 
stark beim Versuch zu akkommodieren in Erscheinung tritt. Beiderseits 
ist leichte Blickbeschränkung nach oben und den Seiten und ausge- 
‚ sprochene Abducensschwäche vorhanden; und es fehlt fast völlig die Mög- 
lichkeit der Akkommodation. Beim Versuch zu akkommodieren weicht 
stets das linke Auge ab. Die Pupillen sind etwas eng, reagieren auf 
Liehteinfall gut, dagegen nicht beim Akkommodationsversuch. Beim Ver- 
such zu stehen und gehen tritt unter Schwindelgefühl außerordentlich 
starkes Schwanken ein, das ohne Unterstützung der Kranken zum so- 
fortigen Sturz führen würde, Dabei droht Patientin stets nach links 
zu fallen. Auch beim Sitzen im Bett tritt Schwindel auf und Neigung, 
mit dem Oberkörper niederzufallen. Von liegender Stellung aus werden 
Kreisbewegungen mit den Beinen und die Kniehackenversuche gut aus- 
. geführt; auch in den Armen tritt beim Berühren der- beiderseitigen 
Zeigefingerspitzen und der Nase, auch wenn die Augen geschlossen 
sind, keine gröbere Bewegungsstörung hervor. Die Patellarreflexe sind 
normal, Die Bauchdeckenreflexe fehlen, nur gelegentlich ist der obere 
rechte schwach auslösbar. Die. Cornealreflexe sind stark herabgesetzt. 
Gelegentlich tritt Zähneknirschen auf. 

ii ie Diagnose wird jetzt nach den Erfahrungen eines früheren 

alles auf Veronalvergiftung gestellt. Die Angabe der Patientin, daß 
sie nur einmal vor drei Wochen eine Tablette Medinal genommen 

be, wird durch die Untersuchung einer verhältnismäßig kleinen Urin- 
menge — die Hauptmenge hatte die Patientin beim Versuch, das Urin- 
glas zu benutzen, verschüttet — widerlegt. Es finden sich im Urin 

m der in Neubauer-Hupperts Analyse des Harns S. 1467 beschrie- 

enen Methode große Mengen Veronal. : 
Am Abend des 14. Oktober ist der Befund im ganzen gleich, 
ed Scheint die rechtsseitige Ptosis zugenommen zu haben. Morgen- 
üperatur 37, Abendtemperatur 86,6°. , | 
Am 15. Oktober morgens ist die Patientin in tiefem Schlaf- 
and und nicht zu wecken. Das Exanthem ist sehr stark abge- 
Wagt und kaum noch erkennbar; das Gesicht ist diffus ‚gerötet, die 


am 15. Oktober in der bereits am Tage vorher durchsuchten Schub- 
lade ein Portemonnaie mit einer ziemlich großen Menge Medinal 
sich vorfand. 

Die Patientin hat bereits Wochen vor der Aufnahme in die 
Klinik Krankheitserscheinungen gehabt, die ihre zeitweilige Außer- 
dienstsetzung notwendig machten. Es waren ‘das große Müdig- 
keit, Schlafsucht, Schwindelgefühl und Depressionszustände. Als 
auffällige Symptome waren Neigung der Haut, auch auf leichtere 
Berührung mit Örtlichem Rotwerden zu reagieren, und die Blau- 
 färbung der Lippen aufgefallen. 

Uns ist nicht zweifelhaft, daß diese Erkrankung durch einen 
chronischen Genuß von Medinal bedingt ist, zumal der Gebrauch 
von Schlafmitteln ja von der Erkrankten selbst einer Kollegin 
gegenüber zugegeben ist. Die angegebenen Klagen sind nach 
allen bisherigen Beobachtungen typisch für den Veronalismus. 
Die auf leichten Reiz sich zeigenden umschriebenen Hyperämien 
sind ein Zeichen der bei Veronalvergiftung schon sehr frühzeitig 
zu beobachtenden Änderung der Vasomotorenerregbarkeit. 

Die in der Klinik noch am ersten Tage und am Abend des ` 
zweiten beobachtete Blaufärbung der Lippen muß, da sie ganz 
unabhängig vom allgemeinen Zustand des Kreislaufs war, durch 
eine lokale Stauung in den Lippencapillaren bedingt sein. Für 
sie möchte ich die Wirkung der damals herrschenden Kälte bei 
einer lokalen Schädigung dieser Capillaren durch das Veronal 
‚ verantwortlich machen, zumal experimentell eine schädigende 

Wirkung des Veronals auf die Capillaren des Frosches von Jacoby 


festgestellt worden ist. 


der von ihr mitgebrachten Sachen nichts gefunden wurde, daß aber .. 


kat SE De. a ee u a 


wirkt hier am stärksten auf das Großhirn und führt zum tiefen 


 heimschen Fall und infolge davon wird die Wirkung des Ve- 


160 o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. u {7. Februar, 

Die schwereren Erscheinungen, die Patientin am ersten und 
zweiten Tage ihres Klinikaufenthalts bot, sind wohl durch eine 
besonders große Dosis Medinal ausgelöst. Der tiefe Sopor, der 
vom dritten Tage an bestand, muß durch eine neue Dosis hervor- 


gerufen sein, die sie vorher mit ihrem Portemonnaie versteckt ge- 
halten hatte. 


Das hervorstechende Symptom bei der Aufnahme in die 
Klinik war ein morbillöses Exanthem. Dadurch, daß es an der 
oberen Brust und am Rücken konfluiert war, daß das Gesicht nur 
eine diffuse Rötung, die Augenlider eine deutliche Schwellung 


zeigten und daß es juckte, unterschied es sich allerdings sehr 
deutlich von den eigentlichen Masern, 


Morbillöse Exantheme sind von Würth und Bourilhet be- 
schrieben worden.. Liderschwellung beobachtete Wolters. Auf das 
häufige Vorkommen der auch von uns beobachteten Temperatur- 
steigerung beim Ausbruch des Exanthems weist Ziehen hin. 


Die Augensymptome am nächsten Krankheitstage führten 
sofort zu der richtigen Diagnose, da sie denen einer früheren 
Beobachtung entsprachen, die von mir beschrieben worden ist: 
Ich hätte die Augenstörungen meines Patienten fast mit denselben 


Worten beschreiben können, wie es. in meiner Arbeit bei Fall 4 
geschehen ist. 


Eine fast identische Beobachtung hat kürzlich Oppenheim 
gemacht. Er sah bei einem 19jährigen Patienten, der längere Zeit hin- 
durch einen unkontrollierbaren Veronalmißbrauch getrieben und dann 
eine große Menge Veronal auf einmal genommen hatte, nach einem 
soporösen Zustand Nystagmus, Ptosis und Augenmusk&llähmung, die 
sich als Blickbeschränkung der Blickbewegungen nach den Seiten und 
nach oben und besonders als Insuffizienz der Recti interni mit Stra- 
bismus divergens kennzeichnet und eine der Amaurose nahekommende 
Amblyopie. Daneben bestand cerebellare Ataxie, die ja auch bei 
unserem Fall in außerordentlich charakteristischer Weise beobachtet 
wurde. | 

Oppenheim weist darauf hin, daß die Symptome viel 
Ähnlichkeit mit der Polioencephalitis haemorrhagica superior hätten 
und denkt an eine durch das Veronal gesetzte Schädigung der 
grauen Substanz im Zwischen- und Mittelhirn. 

Wie oft und wieweit diese geschädigt ist, entzieht sich bei der 
gewöhnlichen Form der Vergiftung der Beurteilung. Das Veronal 


würde, so würde das natürlich die Stärke der Erscheinungen um 
so eher erklären können. Ich möchte also den toxischen Einfluß 
von Nicotin und Alkohol in ihrer ursächlichen Wirkung auf das 
Krankheitsbild der drei Fälle zurückstellen gegenüber der voraus- 
gegangenen chronischen Zuführung des Schlafmittels. 

Übrigens machten wir im Hamburger Krankenhause St. Georg 
die Erfahrung, daß aufgeregte Alkoholiker auf Veronaldosen von 
3 bis 4 g,'an einem Tage gegeben, mit normalem, nicht ver- 
längertem Schlaf reagierten. Das spricht dafür, daß der chro- 
nische Alkoholgebrauch auch eine gewisse Unempfindlichkeit des 
Großbirns gegen Veronal schafft und somit vielleicht. dieselbe Ur- 
sache für das Hervortreten von Lähmungserscheinungen niederer 
Centren bewirken könnte, wie der Veronalismus selbst. 

Vom dritten Tage an war ein soporöser Zustand vorhanden. 
Die Patellar- und Achillessehnenreflexe reagierten in normaler 
Weise und die verengerte Pupille reagierte auf Lichteinfall. Es 
fehlten aber vollständig der Corneal- und der Bauchdeckenreflex. 
Der Puls und der Blutdruck waren normal, während die Atmung 
deutlich behindert war. Die. Atemschädigung zeigte in ihrem 
Grade gewisse Schwankungen, verschlimmerte sich aber im ganzen 
bis zum Exitus. Die Patellarreflexe verschwanden bei jeweiliger 


s 


lange Zeit auf normaler Höhe. 


In diesem letzten Stadium bietet die Patientin ein nach 
meinen Erfabrungen nn Bild dar. Da in der Literatur sehr 
viel abweichende Beobachtungen veröffentlicht sind (es wird z. B. 
von völliger Reflexlosigkeit bei relativ leichter Vergiftung, von 
starker Pupillenerweiterung gesprochen) und da -bei vielen Be- 
obachtungen auf das Verhalten wichtiger Reflexe nicht geachtet 
ist, sei es mir erlaubt, noch eine Veronalvergiftung kurz zu be- 
schreiben, die vor einigen Wochen in der Klinik beobachtet wurde. 

32 jährige Patientin (im Krankenhaus vom 30. August bis 4. Sep- 
tember 1917) hat einem Herrn unter Vorlegung eines leeren Glasröhrchens 
für Veronaltabletten gesagt, daß sie sich soeben vergiftet habe, bat 
dann sein Zimmer verlassen und aus einem braunen Gläschen etwas 
getrunken (angeblich Likör), ist zirka eine viertel Stunde später be- 
wußtlos geworden und dann sofort in die Klinik gebracht worden. Die 
eingenommene Menge wurde später von der Patientin als sechs Gramm 
angegeben. 


Sopor, wodurch eine Prüfung der Funktion der im Mittel- und Die ziemlich große in reduziertem Ernährungszustand befindliche 


Zwischenhirn gelegenen Centren unmöglich wird. Erst das Be- 


; Í 2 . 24 lichen Menschen. Sie ist durchaus nicht zu erwecken. Es besteht aus- 
fallensein des Herz- und Atemcentrums wird wieder diagnostizierbar. 


| gesprochener Dermographismus. Die Patellar- und Achillessehnenreflexe 
Die mittleren obenerwähnten Centren. — ich möchte bei | sind lebhaft, ebenso die Sehnen- und Periostreflexe der oberen Extremität. 
der Art der Gleichgewichtsstörung annehmen, daß auch das Klein- | Kein Babinski. Die mittelweiten Pupillen reagieren äuf Lichteinfall 


hirn befallen wird — scheinen aber doch recht häufig einen 
Funktionsausfall zu zeitigen. In mehreren Fällen werden nach 
Verschwinden des Sopors Sehstörungen beobachtet, die nur als durch 
Augenmuskellähmung bedingt angesehen werden können. (Akkom- 
modationsschwäche finde ich bei Margarie und Steinitz, 
Doppelsehen bei Nienhaus verzeichnet) und.ein starkes Schwin- 
deilgefühl, das auf ein Befallensein des Kleinhirns hinweisen 
könnte, wird nach dem Erwachen aus dem Koma beim Versuch 
zu gehen so gut wie nie vermißt. Von einigen Autoren (Topp 
bei einer Selbstbeobachtung, Willcox, auch von Oppenheim) 
wird die Ataxie direkt als cerebellare angesprochen. 


Ob ‘der Nystagmus, den außer mir und Oppenheim 
noch Sowden beschrieben hat,‘ seine Ursache nur in der Schwäche 
der Augenmuskelkerne hat oder ob er auch als cerebellares 
Symptom aufzufassen ist, wird sich kaum entscheiden lassen. 

Die Ursache, weshalb in meinem früheren und seinem Fall 
die Augenmuskel- und Gleichgewichtsstörungen in so außerordent- 
lich starker Weise hervortraten, sieht Oppenheim darin, daß 
bei beiden das Nervensystem durch starken Abusus nicotianae, bei 
meinem Fall außerdem durch Alkohol geschädigt war. Bei unserem 
jetzigen Fall spielen nun diese Schädigungen keine Rolle. Alle 
drei aber gleichen sich darin, daß längere Zeit hindurch Veronal 
genommen worden ist und dann erst die akut vergiftende Dosis 
genommen wurde. Das Veronal verliert bei chronischem Gebrauch 
wie alle Schlafmittel von seiner einschläfernden Wirkung, das 
heißt von seinem Einfluß auf das Großhirn. Der Sopor wird bei 
einer relativ großen Dosis gering sein, ganz fehlen, wie bei unserem 
Fall anfangs, oder bald wieder aufhören, wie bei dem Oppen- 


prompt. Es fehlt vollständig der Conjunctival- und ‚Cornealreflex und 
der Bauchdeckenreflex. Mit der sofort vorgenommenen Magenspülung 
werden Speisereste entleert. Es wird zur Darmentleerung reichlich 
Bitterwasser in den Magen eingeführt und ein Darmeinlauf gegeben. 

31. August. Patientin, die bis heute nacht in tiefem Schlaf ge- 
legen hat, ist seit heute unruhig, wirft sich hin und her. Urin und 
reichlicher Stuhlgang sind ins Bett gelassen. 

1. September. Auch heute noch unruhig. Blase muß mittels 
Katheters entleert werden. Bauchdeckenreflex feblt, ebenso Conjunctival- 
reflex, wäbrend ein schwacher Cornealreflex vorhanden ist. 

2. September. Auch Conjunetival- und Bauchdeckenreflex sind 
heute schwach vorhanden. Patientin ist bei Bewußtsein. 

4. September. Bei der heute vorgenommenen Leseübung stellt 
sich heraus, daß Akkommodationslähmung vorhanden ist. Wegen weiter- 
un Suicidgefahr wird Patientin. in die psychiatrische Klinik 
verlegt. 

Es handelt sich hier um eine relativ leichte Vergiftung, da 
die eingenommene Dosis an sich nicht letal war und die ge- 
nommenen Veronaltabletten jedenfalls zum Teil durch Magen- 
spülung und energische Darmentleerung entfernt worden waren. 
Nach dem Aufwachen aus dem Schlaf trat ein gewisser Erregungs- 
zustand hervor, der übrigens schon vor der Vergiftung bestanden 
hatte, immerhin seine Ursache im wesentlichen wohl in der 
Lähmung gewisser Hemmungscentren durch das Veronal hatte. 
Im übrigen war der ganze Krankheitsverlauf ein durchaus typischer, 

Das typische Krankheitsbild der Veronalvergiftung, von dem 
natürlich im einzelnen genug Abweichungen vorkommen, dessen 
Kenntnis aber doch wichtig ist zur Diagnosenstellung, ist nach 
meinen Erfahrungen folgendes: 

Bei leichter Vergiftung besteht tiefer Schlaf. Die Muskulatur 
ist schlaff (selten spastisch). Das Gesicht ist leicht gerötet, wie 
echauffiertt. Es besteht ausgesprochener Dermographismus. Die 
Bauchdecken- und Cornealreflexe sind abgeschwächt oder fehlend, 
wobei der Bauchdeckenreflex eher als der Cornealdeckenreflex zu 
verschwinden pflegt. Die Pupillen sind mittelweit und reagieren 


ronals auf niedere Centren, wie sie sich in Augenmuskel- und 
Gleichgewichtsstörungen dokumentieren, zutagetreten können. Wenn 
in den niederen Centren, wie man vielleicht annehmen kann, 
Veronal bei chronischer Veronalisierung nun noch aufgespeichert 


Verschlechterung der Atmung. Puls und Blutdruck hielten sich 


Patientin macht den Eindruck eines normalen, in tiefem Schlaf befind- 


` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 161 


17. Februar. 


 verdichtete sich die Diagnose auf Appendicitis chronica mit Adhäsionen. 

Operation bestätigt Befund und führt.zum Verschwinden der mannig- 
fachen Störungen. Ebenso werden seit der Operation Flußkrebse gut 
vertragen, deren Genuß vorher zu Leibschmerzen, in den letzten Jahren 
zu klassischer Urticaria geführt hatte. Auch ohne erkennbare Anlässe 
waren immer häufiger Andeutungen von Urticaria, meist mit dem Sitz 
hinter beiden Ohren aufgetreten. In letzter Zeit hatten die vorber 
gern und. oft gegessenen Bananen starke Nesselsucht veranlaßt. Natur- 
gemäß wurden diese noch nicht wieder versucht. 

Fall 2. Frau O. S., 70jährig, leidet an Coronarsklerose. Rasch 
hintereinander, im September 1914 ein stenokarditischer Anfall, eine 
Angina, akute Perityphlitis und Erythema multiforme mit urticariellem 
Einschlag (Diagnose Prof. Max Joseph). Protrahierter Verlauf, 
therapeutisch scheint Caleiumchlorid das meiste zu$leisten. Weder 


auf Lichteinfall prompt. Die Patellarreflexe sind normal oder 
leicht gesteigert. Die Atmung und die Herztätigkeit, sind normal. 


Bei der mittelschweren Vergiftung fehlen Bauchdecken- und 
Cornealreflex. Die Pupille ist verengt, aber reagiert auf Licht- 
einfall. Die Patellarreflexe sind vorhanden. Die Atmungstätigkeit 
hat gelitten. Blutdruck und. Puls sind nicht wesentlich ver- 
ändert. 
‚ Bei der schweren Form -ist die Atmungstätigkeit durchaus 
ungenügend, erst sekundär tritt Schädigung der Circulationsorgane 
hervor. Patellar-, Achillessehnen- und Pupillenreflexe beginnen 
zu fehlen, besonders kurz nach Einnahme des Giftes und in 
Stadien erhöhter Atemerschwerung. Erfolgt nicht der Tod durch 
die Intoxikation direkt, so oft noch an Aspirationspneumonie. 

Exantheme morbillöser, scarlatinöser, urticarieller und 
pemphigusähnlicher Art treten nicht selten schon am ersten oder 
zweiten Krankheitstag auf, sowohl bei leichten wie bei schweren 
Fällen. 5 er 
Im Rekonvaleszentenstadium werden Gleichgewichts- und 
‚ Augenmuskel-, besonders Akkommodationsstörungen oft gesehen. 
Das relativ frühe Erloschensein der Haut- und Schleimhaut- 
reflexe gegenüber den Sehnenreflexen und dem Pupillenreflex wird 
uns natürlich erscheinen, wenn wir bedenken, daß die Bahn jener 
durch das Großhirn, die Bahn dieser aber durch tiefere Teile des 
Centralnervensystems verläuft. Das Veronal wirkt — das geht ja 
aus der Schilderung unserer Fälle deutlich hervor — zunächst 
lähmend auf das Großhirn und dann absteigend auf die niederen 
Centren. Es zeigt damit beim Menschen dieselbe Wirkung, die 
im Tierexperiment von Kleist und Roemer nachgewiesen 
' wurde. O E u 

Literatur. 1. Bourilhet, La presse med. 1905, Nr. 40. — 2. Jacoby, 
Arch. f. exper. Path. u. Pharm., Bd. 66. — 3. Kleist, Th.d. Geg. 1904, 
S. 854. — 4. Margerie, Dissertation 1910, Erlangen. — 5. Nienhaus, Korr.. 
Bl. Schweizer A. 1907. — 6. Oppenheim, D. Zschr. f. Nervhlk. 1917, Bd. 57, 
H. 1, S5. 3386. — 7. Roemer, Arch. f. exper. Path. u. Pharm., Bd. 66. — 
8. Steinitz, Th. Œ Geg. 1908. — 9. Sowden, Br. med. j. 1910, Nr. 2585, 
. 8.140. — 10. Topp, Ther. Mh. 1907, H.3. — 11. Weitz, Das Allg. Kranken- 

haus St. Georg in Hamburg, Festschrift 1912. — 12. Willcox, Lane. 1913, 


Bd. 2, S. 1178, — 13. Wolters, M. Kl. 1908, Nr. 6. — 14. Würth, Psych.- 
neurol. Wschr. 1908, Nr. 9. — 15. Ziehen, D. m. W. 1908, Nr. 14. 


Fall 3." Fräulein G. C. Beginn der Behandlung im Dezember 
1916 wegen Magendruckes, Mageninhalt ohne Besonderheiten. Charak- 
teristische Druckpunkte : Appendicitis chronica. Am zweiten Weih- 
nachtstag ausgebreitete Urticaria. Angeschuldigt wird nelkenhaltiger 
Pfefferkuchen. Leichtere Anfälle auch ohne solchen. Anamnestisch 
bemerkenswert Obstipation und vor fünf Jahren ein Anfall von Nessel- 
sucht. Durch eine „Milch- und Butterkur“ (!!) wird die Urticaria 
vermieden. Wenn jene unterbrochen werden muß, so kommt der 
Rückfall. Hier scheint der Schlüssel gegeben für die gegenwärtige 
Häufigkeit der Urticaria. Nachuntersuchung am 24. November 1917 
bestätigt Diagnose Appendicitis chronica. 


Magenschmerzen auf. Magen ohne Besonderheit. Empfindlichkeiten 
der chronischen Perityphlitis. Da Gravida, wiederholt nachuntersucht. 
Ende September normale Geburt. Klagt Ende November über Nesseln. 
Anamnestisch Neigung zu Durchfall. Solcher tritt auf z. B. nach Obst 
und auch nach Alkohol oder Rauchen. | 
Fallö und 6. Herr Kollege F. hatte die Güte, nicht nur meine 
ausführliche Arbeit durchzusehen, sondern mir auch seine beiden 10- 
respektive 14jährigen Söhne vorzustellen. Beide leiden an Nessel- 
ausschlägen, die von Leibschmerzen begleitet werden. Den jüngeren, 
welcher vor einigen Jahren eine akute Appendieitis überstanden hat, 
sehe ich im urticariellen Anfall mit tastbarem auf dem Psoas gelegenen 
hochempfindlichen Wurm. Auch der ältere zeigt eine isolierte tiefe 
Empfindlichkeit auf dem unteren Teile des rechten Psoas. 


II. Idiosynkrasien ohne Urticaria bei Appen- 
dicitischen. Hierher gehört während einer ganzen Reibe von 
Jahren Fall 1, der jedesmal nach Genuß von Krebsen Leibschmerzen 
zeigte und eine Entleerung hatte. Später kam es dann zur urtica- 
riellen Reaktion. l 

Fall 7. Fräulein A. B., welche über Magenschmerzen, gelegent- 
lich auch Kreuz- und Leibschmerzen klagt,‘ zeigt außer einer Ackylie 
einen stark druckempfindlichen Strang auf dem rechten Psoas, bei 
dessen Berührung Schmerz bis in die Magengrube verspürt wird. Der 
Befund wird häufig geprüft, Patientin will sich in kurzer Zeit operieren 
lassen. Sie gibt an, daß Genuß von Fisch jedesmal Übelkeit nach 
sich zieht. | 

Fall 8. Frau San.-Rat B. wurde von mir vor zwei Jahren an einer 
Blinddarmentzündung mit Temperaturen bis 39,8 behandelt. Ähnliche 
Anfälle bestanden schon früher. Der damalige war nach einem Gericht 
Morcheln aufgetreten. Am 5. Dezember 1917 katte sie dieselben 


Urticaria appendicularis.: 
Von 


Dr. E. Fuld, Berlin. 


In drei Fällen wurde das Vorkommen von Urticaria bei 
Patienten festgestellt, welche bei vorherigen Untersuchungen die 
Zeichen der Appendicitis gezeigt hatten. In einem vierten Fall 
verschwanden nach der Operation einer alten chronischen Appen- 
dicitis die urficariellen Attacken. Diese Zahl stellt einen so großen 
Prozentsatz der überhaupt behandelten Urticarien dar, daß. ein 
Zusammenhang angenommen werden muß. 

Die Analyse der vier Fälle und die Verfolgung einiger 
anderer sich nunmehr in rascher Folge wie von selbst darbietenden 
Beobachtungen gestattete, den Zufall bei diesem Zusammentreffen 
80 ziemlich auszuschließen und der Betrachtung eine größere Breite 
zu verleihen, indem. sie auf Idiosynkrasien ohne Hautbeteiligung 
ausgedehnt werden mußte, | 

. Ferner konnten aus der Literatur analoge und sogar ein- 
schlägige Fälle ermittelt werden. Sogar hinsichtlich der Vor- 
äuschung, ja selbst des Zustandekommens der Attacken bei 
rezidivierender Entzündung des Wurmfortsatzes ergaben sich nicht 
leicht abzuweisende Rückschlüsse, | 

Da die Abhandlung, in welcher diese Dinge erörtert wurden, 
zumal unter den gegenwärtigen Verhältnissen, keine Aufnahme in einer 
Wochenschrift finden kann, so wird die ausführliche Veröffentlichung 
in der Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie erfolgen. 

„Auf die kurze Mitteilung des Befundes in einer Wochen- 
schrift mit ausgedehnten Leserkreise glaube ich nicht verzichten 
zu sollen, ‚einmal wegen des Interesses des Syndroms an sich und 
zweitens in dem Wunsche, daß die Aufmerksamkeit anderer auf 
es gelenkt werde, damit die Erfahrung auf breitere Grundlage 
gestellt werde. Verdanke ich doch zwei weitere Fälle allein dem 

aruskript. Ich lasse kurz die Auszüge aus den Kranken- 
geschichten folgen. 
hatte su ticaris bei Appendicitis. Fall i. E. M., Arzt, 
ane seit Beginn der Schulzeit Magen- und Darmstörungen. Anfangs 1914 


träglich, unmittelbar zuvor eine Morchel gegessen zu haben, die sie 
vorher gemieden hatte. Die Zeichen der chronischen Perityphlitis, 
welche niemals aufgehört haben nachweisbar zu sein, sind nach dem 
Anfall deutlicher geworden. | 

Als Fall 9 kann ich denjenigen anschließen, welchen Port 
am 16. August 1906 in der Nürnberger Ärztlichen Gesellschaft als 
wissenschaftlich nicht besonders interessant hinstellte. Patient hatte 
vor 16 Jahren eine Appendicitis und seitdem oft Leibschmerzen durch- 
gemacht, die nach Diätfehlern auftraten. Die Zahl der Speisen, welche 
Patientin meiden mußte, nahm immer mehr zu, sodaß sie sich auf 
flüssige Kost beschränkt sah. In einem ileusartigen Anfalle wurde sie 
an der Appendicitis "und an einer geplatzten Extrauteringravidität 
operiert. Seit der Operation verträgt sie alle Speisen. 

Als weiteren hierhergehörigen Fall möchte ich einen von 
Bollag zitierten Fall Picks heranziehen, in welchem eine an 
Adnexitis mit Adhäsionen leidende Kranke nach der Operation ihre 
Urticaria los. wurde. 

"Es ist nicht gut möglich, diese Fälle anders zu deuten denn 
als anaphylaktisch. Als hauptsächlich maßgebende Verdauungs- 
störung sehen wir die Adhäsionen an mit ihren teils mechanischen, 
teils nervösen Rückwirkungen. Hinsichtlich aller Einzelheiten 
müssen. wir auf die ausführliche Publikation hinweisen. 


. 


vorher noch nachher appendicitische oder urticarielle Erscheinungen. 


Fall4. Frau E. P. Sucht mich Mitte Januar 1917 wegen '’ 


Schmerzen wie damals, aber ohne Temperatur. Erinnert sich nach- 


. 162 


Klinische Beiträge zur Frage der Meningitis serosa 
externa bei Schädelverletzungen durch Kriegswafien. 
| Von 
Dr. H. Ziegner, 
dirigierendem Arzt des Städtischen Krankenhauses zu Küstrin, 
Chirurg bei einer Kriegslazarettabteilung. 


Payr hat in dieser Wochenschrift im Jahre 1916 in ein- 
gehender Weise zu dem Krankheitsbegriffe der Meningitis serosa 
bei und nach Schädelverletzungen auf Grund seiner Kriegs- 


erfahrungen Stellung genommen, Nach Würdigung der allge- 


meinen Pathologie hat Payr die Formen der Meningitis serosa 
nach ihrer Entstehungsart geschieden und klassifiziert. Am 
Schlusse schälte Payr, den Bedürfnissen des Praktikers ent- 
sprechend, drei- Hauptformen heraus: 1. die Meningitis serosa 
traumatica aseptica bei meningealaseptischen Traumen, 2. die 
Meningitis serosa traumatica s. comitans bei infizierten Traumen, 
3. die seröse traumatische chronische universelle Meningitis, in 


welcher sich die Formen 1 und 2 in ihren Folgen vereinigen 
können. 


Trotz der von Payr gegebenen Anregungen liegen meines 
Wissens noch verhältnismäßig spärliche Mitteilungen über diese 
‚Krankheitsbilder vor. Es dürfte daher angezeigt sein, durch aus- 
führliche Einzelmitteilungen zu einer noch schärferen Abgrenzung 
beizutragen. Wird doch von vielen Seiten die Meningitis serosa 
als primäre Krankheit überhaupt bestritten. Es sollen hier zunächst 
einige der Gruppe 1 und 2 nahestehende Fälle zur Besprechung 
gelangen. Nicht näher eingehen will ich auf jene Fälle, bei denen 
sich z. B. im Anschluß an einen Tangentialschuß eine geringe 
Menge von klarem oder gelblich gefärbtem Liquor an der Hirn- 
quetschstelle ansammelt. Derartige Beobachtungen sind natürlich 
ungeheuer häufig von jedem einzelnen bei dem gewaltigen 
Materiale der Schädelverletzungen erhoben worden. Die harte 


Hirnhaut erscheint bei diesen Fällen in der Regel gespannt, mit- i 


unter etwas ödematös, auch die etwa über die Dura hinlaufenden 
kleinen Äste der Arterie meningea lassen Pulsation meist nicht 
erkennen. Punktiert man, so entleert sich meist stoßweise zirka 
ein halber Kaffeelöffel voll klarer oder blutig gefärbter Liquor. 
Damit pflegt gleichzeitig die Pulsation wieder zurückzukehren. 
Der Meningitis serosa im Sinne von Quincke näher stehen viel- 
leicht klinisch die seltenen Fälle, bei denen es sich um große 
Flüssigkeitsproduktion bis zu % Liter und noch mehr handelt, 


sodaß die zugehörige Hirnhemisphäre stark komprimiert wird. 


Payr hat auf mehrere derartige Fälle, welche auch ich zu beob- 
achten Gelegenheit hatte, hingewiesen. 


Einer derselben soll hier als Beispiel mitgeteilt werden. Der 
Pionier Kar K!, geboren am 10. Juli 1893, welcher in seinem Leben 
stets gesund gewesen war und die Schule glatt durchgemacht hatte, 
wurde am 16. Juni 1915 mittags von einem Minensplitter an der rechten 


Scehläfe in Höhe des oberen Orbitalrandes verletzt. Bei seiner Ein-. 


lieferung in das Feldlazarett ‘fand sich an der obenbezeichneten 
Stelle eine 7 cm lange, fast 3 cm breite Wunde. Das rechte obere 
Augenlid war blaurot verfärbt, der Augapfel selbst war unverletzt, die 
Sehschärfe normal. Es wurde im Feldlazarett die Wunde umschnitten 
und die Impressionsfraktur des Schädeldaches, welches stark gesplittert 
war, durch Entfernung der Splitter behoben. Die Dura zeigte eine 
kleine, rundliche Öffnung, aus der sich beim Abheben der Interna- 
splitter reichliche Mengen seröser Flüssigkeit entleerten. Nach der Ent- 
leerung sank die Dura wie ein schlaffer Sack ein. Die Duraöfinung 
wurde damals durch einen 2 em langen Schnitt vergrößert. Nun 
fand man eine über mannsfaustgroße, zum größten Teil noch mit 
seröser Flüssigkeit angefüllte Höhle. Beim Hineinleuchten sah man 
in einer Tiefe von 4—5 cm die unversehrten, mit einer glänzenden 
Haut überzogenen Hirnwindungen. In diese Höhle wurde ein Jodo- 
formgazestreifen geleitet, der am nächsten Tage durch ein kurzes, 
diekes Drainrohr- ersetzt wurde. Der Kopf wurde auf die rechte Seite 
und tief gelagert, um für Abfluß und für eventuelle Ausdehnung des 
Gehirns zu sorgen. Am 19. Juni wurde der Patient im Kriegslazarett 
aufgenommen. Hier wurde zunächst eine Röntgenaufnahme gemacht; 
diese Aufnahme ergänzte in klarer Weise den bereits erhobenen 
Befund. (Röntgenbild 1 und 2, halbschematisch.) Außer der etwas 
unregelmäßigen Trepanationsöffnung sah man deutlich den großen, 
sich scharf abhebenden Bezirk des Hydrocephalus externus.” Die 
Röntgenbilder gaben eine gute Vorstellung von der Verdrängung des 
Gehirns und der ungeheuren Ausdehnung der Flüssigkeit. Der Nerven- 
status, der von Herrn Professor H. Berger aufgenommen wurde, er- 
gab beiderseits sebr schwache Kniereflexe, desgleichen sehr schwache 
Achillesreflexe, lebhafte, gleiche- Bauchreflexe, keinen Babinski. 


Die Zunge wurde gerade vorgestreckt, der Facialis war beider- 
seits gleich innerviert; die Pupillen waren .mittelweit, rund, gleich; 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


| Verband, nach dessen Abnahme sich große Liquormassen aus der 


u. 


17. Februar. 


die Lichtreaktion war sehr wenig ergiebig, die Augenbewegungen 
waren frei und ruhig. Der Geruch war ohne Störung. Patient war 
klar und behauptete, keinen Augenblick bewußtlos gewesen zu sein. 
Die Untersuchung der Verletzungsstelle ergab einen völlig durchnäßten 


Trepanationsöffnung entleerten. Leider war die Menge, da schon viel 
durch den Verband ausgetropft war, nicht mit Sicherheit zu messen; 
schätzungsweise mußten wir mit einer zeitlichen Flüssigkeitsansamm- 
lung von fast % Liter rechnen. ‘Die rechte Hemisphäre war über 4 cm 
tief an der der Trepanation gegenüberliegenden Stelle zurückgesunken. 
Diese starke Liquorabsonderung hielt weiter an. Die weitere bakterio- 
logische Untersuchung des anfänglich sterilen Liquors ergab am 
20. Juni Staphylococcus pyogenes aureus sowie polynucleäre Leuko- 
eyten und Lymphocyten. Am 21. Juni bildeten sich Fibrinflocken im 
Liquor und die Gehirnoberfläche wurde mißfarben. Die Lumbalpunk- 
tion am 22. Juni ergab ebenfalls Staphylokokken. Eitrige Meningitis 
führte am 24. Juni zum Exitus. Temperatur und Pulskurve zeigten zu- 


nehmendes Fieber mit entsprechender Pulsfrequenz. Auch der Nerven- 
‚befund vom 19. Juni beanspruchte keine besondere Beachtung. Ausfall- 


oder Reizerscheinungen seitens der zurückgesunkenen Hemisphäre be- 
standen in keiner Weise. Die von Herrn Professor Berger vor- 
genommene Autopsie ergab folgenden photographisch festgehaltenen 
Befund: Nach Entfernung des Schädeldachs, das einen Trepanations- 


nn 


defekt von 9 zu 5 cm vom rechten Stirn- bis zum rechten Scheitelhöcker 
aufwies, lagen an der rechten Seite, von der Dura unbedeckt, der 
Grund der Sylvischen Furche und die anschließenden Teile der rechten 
Insel vor. Die Venen waren stark gefüllt, die Pia getrübt und eiter- 
infiltriert. Die Dura war an den Rändern der Wundhöhle mit den 
weichen Häuten verklebt; im übrigen war sie nicht verändert. Die 


_ Basalarterien und -häute waren zart; die rechte, mittlere Schädelgrube 


war mit frischen Blutgerinnseln und Eitermembranen belegt. Im Sinus 
longitudinalis waren Leichengerinnsel und flüssiges Blut. Die rechte 
Hirnhälfte zeigte an der Unterfläche des Stirnlappens eine zehnpfennig- 
stückgroße Blutung in der Gegend der Orbitalgyri. Die Blutung reichte 
etwa % cm in das Marklager hinein. Die Fossa Sylvii klaffte auf der 
rechten Seite weit auseinander, sodaß man in der Tiefe, wie schon er- 
wähnt, das Limen insulae zu Gesicht bekam. Die zarten Häute waren 
im Bereiche der Fossa Sylvii, der ersten Temporalwindung, des Opereu- 
lums und der unteren Enden der vorderen und hinteren Central- 
windungen stark getrübt, verdickt und zum Teil mit Blut durchsetzt. 
In der Spitze des rechten Temporallappens befanden sich zahlreiche 


Gewebe war namentlich nach vorne zu erweicht und gelblich ver- 
färbt. Die Seitenventrikel waren eng, namentlich auf der rechten Seite 
etwas zusammengedrängt. Eine Kommunikation mit der Hirnoberfläche 
bestand nicht. Die Hirnhautgefäße an der Basis und dem übrigen Teil 


der rechten und der ganzen linken Hemisphäre waren zart und zeigten 
keine krankhaften Veränderungen. 


Rekapitulieren wir kurz den Fall, so handelt es sich um 


eine Impressionsfraktur ‚mit kleiner, lochförmiger Anspießung der 


Dura ohne Hineinschleudern von Splittern in die Hirnrinde. Die 


kleine Blutaustritte, unter der Pia größere, flächenhafte Blutungen, das. 


17. Februar. 


Spinnwebenhaut war ausgedehnt aufgerissen, die Sylvische Furche 
weit auseinandergedrängt, die Venen der Pia selbst stark gefüllt; 
es bestanden unter der‘Pia des rechten. Temporalläppens flächen- 


' hafte. Blutextravasate und an der Unterfläche des rechten Stirn- 


lappens in das Marklager reichende Blutungen. Es bestand keine 


Eröffnung des ‚Seitenventrikels, woran in erster Linie wegen der 


hervorstürzenden Liquormengen -gedacht worden war. Klinisch 
fehlten vollkommen Erscheinungen: von Hirndruck, Stauungs- 
papille, Reflexdifferenzen, wie man bei der außerordentlich zu- 
sammengedrängten Hirnhemisphäre vielleicht hätte erwarten 


können. Auch pathologisch-anatomisch waren Zeichen einer . 


Encephalitis nicht nachweisbar. Der Liquor war anfangs wasser- 


‚klar. Erst sekundär, nach einigen Tagen gesellte sich, wie man 


wol] annehmen darf, durch die breite Kommunikation mit der 
Außenwelt, die Infektion hinzu. — Gegenüber ‘dieser extrem 
seltenen Form ist die sogenannte Meningitis serosa circumscripta 
bi infizierten Hirntraumen weit häufiger. 

-= Hiervon zwei Beispiele: Der Füsilier Otto R. wurde am 21. No- 
vember 1915 am Hinterkopfe links neben dem Haarwirbel durch 
Tangentialschuß verletzt. Es bestand hier eine große, schmierig be- 
legte und zerfetzte Wunde. Untersuchung durch den Neurologen und 
„Phthanologen ergab rechtsseitige Hemianopsie für weiß und Farben. 
elexdifferenzen, Störungen in der Berührungs- und Schmerzempfind- 


- lichkeit und Babinski bestanden nicht. 


‚ Die Wunde wurde am vierten Tage nach der Verletzung um- 
schnitten; eine Fraktur des Schädeldachs lag nicht vor; jedoch wurde 
wegen der etwas bläulichen Verfärbung des Knochens derselbe an- 
gebohrt. Man sah nun beim Vordringen des Bohrers deutlicher in Er- 
scheinung retend ein epidurales Hämatom. Die Dura pulsierte nach 
reilegung nicht, Durch Punktion der Dura mittels Messers wurde ein 
subdurales Hämatom von 4 cm entfernt. Am nächsten Tag entwickelte 
e Nackenstarre und drei Tage darauf traten Krämpfe verbunden 
D heftigen Kopfschmerzen und Temperaturerhöhung auf. Druckpuls 
Bi and nicht, Die Kopfschmerzen wurden im weiteren Verlauf immer 
kin täglicher. Aus der kleinen Punktionsöffnung zwängte sich ein 

“ner Prolaps heraus, der nicht pulsierte. Die Knochenlücke wurde 


` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


Schulter zurück. 


163 


I 


daher erweitert und nun sah man, daß der Prolaps infiziert war. Er 
war etwas zerfallen, von Blutgerinnseln durchsetzt, die Punktion ergab 
keine Anhaltspunkte für eine Abscedierung. Die -Nackensteifigkeit 
wurde allmählich noch stärker, es entwickelten sich außerdem an der 
Stelle des Contrecoups Herdsymptome seitens des Facialis. Babinski 
war beiderseits leicht angedeutet. Die Herderscheinungen wiesen auf 
die rechte Ilemisphäre hin; es wurde zunächst an Absceßbildung ge- 
dacht. Es wurde daher am nächsten Tage, in der fünften Woche nach 
der Verletzung, in der Gegend des rechten Faecialis-Fokus trepaniert. 
Nach Eröffnung des Knochens wölbte sich die Dura unter Druck 
stehend hervor. Beim Einstechen mit feiner Nadel entleerte sich unter 
starkem Drucke gelblich gefärbter Liquor. Punktion des Cerebrums 
förderte kein Pus zu Tage. Ophthalmologisch wurde beiderseits 
Neuritis optica nachgewiesen. Die Kopfschmerzen gingen nach 
Punktion des Exsudats schnell vorüber, ebenso die Herderscheinungen. 
Es blieb nur die rechtsseitige Hemianopsie. Der Prolaps bildete sich 
im weiteren Verlauf ebenfalls unter Abstoßung der zerfallenen Partien 
wieder zurück; bald trat eine gute Granulationsschicht zutage. Damit 
verschwand auch die deutlich ausgesprochene Neuritis. Eine augenärzt- 
liche Untersuchung am 13. Februar, in der siebenten Woche nach der 
Verletzung, ergab beiderseits Emmetropie, volle Sehschärfe, keine 
krankhaften Veränderungen mehr im Hintergrunde; nur die Hemi- 
anopsie war noch völlig unverändert. Der Hirnprolaps ging vollständig 
zurück und epithelisierte sich. Das Allgemeinbefinden wurde, wie mir 
am 7. März 1916 aus dem Reservelazarett in J. mitgeteilt wurde, voll- 
kommen normal. Auch die Hemianopsie hat sich vollständig verloren. 
Der Patient wurde später: wieder dem Ersatzbataillon überwiesen. 


Der nächste Fall betraf den Pionier Willi W. Er wurde am 
11. März 1917 durch Granatsplitter im Nacken rechts verletzt. Wie 
die Krankengeschichte aus dem Feldlazarette berichtete, waren sofort 
Schluckbeschwerden aufgetreten. Patient war außerdem im Rücken 
und am linken Beine durch zahlreiche Minensplitter verwundet. Die 
Wunden wurden versorgt und der Patient vierzehn Tage nach der Ver- 
letzung in das Kriegslazarett verlegt. Er klagte bei seiner Aufnahme 
über Kopfschmerzen und erbrach hier mehrmals. Es bestand, besonders 
beim Blicke nach rechts, sehr deutlicher Nystagmus. Die Gaumen- und 
Würgreflexe fehlten, das Zäpfchen wich nach rechts ab, die Gaumen- 
hebung war links stärker als rechts. Es trat ferner zeitweise Atemnot 
und Herzschwäche mit blauer Verfärbung der Lippen ein. Die Röntgen- 
aufnahme zeigt einen in der rechten Kleinhirnhemisphäre sitzenden, 
viereckigen Splitter und davor einen etwas schwächeren Schatten, der, 
wie sich später herausstellte, von einem Knochensplitter herrührte. 
In den Weichteilen des Nackens fanden sich noch weitere Splitter. 
Der Augenhintergrund bot normalen Befund. Die bedrohlichen Atem- 
störungen, das Erbrechen usw. ließen eine baldige Entfernung des 
Splitters aus dem Kleinhirn wünschenswert erscheinen. Es wurde daher 
am 29. März unter Novocainumspritzung mit reichlichem Suprarenin- 
zusatze die rechte Hinterhauptsschuppe durch subperiostale Ablösung 
der Nackenmuskulatur bis dicht an das große Hinterpauptsloch von mir 
freigelegt. Da, wo der Granatsplitter das Hinterhauptsbein durch- 
schlagen hatte, ragte pilzartig zertrümmerte Kleinhirnmasse hervor. 
Die rechte Hinterhauptsschuppe wurde in reichlich Zweimarkstückgröße 
weggenommen. Die Dura wurde kreuzweise gespalten; es entleerte sich 
nun aus dem Wundkanal rahmiger dicker iter, etwa ein halber 
Fingerhut voll. Vorsichtiges Tasten mit feiner Borste und Eingehen 
mit der 'Kleinfingerkuppe ließ den Fremdkörper nicht erreichen; in 
die Absceßhöhle wurde ein Gummirohr geleitet und der Patient am 
nächsten Tage an den großen Magneten der Augenstation gebracht. 
Der Splitter sprang nicht an. Es gelang jedoch einige Tage später 
beim Verbandwechsel bei nochmaliger Tastung, den Granat- und auch 
den nicht unbedeutenden Knochensplitter zu entfernen. Der schmierig 
belegte Kleinhirnprolaps zeigte bald wieder frische Granulationen, das 
Allgemeinbefinden hob sich, nur die Symptome der schweren Klein- 
hirnverletzung bestanden fort. Fast alle Kerne der in der hinteren 
Schädelgrube entspringenden Nerven waren beteiligt. Der Mundfacialis 
rechts war deutlich schwächer als links, die Zunge wich eine Spur nach 
rechts ab, der Gaumen- und Würgreflex fehlten, die Gaumenhebung 
war links besser als rechts. Beim Schulterheben blieb die rechte 
Die Sprache klang ausgesprochen bulbär. Beim 
Gehen bestand deutliches Schwanken nach rechts, ferner starke Ataxie 
des rechten Armes und des rechten Beins, starkes Vorbeizeigen rechts. 
Die Psyche veränderte sich auffallend im Sinne einer euphorischen 
Demenz. Patient machte einen läppischen Eindruck. Er war zeitlich 
gut, örtlich weniger gut orientiert; leichtere Aufgaben wurden gc- 
rechnet, schwerere nicht; die Reaktionszeit war verlängert. Der regel- 
mäßig kontrollierte Augenhintergrund bot stets normalen Befund. Am 
29. Mai, zwei Monate nach der Operation, war der Prolaps vollkommen 
in das Niveau zurückgekehrt und mit frischen Granulationen bedeckt. 
Von allen Seiten her begann die Epithelisierung. Anfang Juni trat 


- plötzlich wieder N eigung, zu Erbrechen ein. Der Prolaps zeigte an einer 


kleinen, umschriebenen Stelle schmierigen Belag. Während des Monats 
Juli ging cs gut. Anfang ae erneute Brechneigung und Schwindel. 
Dazu kamen unerträgliche Stirnkopfschmerzen. Die Kopfperkussion 
an der linken Schläfen- und Stirngegend war stark schmerzhaft, die 
Austrittspunkte der Gesichtsnerven links waren sehr druckempfindlich. 
Der übrige Befund, beim Gehen Überhängen nach rechts mit Neigung 
zum Umfallen, starkes Rombergsches Schwanken und ausgesprochene 


iN 


l 
h 
4 
j 
A 


=- 
Pan TEE 


a o |. e aa 
Era Zn 


1 
4 
u 
} 
\ 


! 
| 


4 
N 
t 
i 
7 
= 
| 


Formen als Meningitis exsudativa toxica zu 


164 


Ataxie im rechten Arm und rechten Bein, war wie früher vorhanden. 


Der uns beratende Psychiater nahm zunächst wieder Absceßbildung | 


wie im vorigen Falle, im linken Stirnhirn als nicht unwahrscheinlich an. 
Der Augenhintergrund zeigte weder Neuritis optica noch Stauungs- 
papille. Unter Lokalanästhesie punktierte ich daher nach Anfräsung 
des linken Schläfenbeins mit dem Stillebohrer das linke Temporalhirn. 
Die Dura pulsierte nach Freilegung nicht. Sie war, wie die an- 
schließende Punktion ergab, durch trübseröse Flüssigkeit gespannt 
gehalten. Es wurden zirka 10 cm entfernt; danach trat die Pulsation 
der Dura wieder auf. Von dieser Trepanationsöfinung aus punktierte 
ich, noch mit der Möglichkeit eines Abscesses in Stirnhirn rechnend, das 
Stirohirn, durch dasselbe bis an die Dura vordringend. Auch hier ent- 


Ieerte sich subdurale, blutig tingierte Flüssigkeit. Ich legte daher eine - 


zweite Probetrepanationsöffnung am linken Stirnpol an. Aus der vor- 
sichtig gespaltenen Dura quoll.auch hier eine weitere Menge blutig- 
seröser Flüssigkeit hervor. Bei vorsichtigem Hineinschauen. sah man 
die weiche Hirnhaut im Zustand eines bullären Ödems. Im Röntgenbilde 
war diese Flüssigkeitsansammlung nicht erkennbar gewesen. Nach 
diesem Eingriffe fühlte sich der Patient am Nachmittage, wie er selbst 
sagte, wie neugeboren. Brechreiz und Stirnkopfschmerzen waren wie 
weggeblasen. Die Trepanationswunden heilten ohne Störung. Neun 
Tage danach trat wieder Aufstoßen und Neigung zum Erbrechen auf. 
Patient wurde somnolent, die pulsatorischen Bewegungen der rechten 
Kleinhirnhemisphäre waren kaum noch erkennbar. Der Patient klagte 
über heftige Schmerzen in der'’rechten Nackengegend. Ich spaltete das 
Narbenepithel über der rechten Kleinhirnhemisphäre in großer Aus- 
dehnung quer und kam in zirka 3 em Tiefe mit der Punktionsspritze auf 
dicken, gelblichen Eiter. Der Absceß wurde nun breit mit Kornzange 
erweitert und ein dickes Drainrohr eingelegt. Der Absceß heilte aus. 

 Überblicken wir diese beiden letzten Fälle, so handelte es 
sich im-ersten Fall um eine mit malignem Prolaps einhergehende 
Encephalitis, in deren Verlauf an der Contrecoupstelle es unter 
zunehmenden Kopfschmerzen zu einer Meningitis exsudativa 
serosa gekommen war. Da der Contrecoup in der motorischen 
Region saß, trat klinisch diese Exsudatbildung gleichzeitig unter 
Herdsymptomen in Erscheinung. Im zweiten Fall entwickelte sich 
an der Contrecoupstelle dieselbe Erkrankung als Begleiterschei- 
nung eines Kleinhirnabscesses. Sie trat ebenfalls mit heftigen, 
lokalisierten Kopfschmerzen auf. In beiden Fällen genügte die 
Entfernung des Exsudats zur Beseitigung der Beschwerden. 
Diese symptomatische seröse Meningitis an der Contrecoupstelle 
stellt einen gewissen Typ dar. Die bakteriologische Untersuchung 
dieser Meningitis serosa an der Contrecoupstelle erwies die Flüssig- 
keit in beiden Fällen als steril. Das Auftreten derartiger Exsudate 
erinnert an analoge Prozesse, wie wir sie z. B. in den benach- 
barten Gelenken bei der Osteomyelitis finden. Hier wie dort 


werden meines Erachtens diese sterilen, symptomatischen Ergüsse. 


durch Toxindiffusion verursacht. Diese Exsudatbildung ist durch 
die infektiöse Grundkrankheit in cerebro bedingt. Sie ist eben 
nur ein Symptom einmal eines Fremdkörperhirnabscesses, ein 
andermal einer Encephalitis septica. Es wirkt nun meines Er- 
achtens leicht mit verwirrend, wenn man dieses Symptom selbst 


dann, wenn es vorübergehend im Verlauf eines jeweiligen Hirn- ` 
infekts im Vordergrunde steht, mit einem Namen belegt, welcher 


dieses Symptom einer Krankheit gegenüberstellt, welche ja gerade 
als eine idiopathische von Quincke herausgeschält worden ist. 
Da diese Exsudatansammlung, wie oben erwähnt, auf toxische 
Einflüsse zurückgeführt werden muß, so schlage ich vor, diese 


zeichnen. 


serös, serofibrinös oder auch, wie ich es gerade an den Contre- 
coupstellen öfter beobachtet habe, hämorrhagisch sein.” Diese 
Meningitis exsudativa toxica entwickelt sich bald schneller, bald 
langsamer im Verlaufe der infektiösen Hirnerkrankung, oft erst 
nach Wochen. Wenn nun der erste von mir mitgeteilte Fall über- 


haupt mit der Quinckeschen Meningitis serosa verglichen werden | 


darf, so müssen wir uns vergegenwärtigen, daß in diesem Fall 
auch die Hirnrinde zum Teil von Blutungen durchsetzt war, daß 
also eine rein primäre Erkrankung der weichen Hirnhäute im 
strengen Sinne nicht bestand. Vor allem aber war der Subarach- 
noidealraum in breitem Umfange durch das Trauma aufgerissen. 
Daher erklärte sich wohl in erster Linie der gewaltige Liquorfluß. 
Dieser seltene Fall lehrt, daß auch eine Subarachnoideal- 
fistel, ähnlich wie eine Ventrikelfistel, zu mächtigem Liquor- 


flusse führen und so einen begrenzten Hydrophalus externus 
verursachen kann. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


ersteren hauptsächlich das Nativpräparat, 
Kultur zu berücksichtigen, für letztere außerdem noch die Unter- 
suchung auf Jodophilie der Bakterien, 
manche Stuhlbakterien mit Jod blau färben, das heißt eine Granu- 
losereaktion geben, wurde bereits von Nothnagel beschrieben 
und für die Bakteriendiagnostik zu verwenden gesucht. 


das Clostridium butyricum Prazmowski. 


Boas und v. Jaksch schließen sich diesen Ausführungen an. Es 
erwiesen sich vor allem die anaeroben Buttersäurebacillen, sowie die 
Ben als jodpositiv. 

oas- 


be- 
Das Exsudat kann bei dieser toxischen Meningitis | 


17. Februar. 


‘N 


Aus der II, medizinischen: Klinik (Hofrat Prof. N. v. Ortner) 


in Wien. 


Die Mikroorganismen des Magendarmtraktes vom 


klinischen Interesses. 
Von | 
Dr. Robert Latzel, Assistenten der Klinik. 


(Fortsetzung aus NT. 6.) 


Standpunkt ihres 


Außer Kohlehydrate und Eiweißkörper haben die Bakterien 
des Darmes noch die Aufgabe, Cellulose aufzuschließen. Während 
einzelne Kaltblütler celluloselösende Enzyme produzieren, gibt 
es derartige, Fermente bei warmblütigen Tieren nicht. Bei der 
reichlichen Pflanzennahrung ist jedoch die Möglichkeit einer 
Lösung der Pflanzenmembranen, eine Erschließung der Zelle von 
großer Wichtigkeit. Diese Aufgabe erfüllt nach den Angaben 
Hoppe-Seylers und van Tieghems der Bacillus amylo- 
bacter. Van Senus gibt diesen Vorgang nur in Symbiose mit 
anderen Mikroorganismen zu. 


amylobacter identisch mit dem Clostridium butyricum Noth- 
nagels. 
genannten Bakterienart in Stühlen mit reichlichen Pflanzenresten, 


besonders nach Kohl-, Kraut-, Spargelgenuß, konnte ich mich oft 
überzeugen. | 


Nach Kruse ist der Baeillus 


Von der Häufigkeit des Auftretens dieser letzt- 


Die Untersuchung des Magehinhaltes und der Stühle hat für 
Grampräparat und 


Die Tatsache, daß sich 
Er beschrieb diese Reaktion als besonders charakteristisch für 
Auch Mannaberg, 


Deshalb hat man auch lange Zeit den 


Graßberger und Pas- 


sprechend den geänderten Nährmedien. Dadurch wurde die dia 


gnostische Verwertung der Granulosereaktion natürlich eingeschränkt. 


Ich habe die Untersuchungen auf Granulosereaktion der 


Bakterien stets im naviten Präparate ohne vorherige Fixation vor- 


genommen und halte, gleich Rodella, diese Methode für die 
eigentlich klinisch verwertbare. Daß wieder die Nahrung je nach 


ihrem Amylaceenreichtume eine große Rolle spielt, konnte ich 


mich durch geeignete Versuche leicht überzeugen, indem z. B. 
Fleischkoststuhl fast gar keine, Kohlehydrat - Fleischstuhl 


mäßige und ausschließlich Kohlehydratstuhl relativ reichlich gra- 


nuloseführende Bakterien enthielt. Bei ausschließlicher Kartoffel- 
diät war sogar direkt ein Zunahme der Jodreaktion zu bemerken, 


ganz besonders bei gleichzeitiger Verabreichung von drastischen 
Abführmitteln, welche dahin wirkten, eine vollkommene Ein- 


wirkung der amylolytischen Fermente möglichst zu verhindern, um 
auf diese Weise geeignetes Material im Darminhalte zu erhalten. 
Die normalen Stühle zeigen jedoch auch bei diesen Versuchen 
keine so ausgesprochene Jodophilie der Bakterien wie patholo- 
gische Stühle, deren Bilder ich. später besprechen möchte. 

Nach diesen allgemeinen wichtigen Gesichtspunkten wären 
nunmehr die verschiedenen Krankheitsbilder zu besprechen, bei 
denen Untersuchungen der Bakterien des Magendarmtraktes dia- 
gnostisch wichtige Schlüsse zulassen. | 

Diebenigne Pylorusstenose. Bei positiver freier 
Salzsäure oder sogar Hyperchlorhydrie finden sich im Nativprä- 
parat wie im Grampräparat oft sehr zahlreiche Sarcinehaufen. 
Meist ist es der großzellige jodpositive Typus, den wir hier treffen, 
und als Begleitbakterien treten trotz ausgiebiger Stagnation nur 
spärlich, selten reichlich Kokken und Bacterium coli commune auf. 
Kleinzellige Sarcine sieht man seltener. Sie scheinen in Zeit- 
räumen aufzutreten, in denen die Salzsäurekonzentration herab- 
gesetzt ist. Die Sarcina des Magens nehmen Gentianaviolett der 
Gramfärbung sehr stark an, sodaß deutlichere Bilder im Nativ- 
präparat oder bei einfacher alkoholischer Fuchsinfärbung zustande 
kommen. Der Stuhl kann im Nativ- und Grampräparat ebenfalls 


-r E 
Ó Fragen) 


pplerschen Milchsäurebacillus für eine Leptotrixart gc- 
halten, da er ebenfalls mit Jod färbbar ist. Passini fand im Säug- 
lingsstuhle aerobe und fakultativ anaerobe Bakterien, die in der Rein- 
kultur Granulose im Zelleibe ablagern. 

sini konnten verschiedene Bakterienarten, Bacterium coli, Staphylo- 
kokken und Milzbrandbacillen zur Granulosebildung bringen, ent- 


N 
ii 
# ik 
| 
| 


ZM 


ld 


am 
SP 


 Sebicht. 


und endlich zur reinen Milchsäurebacillenflora vollzieht, stets 


den fast überhaupt keine mehr gefunden, während der Boas- 


I > 2. 12 e Zu = 
j N 
\ f 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 168 


17. Februar. 


Sareine zeigen, dieselben sind jedoch nicht mehr so schön diffe- | weisen, während Sarcine und Milchsäurebaeillen wie Kokken reichlich 
renziert, meist zerfallen und nur mehr unsicher als solche zu er- | vertreten waren. Ich habe noch nie einen ähnlichen Befund von fusi- 
kennen. Im Ausgeheberten "oder Erbrochenen mit dreifacher | Sram m ea und Auen in der era 
‚hiehtune fi 1; 1 TCI | 1 j in. . n!Ccats ınııches gelunden. ie Diagnose eines malignen exuicerieren- 
Schichtung finden wir die Sarcina am reichlichsten in der obersten den Pylorustumors wurde darauf ber der Operation bestätigt. Leider 
konnte die Resektion wegen kolossaler Metastasierung in Leber und 
retroperitonealen und regionären Lymphdrüsen nicht ausgeführt wer- 
den, weshalb ich um die Möglichkeit kam, den Aufenthaltsort dieser 
Mikroorganismen, den ich im exulcerierenden Tumor vermutete, aufzu- 
suchen. Eine Kultur dieser fusiformen gramnegativen Stäbchen gelang 
mir nicht. Ein weiteres Verfolgen des Falles war äußerer Umstände 
halber nicht möglich, und so mußte ich mich damit begnügen, eine 
derartige Ansiedelung dieser Bakterienform bei einem sicher exulce- 
rierenden Pyloruscarcinom als interessanten Nebenbefund zu notieren. 
R. Schmidt beschreibt einen Fall von Magencarcinom, in 

' welchem neben reichlichen Sarcinen bei herabgesetzten Salzsäure- 
werten Rasen grampositiver Bacillen, die jedoch zum Unterschiede 
von den Boas-Kaufmannschen Bacillen plumper und kürzer 
fallen. Entweder lange, fadenbildende, schlanke Stäbchen vom | waren und feinkörnig granuliertes Protoplasma zeigten, vorhanden 
Typus der Boas-Opplerschen Bacillen oder kürzere, eben- | waren. DieKultur erwies ihre Identität mitdem Bacillus mesentericus 
falls grampositive Formen des Milchsäurebacillus, beide nur ver- | (Flügge). In dem Falle bestand heftiges, nach Schwefelwasser- 
schiedene Vegetationsformen ein und derselben Art. Oft kommen | stoff riechendes Aufstoßen, welches der Autor auf die Mesentericus- 
auch beide Formen zugleich vor. Mit dem Auftreten dieser Bak- | bacillose zurückführte, da dieser Mikroorganismus nach Dauber 
terienart ist das erste Alarmzeichen gegeben für die Malignität | eine besondere Fähigkeit der HzS-Bildung besitzt, Ich konnte den 
des Prozesses. Ich habe seinerzeit darauf hingewiesen, wie sich | Bacillus mesentericus öfter im Mageninhalte, auch aus mittels 
oft unter den Augen des Beobachters dieser Wechsel der Flora 
von der reinen Sarcineflora zur Sarcine-Milchsäurebacillenflora 


-Eine Züchtung der großen Magensareine ist mir selbst nie ge- 
lungen; auch in Nährböden, die ich aus stark salzsäurehaltigem Magen- 
inhalte hergestellte, gingen sie zugrunde und hatten, in reichlicher Zahl 
SH schon nach wenigen Tagen deutliche Degenerationszeichen 
an sich. 
Bei absinkenden Säurewerten, besonders der freien Salzsäure, 
bis zu deren Verschwinden kommen langsam auch andere Bak- 
icrien zum Wachstume. Es entwickelt sich die Flora der malig- 
nenPylorusstenose. 'Das Nativpräparat zeigt noch immer 
rcicblich Sareine, doch meist kleinzellige jodnegative. Die groß- 
zellige Form tritt jetzt zurück; daneben wuchern zahlreiche andere 
Bakterien, von denen im Grampräparat zwei Typen besonders auf- 


Mikroorganismus. Die H,S-Entwickelung, das übelriechende Auf- 
stoßen hingegen fand ich bei reichlichem Gehalte des Mageninhaltes 
an Bacterium coli commune sehr häufig. 

R. Schmidt beschreibt auch eingehend an gleicher Stelle einen 
Fall mit reichlichem Auftreten des Bacterium coli. Die Möglichkeit 
einer Invasion desselben glaubt er gegeben 1. durch Verschlucken 
bacterium-coli-haltigen Materials, 2. durch Einwanderung vom Duo- 
denum aus, oder 3. durch eine Magen-, Kolon-, respektive Ileumfistel. 
Letzteres wird wohl sehr selten die, Ursache sein und hat mehr theo- 
retischen als praktischen Wert. . Die Infektion von außen geschieht 
sicher von der Mundhöhle aus durch die Nahrungsaufnahme. 

Die Möglichkeit einer Anreicherung ist: wohl hauptsächlich 
in der herabgesetzten Motilität, in der Stagnation des Magen- 
inhaltes gegeben, ferner wohl auch in chemischen und patholo- 
gisch-anatomischen Verhältnissen. Maligne Pylorusstenosen mit 
fehlender freier Salzsäure reichern Milchsäurebacillen an, seirrhöse, 
infilirierende Formen, bei denen auch die Motilität des Magens 
hochgradig herabgesetzt ist und die den Pylorus meist weniger 
stenosieren als vielmehr zur Insuffizienz bringen, reichern Bac- 
terium coli, eventuell grampositive Diplokokken, vielleicht auch 
chaer den Bacillus mesentericus an. In diesen Fällen braucht freie 
Salzsäure nicht zu fehlen. Niedere Salzsäurewerte schädigen die 


unter geeigneter Präparation des Mageninhaltes, wie Abnahme der 
Salzsäure und kleinen Blutungen, Zerfall eines Tumors usw. Oft 
sieht man Remissionen, in denen Milchsäurebacillen wieder ver- 
schwinden, zeitweise die Salzsäuresekretion wieder zunimmt, 
schließlich bleibt jedoch in solchen Fällen der Boas-O-ppler- 
sche Bacillus Herr der Situation. Das Auftreten von spärlichen 
Kokken, meist Staphylo- und Diplokokken, scheint mit dem jewei- 
ligen Exulcerationsprozeß zusammenzuhängen. Das Stuhlbild 
korrespondiert vollkommen mit dem Magenbefunde. Sarcina wer- 


Öpplersche Bacillus vollkommen in den Vordergrund tritt. Die 
Baeillen können aus dem Mageninhalte direkt auf 2 %igen Trauben- 
zuckeragar, aus dem Stuhle bequemer nach Anreicherung in 
7 "iger Essigsäurebouillon gezüchtet werden. 

Bei Magencarcinom ist die Magenflora verschieden je 
nach dem Sitze, der Ausbreitung und der histologischen Beschaffen- 
heit, Das Pyloruscarcinom; welches den Magenausgang verengt, 
hat die oben beschriebene Vegetation. Das diffus infiltrierende 
Careinom, der Seirrhus des Magens läßt Bacterium coli und 
Bacterium lactis aerogenes in den Vordergrund treten, welche 
beide Bakterienarten ebenfalls, ja sogar viel ausgiebiger Milch- 
säure bilden können als die Boa s-Opplerschen Baeillen, die 
In stärkeren Konzentrationen organischer Säuren alsbald absterben. 
. R Schmidt gibt der Meinung Ausdruck, daß reichlich Bacte- 
zum coli im Mageninhalte besonders den Formen des Magencareinoms 
zukommt, welche ohne eigentliche Tumorbildung zu diffuser Infiltration 
er Magenwände führen und das Bild der Linitis plastica Brinton 
geben. Diese Coliformen sollen sich durch besondere. Kleinheit, fast 
Kokkenähnlichkeit auszeichnen. 

Die Stublbilder lassen in solchen Fällen, in denen eine 
Boas-Oppler-Bacillose des Mageninhaltes ausbleibt, keine beson- 
deren Bilder erkennen und nähern sich dem normalen. 

‚, in allerletzter Zeit habe ich bei einem sehr rasch zu multipler 
Metastasierung führenden Pyloruscarcinom ein ganz eigentümliches 
Vegetationsbild gesehen. 

ö Eine junge, 36 jährige Frau, deren Mann vor zwei Jahren an 
sophaguscareinom gestorben war, beginnt seit drei Monaten, bei ge- 
nauestem Nachforschen seit sechs Monaten, über leichte Magen- 
eschwerden zu klagen. In den letzten vier Wochen verschwindet der 
Pini die Frau kommt zusehends herab und wird anämisch. Einige 
a Erbrechen, 1—2 Stunden, oft auch gleich nach der Mahlzeit. 
fuzschmerzen, Obstipation. Von außen trotz schlaffer Bauchdecken 
il: noch ziemlicher Adipositas kein Tumor nachweisbar; Magen leicht 
$ aliert. Die erste Ausheberung ergibt deutliche Stagnation. Rosinen, 
nn Fleischfasern vom Vortage reichlich darin enthalten; die ge- 
koae Masse schokoladenartig gefärbt, leicht schaumig. Die mikro- 
i rs Untersuchung ergab nativ massenhaft kleinzellige, , jod- 
Dr ve Sareine, einzelne Stäbchen ohne Bewegung. Im Gram- 
Ô arat neben den Sarcinen die kurzen Formen des Boas- 
fide, erschen Bacillus. Bei kurzer Durchsicht mehrerer Präparate 
a oe vor allem zahlreiche grampositive Diplokokken und an 
A ellen zwischen Leukocyten und Epithelien reichlich fusiforme 
Amnegative Stäbchen auf. Im Stuhle waren dieselben nicht nachzu- 


während der Boas-Opplersche Bacillus längst schon zum 


Absterben gekommen wäre. 

Diese bakteriologischen Bilder führen von selbst auf die 
Frage der Duodenalstenose. Auch diese liefert bei bak- 
teriologischer Untersuchung des Mageninhaltes wie des Duodenal- 
inhaltes wichtige Aufschlüsse. Der normale Duodenalinhalt läßt, 
wie schon eingangs erwähnt, nur spärlich Bakterien nachweisen. 
Die Strichpräparate fallen meist vollkommen negativ aus; die 
Kulturergebnisse sind sehr spärlich. Am häufigsten findet man 
grampositive Kokken, zum Teil als kurze Streptokokkenketten, 
zum Teil als Diplokokken, welche feine, punktförmige Kolonien 
bilden und aus Dextrosebouillon reichlich Milchsäure zu bilden im- 
stande sind. Neben diesen finden sich noch Bacterium coli com- 
mune, Bacterium aerogenes lactis, letzteres nur selten nachzu- 
weisen. | 
Im Jahre 1910 beschrieb ich einen Fall von Kompressionsstenose 
‘des Duodenuns durch einen extraduodenalen, wahrscheinlich tuber- 
kulösen Tumor, dessen Exstirpation nicht gelang, weshalb wir uns mit 
einer Gastroenterostomie begnügen mußten. Die Patientin sah ich 
Jahre nachher noch, und es ging ihr verhältnismäßig gut. Dieser Fall 
zeigte als auffallendstes Symptom bei deutlichen Stenosensymptomen 
wie Erbrechen, schmerzhafte Koliken mit sichtbarer Magenperistaltik, 
ein bakteriologisches Bild, das eine gewisse Ähnlichkeit hat mit dem. 
welches ich bei der malignen Pylorusstenose geschildert habe. Es 
waren neben milchsäureähnlichen Stäbchen reichlichst grampositive 
Diplokokken und kurzkettige Streptokokken vorhanden. Der Versuch 
der Kultur in % % Essigsäurebouillon ergab keine Boas-Oppler- 
schen Bacillen, sondern ausschließlich diese grampositiven Diplo- 
kokken, die hier und da auch kurze Ketten bildeten. Die milchsäure- 
bacillenähnlichen Stäbchen erwiesen sich als Bacterium mesentericus 
ähnlich wie im Falle R. Schmidt. Aus diesem bakteriologischen 


Duodenalsonde gewonnenem Zwölffingerdarminhalte züchten, fand - 
jedoch nur in einem Falle eine besondere Anreicherung dieses 


genannten Bakterien auch in vitro in ihrer Entwickelung kaum, 


} 


= Zrbrochenen das Bild beherrschen. 


starrer Ring verengt und insuffizient gewesen sein. 


‘verschwand wieder mit dem Abklingen der Erscheinungen der Stenose. 


166 = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 17. Februar. 


Bilde, gestützt auf meine Untersuchungen an Zwölffingerdärmen von | finden sich auch im Mageninhalte bereits reichlicher Bacterium coli 

Leichen und der Duodenalsonde, stellte ich damals die Diagnose auf ' commune, Kokken aller Art, besonders Streptococcus gracilis fae- 

transpylorische, jedoch noch suprapapillärer Stenose, da kein Pankreas- calis. Stenosen und Verschluß des Dickdarms. ergeben nebst 

sekret im Ausgeheberten nachgewiesen werden konnte. . exquisit fäkulentem Geruche im Erbrochenen die typische Stuhl- 
Im zweiten Falle (siehe oben) war der Umstand einer reichlichen 


Diplokokkenflora ebenfalls von besonderem diagnostischen und pro- flora in ihrer ganzen. Mannigfaltigkeit. 
enostischen Interesse. 


Die Trias Sarcine, Milchsäurehacillen und Diplokokken war im 


(Schluß tolgt.J 
Anfange nicht leicht zu deuten. 


| Ruhrschutzimpfung, mit Dysbakta Boehncke. 
_ Sitzen Duodenalstenosen suprapapillär, sò können sich bei Von i 
vollig normalem Magenchemismus, jedoch beträchtlicher Stagna- 


tion reichlich, Sareine ansammeln und im Ausgeheberten wie im Dr. Curt Schelenz, zurzeit Oberarzt der Reserve. 
Boas-Opplersche Ba- 


In Nr. 41 dieser Zeitschrift hat Boehncke seinen neuen 
cillen können sich nur im salzsäurefreien oder salzsäureärmsten | polyvalent-toxisch-antitoxischen Ruhrbacillen-Imptstofft (Dysbakta) 
Mageninhalte entwickeln, womöglich bei vorhandenem Eiweiß- 


bekanntgegeben. In folgendem möchte ich über meine bei der 
material (Blut). Das Fehlen der freien Salzsäure spricht aber viel- 


Schutzimpfung von etwa 1300 Zivilpersonen des besetzten Ge- 
mehr für malignen Prozeß des Magens selbst als des benachbarten | bietes und 545 Mannschaften gesammelten Erfahrungen berichten. 
Duodenums. So war in dem vorerwähnten Falle von Pyloruscar- Ich schicke voraus, daß die Impfungen nur als Umgebungs- 
cinom die Diagnose des Pyloruscareinoms mit seinem typischen ! schutzimpfung, das heißt bei bereits ausgebrochener Ruhr aus- 
Bilde: Fehlen der freien Salzsäure einerseits und Sareine Boas- | geführt wurden. 

Opplerscher Bacillen andererseits ziemlich klar. Vom Neben- Mit der Ruhrschutzimpfung wurde begonnen, als in einem 
befunde der fusiformen Bacillen abgesehen, blieb nur die Deutung | Ort des besetzten Gebietes im Osten, in dem eine größere Menge 
der reichlichen konstant zu findenden Diplokokken. Im zer- | Militär und Zivilarbeiter zusammengezogen war, plötzlich eine 
fallenew Tumor könnten sich Kokken wahrscheinlich mit hämoly- | größere Anzahl Ruhrfälle auftrat. Ich kam etwa acht Tage 
tischen Eigenschaften entwickeln. Dies war bei diesen nicht der | nach dem Beginn der Ruhr an diesen Ort, um einer weiteren 
Fall. Die Diplokokken aus dem Duodenum bilden bekanntlich | Ausbreitung Einhalt zu tun. I 
Milchsäure. Tatsächlich schien die saure Reaktion (ges. Acidität 12) Als prophylaktische Impfung waren von Boehncke 8 ccm 
fast nur von Milchsäure herzurübren. Galle oder Pankreasekret | vorgeschlagen, die in zwei Zeiten (1 und’2 cem) oder dreimalig 
war im Ausgeheberten nicht zu finden. Die Diagnose wurde von | (0,5, 1,0, 1,5 cem) gegeben werden sollten. Gedacht war, mit 
mir auf suprapapilläre Duodenalstenose erweitert, wobei ich die | zweimaliger Injektion einen rascheren Impfschutz zu erzielen. 
Frage offen ließ, ob diese Stenose durch metastatische Drüsen oder | Aus diesem Grunde spritzte ich 340 Soldaten und 240 Zivilarbeiter 
darch Knickung des Duodenums durch Adhäsionen zustande kam. | mit 1,0 ccm Dysbakta am ersten Tage, und zwar wurde die Impfung 
Die Operation entschied, daß die Pars horizontalis am Übergange | nachmittags durchgeführt. Nur bei zehn deutschen Mannschaften 
in die Pars descendens von großen metastatischen Drüsen kompri- | trat eine Allgemeinreaktion auf. Die Leute klagten über starke 
miert war; der prästenotische Anteil des Duodenums war mächtig | Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, allgemeines Unbehagen und 
erweitert, der Pyloıus, in Carcenommassen aufgegangen, dürfte als | hatten Temperaturen bis 39°. Diese Reaktionen liefen aber alle 
; i innerhalb 24 bis 48 Stunden ab. Örtliche Reizerscheinungen, die 
wie bei allen Impfungen in Rötung, Spannung und geringer Druck- 
empfindlichkeit bestanden, kamen naturgemäß in einer größeren 
Zahl von Fällen zu meiner Kenntnis, Von den Zivilarbeitern 
klagte eine Anzahl (18) über schlechtes Allgemeinbefinden, ohne 
daß besondere Klagen vorgebracht wurden. Die 'Arbeitsfähigkeit 
der Geimpften — es handelte sich bei allen um Schwerstarbeiter — 
war naturgemäß am ersten Tage durch die örtliche Reaktion 
herabgesetzt. Auf Grund dieser Erfahrung entschloß ich mich, 
bei der zweiten Einspritzung nur 1,5 zu spritzen, also in der 
Gesamtmenge mit’0,5 unter der Vorschrift zu bleiben. Ebenso legte 
ich zwischen erste und zweite Einspritzung, um die Reizerscheinung 
ganz abklingen zu lassen, einen Zwischenraum von sieben Tagen, 
also einen Tag mehr, als in der dem Impfstoff beigegebenen 
Gebrauchsanweisung vorgeschrieben ist. Die zweite Einspritzung 
wurde nunmehr fast ganz ohne Erscheinungen ertragen, nur drei 
Mann meldeten sich am nächsten Morgen krank, aber auch bei 
diesen war die allgemeine Reaktion ebenso wie die örtliche 
geringer. Etwa 30 Leuten gab ich bei der zweiten Einspritzung 
2 cem, ohne wesentliche andere Erscheinungen als nach 1,5 cem 
zu beobachten. Ä | re 
Auf Grund dieser meiner Erfahrungen habe ich bei zwei 
anderen Formationen die Impfung dreizeitig vorgenommen (0,5, 1,0, 
1,5 cem) und zwischen die einzelnen Einspritzungen nach Vorschrift 
der Gebrauchsanweisung fünf Tage Zwischenraum eingeschaltet. 
Der Erfolg war der, daß Reaktionen nur in drei Fällen nach der 
ersten Einspritzung zur Beobachtung kamen. Auch die örtlichen 
Erscheinungen waren viel geringer. Arbeitsausfälle kamen nicht vor. 
Ich habe unzweifelhaft Erfolge der Impfung gesehen, und 
zwar insofern, als die Epidemie vier Wochen nach Beginn der 
Impfung als erloschen gelten konnte, da keine Zugänge mehr kamen. 
Von den einmal (1,0) Geimpften erkrankten zehn Personen, und 
zwar ein bis sechs Tage nach der Impfung. Zwei Leute, bei denen 
aus äußeren Gründen nur eine Einspritzung durchgeführt werden konnte, 
erkrankten noch i4 Tage und 20 Tage nach der einmaligen Einspritzung. 


Von den zweimal Geimpften (1,0 und 1,5 cem) erkrankten 16 Leute 
2 bis 18 Tage nach der Impfung, und zwar: 


Die Invasion der grampositiven Diplokokken hat demnach 
wieder einen diagnostisch richtigen Schluß zugelassen, hätte dies- 
mal aber auch prognostisch in die Wagschale fallen können, da 


sonst noch keine Anhaltspunkte für metastatische Vorgänge zu 
finden waren. | 


Bei Darmstenosen wird cs ebenfalls weniger auf die 
Untersuchung des Stuhles, wenn solcher noch erhältlich, als auf 
Untersuchung des Mageninhaltes ankommen, der schließlich fä- 
kulent topographisch. wichtige Aufschlüsse geben kann. Wir 
finden nicht so selten (auch R. Schmidt erwähnt einen solchen 
Fall mit Stenose der Flexura lienalis) im Mageninhalte, sowohl im 
Erbrochenem als auch im Ausgeheberten, bei stark reduzierter oder 
fehlender freier Salzsäure reichlich Bakterien, die sonst nicht ein- 
mal im Dünndarme zu reichlicher Entwickelung kommen. Beson- 
ders erwähnt seien wieder Boas-Opplersche Baeillen, Bac- 
terium coli, Bacterium acidophilus und Bacterium bifidus. 


R. Schmidt beobachtete bei einer tuberkulösen Dünndarm- 
stenose und ein andermal bei einem Lymphosarkom des Dünndarmes 
reichliche Boas-Opplersche Milchsäurebacillenflora im Stuhle. 

Ich selbst beschrieb einen Fall von tuberkulöser Stenose des 
Dünndarmes, bei dem in der ersten Zeit der Mageninhalt frei von 
langen Milchsäurebacillen war, während im Stuhle solche, sowie Bac- 
terium bifidus ziemlich reichlich vorzufinden war. Einige Tage vor 
Eintreten des fäkulenten Erbrechens konnte ich bereits Boas- 
Opplersche Baeillen nachweisen, welche täglich an Üppigkeit zu- 
nahmen. Als das Erbrechen eintrat, erwiesen sich die erbrochenen, 
mäßig übelriechenden, mehr säuerlichen Massen als sehr reich an den 
genannten Bakterien. 

Ein zweiter Fall zeigte ein ähnliches Bild. Hier wurde eine vor- 
übergehende Stenose des Dünndarmes durch einen riesigen Milztumor 
bewirkt. Auch hier Auftreten von Milchsäurebaeillen im Mageninhalte 
und im Stuhle. Zu fäkulentem Erbrechen kam es nicht. Die Flora 


Wie die langen Boas-Opplerschen Milchsäurebacillen, so 
können auch die anderen Milchsäureformen Bacterium acidophilus 
und bifidus reichlich im Mageninhalte und im fäkulenten Er- 
krochenen gefunden werden. Die noch immer vorwiegende Kohle- 
Lydratgärung im Dünndarme scheint bei mäßig langer Dauer und 


2 nach 2 Tagen, 1 nach 8 Tagen, 
geringer Intensität der Stenose diese Verhältnisse zu begünsti- = Ä “ 5 » N » 
sen. Erst bei komplettem Verschlusse oder Stenose von längerer a: $ A A ; | 
Dauer und genügend vorbereitetem Eiweißmaterial scheint es 
auch bei Lokalisation im Dünndarme zu stärkeren Fäulnisvor- 


6 m 16 
nach der zweiten Einspritzung. Nachdem erkrankte keiner mehr. Ge- 


gangen und zu wirklich fäkulentem Erbrechen zu kommen. Jetzt ' storben ist keiner von diesen Leuten. 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.1. 167 


| p 17. Februar. 


' Die Behandlung klimakterischer Wallungen mit 
a Neo-Bornyval. 

| .. Von: 
Dr. Hans Oppenheim, Frauenarzt und Chirurg in Berlin-Steglitz, 
Wie außerordentlich nachteilig der Mangel der ovariellen Funk- 
tionen in der Klimax für Geist und Körper der Frau ist, geht ohne 
weiteres aus dem oft zu beobachtenden raschen. Verschwinden der 


weiblichen Linien und aus dem häufigen Auftreten gefährlicher Geistes- 
krankheiten, wie der klimakterischen Manie, hervor. Entsprechend 


.. „Ich habe den Eindruck, daß, je längere Zeit. seit der Impfung 
verflossen ist, desto größer der Schutz ist. Jedenfalls sind heute, 
acht Wochen nach Beginn der Impfung, wohl noch vereinzelte 
Ruhrfälle. an- dem Ort aufgetreten, aber nur bei ungeimpften 
Leuten. Als. weiteren‘ Beweis führe ich. an: Ich habe Anfang 
Juni dieses Jahres ‘bei den Vorversuchen für den Dysbakta- 
Impfstoff in einem Ort von etwa 300 Einwohnern 58 Leute ge- 
impii. In der zweiten Hälfte des August sind 39 Einwohner des 
Ortes an Ruhr erkrankt. Unter diesen befand sich keiner der 
Geimpften. In einer Familie, in der ich die Erwachsenen geimpft, 


ein Kind unter ‘vier Jahren nicht geimpft hatte, erkrankte nur 
das Kind. In einem anderen Orte. von: 90 Einwohnern, in dem 
explosionsartig 20 Ruhrfälle mit fünf Todesfällen auftraten, sind- 
später nach Durchführung der Impfung keine Erkrankungen mehr 


vorgekommen. 


| Hinsichtlich der Auswahl der Leute, die geimpft wurden, 
habe ich von der Impfung ausgeschlossen lediglich Leute, die 
sich bereits krank fühlten, also der Verdacht einer beginnenden 


Ruhr bestand, Säuglinge und Greise. 


Sämtliche Einspritzungen wurden in die linke Brustseite ge- 
macht, Die Injektionen wurden stets nachmittags ausgeführt, 
sodaß die Leute. die Nachtruhe vor sich hatten. Soweit angängig, 
‘ wurde ihnen auch am nächsten Tage Diensterleichterung gewährt. 


Ich schlage folgende Leitsätze für die Impfung vor: 


Br 1. Die-Impfung soll, wie es auch von Boehncke als 
Norm angegeben ist, dreizeitig sein (0,5, 1,0, 1,5 ccm) und in 


Abständen von mindestens fünf Tagen aufeinanderfolgen. Nur in 


dringenden Fällen, in denen eine schnellere Immunisierung_ er- 
strebt wird (z. B. bei plötzlich einsetzenden Epidemien, in denen 
nur ungeimpftes Pflegepersonal zur Verfügung steht; beim plötz- 


lichen Abtransport von Truppenkörpern in versenchtes Gebiet), 


greife man zur zweizeitigen Impfung (1,0, 2,0 cem), dann aber 


mit sieben Tagen Zwischenraum, | 

2. Die Einspritzung erfolgt flach subcutan, am besten ein 
bis zwei Querfinger unterhalb des Schlüsselbeins in die Brusthaut. 
Durchaus zu vermeiden sind Verletzungen des Brustmuskels und 
der Brustdrüse. | 

8. Als geeignetste Zeit der Impfung empfiehlt sich der Spät- 
nachmittag, damit die Leute keinen Dienst mehr haben und der 
Körper Zeit hat, sich zu ruhen. Je längere Ruhezeit gewährt 


werden kann, um so geringer die Reizerscheinungen, um so bessere 


Schutzwirkung. 


4. Da in der ersten Hälfte Juli im allgemeinen mit dem 


Auftreten der Ruhr zu rechnen ist, muß spätestens bis Ende 
Juni die allgemeine Schutzimpfung durchgeführt sein. Man be- 
Sinne andererseits nicht vor Anfang Mai mit der Impfung, da 
Erfahrungen darüber, ob der Impfschutz über sechs Monate an- 
hält, noch nicht vorliegen. ; 

. 5, Bei einer Umgebungsschutzimpfung dürfen Leute, die 
über Darmstörungen bereits klagen, bei denen also der Verdacht 
einer beginnenden Ruhr vorliegt, nicht mehr geimpft werden. Bei 
ihnen ist ein Erfolg der Impfung nicht zu erwarten, 

6. Im allgemeinen soll in der näheren Umgebung Ruhr- 
kranker jedermann der Impfung unterzogen werden. Ausgenommen 
sen sollen Herzkranke, Leute über 50 Jahre, bei denen ana- 
Mmnestisch mit einer vorausgegangenen Herzschädigung zu rechnen 
Ist, besonders schwächliche Personen, alle akuten Erkrankungen, 
weibliche Personen außerdem in der Zeit der Periode. 

T. Reizerscheinungen, die in allgemeinen Erscheinungen 
(Temperatur, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit) und örtlichen 
Schmerzen bestehen können, treten in etwa zwei von hundert 


Fällen nur bei 1 ccm als Erstgabe auf, nehmen mit jeder weiteren 


Einspritzung an Zahl und Stärke ab. Sollten sie ausnahmsweise 

stärker ausgeprägt sein, so bekämpfe man sie symptomatisch mit 

as kalten Umschlägen, geringen Gaben von Aspirin oder 
amidon, | 


der Auffassung des Krankheitsbildes der sogenannten Molimina 
climacteria als Ausfallserscheinung verordnete man gern Eierstock- 
präparate aller Art, wie Oophorin- und Ovaraden-Triferrin-Tabletten, 
neuerdings auch Thelygan und Hormin femin., sofern man nicht die 
Bekämpfung der nervösen Aufregung durch Bromsalze oder schwefel- 
saure Magnesia versuchte. Ich habe nun in letzter Zeit für diese 
Zwecke mich mit auffallend gutem Erfolge des Neo-Bornyvals bedient, 
jenes von der Chemischen Fabrik J. D. Riedel A.-G., Berlin-Britz, in 
den Handel gebrachten Präparates, das in Form roter, den Isovaleryl- 
glykolsäureester des Borneols, also den therapeutisch wertvollsten Be- - 
standteil der Baldrianwurzel enthaltender Gelatineperlen als vortreff- 
liches Sedativum bereits allgemein bekannt sein dürfte!). Sofern, wie 
selbstverständlich, neben dieser medikamentösen Therapie auch die 
allgemeine Diätetik und die Sorge für klimatische, balneotherapeutische 
und gymnastische Kräftigung des Körpers berücksichtigt wurde, brachten 
die Neo-Bornyvalperlen in verhältnismäßig so rascher und intensiver 
Weise der leidenden Frau Linderung, daß ich einen Versuch mit ihnen 
den praktischen Kollegen nur dringend empfehlen . kann. Die gute 
Wirksamkeit des Mittels im Klimakterium scheint mir besonders darauf 
zu beruhen, daß es zwischen der ausgesprochen narkotischen Wirkung 
der Brom- und der nur leicht sedativen der übrigen Baldrianpräparäte 
die glückliche Mitte hält. Dazu kommt seine leichte Verträglichkeit auch 
für den empfindlichsten Magen, das Fehlen jeglicher unerwünschter 
Nebenerscheinungen, sowie die angenehme Art seiner Anwendungs- 
möglichkeit. Das Neo-Bornyval kommt in handlichen Blechdosen, die 
25 Perlen zu je 0,25 enthalten, in den Verkehr. 

Meine Verordnungsweise war im allgemeinen so, daß ich zwei- 
bis dreimal täglich je zwei Perlen. nach dem Essen unzerbissen her- 
unterspülen ließ und danach jedesmal eine mindestens einhalbstündige. 
Ruhe in liegender Stellung empfahl. In den weitaus meisten Fällen — 
außer in denjenigen, die durch Hysteria sui generis oder eine wirk- 
liche Psychose kompliziert waren — gelang es nach mehrwöchiger 
regelmäßiger Ausführung der Verordnung, den vorher fast unerträg- 
lichen Zustand auf das physiologische Maß zurückzuführen. Wieder- 
holt konnte ich insbesondere beobachten, wie Frauen, die vorher schon 
bei der einfachen Anrede von einer dunkelroten Hyperämie des ganzen 
Gesichtes befallen wurden, nach längerem Gebrauche des Mittels selbst 
Gespräche erregenden Inhalts führen konnten, ohne daß in Ausdruck 
und: Farbe des Antlitzes eine anormale Veränderung auftrat. Ich kenne 
zahlreiche Damen im „gefährlichen Alter“, wenn ich so sagen darf, die 
ständig ein Döschen mit Neo-Bornyvalperlen mit sich führen und 
jedesmal, sobald eine seelische Aufregung an sie heranzutreten droht, 
diese durch „ihr“ Medikament zu kupieren in der Lage sind. Ebenso 
günstig war der Einfluß des Neo-Bornyvals auf nervöse Herzbeklem- 
mungen, Alpdrücken und die anderen hysteroneurasthenischen Sym- 
ptome der Klimax. Ich habe auch bei monatelangem Gebrauch des 
Neo-Bornyvals keinerlei Nachteile oder Schädigungen beobachtet; nicht 
einmal über Aufstoßen, wie es sonst nach der Einnahme von Baldrian- 
präparaten der Fall zu sein pflegt, wurde beim Gebrauche des Neo- 
Bornyvals Klage geführt. Auch der sensitiven Frauen oft unangenehme 
Geruch der Baldriankomponente ist durch den Einschluß des Präparates 
in Gelatinekapseln geschickt verdeckt. All diese Vorteile wirken zu- 
sammen, um dem Präparate, das nach meinen Erfahrungen alle ähn- 


‚lichen Produkte an Wirksamkeit weit übertrifft, in der Therapie der 


klimakterischen Symptome eine gute Zukunft zu verheißen. 


Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 
| Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. 


. Antigonorrhoica 
maa: . e ] ; ; 
VE EBENEN (Schluß aus Nr. 6.) 
Zur Unterstützun g der Injektionsbehandlung mit Silber- 
2 Salze dienen die sogenannten Balsamika zum inner- 
ichen Gebrauche, Die Wirkung. beruht darauf, daß diese Sub- 
“anzen im Körper in Phenole und Terpenalkohole umgewandelt 


und als Harzsäure,. Glykuronsäuren usw. ausgeschieden werden, 
wodurch dem Harn antiseptische — speziell gonokokkenfeind- 
liche — Eigenschaften erteilt werden. Direkte Injektion in Harn- 


) Anmerkung. Durch Einfügung des Glykolsäuremoleküls 
ist es. gelungen, den vielen Patienten unangenehmen Geschmack und 
Geruch des Isovaleriansäureesters sowie das durch denselben verur- 


sachte lästige Aufstoßen zu beseitigen. 


à 
t A AE E N E 


‚beschwerden und Hautausschläge. 


168 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7 


l | 17. Februar. 
u — _ m m o mm nmMRn nm Tr. 


röhre oder Blase ist unwirksam, da erst die genannten Spaltpro- 
dukte ihre Wirksamkeit entfalten. In Betracht kommen 'Kubeben, 
Copaivabalsam und Sandelöl sowie die von letzterem sich ab- 


leitenden neueren Präparate. Die meisten wirken schmerz- und 
sekretionsvermindernd. 


riechende, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit. Da ohne Reiz- 
wirkungen auf Magen und Nieren, kann es lange Zeit beschwerde- 


paarte Glykuronsäure. In Tabletten oder Gelatineperlen (& 0,3), 
1—2 Stück mehrmals täglich. 

Allosan, Allophansäureester des Santalols. Weißes, ge- 
sehmackloses Pulver mit 72% Santalol. Reizloses, im Darm in 
seine Bestandteile zerfallendes Antigonorrhoicum. Auch bei nicht- 
gonorrhoischer Cystitis empfohlen. Mehrmals täglich 0,5—1,0 als 
Pulver oder Tabletten. 


Arho.vin, ein Gemisch aus Thymol, Benzoesäureäthyl- 


Cubebae, Kubeben; die unreifen Früchte von Piper Cubeba 
(Java); sie enthalten ätherisches Öl, Kubebin und eine Harzsäure. 
Die Wirkung ist, wie oben angedeutet, eine örtliche und durch 
den Harn vermittelt. Innerlich (Pillen) 2 g und mehr; auch als 


Extractum Cubebarum: 0,5—2,0 in Gelatinekapseln ` mehrmals 
täglich. ` | 


Balsamum Copaivae, Copaivabalsam. Balsam verschiedener 
Copaiferaarten. Braungelbe, eigenartig riechende und bitter 
schmeckende Flüssigkeit, mit organischen Lösungsmitteln misch- 
bar. Enthält ätherisches Öl, Harz und Harzsäure. Bei gonorrhoi- 
scher und nichtgonorrhoischer Cystitis mehrmals täglich 0,5 bis 
2,0 (10—40 Tropfen) in Gelatinekapseln oder Emulsion (selten in 
Pillen. Der Harn gibt beim Kochen mit Salpetersäure eine 
Fällung, die durch Alkoholzusatz gelöst wird (also kein Eiweiß 
ist). Von Nebenwirkungen werden beobachtet: Verdauungs- 


riechende Flüssigkeit. Als Antigonorrhoicum und Harndesinfiziens 
4--6mal täglich 1—2 Kapseln. , E | 

| Buccosperin, enthält Buccoextrakt, Copaivabalsam, 
Hexamethylentetramin, Benzoe-, Campher- und Salicylsäure. 
Gabe: 3mal täglich 2 Kapseln. . 

Neuerdings hat die Behandlung der Gonorrhöe mit Vaccine 
Beachtung gefunden. Die bekanntesten Präparate sind Arthi- 


kulturen bestehend. 


Rp. Balsam. Copaiv., Tct. aromat aa 7,5. — M. D. S. | rigen Emulsion enthält 50 Millionen abgetöteter Keime. Eignet 
Dreimal täglich 20 bis 30 Tropfen in-Citronensaft („Tinc- | sich besonders zur Behandlung des gonorrhoischen Rheumatismus, 
tura Copaivae“ F. M. B.). | 


| der‘ Prostatitis und Epididymitis, während Urethralblenorrhöe 
Oleum Santali, Sandelöl. Von Santalum album (Ostindien) | TUT wenig beeinflußt wird. Auch bei Cervicalgonorrhöe und Adnex- 
gewonnenes ätherisches Öl. Wirksamer Bestandteil: Santalol, | erkrankungen. Bei intramuskuläreh Injektionen (2—-3mal wöchent- 
Dicklich, fast farblos und von eigenartigem Geruche. Bei Go- ‚lich) beginne man mit 0,2 com und steige allmählich auf 2 ccm; 
norrhöe, Blasenkatarrhen, Prostatitis, Erektionen usw. mehrmals | Iutravenös von 0,05 (Frauen 0,01) bis 0,5. Meist genügen fünf 
täglich 1—3 Kapseln (à 0,3—0,5) — auch als Geloduratkapseln — | Injektionen. Zu diagnostischen Zwecken (falls Gonorrhöe vorliegt, 
oder in Emulsion, auch in Tropfen (5—20) nach dem Essen. Be- hohes Fieber) in ähnlichen Gaben. Nebenwirkungen: Bei der intra- 
züglich Zusatz von Salpetersäure zum Harne gilt das bei Bal- muskulären, besonders aber bei intravenöser Injektion mitunter 
samum Copaivae Gesagte. Nebenwirkungen: Hautausschläge, Ver- erhebliche Temperatursteigerungen (— 41 °), eventuell mit Schüttel- 
dauungsstörungen, Nierenreizung. — Unter dem Namen „Gonorol“ | frost und Störungen des Allgemeinbefindens (alsdann fünf Tage 
ist ein gereinigtes Sandelöl im Handel, das angeblich besser ver- | aussetzen). . Auch Schmerzen an der Injektionsstelle und Herd- 
tragen wird; noch mehr gilt dies von einigen Gemischen oder | reaktion des erkrankten Organs. — Im Handel in Fläschchen 
Estern des Santalols: | zu 6 ccm. 

Gonosan, besteht aus (30 %) Sandelöl und (20 %) Kawa- Gonargin, ein dem vorigen ähnliches Präparat, das im Kubik- 
Kawaharzen (von Piper methysticum). 3—5mal täglich 2 Gelatine- | zentimeter 5—1000 Millionen Keime enthält. Man beginne mit 
kapseln. | | 5 Millionen Keimen und steigere die Menge allmählich. Im übrigen 

Gonaromatkapseln enthalten außer Sandelöl noch an-s| etwa gleiche Anwendung wie Arthigon bei Gonorrhöe und deren 
dere ätherische Öle. Mehrmals täglich 3 Kapseln. Komplikationen. Nur intramuskulär, da nach intravenöser In- 

Santyl, Salicylester des Santalols..  Aromatisch | jektion hohes Fieber und andere schwere Erscheinungen auftreten 
riechende, dickliche Flüssigkeit. Mehrmals täglich 20 Tropfen in |’können. In Fläschchen und Ampullen erhältlich. 
Milch oder 2 Gelatinekapseln (à 0,4). 


Andere bei Gonorrhöe mitunter angewandte Antiseptica 
Thyresol, Methylester des Santalols.  Aromatisch | (Resorcin, Folia uvae ursi usw.) siehe „Antiseptiea”. 


f 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin 


tigsten sind; es ist eine Methode zur Prüf seines Wirkungs- 
Sammelreferat. . a = 


werts nötig, die der Mindestdosenmethode ähnelt. Auf Grund 
des gegenwärtigen Standes der Kenntnisse glaubt Focke, daß 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 


los vertragen werden. Die Ausscheidung erfolgt als (reizlose) ge- 


ester und Diphenylamin. Mit Wasser nicht mischbare, aromatisch | 


gon und Gonargin, beide aus abgetöteten Gonokokken- . 


Arthigon, polyvalente Gonokokkenvaccine. 1 ccm der wäß-: 


Gefäßkrankheiten. 
Von Prof. Dr. E. Edens, St. Blasien. 


(Fortsetzung aus Nr. 6.) 
Von den Arbeiten über Digitalis sei eine Veröffentlichung 
Fockes „Über die physiologische Wertmessung 
des Digitalysats“ hier genannt. Focke weist darauf hin, 
daß bei Digitalysatlösungen aus kleineren Flüssigkeitsmengen 
und aus schwächeren Lösungen verhältnismäßig mehr Glucosid 
resorbiert wird. Das Digitalysat verhält sich also nach Wirkung 
und Resorption wie reine Digitaliskörper (Gitalin), während beim 
Infus die Ausnutzung aus großen Mengen fast so gut ist wie aus 
kleinen. Dies Verhalten beruht wohl darauf, daß im Dialysat ge- 


wisse kolloide Körper des galenischen Präparats fehlen. Doch 


kann das nicht als ein Mangel des Digitalysats angesehen werden, 
da gerade die kolloidalen Enzyeme schuld daran sind, daß der 
Wirkungswert mancher Präparate so unbeständig ist. Die 


Tinctura Digitalis z. B. verliert 10% ihres Wirkungswerts 


in’ einem Jahre; im Gegensatz dazu hat die Prüfung des 
Digitalysats Bürger noch nach sieben Jahren einen unver- 
änderten Wirkungswert ergeben. Die Resorptionsverhältnisse von 


Digitalysatlösungen lassen es als eine noch zu lösende Frage er- 


scheinen, welche Verdünnungen und Injektionsmengen die rich- 


dem Digitalysat Bürger ein Wirkungswert V = 6,0 zugeschrieben 
werden müsse, wenn der Wirkungswert eines aus tritierten 
Blättern bereiteten Infuses’ von 1:10 mit V = 4,0 angesetzt 
werde. Über die centrale Wirkung der Digitalis 
schreibt Pongs. Er sucht die Frage der centralen Digitalisie- 
rung des Menschen durch Atmungs-, Atropin- und Vagusdruck- 
versuche zu klären. Dabei findet er als Ausdruck eines latenten 
Reizzustandes des Vaguscentrums eine Tiefatmungsempfindlich- 
keit, die oft als einziges Symptom auftritt, bevor also Puls- 
verlangsamung bemerkbar werde. Die Atropin- und Vagusdruck- 
versuche bestätigten ihm seine ‚Auffassung der centralen Digitalis- 
wirkung. Pongs glaubt, es würde den Versuch lohnen, leiseste 
Herzstörungen, die einer präventiven Digitalisbehandlung unter- 
worfen würden, „auf eine centrale Tonisierung einzustellen“. 
Heineke macht auf die wichtige Tatsache aufmerksam, dab 
schwere kardiale Ödeme unter Strophanthinbehandlung nicht nur 
durch Steigerung der Urinmengen, sondern auch ohne eine solche 
unter starken Schweißausbrüchen schwinden können. Die Mo- 
bilisation der Ödeme wird angezeigt durch Rückgang des 
quälenden Durstgefühls. Man wird danach in Zukunft auf die 
extrarenale Ausscheidung kardialer Ödeme 
und die Beobachtung des Durstgefühls größeres Gewicht legen 
müssen. Extrarenale Ausscheidung wird wahrscheinlich ın 
solchen Fällen eintreten, wo schwere Stauungen in den Nieren 


N 


a w BB 2 


in it. en en 
>+ 


. tas 

+ A =. 
a 
-o 


sich zusammen aus ‘Klagen über Herzklopfen, Druck und 


druck gewöhnlich in normalen Grenzen; fast stets vasomotorische 


bestanden hatten, daß der Beruf von wesentlicher Bedeutung ist 


motorischen Reizerscheinungen als Teilerscheinungen einer 


‚ jan auch die Herzerscheinungen häufig das Bild beherrschen. 


ji 


17. Február. 1918 — MEDIZINISCHE KLİNİK — Nr. 7. 169 


das nervöse Herz im Schlaf an der allgemeinen Ruhe teilnimmt. 
Wesentlich ist für die Anfälle der Herzneurose der plötzliche 
Beginn und das plötzliche Ende; es können aber im Anschlusse 
daran Schädigungen zurückbleiben, die sich nur langsam aus- 
gleichen. Psychische Erregungen, Indigestionen, Nicotinexzesse 
' kommen als auslösende Momente in Betracht, Gicht und chronische 
Blei- und Alkaloidvergiftungen können den Boden bereiten. Die 
Herzneurose ist demnach ernster zu beurteilen als das nervöse 
Herz, das ist besonders bei einer Beurteilung der Kriegsverwend- 
barkeit zu berücksichtigen. Auch die Behandlung der beiden 
Leiden ist verschieden. Bei der Herzneurose sind Herzmittel, wie 
Jod, Nitroglycerin, Amylnitrit, am Platze, Bäder und verwandte 
physikalische Behandlungsmethoden, häufig allerdings auch Ruhe 
und Eisblase. Für das nervöse Herz sind nur die zuletzt ge- 
nannten Maßnahmen anzuwenden. Sehr wichtig ist das dem 
Kranken vorzuschreibende Maß an Ruhe und Bewegung und der 
Übergang zur Arbeit, doch kann darüber nur von Fall zu Fall 
ärztliche Kunst und Erfahrung entscheiden. Auch eine Arbeit 
von G. Voss „Psyche und Gefäßsystem“ beschäftigt 
sich mit nervösen Kreislaufstörungen. Will man den Beziehungen 
zwischen Gehirn- und Gefäßarbeit nachspüren, so kann man ent- 
weder fragen, welchen Einfluß Veränderungen der Gefäßtätigkeit 
auf die Psyche ausüben oder umgekehrt welchen Einfluß die 
Psyche auf die Gefäßtätigkeit hat. Die erste Frage ist ver- 
hältnismäßig rasch beantwortet, wenn. wir uns auf die sicher nach- 
weisbaren Veränderungen der Hirngefäße beschränken, Arterio- 
sklerose und Syphilis, Die mit diesen Erkrankungen verbundene 
Herabsetzung der Blutversorgung geht vor allem mit großer Er- 
müdbarkeit für psychische Arbeit und Gedächtnisschwäche einher; 
daneben sind Kopfweh und vorübergehende Lähmungen wichtige 
Erscheinungen. Die auf schwere Cireulations- und Ernährungs- 
störungen zurückgehenden Hirnerscheinungen sind ein Kapitel 
für sich. Vasomotorische Störungen sind mehr als Begleit- 
erscheinungen, denn als Ursache psychischer Veränderungen an- 
zusehen. Weniger durchsichtig sind die von der Psyche auf die 
Gefäßtätigkeit ausgehenden Einflüsse, obwohl ein enger Zu- 
sammenhang bestehen muß, wie die tägliche Erfahrung lehrt 
(Zornesröte, Blässe der Angst usw.). Auch bei jeder mechanischen 
Arbeit ist das Gehirn an der hierzu nötigen Regelung der Blut- 
verteilung beteiligt. Leistet ein Muskel Arbeit, so bedarf er mehr 
Blut, diese vermehrte Blutzufuhr wird aber nicht allein durch 
‚Änderungen der betreffenden Gefäßgebiete infolge peripherischer 
und reflektorischer Einflüsse besorgt, sondern die zum arbeitenden 
Gebiet in Beziehung stehenden Gefäßcentren des Gehirns spielen 
ebenfalls eine wichtige Rolle. Experimentell konnte diese Tat- 
sache dadurch gesichert werden, daß in der Hypnose schon die 
Vorstellung der betreffenden Arbeit genügt, um dieselben Ände- 
rungen der Blutverteilung zu bewirken, wie die. Arbeit selbst. 
Daß die Hysterie nicht selten zu krankhaften vasomotörischen 
Erscheinungen führt, ist bekannt; von den Zwangszuständen wird 
an die Errötungsangst erinnert. Nach Schädel- und Hirn- 
verletzungen sehen wir häufig Kopfweh, Empfindlichkeit gegen 
Witterungseinflüsse, gegen grelles Licht, Geräusche und. der- 
gleichen. Psychisch ist auffallend die sehr starke Ermüdbarkeit, 
die aber auch in manchen Fällen für körperliche Arbeit besteht 
und objektiv durch die myasthenische Reaktion nachgewiesen 
werden konnte. Manche Anzeichen sprechen nach Voss dafür, 
daß weniger Narbenveränderungen, Fremdkörper und ähnliche 
Läsionen diese Beschwerden verursachen als vasomotorische 
Störungen. Unter den Psychosen bieten vor allen die Fälle von 
manisch-depressivem Irresein Zeichen gestörter Circulations- 
verhältnisse. Sogenannte Herzbeschwerden können so sehr im 
Vordergrunde stehen, daß zuweilen das Grundleiden dadurch ver- 
deckt oder auch infolgedessen nicht gleich entdeckt wird; es 
kommt hinzu, daß gerade bei Manisch-Depressiven besonders 
häufig. Arteriosklerose beobachtet wird. Die Behandlung von 
Gefäßneurosen und traumatischen Gefäßstörungen soll vorwiegend 
eine psychische sein, mit Nutzen kann man daneben Beruhigungs- 
mittel, wie Brom- und Baldrianpräparate, geben. Die übliche 
physikalische Therapie kommt erst in zweiter Linie. Die Pro- 
gnose ist mit Vorsicht zu stellen und aus diesem Grunde be- 
sondere Aufmerksamkeit der Prophylaxe zu widmen: Vermeidung 
aller Überanstrengungen, Beschränkung von Alkohol- und 


Nicotingenuß. 


Die Funktionsprüfungen des Herzens und Kreislaufs pflegen 
in der Art vorgenommen zu werden, daß man die Herz- und 
Gefäßtätigkeit vor und nach einer bestimmten Arbeit in irgend- 


tehen; die Hebung der Circulation 'zeigt sich dann zuerst in 
an Teilen des Kreislaufsystems, wie die Fälle Heinekes 


zeigen. | | 
Fragen der Diagnostik stehen in den folgenden Arbeiten 
im Vordergrunde des Interesses. A. Hoffmanns Veröffent- 
lichug Zur Beurteilung und Behandlung von 
Herzstörungen bei Kriegsteilnehmern handelt 
von den Erkrankungen, die, ohne daß eine organische 
Ursache sicher feststellbar war, mehr oder weniger lang- 
dauernde Herzbeschwerden zeigen. Das klinische Bild setzte 


Schmerzen in der Herzgegend, Kopfweh, Schwindel, schlechten 
Schlaf, Beklemmungsgefühl, Niedergeschlagenheit; dabei besteht 
keine echte Atemnot, wohl aber eine ausgesprochene Verminde- 
rung der Leistungsfähigkeit geistigen und körperlichen An- 
strengungen gegenüber. Die Körperkonstitution der betreffenden 
Kranken ist nicht einheitlich, neben schwächlichen kommen auch 
kräftige Personen und nicht selten Fettleibige zur Beobachtung. 
Von allgemeinen nervösen Zeichen wird häufig Lidflattern und 
Zittern der Hände und Zunge gefunden; in vielen Fällen wurde 
eine Vergrößerung der Schilddrüse als wichtiger Befund notiert. 
Das hervorstechendste Symptom aller Fälle ist die Pulsbeschleu- 
nigung; man kann danach die Fälle in drei Gruppen teilen. 
I. Leichte Fälle: Puls 90 bis 110, steigt nach 5 Kniebeugen auf 
120 bis 130. TI. Mittelschwere Fälle: Puls 120 bis 130, steigt 
nach 5 Kniebeugen auf 140 bis 150. III. Schwere Fälle mit noch 
höheren Pulszahlen. Herzgröße und -gestalt ist meistens normal, 
der Herzstoß hebend, aber umschrieben, die Herzstöße rein oder 
von einem akzidentellen systolischen Geräusche begleitet, der Blut- 


Übererregbarkeit. Die meisten Patienten standen in der ersten 
Hälfte der 20er Jahre. © Stauungserscheinungen und Ödeme 
waren nie vorhanden. Differentialdiagnostisch sind Herzerweiterung 
(Röntgenuntersuchung), Herzschwäche durch. Überanstrengung, 
Basedowoid, Alkohol- und Nicotinschädigung, Sepsis, Myokar- 
ditis und Herzfehler in Betracht zu ziehen und auszuschließen. 
Die geschilderten Fälle müssen nach Hoffmann als Neurosen 
aufgefaßt werden. Dafür spricht, daß bei einer großen Anzahl 
der Kranken schon vor dem Kriege nervöse Herzbeschwerden 


— es handelt sich meistens um junge Kaufleute, Beamte, Lehrer 
usw., nur selten um Arbeiter —, daß häufig die Beschwerden durch 
em psychisches Trauma — Schreck, Erregung — ausgelöst 
werden und schließlich, daß die gleichzeitig bestehenden vaso- 


nervösen Veranlagung des Kreislaufsystems zum Bilde der Herz- 
neurose passen. Wir haben demnach ein altbekanntes Krank- 
heitsbild vor uns, keine neue für den Krieg specifische Er- 
scheinung. Die Bebandlung bat vor allem in Ruhe und Be- 
ruhigung zu bestehen und kann durch Brom und Baldrian unter- 
stützt, werden; daneben vorsichtige milde Wasseranwendungen 
und langsamer Übergang zu leichten Übungen. Digitalis ist 
wirkungslos, Kohlensäurebäder meist von unglinstigem Einfluß. 
Zu demselben Kapitel äußert sich R. G eigel in einer „Ner- 
Vöses Herz und Herzneurose“ überschriebeien Arbeit. 
Der Titel sagt schon, daß Geigel zwischen nervösem Herz und 
Herzneurose einen ‘Unterschied macht. Charakteristisch für das 
nervöse Herz ist, daß alle durch die physiologischen Reize hervor- 
gerufenen Erscheidungen der normalen Herztätigkeit bei ge- 
nngerer Reizstärke in verstärktem Maße auftreten. Wichtig, ist 
ferner, ‚daß das nervöse Herz Teilerscheinung einer allgemeinen 
Nervosität, insbesondere einer N ervosität des ganzen Kreislauf- 
Systems (Dermographismus, Schweiße, labile Gefäßtätigkeit) ist, 


„ne Trennung der kardialen und vasomotorischen Störungen ist 
in vielen Fällen nicht möglich. Die Herzneurose wird im Gegen- 
satz zum neryösen Herzen häufig bei ganz gesunden, nicht 
nervösen Menschen gefunden. Die Erscheinungen decken sich 
„um großen Teil mit denen des nervösen Herzens: hoher Puls 
und Neigung zu Pulsbeschlewnigung, subjektiv das Gefühl von 
Herzklopfen, Druck in der Herzgegend, Beklemmung. Auch vaso- 
motorische Erscheinungen können hinzutreten, bezeichnend ist 
aber, daß lokale Gefäßkrämpfe, vor allem im Kranzgebiete, mit 
allen Erscheinungen der Angina pectoris dabei überwiegen. Bei 
= Herzneurose kommen weiter tachykardische Anfälle vor mit 
objektiv verstärkter Herztätigkeit; sie können plötzlich, über 
acht, im Schlaf einsetzen und wecken den Kranken, während 


è 
ke 


170 


einer Weise zahlenmäßig bestimmt oder äuch wohl graphisch 
festlegt. Joh. Müller macht nun darauf aufmerksam, daß: 
verschiedene Formen von Arbeitsleistung, auch wenn das Maß 
der geleisteten absoluten Arbeit gleich ist, in ganz verschiedenem | 
Grade die Kreislaufkräfte beanspruchen. Er geht bei seinen. 
Betrachtungen davon aus, daß Atmung wie Kreislauf in funktio-:: 
neller Abhängigkeit von der Gesamtheit der im Körper ab-: 
laufenden chemischen Prozesse stehen müssen und stützt diese 
Auffassung -durch Gründe aus der vergleichenden Physiologie. . 
Beim einzelligen Tiere genügt dessen winzige, wenig differenzierte 
Masse, um die Nahrungs- und Sauerstoffaufnahme, die Ver-: 
arbeitung der aufgenommenen Stoffe und die Ausscheidung der, 


 Stoffwechselendprodukte und der Kohlensäure zu besorgen. Auch 


nach der Ausbildung einer entodermalen und ektodermalen | 
Schicht ändert sich nichts in dieser Beziehung. Erst nach der. 
Entwickelung des -Mesoderms, wenn die Zellmasse im Verhältnis 
zur Oberfläche stark wächst, entsteht das Bedürfnis, durch Ein-. 
stülpungen die aufnehmenden Flächen zu vergrößern (Entwicke- : 
lung des Intestinaltraktus und der Lungen) und durch’ einen be-. 
sonderen Mechanismus die aufgenommenen Stoffe auf die Gesamt- , 
heit der Zellen zu verteilen (Entwickelung des Kreislaufsystems). : 
Jede Steigerung des Stoffwechsels muß deshalb zu einer Steige-: 
rung der Atmungs- und Herzarbeit führen. Da dem Muskel- 
system quantitativ der größte Teil des Stoffwechsels zukommt, 
so ist der innige Zusammenhang zwischen Muskelarbeit einer-: 
seits und Atmungs- und Herzarbeit andererseits ohne weiteres. 
verständlich. Weniger durchsichtig, in seinen Einzelheiten noch | 
nicht genügend erforscht und in seiner praktischen Bedeutung. 
bis jetzt kaum gewürdigt ist der Satz, daß die verschiedenen: 
Formen mechanischer Arbeit an den Kreislauf und besonders ; 
das Herz wesentlich verschiedene Anforderungen stellen. Auf, 
die Unkenntnis dieser Tatsache ist die Erscheinung zurückzu-: 
führen, daß durch unzweckmäßige Ausübung und Übertreibung : 
mancher Sportarten in den letzten Dezennien die Zahl der Herz-. 
leiden gewaltig zugenommen hat. So ist in Deutschland im Zeit-' 
raume von 1881—1900 die Zahl der Herzkranken in der Armee‘ 
von 1,5 °/,, der Kopfstärke auf 3,1 °/ œ bei den Gestellungspflich- ' 


tigen von 9,9%), (1894) auf 17,40), (1898) gestiegen. In der 


Schweiz hat die Zahl der Herzkranken seit Anfang der’ neunziger: 
Jahre das Dreifache der Höhe erreicht, welche in. den Jahren: 


 siebzig bis Ende der achtziger festgestellt wurde. Bei jeder 


Muskelarbeit findet eine Blutumlagerung im Körper statt, da im’ 
arbeitenden Muskel die Menge und Strömungsgeschwindigkeit des 
eirculierenden Bluts zunimmt. Herz und Gefäßsystem haben die 
Aufgabe, für den regelrechten Ablauf der Blutverschiebung und 
-beförderung zu sorgen, der im Kreislaufe herrschende Druck: 
kann dabei unverändert bleiben, er kann aber auch steigen und 
sinken, je nachdem die Kompensation gerade ausreicht, zu klein: 
oder zu groß ist. Bei älteren Leuten besteht eine Neigung zur 
Blutdrucksteigerung; infolgedessen wird durch schwere Arbeit. 
die Herzkraft und die Widerstandskraft der Gefäßwände, die 
beide im Alter nachlassen, auf eine ernste, häufig verhängnisvolle 
Probe gestellt. Die Muskelarbeit kann man nach ihrer physiolo- 
gischen Eigenart einteilen in Schnelligkeitsleistungen und Dauer- 
kraftleistungen. Bei den Schnelligkeitsleistungen (Gehen, Laufen, 
Tanzen, Rudern) wird durch die rhythmische Contraction und Er- 
schlaffung der Muskulatur die Bluteirculation im tätigen Gebiete 
mächtig unterstützt und durch die vertiefte Atmung eine wesent- 
liche Erleichterung der Füllung und Entleerung des rechten 
Herzens herbeigeführt — vorausgesetzt, daß übertriebene 
Leistungen vermieden werden. Bei Dauerkraftleistungen 


(Stemmen und Halten schwerer Gewichte, Ringen) setzen die | 


dauernd kontrahierten Muskeln der Blutströmung im großen 
Kreislauf einen- erhöhten Widerstand entgegen. Um den Armen 
den für die Arbeit nötigen festen Ansatz zu geben, wird der 
Schultergürtel fixiert und dabei auch der Brustkorb in Einatmungs- 
stellung durch kräftige Anspannung der Ausatmungsmuskulatur 
festgestellt, es tritt ein, was wir als Pressung bezeichnen. Die 
hiermit verbündene intrathorakale Drucksteigerung erschwert 
den Zufluß zum rechten Herzen und dessen Entleerung; auch die 
Füllung des linken Herzens sinkt und damit die Füllung der 
Kranzgefäße, die Blutversorgung des Herzens selbst. Müller 
geht im Anschluß an diese Ausführungen auf den Einfluß der 
Arbeit, auf das Schlagvolumen und Minutenvolumen ein, wie es 
durch Krogh und Lindhard nachgewiesen worden ist (die 
betreffenden Veröffentlichungen sind an dieser Stelle schon früher. 
besprochen worden). Weiter wird erinnert an die Untersuchungen von 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


Nicolai und Zuntz, in denen gezeigt wurde, daß beim Berg- 
steigen das Herz während der Arbeit ein wenig größer, nach der 
Arbeit plötzlich kleiner wird, und zwar kleiner als in der Ruhe vor 
der Arbeit, woraus zu.schließen ist, daß normalerweise -ein Rest- 
volumen im Herzen vorhanden ist. Müller nimmt an, daß bei 


‚Arbeit, die mit. Pressung einhergeht, während der Arbeit eine Ver- 


kleinerung und nach der Arbeit eine Vergrößerung eintreten wird 
und stellt entsprechende Untersuchungen in Aussicht. Zur Funktions- 
prüfung des Kreislaufs wird in der Klinik häufig die von Christen 
eingeführte, hier wiederholt erwähnte Energometrie. benutzt. 


-Christe.n macht neuerdings darauf aufmerksam, daß mit seiner _ 
Methode in manchen Fällen eine einfache Bestimmung des „Ver- 
‚schlußdrucks“ möglich ist. Die nähere Begründung läßt sich im 
‚Referat nicht geben und muß im Original nachgelesen werden. 
Über eine neue Untersuchungsmethode bei 
Herzkrankheiten berichtet Ernst W eber (Berlin). Die 


interessante Arbeit beginnt mit einer Schilderung der physiolo- 
gischen und pathologischen Grundlagen der Methode. E. Weber 


nimmt bei der zu untersuchenden Person das Plethysnogramm des 
rechten Armes und die Atmungskurve auf, während er mit ‘dem 
Fuße des gut fixierten linken Beins ‚Arbeit leisten läßt. Selbst- 


bei so völlig lokalisierter Muskelarbeit, wie es die des linken 
Fußes ist, findet eine ‘Änderung. der Blutverteilung im ganzen 


Körper statt; die Blutfülle des Gehirns und der äußeren Körper- 
' bezirke (mit Ausnahme der äußeren Kopfteile) nimmt zu, die 


Blutfülle der äußeren Kopfteile und der Bauchorgane nimmt ab. 
Diese Umlagerung wird nicht nur durch eine Verstärkung der 
Herzarbeit herbeigeführt, sondern auch durch aktive, von den 
Gefäßcentren des Centrainervenorgans herbeigeführte Erweite- 
rung oder Verengerung der betreffenden Gefäßgebiete. Zum Be- 
weise führt E. Weber die weiter oben schon erwähnte, von ihm 
gefundene analoge Änderung der Blutverteilung durch bloße Vor- 


stellung der entsprechenden Arbeit in-der Hypnose an. Bei Er- 


müdung ändert sich die beschriebene Gefäßreaktion in vwerschie- 
dener Weise, es kann sogar eine völlige Umkehr der normalen 


Reaktion ‘auftreten; bemerkenswert ist, daß nach geistiger Arbeit 


die Ermüdungsreaktion rascher eintritt und sehr viel länger an- 
hält als nach körperlicher Arbeit. In allen Fällen betrifit die 
normale oder umgekehrte Gefäßreaktion immer sämtliche Blut- 


. gefäße des Körpers gleichzeitig. Die Erklärung dieses Verhaltens 
‚wird von E. Weber wie folgt gegeben. Nach allgemeiner Er-, 
 müdung führt die Wirkung der Ermüdungsstoffe auf die Gefäß- 


centren zu einer Umkehr von deren Reaktion. Nach lokaler Er- 
müdung einer einzelnen Muskelgruppe ist aber die ins Blut ge- 
langende Menge von Ermüdungsstoffen nicht genügend zur Um- 
stimmung des Gefäßcentrums; infolgedessen tritt auf die Tätig- 
keit einer noch nicht ermüdeten Muskelgruppe zu dieser Zeit eine 
normale Gefäßreaktion ein. Die umgekehrte Gefäßreaktion auf 
die Arbeit einer beschränkten übermüdeten Muskelgruppe beruht 
also nicht auf einer allgemeinen Überladung mit Ermüdungsstoffen, 
sondern auf der lokalen Erschöpfung der zu der betreffenden 
Muskelgruppe gehörenden Hirnrindenzone, die umgekehrte Im- 
pulse zum Vasomotorencentrum .im verlängerten Mark schickt. 


Der ungünstige Einfluß, den eine Verengerung aller Muskel- 


gefäße auf die Muskelarbeit und Herztätigkeit ausüben muß, 


‚braucht nicht geschildert zu werden. Eine Umkehr der 
‚ Gefäßreaktion findet sich außer nach Ermüdung bei Gehirn- 


erschütterung, nach Narkosen, in manchen Fällen von 
Diabetes und Chlorose und ist hier als Ausdruck patho- 
logischer Einwirkungen (mechanisch, toxisch, nutritiv) auf die 
Funktionsrichtung der Gefäßcentren im Gehirn aufzufassen. 
Bei Herzkrankheiten kann ungenügende Arterialisierung der be- 
treffenden Hirnteile in demselben Sinne wirken. Im Versuch 
äußert sich die Umkehr der Gefäßreaktion dadurch, daß unter 
dem Einflusse der Arbeit das Plethysmogramm des Armes absinkt 
statt anzusteigen. Ein solches negatives Plethysmogramm ist, 
wenn Fehlerquellen, die genau besprochen sind, ausgeschlossen 
werden, bei Herzleidenden als Insuffizienzerscheinung zu deuten, 


cs findet sich dementsprechend bei organischen Erkrankungen 


und abnormer. Kleinheit des Herzens, beruht auf ungenügender 
Sauerstoffversorgung des Gehirns und kann dementsprechend 
durch Sauerstoffinhalation in eine positive Kurve umgewandelt 
werden. Rein nervöse Herzaffektionen geben nie negative Kurven, 


Webers Methode ist deshalb differentialdiagnostisch wertvoll 


zur Scheidung organischer von nervösen Herzleiden. Besteht 


17. Februar. _ 


venöse Stauung, so beobachtet man eine besondere Kurvenform, 
‚ die träge Kurve; sie ist dadurch gekennzeichnet, ‚daß sie nach 


‘ holende Abflußbehinderungen des Venenblutstroms. 


t7, Februar. 


h 


Beendigung der Muskelarbeit nicht weiter ansteigt, sondern mehr 
oder weniger langsam zur Anfangshöhe absinkt. Nachträglich an- 
steigende Kurven treten bei Herzhypertrophie auf; da die Hyper- 
trophie sich aus einer Insuffizienz entwickelt, so bleibt infolge 
_ dieser Insuffizienz eine Neigung zù umgekehrter Gefäßreaktion 
bestehen, die erst im weiteren Verlaufe der Prüfung durch die 


gesteigerte Arbeit- des hypertrophischen Herzens ausgeglichen 


und überstimmt wird. Diese Neigung zu einer Umkehrung der 
Gefäßreaktion, das heißt zu Gefäßverengerung, ist ihrerseits wieder 
von Einfluß auf die Entwickelung der Hypertrophie. Die Prüfung 


therapeutischer Maßnahmen mit der angegebenen Methode ergab 
folgende Resultate. Durch Sauerstoffeinatmung kann die negative 
Kurve eines Herzleidenden. in.eine positive umgewandelt werden. 
Kältereize — Eisbeutel, Wechselduschen — haben ebenfalls die 
Fähigkeit, die. Ermüdungsreaktion rückgängig zu machen; bei 
Erkrankungen des Herzens scheint diese Wirkung im wesentlichen 
auf das Stadium der Rekonvaleszenz beschränkt zu sein. Prompt 
und deutlich war die Wirkung von Strophanthin und Digitalis, 
während Phlebostase in allen Fällen wirkungslos blieb. Diathermie 
schien günstig zu wirken, ebenfalls Bauchmassage, besonders in der 
Kirehbergschen Form der Saugdruckmassage. Herzmassage 
war weniger wirksam, in einigen Fällen wirkte sie sogar un- 
günstig; ebenso verhielten sich Kohlensäurebäder. A. Weber 
(Gießen-Nauheim) schreibt über den photographisch 
registrierten Venenpuls. Er benutzte die Frank sche 
Segmentkapsel, die vor ihm Edens sowie Veiel und Kapi 
schon zu demselben Zwecke verwandt hatten. Der Venenpuls wird 
von A. Weber als Volumenpuls aufgefaßt, entstanden durch 
rhythmische, während jeder Herzrevolution sich mehrmals wieder- 

Die Auf- 
nahme dieses Volumenpulses wird. von Weber mit der für die 
Registrierung von Druckschwankungen üblichen Pelottenmethode 
bewerkstelligt. Er unterscheidet eine präsystolische, systolische 
und diastolische Welle (a, ce und v nach Mackenzie). Die 


präsystolische Welle entsprieht der Vorhofssystole, ist aber nicht 


als einfache Fortleitung der Vorhofsdruckschwankung aufzufassen. 
Die systolische Welle -scheint Weber als reinen Ausdruck fort- 
geleiteter arterieller Pulsation aufzufassen. Die diastolische Welle 
entsteht dadurch, daß gegen Ende der Austreibungszeit dem 
Vorhof und der Vena cava mehr Venenblut zuströmt, als arterielles 


Blut den Thorax verläßt und zunächst kein Abfluß zum rechten | 


Ventrikel möglich ist. Die auf die systolische Welle folgende 
Senkung zeigt eine schnellere Entleerung der Vene an,‘ die eine 
Folge der Papillarmuskelcontraction im rechten Ventrikel und 
der systolisohen Druckverminderung im Thoraxraum ist. Bei 


venöser Stauung findet man eine Buckelbildung in der absteigen- 


den Linie der systolischen Senkung und früheren Eintritt des 
systolischen Minimums. Die zweite — schon länger bekannte 
Erscheinung — ist nach A. Weber ein objektives Symptom 
verminderter Leistungsfähigkeit des linken Ventrikels. Der posi- 
tive Venenpuls ist immer ein Ausdruck hochgradiger Stauung. Im 
Anschluß an diese Arbeit sei eine kurze Veröffentlichung von Ohm 


erwähnt: Zur Funktionsprüfung des Herzens mit 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


— 


171 


Hilfe des Venenpulses; sie ist eine Erwiderung auf eine 
Kritik des Referenten und kann hier nicht besprochen werden, 
da ein näheres Eingehen auf Einzelheiten des Venenpulses ohne 
Wiedergabe der zugrunde liegenden Kurven dem Leser kein an- 
'schauliches Bild zu bieten vermag. Im letzten Referat ist über 
Untersuchungen Lundsgaards berichtet worden, die sich mit 
dem Minutenvolumen des Herzens bei Mens.chen 


Messungen an zwei Patienten mit totalem Herzblock auszuführen. 
Es sei daran erinnert, daß Lundsgaard die von Krogh und 
Lindhard ausgearbeitete Stickstoffoxydulmethode benutzte, 
deren Prinzip folgendes ist. Die Versuchsperson füllt aus dem 
Spirometer ihre Lungen mit stickstoffoxydulhaltiger Luft und hält 
darauf eine kurze Zeit (einige Sekunden) den Atem an. Am An- 
fang und Ende dieses Zeitraums werden der Atemluft Analyse- 
proben entnommen. Das Produkt der verschwundenen prozenti- 
schen Menge und des Luftvolumens der Lungen während des Ver- 
suchs gibt dann die Absorptionsmenge des Stickstoffoxyduls des 
Bluts und dadurch wiederum die vorüberpassierte Blutmenge an. 
Zum bequemeren Vergleiche mit der Nörm wird das Verhältnis 
der die Lungen durchfließenden Strommenge zur absorbierten 
Sauerstoffmenge berechnet. Man erhält so den sogenannten Aus- 
nutzungskoeffizienten, das heißt die während eines .Kreislaufs 
einem Liter Blut entnommene Sauerstoffmenge dividiert durch die 
Sauerstoffkapazität des Bluts, und das sogenannte Stromäquiva- 
lent, das heißt die auf 100 ccm Sauerstoffaufnahme die Lungen 
passierende Strommenge, also das Verhältnis von Strommenge 
| zur Sauerstoffaufnahme. In der Ruhe fand Lundsgaard bei 
| einem Pulse von 36—44 im ersten Falle das Stromäquivalent um 
| 21 % vermehrt, die Ausnutzung lag nur wenig unter der Norm —- 
| was. durch einen gleichzeitig bestehenden leichten Hämoglobin- 
| mangel zu. erklären ist —; das Schlagvolumen betrug statt 


80 cem 154, war also annähernd verdoppelt. Im zweiten Falle 


wurden ganz ähnliche Werte gefunden. Durch Arbeit. wurde keine 
wesentliche Steigerung der Strommenge herbeigeführt, da die 
Pulsfrequenz sich wegen des Blockes und das Schlagvolumen 
wegen der bereits bestehenden starken Dilatation des Herzens 
nicht erhöhen konnte; dementsprechend sank das Stromäquivalent, 
während die Sauerstoffausnutzung erheblich gesteigert war. Mit 
welcher Vorsicht übrigens Atmungluftanalysen zu beurteilen sind, 
zeigt eine Arbeit von Dreser über Lungenventilation 
und Sedativa der Atmung. Er kommt zu folgenden 
wesentlichen Schlüssen: Die Messung der Atemgröße (das in einer 
Minute ausgeatmete Luftvolumen) gibt kein brauchbares Maß für 
die Lufterneuerung in der Lunge. Der schädliche Raum (die in 
den Zuleitungswegen befindliche Luft; Nasenrachenraum, Trachea, 
Bronchien) wächst bei flacher Atmung. Die Lungenventilation 
durch gleich große Atemzüge erfolgt infolge des Einflusses des 
schädlichen Raums nach dem Gesetz einer fallenden geometrischen 
Reihe. Die Alveolenluft ist nicht homogen zusammengesetzt. Zer- 
legt man einen Atemzug in kleinere Einzelportionen, so ist die 
Portion um so reicher an Kohlensäure und um so ärmer an Sauer- 
stoff, je später sie in der Reihenfolge liegt. (Fortsetzung folgt.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 5. 

Strauß (Berlin): Über Kongestivschmerz und Kongestivblutung 
der Nieren, Die Untersuchungsergebnisse des Verfassers zeigen, daß 
der Übertritt von Erythrocyten in den Urin erheblich häufiger erfolgt, 
als man an vielen Stellen bisher annahm, und unter Bedingungen vor 
Sich gehen kann, die bisher nicht immer genügend berücksichtigt worden 


. Sind, Sie sind deshalb in ihrer Gesamtheit geeignet, die bisherige Art 


e differentialdiagnostischen Benutzung des Erythrocytenbefundes im 
E oder weniger zu modifizieren. Die Diagnose eines Kongestiv- 
leei und einer Kongestivblutung muß trotz den Fortschritten der 
Sr zwanzig Jahre, selbst wenn alle Umstände kritisch erwogen 
Race dennoch stets mit größter Reserve und nur per exclusionem 
Pällen werden. Und auch in dieser Form stellt sie in sehr vielen 
tn A jetzt nicht. mehr als eine Vermutungsdiagnose dar, weil es 
möglich manchen Fällen ohne lange, oft sehr lange Beobachtung un- 
einen = eine Lithiasis occulta, eine beginnende Tuberkulose oder 
ch len Pumor oder eine lokalisierte Arteriosklerose aus- 
chwer e, Differentialdiagnostische Gründe, und nicht immer bloß die 

ca Zustandes können zu einer diagnostischen Incision Anlaß 


geben, die dann, wie auch sonst nicht selten bei Bauchoperationen, oft 
gleichzeitig zur therapeutischen Operation wird. | | 

Karewski (Berlin): Über Gesichtsplastiken bei Kriegsverletzten. 
An der Stirn, Schläfe und seitlichen Wangengegend gewährt die Ver- 
schiebbarkeit und Dehnbarkeit des gesunden Integuments auch bei er- 
heblicher Spannung so günstige Aussichten für eine lineare Vereinigung, 
daß hier. nicht nur breit klaffende Trennungen des Zusammenhanges 
dicht vernäht werden können, sondern auch zu Anleihen für nahe 
gelegenen Aufbau vorteilhafteste Gelegenheit geboten ist. Bei den 
hochgradigen Ektropionierungen der Lider nach Gesichtszerreißungen 
haben wir in der Erhaltung und Wiedervereinigung der freien Ränder 
des Tarsus die Gewähr für tadellosen Erfolg. Werden wir vor die 
Aufgabe gestellt, breite Zerstörungen, welche die Stirn-Schläfen-W angen- 
gegend selbst erlitten haben, zum Verschwinden zu bringen, so müssen 
wir in der Regel auf regionäre Plastik verzichten. Bei Zerstörung der 
Nase soll man bemüht sein, ein Organ zu schaffen, das ein persistentes 
Gerüst besitzt, der Lufteirculation dient, seine Gestalt dauernd behält. 


Aron: Bedürfen wegen Magen- und Duodenalgeschwürs Operierte 
der Nachbehandlung? Eine strenge Diätbeschränkung bei Uleusoperierten 


befaßten. Inzwischen hat Lundsgaard Gelegenheit gehabt, 


N. e i 
Ip... 


imt i 


rn. nn en 
"ie u 


us: = = Re oz 
tt ng E Ku Eee i . 
u e Paa a, A a a T 


al Ia o a mee en nn 
- ee aE id 


Lori 
-m a 


C 


172 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 7. 


j 


1 


.17. Februar. 


ist unbedingt notwendig, und zwar für lange Zeit, wenn wir vor herben 
Enttäuschungen bewahrt bleiben wollen. 

Abel (Berlin): Die Fortschritte der Nierenchirurgie in ihren Be- 
ziehungen zur Gynäkologie und Geburtshilfe. Eine der häufigsten Ur- 
sachen für die Entstehung der Hydronephrose ist die Kompression des 
Ureters. Hierzu geben Geschwülste in kleinen Becken, besonders intra- 
ligamentär entwickelte Myome oder Ovarialtumoren sehr oft "Ver 
anlassung. Für die Entstehung der Pyonephrose spielt beim Weibe 
die Gonorrhöe dieselbe Rolle wie beim Manne. Ein Zusammentreffen 
von Tuberkulose des Harm- und Geschlechtsapparates scheint sehr 
selten zu sein. Nierenkoliken können durch Beschädigung der Ureter- 
wand bei gynäkologischen Operationen auftreten. Tiefsitzende Ureter- 
steine sind von der Vagina aus palpabel und können auch vaginal ent- 
fernt werden. Bekannt ist der schädigende Einfluß der Schwangerschaft 
auf eine vorhandene Nierentuberkulose. Die puerperale Infektion mit 
allgemeiner Sepsis führt sehr schnell zu schweren entzündlichen Ver- 
änderungen der Nieren, welche eine völlige Einstellung ihrer Funktion 
im Gefolge haben. Von besonderer Bedeutung sind endlich noch die 
Nierenerkrankungen für die Eklampsie. | 

Rosenstein (Berlin: Die Aktinomykose der menschlichen 
Harnorgane. Auch bei primärer Aktinomykose scheint sich ebenso wie 
bei der Tuberkulose die Infektion zuerst in der Marksubstanz zu ent- 
wickeln. Die hämatogene oder metastatische Form ist eine Folge des 
Einbruchs des Pilzes in die Blutbahn. Dabei ist es gleichgültig, wo 
der primäre Herd sitzt, da jede Strahlenpilzerkrankung imstande ist, 
sich im Körper: zu generalisieren. Die zweite Form der sekundären 
Aktinomykose der Harnorgane entsteht durch Übergreifen des Infektions- 
prozesses von der Nachbarschaft aus. Bei der Ähnlichkeit des aktino- 
mykotischen Prozesses mit dem der Tuberkulose, bei der beiden Affektionen 
eigentümlichen, ausgesprochenen Neigung zur Eitersenkung bei chro- 
nischem Verlauf ist es erklärlich, daß die Beckenorgane und mit ihm 
die Harnblase in den Bereich dep Eiterung geraten. Eine rechtzeitige 
Cystoskopie wird in Fällen, bei denen eine Beteiligung der Nieren oder 
eine primäre Erkrankung vorliegt, die Diagnose erheblich fördern. Die 
Prognose und Therapie richten sich nach der Art der Erkrankung. Die 
metastatische Form führt immer zum Tode, da die Generalisation der 
Aktinomykose der miliaren Tuberkulose öder einer letalen Sepsis gleich- 
zustellen ist. Bei der sekundären Form durch Ausbreitung vonder 
Nachbarschaft wird es auf die Ausdehnung des primären Herdes an- 
kommen, ob ihm durch Operation beizukommen ist. Reckzeh. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 4. 


Nachtrag. | : 

Der Hebelstreckverband läßt das gebrochene Glied vollkommen 
für den Wundverband frei und erlaubt den Gelenken Bewegungsfreiheit. 
Die Extension an der Hebelvorrichtung wirkt stets in der Längsachse 
des gebrochenen Gliedes und kann bei Anwendung des ungleich- 
armigen Hebels zur Verbesserung der Lage der Bruchstücke ver- 
wendet werden. Der Hebelstreckverband gestattet auch die seit- 
liche Extension in der Richtung des Oberschenkelhalses. 
Da hierbei der Zug seitlich zum Bett heraus angesetzt werden 
kann, kommt der Kopf von der Pfanne vollkommen frei. Bewegungen 
im Gelenk können jederzeit ausgeführt werden. 

Karl Goldstein: Über körperliche Störungen bei Hirnver- 
letzten. II. Mitteilung: Über Störungen der Vasomotilität des Pulses, 


des Biutbildes, des Blutdrucks, der Temperätur bei Hirnverletzten. (Schluß.) 


Bei den vasomotorischen Störungen ist zu unterscheiden "zwischen 
allgemeinen, das heißt solchen, die den ganzen Körper betreffen, und 
lokalisierten, das heißt solchen, die nur an umschriebenen Körper- 
stellen zu beobachten sind und eine direktere Beziehung zu circum- 
seripten Hirnläsionen erkennen lassen. Zu den allgemeinen vasomoto- 
rischen Störungen gehören: Blutandrang zum Kopf, Herzklopfen, 
Schwindel, Schwitzen und Frieren. Die Erscheinungen der vaso- 
motorischen Übererregbarkeit an der Haut, besonders Gesichtsröte, 
treten sehr leicht auf. In manchen Fällen zeigt der Puls dauernd 
monatelang 50 und weniger Schläge ohne sonstige Erscheinungen von 
Hirndruck. Es dürfte sich hierbei um einen Reizzustand des Vagus 
handeln infolge eines chronischen leichten Hydrocephalus. Von den 
umschriebenen vasomotorischen Erscheinungen werden besprochen: 
das halbseitige Schwitzen, halbseitige Blutdruckveränderungen, ein- 
seitige Temperaturveränderung, umschriebene Cyanose und Schwellungen. 


F. Bruck. 
Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1917, Nr. 48 bis 52. 


Nr.48. Wilh. Lutz: Über Allergie bei Hauterkrankungen. Bei 
den Trichophytien können die Pilze nur an der Haut ihren Angriffs- 
punkt finden. Die Hautzellen bilden die Abwehrstoffe. Die Antikörper 


. normalerweise natürlich durch das Blut übermittelt. 


| Tetaniegifts sind noch völlig unbekannt. 


breiten sich dann über den ganzen Körper aus, sodaß sie bei einer 
zweiten Infektion nicht erst gebildet zu werden brauchen und die 
Reaktion (Entzündung und Pilzvernichtung) in viel kürzerer Zeit ein- 
tritt. Der Sitz der Abwehrfähigkeit ist in die Hautzellen zu verlegen. — 
Für die Pathogenese der Tuberkulide: zieht Verfasser den Schluß, daß 
die befallenen Patienten meist an gutartigen Tuberkulosen leiden, die 
reichlich Antikörper bilden. Kommen nun gelegentlich Tuberkelbacillen 
aus dem vorhandenen Herd in die Blutbahn, so gehen diese rasch unter 
einfacher, akuter Entzündung zugrunde oder, wenn einzelne sich eine 
Zeitlang halten können, bilden sieh tuberkulide Strukturen aus. 


Robert Isenschmid: Die Beeinflussung der Körper- 
temperatur durch Arzneimittel. Die Wirkung des Wärmeregulations 
centrums, an der Basis des Zwischenhirns rechts und links von der 
Medianlinie liegend, ist eine doppelsinnige, thermogenetisch oder tem- 
peraturerhöhend und thermolytisch oder temperaturerniedrigend. 
Wärme ist das normale, central wirkende Antisepticum, Kälte ist das 
normale physiologische, ebenfalls central wirkende temperatursteigernde 
Mittel. Die höheren und niedrigeren Temperaturen werden dem Gehirn 
Ein Gift, das die 
Körpertemperatur nachhaltig beeinflußt, übt immer Wirkung auf das 
Regulationscentrum aus. 


z. B. Betäubungsmittel. 


Thermogenetisch wirkt Cocain, Adrenalin, 
Coffein. 


toxin, Santonin, Aconitin, Veratrin, Digitalin, Die Temperatur herab- 
setzend wirken auch die starken Betäubungsmittel Chloroform, Äther, 
Chloralhydrat, Veronal usw. Die Wirkung beruht auf einer Lähmung 
des Wärmecentrums, sowohl des thermogenetischen wie des thermo- 
lytischen. Ebenso setzen die bekannten Antipyretica (Chinin, Antipyrin, 
Pyramidon usw.) die Erregbarkeit des Wärmecentrums herab. Auch 


das anaphylaktische Fieber wie der anaphylaktische Temperatursturz ` 
wirde vom Wärmecentrum ausgelöst. 


Nr. 50. Hans Guggisberg: Über Maternitätstetanie. Die 
Krankheit beruht auf mangelhafter Funktion der Epithelkörperchen, 
befällt meist Mehrgebärende in der zweiten Hälfte der Schwangeschaft, 
äußert sich in anfallsweisen, tonischen Krämpfen der Oberextremitäten. 
In schweren Anfällen Bewußtlosigkeit, eventuell unter Atemnot und 
Cyanose Tod. Diagnostisch wichtig ist neben den charakteristischen 
Krämpfen die mechanische Übererregbarkeit der motorischen Nerven 
(Trousseausches und Erbsches Phänomen. Natur und Quelle des 

Behandlung: Über Organ- 
transplantation liegen noch keine Veröffentlichungen vor. Verabreichung 
von Organpräparaten aus der Thyreoidea hat bisher keine einheitliche 
Würdigung gefunden. Empfehlenswert ist die Kalktherapie: vier- bis 
sechsmal täglich 1 g Calc. lact., wobei die Nahrung möglichst un- 
gesälzen sein soll.‘ Mit Medikamenten, wie Morphium, Ergotin, Atropin, 
Kalomel, Chloroform, Äther soll man vorsichtig sein und als Narkotica 
Chloralhydrat oder Brom versuchen. 


Alfred Gönner: Isteine Zunahme der Geburten in der Schweiz 


wünschenswert? Nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität ‚der 
Bevölkerung kommt es an. Eine Zunahme ist nicht erwünscht, viel- - 


mehr soll ein größerer Wert auf die Pflege der Neugeborenen und die 
spätere Erziehung gelegt werden. | | 

S. Schönberg: .Die Beziehungen der Tuberkulose zu Schrump- 
fungsprozessen in Leber und Nieren. Der Tuberkulose kommt beim 
Zustandekommen der Lebereirrhose eine ätiologische Rolle zu. Sch. 
hat bei der systematischen mikroskopischen Kontrolle der Leber von 
tuberkulösen Individuen fast ausschließlich kleine Infiltrationsberde von 
Lymphocyten und Wucherung der Glissonschen Scheide gefunden in 
verschiedenen Graden einer interstitiellen Entzündung. Bei. Prüfung 
auf Häufigkeit des Zusammentreffens der Lebereirrhose mit aus- 
gesprochener Körpertuberkulose fand Verfasser auffallend häufig Lungen- 
und Darmtuberkulose. — Auch bei den Nieren Tuberkulöser sind neben 
parenchymatösen Prozessen interstitielle beobachtet worden, Vermehrung 
und Infiltration des Bindegewebes mit sekundärem Untergang der 
Glomeruli. Fast stets werden kleine narbige Einziehungen gefunden, 
die den Eindruck ausgeheilter Infarkte machen und in denen auch 
manchmal kleine typische Tuberkel sich finden. Daneben gibt es auch 
chronisch indurative entzündliche Prozesse auf tuberkulöser Basis obne 
specifisches Gewebe, wo nur der positive Bacillenbefund respektive der 
Tierversuch die tuberkulöse Ätiologie erhärten kann. Die tuberkulöse 
Schrumpfniere unterscheidet sich von der genuinen durch die gering® 
Mitbeteiligung der Glomeruli und durch auffallend starke Lymphoeyten- 
infiltration des verbreiterten Stromas. Als Beweis kann jedoch nur der 
Befund von Knötchen oder der positive Bacillenbefund dienen. 


Nr. 51. Emil. Abderhalden: Fortschritte auf dem Gebiete 
des Nachweises der Abwehrfermente (Abderhaldensche Reaktion). Von 


\ 


Die meisten solcher Gifte sind Nervengifte, . 


Von central autonom reizenden Giften sind zu nennen Pikro- ` 


za ui 


Wean a 


a hu E 


= 5 


17. Februar. 


brauchbare fölgende an: Aus der Erwägung heraus, ‘daß das Blutserum 


‚operative aufrichtende Behandlung, und zwar bei Verdacht auf Fixation 


r 1 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.7. | | u 173 


die von Hackenbruch angegebene Veränderung der Bassini- 
schen Operation regelmäßig angewendet. Der .die Apongurose des 
Obliquus externus spaltende Schnitt wird höher angelegt, sodaß ein 
ziemlich beträchtlicher Lappen aus dem. untersten Abschnitt der 


zahlreichen Methoden zum Nachweis der Abwehrfermente führt A. als 


eisenfrei ist, werden die Organe mit Eisen beladen; kann man nach 
Einwirkung von Blutserum auf ein solches künstlich mit Eisen beladenes 
Organ im Serum Eisen nachweisen, dann ist es offenbar durch Abbau 
jener Substanzen, die es adsorbiert hatten, frei geworden. Von Pregl 
und de Crinis, die das Brechungsvermögen vor und nach dieser Ein- 
wirkung auf Organsübstrate untersucht hatten, ‚wurde gefunden, daß 
mit Hilfe des Refraktometers sich die Wirkung: der Abwehrfermente in 
ausgezeichneter Weise erkennen läßt, wobei sie mit wenigen Tropfen 
Serum auskommen können. | | Ze 

` E. Sigerist: Über die Einwirkung chronischer Campherzuiuhr 
auf das Herz. Versuche am Kaninchen zeigten, daß der chronische 
Camphergebrauch ai normalen Herzen keinerlei Schädigungen hervor- 
ruft, weder funktionell noch anatomisch. Das normale Herz erlangt 
durch ehronische Vorbehandlung mit Campher keine Resistenz gegen 
Herzgifte in letaler Dosis. 'Es bestehen keine Bedenken gegen längere 
Anwendung des Medikaments in krankhaften Zuständen, falls günstige 
Wirkung des Camphers auf die Circulation oder Allgemeinbefinden 
besteht. © RTENE p | 
. Theodor Zangger: Über prolongierte Anwendung des 
Camphers bei chronischer Myokarditis. Dreimal 10 bis 15 Tropfen 
Spiritus camphor. innerlich auf Zucker oder Wasser empfiehlt 
Z. monate-, ja jahrelang bei chronischer Myokarditis. 

A. Rodella: Über das Verhalten des Fußsohlen-Cremaster- 
reflexes in akuten Fällen von Ischias. Der Fußsohlen-Cremasterreflex 
ist als Ausdruck einer Steigerung des Cremasterreflexes aufzufassen 
und wichtig in differentialdiagnostischer Hinsicht zwischen .radikulärer 
Ischias und Ischias des Nervenstammes. | 
Ä Th. Herzog: Sterilität und Retroflexio uteri. Zur Beseitigung 
der Sterilität, die durch Retroflexio uteri bedingt ist, empfiehlt H. die 


Band übergeht. Zur Naht in der .ersten tiefen Schicht wird der obere 
Rand der gespaltenen Aponeurose verwendet und dadurch für die tiefe 
Schicht der Bassinischen Operation 


der Bruchpforte erreicht. En 
M. Wilm s: Gastroenterostomie bei Ulcus des Magenfundus. ‘Bei 


günstigem Sitz des Ulcus an der Hinterwand wurde statt der Resektion 
dass Geschwür in die hintere Gastroenterostomie- 
öffnung einbezogen. 
‚fixierenden Boden wird der Dünndarm an den Uleusrand angenäht und 
‘durch Einschnitt die Magenöffnung nach abwärts so weit verlängert, 
daß bis an die große Kurvaiur die Verbindung mit dem Dünndarm 
vollzogen werden kann. Es empfiehlt sich, den abführenden Dünndarm- 


nicht weitere Schlingen durchgezogen werden. K. Bg. 


Zentralblatt fär Gynäkologie 1918, Nr. 4. 

= HüssyundUhlmann: Die biologische Wirksamkeit des Serums 

von normalen Schwangeren und von Schwangerschaftstoxikosen. Die 

Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, daß im.Schwangeren- 

serum normalerweise adrenalinähnliche Stoffe nicht zu 
finden sind. ` Merkwürdigerweise wirkt Normalserum ausnahmslos stärker 

gefäßverengernd als Schwangerenserum. Beachtenswert war, daß in 

mehreren Fällen vonSchwangerschaftstoxikosen, Eklampsie, 

Nephropathien und Dermatosen, adrenalinähnliche Substanzen durch die 

Krawkow-Pissemskische Methode nachgewiesen werden 

konnten. 2 

Die Wirksamkeit des Eklampsieserums war ganz außerordentlich 
' stark. Die Tropfenzahl an der geprüften Arterie ging von der normalen 
Zahl von 20 in der Minute bis auf zwei bis drei Tropfen hinunter. 
Diese adrenalinähnlichen Substanzen sind vermutlich Amine oder stehen 
den Aminen nahe, sie haben mit Adrenalin, wie früher angenommen 
worden ist, nichts zu tun. Auch von der inneren Sekretion der 


Schilddrüse sind sie nicht abhängig. | 
Hermann: Hinterstoisser: Zur Kaiserschnittsirage bei 


des.Uterus durch Adhäsionen oder bei nicht ganz sicher normalen Ad- 
nezen die Laparotomie mit Aufrichtung durch die Gilliam sche 
Methode der Verkürzung der Ligamenta rotunda; bei sicher frei beweg- 
lichem Uterus kann die Alexander-Adamssche Operation: aus- 
geführt werden. . l ; 

H. v. Meyenburg: Zur Kenntnis der Quellen für Kohlenoxyd- 
vergiftung. Verfasser weist auf eine noch wenig gewürdigte Tatsache 
hin, daß auch die Abgase der mit Benzin, Benzol, Naphtha und ähn- 
lichem gespeisten Motoren zur Quelle einer Kohlenoxydvergiftung 
werden können. | 

Nr. 52. E. Feer: Über die Verwendung des Vollmehls in der 
Säuglingsernährung und über das Vollbrot im allgemeinen, Versuche, 
beiernährungsgestörten Säuglingen an Stelle von-Weißmehl ohne sonstige 
Änderung Vollmehl in gleicher Menge zu geben, ergaben so gute Er- 
iolge, daß F. jetzt allgemein von vornherein Vollmehl bei Säuglingen 
gibt, wo Mebl angezeigt erscheint. — Als das vollkommenste Vollbrot 
empfiehlt F. das Finalbrot nach Finkler, in welchem’die früher als 
unbrauchbar entfernte Kleie mitverwendet wird. 

 Herm. Matti: Zur Technik der Hasenschartenoperation. Eine 
neue an Hand von Zeichnungen genau beschriebene Methode zur ope- 
rativen Behandlung der doppelseitigen Hasenscharte mit prominentem 
Zwischenkiefer, die ein besseres kosmetisches Resultat bieten soll als 
die bisher üblichen. Z | | 

Albert Wydler: Ein Beitrag zur Frage der Ruptur des Biceps 
brachii. In dem einen Fall bestand eine Ruptur des langen Bicepskopfes 
In seinem intraartikulären Teil, wobei noch ein Streifen des Labrum 
glenoidale an der Sehne, die völlig normale Beschaffenheit hatte, hing. 
Im anderen Falle war es ein Abriß der gemeinsamen Bicepssehne von 
der Tuberositas radii. In beiden Fällen hatte die Annähung gute 
Resultate, In allen Fällen von hoher Sehnenruptur und: Ruptur der 
distalen Sehne ist die operative Freilegung das Gegebene. | 

z | Kornrumpf (Berlin). 


| Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 4. 

Fritz König: Zur Frage der Rezidive von Leistenbrüchen. 
r wird darauf hingewiesen, daß die von ‘anderer Seite berichtete 
Fe von Rezidiven nach der Bassinischen Operation bei 
Fi daten nicht der Methode zur Last zu legen ist, sondern der 
\rtder Ausführung. In einer nicht genügend sorgfältigen Aus- 
ii ung und in der Schädigung der Heilung durch Infektionen dürften 
le „breiten Narbenmassen“, die natürlich eine schlechte Bauchwand 
geben, ihre Erklärung finden. | | 

f Georg Perthes: Zur Frage der Rezidive nach Leistenbruch- 
perationen. An der Chirurgischen Klinik in Tübingen wird seit Jahren 


denen hervorgeht, daß in dem Krankenhaus in Teschen schon seit 
Jahren die verschleppte Querlage eine häufige Anzeige für den supra- 
symphysären extraperitonealen und für den Franck-Veitschen 
Kaiserschnitt gewesen ist. R..Bg. 


New York medical journal vom 3. Okt. u. 24. Nov. 1917. 


| H. G. Barling: Einige militärchirurgische Ausblicke. Ein 
Hauptgrund der Verbesserung der Wundbehandlung gegenüber den 
anfänglichen Resultaten beruht auf der gründlichen Entfernung der 
verletzten Gewebsteile, wie Haut, Fascien, Muskeln,und der mechanischen 
Waschung und Reinigung der Wundoberfläche, möglichst bald nach und 
möglichst nahe am Ort der Verletzung, und der sofortigen Naht, und 
wenn diese nicht möglich ist, Anwendung der Carrelschen Lösung. 
Zur Vermeidung von sekundären Blutungen ist Fernhaltung von Sepsis 
die erste Bedingung. Salzlösung als Verbandflüssigkeit hat sich bewährt. 

J. M. Taylor. (Philadelphia) :: Heilung des Plattfußes, der Fraktur 
des Gewölbes und der Rheumatismen des Fußes, besonders bei Rekruten. 
Die Behandlungbestehtin der sorgfältigen, individualisierendenAnwendung 
von Einlagen mit langsam steigenden Nummern verschiedener Größe. 

C. P. Oberndorf (New York): Traumatische Hysterie. Die 
gleiche Ansicht wie unsere Psychiater haben auch die amerikanischen, 
daß es keine Kriegspsychose im strengen Sinn des Wortes gebe; die 
konstitutionelle Verfassung und besonders die unbewußte geistige Aus- 
rüstung bilden den Boden, auf dem durch psychisches und physisches 
Trauma Hysterie und-andere Psychosen sich entwickeln können. _ 

Alle Hysterischen suchen durch ibre Krankheit unbewußt etwas 
zu erreichen, und bevor diese Absicht klar bewußt geworden oder 
für sie ein Ersatz gefunden ist, ist wenig Hoffnung auf dauernde 
Heilung vorhanden. 

O’Neil (Boston): Klinische Beobachtungen an 371 Fällen mit 
Symptomen von Nephrolithiasis. In zirka 55% der Fälle fanden sich 
wirklich Steine; dreimal mehr Männer als Frauen waren befallen; 
zwischen 20. und 40. Altersjair kamen am meisten Steine vor. Von 
123 Patienten hatten 64 Nieren-, 43 Ureterensteine, 15 davon bilateral; 
an 114 wurden 133 Operationen gemacht, Pyelotomie 56-, Ureterotomie 
25-, Ureterotomie mit Reimplantation von Ureterpartien 1-, Ureterotomie 


' Externusaponeurose gebildet wird, der unten in das Poupartsche. 


ein widerstandsfähiger Verschluß 


Nach Ablösung des. Ulcus von seinem 


schenkel auch mit dem Mesocolonschlitz zu vernähen, damit vom Darm 


m 


verschleppter Querlage. Es werden Krankengeschichten mitgeteilt, aus 


174 


1918 — MEDIZINISCHE RLINIK — Nr. 7. 


17. Februar. 


mit Perinealschnitt 2-, primäre Nephrektomie 19-, sekundäre 2-, Nephro- 
tomie 18-, suprapubische Operation mit Ureterotomie 4-, vaginale Uretero- 
tomie.1-, Litholapaxie B-, intravesikale Eingriffe 8mal. Die Resultate sind 


112 Heilungen,.5 Todesfälle. 


C. G. Bult (New York): Antitoxin gegen Gasgangrän. Dem 


‚Autor gelang es im Tierexperiment, bei Meerschweinchen eine passive 


Immunität von-zweiwöchiger Dauer gegen das Toxin des Bacillus Welchii. 
durch prophylaktische Applikation. eines Antitoxins zu erzeugen. 


M. Manges (New York): Die Röntgenstrahlen in der. Diagnose 


der Pneumonie, pleuralen Erkrankungen und Lungentumoren. Der 


Autor warnt davor, von den Röntgenstrahlen allein sichere Diagnosen 
zu erwärten, das führe zu einer Vernachlässigung der alten bewährten 
physikalischen ‚Untersuchungsmethoden; er wünscht erstere nur als 
Ergänzung der letzteren. | 


J. L. Nascher (New York): Eine neue Auffassung der Arterio- 
sklerose. In neuerer Zeit haben sich die Anschauungen über Ätiologie 
der Arteriosklerose geändert auf Grund der Kenntnisse über die Ein- 
wirkung der endokrinen Drüsen auf das vaskuläre System. Adrenale 
Hyperaktivität, thyreoidale Inaktivität, konstitutionelle Krankheiten mit 
Produktion löslicher Toxine verursachen endarteriitische Prozesse. Vor- 
mittelalterliche. Sklerose ist gewöhnlich durch Syphilis, mittelalterliche 
durch Nephritis, spätere durch chronische Könstipation mit ihrer Auto- 
intoxikation als Folge hervorgerufen. 

C.W.Shropshireund Ch. Watterston (Birmingham, Ala.): 
Suprapubische Prostatektomie mit mechanischer Drainage. Letztere be- 
steht in einem Vakuumapparat, der, elektrisch betrieben, beständig den 
Inhalt der Blase ansaugt und zugleich desinfiziert. 


M. Sehulmann (New York): Die Wassermann- Reaktion in 
Duplikaten. Der Vorsteher der internen Klinik der Columbia-Universität 
sandte von 80 Fällen je eine Blutprobe an zwei verschiedene zuverlässige 
Laboratorien zur Herstellung der Wassermannschen Reaktion. In 6i 

roben stimmten beide Laboratorien überein; sie waren negativ; in fünf 
positiven ebenfalls. In einer Reihe von Fällen, auch bei unzweifelhafter 
Syphilis, differierten die Resultate, der Autor meinte, aber nicht in 
einer Weise, daß Diagnose, Prognose und Therapie eines informierten 
Arztes dadurch auf falsche Bahnen geleitet worden wären. 


J. Rosen (New York): Prophylaxis bei Syphilis des Central- 
nervensystems. In jedem Fall von sekundärer Lues sollte so früh als 
möglich eine Lumbalpunktion gemacht und nach Spirochäten gefahndet 
werden, da diese im Frühstadium der Sekundärperiode in das Central- 
nervensystem eindringen und dort latent bleiben. Bei positivem Befund 
sollte sofort eine intravenöse und intraspinale Behandlung eingeleitet 
werden. Auf diese Weise kann Tabes, Paralyse, Opticusatrophie und 
anderen schweren Zuständen vorgebeugt werden. 


\ [n der Ärztegesellschaft von Philadelphia wurde das Problem der 
venerischen Krankheiten in der Armee besprochen. Stellenweise wuchs 
die Zahl der Infizierten am Anfang bis auf 40%. Die Maßnahmen der 
Prophylaxe bestanden in der Errichtung einer gesetzlich geschützten 


Zone um die Lager herum, in der jedes Auftreten der Prostitution ver- 


hindert wurde, in der Ausschaltung des Alkohols, in der Unterstützung 
der Bestrebungen der christlichen Jungmännervereinigung, in der Be- 
schaffung gesunder Unterhaltung, in einer weitgehenden Aufklärung 
der Armee und der Öffentlichkeit daheim über die Gefahren und die 
Ausbreitungswege der Syphilis und Gonorrhöe und die Ausstattung der 
Zivil- und Militärärzte mit allen therapeutischen Hilfsmitteln zu sofortiger 
oder möglichst frühzeitiger Einleitung der Behandlung. Anpreisung 
antisyphilitischer Mittel und Behandlung durch nichtapprobierte Ärzte 
werden strafrechtlich verfolgt. Gisler. 


Therapeutische Notizen, 


Porter empfiehlt als Behandlungsmethode der rheumatischen 
Arthritis, und zwar ihrer hypertrophischen Form, folgendes Vorgehen: 
i. Bettruhe, 2. Einhüllen der Gelenke mit Gazestreifen, gesättigt mit 
einer Lösung von Tct. opii 30,0; Liq. plumbi subac. dil. 40,0; Tet. 
arnica 50,0 und Extr. hamamelis aqu. 60,0. 3. Feuchtwarmer Umschlag 
von Flanell, in heißes Wasser getunkt und ausgerungen, darüber irgend- 
ein undurchdringlicher Stoff und endlich, an diesen Verband angelegt 
mehrere Flaschen mit heißem Wasser. Die direkt auf die Haut appli- 
zierte Gaze ist dreimal täglich, der übrige Verband alle drei Stunden 
zu wechseln. 4. Anbringung eines Zuges zur Erschlaffung der Muskeln 
um die Gelenke herum, zwei bis sieben Tage dauernd. 5. Endlich Auf- 


legen eines Pariser Pflasters. (International Journal of Surgerie, Sep- 
tember 1917.) Gi sler. 


e 


Werner Schulz ist nach seinen jahrelangen Erfahrungen von 
der therapeutischen Wirksamkeit der Serumbehandlung des 
Scharlachs überzeugt. Er injizierte je nach dem Alter des Patienten . 
20- bis 140 cem Mischserum intravenös, und zwar sowohl Scharlach- 
rekonvaleszentenserum (in der vierten Krankheitswoche entnommen) als 
auch Normal-Menschenserum. Die Erfolge waren günstig, indem sich 
in über der Hälfte der Fälle ein durchgreifender Erfolg (Fieberabfall, 
Besserung des Pulses, Hebung des Allgemeinbefindens) zeigte. Leider 


‚sind die Nebenerscheinungen der Seruminjektion so unberechenbar und 


manchmal so stark (Schüttelfrost, Temperaturanstieg, Kollaps), daß die 
Anwendung der Serumtherapie bei Scharlach einer präzisen Indikations- 
therapie bedarf: Die Injektion soll in den ersten drei Krankheitstagen 
erfolgen, wenn das Krankheitsbild sehr schwer und hoch fieberhaft 
verläuft und durch einfache Maßnahmen, wie Pyramidongaben, Packungen 
usw., nieht nennenswert beeinflußt wird. (Ther. Mh. 1918, H. i.) 

Die Serumtherapie des Scharlachs wirkt offenbar nicht nur un- 
mittelbar, sondern auch mittelbar auf spätere Scharlachkomplikationen 
günstig. Nach Prinzing finden sich an einem Material von 97 in- 
jizierten Fällen gegenüber 185 nichtinjizierten Fällen; des Kranken- 
hauses Charlottenburg-Westend folgende Komplikationen: Halslymph- 
drüsenschwellung bei nichtinjizierten bei. 34,6%, bei injizierten 15,5%, 
Mittelohrentzündung bei nichtinjizierten 10,8%, bei injizierten 9,3%, 


Nierenentzündung bei nichtinjizierten 18,9 % 3 bei ` injizierten 8 2h. 
(Ther. Mh. 1918, H. 1.) 


Neumeier hat bei der Behandlung von Magengeschwüren mit 


Leukofermantin (zwei- bis dreimal täglich einen Kaffeelöffel, im ganen | 
50 cem) gute Erfolge erzielt. 


(Ther. Mh. 1917, H. 12.) 
Wanrey ist auf Grund seiner klinischen Erfahrung der An- 


sicht, daß Solarson das reizloseste und intensiv wirksamste subcutane 


Arsenpräparat ist. Er verwendete es- vielfach bei Nervenschwäche 
nach epidemischer Genickstarre, Erschöpfungszuständen nach Malaria, 
nn Lähmungen und Brustfelltuberkulose. (Ther. Mh. 1917, 
H. ii) - Pringsheim (Breslau). 

Burnam hält die Radiumbehandiung der Mediastinaltumoren 
immer noch für die wirksamste auf Grund eigener Erfahrungen. Besse- 
rung der subjektiven Beschwerden trat immer ein. In einem Fall 
starb der Patient allerdings an einer großen Metastase im Abdomen, 
aber auch er bestätigte die wohltätige Wirkung. Ein anderer Patient 
ist jetzt seit drei Jahren in Behandlung, hat wenig zu klagen, ob- 
schon das Röntgenogramm noch deutliche Schatten zeigt. .(J. of 
Am. ass., 22. September 1917.) 

Zur Verhütung der Infizierung von Brandwunden schlägt Bowen 
vor: die Haut zuerst mit Seife und warmem Wasser zu waschen und 
dann zu trocknen; darauf wird saturierte Borsäurelösung aufgelegt und 
eintrocknen gelassen und endlich ein Verband mit folgender Salbe auf- 


2: erg Bet 


E 


= 


s- 
Pe 


jr 


gelegt: Ac. boric. 4,0, Sulfur. praecipit. 4,0, Petrolati carbolati 32,0. 


(New York med. j., 10. November. 1917.) 
= D. Lazarus bringt in Erinnerung, daß bei Behandlung der 
Ulcera cruris nicht die lokale Applikation von Salben und Binden, 
auch nicht die radikalen Maßnahmen zur Verödung der Varicen 
genügen, sondern daß es notwendig sei, den Zustand des Darmes, 
der Leber, des Herzens und der Nieren zu berücksichtigen. 
(New York med. j., 8. November 1917.) Gisler. 
Nast rät entgegen der Ansicht von Engwer und Ypplo 
von der Fieberbehandlung der kindlichen Gonorrhöe ab, weil bei dieser 
Behandlung die Anforderungen an das Kreislaufsystem recht beträcht- 
lich sind und wirkliche Erfolge nicht erzielt werden können. (Ther. Mh. 


1917, H. 11.) Pringsheim (Breslau). 


ld 


Bücherbesprechungen. 


Schloeßmann, Der Nervenschußschmerz. Kriegschirurgische 
Studie. Berlin 1917, Julius Springer. 96 Seiten. M 3,60. 
Eins der wichtigsten Kapitel der Kriegsneurologie und -chirurgie 


monographischer Weise dargestellt. 


Darstellung höchste Ansprüche befriedigt; sie bleibt nicht im Kasu- 
istischen stecken, sondern forscht nach dem Wesen, der Lokalisation und 
Ursache der Schmerzen (Narbe, Neuritis, Infektion), den objektiven 
Begleiterscheinungen. Die ursprünglichen und die sekundären anato- 
mischen Veränderungen werden nach dem letzten und besten Stand 
der Wissenschaft geschildert, für die physikalische, mechanische und 
operative Behandlung Direktiven aufgestellt, deren kritische Art an- 
genehm berührt. Bei den reichen Eigenbeobachtungen des Verfassers 


ist das Büchlein ein schätzenswerter Führer, der den Fachmännern 
empfohlen werden muß, Kurt Singer_(Berlin). 


wird hier von dem Tübinger Privatdozenten Schloeßmann in , 
Es darf gesagt werden, daß die 


17. Februar. i 


'- Freiburg i. B. 
. 58. Sitzung am 11. Dezember 1917. l 
Rost: Vorstellung je eines Falles von leukämischen Tumoren 


der Haut und von Darierscher Krankheit. 

Aschoff: Über die pathologische Anatomie des Skorbuts (mit 
Demonstrationen). Die initialen Hautblutungen, die hauptsächlich an 
der Streckseite der unteren Extremität lokalisiert sind, zeigen eine 
kleinfleckige, perifollikulär angeordnete und eine grobfleckige, von” den 
Haarbälgen‘ unabhängige Form. Im weiteren Verlauf treten sub- 
eutane Blutungen und solche in die Kniekehlen auf. Die -Blutungen 


der Wadenmuskulatur sind im wesentlichen Muskelscheidenblutun-. 


gen; vor allem sind Musculus gastrocnemius, soleus und sartorius 
befallen; letzterer manchmal ausschließlich. Charakteristisch sind 
ferner Nervenscheidenblutungen (Nervus‘ ischiadicus, suralis, tibialis, 
peronaeus),. In einzelnen Fällen konnten als einziges Zeichen ab- 
gelaufenen Skorbuts rostbraune Pigmentierungen, Reste früherer Blu- 
tungen in Nervenscheiden gefunden werden. Ferner finden sich bei 
Skorbut Blutungen im Periost (Tibia) und in den Gelenken; hinzu 
treten Ödeme, Ascites, Hydrothorax und -perikard und endlich Ĝe- 
schwürsbildungen in der Mundhöhle; in einem Falle fanden- sich eigen- 
tümliche, typhusähnliche, verschorfende Geschwüre im Dickdarm. Der 
Tod erfolgt in reinen Fällen durch Herzerweiterung, jedoch sind Kom- 


plikationen mit Phthise und Dysenterie häufig. 


Die Beimengung von Blut zu Ergüssen sieht Vortragender als 


auf Phthise beruhende Komplikation an. Auch die Geschwürsbildungen 
innerhalb der Mundhöhle im Anschluß an skorbutische Schleimhaut- 
blutungen (und ebenso die genannte Darmaffektion) beruhen auf Se- 
kundärinfektion, die durch Spirochaeta dentium und fusiforme Bacillen 
bedingt ist. Es liegt daher kein Grund vor, in der Mundhöhle den 
Ausgangspunkt einer zum Skorbut führenden Infektionskrankheit zu 
sehen. Vortragender lehnt überhaupt eine infektiöse Entstehung des 
. Skorbuts ab, stellt vielmehr diese Erkrankung auf eine Stufe mit Pella- 

gra, Beri-Beri und der Ödemkrankheit und identifiziert den Skorbut mit 


‘der Möller-Barlowschen Krankheit, welche den kindlichen Skorbut 
darstelle. S. Gräff. 


| Gießen. 

Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 5. Dezember 1917. 

Vor der Tagesordnung demonstriert Opitz neugeborene 
Drillinge und macht einige Bemerkungen über den Geburtsverlauf. 
Es handelt sich um dreieigige Drillinge, die acht Wochen ante ter- 
mimm geboren wurden. Vortragender hofft sie am Leben, erhalten 
zu können, und spricht über die Pflege von Frübgeburten. 
Schluß hieran geht er auf die gelegentlich des Henkelprozesses von 
Hofmeier gemachten Bemerkungen zu der Pflege Neugeborener 
em Wenn Hofmeier auch die in der Tagespresse darüber ent- 
Standenen Berichte durch seinen Artikel in der D. m. W. zum Teil 
 Tichtigstellt, so bleibt doch in diesem noch genug übrig, was schärf- 
‘ sten Widerspruch verdient. Die Säuglingspflege ist keine so gleich- 
gültige Sache, wie das Hofmeier darstellt. ‘Der Begriff der 
Lebensschwäche kann sehr verschieden gefaßt werden. Die 
ee ni eine moderne Säuglingspflege sind durchaus nicht beson- 

ers hoch, 
Tagesordnung. v. Jaschke: 1. Demonstration zur Me- 
chanik der Uterasruptur bei Querlagen. Ein Fall von Kantenruptur des 
Uterus mit Kolpaporrhexis gibt Verfasser Veranlassung, den Mecha- 
Msmus der hier in Frage kommenden mechanischen Kräfte an der Hand 
von Zeichnungen zu demonstrieren. Es kommt hierbei nicht nur zu 
einer Längsdehnung des Geburtsschlauches, sondern auch zu einer eir- 
culären Überdehnung. Durch die stark zusammengeknickte Frucht kann 
es bei der Entwickelung (Streckung) ganz plötzlich zu einer Überdehnung 
des Uterus kommen und zur Kombination von Längs- und Querruptur. 
2. Wandlungen in der Therapie der Placenta praevia. Das Ei wird 
im Eileiter befruchtet. Es kommt nun darauf an, wo das Ei sich im 
Stadium der Nidationsreife befindet. Wandert es zu langsam, so kommt 
. zur Tubargravidität, wandert es zu schnell, so entsteht 
u amusgravidität, Vortragender bespricht die Gefahren der 
acenta praevia und die bisher geübte Therapie. Vor 20 bis 80 Jahren 
na die Mortalität für die Mütter 20 bis 80 %, für die Kinder 80 
j 90%, jetzt ist sie in den Kliniken 6 bis 8% für die Mütter. Für 

e allgemeine Praxis leistet die Wendung nach Braxton-Hicks 


Gutes, nur ist bei ihr die kindliche Mortalität außerordentlich hoch. 


i kurzer Besprechung der Erfolge der Metreuryse durch die 
; ‚1 2ersche Schule geht Redner auf die 1908 fast gleichzeitig von 
ellheim und Krönig empfohlene Schnittentbindung ein. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. P 


Vereins- und Auswärtige Berichte.  —— 


Im An- | 


' getragen, die bestimmt, daß auch geheilte Neurotiker in 


175 


Krönig machte den Corpuskaiserschnitt, Sellheim den 
extraperitonealen Cervicalkaiserschnitt. In der Gießener Frauenklinik 
wurden 27 Fälle durch den klassischen Kaiserschnitt entbunden. 
Resultat: weder eine Mutter noch ein Kind wurden verloren. Der 
klassische Kaiserschnitt empfiehlt sich nur für sicher reine Fälle, sonst 
wende man den cervicalen Kaiserschnitt an. Es empfiehlt sich, alle 
Fälle von Placenta praevia, und zwar so früh wie möglich, in Klinik- 


behandlung. zu bringen. St. 


. Posen. 


Kriegswissenschaftlicher Abend. Sitzung am 1. Dezember 1917. 

‚. Simmel bespricht die Psychopathogenese der. Kriegshysterie, 
unter welchem Sammelnamen die Kriegspsychoneurosen verstanden 
werden. Er weist nach, daß fast bei allen Formen echter Psycho- 
neurose mittels der Hypnose und der Traumdeutung Störungen im un- 
bewußten Vorstellungs- und Empfindungsleben des Kranken aufgefunden 
werden können. Mittels dieser Analyse, wie sie dem Freudschen 
Gesichtspunkt entlehnt ist, ist in vielen Fällen auch eine Heilung 
möglich, wo alle anderen Suggestivverfahren versagt haben. Die, kritik- 
los angewandte reine Suggestivhypnose ist sogar nicht ungefährlich für 
den Kranken in den Fällen, in denen eine starke Verdrängung von 
Affekten, namentlich Mut, vorliegt. Die gestärkten Vorstellungen und 
Empfindungen beziehen sich in der Mehrzahl der Fälle auf Kriegs- 
erlebnisse. Soldaten, die vor dem Ausrücken ins Feld an Kriegsneu- 
rosen erkranken, werden oft fälschlich als kongeniale Psychopathen 
bezeichnet, während es sich hier häufig um latente Gesundheitsstörun- 
gen handelt, bedingt durch ein Trauma, das vor dem Kriege er- 
litten wurde. Durch Demonstrationen von Patienten, Bildern und Hyp- 
nosen, die für die speziellen Zwecke der Kriegsneurosentherapie modi- 
fiziert sind, wurden die theoretischen Ausführungen unterstützt. 

Jolowiez: Fast gleichzeitig mit dem Auftauchen des Be- 
griffs der Kriegsneurose hat sich eine wirksame Therapie in der 
Hypnosebehandlung Nonnes gefunden. Der aus dieser Heilwirkung 
sich ergebende psychogene Charakter wäre wohl schon früher allgemein 
anerkannt worden, hätte sich Oppenheim nicht mit seiner ganzen 
Autorität gegen die ausschließliche oder vorwiegend psychogene Ent- 
stehungsart eingesetzt. Dann tauchte 1916 die Kaufmann-Methode auf, 


die sich im Laufe der Zeit aus einer Zwangsbehandlung in eine rein 


suggestive Behandlung gewandelt hat. 
Allgemein und mit Recht wird die Wichtigkeit der Heilatmo- 


'sphäre betont. Schwerer als diese ist in den Heimatlazaretten die 


Kriegsbegeisterung und damit die Wiederherstellung der Kriegsver- 
wendungsfähigkeit der Neurotiker zu erreichen, weil das Nachlassen 
des „Gefechtstonus“ auf dem Wege in die Heimat die Symptome 
manifestiert. Dem hat eine kriegsministerielle Verfügung Rechnung 

der Regel 


als kriegsuntauglich entlassen werden können. | 1 

Die Frage, warum die Hypnose in der Friedensneurose nicht so 
wirksam ist wie in der Kriegsneurose, findet ihre Erklärung in dem 
andersartigen psychischen Mechanismus. Die Symptome der Kriegs- 
neurose sind in der Regel nicht so tief verankert. Sie werden nach 
dem Trauma manifestiert durch mit dem Kriege zusammenhängende 
Vorstellungen. Es erkranken diejenigen Personen, bei denen latente 
Komplexe mobilisiert werden. Die Heilatmosphäre und die Aussicht 
auf die Entlassung aus dem Heeresdienst bereiten die Heilung durch 
Regulierung der/psychischen Leitungsbahnen vor. In der. einmaligen 
Hypnose- oder Kaufmann-Sitzung wird dann nur eine Umschaltung 
vorgenommen. ‘Für die individuellen Ursachen, die Komplexgrundlagen 
der Kriegsneurose ist die Arbeit Simmels wertvoll und interessant. 
Nach richtig vorbereiteter Umschaltung erscheint jedoch die Ausgrabung 
der Komplexe unnötig, unter Umständen vielleicht sogar schädlich, da 
den Komplexen nicht nur negative, sondern auch wertvolle ‚positive . 
Wirksamkeit zukommt. Zum Schluß wird die praktische Anwendung 
der Methode, wie sie vom Vortragenden geübt wird, beschrieben. Es 
wird sodann eine Reihe geheilter Fälle vorgestellt, und an drei 
leicht zu hypnotisierenden Patienten wird der Begriff der Umschaltung 


in der Hypnose demonstriert. Ä 


Wien. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 14. Dezember 1917. 

. F. Cvostek: Zur Pathogenese der Lebercirrhose. Redner 
will die Frage der Pathogenese der Lebereirrhose von einem neuen 
Gesichtspunkt aus betrachten. In der Ätiologie der Lebereirrhose 
spielt der Alkohol die Hauptrolle, daneben kommen noch Infektions- 


mm nn N s. 
aa a apa AE T gaa ` 


nn ne 1 


‘176 


- änderungen werden nicht eindeutig aufgefaßt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


C = 
m BER- 
. 


krankheiten und toxische Momente in Betracht. In den verflossenen 
Jahrzehnten hat diese Anschauung vorgeherrscht, obwohl so -manches 
dagegen spricht. So ist es auffällig, daß nur in 50% der Fälle 
Alkohol in Betracht kommen kann, ferner daß nur in 10% der 


Krankheiten, welche auf Alkohol zurückgeführt werden, Lebereirrhose 


gefunden wird. Alkoholgenuß ist ungemein häufig, Cirrhose verhält- 


nismäßig selten. Man hat, um diese Tatsache zu erklären, angenom- ` 


men, daß es nicht gleichgültig ist, wie man den Alkohol trinkt, ob 
konzentriert oder verdünnt, ob bei leerem oder vollem Magen, Man 
hat nicht gewußt, ob der Alkohol schädlich. ist oder die ätherischen 
Substanzen usw. Das zeigt, daß nicht der Alkohol allein zur Cir- 
rhose führen kann. Wenn von so und so vielen Personen, die Alkohol 
trinken, nur so wenige an Cirrhose erkranken, so muß die Dis- 
position der Leber daran schuld sein. Gegen die Annahme, 
daß der Alkohol die Hauptrolle. spielt, muß auch der Umstand 
sprechen, daß es nicht gelingt, bei Tieren experimentell Cirrhose zu 


erzeugen. Den meisten Autoren ist es überhaupt nicht gelungen; die 


wenigen, denen es gelungen ist, haben eine Erkrankung erzielt, die 
von der Cirrhose des Menschen wesentlich verschieden ist. Das 
zeigt, daß die Sache nicht so glatt liegt. Alkohol führt beim Men- 
schen so oft nicht zur Cirrhose, weil die Disposition der Leber hierzu 
fehlt,. gerade so wie sie auch beim Tier fehlt. Das dritte Moment, 


welches gegen diese Auffassung spricht, ist, daß beim Menschen die 


Lebercirrhose meist im höheren Alter auftritt, zwischen 40 und 60. 


‚In diese, Jahre fallen 91 % der Erkrankungen. Man könnte einwenden, 


die Cirrhose tritt in diesem Alter auf, weil die Leute genug ge- 
- trunken haben, oder aber, 


daß die Giftresistenz im Alter geringer 
wird. Wir können nur sagen, daß im Alter Veränderungen im Körper 


- sind, welche gegen dieses Agens empfindlicher machen. Alle diese 
- Momente zwingen uns, bei der Betrachtung das konstitutio- 
-nelle Moment in den Vordergrund zu stellen. Dazu kommt, daß 
- die Lebereirrhose keine einfache Organerkrankung ist.. Sie ist keine 


einfache Erkrankung der Leber, es liegen tiefere Störungen zugrunde. 
Neben der Leber ist eine Reihe anderer Organe gleichzeitig er- 


.krankt, vor allem die ‚Milz. Diese‘ Veränderungen hat man so ge- 
i deutet, daß sie abhängig von der Leber sind; die Stauung der Leber 


soll die Milzstauung bedingen, Man hat sich dann vorgestellt, daß 
diese Veränderungen koordiniert sind, bedingt durch dasselbe Agens. 
- In der letzten Zeit hat man gemeint, daß die Milz primär erkrankt ist. 
Die Milz soll insuffizient sein und die im Blute kreisenden Toxine 


‚werden nicht entgiftet, oder sie erzeugt selbst Toxine, welche die 


Leber schädigen. Man hat auch gedacht, daß die Milz eine wesent- 


liche Rolle bei der Hämolyse spielt; durch Alkohol gehen mehr rot» | 


. Blutkörperchen zugrunde; sie kann das nicht mehr bewältigen und 
erschöpft sich. Das zweite Organ, das miterkrankt ist, ist das 
‚Pankreas. Man hat häufig Cirrhose mit Diabetes gefunden und dabei 
war das Pankreas erkrankt; später aber hat man gefunden, daß auch 
obne Diabetes das Pankreas häufig in Mitleidenschaft gezogen ist. 
Im Pankreas finden sich analoge Veränderungen wie in der Leber, 
es handelt sich um interstitielle Veränderungen. Auch diese Ver- 

| Einige meinen, daß 
diese Veränderungen sekundär sind, andere, daß sie koordiniert sind. 


. Ein kleiner Teil der Forscher hält die Pankreasaffektion für primär. 
Man glaubt, daß. infolge der Pankreaserkrankung es zu abnormen Zer- 


setzungen im Darmkanale kommt und die Zersetzungsprodukte 
schädigend auf die Leber wirken. Diese Annahme ist nicht stich- 
- haltig. Im Krankheitsbilde. dominiert die Leber. Es gibt Fälle von 
Leberecirrhose, wo die Milz nicht erkrankt ist; oft ist die Milz erkrankt, 


die Leber gesund. Es besteht zwischen Leber und Milz kein 


Parallelismus. Dasselbe ist beim Pankreas, Die Erkrankung des 
Pankreas ist häufig; aber nicht konstant; es fehlt .der Parallelis- 
mus zwischen Leber- und Pankreaserkrankung. ‚Trotzdem ' be- 
stehen kausale Beziehungen. Es erkrankt unter dem Einfluß von 
Alkohol oder anderen toxischen Substanzen nur eine geringe Anzahl 
von Menschen an Erkrankungen der Leber, wir müssen bei ihnen 
eine organische Schwäche annehmen. Es erkrankt aber nicht allein 
‚die Leber, sondern auch Pankreas und Milz. Diese Organverände- 
rungen stehen nicht in kausalem Verhältnis, sondern sind vorzugs- 


- weise koordinierte Störungen. Sind sie aber koordinierte Störungen, | 


dann müssen wir auch für sie organische Schwäche supponieren. Es 
kommt an all diesen Organen zu eigentümlichen Veränderungen, zur 
Bildung von Bindegewebswucherungen. Es sind Erschei- 
nungen einer tiefer sitzenden Störung, einer 
konstitutionellenSchwäche. Die Individuen reagieren auf 


‚dieselbe Weise auf verschiedene Schädigungen. Damit sind wir mit 


unserem Denken nach einer bestimmten Richtung gewiesen. Organ- 
.‚schwäche und Neigung zu Proliferation der Gewebe ist uns ein ge- 


-läufiger Begriff bei degenerativen Zuständen. In zweifellos degene- 


. rein endogenen Erkrankungen sehr nahe, 


die Erkrankung ausgeht. 


‚ rativen Erkrankungen, welche auf abnormer Körperanlage beruhen, 


finden wir diese Erscheinung. Auch bei Lebercirrhose sprechen viele 
Momente für eine solche Anlage, so vor allem die Trunksucht, die 
ungemein häufig bei Degenerierten "ist; wir finden pathologische 
Rauschzustände,- - Alkoholintoleranz, welche. konstitutioneller Natur 
sind. Dann finden wir bei. diesen Patienten .oft andere Entartungs- 
zeichen. Auch pathologisch-änatomische Momente sprechen dafür, so 
das rote Knochenmark, das man oft. findet.. Oesterrieicher hai 


‚daher die Lebereirthose auf eine Erkrankung der .blutbildenden Organe 


zurückgeführt. So sind die Befunde aber nicht zu deuten, Das rote 


Knochenmark ist häufig beim Status thymico-Iymphaticus. Ebenso 


- steht es mit dem état mamelonn& der Magenschleimhaut bei der 
Cirrhose, die man auf chronischen Katarrh zurückgeführt. hat. Man 


findet aber état mamelonne auch ohne Magenkatarrh, häufig auch beim 
Status thymico-Iymphaticus. Ferner spricht dafür die häufige Koordi- 
nation mit Erkrankungen, welche auf konstitutionelle Anlage zurück- 


geführt werden, z. B. Fettsucht, Diabetes, Gelenkrheumatismus und 


Careinom. Was für die atrophische Lebereirrhose gilt, gilt. noch in 


‘höherem Maße für die hypertrophische Form, bei welcher Alkohol 


überhaupt nicht in Betracht kommt. Bei dieser. Form sind Verände- 
rungen im Bindegewebe nachweisbar, aber kein Zugrundegehen des 
Parenchyms; das Bindegewebe zeigt keine Schrumpfungsvorgänge. 
Man findet also konstitutionelle Anomalien, welche beweisen, daß eine 
anormale. Körperanlage vorhanden ist.. Eine solche Auffassung, welche 


. zeigt, daß die. Cirrhose keine einfache. Krankheit ist, sondern eine 


anormale Anlage Grundbedingung ist, hat den Vorteil, daß sie unsere 
Anschauung im nosologischen System ändert. Zur. Erkrankung ge- 
hört das auslösende Moment und der Organismus, der erkrankt. Wir 
kennen: eine Reihe von Erkrankungen, wo .das exogene Moment 


. allein maßgebend ist;:von hier bis zu dem anderen Extrem der. Reihe, 


zu den konstitutionellen Erkrankungen, wo das endogene Moment, 
allein maßgebend ist und das exogene. Moment gar keine Rolle spielt, 
gibt es alle möglichen Zwischenformen. Die Lebereirrhose steht den 
Damit ändert sich unsere 
nosologische. Betrachtung.. Wir haben besser kennen. gelernt, warum 
nur gewisse Menschen erkranken, andere frei bleiben, wir. begreifen 
eventuell auch, warum die Erkrankung im.höheren Alter auftritt. Die 
Manifestationen abnormer Körperanlagen sind gebunden an gewisse 
Entwickelungsphasen des Alters. Die exsudative Diathese ist gebunden 
an das Kindesalter, im höheren Alter steht die fibröse Degeneration im 
‚Vordergrunde. Beim alternden Organismus tritt Bindegewebe aui. 
Die normale physiologische Diathese ist gesteigert im Alter bei anor- 
maler Anlage. Wir werden jetzt verstehen, warum im höheren Alter 
die Cirrhose auftritt, weil die bindegewebige Diathese, die. anormale 
Ansprechbarkeit des Bindegewebes an das Alter gebunden ist. Jetzt 
kommt ein Widerspruch. Es wurde früher erwähnt, daß für. das Zu- 
standekommen .einer Lebereirrhose eine gewisse Organschwäche nötig 


ist. Wie kommt es, daß das Organ jahrelang . durch den Alkohol ge- 


schädigt wird und nicht. erkrankt und im Alter plötzlich erkrankt 
und der Prozeß rasch zum Ende führt? Da könnten wir uns vor- 
stellen, daß mit dem Alter die Leberzellen alteriert und weniger wider- 


 standsfähig werden und daß das toxische Agens schwere Schädi- 


gungen herbeiführt.e Das ist abzuleugnen. Neben dem Zexstörungs- 
prozeß sehen wir neues Lebergewebe auftreten, das Lebergewebe ist 
lebenskräftig. Eine andere Möglichkeit wäre, daß durch das wuchernde 
Bindegewebe in der Leber die “Capillaren geschädigt werden. Das ist 
aber nur zum Teil der Fall. Jetzt kommen wir zum Pankreas. Wäh- 
rend der Alkohol längere Zeit einwirkt, kommt es zur ‘alkoholischen 
Fettleber, die lange Zeit besteht. Jetzt kommt es zum Auftreten 
von Bindegewebe, es. wird vermehrt und es kommt zu Wucherungen 


im Pankreas. Die Veränderung im Pankreas muß, maßgebend sein 
für. die Destruktion. 


kreas, insbesondere zum Pankreasferment. Es kommt zu einer Pan- 


‚kreatitis mit Sekretstauung; infolge der Sekretstauung kommt zeit- 


weise mehr Pankreasferment in die Leber, es kommt zur Destruktion 
der Leber und dann zur Bindegewebswucherung. Zunächst schädigt der 
Alkohol die Leber und die Patienten haben erst keine wesentlichere 


. Störung als die Fettleber, dann kommt es zur Destruktion und im be- 
‚stimmten Alter zu mäßiger Bindegewebswucherung in der Leber unter 


dem destruierenden Einfluß des gestauten Pankreassekrets, Gestützt 
wird diese Annahme dadurch, daß es gelingt, durch Pankreasferment 
solche Störungen beim Tier zu erzeugen, wenn die. Leber erkrankt 
ist. Es spricht viel dafür, daß in einer Reihe von Fällen nicht das 
Pankreas erkrankt ist, sondern primär von. der Leber oder der Milz 
Von diesem Gesichtspunkt aus, daß das 
konstitutionelle Moment im Vordergrunde steht, ist auch die Beziehung 
anderer Blutdrüsen begreiflich. Die Blutdrüsen spielen bei konstitu- 
tionellen Anomalien eine hervorragende Rolle. Es gibt Fälle von 


17. Februar. 


Die Leber hat innige Beziehungen zum Pan- 


y, feb 


== 


| 

i iog 
i 
leys 
. ai 


: | l K 


Ye 
iT Ing 
Ņ Veri 

nl zu 


bruar, 


end 


Tuhen, 
) viele 
it, die 
gische 
Natur 
tungs- 
ÜT, 30 
T hat 
Irgane 
s rote 
‚benso 


Erkrankung der serösen Häute bei Cirrhose, welche so häufig vor- 


klärt. 


‚also diese die 


17. F ebruar. 


, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 7. 


177. 


| Cirrhose bei Jugendlichen, welche Hypoplasie der Gefäße haben, bei | kommt. Eine Wirkung des Alkohols auf das Peritoneum ist die 


denen auch ‚Hypoplasie der Schilddrüse besteht. Wir wissen, daß 
die Schilddrüse ein ungemein wichtiges Organ ist bei Altersvorgängen 
und eine große Rolle spielt bei Erkrankungen, wo das Bindegewebs- 
system erkrankt ist, und wir können uns vorstellen, daß bei Cirrhose 
der Jugendlichen, wo keine Destruktionsvorgänge vorhanden sind, 
die Veränderung der Schilddrüse eine Rolle spielt. Ein Moment ist 
noch zu erklären durch diese Annahme, das ist die Beziehung der 


a F 


-~ 


Peritonitis bei Cirrhose nicht, sonst müßte sie bei Säufern häufig 
vorkommen. Die Tatsache wird uns aber jetzt plausibel, wenn man 
davon ausgeht, daß die serösen Häute nichts anderes sind als’ große, 
in das Lymphsystem eingeschaltete Räume ‚und (daher bei Erkran- - 
kungen des Iymphatischen Systems miterkrankten. Diese Erkrankungen 
sind nicht als der Ausdruck der größeren Vulnerabilität des Iympha 
‚tischen Systems zu deuten. Gestützt wird diese Annahme dadurch, < 
daß die Serositis fibroplastischen Charakter hat. 


Rundschau. 


Über einen eigenartigen vom Reichsgericht für nichtig 
' ‚erklärten Mietvertrag eines Arztes. 


Von 


Reg.-Rat Dr. Th, v, Olshausen, Berlin. 


Zwei Ärzte, A. und B., hatten vor einem Notar einen Miet- 
vertrag abgeschlossen, kraft dessen B. das im Dorfe X. belegene Haus 
des A. vom 1. Oktober 1910. ab auf fünfjährige Mietperioden mietete, 


derart, daß jeder Teil ein Jahr vor Ablauf der einzelnen fünfjährigen 


Mietperiode sollte kündigen dürfen. Der das Haus mietende Arzt, dem 
ein Vorkaufsrecht eingeräumt wurde, sollte, falls er kündigte, ver- 
pflichtet sein, nach besten Kräften für die Gewinnung eines Rechts- 
nachfolgers oder eines Käufers mitzuwirken, und wenn das der Ver- 
mieter verlange, einen in alle Rechte und Pflichten einzutreten ge- 
eigneten Arzt als Rechtsnachfolger zu präsentieren, mit der Maßgabe, 
daß im Falle des Nichteintreffens des bestellten Rechtsnachfolgers die 
Kündigung des Mieters unwirksam sei. Für den Fall, daß der Käufer 
ein Arztsei, sollte sich der Mieter ehrenwörtlich ver- 
pflichten, auf Verlangen des Käufers sich im Bereiche der Praxis 
in X. zu einer neuen Praxis, nicht niederzulassen. | 

Nachdem der Arzt B. das Mietverhältnis vor Ablauf der ersten 
Mietperiode gekündigt hatte, erhob der Vermieter A. Klage auf Fest- 
stellung, daß der Mietvertrag in vollem Umfange fortbestehe. Der 
beklagte Arzt machte gegenüber der Klage geltend, daß der strittige 
Vertrag gegen die guten Sitten verstoße. Das Oberlandesgericht hatte 
diesen Einwand zurückgewiesen und dem .Klageantrage entsprochen. 
Das Reichsgericht hob jedoch auf die Revision des beklagten Arztes 
diese Entscheidung auf, sodaß die auf Feststellung des Fortbestandes 
des Mietvertrages gerichtete Klage endgültig abgewiesen wurde. 

Das Reichsgericht -hat bekanntlich in den letzten Jahren mehr- 
fach Gelegenheit gehabt, in höchstrichterlichen Entscheidungen zu der 
Frage der Gültigkeit von sogenannten Konkurrenz- 
klauseln zwischen Ärzten Stellung zu nehmen. Noch im 
vergangenen Jahre konnte ich über eine Entscheidung des Reichs- 
gerichts berichten, in der es in Übereinstimmung mit seiner bisherigen 
Praxis sich dahin’ausgesprochen hatte, daß die Auferlegung einer jeden 
Beschränkung der ärztlichen Berufsausübung — sei es nach Ort oder 
Zeit — gegen die guten Sitten verstoße 1). 

Auch den vorstehend wiedergegebenen Mietvertrag hat das 
Reichsgericht als gegen die guten Sitten verstoßend für nichtig er- 
Dem Vertrage wurde nämlich die Rechtsgültigkeit deshalb ab- 
gesprochen, weil in ihm ein. unerlaubtes Konkurrenzverbot zwischen 
Ärzten enthalten ist. | 

_ Das Reichsgericht führt hierzu aus: „Der Rechtssatz, daß Kon- 
kurrenzklauseln zwischen Ärzten gegen die guten Sitten verstoßen, 
musse im vorliegenden Falle um so mehr gelten, als durch den Ver- 
trag eine unabsehbare Verlängerung eines solchen Kon- 
kurrenzversprech ens ausbedungen worden sei. Der Beklagte 
sollte nämlich einmal selbst dieses Versprechen geben und sodann auch 
einen zu solchem Versprechen und zu seiner Weiterauflage an zu- 
künftige Nachfolger bereiten Arzt-Mietnachfolger präsentieren. Es sollte 
sittliche Würde des Ärztestandes und das öffentliche 
Interesse verletzende Abrede von Person zu Person durch eine Reihe 
von Nachfolgern des Beklagten hierdurch fortgeleitet werden.“ 

Diese Verlängerung des Konkurrenzversprechens konnte nach 
dem Mietvertrage allerdings nur dann praktisch werden, wenn sich ein 
Arzt als Käufer fand und dieser seinerseits auf der Abrede bestand. 
Das übersicht das Reichsgericht auch keineswegs. Aber es steht auf 
dem Standpunkt, daß das Suchen nach einem Käufer einen wesent- 
lichen und unausscheidbaren Teil des Vertrages insofern gebildet habe, 
als der Mieter einem vom Vermieter ermächtigten Käufer Einsicht in 
seine Bücher gewähren und im Falle seiner Kündigung für Gewinnung 


1) Vgl. M. KI. 1917, S. 801 ff. 


auch eines Käufers mitwirken mußte und der bei Kündigung des 
Mieters von diesem zu präsentierende Arzt-Mietnachfolger in alle 
Rechte und Pflichten des Mieters, also auch in diese Konkurrenz- 
verpflichtung einem Käufer gegenüber eintreten sollte. Das Reichs- 
gericht betont überdies, es sei selbstverständlich, daß einem Kauflieb- _ 
haber von dem bisherigen Mietvertrage, .also auch von der vertrags- 
mäßigen Bereitschaft des abtretenden Mieters zu einem solchen Kon- 
kurrenzversprechen Mitteilung gemacht werden mußte. Die Möglich- 
keit, daß der Käufer trotzdem von einem solchen ihm zu gebenden 

| Versprechen absieht, sei ohne Belang. Auch eine derartig bedingte 
Konkurrenzklausel bleibe anstößig. 

Die Nichtigkeit dieser in dem Mietvertrage enthaltenen, wenn 
auch nur bedingten Konkurrenzklausel führte, wie aus der wieder- 
gegebenen Entscheidung des. Reichsgerichts hervorgeht, zur Nichtigkeit des 
ganzen Mietvertrags. Denn nach dem offensichtlichen inneren Zusammen- 
hange der Vertragsbestimmungen konnte nicht angenommen werden, 
daß der Vertrag unter Streichung der auf den Käufer bezüglichen Ab- 
reden im übrigen von den Parteien, insbesondere von dem Vermieter, 
geschlossen worden wäre. Das-den Laien zunächst eigenartig be- 
rührende Ergebnis, daß wegen der in dem Vertrage enthaltenen Kon- 
kurrenzklausel, die vielleicht überhaupt niemals praktisch geworden 
wäre, der ganze Mietvertrag nichtig ist, ergibt sich, sobald man über- 
haupt der Grundauffassung des Reichsgerichts über die ärztlichen Kon- 
kurrenzklauseln folgt, aus zwingenden Vorschriften des bürgerlichen 
Rechts. Der $ 139 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt nämlich, 
daß, wenn ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig ist, dies die Nichtig- 
keit des ganzen Rechtsgeschäfts zur Folge hat, wenn nicht anzu- 
nehmen ist, daß es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein 
würde. Diese Voraussetzungen aber 'sind vorliegend offenbar gegeben. 


Zum 70. Geburtstag von Julius Schreiber. 


. Am 28. Februar feiert Julius Schreiber in Königsberg i. Pr. 
seinen 70. Geburtstag. Er ist einer der ältesten Königsberger Schüler 
Naunyns, und sein Schaffen und Wirken an der Universität Königs- 
berg ist mit der dortigen medizinischen Poliklinik auf das engste ver- 
bunden. In dieser begann er seine Lehrtätigkeit und wurde noch unter 
Naunyn Leiter derselben, die damals, Ende der 70er, Anfang der 
80er Jahre, unter primitivsten Verhältnissen „in dem grauen Hause der 
Klinik“ in der Drummstraße untergebracht war. Der poliklinische Ver- 
kehr wickelte sich in nur ein bis zwei Zimmern und auf einem Korridor 


‘ab, aber das Krankenmaterial muß damals glänzend gewesen sein. man 


schwamm geradezu in dem Material. Nach Naunyns Fortgang und 
Lichtheims Übernahme der medizinischen Klinik im Jahre 1888 er- 
folgte die Trennung der beiden klinischen Institute und die medizinische 
Poliklinik siedelte in ein nahe gelegenes Miethaus über. Leicht wird 
diese Trennung von der ehrwürdigen Stätte alter Wirksamkeit nicht 
gewesen sein, aber sie war nötig im Interesse der selbständigen Ent- 
wickelung der Poliklinik. Von hier aus erfolgte nun auch die Ver- 
sorgung der poliklinischen Armenreviere, die mehr als ein Viertel der 
Stadt Königsberg umfaßten. Auch in diesen neuen, bescheidenen Räumen 
in der Drummstraße 31a entwickelte sich ein großartiger Krankenverkehr 
in den drei Abteilungen für Männer, Frauen und Kinder. Die Stadt, die 
Provinz und nicht zum wenigsten die russischen Nachbarländer stellten ' 
die um Rat fragenden Kranken in überreicher Menge und boten die 
auserlesensten Krankheitsfälle. Besonders die russisch-jüdischen Pa- 
tienten waren ein reichhaltiges und in jeder Beziehung eigenartiges und 
dankbares Krankenmaterial. Da hieß es für uns Assistenten, in den 
Vormittagsstunden schaffen, um nur mit der Abfertigung zu Ende zu 
kommen. Für die Studenten aber war gerade hier in den Kursen eine 
Menge von Unterrichtsgelegenheiten gegeben. Hier konnten sie den 
kranken Menschen sehen lernen und beliebig gründlich untersuchen. 
Unser Chef aber war uns Assistenten ein Bild des pflichtgetreuen Arztes, 
morgens um 8 Uhr der erste und in der Fürsorge für die Kranken und 


í 


P j SEA ` $i a r 
+. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.7. S 17. Februar. 
der Kunst, mit ihnen umzugehen und sie nach ärztlichem Willen zu 
leiten, vorbildlich. Die Kranken hingen an ihm im wahrsten Sinne des 
Wortes, und von den russischen Patienten waren viele jahrelang regel- 
mäßige Besucher der Poliklinik. Die Konsultationsreisen über die 
russische Grenze aber waren Zeugen einer hingebenden Verehrung und 
höchsten Achtung. E 3 ) 
Wenn nun auch bei der Fülle des Krankenmaterials, das sich 
- uns in der Poliklinik bot, wissenschaftliche Beobachtung und Arbeit in 
bestimmter Richtung erleichtert war, so waren doch andererseits die 
Arbeitsbedingungen der Poliklinik aufs äußerste erschwert. Die arm- 
seligen äußeren Verhältnisse und der Zeitmangel waren besonders 
hindernd und störend. Man mußte sich — um mit Schreibers 
Worten zu sprechen — die Zeit und Arbeitsgelegenheit wahrlich 
stehlen, um zuverlässiges Beobachtungsmaterial zu sammeln. Hier war 
Schreiber für uns Assistenten ein Vorbild der Gründlichkeit und 
Unermüdlichkeit. Wieviel Versuche mußten gemacht sein, ehe sie ihm 
eindeutig erschienen, wieviel Gegengründe widerlegt werden, wie vor- 
sichtig — fast zögernd — war die endliche Schlußfolgerung. Bei 
diesen Studien und Untersuchungen liebte Schreiber insbesondere 
mit uns Assistenten die in Betracht kommenden Fragen zu diskutieren 
und sie von den verschiedensten Seiten zu beleuchten; .er ließ uns 
willig Einblick in die Arbeiten gewähren. So hatte ich: Gelegenheit, 
die Arbeitsmethode Schreibers bei seinen Versuchen über die 
Rectoskopie genauestens kennen zu lernen. Seine Versuche sind grund- 
legend für den Aufschwung, den die Rectoskopie vor 15 Jahren nahm. 
Die Monographie über die lNectoromanoskopie fußt auf umfang- 
reichsten Vorstudien und mühevollen und sorgfältigsten Zusammen- 
stellungen, die in ihrer Gründlichkeit und vorsichtigen Abwägung auf 
mich den allergrößten Eindruck machten. Nicht weniger eingehend 
waren die späteren Studien über palpatorische renale Albuminurie. — 
Aber auch weiter zurückliegende Arbeiten Sehreibers blieben nicht. 
ohne Einfluß auf uns Assistenten. Das Arbeitsgebiet, das er zuerst 
_ betreten hatte und das ihn immer von neuem fesselte, war die Klinik 
des Magendarmkanals.. Seine Methode zur Feststellung der Kardia 
mit Hilfe der mit einfachem Ballon armierten Sonde entwickelte, sich 
zur Erfindung ‘der Dilatationssonde für Ösophagusstenosen, und daran 
schlossen sich die umfangreichen Studien über den Schluckmechanismus, 
eine Arbeit mit mühevoller, aber vollendeter graphischer Methodik. — 
Mir, als dem Schüler, fiel die Aufgabe zu, diese Ballonsonde wieder zu 
benutzen und sie — gewissermaßen als Ausbau der Schreiberschen 
Methoden — zur Darstellung des ösophagealen Vorhofpulses zu ver- 
wenden. | l 
Ebenso gründlich war Schreibers Erziehung der 
Studenten in den poliklinischen Vorlesungen und in dem öffent- 
lichen Kolleg über Untersuchungsmethoden der Speiseröhre, des Magens 
und Darmes. Auf die Übung der alten und einfachen Untersuchungs- 
methode, der Auscultation und Perkussion, besonders aber die Kunst 
der Inspektion und Palpation legte er den allergrößten Wert. Er 
wollte weiterhin die Studenten nicht nur zu Medizinern, sondern zu 
Ärzten erziehen, zu Ärzten, die nicht nur die Krankheit, sondern hinter 
ihr auch den Menschen erkennen, In dieser Hinsicht verdanken auch 
wir Assistenten ihm sehr viel, für mich ist sein Umgang in dieser Rich- 
tung ausschlaggebend gewesen. | 


178 


durch einen Fachpädiater. — Die Durchführung der Säuglings- und 
Kinderlürsorge in weiteren Kreisen wird insbesondere denbeamteten 
Ärzten obliegen, deshalb wird gefordert, daß deren Prüfung auch 
auf die Kinderheilkunde ausgedehnt wird, ebenso wie von den an- 


bildung in diesem Fache erbracht werden müßte Fortbildungs- 
kurse an verschiedenen Orten des Reiches sollen den praktischen 


Gebietes zu unterrichten,. auch für die Hebammen, die besonders 


auf dem Lande die Mütter zu beraten pflegen, wird Unterricht und 
Prüfung in der Pädiatrie verlangt. 


Ein Erlaß des Ministeriums*des Innern erklärt: Grundsätzlich muß 
daran festgehalten werden, daß die Untersuchung tuberkulösen 
Auswurfs- zu den Aufgaben der Medizinaluntersuchungsämter und 
amtlichen Untersuchungsanstalten gehört. In Anbetracht der weiten 
Entfernung mancher Orte von dem Sitz der zuständigen Untersuchungs- 
anstalt kann das Bedürfnis hervortreten, die Untersuchung des tuber- 
kulösen Auswurfs auch in einer Apotheke ausführen zu lassen. Ein 
Apotheker, der solche Untersuchungen vorzunehmen beabsichtigt, be- 
darf der Erlaubnis der zuständigen Polizeibehörde, die zu prüfen 
hat, ob ein Bedürfnis für die Ausführung der Untersuchung in der 
Apotheke vorliegt, ob derjenige, der die Untersuchung ausführen will, 
die nötigen Kenntnisse besitzt, ob die Untersuchungen in einem Raum 
vorgenommen werden, der von dem eigentlichen Apothekenbetriebe ge- 
trennt ist und ob dieser Raum mit den nötigen Einrichtungen zur Des- 

“infektion versehen ist. Ärzte und Tierärzte, haben ihre Untersuchungen 
nur anzuzeigen, wenn sie nicht lediglich zu Zwecken der eigenen Praxis 
ausgeführt werden. — 

| Die Reichsbekleidungsstelle macht neuerdings be- 
kannt, daß eine Ausnahme von der Bekanntmachung über baumwollene 
Verbandstoffe zugelassen worden ist. Drogenhandlungen und 
Kleinhändler, die bereits vor dem Kriege Verbandstoffe an 


S 


und von den vom Kriegsausschuß der Deutschen Baumwollindustrie 
als Verbandmittelhersteller anerkannten Firmen in-gleicher Weise wie 
Apotheken die erforderlichen Verbandstoffimengen beziehen. Diese Ver-. 


bandstoffe dürfen aber nur an die Mitglieder der ausdrücklich bezeich- 
neten Krankenkassen abgegeben werden. 


komitees zur Bekämpfung .der Tuberkulose veranstaltete Lehrgang 
in der Tuberkulosefürsorge beginnt erst Freitag, den 


22. Februar. Anmeldungen werden noch in der Geschäftsstelle, Berlin, 
Linkstraße 29, angenommen. ———— 


Die in den letzten Monaten: in dieser Wochenschrift erschienenen 
Aufsätze aus der Universitäts-Frauenklinik in Königsberg i. Pr., in 
‘denen die Frage. der künstlichen Unterbrechung der 
Schwangerschaft eine gründliche Bearbeitung durch Geheimrat 
Prof. Dr. G. Winter und seine Mitarbeiter erfahren hat, werden, 
in erweiterter l’orm’gesammelt, demnächst in Buchausgabe unter dem 
Titel: „Die Indikationen zur künstlichen Unter- 
brechung der Schwangerschaft“ im Verlage von Urban & 
Schwarzenberg in Berlin und Wien erscheinen. ‚Diese Bearbeitungen, 
die das Verhalten des Arztes begründen und regeln sollen, haben’ da- 
durch, daß sie den ganz besonderen Beifall der Ärzte erregten, gezeigt, 
daß hier eine viele bewegende Frage in packender Weise angefaßt 
worden ist. Es wird daher viele Leser des Blattes erfreuen, zu er- 


fahren, daß die erwünschte Herausgabe einer erweiterten Sammlung in 
kurzer Zeit erfolgen wird. en 


! ; 


| zustellenden Schulärzten der Nachweis einer besonderen Aus- - 


Ärzten Gelegenheit geben, sich über die neueren Ergebnisse dieses 


Krankenkassen‘ geliefert haben, dürfen an diese Kassen weiterliefern | 


Der von der Fürsorgestellenkommission des Deutschen Central- ` 


Durch Schreibers Hände sind eine stattliche Reihe von 
- Assistenten und Schülern gegangen; zurzeit gibt es in Ostpreußen 

wohl keinen Arzt, der nicht sein Schüler gewesen oder nicht durch 
seine konsultative Tätigkeit ihm nahegetreten sei; nicht nur mit 


Königsberg, mit der ganzen Provinz Ostpreußen ist Schreibers 


ärztliches Wirken aufs engste verbunden. Uns Assistenten war er im 
amtlichen und privaten Verkehr ein liebenswürdiger Chef und väter- 
licher Freund. Möge er in seiner Lehrtätigkeit, mit seiner seltenen 
Lebhaftigkeit und Frische noch lange ein Vorbild seiner Schüler und 
seiner Kranken sein! | E. Rautenberg. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 
j (Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


An der wichtigsten Aufgabe der Bevölkerungspolitik, der Erhaltung 
und Gesunderhaltung des Nachwuchses mitzuwirken sind vor anderen 


die Ärzte berufen. Sie dazu auch zu befähigen, ist nach Ansicht der 


Lehrer der Pädiatrie an den deutschen Hochschulen 
der Unterricht in diesem Fache in dem bisher geübten Umfange nicht 
ausreichend. Die Lehrstätten entsprechen an höchstens 9 von den 
31 deutschen Universitäten den Anforderungen, nur vier ordentliche 
Professoren lehren dies Fach, die Prüfung darin erfaßt ein Drittel, 
höchstens die Hälfte der Kandidaten, an acht Universitäten prüft über- 
haupt kein Pädiater, Belegen der Kinderklinik wird nur für ein-Semester 
gefordert, in dem meist nur zwei Stunden wöchentlich dafür vorgesehen 
sind. In einer Eingabe an den Reichskanzler legen dic 
Professoren und Dozenten der Kinderheilkunde die Bitte vor, den ge- 
nannten Unvollkommenheiten abzuhelfen durch Errichtung voil- 
ständiger Kinderkliniken und Schaffung von Ordi- 
nariaten an allen Universitäten, durch Vermehrung der 
Studiensemester und wöchentlichen Stundenzahl für die Kinder- 
heilkunde und durch obligatorische Prüfung in diesem Fach 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8: 


Prof. Dr. Ernst Edens in St. Blasien wurde von -dem Kura- ` 
torium der Erich-Rathenau-Stiftung für sein im Verlage von Urban & 


Schwarzenberg in. Berlin und Wien erschienenes Buch „Die Digitalis- ` 
behandlung“ ein Preis zuerkannt. 5 


- 


Frankfurt a.M. Die Stadt Frankfurt hat mit Hilfe von 
Stiftungsspenden das Solbad Sodenthal im Spessart erworben. In 
erster Linie soll es für kur- und erholungsbedürftige Kinder, dann 
aber auch für Erwachsene dienen, die teils auf städtische, Kassen- 
oder Stiftungskosten Aufnahme finden sollen, teils aber auch auf eigene, 
möglichst gering zu bemessende Kosten. Verdienst aus dem Vertrieb der 


Trinkquelle und der Quellprodukte soll zur Gründung eines Freibett- 
fonds benutzt werden. | s 


Hochschulnachrichten. Breslau: Priv.-Doz. Dr. Bittorf, 
Oberarzt der Medizinischen Klinik, hat den Professortitel erhalten. — 
Erlangen: Prof. Seitz hat die Berufung nach Freiburg wieder 
rückgängig gemacht, nachdem der Erlanger Universität durch die Firma 
Reiniger Gebbert & Schall ein reich dotiertes Röntgeninstitut für 
Forschung und Therapie gestiftet worden ist, zu dessen Direktor 
Prof. Seitz ausersehen ist. — Freiburg: Prof. de la Camp ist 
zum Geheimen Hofrat ernannt. — Gießen: Prof. Dr. Opitz hat 
einen Ruf als Nachfolger Krönigs als Direktor der Frauenklinik 


— 


‚in Freiburg erhalten. — Halle a.S.: Dr. Grote für ingere Medizin, 


Dr. Kneise für Urologie, Dr. Koeppe für Augenheilkunde habili- 
tiert. — Heidelberg: Prof. Kümmel und Prof. J. Hoffmann 
sind zu Geheimen Hofräten ernannt. — München: Prof. Otten, 
Assistent der I. Medizinischen Klinik, zum Oberarzt der inneren Ab- 
teilung des Städtischen Krankenhauses Altstadt bei Magdeburg gewählt. 
Priv.-Doz. Dr. Spielmeyer (Psychiatrie) zum Honorarprofessor er- 
nannt. — Straßburg i. E.: Dr. Lickteig für Zahnheilkunde 
habilitiert. — Bern: Als Nachfolger des nach Frankfurt a. M. über- 
gesiedelten Prof. Kolle ist der Abteilungsvorsteher am Städtischen 
Medizinalamt in Berlin, Prof. Dr, Sobernheim, zum Vorsteher des 
Hygienischen Instituts der Universität berufen worden. 


ef 


zgr 
> 
nn, 
Æ 
een 


y 


| 
| 
| 
| 


r 


24. Februar 1918. 


= 
CD 
O, 
jio 
N. 
= 
7A 
Co 
D 
©- 
à 
pí © 
> 
pd o 
->m 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


u DT a a a 


| _ redigiert von Verlag von 
Professor Dr. Kart Brandenbur Urban & Schwarzenberg 
` . Berlin j i Berlin 


. Inhalt: -Originalarbeiten: E. Meyer, Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft bei Psychosen (mit Einschluß der Hysterie und 
Neurasthenie) (Schluß). J. Sorgo, Einfluß der Typhusimmunisierung auf die Lungentuberkulose. L. Feilehenfeld, Über den günstigen 
Einfluß. unserer Kriegsnahrung auf Diabetes und Arteriosklerose. F. Ickert,, Tuberkulöse Meningitis und Unfall. M. Behr, Funktionelle 
Sprachstörungen bei Soldaten. R. Latzel, Die Mikroorganismen des Magendarmtraktes vom Standpunkt ihres klinischen Interesses (Schluß). 

— Referatenteil: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und Gefäßkrankheiten (Fortsetzung). — Aus den neuesten Zeitschriften. 

Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Frankfurt a. M. Greifswald. Prag. — 


— Therapeutische Notizen. — Biücherbesprechungen. — 
| Du T Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik in Königsberg. 


Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft 
| bei Psychosen 
(mit Einschluß der Hysterie und Neurasthenie). 
o Von 


- Prof. E. Meyer. 
(Schluß aus Nr. 7.) 


Die psychisch-nervösen Erscheinungen der psychopathischen 


Konstitution zeigen oft in der Gravidität eine Steigerung — wie 
andererseits es auch vorkommt, daß solche Frauen sich auffallend 
wohl fühlen — und erfahren durch wiederholte Geburten eine zu- 
nehmende Schädigung, die sich in jeder neuen Gravidität immer 
wieder stärker zeigt. Je nach dem Vorwiegen hysterischer oder 
neurasthenischer Züge kann man von einem dieser beiden Typen 
sprechen, doch kommen sie, vielfach gemischt vor, oder es treten 
Zwangsvorstellungen, Phobien usw. in den Vordergrund. Dabei 
wird de Neigung zur Depression und ein gewisses 
Hineinziehen der Situation (Gravidität) selten fehlen. 
Am besten wird eine Übersicht über die in den letzten 
4 Jahren (1914 bis 1917 Oktober) von mir beobachteten 
Fälle beidenen der künstliche Abortin Frage 
kam, hier Klarheit schaffen. Im ganzen wurde in diesem Zeit- 
ae 26mal, die Frage des künstlichen Aborts mir vor- 
egt.. 
Fast alle Frauen kamen auf Veranlassung von Frauenärzten 
oder von diesen und vom Hausarzt, ein sehr erfreuliches Zeichen, wie 
fest gewurzelt .die ‚Notwendigkeit des Zusammenwirkens mit dem 
ervenarzt in derartigen Fällen ist. Daß mir dadurch Gelegenheit 
Pz mmer größerer Erfahrung und weiterer Vertiefung des Urteils in 
er Frage des künstlichen Aborts gegeben ist, möchte ich hier noch 
mit besonderem Danke hervorheben. nn 
ii Von den 26 Frauen kamen je 3 1914 und 1915, 11 im 
i re 1916 und: 9 bis etwa Mitte Oktober 1917 in meine 
pp oachtung. Die auffallende Zunahme in den beiden letzten 
airen ist gewiß nicht auf Zufälligkeiten oder zunehmendes Ver- 


ständnis der Ärzte gerade in dieser Zeit zurückzuführen, sondern | 


beruht zweifellos im wesentlichen auf den Kriegsverhältnissen. 
ib ech das anscheinend der allgemeinen Erfahrung. Daß 
a far in den letzten Jahren der künstliche Abort von seiten 
ne ate mehr als früher ausgeführt sei, wird ja von den ver- 
öd ensten unserer führenden Frauenärzte, so Bumm, 
a erlein, Winter, hervorgehoben, und gleichzeitig wird 
Fr gerade für die Krie 
ss Schwangerschaftsunterbrechung betont, sodaß Fehling 
deuts Er von einem ‚Sinken des Verantwortlichkeitsgefühls der 
spricht en Frauenwelt in dieser Beziehung während des Krieges 


gszeit das Überhandnehmen des Wunsches | 


Meine Erfahrungen lassen solche und. äbnliche Vorwürfe 


doch nicht als berechtigt erscheinen, und da gerade der Nerven- 


arzt sich ganz besonders in die gesamten Lebensverhältnisse 
seiner Kranken vertiefen muß, glaube ich hier etwas darauf ein- 
gehen zu sollen. | 

Ohne Zweifel hat es zu allen Zeiten und überall Frauen ge- 
geben, die die Schwangerschaft und alles, was damit zusammen- 
hängt, als eine Last empfanden, aber die Besonderheiten in den 
Kriegsverhältnissen darf man doch nicht zu gering bewerten. 
Jede ernst denkende Mutter wird sich jetzt bei dem Eintritt von 
Schwangerschaft auch der Schwierigkeiten der Pflege und des 
Aufziehens eines Kindes, meist doch eines neben anderen, bewußt 


"werden, die besonders groß sind, wenn der Mann im Felde steht, 


der Verdienst und die Einnahmen sich verringert haben, während 
die gesamte Lebenshaltung sich sehr verteuert.hat. Wie vielen 
solchen Frauen liegt es ob, selbst jetzt zu verdienen, den kauf- 
männischen oder den landwirtschaftlichen Betrieb aufrechtzu- 
erhalten, auch im allgemeinen ‚Interesse. Nur einen kleinen Teil 
der Anforderungen, die in diesen Zeiten an die Frauen gestellt 


werden, habe ich hier genannt; daß sie von einer Frau in anderen 


Umständen, selbst ohne krankhafte Erscheinungen, nicht leicht 
zu bewältigen sind, wird jeder zugeben, und auch, daß aus ihnen 
gegenüber dem Gefühl der Verantwortlichkeit, das Kind aus- 
zutragen, andere nicht gering zu erachtende Pflichten erwächsen, 
sodaß die Frauen selbst oft das Gefühl haben, widerstreitenden 
Pflichten zu unterliegen. Man wird auch nicht vergessen dürfen, 
daß es eher als sonst, da, wo mit Rücksicht: auf den leidenden, 
hier nervenschwachen Zustand der Frau, Enthaltsamkeit sonst 
durchgeführt wurde, bei dem Zusammensein der Ehegatten nach 
langer Trennung zur Schwangerschaft kommt, zuweilen in Fällen, 
wo das jüngste Kind schon verhältnismäßig alt ist. Das alles 
läßt wohl verstehen, wie auch einer sonst sehr pflichttreuen Frau 
und Mutter der Gedanke an den künstlichen Abort kommt und 
so stark wird, daß sie dem Arzt ihre Sorgen und ihren Wunsch 
zur Erwägung vorträgt. Unser ärztliches Handeln muß davon 
unbeeinflußt bleiben, das bedarf keines Wortes weiter, aber als 
wahre Ärzte, die, wenn sie nicht helfen, doch wenigstens immer 
trösten können sollten, werden wir den Frauen Verständnis für 
die Schwere ihrer Lage zeigen müssen; um .so eher werden diese 
— nach meiner Erfahrung wenigstens — andererseits es begreifen 
falls wir zu einem ablehnenden Bescheid kommen. i 


Kehren wir zu unserer Beobachtung zurück, so entfallen drei 
auf Dementia praecox, außerdem 1916 eine auf Epilepsie, und zu 
denen des Jahres 1917 gehört der- oben wiedergegebene Fall, bei 
dom die Diagnose zwischen manisch-depressivem Irresein und 
psychogener Depression schwankte. Rechnet man diese Kranken 
ab, so bleiben im ganzen 21, die sämtlich der psychopathischen 
Konstitution angehören. Einen Gesamtüberblick über sie werden 


+ 


soane ri 


ita 


nd e e a 


zen 7 


pA eager gir 


. ebenfalls nervös sei. 


nicht Ruhe bekomme.“ 
jedes ‘Schlüsselklappern jage ihr einen Schreck ein, sodaß sie ge- 


seit Jahren hat, zu betürchten wäre. 


Ro: 


(nr na ner nn 


un nn min nn nn 
nn un 


wir am 
gehen. : 


Falllausdem;Jahre 1914: Frau K. 36 Jahre alt; kommt. 
wegen :der’ ‚Frage des künstlichen Aborts am 22. Juni 1914 vom 
Franenarzt ‘geschickt. Ist im zweiten Monat gravida. o Er 


besten gewinnen, wenn wir sie zuerst im einzelnen durch- 


v: 


> Die Angaben de | es ül 


er Patientin, ‘die mit denen ihres Mannes über- :}- 


einstimmen, sind folgende: 


Ihre Mutter sei sehr nervös. Der Vater sei an Schlaganfall ge- 
storben. Ein Bruder habe Ischias und der andere sei. sehr blutarm. 
Eine Schwester sei ebenfalls nervös; Eine Tante. väterlicherseits 
habe Anfälle. 

lich gewesen. Sie sei seit 11 Jahren glücklich verheiratet, doch müsse 
sie sich sehr einschränken, in der Wirtschaft alles selbst machen und 
sich dabei sehr anstrengen., ` 


Sie habe zwei Kinder von 9 und 10 Jahren, von denen das ältere 


Sie selbst fühle sich schon seit dem 16. Le- 
bensjahre nervenschwach, habe bei Erregungen immer 
leicht gezittert, war bei Gewitter sehr aufgeregt, auch habe sie öfter 
Anfälle von Schmerzen im Rücken gehabt. Ende 1918 habe sie nachts 
„eine Vision“ gehabt. Sie glaubte an der Tür die Umrisse einer 
Gestalt zu sehen, habe ihren Mann geweckt, zitterte am ganzen Körper; 
sei auch sonst sehr schreckhaft. Sehe öfter vor ihren Augen Ge- 
siehter wie von Verbrechern. Anfang Mai 1914 (Beginn der Gravi- 
dität) habe ‘sie sich schlechter gefühlt. Die Stimmung sei immer 
trübe, was bei früheren Schwangerschaften nicht der Fall war. 
In den nächsten Tagen (nach Aufnahme in die Klinik) machte 
Patient.n einen traurig verstimmten Eindruck, klagt über schlechten 
Schlaf, fürchtet, daß das Kind, das sie erwarte, nervös werde, weil doch 
schon das erste Kind nervös sei, und damals sei sie doch noch jung 
gewesen und unverbraucht. « Die ganze Erziehung ‘der Kinder habe 
sie so aufgeregt. Sie fürchte, daß sie immer mehr schwach würde 
bei ihrer turchtbaren Nervosität. Sagt, sie sei doch wirtschaftlich - 
auch so aufgebraucht, nachher werde es noch schlimmer werden. 
Wenn die Schwangerschaft unterbrochen würde, so könnte sie doch 
noch einmal etwas für sich tun, würde noch einmal zur Ruhe kommen, 
während sie so unter immer ungünstigere Verhältnisse kommen 
würde. Ihr Zustand würde immer schlechter werden, und auch für 
ihren Mann würde das Leben zerstört, wenn sie so krank. würde. 
..- Auf Vorhalt, daß sie’ doch wisse, daß eigentlich ein künstlicher 


"Abort nicht ausgeführt werden solle, sagt sie: „Ich fühle mich ja so 


verbraucht, ich glaube, das kann gar nicht gut werden, wenn ich 
Sie sei so sehr aufgeregt, jeder Türschlag, 


waltiges Herzklopfen bekomme. Sie habe auch unbestimmte Angst. 
Patientin gibt geordnet Auskunft, erscheint intellektuell ungestört. Givt 


noch von selbst an, daß sie nach der Geburt ihres zweiten Kindes 


‚sich über ein Feuer sehr erschreckt habe, was noch lange nachwirkte, 
‚sodaß sie öfter nachts Feuer zu sehen glaube. | 
- 2. Juli 1914 nach Hause entlassen. 

. Bericht an den Frauenarzt beziehungsweise an den Hausarzt: 
„Nach d n Beobachtungen in der Klinik legt bei Frau K. zurzeit eine 
‚gewisse Depression vor, jedoch ist dieser Zustand nach der hiesigen 
‘Beobachtung nicht ein solcher, daß durch Fortsetzung der Schwanger- 
schaft eine dauernde V.erschl;mmerung ihres Nervenleidens, das sie schon 

Auch ergibt die Untersuchung 
‚des Herzens von spezialärztlicher Seite, daß trotz der vorhandenen 
‚Arhythmie der Zustand des Herzens keine Indikation zum Abort 
‚gibt. Der Hämoglobingehalt beträgt nach Sahli 75%. 
~. Unter diesen Umständen erscheint es nicht gerechtfertigt, die 
"Schwangerschaft zu unterbrechen, zumal noch kein Behandlungs- 
versuch gemacht: ist, ` Zur Behandlung werden Brompräparate und 
Pantopon vorgeschlägen, außerdem eine zirka dreiwöchige Bettrule 
und regelmäßig. wärme Bäder.“ Ä 
-= Von dem weiteren Ergehen der Patientin ist mir nichts bekannt 
geworden. ' A Ä 
' In diesem Falle. klingt allerdings der Schwangerschafts- 
komplex an, doch ist von einer starken Affektbetonung desselben 
und völligem Beherrschen des Vorstellungsinhalts durch ihn nicht 
die Rede, vielmehr handelt es.sich im wesentlichen um eine rein 


quantitative Steigerung der schon früher vorhandenen nervösen 


‘Störungen, die auch durch .irgendeine - andere’ Ursache wie die 
Gravidität hätte bedingt sein können. . 


Die andere Patientin aus dem Jahre 1914 war schon früher 


wegen schwerer hysterischer Anfälle mit Dämmerzuständen in 


meiner Behandlung gewesen. Nach längerem Bestehen waren 
dieselben angeblich in den: letzten Monaten vor der Gravidität 
nicht mehr beobachtet, mit Einsetzen: dieser aber wieder hervor- 
getreten. Da einmal die Anfälle auch durch irgendein anderes 
Moment wieder ausgelöst worden sein könnten und andererseits 
kein Grund zur Annahme einer gefährlichen Verschlimmerung 
durch Fortbestehen der Schwangerschaft vorlag, wurde der 
Kranken dargelegt, daß zurzeit keine Anzeige für Unterbrechung 


der ‚Schwangerschaft -bestände und Verordnungen für das Nerven- 
leiden gegeben. 


Sie selbst sei in früheren Jahren schon vielfach kränk- | 


| eine andere Ursache 


. In dem Jahre 1915 wurde in einem Falle der künstliche Abort 


für berechtigt, in zwei anderen für unberechtigt befunden, 


"Bei der ersten trat der Schwangerschaftskomplex „in einem 


chlimmerung. Der Abort ist daher meines Erachtens 


. Weiterhin wäre Gravidität streng zu vermeiden.“ 
Bei den beiden anderen Frauen mit psychopathischer Kon- 


stitution aus dem Jahre 1915, bei denen die Anfrage wegen künst- . 
lichen Aborts gestellt war, handelte es sich um allgemein nervöse 
Beschwerden, die mit Erregbarkeit und Angstgefühl verbunden 
. in der Schwangerschaft stark hervortraten, ohne aber wesentliche 
Anklänge vom Schwangerschaftskomplex zu zeigen. 
daher keinerlei Indikation vor, die Schwangerschaft zu unter. 
brechen, da weder ein gefährliches Leiden bestand, das etwa. 
dadurch beseitigt werden könnte, 
bestehen der Gravidität zu befürchten war.. Auch durch irgend- 


hätte die gleiche Steigerung nervös- 
psychischer Störungen hervorgerufen werdeh Können. 


Es lag 


noch ein solches bei Fort- 


Im Jahre 1916 war von uns neunmal die Entscheidung über 


| die Anzeige zum künstlichen Abort vom psychopathisch-neu- 

rologischen Standpunkte bei Frauen mit psychopathischer Kon- 
stitution erbeten. Viermal wurde die Frage bejaht, und zwar ein- 
- mal bei Gravidität nach Notzucht. 


Depression, die die Unterbrechung der Schwangerschaft recht- 
fertigte. - 


Hier bestand eine schwere 


. 


Bei den drei anderen Kranken lag ebenfalls ein hochgradiger 


Depressionszustand mit Angst und Unruhe vor, bei denen der 
Schwangerschaftskomplex im Mittelpunkte stand. 
machten einen schwer leidenden Eindruck; der Versuch - einer 
Behandlung blieb erfolglos. Der psychische Zuständ berechtigte 
somit zur Unterbrechung der Schwangerschaft. 


Alle drei 


Von den fünf Frauen, bei denen die Indikation nicht gegeben 


erschien, kam ‘die eine, mit Depression nur geringen Grades, bei 
der eine Behandlung der nervösen Störungen eingeleitet war, 
| nach einem Monat mit der Mitteilung, daß der Abort von selbst 
eingetreten sei. 
handelte es sich um allgemein nervös-psychische Störungen, ohne 
besondere. Betonung des Schwangerschaftskomplexes. 
weitere Beobachtung verdient eine nähere Wiedergabe: 


Seitdem fühle sie sich besser. Bei zwei anderen 


Eine 


20jährige Frau. September 1916 erste Geburt ohne besondere 


Störung. Vorher sehr elend. Nach der Geburt zunehmende krank- 
hafte- Verstimmung. mit zwangsartigen Ideen, daß ihr Kind nicht 
normal sei, weil es an dem Geburtstage der geisteskranken Schwieger- 
mutter geboren sei. 

schreien usw. falle ihr auf, der Schädel habe doch eine eigentümliche 
Form (tatsächlich war alles normal). 
zember 1916 anscheinend wieder gravida. 
fühle sich ganz unfähig, das durchzuhalten. Patientin erschien sehr de- 
primiert und menschenscheu, habe zu nichts Lust. 
daß das erste Kind nicht normal, komme immer wieder. 


Wie das Kind trinke, seine Art zu saugen, ZU 


Allmählich Besserung. De- 
Darüber sehr beunruhigt, 


Eine Be- 
handlung des Nervenleidens wurde eingeleitet, eine Entscheidung 


noch nicht getroffen. Patientin kam nicht wieder, eine Geburt ist nicht 
erfolgt, ein künstlicher Abort meines Wissens auch nicht ausgeführt. 
Der letzte Fall ist folgender: Rn 
Frau F., 27 Jahre, vom Arzte wegen der Frage des künstlichen 
Au,sts geschickt. | Ä = 
Sieben Jahre verheiratet, jetzt die fünfte Gravidität (im zweiten 
Monate). Der Frauenarzt schreibt: die Patientin sei blutarm, elend, 
nervös und in so verzweifelter Gemütsverfassung, daß sie die 
Schwangerschaft nicht werde ertragen können. | | 
Körperlich vermöge er nichts zu finden. Eine Schwester der 
Patientin leide an Epilepsie. Letztes Kind neun Monate alt. Sie habe 
sechs Monate genährt, Sie habe, da der Mann im Felde sei, mit semer 
Vertretung (Verwaltung zweier Güter) sehr viel zu tun. In dieser 
Graviditätszeit sei sie von Anfang an sehr erregbar. Ihre körperliche 
und geistige Spannkraft lasse nach. Die Stimmung sei sehr gedrückt. 
Sie könne sich zu keinem Entschluß aufraffen, schlafe schlecht. Macht 
einen elenden Eindruck, gibt im übrigen geordnet und ruhig Auskunft. 
Behandlung wird eingeleitet, Entscheidung aufgeschoben. Nach drei 
Monaten erscheint Patientin wieder. Es sei ihr etwas besser, sie habe 
sich in den Gedanken gefunden, daß sie die Gravidität aushalten 
müsse. | 
Es bleiben noch Beobachtungen über psychopathische Kon- 
stitution aus dem Jahre 1917, die 7 Patientinnen betrafen. 
Bei einer derselben wurde der künstliche Abort als indiziert an- 
gesehen, da eine schwere typische Schwangerschaftsdepression 


Der Gedanke, 


24, Februar. _ 


starken Depressionszustande sehr hervor. Der Bericht an den Frauen-- 
arzt-lautete: „Bei der Patientin hestehen ausgesprochen funktionell- 
‚\..nervöse Störüngen, mit großer Neigung zu Depression und Unruhe. 

Eine Besserung in absehbarer Zeit ist nicht zu erwarten, eher eine. 


. Steigerung durch längeres Bestehen der Gravidität und eventuell 
dauernde Vers 


"berechtigt. | 


94. Februar _ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 181 


Teen ne ne ~ me on pe 


hatte. Sie müsse immerzu weinen, seitdem sie wisse, daß sie in anderen ` 
Umständen sei. Sie habe Nagen am Herzen, könne nicht schlafen 
und den Gedanken an die Gravidität nicht ertragen. Sie habe ver- 
sucht, sich zu erholen, aber sie nehme statt dessen immer mehr ab; 
bekomme „Herzzustände“. Ihr Befinden wurde unerträglich. Früher 
sei sie nach den Geburten auch immer sehr nervös gewesen. Während 
der Schwangerschaften sei es leidlich gegangen. _. 
Intellektuell erscheint Patientin ungestört, gibt an sich ge- . 
ordnet Auskunft, fängt aber immer wieder an zu weinen und ihre 
Klagen vorzutragen. SE 2 we 
Meint, die Geburt nicht aushalten zu können, könne das Kind 
nicht großziehen, es werde ein krankes Kind sein, womöglich geistes- 


krank. 


mjt starken Suicidideen vorlag. In einem weiteren Falle, wo es 
sich erst um den zweiten Schwangerschaftsmonat handelt, habe 
ich die Entscheidung vorläufig noch hinausgeschoben, da die 
Depression bisher nicht sehr hochgradig erschien und auch noch 
zu hoffen steht, daß eine Behandlung günstig einzuwirken ver- 
mag. Bei zwei Frauen fanden sich allgemein-nervöse Störungen, 
die mit der Gravidität mehr hervortraten, ohne wesentliche Be- 
-toning des Schwangerschaftskomplexes. In dem. nächsten Falle 
machten sich hysterische Symptome wie Ohnmachten, Wein- 
krämpfe usw. bemerkbar. Die Depression erschien nicht sehr 
schwer. Bemerkenswert war, daß früher einmal aus nicht zu er- ` 
mittelnden Gründen der künstliche Abort ausgeführt war. 

Frau F., 40 Jahre.- Früher gesund. Ein Onkel geisteskrank. Vier 
Kinder leben, gesund, eins gestorben. Nervös seit der letzten Geburt, 
besonders nach einem künstlichen Aborte vor drei. Jahren. Hatte 
Herzklopfen, Unruhe und Beängstigungen sowie Magenstörungen. Nach 
dem Abort, angeblich infolge Nachblutungen, Verschlimmerung, bekam 
allgemeine Unruhe und Beängstigungen, ging wegen der Blutungen, 
die sie sehr beunruhigten, .in längere Behandlung in B., dann zu 
Hause. Mai 1915 besser, als siè, wie Patientin angibt, nicht zu fürchten 
hatte, daß sie wieder in andere Umstände komme. März 1917 Unwohl- 

_ sein wieder ausgeblieben. Darüber sehr beunruhigt, glaubte, sie müsse 
sterben, falls sie noch eine Gravidität durchmachen müsse, alle Ärzte 
hätten das gesagt, so versichert. sie, Jetzt in einer Privatklinik, wo 
sie nach Angabe der sie begleitenden Pflegerin Ohnmachtsanfälle haben 
soll, über Herzklopfen klagt, nicht allein sein will, Weinkrämpfe be- 
kommt. Sie muß immer über ihren Zustand nachdenken. Der be- 
handelnde Arzt spricht von schweren nervösen Krankheitszuständen, 
die beobachtet seien, bittet daher um nervenärztlichen Rat, ob die 
jetzt vorliegende Gravidität unterbrochen werden solle. 

Die körperliche Untersuchung ergibt: Zeichen allgemeiner Über- 
erregbarkeit, keine organischen Störungen. Bericht an den Arzt: Frau 
F. leidet an ausgesprochen funktionellen nervösen Störungen, die in 
großer Erregbarkeit, Angstgefühl von etwas zwangsartigem Charakter 
sich besonders äußern. Keine Zeichen eines organischen Leidens. 

. Vom Nervensystem liegen keine genügenden Anhaltspunkte zur- 

zeit für die Vornahme des künstlichen Aborts vor, da keine unheilbare 
Verschlimmerung zu befürchten ist und da übrigens dieselben Er- 
scheinungen nach einem Abort auftreten könnten. Ich schlage vor, 

Frau F. entsprechende Verordnungen jetzt zu geben und ihr für später. 

den Besuch eines Sanatoriums oder dergleichen anzuraten. 

Der vierte Fall ist folgender: Frau X., 89 Jahre alt, wird vom 


Patientin ist sehr abweisend und unliebenswürdig gegen Ärzte, 
wie gegen die anderen Patienten. | 
oll Bettrube halten. Stöhnt und jammert, sie werde/nur noch 
kränker, schließl'’ch ganz geisteskrank, und zu dem allen noch der 
entsetzliche Gedanke über ihre Lage. Das gehe ja nicht, sie könne 
das nicht durchhalten. ne, 
9. Juni 1917. Trotzdem mit dem Manne die Entlassung für den 
Nachmittag verabredet war, hatte Patientin schon morgens alles ge- 
packt. Sin halte es nicht länger aus vor Unruhe und Untätigkeit, 
müsse nach den Kindern und dem Haushalte sehen. . 
Am 29. Juni 1917 kommt Patientin wieder in die Sprechstunde. 
Soll nach Angabe des Mannes jetzt sehr apathisch sein, auch zu 
Bette liegen, sich nicht beschäftigen. | | | 
Patientin gab an, sie fühle sich zu nichts fähig, schlafe schlecht, 
leide an Beklemmungen; Erbrechen, Übelkeit habe sie nicht, wohl aber 
Schwäche und Unterleibsbeschwerden. Sie denke immer, sie werde 
die Geburt nicht überstehen oder nachher mit den Nerven ganz zu- 
sammenbrechen. Pat’entin macht einen etwas apathischen Eindruck, 


ist aber völlig geordnet. K 
Nach Angabe des Mannes soll Patientin kinderlieb sein, spricht 


auch so von ihren Kindern. 

Es wird der Patientin immer wieder klarzumachen versucht, 
daß Befürchtungen in den von ihr genannten Richtungen nicht vor- 
liegen. Es sei auch nicht sicher, daß etwa durch einen Abort ihr 
Nervenzustand besser würde, es könne sogar das Gegenteil der 
Fall sein. - ' e oo 

An den Arzt ging am 11. Juni folgender Bericht: | 

„Die Beobachtung von Frau X. hat ergeben, daß eine aus- 
gesprochen psychopathische Konstitution mit Erregbarke't, gewisser 
allgemeiner Unruhe und allgemein-nervösen Störungen vorliegt. 
Starke an. und Be ee in ns nicht 
| ; aan ni ‚ | achtet, sodaß ich mich auch heute nicht entschließen kann, d'e Vor- 
er ee ee en en Hausarzte, zur Untersuchung aussetzung eines künstlichen Aborts vom nervenärztlichen Standpunkt 

Der Hausarzt schreibt fi F tienin befindet sihan einem backe. | U als gegeben anzusehen. Frau X. war nicht zu bewegen, länger 
ade chi Br er P a = en 4 ar ah h 1Siährt cr | in der Klinik zu bleiben. Ich glaube, daß, wenn sie sich entschlösse, 
a z Heel PUBEnEN AUBLANC UN: 157,- Wie 100 alla Janriger | für längere Zeit in ein Sanatorium zu gehen, der Zustand wesentlich 
ausärztlicher Bobachtung weiß, nervös belastet. Es handelt sich um | „epessert würde und habe — wie ich es noch einmal hervorheben 
die Trage, ob das Fortbestehen der Schwangerschaft nicht eine schwere | möchte — die Überzeugung, daß das Fortbestehen der Gravidität 
Gefährdung des Seelenzustandes unter besonderer Berücksichtigung | keine dauernde wesentliche Verschlimmerung der schon bestehenden 
des Alters der Patientin bedeute.“ — — nervösen Anlage bedingen würde.“ 
Bei der Untersuchung am 24. Mai 1916 erschien Patientin sehr Eier waron- de hesteri h Zü hlreich. daß d 
~ aufgeregt, Wärterin e an, seit acht Tagen sei sie sehr erregt, ängst- G Sa vH Se ee Rudern C2 as 
lich, habe traurige Gedanken, glaube es mit den Nerven nicht aus- sanze als ysterie, beziehunesweise als psychopathische Kon- ` 
° halten , Ä | | stitution von hysterischem Typus zu bezeichnen war, und dem- 

_ Die körperliche Untersuchung ergab Zeichen allgemeiner | entsprechend setzen sich auch die psychotischen Erscheinungen 
Dervöger Übererregbarkeit. ; u mit Vorliebe in krampfartige Zustände um. Deutlich trat das 
Hau Vorläufig gab der Zustand keinen Anlaß zu einem Eingriffe, dem | weniger tiefgreifende und weniger gleichmäßige Gepräge gegen- 

usate wurde eine entsprechende Therapie vorgeschlagen. über der eigentlichen Schwangerschaftsdepression hervor, der 

Eindruck war ein mehr oberflächlicher und theatralischer. 


Am 31. Mai erschien Patientin wieder mit einem Briefe des 
Arztes: "Die seelische Depression bestehe nun jetzt drei Wochen, trotz “Der letzte. Fall endlich berührt das Gebiet. der Euren: - 


der Behandlung. Die Nächte seien dauernd schlaflos, sodaß am Tage : . 
das Gefühl der hochgradiger körperlicher Erschöpfung a das wir am Schlusse noch kurz eingehen werden. 
herrsche, Die Gemütsstimmung sei vorwiegend depressiv-melan- Frau Y., 25 Jahre, vom Frauenarzt wegen der Frage des 
cholisch, | künstlichen Aborts geschickt. Hausarzt befürchtet, da starke heredi- 
x. Die Patientin schildert die trüben Gedanken, die sich um ihr | täre Belastung vorliegt, ein krankes Kind. Patientin gibt an, schon 
Schicksal und um das des werdenden Kindes drehen, sie trotz aller | lange nervös zu sein. Ein Onkel sei in einer Anstalt. Der Mann der 
Abwehr überfallen — sie stehe unter Zwangsideen, ein geisteskrankes | Patientin stammt aus einer schwer belasteten Familie, von der 
u zu bekommen — und schließlich so überhandnehmen, daß sie | mehrere Mitglieder, wie der Mann Selbst, in meiner Behandlung stehen, 
as Gefühl habe, wild oder verrückt zu werden. Dann gehe die De- | beziehungsweise standen. | 
pression plötzlich in einen heftigen Erregungszustand über, der sich Patientin gibt an, sehr erregt und angegriffen zu sein. Sie leide 
Be stundenlanges Wimmern, konvulsivisches Schluchzen, Wein- | an Kopfschmerz, Schwindelgefühl und Erbrechen. Bei der ersten Gra- - 
Tämpfe, außerordentliche Reizbarkeit kundtut. Nach Angabe des | vidität — das Kind ist zwei Jahre alt — sei sie sehr nervös ge- 
annes raufe sie sich plötzlich die Haare, sei ganz außer sich.. wesen. Die Geburt sei schwer gewesen. Jetzt leide sie stark an Er- 

Bei den Besuchen des Arztes fiel Lidflattern, Abreißen der Ge- | brechen, aber angeblich schon vor Eintritt der Gravidität häufig. Auch . 

sonst zurzeit Beschwerden allgeme'n nervöser Art. 
Die Untersuchung ergibt keine Zeichen enes -organischen 


dankengänge, Neigung zum Weinen auf, wobei die Patientin nach An- 
Leidens, nur solche gesteigerter nervöser Erregbarkeit. Patientin 


a des Arztes sich zusammenzunehmen versuchte. Der Arzt hebt 
ch hervor, daß. der dreizehnjährige Sohn (der älteste Sohn .dar 
wird mitgeteilt, daß ein Grund zur. Einleitung des Aborts nicht vor- 
liege, weil weder zu befürchten sei, daß sie selbst schwerer nervös 


Patientin) nervös sei und auch der zweite nicht frei von Nervosität 

Scheine, 

Klinik 0” 2. bis 9.‘Juni 1917 war Patientin zur Beobachtung in der | krank werde durch Fortbestehen der Gravidität und Geburt, noch, 

| daß Gefahr vorliege, daß ein krankes Kind geboren werde, 'bez’ehungs- 
weise ein solches, für das spätere Nervenkränkheit zu befürchten sei. 

' Ratschläge zur Linderung des Nervenleidens. Bei einem späteren Be- 

suche klagt Frau Y. viel über Aufregung und allgemein-nervöse Be- 

schwerden, hat sich aber mit der Gravidität abgefunden, 


` 


03 O D er ë era 


sje i der Aufnahme erschien sie sehr erregt und verlangte, da 

aaa Zimmer nicht zufrieden war, sofort untersucht zu werden, 
sie möglichst bald wieder fort könne. 

re Angaben entsprechen denen, wie sie sie vorher gemacht 


— 


ZIEHE AE a EEE i l -nere aae a 
Sar aa en DARE ne SR z 


182 


—— 


eame e ar 
nn nn nn 


4 


‚ Im ganzen erschien sonach unter 2i Fällen kon- 
stitutionell-psychopathischer Frauen, die mir 
zur Bogutachtung kamen, sechsmaldie Unterbrechung 
der Schwangerschaft angezeigt. Das entspräche fast 
einem Drittel der Fälle. Tatsächlich ist dieser Prozentsatz aber 
offenbar zu hoch. Einmal ist die Gesamtzahl der Fälle zu gering, 


und dann weichen die Prozentzahlen der vier zugrunde gelegten 


Zablen so erheblich voneinander ab — 0:2, 1:3, 4:9, 1:7 —, 
daß ihre Zusammenfassung zu einer Durchschnittszahl‘nicht an- 
gängig erscheint. : 

Nach meinen Gesamtbeobachtungen ist der Prozentsatz des 
Jahres 1916 eine Art Zufallszahl; im allgemeinen- sind die eben 


: besprochenen psychopathischen, psychogenen, ideoplastischen De- 


pressionen der Schwangeren — ich möchte sie einfach 
Schwangerschaftsdepressionen nennen — sehr 
selten, wenigstensindem Maße, daß sie die In- 
dikation zum künstlichen Abort geben. Ihre Stel- 


Jung zur melancholischen Phase des manisch-depressiven Irreseins 


ist schon oben besprochen, nur sei mit Rücksicht auf die Indikation 
der Schwangerschaftsunterbrechung hier noch darauf hingewiesen, 
daß, während bei letzterer durchaus keine Gewähr dafür gegeben 


ist, daß die Melancholie dureh das Aufhören der Gravidität be- | 
seitigt wird, hier, da die Depression in ihrem Inhalt in engster 


ursächlicher Beziehung zur Gravidität und ihren Folgen steht, von 
vornherein zu erwarten ist, daß sie durch deren Unter- 
brechung beseitigt wird, während das Fortbestehen der 
Gravidität eine Steigerung der krankhaften Erscheinungen zu 


immer bedrohlicherer Depression mit Angst- und Suicidideen auf. 


das dringendste befürchten läßt und auch — was besonders zu 
betonen ist — durch die schließliche Geburt keine Besserung, viel- 
mehr eine Verschlimmerung mit größter Wahrscheinlichkeit zu 
befürchten steht. Von einer Behandlung solcher Kranken: in 
einer geschlossenen Anstalt bis zur Geburt oder noch 


darüber hinaus — eine Maßnahme, die schwer durchführbar ist, | 


da diese Patienten ja nicht einen so ausgesprochen geisteskranken 
Eindruck wie echte Melancholien machen — wird in der Regel 
hier kein Erfolg zu erwarten sein. Allerdings müssen die 
günstigen Resultate, .die Siemerling. durch stationäre Be- 
handlung selbst in schweren Fällen zum Teil hatte, zu erneuten 
Versuchen in dieser Richtung Anlaß geben. 

Wie die Abgrenzung, so wird nach allen Ausführungen auch 
die Indikationsstellung eine sehr schwierige 
stetssein. Sie erfordert nicht nur die Abwägung der Schwere 
des Falles, sondern auch einen Überblick über dieganze 
Persönlichkeit, die ganze Entwickelung der Kranken. Das 
hat sie aber schließlich mit vielen anderen schwerwiegenden Ent- 
scheidungen in unserem Fache gemein, die eben nicht mit physi- 


- kalischem Maße, sondern unter Berücksichtigung der gesamten 


wissenschaftlichen Erfahrungen in jedem Falle getroffen werden 
müssen. I 

Der neurasthenische und hysterische Typus 
der psychopathischen Konstitution sind von uns 
schon gestreift. Bei ersterem werden wir, selbst wenn eine er- 


‚hebliche Steigerung in der Gravidität sich einstellt, den Abort 
nicht für gerechtfertigt halten, da die Gefahr einer 


dauernden schweren Erkrankung nicht gegeben ist. Denken muß 
man freilich daran, daß' bei manchen Frauen psychisch-nervöse 
Störungen von neurasthenischem beziehungsweise neurasthenisch- 
hysterischem Charakter durch wiederholte Geburten zu einer 
immer bedenklicheren Schädigung des Nervensystems zu führen 
scheinen, Fälle, wie sie vielleicht Hoche bei seinen Depressionen 
im Auge hat. Man spricht dann wohl von „nervöser Erschöp- 
fung“, einem viel gebrauchten, aber keineswegs ganz klaren Aus- 
drucke. Im allgemeinen wird man aber auch hier die Unter- 
brechung der Schwangerschaft ablehnen, desto mehr aber auf 
Vermeidung weiterer Schwangerschaflten drängen, eventuell. auf 
spätere Sterilisation und geeignete Behandlung. 

Die Hysterie, der hysterische Charakter unserer Ein- 
teilung, der dem Habitualzustande der Hysterie gleichzusetzen ist, 
kann nicht Anzeige zum künstlichen Abort 
geben. Wir sehen weder, daß er gerade in den Generations- 
phasen, speziell der Gravidität, besonders häufig zur Entwickelung 
kommt, noch haben wir Grund zu der Annahme, daß er durch 
Einsetzen der Gravidität oder das Aufhören derselben beeinflußt 
wird, jedenfalls nicht in anderer Weise, wie wir auch ohne das 
Generationsgeschäft zu sehen gewohnt sind. Ist doch der viel- 
fache Wechsel in der Eigenart des „hysterischen Charakters‘ be- 


Ä 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — NT. 8. 


=m rn nn o a 


+ 


u p O aa EE ae nenn ar a ra 


nn mn un a, 


gründet, in der ihm anhaftenden Suggestibilität und Affektivität, 


die schon an sich einen irgendwie regelmäßigen Einfluß der Gene- 


a ebenso ausschließen wie etwa den gynäkologischer . 
Leiden. | 


Das gleiche gilt für kurzdauernde hysterische psy- 
chotische Erscheinungen und auch für die eigentlichen 
hysterischen Psychosen, die, selbst bei längerer Dauer, 
gefährlichen Charakter für den geistigen oder körperlichen Zu- 
stand der Kranken nicht annehmen. 


Daß aus der großen Gruppe der psychopathischen Kon- 
stitutionen sich noch bei anderen, hier nicht im einzelnen be- 
sprochenen Formen, so den Zwangsvorstellungen, sich einmal 
Konstellationen ergeben. können, die eine‘ Unterbrechung der 
Schwangerschaft in Frage kommen lassen, bedarf bei den viel- 
fachen Übergängen zwischen den verschiedenen Formen keiner 
weiteren Erörterung. Eine besondere Besprechung ist bei der 
Seltenheit solcher Beobachtungen nicht nötig. 

Sogenannte angeborene Schwachsinnsformen, 
mëgen wir sie den psychopathischen Konstitutionen als degenera- 
tiven Schwachsinn oder als Imbeeillität und Idiotie den in utero 
oder in frühester Jugend erworbenen Zuständen zurechnen, werden 
uns kaum je Grund geben, die Frage des künstlichen Aborts unter 
den Gesichtspunkten, die. wir sonst zugrunde gelegt haben, das 
heißt schwerer, sonst unabwendbarer Gefahr für die Mutter im 
Falle des Fortbestehens der Gravidität, aufzuwerfen. | 

Dagegen gewinnen hier vom rein wissenschaftlichen Stand- 
punkt aus die Lehren der Eugenik Bedeutung. Wir werden 
ihrer später noch gedenken, wollen aber schon hier betonen, daß 
das, was wir über Vererbung geistiger und Nervenkrankheiten 
mit einiger Sicherheit wissen, nicht ausreicht, um die Grundlage 
zu geben, welcher wir für einen so schwerwiegenden Eingriff 
wie den künstlichen Abort notwendig bedürfen. ' 

Alkoholismus und Alkoholpsychosen kommen 
für uns ebensowenig in Betracht wie Morphinismus und 


andere Intoxikationen, sowie die Lues cerebri.. 


Das gleiche gilt von der Paralyse. Bei dieser sind die 
Ansichten über den Einfluß der Gravidität auf-den Verlauf der 
Erkrankung verschieden. Die Unterbrechung der Schwanger- 
schaft ist aber naturgemäß in keinem Falle angezeigt. 
Erwähnen will ich hier eine früher von mir gemachte Beob- 
achtung, in der das Auftreten von epileptischen Krämpfen und 
gleichzeitig starkem Eiweißgehalt im Urin im vierten Monat der 
Gravidität zur Annahme von Eklampsie führte und Veranlassung 
zum künstlichen Abort gab. Die Anfälle traten bei Fortbestehen 
des Eiweißgehalts im Urin nicht wieder in der nächsten Zeit auf, 
dagegen machte sich immer mehr eine psychische Störung geltend, 
als deren Ursache ‘sich eine Paralyse unzweifelhaft ergab. Die 
Arnahme lag am nächsten, daß die die Paralyse einleitenden 
Anfälle eklamptische vortäuschten. | | 

Nach der Einteilung, die wir zugrunde gelegt haben, 
kommen jetzt weiter in Frage die Psychosen bei „akuten, 
toxisch wirkenden Krankheiten“ und bei „Er- 
schöpfungen“. Daß letztere Bezeichnung kaum zu Recht 
besteht, lasse ich hier beiseite. Die Chorea gravidarum wird an 
anderer Stelle!) abgehandelt, hier bedürfen die shymptoma- 
tischen Psychosen (Bonhöffer), wie wir sie bel 
exogenen Schädigungen verschiedenster Art, insbesondere bel 
Infektionskrankheiten sehen, der Erörterung. Mir selbst fehlen 
Beobachtungen über solche psychischen Störungen, auch Amentia, 
in der Gravidität, doch kann man sich ihr Zustandekommen ein- 
mal infolge schwerer Hyperemesis denken einen Fall von 
Amentia, bei dem wegen Hyperemesis der Abort schon ausgeführt 
war, habe ich gesehen, doch waren die psychischen Störungen 
erst nach dem Abort wenigstens deutlich bemerkt — und dann 
durch die toxischen Prozesse in der Gravidität, auf die ja auch 
die Hyperemesis zurückzuführen ist. Auch von anderer Seite 
hören wir über Amentia und verwandte Störungen wenig in 
der Gravidität. Siemerling erwähnt drei Fälle in seiner 
"jüngsten Veröffentlichung, von denen zwei differentialdiagnostisch 
sehr schwierig lagen. Auf ihre sehr interessanten Details ein- 
zugehen, ist hier nicht der Ort. - 

Wegen einer symptomatischen Psychose etwa in Form einer 
Amentia, die in einem früheren Wochenbette bestanden hat, eine 
Gravidität zu- unterbrechen, liegt kein genügender Anhalt vor. 
Einmal besteht kein Grund, mit der Wiederkehr solcher schä- 


1) Sachs, M. Kl. Nr. 43. 


E 24. Februar. 


Beat re un. a 


. 94. Februar. 


oder wenigstens den in der Anlage vorhandenen oder in der Ent- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 18 


digenden Momente, die früher die Psychose zum Ausbruche 
kommen ließen, etwa mit einer puerperalen Infektion oder 
Mastitis zu rechnen, und andererseits ist die Disposition, die in 
dem Eintreten der symptomatischen Psychose liegt, keine so 
schwerwiegende, daß die Gefahr eines Wiederverfallens in 
Geistesstörung erheblich wäre. Hinzu kommt, daß nach dem 
Gesetze, worauf Siemerling besonders hinweist, eine gegen- 
wärtige, nicht eine mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu erwartende 
Gefahr vorliegen muß, um den künstlichen Abort einzuleiten, also 
eine Krankheit bestehen, nicht etwa erst zu befürchten sein muß. 
An die Möglichkeit einer Sterilisation nach Ablauf der sympto- 
matischeu Psychose zu denken, liegt aus den. oben angeführten 
Gründen naturgemäß auch kein Grund vor. Fass 

Wie wir eingangs gesehen haben, gehören die meisten 
Psychosen derGenerationsphasen der Dementiapraecoxan 
Das erklärt sich an und für sich ohne weiteres daraus, daß die 
Jahre, in denen die Generationstätigkeit am häufigsten ist, mit 
der Prädilektionszeit der Dementia praecox zusammenfällt. Nimmt 
man hinzu, daß die überwiegende Mehrzahl der Fälle, von De- 
mentia praecox unabhängig, von der Generationstätigkeit oder 
sonstigen exogenen Momenten entsteht, daß auch die aus der 
Zeit der Generationsphasen keine Besonderheiten aufweisen, daß 
endlich auch durch die Geburt erfahrungsgemäß eine Änderung 
in dem Krankheitsbilde nicht eintritt, so erscheint der allgemein 
ablehnende Standpunkt der Psychiater gegen die Vornahme des 
künstlichen Aborts-bei der Dementia praecox vollauf berechtigt. 
Die Entdeckung Abderhaldens, daß neben dem Gehirne bei 
der Dementia praecox Drüsen mit innerer Sekretion abgebaut wer- 
den, läßt an die Möglichkeit eines gewissen ursächlichen Zu- 
sammenhangs zwischen Gravidität und Dementia praecox wieder 
cher denken, da ja nach den Untersuchungen der letzten Zeiten 
die Eigenart bei dem Stoffwechsel der Schwangeren durch die 
Drüsen mit innerer Sekretion vorwiegend bestimmt wird. Der 
Gedanke liegt nahe, daß diese Tätigkeitsänderung der Drüsen mit 
innerer Sekretion unter besonderen Umständen zu den Störungen 
führen könne, die die Grundlage der Dementia praecox bilden, 


noch vorhanden sind, um der gesetzlichen Forderung nach einer 
gegenwärtigen Gefahr zu genügen. Einen solchen Fall, 
in dem er den künstlichen -Abort für angezeigt hielt, teilt 
Siemerling mit. Auch ich habe mich seit meiner letzten Ver- 
öffentlichung, in der ich den Abort bei derartigen Fällen für 
gerechtfertigt ansah, zweimal entschlossen, den Abort unter 
solchen Umständen für angezeigt zu erklären. - ' 

Bei der ersten Kranken, die ich als Beispiel anführe — es war 
die, welche ich seinerzeit als eventuell in Betracht kommend’ er- 
wähnte —, kamen wir zu folgendem Resume: Frau G., die in statio- 
närer beziehungsweise ambulanter Behandlung und Beobachtung der 
Klinik seit mehreren Jahren steht, leidet an Dementia praecox, die, 
von längeren und kürzeren Remissionen unterbrochen, in wieder- 
holten neuen Schüben,hier beobachtet ist. Die Rückfälle waren fast 
regelmäßig an eine Gravidität oder ein Puerperium geknüpft. Zur- 
zeit befindet sich Frau G. wieder in den ersten Monaten der Gravi- 
dität, sie erscheint voll Sorge, daß sie wieder geistig schwer erkranke, 
 schwankend in ihrer Stimmung, leicht erregbar. 

Mit Rücksicht auf die für Frau G. aus der neuen Gravidität 
erwachsende Gefahr sind der künstliche Abort und die daran an- 
schließende Sterilisierung dringend indiziert. 

Bei einer dritten Kranken kamen wir zur Ablehnung des künst- 
lichen Aborts: 

Es handelte sich um eine 40jährige Frau. '1906 ausgesprochene 
Dementia praecox, nicht im Anschluß an Gravidität, nachdem sie zwei 
Jahre vorher nach einer Geburt eine beiderseitige Mastitis durchge- 
macht hatte, ohne psychische Störungen, 

1911 in der Lactation (elften Monat) wieder stärkere psycho- 
tische Erscheinungen. Dazwischen immer leicht erregbar. Jetzt zwei 
Monate gravide, soll sehr reizbar_sein. Bei der Untersuchung sehr 
zurückhaltend, aber geordnet. Nach vier Wochen Mitteilung, daß 
Abort von selbst eingetreten. Rat zur Enthaltsamkeit. = 

Wir sehen somit, daß die Dementia praecox nur in sehr 
seltenen Fällen und unter ganz besonderen Umständen den 
Anlaß zum künstlichen Abort gibt, ein Eindruck, den man — wie 
Siemerling auch betont — noch in verstärktem Maße ge- 
winnt, wenn man die zahlreichen puerperalen Dementia-praecox- 
Fälle auf die Frage, ob sie etwa durch eine Unterbrechung der 
Schwangerschaft günstig beeinflußt wären, prüfte. Zu einem 
völlig negativen Ergebnis führt eine solche Durchsicht. 

Die einzelnen Krankheitsfornen, bei denen der künstliche 
Abort in Betracht kommen Könnte, sind damit erledigt. 

Noch auf zwei Punkte müssen wir zum Schluß eingehen, die 
wir freilich schon kurz gestreift haben, auf die Frage der 
Sterilisierung und auf die Eugenik als Anlaß zur 
Schwangerschaftsunterbrechung. 
| Ersterer haben wir eben bei der Dementia praecox gedacht. 

Auch da könnte man neben der Sterilisierung im Anschluß an den 
künstlichen Abort eine solche nach Beendigung der Generations- 
phasen wohl in Erwägung ziehen, weil diese, wie gesagt, immer- _ 
hin verhältnismäßig häufig ein neues Aufflackern der Erkrankung 
veranlassen, wenn ja auch eine irgendwie sichere prophylaktische 
Maßnahme damit nicht gegeben ist. Ob Sterilisierung von solchen 
Gesichtspunkten aus bisher ausgeführt ist, weiß ich nicht; eigene 
Erfahrungen darüber fehlen mir. 

Bei den Schwangerschaftsdepressionen. der 
Psychopathen die Sterilisierung vorzuschlagen, ist nicht an- 
zuraten. Einmal ist eine Art Umstimmung des Individuums, 
wie unser einer Fall zeigt, sehr wohl möglich, oder Besserung der 
Stimmungslage, die für eine neue Gravidität einen günstigen Ver- 
lauf erwarten läßt. Dann ist der ‘affektive Zustand gerade bei 
Psychopathen ja sehr wechselnd, sodaß, wie ich es gesehen habe, 
Drärgen nach einem Kinde mit Abneigung dagegen wechseln, 
alles Erfahrungen, die vor Sterilisierung warnen. Am ehesten 
werden wir zu diesem Rat uns entschließen, wenn mehrere Ge- 
burten schon überstanden sind und der Körperzustand sehr 
schlecht ist. | i 

Dringend müssen wir dagegen stets Enthaltsamkeit 
fordern, bis die Patientin in ihrer Stimmungslage völlig geändert 
ist, und zwar schon längere Zeit hindurch, und selbst den 
Wunsch nach einem Kind äußert. Sehr schwierig wird die Ent- 
scheidung über unser Verhalten sein, wenn eine Patientin zum 
zweiten Male mit Schwangerschaftsdepression zu uns kommt, bei 
der wir schon einmal den künstlichen Abort zugegeben haben. 
Wir werden uns dann nur in den seltensten Fällen zu einem 
zweiten Eingriff entschließen können. 

Die Eugenik haben wir bei den angeborenen geistigen 
Schwächezuständen schon gestreift. An einer anderen Stelle 


stehüng : begriffenen Grundprozeß der Dementia praecox zu 
schnellerer Entwickelung zu bringen vermögen. Ob sich später 
einmal Anhaltspunkte hieraus ergeben, um dem’ Ausbruch einer 
Dementia praecox durch rechtzeitige Schwangerschaftsunter- |. 
hrechung vorzubeugen, kann dahingestellt bleiben, auf alle Fälle 
muĝ bis auf weiteres daran festgehalten werden, daß von der 
Unterbrechung der Schwangerschaft keine Beeinflussung der 
Dementia praecox zu erwarten ist. 

. Ganz den gleichen Standpunkt vertreten die Mehrzahl der 
Autoren, so Alzheimer, Kräpelin, Raecke, Runge, 
Siemerling, Wollenberg. 

Lienau und Sän ger haben demgegenüber auf Grund von 
Beobachtungen, die allem Anscheine nach der Dementia praecox 
zuzurechnen sind, die Meinung ausgesprochen, daß durch die 
Unterbrechung der Schwangerschaft die Psychosen günstig beein- 
fußt. wurden und diese Erfahrung dahin allgemein erweitert, daß 
»gewiß manche Frauen vor dauernder Geisteskrankheit bewahrt 
geblieben wären, wenn rechtzeitig ein Abort eingeleitet wäre“. 
Auch heute kann ich nur wieder betonen, daß diese Anschauung, 
gegen die sich auch Siemerling wendet, allen sonstigen Er- 
fahrungen zuwiderläuft. Bei-der Dementia praecox wird verhält- 
nsmäbig oft die Frage auftauchen, ob die Unterbrechung der 
Schwangerschaft indiziert ist, wenn eine Frau, die in 
einer Schwangerschaft beziehungsweise im 
Puerperium oder in der Lactation an Dementia 
Praecox erkrankte, die ohne schweren Defekt ab- 
Scklungen ist, nun wieder schwanger wird. Die Ant- 
un fiel früher ohne weiteres verneinend aus, da, wie betont, 

o Zusammenhang zwischen Dementia praecox und Gravidität, 
soweit nachweisbar, nur ein äußerlicher ist, und dementsprechend 
Hs Neuer Krankheitsausbruch erfahrungsgemäß keineswegs an 
le Generationsphasen gebunden war, wenn auch nicht zu leugnen, 

diese verhältnismäßig häufig neue Schübe der Dementia 
praecox auslösen. 

Me Grund unserer Überlegungen im Anschluß an die 
hr a denschen Untersuchungen erscheint ein Eingriff in 

“hen Fällen doch jetzt eher berechti gt; allerdings müssen 
4 A eichen dafür vorliegen, daß ein neu er Schub der Er- 
Erk ung im Anzug ist, oder daß wenigstens die Reste -der-alten 

ankung, etwa Labilität des psychischen Gleichgewichts usw., 


à 
rl 
` 
t 
3 
l 
Hb 
+ 
1 
b 
v 
j 
4 
t 
i; 
ie 
5 
|. 
ti 
D 


| 
; 
| 
d 


CEES ur. 


. fällt werden. Was für die Indikation zum künstlichen Abort aus 


‚ der Gynäkologen mit den Psychiatern und Neurologen, um auf 


184 


dieser Aufsätze wird die Bewertung der Eugenik für die Frage 
des künstlichen Aborts näher besprochen. 

Was die Vornahme desselben bei Geistes- und Nervenkrank- 
heiten angeht, so erfordert an sich die Lehre der Eugenik dabei 
volle Beachtung, zu greifbaren Anzeigen für die Unterbrechung 
der Schwangerschaft geben uns die bisherigen Forschungsergek- 
nisse auf diesem Gebiet aber keinen Anhalt, weil wir gerade nach 
ihnen damit rechnen müssen, daß selbst von schwer belasteten 
und belastenden -Eltern mindestens einzelne gesunde Nach- | 
kommen noch abstammen können. Am ehesten könnte man noch 
an die Unterbrechung der Schwangerschaft aus rassehygienischen 
Gründen denken, wenn, wie ich es erlebt, eine Frau, die selbst 
schwere Epileptica, schon zwei idiotische Kinder und ein auch 
geistig etwas defektes Kind von drei Kindern im ganzen ‘hat, I 
aber auch da können wir keineswegs bestimmt behaupten, daß 
auch das nächste Kind nicht ganz normal Sein würde. | 

Unser gesamtes Material zeigt in Übereinstimmung mit der 
Mehrzahl der Autoren, daß bei den ‚eigentlichen 
Psychosen, insbesondere der Dementia praecox, die gerade 
in der “ravidität so häufig ist, der künstliche Abort 
ganz außerordentlich selten in Frage kommt, 
daß er am ehesten noch angezeigt erscheint bei 
den schweren Fällen von psycehogenen De- 
pressionen, den eigentlicen Schwangerschafts- 
depressionen. Auch da sind die Fälle, die einen Abort an- 
gezeigt erscheinen lassen, recht selten. Hier wie bei allen 
anderen psychischen Störungen sollte das Urteil nur auf Grund 
der Kenntnis der ganzen Persönlichkeit der 
Kranken und aller in Betracht kommenden Verhältnisse ge- 


anderen Gründen gilt, das hat besonders für den bei psychischen 
Störungen Geltung. Es bedarf stets des Zusammenwirkens 


Grund einer möglichst genauen Diagnose die Entscheidung 
zu trefien. Dabei ist eine stationäre Beobachtungin 
jedem Fall anzustreben, wenn nicht zu ver- 
langen; zu dieser Forderung drängt mich die Erfahrung immer 
mehr. Der Grad der Depression, die Schwere der Suieidgefahr, 
die doch oft ausschlaggebend ist, sind dadurch am besten zu 
übersehen, ebenso wie die Möglichkeit, ob nicht durch weitere 
Behandlung Besserung und damit Vermeidung des Aborts zu 
erreichen ist. So werden wir uns am sichersten überzeugen 
können, ob die notwendigen Voraussetzungen für 
den künstlichen Abort gegeben sind, daß nämlich das Fort- 
bestehen der Schwangerschaft die dringende 
Gefahr einer dauernden ernsten psychischen 
Störung mit sich bringen würde, die auf keine 
andere Weise zu beseitigen wäre, und von der 
mit Bestimmtheitzuerwartenist,daßsie durch 
die Unterbrechung der Schwangerschaft ge- 
heilt beziehungsweise für die Dauer wesent- 
lich gebessert wird. Ä 


Nachtrag. Bis Ende 1917 war noch zweimal über die 
Anzeige zum künstlichen Abort zu entscheiden. Bei der ersten 
Kranken — dritte Geburt nach mehreren Jahren ohne Gravidität 
— lag eine psychogene Depression vor, bei deren Entstehen der 
Tod einer Schwägerin bei der dritten, ebenfalls nach größerem 
Zwischenraum erfolgten Geburt eine große Rolle spielte, aber 
auch die geistige Erkrankung eines besonders geliebten Bruders 
mitwirkte. Der künstliche Abort erschien nach dem Grade der 
Depression nicht angezeigt. 

In dem zweiten Falle bestand ein psychogener (hysterischer) 
Dämmerzustand seit zirka zwei Wochen, der beim ersten Er- 
kennen einer illegitimen Gravidität mit großer Erregung und 
Selbstmordideen, auch -versuchen, nach Schilderung der Ver- 
wandten einsetzte. In der Klinik, in der die Patientin nur kurze 
Zeit belassen wurde, bestand ein psychogener Stupor. 

Das auslösende Moment bildete hier offenbar nicht die 
Schwangerschaft an sich, sondern das Illegitime derselben. 

Ein Grund zur Unterbrechung derselben ergab sich nicht. 

So fallen auch auf das Jahr 1917 11 Fälle mit nur einer 
Anzeige zur Schwangerschaftsunterbrechung, wodurch der 
Prozentsatz, den wir oben gewonnen hatten, wieder erheblich ver- 
ringert wird und sich so von neuem als Zufallsergebnis erweist. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. &. 


JA, Február. 
Aus der Heilanstalt Alland: (Nied.-Österr.). 
Einfluß der Typhusimmunisierung auf die 
o Lungentuberkulose 1). | 


| Vono 
Prof. Dr. Josef Sorgo. 


Ich möchte mir im folgenden eine kurze Mitteilung erlauben 


über den Einfluß der Typhusimmunisierung auf tuberkulöse Herde. 


Veranlassung zu diesen Untersuchungen boten jahrelange 


Beobachtungen über die Empfindlichkeit tuberkulös Infizierter auf 
artiremdes- Eiweiß überhaupt. Nachdem Entz festgestellt hatte, 
. daß tuberkulös Erkrankte nicht nur auf Tuberkulin, sondern auch 
| auf andere Toxine Cutanreaktion zeigen, habe ich diese Frage ge- 
nauer studiert und den Zusammenhang der tuberkulösen Infektion 
und der Empfindlichkeit für artfremdes Eiweiß durch jahrelange 
Untersuchungen und Beobachtungen verfolgt. Es steht nun außer 
Zweifel, daß ein solcher Zusammenhang besteht, daß der Tuber- 
kulöse nicht nur für Tuberkulin, sondern auch für andere Bak- 
terientoxine, ja für artfremdes Eiweiß überhaupt, z. B. Milch, eine 
erhöhte Empfindlichkeit besitzt, deren Stärke parallel geht der 
Empfindlichkeit für Tuberkulin. Dies äußert sich zunächst darin, 
daß vergleichsweise intracutane Injektionen mit Tuberkulin und 
entsprechend konzentrierten Toxinen. übereinstimmende Resultate 
ergeben in dem Sinne, daß Personen, welche auf Tuberkulin nicht 
reagieren, auch für andere Toxine keine Empfindlichkeit zeigen, 
während eine hochgradige Tuberkulinempfindlichkeit immer Hand 
in Hand geht mit einer großen Empfindlichkeit für andere Toxine. 
Negativen oder starken Tuberkulinintracutanreaktionen entsprechen 
also immer auch gleichwertige Reaktionen mit: anderen Toxinen.- 
Ich habe die Versuche vorwiegend mit durch Hitze inaktiviertem 
Dysenterietoxin angestellt. 
enterietoxin ergeben mit Tuberkulin übereinstimmende Ergebnisse. 
Der Parallelismus trat am offenkundigsten aber durch folgenden 
Tierversuch in Erscheinung. Meerschweinchen sind für Dysenterie- 
toxin fast refraktär. Tuberkulöse Tiere hingegen im Stadium der 
beginnenden Kachexie, die auf 0,1 Tuberkulin in 24 Stunden zu 
töten sind, sind auch durch 1/2 bis 1,0 cem inaktiviertes Dys- 
enterietoxin in 24 Stunden zu töten, wobei die Autopsie die für 
den Tuberkulintod charakteristischen pathologisch - anatomischen 
Veränderungen erkennen läßt. | 


Therapeutische Versuche mit Dys- 


Auf die Frage des Mechanismus dieser Reaktionen und auf 


die Specifitätsfrage daraus bindende Schlüsse zu ziehen, erscheint 
verfrüht, ist auch praktisch vorderhand von geringem Belang. 
Praktisch von Wichtigkeit und weitere Ausblicke eröffnend ist die 
| mitgeteilte Tatsache der generellen Eiweißempfindlichkeit des 
tuberkulös infizierten Organismus, Unter diesen Umständen war 
es naheliegend, an die Möglichkeit zu denken, daß aktive Immu- 
nisierung bei Soldaten mit tuberkulösen Herden diese Herde im 
Sinne einer Exacerbation beeinflussen können. Es ist nun zwar 
bekannt, daß diesbezügliche Schädigungen in Abrede gestellt 
werden. Doch möchte ich dem entgegenhalten, daß es sich für‘ 


die Beurteilung des Einflusses der Immunisierung auf tuberkulöse' 


Individuen nicht allein um schwere und handgreifliche, auch unter 


den Verhältnissen militärischer Massenbeobachtung nicht überseh- 
bare Schädigungen handelt, sondern zunächst um die auch unter 
den Verhältnissen einer ruhigen klinischen Beobachtung nicht 
immer leichte Feststellung einer Herdreaktion, die deswegen noch 
überhaupt nicht oder wenigstens nicht unmittelbar eine Schädi- 
gung zu bedeuten braucht. , 
Ich brauche diesbezüglich nur an die Tuberkulinreaktion 
zu erinnern, deren Specifität heute von niemandem in Abrede 
gestellt wird. Trotzdem sind klinisch erkennbare Herdreaktionen 
auch bei deutlicher oder starker Allgemeinreaktion keine alltäg- 
lichen Ereignisse. Und auch, wo sie vorhanden sind oder wegen 
der Allgemeinreaktionen angenommen werden dürfen, sind es 
flüchtige Erscheinungen, die bei vorsichtigem Vorgehen nur aus- 
nahmsweise zu offenkundigen Tuberkulinschädigungen führen. 


hinsichtlich der Reaktion des tuberkulösen Organismus die Dosis 
von 1 mg Tuberkulin nicht oder nicht wesentlich übersteigt, SO 
ist von vornherein anzunehmen, daß offenkundige, unmittelbar 
eintretende und andauernde Schädigungen tuberkulöser Menschen 
nicht zu erwarten sind, was die heute verbreitete Ansicht über 


- 1) Vortrag, gehalten bei der Tagung der Waffenbrüderlichen Ver- 
einigung in Baden, November 1917. 


l 


Nachdem die Dosis von 1,0 Typhustoxin nach meinen Erfahrungen. 


| 


` 


94, Februar. 


die Unschädlichkeit der Typhusimmunisierung für tuberkulöse 
. Menschen erklärt, aber unter diesen Verhältnissen nichts beweist 
für: die tatsächliche Indifferenz des Toxins für tuberkulöse Herde. 
Da mir Beobachtungen an der Immunisierung unterzogenen 
‚Truppenkörpern nicht möglich waren, habe ich einige einschlägige 
klinische Beobachtungen an meinem Krankenmaterial in Alland 
zu sammeln gesucht. Wenn diese Untersuchungen auch nicht 
_ über ein Zahlenmaterial verfügen, wie es unter militärischen Ver- 
hältnissen zu beobachten möglich gewesen wäre, so haben sie 
doch andererseits den Vorzug einer ruhigen, ungestörten und 


nicht überhasteten Beobachtung. | 


Zur Prüfung wurden vorwiegend Kranke herangezogen mit 


fehlenden auscultatorischen Spitzenerscheinungen, weil bei solchen 
Kranken das Auftreten einer Herdreaktion naturgemäß. leichter 
erkennbar ist als bei Vorhandensein von Rasselgeräuschen irgend- 
_ welcher Art. Doch wurden auch Kranke der letzteren Art geimpft. 
Daß in vielen Fällen trotz deutlicher Allgemeinreaktion Erschei- 
nungen von Herdreaktion ausblieben, ist für jeden mit der Tuber- 
‘kulinwirkung vertrauten Arzt nicht verwunderlich. Maßgebend 
und beweisend sind positive Beobachtungen. Ich verfüge über 
elf solche, die ich in vier Gruppen teilen kann. ‚Die Dosis be- 
trug 1 cem. | 

i. Gruppe. Unklare Herdreaktion, die sich nur 
durch Vermehrung von Husten und Auswurf und lokalisierten Schmerz 


über einer Spitze äußerte. Zwei Fälle. | 
Der eine Fall hatte eine Stichreaktion von 14 cm und bei der 


Wiederholung von 9 cm Durchmesser. 
Der zweite Fall zeigte weder auf 0,001 Tuberkulin noch auf 


1,0 Typhustoxin auch nur die mindeste Stichreaktion und auf beide 
Toxine nur Temperaturreaktionen bis 37,8. 
2. Gruppe. Herdreaktion über vorher bei wiederholter 
Untersuchung von Rasselgeräuschen freien Lungenpartien. Vier Fälle. 
Fall 1.. Temperaturreaktion auf 38,3, Brustschmerz, auf die 
vierfache Menge vermehrtes Sputum, zähes, feines Rasseln beiderseits 


hinten bis zur Spina, das nach einigen Tagen wieder schwand. 
Fall2. Nach der ersten Injektion links saccadiertes Atmen 

‚ und Schmerzen im linken Interscapularraum, Temperatur 87,8. ` 

Nach der zweiten Injektion zehn Tage später dieselben Erschei- 


nungen und Knistern über der linken Spitze. 
Fall 3. Eine Patientin mit reichlichem Katarrh über der rechten 


Spitze, während die linke auscultatorisch frei war. Auf die Injektion 
auch über der linken Ober- und Unterlappenspitze feines Rasseln, das 


nach fünf Tagen schwand. 
In Fall 4 trat links in der mittleren Axillarlinie ein Herd von 


einem Rasseln auf, der nach drei Tagen schwand. 
3 Gruppe. Auscultatorisch erkennbare Reaktionen über 
Lungenherden mit deutlichen auscultatorischen Erscheinungen. Vier Fälle. 
‚ Fall 1. ‘Kavernöses Rasseln über der linken Spitze. Nach der 
Injektion Temperatur 38,8, Brustschmerz; neben dem kavernösen Ras- 


seln deutliches Knistern, das sechs Tage andauerte. 
Fall 2. Ziemlich spärliches Rasseln über dem linken Ober- 


lappen und der linken Unterlappenspitze, apikal mit Konsonanz. Nach 
der Injektion Temperatur 38,0, dumpfes Gefühl links basal, eine Woche 
lang die Rasselgeräusche deutlich reichlicher, vermehrter Husten, 
Fall 3. Spitzendämpfung, diffuse trockene Bronchitis, Gaffky I. 
Nach der Injektion neben den trockenen zahlreiche feine und feuchte 
Geräusche über der linken Spitze, Auswurfmenge und Bacillenbefund 


auf das Doppelte erhöht. 
Fali 4.. Über beiden Ober- und Unterlappenspitzen grobes, 


zähtrockenes Rasseln. Nach der Injektion Temperatur 38,0, die Ge- 
ken über der rechten Ober- und Unterlappenspitze reichlicher und 
ee Die Temperatur bleibt während der weiteren zweimonatigen 
a achtung bei dem vorher afebrilen Patienten zwischen 38,6 bis 89,0 
a nen bei scheinbar unverändertem objektiven Befund. In diesem 
alle ist die Schädigung durch die Immunisierung wohl offenkundig. 
4. Gruppe. Ein Fall mit vereiterten Hilusdrüsen und mäßig 
‚ecemierender Fistel, die nach der Injektion durch vier Tage reich- 
lichere Sekretion zeigte. 
Aus diesen Beobachtungen geht hervor, daß tuberkulöse 
Herde durch Typhustoxin in derselben Weise wie durch Tuber- 
zur Reaktion zu bringen sind. 
R Aus dieser Tatsache wäre, auch ohne die Beobachtung einer 
ae Schädigung in einem der mitgeteilten Fälle, der Schluß 
: ziehen, daß Schädigungen -möglich sind, besonders bei Per- 
>en, die eine besonders hohe Eiweißempfindlichkeit besitzen, 
et leicht aktivierbaren Prozessen, bei Neigung zu exsudativen 
ung rungen und bei nicht zweckmäßigem Verhalten der Ge- 
” ” Eventuelle Schädigungen besonders im letzteren Falle 
Ersek en keineswegs unmittelbar im Anschluß an die Impfung in 
dur ne zu treten; es könnte sich auch so verhalten, daß der 
ch Impfung in Reaktion versetzte Herd vulnerabler, ein Locus 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


185 


minoris resistentiae geworden ist, der dann unter dem Einflusse 
anderer Schädlichkeiten, an denen das Kriegsleben reich ist, in 
eine aktive und progrediente Form übergeht. - 

Wie wir bei der Tuberkulinbehandlung es als Regel auf- 
stellen; im Anschlusse an Allgemeinreaktionen, auch wenn sie von ' 
keiner nachweisbaren Herdreaktion begleitet sind, entsprechend 
lange Zeit erhöhte körperliche Ruhe und Schonung Platz greifen 
zu lassen, um die Herdreaktion völlig abklingen zu lassen und um 
Schädigungen vorzubeugen, so ist diese, Forderung natürlich auch. 
bei Reaktionen auf Typhustoxin oder ein anderes Toxin ebenso 
berechtigt. Und dies ‘ist die einzige praktische Schlußfolgerung, 
die ich aus meinen Beobachtungen ziehe. Da eine strenge Aus- 
wahl jener Personen, die einen tuberkulösen Herd beherbergen, 
überhaupt nicht, geschweige denn unter den Verhältnissen mili- 
tärischer Massenimpfungen möglich ist, so bleibt vorsichtshalber 
nichts übrig, als die geimpfte Mannschaft ausnahmslos durch 
einige Zeit, etwa ein bis zwei Wochen, körperlich ruhen zu lassen. 
Es muß nach den mitgeteilten Erfahrungen als verfehlt betrachtet 
werden, die Schutzgeimpften schon einige Tage nach der letzten 
Impfung zu militärischen Dienstübungen heranzuziehen oder an 
die Front abgehen zu lassen. | 

Wenn man außerdem Personen, die eine aktive Tuberkulose 
haben und daher ohnedies nicht diensttauglich sind, von den 
Impfungen ausschließt und aus verseuchten Gebieten entfernt und 
außerdem auf jene Geimpften, welche mit Husten, Auswurf, Brust- 
schmerzen reagieren, ein besonderes Augenmerk richtet, wird es 
möglich sein, Schädigungen zu vermeiden, ohne auf die Wohl- 
taten der Schutzimpfung verzichten zu müssen. 


Über den günstigen Einfluß unserer Kriegsnahrung 
auf Diabetes und Arteriosklerose. | 


Von 
Dr. Leopold Feilchenfeld. 


I. 


Das Kennzeichen für unsere Kriegsnahrung ist der Mangel 
an Eiweiß und Fetten. Hinzu kommt, daß wir‘ Alkohol, Gewürze, 
Anregungsmittel (Tee, Kaffee, Schokolade) und jene Abwechselung 
in der Nahrung entbehren, die für die Steigerung des Appetits 
und die Bekömmlichkeit der Speisen förderlich ist. Die Haupt- 
sache bleibt immer der Mangel an Eiweiß und Fetten. Hierdurch 
wurde unsere Kriegsnahrung zu einer gründlichen Entfettungskur, 
die sich namentlich im Laufe des letzten Jahres an fast allen er- 
wachsenen Personen deutlich bemerkbar gemacht hat. Aus der 
Art dieser Entfettungskur und ihren für manche Krankheiten über- 
raschend günstigen Folgen müssen wir unbedingt vom ärztlichen 
Standpunkt Schlüsse ziehen und erwägen, inwiefern wir die wäh- 
rend dieses langen Krieges auf dem Gebiete der Ernährung ge- 
wonnenen Erfahrungen uns zunutze machen und unseren Be- 
handlungsmethoden dauernd einverleiben können. 

Selbstverständlich soll hiermit nicht behauptet werden, daß 
die Kriegsnahrung nicht für viele auf die rationierten Nahrungs- 
mittel ausschließlich angewiesene Personen verhängnisvoll ge- 
worden ist. Zweifellos nachteilig ist sie für tuberkulöse Kranke. 
Durch Erzeugung von Gärungszuständen und von infektiösen — 
ruhrartigen — Vorgängen im Darm hat sie große Schädigungen 
verursacht. Auch wurden viele bisher gesunde Personen dadurch 
derartig geschwächt, daß ihr Leben bei einer ernsten akuten Er- 
krankung mehr als früher gefährdet war. Ferner wurde vielfach 
infolge des verminderten Fettgehaltes innerhalb der Bauchhöhle 
eine Senkung der Leber und Nieren, infolge der Magerkeit der 
Bauchdecken ein häufigeres Auftreten von Bauchbrüchen beob- 
achtet. Diesen Schädlichkeiten steht übrigens ausgleichend die 
Tatsache gegenüber, daß die an mageren Patienten vorgenom- 
menen chirurgischen Operationen aus technischen Gründen und 
wegen der besseren Asepsis einen günstigeren Verlauf zu nehmen 
pflegen als die bei fetten gemachten, worüber freilich erst eine 


spätere Statistik genauere Auskunft geben kann. 


Wenn wir das Wesen der kriegsgemäßen Entfettung einer 
Prüfung unterziehen, so erkennen wir leicht, daß der Erfolg auf 
dem quantitativen Mangel wichtiger Nährstoffe ebensowohl be- 
ruht als auf dem qualitativen und darauf, daß die Entbehrung 
langsam in fortschreitender Weise erfolgte und eine anhaltende 
war. Die meisten Entfettungskuren der Friedenszeit wurden in 
einem viel zu kurzen Zeitraum vorgenommen und viel zu ener- 


186 


gisch, sodaß oft die Folge der Kur war, daß man wegen einge- 


tretener Schwächezustände schleunigst durch eine reichlichere Er- 
nährung das frühere Körpergewicht erzielen mußte. Das trifft be- 


sonders für die in Badeorten von den Kranken selbständig vor- 


genommenen Kuren zu, wobei neben der plötzlich verämderten 
Diät noch der Gebrauch abführender Wasser und eine ungewohnte 
übermäßige Bewegung in Betracht kommt. Aber auch die Ent- 
fettungskuren in den Sanatorien litten oder leiden unter der Plötz- 
lichkeit und Gewaltsamkeit der Maßnahmen und Verordnungen, 


sodaß fast immer nach einiger Zeit alles wieder beim alten ist. . 


Ganz umgekehrt wird bei. der Entfettungskur durch die Kriegs- 
nahrung die Abmagerung langsam bewirkt. Der Vorgang verteilt 
sich auf so lange Zeit, daß eine Gewöhnung eintreten kann. 
Worauf es besonders anzukommen scheint, die Abmagerung fand 
im Anfang in geringem Grade statt, durchschnittlich bei fast allen 
älteren Personen in den beiden ersten Jahren zusammen etwa 
10 bis 15 Pfund, während sie im letzten Jahre energischer von- 
statten ging, nämlich wiederum 10 bis 15 Pfund und darüber. 


Vergegenwärtigen wir uns die Ursachen dieser Abmagerung. 
Im Anfang wurden die Brotrationen verringert bei vermindertem 
Nährwert des Brotes, später kam die Knappheit an Butter, 
dann an Kartoffeln und Fleisch, schließlich Mangel an Milch 
und Eiern. Wir lernen hieraus, daß man bei einer Entfettungskur 
mit der Verabreichung eines nicht voll ausnutzbaren Brotes be- 
ginnen soll unter reichlicher Verwendung von Gemüsen und im 
Anfang unverminderter Fleisch- und Fettnahrung. Wenn man 
nach Ablauf eines Monats einen Gewichtsverlust von drei Pfund 
erzjelt hat, soll man erst energischer vorgehen und die Fleisch- 
und Fettrationen herabsetzen und später die ganze Menge der 
genossenen Nahrung einschränken. Aber auch dann darf der 
Gewichtsverlust während zweier Monate nur sechs bis acht Pfund 
betragen. Zeigen. sich bei diesem Verlust keinerlei Unzuträglich- 
keiten, so kann man jetzt bei sehr fetten Personen während zwei 
bis drei Monaten eine stärkere Entziehung vornehmen, indem man 
den Genuß von Butter und Eiern verbietet und nur zweimal in 
der Woche eine mäßige Fleischmenge verabreicht. Unter einer 
solchen nahezu ganz vegetarischen und im ganzen knappen Diät 
wird man sicher einen Erfolg haben. Sobald nach Ablauf von 
sechs bis acht Monaten, denn solange Zeit muß die Entfettungs- 
= kur mindestens dauern, ein ausreichender Gewichtsverlust erzielt 

ist, braucht man. nur auf die Erhaltung des erreichten Körper- 
gewichts bedacht zu sein, was man durch kleine Abänderungen 
der zuletzt genommenen Nahrung bewirken kann. Dabei wird 
man stets auf die Diurese zu achten haben und diese durch 
Darreichung immer größerer Gemüsemengen zu beeinflussen suchen, 
da unzweifelhaft eine Ursache der Abmagerung in dem starken 
Wasserverlust. der Gewebe durch reichliche Urinabsonderung liegt. 
‘Auch Bewegung im Freien und Turnen wird wie bisher mit zu 
einem gründlichen Erfolge der Entfettungskur beitragen, soll aber 
niemals übertrieben werden, sondern nur dazu dienen, Herz. und 
Muskulatur des ganzen Körpers zu kräftigen. 


I. 


Daß sich die meisten Menschen sehr zu ihrem Nachteil eine 
zu große Fülle verschaffen, war schon vor dem Kriege allen 
Ärzten klar, wie denn auch die Korpulenz als lebenbedrohende 
und -verkürzende Besonderheit in der Lebensversicherung behan- 
delt wird. Aber überraschend ist es doch, zu sehen, wie viele 
- Menschen sich nach der erheblichen Verminderung ihres Körper- 
gewichtes bei weitem wohler befinden als früher. Ganz beson- 
ders ist diese Tatsache auffallend bei den Zuckerkranken. Ich 
habe in meiner Beobachtung und Behandlung sechs Zuckerkranke, 
die seit länger als fünfzehn Jahren einen hohen Zuckergehalt im 
Urin zeigten. Von diesen haben fünf den Zucker in den letzten 
drei Jahren vollkommen verloren. Die gleiche Wahrnehmung 
haben viele mir bekannte Kollegen gemacht, sodaß von einem Zu- 
fall durchaus nicht gesprochen werden kann. | 

. Ich gebe hier die Resultate der Urinuntersuchung bei einem 
meiner Patienten, einem 67jährigen Manne, der bis zum Jahre 1916 
stets 4 bis 5% Zucker im Urin hatte. 4. April 1916: Spec. Gew. 1082, 
5%; 14. Juli 1916: Spec. Gew. 1023, 1,8%; 2. September 1916: Spec. 
Gew. 1024, 3,9%; 5. Dezember 1916: Spec. Gew. 1019, 1,2%; 28. Ja- 
nuar 1917: Spec. Gew. 1025, 0,8%; 27. März 1917: Spec. Gew. 1016, 0,0%; 
5. Juni 1917: Spec. Gew. 1019, 0,0% und so fort während des letzten halben 
Jahres. Ähnlich war der Verlauf bei einem 74 jährigen Manne, der früher 
4 bis 5% Zucker im Urin hatte und seit einem Jahre gänzlich zucker- 
frei ist. Ferner verfüge ich über die Beobachtung an drei Damen im 
Alter von 64, 68 und 73 Jahren, Alle drei hatten früher 2 bis 8% 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


24. Februar. 


‚Zucker und darüber und sind seit einem Jahre zuckerfrei. Die beiden 
Patienten haben etwa 20 Pfund an Gewicht verloren, die Frauen sind 


erheblich magerer geworden. 


Alle fünf Kranken leiden nebenbei an Erscheinungen von 
Arteriosklerose, die aber gleichfalls in der letzten Zeit wenig 


hervorgetreten sind, worauf noch weiterhin zurückgekommen 
werden soll. Alle Patienten haben im letzten Jahre keine beson- 


deren Kuren unternommen und sich keinem bestimmten Regime unter- 


worfen, sondern alles gegessen, was sie früher vermieden haben, 
sodaß man annehmen muß, daß die Toleranz gegen zuckerhaltige 
Speisen sich bei ihnen wieder sehr gehoben hat. 


ganz normal wie bei Gesunden verhält, habe ich bisher nicht 
prüfen können. 


Ob sie sich 


Aceton trat in keinem Falle auf. 
Nun muß ich aber noch über meinen sechsten Patienten 


‚berichten, den ich geradezu als Testobjekt anführen möchte. 
Dieser nämlich, ein Mann von 64 Jahren, leidet seit länger als 


15 Jahren an Diabetes. Der Zuckergehalt des Urins schwankte 


zwischen Í bis 4% und betrug auch im letzten Jahre 1 bis 2%. 
Auch sind neuerdings anginapectorisartige Beschwerden bei ihm. 
aufgetreten. Dieser Patient hat nun nicht das geringste von seinem 
erheblichen Körpergewicht verloren. Dabei hat er im Gegensatz 
zu den anderen Kranken regelmäßig seine gewohnten Kuren in 
Kissingen oder Karlsbad, Mergentheim oder Neuenahr gebraucht, 
dort aber stets nur einen vorübergehenden Erfolg erzielt. 


Über die Erklärung der gewiß auffallenden Erscheinung, 


daß Patienten, die jahrelang an einem mittelschweren Diabetes 
gelitten haben, den Zucker ohne jede Beachtung der üblichen 
Diät und unter Anpassung an unsere Kriegsnahrung verloren haben, 
wage ich nicht eine bestimmte Ansicht auszusprechen. Es liegt 
nahe, den Erfolg mit dem Mangel an Fetten in der Nahrung in 
Zusammenhang zu bringen. Da aus dem Überschuß der Zufuhr 
von Kohlehydraten Fett gebildet wird, wenn der Körper hieran 
sonst Mangel leidet, so muß dieser Überschuß offenbar bei unserer 
jetzigen fettarmen Ernährung zur'Erhaltung des Körpergleichgewichts 


verwendet werden, sodaß es nicht zur Ausscheidung von Zucker 
kommt. 


Diese Behauptung würde freilich die bisherigen Erfah- 


rungen auf den Kopf stellen. Denn man hat den Zuckerkranken 
stets in erster Reihe reichlich Fette zugeführt und die Menge der 
Kohlehydrate in der Nahrung eingeschränkt. 

scheint jedenfalls besser und gründlicher zum Ziele zu führen, 
worauf wohl auch die Erfolge v. Noordens mit der Hafer- 
grützebehandlung beruhen dürften. Zu erwägen wäre auch, ob 
nicht die Entlastung wichtiger Drüsen, besonders der Leber- und 


Bauchspeicheldrüse, infolge verringerter Fett- und Eiweißnahrung 


eine Rolle für die Besserung der Stoffwechselkraft spielen könnte. 
Jedenfalls sind meine Fälle ein Beweis dafür, daß Abmagerung 
bei bestehendem Diabetes keine Gefahr für die Kranken bedeutet 
und daß in den meisten Fällen dieser Erkrankung die Überlastung 


des Körpers mit Fett die Hauptschuld an dem Leiden trägt, sodaß 


man künftighin sicherlich stets mit einer Entfettung auch hier 
ohne Bedenken die Heilung zu erstreben versuchen wird. 


Ä IH. 


Schwieriger nachweisbar, aber darum doch unzweifelhaft ist 


der günstige Einfluß der Kriegsnahrung auf viele Herzkrankheiten, 
besonders solche, die Teilerscheinungen der Arteriosklerose dar- 
stellen. Daß sich fettleibige Personen mit einem durch Fett- 
ansammlung vergrößerten Herzen infolge von Gewichtsverlust 
wobler befinden, ist ohne weiteres klar. Wir haben bei diesen 
Kranken von jeher durch bestimmte Kuren.diese Abmagerung zu 
erreichen angestrebt. Aber ein Vorteil der durch die Kriegsnahrung 
bewirkten Entfettung liegt wiederum in der sich langsam steigern- 
den Entziehung, vielleicht gleichzeitig verbunden mit der durch 
den Mangel an bequemer Fahrgelegenheit bedingten größeren 
Körperbewegung. Hierdurch wurde auf den Körper im allgemeinen 
und auf das Herz im besonderen günstig eingewirkt. Und der 
Erfolg ist hier, wenigstens solange dieKriegsnahrung keine Änderung 
aufweist, ein gründlicher und anhaltender, aber auch die Erreichung 
dieses Zieles bei weitem ungefährlicher, als bei den oben erwähnten 
zu schnell und gewaltsam vorgenommenen Entfettungskuren in der 
Friedenszeit, die eben gerade zu jenen bedenklichen Schädigungen 
des Herzmuskels oft geführt haben. | 

Auch Fälle von ernsteren Herzbeschwerden, die unzweifelhaft 
als Angina pectoris auftraten, haben sich trotz oder infolge der 
erheblichen Abmagerung ganz offensichtlich gebessert. Ich habe 
acht Patienten im Auge, die früher über schmerzhaften Druck in 
der Herzgegend, namentlich beim Gehen, über ausstrahlende 


Das Umgekehrte“ 


F 
2 


Aoa gy JH fpi LE 


ut 


‘Fälle sind zahlreich genug, um einen Zusammenhang mit der 


‘schanuungen einen großen Wandel gebracht hat. Es ist grund- 


auch nur häufig in einer Mastkur zu suchen. 


Die Menschen sind weniger zivilisiert geworden, sie poltern und 


‚Kriege auch für unsere ärztliche Wissenschaft manches Neue und 


der Frage der Ernährung das demokratische Prinzip beherzigen, 


187 


24. Februar. u 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


erörtern, zumal die betreffende Kasuistik durchaus noch beitrags- 


- bedürftig: ist. | 
_ Der. behandelte Vertragsarbeiter C. (Weichensteller) wird am 
8. September bei Gelegenheit einer Betriebsstörung auf der Eisenbahn 
. von seinem Wärterhäuschen umgerissen, die Bretterbude fällt ihm auf 
den Kopf und in die Seite. Der Mann war kurze Zeit besinnungslos, 
konnte aber nachher nach Hause geben; die nächsten Tage fühlte er 
sich ganz wohl. Am 13. September begann er aber über Kopfschmerzen 
| zu klagen und mußte schließlich das Bett hüten. Am 21. September, 
also 13 Tage nach dem Unfall, wurde er ins Lazarett gesandt und bot 
hier bald das Bild einer Meningitis dar: Kopfschmerzen, Schwerbesinn- 
“lichkeit, Nackenstarre, allerdings leichter Natur, etwas kahnförmig ein; 
gezogener Leib, Kernigsches Symptom. Am nächsten Tage noch dazu 
Babinski links, Harnverhaltung, eine Spur Ptosis links, Puls langsam, 
unregelmäßig in Schlagfolge und Stärke. Die Lumbalpunktion ergab 
keine Drucksteigerung innerhalb des Rückenmarkkanals, aber ein leicht 
und gleichmäßig getrübtes Punktat mit zirka 80 Zellen und mit reich- 
lichem Fibrin. Bakteriologisch war das Punktat steril. Die Diagnose 
wurde auf „tuberkulöse Hirnhautentzündung“ gestellt (Dr. Meeßen). — 
Der Tod erfolgte bereits am 24. September, also 16 Tage nach 
‘dem Unfall. ur 

Die Sektion am 25. September (Prof. Herxheimer) ergab 
folgendes: „Die weichen Hirnhäute oberhalb der Großhirnhemisphären 

zeigen stark gefüllte Gefäße, aber keinen stark vermehrten oder sonst 
abnormen Flüssigkeitsgehalt. An der Basis besteht in der Gegend der 
Brücke und der Großhirnschenkel eine leichte Verdickung der weichen 
Hirnhäute und Anfüllung mit etwas vermehrter, nicht ganz klarer 
Flüssigkeit. Eigentlich sulziges Ödem besteht aber hier nicht. Die Groß- 
hirnhemisphären sind nach außen hin stark vorgewölbt, und schon beim 
Herausnebmen des Gehirnes fließt Flüssigkeit aus den Ventrikeln ab. 
In der Inselgegend beiderseits, besonders aber links, zeigen sich im 
Anfang der Arteria fossae Sylvii die weichen Hirnhäute leicht verdickt, ~ 
und man sieht einige wenige unter Hirsekorn große, graue, mit bloßem 
Auge aber gerade noch sichtbare Knötchen in ihnen. Auf dem Durch- 
schnitt entbält die Gehirnsubstanz eine ziemlich große Zahl von Blut- 
punkten, die aber überall leicht wegwischbar sind. Die Hirnsubstanz 
ist im ganzen, insbesondere in der Gegend der Ventrikel weich. Irgend- 
welche Erweichungsherde bestehen aber nirgends. Die Ventrikel, ins- 
besondere beide Seitenventrikel, sind ausgesprochen weit und mit stark 
vermehrter, im übrigen aber klarer Flüssigkeit gefüllt.“ — Außerdem 
Tuberkulose der bronchialen Lymphdrüsen und solcher am oberen 
Magenrand. Tuberkelaussaat an der Unterfläche der linken Zwerchfell- 
hälfte mit Verwachsung der Milz. Tuberkel in Milz und Leber. 

Kurz zusammengefaßt, handelt es sich also bei C. um einen 
Unfall mit nachfolgender, bald vorübergehender. Bewußtlosigkeit, 
dem Zeichen einet leichten Gehirnerschütterung. Fünf Tage nach 
dem Unfall beginnt bei C. eine tuberkulöse Hirnhautentzündung, 
welcher der Mann 16 Tage nach dem Unfall erliegt. Die Sektion 
bestätigt die Diagnose, deckt außerdem tuberkulöse Veränderungen 
an Zwerchfell, Milz, Leber und Bronchialdrüsen auf. Es ist nun 
zu entscheiden: Ist hier der unverkennbare zeitliche Zusammen- 
hang zwischen Unfall und tuberkulöser Hirnhautentzündung "auch 
ein ursächlicher im Sinne des Unfallgesetzes, 
oder handelt es sich um ein rein zufälliges Zusammen- 
treffen von Unfall und Hirnhautentzündung? 

ı Für ein Gutachten haben wir uns hier in erster Linie die 
Frage vorzulegen: War der geschilderte Unfall überhaupt imstande, 
' eine tuberkulöse Hirnhautentzündung hervorzurufen? 

Tuberkulöse Hirnhautentzündung entsteht bekanntlich infolge 
von Ansiedelung von Tuberkelbacillen auf der weichen Hirnhaut. 
Es handelt sich dabei aber nie um unmittelbare Ansiedelung der 
Bacillen, das heißt die tuberkulöse Hirnhautentzündung entsteht 
nie als Primäraffekt im Verlauf der Tuberkulose, sondern immer 
sekundär, und zwar entweder durch Fortleitung von tuberkulösen 
Herden in der Nachbarschaft (tuberkulöse Knochenherde oter 
Tuberkel in der Hirnmasse) oder durch Metastasen von anderen 
primären Herden aus. Auf Grund des Sektionsergebnisses wissen 
wir, daß bei C. in der Nachbarschaft der Hirnhautentzündung 
keine verdächtigen Herde sich fanden. Es fanden sich aber in 
Verkäsung begriffene Bronchial- und Mesenterialdrüsen, welche 
nach unserer Kenntnis’ gern und häufig den Urherd für die Ver- 
schleppung von tuberkulösen Keimen abgeben. Wir haben daher 
obige Fragestellung folgendermaßen zu revidieren: War der 
Unfall imstande, a) bei C. die Bacillen in den verkästen Bronchial- 
und Mesenterialdrüsen zu mobilisieren und anderweit zur Aussaat 
zu bringen? b) mobilisierte Bacillen auf der Hirnhaut des C. zur 
Ansiedelung zu bringen? 

‚. Ad a) Der Mann wurde durch die umgerissene Bretterbude . 
mit umgerissen, „bekam einen Schlag gegen Kopf und Seite“, wie 
‘es in der Krankengeschichte heißt, sodaß er kurze Zeit besinnungs- 
los war. Es erhellt ohne weiteres, daß eine solche Erschütterung ` 


Schmerzen und über Beklemmungen klägten,. während sich diese 
Beschwerden nahezu vollkommen verloren haben. ! 

Besonders hat eine Patientin im Alter von 62 Jahren, die vor 
einem Jahre noch schwere Anfälle von Angina pectoris hatte, mit 
kleinem Puls, großer ‚Hinfälligkeit und Angstzuständen nach ganz 
erheblicher Abmagerung im letzten Jahre ihre Beschwerden gänzlich 
verloren. Das gleiche trifft für einen Patienten von 64 Jahren zu, der 
früher viele Nächte wegen seiner. Anfälle von Herzasthma nicht im 
Bette zubringen konnte und jetzt davon vollkommen befreit ist. 

Ich weiß wohl, daß Besserungen dieser Art auch für lange 
Zeit noch kein sicherer Beweis für eine Heilung sind. Aber die 


langsam fortschreitenden Abmagerung und dadurch mit der Ent- 
lastung des Herzens und Kreislaufs anzunehmen. Auch muß eine 
zunehmende Toleranz der Kranken gegen Alkohol und Nicotin, 
die. wohl ganz allgemein beobachtet wird, als Symptom für die 
Besserung des Herzens und der Gefäße angesehen werden. 


| IV. 
Auch in bezug auf neurasthenische Patienten glaube ich, 
daß die Kriegsernährung uns in unseren medizinischen An- 


falsch, das Glück dieser Patienten und ihre Genesung stets oder 

| Ich kann durchaus 
nicht finden, daß diese Kranken durch die Entbehrungen der 
Kriegszeit besonders gelitten haben. Dabei muß man allerdings 
an die Beziehungen denken, die zwischen der Arteriosklerose und 
Neurasthenie bestehen, sodaß eine Besserung jener auch - diese 
günstig beeinflussen muß. Andererseits ist es manchmal schwierig, 
zu unterscheiden, welche nervösen Erscheinungen durch die ganze 
politische Lage, durch die Aufregungen der Zeit und durch trau- 
rige persönliche Erlebnisse verursacht worden sind und welche 
Zeichen der Neurasthenie wir auf den Mangel an Nahrungs- und 
Kräftigungsmitteln‘ zurückführen müssen. Sicher ist, daß von 
vielen auch die schwersten Erlebnisse weit besser ertragen werden, 
als in der Friedenszeit, in der sie bei dem gleichen Schicksal 
seelisch zusammengebrochen wären. Die Nerven sind offenbar 
härter geworden, und das gemeinsame Leid wird leichter ertragen, 
als früher‘ das einzelne, das man als Tücke des Geschickes un- 
willig empfunden hatte. Wenn sich heutzutage bei vielen Personen 
eine größere Reizbarkeit und Erregtheit zeigt, so ist es verkehrt, 
sie auf eine Zunahme der Nervosität zu beziehen. Diese Er- 
scheinung liegt vielmehr an einer Verschlechterung, einer Ver- | 
rohung der Sitten, die der lange Krieg mit sich gebracht hat. 


schimpfen bei geringen Anlässen, ohne sich einen Zwang aufzu- 
erlegen. Aber es liegt kein Grund vor, diese häufige Erscheinung 
im täglichen Verkehr als ein Zeichen für die allgemeine Steigerung 
der Nervosität im Volke aufzufassen. u 

. Wir können aus diesem furchtbarsten und schwersten aller 


Ersprießliche lernen, vor allem dies, daß dem Menschen unter 
allen Umständen eine nüchterne, einfache Kost bekömmlicher ist, 
als eine fette, reichliche oder gar übermäßige Ernährung. Nament- 
lich den älteren Personen ist diese einfache Nahrung nicht nur 
dienlich ‚und .bekömmlich, sondern sie bewahrt sie geradezu vor 
Krankheitserscheinungen und ist imstande, ihr Leben zu ver- 
längen. Wie der ganze Krieg uns den demokratischen An- 
schauungen außerordentlich genähert hat, so müssen wir auch in 
nämlich Besserung der Ernährung des Volkes und Vereinfachung 
der Nahrung der vermögenden Klassen. Ä 


nn mn 


Tuberkulöse Meningitis und Unfall’). 
| Von l 
Dr. Franz Ickert, landsturmpflichtigem Arzt. 


ein exanntlich bieten sich bei der Beurteilung des Einflusses 
Th nfalles auf die Entstehung und den Verlauf einer tuberkulösen | 
nn ‚utentzündung immer erhebliche Schwierigkeiten dar. Ein Fall 
PER loser Hirnhautentzündung, welcher jüngst in unserem 
Ihnen di zum Ablauf gekommen ist, gibt mir Gelegenheit, vor 
a Schwierigkeiten an einem praktischen Fall kurz zu 


) Vo o EN 
gouvememes t E auf biii Versammlung der Ärzte eines Festungs- 


u 


i 


~ 


. minderter Widerstandskraft der Gewebe. 


188 


des Körpers zur Aussaat bereite Bacillen einer verkästen Bronchial- ` 
drüse den alten Herd durchbrechen und die Bacillen in die Blut- 
bahn eintreten lassen kann, da bekanntermaßen schon die intra- 


` ~ abdominelle Drucksteigerung beim Heben, schwerer Gegenstände 


genügt, eine solche Bacillenaussaat zu veranlassen. | 


Ad b) Wie schon erwähnt, weist die sofort nach dem Schlag 
auf den Kopf bei C. eingetretene Bewußtseinstrübung unbedingt 
auf eine wenn auch leichte Gehirnerschütterung hin. Kennzeichnend 
für Hirnerschütterung ist die Flüchtigkeit der Erscheinungen, wie 
auch hier. Erklärlich ist diese Tatsache sehr wohl; denn bei un- 
komplizierten Hirnerschütterungen ergibt sich nie makroskopisch‘ 
ein pathologisch-anatomischer Befund — genau wie hier. Und 
doch zeigen die von Köppen, Friedmann, Hölder, 
Büdinger, Sperling und Bernhard erhobenen Befunde 
(zitiert nach T hiem s Handbuch), daß bei der Gehirnerschütterung 
infolge der Druckverschiebung innerhalb der Schädelkapsel die 
‚ Hirnflüssigkeit gegen die Wände der Hirnkammern prallt und das 
Blut rein mechanisch nach den Haargefäßen gepreßt wird, was 
sich mikroskopisch speziell an den Blutgefäßen durch folgende’ 
Veränderungen kundgibt: Erweiterung der Gefäßlichtung, starke 
Füllung der Gefäße der gesamten Hirnsubstanz, mäßige Ver- 
diekung, Ausbuchtung und. hyaline Umwandlung der Wand der 
kleinen Gefäße, Verlust der Elastizität der Gefäßwandungen usw. 


Ein Teil dieser Veränderungen àn den Gefäßen ist von Büdinger 


schon bei einem 15 Stunden nach dem Unfall Verstorbenen ge- 
funden worden. Eine wenn auch geringe Sehädigung des Gehirns 
in seiner Gesamtheit (die von den Untersuchern an den nervösen 


„Elementen gefundenen Veränderungen habe ich gar nicht aufgezählt) 
tritt also vielleicht bei jeder Gehirnerschütterung ein. In geschädigtem 
Gewebe siedeln sich aber bekanntlich mit Vorliebe Krankheitskeime . 


an, wenn sie in Blut oder Lymphe kreisen, also an Stellen mit ver- 
Speziell für das Gehirn 
hat Ehrenrooth (siehe Thiem) durch Versuche festgestellt, 
daß von 100 Kaninchen bei Einspritzung von Krankheitserregern 
in die Blutbahn 13,2% an einer Gehirnaffektion erkrankten; wenn 
aber gleichzeitig eine Verhämmerung des Schädels stattfand, stieg 
die Zahl auf 75,6%. Für C. folgt hieraus die Möglichkeit, daß 
durch den Schlag auf den Kopf mit Hilfe der Gehirnerschütterung 
sehr wohl ein solcher Ort verminderter Widerstandskraft für die 
Bacillenansiedelung geschaffen worden sein kann, | 
Mithin erledigen sich die Fragen nach der technischen 
Möglichkeit des ursächlichen Zusammenhanges zwischen Unfall 
und Krankheit des C. in einem für C. günstigen Sinne. j 
Eine andere Sache ist aber die klinische Möglichkeit, das 
heißt: Ist es denkbar, daß eine tuberkulöse Hirnhautentzündung 
wie bei C. innerhalb 16 Tagen entstehen und zum Tode führen 
kann? — Wir wissen, daß Tuberkelbacillen sich nach der Aussaat 
erst nach zwei bis drei Tagen zu entwickeln beginnen; der typische 
Tuberkel ist aber erst in zehn bis zwölf Tagen auf der Höhe seiner 
Entfaltung; in günstigen Fällen auch in einigen Tagen weniger. 
Zwischen Unfall und den ersten Meningitissymptomen ist also 
stets ein Intervall zu beobachten, welches im Minimum theoretisch 
drei bis vier Tage betragen muß. Da aber die ersten klinischen 
Erscheinungen wohl erst einzutreten pflegen, wenn die Tuberkel 
eine gewisse Größe erreicht haben, sich also nahe dem Höhepunkt 
ihrer Entwickelung befinden, so wird im allgemeinen das Intervall 
viel länger als drei bis vier Tage sein. Die Medizinische Klinik 
in Halle (Pollag) hat deshalb vor etwa einem Jahre einen Unfall 
abgelehnt, wo ein Mann sieben Tage nach schwerem Heben Er- 
brechen und Kopfschmerz bekam und nach weiteren drei Tagen 
eine völlig ausgebildete Meningitis darbot. — Die beschwerdefreie: 
Zwischenzeit hat natürlich auch ihre Grenzen. Engel (Berlin) 
hat Anfang des Jahres einen Unfallanspruch abgelehnt, wo die 
Meningitis tuberculosis etwa zwei Jahre nach dem Unfall in Fr- 
scheinung getreten war. Eine bestimmte Frist läßt sich natürlich 
nicht stellen, aber wenn die näheren Umstände es rechtfertigen, 
z.B. das Sektionsergebnis, so wird im allgemeinen ein Intervall von 
einigen Wochen bis zu einigen Monaten die Annahme eines ur- 
sächlichen Zusammenhanges zwischen Erkrankung und Unfall zu- 
lassen. In unserem Fall war der Kranke vier Tage beschwerdefrei 


— wir hätten demnach hier ein Analogon zu dem oben zitierten ` 


Fall aus der Hällenser Klinik; der ursächliche Zusammenhang 
zwischen Unfall und Erkrankung ist für C. zunächst recht unwahr- 
- scheinlich, gerade noch im Hinblick auf den äußerst kurzen Ver- 
lauf der Erkrankung bei C. Aber bei der Sektion fand sich 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


 Hirnhaut handelt. 


24. Februar. 


gewesen. .Es fanden sich nur fünf bis sechs kleinste, mit dem 
bloßen Auge gerade noch wahrnehmbare Knötchen in der. Gegend 
der linken Insel. Dafür bestand aber ein hochgradiger Hydrocephalus 
int. mit seinen Folgeerscheinungen. Die unmittelbare Ursache 
dieses Hydrocephalus int., das heißt wo und wie der Abfluß -des 
Höhlenliguors gehemmt war, ließ sich, wie gewöhnlich, nicht fest- 
stellen. Meist entzündlicher Natur, war er hier auf die tuberkulöse 
Entzündung zurückzuführen, als deren Ausdruck wir die feinen 
-tuberkulösen Knötchen in der Inselgegend fanden. Diese Knötchen 
konnten ihrer Größe angemessen gerade ein Alter von zehn bis 
zwölf Tagen haben. An diesen Knötchen ist C. sicher nicht zu- 
grunde gegangen, sondern an dem Hirndruck, dessen Ursache 
aber der Hydrocephalus int. gewesen ist. Dieser Hydrocephalus 
hatte sich bei C. wahrscheinlich sehr zeitig entwickelt und ist die 
Ursache des überaus raschen Krankheitsverlaufs gewesen — ehe 
sich überhaupt das typische pathologisch-anatomische Bild ‘der 
tuberkulösen Meningitis mit dem sulzigen Ödem am Hirngrunde 
usw. entwickeln konnte. Inwieweit die Gehirnläsion durch die 
Gehirnerschütterung zu der frühzeitigen Entwickelung des Hydro- 
cephalus int. mit beigetragen hat, läßt sich natürlich nicht sagen; 


man kann nur vermuten, daß die oben beschriebenen Gefäß-. 


veränderungen möglicherweise infolge Behinderung des Blutumlaufs 
eher fördernd als verzögernd auf die Entstehung des Hydrocephalus 
gewirkt haben mögen. Der überraschende Sektionsbefund klärt 


also den abnorm raschen Verlauf der Krankheit bei C. auf. Damit. 


steht aber nichts mehr im Wege, die Möglichkeit des ursächlichen 


' Zusammenhanges zwischen Unfall und Erkrankung beziehungsweise 
Tod des C. zuzugeben, und wir können demnach die Anerkennung 


des Unfalles des C., im Sinne des Gesetzes vorschlagen. 


Ich kann ‘mir vorstellen, daß vorsichtige Skeptiker mit der 
vorgetragenen Beweisführung nicht ganz einverstanden sind: Es 
hat ja noch niemand den unumstößlichen Beweis führen können, 
daß eine tuberkulöse Meningitis im konkreten Fall. wirklich und 
nur auf einen bestimmten Unfall zurückzuführen war. Es lohnt 
sich daher, den Fall auch mal’von der anderen Seite aus zu be- 
trachten, indem wir wegen des wirklich kurzen Verlaufes der 
Erkrankung des C. zugeben, daß die Tuberkelbacillen vielleicht 
doch schon vor dem Unfall auf die Hirnhaut des C. gelangt sein 
können. Haben wir doch gesehen, daß der Verstorbene eine Aus- 
saat von tuberkulösen Knötchen links auf der Unterfläche des 
Zwerchfells aufwies, welche durch retrograde. Verschleppung von 
Keimen von den Bronchialdrüsen aus zu entstehen pflegt. Es 
könnte sein, daß schon bei Gelegenheit jener Aussaat bereits Ba- 
cillen in den Kreislauf gelangt und auf die Meningen verschleppt 
worden sind. Aber die tuberkulösen Veränderungen auf Zwerch- 
fell, in Milz und Leber sind wegen ihrer Größe sicher viel älterer 


Natur. Die Knötchen an der Hirnhaut dagegen waren noch so 


zart, ihre Anzahl so gering, daß der tuberkulöse Prozeß auf der 
Hirnhaut wohl vor wenig mehr als 10 bis 14 Tagen vor dem Tode 
des C. begonnen haben? mag. Auch das Fehlen jeglichen sulzigen 
Ödems an der Hirnbasis läßt den Schluß zu, daß es sich bei C. 
tatsächlich um einen ganz jungen tuberkulösen Prozeß auf der 
Hat dieser Prozeß wirklich vor dem Unfalle 
seinen Anfang genommen, so kann er mindestens nicht viel älter 
als der Unfall sein, und wir müssen wiederum nach einem Grund 
für seinen überraschend schnellen Ablauf suchen. Den Schlüssel 
zu dem Rätsel gibt wiederum der Hydrocephalus int. Denn nicht 
die zarten wenigen Knötchen auf der Hirnhaut des C. sind die 
Ursache seines raschen Todes gewesen, sondern der Hirndruck. 
Hirndrucksymptome waren bei dem Kranken von dem fünften 
Tage nach dem Unfall an vorhanden, in Form von Kopfschmerzen. Der 
intracranielle Druck hat nun bei Gelegenheit des Unfalles eine der- 
artige Verschiebung erfahren, daß C. ohnmächtig wurde. War 
schon zur Zeit des Unfalles eine tuberkulöse Hirnhautentzündung 
vorhanden, so hat möglicherweise die intracranielle Druck- 
verschiebung infolge des Unfalles mit ihren oben geschilderten 
(mikroskopisch nachweisbaren) Folgen im Verein mit den tuber- 
kulösen Entzündungsprodukten den sehr frühzeitigen Verschluß 
der Abflußwege des Hirnwassers aus den Ventrikeln herbeigeführt 
und dadurch den frühen Tod des Verletzten verursacht. Insofern 
hat aber der Unfall mit der nachfolgenden Gehirnerschütterung 
den Verlauf der Krankheit des C. bestimmt. — 
Es könnte hier der Einwand gemacht werden, daß die tuberkulöse 


Meningitis ein wohl immer zum Tode führendes Leiden sei; er- 
| kenne man auch an, daß der Unfall den Verlauf der Erkrankung 


überraschenderweise kein sulziges Ödem an der Hirnbasis — aut- | des C. beschleunigt habe, so handle es sich doch nur um eine 


fällig war schon der geringe Liquordruck bei der Lumbalpunktion 


Abkürzung einer Krankheit und nicht um die Änderung des Verlaufes 


_ geteilt worden (ich führe nur die letzten Berichte an von Riebold, 


. stehen und daß also der Unfall entschädigungspflichtig ist. 


' eines genauen Sektionsergebnisses zu klären sind, und es ist 


vorübergehend. endolaryngeal herbeigeführter Kehlkopfstenose 


worde unter Spiegelbeleuchtung eine Metallkugel mit einem 


189 


94. Februar. Ä . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. | 
derselben; der Unfall sei aber in solchen Fällen laut einer Reihe von | weisungen und kurze Übungen im Gebrauche der Sprachwerk- 
zeuge, viele Ärzte wenden den faradischen Strom an, ich selber 


"Entscheidungen nicht entschädigungspflichtig. Die letzten zehn 
habe des öfteren die Franklinsche Elektrizität benutzt; ich er- 


Jahre sind aber bereits gegen 20 Fälle von sicher beobachteter 
tuberkulöser Meningitis mit Ausgang in Heilung mit- | innere mich ferner eines Kollegen, welcher durch Anwendung der 
Narkose eine Patientin wieder zum Sprechen brachte, und schließ- 
lich erlebte ich, daß ein weniger rücksichtsvoller Arzt einen 
zwölfjährigen Schulknaben durch eine schallende Ohrfeige zuerst 
zu lautem Weinen und dann zum Sprechen brachte — also auch 
- hier: chacun à son goût! RR: | 
Soweit ich. nun die Literatur übersehe, finde ich nur wie 
bei Muck gute Heilresultate mitgeteilt; die Soldaten bekamen 
ihre Stimme wieder, und zwar meist in so eklatanter Weise, dab 
die ärztliche Kunst geradezu imponierend wirkte. | 
Ich möchte mir deshalb gestatten, aus der Reihe der von 
mir behandelten gleichartigen Fälle zwei herauszugreifen mit 
völlig negativem therapeutischen Dauererfolge, und ich glaube, 
daß die Beobachtungen selbst wie auch die Gründe für den Miß- 
erfolg der Behandlung Interesse bieten und auch für die militär- 
ärztliche Untersuchung und Beurteilung solcher „Kranken“ von 


Bedeutung sind. | | | 

I. Wilh. R., 22 Jahre alt, war am 19. November 1914 vom Flug- 
zeug in die Nordsee abgestürzt und 16 Stunden lang im kalten Wasser 
umhergetrieben, bis er geborgen wurde. Seitdem bestand völlige Stimm- 
losigkeit: Am 15. April 1915 wurde er mir überwiesen, nachdem er 
bis dahin militärärztlich behandelt worden war. Er bekam Tannin- 
insufflationen, faradischen Strom, machte Sprechübungen und wurde 
gebessert. Um dauernd die Stimme zu erhalten, begann er einen 
sprachtechnischen Kursus, entzog sich aber nach ganz kurzer Zeit der 
weiteren Behandlung. Am 1. Dezember 1916 wurde er wieder zu mir 
geschickt. Die Sprache war, wie er sagte, seinerzeit von selbst ganz gut. 
geworden. Am 1, August 1915 war er erneut eingezogen worden, 
hatte drei Wochen Dienst gemacht und war dann wegen Stimmlosig- 
keit in das Lazarett in A. und bis zum Juni 1916 in das Lazarett in 
L. aufgenommen worden. Dann war die Sprache wieder gut bis 


14 Tage vor der jetzigen Untersuchung. 
Nunmehr wollte der Patient aber nicht behandelt werden; er 


war der Kaiserlichen Werft in Kiel zur Arbeit überwiesen worden und 
bat mich um ein Attest zur Befreiung von der Arbeit für 'einige 
Wochen, was ich ablehnte. Auf eine Behandlung wollte er sich trotz 


meines Zuredens nicht einlassen. 
Am 2. Januar 1917 erhielt ich seine Akten zur Abgabe eines 


Gutachtens zugesandt, da er auf Grund eines von einem praktischen 
Arzt in E. ausgestellten Attestes an schwerem Halsleiden litte, das ihn 


zur Arbeit unfähig machte., 
Der Grund für den therapeutischen Mißerfolg liegt ohne Zweifel 


in der Absicht des Patienten, sowohl von dem Militärdienst als auch 
| von der Arbeit, zu welcher er kommandiert war, befreit zu werden. 

II. Der zweite Fall betrifft einen 40 Jahre alten Landmann 
Fritz G., welcher mich gelegentlich eines Urlaubes am 24. März 1917 
konsultierte. Seit dem 26. Dezember 1916 war er völlig stimmlos und 
in militärärztlicher Behandlung. Gleich bei dieser ersten Beratung 
lernte er durch Übungen und Franklinsche Elektrizität wieder völlig laut 
sprechen, kehrte aber nicht, wie er mir versprochen hatte, zu mir 
zurück. Nach drei Monaten erklärte mir seine Frau auf Befragen, daß 
er erst nach dem Kriege in ne kommen würde, da er „sonst 
in Feld müsse“; er sei jetzt „auf Grund seines Halsleidens noch 
„uler”! i | " 

Diese beiden Fälle zeigen, wie die ärztliche Kunst am guten 
Willen der „Kranken“ scheitert, die sich leider nicht immer durch 
den eklatanten Erfolg wie bei Muck in ihrem Streben nach 
Dienstuntauglichkeit beirren lassen. Soweit haben diese Beobach- 
tungen einen gewissen Wert für die militärärztliche Beurteilung, 
welche des fachärztlichen Beirates meines Erachtens nicht entraten 
sollte, wie es besonders in meinem Fall II geschehen ist, 

Eine weitere Frage, die sich hier aufdrängt, ist die der 
Ätiologie. Die klinischen Beobachtungen sowie auch die thera- 
peutischen Ergebnisse dieser Fälle lassen dieselben als Koordinations- 
störungen ohne eine fehlende Bewegungsfähigkeit erscheinen; es 
besteht wie Friedrich (2) sagt, die Unmöglichkeit, die Muskel- 
bewegung so auszuführen, wie sie den gewollten Leistungen ent- 
sprechen müßte. | 

Und doch möchte ich mit dieser Definition der hysterischen 
Bewegungsstörungen, zu welchen derartige Fälle gewöhnlich ge- 
rechnet werden, dieselben nicht gänzlich abtun. Bei einem früher 
von mir mitgeteilten Falle von psychogener Schwerhörigkeit (3) 
habe ich mit Oppenheim (4) den Standpunkt vertreten, daß 
man sich hüten müßte, die gesamten in dieses Gebiet fallenden 
Erscheinungen kurzerhand mit dem Schlagworte der Hysterie ab- 
zutun. Die psychische Erschütterung kann schwere Veränderungen 
nicht organischer Natur im centralen Nervensystem hervorbringen, 
die sich als Reiz- und Ausfallserscheinungen äußern. Oppen- 


Ovazza, Warrington, Archangelsky, Strasmann 
[Heidelberg], Hochstetter, v. Reichmann und Rauch 
und von Pick), sodaß man nicht mehr von der absoluten Unheil- 
barkeit der tuberkulösen Meningitis zu reden berechtigt ist. Die 
betreffenden Autoren, auch Paul Krause, führen an, daß wahr- 
scheinlich der tuberkulöse Prozeß in den geheilten Fällen sich 
durch geringe Intensität und Extensität auszeichnete. Wir haben 
für C. schon mehrfach darauf hingewiesen, daß bei ihm der tuber- 
kulöse Prozeß gerade an Extensität sehr gering war — also braucht 
“nan auch für C. nicht als unbedingt annehmen, daß seine Er- 
krankung unmittelbar zum Tode führen mußte. Wir können 
demnach an unserer obigen 'Schlußfolgerung festhalten, daß der 
Unfall bei C. den Verlauf der Krankheit bestimmt hat — falls 
man -durchaus nicht die Möglichkeit des Entstehens der tuber- 
kulösen Meningitis erst nach dem Unfall zugeben will. 

“Die Eigenart des‘ Falles läßt uns nicht ganz klar erkennen, 
wann die Tuberkelbacillen auf die Hirnhaut gelangt sind und die 
tuberkulöse Meningitis ihren Anfang genommen hat. Aber auch 
wieder die Eigenart des Falles führt uns zu dem gleichen Ergebnis, 
daß Unfall und’ Tod bei dem Arbeiter C. in ursächlichem Zu- 
sammenhange im Sinne der Unfallrechtsprechung miteinander 


Ich darf wohl die Bemerkung an meine Ausführungen 
knüpfen, daß solche Fälle wie der vorliegende nur auf Grund 


deshalb wohl die allgemeine Forderung zu verstehen, daß un- 
bedingt bei Todesfällen an tuberkulöser Hirnhautentzündung die 
Sektion zu erfolgen hat, wenn irgendeine Entschädigungspflicht 


in Frage kommt. | 

Benutzte Literatur: Thiem,,: Handbuch der Unfallerkrankungen. . 
Stuttgart 1909. — F. Trendelburg, Über Hirnerschütterung. (D. m. W. 1910, 
Nr. 1, S. 1) — Windscheid, Über Hirnerschütterung. (Ebenda 1910, Nr. 1, 
9.8) — M. Askanazy, Gefäßveränderungen bei Meningitis tuberculosis und 
Gehimläsionen. (Ref. ebenda 1910, Nr. 27, S. 1290.) — Fischer, Über bemerkens- 
werte Erscheinungen und Verlaufsarten der tuberkulösen Meningitis. (M. m. W. 
1910, Nr. 20.) — P. Krause, Pathologie und Therapie der Meningitis tuber- 
eulosis. (D. m. W. 1912, Nr.41, S.1913.) — Jaquet, Über die Meningitis tuber- 
eulosis bei älteren Individuen. (Ebenda 1910, Nr. 10, S. 449.) — Starke, Heil- 
barkeit der tuberkulösen Meningitis. (Ref. ebenda 1908, Nr. 28.) — Riebold, 
Heilbarkeit und Therapie der tuberkulösen Meningitis. (M. m. W. 1906, 
Nr. 85) — Ovazza, Ref. D. m. W. 1906, Nr.38. — Warrington, Ref. ebenda 
1911, Nr.2. — Archangelsky, Jb. d. Kindhlk. Bd. 24, H.2. — Strasmann 
(Heidelberg), Ref. D. m. W. 1911, Nr, 45. — Hochstetter, Über die Heil- 
barkeit der tuberkulösen Hirnhautentzündung. (Ebenda 1912, Nr. 12.) — 
Tyrrel Brooks und Alex. Gibson, Ref. ebenda 1912, Nr. 42. — v. Reich- 
mann und Rauch, M. m. W. 1913, Nr. 26. — Pick, Geheilte tuberkulöse 
Meningitis. (Ref. D. m. W. 1913, Nr. 51.) — H. Engel, Tod an tuberkulöser 
Meningitis usw. (M. Kl. 1917, Nr. 34, S. 920.) — Pollag, Meningitis tuber- 
eulosis als Unfallsfolge. (Ebenda-1917, Nr. 30, S. 815.) , 


Funktionelle Sprachstörungen bei Soldaten. 


=. Von 
Ca Dr. Max Behr, 
Facharzt für Ohren-, Nasen-, Halsleiden in Kiel. 


‚ Wohl jeder beschäftigte Laryngologe hat während des 
Krieges mehr als sonst Gelegenheit gehabt, funktionelle Stimm- 
störungen zu beobachten. Vor einem Jahre berichtete Muck (1) 
über seine Methode, durch Erzeugung eines Angstschreies infolge 


schwere funktionelle - Aphonie zu heilen. Zu diesem Zwecke 


Durchmesser von 1 cm, die an einem Stiel mit der Krümmung 
der Kehlkopfinstrumente ahgebracht ist, plötzlich auf einige 
Sekunden in den Larynx eingeführt mit einem kurzen kräftigen 
Ruck auf die hintere Commissur. Die Folge war, daß der Patient 
eischrak, den Atem eine Zeitlang anhielt, die Zunge losließ und 
einen Angstschrei ausstieß. Auf der Höhe der Emotion wurde 
der Patient aufgefordert zu sprechen; die Sprache erschien sofort. 

„Diese gewiß brauchbare Maßnahme wurde auf Grund mit- 
geteilter theoretischer Überlegung gefunden. Aber während so 
Muck den Teufel mit Beelzebub austreibt, die durch Schreck 
erworbene Krankheit durch Schreck heilt, wird jedem Facharzt 
mi Reihe individueller Möglichkeiten der Therapie zur Verfügung 
sehen, In leichteren Fällen genügen oft schon einfache Unter- 


: damit Gleissperrungen und Entgleisungen verursachen. Das möchte 


Hier handelt es sich um einen bis dahin völlig gesunden, jungen 


fluß bei Gelegenheit einer Besichtigung „die Sprache verliert“. 


190 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.8. -> 


heim warnt mit Recht davor, die Folgeerscheinungen ‘deshalb 
schlechtweg für hysterisch zu halten, weil auch bei der Hysterie 
das Kommen und Gehen der Symptome meist auf seelische Vor- 
gänge zurückzuführen ist. Es gibt eben psychische Traumen, die 
auch das feste Gepräge des normalen Nervensystems lockern und 


ich mit Rücksicht auf die Ätiologie des ersten Falles aussprechen. 


Menschen. Der Sturz vom Flugzeug in die Nordsee, das aussichts- 
lose, 16 Stunden lange Umhertreiben im kalten Wasser zur Winter- 
zeit kann begreiflicherweise so starke Lockerungen auch in einem 
bis dahin gut arbeitenden Centralorgane bewirken, daß das Ver- 
hältnis zwischen Willen und Leistung gestört wird. Gewiß decken 
sich die Symptome mit denen der hysterischen Lähmung; denn. 
in beiden Fällen handelt es sich um Störungen von Bewegungen, 
die unserem Willen unterworfen sind und corticale Koordinations- 
centren besitzen; denn die reflektorisch ausgelösten, unterhalb der 
Willenssphäre gelegenen Bewegungen, wie das respiratorische 
Offenstehen der Glottis, ist unbeeinflußt. | 

In unserem zweiten Falle handelt es sich um einen physisch 
und psychisch wenig starken Menschen, welcher den Eindruck 
des Diathetikers macht. Da darf es nicht wundernehmen, wenn 
dieser kaum begeisterungsfähige Mann das Losreißen von seiner 


gewohnten Tätigkeit, die Trennung von Familie und Haus und | 


die erzwungene militärische Ausbildung in bereits vorgeschrittenem 
Mannesalter recht schwer empfindet und durch einen äußeren Ein- 


Diesen Fall kann man ohne weiteres als hysterische Aphonie an- 
sprechen. Hier’ ist die Willenslähmung [Strümpell (5)] auch 
durch den Anblick des äußerlich in seiner Konstitution schwäch- 
lichen Menschen recht verständlich. 

Diese beiden Patienten mit ihren gleichen Symptomen stellen 
doch zwei Typen von besonderer ‘Art dar und deshalb schienen 
sie mir interessant für weitere Kreise. Gerade die Tatsache, daß 
bei dem ersteren kräftigen, jungen Menschen mit bis zu seinem 
„Fliegerunfall“ gesundem Nervensystem durch die Stärke des 
Shocks die gleichen Symptome wie bei dem Diathetiker ausgelöst 


werden konnten, zeigt uns, daß nicht nur bei Hysterischen, das 


heißt Individuen mit ‚sehr labilem Nervenstatus diese Erkrankungen 
auftreten, und daß der Shock in der vorher bezeichneten Weise. 
nicht nur als Gelegenheitsursache im Sinne des auslösenden 
Momentes anzusehen ist. Ich glaube vielmehr, dieser starke Shock 
mit seinen folgenden riesenhaften Ansprüchen an Körper und 
Psyche unserer Patienten ist als Ursache der Erkrankung insofern 
anzusprechen, als er das bis dahin gesunde Nervensystem in 
seiner Funktion und Leistungsfäbigkeit derart herabmindert, daß 
es in seiner Widerstandskraft auf das Niveau des Hysterischen, 


-des Minderwertigen herabsinkt. So ist der Unglücksfall nicht das 


auslösende Moment, er wird zur Ursache der Erkrankung. 

Und damit kommen wir zu einem weiteren Moment unserer 
Betrachtung, zu welchem mich Prof. ©. Müllers Arbeit (6) 
„Über Konstitution und Kriegsdienst“ leitet und der wir einen 
Augenblick folgen wollen. „Ludendorff hat einmal gesagt: 
„Es gibt kein Schicksal.“ Er kann sich diesen Ausspruch leisten, 


- denn er hat eine robuste Konstitution des Körpers und der Seele 


und vermag daher innerhalb der Grenzen, die menschlicher Frei- 
heit nach innen wie nach außen gezogen sind, in der Tat dem 
Schicksal zu trotzen. Nicht jedem sind diese Grenzen soweit 
gezogen, weder auf seelischem noch auf körperlichem Gebiete. 
Zahlreiche Menschen haben eine Konstitution, die sie allerwegen 
hindert. und dem Schicksal gegenüber bindet.“ 
Müller weiter: Darf man heute in der Zeit der exakten For- 
schung überhaupt von diesem Begriff der Konstitution reden? Auch 
ich will ihn für die Wertung meiner Krankheitsfälle benutzen 
und muß daher bei ihm verweilen und mit Müller sprechen: 
Der Name ist so alt wie die Medizin selbst und seit Galens 
Buch von den Temperamenten nie wieder zur Ruhe gekommen, 
bis die Cellularpathologie mit ihren blendenden Fortschritten in 
den Details sich Bahn brach und das Lokalisations- und Organ- 
prinzip, der solidaristisch-anatomische Gedanke die alten diffusen 
Anschauungen der Säftelehre verdrängte. Die Welle ging vor- 
über; die Probleme, die für Virchow so streng in die Zellen 
gebannt waren, lagen für Ehrlich und Behring schon 
ebensosehr zwischen den Zellen. Die Kliniker fingen nach 
der Renaissance der Pädiatrie wieder an von Konstitütion zu 
reden, und heute muß jemand nach dem Hisschen Worte schon 
mit der ganzen Seelenblindheit des vorwiegend nach Zahl und 


Und nun sagt | 


u — 


24. Februar. 


Maß strebenden Laboratoriumsphysiologen behaftet sein, wenn er 
die endogenen Probleme gegenüber den exogenen übersehen will. - 
Neben O. Rosenbach und Fr. Kraus hat besonders 
Martius (7) sich um die Förderung und Formulierung des 
Konstitutionsproblems bemüht. 
einzelnen ist die Art seiner speziellen physiologischen (oder natür- 
lich auch pathologischen) Reaktion auf äußere Einflüsse. O. Müller 
formuliert das noch prägnanter: Die Konstitution ist die Art der. 
specifischen Reaktion des Subjektes auf das Objekt. Das bietet 
Raum für den ganzen Menschen, für die Erfassung seines körper- 
lichen Habitüs in gleicher Weise wie seiner psychischen Struktur! 


Er sagt: Die Konstitution des 


Betrachten wir nun von diesen Gesichtspunkten aus kurz 


unsere beiden Kranken, so sehen wir im ersteren Falle den ge- 
sunden, jungen Menschen, der durch eine außerordentlich starke 
Einwirkung auf Seele und Körper herabgemindert und auf die 
gleiche Stufe des physisch und psychisch schwachen zweiten 
Patienten, des Diathetikers gedrängt wird, welchen der verhältnis- 
mäßig kleine psychische Affekt in gleicher Weise seiner Stimme 
‚beraubt hat, wie der abnorm starke es bei dem somatisch und 
psychisch determinierten Flieger vollbringt. Das Resultat ist 
bei beiden das gleiche, die Stärke der Einwirkung, es zu erreichen, 
ist bedingt durch die specifische Art der Reaktion, die Konstitution. 


‚Und wiederum ist es interessant zu sehen, wie beide sich 


gleicherweise benehmen, nachdem sie in die gleiche gesundheit- 
liche Situation gedrängt sind. Der 1914 begeistert für sein Vater- 


land freiwillig ausziehende Flieger wird nach Herabminderung 
seiner Konstitution auf den Status des Diathetikers zum Drücke- 
berger und entzieht sich seiner Pflicht wie dieser. | 


So erfassen wir mit der Konstitution des Individuums das 
Wort, welches das Genie eines Hindenburg auf die Nationen 
gemünzt hat: „Das Volk wird siegen, das die stärksten Nerven hat.“ 

Literatur. 1.Muck, Heilungen von schwerer funktioneller Aphonie. 
M. m. W. 1916, Nr. 12. — 2. Friedrich, Rhinologie, Laryngologie und. 
Otologie in ihrer Bedeutung für die allgemeine Medizin. Leipzig 1899. — 
3. M. Behr, Beiträge zur Kriegsverletzung des Gehörorgans. Arch. f. 
Ohrhlk. 1916, :Bd. 99, H. 1 und 2, — 4. Oppenheim, Ergebnisse der 
kriegsneurologischen Forschung. B. kl. W, 1915, Nr.45. — 5. Strümpell, 
Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten 
1900. — 6. O. Müller, Konstitution pnd Kriegsdienst. Med. Korr.-Bl. f. 


Württemberg 1917, Nr. 16. — 7.:F. Martius, Konstitution und Vererbung. 
Berlin 1914. f l | 


Aus der II. medizinischen Klinik (Hofrat Prof. N. v. Ortner) 
| | in Wien. 
Die Mikroorganismen des Magendarmtraktes vom 
Standpunkt ihres Klinischen Interesses. 
Von SR. 


` Dr. Robert Latzel, Assistenten der Klinik. 


| (Schluß aus Nr. 1.) 
Die chronische Appendicitis und Perity- 


phlitis führt oft zu einer ganz eigentümlichen Stuhlflora, Wir . 


finden eine ausgesprochene grampositive Stäbchenbacillose, fast 
ähnlich dem Muttermilchstuhle. R. Schmidt nennt diesen Typus 
der Stuhlflora Pseudocolitypus. Die Bacillen sind leicht in Essig- 
säurebouillon anzureichern und dann am besten anaerob zu kul- 
tivieren und sind identisch mit Bacterium acidophilus. Auch Bac- 
terium bifides Tissier konnte ich aus solchen Stühlen isolieren. 
Man findet diese Flora auch bei chronischen Dickdarm- 
katarrhen mit sauren Diarrhöen, lebhafter .Gasbildung im 
Darme und Neigung zu Flatulenz. R. Schmidt bezeichnet dieses 
Krankheitsbild als intestinale Hyperacidität. Die Untersuchung 
solcher Stühle auf Jodophilie der Bakterien ergibt meist ziemlich 
reichlich jodpositive, also granuloseführende Bakterien. 
Tuberkulose des Darmes kann ebenfalls einige dia- 
gnostische Anhaltspunkte bei genauer Revision des Stuhlbildes 
liefern. Ein gehäuftes Auftreten von Kokken, grampositiven und 


ulceröse Prozesse im Darme sprechen, besonders wenn man den 
Kulturen hämolytische Stämme nachweisen kann. Daneben finden 
sich hier oft reichlich lange, ziemlich dicke Bacillenformen, sowie 
eigentümliche Schneckenformen und X-Formen grampositiver Ba- 
cillen. Diese letzteren sind identisch mit den Wachstumsformen 
‘der langen Milchsäurebacillen unter anaeroben Bedingungen bei 


£ m men 


negativen sowohl Streptokokken als Staphylokokken kann für- 


reichlichem Eiweißgehalte des Nährbodens. Endlich finden sich in 
„t diesen Fällen oft reichlich Spirillen und Spirochäten. - 


94. Bebruar. 


191 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


Ich habe ausführlich über diese Befunde +) berichtet. Heute ver- 


füge ich über viel reichhaltigeres Beobachtungsmaterial und kann nur 
nochmals betonen, daß dieser Befund bei Ulcerationen des Kolons 
häufig vorkommt. Eine Kultur der Spirochäten oder Spirillen aus dem 
Stuhle ist mir bis heute nicht gelungen. | 
-Acute Appendicitis, perityphlitischer Ab- 
sceß. Obwohl bei akuten Anfällen, Vereiterungen und Absceß- 
bildung im allgemeinen die bakteriologische Stuhluntersuchung 
überflüssig, ja zeitraubend ist, muß ich doch eines Falles erwähnen, 
in welchem es mir gelungen ist, einen Durchbruch eines Abscesses 
in die Blase vorauszusagen. | 
Es handelte sich um einen 54 jährigen kräftigen Mann, der viel- 


fache Attacken rezidivierender Cholecystitis und Cholelithiasis mit 


starkem Ikterus überstanden hatte und plötzlich an heftigen Schmerzen 

‚im rechten Unterbauche, Tumorbildung daselbst, . Erbrechen, Stublver- 
stopfung, Fieber mit Schweißausbrüchen erkrankte. Die Diagnose des 
periappendikalen Abscesses war ohne weiteres zu stellen. Im Harne 
leichte Trübung, Spur Albumen, leicht fäkulenter "Geruch. Das Sedi- 
ment bestand aus lauter Stuhlbakterien, sodaß man glauben konnte, 
ein Stuhlpräparat vor Augen zu haben. Die Untersuchung ließ 
mich vermuten, daß der Absceß alsbald in die Blase durchbrechen 
werde. Die Operation ergab das Heranreichen und Anliegen des Ab- 
scesses unmittelbar an die Harnblase. 

Jedenfalls können bereits Stunden vor erfolgendem Durch- 
‚bruche: Darmbakterien aus dem: Absceß in. die Umgebung auswan- 
dern und sich unter günstigen Bedingungen (eiweißhaltiger Urin) 
vermehren. — | | 
_ “Bei der Peritonitis tuberculosa finden wir in den 
allermeisten Fällen ein fast charakteristisches Stuhlbild. Die 
Nativpräparate mit Lugolscher Lösung ergeben eine reichlich 
granulosehaltige Flora. Zum Teil reichliche Clostridien, zum Teil 
lange gewundene Fäden, die im Grampräparat als grampositive 
lange, schön geschwungene und gewundene Fäden in die Augen 
fallen. R. Schmidt nennt das Fadentypus mit Granulosereak- 
tion. Daneben finden sich überhaupt reichlich grampositive Stäb- 
chen, die ich wieder als Bacterium acidophilus und Bacterium bi- 
fidus, aber auch als anaerobe Buttersäurebacillen identifizieren 
konnte, kurz das Bild ist vorherrschend das einer grampositiven 


Stäbehenflora, in. welchem aber der lange Fadentypus besonders 


Charakteristisch ist. Es handelt sich um Formen von Buttersäure- 
baeillen; eine Kultur dieser langen Fadenbacillen ist mir nie 
gelungen. ee 

~ Sarecinome’desDiekdarmes geben dem Stuhlbilde 
im allgemeinen kein anderes Gpräge als Ulcerationen. Immerhin 


— 


tritt die grampositive Stäbchenflora in den Hintergrund und die 


sTamnegativen Colibakterien und grampositiven Kokken beherr- 
schen das Bild. Überhaupt fällt bei allen Uleerationsprozessen im 
Kolon der Kokkenreichtum auf. Da bei Verabreichung einer 
 Pleischnahrung eine Anreicherung der intestinalen Kokkenflora 
erfolgt, so dürfte wohl der Exulcerationsprozeß durch Lieferung 
eiweißhaltigen Materiales in gleicher Weise eine solche anregen. 
Immerhin blieb es für mich interessant, daß besonders die Strepto- 
kokkenstämme meist hämolytische Eigenschaften zeigten. Wir 
inden bei exuleerierenden Careinomen der Flexura sigmoidea be- 
sonders reichliche Kokkenvegetation, neben dem Streptococcus 
longus den Streptococcus coli Escherich, den Streptococcus coli 
tracilis, den Staphylococcus albus et aureus, den Porzellancoceus 
Escherich und den Streptococcus liquefaciens ilei Macfadyen, 
Nencki und Sieber. Auffallend ist in manchen Fällen, besonders 
bei Rectalcareinomen, das Vorkommen fusiformer Bacillen. Spi- 
rillen und Spirochäten finden sich ebenfalls, besonders wenn der 
exuleerierende Tumor im Rectum sitzt. Nach R. Schmidt soll 
das Nativpräparat des Stuhles von Reetaleareinomen eine lebhafte 
Üigenbewegung der Bakterien zeigen. Ich glaube, dies rührt da- 
et, weil die meist unbewegliche grampositive Stäbchenflora in 
den Hintergrund gedrängt ist und das Bacterium coli das Ge- 
sichtsfeld beherrscht und auch die Spirillen lebhafter sich durch 
dasselbe bewegen. 

Me Erkrankungen des Pankreas geben besonders dem 
Nafivpräparat, des Stuhles ein ganz cigenartiges Gepräge. Es 
herrscht eine auffallende Jodophilie der Bakterien. Fast alle 
Arten Kokken und Stäbchen sind nicht braun, sondern intensiv 
lau gefärbt, was wohl darin seinen Grund hat, daß die amyloly- 
‚fischen Fermente der Bauchspeicheldrüse fehlen oder nur ganz 
spärlich vorha 
ichen Nährmedien reichlich Granulose in den Leibern aufspei- 
nenn 


—— 


') M. Kl. 1910, Nr. 8, 


a e a as. 


nden sind, weshalb die Bakterienleiber in amylum- 


' chern. Dieser Befund mit däuernd negativer Indikanreaktion im 


Harne als Ausdruck fehlender oder herabgesetzter Fäulnisvorgänge 


| und negativer Fermentprobe in den Faeces ist sehr wichtig. 


Selbstverständlich muß man den Patienten eine amylumbhaltige 
Kost verabreichen, da bei reiner Fleisch- oder Milchdiät eine 
solche Granulosereaktion natürlich ausbleiben würde. Während 
die Peritonealtuberkulose, Diekdarmkatarrhe usw. auch eine 


 Jodophilie der Bakterien zur Folge haben, meist infolge gehin- 


derter Resorption der Verdauungsprodukte der Stärke, liegt die 
Ursache hier in dem fehlenden Abbau der Stärke. Während in 
ersteren Fällen der Abbau bis zum Erythrodextrin gediehen ist 
und die Bakterien sich braun bis rotviolett ‘färben, ist die 
Tinktion bei Pankreaserkrankungen meist eine tiefblaue. 
Das Grampräparat: Nach Rodella findet man bei keinem auch 
noch so schweren Darmkatarrh ein so mannigfaltiges Bild der 
Jodophilie, wie bei Störungen des Pankreas. Bei Pankreascarei- 
nomen fand er auch eine’ deutliche Blaufärbung der von Ghon 
und Mu cha beschriebenen fusiformen Bacillen, ja sogar Spirillen 
können nach diesem Autor und nach eigenen Befunden Granulose- 
reaktion zeigen. Im Grampräparat herrscht eine meist sporen- 
reiche grampositive Stäbchen- und grampositive Kokkenflora vor. 
Hier spezielle Arten hervorzuheben, habe ich nach vergleichender 
Sichtung des Materials keinen Grund. | 
| GalleabschlußvomDarme bietet zunächst ebenfalls 
Gelegenheit zu granulosereicher Darmflora. Hier liefert das Prä- 
parat aber mehr rötliche und violette Farbreaktionen als blaue. 
Ferner bietet das Grampräparat eine reichliche Ausbeute an gram- 
positiven Stäbchen, zum Teil wieder lange Fadentypen, zum Teil 
plumpe Stäbchen, beide grampositiv und granulosehaltig. Reich- 
liche -Clostridien mit Jod stets blau gefärbt und ziemlich reich- 
lich Formen von Bacillus acidophilus, seltener bifidus, vervoll- - 
ständigen das Bild. Daneben ziemlich zurücktretend gramnega- 
tive Bacterium-coli-Flora. Die langen gewundenen Fäden und 
Pumpen Stäbchen sind Buttersäurebacillen. Sie kommen dadurch 
zu gesteigerter Entwickelung, daß das Fehlen von Galle und die 
herabgesetzte Fettemulsion die reichliche Bildung von Fettsäuren 
bewirkt und diese eine Buttersäurebacillenentwickelung besonders 
begünstigt. | Er 
Auch die Lebererkrankungen, besonders die atro- 


‚pluische Lebercirrhose'und die akute Leberatro- 


phie, haben ziemlich prägnante Stuhlbilder. Hier finden wir im 
urampräparat ein besonders inniges Nebeneinander von Milchsäure- 
und Buttersäurebacillen. Die letzteren zeigen selten den langen 
fadenförmigen Typus, sondern sind meist kurze, plumpe Stäbehen- 
formen. Die Jodreaktion ist selten eine auffallende, außer in den 
Endstadien der Cirrhose und bei der akuten Leberatrophie. 
Endlich haben auch Drüsen, die mit dem Darme keine direk- 
ten Beziehungen haben, auffallenden Einfluß auf das Stuhlbild. 


ie Erkrankungen der Nieren lassen sich. bezüg- 
lich ihres Einflusses. auf das Stuhlbild in zwei Krankheitsbilder 
scheiden: 1. allgemeine Ödembildung ohne Urämie, 2. Urämie mit 
Ulcerationsprozessen der Darmschleimhaut bei gleichzeitigen 
Ödemen. | 
Während bei unkompliziert verlaufenden Fällen von Nephri- 
tis, deren ich im Laufe der letzten zwei Jahre sehr viel zu sehen 
Gelegenheit hatte, die Stuhlflora.sich nach der jeweiligen Diät 
einstellte, indem Milchdiät eine Anreicherung der grampositiven 
Stäbchenflora (Bacterium acidophilus und bifidus), die Gemüse- 
diät- eine Anreicherung der Clostridienformen und Buttersäure- 
bacillen bewirkte, veränderte sich das Bild bei Eintritt von 
Ödemen sofort. Die positive Stäbchenflora tritt zurück, Bac- 
terium coli tritt in den Vordergrund und oft zahlreiche, meist nur 
spärliche Spirillenformen und Spirochäten kommen zum Vor- 
scheine. Tritt Urämie dazu und kommt es zu Ulcerationsprozessen 
des Darmes, so kommt es zu reichlicher, das Bild oft beherrschen- 
der Kokkenflora. Grampositive und -negative Kokken treten im 


Gesichtsfelde in den Vordergrund. Das Auftreten der Spirillen 


und Spirochäten möchte ich nochmals als ein durchaus krank- - 
haftes Symptom auflassen. I&h habe im Stuhle Gesunder noch nie 
ein reichliches, höchstens ein ganz vereinzeltes Vorkommen dieser 
Mikroorganismen gefunden. Ich stehe auch heute noch auf dem 
Standpunkte, daß entsprechend den Forschungen Salomons und 
Bizzozeros die Spirillen und Spirochäten in den Drüsen und 
Drüsenzellen sich finden und bei Exsudations- oder Transsuda- 
tionsprozessen (Ödemen) oder gar bei Exulceration in größerer 


LM enge im Stuhle erscheinen können. 


aTe 


nannte 


ee en E we 
. 


Suse 
EZ : Wie. a." a a e we 
nz x Pr -> 2n E 


TIA MUS ` P = pax ESTER - zu 
2 b sayari 
ee o aN e P a aa Rn ° ST 


rn m rn 


Zr "ppe haz andi 
u TI 


-nmw o 


á E an 


ne mii E ara o E O M 
RR pe 


en nr 


——o 
Lo nn 
man en : = 
i # ' . 
; ` 7 


- kultivieren. Die Einzelexemplare erscheinen kleiner; keine Spur von 


‘dem Friedländerschen Pneumoniebacillus. 


192 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 24. Februar. 


Im folgenden seien kurz die wichtigsten kulturellen Eigen- 
tümlichkeiten der klinisch-diagnostisch verwertbaren Bakterien 
des Magendarmtraktes skizziert: 


’ zur 
schied zu finden war. Die Boas-Opplerschen Bacillen zeigten 
Verzweigungen, X-Formen usw., und die Formen des Bacillus 
acidophilus und bifidus konnten in .gewundene . Stäbchenformen 
der Opplerschen Bacillen übergeführt werden. Ihre jeweiligen 
Lebensbedingungen, ihr aerobes oder anaerobes Wachstum verleiht 
ihnen äußerlich differente Charaktere. 


Bacterium coli commune Escherich. 

Nach Gram nicht färbbar, oval geformt, 2—4 u lang, 0,5 u 
breit, manchmal kürzere, fast kokkenähnliche Formen, besonders bei 
Anreicherung im Magensafte. Eigenbewegung lebhaft. 

Wächst am besten aerob auf zuckerhaltigen Nährmedien, jedoch 
auch anaerob, fast auf allen üblichen Nährböden kultivierbar. 

~ In Peptonbouillon nach 8—14 Tagen Fadenbildung, in Bouillon 
Häutchenbildung auf der Oberfläche. 

Milch gerinnt in 24 bis 48 Stunden (bei 37°). 

Gelatine wird verflüssigt. 

Indolbildung nicht konstant. 

Gasbildung ebenfalls verschieden. In Zuckagar oft sehr lebhaft. 

| Anaerobes Wachstum soll das Bacterium coli nur auf trauben- 
zuckerhaltigen Nährboden zeigen; ich konnte es in gewöhnlichem Agar 
und auch in Gelatine ohne Zuckerersatz bei strenger Anaerobiose 


Bacillus mesentericus Flügge 

Nach Gram färbbar; schlanke, abgerundete Stäbchen, manch- 
mal Fadenbildung. 0,8—2,4 u lang, 0,8 u breit. Oft rundliche Sporen. 
Träge Eigenbewegung. i 

Gelatine: oberflächlich rundliche, grauweiße Kolonien, bald ein- 
sinkend. Gelatine wird verflüssigt. | 

Gelatinestich: Nach zwölf Stunden durch Verflüssigung trichter- 
ähnliches Einsinken; auf der Oberfläche grauweißes Häutchen. 

Agar: schleierartige, graue Auflagen mit hellerem Centrum. Ver- 
en zeigen die Kolonien Ausläufer, ähnlich dem Bacterium Boas- 

ppler. RN 

Kartoffel: gelbgrauer, saftiger Überzug, später netzartig. 

Chemische Leistung: Bildet spärlich Indol, aber kräftig HS 
(Fall R. Schmidt). | , 


Bacillus putrificus (Bienstock). 
Nach Gram nicht färbbar, zirka 3 « lang, am Ende eine zier- 
liche Spore tragend (Köpfchenbakterien), ähnlich dem Tetanusbacillus. 


Strenger Anaerobier. Hauptsächlicher Fäulniserreger. Er bringt Fibrin 
zur Fäulnis. 


Kulturverfahren ist; bei seiner charakteristischen Form kaum je 
| notwendig. l 


Fadenbildung; die Kulturen bleiben klein, punktförmig. 


Bacterium aerogenes lactis (Kruse). 

- Nach Gram nicht färbbar, 1,0—2,0 u lang, 0,5—1,0 u breit. Die 
Einzelindividuen sind breit oval, in der Mitte eingeschnürt, hier und da 
fast ähnlich Diplokokken. Sie sind unbeweglich. 

Gelatinestich: perischnurartig. Nagelbildung fast wie Bacterium 
pneumoniae. D 

Gelatineplatte: üppige, halbkugelige, schleimige Kolonien. 

Milchgerinnung: nach 48 bis 60 Stunden., | 

Vergärihg von Milch-, Trauben- und Rohrzucker. 

Auf Agar üppige, ebenfalls etwas schleimige Kolonien, ähnlich 


Buttersäurebacillen. = 
Bacterium butyricus (Hüppe) grampositiv, 124 u 
lang, bis 0,6 « breit, an den Enden abgerundet, beweglich. 
“Gelatine wird langsam verflüssigt. 
Auf Agar ähnlich dem Bacterium mesentericus. 
Auf Kartoffel wie netzartig. | 
Dimorpher Buttersäurebacillus (Graßberger- 
Schattenfrob)nach Lehmann-Neumann identisch mit Bac- 


terium sporogenes Klein. Erregt subkutan injiziert bacillenreiches, 
stinkendes Ödem. Alle strenge Anaerobier. 


. Anaerob in zuckerhaltigen Nährböden. 
Starker Milchsäurebildner. | 


Bacillus Boas-Oppler (Bacillus gastrophilus). 

Nach Gram färbbar. Die Länge variiert, sowohl bei gezüch- 
teten Individuen als auch im Mageninhalte. 2—4—10 u lange Einzel- 
individuen können vorkommen. Die Breite beträgt ungefähr 1 u. 
Sporenbildung. | f | i 

In den Bakterienkörpern finden sich Einschlüsse, welche die 
Farbstoffe intensiv aufnehmen, nach Strauß und Bialocgur so- 
genannte plasmogene Körper. 

% % Essigsäurebouillon lassen sie sich aus jedem Material 

ziemlich schnell ‘anreichern. | 

Überimpfung auf 1% Traubenzuckeragar am besten mit Zu- 
satz: von Blut bringt sie in Form kleiner, zarter, mattweißer Kolonien; 
bei Vergrößerung zeigen sie aufgelockte „medusenähnliche“ Ränder. 
Oft bilden sie dicht nebeneinanderliegend ein dicht verschlungenes j 
Netzwerk. | 

Salzsäurefreier Mageninhalt, besonders Carcinommagensaft, 
wurde von Sandberg und mir mit Erfolg als Nährboden verwendet. 

Sick fand, daß die langen Boas-Opplerschen Bacillen 
Glykose, Lactose, Maltose, Lävulose und Rohrzucker vergären. Die 
Milchsäure des Mageninhaltes Careinomatöser rührt jedenfalls nicht 
von ihnen her. É 


| Fusiforme Bacillen 
nehmen die Gramfärbung nicht an. Von Ghon und Mucha aus Ge- 
-hirnabscessen reingezüchtet. Verschieden lange, oft leicht geschwun- 
gene, zu Büscheln vereinigte Bacillen mit zugespitzten Enden. 
. Kultur gelingt schwierig, nach Ghon und Mucha am besten 


anaerob in Serumzuckeragar und Fleischbrühe mit Zusatz von 1% 
Traubenzucker und Serum. 


Clostridium butyricum Prazmowski. 

(Bacillus butyricus) schöne, spindelige Gebilde exquisit mit Jod 
biau färbbar; die Stäbchenform 3 —10 u lang, manchmal in Ketten. Auch 
lange Fäden trifft mar an. Die Stäbchen werden dann spindelig aui- 
getrieben, erhalten eine dicke Membran; das Plasma ist stark licht- 
brechend. Streng anaerobes Wachstum. 


Stärke und Dextrin sowie milchsaure Salze werden zu Butter- 
säure, Kohlensäure und Wasserstoff vergoren. 


Die Sareine des Magens. 
Sie wurden anfangs identifiziert mit dem Sarcina aurantiaca und 
Jutea, beide leicht auf Agar und Gelatine als orangefarbige und gelbe 
Colonien zu züchten. Die Magensarcina konnte ich nie züchten. Auch 
im Magensafte, aus denen sie stammten, waren sie nicht zu züchten. 


Streptococcus coli gracilis (Escherich). 
Nach Gram färbbar; Zellen sehr klein, 0,2 a. 
Lange Ketten. 
Gelatine: wird rasch verflüssigt, schlauchförmig- 


Agar und Kartoffel: schlechtes Wachstum. 
Milch gerinnt. | 


Baeillus bifidus communis Tissier. 


Nach Gram färbbar, 2—4 u lang, 0,8 u breit. Oft zeigt der 
Mikroorganismus am Ende eine Gabelung, daher der Name. Züchtung 
geschieht auf anaerobem Wege. | | 
Traubenzuckeragar zeigt in der Tiefe weiße, linsenartige Ko- 
lonien, 

Auch in Agar wächst der Mikroorganismus, wenn auch spärlich. 
Die Zuckernährböden geben bei längerem Wachstume saure Reaktion. 


Bacillus acidophilus (Finkelstein-Moro). 

Nach Gram färbbar. 1,5—2 u lang, 0,9 « breit, an den Enden 
zugespitzt. | 

Passage durch ZEssigsäurebouilllon (mach Rodella) zu 
empfehlen. 

Fakultativ anaerob. 

Wachstum auf sauren, besser alkalischen Nährböden. 

Die Isolierung mit Essigsäurebouillon ist nur zwecks Verdrän- 
gung des Bacterium coli an o 

Auf Agar schleierartiger Überzug, im Inneren dem Bacterium 
bifidue ähnliche Kolonien. | : | 

Milch gerinnt in drei Tagen. i 

Sowohl in anaeroben Kulturen, wie auch im Stuhlgrampräparat 
bildet der Mikroorganismus Verzweigungen. 

Der Boas-Opplersche Bacillus wächst, in Gruberschen 
Röhrchen gezüchtet, unter streng anaeroben Verhältnissen ebenfalls 
recht gut. Rodella und seinem Beispiele folgend ich selbst konnte 
zeigen, daß unter bestimmten anaerobiosen Bedingungen diese drei 
in Rede stehenden Milchsäurebacillenarten dieselben Vegetations- 
formen annahmen und eigentlich bei näherem Studium kein Unter- 


Streptococcus liquefaciens ilei 
Lange Ketten und Diplokokkenformen: grampositiv. 
Gelatine wird verflüssigt. i 
Milchsäurebildner. 


Porzellankokkus Escherich. 
- Staphylokokken, 0,3 # im Durchmesser. Nach Gram nicht 
gut färbbar. | 
Im Gelatinestich geringes Wachstum. 
Gelatine und Agar: oberflächlich porzellanweiße Kolonien. 
Die Spirochäten und Spirillen des Stuhles gelang es 
mir-bis heute nicht zu züchten. Knisl gelang das Spirillum Finkler- 


Prior aus den Faeces Gesunder und aus dem Coecum und Kolon dreier 
Selbstmörder zu züchten, 


Bienstock, Arch f. Hyg. 1901, Bd. 39. — Boas, Diagnostik der Darm- 
krankheiten.— Brieger, Bericht der Deutschen chem. Gesellschaft 1877. — 
Bruno, Arch. des scienc. biolog. de St. P&tersbourg Nr. 7. — Çhusing ù 


Literatur: Baumann, Zschr. f. phys. Chemie Bd.7 u. 10. —. 


! 


nn gung 


KT An om & 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.8. 


198 


94. Februar. ' BE 


kins Hospital Report Bd. 9. — D aub er, Arch. f. | 


Livingold, John Bop 

Verdauungskr. 1894, Bd. 3. — Geßner, Arch. f. Hyg. Bd. 9. — Ghon 
und Mucha, Zbl. f. Bakt. 1909, Bd. 49. — Ghon und R. della Bizzo- 
zero, Sulle ghiandole tubularis dgl tubo gastro-enterico-Appendice. Sule 
presenza‘ di batteri nelle ghiandole rettalis e nelle ghiandole gastriche del 
cane, (Academica delle ezienze di Torino 1893, Bd. 38. — Graßberger 
und Passini, W. kl. W. 1902. — Hoppe-Seyler, Zschr. f. phys. Chemie 
Bd. 10. — Jaksch, Klin. Diagnostik innerer Krankh. 1896. — Knisl, 
Beiträge zur Kenntnis der Bakterien im normalen Darmtrakt. (Inaug.-Diss. 
München 1885.) — Latzel, M. m. W. 1908, Nr. 30 u. M. Kl. 1909, Nr. 13; 
M. K 1910, Nr. 8. — Lynch, Etude des feces normales. (Argentina 
medica 1904) — Macfadyen: Arch, f. exper. Path. u. Pharm. 1891; 


Journ. of anat. and physiolog. Bd. 21. — Mannaberg, Nothnagels 
Handbuch. — Martin und Williams, Proceed. of Roy. Soc. Nr. 45 u. 48. 
— v. Mieczkowski, Mitt. Grenzgeb. 1902, Bd. 9: — Moro, Darmflora, 
Handb. f. Kinderheilkunde (Pfaundler, Schloßmann). — Nencki und 
Bovet, Mschr. f. Chemie Bd. 10. — Nothnagel, Beitr. zur Phys. u. 
Path. des Darmes. — Passini, W. kl. W. 1902. — Rodella, W. kl W. 
1909, Nr. 2, 6. 34 u. 47; Zschr. f. Hyg. Bd. 89 u, 41; Arch. f. Hyg. Bd. 53; 
Annales de l'Institut Pasteur 1905, Bd. 19; Zbl. f. Bakt. 1908, Bd. 47. — 
Salkowsky,. Zschr. f. phys. Chemie Bd. 12. — Salomon, Zbl. f. Bakt. 
Bd. 19. — Sandberg, M. m. W. 1908. — van Senus, Refer. Kochs 
Jahresbericht 1896. — R. Schmidt, W. kl. W. 1901, Nr. 2.— A. Schmidt, 
Karl v. Noorden, Handb. d. Path. des Stoffwechsels 1906, Bd. 1. : 


| Referatenteil. _ 
Redigierb von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin, _ 


Sammelreierat. 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 
| _ Gefäßkrankheiten. 


Von Prof. Dr. E. Edens, St. Blasien. 
(Fortsetzung aus Nr. 7.) 

Wichtige ‚experimentelle Arbeiten über die Dynamik des 
Herzmuskels bringt H. Straub. Das Interesse am Lungenkreis- 
lauf und den an ihm unter krankhaften Zuständen auftretenden 
Veränderungen bat sich in den letzten Jahren sehr gesteigert, 
da die Lungenkrankheiten in wachsendem. Maße Gegenstand 
aktiver Behandlung geworden sind. Es sei nur erinnert an die 
verschiedenen Druckdifferenzverfahren, die jetzt gestatten, ein- 
greifende Operationen auch an den tiefgelegenen Brustorganen 


"vorzunehmen, an die ausgedehnte Anwendung des künstlichen | 


Pneumothorax bei der’ Behandlung der Tuberkulose und anderer 
Lungenleiden, an die pneumatische Behandlung der Lungenkrank- 
heiten, die Wilmssche Pfeilerresektion usw. Es ist deshalb sehr 
zu begrüßen, daß H. Straub den Blutgehalt der Lungen unter 
verschiedenen Bedingungen zum Objekt eingehender experimen- 
teller Studien gemacht hat. Er behandelt zunächst den Ein- 
flußdes großen Kreislaufs auf den Blutgehalt 
derLungen, wie er sich im Versuch am Herz-Lungenpräparat 
nach Starling darstellt. 
im Original nachgelesen werden. Die Blutfülle der Lungenvenen 
kan vom großen Kreislauf aus durch Änderungen des arteriellen 
Widerstandes beeinflußt werden. Bleiben alle übrigen Versuchs- 
bedingungen — Frequenz, Zufluß zum rechten Herzen, Atmung — 


gleich, so führt Erhöhung des arteriellen Widerstandes zu einer. 


Steigerung des Blutgehalts der Lungen, sobald die Erhöhung des 
Widerstandes über die Mitralklappen hinaus den Druck im linken 
Vorhofe steigert. Das ist nun, wie Straub zeigt, bei jeder 
Steigerung des arteriellen Widerstandes der Fall und kommt da- 
durch zustande, daß von Anfang an jede Steigerung des Wider- 
standes auch den systolischen Blutrückstand in der linken Kammer 
steigert; damit parallel geht eine entsprechende Drucksteigerung 
im linken Vorhofe, während der Druck im rechten Herzen nicht 
beeinflußt wird. Da bei Steigerung des arteriellen Widerstandes 
der große Kreislauf nach -Aussage der Volumenkurve weniger Blut 
erhält, und zwar eine so große Menge, daß sie in den Vorhöfen 
keinen Platz finden kann, und das rechte Herz, wie erwähnt, keine 
wesentliche Cireulationsänderung erkennen läßt, so muß die im 
großen Kreislaufe fehlende Blutmenge wie von einem Schwamme 
durch das Gefäßnetz der Lunge aufgesogen worden sein. Änderte 
Straub den Zufluß zum rechten Herzen unter sonst gleichblei- 
benden Bedingungen, so trat bei Verminderung des Zuflusscs 
Drucksenkung im rechten Herzen, Abnahme der Blutfüllung der 
Lungen und darüber hinaus Drucksenkung im linken Herzen und 
In der Aorta ein; bei Steigerung des Zuflusses wurde das entgegen- 
eeizte Verhalten beobachtet. Der Versuch beweist, daß für den 
Blutgehalt der Lungen nicht nur die Arbeit des linken Herzens, 
sondern auch und vielleicht in noch höherem Maße der vom 
a Herzen erfolgende Zufluß maßgebend ist. In einer zweiten 
1 beit bringt Straub Untersuchungen über die Dynamik 
Er Klappenfehler des linken Herzens, die eben- 
he s am Herz-Lungenpräparat angestellt worden sind. Zunächst 
ee er die allgemeinen Begriffe der Kompensation, Reserve- 
h t, die Hypertrophie und Dilatation. Er betrachtet einen 
van Penfehler bei seiner Versuchsanordnung als kompensiert, 
ie das Zeitvolumen, das heißt die in der Zeiteinheit geförderte 
= menge, unter billiger Berücksichtigung des Druckablaufs in 
en Vorhöfen, aufrechterhalten wird. Als Maß der zur Kom- 


Über die Methodik muß das Nähere, 


pensation eines Klappenfehlers aufgebotenen Reservekraft dient 
die durch den Klappenfehler verursachte Erhöhung der Anfangs- 
füllung und Anfangsspannung. Es geht daraus hervor, daß die 
Kompensationsmöglichkeit eines akut entstandenen Klappen- 
fehlers“durch die Reservekraft davon abhängt, in welchem Maße 
durch den Fehler Anfangsfüllung und Anfangsspannung erhöht 
werden. Die Bedeutung der Hypertrophie beruht in einer Ände- 
rung der Arbeitsweise des Herzens, vielleicht derart, daß von der 


gleichen Anfangsspannung aus ein höherer Enddruck erreicht 


wird, oder aber das systolische Druckmaximum wird bei höherer 
Anfangsspannung erreicht als in der Norm. Bei Besprechung der 
schwierigen Frage der Dilatation wird darauf hingewiesen, daß 
Erhöhung des Widerstandes zu einer Steigerung des systolischen 
Rückstandes und der diastolischen Anfangsfüllung, also zum Bilde 
der Stauungsdilatation führt, während vermehrte Füllung im 


wesentlichen nur zu einer Steigerung der diastolischen Anfangs-- 


füllung führt. Für die Klinik würde daraus folgen, daß die pri- 
märe Folge. einer akut entstehenden Klappenstenose oder arteri- 
ellen Widerstandserhöhung eine Dilatation ist. In praxi wird 


diese Dilatation, da Klappensteriosen und meistens auch wesent- 


liche Widerstandserhöhungen langsam verlaufende Prozesse sind, 
durch die alsbald einsetzende Hypertrophie in Schranken ge- 
halten. Straub hat sich nun die Aufgabe gestellt, zu unter- 
suchen, welche Herzteile durch akut gesetzte Klappenfehler unter 
sonst gleichbleibenden Bedingungen zu vermehrter Arbeit ge- 
zwungen werden, unter welchen Bedingungen diese Arbeit: statt- 
findet und welche Änderungen der Blutverteijlung eintreten. Als 
wichtiges allgemeines Ergebnis soll hervorgehoben werden, daß 
bei sämtlichen Klappenfehlern des linken Herzens unter sonst 
gleichen Bedingungen die Druckverhältnisse im rechten Herzen 
prinzipiell unverändert blieben. Die durch die Klappenfehler ge- 
setzten Veränderungen der Blutverteilung, soweit sie überhaupt 


auf die Lungen übergingen, wurden also in den Lungen aus- 


geglichen und setzten sich nicht ins rechte Herz fort. Im einzelnen 
wurde bei der Aortenstenose Steigerung des systolischen Rück- 
standes und der diastolischen Anfangsfüllung in der linken Kammer 
und des Druckes im linken Vorhofe gefunden; das Volumen des 
großen Kreislaufs sank um eine erhebliche Menge, die zum 
größten Teil in die Lungen aufgenommen sein mußte. Nach Auf- 
hebung der Stenose wurde diese Menge nur langsam aus der 
Lunge wieder herausgepreßt. Zugleich blieb eine Vermehrung des 
systolischen Rückstandes der linken Kammer nachweisbar als 
Zeichen einer dauernden Herabsetzung der Herzkraft. Als experi- 
mentelle Bestätigung und für das tiefere Verständnis der klinischen 
Erfahrung, daß eine einmalige Überanstrengung zu länger dauern- 
den Erscheinungen von Herzschwäche führen kann, beansprucht 
diese Beobachtung unsere besondere Aufmerksamkeit. Bei der 
Aorteninsuffizienz war der systolische Füllungsrückstand nicht 
vermehrt, die Änfangsfüllung nur wenig nach der diastolischen 
Seite verschoben, dementsprechend Anfangsfüllung und Anfangs- 
spannung, unser Maß für die Beurteilung der zur Kompensation 


‚des Klappenfehlers nötigen Reservekraft, nur wenig erhöht. Dar- 


aus erklärt sich die Leichtigkeit, mit der Aorteninsuffizienzen 
kompensiert zu werden pflegen. Ceteris paribus haben wir nach 
diesen Untersuchungen klinisch bei Aortenstenosen eine früher 
einsetzende und stärkere Herzerweiterung zu erwarten als bei der 
Aorteninsuffizienz. Die Mitralstenosen ergaben als wesentlichen 


‚Befund starke Stauung im linken Vorhof und den Lungen; keine 
Fortsetzung der Stauungserscheinungen auf das rechte Herz. Die 


ungünstigsten Verhältnisse bot die Mitralinsuffizienz; es fand sich 


bei ihr eine Steigerung des Schlagvolumens, die etwa der Steige- 
rung einer Aorteninsuffizienz entsprach; außerdem aber ein un- 


verhältnismäßig großer systolischer Füllungsrückstand und noch 


III TE Elan har EEG nal a 


BE HERR, VG 


rn 


— —— ae 
u. ——— ee RE 
~ 


ii 


en ass] 


TI DE e 


O Leone a ern au a m e S s 


‚nur eine geringe Blutmenge in die Aorta geworfen wird; dement- 


194 


größere diastolische Anfangsfüllung. Diese Erscheinung ist 
folgendermaßen zu erklären. Da bei der Mitralinsuffizienz vom 
Beginne der Systole an ein großer Teil des Bluts in den unter 
‚niedrigem Füllungsdrucke stehenden Vorhof entweicht, so dauert 
es verhältnismäßig lange Zeit, bis in der linken Kammer der 
Druck erreicht ist, der zur Überwindung des auf den Aortenklappen 


- lastenden Druckes nötig ist, das heißt die Anspannungszeit wird 


stark verlängert. Bei unveränderter Systolendauer- führt das zu 
einer Verkürzung der Austreibungszeit, die für die Entleerung 
der Kammer sehr ungünstig sein muß. Eine Kompensation der 
Mitralinsuffizienz hängt davon ab, daß die Anspannungszeit etwa 
auf ihre normale Dauer zurückgeführt wird. Die hierzu erforder- 
liche größere Raschheit des systolisehen Druckanstiegs kann nur 
durch eine verhältnismäßig große Steigerung der Anfangsfüllung 
und Anfangsspannung oder mit anderen Worten durch Auf- 
bietung eines verhältnismäßig großen Teils der Reservekraft cr- 
reicht werden. Dieser starken Beanspruchung der Reservekraft 
entsprach der, weitere Verlauf des Versuchs, indem sich nach 
Aufhebung der Insuffizienz die Kreislaufverhältnisse besonders 
langsam zurückbildeten. Als interessante Komplikation wurden 
Extrasystolen beobachtet, deren ungünstiger Einfluß — Stauung, 
Rückgang des Zeitvolumens als Zeichen einer Herabsetzung der 
systolischen Kraft — längere Zeit nachweisbar blieb und damit 
die Auffassung Wenckebachs bestätigt, daß eine Extra- 
systolie — und wohl Arhytlımien überhaupt — die Ursache von 
Kreislaufschwäche sein können. E 

Ins Gebiet der unregelmäßigen Herztätigkeit leitet eine weitere 
Arbeit H. Straubs über, die die Dynamik des Alter- 
nans behandelt. Diese Pulsform hat bis jetzt einer befriedigenden 
Erklärung große Schwierigkeiten bereitet, und zwar deshalb, weil 
der Alternans,, eine Störung des Contractionsablaufs, nicht an 
Druckkurven, sondern an Kurven studiert worden ist, die durch 
die hierzu ungeeignete Suspensions- oder Trichtermethode ge- 
wonnen worden waren. Alternans tritt im Experiment wie in der 
Klinik am häufigsten bei insuffizienten Herzen auf. In solchen 
Fällen konnte Straub beim Herz-Lungenpräparat an Druck- 
kurven folgende Beobachtungen machen. Kann das erlahmende 
linke Herz die ihm von rechts zuströmende Blutmenge nicht mehr 
ganz auswerfen, so tritt eine Überfüllung der linken Kammer ein. 
Die rasch wachsende Anfangsfüllung führt bei dem versagenden 
Muskel dazu, daß der. zur Austreibung des Bluts nötige Druck 
langsamer erreicht wird, die maximale Druckhöhe sinkt, die Aus- 
treibung erfolgt langsamer und vor allem auch die diastolische 
Erschlaffung. Der rechtzeitig eintrefiende normale nächste Con- 
tractionsreiz trifft das Herz, bevor die Diastole vollendet ist, das 
heißt bevor eine genügende Füllung der Kammern möglich und 
wahrscheinlich auch bevor eine genügende Erholung des Herz- 
muskels erreicht ist. Die nun einsetzende Contraction — dem 
kleinen Puls des Alternans entsprechend — zeigt einen noch lang- 
sameren Druckanstieg als die vorhergehende Contraction, gleich- 
wohl wird das Druckmaximum früher erreicht, da es erheblich 
erniedrigt ist. Diese Erniedrigung des Druckes führt weiter dazu, 
daß der diastolische Aortendruck nur wenig überschritten und 


sprechend ist die Austreibungszeit sehr kurz. Der jetzt folgende 
diastolische Druckabfall — die Erschlaffung des Herzmuskels -— 
erfolgt allerdings noch langsamer als bei der vorhergehenden 
Systole, erreicht aber doch früher einen tieferen Wert, da der 
Abfall früher und von einer geringeren Druckhöhe aus erfolgt. 
Füllung und Erholung des Herzens ist beim Eintreffen ` des 
nächsten Reizes deshalb weiter vorgeschritten als bei der vorher- 
gehenden Contraction und es erfolgt eine Systole des ersten 
Typus, ein großer Puls usw. Das aus den Kurven konstruierte 
Arbeitsdiagramm ergibt, daß die Mehrarbeit des großen Pulses 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


— . rn nn. 


u Su Ad 


24. Februar. 


| - 
t 


die Minderarbeit des kleinen Pulses nicht auszugleichen vermag; 


je hochgradiger der Alternans, desto geringer der Effekt an 
äußerer Arbeit. Das zur Vervollständigung der Untersuchungen 
aufgenommene Tachogramm der Kammerbasis zeigt, daß die Ein- 
strömungsgeschwindigkeit nach den großen Pulsen, die Aus- 


strömungsgeschwindigkeit während der kleinen Pulse geringer | 


ist. Alternans kommt aber auch bei suffizientem Herzen vor, und 
zwar nach Extrasystolen und bei hohem arteriellen Widerstande, 
wenn gleichzeitig die Rulsfrequenz hoch ist. Die einer Extra- 
systole folgende Systole hat ein besonders großes Schlagvolumen 
zu befördern und einen durch die Größe des Schlagvolumens’ ver- 
ursachten erhöhten Druck zu überwinden. Das führt zu einer 
längeren Dauer dieser Systole, zu einer Verbreiterung ihrer Druck- 
kurve. Ist die Frequenz so hoch, daß die nächste Contraction 
‘vor der völligen Erschlaffung der Kammer einsetzt, so entstehen 
dadurch dieselben Verhältnisse "wie bei der zweiten kleinen 
Systole des Alternans eines insuffizienten Herzens. Dadurch, daß 
die Druckhöhe der großen Pulse von Schlag zu Schlag bis zur 
ursprünglichen Höhe sinkt, verschwindet der Alternans allmählich 
wieder. Auch wenn sich der arterielle Widerstand stärk steigert 
und gleichzeitig hohe Pulsfrequenz besteht, kann es zum Alternans 


kommen, wieder deshalb, weil durch den hohen Druck der Druck- 


ablauf verbreitert wird und infolge der hohen Frequenz ein neuer 
Reiz vor Vollendung der diastolischen Erschlaffung einsetzt. 
Schließlich ist noch des Alternans zu gedenken, der durch Digitalis 
oder wie Digitalis wirkende Körper (Antiarin, Glyoxylsäure) 
hervorgerufen werden kann. Diese Mittel haben ‘eine contractions- 
fördernde Wirkung, dementsprechend wird der Druckanstieg be- 
schleunigt und, was für die Entstehung des Alternans wichtig 


ist, der Druckabfall, die diastolische Erschlaffung verlangsamt. . 


Bei hoher Frequenz, zumal wenn hoher arterieller Widerstand hin- 
zukommt, ist deshalb wieder Gelegenheit gegeben, daß der Con- 
traetionsreiz vor Beendigung der Diastole einsetzt und nun zu 
dem “Wechselspiele des alternierenden Pulses führt. Wir sehen 
aus der Arbeit Straubs, daß dem Alternans mechanisch stets 
dieselbe Störung des Druckablaufs zugrunde Jiegt, daß dagegen 
die Ursache verschieden sein kann, der Pulsus alternans demnach 
klinisch nicht einheitlich: aufzufassen ist. Von, Interesse ist noch 
die Frage, wie der rechte Ventrikel sich verhält, wenn dynamische 


_ Einflüsse, die nur den linken treffen, einen Alternans hervorrufen. 
Straub konnte nachweisen, daß unter solchen Umständen der 


Druckablauf in der rechten Kammer nicht die charakteristischen 
Zeichen des Alternans darbot, dagegen war die Contractions- 
dauer derjenigen Systole, die der großen Systole der linken 
"Kammer entsprach, verlängert; diese durch die Druckverhältnisse 
nicht begründete Verlängerung wird der rechten Kammer offen- 
bar von der linken aufgedrängt, die reehte Kammer kann nicht 
eher in Erschlaffung übergehen, als dies die linke gestattet. Auch 
auf die vie] diskutierte Frage, ob die Vorhöfe sich an der alter- 
nierenden Tätigkeit beteiligen, wird durch Straubs Unter- 
suchungen Licht geworfen. Der normale Contraetionsreiz und 
damit auch die Vorhofseontraetion trifft nach der großen 


kleinen Kammersystole folgende Vorhofscontraction. Nach der 
großen Kammersystole ist die linke Kammer noch stark gefüllt 
zur Zeit der Vorhofssystole, der Vorhof kann also nichts oder nur 
einen sehr geringen Teil. seines Inhalts in die Kammer entleeren. 
Die nach der kleinen Kammersystole folgende Vorhofssystole 
findet eine weniger gefüllte Kammer und dadurch bessere Ent- 
leerungsbedingungen. Diese alternierenden dynamischen Bedin- 
sungen gelten aber zunächst nur für den linken Vorhof; für den 
rechten Vorhof treffen sie nur dann zu, wenn die rechte Kammer 
in Contractionsdauer und Druckablauf 


aufweist. (Fortsetzung folgt.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 6. 


Nagel (Berlin): Laparotomie während der Schwangerschait. 
Verfasser hat im Laufe der letzten zwei Jahre dreimal während der 


Schwangerschaft Bauchgeschwülste (zweimal Ovarialtumoren, einmal 


subseröse Fibrome) durch Laparotomie entfernt und dabei die Schwanger- 
schaft erhalten können. In dem einen Falle starb das Kind ab, etwa 
zwei Monate nach der Operation, vielleicht infolge paterner Lues, in 
den beiden anderen Fällen wurde das Kind ausgetragen und lebend 
geboren. In dem vierten Falle wurde im zweiten Monat der Schwanger- 


schaft eine Pyosalpinx exstirpiert; das Kind wurde ebenfalls aus- 
‚getragen und lebend geboren. Die Exstirpation soll nur ausgeführt 


werden bei subperitonealen Fibromen, die so tief sitzen, daß sie der 
WERGEN! "DEI -SUDDSTONFNER: T IDTOMER; -C16 "50 HOr BINDEND: Mar S 


Berichtigung. In Nr. 6 der „M. Kl.“ muß es heißen: 
S. 144 linke Spalte Z. 8 v.u.: Stuhlzwang (statt Stuhlgang). 
„ „ Techte „ „ +, „: oder (statt als) Späterscheinungen. 
„145 linke „ .„ 7v.o.: des Hefeextraktes (statt der Hefeextraktion). 
u „28 v.u.: Hyperchloritlösung (statt Hyperchlorid- 
| lösung). 
„ „ rechte „ „17. „: die glatte (statt der glatten). 


Kammersystole in eine frühere Phase der Diastole als die der 


alternierenden Typus, 


st 


Ze ra 


> F 


BE OO nn DEE nn BEE M Zn ur Ze 


94, Februar. o ~ 1918 — MEDIZINISC 


Geburt gefäbrlich werden, oder die einen so langen Stiel haben, daß 
sie. imstande sind, in das kleine Becken herabzusinken, ferner bei 


Peritonitis in der Umgebung des Tumors, die in der Regel mit un- 


erträglichen Schmerzen einhergeht. 
Voß: Uber die Unterscheidung- organischer und fiunktioneller 


Nervenkrankheiten. Die äußeren Zeichen mechanischer Schädigungen 


“ sind für den Grad ihrer Wirkung auf das Centralnervensystem durch- 
aus nicht‘ maßgebend. Neben den Ursachen der Erkrankung sind für 


die Diagnose die Umstände von Wichtigkeit, welche den Eintritt der 
Erkrankung begleiten. Auch die Dauer nervöser Störungen ist für die 
Entscheidung der Frage, ob organisch oder funktionell, durchaus nicht 
ausschlaggebend. _Ebensowenig ist es ihre Beeinflußbarkeit durch 
irgendwelch& therapeutische Maßnahmen. Die spastische oder echte 
Contractur löst sich nach Anlegung des Esmarchschlauches. Von Be- 
deutung ist das gegensätzliche Verhalten der Schmerzempfindung : Bei 
Hysterie ist sie meist am stärksten betroffen oder aufgehoben, während 


sie bei organischer Läsion nur herabgesetzt zu sein pflegt oder aber 


vollkommen erhalten ist. Doppelseitiges Fehlen der Bauchdecken- 
reflexe spricht stets für multiple Sklerose. 

-~ Boehncke, Hamburger und Schelenz: Untersuchungen 
über Ruhrimpfstoffe in vivo und vitro. Es gelingt durch Injektion des 
Boehn ck eschen Dysbaktaimpfstoffes eine Agglutininbildung besonders 
gegen Dysenteriebacillen (Shiga-Kruse) hervorzurufen. Die Agglutinin- 


bildung ist ein sicheres Zeichen dafür, daß die Impfgemische resorbiert 
` werden. Wichtig erscheint es, am Spiegel der Agglutininbildung die 


Überlegenheit der Dysbaktaimpfstoffe, besonders der endgültigen kon- 
zentrierten Zusammensetzung, gegenüber den bacillär-antitoxischen und 
den toxisch-antitoxischen mit Pseudodysenteriequote zu beobachten. 


.Es darf erwartet werden, daß der hier geschilderte Ruhrimpfstoff dazu 


beitragen wird, den Kampf gegen die Ruhr erfolgreicher zu gestalten. 

Urtel: Offene Wundbehandlung im Felde. Die offene Wund- 
behandlung schließt sich vollwertig den üblichen Behandlungsarten an. 
Der offenen Wundbehandlung in einem Feldlazarett stehen keine 
Hindernisse entgegen, auch selbst nicht während der Kampfperiode. 


Sie läßt sich alsdann ebenfalls ohne weiteres durchführen. 


Heinemann (Berlin): Beitrag zur operativen Behandlung der 
tuberkulösen Peritonitis. Fall von Tuberkulose der serösen Häute durch 
einfache Laparotomie geheilt, nachdem fünf Pleura- und Bauchpunktionen 
erfolglos geblieben waren. Die Laparotomie hat also nicht nur eine 
lokale, sondern auch eine entfernte Wirkung gehabt. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 5 u. 6. 
Nr. 5. F. Neufeld und Luise Karlbaum (Berlin): Verglei- 


chende Desinfektionsversuche mit Fawestol, Betalysol und Kresotin-Kresol. . 


Von den geprüften seifen f reien Ersatzmitteln für Kresolseife erscheint 
das Betalysol für den allgemeinen Gebrauch als das zweckmäßigste. 

Paul Kaznelson (Prag): Zur Pathogenese des ‚hämorrhagi- 
schen Typhus. Die hämprrhagische Diathese (Haut- und Schleimhaut- 
blutungen) beim Typhus beruht auf einer exzessiven T'hrombopenie. 
Diese ist nicht eine Folge einer Knochenmarkschädigung im Sinne 
einer Hemmung des Blutplättchen bildenden Apparates, sondern nur 
die Folge der schon beim gewöhnlich verlaufenden Typhus abnorm 
gesteigerten Thrombocytolyse. Dementsprechend zeigt der 
Blutplättchen bildende Riesenzellapparat des Knochengewebes ‚Zeichen 
einer starken Aktivität (sowohl beim gewöhnlich verlaufenden als auch 
beim hämorrhagischen Typhus). ` i 

Arneth: Zur Auffassung der Typhusimmunität. Nach über- 
standenem Typhus, aber auch nach der Typhusschutzimpfung sinken 
die Sehutzstoffwerte im Blute wieder ab und verschwinden 
auch ganz, ähnlich wie bei der künstlichen Immunität der Versuchs- 
tiere, Und doch besteht bei diesen die Immunität noch lange 
weiter — beim Menschen nach Überstehen des Typhus gewöhnlich 
sogar das ganze Leben hindurch. Wir brauchen uns -daher auch 
nach Erlöschen der experimentellen Schutzwirkung ebenso wie bei der 
Cholera- auch bei der Typhusschutzimpfung mit deren Wiederholung 
nicht zu sehr zu beeilen, 

E. Herzfeld und R. Klinger (Zürich): Serologische Unter- 
suchungen zur Frage der Krebsdisposition. Geprüft wurde das Abbau-. 
ia des Serums (als Ausdruck seiner größeren oder geringeren 

ähigkeit zur Proteolyse) bei Krebskranken sowie bei einer Anzahl 
> Kontrollfällen mit einer neuen Methode. Es zeigte sich bei 
rebskranke n in der Regel ein geringes Abbauvermögen, 
as aber nicht die Folge- des bereits ausgebildeten Tumors sein kann 
ae durch Resorption zerfallener Tumormassen erzeugt), sondern 
el wahrscheinlicher als Ur sache (oder eine der Ursachen) der Ent- 
mg des Tumors zu deuten ist. Aber auch bei klinisch 
rebsfreien findet sich etwa in einem Fünftel der Fälle ein her- 


HE KLINIK — Nr.8. 


abgesetztes Abbauvermögen. Dieser Befund sagt somit, daß sich 
bei solchen Menschen jene Beschaffenheit des Blutes vorfindet, die 
man bei der weitaus größeren Mehrzahl der Tumorkranken antrifft, als 
Ausdruck einer „Disposition“ zu Krebs. Gesunde Menschen 
bauen eben Krebseiweiß weit besser ab als Krebskranke. Im Gegen- 
satz zu den Verfassern behauptet bekanntlich Abderhalden das 
Vorkommen speecifischer Abwehrfermente gegen Tumoreiweiß, also ein 
gesteigertes Abbauvermögen bei Krebs. Die Verfasser sehen sich 
daher auch veranlaßt, die Beteiligung specifischer, das heißt in 
erster Linie gegen Krebszellen gerichteter Stoffe abzulehnen. 

E. Th. v. Brücke (Innsbruck): Neuere Anschauungen über den 


Muskeltonus. Nach einem am 27. Februar 1917 im Naturwissenschaft- 


lich-medizinischen Verein in Innsbruck gehaltenen Vortrage. 

V. Haecker (Halle a. S.): Eine medizinische Formulierung der 
entwickelungsgeschichtlichen Vererbungsregel. Untersucht. wird die 
Frage, inwieweit bei: der Vererbung von Krankheitsdispositionen 
Regelmäßigkeiten angenommen oder festgestellt werden können, 
ob und in welchem Umfange sich auch beim Menschen angeborene 
Anomalien und konstitutionelle Krankheiten dem Mendelschen Ver- 
erbungsmodus einfügen. Die entwickelungsgeschichtliche Vererbungs- 
regel, auf das Gebiet der Krankheiten übertragen, läßt sich durch fol- 


gende These ersetzen: Eine Krankheit zeigt eine regelmäßigere Ver- 


erbungsweise, wenn sie auf ein Organ von stark ausgeprägter Minder- 
wertigkeit lokalisiert ist und wenn die Organanomalie ihrerseits infolge 
einer einfach verursachten, frühzeitig autonomen Entwickelung einem 
regelmäßigen Vererbungsmodus folgt. | 

Max Hirsch (Berlin): Die soziale und eugenetische Indikation 
für die Unterbrechung der Schwangerschaft. Der Verfasser vertritt diese 
Indikationen, betont aber ausdrücklich, daß er. sich damit auf den 
Boden der theoretischen Erörterung, der wissenschaftlichen Forschung 
begibt, daß die praktische Anwendung dieser Indikätionen durch das 
geltende Recht verboten ist. Mit Aufstellung der sozialen Indi- 
kation ist aber nicht der Willkür Tür und Tor geöffnet, Was die medizi- 
nischen Indikationen nie erreichen werden, die absolute Objektivität, 
die mathematische Berechnung, das wird die soziale Indikation er- 


reichen dadurch, daß an ibr neben dem Arzt die Nationalökonomen 


und Statistiker mitwirken, die an der Hand des durchschnittlichen 
Tagelohns und der durchschnittlichen Lebensunterhaltskosten die Kopf- 
zahl zu berechnen haben, die einer Familie in einem jeweiligen Zeit- 


raum zugemutet werden kann, ohne daß die Elastizitätsgrenze des 


Haushaltsbudgets überschritten wird. Glaubt der Arzt in einem Falle 
der sozialen Indikation gegenüberzustehen, so ruft er die Entscheidung 
einer der Armenkömmission angegliederten Prüfungskommission oder 
den Vormundschaftsrichter an, der die weiteren Schritte unternimmt. 


Auch die eugenetische Indikation kann, wie die soziale, der Will- 


kür entkleidet und vor Mißbrauch geschützt werden. Der Einwand, 
der Arzt dürfe nicht Vorsehung spielen, nicht Volksbeglückung treiben, 
ist unberechtigt. Denn mit diesem Einwand würde auch der ganzen 


sozialen Hygiene, von der die Eugenetik nur ein Teil ist, der Boden 


weggezogen werden. 


Sten von Stapelmohr (Göteborg in Schweden): Über eine | 


Foyn von Scheingeschwälsten im Magen (Gastritis phlegmonosa cir- 
cumscripta). Mitteilung zweier Fälle. Durch Magenresektion wurden 
die Beschwerden beseitigt. 

J. de Haan (Groningen -in Holland): Über die die Phagocytose 
befördernde beziehungsweise vermindernde Wirkung von Substanzen. 
Kritisch - experimentelle Bemerkungen. Das Hamburgersche Ver- 
fahren ist für biologische Phagocytoseuntersuchungen vollkommen zu- 


verlässig und wie kein anderes imstande,. geringfügige Einflüsse auf . 


den Phagocytosegrad scharf zu dosieren. | 

G. A. Prins (Amersfoort in Holland): Zur Klinik der Malaria. 
Eine positive Wassermannsche Reaktion findet sich auch bei 
Malaria ohne Syphilis. Sie wird dann in kurzer Zeit durch Chinin 
negativ, was bei Lues nicht vorkommt. Ein Kranker, der eine. posi- 
tive Wassermannsche Reaktion hat und aus einer Malariagegend kommt, 
braucht also nicht immer Syphilis zu haben. Eine systematische Chi- 
ninbehandlung sechs Wochen lang dürfte hier Sicherheit geben. Natür- 
lich kann ein Syphilitiker auch Malaria bekommen und umgekehrt. Ein 
Kranker mit positiver Wassermannscher Reaktion ohne Lues und ohne 
Malariasymptome (keine Milzvergrößerung, kein Fieber, keine Plasmodien 
im Blute) kann daher an latenter Malaria leiden (Malariarekonya- 
leszenz) und ist weiter mit Chinin zu behandeln, um vor Rezidiven 
geschützt zu werden. | 

Ehebald: Eine neue Peroneusfeder. Sie ist unter Wegfall 
einer Schiene fest verklammert an der Sohle eines beliebigen Schuhes 
und leicht verstellbar unter feinster Dosierung der Federkraft, Ein 
Vorzug der Peroneusfeder ist ferner die leichte Auswechselbarkeit 


195 


196 


gegen ein der Schuhsohle ungefähr entsprechendes Bretichen für die 
Nacht, wenn einer Contractur entgegengewirkt werden soll. Die Feder 
kann vorrätig gehalten werden, da sie für jeden Fall paßt. 

Bresler (Lüben): Zwei kleine diagnostische Fingerzeige. i. Zum 
Nachweis von Mandelpfröpfen bediene man sich zweier Spatel. 
Mit dem einen drücke man die Gaumenbögen beiseite, um in jeden 
Winkel Einblick zu gewinnen und die ganze Oberfläche der Mandel 
zu betrachten, aber auch, um mit einem Druck den anderen Spatel 
tastend über die Mandel selbst gleiten zu lassen. 2. Die Kleider- 


laus scheint für den ersten Stich die Stelle unterhalb des inneren 


Drittels des Schlüsselbeins zu bevorzugen. Hier findet man häufig einen 


einzigen oder zwei typische Stich- oder Kratzeffekte (Schorfe) und bei 
genauerem Suchen dann die zugehörige Laus. 


Nr.6. August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration 


beim Menschen. Der Verfasser schließt mit dieser Abhandlung den all- | 


gemeinen Teil seiner Ausführungen über die Regeneration, indem 
er einige allgemeine Folgerungen aus den bisherigen Abhand- 
lungen zieht. 

W. Kruse (Leipzig): Die Friedmannsche Heil- und Schutzimpfung 
gegen Tuberkulose. Das Friedmannsche Mittel war früber öfter ver- 
unreinigt durch allerhand fremde Bakterien in den Verkehr gekommen. 
Jetzt wird ‚seine Reinheit vom Verfasser überwacht (das von der Firma 
Bram, Leipzig-Oelzschau, vertriebene Mittel trägt einen entsprechenden 
Vermerk). Mit den Friedmannschen Bacillen kann keine Tuberkulose 
bei dem empfänglichsten Tier, dem Meerschweinchen, erzeugt werden 


? 
. auch nicht beim Menschen. Der Impfstoff besteht aus einer Aufschwem- 


mung lebender Schildkrötentuberkelbacillen und vereint Unschädlich-. 
keit mit Wirksamkeit. 


Friedmannschen Tuberkulosemittel. Der beste Zeitpunkt für eine er- 
folgversprechende Zuführung des Friedmannschen Antigens ist dann 
gekommen, wenn ein Organismus zum erstenmal im Kampf gegen 


den Tuberkelbacillus versagt, wenn sich ein tuberkulöser Krank- 


heitsherd in der Lunge, in den Drüsen, Knochen, Gelenken, Hoden 


I 
in der Wirbelsäule oder in einem anderen Organe manifestiert. Dann 
wird der Körper durch das Mittel in der Tat zu sehr bedeutender 
Steigerung seiner Schutz- und Heilkräfte gegen die tuberkulöse Er- 
krankung angeregt. Die besten therapeutischen Erfolge unter den 
ehirurgischen Tuberkulosen geben daher frische Fälle, besonders frische 
Gelenkfälle, ferner frische und ältere Wirbelsäulen-, Genital-, Brust- 
drüsentuberkulosen und tuberkulöse Mastdarmfisteln. Ein gleich gün- 
stiger Einfluß ist bei beginnender Lupgentuberkulose und 
frischen Nachschüben älterer Lungenaffektionen zu beobachten, 
Im Gegensatz zur Behandlung mit leblosem Virus ist die Impfung mit 
den lebenden Friedmannschen Bacillen von lange fortbestehender Wir- 
kung. Diese eingespritzten Bacillen sind am Orte der Injektion noch 
nach vielen Monaten lebend vorhanden, können also ständig zur Anti- 
körperbildung anregen. 

Martin Mayer und Paul Reinhard (Hamburg): Zwei 
Fälle von Kala-azar (Leishmaniose) bei Deutschen (aus Nordafrika be- 
ziehungsweise Kleinasien), Es handelt sich um die tropische Spleno- 
megalie, deren Charakteristicum die Entstehung eines enormen 
Milztumors ist und die unter zunehmender Kachexie, oft einher- 
gehend mit: Schleimhautblutungen, meist zum Tode führt. 
Die Übertragung geschieht sicher durch Insekten, am wahrscheinlichsten 
durch Hundeflöhe. Die Diagnose wurde klinisch aus dem unregel- 
mäßigen Fieber, dem großen Milztumor, der hochgradigen Leukopenie 


sowie den häufigen Blutungen beim Fehlen von Malariaparasiten gestellt. 


Die Punktionen (Milzpunktion oder die ungefährlichere Leberpunktion) 
bestätigten den Verdacht. Zu einem günstigen Erfolge führte eine Be- 
handlung mit intravenösen Injektionen von Tartarus stibiatus in 1%iger 
Lösung. 

Erich Martini: Das Pleckfieber der Kinder. Durch uner- 
kannt 'gebliebenes Fleckfieber von Kindern können Fleckfieberepidemien 
veranlaßt werden. Als auffallendstes Zeichen des kindlichen Fleck- 
fiebers gegenüber dem der Erwachsenen erscheint dem Verfasser, daß 
die Kinder — trotz oft genug hohen Fiebers bis über 40°C und mehr 
— einfach über die Krankheit hinwegschlafen, während bei den Er- 
wachsenen eine hochgradige Unruhe bis zu gelegentlichen Tobsuchts- 
anfällen keine Seltenheit bildet. Als Krankheit hat das Fleckfieber 
für Kinder keine stärkere Bedeutung als etwa die Masern, während 
esinepidemiologischer Beziehung für die Allgemeinheit 
etwas ganz anderes als Masern bedeutet, weil die meisten nach Über- 
stehen dieser nahezu immun werden, dagegen nach Überstehen des 
Fleckfiebers dieses in wenigen Jahren leicht wieder akquirieren können 

F. Hofmeier: Nochmals zur Frage der Säuglingsfürsorge in 
den Frauenkliniken. Entgegnung auf die Ausführungen Langsteins. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


Robert Goepel (Leipzig): Vieriährige Erfahrungen mit dem- 


Bruno Moses NER : Ein Handoperationstisch für 
Krieg und Frieden. Er beseitigt die Übelstände, die bisher darin be- 
standen, daß der Oberarm des Patienten keine Unterstützung hatte und 


werden ‘konnten, sodaß sie von einer Hilfsperson gehalten werden 
mußten. Der beschriebene Tisch eignet sich auch zu intravenösen 
Eingriffen (Salvarsaninjektionen, Bluttransfusionen), da er den Arm völlig 


E: Münch (Kaiserslautern): Eine neue Stützschiene der Radialis- 
‚lähmung. Sie ist sehr einfach und leicht, wodurch es dem Patienten 
möglich wird, sie bei allen Arbeiten zu tragen. Denn es genügt, wenn 


unterstützt, woraufhin die Extension der übrigen Fingerglieder mog: 
lich ist. 


Friedrich Loeffler (Halle a. S.): Ein einfacher, schonen- 
der Extensionsverband, besonders bei Kindern. Zur Anleguńg des Ver- 
bandes braucht man eine etwa 7 cem breite Trikotbinde, einen etwa 4 cm 
breiten, langen Leinenstreifen und Sicherheitsnadeln. Bei der Extension 
sind Belastungen bis zu 15 Pfund möglich. 


Nippe (Erlangen): Zur Zeitungsberichterstattung über Gutachter. 
tätigkeit vor Gericht. Ausgehend vom Henkelprozeß rät der Ver- 


ein schriftlich niedergelegtes Referat seines Gutachtens zu geben. 
Dieses wird im allgemeinen gern genommen und verweitet. Einen 
anderen Weg für den Sachverständigen, sich vor falscher Deutung seiner 


Ausführungen durch die Zeitung und unangenehmen Weiterungen zu 
schützen, gibt es nicht. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 5. 


Kraepelin (München): Geschlechtliche Verirrungen und Volks- 
vermehrung. Für die Annahme, daß die Homosexualität auf einer an- 


geborenen, nur ihr eigenen Hirnorganisation beruhe, gibt es keinen 
einzigen überzeugenden Beweis. 


schlechtlicher Erlebnisse auf einen unreifen, früh erwachenden, schlecht 
beherrschten Geschlechtstrieb zustande kommt. Den Anstoß zur Ent- 
wickelung der Homosexualität gibt die Verschiebung des Geschlechts- 
ziels auf das eigene Geschlecht durch die Onanie bei geschlecht- 
licher Frübreife und späterer psychischer Impotenz, ferner die Ver- 
führung. ‚Daher vor allem: Fernhaltung der Verführung 
von Jugendlichen und Ausrottung der männlichen 
Prostitution. Die strafgesetzliche Bedrohung gleichgeschlecht- 
lichen Verkehrs zwischen Erwachsenen ist im wesentlichen wir- 
kungslos und daher entbehrlich. Dagegen ist die Werbung für die 
Ausbreitung der Homosexualität mit irgendwelchen Mitteln und 
das gewerbsmäßige Anbieten und Ausüben gleich- 
geschlechtlichen Verkehrs scharf zu bestrafen. Desgleichen ein solcher 
Verkehr Volljähriger mit Personen unter 21 Jahren, und zwar 
sollte sich die Strafandrohung gegen alle Handlungen richten, durch 
die geschlechtliche Befriedigung bezweckt wird. 


L. R. Müller: Über die Behandlung des Wechseltiebers. Vor- 
trag, gehalten in München. 

F, Federschmidt (Göttingen): Über die Prognose der Bauch- 
schüsse im Felde unter dem Einfluß der Prühoperation. Von 179 Bauch- 
schußverletzten mit sicherer Verletzung des intraperitonealen Magen- 
darmkanals wurden frühzeitig operiert 116, davon geheilt 53 (= 45,7 °/o), 
gestorben 63. Von allen 179 starben 125 (= 69,8 °/o Mortalität). Die 
Mortalität der Bauchschüsse konnte also durch die Frühoperation mit 


einflußt werden, da zahlreiche Bauchschüsse in einem so elenden AH- 
| gemeinzustande zur Aufnahme kamen, daß jeder. operative Eingriff von 
vornherein .aussichtslos erschien. Hinzu kommt, daß nur die Bauch- 
schußverletzten berücksichtigt wurden, die noch lebend den Haupt- 
verbandplatz erreichten, nicht aber die sofort tödlich endenden, deren 
Zahl zweifellos recht groß ist. 

“ Baisch: Über chronischen Tetanus. In einem Falle traten drei 
Monate nach einer Granatsplitterverwundung die ersten lokalen Tetanus- 
erscheinungen auf. Es bildete sich danach ein chronischer 
rezidivierender Tetanus aus, begleitet von einer ganglio- 
genen, durch eine dauernd gewordene Störung der Rückenmarks- 
funktion erzeugten Muskelstarre. Durch Injektion von. Antitoxin in 
die Nervenzuleitung einmal intraneural und zweimal intralumbal gelang 
es, eine Verminderung der Starre zu erzielen. Ferner trat auf In- 
filtration von 10—15 cem einer 1 "/sigen Novocainlösung jedes- 

mal in dem injizierten Gebiet ein deutliches Nachlassen der 
Starre ein. (Die muskelerschlaffende Wirkung der Lokalanästhesie 


54. Februär. 


daß Unterarm und Hand auf dem gebräuchlichen Tischchen nicht fixiert: 
ruhigstellt und daher das Verbleiben der Nadel in der Vene sichert. 


man die Hand in Streckstellung hält und die Grundglieder der Finger 


fasser jedem als Sachverständigen fungierenden Arzt, den Journalisten ` 


Dagegen steht es fest, daß sie bei 
psychopathischen Persönlichkeiten durch Einwirkung ungünstiger ge- 


ihrer Heilung von 45,7% nur in recht bescheidenem Maße günstig be-- 


94. Februar. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. &. 197 


Frauen häufige Kriegsamenorrhöe wird im wesentlichen auf 
seelische Erregungen, in einigen Fällen auf. die ungewohnte Arbeit, 
aber nicht auf die veränderte Ernährung bezogen. Die Amenorrhöe 
dauerte ohne schwerere Ausfallserscheinungen fünf bis zwölf Monate. 

O. Spiegel: Die Organisation von Mutter- und Säuglingsschutz 
in Kiel, Bei dem städtischen Berufsvormund, einem Beamten 
des Städtischen Jugendamtes, wird jede Geburt eines unehelichen 
Kindes gemeldet und zunächst der Generalvormund bestellt. Die wei- 
tere Überwachung erfolgt durch besoldete Waisenpflegerinnen. 
Die schulentlassenen Mündel werden durch beamtete Jugend- 
pfleger beaufsichtigt. Eine Sammelstelle für die hilfsbedürftigen 
' Schwangeren der Provinz ist die Kieler Universitäts-Frauenklinik, die 
unentgeltliche Aufnahme vor und zur Entbindung und zum 
Wochenbett gewährt. Nach der Entlassung aus der Klinik erfolgt die 
Überleitung in ein Mutter- und Säuglingsheim. Danach tritt das Kind 
in die Kontrolle der zuständigen Säuglingsfürsorge über. Die Mel- 
dungen erfolgen durch Postkartenformulare und vorgedruckte Melde- 


karten. K. Bg. 


empfiehlt sich unter anderem auch beim Redressement des Plattfußes.) 
In dem mitgeteilten ‚Falle zeigt sich bereits. ein Übergang in das vom 
Nervensystem nicht mehr abhängige sekundäre myogene Sta- 
dium der Dauerverkürzung einzelner Muskeln (analog den Con- 
tractionen z. B. nach längeren Gipsverbänden). 

Rost (Heidelberg): Über die Dauererfolge bei der Behandlung 
des Mastdarmvorfalls im Kindesalter. Zwei einfache Methoden kamen 
zur Verwendung: i. Der Heftpflasterverband (wobei die 
Rima ani durch dachziegelartige Heftpflasterstreifen, die von einem 
Trochanter zum anderen gehen, zusammengezogen wird) bei leichteren 
Fällen, und zwar mit 8600 Dauerheilung, und 2. der Thiersch sche 
Ring (wobei der elastische und dehnbare Sphincter durch einen 
starren Drahtring ersetzt wird) bei schweren Fällen, und zwar mit 
83% Dauerheilung. Der Ring wurde meist früher, als die Vorschrift 
lautet, nämlich bei sechs Fällen innerhalb der ersten zwei Monate, bei 
vier Fällen innerhalb eines Vierteljahres entfernt. 

E, Hesse (Düsseldorf): Die Bewertung der epiduralen Injektion 
bei Enuresis nocturna., Nach einem auf der Dermalogenversammlung 
in Bonn gehaltenen Vortrage am 23. September 1917. Ä 

G. L. Mönch (Tübingen): Uber eine Nebenwirkung der Tier- 
kohle. Es handelt sich um vasomotorische Störungen (tiefroter 
Kopf, auch stark hyperämische Hände und Füße, Herzklopfen, ge- 
steigerte Pulsfrequenz) auf den Genuß von Alkohol hin nach 
Darreichung von Carbo sanguinis. a 3 

E. Friedmann: Erneuerungsverfahren und Wiedergewinnungs- 
verfahren von Agar aus gebrauchten Agarnährböden. Die mitgeteilten 
und genauer beschriebenen Verfahren haben den Zweck der Wieder- 
gewinnung von Agar aus Lackmus-Nutrose-Milchzucker-Agar, der 
Wiedergewinnung und Erneuerung von Agar aus Fuclısin-Agar und 


der Wiedergewinnung und Erneuerung von 'Agar aus Malachitgrün- 
Agar. k | F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 5. 


V.Schmieden: Auswechselung der Fragmente bei Pseud- 
arthrose der Clavicula. Die bindegewebig entarteten Bruchflächen, 
deren callusfördernde Eigenschaft erschöpft ist, werden treppen- 
fürmig an den entgegengesetzten Stücken angefrischt, wodurch 
eine Verhakung der Enden und eine regere Callusbildung: erreicht 
ae Zur treppenförmigen Anfrischung werden Knochenzangen ver- 
wendet, l | 

C. Franz: Über Geräusche bei Aneurysmen und bei Pseudo- 
aneurysmen. Die Experimente an Tieren zeigen zunächst, daß feinere, 
gleichzeitige Schnitte in die Venen- und Arterienwand nach wenigen 
Tagen verheilen. Bei künstlich gebildeten arterio-venösen Fisteln wird 
durch Abbindung des centralen Venenendes das vorher kontinuierliche 
Geräusch zu einem diskontinuierlichen. Das kontinuierliche 
Geräusch ist also die Folge des freien Abflusses des 
Arterienblutes in die Venen. Durch thrombotische Vorgänge 
in den Venen erklärt sich der sehr häufig zu beobachtende Wechsel 
in der Art der Geräusche. Die stillgewordenen Aneurysmen sollen 
nicht operiert werden. — Bei den sogenannten Pseudoaneurysmen 
liegen zuweilen übersebene echte Aneurysmen den Geräuschen zu- 
grunde, in anderen Fällen aber handelt es sich um innere Verlegungen 
der Arterienlichtung durch thrombotische Auflagerungen. 

H. Kuder: Zur Frage nach der Entstehungsursache der Pneu- 
matosis cystoides intestini hominis. Bei einem wegen Pyloruskrebs 
operierten, seit Monaten an starkem Erbrechen leidenden . Kranken 
wurde die Oberfläche des Magens übersät befunden mit kleinsten Gas- 
bläschen, die unter dem Peritoneum und im Fettgewebe lagen. Die 
herausgeschnittenen und bakteriologisch untersuchten Stücke erwiesen 
sich sämtlich als steril. Das Emphysem der Magenwand ist also 
mechanisch entstanden. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 5. ` 


A. Hamm: Geburtshilflich-gynäkologische Kriegsiragen. Aus den 
Erfahrungen im Bürgerspital und in der Stadt Straßburg war festzustellen, 
ab genau nach- neun Monaten nach Kriegsausbruch, mithin ‘im Mai 
1915, die Geburtenzahl um ein Drittel zurückging. Die Ab- 
nahme der Geburten war in der Stadt stärker als in den Entbindungs- 
anstalten, wahrscheinlich weil zahreiche Kriegerfrauen das Spital auf- 
suchten, Der Rückgang der männlichen Neugeborenen war im Spital 
geringer als in der Stadt, was auf die Einwirkung der Siegelschen 
Negsurlaubsschwangerschaften bezogen werden konnte. — Der Ver- 
gleich der reifen Neugeborenen von 1912 bis 1914 mit 1915 bis 1917 


H.17 und 18. J. Eisenbuch: Über einen Fall von torquierter 
Dermoidcyste bei einem zehnjährigen Kinde. [Aus dem Frauenspital 
Basel (Dir.: Prof. v. Herff +.)] An der Hand des geschilderten Falles 
(siehe Überschrift) bespricht Eisenbuch Geschichte, pathologische 
Anatomie, Histogenese, Ätiologie, klinische Erscheinungen, Komplika- 
tionen, Erkennung, Unterscheidung von anderen Erkrankungen, Vor- 
hersage und Behandlung der Dermoideysten. Er führt dabei die seit 
1887 im Schrifttum niedergelegten seltenen Fälle von torquierter Der- 
moidceyste bei Kindern bis zu zehn Jahren (elf Fälle) an. Hauptsäch- 
lich wird diese Geschwulst, ebenso ihre wichtigste Komplikation, die - 
Stieldrehung, im 10. bis 14. Lebensjahr beobachtet. Ihre Erkennung 
beruht auf den Befunden der Betastung, des Beklopfens (seltener des 
Behorchens), der Mastdarmuntersuchung. Die Dermoideysten wachsen 
langsam, geben gewöhnlich nicht über Mittelgröße hinaus, haben rund- 
liche Gestalt, sind prall, etwas beweglich und wenig schwappend. 
Für ihr Vorhandensein spricht das (allerdings auch bei anderen Eier- 
stocksgeschwülsten vorkommende) „Küstersche Zeichen“ 
(= apfelgroße Dermoideysten liegen meist in der Mittellinie vor der 
Gebärmutter und schnellen, aus ihrer Lage verdrängt, immer wieder 
auf ihren Platz zurück). Die Stieldrehung läßt sich fast immer, be- 
sonders bei stürmischem Auftreten, erkennen, verführt jedoch nicht 
selten zur Annahme einer akuten Wurmfortsatzentzündung. Bei Er- 
wachsenen ist die Feststellung naturgemäß schwieriger als bei Kindern, 
da bei ersteren bezüglich der Krankheitsunterscheidung noch Myome, 
Cystofibrome, Schwangerschaft, Eileiterschwangerschaft in Frage 
kommen. Die Vorhersage ist, auch bei Kindern, verhältnismäßig gut, 
falls die Fälle vor der Stieldrehung zur Behandlung (Bauchschnitt 
und Entfernung) kommen; ernst ist immer die Stieldrehung 
(starke Blutungen, Vereiterungen, Darmverschluß, Platzen der Ge- 
schwulst, Bauchfellentzündung und anderes), besonders wenn durch 
Verwachsungen und dergleichen der Darm in Mitleidenschaft gezogen 
ist. Die Sterblichkeit beträgt bei Dermoideysten des Kindesalters bis zum 
14. Lebensjahre (sie kommen naturgemäß fast vorwiegend im Zustande 
der Stieldrehung zur Behandlung) durchschnittlich 18,6 %. In dem be- 
schriebenen, ebenso wie in den angeführten Fällen, in denen die Rich- 
tung der Stieldrehung angegeben war, bestätigte sich das „Küst- 
nersche Gesetz“ (= stielgedrehte Geschwülste des rechten Eier- 
stockes zeigen einen nach links, die des linken Eierstockes einen nach 
rechts gewundenen Stiel). 

H. 19 und 20. M. Linnartz: Adrenalin in der Verwendung 
bei vaginalen Operationen. (Aus dem St.-Josefs-Hospital Oberhausen.) 
Linnartz empfiehlt bei Scheideneingriffen die subcutane Einspritzung 
einer physiologischen Kochsalzlösung, der 1 bis 1,5% Suprarenin 
Höchst (1:1000) zugesetzt ist und die bis zu einer Menge von 150 cem 
ohne Bedenken verbraucht werden kann. Die Lösung, deren Zer- 
setzung an einer bräunlichen Verfärbung erkennbar ist, soll immer 
frisch sein. Bei der Einspritzung muß man darauf achten, subcutan 
zu bleiben und beim Einspritzen dauernd mit der Nadel vorwärtszu- 
dringen, damit bei Anstechen eines Gefäßes die in die Blutbahn ge- 
brachte Menge nicht zu groß wird. Wegen Gefäß- oder Nervenver- 
letzung kann man unbesorgt sein (vgl. die Erfahrungen der Chirurgen 
bei Um- und Unterspritzung von Kröpfen). Bei Einschnitten in der 
vorderen oder hinteren Scheidenmitte (Kolpotomien) wird in die Schnitt- 
linie eingespritzt, bei weiterem Vorgehen in die vordere Douglasfalte 
ergab nahezu das gleiche Durchschnitts gewicht. — Ein stati- | in der gleichen Richtung zwischen Blase und Gebärmutterhals. Bei Total- 
stischer Nachweis dafür, daß die Eklam psie im Kriege abgenommen | exstirpation werden die Parametrien infiltriert. Bei der Abschneidung des 
hätte, konnte nicht erbracht werden. — Die auch bei den Straßburger | Gebärmutterhalses genügen vier bis fünf Spritzen zu je 5 ccm sagittal 

N 


— 


198 


r.ngs um den Hals. Bei Scheidenplastiken mit Heranziehung der Dammusku- 
latur erleichtert die Um- und Unterspritzung der Gegend der beiden, 
Blutadergeflechte den Eingriff, bei dem sonst die Blutung schwer zu 
stillen ist. Eine Gefahr der Nachblutung besteht nach Linnartz’ 
Erfahrungen nicht, wenn man bei der Schleimhautnabt Knopfnähte, 
die tiefer und weiter ausholen als gewöhnlich, anwendet; die natür- 
lich nicht zu unterlassende Unterbindung der in dem blutarmen, schnee- 
weißen Gewebe gut sichtbaren Gefäßstümpfe ist erleichtert. Vorteile 
dieses Vorgehens sind nach Linnartz: i. Übersichtlichkeit des Ein- 
griffsfeldes, 2. Entlastung der Assistenz, 3. Blutersparnis, 4. Abkürzung 
der Eingriffsdauer und 5. Schonung des Gewebes durch nur selten 
‚nötiges Tupfen (Linnartz hat so z. B. bei einer: Gebärmutterbhals- 


abtragung mit Eröffnung der hinteren Douglastasche zur Ausschneidung | 


von Eileiterstücken nur drei Tupfer gebraucht.) 


F. Pachner: Zur Reform des Hebammenwesens,. Pachner 
hat in der Zschr. f. d. ges. deutsche, österreichische und schweize- 
rische Hebammenwesen, Bd. 2 und 8, vorgeschlagen, die Hebammen- 
schlußprüfung abzuschaffen, da er von der völligen Wertlosigkeit der 
letzteren für das wirkliche Wissen und Können. der Hebammen über- 
zeugt ist. Schon während der Ausbildung kann sich der Hebammen- 
lebrer ein genügend klares Bild über den Wert und Unwert einer 
Schülerin machen, wie Pachners Erfahrungen an der Brünner Heb- 
. ammenlehrschule (Vergleich des Prüfungsergebnisses mit den vor letzterer 

unter Chef und Assistenten abgehaltenen Besprechungen) beweisen; 
eine schlechte Hebamme wurde niemals erst nach der Prüfung ent- 
deckt. In Brünn wurde zweimal „gesiebt“; einmal bei der Aufnahme, 
bei der die Schülerinnen sich einer Art Intelligenzprüfung unterziehen 
mußten, und dann in den ersten Unterrichtstagen, in denen die ersten 
„Schwierigkeiten“ (Thermometrie, Prozentberechnungen der Desinfek- 
tionsmittel usw.) bald die Unfähigen entdecken ließen. Trotzdem hat 
Pachner jetzt seine Ansicht geändert, weil er einen Vorteil der 
Prüfung nicht bedacht hat, nämlich den mittelbaren Einfluß auf 
den Fleiß der Schülerin, die vor der „Gerichtsabhaltung“ der Prüfung 
wie vor einer Gefahr Angst hat und, besonders wenn sie Mutter ist und 
Familie hat, in der bestandenen Prüfung das Ende ibrer Verbannung 
von der Heimat und das Ende der verdienstlosen Lehrzeit sieht. 
Pachner will mit dieser an und für sich unbedeutenden Frage 
„wieder einmal an der ganzen großen Sache der gründlichen Heb- 
ammenreform in Österreich rütteln“, die trotz ihrer großen, besonders 
in der Jetztzeit so wichtigen Bedeutung noch nicht tatkräftig genug 


von den verantwortlichen staatlichen. und gesetzgeberischen Stellen in 
die Hand genommen wird. Kritzler. 


Therapeutische Notizen. | 


„Antistaphin“, eine neue Borsäureverbindung, empfiehlt 
Franz Istel (Breslau) zur lokalen Behandlung der Diphtherie. Man 
verwendet es als 5%bige wäßrige Lösung (Spray) von Körpertemperatur 
oder in Substanz (Pulverbläser.. An sich ist das letzte Verfahren er- 
folgreicher, aber beim Verschlucken von reinem Antistaphin trat öfter 
ein Gefühl von Unbehagen (auch mit Erbrechen) ein. Zum Einblasen 
des Pulvers braucht man Pulverbläser mit metallenen Ansatzstücken, 
und zwar einem geraden für die Nase, einem abgebogenen für den Rachen. 
In jedem Fall werden Nase und Rachen, und zwar zuerst die Nase, 
behandelt. Der Apparat wird tief in die Nasenhöhlen eingeführt, sodaß 
zunächst die den Choanen benachbarten Teile, dann unter allmählichem 
_ Vorziehen das Vestibulum närium der Wirkung des Mittels unterliegen, 
Zum Schluß werden Tonsillen und Rachenhintergrund sorgfältig über- 
- sprayt oder bestäubt. Die Behandlung wird zweimal täglich, vor- und 

nachmittags, durchgeführt und so lange fortgesetzt, bis Baecillenfreiheit 
erreicht ist (durchschnittlich innerhalb 14 Tagen), Am Tage vor Ent- 
nahme der Abstriche wird nicht behandelt, um nicht die Zuverlässig- 

keitder Abstrichresultate zu beeinträchtigen. Zur Kontrolleder Wirksamkeit 
des Mittels werden die Abstriche in 10-Tage-Intervallen vorgenommen. 
Von der Lösung braucht man zur Behandlung einer Nasenhälfte ein 
Reagenzglas, zur Behandlung des Rachens das Doppelte; vom Pulver 
genügt für jede Nasenhöhle die Menge, die der Pulverbläser bei fünf- 
bis zebnmaligem kräftigen Zusammendrücken des Ballons entleert, für 
den Rachen eine entsprechend reichlichere Quantität. (M.m.W.1918, Nr.5.) 
-> Bei Oberschenkelhalsbrüchen alter Leute empfiehlt Hans Hans 
eine Handtuchschlinge als Zugverband. Man lege ein Handtuch vierfach 
in Längsfalten, beuge Hüft- und Kniegelenk zum Winkel von mindestens 
150° und lege die Mitte des Tuches gleich oberhalb der Kniescheibe 
flach auf das untere Drittel des Oberschenkels.. Dann kreuze man die 
Tuchhälften nach der Kniekehle und zum Unterschenkel hin, sodaß sie 
sich in ihren Enden unterhalb der Tuberositas tibiae vorne wieder 
treffen. Hier binde man sie zusammen, und nun kann man an dieser 
Stelle einen schmerzlosen Zug von zehn und mehr Kilogramm über die 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


a 


24. Februar. 


_untere Bettkante hinweg anbringen. Ein Spreizbrett” vor der Tubero- 


sitas tibiae wird bei Empfindlichkeit des Wadenbeinköpfchens als Er- 
leichterung empfunden, wenn die Belastung zwanzig und mehr Kilo- 


' gramm beträgt. (M. m. W. 1918, Nr. 5.)- 


Zur Wundbehandlung empfiehlt A. Wildt (Köln) das Suprarenin. 
Dessen Hauptwirkungen sind: Verhinderung der Granulationswucherung 
infolgedessen Heranziehung: der umgebenden Haut, Bildung schmaler 
Narben schon von der Tiefe der Wunde her; Niedrighalten der ober- 
flächlichen Granulationen, sodaß sich das Epithel vom Rande her leicht 
herüberschieben kann; Beschränkung der Sekretion. Die Bedeckung 
der Wunden mit in wäßrige Suprareninlösung getauchten Kompressen 


kann aber nur von kurzdauernder Wirkung sein, da die Lösung bald | 


eintrocknet. Der Verfasser benutzt daher eine Salbe, die er aber 
in jedem Fall frisch herstellt: Nachdem eine Lage Mull mit Borsalbe 
bestrichen war, wurden auf die Salbe einige Tropfen der Stammlösung 
(1:1000) aufgeträufelt und mittels eines Spatels verstrichen (Suprarenin 
zeigt speziell mit Borsalbe eine gute Haltbarkeit), In der Salben- 


form kommt das Suprarenin nur nach und nach zur Wirkung 


Diese verteilt sich also auf längere Zeit und ist daher viel inten- 
siver als bei Benutzung der wäßrigen Lösung. Meist kommt eine 
Konzentration von 1i:30000 zur Verwendung (3 Tropfen der 1°/wigen 
Suprareninlösung + 5 g Borsalbe). (M. m. W. 1918, Nr. 5.) | 


F. Bruck. 
Bücherbesprechungen. | 


TREE 
Chr. Jürgensen, Allgemeine diätetische Praxis. Berlin 1917, 
Julius Springer. M 18,—. | 

Zur Schaffung einer Systematik der allgemeinen Diätetik ist kaum 
jemand mehr berufen wie der Verfasser, dem wir sehr - wertvolle 
Schriften aus. dem Gebiete der Diätetik verdanken und der seit Jahr- 
zehnten auch als eindrucksvoller Vorkämpfer für die Bedeutung der 
Diätetik in der Therapie und im Unterricht aufgetreten ist. In der 
Tat steckt in dem vorliegenden Buche eine Unmenge von Wissen und 
Fleiß, und es sind die in dem Buche behandelten Fragen sehr zahl- 
reich. Es würde indessen zu weit führen, Einzelheiten aus dem um- 
fangreichen Inhalt des Buches hier zum Gegenstand einer Betrachtung 
zu wählen. Deshalb soll hier nur gesagt werden, daß der Autor bei 
seiner Einteilung von einer Mitteldiät, einer „Mesodiät“ ausgeht. Da 
der Autor hierunter eine Diät versteht, bei welcher „weder in quanti- 
tativer noch in quanti-qualitativer, noch in rein qualitativer Richtung 
besondere Ansprüche zu stellen sind“, so mag man eine solche Diät, 
‚welche etwa einer rationell zusammengesetzten Durchschnittsnahrung 
bei Gesunden entsprechen dürfte, als virtuellen Ausgangspunkt der Be- 
trachtung anerkennen, es muß aber doch betont werden, daß die Er- 
nährung des Gesunden von viel zu vielen durch Erziehung, Gebräuche 
und örtliche und zeitliche Verhältnisse bedingten Faktoren abhängig 
ist, als daß man in der Lage wäre, schematisch eine Mitteldiät 
festzulegen. Für seine Systematik hat der Autor griechische Namen 
gewählt, die nach der sprachlichen Seite einheitlich durchgeführt sind. 
Nach Ansicht des Referenten ist es jedoch in erster Linie Sache des 
diätetischen Unterrichtes, dafür zu sorgen, daß der Arzt die biologische 
Wirkung der einzelnen Nahrungsstoffe und der Art ihrer Zubereitung 
auf die einzelnen Organfunktionen (Sitodynamik) genau kennt und daß 
er auf Grund dieser Kenntnis im einzelnen Falle unter weitgehendster 
Individualisierung des einzelnen Falles einen Diätplan aufstell. Wenn 
der Autor im Schlußwort seines Buches bemerkt, daß er das vorliegende 
Buch am Vorabend seines 70. Geburtstages zu Ende geführt hat, so 
ist sein Buch für seine Leser insofern von besonderer Bedeutung ge- 
worden, als es zeigt, wie sehr ihm Frische und Arbeitskraft noch für 
das Produktive erhalten sind und wie sehr wir berechtigt sind, auch 


noch weitere Förderungen des von ihm so erfolgreich bearbeiteten 
Gebietes zu erwarten. - . H. Strauß (Berlin). 


H. Triepel, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte. 
Leipzig 1917, Georg Thieme. 224 Seiten mit 168 Textfiguren. M 7,50. 
In dieser knappen, klaren Darstellung wird ein Lehrbuch der 
Entwickelungsgeschichte allen denen sehr willkommen sein, die sich 
nicht mit dem verwirrenden Ballast schwieriger Einzelheiten herum- 
schleppen wollen. Den Studierenden und der Mehrzahl der Ärzte kann 
das Werk durchaus genügen und seine Beschränkung im Stoff, seine 
Übersichtlichkeit und angenehme Sprache dürfte ihm schnell zahl- 
reiche Freunde erwerben. Das Hauptgewicht ist auf Fragen der all- 
gemeinen Entwickelungsgeschichte gelegt, während sich die Dar- 
stellung der Organ- und Systembildung in gröberen Umrissen hält, 
aber selbstverständlich alles unbedingt Wissenswerte behandelt. Die 


mäßiger Auswahl das Verständnis des Textes, in dem vielfach noch die 
persönliche Note angenehm berührt. C.Hart (Berlin-Schöneberg). 


einfarbigen Abbildungen sind gut ausgeführt und erleichtern in zweck- ` 


Ar 
E 
= 
i 
Ir 
i à 
f 
NE 
Ò 
S 
KAS 
~ 
t 
ie 
N 
Ne 
f 
ix 
loy 
i 
N 
| ` 
~ 
l 
R 
9 
(DA 


ZT oR 33 TRARRE ë Fg jS 


5 5 


oo. 


A a 


=o ee a nn nn 


bietet ein proteusartiges Krankheitsbild, das mit jeder der monosym- 


stärker betroffen wird. Hierin liegt der Schlüssel für die Progredienz 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. o 


—o 


94. Februar. 


ne 


Vereins- und Auswärtige Berichte. | Sr Le 
| Nephritis ist als ernste Herzkrankheit aufzufassen‘ Sie macht Ein- 
schränkung der Flüssigkeitsmengen und Digitalis, bei bedrohlicher 
Herzschwäche Aderlaß erforderlich. Die eklamptische Urämie ist die 
Folge der Störung der Hirndurchblutung: ischämisches Ödem des Ge- 
hirns. Behandlung: Aderlaß, Lumbälpunktion, Chloralhydrat, An- 
regung der Herztätigkeit. Gegen die Gefahr von seiten der Nieren: 
Dekapsulation, Hunger- und Durstbebandlung. : Am Ende der drei bis 
fünf Fasttage nüchtern 1!/2 Liter Wasser mit Theophyllin. Anschließend 
salzfreie und N-arme Kost. | 
Aussprach Lubarsch: Bei der Nephrose sowohl wie bei 
der Sklerose finden sich ganz verschiedenartige Befunde. . Es bestehen 
Schwierigkeiten in der Verständigung über den Begriff Entzündung. 
Eine chronische Ischämie ist nicht anzuerkennen für chronische Ent- 
' zündungsformen. Die Spaltpilze sind nicht als Erreger der Nieren- 
entzündungen anzusehen. Man muß annehmen, daß die verschiedensten 
Gifte hierfür in Betracht kommen. Blutungen aus den. Nieren sind 

ungemein häufig, auch wenn Entzündungsprozesse nicht vorliegen. 

Umber: Die Neugruppierung ist für die Prognose ein wesent- 
licher Fortschritt. Ein Unterschied zwischen Herd- und diffuser Ne- 
pbritis ist nicht zu machen. Es ist richtig, keinen scharfen Unterschied: 
zwischen benigner und maligner Sklerose zu machen. 

Richter: Das hereditäre und das konstitutionelle Moment 
verdienen Berücksichtigung. R. weist auf die Hypoplasie der Gefäße 
und auf die ascendierenden Nephritiden hin. 

Goldscheider: Es ist schwer, den Beweis für den Gefäß- 
krampf zu erbringen. Klinisch ist die Auffassung nicht zu stützen. 

. Die Dekapsulation beweist nichts für die Sprengung der Urinverhaltung. 
Die Einteilung Volhards ist außerordentlich bestechend, aber sie 
ist schematisch. Man kann sich nicht vorstellen, daß der Verlauf der 
Nephritiden allein von arteriellen Spasmen abhängt. Sie spielen eine 
große Rolle bei der Blutdruckerhöhung. Ob da aber nicht die Stoff- 
wechselretention auch eine Rolle spielt? Die Nebennieren sind nicht 
nötig zur Erklärung des Spasmus der Nierenarterien. Nierenblutung 
nach nichtgeheilter Nephritis ist nicht immer durch neue Infektion 
bedingt. | Ä | 

Zondek: Neben der Anreicherung der N-haltigen Schlacke im 
Blut von 'Nephritikern kommt es auch zur Anreicherung anorganischer 
Bestandteile. Die Werte der Erdalkalien bei Schrumpfniere und bei 
Nephrosen können besonders nach Kalkbelastung ansteigen. Die An- 

reicherung scheint der Höhe des Rest-N parallel zu gehen. In Ödem- 
flüssigkeit fand Z. in einem Fall von Amyloidniere bis 138 mg Mg. 


deutet also, daß Rückbildungs u n fähigkeit der Nierenveränderungen | Bei Nephrosen liegt das Niveau der Ca-Ausscheidung gewöhnlich 'sehr 
niedrig, das des Mg höher, das von P:Os periodenweise auf normaler 


eingetreten ist. Unter den chronischen, mit bleibender Blutdruck: 
steigerung verbundenen Nierenerkrankungen unterscheidet man drei | Höhe. : Das Prozentverhältnis ist zuungunsten des Ca verschoben. 
typische Verlaufsarten. 1. Sind die Glomeruli ganz ausgeschaltet, so | Das Sinken der Phosphorsäureausscheidung ist der Ausdruck stärkster 
Sintern sie zusammen, das Kapselepithel wuchert, die Nierenepithelien | Niereninsuffizienz. Erhebliche Ca-Belastung bewirkt vermehrte Ca-Aus- 
atrophieren rasch, es tritt Niereninsuffizienz ein, der Tod erfolgt nach | scheidung ohne entsprechend größere Phosphorsäuremengen. Im Aus- 
Wochen oder Monaten. Bei infektiöser Ätiologie kommt es auch zu | scheidungsmechanismus der kranken Niere scheint eine Schönungs- 
Blutharnen: diffuse Nephritis mit hämorrhagischem Einschlag. Blut- | tendenz durch die alternierende Ausscheidung von Kalk- und Phosphor- 
drucksteigerung schützt vor Verwechselung. 2. Nach Wiederherstellung | säure zum Ausdruck zu kommen. 
einer genügenden Circulation kommt es zu einer langsameren Verödung Volhard: Schlußwort. Fritz Fleischer. 
der Glomeruli, subchronischer Verlauf, Tod nach vielen Monaten oder | j 
Jahren. 8. Haf sich die Circulation wiederhergestellt, besteht nur 
Blutdrucksteigerung bei Fehlen jedes anderen Nierensymptoms, so 
handelt es sich um Endarteriitis obliterans. Nach wenigen oder vielen 
Jahren durch Obliterieren der Gefäße Schwund der sekretorischen 
Elemente, Wucherung des Bindegewebes aus der Nachbarschaft: Bild 
der sekundären Schrumpfniere. Kenntnis der Vorgeschichte erforder- 
lich. Zwischen den drei Formen gibt es alle Übergänge. Das End- 
resultat ist Tod an Niereninsuffizienz. Verschieden ist die Geschwin- 
digkeit des Verlaufs. Ihre Beurteilung macht die aus der Anamnese zu 
ermittelnde Kenntnis der Verlaufsart und die Prüfung des klinischen 
Stadiums erforderlich. Dieses ermittelt man aus dem Stickstoff- 
Wasser- und dem Konzentrationsversuch. _ 

. Die Nierensklerose bedingt schließlich eine so hochgradige renale 
und allgemeine Gefäßcontraction, daß eine Ischämie erfolgt und ein 
bösartiger Verlauf der Erkrankung eintritt! der Traubes Schrumpf- 
mere entspricht. Map findet dann bei ihr alle die Veränderungen wie bei 
der nichtgeheilten Nephritis, und sie führt zu Niereninsuffizienz. Die 
eilungsaussichten der Nephritis sind bei ganz frischen Fällen günstig, 
Ingünstig bei verschleppten Fällen, 'verhängnisvoll bei Erkrankungen, 
die ambulant durchgemacht werden. Die Blutleere im Beginn der 
Erkrankung ist angiospastisch bedingt zu erklären. Wie der Gefäß- 
rampf zustande kommt, ist noch nicht zu sagen. Die Behandlung der 
Nephritis ist um so aussichtsreicher, je früher sie einsetzt. Jede akute 


a Berlin. | 

Verein für innere Medizin. Sitzung vom 7. Januar 1918. 
Kraus: Gedenkworte zum 100. Geburtstag von Ludwig Traube. 

‘ Volhard (Mannheim): Wesen und Behandlung der Brightschen 
Nierenkrankheiten. Unter den Nierenerkrankungen lassen sich drei 
monosymptomatische und eine polysymptomatische Form unterscheiden. 
Monosymptomatisch- sind die Nephrose, die Herdnephritis und die 
Nierensklerose. Polysymptomatisch ist die diffuse Glomerulonephritis. 
Die Nephrose tritt in Erscheinung mit Wassersucht, hochgradiger 
Eiweißausscheidung, Fehlen von Blutdrucksteigerung und Hämaturie. 
Es besteht primäre Degeneration des Epithels bei gut erhaltener Durch- 
blutung der Glomeruli. Ob endogene oder exogene Ätiologie in Frage 
kommt, ist unentschieden, doch ist exogene wahrscheinlich. Bei der 
Herdnephritis besteht Hämaturie ohne Blutdrucksteigerung und ohne 
Ödeme. Es besteht Schädigung einzelner oder vieler Glomeruli, klein- 
zellige Infiltration infolge embolischer Infektionsherde. Bei der Nieren- 
sklerose ist Hypertonie vorhanden, renale Ödeme und Hämaturie fehlen. 
Es handelt sich um primäre Erkrankung der Nierenarterien, die ohne 
allgemeine Sklerose erfolgen kann. Die diffuse Glomerulonephritis 


ptomatischen Formen in Berührung tritt. Ihr Wesen ist dunkel. Sie 
ist nicht ohne weiteres als Entzündung aufzufassen. Das Wesentliche 
bei ihr ist die Blutleere der Glomeruli und der Gefäße, Schwellung 
und Wucherung des Endothels in den Glomerulis. Was aus ihr wird, 
ist von zeitlichen Faktoren abhängig. Von fundamentaler Bedeutung 
für ihr Verständnis ist es, daß alle Veränderungen, die an der Niere 
entstehen, als Folgen von Ernährungs- und Cireulationsstörungen auf-. 
zufassen sind. Sie bleiben aus, wenn es gelingt, die Durchblutung 
wieder in Gang zu bringen. Gelingt das zu einer Zeit, wo noch Rück- 
bildung möglich ist, so heilt sie aus. Treten keinefRückbildungen auf, so 
wird sie chronisch. Chronisch ist eine Nierenkrankheit, bei der das rück: 
bildungsfähige Frübstadium in ein rückbildungsunfähiges Dauerstadium 
übergegangen ist. Die Circulationsstörung wirkt auch Auf den übrigen 
Körper und tritt als Blutdrucksteigerung in Erscheinung. Sie ist nur 
chemisch durch die Nebennieren bedingt zu erklären. Sie mag als 
kompensatorischer Vorgang bei genügender Herzkraft zur Wiederher- 
stellung beitragen, aber es besteht die Gefahr, daß auch in anderen 
Organen Ischämie eintritt, wodurch der Blutstrom in den Nieren wieder 


der Nierenerkrankungen. Bestehenbleiben der Blutdrucksteigerung be- 


`‘ 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 9. Januar 1918. 

| Schluß der Besprechung über: Die ärztliche Unterbrechung der 
Schwangerschaft: | | | 

Franz: Das Überschreiten der Indikation für die Unterbrechung 
durch einzelne Ärzte ist bedauerlich. Eine Diskussion dieser Frage in 
der Öffentlichkeit läßt sich aber daraus nicht herleiten. Eine schärfere.. 
Begrenzung der Indikationen wäre erforderlich, ohne daß das freie 
Handeln nach Wissen und Gewissen eingeschränkt werden dürfte. 
Die Anzeigepflicht erscheint zwecklos und würde eine Heilmaßnahme 
mit einem Ödium belasten. Eugenische Indikationen sind, weil wissen- 
schafllich unreif, abzulehnen, soziale in gewissem Umfange anzu- 
erkennen. 
Fritz Straßmann: Die Begründung der Unterbrechung kann 
nicht aus dem Notstandsparagraphen erfolgen, sondern sie muß .ent- 
weder aus dem Berufsrecht oder dem Gewohnheitsrecht oder dem 
Fehlen der rechtswidrigen Absicht des Arztes hergeleitet werden. Es 
empfiehlt sich laher, den Notstandsparagraphen zu erweitern oder den 
Abtreibungsparagraphen einzuschränken. Es ist eine Härte und Un- 
gerechtigkeit, Kinder der Notzucht auszutragen. 

Edmund Falk: Die für die Tuberkulose als konkurrierendes 
Moment bestehende soziale Indikation läßt sich einschränken. Die 
Beckenenge bildet wegen der Möglichkeit des Kaiserschnittes keine 


a 


Pia 


i ne, pe T 
ý alt. 
2 . m 


200 


— ear ae p 


— nn 


Indikation für die Unterbrechung. Von dem Myomen macht nur das 
submucöse eine Unterbrechung nötig. In einem Falle führte ibre Unter- 
lassung zur Verjauchung der Geschwulst und zum Tode der Kranken. 
Die fixierte Retroflexio gestattet das Abwarten. 
Stifte verhindern nicbt die Empfängnis, sondern töten die junge Frucht. 
Bornstein: Man kann Mütter, welehe aus sozialer Not die 
Unterbrechung verlangen, nicht einfach als unsittlich verurteilen. Da- 
gegen ist der uneheliche Vater, der derartige Bestrebungen veranlaßt, 
eher zu verdammen. Die Gesetzgebung müßte die Verwandtschaft 
zwischen unehelichem Vater und Kind weitgehender 'änerkennen. Für 


Mutter- und Säuglingsschutz müßten die erforderlichen Mittel bereit- 
gestellt werden. 


Hirschberg: Schon in dem Eid des Hippokrates findet sich 
eine Stelle, die beweist, daß schon von alters her viele Frauen keine 
Lust hatten, ihr Kind auszutragen. Fünfhundert Jahre später wird von 


Soranus die Berechtigung der. Unterbrechung anerkannt zur Erhaltung 
einer gefährdeten Mutter. 


Dieser Standpunkt blieb 1500 Jahre lang 
bestehen. Bei den alten Deutschen stand Abtreibung neben Ver- 
wandtenmord.: 

Schäffer: 


‚Der Anzeigepflicht ist zuzustimmen. Ärzte und 
Bevölkerung werden hierdurch aufmerksam gemacht werden, daß der 


Staat bei diesen Fragen mitzusprechen hat. Es müßten auch die 


Haushaltungsvorstände verpflichtet sein, von Unterbrechungen Meldung | 


zu machen, und zwar beim Standesamt enoprecnent der Meldung von 
Totgeburten. 


Fritz Schlesinger: Es ist möglich, ‚Richtlinien bei den 
einzelnen Krankheiten aufzustellen. 

Lennhoff: Soziale Indikationen sind bei der jetzigen Rechts- 
lage zurückzuweisen. Der Staat hat die Pflicht, für Mutter und Kind 


zu sorgen, wenn er auf die Austragung der Schwangerschaft Ansprüche 
erhebt. 


Friedländer: Die besten Beraterinnen der: Frauen dürften 
gebildete Hebammen sein. Die Hebung des Hebammenstandes' ist zu 
fördern. Ä 

Finder: Die Laryngologen stimmen darin überein, daß die 
Kehlkopfschwindsucht die Unterbrechung indiziert. 90% der Mütter 
sterben in der Schwangerschaft oder unmittelbar nachher. Selbst 
leichtere Formen werden sehr ungünstig beeinflußt. 

Zadeck: Die Stellung der Frau ist seit ihrem Eintritt in das 
Erwerbsleben gehobener. Man kann daher nicht mütterliches und 
kindliches Leben gleich hoch. bewerten. Auch die nichibesitzenden 
Klassen erkennen schon den Vorteil der niedrigen Geburtenzahl, welcher 
niedrige Sterbeziffern entsprechen. Gegenüber den staatlichen Verboten 
der Empfängnisbeschränkung und Schwangerschaftsunterbrechung fordert 
er Aufstellung sozialer Indikationeg. Polizeiliche Maßnahmen gegen 
die Ärzte müßten die Frauen zu den Kurpfuschern treiben. 

Aschoff: 

‚schwere Bedenken. Viele Ärzte, Offiziere und Beamte hätten viele 
Kinder. Eine Aufgabe des Arztes ist es, seine Klientel dazu zu veran- 
lassen, möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen. 


Kahl: Schlußwort. Fritz Fleischer. 


Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 3. Dezember 1917. 
Eckelt: Unsere heutigen Dauerresultate der Radiumtherapie bei 
Carcinoma colli uteri. Es besteht Übereinstimmung darüber, daß die 
Radiumbestrahlung bei inoperablen Fällen von Carcinoma uteri ein 
wirksames Mittel ist, und es besteht die Frage, ob sie auch bei ope- 
rablen mit der Operation konkurrieren kann. An der Universitäts- 
frauenklinik hat man schon seit längerer Zeit von der Radiumbestrahlung 


Gebrauch gemacht, hat aber erst seit zwei Jahren gewagt, auch die 
noch operablen Fälle ausschließlich damit zu behandeln. Über die 


endgültigen Ergebnisse. wird man erst in zwei bis drei Jahren urteilen | 


können, die bisherigen Mißerfolge sind teils auf ungenügende Bestrah- 
lung, teils auf Überdosierung zurückzuführen. Von den inoperablen 
Fällen sind einige teils zwei, teils drei Jahre klinisch gesund geblieben 


Die Erfolge der Operation sind auch bei operablen Fällen recht un- 


günstig, die absolute Heilungsziffer betrug nur 1,7%. Bei fortgeschrit- 
. tenen Collumcarcinomen sind zwar die Operationsergebnisse verhältnis- 

mäßig gut, dafür ist aber die Zahl der Operationstodesfälle größer. 
Die meisten Gynäkologen stehen jetzt auf dem Standpunkt, daß man 
die fortgeschrittenen Collumcareinome bestrahlen soll. An der hiesigen 
Klinik wurden vorher die Geschwulstmassen gründlich excochleiert und 
die Technik so eingerichtet, daß die erkrankten Teile möglichst un- 
mittelbar bestrahlt, die Umgebung aber möglichst geschützt wurde, ins- 
besondere das vordere und hintere Scheidengewölbe, 


e 


durch ent- 


200 Eas 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. Fu 


o nn nn 
u 


Die intrauterinen | 


und die Gefahr der Perforation in die Bauchhöhle’ ist größer; 
werden deshalb auch heute noch an .der Klinik operiert. Die Dauer 


24 Stunden bestrahlt. 


viel geringer ist, kann nicht empfohlen werden. 


mal Heilung, dagegen schwere Schädigungen des Verdauungstraktus 
und schwere Hautverbrennungen danach -beobachtet 
postoperativer Rezidive haben“ nie Erfolg gehabt. 


müssen von oben her angegriffen werden, am erfolgreichsten ist die 


Ausräumung und dann Bestrahlung während’ fünfmal 24 Stunden von 
der Wunde aus. 


Gegen die Ausführungen Zadecks bestehen. 


gruenz mit ihrer Haftfläche infolge von Contractionen des Uterus. 


24. Februar. 


-_-- Denn nd 


sprechende Umhüllung des Strahlenkörpers und Tamponade der Scheide. 
Durch cervicale Bestrahlung vermittels Einschiebung des Strahlenkörpers, 
weil von der Scheide aus nicht genügend bestrahlt werden konnte, 
wurde einmal ein Absceß im Parametrium hervorgerufen. Deshalb. ge- 
schieht jetzt die cervicale Einlegung nach Erweiterung der Cervix und 
unter strengsten aseptischen Cautelen; seitdem ist eine Schädigung nicht 
mehr beobachtet worden trotz 24 stündiger Bestrahlung. Operable 
Korpuscareinome sind Schwerer durch die Bestrahlung zu beeinflussen, 


sie 
der Bestrahlung beträgt bei Collumcareinomen mit mäßiger Sekretion 


bis zu 48, bei stark jauchenden 24 Stunden. Nach der Behandlung 
beobachtet man leichte Mattigkeit und Appetitlosigkeit. 

Frauen waren während der Behandlung erwerbsfähig. Die Beschwerden 
sind nach spätestens einer Woche geschwunden, und diese Zeit wurde 
deshalb als Pause zwischen den einzelnen Bestrahlungen gewählt, und 


Die meisten 


es wurde gewöhnlich erst viermal, dann später noch sechsmal je 


‚Die Kombination mit Röntgenbestrahlungen, 
deren, Wirkung bei der notwendigen Entfernung vom Krankheitsherd 


Es wurde nicht ein- 


Bestrablungen 
Drüsenmetastasen 


Die Resultate können noch nicht endgültig „beurteilt 


werden, auch ist die Behandlung erst an einem verhältnismäßig kleinen 
Material erprobt. Immerhin betrug die Zahl der absoluten Heilungen 
nach einem Jahr 70%, nach zwei Jahren noch 50%, was mindestens 
ebenso günstig ist wie die Operationserfolge. 

hält sich daher für berechtigt, mit der ausschließlichen Radiumbehand- 
lung auch der operablen Collumcareinome fortzufahren, um so mehr, 


als sie sich sonst nicht ohne Schädigung wichtiger, Organe an- 
greifen lassen. 


Die Universitätsklinik 


Traugott: Die Behandlung der Retentio placentae. Die beste 


Behandlung der Nachgeburtsperiode besteht nach jetzt. allgemeiner 
Ansicht in der Anwendung der Verfahren von Ahlfeld und Crede&, 
das heißt im Abwarten während der Lösung und in der Unterstützung 
der Austreibung. Wenn nach zwei bis drei Stunden die Nachgeburt 
nicht geboren ist, wendet man den Credeschen Handgriff an; wenn er 
so nicht zum Ziele führt, dann weiterer Versuch in Narkose, und wenn 
auch dann kein Erfolg erzielt wird, schreitet man eventuell zur manu- 
ellen Entfernung. Diese Operation hat auch in den Kliniken noch 13% 
Todesfälle, und nur ein Drittel bleibt im Wochenbett fieberfrei. 

der Credésche Handgriff ist, zumal wenn er vor vollständiger Lösung 
angewandt wird, nicht ohne Gefahren’ (Uterusruptur, Inversio uteri), 
und manchmal bleiben auch noch Kotyledonen zurück, die dann doch 
noch manuell entfernt werden müssen. Es sind danach auch schwere, 
Kollapszustände beobachtet worden. 


die manuelle Lösung und den Credé einzuschränken, ist daher wünschens- 
wert. 


Auch 


Eine Methode, die geeignet ist 


Die Lösung der Placenta kommt zustande durch ihre Inkon- 


Einer 
Anregung aus Amerika folgend,. wird das ausgenutzt in einem Ver- 


fahren, das in Injektion von steriler Kochsalzlösung in die Placentar- 
vene unter aseptischen Cautelen besteht, nach Einbindung eines mit 


das durch 
Der Schlauch 


Querrille versehenen Glaszwischenstückes in die Vene, 
Schlauch mit einer gewöhnlichen Spritze verbunden ist. 


kann zur Unterbrechung der Einspritzung abgeklemmt werden, aber es’ 
kann auch mit dem Zwischenstück ein Dreiwegehahn verbunden sein. 
Unter anfangs ziemlich starkem Druck werden 200 bis 300 ccm ein- 


gespritzt, was wiederholt wird, wenn keine genügende Lösung stattfindet 
oder die Flüssigkeit aus dem Uterus zurückfließt. Vorher gibt man 
i ccm eines Hypophysenextraktes zur Anregung von Contractionen. 
Die Operation ist leicht ausführbar und ganz ungefährlich. In über 
40 Fällen wurde niemals eine Schädigung beobachtet. Durch die Ein- 
spritzung vergrößert sich die Placenta nach allen Richtungen, indem sie 
aufquillt, sie wird praller, weniger elastisch, hart und kann sich so den Ver- 
änderungen ihrer Haftfläche nichtmehr anpassen. Der Uterus reagiert unter 
dem Druck der Flüssigkeit mit Contractionen, und so ist gemeinsam mit 
der Hypophyseneinspritzung das Verfahren ein absolut sicheres Mittel bei 
Atonie des Uterus, bei allen Störungen, die von der Placenta ausgehen, und 
bei Anomalien des Sitzes. Nicht zum gewünschten Ziel kommt man 
.nur bei Placenta accreta, bei der unter Umständen die Uterusexstirpa- 
tion in Frage kommt, und bei Incarceration der gelösten Placenta im 
Muttermund. Bei 3630 Geburten innerhalb drei Jahren ist in der 
Klinik nur noch dreimal die manuelle Lösung erforderlich gewesen, 
während die Anwendung der Kochsalzfüllung sich steigender Beliebt- 


auch die Spätresultate. sind ganz vorzüglich. Bisher hat man dieses 


` haupt nicht aufgetreten, bei den übrigen bestand ein Teil der Störungen, 
' die immer nur gering waren, schon vorher. Auch auf die Libido ist 


ein, die leicht eröffnet werden kann. . 
- Rötung‘ der Vaginalschleimhaut, weißlicher, dünner Ausfluß und selbst 


lang die Reinzüchtung der Trichomonaden. Die Färbung gelingt 


bis vier Geißeln auch ohne Färbung nicht zu verkennen. Die Thera- - 


f` p 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. u 201 


ee nn rn nn nn nn 


24. Februar. 
kinder sind vom Schulbesuch auszuschließen. Zur Beförderung auf 
der Bahn sind besondere Abteile zu verwenden. o 

Ad 3: Die Arbeitgeber müssen die russischen und polnischen 
Schnitter an Ort und Stelle entlausen lassen.. Dazu sind fahrbare 
Entlausungsapparate vom Kreise zu besorgen. Bei fieberhaften Er- 
krankungen ist die Weil-Felixsche Reaktion anzustellen. Da den 
ländlichen Arbeitgebern das Verständnis für die notwendige hygie- 
nische Fürsorge fehlt, ist Aufklärung erforderlich. ý 

Morawitz: Das Fleckfieber beginnt mit Schüttelfrost ganz 
plötzlich. Es findet sich conjunctivale Reizung und allgemeine 
Hyperämie des Kopfes. Während einer Fleckfieberepidemie ermög- 
lichen diese Erscheinungen die Stellung einer Frühdiagnose schon vor 
Ausbruch des Exanthems. Milztumor unregelmäßig, Leukocytenzahl 
in unseren Fällen deutlich herabgesetzt. Pulzzahl im Beginn der Er- 
krankung niedrig. Therapie: Herzanregende. Mittel. - Chinin und 
Salvarsan haben auf die Morbilität keinen deutlichen Einfluß. 

Krisch: Eunuchoidismus. a) Demonstration eines 18jährigen 
Patienten mit ausgesprochenem Langwuchs. Oberlänge größer als 
Unterlänge, kleiner Kopf, niedrige Stirn, Kyphose der Wirbelsäule, 
Nase tief gesattelt, Hohlfuß, leichte X-Beinstellung, Haut trocken, 
derb und schuppend. Haarwuchs in der Achselhöhle, an den Pubes 
und am Kopf und Gesicht spärlich. Adamsapfel springt nicht vor, 
Schilddrüse fehlt. Stimme hoch und knabenhaft. Epiphysenfügen an 
Tibia, Radius, Ulna und Phalanx noch offen. Es besteht Schwach- 
sinn mit migräneartigen Kopfschmerzen, Vita sexualis fehlt. 

b) 23jähriger junger Mann, 170 cm groß, Unterlänge größer 
wie Oberlänge, Muskulatur und Fettpolster an den Beinen gut ent- 
wickelt, größere Fettansammlung an den Brüsten und am Scham- 
berge, abgerundete Körperform. . Haut außerordentlich weiß und 
zart, Behaarung am Rumpfe und den Gliedern fehlt, Pubes spärlich, 
Barthaare fehlen. Sexualorgane unentwickelt, Schilddrüse normal. _ 
Die Epiphysen zum Teil offen, Veränderung des Blutbildes. Beiden 
Fällen gemeinsam sind epileptoide Erscheinungen, die bei diesen 
Kranken häufiger sind. 

 Brünings: Methode zum Nachweisen einseitig simulierter 
Schwerhörigkeit. Der Apparat besteht aus zwei getrennten Trichtern, 
deren Ansatzschläuche in die Ohren des Patienten eingeführt werden. 


heit erfreut.- Sie wirkt auch prompt. blutungstillend, wahrscheinlich 
durch Wehenapregung und Tamponwirkung, sicherer als jede frühere 
Methode, und ihre Anwendung trägt zur Verhütung des Kindbett- 
fiebers bei. - | l Zr 

Walthard: Die Spätresultate ‘der Radikaloperation rezidivieren- 
der entzündlicher Adnexerkrankungen. Weitaus die meisten entzünd- 
lichen Adnextumoren heilen bei Bettruhe und guter Ernährung aus 
operiert wurden an der Universitätsklinik nur solche Fälle, die so nicht 
zur Heilung kamen, etwa 7%. Es waren hauptsächlich Fälle von 
doppelseitiger Erkrankung, die wegen Rezidiven immer wiederkamen. 
Wenn man bei ihnen radikal vorgeht, ohne Rücksicht auf die Zurück- 
lassung von Ovarialgewebe oder den Uterus, dann sind die Resultate 
die denkbar besten. Von 38 Fällen starb einer, 96,3% heilten, und 


‚radikale Vorgehen gescheut wegen der Überwertung der Ausfalls- 
erscheinungen. Trotzdem W. die Operation hauptsächlich bei jugendlichen 
‚Individuen vorgenommen hat, sind Ausfallserscheinungen bei 40% über- 


die Operation nicht im geringsten von Einfluß, ebensowenig wie auf 
die Empfindung der Frau. W. operiert aber trotzdem nur in den 
Fällen, die bei Ruhebehandlung nicht ausheilen, weil die Erkrankung 
an.und für sich nicht lebensgefährlich ist, selbst nicht bei Perforation 
der Eitersäcke in die freie Bauchhöhle. Es tritt dann stets Abkapselung 


Traug et t: Infusorien als Krankheitserreger. Es besteht zweifel- 
Jos ein Zusammenhang zwischen Trichomonas vaginalis und Reizzuständen 
der Scheide. In allen Fällen, wo sich diese Infusorien fanden, bestand 


Colpitis granulosa. . Die Reaktion des Sekrets ist stets sauer, Gono- 
kokken oder andere Krankheitserreger fehlen. Es ist nicht gelungen, 
die Krankheit durch Übertragung auf Tiere hervorzurufen, ebenso miß- 
schlecht, doch sind die runden oder birnenförmigen Parasiten mit drei 


pie besteht in Spülüngen mit 1°/„iger Sublimatlösung, die meist von 


‚promptem Erfolg ist, doch sind Rezidive häufig. Hainebach. l l 
i A S e Spricht man in Flüstersprache auf 6 m Entfernung dreistellige Zahlen 

i | in den Trichter der gesunden Seite, so vermag Patient_sie zu wieder- 

= Greifswald. holen. Spricht dann der Assistent auf ein gegebenes Zeichen gleich- 


zeitig vier- oder fünfstellige Zahlen in den Trichter der angeblich 
kranken Seite, So wird ein Tauber beziehungsweise Schwerhöriger da- 
durch nicht beeinflußt, der Simulant versteht aber die Zahlen auf der 


angeblich gesunden Seite nicht mehr. 
Besprechung auch der übrigen Methoden, die bisher zum Nach- - 


Medizinischer Verein. Sitzung vom 1. Dezember 1917. 
Friedberger: Fleckfieber. Am 12. November 1917 wurde 
dem Untersuchungsamt von einem ‘Schnitter und einer Schnitterin 
Material mit der Diagnose „Typhus oder Fleckfieber“ eingesandt. Alle 


Untersuchungsmethoden für Typhus ergaben negatives Resultat: er 

Weil-Felix war-bei dem Mädchen 1:40, bei dem Manne 1: 160 positiv. | Weis der Schwerhörigkeit verwendet wurden. . Uhlig. 
Danach handelte es sich bei dem Manne sicher um Fleckfieber, klinisch | 

verlief die Krankheit aber noch immer atypisch. n Prag. 


Sitzung vom 8i. Oktober 1917. 

E. Starkenstein: Weitere Untersuchungen über die Pharma- 
kologie der Entzündungsvorgänge. In Fortsetzung früherer Unter- 
suchungen, die über die Pharmakologie der Entzündungshemmung im 
Pharmakologischen Institut in Prag ausgeführt wurden, werden weitere 
Untersuchungen mitgeteilt. Die entzündungshemmenden Mittel werden 
in zwei Gruppen eingeteilt: In die erste Gruppe gehören jene Mittel, 
welche lokal an den Stellen der Applikation ihren antiphlogistischen 
Effekt entfalten (lokale Anaesthetica, Adstringentia),. Die Mittel der 
zweiten Gruppe bewirken nach enteraler oder parenteraler Ver- . 
abreichung eine allgemeine Umstimmung des Organismus, als deren 
Folge Entzündungen gehemmt oder vollständig hintangehalten werden 
können. Die entzündungshemmenden Mittel der zweiten Gruppe 
scheinen enge Beziehungen zu haben zu jenen Stoffen, die, als Thera- 
peutica bei Infektionskrankheiten angewendet, imstande sind, gewisse 
Symptomenkomplexe, vor allem Fieber nach vorausgehendem Schüttel- 
frost und Fieberanstieg zu beseitigen. Aus der Gruppe dieser Mittel 
wurde nun auch .das Methylenblau, Fuchsin, Kollargol, Milch, ferner 
Jod auf etwaige antiphlogistische Wirkung geprüft. Alle diese 
Stoffe hemmen deutlich die Senfölentzündung am 
Kaninchenauge, besonders deutlich das Methylen- 
blau. Eine ähnliche Wirkung auf den genannten Symptomenkomplex 
bei Infektionskrankheiten haben auch Kochsalzlösungen, und bei diesen 
konnte auch eine deutliche entzündungshemmende Wirkung konstatiert 
werden. Diese zeigt sich schon bei subcutaner Injektion‘ von 
50 bis 80 cem physiologischer Kochsalzlösung pro Kilogramm Kaninchen, 
sie ist aber besonders bei höher konzentrierten Salzlösungen stark aus- 
geprägt. Starke entzündungshemmende Wirkung beim Kaninchen zeigt 


x Da an Stellen, wo russische Schnitter im Deutschen Reiche unter- 
gebracht sind, Epidemien ausbrechen könnten, so sind Maßnahmen für 
den Schutz unserer Bevölkerung erforderlich. Diese richten sich 
1. gegen die Läuse, 2. ‘dienen sie dem Schutz der Umgebung und 
3. dienen sie zur Verhütung des Ausbruchs neuer Epidemien an 
anderen Stellen. ur 

Ad 1: Die Russen müssen an der Grenze von Deutschland zuerst 
untersucht und sorgfältig entlaust werden. Sie sind am Bestim- 
mungsort von Ärzten oder Desinfektoren auf Läusefreiheit zu 
untersuchen. Sie dürfen auch nicht eher zur Arbeit zugelassen wer- 
den, bevor sie läusefrei sind. Alle sechs Wochen sind sie fortlaufend 
auf Läusefreiheit wieder zu untersuchen. Der Arbeitgeber ist für 
das Freibleiben von Läusen verantwortlich; dazu ist erforderlich, 
daß genügend Wäsche vorhanden ist, welche vom Arbeitgeber gegen 
Entgeld gestellt wird. Es ist für ausreichende Waschgelegenheit zum 
Reinigen der Wäsche -zu sorgen, für die Körperwaschung müssen 
Waschgeschirre zur Verfügung stehen, Brauseeinrichtungen sind ein- 
zurichten, die wenigstens alle 14 Tage besucht werden müssen. 
Stete Kontrolle der Wäsche. Für jeden Kopf müssen 10 cbm Luft- 
raum vorhanden sein. Es ist ein besonderer Eßraum zu fordern. Ge- 
nügende Abortanlagen sind anzubringen; für ausreichende Er- 
hährung ist zu sorgen. Der Kreis muß Inspektoren bestellen, die die 
Wohnung der Schnitter öfter besichtigen. Mißstände sind dem 
Kreisarzt zu melden. 

Ad 2: Schnitter sind getrennt von deutschen Arbeitern unter- 
zubringen. Besuch der -Stadt, Kirche usw. erst nach Prüfung der 
Reinlichkeit und der Läusefreiheit zu erlauben. Bei Ausbruch fieber- 
hafter Erkrankungen Ausgehverbot.. Unsaukgre polnische Schnitter- 


`~ 


| 
| 
i 
7 
d 
| 


Sa ee 


nn mn en 


u 


a. Heer 


nn ee WE er 


h 
v 
f 


a 


‚ fahr einer Nachblutung besteht und keine Infektion der Wunde, ins- 


. vollendeter Naht die Anastomose durchgängig ist, wird an die Vene des 
Empfängers eine Klemme angelegt. Bei Durchgängigkeit rückt dann 


2029 l 


e e aa e ar 
— m 


1918 — 


auch destilliertes Wasser. Vom Zeitpunkt der Injektion bis zum Ein- 
tritt der Wirkung vergeht längere Zeit. Sowohl nach subcutaner wie 
auch nach intravenöser Injektion von 80 beziehungsweise 30 ccm 
destillierten Wassers pro Kilogramm Kaninchen tritt die antiphlogistische 
Wirkung erst nach einer Stunde ein und hält ungefähr eine weitere 
Stunde an. Besonders bemerkenswert erscheint die Tatsache, daß 
physiologische Kochsalzlösung schwächer entzündungshemmend wirkt 
als stark hyper- wie auch stark hypotonische Salzlösungen. Im An- 
schluß an diese Beobachtungen wird die Möglichkeit diskutiert, in der 
Beeinflussung des osmotischen Druckes und der Diffusionsvorgänge in 
der Zelle mit eine Ursache dieser entzündungsbemmenden Wirkung zu 


‘ suchen. Ähnlich wie die Kochsalzlösungen bewirken auch Natrium- 


sulfat- und -phosphatlösungen in gleicher: Konzentration Entzündungs- 
hemmung. Natriumchloridlösungen, ganz besonders aber die Natrium- 


'phosphatlösungen führen zu einer starken Caleiumverarmung des Or- 


ganismus. Diese Tatsache, daß Lösungen, die dem Organismus Calcium 
entziehen, auch entzündungshemmend wirken, steht in einem Gegen- 
sztze zur entzündungshemmenden Wirkung der Caleiumsalze, und das 
veweist, daß hier eine von der Ionenwirkung der Caleiumsalze unab- 


' hängige Nebenwirkung der Salzlösungen als Ursache des antiphlogi- 


Die Zahl der entzündungs- 
 hemmenden Stoffe der zweiten Gruppe ist schon recht bedeutend an- 


stischen Effektes in Frage kommen muß. 


gewachsen. Es wirken antiphlogistisch: Chinin, ätherische Öle, 
Calciumsalze, Atophan, Salicylate, Antipyrin, Morphin, Magnesiumsulfat, 
Nicotin, Adrenalin, Jod, Kollargol, Serum, Plasma, Albumosen, Gelatine, 
Kieselsäure, Stärke, Milch, Methylenblau, Fuchsin, Eosin, Salzlösungen, 
destilliertes Wasser. Diese Mittel gehören weder einheitlich chemischen 


noch einheitlich pharmakologischen Gruppen an, und dies beweist, daß 


die entzündungshemmende Wirkung keine specifische Gruppenwirkung 
und auch keine specifische Ionenwirkung ist, sondern daß sie als Teil- 
erscheinung ve”echiedenster pharmakologischer Wirkungen auftreten 
kann. Die bereits erwähnte Beziehung jener Stoffe zu jenen, welche 
bei Infektionskrankheiten bestimmte symptomatische Wirkungen ent- 
falten, zeigt sich deutlich in der Gegenüberstellung beider Gruppen: 
Kollargol, Serum, Plasma; Bakterienaufschwemmungen,. Albumosen, 
Milch, Methylenblau, Salzlösungen bewirken bei den verschiedensten 
Infektionskrankheiten eine vollkommen gleichartige Wirkung, die 
eben in dem erwähnten Fieberabfall nach vorausgehendem Schüttelfrost 
und Fieberanstieg mit nachfolgender subjektiver und objektiver Besse- 
rung einhergeht. Um eine echte chemotherapeutische Wirkung kann 
es sich dabei um so weniger handeln, als selbst im Stadium der ein- 
getretenen Besserung die bakterielle Krankheitsursache weiter virulent 
bestehen bleiben kann. Es ist auch hier anzunehmen, daß die gleiche 
noch unbekannte Grundwirkung, die zur Entzündungshemmung führt, 
auch bei. den genannter Infektionskrankheiten den erwähnten Sym- 
ptomenkomplex zum Schwinden bringen kann. Als Bindeglied beider 
Gruppen kommen wieder die Salzlösungen in Betracht, und die Über- 
einstimmung beider Gruppen dürfte bei entsprechend paralleler Durch- 
führung der Untersuchungen noch viel weitgehender sein. 


N 


Breslau. 


- Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. (Medizinische Sektion.) 


Sitzung vom 21. Dezember 1917. 
Coenen: Die lebensrettende Wirkung der vitalen Bluttransiusion 
im Felde. Von den verschiedenen Methoden (Herstellung der Anastomose 
durch Glasrohr oder Gummischläuche) bevorzugt Vortragender. wegen 
der Gefahr der Gerinnung die direkte Einpflanzung der Arterie des 
Blutspenders in die Vene des Empfängers mittels der Gefäßnaht. Die 
Arteria. radialis und die Vena cubitalis werden freigelegt und durch 
Naht vereinigt. Die ersten Versuche machte C. 1912 im Balkankrieg, 
jedoch ohne Erfolg. Das führte zu genauerer Umgrenzung der, In- 
dikation, und zwar wird die Methode nur angewandt, wenn keine Ge- 


besondere nicht durch Gasbrand, vorliegt. Um festzustellen, ob nach 


die Nahtstelle auf den Spender zu. Störend auf die Blutzufuhr wirkt 
oft ein Gefäßkrampf an der Vene, der sich aber nach kurzer Zeit 
wieder verliert. ‘Das Zeichen für die Beendigung der Blutzufuhr gibt 
das Ansteigen des Pulses bei dem Spender auf 110 bis 120 oder das 
erste Auftreten eines tiefen, blasenden Atemzuges. Irgendwelche ernstere 
Schädigung für den Spender ist nie beobachtet worden. Die Zeit der 


Transfusion ist schwankend, sie hängt von der Weite der Gefäße, der 


Dauer des Gefäßkrampfes und dem Blutdruck beim Spender ab. Hier- 
nach dauert das Überfließen '/z bis 2'/, Stunden. Am Ende der Trans- 
fusion färben sich die Wangen des Empfängers rot, während die des 
Spenders blaß werden. Die Verwundeten, welche alle im tiefsten 
Kollaps, prämortal waren, zeigten nach der Transfusion zunächst ein 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W 8, 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 8. 


| — 


m nn nn m 


24. Február. 


Herabgehen der Pulszahl, ein Klarerwerden der Psyche und einen Um- 
schlag in der Gesichtsfärbung. Das transfundierte Blut geht nach einiger 
Zeit wieder zugrunde. C. beobachtete einmal einen hämolytischen 
Ikterus und mehrmals leichte Gelbfärbung der Skleren. Diese Er- 
seheinungen traten am Ende‘der ersten Woche auf. In dieser Zeit 
finden sich im Blutpräparat die Zeichen des Zugrundegehens und auch 
schon der Regeneration. Nach drei bis vier Tagen. nimmt die Erytbro- 
cytenzahl ab, um am Anfange der zweiten Woche wieder zu steigen. 
Vortragender hatte in allen Fällen, in denen er die obige Indikation 
streng beachtete, vollen Erfolg. Dez 


Besprechung. Pobl fragt an, ob nicht Blutflüssigkeit beim 


| Empfänger erhalten bleibt und ob Amyloid ausgeschieden wird. 


Rosenfeld empfiehlt für weniger geübte Operateure, denen 


die Gefäßnaht nicht vertraut ist, die Methode der Glasröhrchen- 
anastomose. | | | 


Coenen hält die Glasrohrmethode technisch nicht für leichter _ 
als die Gefäßnaht. Eiweißausscheidung hat er bei. den untersuchten 
Fällen nicht gefunden. Goldstücker. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


. (Nachdruck der redaktionell ezeichneten Mitteilungen nur 
| mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Berlin. Der Ausschuß des Abgeordnetenhauses 
für Bevölkerungspolitik verhandelte am 14. Februar darüber, - 
wie der Geburtenrückgang einzudämmen ist und welche beschleunigte 
Maßnahmen getroffen werden können, um kinderreichen Familien die. 
Wirtschaftssorgen zu erleichtern. Der Regierungsvertreter teilte mit, 
daß in nächster Zeit dem Reichstag eine Vorlage zur Bekämpfung der - 
Geschlechtskrankheiten zugehen werde. Es wurde ferner von amt- 
licher Stelle darauf hingewiesen, daß der Ausfall an Geburten während 
des Krieges weit höher als die Zahl der Gefallenen ist. Mit einigem 
Recht wurde angeregt, zunächst solche Fragen zu erörtern, die rasch _' 
in die Wirklichkeit umzusetzende Möglichkeiten bieten und tunlichst 
zu fruchtbaren Gesetzesvorlagen führen. Es wurde darauf hingewiesen, 
daß zu diesen zunächst anzugreifenden Fragen das Wohnungs- 
wesen und die Beschaffung des Hausrates,.sowie die Aufbesse- 
rung der Gehälter gehören. Als gangbarer Weg wurde hervorgehoben, _ 
kinderreichen Familien Ehrengaben zur Verfügung zu stellen. 


I 


Zur Verhinderung der Ausnutzung des Publikums durch Kur- 
pfuscher hat der Oberbefehlshaber in den Marken eine Verordnung 
erlassen, die mit dem 15. Februar in Kraft getreten ist. Unter anderem 
wird verboten, Mittel zur Verhütung der Empfängnis oder zur Verhütung 
der Schwangerschaft in der Tagespresse und in Druckschriften anzu- 
kündigen und zu beschreiben. Im übrigen ist die Beschreibung und 
Anpreisung von Heilmitteln in der Presse nur insofern gestattet, als 
das betreffende Mittel nicht in der von der Oberzensurstelle aufge- 
stellten Liste der allgemein verbotenen Heilmittel 
enthalten ist. Die Einschränkung findet auf ‘die medizinische und . 
pharmazeutische Fachpresse keine Anwendung. Den wörtlichen Inhalt 


dieses wichtigen Erlasses finden die Leser auf Seite 11 des Anzeigenteils 
dieser Nummer. 


Zwei bevölkerungspolitisch wichtige Gesetzentwürfe sind 
soeben dem Reichstag zugegangen. Der erste dient der Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten. Er enthält zunächst die An- 
drohung schwerer Strafen (Gefängnis) für diejenigen, die den Geschlechts- 
verkehrausüben, obwohlsie wissen oder annehmen müssen, daßsie dadurch 
Krankheiten verbreiten können. Weitere Bestimmungen verbieten die 
gewerbsmäßige Behandlung von Geschlechtskrankheiten für Nichtärzte, 
‘denen auch untersagt wird, sich in irgendeiner Form zur Behandlung 
solcher Krankheiten anzubieten. Auch die öffentliche Ankündigung 
oder Anpreisung von Mitteln, Gegenständen oder Verfahren zur Be- 
handlung solcher Krankheiten ist verboten. Die ärztliche Überwachung 
der Prostituierten soll eine fortlaufende, soweit angängig freiwillige 
sein, wenn nötig, können diese Personen aber auch zwangsweise unter- 
sucht und im Erkrankungsfalle einer Behandlung zugeführt werden. 

Der zweite Gesetzentwurf richtet sich gegen die Verhinderung von 
Geburten. Die Herstellung, das Vorrätighalten, der Handel sowie die 
Ankündigung und Ausstellung conceptionsverhütender Mittel oder 
solcher, die die Schwangerschaft beseitigen, wird darin verboten oder . 
beschränkt, dabei aber auf die Bedürfnisse des. Gesundheitsschutzes 
Rücksicht genommen, soweit die gleichen Mittel der Verhütung von 
Geschlechtskränkheiten dienen. Die Ankündigung an Ärzte, Apotheker 
und in ärztlichen Fachzeitschriften fallen nicht unter dieses Verbot. 


Berlin. Dr. Hoffendahl, Lehrer der Zahnheilkunde an 
der Universität, erhielt den Professortitel. | 


Hochschulnachriehten. Bonn: Der Direktor der Medi- 
zinischen Klinik, Geheimrat Schultze, hat seine Lehrtätigkeit nieder- 


gelegt. — Heidelberg: Prof. v. Baeyer (Würzburg) als Leiter 
der orthopädischen Anstalt berufen. — Leipzig: Dr. Sievers und 


Dr. Rosenthal fürw£hirurgie habilitiert. — Basel: Dr. Birk- 


häuser für Augenheilkunde habilitiert. — Wien: Dr. Hess und 
Dr re für innere Medizin, Dr. Bauer für pathologische Anatomie 
abilitiert. | 


en x nenn m, ei 


\ 
| 
| 


‚Über die Beeinflussung der Sehnenreflexe durch die 


Ne. 9 (699). 3. März 198. . XIV. Jahrgang. 


Medizinische Klinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von | | on Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
i Berlin Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: P. Hoffmann, Über die Beeinflussung der Sehnenreflexe durch die willkürliche Contraction. H. Schloßberger, 
Über Spätabscesse bei Kopfverletzungen nach Deckung. H. Marcuse, - 


Über die keimtötende Wirkung der Metalle und Metallsalze.e E. Haim, 
R. Jaffe, Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. 1. Die makro- 


Zur psychologischen Unterscheidung von Hysterie und: Simulation. 
skopische Diagnosestellung. L. Böhler, Kniegelenksteckschuß mit Fraktur des Oberschenkels in vier Wochen mit guter RT era 
. Witt, 


(Zugleich ein Beitrag zur Spezialisierung der Frakturenbèhandlung.) (Mit 4 Abbildungen). A. Streit, Beitrag zur Ruhrimmunität. 

Die primäre Wundbehandlung mit Excision und Pyoktanin eoeruleum Merck. — Pharmakotherapie des praktischen Arztes: C. Bachem, Gefäß- 
mittel. — Referatenteil: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und Gefäßkrankheiten (Schluß). — Aus den neuesten Zeitschriften. 
— Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Göttingen. Hamburg. Königsberg i. Pr. Prag. 
— Rundschau: Th. v. Olshausen, Die neuen bevölkerungspolitischen Gesetzentwürfe. Ersatz-Lebensmittel. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortginalbeiträge vor. 


Erfolges muß man in diesem Falle die Aktionsströme verwenden 


SIT ate e (Registrierung mit dem Ein th o ven schen Galvanometer). 
willkürliche Contraction. Mit dieser Methode erhält man bei jedem Reiz allerdings 
nicht nur den reflektorischen Effekt, sondern auch noch die durch 


Von 
| í Reizung des Nerven hervorgerufene Muskelzuckung. In der 
Prof. Dr. Paul Hoffmann, Würzburg. Aktionsstromkurve sind beide gut zu unterscheiden. Je nach der 


Der leitende Gedanke der Untersuchungen war, festzustellen, | Länge der zu durchlaufenden Nervenstrecke, die natürlich für 
ob die willkürliche Contraction einer Muskelgruppe (z. B. Beuger | jeden Muskel und Reizort immer gleichbleibt, vorausgesetzt, daß 
des Unterarmes oder Strecker des Fußes) eine Veränderung der | die Versuche am gleichen. Individuum gemacht werden, ist der 


Reflexerregbarkeit für die Sehnenreflexe derselben Muskelgruppe | Abstand der beiden Erregungen sehr verschieden. Er ist all- 
hervorruft, 2 gemein so gering, daß mechanisch die beiden Zuckungen . 


Das Ergebnis war ein so auffallendes und ein der ge- | zusammenfallen (sich dabei natürlich summierend). 


wöhnliehen Erfahrung so widersprechendes, daß es, wie ich glaube, Beim Musculus biceps ist die Zeitdifferenz der ersten und 
' zweiten Zuckung rund 0,01, bei den Fußstreckern und Reizung in 


der Kniekehle rund 0,03 Sekunden. Bei ruhendem Muskel ergibt 
diese Methode der Reflexauslösung am Menschen nur bei den 
Fußstreckern gute Resultate. Man erhält dort ohne’ Schwierigkeit 
bei jedem auf den Nervus tibialis applizierten Reiz einen Reflex. 


ein allgemeines Interesse beanspruchen darf. 

Wollen wir einen Sehnenreflex, z. B. den menschlichen 
Patellarreflex, sichtbar machen, so müssen wir vor allem verhindern, 
daß die. Versuchsperson spannt.” Man macht dabei meist keinen 
Unterschied, ob sie den Muskel selbst oder den Antagonisten 
spannt. Sobald wir erreicht haben, daß der Patient den Muskel 
schlaf? läßt, haben wir schon gewonnen und es gelingt dann 


leicht, den Reflex auszulösen, Wenn wir auch dann noch keinen. 


Erfolg erhalten, so wenden wir den Jendrassikschen Hand- 
griff an, das heißt wir lassen den Patienten eine andere Muskel- 
gtuppe kräftig innervieren. Der Erfolg wird meist so gedeutet, 
daß hierdurch die Aufmerksamkeit von dem zu untersuchenden 
Reflexvorgang vollends abgelenkt wird. Inwieweit diese Auf- 
fassung zu modifizieren ist, wird sich später ergeben. 
scheint algo sicher, daß Contraction einer Muskelgruppe den Sehnen- 
telex- derselben hemmt, Erschlaffung ihn fördert, ` 
Schauen wir uns nun den Reflexvorgang im kontrahierten 

Muskel genauer 'an. Der durch Schlag mit einem Hammer auf 
die Sehne erzeugte Reflex ist eine einzelne Erregung der con- 
tractilen Substanz. Die willkürliche Erregung des Muskels besteht 
Nun aus einer Reihe von solchen Zuckungen, die sich in einer 
F requenz von mindestens 50 in der Sekunde (die angegebenen 
Zahlen sind verschieden) folgen. Löse ich also während der will- 
kürlichen Contraction Reflexe aus, so lasse ich zu der Sekunden- 
leistung von 50 noch eine Siste hinzutreten; eine solche Ver- 
mehrung dürfte sich nun, wenn die Contraction, das heißt die 

plitude der Erregungen, einigermaßen stark ist, kaum mehr 
wesentlich markieren. Wir kommen also zu dem Schlusse, daß 
diese scheinbar so einfache und sichere Methode gar nicht ge- 
agnet ist, die Frage zu entscheiden. 
de Ich wählte deshalb folgenden Weg. Daß es möglich ist, 
Na Schlag auf die Sehne durch einen Induktionsschlag auf den 
aif des Muskels zu ersetzen, habe ich früher zeigen können!) 

auch bei dieser Versuchsreihe verwendet. Zur Kontrolle des 
nn . i € 

') Arch, f, Phys. 1910, S. 228. 


Es er- ! 


-Anders bei den übrigen Muskeln des Menschen. Bei diesen ist 


kein Reflex zu erzielen mit Ausnahme des Quadriceps, wo es 
gelegentlich gelingt. | 

- Ganz anders wird es aber, wenn die Muskelgruppe, in der 
der Reflex ausgelöst werden soll, zugleich innerviert wird. Dann 
werden die Reflexerfolge außerordentlich stark, und es gelingt in 
allen für solche Untersuchungen einigermaßen geeigneten Muskeln . 
des menschlichen Körpers, auf die oben beschriebene Weise Reflexe 
hervorzubringen. Es ergibt sich also, daß die willkürliche Muskel- 
erregung die Reflexerregbarkeit erheblich steigert. | 

Man kann nun den entgegengesetzten Versuch anstellen und 
eine möglichst vollkommene Erschlaffung des Muskels herbeiführen. 
Dies geschieht, wie bekannt, durch Contraction der Antagonisten. 
Wie nach obigem Resultat zu erwarten steht, wird durch eine 
kräftige Contraction der Antagonisten die Reflexerregbarkeit für 
die Sehnenreflexe aufgehoben. 

Die Steigerung der Reflexerregbarkeit ist nun keineswegs 
eine geringfügige, sie ist- vielmehr außerordentlich stark. Fol- 
gender Versuch, der auch ein an und für sich recht interessantes 
Resultat liefert, wird dies am besten erläutern. Ich stelle mir die 
Aufgabe, festzustellen, wieviel Reflexe das menschliche Rücken- 
mark in der Sekunde zu leiten vermag. Nach den bisher be- 
kannten Versuchen, bei denen der Reiz stets in einem Schlage 
auf die Sehne bestand, konnte man nicht erwarten, daß die er- 
reichbare Frequenz eine erhebliche sein könne. Es zeigt sich auch 
dementsprechend, daß in einem völlig schlaffen Muskel (hier eignen 
sich nur die Fußstrecker des Menschen aus oben angegebenen 


Gründen) nur etwa 10 bis 15 Reflexe geleitet werden. Je frequenter 


die Reizung erfolgt, um so kleiner wird.der einzelne Reflex, bis er 


schließlich bei zirka 15 in der Sekunde ganz verschwindet. Kon- 


trahiert man nun während des Versuchs den Muskel, so ändert sich 


204 


das Resultat vollkommen. Ich reize z. B. den Nervus tibialis mit 
schwellennahen Reizen, sodaß eine eben merkliche Contraction des 
Muskels eintritt. Diese kann so schwach sein, daß die Aktions- 
ströme sich in der Kurve gar nicht markieren, denn das Galvano- 
meter ist bei solehen Versuchen auf geringe Empfindlichkeit und 
große Reaktionsgeschwindigkeit eingestellt. Kontrahiert die Ver- 
suchsperson die Fußstrecker nun willkürlich, so treten Aktions- 
ströme in der Frequenz der Reize auf. Der Muskel macht eine 
willkürliche Contraction, die gewissermaßen aus lauter Reflexen 
besteht. Man kann diese Frequenz nun ganz willkürlich in weitem 
Spielraume beherrschen. Man kann mit Leichtigkeit 50 bis 100 
Reflexe auf diese Weise durch das Rückenmark senden, ja bei 
sehr energischer Contraction gelang es, bis zu 180 Reflexe in der 
Sekunde durch dasselbe zu schicken. - | 
Die.erfolgende Bahnung ist also eine außergewöhnlich starke. 
Wenn ich am Anfange angenommen habe, daß der Jen- 


- drassiksche Handgriff durch Ablenkung der Aufmerksamkeit 


wirkt, so können wir dies jetzt dahin korrigieren, daß er entweder 
eine Erschlaffung der Antagonisten oder eine’ gewisse Innervation 
der zu untersuchenden Muskeln selbst hervorrufen wird. Es geht 
also aus dem Versuche hervor, daß bei willkürlicher Contraction 
einer Muskelgruppe in weitem Umfange auch die anderen Muskeln 
des Körpers beeinflußt werden. Und zwar ist diese Beeinflussung 
ganz von derselben Art wie die willkürliche Innervation. Es bleibt 
also bei einer willkürlichen Bewegung die Innervation nicht in 
eine Muskelgruppe beschränkt, sondern sie ergreift in höherem 
oder geringerem Maße auch die übrige Muskulatur des Körpers. 
Dieses Resultat steht in guter Übereinstimmung mit anderen Be- 
obachtungen, die den Muskeltonus und die Gefäßinnervation der 
Muskeln betreffen. | Ä u 


Die genaue experimentelle Ableitung des Resultats erfolgt 
in der Zeitschrift für Biologie. 


Aus dem Georg-Speyer-Haus, Frankfurt a. M. 
(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. W. Kolle). 


Über die keimtötende Wirkung der Metalle 
und Metallsalze. 


Von 


Dr. H. Schloßberger. 


Seit den Untersuchungen Millers?!) über die bactericide 
Eigenschaft einiger als Füllungsmaterial für Zähne verwendeter 
Goldpräparate hat sich eine größere Anzahl von Autoren mit der 
äntiseptischen Wirkung gediegener Metalle und auch unlöslich 
geltender Metallsalze, die den alten Grundsatz „Corpora non agunt, 
nisi soluta“ zu erschüttern scheint, beschäftigt. . Die Ergebnisse 
sind keineswegs einheitlich; während Kupfer und Silber von allen 
Autoren den verschiedensten Mikroorganismen gegenüber als wirk- 
sam bezeichnet werden, sind die Ansichten über die anderen 
Metalle sehr geteilt. Es mag dies zum Teil damit zusammen- 
hängen, daß die zur Untersuchung benutzten Metalle nicht in 
chemisch reinem Zustande zur Verfügung standen, hauptsächlich 
wird aber die Verschiedenheit der bei den Versuchen als Test- 
objekte benutzten Bakterienarten und Stämme die Schuld an den 
oft direkt entgegengesetzten Angaben tragen. Den größten Meinungs- 
verschiedenheiten begegnen wir aber, wenn wir uns nach einer 
Erklärung dieses merkwürdigen Phänomens in der Literatur 


[4 


_ umsehen. 


Während Miller daran dachte, daß die Bakterienabtötung durch 
Kondensation einer Schicht von Luftsauerstoff auf der Oberfläche der 
Goldstückchen,also durch Oxydation zustande kommt, wiesv.Behring®), 
der als erster dieMillerschen Untersuchungen nachprüfte und bestätigte, 
darauf hin, daß Schwammgold keine antiseptische Eigenschaften entfaltet 
und daß wirksame Goldstückehen durch Ausglühen ihre bakterienfeind- 
liche Wirkung für immer verlieren, Da bei den mit einem Metallstückchen 
versehenen Plattenkulturen auch nach Herausnahme des Metalls in: der 
wachstumsfreien Zone keine Bakterienentwickelung nachzuweisen war, 
schloß er, daß eine Auflösung des Metalls stattfindet und daß wirksame Be- 
standteile im Nährboden zurückbleiben. In Anbetracht der Verschieden- 
heit der Wirkung der verschiedenen Metalle auf verschiedene Bakterien- 
arten nabm er an, daß die Lösung wohl erst unter dem Einfluß der durch 
die wachsenden Bakterien gebildeten Stoffwechselprodukte zustande 


1) Verh. D. odont. Ges. 1889, Bd. 1, H. 2. 


2) Zschr. f. Hyg. 1890, Bd. 9, S. 395 und Einführung in die Lehre 
von der Bekämpfung der Infektionskrankheiten, Berlin 1912, S. 429. 


1318 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


\ 


3. März. 


end 
_ 


h 
kommt. Beyer!)}. der die Metallwirkung zur Virulenzbestimmung 
pathogener Bakterien heranzog, schloß sich v. Behrings Ansicht an, 


während Syngaewskij?) betont, daß sich die antiseptisch wirkende 


Metallverbindung nicht erst unter dem Einfluß. der bakteriellen Stoff- 
wechselprodukte bildet, daß vielmehr schon die Berührung des Metall- 
stücks mit sterilem Agar dazu genügt. Ä 


v. Nägeli’) machte an Süßwasseralgen (Spirogyra) die auf- 


. fallende Wahrnehmung, daß in ganz verdünnten Metallsalzlösungen das 


Absterben der Zellen in ganz anderer Weise erfolgte als bei Anwesen- 
heit größerer Mengen des giftigen Stofis; ferner zeigte .es .sich, daß . 
Wasser, in dem Metallstückchen einige Zeitlang gelegen hatten, auf 
Algen in der gleichen Weise abtötend wirkt. Diese neuerworbene Eigen- 
schaft des Wassers, die sich auch auf das Glas übertrug und die sich 
von der speeifischen Giftwirkung qualitativ unterschied, führte er auf 
eine besondere, die „oligodynamische“* Kraft der Metalle zurück. W.asser- 
unlösliche Stoffe wie Ruß, Graphit, Filtrierpapier usw. oder auch Zugabe 
neuer Algen verminderten die abtötende Wirkung des Wassers oder 
hoben sie ganz auf, was unter anderem von, M. Ficker#) bestätigt 
wurde. Israel und Klingmannd fassen im Gegensatz zu 
v.Nägeli die oligodynamische Wirkung auch als chemische Giftwirkung 
auf; sie sind der Ansicht, daß die lebende Substanz dem Wasser die 
geringe Menge gelösten Metalls leicht entzieht und eine festere chemische 
Verbindung mit dem Metall eingeht. Die Verschiedenheit der „speci- 
fischen“ und „oligodynamischen“ Metallsalzwirkung ist ihrer Meinung 
nach nur quantitativer Natur. Neuerdings hat sich Spiro®) dieser An- 
nabme angeschlossen; er konnte nachweisen, daß eine direkte Aufnahme 
beträchtlicher Kupfermengen aus wäßriger Lösung in die Oberfläche 
der Mikroorganismen (Hefezellen) stattfindet. Der Nachweis, daß aus . 
metallischem Kupfer tatsächlich in- Wasser lösliche Körper entstehen, 
wie auch nach den früheren Untersuchungen von Thiele und. 
Wolf), vonEsmarch®), Bitter‘), Christian), Messer- 
schmidt) und Anderen zu erwarten war, konnte quantitativ durch 
die Bestimmung des elektrischen Lösungsdrucks erbracht werden. Spiro 
glaubt, daß das Kupfer unter Vermittelung einer aus der Oberfläche der 
Zelle stammenden Substanz oxydiert und dann von den Zellbestand- 


teilen gebunden wird, und lehnt jede indirekte (Licht- oder Strahlen-) 
Wirkung ab. | 


In einer Reihe von Publikationen versuchte nun in der letzten 
Zeit Saxl!) den Nachweis zu erbringen, daß es sich bei dieser oligo- 
dynamischen Wirkung von Metallen und auch von wasserlöslichen und 
-unlöslichen Metallsalzen um eine neue, bisher gänzlich unbekannte 
und ihrem Wesen nach noch unaufgeklärte physikalische Kraft han- 
delt, die er unter Ablehnung chemischer Prozesse oder elektrischer 
Ladungs- und Strömungserscheinungen als „keimtötende Fernwirkung 
der Metalle“ bezeichnet und die durch ein starkes Durchdringungs- 
und Aktivierungsvermögen ausgezeichnet ist. Er behauptet, daß, wenn 
er z. B. ein mit einem Seidenfaden oder mit einem Platindraht dicht 
verschlossenes Gummisäckchen) das Sublimat enthielt, in eine Petri- 
schale brachte und es mit beimpftem Agar übergoß, rings um dasselbe 

' eine wachstumsfreie Zone entstand. Außerdem hatte nach seinen An- 
gaben der zum Verschluß benutzte Seidenfaden beziehungsweise Platin- 
draht die keimtötende Kraft angenommen. Ebenso war diese bacte- 
rieide Eigenschaft, wie Saxl angibt, auch auf Glasgefäße, auf Wasser, 
Agar usw. übertragbar: In Flaschen, die mit einer Sublimat- oder 
Silbernitratlösung gefüllt, einige Wochen gestanden hatten und dann 
gründlichst ausgewaschen und sterilisiert worden waren, wurden nach- 
einander dünne Einsaaten verschiedener pathogener Keime einge- 
bracht; während nach acht Stunden in den Kontrollen reichlich Keime 
nachgewiesen werden konnten, erwies sich in den Saxlschen Ver- 
suchen der Inhalt der „aktivierten“ Glasgefäße als völlig steril. Das- 
selbe gelang, wenn man die Flaschen mit Wasser füllte und einen 

Silberdraht darin stehen ließ; nach 14 Tagen besaß sowohl die Flasche 

wie das Wasser keimtötende Eigenschaften, die sich durch das Wasser 
von Flasche zu Flasche weiterübertragen ließen und die erst durch 
wiederholtes Beimpfen oder durch stärkere Alkalien oder Säuren ver- 
lorengingen. Durch Kombination wirksamer Metalle mit unwirksamen 
konnte er die bactericide Wirkung der ersteren verstärken oder ver- 
mindern, wie dies zum Teil bereits Thiele und Wolf dargelegt 
hatten. Saxl glaubte nun, diese Befunde, die zum Teil von Pfeiffer 


1) Allg. m. Zztg. 1898, Nr. 25, S. 305, zitiert nach Baumgartens 
Jahresbericht 1898, S. 20 


2) Russ. Arch. f. Path. Bd. 8, H. 4, zitiert nach Baumgartens 
Jahresbericht 1899, S. 732. | 


3) Neue Denkschrift d. allgem. Schweiz. Gesellschaft f. d. gesamte 
Naturwissenschaft 1893, Bd. 33. | 
4) Zschr. f. Hyg. 1898, Bd. 29, S. 1. 
5) Virch. Arch. 1897, Bd. 147, S. 298. 
6) M. m. W. 1915, Nr. 47,8. 601. Biochem. Zschr.1916, Bd. 74, S. 265. 
7) Arch. f. Hyg. 1899, Bd. 34, S. 48. s 
8) Hyg. Rdsch. 1901, Bd. 11, H. 2, S. 49. 
°) Zschr. f. Hyg. 1911, Bd. 69, S. 488. 
10) Des. 1911, Bd. 4, H. 5, S. 217. 
1) M. Kl. 1916, Nr. 17, S. 444. 


12) W, kl. W. 1917, Nr. 28, S. 714; Nr. 31, S.9656. M. Kl, 1917, 
Nr. 28, S. 764; Nr. 46, S. 1209. | | 


iaon ı 


|, in 
chat 


hd -u «9 bud 


‘ohne jede nennenswerte lokale oder allgemeine Reizerscheinung er- 


_ liche wachstumshemmende Wirkung zeigten, wenn sie direkt im 


zur Kontrolle angestellte Desinfektionsversuch mit Kupfersulfat zeigt. 


200 cem Bouillon; nach dreitägigem Steben im Brutschrank bei 87° 


ibis, Frl. G. Siegel und Frl. T. Wertheimer aus- 


B ~ 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 205 


8, März. . _ 


_ 


und Kadletz!) bestätigt wurden, praktisch verwerten zu dürfen, 
einmal, wie dies schon früher von Kraemer?) empfohlen worden 
war, zur Trinkwassersterilisierung, dann aber auch zur Herstellung 
von Vaccinen. Er gibt an, daß die Injektion der auf diese Weise be- 
reiteten Impfstoffe im "Gegensatz zu den durch Erhitzen dargestellten 


kokkenstamm II, Nr. 7 bis 10 vorläufig unbeimpft. In Nr.2, 5 und 7 
je ein Kupferstückchen (4,0 g), in Nr. 8, 6 und 8 je ein Silberstückchen 
(3,0 g). Nach achttägigem Stehen wurden von jedem Kölbchen je 20 cem 
abpipettiert, zentrifugiert, sterilisiert und mit demselben Stamm, die Kon- 
trollen Nr. 7 und 9 mit Staphylokokkus I, Nr. 8 und 10 mit Staphylo- 
kokkus II frisch beimpft. Nach 24stündigem Steben bei 37° Ver- 


impfen auf Agar. 


tragen wird und führt dies auf die schonende Art der Bakterien- 


abtötung zurück. ` | | | SET 

Ä In Anbetracht der großen Bedeutung, die diesen Versuchen, Nach 8tägi- | Je 20 ccm abpipet- | Nach &4stün- 
a Re R ilisiert und 

wenn sie sich als richtig bei Nachprüfung herausstellen sollten, | “| Kultur ex gem Stehen | "ert impit mit | digem Stehen 

besonders für die praktische Medizin beigelegt werden mußte, | Ä - 

. babe ich, einer Anregung des Herrn Geh. Med.-Rat Kolle fol- 1 | Staphylokokkus I | — | gewachsen | Staphylokokkus I | gewachsen 
gend, einen Teil der Saxlschen Untersuchungen nachgeprüft, | 2? n y = de BL na: = 
leider, wie schon vorweggenommen sei, mit negativem Erfolg. | 4 r 1 = - ' n a 
. o . °. g e, v . . 5 s u > y £ S er 
rs Su zahlreichen Versuche‘) seien hier im Auszug wieder- 6 3 Ti | A 2 = I | gewachsen 
‚ Zunächst konnten wir uns von der Annahme Saxls,daß | 8 = a = » 1. gewa ciseu 

10 = Ag _ ; u Š 


die bakterienfeindliche Kraft der Metalle eine Fernwirkung ist, 
keineswegs überzeugen. Es wurden zu diesem Zweck Agarröhr- 
chen mit .Staphylokokken beziehungsweise Colibacillen beimpft und 
in Platten gegossen; nach Erstarren ‘des Agars wurden ausge- 
kochte quadratische (zirka 4 gem große) Gummistückchen aufge- 
legt und darauf ausgekochte Metallstückchen (Cu, Ag, die deut- 


Genau in Befolgung von Saxls Angaben wurde ein Erlen- 
meyerkolben.von 250 ccm Inhalt mit Wasser bis zum Rande gefüllt 
und ein Silberdraht (Länge 120 cm, Gewicht 10 g) hineingestellt. Nach 
14tägigem Stehen wurde das Wasser abgegossen und mit Typhus- 
bacillen infiziert; in den noch mit dem Draht versehenen Kolben wurde 
frisches, mit. Typhusbacillen infiziertes Wasser eingefüllt. Nach 24stün- 
digem Stehen bei Zimmertemperatur wurden Agarplatten gegossen; 
während Sax] beide Wasserproben steril fand, konnten wir beide 
Male lebende Typhuskeime noch in reichlicher Menge nachweisen. 
Wenn auch die Bacillenmengen unter natürlichen Verhältnissen zu der 
Einsaat im vorliegenden Versuch in keinem Verhältnis stehen, so er- 
scheint uns doch eine absolut sichere Trinkwassersterilisation durch 
Silberdrait, wie sie Sax] empfohlen hat, nicht möglich. Selbst durch 
fünf Minuten langes Kochen des mit Cu- oder. Ag-Stückchen ver- 
sehenen Wassers, sogar unter Zusatz von Säure oder Alkali, geht die 
zur Abtötung nachträglich eingesäter Bakterien (Stapbylokokken, Coli- 
bacillen) nötige Menge Metall nicht in Lösung. 

Es wurden Metallstückchen (Cu, Ag) fünf Minuten gekocht: _ 

a) mit 10 ccm gewöhnlichen Wassers, i 
b) mit 10 ccm angesäuerten , Wassers 


(9,75 cem H20 + 0,25 T HC)), 
c) mit 10 ccm alkalisierten Wassers 
(9,75 ccm H20 + 0,25 cem 5 NaOH). 

Das Wasser wurde dann mit der gleichen Menge 4%igen Agars 
verdünnt; die Mischung wurde beimpft und in Platten gegossen. Nach 
24 Stunden überall Wachstum. nop 

Die‘ angeblichen oligodynamischen oder Fernwirkungen lös- 
licher und unlöslicher Metallsalze sind ebenso nicht etwa auf 
neuerworbene Eigenschaften des Glasgefäßes oder des Wassers 
zurückzuführen, sondern ausschließlich auf zurückgebliebene Reste 
der wirksamen Substanz, die von den nachträglich eingeimpften 
Bakterien, wohl dank ihrer außerordentlich großen Oberfläche, ab- 
sorbiert werden und so zur Wirkung gelangen können, Hierfür 
ein Beispiel aus meinen Versuchen: 


Erlenmeyerkölbehen werden mit je $00 cem verschiedener Me- 
tallsalzlösungen beziehungsweise -aufschwemmungen (0,5 % Kalomel, 


Agar lagen) gebracht. Nach 24stündigem Aufenthalt im Brut- 
schrank war überall; auch unter den Gummistückchen starkes 
Wachstum zu sehen. In Übereinstimmung mit den Angaben 
v. Behrings mußte auch die katalytische Wirkung der Metalle 
als Ursache ihrer bactericiden Eigenschaft abgelehnt werden; 
Platinschwamm, der doch stark oxydierend wirkt, hemmt das Bak- 
terienwachstum nicht in der geringsten Weise. | 

Es handelt sich vielmehr, wie schon die meisten früheren 
Autoren annahmen, um eine Auflösung des Metalls, die beim 
Kupfer, das von allen Metallen die stärksten bakterientötenden 
Eigenschaften besitzt, in einer bläulichen Verfärbung des Mediums 
(Bouillon oder Agar). deutlich zum Ausdruck kommt. Die Wirkung 
entspricht ziemlich genau der aufgelösten Kupfermenge, wie der 


In ein Erlenmeyerkölbehen 25 æ Kupfer in Stücken &5 æ und 


wird die Bouillon, die ein bläulich-grünliches Aussehen angenommen | . 
hat, zu je 10 ccm in Reagenzgläschen abgefüllt und sterilisiert. Der | 
Cu-Gehalt, colorimetrisch nach der Pfeiffer-Kadletzschen 
Fuchsinmethode mit CuSOs-Lösungen in Bouillon von bekannter Kon- 
zentration verglichen, entspricht ungefähr dem Cu-Gehalt einer CuSOs- 
Lösung 1:8000. Herr Dr. P. Karrer hatte die große Freundlichkeit, 
die. Cu-Bestimmung auszuführen. Je ein Röhrchen wird mit Staphylo- 
kokken, Bacterium coli, Typhus, Paratyphus B, Mäusetyphus, Rubr- 
Shiga, Flexner, Y, Cholera beimpft. Nach 24stündigem Stehen im 
Brutschrank zeigt nur das mit Staphylokokken beschickte Röhrchen 
kein Wachstum. Durch Verimpfen auf Agar wird festgestellt, daß es 
sich nicht um eine Wachstumshemmung, sondern um Abtötung handelt. 
Wird die Cu-Bouillon mit gewöhnlicher Bouillon auf die Hälfte ver- 
dünnt, so tritt auch bei Staphylokokken starkes Wachstum ein. 


Kontrolle mit CuSO4 in Bouillon. 


Konzentration des CuSO4s  Staphylokokken Coli 1, 2, 3, 4, 5% Sublimat, 1% Silberchlorür, 1, 2, 4, 6, 8, 10% Silber- 
1:1000 - steril steril nitrat, 1% Kupferchlorür, 1% Nickelchlorür, 1% Kupferacetat) beschickt 
1:4000 2 ee gewachsen | und nach ein- bis vierwöchigem Stehen bei Zimmertemperatur 
1 : 8000 = » gründlich gesäubert, sterilisiert, mit 200 cem Bouillon gefüllt, nochmals 
1: 10000 gewachsen i » sterilisiert und dann mit Coli oder Staphylokokken beimpft. Nach 


24stündigem Stehen bei 387° überall Wachstum. 

Eine Anzahl Erlenmeyerkölbehen mit Glasperlen, bis zum Rand 
mit 2% iger Sublimatlösung gefülllt. Nach 10-, 15- beziehungsweise 
20tägigem Stehen bei Zimmertemperatur Ausgießen der Lösung, gründ- 
lichste Reinigung und Sterilisierung. Dann in jede Flasche je 100 ccm 
physiologische Kochsalzlösung und je zwei frisch abgeschwemmte 
24 Stunden alte Typhus- beziehungsweise Cholerakulturen. Nach 
24 stündigem Stehen bei Zimmertemperatür Verimpfen auf Agar; überall 
stärkstes Wachstum. Einige Kölbehen wurden weniger gründlich ge- 
reinigt; hier war schon nach sechs Stunden vollständige Abtötung 
nachzuweisen. Ob derart durch chemische Desinfektionsmittel abge- 
tötete Bakterienaufschwemmung wirklich so unschädliche Impfstoffe 
‚darstellen, wie Saxl angibt, dürfte vorläufig noch dahingestellt sein. 


Zusammenfassung. 1. Küpfer und in geringerem 


Durch Serumzusatz (0,5 cem inaktivierten Ziegenserums auf 
95 cem Cu-Bouillon) wird die staphylokokkenabtötende Wirkung der 
Cu-Bouillon wohl infolge Bildung einer unlöslichen Eiweiß-Kupfer-Verbin- 
dung aufgehoben. ° u 

Die Auflösung des Metalls in den Nährmedien findet auch 
ohne den Einfluß der Stoffwechselprodukte der Bakterien statt, 
wird jedoch durch das Bakterienwachstum vielleicht gesteigert, 
wie aus folgendem Versuch hervorgehen dürfte. Jedenfalls be- 
steht ein deutlicher Unterschied in der Empfindlichkeit: der ein- 
zelnen Stämme derselben Bakterienart, ein Moment, das, wie schon 
oben erwähnt, Beyer zur Virulenzbestimmung benutzt hat, das 
aber auch die Ursache an den sich widersprechenden Versuchs- 
ergebnissen der verschiedenen Autoren tragen dürfte. 
iea ein Erlenmeyerkölbehen mit je 50 cem Bouillon; davon Nr. 1 
TS o beimpft mit Stäphylokokkenstamm I, Nr. 4 bis 6 mit Staphylo- 


) W.-kl. W. 1917, Nr. 82,-S. 997, und Nr. 39, S. 1221. 
,) Am. j. of pharm. 1906, zit. nach Bitter. Fa 
) Die Untersuchungen wurden unter Mitwirkung von Fräulein 


liche bactericide Wirkung. 

2. Die keimtötende Eigenschaft dieser Metalle und auch der 
unlöslich geltenden Metallsalze beruht weder auf einer kataly- 
tischen Wirkung noch etwa auf einer Fernwirkung durch neu- 
artige Strahlen, sondern auf einer Auflösung ganz geringer Mengen 


Grade auch Silber zeigen, in beimpfiten Agar gebracht, eine deut- 


der Metalle, die dann infolge von Absorption durch die Oberfläche 


ee ne, Hi 
ee 
-_ 


ne 
i = ` j "v 
Ei er m a a mayn eenma g 5 
ký dere meeue e hm me u W S ans 
ar è ER - . - <= su 


= durch Granate am rechten Scheitelbein. 


Erbrechen, 


anderen Wunden am Scheitel nicht verheilt waren. 


206 


N < 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9.. 


der Bakterien in diesen zur Wirkung gelangen, ist also ausschließ- 


lich chemischer Natur. 2 


3. Die angebliche Aktivierung von Glas usw. durch. Metalle 


und Metallsalze geht durch gründliches Reinigen. dieser „akti- 


vierten“ Gefäße usw. mit gewöhnlichem Wasser verloren, ist also 
auf zurückgebliebene Reste der desinfizierenden Stoffe zurück- 
zuführen. | | 

4. Die praktische Anwendung der bactericiden Eigenschaft 
des Silbers zur Trinkwassersterilisation ist auf Grund meiner Ver- 
suche nicht gerechtfertigt, weil die keimtötende Silberwirkung viel 
zu schwach ist, um eine sichere Sterilisierung zu gewährleisten. 
| 5. Die von Saxl empfohlene Abtötung der Bakterienauf- 
schwemmung bei der Impfstoffbereitung durch Glasgefäße, die durch 
Metallsalze „aktiviert“ worden waren, stellt nichts anderes dar, 


als eine Abtötung durch geringste Mengen gelöster Metallver- 
bindungen. | | 


Aus dem k. k. Landwehrspital in B udweis. 


Über Spätabscesse bei Kopfverletzungen nach 
| | Deckung. 


Von 


k. k. Regimentsarzt Dr. Emil Haim, 
Primararzt und Kommandanten der Anstalt. 


Im jetzigen Kriege haben wir alle sehr häufig Gelegenheit, 
Schädeldefekte nach Verwundungen des Kopfes zu beobachten 
und werden vor die Aufgabe gestellt, dieselben zu behandeln. 
Trotz der großen Literatur, welche über die Frage, ob überhaupt 
und zu welchem Zeitpunkte.Schädeldefekte gedeckt werden sollen, 
sowie über die Methoden derselben bisher erschienen ist, ist eine 
Einigung bis heute nicht erzielt, 


Die Tatsache, daß ich innerhalb kurzer Zeit und an einem - 


verhältnismäßig kleinen Material (54 Fälle von Kopfverwundungen) 
dreimal Gelegenheit hatte, Komplikationen nach anderwärtig aus- 
geführten .Knochenplastiken von Schädeldefekten zu beobachten, 
veranlassen mich, dieselben in Kürze mitzuteilen und einige kurze 
Bemerkungen daran zu knüpfen )). 


1. Fall. Infanterist Karl Z., verwundet am 20. Juli 1915 


Es wurde sofort ein Debri- 
dement ausgeführt; danach bestand ein kleiner Hirnprolaps an dieser 
Stelle. Die recht& Obere Extremität motorisch schwächer als die linke, 
sonst keine Störungen. Der Prolaps bildete sich später zurück. Am 
5. November wurde der Knochendefekt nach v. Hacker plastisch 


gedeckt und Patient schließlich am 5. Mai 1916 als hilfsdiensttauglich | 


entlassen. lm August 1916 wurde mir Patient. eingeliefert mit starkem 


Pulsverlangsamung, Stauungspapille, subfebriler Tempe- 
ratur, starker Druckempfindlichkeit in der rechten Scheitelpartie. Er 


verweigerte energisch die vorgeschlagene Operation und starb plötzlich 


am nächsten Tage. Die Obduktion zeigte, daß über dem rückwärtigen 


Scheitel eine Knochenplatte fest und reaktionslos eingeheilt war. Im 
rechtsseitigen Hinterhauptslappen fand sich ohne Zusammenhang mit der 
ursprünglichen Operatiofisstelle ein ungefähr kindskopfgroßer Absceß 
vor, in dessen Centrum ein Geschoßsplitter lag. 


| 9. Fall. Infanterist Mathias E., 38 Jahre alt, verwundet 4. De- 
zember 1916 durch Steinschlag. Derselbe hatte am rechten Scheitel 
und Hinterhaupte mehrfache Verletzungen erlitten, wurde zwei Tage 


später wegen Impressionsfraktur am rechten Scheitelbein trepaniert, 


wobei die Dura verletzt vorgefunden wurde. Lähmung der linken Seite 
und Benommenheit. Patient erholte sich rasch; schon 14 Tage nach 
der Verletzung wurde eine knöcherne Deckung des handtellergroßen 
Knochendefektes am Scheitelbein vorgenommen, trotzdem noch die 
Patient wurde 
alsbald ins Hinterland abgeschoben. Drei Monate nach der Verletzung 
mußte ich die Knochenplatte, bei der sich mehrere Rändersequester 
gebildet hatten, entfernen und einen darunterliegenden Hirnabsceß 
‚eröffnen. Patient genas schließlich, nachdem noch später ein ober- 
flächlicher Absceß im Hinterhauptslappen eröffnet worden war. Ein 
darauf entstandener Hirnprolaps hat sich vollständig rückgebildet. 


3. Fall. Infanterist Franz H. war im September 19i4 durch 
einen Gewehrschuß am linken Scheitelbein verwundet worden. Es be- 


standen Lähmung der rechtsseitigen Extremitäten und gehäufte epilep- 


tische Anfälle, wesbalb im Januar 1916 ein gründliches Debridement 
ausgeführt und damals noch zahlreiche Knochensplitter und Narben- 
gewebe entfernt werden konnten. Mehrere Wochen später wurde eine 
knöcherne Deckung des handtellergroßen Defektes ausgeführt. Im 
1) Diese Fälle werden im Rahmen einer größeren Arbeit: 
Frage über Spätfolgen nach Ko 
den,Brunsschen Beiträgen erscheinen, 


Zur 
pfverletzungen in 


l 


8. März. 


November 1916 kam Patient in meine Behandlung. Es bestanden 


‚häufige epileptische Anfälle. Die rechtsseitigen Extremitäten waren 


gelähmt; in der Umgebung der festeingebeilten Knochenplatte entleerte 
sich aus mehreren Fisteln Eiter. In.Lokalanästhesie wurde die.-Platte 
entfernt und ein großer extraduraler Absceß entleert. Nach der Ope- 
ration sistierten allmählich die epileptischen Anfälle vollkommen, es 
blieb jedoch eine Parese der rechtsseitigen Extremitäten zurück. Patient 
wurde als Invalide entlassen. 


Wenn man epikritisch die ‘drei Fälle betrachtet, so muß 
man sagen, daß im- ersten Fall.viel zu früh (schon etwas über 
drei Monate nach der Verletzung) und vor allem beim Vorhanden- 
sein eines Geschoßsplitters im Gehirn eine knöcherne Deckung 


vorgenommen wurde. Im zweiten Fall wurde sogar schon 14 Tage 


nach der Verletzung, wo noch gleichzeitig andere Verletzungen 


am Schädel nach Steinschlag vorhanden waren, die Plastik vor-. 
genommen.. In beiden Fällen kam es, und zwar im ersten nach 


mehr als einem Jahr, im zweiten schon nach drei Monaten zur 
Entwickelung von richtigen Spätabscessen des Gehirns. Im dritten 
Fall wurde zwar mehr als ein Jahr nach der ursprünglichen Ver- 
letzung, jedoch schon “einige Wochen nach der Entfernung von 
Knochensplittern und Schwielen bei vorhandener Lähmung eine 
knöcherne Deckung ausgeführt. Mehrere Monate danach mußte 
wegen der gehäuften epileptischen Anfälle und eiternden Fisteln 
in der Umgebung der Platte dieselbe entfernt und ein extra- 
duraler Absceß entleert werden. Die beiden letzten Fälle genasen. 

Wenn auch schon zahlreiche Autoren, wie v. Eisels- 
berg (1 und 4), Wilms (2), Axhausen (8) Hofmann (5), 
Kukula (6), Borchardt (7), Rost (8) und Andere, darauf 
hinwiesen, daß die Deckung von knöchernen Schädeldefekten, 
außer bei strikter Indikation, wenn gehäufte epileptische Anfälle 


vorkommen, nur nach längerem Zeitraume (Kukula, Borchardt 


empfehlen, mindestens sechs Monate zu warten) und wenn keine 
Störungen vorliegen, vorzunehmen ist, so erscheint es doch nicht 
unangebracht, Mißerfolge und Komplikationen nach Schädel- 
plastiken immer wieder vor Augen zu führen und darauf hin- 
zuweisen, daß Schädelplastiken nur recht spät ausgeführt werden 
sollen und vor allem nur dann, wenn besonders Röntgen zeigt, 
daß keine Knochen- und Geschoßsplitter im Gehirn liegen und 
auch sonst keine Störungen, Lähmungen usw. vorhanden sind. 
Ob der Zeitraum von sechs Monaten naeh der Verletzung genügt 
oder ob man nicht noch länger warten soll, müssen die weiteren 
Erfahrungen lehren. E 


Rost- hat einen Fall publiziert, wo die knöcherne Deckung ein 


Jahr nach der Ausheilung der Wunde vorgenommen wurde und wo 


sich doch nach Monaten ein lokaler Absceß entwickelte. 

Was die zwingende Indikation der gehäuften epileptischen 
Anfälle anlangt, die zur frühzeitigen Schädelplastik zwingen sol, 
so erscheint es mir zum mindesten fraglich, ob man in einem 
solchen Falle sich nicht zunächst mit einer Excision der Narben 
und Schwielen genügen lassen soll [Encephalolyse im Sinne 
Witzels (9). " Ä 

Über die Methode der plastischen Deckungen erscheint so- 
weit eine Einigung erzielt zu sein, als die Plastik mit anderem 
Material (Silber, Celluloid, Knochen von Tieren usw.) wenigstens 
bei uns in Österreich und Deutschland aufgegeben ist und man 
eine Autoplastik vorzieht, und zwar entweder eine freie Auto- 
plastik, indem man das Knochenperiostmaterial eventuell mit an- 
haftendem Fett, am häufigsten aus der Tibia, ferner aus der 
Scapula, Sternum, Rippe oder nach dem Vorschlage Küttners (9) 
aus einer entfernten Stelle des Schädels selbst nimmt, oder eine 
Autoplastik mit gestieltem Lappen aus der nächsten Umgebung 
‚des Schädels nach den Methoden von Müller-König oder 
Garr&-v. Hacker. Borchardt«tritt in seiner letzten 
Arbeit für freie Autoplastik von entfernten Körperstellen ein, 
hauptsächlich um ein Aufflackern der ruhenden Infektion und 
Eintreten von encephälitischen Blutungen zu vermeiden. Ich selbst 


der Methode Müller -König oder den größten Teil nach 
Garr&-v. Hacker ausgeführt und trete für diese Methoden ein. 

Rost hat in seiner Arbeit „Über Spätabscesse bei Kopf- 
schüssen nach Deekungen“ zwei Fälle mitgeteilt, wo nach der 
knöchernen Deckung unter dem Knochenstück „S,p ät abscesse“ 
aufgetreten sind, in welchen der verpflanzte Knochen vollkommen 
aufgelöst vorgefunden wurde. Es handelt sich hier nicht um 
richtige. Hirnabscesse, welche man gewöhnlich unter Spätabscessen 
nach Kopfverletzungen versteht, sondern um subcutane, ober- 
flächliche Abscesse, welche auch nach der Meinung von Rost 


habe mit gutem Erfolge alle meine Plastiken (zehn Fälle) nach . 


in ihrer Entstehung durch die als Fremdkörper wirkenden Trans- 


8, März. | 


plantate begünstigt worden sind. Als Vorbeugung dagegen emp- 
fiehlt Rost ein möglichst spätes Vornehmen solcher Plastiken. 
Auch ich trete für diese Forderung ein. Es erscheint jedoch 
wahrscheinlich, daß in den Fällen von Rost 'die Auflösung der 
transplantierten Knochen und die Entstehung der Abscesse zum 
ößten Teil wenigstens. auch auf: die schlechte Ernährung der 
transplantierten Gewebe zurückzuführen sind. Diese Fälle würden 
nach meiner Meinung für die Methode der Deckung mit gestielten 
Periostknochenlappen sprechen. Ein Aufflackern der ruhenden 
Infektion und Eintreten von encephalitischen Blutungen würde man 
` vermeiden, wenn man möglichst spät und möglichst schonend die 
Operation vornimmt. DE i 
. Zusammenfassend möchte ich sagen : Ich habe unter einem 
kleinen Material zwei Fälle von wirklichen Spätabscessen des 
Gehirns und einen Fall von epiduralem Absceß nach knöcherner 
Deckung von Schädeldefekten beobachtet. Nach diesen Erfahrungen 
und auf die Literatur gestützt, würde ich empfehlen, mit der 
Deckung der Schädeldefekte möglichst lange, vielleicht länger als 
ein Jahr zu warten und dieselbe nur dann vorzunehmen, wenn 
der ursprüngliche Prozeß vollkommen ausgeheilt, wenn kein Fremd- 
körper, Knochen- oder Metallsplitter im Schädel vorhanden ist 


und keine Lähmung besteht. . Als Methode würde ich die Auto- 


plastik mit gestieltem Periostknochenlappen empfehlen. 


Literatur: 1. v. Eiselsberg, 2. Wilms, 3. Axhausen. 
(hirurgenkongreg in Brüssel 1915.) — 4. v. Eiselsberg. (Chirurgen- 
kongreß in Berlin 1916.) — 5. Hoffmann. (D. m. W. 1916, Nr. 26) — 
6. Kukula. (Sbornik lekarsky 1917, Nr. 18.) — 7. Borchardt. (Beitr. z. 
klin, Chir., Bd. 106.) — 8. Rost. (M. m. W. 1917, Nr. 35.) — 9. Witzel. 
M. m. W. 1915, Nr. 48.) — 10, Küttner. (D. m. W. 1918; Nr. 12.) 


Zur psychologischen Unterscheidung von Hysterie 
und Simulation. 
so Von 
= Dr. Harry Marcuse, Irrenanstalt Herzberge, 
Stabsarzt d. R., zurzeit im Felde. 


Die Unterscheidung von Hysterie und Simulation ist eine 
Aufgabe, die an jeden Arzt häufig genug herantritt, deren Lösung 
aber mitunter erhebliche Schwierigkeiten macht. Nicht selten 
sind es schon objektiv wahrnehmbare Symptome, über deren 
Echtheit man schwer ins reine kommt, wie Bewegungs- oder 
Sprachstörungen, gewisse Krampfanfälle, Erbrechen, noch un- 
Sicherer aber ist die Beurteilung von subjektiven Beschwerden 
wie angeblich vorhandener Schmerzen, von Schlaflosigkeit, von 
Gedächtnisschwäche. Für welche Diagnose man sich entscheidet, 
hängt zum Teil von äußeren Umständen ab, vor allem davon, ob 
wr aus irgendwelchem Grunde dem Patienten Mißtrauen ent- 
gegenbringen, von dem Eindruck, den er auf uns macht, aber 
auch nicht zum wenigsten von der Stellung, die wir zur Neurosen- 
frage überhaupt einnehmen. Mit der genaueren Erforschung der 
Neurosen und der immer noch zunehmenden Wichtigkeit, die 


‚ ihnen im praktischen Leben zukommt, ist die Neigung gestiegen, 


alles für nervös zu erklären, sodaß man aus Furcht, einem 
Kranken unrecht zu tun, leicht in den entgegengesetzten Fehler. 
verfällt, nämlich einem Simulanten zu viel zu glauben. Dazu 
kommt noch, daß sich'nach der allgemeinen Ansicht Hysterie 
und Simulation. nicht gegenseitig ausschließen, sodaß man sich 
gelegentlich mit der Feststellung begnügt, es liege zwar Hysterie 
vor, aber der Kranke übertreibe, mache viel dazu, und somit auf 
„ane scharfe Abgrenzung verzichtet. ` . 

‚. An diesem Punkte nun, wo uns die klinischen Methoden im 
Stiche lassen und wo das Urteil Hysterie oder Simulation weniger 
auf logischen Schlüssen beruht als auf dem Gefühl, das sich auf 
ie Erfahrung des Arztes und andere Imponderabilien stützt, hier 
glaube ‘ich, können uns psychologische Überlegungen weiter- 
helfen, die eine Ergänzung meiner 1913 veröffentlichten enere >- 
tischen Theorie der Psychosen darstellen +). 

Um Ihnen die Ergebnisse meiner Arbeit in bezug auf unser 
Thema verständlich zu machen, muß ich wenigstens im Abrisse 
die Grundlagen und den Gedankengang meiner Auffassung des 
psychischen Geschehens entwickeln, die von den herrschenden 
en Nee abweicht. | bei 

en Ausgangspunkt bildet die Psychologie Friedrie 
mo dls, des 1918 oa Ordinarius der «Philosophie in Wien. 


z en annaa 


') Aufsätze zu i i nächst im 
Arch, £ Psych, Zur energet. Theorie usw. erscheinen demnä 


in 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


= 


at 


207 


Jodl faßt das psychische Geschehen als eine specifische 
Energie des Centralnervensystems auf, die sich in drei verschiedenen 


Formen äußern kann. Die primäre oder präsentative Form kommt den 


Reaktionen auf gegenwärtige Reize zu, die in den drei Qualitäten 
Empfinden, Fühlen und Wollen auftreten.. Die sekundäre oder reprodu- 
zierte Form stellen die Vorstellungen dar, die also Reaktionen auf 
frühere Reize sind. Die tertiäre oder reflexive Form wird durch die 
komplexen Empfindungen, Affekte und Willensäußerungen sowie die 
abstrakten Vorstellungen gebildet. 

Jodl greift damit auf die schon früher angewandte Vor- 
stellung vom „Etagenbau der Seele“ zurück, aber er verleiht diesem 
alten Begriffe neuen Inhalt, indem er ihn auf die beiden fruchtbaren 
Prinzipien jeder naturwissenschaftlichen Forschung, die Begriffe der 
‚Energie und der Entwickelung, gründet. | 

Der Energiebegriff allein ist schon vielfach, zuletzt von Ost- 
wald in seiner Naturphilosophie auf das Psychische angewandt 
worden. Stets aber zerlegte man die psychischen Akte in 
koordinierte Elemente, und nur die Anzahl derselben unterscheidet 
die einzelnen psychologischen Systeme. Für die Voluntaristen sind 
es Wille, Empfindung und Vorstellung, für die Assoziationspsychologen 
nur Empfindung und Vorstellung, auf denen sich das psychische Leben 
aufbaut. Andere sehen noch das affektive Fühlen als gleich- 


berechtigtes Element an, sodaß sie mit vier verschiedenen Qualitäten 


rechnen. Nur Jodl erkennt den Vorstellungen eine höhere Stufe 
der Entwickelung zu und hebt sie damit über die drei primären 
Qualitäten heraus. Sie sind zwar wie diese nicht weiter zerlegbare 
Elemente des Seelenlebens, aber‘ Elemente einer anderen Art. 
Die Vorstellung einer Empfindung unterscheidet sich von der 
eines Gefühls durch ihren Inhalt, von der Empfindung selbst aber 
dadurch, daß sie eine Reaktion auf einen früheren, nicht mehr vor- 
handenen Reiz darstellt. Sie ist also etwas völlig anderes als diese 
Empfindung. Man kann daher wohl Vorstellungen verschiedenen 
Inhalts miteinander vergleichen und z. B. sagen: die Gefühlsvorstel- 
lungen sind gewöhnlich lebhafter als die des Empfindens; aber man 
kann nicht die Empfindung des Sonnenlichts z. B. mit der Vor- 
stellung davon in Beziehung setzen und sie etwa für stärker oder 
schwächer erklären als jene. 

Sobald wir uns diese Auffassung Jodls von dem Verhältnis 


der Vorstellungen zu den primären Qualitäten zu eigen gemacht _ 


haben, ist der entscheidende Schritt getan, der uns von allen anderen 
psychologischen Systemen trennt. 

Wir wollen der Einfachheit halber die tertiäre Stufe zunächst 
vernachlässigen beziehungsweise in die sekundäre hineinbeziehen und 
uns die Konsequenzen klarmachen, die. sich allein daraus ergeben, 
daß wir in den Vorstellungen psychische Akte einer höheren Ent- 
wickelungsstufe sehen. 
| Für die psychologische Analyse denken wir uns das Seelenleben 
in einzelne psychische Akte zerlegt, die stets Reaktionen auf die 
verschiedenen, das Kraftcentrum beeinflussenden, Reize darstellen. 
Der objektiven Erkenntnis sind nur einzelne Arten von Reaktionen 
wie auch von -Reizen zugänglich, das heißt wir können experimentell 
nur einen sehr kleinen Teil des psychischen Geschehens in Angriff 
nehmen, wir können verhältnismäßig nur wenige Reaktionen und 
Reize durch Messungen irgendwelcher Art feststellen. Der weitaus 
größere Teil der psychischen Akte ist dagegen der exakten experi- 
mentellen Psychologie verschlossen. Wir können weder Affekte noch 
Strebungen in vorher bestimmter Intensität und Qualität hervorrufen, 
noch auch die Vorstellungen nach unserem Willen lenken. Die Wirk- 
samkeit der auf ein Individuum wirkenden Reize ist vielmehr, wie die 
tägliche Erfahrung zeigt, in hohem Grade von der Eigenart des 
Betreffenden, das heißt von .der Beschaffenheit seines psychischen 
Krafteentrums abhängig. Jeder Mensch verarbeitet die ihn treffenden 
Reize in besonderer Weise, wir sagen: er reagiert entsprechend seiner 
psychischen Konstitution und Konstellation. 

Die psychische Konstitution ist angeboren, ererbt, sie ist durch 
die Struktur des Centralnervensystems bedingt und bleibt normaler- 
weise während des Lebens in gewissen Grenzen konstant. Unter Kon- 
stellation hingegen fassen wir alle die Momente zusammen, die auf 
erworbenen oder zufällig vorhandenen Eigenschaften beruhen. 

Die Reaktionen verschiedener Menschen auf gleiche Reize 
können also sowohl infolge verschiedener Konstitution wie Kon- 
stellation voneinander abweichen. Die Unterschiede, die dyrch Lebens- 
alter und Geschlecht, durch Ermüdung oder Krankheit, durch Beruf 
und ee bedingt sind, gehören der Konstellation an. Von ihnen 
müssen wir abstrahieren, um die Konstitution erschließen zu können. 


‘Wir werden also hierzu in bezug auf die Konstellation möglichst 


gleichartige Individuen miteinander vergleichen und nur solche 
Reaktionen als konstitutionell bedingt ansehen, die in gewissem 
Grade konstant auftreten. Auch mit dieser Einschränkung ergeben 
sich erhebliche Unterschiede in der Art, wie verschiedene Menschen zu 
3 Dias pflegen, deren Ursache wir uns schematisch verdeutlichen 
wollen. 

Das normale psychische Kraftcentrum sei durch ein Rechteck 
dargestellt, dessen untere Hälfte in drei gleiche Teile geteilt ist. 
Jeder dieser Teile soll eine primäre Qualität, die obere Hälfte die 
sekundäre Funktion veranschaulichen. Nennen wir die primäre 


Funktion P, die sekundäre S, so setzt sich die Konstitution aus 


i 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 3. März. 


PF 
P = 


S zusammen. In dem als normal angenommenen Schema ist Eine weitere Konsequenz ergibt sich direkt aus der Anwendung 
S gezeichnet, sodaß sich P:S = 1:1 verhält. ‘des Energiebegriffs auf das psychische Geschehen. Sie betrifft die 
| Definition des Psychischen, als dessen Charakteristikum man bisher 

vor allem angesehen hat, daß es mit Bewußtsein verbunden ist. Un- 
bewußtes Psychisches sehen viele als eine Contradictio in adjecto 
an, obwohl doch die Grenze zwischen bewußt und unbewußt keines- 
wegs scharf ist und, dieselbe Empfindung oder Handlung einmal 
| bewußt, ein anderes Mal aber unbewußt sein kann. Sobald wir das 


Vorstellungen 


Katatone 


Payotogono psychische Geschehen als eine specifische Energie des Centralnerven- 
ee Supprimäre Funktion hysterische systems betrachten, ist jede Reaktion als psychisch anzuerkennen, 
Entstehung Entstehung 


an der wir diese specifische Energie feststellen können. 

Daher sind die Sehnenreflexe wie die Leistungen des Rücken- 
marks überhaupt, die Funktionen .des sympathischen Nervensystems 
wie die des Kleinhirns und der Medulla oblongata für uns eben- 


Aus diesem Normalschema lassen sich nun verschiedene Typen 
der Konstitution ableiten. Es kann zunächst S > P sein. Ein solcher 
Mensch denkt also im Verhältnis mehr als er empfindet, fühlt oder 
will, er reagiert im wesentlichen mit Vorstellungen. Es ist dies 
die Konstitution, die wir für den nervösen Kulturmenschen annehmen. 
Wir nennen ihn Hypernoiker, und setzen ihn in Gegensatz zu dem 
Hyponoiker, der eine überwiegend primäre Funktion zeigt, also die 
Formel P>S hat. Beide Typen gehören noch in den Bereich des 
Normalen. Sie unterscheiden sich etwa so wie der Durchschnitt des 
Russen von dem des Westeuropäers. l 

Wird das Verhältnis P < S noch weiter zugunsten von S ver- 
ändert, so entsteht die Konstitution des Hysterikers. Wird S im 
Verhältnis zu P kleiner als beim Hyponoiker, so erhalten wir die 
katatonische Konstitution. Die Begründung für diese Bezeichnung 
habe ich an anderer Stelle gegeben, auf die der übrigen komme ich 
noch zurück. | 

Auch bei den.Hysterikern und den Katatonikern ist die Größe, 
also die Intensität, von P noch = 1 anzunehmen. "Betrifft die Steige- 
rung der psychischen Energie nicht nur S, sondern gleichzeitig P, 
wächst also die absolute Energie über das gewöhnliche Maß hinaus, so 


erhalten wir zwar eine abnorme, aber nicht immer eine pathologische 


Konstitution. Pathologisch ist sie nur, wenn das normale Verhältnis 
von P:S nicht gewahrt bleibt, wenn, also infolge der Steigerung P re- 


lativ überwiegt. Die einzelne Reaktion ist dann unter Umständen noch 
immer höherstehend als normal, es fehlt aber das Ausgeglichene des 
Normalen, und es entsteht die „relative Imbecillität“. Hierher gehören 
nicht selten Künstler und überhaupt geistig bedeutende Menschen. 
Diese erweisen ihre Zugehörigkeit zu dieser Gruppe durch Einseitig- 
keit, durch Defekte auf ethischem oder sozialem Gebiete, sodaß wir 
auch einzelne geniale Verbrecher hier einzureihen haben. Man kann 
die relative Imbecillität allgemein als die Konstitution der Talente 
. bezeichnen, während die proportionale Steigerung von P und S dem 
Genie: vorbehalten ist, f ` 

Andererseits kann die Verminderung neben.S auch P betreffen, 
sodaß zwar ein annähernd normales Verhältnis von P:S vorhanden 
ist, nur eben gewissermaßen auf einem niedrigeren Niveau. Diesen 
nicht seltenen und oft nicht schwer zu erkennenden Typ bezeichnen 
wir als „relativen Hysteriker“. Er umfaßt einen großen Teil der 
Psychopathen, Debilen, Degöneres. Bei weiterer Abnahme von 8 
geht er in die Imbecillität und Idiotie über. 


Die Tabelle (Abb. 2) zeigt die möglichen Variationen zusammen- 
gestellt: | | 


wiekelungsstufe als die der primären Qualitäten. Alle diese gewöhnlich 
als Gegenstand der Physiologie angesehenen Reaktionen des Orga- 
nismus gliedern wir gewissermaßen als Fundament dem bisherigen 
Schema an und bezeichnen sie in ihrer Gesamtheit als supprimäre 
Funktion. Daß wir es hier mit derselben Kraft zu tun haben, die auf 
höherer Entwickelungsstufe zu den psychischen Leistungen im engeren 


möchte ich hinweisen, daß die Zahl der Entwickelungsstufen, die man 
annehmen will, völlig willkürlich ist, sowie man überhaupt ver- 
schiedene Formen psychischer Akte gelten läßt. Mit fortschreitender 
Erkenntnis wird man vielleicht gut tun, die Zahl zu erhöhen, wäh- 
rend für unsere Zwecke die genannten drei ausreichend erscheinen, 


sodaß wir vorläufig darauf verzichten, Jodl1s tertiäre Stufe näher zu 
betrachten. 


Als dritte Konsequenz- möchte ich die Veränderung hervor- 
heben, die der Begriff der Assoziation in unserer Anschauungsweise 
erfährt. Solange man das Seelenleben in koordinierte Elemente zer- 
legt, besteht die Assoziation aus einer einfachen ‚Kette von Einzel- 
gliedern, die sich nach bestimmten Gesetzen aneinanderreihen. 
Durch die Annahme, daß es sich um Elemente sehr verschiedener 
' Entwickelungsstufen handelt, wird die Assoziation recht erheblich kom- 
: pliziert. Ausdrücklich sagt Jodl, daß unter Assoziation nicht nur 
die Verknüpfung von Vorstellungen untereinander, sondern von 
psychischen Elementen überhaupt zu verstehen ist. Es gibt also 


Eine Empfindung kann z. B., wie es gewöhnlich heißt, lust- oder 
unlustbetont sei. Für uns ist die Empfindung assoziativ mit einem 
Gefühl verbunden. Gleichzeitig muß sie auch ein Streben oder Wider- 
streben enthalten, nur daß dies ebenso wie der Affekt nicht stets 
nachweisbar ist, sondern „mikroskopisch“ 


psychische Akt enthält alle drei primären Qualitäten, wenn auch in 


verschiedenem quantitativen Verhältnis, wodurch die einzelnen Be- 
wußtseinszustände auch bei gleicher Intensität voneinander ab- 
weichen. Durch Assoziation wird ein Wechsel der vorherrschenden 
Qualität hervorgerufen. Sie erfolgt auf der primären Stufe ohne Mit- 
wirkung des Willens, sie ist auf dieser Stufe noch reflektorisch. Der 
Vorgang unterscheidet sich von dem körperlichen Reflex nur dadurch, 
daß er in seinen Teilen bewußt erlebt wird und ohne Bewußtsein 
nicht möglich ist, während die Reflexe bei fehlendem Bewußtsein be- 
kanntlich gesteigert sein können. Auf der supprimären Stufe können 


wir nicht von Assoziation sprechen, da sich hier keine Elemente unter- 
scheiden lassen, -die miteinander in Verbindun 


Stärke | Form | 


der Reaktion 


treten könnten. Hier 
können wir daher nur verschiedene Grade der Erregung erkennen. 
; P< $S Genie Die Entwickelung der Psyche führt zu größerer. Selbständigkeit der 
P>1 | Br ge | | N pra coi chop en a an der nn einen immer 
| BR? ipia größeren Ein auf den Gang der Assoziation. Bis zu einems ge-- 
| P >38 Relative Imbecillität (Talente) ui a Grade ist nn an N ae Seen es en 
has: ; ir können sagen: Der Reflex ist eine Form der Assoziation, aber 

Pp=1 RD: Hypornoiker = Hysteriker | nicht jede Assoziation ist reflektorisch, g“ i 
P>S Hyponoiker—Katatoniker Reflex oder Assoziation sind aber nicht nur zwischen Elementen 
gleicher Entwickelungsstufe möglich, sondern ebenso zwischen 
P<S ' Relativ Hysterischer (Psychopath) solchen; die verschiedenen Formen der psychischen Energie ange- 
Pea | P>S | Imbeeiller—Idiot hören. Es kann also die supprimäre Erregung zu einer primären Emp- 

| iller—Idio 


findung führen, die wiederum Vorstellungen hervorruft. An diese kann 
sich ein Affekt oder ein. Streben anschließen und so fort. Das heißt 
aber: Assoziation kann mit Transformierung, mit Umformung der 
psychischen Energie aus einer Stufe in die andere, verbunden sein. 
Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied gegenüber der üblichen Auf- 
fassung, ein Unterschied, der für das Verständnis des psychischen Ge- 
schehens von weittragender Bedeutung ist. 

Assoziation ist für uns das Prinzip, auf dem die Wirkung aller 
das Centralnervensystem erregenden Reize beruht. Durch Vererbung, 
Übung und Gewohnheit verläuft sie in ausgeschliffenen Bahnen und ist 
mehr oder weniger reflektorisch, wodurch Kraft und Zeit gespart wird. 
Eine Anzahl von Tatsachen beweisen, daß die Assoziation, auch wenn 
sie mit Transformierung verbunden ist, reflektorisch verlaufen kann. 
Die Muttersprache z. B. wird uns in viel höherem Grade ver- 
traut als eine angelernte. Wir verbinden nicht nur reflektorisch mit 
jedem: Worte, das an unser Ohr schlägt, einen Begriff, sondern mit 
dem Begriffe klingt oft auch das Wort in uns, sodaß wir unwillkürlich 
laut denken. Ebenso erkennen wir einen Gegenstand, einen Bekannten, 
identifizieren einen Geschmack oder Geruch. Hier ist.so wenig eme 


Zur Feststellung der Konstitution muß man zunächst die 
Stärke von P zu erschließen suchen, die die Stärke der Reaktion be- 
stimmt, in zweiter Linie das Verhältnis von P:S, das die Form der 
Reaktion bedingt. Die Form der Reaktion kann überwiegend primär 
oder sekundär sein, sodaß wir definieren können: 

Die psychische Konstitution ist die durch die Struktur des 
Centralnervensystems in bezug auf Stärke und Form bedingte Art 
eines Individuums, auf gewisse Reize mit psychischen Akten zu re- 
agieren. | | 

Die Möglichkeit, die psychische Konstitution zu definieren und 
sie sich in ihren verschiedenen Typen zu veranschaulichen, stellt die 
erste der Konsequenzen dar, die wir der Jodlschen Auffassung ver- 
danken. Wenn auch der Begriff psychische Konstitution allgemein 
angewandt wird und besonders auch die psychopathische Konstitution 
als Erklärung für die verschiedensten Dinge herangezogen wird, so 
findet man sie doch stets nur nach klinischen Gesichtspunkten be- 
schrieben, nicht aber auf psychologische Begriffe gebracht. 


falls psychische Reaktionen, aber Reaktionen einer tieferen Ent- 


Sinne führt, brauche ich wohl nicht näber zu begründen. Nur darauf 


auch eine Assoziation zwischen den einzelnen primären Qualitäten. 


werden kann. Jeder 


u a ee e n 


irz. ` 1918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 9. | 


sondere Apperception notwendig, wie wenn Vorstellungen unsere 


daß sich die Psychologie des Normalen auf das krankhafte Psychische 


Die Unterschiede der Intensität gewinnen für uns eine wesent- 
lich größere Bedeutung, als ihnen sonst zukommt, und. sie übertreffen 
in vieler Beziehung die der Qualität. Auch dies ist eine ‚Umkehrung 
des Gewohnten, aber eine notwendige und sich von selbst ergebende 
Folge der Grundanschauung. Es ist doch schließlich nicht so wesent- 
lich, ob jemand an Halluzinationen oder Wahnideen leidet, ob er 
affektiv oder motorisch erregt ist, das zunächst Wichtige ist doch, ob 
seine Erregung.krankhaft ist oder nicht. Das aber können wir durch- 
aus nicht stets aus den Inhalten ‘der, Reaktionen erschließen. Eine 
Eifersuchtsidee z. B. kann begründet sein oder nicht, ebenso eine 
Geruchsempfindung einem Reiz entsprechen oder halluziniert sein. 
. Als charakteristisches Merkmal des Krankhaften kann daher nicht 

die Qualität, sondern nur die Intensität einer Reaktion gelten. 


‚Die Qualität der Reaktion ist in weiterem Maße, als man ge- 
wöhnlich annimmt, von der Qualität des Reizes unabhängig. Es sei 
nur auf die Verschiedenheiten des Geschmacks in wörtlicher und über- 
tragener Beziehung hingewiesen. 

‘Außer vom Reiz ist die Reaktion eben noch von dem Kraft- 
centrum abhängig, auf das der Reiz wirkt, und hier müssen wir, wie 
wir gesehen haben, die Komponenten der Konstitution und der 
Konstellation auseinanderzuhalten suchen. Besonders interessieren 
uns hier die Unterschiede, die zwischen den Reaktionen eines Hyper- 
noikers und eines Hyponoikers bestehen oder, anders ausgedrückt, 
die Frage, welchen Einfluß hat das konstitutionelle Überwiegen der 
Vorstellungen auf das psychische Geschehen. Diese Frage sieht, wie 
‘wir sehen werden, in enger Beziehung zu dem Hysterieproblem und 
damit auch zu unserem Thema. 

_ Das Überwiegen der sekundären Funktion in der hypernoischen 
Konstitution muß sich bei jeder Art der Erregung, also bei jedem 
positiven Reiz, bemerkbar machen. Jeder Reiz muß ja die psychische 
Kraft in ihrer Gesamtheit erregen, wenn auch die eine oder andere 
Qualität besonders deutlich in der Reaktion zutage tritt. Die Ab- 
„grenzungen, die uns zur Aufstellung unseres Schemas geführt haben, 
existieren natürlich nur in der Abstraktion. Am deutlichsten läßt sich 
an den stärksten Graden der psychischen Erregung, wie sie bei Geistes- 
kranken auftreten, der Nachweis führen, daß die Erregung stets alle 
Stufen und alle Qualitäten der psychischen ‚Kraft betrifft. Ent- 
sprechend den drei primären Qualitäten sehen wir bei krankhafter Er- 
regung Halluzinationen, Affekte und motorische Unruhe auftreten, 
die Beteiligung der sekundären Stufe äußert sich in Wahnideen, die 
der supprimären in Steigerung der Reflexe, der Herztätigkeit und 
anderen körperlichen Symptomen. Die stärkste Erregung führt zu, 
den sogenannten Stuporzuständen, von denen wir hier nur den 
melancholischen Stupor betrachten wollen. Was wir an solchen 
Kranken wirklich beobachten können, ist während des. Stupors selbst 
nicht viel. Wir erschließen den Affekt aus dem traurigen oder ent- 
setzten (Gesichtsausdrucke, das Vorhandensein von Halluzinationen 
aus dem gespannten Lauschen oder dem angstvoll auf eine Stelle ge- 
richteten Blick, gewisse abnorme Körperhaltungen, die zusammen- 
gebissenen -Zähne, das feine Zittern des ganzen Körpers zeigt die Er- 
regung der Spontaneität an. Wenn die. Erregung abgeklungen ist, 
erfahren wir häufig, daß der Kranke während des Stupors ganze 
Schreckensszenen in größter Ausführlichkeit und mit zahlreichen 
Einzelheiten durchlebt hat. Von diesen Halluzinationen war er 
völlig in Anspruch genommen, auf ihre Beobachtung konzentrierte 
er seine ganze Aufmerksamkeit, die einen Teil der Spontaneität bildet. 
Die Rolle, die er selbst in seiner Phantasie spielte, und die Angst, die er 
| ausstand, machten ihn für die realen Eindrücke der Außenwelt un- 

empfindlich, die Vorstellungen absorbierten seine psychische Energie 
zu stark. Er weiß daher nicht mehr, was während des Stupors um 
ihn herum vorging, er erkannte nicht einmal seine nächsten An- 
gehörigen, fühlte weder Hunger noch Durst, fand keinen Schlaf. 

Wir wissen, daß solche Zustände sich im Anschluß an seelische 
Aufregungen entwickeln können und legen prognostisch einen großen 
Wert darauf, ob ein solches auslösendes Moment im Einzelfall 
anamnestisch nachweisbar ist. Wenn das nämlich der Fall ist, können 
wir mit Sicherheit annehmen, daß der Erregungszustand durch eine- 
Vorstellung hervorgerufen worden ist und diagmostizieren eine 
psychogene oder hysterische Melancholie. l 

` Die Erregung kann aber noch auf andere Art entstehen. 
Nehmen wir an, es wirke auf die hypernoische Konstitution ein sup- 
primärer Reiz, so muß sich auch von hier die Erregung den übrigen 
Stufen des psychischen Geschehens mitteilen. So beschleunigt be- 
kanntlich Alkoholgenuß nicht nur den Puls, erhöht den Blutdruck 
usw., sondern er beeinflußt‘ auch die primäre und die sekundäre 
Funktion.'‘Es treten lustbetonte Empfindungen auf, motorische Un- 
ruhe, das Sprechen wird lauter und lebhafter, der Gedankengang wird 
erleichtert, so kommt es in vorgerückteren Stadien bekanntlich zu 


ausgesprochener Ideenflucht. | 

Wir sehen hier die Wirksamkeit eines supprimären Reizes im 
Gegensatz zu der eines sekundären; er wirkt gewissermaßen in ent- 
gegengesetzter Richtung (Abb. 1). Daß zwei so verschiedene Reize, 
ein sekundärer' und ein supprimärer, zu scheinbar ganz denselben 
psychischen Zuständen führen können, zeigt nun gerade der melancho- 
lische Stupor, der nicht selten im Verlauf einer sogenannten Dementia 
praecox auftritt und von der hysterischen Form zunächst nicht zu 


Lust: oder Unlust erregen, eine Bewegung auslösen, oder Empfin- 
dungen irgendwelche Erinnerungen "hervorrufen. | | 

Bevor wir uns den psychischen Reaktionen selbst zuwenden, 
müssen wir noch kurz die verschiedenen Arten von Reizen erörtern, 
die das psychische Geschehen beeinflussen. | 

Wir unterscheiden positive und negative Reize, und zwar rufen 
die positiven eine Erregung, die negativen eine Hemmung der psychi- 
schen Kraft des Centralnervensystems hervor. Erregung un 
Hemmung sind hier gleichbedeutend mit Steigerung beziehungsweise 
Herabsetzung der psychischen Energie. Die positiven Reize können 
wir analog den Entwickelungsstufen unseres Schemas in supprimäre, 
primäre und sekundäre Reize einteilen, die negativen können da- 
gegen, wie leicht einzusehen ist, ausschließlich supprimärer Natur sein. 

Supprimäre Reize wirken direkt auf das Centralnervensystem. 
Hierher gehören also die den Organismus als solchen treffenden 
äußeren Einflüsse der Temperatur, der Feuchtigkeit, des Lichtes, der 
Schwerkraft, also zunächst alle die Reize, die das Leben der niedrigeren 
Organismen beherrschen. Ferner- sind die Stoffwechselvorgänge des 
Körpers selbst als süpprimäre Reize für das Centralnerversystem an- 
zusehen. Die Tätigkeit des Herzens, der Atmung, der Verdauungs- 
und Geschlechtsorgane wie der sonstigen Drüsen kann die Psyche er- 
regend oder hemmend beeinflussen. Endlich sind hier noch die eigent- 
lichen Nervengifte wie Alkohol, Morphium und andere zu erwähnen. 

. Die primären Reize wirken auf das primäre Empfinden in 
mannigfacher Form. Neben den Reizen, die auf Kontaktwirkung be- 
ruhen, treten schon bei Tieren Reize höherer Ordnung auf, die eine 
feinere Abstufung ermöglichen, und für die ‘besondere Aufnahme- 
apparate, die Sinnesorgane, erforderlich sind. Sie bilden auch für 
den Menschen &ine wesentliche Quelle psychischer Aktivität. Die 
Empfindungen, mit. denen wir auf diese äußeren Eindrücke reagieren, 
werden vielfach zusammen mit dem affektiven Fühlen als Receptivität 
bezeichnet und dem Streben, der Spontaneität, gegenübergestellt. Dabei 
tritt nicht genügend hervor und wird dann oft nicht genügend be- 
achtet, daß auch Empfinden und Fühlen Leistungen des Kraftcentrums 
darstellen und psychische Energie verbrauchen. 

‚ „Die dritte Gruppe von Reizen sind die Vorstellungen selbst. 
Wir haben sie zwar vorher als reproduzierte psychische Akte, als 
psychische Reaktionen auf früher vorhanden gewesene primäre Reize 
definiert. Es ist aber nur scheinbar ein Widerspruch, wenn wir sie 
jetzt als sekundäre Reize auffassen. Wir können sie im Gegensatz zu 
den äußeren primären Reizen als intrapsychische Reize bezeichnen, 
müssen uns aber dabei klar sein, daß auch Empfindung, Gefühl und 
Streben intrapsychisch wirkt. Der einzelne aus der Gesamtheit des 
psychischen Geschehens herausgegriffene Willensakt z. B. stellt 
eine psychische Reaktion dar; in dem Ablauf einer Handlung, aber, 
die sich aus einer Kette von zahlreichen solchen Einzelgliedern zu- 
sammensetzt, ist er die direkte Ursache für das nächstfolgende Glied, 
z B. ein Gefühl, sodaß er in bezug auf dieses das auslösende 
Moment, den Reiz, bedeutet. Ebenso kann eine Vorstellung, die an 
sich auf früheren Erregungen beruht, als Reiz wirken und mit Hilfe 
der Assoziation andere psychische Akte hervorrufen. 

Wir können die Seele einem Saitenspiel vergleichen, das in- 
folge einer geheimnisvollen Kraft ständig tönt, mal. stärker, mal 
schwächer. Die Melodie stellt die herrschende Qualität dar, die an- 
deren sind die begleitenden Akkorde. Einfluß auf das Spiel hat die 
Vergangenheit wie die Gegenwart, die früheren und die gegenwärtigen 
Reize, besonders aber die Bauart des Instruments, die Konstitution. 
Nicht wir spielen ‚auf diesem Instrument, dies Instrument sind wir und 
nur zum kleineren Teil lenken wir die Melodie nach unserem Willen. 
. „ Wenden wir uns nun den psychischen „Reaktionen zu, soweit 
sie für unser Thema in Betracht kommen. Jede psychische Reaktion 
ist abhängig von der Beschaffenheit des Reizes und des Kraftcentrums. 
Diese Abhängigkeit vom Reiz betrifft in erster Linie die Stärke der 

ion. 


Reiz X (Konstitution + Konstellation) — Reaktion. 


‚ Das Verhältnis der Intensität der Reaktion zur Intensität des 
Reizes ist für'uns der Maßstab für die Beurteilung, ob eine Reaktion 
normal oder krankhaft ist. Wir erhalten zwar damit keine scharfe 
Grenze, aber dies scheint uns gerade ein Vorzug unserer Definition 
des krankhaften psychischen Geschehens zu sein, da es hier so wenig 
wie m der Medizin überhaupt eine scharfe Trennung von gesund und 
krank geben kann. Krankhaft ist also die Reaktion, die stärker oder 
schwächer ist, als'es der Intensität des Reizes entspricht. | 

Damit stellen wir uns grundsätzlich auf den Standpunkt, daß 
ês nur Intensitätsunterschiede sind, die das psychische Geschehen des 
Gesunden von dem des Geisteskranken trennen, daß aber qualitativ, 
also inhaltlich, das Irresein uns nichts anderes bieten kann als das 
Normale. Da es sich unserer Anschauung nach in beiden Fällen um 
dieselbe Form der Energie handelt, kann es logischerweise Keine 
anderen Unterschiede geben. Wir können auch nur dann erwarten, 


anwenden läßt, wenn wir davon ausgehen, daß hier nichts Neues, 
Lichts Unbekanntes hinzukommt, und wir lehnen daher sogenannte 
Erklärungen, wie Dissoziation, Spaltung der Persönlichkeit, . Ein- 
klemmung von Affekten usw., als. überflüssig und irreführend ab. 


210 


— 


unterscheiden ist. Der supprimäre Reiz ist hier noch unbekannt, wir 
wollen ihn als die katatonische Noxe bezeichnen. 


Wie der Alkoholgenuß sehr verschieden auf verschiedene 


Menschen wirkt, weil die Konstitutionen verschieden sind, so ruft 
auch die katatonische Noxe je nach der Konstitution sehr verschie- 
dene Krankheitsbilder hervor. Nehmen wir an, in einer hypernoischen 
Konstitution sei das Verhältnis P:S=1:3, so muß das Übergewicht 
der Vorstellungen desto mehr hervortreten, je stärker die Erregung 
ist, bei sechsfacher Intensität ist es z. B. schon 6:18. Wie dünne 
Farblösungen erst bei dickerer Schicht die Farbe erkennen lassen, 
so tritt der Einfluß der Vorstellungen stärker hervor, wenn größere 
Quantitäten psychischer Energie in die sekundäre Form transformiert 
werden. i 

Der supprimäre Reiz führt nun folgendermaßen zum melancho- 
lischen Stupor: Die Erregung der supprimären Funktion, die plötzlich 
oder allmählich einsetzen kann, führt zu unbestimmter, dem Individuum 
selbst unerklärlicher Angst. Er fühlt gleichzeitig vielleicht ein eigen- 
tümliches Kribbeln im Körper, hört unbestimmte Laute, sieht verdäch- 
tige Gestalten, die Hände zittern, sexuelle Aufregung kommt hinzu und 
nun treten durch Assoziation zahlreiche Vorstellungen erklärend, for- 
schend und deutend auf. Hierbei spielt naturgemäß die Konstellation 
eine große Rolle, die sehr bald den Gedankengang in eine bestimmte 
Richtung lenkt. Der Kranke glaubt etwa, infolge früherer Sünden 
jetzt bestraft werden zu sollen, er hört in die an sich ganz unscharfen 
Halluzinationen Drohungen und Schimpfworte hinein, die Illusionen 
werden ihm zu bestimmten Personen, zu Teufeln oder Gespenstern. 
Er kann sich vor Angst nicht rühren und bietet dasselbe Bild wie der 


durch Vorstellungen hervorgerufene Stupor. Auch dieser Kranke ver- | 


bindet mit seiner Angst eine bestimmte Vorstellung oder doch eine 
bestimmte Vorstellungsgruppe, bei ihm sind aber die Vorstellungen erst 
zu der affektiven Erregung hinzugetreten, während in dem ersten 
Falle die Angst eine Folge der Vorstellungen war. 


Unser Beispiel zeigt, daß die Annabme verschiedener Stufen 


psychischer Entwickelung für das Verhältnis der Reaktion zum Reiz: 


von großer Bedeutung ist. Es ergibt sich nämlich, daß jedes Symptom 
psychischer wie somatischer Natur durch supprimäre oder sekundäre 
Reize hervorgerufen werden kann und daß andererseits derselbe sup- 
primäre Reiz je nach der Konstitution sehr verschiedene Reaktionen 
hervorrufen muß. (Die Richtung des supprimären Reizes nennen wir 
katatonische, die des sekundären hysterische. Primäre Reize wirken 
in beiden Richtungen.) = 

Es ist klar, daß sekundäre Reize nur dann in Frage kommen 
können, wenn die sekundäre Funktion in ausreichendem Maß ent- 
wickelt ist. Wir nannten die Konstitution hysterisch, in der das Ver- 
hältnis P:S erheblich zugunsten von S abweicht. Die Erregung der 
hypernoischen Konstitution führt vorübergehend oder dauernd zu 
‘diesem Mißverhältnis. Hieraus ziehen wir den Schluß, daß hysterische 
Symptome stets Reaktionen einer hypernoischen oder hysterischen 
‚Konstitution sind. | | | 

Die durch sekundäre Reize, also durch Vorstellungen, hervor- 
gerufenen Reaktionen nennen wir hysterisch, die durch supprimäre 
entstandenen katatonisch und können nun verstehen, warum es, oft 
so ‘schwer ist, die hysterische Melancholie von der katatonischen 
klinisch zu unterscheiden. Sie sind nicht dem klinischen Bilde nach, 
sondern nur ihrem Entstehungsmodus nach verschieden. 


(Schluß folgt.) 


Zur pathologischen Anatomie des Pleckfiebers. 


I. Die makroskopische Diagnosestellung. 


| Von 
Dr. Rudoli Jatié, Oberarzt d. L. 


Durch zahlreiche Arbeiten, die während des Krieges über 
Fleckfieber erschienen sind (ich nenne nur die von Fränkel, 
Benda, Aschoff, Ceelen und Anderen) ist die patho- 
logische Anatomie und Pathogenese des Fleckfiebers im ganzen 
geklärt worden. Immerhin gibt es doch auch hier noch Fragen 
und Einzelheiten, die noch zu bearbeiten und zu beantworten sind. 
Besondere Schwierigkeiten bot und bietet noch heute die makro- 
skopische Diagnosestellung. Wenn man aber anfänglich der An- 
sicht war, die makroskopische Diagnose sei nur per exclusionem, 
dadurch, daß man andere in Betracht kommende Infektionskrank- 
heiten ausschließen konnte, zu stellen, so kann man diesen Stand- 
punkt heute doch nicht mehr in.diesem Maße aufrechterhalten. 
Es findet sich eine ganze Reihe von. Veränderungen, die 
jede für sich allein wohl nicht als charakteristisch anzusehen sind, 
wenn sie aber zusammen auftreten, doch zum mindesten zu dem 
dringenden Verdacht auf Fieckfieber führen müssen. Ich verfüge 
über 40 genau durchgeführte Sektionen und will versuchen, im 
folgenden einige Hinweise für die makroskopische Diagnosestellung 
zu geben, so wie sie sich an Hand dieser Sektionen ergeben haben. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


3. März. 


m m 


Zunächst seien jedoch noch einige allgemeine Bemerkungen 


vorangeschickt. Der Tod erfolgte meist etwa am 10. bis 16. Krank- 
heitstage, wenn man als ersten Krankheitstag den Tag ansieht, an 


dem der Patient überhaupt Beschwerden gefühlt hat, am 5. bis 
11. Tage der Lazarettbehandlung. Nur in relativ seltenen Fällen 
erfolgte aber der Tod wirklich durch das Fleckfieber selbst, meist 
jedoch durch hinzutretende Komplikationen, meist ausgedehnte 
Lobulärpneumonien. Nur in etwa einem Drittel meiner Fälle 
waren keine Komplikationen vorhanden, während die Zahl der 
Lobulärpneumonien gleichfalls ein Drittel aller beobachteten Fälle 


‚ beträgt. Auffallend ist überhaupt die Neigung auch zu anderen 


Komplikationen, besonders Eiterungen, die dann mitunter durch 


Phlegmonenbildung, durch das Auftreten von Lungenabscessen, 
Empyemen zum Tode führen. 


In einem Falle fand sich als Komplikation eines klinisch schon 
abgeheilten leicht- verlaufenen Fleckfieberfalles von 21 Krankheits- 
tagen (Sektion 718) eine Thrombose der Arteria fossae Silvii mit einem 
großen Erweichungsherd im Bereich der großen Ganglien. | 

Neben der Neigung zu Eiteruugen ist auch die große Nei- 
gung zu Blutungen erwähnenswert; so findet man oft große sub- 
cutane Blutungen in der Umgebung von Injektionsstellen. Viel- 
leicht ist auch auf eine besondere Empfindlichkeit der Fleck- 
fieberkranken der Umstand zurückzuführen, daß in mehreren 
Fällen nach Injektion von Optochin ziemlich große Nekrosen in 
der Streckmuskulatur des Oberschenkels beobachtet wurden, mit- 
unter sogar schon wenige Stunden nach der Injektion. ` 

‚ „Ein sehr wichtiger Hinweis für die Diagnose ist nun zu- 
nächst das Exanthem, das bei den Fällen, die nach der üblichen 
Krankheitsdauer gestorben sind, selten fehlt, wenn es auch mit- 
unter etwas verwaschen, abgeblaßt ist, meist ist es als deutlich 
petechial erkennbar. Bei älteren Fällen fehlt es mitunter, jedoch 


war es bei einem am 25. und einem am 35. Krankheitstage Ver- 


storbenen doch noch undeutlich erkennbar. Wenn auch das Fleck- 
fieberexanthem bei makroskopischer Betrachtung keine absolut 
charakteristischen Merkmale bietet — allerdings ist vielleicht das 
petechiale Stadium nur sehr selten bei anderen Krankheiten so 
ausgedehnt —-, so dürften andere Erkrankungen, wie Typhus, 
Meningitis, ja stets durch die weitere Sektion auszuschließen sein, 
sodaß nach Ausschluß der anderen kaum mehr eine andere Mög- 
lichkeit übrigbleibt. Sollte zufällig einmal Fleckfieber mit Typhus 


abdominalis, Meningitis usw. kombiniert vorkommen, so wäre es ' 


allerdings wohl überhaupt stets unmöglich, makroskopisch auf die 
Diagnose Fleckfieber zu kommen. 

Ein sehr wichtiger Hinweis, den auch Aschoff!) schon 
hervorgehoben hat, ist die außerordentliche Trockenheit der Musku- 
latur und die schmierige Beschaffenheit der Serosa des Bauchfells, 
die in fast jedem Falle in ausgesprochenem Maße vorhanden ist. 
Wenn diese Erscheinung auch bei anderen Infektionskrankheiten 
vorkommt, so ist sie doch selten in dem hohen Grade zu beob- 
achten, wie gerade beim Fleckfieber, und im übrigen gilt auch 
bier wieder das, was schon bei dem Exanthem hervorgehoben 


| wurde, daß nämlich, wenn andere Infektionskrankheiten durch die 
weitere Sektion ausgeschlossen worden sind, bei der höchsteis’ 


noch übrigbleibenden komplizierenden Erkrankung (Pneumonie, 
Eiterung oder ähnliches) ein derartiger Befund etwas ganz Un- 
gewöhnliches darstellen würde, und somit auf ein anderes Leiden, 
also auf Fleckfieber verweist. Zenkersche Degeneration der 


Musculi recti abdominis findet sich außerdem noch in einem ziem- 
lich großen Prozentsatz. | 


Am wichtigsten sind wohl die Befunde an der Milz, die 
stets stark beteiligt ist, aber in den verschiedenen Stadien ver- 


schiedene Befunde zeigt. Meine Befunde weichen in dieser Be- 
ziehung von denen Aschoffs ab. l 


Ich will daher Aschoffs Angaben zunächst im Wortlaut 
wiederholen: „Die Milz ist je nach den verschiedenen Stadien der 
Krankheit entweder leicht vergrößert oder normal, ja selbst klein zu 
nennen. Das entspricht dem klinischen Befund einer ursprünglichen 
Schwellung mit späterer Rückbildung. Erhebliche Milzschwellungen 
waren sehr selten und verlangen immer Berücksichtigung etwaiger 
Komplikationen. Die Milzen zeigen in allen vorgeschrittenen Fällen 
einen sehr charakteristischen Stich ins Bräunliche. Die Schnittfläche 


ist dabei glatt, höchstens feinkörnig, von derber Konsistenz und keines- 
wegs besonders brüchig.“ 


Ich fand die Milz in frischen Fällen ausnahmslos vergrößert, 
mitunter in sehr hohem Grade, vollkommen das Bild des septischen 


1) Aschoff, Über anatomische Befunde bei Fleckfieber. Med. 
Kl. 1915, Nr. 29, S. 798. 


i 


-artigen Milztumor wohl kaum zu sehen bekommen. Im weiteren 


wesentlich. Das Bild, wie wir es- dann finden, und wie es dem- 


_ fläche ist glatt, Pulpa nur wenig oder kaum abstreifbar, die Farbe 
meist charakteristisch rot mit einem Stich ins Bräunliche. 
. lange diese Milzveränderungen nun überhaupt nachweisbar sind, 


fundene Milztumor demnach mit Wahrscheinlichkeit auf diese 


' kennen ließ. 


' mir die Literatur zurzeit zur Verfügung steht, noch nicht erwähnt 


die einzigen Fälle, in denen es überhaupt möglich war, die speci- 


ein Knötchen in der Niere gesehen zu haben 1). 


gewiesen. So finden sich auch mitunter kleinste Blutungen unter 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 211 


Wenn diese Zusammenstellung also auch ergibt, daß es 
' irgendein absolut sicheres diagnostisches Merkmal makroskopisch 
für Fleckfieber nicht gibt, so habe ich doch eine ganze Reihe von 
Veränderungen erwähnt, die, wenn sie zusammen auftreten, einen 
Hinweis dafür geben, daß Fleckfieberverdacht ‘vorliegt. Liegt dann 
keine Erkrankung gleichzeitig vor, die vielleicht einzelne dieser 
Veränderungen erzeugt haben könnte, so kann man mit einer 
ziemlich großen Wahrscheinlichkeit die Diagnose auf Fleckfieber 
stellen. In mehreren Fällen, in denen die klinische Diagnose nicht 
gestellt war, ist es auf Grund dieser Veränderungen schon ge- 
lungen, den dringenden Verdacht auf Fleckfieber auszusprechen, 
während ein wenige Stunden später angefertigter Gefrierschnitt 
vom Gehirn aus der Gegend des Aquaeductus Sylvii die Diagnose 
erhärten konnte. Für Sicherstellung der Diagnose ist aber immer 
noch die mikroskopisöhe Untersuchung dringend notwendig. 
Auf einige Fragen der mikroskopischen Diagnosestellung 
soll in einer weiteren kurzen Abhandlung noch eingegangen 


werden: 


Kniegelenksteckschuß mit Fraktur des Oberschenkels 
in vier Wochen mit guter Funktion geheilt. 
(Zugleich ein Beitrag zur Spezialisierung der 
` Frakturenbehandlung.) 
Von 


Dr. Lorenz Böhler, Bozen, 
"Regimentsarzt in der Reserve. 


Die Kniegelenkschüsse gehören zu den gefürchtetsten Kriegs- 
verletzungen. Ebenso haben die Oberschenkelschußbrüche häufig 
eine schlechte Prognose. Ich will im folgenden einen Fall be- 
schreiben, der wegen seiner schnellen und guten Heilung vom 
Durchschnitt stark absticht. u . | 

Infanterist S., 18 Jahre alt, wurde durch Gewehrschuß in einer _ 
Höhe von 3800 m verwundet. und zwei Tage’ später, mit einem 
Blechstiefel versorgt, eingeliefert. Einschuß am oberen äußeren 
Rande der Kniescheibe 1,5 em seitlich von der Mittellinie, kein 
Ausschuß. Kniegelenk stark: angeschwollen, Oberschenkel 3 cm 
verkürzt. Kniescheibe tanzt. _ Röntgenbild zeigt einen supra- 
condylären 12cm langen Torsionsbruch des Oberschenkels mit 
typischer Dislokation des unteren Bruchstückes nach innen und 
besonders nach hinten. Temperatur 38°. Die Punktion des Knie- 
gelenkes ergibt 64 cem reines: Blut. | 

. Behandlung: Lagerung des Beines auf ein Braunsches 
Gestell. Nagelstreckverband am Schienbeinhöcker, Belastung 7 kg. 
Am nächsten Tage Temperatur 38,1°. Am 1. September, das ist 
fünf Tage nach der Verwundung, Temperatur 38,5°, die neuer- 
liche Punktion des stark angeschwollenen, geröteten und schmerz- 
haften Kniegelenkes ergibt 22 ccm Blut, das sich bei der bakterio- 
logischen Untersuchung als steril erweist. Die. Abendtempera- 
turen stiegen bis zum 4. September: jedesmal auf 38,4°. Am 
5. September Temperatur 37,7°, Beginn mit Kniegelenkbewegungen. 
Am 13. September konnte der Verwundete das Knie 60 Grad 
beugen. Der Nagel wurde jetzt aus dem Schienbein entfernt, 
nachdem vorher ein Mastisolstreckverband für den Ober- und - 
' Unterschenkel angelegt worden war. Am 25. September war der 

Bruch fest, der Streckverband wurde entfernt, der Mann konnte 
sein Knie aktiv 80 Grad beugen, wie das am 26. September, das 
ist 30 Tage nach der Verwundung, aufgenommene Bild zeigt. 
Die aktive Streckung ging von 100 bis 160 Grad, während das 
Knie passiv vollkommen gestreckt werden konnte. Das Röntgen- 
bild nach der Behandlung zeigt gute Stellung ohne Verkürzung. 
| Der Grund der überraschend schnellen Heilung liegt einer- 
seits darin, daß supracondyläre Oberschenkelbrüche überhaupt 
rascher heilen als jene im mittleren und oberen Drittel, dann aber 
auch in der Art der Behandlung und in dem Umstande, daß der 
Schuß steril blieb, trotzdem das Geschoß im Knochen steckte. 
Die meisten Autoren berichten, daß alle Oberschenkelschußbrüche 
schwer infiziert waren, weil sie einen tage- und wochenlangen 
Transport in schlechtem Fixationsverband hinter sich hatten. 
Mein Fall hatte einen Weg von 3800 m Höhe bis ins Tal und 
dann viele Kilometer mit der Bahn mitzumachen, konnte aber 
dann bis zum Abschluß der Behandlung liegenbleiben. Da die 
bakteriologische Untersuchung ergab, daß der Bluterguß im Knie- 
gelenk steril war, so wurde das Knie bewegt, sobald die Tem- 
peratur unter 38° gesunken war. Es konnte deshalb trotz des 


Milztumors -darbietend, äußerst weich, zerfließend, graurot mit 
reichlichst abstreifbarer Pulpa, und zwar auch in Fällen, in denen 
keinerlei Komplikationen vorlagen. Ä “ 

So wog z. B. in einem Falle (Sektion 738), der am zwölften 
Krankheitstage, am sechsten Tage der Lazarettbehandlung gestorben 
war, und bei. dem keinerlei Komplikationen; auch keinerlei Broncho- 
pneäümonie nachweisbar war, die Milz 485 g, bei einer Größe von 
20,5:11,5:4,0.und bot vollständig das Bild des septischen Milztumors. 
Ich verfüge über vier weitere Fälle, die ohne jede weitere Komplikation 
in den ersten Tagen bis spätestens dem zehnten Krankheitstage und 
dem siebenten Tage der Lazarettbehandlung gestorben waren, die voll- 
kommen den gleichen Befund an der Milz aufweisen. 

Also muß man annehmen, daß der Milztumor durch das 
Fleckfieber selbst entsteht; und auch in den Fällen, in denen eine 
Bronchopneumonie dazugetreten ist, wird doch der Milztumor einen 
Hinweis geben können, da wir sonst bei Pneumonien einen der- 


Verlauf der Erkrankung verändert sich nun der Milztumor. recht 


nach bei den meisten Fleckfiebersektionen uns entgegentritt, ist 
folgendes: Die Milz ist vergrößert, erreicht jedoch nicht mehr die 
Maße wie zu Anfang, auch das- Gewicht geht zurück und dürfte 
im Durchschnitt 300 bis 350 g betragen. Die Konsistenz ist immer 
noch etwas weich, jedoch erheblich fester als früher. Die Schnitt- 


Wie 


vermag ich nicht zu entscheiden, da alle meine älteren Fälle an 
septischen Erkrankungen zugrunde gegangen sind, der dabei ge- 


sekundären Erkrankungen zurückzuführen war. 

‘In einem Fall (Sektion 718), der einer Thrombose der Arteria 
fossae Sylvii am 21. Krankheitstage, dem 14. Tage der Lazarett- 
behandlung erlag, und bei dem klinisch das Fleckfieber bereits über- 
standen war, fand sich eine Milz, die keinerlei Veränderungen er- 


Einen sehr charakteristischen Befund, den ich aber, soweit 


gefunden habe, zeigen die Nieren. Ich habe nämlich in einem 
Drittel der Fälle in der nicht vergrößerten Niere, die auch in 
ihrem Gewicht durchaus der Leiche entspricht, kleine, etwa steck- 
nadelkopfgroße Hämorrhagien gefunden, die sich auf der blaßrosa 
Oberfläche besonders deutlich abheben. Sie sind mitunter nur in 
spärlicher Anzahl, meist jedoch sehr reichlich, mitunter massenhaft 
erkennbar, dunkelrot, sehr scharf von der Umgebung abgesetzt. 
Die Kapsel ist vollkommen glatt abziehbar, wie überhaupt die 
Niere mit Ausnahme dieser Hämorrhagien keinerlei Veränderungen 
erkennen läßt. Daß tatsächlich keine Nephritis vorliegt, zeigt die 
mikroskopische Untersuchung, auf die in einer zweiten kurzen 
Abhandlung noch eingegangen werden soll. Über die Zeit des 
Auftretens dieser Veränderungen vermag ich nichts auszusagen, 
da ich sie sowohl in ganz frischen wie auch älteren Fällen ge- 
sehen, aber auch vermißt habe. In drei Fällen fanden sich nun 
außerdem auch ganz spärlich graue Knötchen, besonders an der 
Grenze von Rinde und Mark, im übrigen in der Rinde zahlreicher 
als in der Marksubstanz, die sich bei mikroskopischer Unter- 
suchung als speeifische Fleckfieberherde erweisen. Es sind dies 


fischen Flegkfieberherde makroskopisch zu erkennen, und bei 
diesen auch nur in der Niere, und auch hier sehr spärlich. Auch 
Ceelen erwähnt schon, daß er glaubt, einmal makroskopisch 


‚ Die Nebennieren sind meist ausgesprochen lipoidarm. Leber 
zeigt keine charakteristischen Veränderungen, dagegen zeigt die 
Galle durch die starke Austrocknung des Körpers ein ganz typisches 
Aussehen. Sie ist meist reichlich, aber außerordentlich dick- 
flüssig, zäh, bröcklig, fadenziehend, sehr dunkel, schwarzgrün. 
Das .Gehirn zeigt keine makroskopisch erkennbaren Ver- 
änderungen, Liquor ist meist etwas vermehrt, die Gehirnsubstanz 
feucht und blutreich, die kleinen Gefäße der weichen Häute 
ziemlich stark gefüllt, das Gehirngewicht aber nicht erkennbar 


vermehrt. | 
Auf die Neigung zu Blutungen war schon eingangs hin- 


dem Perikard oder der Pleura, öfter auch in der Schleimhaut des 
Magens oder irgendeines Darmabschnitts oder der Harnblase. 


J.Ceel Ti ische i Fleckfieber. B. kl. W. 
1916, N 4 2. Histologische Befunde bei Fleckfie 


vr u 
age Po un ae È Re ne 


eei 
T> ., 


TEE i `. aS Efi i i i we : N ee 
l à y o i Se v EO yeon p BEN 3 %¥ i y0 E i ot Ma, i i , K ” f ro w l ` ge ` ` r z` Sa = 
opot j , a j ` i ; i Na en — L k a r > 
A f i 5 o “. G 7 3 ö > ' ` “ : ui a ` eo > . 
a | 212 ae aa 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 8: Mär yue 
| R | 2. i ER j = : F E = : A - 2 2 , 
o on 
22 e 


~ <.  Blutergusses nicht zu Verwachsungen im Kniegelenk kommen und- 
-~ auch nicht zu Muskelschwund im Oberschenkel. | 

; ... Der Grund für die zum Teil recht schlechten Heilerfolge bei 

: Oberschenkelfrakturen (große Verkürzung, schlechte Stellung, Ge- 
"lenkversteifungen und Muskelschwund) liegt darin, daß sie meist 
langwierige Transporte mitzumachen haben mit häufig wechselnder, 
oft-auch unzweckmäßiger Behandlung. . Die Prognose läßt sich mit 


kamen nie vor... Die Heilungsdauer. beiOberschenkelbrüchen be- == 
‚trug nur soviel Wochen wie sonst Monate und: die Verkürzung. ~ 
soviel Millimeter -wie sonst Zentimeter. .Es ‘erhellt: daraus, daß - 
‚die ‚Spezialbehandlung viel weniger Ärzte, Pflegepersonal, Zeit, -~ 
Verband- und anderes. Material erfordert, als es sonst üblich ist; ` 
. Die Gegner der Spezialbehandlung führen auch an, daß die 
Funktion ja später durch orthopädische Nachbehandlung. . ge- 


u} 


7 a 
-yn ramy e epa aa ao aean e T 
beee rn ee Er Aa sr 
s ? s $ 
a . t 


TIS BR Er Zu 
Zr 


Per ze men 
EEE CP See Te 


wg. 


t 
ar einem Schlage bessern, wenn die Behandlung spezialisiert wird. | bessert werden kann. Die Orthopädie hat. zwar in diesem Kriege - 
it H. -Leider hat der Gedanke der Spezialisierung viele und sehr ein- | Ungeheueres geleistet, aber Verkürzungen kann sie nicht aus- 
Perl a '.. fußreiche Gegner, die immer wieder anführen, daß die Spezial- | gleichen, und künstliche Glieder können’ besonders an der oberen 
SE =. _ behandlung in eigens dafür eingerichteten Spitälern zuviel Ärzte | Extremität die eigenen nie vollkommen ersetzen. Übrigens sind 
ieh, beanspruchen würde und mit großen Kosten verbunden wäre. | es gerade die. Orthopäden, welche immer. wieder verlangen, daß 
else ee FOREN. 0. E die funktionelle Behandlung möglichst frühzeitig einsetzt.-r °_ > 
I .“ ` Da heute so viel von der Erhaltung der Volkskraft gesprochen 
NR ‚und geschrieben wird` und’ da man gerade. durch Spezialisierung. 
t 1.4 der Frakturenbehandlung (die Schußfrakturen liefern den größten 
Eh. Prozentsatz der Kriegsinvaliden) zu derselben: viel beitragen kann, 
"i ti f ‚so ist zu hoffen, daß sich auch ihre eingefleischten Gegner be- - 
i T: ‚kehren lassen, | | . a ee 
HS | | Aus einem .bakteriologischen Feldlaboratorium und der Infektions- 
kt si i ENES 0. abteilung eines Feldspitals. “ — - A 
IE: 5 u \ - ~- Beitrag zur Ruhrimmwität. - — ,. 
MEET i A JA ı TE Sue i Von : aan en in 
Hi: u 2 A \í a ‚Oberarzt Dr. Arthur: Streit =- = -~ 
iii k E E F  .. "Wenn man längere Zeit hindurch auf Infektionsabteilungen 
| KR 2 2 E tätig ist, so fällt es auf, daß Patienten, die mit òffenkundiger 
WEEER - E „| klinisch, und bakteriologisch festgestellter Ruhr zur. Behandlung ` 
i | Í GRO Ra . -| Kommen, über ihren früheren Gesündheitszustand befragt, nicht - ` 
lel ER” : ‚so selten angeben, daß sie bereits eine ähnliche Erkrankung _ 
Ni In | ; mit denselben Symptomen vor Jahresfrist oder noch kürzerer 
| u Abi. 2 Abb. 2. a Zeit durchgemacht haben, sodaß die Möglichkeit einer. Neu- . 
A > A | en an muandener Zuhr vorliegen könnte. Wenn, ich 
MESET E ST omumınaı | geienk. ge nach der ie spärliche mir zur Verfügung ‚stehende Literatur!) darauf- - 
dp | E ; e ) a der Verwundung. l S Aa a k hin durchsehe, so- finde ich über Tamune nach Ruhr a ai 
Aue $ P - k | daß die. Ruhr ZU denjenigen Erkrankungen gehört,. die im allge- 
f | wen meinen nach einmaligem Überstehen eine recht gute Immunität 
In Es | Fr | hinterlassen. Dafür sprechen auch die Tierversuche, die zeigen, 
ee ` daß man die verschiedensten: Tiere durch Einverleibung steigender _ 
De on ‘Mengen von Dysenteriekultur gegen spätere höhere, die tödliche 
i en Ä um das Vielfache übersteigende Dosen immunisieren kann. ,-Aller- - 
iu ee (dings ist hier nur von Ruhrbaeillen im allgemeinen die Rede und >. 
ee der Möglichkeit einer Neuinfektion durch verwandte Erreger, 
wis, z. B. Flexner nach. Kruse-Shiga oder umgekehrt, nicht gedacht.. 
eh Wenn ich auf die eingangs erwähnte Beobachtung zurück- 
aa komme, so entpuppen sich einige dieser vermutlichen Neu- 
Se erkrankungen als Fälle von chronischen. Ruhrinfektionen,. die bei 
eh. | den, verschiedensten Gelegenheitsursachen wieder aufflammen. In 
ee = vielen Fällen ist es, bei der nach relativ kurzer Zeit- vet- 
ee, .schwindenden Ruhragglutination- wohl nicht mehr festzustellen, 
Ki a ob .die frühere Erkrankung eine Ruhr war oder: eine Colitis 
A anderer Ätiologie., Hier und da trifft man auf kleinere, eben- ` 
Se i R falls epidemisch auftretende Herde ‚von fieberhaften, blutig- 
e en I schleimigen Diekdarmkatarrhen, die klinisch ganz der. Ruhr ent- 
ee EA Abb. 3. | mn vs denen man aber in der nach Gram Sc 
a a ee Röntgenbild von vorn mit dem | | : ‚Schleimflocke überwiegend grampositiven Bacillen begegnet, un 
ee "0 zersplitterten’Geschoß. en Me . | die oftmals, mit, allen Vorsichtmaßresein untersucht, ` weder! 
E er | | ‚Pagani; ia ur Dysenterie- noch Paratyphusbacillen. auffinden lassen. 
a ee a nn te a & ae Daß es richtige E durch verschiedene Ruhr- | 
nn N Dee, ee 8 ARE, a = ac “ | baeillen nach Überstehen der Erstinfektion gibt, und zwar nach 
re brüche, 268 geschlossene Brüche und 87 Gelenkschüsse zu be- ft kurzer Zeit möchte: ich im foleenden k beleren.. 
2030, handeln. Von den Schußfrakturen wurde kein- einziger Fall | TOCA. kurzer Zeit, möchte Ich ım Toigenden Kurz belegen. . | 
en  amputiert, von den Gelenkschüssen kamen drei Kniegelenke, bei | +, Zaun H. J. m a0. nn a folgender a | | 
suU igb >? welchen die Knochen stark zertrümmert waren, und ein Sprung- | angenommen: Stuhldrang. DE Polientar von niunlichen "Truppen: | 
ao „gelenk zur Amputation. Es’ starben acht Mann, das ist 1,3% von körper mit denselben Erscheinungen gleichzeitig eingeliefert. Objektiv | 
BE der Gesamtzahl“oder 2,3% von den Schußverletzungen. Die 38,2, Puls 90, Zunge belegt, rechtsseitiger alter Spitzenprozeß.mit korre- 
3 ©. >  durehschnittliche  Heilungsdauer betrug bei: Oberschenkelschuß- | spondierender pleuritischer Schwarte. Herz nichts Auffallendes. Bauch 
\ a 5 brüchen, die innerhalb der ersten 14 Tage nach der Verwundung | weich, im Verlaufe des Colon. transyersum und descendens druck- l 
i Go - eingeliefert worden wären, neun Wochen, die größte Verkürzung | schmerzhaft. Milz nicht tastbar. Stuhl u en nn, 
E ba 2cm. Das. Kniegelenk konnte einmal nur 70- Grad, sonst immer | geleeartig; bakteriologisch: Flexner positiv. 2 Juli: Tempe ich, 
2 Re 4s : zwischen 36,9 und 385;, 10—12 blutig-schleimige . Stühle” täglıc 
K! > über 90 Grad aktiv bewegt ‚werden. - SE ee 7. Juli: Flexner in den bereits flüssig-breiigen Stühlen nochmals positiv. 
L > brüche heilten mit Ausnahme von zwei Fällen ohne Verkürzung. | 44: Juli: Rascher Rück gang der Krankheitserscheinungen. 22.. Juli: 
g Bei Oberarmschußbrüchen betrug die. Heilungsdauer im Durch- | ____ E | | p 
; = schnitt fünf Wochen: Bei Vorderarmbrüchen kam es nie zur 1) Kolle-Hetsch, Dje experimentelle Bakteriologie- und die 
R ‚Bildung eines Brückencallus; Schulterversteifung und ‘Spitzfuß | Infektionskrankheiten. 1916. DORE | | 


SITP Oe epe > >> > e o 
P) 


| Aopetitlosigkeit ‚und Bauchschmerzen; Temperatur 37,4, drei flüssige 


freier Tag, zwei breiige Stühle. 


- Hinterland in ein mit Ruhr verseuchtes Dorf kommandierter 


rekonvaleszent nach Ruhr 


‚ mindesten Schutz gegen die Kruse-Shiga-Bacillen erworben hätten. 


N 
N 


"1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 213 


g, März. 


doch hauptsächlich mit Rücksicht auf die Gefahr des Gasbrandes 
den Mut zu haben, die Wunde primär zu nähen. Sie schließen 
dieselben lieber sekundär. | | 

Hufschmidt und Eckart!) excidieren weit im Gesun- 
den und schließen sofort die Naht an. Die Resultate, die sie ver- 
öffentlichen, sind sehr gut und ermutigend. Infolge einiger mittels 
ihrer Methode gemachten Erfahrungen stellen sie die Forderung 
auf: „Bei allen Wunden in schwer zu immobilisierender Musku- 
latur (Extremitäten, Bauchdecken) soll man von. vornherein ein 
Drain zwischen Muskulatur und Unterhautzellgewebe legen.“ 

Diese Forderung muß erfüllt werden, wenn man sich die 
anatomischen Verhältnisse der Wunde klarmacht. Es müssen 
dort bekanntlich drei Zonen unterschieden werden: 1. die Zone des 
Wundkanals beziehungsweise der Wunde, 2. die Zone der direkten 
traumatischen Nekrose, 3. die Zone der molekularen Erschütterung. 
In diesen beiden letzten Zonen können sich nun die mit der 
Verwundung in die Wunde gelangten Bakterien festsetzen und 
vermehren, zumal sie hier sehr günstige Ernährungsbedingungen 
in dem teilweise nekrotischen, teilweise sich in Nekrobiose befinden- 
den Gewebe finden. 

Dem Auge ist nun ohne weiteres Zone 1 und 2 zugänglich, 
nicht aber in dem Maße Zone 3. Wieweit sich diese in dem 
einzelnen Falle erstreckt, hängt von dem Gewebe, der Art 
der Geschoßverletzung (Granate oder Gewehrschuß — Nah- oder 
‚Fernschuß) ab. Die äußerste Grenze.ist aber mit dem Auge 
sicher nicht festzustellen. Und ebensowenig ist auch trotz weit- 
gehender und bestbeherrschter Asepsis eine Infektion des einmal 
geschädigten Gewebes in jedem Falle zu vermeiden. Der Wunsch, 
diese Infektion — mit einem Teile wird ja der Körper dank seiner 
eigenen Fähigkeit fertig — durch Antiseptica gewissermaßen im 
Keime zu ersticken und dadurch die Verletzung schnell und ohne 
Eiterung zur Heilung zu bringen, ist nur zu erklärlich. Denn 
welche Unsummen Geldes einerseits, andererseits welche Zeit und 
Mühe des Pflegepersonals wird dadurch für unsere Schwerstver-: 
wundeten frei. | em | 
| Mit den bisher üblichen Antiseptica: Jod, Jodoform, Carbol, 
Sublimat, Perubalsam und anderen, erreicht man ja sicher eine 
Abtötung von Bakterien in der Wunde. Hierbei muß man aber 
außer einer direkt in dem Gewebe gesetzten Schädigung auch noch 
die Gefahr von toxischen Wirkungen durch Resorption in. den 
Kauf nehmen.- Ihre Wirkung berubt neben der Abtötung der Bak- 
terien noch in der einer starken Hyperämisierung und in der 
Hervorrufung einer angeregten Hyperleukocytose. 

Als ein neues Antisepticum ist nun von Bruns die so- 
genannte Carrel-Dakinsche Lösung in die Wundbehandlung ein- 
geführt worden. Die zu dieser Lösung verwandten unterchlorig- 
sauren Salze haben die Fähigkeit, ohne Schädigung der Gewebs- 
zellen die Bakterien abzutöten, ja sie können diese Wirkung auch 
‚bei Gegenwart von Serum und Proteinsubstanzen ausüben. Je 
früher man die Behandlung mit dieser Lösung beginnt, um so 
besser ist der Erfolg. Die Berichte über die mit dieser Wund- 
behandlung gemachten Erfahrungen sind sehr zahlreich, es werden 
teils gute, teils weniger gute Erfolge berichtet. Ich habe sie mit 
wechselndem Erfolg in mehreren Fällen angewandt. Ich bin aber 
in der letzten Zeit ganz von ihr-abgekommen, denn 1. allein mit 
der Dakinschen Lösung, ohne primäre gründliche Wundtoilette er- 
reicht man nicht immer das gewünschte Ziel, 2. die Art in der 
späteren Anwendung ist zeitraubend und mühsam, 3. die Wäsche 
wird braun, 4. der Geruch im Zimmer ist auf die Dauer sehr 
lästig, 5. der Verbandmittelverbrauch ist sehr hoch. 

Seit vielen Monaten habe ich daher auf meiner Abteilung diese 
Wundbehandlung ganz verlassen und bin zur Exeision und pri- 
mären Anwendung von Pyoktanin coeruleum Merck mit sofortiger 
Naht übergegangen. 

Die einfachen Quetschwunden und kleinen Schußwunden 
der Haut an Kopf, Rumpf und Gliedmaßen habe ich, sofern sie 
innerhalb der ersten 24 Stunden in meine Behandlung kamen, wie 
ich es von meinem Lehrmeister Friedrich gelernt habe, excidiert 
und primär genäht. Die Resultate vor allen Dingen am Kopfe 
waren sehr zufriedenstellend. Durchschnittlich nach zwölf Tagen 
verließen die Leute als dienstfähig das Lazarett, 

Bei größeren Weichteilwunden wandte ich aber außer der 
Exeision noch das Pyoktanin an. Ich benutzte dazu das von der 
Firma Merck gelieferte Pyoktanin coeruleum in 5%iger alkoho- 


Feste Stühle, volle Kost. 12: August: Stuhl fest, bakteriologisch 
negativ. 18. August: Stuhl wieder negativ. | 

. Der Patient, bereits genesen, verbleibt als Rekonvaleszent im 
Spital und erkrankt am 28. September mit allgemeiner Müdigkeit, 


Stühle. In den nächsten Tagen ansteigende Temperaturen bis 38,7 
mit 10 bis 12 blutig-schleimigen Stühlen täglich, starker Stuhldrang, 
intensives Krankheitsgefühl, Kolon- und Appendixgegend druck- 
schmerzhaft. Bakteriologisch geht auf der Drigalskiplatte beinahe eine 
Reinkultur von Kruse-Shiga-Bacillen auf. 11. Oktober: Erster fieber- 


Zur Klarstellung dieses Falles muß bemerkt werden, daß die in 
unserem Bereiche zuerst herrschende Flexnerruhr Mitte September 
durch eine in kleineren Herden auftretende Kruse-Shiga-Ruhr ver- 
drängt wurde. Der rekonvaleszente Flexnerkranke wohnte mit 
frischen Kruse-Shiga-Ruhren im selben Raume, der keineswegs dicht 
belegt war. Nach kaum zweiwöchigem Kontakte kam es zur Neu- 
infektion. — AO 
Auch die Agglutinationswerte des Patientenserums geben die 
verschiedenen Krankbeitsphasen in treffender Weise wieder: 15. Juli: 
Kruse-Shiga 1:40, Flexner 1:160. Nach Abklingen der zweiten 
Infektion am 19. Oktober Kruse-Shiga 1:1240, Flexner 1:320, 
mit agglutiniertem Paratyphüs A und B negativ. 28. Oktober: Kruse- 
Shiga .1:320, Flexner 1:160. Nach der ersten Infektion war also 
der Krusetiter sehr niedrig, die zweite. ließ diesen auf hohe Werte | 
hinaufschnellen, beeinflußte aber auch den Flexnertiter, wie jede Neu- 
infektion die durch früher überstandene. Infektionen erworbenen, 
schlummernden Kräfte weckt. | i 

Auffallend ist die kurze Zeit, die zwischen der ersten und 
zweiten Infektion verstrich, daß ein Patient, der Flexnerruhr mit- 
gemacht hat, neuerlich für Kruse-Shiga-Bacillen empfänglich wird. 
Es ist beinahe dieselbe Zeit, in der ein gesunder, frisch aus dem 


Soldat an Ruhr erkrankte, nämlich acht bis zehn Tage (gleich- 
zeitige Beobachtung), wobei natürlich weder im ersten noch im | 
zweiten Falle genau festzustellen ist, wann die eigentliche Auf- 
nahme des Krankheitsgifts erfolgte. 

Zwei weitere, ganz ähnliche Fälle hatte ich noch Gelegen- 
heit, diesen Sommer zu beobachten, die von anderen Spitälern als 
in unser Feldspital transferiert 
wurden; trotzdem die erste Stuhluntersuchung bei ihnen laut 
Krankenblatt negativ war, wies das hohe Agglutinationsvermögen 
der Sera gegen den Flexnerbacillus 1:320 in einem, 1:160 im- 
anderen Falle auf eine durchgemachte Flexnerinfektion hin. Beide 
erkrankten, nachdem sie zirka vierzehn Tage mit Kruse-Shiga- 
Patienten zusammenlebten, an Kruse-Shiga-Ruhr von zwölf- bis 
vierzehntägiger Dauer. Aus dem Mitgeteilten geht hervor, daß 
eine durchgemachte Flexnerruhr nicht gegen eine Neuerkrankung 
an Kruse-Shiga-Ruhr schützt, ja daß bei diesen Patienten nach 
ganz kurzer Zeit die Neuinfek*ion offenbar werden kann, so als 
ob sie durch die durchgemachte Flexnerinfektion nicht den 


Vielleicht könnten noch mehrere solche Fälle aufgedeckt werden, 
wenn in einem „gemischten“ Ruhrsaale die Rezidiven wieder 
genau auf ihre bakterielle Herkunft untersucht würden. Die ver- 
schiedenen Erreger der Dysenterie sind ja durch kulturelle und 
biologische Merkmale ziemlich weitgehend voneinander unter- 
schieden, sodaß es sich hier betreffs der Immunitätserzeugung 
vielleicht ähnlich verhalten dürfte wie bei Typhus- und Para- 
typhuserkranknangen, bei denen es als feststehend zu betrachten 
ist, daß eine durchgemachte Paratyphuserkrankung in keiner 
Weise gegen einen späteren Typhus. schützt, und umgekehrt. 


Die primäre Wundbehandlung mit Excision und . 
Pyoktanin coeruleum Merck. 
Von 


Stabsarzt d. R. Dr. Joh. Witt. 


In der primären Versorgung der Wunden ist wegen der 
schlechten Erfahrungen, die im Verlauf des Feldzuges mit dem 
streng konservativen Verfahren. gemacht wurden, diese Behand- 
lungsart wohl von fast allen im Felde tätigen Chirurgen aufge- 
geben worden, Ein aktiveres Vorgehen hat ihm Platz gemacht. 
Die einen sprechen aber immer noch dem konservativen Verfahren 
das Wort, höchstens wollen sie Freilegen der Buchten und Winkel 
mit Drainage und Rubigstellung des Gliedes. Mit dieser Behand- 
lungsweise wollen sie gute Erfolge erzielt haben. Die anderen 
gehen weiter. Sie exeidieren die Wunde soweit es geht, ohne je- 


| ) Hufschmidt und Eckart, Primäre Wundexeision urd 
primäre Naht. (Bruns Kriegschir. Hefte Nr. 36.) 


> 


214 


lischer Lösung‘ (Alkohol 60%), 2%iger wäßriger Lösung oder die 


Baumann!) aus der Kirschnerschen Klinik angegeben worden 

ist. Baumann bestätigt die schon von Stilling?) gemachte 
Erfahrung, daß die Bakterien durch das Mittel in vivo gefärbt und 
dadurch zum Absterben gebracht werden. Diese keimtötende 
Wirkung tritt zu einer Zeit ein, wo sie dem Gewebe noch keinen 
Schaden zufügen kann. Eine Allgemeinintoxikation ist auch nicht 
zu befürchten, da es in einer Menge seine Wirkung ausübt, in 
der es nach den gemachten Erfahrungen nicht toxisch auf den 
menschlichen Körper einwirken kann. 

Im folgenden will ich über die Art und Weise meines Vor- 
gehens und die dabei gemachten Erfahrungen berichten bei: 
1. Weichteilsteck- beziehungsweise -durchschüssen, 2. Gelenksteck- 
schüssen, 3. Brustgteckschüssen. 

Bald nach der Einlieferung in das Lazarett wurde die 
Wundversorgung vorgenommen. Es wurde örtliche Betäubung 
‚oder Mischnarkose (Morphium, Äther und Chloroform) angewandt. 
Die Umgebung der Wunde wurde sauber trocken rasiert und die 
Haut mit 5%iger Jodtinkturlösung bestrichen. Auf exakte Blut- 
stillung wurde besonders geachtet. 

Die zerfetzten Wundränder wurden bis !/z cm ins Gesunde 
hinein abgetragen, die zerstörte Muskulatur mit der Schere heraus- 

. geschnitten und das Geschoß, wenn irgend möglich, entfernt. 
Wurde dieses nicht gefunden, so wurde es nicht lange unter Zer- 


hiesigen Lazarett nicht zur Verfügung) Danach wurde die 
Wunde mit der Pyoktaninlösung ausgetupft. Bei ausgedehnter 
Zerstörung und tiefen Buchten wurde ein Docht an die .tiefste 
Stelle eingeführt, darnach die Muskulatur mit Catgut genäht und 
die Haut vernäht. Bei starker. Spannung wurde durch Haut und 
Muskulatur Draht geführt und mit Bleiplatten verankert — ähnlich 
den Bleiplattennähten bei der Laparotomie. 


frei und zerstört da, so wurden die zerfetzten. Teile abgetragen 
und die Naht End zu End ausgeführt. Bei den Nerven wurde die 
Nahtstelle mit einem gestielten Fettlappen umgeben. Danach folgt 
Naht der Muskulatur und der Haut. 

Mit den Resultaten bin ich zufrieden. Mit Ausnahme eines 
Falles, auf den ich noch zurückkommen werde, habe ich nicht 
eine Eiterung gesehen, | 

Bei den Durchschüssen ging ich in ähnlicher Weise vor. 
Lagen Ein- und Ausschuß nahe zusammen, so wurde die Haut- 
brücke durchtrennt und die so gebildete Wunde nach der eben 
besprochenen Weise versorgt. Lag dagegen zwischen Ein- und 
Ausschuß ein wenig zerstörtes Gewebe, so wurde jede Wunde für 
sich versorgt und ein Docht an die tiefste Stelle eingeführt. 

-= Handelte es sich um Extremitätenschüsse, so wurden die 
betreffenden Gliedmaßen für die ersten 14 Tage absolut ruhig- 
gestellt. Ich bevorzuge hierzu den Gipsverband oder die Gipslan- 
guette, weil hierdurch meines Erachtens die beste Ruhigstellung 
erreicht wird. Danach wurde mit aktiven und passiven energischer 
werdenden Bewegungsübungen begonnen. Bei den Sehnennähten 
wurde schon nach dem zehnten Tage damit angefangen. Der Er- 

: folg war derartig, daß sämtliche so behandelte vier Fälle nach 
vier Wochen als dienstfähig zur Entlassung kamen. 

- Über die ausgeführten Nervennähte kann ich kein Resultat 
mitteilen, da die Verletzung erst zwei Monate zurückliegt. 

Bei einer schweren Verletzung des Unterarms kam es zu 
einer Vereiterung. Da der Fall auch sonst nicht uninteressant ist, 
will ich ihn hier kurz mitteilen: 

Musketier M., verwundet 12. Juli 1917. Einlieferung ins Lazarett 
24 Stunden nach der Verwundung. Sehr anämischer, ausgebluteter 
Mann. Am linken Unterarm an der Beugeseite zwei Querfinger unter- 
halb des Elibogengelenks markstückgroßer, mit stark zerfetzten Rändern 

: versehener Einschuß, Ausschuß handbreit unterhalb des Gelenks an 
der Radialseite. Der Radius ist zertrümmert, die Ulna völlig intakt. 
Nach subeutaner Kochsalzlösung in Mischnarkose Revision der Wunde. 
Beim Umschneiden der Haut und nach Abtragung einiger Muskel- 
fetzen sehr starke Blutung. Daher Anlegen einer Esmarchschen Binde. 
Freilegen der Arterie. Es handelt sich um die Arteria brachialis, 


welche in der Elibeuge vor dem Abgange des Ramus prof. und der 


Arteria ulnaris in weiter Ausdehnung zertrümmert ist. Der Nervus 
medianus ist teilweise zerstört und wird genäht. Von einer Gefäßnaht 


1) Baumann, Zur Wundbehandlung mit Pyoktanin und hoch- 
wertiger Pyoktaningase. (M. m. W. 1916, Nr. 51.) 
2) Stilling, Anilinfarbstoffe als Antiseptica. und 


ihre An- 
wendung in der Praxis. (Straßburg 1890.) 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9.7 


hochprozentige Pyoktaningaze, und zwar in der Weise, wie erneut von 


kam ein fünfter Fall hinzu, welcher infolge Durchgehens von Pferden 


vom Wagen geschleudert und noch ungefähr 500 m am: Boden 
schleift wurde. 


hatte er sich eine große Lappenwunde am linken Kniegelenk zugezogen. 
Die Kapsel war zerrissen und das Gelenk eröffnet. 


: A . -| in der beschrieb Weise behandelt. 
störung von Muskulatur gesucht. (Ein Röntgenapparat ist dem PERRE nern 


drei Wochen wurde der Gipsverband abgenommen und mit vor- 
sichtigen aktiven und passiven Bewegungsübungen begonnen. 


Beim Abtransport in die Heimat war die Bewegungsfähigkeit im 
Gelenk bis 50°. | | 


ränder. 
Muskulatur. Nach Austupfen der Wunde mit Pyoktanin wird die 


Muskulatur mit tiefgreifenden Matratzennähten aneinandergenäht, 


derart, daß der Pneumothorax völlig abgeschlossen ist. Danach 
folgte die exakte Hautnaht. 


Lagen in der Tiefe wichtige Gebilde, Nerven oder Sehnen; | 


der Brusthöhle oder Vereiterung der Naht nicht ein. 


mir gesammelten Erfahrungen versage ich mir bier, darüber soll 
später im Zusammenhang abgehandelt: werden. | 


Pyoktaninlösung beziehungsweise hochwertiger Pyoktaningaze haben 
wir Erfolge gesehen, die uns berechtigen, den beschrittenen Weg ` 
weiterzugehen. Auf einige nicht unwichtige Punkte bei der Be- 
handlung möchte ich nochmals hinweisen. Zunächst ist es wichtig, 
daß die Lösung nicht zu intensiv in das Gewebe der Wunde ein- 
dringt. Dadurch werden nämlich auch die Gewebszellen_ mit der . 
' Farblösung gewissermaßen durchtränkt. Es kommt zum Absterben 


3. März. Jain 
| == 

| 
wird Abstand genommen, da das periphere und centrale Stück äußerst | g Vetig 
brüchig ist und bereits eine Strecke von 3 cm zu überbrücken ist. ipik 
‚Austupfen mit Pyoktanin; mebrere Dochte. Situationsnaht. Nach | in 
zwei Tagen tritt hohes Fieber ein, im weiteren Verlauf wird ein großer ram de 
Teil des Unterarms gangränös, sodaß die Amputation unterhalb der - i i 
Abbindungsstelle gemacht werden mußte. | | | Ai 
' Der Mißerfolg ist hier meines Erachtens weniger auf die se 
angewandte Wundbehandlung, sondern lediglich auf Rechnung Yel 
der Unterbindung der Arteria brachialis zu setzen. Jet 


II. Gelenksteckschüsse. Der Wundrand wurde hier 


ebenfalls im Gesunden bis 1/2 cm abgetragen, danach wurden mit der 
Schere die Weichteile entfernt. Von den Knochen wurden nur 
die losen Splitter entfernt; die mit dem Periost im Zusammen- 
hange stehenden wurden in ihre ursprüngliche Lage zu bringen 
versucht. Das Geschoß wurde nicht lange gesucht. Darauf wurde. 
die Wunde mit Pyoktanin sorgfältig ausgetupft. Die Gelenkkapsel 
wurde, wenn irgend angängig, mit Catgut vernäht, in’die Weich- 
teilwunde ein Docht eingeführt und die Haut mit Situationsnähten 
geschlossen. Aseptische Krüllgaze. — Geschlossener Gipsverband. 


Auf diese Weise wurden vier Kniegelenke behandelt. Außerdem 


go- 
Neben mehreren ausgedehnten Hautabschürfungen 


Die Wunde wurde 


In allen Fällen verlief die Heilung ohne Störung. Nach 


II. Bruststeckschüsse. Umschneiden der "Wund- 
Entfernung größerer Knochensplitter und der zerstörten 


In allen Fällen (fünf) trat eine völlige Heilung, ein Empyem 


. Ein näheres Eingehen auf die bei Bruststeckschüssen von 


Bei dieser primären Excision und der Anwendung von 5 %iger 


des Gewebes. Hierdurch tritt eine Verzögerung in der Wund- 


heilung ein, denn eine Granulationsbildung kann nicht eher eintreten, 


als bis dieses Gewebe abgestoßen ist. Aus diesem Grunde habe 


ich es vermieden, bei der Wundbehandlung das Pyoktanin in Sub- 


stanz zu verwenden. Ferner habe ich die Wunden im sogenannten 


Primärstadium zur Versorgung bekommen, das heißt innerhalb von 


24 Stunden nach der Verletzung. Ich habe diese Behandlung bis Ä | 
her noch nie im Intermediärstadium vorgenommen. : 
Bei akuten Eiterungen, Phlegmonen in der Hand, Karbunkeln, 
vernachlässigten infizierten Wunden hat mir das Pyoktanin sehr 
gute Dienste geleistet. Die nekrotischen Teile stießen sich sehr 
bald ab, die Eiterung versiegte schnell, und unter Bildung frischer 
Granulationen kamen die Wunden bald zur Heilung. Meine 
Erfahrungen decken sich dabei vollkommen mitdenenvon Baumann, 
Schrumpf!) und v. Oettingen. Diese beiden haben das 
Pyoktanin auch in der Behandlung schwerstinfizierter Wunden im 
Heimatgebiet mit gutem Erfolge angewandt, das heißt in der Nach- 
behandlung. 
Ein Nachteil in der Behandlung ist die leichte Beschmutzung 
der Wäsche bei Anwendung der Lösung. Dieses läßt sich aber 
sehr leicht vermeiden. Außer den schon beschriebenen Vorteilen 


= >» Schrumpf und v. Oettingen, Das Pyoktanin in der 
Kriegschirurgie. (M, m. W. 1915, Nr. 12.) 


hi 


m 3. März. 


s tz mind ~ we 


Cad 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. | | 215 


zur Verfügung. Seit ich in der beschriebenen Weise arbeite, kenne 
ich den Eiter — vor allen Dingen auch den Pyocyaneus — nur 
mehr in geringem Maße. Dadurch sind die Erfolge entschieden 
bessere, denn eine neue Infektion ist so gut wie ausgeschlossen. 
Den geringeren Verbrauch an Verbandmaterialien will ich nur 
nebenbei erwähnen, obwohl er zurzeit von volkswirtschaftlichem 
Interesse ist. Coa | 
Weit wichtiger ist aber, daß wir das Heilverfahren abkürzen 
und die Verwundeten schneller dem Dienste zuführen. Neben der 


‘ 


schnelleren Heilung ist dieser. Umstand aber auch dadurch bedingt, 
daß dem Körper der Kampf mit den Bakterien und seinen gebildeten 
Toxinen erspart wird. Die Leute haben nie hohes Fieber — da- 
her ist die Nahrungsaufnahme von Anfang an befriedigend. Sie 
kommen in ihren Kräften nicht herunter und brauchen keine 
langen: Erholungskuren. Die Leute sehen einige Tage nach ihrer 
Verwundung — sobald sie sich von dem bei jeder Verwundung 
gesetzten Shöck erholt haben — derart gut aus, daß ihr Aussehen 
Laien oft über die Schwere der Verwundung täuscht. 


| - Pharmakotherapie des praktischen Arztes. 


j Gefäßmittel. | 
Mittel, welche den Blutdruck und die Circulationsgeschwindig- 
keit herabsetzen beziehungsweise die Gefäße erweitern, sind 
‚angebracht bei toxischer Blutdrucksteigerung (Bleikolik, 
Digitalis- und ähnlichen Vergiftungen), bei pathologischer Contraction 


einiger Gefäßprovinzen (Angina pectoris, gewisse Formen 
von Asthma und Migräne), ferner zur Entlastung einzelner 


Gefäßgebiete (bei Hämoptoe), endlich bei Blutdrucksteigerung 


infolge von Arteriosklerose und Schrumpfniereundzur Ver- 
langsamung &bnorm beschleunigter Herztätigkeit 
(Morbus Basedowi, psychische Erregungen). o 
Abgesehen von physikalisch-diätetischen Maßnahmen (warme 
Fußbäder, Bettruhe usw.) kommen als Arzneimittel hauptsächlich 
in Betracht 1. die Narkotica (Morphium , das durch seinen 
ruheschaffenden Einfluß wirkt, und Chloralhydrat, das 
starke Gefäßerweiterung machen kann), die an anderer Stelle be- 
sprochen sind, und 2. die Nitrite Amylnitrit, Natrium nitrosum 
und das sich im Körper zu Nitrit reduzierende Nitroglycerin. 
"Amylum nitrosum, Amylnitrit, salpetrigsaurer Amylester. 
Farblose oder schwachgelbliche, eigenartig aromatisch riechende, 
flüchtige, mit Wasser kaum mischbare Flüssigkeit: Inhalation ge- 


ringer Mengen zeigt Gefäßerweiterung mit starker Rötung des | 


Gesichtes und des Rumpfes, Anwendung: bei Angina pectoris, 
bei gewissen Fällen von Epilepsie mit. Aura, Ambilyopien, Blei- 
: kolik und bei akuter Cocainvergiftung sowie den anderen oben 
genannten Zuständen. Innerlich nicht gebräuchlich, wirkt dagegen 
schon nach einigen Sekunden, wenn zwei bis drei Tropfen 
eingeatmet werden. Entweder die genannte Menge pur oder mit 
etwas Chloroform verdünnt aufs Taschentuch träufeln und ein- 


. Sammelreierat. 


Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh. 


atmen lassen oder in kleinen Glascapillaren, die man zerbricht. 
Die Gefäßerweiterung ist mit einem rauschartigen Gefühl verbunden, 
geht aber nach ein bis zwei Minuten vorüber. Kontrolle durch 
den Arzt zweckmäßig. Vorsicht bei alten Leuten (Arteriosklerose!). 


Rp. Amylii nitros. 3,0, Chloroform. 5,0. — M. D. S. Drei 
bis fünf Tropfen aufs Taschentuch träufeln und einatmen. 


Nachhaltiger, jedoch nicht so intensiv wirken die 


beiden folgenden: 

Natrium nitrosum, Natriumnitrit. Weißliche, in Wasser leicht 
lösliche Krystallmassen. Zu den gleichen Zwecken innerlich 0,1 
bis 0,2 in Lösung (pro dosi 0,3! pro die 1,0!) mehrmals täglich. 
-—— Nicht mit Jodiden, Bromiden ‘oder Antipyrin zu verordnen. 

Nitroglycerinum, Nitroglycerin, Glycerintrinitrat. Ölige, 
höchst explosible, in Wasser schwer, in Alkohol leicht lösliche 
Flüssigkeit. Wird im Körper in Nitrit verwandelt und ist haupt- 
sächlich ‘bei Angina pectoris, Asthma und Schrumpfniere mit. 
wechselndem Erfolg: im Gebrauch. Mehrmals täglich einen Tropfen 
(steigend bis zehn Tropfen) der absolut alkoholischen Lösung (diese 
ist in der Aufbewahrung ungefährlich!), Nebenwirkungen: Herz- 
klopfen, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit. Der leichten Zersetz- 
lichkeit wegen nicht in Tabletten,. Pillen usw. | 

In großen Gaben bedingen alle Nitrite und Nitroglycerin die 
Erscheinungen der Methämoglobinvergiftung (Cyanose, Schwarz- 
braunfärbung des Blutes). | 

Nicht zu den Nitriten gehört das blutdruckherabsetzende 
und gefäßerweiternde Vasotonin, eine Kombination von Yohim- 
binnitrat und Urethan. Subeutan in Ampullen von 0,01 Yoh. und 
0,05 Urethan alle ein bis zwei Tage bei Arteriosklerose, Angina 
pectoris usw. Nebenwirkungen kommen gelegentlich vor. 


ren 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin 


į . a . a i ag> o . ° | / 
eine außerdem mit ciner Mitralinsuffizienz. Die auriculären Extra- 


systolen wurden unter Atropin häufiger und zeigten Neigung zu 
Gruppenbildung, Digitalis setzte die Neigung zur Bildung auri- 


starke Hypertrophie und Dilatation des Herzens und eine fibrinöse 


 hahm die Zahl der aurieulären Extrasystolen zu, die Vorhofstätig- 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 
Gefäßkrankheiten. | 


Von Prof. Dr. E. Edens, St. Blasien. 
> | (Schluß aus Nr. 8.) 
DieEntwickelungeiner Arhythmia perpetua 
aus einer ursprünglichen auriculären Extra- 
Systoliebeieiuem Falle von chronischer inter- 
Stitieller Nephritis beschreibt Roth. Außer der Nieren- 
erkrankung bestand bei dem Patienten, einem 48jährigen Monteur, 


erikarditis. Über dem Herzen Galopprhythmus. Blutdruck 
170/210 mm Hg. Zu Beginn der Beobachtung wurden Pulsus alter- 
nans und vereinzelte auriculäre Extrasystolen beobachtet. Auf 
Atropin steigerten sich die Extrasystolen. Später traten ventri- 
läre Extrasystolen hinzu, die zeitweilig zu typischer Bigeminie 
(wohl Folge der Digitalisbehandlung. Ref.) führten. Weiterhin 


eit ging dann in eine Tachykardie von etwa 300 Schlägen über 
Mit unregelmäßiger Kammerschlagfolge, und schließlich trat Vor- 

ofsflimmern ein. Dasselbe Thema wird von Roth in einer 
zweiten Arbeit weiter ausgeführt: Untersuchungen über 
ihr Aurticuläre paroxysmale Tachykardio und 
= Beziehungen zurauriculärenExtrasystolie 
wie zur auriculären Tachykardie ohne ent- | 
„chende Beschleunigung der Ventrikel. 

wel seiner Fälle betreffen ‘alte Leute mit Arteriosklerose, dar | 


 unbeeinflußt. 


culärer Extrasystolen herab oder brachte die Extrasystolen zum 
Verschwinden. Eine 17jährige Patientin mit auriculären Extra- 
systolen im Anschluß an Gelenkrheumatismus verhielt sich ebenso, 
außerdem konnte nachgewiesen werden, daß Vagusdruck wie 
Digitalis wirkte. Dagegen wurden bei einem 56jährigen Kranken 
mit hypertonischer Nephritis die Extrasystolen durch Atropin 
nicht beeinflußt, vermutlich deshalb, weil der Ursprungsort der 
auriculären Extrasystolen an einer Stelle saß, auf die der Vagus 
keinen Einfluß hatte. In einem weiteren Fall, einer luetischen 
Aorteninsuffizienz, mit Anfällen von paroxysmaler Tachykardie, 
machte in der ersten Zeit der Beobachtung Vagusdruck eine Ver- 
langsamung der Kammerfrequenz, ließ aber die Vorhofsfrequenz 
Außerhalb des Anfalls wurden Vorhofs- und 
Kammerfrequenz durch Vagusdruck herabgesetzt. Aus diesen 
Beobachtungen war zu schließen, daß die Tachykardie auriculären 
Ursprungs sein mußte. Atropin löste einen Anfall aus, Digalen 
setzte nur die Kammerfrequenz herab. Im weiteren Verlauf 
wurde die Vaguswirkung immer geringer, vermutlich, weil sich 


die als Grundlage der Tachykardie angenommenen tachykar- 


ditischen Veränderungen verschlimmert. hatten. Bei einer 
18jährigen, sonst herzgesunden Frau mit auriculären Extra- 


systolen und Anfällen von auriculärer Tachykardie wirkte Atropin 
wie in den anderen Fällen steigernd, Vagusdruck hemmend auf 
die Unregelmäßigkeit. 
holiker — ließ auf Vagusdruck nur Verlangsamung der Kammer- 
schlagfolge erkennen, die Vorhofstachysystolie blieb unbeeinflußt. 


Ein anderer Fall — 38jähriger Alko- 


Pe S e a, 
er ta Zar nr i 
- we! = ea 
y PE E k iĝ ie 


a p a ge 
. 


beschreiben Rihl und Walter. 


216 


Aus den besprochenen Fällen geht hervor, daß der Vaguseinfluß 


bei auriculärer Extrasystolie und Tachykardie eine wichtige Rolle 
spielen kann, wenn auch die Möglichkeit besteht, daß eine Steige- 
rung des Acceleranseinflusses daneben mitspielt. In allen Fällen 
der genannten Art sollte eine Digitaliskur versucht werden. 
Von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der extra- 
systolischen Arhythmien ist der von Kaufmann und Roth- 
berger gelieferte. Beitrag zur Kenntnis der Ent- 
stehungsweise extrasystolischer Allorhyth- 
mien. Wird ein Vorhof, dessen vom Sinus diktierte Schlag- 
frequenz eine bestimmte Höhe hat, rhythmisch von Extrareizen 
geringerer Frequenz getroffen, so bilden sich regelmäßige 
Gruppen, die stets eine Extrasystole und eine konstante, aber je 
nach der Frequenz des Extrareizes verschiedene Zahl von nor- 
malen Systolen enthält. Voraussetzung für diese gesetzmäßige 
Erscheinung ist, daß die postextrasystolische Pause nicht ganz 
kompensiert wird, daß also der Extrareiz auf den Sinus zurück- 
geht und dadurch den Normalrhythmus verschiebt. Obwohl diese 
Voraussetzung für ventriculäre Extrasystolen nicht gilt und 
gelten kann, werden doch durch regelmäßige Reizung der Kam- 
mern in einem Tempo, das langsamer ist als die normale Kammer- 
frequenz, in gesetzmäßiger Weise Gruppen gebildet, die aber 


viel komplizierter sind als die durch Extrafeize des Vorhofs 


hervorgerufenen. “Als Grundgesetz fanden Kaufmann und 
Rothberger, daß eine Gruppe dann abgeschlossen ist und 
wieder von vorn anfängt, wenn Reiz und Normalfrequenz das 


‚Kleinste gemeinsame Vielfache erreicht haben. Beträgt das Inter- | 


vall zwischen zwei Normalreizen ?/,, das Intervall der Extra- 
reize ®/ œ so wird nach °°/,, eine Gruppe abgeschlossen sein. Der 
innere Aufbau der Gruppen läßt sich im Referat nicht mit wenig 
Worten erklären und muß deshalb im Original nachgelesen 
werden. Bedingung für die von Kaufmann und Roth- 
berger gefundenen Gesetzmäßigkeiten ist vollständige Regel- 
mäßigkeit des Sinus- und Reizrhythmus und konstante Reiz- 
wirkung, Bedingungen, die in der Klinik wohl nur selten rein er- 
füllt sein werden. Sollten sich gleichwohl entsprechende 


Gruppenbildungen in klinischen Fällen vorfinden — und sie | 


scheinen vorzukommen —, so muß an die bekannte systolische 


Reizzerstörung gedacht und angenommen werden, daß nicht nur 


regelmäßige Bildung eines Extrareizes besteht, sondern auch, daß 
eine partielle Blockierung des normalen Reizes den Extrareiz 
vor der Vernichtung schützt. | Ä 
Einen Fall der nicht gerade häufigen Überleitungs- 
störungen vom Reizursprungsorte zum Vorhofe 
Bei einem 4öjährigen Manne 
wurde gleichzeitig Ausfall von Vorhof- und Kammersystolen 
beobachtet, die auf eine Leitungsstörung zwischen Sinus und 
Vorhof zurückgeführt werden. Hin und wieder waren die Inter- 
missionen länger als zwei Normalperioden, wahrscheinlich des- 


_ halb, weil gleichzeitig die Sinusfrequenz herabgesetzt war. Aus- 


atmung und Vagusdruck begünstigten das Anftreten der Inter- 
missionen, Muskelbewegung beseitigte sie (Vaguseinfluß!). Zeit- 
weilig traten tachykardische Anfälle auf, während deren Dauer 
die Leitungsstörung verschwand. Dafür zeigte sich ein 


= Alternieren der Herztätigkeit, das aber nicht im Elektrokardio- 


gramm zum Ausdrucke kam. 


Ebenfalls einen Beitrag zur Kenntnis der Dis- 
soziation des Herzschlags bringt Weiser. Ein 
47jähriger Patient — Mitralstenose und -insuffizienz, Hyper- 
trophie und Dilatation der Vorhöfe und der rechten Kammer — 
hatte im Mittel einen regelmäßigen Puls von 100, der in der Ruhe 
bis auf 85 sank, nach Bewegung bis auf 150 stieg. Im Elektro- 
kardiogramm fehlten die Vorhofzacken P, die Kurve verlief 
ruhig, ohne Zeichen von Saitenunruhe, also öhne Merkmale von 
Vorhofflimmern. Nach Atropin stieg .die Kammerfrequenz von 
100 auf 130 Schläge in der Minute. Im weiteren Verlauf trat 
feinschlägiges Vorhofflimmern auf, doch blieb die Kammertätig- 
keit zunächst regelmäßig um 100 bis 110. Das Flimmern wurde 
dann gröber, die Kammerfrequenz sank nun auf 80 bis 85, blieb 
aber noch regelmäßig. Als schließlich ganz grobes Flimmern 
mit sogenanntem unreinen Schlagen eintrat, stellte sich eine un- 
regelmäßige Ventrikeltätigkeit mit einer Frequenz zwischen 
66 bis 78 ein. Zur Erklärung dieses interessanten Falles nimmt 
Weiser an, daß eine direkte Sinuskammerleitung durch die 
Vorhofscheidewand (Wenckebach) bestanden hat. Fort- 
schreitende Sinuszerstörung hat zunächst zu: einem Sinken der 
Kammerfrequenz geführt, dann ist die Leitung der Kammertätig- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9 


keit auf die flimmernden Vorhöfe übergegangen. Ein Fall 


von andauernd verlängertem Intervall und 


Herabsetzung der Reizbarkeit des Herzens 


wird von Rehfisch gebracht. Der 43jährige Kranke hatte vor 


mehreren Jahren eine Lues erworben und kam jetzt wegen Herz- 
beschwerden in Behandlung. Der Puls war aussetzend, im 
Elektrokardiogramm war nachzuweisen, daß Vorhof- und 
Kammertätigkeit ausfiel. Die Überleitungszeit war wohl ver- 
längert (0,3 Sekunden statt 0,162 Sekunden), aber stets von der 


gleichen Dauer, Wenckebachsche Perioden fehlten durch- 


aus. Es ist deshalb anzunehmen, daß die Intermissionen nicht 
auf einer Leitungsstörung beruhen, sondern als Folge einer Reiz- 
barkeitsstörung aufgefaßt werden müssen. Nach einer Jodbehand- 


lung wurde der Puls regelmäßig und die Überleitungszeit kürzer 


(0,22 Sekunden). Die Arbeit enthält außerdem Angaben über 


Schwankungen der Überleitungszeit .bei_ verschiedener Puls- 


frequenz. Für gewöhnlich wird als Überleitungszeit die Zeit vom 
Beginn der P-Zacke bis zum Beginn der R-Zacke bezeichnet, diese 
Zeit enthält also die Dauer der Vorhofsystole und Dauer der 
Überleitung; Rehfisch fand für sie ein Mittel von 0,162° Se- 
kunden: Das Intervall vom Ende der P-Zacke bis zum Beginn 
der R-Zacke, also Überleitungszeit ausschließlich der Dauer der 
Vorhofsystole, fand er im Mittel bei Pulszahlen von 43 bis 60 


gleich 0,104 Sekunden, von 66 bis 80 gleich 0,095 Sekunden und _ 


bei Pulsen von 120 bis 150 gleich 0,049 Sekunden. 


Straub und‚Kleemann berichten über eine im Elektro- 
kardiogramm | | 

alten Manne. Die Vorhoffrequenz betrug 69, die Kammer- 
frequenz 46 Schläge in der Minute, es schien sich also um die 
nicht seltenen Fälle eines 3 :2-Blockes zu handeln. .Zweifel an 
der Richtigkeit dieser Deutung mußten entstehen, als sich heraus- 
stellte, daß die Form der R-Zacke wechselte, die Vermutung 
tauchte auf, ein Teil der Kammersystolen möchte automatischen 


Ursprungs und nicht durch vom Vorhof übergeleitete Reize ` 


hervorgerufen sein. Die weitere Prüfung, welche Vorhofreize 
übergeleitet werden und: welche nicht, führte zu’ dem Resultat, 
daß die Überleitung nicht durch den Abstand der Vorhofzacke P 
von der folgenden Kammerzacke R, sondern durch den Abstand 
der Vorhofzacke P von der voräusgehenden Kammer- 
zacke R abhing. Alle Vorhofreize, die früh in die Diastole der 
vorhergehenden Kammercontraction, das heißt in die refraktäre 
Phase fielen, blieben unwirksam, alle spät fallenden waren wirk- 
sam. Ob ein Vorhofreiz blockiert oder übergeleitet wurde, hing 
also nur davon ab, ob er in die refraktäre Phase fiel oder nicht. 
Da der Vorhof eine Frequenz von 68 Schlägen in der Minute 
hatte, die Kammern ob dieser Frequenz nicht folgen konnten, s0 
mußte die refraktäre Phase verlängert sein. Auch die genauere 
Untersuchung der Vorhof-Kammerintervalle, der P-R-Intervalle 
beim Vagusdruckversuch ergab Verhältnisse, die sich der üblichen 
Darstellung vom Verhalten der Überleitungszeit nicht fügten und 
durch die bisher gültige Annahme einer gesteigerten Ermüdbar- 
keit des Reizleitungssystems bei Leitungsstörungen nicht erklärt 
werden konnten, Die auf dem Sektionstische bei Reizleitungs- 
störungen immer wieder gefundenen Veränderungen des Reiz- 
leitungssystems lassen allerdings keinen Zweifel, daß diese Ver- 
änderungen der Grund für die Leitungsstörungen sind. Die Art, 
wie die anatomischen Veränderungen auf die Reizleitung wirken, 
stellen Straub und Kleemann sich aber ganz anders 
vor, als man dies bisher getan hat. Sie nehmen an, daß 
alle Reize gleich stark und gleich schnell geleitet werden, 
daß aber die Reizstärke erheblich und dauernd gleichmäßig herab- 
gesetzt wird. Da schwache Reize später wirksam werden als 
starke, da sie also eine längere Latenzzeit haben und anderer- 
seits die Reizbarkeit eines Muskels nach einer Contraction für 


Phase gegenüber schwachen Reizen verlängert ist, so wird hier- 
durch die Blockierung einer größeren Zahl von Vorhofsreizen 
zwanglos erklärt. Straub und Kleemann leiten aus dem 
erwähnten und :noch einem zweiten analogen Fall eine Anzahl 
Schlußsätze ab, von denen die wichtigsten hier Platz finden 
mögen. „Das Intervall zwischen Vorhof- und Kammersystolö 
wird außer von der Zeit. der Reizleitung auch von einer Latenz- 
zeit der Kammermuskulatur eingenommen. Letztere verlängert 


P-R-Intervalls hängt in unserem Falle nicht von dem Grade der 
Schonung des Bündels ab, sondern von den zeitlichen Beziehungen 


studierte Leitungsstörung bei einem 64 Jahre 


schwächere Reize später auftritt als für starke, also die refraktäre 


sich für schwache Reize und geringe Reizbarkeit (wie aus 
physiologischen Untersuchungen bekannt ist. Ref.). Die Dauer des 


| 
A 


o8. März. 


zu der vorangehenden Kammerdiastole, das heißt von dem Grade 
der Erholung der Kammermuskulatur. Die Verlängerung des 
Intervalls ist also bedingt durch verlängerte Latenz, nicht durch 
verzögerte Leitung. Der für unseren Fall ‘gegebene neue Er- 
klärungsversuch — Abschwächung der Stärke des Leitungsreizes 
durch Schädigung des Bündels, relativ längere refraktäre Phase 
für den schwachen Reiz, Abhängigkeit der Latenzzeit ‘von. Reiz- 
stärke und Grad der Reizbarkeit — vermag auch allen anderen 
bisher bekannten Tatsachen gerecht zu werden.“ Die höchsten 
von Straub und Kleemann beobachteten Werte für die 
Überleitungszeit betrugen 0,51 und 0,64 Sekunden. In dem 
zweiten Falle von Straub und Kleemann wurde zeitweilig 
ein Alternieren des Pulses beobachtet, der bei einem 3:2 
Rhythmus auf wechselnder Kammerfüllung infolge der ungleich- 
mäßigen Verteilung des Vorhofinhalts auf die Kammerschläge 
beruhte. Die Bedeutung der Vorhofsystole für die Kammertätig- 
keit, im speziellen die Tätigkeit der Atrioventrikularklappen wurde 
ferner dadurch demonstriert, daß ein systolisches Geräusch immer 
dann auftrat, wenn die normale Vorhof-Kammerschlagfolge ge- 
stört war. | 

Der wichtigen Frage, ob Läsionen einzelner Teile des Reiz- 
leitungssystems — Läsion nur des reehten oder nur des linken 
Schenkels oder der Hauptzweige eines der beiden Schenkel —- 
eindeutige Veränderungen .des Elektrokardiogramms zur Folge 
haben, dergestalt, daß aus der Form des Elektrokardiogramms 
die sichere Diagnose dieser oder jener lokalisierten Schädigung 
gestellt werden könne, haben Rothberger und Winter- 
berg ausgedehnte experimentelle Beiträge zur 
Kenntnis der Reizleitungsstörungen in den 
Kammern des Säugetierherzens gewidmet. An -dem 
in situ schlagenden Hundeherzen wurden einzelne Äste der beiden 
Schenkel des Reizleitungssystems durchschnitten und die darauf 
folgende Änderung des Kammerelektrogramms bei Ableitung von 
beiden Vorderextremitäten und von Anus und Ösophagus. 
registriert. Die Resultate waren in großen Zügen folgende: Nach 
vollständiger Unterbrechung der Reizleitung im linken Haupt- 
schenkel zeigen beide Ableitungen Kammerelektrogramme vom 
Typus der rechtsseitigen Extrasystolen. Nach vollständiger 
Unterbrechung: der Reizleitung im rechten Hauptschenkel zeigen 
bei sonst unverletztem Herzen beide. Ableitungen mieist Kammer- 
elektrogramme vom Typus der linksseitigen Extrasystole. Nach 
Durehschneidung des rechten Schenkels machen Eingriffe am 
linken Schenkel im Elektrokardiogramm Veränderungen in dem- 
selben Sinne wie am normalen. Durchschneidung des linken 
vorderen Schenkels verkleinert R und vertieft S bei Ableitung 
A-0; Durchschneidung des linken hinteren Schenkels macht bei 
gleicher Ableitung das umgekehrte Bild. Ableitung I gibt weniger 
gleichmäßige Ergebnisse. Alle Eingriffe am linken Schenkel ver- 
kleinern die Nachschwankung oder verstärken deren Negativität. 
Wird nach Durchschneidung. des linken vorderen Schenkels der 
rechte Hauptschenkel durchschnitten, so gibt nur Ableitung A.-Ö. 
das tppische Bild der linksseitigen Extrasystole, nach Durch- 
schneidung des linken hinteren und darauffolgender Durch- 
schneidung des rechten Hauptschenkels gibt nur Ableitung I das 
Bild der linksseitigen Extrasystole. Die geschilderten Befunde 
swigen, daß die Veränderungen des elektrokardiographischen 
Bildes nur mit Reserve zur Diagnose lokalisierter Schädigungen 
des Reizleitungssystems verwendet werden dürfen. Es bedarf 
vor allem noch viel klinischen Materials, um eine zuverlässige 
Grundlage für die Deutung der Befunde beim kranken Menschen- 
erzen zu schaffen. Auf Grund ihrer Experimente gelangten 
Rothberger und Wi nterberg auch zu bestimmten Auf- 
fassungen vom Wesen der sogenannten Vorschwankung (QRS- 
Complex), Sie nehmen an, „daß die Gestalt der Vorschwankung 
die zeitliche Aufeinauderfolge der Innervation der verschiedenen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


à 


_217 


Partien der Kammermuskulatur widerspiegelt. Besteht bei 
normaler Herztätigkeit eine bestimmte Form der Vorschwankung, 
so muß sich diese ändern, wenn durch einen Eingriff am Reiz- 
leitungssystem ein gewisser Anteil des Myokards von der direkten 
Reizzuleitung abgeschnitten und auf diese Weise an: der recht- 
zeitigen Contraction gehindert wird. Maßgebend ist dabei auch 
die Lage dieser Partie zu den ableitenden Elektroden. Die Vor- 
schwankung ist daher die Resultierende aus ‘den Potentialen 
rechts und links (Abteilung I) beziehungsweise basal und apikal 
(Ableitung A-Ö.) gelegener Herzabschnitte.“ Auf Grund dieser 
Anschauung und ihrer Versuche haben die Verfasser sich ein 
Bild gemacht von der Verteilung der einzelnen Teile des Reiz- 
leitungssystems auf die verschiedenen Abschnitte des Hunde- 
herzens. Die rechts gelegenen Abschnitte werden versorgt durch 
den rechten Hauptschenkel und zum Teil durch den linken Hinter- 
schenkel, die links gelegenen. Abschnitte durch den linken 
vorderen Schenkel und Spitzenfasern, die Herzbasis durch den 
rechten .‚Hauptschenkel und zum Teil durch den linken vorderen 
Schenkel, die Herzspitze durch den linken hinteren Schenkel und 
Spitzenfasern. Die von zahlreichen ausgezeichneten Kurven be- 
gleitete Arbeit muß wegen Einzelheiten, die hier nieht erwähnt 
werden konnten, im Original nachgelesen werden. 

Literatur: Arnoldi, Die Wirkung der Alkalientziehung auf die vaso- 
constrictorische Komponente des Blutes. (Zschr.f. exper. Path. u. Ther. 1916, Bd.18, 
H. 3.) — Arnold, Der Einfluß der COQ auf die Blutgefäße, so wie die Beziehun- 
gen der COO zur vasoconstrietorischen Blutkomponente (Adrenalin). (Ebenda 
1916, Bd. 18, H.3.) — Becher, Beitrag zur Kenntnis der akzidentellen dia- 
stolischen Herzgeräusche. (D. Arch. f. klin. M. 1916, Bd. 121, H., 1 bis 2.) 
— Christen, Ein Problem der dynamischen Pulsuntersuchung. (Ebenda 1917, 
Bd. 121, H. 4 bis 6.) — Dreser, Lungenventilation und Sedativa der Atmung. 
(Ebenda 1917, Bd. 121, H. 4 bis 6.) — Focke, Über die physiologische Wert- 
messung des Digitalysats. (Zschr. f. exper, Path. u. Ther. 1916, Bd. 18, H. 3.) 
— Geigel, Nervöses Herz und Herzneurose. (M. m. W. 1917, S. 30.) — Gold- 
stein, Zur Entstehung der Gefäßgeräusche, insbesondere derjenigen des 


Schädels. (Zschr. f. klin. M. 1917, H.1 und 2) — G. B. Gruber, Beiträge 


zur Pathologie der dauernden Pfortaderverstopfung. (D. Arch. f. klin. Med. 
Über die Pathologie der Periarteriitis 


1917, Bd. 122, H. 4 bis 6.) — Derselbe, 
nodosa (Kußmaul-Maier). (Zbl. f. Herzkrkh. 1917, Nr.5 bis 9.) — Heineke, 
Über die Mobilisation kardialer Ödeme. (M. m. W. 1917, S. 19.) — Hoffmann, 


Zur Beurteilung und Behandlung von Herzstörungen bei Kriegsteilnehmern. 
(Zbl. f. Herzkrkh, 1915, Bd.7, S.21 bis 22.) — Kaufmann und Rothberger, 
Beitrag zur Kenntnis der Entstehungsweise. extrasystolischer Allorhythmien. 
(Zschr. f. d. ges. exper. M. 1917, Bd. 5, H. 4 bis 6.) — Lundsgaard, Unter- 
suchungen, über das Minutenvolumen des Herzens beim Menschen. II. Mes- 
sungen an zwei Patienten mit totalem Herzblock. (D. Arch. f. klin. Med. 1916, 
Bd. 120, H. 5 bis 6.) — Mönckeberg, Anatomische Veränderungen am Kreis- 
laufsystem bei Kriegsteilnehmern. (Zbl. f. Herzkrkh. 1915, Bd. 7, H. 21 bis 22.) 
— Derselbe, Zur Frage der Atherosklerose im militärpflichtigen Alter. (Ebenda 


1916, Bd. 8, H. 1 bis 2.) — J. Müller, Muskelarbeit und Herztätigkeit. (Ebenda 


1915, Bd.7, H. 21 bis 22.) — Ohm, Zur Funktionsprüfung des Herzens mit 
Hilfe des Venenpulses. (Zschr. f. exper. Path. u. Ther. 1917, Bd. 19, H. 1.) — 
Pongs, Über die centrale Wirkung der Digitalis. (D. Arch. f. klin. Med. 1917. 
Bd. 123, H. 5 bis 6.) — Rehiisch, Ein Fall von andauernd verlängertem Inter- 
vall und Herabsetzung der Reizbarkeit des Herzens. (Zbl. f. Herzkrkh. 1917, 
Bd. 9, H. 18 bis 19.) — Rihl und Walter, Überleitungsstörungen vom Reiz- 
ursprungsart zum Vorhof unter Einfluß von Vaguserregung. (Zschr. f. exper. 

ath. u. Ther. 1917, Bd. 19, H. 1.) — Rohmer, Neuere Forschungen über den 


P 
Diphtherieherztod. (Zbl. f. Herzkrkh. 1917, Bd. 9, H. 2 bis 3.) — Roth, Entwicke- 


lung einer Arhythmia perpetua aus einer ursprünglichen auriculären Extra- 
systolie bei einem Fall von chronischer interstitieller Nephritis. (Ebenda 
1916, Bd. 8, H. 1 bis 2.) — Derselbe, Untersuchungen über die aurieuläre 
paroxysmale Tachykardie und ihre Beziehungen zur aurieulären Extrasystolie 
sowie zur auriculären Tachykardie ohne entsprechende Beschleunigung der 

Ventrikel. (Zschr. f. exper. Path. u. Ther. 1917, Bd. 19, H. 1.) — Rothberger - 
und Winterberg, Experimentelle Beiträge‘ zur Kenntnis der Reizleitungs- 
störungen in den Kammern des Säugetierherzens. (Zschr: f. d. ges. exper. 
M. 1917, Bd. 5, H. 4 bis 6.) — H. Straub, Über den kleinen Kreislauf. (D. 
Arch. f. klin. Med. 1917, Bd. 121, H.4 bis 6.) — Derselbe, Zur Dynamik der 
Klappenfehler des linken Herzens. (Ebenda 1917, Bd. 122, H.2 bis 3.) — 
Derselbe, Dynamik des Herzalternans. (Ebenda 1917, Bd. 123, H. 5 bis 6.) — 
Straub und Kleemann, Partieller Herzblock mit Alternans. (Ebenda 1917, 
Bd. 123, H. 3 bis 4.) — Voß, Psyche und Gefäßsystem. (Zbl. f. Herzkrkh 
1915, Bd. 7, H. 21 bis 22.) — A. Weber, Über den photographisch registrierten 

H 


(Zschr. f. exper. Path.’ u. Ther. 1917, Bd.19, H.1.) — Ernst 


Venenpuls. | 
Weber, Über eine neue Untersuchungsmethode bei Herzkrankheiten. (Ebenda 
1916, Bd. 18, H. 3.) — Weiser, Beiträg zur Kenntnis der Dissoziation des Herz- 


schlages. (D. Arch. f. klin. Med. 1917, Bd. 123, H. 5 bis 6.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Stehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische‘ Wochenschrift 1918, Nr. 7. 


Kölliker (Leipzig): Erfahrungen mit der Tuberkuloseimpfung 
nach Friedmann. Nur durch die Injektionsbehbandlung nach Friedmann 
St es möglich, Gelenke oder auch Organe, wie z. B. den tuber- 

lösen Hoden und Nebenhoden, mit voller Funktion und ohne 
ærstörende oder beraubende Operationen zur Heilung zu bringen. 


Gewisse operative Eingriffe, wie.z. B, die Operation nach Albee 


~o 


| und vielen Anderen, können vor der [Injektion ruhig ausgeführt 


werden, während nach der Injektion jeder operative Eingriff zu 
unterbleiben hat. | Be 
Kühne (Kottbus): Therapeutische Erfahrungen mit dem Fried- 
mannschen Tuberkuloseheilmittel. Auf Grund der beobachteten Fälle 
hat Verfasser die Überzeugung gewonnen, daß bei richtiger, recht- 
zeitiger Anwendung des Friedmannschen Mittels, sowohl bei 
Lungentuberkulose als auch bei chirurgischer Tuberkulose Heilresultate 


Stelle aufgepfropft waren, mit ihrem Gewebe ineinander verwachsen 


. zesse durch Morgenrothsche Chininderivate (Eucüpin und Vucin). Den 


Wundhöhle auch wirklich das eingespritzte Desinfiziens voll und ganz 


218 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 78, März. 
erzielt werden, wie sie bei Anwendung der übrigen bisher üblichen 
Heilmaßnahmen nicht zu erreichen sind 


‚einer syphilisverdächtigen Erscheinung ist unzulässig, so- 
lange die Diagnose nicht sichergestellt ist. Für das früheste Stadium 
ist die Wassermannsche Reaktion wertlos, hierfür kommt nur der Nach- 
weis der Syphilisspirochäten in Betracht, der bei schon behandelten 
Krankheitsherden aber in der Regel nicht gelingt. | 
H. Flörcken (Paderborn): Die Therapie von 62 Lungenschüssen 
im Feldiazarett, einige Komplikationen bei Lungenschüssen. Es wird ein 


Rosenstein (Berlin): Die unblutige Bekämpfung eitriger Pro- 


beiden Präparaten wohnt gleicherweise eine außergewöhnlich starke, 
auch im menschlichen Körper wirkende antiseptische Kraft inne, - In 
einigen Fällen war die Wirkung der Desinfektion innerhalb der Ge- 
webe und die daraus resultierende schnelle Heilung ein bisher un- 
bekannter und unerhörter Vorgang. Es ist der größte Wert darauf zu 


Kompliziert waren die Lungenschüss 
legen, daß Einschnitte vermieden werden, weil nur in geschlossener 


oder Tuberkulose. 


Kreglinger: Zur Klinik der Kniegelenkschüsse. Glatte In- 
fanterie- oder Maschinengewehrschüsse des Kniegelenks erhalten pro- 
phylaktisch 3 bis 5 ccm Phenoleampher injiziert und werden im übrigen 
konservativ behandelt. Steckschüsse dieser Art werden — ebenfalls 
nach Phenoleamphereinspritzung — sofort operiert. Schrapnell-, Granat- 
splittersteck- oder -durchschüsse werden unter Exeidierung des Schuß- 
kanals mit Phenoleampher oder mit Spülungen von 2°/,iger Carbol- 
säurelösung und nachfolgendem Auswaschen mit physiolo 


seine Wirkung entfalten kann. Jedenfalls geben die Versuche im 
Verein mit den Erfahrungen Biers und Klapps eine günstige und 
ermutigende Perspektive, daß wir auf diesem neuen Wege der Wund- 
behandlung weiterkommen und bessere Resultate erzielt werden, als 
es bisher mit eingreifenden Operationen möglich war. Es gehört eine 
sichere Beurteilung der allgemeinen und lokalen Symptome dazu, um 
starke, heilsame, gewollte Reizung. von Progredienz der Infektion zu ` 


unterscheiden, und daher zunächst eine größere Verantwortung, mit 
Chininderivaten zu behandeln als zu operieren. 


Tobias und Kroner: Zur Prage der Cocainidiosynkrasie. 
Die vorliegende Beobachtung mahnt, vor Anwendung differenter Mittel 
auf etwaige konstitutionelle Anomalien zu fahnden. Da wir aber in 


bezug auf letztere erst im Anfange der Forschung stehen, so empfiehlt 
es sich, auf besonders differente Mittel zu verzichten, wenn wir in der 


Sattler: Carbolimprägnierung frischer Schußwunden. Reine 
Carbolsäure ist keineswegs das starke Ätzmittel, wie z. B. Chlorzink, 
sie koaguliert rasch in dünner Schicht das Zelleneiweiß, ohne daß es 
zu Nekrosen kommt. Nach Revision der Wunde wird ein fest zu- 
sammengedrehter Bausch Watte auf einer Kornzange, Pinzette oder 


festgedreht auf einem Holzstäbchen in reine Carbolsäure getaucht und 
Lage sind, an ihrer Stelle von gleich wirksamen Ersatzmitten — wie die ganze erreichbare Wundhöhle damit ausgewischt. Die Tiefe großer 
in unserem Falle von Eucain oder Novocain statt Cocain — Gebrauch 
zu machen. 


Wundhöhlen, die Knochentrümmerstätte, klaffende Gelenke werden 
mittels einer Spritze mit langer stumpfer Kanüle mit Carbol beschickt. 
Die Mengen reiner Carbolsäure hierbei bewegen sich zwischen 
einigen Tropfen bis 2 g. Blutergüsse nach Schußverletzungen, z. B. 
im Kniegelenk, werden punktiert und in die Gelenkhöhle wird dann 
eine vorher schon eingestochene Spritze mit 1⁄2. Carbolsäure aus- 
geleert. g 


Emanuel Rychlik: Garbolcampher in der 
hirnschüsse. 


 Reckzeh. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 6. 


E: Steinach und R. Lichtenstern (Wien): Umstimmung 
der Homosexualität durch Austausch der Pubertätsdrüsen. Die ka- 
strierten Tieren eingepflanzten Pubertätsdrüsen wirken specifisch: 
die männliche Drüse vermag nur die somatischen und psychischen Er- 
scheinungen der männlichen Pubertät, die weibliche nur jene der weib- 
lichen Pubertät hervorzurufen und bis zur Altersgrenze zu erhalten. 
Es gelingt auf diese Weise die Feminierung von Männchen und die 
Maskulierung von Weibchen. Die Pubertätsdrüsen, das heißt die aus 
ihnen entspringenden Sexualbormone sind mächtig genug, die ursprüng- 
lichen Tendenzen der individuellen Entwickelung zu ‘überwinden. Ver- 
pflanzt man Keimdrüsen beiderlei Geschlechts gleichzeitig in einen zu- 
vor durch Kastration „neutralisierten Organismus“, so entstehen aus 
den Implantaten unter altmählicher Atrophie der produktiven Elemente, 
der‘ Samenzellen und später auch der Eifollikel, je eine wuchernde . 
männliche und weibliche Pubertätsdrüse, die, falls sie an derselben 


Die glänzenden Resultate bei infizierten Gelenkschüssen 
mit Injektionen von Chlumskylösung (Carbolsäure 30, Campher 60, 
absol. Alkohol 10) veranlaßten den Verfasser, dieses Mittel auch bei 
Gehirnverletzungen, Gehirnabscessen zu. verwenden. Die revidierte. 
Wundhöhle wird mit sterilem, mit Chlumskylösung getränktem Mull 
ausgefüllt. Damit wird auch zugleich das entzündliche und trauma- 
tische Ödem beboben. Dadurch kann man Gehirnschüsse 14 Tage, 
Gehirnabscesse 8 bis 10 Tage ohne Verbandwechsel lassen. Bei dieser 
Therapie kam es in keinem einzigen Falle zur Bildung eines Gehirn- 
prolapses. | 

Eduard Bundschuh (freiburg i.B.): ‘Über die Erfrierungen 
Il. Grades der Finger, Zehen, Häude und Füße. Die Massage eines 
‚durch Erfrierung gefühllosen und blassen Gliedes geschehe vorsichtig 
durch zentrifugales (nicht zentripitales) Streichen, um so von 
dem noch durchbluteten Gliedabschnitt aus das Blut in die Gefäße des 
erfrorenen Abschnittes hineinzudrücken. Bald wende man aber Saug- 
glocken rhythmisch an oder die rhythmische Stauung (zwei bis 
drei Minuten, dann zwei Minuten Pause, dann Wiederholung der 
Stauung in gleicher Weise etwa eine halbe bis zwei Stunden lang). 
Gelangt das Blut nun in die erfrorenen Partien hinein, fließt aber 
nicht mehr zurück, so muß dem venösen Blut Abfluß nach 
außen verschafft: werden, bis sich die geschädigte Blutbahn wieder 
erholt hat. Man mache daher an den erfrorenen Partien tiefe Ein- 
schnitte, wobei man zu achten hat, daß nicht größere Blutgefäße, 
Nerven, Sehnenscheiden, Sehnen und Gelenke durch- oder an- 
geschnitten werden. Das Verfahren wird genauer beschrieben 
und durch Abbildungen veranschaulicht. 


Büttner-Wobst: Über den Gesundheitszustand ehemaliger 
Heilstättenpatienten. Alte Heilstätteninsassen sind ebenso wie die in 
Heilstätten neu Eingewiesenen zu einem nicht geringen Prozentsatz 
lungengesund. Die Heilstättenkandidaten müssen daher vor der 
*Kur klinisch durchuntersucht werden. Dadurch werden Betten 
frei, um die bei wirklich Kranken oft reichlich kurzen Dreimonats- 
kuren zu verlängern. Auch wird dadurch verhindert, daß unter falscher 
Flagge segelnde Kranke (Lymphosarkome, Carcinome, Lues) in be- 
trächtlicher Zahl drei Monate in Heilstätten bleiben und durch Ver- 
zögerung der sachgemäßen Behandlung schweren Schaden nehmen. 
Bei Ausmerzung aller Nichttuberkulösen müssen natürlich die Statistiken 
der Heilstätten schlechter werden. Diese sollen ja auch keine Er- 
holungsheime sein. Eine erstmalige Heilstättenkur ohne strikte Indi- 
kation gibt dem Manne einen Freibrief auf Wiederholungskuren. 

Heinrich Prell: Über das Auftreten und die Beseitigung von 
den Diphtheriebakterien färberisch ähnlichen Sporenbildnern auf Serum- 


und eine „zwittrige Pubertätsdrüse“ darstellen. Ein solches Individuum 
zeigt in somatischer wie psychischer Richtung Sexuszeichen beiderlei 
Geschlechts. Beim Hermaphrodismus sind die Keimdrüsen allenfalls 
nur in bezug auf die produktiven Elemente eingeschlechtig, aber in 
bezug auf die innersekretorischen Elemente zweigeschlechtig. Auch 
bei der Homosexualität handelt es sich um eine „zwittrige Pubertäts- 
drüse“. Man könne daher den Zustand der Homosexualität beseitigen, 
indem man die zwittrigen Pubertätsdrüsen durch Kastration entfernt 
und nachweisbar eingeschlechtig wirkende Pubertätsdrüsen einpflanzt. 
Durch die Kastration soll die homosexuelle Erotisierung zum Schwinden. 
gebracht, durch die Einpflanzung bingegen soll die Erotisierung oder. 
Umstimmung des Centralorgans in heterosexuelle Richtung vollzogen 
und zugleich die Integrität der homologen somatischen Geschlechts- 
charaktere gesichert werden. In einem mitgeteilten Falle hatte ein 
solcher Austausch der Pubertätsdrüsen zum erwarteten Erfolg geführt. 
Es handelte sich um einen Patienten, dessen Hoden tuberkulös erkrankt 
waren, sodaß sie unbedingt entfernt werden mußten. Zur Implantation 
diente ein kryptorchischer, also an Pubertätsdrüsensubstanz besonders 
reicher Hoden (Leistenhoden) eines an heftigen Einklemmungs- 
beschwerden leidenden Mannes mit völlig normalem Geschlechtstrieb. 
Dieser Hoden wurde in zwei Hälften geteilt und beiderseits auf den 
Musculus obliquus externus gepflanzt. Während der nächsten 24 Stunden 
wurden ohne Unterbrechung heiße Tücher auf diese Stelle gelegt, um 
Hyperämie und bestmögliche Wachstumsbedingungen zu erzeugen. 
Zieler: Die frühzeitige Diagnose und Diiferentialdiagnose der 
Syphilis. Merkblatt für Truppenärzte. Geschwürsbildung fehlt im Be- 
ginn stets, außer bei gleichzeitiger Ansteckung mit weichem Schanker. 
Ganz im Anfang zeigt sich meist eine eben sichtbare oder sich 
leicht verhärtet anfühlende ganz oberflächliche Erosion. Die 
„knorpelartige“ Verhärtung tritt erst später ein. Jede Behandlung 


Überblick gegeben über die ganz verschiedenartige Therapie der 62 Fälle. 
e mit Perikarditis oder Pneumonie 


gischer Koch- 
salzlösung behandelt. 


Therapie der Ge- 


Pr AR ka"? v5 baia Zu EZ r SE 
oe 
t 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 219 


3. März. 


. 


nährböden. Die fraktionierte Sterilisation der fertigen Nährböden vor 
dem Gebrauch gestattet, auch aus nicht völlig einwandfreiem frischen 
Serum oder Trockenserum allen Anforderungen genügende Loeffler- 
sche Diphtherienährböden herzustellen. 
Gaugele (Zwickau, Sa): Die Verschiebung des Fersenbein- 


 stūckes beim Pirogofistumpf. Es handelt sich um eine Abweichung des 
Calcaneusstückes nach innen im Sinne des O-Beines. Um diese O-Bein- L. Kenez: Morphium und Digitalistoleranz. 
stellung zu verhüten, empfiehlt es sich, das Fersenbein nicht in der | unter Umständen die Digitalistoleranz herab. Während 'fortgesetzten 


Ebene des unteren Hautschnittes zu durchsägen, sondern etwas schräg | Digitalisgebrauchs kann Morphium ebenso wie Digitalis bei chronischem 


in dem Sinne, daß die Außenpartie des Fersenbeinstückes etwas höher | Morphiumgebrauch Erbrechen auslösen. Man soll also in solchen Fällen 
wird als die Innenpartie. nicht immer gleich an urämisches Erbrechen denken, sondern sich ver- 


M. Pfaundler (München): Die Kontagiosität der congenitalen | gewissern, ob nicht eine gemeinsame Morphium-Digitaliswirkung yor- 
Lues. Sie ist beim Säugling, verglichen mit jener anderer Infektions- | liegt. Es gelingt dann zuweilen das Erbrechen zu vermeiden, wenn 
‚krankheiten, im ganzen recht gering. Ihrer Ansteckungsgefahr bei der | man zwischen Digitalis- nnd Morphiumgaben wenigstens einige Stunden 
Frühform kann verhältnismäßig leichter wirksam vorgebeugt werden | verstreichen läßt. ` 


als bei den meisten anderen Infektionskrankheiten des Kindesalters L. R. Korezynski: Eitrige Typhusmeningitis. Kasuistik. 
(Masern, Keuchhusten usw.). O. Liles: Ein Fall von Endocarditis ulcerosa lenta mit embo- 


Heinrich Fischer (Karlsbad): Porzellan als Ersatz für Hart- | lischer Nephritis und postembolischem Aneurysma der Arteria poplitea. 
gummi. Die als vorzügliche Stütze bei Uterusprolapsen dienenden | Besonders wegen, der Indikationsstellung zur Operation von Interesse. 


Zapfenpessare lassen sich aus Porzellan herstellen (mit einer Modifikation F. Berka: Zur Tuberkelbacillenfärbung. Angabe einer ein- 
am Zapfen). . Bei Verwendung dieser Zapfenpessare (Firma B. Bloch | fachen Färbeprozedur, die der Ziehlschen Methode wesentlich über- 


in Eichwald bei Teplitz) zersetzen sich die Genitalsekrete weniger und | legen sein soll. R 
riechen daher nicht so übel. Auch kommt es nicht zu Decubitus- G. Riehl: Zur Wundbehandlung im Wasserbett. Die Erfindung 


| des Wasserbettes und seine Verwertung für Verwundete sind öster- 


geschwüren. 
Gauß: Nachruf auf B. Krönig. F. Bruck. | reichischen Ursprungs. Es ist wieder das Verdienst Rs., dem alten 
| Hebraschen Wasserbett in einem schönen Neubau ein luftiges Heim 
geschaffen zu haben, zu dessen Feier der obige und der folgende 
Vortrag gehalten wurden. Der wesentliche Einfluß des Wasserbettes 
muß in physikalischer Richtung gesucht werden; in der Hebung der 
Vitalität der Gewebe, in der steten Abspülung des Wundsekrets, in 
der Hebung des Allgemeinbefindens, im Wegfall des qualvollen Ver- 


bandwechsels und der Linderung der Schmerzen. 
A. Freiherr v. Eiselsberg: Zur Wundbehandlung im Wasser- 


bett. Grundbedingung ist gründliche Spaltung der Wunde, Klaffen 
der Schnitte auch ohne Tampon., Frisch genähte Wunden dürfen 
nicht ins Wasser. Auch die übrigen Kontraindikationen werden be- 
sprochen (Bronchitis, Lungenschüsse, leicht blutende Wunden usw.). 
Nicht der geringste Vorteil der Behandlungsmethode ist -die Euthanasie. 
Es folgen theoretische Bemerkungen über die Wirkung des Dauerbades 
auf die Wunden. | 

R. Abl: Persönliche Erfahrungen und Anschauungen, die 
Wirkungsweise des Wasserbettes betreffend. Aus seiner eigenen 
Krankengeschichte heraus rühmt Verfasser die schnelle Beeinflussung 
des allgemeinen septischen Zustandes, die Beeinflussung der Eiter- 
sekretion und die Linderung des Schmerzgefühls. | | 

M. Weiß: Übersichtsreferat aus dem Gebiet der Tuberkulose. 
Es wird unter anderem auf die Gefahrenquelle aufmerksam gemacht, 
die die weite Erschließung der Berufe für die Frau bei ihrer größeren 
Neigung zu tuberkulösen Erkrankungen für diese selbst, für ihre Nach- 
kommenschaft und für die Gesamtheit mit sich bringt. Misch. 


oder dem Gleichgewichtszustand des vegetativen Nervensystems des 
betreffenden Individuums. Charakteristisch ist die starke Steigerung 
der Lymphocytenzahl während der ersten, ihre starke Verminderung 
während der dritten Stunde. Einmal in Gang gebracht, kann das Blut- 
' bild weder durch .auf das vegetative Nervensystem wirkende Mittel, 


noch durch das Adrenalin selbst beeinflußt werden. 
Morphium setzt - 


Wiener klinische Wochenschrift 1917, Nr. 48 u. 49. 

Nr.48. E. Weil und A. Felix: Weitere Untersuchungen über 
das Wesen der Fleckfieberagglutination. Es werden zwei verschieden- 
artige Agglutinine angenommen, die zu kleinkörniger beziehungsweise 
feinflockiger Ausfällung führen, 'von denen aber nur eine Form beim 
fleckfieberkranken Menschen vorzugsweise vorkommt, was bei Züchtungs- 
versuchen zu, berücksichtigen ist. 

C.Kreibisch: Über die Natur der Blutzellengranula. Die 
Granulabildung in den weißen Blutzellen wird durch Austritt von 
Kernsubstanz aus dem 'Kern erklärt, die sich dabei an bereits be- 
stehende Bahnen (kariogene Fasern) hält. ` 
~ NvJagie: Über die Monocyten (große Mononucleäre und 
Übergangsformen Ehrlichs). Unterscheidung der Monocyten von den 
Lymphoeyten. Absolute Vermehrung der Monocyten bei Infektions- | 
krankheiten (Monocytose). Abhängigkeit der einzelnen Leukocyten- 
formen von der Konstitution des’ Kranken, die auf die Lymphocytose- 
von größerem Einfluß als auf die Monocytose ist. Diagnostische Be- 


deutung der infektiösen Monocytose. | 
L. Arzt: Über Versuche einer Salvarsantherapie der mensch- 
lichen Wut, Die Behandlung versagte in den drei beobachteten Fällen; 
es werden aber weitere Versuche empfohlen. = 
A. Theilbaber: Die ‚Beeinflussung des Wachstums der Ge- 
schwülste durch Veränderung ihrer Blutmenge. Hyperämie bewirkt 
nieht bei allen Geschwülsten Wachstum. Myome wachsen auf hyper- 
ämischem Boden und schrumpfen darum in der Menopause oder nach 
`. Kastration; Carcinome wachsen dagegen auf anämischem Boden; die 
Hyperämisierung des Operationsgebietes ist bei ihnen darum ein Schutz- 
mittel gegen Rezidive. Zur Hyperämisierung verwandte Verfasser 
| früher die Saugmethode und die Heißluftbehandlung, neuerdings mit 
bestem Erfolg die Diathermisierung. 
M. Oppenheim: ‚Anaphylaktischer Anfall nach Milchinjektion. 
Das beschriebene klinische Bild hat größte Ähnlichkeit mit den Ana- 
Phylaxien nach Diphtherie- und Typhusseruminjektionen. Es waren 
wegen Geschlechtskrankheit in einem Intervall von sieben Tagen zwei 
Milchinjektionen verabfolgt; unmittelbar nach der zweiten Injektion 
Cyanose usw, < | 
L E Volkund G. Stiefler: Schädigung der peripheren Nerven 
; durch” Erfrierung- Prioritätsbemerkungen zur Arbeit Schneyers. 
r Die Verfasser haben, wenn auch in knappester Zusammenfassung, die 
| charakteristischen Anästhesien schon vor ihm beschrieben. 
| | A. Götzl: Die Errichtung von selbständigen Universitätskliniken 
und Lehrstühlen für das Tuberkulosefach. Wichtiger noch als der im Titel 
rückte neuliche Vorschlag erscheint dem Verfasser die systema- 
nn Aufklärung der. Ärzte bezüglich der Tuberkulose als sozialer 
rankheit, | | Ä 
Prakt A. Strasser: Über die Bereitungsweise von Medikamenten. 
ische Beobachtungen zur Bereitung der Strophanthustinktur. | 


En Nr.49. J. Hatiegan: Untersuchungen über die Adrenalin- 
= ung auf die weißen Blutzellen. Das Adrenalinbild ist unabhängig 
gesunden oder kranken Verhältnissen, von der Art der Krankheit 


Wiener medizinische Wochenschrift 1917, Nr. 51. 

H. Salomon: Über Holzbrot und seine Verdaulichkeit. 10%oiges 
Buchenholzmehlbrot zur Bekämpfurg chronischer Obstipation. Bei 
längerem, Aufbewahren bekam es einen bitteren Nachgeschmack. Als 
neue Nahrungsquelle kommt es wegen seines so gut wie völligen Ab- 


gehens mit dem Kot.nicht in Betracht. 
E. Friedberger: Zur Arbeit von E. Weil, Cholerastatistik 


und Choleraerfahrungen. Verfasser weist auf seine kritischen Unter- 
suchungen über den Wert der Typhus- und Cholergschutzimpfung hin, 
deren Wirkungslosigkeit er im Einklang mit E. Weil und vor diesem 


dargetan hat. ‘Misch. 


 Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1918, Nr. I. 
F. Siebenmann: Taubstummbeit und Taubstummenzählung in 

der Schweiz. Es werden die Haupttypen der Taubstummenbefunde im 
‘Ohr geschildert, insbesondere auf die in der Schweiz endemische 
kretinische Taubstummheit eingegangen. 

z Tièche: Ein weiterer Beitrag zur Differentialdiagnose von 
Variola und Varicellen mit Hilfe der cutanen Allergie. Verfasser legt 
den Hauptwert‘ auf die Verteilung der Efflorescenzen. Bei Varicellen 
eine ganz gleichmäßige Ausbreitung des Exantbems auf Abdomen, Brust 
Gesicht. Starkes Befallensein des Gesichts, geringes Exanthem auf 
Brust und Abdomen oder völliges Freibleiben des letzteren sprechen 
für Variola. Ferner ist bei Variola die Ausbreitung centrifugal, bei 
Varicellen centripetal, das heißt bei der letzteren nimmt das Exanthem 


——— 


20 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


i . 


vom Oberarm zum Unterarm und Hand immer mehr ab. — Ein weiteres 
Hilfsmittel bietet die Tatsache, daß sich die meist oberflächlich liegenden 
Varicellenefflorescenzen mit dem kleinen Doppellöffel außerordentlich 
leicht entfernen lassen. Die tiefer sitzende vielkammerige Variola- 
efflorescenz haftet dagegen viel stärker und ist recht oft mit einem 
solchen Instrument schwierig zu entfernen. Kdrnrumpf (Berlin). 


Überaus charakteristisch ist neben Inspektion, Palpation und Funktions- 
prüfung die Röntgenuntersuchung, besonders der Hände und Füße. 
Vor allem ist auch auf der Röntgenplatte immer leicht der Nachweis 
zu führen, daß der Prozeß von der Synovialis ausgeht, mindestens be- 
| weist der größere Abstand der Gelenkenden den Gelenkerguß. Der 

Gesamthabitus eines Falles von deformierender Arthritis urica kann 
äußerlich nicht wesentlich abweichen von jedem chronischen, destru- 
ierenden, atrophierenden, nodösen, polyarthrikulären Prozeß. Höchst 
charakteristisch ist der Röntgenbefund.. Ob man Erguß im Gelenk 
nachweisen kann oder nicht, immer findet man in den Enden der das 
Gelenk zusammensetzenden Knochen entkalkte Stellen, welche aus- 
sehen wie Cystchen oder Cysten. Der Harnsäurebefund im Venenblut 
bei purinfreier Diät wird in zweifelhaften Fällen die Diagnose voll- 
ständig sicherstellen. Am meisten Schwierigkeiten in diagnostischer 
und nosologischer Beziehung macht eine dritte einschlägige Gruppe 
von. chronisch progressiver, destruierender Polyarthritis. Man findet 
diese Form besonders häufig bei ganz jugendlichen Menschen und bei 
Frauen, gerade um die Zeit der Menopause. ' Garrod nennt die 
Krankheit Rhumatic. Gout. Anatomisch setzt die Affektion in der'Ge- 
lenkkapsel respektive in den Weichteilen der Gelenke ein. Exsudation 
in die Gelenkhöhle ist ganz unwahrscheinlich. Die Therapie der chro- 
nischen, infektiösen Polyarthritis muß vor allem eine ätiologische sein. 
Die Gaumenmandeln sind zu entfernen. Eine sichere radioaktive Wirkung 
wird wohl bei jeder innerlichen Verarbeitung der radioaktiven Stoffe 
zu erhalten sein. Die Erfolge der radioaktiven Therapie, speziell bei 
den uratischen Gelenkprozessen, sind besonders umstritten gewesen. 
Heute unterliegt es wohl keinem Zweifel mehr, daß wir in den radio- 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 6. 


L. Böhler: Anatomische und klinische Studien über die Not- 
wendigkeit und den Wert frühzeitiger aktiver Bewegungen bei Verletzungen 
der Gliedmaßen. Es ist für die Erhaltung und Wiedergewinnung der 
physiologischen Gleitfähigkeit der Weichteile 
wichtig, daß möglichst bald mit Bewegungsübungen begonnen. 
wird, und zwar vom Verwundeten selbst an der oberen Extremität mit 
_ einem Stock, an der unteren mit einem Rollenzug. Zumal in der | 

Nähe des Kniegelenkes und der Ellbeuge werden die Sehnen sehr 
erheblich bei den Bewegungen verschoben, wie an einem durch die | 
Sehne oberhalb des Kniegelenkes durchgeschlagenen Nagel gezeigt 
werden konnte. Durch die Gleitbewegungen der Gefäße und Nerven 
wird narbige Festlegung der Teile verhindert und werden die Kreis- 
laufsverhältnisse gefördert. 

F. Erkes: Zur Chirurgie der Bauchschüsse. Bei einer frischen 
Granatsplitterverletzung des Ileums wurde die zerfetzte Schlinge (70 cm) 
vorgelagert, reseziert und die beiden Enden nebeneinänder 
indie Wunde eingenäht. .Der Leib blieb dauernd weich und 
es erfolgten regelmäßige Stuhlentleetungen. Bei schweren Verletzungen 
der unteren Darmabschnitte wird durch Einnäben der Darmenden 
an Stelle der Resektion und Wiedervereinigung der Eingriff verkürzt alten 


g, März. - 


aktiven Stoffen ein gutes symptomatisches Mittel auch gegen die Gicht 


und die Infektionsquelle ausgeschaltet. K. Bg. 


Neurologisches Zentralblatt 1917, Heft 21/22. 


Economo: Neue Beiträge. zur Encephalitis lethargica. Das 
Krankheitsbild beginnt akut mit meningealen Symptomen und geht 
allmählich in einen Zustand von Somnolenz über, der häufig mit leb- 
haften Delirien gepaart und mit mehr oder weniger langen Remissionen 
entweder nach Wochen oder Monaten unter zunehmender Bewußtseins- 
trübung zum Tode oder unter allmählicher Besserung zur Heilung führt. 


Häufig treten auch isolierte Lähmungen der Hirn- und Extremitäten- 


nerven auf. Pathologisch-anatomisch finden sich kleinzellige Infil- 
'trationen der adventitiellen, besonders der: venösen Gefäßscheide, fleckweise 
kleinzellige Infiltration des Parenehyms der grauen Substanz und Neu- 
ronophagie der Ganglienzellen. Als Erreger der Erkrankung ließ sich 
ein grampositiver Diplo-Streptokokkus isolieren. 

Szász. Podmaniczky: Über die Beziehungen des Stirnhirns 
zum Zeigeversuch. Bei Verletzung des Stirnhirns läßt sich folgender 
Symptomenkomplex aufstellen: 

Beim Bäränyschen Zeigeversuch zeigen dié Kranken spontan 
im allgemeinen richtig. Durch vestibuläre Reize läßt sich kein Vorbei- 
zeigen nach der Seite der Verletzung hervorrufen; die Abkühlung des 
Stirndefektes erzeugt ein Vorbeizeigen beider oberer Extremitäten nach 
der entgegengesetzten Seite. 

Berkhahn (Braunschweig): Über die Wortblindheit, ein Stammeln 
im Sprechen und Schreiben, ein Fehl im Lesen. Normalerweise hört das 
kindliche Stammeln im dritten bis fünften Lebensjahr auf. Bei schwach 
befähigten oder leicht schwachsinnigen Kindern hält das Stammeln auch 
während der Schulzeit an, indem einzelne Laute beim Sprechen durch 
andere ersetzt, einzelne Buchstaben und Silben hinzugefügt oder fort- 
gelassen oder einzelne Laute verstellt werden. Hochgradige Störungen, 
bei denen die Sprache völlig unverständlich sein kann, bezeichnet man 
nach dem Vorgang von Amman als Hottentottismus: Dieselben Stö- 
rungen können sich nicht bloß beim Sprechen, sondern auch beim Lesen 
und Schreiben finden. Außer den angeborenen Fällen findet man die- 
selben Störungen erworben bei Erkrankungen . des Gehirns (besonders 
Scheitelläppehen-Keil und -Insel) und bei Schußverletzungen des Kopfes 
und Halses. Durch systematische Übungstherapie sind die angeborenen 
Fälle besserungsfähig, eventuell heilbar. 


Pringsheim (Breslau). 


Therapie der Gegenwart, Januar 1918. 


Kraus: Bemerkungen betreffend die Diagnostik und Therapie 
der chronischen, progressiven desiruierenden Formen der Pölyarthritis. 
In einer ersten Gruppe besitzt die chronische Gelenkerkrankung eine 
infektiöse Ätiologie. Vor allem haben wir es mit Individuen zu tun, 
welche aus der Kindheit gewisse Zeichen einer allgemeinen lympha- 
tischen Diathese sich erhalten haben. Nicht selten sind die Tonsillen klein, 
aber auch da_gelingt es nachzuweisen, daß die Mandeln infiziert sind. 


Forschbach (Breslau) : Die specifische Therapie der Malaria. 


Das Nochtsche Muster hat.sich bei seiner tausendfältigen Anwendung 
bewährt. Schwere Fälle aller Formen, namentlich der Tropica, sollen 
mit höheren Eińzel- und Tagesdosen des Chinins sofort ohne Rücksicht 
auf das Fieber angegriffen werden. Chiningewöhnte Leute mit irre- 


gulärem Fiebertyp dürfen dieser Kur erst nach mehrwöchiger Pause 
unterworfen werden. Für das Gros der leichteren typischen Fälle aber 


scheint das Nochtsche Verfahren seinen Wert behalten Zu sollen. Von. 


anderen Heilmitteln hat sich vorläufig nur das’ Salvarsan respektive 
Neosalvarsan einen beachtenswerten Platz in der Malariatherapie er- 
worben, insbesondere bei der Tertiana. Beachtenswert scheint der 
Gesichtspunkt, von der Eigenschaft des Salvarsans, die Chininresistenz 
gewisser Dauerformen zu brechen, Gebrauch zu machen und dement- 
sprechend -bei allen chronischen, der üblichen Chinintherapie trotzen- 
den Fällen von Tropica und Tertiana intermittierende Salvarsan- und 
Chinindarreichung zu kombinieren. 

Mendel (Essen): Bulbus scillae, ein zu Unrecht vernachlässigtes 
Herzmittel. Ein auffälliger und dabei andauernder Heilerfolg, der in 
einem anscheinend hoffnungslosen Fall schwerster Dekompensation des 


Herzens mit Bulbus scillae erzielt wurde, als Digitalis und alle anderen _ 


Herzmittel in jeder Form der Anwendung völlig versagten, gab die 
Veranlassung zu einem eingehenden Studium der Geschichte dieses 


. durch sein Alter ehrwürdigen Heilmittels "und zu seiner planmäßigen 


Anwendung am Krankenbette. 


~ 


Walther (Gießen): Zur Kasuistik der Geburtsstörungen durch - 


Anomalien der weichen Geburtswege. Unter den Anomalien der weichen 
Geburtswege (das ist Muttermund, Cervix, Scheide, Beckenboden) steht 
die Rigidität des äußeren Muttermundes mit obenan. Im Gegensatz 
zur Rigidität des Muttermundes steht die meist erworbene „Vernär- 
bung“ des äußeren Muttermundes. Nicht minder kompliziert-sind die- 
jenigen Veränderungen der Cervix, welche sich anschließend an frübere 
schwere Geburten ausgebildet haben. Viel häufiger liegt das Geburts- 


| hindernis, wenn überhaupt von seiten der Scheide, inf untersten Drittel 


entsprechend dem Hiatus. Im Gegensatz zu den erwähnten Geburts- 
hindernissen des Muttermundes und des Collum uteri stehen diejenigen 
Fälle, bei welchen eine mehr weniger starke Verklebung des Mutter- 


mundes, andererseits auch eine feste Adhärenz des Eipoles besteht. 


Therapeutisch ist zunächst genaueste Untersuchung notwendig; „be 


‚steht die Adhärenz, so beschränke man sich auf die digitale Lösung 
im unteren Eiumfang. R 


Waetzoldt (Berlin): Die Ödemkrankheit. Zusammenfassende 
Übersicht. | o~ | 

Klare und Drexel(Hohenlychen): Zur Kalktherapie im Kindes- 
alter mit besonderer Berücksichtigung der Skrofulose. Für die Kinder- 
praxis sind die Kalzantabletten durch ihren angenehmen Geschmack 
sowie die bequeme Darreichungsform besonders geeignet. Selbst nach 
langer Darreichung ruft Kalzan keine unangenehmen Nebenerschei- 
nungen hervor. Unsere Erfolge bei der Darreichung von Kalzan bei 


+ 


EN 
. 


- auf die Milchbildung bei Ziegen trat prompt ein. Die Milchmenge stieg 


, tischen Hirndruck (Compressio cerebri). Klinische und experimentelle 


zu einer partiellen Oculomotoriuslähmung, die nur die inneren Fasern 


‘der Seite der Pupillenerweiterung die Trepanation vorzunehmen haben 


im Experiment einseitige Mydriasis erzeugt werden, die sich anato- 


- motorius erklären ließ. In diesen Fällen fand sich oft eine Verengerung 


Verhalten“, Krämpfe traten erst nach drei Wochen auf, verschwanden 


. die blutgerinnungsbeiördernde Wirkung der Gelatine beziehungsweise 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 221 


3, Märż. 


Kindern berechtigen und ermutigen uns, eine allgemeine und weitere |, Infravenös appliziert ist das Calcium sehr wirkungsvoll bei Gaben von 
Verbreitung des Präparats zu empfehlen. | 0,1 bis 0,5, es tritt nach zehn Minuten schon deutliche Beschleunigung 
Grumme (Fohrde): Vom Einfluß der Ernährung auf die Milch- | der Gerinnung ein. Höhere Gaben steigern die Anfangswirkung, ver- 


bildung. Der Einfluß der plötzlich einsetzenden guten Grünfütterung | längern den Erfolg bis zu 12 und 24 Stunden, und auch 1,0 g Caleium- 
lactat wird gut vertragen. Praktisch schlagen die Verfasser vor in 


bald merklich an. Dringlichkeitsfällen intravenöse Injektion von 0,1 bis 0,25 Caleium-. 

Hoppe (Uchtspringe): Zum Stroganofischen Verfahren bei der | lactat in physiologischer Kochsalzlösung, bis 2,5% mit Calciumlactat 
Eklampsie. Ein sicheres Mittel, die Reizbarkeit des Nervensystems | versetzt, zur Verlängerung der Dauerwirkung nach Ablauf von zehn 
Stunden eine subcutane Infusion von 20 bis 40 cem 1%iger Calcium- 


herabzusetzen, ist das Brom. Im Notfall in Mengen von etwa 6g in 
möglichst physiologischer Lösung intravenös angewandt. In Fällen | gelatine. Sonst in nicht zu dringenden Fällen genügt subcutane In- 


höchster Not müßte das Stroganoffsche Verfahren derart angewandt | jektion von Calciumgelatine allein. Caleciumgelatine wird von Wischo 
werden, daß (außer-Aderlaß) statt Chloralhydrat: Amylen (ìm Einlauf) | (Prag) und Merck (Darmstadt) [Calcine] in den Handel gebracht. 

und statt Morphium: Ureabromin in größeren. Mengen intravenös bei- E. Becher (Gießen): Untersuchungen über die normale Höhe 
gebracht wird. o  Reckzeh. des Lumbaldruckes und sein Verhalten bei verschiedener Lagerung des 


Ä \ | Oberkörpers und Kopfes. Als normal wird der Druck im Lumbalkanal, 
Mitteilungen aus- den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie 


wenn in liegender Stellung punktiert wird, mit 90 bis 150 mm Wasser- 
Bd. 30, H. 1 u. 2. druck angegeben. Im Gegensatz dazu fand Becher bei 50% ge- 
H. Hoeßl’y (Basel): Das Verhalten der Pupillen beim trauma- 


sunder Leute den Druck über 150 mm Wasser bis 200 mm. Unan- 
genehme Nebenwirkungen der Punktion sah er in zirka 48% aller Fälle, 
ohne daß er mehr als einige Kubikzentimeter Liquor abgelassen hätte. 
Die Druckdifferenz, die sich ergibt, wenn liegend oder sitzend punk- 
tiert wird, ist geringer, als es der Höhe des Körpers entsprechen 
würde und betrug bei seinen. Versuchen 215 bis 290 mm Wasser, wäh- 
rend der Abstand der Punktionsstelle bis zum Scheitel 600 bis 680 mm 
maß; diese verhältnismäßig geringe Drucksteigerung im Sitzen erklärt 
sich daraus, daß Gehirn und Rückenmark einen geschlossenen, mit der 
‘Luft nicht kommunizierenden Raum, darstellen. Erhöhung des Drucks 
wird bei jeder Exspiration und Systole des Herzens beobachtet, ebenso 
wirken Schreien, Pressen, Muskelbewegungen, denn jede Änderung der 
Biutfülle und Blutdurchströmung des Gehirns äußert sich in Schwan- 
kungen des Lumbaldrucks, der Anstieg kann durch einfachen Blut- 
andrang zum Kopfe mehr als 100 mm Wasser betragen. Je höher der 
intralumbale Druck schon ist, um so mehr wird durch BlJutzufluß oder 
Stauung der Druck noch gesteigert, weil der gespannte Duralsack 
weniger nachgeben kann. Sehr wichtig sind die Druckschwankungen, 
die durch die verschiedene Lage des Kopfes bedingt werden, sie er- 
klären sich aus der Verbiegung der Wirbelsäule und der damit ein- 
tretenden Verengerung des Wirbelkanals und eventuell aus Abknickung 
der Venen bei verschiedener Kopfstellung. Beugen des Kopfes nach 
vorn in Seitenlage erhöhte den Druck um 15 bis 110 mm, Beugen nach 
hinten um 5 bis 120mm. Seitliches Erheben auf die Schulter steigerte 
den .Druck um 15 bis 75 mm. a 
S. Auerbach (Frankfurt): Uber die Schußverletzungen der 
peripheren Nerven. Bei Untersuchung schußverletzter Nerven ist zu 
achten auf Verletzung größerer Gefäße, Knochenbrüche, Muskelnarben; 
sind die Symptome durch den Schuß anatomisch schwer erklärbar, muß. 
an Hysterie und Simulation gedacht werden, weiterhin an Commotions- 
lähmung. Bei Gelenkschüssen treten ohne Nervenverletzungen hoch- 
gradige: Muskelatrophien ein. Sind sensible Nerven verletzt, so treten 
oft Reizerscheinungen auf, wozu z. B. auch starkes Schwitzen zu rechnen 
ist. Die entsprechenden Sehnenreflexe sind schon bei leichtesten 
Nervenverletzungen stets aufgehoben. Ist ein Nerv verletzt, so ist die 
Extremität ruhigzustellen, bis die äußeren Wunden reizlos geworden 
sind, die Stümpfe der durchschossenen Nerven sollen einander mög- 
lichst genähert liegen. Konservativ zu-behandeln sind nur die ganz 
leichten Nervenschußverletzungen, bei denen nur geringfügige moto- 
rische und sensible Störungen vorhanden sind. Bei mitteischweren 
Verletzungen mit Entartungsreaktion der Muskeln soll man den lädierten 
Nerven so rasch als möglich nach Reinigung des Schußkanals frei- 
legen, bei Zuwarten werden die Nerven dufch Narbenzug immer mehr 
 stranguliert und ihre Leistungsfähigkeit aufgehoben, auch wird die 
| Operation technisch immer schwieriger. Kleine Schwielen im Nerven 
sind zu excidieren, tritt drei Monate nach der Operation keine Besserung 
ein, muß man abermals revidieren, weil man meist kleine Schwielen. 
im Nerven übersehen hat. Bei allen schweren Fällen mit totaler 
Lähmung ist sofort nach Heilung der äußeren Wunden zu operieren, 
die Narben zu exeidieren und Nervennaht zu machen, unter peinlicher 
Schonung der Nervenbündel und, soweit möglich, Vernähung der zu- 
sammengehörigen Achsencylinder. Die Nerven sind dann einzuscheiden, 
am besten in Galalith. Blutleere ist bei der Operation tunlichst zu 
vermeiden. Die Nachbehandlung besteht in Galvanisation mit Strömen 
von 10—20 Milliampere, Muskelmassage, besonders auch der schwächeren 
Muskeln; die Dauer dieser Behandlung ist wenigstens sechs Monate 
bis ein Jahr. Während dieser Zeit sollen die Leute entsprechend be- 
schäftigt werden. und sind nur ambulant zu behandeln. Die Prognose ` 
der Neurolyse ist in 60 bis 70 %/ günstig, der Nervennaht in 40 bis 50°/o. 
A.1Israel und A. Herzberg (Berlin): -Experimentelle Unter- 


Studie. An über 20 Fällen von Schädelfraktur wurde das Verhalten 
der Pupillen genau studiert und verfolgt. Im Gegensatz. zu früheren 
Beobachtungen von anderer Seite zeigte sich, daß bei hauptsächlich 
einseitiger Läsion des Schädels sich eine Erweiterung der entsprechen- 
den Pupille fand, die ihre Ursache oft in einem auf den Oculomotorius 
drückenden, komprimierenden Hämatom hat. Dabei kommt es häufig 


der Nerven, welche die Iris versorgen, betrifft. Wird durch Ope- 
ration eine Druckentlastung herbeigeführt, so wird die anfangs weite 
und starre Pupille eng. und beweglich. Diagnostisch ist dies Verhalten 
von großer Wichtigkeit, da bei zweifelhaften Fällen man zunächst auf 


wird. Auf welchem Wege die Impulse vom Hirn aus der Pupille zu- 
geführt werden, das heißt welche Rolle der Sympathicus und der 
Oeulomotorius spielen und. bei welchen Druckverhältnissen der eine 
oder der andere in Aktion tritt respektive gelähmt wird, suchte Hoeßly 
experimentell an Kaninchen zu entscheiden. Bei diffusem Hirndruck, 
hervorgerufen durch Infusion von physiologischer Kochsalzlösung sub- 
dural, trat Dilatation der Pupillen bei einem Druck von 120 bis 160 mm 
Wasser ein, diese Erweiterung verschwand auf dem Auge, dessen Sym- 
pathicus am Halsganglion unterbunden oder durchschnitten wurde, und 
war dann nicht mehr hervorzurufen; es beruht daher die Erweiterung 
der Pupillen infolge hohen Hirndrucks auf einer Reizung des Sympathicus. 
Wurde das Ganglion cervicale supremum längere Zeit vor dem Ver- 
such extrepiert, so erfolgte beim Erzeugen von Hirndruck auch auf 
Gem Auge, dessen Sympathicus ausgeschaltet war, noch leichte Pupillen- 
erweiterung, die dafür spricht, daß auch eine Lähmung der Oculo- 
motoriusfasern bei Hirndruck hervorgerufen wird. Bei Erzeugung ein- 
seitigen Hirndrucks durch lokale Injektion von Paraffin konnte auch 


misch fast jedesmal durch Leitungsbehinderung im peripheren Oculo- 


der anderen Pupille, denn in das mydriatische Auge fällt eine bedeu- 
tendere Lichtmenge; es muß daher auf Grund des Gesetzes der con- 
sensuellen Pupillenreaktion die entgegengesetzte Pupille spastisch ver- 
kleinert sein (Miosis spastica sine oculomotoria). 

W. Schmitt (Halle): Zur Klinik des chronischen Tetanus. 
Kasuistische Mitteilung eines erst am 64. Tage nach der Verwundung 
auftretenden Tetanus von äußerst chronischem Verlauf. Die ersten 
Symptome zeigten sich in erhöhter Muskelcontractur und „hysterischem 


nach elf Tagen und rezidivierten 31% Monate später wieder. 
H. Schmerz und F. Wischo (Graz): Untersuchungen über 


der Calciumsalze. Die ‚Versuche wurden an größtenteils gesunden 
Leuten vorgenommen und in einem Blutstropfen die Zeit der Gerin- 
nung danach bestimmt, wann ein Fibrinfädehen sich mit einer Glas- 
nadel aus dem Tropfen abheben ließ. Normalerweise trat die Gerin- 
nung in 5—7—9 Minuten ein. Nach Injektion von 40 ccm Gelatine wurde 
die Gerinnung um durchschnittlich 19% nach zwei Stunden und 27% 
nach zehn Stunden beschleunigt. Dialysierte Gelatine, die des Cal- 
Clumgehaltes, der normalerweise 0,6% beträgt, beraubt war, hatte diese 
serinnungsbeschleunigende Wirkung nicht mehr. Durch künstlichen 
Zusatz von 1% Chlorcaleium oder Caleiumlactat wurde die Wirkung 
ok ‚erheblich beschleunigt und nachhaltiger gestaltet. Bei innerer 
ng von Calcium erfolgt die gerinnungsfördernde Wirkung nur 
ei Veräbfolgung höherer, längere Zeit hindurch gereichter Dosen. 


222 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


suchung über die Gerinnung des Blutes in seröseu Höhlen und Gelenken. 
Die Flüssigkeit, welche nach Blutungen in das Peritoneum ‘und die 
Pleura aus diesen Höhlen zu erhalten ist, entspricht der Zusammen- 
setzung nach dem defibrinierten Blute, das heißt ist frei von Fibrinogen. 
Eine gerinnungshemmende Wirkung kommt weder der Pleura noch 
dem Peritoneum oder der Synovia der Gelenke zu. Ein Teil des in 
die Höhlen ergossenen Blutes gerinnt, der andere wird durch die Atem- 
bewegungen respektive die Gelenkbewegungen defibriniert und bleibt 
infolgedessen flüssig. Das Fibrin verstopft zum Teil die Lymphspalten, 
sodaß nur eine langsame Resorption des blutkörperchenhaltigen Serums 
erfolgen kann. 

Ernst Gundelfinger (Würzburg): Klinische und experi- 
mentelle Untersuchungen über den Einfluß des Nervensystems bei der 
Entstehung des runden Magengeschwürs. Bei einem klinischen Material 
von 1184 Fällen von Magengeschwür wurden in 22°) vagotonische 
Symptome gefunden. Sie bestanden in Bradykardie, Urticaria, Schweiß- 
ausbrüchen, Erythemen, Speichelfluß, Heiserkeit, Sphinceterspasmen. 
Bei 20°/o der erkrankten Frauen war starke Dysmenorrhöe vorhanden 
und oft Steigerung der Magenbeschwerden zur Zeit der Periode. Die 
sekretorische und motorische Tätigkeit des Magens erleidet prämenstruell 
eine Alteration, die besonders bei nervös disponierten Individuen her- 
vortritt. Der nervösen Genese des Magenulcus muß deshalb auch ein 
Platz neben den’ alten Anschauungen eingeräumt werden, und diese 
Behauptung konnte Gundelfinger durch zahlreiche Experimente 
an Hunden bestätigen. Bei allen Eingriffen am Vagus (elf Hunden 
wurde derselbe oberhalb der Kardia durchschnitten) sei es die sub- 
phrenische Vagotomie, die subphrenische Reizung oder die Vagotomie 
respektive Reizung am Halse, konnte keinmal eine Geschwürsbildung 
am Magen oder Duodenum nachgewiesen werden, sondern nur eine 
Dilatation des Magens. Bei.den Eingriffen, die das Ganglion coeliacum 
betrafen, sowohl Reizung wie Extrepation einseitig oder beiderseitig, 
mit Vagusdurchschneidung kombiniert oder nicht, konnten in 100 % 
Defekte im Magen oder Duodenum hervorgerufen werden, die sich in 
entsprechender Zeit zu richtigen Ulcerationen ausbildeten. Es gelingt 
also, im Tierexperiment durch Eingriffe am nervösen Apparat des 
Magens Defekte zu erzeugen, die denen des Ulcus ventriculi et duo- 
deni beim Menschen entsprechen. Es wird durch die Extrepation des 
Ganglions der Einfluß des Sympathieus auf den Magen ausgeschaltet, 
sodaß nur noch der Vagus zur Geltung kommen kann; und im Über- 
wiegen des \agotonus ist wohl hauptsächlich die Ursache für die Ge- 
schwürsbildung zu suchen, indem sowohl Hyperaecidität wie, Gefäß- 
spasmen dadurch erzeugt werden. 


“ 


W. Neumann (Baden-Baden): Beitrag zur Kenntnis der Osteo- 
chondritis dissecans. Die Anfänge der Osteochondritis dissecans ver- 
"laufen unter dem Bilde des Gelenkrheumatismus mit leichten Schwel- 
lungen besonders eines oder beider Kniegelenke, werden auch im Ell- 
bogengelenk (Radusköpfchen) beobachtet. Die Krankheit führt zur 
Bildung freier Gelenkkörper und ist in der Ätiologie noch ziemlich un- 
bekannt. Die Diagnose ist nur durch frühzeitige Röntgenuntersuchung 
der Khiegelenke in drei verschiedenen Stellungen möglich. Man sieht 
nur auf den ÖOriginalplatten ganz fein verzweigte Linien am Condylus 
medialis des distalen Femurendes, die auf leichte Auflockerung des 
Knorpels oder lokale Loslösung vom Knochen hindeuten. In einzelnen 
Fällen verlief die Erkrankung mit Fieber, meist ist Schmerzhaftigkeit 
in der Tiefe des Gelenks beim Klopfen auf die Patella vorhanden. 

G. J. v. Kaulbersz (Wien): Zur Frage der Sensibilitätsstö- 


rungen nach Kriegsbeschädigungen des Rückenmarks. Vier Typen von 


Rückenmarksverletzungen sind zu unterscheiden. 1. Der Brown- 
Sequard-Typus, der relativ selten ist und eine nicht sehr günstige 
Prognose hat, 2. die spinale Hemiplegie von cerebralem Charakter‘ 
diese kommt vor bei Schüssen des Halsmarkes, besonders aber auch 
bei tieferliegenden Schüssen, die Sensibilitätsstörungen dabei sind fast 
immer irregarabel und nur durch partielle Läsion auch der anderen 
Rückenmarkshälfte erklärbar, 3. die Querschnittslähmung, die durch 
Operation öfter behoben werden kann, wenn sie auf lokaler Meningitis 
serosa im Anschluß an das Trauma oder Cystenbildung verschlimmert 
war. 4. Gruppe der Sensibilitätsstörungen, bei welcher einzelne Wur- 
zeln oder Wurzelgruppen verletzt werden. Bei allen vier Gruppen war 
eine weitgehende Dissoziation zwischen thermaler, algetischer und 
taktiler Empfindung zu konstatieren. Am engsten begrenzt war stets 
die Zone der totalen Analgesie, einen größeren Bezirk nahm die total 
anästhetische Zone ein, noch höher reichte die Empfindungsgrenze für 
warm, und der größte Ausfall für Gefühlsqualitäten wurde bei Prüfung 
auf Hypalgesia gefunden. Bei der Rückbildung der Sensibilitäts- 
störungen bessern sich zunächst die hypalgetischen und hypästhetischen 
Bezirke, die wahrscheinlich durch extramedulläre Kompressivprozesse 
. (Ligourstauung) die weite Ausdehnung erfahren hatten, G. Dorner. 


e 


Therapeutische Notizen. 


Da die guten Eigenschaften des Morphiums (Analgesie) bei 
der Geburt leider beeinträchtigt werden durch Herabsetzung der 
Wehentätigkeit und Störung derRespiration beim Kind, 
so suchte Barbour nach einem Antagonisten und fand ihn im 
Tyramin, das anregend auf Respiration und Wehen wirkt, ohne die 
Analgesie zu beeinflussen. Allerdings wird auch der Blutdruck erhöht, 
woran man immer denken muß. Dosis: M. mur. 0,016, Tyramin 0,04, 
bei Beginn der starken Wehen subcutan zu injizieren. (New York: med. 
j 3. November 1917.) 

Gegen starken Urindrang mit Blutabgang und Amöben- 
gehalt‘ des Urins bei schwangeren Frauen hat Wright mit Erfolg 
Blasenspülungen mit Borlösung, die 0,08 Emetin ent- 
hielt, gemacht. (New York med. į., 3. November 1917.) . Gisler. 

Die Therapie der Placenta praevia besteht nach J. Wendt 
(Mainz) in folgendem: Möglichst jeden Fall in die Klinik einliefern, und 
zwar nach vorheriger draußen erfolgter aseptischer Scheidentamponade 
mit T-Verband, am zweckmäßigsten sofort bei. der ersten, spätestens 
aber der zweiten Schwangerschaftsblutung oder der ersten Geburts- 
blutung. In der Klinik bei erneuter oder fortbestehender 
Blutung sogleich Einleitung der künstlichen Frühgeburt. 
Am geeignetsten dafür ist die Metreuryse mit eventuell sofortigem An- 


schluß von Wendung. Extraktion dann aber nur bei völlig er 
weitertem Muttermund, was nur zu erreichen ist durch Einlegen und ` 


spontane Ausstoßung des allergrößten Metreurynters, aber immer noch 
unter Berücksichtigung der Größe des Kindes im Verhältnis zur Größe 
des Muttermundes. Nach Beendigung der Geburt: sofortiger Crede 
und prophylaktische Uterovaginaltamponade. Für total aus- 
geblutete Fälle bleibt als Ultimum refugium ante partum die Sectio 
caesarea classica, zur Blutstillung post partum, falls Cervixnaht und 
feste Uterovaginaltamponade ‘ohne Erfolg sind, die Exstirpatio uteri 
nach. Porro oder die sofortige Unterbindung der beiden Arteriae 
hypogastricae und spermaticae per laparotomiam (Krönig), wodurch 
der Uterus intakt und völlig funktionsfähig bleibt. Die vom Verfasser 


erreichten Resultate sind günstig: 3,7 mütterliche und 35,4 kindliche 
Prozentmortalität. (M. m. W. 1918, Nr. 6.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 
Adolf v. Strümpell, Lehrbuch der speziellen Pathologie 


und Therapie der inneren Krankheiten. Bd.1: Akute 


allgemeine Infektionskrankheiten, Respirations- und Circulations- 
organe, Digestionsorgane. Mit 106 Abbildungen im Text und’6 Tafeln. 
Zwanzigste, vielfach verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig 1917, 
F.C. W. Vogel. 798 Seiten. M 12,—. | 
Das im Jahre 1883 zum ersten Male erschienene. Lehrbuch ist 
jetzt nach 34 Jahren zum 20; Male -neu aufgelegt worden. Die stark 
umgearbeitete neue Auflage bringt viele neue, schöne Abbildungen: 
Krankheitserreger, bezeichnende äußere krankhafte Erscheinungen, Haut- 
exantheme, Aneurysmen, zahlreiche gute Röntgenbilder von Erkrankungen 
der Brust- und der Bauchorgane. Dem umgearbeiteten Lehrbuche sind 
die alten Vorzüge, auf denen der Erfolg des Buches beruhte, erhalten 
geblieben: der klare Vortrag und die sichere Führung durch den großen 
Stoff. Meisterhaft ist die Entwickelung der einzelnen Krankheitsbilder 
und ihre Verkörperung in den einzelnen Fällen der Praxis und die 
nüchterne Auseinandersetzung mit den Behandlungvorschlägen. Für 
die Abfassung eines solchen umfassenden Lehrbuches und für die da- 
mit gegebene Aufgabe, in einer kurzen Darstellung das Wesentliche 
scharf und klar wiederzugeben, ist die wesentliche Voraussetzung die 
völlige Beherrschung und kritische Durchdringung des Stoffes. Gerade 


| in der Bewältigung dieser Aufgabe zeigt sich auch in der neyen Auf- 


lage des Lehrbuches allenthalben die überlegene Kunst des Meisters. 


K. Bg. 
M. P. Neumann, Direktor der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung, 
Unser Kriegsbrot. Berlin-Steglitz 1917, Verlag B. Ollech. 

75 Seiten. Ä | 
Die kleine Schrift behandelt die zurzeit übliche Herstellung des 
Roggenbrotes, des Weizenbrotes und der durch Mischung verschiedener 
' Mehle oder unter Zuhilfenahme von Meblersatz- und Zusatzstoffen ber- 
gestellten Brote. Wenn die Darstellung auch ganz vorwiegend l tech- 
nische und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt und die Be- 
urteilung der. verschiedenen Brote der Kriegszeit vom hygienischen 
Standpunkt aus nur gestreift wird, so wird doch auch dem Arzt, der 
sich über die Herstellung unseres wichtigsten Nahrungsmittels von 


Werkchens empfohlen werden können. 


sachverständiger Seite aus unterrichten lassen will, das Lesen des: 


u a ne 


=- yerlaufend. Die Fälle sind sehr 


\ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9.- 223 
pe . Vereins- und Auswärtige Berichte. 
- Berlin. | in der Chirurgischen Klinik beobachtet wurden. Als Ursache der 


_ Medizinische Gesellschaft. Sitzung- vom 16. Januar 1918. 


Vor. der Tagesordnung. Kausch: Ein Fall von Lymphangitis 
tuberculosa. Der vorgestellte Kranke hatte. 1914 eine leichte Lungen- 
affektion, 1915 Anschwellung des rechten Hodens, von dem noch 
heute eine Fistel besteht. Es kann mit Sicherheit angenommen werden, 
daß von hier aus die Hand erkrankt und die Lymphstrangerkrankung 
ausgegangen ist. Diese zieht sich wie eine rosenkranzartige Kette über 
der linken Radialis, nachher von ihr abziehend bis in die Achselhöhle 
selten. Der Kranke soll zunächst nicht 


operiert werden. | 


| Alfred Rothschild: Plastischer Verschluß größerer Harn- 
- röhrenfisteln. ` Es werden zwei Kranke vorgestellt mit etwa 21% cm 
langem Urethraldefekt, bei denen durch breitgestielte Hautlappen nach 
breiter Hautanfrischung um die Fistel die Deckung der Defekte ge- 
lungen war. Zum: Verschluß und zur Bildung der Innenbekleidung des 
Urethralrohrs mit Epithel waren torflügelähnliche Hautlappen aus der 
Haut des Gliedes seitlich der Fistel benutzt worden. Als äußere Be- 
deckung ‘über die 'ganze Hantauffrischung hat er einen gestielten 
großen Lappen aus der Haut des Oberschenkels gelegt und vernäht. 


Die Erektion war in beiden Fällen normal und unbehindert. 


C. Hamburger: Ein Fall von Erblindung durch Likörersatz. 
Der vorgestellte Arbeiter, ein Mann von 50 Jahren, hatte am 25. und 
26. Dezember große Mengen von einem Likör getrunken. Er war am 
27. Dezember noch ganz gesund, dann erkrankte er mit Erbrechen, 
legte sich schlafen und als er erwachte, war er blind. Seine ‘Augen 
Eine ausreichende Er- 


klärung für die Erblindung ist am Augenhintergrund nicht zu finden. 


zeigen lichtstarre, sehr erweiterte Pupillen. 


Es ist anzunehmen, daß eine Folge von Methylalkohol hier vorliegt. 
Neurologisch ist der Mann in Ordnung. 


Aussprache. Bonhoeffer empfiehlt Untersuchung der Spinal- 
flüssigkeit. Hirschberg zweifelt nicht daran, daß es sich um Methyl- 
alkoholvergiftung handelt. - Er weist darauf hin, daß es nicht der einzige 
Fall ist, der jetzt vorgekommen ist. Es müßte regierungsseitig dafür 


‚gesorgt werden, daß die Methylpräparate das Giftzeichen bekommen. 


Tagesordnung. Schlußwort der Aussprache über: Die ärzt- 


liche Unterbrechung der Schwangerschaft. Bumm. 


Göttingen. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 19. Oktober 1917. 
~ v. Hippel stellt einen Patienten (Soldaten) mit einseitigem und 
intermittierendem Exophihalmus vor. Er.bespricht die mechanischen 
Momente, die schon beim Gesunden zu einem’ leichten Nachvorntreten 


des Augapfels führen können (nach vorn gebeugte Haltung, ver- 


schiedene Füllung der retrobulbären Venengeflechte in der Orbita) und 
zitiert besonders die Messungen Birch-Hirschfelds, die unter 
anderem auch ergeben haben, daß Hemmung des venösen Abflusses, 
2. B. bei starkem Drehen des Kopfes nach der Seite, aus dem Jugu- 
larisgebiet zu einem leichten, physiologischen Exophthalmus (auf der 
der Drehung entgegengesetzten Seite) führen kann. Therapeutisch 
empfiehlt v. H. für den vorgestellten Fall Verkleinerung der Lidspalte. 

Ebbecke spricht über die Temperaturempfindung der Haut. 
Unter gewissen Versuchsbedingungen ist es ihm gelungen, auch eine para- 
doxe Wärmeempfindung auszulösen, analog dem bisher allein bekannten 
paradoxen Kältegefühl. Für die Temperaturempfindung im allgemeinen 
schließt E. sich der Auffassung an, daß nicht die Temperatur an sich, 
sondern lediglich das Temperaturgefälle die Endorgane erregt. Er 
weist besonders auf die. hierfür sehr wichtigen, wechselnden Durch- 
blutungszustände der Haut hin und entwickelt aus’ der Lagebeziehung 
der Temperatursinnesorgane ` zu dem Gefäßsystem neue Vorstellungen, 


welche die genannte Theorie stützen. 


Sitzung vom 6. Dezember 1917. 

‚ Fromme stellt einen Patienten vor, bei dem er nach Zer- 
trümmerung des Ellbogengelenks durch Granatplitterverletzung und 
Heilung der Eiterung unter völliger Versteifung, sechs Monate nach 
Abklingen des infektiösen Prozesses eine wohlgelungene Arthrolyse 
vorgenommen hat. E 

, Könnecke stellt einen 19jährigen jungen Mann mit doppel- 
seitiger Coxa valga rhächitica vor: Tiefstand der Trochanteren, De- 
formierung der Schenkelhälse mit Verlagerung, Veränderungen an der 
Epiphyse, Er 

Ferner demonstriert Fromme einen Fall von Gehirncyste. An- 
schließend bespricht er sechs ähnliche Fälle, die in den letzten Jahren 


Oystenbildung stellt er Encephalitis in’ erste Reihe. Weiterhin kommen 
genetisch Traumen mit Blutungen in die Meningen in Frage, ferner 
Echinokokkus, Cysticercus, Gliacysten durch versprengte Keime, eystische 
Erweichung maligner Tumoren (Sarkome). Er erörtert die verschie- 
denen Wege der chirurgischen Therapie (Enucleation, Punktion, Occi- 
pitalstich bei Kleinhirnceysten). | | | 
Bruns spricht über chronische Darmerkrankungen, ‚die im Ge- 
folge der Ruhr auftreten. Er unterscheidet vier Formen: '1. Die chro- 
nisch-ulceröse Form, 2. eine Colitis infiltrativa, 3. den perikolitisch- 
spastischen Typ, 4. chronisch-dyspeptische Störung durch Danieder- 
liegen der sekretorischen Funktionen des Magens und Dünndarms. : Die 
Prognose der echten chronischen Ruhr stellt er als recht infaust; Mor- 
talität zirka 40 bis 50%. Wesentlich günstiger quoad vitam steht die 
Sache für die Folgezustände, ‘quoad sanationem sind Nr. 1 bis 8 günstig, 
Nr.4 ungünstig. Krankheitsbilder und Therapie unter Verwendung 
eigener Beobachtungen für alle Typen werden genauer dargestellt. 


Sitzung vom 19. Januar 1918. 
Lange stellt einen Soldaten vor, bei dem sich im Anschluß an 


: einen Typhus abdominalis eine eigenartige Sprachstörung entwickelt hat. 


Der anfängliche Verdacht einer Perichondritis laryngea typhosa bestätigte 


sich im Verlaufe nicht, vielmehr handelte es sich um eine ungewöhn- 


liche funktionelle Störung, die bereits erfolgreich therapeutisch beein- 
flußt wurde. Ea | | | 

v. Hippel: Pseudotuberkulose des Auges. Vortragender schildert 
die durch Eindringen von Raupenhaaren in den Bulbus hervorgerufene 
Erkrankung an der Hand eines Falles, bei dem wegen des der echten 
Tuberkulose durchaus gleichenden klinischen Bildes die Enucleation 
vorgenommen worden war. Unter Demonstration zahlreicher histo- 
logischer Präparate erörtert er eingehend die mikroskopische Struktur 
der pseudotuberkulösen, Riesenzellen von charakteristischem Bau ent- 
haltenden Knötchen, in deren Centrum sich gelegentlich Bruchstücke 
der Raupenhaare finden. Er bespricht die Frage, wie man sich das 
tiefe Eindringen und offenbare Wandern der Haare vorzustellen hat, 
Der Verlauf der Krankheit in Schüben sowie andere Einzelheiten be- 
weisen, daß nicht nur der mechanische, sondern vor allem ein chemi- 
scher Reiz die wesentliche Rolle spielt. 

Diskussion: Riecke weist auf die Hautveränderungen 
durch Berührung mit Raupen und ihren Haaren hin, die häufig beob- 
achtet werden. Von den Dermatologen wurde bisher, anscheinend 
irrtümlich, der mechanische Faktor als ausschlaggebendes Reizmoment 


dabei angesehen. 


Sitzung vom 7. Februar 1918 
Schultze: Erkenntnis, der epileptischen Krampfanfälle vom 
militärärztlichen Standpunkte. Zur Beurteilung von Krampfanfällen und 
der daraus resultierenden Frage der militärischen Verwendbarkeit des 
Betreffenden ist die Kenntnis einiger neuerer Krankheitsbilder erforder- 


lich, die sowohl von der symptomatischen und der genuinen Epilepsie, 


wie von der Hysterie abzugrenzen sind: die Friedmannsche Krankheit 
(Anfälle verschwinden in der Pubertät), die Narkolepsie (Schlafzustände, 
die auf Brom nicht reagieren, keine allgemeine psychische Schädigung 
hinterlassen) und die Affektepilepsie von Braß, die mit allgemeiner 
Psychasthenie vergesellschaftet ist. Stets muß das Bestreben sein, 
durch Aufdeckung einer besonderen Ursache der Anfälle den Bereich 
der genuinen Epilepsie einzuschränken, immer mehr Fälle als rein 


symptomatische zu erkennen. Sehr skeptisch steht Vortragender der . 


sogenannten Reflexepilepsie gegenüber. Weiterhin erörtert er ein- 


gehend die Differentialdiagnose, besonders zwischen hysterischen und 


epileptischen Anfällen. Kein Symptom ist hier allein stichhaltig, es 


a 


sei denn die Feststellung des Babinskischen Phänomens innerhalb der . 


ersten 20 Minuten nach dem Anfalle, das Jellinek in. 1600 Beob- 
achtungen stets nur bei echten Epileptikern gefunden hat. Die für die 
militärärztliche Beurteilung nötige, oft recht. lange Beobachtungszeit 
(bis sechs Wochen) erregt den Wunsch, eventuell künstlich Anfälle 


auszulösen. Die möglichen Mittel: Elektrizität, Alkohol, Cocain usw. . 


werden durchgesprochen; keins derselben erwies sich dem Vortragenden 


in zahlreichen eigenen Beobachtungen als zuverlässig, ja nur als einiger- 


maßen brauchbar. 
Göppert: Eine neue Form der chronischen Pseudodysenterie. 


G. hat bei Kindern schwere Krankheitszustände beobachtet, in denen 
blutigschleimige Durchfälle mit dünnen Stühlen ohne solche Beimengung 
periodenweise wechselten. Die Diagnose Pseudodysenterie wurde ein- 
mal bakteriologisch, soust nur durch Agglutination (1:100) gestellt, 


‘ gängiges Loch die Passage nach abwärts offenhält. Die Wand des 


224 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


3. März. 
G. bespricht besonders die Therapie, warnt vor Hungerdiät und emp- 
fiehlt ein aus Quark, Plasmon, Gemüsesaft, Weißbrot und Fleischbrühe 
zusammengesetztes Regime, zu dem, je nach Lage des Falles, kleine 


Mengen Butter, Fleischbrei, Heidelbeersaft und selbst Apfelbrei zugefügt 
werden können. Oe. . 


funden. Quelle der Blutung ist “ein erbsengroßer, an der Oberfläche 
geplatzter, mit Koagulum gefüllter Graafscher Follikel. Ovargravi- 
dität konnte ausgeschlossen werden. Über die Ätiologie der tödlichen 
Follikelblutung war nichts zu ermitteln. Als“ einzige Komplikation 
fanden sich bindegewebige Adhäsionen in den Tuben als Folge abge- 
laufener zu Obliteration führender Appendicitis. Solche .Follikel- 
blutungen gehören zu den größten Seltenheiten. Reißig. 


, Hamburg. oo. 
Ärztlicher Verein. Sitzung am 6. November 1917. 
Neumann berichtet über Seifenlaugenvergiftungen. 1. Bei 
einem fünfjährigen Mädchen stellten sich nach dem Trinken von Seifen- 
lauge Schluckbeschwerden, ständige wäßrig-schleimige Expektoration 
in großen Mengen und blutig-schleimige Durchfälle ein. Das Schlucken 
verschlechterte sich erheblich. Es bestand Erbrechen bei der Nah- 
rungsaufnahme, Fieber und ständig Würgen. Sondenfütterung gelang 
nicht, Es wurde daher eine Gastrotomie in Form der Witzelschen 
Fistel angelegt. Ohne Erfolg. Etwa vier Monate nach dem Trinken 
der.Lauge starb das Kind unter zunehmender Schwäche, zuletzt unter 
Auftreten von bronchopneumonischen Herden. Die Sektion ergab einen 
Absceß in Höhe des 3. Hals- und 1. bis 2. Brustwirbels mit Zerstörung 
der Knochensubstanz. Oberhalb des Abscesses ist im Ösophagus eine 
Membran ausgespannt, in der ein nur für eine dickere Sonde durch- 


Königsberg i. Pr. 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 19. November 1917. 


Carl: a) Demonstration einer übergroßen Leistenhernie, die seit 
17 Jahren ohne wesentliche Störungen besteht. Besprechung der Ope- - 
rationsmethoden so großer Brüche. b) Demonstration einer Patientin 
mit Hernienbildung in der Sacralgegend. Vor fünf Monaten Operation 
wegen Carcinoma reeti. Exstirpation des Rectums, Herabziehen des 
oberen Rectumteils und Vernähung in der Analöffnung. Fortnahme 
des Os eoceygis und des untersten Os sacrum. Die Operation wurde. 
wegen der unerträglichen Schmerzen der Patientin ausgeführt, obwohl 
die Laparotomie Metastasenbildung in der Bauchhöhle ergeben hatte; 
jetzt starker Ascites und Vorwölbung an der Stelle, wo das Kreuzbein 
reseziert worden ist. Schilderung der Verschiebung der Bauchfellgrenze 
infolge Herabziehens des Reetums. An der Stelle des Kreuzbeindefektes 
Hernienbildung. (Bigenbericht.) 

Diskussion. Samter empfiehlt für die Ausführung der 
Bassinischen Operation von direkten und indirekten Leistenbrüchen 
das Verfahren von Polya. Eine Sakralhernie sah er nach schwerem 
Zertrümmerungsbruch des Kreuzbeins auftreten. 

Kirschner: Die Behandlung der Gallensteinkrankheiten. Nach 

. einem Hinweis auf die neueren Forschungen von Aschoff und 
Bacmeister über die Ätiologie der Gallensteine erörtert Vor- 
tragender an der Hand zahlreicher, durch Operation gewonnener Prä- 
parate die pathologische Anatomie der Gallensteinkrank- 
heiten, wobei er im besonderen, auf die bei jedem Gallensteinanfall 
bestehenden Gefahren hinweist, deren Vorhandensein sich im klinischen 
Bilde nicht immer kennzeichnet, und die der Chirurg häufiger als der 
Internist zu sehen bekommt. Auch die nicht lebensgefährlichen Krank- 
heitszustände sind für die Kranken zumeist sehr qualvoll, stets für ihr 
Leben von einschneidender Bedeutung. Von einer Therapie der 
Gallensteinkrankheiten muß verlangt werden, daß sie 1. den einzelnen 
"Anfall entscheidend günstig beeinflußt, und daß sie 2. für die Zukunft 
mit Sicherheit neue Anfälle ausschließt. Die innere Therapie, 
auf die Vortragender im einzelnen ausführlich eingeht, kann der ersten 
` Forderung in keiner Weise gerecht werden, und sie kann die Erfüllung 
der zweiten Forderung nur in äußerst beschränktem Grade andeuten. 
Die chirurgische Therapie dagegen erfüllt beide Forderungen 
nahezu mit Sicherheit, wenn sie von einem geübten Operateur nach 
den heutigen Regeln der Kunst planvoll durchgeführt werden kann, 
wozu gehört: 1. die Entfernung der Gallenblase mit dem Ductus cy- 
stieus, 2. die prinzipielle Revision der tiefen Gallenwege mit Entfernung 
aller Steine und eventuell mit Ausführung einer Hepaticusdrainage 
und 3. die Herstellung eines freien Abflusses von der Leber nach dem 
Darm. Der gegen eine prinzipielle Verallgemeinerung der operativen 
Behandlung erhobene hauptsächlichste Einwand besteht in der Gefähr- 
lichkeit des operativen Eingriffes. Die tatsächlich vorhandene relativ 
hohe Mortalität der Gallensteinoperationen ist nach Ansicht des Vor- 
tragenden nicht durch den Eingriff an sich bedingt, sondern durch die 
heute noch allgemein übliche zögernde interne Indikationsstellung, bei 
der die Kranken nur dann zur Operation kommen: 1. wenn sie viele 
Jahre lang krank gewesen sind und sich infolgedessen zumeist schwerste 
pathologisch-anatomische Veränderungen ausgebildet haben, 2. wenn 
eine akute, das Leben schwer bedrohende Komplikation (z. B. Perfo- 
ration, Gangrän) eingetreten ist,‘ oder 8. wenn die Kranken durch ein 
langes Krankenlager hochgradig erschöpft sind, z. B. bei lange be- 
stehendem Choledochusverschluß. In allen diesen Fällen ist, die Ope- 
rationsprognose begreiflicherweise nicht günstig. Wollen wir dagegen 
die Gallensteinkrankheiten ohne wesentliche Gefahr schnell und dauernd 
heilen, so müssen wir die Kranken möglichst frühzeitig operieren. Der 
Vortragende spricht sich daher. auf das eindringlichste für eine mög- 
| lichst frühzeitige chirurgische Behandlung aller derjenigen Gallenstein- 
träger aus, die durch Auftreten sicherer Anfälle den Beweis erbracht 
haben, daß sie Gallensteinkranke sind und ohne chirurgische Therapie 
in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle auch bleiben. (Eigenbericht.) 

Diskussion. Samter: Der Kirschnersche Vorschlag, 
frühzeitig nach dem Auftreten von Gallensteinkolikanfällen zu operieren, 
eröffnet die Aussicht, die Operation ohne die komplizierenden Ver- 

wachsungen ausführen zu können. Es bleibt abzuwarten, ob hierbei 


unteren Ösophagusabschnittes ist ungemein leicht brüchig und zerreiß- 
lich. 2. Ein 18jähriger Kutscher bekam versehentlich statt Wein. 
Seifenlauge vorgesetzt. Er trank ein halbes Glas voll. Es trat Er-, 
brechen von dunkelbräunlich gefärbten, leicht blutigen Massen auf. 
Allmählich zunehmende Schluckbeschwerden, sodaß nur noch flüssige 
und dünnbreiige Speisen genossen werden können. Auch bei ihm 
ständig erhebliches Ausspucken von wäßrig-schleimiger Flüssigkeit 
bis 3/4 1 täglich. Kein wesentlicher äußerlicher Befund. Die Ösophagus- 
skopie ergibt einen in seiner unteren Hälfte stark verengten und blutenden 
Ösopbagus, die Röntgendurchleuchtung einen gleichmäßig verengten 
Ösophagus, der den Kontrastbrei nur bleistiftdick hindurchläßt. Die 
Prognose ist ernst. Innere Maßnahmen waren ohne Erfolg. Es muß 
chirurgisch eingegriffen werden. | | 
Kach demonstriert einen Fall von Herzmuskeltuberkulose. Die 
39jährige, über Herzklopfen, Herzstechen und Atemnot klagende Frau 
bot klinisch das Bild einer Myokarditis. Bei der Sektion wurde. eine 
ausgedehnte infiltrierende Geschwulstmasse in der Wand des rechten 
Vorhofs und Ventrikels gefunden. Je ein kleiner Knoten saß in der 
Wand des linken Vorhofs und Ventrikels. Histologisch bot die Ge- 
schwulst das typische Bild, einer Tuberkulose. Der Tuberkelbaeillen- 
hachweis; gelang nicht. Trotzdem ist eine Tuberkulose sicher anzu- 
nehmen. ‘Gegen Lues, spricht Anamnese, negativer Wassermann, das 
makroskopische und histologische Präparat. Da eine sonstige tuber- 
kulöse Affektion nicht ‚gefunden wurde, ist mit Wahrscheinlichkeit eine 
primäre Herzmuskeltuberkulose anzunehmen. Fe 
Plaut gibt Vorschriften für eine streng ätiologische Therapie 
zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung der Kriegsmykosen der Haut. 
Oberflächliche Formen der unbehaarten Haut werden wie üblich anti- 
parasitär behandelt, solche des Bartes und Mikrosporie geröntgent, 
entzündliche Affektionen (Sycosis parasitaria, Kerion) mit heißen Um- 
schlägen unter Zuhilfenahme von Salicylspiritus. Heilung der entzünd- 
lichen Mykosen erfolgt allein durch die entstehende Immunität, Röntgen- 
behandlung ist kontraindiziert. | | 
-Fränkel berichtet über eine Komplikation des Typhus abdo- 
minalis bei einem 28jährigen Soldaten. Die eigentliche Todesursache 
war eine schwere Pyämie. . Der Patient hatte Nekrosen am weichen 
Gaumen, hervorgerufen durch den Pyocyaneus. F. weist aus dem 
Grunde darauf hin, weil der Pyocyaneus als ein harmloser Pa- 
rasit gilt. É 
Simmonds beobachtete in letzter Zeit drei Fälle von schwerer 
Peritonealblutung. 1. Bei einer 27 jährigen Frau, die an Peritonitis post 
abortum starb, war wegen Verdachts auf einen subphrenischen Absceß 
eine Probepunktion gemacht worden. Aus den beiden Punktions- 
öffnungen war eine. 11/2 1 starke Blutung in die Bauchhöhle erfolgt. 
Vortragender hat mehrmals solche Befunde beobachtet. Also Vorsicht 
bei Punktionen im’ der Lebergegend! 2. Bei einem 30jährigen Soldaten 
hatte ein geplatztes Choroepitheliom der Leber 2 1 Blut in die Bauch- 
höhle entleert (Autopsiebefund). Der Patient war, nachdem man ihm 
einen Monat vorher einen Hodentumor entfernt hatte, wegen zu- 
nehmender Kachexie ins Krankenhaus aufgenommen worden und dort 
gestorben. 3. 20jähriges, etwas fettes Mädchen wird wegen heftiger 
Leibschmerzen und Kollapses ins Krankenhaus gebracht. Die Laparo- 
tomie ergibt für die Blutung keinen Anhalt. Bei der Autopsie wird 
flüssiges Blut und ein fast mannskopfgroßes Koagulum im Bauche ge- 


f 3 5 mai 7 . | 


"eV 


a 


- stomose beseitigt und die steinhaltige Gallenblase entfernt. 


t 


8. März. 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


e 


günstigere Resultate bezüglich Mortalität und Fortdauer der Be- 
schwerden erreicht. werden. Lagen keine lebensgefährlichen Erschei- 


nungen vor, so operierte S., wenn die Anfälle trotz interner Behand-' 
lung in kürzeren Zeiträumen sich fortgesetzt häuften, die Berufsfähig- 


keit litt, die Kranken nicht in der Lage waren, entsprechende Diät zu 
beachten und Kuren zu gebrauchen. Es wurde seit 18 Jahren all- 
gemein die Ektomie ausgeführt unter schonendster Behandlung des 
Leberbettes der Gallenblase. War die Galle klar,. der Choledochus frei 
von Steinen, so wurde in den letzten Jahren der hoch oben abgetra- 


- gene Oysticus an seinem Stumpfende abgebunden und übernäht, ein 


auf ihn führendes Drainrohr eingelegt, die Tamponade stark einge- 
schränkt 'und die Bauchwunde bis auf 2 bis 3 cm geschlossen; nicht 
selten wurde im Laufe der Nachbehandlung trotz des Cysticusver- 
schlusses Gallenaustritt durch das Drainrohr beobachtet, ohne daß hier- 
durch Schaden zustande gekommen wäre. Unter den schwer kompli- 
zierten Fällen wurden solche mit gangräneszierender Gallenblasenent- 
zündung gerettet, wenn der Eingriff frühzeitig erfolgte, so z. B. ein 
bereits 65 jähriger Patient, eine jüngere Frau mit einer übergroßen in 


- der Fossa iliaca adhärenten Gallenblase; während eine zirka 50 jährige 


Frau nach mehrtägigem’ Bestehen schwerer Peritonitis bereits freien 
Austritt eines walnußgroßen Steines in die Bauchhöhle zeigte und 
nicht mehr gerettet werden konnte. Fälle von cholämischen Blutungen 
konnten auch durch Notoperationen (Gallenfistel) nicht gerettet werden. 
Die Ursachen, aus denen der Übergang des Icterus levis zum Icterus 
gravis erfolgt, erscheinen noch nicht genügend aufgeklärt. Der chro- 
nische Choledochusverschluß mit Ikterus wird manchmal monatelang 
ausgehalten (so wurde ein 45jähriger Patient nach fünf Monate wäh- 
rendem Ikterus und 50 Pfund Gewichtsverlust erst durch die Opera- 
tion geheilt), während in anderen Fällen innerhalb ein paar Wochen sich 
der tödliche Verlauf unter cholämischen Blutungen einstellte. Für die 
Mitbeteiligung infektiöser Pankreatitis an dem Zustandekommen des 
cholämischen Krankheitsbildes scheint ein Fall zu sprechen, in welchem 
seitens des Internen vor dem Eintritt von Blutungen auf die Operation 
gedrungen wurde: 14 Tage nach dem ersten Eingriff mußte ein pan- 
kreatitischer Absceß eröffnet werden, worauf sich eine Zeitlang ab- 
wechselnd Galle und reiner Pankreassaft aus der Wunde entleerte (der 
zur Heilung gelangte Fall ist an anderer Stelle veröffentlicht worden). 
Die Schwierigkeit, chronisch entzündliche Verdickungen des Pankreas- 
kopfes von Tumorbildung zu unterscheiden, erwies ein auswärts ope- 
rierter Fall, bei dem seinerzeit wegen Tumorverdachts die Anastomose 
zwischen Gallenblase und Dünndarm gemacht worden war: hier wurde 
wegen fortgesetzter schwerer Kolikanfälle von neuem operiert, das 
vollständige Zurückgehen der Pankreasschwellung festgestellt, die Ana- 
Zu’ er- 
wähnen ist ein Fall, der einige Jahre vorher in einer Nachbarprovinz 
unter Erhaltung der Gallenblase operiert worden war und wegen Fort- 
dauer der Beschwerden nunmehr der Ektomie unterworfen wurde; 
16 Tage nach Entfernung der steinhaltigen Gallenblase entleerte sich 
aus dem distalen Choledochusende ein großer Spulwurm (anderweitig 
veröffentlicht). Angeführt seien ein Fall von pericholecystitischer 
Eiterung ohne Perföration der Gallenblase und ein Fall von sehr aus- 
gedehntem Hydrops der Gallenblase mit Verschieblichkeit des Tumors 
bis an den Außenrand des linken Rectus. Schließlich wurde ein 
scharfes Röntgenbild einer stark vergrößerten, mit vielen Steinen ge- 
fülten Gallenblase demonstriert: in diesem Falle wurde die Ektomie 
und die Gastroenterostomie (Pylorusgeschwür? Carcinom?) in einer 
Sitzung ausgeführt. (Eigenbericht.) © 8% | 
‚ Matthes kann der Indikationsstellung des Vortragenden nicht 
un Der Zweck der inneren Therapie ist nicht so sehr die 
tfernung der Gallensteine, wie ihre Rubigstellung und die Beseiti- 
eh gleichzeitig vorhandenen entzündlichen Prozesse. Dieser 
ae erfahrung sgemäß in einer großen Reihe von Fällen dauernd 
St Ei die Chirurgen haben allgemein die Frühoperation, die 
en a a r vorgeschlagen hatte, abgelehnt, insbesondere Kehr, 
wta Oneri A er Gallensteinkranken für operationsbedürftig -erach- 
Gallenbls ; = Sen natürlich werden die chro nischen Empyeme der 
die akut ge va augdauernden Choledochusverschiüsse und die Fälle, 
die ee zu werden drohen. Für die Kranken mit gehäuften, 
ake and Ea beeinträchtigenden Anfällen gilt der Satz, daß der 
dart ihm keinesfalls er Arzt die Indikation zu stellen hat, und der Arzt 
teure bei einfache N onen daß doch auch sehr geübte Opera- 
plizlerteren O einoperationen eine Mortalität von 2%, bei kom- 
greiflich, daß 4 nn aber eine sehr viel höhere haben. Es ist be- 
bieten entschieden irurg die einfachen Fälle lieber operiert, aber diese 
weniger akute Gafahren wie die Appendicitiden und 


Indizieren die fri ; } 
wer die frühe Operation nicht mit gleicher Dringlichkeit. (Eigen- 


1 


Frohman n stimmt Matthes darin rückhaltlos bei, daß die 
Gallensteinkrankheit meisteininnerlich zu behan- 
delndes Leiden ist und nur unter bestimmten Umständen bei 
scharfer Indikationsstellung chirurgischen Eingreifens bedarf. Die 
Differentialdiagnose sei oft schwierig, besonders Unter- 
scheidung von einem — eventuell gleichzeitig auftretenden — Ulcus 
duodeni. Die Gallenblase darf ebensowenig wie ‚irgendein anderes 
Organ für überflüssig erklärt werden, weil unsere augenblicklichen 
Kenntnisse von ihrer Funktion ungenügende sind. Referent weist ver- 
gleichend auf die Drüsen mit innerer Sekretion hin. Die operative 
Behandlung des Gallensteinleidens darf nicht in Parallele 
zurAppendektomie gesetzt werden; bei dieser wird nicht nur 
die Krankheitsfolge, sondern die Krankheit selbst ausgerottet, bei jener 
nur die Folgezustände (Gallensteine, Gallenstauung, sekundäre Infek- 
tion) einer allgemeinen Stoffwechselkrankheit, bei der 


i 225 


p 


— soviel dürfen wir auch bei unseren noch lückenhaften derzeitigen . 


Kenntnissen sagen’ — eine Änderung des Cholesterinstoffwechsels sicher 
eine wesentliche Rolle spielt. 

Warstat: Der plastische Verschluß von Schädeldefekten nach 
Kopfschußverletzungen. Vortragender bespricht unter Demonstration 
von Lichtbildern und Vorstellung von Patienten die Indikation und 
Technik der Schädelplastik nach Kopfschußverletzungen. Er macht 
die Indikation abhängig von der Beantwortung dreier Fragen: 

1. Ist der Kopfschußverletzte durch die Schädellücke direkt oder 


indirekt gefährdet? Ä 
2. Besteht die Möglichkeit, durch die Schädelplastik diese Ge- 
fahren zu beseitigen, beziehungsweise ihrer Entstehung vorzubeugen? 
3. Ist die Gefahr der Operation geringer als die der Schädellücke? 
W.. beantwortet alle drei Fragen auf Grund der Erfahrungen bei 
72 Schädelplastiken nach Kopfschußverletzungen in bejahendem Sinne. 
Als ausschlaggebend für den Erfolg der Operation bezeichnet er die 
Erfüllung gewisser Voraussetzungen, besonders wichtig erscheint ihm 


| die Wahl des richtigen Zeitpunktes für die Schädelplastik. Diese soll 


im allgemeinen frühestens ein halbes Jahr nach Ablauf der Wundheilung 
ausgeführt werden. Die Plastik nach v. Hacker-Durante, das 
heißt die Deckung mit gestieltem Periostknochenlappen unter Drehung 
des- Lappenstieles, sodaß die Periostseite auf den Defekt zu liegen 
kommt, ist nach seiner Ansicht die Methode der Wahl; es erübrigt 
sich dabei in den meisten Fällen die gesonderte Deckung eines Dura- 
oder Gehirndefektes. Dem plastischen Verschluß der Schädellücke muß 
eine Anfrischung des knöchernen Defektrandes, eine Lösung der Ver- 
wachsungen zwischen ihm und der Dura sowie die Excision des Narben- 
gewebes im Defektbereich vorangehen. In den 72 nach dem genannten 


Verfahren operierten Fällen war der Erfolg ein durchaus befriedigender. 


Vortragender kommt zu dem Schluß, daß die Schädelplastik 
nach Kopfschußverletzungen in der großen Mehrzahl der Fälle nicht 
nur berechtigt, sondern notwendig ist und daß durch die Operations- 
methode nach v. Hacker-Durante ein voller Heilerfolg zu er- 
zielen ist, ohne das Leben der Patienten zu gefährden. (Eigenbericht.) 

Diskussion. Frl. Reichmann berichtet über ihre Erfahrungen 
an 66 Kopfschußverletzten mit Schädelknochenplastiken, von welchen 55 


auf der hiesigen chirurgischen Klinik (Prof. Kirschner, Oberarzt _ 


Warstat) operiert und längere Zeit vor- und nachher nervenärztlich 
beobachtet wurden. Referentin fand — im Gegensatz zu verschiedenen 
Autoren — einen sehr günstigen Einfluß der Schädelknochen- 
plastik auf einen Teil der symptomatischen Beschwerden 
der Hirnverletzten (Schwindelanfälle, mangelhafte Resistenz gegen Witte- 
rungsschwankungen, Hitzeeinwirkung, Lagewechsel usw... Nur bei 
vier Hirnverletzten fehlte dieser Einfluß, bei zwei Kranken trat nach 
der Operation eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes ein. In 
sechs Fällen wurden epileptische Anfälle nach der Operation 
seltener, beziehungsweise traten — im Rahmen einer mehrmona- 
tigen Beobachtungszeit — nicht mehr auf. Als Beweis für dieendo- 
genen Gefahren, die den Hirnverletzten aus den Schädelknochen- 
defekten erwachsen können, führt Referentin zwei Kranke an, bei 
welchen sich mehrere Monate nach der primären Wundheilung im An- 
schluß an eine Angina mit hohen Temperatursteigerungen ein Hirn- 
prolaps ausbildete. Wegen der relativen Ungefährlichkeit der Schädel- 
knochenplastik einerseits, wegen der Gefahren .und der subjektiven 
Beschwerden, die den Hirnverletzten aus den- Schädelknochendefekten 
erwachsen können, andererseits zät Referentin demnach prinzipiell zur 
plastischen Deckung, wenn zirka sechs Monate nach der primären 


Wundheilung keine spätinfektiösen Erscheinungen aufgetreten sind. 


F. R. 


t 


226 


Prag. | 
Sitzung vom 3. November 1917. 


H. Schloffer demonstriert eine 25jährige Frau, bei der seit 
fünf Jahren ein schwerer Kardiospasmus bestand, der das Schlucken 
aufs äußerste erschwerte und eine Gewichtsabnahme von 10 kg herbei- 
führte. Vor zwei Jahren hat eine Behandlung mit der Gottsteinschen 
Sonde eine Besserung gebracht, die aber nur durch 14 Tage anhielt. 
Später wurden in verschiedenen Krankenhäusern medikamentöse und 
Injektionskuren durchgeführt. Der Röntgenbefund ergab eine wurst- 
förmige Erweiterung des Ösophagus auf 61/2 cm Schattenbreite, nach 
drei Stunden war noch ein Wismutrest, im Ösophagus. S. eröffnete 
den Magen und konnte zunächst mit Mühe einen Finger der in den 
Magen eingebrachten Hand in die Kardia einführen. Der Finger 
wurde hauptsächlich durch einen mehrere Millimeter breiten, derben 
Ring eingeschnürt, der dem kardialen Anteil des Ösophagus angehörte. 
Allmählich gelang es, die Kardia so weit zu dilatieren, daß fünf Finger \ 
bis fast an die Grundgelenke eingeführt werden konnten. Die Dilata- 
tion dauerte etwa eine halbe Stunde. Der Erfolg’ der-Operation war 
.ein günstiger. Der Kontrastbrei zeigte bei einer Untersuchung 22 Tage 
nach der Operation keine Anstauung im Ösophagus mehr. Auch nach 
der Entlassung der Patientin hielt die Besserung an. Die Patientin ißt 
jetzt, vier Monate nach der Operation, jede, auch grobe Kost, denkt an 
ihre Schluckbeschwerden nicht mehr und muß nur ausnahmsweise einen 
besonders großen Bissen mit Wasser nachspülen.. Trotzdem zeigt sich 
auch jetzt wieder bei der Röntgenuntersuchung mit dickem Brei, daß 
dieser in der Speiseröhre zurückgehalten wird. Allerdings wird er 
durch Nachtrinken von Wasser glatt in den Magen geschwemmt. Von 
Interesse. ist, daß trotz der subjektiven erheblichen Besserung und 
trotzdem hier der verengernde Ring mit großer Wahrscheinlichkeit 
herausgefunden und exzessiv dilatiert werden konnte, auch jetzt noch 
der Spasmus in leichterem Grade und zugleich auch die Dilatation des 
Ösophagus fortbesteht. S. bespricht die verschiedenen für die Be- 
handlung des Kardiospasmus empfohlenen unblutigen Methoden. 


H. Schloffer: Über Ersuchen des Herrn Dr. Porges 
demonstriere ich Ihnen gern einen Kranken, der meiner Klinik vor 
wenigen Tagen zugegangen ist und bei dem Herr Dr. Porges mit 
der Lilienfeldröhre die Bestrahlung einer malignen Struma vorgenommen 
hat. Großer inoperabler Tumor beiderseits mit schwerer Tracheal- 
stenose, Recurrensläihmung und Schluckbeschwerden. Angesichts der 
verzweifelten Lage wurde die Röntgenbehandlung mehr als Verlegen- 
heitstherapie gewählt, aber leider auf die sonst bei Bestrahlungsfällen 
grundsätzlich durchgeführte Probeexeision vergessen. Zwei Tage nach 
der ersten Bestrahlung, über die Herr Dr. Porges berichten wird, 
war der Tumor größtenteils verschwunden, der Patient fühlte sich ge- “ 
sund und drängte nach Hause. Der Erfolg war geradezu verblüffend, 
aber ich möchte zunächst irgendwelche Konklusionen an denselben 
nicht knüpfen, 


F. Porges: Der Erfolg grenzt in diesem Fall an ein Wunder, 
denn es kam in so abnormer Zeit zu einer Besserung, wie wir es nicht 
gewohnt sind. Es kann nur angenommen werden, daß es die Strahlen 
der Lilienfeldlampe sind, welche diese Wirkung hervorbrachten. 


A. Elschnig: Es gibt noch eine Tumorart, die innerhalb 
verblüffend kurzer Zeit nach einer Röntgenbestrahlung hinwegschmilzt: 


/ 


a 


Die neuen bevölkerungspolitischen Gesetzentwirie. 


Von 
Reg.-Rat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 


' Reichstag und Regierung haben bekanntlich seit längerer Zeit 
ihre besondere Aufmerksamkeit den Fragen der Bevölkerungspolitik 
zugewendet, da schon jetzt die weitgehendsten Maßnahmen in die 
Wege geleitet werden müssen, um nach dem Kriege den Neuaufbau 
unserer Volkskraft nach Möglichkeit zu fördern. Auch diese Ar- 
beiten bilden’ einen Teil der großen Übergangsarbeit vom Kriege 
zum «Frieden, die nicht frühzeitig genug begonnen werden kann. 
Der im Reichstag gebildete Ausschuß für Be- 
völkerungspolitik war bereits am 30. Mai 1916 zusammen- 
getreten und hat in zehn Sitzungen wertvolle Arbeit geleistet. Der 
eingehende, für die Vollversammlung des Reichstags erstattete Bericht 
stammt aus der Feder des bekannten Abgeordneten Dr. Struve, 
eines Kieler Arztes für Haut- und Harnkrankheiten. Von Ärzten ge- 
hörten dem Ausschusse ferner noch der Geheime Medizinalrat Dr. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 


nachträgliche Blutbefund ergab die Diagnose: 


ö. März. 


m nn nn n a 


pseudoleukämische Tumoren. Ich habe als okularer K 
Annenkinderspital (Escherich) in Wien ein Kind mit multiplen 
Tumoren des Schädels gesehen — klinische Diagnose: Sarkom —, in- 
dessen nach einer diagnostischen Röntgenbestrahlung (Photo- 
graphie) waren die Tumoren binnen 24 Stunden verschwunden; der 


pseudoleukämische 


onsiliarius- im 


umoren. 


Otto Grosser: Über die Funktion des Eileiters.. Neuere 
Untersuchungen haben ergeben, daß die herrschende Anschauung von 
der ausschließlichen oder vorwiegenden Bedeutung des Flimmerstromes 
des Tubenepithels für die Fortbewegung des Eies im Eileiter nicht für 
alle Säugetiere richtig sein kann. Bei vielen Arten, besonders der 
Nagetiere, Fledermäuse, Insektenfresser, Raubtiere, ist das Ovarium in 
eine besondere Kapsel der Tasche eingeschlossen, in welche das In- 
fundibulum der Tube mündet, und bei diesen dürfte das Ei zusammen 
mit einer gewissen Menge in die Kapsel ergossener Flüssigkeit durch 
Muskelwirkung in und durch die Tube befördert werden. Wo eine 
solche Kapsel fehlt, wie bei dem Menschen, bleibt aber auch heute nur 
die Annahme übrig, daß der Flimmerstrom das Ei.in die Tube und 
wohl auch durch die Pars ampullaris tubae führe. Schon in dieser, 
noch mehr aber im Isthmus, macht sich der Umstand geltend, daß die 
Größe des Eies keineswegs neben der Weite des durch-Falten ein- 
geengten Tubenlumens zu vernachlässigen ist; auch beim Menschen, 
der vielleicht das größte Ei unter den Säugetieren (mit Ausnahme der. 
eierlegenden) besitzt, dürfte der Flimmerstrom für den letzten Teil der 
Tube nicht mehr genügen. Das Ei bleibt liegen, übt einen Reiz auf 
die Schleimhaut und wird nach hinreichender Summation des Reizes 
durch. Muskelwirkung in den Uterus befördert.. Die Wirksamkeit des 
Flimmerstromes wenigstens für den Anfang der Tubenwanderung und 
die Größe des Eies stellen primitive Merkmale dar, die den Menschen 
mit der Wurzel des Säugetierstammes. verknüpfen. — Die zeitlichen 
Verhältnisse der Tüubenwanderung sind durch den Zeitpunkt des Fol- 
likelsprunges im Ovarium und der Einnistung des Eies in der Uterus- 
schleimbaut bestimmt, also durch die: Ovulation und die Implantation. 


Beide sind beim Menschen nicht direkt beobachtet. Für die Ovulation 


ergeben die modernen histologischen Untersuchungen der Corpus-luteum- 
Bildung durchschnittlich einen etwas früheren Termin als den von 
Fränkel angenommenen, nämlich den 8. bis 14. Tag nach Beginn 
der letztverflossenen Menstruation, und auch die letzten, schon im 
Krieg veröffentlichten Statistiken über zeitlich gut feststellbare Kon- 
zeptionstermine während kurzer Urlaube des Mannes führen zur An- 
nahme etwa des achten oder neunten Tages als gewöhnlichen Termin 
für den Follikelsprung. Andererseits lassen die gegenwärtigen An- 
schauungen über die cyclischen Veränderungen der Uterusschleimhaut 
nur den Schluß zu, daß der günstigste Moment für die Implantation 
etwa der 22. oder 23. Tag ist. Von dem Zwischenraum von 14 Tagen 
mögen etwa 10 Tage auf die Wanderung durch die Tube, etwa 4 Tage 
auf die Wanderung und den Aufenthalt im Uterus entfallen. Die 
Zahlen stimmen ungefähr mit den beim Hund beobachteten überein, 
sind aber wesentlich höher als bei den meisten anderen untersuchten 
Säugetieren. Bei der zweifellos vorkommenden Ovulation während 
anderer Abschnitte des menstruellen Cyclus mag die Tubenwanderung 
teils länger, teils kürzer dauern, doch ergeben sich bei der näheren 
Betrachtung des Vorganges für sein Verständnis immerhin noch 
mancherlei Schwierigkeiten. | Fl: 


Rundschau. Ä 


Gerlach aus Münster und der praktische Arzt Dr. Schatz aus 
Saargemünd an. Die Beratungen des Ausschusses lassen erkennen, 


wie großer Wert bei der Regelung dieser Materie auf die Mitarbeit 


und die Sachkenntnis der Ärzte gelegt wird, auch wurde von ver- 
schiedensten Seiten im Ausschusse die hingebende Arbeit der Ärzte 
bei der Behandlung der Kriegsteiinehmer anerkannt. 


Eingehend erörtert wurde insbesondere die sehr bestrittene 
Frage, ob eine allgemeine Anzeigepflicht bei Geschlechtskrankheiten 
eingeführt werden solle. Bekanntlich muß beim Militär jeder Er- 
krankte sich bei schwerer Strafe ärztlich melden und behandeln 
lassen. Diese Meldepflicht bildet allerdings die Grundlage der sorg- 
fältigeren Behandlung, welche die Geschlechtskrankheiten jetzt ım 
Heere finden. Vielfach wird hieraus nun gefolgert, daß, wenn sich 
unsere Feldgrauen, darunter zählreiche Männer, die bisher im Zivil- 
berufe standen, diesem Meldezwange fügen müssen, auch die Zivil- 
und Heimatbevölkerung nicht weiter unbehelligt bleiben und weiter 
unbewachte Ansteckungsherde bilden dürfe. Von ärztlicher Seite hat 


sich z, B. Professor Neißer stets für eine Meldepflicht aus 


naprochen, 
aan auch d 
felu der 
rede vielm 
bugt keine 
gidi für P 
telallen eim 
anfihnt, 


4 aer die M 


wien ist, 
sermärig 
veien sol 
setzliche 
inikheilen 
var besch 
vn, belt 
wame V 
s aliteka 
| em {n 
| Iren, die, 
‚ lt 
Gerad 

sk nach 
m ut d 
H unk 
airhe 
henti 
Ü emgter 
% dieser 
xd fol 
| atib 
N 
d | 
Ee Berg 
i dl 
dk, | 
qhip 


. Min, | 


— 


nus:im | 


ultiplen 
it 
(Photo- 
u; der 
ämische 


Neuere 
DE von 
Stromes 
cht für 
Ts der 
um in 
das In- 
ammen 

dure 


Cna 
` 


) eine 


te nur 
e und 
Jieser, 
É die 
ein- 
chen, 
der. 


mm _ 


mt nn. Do mn nn 


= ‚stark durch die Kriegsverhältnisse beeinflußt sein. 


Schränkung 


. machen. In erster Linie dürfte vielmehr eine Einwirkung auf die 
Sittiche Auffassung über die Verpflichtung des einzelnen zur Er- 


i 


E 


3. Mär `| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9.. | 


gesprochen. Von anderer Seite wurde demgegenüber betont, daß 
man auch durch die Anzeigepflicht eine schnellere und gründlichere 
Heilung der Geschlechtskrankheiten nicht erreichen werde; die Folge 


werde vielmehr lediglich die sein, daß die Geschlechtskranken über- 


haupt keinen Arzt aufsuchen würden. Eine allgemeine Anzeige- 
pflicht für Personen, die von einer ansteckenden Geschlechtskrankheit 
befallen sind, ist übrigens bisher noch in keinem einzigen Staate 
eingeführt. Auch die Sachverständigenkommission, die in England 
über die Mittel zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten gehört 


worden ist, hat sich- noch vor kurzem dahin ausgesprochen, daß 


gegenwärtig keinerlei Anzeigen für Geschlechtskrankheiten eingeführt 
werden sollten. Schließlich wurde die Einführung einer ge- 
setzlichen Meldepflicht für alle Personen, die Geschlechts- 
krankheiten beruflich behandeln, abgelehnt. Einstimmig wurde hin- 
gegen beschlossen, den Reichskanzler zu ersuchen, in das Reichs- 
gesetz, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, 
wirksame Vorschriften zur Überwachung und Bekämpfung der Ge- 
schlechtskrankheiten aufzunehmen. Auch sprach sich der Ausschuß 
für eine Änderung des Reichsstrafgesetzbuchs dahin aus, daß jede 
Person, die, obwohl sie weiß oder wissen: mußte, daß sie geschlechts- 
krank ist, trotzdem geschlechtlich verkehrt, bestraft werden kann. 
Gerade jetzt, wo dieser Reichstagsausschuß für Bevölkerungs- 
politik nach langer Unterbrechung zum erstenmal wieder zusammen- 
tritt, hat die Regierung dem Reichstage die schon seit längerer 
Zeit angekündigten bevölkerungspolitischen Gesetz- 
entwürfe vorgelegt. Den zwingenden Anlaß zur Vorlegung dieser 
Gesetzentwürfe gab der von der Reichsverwaltung schon seit langem 
mit ernster Sorge verfolgte Rückgang der Geburten. Wie 
stark dieser Geburtenrückgang ist, geht für jedermann deutlich schon 
aus den folgenden absoluten Zahlen hervor. Der höchste Stand des 
Geburtenüberschusses im Deutschen Reiche wurde nämlich im Jahre 
1906 ‘mit der Zahl von 910275 erreicht, im Jahre 1913 betrug er 


° nur noch 833 800, war also um 76475 geringer als im Jahre 1906. 


Eine Berechnung der relativen Abnahme der Geburtenüberschußziffer 
ergibt, daß sie im Jahrfünft. 1896/1900 ihren Höchststand mit 14,7 
erreichte, hingegen 1900/05 nur noch 14,4 betrug und von da an 
bis auf’ 12,4 im ‚Jahre 1913, das heißt um volle 2,0, gesunken ist. 
Die Zahlen für 1914 und die folgenden Jahre werden naturgemäß 
Schon heute läßt 
sich aber mit Bestimmtheit sagen, daß allein infolge der Verminde- 
rung der Kindererzeugung, die durch die Abwesenheit der im Felde 
stehenden Männer eingetreten ist, ein großer Ausfall an Geburten für 
die Jahre 1915 und 1916 zu verzeichnen sein wird. Berücksichtigt 
man hierzu noch die Kriegsverluste selbst, so dürfte sich vielleicht 
überhaupt kein Geburtenüberschuß mehr bemerkbar machen; jeden- 
falls muß sich dieser Verlust an neugeborenen Kindern bei der 
längeren Dauer des Krieges sowohl prozentual wie absolut ver- 
größern. Bei der Größe der Verluste an zeugungsfähigen Männern 
in dem gegenwärtigen Kriege wird auch schwerlich damit gerechnet 
werden können, daß die Geburtenziffern in den ersten Jahren nach 
dem Kriege sich wesentlich. über die in den Jahren 1918/14 erheben 
werden. Hieraus ergibt sich schon im Hinblick auf den verhängnis- 
vollen Einfluß des Gebyrtenrückgangs auf die natürliche Bevölke- 
Tirgszunahme und damit auf die wirtschaftliche und politische Zu- 
kunft des deutschen Volkes die zwingende Notwendigkeit, den Ge- 
burtenrückgang nach Möglichkeit aufzuhalten, damit der Abstand 
zwischen der Geburten- und Sterbeziffer durch die in der Zeit nach 
dem Kriege zu erwartende Verlangsamung in der Abnahme der 
Sterheziffer nicht noch weiter vermindert wird. 

Die Regierung ist sich nicht darüber im unklaren, daß der 
starke Rückgang der Geburten in Deutschland zum’ größten Teil 
auf eine durch das ganze Volk gehende Bewegung zurückzuführen 
Ist, die mit Absicht und, mit voller Überlegung auf eine Bec- 
der Kindererzeugung gerichtet ist. Da 
die Ursachen dieser Beschränkung sittlicher, sozialer und wirtschaft- 
licher Natur sind, läßt sich dem Mißstande keineswegs allein durch 
gesetzliche Maßnahmen oder - behördliche Anordnungen ein Ende 


haltung des Volksganzen angezeigt sein. Es muß jeder Staatsbürger 
sich stets vergegenwärtigen, daß gerade von der Höhe der Ge- 
burtenüberschußziffer im wesentlichen die Aussichten für eine günstige 
eiterentwickelung des Volkes in wirtschaftlicher und politischer 
Beziehung abhängen. Daß außerdem auch die wirtschaftlichen 
Schwierigkeiten, die regelmäßig mit einer größeren Kinderzahl ver- 
ann Sind, nach Möglichkeit gemindert werden müssen, liegt auf 
er Hand. Gerade hier die richtigen Mittel und Wege zu finden, 
wird aber außerordentlich schwer sein. Gesetzgeberische Maßnahmen 


227 


, nach dieser Richtung bedürfen wegen der Wechselwirkung auf die 
verschiedensten Gebiete langer Vorbereitungen. Um dem weiteren 
Rückgange der Geburten entgegenzutreten, hat die Reichsregierung 
sich deshalb zurzeit auf solche Maßnahmen . beschränkt, die ohne 
längere Vorbereitungen selbst in der jetzigen Kriegszeit getroffen 
werden können. Entsprechend den beiden Ursachen des‘ Geburten- 
rückgangs befassen die beiden dem Reichstags zugegangenen Gesetz- 
entwürfe sich einerseits: mit der Bekämpfung der Ges@lechtskrank- 
heiten und andererseits mit Maßnahmen gegen die Verhinderung von 
Geburten. Auf die Einzelheiten der neuen Gesetze und den Fortgang 
der gesetzgeberischen Arbeiten wird in weiteren Aufsätzen ein- 
gegangen werden. Erfreulicherweise hat das Plenum des Reichs- 
tags beide Gesetzentwürfe ohne “weitere Beratung in erster Lesung 
am 20. Februar dieses Jahres. sogleich an den Ausschuß für Be- 
völkerungspolitik verwiesen. Da dieser Sonderausschuß für die ein- 
zelnen Gebiete bereits wertvolle Vorarbeiten geleistet hat, wird mit 
einem baldigen Gesetzwerden der Entwürfe gerechnet werden können. 


Ersatz-Lebensmittel. 
Richtlinien für deren Beurteilung. 


Eine Regelung des Verkehrs mit Lebensmittelsurrogaten ist 
schon wiederholt, so besonders von Schwalbe (D. m. W. 1917, 
S. 20) gefordert worden. Aus den soeben veröffentlichten!) Richt- 
linien, die im Kaiserl. Gesundheitsamt mit Vertretern 
der Ersatzmittelstellen und anderen Sachverständigen vereinbart sind, 
seien hier folgende Gesichtspunkte wiedergegeben: ; 

Unter den allgemeinen &ründen für Nichtgenehmigung . 
-von Ersatzmitteln stehen obenan die zum Schutze des Ver- 
brauchers (gesundheitlicher und wirtschaftlicher Schutz). Mittel. 
deren Genuß die menschliche Gesundheit zu beschädigen geeignet ist, 
oder solche, an deren Unschädlichkeit für den Menschen Zweifel 
bestehen, oder verdorbene oder ekelerregende Mittel oder solche, von 
denen im Hinblick auf ihre Haltbarkeit oder Verpackung zu be- 
fürchten ist, daß sie verdorben sind, bis sie zum Verbrauche gelangen, 
Mittel von unzweckmäßiger ‚Zusammensetzung, in unzweckmäßiger 
Verpackung, von zu geringem Nähr- oder Genußwerte, Mittel mit 
irreführender Bezeichnung oder Anpreisung, täuschender oder zweck- 
widriger Gebrauchsanweisung, Mittel, deren Preis zu hoch ist, sollen 
nicht zugelassen werden. | 
Von besonderen Beurteilungsmomenten sind unter anderem 
aufgestellt worden: | 
= 1 für Backpulver. Es wird eine bestimmte Menge Gase 
(Kohlensäure, Ammoniak) entwickelnder Bestandteil (Natrium- 
bicarbonat, Ammoniumcarbonat) und Kohlensäure freimachender 
saurer Bestandteil, gefordert (unzulässig sind Bisulfate, Bisulfite, 
Alaun, andere Aluminiumsalze, Ammoniumsulfat uud in einem minerali- 
schen Aufsaugungsmittel enthaltene Milchsäure). Als Ersatz für feh- 
lendes Getreide- oder Kartoffelmehl ist als Füll- oder Trennungsmittel 
zur Verhütung vorzeitiger -Kohlensäureentbindung reines, gefälltes 
Caleiumcarbonat (20 %) zulässig. Ist Calciumsulfat (Gips) als Neben- 


 bestandteil saurer Calciumphosphate vorhanden, so verringert sich 


um diesen Caleiumsulfatgehalt (Maximum 10 %) der zulässige Calcium- 
carbonatgehalt. Mittel von der Zusammensetzung der Backpulver 
müssen als „Backpulver“ bezeichnet sein; sie dürfen nicht als Eier- 
kuchenpulver, Eierkuchenbackpulver, Klößebackpulver, Eisparmittel 
in den Verkehr gebracht werden. | | 
2. Für Ei-Ersatz und dergleichen. Nur solche 
Mittel dürfen diese Bezeichnung tragen, die das Ei in seinem 
Nährwert sowohl wie in seinem Gebrauchswert im wesentlichen 
zu ersetzen vermögen; Ersatzmittel, die das Ei nur küchen- 
technisch (Färbung und Lockerung) crsetzen, also im wesent- 
lichen Backpulver sind, dürfen nicht mit einer das Wort „Ei“ ent- 
haltenden Wortverbindung bezeichnet sein. Unzulässig sind Leim 
oder Gelatine. Ei-Ersatz darf als mineralisches Triebmittel nur 
Backpulver bis zur Höhe von 20% enthalten. Künstliche Färbung 
soll gestattet sein. 
3. Für Vanillinpulver, Vanillinaroma. Mandel- 
aroma und dergleichen. Vanillinpulver, -zucker und "-aroma, die 
als Geruchstoffträger Calciumcarbonat oder andere Mineralstoffe nicht 
enthalten dürfen, sollen mindestens 1% Vanillin. Vanillinsalz (koch- 
salzhaltig) mindestens 2% Vanillin enthalten. An Stelle von Vanillin 
darf Cumarin oder Piperonal (Heliotropin) nicht verwendet werden. 


1) Vöff. Kais. Ges.A. 1918, Nr. 8, S. 92, 


und Mitteilungen für 
die Preisprüfnngsstellen 1918, 15. Februar. $ i 


Herrichten. von Suppen, Tunken, Gemüsen dienen, und zwar für 


- hergestellt sind. 


enthalten sein: 


nicht als Würzen bezeichnet werden; sie müssen „Auszug“ oder 


228 


4 4.. Für Gewürzersatz (Gewürzpulver, -würfel und der- 
gleichen). Gewürzersatzmittel sind nur zuzulassen, wenn sie in 
ihrem Würzwerte nach Art und Stärke dem zu ersetzenden Gewürz 
annähernd entsprechen. Gewürzersatzmittel, die unter Verwendung 
auf chemischem Wege gewonnener Würzstoffe hergestellt sind, müssen 
als Kunsterzeugnisse gekennzeichnet sein. Unzulässig sind andere 


Mineralstoffe als Kochsalz und zum menschlichen Genuß ungeeignete 
Stoffe (Maximalgehalt an Sand 2,5%). 


6. Für Kunsthonigpulver, -essenz und dergleichen. 
Derartige Erzeugnisse. müssen nach ihrer Beschaffenheit zur Be- 
reitung von Kunsthonig geeignet sein. Als Essenz sind reine, 
höchstens 10 ige!) Salzsäure und reine Phosphorsäure — beide 
auch gefärbt und aromatisiert — zulässig, wenn die Einzelpackung 
zur Überführung von höchstens 1 kg Zucker in Kunsthonig dient (es 
genügen hierzu 5 cem 4%ige Salzsäure oder 25%ige Phosphorsäure) 
und eine zur Verhütung mißbräuchlicher Anwendung der Säure ge- 
eignete Gebrauchsanweisung beigegeben ist. Andere Mineralstoffe 
(z. B. Alaun, Bisulfate) sind unzulässig. | 


6. Marmeladenpulver, -extrakt und dergleichen 
sind nicht zuzulassen. | 


. 


1. Für Geleepulver, Sülzepulver und dergleichen. Un- 
reiner Leim oder Gelatine, die den Anforderungen an Speisegelatine 2) 
nicht entspricht, sind unzulässig. Sind Früchte (z. B. Himbeeren) 
nicht verwendet worden, so darf in der Bezeichnung sich höchstens 
das Wort „mit Frucht- (Himbeer-) Aroma“ finden. | 

8. Für Pudding-, Speisepulver und dergleichen. Die 
Anforderungen bezüglich des Leims oder der Gelatine sind die 
gleichen wie bei Geleepulver. Mineralstoffe, außer Kochsalz, sind 
unzulässig. Künstliche Färbung. muß deutlich angegeben sein, wenn 
auf Früchte oder auf rote Grütze Bezug genommen wird, ebenso ist 
die bei der Zubereitung im Haushalt etwa notwendige Verwendung 
von Zucker zu vermerken. 


9. Für Würzen,, Extrakte und dergleichen, die zum 


solche, die durch Abbau von Eiweiß oder eiweißähnlichen Stoffen 


Die zum Eiweißabbau dienende Salzsäure muß 
technisch rein und arsenfrei sein. In. 100 g fertiger Würze sollen 


bei flüssiger Würze bei pastenartiger Würze 
mindestens 20,0 g mindestens 36,0 g 
” 2,5 g ” r 4,5 5 
” 1,0 8 ; ” 1,8 8 
höchstens 21,0 g höchstens 46,0 g 
Solche, die durch Ausziehen pflanzlicher oder tierischer Stoffe 
hergestellt sind ‚und -obigen Anforderungen nicht entsprechen, dürfen 


Organische Stoffe 
Gesant-Stickstoff 
Amino-Stickstoft 
Kochsalz 


„Extrakt“ aus dem betreffenden Rohstoff genannt werden und dürfen 
nicht mehr als 20% Kochsalz enthalten. | 


i0. Für. Salatwürze, -tunke und dergleichen. Sie 
sollen nur zugelassen werden, wenn sie den Zusatz „ohne Öl“ ent- 
halten und in keiner Hinsicht auf Öl oder Salatöl hinweisen °), 

11. Für Tee-Ersatz. Tee-Ersatzmittel, die in erheblicher 
Menge gesundheitlich bedenkliche oder wertlose Pflanzenteile ent- 
halten, sind -nicht , zuzulassen, solche, deren Bezeichnung oder Um- 
hüllung den Anschein zu erwecken geeignet ist, daß sie aus echtem 
(chinesischem) Tee bestehen, sind als irreführend bezeichnet an- 
zusehen. | | 

Der Verkehr mit Fleischbrühersatzwürfeln ist 
bereits geregelt (s. M. Kl. 1917, S. 1206). 

Sofern die Lebensmitteluntersuchungsanstalten bei der Prüfung 
und Beanstandung von Ersatzmitteln diese Richtlinien zugrunde legen 
und die Richter sie anerkennen, wird eine Schädigung und Benach- 
teiligung der Bevölkerung im allgemeinen vermieden werden. Der 
Arzt ersieht aber schon aus diesem Auszuge, nach welchen Rich- 
tungen dem Konsumenten beim Genusse dieser Surrogate Schaden 
entstehen kann, wenn sie den in den Richtlinien aufgestellten Forde- 
rungen nicht entsprechen. | R. 


u 3) 15- und höherprozentige Salzsäure unterliegt den Gift- 
vorschriften. 


2) Es gelten hierfür, wie für alle Ersatzmittel, die B 
des Nahrungsmittelgesetzes. Ä 

3) Enthält Salattunke z. B. Stoffe, deren Gesundheitsunschäd- 
lichkeit nicht feststeht (etwa Paraffinöl), so ist ein solches Präparat aus 


allgemeinen Gründen (gesundheitlicher Schutz des Verbrauchers; siehe 
oben) zu beanstanden, 


estimmungen 


~ Gedruckt bei Julius Sittenfel 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.9. > 


um oo, 


& Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der/redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit gemauer Quellenangabe gestattet.) 


Berlin. Zur Förderung der Beschäftigung: Kriegsbeschädigter 
hat der Magistrat angeordnet, daß kriegsbeschädigte, vor dem Kriege 
in städtischen Diensten beschäftigte Personen wieder anzustellen sind 
und in den städtischen Betrieben nach Möglichkeit auch solche Kriegs- 
beschädigte einzustellen sind, welche noch nicht im städtischen Dienst 
. gestanden haben. In die Vergebungsbedingungen von Arbeiten und 

Lieferungen wird die Bestimmung aufgenommen, daß Unternehmer, die 


sich weigern, Kriegsbeschädigte zu beschäftigen, von der Lieferung 
ausgeschlossen werden. 


Doppeltkohlensaures Natron einLebensmittel. 
Von einer Strafkammer waren ein Kaufmann und ein Apotheker wegen 
übermäßiger Preissteigerung beim Handel mit doppeltkohlensaurem 


bemessung wurde angenommen, daß Natron ein Gegenstand des täg- 
lichen Bedarfs, nicht aber zugleich ein Nahrungsmittel sei. Auf den 


der Begründung: Stoffe, aus denen Lebensmittel hergestellt: werden 
können, sind auch solche, welche als Zusatz bei Zubereitung eines 
Lebensmittels nicht bloß als Ausscheidungsmittel verwendet werden 
und eine dauernde Einwirkung auf die Beschaffenheit des Lebens- 
mittels ausüben. Zu diesen Stoffen ist ebenso wie die Hefe das: Natron 
zu rechnen. — Die Folge dieser Entscheidung ist, daß nunmehr außer 
der früheren Bestrafung noch eine Verurteilung der Angeklagten 
wegen Kettenhandels mit Lebensmitteln erfolgen muß. 


Die theoretische Ausbildung der Krankenschwestern ge- 
langt im allgemeinen mit der Ablegung der staatlichen Prüfung zum 
Abschluß; in der praktischen Tätigkeit fehlen dann meist Zeit und Ge- 
legenheit, die vorher erworbenen Kenntnisse zu befestigen oder zu er- 
weitern. Viele Schwestern werden das bedauern, denen nicht nur 
daran liegt, die ihnen anvertrauten Kranken technisch richtig zu 
pflegen, sondern die auch den Wunsch haben, mit einigem Verständnis 
die vor ihren Augen, recht eigentlich unter ihren Händen sich ab- 
spielenden physiologischen und pathologischen Vorgänge zu beobachten. 
Der Fortbildung soll eine neue bei Julius Springer erscheinende 
Monatsschrift „Die Schwester“ dienen, die von Dr. Mollen- 
hauer und Oberin Elsa Hilliger herausgegeben wird. Die erste 
Nummer enthält Beiträge der Professoren Plehn, Sudeck und 
Rona über Infektion, Knochenbau und -brüche und Sublimat; in die 
Kriegsbeschädigtenfürsorge führt ein Aufsatz des Landesökonomierats 
> Maier-Bode ein, Staatsanwalt Erich behandelt strafrechtliche 
ragen. 
wichtiges Bedarfsmaterial in der Krankenpflege, sollen den Schwestern 


in ihrer Aufgabe helfen, durch zielbewußte Sparsamkeit auch auf diesem 
Gebiete das „Durchhalten“ zu ermöglichen. 


Über eine dreijährige Tätigkeit kann die Blinden-Lazarett- 
schule der;St.-Maria-Viktoria-Heilanstalt zu Berlin be- 
richten. In dem von Geheimrat Silex und der Schulleiterin, Fräulein 
B. Hirsch, herausgegebenen Hefte, dem Generalarzt Schultzen 
ein Geleitwort geschrieben hat, finden sich zwei ärztliche Artikel über 
die Frage: „Wer ist blind?“ und die Beurteilung von „Kriegs- 
blinden ohne‘ Verletzung“. Die Statistik des: Unterrichts und der Be- 
rufe zeigt, daß die Auswahl der Tätigkeit und des Broterwerbes für 
Blinde jetzt eine viel reichhaltigere geworden ist; die Arbeitgeber 
sprechen sich anerkennend über die von den Blinden auch in solchen 
Berufen geleistete Arbeit aus, die ihnen früher nicht zugänglich waren. 
Die Graf-Hochbergsche Kriegsblindenstiftung soll die Blinden dazu 


ständig bewirtschaften zu können. 


München. Der König hat aus den zur Feier der goldenen 
Hochzeit in allen Teilen des Landes gemachten Stiftungen 5 Millionen 
für Zwecke der Fürsorge für Säuglinge, kleine Kinder und 
kinderreiche Familien bestimmt. 


500000 M. errichtet, um würdigen . und bedürftigen Landeskindern, 


Begründung eines Hausstandes zu erleichtern. 


Zur enerne 
e 


Heiliggeistkirche in Bern gehaltenen Reden und Auszüge aus Nach- 
rufen in einem sorgfältig ausgestatteten Hefte im Verlage von A. Francke, 


Bern, erschienen. Die Sammlung ist mit einem vorzüglichen Bild 
| Kochers versehen. 


Hochschulnachrichten.”, Gießen: Prof. Dr..O.pitz 


hat den Ruf als Ordinarius für Gynäkologie und Direktor der Frauenklinik 
zu Freiburg angenommen.. | | 


d, Hofbuchdrucker, Berlin W8. 


Natron zu je 2000 M Geldstrafe verurteilt worden. Bei der Straf- - 


Einspruch des Staatsanwalts hob das Reichsgericht das Urteil auf mit | 


ABS SE SEE 


Praktische Winke, insbesondere betreffend Ersatzstoffe für 


ausbilden, ein kleines eigenes Anwesen mit Hilfe ihrer Familie selb- 


Ferner wurde eine Stiftung mit 


vorzugsweise Kriegsteilnehmern, den Eintritt in den Ehestand und die 


an Theodor Kocher sind die in der 


N 


bu 
—— 
er 
— 
| 


Nr. 10 (692). SEE 10. März 1918. XIV. J ahrgang. 


-Á -m nn 


edizinische Klinik 


| = — Wochenschrift für praktische Ärzte 


>: Verlag von 


g fo | | redigiert von 
| Professor Dr. Kurt Brandenburg 
] Zu ZZ Berlin | 


Urban & Schwarzenberg 
Bein > j 


m | . 
Inhalt: Originalarbeiton: J. Sorgo und H. Maendl,'Über den Wert der Körperbewegung zur Diagnose von aktiven tuberkulösen Lungen- 
affektionen, insbesondere der Lungenspitzen. W. Stepp und Th. Petri, Kasuistischer Beitrag zur Klinik der Nephrosen. K. W. Eunike, 
Zur Frage der Ösophagotomie (mit 1 Abbildung). C. Martin, Zur Prophylaxe und Hygiene der Lungentuberkulose. H. Marcuse, Zur 
psychologischen Unterscheidung von Hysterie und Simulation. (Schluß.) Kritzler, „Erste Hilfe“ Schiene zur Versorgung von Oberschenkel- 
brüchen.und -verletzungen auf den Gefechtsverbandplätzen an Bord und an Land (mit 2 Abbildungen). Greif, Behandlung der Scabies mit 
Seaben. — Aus der Praxis für die Praxis: Zur Praxis der Ernährung. Durchschnittlicher Wassergehalt verschiedener frischer und gedörrter 
Gemüse- und Pilzarten. — Referatenteil. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und 
Auswärtige Berichte: Berlin. Jena. Kiel. Königsberg i. Pr. Würzburg. Wien. — Ründschau: Th. v. Olshausen, Der Entwurf eines 
Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. I. Sternberg, Über den Stand der Beziehungen zwischen Ärzteschaft und Kranken- 
; kassen. Ottmar v. Angerer f. — Tagesgeschichtliche Notizen. 
Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor.. 


mm SS BB 5 3 E 5“ En 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der 


Aus der Heilanstalt Alland (Nieder-Österreich) 
(Direktor: Prof. Dr. Josef Sorgo). 


Über. den Wert der Körperbewegung zur Diagnose 
von aktiven tuberkulösen Lungenafiektionen, 
insbesondere der Lungenspitzen'). 
| Von ce 
Prof. Dr. Josef Sorgo, Chefarzt 


und 
Dr. Hanns Maendl, Hausarzt der Anstalt. 


Es ist bekannt, daß nicht nur unter dem Einflusse von 
Tuberkulin, sondern auch unter nichtspecifischen Beeinflussungen 
des Organismus Herdreaktionen in Erscheinung treten können, 
die sich insbesondere durch das Auftreten verschiedenartiger 
Rasselgeräusche über umschriebenen Lungenpartien, über denen 
vorher keine oder spärliche oder andersgeartete Geräusche vor- 
handen waren, äußern. Zu diesen Einflüssen, welche Herd- 
reaktionen auslösen können, gehören bekanntlich die Men- 
struation, ‘verschiedene Medikamente (Jod, Aspirin usw.), nicht- 
specifische Eiweißkörper, wie Peptone (Matthes). Auch bei 
Typhusimmunisierungen hat Sorgo?) Herdreaktionen beob- 
achtet. Ebenso ist bekannt, daß auch im Anschluß an körper- 
liche Bewegung Rasselgeräusche auftreten können, und es wird 
erst neuerlich wieder von Rothschild!) darauf hin- 
gewiesen, daß mit dem Auftreten von „Marschtemperaturen“ bis- 
weilen auch auscultatorisch. feststellbare Herdreaktionen beobachtet 
werden. — Zu einer diagnostischen Prüfung ist diese Tat- 
sache der durch nichtspecifische Einflüsse auslösbaren Herd- 
reaktionen bisher systematisch nicht verwendet worden. 

Die folgende Arbeit bezweckt im speziellen, den Einfluß der 
Körperbewegung auf die auscultatorischen Erscheinungen be- 
sonders von tuberkulösen Spitzenprozessen zu untersuchen und 
den Wert einer solchen Prüfung zur Diagnose aktiver und 
-aktivierbarer Spitzenprozesse festzustellen. | 

‚ Um ein klares Bild über den Einfluß der Körperbewegung 
beziehungsweise der hierbei geübten Prüfungsmethode auf tuber- 
| Öse Lungenprozesse zu gewinnen, wurden zwei Gruppen von 
| Kranken dieser Prüfung unterzogen. _ | 

er ersten Gruppe angehörig waren zweifelhafte 

mm = 

Arbei z Nach Abschluß der Korrektur erhielt ich Kenntnis von der 
welta 2 Meyers, Zschr. f. exp. Path. u. Ther, Bd. 19, H. 1, 
tuberkule. eichfalls den Einfluß der Typhusschutzimpfung auf Lungen- 
ve Ose untersucht hat und zu demselben ‚Resultate gelangte. Er 

achtete in 77%. Herdreaktionen. | 
| °) M. K1. 1918, Nr. 8. j 
) Beitr. z. Klin. d. Tbe. Bd. 37, H. 4. 


Tan 


m "TS FI 7 YF B Pp 


TOZ 2 2 @űĉċĉ UUE 5 â AE _ Y Yű EE ee ű— Ce 


Spitzenfälle oder Fälle, bei denen zwar über das Bestehen einer 
tuberkulösen Spitzenaffektion nach dem Ergebnisse der Per- 
kussion und des Röntgenbildes wohl kein Zweifel obwalten konnte, 
bei welchen aber wegen des auscultatorisch negativen Befundes 
und mangels eindeutiger Allgemeinsymptome mit der Möglichkeit 
eines bereits bindegewebig abgeschlössenen inaktiven Prozesses 
gerechnet werden mußte. Die richtige Beurteilung solcher Fälle 
ist bezüglich der Frage der Heilstättenbedürftigkeit von großer 


Wichtigkeit. | Ä 
In die zweite Gruppe gehörten Fälle mit deutlichen, 


aber geringfügigen oder inkonstanten, trockenen oder zäb- 


trockenen (blasigen oder nichtblasigen) Geräuschen über einer 
oder über mehreren Spitzen. Einen solchen auscultatorischen 
Befund kann man sowohl bei in Heilung begriffenen, aber 
noch nicht abgeheilten Spitzenprozessen erheben, nicht selten 
aber als andauernde Begleiterscheinung alter, fibrös ab- 
geheilter Herde finden, das heißt also bei Individuen, die 


im praktischen Sinne als arbeitsfälig und nicht behand- 


lungsbedürftig zu bezeichnen sind. Es ist aber naturgemäß 
sehr schwer, die "Entscheidung zu fällen, ob ein Kranker 
als entlassungs- und arbeitsfähig bezeichnet werden kann, so- 
lange er noch auscultatorische Erscheinungen in Form von 


| irgendwelchen Nebengeräuschen darbietet. Die Beobachtungen 


in dieser Gruppe sollten uns darüber Aufschluß geben, ob die zu 
schildernde Methodik der Bewegungsprüfung geeignet sei, im 
einzelnen Falle den Arzt bei der Lösung dieser diagnostisch 
schwierigen Frage zu unterstützen. Fu 

Die Methodik der Prüfung wurde bei der übergroßen 
Mehrzahl der Fälle des im folgenden mitgeteilten .Beobachtungs- 
materials zunächst in einheitlicher Weise vorgenommen, und 


Marschtempo ohne Ruhepause auf teils ebenen, teils leicht an- 
steigenden Wegan unseres Anstaltsgebiets aufgetragen wurde. 
Unmittelbar nach dem Spaziergange wurde der Kranke untersucht, 
und hierbei wurden außer dem in erster Linie interessierenden 
auscultatorischen Befunde natürlich auch das Verhalten der Tem- 
peratur, der Einfluß auf Husten und Auswurf, sowie die sub- 
jektiven Erscheinungen (Schmerzen, Stechen usw.) in Betracht 
gezogen. — Wie aus den folgenden Beobachtungen hervorgeht, 
hat sich die geschilderte Methodik der Bewegungsprüfung in 
dieser Einheitlichkeit als nicht zweckmäßig erwiesen, weil sie bei 
manchen Kranken bereits zu starke Reaktionen auslöste, sodaß: 
es sich als notwendig herausgestellt hat, die Prüfung anfangs 
schonender vorzunehmen und erst bei negativem Ausfalle der 
ersten Prüfung eine entsprechende Steigerung der Arbeitsleistung 
eintreten zu lassen, worauf wir des näheren noch später ein- 
gehen werden. i 

Es seien nun in Kürze unsere Beobachtungsergebnisse, nach 


den beiden Gruppen getrennt, mitgeteilt. 
| 


zwar derart, daß dem Kranken ein 1%stündiger Spaziergang im 


m. _ 


230. 


nt nn. 
— aree ee e 


1 Gruppe. 


In diese Gruppe gehören Fälle, deren perkutorischer und 


auscultatorischer -Befund samt Körpertemperatur und Allgemein- 


befinden das Vorhandensein einer tuberkulösen Spitzenaffektion | 


überhaupt oder bei ausgesprochenen Dämpfungen wenigstens das 
Vorhandensein eines aktiven Prozesses zweifelhaft erscheinen 
ließ, also Fälle, die sich im großen ganzen durch keine wesent- 


liche Abweichung der Körpertemperatur, durch vollständiges 
Fehlen von Nebengeräuschen irgendwelcher Art auch bei wieder- 


holter Unter 


suchung und durch gutes Allgemeinbefinden kenn- 
zeichneten. | | 


In diese Gruppe gehören 33 Fälle, und zwar 


Bei 15 = 45% ergab 
die Bewegungsprüfung auch bei Wiederholung. 


11 Männer und 22 Frauen. 


ein vollständig negatives Resultat, das heißt 
weder Temperäturausschläge noch irgend- 
eine Änderung des auscultatorischen Be- 
fundes, insbesondere kein Auftreten von 
Rasselgeräuschen. 18 Fälle = 55% reagierten 
hingegen positiv, und zwar durch deutliche 
Herdreaktion. Von diesen Fällen seien im folgenden einige 
kurz mitgeteilt. Wo keine Angabe über die Dauer und das 


Ausmaß der Bewegung vorhanden ist, wurde die oben erwähnte 
Methodik angewendet. 


Fall i. Flora E.. 31jährige Erzieherin, aufgenommen 28. No- 
vember 1916. 


Beiderseitige leichte Spitzendämpfung mit vesiculärem Atmen 
ohne Nebengeräusche, wenig Husten und bacillär negativem 


schleimigen Auswurf, afebril. Radiologisch leichte Spitzentrübung. 
| 18. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Über dem linken 


Apex sup. dichtes feines Rassen. Nach drei Tagen nur noch spär- 
lich trockenes Rasseln, aber über beiden Apic., sup, welches links 
durch vier Wochen persistiert. In den folgenden zwei Monaten bis 
zur Entlassung keine Nebengeräusche. Ebenso bei Nachuntersuchung 
nach sechs Monaten. Dauer der Beobachtung sieben Monate. 

Fall 2. Franziska R., 23 jährige Schneiderin, aufgenommen 
28. Januar 1917. 8 

Beiderseitige leichte Spitzendämpfung mit verschärftem Exspi- 
rium über beiden Apic. sup. ohne Nebengeräusche, gelegent- 
lich etwas salivaler Auswurf und wenig Husten. Sputum bacillär 
negativ, afebril, gutes Allgemeinbefinden. 

2. Februar 1917. Bewegungsprüfung: Temperatur bis 
37,5 Grad (axillar). Über dem rechten Apex sup. sehr rauhes scharfes 
Inspirium, über beiden Apix. sup. einzelne zähtrockene blasige Ronchi, 
Nach drei Tagen dieselben Geräusche auch über beiden Apic. inf. Nach 
Wiederholung der Bewegungsprüfung dasselbe Resultat. Vierzehn 
Tage später das Sputum bacillenhältig (spärlichst mit Antiformin). 


Vier Wochen nach der ersten Bewegungsprüfung a Geräusche 


wieder geschwunden. Dauer der Beobachtung fünf Monate. 


Fall 3. Amalia M., 30 jähriges Dienstmädchen, aufgenommen 
t. Januar 1917. m 
Deutliche beiderseitige Spitzendämpfung mit raubem Inspirium 
und hörbarem Exspirium ohne Nebengeräusche. Subfebril bis 37,4 
(axillar), wenig Husten, kein Auswurf. | f 
93, Januar 1917. Bewegungsprüfung: Temperatur’ bis 
37,5 %, über beiden Apic. sup. sehr dichtes, feines Rasseln, das 


16 Tage anhält, Auftreten von etwas Auswurf mit Gaffky I bis zur 
Entlassung nach sechs Monaten. 


Fall 4. Leopoldine M., 27 jährige Postsparkassenbeamtin, auf- 
genommen 1. Februar 1917. 

Spitzenverkürzung mit vesieulärem Atmen 
geräusche, ohne Husten und Auswurf, afebril. 

9, Februar 1917. Bewegungsprüfung: Über dem 
rechten Apex sup. spärliches feines Rasseln, durch zwei Tage an- 
haltend. Dauer der Beobachtung vier Monate. 

Fall 5. Rudolf K., 22 jähriger 
genommen 26, Januar 1917. 

Rechts Spitzendämpfung mit verschärftem Inspirium 
Nebengeräusche, ohne Husten und Auswurf, afebril. 
Leichte beiderseitige Spitzentrübung. 

2. Februar 1917. Bewegungsprüfiung: negativ. 

10. Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Über 
dem linken Apex sup. spärlich zähtrockenes blasiges Rasseln durch 


ohne Neben- 


Maschinenzeichner, auf- 


ohne 
Radiologisch: 


zwei Tage anhaltend, Auftreten von etwas Sputum (Tuberkelhacillen | 


negativ). Dauer der Beobachtung fünf Monate. 


Fall 6. Rudolf F., 18 jähriger Kontorist, aufgenommen 14. Ja- 
nuar 1917. f 
Rechte Spitzendämpfung mit rauhem In- und Exspirium ohne 
Nebengeräusche, wenig Husten und bacillär negativem Auswurf, 
afebril. Radiologisch: Rechte Spitzentrübung. 
21. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Über dem 


rechten Apex sup. dichtes feines Rasseln, das elf Tage anhält. Dauer 
der Beobachtung drei Monate. 


N 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


10. März. 
Fall 7. Emil K., 44 jähriger Werkmeister, aufgenommen 
21. Januar 1917. n | 


 Beiderseits Spitzendämpfung mit abgeschwächtem vesiculären 
Atmen ohne Nebengeräusche, kein Husten, kein Auswurf, afebril. 
26. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Ziemlich reich- 
lich feines, zähes Rasseln über dem linken Apex sup. und inf. und 
über der Lingula. Nach zwei Tagen verläßt Patient mit demselben 
Befunde, nur die Lingula bereits frei von Nebengeräuschen, die Anstalt. 
Dauer der Beobachtung acht Tage. | 


u Fall 8. Theodor Pr., 45 jähriger. Buchdrucker, aufgenommen 
20. Januar 1917. P | 


Beiderseits- Spitzendämpfung mit verschärften Inspirium und 
verlängertem Exspirium ohne Nebefßeräusche. Kein Husten und Aus- 
wurf, afebril. Radiologisch: Linke Spitze "trübe. E 
23. Januar 1917. Erste Bewegungs tn g: Tempe- 
ratur bis 38°, durch zwei Tage anhaltend, ohne Herdreaktion. 

q. Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Tempe- 
ratur normal, über beiden Apic. inf. spärliches, aber deutliches 
Rasseln, das acht Tage anhält. Dauer der Beobachtung zwei Monate.. 

Fall 9. Marie Str., 44 jährige Tabakarbeiterin, aufgenommen 
12. September 1917. | B | a 
Beiderseits Spitzendämpfung, links mit rauhem Inspirium, rechts 
und links mit hörbarem Exspirium -ohne Nebengeräusche, wenig- 
trockener Husten ohne Auswurf, afebril. Gutes Allgemeinbefinden. 

18. September 1917. Bewegungsprüfung: Temperatur 
normal, über dem rechten Apex sup. und inf. mäßig reichlich zähes 
Rasseln, das nach sechs Tagen spärlicher wird, nach weiteren fünf 
Tagen verschwindet. "Gutes Allgemeinbefinden. Dauer der Beob- 
achtung drei Monate. | 

Fall 10. Auguste T., 
21. November 1917. 


Beiderseits Spitzendämpfung mit rauhem Inspirium über der 
rechten Spitze ohne Nebengeräusche, selten etwas trockener Husten 
ohne Auswurf, afebril. 

29. November 1917. 
Negativ, Ba : 

5. Dezember 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Über 
dem linken Apex sup. zähtrockenes blasiges Rasseln, das einen Tag 
anhält. 


25 jährige Malersgattin, aufgenommen 
Erste Bewegungsprüfung: 


Fall 11. Elsa 'R., 24 jährige Private, aufgenommen 30. No- 
vember 1917. | 

Beiderseits Spitzendämpfung mit verschärftem und rauhem In- 
spirium ohne Nebengeräusche, etwas Husten und Auswürf, bacilär 
negativ, afebril. _ 

5. Dezember 1917. Bewegungsprüfung: Über dem 
rechten Apex sup. und inf. zähes, über inf. feuchteres Rasseln, das 
über Apex inf, einen Tag, über Apex sup. fünf Tage anhält. 

Fall 12. Marie G., 34 jährige Lehrerin, aufgenommen 11. No- 
vember 1917. 

Beiderseitige Spitzendämpfung mit vesicwlärem Atmen ohne 


Nebengeräusche, ohne Husten und Auswurf, afebril. Gutes Allgemein- 
befinden. | 


13. Dezember 1917. Bewegungsprüfung: % Stunden 


eben l ; 

Über dem linken Apex sup. und inf. reichlich halbfeuchtes 
Rasseln. Über dem rechten Apex sup. spärliches Rasseln, das vier 
Tage anhält, afebril. | 

Fall i3. Anna Dr. 
19. September 1917. 


Rechts 'Spitzendämpfung mit rauhen Inspirium und hörbarem 
Exspirium ohne Nebengeräusche, wenig Husten und Auswurf (Tu- 
berkelbacillen negativ), subfebril bis 37,5 °. 


12. Dezember 1917. Bewegungsprüfung (% Stunden 


eben): Über Lingula feines, knisterndes Rasseln, das zwei Tage 
anhält. Keine Temperaturreaktion. 


, 30 jährige Manipulantin, aufgenommen | 


I. Gruppe. 


Zu dieser Gruppe gehören Fälle mit mehr oder weniger 
deutlichen, stationär gewordenen auscultatorischen apicalen Be- 
funden, bei denen die Frage nach der bereits erreichten Resistenz- 
fähigkeit zu beantworten war. u 

Geprüft wurden 27 Fälle, und zwar 6 = 22 % 
mit negativem Resultate, 21 = 78% mit posl- 


tivem Resultate. Von letzteren seien wieder 
einige kurz mitgeteilt. 


Fall 1. Richard S., 20 jähriger Gewerbeschüler, aufgenommen 
26. Januar 1917. 


Beiderseitige Spitzendämpfung, rauhes und verschärftes In- 
und Exspirium ohne Nebengeräusche; über der Lingula spärlich zähes 
Rasseln, afebril, mäßiger Husten und Auswurf: (Gaffky II), gutes All- 
gemeinbefinden. : | 

10. März 1917. Bewegungsprüfung: Über Lingula und 
dem linken Apex inf. ziemlich reichlich kleinblasiges, fast konsonle- 
rendes Rasseln. Am nächsten Tage Status idem, außerdem aber über 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 231 


10. März. 


zähfeuchtes Rasseln über dem linken Apex sup., das nach einem Tage 
schwand. Auftreten von etwas Auswurf (zirka 10 ccm), Tuberkel- 
| bacillen negativ. Auswurf anhaltend, einen Monat später Hämoptysen 
mit subfebrilen Temperaturen. Vier Monate später arbeitsfähig. Ent- 


linkem Apex sup. und rechtem Apex sup. und inf. kleinblasiges, zum 
Teil konsonierendes Rasseln. Nach 14 Tagen noch über beiden 
Apic. sup. spärkches, zähes, nicht konsonierendes Rasseln (Lingula 
frei), das nach Wiederholung der Bewegungprüfung nicht reichlicher 


= wird, aber während der weiteren, Beobachtungsdauer anhält (fünf | lassung. 5 | 
Monate). Immer afebril und gutes Allgemeinbefinden. al 9. Natalie. M., 29 jährige Erzieherin, aufgenommen 1. Ja- 
nuar T. 


Fall-2. Ernst K., 36 jähriger Lehrer, aufgenommen 21. Ja- 
nuar 1917. A a: } | 
= Beiderseitige Spitzendämpfung, rechts mit verschärftem In- und 

. Exspirium, links mit abgeschwächtem Atmen, links pleurale ‘Schwarte. 
Über dem rechten Apex sup. spärlich zähtrockenes Rasseln, afebril, 

= wenig Husten, kein Auswurf. Gutes Allgemeinbefinden. | 

95. Januar 191. Bewegungsprüfung: Über dem 
rechten Apex sup. Status idem, über dem linken Apex sup. und inf. 
ziemlich feines, dichtes Rasseln, das vom sechsten Tage ab in weniger 
dichtes, zähes, kleinblasiges übergeht, in dieser Form vier Monate, 
spärlicher werdend, anhält, im fünften Beobachtungsmonate ver- 
schwindet, Die spärlichen Geräusche über dem rechten Apex sup. 
persistieren. Immer afebril. Gutes Allgemeinbefinden. 

=  Fall3. Franz K., 30 jähriger, Ingenieur, aufgenommen 22. Ja- 

nuar 1917. . 

, Beiderseits Spitzendämpfung: Über dem linken Apex sup. rauhes 

Atmen und spärlich trockenes Rasseln, ohne Husten und Auswurf, 

afebril, gutes Allgemeinbefinden. 

25, Januar 1917. Bewegungsprüfung: Über dem 
linken Apex sup. das Rasseln reichlich und feucht, über dem linken 
Apex inf. und rechten Apex sup. ziemlich reichlich kleinblasiges 
Rassen. Nach zwei Tagen ist die Herdreaktion über der linken 
Spitze, nach zwölf Tagen. über der rechten Spitze geschwunden. 
Dauer der Beobachtung vier Monate. | 

 Fall4 Karl G., 34 jähriger Wachmann, aufgenommen 8. De- 
zember 1916. | 

Beiderseitige Spitzendämpfung mit rauhem In- und Exspirium, 
spärlich trockenem Rasseln über beiden Apic. sup., wenig Husten und 
schleimiger Auswurf, bacillär negativ, afebril, Mattigkeit. | 

20. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Das Rasseln 
über beiden Apic. sup. reichlicher, dichter, feuchter, außerdem dichtes, 
feines Rasseln über beiden Apic. inf. Nach vierzehn Tagen Status 
initialis, Dauer der Beobachtung vier Monate, afebril, gutes Allge- 


. Meinbefinden. | 

Fall 5. Sophie N., 36 jährige Arztensgattin, aufgenommen 
2. Januar 1917, . 

Neben geringer Spitzendämpfung beiderseits rauhes Inspirium 
und hörbares Exspirium, inkonstant spärliches trockenes Rasseln über 
beiden Apie..sup. Daneben bestehen angeblich seit fünf Jahren sub- 
febrile Temperaturen bis 37,7%. Im Radiogramm einige kleine, zart- | über Apex sup. einzelne trocken knarrende Ronchi, die einen Tag 
De en wi en Spitze bei A dinn Alu und | anhalten. Husten und Auswurf unverändert, | 

s` strangförmige äsionen zwischen Perikard un iaphragma. j seg nt š . 

1 Januar 1917. Bewegungsprüfung: Undeutlich. he ea = Aa T B., 26 jährige Verkäuferin aufgenommen 
; . Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Reich- = Spitzendämpfung mit verlängertem Exspirium über dem link 
a. ee Rasseln über beiden Apic. sup. von a ‚ Apex und etwas an Rassen ebenda, Benz Husten. bin 
und wird = wd en An ergibt bacillär positiven Befund | seit zwei Jahren konstant Spuren von blutig tingiertem Auswurfe 

wird nach drei Monaten wieder negativ. | (Tuberkelbacillen negativ). Afebril, Mitralinsuffizienz. Radiologisch: 

Fall 6. Franz K., 4öjähriger Drechsler, aufgenommen | Spitzen anscheinend frei. Später bei wiederholten. Untersuchungen 
14, Januar. 1917. á keine Nebengeräusche. | 
Beiderseits Spitzendämpfung, rechts mit spärlichem trockenen 18. Januar 1917. Erste Bewegungsprüfung: Negativ. 
Rasseln und beiderseits mit rauhem Inspirium, kleinblasiges Rasseln 20. Januar 1917: Zweite Bewegungsprüfung: Links 
im Bereiche der Lingula, wenig Husten und Auswurf bacillär negativ. | über Apex sup. spärlich zähfeuchtes Rasseln und etwas vermehrter 
S eu N a EN ` Auswurf durch sieben Tage. | 

‚20. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Rechter Apex Fa1114. Amalia Sch., 35 jähri äheri ve- 
‚verändert, über dem linkei Apa sup. spärlich trockenes Rasseln | bruar 1917. 9 UEO ABER aut enommen Id: Ne 
En T Tage, über- der Lingula neben den früheren Geräuschen - Beiderseits Spitzendämpfung mit verlängertem Exspirium und 
Zn de non Knisterrasseln durch drei Tage. Drei Wochen später, | inkonstantem spärlichen Rasseln über dem rechten Apex sup. 
äh di ingula ausgehend, herdförmig pneumonische Dissemination | Etwas Hüsten, kein Auswurf: Afebril, gutes Allgemeinbefinden. 
letali ie ganze linke Lunge. Neun Wochen später plötzlich ĘẸxitus 21. Februar 1917. Bewegungsprüfung: Links über 
R i Die Obduktion ergibt grobknotige, besonders die Randpartien | Apex sup. und inf. schnurrendes Rasseln, das einen Tag anhält. 
Be mende Tuberkulose des linken ‚Oberlappens mit eingestreuten Fall 15. Antonie P.. 34 jährige Private, aufgenommen 26. J 
inkes Rnenmonischen Herden. Konfluierende pneumonische Herde im | nuar 1917. 2 , IWG DR ERE 
= F nterlappen. Rechts fibröse Spitzentuberkulose. ! Beiderseits Spitzendämpfung mit vesicobronchialem Inspirium 

all 7. Dora E., 19 jäbrige Studentin, aufgenommen 9. April 1917. | und einzelnen trocken knackenden Ronchis über beiden Apic. sup. 
Breni Rechts Spitzendämpfung mit rauhem Jn- und verlängertem | Wenig Husten, kein Auswurf. Afebril. i 
rum bei dextrokonvexer Skoliose der Halswirbelsäule. Einzelne 1. Februar 1917. Bewegungsprüfung: Apic: sup. wie 
Unreinlichkeiten nach Husten ebenda. Wenig Husten, etwas schlei- | vorher, über dem linken Apex inf. spärliches zähtrockenes Rasseln.: 
iger Auswurf, bacillär negativ. Gutes Allgemeinbefinden. 6. Februar 1917.. Rechter und linker Apex inf. unverändert 
å 3. Mai 1917. Bewegungsprüfung: Über dem rechten | links über Apex sup. 'reichlich zähes kleinblasiges Rasseln, das 
ale T sup. und inf, mäßig reichlich trockenblasiges Rasseln, durch | 14 Tage anhält. | 
A Lage anhaltend. Dauer der Beobachtung vier Monate. Fall 16. Anna H., 30 jährige Private, aufgenommen 21. Sep- 
E Fall 8. Marianne M., 30 jährige Schwester, aufgenommen | tember 1917. | 
Januar 1917. Beiderseits Spitzendämpfung mit rauhem Inspirium und hör- 
Yin „„eiderseits Spitzendämpfung mit rauhem Inspirium und ver- | barem Exspirium, spärliche zähtrockene Ronchi über dem rechten 
über has ‚Exspirium und einzelnen zähen,. undeutlichen Geräuschen Apex sup. und inf, wenig Husten, kein Auswurf. Afebril, gutes 
täusch pex sup. Subfebril, etwas Husten ohne Auswurf. Die Ge- Allgemeinbefinden. | ; 
sch Che waren inkonstant und einen Monat nach der Aufnahme ge- 25. September 1917. Bewegungsprüfung: Rechts über 
wunden bei anhaltender Temperatur bis 37,4 °, Apex sup. und inf. reichlich zähfeuchtes Rasseln, das links elf Tage, 
. 22, Februar 1917. Bewegungsprüfung: Dichtes, feinas, | rechts fünf Wochen anhält, Immer afebril, gutes Allgemeinbefinden. 


Beiderseits Spitzendämpfung mit unreinem Inspirium und ein- 
zelnen trockenen Ronchi über beiden Apic. sup. Wenig Husten, kein 
Auswurf, afebril, gutes Allgemeinbefinden. Radiologisch: Beiderseits 
homogene Spitzentrübung bis zur zweiten Rippe. 

20. Februar 1917. Erste Bewegungsprüfung: Negatıv. 

25. Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Über 
dem rechten Apex deutlich trockenblasiges Rasseln durch vier Tage. 
Zwei Monate später Entlassung ohne Katarrh. Gutes Allgemein- 
befinden, afebril. 

i Fall 10. Stephanie K., 20 jährige Private, aufgenommen 
18. Januar 1917. 

Beiderseits Verkürzung über den Spitzen mit rauhem Inspirium . 
und verlängertem Exspirium und einzelnen Unreinlichkeiten ebenda. 
Spärlicher Husten und Auswurf (Tuberkelbaeillen negativ), afebril, 
gutes Allgemeinbeäinden. 

23. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Rechts über 
‚Apex sup. und inf. und links über Apex inf. leises feines Rasseln, über 
beiden Unterlappenspitzen durch vier Tage, über der rechten Ober- 
lappenspitze einige Tage länger anhaltend. Afebril, gutes Allgemein- 
befinden. Dauer der Beobachtung zwei Monate. nr 

Fall 11. Emma G., 14 jährige Schülerin, aufgenommen 25. J 
nuar 1917. | 

Spitzenverkürzung mit vesiculärem Atmen. und inkonstantem 
feinen zähen Rasseln über rechtm Apex sup., ohne Husten und Aus- 
wurf, afebril, gutes Allgemeinbefinden. j 

31. Januar 1917. Bewegungsprüfung: Keine Neben- 
geräusche. 20. Februar 1917: Auftreten von etwas Husten und 
schleimigem Auswurfe (Tuberkelbacillen negativ). 

21. Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung: Links 
über Apex inf. zähes kleinblasiges Rasseln, das einen Tag anhält. 
s Fall i2. Toni B., 18 jährige Lehrerin, aufgenommen 19. Ja- 

nuar 1917. - | 

Beiderseits Spitzendämpfung, links mit verschärftem Inspirium 
und inkonstantem undeutlichen Rasseln über dem rechten Apex sup. 
Husten und Auswurf (Tuberkelbacillen I) Mitralinsuffizienz. 

1. Februar 1917. Erste Bewegungsprüfung: Negativ. 

10. Februar 1917. Zweite Bewegungsprüfung. | 

21. Februar 1917. Dritte Bewegungsprüfung: Rechts 


A- 


u nn" 


— | |——asntl nn - 


I 


m nr nn nn nen 
an ee u 
vn ee 
< en 


N 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. | 


Fall 17. Antonie Qu., 17 jährige Verkäuferin, aufgenommen 
14. November 1917. | 


Beiderseits. geringe Spitzendämpfung mit unreinem rauhen In- 
spirium und einzelnen zähtrockenen Ronchis über dem linken Apex 
- sup., wenig Husten, kein Auswurf. Subfebril bis 87,8 °. - 

29. ie 1917. Bewegungsprüfung: Temperatur 
bis 37,5°. Links über Apex sup. im Inspirium spärliches, im Ex- 
spirium reichliches leises, dichtes, kleinblasiges, nicht knisterndes, über 
dem linken Apex inf. und rechten Apex sup. spärliches trocken- 
knarrendes Rasseln. Am nächsten Tage Temperatur bis 37,4°, am 
. übernächsten bis 37,8°, nach fünf Tagen Temperatur, nach elf Tagen 
der auscultatorische Befund wie vor der Bewegungsprüfung. Sub- 

jektiv wohl, 

Aus den mitgeteilten Beobachtungen er- 
gibt sich, daß die körperliche Bewegung ein 
brauchbares Hilfsmittel darstellt zur Er- 
kennung von aktiven oder aktivierbaren 
Lungenspitzenaffektionen, sei es dadurch, 
daß nach der Bewegungsprüfung über vorher 
auscultatorisch freien Spitzen deutliche 
Rasselgeräusche auftreten, sei es, daß vor- 
her unklare und undeutliche auscultatorische 
Erscheinungen entsprechend kKesteigert und 
diagnostisch mit größerer Sicherheit ver- 
wertbar gemacht werden. 

In zwei Dritteln der Fälle mit positivem Ausfalle reichte eine 
einmalige Bewegungsprüfung hin zur Klarstellung des Falles. 
In sechs Fällen war wegen negativer oder unklarer Resultate 
der Bewegungsprüfung dieselbe wiederholt worden, und zwar 
jedesmal mit positivem Ergebnisse (Gruppe I Fall 5, 8; 
Gruppe UI Fall 5,9, 11, 13), sodaß es sich empfehlen 
dürfte, in Fällen, die aus anderen Gründen den Verdacht auf 
eine aktive Spitzenaffektion erwecken, die Bewegungsprüfung 
bei negativem Ausfalle zu wiederholen. Fall 12 der 
U. Gruppe beweist, daß mitunter auch erst die dreimalige 
Wiederholung zu einem positiven Ergebnisse führen kann. . 

Bemerkenswert ist der Fall 8 der L Gruppe, der 
auf die erste Bewegungsprüfung mit einem Temperaturanstieg 
auf 38° ohne Herdreaktion reagierte und bei der zweiten Be- 
 wegungsprüfung ohne Temperatursteigerung eine deutliche 
“Herdreaktion über der rechten Spitze erkennen ließ, Reaktions- 
formen, die in derselben Weise auch bei Tuberkulinprüfungen 
beobachtet werden können. Da 

Sonst waren Temperaturreaktionen selten und wurden nur 
in drei Fällen (Gruppe I Fall 2 und 3; Gruppe II Fall 17) beob- 
achtet, in den beiden ersten Fällen 37,5 nicht überschreitend, 
wobei der eine Fall (Gruppe I, 3) schon vorher Neigung zu 
subfebrilen Temperaturen zeigte. Im Falle II, 17. trat eine 
Temperatursteigerung bis 37,9 auf. 

Das Berufsleben des Kranken schwerer störende Tem- 
peraturanstiege sind also nach unseren Erfahrungen bei dieser 
Prüfung meist nicht zu erwarten. Auch die Temperaturreaktion 
des Falles U, 8 auf 38° klang in einem Tage ab, nur jene des 
` Falles I, 17 dauerte fünf Tage. Könnte dieser Umstand zu- 

gunsten der Unschädlichkeit des Verfahrens gedeutet werden, so 
darf man auf der anderen Seite doch nicht übersehen, daß in 
einigen unserer Fälle im Anschluß an die Bewegungsprüfung 
Erscheinungen auftraten, welche die Frage aufzuwerfen be- 
rechtigen, ob dem Kranken durch die Bewegungsprüfung nicht 
eine gesundheitliche Schädigung zugefügt worden sei, und da 
die Unschädlichkeit oder Schädlichkeit einer diagnostischen 
Prüfungsmethode von größter Wichtigkeit für ihre Anwendbar- 
"keit ist, erscheint es uns nötig, auf diese Fälle etwas näher ein- 
zugehen. 

l Es traten des öfteren Reaktionen auf, die sich zwar nicht 

- durch die unmittelbare Heftigkeit, aber durch den weiteren 
Verlauf als unerwünscht stark erwiesen, sei es, daß Rassel- 
 geräusche dauernd vermehrt blieben oder über bisher nicht 
deutlich affiziertten Lungenteilen durch längere Zeit bestehen 
blieben oder endlich, daß. Sputum mit bacillär positivem Befunde 
bei vorher sputumfreien Fällen sich einstellte. 

Schwere Schädigungen des Allgemeinbefindens im Anschluß 
an die Bewegungsprüfung wurden auch in diesen Fällen 
(Gruppe II, 2, 3, 5, 6, 8) nicht beobachtet, auch keine aus- 
gesprochenen Temperaturreaktionen bis auf den Fall II, 17. 
Trotzdem sind wir geneigt, die angeführten Erscheinungen der 
langen Persistenz der neu aufgetretenen Rasselgeräusche sowie 
das Auftreten und Anhalten von bacillenhaltigem Sputum mit 
der Bewegungsprüfung in ursächliche Beziehung zu bringen. 


Die in zwei Fällen (II, 6 und 8) ein paar Monate später auf- 


(I, 8), das andere Mal im Anschluß an das Auftreten broncho- 
pneumonischer Herde (II, 6) dürfte mit Rücksicht auf das längere 


Zeitintervall wohl in keinem Zusammenhange mit der Bewegungs- 
prüfung stehen. 


Die Fälle der U. Gruppe zeigen besonders deutlich, wie 
leicht noch aktive Herde durch körperliche Bewegung in einen 
oft längere Zeit dauernden Reaktionszustand zu versetzen sind 
und bieten dadurch eine gewissermaßen klinisch-experimentelle 


in gewissen Stadien auch fieberloser tuberkulöser Prozesse. — 
Andererseits liegt darin wieder indirekt ein Kriterium. für die 
Brauchbarkeit der Methode als diagnostisches Hilfsmittel bei 
klinisch unklaren Erkrankungsformen und zur Beurteilung des 
Grades der Resistenz der Ausheilung. | 

In der Gruppe I sind es zwei Fälle, welche die Frage nach 
einer eventuellen Schädigung aufzuwerfen zwingen. 

a) Fall 2 zeigt eine rasch abklingende, leichte Temperatur- 
reaktion bis 37,5, hingegen eine protrahierte Herdreaktion aller 
vier Spitzen, indem die wenn auch spärlichen und trocken- 
blasigen Rasselgeräusche vier Wochen lang nach der Bewegungs- 
prüfung. hörbar .waren. Außerdem wurden in dem spärlichen 
Sputum .der Patientin durch das Antiforminverfahren nach der 
‚, Bewegungsprüfung vereinzelte Bacillen nachgewiesen, die im 
Verlaufe der weiteren Beobachtungsdauer (fünf. Monate) bei 
wiederholten Untersuchungen nachweisbar blieben. Dies alles 
könnte im Sinne einer Verschlimmerung gedeutet werden. 
| Andererseits aber ist hinsichtlich des Bacillenbefundes, da der- 

selbe immer nur beim Antiforminverfahren positiv war, mit der 
Möglichkeit zu rechnen, daß die Baeillen schon vor der Be- 
wegungsprüfung im Sputum vorhanden waren, aber nicht ge- 
funden wurden. Des weiteren kann der Umstand; daß die 
Kranke nur mit einer ganz leichten und rasch abklingenden 
Temperaturreaktion reagierte, daß im weiteren Verlauf ihr 


keine Zunahme zeigten, besonders aber der Umstand, daß 
die Kranke zwei. Monate später einer Arbeitsgruppe (Streu- 
und Wiesenrechen) zugeteilt wurde, ohne auf die täglich 
mehrstündige Arbeit eine ungünstige Beeinflussung subjektiver 
oder objektiver Art zu zeigen (insbesondere, ohne daß neuerlich 
Rasseln über den Spitzen aufgetreten wäre), für die gegen- 
teilige Annahme herangezogen werden, nämlich daß die 
Bewegungsprüfung in diesem Falle keine Progredienz des 
pathologischen Prozesses ausgelöst habe. i 

b) Fall 3. In diesem Falle ist die Annahme einer un- 
günstigen Beeinflussung wohl nicht von der Hand zu weisen. — 
Die vorher zu subfebrilen Temperaturen bis 37,4 neigende 
Kranke, die wenig Husten, aber keinen Auswurf hatte, reagiert 
auf die Bewegungsprüfung- zwar nur mit 37,5, aber mit feinen, 
dichten Rasselgeräuschen über beiden Oberlappenspitzen, die 


mit positivem bacillären Befunde, der bis zu der sechs Monate 
später erfolgten Entlassung aus der Anstalt anhielt. Dieser Fall 
‚mag immerhin zur Vorsicht besonders bei Personen mit labilen 
Temperaturen raten, bei denen also, auch wenn sonst keine objek- 
tiven Anhaltspunkte hierfür zu finden sind, mit der Möglichkeit 
des Vorhandenseins eines aktiven und leicht in Reaktion zu 
versetzenden tuberkulösen Herdes zu rechnen ist. 


bei dem man von einer Dauerschädigung sprechen kann, da, 
wie bereits ausgesprochen, bei den Fällen II, 6 und II, 8, bei 
denen - sich nach einem längeren Zeitintervall das eine Mal 
Hämoptysen einstellten, das andere Mal im Anschluß an broncho- 
pneumonische Prozesse ein akut progredienter Verlauf ent- 
wickelte, diese Zustände wohl kaum mit der Bewegungsprüfung in 
einen ursächlichen Zusammenhang gebracht werden können. — 
Im übrigen wären drei Fälle hervorzuheben, bei welchen nach der 
Bewegung vermehrte Rasselgeräusche auffallend lange persistierten, 
fünf Wochen im Falle 16, fünf Monate im Falle 2 und im Falle 1 
während der ganzen sechsmonatigen Beobachtungsdauer. Es 
muß aber betont werden, daß alle diese Fälle auch weiterhin 
einen durchwegs afebrilen Verlauf zeigten und in ihrem Allgemein- 
befinden in keiner Weise beeinträchtigt waren. Dasselbe gilt von 
dem Falle 5, bei dem durch drei Monate nach der Bewegungs- 
prüfung das Sputum bacillenhaltig gefunden wurde. In keinem 
der letzterwähnten Fälle waren während der langen Bepb- 


getretene Verschlimmerung, einmal im Anschluß an Hämoptysen 


Erhärtung der Wichtigkeit einer möglichst ausgiebigen Ruhekur 


Allgemeinbefinden nicht gestört war, Husten: und Auswurt 


16 Tage anhielten, und mit Auftreten von etwas. Auswurt . 


Unter den Fällen der Gruppe I findet sich wohl keiner, | 


Ya 


der À 
Item U 
In sachen N 
roten 


“rue beze 


iag derart 
-+ pp dem 
[i fs 
‘3 setei 
-pale Wi 


| ji heite 


"ht, die- 
tia up 
' aa Flen 
Hom 
je sonst 
il 
je Pr 
A ime 
„m wi 
jTi y 
ln: 
| krenn 


| 


| 
kium 
an 
m 
Song 
afike 


E PE L, 
N | 


genommen wird. 


achtungsdauer Anzeichen von Progredienz nachweisbar. Es ist 
unter diesen Umständen die Frage nach einer pathologisch- 
anatomischen Schädigung, nach Art und Grad derselben schwer 
zu beantworten. Jedenfalls kann man die Reaktion als zeitlich 
sehr starke bezeichnen und wird in der Praxis eben bestrebt sein 
müssen, derart langdauernde Herdreaktionen nach Möglichkeit 
durch eine dem Einzelfall entsprechend angepaßte Methodik zu 
vermeiden. Es wäre daher unseres Erachtens verfehlt, aus 
solchen Erscheinungen die Unbrauchbarkeit oder Gefährlichkeit 


einer gerade wegen ihrer ‘Einfachheit für die Praxis wertvollen 


Methode ableiten zu wollen, da man es praktisch leicht in der 


Hand hat, die Methode zu individualisieren, in der Weise, daß - 


bei allen suspekten, nach Körpertemperatur und -konstitution 
labileren Fällen das Maß der zunächst vorgeschriebenen Bewegung 
zunächst in mäßigen Grenzen gehalten und erst bei negativem 
und ohne sonstige Folgen gebliebenen Ausfalle der ersten Be- 
wegungsprüfung bei einer zweiten und dritten Wiederholung eine 
intensivere Prüfung durch Steigerung der Dauer, des Tempos, 
eventuell durch Wahl stärker ansteigenden Terrains vor- 
Me- 


Wir wenden gegenwärtig folgende 


thodik an: 

I. Bewegungsprüfung: % . Stunden, ebenes Terrain, mili- 
tärisches Marschtempo; | 
14 Stunden, ebenes Terrain, mili- 


i | 
f tärisches Marschtempo; 
1% Stunden, ebenes Terrain. mit 


MI, 5 

| Tempo wie bei I und II, verbunden 
mit Steigung - vorgeschriebenen 
Wegen. 

' Es kommt mitunter vor, daß die Herdreaktion sich für die 
Auscultation nicht: unmittelbar nach der Bewegungsprüfung, 
sondern erst nach Tagen bemerkbar macht, also als Spät- 
reaktion auftritt, so am dritten Tage im Fallel, am fünften 
Tage im Falle 2 der I. Gruppe. Im Falle 1 der II. Gruppe trat die 
Herdreaktion über der linken Oberlappenspitze einen Tag später 
auf als die über der rechten Oberlappenspitze. Es geht daraus 
hervor, daß es wichtig ist, die Untersuchung nicht nur unmittelbar 


nach der Bewegungsprüfung, sondern auch in den nächsten 


Tagen zu wiederholen, um eine Herdreaktion nicht zu übersehen 
und nicht vielleicht unnötiger- und unzweckmäßigerweise eine 
Wiederholung der Prüfung vorzunehmen. Man kann daher nach 
unseren Erfahrungen als Regel aufstellen, eine Wieder- 
holung der Bewegungsprüfung bei negativem 
Ausfalle nicht vor Ablauf von fünf Tagen vor- 
zunehmen. 

Für den Wert der Wiederholung der Bewegungsprüfung 


liefern unsere kurzen kasuistischen Mitteilungen einige Belege, 


da wir in sieben Fällen erst bei der Wiederholung einen deutlich 
positiven Ausfall beobachten konnten. 

‚ DieHerdreaktionen, die wir in den positiven Fällen 
erzielt haben, waren nach Art und ‚Reichlichkeit der 
a8selgeräusche und nach ihrer Dauer sehr verschieden. 
Bald waren es trocken schnurrende, bald knackende Geräusche, 
zähtrockene oder feuchtere, kleinblasige bis deutlich knisternde. 
Die letzten ‚beiden Formen überwogen. Zum Teil waren die 
asselgeräusche sehr reichlich, in einzelnen Fällen sehr spärlich. 
ei diesen letzteren Fällen ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß 
Sit vor der Bewegungsprüfung vorhanden, aber überhört worden 
seien. Doch lag bei unseren Fällen der Beweis für eine Herd- 
teaktion darin, daß die Geräusche bei wiederholter Unter- 
suchung vorher nicht "hörbar waren, einige Zeit nach der Be- 
vegungsprüfung wieder schwanden und bei mehrmonatiger Beob- 


. chtungsdauer und weiterer wiederholter Untersuchung nicht 


wieder in Erscheinung traten. 
T Die Dauer der Herdreaktion schwankte zwischen einem 
“€ und vier Wochen in den Fällen der Gruppe I und zwischen 
Fate Tage und sechs Monaten in der Gruppe I. Wenn wir die 
ve F älle, bei welchen die Dauer der Reaktion fünf Wochen 
tberschritt, ausschalten, so resultiert bei den übrigen Fällen eine 
1 tionsdauer von einem bis vierzehn Tagen. Bei Einhaltung 
er eben beschriebenen, von uns gegenwärtig geübten Methodik 
irten sich Herdreaktionen von unerwünschter Stärke und 
auer so ziemlich vermeiden lassen. 
„US den mitgeteilten Beobachtungen 
neint es zweifellos hervorzugehen, daß die 
sthode der Bewegungsprüfung ein ebenso 


| 10Min 2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


-2883 


wertvolles wie einfaches diagnostisches Hilfs- 
mittel darstellt, welches nach zweifacher Richtung 
hin praktische Anwendung zu finden verdient. Zunächst im Sinne 
der Fälle der Gruppe I zur Erkennung aktiver oder noch 
aktivierbarer Tuberkuloseformen, insbesondere der Lungenspitzen, 
‚bei Fällen, bei welchen es überhaupt fraglich ist, ob eine tuber- 
' kulöse Spitzenaffektion besteht, und bei solchen Fällen, bei denen 
die Aktivität und infolge davon die Heilstättenbedürftigkeit des 


| Falles auf Grund aller anderen Untersuchungsergebnisse nicht 


sicher zu lösen ist. | o 
Wir möchten besonders die Brauchbarkeit dieser Methode 


für Aufnahmestationen hervorheben, in denen der Arzt 
nach Untersuchung des Falles, der kein klares Resultat liefert, 
der betreffenden Person einfach sagen kann: „Gehen Sie jetzt 
fort, machen Sie einen Spaziergang von der und der Dauer, in 
dem und dem Tempo ohne Ruhepause und kommen Sie danach 
nochmals her zur Untersuchung!“ — Diese Methode dürfte sowohl 
für den Arzt als für den Kranken einfacher und erwünschter sein | 
als eine diagnostische Tuberkulinprüfung, die auch. erfahrungs- 
gemäß wegen ihrer Unberechenbarkeit und Unsicherheit wenig 
angewendet wird und in vielen Fällen auf den Widerstand des 
Kranken stoßen dürfte! Gerade die Einfachheit der 
Methode, ihre Verwendbarkeit unter allen Ver- 
hältnissen in ärztlicher Hand, dürfte sie für die. 
Praxis geeignet scheinen lassen. Andererseits ist gerade für 
jene Ärzte, die geeignetes Heilstättenmaterial auszuwählen haben, 
das Bedürfnis nach einer raschen, ungefährlichen und doch 
ziemlich sicheren diagnostischen Methode ein sehr fühlbares. 

Die Erfahrung zeigt, daß der Arzt, der auf die gebräuch- 
lichen physikalischen Untersuchungsmethoden in Aufnahme- 
stationen angewiesen ist, in unklaren Fällen, um den Kranken 
nicht zu schädigen, mit der ungünstigeren Annahme des Be- 
stehens einer tuberkulösen Affektion rechnet und den Aufnahme- 
bewerber in die Heilstätte schickt, wodurch relativ viel nicht- 
heilstättenbedürftiges Material der Heilstätte überwiesen wird. 
Besonders in der gegenwärtigen schweren Zeit, bei der durch den 
Krieg erzeugten Zunahme aktiver Tuberkuloseformen und be- 
sonders hierzulande, wo die Heilstättenbewegung, wenn auch im 
Fortschreiten, so doch noch gewaltig im Rückstande sich befindet 
und nicht im entferntesten dem vorhandenen Bedürfnisse ent- 
spricht, ist es unbedingt geboten, die Aufnahme auf solche Fälle. 
zu beschränken, die tatsächlich heilstättenbedürftig sind. Nun wird 
man wohl annehmen können, daß ein Fall, der keine unzwei- 
deutigen Anzeichen einer aktiven Lungentuberkulose darbietet 
und der auf eventuell wiederholte und sukzessive gesteigerte 
körperliche Leistungen keinerlei Herdreaktion und Allgemein- 
reaktion erkennen läßt, welche eine aktive Tuberkulose beweisen 
würden, zunächst als „nicht heilstättenbedürftig“ bezeichnet 
werden kann, und daß es genügt, einen solchen Fall in der 
weiteren Beobachtung seines Arztes zu belassen oder der Beob- 
achtung einer Fürsorgestelle zu überweisen. Die Aus- 
schaltung solcher Fälle aus den Heilstätten würde den gegen- 
wärtig herrschenden großen Platzmangel um einiges weniger fühl- 
bar machen. Es ist auch bei dem heute herrschenden Mangel 
an Arbeitskräften der Allgemeinheit kein Dienst erwiesen, wenn 
leistungsfähige Menschen überflüssigerweise durch Wochen und 
Monate ihrem Berufsleben entzogen werden. 

. Wir wollen mit vorstehendem natürlich nicht sagen, daß 
die angeführte Methode imstande sei, in.jedem Falle das dia- 
gnostische Problem zu lösen, aber immerhin in vielen Fällen. Von 
ebenso großer Wichtigkeit vielleicht für die soziale Seite der 
Frage als die positiven Reaktionen sind die negativen, 
weil sie bei fortgesetzt eindeutigem Ausfalle die Annahme einer 
nicht aktiven oder wenigstens nicht heilstättenbedürftigen Er- 
krankungsform zulassen und weil durch die Erkennung und Aus- 
schaltung gerade dieses Materials bewirkt werden kann, daß die 
Mittel der öffentlichen Wohlfahrtspflege nicht in überflüssiger 
Weise belastet werden. | 

In unserer Heilstätte ist uns die Methode 
seit a Jahren ein wertvoller Behelf seworden 
zur Tichtigen Beurteilung der Aktivität des 
Prozesses und der Heilstättenbedürftigkeit 
der uns überwiesenen klinisch unklaren Fälle. 

Ebenso ist die Methode uns aber auch ein wertvoller Be- 
helf geworden nach der zweiten diagnostischen 
Richtung hin, nämlich zur Beurteilung des Grades 
der Ausheilung und der Arbeitsfähigkeit der 


0 
“ 
t 


234 


eee m 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


10. März, 


klinisch stationär gewordenen oder scheinbar 
abgeheilten Fälle. 


Auch bei diesen Fällen ist es zweckmäßig, die Prüfung 
auf die wiedererlangte Leistungsfähigkeit, auf die nicht mehr 
vorhandene Heilstättenbedürftigkeit nicht dem praktischen Beruls- 


leben des Kranken zu überlassen, weil wieder eintretende Schädi- 


gungen oft viel zu spät erkannt werden und im Falle ihrer Fest- 


stellung dem Kranken auch nicht jederzeit und sofort die Heil- 


stätte wieder zur Verfügung steht. In den Heilstätten selbst läßt 
sich unter ärztlicher Aufsicht und bei mit notwendiger Vorsicht 
individuell abgestufter Anwendung der Leistungsprüfung 
ohne. Schädigung des Kranken diese Frage entscheiden. Man darf 
auch hier annehmen, daß, wenn ‘ein fieberloser, klinisch 
negativer oder stationär gewordener Fall auf sich steigernde 
körperliche Anforderungen weder mit Temperaturausschlägen 
noch mit anderen allgemeinen Symptomen und auch lokal nicht 
reagiert, jenes Stadium praktischer Ausheilung ein- 
getreten sein wird, welches den Kranken als aus der Heilstätte 
entlassungsfähig und wieder arbeitsfähig erscheinen läßt. Freilich 
ist zur Lösung dieser Frage die Bewegungsprüfung 
allein nicht immer ausreichend. Sie entscheidet natürlich bei 
allen irgendwie reagierenden Fällen in dem Sinne, daß die 
Heilstättenkur noch fortgesetzt werden muß, aber sie entscheidet 
nicht bei den nicht reagierenden Fällen, weil die beschriebene 
Prüfungsmethode nicht als ein adäquater Ausdruck jener physi- 
schen Leistung angesehen werden kann, die wenigstens bei 
Kranken aus körperlich arbeitenden Ständen das Berufsleben von 
ihnen fordert. | 
Daher betrachten wir bei diesen Fällen die Trage durch den 
negativen Ausfall der Bewegungsprüfung noch nicht als ent- 
schieden, sondern halten es für zweckmäßig, durch danach ein- 
setzende körperliche Beschäftigung in Form von landwirtschaft- 
lichen Arheiten (Anbauarbeiten, Heu- und Streurechen, Forst- 
arbeiten, Unkrautjäten, Holzklauben usw.) und Beschäftigung in 
unserer Schmiede, Maschinenhaus, Tischlerei usw. die gewisser- 
maßen endgültige Entscheidung zu treffen. | 

Über diese Frage der Arbeitsbeschäftigung der Kranken in 
Heilstätten, die ja außer diagnostischen auch noch andere, vor- 
wiegend therapeutische Seiten berührt, wollen wir uns in dieser 
Arbeit des näheren nicht einlassen und behalten die Mitteilung 


unseres diesbezüglich bereits großen Beobachtungsmaterials einer 
späteren Publikation vor. 


Aus der Medizinischen Universitätsklinik zu Gießen (Prof. Dr. Voit). 
Kasuistischer Beitrag zur Klinik der Nephrosen. 


Von 


"Prof. Dr. W. Stepp und Dr. Th. Petri. 


Unter den rein degenerativen Nierenerkrankungen ist die 
sogenannte genuine Nephrose in ihrer reinen Form mit 
hochgradigen Ödemen, mit spärlichem, sehr reichlich Eiweiß ent- 
haltendem Harn, bei fehlender Blutdrucksteigerung und fehlender 
Herzhypertrophie ein relativ selten zu beobachtendes Leiden. 


Neben F. Volhard und Th. Fahr, die in ihrem Werk 
„Die Brightsche Nierenkrankheit“ eine genaue Schilderung der 
Nephrosen geben, hat F. Munk!) 2) in den letzten Jahren. sich 
eingehend mit ihnen beschäftigt. 


= Wir konnten jüngst in der Klinik einen klassischen Fall 
dieser seltenen Erkrankung beobachten und glauben, da er viel 
Bemerkenswertes bot, ihn kurz mitteilen zu sollen. | 

Es handelte sich um einen i6jährigen jungen Mann, von dessen 
Vorgeschichte folgendes zu erfahren war: Eltern und Geschwister leben 
und sind gesund. Von Kinderkrankheiten will er mit fünf Jahren 
Masern, mit sieben Jahren Scharlach durchgemacht haben. Im Alter 
von zwölf Jahren bekam er im Anschluß an einen Faħ eine Nieren- 
entzündung und war einige Tage geschwollen (?). Aber schon nach 


14 Tagen soll er wieder völlig hergestellt gewesen sein. Anfang Mai 


1917 bemerkte er Anschwellung der Füße und allgemeine Mattigkeit. 
Als nach etwa acht Tagen keine Besserung auftrat, ließ er sich in die 
Klinik aufnehmen. 

Befund bei der Aufnahme: Mittelgroßer, leidlich kräftig ge- 
bauter Junge von etwas blassem Aussehen. Keine Ödeme. Lungen 
ohne Besonderheiten. Keine Herzhypertrophie. Puls von 
1) Zschr. f. klin. M. 1913, Bd. 78, S. 1. 

2) Diese Zeitschrift Jahrgang 1916, Nr. 39, 40, 41. 


normaler Füllung und Spannung. Blutdruck 120mm Hg nach 
Riva-Rocei. Leber und Milz nicht vergrößert. Urin leicht getrübt, 
Menge anfangs über 1000. Bei der Kochprobe fällt das Eiweiß in 
starken Flocken aus (zirka 10 °/y0), im Sediment reichlich granulierte 
Cylinder, spärlich, Erythrocyten und Leukocyten. Augenhinter- 
grund normal. In den ersten Tagen ziemlich gute Wasseraus- 
scheidung. Bei der Wasserprobe (zehn Tage nach der Aufnahme) 
nach Trinken von 1500 ccm Wasser Ausscheidung von 1275 cem Harn 
in 4!/, Stunden; bei der Konzentrationsprobe wird ein spe- 


` cifisches Gewicht von 1042 erreicht. ° 


In den ersten zwei Wochen der Beobachtung allmähliche Ver- 
schlechterung der Diurese mit Erhöhung des speecifischen Gewichtes 
und des Eiweißgehalts des Harns. Anfangs trotz starkem Ansteigen 
des Körpergewichts keine ‚sichtbaren Ödeme. Unter dem Einfluß vor- 
sichtiger Schwitzprozeduren und salzarmer Diät vorübergehende Besse- 
rung der Diurese und Sinken des Harneiweißes’ auf 20/0. Dann wieder 
Verschlechterung der Diurese. Die Urinmenge sinkt auf durchschnitt- 
lich 200 ccm, das specifische Gewicht steigt bis auf 1048, 1050, ja bis 
1060, der Eiweißgehalt bis auf etwa 24°. Der Harn selbst hat das 
Aussehen einer eigentümlich schmutzigen graurötlichen Brühe. 

Blutuntersuchung: 5400000 Erythrocyten, 100 °/ Hgb. 
(korr. nach Bürker 125°/o)). Serum ausgesprochen Jipämisch. 

Cholesterin um 9,6 g in 1000 cem Serum. Indican: 
Grenzwert. Rest-N: 46 mg in 100 cem. 


Unter dauerndem Ansteigen des Körpergewichts allmähliche Ent- 
wickelung starker. Ödeme; Hydrothorax, Ascites. | 

' Ende August hochgradige Ödeme trotz Einschränkung der 
Flüssigkeitszufuhr. Umfang der Unterschenkel, etwa um die Mitte der 
Wade gemessen, zirka 89 cm, oberhalb der Condylen 28 cm. Durch Ein- 
legen Curschmannscher Kanülen gelingt es, die Beine vorüber- 
gehend zum Abschwellen zu bringen. Dann wieder stärkere Ödeme. 


Auftreten starker Striae auf beiden Oberschenkeln. Urinbefund un- 
verändert. 


Š 


Anfang Oktober Auftreten einer erysipelartigen Rötung 
und Infiltration der Haut der linken Bauchseite ohne Fieber. In den 
nächsten Tagen Weiterkriechen des Erysipeloids über den ganzen Leib 
und Übergehen auf die Oberschenkel. Die Ödeme nehmen immer noch 
zu. Die Beine werden geradezu unförmlich. 

Der Blutdruck schwankt zwischen 110 und 120 mm Hg. 

Niemals auch nur die geringsten urämischen 
Symptome. Diurese dauernd sehr gering. 

Ende Oktober Harnmengen zwischen 400 und 500 ccm. 
Eiweiß nach Esbach um: 26°/o. Aussehen des Harns unverändert, 
von schmutzig rötlichgrauer Farbe, stets mit reichlichem Uratsediment, 
viel Detritus, spärlichen granulierten Cylindern und vereinzelten Ery- 
throeyten. Das Körpergewicht, das bei der Aufnahme 50 kg 
betragen hatte, war unter der starken Ansammlung von Ödemen auf 
79,3 kg gestiegen. | 

Am 26.Oktober erhält Patient versuchsweise dreimal 10 g 
Harnstoff und zwei Schilddrüsentabletten. Schon am folgenden Tage 
Besserung der Diurese, die in den nächsten Tagen, besonders nach 
Erhöhung der Harnstoffgahe auf 50 g pro die, noch weiter zunimmt 
und schließlich vollkommen normal wird. Damit geht Hand in Hand 
ein Absinken des specifischen Gewichts und des Eiweißgehalts des 
Harns. Die Ödeme werden geringer, das Körpergewicht sinkt im Ver- 
lauf von elf Tagen um 6,3 kg. l 

Die erysipelartige Rötung, die niemals mit Fi 
war, war in den letzten Tagen abgeblaßt. l 

Da klagte am Abend des 6. November Patient ganz plötzlich über 
Schmerzen in der linken Baùchseite. Es bestand leichtes Fieber, sonst 
ließ sicht nichts Sicheres nachweisen. Am nächsten Morgen Temperatur 
39,1, Patient war stark verfallen, der Puls flatternd und nach, wenigen 
Stunden trat der Exitus ein. | 

Die Sektion, die von Geheimrat Boström vorgenommen 
wurde, ergab keine Aufklärung der unmittelbaren Todesursache. Am 
Bauchfell keine sicheren Zeichen von Peritonitis. Die Nieren boten 


das typische Bild, wie es Volhard und Fahr für die genuine 
Nephrose beschrieben haben. Leber stark verfettet, Herz klein, keine 
Spur von Hypertrophie. 


Daß es sich hier um eine typische genuine Ne- 
phrose handelte, hatten wir klinisch mit aller Sicherheit ange- 
nommen. Das ganze Krankheitsbild stimmte in allen seinen Zügen 
mit der Schilderung von Volhard überein: Starke Ödeme, 
spärlicher Urin, große Eiweißmengen, Fehlen 
der Blutdrucksteigerung und der Herzhyper- 
trophie, keine Zeichen von Niereninsuffizienz, 
keine Erhöhung des Rest-N im Blut, nichts von 
Urämie. Das einzige nicht ganz Typische, was übrigens auch 
bei einigen der von Volhard beschriebenen Fälle sich fand, 
war die Anwesenheit von roten Blutkörperchen im Harn. Aller- 
dings war ihre Menge stets nur sehr ‘gering, und makroskopisch 
erkennbare Blutbeimengungen waren nie vorhanden. 

=. An diesem Fall sind einige Erscheinungen besonders be- 
merkenswert. . cz | a Gea TETE 


eber verbunden 


10. März. 


nn a en. 


Ä Zunächst die hochgradige Oligurie! Sie legte die 
' Frage nahe: Kann die Niere in den geringen Harnmengen, die an 
manchen Tagen nur !/s bis 1/10 der Norm betrugen, auch nur an- 


nähernd die jeden Tag gebildeten Schlacken entfernen? 


Da der Bestimmung der festen Stoffe im Harn durch das 
speeifische Gewicht unter Benutzung des Haeserschen Koeffi- 
zienten nach Jakob!) bis über 50% Fehler anhaften, so haben 
wir das schon von Salkowski?) geübte Verfahren angewendet, 
das neuerdings von J. J. Karvonen und Gustav Komppa) 


mit gutem Erfolg benutzt worden ist. 


| i ccm Harn wird auf einem flachen Uhrglas im Vakuum über 
Schwefelsäure eingetrocknet, und schon innerhalb 24 Stunden erhält 
man konstantes Gewicht. Wir hatten uns davon überzeugt, daß auf 
diese Weise der gesamte Rückstand des Harns sehr schnell und augen- 
scheinlich ohne Zersetzung erhalten werden kann und daß die erhal- 


tenen Werte gut übereinstimmen. 


Wenn wir das Verfahren für den Harn unseres Patienten 
verwendeten, so wurde allerdings das Eiweiß mitbestimmt, und 
Wollte man diesen Fehler aus- 
schalten und das Eiweiß entfernen, so mußte der Harn verdünnt 
‘werden, und die Methode war in dieser Form nicht mehr brauch- 
ber. Wir haben daher einfach den Harn mitsamt dem Eiweiß ver- 
arbeitet. Die Werte waren zwar zu hoch, aber gute Schätzungen 
erlaubten sie trotzdem, wenn man den — freilich auch nicht 
genau bestimmten — Eiweißgehalt des Harns (nach Esbach) 
In der folgenden Tabelle finden sich unsere 


man bekam zu hohe Werte. 


in Rechnung stellte. 
Bestimmungen zusammengestellt. 


Tabelle I. 
Gewicht von Ri 5 
Datum Tages- Sp en zen on un a wii 
a n de: 
menge | romater | ermittelte | 1 ccm Harn | Tagesmenge 
. g g g 
20. 7. 1060 =- 0,168 13,44 
2,7. 250 1045 1,0414 œ 0,1443 36,075 
wT | 186 1052 1.0592 0.1632 30,192 
%. 7. 1049 1,0618 0,1636 32,72 
MT 300 1040 1,0617 0,1230 36,9 
2%, T, 210 1039 1,0574 0,1358 28,518 
ar | 10 1049 "0528 0.1605 24.075 
30. 7. 250 1045 1,0571 0,1305 22,675 
3.1. 180 1045 1,0800 0,1457 | 26,226 


__ Wenn uns die Ausscheidung der festen Stoffe im Harn ein 
Bild von der Leistungsfähigkeit der Niere gibt, so ist diese in 
unserem Falle eine erstaunlich hohe. In der Zeit vom 25. 
bis zum 83i. Juli wurden im Tag durchschnitt- 

lich 287 g feste Stoffe durch den Harn ausge- 
schieden, und zwar in einer mittleren Harn- 
‚ menge von 200 cem. Wenn wir diese Leistung mit 

der normaler Nieren, die in etwa 1500 ccm Harn 60 g 
feste Stoffe gelöst ausscheiden, vergleichen, so kann man 
ohne weiteres sagen, daß die exkretorische Tätigkeit der 

Nieren nicht gelitten hat. Um ganz exakt zu sein, müßte man 
allerdings von der für die festen Stoffe im Harn berechneten 
Zahl von 28,7 g den Wert für das Harneiweiß in Abzug bringen 
— etwa 5g —, die dann bleibende Menge von etwa 23,7 g stellt 
dann wohl ungefähr den richtigen Wert dar; sicherlich ist er nicht 
zu hoch. Während der normale Harn in 100 cem etwa 4 g an 
festen Stoffen enthält, sind in dem Harn unseres. Kranken mehr 
als dreimal soviel gelöst. An zwei Tagen betrug die Ausscheidung 
an festen Substanzen 36,1 und 36,9 g, .das specifische Gewicht 
eing einmal bis auf 1060 in die Höhe, ein Wert, der wohl nur 
sehr selten erreicht wird. | 

Die Übereinstimmung zwischen den mit dem Urometer und 
den durch Wägung erhaltenen Werten ist vielfach eine recht 
wenig befriedigende, Das liegt wohl einmal daran, daß keine 
Korrekturen für die Temperatur vorgenommen wurden, und weiter- 
hin daran, daß es sich hier um einen sehr stark eiweißhaltigen 

Harn handelt. .Da das speeifische Gewicht des Eiweißes das des 

assers nur wenig übersteigt, so wird selbst ein hoher Eiweiß- 
gehalt im Harn das specifische Gewicht nur wenig beeinflussen. 
B Bemerkenswerte Feststellungen konnten wir weiterhin am 
lute des Patienten machen. Volhard gibt in seiner Mono- 
graphie an, daß bei den Nephrosen das Blutserum meist milchig 
setrübt, von pseudochylöser Beschaffenheit sei. Auch bei unserem 


„D. Arch. f. kl. Med. 1918, Bd. 110, S. 1. 


‚JE 
Berlin 1882. S. 18. | 
) Zit. nach Neuberg, Der Harn...: Berlin 1911. S. 57. 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


an, an dem der Patient Harnstoff und 


Salkowski und W. Leube, Die Lehre vom Harn. 


995 


nn m nn nn 


Patienten traf dies zu, nur handelte es sich hier nicht um eine 
einfache milchige Trübung, sondern bei längerem Stehen setzte 
das Serum eine richtige Rahmschicht ab. Es lag also eine Lip- 
ämie vor, wie man sie in solcher Stärke sonst nur beim Dia- 


' betes mellitus zu sehen gewohnt ist. 


Wir haben in dem Serum das Gesamtcholesterin nach 


dem colorimetrischen Verfahren von Autenrieth und Funk 


bestimmt und einen Wert von etwa 0,96% gefunden, das ist etwa 
das Siebenfache der Norm. Diese starke Cholesterinanreicherung im 
Blute ist wohl sicher auf die schwere lipoide Degeneration in den 
Nieren und — wie die Sektion lehrte —. in der Leber zu be- 
ziehen. Weder wirnoch andere Autoren haben je- 
mals früher einen so hohen Cholesterinwert 
beobachtet. 

Der Rest-N im Serum, nach Hohlweg.bestimmt, ‘belief 
sich auf 46 mg in 100 cem Serum. 
| Das Indican, dessen Bestimmung wir Herrn Kollegen 
Haas verdanken, lag an der oberen Grenze der Norm. Es fehlt 
also auch in unserem Falle die N-Retention, wie das Volhard 
als charakteristisch für die Nephrosen bezeichnet hat. 

Was nun unserem Falle noch eine besondere Bedeutung ver- 
leiht, und zwar nicht nur in fheoretischer, sondern auch in prak- 
tischer Hinsicht, das ist der Erfolg der von Volhard jüngst?) 
empfohlenen Therapie der Nephrosen. Volhard gibt Harnstoff 
in großen Dosen, bis zu 50 g im Tag, daneben Schilddrüsensub- 
stanz. Wir haben nach diesem Vorschlag unserem Patienten anfangs 
10, dann 20, später 50 g Harnstoff mit Schilddrüsensubstanz verab- 
reicht und damit einen durchschlagenden Erfolg erzielt. Wochen- 
lang vorher schwankte die Diurese zwischen 300 und 450 cem 
und erreichte nur an einzelnen Tagen 500. Von dem Tage 

child- 
drüsensubstanz erhielt, ging die Diuresein die 
Höhe. Am dritten Tage nach Beginn der Medi- 
kation erreicht sie 1025 cem und blieb von daab 
dauernd über 1000 (vgl. die folgende Tabelle IT). 


Tabelle 11. 
_ | Spec. | de s _ | Spee. 
Ds Harn Gewicht Harnstoff Ren Harn Gewicht Harnstoff- 
menge des darreichung ||| 2 menge des darreichung 
som Harns g ccm Harns g 
23. 10. 500 0 2 31. 10. | 1700 | 108 50,0 
24. 10. 595 1031 — 1. 11. 1600 1025 50,0 
25. 10. 500 1035 — 2, 11. 1500 1020 50,0 
26. 10. 750 1027 10,0 3 11 1600 1020° ‚0 
27. 10. 880 1023 30,0 4, 11 1650 1022 50,0 
28. 10, 1025 1025 30,0 5. 11 1700 1023 50,0 
- 29, 10. 1425 1025 50,0 6. 1i 1575 1021 50,0 
30, 10. 1650 1025 50,0 7.1 1500 1020 50,0 


Der Erfolg der Harnstoff- und Schildrüsenbe- 

handlung ist in diesem Falle wohl nicht’ zu bestreiten. Un- 
erläßliche Voraussetzung für ihre Anwendung ist selbstverständ- 
lich eine gute Funktion der Nieren, auf die aus der Höhe des 


Rest-N. oder des Blutindicans geschlossen werden kann. 


Aus der Chirurgischen Abteilung der städtischen Krankenanstalten 
. Elberfeld (Chefarzt: Prof. Dr. Nehrkorn). 


Zur Frage der Ösophagotomie. 


Von 


Dr. K. W. Eunike, Sekundärarzt. 


Es stehen heutzutage zur Entfernung von Fremdkörpern aus 

dem Ösophagus zwei Methoden zur Wahl. die: durch Ösophago- 
skopie und jene durch Ösophagotomie. -Dabei ist von vornherein 
klar, daß die Ösophagoskopie, weil sie, ohne weitere Verletzungen 
zu setzen, die Zugänglichkeit zum Fremdkörper gibt, die scho- 


| nendere und in bezug auf Heilung die raschere Methode sein muß. 


Der Ösophagotomie haften gewisse Gefahren an, deren Größe 
jedoch überschätzt und übertrieben zu sein scheint und die sich 
bei richtiger Technik sicherlich ganz wesentlich herabmindern wird. 

Dreesmann hält bei frischen Fällen mit starken Schmerzen 
und Blutung. sowie bei nichtfrischen Fällen, bei denen eine Verhakung 
der Gebißplatte in der Speiseröhrenwand zu vermuten ist, die Öso- 
phagoskopie nicht für angezeigt. Falls sich noch nicht eine periöso- 
phageale Entzündung oder Eiterung findet, wird gerade durch die Er- 


rer 


1) Vortrag in der Medizinischen Gesellschaft zu Gießen, 


> 5 ~ T Do rn nr nn ao 
: $ 2 aiy $ - fe j ET 
var s Er See é : oi A : 8 G D ` 
x ç s A a Ea š . S , 
à oo. Sn yo t P . x m = on ` a A ` 
. A 5 ’ 1 ° , pow - x ¢ 5 ® ah Pe: 3 i . CE a ae ar o 
De vu. 7 a š RE p $ , . rn f . 
a í a \ WoA z . è . s 
, . s - . “ 
` ` . ` e ` : p f K 
' 5 } ; i è k E a Ri i [4 


S O o 918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10, a a 10 Mamo 


- — 


—— [1 a 


öffaung der -Speiseröhre die Infektionsgelegenheit gegeben. und. man ‘der Drainage kaum Absonderung. Die Magensonde wurde am ‚vierten _ | 
hat gesucht, diese auszuschalten. o ma Penn = es Tag entfernt. 0000 
meister und späterhin Franke den Vorschlag, nach Freilegung Fall 2 (18. Juni 1917). Adolf B. Der Patient legte sich, um 
weg Swen sn nenk F ro 0 sich einen Augenblick auszuruhen; aufs Bett,. schlief’ein und verschluckte 


vom Mund aus zu entfernen. Sie berichten über Fälle, in’denen ihnen das schon einige Zeit locker sitzende Gebiß. Er klagt über Sehr hef- 


Aa 


| dieses Verfahren Erfolg brachte. Es wird aber Fälle geben, bei denen, ee aD im Hals, ist ‚aber selbst der Angee daß das Gebiß. 
HEt coo o die Po nung an re un auch diese Mode nn | "Befund: Der Patient klagt sehr ker Siere iad 

Ei. o. t. zum Ziele führt. Somit wird die Ösophagotomie, wenn man’ auch ihre |` pJej Ver Be TEN Ah | 
Kl © Zahl dureh Ösophagoskopie. und durch’ seitlichen Halsschnitt ohne bleibt dauernd der’ Schmerzen wegen. aufrecht sitzen. -. Im Kehlkopf 


Ale . k ‚an Onne | kein Fremdkörper, keine Gaumenplatte:: Röntgenaufnahme zeigt einen 
ae Speiseröhreneröffnung einschränken kann, ihren Wert behalten für ei SR EEE Rz RE REN Ber MEEI 
Ar Fälle, wo diese Methoden mißlingen oder nicht in Frage kommen. Er quadratischen Fremdkörperschatten in.Höhe des siebenten Hals ~ 
Zaengel weist darauf hin, daß die Schwierigkeit der Ösophago- E 
Sons me auch die Art der Fremdkörper, die Ösophagotomie be- Längsselmitt am vorderen Rand des linken. Sternocleidomastoideus. .. - 
SUONEN: ARSEN, E ee PES ,, Freilegung des Ösophagus wie im Fall 1.‘ Eröffnung. desselben zwischen 
Als F remdkörper können sich alle möglichen Gegenstände | zwei Haltefäden. Es läßt: sich die Platte mit der Kornzange fassen, 
finden; zumeist handelte es sich um Geldstücke, Knochen, Gebiß- | gibt dem Zuge aber nicht nach. Die-Einklemmung ist. sehr fest, und 
: platten, wobei die Häufigkeit der verschluckten Gebißplatten a gelingt. die Lockerung erst nach vielfachen re une ac = 
nicht so groß ist, was sich wohl aus deren Größe erklärt. Ganz.| der Speiseröhrenschnitt nach oben erweitert wer en. - Schluß-durch ` 
4" 0,0: besonders läßt sich zur Diagnosestellung die, Röntgenoskopie ver- | dichtgestellte Catgutknopfnahtreihe, Einlegen eines Drains. und: zweier 
|... wenden und wurde, auf deren Wichtigkeit schon mehrfach hinge- | Gazestreifen auf die. Nahtstelle, Verengerung der Hautwunde durch. . 
ea, wiesen, so von Marschik und Vogel. Diese läßt ja nur für A ee oe de na aan ee heise z 
Ma a Re WIR a i ea Tanna. urch die Nase. r mehrfachen ipulationen, .di „dem 
N Röntgenstrahlen undurchlässige oder schwer Aurchlässige Körper | Sehr festen Sitz des Fremdkörpers zu dessen Lockerung erforderlich. 
erkennen; meist ist aber die Art „solcher verschluckter Fremd- | waren, mußte mit einer nicht primären Heilung gerechnet werden, und 
körper eine derartige, daß sie einen Schattenkontrast geben. Bei | es bestand auch zunächst eine stärkere Absonderung, die dann langsam 
Se | re P r E o Gegenstände, wie z. B. | nachließ. Nach 14 aa war die Wunde geschlossen, Die. Dauer- 
Te grätenförmige Knochen, differenzieren. a sonde blieb hier fünf Tage: liegen und wurde einmal gewechselt. — 
Ich entsinne-mich eines Falles aus der Körteschen Klinik, wo | . In beiden Fällen gab die. Röntgenoskopie über- Sitz und Art 
ein grätenförmiger Geflügelknochen den, Ösophagus durchspießt hatte | des Fremdkörpers prompten Aufschluß. 
und sich.im Röntgenbild ganz gut erkennen ließ. Der Fall war drei 


Opera tion: Entfernung des Gebisses durch Ösophagotomie, 


; Eri 


nes E hanb a EEE TE e. ” A gr = a Ein em ee Za eA 


Pr Ku Aa aen T TAE RER eo ® 
u HT en ET enge 5s 
Si PEET E ` r Sr i IT. Aran L 
a TE A he ® Ing en £ 4 


| Durch Ösopkagotomie 
| Las Sr on or R Eon Le a Unbelingt eriorderlich" ie GB die Wunde aa EE 
' agotomie . Fremdkörper, u a a De an ER er 
Tr dessen außerhalb des Ösophagus Telegenen Teil ‚sich Eiter tand. Die ` wird und mn. ist das Einlegen S Magendauersonde N 
} 1 ‚ Heilung erfolgte glatt. i SE R u besonderer Wichtigkeit. Die beiden Fälle beweisen, daß es nicht 
| Se ` "Im nachstehenden möchte ich zwei Fälle aus unserer Klinik nn ist, Beh Versuche mit - dem- ee on De i 
BAPE E presi - mitteilen, bei denen Gebißplatten durch Ösophagotomie entfernt | 1000m remdkörper. in der Speiseröhre zu unternehmen, Osophago- `. - 
| HIE., und die beide nach 14, Tagen entlassen wurden. Die Diagnose | Skopie und Ösophagotomie haben beide ihre besonderen. Indi 
ks tien ließ sich in beiden Fällen durch die Röntgenaufnahme exakt stellen kationen. Wenn die Größe des Fremdkörpers und eine vermut: 
fi ELp -< und will ich zum Beweis, eine wie gute Handhabe zur Diagnose liche Einklemmung oder \.erhakung die Ösophägoskopie besonders. 
AUT. die Röntgenoskopie gibt, ein Bild beifügen Ä z . - | schwierig und gefährlich erscheinenlassen und der Sitz des Fremd-. 
HEERES S , ein. eif De | x = f | 2 
iK PES Fall 1 (20. Mai 1917). . Erich S. trägt schon lange eine Gaumen- - körpers so hoch ist, ; daß ein. Angehen mit Ösophagotomie Es der. 
len platte und gibt an, daß der Zahnarzt ihm geraten haben soll, das Ge- |. üblichen Stelle Aussicht auf leichte Entfernung bietet, so ist es 
Er I, 0°, biß nachts nicht herauszunehmen. .Er verschluckte ‘heute nacht das | Sicher zweckmäßig, ‚sich von voräherein. für die. Operation zu ent: 
bir ° Gebiß und. zog einen Arzt zu, der längere Zeit vergeblich versucht | scheiden. Wie wichtig und ausschlaggebend für die Indikations- 
a haben soll, das Gebiß zu entfernen und den Patienten schließlich ins | stellung und das Vorgehen im. einzelnen-Falle die,Röntgenoskopie ist, 
EHE Krankenhaus schickte. —— ~ 2.0. | scheinen gerade die obigen Fälle besonders gut zu ‚beweisen. Es 
Set a E ... "Befund: Der Patient klagt über sehr heftige Schmerzen dicht | sei bemerkt, daß bei solchen Fremdkörpern im Ösophagus, wie, 
N ge über Sternumhöhe. Die Atmung’ ist’ ruhig, Kehlkopf frei, dauernd 
Re La er | : 


h+ anälender S na sonst bei vielen mit anderem Sitz, die stereoskopische Röntgen- 
msn le: nn a Dio | aufnahme noch wesentliche Vorteile bieten würde. Sie sollte, wo. 
Röntgenaufnahme läßt in Höhe des . die Einrichtung. dafür vorhanden ist, nicht- unterlassen ‘werden. 


i 

i $ S : . e3- 

| siebenten Hals- zu erstem Brustwirbel Daß -die mit der Ösophagotomie verbundene Gefahr nicht über- 
| . den Schatten einer großen Gaumen- 

f 


j to’ 


sċhätzt werden darf, geht. nicht nur aus der Mitteilung ‚unserer 
. platte erkennen. Wegen des .schon | Fälle, sondern auch sonst aus der. Literatur hervor, und. anderer-. | 
`. -| draußen vorgenommenen ‚Extrak- | seits ist bekannt, daß bei großen, verhakten oder anderweitig 
msn, | tionsversw hes, der Größe und des | fixierten Fremdkörpern auch die Extraktion mittels Ösophagoskops 
Te ag... Sitzes des Fremdkörpers wird die | nicht nur recht schwierig, sondern auch gefährlich, werden kann. 
Be a - ee Dean Kl ee Entfernung durch sophagotomie . Er 3 Soi a ' ; ; ne: 
o aa 25 beschlossen. i Literatur: Marsechik' und Vogel, W. kl. W. 1909.. — Haa 


ae an =d der an ihr ausgeübt wird, gibt Um eine weitere Verbreitung der ."Lungentuberkulose zu 

er 4 die Platte nicht nach. Man fühlt | vermeiden, muß jeder gangbare Weg eingeschlagen werden -und 
ee eaan darf kein Mittel unbenutzt bleiben.: Wichtiger noch als: die Be- 
- r 


handlung der bestehenden Krankheit ist die Verhütung derselben. 


; = = ; M. m. W. 1917. —. Sehmidt, Ebenda. 1917. — Drusmann, M. ki 
an = Sehnittam vorderen linken Sterno- | 1910. — Zeemann, Wien. klin; Rdsch. 1906. — Burmester, D. m. W. 
ale .cleidomastoideusrand im unteren — Zaengel, Stüdmann, Kumell, Verh. B. Naturforscher‘ 1907. -- 
ofe] es Drittel derselben. Muskel und Gefäße | Franke, Zbl. f. Chir. E Sue we ER 
nr werden zur Seite gezogen und der un m 
Drang Ösophagus-freigelegt. Man fühlt eine es a en | ae 
a en Zur Prophylaxe und Hygiene der Lungentuberkulose. 

a | Ra ae  röhrenpartie entspricht. Daher wird | u Von. è` m. E 
a ; die Speiseröhre nach unten weiter | a“ de | | 2 
we ` 5 | freigelegt und zwischen zwei Halte- u „Dr: Conrad. Martin, | Be 
. we u i fäden eröffnet. . Es erscheint eine . Speziälarzt für. Lungenleiden.in Breslau. ER = 
OTR 2 Zacke der Gaumenplatte; dem Zug, | 
i 4 : en 
I 

i 


etwas unterhalb in der Speiseröhren- 
wand einen scharfen Haken. Der Schnitt wird ein wenig nach unten ver- 


längert und so das’in der Wand fest verhakte Haltehäkchen der Prothese 


i [ | kel Es soll aber bier- nicht von denjenigen Methoden die Rede sem, | 
ee est Ai ist a nn [nn a a aa der ee welche'bezwecken, den Körper so zu stählen und zu kräftigen, 
area Seite ebenfalls in der. Wand verfangen. Nach mehrfachem vorsichtigen : Wache T E ‚Bari ider .. Ab- 
ae den i Verschieben der Platte gelingt seine Befreiung und läßt sich nun die Se en ul = Te ? a Be 
Ta Platte entfernen. Naht der Ösophaguswunde mit dichtgestellten Catgut- : 5: TanaeR ORT BONTEN LEDER USW. DO BEA > 

: u, knopfnähten. Auf die Nahtstelle wird ein Drainrohr und ein schmaler 98 ist, ‚Non ‚ärztlicher Seite das Publikum RaT ‚und immer 
BEN ‚Gazestreifen gelegt.. Das Drainrohr wird -unten in der Wunde heraus- | Wieder auf diese vorbeugenden Maßnahmen - hinzuweisen: und er- 

ee ee geleitet, die Haut mit Knopfnähten verengt. Durch die Nase wird eine | zieherisch zu beeinflussen, so nötig ist es auch, die Infektion nach 
a ; Dauersonde” in den Magen eingelegt, _ Der Heilverlauf ist glatt, aus 


- 


| Möglichkeit zu vermeiden: Das Eindringen’ von Tuberkel- 


-ose nm: 


moo a ae a e a a 


10. März. 


m A a ae > ae a 


bacillen in den Körper, besonders unmittelbar 


in die Lungen muß vermieden werden. 

Es .ist offenbar, daß die Mehrzahl aller Erkrankungen an 
Tuberkulose infolge immer wieder erneuter Ansteckung durch den 
hustenden Phthisiker geschieht und daß besonders die vielfach 
wiederholten Neuinfektionen in Familie und Beruf nach Möglich- 
keit ausgeschaltet werden müßten. Darauf weist auch Prof. Reiche 
„in seiner Arbeit „Reinfektion und Immunität bei Tuberkulose“ hin?). 
Um dies zu erreichen, sind die ‚Landesversicherungsanstalten seit 
. einiger Zeit dazu übergegangen, unheilbar Schwindsüchtige aus 
. der Familie zu entfernen und in besonderen Heimen unterzubringen. 

Man. hat seit langem erkannt und weiß genau (besonders 

- durch die Flüggesche Tröpfcheninfektion), daß der hustende Lungen- 
` kranke für seine Umgebung gefährlich. ist. Aber man hat bisher 
vornehmlich das Sputum berücksichtigt. Es ist allgemein Ge- 
‘brauch, daß in Heilanstalten Spuckflaschen benutzt werden, die 


‚die Patienten auch nach ihrer Entlassung noch vielfach ver- 


wenden. . Auf die weitere Beseitigung des Auswurfs wird mit 


Recht großer Wert gelegt; in Anstalten sind hierzu besondere 


(Verbrennungs-) Apparate in Anwendung. Auch die Behörde hat 
das Publikum zu erziehen versucht, indem in öffentlichen Gebäuden, 
‘ Bahnhöfen und Eisenbahnwagen Schilder angebracht worden sind, 
‚wonach es: verboten ist, auf.den Fußboden zu spucken. Man wird 
auch selten beobachten, daß in geschlossenen Räumen hiergegen 
- verstoßen wird. Dazu ist allmählich das Publikum zu sehr auf- 
geklärt ‘und zu gut erzogen worden. Mir scheint aber, daß es 
nicht genügt, den Auswurf richtig aufzufangen und zu beseitigen. 
Wenn ein Schwerkranker in seiner Wohnung den Auswurf in ein 
besonderes Gefäß entleert, wozu ich gern einen besonderen, zur 


Hälfte mit Wasser gefüllten kleinen Eimer anschaffen lasse, der 


an besonderer, geschützter Stelle steht, und die Ausschüttung des 
Inbalts (ob desinfiziert oder nicht) in den Abort ‘ordnungsgemäß 
besorgt oder besorgen läßt, so ist offenbar, daß mit diesem Aus- 
wurf niemand in Berührung kommt und von ihm Schaden erleidet. 
Auf dem Wege vom Munde bis in den Eimer oder 
in die Spuckflasche wird der Auswurf nicht verstreut. | 

Viel wichtiger ist der Husten, der Hustenstoß. Und hierauf 
ist meines Erachtens nicht genug geachtet worden. Nicht durch 
den Auswurf finden Ansteckungen statt (vorausgesetzt, daß der- 
selbe wie oben geschildert behandelt wird), sondern durch den 
Husten. Dieser verstreut die Keime in der ganzen Umgebung des 
Kranken. Ausgehustete Keime können, solange sie in der Luft 
schwimmen, von anderen unmittelbar eingeatmet oder, auf Fuß- 
böden und Teppichen haftend, nachträglich, besonders von 
spielenden Kindern in die Lungen aufgenommen werden. Ich 
glaube, daß die Giftigkeit bei der erstgenannten Art der Über- 
tragung am stärksten sein wird. Nach Adolf Bacmeister?) 
verliert der Bacillus an Giftigkeit: „Der beste Schutz gegen ihn 
ist das Sonnenlicht, in dem er schon in wenigen Minuten abstirbt; 

; im trockenen diffusen Tageslicht hält er sich 15 bis 20 Tage 
lebensfähig, im Dunkeln scheint er eine Virulenzdauer von 
wenigstens 40 bis 60 Tagen zu haben.“ Praktisch 

- wichtig ist also, da das Sputum selbst meist ungefährlich 
bleibt, allein der Husten. Hat man dies erkannt, so 
drängt sich die Frage auf, wie kann die Umgebung sich vor der 
Husteninfektion schützen. 5 | 

. Diese ungeheuer wichtige Frage ist zu be- 
antworten. Gelänge es, hiergegen ein radikales Mittel zu finden, 
so könnte die Ansteckung mit großer Wahrscheinlichkeit ver- 
mieden werden. Es kommt also alles darauf an, die aus 
dem Munde des Kranken herausgeschleuderten 
Bacillen zu fassen, aufzufangen, zu beseitigen. 
Und mir scheint nichts anderes möglich, als den 
Patienten daran zu gewöhnen, daß er stets, aber auch 
stets in ein ausgebreitetes Taschentuch hustet. Ich 
habe deshalb seit längerer Zeit in meinem Wartezimmer ein Schild 
angebracht: „Beim ‘Husten halte man .sich ein ausgebreitetes 
‚Taschentuch vor den Mund.“ 

Ich bin gewohnt, meine Patienten immer und immer wieder 
‚aufzuklären, zu unterrichten und zu belehren, Patienten mit offener 
und solche mit geschlossener Tuberkulose; ich habe oft beobachtet, 
daß hustende Patienten, angeleitet durch das Schild im Warte- 
zimmer, schon .bei dem ersten Besuch mit dem Taschentuch in 
der Hand das Sprechzimmer betreten und sich beim ‚Husten 


3) M. KI. 1916, Nr. 40. 
“) Prof. Dr. Adolf 
krankheiten 1916, S. 281. 


— 


Bacmeister. Lehrbuch der Lungen- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10 


237 


.- o m e M 
- - ——— wu = 


a ——— -a a en — o m 


regelmäßig und aufmerksam desselben bedienen. Ich nehme an, 


daß die Bacillen innerhalb eines unsichtbaren Tröpfchens (Bronchial- 
tröpfchens) ausgehustet werden und in dem Taschentuch festkleben. 
Das Tuch sollte nun nicht zu lange gebraucht werden, um einem 
Eintrocknen' und nachträglichem Verstauben vorzubeugen, sondern 
bald (ein biş zwei saubere Taschentücher täglich) gleichfalls in 
einen besonderen, halb mit Wasser gefüllten Eimer gegeben 
werden (möglichst vom Patienten selbst). Dieses Wasser kann 
mit Sublimat: oder Sagrotan desinfiziert werden; ich lasse diesen’: 
Eimer, sobald vier bis sechs bis acht Tücher angesammelt sind, 
völlig in den Kochkessel entleeren, in dem die Wäsche gekocht 
wird. Man kann auch zwei Leinwandbeutel verwenden, die acht 
bis zehn Taschentücher fassen; ein Beutel ist stets im Gebrauch; 
der gefüllte Beutel wird hernach gekocht, dann erst werden die- 
Taschentücher zum Waschen herausgenommen. Zu empfehlen ist 
auch der Gebrauch von Papiertaschentüchern, die verbrannt 
werden. | 

~ [mmer und immer wieder fordere ich die Patienten auf, 
nicht zu vergessen, beim Husten sich ein ausgebreitetes, nicht zu- 
sammengelegtes Taschentuch breit vor den Mund zu halten, nicht 
„in die Luft“ zu husten, auch nicht nur die.Hand sich vor den 
Mund zu halten. Diese üble Sitte sollte von Arzt wegen unter- 
drückt und beseitigt werden. Wenn ein Patient beim Husten 
die flache rechte Hand (meist wird die rechte benutzt) vor den Mund 
hält, sage ich ihm: ‚Sehen Sie, diese Hand geben Sie mir ge- 
wiß beim Abschied und jetzt husten Sie hinein.“. Es gehört bis- 
lang zur guten Sitte, sich beim Husten die Hand vorzuhalten, 
warum sollte es nicht gelingen, das Publikum dazu zu erziehen, 
sich beim Husten ein ausgebreitetes Taschentuch vorzuhalten. 
Kein Mensch wird heute noch, wenigstens in geschlossenen Räumen 
nicht, auf den Fußboden spucken; warum sollte bei immer und 
immer wieder erneuerter Belehrung und Erziehung nicht auch der 
Taschentuchgebrauch erzielt werden?! Nur Geduld gehört hierzu 
und Belehrung. Wiederholte Aufsätze in Tagesblättern könnten 
das Publikum aufklärend beeinflussen. Deshalb sollten auch die 
Behörden dazu übergehen, überall unter ‘den obengenannten 
Schildern ein zweites anzubringen: „Beim Husten halte man sich 


ein ausgebreitetes Taschentuch vor den Mund.“ 


Ä Noch einige Bemerkungen seien mir gestattet. Der Arzt 
sollte strenger und rücksichtsloser darauf achten, daß schwer 
Lungenkranke nicht zu viel, zu oft und zu langeBesuch erhalten; 
z. B.: ich behandle ein bettlägerig schwindsüchtiges Mädchen, 
deren Freundinnen mich aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen, 
sei es, daß sie sich krank fühlen oder nur Angst haben, sich bei 
ihren regelmäßigen und häufigen Besuchen bei der kranken Freundin 
angesteckt zu haben, so warne ich sie ausdrücklich vor regel- 


| mäßiger Wiederholung dieser Besuche: „Hygiene verträgt keine 


Rücksicht.“ Vielfach ist darauf aufmerksam gemacht worden, daß 
kranke Kinderfräulein ihren Schutzbefohlenen gefährlich werden 
können, aber noch wichtiger erscheint mir der Hinweis, daß von 
Staats wegen eine strengere Aufsicht über die Gesundheit der 
„Lehrer und Lehrerinnen geübt werden müßte. Wohl ist üblich, 
einen Lehrer, der an offener Lungentuberkulose leidet, zwangs- 
weise zu pensionieren. Aber die Aufsicht, die regelmäßige Kon- 
trolle, Untersuchung, Überwachung ist, soviel ich sehe, noch un- 
genügend. So groß unser Mitgefühl mit diesen Kranken ist, die 
gegebenenfalls einer zwangsweisen Pensionierung unterworfen. 
-werden müssen, so kann uns das Schicksal der 20 oder 50 Kinder 
nicht gleichgültig sein, die durch den Lehrer oder die Lehrerin, 
die sprechend und hustend vor den Kindern- stehen, angesteckt 
werden können. Gerade diese täglichen, unmittelbaren Infektionen 
der Kinder sind gefährlich und verderbenbringend. : Dem Arzte 
sind die Hände gebunden. Er kann nichts dagegen tun, daß eine 
an schwerer chronischer Lungen- und Kehlkopftuberkulose leidende 
Handarbeitslehrerin. ihren durch mehrfachen Sanatoriumsaufenthalt 
unterbrochenen Unterricht jahrelang fortsetzt; eine Warnung, ein 
Drängen, doch den Unterricht aufzugeben, bleibt -fruchtlos; der 
Arzt muß zusehen, wie die Betreffende wieder -auf die Kinder 
losgelassen wird. Es sollte nicht vorkommen, daß eine Lehrerin, 
welche an hochgradigster Schwindsucht leidet, 40° Fieber hat 
und so kurzatmig ist, daß sie kaum stehen und sprechen kann, 
noch Unterricht erteilt! Mir tun die armen Kinder leid; in diesem 
Falle waren es 60. Es sollte dafür gesorgt werden, daß die 
Schulleiter Recht und Pflicht zum Einschreiten haben und daß 
alle Lehrkräfte in regelmäßigen, nicht zu kurzen Zeitr äumen vom 
Kreisarzt untersucht werden; Es. sollte nicht damit gewartet 
werden, bis .die  vorgeschrittene Krankheit die Betrefienden zwingt, 


_ nicht geduldet werden. 


338 


auf weiteren Unterricht zu verzichten. Diese Bemerkungen gelten 
besonders für alle noch nicht fest angestellten Lehrkräfte; die 
anderen werden sich aus wirtschaftlichen Gründen eher zur Krank- 
meldung entschließen. | 

Ich ‘würde vorschlagen, um eine Krankheitsübertragung 
seitens der Lehrkräfte möglichst auszuschließen, daß am allen 
Kathedern auf der Vorderkante eine 50 bis 60 cm hohe Glas- 
scheibe angebracht würde; diese würde eine Behinderung kaum 


_ verursachen. Auch in Büros sollten an Doppelschreibtischen die 


einzelnen Sitze durch Glaswände 


Ä getrennt werden, um ein Isolierung 
Gegenübersitzender zu erreichen. | | 


Aufklärung tut not. Ein Versteckspiel sollte in der Hygiene 


unterrichtet werden. Man sollte nicht Angst haben, daß Bacillen- 
furcht gezüchtet wird. Nur das eine hobe Ziel sollte erstrebt 
werden, die Verbreitung der Lungentuberkulose zu unterdrücken. 


‘Über allem muß die Volksgesundheit stehen; der einzelne muß 
gezwungen sein, das eigene Interesse demjenigen der Allgemein- 
heit unterzuordnen. | | | 


Zur psychologischen Untersuchung von Hysterie 
und Simulation. 
| l Von . 
Dr. Harry Marcuse, Irrenanstalt Herzberge, 
Stabsarzt d. R., zurzeit im Felde. 
| (Schluß aus Nr. 9.) 
Schon Moebius hat behauptet, daß alle hysterischen 
Symptome auf Vorstellungen beruhen, und daß jeder Mensch 
etwas hysterisch sei. Es gelang ihm nicht, mit seiner Auffassung 
der Hysterie durchzudringen, wenn auch allgemein angenommen 
wird, daß sich der Hysterische viel einbildet und .die meisten 
Menschen hysteriefähig sind. Es ist eben bisher noch nie ge- 
lungen, den Begriff der Hysterie zu definieren, und zwar deshalb 
nicht, weil die theoretische Grundlage fehlte. 

.. Wenn wir von hysterischer Konstitution sprechen, so meinen 
wir damit, daß S erheblich größer als P ist; wenn wir behaupten, 
ein Symptom sei hysterisch entstanden oder psychogen, so meinen 
wir, es ist durch Vorstellungen hervorgerufen; ferner aber er- 
kennen wir,'daß es auch hysterische Symptome gibt, die katato- 
nisch entstehen. Ebenso ‚wie ein Hypernoiker Alkohol zu sich 
nehmen kann, kann er auch katatonisch oder sonst erkranken. 
Hier sind die hysterischen Reaktionen Folge der Konstitution. 
Kein hysterisches Symptom ohne hysterische Konstitution ist die 
unabweisbare Folge unserer Anschauung. | 

-Da man den Begriff der Hysterie nicht definieren konnte, 
gehen auch die Ansichten darüber, welche klinischen Symptome 
man denn eigentlich hysterisch nennen soll, sehr auseinander. 
Für unsere Auffassung kann natürlich die klinische Abgrenzung 
der Hysterie nicht maßgebend sein und wir können unsere Unter- 
suchung nicht auf die Symptome beschränken, die in dogmatischer 
Weise von denen der Neurasthenie und den verschiedenen Formen 
der traumatischen Neurose abgetrennt werden. ' 7 | 
| Die hier herrschenden Unklarheiten machen sich natur- 
gemäß besonders fühlbar, wo es sich um die Abgrenzung von 
Hysterie und Simulation handelt, denn hysterische und simulierte 
Symptome haben das gemeinsam, daß ihnen -beiden ein objek- 
tiver Befund fehlt. Was sie unterscheidet und was wir also fest- 
stellen müssen, ist, ob das Individuum an seine Krankheit glaubt 
oder nicht, - | 

Kann man aber wirklich alle hysterischen Symptome auf 

‘ein Glauben an die Krankheit zurückführen? Manche, wie 
Anästhesie, Schwindelerscheinungen, Zittern, stellen sich doch 
erst bei der darauf gerichteten Untersuchung heraus, und wie 
sollte es zu erklären sein, daß so viele Menschen sich gerade be- 
stimmte, immer wiederkehrende Symptome einbilden sollten, wie 
zittern zu müssen, gelähmt zu sein, nicht sprechen zu können 
und andere oft ganz ausgefallene Bewegungsstörungen. Be- 
sonders auch scheinen die Fälle von traumatischer Neurose dieser 
Auffassung 'entgegenzustehen, da hier oft ganz plötzlich schwere 
hysterische Symptome auftreten, die gar nicht so aussehen, als 

ob sie auf Vorstellungen beruhten. | 

Alle diese Einwände werden hinfällig, wenn wir die Wirk- 
samkeit der Vorstellungen von unserem Standpunkt aus näher 


betrachten, indem wir die Hypernoia mit der Hyponoia ver- 
gleichen, 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10.. 


E Alle Menschen, besonders aber Lehrer | 
sollten über die Verbreitungsmöglichkeiten der Tuberkulose genau 


ursprüngliche Reiz lange abgeklungen ist. 


| | | 10: März. 


Man findet oft die Auffassung, daß Hysterie und Simulation 
ineinander übergehen oder sich doch nicht sehr fernstehen, 
denn die hysterischen Symptome seien doch nur eingebildet. 
Unser Beispiel des hysterischen Stupors zeigt wohl, bis zu welchem 
Grade die Psyche nur durch Einbildungen beeinflußt werden kann. 
In der Tat sind eingebildete Schmerzen, auf Vorstellungen be- 
ruhende Affekte oder Strebungen nicht weniger heftig als andere, 


denen reelle Ursachen zugrunde liegen. Sie sind mit diesen so` 


wenig vergleichbar, wie primäre und sekundäre Funktion über- 
haupt, aber sie nehmen die psychische Kraft oft in höherem Maße 
in Anspruch als jene. | 


Aber nur bei Hypernoikern kann die Macht der Vorstel- 
lungen so groß werden, daß sie den primären Reiz ersetzt, und 
nur bei ihnen kann umgekehrt die psychische Kraft durch Vor- 
stellungen so stark absorbiert werden, daß primäre Eindrücke 


wirkungslos abprallen. Hier liegt der wesentliche Unterschied 
zum Hyponoiker, bei dem stets die primäre Funktion das Über- 
gewicht hat. : 


Vergleichen wir z. B..ein Kind mit einem Erwachsenen, 
so sehen wir, daß das Kind mehr der Gegenwart lebt, vor allem 
den Eindrücken des. Augenblicks zugänglich ist. Diese haften 
noch nicht so tief, daher es fast in einem Atemzuge lacht und 
weint. Es zeigt bei seiner Tätigkeit noch keine Ausdauer, gibt 
seinem Bewegungsdrange, seinem Nachahmungs- oder Zer- 
störungstrieb ohne Rücksicht oder Überlegung nach. Seine Hand- 
lungen wirken daher stets natürlich, ungekünstelt, nicht affektiert. 
Es denkt nicht an angedrohte Strafen, oder die Vorstellungen 
derselben haben oft nicht genügend Macht gegenüber dem 
lockenden Reize des Verbotenen. Ganz anders der Hypernoiker! 


Er ist in weitestem Maße von den präsentativen Reizen un- 
abhängig, er unterdrückt seine Empfindungen, wenn Vorstel- 
lungen, die durch Erziehung gefestigt sind, es verlangen, ebenso- 
wenig gibt er seinen Affekten oder Trieben .nach, wenn Pflicht, 
Ehre oder Gesetz es verbieten. Ihm stehen stets die Folgen seiner 
Handlungen vor Augen, er kann sich gar nicht unbefangen dem 
Augenblicke hingeben, seine Empfindungen wie seine Affekte und 
Handlungen sind von des Gedankens Blässe angekränkelt. Er 


lebt mehr in Vergangenheit und Zukunft als in der Gegenwart. 


In dieser Unabhängigkeit von der Gegenwart, die auf der 
Beherrschung der primären Funktion durch die Vorstellungen 
beruht, liegt ein wesentlicher Unterschied des Hypernoikers zum 


Hyponoiker. Der Begriff „Vernunft“, der hier oft. gebraucht wird, 


gibt diesen nur sehr unvollkommen wieder. 


Ferner hat das Überwiegen der Vorstellungen einen wesent- 
lichen Einfluß auf die Auswahl der Reize,.denen sich die Aut- 


merksamkeit, also die Spontaneität reflektorisch zuwendet. Die 


sekundäre Funktion bildet gewissermaßen den Resonanzboden 
oder Multiplikator für die primäre. Durch die. Vorstellung®n, 
die auf früheren Eindrücken, Erlebnissen und Gedanken beruhen, 
ist die Konstellation geschaffen, die schwache Reize unter Um- 


ständen starke Wirkungen hervorbringen läßt und umgekehrt 
starke Reize abschwächt oder völlig unwirksam macht. 


Drittens aber verhindern die Vorstellungen ein schnelles 
Unwirksamwerden der primären Reize, die für den einzelnen 
von Wichtigkeit sind. Indem durch Assoziation andere Vorstel- 
lungen erregt werden, die ihrerseits primäre Akte hervorrufen 
können, wird eine Erregung noch unterhalten, nachdem der 

Daher ist die Aus- 
daüer des Hypernoikers in: jeder Beziehung größer als die des 
Hyponoikers, er ist durch primäre Reize’ viel weniger leicht 
ablenkbar als dieser. | | | 

Alle diese Unterschiede müssen besonders in die Er- 
scheinung treten, wenn infolge irgendeiner Erregung das Mib- 
verhältnis von P:S ins Hysterische gesteigert wird. Jetzt ver- 
wandelt sich der Vorteil, den der Hypernoiker vor dem Hypo- 
noiker hat, in Nachteil. Er ist nicht mehr fähig, die primären 
Reize aufzunehmen und zu verarbeiten, sodaß also eine Auswahl 
nicht mehr möglich ist. Von der zufälligen Beschaffenheit des 
Reizes und der Konstellation ist es abhängig, welcher Eindruck 
haftenbleibt und welche Vorstellung nun als überwertige Idee 
den Bewußtseinszustand beherrscht.. An die Stelle ‘der Aus- 
dauer tritt Unfähigkeit, sich von seinen Vorstellungen los- 
zureißen, die einmal entstandene Erregung bleibt unverhältnis- 
mäßig lange bestehen. So resultiert bei stärkeren Graden der 
Erregung der hysterische Dämmerzustand, den. wir als Auto- 
hypnose auffassen müssen und dessen Höhepunkt der Stupor 
darstellt. Der Verdacht der Simulation kann hier gelegentlich 


‚sein kann, lenkt den Vorstellungsablauf in ausgeschliffene Bahnen 


‚erheblich modifizieren, denn wir können auf Grund unserer Er- 


als die Reaktion soll inhaltlich. dem Reiz entsprechen, denn wenn 


 geraten.. Infolge der zahlreichen, reflektorisch auftretenden 


Erregung in Vorstellungen verschiedenster Art bestehen, ist dazu 


- beurteilen vermag, geschweige denn bei einem anderen. In der 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10, ; 239 


10. März. E i | 
Te 


dadurch erweckt werden, daß auch höhere Grade der Hysterie 
zu:Symptomen führen, die außerordentlich gemacht, affektiert, 
ewollt aussehen, doch dürfte die krankhafte Erregung meist 
leicht erkennbar sein. | SDN 
-Daß diese Zustände gewöhnlich als Hemmungszustände be- 
zeichnet werden, darf uns nicht beirren, da hierbei natürlich nur 
die Hemmung des Vorstellungsablaufs gemeint ist, die auch wir 
anerkennen. Für uns ist Hemmung aber soviel wie Herabsetzung 
der psychischen Kraft, und in diesem ‚Sinne kann sie nie 
hysterischer Natur sein, da ja eine Vorstellung stets als positiver 
Reiz wirkt, stets eine Erregung des Kraftcentrums zur Folge 
hat und selbst eine Erscheinung dieser Erregung ist. Im Gegen- 
satz zu der Erregung verhindert die Hemmung in unserem Sinne 
die Konzentration auf eine Vorstellung, sie schwächt besonders 
die höheren Funktionen und läßt die reflektorischen Akte stärker 
hervortreten. Schon geringe Herabsetzung der psychischen Kraft, 
wie sie Ermüdung darstellt oder mit höherem Alter verbunden 


hielt man Größenideen für Paralyse, Verfolgungsideen für 
Paranoia, Begehrungsvorstellungen für Rentenhysterie für typisch. 
Trotzdem weiß jeder, daß auch bei Paranoia Größenideen, bei 
Paralyse Verfolgungswahn und Rentenhysterien ohne Begehrungs- 
vorstellungen vorkommen. Dann aber darf man. doch nicht ver- 
allgemeinernd solche Symptome für specifisch erklären. Derselbe 
Reiz kann eben sehr verschieden wirken, er muß es sogar, da 
die Reaktion in hohem Grade von Konstitution und Konstellation 
beeinflußt wird. er 
Wenn die Beziehungen von Reiz und Reaktion so einfach 
wären, wie:man sie sich fälschlich vorstellt, so wäre es doch 
ganz unerklärlich, daß schwere Verletzungen und: seelische Er- 
schütterungen durchaus nicht regelmäßig, sondern eher seltener als 
leichte, zu Hysterie und traumatischer Neurose Veranlassung geben. 
‚ Die Bedingungen, deren Vorhandensein uns die Diagnose 
Hysterie gestattet, sind vielmehr folgende: _ ie 
1. muß eine hypernoische Konstitution vorliegen, die wir 
allerdings für die meisten Menschen in Ansatz bringen können, 
deren Grad aber anamnestisch näher zu bestimmen ist; 
2. müssen wir eine supprimäre Erregung feststellen, die dem: 
hysterischen Zustand entspricht; | X 
3. muß die Konstellation den Glauben an die Krankheit 
und andere Merkmale des Überwiegens der Vorstellungen enthalten. 
Der Simulant darf sich also nicht damit begnügen, nur 
ein Symptom zu behaupten oder vorzutäuscheh, er muß die 
Erregung der gesamten psychischen Energie zeigen, ohne die es 
keine Hysterie gibt. Dazu gehört vor allem auch die Er- 
regung der supprimären Funktion, also die Steigerung der 
Reflexe, die Pulsbeschleunigung, das feinschlägige Zittern der 
Hände, der Zunge und der Augenlider, die mechanische Erreg- 
barkeit der Muskeln und Vasomotoren, kurz die sogenannten 
neurasthenischen Symptome. Wir werden nicht erwarten können, 
daß sie stets alle vorhanden sind, aber völlig fehlen sie in keinem 
Falle. Auch Oppenheim ist auf seinem aller Theorie ab- 
holden Wege, rein empirisch, dazu gelangt, diesen Symptomen 
eine immer größere Bedeutung für die in Rede stehende Unter- 
scheidung zuzusprechen. Eine Grenze findet diese Bedeutung an 
der Möglichkeit, daß ein Hysteriker auch einmal etwas simulieren 
sowie unter dem Einfluß eines supprimären Reizes stehen kann. 
Für Simulation spricht also vor allem das Fehlen der sup- 
primären Erregung. 
Die hypernoische Konstitution ergibt sich vor allem aus 
dem Lebenslaufe des Individuums, wie er uns aus den Akten, 
kalen Traumen, Intoxikationsneurosen in engerem und weiterem | den Tatsachen, den Schilderungen entgegentritt. Die supprimäre 
Sinne, Elektroneurosen, Thermoneurosen, Erschöpfungsneurosen, | Erregung können wir objektiv feststellen, nur die Konstellation 
Rentenkampfneurosen. Das heißt in letzter Linie nichts anderes, | bedarf noch gewisser psychologischer Erörterungen, die ver- 
schiedene häufiger simulierte Symptome betreffen. 
Zunächst lassen wir uns eingehend beschreiben, welcher 
Reiz nach Ansicht des Kranken die Erregung hervorgerufen hat, 
wie also das Symptom entstanden ist. Der Hysteriker ist fast 
immer in der Lage, die Empfindungen und Gefühle, unter denen- 
er krank geworden ist, detailliert zu schildern. Auch wenn die 
Erregung sehr stark war, sodaß es zum Dämmerzustande kam, 
wird seine Erzählung viele subjektive Einzelheiten enthalten, 
äußere Momente dagegen vernachlässigen, da er diese nicht mehr‘ 
aufnehmen konnte. Auch der Melancholiker erinnert sich stets 
der angstvollen Halluzinationen und Vorstellungen, die er in 
der Krankheit gehabt hat, und, schildert sie in lebhaften Farben. 
Ein völliges Vergessen, ein Intervall des Bewußtseins wie bei 
epileptischen Krämpfen, gibt es hier nicht oder doch nicht ohne 
besondere charakteristische Anzeichen. | 
Amnesie kann durch mechanische Insulte hervorgerufen 
werden, dann beruht sie auf Hemmung, ist also nicht hysterisch. 
Sie kann auch hysterisch sein, dann ist sie entweder einseitig, 
folgen, da sie eben zum großen Teil nicht unter Mitwirkung des | das heißt nur auf die äußeren Umstände beschränkt, oder sie 
Villens und Bewußtseins verläuft, sondern nur durch die Kon- | ist beeinflußbar, heilbar.: Ferner erstreckt sich die hysterische 
stellation gelenkt wird, deren zahlreiche Komponenten niemand | Amnesie im Gegensatz -zur epileptischen und überhaupt orga- 
bei sich selbst auch nur annähernd in ihrer Wirksamkeit zu | nisch bedingten scharf begrenzt über erhebliche Zeiträume, 
manchmal über Monate. Sie zeigt gewissermaßen Ähnlichkeit 
mit den hysterischen Sensibilitätsstörungen, eine Ähnlichkeit, 
die dadurch hervorgerufen wird, daß sie auf dieselbe Art, nämlich 
durch Vorstellungen, zustande kommt. Diese Vorstellungen ent- 
sprechen aber der Wirklichkeit. auf psychischem Gebiet ebenso- 
wenig wie auf anatomischem. Die Handlungen des Amnestischen 
während seines bewußtlosen Zustandes lassen sich so wenig mit 
Bewußtlosigkeit in Einklang bringen wie das Fehlen gewisser 
Bewegungsstörungen mit dem Verlust der Sensibilität. Die 
Handlungen eines Dämmerzustandes, der nachher vergessen wird, 


und erschwert die Verarbeitung neuer Eindrücke in hohem Grade. 
Die supprimäre Noxe, die die Hemmung hervorruft, wird aber 
gewöhnlich leicht nachweisbar sein und so die Unterscheidung 
von Simulation keine Schwierigkeiten machen. 
= Es wird gewöhnlich gar nicht für sehr schwer gehalten, 
hysterische Symptome. vorzutäuschen. Die Behauptung, an 
irgendwelchen Schmerzen zu leiden, nicht gehen oder stehen zu 
können, an einzelnen Stellen des Körpers kein Gefühl zu haben 
und anderes erscheint objektiv unwiderlegbar zu sein. Die 
energetische Theorie ist zum Glück unter den Simulanten noch 
nicht genügend verbreitet, sodaß die Schwierigkeiten, die in der Tat 
vorhanden sind, auch von diesen gewöhnlich unterschätzt werden. 
Nun, unsere Untersuchung dürfte diese Ansicht doch wohl 


örterungen gewisse Bedingungen aufstellen, die für das Zustande- 
kommen hysterischer Symptome erforderlich sind, und anderer- 
seits die Eigenart der hysterischen Symptome besser als bisher 
verstehen. Ä i 

Man versucht immer wieder, das einzelne Symptom auf einen 
bestimmten Reiz zurückzuführen, z. B. Aphasie auf einen 
Schreck, Zittern auf einen Knall, Lähmung auf eine Verletzung. 
So bemüht man sich besonders, die traumatische Neurose auf 
Grund ätiologischer Momente einzustellen. Im Jahrgange 
1917 des Neurol. Zbl. unterscheidet Horn unter anderem 
Emotionsneurosen, Commotionsneuroösen, Neurosen nach lo- 


man das nicht annähme, könnte man doch nie erwarten, nach 
ähnlichen Reizen auch ähnliche Krankheitsbilder zu sehen. Diese 
Erwartung entspringt zunächst der falschen Anschauung vom 
Wesen der Hysterie, enthält aber ferner zwei falsche Voraus- 
Setzungen. | | | 

~ Um eine hysterische Reaktion auf ihre Ursache, den aus- 
lösenden Reiz, zurückführen zu können, müßten wir imstande 
sein, die Kette der Assoziationen von dem letzten Gliede, nämlich 
dem krankhaften Symptom, rückwärts bis zu der auslösenden 
Vorstellung verfolgen zu können. : Bekanntlich hat Freud 
dies Verfahren versucht und ist damit völlig auf den Holzweg 


Assoziationen, die besonders bei Hypernoikern während einer 


weder der Kranke selbst, noch der beste Psychologe jemals im- 
stande. Wir können doch auch in unserem eigenen psychischen 
Geschehen die Kette der Assoziationen nicht im einzelnen ver- 


gewöhnlichen Anschauung, daß ein bestimmtes Symptom auf 
einen bestimmten Reiz zurückzuführen .ist, liegt also eine Ver- 
kennung dieser Schwierigkeiten, eine Vernachlässigung der Kon- 
stellation. Man hat einfach die gewöhnliche klinische An- 
schauung auf die Psychologie übertragen, aber nicht bedacht, daß 
die Menschen sogar auf Kalomel verschieden reagieren. 

_ Und ein weiterer Denkfehler spricht sich in dieser An- 
schauung aus. Man glaubt immer wieder, Geisteskrankheiten 
pach dem Inhalt ihrer Symptome klassifizieren zu können, Do 


& D 
. a ern 
un em ee nn mi 
ge F E 


Re ai i z 
= rer k, 
Aa dans a eT 

o minai nn 2 


BER Beier “ nz Leser 
m «=. EST m > = 
+ . 
a ai rn m en 1 =» i 
Ri ai A ~ 2 Ben emn roi Be ” 
i o rm -—, bes = 
= i = Ne kd 
x _ een ei e 
Jo = 2 RR? a “r 4 s S% x - 
> S ii EL ET Eai en re 
De BER E E Ur 
nn a en En 


—— e ae 


240 


tragen stets und unverkennbar den Stempel der überwertigen 
Idee, des durch Erregung eingeengten und konzentrierten Bc- 
wußtseins. Das weiß der Simulant jedoch nicht, und seine 
Dämmerzustände oder Schwindelanfälle zeigen daher einen ganz 
anderen Charakter, sie sind entweder unvollkommen, das heißt, 
er traut sich doch nicht, die ganz groben Nebenumstände als 
vergessen anzugeben, oder er markiert die einfache Demenz. 

Ich darf vielleicht kurz einen typischen Fall anführen, den ich 
1912 in der M. Ki. veröffentlicht habe. Der Mann war entmündigt, 
bezog seit fünf Jahren Unfall- und Invalidenrente, ebensolange 
wurde er von cinem Spezialisten für Nervenkrankheiten als Bei- 
spiel dafür in Ärztekursen vorgestellt, daß auch ein geringfügiges 
Trauma — cs war ihm eine Glasscheibe an die Stirn gefallen — zu 
völliger Demenz führen könne. Da wurde er in eine Diebstahlsaffärc 
verwickelt und zur Beobachtung der Anstalt Herzberge überwiesen. 
Er gab fast keine Antwort als „ich weiß nicht“, zitterte mit Kopf 
und Gliedmaßen, verzog sein Gesicht zu einem blöden Grinsen. So 
henahm er sich auch in der Gerichtsverhandlung und war erst aın 
Tage nach seiner erfolgten Verurteilung geheilt. Hier war von ver- 


schiedenen Vorgutachtern die Demenz für echt und das Zittern für 


hysterisch gehalten worden, ein Irrtum, der nur dadurch möglich war, 
daß man sich unter hysterisch zwar etwas Funktionelles vorstellte, aber 
psychologisch dem Falle völlig ratlos gegenüberstand. Ein so völliger 
Verlust der Itellisenz kann nicht isoliert bestehen, er muß mit Ver- 


niehtung der andren Vorstellungen sowie Herabsetzung der Affekte 
usw. verbunden sein und damit h 
machen. 


Der Simulant ist im allgemeinen äußerst vorsichtig, sowohl 
in Reden wie im Handeln. Er erzählt möglichst wenig, sagt am 
liebsten, er könne sich nicht mehr erinnern, wisse es nicht, nur 
damit ihm keine Widersprüche nachgewiesen werden. Er iber- 
sicht dabei, daß’ ein solcher Grad von Verblödung sich auch im 
sonstigen Verhalten äußern muß. Vor allem glaubt er aber, dab 
die Echtheit eines Symptoms besonders durch sein dauerndes 
und unverändcrliches Vorhandensein bewiesen wird. Nun, das 
Gegenteil ist der Fall, für hysterische Symptome ist gerade der 
Wechsel charakteristisch! Sie verschwinden bei Ablenkung vor- 
übergehend völlig, sie sind eben sehr leicht durch Vorstellungen 
beeinflußbar und daher sehr oft dureh Wachsuggestion zu beseitigen. 

Dies zeigt ein Fall von Kriegsneurose, den ich vor einigen 
Wochen in der Revierstube in W., also unter ungünstigen äußeren Um- 
ständen, auf diese Weise geheilt habe. Der 20jährige, kräftige Mann 
litt seit sechs Monaten an dem typischen pseudospastischen Schüttel- 
tremor des rechten Armes, sodaß er nicht schreiben konnte, an 
Zuckungen des Kopfes, Pseudo-Ronmberg. Schreckhaftigkeit und amn- 
derem. Er war in einem Lazarette des Westens nach der Kauf- 
mannschen Methode behandelt worden, dann in der Garnison ge- 
wesen und gebessert als a. v. ins Feld gekommen, wo nach zwei 
Tagen das Leiden iu alter Stärke ‘auftrat und ihm seine Arbeit als 


Zimmermann unmöglich machte. Er gab an, infolge Minenexplosion 


krank geworden zu sein, da der Knall doch so „demoralisierend“ 
wirke. Er fand es also ganz natürlich. daß ein Knall derartige Folgen 


haben könne. Diese Vorstellung gehört augenblicklich zu den all- 


gemein herrschenden. populären, wie sie zu allen Zeiten das Denken 
in gewisse Richtungen lenken. die individuelle Psyche gewissermaßen 
uniformieren. Der psychische Mechanismus in unserem Fall ist etwa 
der, daß die Erregung, in der sich der Mann naturgemäß während des 
Stürmangriffs befand, sich auch in Zittern des Körpers bemerkbar 
machte. Nun tauchte durch den Knall der Gedanke auf, er sei in 
derselben Weise erkrankt wie so viele andere. Vielleicht schloß sich 
hieran die Vorsteh der Dienstunfähigkeit, die mit angenehmen 
‚Affekten verbunden sein kann und nun selinell, unbewußt, reflektorisch 
die Überzeugung des Krankseins hervorrief. Mit dem Nachlassen der 
Erregung wurde auch das Zittern schwächer, trat aber wieder in 
verstärktem Maße auf, als er sich zu Unrecht ins Feld geschickt fühlte. 
Erst als der Glaube an die Krankheit und die ‘Art ihrer Entstehung 
beseitigt war, verschwanden auch die körperlichen Symptome. Der 
Mann schrieb am selben Tag einen Brief nach Hause und tut seitdem 
ungehindert Dienst. 

Daß auch Simulanten mitunter sehr beeinflußbar sind, erfuhr 
ich an einem anderen Falle, der lange in Lazaretten gewesen 
und erst vor wenigen Tagen zur Truppe gekommen war. Er 


‚klagte in recht unbestimmter Weise und war mir von einem 


Kollegen als Hysterie zugewiesen worden, der.ihn aber selbst 
nieht als solche ansah. Da ich das nieht wußte, versuchte ich 
ihn in Hypnose zu versetzen, wobei er zu meinem größten Er- 
staunen plötzlich keine Antwort mehr gab, sondern. ganz deutlich, 
aber nicht sehr natürlich zu schnarchen anfing. Er hatte die 
Suggestion zu schlafen wörtlich genommen! Ich machte ihm 
darauf den Standpunkt klar und, soviel mir bekannt, ist er seit- 
dem dienstfähig. | Be 

Die Hypnose kann allerdings auch nach. Ansicht mancher 
Psychologen so verlaufen, wie sich dieser Mann das dachte. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10, 


noch mehr S als P, aber P ist kleiner als normal. 
‘stände sind insofern von Bedeutung, als sich aus ihnen gerade 
ysterische Symptome unmöglich 


gedrückt. 


Fehlen dürfte sich aber unter Berücksichtigung 


v 


10. März, 


Sic hat aber mit Schlaf in Wirklichkeit nichts zu tun, sondern 
stellt einen hysterischen Erregungszustand dar, der auf dem Ver- 
trauen zum Arzt oder einer ähnlichen Vorstellung, beruht. Daher 
gelingt sie nur bei Hypernoischen, nie dagegen bei Hyponoikern, 
Imbeeillen, Idioten, Geisteskranken oder Tieren, kurz nie bei 
Konstitutionen, in dener P>S ist. Sie gelingt auch nicht, 
wenn der Hysterische sich- bereits in so hochgradiger Erregung 
befindet, daß er auf neue Vorstellungen nicht genügend Energie 


‚verwenden kann, also in Dämmerzuständen und in den ersten 
Stadien des Nervenshocks. Schließlich gelingt sie auch nicht, 


wenn eine starke Ermüdung besteht. 


Dieser Umstand ist besonders für die Kriegsneurosen von 
Bedeutung, bei denen häufig neben dem eigentlichen psychischen 
Trauma, das stets in irgendeiner Art der Erregung besteht, gleich- 
zeitig hemmende Reize auf die Konstitution wirken. 

Hemmung und Erregung sind die beiden Momente, die das 
psychische Krafteentrum beeinflussen. Sie können gleichzeitig in 
Wirksamkeit treten: und so Kombinationen hervorrufen, die ich 
als „relative Erregung“ und bei stärkerer Hemmung als „Defekt- 
erregung“ bezeichnet habe. Solche Reaktionen enthalten zwar 


Diese Zu- 


die Charaktereigenschaften ableiten lassen, die uns den Hysteriker 
oft so unleidlich machen. K. Mendel spricht offenbar von 
dieser Gruppe, wenn er sagt, daß es Fälle 'gibt, bei denen keine 
suggestive Therapie hilft, die eben nicht gesund werden wollen. 
Ich halte diese Ansicht für falsch oder mindestens falsch aus- 

Wir haben es hier oft mit vorher gesunden Menschen 
zu tun, die durch lange dauernde Überanstrengung oder andere 
supprimäre Reize, wie sie auch im Frieden vorkommen, chronisch 
ermüdet und in ihrer psychischen Energie geschädigt sind. Aus 
den Hypernoikern sind relative Hypernoiker geworden, mit 
allen Kennzeichen des psychischen Defekts, nämlich dem ge- 
steigerten Egoismus, der kleinlichen Gereiztheit, dem ständigen 
Gefühl der Beeinträchtigung, der. Neigung. zur Übertreibung, zur 
Unwahrhaftigkeit, zur Bosheit. Diese Menschen können nicht 
mehr intensiv wollen, so wenig- wie sie intensiv empfinden und 
fühlen können. Daher sind.ihre Interessen für ihre Angehörigen 
erkaltet, ihre Freude am Leben überhaupt’ gering, ihr Streben 
nach Betätigung erloschen. Unzufrieden und mißmutig, nur sich 
und ihren Beschwerden zugewandt, engt sich ihr Horizont schnell 
ein, sodaß sie recht bemitleidenswerte Formen der Hysterie, die 
traumatische Demenz, darstellen. Wir müssen aber dabei fest- 


halten, daß hier nur-die hysterischen Symptome auf die Erregung 


zurückzuführen sind, die eigentliche Ursache der Demenz aber 
die hemmende Komponente, die Erschöpfung und anderes dar- 
stellt. Dadurch erklärt sich, daß diese besonders in leichteren 
Graden nieht seltenen Fälle durch Suggestion nicht zu be- 
cinflussen sind. Wie sie sich prognostisch gestalten, hängt davon 
ab, ob eine ausreichende Erholung und damit die Wiederherstel- 
lung der psychischen Energie zu erzielen ist. Therapeutisch mub 
das Streben, durch Ruhe und Pflege möglichst günstige Be- 
dingungen für diese Erholung zu schaffen, der Behandlung der 
hysterischen Symptome jedenfalls vorangehen. Der Unterschied 
von der Simulation ist bier durch die Feststellung der sup 
primären Noxe, die bestehende Erregung und die Charakter- 
eigenschaften gegeben. | 
Die Vielgestaltigkeit der Symptome, die zu der Frage 
Hysterie oder Simulation Veranlassung geben können, läßt sich 
nicht. erschöpfen. Es erscheint aber überflüssig, noch weitere 
Einzelheiten anzuführen, durch die sie sich gelegentlich unter- 
scheiden. Was für Tatsachen der Kranke sich einbildet oder 
der Simulant vorzutäuschen versucht, ist gleichgültig, wenn es 
sich darum handelt, ob er sie glaubt oder nicht. Das Wesentliche 
meiner Ausführungen ist also die Auffassung der Hysterie, wie 
sie sich aus der energetischen Anschauung des psychischen Ge- 
schehens nach Jodl ergibt. Durch diese gewinnen die sup- 
primären Symptome eine besondere Bedeutung, die Erregung M 
unserem Sinne wird zu einer notwendigen Vorbedingung des 
hysterischen Symptoms, als dessen: Ursache wir die Überzeugung 
von dem Vorhandensein der Beschwerden ansehen. Wie diese 
Überzeugung jedesmal entstanden ist, können und brauchen wi 
nicht im einzelnen nachzuweisen. Ihr Vorhandensein oder ihr 
| der Konstitution 
und Konstellation stets feststellen lassen und die Beantwortung 
der Frage Hysterie oder Simulation ermöglichen. 


— - eaaet 


`- 


. 
BD. E 4 ha . ” = Ze >’ iR 


` zu erfüllen; Die: wirklich. kunstgerechte und zuverlässige Ruhig- 


| wunden und  Knochenverletzungen des. Oberschenkels gestellt 


a E TT TEN. 
T u x ER Z S 


< Schiene -zur Versorgung von Oberschenkelbrüchen 
und -verlétzungen auf den Gefechtsverbandplätzen 
0.5 ,. an, Bord und an Land. > : > - 


t \ z 
ni 


aeon € ir ee: oa e VOR o 
552° "Marinestabsarzt Dr. Kritzler. © 


Te Mit 2 Abbildungen.) | E 
| Die regelrechte.. Versorgung der schweren Weichteilwunden 
und der Knochenverletzungen des Oberschenkels!), das heißt eine 
 möglichst.sichere’ Ruhigstellung, ist für den spä- 
‚ teren Wundverlauf, - für -die Verhütung langwieriger. Wunderkran- 
„ ` kungen, für: die Erhaltung des Gliedes und. seiner. Gebrauchsfähig- 


keit,-in vielen Fällen sogar -für das Leben: des Verwundeten un- | _ 


geheuer wichtig‘ und bedeutungsvoll. * _ 


. 


".: So selbstverständlich diese Forderung den ärztlichen Grund- | 


sätzen. entspringt, -so schwierig, fast unmöglich‘ ist sie unter 
Gefechtsverhältnissen in- der vorderen Linie an Land. und an Bord 
. von Kriegsschiffen bei einigermaßen starkem Verwundetenzustrom 


stellung. des Oberschenkels: verlangt, da Gips-- und Stärkepapp- 


schienen sowie _Streckverbände für die Wundversorgungsstelle ‘un- | 


„mittelbar bei oder hinter der fechtenden Truppe beziehungsweise 


an Bord nicht in Betracht kommen, einen Schienenver: 


band, der Hüft- und - Kniegelenk feststellt. Ein. 
solcher Schienenverband muß von der Achselhöhle bis zum Fuß 


reichen. Hierzu werden am besten Holzlatten (51/2. em breite | 


„Gartenzaun“latten) benutzt, da die-planmäßigen K ram er schen 
-Drahtleitern meist‘ zu kurz und außerdem viel zu schwank und 
wenig widerstandsstarr sind. ‘Dieser seit langem in der Knochen- 
„bruchbehandlung angewandte Lattenverband genügt allen An- 
forderungen, die an die .erste Versorgung der schweren Weichteil- 


werden müssen, aber er hat für den Gefechtsverwundetendienst 
. mehrere große :Nachteile.- Er verbraucht eine. unverhältnismäßig 
‚große Menge Polsterung nnd Binden; ‘denn zu .seiner wirklich 
haltbaren und feststellenden Anlegung sind. etwa -sechs bis acht 
breite (Brüst-) Binden für den Rumpf, zehn schmale gewöhnliche : 
‘Binden für das Glied und außerdem etwa fünf bis acht Rollen ° 
- Pölsterwatte zu je 0,1 kg (zur Bettung des Beines, zur Polsterung 
der Schiene, zur Ausfüllung von Zwischenräumen) nötig, also Ver- 
.. bandmengen, ‘wie man sie vielleicht unter günstigsten Verhält- 
, missen -an Bord- bei Erhaltung -aller Verbandmittelniederlagen, 
„aber. niemals bei dem knappen Verbandmittelvorrat des Truppen- 
. verbandplatzes: an Land für einen einzigen Mann verausgaben 
darf, Ferner ist dieser Verband sehr zeitraubend (etwa 25 Minuten 
bei noch zu :polsternder’ Schiene), zumal bei engen’ Unterstands- 
und -Bordverhältnissen; zu zeitraubenden Maßnahmen hat aber 
der Arzt.in vorderer Linie schon bei mäßiger Verwundetenmenge 
keine Muße. . Schließlich verlangt dieser Verband mindestens zwei 
‚ Mann als Helfer, die. bei der schwierigen und besonders sorgfältig 
_ anzulegenden Bindenwickelung in der Gesäßgegend den Rumpf 
‚heben müssen; :das Verbinden ist deshalb bei den vielen hierbei 
notwendigen Bewegungen, die ‘unter Gefechtsverhältnissen nicht 
' genügend langsam ‘und vorsichtig gemacht werden können, für 
den Verwundefen mit Schmerzen verbunden, unter Umständen so- 
gar schädlich und selten sachgemäß - ausführbar. 
Das Bedürfnis einer möglichst einfachen, Verbandzeug spa- . 
„enden, möglichst wenig Platz einnehmenden Vorrichtung zur 
' ‘sicheren Ruhigstellung des knochenverletzten Oberschenkels be- 
- ‚steht also ohne Frage, wie die vielfachen diesbezüglichen Ver- 
ffentlichungen in. dem feldärztlichen Sehrifttum beweisen. ` RE 
. Ich: habe eine Oberschenkelschiene zusammengestellt, die 
dem Grundgedanken ‘der „Achselhöhle-Fuß“-Latte entspricht. Diese 
Schiene besteht aus zwei gepolsterten, mit Segeltuch überzogenen 
E Latten, einer 140 cm., langen, von der Achselhöhle bis zum Fuß 
 Teichenden „Außenlatte* und einer 85 cm langen, vom Schenkel- 
spalt bis -zum Fuß reichenden „Innenlatte“, die beide miteinander 
Jn der Ausdehnung der Innenlatte durch .eine „Rinne“?) aus dop- 
wo) Anmerkung des Verfassers: Ich werde später der 
Einfachheit ‘halber nur von Oberschenkelbrüchen reden, ‘obwohl das. 
gleiche natürlich auch für schwere Weichteilverletzungen gilt. 
2) Anm. d. Verf.: Betreffs der Befestigungsart der „Segel- 
tuchrinne“ an die beiden Latten vgl. die Bemerkung zu Abb. 1, ebenso 
betreffs der Polsterung: ` Be 


Won, 


| 85 em.lange Segeltuchbänder, „Schienenbänder“; | 


= 


— 


> aj N, WE M TA 
r vJ RER g 2% 
Pad ni $ - - ee : 5 ` > ` 
- R ‘ OR -. > - k a LER .. y i N ar 
à 7 P) 
. 


í 


tor I 


= x 
- ’ - 
v - i 
. - "4 E 
. 4 Er 
IK Ay 
= . g 
` ; 
r 
. . 


x u 


nn 


o ~ s 


peltem Segeltuch, oben 24-em; unten 18 cm‘ breit, vereinigt sind. 


| Am oberen Teil („Rumpfteil“) der Außenlatte, die zur Vermeidung. . 


der Drehung und des Verrutschens am Rumpf auf .15-cm ver- 


breitert und ‚hohl gepolstert!) ist,. sind zwei Segeltuchleibchen, das. . 

| „Brustleibchen“ und das „Beckenleibchen“  festgenagelt, deren /- 

P Vorder- und Rückseite .85 cm lang und 20 cm breit sind. Am > ` 
‚unteren Teil („Beinteil*) beider Latten sind je vier 6 cm breite, - 


befestigt. Zur 
Schiene gehören ‘außerdem zwei. „lose Gurte“ von 6.cm Breite 


‘|: und 2m Länge aus Segeltuch sowie. zwölf Stück kräftige, 5 cm 


lange „Sicherheitsnadeln® (siehe Abb. 1). . - ne 


4 
en en T 

TREE 

gy BE L 


Sean 
Í 
\ 
x 
A 
A 
P 
ri 
SDR 
$ 
« 
a 
f 
a 


Abb. 1. 


Die Schiene offen. Der rechts 'von ihr stehende Mann trägt auf seinem 


rechten Arm die beiden ‚losen Gurte“. Die an Brust- und Beckenleibehen sicht- ` 
“baren Nähte haben keine Bedeutung (zur Ersparnis won Segelleinen waren Über- 
: reste zusammengenäht‘ worden). Man beachte den Ansatz- der „Segeltuchrinne* 


an der Mitte der nur innen gepolsterten „Außenlatte“ im Gegensatz zu dem an. 


der Kante der beiderseits gepolsterten „Innenlatte“, welche Anordnung sich nach 


verschiedenen Versuchen am besten bewährt hat. 


Bei Nichtgebrauch liegen die „losen Gurte“ mit ihrer zuge- 
hörigen Sicherheitsnadel an der „Segeltuchrinne* festgesteckt, die 


 „Innenlatte“ ist an die „Außenlatte“ gerollt und wird durch die 


umgewickelten Bänder festgehalten, ebenso sind die „Leibchen“ 
an die „Außenlatte“ augerollt und wie die Bänderpaare mit einer 
Sicherheitsnadel zugesteckt. Die zusammengerglite Schiene 'kann. 
ohne Schwierigkeit auf dem Sanitätswagen wie in den Schiffs- 


lazaretten verstaut und bis zu drei Stück auf oder besser unter 
‚der Verwundetentrage festgeschnallt von der Truppe auch bis in 


die vorderste Linie mitgeführt ‘werden. en Be 
Die Schiene, zweckmäßig mit der Bezeichnung des Trüppen- 


. teils beziehungsweise dem Schiffsnamen versehen, kann immer wieder `- 


benutzt werden; einer Wiederaushändigung. beziehungsweise einem 


. Wiederholen der Schienen von den‘. zugehörigen ‚Lazaretten: oder 
. Hauptverbandplätzen stelt wobl nichts im Wege (ich erhielt im 


Felde die Schienen meines Bataillons stets pünktlich wieder). Die 
Sicherheitsnadeln stecken an denjenigen Teilen, bei denen sie . 


`~ 1) Anm. d. Verf.: Diese sehr zweckmäßige Verbreiterung und 
Hohlpolsterung entstammt Vorschlägen des die Schiene auf Befehl des 
Arztes beim Stabe der Hochseeflotte erprobenden : Lazarettschiffes 
‚Sierra Ventana“ (Führer der Lazarettschiffe: Marine - Oberstabsarzt 
Dr. zur Verth). Ursprünglich war. die „Aüßenlatte“ eine nur. ein- 
fache Latte, oben und unten 5'/ cm breit. Die oben beschriebene 
„Außenlatte“ muß aus einem Brett geschnitten werden, oben 15 cm 
und unten 5!/, cm breit. Diese Art ist zweckmäßiger wie die zuerst 
von mir in Aussicht genommene Anbringung zweier der Rumpfteil- 


länge entsprechender, mit drei bohlgebogenen Eisenbändern befestigter 


Hilfslatten, die im Verein mit der in der Mitte befindlichen Auußenlatte 
allerdings die seitliche Rumpffläche ganz besonders sicher umfassen‘ 
würden. Wo es an Brettern fehlt, könnte diese Art aber auch ohne 


‘Schwierigkeit: hergestellt werden. — Die Leibchen : werden nach den - 
Vorschlägen. bei den für, die Hochseeflotte gelieferten Schienen zum . 


Zuschnallen (an der gesunden seitlichen Rumpffläche) hergestellt. 
Ich halte die Anbringung von Schnallenbändern an den Leibchen, die 
die Herstellung der Schiene (besonders im Felde) nicht vereinfacht, 
für unnötig und empfehle den völlig genügenden Verschluß der Leib- 
chen mit Sicherheitsnadeln . (wie beim Handtuchverband nach Bauch- 
schnitten), zumal da die Schienenbänder am Fußteil der ‘Schiene auch 
einfach mit je einer Sicherheitsnadel vereinigt werden. . ` > > 


a 


i Kag 


. 7e -m o -o -dy pam tin 


F 
“ > 
s= = 
. h 2 I T: r 
. A A 
. æ. Sal a naa 7” Pre PER O S 5; > res 
rn R. E S g - z a7 A x ne - = 
& É A 7 p - Br = = 
EP 3 k rai h ko „tar ale Pi 
nazr Sa ca é im <a e- m p a 
Nr, KESIR eA BER eat $i aa DE Q 
e» - . Da R Em FE 
ee = a 
7 E € . kvi - 
> - . r N i Š 
z f rh: ” u 


i —- 
rim TEL FT 


na u un -——- 
ee up peu EG ee 
dr. > EB 


é r 
E a 
amam e E g Oeo a puys dpe u a kan! AD. 
u I Te ah s 
aa a an DT E A Y 


gom rat 


— - men 
u - u un 
. ` 5 Ki 
ee da ne 


mt 


EI Mi = ar 
Van nn en u n - 
om ~ $ 
a, “a A 
. e` e 


> u sm 
`- 


va 
u m e 7. 


u M Maa 
u nn en 
tes 
3 


- 
rn tn m a 


s ne Da pa ee rezo . ai Á a > 

z 5 a a z 

j BE ET m r = Se 3 Aa ri reger EEE TER Bu 
r ne > TERELT PREIEI ini bd AE = m .` sez, 
a a a ae zen ER je s PE o Deana AA c ERESSE ET z “. Y A ri 
nr ET Dee ee n E v m“; x Ye, 
38, I Er .- un 2 

= = t kr ` RE u A 
Ne .. > er = ein 

~ - m x h a 

® 


. ’ * s 
* . Ki Br: is 
` EN = 1s- 
l= en m h n ENG - 
. emre m md a tn am g 
. A 5 
$ i as x . ’ 


22 


\ 
o 


. Vorhandenseins der. Sicherheitsnadeln erscheint: zweckmäßig; sie 
a können .auch mit durch ihren Spannring . geleiteten Bändern. an 


u Mitten der 


PH 


4 


nachher. beim Anlagen. der Schienen gebraucht werden, je eine àn 


jedem „Schienenbänderpaar“ und an jedem „losen Gurte“, je drei | 


an jedem Leibchen; die dritten Nadeln an den Leibchen. sind ent- 
behrlich und dienen zu etwa nötigem Ersatz. ‚Öfteres Prüfen des 


die betreffenden Stellen der Bänder, Gurte und Leibeken, festge- 
näht werden. 


Die Anfertigung der Schiene ist an Land wie an Bord leicht 
‚ möglich; jeder halbwegs geschickte Handwerker kann sie in kurzer 


Zeit, mit Truppen- beziehungsweise Bordmitteln leicht herstellen; 
die Beschaffung der notwendigen Latten. beziehungsweise Bretter, 
der Sicherheitsnadeln, des Segelleinens (unter Umständen doppeltes 
Tischleinen oder dergleichen) ist wohl überall. durchführbar. In 
Flandern bei der Truppe wie später an Bord. eines kleinen Kreu- 
zers hat die Schienen mein Bursche ‚(Beruf Monteur) angefertigt; 


die Umsäumung der Leibchen, Bänder usw. ist teilweise von ihm | 


mit der Hand, 


teilweise‘ vom Schneidergasten mit der Maschine‘ 
gemacht, 


sariati en “u 


Abb, 2. 
Die Schiene ist angelegt. 


das oberste Schienenband. Das .unterste Schienenband ist wegen 


verbraucht: Segelleinen 16 m:0,9 m, 8 Rollen Polsterwatte zu je 


0,1 kg; Garn 100 Faden. zul m; 120 Stück Sicherheitsnadeln. 


à Gebrauchsanweisung (siehe ‘Abb. 2). - 


‚Zur Anlegung der Schiene sind nur zwei Mann. nötig, von denen 
nur einer, die „Nummer eins“, mit der Handhabung vertraut zu sein 


‚braucht. 


Handgrifi i: Nr. i ergreift nach der üblichen Wundver- 


.. sorgung —' Hose (Polster und Wärmeschutz) nur aufschneiden, nicht 


ausziehen! — das verletzte Bein unter kräftigem Zuge und hebt es 


‚vorsichtig so hoch an, daß Nr. 2 die Segeltuchriemen unter das ver- 


letzte Glied schieben kann (dabei Zellstoffbausch unter die Kniekeble!). 


Handgriff 2: Nr.2 legt die beiden Latten fest an das noch 
hochgehaltene Bein an, sodaß letztetes nunmehr in. der „Segeltuch- 
ringe“ ruht, worauf Nr. 1 das Bein losläßt. 


Handgriff 8: Nr.i kreuzt die vier Schienenbänderpaare vorn. 


und hinten und vereinigt. sie dann unter festem Anziehen-xorn mit je 
arauf legt er unter beide Beine (das verletzte 


einer Sicherheitsnadel, 


Bein wird immer noch von Nr.2 wie im Handgriff 2 gehalten!) die 

„losen Gurte“, kreuzt sie vorn und hinten und vereinigt 
sie, nachdem Nr. 2 (jetzt erst!) das verletzte Bein zur Erde gelegt hat, 
ebenfalls unter festem Aneinanderfesseln der beiden mit je einer 
Sieherheitsnadel. 


Handgriff 4: Die Rückteile der „Brust“- N „Beckenleibchen“ 


- . werden nach leichtem Anheben des Rumpfes unter Rücken und Becken 


durchgezogen und die Leibchen mit je drei Sicherheitsnadeln vorn ge- 
schlossen (dabei Zellstoffbausch in die Hüftausbiegung!)). 
| Handgriff 5: Ist besondere Feststellung des Fußes nötig, 
Einschieben einer gewinkelten Kramerschiene zwischen Unterschenkel 
und Segeltuchrinne und Befestigung mit ein bis zwei Binden. 
Bemerkung: Den Verwundeten belehren, bei schwierigen 
Augenblieken- der Fortschaffung (Hindernisüberwindung) das gesunde 


Bein steif zu halten. — Bei doppelseitigem Oberschenkelbruch können 
zwei Schienen angelegt werden. 


Die beschriebene Schiene stellt also 1. möglichst rasch | 
‚ (sie ist sofort gebrauchsfertig; Polsterung ist nicht mehr nötig), 


9., ohne Verbrauch von Watte und Binden, 3. unter 
möglichster Schonung (das Bein wird nur einmal an- 


gehoben), 4. einfach (es genügen zwei Mann, von denen nur | 
einer mit der Handhabung vertraut zu sein braucht und die beide 
Laien sein können), 5. schnell (je nach Übung dauert die 
SehlenenanieennE 2-4-5 Minuten) den Enochenyerlofzten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK - — "Nr. 10. 


‘möchte dabei noch einmal betonen, daß zur richtigen „Ruhig- 


Zur Herstellung von zehn Schienen. (meines Erachtens 


Die über die Oberschenkel nelegte Fesselung verdeckt 


Xleilieit des Mannes nicht . 
benutzt und einfach um den Fuß geschlungen. Der Mann liegt auf einer Bahre. 


bedarf ein Bataillon dieser Zahl, besser der doppelten, ein kleiner | 
‘Kreuzer drei .bis fünf für jeden Verbandplatz) wurden an Zutaten 


— 


` x e 
g B Zr ET -7T 
\ x . 


, ` E L . <s r aaa ledas 
, ` Er. =. ` 5 £ Er * T P 
N‘ u, ‘ BR è , $ 


x 


Oberschenkel so ruhig, wie man es unter Not- 


verhältnissen wohl kaum besser und kunst- 
gerechter verlangen kann. 


sind, vom Hauptverbandplatz unmittelbar dem Feidlazarett, 
von hier sogar bei rascher Verbindung auch unmittelba T 


Bei fehlender. ‚Blutung _ 
können Oberschenkelverletzte, die mit dieser ‘Schiene versorgt 


dem Kriegslazarett überwiesen werden, sodaß die Feidlazarette — 


und Sanitätskompagnien von den Oberschenkelknochenverletzungen, 
deren Versorgung mit Gips- oder Schienenverband: besonders lange 


| Zeit erfordert, entlastet, sind und sich .bei- Verwundetenmassen- 


andrang mehr. den anderen eiligen Fällen widmen ‚können. Ich 


stellung“ die Fesselung des gesunden an das ge- 


schiente Bein. mit den „losen Gurten“ ganz ‚beson- l 


ders: wichtig ist (siehe Handgriff 3). 


'Die beschriebene Schjene ‚ist mit der obenerwähnten Ab- 
änderung (siehe Anm. 2, Schnallenbänder an den: Leibchen statt . 
Sicherheitsnadelverdchluß) auf den Kriegsschiffen der Hoch- 
seeflotte eingeführt; die Herstellung geschah an Bord des 

.. Lazarettschifts „Sierra, Ventana“ (Mar.-Ob.-St,-A. Dr. z ur 

Verth). Ich habe die Schiene -in Flandern im Schützen- 
. grabeuverwundetendienst mit gutem Erfolge verwendet; 
bei Skagerrak — ich war wenige Tage -vor .der See- 


wären die in Arbeit befindlichen Schienen noch nicht: 
fertig, was ich sehr bedauerte, da drei schwere Oberschenkel- 
knochenverletzungen zu versorgen waren. Die besondere 
Notwendigkeit einer sicheren Schienüng bei Oberschenkel- 
- brüchen braucht ja für die Verhältnisse an Bord bei dem 


schiffe, Leichter, Torpedoboote und an Land nicht‘ be- 
sonders. betont -zu werden. Die angelegte Schiene nimmt, 
so wenig Platz ein, daß das Einzurren’ der Verwundeten 
in die Transporthängematte nicht gehindert ist: 

. Da die Schiene sich natürlich auch für Eisenbahn-, Berg- 
werks-, Fabrik-, Stadt-, Feuerwehr- und- Polizeiunfallwachen. sehr 
gut eignet, habe ich ihre Herstellung für den bürgerlichen Ver- 


‚trieb dem ärztlichen Geschäft Stiefenho fer aurenen) ar | 


geben. 


~ 


Behandlung der Scabies mit Scaben. | 
ee Von u = ZEN 
oa Oberstabsarzt Dr. Greit. _ 2 o>, 


Über die in Frankreich und in holländischen Kolonien geübten 
Schwefelschnellkuren sind die Ansichten der Autoren sehr geteilt. Die 
Hedensche Behandlung mit 14% kolloidalem Silber unterscheidet 
‚sich wesentlich durch ihre günstigen Erfolge von der ersteren, ebenso 
"die von Odstreil (Prag) mit dem kolloidalen Sulfidal. Die Anwendung 
der von Neugebauer (Wien) vorgeschlagenen Scabies-Ebaga, die aus 
 Ebaga als Salbengrundlage und dem von Teergeruch und -farbe freien 
Holzteerpräparat besteht, dürfte zu teuer sein. Das von Unna '(Ham- 
burg) vorgeschlagene Einreiben mit Sulfur depuratum pulverisatum statt 
zu kratzen hatte häufige Pyodermien im Gefolge. 


Für die Privatpraxis ebenso wie besonders für die ‚Feldsoldaten 


ist erforderlich: beschleunigte Kur und geruchloses, die Wäsche. nicht 
zerstörendes Mittel. 


Die universelle Behandlung läßt nur die nichtbefallenen Stèllen 
des behaarten Kopfes und Gesichtes frei. Da die Krätzmilben, am Tage 
schon auf der Hautoberfläche vorhanden, meist erst iù der Nacht in 
die Haut eindringen, nennt W. Montgommery die Krätze eine 
 Bettkrankheit. Die von ihm in der Februarnummer des J ournal of 


bei Beobachtungen im Felde mehrfach bestätigt. 


Die verschiedensten pyogenen Infektionen, ursächlich auf direkte 
Mikrobeninvasion in die- Krätzmilbengänge und Kratzeffekte zurück- 
zuführen, zeitigen, unter Verdeckung des eigentlichen Krankheitsbildes, 
oft Mischinfektionen, die besonderer Auswahl und Sorgfalt in den 
Behandlungsmitteln bedürfen, um medikamentöse ‚Intoxikationen aus- 
zuschließen. ` 

Ich möchte ein Ankon „Scaben“ erwähnen, das mir gute. 
Erfolge gezeitigt hat. „Scaben“ enthält Bestandteile des Balsamum 
peruvianum, : des Acidum benzoicum und des Acidum salieylicum. Ich 
habe das „Scaben“ in der v arschiedensten als angewendet, und 


schlacht an Bord eines kleinen Kreuzers kommandiert 2: 


| oft so: schwierigen‘ Abgeben der Verwundeten von Schiff . 
BE zu Schiff beziehungsweise vom Schiff auf ‚Hilfslazarett- 


coutaneous diseases. beschriebene Immunität gegen Krätze. and ich | 


~ 


~ 


m 
gi 
Im 
In 
N 
al 
W 
m 


= 


10. März. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


243 


pr 7 
: e 


zwar so, daß ich entweder länger dauernde warme Bäder oder Dampf- 
bäder oder heiße Einwickelungen der Einreibung des „Scabens“ vor- 
ausschickte. Es scheint mir allerdings besonders auf die Dauer der 
Einreibung (etwa eine halbe Stunde) und auf die Intensität der Ein- 
reibung, die mit Pistill oder Bürste oder dergleichen geschehen kann, 
anzukommen, wenn Erfolge-erzielt werden sollen. Ich habe auch Fälle 
bebandelt, in denen ich sofort auf die noch nicht durch Bäder usw. 
vorbereitete Haut „Scaben“ habe einreiben lassen. Auch dabei habe 


ich durchaus befriedigende Ergebnisse erzielt. Besonders angenehm 
wurde von dem Patienten empfunden, daß das „Scaben‘“ nahezu ge- 
ruchlos ist, und daß das Hemd nicht beschmutzt wird. Vergiftungs- 
erscheinungen, wie Nierenreizungen, habe ich bei genauer. Nachprüfung. 
nie bemerken können. Gerade die sogenannten Mischfälle von Scabies 
waren ein sehr dankenswertes Behandlungsobjtkt. | 
(„Seaben‘“ wird von den Temmler-Werken, Vereinigte Chemische 


Fabriken, Detmold, hergestellt.) 


a 


Aus der Praxis für die Praxis. 


Zur Praxis der Ernährung. 


Annähernde Temperaturen und’ Ausbeuten beim Dörren. 
Mittlerer Wasser- 


Durch hnittlicher Wasser ehalt verschiedener frischer und o Ausbeute gehalt der 
DUTENSC De 5 ~ 3 Bezeichnung Tem- l frischen | gedörrten 
gedörrter Gemüse- und Pilzarten. peratur in Ware Ware _ 
i 0 0 in 9 in % 
Dem soeben erschienenen Jahresbericht 1916 des Labora- r no 2 u _ 
toriums der Versuchsstation für die Konserven- | Bohnen (Brech-) . . 70—80 | 10—12 83,5 15,5 

industrie Dr. Serger & Hempel in Braunschweig, erstattet n (Schnitt-) Ta ee Mat T 
von Serger und Biegler („Die Konserven-Industrie“ 1917), seien | Erbsen . . .. BE ee 
nachstehende Tabellen entnommen: en a a 2 a 
GER re een eu Fer eorer re Blumenkohl . . — | 4—5 — T 

l rünkohl, abgestreift 70—80 ! 14—16 80 10 
_ | Wasser | Wasser | Rosenkohl - . . . 80—90 | 13—14 | 86 | 17 
2 I in% in % Rotkohl . . . . x . . | 70—80 9—10 90 ` 12 

E ë . Weißkohl (Blätter) . . . | 70—80 | 4,5—6 92 10 
Sn Veen Ta er rose M (geschnitten) . . | 70—80 6—7 92 8 
Zn. | Ä l | _Wirsingkohl. . . . . . | 65—80 | 6—6,5] 86 — 
Blumenkohl . . . . | 89-91 | Sellerie . . . . .| 84-88 | Kohlrabi (Scheiben) . 60—70 | 7,5—8,5 86 = 
Bohnen . . 87—89 Spargel 92—94 | Petersilie (Laub). . . . . | 70—80 | 11—13 85 = 
Braunkoll  . 79—81 Spinat . . . . . . [ 88—90 » (Wurzeln). ... > 10—12 >= _ 
Erbsen . 16—78 Teltower Rübchen 80—83 Porree. (Blätter) . . | 70—75 | 10—12 91 17 
Gurken. 94—96 Tomaten . 3 92—94 Sauerampfer a 65—70 6—7 99 — 

‘ Karotten 88-—90 Weißkoll . 89—91 Sellerie (Laub). . 70—80 | 14—15 82 — 
Kartoffeln 70—80 Wirsing 86—88 » (Knollen). 75—90 | 8,5—10 84 — 
Kohlrabi . 84—88 Zwiebeln . 85—87 Spinat. °.. 70—80 9—10 89 4 
Puffbohnen . 83—85 l l . | Steckrüben . 80—90 6—8 87 9 
Rosenkohl 84—88 . Champignons 88—90 Tomaten . 65—70 7—8 98 14 

Rote Beete . 86—90 Morcheln . 88—90 Zwiebeln . 70—80 | 11—12 86 — 
ofkon i 89—90 Steinpilze . 86—88 Morcheln 55—60 | 75—9 | 89 | 19 
jauerampfer . gi— üffel 78—75 i i ca RE 

p i Trupin ° | Steinpize . : | || | | [| 85-60 | 75-9 o | 12 
Diese Zahlen dürften auch für den Arzt nicht ohne Interesse sein. 
rw R. 
- Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin, 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 8. 


Neumann (Elberfeld): Die Entwickelung der heutigen Kriegs- 
beschädigtenfürsorge. Wir sehen in der modernen Organisation der 
Kriegsbeschädigtenfürsorge ein großes Werk, das sich unseren bewährten 
sozialen Einrichtungen würdig anreiht. 

Korach (Hamburg): Krieg und Magendarmstörungen. Auffallend 
war die beträchtliche Zahl der Achylien beziehungsweise Achlorhydrien. 


Weit seltener als die durch Sekretionsstörung bedingten Magenaffektionen 


kamen ulcerative -Prozesse des Magens zur Beobachtung; bei allen be- 
standen schon seit Jahren Magenbeschwerden. Recht zahlreich waren 
die nervösen Dyspeptiker. Ausgesprochene Neurastheniker, Hysteriker 
mit nervöser Dyspepsie (nervöse Dyspepsie auf der Basis konstitutioneller 
und erworbener Neurasthenie, hysterischer Dyspepsie) sind zweck- 
mäßiger auf gemischten Krankenabteilungen als auf speziellen Magen- 
abteilungen unterzubringen. Unter welchen Umständen psychische 
Alterationen eine sekretionssteigernde Wirkung (Hyperacidität), in 
anderen Fällen wieder Achylien hervorzurufen imstande sind, entzieht 
sich bislang noch unserer Kenntnis; | 
Heimann (Breslau): Uteruscarcinom und Streptokokken. Unter 
Anwendung der prophylaktischen Serumtherapie, wobei den Patientinnen 
unmittelbar nach der Operation 50 cem Aronsonsches Antistreptokokken- 
serum intramuskulär injiziert wurde, gelang es, die Mortalität der 
Streptokokkenfälle herabzudrücken, während von den anderen Patien- 
en, die keine Streptokokken in ihrem Cervixsekret aufwiesen, keine 
starb. Abgesehen davon zeigte es sich auch, daß der Verlauf nach 
Anwendung des Serums viel besser war. Die Sekretion war geringer, 
der Drainagekanal schloß sich bedeutend schneller als bei’ den nicht 


behandelten, Fällen. Es ist gelungen, die Mortalität der Streptokokken- 
carcinome von 61,1% auf 12,5% herabzudrücken. Die Notwendigkeit 
einer Bestrahlung: einer Patientin vor der Operation ist nicht mehr auf- 
rechtzuerhalten. A 

Schmidt (Schöneberg): .Uber Diathermiebehandlung der Gonor- 
rhöe und anderer Erkrankungen. Unter allen Formen der Wärme- 
applikation nimmt die Diathermie eine Sonderstellung ein insofern, 
als die Wärme auf einem ‚durchaus neuartigen elektrischen Wege er- 
zeugt und dadurch auch eine direkte Erwärmung tiefer gelegener 
Gewebsschichten erreicht wird, die bei anderen Wärmeapplikationen 
nur auf indirektem Wege durch kollaterale Hyperämie und nur in sehr 
viel geringerem Grade möglich ist. Trotzdem werden durch die Dia- 
thermie praktisch-therapeutisch kaum bessere Resultate erzielt als durch 
andere Arten der Wärmeapplikation. Immerhin ist die Methode eleganter, 
bequemer und sauberer als die meisten anderen thermo-therapeutischen 
Maßnahmen. Besondere Vorzüge besitzt die chirurgische Diathermie 
auf dermatologischem Gebiete, da sie kleinere operative Eingriffe auf 


einem unblutigen und wenig schmerzhaften Wege ermöglicht. 
Reckzeh. 


N 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 7 u. 8. 


Nr.7. A. v. Korán yi (Budapest): Zur Methode der Lungenspitzen- 
perkussion. Tuberkulöse Lungen verlieren oft schon sehr früh einen 


Teil ihrer Dehnbarkeit, und zwar leidet diese zuerst an der erkrankten 


Spitze. Der Verfasser gibt ein sehr empfindliches Verfahren zum 
Nachweis dieser Veränderung an. Dabei muß sich der Patient unter 
stark kyphotischer Krümmung so weit nach vorn beugen, bis sein Kopf 
in die Höhe seiner Hüften gelangt. Augenscheinlich handelt es sich 
darum, daß erkrankte Lungenspitzenteile den Formveränderungen des 
Brustkastens weniger folgen und daß sich bei kyphotischer Krümmung 


| 


244 


‚leicht fällbaren Eiweißkörper ein. 


eneee 


der Wirbelsäule Spitzenteile der hinteren B 
sonst der Perkussion entziehen. | 


erg i. Pr.): Zur Tuberkulose- 


rustwand anlegen, die sich 
Kwasek und Tancr& (Königsb 


"behandlung mit Partialantigenen nach Deycke-Much. Beobachtet wurden 


vier Heilungen, davon zwei mit bisher dauerndem Verschwinden des 
vorher positiven Tuberkelbaeillenbefundes. Bei zehn vorher fiebernden 
Patienten Temperaturabfall zur Norm. Neun Gewichtszunahmen von 


2 bis 6 kg. 
L. Brieger (Berlin): Eine neue Fällungsreaktion beim Blut und 
Blutserum. Bei Syphilis tritt ganz besonders . eine Vermehrung der 


Als Fällungmittel bedienen sich. nun 
verschiedene Forscher mit Vorliebe des Alkohols. Da nun. der Ver- 


_ fasser fand, daß die so‘ leicht zersetzlichen Antikörper durch Reduktion 


nicht angegriffen werden, sondern in ihrer Wirksamkeit geschützt 
bleiben, so machte er sich diesen Umstand bei dem Gerinnungsphänomen 
durch Alkohol zunutze. Als organisches Reduktionsmittel erwies sich 
hier das Pyrogallol am brauchbarsten. Der Zusatz von Pyro- 
gallo) bewirkt umgekehrt wie reiner Alkohol, Salpetersäure und der- 
gleichen beim gesunden Serum eine Eiweißfällung, während es diese 


-bei gewissen Arten von Krankenserum verhindert. Das Pyrogallol be- 


sitzt auch wegen seiner stark reduzierenden Wirkung deutlich ausge- 
prägte saure Eigenschaften. Der sypbilitische. Pyrogallolleberextrakt 
ist bei Lues allen anderen Organextrakten voraus und kommt deshalb 


bei Syphilitikern zur Prüfung des Serums nach der Methode des Ver- |. 
fassers einzig in Frage. Die Ergebnisse mittels dieses Reagens decken 


sich nur teilweise mit denen der Wassermannschen Reaktion. 
= L. Aschoff: Über bakteriologische Befunde bei den Gasödemen. 
Schlußbemerkung zum Aufsatz Eugen Fraenkels. Der Verfasser 
macht dabei auch die Mitteilung von der Wirksamkeit des Gasödem- 
serums. Es sind von denjenigen an Gasödem Erkrankten, die prophy- 
laktisch gespritzt worden waren (223), 43,9% (98), von den nicht pro- 
phylaktisch gespritzten dagegen 68,7%0 gestorben. Also rund 25% der Er- 
krankten sind durch Gasödemschutzserum gerettet worden. | 
R. Otto (Berlin): Über Immunitätsreaktionen mit dem Bacillus 
Weit-Felix und über seine ätiologische Bedeutung für das Fleckfieber. 
Der Verfasser bekämpft die Ansicht Friedbergers, daß das Fleck- 
fieber eine bakterielle Infektion sei, für die als Erreger neben anderen 


Bakterien hauptsächlich der Bacillus von Weil und Felix in Frage 
komme. 


H. Reiter: Über Milchtherapie. Was bisher auf dem Gebiete 


der „Milchtberapie“ geleistet wurde, ist nichts als ein unsicheres 


Herumtasten. Trotz der scheinbar direkten Unschädlichkeit ist vor 
Milchinjektionen zu warnen. 

J. Zollschan: Zum röntgenologischen Nachweis des . Ulcus 
pepticum jejuni. Trotz der jetzt häufigen Herstellung von Gastro- 


Entero-Anastomosen, wobei der saure Magensaft direkt in das sonst nur 


alkälisch reagierendem Chynius zugängliche Jejunum tritt (hier allerdings 
neutralisiert durch das alkalische Leber- und Pankreassekret), finde man 
eine Mitteilung über den erfolgten Nachweis eines peptischen Geschwürs 
des Jejunums nur selten. Der Verfasser veröffentlicht nuu drei 
solcher Fälle. | 
=` H. Fründ (Bonn): Primäre_Wundnaht_ bei Schußverletzungen, 
Näch einem Vortrage in der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- 
und Heilkunde in Bonn am 22. Oktober 1917. - 
Drüner (Quierschied): Über die bewegliche künstliche Hand. 
Vor allem kommt .es auf die Weiterbildung” des Verfabrens Sauer- 
bruchs in bezug auf die Kanalbildung an. Die Kanäle müssen 
weiter werden als bisher, namentlich an ihren Mündungen, und Licht 
und Luft” freien Zutritt lassen, wenn die Kanäle nicht belastet sind. 
Die Nahtlinie darf nicht in der Belastungsfläche liegen. Die zur Kanal- 
bildung verwandte Haut muß ihre sensiblen Nerven behalten. Durch 
die Beschaffung der Prothese darf keine Zeit verlorengehen. \Vo Be- 
wegungsstümpfe hergestellt werden, müssen gleichzeitig die Prothesen 


gearbeitet werden können (wie in den Werkstätten Sauerbruchs 


in Singen). 


F. Kobrak (Berlin-Schöneberg): Zur Pathologie und Therapie 
der akutenZotogenen Infektion, zugleich ein Beitrag zur postoperativen 
Vaccinetherapie der akuten otogenen Infektion. (Schluß) Die Mittei- 
lung bezweckt, daß die Methode, die auf den Verfasser den Eindruck 
einer günstigen Beeinflussung der Infektion gemacht hat, von verschie- 
denen Seiten nachgeprüft wird. | 

W. Brandenburg (Kassel): Neue Wege in der Schieinasen- 
plastik. Um exzessive knorpelige Schiefnasen zu korrigieren, empfiehlt 
sich, nichts oder wenig fortzunehmen und die Teile nach Überbiegung 
oder Bruch in die richtige Lage zu bringen, sie erst durch kurze, feste 
Tamponade_und nachher durch druckkräftigen, für jeden Fall eigens 
konstruierten Korrektionsapparat in gewünschter Stellung zu halten. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. i0. 


. Von Septumresektion wird aber ganz abgesehen. Übermäßige im Wege 


stehende Teile werden abgetragen, aber nur soweit, als man sie nicht 
in der gerade gerichteten Ebene‘ der Nasenscheidewand gebrauchen 
kann. Die nachherige Stellung und Einpassu | 
vorher genau ausgerechnet werden. 


Goldberg (Wildungen): Zur Radiographie der Steine der Harn- 
blase. Nierensteine kann man ohne Röntgenaufnabme objektiv nicht 
nachweisen; .daß man sie am Unoperierten durchfühlen kann, ist Aus- 
nahme, kommt also für die Praxis nicht in ‚Betracht. Blasen steine 
aber kann man fühlen (bei bimanueller rectoabdominaler oder vagino- 
abdominaler Palpation), sehen (im Cystoskop) und hören (beim 
Anschlag in die Blase eingeführter Sonden). Trotzdem ist die Radio- 


- graphie bei Kindern, bei undurchlässiger Harnröhre, bei Verdacht auf 


paravesicalen Sitz oder auf Fremdkörper (als Kern eines Steines) un - 
entbehrlich, im übrigen aber auf alle Fälle nützlich, da sie 
ungefährlich ist. Man soll daher immer bei Blasensteinverdacht die 
Radiographie als Ergänzung !oder als Vorbereitung intravesicaler En- 
cheiresen heranziehen, ohne ihr die alleinige Entscheidung zu überlassen. 


Josef Rosenthal (München): Über Präzisions-Röntgendurch- 
leuchtungen. Sie liefern Durchleuchtungsbilder von größerer Schärfe, 
als wir sie bisher erhielten. Wenn auch die Präzisionsdurchleuchtung 
durchaus nicht immer die Röntgenaufnahme ersetzen kann, so dürfte 
dies doch sehr häufig möglich sein. Besonders wertvoll ist sie für den 
Nachweis und die Lokalisation von Fremdkörpern, ferner bei Unter- 
suchungen, wo kleine Dichtigkeitsunterschiede vorliegen, wie dies bei 
der Lungenuntersuchung der Fall ist. 

Franz Ickert: Preßhefe und Hefeextrakt zur Nährboden- 
bereitung. Preßhefe ist ein vollwertiger Ersatz für das Fleisch in der 
Nährbodenküche und kann von der nächsten Bäckerei bezogen werden. 


Der Stocksche Hefeextrakt ist ein ausreichender Ersatz für Fleisch- 
extrakt, i ; 


Eugen Wilhelm (Straßburg i. E.): Darf die wirtschaftliche Lage 
der Schwangeren bei Einleitung des künstlichen Abortes berücksichtigt 


werden? Der Verfasser — Jurist — kann sich nicht denken, daß ein ` 
- Arzt bei der Beurteilung der Beziehung der Krankheit zur Schwanger- 


schaft die wirtschaftlichen Verhältnisse, unter denen die Schwangere 


‚niederkonmt und vorher und nachher leben muß, unbeachtet lassen 


dürfe. Vielmehr müssen unbedingt diese wirtschaftlichen Verhältnisse 
für die Frage entscheidend sein, ob ein Krankheitszustand zur Unter- 
brechung der Schwangerschaft berechtigt oder nicht: Die medizinische 
Indikation ‘darf durch die sozialen Verhältnisse beeinflußt werden. Die 
Ärzte, die den künstlichen Abort aus medizinisch- sozialer Indi- 
kation für verboten halten, „verstoßen gegen die Logik und das juri- 
stische Denken“. Es ist falsch, im Prinzip jede gemischt- soziale 
Indikation zu verwerfen, weil zu befürchten sei, daß sie zu einer weit- 
gehenden Berücksichtigung der sozialen Momente neben geringfügigen 
Krankheitszuständen führe und schließlich nur zum Deckmantel jener 


werde. Vielmehr ist umgekehrt das Prinzip der auch von sozialen 


Momenten beeinflußten medizinischen Indikation anzuerkennen, und es 
bedeutet einen juristischen Fehler, wegen eventueller mißbräuchlicher 
Anwendung und Ausdehnung des Prinzips, die allein bekämpft werden 
dürfen, dem Prinzip selber seine berechtigte Geltung versagen zu 
wollen. Dagegen ist die Einleitung des künstlichen Abortes aus 
reiner sozialer Indikation vorläufig noch ‘vom Strafgesetz verboten. 


Nr. S. v. Kries (Freiburg i. B.): Neuere Untersuchungen zur 
Muskeltätigkeit. Nach einem in der Medizinischen Gesellschaft zu Frei- 
burg i. B. am 13. November 1917 gehaltenen Vortrage. Ä 

L. Kuttner: Zur weiteren Regelung der Krankenernährung 
während des Krieges. Vortrag, gehalten am 18. Januar in der von der 
Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin 
einberufenen Ärzteversammlung. 

Th. Fahr (Hamburg-Barmbeck): Beiträge zur ‚Pathologie der 
Hypophyse. Nach einer Demonstration im Hamburger Ärztlichen Verein 


am 20. November 1917. - . 
Géza Gäli (Gyula in Ungarn): Prognostischer und therapeu- 
tischer Wert der Cutanimpfungen mit Alttuberkulin und Partialantigenen 


unterschied zwischen beiden Präparaten: Das Tuberkulin ruft neben 
der produktiven Entzündung auch Exsudation-Blasenbildung, dem Stratum 
papillare entsprechend, hervor, das die drei Partialantigene zugleich 
enthaltende Präparat M. Tb. R. dagegen nicht. | 

Leo Heinrich Werdisheim: Das Tarsche Symptom bei 
Circulationsstörungen.“\ Das Tarsche Symptom,@ das bei der Lungen- 
perkussion auftritt und zur Bestimmung der passiven Verschieb- 
lichkeit der Lungen dient, stellt zwar ein frühdiagnosti- 
sehes Mittel bei specifischen Lungenerkrankungen dar, ist 


ng des Knorpels muß.’ 


nach Deycke-Much. Hingewiesen wird unter anderem auf den Kardinal-. 


~ 


10. März. - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


aber als. ein Indikator nicht nur bei Lungen-, sondern auch bei den | ernstliche generelle körperliche Schädigung dieser Altersklassen durch 


ge 
tit mit Lungenerscheinungen auftretenden Circulationsstörungen zu die gegebenen Kostverhältnisse gesagt sein soll. = 
en bezeichnen. Aus der doppelseitigen herabgesetzten passiven Verschieb- L. Mandoki und W. Maule (Turnau): Erfahrungen über die 
ul “jiehkeit der Lunge kann der Grad der Herzerkrankung er- | Behandlung Malariakranker ‘nach Prof. Cori. Bemerkungen zur Frage 
sichtlich sein. | | der Neosalvarsanwirkung. ‘|Empfohlen wird die Corische Methode 
bi nr Emil Abderhalden (Halle a. S.): Zum Nachweis der Ab- | zur Provokation der Malariaanfälle bei latenten Malarikern und Be- 
ht - wehrfermėnte im Blutserum. Der Verfasser wendet sich gegen Oppler | handlung der Malaria mittels einer kombinierten 'Chinin-Neosalvarsan- 
k: ‘der behauptet hat, daß die ganze Lehre von den Abwehrfermenten | Kur. Man gibt den Patienten täglich sehr kleine Chininmengen per 
ue’ wissenschaftlich und praktisch belanglos sei. | Ä os, wobei die therapeutisch unzulänglicien Chinindosen eine Heraus- 
N: v.Notthafft (München): Zum „Wasseriehler“ bei Eingießungen | schwemmung der Malariaparasiten, namentlich von deren Geschlechts- 
in von Altsalvarsan nebst Bemerkungen über Salvarsantherapie. Der Ver-, | formen, aus den inneren Organen in die periphere Blutbahn bewirken. 
ei fasser stellt sich auf die Seite derjenigen, die dem’ Wasserfehler keine H, Burger (Baden-Baden): Myositis nach Influenza. Berichtet 
ul besondere Bedeutung zuerkennen. Die Unterschiede zwischen früher | wird über drei Fälle, die sich über sechs und mehr Wochen hinzogen, 
den Kranken sehr quälten durch Schmerzen in den befallenen Muskel- 


und jetzt sind auf andere Gründe zurückzuführen, ‚vielleicht auf die 
verringerte Salvarsan- und Flüssigkeitsmenge (0,4 in 120,0 gegen 0,6 
in 200—300). Wenigstens ließ sich wiederholt beobachten, daß, wenn 
jetzt aus irgendeinem Grunde die Dosis 0,4 überstiegen wurde. sich 
wieder bedeutendere Störungen zeigten. Trotzdem tut man gut, an 
(der doppelten Destillierung festzuhalten. Der Verfasser wendet das 
Salvarsan immer nur mit Quecksilber an. Er bevorzugt das Alt- 
salvarsan. Manche greifen zu der bequemeren Methode der Injektion 
konzentrierterer Neosalvarsan- oder Salvarsannatriumlösungen mit einer 
10-, ja 2(l)-cem-Spritze wegen des „Wasserfehlers“, der ja nur bei Ver- 
wendung des Altsalvarsans vorkommen kann. Aber die beiden neueren 
Präparate dürften weniger wirksam sein als Altsalvarsan, auch sind sie 
zum mindesten ebenso gefährlich wie dieses, wie die veröffentlichten 
Todesfälle, Lähmungen usw. beweisen. Vor allem aber haftet den 
Einspritzungen gegenüber den Eingießungen der Übelstand an, daß sie 
viel leichter zu sehr unangenehmen örtlichen Nebenwirkungen führen. 
Sowie die Nadel die Gefäßwand während der Einspritzung”’oder Ein- 
gießung durchstößt oder wieder aus der Vene herausrutscht, entstehen 
in dem umgebenden Gewebe sehr schmerzhafte Infiltrate, bei Austritt 
größerer Mengen und besonders bei konzentrierten Lösungen selbst 
Nekrosen. Der Austritt ins Nachbargewebe verrät sich aber sofort 
durch einen sehr lebhaften Schmerz. Bei Eingießung von Alt- 
salvarsan sind dann oft wenige Tropfen einer stark ver- 
dünnten Lösung danebengegangen. Wenn man dann sofort (der 
Patient muß wissen, daß er den Schmerz gleich zu melden bat) 
den Zulauf unterbricht, so ist der angerichtete Schaden nur gering. 
Wenn dagegen eine Spritze von wenig Kubikzentimetern konzen- 
‚trierterer Lösung fehlerhaft injiziert wird, dann spürt der Patient 
den Schmerz erst, wenn das Unglück schon geschehen ist. Und 
diese Infiltrate können wochen-, ja monatelang dauern. 
G. v. Lobmayer (Budapest): Streptobacilleninfektion (Ducrey) 
‘am Finger. Es handelt sich in dem mitgeteilten Falle um einen pri- 
maren weichen Schanker des Fingers, den die Ducrey- 
schen Streptobacillen verursachen. Man hüte sich hier vor den üb- 
lichen operativen Eingriffen oder vor der Nagelentfernung, weil man 
dadurch nur die Geschwürsfläche vergrößern würde. 
l Heilborn (Berlin): Spontane? Geschlechtswandlung beim Hunde 
in Verbindung mit Morbus Basedowii. 'Es handelt sich um einen 
männlichen Hund vom Habitus eines hochgradig nervösen Tieres 
und von außerordentlicher Magerkeit. Die Bulbi sind enorm groß und 
stark hervortretend. Es -ist eine hühnereigroße parenchymatöse Struma 
vorhanden. Der Hodensack ist auffallend klein, zu fühlen ist nur 
ein Testikel, der stark zurückgezogen und von weicher Beschaffen- 
heit ist.. Die acht Brustwarzen sind derartig groß und herabhängend 
(etwa { cm und darüber), wie sie sonst nur bei Hündinnen zu finden 
sind, die mehrfach geworfen haben. Von einer bestimmten Zeit an sei 
mit dem Tiere eine totale Veränderung vor sich gegangen. Damals 
S seien die Mamillen so stark hervorgetreten. Ferner hätte es seitdem 
j einen eigenartigen Geruch angenommen, der die übrigen männlichen 
| 


gruppen, bisweilen auch durch blitzartige Zuckungen, die mit fort- . 
währenden fieberhaften Temperaturen einhergingen, schließlich aber 
zur vollständigen Ausheilung führten. Therapeutisch scheint Nov- 
atophan noch am günstigsten zu wirken. Daneben wurden Einpackungen 
mit Ichthyolsalbe und Umschläge mit essigsaurer Tonerde gemacht. 

Albert Fromme (Göttingen): Infanteriegeschoß im Ductus 
choledochus. Nach einem in der Medizinischen Gesellschaft zu Göttingen 
am 22. Januar d. J. gehaltenen Vortrage. _ | 

Gustav Loose (Bremen): Der Sieg der Röntgenstrahlen. über 
den Brustkrebs. Die Röntgenstrahlen sind imstande, jede. pathologisch 
wachsende Zelle oder jede pathologische Anhäufung normaler Zellen 
zu zerstören oder auszuheilen. Das Geheimnis der gesamten Röntgen- 
therapie liegt einzig und allein in der Auswahl der, jeweilig specifisch 
wirksamsten Wellenlänge. Ist diese erst einmal bekannt, und sind wir 
in der Lage, sie in ausreichender Menge zu erzeugen, so findet damit 
die gesamte Geschwulst-, also auch die Krebsbehandlung ihre Lösung. 
Für den Brustkrebs glaubt der Verfasser praktisch die Lösung gefunden 
zu haben. Sichere Heilung ist natürlich nur bei Leichtkranken mög- 
lich. Deshalb muß mit allen Mitteln dahin gearbeitet werden, daß nur 
noch Leichtkranke zur Behandlung kommen. Mit Hilfe der Röntgen- 
strahlen sind wir da wieder angelangt, wo. vor Jahrzehnten die Be- 
handlung ihren Ausgangspunkt genommen hat. Die Therapie des 
Brustkrebses entwickelte sich bekanntlich in folgenden Etappen: Opera- 
| tionslose Behandlung, lokale Operation des Primärherdes; ` Radikal- 
operation der ganzen Brust, Radikaloperation von Brust und Achsel. 
Umgekehrt verläuft die Entwickelung der Röntgenbehandlung: `~ 
Radikaloperation von Brust und Achsel + Bestrahlung, Radikalope-g 
ration nur der: ganzen Brust + Bestrahlung, lokale Operation des 
Primärherdes +` Bestrahlung und schließlich nur Bestrahlung 
ohne jede Operation. 

Rosenbach (Potsdam): Gallenstauung im Ductus Wirsungianus 
durch Stein in der Papilla Vateri als Ursache einer akuten Pankreas- 
nekrose mit galliger Peritonitis. *,Die Sektion ergab: Der Ductus chole- 
dochus und der Ductus Wirsungianus münden zusammen in einen 
gemeinsamen Gang, der zur Papilla Vateri hinführt. An seinem Ende 
liegt in einer kleiner! Nische ein Gallenstein derart, -daß noch eine 
Kommunikation zwischen beiden Hauptausführungsgängen besteht. Diese 
sind beide stark ausgedehnt und mit galliger Flüssigkeit ausgefüllt. 
Durch Einklemmung des Steines wurde also die Papilla Vateri ver- 
schlossen. Die produzierte Galle fand den offenen Weg in den Ductus 
Wirsungianus. Durch die Gallenstauung wurden sämtliche Gänge bis in 
die feinsten Capillaren stark gedehnt. Deren zarte Wandungen wurden 
dureh den sich steigernden Druck gesprengt, und Galle zusammen mit 
Pankreassaft, in aktiviertem Zustande ergoß sich nach Sprengung der 
Kapsel in die Umgebung. des Pankreas, in das retroperitoneale Gewebe 
und nach Zerstörung des Peritoneums in die Bursa omentalis. Von 
dieser floß das gemischte Sekret in die freie Bauchhöhle (Gallen- 
peritonitis). | = 

Otto Fleischmann (Frankfurt a. M.): Ein Fall von Oto- 
typhus. Es handelt sich um die alleinige oder wenigstens haupt- 
sächliche Lokalisation des Typhus im Ohre. Die Erkrankung ver- 
lief von Anfang an bis zur vollständigen Heilung einzig und 
allein unter dem Bilde einer Mittelohreiterung. (Bekanntlich treten 
im Verlauf eines Typhus neben Otitiden, die als Sekundärinfek-- 
tionen mit den gewöhnlichen Eitererregern auf tubarem Wege 
zustande kommen, auch echte typhöse Entzündungen des Mittelohrs 
auf, wobei die specifischen Erreger im Mittelohr odef Warzen- 
fortsatz nachgewiesen werden.) Im vorliegenden Falle dürfte die ab- 
norme Lokalisation des Typhus durch einen ungewöhnlichen 
Weg zustande gekommen sein, den die Infektion genommen hat. Der 
gewöhnlichellnfektionsweg ist der, daß die Typhusbaceillen durch 
den Mund in den Verdauungskanal gelangen, von da durch die 
Lymphgefäße des Dünndarms aufgenommen werden und auf dem Wege 


mi R 7 


Hunde in gleicher Weise anziehe, wie der einer läufigen Hündin. 
& l F. Bruck. 


Er 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 7. 
M. Pfaundler (München): Ration und Bedarf an Nährstoffen 


| für Kinder. „Die Ration hält sich für das ganze Kleinkindesalter über 
| dem Bedarf (bei altersgemäßer Lebensweise), und zwar meist mit er- 
heblichem Überschuß. Im Schulalter bleibt dagegen die Ration früher 
i später, im ‚ganzen aber wohl erst nach dem zehnten Lebensjahre, 
nn dem Bedarf zurück. Damit würde die Tatsache in gutem 
| ran stehen, daß im Gegensatz zu den Säuglingen und Klein- 
= ern die Schulkinder (Jugendlichen und Erwachsenen), soweit sie 
Kö an die Ration halten oder aber eine mehr als durchschnittliche 
Orperbewegung treiben, vielfach in einem mit dem Alter steigenden 


Maße an Körpergewicht einbüßen — womit noch nichts über eine 


= 
a ” - .- PETER Tn 
.. Fer; oo 
a A A 6 aa AF rn ah nn R + 


o PENE T EE - 
' 


und nicht, jede positive Reaktion den Urlaub verbietet. Bei frischen 


. nitis circinata erosiva). 


* Truppe. 


'tätszustand der gesunden Haut auf den der empfindlicheren kranken 


Soldaten. Empfehlung einer Penisklemme, die bei unwillkürlichem 


| nenn, 
246 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 10. März. 
—,—mmmamanmamamRmRmRmRmRmaRÖComERÖRÖBRERaRananmnmnmnmnmmmaRa——„—eaenmn———————— | 
über die Mesenterialdrüsen und den Ductus thoracicus in die Blutbahn 
wandern. Ein abnormer Infektionsweg der Typhusbaeillen da- 
gegen wäre der tubare. In Fällen, wo eine Mastoiditis vor der 
eigentlichen Entzündung der Paukenhöhle auftritt, käme übrigens eine 
direkte Infektion auf dem Blutwege in Betracht. 

Zieler: Wann dürfen „geschlechtskranke“ Mannschaften usw. 
beurlaubt werden? Merkblatt für Truppenärzte. Der Tripper ist nur 
geheilt, wenn nach mehrtägigem Aussetzen der Behandlung und nach 
ausgiebiger (instrumenteller usw.) Reizung aller Ört- 
lichkeiten, an denen Gonokokken früher nachgewiesen worden sind 
(vordere und hintere Harnröhre, Harnröhrendrüsen, Vorsteherdrüse, 
Samenblasen usw.), weder Gonokokken sich zeigen, noch eine zuneh- 
mende Eiterung sich einstellt (bei täglicher mikroskopischer Untersuchung 
an wenigstens vier bis sechs Tagen). Dies muß aber durch eine drei 
bis vier Wochen lange Beobachtung festgestellt werden. Bei Syphi- 
lis ist der Ausfall der Wassermannschen Reaktion für die Entschei- 
dung nicht maßgebend, da die Reaktion kurz vor und auch noch nach 
dem Auftreten hochansteckender Erscheinungen negativ ausfallen kann 


Harndurchbruch durch den Dehnungsschmerz der Urethra die Patienten 
aus dem Schlaf wecken soll. Bei den durchweg nervösen Patienten 
dieser Art dürfte eine solche Klemme aber kaum ohne lokale oder 
Schlafstörungen vertragen werden. | 

= M. Löwy: Lumbalpunktion und andere kleine Eingriffe im 
Paraldehydschlaf. Die verabreichten Dosen betrugen 8 bis 10g bis i1ög 
‚bei Männern, 6 bis 8g bei Frauen und zirka 5g bei größeren Kindern. 
Etwa eine Stunde ‚nach Einnahme trat der gewünschte Schlaf- 
zustand ein. : | | 
| E. Popper: Ein kurzer Beitrag der Frage der Lumbalpunktion ` 
im Paraldehydschlaf. Die sehr brauchbare narkotische Wirksamkeit der 
obigen großen Dosen wird bestätigt; die gewünschte Wirkung wurde 
oft schon nach einer Viertelstunde beobachtet. In einer nicht sehr 
geringen Zahl von Fällen trat trotz größter Unruhe nach den ersten 
Punktionstropfen eine, auffällige tiefe Betäubung ein, deren Rapidiät 
verblüffend war. l 
G. Joannovics: Kritik der: Kritische Studien zur experimen- 
tellen Therapie maligner Neoplasmen. Aus Verfassers Befunden soll 
sich in Übereinstimmung mit Fränkels Versuchen ergeben, daß bei 
einseitiger Ernährung die Carcinome sowohl der Fett-Eiweiß-Mäuse als 
auch der Kohlehydrattiere in ihrem Wachstum gehemmt werden. Art 


und Weise der Ernährung des Tumorenträgers vermag demnach die 
Wachstumsgröße des Tumors żu beeinflussen. 


S. Fränkel, B. Bienenfeld und E. Fürer: Kritik obiger. 
Bemerkungen von Prof, G. Joannovics. Die Befunde von Joanno- 
vices, die angeblich mit denen F.s übereinstimmen sollen, werden 
nicht bezweifelt; die Autoren negieren aber auf Grund ihrer Einzel- 
serien diese Übereinstimmung und behaupten, daß man bei objektivem 
Studium ihrer Serienresultate zu ganz gegenteiligen Schlüssen kommen 
muß, als sie Joannovics herausliest. 


J. Flesch: Die Hemmungstendenz der Armbewegungen als 
Symptom bei hysterischem und simuliertem Hinken. 


Primäraffekten (in den ersten zwei bis drei Wochen) ist sie außerdem 
in der Regel negativ. Deshalb erfolgt die Beurlaubung am besten 
sofort nach Abschluß einer energischen Kur, da (im Frühstadium) 
schon vier bis sechs Wochen später Rückfälle auftreten können. Im 
Frühstadium der Syphilis ist der positive Ausfall der Reaktion 
praktisch der Ansteckungsfähigkeit gleichzusetzen. Bei Spätsyphi- 
lis mit Erscheinungen ist eine Beurlaubung nach Beendigung einer 
gründlichen Kur unbedenklich, auch wenn die Reaktion noch positiv 
ausfällt. Bei geheiltem weichen Schanker soll die Beurlaubung 
stets erst erfolgen, wenn eine, gleichzeitige Ansteckung mit Syphilis 
ausgeschlossen werden kann, das heißt nach regelmäßiger Beobachtung 
(Wassermannsche Reaktion, Drüsen, Exantheme usw.) von etwa zwei 
bis drei Monaten Dauer. Verdächtig ist jeder im Anschluß an 
einen Geschlechtsverkehr entstandene Herpes genitalis, da sich 


Bemerkungen zur 
Publikation von W. Neutra. | Misch. 
an Stelle einer oder mehrerer Bläschen später ein Primäraffekt ert- 
wickeln. kann. 


Daher ist vor der Beurlaubung wie beim weichen 
Schanker eine regelmäßige Beobachtung erforderlich. Das gleiche gilt 
für alle Schrunden und Erosionen nach einem Geschlechtsver- 
kehr, ebenso für die ansteckende Form der Balanitis (Bala- 


Wiener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 52. 


J. Odstreil: Über moderne Behandlungsarten der Bubonen nach 
Ulcera mollia. Zur nichtoperativen Behandlung von Bubonen werden 
Injektionen mit a) Staphylokokkenvaccine, b) steriler Natrium-nueleini- 


W. Samuel: Bequeme Ausführung der Venenpunktion bei der | CUm-Lösung, c) mit steriler Milch empfohlen. Misch. 


Zur Verwendung kommt eine Morphiumspritze der alten: Art, 
die aber in einer vom Verfasser beschriebenen Weise hergerichtet 
werden muß. | 

Heinrich Loeb (Mannheim): Spritze für intravenöse Iniek- 
tionen. Um während der Injektion die Vene nicht zu perforieren, be- 
dient man sich einer Spritze, bei der der Ausflußzapfen der Rekord- 
spritze an die Peripherie statt ins Centrum verlegt ist. Dadurch 
gelingt es leicht, die Nadel horizontal in die Vene gleiten zu lassen 


und während der Injektion in dieser Lage auf dem Arm des Patienten 
gelagert zu erhalten. = F, Bruck. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr.6,7u.8. 


Nr.6. P. Esch: I, Über Masern in der Gestationsperiode und II. Über 
Masern beim Neugeborenen (mit Erörterung der Frage der Infektion und 
der Immunität). Im achten Schwangerschaftsmonate Ausbruch von 
Masern; auf der Höhe. der Erkrankung kräftige Uteruscontractionen und 
lebhafte und schmerzhafte Kindsbewegungen. Es gelang, die Unruhe 
des Uterus durch Pantopon und Opium und die heftigen Hustenanfälle 
infolge der starken Bronchitis durch Kodein zu unterdrücken. Die 
Temperatur wurde mit Aspirin und Pyramidon niedriggehalten: Die 
weitere Schwangerschaft verlief ungestört, und zur normalen Zeit er- 
folgte die Geburt. Kind und Placenta zeigten keine Besonderheiten, 
Das Wochenbett war fieberfrei. Die Mitteilungen aus der Sammel- 
statistik ergaben, daß es der einzige beobachtete Fall ist, in dem die 
Masern in vorgeschrittener Schwangerschaft ausbrachen, ohne zu 
| schaden. Die Mortalität der Mütter ist im allgemeinen hoch. Hervor- 
zubeben ist die Neigung zu Erkrankungen der Lunge. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 50. 


H. Hinterstoisser: Der quere Luftröhrenschnitt. Dringende 
Empfehlung des Querschnitts. Nur für dauernde Kanülenträger sollte 


zur Vermeidung von Knorpelnekrose die Längsspaltung der Luftröhre 

beibehalten werden. | 
E. Hoke: Die Immunitätsanalyse mit Partialantigenen nach Franz Lehmann (Berlin): Versuche zur Voraussage des 
Deycke-Much bei der Lungentuberkulose. Die diagnostische Impfung fötalen Geschlechts. Die Prüfung der Abbaufähigkeit des Schwangeren- 
mit den Partialantigenen gibt nicht mamor die für die Behandlung 88-4] serums gegen Hodensubstanz hat ergeben, daß sich ein Schluß auf das 
eignete Dosis an, da es nicht ohne weiteres angeht, von dem Immuni- | Geschlecht des Kindes aus dem Ausfall der Reaktion nicht machen 
läßt. Der Ausgangspunkt für die Versuche war die Überlegung, daß 


eine weit größere Anzahl von männlichen als weiblichen Föten abortiert 
“ werden. i 


`~ 


Lunge zu schließen. 


H. Pichler: Ist bei Unterkieferdefekten durch Schußverletzung 
die Entfernung eines atrophischen Gelenkfortsatzes zum Zweck des Er- 
satzes durch ein Transplantat angezeigt? Bei aller Würdigung des 
Klappschen Verdienstes um die Einführung der Knochenimplantation 
ins Kiefergelenk hält es Verfassser nicht für erlaubt, einen lebenden 
Teil des Unterkiefers nach Schußverletzung zu entfernen, weder zum 
Zweck des plastischen nach des prothetischen Ersatzes. 

E. Bachstez: Funktioneller Blepharospasmus und Blick nach 
aufwärts. Durch extreme Blickrichtung nach oben gelang es unter An- 
wendung eines kleinen Kunstgriffes, eine Öffnung der Lidspalte zu er- 
zielen und so die funktionelle Natur des jahrelangen Blepharospasmus 
(Simulation?) zu erweisen. 


V. Blum: Vorschlag zur Behandlung der Harnincontinenz der 


Nr.7. P. Esch: 1. Über Masern in der Gestationsperiode und 2. Über 
Masern beim Neugeborenen (mit Erörterung der Frage der Infektion und 
der Immunität). Die Masern beim Neugeborenen werden in 
bezug auf die Frage der Infektion und Immunität mit Hilfe der 
Sammelstatistik und der eigenen Erfahrungen erörtert. Ausbruch der 
Krankheit bei der Mutter während : der Geburt oder im Wochenbett 
läßt die Kinder häufig erkranken. Die Masern bedeuten für ein ge- 
sundes Neugeborenes keine ernste Gefahr, es kann also unbedenklich 
an die masernerkrankte Mutter angelegt werden. — Es gibt zwei Mög- 
lichkeiten der Infektion, erstens die intrauterine oder diaplacen- 
tare Übertragung und zweitens die extrauterine oder Kontakt- 
übertragung. Aus der Tatsache der intrauterinen Infektion geht hervor, 


_ Erkrankungen der Darmschleimhaut. Es wurden acht Fälle von Durch- 


Infolge Sturzes beim Skilaufen Abrißbruch des Wadenbeinköpfchens mit 


‚Aktinomykose nicht zu unterscheiden war. K. Bg. 


die Zeit zwischen 20. und 25. Jahr an der Spitze stehe, sondern das | 


schwunden sind. (J. of Am. ass., 25. August 1917.) 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.10. — POERpay S 247 


Caan a D a 


10. März. 


breitung am gefährlichsten sind, sobald sich irgendwo gehäuftes Vor- 
kommen zeigt. Hinsichtlich atypischer Fälle erinnert B. daran, daß 
spastische Paralyse und richtiger Reflex nicht unvereinbar sind mit 
der Diagnose der infantilen Paralyse. Der bulbospinale Typus ist gut 
erkenntlich an der aufsteigenden Form der Lähmung, während der 
bulbopontine die Centren der Kranialnerven befällt. Vorübergehender 
totaler Verlust der Sensibilität kann auf Poliomyelitis hinweisen. Fälle 
von isolierter Abducens und Facialislähmung, besonders bei jungen 
Individuen, besonders wenn sie plötzlich bei einer Epidemie auftreten, 
müssen immer als verdächtig isoliert werden. Bei den cerebralen und 
| meningealen Typen ist die Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit 
das einzige Mittel zur Feststellung der Diagnose. Der Hauptbefund 
ist: Herabsetzung des Gehaltes an Globulin, ausgeprägte Vermehrung 
der Zellen, große Zahl von Lymphocyten und große mononucleäre Zellen. 
Sobald eine Epidemie auszubrechen scheint, muß eine Untersuchungs- 
kommission, bestehend aus einem internen Kliniker, einem Pädiater 
und einem Neurologen, eingesetzt werden. _ | 
= W.T.Porten (Cambridge, Mass.) berichtet über seine Studien 
betreffend Shock. In 1000 aufeinanderfolgenden Fällen handelte es sich 
immer entweder um Verletzung des Abdomens, des Oberschenkels oder 
um mehrfache ernste Verwundungen der subcutanen Gewebe. Als Ur- 
sache konnte bei den beiden letzten Kategorien fast immer Fettembolie 
festgestellt werden. Tierversuche bestätigten denn auch, daß nach 
künstlicher Fettembolie shockartige Zustände auftraten. Als beste 
Mittel dagegen bewährten sich intravenöse Injektion "heißer normaler 
Kochsalzlösung mit oder ohne Hinzufügung von Epinephrin, Wärme- 
applikation, Ruhe, Hochlagerung des Fußendes des Bettes und als neue 
Methode zur Verbesserung der Bluteirculation die künstliche Vermehrung 
der Respiration mit Hilfe von Kohlensäure, die in einem Kasten, in 
den der Kopf gesteckt wird, in 8%igem Gehalt mit der Luft zur Ein- 
atmung kommt. Die Respiration wird dadurch verdoppelt; es besteht 
keine Gefahr, solange genügend Sauerstoff vorhanden ist. 
| Morison beschreibt die Methode der Behandlung infizierter 
Kriegswunden wie folgt: Unter einem Anaestheticum, gewöhnlich 
offenem Äther, wird die Wunde mit Gaze bedeckt, die in 5%ige Car- 
' bolsäure getaucht und ausgerungen worden ist; die Haut in der Um- 
gebung wird mit derselben Lösung gereinigt. Die Wunde wird ganz 
freigelegt, ebenso der Eingang zu eventuellen Höhlen; dabei. wird 
besondere Aufmerksamkeit auf die Nervenstämme, Muskeläste von 
Nerven gelegt. Alles wird gut getrocknet mit sterilen Tupfern, Volk- 
mannschem Schwamm usw., und alle Fremdkörper werden entfernt. 
Schließlich wird die Umgebung der Haut und der Wundhöhle noch mit 
Methylalkohol abgerieben. Dann wird die ganze Höhle mit der Wis- 
mut-Jodoformpaste (Bi subnitr. 240,0; Jodoform 480,0; Paraffin. liquid. 
240,0 oder je nach Löslichkeit des Pulvers) gefüllt, die Wunde mit 
steriler Gaze bedeckt und darüber ein absorbierender Verband angelegt 
und fixiert. Der Verband kann so Tage und Wochen liegenbleiben, 
unter nöfiger Reinigung und Desinfektion der Wunde. (Br. Joufnal., 
5. April 1917.) ` | 

Archibald und Gertrud Mooce haben Versuche gemacht 

zur besten Bekämpfung der Bakteriämie und kamen dabei zu folgen- 
' den Schlüssen: , Günstige Resultate wurden erzielt bei Anwendung von 
Leukocytenextrakt und Magnesiumsulfatlösung, jede Substanz für sich 
gebraucht, aber noch weit wirksamer war eine Kombination beider, 
wenn das Extrakt subcutan, das Magnesium intravenös einverleibt 
wurde. Werden beide intravenös injiziert, dann bedarf es zwischen 
der ersten und zweiten Injektion einer Pause von einer halben Stunde. 
| (California State Journal of Medicine, September 1917.) 
l Zur Herstellung der jetzt so häufig angewandten. Carrel- 
Dakinschen Lösung schlägt Rosengarten eine vereinfachte 
Methode vor. Es bedarf dazu einer Lösung von chlorinierter Soda, 
2,8 bis 2,9% Chlor enthaltend, ferner einer 5%igen Lösung von Natrium 
bicarbonicum und etwas Phenolphthaleinpulver. Ein Teil der chlori- 
nierten Sodalösung wird mit fünf Teilen Wasser verdünnt, und dazu 
kommen 25 ccm der Natronlösung pro Liter Flüssigkeit. Das Ganze, 
wird gut gemischt und davon 25 ccm weggenommen und mit einer 
kleinen Menge Phenolphthalein zusammengebracht. Wird die Lösung 
nicht rot gefärbt, so ist sie fertig zum Gebrauch. Bei Rotfärbung 
werden zu obigem Liter Flüssigkeit weitere 10 cem Natronlösung ge- 
geben, die Probe wird wieder vorgenommen und das Mischverfahren 
fortgesetzt, bis die rote Farbe verschwindet. 

Hawke,Kusoles, Rehfuß und Clarke geben die Re- 
sultate ihrer Hefebehandlung bei 91 Fällen von Haut- oder gastrointe- 
stinaler Erkrankung bekannt. Sie bewährte sich besonders bei Furun- 
culose, Acne vulgaris, Rosacea und einigen anderen Hautleiden, sowie 
bei Constipation und Magendarmkatarrh. Die gewöhnliche Dosis war 
ein halbes bis ein Stück der Fleischmannschen komprimierten Hefe- 


daß die Placenta häufig, aber scheinbar nicht in allen Fällen für 
das Masernvirus durchgängig ist. Kinder, welche von der intra- 
‚uterinen Infektion verschont bleiben, erkranken auchin der Neugeborenen- 
periode nicht, daraus folgt, daß in diesen Fällen die Placenta für das 
infektiößse Virus undurchgängig ist, aber für die Antikörper 
durchgängig gewesen ist, also eine passive Immunität der Kinder 
vorliegt. | | 

Nr. 8. E.S a ch s : Anatomisches zup subcutanen Symphyseotömie. Ent- 
gegen den Ausführungen von Kehrer in Nr. 88, 1917 (referiert in 
dieser Wochenschrift 1917, Nr. 40) wird darauf hingewiesen, daß die 
Blutung auch bei durchschnittenemLigamentum äreuatum in kleinenGrenzen 
gehalten werden kann. Entgegen den Behauptungen Kehrers wird 
erklärt, daß eine Zerreißung der Corpora cavernosa erst nach Ver- 
letzung desLigamentum praeurethrale entsteht. DieschnellereDurchführung 
der von Frank und Sachs angegebenen Operationstechnik gestattet 
die rasche Erledigung der Entbindung. Nebenverletzungen fallen 
theoretisch und praktisch fort. Die Emboliegefahr wird durch sofortige | 


Entbindung und anschließende Ruhigstellung des Beckens verringert. 
K. Bg. 


' 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 7u. 8. 


‚Nr.7.F.Erkes: Über „Durchwanderungsperitonitiden“ bei akuten 


wanderungsperitonitiden. bei akuten Darmerkrankungen beobachtet, 
fünfmal nach einfächer Enteritis, die übrigen Male nach Dysenterie, 
Typhus und Päratyphus. Die Peritonitiden verliefen sehr rasch. Ge- 
heilt wurde ein Fall, bei dem drainiert und Enterostomie angelegt | 
worden war. Eine sonstige Ursache für die Peritonitis konnte bei den 


Obduktionen nicht gefunden werden. 
L. Böhler: Uber einen Abrißbruch des Wadenbeinköpfchens 


starkem Bluterguß am Kniegelenk. Freilegung der Bruchstelle und 
Vereinigung mit Silberdrahtnähten. Ausräumung des Blutergusses. 
Danach allmählich Rückgang der Peroneuslähmung und gute Funktion 
des Kniegelenkes. T = | 

W.-Förster: Über Verbandtechnik bei Knochenbrüchen. Zur 
Verhütung von Versteifungen des Ellbogengelenkes bei Oberarmbrüchen 
wird eine im Gelenk bewegliche aus Kramerschienen gebaute Triangel 
empfohlen. .Bei Bruch in der Nähe des Ellbogengelenkes wird ein 
Metallbügel an der Streckseite eingegipst und daran mittels zweier seit- 
licher Ösen am Ellbogengelenk extendiert. Ellbogengelenk und Knie- 
gelenk' werden bei Gipsverbänden dauernd beweglich erhalten durch 
T aus Aluminiumschienen verfertigtes bajonettartig abgebogenes 
charnier, 


Nr.8. E. Melchior: Fusospirillose des Halses unter dem Bilde der 
Aktinomykose, . Bei einem. 54 jährigen kräftigen Landarbeiter war die 
Haut an der linken Halsseite bläulichrot verfärbt und verdickt, lag in 
Qúerwülsten und war an einer Stelle fistulös durchbrochen. Der Ein- 
schnitt an einer fluktuierenden Stelle gab dünnen Eiter mit kleinen 
weißen Körnchen. Die Untersuchung erwies, daß es sich nicht um 
eine Aktinomykose, sondern um Kolonien von fusiformen Bacillen mit 
Mundspirochäten handelte.. Die Fusiformiseiterung am Halse, welche 
Sich von den tuberkulösen Vorgängen durch die geringfügigen All- 
gemeinerscheinungen und fehlende Beteiligung der Lymphdrüsen 
unterscheidet, ist hier in einer Form aufgetreten, die klinisch von der 


Aus der neueren englischen Literatur. 


‚ Arthur Com pton unterwarf die Frage, welches Alter am 
empfindlichsten sei in bezug auf cerebrospinale fieberhaite Affektionen, 
einer statistischen Prüfung, die ergab, daß nicht, wie bisher angenommen, 


Alter unter fünf Jahren, das ist auch die Zeit, in welcher die Mucosa 
des Nasopharynz am delikatesten ist. (Lane., 7. Juli 1917.) 

S. Flexner hält für die Ausbreitung der epidemischen Menin- 
gitis in der Armee hauptsächlich Bacillenträger verantwortlich, die die 
Keime in ihrem Nasopharynx beherbergen, wo sie Tage und Wochen 
sich aufhalten und auf andere übergehen können, bevor sie entdeckt 
werden. F. verlangt Anlegen von Kulturen mit dem Sekret von 
Nasen .und Rachen von jedem Soldaten. Darauf sollte jeder Träger, 
der gefunden wird, isoliert werden, bis alle Meningokokken ver- 


‚ Ball, immer noch unter dem Eindruck der fürchterlichen Epi- 
demie von Poliomyelitis von vor zwei Jahren stehend, verlangt be- 
Sondere Berücksichtigung der abortiven Fälle, weil sie für die Aus- 


248 


"1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


10. März. 


- präparate, dreimal täglich nach dem Essen. in Wasser, Beeftea oder 
Orangensaft. Die getöteten Hefepilze waren in manchen Fällen ebenso 
wirksam wie die frischen, lebenden, nur bei Constipation zeigten sich 
die letzteren wirksamer. (J. of Am. ass., 18. Oktober 1917.) 
Mankivell berichtet über 250 - beobachtete Fälle von Kriegs- 
nephritis, deren Ursache er in Ernährungsstörungen, namentlich Unter- 
ernährung, findet. (Lapc., vom 15. September 1917.) Gisler. 


— 


Therapeutische Notizen. 


Zur Behandlung der Pneumonie empfiehlt H. Laufer (Braun- 
lage) angelegentlichst die Frankesche Digitalis-Natriumsalicylat-Anti- 
pyrin-Mischung zweistündlich, auch nachts, aber nur in Fällen, die die 
ersten Zeichen von Pneumonie aufweisen (oder auch nur den Verdacht 
bieten). Dann tritt die Krisis in ein bis drei Tagen ein. Bei aus- 
gebildeten Pneumonien bewährte sich am besten die gleichzeitige Zu- 
fuhr von hohen und höchsten subeutanen Campherdosen und 
von Kollargolkiysmen. (M.m. W. 1918, Nr. 6.) 

Zur intravenösen Arsenbehandiung chlorotischer und an- 
ämischer Zustände, die bisher nur mit den französischen Präparaten 
„Neoarsykodyle“ möglich war, empfiehlt Rubens (Gelsenkirchen) das 
(deutsche „Solarson‘“. Jede Ampulle davon enthält etwas mehr als 


3 mg (0,003) Arsen. Die Binspritzungen werden täglich vorgenommen. 
(D. m. W. 1918, Nr. 7.) 


Das neue Narkoficum Eukodal empfiehlt Siegfried (Potsdam) | 


1. bei Schmerzen, namentlich nach Operationen und nach Verwun- 
dungen. Man gibt hier in der Regel 0,01. 


vier- bis sechsstündiger Schlaf, beim Erwachen bestanden Schmerzen 


Mitunter kommt man auch da, wo kleine Morphingaben nicht den ge- ' 


wünschten Erfolg haben, oder wo die excitative Wirkung des Morphins 
überwiegt, mit Eukodal zum Ziele. 2. vor der Narkose, und 
zwar vor Beginn der Operation 0,02 subeutan. Die Kranken kamen in 


ausgesprochen schläfrigem Zustande auf den Operationstisch. Der Ver- 
brauch von Äther war gering. Im allgemeinen konnte die Narkose 
ohne. Chloroformzusatz. durchgeführt werden. Auffallend war die Ab- 
schwächung des Exeitationsstadiums. 

bleiben oder die Linderung des Brechreizes. (Im Handel ist Eukodal 
noch nicht erhältlich. E. Merck stellt es in Tabletten ‚zu 0,005 und in 
Ampullen zu 0,02 her.) (D. m. W. 1918, Nr. 7.) 

Bei tuberkulösen Lymphomen empfiehlt Axmann (Erfurt) vor 
allem die Strahlenbehandlung. Denn bei jedem chirurgischen 
Eingriff (Eröffnung des Abscesses) besteht die Gefahr der tuber- 
kulösen Hautinfektion (Lupus). Selbst im Falle voll- 
kommen gelungener Exstirpation ist die Aussaat tuber- 


kulösen Giftes nicht sicher zu vermeiden. Auch der Lupus ist eine 


Krankheit des Kindesalters. Gerade hierbei spielen die eiternden und 
„geschnittenen“ Drüsen eine große Rolle. Ferner ist die Übertragung 
der Hauttuberkulide bei Schulkindern durch‘ gegenseitiges Berühren 
der sezernierenden Lymphome mit nachfolgendem Kratzen nicht gering 
zu achten, Die rechtzeitige Strahlenbehandlung der Lymphome 
trägt daher zur Verhütung des Lupus bei. Wenn sich übrigens das er- 
‚weichte Lymphom in einzelne kleinere Knoten aufgelöst hat, oder nur 
"solche am Anfang vorhanden sind, so läßt sich mittels der Ra dium- 
strahlen das weitere Verschwinden leichter erreichen als durch eine 
allgemeine Röntgen wirkung, was bei der großen Strahlenhärte und 
unbedingten Dosierbarkeit des Radiums nicht wundernimmt. Man muß 
nur gut filtrieren und lange genug bestrahlen. (D. m. W. 1918, Nr. 8.) 
In einem Falle von Pilzvergiitung — Knollenblätterpilz (Amanita 
verna), der leicht mit dem Schafehampignon (Psalliota arvensis) ver- 
‘wechselt wird - wurde, wie Zöllner .angibt, nach Campher- und 
Coffeineinspritzungen und sofortiger Magenspülung, die eine erhebliche 
Menge verdauter Pilzstücke herausbeförderte, eine Linderung des 
schweren Allgemeinzustandes nicht beobachtet, 
‚Cyanose in bedrohlicher Weise zu. Erst Sauerstoffeinatmung führte 
sofort eine sichtbare Wendung zum Besseren herbei (die Atmung ver- 
'tiefte sich, die bläuliche Blässe verschwand, und nach mehrfacher Sauer- 


stoffgabe machte der Vergiftete den Eindruck eines tief und ruhig 
schlafenden Gesunden). (D. m. W. 1918, Nr. 8.) 


-Beingeschwüre (varicöse.Geschwüre) und Geschwüre nach 
Schußverletzungen behandelt Stolze (Burg b. M.) erfolgreich nach 
Nußbaum mit der circulären Umschneidung des Geschwürs. Der Ge- 
schwürsgrund besteht aus biutarmem, narbigem Gewebe, das in. der 
Regelnochdurchsubeutane NarbeninSpannun ggehalten wird 
und schon dadurch die Ausheilung hindert. Die Ränder der Geschwüre 
sind infolge venöser Stauung bläulich verfärbt. Im Gegensatz zu den 


verschwand, die wäßrigen Stühle wurden geformt. 


Der Erfolg war meist ein 


Wichtig war ferner: das Aus- 


es nahm vielmehr die: 


| lehrte. 


varicösen ist bei den Geschwüren nach Schußverletzung die umgebende 
Haut des Gliedes trotz der venösen Stauung in der Ernährung nicht 
gestört und nicht papierdünn, sondern meist kräftig entwickelt. Bei 
der eirculären Umschneidung werden nun sämtliche subeutanen 
Narben, die das Geschwür in Spannung halten, durch- 
schnitten, sodaß das gestaute, abgeschnürte venöse Blut Abfluß 
hat, wieder frei eirculieren kann. Die Schnittwunde selbst ‚wird mit 
Jodoformgaze tamponiert, um die sofortige Verklebung der Ränder zu 
verhindern. (M. m. W. 1918, Nr. 7) 

Die Ruhr behandelt Oswald Geißler (Mannheim) erfolgreich 
mit Jodeinläufen (15 Tropfen der 10%igen Jodtinktur auf 11 Kamillen- 
tee). Die Wirkung nach einigen Einläufen (jeden Tag einen) war: bei 
Darmblutungen, also frischen Ulcera, standen die Blutungen, der Schleim 


(M. m. W. 1918, 


Nr. 7) F. Bruck. 


SE ER 


J. Kaup, Kritik der Methodik der Wassermannschen 
Reaktion und neue Vorschläge für die quanti- 
tative Messung der Komplementbindung. Mit 7 Ab- 


bildungen. München und Berlin, R. Oldenbourg Verlag. 174 Seiten. 
M 5,.—. | 


In diesem. Werk‘ sind die mannigfachen Unklarheiten, welche 
die einzelnen Phasen der Wassermannschen Reaktion enthalten, in. 
breitester Form dargelegt und zu einer, soviel sich aus der Lektüre allein, 
ohne‘ umfassende Nachprüfungen, beurteilen läßt,” Aufklärung durch- 
gearbeitet worden. Zunächst bebandelt K aup die Beziehungen des 
Aktivserums (Komplement oder Alexin) zum inaktivierten Immunserum 
(Amboceptor) und zeigt deren reziprokes Verhältnis. Sodann bespricht 
er die Wirkung des Extraktes und die Änderung, die dieses durch 
Serumhinzufügung erleidet, eine der wichtigsten und noch am wenigsten 
beächteten Fragen bei der Komplementbindungsreaktion. Zum 
Schluß kommt er, nach ausreichender Darlegung aller dieser quantita- 
tiven Vorversuche, zum praktischen Auswerten des Komplements, .und 
hier scheint er den wichtigsten Punkt in all den seit einem Jahrzehnt 
umkämpften Zweifeln und Bedenken gegen den Wert und die Ver- 
gleichbarkeit verschiedener Untersuchungsarten getroffen zu haben: Not- 
wendigkeit der Austitrierung des Komplements, unter Berücksichtigung von 
dessen Gewinnungsart und schneller Veränderlichkeit. Die Feststellung 
des Komplementtiters und die Benutzung eines bekannten Multipluns 
dieses Titers bildet die Grundlage für eine exakte Anstellung der Re- 
aktion. Soweit es bei so verschiedenen und schnell ihre Wirksamkeit 
ändernden Ingredienzien einer biologischen Reaktion möglich ist, 
scheint er für praktischen Gebrauch eine Methode angegeben zu haben, 
die genauenı chemischen Arbeiten angenähert ist. Das Buch bildet die 
Grundlage für eine gewissenhafte Wassermannarbeit und - bedarf 
dringendst der Berücksichtigung jedes mit: dieser sich beschäftigenden 


Arztes. Pinkus. 


V. Schilling, Anleitung zur Diagnoseim dicken Blut- 


tropfen. Jena 1917, Gustav Fischer. 34 Seiten. M 1,60. 

Der besondere Wert der kleinen Schrift liegt in der eingehen- 
den Darstellung der Fehlerquellen, die das Gelingen der Giemsa- 
färbung des dicken Bluttropfens beeinträchtigen, ist doch ‚gerade die 
Verwendbarkeit der Methode des dicken Tropfens von einwandfreier 
Färbetechnik abhängig. Auch Schilling gibt zur Verwendung nur 


die Giemsafärbung an, deren lange Färbedauer den Vorzug der 


diagnostischen Schnellmethode stark beeinträchtigt. Referent hat 
auch mit May-Grünwald-Färbung gute Resultate im dieken Tropfpräparat 

gehabt. | Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 
H., Oppenheim, Beiträge zur Kenntnis der Kriegsver- 
letzungen des peripherischen Nervensystems. 
Mit 28 Abbildungen. Berlin 1917, S. Karger. 136 Seiten. M 8,—. 
Mehr als 60 klinische Beobachtungen aus den Gebiete der 
Nervenschußverletzungen mit ausführlichen Krankengeschichten, Ope- 
rationsberichten und katamnestischen Erhebungen. In der Präzision 
der Symptome, in ihrer Deutung und den schließlichen therapeutischen 
Vorschlägen verrät sich Schritt für Schritt der Meister, von dem auch 
der Erfahrene noch viel lernen kann. Dem Kenner werden vor allen 
Dingen die ersten 50 Seiten des Buches willkommen sein; hier gib! 
Opppenheim aus dem überreichen Schatz seiner Erfahrungen uni 
mit . gewohnter Beherrschung aller bisherigen Literatur das Neue ar 
klinischen, physiologischen und diagnostischen Erkenntnissen, das di 
Kriegsneurologie und -chirurgie des peripheren Systems uns kenne) 
Im Kleinsten wie im Großen: Diese acht Druckbogen wiege! 

schwer und verleugnen in keinem Buchstaben ihren Autor. 


Kurt Singer. 


1918 — MEDIZINISCHE RLINIK — Nr.10. 249 


| Medizinische 


Berlin. | ur 
Gesellschai. Außerordentliche Sitzung zu 


Ehren der ärztlichen Abteilung der Waffenbrüder- 


"lichen V. 


ereinigungen Österreichs- Ungarns und 


Deutschlandsvom 23. Januar 1918. 


Krau 


s begrüßt im Namen der Berliner Medizinischen Gesell- 


schaft die Versammlung. 


Tand 
Kirchner 
Orth 


ler und v. Grosz erwidero. Mħisterialdirektor 


spricht im Namen der Waffenbrüderlichen Vereinigung. 
:; Uber einige Tuberkulosefragen. Der Umstand, daß 


0. eine doppelte Schulung erfahren hat, bewahrte ihn von Anfang an 
davor, eine einseitige Schulmeinung zu haben, da die Lehren beider 
= Schulen nicht in allen Punkten übereinstimmen, vor allem nicht in der 


Abgrenzung 


der Tuberkulose und Skrofulose. - Dadurch hat er eine 


- gewisse Selbständigkeit in der Beurteilung gehabt und ist in einen 
gewissen -Gegensatz zu anderen Schulen, besonders der von Koch 
gekommen. Die von v. Rindfleisch angenommene desquamative 
Pneumonie kann er nicht anerkennen. Gerüstveränderungen stehen bei 
der tuberkulösen Pneumonie nicht im Vordergrunde, müssen überhaupt 
nieht vorhanden sein. Von Koch trennt ihn eine Sonderfrage, deren 
Bedeutung für die Praxis nicht unterschätzt werden darf, die Frage 
von der Bedeutung der Rindertuberkulose für den Menschen. O. hält 
unentwegt an der Meinung fest, daß neben der Hauptquelle für- die 


Infektion des 


Menschen — dem Menschen — dem kranken Vieh eine 


Bedeutung zukommt, sodaß die gebührende Beachtung auch dem Vieh 


zuteil werden 


muß. Diese Anschauung ist jetzt Allgemeingut geworden. 


Der Krieg hat auch eine Bestätigung der Bedeutung der Rinder- 
-tuberkulose für den Menschen gebracht. Es ist ein sprungweises An- 
steigen der intestinalen Tuberkulose festgestellt worden (Hart) und 
Rabinowitsch hat bei sechs derartigen Fällen fünfmal den Typus 
bovinus gefunden. Eine Bestätigung dieser zunächst an kleinem Mate- 
rial erhobenen Befunde gäbe eine neue wichtige Begründung der 


Mahnung für 


den Kampf gegen die bovinen Bacillen. Ein tieferer 


. Gegensatz trennt O. von Virchows. Anschauungen. Virchows 
Werk ist die Erkennung der Bedeutung des Tuberkels. Er legte stets den 


größten Wert 


darauf, dem Tuberkel sein Recht zu wahren. Man könne 


nichts eine Tuberkulose nennen, wobei nicht Tuberkel in derjenigen 
Form entstehen, wodurch’ sie sich pathologisch-anatomisch als Tuberkel 
erweisen.. Dieser Standpunkt wurde hinfällig in dem Augenblick, wo 
die Tuberkulose als Infektionskrankheit erkannt war. Vorahnend hatte 
Virchow erkannt, daß anatomisch echte Tuberkel auch bei anderen 
Krankheiten vorkommen, “Lepra, Syphilis. Man muß also von tuber- 
kulösen, syphilitischen Tuberkeln usw. sprechen. Heute heißt die Tuber- 
kulose nicht mehr so, weil sie durch: Tuberkel ausgezeichnet ist, sondern 
weil sie durch „die gleiche Ursache ausgezeichnet ist, die auch den 


Tuberkel erze 


ugt. Es hat sicher seine Bedenken, von einer Knötchen- 


krankheit zu sprechen, wenn keine Knötchen unbedingt vorhanden zu 
sein brauchen, aber derartige Benennungen liegen im ärztlichen Sprach- 
gebrauch. Es besteht also keine Notwendigkeit, auf das Wort Tuber- 
kulose zu verzichten. Man muß aber die Folgerung ziehen, alles, was 
durch dieselbe Ursache erzeugt ist, Tuberkulose zu nennen.. Dieses 
Wort ist auch schon früher z. B. für die Lungenschwindsucht gebraucht 
worden, die durchaus keine morphologische Einheit ist. Sie ist Teil- 


‚erscheinung einer ansteckenden Infektionskrankheit und seit langer 


it in diesem Sinne aufgefaßt worden. so von Hufeland, dessen 


Anschauungen O. auseinandersetzt. In nuce findet sich in ihnen die 
heut anerkannte Lehre von der geschlossenen und offenen Tuberkulose. 


"Hufeland 


hätte sein Kontagium Virus scrofulosum genannt und 


es würde nicht unzweckmäßig gewesen sein, wenn man von einem 
Skrofulosebaeillus anstatt - einem Tuberkelbacillus ‚sprechen würde, 
weil sich dann Schwierigkeiten mit dem anatomischen Begriff nicht 
ergeben hätten. Es ist jetzt nicht mehr möglich, die Nomenklatur zu 
andern, die auch das Verständnis der Krankheit nicht erschwert. Die 
Bedenken Virch ©w s, die Schwindsucht als Tuberkulose zu bezeichnen, 
sind ‚gerechtfertigt, wenn man ‘beide Bezeichnungen als vällig gleich- 
wertig gebraucht. Es gibt aber Fälle von Lungentuberkulose, bei 
denen man von Schwindsucht nicht sprechen kann. Tuberkulose ist 
der weitere Begriff. Tuberkulose ist der ruhende -Pol, einheitlich ist 


für beide die 


Ätiologie. Gegen die Einheitlichkeit ist der Einwand ge- 


macht worden, es sei bei Meerschweinchen unmöglich, eine Schwind- 
sucht zu erzeugen. Das ist im ganzen richtig, wenn man auch 
gelegentlich phthisische Veränderungen bei ihnen finden kann. Es 


gelingt aber, 
sie vor der | 


schwere Veränderungen bei ihnen zu erzielen, wenn man 
nfektion mit virulenten Bacillen mit avirulenten Schild- 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


krötenbacillen vorbehandelt. Von der Vorbehandlung: war bei den 
Versuchstieren nichts mehr zur Zeit der Reinfektion vorhanden. 

Beim Menschen hat die traumatische Tuberkulose im allgemeinen 
und die Lurgentuberkulose im besonderen eine große Wichtigkeit er- 
langt. Es gibt eine primäre Wundtuberkulose, aber eine größere Rolle 
spielt sie offenbar nicht. In Unfällen kommt es in”der Regel nicht zu 
direkter Verletzung der Lunge, sondern zu indirekter, durch stumpfe 
Gewalt, zum .Teil ähnlich wie durch Contrecoup. Eine unkomplizierte 
Lungenwunde heilt sehr schnell, viel schneller die kleine Verletzung 
durch stumpfe Gewalt. Eine in Heilung begriffene Wunde ist kein 


. locus minoris resistentiae, von solchen Lungenverletzungen gehen also 


keine primären Lungentuberkulosen aus. Es handelt sich in solchen 
Fällen auch nicht um massige Infektionen. Nicht anders liegen die 
Verhältnisse bei Knochen, Gelenken usw. Auch hier ist eine primäre 
Tuberkulose unwahrscheinlich. Die Begründung der primären Natur 
durch den Hinweis, daß vorber Zeichen einer tuberkulösen Erkrankung 
nicht vorbanden waren, ist darum nicht stichhaltig, weil die Erkennung 
kleiner tuberkulöser Herde durchaus nicht immer möglich ist. Man 


muß immer mit der Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit rechnen, daß’ 


ein alter Herd vorhanden war, von dem aus der Knochenherd ent- 
standen ist. Für die Lungenschwindsucht im Anschluß an ein solches 
Trauma hat man die Entstehung aus einem alten Lungenherd, der bei 
vorgeschrittener Erkrankung nicht mehr nachweisbar ist, anzunehmen. 

Die Jugend wird in erster Linie durch die Tuberkulose sehr 
gefährdet, aber man muß auch die Erwachsenen vor einer Neuinfektion 
durch Tuberkelbacillen schützen. Nur wer durch Infektion einen 
Krankheitsherd erhalten hat, darf als tuberkulös bezeichnet werden, 
nicht derjenige, der nur eine Invasion durch sie erfahren hat. Dieser 
Unterschied muß gemacht werden, seitdem wir wissen, daß der 
Tuberkelbaeillus latent im Körper für ungeahnt lange Zeit vorhanden 
sein kann. Die Annalıme, daß bis 100% älterer Kinder tuberkulös 
seien, ist, wie die Zahl der nicht tuberkulös gefundenen Kinderleichen 
zeigt, nicht zutreffend. Das spricht dagegen, daß spätere Tuberkulose 
eine Folge von in der Kindheit erworbener Tuberkulose ist, die latent 
geblieben ist. Das Fehlen anatomischer Veränderungen beweist nicht 
die restlose Heilung einer tuberkulösen Erkrankung, aber auch nicht, 
daß nicht eine Invasion bestanden hat, die nicht zu einer Erkrankung 
geführt hat. Die Pirquetsche Reaktion gestattet die Annahme, daß sie 


auch durch eine derartige Invasion bedingt wird. Durch diese An- 


nahme wird die Theorie berechtigt, daß, durch eine im Kindesalter 
überstandene Invasion oder Infektion eine Disposition erzeugt wird für 
eine neue exogene Infektion und ihre Lokalisation in der Lunge, 
analog den Schildkrötenversuchen bei Meerschweinchen. 

Ähnliche Beziehungen bestehen zwischen den relativ ungefähr- 
lichen Rindertuberkelbacillen und nachfolgender Infektion mit humanen 
Baecillen. Für eine Umwandlung der beiden Bacillenarten liegen keine 
Tatsachen vor und in der Lunge werden nur ausnahmsweise Rinder- 
baeillen gefunden. Für die traumatische Form kommt vorwiegend en- 


 dogene Reinfektion in Frage, sie dürfte in der Hauptsache pneumogen 


sein. Die Zeitlichkeit zwischen Trauma und Schwindsucht ist zu be- 
achten. Je länger es dauert, um so unwahrscheinlicher ist der Zu- 
sammenhang. Über das zweite Vierteljahr ist er nicht auszudehfen. 
Eine im Heeresdienst aufgetretene Erkrankung ist eine vordienstliche 
Erkrankung, sie wäre aber ohne den Heeresdienst überhaupt nicht auf- 
getreten, der Kriegsdienst hat den Mann nicht tuberkulös gemacht, 
aber hat die vorhandene tuberkulöse Erkrankung wesentlich ver- 
schlimmert. Daher sind Eintschädigungsansprüche gerechtfertigt. 
Fritz Fleischer. 


Jena. | 
“ Naturwissenschaitl.-medizin. Gesellschaft. Sektion für Heilkunde. 
Sitzung vom 18. Dezember 1917. 
(. Eden : “Über freie Muskeltransplantation. An der Hand der 


in der Literatur festgelegten Erfahrungen und eigener Beobachtungen 


am Menschen werden die”„Bedingungen und Aussichten der freien 
Muskeltransplantation besprochen. Die Untersuchungen ergaben, daß auch 
am Menschen völlig frei tranplantiertes Muskelgewebe nicht erhalten 
bleibt. Die Muskelfasern gehen zugrunde und werden durch Binde- 
gewebe ersetzt. Erhaltene oder gewucherte Muskelelemente am Rande 
des Transplantates waren zwar vorhanden, sie können aber, selbst 
wenn sie dauernd überlebend bleiben, die Funktion der verlorengegangenen 
Muskelgewebes nicht ersetzen. Zur erfolgreichen Verpflanzung von Muskel- 
gewebe sind gute Ernährung, Funktionsreiz und Erhaltung oder schnell 


"Wiederherstellung der Nervenversorgung Bedingung. Keine dieser Vor- 


250 


— u u. 


aussetzungen kann bei der freien Muskelverpfianzung erfüllt werden. 
Es ist daher die Brauchbarkeit der freien Muskeltransplantation für 
klinische Zwecke abzulehnen. Ebenso ist die Verwendung des Muskel- 
transplantates als Bau- und Gerüstsubstanz zur Ausfüllung und Deckung 
von Defekten oder zur Blutstillung nicht empfehlenswert, da es sich 
um ein Gewebe handelt, welches hohe Ansprüche an die Ernährung 
stellt, unter Bildung von Toxin der Nekrose anheimfällt und endlich 
bindegewebig ersetzt wird. Es eignen sich für solche Zwecke besser 
die Gewebe der Bindegewebsgruppe und das Fettgewebe. 

Aussprache. Lexer: Die Empfehlung von Muskelstücken 
zur Blutstillung setzt besondere blutstillende Stoffe, ebenso wie beim 
Fettgewebe voraus. Dies ist jedoch nicht richtig, denn den homo- 
plastischen Muskelstücken kommt ebensowenig wie bei anderweitiger 
Homoplastik eine blutstillende Eigenschaft zu, die letztere ist nur Folge 
des Verklebungsvermögens der Transplantate, jedoch nur bei Autoplastik. 

2. Spiethoff stellt vor: a) Syringem bei einem 50 jährigen 
Manne in typischer Anordnung auf der Brust. Histologisch zeigt das 
Bild eines Geschwulstknötchens einige Abweichungen vom gewöhnlichen 
Bau, insofern nur ein schmaler Streifen des Coriums von der Geschwulst 
eingenommen wird und Cysten mit einem kolloiden Inhalt den Hauptteil 
ausmachen, neben denen sich noch wenige größere volle Zellhaufen und 
ganz vereinzelt kurze Stränge als ihr schwanzartiger Anhang finden, 
Zwischen den vollen Zellhaufen und den fertigen Cysten vermitteln 
einige Bilder den Zusammenhang. 

b) Moulage eines klinisch eigenartigen Falles von Epitheliom der 
Talgdrüse. An der linken Seite der Stirn gruppiert stehende schwarze 


Pünktchen, die in der Hautebene liegen oder allerkleinsten Knötchen 


aufsitzen. Der erste Eindruck ist der aggregiert stehender Comedonen. 
Bedingt ist das eigenartige Bild durch großen Pigmentreichtum. (Fall 
wird in der Derm. Zschr. ausführlich beschrieben.) i 

| c) Zahlreiche, in der Achselgegend sitzende, bis haselnußgroße 
Epidermoide zusammen mit zahlreichen Pigmentnaevi am Bauch,einer 
älteren, geistig wenig entwickelten Frau. Den Inhalt: der_Cyste bildet 
ein knorpelharter Körper, der sich in Alkohol vollständig auflöst und 


-im Gefrierschnitt durch Sudan III ganz gleichmäßig gelbrötlich färbt. 


d) Mycosis fungoides, unter dem Bilde zahlreicher runder oder 
länglichrunder, die Hautebene überragender, cutaner Infiltrate, besonders 
am Rumpf. Während einer mehrmonatigen Beobachtung haben sich 
unter der. Behandlung nur einige Herde mehr oder weniger zurück- 


gebildet. Ebenso hartnäckig ist das sehr heftige Jucken.:, Das Blutbild 


zeigte bisher bei zahlreichen Untersuchungen nie Abweichungen. Im 
Gewebe wurden entsprechend dem fehlenden Bluteosinophile die Eosinen 
vermißt oder waren nur spärlich vorhanden. Erörterung der Differential- 
diagnose zwischen Leukämie, Pseudoleukämie und besonderen persistie- 
renden Formen von Urticaria, 

e) Acrodermatitis atrophicans zusammen mit maculöser Atrophie 
bei einem Manne. Daneben bestand das Bild der sklerotischen Atrophie 
an den Unterschenkeln und als das belangreichste an dem Fall ein 
Knötchenausschlag. Er erstreckte sich von der Glutäalgegend, hier in 
das Gebiet der diffüsen Atrophie übergreifend, bis zur mittleren Rücken- 
höhe und setzte sich aus einzelnen oder in Gruppen stehenden rötlichen, 
derben Knötchen zusammen. Die Gewebsuntersuchung erwies die 
Zusammengehörigkeit der auftretenden diffusen Atrophie mit den 
Knötchen; in beiden Herden lag das Bild einer schleichenden produk- 
tiven Entzündung bei Unversehrtheit der elastischen Fasern vor. Die 
Knötchen wären sonach’ als primäre Eiflorescensen der Jadassohn- 
schen maculösen Atrophie anzusehen. Nach) mehrmonatiger 
Beobachtung konnte der Übergang der Knötchen in mehr oderfweniger 
blaßrötliche Atropbien festgestellt werden. | 

f) Epidermolysis bullosa hereditaria dystrophica bei einem Manne. 
Belangreich ist ein anomaler Blutbefund, nicht nur beim Vorgestellten, 
bei seinem Vater und einigen Geschwistern, die dasselbe Krankheits- 
bild aufweisen, sondern auch bei seinen Geschwistern, dem Bruder und 
einer Nichte des Vaters des Vorgestellten, die frei von Hauterscheinungen 
sind. Die Grundzüge des gestörten Blutlebens bestehen in einer Störung 
des neutrophilen Bildes — Herabsetzung — Verschiebung des neutrophilen 
Bildes nach links oder rechts, in einer oft wesentlichen Erhöhung des 
Wertes an großen mononucleären Zellen und einer oft wesentlichen Er- 
höhung der Lymphocyten. Die Blutveränderungen erinnern an die Be- 
funde bei Störungen der inneren Sekretion: Status Iymphaticus, hypo- 
physäre Dystropbie usw., und legen die Frage einer ähnlichen Ursache 
bei der Epidermolysis bullosa hereditaria nahe. Auch E.Hoffmann 


- teilte kürzlich einen gleichen Fall mit Leukopenie und Hämophilie mit. 


g) Lokomotivheizer mit Gewerbedermatose nach Gebrauch von 
Gaswasser. Vor einem Jahre Beginn ‘mit stark entzündlicher 
Schwellung beider Vorderarme und leichter Schwellung des Gesichts 
ohne äußere exsudative Erscheinungen. Nach einigen Wochen waren 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10 


s 


| a a i. ei 


N | | 10. März. 


— _ . 


die akut entzündlichen Vorgänge zurückgetreten, und es stellte sich im 
Gesicht eine starke Pigmentierung und an den beiden Vorderarmen ein deut- 
lich netzartig angeordnetes lichenoides Exanthem ein. Nach einigen 
Monaten langsame Umwandlung des lichenoiden Ausschlags in eine 
netzige Melanose, die ebenso wie die Melanose im Gesicht auch heute 
noch besteht, obwohl Patient seit dem Auftreten der Entzündung in 
der Werkstatt nur mit guten Ölen zu tun hat. 

h) Zwei Lupuskranke, welche die außerordentlich guten Erfolge 
allgemeiner offener Kohlenbogenlichtbäder nach Reyn und 
gleichzeitiger örtlicher Behandlung mit Pirquet- 
schen Impfungen zeigen. In einem Fall handelt es sich um 
einen vorher nicht durchgreifend behandelten Lupus, der in diffuser 
Ausbreitung das ganze mittlere Gesicht einnahm. Nach 107 Stunden 
Bogenlichtbädern in 75 Sitzungen und 122 Pirquet-Impfungen in 
14 Sitzungen innerhalb von drei Monaten erfolgt ein selten schönes 
kosmetisches Abheilen. Im anderen Fall trat die Wirkung der Pirquet- 
schen Impfungen in Verbindung mit allgemeinen Lichtbädern um so mehr 
hervor, als die vorausgegangene Allgemeinbelichtung mit gleichzeitiger 
örtlicher Quarzkompressionsbehandlung wenig Erfolg hatte. Der Lupus 
trat hier in Form derber Knötchen auf der Nase und den angrenzenden 
Wangenteilen auf. Abheilung nach. 102 Stunden Bogenlichtbädern in 
73 Sitzungen und 45 Pirquet-Impfungen in fünf Sitzungen. Nach 
fünf Monaten einzelne neue Knötchen aufgetreten, die örtlich mit 
Pirquet behandelt werden sollen. Geimpft wurde stets mit Original- 
Alttuberkulin Koch. Bei Lupusfällen mit innerer Tuberkulose empfiehlt 
sich im Anfang halbe Verdünnung unter Beobachtung etwaiger all- 
gemeiner Reaktionen. Es gibt Fälle, bei denen allgemeine Reaktionen 
oder zu starke Herdreaktionen, die nicht in Besserung ausklingen, die 
weitere Anwendung unratsam machen. In den Pirquetschen Imp- 
fungen besitzen wir ein Mittel zur örtlichen Lupusbehandlung, das in 
Verbindung mit offenen Kohlenlichtbädern in manchem Falle, nament- . 
lich in kosmetischer Beziehung, sehr gute Erfolge haben wird. Auch 
der Wechsel zwischen örtlicher Licht- und Tuberkulinbehandlung, nach- 
dem diese oder jene eine Zeitlang angewendet wurde, dürfte in ge- 
wissen Fällen von Vorteil sein. 

3. Keysser: Zur Radiumbehandlung des operablen Peniscarcinoms. 
Vorstellung eines seit 31/2 Jahren geheilten, mit Radium behandelten 
operablen Peniscareinoms nach vorheriger exakter Ausräumung der 
Leistendrüsen und Demonstration von Farbphotographien, die die ver- ` 
schiedenen Stadien der Heilung erkennen lassen. An der Hand dieses 


Falles führt Vortragender aus, daß sein Standpunkt, den,er mit Vor- 


behalt auf dem Chirurgenkongreß 1914 vertreten hat, jetzt endgültig 
dahin festgelegt werden kann, daß bei jedem operablen Peniscareinom 
zur Vermeidung der schweren Verstümmelung der Versuch der Radium- 


behandlung nach vorheriger radikaler Ausräumung 


der Inguinaldrüsen 
gerechtfertigt ist. . | 


4. Eden: a) Vollständige Magenresektion. Es handelte sich um 
einen 46 jährigen Patienten mit einem infiltrierend wachsenden Adeno- 
carcinom des Magens, welches nur kleine Teile am Fundus freigelassen 
hatte. Drüsenmetastasen nur im großen und kleinen Netz. Das Duodenum 
wurde blind verschlossen, der Magen mitsamt den Drüsen und 2 cm von 
dem unteren Teil des Ösophagus vollständig entfernt. "Vereinigung 
des Ösophagusstumpfes mit einer etwa 30 cm langen Jejunumschlinge 
End zu Seit durch dreifache einstülpende Naht. Nahtsicherung durch 
einen Netzzipfel. Glatte Wundheilung ohne Fistelbildung. Die mikro- 


.skopische Untersuchung des Präparats ergab, daß das Carcinom genau 


bis zum Ösophagusansatz reichte, noch nicht auf das Plattenepitbel 
übergegangen war. Anfangs bestanden etwa drei Wochen lang mäßige 
Durchfälle, jetzt ist die Nahrungsaufnahme und die Verdauung annähernd 
normal, und der Patient kann mit verheilter Wunde ohne Beschwerden 
in leidliichem Ernährungszustand etwa zehn Wochen nach der Operation 
entlassen werden. An der Stelle der Einmündung des Osophagus Ins 
Jejunum hat sich, wie das Röntgenbild zeigt, die Darmschlinge schon 
etwas erweitert. Von der Darreichung von Salzsäure wurde guter Ein 
fluß auf Appetit und Darmtätigkeit gesehen. 

b) Habituelle Schulterluxation. In vielen Fällen ist der Abriß de 
Gelenkkapsel mit Knochenabsprengungen und -abschliffen vom vordere: 
Pfannenrande Grund des Wiedereintritts der Luxation. Hierbei kanı 
nicht Kapselraffung, Vornähung der Außenrotatoren oder Muskelplasti 
die Reluxation verhüten, sondern es muß die Gelenkkapsel wieder & 
ihrer Stelle befestigt und die Gestalt der Pfanne möglichst wieder he) 
gestellt werden. Dieses wurde vom Vortragenden dadurch erreicht, da 
der verlorengegangene vordere Pfannenrand durch ein Stück Tibia erset; 
wurde, welches zugleich eine Hemmung und einen Widerrist für de 
austretenden Kopf bildete. Die abgerissene Gelenkkapsel wurde dur« 
Nähte in ihrem alten Lager wieder befestigt. Bisher (etwa acht Mona 
nach der Wundheilung) ist der Erfolg gut geblieben. Der vorgestell 


T aeaea urere 


i-en ii ia its rt Ze 


10. Mätz. 


Patient kann seinen Arm in der Schulter annähernd normal bewegen 
und hat keine Beschwerden im Schultergelenk. (Erscheint ausführlich 
in der D. Ztschr. f. Chir.) | 

' 5 Lexer: Zur Gefäßchirurgie. a) Erfolgreiche Gefäß- 


transplantation. Am. rechten Oberarm ist die Arterie seit dem . 


9. Mai 1917 abgeschossen mit Vernarbung, ohne Aneurysma, außerdem 
Ulnarislähmung. ` Starke ischämische Erscheinungen der Hand und der 
unteren Hälfte des Vorderarmes. 6. November 1917 Freilegung. Arterie 
abgeschossen, an beiden Stümpfen vernarbt. Auslösung der Stümpfe 
und Anfrischung. Danach ergibt sich ein Defekt von 12 cm, welcher 
durch ein Stück der Vena saphena ersetzt wird. Am 6. November 1917 
gute Heilung. Völlige' Durchgängigkeit des Gefäßes bewiesen durch 
Lexersches Symptom. | | 

b) Ringförmige Naht der linken Arteria subclavia bei 
Operation eines arterio-venösen Aneurysmas. Arterio-venöse Fistel mit 
kleinfaustgroßem Sack an der Vene, drei Monate zehn Tage nach einer 
Granatsplitterverletzung. Operiert nach dem Verfahren von Lexer 
(siehe D. Ztschr. f. Chir. 1916, Bd. 185, S.489). Nach Ausschälung des 
Sackes und Resektion des zugehörigen Teiles der Vene mit Unter- 
bindung zeigt sich eine unregelmäßige, zackige, 2 cm lange, mehr als 
die Hälfte des Umfangs der Arterie einnehmende Arterienverletzung 
am unteren Rande der Subeclavia, etwa in der Mitte zwischen Scalenus 
und Proc. coracoideus. Der verursachende Granatsplitter, welcher am 
oberen Rande des Schlüsselbeins, im "inneren Drittel eingetreten war, 
saß am Beginn der Achselhöhle, neben der Vene. Nach der Resektion 


des verletzten Arterienabschnittes. gelang die ringförmige Arteriennaht. 


Heilung ohne Störung und Folgen. { 

© Ringförmige Naht der linken Car. comm. nach arterio- 
venösem. Aneurysma infolge Granatverletzung vor vier Wochen. Es 
handelte sich um eine arterio-venöse Fistel mit großem, bis ins Jugulum 
reichendem Sack, dessen Innenwand von Fibrin gebildet wird. Die 
Umgebung ist stark schwielig. Die Vena jugularis hat an der Vorder- 
und Hinterwand einen 2 cm großen Schlitz. Die Arterie hat einen ebenso- 
langen unregelmäßigen Defekt, der für die seitliche Naht nicht geeignet 
. ist, daher Resektion von 3 cm. . Ringförmige Naht der Arterie unter 
Seitwärtsneigung des Kopfes, Unterbindung der Vene. Zur Schnitt- 
ührung war wegen Ausdehnung des Aneurysmas ein bogenförmiger 


- Schnitt gewählt worden, welcher hinter dem Kieferwinkel begann, bis. 


nahe an den Kehikopf nach vorn verlief, von hier nach unten und 


über dem Sternoclaviculargelenk wieder zurück nach außen umbog. ` 


Der. Kopfnicker wurde vom Sternum am Schlüsselbein abgetrennt. 
Vollständige Heilung. Interessant ist der Fall deshalb, weil die während 
der Operation eine Stunde lang notwendige Abschließung der Car. comm. 
genügte, um den rechten Arm und das 'rechte Bein paretisch zu 
machen. Das Bein erholte sich schon am selben Abend wieder, da- 
gegen brauchte der Arm vier Wochen bis zum Beginn von Bewegungen. 

L. warnt vor der Unterbindung der Car. comm. an Stelle 
der idealenfAneurysmaoperation mit_Wiederherstellung des Kreislaufes 
wegen der gelegentlich auch im jüngeren Alter auftretenden sehr 
schweren Folgen, wie folgender Fall zeigt: 

Schußaneurysma der Car. comm. (ein Jahr acht Monate alt) mit 
sehr großer Sackbildung bis zur Schädelbasis. Wegen dieser Aus- 
dehnung war die ideale Operation des Aneurysmas unmöglich. Nach 


der centralen Ligatur der Car. comm. und der peripheren der Car. int, 


stand die Blutung ‘aus dem Sack vollständig. Die Vena jugularis 
wurde unterbunden. Es trat vollständige Lähmung der rechten Körper- 
‚hälfte und Aphasie auf. Nach fünf Monaten noch völlig schlaffe 
Lähmung des rechten Armes und spastische Lähmung des rechten 
Beines. Sprache verlangsamt. 


; Kiel. | 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung am 20. Dezember 1917. 
Falck spricht über einige chemische Gegengifte, die für die 
Behandlung akut Vergifteter zu empfehlen sind. Um Mineralsäuren un- 
wirksam zu machen, verwende man im Hause des Vergifteten in erster 
Linie Seifen lösung, dann, aus der Apotheke geholt, Magnesium- 
milch, eine Mischung von Bittersalzlösung (30 g Salz in 600 Wasser) 
und 60g Natronlauge. Oxalsäure führe man in das unlösliche Salz 
über durch eine aus Chlorcaleium und Natronlauge hergestellte K alk- 
milch, die auch bei Carbolvergiftung nützlich sei; bei dieser könne 
auch P ermanganat verwendet werden, das aber auf Phosphor im all- 
gemeinen zu träge wirke. Hierbei seien Kupfersalze, besonders 
das Sulfat, vorzuziehen. | 
Meyerhof: Neuere Untersuchungen über die Beziehungen 
zwischen Atmung und Gärung. Die von Buchner angegebenen Me- 
thoden. der Herstellung von Hefepreßsaft sowie der Tötung und 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


981 


Trocknung der Hefe mit Acetonäther lassen sich ebenso dazu benutzen, 
einen Teil der Sauerstoffatmung der Hefe vom Leben und der Striktur 
zu trennen, wie einen Teil der Gärung.. Wäscht man_atmendejAceton- 
hefe mit Wasser, so erlischt die Atmung, kehrt aber zurück, wenn man 


.den an sichnicht’atmenden Wasserauszug zu der extrahierten Aceton- 


hefe wieder hinzugibt. Die wasserlösliche Komponente der Atmung, 
der „Atmungskörper“, ist“kochbeständig, durch Alkohol fällbar, geht 
teilweise durch ein Ultrafilter aus Kollodium hindurch. Dagegen geht 
aus-Lebedewscher Trockenhefe”die ganze Atmung in den wäß- 
rigen Auszug über. Hier aber ist wieder eine Trennung in eine koch- 
unbeständige Komponente und den Atmungskörper möglich: durch 
Ultrafiltration und anschließende gründliche Waschung des Rückstandes. 
Dann ist der Atmungskörper im Ultrafiltrat. Durch Zugabe desselben oder 
des erhitzten und filtrierten Macerationssaftes („Kochsaft“) wird. die 
Atmung im inaktiven Ultrafiltrationsrückstand wieder hervorgerufer. — 
Von chemischen Substanzen ist nur Hexosephosphat, der von Harden 
und Youn’g,nachgewiesene Zwischenkörper der Gärung imstande, die 
Atmung des inaktiven Rückstandes in sehr ähnlicher Weise wieder 
hervorzurufen, wie es der „Atmungskörper“ tut. Prinzipiell gleich wie 
die Atmung der getöteten Hefe verhält sich nun die Atmung zer- 
kleinerten Muskelgewebes. Auch hier ist eine Trennung in die beiden 
Komponenten möglich, die wasserlösliche, kochbeständige läßt sich 
extrahieren, dadurch sinkt die Atmung des ausgezogenen Muskelgewebes 
auf Null, durch Zugabe des Muskelauszuges und besonders des heißen Extrak- 
tes („Muskelkochsaft“) wird sie aber wieder hervorgerufen. Man kann 
nun einerseits durch Zugabe von Muskelkochsaft 
zum Rückstand des Macerationssaftes, wieanderer- 
seits durch Zugabe des Hefekochsaftes zur extra- 
hierten Muskulatur die Atmung in beiden wieder 
hervorrufen. Die „Atmungskörper“ in beiden verhalten sich 
also gleich. Die weitgehende chemische Übereinstimmung des Atmungs- 
körpers mit dem von Harden-Young entdeckten CO-Ferment der ` 
Gärung legt den Gedanken nahe, daß hier eine enge Verwandtschaft, 
wenn nicht Identität bestehen muß. Als Wahrscheinlichkeitsbeweis für 
diese Annahme ist die Tatsache von großer Bedeutung, daß das CO-Fer- 
ment der Gärung im Muskelextrakt enthalten ist. Tatsächlich läßt sich 
das CO-Ferment der Gärungin allen untersuchten Organen von Frosch und 
Kaninchen (Muskel, Leber, Lunge, Niere, Ovarien) nachweisen. Sein 
Nachweis gelingt aber nur in heißen Organauszügen und hier sehr ein- 
fach (durch Prüfung der Gärung des gewaschenen Ultrafiltrationsrück- 


'standes des Hefemacerationssaftes mit und ohne Zusatz von Hefekoch- 


saft und Muskelkochsaft), und zwar hauptsächlich deshalb, weil ein 
kochunbeständiger Hemmungskörper in allen” Organen 
vorhanden ist, der durch Angriff an der Zymase die Gärung hemmt. 
Die Bedeutung 'des CO-Ferments der Gärung in den Organen der 
höheren Tiere liegt offenbar in der Rolle, die es als „Atmungs- 
körper“ spielt. Dies spricht sehr dafür, daß die ersten Phasen der 
Atmung und .Gärung chemisch nahe verwandt, vielleicht identisch sind. 
(Selbstberichte.) | Birk. 


| Königsberg i. Pr. SE De 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 3. Dezember 1917. 


= Pelz: 1. Fall von Paramyotonia congenita. Seit dem 16. Lebens- 
jahre’bei Kälte typische Schwäche und „Klammheit“; z. B. völlige Un- 
fähigkeit, die Finger zu strecken usw., bei angestrengten Bewegungen 
lange ‚Nachdauer der Contraction. — Mechanische Muskelerregbarkeit 
ungemein gesteigert, Wulst- und Dellenbildung mit langer Nachdauer. — 
Elektrisch Neigung zu SzTe.. und zu Zuckungsnachdauer, auch 
bei faradischem Strom. Bei sehr ‚starker und langer Abkühlung in den 
kleinen Handmuskeln Andeutung von Kadaverreaktion. In der Wärme 
keinerlei Störung außer sehr gesteigerter mechanischer Muskelerreg- 
barkeit mit Dellenbildung und Nachdauer. Familiarität in der Familie 
der Mutter ausgesprochen. Außerdem bestehen beim Patienten Crampi, 
ebenfalls hauptsächlich in der Kälte; vom Vater ererbt. 

2. Schußverletzung des Rückenmarks ohne Verletzung der Wirbel- 
säule. Brustschuß links, kleiner Einschuß im dritten Intercostalraum 
in der Mamillarlinie, Ausschuß drei Querfinger von der Wirbelsäule 
entfernt neben dem sechsten und siebenten Dornfortsatz, Anfangs 
totale Paraplegie,. zurzeit geringer aber typischer Brown-Séquard. Nie 
Schmerzen oder Steifigkeit in der Wirbelsäule, röntgenologisch Wirbel- 
säule völlig intakt, ebenso Rippen. Es wird auf die Fälle von Schuster 


und Anderen hingewiesen und die praktische Bedeutung des Vor- 


kommens solcher Fälle betont, da in diesem Falle von mehreren fach- 
kundigen Untersuchern Hysterie und später einmal multiple Sklerose 
angenommen war. (Eigenbericht.) 

Rosenow:;Malaria und Leukämie. Der Vortragende stellt 


ae en 


ze 


+. 
p un i 
en a Pa EZ BD T 
aeoe a WE r ay 
poig a nt = 
~ TRA 


ne 
nn. ee 


`- Malaria abtransportiert wa 


logische Blutbild als solches erhalten, 


252 i 


918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


A nn y 
= + 


einen 29jährigen Soldaten vor, der im Mai i917 im Feld an Malaria 
vertiana erkrankt war. Bei der Untersuchung im Juli 1917, in 
einem Heimatslazarett, in das der Mann zur weiteren Behandlung seiner 

r, fanden sich im Blute keine Malariaplas- 
modien mehr und es traten auch keine Fieberanfälle auf, dagegen be- 
stand ein großer, den Rippenbogen um vier Querfinger überragender 
sehr derber Milztumor. Bei der Blutuntersuchung wurde das Blutbild 


einer typischen chronischen myeloischen Leukämie fest- 


gestellt.. Es wurde eine Röntgentiefenbestrahlung der Milz bei dem 
Kranken eingeleitet. Schon nach: den ersten Bestrahlungen sank die 
Leukoeytenzahl, jedoch traten nun, offenbar. hervorgerufen durch den 
Bestrahlungsreiz, nacheinander mehrere typische Malariaanfälle. mit 
positivem Plasmodienbefund im Blut auf. Der Fall scheint in mehr- 
facher Hinsicht bemerkenswert: Zunächst im Hinblick auf die früher 
von vielen‘ Autoren angenommenen ätiologischen Beziehungen . der 
Malaria zur Leukämie. In jüngster Zeit hat v. Hansemann die 
Frage der infektiösen Genese der leukämischen Erkrankungen erneut 
zur Diskussion gestellt. Er hält es für möglich, daß ähnlich wie bei 
der Lues, bei der in den tumorartigen Bildungen die Erreger nicht oder 
im Verhältnis zur Menge und Größe der Wucherungen nur sehr spär- 
lich nachweisbar sind, die leukämischen Erkrankungen nur Spätfolgen 
einer früher durchgemachten Infektion seien, deren Virus nicht un- 
mittelbar Leukämie hervorrief. Es könnte nach seiner Auffassung die 
Leukämie ein sekundäres beziehungsweise tertiäres Stadium irgendeiner 


‚ ehronischen Infektionskrankheit sein. Hansemann erwähnt auch‘ 
den Fall eines Kranken, der an Leukämie gestorben ist, bei dem sich 


diese im Anschluß an eine schleichende Malaria entwickelt haben soll. 
Der vorgestellte Kranke ist wohl der erste, bei dem die Entwickelung 
einer chronischen Leukämie zeitlich im Anschluß an eine durchge- 
machte Malariainfektion einwandfrei beobachtet und verfolgt worden 


ist. Es soll selbstverständlich auf Grund dieser einzelnen Beobachtung 


nicht behauptet werden, daß in diesem Fall die Malaria die Entstehung 
der Leukämie veranlaßt hat. Immerhin wird es sich namentlich im 
Hinblick auf die Hansemannsche Arbeitshypothese empfehlen, bei 
der großen Ausdehnung, die die Malaria in diesem Kriege gewonnen 
hat, sorgfältig auf das Blutbild der Malariakranken auch später zu 
achten, um etwa ähnliche Fälle rechtzeitig zu erkennen. . 

Sehr auffällig war die Beeinflussung der Gesamtleukocytenzahl durch 
die Fieberanfälle, die im Laufe der mehrmonatigen klinischen Beobachtung 
noch wiederholt auftraten. Es erfolgte nämlich unmittelbar im An- 


schluß an jeden Fieberanfall eine sehr beträchtliche Reduktion der 


Leukoceytenzahl, sodaß schließlich auch ohne Röntgentherapie fast 
normale Leukoeytenwerte erreicht wurden, dabei blieb aber -das patho- 


(Ausführliche Veröffentlichung erfolgt an anderer Stelle) Ver- 


gleiche auch die Dissertation von Lack, Königsberg 1917. (Eigen- 
bericht.) l ; 


Blohmke: Oto 


sklerose und Schwangerschaft. (Erschienen in Nr. 5 
dieser Zeitschrift.) 


F. R. 


Würzburg. | 

esellschaft. Sitzung am 18. Oktober 1917. 
Rietschel: Die Übertragung der angeborenen Syphilis. Nach 
kurzer Darstellung der historischen Seite des Problems geht Vortragender 
auf die Entdeckungen der neueren Zeit ein (Spirochätennachweis, Wasser- 
mannsche Reaktion, Übertragung der .Spirochäten auf Affen und Kanin- 
chen). Die bisherigen Erfahrungen sprechen mit Sicherheit dafür, daß 
die Mütter syphilitischer Kinder selbst .syphilitisch sind (Nachweis der 
Spirochäten im mütterlichen Teil der Placenta, positive Wassermannsche 
Reaktion bei den Collesmüttern). Sie geben nicht mit Sicherheit Antwort 
auf die Frage: Woher die Mütter die Syphilis erworben haben (primär 
vom Mann oder infizierten Kind). Der sichere Nachweis. der Infektiosität 
des Spermas scheint sogar für die zweite Möglichkeit zu sprechen. Der 
eigentümliche Verlauf der Syphilis bei jenen Müttern syphilitischer 
Kinder (völlig symptomloser Verlauf, tertiarisme d'emblée) läßt auch 
eine besondere Infektion rechtfertigen. Vortragender glaubt, daß es 
für den Verlauf einer Infektion, speziell bei der Syphilis auf das Ge- 


Physikalisch-medizinische G 


webe ankommt, in dem der Primäraffekt stattfindet. Der Verlauf vieler 


Krankheiten wird ein verschiedener sein, je nach der Lokalisation des 


Primäraffektes. Es ist möglich, daß die Spirochäte bei jenen Müttern 


in die Uterushöhle hineingelangt und daß während der Menstruation 
beziehungsweise Conception der Boden für eine Infektion im Uterus 
geschaffen wird, die dadurch den anderen Verlauf bei der Mutter wahr- 
scheinlich macht. Eine solche Anschauung würde allen Tatsachen 
die mit diesem interessanten Problem sich verbinden, gerecht werden 


der Haut in Berührung gekommen ist. 


Wien. Ä 

K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 21. Dezember 1917. 
Hans Finsterer demonstriert einen Mann, der sich durch 
einen Sprung von vier Stufen einer Leiter eine Leistenhernie zugezogen 
hat. Er. hatte erst am nächsten Tag Schmerzen und bemerkte die 
Hernie. Auf dem Transport ins Spital fühlte er die Hernie kleiner 
werden. Der diensthabende Arzt konnte sie mit, einem Handgriff 
reponieren, worauf der Mann sich wohlfühlte. Erst am. dritten Tag 
des Spitalaufenthaltes verfiel der Mann und erbrach. Da man annahm, 
daß eine Reposition en bloc oder eine innere Incarceration bestand, 
laparotomierte man. Man fand eine incarcerierte Leistenhernie, 
die präperitoneal lag. Der zirka 10 cm lange Darm war blaurot 
verfärbt, der Bruchsack gangränös. Man entschloß sich zur Resck- 
tion des Darmstückes und fand, als man den Darm hervorzog, daß 
der abführende Darmschenkel nicht kollabiert, sondern gebläht und 
weithin‘ blaurot verfärbt war. Es enstand eine zweite Incarceration 


| im Recessus. Es wurde daher 11/2m vom Darm reseziert. Heilung. 


Solche Fälle von doppelter Incarceration sind selten. und gehen 
meist zugrunde, da bei der gewöhnlichen Herniotomie die zweite 
Incarceration nicht gefunden wird. — = 
Otto v. Frisch stellt einen Eisenbähner vor, bei dem im 
Jahre 1914 wegen eines Eisenbahnunfalles der Oberarm amputiert 
wurde. Seither ununterbrochen -Schmerzen. Er wurde zweimal wegen 
Neuromen der Nervenstümpfe ohne Erfolg operiert. Redner. entschloß . 
sich zur dritten Operation und fand an allen vier Nerven große Neu- 
rome. Die Bardenheuersche Operation konnte nicht gemacht 
werden, da zu viel von den Nerven weggenommen war, als daß man 
den Querschnitt in den Nerven hätte vernähen können. Er vernähte 
daher die Querschnitte von je zwei Nerven schlingenförmig. Seither 
Heilung. E A = 
M. Oppenheim zeigt ein 24jähriges Mädchen mit: typischer 
Kriegsvaselinveränderung der Haut. Es hatte wegen Impetigo eine 
10 %ige Präecipitatsalbe erhalten und nach fünf Tagen waren _hellrote 
Herde mit warzigen Exerescenzen von, wachsgelbem Ton und eigen- 
tümlicher Transparenz aufgetreten. Diese Exerescenzen sind nicht nur 
an Stellen, wo das Epithel fehlte, sondern überall, wo das Vaselin mit 
Comedonen und- hornartige 
Auflagerungen wie bei der Schmieröldermatitis feblen. Unter Anwendung 
von Salicylspiritus und Puder heilt die Affektion in drei bis vier 
Wochen. | | a 
Alex. Pilcz berichtet über ein Mädchen mit typischer 
Dementia paranoides. Die Erkrankung ist akut aufgetreten und äußerte 
sich in. auffallendem Erotismus, Gehör- und Gefühlshalluzinationen, 
Daneben bestand Tachykardie, Exophthalmus. Auf Antithyreoidin Möbius 
und Ovarialtabletten besserten sich die Basedowsymptome, die Psychose 
wurde aber schlechter. Redner versuchte daher das von .Hoch- 
stätter gegen Hypererotismus empfohlene Epiglandol. Anfangs 
konnte es ‚der Patientin nur intern beigebracht werden, nach ein- 
getretener Besserung subcutan. Alle Symptome der Psychose schwanden. 
die Patientin hatte vollkommene Krankheitseinsicht; jetzt ist sie schon 
sechs Monate psychisch normal. Es läßt sich nicht sagen, ob definitive 
Heilung eingetreten ist, die bedeutende,. lange anhaltende Remission 
ermuntert zur Nachprüfung bei dieser prognostisch sonst absolut un- 
günstigen Erkrankung. i e 
| B. Lipschütz: Über Paravaccine, Französische Autoren 
haben vor ungefähr 20 Jahren diese Erkrankung als Vaccine rouge 
beschrieben. Pirquet hat sie bei seinen Studien über Impfung auch 
gefunden und sie erst unrichtig gedeutet. Er hat angenommen, dab 
sie nur bei Revaceinierten auftrete. Später hat er sie auch bei Erst- 
impfungen gefunden und sie als Paravaceine, als eine von der Vaccine 
vollkommen verschiedene Erkrankung bezeichnet. Die Paravaceine ist 
inokulierbar und verleiht keine Immunität gegen Vaceine und Variola. 
Während die Vaccine nach fünf Tagen als Knötchen aufgeht, sich zur 
Pustel umwandelt und unter Narbenbildung abheilt, tritt Paravaceine 
am sechsten bis neunten Tag als kirschkerngroßer Knoten auf, der 
nach i4 Tagen auf der Höhe der Entwickelung steht, sich nicht zul 
Pustel umwandelt und nach weiteren 14 Tagen ohne Narbe abheilt. 
Die früheren bakteriologischen Untersuchungen haben kein bestimmtes 
Ergebnis gehabt. Redner ist es.nun gelungen, mikroskopisch in den 
obersten Zellen des Rete Malpighii Körperchen zu finden, die im Proto- 
plasma liegen, rund oder elliptisch sind, von homogener Struktur, seltener 
vakuolisiert, mit scharfen Konturen. Sie sind gegen basische Anilin- 
farbstoffe resistent, grammegativ, färben sich jedoch mit sauren Anilin- 
arbstoffen. Bei genauer Untersuchung findet :man ‚auch in den 
Zellkernen „Einschlüsse, welche sich genau so` verhalten. ‚Ähnliche 
.‚Einschlüsse kennt man bei .Lyssa,. Variola, Vaccine, Geflügelpocken 


0O oF AU 


253 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


Paravaccine gefunden und spricht sie als die Erreger der Paravaceine an. 
Sie sind nur nach Löfflerscher Geißelfärbmethbode färbbar. Be- 
Virus. Der Erreger selbst, von Prowaczek Chlomodyzeen, vom | merkenswert ist, daß Redner auf mikroskopischem Weg die Paravaceine 
Redner Strongyloplasma genannt, ist außerordentlich klein, filtrierbar, | als eine eigene Erkrankung nachweisen konnte, was Pirquet auf 
Redner hat solche kleine, 4 w große Klümpchen in großer Menge bei | Grund klinischer Beobachtungen schon früher behauptet bat. E. 


Molüsċum. confagiosum usw. Man hält sie nicht für Lebewesen und 
Krankheitserreger, sondern als Reaktionsprodukte der Zellen auf das 


| Rundschau. | 


Der Entwürf eines Gesetzes zur Bekämpfung der 
| Geschlechtskrankheiten. | 


| Von 
Reg.-Rat Dr. Th, v. Olshausen, Berlin. 


I. Verbot der Fernbehandlung. — Behandlung von 
Geschlechtskrankheiten nur durch Ärzte. 


Schon mehrere Jahre vor Ausbruch des Krieges hatte die Reichs- 
regierung Maßnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten ins 
Augegefaßt. Sie hatte nämlich bereits im Jahre 1910 dem Reichstage einen 
Gesetzentwurf gegen Mißstände im Heilgewerbe vorgelegt, der sich in 
erster Linie die Bekämpfung des Kurpfuscherunwesens zur Aufgabe 
gesetzt hatte. Auf keinem Gebiete aber entfalten bekanntlich: die Kur- 
 piuscher. eine solche Tätigkeit, wie auf dem der Geschlechtskrank- 
heiten, weil sie von der zutreffenden Annahme ausgehen, daß viele Ge- 
schlechtskranke aus falscher Scham sich scheuen, den Arzt aufzusuchen 
und deshalb leicht geneigt sind, zu einem Kurpfuscher zu gehen. Im 
Interesse der Gesundheit des Volkes wollte der damalige Gesetzent- 
wurf deshalb die Behandlung von Geschlechtskrankheiten ausschließ- 
lich den Ärzten überlassen und sie mithin nicht nur den eigentlichen 
Kurpfuschern, sondern überhaupt allen nicht approbierten Personen 
verbieten. Dieser Entwurf ist aber im Reichstag nicht zur Verab- 
schiedung gelangt. 

Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf nimmt die Gedanken des Ent- 
wurfes von 1910 wieder auf. Er verbietet Personen, welche die staat- 
liche Anerkennung als “Arzt nicht besitzen, jede Behandlung” von an- 
steckenden Geschlechtskränkheiten, das heißt von Syphilis, Tripper und 
« Schanker sowie von allen Krankheiten und Leiden der Geschlechts- 
organe, sofern die Behandlung gewerbsmäßig erfolgt. Ferner verbietet 
der Entwurf allgemein die sogenannte Fernbehandlung dieser 
Krankheiten, das heißt jede Behandlung, die nicht auf Grund eigener 
Wahrnehmung an der zu behandelnden Person erfolgt. Der gesetz- 
geberische Grund für diese Vorschläge ist. darin zu erblicken, daß 
Geschlechtskrankheiten dank: der ‚in -den letzten. Jahren erzielten 
Fortschritte der ärztlichen Wissenschaft in der Regel ohne bleibende 
‚Folgen. für die davon Befallenen verlaufen, wenn sie sachverständig, 


rechtzeitig und gründlich behandelt werden. Eine rasche und sorg- 


ltige Heilbehandlung gereicht überdies nicht nur dem Kranken selbst 
zum Vorteil, sondern ist auch für das allgemeine Wohl von größter 
. Wichtigkeit, Deshalb soll jede Behandlung von Geschlechtskrankheiten 
durch Nichtärzte verboten werden. Es wird kaum der Hervorhebung 


bedürfen, daß hiermit nicht etwa auch ein Verbot für junge Mediziner 


gegeben ist, die noch nicht approbiert sind, sich an Geschlechtskranken 
unter Leitung eines approbierten Arztes zu betätigen. 

Auf die sogenannte Fernbehandlung muß hier besonders 
eingegangen werden, weil dieses Verbot sich auch auf approbierte 
ärzte ‚bezieht, Eine Fernbehandlung liegt nach der Begründung des 

ntwurfs stets dann vor, wenn der behandelnde Arzt den Kranken 
Acht vor sich gehabt, seine Klagen und Beschwerden nicht 
‚ angehört hat und überhaupt nicht in der Lage war, eigene Sinnes- 

Wahrnehmungen an ihm zu machen. Von dem Verbot getroffen werden 
sollen mithin Behandlungen auf Grund bloßer Angaben und Symptome, 
die völlig unsicher sind und auch auf ihre Zuverlässigkeit und Richtig- 
-keit von dem behandelnden Arzte nicht nachgeprüft werden können. 

enn es auch keiner Erörterung dessen bedarf, daß die Schäden einer 
solchen Fernbebandlung für den einzelnen wie für die Gesamtheit sehr 
groß sein können, so wird es — und darauf muß hier ausdrücklich 
hingewiesen werden — in der Praxis doch oft nicht leicht sein, zu 
entscheiden, ob eine im Sinne des Gesetzes verbotene Fernbehandlung 
vorliegt oder nicht. Dies zu wissen, ist aber außerordentlich wichtig, 
weil ein approbierter Arzt, der z. B. eine Erkrankung der Geschlechts- 
Organe nicht auf Grund eigener Wahrnehmung . behandelt, nach & 8 
des Entwurfs mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis 
„U zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft werden 
kenn. Zur Beruhigung der Ärztewelt hält der Entwurf es deshalb 
offenbar für nötig, in der Begründung ausdrücklich hervorzuheben, 
welche Formen der ärztlichen Behandlung, die man unter-Umständen 


als eine Fernbehandlung ansprechen : könnte, als eine strafbare Fern- 
behandlung nicht anzusehen sind. Es heißt nämlich: „Nicht als Fern- 
behandlung ist anzusprechen die gelegentliche briefliche ‘oder tele- 
phonische Beratung, wenn der Beratende hierdurch lediglich eine auf 
Grund vorausgegangener eigener Wahrnehmungen an der betreffenden 
Person vorgenommene Behandlung fortsetzt.“ Auch ist aus dem Ver- 
bote der Fernbehandlung nicht zu folgern, daß die Untersuchung des 
Patienten in vollem Umfange vom Behandelnden persönlich vorge- 
nommen wird. Zulässig bleibt vielmehr, wie in der Begründung her- 
vorgehoben wird, daß approbierte Ärzte ohne ihr Beisein ihre Patienten 
zunächst vom Assistenten untersuchen und erst dann sich vorführen 
lassen, um auf Grund des Untersuchungsergebnisses ihres Gehilfen in 
Verbindung mit den eigenen. Wahrnehmungen die Behandlung an- 
zuordnen. 

Wenngleich sich hiernach der Begriff der Fernbehandlung des 
Entwurfs im wesentlichen mit derjenigen Fernbehandlung decken dürfte, 
der auch bisher schon stets im ‘Disziplinarwege und ehrengerichtlichen 
Verfahren entgegengetreten worden ist, so kann es doch zweifelhaft 
erscheinen, ob tatsächlich ein Bedürfnis zu einer solchen, sich gegen 
approbierte Ärzte richtenden Strafvorschrift gegeben ist. Der Entwurf 
sagt hierzu in der Begründung nur, daß, dä für approbierte Ärzte 
bereits die ärztliche Standessitte die Fernbehandlung nicht zuläßt, es 
nicht notwendig sei, für sie eine Ausnahme von dem allgemeinen Ver- 
bote zu machen. Man könnte meines Erachtens eher umgekehrt folgern, 
für die approbierten Ärzte bedürfe es einer solchen Strafvorschrift 
nicht, weil allen in dieser Beziehung bei den Ärzten sich etwa zeigenden 
Mißständen bereits durch das ehrengerichtliche Verfahren ‚begegnet 
werden könne. Auch sei hier daran erinnert, daß der Preußische Ehren- 


‚gerichtshof in seinen Entscheidungen bisher nicht die Auffassung vertreten 


hat, daß eine jede Fernbehandlung gegen die ärztliche Standessitte ver- 
stoße. In einer Entscheidung des Ehrengerichtshofs vom 8. Mai 1911 
heißt es vielmehr ausdrücklich, daß der Arzt in vereinzelten Fällen 
ausnahmsweise in, der Lage sein könne, eine Verordnung für einen 
Kranken zu treffen, auch ohne ihn gesehen zu haben!). Nur, wenn 
ein Arzt eine solche Fernbehandlung etwa in ausgedehntem Maße 
gewohnheitsmäßig betreibt, liegt stets ein Verstoß gegen die Standes- 
sitte vor. i 

Nach $ 3 Abs. 3 des Entwurfs wird ferner bestraft, wenn sich 
jemand, der die staatliche Anerkennung als Arzt nicht besitzt, zur Be- 
handlung von Geschlechtskrankheiten öffentlich oder durch Verbreitung 
von Schriften, Abbildungen oder Darstellungen, wenn auch in ver-. 
schleierter Form erbietet. Durch diese Strafvorschrift sollen vor allem 
die versteckten, in harmlose Wendung gekleideten, aber für diejenigen, ` 
die es angeht, wohlverständlichen Anerbietun gen zurBehand- 
lung von Geschlechtskrankheiten getroffen werden. Es’ 
soll bestraft werden, wer sich zu einer Fernbehandlung öffentlich erbietet. 
Nach dieser Wortfassung bezieht sich die Strafvorschrift also auch auf Ärzte, 
sie dürfte aber für diese nicht gerade von großer praktischer Be- 


` deutung sein. 


Da das Verbot der Fernbéhandlung und der Behandlung von 
Geschlechtskrankheiten durch nicht approbierte Personen in der Weise 
umgangen werden könnte, daß man sich nicht selbst zur Behandlung 
erbietet, sondern nur die Mittel oder Verfahren ankündigt, die man an- 
zuwenden gedenkt, sieht der $4 eine besondere Strafvorschrift 


_ dahin vor, daß verboten wird, Mittel, G e genstände oder Ver- 


fahren zur Heilung von Geschlechtskrankh eiten 
öffentlich anzukündigen. Auch dieses Verbot gilt nicht nur 
für nichtapprobierte Personen, für Händler, Apotheker oder Fabrikanten, 
sondern auch für Ärzte. Die Begründung sagt in dieser Beziehung, 
die Erfahrung habe gezeigt, daß selbst durch Anzeigen von Ärzten 


eine Täuschung und Irreführung des Publikums verursacht werden 
könne, 


ganz abgesehen davon, daß solche Ankündigungen nach 
Urteilen der ärztlichen Ehrengerichte als standesunwürdig  anzu- 
sehen seien. In Tageszeitungen, in illustrierten Blättern usw. 
würden überdies vielfach zur Empfehlung der als unentbehrlich be- 
zeichneten Heilmittel Dankschreiben oder Bestätigungen von zweifel- 


1) Vergleiche Entscheidungen des Preußischen Ehrengerichtshofs 
rzte, Bd. 8, S. 105 ff. | 


- 


Be 


x A ze re 
> g BE ar ar 
ne ee EL I a 


eh RL er 


nu 


aa ap Em SrA 


Sg Bu” nee 
m ee ee 


E nn ER Te 


a 


e a OR aa 


254 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


hafter Glaubwürdigkeit abgedruckt, in denen geheilte Kranke oder 
Ärzte den glänzenden Erfolg und die vorzügliche ‚Heilkraft der 
Fabrikate bezeugen. Eine Strafvorschrift sei deshalb erforderlich. Der 
Entwurf verkennt aber nicht, daß die, Möglichkeit offengelassen 
werden müsse, daß Mittel und Gegenstände, die zur Heilung von Ge- 
schlechtskrankheiten dienen, in den Kreisen bekannt werden, die sich 
ihrer berufsmäßig bedienen oder sie in einwandfreier, redlicher Weise. 
in den Verkehr zu bringen pflegen. Das Ankündigen und Anpreisen 
dieser Mittel soll deshalb dann straflos sein, wenn es ausschließ- 
lich an Ärzte oder Apotheker oder an Personen erfolgt, die mit 
solchen Mitteln erlaubterweise Handel treiben. Eine solche Beschrän- 
kung auf diese Personenkreise liegt aber bei einer Ankündigung in 
Tageszeitungen z. B. auch dann nicht vor, wenn .die Ankündigung mit 
der .einschränkenden Überschrift „Nur für Ärzte“ erfolgt. Hingegen 
ist das Ankündigen solcher Mittel in ärztlichen Fachzeit- 
schriften stets straflos gelassen worden, um die Möglichkeit zu er- 
öffnen, daß derartige Mittel, namentlich solche neuerer Art, unter der 
Ärzteschaft allgemein bekannt werden und von ibr erprobt werden 
können. Neben einer solchen Ankündigung von Mitteln oder Gegen- 
ständen auch das Öffentliche Ankündigen von „Verfahren“ zur 
Heilung von Geschlechtskrankheiten zuzulassen, hält der Entwurf nicht 
für erforderlich, weil es ausreiche, wenn solche Verfahren lediglich 


durch wissenschaftliche Besprechungen in den ärztlichen Fachzeit- 
schriften zur Kenntnis der Ärzte gelangen. (Fortsetzung folgt.) 


Über den Stand der Beziehungen zwischen Ärzteschaft und 
Krankenkassen. | 


Von 
San.-Rat Dr. Ignatz Sternberg, Berlin. 


Während in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres in der 
Presse der Kassenverbände gegenüber der Ärzteschaft und ihrer Orga- 
nisation nicht selten ein sehr scharfer Ton angeschlagen wurde, der 
dann wieder aus der ärztlichen Presse echoartig zurückschallte, ist 
darin seit einiger Zeit ein erfreulicher Wandel zum Besseren einge- 
treten. Man bemüht sich auf beiden Seiten augenscheinlich, die nun 
cinmal bestehenden Differenzen möglichst sachlich zu behandeln und 
die vorhandenen Gegensätze durch eine unnötige Schärfe des Tons 
nicht noch mehr zuzuspitzen. Das ist um so mehr zu begrüßen, als 
im laufenden Jahre voraussichtlich an sehr vielen Orten Ärzte und 
Kassen vor die Entscheidung gestellt sein werden, in welcher Weise 
ste ihre vertraglichen Beziehungen bis zum Ablauf des Berliner Ab- 
kommens, vom Jahre 1913 regeln sollen. Mit dem Schluß des Jahres 
1918 laufen zahlreiche kassenärztliche Verträge ab, die seinerzeit teils 
auf dem Boden des genannten Abkommens, teils ohne es auf die Zeit 
von fünf Jahren abgeschlossen worden sind. Nunmehr ‚wird wohl 
überall über die zu erneuernden Verträge upter Zugrundelegung der 
Bestimmungen des Abkommens und unter Mitwirkung der darin vor- 
gesehenen Vertragsausschüsse und Schiedsinstanzen verhandelt werden 


und jetzt erst wird in größerem Maßstabe, als das bisher der Fall war, 


ein Urteil darüber möglich sein, ob das Abkommen für die Zwecke, 
für die es ins Leben gerufen worden ist, praktisch brauchbar ist oder 
nicht. Genaue Angaben darüber, in welchem Umfange die Instanzen 
des Berliner Abkommens bei dem Zustandekommen der jetzt be- 
stehenden Verträge mitgewirkt haben, liegen zurzeit nicht vor; nur in 
dem vom Hauptverbande deutscher Ortskrankenkassen herausgege- 
benen Jahrbuche finden sich die auf die dem Verbande angehörigen 
1035 Ortskrankenkassen für das Jahr 1916 bezüglichen Zahlen: danach 
sind unter den von der Statistik erfaßten 776 Kassen mit 4 373 000 Mit- 
gliedern bei 711 mit 4215000 Mitgliedern = 96,2% die Beziehungen 


def Ärzte zu den Kassen vertraglich geregelt, nur bei 65 Kassen mit 


168 000% Mitgliedern = 3,8% ist ein Artzvertrag nicht vorhanden 
gewesen; bei 561 Kassen mit rund 3610000 Mitgliedern = 82,3% 
sind die Verträge ohne Mitwirkung der Instanzen des Berliner Ab- 
kommens abgeschlossen worden, und nur bei 150 Kassen mit rund 
600 000 Mitgliedern = 13,9% haben diese Instanzen beim Zustande- 
kommen der Verträge mitgewirkt. Ähnlich wie bei den Ortskranken- 
kassen dürften die Verhältnisse bei den übrigen Kassenarten liegen, 
sodaß man also kaum der Gefahr eines Fehlschlusses ausgesetzt ist, 
wenn man annimmt, daß insgesamt nur ein geringer Teil der augen- 
blicklich zu Recht bestehenden Verträge auf dem Boden des Berliner 
Abkommens zustande gekommen ist. 


Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß im Laufe dieses Jahres 
dieser Zustand eine gründliche Änderung erfahren wird, da auf seiten 
der Ärzteschaft, soweit uns bekannt ist, der Wunsch besteht, das nun 
einmal bestehende Abkommen auch praktisch zur Durchführung zu 


10. März, 


bringen. Den ärztlichen Mitgliedern der Vertragsausschüsse wird so- 
mit die. an manchen Orten sicher nicht leicht zu erfüllende Aufgabe 
erwachsen, den ärztlichen Wünschen zur Anerkennung zu verhelfen. 
Da man aber von vornherein annehmen muß, daß unter den jetzigen 
Verhältnissen auch der Gegenpartei daran liegen muß, die ärztliche 
Versorgung der Kassenmitglieder. durch feste, Verträge sicherzu- 
stellen, dürfte es zur Vermeidung von: örtlichen Kämpfen erheblich 
beitragen, wenn es gelänge, zwischen den beiderseitigen Organisa- 
tionen über die Hauptdifferenzpunkte zu einer grundsätzlichen Eini- 
gung zu kommen, sodaß die Vertragsausschüsse nur noch die durch 
örtliche Verhältnisse bedingten Verschiedenheiten und Besonderheiten 


FT 


zu beraten brauchten. Die günstigen Erfahrungen, die man bei der 


gemeinschaftlichen Beratung über die so überaus strittige Frage der 
Beratungsstellen für Geschlechtskranke gemacht hat, über die mån 
sehr schnell zu einem beide Teile befriedigenden Abschluß gekommen 
ist, nachdem und trotzdem die Erörterungen über diese Frage in der 
Presse schon sehr scharfe Formen angenommen hatten, diese günsti- 
gen Erfahrungen lassen eimen Versuch, auch über die Hauptstreit- 
punkte auf dem Gebiete kassenärztlicher Verträge von Organisation 
zu Organisation zu verhandeln, angezeigt erscheinen. | 


Als solche Ha up tstreitpunkte möchten wir folgende drei. be- 
zeichnen: 1. die kassenärztlichen Honorare, 2. das System der kassen- 
ärztlichen Versorgung, 3. die Familienversicherung. 

Die Differenzen über die Honorarfrage sind zweifacher 
Art: einmal über die Art des Entgelts und zweitens über seine Höhe. 
Wenn kassenseitig behauptet wird, daß auf seiten der Ärzte die Be- 
zahlung der Einzelleistung nach den -Mindestsätzen der Gebührenord- 


nung angestrebt wird, so trifft das wohl heute nicht mehr zu. - Selbst | 


die entschiedensten Anhänger der Bezahlung nach Einzelleistungen 
werden wohl nicht bestreiten, daß dieser Bezahlungsmodus eine sehr 
scharfe Nachprüfung der ärztlichen Rechnungen erforderlich macht, 
wenn er den Kassen nicht über ihre Leistungsfähigkeit hinausgehende 
Lasten aufbürden soll und daß andererseits den Kassen bei der Un- 
sicherheit über die im Laufe des Geschäftsjahrs entstehenden Kosten 
für ärztliche Behandlung die Aufstellung eines Haushaltplans er- 
schwert, wenn nicht gar unmöglich macht. ` Mán wird den Kassen auch 
nicht gut verwehren können, ihrerseits eine Nachprüfung der. ärztlichen 
Forderungen vorzunehmen, und damit schafft man nur neue Reibungs- 


flächen zwischen den Parteien, die man besser vermeidet. Auf Grund 


unserer Erfahrungen möchten wir einer pauschalierten Honorierung 
der ärztlichen Leistungen, eine genügende Höhe des Pauschals vor- 


ausgesetzt, als der für die Ärzte und Kassen .einfachsten Form das 
Wort reden. 


Über die Höhe des Pauschals gehen allerdings die Anschauungen 
der Parteien sehr weit auseinander. Ärztlicherseits hat man es sich bis- 
her nicht genügend angelegen sein lassen, bei der Bemessung der Ho- 
norarforderungen die Leistungsfähigkeit des Vertragsgegners zu be- 
rücksichtigen. wobei unter Leistungsfähigkeit die Höhe: seiner Ein- 
nahmen aus Beiträgen und Zinsen zu verstehen ist. Man ist bei seinen 
lionorarforderungen sozusagen mehr gefühlsmäßig als rechnerisch zu 
Werke gegangen und dadurch sehr erheblich ins Hintertreffen geraten. 


Das ist um so verwunderlicher, als bereits im Jahre 1913 seitens des 


wirtschaftlichen Verbandes als Höchstgrenze des pauschalierten Ho- 
norars 22% % der höchstmöglichen Einnahmen der Kassen bezeich- 
net worden sind. Auf seiten. der Kassen scheint man einer grund- 
sätzlichen Regelung der Honorarfrage, die von der Festsetzung eines 
bestimmten Prozentsatzes der Einnahmen ausgeht, nicht abgeneigt zu 
sein. Wenigstens ist auf dem letzten- Ortskrankenkassentag in 
Dresden im Jahre 1917 ein Honorar in Höhe von 18 bis 20 % der Ein- 
nahmen als solches bezeichnet worden, das innerhalb der Grenzen der 
Leistungsfähigkeit der Kassen liege. Es soll hier nicht untersucht 
werden, ob die ärztlichen Höchstforderungen die Leistungsfähigkeit 
der Kassen überschreiten, ob die Vorschläge der Kassen hinter: ihr zu: 
rückbleiben, wir möchten nur darauf hinweisen, daß sich hier eine 
Möglichkeit bietet, durch gemeinschaftliche Verhandlungen zwischer 
den Organisationen eine Einigung über die Honorarfrage herbeizu 


führen und damit einen der wichtigsten Differenzpunkte aus der Wel 
zu schäffen. 


Nicht ganz so leicht dürfte es sein, eine geeignete Grundlag 
für Verhandlungen über den zweiten Streitpunkt zu finden, über di 
Frage des Arztsystems. Hier stehen sich wenigstens in de 
Theorie die Anschauungen der Parteien noch sehr scharf gegenübe 
Auf seiten der Ärzte muß an der Forderung der organisierten freie 
Arztwabl, dem einzigen für die Organisation in Frage kommende 
Arztsystem als Endziel festgehalten werden. Nach dem Krieg 
wird die Arbeiterversicherung durch obligatorische Einführung q 
Familienversicherung, durch Ausdebnung des Versicherungszwang 


-= E a DL 


EAN 


p 


10. März. 


auf bisher von ibm nicht erfaßte Erwerbsschichten mehr und mehr den 


d 


Charakter emer Volksversicherung annehmen. Wenn zwei Drittel des 
deutschen Volkes erst gegen Krankheit versichert sind, dann wird es 
nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern ebensosehr aus Gründen der 
wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit des ärztlichen Standes eine 
Lebensfrage für ihn, ob nur ein Bruchteil der Berufsgenossen zur. Be- 
handlung der Versicherten zugelassen werden soll, während die Nicht- 
zugelassenen aus Mangel an Arbeitsmöglichkeit wirtschaftlich ver- 
elenden und wissenschaftlich verkümmern. 


Wenn die Kassen dieser von Jahr zu Jahr berechtigter werden- 
den Forderung der Ärzteschaft gegenüber sich ablehnend verhalten, 
so geben sie als Hauptgrund hierfür fiskalische Gesichtspunkte an. 
seit dem ersten beginne der Bewegung für freie Arztwahl behauptet 
man unentwegt, dab unter diesem kassenärztlichen System die Aus- 
gaben der Kassen für Arzneilieferung,. ganz besonders aber für 
Krankengeld, die Finanzen der Kassen stärker belasten, als "unter 
jedem anderen Arztsystem. Ein bündiger Beweis für die Richtigkeit 
dieser Behauptung ist bisher noch nicht erbracht worden. Ein Ver- 
such, der im vergangenen Jahre gemacht worden ist, durch eine sta- 
tistische Zusammenstellung einer größeren Anzahl von Krankenkassen 
mit den verschiedensten Aıztsystemen den Einfluß dieser auf die 
Krankenziffern zu ermitteln, ist, das kann man aus den in der „Orts- 
rankenkasse“ mitgeteilten Ergebnissen schon jetzt übersehen, alles 


‚andere als beweiskräftig für den ungünstigen Einfluß der freien Arzt- 


wahl auf die Zahl der Erwerbsunfähigen. Es muß übrigens gegen diese 


‚Art von Statistik endlich einmal, trotz des negativen Ergebnisses, 


energisch Einspruch erhoben werden, die unter Außerachtlassung all 


der sonstigen für die Zu- und Abnahme der Zahl der Erwerbsunfähigen 


- 


maßgebenden Faktoren. das Problem einzig unter dem Gesichts- 
punkte des Arztsyvstems lösen will. Die Anfechtharkeit dieser Me- 
thode wird übrigens auch von seiten objektiver Kassenvorstände zu- 


gegeben. 


. mögen folgende 


Der angehlich ungünstige Einfluß auf die Kassenfinanzen ist im 
übrigen nicht der wirkliche Grund gegen die Einführung der freien 
Arztwahl, dieser ist vielmehr in der Abneigung der Kassen gegen die 
mit diesem System nun einmal untrennbar verbundene Organisation der 
Ärzte zu suchen: es ist natürlich bequemer, als Vertragsgegner ‘einc 
Anzahl einzelner Individuen sich gegenüber zu haben, als die ge- 
schlossene Organisation — es handelt sich also weniger um eine Geld: 
als vielmehr um eine Maehtfrage. 


Trotz alledem halten wir auch auf diesem Gebiete die Gegensätze 
nicht für unüberbrückbar, zeigt doch die Praxis, daß trotz allen Wider- 


standes der Kassenvorstände gegen die freie Arztwahl — und nur 
die Vorstände, nicht etwa die Mitglieder sträuben sich gegen ihre 


Einführung — dieses System ständig mehr und mehr an Boden ge- 
winnt. Im Jahre 1916 hatten unter 776 Ortskrankenkassen mit ruml 
4400000 Mitgliedern 456 Kassen mit 2 055 000 Mitgliedern = 46,9 % 
freie — organisierte oder unbeschränkte— Arztwahl, während das von 
den Kassenvorständen bevorzugte Bezirksarztsystem nur bei hundert. 
Kassen mit rund 534 000. Mitgliedern = 12,2% eingeführt war. Man 
versteht es daher, wenn in dem Jahrbuche der Krankenversicherung, 
dem wir alle diese Zahlen entnehmen, der Abschnitt über das Arzt- 
system mit der etwas resignierten Bemerkung schließt: „dies zeigt, 
in wie hohem Maße die Ärzteorganisation mit ihrer Forderung der 
freien Arztwahl bereits Erfolge erzielt hat.“ 


Angesichts dieser Fortschritte begreift man es, wenn die Kassen- . 


verbände, an der Spitze der Betriebskrankenkassenverband, nur noch 
von der Verbeamtung der- Kassenärzte das Heil erwarten, zum min- 
desten aber das im Berliner Abkommen vorgesehene Verhältnis von 
einem Arzt auf 1350 Mitglieder zur gesetzlichen Bestimmung erhoben 
schen mächten. Was es mit dieser Bestimmung in praxi auf sich hat, 
Zahlen zeigen: Bei 611 Kassen mit 3738 000 Mitglie- 
dern waren 20 213 praktische Ärzte tätig, d. h. auf einen Arzt kommen 
278 Mitglieder; bei 328 Kassen mit 2910000 Mitgliedern waren 6262 
Fachärzte tätig, d. h. auf einen Facharzt kamen-662 Mitglieder. Wir be- 
fürchten weder eine Verbeamtung der Kassenärzte noch gesetzgebe- 
Tische Maßnahmen, die eine Rückentwickelung der ärztlichen Versor- 
sung der Kassenmitglieder auf den Stand, den sie bei Beginn der 
Kıankenversicherung hatte, zur Folge haben würde. Auch der „Mo- 
ernisierung“ des ärztlichen Betriebs, welchen „die Betriebskranken- 
kasse“ so.warm empfiehlt, sehen wir mit Gemütsruhe entgegen. Die 
Einrichtung von ärztlichen Behandlungsstellen mit Großbetrieb in 
Fabriken und anderen Orten bedeutet für uns nicht eine „Modernisie- 
Tung“ des ärztlichen Betriebs, sondern lediglich eine Übertragung der 
asernen-Revierstube ins bürgerliche Leben. Gegen diesen Auswuchs 
des „Militarismus“ 


brauchen die Ärzte keinen Einspruch zu erheben, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


` 


“die Mitarbeit der Ärzte und Krankenkassen ankommen. 


ihm an dem damals schon großen 


i zinischen Fakultät in München hat v. 


255 


das werden, dessen sind wir sicher, die von dieser Reform beglückten 
Kassenmitglieder allein und gründlichst besorgen. E S 

Alle diese und ähnliche Vorschläge sind nur ein Zeichen der 
Verlegenheit, in welcher sich die Kassenverbände gegenüber einer 
allen Widerständen und papiernen Bestimmungen. zum Trotz sich 


"durchsetzenden Entwickelung der kassenärztlichen Verhältnisse be- 


finden. "Wir bedauern nur, daß diese Entwickelung sich nicht ohne’ 
manchmal schwerc örtliche Kämpfe ihren Weg bahnen kafın und 
würden es vorziehen, wenn durch Vereinbarungen zwischen den beider-. 
seitigen Organisationen über Karenzzeit, prozentuale Vermehrung der 
kassenärztlichen Stellen in bestimmten zeitlichen Zwischenräumen, über 
Normen für die Auswahl neu zuzulassender Ärzte und über ähnliche 
Gesichtspunkte das Tempo der Entwickelung vielleicht etwas ver- 
langsamt, diese selbst aber. in friedlicherer Form sich vollzöge, ohne 
Verbiikrung heryorzurufen, wie das jetzt leider so häufig der Fall ist. 

Gelänge es, durch Vereinbarungen über- die Honorarfrage und 


' über das Kassenarztsystem diese beiden Streitpunkte aus der Welt. 


zu schaffen, so dürfte der letzte Streitpunkt, die Familienversi- 
Cherung, damit von selbst beseitigt sein. Die Ärzte sind nicht, wie 
das die Kassen behaupten, grundsätzliche Gegner der Familienver- 
sicherung, sie wünschen nur nicht, daß bei dieser aus Gründen einer 
erfolgreichen Bevölkerungspolitik jetzt doppelt notwendigen sozial- 
hygienischen Einrichtung die Riemen wieder einmal aus ihrer Haut 
geschnitten werden. Bei genügender Honorierung, wobei auch hier die 
Leistungsfähigkeit der Kassen den Maßstab abzugeben hat, und unter 
der Voraussetzung, daß aus der Behandlung der Familienangehörigen. 
nicht wieder ein Monopol weniger Bevorzugter gemacht wird, ist ein 
Widerstand der Ärzteschaft gegen die freiwillige oder gesetzliche Ein- 
führung der Familienversicherung nicht zu befürchten. 

Wenn nicht alle Anzeichen trügen, wird dem deutschen Volk 
im Laufe dieses Jahres der langersehnte Frieden beschieden sein.: 
Dann wird es Aufgabe aller dazu berufenen Faktoren sein, alle der 
Volksgesundheit in den langen Jahren der Not und Entbehrung zu- 
gelügten Schäden auszubessern. nicht in letzter Linie wird es dabei auf 
‘Sollte es 
deshalb nicht hoch an der Zeit sein, daß diese beide Faktoren den 
ernsthaften Versuch machen, alles, was sie bisher getrennt und ihr Zu- 
sammtenarbeiten verhindert hat, aus der Welt zu schaffen, um in Ein- 
mütigkeit sich den ihrer harrenden großen Aufgaben zu widmen? Daß 
das nicht unmöglich ist, daß bei aller Gegensätzlichkeit: der An- 
schauungen, den beiderseitigen guten Willen zu einer Einigung voraus- 
gesetzt, eine solche auf einer mittleren Linie sehr wohl möglich ist, 
das zu zeigen, war der Zweck dieser Ausführungen, | 

| / 


Ottmar v. Angerer $. 


Der Ordinarius für Chirurgie in München, Exzellenz Ottmar 
v. Angerer, ist am 12. Januar 1918 gestorben; er kam krank aus 
dem Felde zurück, wo er als beratender Chirurg des L Bayerischen 
Armeekorps von Kriegsbeginn an tätig war, mußte im Sommersemester 
1917 mit der Abhaltung der klinischen Vorlesungen aussetzen, konnte 
aber im Wintersemester seine Tätigkeit zu ‚seiner großen Freude wieder 
aufnehmen, und ist im Arbeitszimmer seiner Klinik verschieden. 

v. Angerer (geboren 17. September 1850) war ein Schüler 
der beiden berühmten Würzburger Chirurgen v. Linhart und 
v. Bergmann, denen er lange Zeit als erster Assistent zur Seite 
stand. Aus der Würzburger Klinik, wo er sich auch als Dozent habi- 
litiert hatte, stammen seine ersten Arbeiten, von denen besonders die 
Abhandlung „Über die Resorption von Blutextravasaten“, sein „Beitrag 
zur Wundbehandlungsfrage“ und seine Schrift über „Amputationen und 
Exartikulationen“ die tiefgehende theoretische Ausbildung und das 
praktische Können v. Angerers erkennen ließen. 

Als Helferichs Nachfolger kam v. Angerer i885 als Vor- 
stand der Chirurgischen Poliklinik nach München. Hier eröffnete sich 
Material der Poliklinik und des 
Chirurgischen Kinderspitals ein reiches, großes Arbeitsfeld. Noch zu 
Lebzeiten v. Nußbaums wurde er häufig mit dessen Vertretung 


beauftragt, hatte weitgehenden Einfluß auf den Neubau des großen 


Hör- und Operationssaales und die Neueinrichtung der Klinik, in die 
er fast selbstverständlich nach v. Nußbaums Tode 1890 als dessen 
Nachfolger einzog. 

An der hohen Blüte und dem gewaltigen Wachstume der Medi- 
Angerers Tätigkeit als Lehrer. 
und Chirurg hervorragenden Anteil. | 

Er hielt seine Klinik, die in den letzten Jahren immer weit über 
600 Hörer hatte, in großzügiger Weise, verband mit einem glänzenden 


DE nu Lauren ID 2 ungern 
Er E 


nme 


X S >> FD erwarte a E 
. 
a a ee da erg == 
Rem ar < 
E E A 
a TE 3 = a ee“ al 
a ren 7 
. 


er g 


e 


s 
N 


rung der Salvarsanfrage verlangt. 


256 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


| 10. März. 


klinischen Vortrage eine vollendete Technik, hielt eine. begeisternde, 
fesseinde Vorlesung über allgemeine Chirurgie und unterzog sich mit 
unermüdlichem Eifer der anstrengenden Aufgabe, die vielen Teilnehmer 


am Operationskurs an der Leiche alle wichtigen Operationen selbst 
üben zu lassen. | 


Neben der Tätigkeit an der großen, ständig wachsenden Klinik 
fand v. Angerer Zeit zu einer Reihe wertvoller Arbeiten, welche 
fast alle Gebiete der Chirurgie betreffen; erwähnt seien nur die Ab- 
handlungen über die Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns, die 
Erkrankungen der Brustdrüse, der Lymphbahnen und Lymphwege; 
zablreiche Arbeiten beschäftigen sich mit der Chirurgie der Extremi- 


täten, der Nieren, des Magendarmkanals usw. 
Die Leitung der von ihm gegründeten freiwilligen Rettungs- 


gesellschaft, die fördernde Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins 
„Pettenkoferhaus“, im Obermedizinalausschuß, die Beteiligung an vielen 
sozialen Bestrebungen verlangten eine ungewöhnlich große Arbeits- 
kraft und Arbeitsfreudigkeit, die durch die große Zahl von hife- 


suchenden Kranken aus allen Ständen und Kreisen noch mehr in An- 
spruch genommen wurde. 


Auf jeden, der mit v. Angerer in Berührung kam, wirkte 
der Zauber einer mit Güte und Milde gepaarten Vornebmheit, die 
ruhige Sicherheit seines Redens und Tuns, die Schlichtheit seines 


Wesens, die auch durch die in reichster Fülle auf ihn gehäuften Ehren 
und Auszeichnungen nicht beeinflußt wurde. 


Daß vor allem seine Assistenten in hoher Liebe und Verehrung 
an ihrem Chef hingen, ist natürlich; denn wenn er auch viel von ihnen 
verlangte — er gab ja viel mehr an Anregung und Belehrung; er ließ 
sie viel selbständig operieren, von dem Bestreben geleitet, tüchtige 
Ärzte und Chirurgen für «die Praxis heranzubilden. E 


Mit v. Angerer ist ein hervorragender Lebrer und Chirurg 
geschieden, der mit höchstem Können, voll Begeisterung und Arbeits- 


freude seine Stellung ausfüllte, darüber hinaus aber viele Pflichten und | 


Aufgaben zu erfüllen hatte, die ein Höchstmaß von Güte und Menschen- 


liebe, von Takt und Vornehmheit der Gesinnung erforderten; in ihm 


waren diese Eigenschaften vereinigt — sie sichern ihm dankbarste 
Verehrung und Erinnerung. Adolf Schmitt (München). 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


{Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Berlin. Im Abgeordnetenhause wurde bei Beratung über den 

Etat der Medizinalverwaltung die Frage der Salvarsanbehand- 
lung besprochen. Anlaß dazu gab eine Eingabe, welche die Ein- 
setzung eines unparteiischen Ausschusses zur Klä- 
| Das Ergebnis der Ver- 
handlungen war, daß der Antrag an die Regierung „zur Erwägung über- 
wiesen“ wurde. Der Minister des Innern, Dr. Drews, führte aus, 


daß das Mittel noch zu neu sei, um abschließende Urteile zu recht- 


fertigen. Das Urteil über die Schädlichkeit des Salvarsans sei im ein- 
zelnen Falle schwierig, zumal dort, wo die Behandlung in Gemeinschaft 
mit anderen Mitteln erfolgt sei. 


„In Deutschland haben wir immer den Grundsatz verfolgt, daß 
die Entdeckung neuer Heilmittel der freien Wissenschaft und die An- 


wendung der Gewissenhaftigkeit unserer Ärzte zu überlassen ist. Ein 


Eingreifen der Medizinalverwaltung ist nur gegeben, wenn sich ergibt, 


daß eine Öffentliche Gefahr vorliegt.“ 


„Die Berichte, die eingelaufen sind, lauten so, daß ich ein Ein- 


greifen des Staates in die natürliche Entwickelung der Dinge nicht 
für angebracht halten kann.“ 


Der Minister kündigte an, daß demnächst eine Maximal- 


-dosierung für Salvarsan festgesetzt werden wird. Für 


diese Aufgabe würden Sachverständige, darunter auch Gegner des 
Salvarsans berufen werden. Die vorwiegende Mehrheit der Ärzte- 
schaft erblicke in dem Salvarsan eine Bereicherung der Wissenschaft. 
Dagegen weigerte sich der Minister entschieden, einen Gerichtshof 
einzurichten, der durch Abstimmung über die Salvarsanfrage ent- 
scheiden solle. | | 
„Aber was ich nicht haben möchte und nicht machen kann ist 
die Einsetzung gewissermaßen eines Gerichtshofes, der nun abschließend 
über die Zukunft des Salvarsans entscheiden soll. Der Preis des Sal- 
varsans ist bereits herabgesetzt worden. Er findet seine Erklärung in 


dem außerordentlich verwickelten und kostspieligen Herstellungspro- 


zeß, sowie in den hohen Summen, die schon in dem vorbereitenden 
Stadium von den Höchster Farbwerken für die Sache aufgewendet 
worden sind. Eine Herabsetzung des Preises von vornherein würde die 


Industrie nicht ermutigen, in Zukunft Kapital in neuen Erfindungen an- 


zulegen.“ 


Für die Ablehnung der Petition der Salvarsangegner auf Fin- 
setzung eines unparteiischen Ausschusses setzte sich unser bewährter 


Kollege, der Abgeordnete Geheimrat Dr. Mugdan, mit guten Grün- 


(den ein. Er stellte fest, daß die Forderung der Petition sachlich ver- 


kehrt sei, denn der paritätisch aus Gegnern und aus Anhängern des 
Salvarsans zusammengesetzte Ausschuß würde weder die Gesamtlite- 
ratur über das Salvarsan durchstudieren: und praktische Erfahrungen 
sammeln, noch zu einem einmütigen Beschluß gelangen können. Ferner 
würde schon die Tatsache der Überweisung der Petition an die Regie- 
rung, wenn auch nur zur Erwägung, von den Salvarsangegnern als eine. 
Verurteilung des Salvarsans ausgenutzt werden. Das aber sei, wie 
man auch im übrigen von den Heilwirkungen und Dauerwirkungen des 
Salvarsans denken möge, nicht gerechtfertigt. Es erinnere der Feld- 
zug der Salvarsangegner an die Bemühungen der Impfgegner. 

' Der Abgeordnete Dr. Mugdan legte bei der Beratung des 
Etats der Medizinalverwaltung gleichzeitig ein umfassendes und groß-. 
zügiges Medizinalprogramm vor und wies auf die Wege hin, 
auf denen die Aufrichtung unserer durch den Krieg geschädigten Volks- 
kraft erreicht werden kann: Ausgiebige Säuglingsfürsorge, für die 
übrigens im Etat eine halbe Million eingestellt worden ist, und Reform 
des Hebammenwesens; ferner eine Vermehrung der Lehrstühle für 
Orthopädie, die Verwendung der frei werdenden Lazarette zum Aus- 
gleich des Mangels an Krankenhäusern; Ausbau der ärztlichen Fort- 
bildung nach der Richtung der sozialen Hygiene und der Arbeiter- 
versicherung, Organisation der Sorge für die aus dem Kriege körperlich 
geschwächt heimkehrenden Kriegsteilnehmer. Er machte sich zum 
Wortführer der Ärzteschaft, indem er es für die Verwirklichung dieser 
weit ausschauenden Pläne für notwendig erklärte, daß die Medizinal- 
abteilung in ein Ministerium für Volksgesundheit um - 
gewandelt werde, ähnlich wie es in Österreich gesetzlich vorbereitet 
worden sei. Mugdan trat des weiteren dafür ein, daß die be- 
amteten Ärzte nach Möglichkeit der praktisch-ärztlichen Tätigkeit 
enthoben werden, damit die für ihre Aufgaben nötige Unabhängigkeit 
von den Patienten gewährleistet werde. — Im übrigen wurde bei 
Gelegenheit der Beratung ein Antrag angenommen auf Vorlegung 
eines Gesetzentwurfes, der unbemittelten jugendlichen Krüppeln | 
öffentliche Fürsorge sichert. Von verschiedenen Seiten wurde dafür 


eingetreten, daß für die unehelichen Mütter in geeigneter 
Weise gesorgt werde. — 


Ein amtlicher Aufruf fordert die opferwillige Bereitschaft der 
Landbevölkerung zur Aufnahme von Kindern der 
städtischen Arbeiterbevölkerung auf. Dem Landmanne 
werden für das Stadtkind die gleichen Mengen an Lebensmittel be- 
lassen, die ihm -als Selbstversorger zustehen. Den unerwünschten 
Mütter- und Verwandtenbesuchen auf dem Lande wird dadurch vor- 
gebeugt werden, daß ohne Erlaubnis der Gemeinden und der Ver- 
trauenspersonen Besuche nicht mehr stattfinden dürfen. 


Zur Förderung der Säuglingspflege wird in der Deutschen 
Vereinigung für Säuglingsschutz angestrebt, alle Pflegeschulen 
im Deutschen Reich zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. 
Die Aufgabe der Vereinigung soll darin bestehen, eine einheitliche 
Ausbildung von Säuglingspflegerinnen anzustreben und mit einem 
dahingehenden Gesuch an das Reich und die Bundesstaaten heranzu- 


treten. Dadurch sollen die Nachteile, die aus der bisher bestehenden 
Zersplitterung droben, beseitigt werden. 


Düsseldorf. Der Sommerkursus der Akademie 
für praktische Medizin findet an den Sonntagnachmittagen von 
4 bis 6 Uhr vom 14. April bis zum 7. Juli 1918 statt. Der Kursus um- 
faßt die Erkrankungen des Herzens und der Gefäßein 
ihrer Anatomie, Symptomatologie, Diagnostik, Pharmakologie, Kompli- 


kationen mit anderen Orgänkrankheiten und Therapie. , 


Berlin, Der bekannte Urologe und Vorsitzende der Uro- 
logischen Gesellschaft, Geheimer Sanitätsrat Prof. Dr. Hans Wos- 
sidlo, 63 Jahre alt, gestorben. 


Berlin. Im Berlin-Schöneberger Krankenhaus wurden: die bis- 


herigen Oberärzte, Dr. Glaser und Dr. Nordmann, zu dirigierenden 
Arzten ernannt. en 


Hochschulnachrichten. Berlin: Geheimrat Prof. Dr. 
G. Fritsch, der bekannte Hirnphysiologe und Anthropologe, früher 
viele Jahre hindurch Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 
feierte den 80. Geburtstag. — Breslau: Gehbeimrat Pfeiffer, 
Direktor des Hygienischen Instituts, hat von der medizinischen Fakultät 
Heidelberg die Kußmaulmedaille erhalten in Anerkennung der Bedeu- 
tung der Pfeifferschen Forschungen für die Schutzimpfungen im 
Kriege. — Frankfurta. M.: Dr. E. Nathan für Dermatologie 
babilitiert — Freiburg i. Br.: Priv.-Doz. Dr. Schelble (Kinder 
heilkunde) zum ao. Professor ernannt. — Halle a. S.: Prof. Dr. Geb: 
hardt, Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut, ist als leitende: 
Arzt eines Feidlazaretts infolge einer Infektion gestorben. — Würzburg 
Prof, Lobenhoffer zum Direktor der chirurgischen Abteilung 
des Städtischen Krankenhauses in Bamberg gewählt. — Basel 
Prof. Hotz, Freiburg i. B., zum Vorstand der chirurgischen Klinil 
gewählt, — Wien: Der Vorstand des Pathologisch-anatomischen Uni 
versitätsinstituts, Hofrat Prof. Kolisko, im 60. Lebensjahr gestorber 
EB ER ENETEE 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W 8. 


N 
i 
j 
3 
) 
! 


$- 
ft- 
- 
A 
Ni 
i 
} 
= 
i 


XIV. Jahrgang. 


— 
- 


Nr. H (693). 17. März 1918. R 


edizinische Klini 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


= 


redigiert von | | Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin Beriin j 


Inhalt: Originalarbeiten: E. Sachs, Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft bei Blutkrankheiten (Leukämie und perniziöser 
Anämie). H. Fabry, Spät-Ikterus nach Neosalvarsanbehandlung. D.Pulvermacher, Über Mastitis und Strumitis climacterica. E. Popper, 
Einige Erfahrungen über die Untersuchung peripherischer Nervenläsionen mit sogenannten „nahen Elektroden“. A. Finger und V. Kollert, 
Zur Frage der Eosinophilie bei der akuten Nephritis im Kriege. Werler, Die Bedeutung und die Vorzüge des Kollargols für die moderne 
Kriegschirurgie. — Arztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: H. Engel, Tod an Lungentuberkulose nicht Folge einer 
Rippenquetschung. — Referatenteil. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Aus- 
wärtige Berichte: Berlin. Bonn. Leipzig. Wien. Zürich. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung 

der Geschlechtskrankheiten. (Fortsetzung) Die Aussprache über das Medizinalwesen im Abgeordnetenhause. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


/ 


a iw 
Aus der Kgl. Universitäts-Frauenklinik in Königsberg 
(Direktor: Geh. Rat Winter). | 


Die künstliche Unterbrechung. der ‚Schwangerschaft 
bei Blutkrankheiten 
(Leukämie. und perniziöser Anämie). 
Von 
Prof. Dr..E. Sachs, Oberarzt der Klinik. 


Der Einfluß der Gravidität auf das Blut ist vielfach durch- 
forscht worden. Payer, der die Ergebnisse der hämatolo- 
gischen Forschung‘ am Blute Schwangerer gesichtet hat, stellt 
rei Tatsachen in den Vordergrund: 

I. Die Plethora (Polyhämie, Hydroplasmie), deren Bestehen 

mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen wird. 

2. Eine ausgesprochene Labilität der Blutformel, die sich 

in dem Polymorphismus der geformten Elemente und in 
der gesteigerten Inanspruchnahme der hämatopoetischen 
Organe äußert. | 
3. Die Anhäufung von Giftkörpern im mütterlichen Blute, 
deren Herkunft vom Foetus wohl vermutet, aber noch 
nicht ganz erwiesen werden kann. 
. „0b die Veränderungen schwächer oder stärker ausfallen, 
st Sache der individuellen Veranlagung. „Das Blut wird bei 
kräftigen Individuen gewissermaßen hypertrophieren, bei 
anamischen, schwachen Leuten in seinen Werten sinken.“ Eine 
Folge der Labilität des Blutes in der Schwangerschaft könnte 
sein, daß das Blut der in der Schwangerschaft schon normaler- 
Weise auftretenden Mehrbelastung und ganz besonders den mit 
Ihr verbundenen toxischen Schädigungen weniger Widerstand 
leistet, und daß die Schwangerschaft deshalb eine Disposition zur 
Bluterkrankung geben könnte. Daß erbliche Blutkrankheiten, 
wie die Hämophilie, nicht erst durch eine Schwangerschaft aus- 
gelöst werden, ist verständlich. Aber auch andere hämorrhagische 
Diathesen, deren Ätiologie wir in toxischen Zuständen zu suchen 
pllegen, finden sich in der Schwangerschaft. nur ausnahmsweise 
und dann anscheinend ohne Zusammenhang mit ihr. Aus dem 
großen Heere der Blutkrankheiten treten uns in der Sehwanger- 
schaft nur zwei Zustände häufiger gegenüber: die perniziöse 
Anämie und die Leukämie. Bei diesen beiden Erkrankungen 
finden wir dern auch, falls sie in. der. Schwangerschaft. zur Beob- 
achtung gelangen, fast stets die Frage erörtert, ob man. zum Zwecke 
der Heilung nicht die Gravidität unterbrechen solle. Prüfen wir 
diese Frage an der Hand der in der Literatur niedergelegten 
Mitteilungen. ="; 


Pe 


Leukämie. 

Die Kombination von Schwangerschaft und Leukämie ist 
äußerst selten. Die Zahl der bis jetzt mitgeteilten und mir hin- 
reichend sicher erscheinenden Fälle beträgt 10 bis höchstens 11 
mit 17 respektive 18 Schwangerschaften. Diese geringe Zahl der 
Beobachtungen erleichtert die Übersicht, erschwert aber anderer- 
seits ein endgültiges Urteil über die Beeinflussung der Leukämie 
durch die Gestation, da Zufälle bei einer so geringen Zahl von 
Fällen natürlich eine große Rolle spielen können. | 


Gefahren der Schwangerschaft für die leukämisch kranke Frau. 


Betrachten wir zuerst die Gefahren, der eine an 
Leukämie leidende Frau während der Gestationsperiode aus- 
gesetzt ist. Dies erst kann uns eine Grundlage für eine eventuell 
notwendig werdende Unterbrechung der Schwangerschaft geben. 

a) Verschlimmerung der Leukämie in der Gravidität. Die 
Durchsicht der in der Literatur -mitgeteilten Fälle läßt diese in’ 
zwei Gruppen teilen, je nachdem, ob die Erkrankung schon. vor 
der Schwangerschaft bestand (es handelt sich in diesen Fällen 
dann stets um eine chronische Leukämie) oder ob sie erst in der: 
Schwangerschaft, vielleicht durch sie hervorgerufen, ausbrach. 
Diese Fälle verlaufen meist nach dem Typus der akuten Leukämie. 

Wir finden bei schon bestehender Leukämie stets eine Ver- 
schlimmerung, aber meist post partum ‚Besserung des Zustandes. 
Es sind folgende Fälle: Cameron: Jedesmalige Verschlech- 
terung des Befindens in drei Schwangerschaften, Zunahme der Be- 
schwerden, sich steigernd bis zur Dyspnöe, Albuminurie und Schwindel. 
Wiederanwachsen des Milztumors; objektive Verschlechterung des 


 Blutbefundes. Stets rasche Besserung nach der Geburt, die als solche 


keinen schädlichen Einfluß ausübt. Sänger berichtet: keine 
sichere Verschlimmerung der Leukämie, aber Häufüng der Beschwerden 
in. der ‘zweiten Schwangerschaftshälfte. Laubenburg: -Stets 
nehmen in der Gravidität mit fortschreitender Dauer die Krankheits- 
erscheinungen auffallerid zu. Die Geburt übte keinen schlechten Einfluß 
aus; im Wochenbette. trat wesentliche subjektive. Besserung. ein; die 
Leukämie verlief weiter, ohne einen beschleunigenden Einfluß der Gravi- 
dität erkonnen zu lassen. Erst in der fünften Schwangerschaft kam 
es zum Tode. Bei Schröders Kranken. finden wir Verschlimme- 
rung, Drucksymptome, Dyspnöe usw.; post partum subjektiv gebessert. 
objektiver Befund unverändert. Bei Herrmann: Die Symptome 
der Leukämie steigern sich in der Schwangerschaft. a 

Bei erst in der Schwangerschaft entstandener Leukämie 
ist das Urteil der Autoren mit größter Vorsicht aufzunehmen, da 


man kein Urteil über den Verlauf der Leukämie außerhalb der. 


Schwangerschaft hat. Die Leukämie verlief in den mitgeteilten 
Fällen fast ‘stets tödlich. Von 6 Frauen starben 5, und ein 
Fall Thalers wurde nach schwerem Verlauf ungeheilt ent- 
lassen. u | Tu > 

Mir sind folgende Fälle bekanntgeworden: > ` | ; 


nr mi a a Zu. ei ee 
ae TE re S A E E € 
5 se r 
--_ Ar + E u 


ay m Tin 


Monate führte. 


=z. B. hält sie nur für eine Folge der Raumbeschrän- 


‚ sehauung von der Summierung der Beschwerden der Schwanger- 


schnell und hochgradig anwachsen sehen und eine deutlich 


Bestehen der 


258 
= E ilbert ud Askanazy 1); Im Verlaufe. von fünf Wochen. 
nach Beginn der Erkrankung Exitus. | 


Greene: Gestorben sechs Wochen nach dem Beginne der 
Erkrankung. | 


Petersen: Sehr schwerer Verlauf, der eine Schwanger- 
schaftsunterbrechung nötig erscheinen ließ. Tot. 1% Stunden nach 
spontan eingetretener Frühgeburt. 


Merttens: Sehr schwerer Verlauf, der zum Tode im vierten 


Thaler: Sehr schwerer Verlauf; ungeheilt pp. entlassen. 

Bostetter: Rapider Verlauf. Exitus in gravidate. 

Ein sehr schwerer Verlauf respektive Verschlinmerung des | 
schon bestehenden Leidens wird also nur in dem Sängerschen 
Falle nicht beobachtet, aber auch hier bestand eine Häufung 
der Beschwerden. 


In die Augen springend ist der Unterschied zwi- 


Schwangerschaft bestanden hatten, also einen chronischen 
Verlauf nahmen, und denen, welche erst in ihr zum Ausbruch 
kamen. 
ringen Zahl von Fällen schließen kann, "sehr viel schwerer als 
die erste Gruppe. Dies ist für unsere Therapie wichtig. 


b) Gefahren durch Raumbeschränkung. Die Tatsache der 
Verschlechterung des Befindens bei leukämischen 
Schwangeren kann nach diesen Beobachtungen als sicher: gelten, 
doch wird diese Verschlimmerung nicht von allen Autoren als 
ein Fortschreiten des leukämischen Prozesses gedeutet. Sänger. 


kung durch den wachsenden Uterus. 


Hiergegen wendet sich Petersen; denn in seinem Falle 
bestand gar kein Milztumor oder Ascites, die den intraabdominalen 
Druck so stark hätte steigern können, daß die Frühgeburt durch 
Drucksteigerung zustande hätte kommen können. 

Auch Laubenburg sucht einen tieferen organischen 
Zusammenhang als Sänger. „Die leukämische Blutbeschaffen- 
heit wird mit der Zunahme der Schwangerschaft immer schlechter. 
Der Sauerstoffträger werden immer weniger, damit sinkt der Hämo- 
globingehalt.“ Laubenburg macht gegen Sängers An- 


schaft und Leukämie noch geltend, daß nicht allein die Be- 
schwerden gesteigert werden, sondern „die specifischen, leuk- 
ämischen Krankheitserscheinungen nehmen mit fortschreitender 
Schwangerschaft je näher dem Ende, desto rascher zu, um nach 
der Geburt nachzulassen und mit der neuen Schwangerschaft 
wieder zu wachsen“. Er konnte in seinem Falle während der drei 
Tage seiner Beobachtung vor der Frühgeburt die Beschwerden 


schnelle Vermehrung der weißen Blutkörperchen von einem Tage 
zum anderen feststellen. Nicht unmöglich ist auch nach 
Laubenburg, daß gelegentlich die Leukämie bei ihrer be- 
kannten und in vielen Organen beobachteten Neigung zu Blu- 
tungen hierdurch, wenn diese intrauterin erfolgen sollten, das 

Schwangerschaft gefährden könnte. Gegen 
Sängers Auffassung spricht auch die Tatsache, daß seit seiner 
Veröffentlichung mehrere Fälle bekanntgeworden sind, die in 
der ersten Schwangerschaftshälfte, längst bevor es durch Wachs- 
tum des Uterus zu Drucksymptomen hatte kommen können, sehr 
schwer erkrankten, wie z. B. der Fall Merttens’, der im 
vierten Monat in desolatem Zustande inMerttens’ Behandlung 
kam, und ein Fall Laubenburgs, der drei spontane Abörte 
im dritten bis fünften Monate. durchmachte. er 


Es mag wissenschaftlich interessant sein, zu entscheiden, ob | 


die Anschauung Sängers oder die der anderen Autoren richtig 
ist; praktisch wichtiger ist, daß eine Verschlimmerung 
derLeukämjieinunddurchdieSchwangerschaft 
in allen Fällen beobachtet ist. | 


Gefahren der Geburt. 


= Eine besondere Gefahr für die leukämischen Frauen be- 
deutet die Geburt selbst. Von den 10 Fraüen meiner Beob- 
achtung starben 6, meist ganz kurze Zeit nach der Geburt. Der 
Geburtsverlauf an sich ist nicht gestört; ja, es wird sogar bei. 
14 Geburten betont, daß diese sehr leicht, ohne jede Störung 
mit auffällig geringer Blutung verlaufen sei. Einzig ein ganz 
desolater Fall Merttens’ starb noch während des Geburts- 


1) Dieser, von den meisten Bearbeitern etrennt angeführte Fall 
betrifft ein und dieselbe Kranke, i l © i 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


t Petersen 
schen den Leukämiefällen, die schon vor derf 


Die zweite Gruppe verläuft, soweit man aus der ge- | 


TOO DTe WES Uaa a, 


| 4 


| 


1 


17. März. 


vorgangs nach Einlegen von Laminariastiften. Trotzdem bedeutet 
gerade. die Geburt die Klippe, an der die Frauen zugrunde gehen. 


Autor |. > Ausgang i 
| Hilbert- | Gestorben 10 Stunden post partum im Kollaps. 
Askanazy | | Ha 
Greene ! Die Kranke erholt sich erst wieder aus tiefem 
= Ä Kollaps, erliegt aber dann am folgenden Tage. 


Laubenbu rg | Die Kranke wird nach dem Blasensprung komatös, 
es tritt Dyspnöe hinzu, und unter allgemeiner Ver- 


schlechterung tritt nach 40 Stunden der Exitus ein. 


34 Stunden post partum plötzlicher Kollaps; Exitus 
11/2 Stunden post partum. 


Merttens | Gestorben nach Einlegen von Laminariastiften. E 


Bostetter | Gestorben unentbunden im 7. Monat. 


Kommt `es nicht zum Tode, so pflegt die Entbindung eine 


| Erleichterung‘ zu verschaffen, die in erster Linie auf die auf- 
gehobene Raumbeschränkung :zu: beziehen ist. a 


Bedeutung der Leukämie für das kindliche Leben. +: 
Der normale Ablauf der Schwangerschaft wurde in den 


"weitaus meisten Fällen durch frühzeitige Unterbrechung gestört. . 
Von den Kindern meiner Fälle wurden nur -zwei reif und lebend 

geboren (Cameron, Laubenburg). Der Fall Lauben- 
burgs muß offenbar ein damals noch recht leichter Fall ge- 
wesen sein, da seine Kranke noch etwa sieben Jahre danach 
lebte und in dieser Zeit drei Graviditäten überstand, bis sie in 
der vierten starb. Ähnliches gilt von dem Falle Camerons, 
dessen Kranke auch noch mehrere Graviditäten nachher durch- 
machte. 
Kind im Falle Sängers nach.einer küsstlichen Frühgeburt am 
Leben erhalten. Es kommt also selten zu einem lebenden und 


Außer den erwähnten beiden Kindern wurde nur das 


ausgetragenen Kinde und auch die fast ausgetragenen Kinder 


werden nur selten lebend geboren. So ist das Resultat für die 


Kinder ein recht schlechtes. Dabei ist zu betonen, daß eine 


arteficielle Frühgeburt im Interesse des Kindes höchstens noch 
vielleicht in den Fällen von Hilbert und Thaler hätte in 
Frage kommen können, da die Graviditäten in den anderen Fällen 
vorher spontan ein Ende fanden. 


Resultate der spontanen Frühgeburt. | 


Die Fälle, bei denen es zu einer spontanen Frühgeburt kam, 


‚könnten in ihrem weiteren Ablaufe uns vielleicht eine Grundlage 
für das Studium der Berechtigung einer. künstlichen Schwanger- 
‚schaftsunterbrechung geben. Diese spontanen Frühgeburten traten’ 
aber teilweise in einem Stadium der Erkrankung auf, in dem nicht 


mehr viel Hoffnung auf Genesung bestand. Wieder wollen wir 
hier zwei Gruppen trennen. 


I. Spontan eingetretene Frühgebüurten bei 
schon bestehender Leukämie. 


1.Cameron. ‚Starke Verschlimmerung in der Gravidität. 


Schwindel. Kopfschmerzen. Nasenbluten. Albuminurie. 
Dyspnöe. Ödeme. Spontangeburt im siebenten Monat; 


dabei ist kein Tropfen Blut zu sehen. Kind stirbt post 
. partum. | 


Im-Wochenbette rasche Bess erung. 

2, Dieselbe Frau. Wiederanwachsen des Milztumors mit der fort- 
schreitenden nächsten Schwangerschaft. Blutbefund ver- 

schlechtert. Spontane Frühgeburt mens. 7. Geburtsverlauf 

‚ohne Besonderheiten. Angaben über das Kind stehen mir 

nicht zur Verfügung. | | 

‚Schnelle Besserung nach der Geburt, 


Schwinden der Ödeme und der :Dyspnöe. Besserung des 
Blutbildes. - Da | 


5 L aub enbur g. Stets nahmen in der Gravidität die 
Krankheitserscheinungen auffallend zu. Aborte zwischen 
dem dritten und fünften Monat, stets spontan. 


NäachdenFehlgeburtenstets Nachlassen 

der B eschwerden, hauptsächlich der Atemnot, der 

Beklemmung, des Schwindels und der Ödeme, doch er- 
holte sich die Kranke nie recht. a 


6. Dieselbe Frau. Wieder Verschlimmerung in der- nächsten 
Gravidität. Abort mens. 5. Exitus. ne 
Der von Schröder mitgeteilte Fall von spontaner Früh- 


geburt, bei dem die Krankheit zwar wahrscheinlich, aber nicht 


sicher schon vorher hestand, ist wegen dieser Unsicherheit hier 
nieht zu verwerten. Er führte im siebenten Monat zur spontanen 
Frühgeburt. Im Wochenbette zunehmende Verschlechterung. 


U. Spontan eingetretene Frühgeburten bei erst 

in der Gravidität ausgebrochener Leukämie. 

1. Hilbhert-Askanazy. Trotz sehr leichter Geburt bald 
danach Kollaps. 10 Stunden post partum gestorben im 
Kollaps. Kind maceriert. Frühgeburt im neunten Monat. 

` Die Erkrankung führte innerhalb von fünf Wochen 
nach ihrem Beginne zum Tode Ä 

2. Greene. Spontane Frühgeburt im siebenten Monat. Kind? 
Blutverlust bei der Geburt gering. Tod am Tage nach 
der Geburt, nachdem die Kranke sich aus tiefem, der 
Geburt folgendem Kollaps wieder- etwas erholt hatte; 
6 Wochen nach Beginn der Erkrankung. | 

3, Petersen. Spontane Frühgeburt im sechsten Monat. Ge- 
burt leicht, ohne die geringste Blutung. Mutter tot, 
1% Stunden post partum. Kind lebensfrisch geboren. 

Der Verlauf in der Schwangerschaft war so schwer, daß 
eine Unterbrechung nötig erschien. Vor Einleitung der 
>-  Frühgeburt trat aber die spontane Frühgeburt ein. 

4. Thaler. Spontane Frühgeburt im neunten Monat. Kind 
totgeboren. Mutter ungeheilt entlassen, Aus- 
gang unbekannt. Die Diagnose der Leukämie wurde erst 
post partum gestellt, nach anscheinend mehrmonatiger 
Dauer. | Be; 


. Während also bei dieser letzten Gruppe nach meist rapidem 
Verlauf der Erkrankung der Tod, soweit Mitteilungen vorliegen, 
durch die Frühgeburt nicht abgewandt wurde, konnte in der ersten 
Gruppe, bei schon vorher bestehender Leukämie, in fünf Fällen 
sofortige Besserung post partum beobachtet werden. Nur im 
sechsten Falle starb die Fraü trotz der Frühgeburt. Wir können eine 
Erklärung für das differente Verhalten in den beiden Gruppen 
nur darin sehen, daß es sich in der ersten Gruppe eben um 
Fälle von ‘chronischer Leukämie handelte, deren Prognose besser 
ist, als die der akut verlaufenden Leukämie, um die es sich in 
der zweiten Gruppe wohl meist oder sogar stets gehandelt hat. 
Stets lag übrigens eine lienale Leukämie vor. 

Vergleichen wir damit die bisher erzielten 


Resultate der künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft. 
I Bei schon vorher bestehender Leukämie. 


l. Sänger. Grav. m. 7. Keine außergewöhnliche Zunahme 
der leukämischen Erkrankung. Nur raumbeschränkende 
Symptome und dadurch Häufung der Beschwerden. Ge- 
burtsverlauf ohne großen Blutverlust. Kind lebt. Mutter 
lebt. Nach der Entbindung wesentliche Besserung, die 

= subjektiven Beschwerden betreffend. Die Leukämie verlief 
rubig weiter. | | 
„Die Beschwerden rechtfertigten und benötigten die 
künstliche Frühgeburt, welche leicht in Gang kam und 
zur natürlichen Geburt führte,“ 

2. Schröder.. Leukämie seit etwa einem Jahre. Gravida 

m. 6. In der Gravidität -weitere Verschlimmerung, Druck- 


symptome. Atemnot. Kind frischtot. Mutter lebt. 
Post partum subjektiv gebessert. Objektiver Befund un- 
verändert. A 


Il. Bei erst in der Schwangerschaft aus- 
| ` gebrochener Leukämie. 
I. Merttens. Im vierten Monat wird in hoffnungslosem Zu- 


stande Laminaria eingelegt. Die Kranke stirbt 
kurz danach. 


Fa 


So haben wir auch hier wieder denselben Unterschied: 


use Resultate bei Frauen,. die schon vorher an 
. Leukämie litten, schlechte bei akutem Auftreten 
der Leukämie, p 
T Angaben der Literatur. - 
‚ Berichten wir nun über die Anschauungen, die sich die 
einzelnen Autoren über die Berechtigung der künstlichen 
Awangerschaftsunterbrechung gebildet haben: 


4 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


lebend überstanden. 


259 


Herrmann rät zur künstlichen Schwangerschaftsunter- 
brechung, da post partum erhebliche Besserung einzutreten pflegt, 
wenn diese, die sehr häufig auch spontan eintritt, überstanden wird 
(zitiert nach Petersen). ' | 

Sänger schreibt: „.. . Über die Berechtigung der künst- 
lichen Frühgeburt bei Leukaemia lienalis kann wohl kein Streit 
herrsehen. Sie muß zu derjenigen Gruppe von Anzeigen ge- 
rechnet werden, welche auf schwere Krankheit der Mutter mit 
Bedrohung ihres Lebens und hochgradigen, sonst nicht zu be- 
seitigenden Beschwerden lautet. Ja es kann ... die Anzeige 
der Rettung des lebensfähigen Kindes bei hoffnungsloser Er- 
krankung der Mutter in Frage kommen.“ ... „Weniger ein- 
wandfrei ist die Anzeige zum künstlichen Abortus. Hier muß 
doch strenger verfahren werden .. . nachdem sich ergeben hat, 
daß die Leukämie durch die Schwangerschaft keineswegs ver- 
schlimmert zu werden braucht, sondern daß sie dieser lediglich 
eine Reihe von Komplikationen zuführt, welche schließlich zur 
Unterbrechung der Schwangerschaft nötigen können. Allerdings 
können diese Komplikationen sich schon zu einer Zeit in der 
schwersten Weise geltend machen, wo das Kind noch nicht lebens- 
fähig ist...“ | | i 

Laubenburg verlangt beizeiten die Einleitung der 
künstlichen Frühgeburt. „Jedenfalls darf die Operation nicht 
zu weit hinausgeschoben werden. Es wird dann wohl öfter 
möglich sein, die kranken Frauen vor einem jähen Tode zu 
bewahren.“ | i | 

Petersen urteilt: „daß bei dem Zusammentreffen von 
Leukämie und Schwangerschaft eine rechtzeitige Unterbrechung 
der letzteren unbedingt angezeigt ist, liegt auf der Hand; ja ich 
möchte nach den wenigen Resultaten, die bisher vorliegen, be- 
haupten, je früher das geschieht, desto besser ist es. Deshalb 
vertrete ich auch den Standpunkt, daß bei leukämischen Frauen, 
die schwanger werden, unbedingt der Abort künstlich eingeleitet 
werden muß.“ | Ä | 

Schröder steht „auf dem Standpunkte Sängers“ und 
glaubt, „daß wir vorkommenden Falles doch noch längere Zeit 
uns abwartend verhalten und die Mutter auf jede mögliche Weise 
über die Zeit bis zur Frühgeburt hinüberzubringen versuchen 
würden“. 

Eine prinzipielle Unterbrechung der Schwangerschaft darf 
man jedenfalls nach Schröder nicht verlangen. 

Bostetter glaubt sich mit der Feststellung der Diagnose 
begnügen zu müssen, da wir therapeutisch der Krankheit macht- 
los gegenüberstehen. | 

Merttens hält die Schwangerschaftsunterbrechung für 


gerechtfertigt, und zwar möglichst früh. 


Ich habe aus dem Studium der einzelnen Arbeiten den Ein- 
druck gewonnen, daß man die Fälle trennen kann in solche, bei 
denen die Leukämie schon vor der Schwanger- 
schaft bestand und in solche, bei denen sie erstin gravi- 
ditate ausbrach. Augenscheinlich entspricht diese Einteilung 
der Trennung der Leukämie in eine chronische und eine akute 
Form. Diese letzten Fälle haben offenbar in der Schwanger- 
schaft dieselbe ganz schlechte Prognose wie außerhalb derselben. 
Starben doch von den sechs hierher zählenden Frauen fünf, und 
die sechste wurde nach rapidem Verlauf ungeheilt entlassen. 
Weitere Mitteilungen über ihr späteres Schicksal fehlen in den 
Angaben Thalers. Man wird auch hier nur selten ein’ gutes 
Resultat durch die Schwangerschaftsunterbrechung erzielen, aber 
man soll doch versuchen, durch Fortschaffen der für den Aus- 
bruch der Leukämie vielleicht kausal wichtigen 
Schwangerschaft die Prognose zu bessern. Sollte es sich bei 
diesen Fällen, was bei ihrer geringen Zahl durchaus möglich ist, 
nur um ein zufälliges Zusammentreffen von akuter Leukämie und 
Schwangerschaft handeln, dann werden günstige Resultate auch 
durch die Schwangerschaftsunterbrechung nicht zu erzielen sein. 


Nicht ganz so aktiv braucht man in den Fällen zu sein, 
in denen eine an Leukämie leidende Frau schwanger wird. Auch 
hier, wo es sich stets um eine chronisch verlaufende Erkrankung 
handelt, tritt eine Verschlimmerung in der Schwangerschaft fast 
stets ein, aber von elf Schwangerschaften wurden doch acht 
Hier ist die Gefahr für die Mutter nicht 
ganz so groß, und man darf abwarten, bis Symptome auftreten, 
welche, wie Dyspnöe infolge Sauerstofimangels, Drucksymptome 
und andere eine Unterbrechung aus vitaler Indikation verlangen. 
Meist nimmt die Schwangerschaft hierbei spontan ein frühzeitiges 


280 


Ende oder die Schwere des S 
trühzeitigen Eingreifen. 


Also: Bei Leukämien, die sicher erstin der 
Schwangerschaft auftreten, leite man den 
Abort oder die Frühgeburt ein, sobäld man die 
Diagnose Leukämie gestellt hat. ` | 

Bei Leukämien, die schon vor der 
Schwangerschaft bestanden hatten, leite man 
die Frühgeburt nur ein, wenn eine vitale Indi- 
kation dazu zwingt. Die’Fälle sind nicht allzu- 
häufig und der Kinderverlust durch künst- 
lichen Abort oder frühzeitige künstliche Früh- 
geburt um so geringer einzuschätzen, als auch 
bei spontanem Verlaufe lebende Kinder bei 


leukämischen Schwangeren eine Seltenheit 
sind. | 


(Schluß folgt.) 


ymptomenbildes zwingt zu einem 


 $pät-Ikterus nach Neosalvarsanbehandlung. 


Von 
Dr. Hermann Fabry, Bochum. 


Bei der Verarbeitung des Salvarsans durch den menschlichen 
Körper kommt die Leber als Aufspeicherungsort des Medikaments 
an erster Stelle in Betracht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, 
wenn bei der Salvarsanbehandlung Schädigungen dieses Organs 
in die Erscheinung treten. In der Tat sind denn auch in der 
Literatur zahlreiche Fälle beschrieben, bei denen während der 
Behandlung oder im unmittelbaren Anschluß an diese Ikterus 
auftritt. Neuerdings aber haben Rehder und Beckmann!) 
. eine Reihe von Fällen veröffentlicht, die sie als „Spät-Ikterus‘ 

bezeichnen. Es handelt sich um Erkrankungen an Gelbsucht, die 
nach einem größeren Zeitabschnitte nach der specifischen Kur auf- 
treten. Die beiden genannten Autoren weisen darauf hin, daß 
zwar schon früher Ikterusfälle mit einem größeren zeitlichen 
Intervall nach der Salvarsankur beschrieben wurden, daß es sich 
aber dabei um schwere Fälle von akuter gelber Leberatrophie mit 
tödlichem Verlauf gehandelt hat, während sie ihren eigenen Fällen 
bei Beurteilung des Grades der Erkrankung eine 'Mittelstellung 
zwischen dem katarrhalischen Früh-Ikterus und der schweren Form 
der gelben Leberatrophie eingeräumt wissen wollen. Diese scharf 
ausgeprägte klinische Sonderstellung von Spät-Ikterus nach 
Salvarsanbehandlung können wir an der Hand eigener Beob- 
achtungen bestätigen. , | 

Bei der Behandlung der Syphilis versuchten wir im Primär- 
stadium stets die Sterilisatio magna durchzuführen, sobald die 
Diagnose bei Ulcus durum durch Spirochätennachweis gesichert 
war. Dies Ziel zu erreichen, gaben wir zehn intravenöse 
Injektionen von 0,45 Neosalvarsan in fünftägigen Abständen. 
Gleichzeitig unterzogen sich die Patienten einer intensiven Queck- 
silberschmierkur von acht Wochen. Jede Woche umfaßte sechs 
Schmiertage à 6 g Ungt. ciner., einen Badetag. In derselben Weise 
‘sind jene Fälle vorbehandelt, die nach geraumer Zeit wegen 
lkterus zur Beobachtung kamen, deren Krankengeschichten wir 


nun folgen lassen. Die kombinierte antiluetische Behandlung | 


‚wurde aufs peinlichste durchgeführt. l 


Die Beobachtung der an Gelbsucht erkrankten Leute geschah 
auf ciner inneren Station durch Herrn Dr. Hesselmann -Osterfeld 
unter gütiger Unterstützung durch den beratenden Internen, Herrn 
' Geheimrat Krause-Bonn. Und zwar wurden die klinischen Unter- 
suchungen der betreffenden Fälle mehrmals gemeinsam vorgenommen. 


Natürlich waren die chemischen Laboratoriumsuntersuchungen nicht: 


in derselben Weise möglich, wie unter klinischen Verhältnissen in 
. der Heimat, da es sich um Erkrankungen im Felde handelte. Doch 
kam es ja für uns tunlichst nur darauf an, die klinische Diagnose der 
. Lebererkrankung festzulegen und ihre Ursache zu besprechen. 


1. Fall. Kutscher K., 36 Jahre alt; in. der Vorgeschichte nichts 
Besonderes. Mäßiger Alkoholgenuß wird zugestanden. Wegen Ulcus 
durum im März und April 1917 antiluetische Kur von zehn intra- 
venösen Injektionen & 0,45 Neosalvarsan und: gleichzeitiger Schmier- 
kur. Etwa am 20. Juli, 2% Monate nach der specifischen Behandlung, 
bemerkte der Kranke eine gelbliehe Verfärbung der Augen. 

9, August 1917: Lazarettaufnabme. Kleiner Mann mit schwach 
entwickeltem Knochenbau; mäßiger Ernährungszustand. Ikterische 
Verfärbung beider Augen und der Haut des ganzen Körpers. Leib 
im allgemeinen nicht druckempfindlich. Leber vergrößert, 
steht 5—6 cm unter dem unteren Rippenbogen, leicht druckempfind- 
lich. Milz fühlbar. Urin dunkelgefärbt. Stuhl hell. 


-æ e u am mn 


1) Zschr. f. klin, M. Bd. 84, H. 3 u. 4. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. il. p 


 dunkelgefärbt, Stuhl hell. 


lich verfärbt; im übri 


Die vergrößerte Leber überragt um 3 


: Ri 


17. März. 


—— nn nn nn - 


16. August: Ikterus etwas zurückgegangen. Leber noch ver- 
größert, überragt den unteren Rippenbogen um 3—4 cm. Urin noch 
Wassermann negativ. 
21. August: ‘Urin: Urobilin schwach positiv. 
28. August: Ikterus der Augen und Haut wesentlich zurück- 
gegangen. Leber nicht mehr vergrößert, Milz nicht mehr fühlbar. 


19. September: Seit einigen Tagen Haut und Augen nicht 
mehr ikterisch verfärbt. Stuhl dunkel, Urin von heller normaler Farbe. 
| 29. September: Entlassung. u: 


2. Fall. 44jähriger Kaufmann B. Er selbst ist in seiner Jugend 
nie ernstlich krank gewesen, seine Mutter ist an Leberkrebs gestorben. 
1909 will er 26 Wochen an Gelenkrbeumatismus erkrankt gewesen 
sein. März 1917 Ulcus durum. Dieserhalb Kur vom 18. März bis 
22. Mai 1917: zehn intravenöse Injektionen Neosalvarsan & 0,45 und 
gleichzeitige achtwöchige Schmierkur. 


_ Vom 12. Juli biş 3. August, während eines Urlaubs, fühlte 
er sich schon nicht recht wohl, . 


Am 30. Juli Gelbsucht., Wenige Tage vorher Schmerzen in der 

Magengegend, Aufstoßen, das einmal zu Erbrechen führte. 
10. August: Lazarettaufnahme. Ernährungszustand mäßig, bei 

gut entwickelter Muskulatur. Die Skleren beider Augen leicht gelb- 


gen ist die Haut des Körpers nur ganz wenig 
ikterisch. 0: 


Magengegend druckempfindlich. Die Leber überragt den 
unteren Rippenbogen in der Brustwarzenlinie um 4—5 cm. Leber- 


rand glatt, wenig druckempfindlich. Milz palpabel. 


assermann negativ. 


12. August: Haut nur sehr wenig ikterisch verfärbt. Leber 
noch vergrößert, überragt um 3—4 cm den unteren Rippenbogen und 
ist noch druckempfindlich. Urin dunkel, Stubl hell. FR: 

Am 17. August ist der Stuhl wieder von normaler Farbe, da- 
gegen ist der Urin noch dunkel. Die Skleren sind noch gelblich. 

21. August. Urin: Urobilin positiv, Bilirubin negativ. - 
| Am 28. August ist die ikterische Verfärbung der Skleren fast 
vollkommen verschwunden. Urin noch wechselnd. Stuhl normal. 


4. September: Der Kranke klagt noch über großes Schwäche- 


gefühl. Leber- und Milzschwellung fast ganz zurückgegangen. 

13. September: Besserung im Allgemeinbefinden. 

19. September: Stuhl und Urin bleiben normal. 

Am 29. September ist der Ikterus der Haut und Augen voll- 
kommen verschwunden. Die Leberschwellung hat sich zurück- 
gebildet; die Leber noch druckempfindlich. 

Am 6. Oktober schneidet der untere Leberrand in der Brust- 


warzenlinie mit dem unteren Rippenbogen ab. Milz nicht mehr 
palpabel. 5 l ps u 


8. Oktober: Entlassung. 


3. Fall. Landwirt A., 37 Jahre alt, früher nie ernstlich erkrankt, 
aus gesunder Familie. Kein Alkoholmißbrauch. Wegen Ulcus durum 
unterzog er sich einer antiluetischen Behandlung im April und Mai 
1917 von zehn Injektionen Neosalvarsan 0,45 und gleichzeitiger 
Schmierkur. Zwei Monate nach der Kur, Ende Juli 1917, erkrankte er 
an Gelbsucht mit gleichzeitigen Stichen in der Magengegend. Acht 
Tage vor der Lazarettaufnahme begann sich die gelbe Farbe der Haut 


aufzubellen. 


10. August: Lazarettaufnahme. Kräftiger Mann, in gutem 
Ernährungszustande. Sklera der Augen und die Haut des ganzen 
Körpers gelblich verfärbt. Leber nicht vergrößert. Magen druck- 
empfindlich. Wassermann negativ. 
20, August: Tägliche Klagen über Magenbeschwerden. - 
5. September: Die Schmerzen in der Magengegend treten immer 


noch von Zeit zu Zeit auf. Die Druckempfindlichkeit des Magens ist 


UST ESSALEN Leichter Ikterus besteht noch, vor allem an den 
ugen. 

14. September: Druckempfindlichkeit der Magengegend hat 
nachgelassen, Haut normal gefärbt; nur noch die Augen leicht 
ikterisch. | 

19. September: Aligemeinbefinden gut. 
auch die Augen normal gefärbt. 

20. September: Entlassung. 


4. Fall 33jähriger Kaufmann N., stets gesund,. aus gesunder 
Familie. Kein Alkoholmißbrauch. Wegen Ulcus durum vom 23. April 
bis Mitte Juni 1917 antiluetische Behandlung: zehn intravenöse In- 
jektionen Neosalvarsan 0,45 und achtwöchige Schmierkur. 

30. August: Lazarettaufnahme. 4-5 Tage vor der Lazarett- 
aufnahme Erscheinungen von Ikterus. Mittelgroßer, zart gebauter 
Mann. Haut und Augen ikterisch verfärbt. Puls verlangsamt, 57. 


Kein Ikterus mehr, 


—4 cm den unteren Rippen- 
bogen in der Brustwarzenlinie und ist stark druckempfindlich. Milz 
gering vergrößert, Urin dunkel gefärbt. Wassermann negativ. 


steht noch Milz- und Lebervergrößerung, 


17. September: Ikterische Verfärbung der Haut und Augen be- 
deutend zurückgegangen. Puls noch verlangsamt. Milzvergrößerung 
schwindet allmählich. Ä 

30. September sind die Augen und die. Haut noch schwach 
ikterisch. Urin normal. Milz nicht mehr vergrößert. 


7. September: Der Kranke fühlt sich sehr schwach. | Es be- 


! 


17. März. 


6. Oktober steht die Leber in der Brustwarzenlinie nur noch 


zwei Finger breit unter dem unteren Rippenbogen. - 


11. Oktober: Ikterus der Haut und Augen nur noch schwach 
angedeutet. Die Leber überragt in der Brustwarzenlinie den unteren 


Rippenbogen fingerbreit. Puls nicht mehr verlangsamt, 70. 
24. 


Oktober: Ikterus gänzlich verschwunden. Unterer Leber- 
rahd schneidet in der Brustwarzenlinie mit dem unteren Rippenbogen 
ab. Keine Druckempfindlichkeit der Lebergegend. Subjektives Wohl- 


befinden. 
i 25, Oktober: - Entlassung. 


5. Fall, Arbeiter T., 26 Jahre alt, hat vom 4. April bis 27. Mai 
1917 wegen Ulcus durum eine specifische Behandlung durchgemacht. 
Zehn Neosalvarsaninjektionen & 0,45 intravenös und gleichzeitige 
Juli, wurde er 
plötzlich gelb am ganzen Körper, ohne weiter im Allgemeinbefinden 


Schmierkur. 17% Monate nach dieser Kur, am 10. 
dadurch gestört zu sein. 
22. Juli: Lazarettaufnahme. 


Rippenbogens zu fühlen. ws 
Urin bernsteinfarbig, ohne Saccharum, ohne Albumen. 
Wassermann negativ. 


- Am 8 August besteht noch ikterische Verfärbung der Haut 
und eine stärker ausgeprägte der Skleren. Die Lebervergrößerung ist 
zurückgegangen. Dagegen ist die Milz vergrößert und leicht durch- 


zufüblen. 


Am 28. August ist die ikterische Verfärbung der Haut ganz, 
die der Augen fast ganz verschwunden. Stuhl und Urin von nor. 


maler Farbe. 


Am 19. September erst sind auch die Augen vollkommen ohne 


gelben Farbenton. 
„Am 22. September: Entlassung. 


6. Fall. Versicherungsbeamter K., 25 Jahre alt, aus gesunder 
Wegen Ulcus durum 6. Juni bis 
1. August 1917 kombinierte antiluetische Kur von zehn intravenösen 


Familie, nie ernstlich erkrankt. 


Injektionen à 0,45 Neosalvarsan und achtwöchige Schmierkur. 


Am 12. August erkrankte er an Unwohlsein und Erbrechen. 
Am 15. August wurde er am ganzen Körper gelb.. Wegen einer 
Urlaubsreise ließ er sich erst zwei Wochen später im Lazarett auf- 


nehmen. 


28, August: Lazarettaufnahme. Mittelgroßer, ziemlich kräftig 


entwickelter Mann; normales Fettpolster, guter Ernährungszustand. 
Die Haut und die Augen ikterisch verfärbt. Die Herzgrenzen normal, 
Töne rein, Herztätigkeit verlangsamt, Puls 48. Der Leib weich, nicht 
aufgetrieben. Die Leber überragt den Rippenbogen in der Brust- 
warzenlinie um 3—4 cm. Der Leberrand ist hart, Die Milz ist ver- 
größert und leicht durchzufühlen. Urin dunkel gefärbt. 
. August: Wassermann negativ. Puls weiter ver- 
langsamt. 48 Schläge in der Minute. 
... 3% eptember: Milzvergrößerung noch nachzuweisen. | 
18. September: Die Verlangsamugg des Pulses besteht noch 
weiter fort. Dagegen ist die ikterische Verfärbung der Haut und 
Augen fast ganz verschwunden. Die Milzvergrößerung nicht mehr 
nachzuweisen. Leber noch vergrößert. | 
‚19. September: Puls beträgt jetzt 71 bis 74 in der Ruhe. 
Lebervergrößerung fast ganz zurückgegangen. «Die Haut nicht mehr 
ikterisch verfärbt, die Lederhaut der Augen zeigt noch einen gelb- 
lichen Farbenton. Ä Ae 
28. September: Die Leber nicht mehr vergrößert. Auch in den 


Augen ist der gelbe Farbenton verschwunden. Keine subjektiven Be- 
schwerden, Entlassung. 


T.. Fall. Maschinist Sch., 25 Jahre alt, angeblich. früher nie 
a ‚gewesen. Über die Familie anamnestisch nichts zu eruieren. 
le ch Alkohol will er früher stets sehr mäßig gelebt haben, seit 
März 1916 ‚aber, wo er im Kriege Kantinenleiter wurde, unsolider ge- 
u sein und täglich 6—7 Glas Bier durchschnittlich getrunken 
aben. Wegen Ulcus durum machte er vom 13. Oktober bis 10. De- 
zember 1916 eine specifische Behandlung durch von zwölf intravenösen 


eosalvarsaninjektionen à 0,45 und gleichzeitiger achtwöchiger 


| mierku, Aber schon vor der Kur, und zwar in der Zeit, wo er | 
œs Kantinenleiter dem Alkohol etwas mehr zusprach, wurde er ab 


a vom Sanitätspersonal darauf aufmerksam gemacht, er sei 
ich in den Augen und bekäme vielleicht Gelbsucht. Da er sich 
u k aber wohlfühlte, beachtete er das nicht weiter; auch sei der 
ee and nicht sehr auffällig gewesen. Während der Kur ist ein 
ee Zustand nicht beobachtet worden. Der Kranke gibt nun 
endi a» er am 3. August 1917, also fast volle acht Monate nach Be- 
sei ns der speeifischen Behandlung, plötzlich ganz gelb geworden 
l Erbrechen oder Aufstoßen habe er aber nicht gehabt. 
ET 9. august 1917: Lazarettaufnahme. Kräftig entwickelter, unter- 
Skle er Mann; gutes Fettpolster, guter Ernährungszustand. Beide 
P gelb verfärbt, desgleichen die Haut des Körpers. Der Leib 
Die Lan fallend starkes Fettpolster, nirgends , Druckempfindlichkeit. 
eber ist vergrößert, steht etwa 3—4 cm unter dem unteren 


Großer, kräftig gebauter Mann 
in gutem Ernährungszustande. Hautfarbe gelb, insbesondere ist die 
Lederhaut der Augen stark gelblich verfärbt. Der Leib ist nicht 
druckempfindlich, auch nicht die Gegend des Magens, der Leber und 
der Gallenblase. Der untere Leberrand ist dicht unterhalb des unteren 


` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. Ä 26 
a AAA S 


Rippenbogen. Der Rand der Leber ist glatt, wenig druckempfindlich. 
Urin stark dunkel gefärbt. Wassermann negativ. 

16. August: Die ikterische Verfärbung der Haut ist bedeutend 
zurückgegangen, nur die Skleren der Augen noch gelblich verfärbt.. 
Eine Leberschwellung ist auffallenderweise kaum mehr nachzuweisen. 
Urin: Bilirubin negativ; Urobilin positiv. Ä 

8. September: Ikterische Verfärbung der Haut ganz ver- 
nn: Skleren noch gering gelblich verfärbt. Leber nicht ver- 

röbert, 
i 18. September: Jetzt auch die Skleren nicht mehr gelblich ver- 
färbt. Stuhl und Urin normal. 

20. September: Entlassung. Ä 

In den oben mitgeteilten sieben Fällen handelt es sich um 
Auftreten von Ikterus bei Patienten, in deren Anamnese folgende 
gemeinsame Vorgänge auffallen: Alle haben sich wegen Primär- 
affekts einer kombinierten Kur unterzogen, die auf eine Sterilisatio 
magna abzielte. Die Kur bestand aus zehn (in Fall 7 sogar zwölf) 
intravenösen Injektionen Neosalvarsan à 0,45 und gleichzeitiger 
achtwöchiger Schmierkur. Nach Beendigung der speeifischen Be- 
handlung symptomfreies Intervall von 2—23 Monaten in den 
ersten vier Fällen, 172 Monaten bei Fall 5, 18 Tagen bei Fall 6, 
8 Monaten bei Fall 7, dann tritt plötzlich Ikterus auf, der alle 
zur Aufsuchung klinischer Behandlung zwingt und 1%-——-2 Monate 
besteht. Während der klinischen Behandlung auf einer inneren 
Station tritt bei keinem ein Symptom von Lues auf, bei allen ist 
der Wassermann negativ. Es erhebt sich nun die Frage nach der 
Ursache der Gelbsucht. Steht der Ikterus in Beziehung zur 
Salvarsanbehandlung oder nicht? | 

Was zunächst die Frage eines etwaigen katarrhalischen'’ 
Ikterus angeht, der ohne jede Beeinflussung durch die specifische 
Behandlung entstanden wäre, so waren unsere Nachforschungen 
nach Diätfehlern, Vergiftung durch Pilze, Fische, Konserven ohne 
jeden Erfolg. Bei Beurteilung der vorliegenden Fälle von Gelb- 
sucht fiel unwillkürlich den behandelnden Ärzten in der Anamnese 
die Tatsache auf, daß alle Patienten in der vorhergehenden Zeit 
eine eingehende specifische Behandlung durchgemacht hatten. Der 
Gedanke, diese Kur in ursächlichen Zusammenhang mit dem 
jetzigen Leiden zu bringen, lag um so näher, als nicht nur diese 


sieben Fälle, sondern auch die weiter unten aufgeführten Er- 


krankungen an Ikterus, die auf derselben inneren Abteilung zur 
Aufnahme kamen, in ihrer Vorgeschichte das eine Gemeinsame 
hatten, daß sie specifisch behandelt waren, und zwar dem Grade 
und der Art nach in derselben Weise mit intravenösen Injektionen 
Neosalvarsan und gleichzeitiger Quecksilberschmierkur. 

Wir haben obige sieben Fälle zunächst an die Spitze unserer 
Schlußfolgerungen gestellt, weil es sich dabei um Primäraffekte 
handelt. Diese Tatsache ist uns deshalb so wichtig, da als in 
Betracht kommende schädigende Momente die Syphilis als solche, 
das Quecksilber und das Salvarsan auseinanderzuhalten sind. 


| Diese Frage ist auf' der Berliner Dermatologischen Gesellschaft 


vom 17. Mai 1917!) im Anschluß an die Arbeit Pulver- 
machers?) über dasselbe Thema diskutiert und dort die Frage 
gestellt worden, ob nicht die Lues als solche die Ursache für 
den Spät-Ikterus abgebe. Dem widersprechen die von uns beob- 
achteten sieben Fälle von frischer Lues. Es waren Primäraffekte, 
bei denen man durch die angegebene specifische Behandlung eine 
Sterilisatio magna zu erreichen hoffte. Nach einem symptomfreien 


ı Intervall trat dann die Gelbsucht in Erscheinung und veranlaßte 


Lazarettbehandlung. Bei diesen Leuten, die darauf häufiger von 
uns selbst untersucht wurden, zeigten sich keine Symptome von 
Lues während des Lazarettaufenthalts. Der Wassermann war 
bei allen negativ. Die Behandlung des Ikterus war mit gutem 
Erfolg im Lazarett eine rein symptomatische. Unter diesen Um- 
ständen kann unseres Erachtens nicht von einem Monorezidiv der 
Leber die Rede sein. Bei Lues als Ursache der Leberschädigung 
hätte man doch wahrscheinlich Haut- oder Schleimhautsymptome 
erwarten können, zum mindesten aber einen positiven Wasser- 
mann. Tertiäre Lues darf man gänzlich ausschließen, da es sich 
um Primäraffekte handelt. Wir möchten darauf aber noch be- 
sonders hinweisen, da sich diese Tatsache als Analogon verwerten 
läßt bei solchen Fällen, bei denen die Infektion länger zurück- 
liegt und die Beweisführung sich schwieriger gestaltet. Ohne 
Trugschluß glauben wir deshalb die Syphilis als ursächliches 
Moment wenigstens in diesen sieben Fällen ausschalten zu können. 

Bei reiner Quecksilberbehandlung tritt Ikterus fast niemals 


= 1) Derm. Zschr. XXIV, 10. . 


2 Pulvermacher, Zur Frage des Spät-Ikterus nach 
Salvarsan. Derm. Zschr. XXIV, 10. 


262 


auf. Dies wird ausdrücklich von. Rehder und Beckmann 
in ihrer Arbeit über Spät-Ikterus erwähnt und der Nachweis aus 
der Literatur angeführt. Auf der einen Seite die Tatsache, daß 
reine Quecksilbertherapie nicht zu einer Gelbsucht führt, anderer- 
seits die bekannte Erfahrung, daß Ikterus während oder in 
direktem Anschluß an eine Salvarsankur eine doch recht häufige 
Erscheinung ist. Nun die neue Beobachtung: Nicht nur im 
direkten Anschluß an eine Salvarsankur, sondern nach einer 
symptomfreien längeren Zeit werden früher specifisch behandelte 
Syphilitiker gelb. Neißer ist diese Tatsache nicht entgangen. 
Auf der Berliner Dermatologischen Gesellschaft erwähnt Heller 
einen Brief Neißers aus dem Winter 1915/16, worin er sich 
erkundigt, ob nicht nur bei ihm, sondern auch andernorts auf- 
fallenderweise die Syphilitiker an Gelbsucht erkrankten. Da kann 
man sich dem Gedanken doch nicht verschließen, daß in der 
Tat das Salvarsän der ausschlaggebende Faktor beim Zustande- 
kommen des Spät-Ikterus sein könnte. | 

„Die natürliche Hauptdepotstelle des dem Organismus ein- 
verleibten Salvarsans ist nach den übereinstimmenden Unter- 
suchungsergebnissen der Autoren die Leber“, wie A. Schmidt!) 
in seiner Arbeit über die Schädigungen des Salvarsans betont. 
Damit ließe sich ungezwungen das Auftreten eines Ikterus während 
einer Salvarsankur oder im Anschlusse daran erklären, Das in 
der Leber aufgespeicherte Salvarsan führt durch Verbindung mit 
dem Protoplasma zu einer Funktionsstörung der Leberzellen. Der- 
artige Funktionsstörungen der Leberzellen können nach Meh- 
ring „die Absonderung der Galle in einer fehlerhaften Richtung 
zur Folge haben. Es wird hier die Galle nicht an die Gallen- 
gänge, sondern wie Zucker, Harnstoff usw. mit dem Blut ab- 
gegeben '“Diffusionsikterus)“. Bei Aufzählung solcher Giftwirkung 
nennt Mehring Arsenwasserstoff. In derselben Weise stellen 
wir uns die Wirkung des Salvarsans auf das Zellprotoplasma vor, 
wobei es unentschieden bleibt, ob die organische Verbindung als 
solche denselben schädigenden Einfluß auf die Leberzellen aus- 
übt oder durch Abbau und Umwandlung aus der organischen 
Komponente in die anorganische. Für den Früh-Ikterus ließe 
sich also eine vollkommen ausreichende Erklärung durch die 
Schädigung des Zellplasmas der Leberzellen geben. Wie liegen 
nun die Verhältnisse beim Spät-Ikterus, bei dessen Auftreten 
bereits eine längere symptomfreie Zeit seit Einführung des 
Salvarsans in den Körper verstrichen ist? Man weiß, daß Arsen 
sich in der Leber Monate hindurch aufhält. Rehder und 
Beekmann führen dafür in ihrer Arbeit die Beobachtung 
Halbeys an, in dessen Fall von tödlich verlaufender gelber 
Leberatrophie nach Salvarsanverabfolgung noch nach neun 
‚Wochen Arsen in der Leber nachgewiesen werden konnte; als 
weiteres Zeugnis erwähnen Rehder und Beckmann Spill- 
mann und Simon, die nach sechs Monaten noch Arsen in 
der Leber fanden, ferner eine Äußerung Umbers: „es besteht 
die Tatsache zu Recht, daß ‚körperfremde und protoplasma- 
schädliche Substanzen von dem Protoplasma der Leberzellen ver- 
ankert werden können, das gilt für Schwermetalle: Eisen, Kupfer, 
Quecksilber, Arsen.“ 

Ullmann?) berichtet über einen Fall von Arsenkeratose mit 
Ausgang in Carcinom bei einer 33jährigen Patientin, welche vom 
16. bis 18. Lebensjahre wegen Chlorose und zur Verbesserung des 
Teints fortgesetzt Arsenlösung genommen hatte. „Die Remanenz — des 
anorganischen Arsens — ist besonders in der Leber eine Jahrzehnte 
währende“, sagt Ullmann. Allerdings handelt es sich im Falle 
Ullmanns um ein anorganisches Arsen. Doch darf man wohl ver- 
muten, daß auch die organischen Präparate in ähnlicher Weise fest- 
gehalten werden, zumal doch die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit 
vorliegt, daß beim Abbau des aufgestapelten organischen Salvarsans 


anorganische Arsenverbindungen das Endresultat der Verarbeitung 


im Körper bilden. 


Aus den durch Salvarsaneinverleibung verursachten Arsen- 
depots könnten möglicherweise noch nach Wochen und Monaten 
Mengen des Medikaments frei werden und nun. eine Schädigung 
der Leber, die klinisch als Ikterus in die Erscheinung tritt, hervor- 
rufen. Dabei mögen Diätfehler, Erkältung usw. als fördernde 
Faktoren eine nebensächliche Rolle spielen. Unseres Erachtens 
liegt der Schwerpunkt in dem aufgespeicherten Arsen mit seiner 
Leberzellschädigung im Gefolge. Dafür sprechen auch die Er- 


1) Dr. Artur Schmidt, Wirkliche und angebliche Schädi- 
&ungen-durch Salvarsan. Würzburger Abhandlung aus dem Gesamt- 
gebiet der praktischen Medizin. ll. Suppl.-Bd. 1913. 5. 78/83. 


2) Ullmann, K. K. Ges. d. Ärzte, Wien, d. 15. Juni 1917. 
W. kl. W. 1917, 26. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


‚Sterilisatio magna durchzuführen. Die Zahl 


EA 


17. März. 


gebnisse der Tierversuche Alad ows), worin er nachweist, daß 
durch das Salvarsan in der Leber „nach einer kurz dauernden 
Depression ihrer Tätigkeit eine länger dauernde Hypersekretion 
von Galle“ deutlich zutage tritt, welche einen katarrhalischen 
Zustand in der Leber und ihren Abflußwegen unterhält. Wird 
nun das Arsenpräparat monatelang in der Leber verankert, so 
können sich auch nach Monaten noch derartige katarrhalische 
Zustände herausbilden, sobald aus den Depots der Leber Arsen 


frei wird: ‚Freilich mögen intercurrente Zufälligkeiten, wie Er- 


kältungen, Diätfebler, Darmkatarrhe usw., dabei. eine be- 
schleunigende Rolle spielen. Der Hauptfaktor aber bleibt das 
Salvarsan, an dessen Vorhandensein in solchen Fällen das Auf- 
treten des Ikterus gebunden ist, wie sie in Fall 1—6 vorliegen. 
Wenn man sich nun die Frage vorlegt, warum Leberspät- 
schädigungen durch Salvarsan nicht öfter vorkommen, so möchten 
wir betonen, daß man -viele Kranke nach der Behandlung aus 
dem Auge verliert, daß solche Kranke gerade wegen Gelbsucht 
meist den inneren Arzt aufsuchen und sich nicht an den Dermato- 
logen wenden. Bei unseren Leuten, die alle im Gebiet einer 
Armee standen, war es nur, durch die zufällige militärische Lage 
möglich, die specifisch behandelten Kranken später mit Ikterus 
wiederzusehen. Auch ist uns zuverlässig. berichtet worden, daß 
im Anschluß an Salvarsan noch häufiger in der Folgezeit bei 
Leuten Ikterus auftrat. Leider war es aus äußeren Gründen 
unmöglich, auch diese Krankengeschichten zu sammeln. Immer-. 


‚hin möchten wir bei dem Zustandekommen des Spät-Ikterus nach 


Salvarsan eine gewisse Disposition der betreffenden Leute an- 
nehmen, Denn sonst wäre es unerklärlich, warum derartige 
Schädigungen nicht zahlreicher auftreten. Auf unserer Ab- 
teilung versuchten wir während vieler Monate mit zehn intra- 
venösen Injektionen à 0,45 und gleichzeitiger Quecksilberkur die 


der behandelten 
Patienten beträgt in 1% Jahren 1200. | 


Daß eine Disposition der Leber eine Rolle spielt, dafür ist Fall 7 _ 
lebrreich. Der Kranke war im Kriege Potator geworden und war 
schon vor der Syphilis in den Augen manchmal leicht ikterisch ver- 
färbt. Dann kam die kombinierte Behandlung. War nun vorher die 
Leber den Schädigungen des Alkohols ausgesetzt, so mußte sie jetzt 
noch das Salvarsan verarbeiten. Acht Wochen nach der Kur erfolgt 
ein schwerer Ikterus. Wir stellen uns das so vor, daß zunächst die 
schon durch Alkohol geschwächte - Leber mit dem eingeführten 
Salvarsan fertig wurde, daß sie aber in ihren Funktionen durch 
ständige Abgabe von Arsen aus den Depots immer wieder beein- 
trächtigt wurde, bis sie schließlich nach acht Monaten völlig erlag 
und die Zellstörung zu einem Ikterus führte. Auch dabei mag noch 


zum Schluß eine intercurrente Ursache das gänzliche Versagen des 
Organs beschleunigt haben. 


Wenn wir im Gegensatz zu Pulvermacher, der nach 
seinem Ausspruche „nur bereit ist, die Schaffung einer Disposition 
zu konzedieren, aber nicht die beobachteten Fälle in ursäch- 
lichen Zusammenhang mit Salvarsan gemeinhin zu fassen“, uns 
auf den Standpunkt stellen, daß das Salvarsan die eigentlich 
schädigende Noxe ist, so wollen wir nicht verkennen, daß andere 
Schädlichkeiten dem’ Salvarsan den Boden vorbereiten können. 


Wir fassen ja auch so unsern Fall 7 auf, wo sicher die Alkohol- 
wirkung nicht zu unterschätzen ist. | 


Nicht nur Alkohol, sondern sämtliche Schädlichkeiten, die 
an sich schon Funktionsstörungen der Leberzellen und damit 
Diffusions-Ikterus bedingen können, kämen natürlich in Betracht 
als Faktoren, die die Giftwirkung des Salvarsans erleichtern und 
im Verein mit Salvarsan auf die Behinderung der Leberzell- 
tätigkeit cumulierend wirken, sodaß bei einer Kombination der- 
artiger.Ursachen mit Salvarsan erst recht Ikterus zu erwarten ist. 

Nach Mehring gehören hierhin gewisse Formen der 
diffusen Hepatitis, Störungen der Bluteirculation in der Leber 
infolge Herzkrankheit, Einwirkung von Giften (neben Arsen 
Phosphor), ferner giftige bactericide Produkte, die mit Nahrungs- 
mitteln von außen in den Körper eingeführt oder bei Infektions- 


krankheiten im Körper selbst gebildet werden. Zu diesen 
Infektionskrankheiten gehört die Syphilis. 


Ich habe ja bereits angedeutet, daß die Syphilis zur Er- 
klärung des Spät-Ikterus als solche herangezogen wurde, des- 
halb stellte ich meiner Erörterung obige Fälle voran, wo bel 
primärer Syphilis, kombinierter Kur und negativem Wassermann 
eine Einwirkung der Syphilis gerade auf das Organ, das das 
Depot des Salvarsans ist, auszuschließen war. -Ich möchte aber 


3) Aladow, ref. M. m. W. 1911, S. 2578. 


i 
f 
} 
+ 
i 
í 
f 


_ liegt und dadurch das Auffinden des ursächlichen 


17. März: 


r 


nun noch einige Fälle bringen, .wo die Infektion länger zurück- 


Moments für 
den Spät-Ikterus noch schwieriger wird. Re z 
8. Fall. Aktiver Sergeant W., 30 Jahre alt, aus gesunder 
‘Familie; Alkohol. will er stets nur in mäßiger Menge zu sich ge- 
nommen haben; nie ernstlich krank. . 
April 1915 Syphilis. Mai 1915 begann die erste Kur: zehn intra- 
venöse Injektionen Neosalvarsan. à 0,45 und zwölf intramuskuläre 
Quecksilberspritzen. April 1917 zweite Kur: sechs intravenöse In- 
jektionen à 0,45 Neosalvarsan und dreiwöchige Schmierkur. 2 
Am 15. Juli erkrankte er an Unwohlsein, Leibschmerzen in 
der Magengegend, Appetitlosigkeit. Erbrechen und Aufstoßen stellte 
sich nicht ein; doch wurde er am ganzen Körper gelb. 
. Am 1. August Aufnahme auf einer venerischen Station. 
Wassermann negativ. Keine Erscheinungen von Syphilis. Es 
besteht Ikterus. Die Leber überragt den unteren Rippenbogen in der 


‘ Mamillarlinie zwei Finger breit. 


8. August auf eine innere Station verlegt mit folgendem -Be- 
funde: Die Haut ziemlich stark gelblich verfärbt, ebenso die Skleren 


-der Augen. Urin nicht besonders dunkel. Stuhl von normaler Farbe. 


Der untere Leberrand überragt den unteren Rippenbogen, ist glatt 
und nicht druckempfindlich. Milz vergrößert, leicht durchzufühlen. 

17. August: Die Lebervergrößerung ist zurückgegangen. Keine 
Druckempfindlichkeit, der Lebergegend. Ikterus der Haut ver- 
schwunden. Di& Augen noch gelblich. . 

Am 28. August ist auch die gelbe Verfärbung der Skleren nicht 
mehr zu sehen. Stuhl und Urin normal. f 

1. September: Entlassung. 


9. Fall. 45jähriger Schmied T., als Kind an Diphtherie erkrankt. 
Die Mutter war zuckerkrank. | 
1903 Lues, deretwegen er damals eine homöopathische Kur 
machte. Ab und zu. sollen Hauterscheinungen aufgetreten sein, die er 
aber nicht beachtete. g i 
‚yon Mai bis Juni 1917 antiluetische Kur: acht intravenöse In- 
jektionen Neosalvarsan & 0,45 und Schmierkur von 18 Tagen, die 
wegen Stomatitis mercurialis unterbrochen wurde. 
Am 11. September Ikterus. 
| 12. September: Lazarettaufnahme. Mittelgroßer Mann, guter 
Knochenbau, ziemlich schwache Muskulatur, mäßig guter Ernährungs- 
zustand. Die Haut des ganzen Körpers ist leicht ikterisch verfärbt, 
besonders stark gelb sind die Skleren der Augen. ‘Geringe Leber- 
el ne Milz ebenfalls leicht vergrößert. Wassermann 
negativ. _ 
~ 19. September: Ikterus der Haut und Augen ist viel stärker 
geworden. Die Leber überragt den unteren Rippenbogen in der Brust- 
warzenlinie um 3—4 cm; desgleichen ist die Milzvergrößerung stärker 
geworden. Die Milz ragt 4—5 cm über den unteren Rippenbogen 
inaus, 
~ „13. September: Körperhaut und Augen sind immer noch stark 
ikterisch verfärbt, jedoch scheint der gelbe Farbenton abzublassen. 
allenderweise ist die starke Milz- und Lebervergrößerung in zwei 
Tagen fast ganz wieder zurückgegangen. | 
~ „ 29, September: Milz- und Lebervergrößerung vollständig zu- 
rückgegangen. Die ikterische Verfärbung der Haut bildet sich gut 


zurück. Urin und Stuhl von normaler Farbe. 


6. Oktober: Ikterus der Haut und Augen vollkommen ver- 
schwunden. Milz nicht vergrößert. Die Leber schneidet in der Brust- 
warzenlinie mit dem unteren Rippenbogen ab. 

T. Oktober: Entlassung. | 

‚10. Fall. 22jähriger Kellner G., 1908 Syphilis. Sechswöchige 
Schmierkur. l 

1910 zweite Schmierkur sechs Wochen. 

1915 dritte Schmierkur zwölf Wochen. 

‚ Am 26, April 1917 positiver Wassermann. Keine Erscheinungen 
von Syphilis. Vom 26. April bis 26. Juni 1917 kombinierte Kur. 
Siebenwöchige Schmierkur und acht intravenöse Injektionen à 0,45 
Neosalvarsan. Seit 10. August Gelbsucht. - l 

Am 26. August 1917 Lazarettaufnahme: Großer Mann, in mitt- 
lerem Ernährungszustande, ziemlich schlaffes Fettpolster. Skleren der 
Augen und die Haut gelblich verfärbt, besonders in der Gegend der 
oberen Brust und Schultern. Leber- und Milzgegend druckempfindlich. 


Der Leberrand überragt den unteren Rippenbogen in der Brustwarzen- | 


e um 4—5 cm. Leberrand ziemlich hart. Milzvergrößerung nach- 
zuweisen. Urin sehr dunkel verfärbt. Stuhl tonfarben. | 
‚6. September Wassermann negativ. Leber und Mil 
deutlich vergrößert. Ikterische Verfärbung der Haut und Augen gut 
zurückgegangen. Es bestehen noch Magenschmerzen, Sodbrennen, 
Druck in der Magengegend. 
, „Am 10. September hat sich der Ikterus der Haut und Augen 
gänzlich zurückgebildet. Stuhl und Urin von normaler Farbe. 
, _Während in Fall 1—7 der Ikterus nach einer ersten Kur, 
die wegen Primäraffekts eingeleitet war, auftrat, haben wir in 
Fall 8—10 ältere Syphilisinfektionen vor uns. In Fall 8 datiert 
die Infektion aus dem April -1915, die Krankheit ist mit zwei 
kombinierten Kuren von intravenösen Neosalvarsaninjektionen 


1918 — MEDIZİNISOHE KLINIK — Nr. 11. 


, führlicheren theoretisch erörtert, 


deutlich nachzuweisen. 


"263 


nn m e me e 


und Quecksilber bekämpft. 2% Monate nach der zweiten Kur 
tritt der Ikterus auf. Bei Fall 9 datiert die Infektion ‚aus. dem 
Jahre 1903, die Behandlung war damals eine homöopathische und 
erst 1917 setzt die specifische kombinierte Kur (acht intravenöse 
Neosalvarsaninjektionen & 0,45) ein. Ebenfalls 2% Monate später 
Ikterus. Auch bei Fall 10 liegt die Infektion weiter zurück, 1908, 
und ist mit drei Quecksilberkuren behandelt. 1917 kombinierte 
Kur und 2% Monate später Ikterus. Bei diesen drei Fällen ist, 
wie bemerkt, der Nachweis einer Salvarsanschädigung schwieriger. 
Bei unseren bisherigen Erfahrungen ist die Beweiskette noch nicht 
zu schließen, sondern es ist theoretischen Erwägungen Tür und 
Tor geöffnet. Immerhin haben auch diese drei Fälle gemeinsame 
Punkte, an die man anknüpfen kann. Während der Ikteruszeit 
zeigen sich keine luetischen Symptome. Auch diese Fälle wurden 
eingehend mehrmals von uns untersucht.. Der Wassermann ist 
bei allen negativ. Eine intensive Behandlung geht voraus. Unter 
diesen -Umständen wird es uns schwer, ein Monorezidiv der 
Leber zuzugeben. Wenn wir bei unseren Fällen 1—7 mit frischer 
Lues im Salvarsan den Hauptfaktor für :das Zustandekommen 
eines Spät-Ikterus sahen, so sind wir geneigt, auch hier analog 
an dieselbe Ursache zu denken. Fall 10, dessen Infektion aus dem 
Jahre 1908 stammt, ist zuerst mit dreimaliger Quecksilberkur be- 
handelt, 1917 erst in kombinierter Kur mit Neosalvarsan. 1% Mo- 
nate später prompt Ikterus. Fall 9, Infektion aus dem Jahre 1903, 
homöopathische Therapie, 1917 Neosalvarsan, 2% Monate später . 
prompt Ikterus. Diese Tatsache als solche ist auffällig. In ihrer 
vorzüglichen Arbeit haben Rehder und Beckmann (die 
Arbeit Pulvermachers ist mir bei Abfassung dieser Ab- 


, handlung nur in ihrem ersten Teile zugängig gewesen) des aus- 


wieweit die Wechselwirkung 
von Lues und Salvarsan beim Zustandekommen des Spät-Ikterus 
der Erklärung zugängig ist. Ich verweise deshalb auf diese Ar- 
beit. Aber auch für unsere Fälle 7—10 möchten wir das Salvarsan 
als: Hauptfaktor beschuldigen in analoger Weise wie Fall 1—7, 
zumal in Fall 9 und 10 die ersten reinen Quecksilberkuren von 
beiden Patienten gut vertragen wurden, dagegen die Leber erst 
mit Ikterus reagierte, als in beiden Fällen Salvarsan bei einer 
späteren Kur verabfolgt wird. 

Noch verwickelter liegen die Verhältnisse für die Beweis- 
führung in folgenden beiden Fällen: 

11. Fall. 29jähriger Landwirt K. Über die Familie ist 
anamnestisch nichts nachzuweisen. Er selbst früher nie ernstlich er- 
krankt. Januar 1916 syphilitische Infektion, deretwegen er sich 
folgenden Kuren unterzog: | 

` 25. Januar bis. 13. März 1916 erste Kur: Vier intravenöse In- 
jektionen à 0,6 Neosalvarsan, zwölf intramuskuläre Injektionen Hg- 
Salicyl & 0,1 Hg. B T 

2. Juni bis 15. August 1916 zweite Kur: Sechs intravenöse In- 
jektionen Neosalvarsan, insgesamt 2,7 und sechswöchige Schmierkur. 

14. April bis 17. Juli 1917 dritte Kur: Elf intravenöse In- 
jektionen Neosalvarsan à 0,45 und gleichzeitig neuntägige. Schmierkur. 

Nachdem er neun Tage geschmiert hatte, bekam er eine 
Stomatitis mercurialis, deretwegen die Schmierkur ausgesetzt wurde. 
Die Stomatitis war so stark, daß nach dem Krankenblatt eine weitere 
Verabfolgung von Quecksilber nicht vorgenommen wurde. 

Am 14. August, also genau einen Monat nach der letzten Kur, 
erkrankte er plötzlich an Unwohlsein und Erbrechen. Er hatte über 
Schmerzen im Leib, besonders in der Magengegend, zu klagen, auch 
wurde er am ganzen Körper gelb, es fiel ihm auf, daß der Urin 
dunkel aussah. | 

16. August: Lazarettaufnahme. Mittelkräftig gebauter Mann. 
Die Skleren der Augen und die ganze Haut stark gelb; die Finger- 
nägel nur in geringem Maße. Ernährungszustand gut. Die Magen- 
gegend druckempfindlich; ‚die Leber ist vergrößert, steht in der Brust- 
warzenlinie ungefähr 3—4 cm unter dem unteren Rippenbogen. Milz 
nicht vergrößert. Urin dunkel gefärbt. Stuhl tonfarben. 

21. August: Im Urin Bilirubin stark positiv. 

Bis 24. August täglich einmal Erbrechen nach dem Essen. 

27. August: Puls sehr langsam, 49. 

Am 28. August wird auch eine Milzvergrößerung festgestellt. 
Herztätigkeit langsam. Ikterische Verfärbung der Haut, besonders 
der Augen besteht hochgradig fort. Urin sehr dunkel. Stuhl tonfarben. 

1. September: Erbrechen hat sich nicht mehr eingestellt; Patient 
leidet aber noch an Aufstoßen nach dem Essen. l 

4. September: In dem Befinden des Mannes ist eine Besserung 
eingetreten. Aufstoßen hat nachgelassen. Ikterische Verfärbung ist 
zurückgegangen. Der Kranke klagt aber immer noch über Schmerzen 
in der Magengegend. 

eptember: 


Urin normaler Farbe. Milzvergrößerung noch 
Dio Lebervergrößerung geht zurück. Puls 


noch verlangsamt, 


264 


| | 17. März. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


20. September: Milz- und Leberschwellung haben sich zurück- 
gebildet. Urin und Stuhl von normaler Farbe. 


23. September: Wassermann positiv 


Am 29. September besteht noch schwache Verfärbung der Augen 
und der Haut. 


Am 7. Oktober ist der Ikterus gänzlich verschwunden. 
5 25. .Oktober: Entlassung. : 
1. November: Wassermann negativ. 


12. Fall. 43jähriger Arbeiter K. Wegen Ulcus durum vom 
26. März bis 28. April 1915 erste Kur: Sieben intravenöse Injektionen 
Neosalvarsan à 0,45. Vom 2. Oktober bis 10. November 1915 zweite 
Kur: Zehn Injektionen Hg-Salicyl. Vom 30. März bis 22. Mai 1916 
dritte Kur: Wegen Iridocyclitis rechts und positiven Wassermanns 
sieben Injektionen Hg-Mercinol; im ganzen 80 cg Mercinol und acht 
intravenöse Injektionen Neosalvarsan; im ganzen 4,5 Neosalvarsan. 
Vom 30. Mai bis 16. Juni 1917 vierte Kur. Positiver Wasser- 
mann. Keine luetischen Erscheinungen. Fünf Injektionen & 0,45 Neo- 
| salvarsan und vierwöchige Schmierkur. 
ir, | Nach der letzten Kur fühlte der Kranke. sich wohl, jedoch fiel 
ihm seit dem 10. September die dunkle Farbe des Urins auf. 
wi Seit 23. September Ikterus. Aufstoßen und Brechreiz. 

Am 28. September Lazarettaufnahme: Mittlerer Ernährungs- | 
zustand. Keine Erscheinungen von Syphilis. Haut und Augen gelb- 
lich verfärbt. Arterien an Stirn und Unterarmen verhärtet. Milz fühl- 
bar. Leber steht in der Brustwarzenlinie 2 cm unter dem unteren 
Rippenbogen. Urin dunkel. Stuhl hellgrau Wassermann als 
verdächtig bezeichnet. 


6. Oktober: Ikterus der Haut und Augen geht zurück, des- 
_ gleichen die Leberschwellung. 
11. Oktober: Ikterus abgeblaßt. Leberrand schneidet in der 


Mamillarlinie mit dem unteren Rippenbogen ab. Subjektives Wohl- 
befinden. Stuhl und Urin normal. 


. 12. Oktober: Entlassung. 
1. November: Wassermann negativ. 


k In beiden Fällen 11 und 12 handelt es sich um Syphilitiker 

: mit ‚positivem respektive schwachpositivem (Fall 12) Wasser- 

mann. Klinisch waren auch sie während der Ikterusperiode frei 

von syphilitischen Erscheinungen. Beide haben mehrere kombi- 

nierte Kuren überstanden. Nach der letzten Kur (in Fall 12 nach 

drei Monaten, in Fall 11, nach einem Monat) erfolgt die Er- 

krankung an Gelbsucht. Bei diesen beiden Fällen läßt sich der 

Einwand nicht von der Hand weisen, daß bei Entstehung des 

Ikterus die Syphilis eine größere Rolle möglicherweise spielt. Hier 

würden wir uns auf die Erklärung Klausners von der durch 

die Lues gesetzten relativen Leberinsuffizienz stützen können, 

da es sich in beiden Fällen um generalisierte Syphilis handelt. 

Ob allerdings die durch die Syphilis gesetzte Leberschädigung zur 

Entwickelung des Ikterus genügte, oder ob nicht die Syphilis nur 

das vorbereitende Element ist, das läßt sich bei unseren bisherigen 

Erfahrungen nicht entscheiden. Nach der schädigenden Ein- 

wirkung des Salvarsans bei unseren ersten Fällen würde man es 

erst recht verstehen, wenn das Medikament bei einer durch 

Syphilis in ihrer Funktion bereits geschwächten Leber die Schädi- 

gung des Organs vervollständigen und dadurch einen Ikterus aus- 

lösen könnte. Welcher Faktor in solchen Fällen wie 11 und 12 

i der stärkere und ausschlaggebendere ist, ob Lues oder Salvarsan,. 

muß man 'heute noch in suspenso lassen. Vielleicht lassen sich 

deutlichere Resultate durch Nachprüfung und Ausbauung der 

| Tierversuche Aladows erreichen oder es bringt ein gelegent- 
| licher Sektionsbefund näheren Aufschluß. 

; nas Wie dem auch sei, so halten wir uns doch schon bei der 

| Ä bisherigen Beweisführung für verpflichtet, daraus praktische Konse- 

! O a quenzen zu ziehen. Trotz dem positiven Wassermann wurde auch 

in Fall 11 und 12 der Ikterus ebenso wie in den Fällen 1—10 rein 

symptomatisch behandelt. Eine abermalige Kur glaubten wir zur 

Zeit auch diesen beiden Leuten nicht zumuten zu dürfen. Die 

interne Therapie des Ikterus im Verein mit Diätregelung hatte 

. vollen Erfolg, auch schlug in beiden Fällen der Wassermann später 

spontan in ein negatives Resultat um. Daß wir eifrige Anhänger 

der Salvarsantherapie sind, geht zur Genüge aus der mit hohen 

Dosen Neosalvarsan lange Zeit hindurch versuchten Durch- 

führung der Sterilisatio magna in geeigneten Fällen hervor. Die 

Gesamtdosis einer Kur betrug 4,5 Neosalvarsan (zehn intravenöse 

Injektionen à 0,45 in fünftägigen Abständen). 

Zu unserem Leidwesen sahen wir manchen Versager der 

versuchten Sterilisation. Die Erkenntnis, daß man in vielen 

Fällen wieder zur intermittierenden Behandlung greifen muß, 

andererseits das Bewußtsein, unsere Spät-Ikterusfälle zum größten 

Teil auf das Schuldkonto des Salvarsans buchen zu müssen, brachte 

uns eine gewisse Enttäuschung. Wir haben deshalb die Behand- 


. lungsform auch bei primärer Syphilis reduziert und geben jetzt 
in mit, Quecksilber kombinierter Kur nur noch sechs Injektionen 
Neosalvarsan à 0,45, und zwar nicht mehr in fünf-, sondern in 
achttägigen Zwischenräumen, sodaß wir eine mittlere Dosis Neo- 
salvarsan von insgesamt 2,7 beim kräftigen Mann erreichen. Ob 
wir damit das Richtige getroffen haben, muß uns die Zeit lehren. 
Vielleicht wird man auch diese Dosis noch weiter herabsetzen 
müssen. Jedenfalls dürfte es von höchsten Interesse sein, auch - 
in Zukunft sein Augenmerk auf den Spät-Ikterus zu richten und 
auf die voraufgegangene Höchstdosis von Neosalvarsan zu achten. 
Zum Schlusse möchte ich Herrn Dr. Hesselmann meinen 
verbindlichsten Dank sagen für die Überlassung der von ihm auf 
interner Station beobachteten: und behandelten Fälle, Herrn Geheimrat 
Krause-Bonn für die Nachuntersuchungen und Beratungen, ins- 
besondere auch Herrn Geheimrat Kolle-Frankfurt für die Unter- 
stützung bei der uns in den Kriegsverhältnissen besonders erschwerten 


DRIN der Literatur und teilweise Zusendung aus. der 
Teimat. | Ä | | | 


neun nn SEA E T i 


Über Mastitis und Strumitis climacterica. 
Von 
Dr. D. Pulvermacher, 
leitendem Arzt des Wöchnerinnenheims „Norden“. 


N ET 
Da 24 er mn 


a aae = 
m aa en ae aar 


Wenn in der letzten Zeit die sogenannte Kriegsamenorrhöe, 
langes Ausbleiben der Periode bei normalem. Genitalbefund, den 
Praktiker beschäftigt, so war es doch von jeher für ihn ein be- 
sonderes Arbeitsfeld, wenn die wirkliche Klimax beginnt. Meist 
sind es nur nervöse Beschwerden, die eine symptomatische Be- 
handlung verlangen. Eine genaue Beobachtung des Zustandes, 
der oft ans Pathologische zu grenzen scheint, zeigt zuweilen auch 
eine Veränderung von Organen, die große diagnostische Schwierig- 
. keiten machen kann, besonders offenbart sich dies an der Brust- 

und Schilddrüse. Hier können schwere diagnostische Irrtümer | 
unterlaufen, welche zu einem unnötigen chirurgischen Eingriff | 
Veranlassung geben. Beobachtungen, welche ich'in den letzten 
Jahren gemacht habe, fordern mich auf, dem Praktiker ein Bild 
zu entwerfen, dessen Umrisse verschwommen zu sein scheinen. 
Zuvörderst ist es nötig, als feststehende Tatsache, auf experimen- 
tellem Wege erwiesen, folgendes hinzunehmen: Es besteht nicht 
allein im weiblichen Körper eine sogenannte Korrelation zwischen j 
Uterus und Eierstock, sondern auch eine solche zwischen Schild- 
drüse, Brustdrüse und Eierstock. Die Organotherapie hat ja be- 
kanntermaßen daraufhin sichtbare Erfolge erzielen können. Daß 
zu Beginn der Periode die Brustdrüsen leicht anschwellen und 
auf Druck sehr empfindlich sind, weiß der Praktiker, der seine 
Klientinnen beruhigen kann. -Komplizierter wird der Vorgang, 
wenn an Stelle der uterinen Blutung eine blutige Aussonderung 
in regelmäßigen Intervallen erfolgt. An seine Beobachtungsgabe 
werden jedoch andere Anforderungen gestellt, wenn es im Kli- 
makterium zu einer lang dauernden, sichtbaren, oft knolligen Ver- 
größerung dieser Drüse kommt. Das Schreckgespenst des Krebses 
läßt eine ruhige Beobachtung nicht zu, sodaß die ängstliche Pa- 
tientin schon selbst zu einem Eingriff drängt. Sicherlich ist es _ 
für den Arzt stets ein schwerer Vorwurf, wenn er, falls es sich 
wirklich um eine bösartige Neubildung handelt, nicht auf das 
energischste zu einer Operation drängt, natürlich Abtragen des 
Organs mit ausgiebiger Ausräumung der Drüsen. Ich muß auch 
zugeben, daß die Diffentialdiagnose zwischen beginnendem Car- 
cinom oder Adenom und der Mastitis climacterica sehr schwer 
ist; jedoch läßt sich in den meisten Fällen eine Abgrenzung gegen 
das Carcinom erzielen. Es ist zuvörderst unbedingt notwendig, 
daß in allen Fällen eine gynäkologische Untersuchung erfolgt. 
Wer die einschlägige Literatur kennt, weiß, daß besonders bei 
Myomen und der durch chronische Metritis hervorgerufenen Ver- 
größerung des Uterus eine Alteration des Drüsengewebes beob- 
achtet wird, besonders zur Zeit der Menstruation. Die’ gleiche in 
bestimmten Zeiträumen eintretende Erscheinung kann nun auch 
zur Zeit des Klimakteriums beobachtet werden. In einem meiner 
Fälle, wo ein myomatöser Uterus vorlag, kam es zuerst zu einer 
Anschwellung, als die Periode oft über Monate hinaus ausblieb; 
es war zu einer Probeexcision geraten worden, die, wie Wilms 
ganz richtig bemerkt, niemals eine Hauptstütze für die Diagnose 
abgeben darf; weiß man doch nicht, ob das Stück aus einem 
wirklich erkrankten Teil entnommen wurde, Als die Blutung 
nieht mehr auftrat, verschwand äuch die Mastitis elimacterica. 
In einem anderen Falle, wo ein mannsfaustgroßes Corpus uteri 


2. — a 


| 
t 


vorlag, rötete sich an einer Stelle die Haut, die dann zu secer- 
nieren begann; auf Drängen exstirpierte ich die Stelle; von patho- 
logischer Seite aus (v. Hansemann) wurde eine chronische 
Entzündung diagnostiziert. Der in meinen Fällen aufgenommene 
Befund war folgender: Meist waren beide Drüsen von der An- 
schwellung befallen, die typisch zur Zeit, wann die Periode hätte 
eintreten sollen oder wirklich eintrat, stärker und dann schmerz- 
hafter wurde. Es lag stets eine gute Verschieblichkeit zur Mus- 
kulatur wie zur Haut vor; eine auffallende Einziehung der Warze 
konnte nicht beobachtet werden. Zuweilen wechselte eine An- 
schwellung der einzelnen Drüsenquadranten. Was nun die The- 
rapie anbetrifft, so wurde in psychischer Beziehung, wenn die Dia- 
gnose feststand, beruhigend eingewirkt; es wurden die Drüsen 


und Ovarien abwechselnd bestrahlt, indem von folgender Über- 


legüng ausgegangen wurde: eine Wechselwirkung zwischen Mam- 
mae einerseits, Uterus und Ovarium andererseits besteht, wie be- 
reits erwähnt. Fernwirkungen müssen auch in der Radiotherapie 
angenommen werden, und zwar in der Weise, daß die Strahlen 
selbst natürlich nicht über das ihnen umgrenzte Feld direkt hinaus- 
gehen, daß aber in dem bestrahlten Organe Stoffe neugebildet 


oder vernichtet werden, die auf weiter abliegende Organe, welche |: 
: in Beziehung zueinander stehen, einwirken müssen oder einwirkten, 


nur so können die von anderer Seite angestellten Beobachtungen 
erklärt werden. Ich kam zu dieser Annahme, weil nach der Be- 
strählung das Intervall der ausbleibenden Perioden größer wurde, 
wobei auch die Anschwellung allmählich abnahm. — Nicht allein 
die Brustdrüse, sondern auch die Schilddrüse, worauf bereits 
Kocher aufmerksam gemacht hat, schwillt an, wenn der Genital- 
traktus der Frau einer deutlichen Veränderung unterliegt. Die 
Beobachtungen für die Zeit des Klimakteriums sind direkt wider- 
sprechend; es wird die Bildung einer klimakterischen Strumitis 
von Eiselsberg direkt zurückgewiesen. Bekannt ist, daß die 
geringen Anschwellungen beim Eintritt der normalen Periode, die 
des öfteren beobachtet wurden, wenig Beschwerden machen und 
bald verschwinden. Etwas anderes ist es im Klimakterium; jetzt 
kommt es nicht mehr zu einer Rückkehr zur Norm; die Anschwel- 
lung bleibt, nimmt genau wie bei der Brustdrüse am Perioden- 
termin etwas zu. Während nun nach Engelmann für das 
Zustandekommen der Schilddrüsenvergrößerung zur Zeit der Pubertät, 
der Menses und der Schwangerschaft in dem Corpus luteum und 
der dadurch bedingten Hyperfunktion des Ovars das ursächliche 
Moment zu sehen ist, kann die im Klimakterium auftretende Ver- 
größerung nur durch den. physiologischen Ausfall der Ovarial- 


funktion zu erklären sein. Zuweilen, wie bei einem Falle, kam 
es sogar zu Störungen der Atmung, sodaß, da ein maligner Tumor | 


angenommen wurde, von chirurgischer Seite eine Operation vor- 


« geschlagen wurde. Mit dem vollkommenen Aufhören der Men- 


struation war bald nichts mehr von der Schilddrüse zu fühlen. 
Auch in diesen Fällen würde ich zur Bestrahlung raten, um doch 
auf das Ovarium einwirken zu können und so eine vollständige 
Menopause zu erzielen. — So bietet das Klimakterium dem Prak- 
tiker ein reiches Feld der Beobachtung, die behufs einer genauen 
Diagnose nicht genau genug ausgeführt werden kann. Ist ihm 
klargeworden, daß diese Erscheinungen mit dem völligen Auf- 


hören der Menstruation ihr Ende finden werden, so kann er seine. 


Klientel von jeglicher Sorge befreien. 


Aus dem k. u. k. Garnisonsspital Nr. 11 in Prag 
(Kommandant: Oberstabsarzt Dr. Halbhuber; IV. B.-Abteilung, 
Chefarzt: Stabsarzt Dr. Slechta). 

| Einige Erfahrungen 
über die Untersuchung peripherischer Nervenläsionen 
mit sogenannten „nahen Elektroden“. 
p = Von 
Dr. Erwin Popper, k. k. Landsturm-Assistenzarzt. 


In Anlehnung an Boruttau, beziehungsweise ältere, fast 


vergessene Erfahrungen hat Sittig!) die Methode der Reizung 
gelähmter Nerven und Muskeln mit nahen Elektroden zwecks Aus- 
sċhaltung der störenden Stromschleifen wieder zu Ehren zu bringen 


versucht und nicht nur das theoretische Interesse seiner Ergebnisse 
betont, vielmehr auch nicht unwesentliche, praktische Momente 


') Diese Zeitschrift 1916, Nr. 26. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


265 


dieser Untersuchungsweise hervorgehoben, ohne daß diese bisher, 
wie ich glaube, zu allgemeinerer Anwendung gelangt ist. 

` Wenn ich es unternehme, einige, einem überreichen Unter- 
suchungsmaterial entspringende Erfahrungen schon jetzt in Kürze 
zu berichten, so geschieht dies vor allem, weil diese Methode an- - 
scheinend nicht als belanglos sich unserem diagnostischen Rüst- 
zeug anreiht und eine Stellungnahme zu ihr deshalb berechtigt 
erscheint und dann darum, weil vielleicht einzelne der gewonnenen 
Ergebnisse auch in anderer, weiterer Hinsicht einigermaßen mit- 
teilenswert sein dürften. Ich bin mir bewußt, etwas vielfach noch 
Unfertiges zu bringen, hoffe aber, die hierdurch gebotene Reserve 
zu wahren. E | 

Es vermag aber wohl den Wert meiner Beobachtungen: zu er- 
höhen, daß, wie ich mitteilen darf, gleichzeitig und an anderem Orte, 
bei einem in mancher Beziehung anderen Krankenmaterial (übrigens, 
was aber vielleicht nicht ganz unwichtig ist, natürlich mit einem 
anderen Apparat), ein anderer Untersucher, Herr Regimentsarzt Dr. Leo 
Taussig, Assistent der psychiatrischen Klinik Prof. Kuffners in 
Prag, zu vielfach ganz den gleichen Resultaten gelangt ist. 

Meine Feststellungen ergaben: 1. Für die Reizung der Nerven 
selbst dürfte die Methode nur ganz vereinzelt von Belang sein, 
wie sich denn auch Sittig s Mitteilung zunächst nur auf die Muskel- 
erregbarkeit bezieht. Das im nachfolgenden Gesagte betrifft im 
wesentlichen die direkte Muskelprüfung. Ä 

2. Diese Methode läßt nicht nur überraschend oft dort noch. 
überhaupt Erregbarkeit finden, wo diese nach der üblichen Appli- 
kationsmethode zu fehlen scheint, sondern gestattet auch häufig, 
ohne Auftreten von unerwünschten Stromschleifen, die Anwendung 
viel größerer Stromstärken, die dann nicht selten erst einen wirk- 
lich deutlichen und für die Beurteilung eindeutigen, brauchbaren 
Effekt fördern. Vielfach gibt es Fälle, in denen, z. B. durch 
mechanische Momente bedingt, die Contractilität der zu reizenden 
Muskulatur eine derart behinderte ist, daß nur nach der Methode 
der nahen Elektroden eine sichere Beurteilung der Reaktions- 
fähigkeit durch Erhalt einer deutlichen Erregungszuckung zu er- 
zielen ist. , 

3. Es séi darauf hingewiesen, daß in einzelnen Fällen mit 
Anwendung der nahen Elektroden, selbst bei sonst empfindlichen 
Kranken, auch stärkere Ströme zuweilen weniger schmerzhaft emp- 
funden zu werden scheinen. In anderen Fällen wieder, wo 
übermäßige Schmerzempfindlichkeit des zu Untersuchenden. die 
Erreichung von Resultaten erschwert, kann man, da man umgekehrt, 
und zwar zumeist, mit schwächeren Strömen als bei der üb- _ 
lichen Anwendungsart auskommen kann, eindeutigere Ergebnisse 
erreichen, 

4. Übrigens hat mir auch beim Arbeiten mit dem gal- 
vanischen Strome die eigentlich für den faradischen Strom emp- ` 
fohlene Methode, trotzdem vielleicht die theoretischen Voraus- 
setzungen hierfür fehlen, häufig das gleiche geleistet, wie beim 
Untersuchen auf faradische Erregbarkeit. 

5. Es kommen häufig Fälle vor, in denen, aus vorläufig 
nicht genau zu fassenden Gründen, schon bei relativ geringen 
Strömen und bei verhältnismäßig leichteren Graden der Läsion, 
das Auftreten von Stromschleifen ein ganz besonders ausgebreitetes 
und jedes Resultat trübendes ist, sodaß die Untersuchung mit 
nahen Elektroden manchmal als geradezu unentbehrlich bezeichnet 
werden muß. Es scheint sogar, daß öfter auch bei Normalen 
einzelne Muskeln kaum anders als durch diese Untersuchungsweise 
deutlich und sicher gereizt werden können; die Methode ist also 
nicht nur in den schwersten Fällen von Nutzen. Es sei mir ge- 
stattet, an dieser Stelle auf ein unbedingt noch nicht entsprechend 
gewürdigtes Symptom der Nervenläsionen hinzuweisen, 
das häufig in Erscheinung tritt und bei einiger Erfahrung sogleich auf- 
fällt und oft eine wichtige Stütze bietet; daß nämlich in manchen 
Fällen selbst leichterer Nervenverletzungen schon bei schwachem 
Strome und in besonders hohem Maße vom Muskelge- 
biete des betroffenen Nerven störende Strom- 
schleifen in die Muskeln des Nachbarnerven- 
gebietesübergehen und das Bild verschleiern. 

6. Hebt Sittig hervor, daß, betreffs der praktischen Seite 
dieser Untersuchungsmethode, in vielen Fällen, in denen die alte 
Untersuchungsweise eine komplette Entartungsreaktion scheinbar 
zum Vorschein kommen läßt, die andere Methode noch faradischeErreg- 
barkeit nachweist, und glaubt, hiermit unter Umständen auch eine 


' Änderung der Heilungsaussichten im günstigen Sinne gegeben zu 


sehen, was er ja an entsprechenden Krankbheitsfällen zu beweisen 
in der Lage ist, wobei er betont, daß in diesen Fällen, auch ohne 


r >e “Ye y 
a OD De er | Ed und = ` 
sr ze i Er 
- mu. n. 
a, ur E 
Senn 


ct 


2.3, meet ie 


Be ei e 


_ Interesse behält. - 


’ 
= als besser hinstellte, als zuvor hätte angenommen werden müssen 


266 


Operation, durch konservative Therapie Regeneration erhofft werden 
kann, so darf diese Äußerung nicht ganz ohne Einschränkung ent- 
gegengenommen werden; indem doch häufig genug in Fällen, in 
denen die Entartungsreaktion nur deshalb nicht komplett ist, weil 
mit nahen Elektroden noch faradische Erregbarkeit besteht, die 
Prognose wohl die gleiche ist, wie bei wirklich kompletter 
Entartungsreaktion; das heißt, daß in diesen Fällen oft der Erfolg 
ohne operatives Vorgehen wohl kein erfreulicher ist, sodaß nach 
dieser Hinsicht für manche Fälle die Methode ein hur theoretisches 

Allerdings sind dies (schwerste) Fälle, wo eben 
die in Rede stehende Methode auch nur mit stärksten Strömen 
Wirkung bat -und auch dann nur minimale Effekte liefert, Fälle, 
die sich häufig wohl dem Tierexperiment nähern mögen, dem- 
zufolge noch der entartete Muskel direkt — entblößt — gereizt, 
erregbar ist (zitiert nach Sittig). Ich komme darauf übrigens 
(sub 9) noch einmal kurz zurück. Es bleibt eben immer noch 
die erst aus dem Gesammtbild zu erschließende Differenz und eine 
nicht immer sicher zu deutende Frage, die vielleicht manches er- 
klären könnte: ob nämlich die geringe Spur der Erregbarkeit 


einen sehr lange bestehenden Rest dieser oder eine neu sich an- 
bahnende Reizfähigkeit darstellt. 


7. In besonderem Maße aber glaube ich darauf aufmerksam 
machen zu müssen, daß ich Fälle sah, bei welchen die Reizung 
mit nahen Elektroden erfolglos blieb, während die Reizung nach 
der üblichen Methode deutliche Reizeffekte hatte. Ob es sich in, 
diesen Fällen um eine besondere Veränderung des gerade bei der 
Methode mit nahen Elektroden oft nicht zu vernachlässigenden 


‚Hautwiderstandes handelt, oder sonst Umstände vorliegen, die 


eine brauchbare Tiefenwirkung nicht zulassen (welche Ansicht ich 
einer persönlichen -Mittellung Prof. Hugo Wieners danke), 
oder ob in Betracht kommt, daß -bei einer gewissen Hautfeuchtig- 
keit- die nahen Elektroden gewissermaßen eine einzige Elektrode 
repräsentieren, bleibe vorläufig dahingestellt, jedenfalls haben 
entsprechende, wenn auch noch lange nicht ausreichende Versuche 
mir den Schluß nahegebracht, daß die Applikationsart beziehungs- 
weise der Applikationsort der Elektroden nicht immer durchaus 


ohne Belang ist, was immerhin zu maänchenorts herrschenden 
Meinungen im Widerspruche steht. 


8. Endlich wäre noch zu erwähnen, daß in manchen Fällen; 
in denen die faradische Erregbarkeit auch mit nahen Elektroden 
fehlte, trotzdem die Prognose sich, dem günstigen Ausgange zufolge 


Meist waren dies Fälle von noch fehlender Erregbarkeit auch mit 
nahen Elektroden bei schon wiedergekehrter Funktion !) (was 
übrigens nur beweist, daß nicht immer die von Sittig sonst 
mit Recht als häufiges, frühes Regenerationssymptom bezeich- 
nete faradische Erregbarkeit mit nahen Elektroden schon bald 
genug eintritt, um prognostisch verwendbar, beziehungsweise dann 
noch von Wichtigkeit zu sein). 

Somit ergibt sich: Wenn also auch in manchen Fällen die 
Methode der nahen Elektroden, sowohl was die Vorhersage an- 
betrifft, als auch, was vielleicht noch interessanter erscheint, . die 
Anwendungsart als solche aus verschiedenen Gründen. versagt, so 
ist sie doch -eine recht oft als geradezu unentbehrlich zu be- 
zeichnende Bereicherung unserer wissenschaftlichen und praktischen 
Untersuchungsmethodik, die, wenn auch mit Einschränkungen, die 
Stellung einer präzisen Diagnose vielfach fast ausschließlich ge- 
währleistet und immerhin, wenn auch mit Vorsicht, zu prognostischer 
Beurteilung wertvoll ist, die aber nicht nur in schweren Fällen 
ein Restchen faradischer Erregbarkeit zu finden ermöglicht, sondern 
aus verschiedenen Ursachen auch in leichteren Fällen geeignet ist, 


die Untersuchung zu erleichtern und Irrtümer oder Unsicherheiten 
auszuschalten. 


9. Zum Schlusse erlaube ich mir anzuführen, daß auch trotz 
aller vorherigen Einschränkungen unter Hinzuziehung der Methode 
der nahen Elektroden es mir möglich erscheint, eine Klassifika- 
tion der Nervenläsionen, die ich übrigens praktisch 
mit gutem Nutzen verwendete, durchzuführen und, was: unter 
Umständen wichtig sein kann, dies sozusagen schon auf Grund 
der faradischen Untersuchung allein; natürlich ohne 
etwa weiter die Ergebnisse der galvanischen Untersuchung zu 
Veron onasnigen; Ich habe für meine praktischen Zwecke im allge- 

1) Ähnlich verhält es sich mit Fällen, bei welchen die von An- 
fang an gute galvanische Erregbarkeit und mangelnde Polumkehr zu 


der auffälligerweise absolut fehlenden faradischen Reaktion in Wider- 
spruch steht. 


1918 an KLINIK — Nr. 11. 


faradische Muskelerregbarkeit fehlt, 


17. März. 


meinen danach die Läsionen eingeteilt: in leichte, bei welchen Nerv 
und Muskeln nach der üblichen Methode erregbar waren und es sich 
nur um quantitativ-faradische Änderungen handelte; in solche „leich- 
teren“ Grades, bei denen der Nerv kaum noch, die Muskulatur deut- 
lich, aber ausgesprochen herabgesetzt reagierten; in mittelschwere: 

die direkte Muskelerregbarkeit ist stark herabgesetzt, jedoch absolut 
vorhanden. (Diese Einteilung erfolgt mit der Prüfung nach der. 
sonst üblichen Methode und dürfte auch sonst die allgemein 
angenommene sein; das Weitere ergibt sich nun dureh Verwendung 


der nahen Elektroden.) Schwere Läsion: die direkte 


Muskelerregbarkeit ist nur mit nahen Elek- 


troden prüfbar, jedoch hierbei ganz deutlich. 
Diese Fälle sind noch für konservative Therapie meist ohne Be- 


denken geeignet. Endlich, schwerste Läsionen: die 


oder ist 
auch mit nahen Elektroden spärlich (siehe sub 6). 


Diese Diagnose gilt mit Vorsicht; diese Läsionen sind prognostisch 
trübe, 


‚wenigstens häufig, wenn es sich nicht eben an sich um, 


wie dann aus dem Gesamtbefund erhellt, schon in Regeneration 
befindliche Fälle handelt. 
frühesten Fälle die Vorhersage nicht gesichert zu sein. Wir sahen | 


vereinzelt eine zunächst eben auftretende Erregbarkeit mit nahen 
Elektroden später wieder verschwinden. 


Doch scheint auch dann für diese 


Nimmt man zu dem Vorangeführten die besonders von 


Toby Cohn betonte „faradische Entartungsreaktion“!), so kann 


man unter Umständen beinahe okne galvanische Untersuchung 
eindeutige Resultate erhalten und für weniger verantwortliche 
Fälle und rein praktisch vielfach schon damit auskommen. 


Aus dem K. u. K. Reservespital Nr. 4 der 4. Armee 
(Kommandant: Ldst.-O.-A. Dr. J. Klein). 


Zur Frage der Eosinophilie bei der akuten 
Nephritis im Kriege. 


Von 


Dr. Albert. Finger und Dr. Viktor Kollert. 


Bei mehreren im Verlaufe des Krieges näher studierten Er- 
krankungen (z. B. Skorbut, Paratyphus A) wurde im Gegensatz 
zu den Friedensbeobachtungen gelegentlich eine Vermehrung der 
eosinophilen Zellen im Blute beschrieben; besonders auffällig ist 
diese Differenz der Angaben bei den Nierenentzündungen. Wäh- 
rend die Nephritis früher nach den ausgedehnten Untersuchungen 
von Pieraccini die Zahl der Eosinophilen zum mindesten 


herabdrückte, wenn nicht gar zeitweise zum Verschwinden brachte, 


wurden im. Kriege mehrere Beobachtungen (Schittenhelm, 
Bernhardt) mitgeteilt, aus denen eher auf eine Zunahme der 
Eosinophilen während der akuten Krankheitserscheinungen ge- 
schlossen werden konnte. Nachprüfungen dieser Befunde von 
Labor ergaben jedoch bei Kranken von der Südfront keine von 
den Friedensbeobachtungen abweichenden Resultate. 


Da wir vermuteten, daß sich aus dem näheren Studium 
dieser Unterschiede eventuell für die Erklärung des Wesens der 
Kriegsnephritis wichtige Schlüsse ableiten lassen könnten, führten 
wir systematische Untersuchungen über diese Frage bei unseren 
von der Ostfront stammenden Nierenkranken durch. Insgesamt 
wurde der Blutbefund von 91 Nierenkranken erhoben, die fast 


ausnahmslos unmittelbar von der Front wegen akuter Erschei- 


nungen in unser Spital gekommen waren. Von ihnen hatten 48, 
also über die Hälfte, gegenüber der Norm erhöhte absolute Werte 
der eosinophilen Zellen im Blut, bis zum Höchstwert von 1955 
Eosinophilen im Kubikzentimeter (16,5%). Als Grenzwert gegen- 
über der Norm wurden dabei 250 Zellen im Kubikzentimeter an- 
gesehen. Die Mehrzahl der Kranken litt an akuter diffuser Glo- 
merulonephritis mit mehr oder minder starkem nephrotischen Ein- 
schlag, doch untersuchten wir auch eine Anzahl Rezidive chroni- 
scher Nierenleiden, deren Beginn bei manchen jahrelang zurück- 
lag, bei anderen als ein Wiederaufflackern einer bereits im Kriege 
erworbenen Nephritis zu deuten war. Unter den 43 Nephritikern 
mit akuten Krankheitssymptomen ohne Eosinophilie des Blutes 
waren relativ mehr chronisch Kranke als unter den Fällen mit 
Eosinophilie. Es konnten jedoch keine bindenden Schlüsse in 
dem Sinne gezogen werden, daß akut Nierenkranke Hypereosino- 


1) Übrigens auch von Bruns, Oppenheim u. A. beobachtet. 


Er or WE „ „Mi — 8 


\ 
| 
t 


17. März., | mr 


-einzureihen waren die in ‘einzelnen Fälle 


‚philie hätten, dieses Symptom jedoch bei den chronischen Nephri- 
tikern fehle, da zu viele Fälle gefunden werden konnten, bei 
denen trotz akuter Erkrankung keine Hypereosinophilie und an- 
dere, bei denen trotz langer Krankheitsdauer noch übernormale 
Werte vorkamen. Über das Verhältnis des Grades der Eosino- 
philie im Blute und der Intensität beziehungsweise des Stadiums 
der Nierenkrankheit konnten wir bisher zu keinen richtig verwert- 
baren Schlußfolgerungen gelangen. Für den Zusammenhang beider 
Erscheinungen schienen uns anfänglich zwei Beobachtungen zu 
sprechen: Wir sahen bei mehreren akuten Fällen ungefähr gleich- 
zeitig mit dem Rückgange der Nierensymptome auch eine Rück- 
bildung der übernormalen Werte der eosinophilen Zellen im Blut, 


ferner fanden wir manchmal bei Nachschüben des Nierenleidens 
Auftreten von subfebrilen Temperaturen mit verstärkter Hämat- 


( 
urie und gelegentlich auch Ödemen) ein Wiederansteigen der ab- 
Gegen den unmittelbaren 


soluten Zahl der eosinophilen Zellen. 
Zusammenhang der Eosinophilie mit dem Nierenleiden sprach aber 


= von vornherein, daß nicht in allen Fällen, in denen sich die 


akuten Erscheinungen der Nephritis zurückbildeten, auch die 
Eosinophilie im relativen und absoluten Blutbild in den Hinter- 
grund trat, sondern daß sie sich gelegentlich sogar etwas ver- 
stärkte. Es ist aber bei derartigen Untersuchungen über das 
Schwanken der absoluten Werte der Eosinophilen stets daran zu 
denken, wie sehr die Zahl dieser Zellen schon unter geringen Ein- 
flissen Schwankungen unterworfen ist. Dies dürfte auch die Er- 
klärung dafür sein, daß wir bei manchen Kranken bei mehr- 


maliger Untersuchung ziemlich große Schwankungen sahen, für 


die der Verlauf der Krankheit allein keine Anhaltspunkte gab. 
Veranlassung zu weiteren Bedenken gab die Anwesenheit von 


chronischen Nierenkranken unter den Fällen mit Hypereosinophilie, 


doch könnte eine Noxe, die vielleicht gleichzeitig akute Nephritis 
und Eosinophilie hervorruft, naturgemäß auch Leute mit, einer 
vorher schon auf eine andere Weise geschädigten Niere treffen. 
Parallel mit dem Studium der Eosinophilie des Blutes gingen 
Untersuchungen über das Auftreten von eosinophilen Zellen im 
Harnsediment. Hierbei bot uns der differente Gehalt der einzelnen 
Harne an Säuren und Salzen anfänglich große Schwierigkeiten, 
da hierdurch die gleichmäßige Herstellung von Giemsapräparaten 
der Sedimente wesentlich: erschwert und ungemein mühsam wurde. 
Die ‚besten Resultate ergab uns eine im folgenden niedergelegte 
Methode. | Ä ö 
Man zentrifugiert den Harn, pipettiert die über dem Sedi- 
ment befindliche Flüssigkeit möglichst scharf ab und ersetzt sie 


etwa in der doppelten Menge des Sedimentvolumens mit steriler 


zellfreier Transsudatflüssigkeit oder mit ebensolchem menschlichen 
Serum. Dann schüttelt man nochmals auf und zentrifugiert von 
neuem. Auf diese Weise erhält man eine Aufschwemmung von 
Zellen, die größere Ähnlichkeit mit dem physikalisch-chemischen 
Verhalten des Blutes hat und kann unter günstigen Umständen 


_ sehr gutgefärbte Präparate erhalten. Allerdings sind dfe Zellen 


des Sedimentes durch den Kontakt mit dem Harne gelegentlich 
so schwer geschädigt, daß ihre distinkte färberische Darstellung 
nicht mehr gelingt. Es ist, um möglichst gute Präparate zu er- 
halten, angezeigt, Harn zu verwenden, der nur kurze Zeit in der 


Blase verweilt hat. un 
Färbt man derartig hergestellte Sedimente nach Fixation 


mit Methylalkohol nach Giemsa, so findet man bei an akuten 


Nierensymptomen erkrankten Frontsoldaten in einem beträchtlichen 
Teil acidophile Zellen. Wir untersuchten in dieser Weise die 
Sedimente von 73 Kranken teilweise fortlaufend. Von ihnen 
konnten wir bei 40 Fällen Zellen nachweisen, die sich mit Eosin 
stark färbten. Diese Zellen sind verschiedener Art: Am reich- 
liehsten vertreten waren eosinophile Zellen analog den aus dem 
Blute bekannten reifen Formen mit gebuchtetem Kern an deut- 

chwerer 


lich erkennbaren untereinander gleich großen Granulis. 
n auftretenden rund- 


sie sind nach Schwarz alg degenerative Bil- 


dungen anzusprechen. Die Reichlichkeit der eosinophilen Zellen 
Zeiten wechselte stark; im 


im Einzelfalle und zu verschiedenen 
allgemeinen war ein grober Parallelismus zwischen der ‚Hyper- 
eosinophilie im Blute und der Häufigkeit des Auftretens der acido- 
philen Zellen im Sedimente zu finden. z : 

Im folgenden bringen wir in Kürze die Auszüge zweier 
Krankengeschichten, in denen das Abklingen der Hypereosino- 
philie mit dem Zurückgehen der .Krankheitserscheinungen sowie 
das gelegentliche ”Wiederansteigen 
Rezidiven ersichtlich: ist. 


kernigen Zellen; 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


' sätzen ausgewählt 


a u un = .wurde aus folgender Überlegung zur Untersuchun 


‚ bi Pa 


267 


L. H., 34 Jahre, acht Monate Frontdienst. Ab Dezember Stel- 
lungen sehr feucht. 1907 Typhus abdominalis, 1914 Gelenkrheumatismus. 
1916 Herzneurose, damals angeblich zweimal Spuren von Eiweiß ge- 
funden, später Harn stets eiweißfrei. Ab Dezember 1916 häufig Fieber- 
gefühl, einmal wurden 39° gemessen. Am 12. Mai 1917 wurde Patient 
vom visitierenden Arzte auf eine Schwellung seines Gesichts aufmerksam 


gemacht und mit Nephritis ins Spital ‚abgegeben. Befund des Feld- 
spitals (16. Mai): morgens 87,2°, abends 38,0 °; Esbach 3 %o. Blut stark 
positiv. Sediment: Erythrocyten, Nierenepithelien, Cylinder. Diurese 
um 2000. Aufnahmebefund 28. Mai: geringe Ödeme’im Gesicht, keine 
Zeichen einer Herzhypertrophie, zweiter Aortenton nicht akzertuiert, 
Blutdruck 112—62 mm Hg. Milz nicht vergrößert. Beide Tibien klopf- 
empfindlich. Temperaturen während des Spitalaufenthalts stets normal. 
Harnbefund: trübe, rotbraun, speeifisches Gewicht 1007, Esbach '/2 %o, 
Blut positiv. Äußerst reichliches Sediment, vorwiegend aus Erythro- 
cyten, aus Nierenepithelien und vereinzelten Leukocyten bestehend. 
Keine Cylinder, keine Lipoide. Sedimentbefund bessert sich bis Mitte 


Juli, zu dieser Zeit nur noch ganz mäßig Erythrocyten und einzelne 


Nierenepithelien nachweisbar. Esbach negativ. Bei dem: zur selben 
Zeit durchgeführten Verdünnungs- und Konzentrationsversuch Wasser- 
ausscheidung etwas verzögert, Konzentration von 1004 'bis 1020: Nach 
Ablauf des Versuchs keine Verschlechterung des Sedimentbefundes. 
Giemsa des Sedimentes: vereinzelte Eosinophile. l l 


Blutbefunde: Absolute Leukocyten Eosinophile 
Werte Absolute Prozente 
24. Mai 17200 774 4,5 
29. „ : 7950 238 3 
15. Juni 6700 100 1,5 
25. „ 7700 7. 1 
3. Juli 8150 81 i 


1. Sz. J., 53 Jahre. Im Alter von 24 Jahren Erysipel, damals 
keine Harnveränderungen bemerkt. Ende Februar 1917 Mattigkeits- 
gefühl. Vom 2. bis 12. März täglich Fieber. 8. März Beginn der 
Hämaturie. Aufnahmebefund (8. April): Minimale Ödeme. Herz nicht 
vergrößert. Töne rein, zweiter Ton an der Spitze etwas lauter als 
der erste. Blutdruck 121 bis 74 mm Hg. Lunge ohne Besonderheiten. 
Milz nicht vergrößert. Harnbefund: rötlich-trübe, sauer. Specifisches 
Gewicht 1011. Zahlreiche Erythrocyten, sehr viele Nierenepithelien, 
mäßig zahlreiche, teils hyaline, teils granulierte Cylinder. Lipoide 
positiv. Esbach 7 %o. Patient ist afebril, wird in kurzer Zeit voll- 
ständig Ödemfrei, doch hält die Hämaturie, langsam absinkend, än. 


"Anfang Juni Rezidive. 1. Juni vormittags afebril, 3 Uhr nachmittags 


37,2, 7 Uhr abends 88,8. Müdigkeitsgefühl, Tonsillen ohne Besonder- 
heiten. Nachts setzt schwere Hämaturie ein. 2. Juni Patient afebril, . 
sehr matt, leicht urinöser Geruch aus dem Munde. 4. Juni Hämaturie 
sehr stark zurückgegangen, Harn wieder durchsichtig. Lipoide bleiben 
bis zum Abgang vom Spital (19. Juli) dauernd im Harn nachweisbar. 


Esbach klingt bis 1%o ab. 


Eosinophile 


Blutbefunde: Absolute ‚Leukocyten 
Werte Absolute Prozente 
19. Mai ” 9850 788 8 
23. „ 7400 407 5,5 
26. „ | 7050 106 1,5 
2. Juni (Rez.) 6500 522 8,5 
25. Juni 9900 896 4 
8. Juli 6100 244. 4 


26. Mai keine, 25. Juni spärliche, 3. August keine. 

| Die angeführten Befunde scheinen für einen Zusammenhang 
zwischen Hypereosinophilie des Blutes und Nephritis zu sprechen. 
In anderen Fällen hält jedoch, wie oben ausgeführt, das Zurück- 
gehen der hypereosinophilen Werte mit dem Abklingen der Krank- 
heitserscheinungen keineswegs Schritt, sodaß man mindestens eine 
Mitbeteiligung anderer Faktoren bei der Erzeugung der Hyper- 
eosinophilie verantwortlich machen muß, die vielleicht in der 
gegenüber dem Frieden veränderten Lebensweise der Soldaten zu 
suchen sind. Wir untersuchten daher sowohl das Blut anderer 
kranker als auch gesunder Soldaten, die lange Zeit in der Front 


| gewesen. waren. Die erste Gruppe dieser Kontrollfälle umfaßte 


acht Soldaten, die auf der internen Abteilung eines hiesigen Spitals 
lagen, afebril waren, an keiner Affektion litten, die bekannterweise 
zur Eosinophilie geführt hätte, niemals Tibialgien gehabt hatten 
und mindestens sechs Monate in der Front gewesen waren. Von 


ihnen hatten drei übernormale Werte der eosinophilen Zellen bei 


normaler Gesamtzahl der Leukocyten. Eine Affektion der Nieren 
war nach dem Ergebnis der chemischen und mikroskopischen 
Untersuchung des Harnes auszuschließen. Eine zweite Gruppe 
umfaßte 25 gesunde Soldaten, die nach annähernd gleichen Grund- 

waren. Von ihnen hatten sechs übernormale 
Eine dritte Gruppe von Kontrollfällen 


Werte der Eosinophilen. | 
g herangezogen: 


268 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. | 17. März. 
Es ist seit langem aufgefallen, daß die Offiziere von der Kriegs- | abweichen (Durchfallöideme von Brosch) nicht unwahrscheinlich, 
nephritis fast, vollständig verschont bleiben. Ist nun die Noxe, | daß bei der Genese der Nephritis im Süden teilweise andere 
welche Nephritis und Eosinophilie hervorruft, dieselbe, so wäre zu | Momente eine Rolle spielen als bei der im Osten. Diese Ver- 
erwarten — allerdings unter der Voraussetzung, daß diese ver- | mutung wird sich erst durch Zusammenstellung der Erfahrungen 
mutete Noxe unter den verschiedenen im Felddienst Hyper- | von den verschiedenen Kriegsschauplätzen prüfen lassen. 
eosinophilie auslösenden Schädlichkeiten die stärkste ist —, dab Für die Hypereosinophilie bei unseren Soldaten lassen sich 
der Prozentsatz der aus der Front zurückkehrenden Offiziere mit |, ohne auf den Zusammenhang des Symptoms mit der Nephritis 
Hypereosinophilie geringer sein sollte als unter der Mannschaft. | nochmals einzugehen, zahlreiche Ursachen, finden. Die postinfek- 
Indes fanden sich unter 21 wahllos untersuchten Offizieren sechs | tiöse Eosinophilie, welche auch nach ganz leichten Erkrankungen 
mit mindestens 5,0 % eosinophilen Zellen im Blute. Die Kontroll- | (z. B. Anginen, Naegeli) lange Zeit bestehen bleiben kann, dürfte, 
untersuchungen zeigen also, daß bei mindestens einem Viertel der | da die Mehrzahl unserer Kranker infolge der teilweise sehr 
Kriegsteilnehmer in bezug auf die Häufigkeit des Vorkommens der | sumpfigen Stellungen im Osten Infekten vielfach ausgesetzt waren, 
acidophilen Zellen im Blute mit höheren Werten als den aus der | eine ziemliche Rolle spielen. Eine zweite Ursache ist die Hel- 
Friedenszeit als normal angesehenen gerechnet werden muß. | minthiasis. Nach den Erfahrungen von Bardachzi und Ba- 
Unsere Ergebnisse decken sich in diesem Punkte mit jenen von | rabäg gind mehr als die Hälffe der Soldaten Wurmträger. Wir 
Klieneberger, welcher bei mehr als 25 % der von ihm unter- | haben bei einer Anzahl unserer Nephritiker die Stühle auf Wurm- 
suchten Soldaten übernormale (über 4 bis 10%) Werte der Eo- | eier untersucht und bei einer nicht ganz spärlichen Zahl von ihnen 
sinophilen im Blute fand. In Berücksichtigung der geschilderten | Trichocephaluseier, allerdings meist nur nach langem Suchen, 
Kontrollen kommen wir zu dem Schlusse, daß die pathogno- | gefunden; bei einer Anzahl Kranker waren auch Ascariden- zu 
monische Bedeutung der Hypereosinophilie infolge des Auftretens | finden. Doch ist die Helminthiasis allein sowohl wegen der 
der gleichen -Blutreaktion bei zahlreichen nichtnierenkranken | relativ geringen Zahl der gefundenen Wurmträger, als auch wegen 
Frontsoldaten wohl wesentlich beeinträchtigt wird, jedoch wegen | des negativen Blutbefundes bei einigen derselben wohl nicht ge- 
der ungefähr doppelten Häufigkeit bei den nierenkranken Feldzugs- | nügend zur Erklärung der Eosinophilie. Eine dritte Ursache der 
teilnehmern nicht gänzlich abgelehnt ‚werden kann. k Blutveränderung mag vielleicht in der Typhusschutzimpfung ge- 
In der Kriegsliteratur finden sich einige Angaben über das | legen sein, da Labor fand, daß zwei bis drei Monate nach der 
Verhalten der eosinophilen Zellen bei der Nephritis. Schitten- | Impfung Eosinophilie auftritt. Allerdings fanden andere Autoren 
helm fand Eosinophilie bis zu 10%, Bernhard berichtet über | (z, B. Stieve) das Blutbild spätestens fünf bis sechs Wochen 
ähnliche Befunde sowie über das Auftreten eosinophiler Zellen im | nach der Impfung wieder normal. In ‘seltenen Fällen kann nach - 
A Sediment. Abweichend von den von uns erhobenen Befunden | R. Schmidt Lues renum mit Hypereosinophilie im Blute ein- 
sind die Untersuchungen von Labor, die im Anschluß an die | hergehen. Unter zehn Kranken mit Nephritis und Eosinophilie 
Veröffentlichung Bernhards erfolgten. Labor fand bei an- | hatte einer positive Wassermannsche Reaktion, ohne klinische oder 
scheinend an der Südfront erkrankten nierenleidenden Soldaten | anamnestische Zeichen von Lues. a 
während der akuten Erscheinungen keine Eosinophilie des Blutes, Als Folgerungen unserer Untersuchungen ergibt sich, daß 
nur bei zwei auf dem Wege der Besserung befindlichen Kranken | bei mehr als der Hälfte unserer Nierenkranken während der akuten 
wurden Überwerte (bis 5,5 %) gesehen. In der Arbeit werden | Krankheitserscheinungen Hypereosinophilie des Blutes zu finden 
analoge Erfahrungen von Lefas!) aus der Friedenszeit zitiert, | war. Diese klang in einzelnen Fällen mit dem Rückgang der 
nach denen die nephritische Toxämie um so mehr die Zahl der | Nierensympfome ab und stieg wieder bei Rezidiven. Eine allge- 
Eosinophilen herabdrückt, je schwerer sie ist. Mit dem Schwinden | meine Gesetzmäßigkeit in diesem Sinne ließ sich jedoch nicht 
dieser Toxämie erscheinen die Eosinophilen wieder im Blut und | aufstellen. Bei vorgenommenen Kontrolluntersuchungen Gesunder 
können sogar den Normalwert überschreiten. " oder nicht nierenkranker Frontsoldaten wurden in etwa 25% hyper- 
Bei den Sedimentuntersuchungen hatten wir ebenfalls andere | eosinophile Werte gefunden. Bisweilen sieht man bei der Kriegs- 
Ergebnisse als Labor, ‚der glaubt, daß die von anderer Seite | nephritis Eosinophile im Sedimente, wobei ein grober Parallelismus 
als Eosinophile im Sediment beschriebenen Gebilde mit Fett- | zwischen der Zahl dieser Zellen im Blute und im Harne zu kon- 
körnchen beladene Zellen seien, daß also eine Verwechselung beider | statieren ist Fa = 
Zellarten vorliege. Gegen diese Annahme sprechen schon von Titesatur Bardachziind Barabos- Mn: W197. 8.50 
vornherein die Untersuchungen-von Edelmann und Karpel, | — Bernhard, Ebenda 1916, Nr. 3i. — Bros ch, W. m. W. 1917, Nr. 4. 
die bei Asthma bronchiale eosinophile Zellen im Sediment nach- | — Labor, Ebenda 1917, Nr. 25; W. kl. W. 1916, Nr. 4. — Edelmann 
weisen konnten, trotzdem bei dieser Krankheit keine Verfettungs- | "ad n p y Ar Mn a Sn a elyi und nos = 
prozesse in den Harnwegen zustande kommen. Weitere Beweise | und K ra us, Bd. 8, S. 86. — Pier aceiml, La mortologia del sang ue nel 
für die differente Natur dieser Zellarten fanden wir bei der Unter- | nefritiei. .Firence 1907. — Schittenhelm, Warschauer Kongreß 1916. — 
suchung mehrerer Fälle, die neben Eosinophilen auch Lipoide und | R. Schmidt, M. Kl. 1917, Nr.8. — Stieve, D. Arch: f. kl. M. Bd. 177, 
isotrope Fette im Harne ausschieden. Die Eosinophilen sind er- | S #21. | | | 
kennbar durch die Konstanz ihrer Größe, durch die aus den Blut- 
untersuchungen bekannte ziemlich charakteristische Form ihrer 
Kerne, durch die gleichmäßige Größe ihrer niemals anisotropen 
Granula. Die Fettkörnchenzellen dagegen zeigen verschiedene 
Größe und Form des Protoplasmas, des Kernes, sowie der einzelnen 
aufsitzenden Tröpfehen, die noch dazu in vielen Fällen bei ge- 
kreuzten Nicols aufleuchten. Auch bei kombinierten Färbever- 
fahren sind die beiden Zellarten deutlich zu unterscheiden. Da 
nach unseren Erfahrungen die Ausscheidung der eosinophilen 
Zellen im Harn ungefähr mit der Stärke der Bluteosinophilie 
parallel geht und Labor bei seinen Nierenkranken keine Hyper- 
eosinophilie im Blute sah, sind seine negativen Resultate ver- 
ständlich. | | 
In Kürze ist noch auf die Ursache der differenten 
Literaturangaben einzugehen. Eine Erklärung für diese Unter- 
schiede in den Angaben der Beobachter liegt vielleicht in der ört- 
lichen Verschiedenheit des Beobachters. Die Patienten Labors 
erkrankten an der Südfront, unsere an der Ostfront. Es ist nun 
nach einigen Publikationen, die entweder ätiologische Faktoren 
hervorheben, die weiter. im Norden eine geringe Rolle spielen 
(Malarianephritis [Erdelyi und Kurz)]), oder klinische Bilder 
bringen, die von den von uns gesehenen ziemlich beträchtlich 


| 


Aus dem Königlichen Reservelazarett Niederlahnstein 
(Chefarzt: Oberstabsarzt Geheimrat Dr. Michel). 


Die Bedeutung und die Vorzüge des Kollargols 
für die moderne Kriegschirurgie. 
Von 


Sanitätsrat Dr. Werler, 
Königlichem Brunnenarzt in Bad Nenndorf, zurzeit Stationsarzt. 


Als ein Wundantisepticum ersten Ranges, welches auf 
Grund eigener Beobachtungen an sehr zahlreichen chirurgischen 
Krankheitsfällen wegen seiner hochwertigen Eigen- 
schaften und optimalen Wirkungen zu einer weit- 
gehenden Beachtung und Berücksichtigung seitens der modernen 
Kriegschirurgie berufen erscheint, muß ich das von B. Crede 
in Dresden 1895 in die Wissenschaft eingeführte Kollargol 
in den Vordergrund stellen. Durch eine ausgedehnte und un- 
parteiische Prüfung des Mittels in der Lazarettpraxis wurde die 
Tatsache festgestellt, daß vom Kollargol sämtliche pharma- 
kologischen Bedingungen einwandfrei erfüllt werden. 

Um mit den allgemeinen Heilanzeigen zu be- 
ginnen, dient das Kollargol im weitesten Sinne‘ zur antiseptischen, 
reizlosen und giftfreien Wundbehandlung, außerdem aber zur 


1) Der Aufsatz von Lefas ist nur ein Referat über die Mono- 


graphie Rieraccinis und stützt sich anscheinend nicht auf eigene 
ntersuchungen. 


17. März. 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 269 


inneren Körperdesinfektion. Das Kollargol erweist sich dabei als 
ein in seinen Anwendungsformen und für die Körperorgane durch- 
aus unschädliches Heilmittel, mit welchem nicht bloß örtliche, 
sondern auch ganz besonders zahlreiche allgemeine Infektionen 
in wirksamer Weise bekämpft werden können. . ER 

= Ein Röhrchen Kollargoltabletten gehört seit 
vielen Jahren zum Bestande meines kleinen chirurgischen Be- 
steckes, welches ich in der Praxis ständig bei mir führe für etwaige 


chirurgische Eingriffe bei Unfällen und Verletzungen, sowie zur 


_ augenblicklichen Selbstbereitung antiseptischer Lösungen und 
"Verbände. | | 
. Vor vielen in der Kriegschirurgie noch mit Vorliebe 
benutzten Antiseptiecis, hauptsächlich vor dem Jodoform, dem 
Sublimat und der Carbolsäure besitzt das Kollargol die 
nicht zü unterschätzenden Vorzüge der Geruchlosigkeit, Reiz- 
losigkeit und: Ungiltigkeit, sowie des Fehlens einer unter Um- 
ständen zu Sekretverhaltungen führenden Schorfbildung. 
Auch die beim Gebrauch der bezeichneten Medikamente so 
‚häufig auftretenden Hautekzeme und Blasenbildungen 
sowohl bei den Patienten selbst als auch bei den Ärzten und bei 


dem Krankenpflegepersonal kommen bei Anwendung von Kollargol 


niemals zur Erscheinung. . 

| Etwaige braune Flecke in der Wäsche oder auf der Oberhaut, 
welche bei unvorsichtigem Arbeiten mit Kollargol entstehen, 
können meistens durch einfaches Reinigen mit Wasser und Seife 
beseitigt werden. In hartnäckigen Fällen bringt Wasserstoff- 
superoxfd und nachfolgendes Auswaschen mit Salmiakgeist sicheren 
Nutzen, g | Ta | 

Von den Anwendungsformen des Kollargols 
für den äußerlichen Gebrauch habe ich mich in der 
Lazarestpraxis ausschließlich der mir zu Versuchszwecken 
zur Verfügung gestellten Originalpräparate von Heyden be- 
dient, nämlich des Kollargols, der Kollargoltabletten 
und des’ Unguentum Cred&. Das Kollargol in 


Originalröhrchen zu Í g verwandte ich zur Herstellung. 


antiseptischer Lösungen, welche je nach Bedarf in 
schwächerer oder stärkerer Konzentration mit destilliertem oder 
frisch abgekochtem Wasser ` bereitet wurden und, in brauner 
Flasche aufbewahrt, eine länger dauernde Haltbarkeit besaßen. 
Diese Lösungen :haben sich für die verschiedensten Zwecke der 
lokalen Wundantiseptik außerordentlich bewährt. Zu einfachen 
Wundspülungen genügten meistens Lösungen von 1:5000, bei 
Infektionen für gewöhnlich 1:1000. | 

Damanaufdiese Weise mitsehrverdünnten 
Lösungen zu arbeiten imstande ist, erweist 
sichderGebrauch vonKollargolin derLazarett- 
praxis als hervorragend billig. | 

Die Kollargoltabletten in Form dünnster Plättchen 
zu 0,05 g wurden in Substanz direkt auf Wundflächen, Geschwüre, 
Schußkanäle, Fisteln, Operationsstellen gebracht, einerseits zur 
Verhütung von Infektionen, andererseits zur antiseptischen Be- 
handlung bereits vorhandener Eiterungsprozesse. 

Darüber pflegte ich einen sterilen Verband anzulegen. 

. Die Kollargoltabletten reizen die Wunde in keiner Weise, 
sie bilden keinen Schorf, hindern nicht den Sekretabfluß und 
halten das Wundgebiet keimfrei. Durch die Wundsekrete erfolgt 
eine allmähliche Auflösung der Kollargoltabletten, welche mit 
der Zeit die sterile Gaze durchtränken und dieselbe zu einer 
antiseptischen gestalten. 

Einunbestreitbarer Vorteil der Kollargol- 
tabletten besteht in der sofortigen Bereit- 
schaft für den Wundschutz, in ihrer äußerst 
bequemen Handhabung und iin der außerordent- 
lichen Billigkeit der Plättchenform für die 
Zwecke der Antisepsis. i 

„| Frische Verletzungen, Weichteilwunden, komplizierte Frakturen 
bilden das Hauptindikationsgebiet für die Kollargoltabletten, aber 
auch bei. Operationswunden, bei infizierten Höhlenwunden, bei 
Abscessen sind dieselben durchaus am Platze. , 

Das Unguentum Cred& gelangt zur Anwendung ent- 
weder als lokal wirkendes Antisepticum in Salbenform, oder in 
Gestalt von Einreibungen als Silberschmierkur zur Allgemein- 
desinfektion des ganzen Körpers. l , 

In der letzthin viel empfohlenen intravenösen Einverleibung 
des Kollargols, ebenso in der rectalen Anwendung desselben 
besitze ich selbst keine genügenden Erfahrungen, 


Cd 


Was die spezielle Diagnose der von mir be- 
handelten Krankheitsfälle .anlangt, so handelte es sich 
in der überwiegenden Mehrzahl um Kriegsverletzungen 
vornehmlich der Extremitäten, um Schußwunden durch Infanterie- 
gewehre, Schrapnellkugeln, Granatsplitter, Sprengstücke von 
Handbomben und Minen, um Schnittwunden, Hiebwunden, Quetsch- 
wunden, Stichwunden, Rißwunden durch Stacheldraht, um kom- 
plizierte Frakturen, um Brandwunden und Frostbeschädigungen. 

Dazu kam das keineswegs unbedeutende Gebiet der 
kleinen Chirurgie inder Lazarettpraxis, nämlich 
Panaritien, Abscesse, Furunkel, Fisteln, Beingeschwüre, Drüsen- 
vereiterungen, nekrotische Hautpartien, Knochensplitter, welche 
häufig genug Veranlassung zu operativen Eingriffen, Incisionen, 
Spaltungen, Gegenöffnungen, Abtragungen, zumeist in Lokal-» 
anästhesie gaben. i 

Die lokale Wundantiseptik mit Kollargol wurde aus Zweck- 
mäßigkeitsgründen meistens gleich beim Eintritt in die Lazarett- 
behandlung begonnen, häufig aber erst nach anderweitig: 
vorausgegangenem Gebrauch verschiedener Desinfizientien, und 
zwar beim Versagen ihrer Heilwirkung, oder bei Reizerscheinungen 
und unangenehmen Nebenwirkungen derselben. 

In den letzteren Fällen bildete das Kollargol demnach im 
Vergleich zu anderen Wundheilmitteln einen geeigneten Prüfstein 
auf seine besondere Qualifikation als zuverlässiges, mildes und. 
ungiftiges Antisepticum für den Wundschutz. 

Das Endergebnis der von mir in der 
Lazarettpraxis durchgeführten . Kollargol- 
therapie war bei fast allen damit behandelten chirurgischen 


 Affektionen in jeder Beziehung günstig, in vielen Fällen sogar 


überraschend, auch nach den vorurteilsfreien Angaben 
zahlreicher bereits früher mit andersartigen Wundmitteln ver- 
sorgten Patienten. l 

Sämtliche Vorbedingungen, die von: chirurgischer Seite an 
ein gutes, allgemein brauchbares Wundantisepticum zu stellen 
sind, wurden vom Kollargol tatsächlich erfüllt. Das Kollargol 
wirkte dabei cito, tuto et jucunde. 

Hervorheben muß ich vor allem die Schmerzlosigkeit des 
Kollargols, seine Reizlosigkeit und Milde, das bemerkenswerte 
Fehlen aller Nebenwirkungen, die verhältnismäßig schnell wahr- 


nehmbare Besserung im Zustande schlecht aussehender Wunden, 


die Bildung gesunder Granulationen, das Ausbleiben von Schorf- 
pildungen und, Sekretverhaltungen. : 

Meinen Beobachtungen zufolge hat sich die Benutzung des 
Kollargols nicht bloß für die lokale Antisepsis entschieden 
erfolgreich bewährt, sondern auch zur Verkürzung der 
Heilungsdauer erheblich beigetragen. 

Als feststehend darf ferner die Tatsache betrachtet werden, 
daß bei rechtzeitiger Verwendung von Kollargol 
zweifellos zahlreiche chirurgische Eingriffe gerade 
in den Militärlazaretten vermieden werden können, wodurch 


‚wiederum eine bedeutende Abkürzung der Lazarett- 


behandlung, sowie eine beträchtliche Ersparnis an 
Medikamenten und Verbandstoffen ermöglicht wird. 
Von diesen Gesichtspunkten aus beurteilt, ist das Kollargol 


bei- richtiger Indikationsstellung in einschlägigen Fällen als ein 


entschiedener Gewinn für die Pharmacopoea’mili- 
taris zu bezeichnen. | 

Die Wundantisepsisaller modernen Kriegs- 
verletzungen bildet nach meinen Lazaretterfahrungen gerade 
das ureigenste Gebiet für den Gebrauch des 


'Kollarıgols, und zwar in Form von Waschungen mit Kollargol- 


lösungen, Einlagen von Gaze, die mit konzentrierter Kollargol- 
lösung getränkt ist, oder von Kollargoltabletten. 

Zum Schluß fasse ich meine eigenen mit Kollargol erzielten 
Erfolge in nachstehenden Leitsätzen zusammen: 

1. Das Kollargolistein zuverlässiges, reiz- 


loses, ungiftiges, geruchfreies und durch das 


Fehlen schädlicher Nebenwirkungen ausge- 
zeichnetes Wundheilmittel, 

Das Kollargol ist außerordentlich be- 
quem in der Handhabung und eignet sich 
sowohl für die Lazarettpraxis als auch ganz 
besonders für den ersten Verband auf dem 
Schlachtielde. l . 

3. Das Kollargol ist wegen seines äußerst 
sparsamen Verbrauches einerseits in Tabletten- 


| form, andererseits in Gestalt sehr verdünnter 


270 


+ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. ' 17. März. 


a . 11; i- Literatur: 1. O. Werler, Über chirargische` Erfahrungen mit 
| imar meigita Albet Dei der rag 
Das Kollargol besitzt demnach unbestreitbare Vorteile vor | Silber als Heilmitiel. (Derm. Zschr. 1808, Bd. 5) — 3. O. Werler, Uber 
vielen unserer gebräuchlichsten Wundheilmittel und bedeutet einen | Periurethritis gonorrhoica. Beiträge zur Dermatologie: (Fran2 Deuticke, 
MchuBen Fortschritt ant den epiepa: der Annaepan. Ko i Ghin 1882, Nr. 10,8. 108. — 5. Prof, Dr. L- Lewin, Die Neben- 
-= Den Zweck meiner Arbeit betrachte ich als erreicht, wenn ich onder Arzneimittel. (Aug. Hirsch l n1899.) y.Ĉ 
ein geringes dazu beigetragen habe, durch meine eigenen Erfahrungen 


wirkungen der Arzneimittel. (Aug. Hirschwald, Berlin 1899.) —6. W.v. Öttingen, 
Kriegschirurgische Erfahrungen im russisch-japanischen . Kriege 1904-1905. 
und therapeutischen Erfolge in der Lazarettpraxis die Bedeu- 


| ™. m. M B T h a T i E E E en je TOs Ap 

: u. si . jetzt. ‚m. W., Feldärztliche Beilage ‚„ Nr. 8) — 8. 0. Werler, er 

tung und die Vorzüge des Kollargols für die | Blasenneurose, Pollakisurie und Incontinentia vesicae bei Kriegsteilnehmern 
moderne Kriegschirurgie in das rechte Licht zu stellen.. | und ihre Behandlung. ` (M. Kl. Juni 1917, Nr. 23.) ` i 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. l | 
Tod an Lungentuberkulose nicht Folge einer Rippenquetschung. | er an einem Lungenkatarrh. Am 9. September 1913 ist er ver- 


Von storben. Die Sektion ergab eine ausgedehnte Tuberkulose beider 
Lungen und eine Tuberkulose des Kehlkopfes. Es fand sich aber 
Gerichtsarzt = Seen he Groß-Berlin kein Anhaltspunkt für den erlittenen Unfall, 
FEN i i Io Begutachtung. Bei der Einstellungsuntersuchung am 
Der damals 26jährige Schaffner W. P. erlitt am 28. Sep- | 


8. März 1910 wird P. als ein magerer, mäßig kräftiger Mann be- 
tember 1912, nachmittags 41/2 Uhr, durch Betriebsunfall eine | zeichnet. Dr. R. fand ihn im September 1913 etwas schwächlich. 
Rippenquetschung der linken Seite, mit der er infolge eines Rucks | Im Krankenhause wurde der Brustkorb als schmal, lang und wenig 
.gegen die Brüstung des Hinterperrons fiel. | | tief bezeichnet. Schon vor dem Unfall hat P. an Blutarmut, sogar 

Der erstbehandelnde Arzt stellte an der linken Brustseite | schwerer Blutarmut und am Magen gelitten. | 
in der Achselhöhlenlinie eine leichte Druckempfindlichkeit über P. war älso ein für Lüngentuberkulose prädisponierter Mann, 
den unteren Rippen ohne äußerlich sichtbare Veränderungen fest. | dessen Leiden mit hoher Wahrscheinlichkeit schon vor dem Un- 
Zwei Tage später erhob Dr. R. an der getroffenen Stelle bei dem | fall — wenngleich ärztlich noch unerkannt — bestanden hat. 
„etwas schwächlichen“ Manne hinsichtlich der Lunge oder des Der Unfall selbst war aber ein geringfügiger. Äußere Zeichen 
Rippenfells einen negativen Befund. Jedoch fand sich über | einer Verletzung fanden sich nicht. Eine irgendwie erhebliche 
beiden Lungenspitzen verschärftes Atmen.. P. war nicht bett- | Gewalteinwirkung hätte wohl Hautabschürfungen oder blutunter- 
lägerig gewesen und nahm nach zehn Tagen seinen Dienst | laufene Stellen gezeitigt. P. war auch nach dem Unfall nicht 
wieder auf. i bettlägerig krank, auch durfte er von 10 bis 12 und von 3 bis 
Früher war P. vom 27. April bis 4. Mai 1911 wegen Muskel- | 7 Uhr ausgehen. Er war nur zehn Tage dienstunfähig, 
rheuma und Blutarmut, vom 14. Juli bis 16. Juli 1911 wegen 


Mithin hat es sich um eine ganz leichte Einwirkung ge- 
schwerer Blutarmut und Magenleiden krank. und arbeitsunfähig | handelt, die die Lungentuberkulose weder hervorgerufen, noch 
gewesen. 


eine bereits vorhandene verschlimmern oder in ihrem Ablauf be- 

Am 20. Februar 1913 erkrankte er an Lungenkatarrh, nahm | schleunigen konnte, zumal der Krankheitsverlauf ein nicht un- 

aber am 4, März seinen Dienst wieder auf. Damals bestand über | gewöhnlicher war. | i | 

beiden Lungenspitzen, namentlich rechts, stark verschärftes Atmen Ich gelange daher zu dem Schluß: Der Tod des P. ist durch 

mit vereinzelten Rasselgeräuschen, an der Verletzungsstelle war | den am 28. September 1912 erlittenen Unfall weder herbeigeführt 
.ein krankhafter Befund nicht zu erheben. Vom $ bis 15. April | noch durch ihn beschleunigt worden. 

1913 litt P..an einem Magenleiden. Am: 10. Mai 1913 erkrankte Die Hinterbliebenenansprüche wurden endgültig abgewiesen. 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolf, Berlin. 


` Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 
Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 9. 


Hannes (Breslau): Wiederholte familiäre Hydrocephalie; zugleich 
ein Beitrag zur ‚Frage der Geschlechtsbestimmung. Die Wiederholung 
der Hydrocephalie bei mehreren Kindern einer Mutter ist an sich kein 
häufiges Ereignis. Der beschriebene Fall vererbter wiederholter Hydro- 
cephalie ist unzweifelhaft geeignet, die Anschauung der Progamie im 
menschlichen Ei auch gerade den klinischen Erfahrungen gegenüber, 
die eine Betonung der Syngamie ergeben, zu stützen. 


Ritter (Posen): Zur Behandlung eitriger Gelenkergüsse. Der. 
Gipsverband ist die beste, einfachste und sicherste Methode, auch der 
schwersten Gelenkeiterung gegenüber. Daß der Kranke dabei trans- 
portfähig ist, ist eine weitere Annehmlichkeit. 


Guggenheimer (Berlin): Wasserausscheidungs- und Konzen- 
trationsvermögen im Rekonvaleszenzstadium der akuten Kriegsnephritis. 
Verfasser fand im Rekonvaleszenzstadium der akuten Kriegsnephritis 
bei etwas weniger als einem Drittel der Fälle das Wasserausschei- 
dungsvermögen mehr oder minder herabgesetzt, die Konzentrations- 
fähigkeit war nur bei einem Achtel erheblich beeinträchtigt. Getrübt 
wird die Prognose vor allem durch die nicht so seltenen Nachschübe, 
die in kürzeren Zwischenräumen als rezidivierender Blutharn in Er- 
scheinung treten und auch bei sorgsamer Pflege bisweilen nicht ver- 
mieden werden. Bei diesen Fällen ergab der Wasserversuch durch- 
weg, meist auch der Konzentrationsversuch ein mangelhaftes Resultat. 
Wenn die Wasserausscheidung auch nur eine Seite der Nierenfunktion 
darstellt und zu einem vollständigen Urteil über die Leistungsfähigkeit 
der kranken Niere noch weitere Prüfungen anzuschließen sind, so gibt 


dieser mit so einfachen Mitteln auszuführende Versuch recht instruktive 
Resultate. Im Verein mit dem Ausfall des Konzentrationsversuchs 
bildet er eine wertvolle Ergänzung zur Beurteilung der Schwere des 


Einzelfalles und gibt uns wichtige Hinweise auf die Notwendigkeit einer 
weiteren Diätbeschränkung. i 


S.chultz (Charlottenburg): Über orthostatische Purpura. Drei- 
mal wurde nach Aufstehen das Neuauftreten der Blutflecken beobachtet, 
beim ersten Male verbunden mit erneuten Gelenkschmerzen., Daß es 
im wesentlichen die aufrechte Körperhaltung war, welche das Phä- 
.nomen bewirkte, und nicht das Aufstehen überhaupt, zeigte die Fest- 
stellung, daß einstündiges Strammstehen genügte, um es auftreten zu 
lassen. Die pathogenetische Ursache der Blutungen ist in einer allge- 
meinen Blutgefäßschädigung, insbesondere Irresistenz der Gefäße gegen 
natürliche und künstliche Stauung zu suchen, der im beschriebenen 
Falle zuletzt im wesentlichen capillare Gefäßabschnitte, auf der Höhe 
der Erkrankung wohl aber auch etwas -größere Gefäßkaliber unterlagen. 
Es liegt die ätiologische Erklärung nahe, daß es sich bei der ortho- 
statischen Purpura Tuberkulosebelasteter um eine Manifestation einer 
latenten, scheinbar inaktiven Tuberkulose handelt. 


Peretti (Düsseldorf-Grafenberg): Über den Rückgang der Alko- 
holistenauinahmen in den Anstalten seit dem Kriegsbeginn. Wir sehen 
während des Krieges eine Abnabme des Alkoholismus im allgemeinen 
bei Männern unter und über 45 Jahre, sowie bei den Frauen. Das 
Fehlen der zum Heeresdienst Einberufenen gibt somit keine genügende 
Erklärung für die Abnahme. Daß die günstigere Arbeitsgelegenheit 
für die zurückgebliebenen Männer die Neigung zum Alkoholismus ein- 
schränkt, scheint nicht von allzu großer Bedeutung. In der Beschrän- 
kung des Schnapsverkaufs, in der Verteuerung und dem verminderten 
Alkoholgehalt der Getränke haben wir die wesentliche Ursache für den 
Rückgang der Alkoholpsychosen zu erblicken. Reckzeh 


| 


~ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 271 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1 918, Nr. 9. _ 


Eugen Bircher (Aarau i. d. Schweiz): Die.Eriolge der Freund- 
schen Operation beim Lungenemphysem. Die Chondrektomie bei. der 
auf einer asbestartigen Degeneration der Rippenknorpel beruhenden Starr- 
heit des Thorax zeigt, wie sich dem Verfasser bei einer Nachforsehung 
seiner -operierten Fälle ergibt, ein sehr befriedigendes Dauerresultat. 
Die Symptome beim starr dilatierten Thorax, Bronchitis und 
asthmatische Anfälle werden dauernd gebessert und können 
sogar in günstigen Fällen fast völlig schwinden. Damit hat der operative 
Eingriff seine Berechtigung erwiesen. Nur bei einem infolge asbest- 
` artiger Degeneration des Rippenknorpels erstarrten Thorax sollte operiert 
werden, nicht aber bei anderen Formen von Emphysem (speziell z.B. 
bei einem auf Rachitis zurückzuführenden erstarrten Thorax). Kontra- 
indiziert ist der Eingriff natürlich, wenn die Thoraxstarre als solche nicht 
die Atemnot erzeugt, sondern wenn sie mit Herzstörungen kombiniert 
ist, die Dyspnöe hervorrufen. Diagnostische Hilfsmittel bei der In- 
dikationsstellung sind unter anderem die Röntgenuntersuchung und die 
Akidopeirastik. 

F. Neufeld und O. Schiemann (Berlin): Experimentelle 
Untersuchungen über eine läusesichere Schutzkleidung. Empfohlen 
werden Schutzanzüge aus schwarzem, möglichst glattem („geschliffenem“) 
Öltuch. Bei kürzeren ärztlichen Visiten genügt, besonders wenn Leder- 
gamaschen oder besser noch hohe Stiefel getragen werden, statt eines 
‘ vollständigen Anzuges ein Mantel (mit Ärmeln!) aus demselben Öltuch 
oder aus geölter „geschliffener“ Seide (sogenannter. Schlangenhaut). 

R. Cassirer: Fünitagefieber und Neuritis der Cauda equina. 
Nach einer Demonstration in der Novembersitzung 1917 der Gesell- 
schaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten zu Berlin. 

Alexander Pagenstecher (Braunschweig): Zur Frage 


des Wolhynischen Fiebers. Hingewiesen wird auf Erkrankungen, wobei 


die subjektiven Beschwerden denen der typischen Quintana entsprachen, 
sich also vor allem äußerten in Gliederschmerzen, Schmerzen in den 
Schienbeinen (besonders an einem Punkt am unteren Drittel), all- 


wicht über die Tropicainfektion erlangte. Es ist aber auch an die 


Möglichkeit einer Umwandlung der Tropica- in Tertianaparasiten 
zu denken. | 


H. Töpfer: Zur Übertragung des Erregers des europäischen 


Rückfalifiebers durch die Kleiderlaus. Der Verfasser hält Koch gegen- 
über daran fest, daß die Infektion gewöhnlich nicht durch den Stich 
der infizierten Laus, sondern durch Zerdrücken dieser und durch Ein- 
reiben der Spirochäten in die Haut oder Schleimhaut erfolge. Nament- 
lich durch die zerkratzte Haut können die nach dem Zerquetschen 
der Läuse aus deren Leibern frejgemachten Spirochäten in 


den Körper eindringen. 
Plaut (Hamburg): Zur Bekämpfung und Verhütung der Bart- 


flechte und Trichophytie. Merkblatt fürs Feld. Die behaarte Kopf- 
haut des Erwachsenen und der Schnurrbart sind fast immer immun 


gegen alle Trichopbytieerkrankungen. (Von der Pilzkrankheit des be- 


haarten Kopfes wird bei Leuten über 15 Jahre nur Favus beobachtet, 


von der Kindheit hinübergeschleppt. Kopffavus erwirbt 
ein Erwachsener durch Ansteckung nie. Liegt also eine klinisch 


trichophytie-ähnliche Erkrankung des behaarten Kopfes vor, so 
handelt es sich niemals um Trichophytie, sondern um Favus, Ekzem, 


Lues, Lupus erythematodes usw. Bei Favus achte man unter‘anderem 
auf den mäuseharnartigen Geruch) Jede ringf örmige Affektion 
der Körper- und Gesichtshaut ist verdächtig auf Trichophytie, wenn 
sie mit Jucken einhergeht. In dieser Beziehung machen nur das 
seborrhoische Ekzem und die Pityriasis rosea eine Ausnahme. Zwei 
Formen von Trichophytie herrschen jetzt epidemisch: Das Ekzema 
marginatum (besonders ausgehend von den Partien, die mit dem 
Scrotum in Berührung kommen) und die oberflächliche und tiefe S y- 
cosis parasitaria. Die Trichophytie tritt as Körper- und 
Backenbarttrichophytie auf. Von der Pilzsycosis ist die 
Kokkensycosis zu unterscheiden. Die herausgezogenen Haare der 
Kokkensycosis sind mit einem glänzenden, feuchten Mantel an 
der Wurzel umgeben, Haare der Pilzsycosis haben einen matten s 
trockenen Überzug, der staubförmig aufliegt. Reine Körpertrichophytie 


gemeiner Abgeschlagenheit. Diese Krankheitsformen treten häufiger 
auf als die typische Quintana, mit der sie die subjektiven Erscheinungen 
gemeinsam haben. Objektiv ist, abgesehen von der hin und wieder 
palpablen Milz, nichts nachzuweisen. Das einzige Mittel, das vielleicht 
in geringen Graden günstig wirkt, ist das Arsen (Solutio Fowleri), 
möglicherweise auch Atophan. Das Leiden ist, wenn auch meist 
recht langwierig, doch gutartig und kommt bei einfacher Bettruhe zur 
Genesung. 

Erich Martini: Bewertung der Weil-Felix-Reaktion in der 
Seuchenpraxis. Der Verfasser weist zunächst darauf hin, daß in Polen 
eine außerordentlich große Zahl von Menschen den Bauchtyphus 
in der Kindheit durchgemacht habe. Nach dem Überstehen der Krank- 
heit hält sich aber unter Umständen die Widal-Reaktion positiv. 
Dieser Befund muß sich somit in Polen bei vielen gesunden Per- 
sonen zeigen. Er läßt sich also bei Bauchtyphusverdächtigen nicht 
ohne weiteres verwerten. Die Widal-Reaktion kann daher als dia- 
gnostisches Hilfsmittel nur in Betracht kommen: 1. für den Fall, daß 
sie sich erst im Laufe der Krankheit einstellt, etwa von der zweiten 
Typhuswoche an, während sie vorher nicht da war, oder 2. für den 
Fall, daß sie sich, wenn vorhanden, während der Krankheit in ihrem 
Titer, z. B. von 1:200 auf 1:400 erhöht. Ähnlich wie mit der Widal- - 
Reaktion bei Bauchtyphus steht es nun in Polen mit der Weil-Felix- 
Reaktion bei Fleckfieber. Auch mit Fleckfieber werden die 
Menschen hier sehr häufig schon in frühester Kindheit angesteckt. Das 
Fleckfieber durchseucht ganze Familien und macht sie — nach Über- 
stehen — auf einige Jahre fleckfieberfest. Dabei treten gleichzeitig 
bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle etwa vom sechsten Krank- 
heitstage an im Blutserum Stoffe auf, durch die Proteusbakterien X 19 
zur Agglutination gebracht werden. Diese Reaktion kann über Jahr 
und Tag andauern. Dadurch wird der Wert der Weil-Felix-Reaktion 
ebenso eingeschränkt wie derjenige der Widal-Reaktion bei Bauchtyphus: 
Also auch hier. ist nicht der positive Ausfall der Reaktion für die Dia- 
gnose entscheidend, sondern gleichfalls das Verhalten des Titers, und 
zwar dessen Erhöhung während des Krankheitsverlaufs. 

Forschbach und G. Pyszkowski (Breslau): Misch- 
infektionen mit Tropica und Tertiana? In drei mitgeteilten Fällen sind 
die zuerst im Herbst 1916 nachgewiesenen Tropicaparasiten nach 
‚ monatelanger Krankheitsdauer des Trägers im Sommer 1917 durch 
den Parasiten der Tertiana abgelöst worden, und zwar so, daß zu 
keiner Zeit beide Parasitentypen nebeneinander bestanden. ‚ Wahr- 
scheinlich handelt es sich eine Doppelinfektion mit Tropica und 
Tertiana. Man müßte dann allerdings annehmen, daß der Tertiana- 
parasit bis zu einem halben Jahre in Latenz verharrte, ehe er das Ge- 


und Ekzema marginatum können ambulant behandelt werden durch Ab- 
reiben mit denaturiertem 2%igen Saliceylspiritus 
‚morgens und abends. Leute mit Barttrichophytie sind dagegen in 
Lazarette, die mit einem Röntgenapparat versehen sind , zu 
verlegen. -Aber nur nichtentzündliche Formen der Bartflechte werden 
geröntgent. Sycosis parasitaria profunda. und entzündliche Bartflechte 
erhalten nur heiße Umschläge früh und nachmittags. Die Hei- 
lung tritt durch die infolge der tiefen Entzündung sich einstellende 
dauernde Immunität ein. Man schütze die Umgebun g gegen 
Weiterkriechen der Pilze von den Herden aus durch. Abreiben mit de- 
naturiertem 2 %igen Salicylspiritus. Es wird bei allen Bartaffektionen 
rasiert. Prophylaktisch sollte sich jeder nach dem Rasieren 


abreiben, ohne sich vorher mit Wasser zu waschen. Die Barbiere 
müssen von den Ärzten über die richtige Art des Rasierens instruiert 
und in ihrer Tätigkeit überwacht werden, 

H.Boruttau (Berlin): Die therapeutische Verwendbarkeit der 
Brenzkatechinmonoacetsäure und ihrer Verbindungen. Die Brenzkatechin- 
monoacetsäure steht pharmakodynamisch sowohl dem Guajakol als auch 
der Salieylsäure und Acetylsalicylsäure nahe, wie es scheint, ohne deren 
‘Nachteil, ja mit besonderen wertvollen Nebenwirkungen. Ihr Kalk- 
salz, unter dem.Namen Calcibram in den Handel gebracht, hat sich 
dem Verfasser in Dosen von 0,4 bis 0,ō g mehrmals täglich bei akutem 
Schnupfen, schwerer fieberhafter Grippe usw. sehr bewährt. Ein 
Doppelsalz der Brenzkatechinmonoacetsäure und der Diäthyl- 
barbitursäure mit Calcium, als „Combinal“ bezeichnet, 
ist in Dosen von 0,4 g recht wirksam bei der Bekämpfung der durch Er- 
krankungen der Atmungswege herbeigeführten Schlafbeein- 
trächtigungen. Auch ist der Calciumgehalt geeignet, dem Auf- 
treten von Exanthemen, die durch die Diäthylbarbitursäure bei ver- 
einzelten Personen veranlaßt werden, entgegenzuwirken. Die Brenz- 
katechinmonoacetsäure wird nicht nur, wie die Salicylsäure, von den 
Gelenken, sondern auch, wie das Guajakol, von den Atmungs- 
organen (Lungen, Tracheal- und Bronchialschleimhaut, Bronchial- 
drüsen) erheblich gespeichert. 

Wilh. Fürnrohr: Das ideogene Moment in der Entstehung 
des Zitterns bei Kriegsteilnehmern. Das Zittern hat seine letzte Ursache 
in unlustbetonten Vorstellungen. Eine eventuelle „mecha- 
nische Erschütterung des Nervensystems“ spielt höchstens die Rolle 
eines Agent provocateur, um so mehr, als in vielen Fällen jegliches 
derartiges Vorkommnis vollständig fehlt. Lange vor Eintritt des äffekt- 
betonten, unangenehmen Erlebnisses (Verschüttung, Schreck usw.) 
spielen die unlustbetonten Vorstellungen (Furcht vor Gefahr, Wunsch 


mit seinem Taschentuch oder Handtuch die Haut mit Salicylspiritus. 


u a pmt. 
Pia Be 


mr in 


nr... 


p= 


rier =s- Oa re 


mugi AREA 


= DEAE a T 
ps - = $ i 
r ee 


= - >o Ar K pE E e a <e a 
- 


ren 


| 
| 
i 
{ 
4 
| 


r 


272 


nach Ruhe) eine große Rolle und gewinnen allmählich eine immer 
mehr zunehmende Macht über das Denken und Empfinden des einzelnen. 
So wird langsam der Boden präpariert, auf dem sich dann die spätere 
Krankheit entwickeln kann. Es handelt sich also hier um eine ziel- 
strebige „Erwartungsneurose“, deren letzter Endzweck die Be- 
freiung aus unañgenehmer oder gefährlicher Situation ist. Bei dieser 


. Auffassung ist es auch ganz verständlich, warum die Kranken so oft 


nach Beseitigung ihrer Krankheitssymptome erfreut sind. Sie wollen 
zwar recht gern von Kriegsgefahren befreit, aber deswegen noch lange 
nicht schwerkrank sein. Und ebenso verständlich ist es auch, warum 
der geheilte Tremor von neuem wieder auftritt, wenn 2. B. die Ri ück- 
kebr zur Truppe erwartet wird. 


Friedrich Krische: Gasabsceß im kleinen Becken. In dem 
mitgeteilten Falle war ein kleiner Granatsplitter durch den M. glutaeus 


maximus ‚durch das Foramen ischiadicum minus in das Cavum sub- 


peritoneale eingedrungen und hatte dort im lockeren Bindegewebe 


einen ‘Gasabsceß gemacht, der zunächst gegen die Bauchhöhle ab- 
geschlossen war, durch größere Spannung aber in diese durchbrach 
(foudroyante allgemeine Peritonitis, Exitus). Hingewiesen wird darauf, 
daß die Infektion mit Gasbacillen vorwiegend nachts offenkundig 


wird. Erforderlich ist daher die Einrichtung eines ärztlichen Nacht- 


rundganges bei ‚verdächtigen Fällen und bei jedem am Tage zuvor 
Eingelieferten. 


M. Giosetti (Triest): Bilaterale angeborene Anophthalmie mit | 


Hämangiom des rechten unteren Augenlides. Die Bindehautsäcke waren 
leer; nirgends war auch nur ein Augapfelrudiment zu sehen. 


F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 8. 


B. Stuber. (Freiburg i: Br.): Zur Chemotherapie der Typhus- 
bacillenträger. Es handelt sich darum, den Einnistungsort der Typhus- 
bacillen, die Gallenblase, mit desinfektorischen Mitteln zu er- 
reichen und so eine Desinfektion in loco hervorzurufen. Mit Hilfe des 
Zystins, eines normalen Stoffwechselproduktes, gelingt es nun, den 
Transport des bacterieiden Quecksilbers zur Leber zu leiten. 


Hier wird das Zystin gespalten, wobei es zum Freiwerden ö 
Es wurde in allen Fällen ein aus- 


des Quecksilbers kommt. 
gesprochener Erfolg erzielt. 


L., Seitz. und H. Wintz (Erlangen): II. Erfahrungen mit der 
Röntgenbestrahlung des Gebärmutterkrebses kombiniert mit Radium- 
behandlung. Bei längerer Beobachtung zeigte sich, daß die Dauer- 
resultate bei ausschließlicher Anwendung der radioaktiven 
Substanzen nicht so ganz befriedigten, wie man es nach den anfänglichen 


‘Erfolgen hätte erwarten können. Die Verfasser empfehlen daher, das 


Radium mit den Röntgenstrahlen kombiniert zu ver- 
wenden, und zwar an Stelle der Operation auch bei gut operablen 
Uteruscareinomen. Dem Radium (vaginal angewendet) fällt die 
Hauptarbeit zu, nämlich die Vernichtung des örtlich begrenzten 
primären Tumors, die Röntgenstrahlen (vom Abdomen und 
vom Rücken aus angewendet) sollen dagegen die vom Haupttumor 
entfernter liegenden Krebsnester, die Ausläufer und die Vorposten 


treffen, die vom Radium nicht mehr in genügender Dosis getroffen 
werden. 


Wilms: 
Kriegszeit. Zugenommen während der Kriegsjahre. haben z. B. Hernien, 


Darmverschluß, penetrierende und perforierende Magengeschwüre. 
Seltener geworden ist die akute Pankreatitis, die gern bei Fett- 


-leibigen auftritt. (Allerdings wird das Pankreas auch geschädigt 


durch Steine, die den Choledochus passieren, wohl auch durch Chole- 
eystitis selbst. Dadurch kommt es dann schließlich zu akuter schwerer 
Entzündung. Aber durch die Steine wird nur der Anlaß zur Pankreas- 
erkrankung bei vorhandener Disposition gegeben. Denu im Ver- 


hältnis zur Häufigkeit der Gallensteinerkrankung ist die akute Pan- 
kreatitis doch immerhin recht selten.) 


Wilhelm Trendelenburg (Tübingen): Über messende 
Röntgenstereoskopie. Nach einem im Tübinger Medizinisch-naturwissen- 
schaftlichen Verein am 7. Januar 1918 gehaltenen Vortrage. 


Alfons. Foerster (Würzburg): Ein Fall von Cystopyelitis, 
hervorgerufen durch Ruhrbacillen (Typus Flexner). Die Erreger wurden 
im Urin einwandfrei nachgewiesen. Es ist wahrscheinlicher, daß die 
Bacillen durch Einschwemmung vom Blut aus in die Niere gelangten 
als daß sie ascendierend diese infizierten. Denn nach dem ganzen 
Krankheitsbilde in seinem Beginn und Verlauf war die Erkrankung des 
Nierenbeckens das Primäre, und die Mitbeteiligung der Blase trat 
erst später auf, und auch dann nur in geringem Umfange. Der Nach- 
weis der Dysenteriebacillen im strömenden Blute ist bereits mehrmals 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


Die Seltenheit der akuten Pankreatitis während der 


17. März. 


gelungen. Da also ein Übertreten von Ruhrbaeillen in den Urin und 
eine Infektion der abführenden Haramenge vorkommen kann, besteht 
auch die Möglichkeit einer Übertragung der Ruhr durch den 
Urin. 

Harms (Mannheim): Indikation und Prognose der Pneumothorax- 
therapie. Im Prinzip ist die Kollapstherapie bei Phthise allgemein an- 
erkannt. Die Gefahr der Luftembolie ist möglich, aber selten. Die 
Indikationen und Kontraindikationen zur Pneumothoraxtherapie werden 
genauer angegeben. Die Methode. scheint die auf sie gesetzten Er- 
wartungen klinischer Heilung in den Fällen absoluter Indikation 
meist zu erfüllen. Bei den relativen Indikationen wird günstige 
Beeinflussung und Inaktivierung der. Prozesse in der Regel erreicht 
ohne Verschlimmerung der anderen Seite Bei den symptoma- 
tischen Indikationen kommt es nicht selten zu Besserungen im 
Allgemeinzustand, dieser Erfolg wird jedoch im Verlauf der Behandlung 
durch Exsudate, Empyeıne oder durch Übergang der Prozesse auf die 


| andere Seite oft genug wieder aufgehoben. 


J. E Kayser-Petersen: Zur Klinik der chronischen Malaria. 
Da nach dem Kriege zweifellos Malariafälle ia großer Zahl nach Deutsch- 
land eingeschleppt werden, muß verhindert werden, daß der Para- 
sitenträger. durch Vermittelung der mancherorts vorhandenen 
Anopheles die Seuche weiterverbreitet. Neben -der energischen 
Bekämpfung der Mückengefahr muß eine gründliche Behandlung aller 
derjenigen stattfinden, die im Kriege an Malaria erkrankt waren. Die 


Therapie dieser chronischen, hartnäckigen Krankheit muß sich, analog | 


derjenigen der Syphilis, über mehrere Jahre hindurch ausdehnen. Auch 
die chronische Malaria tritt in gar nicht seltenen Fällen unter dem 


| ungewohnten Bilde des Eintagefiebers auf. Sie wird häufig übersehen. 


Georg Buschan: Ein eigenartiger Fall von Trophoneurose. 
Es handelt sich um ein vom Verfasser an sich selbst beobachtetes 
gewaltiges Ödem beider Beine mit mächtigem Juckreiz und starken 
Schmerzen, das einen akuten, vorübergehenden Verlauf zeigte. Es 
dürfte zurückzuführen sein auf eine Constrietion der Venen unter dem 
Einfluß von Gefäßnerven (Ischiadicuserkrankung), wodurch eine Stauung 
hervorgerufen wurde, die ihrerseits wieder durch rein mechanischen 
Druck auf die Empfindungsnerven die starken Schmerzen erzeugte, 
| Gerhard Müiler: Eigenartiger Fall von Urticaria mit Odem 
und Fieber. Er betraf den Verfasser selbst. Ein auslösendes Moment 
irgendwelcher Art konnte nicht ermittelt werden. Da zum Bilde des 


Quinckeschen Ödems das Fieber nicht paßt, dürfte wohl eine Intoxi- 
kation vorgelegen haben. 


Otto Goetze (Halle): Eine seltene Gesichtsschußverletzung. 
Vortrag, gehalten im Ärzteverein zu Halle am 7. November 1917. 

Giese: Die Doppelzeltbahntrage. Bei ihr wird durch die Ver- 
wendung von zwei Zeltbahnen, die 25 cm an der Tragestange gegen- ` 


- einander verschoben sind, die für den Körper des Kranken erforder- 


liche Länge der Trage erreicht. Durch das Aufhängen der Zeltbahnen 
in getrennten Haken zu beiden Seiten der Tragestange kommt der 
Kranke in den Zustand des labilen Gleichgewichts. 


A. Wildt (Köln): Ein bei Belastung sich selbsttätig feststellendes 
künstliches Fußgelenk. Der bewegliche künstliche Fuß hat be- 
kanntlich den Nachteil, daß er beim Auftreten und Stehen der Stabi- 
lität entbehrt; er wird nie zur festen tragenden Säule. Durch 
Einfügung eines in senkrechter Richtung beweglichen Puffers, der 
sich bei eintretender Belastung des Fußes so verschiebt, daß seine 
obere Fläche auf eine feststehende, zwischen den Längsschienen des 
Unterschenkels angeordnete trifft, wodurch sich die Flächen gegen- 
einander anstemmen und so zueinander fixieren, kommt es dagegen 


auf die Dauer der Belastung zum feststehen d en Fuß. 
Ries: 


! 


Ein neues Unterstützungsmittel bei Enuresis nocturna der 
Erwachsenen. Es handelt sich um eine Lagerstätte, der eine weiche 
Gesäßunterlage entzogen ist, sodaß die Kranken nachts gezwungen 
werden, auf Reinlichkeit zu achten. Die Bettstelle hat eine dreiteilige 
Matratze. Deren 70 cm langes Mittelstück besteht aber aus weichem, 
zum Schutz gegen Fäulnis besonders imprägniertem Pappelholz. 


Berent: Wiederverwendung des schon gebrauchten Japan- 
papiers. Dieses kann Gummifingerlinge ersetzen. Die 10 em im Quadrat 
messenden Stücke werden leicht angefeuchtet um den Untersuchungs- 
finger gelegt und dann angepreßt. Das Papier läßt sich durch Aus- 
kochen sterilisieren. Man erhält danach eine ?/s kleinere „Haut“, die 
fast so elastisch ist wie Gummi. Ausgekocht ist das Papier "noch 
schwerer zerreißbar als unausgekocht. Es scheint nach mehrmaligem 
Auskochen an Festigkeit zu gewinnen. Die trockene „Haut“ wird. 
durch Einweichen in Wasser wieder elastisch. Da sie aber leicht 
brüchig ist, soll man sie in dünner Sublimatlösung aufbewahren. Da 


die Stücke beim Kochen einschrumpfen, sollen solche. von 20 em Im 
Quadrat zur Verwendung kommen. 


17. März. 


© P, v. Baumgarten (Tübingen): Kriegspathologische Mittei- 
lungen. (Schluß) Das Hauptaugenmerk wurde auf die pathologisch- 
anatomische und allgemein-pathologische Verwertung der Beobachtungen 
gerichtet. Besonders hingewiesen wird auf 70 Fälle von Schußver- 
letzungen der Extremitäten. Vier davon starben än Verblutung, alle 
| Unter diesen 
stehen an Häufigkeit obenan die pyämischen und septikopyämischen 
Erkrankungen; -dann folgt der Tetanus und ihm schließen sich in dritter 
Linie an die Gasphlegmonen beziehungsweise Phlegmonen mit Gas. 
Der Verfasser macht dann ausführliche kritische Bemerkungen über die 
Septikämie ist stets nur 


übrigen an akzidentellen Wundinfektionskrankheiten. 


Bezeichnungen Sepsis und. Septikämie. 
die Allgemeiminfektion mit. F' ä u 1n is erregern und deren Toxinen, 


Die Septikämie setzt sich also zusammen aus einer Septiko bakteri- 
ämie und einer Septikotoxinämie. (Das Wort „Sepsis“ brauche 
man nur für den Zustand der lokalen Wundfäulnis am lebenden 


Körper.) Da die meisten Fäulniserreger im Blute nicht zu 


wachsen vermögen, vielmehr bald. darin zugrunde geben, so wird die 


Septikämie in den meisten Fällen wesentlich eine Septiko to x in ämie 
sein. Pyämie dagegen ist die Allgemeininfektion mit Eiter- 
bakterien (Staphylo- oder Streptokokken). Auch die Pyämie setzt sich 
zusammen aus einer Pyobakteriämie und einer Pyotoxinämie. 
Da sich aber die Eiterbakterien im Blute zu halten und in der Wand 
der kleinen Blutgefäße anzusiedeln vermögen, während die Toxine der 
Eiterbakterien gegenüber diesen selbst eine mehr untergeordnete Rolle 
' in der pathogenen Wirkung spielen, so wird die Pyämie in der Haupt- 
sache stets eine Pyobakteriämie sein. Da aber fast jede septische 
(faulige) Wunde zugleich mit Eiterbakterien infiziert ist, so wird fast 
bei jeder Septikämie die Möglichkeit eines Eindringens von Eiter- 
bakterien ins Blut und damit die Eventualität einer Mischung von Septik- 
ämie und Pyämie, einer Septikopyämie, gegeben sein. Dagegen 
sind viele Wunden ausschließlich mit Eiterbakterien infiziert; die von 
derartigen Wunden etwa ausgehenden Allgemeininfektionen sind. somit 
reine Pyämien. Je länger die Infektion mit Eitererregern dauert, 
je weniger schwer also der Infekt ist, um so mehr wird Zeit gegeben 
sein zur Ausbildung thrombophlebitischer Prozesse im primären 
Entzündungsgebiete, von denen aus durch embolische Verschleppung 
losgelöster infizierter Thrombusteile -die Entstehung gröberer 
metastatischer Abscesse wesentlich abhängt. F, Bruck. 


Wiener klinische Wochenschrift 1917, Nr. 51 u. 52. 


Nr.651. B.Lipscehütz: Die Entstehung des Fleckfieberexanthems. 
Den von v. Pirquet für die Erklärung der Genese des Pocken- und 
Masernexanthems gegebenen theoretischen Vorstellungen gemäß wird 
supponiert, daß die Infektion mit dem specifischen Virus die Bildung 
eines speeifisch entgegengesetzten Antikörpers auslöst, deren Ver- 
einigung als Apotoxine entzündungserregend wirken und die für das 


Auftreten der Fleckfieberroseolen unmittelbar verantwortliche Materia | 


peccans darstellen. 
F. Gaisböck: Bruststeckschüsse mit Schädigung des Herzens 
und deren Verlauf. Jahrelange Beobachtung einiger Fälle. 

F. v. Becher: Über gehäuftes Auftreten von Achlorhydrie. Sub- 
und Anaciditäten wurden in 50°, der untersuchten Fälle gefunden. 
Ihre Ursachen sind nicht einheitlich. E 

~ J. Kabelik: Einige Bemerkungen zur Pathogenese und Patho- 
logie der Malaria. Untersuchungen zur Pathogenese der Malariarezidive, 


W. Buchbinder: Binige Beobachtungen über das Wolhynische 


Pieber. Besprechung der einzelnen Symptome, 

W.v. Friedrich: Durch Distomum entstandene Leberent- 
zündung. Kasuistik der in Europa seltenen Erkrankung. Me 
- . D. Turnheim: Über die Rotlaufbehandlung durch Milchinjek- 
tionen. Es wurde oft schon nach einer einzigen Injektion ein Rück- 
gang der Erscheinungen beobachtet. Je näher im Sitze der Entzündung 
die Milchinjektion erfolgt, um so rascher und- prompter soll die Wir- 
kung sein. 


Ätiologisch wird der Genuß wasserreicher und salzreicher Nahrung an- 
geschuldigt. | 

.F. Silberstein: Gasbrandtoxine und Antitoxine. 
versuche mit Toxinen und Heilserum an Tieren. = 

_ A. Luger: Über Spirochäten und fusiforme Bacillen im Darm, 
mit einem Beitrag zur Frage der Lamblienenteritis. Die normalerweise 
in wechselnder Zahl im menschlichen Darm vorhandenen Parasiten 
können sich unter nicht näher bekannten Umständen vermehren und 
zu Schwerer Schädigung des Darmes führen. | 

A, Richter: Kriegsneurose und Psychogenie. Die rein see- 
lische Grundlage aller Kriegsneurosen mit ihren Begehrungs- und Ab- 


Injektions- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. ii. 273 


Nr. 52, W, Falta: Über das Kriegsödem. Symptomatologie. . 


en 
— 


wehrvorstellungen dessen, „was der Kranke in der Zukunft nicht mehr 
erleiden will“, wird abgelehnt und für jeden einzelnen Fall eine indi- 
viduelle Analyse verlangt. C | 

C. Flechtenmacher: Zur Kasuistik der cystischen Dilatation 
des vesicalen Ureterendes. Bericht‘ über- einen mit Erfolg operierten 
einschlägigen Fall. Die sonst immer auf congenitale Anomalie zurück- 
geführte Cystenbildung kann hier vielleicht mit einem Trauma zu- 
sammengebracht werden. | 

L. Kenez: Röntgendiagnose einer Darmperforation. Der Röntgen- 
befund war durch Zufall erhoben und konnte durch die Obduktion be- 
stätigt werden. E | 

Taussig und Jurinac: Über einen Fall von Milzruptur bei 
Febris recurrens. a N 

H. Wimberger: Das Sohlenbrett. Orthopädisches Behand- 
lungsmittel für Fußschüsse. IR 
f A. Pick: Zur Frage der Entstehung motorischer Aphasie durch 
alleinige Schläfelappenläsion.. Pick vertritt weiter die Ansicht, daß 
Sprachstörungen infolge Schläfelappenläsion bei intaktem Sprachver- 
ständnis mit motorischer Aphasie nichts zu tun habe. 
- E. Fröschels: Zur Frage der Entstehung motorischer Aphasie 
durch alleinige Schläfelappenläsion. Entgegnung auf den obigen Ar- 
tikel. l Misch. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr.9. 


Ph. Erlacher: Zur Entstehung von Schlottergelenken im Knie 
nach Oberschenkelbrüchen. Die Nachbehandlung von 98 "Oberschenkel- 
brüchen ergab in den meisten Fällen eine Schlotterung 
im Kniegelenk. In der Mehrzahl der Fälle bestand gleichzeitig 
Verkürzung und als Ursache des Schlottergelenkes Insuffizienz der 
Streckmuskulatur. Angenommen wird, daß durch den: primären Erguß 
schon bei der Fraktur der Kapselbandapparat überdehnt wird und 


durch die nachfolgende Verkürzung die muskuläre Fixierung des Ge- 


lenkes gemindert wird. Bei jeder Oberschenkelfraktur ist mit dem 
Auftreten eines Schlottergelenkes im Knie zu rechnen. Es muß daher 
gefordert werden, daß überall in geeigneter Weise die Möglichkeit 
sachkundiger Bruchbehandlung geschaffen wird. o 

F. R. Mühlhaus: Bemerkung zu der Mitteilung von Dr. Böhler 
im- Zbl. f. Chir. Nr. 39,.1917: Über Schlottergelenke im Knie nach Ober- 
schenkelschußbrüchen. Die abnorme Beweglichkeit der Kniescheibe 
bei Oberschenkelschußbrüchen erklärt sich weniger durch die Ansamm- 
lung eines Kapselergusses, wie Böhler meint, sondern -aus der Ent- 
spannung der Oberschenkelmuskulatur. 
| M. Linnartz: Zur Erleichterung der Prostatektomie, Zur Ver- 


minderung der störenden Blutungen wird vorgeschlagen, nach Er- 


Öffnung der Blase die Drüse mit einer Novocain-Suprarenin-Lösung 
1:100 und Zusatz von 14 Tropfen Suprarenin® zu umspritzen. Zur 


 Ausschälung der Drüse empfiehlt es sich, sie mit einem korkenzieher- 


artigen Instrument (Firma: Stoß Nfl, Wiesbaden) anzubohren und 
dadurch unverrückbar zu halten. K. Be. 


Neurologisches Zentralblatt 1917, Nr. 23 u. 24. 


Donath (Budapest): Hysterische Taubstummheit mit katatoni- 
schen Erscheinungen nach Gehirnerschütterung (Commotionsneurose). 


Im Anschluß an ein schweres Schädeltrauma entwickelte sich ein kata- 


tonisches Zustandsbild mit völliger Taubstummheit. Durch energische 
Verbalsuggestion und kurz dauerndes starkes Faradisieren von fünf bis 
zehn Minuten Dauer ließ sich in wenigen Sitzungen völlige Heilung 
erzielen. Die Kaufmannsche Methode ist in den meisten Fällen über- 
flüssig und sollte wegen der mit ihr verbundenen Gefahr für die schweren 
refraktären Fälle reserviert bleiben. o 

| Hentschen (Stockholm): Über das Sehcentrum. Pathologisch- 
anatomische Arbeit, zu einem kurzen Referat nicht geeignet. 

Jendrassik (Budapest): Zur Diskussion über die Neurosen- 
frage. Theorie der Hysterie und der Neurasthenie. Die Hysterie kann 
durch eine mangelhafte beziehungsweise - falsche Assoziationstätigkeit 
erklärt werden, welche ihre anatomische Grundlage wahrscheinlich in 
einer schwächeren Entwickelung der Endbäumchen der Assoziations- 
fasern hat. Die neurasthenischen Symptome sind dagegen durch 
eine größere Reizbarkeit der erinnerungsbildhaltigen Elemente des 
Nervensystems zu erklären, während der Assoziationsprozeß bei Neur- 
asthenikern normal ist. 

Siebert (Liebau): Trauma, funktionelle Störung und Lues cere- 
bri. An ein starkes Trauma schloß sich bei einem psychopathisch ver- 
anlagten Mann eine hysterische Aphasie an, welche durch‘entsprechende 
Behandlung schnell zur Heilung gelangte. Nach einigen Tagen ent- 
wiekelte sich allmählich ein lokalisierter organischer Hirnprozeß, der 


u» u e on Far 


274 2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


17. März 


nach der Anamnese, dem klinischen und serologischen Befunde und dem 
Erfolg der Therapie als Hirnlues angesehen werden mußte. Der Ver- | 
fasser nimmt an, daß durch das Trauma die fest verankerten Spiro- 
chäten mobilisiert wurden. 

Rothfeldä (Lemberg): Eine Analyse der motorischen Reiz- 
erscheinungen bei. Kriegsneurosen. © Auf Grund eigener Beobachtung 
schließt Rothfeld sich den Anschauungen Erbens über den 
Schütteltremor an. Unabhängig von dem Schütteln bei Ausführung 
einer Bewegung, welches nach Oppenheim als falsche Verteilung 
der Innervationsimpulse zu deuten ist, können Schüttelbewegungen in 
den willkürlich innervierten Muskeln und Muskelkrämpfe auftreten. 


Pringsheim (Breslau). 


Voit (Nürnberg): Kasuistischer Beitrag zum Quinckeschen Odem. 
Verfasser vermutet, die Atiologie des Quinckeschen Ödens sei in 
. gastrointestinalen Störungen zu suchen; man darf wohl die weitere 

Schlußfolgerung ziehen, daß es der Urticaria überhaupt sehr nahesteht. 


. Reckzeh. 


New York medical journal vom_1., 8., 15.. 22. u. 29. Dez. 1917. 


M. W. Gray (Aberdeen, Schottland): Chirurgische Behandlung 
verwundeter Männer in vorgeschobenen Einheiten. Möglichst gute Des- 
infektion der Haut und Verwendung steriler Gaze und Watte, möglichst 
wenig Ausspritzung der Wunde, Ahlegen guter ‘Verbände mit Vor- 
richtung zur Extension. - Die Thomasschiene z. B. erlaubt gute 

Lagerung und Extension ohne Entfernung von Hosen oder Schuhen. 

| A. Brav (Philadelphia): Die Wirkung einer durch unglückliche 
Verwechselung ins Auge geratenen konzentrierten Sublimatlösung, Statt 
Borlösung träufelte ein Assistent Sublimat ein und veranlaßte so eine 
äußerst heftige Conjunctivitis mit Chemosis und späterer Abstoßung 
nekrotischer Conjunctivafetzen. Es handelte sich vor allem darum, 
‘eine Verklebung der Conj. bulbi mit der Conj. palpebrar. zu verhindern, 
und es gelang durch tägliche sorgfältige Lösung der jeweilen sich an- 
bahnenden Adhäsionen, Einbringen von Öl, Auswasch 


Therapie der Gegenwart, Februar 1918. 


Klemperer (Berlin): Bemerkungen über Wanderniere. Klinischer 
Vortrag. Wenn eine angeborene reizbare Schwäche des Nervensystems 
die Hauptursache der Wanderniere ist, so erklärt sich daraus auch die 
außerordentliche Vielseitigkeit des Symptomenbildes, in dem die zahl- 
losen Einzelzüge der Neurasthenie oder Hysterie in den mannigfachsten 
Variationen vertreten sein können. Besonders zu würdigen sind die 
Zeichen, die ‘durch die Lageveränderung der Niere selbst hervor- 
gebracht werden und die sich durch den von dem verlagerten Organ 
erzeugten Druck erklären. Bei vorhandener Anlage der Lockerungs- 
fähigkeit wird die Niere um so leichter herabsinken, je schwerer sie 
ist. Wenn wir als letzte Ursache der Wanderniere, ebenso wie als 
Ursache der meisten Begleiterscheinungen die fehlerhafte Anlage des 
Nervensystems verantwortlich machen, so werden wir in der Be- 
einflussung des Nervensystems einen Hauptfaktor der Behandlung er- 
blicken. Es ist zweifellos die vollkommenste Behandlung der Wander- 
niere, wenn eine Patientin lernt, selbst den Standort ihrer Niere zu 
ertasten und sie bei fehlerhafter Lage sofort in die richtige Stelle zu 
bringen. Durch diese Selbstbehandlung wird zugleich eine psychische 
Autosuggestion ausgeübt, die die fehlerhafte Nervenanlage in glück- 
licher Weise beeinflußt. i 

Röder (Elberfeld): Dysmenorrhöe. Der Erfolg der mannig- 
fachen Behandlungen beweist, daß neuralgische und angioneurotische 
Vorgänge oder Krampfzustände zum Teil in Verbindung mit Schleim- 
hautkatarrhen die Beschwerden des Unwohlseins einzeln oder zusammen 
hervorbringen. Verfasser hat sich die Hypothese gebildet, daß die 
Gaumenmandein mit ihrem Anhang, besonders dem Iymphatischen 
Rachenring, ein Ausscheidungsorgan darstellen für die Lymphe. Dieses 
wird durch den Schluckakt in Bewegung gesetzt, sodaß Lymphe aus 
dem Drüs&norgan der Mandeln heraustritt. Die gesamten Körper- 
schleimhäute hängen in ihrer Tätigkeit vom Gaumenmandelzustand ab. 
Diese Lymphausscheidung steht in der Mitte zwischen dem Vorgang 
der äußeren Sekretion’ und der inneren Sekretion, deren Störung bei 
der Dysmenorrhöe die therapeutisch erwiesene Wirksamkeit von 
Schilddrüsen- und Bierstockpräparaten ergibt neben der der Wirkung 
der Hebung des Gemeinbefindens. Die Mandeltätigkeit gehört zum 
gesunden Dasein. Ist sie durch Erkrankung der Mandeln gestört, so 
sehen wir den Körper der Wirkung von Ansteckungskrankbeiten oder 
den Stofiwechselstörungen ausgesetzt.. Auch scheinbar rein örtliche 
Erkrankungen erweisen sich durch die Beobachtung geeigneter Ein- 
wirkung auf die Mandeln als zu diesen in Beziehung stehend. Wenn 
Gesundungsbestrebungen an den Mandeln durch geeignetes Saugen, 
Massieren usw., ferner an dem Iymphatischen Rachenring einschließlich 
der Nase richtig angewandt werden, beobachten wir bei diesem Krank- 
heitszustande Vorgänge, die sich ohne weiteres als Heilungseinleitung 
erweisen. Bestehender dysmenorrhoischer Schmerz verschwindet meist 
sofort und völlig, oder, wenn zwischenzeitlich behandelt wird, zeigt 
die Folge, daß die Störungen sich mindern oder heben. . 

Mendel (Essen-Ruhr):;: Bulbus scillae, ein zu Unrecht vernach- 
lässigtes Herzmittel. Unsere modernen Erfahrungen entsprechen voll- 
ständig den Anschauungen der Kliniker vergangener Jahrhunderte. Bei 
Versagen der Systole, also bei arterieller Stauung, Digitalis, bei Ver- 
sagen der Diastole, bei venös-Iymphatischer Stauung, die sich besonders 
im Pfortader-Lebersystem abspielt, Scilla. Wir besitzen also in der 
Scilla ein Specificum für die diastolische Insuffizienz des erkrankten 
menschlichen Herzens. 


Puivermacher (Berlin): Die Therapie der klimakterischen 


Blutungen. Eine Ausschabung als Heilmittel hat gar keinen Zweck. 
Der Eingriff ist folgender Art: Das Corpus uteri wird ganz tief ab- 
gesetzt, worauf nach Verödung der Schleimhautflächen die Schnitt- 
“flächen vernäht werden. 


Waetzoldt (Berlin): Die Ödemkrankheit. Zusammenfassende 
Übersicht. 


_— 


'M. Großmann (New York): Tod bei Tabes dorsalis. Die 
kardiovasculäre und renale Degeneration und durch 'geschwächte 
Widerstandskraft gegenüber. nichtsyphilitischen Affektionen. Das un- 
gefähre Durchschnittsalter, in dem der Tod eintritt, ist das 58. Lebens- 
jahr; die Mortalität. unter Tabikern über 53 ist 2838:1000. Tabes ist 
an sich so wenig tödlich wie irgendeine andere Form von Syphilis. 

R. French (New York): Tonsilloskopie und Curettage der Ton- 
sillen bei Erwachsenen. Die Bedeutung der Tonsillen als Ausgangs- 
punkte für entlegene Septenerkrankungen ist unbestritten, fraglich ist 
noch, ob Radikalentfernung der erkrankten Organe oder Curettage mit 
Entfernung des infektiösen und nekrotischen Materials das rationellste 
ist. Der Autor ist vor der Hand, bis das Publikum über die ganze 
Bedeutung der Sache aufgeklärt und zu einem größeren Eingriff eher 
bereit ist, für Curettage ünd nicht für Enucleation, es sei denn für 
dringende Fälle, bei denen Veränderungen des Rachens und der Stimme 
erst in zweiter Linie kommen. Folgende krankhaften Zustände hat 
French durch Curettage teilweise und ganz behoben: konstant hohen 
Blutdruck, Labyrinthtaubheit, Neuralgie und Neuritis, Plattfuß (l), Myo- 
sitis, Arthritis, Steifigkeit in den Gelenken ohne lokale Erkrankung, 
Bakteriämie, Akne, Furunkulose, Vergrößerung der Gland. thyreoidea 
und anderer Drüsen, eine ausgesprochene Besserung in einem Fall von 
beginnendem Basedow, verschiedene nasale vasomotorische Störungen, 
Wucherung auf einem Stimmband, gastrische und intestinale Be- 
schwerden, chronischen Husten obne sichtbare Ursache. 

J.Barnett (Philadelphia): Poliklinische Behandlung der Syphilis 
mit Arsenobenzol. Schlüsse: 1. Arsenobenzol ist der beste und sicherste 
Ersatz für Salvarsan und Neosalvarsan. 2. Es verträgt gut den Ver- 
gleich mit den Resultaten, die bei primärer und sekundärer Syphilis 
mit Salvarsan und Neosalvarsan erreicht wurden. 8. Es ist ungiftig. 
4. Es wird'am besten in Dosen von 0,4 in wöchentlichen Zwischen- 
räumen gegeben. Drei Wochen nach der dritten Injektion muß das 
Blut auf Wassermann untersucht werden; ist es negativ, hören die 


Injektionen auf. Die Proben auf Wassermann müssen monatlich ge- 
macht werden. Gisler. 


Aus. der. neueren englischen Literatur. 


Lyn Dimond berichtet die Isolierung eines typischen Blut- 
parasiten, gewonnen aus dem venösen Blut und dem durch Punktion or- 
haltenen Blut aus Leber, Milz und Lungen in zwölf Fällen von 
Schützengrabenfieber; man fand ihn während eines oder zweier Tage, 
die dem febrilen Stadium dieser Krankheit -vorangingen. Die physi- 
` kalischen Eigenschaften, der Cyclus der Entwickelung, die Färbungs- 
verhältnisse und die Art der Isolierung werden beschrieben. Die Er- 
gebnisse unterstützen sehr die Vermutung, daß Läuse die Vermittler 
und Ratten die ursprünglichen Träger des’ Parasiten sind. (Lanc. vom 
8. September 1917.) u | u 

E. Sheehan berichtet von 17 Fällen von Kropf, behandelt mit 
Injektionen von 0,3 ccm einer Mischung von Tet. jodi, Ac. carb. und 
Glycerin aa in die am meisten vorspringende Partie des Kropfes in 
fünftägigen Intervallen. Diese Injektionen verursachen eine Abnahme 
der Geschwulst und der Symptome. Als Adjuvans wurde eine Kur 
wit Arsenik und Phosphor verwendet: Fünf Tropfen Sol. Fowleri drel- 
mal täglich nach dem Essen eine' Woche lang, dann 0,6 Caleii glyco- 


en mit Borlösung 
und antiphlogistischer lokaler Behandlung. ne 


Todesursache ist immer Syphilis; der Tod kommt zustande durch 


| 
| 
| 
Ä 
! 


schaften der essigsauren Tonerde. Es. maceriert nicht die Haut, macht 


‚ brauchbar ist eine 3%ige Salbe (Moroual 3, solve in Aqua 12, Vaselin, 


TE T 1 
1 


— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 275 


1918 


- Nirvanol ist nach den Erfahrungen von Kirschmann in Dosen 


i nä Woche; so wird acht bis zehn Wochen i 
in der nächsten Woche; so \ ‚Zei rzügliches Hypnotieum, welches den 


phosphoric. 0 | 
1917.) | von 0,25 (höchstens 0,5) ein vo 

‚gewechselt. (Med. Rec. vom 6. Oktober , £ š | Adalin, Bromural, Luminal) 
lte 44 Fälle von akuter Poliomyelitis wäh- | verbreitetsten modernen Mitteln (Verona , Adalin, Bromural, g 
Oane maar Banden 4 mindestens ebenbürtig ist. Außerdem wirkt es, in kleineren Dosen 


rend einer Epidemie mit Injektionen von immunem Pierdeserum, pra- acum. und gegen nächtliche Pola- 


pariert mit Streptokokken, die vom Centralnervensystem eines gelähmten 
Affen stammten und intravenös appliziert wurden. Sechs wurden schon 
sterbend in Behandlung genommen, drei weitere starben später, also 
90%. Die Mortalität der nichtinjizierten Fälle der Epidemie betrug 
85 °/o. 16 Fälle, die vor Eintritt des Lähmungsstadiums injiziert wurden, 
blieben von Paralyse verschont. (J. A. M. A. vom. September 1917.) 

W. C. Danforth verwendete als Analgeticum in der Geburts- 
hilfe in 486 Fällen Stickoxyd. Er begann gewöhnlich damit am Ende 
des ersten Stadiums der Geburt. Der Operateur hat dabei den Fundus 
uteri mit der Hand zu umfassen, um rechtzeitig die Applikation ein- 
leiten zu können. Drei bis zehn Einatmungen genügen für eine Wehe; 
manchmal wurde Sauerstoff, bei starken Schmerzen Äther beigegeben. 
Die Analgesie sollte nicht über drei Stunden ausgedehnt werden. Ist 
das Neugeborene cyanotisch, dann muß die Mutter vor der Abnabelung 
Sauerstoff einatmen. (Am. j. of obstetries, Oktober 1917.) 

St. MacLean glaubt, daß das Ovarium lebenswichtige Funktionen 
ausübe durch seine innere Sekretion, ist aber der Meinung, daß dieses 
Organ, wenn es auch nach dem 45. Lebensjahr, wie manche andere 
endokrine Drüsen auch, langsam seine Wirkungen verliere, seine Funk- 
tionen nicht abrupt bei der Menopause aufhören. Die Tatsache, daß 
Symptome nervöser und geistiger Art auf künstliche Menopause hin 
viel heftiger und hartnäckiger auftreten als diejenigen nach der physio- 
logischen Menopause, weise darauf hin, daß neben Ovulation und Men- 
struation noch andere Funktionen in: den Bereich des Ovariums ge- 
hören. Deshalb sollte immer bei Operationen am Ovarium, auch nach 
der Menopause, etwas von seinem Gewebe zurückgelassen werden. 
(Am. j. of surg., September 1917.) | | 

Seymour berichtet über seine Erfahrung in der Anwendung 
kombinierter interner Antiseptica bei Darmkrankheiten auf Grund 25jäh- 
riger Beobachtung. Bei Dysenterie und anderen Infektionskrankheiten, 
so Pest, Typhus, Malaria, Erysipel, Septikämie, Puerperalfieber und. 
Karbunkel, verordnet er 15,0 drei- bis. viermal täglich von folgender 
Verschreibung: Phenol. liquef. 2,5, Chinin. sulf. 2,0, Acid. sulf. dil. 8,0, 
Glycerin 30,0, Aq. dest. ad 250,0. Seine Ahwendung soll auch einen 
günstigen Einfluß auf infizierte Wunden haben. Schädliche Neben- 
wirkungen habe er nie gesehen, auch nicht bei lang dauernder Appli- 
kation. (Br. med. j., 28. Juli 1917.) 

Über Lymphocytosis macht Read. folgende Angaben: Lympho- 
eytosis ist bei Tuberkulose mehr relativ als absolut, am ausgespro- 
chensten in geheilten Fällen. Bei Syphilis ist sie weniger häufig als 
bei Tuberkulose; aber eine absolute, besonders in Begleitung von 
Eosinophilie, deutet auf luetische Infektion. Solche Fälle von Syphilis, 
die eine Lymphocytenzunahme aufweisen, haben fast immer positiven 
Wassermann. Chronische Mundkrankheiten mit hypertrophischen Ton- 
sillen führen zur Vermehrung der mononucleären Elemente im Blut. 
(Bost. med. and surg. j., 15. November 1917.) 'Gisler. 


(0,15 oder 0,1) als gutes Anaphrodisi 
kisurie. Vergiftungserscheinungen treten, wie zwei Beobachtungen 
Kirschmanns zeigen, nur bei hoher Dosierung auf. In einem 
Fall nach 2 g innerhalb von 1!/. Stunden eingenommen, im anderen 
Fall von 7 g in 21/2 Tagen gegeben, fanden sich neben Schlafsucht, 
auffallend gehobene Stimmung, niemals Störungen des Kreislaufs und 
der Atmung. In einem weiteren Falle fand sich, wohl infolge Idio- 
synkrasie, nach geringen Dosen hochgradige Schwäche der Beine. 
(Ther. Mon. 1918, H. 2.) 

Das von Bürgi hergestellte Chlorophyllpräparat, welches 
unter dem Namen Chlorosan in Tablettenform in den Handel kommt 
(jede Tablette enthält 0,08 Chlorophyll und 0,005 Eisen), ist nicht nur bei 
jeder Form von Anämie (primäre Anämie, sekundäre Anämie, Chlorose) 
ein gut wirkendes blutbildendes Agens, sondern beeinflußt auch die 
Lungentuberkulose in günstigem Sinne, nicht allein durch Besserung 
des Blutbildes, sondern auch durch starke Hebung des Allgemein- 
befindens. Das Chlorophyll hat eine intensiv anregende Wirkung auf 
den Herzmuskel, wie Bürgi am Flammenkardiograph zeigen konnte. 


| (Ther. Mon. 1918, H. 2.) Pringsheim (Breslau). 


Bücherbesprechungen. 


A. Hase, Die Bettwäanze (Cimex lectularius L), ihr Leben und 
ihre Bekämpfung. Monogr. z. angew. Entomologie. Nr. I. 
Berlin 1917, P. Parey. 144 Seiten. M 6,50. 

Schriften wie dieser gebührt die allerweiteste Verbreitung nicht 
nur in Ärzte-, sondern auch in Laienkreisen, wie das schon bei Be- 
sprechung der vom gleichen Autor stammenden Abhandlung über die 

Kleiderlaus ausgesprochen wurde. Der Weltkrieg hat uns recht ein- 

dringlich vor Augen geführt, in wie geradezu gefährlicher Weise wir 

das Studium unserer Ektoparasiten und Hausinsekten vernachlässigt 
haben, die uns nicht nur lästig werden, sondern als Krankheitsver- 

“ mittler eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Wie wenig haben 

wir doch .bisher über die Bettwanze gewußt! Und wie unzureichend 

und.oft von vornherein aussichtslos sind daher unsere Bekämpfungs- 
maßregeln gewesen! Die ausgezeichnete Beobachtungsgabe und leben- 
dige, fesselnde Darstellungsweise Hases lehrt uns jetzt nicht nur den 
lästigen Blutsauger selbst ‘besser kennen, sondern zeigt uns auch seine 

Widerstandsfähigkeit als Hungerkünstler, seine Verstecke, seine Wan- 

derungen, die ihn verratenden Spuren. Wenn die Wanze wohl auch 

als Krankheitsübermittler überschätzt wird, so bleibt sie doch ein be- 
sonders lästiger und unappetitlicher Gast bei Reichen und Armen, 
dessen Vernichtung wir mit allen Mitteln anstreben müssen, zumal man 
gar nicht wissen kann, was für Überraschungen uns noch die Forschung 
bringt. Im Kriege hat sich gezeigt, wie ungeheuer wichtig die Be- 
kämpfung des Ungeziefers ist, sie verspricht aber. nur Erfolg auf wissen- 
schaftlicher Basis, wie sie die neuen verdienstvollen Bestrebungen der 

angewandten Entomologie uns bieten. Schriften wie die vorliegende 
sind geeignet, zur Grundlage von Belehrungen schon der reiferer 

Schuljugend zu dienen. ` C. Hart (Berlin-Schöneberg). 


Kurt Singer, Die Objektivierung nervöser Beschwerden 
im Kriege. (Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der 
praktjschen Medizin, Bd. XVI, H. 1.) Würzburg 1916, Kurt Kabitzsch. 
M 0,85. 

Bei der Behandlung des für die Zeit des Krieges selbst wie für 

die Folge gleich wichtigen Themas stellt Verfasser in recht glücklicher 

Weise die Untersuchungsmethoden in den Vordergrund, die ohne besonderen 

_ Apparat ausführbar und doch dabei geeignet sind, eine Entscheidung herbei- 

zuführen, ob vorgespiegelte Symptome oder Krankheiten vorliegen. Her- 

vorgehoben wird der therapeutische Effekt, den man erzielt, wenn man 
den Pafienten auf Grund der Untersuchung sagen kann, daß sie Täuschungs- 
versuche machen, wie dann das Spiel aufgegeben wird, die Tendenz zur 

Übertreibung nicht nur erlischt, sondern auch wirklich funktionelle 

Krankheitssymptome geringer werden. Volle Zustimmung verdient die 

Feststellung des ‘erfahrenen Nervenarztes, daß die Anzahl der Dis- 

simulanten, derer, die, von Achtung gebietendem Pflichtgefühl erfüllt, 

Beschwerden zum Teil im Anschluß an organische Erkrankungen unter- 


drücken, mindestens so groß ist wie die der schwer Aggravierenden. 
Emil Neißer (Breslau). 


Therapeutische Notizen. i 


Halbfeuchte Verbände mif Moronal empfiehlt J. Geiger (Er- 
langen). Moronal ist ein basisches, formaldehyd-schwefligsaures Alu- 
minium, ein fester Körper, der in Wasser sehr leicht löslich ist (her- 
gestellt von der Fabrik v. Heyden, Radebeul-Dresden). Die Lösungen 
sind unbegrenzt haltbar. Moronal hat nicht die unerwünschten Eigen- 


keine Ekzeme, erzeugt gute Granulationen und befördert eine rasche. 
Epithelisierung. Ein damit angefeuchteter Verband hindert 
den Sekretabfluß nicht, während die essigsaure Ton- 
erde die Verbandstoffe wasserundurchlässig macht durch 
Imprägnierung mit Salzen (die so veränderte Verbandgaze wirkt schließ- 
lich wie wasserdichter Stoff, behindert den Zutritt von Luft und be- 
günstigt dadurch die Maceration der Haut). Zu Verbänden benutzt 
man 2°%ige Moronallösung, als Gurgelwasser 1% ige Lösung. Sehr 


Lanolin aa ad 100). Zur Trockenbehandlung eignet sich ein 8%iges 
Pulver (Moronal 3, Bol. alb. ad 100). Das Moronal kann auch in 
Tabletten mitgenommen werden, was für den Arzt sehr wichtig 
ist. (M, m. W. 1918, Nr. 8.) F. Bruck. 


— 


Tea DZ SE Ga o > 


276 nn 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 17. März. 


I ;—; e e dataen m en r 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


: Berlin. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 30. Januar 1918. 
Lubarsch: Thrombose und Infektion. Französische Autoren 
nelimen an, daß es keine Thrombose ohne Infektion gibt. In Deutsch- 
land hat man sich im allgemeinen ablehnend hierzu verhalten. Die 
Gründe für die Ansicht sind folgende: 1. Man findet bei: Thrombosen 


` Infektionsstellen. 2. Die Thrombosen finden sich in der Nähe der In- 


fekte. 3. Bei Varicen kommt es zur Thrombenbildung, wenn in der 
Nähe Hautinfekte sind. 4. Bei chirurgischen Thrombosen besteht in 
der Regel Fieber. 5. In den Thromben finden sich Spaltpilze. 6. Bei 
Tieren lassen sich durch Spaltpilze Thromben erzeugen. L. hat diese 
Begründung an eigenem Material nachgeprüft. Er fand bei 3634 Sek- 
tionen 766 Fälle gleich 21,8% mit 854 Thromben, von denen 748 gleich 
87% in den Venen waren. In 13% der Fälle waren Infektionen nicht 
vorausgegangen, in 87% vorhanden. In 430 Fällen lagen die Herde 
im Quellgebiet oder in der unmittelbaren Nachbarschaft. Seine Be- 
funde sind geeignet, die Lehre von der infektiösen Natur zu stützen. 
Bei 18% Thrombosefällen haben bakteriologische Untersuchungen statt- 
gefunden. Achtmal wurden überhaupt keine Spaltpilze gefunden. Bei 
genauer Berechnung war festzustellen, daß in 117 Fällen Spaltpilze im 
Blut enthalten waren, die schwere Veränderungen im Körper hervor- 
rufen können. Die Thromben selbst konnten nicht in allen Fällen 
untersucht werden, aber wo man sie untersuchte, fanden sich in ihnen 
dieselben Erreger wie im Blute. Die Tierversuche sind für die Frage 
von der Entstehung der Thromben nicht- recht zu verwerten. Der Satz 
der Franzosen läßt sich nach den Untersuchungen nicht aufrecht- 
erhalten, aber zweifellos sind in sehr vielen Fällen von Thrombose in 
der Nachbarschaft oder im Quellgebiet der Gefäße Infektionen vor- 
handen. Die Wirkungsweise der Spaltpilze erklärt sich durch ihren 
Einfluß auf das Herz und das Kreislaufeentrum, auf das Blut und die 
blutbereitenden Organe und schließlich auf die Blutgefäßwand. Sie 


führen zur Thrombenbildung durch Verlangsamung des Blutstromes 


und Veränderungen des Blutes. Wandveränderungen sind von Bedeu- 
tung für den Sitz des Thrombus. Das Wesen der Thrombenbildung ist 
ein Absterbezustand, bei dem es zu einem Übergang aus dem flüssigen 
in den festen Aggregatzustand kommt. Die verschiedenen Thromben 
lassen sich durch lokale Veränderungen erklären. 


Aussprache. Orth fragt, wie der Unterschied zwischen den 


bland genannten Thromben und denen, welche die Pyämie erzeugen, 
_ zu denken ist. 


Landau fragt, ob auch diejenigen Fälle untersucht worden 
sind, bei denen wie im Wochenbett der Tod plötzlich erfolgt and wo 
sich nichts von Eiterung und Infektion im Körper findet. Ferner fragt 


er, wie die Verhältnisse in der Nabelvene des Neugeborenen verlaufen. 


Man findet sie einmal leer, einmal mit Blut. gefüllt, ein drittes Mal 
thrombosiert. 


Lubarsch: Schlußwort. 


Felix Hirschfeld: Die Wiederherstellung der geschädigten 
Nierenfunktionen bei chronischen Nephritiden. Durch die Anwendung 
einer eiweißarmen und salzarmen Schonungsdiät lassen sich unter dem 
Einfluß unseres Sommerklimas an Nierenkranken weitgehende Besse- 
rungen erzielen, sowohl in den sichtbaren Reizerscheinungen des 
Nierengewebes, der Albuminurie, wie in der Wiederherstellung der ge- 
schädigten Nierenfunktionen. Dieser Idee der Schonung widerspricht 
die bis jetzt herrschende Richtung. der Therapie. Gegenwärtig sollen 
nur dann Eiweißstoffe und Salze in der Kost verringeft wer- 
den, wenn ihre ungenügende Ausscheidung durch die Nieren erwiesen 
ist. Mag jedoch die Ausfuhr dieser Stoffe auch prompt erfolgen, wie 


dies bei dem Kochsalz in den meisten chronischen Glomerulonephri- 


tiden der Fall ist, so wirkt dieses auf die erkrankte Niere doch be- 
sonders stark diuretisch und verhindert den Eintritt der Oligurie. 
Die Absonderung eines nicht zu konzentrierten Harns von 0,6 bis 
0,8% N und von etwa gleichem Kochsalzgehalt in einer 24 stündigen 
Menge von ungefähr 500 bis 1000 ccm, die man bei der eiweißarmen 
und salzarmen Diät unter der Einwirkung der Sommerhitze erreicht, 
stellt aber für die Nieren eine deutliche Erholungskur dar. Hierbei 
verschwindet nach kürzerer Dauer der Erkrankung die Albuminurie oft 
vollständig, nach längerem Bestehen der Erkrankung verringert sie sich 
wenigstens beträchtlich. Urämische Symptome gehen zurück oder 
kommen nicht zur Entwickelung. 

Von den geschädigten Funktionen stellt sich am raschesten die 
Verdünnungsfähigkeit wieder her. Während des Bestehens 
der Polyurie vermag der Genuß von, 500 cem Wasser das specifische 
Gewicht des Harns meist kaum herabzusetzen, auch wenn die abge- 


sonderte Flüssigkeitsmenge annähernd der Norm entspricht. Nach der 
Besserung erfolgt das Absinken des specifischen Gewichts bei der 


'Wasserprobe in den nächsten ‚Stunden wie in der Norm oft schon 
nach Wochenfrist. Weit langsamer stellt sich die Konzentra- 
tionsfähigkeit wieder her; diese bessert sich häufig stufenweise, 
indem sie meist bis etwa 1011 bis 1014 ansteigt und dann in Jahres- 
frist sich entweder gar nicht mehr ändert oder. nur bis 1020 herauf- 
geht. Höhere Dichten als. 1025 ‚werden in der Regel nicht erreicht, 
sodaß der Ausgleich bei der Konzentrationsfähigkeit bei der .gewöhn- 
lichen polyurischen Schrumpfniere in der Regel nicht die Norm erreicht, 


Am auffallendsten erscheint die Steigerung der Stickstoff- 


ausfuhr, die bei leichten und mittelschweren Formen: von Nieren- 
leiden meistens sogar die in den Belastungsproben unter physio- 
logischen Verhältnissen festgestellten Werte weit übertrifft. Wird dann 
mehrere Monate ununterbrochen wieder eine reichlichere Eiweißkost 
gegeben, so sinkt die Leistungsfähigkeit der Niere wieder ab. Es ist 
damit bei der chronischen Nephritis in der wichtigsten Funktion 
der Ausfuhr des Harnstoffs das Bestehen einer Reservekraft erwiesen, 
deren Ausbildung von einer längeren Schonung des erkrankten Organs 
abhängt und die nach -dauernder stärkerer Belastung wieder 
zurückgeht. (Selbstbericht.) 


Fritz Fleischer. F 


Verein für innere Medizin. Sitzung vom 4. Februar 1918. | 
Lubarsch.a. G.: Demonstration pathologischer Präparate von 


Xanthoma diabeticum. Ein 26jähriger Soldat. geriet, nachdem er im 
Mai 1915 ins Feld gekommen war, am 4. August 1915 in einen Sumpf 
und erkrankte danach mit Magen- und Darmstörungen. Er schied nach- 
ber Zucker aus bis zu 10%. Er wurde vielfach behandelt, dann vom 


Militär entlassen, schließlich wieder eingezogen. Beim Militär brach er 
zusammen. Im Oktober 1917 kam er in die erste medizinische Klinik 


-der Charite. Es wurde bei ihm eine Lipämie festgestellt, welche die 
-ganze Krankheitsdauer anhielt. Es bestand Schwellung dep Leber; 


Wassermann war stark positiv. Es wurde -eine syphilitische Erkrankung 
der Leber oder eine angeborene Syphilis angenommen. Der Mann 
starb Anfang Januar 1918. Man fand eine allgemeine Xanthomatose, eine 
sehr seltene Erkrankung. Die Leber war groß und zeigte eine ungewöhn- 


lich starke gelbliche Streifung und Netzbildung, die als Lymphbahn- 


Infarkt mit Fett sich erwies. Die gesamten Lymphknoten waren gelb 


iniziert. Der Wurmfortsatz schimmerte als fast schwefelgelbes Gebilde 
hindurch. Er war verödet und mit gelblichen Streifen bis in die 


Serosa durchsetzt. Die Milz war sehr stark vergrößert. Auf dem 
Durchschnitt fanden sich neben den Blutgefäßen zahlreiche gelbliche 
Flecke. Auch in den Blutgefäßen waren gelbliche Flecke. Die 
stärksten Veränderungen zeigte das Knochenmark. Es fanden sich 
Tuberkel in Knochenmark, Milz und Niere. Die als Xanthome an- 
gesprochenen Gebilde sind nicht immer echte Xanthome, sondern es 
stauen sich an vielen Stellen in den Lymphbahnen die Lipoide und 
mit Lösung der Stauung kann es dann zum Verschwinden dieser Ge- 
bilde kommen. So erklärt sich das Verschwinden von Xanthomen. 
Bei der generalisierten Xanthomatose ist ungewöhnlich häufig die 
Kombination mit Tuberkulose gefunden worden.. Hier war eine aus- 
gedehnte Tuberkulose nicht vorhanden, sodaß man obne mikroskopische 
Untersuchung nichts davon gefunden hätte. Es macht hier den Ein- 
druck, daß die Lipoide Veranlassung zu einer frischen Eruption von 
Tuberkelbacillen gegeben haben. u a 

Kuttner: Die .Erkrankungen des Magens, ìnsbesondere das 
Magengeschwür, während des Krieges. Die besonderen Verhältnisse, 
des Krieges, zu denen auch die veränderte Nahrung zu rechnen ist, 


können die Sekretion des gesunden Magens beeinflussen. Das -erfolgt 


häufig auf dem Umweg über den geschädigten Darm. Übersäuerung 


‚ist häufig, verminderte oder fehlende Säure wird noch öfter beobachtet. 


Meistens handelt es sich um Katarrhe, Hinter ihnen verbergen sich 
indessen auch Krebs, Tuberkulose und andere Krankheiten. K. glaubt, 
daß die Magenkatarrhe ohne Säure schon früher bestanden haben, daß 
sie aber erst jetzt unter den Kriegseinflüssen zutage treten: In den 
Fällen seiner eigenen Beobachtung waren häufig Diarrhöen oder Ruhr 
vorausgegangen. Bei gastrogenen Diarrhöen, die ernster zu beurteilen 
sind, wirkt am besten Salzsäure in großen Dosen. Die Erkrankungen 
des Magendarmkanals haben im Kriege nicht abgenommen. Der 
Rückgang der Anzahl der Krebserkrankungen, den man 1915 fest- 
stellen zu können geglaubt hat, hat sich nicht bestätigt. Die Prozent- 
zahl der letzten vier Friedensjahre stimmt mit der im Krieg erhobenen 
nahezu überein. Das Magengeschwür wird viel häufiger angenommen, 
als es berechtigt ist. Bluterbrechen ist kritisch zu bewerten, okkulte 


— 22 aA Aa 


O a er -m es 


A ER an nn ir A re Fl zen Fa VE rn 


 eingießung, wie er sie schon in früheren Jahren in der Gesellschaft 


liche ölige Lösung. Die letztere hat gewisse Übelstände, die bei der 


~ 


17. März. i 1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


nicht; von größerem Einflusse scheint die Einseitigkeit der Ernährung 
| zu sein: der Mangel an Fleisch, Fett und frischen Gemüsen. Durch 
sie wird die innere Sekretion der Ovarien beeinflußt. Man 
kann auch eine nachweisbare Verkleinerung des Uterus feststellen. 
Daß es nicht in der Kohlehydratnahrung begründet sei,- ergebe sich 
auch aus den Beobachtungen der Gestüte, daß dort seit 1916 weniger 
Fohlen geboren würden. o u 
Eine Zunahme der Fehlgeburten, soweit sie nicht 
kriminell seien, ist nicht festzustellen. Nur in Freiburg ist beobachtet 
worden, daß gelegentlich eines Fliegerangriffes sich die Zahl der Fehl- 
geburten vermehrt hatte. | 
Die. mangelnde Ausreifung der Follikel hat man auch autoptisch 
nachweisen können. Das berechtigt aber keineswegs zur Besorgnis für 


Blutungen sind sehr vorsichtig zu beurteilen. Die Untersuchungsmethode 
ist sehr wichtig, aber auch bei sicherem Nachweis von okkultem Blute 
müssen diagnostische Schlüsse sehr vorsichtig gezogen werden, und 
man_darf auch auf der anderen Seite ihr keine zu geringe Bedeutung 
zuweisen. Während im Frieden die Prozentzahl der Magengeschwüre 
seiner Beobachtung 0,41 war, ist sie jetzt auf 1,59, also nahezu das 
Vierfache, gestiegen. Man kann indessen auch im Frieden häufigeres 
und selteneres Vorkommen beobachten. Entsprechend der Erkrankungs- 
zahl ist die Sterblichkeit gestiegen. Vorwiegend handelt es sich um 
Rückfälle der Erkrankung. Die veränderten Ernährungsbedingungen spielen 
eine große Rolle, aber auch Überanstrengungen und Erregungen können 
verhängnisvoll werden. Es gibt indessen auch Leute, die sich jetzt wohler - 
fühlen. Das Röntgenverfahren leistet für die Erkennung des einfachen 

Magengeschwürs sehr wenig. Die Übersäuerung bei Magenneurose ist 
selten, Häufig ist sie reflektorisch-- bedingt durch Erkrankungen der 
Gallenblase, des Darmes, des Wurmfortsatzes, durch Brüche der weißen 
Linie. Diese werden oft mit organischen Magenkrankheiten ver- 
wechselt. Das nervöse Erbrechen wird durch das Röntgenverfahren 
öfter als anderweitige Erkrankung geklärt. Aber auch die Unter- 
suchung des Augenhintergrundes und der Rückenmarkflüssigkeit bringen 
mitunter andere Aufklärung. Zuweilen .wird das echte nervöse Er- 
brechen durch eine einzige Magenspülung, oder durch Nahrungsent- 
ziehung, eventuell durch Hypnose beseitigt. Nervöse Dyspeptiker 


deshalb auch kaum geboten. 
Eine EinwirkungaufdenweiblichenGesamtorga- 


nismus, z. B. bei Operationen, konnte nicht nachgewiesen werden. So 
wurden z.B. Embolien nicht in vermehrtem Maße festgestellt. 
Dasselbe war bei den Prolapsen der Fall. Die Zunahme der 
Geschlechtskrankheiten ist allerdings allgemein bekannt. 

~ In einzelnen Fällen ist sogar eine Zunahme der Geburtenziffer 
insofern beobachtet worden, als in bis dahin unfruchtbaren Ehen nach 
langen Jahren Kinder erzeugt wurden, oder als viele Jahre nach der 
Geburt des letzten Kindes doch noch Empfängnis und Geburt eintrat. 


fühlen sich im Felde oft besonders wohl. Fritz Fleischer. 
Ä ne In der Beurteilung dieser Beobachtung ist man aber nur auf Ver- 
mutungen angewiesen. | | 
Bonn. . Bedingt nun der Krieg eine Gefährdung der einzelnen 


gebärenden Frau, etwa durch Verblutung, von außen kommende 
Infektion, specifische Schwangerschaftserkrankungen oder dergleichen ? 
Vermehrung der Infektion von außen her ist zwar beobachtet 
worden, aber nicht in dem Maße, daß sie bei der Statistik zum Aus- 
druck käme. v. F. beweist das durch eine ausgiebige, zahlenmäßige 
Darlegung der Verhältnisse an der Bonner Klinik. Die Sterblichkeit 
der entbundenen Frau ist eher gesunken als gesteigert. Dasselbe ist 
bei der Frage der Infektion beobachtet worden. Ebenso ist die 
Operationsfrequenz bei den Geburten eher herabgesetzt als gesteigert. 
Besonders gering ist die Zahl der vorgenommenen Zangenentbin- 
dungen. | 
Dies alles beweist, daß die Frau nicht schwächer geworden ist. 
~ Auch die Zahl der Eklampsieerkrankungen und -todesfälle hat 
- abgenommen. Die Veränderung der Ernährung von 1916 ab hat das 
ganz besonders bedingt: es fiel eben das Eiweiß aus und, da: die 
Kohlehydraternährung zugenommen hat, wurden Gifte besser ver- 
tragen. . S | 
| _ Die Stillfähigkeit der Frauen, solange sie in der Klinik blieben, 
also bis zum neunten Tage, hat nicht gelitten. (Ziemlich zahlreiche 
genaue Beobachtungen des Referenten für die Zeit nachher ergaben 
allerdings, daß dann die Stillfähigkeit doch wohl durch den Krieg 
ungünstig beeinflußt worden ist, wie auch die Qualität der Muttermilch 
in irgendeiner Weise zu leiden scheint. Darauf soll an anderer Stelle 
eingegangen werden.) 
Die einzelne gebärende Frau hat also durch den Krieg ebenfalls 


Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Sitzung vom 21. Januar 1918. _ 
Leo besprach die intravenöse Infusion einer wäßrigen Campher- | 


zum Gegenstand eines Vortrages gemacht hatte. Er verwandte dazu 
eine gesättigteLösungin physiologischerKochsalz- 
lösung. Im Tierversuche verwandte er eine konzentrierte Lösung, 
deren Wirkung eine bis 20mal so starke. Wirkung war, wie .die üb- 


wäßrigen Lösung umgangen werden. Das ist vor allem’ bei dem. 
Hauptübelstand des Oleum camphoratum der Fall: bei der nur unvoll- 
ständigen Ausnutzung des Camphers in der öligen Lösung. Sehr zu 
berücksichtigen ist auch, daß gerade jetzt das Öl nur schwer zu be- 
schaffen ist. Zudem benötigt man bei der wäßrigen Lösung auch nur 
des 50. Teils des Camphers wie bei der. öligen Lösung. Die intra- 
venöse Injektion der erstgenannten Lösung wird auch anstandslos ver- 
tragen. Hosemann hat sie in letzter Zeit in mehr als 100 Fällen 
in sehr schweren, chirurgischen Fällen (im Feldlazarett) verwandt. 
Der Erfolg sei ausgezeichnet gewesen. Ebenso habe sie sich in der 
Veterinärmedizin (Druse, Brustseuche und bei, der Rindviehseptikämie) 
glänzend bewährt, | Mr 
L. rät, sie beim Menschen mehr zu verwenden. Die wäßrige Campher- 
lösung hebe in ganz besonderem Maße die Atemtätigkeit im Kollaps. 
Die Lunge erfahre durch den Campher eine starke Durchblutung. 
Das sei zum Teil auch der Grund, warum dieser eine so günstige 
Wirkung bei der Pneumonie ausübe. Daneben aber komme dem | nicht gelitten. Das gleiche gilt von den Kindern. Die Zahl der Tot- 
Campher eine geradezu pneumokokkenwidrige Wirkung zu. ` Allerdings geburten ist die gleiche geblieben wie vor dem Kriege. Die Zahl der 
sei zuzugeben, daß manche Pneumokokkenstänme campherfest scien. | Todesfälle in der Klinik hat ebenfalls während des Krieges abgenommen. 
Ebenso konnte eine Zunahme der Todesfälle infolge von Lebens- 


Sonstige antibakterielle Wirkungen des Camphers seien nicht fest- 2 = 
schwäche nicht festgestellt werden. Auch das Geburtsgewicht der . 


gestellt. Insbesondere sei das bei dem Tuberkelbacillus nicht der Fall. | | > | 
Wenn gesagt werde, daß der Campher die Lungentuberkulose bekämpfe, | Kinder erfuhr keine Herabsetzung, ‚wohl aber war das Gewicht am 
dann sei das im besten Falle‘ darauf zurückzuführen, daß er eben zu | Tage der Entlassung der Kinder um durchschnittlich 30 g vermindert. 
einer stärkeren Lungendurchblutung führe. en ~ | Ob die Gesamtsterblichkeit in Deutschland zugenommen hat, steht noch 
Das therapentisch beste Präparat sei das einfache pesät- nicht fest. Ob die Zahl der Knabengeburten gegenüber der ‚der 
tigte Campherwasser, wie es von Merck steril in den Mädchengeburten zugenommen hat, läßt sich bisher noch nicht 

Handelgebracht werde. :Dieses enthalte 0,15%: Campher. übersehen. ER l 
In seinem Vortrage „Kriegsfolgen in Geburtshilfe und Gynä- Alles in allem läßt sich also sagen, daß auf dem Gebiete der 
kologie“ bespricht v. Franqu& die drei Fragen: Hat der Krieg die | Geburtshilfe und Gynäkologie Schädigungen, die durch den Krieg be- 
dingt seien, nicht beobachtet worden, aber auch nicht zu erwarten sind. 


Frauenkrankheiten beeinflußt? Hat er die Gefahren der Geburt für die 
einzelne Frau beeinflußt? Hat er das Neugeborene irgendwie be- | SE EARTH Kaup.e (Bonn). 
einflußt? | Ka ` Leipzi 
. Viele berichten über. die Zunahme der Amenorrhöe, ER: elpzig. 
ohne daß Krankheiten oder auch Schwangerschaft (besteht. Sie ist Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 11. Dezember 1917. 
Ä Reinhardt: a) Nierenlagerblutung durch Perforation eines Aneu- 


sicher häufig festzustellen, und zwar seit dem Zeitpunkte, seit welchem | 
die Ernährung. sich wirklich verschlechterte, also seit Ende 1916. | rysmas der Arteria ovarica dextra. Die Ursache der Nierenlagerblutung 
Diese Erscheinung ist auch in der Bonner Klinik sehr oft beobachtet („Massenblutung ins Nierenlager“, „Haematoma perirenale“, von 
worden. Der Vortragende siebt die Ursache in den veränderten | Wunderlich [im Jahre 1856] als „Apoplexia renum“, bezeichnet) 
Ernährungsverhältniss en, nicht so sebr in der Steigerung | ist. eine verschiedenartige: chronische. Nephritis, eitrige Nephritis, 

hi , | | Hämophilie, Tuberkulose und Tumoren der Niere, Erkrankungen der 


‚der Frauenarbeit oder in den seelischen Einflüssen, wie sie durch den | 
Nierenarterien, Erkrankungen des Nierenbeckens, Blutung aus der 


Krieg bedingt sind. Wirklich . schwere‘ Unterernährung besteht meist 


L 


die Zukunft der deutschen Nachkommenschaft. Es ist eine Behandlung - 


a AT Te TE, 


ER: 


Nebenniere, Trauma usw. Neu erscheint die von mir gefundene Ur- 
sache, nämlich Ruptur eines kleinen, offenbar congenitalen Aneu- 
rysma der rechten Arteria ovarica bei einer 30jährigen Frau. Syphi- 
litische, arteriosklerotische und mykotische Veränderungen fehlten an 
den Arterien. Die Ruptur des Aneurysmas ist intra partum erfolgt, nach 
der die Frau bald in ausgeblutetem Zustand ins Krankenhaus einge- 
liefert wurde und schnell starb. Bei der Sektion fand sich ein manns- 
kopfgroßes Hämatom, das die rechte Niere umgab, sich vom rechten 
Leberlappen hinter dem Colon ascendens und Coecum abwärts bis ins 
kleine Becken, außerdem noch ins Mesocolon transversum, in die Basis 


des Mesenteriums und noch etwas in die linke Beckenschaufel er- 


streckte. Die Niere zeigte keine für die Blutung ätiologisch in Be- 
tracht kommenden Vefänderungen; ihr Parenchym war durch die 
intakte fibröse Kapsel von dem Bluterguß getrennt. Das Aneurysma 
bildete einen etwa taubeneigroßen Knoten, der an der Arteria ovarica 
dextra 1 bis 2 mm von der Aorta abdominalis entfernt saß. Die noch 
die Gefäßstruktur zeigende Aneurysmawand war im Anfangsteil er- 
halten, setzte sich aber dünner werdend, dann in die aus weißer ge- 


. schichteter Thrombusmasse gebildete sekundäre Wand des Sackes fort. 


Dieser durch mikroskopische Untersuchung festgestellte Aufbau be- 
weist, daß die ursprüngliche Wand bereits vor einiger Zeit perforiert, 
aber durch die Thrombusmasse ersetzt war. Während der Geburt ist 
offenbar infolge der während der Wehen sich abspielenden Druck- und 
Zerrwirkungen die zu der tödlichen perirenalen und retroperitonealen 
Blutung führende Zerreißung der sekundären Aneurysmawand ent- 
standen. | | 

b) Großes Fibrolipomyxoma retroperitoneale. Bei einer b6jährigen 
Frau, die seit mehreren Jahren Beschwerden im Leib und allmählich 
wachsende intraabdominale Tumoren hatte, wurden durch Laparotomie 
(Oberarzt Dr. Sievers) 10,6kg Geschwulstmassen entfernt, deren Sitz, 
wie die von mir ausgeführte. Autopsie (J.-Nr. 299/16) zeigte, im retroperi- 
tonealen Gewebe um die rechte Niere und an der Unterfläche des rechten 
Leberlappens war. Die rechte Niere war vollständig von den Ge- 
schwulstknoten umgeben. Die Tumoren haben lappigen und groß- 
knolligen Bau, sind durch eine relativ dünne gefäßführende Kapsel von 
der Umgebung, aus der sie sich meist gut herauslösen ließen, getrennt. 
Einzelne Knoten sind fast oder ganz von den übrigen isoliert. Das 
Geschwulstgewebe ist teils rein myxomatös, teils rein fibromatös, 
teils rein lipomatös; einige der isolierten Knoten sind richtige Li- 


pome. — Es handelt sich also um eine Mischgeschwulst, deren 


Genese auf eine- abnorme Wucherung von Resten des. embryö- 
nalen mesenchymalen Schleimgewebes dieser Gegend zurückgeführt 
werden muß; letzteres bildet normalerweise das Bindegewebe und Fett- 
gewebe im retroperitonealen Raum, in der Capsula adiposa renis, im 


Mesenterium und Mesocolon. Der gefundene Tumor zeigt in sehr | 


ausgesprochener Weise die drei Komponenten des embryonalen Schleim- 
gewebes. | | 


Verse: Drei Fälle von retroperitonealen Tumoren. E. 


Wien. 
K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 11. Januar 1918, 
H. Pichler zeigt drei Fälle von Uranoschisma, die er nach 


- verschiedenen Methoden operativ geheilt hat. 


J. Matko spricht über die Hämolyse bei Schwarzwasserfieber, 
die experimentell im Reagenzglas mit Urin unter Beisatz von Chinin 
erzeugt werden kann. Ist aber im Urin Dinatriumphosphat in ge- 
nügender Menge vorhanden, dann unterbleibt die Hämolyse. Für 
0,04g Chinin muß 0,007825 Dinatriumphosphat vorhanden sein 


höchstens 0,015. Sinkt das Dinatriumphosphat auf 0,0083, so tritt 


Hämolyse auf. Man hat diese Tatsache bei einem Fall von Schwarz- 
wasserfieber therapeutisch verwertet und es gelang ihm, die Attacken 
durch intravenöse Injektion von Dinatriumphosphat zu kupieren, aber 
nicht die Wiederholung der Anfälle zu verhindern. Erst als er 120 ccm 
einer 6%igen Kochsalz- und Dinatriumphosphatlösung injizierte, 
schwand das Blut und Eiweiß gänzlich aus dem Urin, und Patient ist 
dauernd geheilt. 

Fr. Chvostek: Pankreasanämie, Hämochromatose. Daß bei 
Pankreaserkrankungen Anämie vorkommt, ist den Klinikern bekannt, 
jedoch wurde die Anämie als sekundär betrachtet, hervorgerufen 
durch das Grundleiden (Careinom, Lues) oder durch die Pankreas- 
kachexie. Chv. hat nun drei Fälle von Pankreaserkrankungen mit 
schwerer Anämie, ähnlich der Perniciosa, beobachtet. In zwei Fällen, 
die obduziert wurden, fand man chronische respektive subakute 
Pankreatitis mit akuten Nachschüben, sonst keine Erkrankung, die die 
Anämie hätte erklären können; im dritten, nicht obduzierten Fall 


1318 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


17. März. 


machten die Fettstühle die Pankreaserkrankung zweifellos. In allen 
Fällen sank die Zahl der roten Blutkörperchen auf eine Million, Färbe- 
index 0,4 bis 0,8, es bestand Poikilocytose und Leukoeytose. Histo- 


logisch wurde die Pankreatitis bestätigt; es fand sich Sekretstauung 
bis in die feinsten Drüsengänge. Diese Beobachtungen zeigen, daß bei 
Pankreatitis schwere Anämien vom Typ der Perniciosa vorkommen, und 
Chv. meint, daß bei genauerer Untersuchung des Pankreas bei perni- 
ziöser Anämie häufiger Pankreaserkrankungen beobachtet werden würden. 
Orth hat darauf aufmerksam gemacht, daß bei perniziöser Anämie 
das Pankreas ausnehmend hyperämisch ist. Als Ursache der Anämie 
nimmt er den Übertritt des Pankreassekretes in die Blutbahn an. 
Diese Auffassung ist auch experimentell gestützt. Es muß aber auch 
ein konstitutionelles Moment angenommen werden. Die Anämie findet 
man bei Pankreaserkrankungen von Individuen, die mit degenerativen 
Stigmen behaftet sind; das Knochenmark muß embryonale Eigen- 
schaften haben. Auch für die Hämo ehromatose nimmt er Er 
krankung des Pankreas als Ursache an. Diese Krankheit äußert sich 
in Pigmentablagerungen in den Organen. Auch bei der Hämosiderosis 
kommt es infolge Hämolyse zu Pigmentablagerungen, aber die anderen 
Organe sind. normal., Bei der Hämochromatose ist die Leber in Form 
der Cirrhose erkrankt, das Pankreas an Pankreatitis und es ist ein 
Milztumor vorhanden, also die Trias, die wir bei Lebercirrhose so 
häufig vorfinden. Auch die Hämochromatose kommt durch Hämolyse 
zustande. Chv. nimmt an, daß die Erkrankung des Pankreas das Pri- 
märe ist; durch Übertritt von Pankreassekret in die Blutbahn kommt 
es zur Hämolyse, aber nur dann, wenn die Zellen nicht widerstands- 
fäbig sind und Leber und Milz ihre Aufgabe für die normale Hämolyse 
nicht erfüllen können. Auch hier ist konstitutionelle Anlage anzu- 
nehmen, wie bei der Lebereirrhose, was schon daraus hervorgeht, daß 


die Krankheit nur bei Männern vorkommt. 

"N. v. Ortner ist bezüglich der Pankreasanämie der- 
selben Ansicht wie Chvostek und weist darauf hin, daß auch 
Neußer den Zusammenhang zwischen Pankreaserkrankung und An- 
ämie betont hat. Er führt ferner einen Fall von Duodenalgeschwür an, 
das in das Pankreas penetriert war und durch Arrosion eines Gefäßes 
zu Melaena geführt hat. Gleichzeitig bestand schwere, pernieiosaartige 
Anämie und Hämoglobinurie. Der Übertritt von Pankreassekret in die 
Blutbahn war die Ursache der akut eintretenden Anämie. 


Zürich. | 

Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 15. Dezember 1917. . 

Feer: Klinische Demonstrationen. 

+. Nahrungskurve eines gesunden Kindes im ersten Lebensjahr, 
das vom Ende der ersten Woche künstlich ernährt worden ist. Maxi- 
mum der Milch pro Tag im ersten Jahre 500 g, im zweiten Jahre 400 g, 
im dritten Jahre 200 g. 

2, Nahrungskurve eines fünf Monate alten Säuglings, vom ersten 
Tag an künstlich in der Klinik aufgezogen. Jetzige Nabrung 400 g 
Kuhmilch, 80 g Vollmehl, 30 g Rohrzucker, 15 g Grieß in Fleischbrühe, 
drei Kaffeelöffel Gemüsebrei, 


3, Sechsiähriges Mädchen mit Pseudoascites und Herterschem In- 
fantilismus. | | ee 

4. 20 Monate alter Knabe mit poliomyelitischer Lähmung der Hals- 
und Nackenmuskeln und rechtsseitiger Zwerchfellähmung. Spezielle Be- 
sprechung der durch die letztere bedingten Veränderungen der Respi- 
rationsbewegungen (Röntgenbilder). 

5. Mongoloide Idiotie bei einem zehn Monate alten Mädchen mit 
angeborenem Herzfehler. Das kardiale Geräusch, das manchmal kaum 
wahrnehmbar ist, kann alsdann durch eine -Adrenalininjektion unter 
Verkleinerung des Herzens deutlich gemacht werden. 

6. Sechsiähriger Knabe mit neuraler 'progressiver Muskelatrophie 
Genaue Schilderung des klinischen Befundes und differentialdiagnostische 
Bemerkungen. 

7. Siebenjähriges Mädchen mit Ataxie, choreatisch- athetotischen 
Bewegungen (cerebellare Heredoataxie). | 1 

Monnier: Klinische Demonstrationen. 

i. Mannskopfgroßer Tumor der linken Bauchseite (congenitale 
Cystenniere oder Nierensarkom?) bei einem dreijährigen Jungen. 

2. Vollständige Verwachsung der Finger der rechten Hand nach 
Verbrühung mit heißer Suppe, mit gutem Resultat operiert mit 
Bedeckung der Trennungsflächen mit Thiersch schen Lappen und 
Plastik der Commissuren nach Zeller. 


3. Operierte Meningocele bei einem zehn Monate alten Mädchen. 
Glatte Heilung. Keine Lähmung. 


4. 4l/sjähriges Mädchen mit Osteomyelitis des Oberschenkels; 
drei Wochen nach der Incision Chorea der oberen Extremitäten, 


17. März. 


dann des Gesichtes. Zwei Tage später rechtsseitige Hemiplegie 
bakterielle Embolie?). l , 

5. Zwölfjähriges Mädchen mit Osteomyelitis des rechten Unter- 
schenkels, bei dem nach verschiedenen Metastasen in anderen Knochen 
(Schulterblatt, Humerus, Radius) sich im Laufe einiger Monate eine 
vollständige Tau bh eit des linken Obres entwickelte (Neuritis acustica 
toxica-Nager). 


Hüssy spricht über Chylothorax im Kindesalter. Er hat bei 
einem 7!/⁄ jährigen, bisher gesunden Mädchen ausgedehnten doppel- 
seitigen, wäbrend 14 Monaten nachweisbaren Chylothorax beobachtet. 
Die Krankheit begann mit leichtem Hüsteln, Kurzatmigkeit und leichter 


` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 11. 


279 


Ermüdbarkeit. Zeitweilig war oberhalb der Ergüsse grobes Reiben 
hörbar. Die Ergußflüssigkeiten waren typisch chylöser Natur. Nach 


‚erstmaliger Aspiration erneuerten sich die Ergüsse prompt wieder, 


nach der zweiten nur mehr der rechtsseitige; letzterer verschwand 
erst 14 Monate nach Krankheitsbeginn. Das Kind blieb seither ge- 
sund. Bisher wurden elf Fälle von Chylothorax im Kindesalter be- 
schrieben. Als Ätiologie wurden beschuldigt: leichte Brusttraumen, 
Lymphangiektasien und Tuberkulose der Chyliferen, Hodgkinsche 
Krankheit; mehrfach war die Ätiologie nicht eruierbar. Die Prognose 
erscheint weniger ernst als beim Chylothorax des Erwachsenen. Die 
Therapie ist symptomatisch (Punktionen usw.). (Autoreferat.) 


Rundschau. 


Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Geschlechts- 
krankheiten. 


= Von | 
Reg.-Rat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 
(Fortsetzung) Ä 
Il. Der Beischlaf seitens Geschlechtskranker. — Die 
Regelung der Prostitution. | 


Nach dem Vorbild ausländischer Strafgesetzbücher"war auch bei uns 
in Deutschland die Aufnahme einer besonderen Vorschrift über Ansteckung 
oder Gefährdung durch den Beischlaf eines Geschlechtskranken in das Straf- 
gesetzbuch schon vor dem Kriege mehrfach erwogen worden. Aber auch der 
vor einigen Jahren veröffentlichte Vorentwurf zu einem neuen Deutschen 


Strafgesetzbuch glaubte von einer solchen Vorschrift absehen zu sollen. 


Man ging damals davon aus, daß für den Fall einer tatsächlich er- 
folgten Ansteckung die Bestimmungen über Körperverletzung aus- 
reichend seien. Sei aber eine Ansteckung nicht erfolgt, so werde die 
Tat überhaupt nur selten zur Kenntnis des Verletzten kommen können. 
Auch meinte man, daß in diesem Falle von anständigen Personen aus 
Rücksicht auf ihren Ruf’nur selten eine Anzeige erstattet werden 
würde, zumal sie nicht geschädigt seien. 

Die Erfahrungen des Krieges.haben uns inzwischen eines Besseren 
belehrt. Schon am 2. Juli 1916 schrieb ich an dieser Stelle 1), daß die von 
einigen militärischen Dienststellen im Verordnungswege eingeführte Straf- 
barkeit des Geschlechtsverkehrs seitens eines Geschlechtskranken eine 
Kriegsmaßnahme sei, die verdiene, fürdie Zeit nach dem Kriege übernommen 
zu werden. Auch der Reichstagsausschuß für Bevölkerungspolitik hat 
sich inzwischen für eine derartige Strafvorschrift ausgesprochen. Der 
vorliegende Gesetzesentwurf stellt sich nun gleichfalls auf diesen Stand- 
punkt, indem die Begründung ausführt, daß der bisherige strafrecht- 
liche Schutz gegen die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten durch 
Ausübung des Geschlechtsverkehrs zur wirksamen Bekämpfung dieser 
Krankheiten nicht ausreiche. Es fehle den Strafvorschriften über die 
Körperverletzung vor allem die abschreckende und vorbeugende Kraft 
auf diesem Gebiete, weil sie für die Allgemeinheit nicht deutlich genug 
zum Ausdruck bringen, daß sie sich auf die Ansteckung mit Krank- 
heiten, insbesondere mit Geschlechtskrankheiten beziehen. Der § 2 des 
Entwurfs bedroht deshalb denjenigen mit Gefängnis bis zu drei Jahren, 
der den Beischlaf ausübt, obwohl er weiß oder den Umständen nach 
annehmen muß, daß er an einer mit Ansteckungsgefahr verbundenen 
Geschlechtskrankheit leidet. Wenngleich die Vorschrift in erster Linie 


offenbar Ansteckungen und Gefährdungen aus dem wilden Geschlechts- - 


verkehr im Auge hat, so kann sie doch auch auf den Geschlechtsverkehr 
unter Ehegatten Anwendung finden. Voraussetzung für die Strafbarkeit 
der Ausübung des Beischlafs ist objektiv, daß der den Beischlaf Aus- 
übende an einer der drei ansteckenden Geschlechtskrankheiten, Syphilis, 
Tripper oder Schanker, leidet und daß die Krankheit im einzelnen Falle 
auch’ tatsächlich ansteckungsfähig ist. In subjektiver Beziehung muß 
die Ausübung des Beischlafs ferner in Kenntnis der geschlechtlichen 
Erkrankung und in Kenntnis der Ansteckungsgefahr der Geschlechts- 
krankheit erfolgt sein. Dem Wissen ist die Kenntnis solcher Umstände 
gleichgestellt, die den Beischläfer annehmen lassen müssen, daß er an 
einer mit, Ansteckungsgefahr verbundenen Geschlechtskrankheit leide. 
..., Die Aufstellung einer solchen Strafvorschrift ist eine seit langem 
erhobene ärztliche Forderung. Als Jurist bin ich gleichfalls stets der 


, Ansicht gewesen, daß, wenn auch gewisse Bedenken gegen eine der- 


artige Vorschrift bestehen, überwiegende Gründe doch für die Ein- 
führung sprechen. Das Schwergewicht der Vorschrift liegt jedenfalls 
in der Abschreckung vor einer derartigen Handlungsweise. Mit der 
Erstattung einer Anzeige wird nämlich in der Regel nur dann zu 
ren 


.„ ° Vgl. v. Olshausen, Die Lehren des Krieges für die Be- 
kämpfung der Geschlechtskrankheiten. (M. Kl. 1916, S. 787 ff.) 


amts Beratungsstellen für geschlechtlich erkrankte Versicherte 


lassenen polizeilichen Vorschriften verstößt. 
Gesetz die beaufsichtigte gewerbsmäßige Unzucht nicht bestraft, macht 


rechnen sein, wenn der Geschlechtsverkehr tatsächlich zur Ansteckung 
geführt hat. Aber gerade in solchen Fällen wird in Zukunft nach er- 
statteter Anzeige ein Einschreiten möglich sein, während bisher wegen 
der Schwierigkeit der Beweisführung eine Verurteilung wegen Körper- 
verletzung meistens nicht erfolgen konnte. Weiter zu gehen, als es 
der Entwurf tut, und jeden mit Strafe zu bedrohen, der einen anderen 
in irgendeiner Weise der unmittelbaren Gefahr der Ansteckung mit 


einer Geschlechtskrankheit aussetzt, dürfte auch vom ärztlichen Ge- 


sichtspunkf, aus nicht notwendig erscheinen. Den praktischen Bedürf- 
nissen wird es genügen, wenn der Hauptfall, die Vollziebung des Bei- 
schlafs, durch das neue Gesetz getroffen wird. 

Um eine Übertragung der Geschlechtskrank- 
heiten, insbesondere der Syphilis, auf andere beim Stillgeschäft 
nach Möglichkeit zu verhüten, trifft der Entwurf im $7 Bestimmungen, 
die den Schutz des Kindes und den der Amme beziehungsweise einer 
anderen weiblichen Person als der Mutter vor syphilitischer Ansteckung 
bezwecken. Hervorgehoben sei hier nur, daß eine Mutter, die ihr 
eigenes syphilitisches Kind stillt, nicht unter die Strafvorschrift fällt, 
‚wie auch der Fall straflos bleibt, daß ein syphilitisches Kind von einer 
weiblichen Person, die selbst an Syphilis leidet, gestillt wird. .:Hier 
handelt es sich um Erfahrungen der ärztlichen Wissenschaft, auf denen 
diese Vorschläge beruhen, zu denen deshalb Berufenere Stellung nehmen 
mögen. | en 
Schließlich ist: noch auf die in den $$ 5, 6 getroffene. Regelung. - 
der Prostitution einzugehen. Da eine jede Prostituierte alọ- 


‚krankheitsverdächtig angesehen werden muß, tritt der Entwurf dem P 


Dirnentum als der hauptsächlichsten und ‚gefährlichsten Quelle der _ 
Geschlechtskrankheiten mit Nachdruck entgegen. ‚Reichsgesetzlich soll ` ` 
festgelegt werden, daß weibliche Personen, die gewerbsmäßig Unzucht“ ` 

treiben, einer gesundheitlichen Beobachtung unterworfen und zwangs- ` 
weiseauf das Vorhandensein von Geschlechtskrankheiten ärztlich untersucht ` 
werden können. Leiden sie an einer Geschlechtskrankheit, so können ~ 
sie zwangsweise einem Heilverfahren unterworfen, insbesondere auch 
in ein Krankenhaus überführt werden, wenn dies zur wirksamen Ver- - 

bütung der Ausbreitung der Krankheit erforderlich ist. `. Die Frage der 


‚ärztlichen Behandlung auch anderer Personen als der Dirnen reichs- 


gesetzlich zu regeln, hat der Entwurf zurzeit nicht für notwendig: : - 
erachtet. Die allgemeine Einführung der unentgeltlichen Krankenhilfe, .. 
für Geschlechtskranke dürfte sich kaum rechtfertigen lassen. Im: | 
übrigen wird in der Begründung darauf hingewiesen, daß von den 
Landesversicherungsanstalten unter Führung des Reichsversicherungs-" 
ein- * 
gerichtet worden seien und daß es sich empfehlen werde, die dabei - 
sich ergebenden Erfahrungen abzuwarten, bevor etwa reichsgesetzliche: 
Zwangsbestimmungen auf diesem Gebiete geschaffen werden. Auf::die 
Einrichtung dieser Beratungsstellen als einer äußerst segensreichen, 
sozialhygienischen Maßnahme habe ich bereits in Nr. 3 der M. Kl: vom 
16. Januar 1916 die Ärzteschaft aufmerksam gemacht. Me 
Ferner bringt der Entwurf einschneidende Änder ungen der 
Strafvorschriften über diegewerbsmäßige Unzucht. 
Nach dem geltenden Recht wird die gewerbsmäßige Prostitution als 
solche nur bestraft, sofern die Dirne nicht der polizeilichen Aufsicht 
unterstellt ist, ‚während eine gewerbsmäßige Unzucht treibende Dirne, 
die unter Polizeiaufsicht steht, straflos bleibt, sofern sie nicht gegen 


die zur Sicherung der Gesundheit und der öffentlichen Ordnung er- . 
Wenngleich also das 


es den Dirnen durch andere gesetzliche Vorschriften außerordentlich 
schwer, eine Wohnung zu finden, indem der Vermieter, der ihnen eine 
Wohnung überläßt, in der sie die Unzucht treiben können, wegen 
Kuppelei bestraft wird. Insbesondere auch in ärztlichen Sachverständigen- 
kreisen ist diese Regelung der Prostitution seit langem als reform 


bedürftig bezeichnet worden. 


280 | 4918° MEDIZINISCHE KLINIK — Nr tl. 


N E 


Hier schafft der Entwurf Wandel, indem er vorschlägt, die gewerbs- 
mäßige Unzucht als solche straflos zu lassen und weibliche Personen, 


‚die gewerbsmäßig Unzucht treiben, nur dann zu bestrafen, wenn sie die 


zur Überwachung der gewerbsmäßigen Unzucht erlassenen Vorschriften 
übertreten. Man hofft durch diese Regelung mehr als bisher eine vor- 
wiegend ärztliche Überwachung der Gewerbsunzucht zu ermöglichen. 
Polizeiliche Überwachungsmaßnahmen sollen nur dann zur Anwendung 
kommen, soweit die freie ärztliche Aufsicht nicht ausreicht. Wie diese ärzt- 
liche Aufsicht im einzelnen gedacht ist, läßt sich zurzeit nieht über- 
sehen, weil erst der Bundesrat die Überwachungsvorschriften erlassen 
soll. "An sich wäre es zu wünschen, daß auch bei diesen äußerst 
wichtigen Maßnahmen der Reichstag beteiligt werden könnte. 


währt ist, noch ein Anhalten dieser Person. zur Unzucht verbunden 
ist. Aus Gründen des Jugendschutzes soll die Straffreiheit des Wohnungs- 
vermieters aber auf die Fälle beschränkt sein, in denen weiblichen Per- 
sonen über 18 Jahre Wohnung gewährt wird. E 


Die Aussprache über das Medizinalwesen im. 
Abgeordnetenhause. ee 


Die Verhandlungen über das Medizinalwesen 


im preußischen Abgeordnetenhause. sind ein erneuter 


Beweis, wie leicht es ist, medizinische Heilmethoden in Mißkredit zu 


bringen. Es lag dem Hause eine Eingabe des Berliner Arztes’ 
Dr. Dreuw vor, in der ein reichsgesetzliches Verböt der Anwendung 


des Salvarsans in den bisherigen hohen Dosen wegen seiner sozial- 
medizinischen (1) Wirkungslosigkeit auf der einen und seiner Gefähr- 
lichkeit auf der anderen Seite aus bevölkerungspolitischen Gründen (!) 
gewünscht wird und bei etwaiger Ablehnung dieses Wunsches gebeten 
wird, daß unter Zuziehung der Salvarsangegner eine pafitätische Prü- 
fungskommission eingesetzt wird „und daß dann seitens der Medizinal- 


bebörde die irregeführte Bevölkerung in objektiver Weise über den 


wirklich ermittelten Heilwert des Mittels aufgeklärt wird“. Die Staats- 
haushaltskommission hatte beschlossen, über diese Eingabe zur Tages-, 
ordnung überzugehen, nachdem Herr Ministerialdirektor Dr. Kirchner 
schlagend nachgewiesen hatte, wie unwahr die in der Eingabe ge- 


machten Behauptungen seien. Trotzdem stellte für die Vollversamm- 


lung des Hauses die Sozialdemokratische Partei den Antrag, den Wunsch 
nach Einsetzung einer parit 


das Salvarsan, und nur die Fortschrittliche Partei erklärte durch Ab- 


geordneten Dr. Mugdan, auf dem Beschlusse der Haushaltskommission 
zu beharren. Dabei stellte der fortschrittliche Redner fest, daß das 


Salvarsan bei seinem Aufkommen von der Ärzteschaft ‚durchaus nicht 


überschwänglich aufgenommen worden sei, daß es erst nach sehr mühe: ` 
vollen und sehr langwierigen Untersuchungen sich die Bewertung er- 
rungen habe, die es jetzt besitze, und er bewies, daß die gewünschte 


Untersuchungskommission niemals zu einem klärenden Beschluß 
kommen könne, weil es 


zu sammeln; denn unmöglich könnten doch Persönen, die das Salvar- 


san fast als ein tödliches Gift ansähen, seine Anwendung erproben. 


Mugdan verglich den jetzigen Salvarsanfeldzug mit dem Feldzug der 


Impfgegner gegen die Zwangsimpfung; nur dadurch, daß man stan haft | 


geblieben sei und an dem Bau der Zwangsimpfung nicht gerüttelt habe, 
sei Deutschland im Kriege von verheerenden Pockenepidemien ver- 
schont geblieben. Andernfalls wäre es auch nicht möglich gewesen, 


so allgemein, wie es geschehen, sei, die Impfungen zur ‚Verhütung von 


Cholera und Typhus vorzunehmen. Daß Deutschländ unter ‘Seuchen 


in diesem Kriege so wenig gelitten habe, sei ein sehr‘ großes Verdienst | 
aller Teile des Medizinalwesens. — Hierauf erörterte Mugdan die 


Maßnahmen, die nach Beendigung .des Krieges zum Wiederaufbau 


unseres Volkstüums getroffen werden müßten. Er verlangte ausge- 
dehnteste Rücksicht auf die Vorschriften der sozialen Hygiene, in der 


Säuglingspflege, für den Schutz von Mutter und.Kind, bei Volksseuchen 


und dergleichen; er verlangte Fortführung der sozialen Reform und 


Ausbau des Arbeiterschutzes, vor allem bei Frauen und Kindern, und 


stellte auch eine Reihe von Forderungen “auf, die erfüllt werden müßten, | : 
um den aus dem Felde zurückkehrenden Ärzten die Wiederaufnahme | 
ihrer Tätigkeit zu erleichtern. Bei der Demobilisierung ‘sollten zuerst 


die verheirateten Ärzte entlassen werden, es empfehle sich, den zurück- 
kehrenden Ärzten, bis sie einen neuen Wirkungskreis gefunden hätten, 
Stellen zu übertragen, die, wie bei Reservelazaretten und Bezirks- 
kommandos, auch nach Kriegsende eine Zeit noch bestehen blieben, 
die Hälfte der Assistentenstellen an öffentlichen Anstalten den zurück- 
kehrenden Ärzten offenzuhalten, die für den Mittelstand eingerichteten 
Kriegshilfskassen auch den Ärzten nutzbar zu machen und endlich — 
hier kommen vor allem Landärzte in Betracht — den Ärzten den 


ätischen Prüfungskommission der Regierung. 
zur Erwägung zu überweisen. Die Vertreter beider konservativen Par- 
teien, der Centrumspartei und der Nationalliberalen Partei schlossen 
sich diesem Antrage an, zum Teil unter sehr heftigen Anklagen gegen’ 


ihr unmöglich sei, praktische Erfahrungen | hauses gewählt worden. - 


‚Der Staatssekretär Wallraff und der Be 
‚Bewilligung der Forderung,’ die aber bei’der Mehrzahl der Abgeordneten 
'aus'Sparsamkeitsrücksichten auf: Widerspruch stieß. ‘Diese Ablehnung 
'äßt die- Aussichten auf. 'die. won den Ärzten- ge 
‚Reichsmedizinalministerfiums nicht gerade.günstig ersclieinen:. 


. 
. 
. 


Wiederankauf von Autoreifen und Pferden, die beide enteignet worden 


seien, zu erleichtern. Im letzten Teile seiner Rede befaßte sich Mugdan 
mit der inneren Verfassung der preußischen Medizinalverwaltung; er 
trat für Vollbesoldung der Kreisärzte und Errichtung von Kreisgesund- 
heitsämtern, für die Abschaffung. der Provinzialmedizinalkollegien ein 
und empfahl zuletzt in warmen Worten die Schaffung eines Ministeriums 


für Volksgesundheit. Nur dadurch würde die preußische Medizinal- 


verwaltung die Stellung haben, die ihr bei Leitung der öffentlichen 


Gesundheitspflege zukomme, nur in einem solchen Ministerium könnten 


alle Betätigungen, die der Volksgesundheit dienen, zusammengefaßt 
werden, und nur bei dieser Zusammenfassung würde das Ziel, die Ge- 


| sundüng des Volkes, leicht erreicht werden. 
Schließlich erklärt der Entwurf das bloße Gewähren von Wohnung | 


an Dirnen unter gewissen Voraussetzungen für straflos, nämlich dann, 
wenn damit weder ein Ausbeuten der Person, der die Wohnung ge- 


j ‚Tagesgeschichtliche Notizen. 
(Nachdruck der redaktionell genen Mittellungen nur 
mit genauer Quellenangube gestattet.) . 


Grundsätze für die Anerkennung von Kriegsdienstbeschädigung 
sind durch einen Erlaß. des Kriegsministeriums neuerdings ergänzt 


worden. Jede Dienstbeschädigung, die auf die besonderen Verhältnisse 


des Krieges zurückzuführen "und in der Zeit vom Beginn der Mobil- 
machung bis zur Beendigung der Demobilmachung erlitten ist, ist als 
Kriegs dienstbeschädigung anzusehen. „Besondere Verhältnisse des 
Krieges“ liegen im vorderen: Feil des Kriegsgebietes im. allgemeinen 
ohne weiteres. vor, in weiter, rückwärts gelegenen Teilen des. Kriegs- 
gebietes. nur dann,. wenn: sie sich. von den im. Heimatgebiet zu. der 


gleichen Zeit. allgemein ‚bestehenden Verhältnissen unterscheiden. Im 


Heimaätgebiet kann die Annahme von „besonderen Verhältnissen des 


oder Zustände gerechtfertigt werden, «soweit es sich um immobile 
Formationen handelt, ‚z. B. Uiglücksfälle‘ bei der Handhabung von 
Waffen und. Munition, Gesundheitsstörungen durch. Schutzimpfungen 


Krieges“ nur ‘durch besonders "nachgewiesene kriegerische Ereignisse 


gegen Kriegsseuchen oder solche, -die durch die: Aufregungen: ‘der 


Mobilmachung - oder die‘-Aussicht, bald vor. den Feind zu kommen, 
verursacht . sind. . - Für außerordentliche Anstrengungen -oder . Ent- 


'behrungen muß der Tatbestand einwandfrei ‚geklärt werden... 


Die Berliner Dermatologisicke Gesellschaft ver- 
‚anstaltet am 26. und: 27. März. dieses‘ Jahres- im- Kaiserin-Friedrich-Haus 
zu Berlin. eine außerordentliche Kriegstagung, zu: der sämtliche deutsche 
'Dermatologen eingeladen ‚werden. sollen. --Die Tagung soll: außer. der. 
Vorstellung eines reichen Krankenmaterials in erster Linie der.-Aus- 


sprache über einige wichtige Kriegsdermatosen sowi 


Felde stehender Dermatologen nicht bekannt sind, so ergeht an diese 


‚hiermit eine öffentliche Einladung: ` Anmeldung zur Teilnahme‘ an Herrn 
‚ Sän.-Rat Dr. Ledermann, Berlin, Mohrenstr. 7-8, erbeten. >`- 
An die Dermatologentagung: schließt sich am 27. März abends: im 
‚Kaiserin-Friedrich-Haus die. Jahresversammlung der Deuts chen 
‚Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtsk rank- 
‚heiten. an. Auf der. Tagesordnung stehen Referate ‘von Herrn 
Dr. Struve über das neue Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechts-" 
'krankheiten ‘und von Herrn Landrichter Dr. Bozi über neue Wege 
-| der Prostituiertenfürsorge. 2 — > o 

Berlin. Als Nachfolger des-in den: Ruhestand tretenden 
Gebeimrats Prof. Dr. Adolf’Baginsky-ist Prof. H. Finkelstein, 
bisher leitender Arzt am 


Städtischen. Waisenhaus und Kinderasyl, zum 
ärztlichen‘ Direktor. des Kaiser- 


Zu Mitgliedern des Reichsgesundheitsrates wurden ernannt: ‘Der 
Dermatologe Geheimrat L ess er- (Berlin), Geheimrat K-olle_ (Frank- 
furt a. M.) und Geheimrat Neufeld (Berlin)... ..1.. le 


` Berlin.’ Geheimrat Lubarsch zum Professor an der Kaiser- 
 Wilhelms-Akademie ernannt. —— ` Da l er, 


.-- ` Die Stelle ‘eines Medizinalreferenten "beim Reichs- 


amt des Innern, zu deren-Besetzung ein Mitglied. des Gesundheits- 
‚amtes in Aussicht; genommen war, ist ‚vom ‚Hauptausschuß des Reichs- 
tages abgelehnt. worden. Bei: der. Beratung des Etats. für "das. 
zwei :vortragende Räte 

gefordert: worden. Eine. dieser. Stellen.‘sollte, mit Rücksicht auf die- 
großen Aufgaben, die der Reichsverwaltung auf dem Gebiete -des 
Mediziner übertragen werden. 

richterstatter beantragten die 


Reichsamt des- Innern waren- neue Stellen. für - 
Gesundheitswesens .bevorstehen, einem 


av -+ 


‘Königsberg i: Pr. : Der ehemalige Direktòr. des Pathologi- 


schen Instituts, Geheimrat Prof. Dr. Ernst Neumann, ist im85. Lebens- 
jahre gestorben. Er wurde 1866 als Nachfolger von Rindfleisch 
Direktor des Instituts, das er bis zum Jahre 1903 geleitet hat. Von 
geschichtlicher Bedeutung sind seine Entdeckungen über die blut- 
bildende Fähigkeit des Knochenmarks. 1Wichtig wurden seine 
Forschungen über Leukämie, über (däs(Gewebe/des Zahnbeins und des 
Knochens, sowie über Entzündung und Eiterung. | e È 


00 Gedruckt bei Julius Sittenfeld. Hofbuchdrucker., Berlin W 8. J 


/ 
4 


17. März. | 


e über. Fragen der, 
‚Syphilisbehandlung‘ -gewidmet sein. Da die Adressen zahlreicher im 


‚und. Kaiserin-Friedrich-Kinderkranken- 


forderte . Schaffung ‚eines 


e Freiburg i. Br. Die‘ Medizinische‘ Fakultät ‘hat den General 
Ludendorff gelegentlich der‘ Besetzung‘ der’ früheren ‚Universitäts‘. 
‚stadt: Dorpat zu ‘ihrem Ehrendoktor- ernannt. ae 


| 

IN 
N 

aag 


k 
7 


Medizinische 


i 
} 
E 


gie der anaeroben Wundinfektionen nicht entschieden werden kann 


 Sehlüsse auf die Ätiologie des immerhin vielgestaltigen Krankheits- 


24. März 1918. XIV. Jahrgang. 


nn ama ane 


Klinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


rodigiert von Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg | | Urban & Schwarzenberg 
| Berlin | Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: W. Kolle, H. Ritz und H. Schloßberger, Untersuchungen über die Biologie der Bakterien der Gasödem- 
gruppe. (Hierzu 1 Tafel mit 9 Figuren) E. Sachs, Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft bei Blutkrankheiten (Leukämie und 
perniziöser Anämie). (Schluß) J. Löwy., Einige Beiträge zur Symptomatologie der Malaria (mit 8 Kurven). H. Zondek, Eine Methode 
zur Messung der Herzgröße im Röntgenbilde (mit 2 Abbildungen. Heinsheimer, Kriegskost und Magenchemismus. A. Laqueur und 
V. Lasser-Ritscher, Über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitis mit der „künstlichen“ Höhensonne (mit 3 Kurven). C. Nürnberg, 


Hypertrophie und nachfolgende Totalgangrän der Tonsille (mit i Abbildung), P. Marx, Bemerkungen zu der Arbeit von Falta: Empfindungs- 
S. C. Beck, Ein Beitrag zur Kenntnis der Wirkung des Neosalvarsans auf die 


störung bei Labyrintherschütterung nach Granatexplosion. 

sogenannten lokalen Spirochätosen (mit 2 Abbildungen). — Referatenteil: S. Peltesohn, Bericht über einige Arbeiten orthopädisch-chirurgischen 

Inhalts. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Kongreß-, Vereins- und Auswärtige Berichte: 
Hauptversammlung der Prüfstelle für Ersatzglieder. 21. bis 23. Januar 1918. Berlin. Leipzig: Wien. — Tagesgeschichtliche Notizen. 

Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


wieder in ein, zwei oder mehr Klassen oder Typen eingeteilt 
werden können und welche Typen die dominanten oder am häufigsten 
vorkommenden sind, ist eine nicht nur praktisch, sondern auch 
theoretisch wichtige Frage. Der Nachweis verschiedener Arten 
oder Typen beim kranken Menschen kann nicht durch mikro- 
skopische Untersuchung in gefärbten Präparaten oder hängenden 
Tropfen allein erfolgen, sondern muß durch Züchtung und fort- 
gesetzte Kultur erbracht werden. Zum Verständnis unserer Unter- 
suchungen ist es aber notwendig, unter Berücksichtigung des bis- 
her Bekannten auf den Modus der Ansiedelung der Anaerobier 
beim verwundeten Menschen und ihre Herkunft beziehungsweise 
ihren Entwickelungslauf mit einigen Worten einzugehen. 

Vieles spricht dafür, daß die hier in Frage kommenden Keime 
ausschließlich aus dem Darm von Menschen und Tieren stammen und 
daß sie dort ihre vegetative Form bilden, denn es sind Bakterien, die- 
sich gut bei 37° C, also bei Körperwärme vermehren. Aber zweifellos 
können sie auch bei anderen Temperaturen ein saprophytisches Dasein 
in Kot oder Erde infolge ihrer Sporen führen. Als Saprophyten siedeln 
sie sich. aber auch zunächst in der Wunde an, und zwar in den zer- 
trümmerten, zerquetschten, schlecht durchbluteten, halb oder ganz 
nekrofischen Geweben. Dazu müssen, damit die Krankheit ihren pro- 
gredienten Verlauf nimmt, noch andere Momente kommen, vor allem 
gleichzeitige Infektion mit aeroben echten Wundinfektionserregern 
(Staphylokokken, Streptokokken), allgemeine Schädigung durch Shock 
und Blutverlust, sowie eine erst spät nach der Infektion einsetzende 
Wundversorgung. Nur die bei Kriegsverletzungen geschaffenen Wund- 
verhältnisse, vor allem bei den Trümmerfrakturen der Extremitäten, 
konnten bei der prozentual immerhin seltenen Erkrankung zu der 
a. großen Häufigkeit führen, die wir im Kriege jetzt beobachtet 

aben. | 

Das Gasödem ist keine echte Wundinfektion 
im Sinne der durch Streptokokken und Staphylo- 
kokken beziehungsweise Diplokokken hervorge- 
rufenen Wuhderkrankungen. Während bei diesen das Hinein- 
gelangen oft nur venigar Keime auch in kleine Wunden, falls diese 
Keime die genügende Virulenz besitzen, genügt, um örtliche oder mehr 
oder weniger fortschreitende Prozesse auszulösen, die durch Vernach- 
lässigung antiseptischer oder aseptischer Vorsichtsmaßregeln von Wunde 
zu Wunde übertragen werden können, gehört die Entstehung des Gas- 
brandes im Anschluß an kleine leichte Verletzungen oder eine Über- 
tragung von Wunde zu Wunde, z. B. bei Operationen, zu den größten 
Seltenheiten. Es bedarf stets besonderer Bedingungen, damit der Gas- 
brand zustande kommt. Die wichtigsten Dispositionsbedingungen für 
die Entstehung sind: 1. Große, mit Zerreißung, Quetschung und Zer- 
störung von Geweben, namentlich Muskelgeweben, deren Ernährungs- 
verhältnisse dadurch geschädigt werden, einhergehende Wunden und 
das Hineingelangen von Fremdkörpern oder Schmutz in die Wunden; 
2. Fehlen frühzeitiger Wundversorgung, sodaß die Erdpartikel usw. 
‚länger in der Wunde verbleiben. 3. Die Infektion der Wunden durch 
die aeroben Wundinfektionserreger, Streptokokken, Staphylokokken usw., 
die nicht nur die Anaerobiose begünstigen, sondern auch die Gewebe 
| Ei: SE a: | und den Gesamtorganismus für die anaerobe Wundinfektion disponiert 
nn ') Wir gebrauchen im folgenden die Worte: „Gasbrand“, „Gas- | machen. 4. Allgemeine Schwächung der Verwundeten durch Blut- 
Ödem“ und „Gasphlegmone“ als synonym. verlust, Abkühlung, mangelnde Nahrungszufuhr, | 

/ 


Aus dem Georg-Speyer-Häus zu Frankfurt a. M. 
(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. W. Kolle). 
Untersuchungen über die Biologie der Bakterien 

der Gasödemgruppe. 

| . "Von '’ | | 

Prof. Dr. W. Kolle, Dr. H. Ritz und Dr. H. Schloßberger. 
| ‘(Hierzu 1 Tafel mit 9_Figuren.) 
- An die Spitze möchten wir die Betrachtung stellen, daß der 
vor dem Kriege in klinischer und ätiologischer Hinsicht: einheitlich 
aufgefaßte Wundgasbrand diese Einheitlichkeit bei genauem Studium 
der klinischen Erscheinungen und der dabei gefundenen Mikro- 
organismen auf Grund der neueren Feststellungen nicht aufweist. 
Es handelt sich, wie neuerdings von Aschoff vom pathologisch- 
anatomischen Standpunkt aus betont ist, um eine pathologisch- 
anatomisch und klinisch beim Menschen -durch zahlreiche Über- 
gänge verbundene Krankheitsgruppe. Die ätiologische Einheitlichkeit 
der Infektion. war allerdings- schon vor dem Kriege sehr strittig ge- 
worden; denn außer dem zuerst bei „Gasbrand“ oder „Gasphlegmone“ }) 
gefundenen Bacillus Welch-Fraenkel, der als „der“ Erreger des 
Gasbrandes bezeichnet wurde, konnte dieser schon nach den Arbeiten 
von Ghon-Sachs, v. Hibler, Graßberger und Schatten- 
froh, Parsini und Anderen nicht mehr als alleiniger Erreger dieser 
Wundinfektion, für die der Name Emphyso-Oedemamalignum synonym 
mit Gasbrand,. Gasphlegmone gebraucht werden kann, aufgefaßt 
werden. Es wurden -bekanntlich von diesen Autoren schon außer 
den unbeweglichen und ‚unbegeißelten Keimen verschiedene be- 
wegliche Anaerobier gefunden, die. zum Teil Eiweiß :unter Fäulnis 
zersetzen, zum Teil nicht. Die letzteren wurden in Beziehung zu 
dem Kochschen Ödembacillus, über dessen Stellung im System 
Immer noch die Ansichten auseinandergehen, gesetzt. Wir wissen jetzt, 
daß an-den wenigen bis zum Kriege studierten anaeroben Kulturen, 
die aus sogenanntem Gasbrand isoliert waren, die Frage der Ätiolo- 


und daß es überhaupt auf Irrwege führt, sich an eine einzige. oder 
wenige Kulturen zu sehr zu klammeirn und aus ihr verallgemeinernde 


bildes zu ziehen. Die vielen Hunderte von Kulturen 
anaerober Stäbchen, die während des Krieges an den 
verschiedensten -Orten und von zahlreichen Untersuchern bei G as- 
ödemfällen gewonnen wurden, konnten erst über die Ätio- 
logie degGasbrandes endgültigen Aufschluß geben, und 
es steht heute fest, daß in einer großen, wenn nicht, größeren 
Zahl aller Gasödeminfektionen nicht unbewegliche, ‘sondern: be- 
wegliche (begeißelte) Anaerobier gefunden werden. Inwieweit diese 


en 
5 


282 = -o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


Tuo Met o 


” 


= 24. März. 


Diese” Bedingungen sind fast ausschließlich im Kriege gegeben. 
Auch im Frieden 'kommen solche Verletzungen häufig vor, z. B. in 


landwirtschaftlichen Betrieben durch Überfahren usw., und doch gehört 


die Entstehung des Gasbrandes zu den größten Seltenheiten. Das aus- 
schlaggebende Moment ist. bier, daß alsbald nach einer Verletzung eine 
richtige Wundversorgung stattfinden kann. Die eingedrungenen Keime 
werden durch Spülung entfernt oder durch Anlegen von Verbänden, 
Tamponieren in ihrer Entwickelung gehemmt uad so das Eindringen 
in die geeigneten Teile der geschädigten oder abgestorbenen Gewebe, 


ebenso wie die Ansiedelung der aeroben W.undinfektionserreger ver- 


hindert. Im Kriege dagegen ist es die Regel, daß die Wunden 


nicht sogleich verbunden werden können, die Verletzten sind häufig 


ohne Nahrung und Blutstillung den Unbilden der Witterung trotz ihrer 


schweren, verunreinigten Granatverletzungen ausgesetzt. Im Gegensatz | 
S gehen. Die Gewinnung sicherer Reinkulturen muß der Ausgangs- 


. punkt aller Studien sein. | 


zu den Streptokokken und Staphylokokken stammen die Keime, die 


den Gasbrand hervorrufen, fast ausschließlich aus den obersten Erd- 
schichten, denn die Mehrzahl aller Verletzungen rührt her von Ge- | 
schossen, die mit dem Erdboden in Berührung gekommen. waren 
(Granatverletzungen, Querschläger). Selbstverständlich können auch 


Kleiderfetzen, die mit Erde beschmutzt sind, die gleiche Rolle: spielen. 


Da die Bakterien, worauf Westenhöfer, v. Wasser- 


mann und Andere mehrfach hingewiesen haben, in keine Par- 
allele zu setzen sind mit den echten virulenten infektionserregern, 


die in jeder Wunde, in die sie hineingelangen, sich ansiedeln 


können, so ist es am rationellsten, ‘die eigenartige Stellung dieser 


anaeroben Wundinfektionserreger durch die Bezeichnung „toxigene 


Saprophyten“ zu kennzeichnen. 

Von vornherein müssen wir daher, ganz so wie das klinische 
und pathologisch-anatomische Bild zahlreiche Übergänge aufweist, 
auch eine größere Anzahl verschiedener Mikro- 
organismen als Ursache dieser Krankheit erwarten. Es 
kann rein von Zufälligkeiten, von der Menge und Art von 
Keimen, die mit anderen Bakterien, auch Eitererregern,. gemischt 
wachsen und von den dadurch geschaffenen ‚symbiotischen Be- 
dingungen abhängen, welche Arten in vorwiegender Menge zur 
Vermehrung gelangen. Allen Bakterien der. Gasbrand- 
gruppe gemeinsam sind nur die wenigen Kenn- 
zeichen des Wachstums unter Sauerstoffab- 
schluß und die Möglichkeit, sich auch bei 37°C 
in den geschädigten, schlecht durchbluteten 
oder nekrotischen Geweben des Menschen unter 
HervorrufungvonÖödemmitGasbildungundnach- 
folgender oder gleichzeitiger N ekrose entwickeln 
zu können. Aus diesen Betrachtungen ergibt sich ohne weiteres, 
daß außerordentlich häufig nicht eine Art, sondern Gemische 
von Arten in den Wunden und an den zum Teil schon nekro- 
tischen Wundrändern, namentlich in den Muskeln, zur Entwickelung 
gelangen. Das zeigt auch fast stets die Untersuchung der ober- 
flächlichen Schichten der Wundflächen, in denen tatsächlich fast 
stets, mikroskopisch und kulturell, ein Gemisch verschiedener 
Bakterien, Aerobier undAnaerobier, Sporentragender und 
Asporogener, Beweglicher und Unbeweglicher, Grampositiver und 
Gramnegativer vorhanden ist. Erst in der Tiefe und beim Fort- 
schreiten des Prozesses, der unter Berücksichtigung der Ödem- 
erzeugung und durch das Nachwachsen der Keime in den da- 
durch geschädigten, Geweben als Circulus vitiosus aufzufassen ist, 
können bestimmte Arten in den Vordergrund. treten. Es ist so 
von vornherein die Möglichkeit vorhanden, daß nicht nur bei ver- 
schiedenen Fällen verschiedene Arten oder Typen der Gasbrand- 
erreger sich nebeneinander finden, sondern daß auch in der Um- 
gebung derselben Wunde an verschiedenen Orten verschiedene in 


diese Gruppe gehörende Anaerobier die Oberhand gewinnen. Außer- 


dem können in den ganz nekrotischen Geweben nichttoxigene 
Saprophyten wachsen. Ferner findet bei der Züchtung unter Um- 
ständen die Zurückdrängung der einen Art durch die andere in- 
folge des Vorwiegens rasch wachsender Arten auf Kosten. lang- 
samer wachsender statt. | 


Gerade aus diesem Grunde war es wohl auch das Bestreben 
der verschiedenen Autoren, die sich mit diesen Fragen beschäftigt 
haben (seit dem Kriege namentlich Asch off, Klose, Con- 
radi und Bieling, Fraenkel, Pfeiffer nnd Bessau 
usw.) möglichst zahlreiche Fälle. von Gasödem. zu untersuchen 
'und dabei die Erreger möglichst aus den tiefen, der Wunde ent- 
fernt liegenden Schichten der Gewebe, wohin sie im Verlauf der 


Erkrankung gelangen, oder aus dem Blut, wo sie in dem vor-- 


geschrittenen Stadium häufig zu finden sind, zu isolieren. 

Man muß sich bei Züchtungen indessen stets vor Augen 
halten, daß meist nur eine Art von den nach Milliarden zählenden 
Keimen aus der mit Anaerobiern durchsetzten Wunde isoliert wird. 


In dieser Beziehung kann ein prinzipieller Unterschied zwischen 
den Wundkeimen und Blutkeimen nicht immer gemacht werden. 


Denn wenn der Körper durch die schweren. Wundinfektionen ver- . 
giftet — die schweren Krankheitserscheinungen und der Tod er- 


folgen schließlich immer unter dem- Bilde der Vergiftung — wird, 


‚so kann es ja zur -Einwanderung der verschiedensten, in. der 
Wunde wuehernden Keime in das’ Blut kommen. Die aus dem 


Blute gezüchteten Keime können ohne weiteres nicht als besonders 


_ wichtige oder dominante Erreger betrachtet werden. Dazu kommen 


die Schwierigkeiten der Reinzüchtung der einzelnen Arten aus 
den Anaerobiergemischen. 


Biologische Untersuchungen müssen von Reinkulturen aus- 


Es war zunächst unser Bestreben, Einzellenku lturenmit 
Hilfe des Burrischen Verfahrens herzustellen. Diese oft wiederholten 
Versuche sind aber gescheitert. Die Schwierigkeit besteht vor allen 
Dingen darin, daß die nichtsporentragenden Individuen häufig ab- 
gestorben sind; die Sporen lassen sich aber viel schwerer isolieren 


und keimen nicht mehr aus. Bei der Überimpfung der Gasbrand- 


baeillen in frische Nährböden reicht die Übertragung weniger Keime 
oder eines einzelnen Bacillus meist nieht-aus.. So verlockend es daher 
theoretisch ist, die Einzellkultur zur Gewinnung sicherer ‚Reinkulturen 


‚der Gasbrandbacillen zu benutzen, so wenig hat dieses Verfahren 


praktische Erfolge gehabt. Wie sich im Verlauf unserer Untersuchungen, 


“die unter Mitwirkung von Frau Dr. K: Frankenthal, Fräulein 


E. Krüger, Fräulein E. Blothner, Fräulein T. Wertheimer 
und Fräulein G. Siegel ausgeführt wurden, herausgestellt hat, -ist 
es auch mit Hilfe der Züchtung aus einzelnen Kolonien, die 
gegebenenfalls zwei-, drei-, viermal wiederholt werden sowie mikro- 
skopisch und kulturell kontrolliert worden waren, möglich, sichere 
Reinkulturen zu gewinnen. Sy 

Die Technik des Verfahrens gestaltet sich im einzelnen folgender- 
maßen: Von dem Bakterienmaterial werden eine bis zwei Ösen auf ein 
verflüssigtes Agarröhrehen überimpft. Nach tüchtigem Durchschütteln 
wird von diesem Röhrchen eine Öse auf ein weiteres Agarröhrchen 


weiterverimpft usw. Man läßt die Röhrchen erstarren oder gießt den - 


noch flüssigen Agar in sogenannte Burriröirchen um. Nach 24- bis 
48stündigem Wachsen werden die Röhrchen nach Anfeilen gesprengt. 
Der Agareylinder wird dann mit sterilem Messer in dünne Scheiben 
zerlegt; von letzterem werden. unter dem Präpariermikroskop einzelne 
ganz isoliert gewachsene Kolonien abgestochen und auf frischen Agar 
weiterverimpft.. 5 i Tu 

Mit Hilfe dieser Methode sind aus den zirka 150 zu unseren 
Untersuchungen herangezogenen Kulturen Reinkulturen von em- 


_ zelnen Kolonien (im folgenden E. K.-Kulturen), oft in mehrfach er- 


folgter Umzüchtung und Isolierung (E:K. L., E.K. IIL, E.K Hl. usw.) 
morphologisch, kulturell, im Tierversuch und: serologisch geprüft 
worden. - 2 
Als Methoden zur morphologisch-kulturellen Untersuchung 
wurde das Verhalten gegenüber der Gramfärbung, die Beweg- 
lichkeit und das Wachstum in festen und flüssigen, eiweißhaltigen 
und eiweißarmen Nährböden (Agar, Traubenzucker-Agar, Gelatine, 
Bouillon, Traubenzuckerbouillon, Bouillon mit Muskelstücken, 
Pyroninnährboden nach Zacherl, Hirnbrei, Milch, Serum), zum 
Teil mit verschiedenem Alkalitätsgrad: und bei Gegenwart von 
Säure, ferner das Verhalten der Geißeln (Größe, Dicke, Windungen, 
Fehlen derselben usw.), das Verhalten der Sporen, die Form der 
Kolonien, die Tierpathogenität, Virulenz, die lokale und allge- 


‚meine Giftwirkung, sowie endlich das agglutinatorische Verhalten 


geprüft. : 

Bei der Gramfärbung, auf deren Ausführung nach dem ur- 
sprünglichen Gramschen Rezept Eugen Fraenkel für die Be- 
urteilung der Färbbarkeit der Gasbrandbacillen besonderen Wertlegt, spielt 
die genaue Einhaltung der Zeit der: Einwirkungsdauer der. verschiedenen 
Reagentien eine ausschlaggebende Rolle. Es ist notwendig, peinlich 
genau.die Farbstoffe und die entfärbenden Flüssigkeiten gleich lange 
einwirken zu lassen. und bei Vergleichen gleich alte und in gleichen 
Nährmedien gezüchtete Kulturen zu benutzen. Da die Gramsche 
MetHode, selbst bei Beobachtung dieser Kautelen, wie unsere Unter- 
suchungen ergeben haben, niemals ganz absolute, sondern nur relative 
Ergebnisse zeitigen kann, ist die Mitfärbung von Kontrollen (sicher 
grampositive und sicher gramnegative Bakterien) notwendig. 

Die, Bakterien des Gasödems sind bei der Färbung nach Gram, 
deren Originalvorschrift einzuhalten ist, meist. grampositiv. Zur Diffe- 
renzierung ‚und Identifizierung kommt der Färbung keine ausschlag- 
gebende Bedeutung zu. Am intensivsten färben. sich, und gegen Ent- 
färbung am resistentesten sind die Bakterien der unbeweglichen Gruppe, 
leichter entfärbbar durch Alkohol die beweglichen Arten, besonders 
diejenigen,. die dem „malignen Ödem“ nahestehen. In jeder Kultur, 
auch in der der Welch-Fraenkelschen Bakterien, finden sich mehr 


SU LAE m e, 
i we b " 


« 


aL: 


: KOLLE, RITZ und SCHLOSSBERGER, 
Wünlersuchungen über die Biologie der Bakterien der Gasödemgruppe. 


Z 


y 


Abb. 


Bewegliche E A ENA 
Färbung nach Zettnow. 


Vergr. 1:1000. 


Abb. 4. 


Geschlossene undurchsichtige Kolonie. 


Vergr, 1:60. 


Abb. 7. 


Kompakte Kolonie mit Verzweigungen‘ 


Vergr. 1:60. 


Abb. 2. 


Unbewegliche begeißelte Gasbrandbakterien. 
Färbung nach Zettnow. 


Vergr. 1: 1000. 


ml nn 


Abb. 5 


Geschlossene Kolonie 
mit ausgebuchteten Rändern. 


Vergr. 1:60. 


Abb. 8. 
Stamm G. 94 in gewöhnlichem Agar- 
Vergr. 1:60. 


Verlag von Urban & Schwarzenberg in Berlin und Wien. 


SEN en, Gasbrandbakterien-Geißeizö öpfe 
Färbung nach Zettnow. 


Vergr,. 1: 1000, 


Zarte Kolonien mit Ausiäufern. 
Vergr. 1:60. | 


Abb. 9. 
Stamm G. 94 in Traubenzuckeragar. 
Vergr. 1:60. 


in Er En 


ren 
ED 


a L DER 


— 


ae EN Fe 
OT AT alad 
. d yr aa n g 


k] 


gee na 

Ba OE 

ER ES TU N ZERO HE 
VE re ee bi 


~ arwa a. 
f N Y 
inge BIS, 


r; 
—— nem 
. b gi . .. 
~ >, 
-. 


. 
F -i 


La 
e; 


ar 


EX 
er 
een | 
pr EEA A p 


a h 8 "5 -3 o r O ā WE Ma 
S E 
SE E E e S Y, O E o EEE TE ERHEBEN er eu BES 


en nn ne ri 


% 
mgr — PN nz — 
1 ' „A ; Pr en E oe A oae zarra u ır Fe SEE EANET Per 
u kas Fe Dre n -- nut. m. nn gipa -5 = = 5 
> eaea a E E e L a T TT ir m nn RT, 
z =s an De am = 


Zn m nn 


— i m nn M țo 


Sn 


94. März. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. oo 


Exemplare ist abhängig | l 
r ter der Kultur. Je älter die Kultur, desto mehr 


a) von dem Al 
nimmt die Zahl der negativen Bacillen zu; 


b) von der Beschaffenheit des Nährbodens. Wachstum in 
eiweißreichen Nährböden gibt überwiegend grampositive Färbung. Bei 
Wachstum auf stark zuckerhaltigen Nährböden nimmt die Zahl der 
Gramnegativen progressiv zu und kann die der Grampositiven über- 
steigen. Die gramnegativen Exemplare sind offenbar abgestorben, die 
gramfeste Substanz dabei ausgelaugt. Bei den aus dem Tierkörper 
stammenden Bacillen bestehen prinzipiell die gleichen Verhältnisse be- 
züglich der Gramfärbung. Allerdings ist meist die Zahl der gramnega- 


tiven Exemplare sehr gering, auch bei den beweglichen Arten. 


Die Beweglichkeit ist abhängig vom Nährboden, von dessen 
Säure- und Alkaligehalt und vom Alter der Kultur. Es gibt absolut 
unbewegliche Stämme neben solchen, die in allen, und solchen, die nur 
in manchen Nährböden Beweglichkeit zeigen. Durch Zucker- und 
'Säurezusatz zu Kulturen gelingt es, manche bewegliche Stämme 
vorübergehend oder dauernd ihrer Beweglichkeit zu berauben (siehe 
Tabelle 1). Die dauernd unbeweglich gemachten Stämme lassen sich von 
den sogenannten Welch-Fraenkelschen Bacillen nicht unter- 
scheiden. Durch Alkalizusatz läßt sich vielfach die Beweglichkeit wieder 


herstellen (siehe Tabelle 2); auch gelingt es, durch Züchtung in alkalischer 
manche unbeweglichen 
„echte Welch- 


Fraenkelsche Stämme“ übersandten Kulturen. war eine große An- 
zahl, die vorübergehend unbeweglich waren, nach längerer Züchtung, 
auf künstlichen Nährböden oder durch Tierpassage beweglich wurden. 


Muskelstückehenbouillon (nach ° Tarozzi) 
Stämme beweglich zu machen. Unter den uns als 


Tabelle 1. 


Stamm 72/1 in Bouillon und Zusatz von verschiedenen Mengen Salzsäure. 


amane Eee 


HCI-Konzentr. | sofort 
N | | | 
i0 ' unbeweglich | unbeweglich |  unbeweglich unbeweglich 
N | e : l 
20 | j P | ar. ” 
N | 
40 | - 7 kad - a: 
N | `- 
S0 | beweglich 5 E ʻ 
N 
160 | 7 ü u 3 
N 2 
39) ` | beweglich | Sa & a 
N r | É 
En | | 
610 Be De ee fa Aa 
0 (Kontr.) | a beweglich | beweglich 


Tabelle 2. 
Stamm 83 in Zuckerbouillon. 


nach 1 Stunde | nach 24 Stunden 

. . | ` 
Me eae a a nn nn ra oT er EEE oe En E 
| 


2 cem + 2 Tropfen | 


normal NaOH 
unbeweglich unbeweglich 


Reaktion: schwach sauer | 
2 cem + 4 Tropfen | 
normal NaOH | 
Reaktion: schwach alkalisch : | 
2 cem + 6 Tropfen | 


normal NaOH 
Reaktion: alkalisch A cinzelne lebhaft beweglich 
2 cem (Kontrolle) h $ unbeweglich 


Geißeln: Darstellung nach der Zettnowschen Methode 
(eventuell Vorbehandlung mit Formaldehyd), gelingt bei allen beweg- 
liehen Stämmen. Größe und Dicke der Geißeln ist außerordentlich 
wechselnd (siehe Abb. 1 bis 8), oft selbst bei einem und demselben Stamm 
in verschiedenen Näbrböden. Bei manthen Stämmen ist der Nachweis 
außerordentlich erschwert, besonders wenn es sich um unbeweglich 
gemachte, vorher bewegliche Kulturen handelt. Es gibt auch dauernd 
unbewegliche Arten, die sicher Geißeln besitzen (siehe Abb. 2) oder 
besessen und durch Abwerfen verloren haben (degenerative Entstehung 
unbegeißelter Arten durch äußere Schädigung). Daß dies der Fall sein 
kann, dafür spricht das allmähliche Beweglichwerden mancher unbeweg- 
lichen Arten durch längere Muskelstückchenpassage. Ganz ähnliches 

ennen wir von alten, unbeweglich gewordenen Cholerakulturen. Es be- 

steht die Möglichkeit, daß die Fraenkeltypen unbeweglich gewordene 
Rauschbrandtypen („denaturierter Rauschbrand“ nach Graßberger 
und Schattenfroh) darstellen. 

Sporen sind bei allen Stämmen nachweisbar, doch bestehen 
große Unterschiede in der Menge und bezüglich der Bedingungen, unter 
denen Sporenbildung erfolgt. Bei manchen Stämmen (Welch-Fraenkel- 
sehir lypus) werden nur im alkalischen Medium Sporen gebildet. 

orm der Sporen stets oval, Größe wechselnd. Lage der Sporen meist 
endständig, seltener mittelständig. Eine Abgrenzung der einelnen Arten 
der Gasbrandbakterien nach der Form und dem Sitz der Sporen (z. B. 
sogenannte „UÜhrzeigerbaeillen“ im Sinne von Pfeiffer und Bessa u) 
ist nicht möglich, da alle Übergänge zwischen den einzelnen Arten in 
dieser Hinsicht vorkommen. 


oder weniger gramnegative Exemplare. Die Menge der gramnegativen 


l 
Inach 1"/,Stunden]| nach 3 Stunden | nach 24 Stunden 
| 


| Gewebe. 


283 


= Kolonieform (in Agar). Vier Typen von Kolonien: 

1. Geschlossene, undurchsichtige Kolonien (siehe Abb. 4). 

2. Geschlossene Kolonien mit ausgebuchteten Rändern (siehe 
Abb. 5). i | E 
8. Zarte Kolonien mit Ausläufern (siehe Abb. 6). 

4. Kompakte Kolonien mit Verzweigungen, sogenannter „Knochen- 
körperchentypus“ (siehe Abb. 7). | 

Eine Einteilung der Gasbranderreger nach der Kolonieform ist 
nicht möglich, da auch hier alle 
lichsten ist die Kolonieform bei den unbeweglichen Bakterien (Typus 
Welch-Fraenkel), doch kommen dieselben Formen auch bei 
schwach beweglichen oder zurzeit unbeweglichen Stämmen der anderen 
Gruppen vor. | | 

‚Wachstum auf verschiedenen Nährböden. Es 
lassen sich durch das Wachstum auf eiweißhaltigen Nährböden (Milch, 
Serum, Hirnbrei) zwei Gruppen unterscheiden: 

a) Putrifizierende, die das Eiweiß unter Bildung von stinkenden 
Gasen zersetzen, wobei Schwefelwasserstoff und Alkali gebildet werden 
(Schwärzung des Gehirns). Einhergehend mit der Fäulnisbildung findet 
eine Peptonisierung der präformierten oder durch die Bakterien ver- 
änderten Eiweißkörper statt (Milch, Serum). = 

b) Nicht putrifizierende (Bildung von nichtstinkendem Gas, Koa- 
gulation der Eiweißsubstanzen ohne Fäulnisbildung). 

Eine Differenzierung der einzelnen Arten auf anderen Nährböden 
ist nicht möglich, auch ein neuerdings von Zacherl empfohlener 
Pyroninnährboden war zu diesem Zweck ungeeignet. Auf gewöhn- 
lichen Nährböden und bei längerem Wachstum verwischen sich bezüglich 
der Eiweißfäulnis die Grenzen bei manchen Stämmen, sodaß es frag- 
lich erscheint, ob eine scharfe biologische Ab- 
grenzung hierdurch möglich ist. 

Tierpathogenität. Die meisten der aus Gasödemfällen 
erhaltenen Kulturen sind tierpathogen, das heißt sie erzeugen lokale 
ödematös-entzündliche Erscheinungen mit Gasbildung. Diese bestehen 
teils in exsudativ-fibrinösen und ödematösen Prozessen, die unter Um- 
ständen zu großer, bisweilen stark blutiger Flüssigkeitsansammlung 
führen, teils mit Zersetzungsprozessen der Gewebe (Muskel, Bindegewebe, 
Haut), die je nach der Art der Stämme mit Fäulnisgeruch einhergehen 
können. i 
Die Tierpathogenität der meisten Kulturen ist gering und ist 
außer der Virulenz abhängig von einer mechanischen Schädigung der 


Die Virulenz einzelner Stämme läßt sich. schnell durch Tier- 
passage so erhöhen, daß bereits kleine Mengen injizierter Bakterien 
zum Tode führen können. Diese rasche Anpassungsfähig- 
keit an den Tierkörper ist von Bedeutung für die Abgren- 
zung durch Tierpathogenität, die nicht möglich ist. Die Virulenz 
nimmt bei den meisten Stämmen durch die Züchtung auf künstlichen 
Nährböden rasch und erheblich ab. 


Eine Unterscheidung der einzelnen Arten auf 


Grund des pathologisch-anatomischen Befundes ist nicht an- 


gängig. Es finden sich je nach der Virulenz der Stämme alle Über-. 


gänge zwischen dem als Welch-Fraenkel-Befund 
geschilderten Bild und dem für Rauschbrand als 
typisch bezeichneten Befund. | 
Agglutination!). Die Agglutination gibt zur Unterscheidung 
der einzelnen Arten keine eindeutige Resultate. Die Bakterien der 
Welch-Fraenkelschen Gruppe bilden nur homologe Immunkörper, während 
die mit Putrifikus- und Rauschbrandstämmen erzeugten Agglutinine ein 
weitgehendes gegenseitiges Übergreifen erkennen lasseri, ohne in jedem 
Falle eine Gesetzmäßigkeit dieses Verhaltens zu zeigen. Der Receptoren- 


apparat ist offenbar labil und nicht einheitlich und legt den Vergleich mit 


dem Bacterium coli in dieser Beziehung nahe. 


Zusammenfassender Überblick. 


Unsere Versuche beziehen sich nicht nur auf zahlreiche 
Stämme (weit über 100) und auf Kulturen, die durch mehrfache 
Isolierung aus einzelnen Kolonien immer wieder geprüft wurden, 
sondern sie sind auch von mehreren Untersuchern unter gegen- 
seitiger Kontrolle häufig wiederholt: worden. Das war deshalb be- 


sonders notwendig, weil die Einheitlichkeit der einzelnen Kenn- 


zeichen, wie aus unseren Untersuchungen in Übereinstimmung mit 
Pfeiffer und Bessau hervorgeht, keinesfalls bei allen diesen 
Bakterien vorhanden ist, vielleicht abgesehen von der Welch- 
Fraenkelschen Gruppe, bei der aber auch eine Einheitlichkeit in 
dem Sinne, wie sie Eugen Fraenkel behauptet (z. B. Tier- 
pathogenität), nicht existiert. Das vonAschoffund Klose aufge- 
stellte Schema bietet sicher einen guten Anhalt, um eine Übersicht über 
die Gasbranderreger zu gewinnen. Mit Recht ist von diesen Autoren 
aber schon bei der Aufstellung des Schemas ins Auge gefaßt 
worden, daß die einzelnen Gruppen durch Übergänge mit- 
einander verbunden sind. | 


1) Vgl. Kolle; Sachs und Georgi, Serologische und sero- 
therapeutische Studien bei Gasödem. (D. m. W. 1918, Nr. 10.) 


Übergänge vorkommen. Am einheit- 


284. | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


24. März. 


Erschwerend für die Beurteilung des Wertes einer strengen 
Schematisierung der Kulturen — mag man die einzelnen 
differenten Stämme als a priori getrennte Arten oder durch 
Mutation entstandene Spielarten auffassen — ist, daß die zur 
Einteilung herangezogenen Charakteristica — das geht aus 
unseren Untersuchungen hervor — in erheblichem Grade der 
Variabilität und Mutation zugänglich sind. Manche 
Kennzeichen erhalten sich mehr oder weniger lange, um dann, 
ohne daß man die Ursache erkennen könnte, wieder zu ver- 
schwinden. Der Einwand, daß immer Verunreinigungen in den 
Kulturen aufgetreten wären, kann nicht stichhaltig sein, wenn 
man bei 100 fach und mehr wiederholten Versuchen immer 
wieder die gleiche Beobachtung macht. Als besonderes Beispiel 
hierfür möge die Veränderlichkeit der Beweglich- 
keit und der Kolonieform angeführt werden. 


Es ist von uns mehrfach beobachtet worden, daß Kulturen 
ihre Beweglichkeit längere Zeithindurch oder 
dauernd einbüßen. Sie weisen dann, da sie auch ihre 
Agglutinabilität eingebüßt oder stark vermindert haben und da 
der Nachweis von Geißeln bei diesen unbeweglichen Kulturen 
nicht mehr gelingt, alle Charakteristica der Bakterien der Welch- 
Fraenkelschen Gruppe auf, z. B. wenn es sich um Bakterien der 
Rauschbrandgruppe handelt. Hier zeigt sich z. B. die Unzuläng- 


lichkeit der Charakterisierung, die wir bisher für die Bakterien der | 


Welch-Fraenkelschen Gruppe besitzen. Damit ist nicht 
gesagt, daß sie etwa eine Umwandlung in eine neue Art erfahren 
hätten. Denn manche derartige Kulturen können bei länger 
dauernder Züchtung in steriler Muskelstückchenbouillon ihre Be- 
weglichkeit wiedererlangen. 
um Erwerbung neuer Eigenschaften handeln kann. Stämme, die 
a priori keine Geißeln besitzen, können nicht etwa in begeißelte 
umgewandelt werden. Wohl aber kann der Geißelapparat durch 
äußere Einflüsse so geschädigt werden, daß die Bakterien geißellos 
wachsen oder so kleine Geißeln haben und dieselben so leicht ab- 
werfen, daß ihr Nachweis nicht mehr gelingt. Das braucht nicht 
immer der Fall zu sein. Das Gesetz der Speeificität der Arten 
erfährt hierdurch keine Durchbrechung. Es handelt sich vielmehr 
um Erscheinungen, die wir auch von anderen Bakterien her kennen 
und auf die an dem Beispiel der Cholera hingewiesen sei. In 
diesem Sinne ist auch wohl die Entstehung des Formenkreises A 
und B, den Conradi und Bieling beschrieben haben, zu er- 
klären, denn wir haben ähnliche Befunde bei den verschiedensten 
Stämmen erhoben, und zwar bei solchen, die sicher rein gezüchtet 
waren. Man sieht auch in solchen Fällen eine allmähliche An- 
passung an den Nährboden, wobei z. B. die verlorengegangene 
Beweglichkeit allmählich wiedererscheint. 
nicht angängig, auf Grund eines einmaligen Befundes, auf Grund 
von positiver Gramfärbung, Unbeweglichkeit, Mangel der Fäulnis- 
bildung oder auf Grund der Tierpathogenität ein Bacterium ohne 
weiteres als zur Welch-Fraenkelschen Gruppe gehörig zu be- 


zeichnen. In der Tat haben- wir nicht selten Kulturen als Welch- 


Fraenkelsche Stämme zugesandt erhalten, die sich bei längerer 
Prüfung, indem sie später beweglich wurden, als zur sogenannten 
Rauschbrandgruppe gehörig kennzeichneten. Andererseits ist es 
uns gelungen, bewegliche Kulturen durch Züchtung in Zucker in 
unbewegliche zu verwandeln, die nun nicht etwa dadurch Welch- 
Fraenkelsche Bakterien geworden sind, wenn man eine solche 
Gruppe als a priori bestehend annimmt, sondern nur die wenigen 
Kennzeichen, die für den Bacillus Welch-Fraenkel angegeben sind, 
aufweisen. 

Was die Kolonieformanlangt, so kann dieselbe bei fort- 
gesetzten Züchtungen und in verschiedenen Nährböden erheblichen 


Änderungen unterliegen; nicht selten findet man deshalb bei sicher 


rein gezüchteten Stämmen verschiedene Kolonietypen nebenein- 
ander. Werden bewegliche Arten in Zuckeragar gezüchtet, so 
treten vorzugsweise oder ausschließlich geschlossene Kolonieformen 
auf (siehe Abb. 8 und 9). Ähnliche Verhältnisse finden wir ja 
auch gelegentlich bei den am besten studierten Cholerakulturen, 
wo neben Stämmen mit zarten durchsichtigen Kolonien andere 
Stämme mit gelblich gefärbtem, stark granuliertem Centrum, mit 
Ausläufern und blattförmigen Kolonien vorkommen. Bekanntlich 
weisen bei längerer Züchtung: auf künstlichen Nährböden manche 
Cholerastämme, was Baerthlein zuerst nachwies, infolge von 


Mutation und Variation die verschiedensten Kolonietypen neben- 


einander auf. In Anbetracht der Kolonieform der choleraähnlichen 
es kann man auch hier nur von einem Gruppenkennzeichen 
sprechen. 


Es ist klar, daß es sich hier nicht- 


Es ist deshalb auch . 


Das pathogene Verhalten kann aber als 
Unterscheidungsmerkmal auf Grund unserer 
obenerwähnten Untersuchungsergebnisse nicht 
mehrin Frage kommen, Denn den für die Welch- 
Fraenkelschen Bakterien als charakteristisch an- 
gegebenen Befund beim Tier. haben wir auch durch 
Bakterien der Rauschbrand- und Putrifikus- 
gruppe erzeugen können, und andererseits haben wir mit unbe- 
weglichen Bakterien, die alleCharakteristica der Welch-Fraenkelschen 
Bacillen aufwiesen, den gleichen Befund, also vorwiegend Ödem- 
bildung, wie mit den beweglichen Putrifikus- und Rauschbrand- 
arten erzeugt. In gleicher Weise liegen die Verhältnisse für die 
Agglutination; auch die übrigen Kennzeichen (Gramfärbung, 
Sporenbildung usw.) lassen bei der Differenzierung häufig voll- 
kommen im Stich, wie gleichfalls oben auseinandergesetzt ist. 

‘So interessant und vielleicht wissenschaftlich wertvoll daher 
ein weiteres Studium der biologischen Eigenschaften zwecks Auf- 
stellung einer Systematik der bei Gasbrand gefundenen Anaerobier 
ist, so wenig hat unseres Erachtens die Frage nach allem, was aus 
den bisherigen ätiologischen, biologischen und klinischen Studien 


über Gasbrand von anderen Autoren und uns hervorgeht, mit der 


Serumprophylaxe und Serumtherapie zu tun. Denn so große 
Unterschiede auch die einzelnen Anaerobier, die bei Gasbrand ge- 
funden worden sind, aufweisen,.so kann man doch sagen, daß sie 


sich biologisch außerordentlich nahestehen und daß .namentlich 


die dominanten Erreger, einerseits die Gruppe der beweglichen 
und andererseits die der unbeweglichen, in fast allen Beziehungen 
untereinander eine gewisse Verwandtschaft aufweisen, bei den be- 
weglichen Arten aber vor allen Dingen in ihrem Verhalten gegen- 
über den Immunstoffen, die durch Immunisierung mit lebenden 
Bakterien gewonnen sind. 


Gleichgültig also, ob man auf dem Standpunkt steht, daß 
diese Anaerobier, an deren "saprophytischem Vorkommen in der 
Erde, beziehungsweise im Kot von Menschen und Tieren nicht zu 
zweifeln ist, eine Anzahl a priori verschiedener, sehr nahestehender 
Arten sind, oder ob sie durch Mutation entstandene- oder ent- 
stehende Spielarten darstellen, so dokumentiert sich doch ihre 
Zusammengehörigkeit, abgesehen von den gemeinsamen biologischen 
Eigenschaften, durch ihr Verhalten gegenüber dem therapeutischen 
Gasödemserum oder durch ihre Pathogenität. Denn alle die Stämme, 
seien es a priori verschiedene Arten oder durch Mutation ent- 
standene Spielarten, haben eine gemeinsame Eigenschaft: das 
Emphyso-Oedema malignum bei Menschen oder Versuchstieren zu 
erzeugen. Denn mit allen den genannten Bakterien, auch wenn 
sie in größten Dosen lebender Kultur nicht töten und keine all- 
gemeinen toxischen Symptome auslösen, läßt sich ein mindestens 
lokaler Krankheitsprozeß (Infiltrate, Ödem und Gas usw.) erzeugen, . 
und andererseits bestehen weitgehende Übergänge, die sich nament- 
lich auf die Virulenz, die Gasbildung und die Art der Giftwirkung 
beziehen. Es wird interessieren, nachdem die Auffindung von 
Giften bei einigen Arten Fieker und Klose gelungen ist, 
diese Frage erneut zu prüfen und vielleicht zur Entscheidung zu 
bringen. | | 

Es kann vielleicht nur durch weitere-Prüfung der Giftbildung in 
vitro und in vivo, sowie durch aktive und passive Immunisierungs- 
versuche, die wir im Gange haben, gegenüber, den lebenden Er- 
regern oder ihren Giften entschieden werden, wieweit die toxigenen 
Saprophyten, die Gruppe der Bacillen des Emphyso-Oedema malignum 
nur Spielarten eines Erregers oder nahestehende, a priori differente 
Arten sind. > 

Da beides vorkommt, da die Entstehung von Arten und 
Spielarten durch Mutation und Anpassung schon jetzt nachgewiesen 
ist, hat überhaupt eine weitere Schematisierung, nn sie in der 
Einteilung in bewegliche und nichtbewegliche putrifizierende und 
nichtputrifizierende enthalten ist, weder biologische noch praktische 
Zwecke, zumal wenn sich herausstellen sollte, daß die. wich- 
tigste und für die Entstehung des. Gasbrandes . bedeutungs- 
vollste Eigenschaft, die Bildung der üödemerzeugenden Gifte 
und echter Toxine in vivo oder vitro, die darauf beruhende 
pathogene Wirkung allen Arten, gleichgültig ob sie genetisch stark 
differente Typen oder durch Mutation entstandene Spielarten dar- 
stellen, dieser Anaerobiergruppe gemeinsam ist und daß sie durch 


ein Gasbrandserum sämtlich neutralisierbar sind. Das ist noch 
zu untersuchen. -a o | 


x 


„on. 


aber als 
Unserer 


Weleh. 


iseh al ‘ 


Leh durch ° 
rifikus- . 


r mit unbe. © 


enkelschen 


r 


dÖden. u 


uschbrand- $ 
se für die 
mfärbung $ 
ufe voll | 
is, § 


ebenda : 


ht, da 
in de 
nicht m 
ehender 
ler en 
ch ie 
gischen 
fischen 
timme, 
n ent 
eds É 
(ii 
wen 
ed 
estens 
ug, 
mat - 
rkung 
ul 
wi 
ga 


gi 
og 


i. 
Sse nicht 5 
l 


t 


94. März. 


Aus der Kgl. Universitäts-Frauenklinik in Königsberg 
(Direktor: Geh. Rat Winter). 


Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft 


bei Blutkrankheiten 
(Leukämie und perniziöser Anämie). 
Von | 


Prof. Dr. E. Sachs, Oberarzt der Klinik. 
(Schluß aus Nr. 11.) 


Perniziöse Anämie. 


Wollen wir die Notwendigkeit oder die Berechtigung der 


Schwangerschaftsunterbrechung: bei der perniziösen Anämie prüfen, 
so müssen wir uns vor allem darüber klar sein, daß die echte 
Biermersche Anämie ein absolut unheilbares 
Leiden ist, bei dem es zwar Remissionen gibt, aber keine 
dauernden Genesungen. Ausgenommen hiervon sind nur die 
Formen, deren Ätiologie uns bekannt ist und bei welchen 
wir cine kausale Therapie anzuwenden imstande sind. 
Hierher gehören die Bothriocephalusanämie und die perniziöse 
Anämie nach Lues. Bei diesen Krankheiten ist die Heilung bei 
geeigneter Behandlung die Regel, falls das Leiden nicht schon zu 
weit vorgeschritten ist, und falls nicht schon irrepärable Schädi- 
gungen des hämatopoetischen Apparats bestehen. 

Eine Mittelstellung nimmt die in der Schwadger- 
schaft auftretende perniziöse Anämie ein: bei ihr sind sichere 
Dauerheilungen nach Eintritt der Geburt beobachtet worden, sie 
sind aber selten gegenüber dem schlechten Ausgang und sogar 
gegenüber akuten Verschlimmerungen noch post partum. 

Wir sind in der Erkenntnis dieser Schwangerschaftskompli- 
kation noch nicht weit. Abgesehen von der Tatsache, daß der 
Blutbefund sich in nichts von dem der echten.Biermerschen 


perniziösen Anämie unterscheidet, ist noch fast alles unklar: so- | 
wohl der ätiologische Zusammenhang der perniziösen Anämie mit 


der Gravidität, wie die Ursache der Verschlimmerung nach der 
Schwangerschaftsunterbrechung in einigen Fällen, der gute Erfolg 
in anderen. Dementsprechend sind auch die Meinungen in der 
Frage der Schwangerschaftsunterbrechung geteilt. Absolut ab- 
lehnenden Ansichten einiger Autoren stehen die Ansichten anderer 
gegenüber, die durchaus die Schwangerschaftsunterbrechung in 
jedem Falle von diagnostizierter perniziöser Anämie in der 
Schwangerschaft fordern. 

Wir prüfen, um eine Unterlage für die Bearbeitung dieser 
"rage zu gewinnen, zunächst 


die Prognose der perniziösen Anämie in der Schwangerschaft. 


Ohne auf Einzelheiten der Behandlung einzugehen, be- 
rechnet Seitz bei 74 Fällen, von denen genauere Angaben 
vorliegen, 28—35 % als entweder vollständig geheilt oder doch 
wenigstens erheblich gebessert. Ieh habe alle mir zugänglichen 
Fälle der Literatur zusammengesucht. Es sind 107, und gebe 
im folgenden eine kurze Übersicht, soweit die Angaben für unsere 
Frage ausreichen. 

l. Fälle, die während der Schwangerschaft erkannt wurden 
und noch während weiter bestehender Gravidität, also 
vor dem Eintritt der Geburt, ausheilten, sind mir nicht 
bekannt geworden. | 

2. Verlauf der Fälle, in denen das Kind bis zum nor- 
malen Ende der Schwangerschaft ausgetragen 
wurde: Gesamtzahl 33; davon wurden 18 (55 %) post 

„ partum geheilt, 15 (45 %) starben. 

3. Verlauf der Fälle, in denen eine spontane vor- 
»eitige Unterbrechung der Schwangerschaft eintrat: 
53 Fälle, davon wurden 11 (21%) geheilt, 41 starben, 
das sind 79 %. | l l 

4. Verlauf ‘der Fälle, welche mit künstlicher 
Schwangerschaftsunterbrechung be- 
handelt wurden: 22 Fälle, davon 9 (41%) geheilt, 
13 (59 %) gestorben. DR | 

a Aus der immerhin kleinen Zahl bindende Schlüsse zu ziehen, 
p gewagt; es geht aber aus ihnen hervor, daß die spontan 
un zeitig endenden Fälle mit 79% die größte Mor- 
lität haben. Wurde zur künstlichen Frühgeburt gegriffen, 
so starben nur noch 59 %. 

Betrachten wir die drei letzten Gruppen kritisch: Wie Seitz 
And auch ich unter meinen Fällen 35% Heilungen. Aber diese 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


285 


Zahl bedarf einer Korrektur. Die Fälle, welche ihre Schwanger- 
schaft ohne Schaden bis zam normalen Ende austrugen, waren, 
wie sich bei näherer Betrachtung zeigte, größtenteils recht leicht. 
Unter 18 geheilten Frauen dieser Kategorie finden sich IV, bei 
denen das Leiden erst im Wochenbette diagnostiziert 
wurde, das sind 55 %; unter den in dieselbe Reihe gehörigen, 
aber post partum gestorbenen 15 Frauen dagegen sind nur 4 der- 
artige Fälle (26 %). | | 

Von 14 erst nach der Geburt des ausgetragenen Kindes er- 
kannten perniziösen Anämiefällen starben nur 4 (28%), während 
72% geheilt wurden. (Allerdings ohne längere Nachunter- 
suchungen.) 

Ziehen wir diese erst p. p. diagnostizierten 14 Fälle von der 
Gesamtzahl ab, so erhalten wir 93 Fälle von. in der Schwanger- 
schaft diagnostizierten Fällen von. perniziöser Anämie mit 
28 Heilungen (30%) und 65 Todesfällen (70 %). ` 

Bei der weiteren Betrachtung unserer Gruppen ist zu be- 
denken, daß in den Fällen, die zu einem künstlichen Abort 
Veranlassung gaben, das Krankheitsbild ein schweres gewesen 
sein muß; denn sonst wäre es wohl kaum richtig erkannt und mit 
Schwangerschaftsunterkrechung behandelt worden. Es finden 
sich auch mehrere Fälle darunter, bei denen der xünstliche Abort 
schon in einem frühen Schwangerschaftsmonat vorgenommen 
werden mußte. Ohne eine künstliche Schwangerschaftsunter- 
brechung hätte die Durchschnittsmortalität dieser Frauen wohl 
sicher die Mortalitätszahl der spontan abortierenden Frauen mit 
79% erreicht. Da scheint: das mit 59% Mortalität erzielte 
Resultat doch recht beachtenswert. Ä 

Die wissenschaftliche Bearbeitung der Frage nach der Be- 
rechtigung des-künstlichen Aborts scheitert an der Unvollkommen- 
heit der mitgeteilten Krankengeschichten. 

Ich habe aus den Journalen nur einen einzigen Gesichts- 
punkt herausgefunden, der einen kleinen Einblick in den ver- 
schiedenartigen -Ablauf der perniziösen Anämie gibt. Ich habe 
die Fälle, soweit mir die Angaben darüber genügten, nach der 
Zeit des anamnestisch festgestellten Krankheitsbeginns 
geordnet. Nur wenig Arbeiten enthielten die dafür nötigen An- 
gaben: 


Krankheitsbegion im | Zahl der Fälle | Geheilt | Gestorben 
1. bis 3. Monat ... 14 1 | 18 (98%) 
4. bis 9. Monat ... 28 8 - -| 20 (70%) 
10. Monat . . . .. 7 4 3 (43%) 
Post partum.. . . . 15 10 5 (33%) 


Die Angaben sind, da sie sich nicht auf exakte Unter- 
suchungen, sondern auf anamnestische Angaben stützen, unsicher, 


| es geht aber aus ihnen doch deutlich hervor, daß die Fälle eine 


um so bessere Prognose haben, je später die Krankheit aus- 
bricht, respektive anerkannt wird. 
Der weitere Versuch, diese Fälle nach der Dauer ihrer 

Erkrankung bis zur spontanen oder künstlich 
eingeleiteten Geburt zu ordnen, scheitert an dem Mangel 
genauer Angaben. Wir stellten jedenfalls fest, daß nur bei den 
in den letzten Monaten der Schwangerschaft beginnenden Fällen 
von perniziöser Anämie die Frauen eine größere Aussicht haben, 
am Leben zu bleiben, als zu sterben. Bei den im ersten 
Schwangerschaftsdrittel beginnenden Fällen 
ist die Prognose ganz schlecht. Eine Erklärung, 
warum in einem Falle die spontane oder die arteficiell eingeleitete 

Geburt zur Heilung und im anderen zum Tode führte, ob dies 

vielleicht in Abhängigkeit von der Dauer der Erkrankung oder, 

was wir annehmen möchten, von dem Blutbefunde steht, ist aus 

den bisher mitgeteilten Fällen zu geben nicht möglich. Die 
klinischen Beobachtungengebenunsalso keine 
sichere Grundlage für die Frage der künst- 
lichen Schwangerschaftsunterbrechung bei 
perniziöser Anämie. 


Der kausale Zusammenhang zwischen Gravidität und 
perniziöser Anämie. 


Die. Berechtigung, die Schwangerschaft bei einer an perni- 
ziöser Anämie leidenden Frau zu unterbrechen, wäre unbestreit- 
bar, wenn der kausale Zusammenhang dieser das Leben 
so sehr bedrohenden Erkrankung mit der Schwangerschaft sicher 
wäre. Wir sind aber in der Erkenntnis eben dieses Zusammen- 
hanges noch nicht sehr weit. Manche Autoren leugnen ihn ganz, 


i 
f 
! 


und diejenigen, welche ihn annehmen, können irgendwelche Be- 
‘weise für ihre Behauptung nicht bringen. 


Gusserow betonte als erster die Abhängigkeit der 


perniziösen Anämie von der Gravidität. Man hat den in der 


Gravidität verstärkten Stoffwechsel angeschuldigt und auf die in 
jeder Schwangerschaft zur Beobachtung gelangenden Blutver- 
änderungen hingewiesen, die gleichsam eine Vorstufe der per- 
niziösen Anämie darstellen sollen. Hiergegen hat Kaminer 
aufınerksam gemacht, daß die Schwangerschaft an sich gar nicht 
zur Anämie führe. Es finde vielmehr eine Vermehrung der Zahl 
der roten Blutkörperchen und des Hämoglobingehalts in der 
Schwangerschaft bis zum Ende statt. Ä 5 
Andere Autoren haben die perniziöse Anämie als Schwan- 
gerschaftstoxikose aufgefaßt. Die Frage ist noch nicht 
geklärt und es soll hier auf die verschiedenen Theorien nicht 
weiter eingegangen werden. Ich führe nur einige mir besonders 
wichtig erscheinende Angaben aus der Literatur hinzu. 
Lazarus trennt die als Folge von Schwangerschaft 
und Geburt entstehenden Fälle von perniziöser Anämie in drei 
Gruppen. 1. Solche, die während der Schwangerschaft durch 
heftiges Erbrechen und Durchfälle schwerer Inanition ausgesetzt 
waren. 2. Fälle, in denen durch Nasefibluten, Blutungen aus 


Varicen usw. während der Schwangerschaft cder durch schnee 


Blutverluste bei der Entbindung die Anämie herbeigeführt worden 
zu sein scheint. 3. Fälle, in denen die Schwangerschaft ganz ohne 
Ernährungsstörung oder Blutverluste verlief und dennoch einc 
Anämie während der Gravidität entstand und progressiv, ge- 
wöhnlich nachdem die Entbindung schon im achten Monat ein- 
getreten war, den Tod herbeiführte. Allenfalls bei der dritten 
Art kann man nach seiner Ansicht einen besonderen Einfluß der 
Schwangerschaft annehmen. 
Vorstellung Raum, daß die Schwangerschaft zu einer perniziösen 
Anämie führt durch die außerordentlichen Ansprüche, welche an 


den mütterlichen Organismus durch die Bildung der Frucht ge- 


stellt wird.“ Lazarus weist aber auf die geringe Zahl von 
Fällen der neueren Literatur hin; er hat unter 26 weiblichen 
Erkrankten eigener Beobachtung und aus der Literatur nur 
einen einzigen Fall, bei welchem man allenfalls einen Zusammen- 
hang zwischen der Krankheit und einer vorausgehenden Gravidität 
annehmen könnte. © : 


Unabhängig von den die Ätiologie ergründenden Arbeiten 
hat man rein theoretisch einen Zusammenhang beweisen oder 
ablehnen zu kônnen geglaubt. Labendzinski lehnt den 
Zusammenhang beider Zustände wegen der Seltenheit ihres 
Vorkommens ab. | 

Ein weiterer Gegengrund gegen den kausalen- Zusammen- 
hang ist für Labendzinski die ausbleibende Ge- 
' nesung nach der Geburt. Auch die wenigen Fälle, in 
denen nach der Geburt eine Besserung eintrat, zeigen nach seiner 


Ansicht, daß nach der Entleerung durchaus nicht auch die Causa 


der Krankheit entfernt ist; denn nach der Geburt verfielen die 
Mütter gewöhnlich und erst nach geraumer Zeit darauf setzte die 


Besserung ein. Hierbei übersieht Labendzinski die Schädi- 


gungen des Geburtsvorgangs selbst und vor allem des Wochen- 
betts, die sehr wohl die Heilung verzögern oder sogar das Ende 
beschleunigen können. Einen Schluß gegen den ätiologischen 
Zusammenhang der perniziösen Anämie mit der Schwangerschaft 


darf man daraus ganz gewiß nicht ableiten. Die Frauen befinden 


sich noch gerade auf der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, ihr Blut 
ist auf das schwerste geschädigt, alle Organfunktionen liegen 
danieder. Geht diese Störung im Haushalte des Organismus 
schon zu tief, dann nützt auch der Fortfall einer die Anämie, 
bedingenden Schwangerschaft nichts mehr und jede hinzu- 
kommende Schädigung, wie Geburt und Wochenbett, macht das 
Bild noch düsterer, sodaß der Körper noch nach Entfernung 
der Causa peccans eine gewisse Zeit braucht, bis er sich erholt. 

Im Gegensatze zu Labendzinski glaubt Hassen- 
camp an einen kausalen Zusammenhang zwischen der 
Gravidität und der perniziösen Anämie, ähnlich wie vor ihm 
Nägeli und seine Schülerin Beyer-Gurowitsch. Sie 
behaupten, daß das auslösende Moment in zahlreichen, unter 
anderen in sieben von ihnen genau beobachteten Fällen die 
Gravidität ist. Das werde durch die eingehende Nachforschung 
nach . allen anamnestischen Verhältnissen vollkommen bewiesen. 
Den zwingenden Beweis aber dafür, daß die Gravi- 
ditätdieÄiologie der perniziösen Anämie in der Schwanger- 
schaft abgibt, liefere die Dauerheilung, das Fehlen der 


& — on nn 


„Am chesten gäben wir wohl der 


= Nt 19, 


24. März, 


Rezidive, eine Erfahrung, die man nur bei den Fällen von per- 
niziöser Anämie machen kann, bei welchen man die Ursache be- 
scitigen kann, wie bei Lues und der Bothriocephalusanämie. 

Die Zahl der mitgeteilten Heilungen (30—35 %) ist bei der 
sonst absolut schlechten Prognose der perniziösen Anämie als 
recht hoch zu bezeichnen. Ein Teil der beobachteten Besse- 
rungen entsprach nicht vorübergehenden Remissionen, sondern, 
und das ist für die Frage des kausalen Zusammenhangs be- 
sonders wichtig, auf Jahre hinaus zu verfolgenden Heilungen. Der- 
artige Beobachtungen stammen unter anderen von folgenden 
Autoren: | 3 

Nägeli (Beyer - Gurowitsch) 10% Jahre, 

T 


” 


| 8 „ 
Sandoz ...... a... . IB as 
Hassencamp A Dun „ 


Auch der von.mir mitgeteilte Fall war noch nach drei 
Jahren gesund. Die meisten Autoren berichten nichts über Nach- 
untersuchungen oder über längerdauernde Heilungen, weil ihre 
Mitteilungen zu früh abgeschlossen wurden. nei 

Dies ist aber der springende Punkt bei allen 
theoretischen Erwägungen. Kommt die Schwangerschaft als Haupt- 
ursache oder als auslösendes Moment für die perniziöse Anämie - 
in Betracht, so muß es auch die Möglichkeit geben, durch Fort- 
schaffung der Causa peccans die Prognose zu bessern; es handelt 
sich dann nur weiter darum, festzustellen, warum wir bisher mit 
der Schwangerschaftsunterbrechung verhältnismäßig nur geringe 
Erfolge hatten. Hierin Klarheit zu schaffen, ist bisher infolge der 
ungenauen Mitteilung vieler Beobachtungen unmöglich. 


Urteile aus der Literatur. 


Über die Schwangerschaftsunterbrechung bei perniziöser 
Anämie besteht eine umfangreiche Literatur; aber keine 
einzige Mitteilung wirkt überzeugend. Wegen des kau- 
salen Zusammenhanges zwischen Gravidität und perni- 
ziöser Anämie empfehlen die künstliche Trüh- 
geburt, und zwar unverzüglich, sobald sie diagnostiziert ist: 
Seitz, Payer, Nägeli, Schüssbach und Andere. 
Wegen des von ihnen beobachteten günstigen Er- 
folges nach Beendigung der Gravidität fordern die 
Schwangerschaftsunterbrechung: Gräfe, Jungmann, Mag- 
nes, Stieda,Roth, Audebert und Dalous und Andere. 
Wegen der sonst absolut schlechten Lebens- 
aussichtenempfehlen die Schwangerschaftsunterbrechung 
unter anderen Meyer-Ruegg und Caruso (sobald Megalo- 
blasten im Blut erscheinen). 

Trotz der schlechten Resultate fordert die 
Schwangerschaftsunterbrechung als rationelle Therapie: Bour- 
ret und mit ihm zahlreiche französische Autoren, wie Fabre, 
Sauvage, Cl. Vincent, Vinay, Commandeur und 
Quinquaud. Dieser empfiehlt den Eingriff aber nur, wenn 
er möglich ist, bevor die Zahl der Erythrocyten eine Million 
erreicht. e | 
Robert bezeichnet den Rückgang der Erythrocyten unter 
einer Million als strenge Indikation für die künstliche Frühgeburt, 
dürfte aber bei einer derartigen Schädigung der Blutformel nicht 
mehr auf eine sichere Heilung hoffen können (Payer). 

Einen Erfolg der künstlichen Unterbrechung be- 
zweifelten Olshausen, Zweifel, Bischof, Ga- 
ripuy und Claude, da doch das Wochenbett mit seinem 
Säfteverlust einen schädigenden Einfluß ausübt. Rosin urteilt: 
Die künstliche Frühgeburt, an sich nutzlos und den Tod be- 
schleunigend, könnte höchstens im Interesse des kindlichen Lebens 
eingeleitet werden. 

Wegen der wenig guten Resultate, die sie geseheu 
hatten, nehmen einen ablehnenden Standpunkt ein: 
Tarnier, Fellner, Labendzinski, Hassencamp, 
Bauereisen, Jaworsky, Wolff und Tscherkoff. 
Dieser hatte nur drei Heilungen unter 15 Versuchen, durch 
Schwangersclaftsunterbrechung etwas zu erreichen. 

So sehen wir die verschiedensten Urteile unvermittelt ein- 
ander gegenüberstehen, und es ist unmöglich, gesicherte 
Richtlinien für unser Verhalten aufzustellen. 

~ Als sichertkonnten wir den in der Literatur niedergelegten 
Mitteilungen nur folgendes entnehmen: 

1. Heilungen bei bestehender Gravidität sind nicht bekannt 

geworden; wohl aber Heilungen, und zwar lange Jahre an- 


17 


eT- 


el 


re 


mm aeg 


te u: 


Toa T Tr an a 


' sind, 


! 


Geburt. 


in Frage. 


gelingt es, 


brechung einsetzt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


987 


94. März. 


dauernde, nach Beendigung der Schwangerschaft. Hieraus zogen 
wir den äußerst wichtigen Schluß, daß die perniziöse Anämie 
durch die Schwangerschaft ausgelöst und von ihr unterhalten wird. 
2. Die beste Prognose bieten die Fälle, die zu einem : 


normalen Schwangerschaftsende gelangten. Dies waren aber 


zum größten Teil Fälle, die in der Gravidität so leicht verliefen, 
daß sie erst post partum erkannt wurden. | 

3. Je früher in der Schwangerschaft die Erkrankung er- 
kennbar wird, um so schlechter ist die Prognose. Fälle der ersten 
drei Monate führen zu 90% zur spontanen Schwangerschafts- 
unterbrechung und im Anschluß daran zum Tode. | 

4. Die schlechteste Prognose bieten die Fälle, die spontan 
zum Abort respektive zur Frühgeburt führen; hier tritt oft in 
Tagen oder sogar in Stunden der Tod ein, augenscheinlich unter 
der Einwirkung der hinzukommenden Schädigungen durch die 


5. Auch im Anschluß an die künstlich vorgenommene 
Schwangerschaftsunterbrechung tritt oft in rapider Weise eine 
Verschlechterung oder der Tod ein; hier kommt als Ursache des 
Todes neben, der Schädigung durch die Geburt vielleicht noch die 
zu spät vorgenommene Unterbrechung der Schwangerschaft 


6. In anderen, auch zu den schweren Erkrankungen zu 
rechnenden, früh in der Schwangerschaft ausbrechenden Fällen 
die Prognose durch arteficielle. Unterbrechung zu 
bessern. Es ist noch nicht erwiesen, wodurch sich diese günstig 
endenden Fälle von denen unterscheiden, die tödlich verlaufen. 

So kann man vorerst in der Frage der künstlichen 
Schwangerschaftsunterbrechung keine absolut sicheren 
Richtlinien geben. Es steht nur soviel fest, daß nicht mit 
künstlicher Unterbrechung behandelte Fälle sehr ungünstige 
Resultate haben, falls sie in -der Schwangerschaft ausbrechen 
respektive erkennbar sind. Diese Fälle scheinen, wie die 
Mortalitätszahlen zeigen, durch die künstliche Schwangerschafts- 
unterbrechung etwas günstig beeinflußt werden zu können; des- 
halb scheint es mir richtig, in allen Fällen von perni- 
zlöser Anämie in der Schwangerschaft sofort 
die Schwangerschaft zu unterbrechen, wenn 
das Krankheitsbild durch die Blutunter- 
suchung sichergestellt ist. 

Nur in den Fällen, die erst im zehnten Monat in die Er- 
scheinung treten, scheint man das normale Schwangerschaftsende 
abwarten zu dürfen. Für die wissenschaftliche Bearbeitung der 
Frage gilt es noch viel Material zu sammeln. Die Zahl der wirklich 
ausreichend beobachteten und vor allem die Zahl der rechtzeitig 
mit Schwangerschaftsunterbrechung behandelten Fälle ist noch 
viel zu klein, um das von mir abgegebene Urteil wissenschaftlich 
exakt zu stützen. Die Erfolge werden stets nur mäßige bleiben, 
weil die Diagnose der Erkrankung nur selten frühzeitig genug 
gestellt werden wird; das heißt, weil die Schädigungen des 
hämatopoetischen Systems meist schon zu weit vorgeschritten 
bis: endlich die Art des Leidens erkannt wird und eine 


erfolgversprechende Therapie mit der Schwangerschaftsunter- 


Aus dem k. u. k. Reservespital Brčko in Belgrad 
(Kommandant: k. u. k. Stabsarzt Dr. Böhm), 


Einige Beiträge zur Symptomatologie der Malaria. 
| Von | 


Priv.-Doz. Dr. Julius Löwy, | 
Assistenten der Klinik R. v. Jaksch in Prag, derzeit Chefarzt 
der Infektionsabteilung des k.u.k. Reservespitals in Belgrad. 


„„ Das große und wechselvolle Krankenmaterial, welches gegen- 
wartig einer Infektionsabteilung geliefert wird, gestattet uns einerseits 
häufig einen tieferen Einblick in den Ablauf pathologischer Prozesse, | 
andererseits ist der sich bietende Symptomenkomplex oft derart von 
der Norm abweichend, daß eine sichere Diagnose ohne Laboratoriums- 
behelfe kaum möglich ist. Wenn auch eine klinische Ausarbeitung ` 
des Krankenmaterials infolge der Fülle desselben nieht möglich ist 
und infolgedessen eine vollständige Beobachtung und Aufklärung 
vorhandener Symptome nicht vorgenommen werden kann, so ist es 
doch von Interesse, Anomalien im Ablaufe von Krankheitsprozessen 
festzuhalten, und ich möchte die folgenden Zeilen von diesem Ge- 


Siehtspunkte aus aufgefaßt wissen. 


Die wichtigste Kriegsseuche, mit der wir uns am Balkan be- 
fassen müssen, ist die Malaria in all ihren Formen. ` Wenn uns 
diese Krankheit in Friedenszeiten ‚als eine scharf umgrenzte, leicht 
zu diagnostizierende entgegengetreten ist und meistens bereits die 


| Temperaturkurve einen sicheren Aufschluß gab, so ist jetzt das 


Bild der Malaria oft ein so atypisches, daß die darauf gerichtete 
Blutuntersuchung, die derzeit auf der Infektionsabteilung bei 
jedem mit Fieber einhergehenden Falle vorgenommen wird, sehr 
häufig überraschende, positive Resultate ergibt, und zwar ins- 
besondere dann, wenn infolge eines vorhandenen continuierlichen 
Fiebers in der Differentialdiagnose die Malaria zuletzt in Betracht. | 


kommt. | 
Der atypische Fieberverlauf bei Malaria soll in den folgenden 


zwei Fällen demonstriert werden. 


Fall 1. 16 Jahre alter russischer Zivilkutscher K. S. erkrankte 
am 5. August plötzlich mit hohem Fieber, Bronchitis und geringem 
Milztumor und wird wegen Typhusverdachtes auf die Infektionsabteilung 
transferiert. Die serologische Blutuntersuchung auf Typhus abdominalis, 
Paratyphus A und B ergab ein negatives Resultat, die Felix-Weil- 
sche Reaktion war 1:20 positiv, mit Blut vermischte Rindergalle blieb 
steril. Eine darauf vorgenommene Untersuchung des Blutes auf Malaria 
ergah die Anwesenheit von Plasmodien vom Typus der Malaria tertiana. 
Die Temperaturkurve (Kurve 1) ist im folgenden wiedergegeben. 


’ August 
66789101112 


TRSERIER 
NRHRNE HEEE 


HHEH 


September 
23456 


Eaurure 


HHHH 
Ba 
eere 


Kurve 2. 


Fall 2 (Kurve 2) betrifft einen 24 jährigen Infanteristen M. T., der 
ebenfalls mit Typhusverdacht eingeliefert wurde und bei dem eine am 
2. September und 5. September vorgenommene Blutuntersuchung Malaria 
tertiana ergab. 

Diese beiden Fälle, welche nur eine Auswahl aus- einer 
größeren Zahl darstellen, geben während der ersten vier Tage 
differentialdiagnostisch vor allem Veranlassung, an Typhus ab- 
dominalis zu denken, da außer einer Continua Benommenbeit und 
ein geringer Milztumor vorhanden war. — Erst die Biutuntersuchung 
klärte die Fälle auf und da während des ganzen Fieberverlaufes 
Malariaplasmodien im Blute nachgewiesen wurden, so muß wohl 
angenommen werden, daß häufige Teilungen verschiedener Parasiten- 
generationen mit continuierlicher Toxinwirkung im Blute vor sich 
gehen. Bemerken möchte ich, daß auch in den analogen anderen 
Fällen das Fieber in ziemlich unveränderter Höhe vier Tage an- 
hielt, um am fünften Tage zu sinken. Während sonst das Malaria- 
fieber — wenn wir von den tropischen Formen absehen — einen 
intermittierenden Charakter hat, finden wir jetzt nicht allzuselten 
eine vier Tage anhaltende und erst unter Chininwirkung abfallende 
Continua und zum Unterschiede von der Malaria quotidiana, tertiana 
und quartana haben wir es hier miteiner Malaria continua 
zu tun, die allerdings durch Tertianaplasmodien erzeugt wird, Die 
Fälle machen im allgemeinen einen: schweren Eindruck, verlaufen 
oft ohne Schüttelfrost und zeigen deutliche Anämien. 

Wie schwierig unter solchen Umständen die Diagnose werden 
kann, sollen folgende zwei Fälle demonstrieren, die beide bakterio- 
logisch als Typhus abdominalis identifiziert wurden. 


Fall 3. Infanterist S. K. Plötzlicher Krankheitsbeginn am 
13. August. Im Blut werden Typhusbacillen nachgewiesen, vergleiche 
Kurve 3. 

Fall 4, der einen Infanteristen M. S. betrifft, verlief ganz analog. 
Der plötzliche Temperaturabfall ist dabei durchaus nicht als Kollaps zu 
deuten, da alle sonstigen Voraussetzungen hierfür gefehlt haben. 

Das Vorkommen dieser Abortivformen des Typhus abdominalis 
in Serbien ist deshalb auch von Bedeutung, weil sie häufiger zu 
sein scheinen und infolge ihres raschen Ablaufes leicht übersehen 
werden können. So hatte ich in einer Stadt Westserbiens Gelegen- 
heit, eine ganze Epidemie von Typhusfällen zu sehen mit einem 


werden kann, 


August 


H eE Septen Do 27 28 29 30 OSEI 678 o 10 11121314 40 ai x m 2 TAAN a 

E eeaeee a EAA E E 

Hl He J AE EEEE © R e AN LG: 

aN N ESENIN HHE © E EE AEE Es as AE EE NR E EEEE EH E 

Pera IE AAE ENA EEE 

HEEE MEETEEERIVAA NEEE EE E 
i m CIN ER | + y E H-H tH EE 

MANERE ao AHE EE 37° EEEE EEEE EAE H 

E A G 

) Hhh BERAI E T 2 11 I H HHHH H t THH itt HI: 5 | 


diagnostischer Anhaltspunkt dafür, ob ein typhöser Prozeß oder 


._. 


288 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


24. März. 


a E E a S 
m zu nen e, 
oaen mne 


a der sich ganz im Rahmen der Kurven 3 und 4 | tember und einmal am 29. September. Während das erste Mal 


Dabei ist zu bemerken, daß an dem raschen Ablauf dieses 
Typhus die Typhusschutzimpfung nicht beteiligt ist, da sich die 


eben erwähnte Epidemie vorwiegend auf das nichtgeimpfte ser- 
bische Kinderasyl erstreckte. 


August 
i 13 14 15 16 i7 


40 U y 
i 
mene 
% HETE 
Hti 
88 -HHH 
39 AITFEN 
37.6 LEU 
9 IH 
BENENNEN 
am LILIELDIN 
38 i (CAC 
N OH Au 
37,6 HH y 


-N-1. 
tit EEN: tT 
Kurve 3. Kurve 4. 

Ein Vergleich der soeben mitgeteilten vier Temperaturkurven 
zeigt, daß auf Grund des Fieberverlaufes kein differential- 
eine Malaria vorliegt, gefunden werden kann und die Hilfe des 
Laboratoriums sowohl im Interesse des Kranken als auch im 
Allgemeininteresse herangezogen werden muß ?). 

Vor kurzem hatte ich?) Gelegenheit, in einer Mitteilung 
darauf aufmerksam zu machen, daß es 1. symptomlos verlaufende 
Fälle von Malaria tertiana gibt, welche durch eine Gelegenheits- 
ursache manifest werden und daß 2. eine Malaria tertiana Aurch 
intereurrente Infektionskrankheiten in ihrem Verlaufe derart alteriert 
daß z. B. bei Bestehen eines Fleckfiebers ein Malaria- 
anfall unterdrückt wird und die Symptome der Malaria erst wieder 
nach Ablauf der Infektionskrankheit auftreten. Anders gestaltet 
sich jedoch dieses Verhältnis, wenn Typhus abdominalis und Malaria 


Kurve 5. Kurve 6. 


tertiana nebeneinander vorhanden sind. Wir wissen bereits, daß 
die parenterale Einverleibung artfremder Eiweißkörper neben deut- 
licher Veränderung der Zusammensetzung des Blutes auch den 
Fieberverlauf im Sinne einer oft plötzlichen, wenn auch meist vor- 
übergehenden Rückkehr zur Norm verändern kann. Beim Malaria- 
anfalle findet ein derartiges Freiwerden körperfremder Substanzen 
innerhalb der Blutbahn in hohem Maße statt, und es wird auch 
eine dementsprechende Reaktion von seiten des Organismus be- 
obachtet, wie ich 3) dies bereits bei Bestimmung des Blutzucker- 
gehaltes bei Malaria tertiana nachweisen konnte. Es ist daher 
auch ` verständlich, daß die Continua eines Typhus abdominalis 
durch einen Malariaanfall unterbrochen werden kann, und dieses 
Verhalten soll in den folgenden Kurven demonstriert werden. 

Die Kurve 5 zeigt den Fieberablauf eines Typhus abdominalis, 
der durch Malariaschüttelfröste unterbrochen wird. Am 25., 26., 
97. und 29. August fanden typische Schüttelfröste statt und an 
diesen Tagen wird die Typhusfieberkurve deutlich unterbrochen, 


wobei nur zu bemerken ist, daß die Remissionen immer mehr an 
Intensität verlieren. 


Die Kurve 6 weist im Verlaufe eines Typhus abdominalis 


zweimal Malariaschüttelfröste auf, und zwar einmal am 24. Sep- 


1) Die diesbezüglichen Untersuchungen wurden im k. u. k. großen 
Epidemielaboratorium Nr. 11 unter Leitung des Herrn Stabsarztes 
Dr. Hachler ausgeführt, dem ich für die rasche und genaue Er- 
ledigung der Untersuchungen an dieser Stelle bestens danke. 

2) Zbl. f. i. Med. 1917, Nr. 33, 

3) Arch. f. kl. Med. 1916. 


die Unterbrechung der Typhusfieberkurve eine sehr intensive ist 
und der Organismus vier Tage lang nahezu normale Tempera- 
‘turen aufweist, findet beim zweiten Male keine nennenswerte 
Remission statt. Der an Typhus erkrankte Organismus zeigt, wie 
aus beiden Kurven hervorgeht, eine zunehmende Resistenz in be- 
zug auf seine Temperaturkurve gegen Malariaanfälle. 


hervor: abnehmende Remission und zunehmende. Resistenz des 
typhösen Prozesses gegen Malaria; nach Ablauf des Typhus ab- 


| dominalis zeigt der Organismus gegen neuerliche_Malariaattacken 
| normale Reaktion, | 


Weitergehende Schlüsse können aus diesem Verhalten vor- 
läufig nicht gezogen werden und man muß sich damit begnügen, 


diese interessante Tatsache zu registrieren. 


schwierige Frage entgegen, die darin besteht, den Zeitpunkt der 


. Heilung dieser Krankheit festzustellen. Jeder, der sich mit der 


Malariatherapie befaßt hat, kennt die in dieser Richtung vor- 
kommenden, unangenehmen Überraschungen. Dieselben werden 
jedoch für jeden sofort verständlich, der sich einmal die Mühe 
genommen hat, einen Milzabstrich eines z. B. an Malaria tropica 
Verstorbenen anzusehen. 


übersät von Plasmodien und der einzelne Erythrocyt enthält oft 


gehende Zerstörungen des hämatopoetischen Systems erfolgen 
können. Diese mikroskopischen Bilder, aus denen hervorgeht, 
daß in der Milz Plasmodien in ungezählten Mengen vorhanden 
sein können, beweisen, daß es nicht genügt, zu konstatieren, daß 


_ ein’ Malariakranker symptomlos geworden ist, sondern daß die 
Entscheidung der Frage, ob eine Malaria wirklich geheilt ist, das 


allein richtunggebende Moment darstellt. a 

Es ist ein Verdienst der letzten Zeit, die Lösung dieser 
Frage in Angriff genommen zu haben, und ich verweise unter an- 
derem auf die Arbeit von Thall&r'), der Malariaanfälle ins- 


x l Kurve 7. 


besondere durch parenterale Milchzufuhr auslöste. Ich kann mich 
seiner Ansicht nur anschließen, wenn er sagt, daß derartige Ver- 


suche nicht nur einen diagnostischen, soùdern deshalb auch einen , 


praktischen Wert besitzen, weil die in das Blut gelangenden Plas- 
modien dann einer Therapie leichter zugänglich sind. Während 
jedoch durch parenterale Eiweißzufuhr eine Allgemeinreaktion des 
Körpers ausgelöst wird und durch die starke Mitbeteiligung des 
hämatopoetischen Systems Plasmodien leicht in den Blutkreislauf 


geschleudert werden können, gelingt dieser Versuch, wenn auch 


vielleicht unsicherer, auch auf rein mechanischem Wege. Ich ver- 
weise nur auf die interessanten Berichte von Plehn?), der an- 
gibt, daß nach Entbindungen und größeren Operationen Malaria- 
rezidive auftreten können, und ich kann die Angabe Munks’), 


daß Eisenbahnfahrten dieselbe Rolle spielen, aus eigener Erfah- 
rung bestätigen. 


Bei dieser Gelegenheit möchte ich ganz kurz auf einen bemer- 
kenswerten Fall verweisen. Es handelte sich um das fünfjährige Kind 
eines Kollegen, welches am Ende einer Chininkur stand und ‚bereits 
seit Wochen symptomlos war. Durch einen 
den Kopf wurde nicht nur ein Malariarezidiv ausgelöst, der Anfall war 
sogar direkt bösartiger Natur und dauerte bei Temperaturen, die 


zwischen 89 bis 40°C schwankten, vier Tage lang, um erst am fünften 
Tage nachzulassen. 


Dieser Fall ist nieht nur wegen der Art der Auslösung des 
Anfalles bemerkenswert, sondern er deutet auch daraufhin, dab 


1) Thaller, W. kl. W. Jg. 80, Nr 
2) Plehn, B. kl. W. 1917, Nr. 18. 


4. 
“Sonderabdruck.' 
83) Munk, ibidem. i ne 


Aus der folgenden Kurve 7 geht dasselbe noch deutlicher 


Bei der Behandlung der Malaria tritt uns weiter eine sehr ' 


Das Gesichtsfeld ist häufig förmlich 


zwei bis drei kleine Tropicaringe, und es zeigt, sich wie weit- . 


Sturz von einem Stuhl auf 


inig 
OTN 


ei 


SENDEN 


ea % 
z? 


94. März. 


zwar die im Blute kreisenden Plasmodien durch, Chinin vernichtet 
werden können, daß aber die in der Milz verankerten oft eine 
hohe Chininresistenz aufweisen und ein Malariarezidiv um so un- 


© angenehmer machen. 


Diese Beobachtungen haben mich veranlaßt, zù versuchen, 
ob nicht auf andere mehr minder mechanische Weise Malaria- 
anfälle ausgelöst werden können. Trotz der großen Anzahl der 
hier vorhandenen Fälle stand mir nur ein geringes geeignetes 
Versuchsmaterial zur Verfügung, da ich Versuche nur nach be- 
endeter Nochtscher Kur anstellen wollte und Belgrad wegen 
der Nähe großer Flüsse und Sümpfe aus naheliegenden Gründen 
für Malariakranke nur eine Durchgangsstation sein darf. Ich ging 
derart vor, daß ich sieben Kranken, nachdem dieselben vier 
Wochen nach der Nochtschen Kur standen und vollständig 


symptomlos waren, 5 cem einer 10%oigen Kochsalzlösung intra- 


venös injizierte. | 

Bei zwei Fällen von Malaria tertiana konnte ich auf diese Weise 
typische Anfälle mit positiven Blutbefunden beobachten. Bei dem 
einen dieser Fälle dauerte der Anfall, der fünf Stunden nach der In- 
jektion einsetzte, zwei Tage und erreichte 39,5% C. 

Diese Art der Auslösung von Malariaanfällen dürfte wohl 
rein in einer Anschwemmung «der Plasmodien aus den Organen 
bei Restitution der gestörten Blutisotonje ihre Ursache haben und 
weist darauf hin, wie leicht die Plasmodien in den Kreislauf ge- 
langen können und durch. welch geringfügige Veranlassungen bei 
gewissen Kranken Rezidive eintreten. 

Noch auf einen für die Pathologie der Malaria bemerkens- 
werten Umstand, der in den folgenden Fällen zum Ausdruck 


kommt, möchte ich ganz kurz verweisen. 
Am 15. September 1917 wurde der 84 Jahre alte Infanterist 


J. K. aus dem Spital in Gostivar mit flüssigen, blutig-schleimigen 
Stüblen in schwer kachekti- 


schem Zustande in die Ab- 
teilung eingeliefert und starb 
daselbst am 830. September. 
Die Kurve .8 zeigt den Tem- 
peraturverlauf an. Am 20.Sep- 
tember wurden im Blute Plas- 
modien, vom Typus der Ma- 
laria tropica nachgewiesen, am 
23. September wurde mit der 
Chininverabreichungbegonnen 
und wegen der zahlreichen 
blutigen Stühle erfolgte am 
24. September eine subcutane 
+ Beginn der Nochtschen Kur. Injektion von 50 „ccm poly- 
t Injektion von 50 cem polyv. Dysenterieserum. Valentem Dysenterieheilserum 

aus dem Wiener serothera- 


peutischen Institut. Am 30. September trat der Tod infolge von Herz- 
schwäche ein. 

Die klinische Diagnose lautete: Malaria tropica, Dysenterie, Die 
Sektion (Sekant: Doz. Dr. Miloslavich) ergab: Ileotyphus im Sta- 
dium der markigen Schwellung. Akute, hämorrhagische, zum Teil 
diphtherisch-uleeröse Kolitis. Subakuter Milztumor. Trübe Schwellung 
der Leber. Chronische Tuberkulose der rechten Lungenspitze. Hypo- 
statische Pneumonie beider Unterlappen. Ä 

Während also bei diesem Falle ein Typbus abdominalis im 
ersten Beginne festgestellt wurde, waren vom pathologisch - ana- 
tomischen Standpunkt aus auch in der eigens daraufhin unter- 
suchten Milz keinerlei Zeichen einer Malaria tropica feststellbar. 


September $ 
15 16 17 18 192021 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
a 


HA AFER H 
Ali, 


AR Zt 


EL 
H: 


Da nun nicht vorausgesetzt werden kann, daß eine Malaria tro- | 


pica durch V erabreichung von 7 g Chinin geheilt wird, muß an- 
genommen werden, daß sich bei diesem Falle die Plasmodien vor- 
wiegend im strömenden Blute befanden. FR: 

Aber auch bei einem zweiten Falle, bei dem ein Pyothorax 
vorbanden war und durch die Blutuntersuchung eine Malaria ter- 
tiana festgestellt wurde, konnte durch die Sektion kein Anzeichen 

r Malaria gefunden werden. az | 
Beide Befunde waren Zufallsbefunde, die nur dem Umstande 


Zu verdanken sind, daß jeder Fiebernde auch dann, wenn für das. 
Fieber bereits eine ausreichende Erklärung vorhanden ist, auf 


Malaria untersucht wird. 
` Aus diesen beiden Fällen geht hervor, daß im Interesse 
einer Malariaprophylaxe eine weitgehende Untersuchung des Blutes 
auch bei nicht malariaverdächtigen Kranken in Malariagegenden 
stattfinden soll, da besonders derartige Plasmodienträger sicher 
eine wichtige Infektionsquelle darstellen. FR 
‚Es ist sicher zweckmäßig, wie dies ja jetzt auch in größerem 
Stil in Angriff genommen wurde, die Malariakranken zu konzen- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. . 


/ 289 


trieren, wobei es wohl empfehlenswert wäre, leichtkranke und 


mittelschwere Fälle an einem geeigneten Ort des Etappenraumes 
zu belassen und nur Malariakranke mit schweren Anämien oder 
mit Kachexie, deren Wiederherstellung voraussichtlich längere Zeit 
in Anspruch nimmt, in das Hinterland abzuschieben. 


Aus der I. medizinischen Universitätsklinik der Kgl. Charite 
i (Direktor: Geh. Rat His). ` 


Eine Methode zur Messung der Herzgröße im 
| Röntgenbild. 
Von 
Dr. Hermann Zondek, Assistenten der Klinik. 


Die Herzgröße ist ein relativer Begriff. Sie ist von einer 
Reihe von Faktoren abhängig, unter denen Körpergröße und 
Körpergewicht voranstehen. Beruf und sportliche Betätigung, Ge- 
schlecht und Alter kommen weiterhin als mitbestimmende Mo- 
mente in Betracht. So hat es zunächst den Anschein, als ließen 
sich nur schwer absolute Normalmaße für die Herzgröße feststellen. 
Gleichwohl besitzen die empirisch gewonnenen. Zahlenwerte von 
Dietlen und Grödel, die auf Körpergröße und auf Körper- 
gewicht bezogen sind, ihren großen Wert, wenn man sich nicht 
an Millimeterdifferenzen hält, sondern nur größere Abweichungen 
als ausschlaggebend betrachtet. Die Genauigkeit des Dietlen- 


schen Verfahrens, das zurzeit wohl allgemein angewandt wird, ist 


indes nach meiner Ansicht immerhin eine beschränkte. Ein hoch- 
aufgeschossenes Individuum mit paralytischem Thorax wird ein 
kleineres und besonders schmäleres Herz haben als der kleine, 
untersetzte Mensch mit breitem Brustkorb. Es wird deshalb bei 
dem letzteren keine pathologische Vergrößerung seines Herzens 
vorliegen, obgleich er nach der Körpergrößentabelle ein kleineres 
Herz haben müßte als der erste. Vom Körpergewicht als Aus- 
gangspunkt ließe sich ähnliches sagen, wenn es auch, wie kürz- 
lich v. Teubern!) angibt, größeren Anspruch darauf erheben 
darf, als Relationswert zugrunde gelegt zu werden. Der Geübte 
ist an der Hand der Fernaufnahme gewöhnlich in der Lage, sich 


über die Herzgröße in dem einen oder anderen Sinne zu äußern, 


auch ohne Berücksichtigung von Körpergröße und Körpergewicht. 
Dies deswegen, weil meines Erachtens zwei andere Momente dabei 
instinktiv ausschlaggebend sind: Breite und Konfiguration des 
Thorax und Zwerchfellstand. Schon früher ist von anderen 
Autoren, so von Karl Franke, Grödel, Kreuzfuchs 
und Anderen auf die Thoraxbreite als wichtiger Relation bei der 
Bestimmung der Herzgröße verwiesen worden. Indes ist nach 
meiner Ansicht eine Berücksichtigung des Zwerchfellstandes, vor 
allem des linksseitigen, auf welchem das Herz in der Hauptsache 
ruht, unumgänglich notwendig. In zahllosen Fällen von soge- 
nannter Herzerweiterung, die besonders in der militärärztlichen 
Begutachtung eine große Rolle spielen, handelt es sich in Wirk- 
lichkeit um hochgedrängte, durch Zwerchfellhochstand breit- 
gestellte und daher enorm groß erscheinende Herzen, wie denn 
überhaupt die Frage, welches Herz ist normal groß und wo De- 
ginnt das Pathologische, zurzeit durchaus mehr oder weniger dem 
subjektiven Gutdünken überlassen bleibt. Bei meiner Methode, 
die der Fernaufnahme mit genauer Centrierung auf den Dorn- 
fortsatz des fünften Brustwirbels zugrunde gelegt ist, sind vier 
Größen berücksichtigt und in ein bestimmtes Verhältnis gesetzt: 
der Zwerchfellstand und die Thoraxhöhe, die Thoraxbreite und 
der Transversaldurchmesser des Herzens. 

Der Stand des Zwerchfells ist durch die Thoraxhöhe aus- 
drückbar. Sie wird um so kleiner sein, je höher das Zwerchfell 
steht, und umgekehrt. Ich fälle, um sie festzulegen, von einem 


fixierten Punkt (ich wähle dazu den Scheitel des von der Wirbel- 


säule und dem linken Schlüsselbein gebildeten Winkels) ein Lot b 
auf eine durch die linke Zwerchfellkuppe gelegte Horizontale. 
Dieses Lot umfaßt demnach zwei Größen. Neben dem Zwerch- 
fellstand auch gleichzeitig die Thoraxhöhe. Die Thoraxbreite muß 
ebenfalls jedesmal von einem feststehenden Punkte der Röntgen- 
silhouette aus gewonnen sein. Als solcher hat sich mir der 
Schnittpunkt der rechten fünften vorderen Rippe mit der seit- 
lichen Begrenzungslinie des Thorax, da, wo ihr unterer Rand eben 


) v.Teubern, Fortschritte auf dem- Gebiete der Röntgen- 
strahlen Bd. 24, H. 6. 


N 


N 

Bo a 
d 
' 
a P 
6 i i 
E, 

3 
Ld 
"3 
3 4 
IE 
"i j 
tn 
` 


Pirin 
7 


nn ER 


290: 


nach vorn umbiegt, als praktisch erwiesen. Von hier aus wird 
.eine Horizontale parallel zu der durch die Zwerchfellkuppe lau- 
fenden gelegt. -Sie heiße a. Schließlich .wird durch den äußeren. 
Punkt des rechten und des linken Herzrandes je ein Lot auf die 
- durch die Zwerchfellkuppe laufende- Horizontale gefällt, die aus 
` ihr die Strecke ¢ gleich dem Transversaldurchmesser. des Herzens 
È i | | >... ausschneidet, entspre- 
= chend dem bekannten 
Mr + M1. Sie ist die 
dritte in Betracht zu 
ziehendeGröße. (Siehe 
die _angegebenen 
Strecken auf Bild 1.) 
* Die Herzlänge (vom 
rechten Gefäßvorhof- 
winkel bis zur Herz- 
spitze) ist ebenfalls 
von - mir. gemessen 
_ worden, Indes besitzt 
sie, wie ich glaube, 
gegenüber dem Trans- 
versaldurchmesser nur 
geringeren Wert und 
ist deshalb, um die 


"Abb. 1. 
Verhältnisse nicht zu komplizieren, in der unten angegebenen" 
Formel nicht berücksichtigt worden. | | en; 
wie ist die Größe c in Beziehung zu a und b zu setzen? 
Es besteht eine direkte Proportionalität zwischen ¢ und a. Die 
Herzdimensionen werden sich entwiekelungsgeschichtlich not-: 


wendigerweise .den . zur 
im Thorax anpassen müssen., Unter normalen Umständen dürfte 
‚während des Körperwachstums eine natürliche Wechselwirkung 
“zwischen dem Thoraxumfang beziehungsweise dem Lungenvolumen 
und dem allmählich erstarkenden Herzmuskel bestehen. 
. Mithin: c direkt proportional a.  - IE u 
- » In bezug auf b gilt folgendes: steht das Zwerchfell höher, 
ist also b- kleiner, so wird das Herz gehoben und c wird größer. 
Bei tieferem Zwerchfellstand gilt das Umgekehrte. Es besteht so- 
mit zwischen. © und b eine umgekehrte. Proportionalität; Das 


daraus sich ergebende mathematische Verhältnis e = = hat sich 


mir'allerdings an der Hand zahlreicher Messungen nicht als praktisch 
erwiesen, da die bei der Division sich ergebenden Ausschläge zu 
gering waren, wie denn überhaupt das Verfahren durchaus nicht An- 
spruch’ auf mathematische Exaktheit erhebt, sondern auf empirischer 
Grundlage aufgebaut ist. Vielmehr habe ich das Verhältnis c:!) 
a—b. zunächst für 'das zweckmäßigste erachtet, wobei die um-- 
gekehrte: Proportionalität von b auch zum Ausdruck kommt. Bei 
Subtraktion eines relativ großen b-Wertes bleibt ein entsprechend‘ 
kleinerer Wert für a übrig: das heißt das Herz hängt verhältnis- 
mäßig stärker, der Transversaldurchmesser ist entsprechend kleiner. 
Das gleiche gilt für die umgekehrte Lage. Nun ist zu berück- 
sichtigen, daß der Thoraxbreite für die Größe des Herzens, be- 
sonders für den Transversaldurchmesser, eine wesentlichere Rolle 
beizumessen ist als der Thoraxhöhe beziehungsweise dem Zwerch- 
fellständ. In -dem Verhältnis e: a—b kommt dieser Umstand 
nicht zum Ausdruck. Dagegen entspricht die Formel e.:2a—b, 
_ wobei für a die doppelte Wertigkeit wie für b angenommen wird, 
auf Grund zahlreicher Messungen, ‚also empirisch festgestellt, den 
tatsächlichen Verhältnissen. Der Transversaldurchmesser des 
Herzens ist somit abhängig von der Thoraxbreite, Thoraxhöhe und 
dem Zwerchfell im oben dargelegten Sinne, wobei der Thorax- 
‘breite die größere Wertigkeit beizumessen ist. | 
3 Es wurde eine große Anzahl von sicher ‚gesunden Herzen 
nach dieser Formel ausgemessen?). Dabei haben sich, wie zu 
erwarten war, auf die verschiedenen Maße des 2a—b-Wertes, den 
ich als Thoraxindex bezeichnen möchte, verschiedene. Durch- 
schnittswerte für den. Transversaldurchmesser ergeben, und zwar: | 
Bei einem Thoraxindex von 24—29 ergab sich als normaler 
Transversaldurchmesser 10,4—11,7. 


~ Bei einem Thoraxindex von 29—3i ergab sich als normaler 
Transversaldurchmesser 11,3—12,3. 


Tan 


1) : = proportional. >> | | 
2 Für wertvolle Unterstützung bei Ausführung der Messungen 


sage ich Fräulein cand. med. B. Wiener auch an dieser Stelle herz- 
lichen Dank. | 


1918 — MEDIZINISCH 


Verfügung stehenden "Raumverhältnissen | 


et 


E KLINIK — Nr. 12. 


Bei einem Thoraxindex von 81—84 ergab sich als normaler 


"Pransversaldurchmesser 12,1—12,9. | | 
- Bei einem Thoraxindex- von 3487 ergab sich 
Transversaldurchmesser 12,6—13,5. Der Zu 
Bei einem ‚Thoraxindex von 
Transversaldurchmesser 13,3—14,0. . 
Bei einem Thoraxindex von 
Trransversaldurchmesser 18,7—14,d. a 
| Die genannten Werte sind in der überwiegenden Mehrzahl 
der Fälle an Männerherzen gewonnen. Das weibliche. Herz dürfte 
jedoch kaum Abweichungen darbieten, da von ihm naturgemäß 
dieselben Beziehungen zu den Thoraxmaßen gelten, wie. vom 
männlichen. Ä Eo a a A AR a ; 
Innerhalb der bezeichneten Grenzen schwanken die Normal- | 
werte. Auch bei dieser. Methode ist auf Millimeterabweichungen 
kein übermäßiger Wert zu legen, ‚wiewohl sich der. Transversal- 
durchmesser beim Gesunden in der überwiegenden Zahl der Fälle 
auffallend_ genau innerhalb der angegebenen Zahlenwerte ‚hält, 
Der Wert des Verfahrens liegt meines Erachtens aber besonders 
in seiner allgemeinen von den Körpermaßen und den oben genannten 
‚Faktoren unabhängigen Gültigkeit, in seiner Betonung des Thorax- 
'baues und des darin enthaltenen konstitutionellen Faktors, und 


normaler 


87—42 ergab sich als normaler 


42—45 ergab sich als normaler 


‚fr 


schließlich ‚in der mit den ‚Standardzahlen gegebenen Berück- 
Die folgende Tabelle 1 gibt. 
Anzahl im ganzen normaler Herzen- wieder. _ | 


Tabelle L. 


sichtigung des Zwerchfellstandes. 
: die Maße einer 


Transver- 13 
.| Thorax- | Thorax- | Thorax- |..141 Herz-- | a4 
Name. breite länge index sauren länge | ‚Bemerkungen 


Sch. 24,4 18,2 30,6 

We., 26,9 19 34,8 

.Ga. 21 16 34,2 

An.' "20,3 18,5 42,1 . schmales Herz 

St. - 28,6 19,4 . 31,8 u 

Sch. * 23,5 21,8 25,2 

Z. -25,6 18,4 80,8. 

L. 25,6 .19,6 31,6 » 
B. - 24,7 22 27,4 g 
Sch. 27,1 18,8 35,4 i 

H. 28,8 22,6 35 Tropfenherz 

St. 28,1 232. 33 

K.* . 27,8 19,1 36,5 kleines Herz 

L c| A8 19,4 36,2 gie 
Eg. 29,4 19,1 39,7 kleines Herz 
Kr. 27,5 21,6 33,4 geringe Hypertrophie 

N | des linken Ventrikels 

SI 28,1 20,5 35,7 u 
Em. 28,5 22 3. i % oo 

W. 28,2 20,5 35,9 11 schmales Herz 


Es gibt sicher. viele ‘Herzen, die ‚bei oberflächlicher Be- 
trachtung als zu groß erscheinen und sich im Lichte der: meiner 
Methode zugrunde liegenden Faktoren als normal groß erweisen. 
Bei -anderen sind die Verhältnisse umgekehrt, z. B. bei einem 
Patienten K.'): beträgt der Thoraxindex = 36,5, sein Transversal- 
- durebmesser = 11,8. Das Herz ist nach obiger Tabelle zu klein. 

Es, handelt sich in der Tat um ein Tropfenherz. E | 

Bei dem Patienten Sch.?) ‚beträgt der Transversaldurch- 
messer ebenfalls 11,8,; sein "Thoraxindex beläuft sich. aber 
auf-25,2. Sein Herz, das bei bloßer Betrachtung ebenfalls als 
die seinem Thorax entsprechende Größe. | | | 
| Bei dem Patienten L. (siehe Abb. 2) erscheint das Herz, da 
es durch eine große Fundusmagenblase hochgedrängt ist, sehr 
"breit. Transver- l = SEE 
saldurchmesser = 
15,2. Aber sein, 
Thoraxindex ist 
ebenfalls groß. (er 
beträgt 42,8), denn 
infolge des hoch-. 
stehenden Zwerch- . 
‘fells ist die Tho- 
raxhöhe, also der 
Subtrahend relativ 
klein. Obgleich das 
Herz also zunächst 
erheblich erweitert : 
erscheint, stelltsich 
unter Berücksichtigung 


Abb. 2. . 


. 


der erwähnten Faktoren heraus, daß es 
nur um etwa 0,7cm über das relative Normalmaß hinausgeht. 


So ist neben der Entscheidung, ob zu groß oder nicht, gleich- 


| 4, siehe * in der Tabelle 1. 


klein erscheint, besitzt für das betreffende Individuum tatsächlich — 


| 24. März. ` 


94. März. 


zeitig ein Urteil ermöglicht, um wieviel im ein 
Falle die normale Größe überschritten wird. 

In der folgenden Tabelle sind die Maße einiger wahllos 
herausgegriffener Herzen verzeichnet, bei denen sich geringgradige 
Erweiterungen des rechten oder linken Herzens durch deutliche 
Grenzüberschreitungen der oben verzeichneten Normalwerte dartun. 


Tabelle 2. 


> Thorax- | Transversaldurch- 
Name Horzbotuns | index | messer des Herzens 
Al. Hypertrophie des linken Ventrikels 29,9 14,6 
Fr. Erweiterung des rechten Vorhofs 781,1 - 183,3 
Bl. n n . „ 29,8 136 ` 
Sp. Geringe Dilatation nach rechts und links 38,2 14,8 
S. Linker Ventrikel dilatiert 88,6 15,8 
Pf. Linker Ventrikel wenig dilatiert 40,5 14,4 
Gr. Link. Ventrik. erscheint etwas vergrößert !) 36,7 13,5 
2. Geringe Hypertrophie d. linken Ventrikels 35,2 14,3 
Kr. Geringe Hypertr. des linken Ventr. 28,3 12,6 
Koob. | Erweiterung nach rechts und links 392 | 14,7 ° 


In funktioneller Beziehung haben sich sonst schwer zu deu- 
= tende Herzbeschwerden häufig aus der nach meiner Methode er- 
kennbaren Inkongruenz erklärt, die zwischen der Herzgröße und 
den Raumverhältnissen im Thorax besteht. Namentlich waren 
unter diesen Gesichtspunkten Beschwerden nach Anstrengungen 
“zum Teilauch bei Feldzugsteilnehmern verständ- 
lich, In solchen Fällen handelte es sich häufig um Herzen, die 
zunächst von normaler Größe zu sein schienen, sich jedoch nach 
‘ genauerer Messung im Verhältnis zu dem kräftigen Thorax als 
unterhalb der Norm liegend und mithin den gestellten Anforde- 
rungen als nicht gewachsen erwiesen. So ist auf Grund meiner 
Methode ein strengeres Individualisieren möglich, denn es gibt 
keine absolute, sondern nur eine relative Normalgröße des Herzens. 


Aus der Beobachtungsabteilung des Reservelazaretts Baden-Baden 
(leitender Arzt: Stabsarzt Dr. Leo Müller). | 


Kriegskost und Magenchemismus. 


. 


„von 
Stabsarzt d. L. Dr. Heinsheimer, ordinierendem Arzt. 


In einer Arbeit „Zur kriegsärztlichen Beurteilung der Magen- 


und Darmkrankheiten“, die in Nummer 19 des Jahrganges 1916 


= dieser Zeitschrift erschienen ist, habe ich die große Zahl der Fälle 
von Achylie beziehungsweise Achlorhydrie hervorgehoben, 


die bei einem Untersuchungsmaterial von 175 Soldaten, die wegen | 


Magenbesehwerden im Jahre 1915 der Beobachtungsabteilung zu- 
gewiesen waren, über 30°/, betrug. Ähnliche Zahlen wurden von 


' 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


en oder anderen 


291 


.— 


125 = 34,72% 


Normale Salzsäurewerte . | 

Subaeide Salzsäurewerte. . . »..... B= 20,28% 

Anacide Salzsäurewerte . . . 2 . . . 46 = 12,18% 
>22. 116 = 32,22% 


Hyperacide Salzsäurewerte . 
Es sei hierzu bemerkt, daß als normale Werte 28 bis 55 ccm 
lho Normal-Na0OH = 0,1 bis 0,2% HCl angenommen wurden, als 
subacide die Zahlen unter 28 (unter 0,1% HCl), als hyperacide ' die 
Zahlen über 55 (über 0,2% HQ)). 
Gegenüber meiner Veröffentlichung vom Frühjahr 1916 wie 
auch gegenüber den mehrerwähnten Befunden der anderen Autoren, 
auch Böttners, hat sich das Bild in so auffallender Weise ge- 
ändert, daß dies wohl kaum als zufällig gewertet werden kann. 


Damals über 80% Achylie, jetzt nur 13%, früher etwa 10% Hyper- 
acidität, jetzt 32%. Also geradezu eine Umkehrung der Zahlen. 
Auch wenn wir die Fälle von Subaeidität (20%) mit den Achylien 


zu einer Gruppe vereinigen, wie dies Römheld') in seiner Zu- 
sammenstellung von 548 Beobachtungen tut, so kommen wir erst 
auf 33% An- und Subacidität gegenüber 45% bei Römheld. 
Besonders betonen möchte ich aber die erhebliche 
Zunahme der hyperaciden Befunde. Sie wäre, . 
wenn meine Feststellungen auch anderweit bestätigt würden, ein 


Beweis dafür, daß die Kriegskost bei zunehmender 


Dauer des Krieges auf den Magenchemismus 


mehr im Sinne derReizung als im Sinne der 
Abschwächung der Drüsensekretion wirkt. 


Jedenfalls ist dies bei meinem Material der Fall. Von den 


32% Hyperaciden war übrigens die Mehrzahl nicht, tatsächlich 


„magenkrank“, vielmehr mußte nach gründlicher Beobach- 


tung ?) meist die Diagnose „Erschöpfungszustand mit dyspeptischen 


Symptomen“ gestellt werden. 
auf Gastritis acida und Ulcus ventriculi beziehungsweise duodeni. 


Eine relativ kleine Zahl bezog sich 


Die vorstehenden Beobaċhtungen werden veröffentlicht, um 


| weitere Untersuchungen in gleicher Richtung anzuregen, deren 
Ergebnis für die Ernährungsphysiologie der Kriegszeit wertvoll 


sein dürfte. 


— 


Aus der I. inneren Abteilung (Direktor: Geh. San.-Rat Prof. Dr. 
L.Kuttner) und der hydrotherapeutischen Anstalt (leitender Arzt: 
Dr. A. Laqueur) des Rudolf-Virchow-Krankenhauses zu Berlin. 


Über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitis 


mit der „künstlichen“ Höhensonne. 


| . Von 
Dr. A. Laqueur und Dr. V. Lasser-Ritscher. 


Die Behandlung tuberkulöser Erkrankungen mit dem natür- 


lichen Sonnenlicht oder mit dem künstlichen Licht der Quecksilber- 
quarzlampe (künstliche Höhensonne) beziehungsweise sonstiger an 
chemisch wirksamen Strahlen reicher Lichtquellen hat sich auf 
Grund zahlreicher günstiger Beobachtungen im Laufe der letzten 
Jahre mehr und mehr eingebürgert. Dabei ist aber die Art und 
Weise des Zustandekommens dieser günstigen Einwirkung noch 
keineswegs geklärt; der kritischen klinischen Beobachtung bietet 
die Lungentuberkulose insofern Schwierigkeiten, als ob- 
jektive Besserungen des örtlichen Prozesses verhältnismäßig schwer 
und jedenfalls erst nach einem längeren Zeitraum zu konstatieren 
sind, innerhalb dessen auch andere Faktoren, wie Ernährung, kli- 
matische Einflüsse, Pflege usw., den Rückgang der Erscheinungen 
beeinflussen können. Einwandfreier liegen die Verhältnisse ja 
schon bei der chirurgischen Tuberkulose, wo sich der 
Einfluß der Lichttherapie in klar sichtbarer Weise häufig genug ` 
konstatieren läßt. Immerhin ist auch hier in allen schwereren 
Fällen ein sich über Monate erstreckender Zeitraum notwendig 
bis das Resultat einer Heilung oder an Heilung grenzender Besse- 
rung erreicht ist. Demgegenüber ist das Verhalten der tuber- 
kulösen Peritonitis unter der Lichtbehandlung von be- 
sonderem Interesse. Denn die klinische Besserung der subjektiven 
und objektiven Symptome ist hier klar und leicht erkennbar urd sie 
tritt. nach unseren Erfahrungen in günstig‘ reagierenden Fällen 
sehr rasch nach Beginn der Behandlung ein. Freilich läßt sich 
auch hier der Einwand machen, daß spontane Heilungen vorkommen 
Aber das Zusammentreffen des Einsetzens des Rückgangs der Er- 


Zweig, Römheld, Matthes, A. Schmidt, Jung und 
Anderen berichtet. Inzwischen hat Bö ttn er 3 in einer vorläufigen 
Mitteilung aus der Medizinischen Klinik in Königsberg angegeben, 
daß er bei 64 ambulanten, nicht magenleidenden Kranken der 
Zivilbevölkerung (es handelt sich um Bronchitiker, Rheumatiker, 
Herzkranke, Neurastheniker usw.) in sechs Fällen totale Anaecidität, 
bei der Mehrzahl der übrigen Untersuchten mehr oder minder 
starke Subaeidität des Mageninhalts feststellen konnte. Böttner 
schließt hieraus und aus den schon erwähnten Veröffentlichungen 
anderer Autoren, daß die Kriegskost, möglicherweise durch die 
Verringerung der Fleischnahrung, wohl sicher Subaeidität respektive 
Anaeidität zur Folge habe. Böttner nimmt hierbei auch die 
Möglichkeit einer säurevermindernden Wirkung der seelischen Er- 
regungen und Sorgen der Kriegszeit an, die gerade bei den von 
ihm untersuchten Leuten niemals fehlten. 
4 Vielleicht ist demgegenüber von Interesse, wenn ich neuer- 
gs über die Befunde der Säurezahlen im Magensaft kurz be- 
a die sich auf ein Material von 360 Fällen aus dem Jahre 
i ‘ erstreckt. Es handelt sich wiederum um Soldaten, die wegen 
agen- und Darmbeschwerden der Beobachtungsabteilung zu- 
een waren, also nicht um magengesunde Leute, wie bei 
(fast En e ni Es hat sich nun herausgestellt, daß meine Befunde 
lid 4 e älle sind innerhalb 10 bis 14 Tagen zweimal untersucht, 
a Hiig nach Probefrühstück) jetzt, im Jahre 1917, nicht un- 
RSA vom Material des Jahres 1915 abweichen. 

) Obgleich der linke Ventrikel bei bloßer Betrachtung etwas 
| Aypertrophiert erscheint, lehrt die Messung, daß er an der oberen 

nze des Normalen liegt. 

°) Diese Zeitschrift 1917, Nr. 15. j 


1) Römheld, Zschr. f. physik. diät. Ther. 1917. 
2) Vergleiche die Veröffentlichung in der M. K1. 1916, Nr. 19. 


x 


292 


scheinungen mit Beginn der Lichtbehandlung bei sonst unver- 
ändertem Verhalten des Patienten, .damit parallel gehend die He- 
bung des Allgemeinbefindens, wie wir es auch sonst unter der 
Einwirkung der künstlichen Höhensonne sehen, und schließlich die 
zuweilen nach den ersten Bestrahlungen vorkommende fieberhafte 
Reaktion läßt doch bei aller Kritik die Annahme einer speci- 
fischen Beeinflussung der Krankheit durch das ultraviolette Licht 
als gerechtfertigt erscheinen. Die praktische Bedeutung des Ver- 
fahrens wird dadurch erhöht, daß die andere, bisher übliche kon- 
servative Behandlungsmethode der tuberkulösen Peritonitis, die 
Schmierseifenbehandlung, "zurzeit ja kaum durchführbar ist, und 
daß in der Jetztzeit die tuberkulösen Erkrankungen, insbesondere 
auch bei Kindern und Heranwachsenden, auf die sich 


unsere Erfahrungen vorwiegend erstrecken, zweifellos an Häufigkeit 
zugenommen haben. | 


| Es liegt, soviel wir aus der Literatur ersehen können, bisher nur 
eine größere Mitteilung über die Behandlung der tuberkulösen Peritonitis 
mit künstlicher Höhensonne vor: Strahlmann!) berichtet in einer 
‘Dissertation über zehn Fälle, wovon bei vieren allerdings die Diagnose 
nicht ganz sicher stand. In neun von diesen Fällen wurde Besserung 
beziehungsweise Heilung erreicht. In der Hälfte der Fälle, bei denen 
Fieber bestand, kam es früh, am 10. bis 14. Tag, zum' völligen Ver- 
schwinden des Fiebers; auch eine deutliche Gewichtsabnahme als 
Zeichen der Anregung der Resorptionstätigkeit des Peritoneums konnte ' 
innerhalb der ersten acht Tage von der ersten Bestrahlung ab fest- 
gestellt werden, später erfolgte dann eine Gewichtszunahme als Zeichen 
der Besserung des Allgemeinbefindens. Diese ließ sich auch sonst in 
Hebung des Appetits, günstiger Beeinflussung des Nervensystems, 
Februar 
u 12 i3 14 15 16 17 18 19 2% 23 Z2 8B m % 


TLI LLLCOLL] SEBREUESBENME CLLK oee] 


ZA ELLI 
LLELE 
LLL 


u 
& 
H 


x Beginn der Höhensonnenbestrablung. 


Schwinden der Schmerzen, Tonisierung der Muskulatur usw. erkennen. | 
Parallel damit ging eine erhebliche Steigerung der Diurese. In kurzer 
Skizzierung führt ferner H. Bach in seiner Monographie über die Quarz- 
lampentherapie ?2) zwei ihm brieflich berichtete Fälle von tuberkulöser 
Peritonitis an, die durch das Licht der künstlichen Höhensonne geheilt 
worden sein sollen. Der eine Fall betrifft ein vorher ohne Resultat 
mit Operation und Sonnenbestrahlung am Strande behandeltes zehn- 
jähriges Kind. Auch hier setzte die Besserung fast plötzlich nach 
Beginn der Höhensonnenbestrahlung ein. | 


Was nun unsere eigenen Beobachtungen betrifft, 
so beziehen sie sich auf 21 mit der künstlichen Höhensonne be- 
handelte Fälle von tuberkulöser Peritonitis; 12 davon waren Kinder, 
beziehungsweise heranwachsende Mädchen im Alter von 14 bis 
16 Jahren. In 15 von diesen 21 Fällen wurde erhebliche Besserung 
beziehungsweise völlige Heilung erreicht. .6 Patienten blieben un- 
beeinflußt. Unter diesen letzteren waren 3 (zwei Kinder und 
ein Erwachsener), bei denen die Bauchfellerkrankung ohne nach- 
weisbaren Flüssigkeitserguß einherging. Es dürfte dies 
kein Zufall sein, denn ein wesentlicher Faktor in der Heilwirkung 
des ultravioletten Lichtes besteht in der Anregung der Re- 
sorptionstätigkeit des Bauchfells, worauf auch Thede- 
ring?) und KarlWaäagner®in ihren Lehrbüchern ausdrücklich 
hinweisen. In zwei weiteren nicht beeinflußten Fällen bestand 
Komplikation mit hochgradiger Lungentuberkulose, die bald. zum 
Exitus führte. Der letzte Fall betraf ein zweijähriges Kind mit 
hochgradigem Ascites und trommelartig aufgetriebenem Leib, wo 
eine Tànger dauernde Bestrahlungsbehandlung ohne Einfluß - blieb 
‚und schließlich die Laparotomie vorgenommen werden mußte. 

Von den günstig verlaufenden Fällen seien auszugs- 
weise einige Krankengeschichten angeführt. 

1. Margot Fl., 12 Jahre alt, Aufnahme am 11. Februar 1916, ,, 
hereditär nicht belastet; seit 3. Februar ist starke Auftreibung 
des Leibes bemerkt worden, das Kind fieberte, klagte über Stiche 
im Bauch, erbrach oft und entleerte häufig dünne Stühle. 


1) Die Therapie der Peritonitis tuberculosa und die Be- 
strahlung mit Quecksilberquarzlampe. Dissertation. Gießen 1916. 37 
2) Anleitung und Indikationen für Bestrahlung mit Quarz- 

Würzburg 1917, S. 46. 
3) Das Quarzlicht und seine Anwendung in der Medizin. 
Oldenburg i. Gr. 1916, S. 59. 


4) Die künstliche Höhensonne (Quarzlampe) in der Medizin. Graz 
1917, S. 246, 


lampe. 


| | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


€ PITTILLIISTTTTTTOITTTTUTTTTTTCITTIITITP TOT 


Juni 
5 


$ 


RRURGENSZERRERBEF VEEHENSREUBERERENHBNBHNE u 
zu EUBENENNEHRSABSEHREEREBNEBRTVMNGEERHEBHEBREENRNURNRNEN 
SEESARREBEBREN SEBBBEN) AURUM VERA RZERNEHNENUBNRERHEBHRANEM 
BREHRREEBEENAHEEEEHKAZBBEENNENBFERNEBNNSEHEBNEHUSEREBEBERE 
HIITtett. LITT TE TE TI a EeNNN LL E 
BEBERBEBSERNENRSEREHEBHEBREENHEBGABN NNNNA EHHENEERBRNNERNNGNN u 7 
EBBSESEBESBHEERENZEEBEHESHEERNERF HRG UHM DATENA ArH H 
BENERRAHERERRABEREBEHRESEFREEBRIERBIIEN INT HHHH- NENEREUNERERNERNENNENNE - 
LATHA TUOLLA HAr eee HHHH H 
SREBSERYBEESENRHREEY.NGEN IINTTIETT TI TTII CR TI KEETTTTTTTS TITLE HEH- HHHH 
TECELANA MRDA ERBE ANE\ENISRNONENERERENEREERERANNEE BLITTIN 
nupa NN ANH LLA | AHHA LIAL AEAATERARENNUNNE BERSENERRENDE 
una NTZITETRZEH ATI TT IN H-H BESUEBREREBHERHNN BBEBENNEB 
E HEEE S A H 
zuadhen HHHH RENATE Baresa -5 [N 
R Tuun H-H -J-J m nu um NP, HUEME 


24. März. 


_ Aufnahmebefund:Blasses anämisches Mädchen in reduziertem 
Ernährungszustand, Leib stark aufgetrieben, etwas druckempfindlich, 


: Ascites nachweisbar. Über- den Lungen ganz vereinzelte diffuse Rassel- 


geräusche, sonst kein pathologischer Befund. Im Urin Indicanprobe 
schwach positiv. Temperatur (rectal). 88,20. Unter Behandlung mit 
Umschlägen und Bettruhe ließen die Schmerzen nach, im übrigen trat 
aber bis zum 22. Februar, dem Beginn der Höhensonnenbestrahlung, 
keine Änderung ein, es stieg im Gegenteil das Fieber in dieser elf- 
tägigen Periode wieder mehr an. Am 22. Februar betrug der Leib- 
umfang, “über dem Nabel gemessen, 64 cm. Von da an tägliche 
Höhensonnenbestrahlung ohne anderweitige Therapie; am 
28. Februar war das Fieber bis auf 37,60 rectale Abendtemperatur ab- 
gesunken (vergleiche_die Kurve 1) und ging in der Folge rasch auf 
die Norm dauernd zurück. Der Leibumfang betrug an diesem Tage 
59 cm, der Stuhl war bereits geformter. 10. März. Stuhl dauernd gut, 
Patientin ist beschwerdefrei, Ascites noch immer nachweisbar, aber im 
Rückgang begriffen. 22. März. Patientin steht auf, Ascites kaum nach- 
weisbar, Patientin nimmt zu, Allgemeinbefinden sehr gut. | 

5. April. Nach weiterer wesentlicher Besserung wird Patientin 
aus dem Krankenhause zur ambulatorischen Weiterbehandlung entlassen. 
Das Körpergewicht betrug.bei der Aufnahme 53 Pfund, bei Be- 
ginn der Höhensonnenbestrahlung am 22. Februar 52 Pfund, fünf Tage 
später mit Rückgang des Ascites 50 Pfund, um dann langsam bis zur 
Entlassung mit zunehmender Kräftigung auf 55 Pfund zu steigen. 

26. April. Bei ambulatorischer Behandlung (jeden zweiten Tag) 
ist das Allgemeinbefinden stets ein gutes geblieben, der Umfang des 


jetzt keine Veränderungen mehr aufweisenden Leibes beträgt bei dem 


symptomfreien Kind 58 cm. Das Kind wird zur Erholung nach der Insel 
Föhr geschickt, es kam von dort am 21. August mit blühendem Aussehen 


und andauernd gutem Befinden zurück, Leibumfang an diesem Tage 58cm. ` 


März 
26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 

$ ” 
etH uszasauanna 


ELEL LLLLLLLETL] 
BEEREBRENEEHENNGEN 
| suzann 
SEENSHENERSENEBENESERNHENESENEBENMEE 
NBEEENEREBOHEM 
HEUnEmENumw 


THEE 


H 


HAHH tH 

BESERENEB/A\BABHENE 

PUANEENP SER NEEN ENP = 
BRUNEPSURENGANm 


\ 


Aus der vorstehenden Krankengeschichte seien zwei Punkte 
hervorgehoben. Einmal, daß der Rückgang der Erscheinungen 
nach vorhergehender elftägiger Periede, in der außer Schwinden 
der Schmerzen keine Besserung eingetreten war, erst mit Beginn 
der Höhensonnenbehandlung erfolgte, und dann, daß diese Besse- 
rung sehr rasch vor sich ging, insbesondere auch die Abnahme 
des Leibumfangs einen Grad in dieser kurzen Periode erreichte, 
der auch in der folgenden monatelangen Beobachtungszeit kaum 
mehr überschritten wurde. Auch in den meisten anderen günstig 
beeinflußten Fällen konnten wir, wie schon vorher erwähnt, diesen 
raschen Rückgang des Flüssigkeitsergusses sehr bald nach.Ein- 
setzen der Bestrahlung konstatieren. | e 


2. Meta F. (Kurve 2), 834 Jahre, aufgenommen am 5. Juni 1916, 
hereditär nicht belastet, außer Masern früher häufig Mandelentzündung, 
seit 14 Tagen Appetitlosigkeit, seit einigen Tagen Durchfall und Auf- 
treibung des Leibes. 

Sehr blasses anämisches Mädchen in dürftigem Ernährungs- 
zustand, stark gespanntes und diffus aufgetriebenes Abdomen. Flüssig- 
keitserguß ist nachweisbar, Leber und Milz sind vergrößert, Stuhl an- 
gehalten, Lungen frei, Temperatur rectal 38,5. Behandlung Leib- 
umschläge, am 7., 8. und 9. Juni je eine Bestrahlung mit der 
Höhensonne. Am 9. Juni abends Temperaturanstieg bis 40,2, 
Höhensonne wird ausgesetzt, Temperatur fällt dann bis 18. Juni fast 
zur Norm herab. An diesem Tage bereits Nachlassen der Spannung 
im Leib, keine Leibschmerzen mehr, von da ab bei subfebrilen Tempe- 
raturen (mit Ausnahme eines Anginaanfalles) stete. Besserung, nur am 
25. Juni und daon vom 5. bis 10. Juli täglich nochmals Höhensonnen- 

behandlung. Bei sehr gutem Allgemeinbefinden und völligem Freisein 
von Beschwerden wird die Patientin am 10. Juli auf Wunsch entlassen. 


6 T 8 9 10 11 12 13 14 15 16 


X Höhensonnenbestrahlung vormittags. 


Dieser Fall gehört allerdings nicht zu den beweisenden, 
weil der Einwand nicht strikt widerlegt werden kann, daß auch 
ohne Bestrahlung bei rein exspektativer Behandlung eine Besse- 


u R uE Taa EBEE 


as 


rel. 


- 


a m m M o 
$ B 


sr. 
q 


- 
~ne me 


X 


94. März. 


rung erfolgt wäre; er ist hier nur deshalb angeführt, weil nach 
der dritten Bestrahlung eine starke fieberhafte Reaktion, ge- 
folgt von raschem Rückgang der lokalen Erscheinungen, einsetzte. 
Ähnliches haben wir auch in anderen Fällen, besonders bei Kin- 
dern gesehen, und sind deshalb neuerdings dazu übergegangen, 
bei fiebernden Tuberkulösen die Höhensonnenbehawllung im An- 
fange nur jeden zweiten Tag vorzunehmen. Im übrigen sind diese 
. Temperatursteigerungen nur vorübergehender Natur und sprechen 
-jedenfalls für eine specifische Beeinflussung der Erkrankung. 
Leichte Temperaturerhöhungen nach den ersten Bestrahlungen, 
dann raschen Abfall der Temperaturkurve zur Norm zeigt die 
beistehende Kurve 3, die ein 14 jähriges Mädeken betrifft, das 
drei Wochen vor der Aufnahme an schmerzhafter Auftreibung 
“ des Leibes erkrankt war und unter Fiebererscheinungen am 11. April 
eingeliefert wurde. Die Behandlung begann am fünften Tage 


nach der Aufnahme, außer täglicher Höhensonnenbestrahlung wurde 
Mai 
1 


April 
wi 12 183 i4 BIı 17 18 30 
PEHE 


10 11 
PA rH LITT 


ee = BERDEA EEKEREN EE 
L 


-|-LLY! 


X Beginn der Bestrahlung. 


nur in den ersten Tagen Tinct. Valeriana gegeben. Drei Wochen 
später wurde die Patientin mit dauernd normaler Temperatur, 
weichem, nicht mehr druckempfindlichem Leib und erheblich ge- 
bessertem Allgemeinbefinden entlassen. Der an sich geringgradige 
Ascites war bereits in den ersten Tagen geschwunden. Durch 
ambulante Weiterbehandlung bis zum 10. August konnte das er- 
zielte Resultat in bezug auf Allgemeinbefinden und örtliche Sym- 
ptome noch befestigt werden. 

Als Beispiel für den raschen Rückgang tuberkulöser Reiz- 
zustände des Peritoneums bei Erwachsenen seien zwei Fälle 
aus der II. inneren Abteilung unseres Krankenhauses mit freund- 
licher Erlaubnis des dirigierenden Arztes dieser Abteilung, Herrn 
Prof. Brandenburg, angeführt. ` 

Bei einem 45jährigen Mann, der vorher wegen Hämoptöe län- 
gere Zeit in einer Lungenheilstätte behandelt worden war, trat im 


- Februar 1916 schmerzhafte Schwellung des Leibes ein, deshalb Auf- 
nahme ins Krankenhaus am 14. März, wo neben beiderseitigem Lungen- 


` spitzenkatarrh Aufgetriebensein des Leibes, diffuse Resistenz des- 


selben, besonders um den Nabel herum, festgestellt wurde. Beginn 
der Höhensonnenbehandlung am 21. März, Leibesumfang an, 


diesem Tage 73cm, am 27. März bei erheblicher Besserung der ört- 
lichen Symptome 67 cm. Verschwinden der subfebrilen Abendtempe- 
raturen vom 31. März an. Nach weiterem Rückgange der Geschwulst 
und erheblicher Besserung des Allgemeinbefindens am 4. Mai entlassen. 
Außer Leibumschlag keine sonstige Therapie. 

Im anderen Falle handelte es sich um eine 37jährige Frau mit 
rechtsseitigem Spitzenkatarrh ohne krankhaften Befund der Genitalien, 


die am 17. August wegen schmerzhafter Schwellung des Leibes, welche | 


14 Tage vorher unter Fieber aufgetreten war, ins Krankenhaus kam. 
Bei Beginn der Höhensonnenbehandlung am 22. August betrug der 
Leibumfang bei Exspiration gemessen 96 cm, drei Tage später, am 
2. August, 86cm. Dann langsamerer Rückgang der Erscheinungen, 
am 15.September gebessert entlassen, kein Flüssigkeitserguß mehr, 
Leibumfang 83 em, noch etwas Druckschmerzhaftigkeit des Leibes. 
Das Körp ergewicht betrug am 20. August (vor Beginn der Be- 
strahlungen) 65 kg, am 10. September 59 kg, dann bei der Entlassung 
wieder Zunahme auf 61 kg, als Zeichen der Besserung des Allgemein- 
befindens nach Resorption des Flüssigkeitsergusses. 

Bei zwei Kindern, die an vorgeschrittener 
Lungentuberkulose litten und als Nebenbefund leichte 
peritonitische Reizzustände aufwiesen, wurden die letzteren durch 
Höhensonnenbestrahlung innerhalb weniger Wochen beseitigt. Bei 
dem einen Kinde, einem zehnjährigen Mädchen mit kavernöser 
* Phthise beider Spitzen und des rechten Unterlappens, trat im 

- Laufe einer sechsmonatigen Behandlung auch dauernde Entfiebe- 
rung, Nachlassen des Hustens und sehr erhebliche Besserung 
des Allgemeinbefindens mit Gewichtszunahme ein, ohne daß sich 
der objektive Lungenbefund wesentlich änderte. Das andere Kind litt 
an einer hochgradigen, oft rezidivierenden tuberkulösen Pleuritis, die 

nbeeinflußt blieb. Wir möchten jedoch hier auf das Verhalten der 


u 
Lungentuberkulose gegenüber der Quarzlampenbestrahlung nicht 
r auf Grund sonstiger 


näher eingehen, und nur so viel sagen, daß wi 
Beobachtungen den Eindruck haben, daß hier die Wirkung auf das 
Ilgemeinbefinden im Vordergrund steht und die Beein- 
fussung des örtlichen Prozesses zum mindesten ‘viel seltener und 
weniger deutlich in Erscheinung tritt als bei der Bauchfelltuberkulose. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


293 


-e Zn mn 
—.- 


N 


Auch in Fällen, wo die Diagnose einer tuberkulösen Peri- _ 


tonitis nicht feststeht, aber erheblicher seröser Erguß im 
Abdomen neben Fieber vorhanden ist, verdient die Quarzlampen- 
behandlung versucht zu werden. 

Wir haben dabei die Krankengeschichte eines zehnjährigen 
Knaben im Auge, der vier Wochen vor der Aufnahme an schmerz- 
hafter, mit Fieber verbundener Schwellung des Leibes erkrankt war, 
pachdem schon längere Zeit vorher Leibschmerzen .allein bestanden 
hatten: Das Kind kam in äußerst elendem Zustande mit starker 
Cyanose, Ödemen und Anasarka ins Krankenhaus. Im Abdomen fand 
sich ein großer Flüssigkeitserguß, die Leber war geschwollen, weiter 
war ein.linksseitiges Pleuraexsudat vorhanden, welches das Herz nach 
rechts verdrängte. Es bestand starke Tachykardie bei kleinem, 
schwachem Puls, der erste Ton an der Herzspitze war unrein. Die 
Lungen waren ohne krankhaften Befund. Zwei Tage nach der Auf- 


‘nahme wurde das Exsudat punktiert, bildete sich aber in der Folge 
Da innerliche Behandlung mit Coffein und Digitalis- 


rasch wieder. 
pillen keine Besserung brachte, das Kind weiterfieberte, der Ascites 


unverändert blieb und auch das Pleuraexsudat. wieder auftrat, wurde 
neun Tage nach der Aufnahme mit Höhensonnenbestrahlung begonnen, 
und zwar die ersten drei Tage täglich, dann in der Folge, weil nach 
den ersten Bestrablungen eine erhebliche Steigerung des Fiebers er- 
folgte, nur jeden zweiten Tag. Bereits fünf Tage nach Beginn der 
Behandlung war der Ascites erheblich zurückgegangen (Verminderung 
des Leibumfanges um 5 cm), das Allgemeinbefinden war besser, nach 
acht Tagen waren die Ödeme geschwunden, etwas langsamer, aber 
stetig resorbierte sich auch das Pleuraexsudat. Nach drei Wochen war 
‘das Kind entfiebert, verblieb aber dann noch i!/2 Monate im Kranken- 
hause zur Hebung des anfangs sehr. ungünstigen Kräftezustandes. Bei 
der Entlassung war der Allgemeinzustand ein sehr guter, das Herz 
zeigte keine funktionellen oder organischen Störungen, die Leber- 
schwellung war zurückgegangen, der Ascites resorbiert, nur der Leib, 
ähnlich wie nach tuberkulöser Peritonitis, noch etwas aufgetrieben, 
dabei aber ‚weich: und schmerzlos. Das Kind wurde dann noch längere 
Zeit ambulant mit Höhensonnenbestrahlung nachbehandelt und machte 
darauf eine vierwöchige Kur in Nauheim durch, von der es völlig her- 
gestellt zurückkehrte. 

In diesem Falle hat wohl keine tuberkulöse Erkrankung, 
sondern eine Polyserositis vorgelegen. Jedenfalls war aber 
auch hier nach Versagen der internen Therapie die günstige Be- 
einflussung der resorptiven Tätigkeit der serösen Häute durch die 
Höhensonnenbestrahlung unverkennbar. 

. Ähnlich, wenn auch nur vorübergehend, zeigte sich die Wirkung 
der Quarzlampenbestrahlung bei einer Erwachsenen mit unzweifelhaftem 
tuberkulösen Lungenbefund, welche einen hochgradigen, sehr hart- 
näckigen Ascites aufwies. Die Differentialdiagnose schwankte zwischen 
tuberkulöser Peritonitis und Lebereirrhose. Die Höhensonnenbestrahlung 
bewirkte im Anfang auch wieder einen raschen Rückgang des Ergusses 
unter Erhöhung der Diurese und Verminderung des Leibumfanges 
(Gewichtsabnahme in der ersten Woche drei Pfund), in der Folge 
sistierte dann aber der Rückgang und es mußte wieder öfter zur 
Punktion des großen Exsudats geschritten werden. 

Was die Technik der von uns angewandten Bestrahlung 
betrifft, so haben wir stets, wie auch sonst bei örtlicher Tuber- 
kulose, den ganzen Körper von der Vorderseite und nicht 
etwa den Leib allein bestrahlt. Es wurde die bekannte „künst- 
liche Höhensonne“ mit dem Hagemann schen Glühlampenring 
verwandt. Wir begannen die erste Sitzung mit 1 m Lampen- 
abstand und fünf Minuten Bestrahlungsdauer, stiegen dann bei 


jeder folgenden Sitzung um drei Minuten an; die Verkürzung der 


Distanz erfolgte erst allmählich, bis schließlich eine Dauer von 
einer halben Stunde bei 70 cm Distanz erreicht wurde. Die Be- 
handlung geschah früher täglich. Nachdem wir aber häufig fieber- 
hafte Anfangsreaktionen erlebt haben, wenden wir jetzt die Be- 
strahlung in fiebernden Fällen zu Anfang nur jeden zweiten Tag 
an. Wenn trotz dieser sehr schwachen “anfänglichen Dosierung im 
Beginne der Behandlung” schon eine sehr energische Wirkung 
— erkennbar an dem raschen Rückgange der örtlichen Erschei- 
nungen und der fieberhaften Reaktion — eintritt, so kann man 
mit anderen Autoren annehmen, daß die therapeutische Wirkung 
des Quarzlampenlichtes fermentartig sich in Aktivierung der Zell- 
tätigkeit — in diesem Falle der resorptiven Tätigkeit der Endo- 
thelien des Peritoneums — äußern muß. Vermutlich erfolgt diese 
Aktivierung indirekt durch Übertragung der Lichtenergie auf dem 
Wege der Blutbahn, denn ein tieferes direktes Eindringen der 


ultravioletten Lichtstrahlen in die Gewebe ist nach allen bis- 


herigen Untersuchungen ausgeschlossen. Gleichzeitig spielt aber 
auch die allgemein-roborierende Wirkung der Quarz- 


lampenstrahlen eine wichtige Rolle bei der Erzielung der ge- 
schilderten therapeutischen Resultate. | 


294 


— mn nn mn a e a a, 


Hypertrophie und nachfolgende Totalgangrän 
der Tonsille. | 


Von . 
Dr. Curt Nürnberg, 


Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenleiden 
bei einer Sanitätskompanie. 


Gangrän und Nekrosen an den Tonsillen kommen fast aus- 
schließlich bei Infektionskrankheiten vor, die ihre Einbruchsstelle 
an den Organen der oberen Luftwege haben, insbesondere also 
Diphtherie, Scharlach und die Anginen, besonders Angina Vincenti. 
Auch bei Lues und Tuberkulose. findet man oft Gewebsverluste in 


größerer Ausdehnung, Pathologisch-anatomisch entwickelt sich Gan- - 


grän auf Grund einer Tonsillitis necroticans. Die Mandeln sind dann 
groß und mißfarben, ihre Oberfläche weich und zersetzt. Durch 
allmähliche Abstoßung dieser gangränösen Teile entstehen tiefe 
Ulcerationen. Ein fast nie fehlendes Symptom sind Schwellung 
der regionären Drüsen am Halse und Fieber. | 

Ganz aus dem üblichen Rahmen heraus stellte sich folgender 
Fall von Totalgangrän einer Tonsille dar, die sich vorher in dem 
Zustand starker Hypertrophie befand. | 


Meines Wissens ist in der einschlägigen Literatur ein der- 
artiger Fall bisher nicht beschrieben. 


Es handelt sich um einen 22 jährigen Krankenträger, der schon 


seit Jahren an Halsentzündungen litt. Letzte Angina im Februar 1917; 
von ihr blieb eine starke Hypertrophie der Tonsille, besonders links, 
zurück. Am 15. Juli 1917 kam er wieder in Behandlung. Er klagte 
darüber, daß die Beschwerden beim Schlucken immer stärker würden, 
als wenn ein Kloß im Halse stecke. 

‚Fieber war nicht vorhanden, das Allgemeinbefinden gut. Der 
Befund im Halse ergab: Rechte Tonsille ziemlich stark vergrößert. Am 
linken Gaumenbogen sieht man neben der Uvula einen großen Tumor 
herabhängen, der breitbasig von dem oberen Pol der linken Tonsille 
ausgeht. Der Tumor, es handelt sich um die stark vergrößerte linke 
Tonsille, ist etwa von Kleinwalnußgröße, die Farbe .ist blauschwarz, 
die Konsistenz ziemlich weich. Zwischen undeutlich gezeichneten 
Krypten sitzen vereinzelte Eiterpfröpfe. Der Übergang des Tumors 
zu normalem Tonsillengewebe ist ganz scharf abgegrenzt. Von dem 
Gaumenmandelrest ist nur ein. kleiner Teil zu sehen. Weder am 
weichen Gaumen‘ noch in der Umgebung ist irgendwelche entzündliche 
Erscheinung zu sehen, auch fehlen Schwellungen der regionären Lymph- 
drüsen vollständig. Urin frei. — 

Am 18. Juli hat sich der 
Tumor im ganzen abgestoßen. Seine 
Basis an der Tonsille zeigt einen 
oberflächlich eitrigen Belag in der 
Form, wie man ihn immer nach PAN 
Kappen der Tonsille sieht.. Er RN 7 
greift aber auf den Rest normälen, A. (O. 
wenn auch etwas hypertrophischen nn 
Tonsillengewebes nicht über. ‘Im Finini 
Abstrich werden nach vier Tagen 
neben den üblichen Mundbakterien 
auch Plaut - Vincent sche EN 
Bacillen gefunden. u 

Der eitrige Belag stieß sich bald ab, sodaß man am 23. Juli 
den stark zerklüfteten Rest der Gaumenmandel sehen kann. | 
Am 28. Juli konnte der} Kranke geheilt und beschwerdefrei 
entlassen werden. An Stelle der Tonsille ist eine große Bucht ent- 
standen, den Rest der Mandel bekommt man erst dann zu Gesicht, 
wenn man die vordere Falte mit einem Häkchen stark nach 
- außen 'abzieht. | 

Es fragt sich nun, was für eine Erkrankung lag hier vor. 
Nach dem ersten Eindruck sah der Tumor wie ein großes Hämatom 
aus, dazu paßten aber nicht die Krypten mit den Eiterpfröpfen. 
Auch Hämangiom käme in Frage. Wahrscheinlicher und durch 
den Verlauf, wie Vorgeschichte, geklärt lag eine Totalgangrän vor. 
Zu erklären wäre ihre Entstehung wohl folgendermaßen: | 

Durch häufige Anginen war eine starke Hypertrophie der 
Tonsille entstanden; danach trat durch Bindegewebswucherung 
bei zuerst verengertem Gefäßlumen Stauung, dann bei Verschluß 
- des zuführenden Gefäßes Gangrän des größten Teiles der Tonsille 

ein mit deutlich sichtbarer Demarkationslinie. Wichtig bei der ganzen 
Erkrankung ist, daß eine akute Entzündung, abgesehen von ein 
paar Eiterpfröpfen, nicht voranging. Daher sind auch die nach 
Tagen erst im Abstrich gefundenen Plaut-Vincentschen Ba- 
cillen wohl mit Sicherheit als nachträgliche Infektion anzusprechen. 
Erhärtet wird diese Annahme auch durch die in kurzer Zeit er- 
folgte Heilung ohne specifische Behandlung. 


x s 
’ 
N A A 
` ` 0. F 
~ K r3 ro R 
TE are 
Ma ia eS ` 
D SERTAR 
’, =. -. te * v 
„fi .>. n ELTA A 
Sate s „Vodei 
a | 
——ı Burn 


ML 1918 — MEDIZINISCHE KL 


Y. Tr y eeg 
i = 


Bemerkungen zu der Arbeit von Falta: 


Empfindungsstörung bei Labyrintherschütterung nach 
Granatexplosion'). | 
Von 


San.-Rat Dr. Paul Marx, Witten a. d. Ruhr, 
Facharzt für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten. 


k 


Daß die beschriebenen Sensibilitätsstörungen in ihrer Ausdehnung 
und wechselnden Lokalisation auf organischer Grundlage beruhen sollten, 


ist nach allen bekannten Tatsachen der Anatomie und Physiologie 


undenkbar. 


Es dürfte sich, wie so oft in diesem Kriege, um Hysterie oder 
Simulation — oder beides — handeln. Die relative Gleichartigkeit der 
Empfindungsstörungen dürfte auf dem Genius loci des von Falta 
: geleiteten Lazaretts beruben. 


Zum Vergleich möchte ich auf meine Publikation: „Ohrver- 
letzungen bei der Explosion der Wittener Roburitfabrik“ hinweisen 
(Vortrag in der Vereinigung westdeutscher Ohren-, Nasen- und Hals- 
ärzte am 17. November 1907 in Köln, abgedruckt 1908 in der M. m. W.). 

Bei meinem Material handelte es sich zum weitaus größten Teil 
um niehtentschädigungsberechtigte Patienten. Trotz 
der fürchterlichen Detonation, die noch in 10 km Entfernung Schau- 
fenster zerstörte, trat in keinem einzigen Falle völlige Ertaubung ein. 
Weitaus die Mehrzahl heilte mit gutem Gehör. Nur bei einem Patienten 
— der Entschädigungsansprüche geltend machen konnte — entwickelte 
sich das Bild der sogenannten traumatischen Hysterie. Es gelang ihm 
auch, eine namhafte Entschädigung zu erhalten. 


Aus dem Brodyschen Kinderspital in Budapest. 


Ein Beitrag zur Kenntnis der Wirkung 
des Neosalvarsans auf die sogenannten lokalen 
| Spirochätosen. Zu 
Von 


Dozent Dr. S. C. Beck, Budapest. 


Die Prioritätsdiskussiin Gerber-Kolle(l) über. die ätio- 


logische Bedeutung gewisser Spirochäten bei der Pyor rhoea 


alveolaris und über die günstigen Heilerfolge, die man mit 


‚Neosalvarsan bei dieser äußerst hartnäckigen, bis jetzt sozusagen 


als unheilbar betrachteten Erkrankung erreichen kann, haben die 
Aufmerksamkeit wieder auf die Bedeutung und auf die Art der 
Bekämpfung der lokalen Spirochätosen (Gerber) ge- 
richtet, Die Rolle der Spirochäten bei diesen Erkrankungen, zu 
denen Gerber (2) die Angina Vincenti, die Stomatitis 
spl. und mercurialis, die skorbutischen Mund- 
affektionen und die Noma — in einer späteren Publika- 
tion (3) auch die Pyorrhoea alveola ris— rechnet, ist nach 
nicht völlig sichergestellt. Es steht fest, daß bei allen diesen Er- 
krankungen Spirochäten — wahrscheinlich verschiedener Art — 
vorkommen, doch können wir vorläufig noch nicht mit Sicherheit 
behaupten, ob die Spirochäten bei diesen mit Gewebszerfall ver- 
bundenen Schleimhautkrankheiten des Mundes die primären Krank- 
heitserreger sind oder ob sie nur in Symbiose mit-anderen Mikro- 
organismen (fusiformen Bacillen, Kokken) pathogen wirken. Manche 
behaupten sogar, daß ihnen überhaupt keine pathogene Wirkung 
zuzuschreiben sei, sondern daß sie sich überall dort ansiedeln, 


wo Gewebszerfall in Form feuchter Gangrän durch verschiedenste 
Ursachen entstanden ist. 


Entscheidung ja nicht der Klinik, sondern der Bakteriologie und 
dem Tierexperiment vorbehalten ist, möchte ich doch betonen, 
daß eine rasche Heilung der Gewebsveränderungen respektive die 
rasche Einschränkung des Fortschreitens nur dort zu erwarten ist, 
wo es uns gelingt, durch therapeutische Maßnahmen die Spiro- 
chäten zu vernichten. Dies beweisen uns Gerbers und letzt- 
hin Kolles (4) verdienstvolle Untersuchungen, die sich auf die 
Wirkung des Salvarsans respektive Neosalvarsans bei der Angina 
Vincenti und verschiedenen Stomatitiden (Gerber) und der 
Pyorrhoea alveolaris (Kolle) beziehen. | 


1) In Nr. 49 der M. Kl. vom 9. Dezember 1017. 


Ohne in dieser Frage Stellung zu nehmen, in welcher die ` 


e 


B ` » a 
et .. 
- aii .r 
h 


r 
s : 
>. 2 
BR 

os 


Co A Mim - 


ræ.. 


~ 


= 
re 


. 


Wie schon erwähnt wurde, soll de Noma "auch zu ' den. 
Infolge ihres äußerst seltenen:' 


lokalen Spirochätosen gehören. 
Vorkommens besitzen wir nur spärliche Angaben über die Rolle 


der Spirochäten sowie über das Verhalten derselben gegenüber 
der Salvarsantheräpie bei dieser Erkrankung. Im Jahre 1914 


hatte ich Gelegenheit, einen sehr schweren Fall: von Noma.zu 


beobachten und zu heilen, den ich damals im Budapester 


Ärzteverein auch vorgestellt habe; .der Fall wurde aber nicht‘ 


weiter publiziert. Da nun die angewandte Therapie und der 


` günstige Verlauf des Falles im Hinblick auf die’in Rede stehende 
Frage Bedeutung beanspruchen kann und zweifellos als Stütze 


der Salvarsantherapie bei den lokalen Spirochätosen ‚gelten Kann, 
möchte ich den Fall kurz.mitteilen. : a wi n 
J. J., sechsjähriges Mädchen, wurde am 1. Januar 1914 in sehr 
. schwerem Zustande auf die interne Abteilung (Direktor: Dozent 
Dr. Groß) .des Brodyschen Kinderspitals aufgenommen. Nach Angabe 
der Mutter besteht seit drei Wochen hohes Fieber. Das Kind klagt 
nur über Bauchschmerzen und sieht recht elend und vernachlässigt 
aus. Es bestand eine diffuse Bronchitis, doch schien infolge des 


. hohen Fiebers, der hochgradigen allgemeinen Schwäche und des aus- 
gesprochenen Milztumors der Verdacht auf Abdominaltyphus gerecht-. 
fertigt. Die wiederholt angestellte Widalsche Reaktion fiel jedoch - 
negativ aus. Im Urin einige spärliche. ausgelaugte Erythrocyten- und 


fettig degenerierte Nierenepithelien; Eiweiß in Spuren, Zucker 0. Das 
hohe Fieber bestand- mit kurzen unregelmäßigen Remissionen bis zum 


30. Januar. 


Das Lumbalpunktat (11. Januar) war wasserklar, es waren 


papille. r 
weder eine Vermehrung der Lymphocyten noch Mikroorganismen nach- 


-weisbar. 
Am 26. Januar, also in der vierten. Woche des Spitalaufenthalts, 


. ‚trat an der Schleimhaut der linken Backe ein markstückgroßes, mit 
' schmutzig-graugrün gefärbten Gewebstrümmern belegtes Geschwür auf. 
Die Haut der entsprechenden Backe. erscheint stark ödematös, etwas 
durchscheinend und fühlt. sich ziemlich derb an. Der geschwürige 
- Prozeß breitet sich rasch aus. Drei Tage später ist auch die Haut der 
Backe in großer Ausdehnung bläulichschwarz verfärbt. Intensiver 


Foetor. Der Allgemeinzustand des Kindes hat sich merklich- verschlim- |} 


-~ mert. Höchstgradige Abmagerung und Kfräfteverfall, der. sich von Tag 
zu Tag steigert, sodaß das Kind kaum noch den Mund öffnen kann. 


Es entwickelte sich das typische Bild der Noma. 


u en S a n 


Abb. 2. Nach beendeter. 
Behandlung. - 


Abb. {. Ausbreitung des Geschwüres bei | 
Anfang der lokalen eosalvarsanbehandlung. 


Die lokale Therapie bestand in häufigem Spülen mit H202-Lö- 
‚sung, Bepinselung :mit“Jodtinktur und reichlichem Bestreuen von Jodo- 
formpulver. Diese Maßnahmen konnten aber das weitere Fortschreiten 
des gangränösen Prozesses. nicht verhindern. Der geschwürige Zerfall, 
welcher sich bald. auf ein Drittel der Backe ausgebreitet hat, schien 
schrankenlos zu sein. 
Backe hat sich in einen übelriechenden schwarzen gangränösen Klumpen. 
umgewandelt. za | e | 

In diesem trostlosen Zustande habe ich mich. entschlossen — 
ohne viel Hoffnung auf Erfolg —,.eine lokale Applikation des 
eosalvarsans zu versuchen. Die Bebandlung wurde am 4. Fe- 
. bruar begonnen, und zwar in der Weise, daß. ich 0,80 g Neosalvarsan 
mit 1 g Bolus alba gut vermischte, und. dieses Pulver auf die gangrä- 
nose Masse, besonders auf die Ränder, aber auch auf das. angrenzende 
Soden Gewebe reichlich aufgestreut habe. Dann ,wurde ein Verband 
Tag. Der Erfolg war überraschend. Schon bei dem ersten Verband- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK —-Nr. 12. 


. legt. 


der Heilung des lokalen Prozesses 


a : . seitigt. 
| Die inzwischen vorgenommene Augenhintergrundunter- | 
. - suchung (Dozent Dr. Mohr) ergab das Vorhandensein einer Stauungs- 


der im 


— 


Ein erheblicher Teil der Weichteile der linken, 


Verbandwechsel' und neuerliches Einstreuen jeden zweiten. 


-’ j ei sg AR k di 
pL < z NE wei 


æt e e a 
7 d 


. 


A 


wechsel, also zwei Tage nach Beginn .der Behandlung, war de r üble 


295 


Geruch spurlosverschwunden,dasWeiterschreiten. 


des Prozesses hat wie auf einen Schlag aufgehört. 


In allernächster Zeit hat sich eine Demarkationszone gebildet, die Ab- . ` 
‚stoßung der zerfallenen Gewebsteile schritt rasch weiter, der Geschwürs- 
rand bedeckte sich mit gesunden Granulationen, Bald begann auch 


die Überhäutung der Gränulationsfläche, sodaß in der vierten Woche 
nach Beginn der Neosalvarsanbehandlung nur noch ein pfenniggroßer 


g 
‚Epitheldefekt der Schleimhaut der unteren Lippengegend vorhanden 
Von nun an — gegen Ende-Februar — wurde die Neosalvarsan- 


war. 
behandlung eingestellt und nur ein einfacher trockener Verband. ange- 


ein kleines Rezidiv auf. Es entstand von neuem Eite- 
run 


theldecke der Haut und der Schleimhaut war vollständig. 


‚Auch’ der Allgemeinzustand des Kindes besserte sich während 
, doch bestanden kleine Temperatur-. 


‚erhöhungen noch bis Mitte März. 


| Selbstverständlich konnte. bei einer so a 
zerstörung keine Restitutio ad integrum erwartet werden. Es entstand 
eine feste Narbe am Geschwürsrand, ‚welche eine ungefähr markstück- 
große Lücke am äußeren Lippenrand der Unterkiefergegend umgab. 
Dieser Defekt wurde später von unserem. Chirurgen, Dozenten Dr. A. 


Fischer, m 


’ 


Von dieser Stelle ausgehend trat aber einmal — am 9. März — 


: 5f o2 
Es sind bis jetzt nur sehr wenige Fälle von Noma bekannt- 


mit Gewebszerfall und Foetor. Die sofort wieder. 


g 
eingesetzte lokale Anwendung von Neosalvarsan + Boluspulver hat . 
‚sofort gewirkt. In einer Woche war wieder alles in Ordnung, die Epi- 


usgebreiteten. Gewebs- 


it einer plastischen Operation von sehr gutem Erfolge be- 


geworden, welche mit Salvarsan respektive Neosalvarsan behan- .- 


delt worden sind, und auch bei diesen sind sowohl die Art der 


Anwendung. wie auch 'die erzielten Resultate nicht gleich. 


Am meisten bekannt dürfte wohl der Fall von Nicoll (6) sein, 
Jahre 1911. einen fünfjährigen Knaben, bei welchem sich zu 
einer schweren Scharlachdiphtberie Noma gesellt hatte, mit zwei intra- 
venösen Salvarsaninfusionen à 0,80 g geheilt hat. Nach der ersten 


Tage später gemachten zweiten Infusion trat langsame Besserung ein. 
Später haben Zuber und Petit (6) in drei Fällen von Noma bei 
drei- bis siebenjährigen Kindern das Salvarsan ohne Erfolg versucht, 
trotzdem raten sie zu’ weiteren Versuchen. 
die Verfasser das Vorhandensein der fuso -spirillären Symbiose von- 
Vincent festgestellt. -Netter (7) hat in 16 Fällen von schwerer 
gangränöser Stomatitis nach Scharlach : Salvarsan in Glycerinlösung 
lokal in Anwendung gebracht, und zwar durchweg mit günstigem Er- 


folg. «Bei einem zweijährigen Kinde hat Eschbach (8) eine über 


g 
die Schleimhaut der . ganzen Mundhöhle ausgebreitete, Stomatitis 
ulcero-membranosa (Noma), die im Anschluß an Masern auftrat, durch 


lokale Salvarsantouchierung (1:15 bis 1:5 Glycerinwasserlösung za) 


geheilt.. Schließlich hat Montefusco einen Fall von Noma mit 


‘| Salvarsan geheilt, bei. einem anderen nur unvollkommenen Effekt erzielt. 


Durch mündliche Mitteilung von Prof.. J.. v. Bökay und Dozent 


des Leidens — ohne 
starben. 


daß bei der Noma von der lokalen Anwendung des Salvarsans respek- 
tive Neosalvarsans eher ein günstiger Erfolg zu erwarten sei als von 


der intravenösen Anwendung des Mittels. Ich glaube auch, daß die 


von mir geübte Anwendung in Pulverform den Anforderungen einer 


spirochätieiden Wirkung besser entspricht als die Bepinselung mit 
| Lösungen. Bei der Bepinselung, sei es mit wäßriger oder mit Glycerin- 
lösung, wird: der wirksame Bestandteil durch die Exsudationsflüssigkeit, 


Speichel usw. sehr bald fortgeschwemmt, man müßte also die Bepin- 
selung bei Tag und Nacht sehr oft wiederholen; während aus dem Auf- 
gestreuten, mit Bolus verdünnten Pulver das Neosalvarsan sich nur 
allmählich: löst und dadurch eine nachhaltigere Wirkung auf die Spiro- 
chäten ausübt. . | Ze 

l Literatur: i. Gerber, M. KL 1917, Nr. 22. Kolle, Ebenda. — 
2. Gerber, M. m. W. 1911, Nr.9. — 3. Derselbe, Virch. Arch. 1912, 


Bull. d’höpitaux 1912, S. 70; ref, Arch. f, Derm. 1913, ‚Bd.115, H. 5. — 
7. Netter. Ebenda 1912, S. 92; ref. Arch. f. Derm: 1913, Bd. 115, H. 6. — 


8. Eschbach, Province med. 


Nr. 14. a; Ee 


i, 


Bei allen drei Fällen haben . 


‚Infusion war gar keine Besserung zu verzeichnen, erst nach der acht _ 


M anninger wurde mir je ein Fall von Noma bekannt, welche mit 
infravenösen Salvarsaninfusionen — in sehr vorgeschrittenem Stadium - 
Erfolg behandelt worden sind. Beide Kinder ‘ 


Hil: Aus diesen allerdings sebr spärlichen Mitteilungen sowie aus 
meinem Falle dürfte man meines Erachtens doch den Schluß ziehen; : 


` Bd. 207. — 4 Kolle, M. Kl. 1917, Nr. 1. — 5. Nicoll (New York), Arch, ` ` 
of Ped. 1911, Nov.; ref. Derm. Wschr. 1912, Nr, 23. — 6. Zuber et P etit,’ 


; e 1914, Nr. 25; ref. Derm. Wschr. 1916, Nr. 14. - 
— 9. Montefusco, Riforma med. 1914, Nr. 35; ref.. Derm. Wschr. 1916, 


bu SA er 
Ser -... 


W. 


Da TEE L rs 
i Cee d inet 2 E ne 
ar -` e } FF BR y , aR 2 . m = 5 pad = DER, 
—n mi oe, u Be 225 - ee, a a ee a] 3 b 

sa e T =. 5 -_.. 5 i REDA . G à 4 . i a z - 

+: [2 ee aaa E Tass rae - Ck x & EEE, an BE ON ` Us ARE 
Sr > E T PER 5 .. A PEA s an aT m. PR = 2 ži nee ln 
x en gs SR tu SE Ar EEE a1 Ver no.“ an Dai un 
KK: IE 2 Lab a ‘ bee =. esw pta S M Moe e -a. hir. ae 2 te nme An Tara 


en AR er 


— nn m a a, aÁ. ec anam ool o e e m a an en mn m 
nn nern — ren 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


24. März. 


Tee e 2 om 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin. _ 


Sammelreferat. 


Bericht über einige Arbeiten orthopädisch-chirurgischen Inhalts. 
Von Dr. Siegiried Peltesohn, Berlin (im Felde). 


Im folgenden sei kurz über eine Anzahl von Arbeiten ortho- 
pädisch-chirurgischen Inhalts aus der Literatur des vergangenen 
Jahres berichtet, die allgemeineres ärztliches Interesse in An- 
spruch nehmen können. Die meisten dieser Mitteilungen sind in 
Form von Demonstrationen in ärztlichen Gesellschaften gemacht 
worden und in deren offiziellen Berichten niedergelegt. So er- 
klärt sich der großenteils kasuistische Charakter dieses Referats. 

Von jeher hat die Orthopädie neben den lokalen Wachs- 
tumsstörungen besonderes Interesse an den allgemeinen Wachs- 
tumsstörungen des menschlichen Körpers dokumentiert. Eine 
Mitteilung Rössles (1) über Zwergwuchs verdient in 
dieser Hinsicht unsere Aufmerksamkeit. Das Gastspiel eines 
Zwergkünstlertheaters gab Rössle Gelegenheit, eine Anzahl 
schr schöner Exemplare von echtem Zwergwuchs zu untersuchen. 
Es waren acht Fälle von Nanosomia infantilis (v. Hansemann) 
zwischen 17 und 27 Jahren, darunter sechs männliche und zwei 
"weibliche Zwerge, letztere Schwestern, außerdem ein 19jähriger 
fettsüchtiger Zwerg von 107 cm mit Polyurie, der wahrscheinlich 
als ein Fall von Nanosomia pituitaria (Erdheim) aufzufassen 
ist. Für den echten Zwergwuchs wird gewöhnlich angegeben, daß 
er entweder durch kindliche Proportionen im Sinne eines wahren, 
allgemeinen Infantilismus des Körpers ausgezeichnet sei oder daß 
es sich um verkleinerte Erwachsenenkörper mit deren Gliedver- 
hältnissen handele, Die Messungen an den Mitgliedern des 
Theaters haben nun ergeben, daß weder das eine, noch das andere 
der Fall war, daß vielmehr bei scheinbarer Proportioniertheit der 
Formen tatsächlich Gestalten vorlagen, die in keinem Alter wirk- 
lich vorkommen, mithin in Wahrheit disproportioniert sind. Nur 
vin in der letzten Zeit nachträglich gewachsener Zwerg. von 
21. Jahren mit 125,2 cm, der weitaus größte von allen, erwies 
sich als nahezu ebenmäßig gebaut für ein dieser Körpergröße 
entsprechendes Alter von 8% Jahren. Desgleichen zeigte der 
hypophysäre Zwerg für ein Alter von 5 Jahren, das seiner Höhe 
entsprach, die gehörigen Proportionen. 

Daß bei allgemeinen Wachstumsstörungen die kongenitale 
Lues eine beträchtliche Rolle spielt, ist ebenso bekannt, wie ihre 
Einwirkung auf-alle oder einzelne Knochen des Skeletts. Eine un- 
gewöhnliche Knochenverbildung, bei der die angeborene Syphilis 
eine Rolle spielt, konnte Nonne (2) im Hamburger ärztlichen 
Verein vorstellen. Es handelte sich um einen vierzehnjährigen 
Knaben, der Aen ausgesprochenen Typus der Scapula sca- 
phoideä zeigt. Bei dieser „kahntörmigen“ Verbildung der 
Scapula, die zuerst Gr av cs beschrieben hat, ist diese bei regel- 
rechter Breite abnorm lang und abnorm stark gewölbt. Der Knabe 
war blaß und mager, die inneren Organe waren normal. Es fanden 
sich keine Zeichen von Lues hereditaria, doch ergab die Unter- 
suchung des Blutes Wa. R. ttt. Von sonstigen körperlichen De- 
generationszeichen fanden sich Rigidität und Schlängelung der 
A. radialis; psychische Stigmata fehlten. Patient war unehelich 
geboren. Die Untersuchung der Mutter ergab ausgesprochene 
Paralyse; sie starb vier Wochen später, und es fand sich bei der 
Obduktion: Paralyse, Aortitis syphilitica ineipiens. Nach der 
Literatur stellt Nonne fest, daß Scapula scaphoidea zu den De- 
generationsstigmata zu zählen ist. Als belastend kommen in 
Betracht Lues, Alkoholismus, Tuberkulose," Psychopathien der 
Ascendenten. Er hält mit Dräseke für ausgemacht, daß sie 
ein Degenerationszeichen ist, das klinisch und kriminalanthropo- 
logisch zu verwerten ist. Für die Wichtigkeit der Lues als 
ätiologisches Moment spricht der von Nonne vorgestellte Fall. 

In die Reihe der Degenerationszeichen gehört bekanntlich 
auch die Spina bifida, die namentlich in der okkulten Form 
außerordentlich häufig vorkommt und den Orthopäden besonders 
wegen der nicht selten mit ihr vergesellschafteten Fußverbildun- 
gen interessiert. Kellner (8) zeigte jüngst ein von einem im 
25. Jahre verstorbenen schwachsinnigen Mikrocephalen stammen- 


des, schönes Präparat mit Trichosis lumbalis. Der Patient hatte 
bei Lebzeiten einen 30 cm langen schwanzartigen Haarzopf auf. 


der Lendenwirbelsäule mit einer fühlbaren und durch das 
Röntgenbild deutlich sichtbaren Spaltung derselben gezeigt. Auf 
dem Präparat ist schon der erste Lendenwirbel in der Weise de- 


generiert, daß die beiden Hälften der Processus spinosi nicht 
mehr gerade aufeinander treffen, sondern mit seitlicher Ver- 
schiebung; doch sind sie noch vereinigt. Dagegen kommen die 
Hälften der Dornfortsätze beim zweiten, dritten, vierten Wirbel 
nicht mehr zusammen und lassen einen Spalt entstehen, der sich 
nach den Seiten zwischen die Wirbelfortsätze fortsetzt. Am 
fünften Lendenwirbel sind die Bogenhälften wieder vereinigt, 
lassen aber nach oben und unten einen breiten Spalt frei. Der 
Wirbelkanal. der Lendenwirbelsäule hat dreieckige Form, da die 
Hälften der Dormfortsätze sich nicht in Bogenform, sondern in 
gerader, Linie entgegenstreben. Nach Kellner hat diese Wirbel- 
spaltung als Grund eine Entzündung, die zurZeit, wo die Knochen- 
bildung, das heißt die Bildung der Wirbelanlage, noch nicht voll- 
endet ist, eine Unterbrechung derselben herbeigeführt hat. Der- 
selbe Reiz führt dann in der über der offenen Stelle gelegenen 
Haut eine Vermehrung der natürlichen Elemente derselben und 
dadurch den abnormen Haarwuchs herbei. 

Daß eine derartige genaue anatomische Untersuchung der 
Spaltbildungen der Wirbelsäule nicht lediglich wissenschaftliche, 
sondern auch erhebliche praktische Bedeutung haben kann, be- 
weist eine Besprechung in der Berliner medizinischen Gesellschaft, 


die sich an einen Vortrag von H. Wohlgemuth (4) anschlob, 


welcher über die Frage „Wirbelsäulenschußfraktur 
oder Spina bifida occulta?“ sprach. Wohlgemuth 
bat eine. Reihe einschlägiger Kriegsverletzungen beobachtet, bei 
denen mehr oder weniger ausgesprochene klinische Erscheinungen 
des Lendenmarks, Blasenlähmung, Paraplegie usw. vorlagen und 
bei denen der Verdacht der Schußverletzung auch im Röntgen- 
bilde bestehen mußte, diese in einem Falle sogar wirklich vor- 
handen war. Wohlgemuth ist nun zu dem Schlusse ge- 
kommen, daß die schweren klinischen Erscheinungen durch Kon- 
tusion des Rückenmarks mit Ödem oder Hämatomyelie hervor- 
gerufen waren, demzufolge abwartendes Verhalten gerechtfertigt 


war. Alle diese Fälle zeigten im Röntgenbilde Spalten der Bögen 


des fünften Lenden- oder ersten Kreuzbeinwirbels. Er spricht 
diese Spalten dann als pathognomonisch für Spina bifida an, 
wenn die Rudimente der Wirbelbögen glatte Konturen zeigen, 
wenn das eine aufwärts, das andere fußwärts gerichtet ist, als 
ausschlaggeben 1 aber, wenn der oder die nächsthöheren Dorn- 
fortsätze nach derjenigen Seite abweichen, wo das fußwärts ab- 
gebogene Rudiment des defekten Wirbelbogens gelegen ist. — 
In der Aussprache über den Vortrag machte Bucky darauf 
aufmerksam, daß der Schiefstand der benachbarten Dornfort- 
sätze weder konstant noch als pathognostisch für eine schon vor 
der Schußverletzung ‘vorhandene Spina bifida- anzusehen - sei. 
Schütze sagte, wenn sich bei frischen Verletzungen 
schon ein Schiefstand der über der Spaltbildung befindlichen 


Dornfortsätze findet, so spreche das für Spina bifida; ist aber 


früher schon eine Verletzung vorhanden gewesen, oder, liegt 
die Verletzung längere Zeit zurück, so würde er aus dem 
Schiefstande nicht unbedingt auf Spina bifida schließen. Er 
machte ferner darauf aufmerksam, daß Leute mit Spina bifida, 
die von einem selbst nur geringfügigen Trauma der Wirbelsäule 
betroffen werden, erheblich länger dauernde Beschwerden haben 
als solche ohne Spina bifida, ein Umstand, der übrigens auch dem . 


Referenten gerade während seiner langdauernden Tätigkeit im 


Felde aufgefallen ist. ` 

Man sieht, daß auf dem Gebiete der ‚Wirbelsäulenerkran- 
kungen im besonderen nach Traumen trotz der Verfeinerung der 
RKöntgendiagnostik noch manche Frage bestimmter Beantwortung 
harrt. Das gilt auchvon der Kümmelschen Krankheit, deren 
Lehre Nonne (5) gelegentlich der Demonstration eines 21jährigen 
Arbeiters besprach, welcher Ende Februar 1916 durch einfachen 
Fall auf den Rücken zu Schaden kam und der nach einigen Tagen 
trotz noch bestehender Rückenschmerzen die Arbeit wieder auf- 
nahm. Mitte März nahmen diese aber zu, und es zeigte sich eben 
bemerkbar ein Gibbus im oberen Teil der Lendenwirbelsäule bel 
geringem Stauchungsschmerz ohne Rückenmarkssymptome und 
bei normalem Röntgenbefunde. Nach etwa drei Monaten fand 
sich minimale Verschmälerung des Intervertebralspalts zwischen 
dem zweiten und dritten Lendenwirbel im Röntgenbild, es be- 
standen noch geringer Stauchungsschmerz und lokale Steifigkeit 
in der Lendenwirbelsäule. Weitere vier Monate später war die 
Verschmälerung des Intervertebralspalts hochgradig geworden, 
und nun hatte sich auch Spangenbildung zwischen dem zweiten 


BEI aa O- nn. 
. ren. 


Er ER REF O = 


4 $ 


94. März. 


und dritten Lendenwirbel eingestellt. Nonne schließt sich für 
den vorliegenden Fall der Lehre Kochers an, der eine primäre 
Erkrankung des Intervertebralknorpels mit sekundärem Zu- 
 sammensinken und Aufeinandersacken der Wirbelkörper annimmt. 
Die Spangenbildung muß als durch statische Momente bedingt 
angesehen werden. Auch für die Arthritis deformans gilt der 
eleiche Entstehungsmechanismus. Der Fall von Nonne lehrt 
weiterhin, daß bei Rückentraumen mit nicht eindeutigen äußeren 
Symptomen und zuerst negativem Röntgenbefunde spätere 
Röntgenuntersuchungen nötig sind. So werden manche, Fälle von 


„funktionellem Rückenschmerz nach Trauma“ eine somatische 


Erklärung finden. 


Die Forderung, traumatische Wirbelerkrankungen mit pro- 


eredienter Bu@kelbildung, die eines Stützapparats bedürfen, auf. 


operativem Wege nach dem Vorgange von Albee zu stützen; 
hat Hössly auf Grund experimenteller Untersuchungen auf- 
gestellt. Ich habe über diese Untersuchungen in einem früheren 


Referat dieser Wochenschrift berichtet. Der Albeeschen Ope- 


ration, die dieser Autor für Spondylitis tuberculosa angegeben 
hat, liegt bekanntlich der Gedanke zugrunde, die Dornfortsätze 
der erkrankten Wirbel knöchern miteinander so zu vereinigen, 


daß ein Zusammensinken der erkrankten Wirbel verhindert wird. | 


Wiesinger (6) teilt nun mit, daß er in der letzten Zeit sechs 
Fälle so operiert hat, daß er eine Knochenspange der Tibia — de 
Wuervain bevorzugte dazu die Spina scapulae — in die ge- 
spaltenen Dornfortsätze eingefügt hat. Der Span muß nach oben 
wie nach unten die kranken Wirbel überbrücken und bis in ge- 
sunde Dornfortsätze bineinragen. Die sechs Fälle betrafen drei 
Erwachsene und drei Kinder. Bei allen heilte der Knochenspan 
primär aseptisch ein. Ein Erwachsener ging an fortschreitender 
Lungentuberkulose zugrunde. Die primären Resultate waren 
durchaus günstig; über die Dauerresultate kann Wiesinger 
etwas Bestimmtes bei der Kürze der Zeit noch nicht sagen. 


Einen Fall von hochgradiger Veränderungder Hals. 


wirbelsäule stellte Veith (7) den Militärärzten Ingolstadts 
vor. Es handelt sich nach Fürnrohrs Bericht um einen 37jähri- 
gen Landsturmmann, der seit etwa sieben Jahren an „Rheumatis- 
mus“ des Nackens mit stets nur geringen, mit Massage und Ein- 
rcibungen behandelten Beschwerden Hitt. Nach zweiwöchiger 
Tätigkeit im Felde bekam er nach einem Falle stärkere Schmerzen. 
Bei der Untersuchung fällt eine starke, brettharte Verdickung des 
Halses bei geringer Beschränkung der Beweglichkeit auf. Das 
vöntgenbild ergibt hochgradige Veränderungen der ganzen Hals- 
wirbelsäule, teils Folgen von Einschmelzungsprozessen, teils durch 
perlostitische und arthritische Auflagerungen bedingt. Das Ganze 
macht den Eindruck einer chronischen Spondylitis tuberculosa. 
Einen Zusammenhang mit dem Hinfallen im Felde erkennt Veith 
nicht an. Auffallend ist der Gegensatz zwischen den geringen 
„klinischen und subjektiven Symptomen und der Schwere des 
Röntgenbefundes. In der Besprechung meinte Koch, daß Lues 
differentialdiagnostisch in Betracht zu ziehen sei. 
~ Wie in diesem Fall ist auch in dem von Hoke (8) mitge- 
teilten Falle vonschnellendem Nacken die Ursache nicht 
recht ersichtlich. Bei dem 18 jährigen, epileptischen Kranken 
trat, wie er berichtet, ein lautes, krachendes Geräusch auf, wenn 
der Kopf in eine der maximalen Contraction eines der Mm. 
sternocleidomastoidei entsprechende Stellung gebracht und nun 
ruckweise bewegt wurde. Allmählich hörte jeweils nach einiger 


derartigen Produktionen das Krachen auf und konnte erst wieder. 


hervorgebracht werden, wenn der Kranke längere Zeit pausiert 
hatte, Die Untersuchung mit Röntgenstrahlen ließ den Ent- 
stehungort des Krachens im dunkeln. 

In das Gebiet der ungewöhnlichen Erkrankungen der Hals- 
wirbelsäule gehört auch ein Fall, über den Baumann (9) aus 
(er chirurgischen Universitätsklinik in Königsberg berichtet. Hier 
‚handelte es sich um einen 17 jährigen Knaben, der sechs Wochen 
vor der Klinikaufnahme mit mäßiger Nackensteifigkeit ohne 
Schmerzen erkrankt war, nach 14 Tagen eine linksseitige Deltoi- 
deuslähmung und weitere 14 Tage später eine harte Schwellung 
an der linken Halsseite bekam. -Die Untersuchung bei der Auf- 
nahme ließ zwar den Verdacht auf eine Spondylitis der 
‚Halswirbelsäule als Ursache der isolierten Lähmung 
des N. axillaris auftauchen, doch mußte auch an eine maligne 
Neubildung gedacht werden, zumal das Röntgenbild zunächst 
keine pathologischen Veränderungen zeigte. Die Operation 
brachte Aufschluß; man gelangte alsbald auf einen vom vierten 
bis sechsten Halswirbel reichenden kalten Absceß mit Gewebs- 
bröckeln, Knochensand und kleinen Knochensequestern. Nach 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


Ausräumung und Injektion von 4 cem J odoformglycerin wurde 
die Wunde geschlossen und heilte primär zu. Ein später auf- 


genommenes Röntgenbild zeigte eine deutliche Aufhellung des 


vierten Halswirbelbogens, des linken Querfortsatzes und der dor- 
salen Begrenzung des vierten Wirbelkörpers. Als Ursache für die 
isolierte Axillarislähmung, eine gewiß höehst seltene Kompli- 
kation der Spondylitis cervicalis, muß mechanischer Druck durch 
den Kongestionsabsceß angesehen werden, zumal die 21 Tage 
post operationem vorgenommene Nervenuntersuchung das spur- 
‚lose V.erschwundensein der Lähmung ergab. | 

Wie in diesem Falle durch den Erfolg der Therapie die 
Ätiologie einer Erkrankung sichergestellt worden ist, so Jäßt in 
einer. Reihe von Fällen von Wirbelsäulenversteifung, die 
Raether (10) beobachtet hat, das Verschwinden der Versteifung 
den vom Verfasser vermuteten Rückschluß zu, daß die Ursache 
des Leidens nicht organischer, sondern funktioneller Natur ge- 
wesen ist. Einen dieser Fälle vonpsychogener Verstei- 
fung der Wirbelsäule stellte Raether einer Ärzte- 
versammlung in Bonn vor. Er sei, da er besonders instruktiv ist, 
hier wiedergegeben. Es handelt sich um einen 34jährigen Wehr- 
mann, der früher nie ernstlich krank war, aktiv gedient hatte 
und ‘bei der Mobilmachung eingezogen wurde. Er erlitt angeb- 
lich im Juni 1916 durch einen herabfallenden Balken beim Bau 
einer Reservestellung eine Rückenquetschung. Bei der LaZarett- 
aufnabme wurde kein krankhafter Befund erhoben, nur wurden 
die Dornfortsätze der Lendenwirbelsäule als druckempfindlich be- 
zeichnet. Nach etwa einem Monat. wurden starke Schmerzen 


bei Druck auf die Kreuzbein- und linke Leistengegend geäußert; 


und die Bewegung des linken. Beins erforderte größere Anstren- 
gung als rechts. Patient lief an Krücken, lernte dann am Stocke 


gehen, hielt sich dabei im Kreuz sehr steif, wurde mehrere Wochen 


beurlaubt und kam im Januar 1917 mit vermehrten Klagen ins 
Lazarett. Nun wurde er zur Anfertigung eines Stützapparats, 
welcher die Wirbelsäule durch Stützen in der Achselhöhle ent- 
lasten sollte, auf eine orthopädische Abteilung verlegt, wo der 


Gang als typisch für Luxation des letzten Lendenwirbels („Spon- 


dylolystesis“) bezeichnet, aus der Röntgenaufnahme eine Ver- 
schiebung des Dornfortsatzes des letzten Lendenwirbels nach 


oben und des Wirbelkörpers nach vorn herausgelesen und deshalb. 


ein Korsett mit Armstütze in Arbeit genommen wurde. Da der 
Patient bei der Untersuchung mitunter Zittern in den Beinen 
zeigte, wurde er Raether zur neurologischen Untersuchung zu- 
geschickt, wo Störung und Beschwerden. als funktionell er- 
kannt werden konnten. Am 28. Februar 1917 wurde er auf 
Raethers Abteilung verlegt, am 2. März erfolgte nach der 
Kaufmann-Methode Heilung von den funktionellen Störungen. 
ier Wochen später erfolgte Entlassung als a. v. Kriegsindustrie. 
So wie sich hier die Versteifung der Wirbelsäule als. eine funktio- 
nelle erwies, so lag wiederholt‘ bei Fällen mit der Diagnose 
Ischias, Rheumatismus, Coxitis die gleiche Ätiologie vor. 

Mehr als einmal, und nicht nur im Frieden, habe ich. es 
erlebt, daß die hysterische Natur von Zuständen, welche ortho- 
pädische Leiden nachahmen, auch von „Orthopäden“ nicht er- 
kannt wurde; auf die prinzipielle Wichtigkeit der Raetherschen 
Mitteilungen hinzuweisen, möchte ich daher um so weniger unter- 
lassen, als dem Staate durch die allenfalls erfolgende Herstellung 
von Bandagen, Korsetts und dergleichen mitunter überflüssige 
Kosten erwachsen können. Daß die orthopädischen Chirurgen, 
die im Felde stehen, nicht nur in diesem Sinne, sondern auch 
auf anderen Gebieten der inneren Medizin im allgemeinen und der 
Neurologie im besonderen eine segensreiche Tätigkeit entfalten 
können, habe ich selbst (11) in einer kleinen Arbeit zu er- 
läutern versucht. Als Leiter einer von mir im Rahmen eines Feld- 
lazaretts unserer Ostfront errichteten orthopädischen Abteilung 
hatte ich Gelegenheit, ein großes Material von Grenzfällen, wie 
Muskel- und Gelenkrheumatismen, Neuralgien, Erkältungsläh- 
mungen, mit physikalischen Maßnahmen zu behandeln. Eine Reihe 
der Kranken litt an Folgezuständen beziehungsweise Komplika- 
tionen von infektiösen Darmkrankheiten. Bemerkenswert waren 
in dieser Hinsicht einige Fälle von Spondylitistyphosa, 
jener nicht häufigen Ansiedelung von Typhuserregern in den 
Wirbelkörpern, die recht schmerzhafte Steifigkeiten der Wirbel- 
säule bedingt, aber bei zweckentsprechender Ruhigstellung, am 
besten im Stützkorsett, eine günstige Prognose hat. Im Gegensatz 
zu solchen regelrechten Knochenerkrankungen wurden die post- 
infektiösen Erkrankungen der Rückenmuskeln relativ schnell mit 
Heißluftbädern, Massagen ‘und Bewegungen gebessert. Endlich 
war eine Anzahl von Fällen interessant, bei welchen die In- 


297 


—— | 


ws | — - 0 a FARBEN 
= Pape 

M a a, ar - 

m -e e a nn 


fektionskeime der Ruhr oder deren Abbauprodukte höchst 
renitente Entzündungen der Schleimbeutel in Form der Bursitis 
poplitea und subcalcanea verursacht hatten. 


. Weleh lange Zeit nach einem Typhus verstreichen kann, 
bis es zu einer typhösen Knochenerkrankung kommt, lehrt ein 
Fall von Typhusosteomyelitis des Femur, über den 
Naegeli (12) berichtet. Es handelt sich um einen 33jährigen 
Landwehrmann, der von Ende Dezember 1914 an sechs Monate 
wegen Typhus behandelt und dann im August 1916 durch Granat- 
splitter im Gesicht und an der rechten Schulter verwundet worden 
war. Im Verlaufe seines Krankenlagers klagte er am 20. Oktober 
1916 über ziehende Schmerzen im linken Bein. Unter Fieber 
traten Schwellung und Druckschmerz im unteren Drittel des 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK: — Nr. 12. 


linken Öberschenkels ein und das Röntgenbild zeigte Ver- | 


diekung der Corticalis und einen deutlichen Knochenherd in 
der unteren Femurdiaphyse. Bei der ÖOsteomyelitisoperation 
am 28. Oktober wurde zunächst ein subperiostaler Absceß, 
dann ein Knochenabsceß mit 
eröffnet, dessen bakterivlogische Untersuchung typhuspositiv 


eigenartig braunrotem Eiter.. 


— 


Es handelte sich also um eine fast 1% Jahre nach über- 
standenem Typhus aufgetretene metastatisch®#Osteomyelitis. Wie 
in der Gallenblase, so halten sich auch im Knochenmarke die 


Ebertschen Bacillen lange virulent, und es kommt erst durch ein 


manchmal nur geringes Trauma zum Ausbruch der Krankheit. 
Auffällig war in dem Falle, daß nicht die Strapazen des Feld- 
zugs, sondern erst eine längere Lazarettbehandlung als aus- 
lösendes Moment verantwortlich zu machen war. 


—— 


4.) 
säulenerkrankung nach Trauma. (D.m. W. 1917, Nr. i1, S. 


9. Erwin Baumann, Isolierte Axillarislähmung bei Spondylitis cervicalis tuber- 
S. u — 10. Raethıer, 
(Eben 


Fall von psychogener Versteifung der Wirbelsäule. a Nr. 23, S. 735.) 


'— 11. Peltesohn, Aus dem Grenzgebiete von Orthopädie und innerer Medizin 


im Felde. (B.kl.W. 1917, Nr.7.) — 12. Naegeli, Typhusosteomyelitis des 


ausfiel. Widalsche Reaktion fiel 1 : 160 stark positiv aus. | Femurs. (D. m. W. 1917, Nr. 5, S. 157.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 10. 


' Lubarsch (Berlin): Thrombose und Infektion. Wichtig für die 


"Theorie der Thrombose und damit auch für die Frage der Beziehungen 
zur Infektion ist die Verteilung auf die einzelnen Lebensalter, und 
auch hierbei wieder die Verschiedenheiten in der Verteilung auf Blut- 
und Schlagadern. Es ergibt sich, wie mit zunehmendem Lebensalter 
die Zahl der Thrombosefälle immer häufiger wird, dabei aber das Ver- 
hältnis zwischen Venen- und Arterienthrombosen in den Altersstufen 
von 85 bis 90 Jahren annähernd das gleiche bleibt, während in den 
Altersstufen von 15 bis 85 Jahren Arterienthrombosen: überhaupt nur 
ausnahmsweise vorkommen. Es kann wohl kein Zweifel mehr darüber 
herrschen, daß auch in durchaus blanden Thrombosen in der Tiefe die 
gleichen Spaltpilze vorkommen können, die das Gesamtblut verunreinigen. 
Die Ansicht der französischen Autoren und von Kret'z, daß es keine 
Thrombose gibt, die nicht in ursächlichen Beziehungen zu Infektions- 
' krankheiten steht, läßt sich nicht gut aufrechterhalten, zweitens kann 
es als festgestellt betrachtet werden, daß in sehr vielen Fällen von 
Thrombose, besonders der Blutadern, der Sitz der Thrombenbildung 
dort ist, wo in der Nachbarschaft oder im Quellgebiet infektiöse Pro- 
zesse sich abspielen, somit ursächliche Beziehungen zum mindesten 
sehr wahrscheinlich sind. Die Beziehungen der infektiösen Thrombose 
zur postoperativen . Thrombose sind sicherlich noch nicht genügend 
geklärt. i | i i 

Feldt (Frankfurt a. M.): Die specifische Behandlung ansteckender 
Krankheiten, insbesondere der Tuberkulose. Der Begriff „specifisches 
Heilmittel“ ist ein rein klinischer und läßt sich dahin definieren, daß 
es sich um chemische Körper handelt, die die Produktion der normalen 
und speeifischen Abwehrkörper steigern, die histologischen Krankheits- 
produkte (Entzündungs-, Granulationsherde) zur Abheilung bringen und 
die Erreger unschädlich machen, und zwar in Dosen, die für die 
übrigen Körperzellen nicht nur nicht giftig sind, sondern (wie die 
Metallpräparate) einen roborierenden Einfluß ausüben, Wir stehen bei 
der Wirkung des Goldes auf die beschleunigte Einschmelzung tuber- 
kulösen Gewebes einer allgemein gültigen pharmakologischen Gesetz- 
mäßigkeit gegenüber, die dahin präzisiert werden kann, daß durch 
chemische Körper aus den verschiedensten Gebieten der anorganischen 
und organischen Chemie der fermentative Abbau pathologischen Ge- 
webes, die intravitale Autolyse, aktiviert wird, 

v. Zielinski (Praga): Ein neues therapeutisches Vorgehen bei 
Fleckfieber. Von der Überlegung ausgehend, daß die Antikörper sich 
in größeren Mengen in der Lumbalflüssigkeit der Kranken sammeln 
können, hat Verfasser versucht, die letztere als Heilmittel zu gebrauchen. 
Die Injektionen wurden aus Furcht vor einer etwaigen Verunreinigung 
der punktierten Flüssigkeit sofort nach erfolgter Punktion ausgeführt, 
und zwar mit derselben Spritze und Nadel, mit welchen die Punktion 
ausgeführt worden war. Injiziert wurde unter die vorher desinfizierte 
Haut in der Nähe der Punktionsstelle. Die Punktion wurde stets in 
Seitenlagerung des Patienten vorgenommen und die Menge des 
Punktates betrug höchstens 20 ccm. Von 20 mitgeteilten Fällen 
endeten fünf tödlich, die übrigen mit Genesung. 

Rusznyak (Zsolna): Sepsisfälle verursacht durch den anaeroben 
Bacillus von Buday. Die Krankheit wird, wie Buday gezeigt hat, 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


durch einen anaeroben Bacillus verursacht, welcher gramnegativ ist und 
sich durch bipolare Färbung auszeichnet. Alle beobachteten Fälle 
waren Verwundete mit Knochenverletzungen, mit kleinen Ein- und 
relativ kleinen Ausschußöffnungen. Im pathologisch-anatomischen Bilde 
sind die Abscesse am auffallendsten. Die Milz ist nicht oder nur sehr 
wenig vergrößert. Das Blutbild entspricht auch nicht unseren Er- 
wartungen bei einer septischen Erkrankung. Alle Fälle endeten letal, 
geheilte Fälle mit sichergestellter Diagnose wurden nicht beobachtet. 


Schweriner: Zur Diagnose und Epidemiologie der Ruhr. Die | 


Ruhrbacillen werden in Stuhlproben schnell von Saprophyten über- 
wüchert und entgehen so dem Nachweis. 
durch Wärme begünstigt, kann durch Kältewirkung erheblich gehemmt 
werden. Es empfiehlt sich, Stühle zur Untersuchung in Eis verpackt 
einzusenden. i E 


Durch Behandlung der Kranken mit Kalomel, Wismut, Bolus, 
Tierkohle, Tannalbin und anderem wird der Bacillennachweis im Stuhl 


nahezu unmöglich gemacht. Dauerausscheider werden in einem er- 


 heblichen Prozentsatz gefunden. Sollen durch Schlußuntersuchungen 


Dauerausscheider festgestellt werden, so ist die Behandlung mit oben- 
genannten Mitteln zu unterbrechen. Empfehlenswert ist vor der Ent- 
nahme des Probematerials Verabreichung eines Abführmittels. Das 
klinische Bild der ätiologisch sichergestellten Ruhrfälle ist sehr mannig- 
faltig. Neben fieberlosen Durchfällen (12%) finden sich Erkrankungen 


mit erheblich gestörtem Allgemeinbefinden (29%), plötzlichem Fieber- . 


anstieg bis 40°, nicht selten Erbrechen, einige Male Milztumor. 
| n Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 10. 


= W. Kolle, H. Sachs und W. Georgi (Frankfurt a. M.): 
Serologische und serotherapeutische Studien bei Gasödem. Mit Rück- 
sicht auf die bei Verwendung kleinerer prophylaktischer Dosen bestehende 
Unzuverlässigkeit in der Sehutzwirkung des poly- 
valenten Gasbrandserums empfiehlt es sich, dieses, anstatt es allen 
Verwundeten als Schutzserum zu injizieren, nur bei ausgebro- 
chenem Gasbrand, und zwar so früh wie möglich, anzuwenden. 
Man verabreiche aber große Dosen von 150 bis 200 cem, die intra- 
venös und subcutan, auf mehrere Körperstellen verteilt einzu- 


‚spritzen sind. | 


Erich Hoffmann und R. Habermann (Bonn): Arzueiliche 
und gewerbliche Dermatosen durch Kriegsersatzmittel (Vaseline, Schmierö 
und eigenartige Melanodermatitiden. Vortrag, gehalten in der Nieder- 
rheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde am 22. Oktober 1917. 

A. Albu (Berlin): Zur Frage der Leberperkussion. Zur Fest- 
stellung der Lebergröße ist die, Leberpalpation wichtiger als die 
Leberperkussion. Bei weichen und entspannten Bauchdecken ist auch 


eine weiche Leberschwellung der Palpation gut zugänglich. 


Diese läßt die Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit der Leber er- 
kennen. Da die pathologische Leber meist verhärtet ist, so ist sie der 
Palpation noch leichter zugänglich als die normale weiche. Für die Per- 
kussion aber hat die Differenz in der Leberkonsistenz wenig oder keine 
Bedeutung. Die Leberpalpation liefert sicherere Ergebnisse als die oft 
trügerische Leberperkussion. Diese kann die Palpation niemals er- 


24. März. 


Diese Überwucherung wird. 


ur 


nn o- o a ; 


t 


-= 94, März. 


setzen, sondern nur ergänzen, Die Palpation muß aber richtig ausgeübt 
werden, Um nämlich die Leber in ihrem ganzen freiliegenden Umfange 
abzutasten, ist ein langsames, vorsichtiges Einschleiċhen der tastenden 
Finger in die Tiefe der Bauchhöhle erforderlich. Hilfsmittel bei’ der 
Palpation sind unter anderem: Anziehen der Beine -des Kranken, tiefe 
Lage des Kopfes unter eventueller gleichzeitiger Hochlagerung der 
Beine, Untersuchung im warmen Bade. i 
Stefan Sterling-Okuniew ski (Radogoszez bei Lodz): 
Der Blutdruck im Verlauf von Rückfallfieber. Meist zeigt sich kein deut- 
licher Einfluß der Krankheit auf den Blutdruck. | 
Kurt Brauer (Kassel): Ein neues Verfahren zur Anreicherung 
von Tuberkelbacillen im Sputum. Die Anreicherung geschieht mittels 
Aluminiumsulfat und Ammoniak, wobei letzteres gleichzeitig zur Homo- 
genisierung dient. Das Verfahren ist sogar der Uhlenhuthschen 
Antiforminmethode überlegen. Es erleichtert wegen der guten Sicht- 
barkeit und Färbbarkeit des Ausstrichs die mikroskopische Unter- 


suchung. j 
Herbert Schön (Hallea.d. S): Abgehen eines retroperitonealen 


Steckschusses auf natürlichem Wege. Das Infanteriespitzgeschoß ging, 


in Kot gehüllt, durch den After ab. Es war also in den Darm ein- 
gedrungen. Das völlige Fehlen eines größeren Shocks und allgemein 
peritonitischer Erscheinungen, wie Erbrechen, costale Atmung, Facies 
peritonei, zwingen zur Annahme, daß eine peritoneale Darm- 
verletzung nicht in Betracht kommt. Von retro peritonealen Darm- 
teilen befindet sich in der Höhe des Einschusses nur das Colon des- 
cendens. Das erste Röntgenbild wies das Geschoß auf der rechten 
Articulatio sacroiliaca nach, wohin es wohl durch die Flexura sigmoidea 
gelangt war, um allmählich tiefer zu steigen. Es handelte sich also 
um einen Bauchwandschuß mit extraperitonealer Verletzung eines 
Hohlorgans. Dabei entging der Patient der Gefahr der extraperitonealen 
Kotphlegmone. Vielleicht hatte ein Schleimhautvorfall den Austritt 


von Kot verhindert. | 
Berthold Oppler (München): Zum Nachweis der Abwehr- 


fermente im Blutserum. Polemik gegen Abderhalden. 
F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 9. 

Köllner (Würzburg): Über Augendruckschwankungen beim 
Glaukom und ihre Abhängigkeit vom Blutkreislauf. Der Steigerung des 
intraokularen Druckes liegen lokale Veränderungen am Auge zugrunde, 
wahrscheinlich-im Sinne einer Behinderung des Abflusses 
der intraokularen Flüssigkeit. Dabei kommen beim Glaucoma simplex 
mit seinem bis zur Erblindung des Auges vollkommen reizfreien, chro- 
nischen Verlauf im wesentlichen Faktoren in Betracht, die auf beide 


Augen gleichmäßig einwirken, also allgemeiner Natur sind, wobei. 


die Bluteirculation die Hauptrolle spielt. So ist die tägliche 
Nahrungsaufnahme von Bedeutung. Bei der Verdauung tritt 
nämlich eine Erweiterung der abdominalen Blutgefäße ein, die den Augen- 
druck durch die Biutabfuhr und die durch Verbreiterung des Strom- 
neizes erzeugte Blutdrucksenkung nachweisbar herabsetzen kann. Dem- 
entsprechend können infolge von ÜberhungerungSteigerungen 
des Augendruckes auftreten. Daneben kommt auch dermolekularen 
Konzentration des Blutes, deren Änderung: auf osmotischem 
Wege zu einem Flüssigkeitsaustausch mit dem Augeninnern führen 
kann, eine Bedeutung zu. So kann durch größere Kochsalzgaben 
per os (20 bis 30 g) der Augendruck bei normalen und glaukomatösen 
Augen stark herabgesetzt werden. Ob allerdings diese Druck- 
senkung lediglich auf Wasserentziehung aus dem Auge infolge der 
Osmose beruht,- ist zweifelhaft; wahrscheinlich spielen auch hier außer- 
dem noch vasomotorische Erscheinungen hinein. Günstig wirkt ferner 
eine Ableitung auf den Darm. Vermieden werden muß eine 
unregelmäßige Nahrungsaufnahme, besonders die Überhungerung. 
Auch der Aderlaß setzt den Augendruck herab. Das gleiche geschieht 
in geringerem Grade schnell durch Einatmen von Amylnitrit. [a Fällen 
mit umfangreichen T agesschwankungen des Augendrucks wäble 
man den Moment des operativen Eingriffs lieber zur Zeit der natürlichen 
Drucksenkung, also am Nachmittag, wo der Abfall des Augen- 
drucks unter dem Einfluß der Mittagsmahlzeit erfolgt) als daß man auf 
künstlichem Wege eine vorübergehende Druckentlastung herbeiführt. 
Kohlhaas (Stuttgart): Die Bedeutung der cerebralen Luft- 
embolie für die Erklärung der echten Epilepsie, der Eklampsie und des 
echten Shocks. Es handelt sich um die Unterdrückung der Gehirn- 
tigkeit (Gefäßverstopfung) durch Eindringen von Luft in die Gehirn- 
arterien. Dabei lassen sich durch im Anfall ausgeführte Augenspiegel- 
untersuchungen feststellen: Luftblasen in den Arterien der Netzhaut 
als silberglänzende Stäbchen, ferner die Aderhautgefäße als weiße 


Stränge, die Papille von weißgrauer Farbe. Bei der Lufteinblasung in | 


‘klassischen Typhus. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 299° 


die Brusthöhle zum Zweck der Behandlung der kavernösen Lungen- 
tuberkulose mit dem künstlichen Pneumothorax kann Luft in die 
Lungenvenen eindringen und somit-leicht in die Gehirnarterien. 
Aber auch durch Eindringen von Luft in eine Körpervene oder 
das Pfortadersystem kann eine Luftembolie in dem arteriellen Kreis- 
lauf stattfinden (vom rechten Herzen aus durch die Lungenarterie in 
die Lungencapillaren usw.). Bei Verschleppungen aus dem venösen 
Körpersystem fängt der kleine Kreislauf nur grobe Pfröpfe 
ab. Dasselbe tun außerdem noch die Lebercapillaren bei Ver- 
schleppungen aus den Darmvenen. Dagegen können durch die Venen 
in die Gehirnarterien verschleppt werden: Fett nach Knochen- 
brüchen der Extremitäten, Eitererreger und Krebsteilchen vom ursprüng- 
lichen Herde aus. Die echte Epilepsie ist nun ein Öfteres 
Wiederkehren von Anfällen cerebraler Luftembolie. Nur diese 
Annahme der cerebralen Luftembolie erklärt restlos das schleierhafte 
Bild der Epilepsie von der Aura bis zur postepileptischen Verblödung 
durch Rindenverödung nach gehäuften oder immer wiederkehrenden 
Juftembolischen Anfällen; sie erklärt auch den Tod im epilcptischen 
Anfall. Die Grundlage zur Luftembolie trägt jeder Mensch in sich, 
denn es bedarf nur einer mikroskopisch kleinen Verbindung zwischen 
einer Vene und der Luft (in der Lunge, dem Magendarmkanal — 
nach einer Schleimhautverletzung daselbst — oder in unserer Um- 
gebung). Die Eklampsie der Kreißenden dürfte auf Luftembolie 
aus dem Gebärmutterkanal ins Gehirn zurückzuführen sein. Eine durch 
teilweise Lösung der Placenta offene Vene ist die Eintrittspforte 
der Luft beim Einführen der Hand des Arztes, beim Einbringen von 
Instrumenten oder bei der Ausspülung. Klafft eine Vene, so ist die 
Häufigkeit der Anfälle zu verstehen. Ebenso klar ist das Aufhören 
der Anfälle mit der Entbindung durch Verschluß der Vene infolge der 
Üteruszusammenziehung. Auch der echte (nicht der rein nervöse) 
Shock ist in Wahrheit cerebrale Luftembolie (durch den Schlag auf 


den Bauch und dergleichen entstehen Zerreißungen von kleinen Venen l 


des Magens oder Darms, durch die einwirkende Gewalt mit ihrem 
starken Druck kann Luft in die Venen hineingepreßt werden; die An- 
nahme eines Vagusreflexes mit sofortigem Herzstillstand ist nicht wahr- 
scheinlieh, denn man kann den Vagus in unglaublicher Weise mißhandeln, 
bis man einmal einen Todesfall bei einem Tiere erlebt). Der Verfasser 
hat in Fällen von cerebraler Luftembolie durch sofortiges Tief- 
hängen des Oberkörpers und besonders des Kopfes oft ein 
augenblickliches Verschwinden schwerster Gehirnerscheinungen gesehen. 


_ Denn die Luft strebt an den höchsten Punkt selbst entgegen dem 


Blutstrom. So gelangt sie bei der cerebralen Luftembolie besonders 
an die Gefäße der Hirnrinde als die selbst im Liegen meist höchsten 
Punkte; beim Tieflegen des Kopfes steigen aber die Luftblasen aus 
den Gehirngefäßen in weitere Gefäße, wo sie keinen Schaden durch 
Kreislaufhemmung machen können, sodaß dadurch eine Besserung der 
bedrohlichen Erscheinungen fast augenblicklich eintritt. Man mache 
daher bei epileptischem oder eklamptischem Anfall -oder 
bei echtem Shock sofort einen Versuch mit energischer Tief- 
lage des Kopfes, ja sogar mit Auf-den-Kopf-Stellen. 

R. Sick (Stuttgart): Gefäßerkrankungen bei Paratyphus. Phlebitis 
ist bei Paratyphus verhältnismäßig häufig und absolut häufiger als beim 
Als ganz sicher wurden nur diejenigen Fälle 
notiert, wobei die Entzündung der Vene als palpabler Strang einwand- 
frei zum Vorschein kam. 

A. Heuser und P. Haren (Straßburg i. Els.): Okkulte Neben- 
höhlenerkrankungen und Neuritis optica. Bei Sehnervenerkrankungen 
ist eine wiederholte Untersuchung der Nasennebenhöhlen erforderlich. 
Ist in diesen kein pathologischer Befund zu erheben, so ist trotzdem eine 
probatorische Eröffnung besonders der hinteren Siebbeinzellen 
und Keilbeinhöhlen nötig, wenn Alkohol-, Tabakintoxikation, mul- 
tiple Sklerose, Lues, Diabetes usw. auszuschließen sind. Nicht immer 


ist eine Operation nötig, mitunter führt die konservative Behandlung 


(Kopflichtbad, Cocain-Adrenalin-Spray, Ansaugen, Aspirin usw.) zum 
Ziel. Aber eine nachgewiesene Erkrankung der hinteren Nebenhöhlen 
braucht nicht immer die Ursache des Augenleidens zu sein, kann vielmehr 
einen Nebenbefund darstellen, während z. B. eine beginnende klinisch 
latente multiple Sklerose das Sehnervenleiden erzeugt. Bei den in Frage 
kommenden Sebnervenerkrankungen muß nicht immer eine mit dem Augen- 
spiegel sichtbare Neuritis nervi optici da sein, im Gegenteil ist öfter 
im Augenhintergrund nichts zu sehen und die Entzündung verläuft 
unter dem Bilde der retrobulbären Neuritis, deren erstes Symptom das 
centrale Skotom für Rot und Grün ist. , 

W. Hülse: Zur sogenannten Blasenschwäche der Soldaten. 
Meist handelt es sich um Polyurien, die infolge einer starken Über- 
fütterung mit Kochsalz (zwecks größerer Schmackhaftigkeit der Kost) 
entstehen. Dadurch wird nicht nur ein gesteigertes Durstgefühl aus- 


300 


nn a B 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


24. März. 


GG ENT bÜÖ CP Pj Di Gm hd; v 7:10:70: > TG ET nn nn 


‘ 


gelöst, sondern es kommt auch primär eine Diurese zustande, die 
nn ee schnelle und auch ausgiebige renale Wasserausschwemmung 
ewir 
führen in der Regel sehr schnell zur Heilung. 

Fritz Eisler (Wien): Unsere Technik der Nadelextraktion' im 
Röntgenlichte. Die Röntgenoperation führt hier immer zum Ziel, die 
Operationszeit beträgt 1 bis 1'/. Minuten pro Fall, das Gewebe wird 
geschont im Gegensatz zu der oft verwüstenden nichtradioskopischen 
Technik, was. gerade bei den funktionell so wichtigen Prädilections- 
stellen der Nadeln, der Hand und dem Fuß, von "der größten Be- 
deutung ist. 

Bruno banman Ein Fall von Orientbeuien (Bagdad- oder 
Aleppobeulen). Nach intravenöser Injektion von 0,6 Neosalvarsan setzte 
der Heilungsprozeß sofort ein und in kaum 14 Tagen waren alle Ge- 
schwüre geschlossen. Es ist dringend ratsam, in dieser Weise Orient- 
beulen möglichst schon vor dem geschwürigen Zerfall zu behandeln, 
um die Narbenbildung zu verhüten. 

_ Görres (Heidelberg): Verwertung alter Gipsverbände. 
bei der Herstellung der Gipsbinden jetzt nur schwer erhältliche un- 
ersetzliche Gaze nicht zu entbehren, empfiehlt sich, die alten Gips- 
verbände in folgender Weise wieder nutzbar zu machen: kleinere Ver- 
bände aus. Gips werden mit den Händen zusammengedrückt, größere 
mit den Füßen zusammengetreten oder mit einem Holzkammer bearbeitet 
(ein Eisenhammer würde die einzelnen Gipslagen zu sehr zerreißen). 
Nach dieser Zertrimmerung zerfällt der Gipsverband meist in einzelne 

Schichten. Diese werden nun ein, zwei bis drei Tage in kaltes 
Wasser gelegt. Alsdann ist die Zerlegung in die einzelnen Lagen 
meist'ohne Mühe mit den Händen vorzunehmen. 

Mosberg: Eine selbsttätige Kniebremse. Sie ist unsichtbar an 
jedem Kunstbein anzubringen und wirkt automatisch nicht nur beim 


Gehen, sondern auch beim Stehen. Auch gibt sie einen sicheren Schutz 


gegen 'Einknicken und Fallen. Mit dieser Kniefeststellung haben die 
Amputierten sofort das Gefühl größter Sicherheit. F. Bruck. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. I bis 4. 4. Art 


Nr. 1. P. Clairmont: Der anatomische Befund bei der „gut- 
artigen Pylorusstenose“. Bei den unter dieser Diagnose zur Operation 
gekommenen Fällen hatte klinisch und röntgenologisch das Bild der 
schweren Motilitätsstörung vorgeherrscht; tatsächlich lag ein offenes 


Geschwür des Duodenums den Erscheinungen zugrunde, wodurch das 


Duodenum und nicht der Pylorus verengt war. 

W. Hülse: 
Ursachen der Ödemkrankheit. Über 100 Sektionen ergaben das Vor- 
liegen von Inanitionszuständen. Die Kriegsödeme sind danach se- 
kundärer Natur und entwickeln sich auf dem Boden primärer Körper- 
_ schädigung, deren Hauptkontingent die Tuberkulose stellt. — Mitteilungen 
über Befunde an Herz und Nieren. 

R. Holitsch: Röntgenbeiunde bei tuberkulinnegativen Er- 
wachsenen. Über ein Dutzend Lungenaufnahmen bestimmt nicht tuber- 
kulöser Erwachsener zeigten fast in der Hälfte der Fälle solche 
Veränderungen, welche man sonst als Symptome beginnender Lungen- 
tuberkulose zu deuten gewohnt ist. Es können sogar mehrere solche 
Veränderungen auf einem Bilde sichtbar sein, ohne daß Tuberkulose 
vorhanden ist. Die mitgeteilten Röntgenbefunde können somit ‘als 
Anhaltspunkte dienen, welche Veränderungen man nicht mit Sicherheit als 
durch Tuberkulose verursacht‘ ansehen kann. 


Nr. 2. $. Erben: Über vasomotorische Störungen. Das ver- 
breitetste vasomotorische Phänomen, die mit Cyanose einhergehende 
Abkühlung der Extremitätenenden, ist nach der von der üblichen ab- 
weichenden Auffassung des Verfassers ein Venensymptom. Die 
Prävalenz der Venen bei thermischen Einflüssen ist nicht in einer be- 
sonderen Eigenschaft der Venen oder der Arterienwände und nicht in 
einer größeren Temperaturempfindlichkeit des venösen Bluts, sondern 
nur in ihrer oberflächlichen Lage zu suchen. Dieses und eine Reihe 
neuer Kenntnisse über die Venentätigkeit werden klinisch und experimentell 
begründet. 

F. Luithlen: Die Schmerzstillung als Behandlung der Haut- 
entzündungen. Die Anwendung narkotisch wirkender Substanzen — Um- 
schläge mit 10%iger wäßriger Lösung von Opiumtinktur; innerliche 
- Darreichung von Nervina — vermag auch den Heilungsvorgang selbst 
günstig zu beeinflussen. 

A. Rebulla: Zur operativen Behandlung des harten Ödems des 
Handrückens. Die im allgemeinen als infaust geltende Prognose kann 
auch bei veralteten Fällen gemildert, durch tiefe Längsineisionen oder 
durch radikalere Operationen können sie sogar zu vollständiger Heilung 
gebracht werden. 


Gleichzeitige Beschränkung der Kochsalz- und Wesserzufuhr- 


Um die 


Pathologisch-anatomische Untersuchungen über die 


J. Kabelik: Über Rekonvaleszentenbluttransfusion bei Typhus 
exanthematicus. Injektion von 20 ccm Blut. Besserung des Pulses und 
des psychischen Zustandes. Die Transfusion war um so wirksamer, je 
früher sie angewendet wurde. Ein schädlicher Einfluß wurde nicht 
beobachtet. 


Nr. 3. J.Matko: Über Wechselbeziehungen zwischen Harn und 
Chinin in der Hämolyse. Untersuchungen zur Rolle des Chinins beim 
Auslösen des Schwarzwasserfiebers. 

E. Gyenes und R. Weißmann: 
(inaktiven) Tuberkulose. Die Tuberkulosehäufigkeit sollte nicht nur mit 
der Cutanreaktion, sondern nur mit Hinzuziehung der Stichreaktion 
festgestellt werden. Dann ergab sich, daß von der untersuchten Mann- 
schaft 98% tuberkuloseinfiziert waren. 

W. Pfanner: Zur Frage der Lokalanästliesie in der Abdominal- 
chirurgie. Die Lokalanästhesie kann bei aller Vorzüglichkeit die All- 
gemeinnarkose nicht verdrängen und die Erfolge der Laparotomie 
hinsichtlich der Ausführung der PERON und der POSLOPETAUN en 
Folgen nicht verbessern. 


Nr.4. B. Lipschü tz: Zur Ätiologie. der Paravaccine. Die 
von v. Pirquet Paravaccine genannte „Vaccine rouge“ der Franzosen 
ist praktisch wichtig als rein lokale, keine Allgemeinerscheinungen aus- 
lösende Affektion, die Anlaß zu Verwechselungen mit echten vaccinalen 
Effekten gibt, aber keine Immunität gegenüber Blattern verleiht. Es 
sind halbkugelige, kirschrote Knötchen von fleischigem Aussehen, die 
auf andere Menschen übertragbar sind. Die mikroskopischen und 
histologischen Untersuchungen des Verfassers bestätigen, daß es sich 
um eine selbständige, von der Vaceine vollkommen zu trennende Haut- 
infektion handelt, die in der Kälberlymphe gelegentlich vorkommt und erst 
durch die Impfung auf die menschliche Haut von der Vaceine getrennt 
werden kann. 

P. v. ii und A. Varien: Zur Chemotherapie der Ruhr. 
Auffällig günstige Wirkung von Injektionen mit einer Lösung von Hg, 


Über die "Häufigkeit der 


| As und Jod. 


N. Roth: Erfahrungen mit der Tüberkulintherapie. Über die 
noch immer so schwankende Bewertung der Tuberkulintherapie urteilt 
der Verfasser, daß sie, mit genügender Vorsicht durchgeführt, un- 
schädlich ist und wahrscheinlich auch auf die Heilung fördernd wirkt. 

Misch 


Wiener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 4 bis 8. 

L. Rethi: Zur Radiumbehandlung der bösartigen Neubildungen 
des Rachens und des Nasenrachenraums. Gerade beim Sarkom wirkt 
das Radium günstig und besonders beim Riesenzellensarkom wurden 
glänzende Resultate erzielt. Wenn auch die noch operablen Fälle zu- 


| nächst operativ angegangen werden sollen, so sind doch auch in- 


operable Fälle durch Bestrahlung allein zur vollständigen Heilung ge- 
kommen und zunächst inoperable Fälle durch Radium operabel geworden. 
Wichtig ist die Technik der Applikation, Dosierung usw. l 
C. v. Pirquet: Ergebnisse der Kinderernährung nach einem 
neuen System. Die Calorienrechnung ist im Volke nicht populär ge- 
worden. v. Pirquet suchte darum nach einem anderen, geläufigen 
Maßstab für den Nährwert der Lebensmittel. Er fand ihn im „Nem“ 
(Nahrungs-Einheit-Milch)! Ein Gramm Frauenmilch. als Maß für alle 
Lebensmittel, zu deren praktischen Vergleichung man nur die Zahlen 
für die vebräuchlichsten Dinge wie Butter, Zucker usw. im Kopf 
haben muß. So hat das reine Fett i3 mal soviel Nährwert als- die 
Milch, .1 g Fett hat 13 Nem, 1 g Butter 12, 1 g Zucker 6, 1g 
Mehl 5 Nem usw. Die andere Grundlage, die für den Nahrungsbedarf 
des einzelnen Menschen notwendig war, wurde aus dem Vergleiche des 
Nahrungsverbrauchs von großen und "kleinen Menschen, von großen 
und kleinen Tieren, von Mensch und Tier in Arbeit und Ruhe ge- 
wonnen. Auch hier ergaben sich einfache Zahlen. Es fand sich, daß 
der Nahrungsverbrauch der resorbierenden Darmfläche parallel geht, 


‚die beim Menschen leicht ermittelt werden kann, da sie dem Quadrat 


der Sitzhöhe entspricht, der Länge von Kopf und Rumpf eines aufrecht 
sitzenden Menschen. — Die*praktischen Resultate des Systems werden 
geschildert. v. Pirquet bezweckt mit seinem System, die Verteilung 
der vorhandenen Nahrungsmittel in richtiger und sparsamer Weise vor- 
zunehmen. Es erscheint aber doch fraglich, ob sein System sich selbst 
für diesen endlosen Krieg rasch genug einbürgern wird. 

J. Glax: Die Thalassotherapie der Kriegsverwundeten. und -be- 
schädigten. Daß fiebernde Phthisiker und Rheumatiker nicht ans Meer 
gehören, ist selbstverständlich. Aber auch Malariakranke sollen nicht 
in Gebiete großer Luftdruck- und Feuchtigkeitsschwankungen unter- 
gebracht werden; sie sollen die Zugstraßen der Cyelone meiden, zu 


welchen sowohl die deutschen Küsten wie insbesondere die istrische 
Küste gehören. | 


Be a 
Pr — wer. 5 


‘allgemeinen Geburtenrückgang. Darüber hinaus aber ist 


in den letzten Tagen der Schwangerschaft starke Kurzatmigkeit und 


- nigung der Entbindung dürch Wendung und Extraktion zwang. Beim 


. folgender Plumbum-aceticum-Emulsion: Plumb. acet. 0,6, Gummi arab. 


: ' 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12, u 801° 


24. März 0 - 


Woodroffe zog zur Deckung von Schädeldefekten mit sehr 
guten Resultaten Knorpeischeiben herbei. Diese Transplantation hat 
den Vorteil, daß sie schon früh vorgenommen werden kann; sie ist 
auch leicht auszuführen. (Br. j. of Surgery, Juli 1917.) i 

Als ideales’ lokales Anaestheticum für Rectaloperationen empfiehlt 
Saphir (New York) Chinin und Ureahyperchlorid, da es weder 
während noch nach der Operation Schmerzen macht; die anästhetische 
Wirkung daure von drei bis zehn Tagen; toxische Nebenwirkungen 
seien auch nach großen Dosen nicht beobachtet worden. Die Haupt 
wirkung sei eine blutstillende. Da es löslich im Wasser und leicht zu 
 sterilisieren ist, biete es dem praktischen Arzt ein willkommenes Mittel; 
0,8-bis 0,5% ist die genügende Stärke der Lösung für Hautanästhesie, 
für Schleimhäute 1%. (New York med. į., 27. Dez. 1917.) Gisler. 
ze Die Vorzüge der Röntgenbehandlung bei Halsdrüsentuberkulose 
vor allen operativen Methoden betont auch Seemann. Die Bestrahlung 
ist als die Methode der Wahl zu bezeichnen. Sie beugt auch dem 
Rezidiv vor, :das selbst nach sauberer Exstirpation die Regel bildet. In 
allen Fällen sollte deshalb auch nach einer aseptisch verlaufenen Ope- 
ration eine systematische Nachbehandlung mit Röntgenbestrahlungen 
folgen. Auch Stichineisionen bei Abscessen sind zu vermeiden. Kleine 
Schnitte vermitteln genau wie lange die Sekundärinfektion der Absceß- 
höhlen. Für die kalten Abscesse muß die Punktion mit der mittelstarken 
Nadel zur Absaugung des Eiters und Einspritzung von 10%igem Jodo- 
form-Glycerin als Normalverfahren gelten. Wird der Einstich nicht 
auf der Höhe der Absceßgeschwulst,. sondern durch noch gesunde 
Haut am Rande gemacht, so läßt sich die Fistelbildung meist ver- 
meiden oder wenigstens verzögern. Bei zu starker Reaktion auf die 
Einspritzung "muß die verdünnte Haut mit der Nadel entlastet werden. 
Später eintretende Fisteln heilen nach der Jodoformbehandlung meist 


auffallend rasch. (D. m. W. 1918, Nr. 10.) 


J. v Hochenegg: Einführung des praktischen. Jahres für 
Ärzte. Der Antrag des Verfassers hat zu einer lebhaften Debatte in 
Österreich geführt, auf deren Einwendungen und Gegenanträge 
v. Hoche&negg hier des näheren eingeht. 

0. E. Schulz: Über offene und Sonnenbehandlung Kriegs- 
verwundeter. Die Verbandtechnik muß vor Fliegen und Maden 
schützen. Die Erfolge sind überraschend. Besonders die Sekretion 
wird sehr vermindert und damit geht die Erschöpfung der Kranken 
schneller zurück. Misch. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 9. 


W. Zangemeister: Eklampsie und Krieg. In einer Rund- 
frage wurde die Zahl der Eklampsien und Geburten in den 
Jahren 1911 bis 1916 an den deutschen Kliniken ermittelt. Es ergab 
sich, daß die Zahl der Eklampsien vom zweiten Halbjahr 1915 an er- 
heblich gesunken ist. Aber vom gleichen Zeitpunkt an hat auch die 
Zabl der klinischen Geburten abgenommen, allerdings in geringerem 
Grade. Eine Gegenüberstellung der in den Kliniken ausgebrochenen 
Eklampsiefälle und der klinischen Geburten ergab das gleiche Ergebnis, 
älso Rückgang beider Zahlen. Die Verminderung der Eklamp- 
siefälle ist also zum nicht unbeträchtlichen Teil bedingt durch den 


anzunehmen, daß die veränderte Ernährung dazu beigetragen hat, die 
Erkrankungen an Schwangerschaftsniere und -an Eklampsie herabzusetzen. 
Friedrich Lönne: Der Einfluß der Bronchitis auf Schwanger- 
schafts- und Geburtsverlauf und die Indikation zur operativen Beendigung 
der Geburt. Bei einer 38jährigen Frau mit chronischer Bronchitis trat 


Cyanose ein, die während der Geburt zunahm und zu der Beschleu- 
Einsetzen der Wehen machte sich die starke Cyanose der Mutter 


geltend durch ein Sinken der Herztöne bis unter 100. Durch die recht- 
zeitige Entbindung wurde das Leben des Kindes gerettet. K. Bg, 


lein und Seiffert. Die Nissen werden von diesem Mittel fast 
ebenso rasch abgetötet wie die Läuse selbst, und zwar, innerhalb von 
40 Minuten. Die Entlausung erfolgt durch Vergasung der Flüssigkeit 


Leute zu beschicken. Leder, Pelze, Kleiderstoffe, Farben, Metalle, auch 
empfindliche Gegenstände, wie Uhren, Papiergeld, werden vom Tetra- 
chlorkohlenstoff nicht angegriffen. Alle Gegenstände sind locker 
und frei aufzuhängen und müssen dem Gase gut zugänglich sein. 


(M. m. W. 1918, Nr. 9.) Ä F. Bruck. 


Therapeutische Notizen. 


E.F.Cyriax (London) empfiehlt als wirksame Behandlung von 
Migräne, Neuralgie, Tic douloureux und gewissen Augenerkrankungen 
Massage des oberen, mittleren und unteren Ganglions des Halssympathicus 
sowie der hinteren Cervicalnerven in Form von Reibungen, Vibration, 
Schütteln und Klopfen während 10 bis 20 Minuten. (New York 
med. j., 1. Dez. 1917.) Gisler. 

Die O p t o c h i n behandlung der Pneumonie verwirft A h I (Mainz). 
Weder wurde die Krankheitsdauer abgekürzt noch die Ausbreitung des 
Prozesses- verhindert. Das Optochin wirkt nicht specifisch. (D. m. W. 
1918, Nr. 10.) 

Auf die kupierende Wirkung der Salicyl-Antipyrin-Digitalis- 
Mischung bei Pneumonie weist auch Kummer (Ingweiler) hin. Die 
Behandlung muß aber frühzeitig, also in den ersten zwei 
Tagen beginnen. An Stelle von Antipyrin gab er oft Pyramidon, 
fügte auch häufig noch 1,5 Coffein hinzu, sonst waren die Dosen die- 
selben wie die Frankes. Bei wackligem Puls und hohem Fieber 
kann unter anderem auf Ol. camphor. forte, täglich zwei- bis dreimal 
ö bis 10 cem, nicht verzichtet werden. (M. m. W. 1918, Nr. 9.) 

Schwere Darmblutungen bei der Ruhr bekämpft E. Maret mit 


Bücherbesprechungen. E 


H. E. Hering, Der Sekundenherztod mit besonderer 
Berücksichtigung des Herzkammerflimmerns. Mit 
3 Textfiguren. Berlin 1917, Julius Springer. 91”Seiten. M 4,40. 

Der in der Praxis hin und wieder beobachtete plötzliche, das 
heißt in Sekunden eintretende. Herztod wird von H. E. Hering auf 
Flimmern der Kammern zurückgeführt. Da beweisende Beobachtungen 
am Menschen bis jetzt fehlen, sucht er durch ausführliche Erörterung 
der experimentellen Erfahrungen seine Annahme zu stützen und seine 
Ausführungen machen es in der Tat sehr wahrscheinlich, daß der 
plötzliche Herztod häufig durch Kammerflimmern zu erklären ist. Die 
klinische Diagnose gründet sich auf plötzliches Aussetzen von Puls und 
Herztätigkeit bei zunächst überdauernder, aber im Laufe von Sekunden 
erlöschender Atmung. Therapeutisch kommt Herzmassage in Betracht, 
prophylaktisch die Vermeidung der Anwendung von Sinusströmen und 
Chloroform in solchen Fällen, die zu Kammerflimmern vielleicht dis- 
poniert sind (Extrasystolien, Status thymicolymphaticus, Addison, 
Myokarditis), auch Morphium und Adrenalin sind in diesen fällen mit 
Vorsicht anzuwenden. 

Wer sich über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse vom 
Herzflimmern unterrichten will, findet in der Schrift alles Wichtige aus 
der eigenen Erfahrung des Verfassers und der Literatur zusammen- 
getragen. Auf klinischem Gebiet sind die Betrachtungen Herings, 
Resultate ergaben in einer Serie von Experimenten bei Hunden und | da keine beweisenden Fälle vorliegen, mehr theoretisierend. Die 
m zwei Fällen bei Menschen. Die Injektionen müssen langsam und | Schreibweise ist häufig etwas lehrhaft und auch die Idee des Verfassers, 
während längerer Zeit gemacht werden. Sie leisten mehr als Kochsalz- | statt Ursache stets den Ausdruck „Koeffizient“ zu gebrauchen, „da er. 
und Epinephrininjektionen. Zu rasche Injektionen rufen Neigung zu | dazu beizutragen vermag, der einseitigen Anschauung über das Zu- 
Hämorrhagien hervor. (New York med. j. A. M. A, Okt. 1917.) ` standekommen eines Geschehens nach Möglichkeit vorzubeugen, indem 

 Lamiere wandte Jodstärke an bei Behandlung infizierter | er, das Mi t bewirkende, Mit bestimmende bedeutend, immer daran er- 
Winden und ist sehr befriedigt von der raschen Sterilisation der Wund- | innert, daß kein Vorgang nur durch eine Ursache allein hervorgerufen 
flächen. Vorschrift: gelöste Stärke 25,0; kochendes Wasser 1000,0; wird“, entspricht wohl nicht dem Niveau der Leser, für die das Buch 
50 ecm einer Jodjodidlösung von 1:1000. (Presse méd., 20. Sept. 1917.) | geschrieben ist. Dions 


30,0, Alb. ovi Nr. V, Aq. dest. ad 1000,0, M. f. Emuls. D.S. 2stündl. 
1 Eßlöffel (pro statione). In allen Fällen -zeigt sich ein rasches Ver- 
schwinden des Blutes und Auftreten schwarzgrüner Stühle (Gallen- 
farbstoff!). Dabei sind die Stuhlentleerungen noch häufig. Erst wenn 
Bism. subgall. hinzugefügt wird, werden die Entleerungen seltener, zu- 
gleich mit dem Übergang zu braungelber Färbung. (M. m. W. 1918, 
Nr. 9), F. Bruck. 

‚ Erlanger und Woodyatt beobachteten, daß intravenöse 
Injektionen von Glucose in vielen Fällen von Shock gute und andauernde 


(s 


a 


Die Entlausung mit Tetrachlorkohlenstoffgas empfehlen Baerth- . 


in der Heißluftkammer. Die Kammer ist mit der gesamten Ausrüstung der 


BT Ne 


en a ae 


vii 


mn - a 
—n wu de = 


N 


. 
fe: ET ng -n 
SET 


f 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


e aa o nn mn nm mn em une a Beer 


- Kongreß-, Vereins- und Auswärtige Berichte. ` In: 


. Hauptversammlung der Prüfstelle für Ersatzglieder. 
j 21. bis 23. Januar 1918. aa eS 


In Anwesenheit der Kaiserin, des Kriegsministers, der General- . 


- stabsärzte der Armee und Marine Dr. Schjerning und Uthmann 
wurde am 21. vorigen Monats die auf drei Tage berechnete Haupt- 
versammlung der Prüfstelle für Ersatzglieder Berlin im Verein mit den 
österreichischen Prüfstellen eröffnet. Nach einer Eröffnungsrede des 
Senatspräsidenten Dr. Konrad Hartmann ergriff Oberstabsarzt 
Prof. Dr. Schwiening das Wort zu Ausführungen über die Auf- 
gabenundEntwickelung der Prüfstelle für Ersatzglieder. 
Er begründete die stiefmütterliche Behandlung der Prothesenkunde 
vor dem Krieg mit der relativ geringen Zahl der Aniputierten und die 
Errrichtung einer Centralstelle im jetzigen Kriege damit, daß mit der 
hohen Zahl der Amputierten eine Hochflut von Erfindungen einsetzte. 
So ist die Prüfstelle entstanden als. ein Centrum für die Arbeit von 


Ärzten, Ingenieuren und ÖOrthopädiemechanikern, ein Centrum, das. 


jeder Amputfierte passieren muß. Auf diese Weise sind bis jetzt 694 
Arm- und 1100 Beinamputierte beräten worden. Dazu gesellt sich die 
- Einrichtung von Vermittelungsstellen, die für das Unterbfingen der 
Schwerbeschädigten in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sorgen. 

Der Oberingenieur bei der A.E.G. Beckmann redet der 
Wiederertüchtigung Schwerbeschädigter in der 
Industrie das Wort. Die: Anpassung an solche Berufstätigkeit, 
die sich für den Amputierten eignet, muß erstrebt werden und noch 
während der Lazarettzeit muß er dazu Gelegenheit bekommen. 


läßt sich die Arbeitsfähigkeit eines Schwerbeschädigten auf Dreiviertel 
von der eines gesunden Arbeiters erhöhen. 
Radike (Berlin) spricht über die Leistungen 


netste Ersatzglied die Kellerhand. 
kann ziemlich der größte Teil der landwirtschaftlichen Arbeiten getan 
werden. Darum sollen vor allem die schwerbeschädigten Landwirte 
selbst in ihren alten Beruf zurückkehren. | | 

Bei Beginn der Nachmittagssitzung spricht als erster Prof. 
Schlesinger von der Technischen Hochschule zu Berlin über die 
systematische Nutzbarmachung der Muskelquellen 
für willkürlich bewegte Arme. Prinzipiell müssen zwei Arten von 
Quellen für die willkürliche Bewegung unterschieden werden: die 
äußeren Muskelquellen in der Schulter und im Armstumpf und die- 
jenigen, sogenannten inneren Muskelquellen, die durch Nachoperation 
am Stumpf erschlossen werden. Für die ersteren ist die Grundlage 
die Bandage, ihre Bedingung die freie Beweglichkeit aller Gelenke, 
der unbelastete Stumpf und die Leichtigkeit der Prothese. Der 
Sehulterstoß zur Öffnung und Schließung der Hand spielt hier 
eine Hauptrolle, namentlich bei dem Oberarmamputierten. Die Nachteile 


` 


der auf die äußeren Muskelquellen angewiesenen Prothesen bestehen in 


einer beschränkten Greifbewegung und ihrer unphysiologischen Ver- 
wertung. Dr ` | | 

- Demgegenüber stehen die kinetischen Arme, die darauf 
beruhen, daß neue Kraftquellen durch Operationen geschaffen werden. 
Vertreter dieses Typs ist der Arm nach Walcher, der aus dem 
vorderen Ende der Speiche einen starken Daumen durch Herstellung 
eines neuen Gelenkes schafft, der Arm nach Krukenberg, der 
durch operative Trennung der Speiche von der Elle eine Zange bildet, 
und die Kanalisation nach Sauerbruch, der die in dem Stump 
vorhandenen Muskeln zu Kraftquellen für die willkürliche Bewegung 
an einer künstlichen Hand verwertet. Zur Prüfung dieser kinetischen 
Stümpfe empfiehlt Schlesinger den Zusammenschluß von Ärzten 
zu einer besonderen Prüfstelle. | G 
| Lange (München) stellt einen willkürlich bewegten Kunst- 
und Arbeitsarm vor, der in der Werkstätte in München bereits 
zu hundert Exemplaren hergestellt worden ist. Außerordentliche 
Kraftentwickelung, ungemeine Einfachheit, große Leichtigkeit des 
Mechanismus (Celluloid mit Stahleinlagen) stellen die Hauptvorzüge 
dieses Kunstarmes dar, der an dem Patienten im Film demon- 
striert wird. | | | Be 

Die Diskussion wird von Sauerbruch (Singen) eröffnet. 

Er beschränkt sich auf die Erörterung der wichtigen Frage der 
Sperre. Er empfiehlt sie bei allen Arbeitshänden, er verwirft sie 
bei den nach seiner Methode operierten Stümpfen der Kopfarbeiter 
oder derjenigen mit leichter Beschäftigung. Seine Sperrhand muß 
nicht unbedingt sperren. Im übrigen weist er auf die Leichtigkeit und 


Die 
großen Fabriken der Borsig, Ludwig Löwe, Krupp sind diesen Be- 
strebungen entgegengekommen. Bei geschickter Auswahl der Tätigkeit 


Schwer- 
beschädigterin der Landwirtschaft. Hier ist das geeig- | 
Bei systematischer Eingewöhnung 


Eleganz in dem Gebrauch der Prothesen der nach ihm hergerichteten 
Amputierten, deren Zahl bereits auf 300 gestiegen ist. . 

_ Drüner (Quierschied) stellt für die Herstellung der 
Kanäle nach Sauerbruch, mit denen er nicht immer gute Er- 
fahrungen gemacht hat, einige Grundsätze auf: Die Haut muß ihre 
Nerven behalten, der Kanal soll so weit wie möglich sein, jede Wulst- 
bildung soll vermieden, die Naht darf nicht belastet und der Lappen 
soll mit rhombusförmiger Gestält entnommen werden. 

Walcher (Stuttgart) hat eine Operation für die Hand- 
amputierten angegeben, die in Resektion des Ulnaendes und in 


der Bildung eines Gelenkes am distalen Ende des Radius mit Zwischen- 


lagerung von Fascien besteht. Dadurch ist ein neues Glied geschaffen, 
dem er in einer an dem Stumpf befestigten Metallplatte ein Gegenlager 
gibt. So resultiert aus der Operation und ‚dem prothetischen Wider- 
lager ein neues Greiforgan. Auf die Beweglichmachung. der Ulna ver- 
zichtet Walcher, weil er die Pro- und Supination nicht aufgeben 
will. Für die kurzen Vorderarmstümpfe hat er eine künstliche Hand 
konstruiert und einen Oberarmamputierten, der im Ellbogengelenk ex- 
artikuliert war, durch Einfügung eines Gelenkes zum Vorderarmampu- 
tierten gemacht. l 
Spitzy (Wien) beschreibt seine mit breiter Hautröhre ausge- 
führte Unterfütterung des Musculus biceps. Der Hautkanal 
wird mit einem Holz- oder Elfenbeinklotz armiert. Er kombiniert diese 
Methode mit der Sauerbruchs. 80 Operationen sind so ausge- 
führt worden, 85 Sauerbruchs, 45 Unterfütterungen. Die Tricepskana- 
lisation ist aus anatomischen Gründen schwierig. Operationen am 
Vorderarm sollen in Lokalanästhesie ausgeführt werden. Der Opera- 


tionswille ist das wichtige, aus Herdentrieb kommen sie schließlich. 


von selbst, und wer sich operieren lassen will, soll operiert werden. 

-Wulstein (Bochum) empfiehlt Walchers und Kruken- 
bergs Operationen nur bei langen Vorderarmstümpfen, wo wir uns 
im seknigen Teil befinden. Sauerbruch gewinnt sein Bürgerrecht 
von der Mitte des Vorderarms an. Je höher man schulterwärts kommt, 
um so mehr Kraftquellen müssen geschaffen werden. Auch er emp- 
fiehlt weite Kanäle. l : 

Anschütz (Kiel) widerspricht der Forderung Schlesin- 
gers, die Herstellung kinetischer Stümpfe zu centralisieren. Er 
warnt bei der Herstellung der Kanäle vor den Neuromieh und dem 
Musculus radialis. Far 20 

"Biesalski (Berlin-Zehlendorf) bespricht die von ihm herge- 
stellte Prothese für einen Krukenbergarm, ferner die Sperre an den 


Sauerbrucharmen, die er dort notwendig findet, wo fest zugegriffen 


wird. Zum Schluß demonstriert er die Fischerhand. 

Grützer (Görlitz) zeigt einen Arbeitsarm in der Land- 
wirtschaft, 

Lengfellner regt die Errichtung einer Institution an, die 
ermöglicht, die Stümpfe prüfen zu lassen und dafür sorgt, daß die 
Leute die nötigen Prothesen erhalten, und unterstützt den Antrag 
Schlesingers. Er weist auf seinen Deltoideusersatz durch den 
Musculus teres maior hin. | 

Bauer (Wien) verhütet die Adductionscontractur bei den Ober- 
armstümpfen durch Triangel schon im Feldlazarett. 

Leutnant Uli ist Träger eines Carnesarmes, 
günstig kritisiert. 

Schlesinger schließt das Thema mit einigen Bemerkungen: 
der Meißel soll in der gesunden, nicht in der Kunsthand gehalten 
werden. Die Antipathie gegen die Sperre sei nicht gerechtfertigt. 


* 
* * 


Der zweite Verhandlungstag beginnt mit einer Diskussion zu dem 
Vortrage Beekmanns: Schwerbeschädigte in der In- 
dustrie und Einrichtung von Vermittelungsstellen. 

Carl Hartmann (Berlin-Steglitz) sieht das größte Hemmnis 
in dem Fehlen einer Arbeitsteilung. Er kommt nach ausführlichen 
Erörterungen zu dem Schluß, daß man die Hoffnung, eine größere 
Anzahl Schwerbeschädigter im Handwerk zu beschäftigen, merklich 
herabsetzen müsse. | 

Dahme (Gleiwitz) nimmt zu dem Thema vom Standpunkt des 
Bergmanns Stellung. Die Schwierigkeiten gründen sich haupt 
sächlich darauf, daß die Arbeitsstätten schwer zu erreichen sind, daß 
der Weg uneben ist und im Dunkeln liegt. Auch hier kann eine tat- 
sächliche Beschäftigung Schwerbeschädigter nur in verschwindend ge- 
ringem Maße stattfinden. Immerhin ist Beschäftigung von Amputierten 
auch unter Tag möglich und verwirklicht. Die Aussetzung von 
Prämien für die Unter-Tag-Arbeiter kommt hier in Betracht. 


den er äußerst 


è 


be 


in | 
000... 1948. MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


wy 


303 


| In Vertretung von dem durch Krankheit verhinderten Geheimrat 
pi Payer in Leipzig hält dann.Dr. Sonntag, Privatdozent an der Leip- 
i ziger Klinik. einen Vortrag über die. Behandlu ng der patho- u 
logischen Stümp-fe. Dreierlei soll erreicht. werden: Schmerz- | ` . Zu diesem .Thema entwickelt sich eine lebhafte Diskussion. 
losigkeit, Prothesenreife. und Tragfähigkeit. Er besprieht nacheinander | Engels (Hamburg) stellt die Forderung auf: absolute Sicherheit und 
} die verschiedenen Stumpfschäden, die :Stumpfgeschwüre, . die. Ver- | auf Freibleiben des Fußes von der Betätigung der Bremse, damit dem 
wachsungen und Schwielenbildungen an den Muskeln: und Sehnen, die | Füße die physiologischen Bewegungen bleiben. Ferner nehmen an der 
Ampufationsneurome, die trophisch -neurotischen Störungen, .: die | Besprechung teil die Herren M as chek (Wien), Mosberg (Bethel, i 
! Sequesterbildung. Primäre Wundheilung àn operierten Stümpfen ist | Rosenfelder (Nürnberg), Lengfellner. Haßlauer, Quartz a 
an Kriegsverletzten schwer zu erzielen. Die Hauptsache‘ bleibt hier, | (Stettin), Semeleder (Wien), Grätz und Fischer. (Poszony). a 
' neben längerem Warten, die Operationswunden nicht exakt durch Naht. | Sie alle. treten für die Bremsvorrichtung ein. und zeigen Modelle oder 
zu schließen, sondern 48 Stunden für freien Abfluß zu sorgen. Mit | Abbildungen;. in. denen die technische Seite und die. funktionelle Aus- 
der Reamputation soll man so sparsam wie möglich sein und viel: Ge- | wertung .hervortrit. > Ba fee | nn 
brauch machen, namentlich bei Stumpfeontracturen, von der plastischen: Bei Beginn. der: Sitzung des dritten Tages hält Geheimrat 
Verlängerung der erhaltenen Gebilde. Er belegt dies alles mit, Bei- | Lexer (Jena)2) einen Vortrag über die operative Behand- 
spielen. Was dig direkte Prothesenbelastung betrifft, so empfiehlt er | lung der Pseudarthrosen. . 
die Technik von Bun ge und die Abhärtung‘ durch Hirsch. Bei | Die Aussprache über dieses wichtige Thema nimmt die ganze 
schlechten Hautverhältnissen soll die. Reamputation zurücktreten: vor |' Vormittagssitzung in Anspruch, Nach Radike (Berlin), der die. 
den Plastiken, Was die kinetischen Operationen betrifft, so konkurriert | Apparatbehandlung. der Pseudarthrosen bespricht, treten die Herren. 
mit ihnen die sogenannte Differenzierungsplastik, die darin besteht, das | Hohmann. (München), Ringel (Hamburg), Ludloff (Frankfurt 
Stumpfende so zu verbessern, daß sich höhere Nutzeffekte ergeben; | a. Main) in ihren Ausführungen und Demonstrationen im wesentlichen dem 
z.B. Bildung von Mittelhandfingern, Verlängerung des Amputations- | Worte Lexers bei, daß jede Pseudarthrose heilbar sei. Hohmann. 
stumpfes, Daumenplastiken. Den Schluß seiner Ausführungen bildet |: berichtet, daß er an der einknochigen Extremität nicht. transplantiert, 
die Vorführung von Bildern. | g5 | sondern verkürzt und anfrischt, dagegen die Verkürzung an der 
Diskussion,. Go.cht (Berlin). zeigt die Prothesen. und: den | doppelknochigen Extremität für diejenigen Fälle reserviert, wo die 
Gang von fünf Patienten mit ganz kurzen Oberschenkelstümpfen. | Pseudarthrose ganz nahe am Gelenk: sitzt. F 
Föderl (Wien) weist auf die habituell fehlerhafte Stellung der Im Gegensatz zu diesen Autoren, zu denen sich noch Spitzy 
Oberschenkelstümpfe, | y T (Wien) gesellt, kann: sicb Brun (Luzern) einem besonderen Optimismus 
Drehmann (Breslau) auf die Behandlung der bezüglich der Dauerresultate:nicht-hingeben.: Er bringt die Besprechung 
geschwüre mit der circulären Umschneidung hin. © . .| von 126 Fällen, die Rolle des Transplantats. erblickt er in einer rein 
Hartwig, ein Assistent Spitzys, bespricht die Erfahrungen | mechanischen. Allgemeine Grundsätze: Herstellung eines gesunden 
an den Amputierten der Invalidenschulen zu Wien. -| Lagers, Vermeidung toter Räume,. stärkste Späne, die eine weitgehende 
„ Borchardt (Berlin) die Beurteilung der langen Unterschenkel- | Belastung vertragen. Mit den: Bolzen. hat er keine guten Erfahrungen 
stümpfe (Pirogoff, Syme, Choppart). vom Standpunkt der Ersatzglieder | gehabt. Man schädigt dadurch das Mark, die Endostkomponente des 
und stellt zwei Patienten vor,. bei denen die kleine Prothese. in den | Erfolges. Mit. der Einklemmung;. mit der Anlagerung hat er bei. guter 
Stiefel eingearbeitet ist und. deren Gang kaum von dem normalen: zu | Anfrischung bis ins. Mark hinein und guter primärer Stabilisierung‘ der 
unterscheiden ist. BT ER ee ns Fragmente die besten Erfolge erzielt. — Der Vorsitzende, Geheimrat 
‚, Die Nachmittagssitzung eröffnet Dubois-Reymond mit | Borchardt, spricht Herrn Brun für seine verdienstvolle Tätigkeit 
einem Vortrag über den Ga ng mit. Kunstbeinen. Er hat für | hai j > o3 
Seine Untersuchung das Verfahren von Otto Fischer benutzt, die Ober- 


Bildern die verschiedenen Bremsvorrichtungen vor, die elastische, die 
Momentanbrenise, die Klotz- und die Bandbremse. | 


Mär 94. März. 5 
| Lohmar (Köln) fordert zuerst die Beschäftigung. in der Laza- | und Unterschenkel mit Geißlerschen Röhren armiert und den. Gang in 
í zettwerkstatt, dann die im regelrechten ‚Betrieb, Heilbeschäftigung und | Momentaufnahmen ` festgehalten. Man bekommt dann: die Stellungen, 
hteten a Arbeitsgewöhnung. a a a die der Untersuchte beim Gehen eingenommen hat, in Strichen auf die. 
| Wullstein (Bochum) tritt für die 100%ige Arbeitsleistung | Platten und. kann nun die Stellungen des: gesunden und des Kunst- 
N derSchwerbeschädigt en ein und will daher jeden Mann, der | beines auf diese Weise vergleichen. Der Hauptunterschied. gegenüber 
ehr} nicht einen bestimmten Beruf hat, in einen Beruf.hinüberleiten, den er voll |. dem Gang des normalen Beines ist, :daß das Kunstbein von dem Augen- 
Er _ ausführen kann. Das schwerbeschädigte Glied müsse ausgesehaltet | blick an, wo es aufgesetzt, bis. zu: dem, wo es abgehoben wird, völlig.. 
als: | werden. Auf diese Weise bekäme man eine vorzügliche Versorgung | gestreckt bleibt. Er zeigt die verschiedenen Kunstbeine in ihrem Ver- 
aa auch Schwerstbeschädigter. | | 2.000000, „| halten bei dieser Anordnung des Versuchs. uk, en 
" Schleh (Hamburg) hält die Unterbringung. der Schwer- Bloch (Berlin) spricht über die Körperbewegung der 
ad } beschädigten für ebenso wichtig wie den Prothesenbau. und. befür- Kunstbeinträ ger, ob der Gang als gut oder schleckt zu: be- 
da: wortet warm die Heranbildung von Fürsorgern,. die selbst in die Be- | zeichnen ist, hängt auch von der Rumpfbewegung ab. Untersuchungen. 
cher- i triebe gehen und das Passende für jeden einzelnen. Amputierten | von Weber und Fischer. haben festgestellt, daß. die einzelnen 
mE aussuchen. e | | u Punkte des: Körpers Raumkurven! beschreiben. Festgestelli werden 
laga ! Pokorny (Wien) bespricht die einzelnen. Schädigungen in be- | diese an den vier Eckpunkten, des Körpers, _den..beiden Schulter- und: 
ije. € zug auf ihre Ausnutzbarkeit für die Landwirtschaft. Für Arm- | den. beiden Hüftgelenken, die mit Geißlerröhren versehen sind. ‘An. 
HA amputierte sei die Kellerhand die praktischste.. Die Oberschenkel- | Kurven werden die Körperbewegungen der Gesunden und der Bein- 
eben amputierten seien zum Stelzfuß zurückgekommen, der. viele Vorteile | amputierten gezeigt, und zusammenfassend ergeben sich als typisch für 
Jani habe und den einen Nachteil, daß.er im Knie nicht abbiegbar sei. den Amputierten. die übermäßig große Bewegung nach vorn und. die | 
= Böhm (Allenstein) führt aus, daß, trotzdem der landwirtschaft- | Tückwärtige Bewegung bei der Schwingung des Kunstbeines, die über- - 
pt- lich beschäftigte Schwerbeschädigte dazu neige, den Beruf aufzugeben, mäßig große seitliche Schwankbewegung nach der gesunden Seite und.. 
es doch die Aufgabe sei, Armamputierte dazu heranzubilden. Es habe | ebenso nach der Seite des Kunstbeines hin, die Drehung des Körpers 
w sich bei dem landwirtschaftlichen Arbeiter herausgestellt, daß die Kraft | um das Hüftgelenk in der Frontalebene, das stärkere Anheben des 
A der Schulter das allerwichtigste sei. Böhm ist unbedingter Anhänger | Körpers beim Durehschwingen des Kunstbeines. | 
"a - der Kummetbefestigung der Prothese unter Ausnutzung zweier Achsen 2 Sched e (München) zeigt. ein Kunstbein, das dem Träger ge- 
"= des Schultergelenks, der Abduction und’ der Pendelachse. . | währleistet, das gebeugte Knie zu belasten und das gebeugte belastete 
> Es sprechen weiter über die Beschäftigung der Schwerbeschä- | Knie zu strecken. Es ist ein Arbeitsbein, speziell für die Werkbank. | 
a digten in der Landwirtschaft: Mosberg (Bethel, Martius, . "Katzenstein (Berlin) schildert ‚sein. Verfahren; auch eiternde | 
a Spitzy, Schulze-Pillot. Schlesinger tritt den Wull- Stümpfe plastisch zu decken, indem er das Transplantat vorher im- | 
ch steinschen Ausführungen entgegen, indem er betont, daß. niemals | munisiert. i o, | 
a ein Beruf für die Schwerbeschädigten- ausgewählt werden darf, in: dem K aus ch. (Schöneberg) redet der Extension in der Behandlung | 
z das verletzte Glied ganz ausgeschaltet wird. Die Diskussion schließt | der Stümpfe energisch das Wort. De : 
i mit Dankesworten des Generalarztes Schulzen für all die gebrachten | ' Dann hält Barth (Berlin) seinen Vortrag über das Brems- | 
f Anregungen; er bittet, mit aller Tatkraft dafür zu sorgen, daß die | knie. Sein Zweck ist, .beim Gehen und Stehen das Abknicken zu | 
i Schwerbeschädigten wieder zur Erwerbstätigkeit kommen. Er emp- | vermeiden. Für Amputierte mit schlechtenr Stumpf,. für Doppelampu- | 
; fiehlt übrigens, jeden Fall: an’ den Pranger’ zu stellen,: wo von den | tierte kann der Fall eintreten, daß das: Bremsknie: die einzig mögliche. j 
Arbeitgebern die Rente dazu benutzt wird, um den Eohn zu drücken. | Lösung wird. Die. Bremsvorrichtung kann betätigt werden durch Fersen- 4 
druck,. durch Körpergewicht, durch. Schulterzug. Er. stellt dann in l ! 
| 


o m memm nn ED y anaran en 


Stumpf- 


1) Erscheint ausführlich. in. dieser Wochenschrift. 


304 


zum Wohle der: schwerbeschädigten internierten Deutschen in Luzern 
den Dank der Gesellschaft aus. — Bier (Berlin) erinnert daran, daß 
unter: dem Namen Pseudarthrose die verschiedensten Dinge gehen. 
Es gibt solche, die nie heilen, bei denen sich Vorgänge abspielen, die 
an die Regeneration von: Gelenken erinnern. | Be 
Noch eine Reihe von Autoren ergreift zu diesem Thema das Wort, 


so Wullstein (Bochum), Anschütz(Kiel), Franke (Heidelberg),. 


Gulike (Straßburg), Sehede (München), Böhler (Botzen). Letz- 
terer legt den Hauptwert auf die Verhütung der Pseudarthrosen durch 
strenge Spezialisierung von Ärzten und Lazaretten für die Fraktur- 
behandlung und sieht den Hauptgrund für ihre Entstehung darin, daß 
zuviel Splitter entfernt werden. `- ; 


Bei Beginn der Nachmittagssitzung des 28. Januar richtet 


Spitzy (Wien) an die Teilnehmer die Einladung, im September dieses 
Jahres in Wien zu einer Tagung der österreichischen Prüfstelle zu er- 
scheinen. Er hält dann seinen Vortrag über die. Behandlung der 
trotz Nervennaht verbliebenen Radialislähmung. 
Die Naht hat bier besonders gute Resultate zu verzeichnen: 75% 


Besserungen. Es hat sich herausgestellt, daß der Satz unrichtig war, 


daß das, was sich nicht nach einem Jahr erholt, sich überhaupt nicht 
erholt. Er hat Besserungen nach 25 bis 30 Monaten beobachtet, Da, 
wo die Nervennaht nicht gelungen ist, sollen plastische Operationen 
gemacht werden, hauptsächlich um die Fallband zu beseitigen. Es 
handelt sich hier um dauernde Fixationen in leichter Streckstellung, 
um.den Faustschlag kräftig machen zu können und ferner um seine 
muskuläre Übertragung von der Beuge- auf die Streckseite, sodaß der 
Daumen und die Hand gestreckt werden können. Dabei kommt es dar- 
auf an, die Beuger nicht zu sehr zu schwächen. Er rät, diese Opera- 
tionen in Lokalanästhesie auszuführen, um 
wegungen die Plastik zu kontrollieren und zu korrigieren. 

Ingenieur Folk (Berlin) von ‚der Beuthschule erläutert die 
Prinzipien der Radialisschienen. Je nach dem Beruf muß die 
richtige Schiene ausgesucht werden, für kräftigen Faustschlag oder für 
feine Fingerarbeit. Es gibt 50 bis. 60 Radialisstützen. Die beste ist 
die, die die geschädigten Muskeln ám besten ersetzt und den Mann bei 
seiner Arbeit am wenigsten stört. ; 

Stoffel (Mannheim) betont die hohe Bedeutung der Sehnen- 
plastiken bei Radialislähmungen, die er in derselben 
Sitzung ausführt, wenn sich bei der Nervenoperation ein Defekt 
herausstellt. Er stellt die Grundsätze auf: einfacher, klarer Operations- 
plan, alle wichtigen Funktionen ersetzen, also: Streckung der Hand, 
Strecken der Finger und Abspreizen, Strecken des Daumens. Er 
operiert wie folgt: 1. Flexor. carp. rad. auf Extens. carp. rad. brev. 
2. Flexor digit. subl. II. auf Abduct. poll. long. et Extens. poll. bred. 
3. Flexor carp. uln. auf Extens. digit. commun. et Extens. poll. long. 

Nach Hohmann (München) und Mosberg (Betkel) t#fitt 
Perthes (Tübingen) warm für die Sehnenoperationen bei 
irreparabler Radialislähmung ein. 'Sie leisten mehr als alle Behand- 
lungen mit Radialisschiene. Er hat 31 Fälle operiert nach dem Prinzip: 
Tenodese der Handstrecker und Nicoladonische Sehnenüberpflanzung 
der Beuger auf die Strecker. Er hat das in der Form der bereits von 
ihm beschriebenen supravaginalen Sehnentransplantation ausgeführt. 
Da wir über kein sicheres Mittel der Nervenüberbrückung verfügen, 
will.er diese Operation auch ohne lange zu warten in all den Fällen 
gleich ausführen, wo sehr ausgedehnte. narbige Verwachsungen oder 


hartnäckige Knochenfisteln bestehen. Es nehmen zu diesem Thema 
weiter das Wort die Herren Muskat (Berlin, Schede (Müncheh);. 


Becher (München). Letzterer empfiehlt auf jeden Fall die Nerven- 
naht auch mit Resektion des Humerus bis zu 5 cm. 

Blenke (Magdeburg) spricht über die Behandlung der 
trotz Nervennaht verbliebenen Peroneuslähmun- 
gen, und zwar durch Schienen, von denen er eine große Anzahl ver- 
schiedenster Konstruktion in Lichtbildern vorführt. Ob eine Peroneus- 
lähmung operiert wird oder nicht, stets muß eine zweckmäßige Schiene 
verordnet werden. Eine Einheitsschiene für Peroneusgelenke gibt es 
nicht, es muß individualisiert werden, ob es schwere oder leichte 
Lähmungen waren, ob Contracturen vorhanden sind oder nicht, ob es 
sich um Kopf- oder Schwerarbeiter handelt. Bei funktionellen Peron&us- 
lähmungen sollen alle Apparate weggelassen werden, da man häufig die 
Leute nicht von ihnen losbekommt, auch wenn die Lähmung ge- 
schwunden ist. | CE 

Lengfelln'er kommt in fast allen Fällen mit orthopädischen 
Stiefeln aus. Er benutzt die Lasche des Stiefels gleich als Zug, indem 
er. sie vorn an der Spitze anbringt. | 

| Leymann (Berlin-Lichterfelde) bespricht die Normalisierung 
von Einzelteilen. Normalien sind gleichgebaute Ersatzteile der Pro- 
thesen, sodaß, falls letztere beschädigt werden, sie überall repariert 


{918 _ MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


durch willkürliche Be- 


24. März. 


werden können, ohne daß nötig ist, die Reparatur an dem Herstellungs- 
ort vorzunehmen. Er zeigt Normalien für den Anschluß der Arme an 
die Bandage. ` De 

Bewitt (Berlin) spricht vom Standpunkt des Chirurgie- 
mechanikers zum selben Thema. Verbesserungen an den Einzel- 


teilen führen Alsberg (Kassel), Bauer (Wien), Schlesinger 


(Berlin) an. 


Ingenieur Machau (Wien) trägt eingehende Untersuchungen 
zur Statik der Traggerüste vor. Er hat genaue Berechnungen ‘über 
die Tragfähigkeit der Schienen angestellt, die durch gehäuftes Auf- 
treten von Brüchen an den Schienen notwendig werden. — Der Vor- 
trag mußte wegen vorgerückter Zeit abgebrochen werden. 

' So hat die Tagung der Prüfstelle für Ersatzglieder eine reiche 
Fülle von Vorträgen und eine sehr belebte Aussprache gebracht. Sie 
hat ihre Forderung nach Besprechung besonders aktueller Themen aus 
der Extremitätenchirurgie, der Chirurgiemechanik und der sozialen 


“Fürsorge für die Schwerbeschädigten voll erfüllt. Aus dem Überblick, 


den. die Teilnehmer über ihre Arbeit gewinnen konnten, kann man mit 
Recht schließen, wie segensreich und fruchtbar ihre Tätigkeit ge- 
wesen ist. Dr. C. Hirschmann (Berlin). 


Ei | Berlin. | 3 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 6. Februar 1918. 
Aussprache über den Vortrag Pau l Rosenstein: Die un- 


| blutige Bekämpfung eitriger Prozesse durch Morgenrothsche Chinin- 


derivate. 
Neumann: Die Erfahrungen bei Abscessen sind gute. Wenn 
die Haut bereits dünn ist, so sind die Erfolge nicht befriedigend. Bei 
Phlegmonen waren die Erfolge nicht gut. Die Entzündung wurde durch 
die Präparate so weit gesteigert, daß die Lebensfähigkeit der Gewebe 
gefährdet wurde. l | E a 
Morgenroth: Vuein ist schwer löslich und kolloidal. Es 


empfiehlt sich die Herstellung einer Stammlösung von 1:500 :Wasser. 


Das Vuein löst sich in siedendem Wasser rasch und: gibt eine klare 
Lösung. Isotonische Kochsalzlösung salzt das Präparat etwas aus. 
Auch alkoholische Stammlösung 1:10 ist empfehlenswert. Die Präpa- 
rate sind gut sterilisierbar. Die Haltbarkeit ist schlecht. Das liegt 
zum größten Teil an -den Gläsern, welche Alkali abgeben. Die Halt- 
barkeit der Chinaalkaloide ist überhaupt problematisch. Vuein und 
Eucupin soll man nicht aufheben und nur einige Tage alte Lösungen 
verwenden. Die Lösungen vertragen keine Spur Alkali. Daher darf 
man auch nicht die offizinelle Kochsalzlösung verwenden. Vorsicht 
mit Glasspritzen. | 

Aussprache über den Vortrag Hirschfel ds: Über die Wieder- 
herstellung der geschädigten Funktionen der Nieren bei chronischen 
Nephritiden. 

H. Strauß: Neben den Funktionsprüfungen haben die alten Unter- 
suchungsmethoden der kranken Niere erhöhte Bedeutung bekommen. Die 
Funktionsergebnisse sind nicht generell für anatomische Veränderungen 
zu bewerten. Die Restitution von Funktionen ist bei chronischen 
Nephritiden durchaus nicht selten. Das Ergebnis der Funktionsprüfung 
ist etwas Temporäres, Veränderliches. Es gibt sehr viele Nephritiden, 
die überhaupt keine Funktionsstörungen zeigen. Es ist nicbt richtig, 


‚generell die Nephritiker mit eingeschränkter Kost zu ernähren. Man 


soll nicht schematisch nach einer Schablone behandeln. St. erhebt 
Einwände gegen die Methodik Hirschfelds bei der Funktions- 
prüfung und begründet sie. 

Ceelön: Über die Nebenwirkungen des Theacylons. Theacylon, 
ein Derivat des Theobromins, wird in Mengen von 1 bis 4g als Diure- 
ticum gegeben. C. hatte Gelegenheit, vier mit dem Präparat behandelte 
Fälle zu obduzieren, bei denen es mehr oder weniger direkt den Tod ver- 
ursacht hatte. Die Leute standen im Alter zwischen 38 und 54 Jahren, sie 
hatten Ascites, Ödeme, der Urin enthielt Eiweiß, ohne daß die Nieren 
erheblich verändert waren. Bei drei war Syphilis vorangegangen, bei 
einem war ein Herzklappenfehler nach Gelenkrheumatismus. In unver- 
kennbarem Zusammenhang mit der Darreichung des Mittels war bei 
sämtlichen Ikterus aufgetreten. In allen Fällen zeigte bei der Obduk- 
tion die Niere parenchymatöse Veränderungen und die Leber bot das 
Bild der beginnenden akuten gelben Leberatrophie. Warum die Leber 
erkrankt, ist nicht zu ergründen, aber sie hatte offenbar nicht normale 
Beschaffenheit. Zweimal war sie eirrhotisch verändert, die anderen 
Male zeigte sie Stauung. Vielleicht spielt auch der Darmtraktus eine 
Rolle. Ob eine ganz gesunde Leber der Einwirkung des Theacylons 
unterliegen kann, ist nicht zu entscheiden. Vorsicht bei Anwendung 
des Mittels ist geboten. 


ellung- | 


Ime a 

i 
irurgie- | 
Einzel. | 
inger į 


hungen 
n über 


| 
| 
| 


s Aut- Í 


T Vor ! 
reiche | 
t. Sie 
en aus | 
zialen | 
rblick, 
n mit 
t ge- $ 
iD. L 


n 
| 
TE TB u nn mr 


- Tumoren bei Mensch und Tier. 


‘den Mohrrübenscheiben ansiedeln. 


24. März. 


i 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


305 


E. Saul: Untersuchungen -zur Ätiologie und Biologie der 


Tumoren. 
1. Der mit Reinkulturen von Bacillus tumefaciens hervorgerufene 
Pflanzentumor metastasiert nach Smith ebenso wie die bösartigen 
Der pflanzliche Organismus besitzt in- 
dessen keine Circulation und die Zellen der der Leitung des Saftstromes 
dienenden Gefäßbündel sind frei von Plasma und besitzen keine Proli- 
ferationsfähigkeit. Sie können also die „Tumorstrangs“ nicht bilden, 
die nach Smith die Verbindung zwischen dem Primärtumor und 
seinen Metastasen bedingen sollen. Die von Blumenthal mit den 
verunreinigenden Kokken und Subtilisbacillen der Tumefatiensbacillen 
erzeugten Tumoren auf Mohrrübenscheiben sind Calluswucherungen, die 
unabhängig von der Impfung auftreten. Es liegt nahe, anzunehmen 
daß sie auch spontan durch Mikroorganismen entstehen, die sich auf 
In Ausstrichpräparaten von Callus- 


wucherungen hat S. regelmäßig grampositive: -Bacillen und Kokken 
nachgewiesen. 

2. Die Coccidien der Kaninchen haben, wie S. nachweisen konnte, 
die Fähigkeit, Pigment zu produzieren. Beziehungen zwischen Kern 
und Pigment sind nicht nachweisbar. Dennoch handelt es sich um 
einen metabolischen Vorgang. Die Erscheinungen, welche die Pigment- 
eoccidien darbieten, können zugunsten derjenigen Autoren verwertet 
werden, welche die Pigmentzellen der Metazoen nicht als Pigment- 
sammler, sondern als Pigmentproduzenten betrachten, 

3. Die Verrucca contagiosa des Menschen ist ein Epitheliom im 
strengsten Sinne des Wortes. Ihre parasitäre Ätiologie ist jetzt all- 
gemein anerkannt. In Ausstrichpräparaten wies S. regelmäßig Kokken 
nach, die kurze Ketten bilden. Sie sind in Schnittpräparaten von Zell- 
produkten nicht zu unterscheiden. Streptokokken sind auch .als Er- 
reger des Molluscum contagiosum und des Papilloma acuminatum an- 
zusprechen, wie S. nachgewiesen hat. Somit dürften alle diese Tumoren 


eine gemeinsame Ätiologie haben. 
4. Kultivierte S. Tumoren ebenso wie Bakterien auf Agar, so 


zeigten sich noch im sechsten Monat der Kultivierung Mitosen, wenn 


wenn man die Eintrocknung des Agars verhinderte. Da später Karell 
nach ähnlichen Gesichtspunkten die Vitalität der Tumorzellen geprüft 
und Wachstum festgestellt hatte, folgert S., daß die in seinen Prä- 
paraten vorhandenen Mitosen einen Rückschluß auf das Vorhanden- 


sein einer Vitalität der Tumorzellen gestatten, auch wenn die Ver- 


suchsanordnung eine Zellvermehrung nicht erkennen läßt. Die Tumor- 
zellen besitzen also eine Autonomie, die bei der Metastasierung am 
deutlichsten zutage tritt. Die Autonomie macht es auch erklärlich, 
daß für die Entwickelung metastatischer Tumoren die Anwesenheit 
De — belebter oder unbelebter — Tumorenerreger nicht erforder- 
ich ist. | 

Aussprache, Orth: Kariomytosen erhalten sich noch sechs 
bis acht Wochen auch in völlig faulen Geschwülsten. Die Teilungs- 
figuren bleiben erhalten, das Gewebe aber ist tot. Kernteilungsfiguren 
sind also nicht für das Bestehen einer Vitalität beweisend. 

. Blumenthal: Über Mohrrübentumoren hat B. nicht gearbeitet, 
sodaß die Folgerungen Sauls hinfällig sind. Smith hat gesehen, 
daß Tumoren durch Mohrrübenscheiben hindurchwachsen. Daß er 
diesen Vorgang Metastasicrung genannt hat, ist als unzweckmäßiger 
Ausdruck, nicht als Identifizierung mit. der Metastasierung menschlicher 


 Geschwülste zu bewerten. Der Name Pflanzenkrebs ist unzweckmäßig, 


weil er gar keine Ähnlichkeit mit dem menschlichen Krebs hat. Die 
F rage, ob Bakterien ihre Eigenschaften auf andere Bakterien übertragen 
Können, wäre nachzuprüfen. Es könnte sich um Fermentübertragung 
handeln. Bacterium tumefaciens scheint an sich keine Einheitlichkeit 
zu sein. Bei den Pflanzentumoren kommt es zu einer Metastasierung 
des Tumorerregers, nicht der Tumorzelle. Fritz Fleischer. 


——. 


- Leipzig. 
Medizinische Gesellschait, Sitzung vom 12. Februar 1918. 
Frühwald: Über Abortivbehandlung der Syphilis. Er berichtet 


über seine Erfahrungen an 37 Prostituierten, deren Befinden er jahre- 


lang verfolgt hat. Die größten Aussichten auf Erfolg der Abortiv- 
behandlung bestehen in der dritten bis sechsten Woche nach der Er- 
werbung des Primäraffektes, besonders dann, wenn die Wasser- 
Mannsche Reaktion negativ ausfällt. Als Allgemeinbehandlung wird 
eine kombinierte Salvarsan-Quecksilberbehandlung empfohlen. Man 
kann sagen, je stärker und energischer die Behandlung, desto besser 
die Dauererfolge; oft sind diese auch von unbekannten Faktoren abhängig. 
F, fordert jedes Vierteljahr eine Kontrolle des Befundes, besonders des Aus- 
falls der Wassermannschen Reaktion. Die größte Bedeutung des „positiven 
Wassermann“ bei latenter Syphilis hat der Hinweis darauf, daß der 


M. äußert sich über die Schwierigkeit in der Nomenklaturfrage. 
betont, daß die Namengebung besonders das Wesen des Prozesses ent- 


wurden. 


|‘ Kranke noch Syphilis in sich hat. Die Beobachtungsdauer muß ‚sich 
auf vier Jahre erstrecken und muß eine klinische und serologische sein. 


Es ist auch gut, das Lumbalpunktat zu untersuchen wegen der Frage 


der Beschaffenheit des Nervensystems. 
Verse: Demonstrationen. | wu 
a) Congenitaler Herzfehler. Ein 21jähriger Mann mit hochgradigen 


Trommelschlägelfingern und hochgradiger Cyanose 
starb plötzlich im Kollaps. Der Tod war bedingt durch eine septische 
Endokarditis. Autoptisch zeigte sich eine Pulmonalstenose und ein 
Ventrikelseptumdefekt mit „reitender Aorta“. Die Entstehung dieser 
Mißbildung ist in den zweiten Fötalmonat zu setzen. Außerdem fand 
sich bei demselben Kranken autoptisch eine Persistenz der beiden 
' Venae cardinales posteriores in Form einer Verdoppelung der Vena 
cava inferior. | 

“ b) Magenruptur bei einem 10jährigen Mädchen infolge starker 
Gasbildung. Die Dehiszenzen betrafen die Serosa und Muscularis des 
Magens und saßen besonders im Fundus. Hefe, Sareine und Kohlensäure 


waren im Magen nachweisbar. | u 
c) Ein ähnlicher Fall von Magenruptur bei stark dilatiertem 


Magen betraf eine 32jährige Frau. | 

Marchand: Demonstrationen. Zeigt Präparate, die er von 
‚Herrn Dr. Carly Seyffert zugeschickt erhalten hat. a) Niere bei 
Schwarzwasserfieber (Hämoglobinurie. b) Chronische Malariamilz. 
c) Thrombose in der Pfortader bei Malaria. d) Das Hirn eines Malaria- 
kranken mit zahlreichen Blutungen, besonders in der Marksubstanz. 
e) Eine groteske mit Carcinomknoten durchsetzte Hand eines 70 jährigen 
Albaners. f) Vier Fälle von Paratyphus (Beobachtungen von 
Stabsarzt Dr. M. in einem Feldlazarett). : Klinisch zeigen die Fälle 
einen deutlichen typhösen Verlauf. Es waren aber Paratyphusbacillen 
nachweisbar. Autoptisch fanden sich bei allen Fällen Erscheinungen 
im Darm, die wie ein „echter Typhusdarm“ aussahen (besonders 
markige Schwellung der Peyerschen Plaques usw.). Ähnliche Fälle 
wurden von Saltykow (1918) und Jaffe (Wilna) beschrieben. 


Er 


halten solle oder ätiologisch' sein müsse. Die Ätiologie könne eventuell 


adjektivisch hinzugefügt werden. | 
| u Wien. Ä ne 

K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom:18. Januar 1918. 

M. Sternberg stellt zwei Männer mit gewerblicher Queck- 
silbervergiftung vor. Beide sind sehr blaß, hochgradig äbgemagert,; 
zeigen starke Tremoren an den Händen, Albuminurie und Stomatitis. 
Der eine hatte schon am vierten Tag seiner Beschäftigung die Stoma- 
titis. Die Patienten sind mit der Herstellung eines neuen :Lötmetalles 


‘beschäftigt, das bei Mangel an Zinn aus:Blei, Cadmium und Queck- 


silber hergestellt wird. Blei schmilzt bei 334°, Quecksilber. siedet bei 
860°. Beim Schmelzen des Bleies müssen sich daher massenhaft 
Hg-Dämpfe entwickeln. Da Lötmetall bei allen Metall verarbeitenden 
Gewerben gebraucht: wird, dürfte Hg-Vergiftung bald sehr häufig 
werden, wenn keine Maßregeln dagegen getroffen werden. 

| W. Thaller beschreibt einen Fall von Kala-Azar, den er in 
Smyrna gesehen ‚hat. Der Fall zeigte hohes Fieber, starke Abmage- 
rung; auffallend war der große Umfang des Bauches, verursacht 
durch großen Milz- und Lebertumor und freie Flüssigkeit in der Bauch- 


 höble. Da Malariaparasiten im Blut nicht gefunden wurden, wurde die 


Milz punktiert. Im Ausstrich des Punktates fand man massenhaft 
Leishmansche Protozoen. Bisher waren in dieser Gegend keine 
Fälle von Kala-Azar bekannt und mit diesem Falle ist eine Lücke 
geschlossen im Ausbreitungsgebiet, das sich von den Mittelmeerländern 
über Mesopotamien, Indien bis nach China zieht. Redner glaubt, daß 
die Krankheit vom Mittelmeerbecken sich ausgebreitet hat. Bezüglich 
der Übertragung glaubt Vortragender nicht, daß die Hunde, welche 
an Leishmaniose erkrankt. sind, in Betracht kommen. In Kon- 
stantinopel, wo zahlreiche Hunde balbwild vorhanden sind, unter denen 
zahlreiche Leishmaniose haben, ist Kala-Azar unbekannt. 
Seiner Meinung nach findet die Übertragung von Mensch auf Mensch 
statt und sind die Wanzen die Zwischenträger. Die Wanzen können 
von Kranken in den letzten Stadien, wo die Protozoen auch im peri: 
pheren Blut kreisen, das Virus aufnehmen. Man hat in Wanzen 
Leishmansche Protozoen und gewisse Entwiekelungsformen der- 


‚selben gefunden. 


H. Kautzki-Bey | bemerkt, daß in Ägypten Splenomegalie | 


endemisch ist, aber nie Leishmansche Protozoen nachgewiesen 


Bisher hat er nur einen Europäer von dieser Krankheit be- 


fallen gesehen. 


306 
Laaa a a u m nm 

W. Thaller: Auch anderwärts wird Splenomegalie beobachtet, 
ohne daß Leishmansche Protozoen nachgewiesen worden wären. 
Er glaubt, daß in den Tropenländern mehrere Typen von Spleno- 
megalie vorkommen. _ | E 

W. Kyrle: Über Orientbeule. Anschließend an die Aus- 
führungen Thallers will Vortragender über die lokale Haut- 
erkrankung infolge Leishmaniose sprechen: die Orient- oder 
Aleppobeule. Sie wurde in Wien wiederholt gesehen, immer 
stammte sie aus dem Orient, in Zukunft dürfte sie häufiger zu senen 
sein. Nach einer langen Inkubationszeit, mehr als zwei Monate, entstehen 
an der. Infektionsstelle kleine Infiltrate, welche langsam sich zu 
größeren Knoten ausbilden. und schmerzlos sind. Nach einiger Zeit 
schmelzen die Knoten an der Oberfläche ein, die Ulceration greift 
tiefer.: Die Ulcerationen sind von Krusten bedeckt, und wenn man 
diese abhebt, kommt man auf braunrote Infiltrate wie beim syphili- 
tischen Primäraffekt, Das Serum’gerinnt sehr rasch wie bei der Sklerose. 
Die Vergrößerung der Knoten nach der Peripherie ist sehr begrenzt 
und sehr langsam, es erreicht kein Herd mehr als Kronengröße. Die 
Dauer der Krankheit wird im Durchschnitt mit sechs bis acht Monaten 
angegeben, sie heilt spontan aus mit Hinterlassung von Narben. Der 
Lieblingssitz sind die unbedeekten Körperstellen, Gesicht und Hände. 
1916 hat Vortragender einen Fall’ von Aleppobe ule beobachtet, 
der einen Sanitätsfähnrich betraf, der aus einem Gefangenenlager in 
Turkestan kam und die Krankheit selbst diagnostiziert hatte, da sie 
unter den Gefangenen häufig ist. Wir dürften aus Rußland zahlreiche 
Fälle zu sehen bekommen, eine Ansicht, die auch Dozent Dr. Volk 
nach seinen Erfahrungen teilt. Patient hatte vier Herde, zwei größere, 
exulcerierte, im Gesicht und am Handrücken, zwei kleinere, nicht- 
'exulcerierte, am Penis und an der Achillessehne. Der histologische Auf- 
bau wird verschieden beschrieben; die einen fanden Granulations- 
gewebe von ausgesprochenem tuberkuliden Bau mit lupusähnlichen 
Knötchen, bestehend aus Lymphocyten und Riesenzellen, andere be- 
tonen den mehr entzündlichen Charakter des Granulationsgewebes. 
Bei seinem Fall fand Vortragender den tuberkuliden Bau ausgesprochen, 
Leishmansche Körperchen konnte er in den Schnitten wenig finden, 
während andere sie massenhaft sahen. Am Ausstrich aus den exulce- 
rierten Knoten fand er sie überhaupt nicht. Der Grund für das spär- 
liche Vorkommen dürfte der sein, daß die Affektion schon alt war. 
Auch der verschiedene Bau der Knoten ist wohl darauf zurückzu- 
führen, daß die Autoren verschiedene Stadien der Krankheit unter- 
suchten. Die nichtexulcerierten Infiltrate bei dem Patienten waren 
viel kleiner als die exulcerierten, was Vortragender damit erklärt, daß 
diese Infektionen später stattfanden, als schon eine gewisse Immunität 
vorhanden war, ähnlich wie auch bei Syphilis bei mehrfacher Infektion 
die späteren Primäraffekte nicht die Ausbildung der ersten erreichen. 
Das Überstehen der Orientbeule verleiht dauernd oder wenigstens 
für lange Zeit Immunität, was im Orient dazu benutzt wird, daß man 
Kindern die Orientbeule inokuliert. Vortragender hat die Krank- 
heit anf Hunde und Affen in mehreren Generationen übertragen. 
Mikroskopisch verhält sich der übertragene Tumor geradeso wie beim 
Menschen. Die Ausbeute an Leishma nschen Körperchen war eben- 
falls spärlich. Läßt man aber die Knötchen nieht die volle Höhe er- 
reichen, dann findet man diese Körperchen massenhaft; auch zeigt 
die histologische Struktur entzündlichen Charakter. Die Übertragung 
erfolgt durch Insekten, Wanzen und Flöhe, aber auch Kontaktinfektion 
findet statt. Therapeutisch versagen alle Mittel, die Affektion heilt 
aber spontan aus. = E. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Der Reichstagsausschuß für Bevölkerungspolitik hat neulich, 
allerdings mit einer Zufallsmehrheit, einen Antrag des nationalliberalen 
Abgeordneten v. Calker angenommen, wonach mit Gefängnis oder 
Haft bis zu sechs Wochen oder Geldstrafe jeder bedroht wird, der in 
Kenntnis einer Geschlechtskrankheit sich nicht in ärztliche Behandlung 
begibt. Es erscheint wenig wahrscheinlich, daß der Beschluß des 
Reichstagsausschusses Gesetz wird, besonders .da von seiten der Re- 
gierung erhebliche Einwände dagegen erhoben worden sind. So sehr 
das Ziel des Antrages, die Bekämpfung der Geschlechts- 
krankheiten, erstrebenswert ist, so bedenklich muß doch der hier 
vorgeschlagene Weg, der Behandlungszwang, gerade den Ärzten 
erscheinen. Die von der Regierung befürchteten üblen Folgen — Mög- 
lichkeit der Ausnutzung durch gewissenlose Ärzte und Anwachsen des 
Denunziantentums — sind schon recht schwerwiegend und durch die 
als Schutzmittel vorgeschlagenen amtsärztlichen Aufsichtsstellen kaum 
zu vermeiden, es ist aber auch außerordentlich fraglich, ob das vor- 
geschlagene Gesetz wirksam sein würde. Die Personen, die sich bis- 
her, obwohl das ärztliche Berufsgeheimnis sie doch schützt, mit einer 
Geschlechtskrankheit durchaus keinem Arzte anvertrauen wollten, 


: ; i N 
1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 12. 


24. März. 


werden auch durch die angedrohten Strafen kaum dazu zu bewegen sein, 
namentlich da die strafbare Handlung oder vielmehr Unterlassung doch 
nur äußerst schwierig nachweisbar sein dürfte. Das Bestehen einer 
Geschlechtskrankheit würde vermutlich meist nur durch eine erfolgte 
Ansteckung offenbart werden, eine solche Übertragung soll aber nach 
einem Anderen Paragraphen desselben Gesetzentwurfes ohne wei- 
teres strafbar sein, wenn die infektiöse Person Kenntnis von ihrem 
Leiden hatte, auch wenn sie sich in ärztlicher Behandlung befindet. 
Wird aber eine Geschlechtskrankheit sonst irgendwie bekannt, so kann 
der Nachweis unterlassener ärztlicher Behandlung doch nur so erbracht 
werden, daß man in jedem Falle den positiven Beweis stattgefundener 
Behandlung fordert und damit eine Art ärztliche Anzeige- 
pflicht für Geschlechtskrankheiten schafft. Nichts wäre 
sicherer geeignet, die Geschlechtskranken von den Ärzten fernzuhalten! 
Aber auch die Betrachtung von Einzelheiten zeigt die Un- 
durchführbarkeit des Gedankens.. Wenn der Kranke sich ‚ „in 
Behandlung begeben“ muß, wie lange er ist dann verpflichtet, darin zu 
bleiben? Bekanntlich fordern die Syphilidologen die viele Jahre hin- 
durch fortgesetzte Kontrolle der Wassermannschen Reaktion auch bei 
völliger Symptomenfreiheit! Ist der Kranke verpflichtet, die ärztlichen 
Verordnungen auszuführen und wie soll das kontrolliert werden? Ist 
er verpflichtet, sich schmerzhafte oder gefährliche (manche halten ja 
Salvarsaninjektion dafür) Eingriffe machen zu lassen? Muß der Staat- 
unentgeltliche Behandlung einführen analog der öffentlichen Impfung, 
dem bis jetzt einzig bestehenden Behandlungszwang? Je mehr man 
den möglichen Konsequenzen nachgeht, um So unmöglicher erscheint 
die Einführung dieser Gesetzesbestimmung. Der Eingriff in die persön- 
liche Freiheit wird auch nur dann als erträglich empfunden, wenn er 
dem Schutz des Allgemeinwohles dient, hierfür genügt die in Aussicht 
genommene Bestrafung der Schädigung anderer, für die Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten kann durch soziale Maßnahmen, ampf 
gegen die Kurpfuscherei und weitgehende Aufklärung mehr und besseres 
geschehen, als durch den Behandlungszwang. W. 


Ein Erlaß des preußischen Kultusministers bestimmt, daß ein 
Semester des medizinischen Studiums ordnungsmäßig anzurechnen ist, 
wenn die Vorlesungen schon in der ersten Hälfte des Semesters und 
weiterhin bis zum Schluß regelmäßig besucht worden sind. Wenn das 
Studium’neben dem Kriegsdienst getrieben ist, muß eine Bescheinigung 
der vorgesetzten militärischen Behörde darüber erbracht werden, daß 
die zum ausreichenden Besuch der Vorlesungen nötige Zeit dem Stu- 
dierenden zur Verfügung gestellt ist. - 3 


Die englische Regierung hat die Bestandsaufnahme wich- 
tiger Drogen und Chemikalien bei Fabrikanten und Händ- 
lern angeordnet und die staatliche Baufsichtigung in Aussicht gestellt. 
Diese Maßnahmen zur Verhinderung der Preistreibereien und zur 
Streckung der Vorräte sind notwendig geworden durch die Unter- 
brechung der Zufuhr aus den Vereinigten Staaten, von denen bisher 
England mit Drogen, Vegetabilien und Chemikalien ausgiebig ver- 
sorgt wurde. ee. | 


Berlin. Eine Verfügung des Ministers des Innern bestimmt, 
daß bei Prostituierten, gegen die ein begründeter Verdacht be- 
steht, daß sie an Syphilis leiden und diese auf andere Personen über- 
tragen haben, die Wassermannsche Untersuehung aus- 
zuführen ist, sofern nicht schon die sittenärztliche Untersuchung diesen 
Verdacht bestätigt. Die Blutentnahme gehört zu den Aufgaben des 
Sittenarztes, die Untersuchung des Blutserums zu dem Aufgabenkreis 
der Medizinaluntersuchungsanstalten. 


| Berlin: Am Kaiser-Wilhelms-Institut für Biologie wird eine 
Or NER für Bienenbiologie und Bienenzüchtung errichtet 
werden. | Eee Fe, 


Der dem Reichstag vorgelegte Gesetzentwurf zur Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten und gegen die Verhinderung von Geburten 
nebst Begründung ist zum Preise von 60 Pf. durch Carl Heymanns 
Verlag, Berlin W 8, zu beziehen. 


Frauenarzt Dr. Kamann (Magdeburg) erhielt das Eiserne Kreuz 
I. Klasse als Bataillonsarzt an der Westfront. | 


Der Besitzer der Orthopädischen Heilanstalt in Göggingen bei 
Augsburg, Geheimer Hofrat Friedrich v. Hessing, im Alter von 
80 Jahren verstorben. Durch die von ihm erfundenen Stützapparate, 
wie seinen Schienenhüisenapparat, hat er der wissenschaft- 
lichen Orthopädie wertvolle Anregungen gegeben. | 


‚ Hochschulnachrichten. Bonn a. Rh.: Als Nachfolger 
des in den Ruhestand getretenen Geheimrat Friedrich Schultze 
ist Geheimrat Prof. Dr. Adolf Schmidt (Halle) als Direktor der 
Medizinischen Klinik berufen worden. — Gießen: Als Nachfolger des 
nach Freiburg ‚gehenden Professor Opitz wurde Prof. Dr. R. Th. 
v. Jaschke, Oberarzt an der Frauenklinik, zum Direktor der Uni- 
versitäts- Frauenklinik ernannt. — Marburg. Als Nachfolger des 
Prof. Jores wurde Prof. Dr. Max Löhlein, Prosektor am 
Krankenhause Westend, zum Direktor des Pathologischen Instituts be- 
rufen. — München: Als Nachfolger des verstorbenen Geheimrät 
v. Angerer wurde Prof. Dr. Sauerbruch, Direktor der Cbir- 
urgischen Klinik in Zürich, zum Vorstand der Chirurgischen Klinik berufen. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W 8. 


PAE N S 


März 1918. SSNS XIV. Jahrgang: en 


a 


——n .. - - nm Er 


$ Woch ift für praktische Ärzte — 

An | ochenschrift für praktische Arzte 

eige- | | 5 u ; 

s wän | redigiert von - Ä | Verlag von ; : 

It ; i - ; 

: 1 z Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 

ch.i Berlin | Berlin 

in i 

Me | Inhalt: Originalarbeiten: O. Müller, Über Rheumatismus. I. Teil (Theorie); H. Hilgenreiner, Beitrag zur malleolären Extensions- 

lichen und Flexionsfraktur (mit 9 Abbildungen). E. Stránský, Über das gegenseitige Verhalten der Malaria tertiana und tropica (mit 1 Kurve). 

? ti B. Chajes, Die Pilzerkrankungen der menschlichen Haut. Sachs-Müke, Beitrag zur Ruhrschutzimpfung mit Dysbacta Boehncke (mit 

ten ja | 1 Abbildung). K. Stern, Harnverhaltung bei Prostataatrophie. Strauß, Ein seltener Fall von Urticaria. I. Bloch, Neue Beohachtungen 

Staat; ' über die specifische Wirkung von Testogan und Thelygan (3. Mitteilung). — Aus der Praxis für die Praxis: A. Wildt, Zur subeutanen 

fung, i Anwendung von Tinctura opii simplex. — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapentische Notizen. — Bücherbesprechungen. — 

a Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Breslau. Frankfurt a. M. Gießen. Greifswald. Kiel. — Rundschau: A. v. Tschermak, Nachruf 

ei i auf E. Hering. — Tagesgeschichtliche Notizen. — Therapeutische Mitteilungen. Ä 

ne. Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. - 

sicht | ~ | | 

fung | © g | 

nz $ Aus der Medizinischen Klinik und Nervenklinik Tübingen. schauungen entsprechen, die bei der Begründung der Diathesenlehre 

1 | geäußert sind, welche in Gestalt des Neuroarthritismus, der sogenannten. 
rheumatisch-nervösen Konstitution beim Rheumatismusproblem eine so 


Über Rheumatismus'). 
I. Teil (Theorie). 
: Von — ž 
Generaloberarzt Prof. Dr? Otfried Müller, 


Vorstand derMedizinischen Klinik Tübingen. 


Mancher alte klinische Begriff: bedarf stark der kritischen 

! “Nachprüfung, sei es auf seine Daseinsberechtigung überhaupt, sei 

| es doch mindestens auf die Notwendigkeit einer erheblichen Ein- 

ti schränkung. Das gilt besonders auch für den sogenannten 

1 | Rheumatismus. Unter diesem Namen werden noch heute die 

allerheterogensten Zustände zusammengefaßt. Es ist das der 

' . ` Bammeltopf für viele unklare Begriffe, das Faulbett für bequeme 
=: Diagnostiker. 

Versuchen wir zunächst einen ungefähren Rahmen zu geben, 

E in dem das, was heute als Rheumatismus bezeichnet wird, etwa 

| ._ untergebracht werden kann, und sehen wir dann weiter zu, was 

| Sich innerhalb dieser Grenzen unterscheiden und vielleicht auch 

ausscheiden läßt, 

| Zunächst der allgemeine Rahmen! Quincke (1) sagt: „unter 

r dem Namen des Rheumatismus wird von alters her und noch heute 

eine Anzahl von Erkrankungen zusammengefaßt, welche bei oft gering- 

.  fgigen anatomischen Veränderungen mit großen Schmerzen und da- 


durch mit Funktionsstörungen im Bewegungsapparat einhergehen. Diese 


Störungen sind manchmal örtlich beschränkt, andere Male über weitere 
Körpergebiete ausgedehnt, betreffen bald mehr die Gelenke mit Zu- 
behör, bald mehr die Muskeln“ und, dürfte man hinzufügen, bald mehr 
die peripheren Nerven. Ursächlich pflegt die Krankheit mit Erkältung 
und atmosphärischen Einflüssen in Beziehung gebracht zu werden; 
der Name leitet sich aus der theoretischen Vorstellung vom Vorhanden- 
sein einer schädlichen Flüssigkeit her, welche sich im Körper bewegt; 
damit hängt die mancherseits noch übliche Bezeichnung „Fluß“ für 
die Krankheit zusammen. 
l Sieht man zu, welche gemeinsamen Gewebsteile es sind, die 
innerhalb der Muskeln, Gelenke und Nerven die Träger des rheuma- 
tischen Krankheitsprozesses sind, so ergibt sich, daß offenbar das 
Bindegewebe den Hauptsitz der Krankheit darstellt [Virchow (2)]. 
„Das Unitarische dieser Auffassung beruht darin, daß als Sedes morbi 
eine bestimmte Gewebsgruppe aufgefaßt wird, die zwar im. fertigen 
Tganismus weit verbreitet und zerstreut ist, in früheren Entwickelungs- 
Stadien aber eine morphologische und genetische Einheit bildet.“ Im 
Muskel wären also das interstitielle Gewebe und die Fascien, in den 


Gelenken die Synovialmembran, die fibrinöse Kapsel\und die Bänder; 


`~ in den Nerven das interstitielle Endoneurium und das Perineurium, 
alles Derivate des Mesenchyms oder Zwischenkeimblattes als das ana- 


tomische Substrat anzusprechen. Das würde nun auch gewissen An- 


Term 
| 1) Vortrag, gehalten auf Veranlassung des Kgl. Sanitätsamts, 
. Stellvertr, Generalkommandos XIII. A.-K. | 


Ne. 13 (695) Fish 


: Medizinische Klinik 


große Rolle spiel. Diesen Arthritismus hat Bazin (8) als fibro- 
plastische und Huchard (4) als fibröse Diathese bezeichnet, indem 
sie annahmen, daß einer solchen Anlage eine minderwertige Bildung 
des Mesenchyms, der Muttersubstanz der bindegewebigen Elemente, zu- 
grunde liegen könnte. 

Es sei nicht verschwiegen, daß der rheumatische Prozeß sich 
durchaus nicht immer auf das Bindegewebe beschränkt, sondern z. B. 
beim chronischen Gelenkrheumatismus darüber hinaus auch Veränderungen 
am Knorpel und Knochen zeitigt. Dabei handelt es sich aber dann nicht 
um das Primum movens der Krankheit, sondern um sekundäre Ver- 
änderungen. 

Soviel über allgemeine Begriffe, mit denen man allenfalls ver- 
suchen könnte, die heterogenen Bilder des rheumatischen Krankheits- 
komplexes in einen gewissen Zusammenhang zu bringen. Nunmehr 
von dem Vereinigenden zum Trennenden und zugleich vom Allgemeinen 


zum Speziellen. 


1. Das Prototyp des volkstümlichen Rheumatismusbegriffes . 


ist der akute und chronische Muskelrheumatismus, wie er im 
Hexenschuß und im steifen Hals zur Beobachtung kommt, die 
sogenannte Myalgie. | y 

Bei Menschen, welche eine besondere Disposition dazu 
haben, tritt von Zeit. zu Zeit rezidivierend in der Regel plötzlich 
und unerwartet, meist nach vorausgegangener Erkältung die be- 
kannte überaus schmerzhafte Funktionsstörung der Muskulatur 
mit der charakteristischen Schiefstellung des Kopfes oder mit 
Steifstellung der Wirbelsäule in lordotischer, eventuell auch sko- 
liotischer Form auf. Gelegentlich kommt es auch zu weniger 
stürmischen Dauerzuständen mit akuten Exacerbationen. 
| Objektiv findet man vor allem -eine deutlich vermehrte 
Muskelspannung reflektorischer Natur, die sogenannte Furcht- 
contractur infolge des großen Schmerzes; manchmal auch eine 
Erhöhung der Hauttemperatur über den erkrankten Muskeln und 
in einem Drittel der Fälle Fieber [L eu b e (5)]. 

Läßt mit dem Schmerz die allgemeine Furchtcontraetur 


nach, so fühlt man, wie A. Müller und mit ihm die meisten 


Masseure beschreiben und wie ich mich oft genug überzeugen 
konnte, in der Tiefe zwei Formen von feineren Resistenzen: 1. die 
in der Längsrichtung der Muskelbündel verlaufenden sogenannten 
Faserverhärtungen und 2. die am Knochenansatz gelegenen erbsen- 
großen harthöckrigen sogenannte Insertionsknötchen. 

* Bei Exeisionen beider Arten von Resistenzen sind weder von 
Aucherbach und Bing (6) noch von A. Schmidt (7) anatomische 
Veränderungen nachgewiesen. Auch konnte Abderhalden (8) 
selbst, der auf Veranlassung A. Schmidts (7) untersuchte, mit dem 
Blut von Muskelrheumatikern keinen Abbau von Muskelsubstanz er- 


zielen; Dementsprechend werden die Faserverhärtungen ebenso wie 


die anfängliche Furchteontractur des ganzen Muskels und seiner Nach- 


' barschaft auch nur als funktionelle Erscheinungen einzelner Muskel- 


bündel angesehen. 


nn (tg en ug 


e. mm nn nn . 
m ln mm nn 


—— 


Die Insertionsknötehen kommen auch bei normalen Menschen 
vor, ja sogar bei Kindern und sind nur beim Rheumatiker besonders 
druckempfindlich. Sie stellen also keine an und für sich krankhafte 
Erscheinung dar. | 


Zur Erklärung dieser eigenartigen, zwar klinisch greifbaren, 


aber ohne anatomischen Befund verlaufenden abnormen Zustände. 


sind neuerdings zwei Theorien aufgestellt. Die eine stammt zu- 
nächst von Goldscheider(9) und dann von A. Schmidt (7) 
und faßt diese Myalgien als Neuralgien respektive Neuritiden der 
sensiblen Nervenendigungen im Muskel, der sogenannten Spindeln, 
auf, die in den peripheren Muskelabschnitten wie in den Sehnen- 
ansätzen reihenweise übereinander gelegen, gerade den Stellen 


der größten Druckschmerzhaftigkeit entsprechen würden. Die 
Kühneschen motorischen Endplatten, die in der Mitfe der 


Fasern liegen, sollen dabei frei bleiben. Es würde sich also um 
eine Störung’ der Tiefensensibilität ohne solche der Hautsensibilität 
handeln, wie sie uns seit den Untersuchungen von Head (10) 
geläufig erscheint. 

A. Sehmidt (7) begründet diese Theorien damit, daß in 
46% aller Ischiasfälle eine Lumbago vorhanden oder voraus- 
gegangen war. Er weist außerdem darauf hin, daß bei Ischias 
häufig, bei Lumbago gelegentlich, abnorme Befunde am Liquor 
cerebrospinalis erhoben werden, und daß die Lumbalpunktion 
auch auf die Lumbago oft günstig einwirkt. | 

In der Tat muß man ja zugeben, daß in der Praxis die 
Unterscheidung. und Abgrenzung von Neuritiden des Ischiadieus, 
der Intercostal-, Lumbal-, Brachial- und anderer, Nerven von 
rheumatischen Muskelerkrankungen gleicher Regionen vielfach 
gar nicht durchführbar ist. 
eben zum Bilde vieler Neuritiden. Dementsprechend bedeutet die 
Vorstellung, daß bei den Myalgien wie bei den Neuralgien re- 
spektive Neuritiden toxisch oder thermisch-reflektorisch (Erkältung) 
bedingte Schädigungen an den Spinalganglien vorliegen, und daß 
nun entweder nur die sensiblen Muskeläste, oder der ganze Nerv 
selbst, oder beide, zunächst in einen krankhaften Reizzustand und 
später bei Weitergreifen des Wurzeiprozesses auch in den Zu- 
stand einer interstitiellen Entzündung mit Störung der Reflexe 
und der Oberflächensensibilität versetzt werden kann, eigentlich 
eine Vereinfachung. Für mich hat diese Theorie viel Bestechendes. 

Weiter hat dann Quincke (I) neuestens den Gedanken 
geäußert, daß bei den Myalgien im Bindegewebe der Muskeln 
und vielleicht auch der zugehörigen Nerven ähnliche vasomotorisch 
bedingte Schädigungen vorliegen möchten, wie in der Haut bei 
Urticaria und beim sogenannten Quinckeschen Ödem. Er 
nimmt also herdförmige Hyperämien und Ixsudationen infolge 
Störungen der Gefäßinnervation im interstitiellen Muskel- und 
Nervengewebe an und setzt damit die nervösen und toxischen 
Dermatosen in Parallele mit den Myalgien. Auch diese Theorie 
hat manches für sich. 

Gemeinsam ist beiden Theorien die Annahme einer neuro- 
genen Grundlage für die .echten so häufig rezidivierenden Myal- 
gien. Diese neurogene Grundlage möchte ich als überaus wahr- 
scheinlich bezeichnen für diejenigen Fälle, bei denen eine 
konstitutionelle oft ererbte Anlage zu dem Leiden besteht. Sie 
gibt uns dann auch das volle Verständnis für den eigenartigen 
Symptomenkomplex der neuroarthritischen Diathese, bei der ner- 
vöse und rheumatische Erscheinungen abwechselnd ein Leben lang 
auftreten. 


2, Neben diesen typischen rheumatisch -konstitutionellen, 
durch reflektorischen Kältereiz ausgelösten Erkrankungen der 
Friedenszeit und des Heimatgebietes hat der Krieg nun noch 
andersartige Krankheitsbilder hervorgebracht. Diese betreffen 
keine Neuroarthritiker, sondern konstitutionell ganz normale, 
robuste und kräftige Leute, welche lange Zeit im nässen Schützen- 
graben gelegen, im Wasser gearbeitet und‘ tagelang in nassen 
Kleidern bei kühler Temperatur verweilt haben; namentlich er- 
kranken Pioniere. Es handelt sich also nicht um rasch vor- 
übergebende Kältewirkungen auf besonders empfindliche, sonst 
bedeckt getragene Stellen, sondern um Dauerwirkungen auf den 
gunzen Körper oder große Teile desselben. Demgemäß werden 
gleichzeitig auch oft Erfrierungen beobachtet. Man sieht, daß bei 


diesen Leuten langsam ansteigend, nach 8 bis 14 Tagen ihren 


Höhepunkt erreichend große Schmerzhaftigkeit und darum Steif- 
heit und Gebrauchsunfähigkeit der Muskulatur, besonders an den 
unteren Extremitäten und am Rücken, auftritt. Dabei sind Muskeln, 
Sehnen, Fascien, Periost (Schienbein) und Nerven in gleicher 
Weise druckempfindlich, ohne daß irgendein objektiver Tastbefund 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 


gonorrhoischen Myositis. 


Die Muskelempfindlichkeit gehört 


Nervenschmerzen, 


31. März. 


nn nn nn 


e a a en — 


m l TI Ts, m nn Sen 


zu erheben wäre, oder daß Reflexe und Sensibilität gestört er- 
schienen. Das Bild ist besonders aus Österreichischen Lazaretten 
von Ernst Freund (11) geschildert worden. Offenbar handelt - 
es sich um direkt durch Kälte bedingte Veränderungen im Binde- 
gewebe der Muskeln, Nerven und des Periostes, welche zur 
Reizung der sensiblen Nervenendigungen Anlaß geben. Die 
Veränderungen müssen funktioneller Natur sein (Hyperämien, Ex- 
sudationen), denn sie hinterlassen keine Folgezustände. 

3. Außer den bisher beschriebenen durch indirekte oder 
direkte Kältewirkung ausgelösten Myalgien gibt es nun fraglos 
auch Zustände entzündlicher Art in. der Muskulatur selbst, die 
von den Tonsillen oder anderen später noch. zu besprechenden 
Eintrittspforten septischer Erreger ausgehen. Sie sind es, bei 
welchen Leube (5) Temperatursteigerungen beobachtete und bei 
denen Rostoski (12) ‚Komplikationen wie Endokarditis, Peri- 
karditis usw. fand. Sie werden nicht mehr zum Bilde der Myalgien, 
sondern zu. dem der akuten Myositis und zur Verwändtschaft der 
akuten Polyarthritis zu rechnen sein, kommen auch mit dieser 
gemeinsam vor und hinterlassen als entzündliche Prozesse des 
Muskels selbst gelegentlich dauernde schwartenähnliche Schwielen 
und Atrophien, wie die Myalgien es tun. Das gleiche gilt von 
der den sogenannten Tripperrheumatismus gelegentlich begleitenden 

4. Weitab von den für gewöhnlich als rheumatisch be- 
zeichneten Muskelerkrankungen liegen dann die verschiedenen 
Formen der Polymyositis, nämlich die Dermatomyositis. und die 
Polymyositis haemorrhagica, welche unter dem Bilde allgemeiner 
Infektionen verlaufen; die seltene Polymyositis ossificans, wie sie 
in Gestalt der steinernen Männer auf den Jahrmärkten zu sehen 
ist, und die verschiedenen Formen der Muskellues. | 

5. Klinisch sehr ähnlich wie die echten Myalgien, aber 
ihrem Wesen nach völlig heterogen sind weiter die durch Über- 
funktion (Turnweh, Exerzierweh, Reitweh), durch Unterfunktion 
(Schmerzen der Bettlägerigen) und durch Traumen entstandenen 
Muskelschmerzen, die wol in mechanischen Schädigungen der 
Muskelfasern selbst ihre Grundlage haben. | 

6. Auch die toxischen oder toxisch-infektiösen Muskel- und 
wie sie bei Alkoholikern und Bleikranken, 
weiter bei Stoffwechselkranken (Gicht und Diabetes), sodann: bei 
inneren Sekretionsstörungen (Hyperthyreoidismus) und endlich bei ` 
akuten und chronischen Infektionen (Influenza, Grippe, Typhus, 
Flecktyphus, Ruhr, Pocken, Tuberkulose, Malaria und andere) auf- 
treten, haben mit dem Begriff des eigentlichen Muskelrheumatismus 
nichts mehr zu tun. | 

Will man scharf abgrenzen, so bleibt dieser Begriff heute 
im wesentlichen für die durch direkte allgemeine Kältewirkung 
und für die mit Nervenstörungen "einhergehenden rezidivierenden, 
meist konstitutionell bediggten, durch reflektorische Kältereize aus- 
gelösten Myalgien reserviert. . 

7. Ich gehe vom sogenannten Muskelrheumatismus zum s0- 
genannten Gelenkrheumatismus über, und zwar zunächst zu den 
akuten Formen. Jochmann (18) schreibt: „Der akute Gelenk- 
rheumatismus ist eine fieberhafte, nicht kontagiöse Infektions- 
krankheit. Er ist charakterisiert durch eine sprunghaft auftretende 
seröse Synovitis einer großen Anzahl von Gelenken, durch die 
Neigung zu entzündlichen Veränderungen am Endokard und durch 
die Eigenschaft auf Salicylpräparate prompt zu reagieren.“ Ana- 
tomisch findet man die Synovialmembran und oft auch die binde- 
gewebige und muskuläre Umgebung entzündlich injiziert und in- 
filtriert und ein von ihr abgeschiedenes serofibrinöses Exsudat mit 
einigen Leukocyten im freien Gelenkraum, 

Der Erreger ist trotz aller gegenteiligen Angaben noch heute 
unbekannt. Man will ihn zwar in den Gelenken, im Blut, im 
Harn, auf den Herzklappen und auf den Mandeln gefunden haben. 
Leube (5) hat aber schon früher mit Recht darauf hingewiesen, 
daß es sich dabei um Sekundärinfektionen handelt, was jetzt für 
den bei der Endocarditis lenta auf chronisch deformierten Herz- 
klappen gefundenen Streptococcus mitis außer Zweifel steht. Die 
von Sahli (14) begründete, von Singer (15) besonders ver- 
fochtene Anschauung, daß die akute Polyarthritis eine mitigierte 
septische respektive pyämische Erkrankung sei, ist somit durch- 
aus unbewiesen. | | 

‚ „Ist der Erreger unbekannt, so kennen wir desto besser seine 
Eintrittspforte. In 80% aller ‘reinen Fälle geht eine Tonsillitis 
primärer oder meist rezidivierender Art vor. Diese Tonsillitis zeigt 
sich am häufigsten in den Übergangsjahreszeiten und betrifft 
jugendliche Leute von Iymphatischer Konstitution besonders leicht. 


eye rn a 


31. März. 


Bei solchen Lymphatikern entstehen in den Krypten der ver- 
größerten Tonsillen Anhäufungen von abgeschilferten Epithelien 
und Bakterien, die sogenannten Mandelpfröpfe, welche oft zu einem 
üblen Fötor ex ore Anlaß geben. Flammt nun unter den durch 
einen Kältereiz reflektorisch veränderten Durchblutungsverhältnissen 
der Mandeln ein solcher chronischer Infektionsherd akut entzünd- 
lich auf, so durchbricht die Infektion den schützenden Wal! des 
vorher noch gesunden adenoiden Gewebes und gelangt in die peri- 
tonsilläre Schicht mit ihren weiten Lymphdrüsen und von dort 


‘ weiter ins Lymphsystem und schließlich ins Blut. 


Bei chronischer desquamativer, zu akuten Exacerbationen 


neigender Tonsillitis schwillt zunächst die paratonsilläre. Lymph- 


drüse in der Fossa retromandibularis, sodann die Mostsche Haupt- 


_drüse am vorderen Rande des Sternocleidomastoideus und endlich 


eine längs der Vena jugularis bis herab zum Jugulum ziehende 


Reihe von Lymphdrüsen an, die man tasten und mit deren Nach- 


‚weis man die Diagnose des tonsillogenen Gelenkrheumatismus in 
den Fällen sichern kann, in denen die Mandelpfröpfe nicht äußer- 
lich sichtbar, sondern im Innern der Drüse verborgen sind. 

Auch hier findet sich also ein konstitutionelles Moment, der 
Lymphatismus, der ebenfalls von Anomalien des Mesenchyms her- 
geleitet werden kann, als Vorbedingung für die Entstehung rezi- 
divierender Anginen und damit rheumatischer Infektionen. 

Seltener als die Mandeln sind defekte Zähne die Eintritts- 

pforten der Infektion. Der cariöse Zahn mit seinen faulenden 
Speiseresten und Bakterien entspricht dem Mandelpfropf, die Al- 
veole dem peritonsillären Raum mit seinen Lymphgefäßen. Sie tritt 
mit der cariösen Pulpa durch das Foramen apicale in Verbindung. 
Es entsteht eine Periostitis alveolaris und von ihr aus werden je 
nach der Lage des Zahnes die submentalen oder die submaxillaren 
Drüsen oder die Mostsche Hauptdrüse und schließlich das Blut 
infiziert. 
Endlich kommen noch andere chronische Infektionsherde, 
z. B. in der Nase, im Ohr, in den verschiedenen Nebenhöhlen, 
in Bronchiektasien, im Appendix, der sogenannten Tonsille des 
Diekdarms, im Dickdarm selbst bei chronischer Ruhr, in der 
Gallenblase und am weiblichen Genitale als Eintrittspforten weniger 
der akuten als der chronischen Formen des Gelenkrheumatismus 
in Betracht. 

8. In einem gewissen Zusammenhang mit dem akuten Ge- 
lenkrheumatismus stehen die ihrer Ätiologie und Pathogenese nach 
noch unklaren rheumatoiden Hautaffektionen, des Erythema no- 
dosum, des Erythema exsudativum multiforme und der Peliosis 
rheumatica. | 

9. Ganz von der Polyarthritis rheumatica zu trennen sind 
aber die akuten septischen und pyämischen Gelenkaffektionen mit 
ihren bekannten Erregern; weiter der sogenannte Scharlachrheu- 
matismus und die Gelenkerkrankungen bei Pneumonje, Typhus, 
Meningitis cerebrospinalis, Dysenterie, Variola, Erysipel, Gonorrhöe, 
Lues. Das gleiche gilt von den Gelenkschwellungen bei der Serum- 
krankheit. -E 
Wir werden also auch bei akuten Gelenkerkrankungen den 
Namen Rheumatismus nur für das charakteristische Bild der 
frischen, meist tonsillogenen Polyarthritis mit unbekanntem Er- 
reger und deutlicher Wirksamkeit des Erkältungsmomentes in der 
Pathogenese reservieren und die anderen Gelenkaffektionen besser 
als Arthritis gonorrhoica, scarlatinosa usw. bezeichnen. Man hat 
sie bisweilen auch Pseudorheumatismen genannt. 

Wenden wir uns zum sogenannten chronischen Gelenk- 
rheumatismus mit seinen womöglich noch mannigfaltigeren Krank- 
heitsbildern, zu jenem großen Reservoir unklarer und mangelhaft 
definierter Zustände. Ich benutze die Lommelsche Einteilung, die 
sich im Gegensatz zu den für den Kliniker unbrauchbaren anato- 
mischen Definitionen des pathogenetischen Prinzips bedient, sich 
also im wesentlichen auf die Entstehungsgeschichte stützt. L om- 
mel unterscheidet: Ze 
Po, Rn Die sekundäre chronische Arthritis, die aus einer akuten 
akue a rheumatica oder einer anderen der oben bezeichneten 
der ein Iniektiösen Arthritiden entstanden ist. Bei dieser Form 
Brei Polyarthritis steht somit die infektiöse Ätiologie 
dienen bes Den Namen chronischer Gelenkrheumatismus ver- 
tonsillo olgerichtig nur diejenigen Fälle, welche aus der akuten 
arthritis AR al Erkältungsmomenten in bezug stehenden Poly- ` 
gonore standen sind; die anderen werden besser als chronische 

A i usw. Arthritis bezeichnet. 
T ap ist eine sekundäre chronische Arthritis anzunehmen, 
akut entzündliche Gelenkprozeß nicht innerhalb einer 


2 


>. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. | 


Linie konstitutionelle Momente in Frage. 


309 


t 


gewissen Frist: abheilt, sondern entweder ganz allmählich oder 
in subakuten Schüben immer wieder rezidiviert. Anatomisch gehen 
die Veränderungen über die Synovitis des akuten Stadiums heraus. 
Kapsel, Bandapparat und Schleimbeutel werden ergriffen und 
schwielig verdickt. Der Knorpel fasert sich auf, wird rauh und 
überzieht sich mit frischem granulierenden Bindegewebe, das mit 


der gegenüberliegenden Gelenkfläche verwächst, wodurch der An-. 


fang der Ankylosierung gegeben ist. Schließlich werden Knorpel 
und verwachsendes Bindegewebe von Markräumen, von osteoidem 
und von Knochengewebe durchsetzt, sodaß allmählich eine knö- 


cherne Verbindung zwischen den Gelenkenden entsteht. Diese 


anatomischen Vorgänge sind die gleichen beim echten chronischen 
Gelenkrheumatismus, wie bei den chronischen Arthritiden nach 
Gonorrhöe, Scharlach usw. Man kann wie bei einer Pleuraschwarte 
aus dem fertigen anatomischen Bilde die Ätiologie nicht erschließen. 
Diese ist nur aus der historischen Entwickelung zu eruieren. 


.11. Die primäre chronische, auch progressive, deformierende 
oder perniziöse Arthritis genannt, ist ein Leiden, das kein lebhaft 
akutes Stadium kennt, sondern sich in jüngeren Jahren in leicht 
fieberhaften Schüben, im späteren Leben fieberlos schleichend ent- 
wickelt. Es hat mit dem eigentlichen Gelenkrheumatismus nichts 
zu tun und wird daher am besten als rheumatoid oder pseudo- 
rheumatisch bezeichnet. | 

Klinisch werden gewöhnlich unter mäßigen, aber durch die 
Dauer oft recht quälenden Schmerzen die kleinen Gelenke der 
Finger und Zehen, dann die Hand- und Fußgelenke und erst 
später auch die anderen. größeren Extremitätengelenke befallen, 
die bei der echten Polyarthritis schon frühzeitig darankommen. 
Auffallend ist häufig die beiderseitige Symmetrie der Gelenkbetei- 
ligung. Charakteristisch ist das völlige Versagen der Salicylate 

und das gänzliche Ausbleiben jeder Komplikation von seiten des 
Endokards oder. der serösen Häute. Übel bemerkbar macht sich 
die frühzeitige Neigung zu schweren Störungen mit Crepitation, 
spindelförmiger Anschwelluug, Deviation und Subluxation, nament- 
lich der Phalangen gegen die Metacarpi, pilzartiger Verunstaltung 
der Gelenkenden und Atrophien der ansetzenden Muskeln ohne 
Entartungsreaktion. Von seiten der Haut kommt es in den Früh- 
stadien zu erythematösen respektive urticariellen Ausschlägen und 
später zu atrophischen und sklerodermischen Veränderungen, wes- 
halb neben dem Arthritisme, welcher der Krankheit konstitutionell 
zugrunde liegen soll, auch von einem sogenannter Herpetisme 
gesprochen worden ist. 

Anatomisch fällt zunächst die starke Verdickung der Ge- 
lenkkapsel mit Wucherung der Zotten, sodann die Atrophie des 
Gelenkknorpels und die Abschleifung der Knochenenden mit 
eventueller Synostose, schließlich die schwere Deformierung von 
Knorpel und Knochen auf. Ätiologisch kommen wohl in erster 

Hier ist neben den 
myalgischen Zuständen das Hauptfeld des Arthritismus gegeben. 
Daß bei konstitutionell-Jymphatisch veranlagten Menschen auch 
die aus Mandelpfröpfen stammenden Toxine eine Rolle spielen 
können, sei nicht bestritten. Die neurogene Theorie der. Ent- 
stehung ist verlassen. Die innersekretorische stützt sich auf das 
vorzugsweise Befallensein des weiblichen Geschlechts, besonders 
in der Zeit des Klimakteriums. Sie ist in keiner Weise bewiesen, 
da erstens schon Kinder und zweitens häufig genug auch Männer 
befallen werden. 

12. Die Osteoarthritis deformans, die Gruppe des Malum 
coxae senile, hat nun auch nicht einmal mehr den Namen mit 
dem Gelenkrheumatismus gemein. Hier handelt es sich um re- 
gressive Veränderungen primär am Knochen mit sekundärer Be- 
teiligung des Knorpels, der Synovialis, der Kapsel und der Bänder. 
Es werden aber nur große Gelenke befallen, nicht wie bei der 
vorigen Gruppe vor allem kleine. Die Knochenveränderungen 
kommen entweder durch gestörte Statik (zu kurzer Fuß) oder durch 
Traumen oder durch das Senium zustande. Für uns kommt die 
Krankheit nur differentialdiagnostisch in Betracht. 

13. Die Heberdenschen Knoten sind Exostasen. im Bereich 
der zweiten und dritten Phalangealgelenke der Finger. Sie finden 
sich sowöhl bei den deformierenden Formen des chronischen 
Pseudorheumatismus, wie bei der echten Gicht. | 

14. Die Gicht selbst hat mit dem Gelenkrheumatis i 
zu tun. Sje ist eine Stoffwechselerkrankung, Deena E 

verlangsamtem Abbau der Purinkörper infolge Fermentschwäche. 
teils in erschwerter Ausscheidung der Harnsäure durch die Niere 
Es kommt bei ihr zu einer Urikämie. Die überschüssige Harn- 


810 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. | 31. März. 


säure wirkt in den Geweben der Gelenke als Entzündungsreiz und 
entflammt sie. | 


15. Die chronische Wirbelsäulenversteiftung kommt in drei 


Aus dem k. u. k. Reservespital Nr. 1 in Prag- Kgl. Weinberge. 
Beitrag zur malleolären Extensions- und 


Formen vor. a) Als Spondylarthritis ankylopoetica die sich an i 
eine echte Polyarthritis der Wirbelgelenke anschließt und somit Plexionsiraktur. 
zum echten Rheumatismus gehört. Auch die Gonorrhöe kann hier Von 


eine Rolle spielen. Es würde sich also einfach um eine sekun- 
däre chronische Arthritis der Wirbelsäule handeln. b) Als Osteo- 
arthritis deformans, welche wie die Osteoarthritis der übrigen Gelenke 
- als primäres Knochenleiden nichts mit dem Rheumatismus zu tun 
hat und durch abnorme Statik, durch dauernde Erschütterungen 
respektive direkte äußere Traumen der Wirbelsäule entsteht. c) Als 
myogene Wirbelsteifigkeit, welche mit Knochen und Gelenken 
nichts zu tun hat, sondern einer Muskelcontractur wie bei chro- 
nischem Muskelrheumatismus entspricht. Sie kann durch Narkose 
ausgeglichen werden und kommt jetzt im Kriege öfter zur Beob- 
achtung. | 

- Betreffen die verschiedenen Formen der Wirbelsteifigkeit nur 
die Wirbelsäule selbst, sodaß eine bogenförmige Kyphose entsteht 
und die austretenden Nervenwurzeln gereizt werden, so spricht 
man vom Bechterewschen Typ. Erstreckt sich die Krankheit 
auch auf die großen Extremitätengelenke, bleibt die Wirbelsäule 
gerade und fehlen Reizerscheinungen der Wurzeln, so spricht man 
vom Strümpell-Pierre-Marieschen Typ. Schlayer (16) hat sich 
um die röntgenologische Klärung dieser Wirbelerkrankungen ver- 
dient gemacht. 
| 16. Die neurogenen Gelenkerkrankungen, besonders die bei 
der-Tabes und Syringomyelie haben mit dem Rheumatismus nicht 
das geringste zu tun. Sie ähneln ihrem anatomischen Charakter 
nach der Osteoarthritis deformans. | 

17. Die tuberkulöse Polyarthritis wird öfter. mit den chro- 
nisch-rheumatischen Gelenkerkrankungen verwechselt, wenn sie 
nicht den klassischen Tumor albus macht, sondern multipel und 
uncharakteristisch auftritt. Positive Herdreaktion nach probatorischer 
Tuberkulininjektion wird beweisend sein. Tuberkulöse Verän- 
derungen anderer Organe können den Verdacht rege machen. 
Liebermeister (17) wies in einigen Fällen die Tuberkel- 
bacillen im strömenden Blute nach. 

18. Die Gelenkneuralgie wird öfter mit den rheumatischen 
Prozessen verwechselt. Sie geht ohne jeden objektiven Befund 
einher, macht Druckpunkte und Sensibilitätsstörungen: und tritt 
anfallsweise auf. Belastung und Bewegung des Gelenkes pflegen | 
anders wie bei den wirklichen Arthritiden wenig empfindlich zu sein. 

- Ich komme zum Schluß. Unter dem Namen des Rheuma- 
tismus werden die allerverschiedensten krankhaften Prozesse der: 
Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeutel und Nerven zusammen- 
gefaßt. Eine scharfe anatomische Scheidung zwischen den ein- 
zelnen eben genannten Gewebsabschnitten ist nicht immer mög- 
lich. Vielfach sind Muskeln und Nerven, oder Muskeln und Ge- 
lenke gemeinsam erkrankt. "Ebensowenig ist immer eine ganz 
scharfe ätiologische Definition zu geben. Im Interesse einer wirk- 
. samen Therapie sollte sie aber möglichst angestrebt werden. Es 
ist nicht ersprießlich, wenn man eine gonorrhoische Arthritis für 
rheumatisch hält und sie mit Salieyl statt Arthigon behandelt. 
Darum werden die eingehenden Ausführungen pathogenetischer 
Art auch im Interesse der Praxis nötig. 
| Als rheumatisch sollte man heute aus’ der großen Reihe der 

Muskel-, Nerven- und Gelenkerkrankungen nur diejenigen aus- 
sondern, die irgendeine, sei es direkte, sei es indirekte Beziehung 
zur Erkältung haben, wie es der ursprüngliche Begriff des rheuma- 
tischen „Flusses“ besagen wollte. Alles andere wird als Myositis, 
Neuritis oder Arthritis infectiosa respektive toxica unter Beifügung 
des ätiologischen Namens benannt. Ist dieser nicht bekannt, so 
mag das Wort „Rheumatoid“, besser noch „Pseudorheumatismus“ 
unbekannter Ätiologie gebraucht werden. Ä 

Literatur: 1. Quincke, D. m. W. 1917, Nr. 33. — 2. Virchow, 
zitiert nach Quincke, s. oben. — 3. Bazin, 4. Huchard, zitiert nach 
Pfaundler, D. Kongr. f. inn. Med 1911. — 5. Leube, zitiert nach Lommel 
in Mohr-Staehelins Handb. d. inn. Med. — 6. Bing, zitiert nach Adolf 
Schmidt, M. m. W. 1916, Nr. 17. — 7. Schmidt, M. m. W. 1916, Nr. 17. — 
8. Abderhalden, zitiert nach Schmidt, M. m. W. 1916, Nr, 17. — 
9 Goldscheider, zitiert nach Quincke, D. m. W. 1917, Nr. 33. — 10. Head, 
zitiert nach Schmidt, M. m. W. 1916, Nr. iT. — 11,E. Freund, W. kl W. 
1915, Nr. 12. — 12. Rostoski, zitiert nach Lommel in Mohr-Staehelins 
Handb. d. inn. Med. — 13. Jochmann, Mohr-Staehelins Handb. d. inn. 
Med. — 14. Sahli, 15. Singer, zitiert nach Jochmann, Mohr-Staehelins 
Handb. d. inn. Med. — 16. Schlayer, Fortschr. d. Röntgenstr. 1906. — 


17. Liebermeister, zitiert nach Lommel in Mohr-Staehelins Handb. d. 
inn. Med. 


Regimentsarzt Dr. H. Hilgenreiner, . 
Privatdozenten für Chirurgie an der deutschen Universität in Prag. 


Malleolen auch heute noch nur zwei Brucharten, welche. als Ab- 
ductions- oder Pronationsfraktur einerseits und als Adductions- 
oder Supinationsfraktur andererseits jedwedem Chirurgen und 
Praktiker vollkommen geläufig sind. Seit der epochalen Ent- 
deckung Röntgens wurde nun von verschiedenen Autoren auf 
eine Reihe mehr oder weniger typischer Verletzungen am unteren 
Ende der Tibia und Fibula hingewiesen, welche alle das gemein- 
sam haben, daß die Bruchebene im Gegensatz zu den oben- 
genannten Malleolarfrakturen nicht in sagittaler, sondern mehr oder 
minder in frontaler Ebene, beziehungsweise von vorn unten nach 
hinten oben verläuft. Die „supramalleoläre Längsfraktur der 
Fibula“ nach Behring und Suter (Abb. 1), die „fracture 
marginale posterieure du tibia“ der Franzosen (Abb. 2), die „typische 
Fraktur der Tibia im Talocruralgelenk“ nach Meißner (Abb. 2 
und 3), die Luxationsfraktur im Sprunggelenk (Abb. 4) und die 
„typische Form der traumatischen Lösung der unteren Tibia- 


Beobachtungen veranlaßten mich vor Kriegsausbruch zum Studium 
dieser Verletztungen !) und führten mich zu dem Schlusse, daß all 
diese Frakturen als etwas Zusammengehöriges gemeinsam zu be- 
trachten seien, indem es sich bei allen im wesentlichen um eine 
Extensionsverletzung handelt, entstanden durch reine Hyperextension 
im Sprunggelenke oder durch Einwirkung eines Traumas im Sinne 
der späteren Fraktur bei stark: extendiertem Sprunggelenk. Dem- 
entsprechend faßte ich all diese Frakturformen als malleoläre 
Extensionsfrakturen zusammen. 


Malleoläre Extensionsfrakturen. 


‚Bei der Suche nach einer malleolären Flexionsfraktur, analog 
dem Flexionstypus der suprakondylären Humerusfraktur, fanden 
sich in der Literatur nur einige wenige Fälle von Abbruch eines 
Knochenkeils an der Vorderseite der Tibiagelenkfläche, welche als 
Flexionsfraktur der Tibia gedeutet werden mußten und welchen 


Prof. Sehloffer anreihen konnte. 


Malleoläre Flexionsfrakturen, 


Abb. 6. Abb. 8. Abb. 9. 


_ Während meiner militärärztlichen Tätigkeit im obengenannten 
Reservespital hatte ich nun Gelegenheit, neben einer Reihe von 
typischen Extensionsfrakturen (fünf isolierte Frakturen der Fibula, 
drei der Tibia und Fibula) einige Knochenbrüche am unteren Ende 
der Tibia und Fibula zu beobachten, welche nach Ätiologie und 


1) Beitr. z. klin. Chir. 1918, Bd. 87, H. dus 
Literatur, , Bd. 87, H. 2, daselbst auch einschlägige 


Die chirurgischen Lehrbücher unterscheiden im Bereiche der g 


epiphyse“ nach Leuenberger (Abb. 5) gehören hierher. Eigene. 


ich zwei weitere Beobachtungen aus der Klinik des Herrn 


I & 
nn Sn u nn E 


= 


werk eines Hauses in den Hof gesprungen und dabei so auf die 
Füße zu fallen gekommen, daß er im Anschluß daran vornüber 


` Flexionsfrakturen der Fibula mit der für die Flexionsfraktur 


nieht beschrieben zu sein scheint. 


- fraktur der Fibula im Skiagramm meist zurücktritt. Dagegen 


' zu werden. Desgleichen ist das Vorkommen der Flexionsfrakturen 


und fremden Fällen, der eine derselben weist außerdem eine Ver- 


zu einer im Lehrbuche von Quervain skizzierten Beobachtung, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


a nn 


31. März. nn 


Spitals kommandiert wurde, war ich über das fast umgekehrte 
Verhältnis der beiden Malariaerkrankungen, die doch aus den- 
selben Gegenden Albaniens stammten, überrascht. Die Zahl der 
Tropica war verschwindend klein, es handelte sich fast durchweg 


um Tertianafälle. | | 
ği Soweit mir hier die Literatur ‚ zugängig war, konnte ich keine 


Verlaufsrichtung der Bruchebene als Flexionsfrakturen 
aufgefaßt werden mußten und die früheren Beobachtungen so 
glücklich ergänzen, daß auf dieselben hier kurz hingewiesen sei?). 

Zwei derselben (Abb. 6 und 7) stellen eine isolierte Fraktur der 
vorderen Tibiagelenkfläche dar, analog den obenerwähnten eigenen 


`» 


näheren Angaben über diese Erscheinung finden, ausgenommen die von 
Mühlens, welcher berichtet, daß eine Anzahl Soldaten, die im 
Sommer und Herbst 1916 an Malaria tropica erkrankt sind, im Früh- 
jabr des Jahres 1917 teils ohne Fieber Tertianaparasiten (Gameten und 
Schizonten) in ihrem Blute zeigten. Und erst in der allerletzten Zeit, 
als ich schon diese Arbeit fast beendet hatte, erschien Heinrichs 


lagerung des abgebrochenen Tibiasegmentes nach vorn oben auf 
und ist auch insofern von Interesse, als er die Entstehung der 
Fraktur durch ein in der Richtung der späteren Fraktur ein- 
wirkendes Trauma bei flektiertem Sprunggelenk ziemlich deutlich 
vor Augen führt: Der Verletzte war in einem Anfall’von Geistes- 


verwirrung in selbstmörderischer Absicht aus dem zweiten Stock- 


Frage beschäftigt 
Nach privaten Mitteilungen Simandls aus einem Feldspital 


Mittelalbaniens gab es in den Monaten Juli, August und September 
1916 von den positiv befundenen Malariaerkrankungen in 75% der 


auf das Gesicht stürzte. — Die beiden anderen Fälle ergänzen 
Fälle Tropica und nur in 24% Tertiana. Eugling berichtet aus 


die bisherigen Beobachtungen insofern, als es ‚sich dabei um 


Malaria tertiana in der Zeit vom 15. Mai bis 15. Juli 1916, dem erst 
von Mitte Juli durch die Tropicaerkrankungen die richtige Malaria- 
saison gefolgt ist. Appel fand bei etwa 1600 von Oktober 1916 bis 
Mitte Januar 1917 durchgeführten Untersuchungen, ausschließlich von 
aus Albanien zugeschobenen Kranken, in 94% der Fälle Tropica und 
nur in 5% Tertiana. Wir konnten bei Durchsicht der mitgebrachten 
Vormerkblätter von den als positiv im Felde diagnostizierten in 78% 
Tropica, in 20% Tertiana und in 1% Mischinfektion konstatieren. 
Auch Heinrich führt Zahlen an, wo die beiden Erkrankungen 
in den Herbstmonaten in ähnlichem gegenseitigen Verhältnis stehen, 
und verfolgt man seine Angaben, in Prozente umgerechnet, weiter, 
ersieht man, daß die Zahl der Tropicaerkrankungen von Monat zu Monat 
abnimmt, wogegen die der Tertiana in stetigem Zunehmen ist. 


typischen Bruchebene von hinten. unten nach vorn oben handelt. 
In dem einen dieser Fälle sitzt die Fraktur oberhalb des äußeren 
Malleolus und verläuft parallel -einer Fraktur an der vorderen 
Seite der Tibia (Abb. 8), sodaß man von einer Flexionsfraktur 
beider Knochen sprechen muß, im anderen Falle erscheint die 
Fibulafraktur isoliert, verläuft wenig steil im Malleolus selbst und 
läßt eine deutliche Verlagerung des abgebrochenen Fragments 
nach vorn erkennen (Abb, 9). Ersterer Fall bildet ein Analogon 


während der Fall von isolierter Flexionsfraktur der Fibula bisher 
Mit diesen Beobachtungen ist 


übrigens die Zahl der Möglichkeiten für die malleolären Flexions- 


frakturen ziemlich erschöpft, Theoretisch ist nur noch die Mög- 

lichkeit einer Kombination von Flexionsfraktur mit .Luxations- 1916 1917 
beziehungsweise Subluxationsstellung des Fußes nach vorn November] Dezember| Januar |Februar | März | April | Mai 
(Luxationsfraktur) sowie einer in eine Flexionsfraktur auslaufehden EEE 95,5% | 93% |805%| 68.20 500% 294 2760; 
Epiphysenlösung der Tibia anal Fälle enb ropica. ` | 90, 0 ‚Do /o| 05,2 v0 0 |59,& /0 0 
DIR Eee In a EISEN Falon von Leuenberger | 7ulen, 4,40) | 44% | 14,2%| 30,5 %| 45 %% [66,4 %0.65.7 % 


Unsere eigenen Beobachtungen, die erst vom Monat Mai 1917, 
wo das Reservespital, da in einer anophelesfreien Gegend, in ein 
Malariaspital umgewandelt wurde, datieren, erstrecken sich auf 
1700 Fälle mit fast 8000 Blutuntersuchungen ausschließlich bei 
Kranken, deren Infektion im Jahre 1916 erfolgte, und welche noch 
vor Ausbruch der neuen Malariasaison ins Hinterland abgeschoben 


wurden t). 
Auch wir stellten fest, daß die Zahl der Tertianafälle von 


gegeben. Ob diese Möglichkeiten gelegentlich vorkommen, müssen 
weitere Erfahrungen lehren. l 

Was das Vorkommen der maleolären Extensions- und 
Flexionsfrakturen anbelangt, sei bemerkt, daß Grashey die 
Behringsche Fraktur als die häufigste Form der isolierten Fibula- 
fraktur bezeichnet hat. Auch die Extensionsfraktur beider Knochen 
wird nicht so selten beobachtet, wobei die Fraktur der Tibia ob 
des meist kleinen abgebrochenen Segmentes gegenüber der Längs- 
scheint die isolierte Fraktur der Tibia äußerst selten beobachtet 
Jahres 1917 (also fast nach einem Jahre der Erkrankung) über 
ein sehr seltenes und zeigt sich auch hierin eine Übereinstimmung | 90% betrug und daß diese hohe Zahl erst vom September dieses 
mit der suprakondylären Hymerusfraktur, bei welcher die Flexions- | Jahres mit gleichzeitigem Zunehmen der Tropica allmählich abnahm. 
fraktur gegenüber dem’ häufigen Extensionstypus so, selten . be- 
obachtet wird, daß sie von manchen Autoren direkt als Rarität 


ž 1917 
Juni | Juli August | September | Oktober | November 


bezeichnet wird. 

~ Bezüglich Diagnose, Prognose und Therapie der malleolären = l 

! p . . .. ° . ° T ’ y 3 ? ` 7,7° Un 390 0 
Extensions- und Flexionsfrakturen sowie näherer Details über die ee 95% > 037 a gan 520% 60,90%, a in 
Verfolgen wir also die beiden Tabellen als auch die An- 
können wir ersehen, daß im Sommer 


einzelnen Formen derselben sei auf meine frühere Arbeit ver- 
wiesen. Zweck ‘dieser Zeilen war es einzig, neuerdings auf die 
malleolären Extensionsfrakturen sowie darauf hinzuweisen, daß 
auch ‚die malleoläre Flexionsfraktur sowohl als isolierte Fraktur 
der Tibia und Fibula wie auch als Fraktur beider Knochen, wenn 
auch selten, so doch gelegentlich beobachtet wird. | 


gaben der übrigen Autoren, so 
1916 in Albanien die Zahl 
der Erkrankungen an Ma- 
laria tropica weit größer 
war als die der Tertiana 
AR ER: und daß sich diese hohe 

Aus dem Malarialaboratorium des k. u. k. Reservespitals in Prachatitz | Zahl bis Ende des Jahres 
auch bei den in den 


(Spitalskommandant: R.-A. Dr. W. Sommer; | 
Chefarzt: R.-A. Doz. Dr. Kose). Etappenraum abgeschobe- 

Üher en nen Kranken in gleichen 
ber das gegenseitige Verhalten der Malaria tertiana | Grenzen gehalten hat (75 
4 bis 95%). Anfangs des 

und tropica. Jahres 1917 aber sinkt 

Von allmählich die Zahl der 

| : 7 Tropica mit gleichzeitigem 

Landsturmoberarzt Dr. Erwin Stránsky. Aufstieg der Tertiana, 


welch letztere wieder in 


Als ich im Sommer und Herbst 1916 als Militärarzt in A 
den Monaten Juni, Juli und 


 Mittelalbanien war, ist mir das viel häufigere Vorkommen der | 
August 1917 (also nach einer einjährigen Krankheitsdauer) die. 


dopischen Malaria gegenüber der Tertiana aufgefallen. Als ich | Au ach einer 
Se selbst erkrankt, Albanien verlassen mußte und erst nach | Höhe erreicht (92 bis 95%), im Herbst sinkt wieder die Zahl 
ner Genesung im Mai 1917 ins Laboratorium des hiesigen nn M 


— 


; ‘ . b Da wir bei den 1700 Kranken insgesamt | 
1 i ; . ° de ; m nur 4 a 
militära? 11° Skiagramme selbst wurden am 8. Dezember 1917 in einer | fälle beobachtet haben, sind unsere Beobachtungen bezüglich 

ztlichen Sitzung des obengenannten Spitals demonstriert. Parasitenart unbedeutend. > | | BER 


? 


311 


Artikel über die Mischinfektion, wo sich der Autor mit der ähnlichen _ 


Albanien über die verschwindend kleine Zahl der Erkrankungen an . 


' den im Jahre 1916 Erkrankten, im Juni, Juli und August des 


_ Tropicaparasiten infiziert worden, die Tropicainfektion dauerte bis 


der Tertianafälle, die Tropicarezidive mehren sich, sodaß wir 
jetzt, im Monat November 1917, bei den im vorigen Sommer 
in Albanien Erkrankten fast das gleiche gegenseitige Verhältnis 
der beiden Malariaarten konstatieren können (siehe graphische 
Darstellung). | 


Es gibt eine Anschauung, die dieses gegenseitige Verhalten, 


der beiden Parasitenarten erklären könnte, und das ist die der 
„Unitarier“ (Laveran, Thiroux und Andere). Diese 
behaupten, daß alle Parasiten nur eine und dieselbe Art wären, 


welche sieh durch äußere Bedingungen (Temperatur) in eine andere 


Art verwandeln oder übergehen kann. 


Diese Behauptung konnte aber nicht den Versuchen stand- 
halten, bei welchen man durch Überimpfung von Malarjablut. im 
Impfling stets nur denselben Fiebertypus und dieselbe Form er- 
zeugt hat (Autolisei, Celli). Auch im Stechmückenleib 
konnte man immer den morphologischen Unterschied während des 


geschlechtlichen Cyclus der Hämosporidien beobachten (Bastia- 


nalli und Bignami). Durch diese Versuche und noch andere 
Beobachtungen (z. B. daß es Orte gibt, wo nur Tertiana, Tropica 
oder Quartana vorkommt und daß Kranke aus diesen bestimmten 


\ 


Gegenden nur an der bestimmten Malariaart erkranken) ist be- | 
wiesen worden, daß es tatsächlich mehrere Parasitenarten gibt, 


Auch nach Schilling sind die Unterschiede zwischen. den 
einzelnen Parasitenformen so deutlich, namentlich wenn man die 
ganzen Entwickelungskreise miteinander vergleicht,” daß die 
Teilung in drei Arten eine ganz ungezwungene® ist. | 


. Nachdem man also die Erklärung für das gegenseitige Ver- 
halten der Tertiana- und Tropicaparasiten durch die Hypothese 
der Unitarier fallen lassen muß, bleibt nur die eine übrig, und 
zwar die der Mischinfektion. a 


Daß‘ beide Parasitenarten in demselben Präparat zugleich‘ 


vorhanden waren, konnten wir nur selten beobachten (bei 17 Fällen), 
dafür fanden wir etwas häufiger Befunde der Tropica oder Tertiana 
miteinander abwechselnd. Bei der Mehrzahl der Fälle jedoch 
konnten wir, wie unten näher beschrieben wird, je nach der 
Jahreszeit einmal Tropica-, einmal Tertianaparasiten konstatieren, 
es handelte sich hier gewiß um eine Mischinfektion mit beiden 
Parasitenarten. Ob zu gleicher Zeit, oder daß die Tertianainfektion 


zeitlich vorangegangen wäre, ist aus dem oben Angeführten schwer 


zu entnehmen, doch könnte man für das letztere stimmen auf 
Grund von Berichten, nach welchen die Infektionen mit Malaria 
tertiana hauptsächlich im Mai, Juni und Juli, mit Tropica im 
Juli, August und September vorkommt: Ziemann, Leger aus 
Korsika, Mollow aus Bulgarien, Jan cesó aus Klausenburg, 
Cardamatis aus Attika in Griechenland und L. R. Müller 
aus der Türkei. | g 


Nach Annahme Heinrichs gibt es ein Optimum der 
Entwickelung für die beiden Erreger der Malaria, wodurch das 
regelmäßige Ab- und Zunehmen der Zahl der beiden Erkrankungen 
im Herbst und Frühjahr zu erklären wäre. Nach dem oben An- 
geführten sind also die meisten Kranken (etwa 90%) im Frühjahr 
und Sommer 1916 mit Tertiana-, im Sommer und Herbst mit 


Frühjahr 1917 und verdrängte bis zu dieser Zeit fast völlig die 
Tertiana, letztere vermebrte sich wiederum rasch im Frühjahr 
dieses Jahres in der Zeit ihres. Optimums und stellte sich in den 
Vordergrund der Erkrankung. lm Herbst 1917 aber, in der Zeit 
des Optimums der Tropica, sehen wir nicht mehr das Ansteigen 
der Tropicarezidive bis zu 90%, sondern dieselben erreichen zu- 
gleich mit den Tertianarezidiven von der positiv befundenen, je- 


‚doch durch Transferierungen und Rekonvaleszierungen stark ver- 


minderten Zahl der Malariaerkrankungen vom Jahre 1916 je 
50,1% und 49,8%, also jede der beiden Malariaarten fast die 
Hälfte. Und diese Erscheinung beruht darauf, daß die Rezidive 
der Tropica nicht so hartnäckig sind wie die der Tertiana und 
daß die Tropica eher der Behandlung weicht und rezidivfrei bleibt 
als die Tertiana. Nach S chilling lassen sich die Tropica- 
rezidive durch Chinin leichter beeinflussen, die der Tertiana 
ziehen sich oft sehr lange hin. Tsuzuki beobachtete Rezidive 
der Tertiana in 36,86%, der Tropica in 12,3%. Auch nach 
Celli rezidiviert die Tertiana im Verhältnis zu 49%, die 
Tropica zu 23%. 


Und so konnte durch das Weiterbestehen einer nur kleinen 


Zahl der Tropicarezidive das prozentuale Gleichgewicht der beiden 
Erkrankungen zustande kommen. Und nun bleiben zwei Möglich- 


keiten übrig, entweder daß sich im nächsten Frühjahr die Tertiana-. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


u . | o æ e- zæ. 


rezidive, als der Behandlung mehr trotzend, wieder häufiger zeigen 
und die Tropicamischinfektion verdrängen, oder daß es mit steter 
Abnahme der Malariarezidive bis zum völligen Erlöschen der 
Krankheit kommen wird. m 


Für die Behandlung ergibt sich die Folgerung, daß wir es 
bei den meisten aus Albanien Erkrankten mit einer Mischinfektion 
zu tun haben, und daß beide Parasitenarten, falls eine rezidiv- 
freie Heilung erzielt werden soll, zugleich bekämpft werden müssen. 


| Zusammenfassung. 1. Bei der überwiegenden Zahl 
der Malariaerkrankungen aus Albanien (etwa 90%), handelt es 
sich um Mischinfektion durch die Tertiana- und Tropicaparasiten, 
welche je nach dem Optimum ihrer Entwickelung im Vordergrund 
der Erkrankung stehen: Tropica im Herbst, Tertiana im Frühjahr 
und Sommer. | 


2. Nur in relativ seltenen Fällen finden wir beide Parasiten 


zugleich (in 1%). 


3. Im zweiten Jahr der Erkrankung, im Herbst, erreicht 


"jedoch die Zahl der Tropicarezidive trotz ihres Optimums nicht 


mehr die frühere Höhe, was durch die leichtere therapeutische 
Beeinflussung dieser Rezidive zu erklären ist. 

4, Die Therapie muß, falls eine rezidivfreie Heilung erzielt 
werden soll, beide Parasitenarten (Tertiana - und Tropica) zugleich 
bekämpfen. Te 


Literatur: Ziemann, Die Malaria. (Handbuch der Tropen- 


krankheiten.) — Celli, Die Malaria. — Hartmann- Schilling, 
Pathogene Protozoen. — Heinrich, Mischinfektion und Latenzerschei- 


/ 


Die Pilzerkrankungen der menschlichen Haut. 
- Von — l 
Dr. B. Chajes, Berlin-Schöneberg. 


Erst in den letzten Jahrzehnten sind die Pilzerkrankungen 
der menschlichen Haut — Dermatomykosen —, obwohl schon 1839 
Schönlein den Favuspilz entdeckte, vor allem durch die 
grundlegenden Arbeiten Sabourau ds systematisch erforscht 
worden. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist in seinem grund- 
legenden Werke „Les Teignes“ (Paris 1910) und in dem Abschnitte 
„Dermatomykosen“ in Mrageks „Handbuch der Hautkrank- 
keiten“ von Plaut niedergelegt und durch zahlreiche neuere 
Forschungen — während des Krieges besonders von W.Fischer— 
ergänzt worden. Im allgemeinen ist dieses Gebiet dem ärztlichen 
Praktiker jedoch ziemlich fremd geblieben und nur zuzeiten, wenn 
die Dermatomykosen einen epidemieartigen Charakter — wie z. B. 
1908 bei der Mikrosporie in Berlin — annahmen oder gehäuft 
auftreten, wie es in jüngster Zeit in Deutschland der Fall ist, 
wendet sich das allgemeine ärztliche . Interesse . diesen Erkran- 
kungen zu. Die Pilze der Dermatomykosen gehören zu der Klasse 
der Eumyceten. Sie bestehen aus einem Wurzellager oder Mycel 
und den Fruktifikationsorganen. Wenn die Sporen sich auf der 
Haut oder sonstigem Nährboden festsetzen, entwickeln sich die 
Mycelfäden, in denen bei den hier in Betracht kommeuden Pilzen 
deutlich Septen sichtbar sind; die Form vor Lagerung der. Mycel- 
fäden ist bei den einzelnen Pilzarten verschieden. Nach einer 
gewissen Zeit, die je nach Temperatur, Nährboden usw. variiert, 
entwickeln sich die Sporen oder Fortpflanzungszellen. Diese 
können entweder als Endosporen entstehen, das heißt die Mycel- 
schläuche zerfallen in einzelne Sporen, oder als Exosporen durch 
Abschnürung beziehungsweise Sprossung direkt vom Mycel. Im 


übrigen zeigen manche Trichophytonarten aber auch beide Arten 
der Fortpflanzung. i 


Kulturmethoden. nr; 


Im Laufe der Jahre — bereits 1871 konnte ‚Rindfleisch 
einwandfreie Favuskulturen erzielen — sind zahlreiche Kulturverfahren 
angegeben worden. Das jetzt allgemein übliche Verfahren ist von 
Sabouraud ausgearbeitet und zeichnet sich durch große Einfachheit 
aus. Es ist allerdings notwendig, daß man sich genau an. seine Vor- 
schriften bält, da sich sonst leicht Differenzen in dein Aussehen der 


Kulturen ergeben können, die eine Identifikation. der Pilze erschweren, 
ja unmöglich miachen können. ze | 


reicht ; 
nicht | 
tische 


\ 


(= 
= 
merase- —_ 


gemeinen die 


31. März. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK —.Nr. 18. . 
3. Die Trichophytien. a) Morphologie. Die Forschungen 


Sabouraud gibt für Trichophytie- und Favuskulturen haupt- 
Sabourauds haben die mannigfachen Pilzarten zuerst in ein — 


sächlich drei Nährböden an: 


I. Rohmaltose . . . . 22. . 8,7—4,0 allerdings recht kompliziertes — System gebracht, welches durch stän- 
Pepton (granulde Chassaing) . . 1,0 dige Entdeckungen neuer Pilze in.den letzten Jahren ergänzt worden 
AD re a a 18 ist. Die Haupteinteilung geschieht nach der Größe der Sporen in 
Aqua dest. . . . 2.22. 100,0 Mikrosporiegruppe (kleinsporig) und Trichophytiegruppe (großsporig); 
1. Glueose: =: 84... a 8,7—4,0 ‚bei letzterer wird wiederum eine klein- und großsporige Gruppe unter- 
Pepton (wie oben). . . ... 1.0 schieden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal für die Klassifizierung; 
ED a EN A o a -18 bildet das Wachstum der Pilze im Haar. Man unterscheidet solche, die 
E T AON T 100.0 nur innerhalb des Haares wachsen — Endotrixarten — und solche, die 
III. Pepton (wie oben) : 3.0 nur an der Außenfläche wachsen — Ektotrixarten. Es gibt aber- Über- 
AR = > o 18 gangsarten, welche zuerst im Haare wachsen, dann aber nach außen - 
Aa dek ie. A000 durchbrechen (Ektotrix-Endotrixarten, auch Neo-Endotrix von Sabou- 

k W PNET a 87.2 7 i raud genannt) Bloch hat, von der Tatsache ausgebend, daß die 


Ektotrixarten bis auf wenige Ausnahmen tierischen Ursprungs sind, die 
Erreger der Trichophytie in einen Menschen- und einen Tiertyp ein- 
geteilt. Endlich kommt für die Einteilung das Aussehen der typischen 
Kultur in Betracht. Die nachfolgende von Plaut angegebene, teil- 
weise ergänzte tabellarische Zusammenstellung, welche allerdings nur 
upvollständig ist — so gibt z. B. W. Fischer!) bei dem Typus 
:gypseum allein acht Unterarten an —, ist geeignet, um eine für den 
Praktiker genügende Übersicht über Ursprung und klinische Erschei- 
“nungen, die den einzelnen Trichophytonpilzen eigen sind, zu geben: 


Die beiden ersten Nährböden sind die zur Diagnostizierung üb- 
lichen, der dritte eignet sich zu Dauerkylturen. Die Rohmaltose hat 
auf das Aussehen der Kulturen einen erheblichen Einfluß; dagegen ist 
es nach meinen Beobachtungen weniger wichtig, welches Pepton man 
benutzt. W. Fischer weist allerdings darauf hin, daß auch das 
Peptonpräparat von Bedeutung ist. 
“Die ganze Nährbodenmasse wird in einen Kolben getan und im 
Autoklav einmal langsam auf 120 ° erhitzt, dann durch mehrere Filter 
. geschickt und in Reagenzgläser gegossen. Die Gläser werden im 
Autoklav von neuem langsam auf 120 ° erhitzt und dann in schräger 
Stellung abgekühlt. | 
Vorder Entnahme des I’mpfmaterials fällt jede 
Desinfektion fort. Schuppen, Haare und abgefeilte Nagelspäne 
werden auf einem durch die Flamme gezogenen Objektträger zer- 


- I. Mikrosporongruppe. : 
Menschlichen f Mikrosporon Audouini macht fast ausschließlich Kopf- 


Ursprungs ‘ triehophytie, selten Hautherde. 
ikrosporon caninum (Bodin) seu lanosum (Sa- 


kleinert und zu mehreren Stücken auf den Nährboden eines Röhrchens ie / ; 
geimpft. Die Gläser bleiben in Zimmertemperatur stehen. Es sind en eu 2 end Bi u 
noch verfeinerte Metboden, unter Anderen von Plaut, ausgearbeitet ‚prung ae q 


“worden, auf die aber hier nicht eingegangen werden soll. 
Zur genauen Bestimmung der Pilzarten in denjenigen Fällen, 
in denen die mikroskopische Untersuchung der Schuppen und Haare 
-nicht zum Ziel führt, ist das Anlegen von Kulturen erforderlich, zur 
Feststellung, ob eine Pilzerkrankung vorliegt, genügt jedoch im all- 


H. Triehophytongruppe. 


Trichophyton crateriforme (zwei Unterarten) machen 
die eine Form der Schülertrichophytie mit kleinen 


Menschlichen Herden,. 
Ursprungs jJ Trichophyton acuminatum, 


mikroskopische Untersuchung. 
.(Endotrix- | Trichophyton violaceum 


Die zu untersuchenden Haare oder Schuppen — am besten vom ; 7 ii i i 
Rande des Erkrankungsherdes entnommen _ werden auf einen a) ee ie ne a 
Objektträger gelegt, mit einem Tropfen 30°%/iger Kalilauge beschickt, Nageltrichophytie ’ Bee 
mit einem Deckgläschen bedeckt und dann einige Sekunden bis zur Teich h t it 
Bläschenbildung über einer Flamme erhitzt. Man kann auch statt der .Pferd m H ri on gyp A (mitacht Unterarten) 
Kalilauge nach Berdal bei dem gleichen Verfahren. Ameisensäure (Schwein? (Kari a autrormen ‚auf Kopf 
nehmen. In dem so sehr schnell angefertigten Präparat, das man mit Hund?) ( sed): m arte und auf der un- 
starkem Trockensystem und enger Blende untersucht, sieht man sehr lea T Er nn f hr : I 
deutlich die Mycelfäden und Sporen. a i ebophyt on radians 
‚. Die wichtigsten Pilzerkrankungen der menschlichen Haut (Ektrotrix- Katze Trichorhyton denticulatum) 
sind: 1, Pityriasis versicolor, 2. Erythrasma, 3. Trichopbytien, -arten) ‘Trichophyton felineum I i 

í 5 machen beim Menschen Hautherde. 


4. Favus, 
l. Pityriasis versicolor ist eine sehr häufig beobachtete Er- 
krankung der oberflächlichsten Hautschichten, die in Form von 
gelblichbraunen bis rötlich confluierenden Flecken auftritt, mit 
Vorliebe an Brust und Rücken, sich aber meist unter Freilassung 
einzelner normaler Hautpartien über den ganzen Körper erstrecken 
kann; sie findet sich besonders bei Menschen mit starker Schweiß- 
absonderung (Phtisikern!) und ist nur schwer übertragbar. Bei 
Mikroskopischer Untersuchung der leicht mit dem Fingernagel ab- 
zukratzenden Schüppchen findet man das bereits 1846 von Eich- 
stedt als Erreger festgestellte Mikrosporon furfur. Die Kultur 
desselben ist sehr schwierig und gelingt fast nur mittels des 
komplizierten Kralschen Verfahrens. Differentialdia- 
gnostisch kommen nur das Erythlasma, eventuell Intertrigo in 
der Inguinalgegend, frühere Jodpinselungen und ältere Pigmen- 
tierungen, z. B. bei Syphilis und Diabetes in Betracht. Die 
Therapie ist einfach: Pinselungen mit 5% iger Jodtinktur, Ein- 
reibungen mit 3%igem Saliceylspiritus, 5%igen Schwefelsalben 
und ähnliche Maßnahmen führen schnell zum Ziel. , 
2. Das Erythrasma tritt in Form von braunrötlichen bis 
roten scharf umschriebenen, leicht schuppenden, bisweilen leicht 
juckenden Flecken auf — besonders in der:Inguinal- und Axillar- 
gegend, kann sich aber auch auf Brust, Rücken und Gesicht 
zeigen. Es bevorzugt die durch gegenseitige Berührung leicht 
feuchten Hautstellen.. Erreger: Mikrosporon minutissimum, 
leicht nachweisbar. Differentialdiagnose: Pityriasis ver- 
Sicolor, mit der das Erythrasma oft gemeinsam vorkommt, Ekzema 
Intertriginosum, das jedoch meist stärker infiltriert ist und zum 
assen neigt, und Ekzema marginatum (siehe später). Therapie: 
Einreibung mit 30%/,igem Salieyl-Resorein-Spiritus, verdünnter Jod- 
tinktur (Jodtinktur 1: Spiritus 2—3), 5—10 "igen Schwefelsalben 
oder Pasten, Steinkohlenteer, 5—10®%/oigen Chrysarobinsalben - und 
ähnlichem mehr, Rezidive sind häufig! | 


Faviforme Trichophytien (seltene Formen) 
Kalb machen Kopf-, Bart- und Hauttricho- 
-  pbytien. 


= W. Fischer?) hat darauf hingewiesen, daß infolge des Krieges 
zahlreiche, bisher in Deutschland nur ausnahmsweise oder gar nicht 
beobachtete Erreger, wie z. B. das Trichophyton rosaceum, in Berlin 
zur Beobachtung kamen und nimmt an, „daß mit der Zeit die Pilzflora 
der Dermatomykosen in Deutschland gegenüber den früheren Jahren 
` erhebliche Varianten aufweisen wird“. Ä 


Klinisches. I Mikrosporie. a) Durch Mikro- 
sporon Audouini verursacht. Die auf dem Kopfe sicht- 
baren Plagaes, 2 bis 5 an der Zahl, selten 8 bis 10, sind unge- 
fähr 3 Lis 5 cm groß, polycyclisch leicht über das Niveau der 
übrigen Haut erhaben, und zeigen eine leichte graublaue Färbung, 
die durch die in der Haut sitzenden Wurzeln der abgebrochenen 
Haare bedingt wird. Die Haare sind in einer Höhe von 3 bis 
bis 6. mm über der Haut abgebrochen, grauweiß und kreidig und 
leicht zu epilieren, im Gegensatz zum Haär der großsporigen Tri- 
chophytie, das dazu zu kurz ist. Ein grauer, runder, staubbe- 
deckter Fleck ist das erste Symptom (Pityriasis alba parasitaria), 
die weiße Scheide des Haares das zweite. In den ersten Tagen 
der Erkrankung kann das Haar, ohne zu zerbrechen, epiliert werden, 
erst einige Tage später tritt die Zerbrechlichkeit des Haares auf. 
Übertragungen auf die mit Haaren nicht bedeckten Teile, z.B. 
Gesicht und Hände, sind nicht nur bei Kindern, sondern auch bei 
Erwachsenen häufiger. Es sind winzige Epidermisläsionen mit 
 bräunlichem Centrum und rötlichem Rande, mit einer Bordüre 
von feinen Schuppen, spontan heilend >). 2 


1) Derm. Wschr. 1918. 
2) D. m. W. 1917, 80- > > Zr 
3): Siehe Chajes; M. Kl. 1908, B. kl- W. 1908; 


313° 


ent ran 


< k 


mon nn en Urn 


nn. 


Fe ln 


‚Borken. Die eitrigen Partien ragen auch nach Abheben der 


Ba © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


b) Durch Mikrosporon caninum ‘oder lanosum her- 


- vorgerufen, tritt ganz ähnlich auf, nur sind Hautherde sehr selten, 


ferner fehlen die bei der ersten Mikrosporie relativ häufigen, leichten 
sekundären Entzündungserscheinungen. . 2 


Die genannten Erreger sind mikroskopisch leicht nachzu- 


weisen. Das an seinen Rändern intakte Haar ist von zahllosen 
kleinen regelmäßigen Sporen umgeben, -„wie ein mit Leim be- 


strichenes und in Sand getauchtes Stäbchen“. Im Inneren. des 
Haares sind kleine Mycelien in der Längsrichtung sichtbar. Die 
Kultur ergibt auf Sabourauds Nährboden ‘(siehe oben) .charak- 


'teristische Bilder. Therapie: wie bei der Kopftrichophytie 


(siehe später), ferner Röntgenb&handlung, Isolierung der Kinder 
beziehungsweise festsitzender Kopfverband. Sehr lange Dauer! 


Während der Pubertät heilen unbehandelte Fälle von selbst aus. 


I. Kopftrichophytie. 1. Schülertrichophy- 
tie mit kleinen Herden tritt gewöhnlich mit einem Haupt- 
herd von wenigen Zentimetern Größe und einigen etwas kleineren 
Nebenherden auf. Die Kopfhaut bleibt — auch bei langer Dader, 


= wenn nicht durch irritierende Mittel behandelt — vollkommen 


unversehrt. Die Haare sind in verschiedener Länge zum Teil 
in der Haut abgebrochen, liegen teilweise unter weißen Schüpp- 
chen. Beim Epilieren brechen die Wurzeln der erkrankten Haare 
ab, die epilierten Haare sind kommaförmig, dick, dunkelgefärbt 
und gedreht. | | | 
f Mikroskopisch sind Pilze in den erkrankten Haaren 
leicht zu finden, zeigen rechteckige Mycelien mit zahlreichen 
Sporen. Die Kultur ergibt Trichophyton crateriforme. Verlauf: 
sehr langwierig, oft jahrelange Dauer. | | 
2, Schülertriebophytie mit großen Herden. 
Es bildet sich zunächst ein kaum sichtbarer, rötlicher, wenig 
schuppender Ring, dem nach ein bis zwei Wochen Kahlwerden 
der befallenen Partie folgt. Die kahlen Stellen, zirka 5 bis 6 cm 
groß, sind unregelmäßig begrenzt, auf der unveränderten Haut 
sind einzelne gesunde Haare sichtbar, zwischen denen die als 
schwarze Punkte sichtbaren umgebogenen kranken Haare und ab- 
gebrochenen Haarstumpfe wahrzunehmen sind. = 
Mikroskopisch sind in den schwer zu epilierenden 
kranken Haaren Pilze mit unregelmäßigen Sporen zu finden. Die 
Kultur ergibt Trichophyton acuminatum, Verlauf: Die Erkran- 
kung befällt nur Kinder bis zur Pubertät auf dem Kopfe, bei Er- 
wachsenen bilden sich nur leichtere Hautherde. Die Heilung er- 


folgt meist nach einigen Monaten, wobei das Centrum zuletzt 


abheilt. 


Differentialdiagnostisch kommt die Alopecia 
areata in Frage; bei dieser sind die abgebrochenen Haare an der 


Wurzel verdünnt, umgebogen und stärker pigmentiert als die ge- 
sunden, bei den Schülertrichophytien sind sie dagegen verdickt 
und S-förmig gekrümmt, wobei die erkrankte Stelle durch schwarze 


comedonenartige Punkte auffällt. Im übrigen entscheidet der Pilz- 


nachweis, der bei Alopecia areata fehlt. 

. 8. Eiternde Kopftrichophytie (Kerion Celsi). 
Das Typische dieser Form ist das Auftreten von Eiterungen. Es 
bilden sich entweder auf der Basis der eben beschriebenen Formen 
(i und 2) oder unabhängig davon Bläschen, die in Eiterung über- 
gehen, oder eitrige Follikulitiden oft unter dicken übelriechenden 


Borken über das Hautniveau hervor. Die Entzündungen sind 
schmerzhaft, heilen aber nach sechs bis acht Wochen unter Narben- 
‚bildung aus. Die abgebrochenen, weißlichen Haarstümpfe lassen 
bei mikroskopischer Untersuchung leicht Pilze finden. Die Kultur 
ergibt zahlreiche Trichophytonarten als Erreger, z. B. Tricho- 
phyton faviforme und gypseum (letzteres in den zahlreichen Va- 
riationen). | 

IH. Barttriehophytie (Herpes tonsurans barbae, Sy- 
cosis parasitaria). Die Bartflechten sind die für den Praktiker 
wichtigsten Erkrankungen der Dermatomykosen, sowohl weil sie 


am häufigsten vorkommen als auch weil sie durch ihre Hart- 


näckigkeit der Therapie großen Widerstand bieten. ‚Ihre Kenntnis, 


und zwar besonders die der Anfangsstadien ist daher besonders. 


wichtig. Während der letzten Kriegsjahre sind: die Bartflechten 
besonders häufig aufgetreten und haben an einzelnen Orten einen 
epidemieartigen Charakter angenommen. Gleichzeitig sind — wie 
bereits erwähnt — viele Pilzarten als Erreger beobachtet worden, 
welche bisher in Deutschland zu den Seltenheiten gehörten, so ist 
z. B. das Trichophyton gypseum asteroides vor dem Kriege in 
Berlin nur je einmal von Bruhns und Alexander und vom 


ein 


Verfasser gefunden worden, während es W. Fischer während 
des Krieges bereits sechsmal züchten konnte. - 

Die Krankheit beginnt damit, daß sich zuerst auf der Ober- 
fläche der Haut die typischen Herpes-tonsurans-Ringe bilden. Es 
sind leicht gerötete Ringe oder kreisrunde Scheiben, welche leichte 
Infiltration und am Rande Schüppchen und Bläschen zeigen. In 
manchen Fällen gelingt es, die Krankheit zu kupieren und eine 
schnelle Heilung zu erzielen. Meistens — mitunter gerade unter 


. dem Einfluß irritierender Behandlung — findet eine Ausbreitung in 


die Tiefe statt. Die Pilze wuchern im Haarschaft nach der Spitze, 
vor allem aber nach der Wurzel hin und rufen eine Eiterung des 
Haarfollikels hervor. Man sieht dann innerhalb des geröteten 
Herpes-tonsurans-Ringes einzelne rote Follikel mit centraler Eite- 
rung um das Haar herum. Die Haare lockern sich und lassen 
sich leicht epilieren,. sie zeigen dann um den Wurzelteil weiß- 
graue oder gelbliche Scheiden. Sehr schnell — oft in Verlaufe 
von wenigen Tagen — verbreitet sich die Erkrankung; es treten 
zahlreiche Follikeleiterungen auf, welche confluieren und zahlreiche 
Infiltrate mit meist kleineren erbsengroßen Abscessen bilden. 
Diese entleeren dann reichlich Eiter, der mit Blut und Haaren 
untermischt ist. Der Eiter trocknet bald zu gelben Borken ein. 
Es entwickeln sich dann allmählich geschwulstartige Bildungen, 
die die ganze Wange bedecken, ‘stark entzündliche Reaktion und 
nebeinanderliegende Abscesse, welche teilweise mit gelben Borken 


' bedeckt sind, zeigen. Auf Druck entleert sich Eiter in einzelnen | 


dicken Tropfen, der aus den verschiedenen Abscessen herrührt und 
wie aus einem Sieb aus zahlreichen Öffnungen herausquilli. Am 
Rande der Geschwulst findet man oft frische Anfangsherde, In- 
filtrate und Follikeleiterungen. Naturgemäß schwellen die regionären 
Drüsen am Kieferwinkel und unter dem Kinn, bisweilen auch am 
Nacken an. Der Kranke leidet ziemlich stark unter der Affektion. 
Sehr oft gesellt sich zu der primären Pilzinfektion, die immer als 
Ursache der Eiterung anzusprechen ist, eine sekundäre Infektion 
mit Eiterkokken, welche bei der Sycosis vulgaris als alleinige Er- 


reger zu gelten haben. Der Nac hweis der Pilze gelingt 


leicht, besonders in den erkrankten Randhaaren, mitunter auch 
im Absceßeiter. Es ist jedoch zu bedenken, daß man häufig noch 
gesunde Haare in den erkrankten Partien findet, und daß man 
daher zur Untersuchung die lose sitzenden, mit der erwähnten , 
gelblichen Scheide versehenen Haare benutzen muß. Das Kultur- 
verfahren ergibt verschiedene Pilzarten, wie sie in der oben 
angeführten Tabelle verzeichnet sind. Der Verl auf der tiefen 
Barttriebophytien ist äußerst langwierig; während die oberfläch- 


lichen unter entsprechender Behandlung meist in kurzer- Zeit 


. heilen, dauern die tiefen Bartflechten — auch unter geeigneter 


Therapie — oft viele Monate lang und heilen dann mit Narben- 
bildungen aus, die allerdings bei gut behandelten Fällen nicht 
sehr stark sind und auch nicht zu dauerndem Haarverlust führen. 
Differentialdiagnostisch kommt das knotig - uleeröse 
Syphilid, das impetiginöse Ekzem un die Sycosis vulgaris in 
Frage. Diese verbreitet sich jedoch viel langsamer, macht nicht so 
tiefe Infiltrate und geht meist von der Oberlippe und den an- 
grenzenden Wangenpartien aus, während die Barttrichophytie ihre 
Prädilectionsstelle am Kieferwinkel hat. Maßgebend ist in zweifel- 
haften Fällen immer der Pilznachweis und das Kulturverfahren, 


IV. Körpertrichophytie. Wie schon erwähnt, können 
bei Trichöphytien des Kopfes und Bartes auch einzelne Herde auf 
dem Körper vorkommen. Es gibt.aber auch zahlreiche Fälle, ın 
denen die Affektion nur auf dem Körper beobachtet wird und ent- 
weder einzelne Herde (Trichophytia cireumseripta) 
oder zahlreiche Plaques (Trichophytia disseminata) 
hervorruft. Gerade diese letztere Form habe ich in jüngster Zeit 
häufiger beobachtet, wobei sich mitunter kerionartige Infiltrate auf 
den Armen zeigten. In zwei Fällen traten multiple Herde am 
Halse auf, die wohl mit Recht auf das Einstecken einer infizierten 
Rasierserviette zurückgeführt wurden. Einmal habe ich auch 
Herde an den Wimpern gesehen, ebenso ein Übergreifen auf die‘ 
Mundschleimhaut (von der Oberlippe). Die eircumsecripte Form 
bildet scharf begrenzte, kreisförmige Plaques, die leicht infiltriert 


und gerötet sind und bisweilen Randschuppen zeigen; die Heilung 


beginnt im Centrum. Neigung zu Eiterbildung besteht selten, ist 
aber in letzter Zeit von mir häufiger gesehen worden. Bei der 
disseminierten Form, welche viel contagiöser als die circumseripfe 
zu sein scheint, traten zahlreiche papulöse rote Efflorescenzen auf, 
die in der Mitte kleine Schüppchen tragen. Durch das schnelle 
Wachstum und das Auftreten zahlreicher anderer Stellen wird 
man bald auf die richtige Diagnose gebracht, Differenti al- 


i m Z 


\ 
| währen] y | 


der Ober ! 
ilden, B“ 
he eicht 
eigen, I 
und ei ' 
ade unle .. 
reitung a : 
er Spite © 
Tug dg ’ 
gerötete , 
aler Bite 


mm A a waar 


-> wte TO ë ETT ë eùn ëm 


. empfohlen, mit denen die einzelnen Autoren zweifellos gute Er- 


facher Anwendungsweise für Patienten und Arzt zum Ziele führen. 


A 


Co 81. März: - E ~ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. | 315 


Natürlich kann man auch 5°/,ige Chrysarobinsalbe und 
anderes mehr ‚benützen. Empfehlenswert ist, was allerdings in 
Kriegszeiten nicht in Frage kommt, längerer Gebrauch einer mög- 
lichst reizlosen Sublimat- oder anderer desinfizierenden Seife, z. B. 
Eichhoffscher Schwefel-Resorein-Salicyl-Seife. Zu den Einpinselungen 
wird am besten ein‘ mit Watte umwickeltes Holzstäbehen benutzt, 
und auch die Umgebung der Herde in Ausdehnung von wenigen 
Zentimetern bepinselt. — Vorsicht vor Übertragung durch Kragen, 

-Manschetten, Kleidungsstücke, Kompressen,. Gerätschaften und 
anderes! > `> ' | | “a 
Bei der disseminierten Form kommen Schwefelbäder in 
| Betracht: Zusatz von 100 g Kal. sulf. pro Balneo, 30,0—50;0 g 
für. Kinderbäder. (Vorsicht bei Metallwannen! besser in Holz- 
wannen), bequemer ist Zusatz zum Bade von Solutio Vlemingkx 
(150—200 g, Kinder die Hälfte), oder Thiopinol (150 g, 50 g für 
Kinder), letzteres ist angenehmer, riecht kaum, hat aber schwächere 
Wirkung. | i a 
Therapie der Kopftrichophytien. a) Ober- 
flächliche trockene Formen (Mikrosporie usw,). Kurz- 
schneiden der Haare, eventuell vorsichtige Röntgenepilation. Täg- 
liches Waschen mit Seifenspiritus, dann Behandlung mit ver- 
dünnter Jodtinktur oder Epikarinspiritus (5°/,ig) wie bei der Haut- 
trichophytie. — Festsitzende Stärkeverbandkappen, besonders. bei _ 
‘Mikrosporie, zum Schutz gegen Übertragungen. 

b) Tiefe Formen (Kerion). Bei allen Formen, die mit 
Infiltraten einhergehen, ist die Anwendung von feuchter Wärme. 
zu empfehlen. Es wird am besten mit 2°/,iger wäßriger Resorein- 
lösung ein ‚feuchter Verband unter Zuhilfenahme von wasser- 
dichtem Verband gemacht. Der Verband wird zweimal täglich 
gewechselt. ` Vor jedesmaligem Verbandwechsel sind, wenn mög- 
lich, heiße Umschläge mit 2°/,iger Resorcinlösung oder Sublimat 
1 (1:3000) zu machen. Ist keine Eiterung mehr vorhanden, so ist ' 
ein Salbenverband mit der oben angegebenen #-Naphthol-Schwefel- 
Salbe zu empfehlen. Die Salbenreste sind bei jedesmaligem Ver- 
 bandwechsel mit Benzin zu entfernen. Röntgenbehandlung ist 
| indiziert. 

Therapie der Barttrichophytien. a) Ober- 
flächliche Form. Haare sind möglichst kurz zu schneiden. 
Rasieren, das von mancher Seite empfohlen wird, ist wegen der 
Möglichkeit der Aussaat der Pilze nicht anzuraten. Vorsichtige 
Röntgenbehandlung ist auch bei oberflächlichen Formen zu emp- 
fehlen, jedoch nicht notwendig (W. Fischer widerrät sogar), 
doch ist jede Dermatitis wie auch sonstige Reizung durch medika- 
mentöse Maßnahmen zu vermeiden, da sonst leicht tiefe Infiltrate 
entstehen (oft. schon nach wenigen Tagen!). Man kann versuchen, 
eine Abortivkur durch -mehrmals tägliche Waschungen mit 1°/,iger 
wäßriger Sublimatlösung oder 1°/,iger Kal.-permang.-Lösung zu 
erzielen; werden diese gut vertragen und ist keine Reizung zu be- 
fürchten, so kann man dann 2°/,igen Resorein-Salicyl-Spiritus dazu 
benutzen. | | Ja re 
b) Tiefe Form der Sycosis. Behandlung wie bei 
der tiefen Kopftrichophytie : (Kerion) siehe oben. Auch hier ist 
Anwendung von feuchter Wärme in Form von Umschlägen und 
feuchten Verbänden zu empfehlen.. Neben der Erweichung der 
Infiltrate wird dadurch auch das Eintreten der Immunität (cf. oben) 
gefördert. Pflaster und Salben sind bei reichlicherer Eiter- 
| absonderung zu vermeiden, sonst ist Anwendung von Beier- 
dorfs 10°/,igem Salicylseifentrikoplast, das sehr gut erweicht, 
und zweimal täglich nach Reinigung mit Benzin und Abreiben 
mit 2°/,igem Resorein-Salicyl-Spiritus zu wechseln ist, und Naphthol- 
Schwefel-Salbe (Rezept cf. oben) zu empfehlen. Bei allen tiefen 
Formen ist Röntgenbehandlung (mit Aluminiumfilterung) nicht zu 
entbehren. Größere Abscesse sind zu spalten. 

Therapie der Nageltrichophytie. Die Nägel 
werden täglich mit einer Nagelfeile (die durch Auskochen jedes- 
mal desinfiziert wird) bearbeitet, dann mit verdünnter Jodtinktur 
(cf. oben) oder 5°/,igem Pyrogallusspiritus tüchtig eingerieben 
Zum Erweichen der Nägel zwecks besseren Eindringens der Medi- 
kamente sind jeden dritten Tag die Nägel mit 10—20°/,iger Kali- 
lauge zu bepinseln und jeden zweiten Tag heiße Sublimatbäder ` 
(1 : 2000) anzuwenden, Auch hier ist Röntgenbehandlung indiziert 

‚_ An dieser Stelle- sei noch auf zwei Erkrankungen, die der 
Differentialdiagnose wichtig sind, hingewiesen: 1. Sycosis vul-- 
garis oder Follieulitis barbae. Die Erkrankung besteht 


diagnostisch kommen das seborrhoische Ekzem, dessen 
Schuppen schwer zu entfernen sind, Pityriasis rosea Gibert, Pso- 
riasis, Roseola luetica, selten — bei starker Ausdehnung — akute 
Exantheme in Betracht. In Zweifelsfällen entscheidet der Pilz- 
nachweis. Es sei noch eine seltene Form der Hauttrichophytie, 
der Herpes tonsurans vesiculosus oder pemphi- 
goides erwähnt, bei welcher es zu größerer Blasenbildung — 
ähnlich wie bei Impetigo contagiosa — kommt, infolge der starken 
Entzündungserscheinungen tritt dann bisweilen mäßiges Fieber 
auf. Mikroskopisch gelingt der Pilznachweis in: den Rand- 
schuppen leicht. Das Kulturverfahren ergibt zahlreiche 
Pilzarten als Erreger: Mikrosporon Audouini und lanosum, Tricho- 
phyton crateriforme, acuminatum, Trichophyton-gypseum-Arten und 
andere, sie gehören meistzu der von Tieren herstammenden Pilzgruppe. 
Endlich findet sich häufig das Ekzema marginatum, 
Es tritt in Form von scharf umschriebenen rötlichgelben circinären 
juckenden Herden auf, die bisweilen stärkere Entzündungserschei- 
nungen und am Rande Bläschen zeigen. Die Prädilectionsstellen 
sind Leistenbeugen, Scrotum, innere Glutäalseiten, Schwimmhäute 
der Finger und Zehen, die Brustfalten bei Frauen, kurz alle 
Körperstellen, die durch Aufeinanderliegen von Hautfalten feucht 
‚sind, und besonders bei Personen, welche stark schwitzen. Wäh- 
rend des Krieges sind zahlreiche kleinere Epidemien von Ekzema 
märginatum beschrieben worden, die besonders durch Kom- 
pressen usw. verbreitet wurden; ich selbst habe eine solche von 
14 Fällen in einer Lungenheilstätte gesehen. Mikroskopisch 
lassen sich Pilze oft nicht leicht nachweisen. Das Kultur- 
verfahren ergibt das von Sabouraud entdeckte Epider- 
mophyton inguinale. | | 
Die seltenen tropischen Hauttrichophytien: Tinea cruris, Tinea 
ie Tinea albigena und andere sollen hier nicht beschrieben 
werden. 
Nageltrichophytien sind ziemlich selten, sie kommen 
‘sowohl zusammen mit Hautherden wie auch allein vor. Die er- 
krankten Finger- und Fußnägel nehmen meist vom seitlichen 
Rande her weißgelbliche Farbe an, werden bröckelig und zer- 
fallen. Mikroskopisch lassen sich die Pilze nachweisen, 
wenn man die mit einer Nagelfeile abgefeilten Bröckel auf einen 
Objektträger mit 30 °/,iger Kalilauge aufhellt (wie oben beschrieben), 
oder besser noch in Antiformin (50°/,ig): befeuchtet, bis sich ein 
Deckgläschen auflegen läßt._ Man sieht dann die Pilze und Mycelien 
in kurzen, rosenkranzförmigen Ketten nebst vereinzelten Sporen. - 
Das Kulturverfahren ergibt verschiedene Pilzarten als 
Erreger. 
‚ Therapie derTrichophytien. Naturgemäß werden 
bei diesen so langwierigen Erkrankungen zahllose Medikamente 


folge erzielt haben. Es seien hier aber nur einige erwähnt, die 
für den Praktiker von Wichtigkeit sind und bei möglichst ein- 
Vorausgeschickt sei ferner, daß bei den Trichophytien allmählich 
eine Immunisierung eintritt, die mitunter — allerdings oft nach 
sehr langer Zeit — zur Spontanheilung führen kann; dies ist be- 
sonders bei den tiefen Trichophytien der Fall. 

‚ Hierauf fußend, hat Bloch eine Methode ausgearbeitet, bei der 
er ein Pilzextrakt „Trichophytin“ cutan impfte und besonders bei 
tiefen Infiltraten gute Erfolge erzielte. Für den Praktiker ist diese 
sehr aussichtsreiche Methode zurzeit noch nicht genügend erprobt. 
~ Iherapie der Hauttrichophytien. Jeden zweiten 
Tag, am ‚besten abends, Pinselungen mit verdünnter Jodtinktur 
(Tinctura jodi 10, Spiritus 30) oder Epikarinspiritus (5°/,ig). Jeden 
Bar und an den Zwischentagen auch abends Pinselungen mit 
ea, Acidum salicylieum aa 2,0, Spiritus ad 100,0. Treten 
elzungen auf, so ist bis zum Abklingen derselben 3°/,ige Re- 
"we nzinkpasta anzuwenden. Auch bei oberflächlichen Tricho- 
P empfiehlt sich Röntgenbestrahlung, doch müssen Reizungen ` 
ei en werden. Auf die Technik der Röntgenbestrahlungen 
Röntgenin nicht eingegangen werden, da derjenige Arzt, der die 
Gebiet p erapie ausführt, selbst genügende Erfahrung auf diesem 
Mn ni und dem Praktiker Hinweise an dieser Stelle wenig 
Herden rforderlich ist die Röntgenbestrahlung bei tieferen 
den Ei Fi Hauttrichophytie. Im allgemeinen kommt man bei 
Pa + ormen ohne Salbenbehandlung aus; will man Salben 

enden, so empfiehlt sich folgende: 


8-Naphthol l 2,0—5,0 a Entzünd der B 
ulf. praec. | | | 50-100 = in einer Entzundung der Barthaut -unter besonderer Beteilieuns 
Sapon. virid. . . . 2 . | der Haarfollikel. Erreger sind Staphylokokken (besonders gr | 

0,0 ra 


Vaselin.. . . ade und auch Streptokokken. Im Anfang ist: nur eine oberflächliche . 


\ 


316 


ekzematöse Entzündung vorhanden, die bei entsprechender Therapie 
entweder bald abheilt oder aber tiefe Infiltrate machen kann. Im 
Gegensatz zur Barttrichopbytie ist der Verlauf viel langsamer, da- 
neben sieht man, besonders in der Umgebung größerer Infiltrate, 
einzelne Follikelentzündungen. Die Prädilectionsstelle 
Schnurrbartgegend (meist Folge von Schnupfen, und .von dort ver- 
breitet sich der Prozeß über die ganze Bartgegend). u 
Die Behandlung besteht bei der ekzematösen Form in milder 
Ekzemtherapie: Bei Reizungen heiße 2%ige Resoreinumschläge 
beziehungsweise feuchte 2%ige Resoreinverbände; ist die Ent- 
zündung weniger stark, so kann man zu milden Salben wie 2 %iger 
‚Resorein-Zink-Pasta,2% iger Ichthyol-Resorein-Salbe, 5 % iger Präcipi- 
tatsalbe, 5- bis 10 % iger Schwefelsalbe übergehen. Bei der chronischen 
Form ist die Brookesche Pasta zu empfehlen: Ä 


Hydrarg. oleiniei (6%) . 28,0 
Vasel. flav. . ... .;; 14,0 
Zinc. oxyd. ER 
Amyl. (bzw. Tale) . . » 22.0. .aa 70 
Acid. salieyl. . 

Ichtbyol . . . . | ee A 


Bei der infiltrativen Form ist Röntgenbehandlung (viel 
wirksamer als Quarzlampenbestrahlung!) sehr wirksam. Daneben 
kommt die Anwendung von 10 %igem Beiersdorfschen Salicylseifen- 
trikoplast in Betracht. Abscesse sind durch heiße Umschläge und 
feuchte Verbände zur Reifung zu bringen und eventuell zu öffnen. 
Die erkrankten Haare müssen epiliert werden (mittels Epilations- 
pinzette oder Röntgenbestrahlung). Öfteres Rasieren (alle drei bis 


vier Tage) kann, bei nicht ‘vorhandener Hautreizbarkeit versucht 
werden. | 


2. Pityriasis rosea Gibert (auch als Herpes | 
tonsurans maculosus bezeichnet) ist wohl zweifellos eine | 


mykotische Hauterkrankung, deren Erreger jedoch noch nicht be- 
kannt ist. Sie tritt in Form von rötlichen, -später im Centrum 
gelblich werdenden Herden auf und verbreitet sich meist von 
einem primären Herd, der am Schulter- oder Beckenring_ sitzt, 
ausgehend über den ganzen Körper. Die Plaques zeigen eine 
deutliche Randschuppung, die Schüppchen zeigen mit ihren Spitzen 
nach dem Centrum (Gegensatz zu den central gelegenen Schuppen 
der Psoriasis), als Ursache wird häufig Tragen von neuer un- 
gewaschener Wollwäsche, die ja möglicherweise der Träger der 
Infektionserreger ist, angegeben. Auch diese Erkrankung ist 
während des Krieges erheblich häufiger beobachtet worden. The- 


rapie: 5- bis j0°%ige Schwefelsalben, Schwefelbäder, Schwefel- 
schüttelmixtur: e | 


Sulf. praec. 


510,0 
Zinc. oxyd. . i 20,0 
Glycerini ; 10,0 
Aqua dest. .. Ee i ad 100,0- 

4. Favus. -Die Erreger des Favus sind die Favuspilze, 


welche zwei Haupttypen zeigen: den Menschentyp (Achorion 
Schoenleinii, æ-Pilz Quincke) und den Tiertyp (Mäusefavus. Achor. 
Quinckeanum Bodin, y-Pilz Quincke). . 

a) Kopffavus (Erbgrind) 
‚welche in Deutschland ‚selten und meist aus Polen usw. ein- 
geschleppt ist. Die Erreger (Achorion Schoenleinii) siedeln sich auf 
der Kopfhaut an, ‘dringen in die Follikelöffnung ein und verur- 
sachen eine Erkrankung der oberflächlichen Hautschicht, die zur 
Bildung von geblichen gedellten harten Schuppen — Scutula — 
führt. Dann dringen sie in den Haarschaft ein und durchwuchern 


das ganze Haar, das eine hellere Färbung als die gesunden an- 


nimmt und unter dem Mikroskop mit Luftbläschen gefüllt erscheint; 
die Haare brechen nicht, fallen aber aus. Die Erkrankung kann 
sich über die ganze Kopfhaut in continuierenden oder zerstreuten 


Herden hinziehen und verbreitet einen typischen Schimmel- oder 


Mäusegeruch. In selteneren Fällen zeigt sich auf der unbehaarten 
Haut zuerst ein herpes-tonsurans-ähnliches Vorstadium, bis sich 
auch hier nach einigen Wochen Scutula entwickeln, die allerdings 
meist viel kleiner als auf der Kopfhaut sind. Häufig werden die 
Nägel befallen, die trübe werden und verkrüppeln. 

g Mikroskopisch ist der Nachweis der Pilze in den 
Seutulis und das typische beschriebene Aussehen. der erkrankten 
Haare beweisend. Der Verlauf ist sehr langwierig, auf dem Kopf 
bilden sich Narben und dauernd kahl bleibende Stellen. | 


b) Mäusefavus (Achorion Quinckeanum, y-Pilz) wird 


häufiger beobachtet und macht einen typischen Ring auf der unbe- 
haarten Haut, die genau wie ein Herpes-tonsurans-Ring aussieht und. 
.meist nur ganz winzige Scutula zeigt. Er ist erheblich contagiöser 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. i 


ist die 


ist eine Erkrankung, 


31. März. 


als der Kopffavus und verbreitet sich auch viel schneller über 


den Körper. : Ich habe eine Epidemie von 25 Fällen in einem 


Betriebe beschrieben), die in ganz kurzer Zeit entstanden war. 
Mikroskopisch gelingt der Pilznachweis in den. Schüppchen 
leicht. Zur Differentialdiagnose zwischen Körpertricho- 
phytie und Mäusefavus ist aber bei winzigen Scutulis das An- 
legen von Kulturen erforderlich. Ä 

Die Therapie gleicht hier der der Kopftrichophytie 
beziehungsweise der Haut und Nageltrichophytie. Beim Kopffavus 
muß zunächst auf Beseitigung der Auflagerungen durch 20°%%ige 
Salicylsalben und ähnliches gesehen werden. Röntgenbehandlung 
ist indiziert. ` : 

Die Verhütung der Pilzerkrankungen. Das gehäufte Auf- 
treten der Bartflechten hat in jüngster Zeit wiederum die Auf- - 
merksamkeit der Ärzte und Behörden auf die Bekämpfung und 
Verhütung der Pilzerkrankungen gelenkt. Vor allem ist eine Be- 
lehrung des Publikums und auch der Ärzte über dies Gebiet er- 
forderlich. Der Arzt muß vor allem imstande sein, die Anfangs- 
stadien rechtzeitig zu erkennen, um die Verbreitung dieser Er- 
krankungen zu verhindern und den Patienten belehren zu können. 
Diesem Zwecke dient ja diese Zusammenstellung. Von ebenso 
großer Wichtigkeit ist aber die Aufklärung der Bevölkerung. Die 


Tagespresse müßte in geeigneten Artikeln — ohne Beunruhigung 


des Publikums — auf das Entstehen, Übertragungsmöglichkeiten 
und Verhütung der Krankheit hinweisen, durch entsprechende 
Plakate und Flugblätter müßte in den Barbierstuben, Schulen, 
Kasernen, Krankenkassen usw. für Belehrung gesorgt werden. 


Bei der Übertragung kommen zwei Wege in Frage: 1. Über- 


tragung von Mensch auf Mensch, 2. Übertragung_ von Tier auf 
Menschen. | | 


i. Zur Verhütung der Übertragung von 


Mensch auf M ensch ist es notwendig, daß vor allem für 


entsprechende Hygiene der Barbierstuben gesorgt 
wird. Die ja meist vorhandenen genügenden polizeilichen Vor- 
schriften werden, wie sich jeder leicht überzeugen kann, auch in 
den „besseren“ Barbierstuben nur sehr lax befolgt. Bei dem der- 
zeitigen Mangel an Seife und sonstigem Material, Wäsche und 
spirituösen Flüssigkeiten, "'dem Bestreben, möglichst an Wäsche, 
Tüchern usw. zu sparen, kommen natürlich Übertragungen sehr 
leicht zustande. | 

Es ist daher notwendig, daß die polizeilichen Vorschriften 
in allen Barbierstuben durch Plakate dem Publikum deutlich 
kenntlich gemacht. werden, wie es bereits Buschke vor- 
geschlagen hat. Bei den Vorschriften müssen die Übertragungs- 
möglichkeiten durch Pinsel, Wäsche usw. und deren Verhütungs- 
maßnahmen berücksichtigt werden; vor allem ist auch Über- 
wachung der Barbierstuben notwendig, In den Kranken- 


häusern ist Übertragung durch Kompressen, Wasch- und Bade- 


einrichtungen usw. zu vermeiden (besonders beim Ekzema margi- 
natum). | 
In den Schulen muß neben der Belehrung auch eine 
Kontrolle der Schulkinder seitens der Lehrer und der Schulärzte 
stattfinden, die ja durch letztere ohnehin periodisch geschieht, 
wobei die Aufmerksamkeit der Schulärzte, wie es seinerzeit bei 
der Mikrosporie der Fall war, besonders auf die Pilzerkrankungen 
gelenkt wird, damit rechtzeitig Behandlung und Absonderung 
stattfinden kann. Entsprechende Maßnahmen werden ja militä- 
rischerseits für die Kasernen usw. leicht getroffen werden können. 
Den Erkrankten muß seitens der Ärzte die notwendige Vor- 
sicht betreffs der Verhütung von Übertragung durch Gegenstände, 
(Kämme, Bürsten, Kleidungsstücke usw.) ans Herz gelegt werden, 
sowie behördlicherseits kostenlos Gelegenheit gegeben sein, auf 


ärztliche Anordnung hin eine Desinfektion bestimmter Sachen 
vornehmen zu lassen. 


2. Bei der Übertragung von Tieren auf 
Menschen muß neben der Belehrung der Bevölkerung dar- 
über, daß Hunde, Pferde usw. Ausgangspunkte der Infektion sein 
können, in notwendigen Fällen dafür gesorgt werden, daß ver- 
dächtige Tiere behördlicherseits kostenlos auf Pilzerkrankungen 
untersucht werden können. FR = 

Diese vorgeschlagenen Maßnahmen genügen vollkommen, um 
ein Umsichgreifen der Pilzkrankheiten zu verhüten und ihre Be- 
kämpfung erfolgreich zu gestalten. | 


1) M. Kl. 1910. _ 


ep e 
TI Tom meam ee a nn -. rn. i; 


> e “N 5 


- die Anwendung des auf guter theoretischer Berechnung sich auf- 


gen über Ruhrimpfstoffe in vitro und vivo. (B. kl. W. 1918, Nr. 6.) 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 817 


- 84. März. 


aber in ein bis zwei Tagen völlig vorübergehende Reaktionen 
(Temperaturanstieg, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz, Übelkeit, ört- 
liche Reizung) gesehen ‚hatte. Solche je nach der persönlichen 
Empfindlichkeit mehr oder weniger unangenehm empfundenen 
Reaktionen darf man nicht ohne weiteres als ungünstige Neben- 
wirkung der Schutzimpfung hinstellen. Sie sind sogar, wie -der 
Tierversuch gezeigt hat, unerläßlich für die Bildung der Schutz- 
stoffe). Es kommt nur darauf an, daß solche bei jeder Schutz- 
impfung unvermeidlichen physiologischen Wirkungen auch bei 
der Ruhrschutzimpfung erträglich sind, beziehungsweise möglichst 
erträglich gestaltet werden. l 

Dies wird bis zu einem gewissen Grade durch Beachtung 


Beitrag zur Ruhrschutzimpfung mit 
Dysbacta Boehncke. _ | 


Von 
Stabsarzt Dr. Sachs-Müke. 


Bei der großen Bedeutung der Ruhr als Kriegsseuche er- 
scheint die Bekanntgabe von Erfahrungen über neuere Methoden 
zur speeifischen Ruhrprophylaxe, auch wenn sie an einem klei- 
neren Material gewonnen wurden, wünschenswert, um Unterlagen 
für ihre weitere Beurteilung zu geben und zu «weiteren Versuchen 
anzuregen. Daher seien im folgenden meine Beobachtungen über 


gemäße, streng subcutane Einspritzung unter Erheben einer Haut- 
falte mit den Fingern die Vorbedingung für milde Reaktionen. 
Als Einstichstelle kann statt der Mitte zwischen Brustwarze und 
.Schlüsselbein nicht dringend genug die Gegend etwa 2 cm unter- 
halb des letzteren empfohlen werden. Gerade bei Frauen, die 
außerdem niemals während der Periode geimpft werden sollten, 
empfiehlt sich die Unterschlüsselbeingegend als Impfstelle. Nie- 
mals sah ich hierbei stärkere örtliche Reizungen, - wenn auch zu- 
zugeben ist, daß solche, namentlich bei empfindlichen Personen, 
gelegentlich beobachtet werden können. Be 

Theoretisch kann man bei kräftigen, gut genährten Menschen 
(Soldaten) eher eine stärkere Reaktion erwarten als bei körperlich 
sehr geschwächten. Krankenpflegepersonal, das vor allem in 
kleinen Trupps ganz besonders zur Selbstbeohachtung neigt, gibt 
häufig, wie mir verschiedene Beispiele zeigten, infolge Nachgrübelns 
und Beeinflussung durch den Nachbar an, von Schutzimpfungen 
stärkere Reaktionen zu verspüren. 

Wenn auch die Impfung zu. jeder Tageszeit vorgenommen 
werden kann, so dürfte sich doch als beste Zeit der Spätnach- 
mittag empfehlen. Nach der Ruhrschutzimpfung sind zwar be- 
sondere körperliche Anstrengungen zu vermeiden, jedoch ist eine 
völlige Ruhe nicht notwendig. Ä | 

Meine eigenen Erfahrungen über Ruhrschutzimpfungen be- 


bauenden toxisch -antitoxischen Ruhrbacillenimpfstoffes Dysbacta 
nach Boehncket) bei einer kleineren, in sich geschlossenen 
Gruppe von Ruhrerkrankungen in einem Gefangenenlager kurz 
mitgeteilt. 

In diesem traten Ende August und Anfang September 
mehrere, zum Teil schwere, serologisch bestätigte Fälle von Ruhr 
und ruhrartigen Erkrankungen bei neun Gefangenen und vier 
Bewachungsmannschaften auf, die der Lazarettbehandlung am.20,., 
28., 29. August, 3., 7., 8. und 9. September zugeführt wurden. 
Am 11., 16. und 20. September vormittags erfolgten bei 120 Ge- 
fangenen und 20 Bewachungsmannschaften die Impfungen mit 
0,5, 1,0 und 1,5 ccm Dysbacta. Hiernach traten nur noch drei 
Neuerkrankungen am 21. September, 10. Oktober und 8. November 
auf, die aber im Gegensatz zu den früheren Erkrankungen dieser 
kleinen Gruppe nach Mitteilung des behandelnden Arztes, Stabs- 
arztes d. R. Dr. Schicke, „leicht und in abortiver“ Form ver- 
liefen, So hatte der zweite dieser Fälle an seinem dritten Er- 
krankungstage, dem Tage der Lazarettaufnahme, 40 schleimig- 
blutige Stühle, am vierten Behandlungstage aber nur noch sechs 
-breiige Stühle mit sehr geringen Blutbeimengungen, wobei betont 
werden muß, daß eine Ruhrheilserumbehandlung nicht stattfand. 


träglichkeit der etwa auftretenden Reaktionen, sodaß der von 
| Boehnceke in die Praxis eingeführte Ruhrimpfstoff Dysbacta 
berufen scheint, eine wertvolle Bereicherung unserer bisher sehr 
mübevollen und nicht immer ganz erfolgreichen Abwehr- und 
Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Ruhr zu bilden. 


Aus den Lazaretten des Truppenübungsplatzes Ohrdruf, 


Harnverhaltung bei Prostataatrophie. 
| ‚Von 


‚Stabsarzt Dr. K. Stern, Eschwege, 
ordinierendem Arzt der chirurgischen Station. 


In der Sitzung des Ärztlichen Vereins zu Hamburg am 
22. Mai 1917 berichtete Kümmel über die „seltene Erkrankung“ 
der Prostataatrophie.e. In den Lehrbüchern findet man dieses 
Krankheitsbild noch nicht erwähnt. Wir hatten Gelegenheit, 
innerhalb weniger Wochen zwei Fälle von Harnverhaltung zu 
operieren, bei denen sich makroskopisch keine Spur von Drüsen- 
substanz innerhalb der Prostatakapsel fand. 

1. Russischer Offizier, 60 Jahre alt, mit Ischuria paradoxa dem 
Lazarett zugeführt. Vorsteherdrüse nicht vergrößert, hart. Kathe- 
terisieren nicht möglich; jeder Versuch löste heftige Blutungen aus. In 
der Annahme eines Carcinom. prostat. am 9. September 1917 (Dr. Stern) 
Sectio alta. Blase hochgradig gedehnt, entzündet, nach hinten stark 
divertikelartig ausgebuchtet. Retrogrades Einführen eines Katheters 
gelingt erst nach Sprengung eines starren Ringes an der vesikalen 
Harnröhrenmündung. Spaltung der Blasenschleimhaut und der Prostata- 
kapsel parallel der Harnröhre, Kapsel auffallend starrwandig. Beim 
Austasten der Kapsel fühlt der, Finger überall die nur durch die hintere 
Kapselwand und die Mastdarmwand getrennte Fingerkuppe des vom 
Rectum her eingeführten Assistentenfingers. Drüsengewebe ist nirgends 
vorhanden. 

Jetzt gelingt es leicht, einen weichen Kathet 
einzuführen. Blasennaht. Den Verweilkatheter litt der Patient 
immer nur wenige Stunden. Der Urin entleerte sich von der Operation 
an teils auf natürlichem Wege, teils durch. eine suprapubische Fistel, 


Geschlossen. | Offen, 


Es war also trotz der anzunehmenden Verseuchung des 
Lagers ein ganz auffälliger Stillstand der Erkrankungen einge- 
treten, den man sicher nicht allein auf ein spontanes Abflauen 
der Erkrankungen oder auf die doch immer einige Zeit bean- 
spruchende Verbesserung der hygienischen Verhältnisse (wie unter 
anderem der Herstellung fliegensicherer, sich selbsttätig öffnender 
und schließender Aborte, deren Herstellung aus beistehender 
Skizze ohne weiteres ersichtlich ist) zurückführen kann. Die drei 
nach der Schutzimpfung noch aufgetretenen Fälle beweisen nichts 
gegen ihren Wert, da einerseits die Schutzstoffbildung im Körper 
eine gewisse Zeit zu ihrer Entwickelung braucht, andererseits eine 
nach der Schutzimpfung erfolgte Erkrankung bekanntlich auch 
andere, hier nicht näher zu erörternde Ursachen, wie Keimauf- 
nahme vor der Impfung, erhöhte Ansteckungsgefahr, prädisponie- 
rende Faktoren, Mangel an Verständnis für hygienische Anord- 
nungen und dergleichen, haben kann. 

Ungünstige Nebenwirkungen wurden in keinem Falle beob- 
achtet, wobei hervorgehoben sei, daß auch eine Impfstoffprobe 
mitverwendet wurde, von deren Anwendung in einem kleinen 
Impfkreise von Krankenpflegepersonen der Impfarzt in einigen 
ällen stärkere, zwei Stunden nach der Impfung einsetzende, 
e 


| )).K: B, | 1 s 
1917, Nr. 41) Boehncke, Ruhrschutzimpfung im Kriege. (M. Kl. 


Boehncke, Hamburger und Schelens, Untersuchun- t) Kolle-Hetsch, Die experimentelle Bakteriologie und die 


Infektionskrankheiten. 4. Aufl. Bd.1, S. 824. 


x 


einer gewissenhaften Impftechnik erreicht. So bildet eine sach- 


weisen jedenfalls die Unschädlichkeit des Verfahrens und die Ver- - 


D 


2 =-=- g 
un o 


lichem Wege: Ä | 
Die Krankheitssymptome, die die Indikation für die Operation 


318 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


Lar 2 
DE He 


31. März. 


Nach sechs Wochen war die Fistel geschlossen. Harnentleerung auf 
natürlichem Wege, ohne Restharn. nn ' 

2. 838 jähriger Mann. Seit mehreren Jahren Schwierigkeiten mit 
der Harnenfleerung. Seit einem Jahr etwa, wenn auch nicht regelmäßig, 
an den Katheter gewöhnt; besonders bei „kalten Füßen" Urinlassen 
nicht möglich.. Bei der Aufnahme: Blase am Nabel; Katheterismus nur 
mit Seidenkatheter möglich; schwer; Urin trübe eitrig. Prostata nicht 
vergrößert, hart, schmerzhaft. Am 10. November 1917 (Dr. Stern) 
Sectio alta. Prostatakapsel sehr stark verdickt, lederartig, starrwandig. 
Von einer Vorsteherdrüse ist keine Spur vorhanden, Blasennaht; Verweil- 
katheter nach 86 Stunden entfernt. Urinentleerung spontan auf natür- 


abgaben, bestanden in beiden Fällen in Ischuria paradoxa be- 
ziehungsweise völliger Harnverhaltung, in Unausführbarkeit be- 
ziehungsweise erschwertem Katheterismus und in Blutungen aus 
der Harnröhre. | 

.Der Katheterismus beziehungsweise dessen Versuch stellte 
das Hindernis in der Prostata fest; in beiden Fällen wurde auf 
Grund der Diagnose „Prostatahypertrophie“ operiert; da 
sich die Drüse vom Mastdarm aus nicht vergrößert anfühlte, 
wurde im ersteren Falle ein Careinom, im zweiten ein ventilartig 
vorspringender mittlerer Lappen erwartet. Nach Kümmel?) 
„sichern das Cystoskop, sowie das Röntgenbild der mit Kollargol- 
lösung gefüllten. Blase die Diagnose der Prostataatrophie voll- 
ständig“. | | 

In dem ersten unserer Fälle war die Cystoskopie wegen der 
Blutungen unausführbar, in dem zweiten mußte sie aus Gründen 
momentaner Materialschwierigkeiten unterbleiben. Das Fehlen der 
Drüse‘ wurde erst klar nach Spaltung der Blasenschleimhaut und 
nach, Eröffnung‘ der Prostatakapsel: als nämlich der die starre 
Kapsel austastende Finger zwischen seiner Kuppe und dem vom 
Rectum aus eingeführten Finger des Assistenten keine Drüsen- 
substanz, sondern nur Prostatakapsel und Darmwand fühlte. 

Einen Anhalt für die Unterscheidung von Hypertrophie und 


| Atrophie kann bei Patienten jüngeren Alters die Frage nach der 


Potenz geben. Wir haben an unseren zweiten Kranken die 
diesbezügliche Frage erst nach der Operation gestellt. Der 38 Jahre 


. alte, sonst sehr kräftige Mann gab an, daß er „seit etwa vier 


Jahren gar keinen Mut und keine Kraft mehr habe“. Ob es in 
allen Fällen gelingen wird, durch Cystoskop, Anamnese und rectalen 
Befund die Diagnose vor der Operation zu sichern, bleibt dahin- 
gestellt. | Ä 

Bemerkenswert scheint es mir zu sein, daß bei reetaler 
Austastung die Prostata sich nicht kugelig, sondern flach 
vorwölbte. In den beiden Fällen unserer Beobachtung kann die 
„atrophische Prostata“ selbst als Ursache für die Harnverhaltung 
nicht angesehen werden, da Drüsengewebe nicht mehr vorhanden 
war. Soweit auf Grund nur zweier Beobachtungen ein Schluß zu 
ziehen erlaubt ist, werden die Störungen der Harnentleerung im 
Gefolge des Prostataschwunds durch Veränderungen hervorgerufen, 
die in der Drüsenkapsel vor sich gehen. Die Kapsel war 
in beiden Fällen. verdickt und vor allen Dingen so starrwandig, 
daß sie auch nach Spaltung ihrer ganzen vorderen Wand (parallel 
dem Verlauf der Harnröhre) ihre Kapselform beibehielt. Der 
Finger konnte eine fast kreisrunde, etwas holprige, uhrkapsel- 
förmige Höhle von etwa Dreimarkstückgröße ringsum austasten. 
Diese starre Beschaffenheit der Kapselwand, die in ihrer Konsistenz 
fast an feucht gewordenes, durch. schnelle Trocknung ge- 


schrumpites Leder erinnert, erklärt es, daß man vom Rectum aus 


eine wenn auch flache Drüse normaler Größe zu fühlen glaubte. 
Es wird in Zukunft das Augenmerk darauf zu richten sein, ob 
dem Befund der flachen (im Gegensatz zur normalen kugeligen) 
Vorwölbung im Rectum eine regelrechte diagnostische Bedeutung 
bei der Prostataatrophie beizulegen ist. Ist die geschilderte 
Kapselbeschaffenheit die Regel, dann kann man sich vorstellen, 
daß die Kapselverhärtung mit der damit verbundenen Veränderung 
der Gefäße das Primäre ist; die Atrophie beziehungsweise der 
völlige Schwund der Drüse ist dann eine Folge ihrer durch die 
Kapselsklerose erdrosselten Blutzufuhr, 


Das. operative Vorgehen bei der Prostataatrophie ist im all- 


gemeinen das gleiche wie bei der suprapubischen Prostatektomie; 
nach Eröffnung der Blase durch. Sectio alta Spaltung der Blasen- 
schleimhaut und der Drüsenkapsel über der vom Rectum aus in 
die Blase vorgedrückten Prostata. Ist ein Drüsenrest vorhanden, 
so wird er entfernt. Jedoch ergeben sich besondere Richtlinien 
auf Grund folgender Erwägungen: Infolge der Kapselveränderung 


tj Referat M. Kl. 1917, Nr. 44. 


liegt das Hindernis für die, Harnentleerung im -wesentlichen an 
zwei Stellen der Kapsel; einmal da, wo die Harnröbre in die 
Kapsel eintritt (nennen wir sie das urethrale Ende der Kapsel), 
und zweitens da, wo die Harnröhre, die Kapsel verlassend, in: die 
Blase eintritt (nennen wir sie das vesikale Ende der Kapsel). Es 
ist daher ratsam, in diesen Fällen sich nicht des zur Eröffnung 
der Kapsel sonst allgemein geübten bogenförmigen Schnitts hinter 
der Harnröhrenmündung zu bedienen, da dieser Schnitt das 
„urethrale Ende“ der Kapsel nicht zugänglich macht. Vielmehr 
erscheint es zweckmäßig, zwecks Freilegung der Harnröhre .im 
Verlauf der ganzen Drüse sich eines Schnittes. zu bedienen, der, 
parallel der Urethra verlaufend, vor der vesikalen Harnröhren- 
mündung beginnt und hinter ihr. endet. Zum Zwecke der. 
Blutstillung aus dem Kapselinneren bedienten wir uns des Clauden 
(Haemostaticum FischlY. Der Erfolg fordert zur Nachprüfung 
auf. Schon 24 Stunden nach der Operation enthielt der Urin 
kaum noch Beimischungen von Blut. Dabei war die Blutung be- 
sonders im ersten Fall nicht unerheblich, infolge des — vergeb- 
lichen — Versuchs, von der Kapsel Drüsengewebe loszuschälen. 

Drei Wochen post operrationem ergibt die rectale Untersuchung 
bei dem Patienten Nr. 2, daß die Stelle der Prostata sich ganz 
flach und kaum wahrnehmbar in das Rectum vorwölbt, nur durch 
ihre Härte und, durch einen mäßigen Druckschmerz abgrenzbar. 
Patient Nr. 1 ist schon lange entlassen; eine rectale Nach- 
untersuchung ist leider unterblieben. 


Ein seltener Fall von Urticaria. 
l Von pan 
Stabsarzt Dr. Strauß, Berlin, 
zurzeit Chefarzt einer Sanitäts-Kompanie. 


' Über eine eigenartige Beobachtung möchte ich hier in aller - 

Kürze berichten: se | 

Am 24, September 1917 erkrankte ein Soldat (Telegraphist N.) 
plötzlich unter den Erscheinungen einer akuten Appendicitis. Ana- 
mnese und klinischer Befund waren so eindeutig, daß an der Diagnose 
nicht zu zweifeln war. Bei einer Temperatur von 37,7 ° war die 
Bauchdecke leicht gespannt, Mac Burney stark druckempfindlich, ° 
Rovsing positiv, die Aftertemperatur um 2° höher als die Achsel- 
höhlentemperatur, ebenso.war ein Abgang von Stuhl und Winden 
nicht mehr vorhanden. Außerdem trat Brechreiz hinzu. Ich schritt 
daber umgehend zur Operation. Nach der Durchtrennung des 
Bauchfells entleerte sich sofort ein seröses Exsudat. Das Netz 
war stark entzündet und verdickt, die Blutgefäße des Netzes prall 
gefüllt. Dünn- und Dickdarm zeigten stark entzündliche Er- 
scheinungen. Der Wurmfortsatz wies leichte Verwachsungen auf. . 
Die sämtlichen Bauchorgane, die bei der Operation mir zu Gesicht 
kamen, zeigten zahlreiche kreisrunde, rote, glänzende Flecke von 
Erbsen- bis Fünfpfenniggröße, über deren Herkunft ich mir zunächst 
während der Operation gänzlich im unklaren war. Der sonstige ' 
Fortgang der Operation bot zu besonderer Betrachtung keinen 
Anlaß. Unmittelbar nach der Beendigung der Operation bemerkte 
man auf der Haut des Kranken eine typische, auch mit dem ent- 
sprechenden Juckreiz einhergehende Urticaria, die noch drei Tage 
lang anhielt und dann reizlos abheilte. Die Operationswunde 
heilte per primam, ` | 2 

Das Eigenartige dieses Falles liegt in dem. gleichzeitigen Ein- 
hergehen einer Urticaria mit der Bildung von roten Flecken im 
Bereich der Bauchorgane. Es ist mir unbekannt, ob schon von 
anderer Seite ähnliche Krankheitszustände beschrieben worden sind 
und ob überhaupt eine Beobachtung darüber vorliegt, daß die 
Urticaria auf innere Organe übergreifen kann. Es liegt in der Eigenheit 
des Verlaufs der Urticaria, daß sie nur in besonders glücklich 
liegenden Einzelfällen Gegenstand einer pathologisch-anatomischen 
Untersuchung werden kann, und es werden daher einschlägige 


‚Mitteilungen hierüber sehr selten sein. Ich habe bei der Be- 


trachtung der Bauchorgane ‚dieses geschilderten Falles. den Ein- 
druck gewonnen, daß die roten Flecke eine Urticaria interna 
darstellen, und daß das Auftreten dieser inneren Urticaria mit 
Sitz in der Blinddarm- und Appendixgegend die Ursache der 
Appendicitis gewesen ist. 

Weitere Schlüsse möchte ich aus einem solchen Einzelfall 
nicht ziehen. o | 


— 


= 1) Luitpoldwerk, München. 


: in bezug auf die endokrinen Drüsen noch einfache und durch- 


-lation der einzelnen Drüsen des endokrinen Systems. 


seitigen Abhängigkeit und Wechselwirkung der einzelnen Teile 


> ‘aAa 


keineswegs das Centralnervensystem das Primäre, sondern dieses 
wird erst sekundär durch chemisch wirksame. Stoffe der 


inneren Sekretion beeinflußt. Die normale chemische „Eroti- 


Neue Beobachtungen über die specifische Wirkung 
von Testogan und Thelygan. 


Von | 
Dr. Iwan Bloch, Berlin. 


o. Mitteilung. 


Die Sexualwissenschaft steht, wie die Lehre vom Leben 
überhaupt, deren wichtigste Grundlage sie ja bildet, heute unter 
dem Zeichen der inneren Sekretion, eines vom endokrinen System | 
ausgehenden Sexualchemismus, dessen normale Gestaltung, Wachs- 
tum, Entwickelung, Individualität und Fortpflanzung der Menschen 
und der Wirbeltiere beherrscht, während seine Störungen, worauf 
ich wohl als einer der ersten schon vor zwölf Jahren (1906) hinwies, 
als letzte Ursache konstitutioneller sexueller Triebstörungen in 
Anspruch zu nehmen sind. Ich erblickte z. B. schon damals, 
lange vor den epochemachenden neueren Experimenten Eugen 
Steinachs, das Wesen der Homosexualität in einer Veränderung 
und Disharmonie der Sexualhormone, das heißt der die 
sexuelle Individualität bestimmenden Hormone des endo- 
krinen Systems. Tandler und Grosz haben dies sieben Jahre 
später so formuliert, daß die „sekundären (seschlechtscharaktere 
in letzter Linie dem harmonischen Zusammenwirken der Drüsen 
mit innerer Sekretion ihre Entwickelung und Ausbildung ver- | 
danken“. In weiterem Ausbau und experimenteller Verfolgung 
dieses Gedankens hat dann neuerdings C. Hart!) die weit- 
gehende Abhängigkeit der Ontogenese und Phylogenese 
der Tiere von den endokrinen Organen gezeigt, sowie die Be- 
deutung der letzteren für die Bildung der Menschen- 
rassen überhaupt. Seine im Verein mit Leo Adler an den 


in Fortfall. Die dauernde normale chemische ‚Erotisierung. des 
Gehirns durch die Sexualhormone muß das Endziel jeder 
Behandlung der sexuellen Insuffizienz .sein.. Nur. die Organ- 
therapie hat diese direkt primäre Wirkung, während alle übrigen 
sogenannten „Aphrodisiaca“ in dieser Beziehung nur sekundäre 


eingeschlossen, das, allein gegeben, eine zwar oft über- 
niederen Sexualcentren, insbesondere das Erektionscentrum hat 
und niemals die durch die Beeinflussung des endokrinen Systems 
allerdings langsamer, doch sicher wirkende Organtherapie der 
sexuellen Insuffizienz zu ersetzen vermag. In den auf meine 
Veranlassung vor drei Jahren von der Chemischen Fabrik 


| ich nun die rasche und intensive Wirkung des Yohimbins mit 

der zwar langsameren, aber nachhaltigeren Wirkung der Opo- 

therapie. Die hierauf sich 

tungen haben sich in vollstem Maße bewährt, 
Obgleich die Präparate in letzter Zeit von verschiedenen Seiten 


nachgeahmt worden sind, hat mir eine große Anzahl von Kollegen 
versichert, daß sie bei keinem nach dieser Richtung verwendeten Prä- 


beobachtet haben, wie bei Testogan und Thelygan, wie sich diese vor 
allem auch in einer Beeinflussung der sekundären Geschlechtsmerkmale 


ad oculos demonstrieren lassen. 


Dr. Robert Lichtenstern in Wien einen Fall von Homosexua- 
lität bei einem Soldaten, dem früher beide Hoden weggeschossen 
waren, durch Einsetzung eines Hodens von einem anderen Manne ge- 
heilt haben, erscheinen die folgenden von anderen Ärzten beobachteten 
Fälle in einem neuen Lichte und lassen das Testogan und Thelygan 
als beachtenswerte Konkurrenten des Messers erscheinen. | 
Dem schon früher mitgeteilten Fall des Herrn Oberstabsarztes 


sichtige Verhältnisse darbietenden Kaulquappen vorgenommenen 
Versuche ergaben als wichtigstes Resultat die innige Korre- 
Jede 
Veränderung einer bestimmten endokrinen Drüse hatte bei den 
Versuchen Harts und Adlers gleichzeitig auch eine Verän- 
derung aller übrigen Drüsen des endokrinen Systems zur Folge, 
es besteht eine enge gegenseitige funktionelle Ab- 
hängigkeit und beständige Wechselwirkung. Damit 
ist auch der schon in meinerersten Mitteilung 
ausgesprochene Satz vollinhaltlich bestä- 
tigt worden, daß an der Ausbildung der ge- 
schlechtlichen Individualität nicht nur die 
Geschlechtsdrüsen im engeren Sinne, sondern 
auch die anderen, der inneren Sekretion die- 
nenden Drüsen, hauptsächlich die Schild- 
drüse, dieThymus, die Glandula pinealis, die 
Hypophyse, die Nebennieren, in hohem Grade 
beteiligt sind, vor allem bei der Entwickelung der soge- 
nannten sekundären Geschlechtsmerkmale, und daß ihre spätere 
kontinuierliche Wechselwirkung sowohl die physio- 
logischen als auch die psychischen Erscheinungen der Sexualität 
in hohem Maße beeinflußt. Dementsprechend muß auch der Be- 
gif „Sexualhormone*“ eine Erweiterung erfahren, er be- 
schränkt sich nicht Mehr auf die innere Sekretion der Keim- 
drüsen, wenngleich diese natürlich seine wesentlichste und wich- 
tigste Voraussetzung bildet. Ferner erklärt sich aus dieser gegen- 


Mammae nach Darreichung von Thelygan bei weiblichem Infantilismus 
mit ganz - unentwickelten Brüsten kann ich jetzt die folgenden theo- 
retisch interessanten und praktisch bedeutsamen Fälle anreihen: 


Kollege Dr. 


die Brüste erstreckte. Patient, der vollkommen männlichen Körperbau 
besaß, war dauernd von der Sehnsucht beherrscht, weibliche Brüste 
zu erlangen. Er habe früher sehr viel versucht, sich vermännlichen zu 
lassen, obne jeden Erfolg. Da er sich tief unglücklich fühlte, kam er 
selbst auf den Gedanken, es einmal mit dem Gegenteil, einer seiner 
Psyche entsprechenden Verweiblichung zu versuchen und bat mich, 
Thelygan bei ihm anzuwenden. Ich entschloß mich dazu und machte 
ihm eine größere Reihe von Thelyganinjektionen in die Mammae. Das 
Resultat war überraschend. Zunächst besserte sich sein subjek- 
tives Befinden ganz außerordentlich. Dann aber ent- 
wickelte sich beiderseits eine deutliche Gynäkomastie (Weibbrüstigkeit), 
‚die ihn sehr glücklich machte, Dieser Zustand, es sind seit dem Ende 
der Kur jetzt bereits über sechs Monate vergangen, dauert auch noch 
gegenwärtig an.“ 

Herr Dr. Heinze in Breslau schreibt über die Wirkung des 


Testogans bei einem seiner Söhne folgendes: 


zweite dagegen im fast vollendeten 15. Lebensjahre zeigte auffallend 


des endokrinen Systems die für die theoretische Auffassung und 
weibliche Merkmale, breite Hüften, starken Fettansatz, Ansatz von 


praktische Behandlung der Impotenz wichtige Tatsache, daß vor- 
übergehende oder dauernde sexuelle Insuffizienz .sehr häufig auf 
Anomalien und krankhafte Störungen im endokrinen System über-. 
haupt, nicht nur der eigentlichen Keimdrüsen, zurückzuführen ist. 
Es gilt vor allem für die Sexualhormone der geistvolle 
Ausspruch von C, L. Schleich), daß Hormone gleichsam Ge- 
sundheitsquellen sind, die richtig gemischt sein müssen, um als 
m niebsstoffe für das seelische und sexuelle Leben ihre gehörige 

kung auszuüben. Und endlich ergibt sich hieraus die weit- 
greifende Wirkung der specifischen Sexualhormontherapie 


Literatur und Erfahrung weiß, daß solche Figuren leicht zur Homo- 
sexualität neigen, auch das Verhalten dieses Sohnes zu seinen jüngeren 
Brüdern den Verdacht durchaus nicht unterdrückte, entschloß ich mich, 


Tage Pause und so fort) Testogan zu geben. Jetzt kann ich sagen, 


ganzen verbraucht hat. Gesicht, Körperform, Haltung, Gebaren, alles. 
hat völlig den männlichen Charakter angenommen. Sdmmwechzel ist 


Ins ER einzig wirklichen kausalen Therapie der sexuellen | hierbei die Kriegsernährung beteiligt.“ : 
ulzienz, auch in den meisten Fällen der früher sogenannten . Ganz ähnliche Erfahrungen in einem Falle von Homo- oder. 
besser Bisexualität machte Stabsarzt Dr. Viktor Rosenfeld, Wien: 


„Dervösen“ oder „psychischen“ Impotenz. Bei der letzteren ist 
er K ) C. Hart, Über die Beziehungen zwischen endokrinem System 
onstitution. (B. kl. W. 1917, Nr. 45, S. 1077—1080.) 
1917 g r N Schleich, Vom Schaltwerk der Gedanken. (Berlin 
ı 2». al. 


den ich mit Testogan behandelte. 
Es handelt sich um einen Offizier, der in seinen jüngeren Jahren 


» 


31. März. l = ; 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. | | 319 


sierung“ des Centralnervensystems (nach einem glücklichen 
Ausdruck E. Steinachs) kommt bei der psychischen Impotenz 


Wirkung haben, das zweifellos beste von ihnen, das Yohimbin, 


raschende, aber nur vorübergehende Wirkung auf die 


Dr. Georg Henning mit der größten Sorgfalt hergestellten 
Organpräparaten „Testogan“ und „Thelygan“ verband 


stützenden Erwar-- 


parat derartige in die Augen fallende, specifisch primäre Wirkungen 


Nachdem in neuester Zeit Prof. Eugen Steinach und 


Dr. Müller (Nürnberg) von ganz „erstaunlicher“ Entwickelung der: 


Magnus Hirschfeld schreibt über einen. . 
36 jährigen Mann: „Es handelte sich um einen Fall von hochgradigem - 
Feminismus mit starkem androgynen Drang, der sich besonders auf 


Mein ältester Sohn war mit 12—13 Jahren entwickelt. Der 
Brüsten und einen auffallend weiblichen Gesichtstyp. Da ich aus der ° 
ihm in abgeschwächter Dosis (acht Tage je zwei Tabletten, dann acht 
mit vollem Erfolg, obgleich er nur zwei Schachteln zu je 40 Stück im- 


vorüber, aber trotz Wachstum Gewichtsverlust. Vielleicht ist auch . 


„ln dem Folgenden will: ich Ihnen ‘über einen Fall referieren, - 


onanierte, sodann sich im 24. Lebensjahre geistig und körperlich über- - 
anstrengt hat; heute 36 Jahre alt ist, bei ‚welchem die Schwäche- 


320 


zustände seit ungefähr 12 Jahren bestehen; während dieser Zeit traten 
perverse Gedanken homosexueller Natur auf, Patient klagt seit dieser 
Zeit über: Mattigkeitsgefühl und vollzog äußerst selten einen normalen 
Coitus. Er ließ sich von etwa zehn Ärzten behandeln, welche die 
nervösen Zustände init Vibration, kalten Bädern, Yohimbinhydrochlor 
zu beeinflussen versuchten. Testogan wurde früher niemals verabreicht. 
“Nach 40 Injektionen zu je 1 cem Testogan, sowie Verabreichen 
. von 80.Testogantabletten per os im Verlaufe von ungefähr drei Monaten 
ist das Allgemeinbefinden und Aussehen gut, es trat gegenüber dem 
früheren Zustand eine auffallende Arbeitslust auf. Es bestehen nächt- 
liche Erektionen fast jeden Tag, die Libido gebessert. Während der 
Behandlung kamen ungefähr fünf- bis sechmal Pollutionen vor, die er 


vor der Kur fast niemals wahrgenommen hat, die früher bestandenen 


perversen Gedanken schwanden vollkommen, es trat ein auffallender 
Haarwuchs der Scham-, Bauch- und Brustgegend ein, keine neurasthe- 
nischen: Symptome mehr, gefüllte feste Hoden und wurde der Coitus 
im Zeitraum von drei bis vier Monaten vier- bis fünfmal ausgeübt.“ 

Nach diesen Fällen ist der Vorschlag, den Herr Dr. Knabe 
in Magdeburg uns vor einiger Zeit machte, zwecks Beeinflussung 
der sekundären Geschlechtsmerkmale, das heißt einer Förderung 
‘der weiblichen und eventuellen Rückbildung männlicher Ge- 
schlechtsmerkmale Thelygan oder Thyreo-Thelygan anzuwenden, 
sehr erwägenswert. Hierzu würde unseres Erachtens auch ein 
eventueller Versuch gehören, bei der so lästigen und schwer 
beeinflußbaren Hypertrichosis der Frauen Thelygan in größeren 
Dosen anzuwenden. | 

Dr. de Capanema in Schneidemühl hat die Ausfalls- 
erscheinungen nach Kastration bei einem Manne recht günstig be- 
einflußt. Er hat bei einem Patienten, dem infolge von Tuberkulose 
beide Hoden entfernt wurden und der sehr unangenehme Ausfalls- 
erscheinungen zeigte, zehn Ampullen Testogan subcutan injiziert. 
Der Erfolg war ein recht guter. Ein großer Teil der Ausfallserscheinungen 
verschwand und die Schlaflosigkeit wich einem guten festen Schlaf. 

Ich selbst habe in drei Fällen von angeborener und traumatischer 
Atrophie beziehungsweise nur einseitigem Vorhandensein eines Hodens 
nach Zerstörung des anderen durch Schußverletzung, Testogan mit 
sichtbarem Erfolg, sowohl bezüglich der mangelhaften Potenz wie der 
sekundären Störungen. erprobt. 

Bei Amenorrhöe, besonders der jetzt nicht seltenen 
Kriegsamenorrhöe hat sich mir und anderen Kollegen 
besonders das Thyreo-Thelygan bewährt, das namentlich 
die bei Amenorrhöe oft so. lästigen Ausfallserscheinungen (Blut- 
wallungen, Dyspepsie, Übelkeit- und Erbrechen) prompt beseitigt. 
Diese günstigen Erfahrungen mit Thelygan bei Kriegsamenorrhöe 
werden neuerdings von Franz Lehmann bestätigt 3). 


Dr. A. Landeker, Frauenarzt in Berlin, schreibt darüber im 
November 1917: EN | | 

„Der von mir wissenschaftlich vertretenen Auffassung entsprechend, 
daß die Zukunft unserer organtherapeutischen Heilbestrebungen be- 
gründet sei in dem Ausbau unseres organtherapeutischen Arzneischatzes 
durch weitere Differenzierung und sinngemäße Potenzierung der 
Hormoneneinzelwirkung, werden in ibrer synergetisch richtigen Kom- 
bination zwei Organpräparate der Firma Dr. Georg Henning ge- 
recht, die sich wie vielen Kollegen auch mir selbst trefflich bewährt 
haben, das Thyreo-Testogan und das Thyreo-Thelygan. 

Vor allem das letztere hatte ich in meiner frauenärztlichen Tätig- 
keit Gelegenheit, recht häufig mit gutem Erfolg anzuwenden. Bei 
Dystrophia adiposo genitalis, bei genitaler Hypoplasie, bei sexuellem 
Infantilismus, bei manchen Formen von Dysmenorrhöe und Amenorrhöe, 
vor allem auch bei der großen Zahl nervöser Störungen, die wir heute 
als vegetative Neurosen im Zusammenhang mit Störungen des endo- 
krinen Gleichgewichts auffassen, hat sich das Thyreo-Thelygan 
äußerst gut bewährt.“ | Ä 

Eine bemerkenswerte Wirkung hatte das Thyreo-Thelygan 
in einem von Dr. Pirl (Charlottenburg) beobachteten Falle von 
Menstruationsikterus. | 2 


„Bei einer 80 jährigen, verheirateten Frau traten im Anschluß an 
‚ die Menses ikterische Erscheinungen mit Schwächezuständen auf, die 
allmählich stärker wurden, sodaß die Gelbsucht ziemlich ausgesprochen 
‚dauernd bestehen bfieb. Schon nach zwei leichten Kuren mit je 40 
Thyreo-Thelygan-Tabletten verschwanden die ikterischen Anzeichen 


völlig, desgleichen das allgemeine Schwächegefühl und eine ständige 


quälende Schlaflosigkeit.“ RR: 

Einen eklatanten Erfolg erzielte Testogan bei einem 36 jährigen 
im Felde stehenden Oberapotheker, der an einseitiger Hodenatrophie, 
Oligo- und Nekrgspermie, mangelnder Libido und Impotenz und voll- 
ständigem Fehlen des Wollustgefühls beim Orgasmus litt. 

Er schreibt mir unterm 31. Mai 1917. Ich gebe den. sehr aus- 
führlichen Brief nur im Auszuge wieder: 


1) Diskussion zu Stickels Vortrag über Kriegsamenorrhöe in 
der Sitzung der Berliner Gynäkologischen Gesellschaft vom 15. Mai 1917. 
(Referat in B. kl. W. 1917, Nr. 82, S. 785.) 3 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


anderen zurück und ist noch so. 


7 


 gedehnten Erfahrungen dem Testogan 


31. März. 


Patient hat, abgesehen von den üblichen Jugenderfahrungen, ab- 


stinent gelebt. Mit 16 Jahren hat er schon die Wahrnehmung gemacht, 


daß ihm die Empfindungen des normalen Menschen fehlen, im Laufe 


der Jahre sind sie dann vollkommen verschwunden. _ 


„Es resultiert aus diesem Defekt ein Ekel nach jedem Coitus, der 


mich bis jetzt auch von der Ehe abgehalten hat. Auch die Potenz: ist 
im Laufe der 20 Jahre auffallend schlecht geworden. Ich nehme an, 


daß bei dem früheren Verkehr eine Nervenpartie gelitten hat, Ich 
weiß nicht, ob Ihnen ein derartiger Fall bekannt ist. Die Ärzte, die 


ich bisher konsultiert habe, standen der Sache ziemlich ratlos gegen- 


über. Der zuletzt behandelnde Arzt, Hofrat L. in M., der mich natürlich 


` erfolglos elektrisierte, machte mich auf das Testogan aufmerksam und riet 
mir zu einem Versuch. Zuerst möchte ich noch bemerken, daß meine 


Genitalien: normal sind, bis auf einen Hoden, der ganz infantil ent- 
wiekelt ist. Das Sperma, das ich schon vor zehn Jahren und jetzt 
auch vor der Testoganbehandlung mikroskopisch untersuchte, 
zeigte sehr wenig Spermatozon, höchst selten einen lebendigen und 
den meist mit einer Halskrause versehen. ZZ 

Ich konnte die Testogankur hier im Felde ziemlich genau durch- 
führen. Ich habe 120 Tabletten genommen und 50 Injektionen zu 2 cem. 
Nach sechswöchiger Behandlung fing der infantil entwickelte, ganz 
kleine Hoden zu sehwellen an und ging dann auf die Normalgröße des 
Nach Beendigung der Kur unter- 
suchte ich mein Sperma von neuem. Es wimmelte von Samenfäden. 
Diese letztere Sache und die Vergrößerung des Hodens haben auch 
dem mich behandelnden Arzt sehr imponiert. Auch die Potenz ist 
wieder normal.“ = Dan 

Der Erfolg des Testogans in einem Falle von Röntgenstrablen- 
impotenz bei einem westdeutschen Spezialisten, über den ich in meiner 
zweiten Mitteilung, M. Kl. 1916, Nr. 3, berichtete, hat sich weiter be- . 
festigt. Der Kollege teilte uns neuerdings wieder mit, daß die Wirkung 
jedesmal prompt eintritt und auch längere Zeit anbält. l | 
2 „Merke ich, schreibt er, daß die Sache wieder nachläßt, so ge- 
brauche ich das Mittel von neuem, das mir dann einen zwei- bis drei- 


maligen Akt hintereinander bequem gestattet, trotz meiner- 57 Jahre.“ - 


Endlich, last not least, ist das Testogan von specifischer Wirkung 
in vielen Fällen. von allgemeinen, natürlich das Sexualsystem mit be- 


einflussenden Ersehöpfungsneurosen der viel zu wenig be. 


achteten anämischen Impotenz und vor allem der Kriegs- 
neurasthenie, über deren verhängnisvollen Einfluß auf die Potenz 
neuerdings sich Prof. Friedl Pick ausführlich verbreitet hat N. 

Dr. R. in B., der das Testogan an sich selbst erprobt hat, schreibt: 

„Jetzt nach einem Vierteljahr kann ich sagen, daß ich die auf- 
fallende Besserung meiner Herzneurose dem Mittel zuschreiben muß, 
da bisher jede andere Behandlung erfolglos war. -Auc 
die übrigen neurasthenischen Erscheinungen haben sehr nachgelassen. 
Ich gedenke, nach einem Vierteljabr nochmals Ihre Tabletten zu 
nehmen.“ l | 
. Oberarzt Dr. Waldmann, zurzeit im Felde, teilt mit, dab 
ein Versuch mit Testogantabletten bei allgemeiner Erschöpfung, see- 


'lischer Depression und Schlaflosigkeit nach dreijähriger ärztlicher Front- 


tätigkeit sehr befriedigende Resultate zeitigte. ` 

Die Hebung der allgemeinen Stimmung und des Kraftgefühls, 
daneben eine unverkennbare specifische Wirkung ermunterte den 
Kollegen zur weiteren Verwendung des Präparates. 

Oberstabsarzt Dr. Sch. prophezeit nach seinen aus- 
eine große Zukunft bei Be- 
handlung von Erschöpfungsneurosen, verbunden mit Depressions- 
zuständen. 

Ebenso bestätigt Oberarzt Dr.N. die „überraschenden“ Erfolge 
nach Testoganbehandlung. | 


Herr Stabsarzt Dr. Griese schreibt in einem Brief. aus dem 


Felde vom 10. August 1917: 


„Mit der Wirkung Ihres Testogans bin ich sehr zufrieden. Die 
günstigen Erfolge sehe ich aber in einer mich selber überraschenden 
allgemeinen Leistungsfähigkeit, welche mich die nicht geringen An- 
strengungen der.Offensive eigentlich mühelos ertragen läßt, dazu gesellt 
sich eine meiner Umgebung auffallende Appetitsteigerung bei tadelloser 
Verdauung, welche den jetzt nur. geringfügig möglichen Schlaf ersetzt. 
Deutlich beobachte ich auch Abnahme der bekannten. im Felde oft 
auftretenden Abgestumpftheit, sowie erfreuliche Besserung des Gedächt- 
nisses, sodaß ich mich einer ganz famosen psychischen Stimmung eT- 
freue, wie gesagt, trotz Strapazen, glühender Hitze und Schwüle. 
Könnte ich nicht für „Sehlappmacher“ zu Versuchen Proben 
erhalten?. Ich möchte mir Erfolg versprechen.“ 

Spezialarzt Dr. Winter, Berlin: 

„Infolge einer im Felde erlittenen-Gehirnerschütterung wurde 
ich innerhalb der letzten zwei Jahre von zwei mehrere Monate an- 
haltenden starken melancholischen Depressionszuständen befallen. Nach 
Abklingen der periodisch auftretenden Depressionen habe ich nun 
täglich nach dem Essen eine Tablette Testogan genommen 
und mich im Anschluß daran geruht. Ich fühle mich durch diese - 
Medikation zurzeit außerordentlich frisch und geistig wieder völlig 


= 4) Friedl Pick: Über Sexualstörungen im Kriege. (W. kl. W. 
1917, Nr. 45.) | 


| 3l. März. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


321 


K r 


leistungsfähig. Das sich sonst besonders in den Herbstmonaten immer 
wieder bemerkbar machende Unlustgefühl ist bisher unberufen nicht 
wieder aufgetreten und ich hoffe bei weiterem Gebrauch der Tabletten 


davon verschont zu bleiben.‘ 

Dr. B. in K.in Bayern: | 

„Nach monatelangem Gebrauch Ihres Präparates beobachte ich 
eine auffallende Besserung meiner neurasthenischen Beschwerden, so- 
wohl in körperlicher als auch geistiger und seelischer Beziehung. 

Am deutlichsten zeigt sich mir stark erhöhte geistige Arbeits- 
fähigkeit und eine Besserung der Gemütsverstimmungen. Ebenso 
beobachte ich einen gesteigerten Appetit, ohne daß bei vermehrter 
Nahrungszufuhr mein Körpergewicht zunimmt, im Gegensatz zu früher, 
wo ich sehr leicht Fett ansetzte. Ich möchte das Präparat nicht mehr 


_ entbehren.* 


Dieser Kollege sowohl wie eine große Anzahl im Felde 
stehender Ärzte und Offiziere haben uns in der Folge den un- 
gewöhnlichen Erfolg, die promptespecifische Wirkung 
des Testogans bei Erschöpfungsneurosen der 


Kriegsteilnehmer bestätigt. | oz 

Es wäre mir auch in Zukunft von größtem Werte, gerade 
nach dieser Richtung der Kriegsneurosen von den im Felde 
stehenden. Kollegen über die an sich selbst und anderen ge- 
machten Erfahrungen fortlaufende Mitteilungen zu erhalten. 

Aus meiner eigenen Praxis habe ieh noch über einen eigenartigen 
Fall zu berichten, der einen 36jährigen, verheirateten, großen und 
kräftig aussehenden Dachdecker betrifft. Patient stand während der 
zwei ersten Kriegsjahre im Felde, lebte dort abstinent und mußte bei 
seiner Beurlaubung die ihn völlig ratlos machende Wahrnehmung 
machen, daß ihm infolge von Ejaculatio praecox, trotz starker Libido, 
der Coitus absolut unmöglich geworden war. — Starke seelische De- 
pressionen, Angstzustände. — Er begab sich in ärztliche Behandlung 
und ging von einem Arzt zum anderen, auch zu Naturheilkundigen, zu 
annoncierenden Ärzten und mühte sich fast ein Jahr vergeblich ab, um 
Besserung zu erlangen. Mit eindringlichem Zureden bekam ich ihn so- 


. weit, eine konsequente Testogankur, Injektionen, Tabletten, 


& 


Suppositorien abwechselnd und mit den üblichen Pausen durchzumachen, 

Jetzt nach drei Monaten, ist er soweit hergestellt, daß er sich 
wieder normal füblt und die Potenz wie vor dem Kriege zurück- 
gewonnen hat. Patient war sehr schwer traitabel, da er durch die 


— 


vielen vergeblichen Behandlungen enttäuscht, sehr mißtrauisch ge- 
worden war und sogar Selbstmordabsichten äußerte. , 
Zum Schlusse möchte ich noch einige praktische Bemerkunge 
bezüglich der Anwendungsweise von Testogan und Thelygan 
machen, ns 
Bei der Verwendung von Organpräparaten muß der Arzt in 
erster Linie sein Augenmerk auf den Toleranzgrad des ein- 
zelnen Patienten und eine etwa vorhandene Idiosynkrasie, besonders 
von seiten des Herzens und der Nieren richten. Leichtere 


Herzbeschwerden (Herzklopfen, leichte Schmerzen in der Herzgegend) 


treten öfter im Anfang der Behandlung auf, haben aber keine ernstere 
Bedeutung und pflegen in den meisten Fällen schon nach einigen 
Tagen zu verschwinden. Das gleiche gilt von der allerdings selteneren 
Albuminurie im Anfang. Jedenfalls muß der Harn stets kontrolliert 


werden. Nur wo beide Erscheinungen dauernd bestehen, was, wie 


gesagt, nur in seltenen Ausnahmefällen zutrifft, muß die Tages- 


dosis vermindert oder die Bebandlung ganz ausgesetzt werden. - 


Der Arzt muß sich immer vergegenwärtigen, daß die Verabreichung 
von Organpräparaten, noch dazu wenn sie. mit Alkaloiden kom- 
biniert sind, eine Medikation ist, die seine ganze Aufmerksamkeit 
und sein. ganzes Individualisierungsvermögen erfordert und nicht 
etwa wie irgendein indifferentes Präparat zu betrachten ist, von 
dem man sagt: „Wenn’s nicht hilft, so schadet’s doch nichts.“ 
So kommt man in vielen Fällen von Testogan- 
und Thelyganbehandlung auch mit geringeren 
Dosen aus und erzielt damit schöne Erfolge. Manchmal tut, 
wie z. B. im Falle Winter, schon eine Tablette nach dem 
Mittagessen ihre guten Dienste, in anderen Fällen kann man mit 
zwei Tabletten auskommen. Das gleiche gilt von den subcutanen 
Injektionen. Die allerschönsten Erfolge erzielte ich mit einer Kom- 
bination der internen Medikation mit den subcutanen Injektionen. 
| Vielfach wird man. gut tun, die Pausen zwischen den ein- 
zelnen Injektionsserien etwas zu verlängern. In allen Fällen 


aber muß die Testogan- beziehungsweise Thelygankur lange und: 


konsequent durchgeführt werden und gibt dann auch in jenen 
Fällen sichere Erfolge, wo andere Mittel und physikalische Methoden 


versagt haben. 


s | ve Aus der Praxis für die Praxis. 


Zur subcutanen Anwendung von Tinctura opii simplex. 


Von 


Stabsarzt Dr. A. Wildt, 
Arzt für Chirurgie in Köln. 


Die Vereinfachung und Verbilligung des Arzneischatzes, die 
durch die Verhältnisse des Krieges gefordert wird, veranlaßt mich, 
auf die wenig bekannte Tatsache hinzuweisen, daß sich die eint 
fache Opiumtinktur sehr gut zur subcutanen Einspritzung eignet. 
Dieser Verwendung scheint von vornherein entgegenzustehen, 
daß es sich um eine alkoholische Lösung handelt. Nun ist der 
Alkoholgehalt der Opiumtinktur aber gar nicht sehr hoch, nur 
31,6%, gemäß der Bereitungsvorschrift ‚des Deutschen Arznei- 
buches: 15 Teile mittelfein gepulvertes Opium, 70 Teile ver- 
dünnten 70 %igen Weingeist, 70 Teile Wasser. Es scheinen aber 
auch die Alkaloide des Opiums eine lokal schmerzstillende Wirkung 
zu haben. Jedenfalls klagen die Patienten bei der Einspritzung 


nicht. Ich verwende die Tinktur gemäß ihrem Morphingehalt 


‚anstatt der 1 %igen Morphiumlösung zur subceutanen Injektion seit 


1904 im Andernacher Krankenhaus, seit Ausbruch des Krieges in 
verschiedenen Lazaretten, ohne daß Klagen der Patienten oder 
sonstige unangenehme Folgen sich gezeigt hätten. Daß die dabei 
neben dem Morphium zur Einverleibung gelangenden Alkaloide 


.des Opiums die Wirkung der Injektion steigern, ist ohne weiteres 


ersichtlich. Eine besonders angenehme Zugabe ist, daß bei der 


Anwendung vor Operationen der lästige Brechreiz, den Morphium 
oft verursacht, wegfällt. | E 
i Nun mag ja das Pantopon einen größeren und konstanteren 
Gehalt an den Nebenalkaloiden des Opiums haben; 
reicht aber völlig aus; sie hat jedenfalls den Vorzug der Billig- 
keit, der durch ihre Haltbarkeit und Sterilität infolge des Alkohol- 
gehaltes erhöht.wird. Daß es sich um ein auch sonst zur häufigen ` 
Verwendung kommendes Medikament handelt, :ist ein weiterer 


Vorzug. 


die Tinktur 


Referatenteil. 
` Redigiert von Öberarzt Dr. Walter Wolf, Berlin. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 
(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 11. 
Jacobsthal und V. Kafka: Eine Methode der Untersuchung 
der Rückenmarksflüssigkeit mit kolloidalen Mastixlösungen. Darstellung 
typischer Kurvenbilder, die mit eigener Methodik erhalten worden sind, 
wobei den Versuchen über 400 Rückenmarksflüssigkeiten zugrunde 
lagen. Typische Kurven finden sich 1. beim normalen Liquor, 2. beim 
Paralytikerliquor, 3, beim Liquor der infektiösen Meningitis, 4. beim 
Liquor vieler Fälle von Lues ohne deutliche klinische Erscheinungen 
von seiten des Centralnervensystems, 5. beim Liquor frischer, Tabes- 
und Lues-cerebrospinalis-Fälle. Die typischen Kurven werden beschrieben. 
Gegenüber der Goldreaktion hat die Mastixreaktion in der beschriebenen 


Form den großen Vorteil, daß die Schwierigkeit der Herstellung ge- 


brauchsfähiger Lösungen wegfällt und die Ablesung bedeutend verein- 
facht ist, daß ferner unspecifische Ausfällungen nicht auftreten und das 
diagnostische Gebiet zumindest ebenso groß ist, wie bei der Gold- 
reaktion. Außerdem hat sie auch theoretische Vorteile, indem sie uns 
für viele Fragen der Kolloidehemie besser als die Reaktion mit kolloi- 


| dalem Golde Antwort erteilt. 


Peltesohn: Über Otosklerose. Für den konstitutionellen Cha- 


rakter der Krankheit spricht die Doppelseitigkeit des Prozesses, die 
allerdings das Labyrinth nicht an denselben Stellen und nicht in dem- 


selben Grade zu befallen braucht. Das erste, häufigste und. quälendste 


Symptom der Otosklerose sind die subjektiven Geräusche. Auffallend 


früh und viele Jahre hindurch wird über Schmerzen geklagt, die in 
der Tiefe des Ohres empfunden werden. Das Gehör wird in ganz 
wechselnder Weise ergriffen und kann ganz langsam oder auch sprung- 
weise beeinträchtigt werden. - Die Diagnose der typischen Otosklerose, 


“lediglich das Produkt mechanischer und chemischer Reize, wobei diese 


_ verkalken mit Vorliebe und diese Kalkablagerungen können den Reiz 


392 | 1918: — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 


das heißt einer reinen Fixation des Steigbügels, ist mit großer Sicher- 
heit zu stellen.. Das Trommelfell ist normal mit oder ohne rosig durch- 
schimmernder Promontorialwand. Die Tube erweist sich beim Kathete- 


rismus als völlig durchgängig. Die Knochenleitung ist verlängert. Die 


Prognose der Otosklerose muß stets mit großer Vorsicht gestellt 
werden. Vor Alkohol, Nicotin, Arsen wird gewarnt werden müssen, 
bei der Berufswahl müssen alle diejenigen Berufe ausgeschaltet werden, 
die das Gehör zu sehr in Anspruch nehmen oder erregen, wie über- 
haupt auch im gewöhnlichen Verkehr das Maß der akustischen Reize 
beschränkt werden soll. Frauen wird man auf die Gefahren der 
Schwangerschaft hinweisen müssen, Kinder schon frühzeitig dem Einzel- 
unterricht oder dem Unterricht für Schwerhörige zuführen.. E 

Halle (Charlottenburg): Intranasale Tränensackoperation bei 
einem Säugling von 31⁄2 Monaten zur Entfernung einer hineingeglittenen 


= Dauersonde. Die Indikation zur intranasalen Tränensackoperation wird 


am zweckmäßigsten von dem behandelnden Augenarzt gestellt. Man 


wird bei fortschreitender Übung diese Indikation recht weit stellen 


können. Nur sehr wenige Fälle wird es geben. wo .die Operation 
keinen Erfolg verspricht. Der Prozentsatz der Heilungen ist für Ent- 


zündungen und Stenosen in den unteren Tränenwegen ein sehr großer. 


Bei genügender Übung bleibt er kaum viel unter 100 % zurück. Wenn 
an anderer Stelle vergleichende Versuche zugunsten der T o tischen 
Methode ausgefallen sind, so kann das nur an nicht richtig ausgefübrter 
intranasaler Operation liegen. _ - 

, Wertheim (Breslau): Über militärärztliche Gehörprüfung. Die 
Gehörprüfung mittels Sprache und Stimmgabeln wird in gehöriger Weise 
genau durchgeführt, dann läßt man eine angemessene Pause eintreten, 
um dadurch den Glauben zu erwecken, als sei die Untersuchung des 


Gehörs nunmehr völlig abgeschlossen. Jetzt fragt man, ob der Prüf- 


ling an Schwindel leide, ob er gut sehen könne, und fordert nun auf, 
den vorgehaltenen Finger zu fixieren, den. man jetzt zur Prüfung auf 
Spontannystagmus etwa je 1/2 m nach rechts und links bis in die End- 
stellungen führt. Man.diktiert laut, ob Spontannystagmus vorhanden 


ist oder nicht, läßt, indem man vom Untersuchten nach rückwärts 


2 bis 4 m sich langsam entfernt, den Finger in der genannten Weise 

weiterfixieren und befiehlt jetzt plötzlich mit absichtlich, möglichst 

unauffällig gesenkter, leiser Stimme, die Augen zu schließen... . 
Port (Augsburg): Über diphtherieähnliche Bacillen im Auswuri 


In allen Fällen, in denen der Nachweis von diphtherieähnlichen Bacillen . 


im Auswurf gelang, lagen mehr oder weniger stark ausgeprägte chro- 
nische Lungenveränderungen vor, die allerdings zum Teil durch akute 


Prozesse überlagert waren. Der klinische. Verlauf der einzelnen Fälle 


berechtigt wohl zu der Annahme, daß in keinem der Fälle die di- 
phtherieähnlichen Stäbchen an dem eigentlichen Krankheitsprozesse be- 
teiligt waren, sondern daß es sich dabei lediglich um einen zufälligen 
Nebenbefund gehandelt hat. Verfasser glaubt, daß wir in Zukunft 
mehr als bisher das Sputum in den Bereich unserer Untersuchungen 
und Desinfektionsmaßnahmen bei der Prophylaxe der Diphtherie ziehen 
müssen. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 11. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. Spezieller Teil. Regeneration der Knochen. Diese elfte Ab- 
handlung erörtert ausführlich den Callus. Der junge Callus ist 


nur die Auslösungsursachen für die unbekannte Regenerationskraft des 
Körpers sind. Nach Orth ist dabei auch eine individuelle Disposition 
zu einer größeren oder geringeren Callusentwickelung anzunehmen. Unter 
den chemischen Reizen stehen in erster Linie der Bluterguß (bekannt- 
lich blutet der gebrochene Knochen außergewöhnlich stark) und die 
Toxine von nekrotischen Gewebsmassen (das sind die gequetschten 
und zertrümmerten Weichteile) und von Bakterien, besonders aber die 
Mischung dieser Toxine mit dem Blutergusse. ‚Auch das in die Wund- 
höhle und in die Weichteile versprengte Knochenmark stellt einen - 
heftigen chemischen Reiz dar, der Fieber und Entzündung hervorruft. 
Ferner geht wahrscheinlich eine Kalkablagerung häufig der Knochen- 
neubildung voran. Denn abgestorbene und geschädigte Gewebsteile 


zu einer echten Knochenneubildung abgeben. Da mechanische und che- 
mische Reizungen die wahre Regeneration verbindern und Narben ver- 
ursachen, hat der Callus auch in der ersten Zeit durchaus Narben- 
charakter. Aber dieser provisorische Knochencallus kann, wie der 
Verfasser schon früher gezeigt hat, weiterhin zum geordneten und so- 
gar zum wahren Regenerat führen. SE 

= Hermann Küttner (Breslau): Über schmerzlosen intermit- 
tierenden Tumor salivalis der Ohrspeicheldrüse ohne nachweisbares 


Hindernis. : che 
Erscheinungen. Die Anfälle von Speichelretention verursachten nur ein 
: gewisses Spannungsgefühl. Die Affektion trat einseitig ohne bekannte 


besseren Bahnung motorischer R 


31. März. 
In den beiden mitgeteilten Fällen fehlten alle entzündlichen 


Veranlassung auf. Ein Sekretpfropf oder Schleimhautschwellungen in 
den hinteren Abschnitten des Duktus werden wohl das anatomische Sub- 


strat gebildet haben.. Vor eingreifenderen Maßnahmen, wie Sondie- 


rungen, ist zu warnen, zumal gröbere Veränderungen des Duktus, wie 
Fremdkörper, Steine oder hochgradige Entzündungen, schon durch die 


Palpation der Wange, vor allem aber wegen der Schmerzlosigkeit der 


Speichelretentionen und des Fehlens aller entzündlichen Erscheinungen 


ausgeschlossen werden können. 


H. Leo (Bonn): Über die intravenöse Anwendung des Camphers. 
Vortrag, gehalten in der Medizinischen Abteilung der Niederrheinischen 
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn am 22, Januar 19i8. 

S. Schoenborn (Posen): Zur Diagnostik und Therapie der 


Trichinose. Das Hauptgewicht ist auf die Eosinophilie zu legen, 


die bei Typhus, Paratyphus, Ruhr usw. nicht vorzukommen scheint. 
Erst in zweiter Linie kommen das Gesichtsödem, die Erscheinungen 
an den Muskeln und am Nervmuskelapparat in Betracht. ` Der keines- 
wegs immer leichte Trichinellennachweis im excidierten Muskel ist 


natürlich das sicherste Kriterium, während der Nachweis im Stuhl be- 
kanntlich zu den größten Seltenheiten gehört. Therapeutisch empfiehlt 


sich ein Versuch mit Stryehnininjektionen. Diese dürften zu einer 
eize führen durch die dem Strychnin. 
eigene. Erhöhung der Reflexerregbarkeit im Rückenmark (oder. Beseiti- 


gung der Hemmungen). Das entspricht ganz der Wirkung des Strych- 
nins bei dën nervösen motorischen Paresen, 2. B. bei Neuritiden, und 
weist auf das Bestehen einer Neuritis hin. 


Eugen Fraenkel: Über bakteriologische Befunde bei den 
Gasödemen. Polemik gegen Aschoff. - : 

W. Brünn (Jerusalem): Erfahrungen bei Malaria: Jedes System 
von Chininprophylaxe, wenn es wirklich durchgeführt wird, leistet 
Gutes, wenn auch nicht Vollkommenes. Man beobachtet Anfälle bei 


wöchentlich zweimal je 1 g ebenso wie bei täglich 0,8 g. In Gegenden 
mit Schwarzwasserfieber wären die täglichen kleinen Dosen unbe- 


dingt vorzuziehen. In der Therapie scheide man die frisch an Malaria ` 
Erkrankten in solche, die wahrscheinlich schon Gameten im Blute be- 


sitzen, und in solche, die zu Beginn der Erkrankung Dauerformen noch 
nicht aufweisen. Bei den ersten wäre das Nochtsche System beizu- , 
behalten, bei den letzten dagegen die alte Kochsche Vorschrift, näm- 
lich vier bis sechs Stunden vor dem zu erwartenden Anfall eine kräf? 


tige Chinindosis, und zwar einige Tage lang, mindestens jedoch 1,5 g 


"und am besten als erste Dosis Chin. bimuriat. 1,0 intramuskulär. 


Hölzl (Polzin): Über Vaccineurin, ein wertvolles Heilmittel für 
Neuralgien und Nervenentzündungen. Es handelt sich um eine Mischung 
von an sich schwach wirkenden Autolysaten des Bacillus prodigiosus 
und des Stapbylokokkus. Bei 96 Kranken hat das Mittel sich dem 
Verfasser sehr wirksam erwiesen zur Bekämpfung der neuralgischen 
Schmerzen und der durch die Neuritiden verursachten Funktionsstörungen 
und Gewebsveränderungen. | | 

Alfred Rothschild (Berlin): Zur Ätiologie der gegenwärtig 
weitverbreiteten Enuresis und Pollakurie. Nach einem am 20. Februar 1918 


“in der Berliner Medizinischen Gesellschaft gehaltenen Vortrage. 


Heinrich Davidsohn (Berlin-Schöneberg): Über das Vor- 
handensein von okkultem Blut im Stuhl bei Trichocephaliasis. Unter 
24 Trägern von Trichocephaluseiern war nur einmal okkultes Blut im 
Stuhl vorhanden; dieser Fall kann aber praktisch nicht verwertet werden, 
weil er zuerst bei fleischhaltiger Kost untersucht wurde und nachher 


. bei fleischfreier negativ reagiert hat. 


L. Huismans (Köln): Über die verschiedenen Methoden der 
Herzmessung und Herzphasenbestimmung. In dem Streit um die Frage, 


ob der .Fernstrahl oder der senkrechte Strahl, ob Sphygmograph oder 


Elektrokardiograph, ob Telekardiograph oder Röntgenkinematograph für 
die Herzmessung und Herzphasenbestimmung am geeignetsten sei, be- 
kennt sich der Verfasser als überzeugter Anhänger des mit dem Fern- 
strabl kombinierten Sphygmographen. Der Fernstrabl, wie. er im 
Telekardiographen angewendet wird, ermöglicht neben der Ausmessung 
des Herzens eine Prüfung der Herzfunktion. Auch sind jetzt die An- 
schaffungskosten des Telekardiographen gegen den Orthodiagraphen 
auf beinahe die Hälfte herabgesetzt. Das Zusammenarbeiten von Kine- 
matograph und Elektrokardiograph ist nicht geeignet, mehr zu bieten 
als der Telekardiograph. E 4 

Drüner (Quierschied): Über die Messung der Untertischaufaahme 
und Untertischdurchleuchtung und die röntgenoskopische Operation im 
stereoskopischen Schirmbilde. Eingehende Schilderung des Verfahrens. 

CaesarHirsch (Stuttgart): Die v. Hofmeistersche Ringmethode 
zur Fremdkörperlokalisation. Man braucht dazu nichts weiter als ein 


ST, e p 


31. März. - 


"1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


einfaches Röntgeninstrumentarium, einen Bleiring und ein Zentimeter- 
maß. Der Verfasser fußt auf der Tatsache, daß ein Fremdkörper nur 
dann innerhalb eines Hohlraums liegt, wenn er in keiner einzigen von 


allen möglichen Projektionsrichtungen außerhalb liegt. Die Zahl der | 


mit dieser Methode festgestellten und entfernten Fremdkörper war sehr 
groß; in keinem einzigen Fall blieb der Erfolg aus. 

Schliep (Stettin): Zur Behandlung und Bekämpfung, der Ge- 
schlechtskrankheiten. Der ausführliche Bericht handelt hauptsächlich 


von Prostituierten. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 10. 


F. Sauerbruch (Zürich): Willkürlich bewegbare Arbeitsklauen. 
Für Unterarmamputierte, die Kopfarbeiter sind, darf das Problem der 
willkürlich bewegbaren Hand’ jetzt als gelöst gelten. Die 
bisher benutzte Hand ist eine Spitzgreifhand. (Der Carnesarm 
kommt nur in Frage bei Amputierten, die sich nicht operieren lassen 
wollen, oder in den seltenen Fällen, wo ein kurzer 'schlechter Stumpf 
die plastische Umwandlung der Muskulatur ausschließt. Aber selbst 
für diese eingeschränkte Verwendung des Carnesarms sind technische 
Verbesserungen seines Baues notwendig. Der amerikanische Arm dürfte 
in der jetzigen Form kaum der Arm der Wahl für unsere Kriegsampu- 
tierten werden) Für Handarbeiter empfiehlt der Verfasser eine Ar- 
beitsklaue, die in freier Betätigung, ähnlich wie die Spitzgreifhand, 
fassen -und halten kann. Daneben hat sie aber die Fähigkeit will- 
kürlicher Sperrung und willkürlicher Lösung der 
Sperre, und zwar beides ohne Zuhilfenahme der gesunden Hand. Die 
Klaue kann ferner auch ‘ohne Sperre arbeiten, wie es ab und zu wün- 
schenswert ist. Die freie Betätigung dieses Arbeitsansatzes macht den 
Amputierten unabhängig von seiner anderen Hand und von dem er- 


- faßten Gegenstand. Trotzdem kann er fest zufassen und halten. 


Grashey: Über Steckschußbehandlung. Es müssen entfernt 
werden Fremdkörper, die im Bereich einer lebhaften Infektion liegen 
oder eine solche erwarten lassen oder eine chronische Eiterung unter- 
halten. Nicht operiert wird, solange Gefahr besteht, eine abklin- 
gende Infektion wieder aufzuwecken und auszubreiten, und wenn 
der Nutzen der Operation in keinem Verhältnis zur Gefahr steht. Bei 


allen nicht ganz einfachen (das heißt oberflächlichen oder großen) 


Fremdkörpern empfiehlt sich die röntgenoskopische Operation (Ein- 
stellung und Projektion unmittelbar vor der Incision), Röntgenkontrolle 
in der Wunde und womöglich Erfassen des Fremdkörpers im 
Röntgenlicht. | 

A. Albu (Berlin): Der Stand der Verdauungskrankheiten während 
der Kriegszeit. Das Kriegsbrot trägt nicht die Schuld an der letzten 
Ruhrepidemie. 
standekommen mancher nichtinfektiöser Magendarmkatarrhe, die neben 
der Ruhrepidemie wie in jedem Sommer aufgetreten sind, und zwar 
dadurch, daß es oft im zu frischen und nicht durchgebackenen Zu- 
stande genossen werden mußte. Dadurch hat in dem Brot vielfach ein 
fadenziehender Schimmelpilz gekeimt, der zu Gärungen und Zersetzungen 
des Darminhalts geführt hat. Betont wird, daß Anacidität des 
Magensaftes oder Achylia gastrica die Signatur des „Kriegsmagens“ 
sei Als Ursachen dieser Sekretionsanomalie dürften unter anderem in 
` Betracht kommen: eine nervös-psychische Depression der Magenfunk- 
tion und die Ruhr (hier tritt die Achylie hauptsächlich in der Rekon- 
valeszenz auf). Häufig ist auch eine Magensenkung und in Verbindung 
damit eine allgemeine Enteroptöse, besonders Coloptose (infolge des 
Fettschwundes in der Bauchhöhle und an der Bauchwand kommt es 
zu einem Absinken des intraabdominellen Druckes). Wichtig sind auch 
die häufigen Folgezustände der Dysenterie: chronische post- 
dysenterische Enteritiden; Colitis ulcerosa). Häufiger begegnet man bei 
Heeresangehörigen der chronischen Cholecystitis, die man 
mit Sicherheit als eine Folge der Druck- und Sch n ü r wirkung des 
Säbelkoppels auf die Leber ansprechen kann. 


Georg Magnus (Marburg): Weitere Untersuchungen über | 


Verbrennungen durch das Geschoß. Nicht das mechanische Moment 
des in den Körper schlagenden Granatfragments ruft die eharakteri- 
süschen Veränderungen in der Wunde hervor, sondern die Wärme. 
Die umfangreichen Nekrosen der Granatsplitterverletzungen sind 
Dicht Quetsch- und Rißeffekte, sondern Verbrennungen dritten 
Grades. Dazu kommt dann die Infektion. Alle Mikroorganismen, 
besonders die Anaerobier, werden in den umfangreichen Nekrosen des 
Geschoßbettes und des Schußkanals die denkbar günstigsten Lebens- 
bedingungen finden. Daraus ergibt sich die Forderung einer früb- 
Zeitigen und gründlichen Revision solcher Wunden mit Excision der 
ee Weichteile in der Umgebung, soweit das anatomisch mög- 
ch Ist. Die abgestorbenen Massen im Körper ‚bedeuten ferner eine 


Es kann höchstens Anteil gehabt haben an dem Zu- 


große Gefahr, sobald ihre Abbauprodukte, zur Resorption gelangen. 
Die parenterale Eiweißverdauung wird den Organismus schwer 
schädigen. TR 
Der Verfasser hat eine aufeinanderfolgende Reihe von extrahierten 
Steckgeschossen untersucht und deren relativ hohe Keim freiheit 
festgestellt. Die prinzipielle Entfernung der Steckgeschosse 
mittels eines neuen Schnittes erscheint nicht notwendig; die kleineren 
Ineisionen,. auch durch die alten Narben geführt, heilten fast. durch- 
weg reaktionslos. Der Annahme, daß Steckgeschosse gar zu häufig zu 
Abscessen neigten, kann nicht zugestimmt werden.‘ Infizierte Geschosse 
rufen allerdings immer wieder Abscesse hervor, glatt eingeheilte 
bleiben aber vielfach dauernd ruhig liegen; verhältnismäßig selten bleibt 
das eingeheilte Steckgeschoß keimhaltig. | | | 
Richard Gutzeit (Neidenburg, Ostpr.): Die Berechtigung 
zur Resektion des kindlichen Handgelenks wegen schwerer Tuberkulose. 
Das Risiko der längeren und unsichereren Heilung nach der Resektion 
und die Gefahr der Allgemeininfektion drängen oft zur Amputation, zu- 
mal da von der Resektion wegen der ausgedehnten Zerstörung der 
Knochen’doch kein recht brauchbares Glied mehr zu erwarten ist. In 
dem mitgeteilten Falle war die Resektion des rechten Handgelenks im 
Alter von »zehn Jahren vorgenommen worden. Zwölf Jahre danach 
zeigte sich der Kranke wieder, und zwar mit vorgeschrittener 
Lungentuberkulose. Er hatte sich den Beruf eines Schreibers gewählt 
und erledigte seine ganze Arbeit mit der rechten Hand, trotzdem die 
Hand und der Unterarm ganz erheblich im Wachstum zurückgeblieben 
waren. Der hier erzielte günstige Erfolg der Resektion mahnt jeden- 
falls dazu, bei schwerer Tuberkulose des Handgelenks im Kindesalter 
die ausgiebige Resektion trotz der zu befürchtenden Wachstumsver- 
kürzung nicht zu scheuen. Sie kann im Gegensatz zur Amputation 
noch ein ganz brauchbares Glied ergeben. Man könnte gegen die Re- 


sektion in dem vorliegenden Falle noch geltend machen, daß die Ampu- 


tation vielleicht den Ausbruch der Lungentuberkulose verhindert hätte. 
Da sich aber die Tuberkulose in den Knochen fast immer sekundär 


ansiedelt, so ist dieser Einwand nicht berechtigt. . 
J. Kubezak: Kasuistischer Beitrag zur Lehre von der Pneu- 


matose des Magens und Darmes. Bei einem neuropathischen Manne 
führte unbewußtes Luftschlucken beim Essen anfallsweise zu schwersten 
Störungen seit dem zehnten Lebensjahre, die zu Fehldiagnosen: Blind- 
darmentzündung und Darmverschluß und zu zweimaliger Laparotomie 
Veranlassung gaben. Die verschluckte Luft stammte aus der Mund- 
höhle. Beim Schlucken eines großen, den ganzen Mund ausfüllenden 
Bissens wurden keine Luftblasen mitgeschluckt. 

| Herm. Hensen (Hamburg-Eppendorf): Über Optochinerkran- 
kungen des Auges. Mitteilung zweier Fälle (Soldaten), die wegen Pneu- 


monie mit Optochin. hydrochlor. behandelt wurden und danach hoch- 


gradige Sehstörungen (Sehnervenatrophie) bekamen. Auf Grund der 
mehrfach bei Soldaten aufgetretenen dauernden Schädigungen des 


Auges durch Optochin hat die Militärverwaltung den internen Gebrauch 


des Optochins in jeder Form völlig untersagt. Die Erblindungen 
durch Atoxyl, die Todesfälle durch Salvarsan und die schweren dauernden 
Augenschädigungen durch Optochin, deren Zahl heute schon sehr be- 
trächtlich ist, haben der Chemotherapie manchen Gegner verschafft. 
Neue Mittel dieser Art sollten daher erst nach Feststellung ihrer 
völligen Unschädlichkeit der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. 

R. Levy: Beeinflussung der Körpertemperatur durch Quarzlicht 


bei Tuberkulösen. In Fällen von ausgesprochener Lungentuberkulose 
wurden durch die Quarzlampenbestrahlung in einem Falle Fieber, in 


zwei weiteren subfebrile Temperäturen erzeugt. 
Traugott Baumgärtel: Zur bakteriologischen Diphtherie- 


diagnose. Im Wattebausch unvollkommen sterilisierter Abstrichröhr- 
chen konnte ein lebhaft bewegliches, gramnegatives, neißerposifives 
Stäbchen nachgewiesen werden, dessen Vorkommen für die bakterio- 


logische Diphtheriediagnose insofern von Bedeutung ist, als dadurch 


Diphtheriebacillen vorgetäuscht werden können. 
Adolf Hüffell: Eine merkwürdige Darmverletzung. Eine 


Schrapnellkugel traf, nachdem sie die Bauchwand durchschlagen hatte, 
auf eine Dünndarmschlinge. Hier war ihre Kraft zum Durchschlagen 


nicht mehr ausreichend. Sie stülpte daher den Darm ein, der auf der 


entgegengesetzten Seite einriß. Hier drängte die Kugel den Darm 
heraus. Ihre Kraft war aber immerhin noch so groß, daß sie einge- 


‚hüllt in die Schleimhauttasche noch zweimal das Mesenterium durch- 


schlagen konnte. Merkwürdigerweise zerriß der Darm dabei nicht. 
Auf diese Weise wurde jeder Austritt von Darminhalt verhindert, was 


für den Verletzten lebensrettend wirkte. 


‚P aul Seelhorst: Über eine neue: Verladevorrichtung und 
Lagerungsart in Lazaretizügen. Auf jeder Seite des Waggons. wurde 


398, 


Ernst Wetzel: Über den Keimgehalt des Steckgeschosses. 


m 


ART FRE 


b 
e 2; 
£ e 


Bei vielen Kindern treten zwar Symptome auf, aber nicht in hohem 


324 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 31. März. 


aus dessen Wand dicht über dem Fußboden eine der Länge der Kranken- 
trage entsprechende Klappe herausgeschnitten. Die Trage wird nur. 
angehoben und ohne jede Drehung in horizontaler Stellung durch die 
Klappenöffuung auf den Fußboden des Wagens niedergestellt. Be- 
schrieben wird ferner ein neues Lagergerüst, das aus zwei übereinander 
befindlichen, an der Seitenwand des Wagens angebrachten Holzgalgen 
besteht, auf die die Trage aufgesetzt wird. 

Dzialowski: Schützengrabentrage. Sie ermöglicht den Trans- 
port der Verwundeten in horizontaler Lage. Von dem Gestell kann 
nämlich durch Anbringung eines festen Gelenkes ein kurzer Teil 
nach rechts oder links abgedreht werden, wodurch an Graben- 
windungen die wagerechte Haltung der -Trage ermög- 
‘licht wird. 

H. Grau (Rheinland-Honnef): Über den Gesundheitszustand ehe- 
maliger Heilstättenpatienten. Die Tatsache, daß die Heilstätten schon 
im Frieden eine erbebliche Zahl von Nichttuberkulösen erhielten, ist 
auf eine „Tuberkulöseüberempfindlichkeit“ bei den Ärzten zurückzu- 
führen. Der ‘Schaden des Zuviel ist aber ein geringer im Vergleich 
zu dem des Zuwenig. Eine Korrektur ist aber selbstverständlich nötig. 

Flöreken (Paderborn): Veränderungen des Gehirns bei der 
Gasphlegmone;- In fünf Fällen von Gasphlegmone, in denen die Hirn- 
sektion gemacht wurde, fand sich stets ein Ödem der weichen Hirn- 
häute und der Hirnrinde, In weiteren Fällen ließen sich daneben noch 
Veränderungen an Ganglienzellen, Achsencylindern und an der Glia 
nachweisen. 

Gustav Loose (Bremen): Für und wider die Ovarialdose in ` 
einer Sitzung. Der Verfasser betont von neuem, daß es physiologischer 
sei, dem Vorgehen der Natur zu folgen und den Übergang ins Klimak- 


terium nicht zu stark zu forcieren, also lieber einige Wochen längeren 


Spielraum zu lassen. i F. Bruck. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1918, Nr. 1 bis 7. 


Nr. 1, F. Siebe nmann (Basel): Taubstummheit und Taub- 
stummenzählung in der Schweiz. Verfasser bespricht die endemische 
angeborene Form der Taubstummheit in der Schweiz, die, parallel dem 
_ Auftreten des Kretinismus, auf geologische Verhältnisse zurückzuführen 

sein dürfte. Die Obduktion des Gehörorgans dieser Taubstummen er- 
gibt gewisse kretinoide Veränderungen des Feisenbeins, insbesondere 
Auffüllung und Verengerung der Fensternischen und Verdickung der 
Deekknochenschicht. Die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins kreti- 
noider Veränderungen im Ohr ist nicht gebunden an das gleichzeitige 


sich aber, sobald anderweitige Ursachen ‚fehlen, aus der Anamnese. 


Die positive klinische Diagnose läßt sich nur durch eine mikroskopische 
Untersuchung des Gebörorgans stellen. 


. Tièche: Ein weiterer Beitrag zur Differentialdiagnose von 
Variola und Varicellen mit Hilfe der cutanen Allergie. Auf Grund 
mehrjähriger Selbstbeobachtung und durch Versuch an anderen Per- 
sonen hat Verfasser eine cutane Allergiereaktion festgestellt, die 
differentialdiagnostisch von weitgehender Bedeutung sein - dürfte. 
Während bei Vaccineinokulation heftige Cutanreaktion auftrat, riefen 
Impfungen mit Varicellenlymphe überhaupt keine Reaktionserscheinungen 
hervor. Weiterhin legt Ti&che weniger auf das Aussehen der Efflores- 
cenzen, als auf- ihre Verteilung großen Wert. Bei Variola ist diese 
Verteilung über den Körper centrifugal, bei Varicellen centripetal. 


fahrungen der Baseler Kinderklinik stellt die Pyelitis oder Pyelocystitis 
eine verbreitete, noch vielfach verkannte, charakteristische fieberhafte 
Kinderkrankheit dar. Im Säuglingsalter befällt sie beide Geschlechter 
ungefähr gleich häufig, während sie in steigendem Lebensalter in 
immer auffälligerer Weise das weibliche Geschlecht bevorzugt. — Als 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 5 bis 7. Erreger kommt hauptsächlich das Bacterium coli in Betracht, das, im 


Nr. 5. F. Chvostek‘ Pankreas-Anämie-Hämochromatose. Es 
gibt Fälle von Pankreasaffektionen mit so schwerer Anämie, daß deren 
Auffassung als sekundärer Natur, abhängig von der Grundkrankheit 
oder durch Störung der normalen Verdauung bedingt, nicht zutreffen 
kann. Das plötzliche Einsetzen der Anämie, das Fehlen der Kachexie 
und von Erscheinungen, die auf tiefere Verdauungsstörungen hinweisen, 
der anatomische Befund lassen nur den Schluß zu, daß es schwer- 
anämische Zustände gibt, die auf die Bauchspeicheldrüse selbst be- 
zogen werden müssen. Wahrscheinlich kommen die Anämien dadurch 
zustande, daß das im Pankreas vorhandene komplexe Hämolysin, wenn 
es unter bestimmten Bedingungen in die Blutbahn übertritt, zur Hämo- 
lyse führt. Vielleicht spielt überhaupt bei schweren anämischen Zu- 
ständen oder typischer perniziöser Anämie das Pankreas eine fortan 
mehr Beachtung fordernde Rolle. 

J. Matko: Über Wechselbeziehung zwischen Chinin und Harn 
in®der Hämolyse. Beitrag zur Therapie des Schwarzwasserfiebers. 
Intravenöse Injektion von Dinatriumphosphat und Kochsalz brachte die 


schweren Blutveränderungen sofort zum Schwinden und die Hämolyse 
dauernd zum Stillstand. 


Infektionsweg, beim Kinde auf hämatogenem oder Iymphogenem Wege 
| eine Colipyelitis hervorruft. Den Ursprung der meisten Kinderpyelitiden 
-erblickt der Verfasser in einer primären interstitiellen Nierenschädigung. 
Von ätiolögischer Bedeutung ist das Vorangehen von infektiöser, 
toxischer oder Erkältungsschädigung, doch kommen Obstipationszustände 
gar nicht, Harnstauung nur gelegentlich als prädisponierendes Moment 
in Betracht. Die Diagnose ist mit Sicherheit nur aus der mikro- 
skopischen Untersuchung des Urins zu stellen. Die Therapie besteht 


in diuretischen Maßnahmen, daneben Urotropin, Salol in Verbindung 
mit Alkalitherapie. 


` 


im Gefolge von Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen, insbesondere von 
Neuritis: retrobulbaris. Mit der vom Verfasser eingeführten roten Licht- 


quelle gelingt es, Veränderung der Nervenfaserstreifung bei Opticus- 
atrophie und Neuritis retrobulbaris festzustellen. . 


„Nr 8 O. Bernhard (St. Moritz): Kurze Mitteilungen zur 
Ätiologie und Prophylaxe des Kropfes. Außer den bekannten ätiologischen 
Momenten für den endemischen Kropf mißt Verfasser dem Lichtmangel 
große Bedeutung-bei, und erklärt das Auftreten von Kretinismus durch 
die fehlende bakterientötende Wirkung des Sonnenlichts. 

Nägeli (Tübingen): Einige. Ratschläge für den praktischen Arzt 
bei der Einführung der staatlichen Kranken- und Unfallversicherung mit 
besonderer Berücksichtigung von grober Übertreibung und Simulation. 
Zur Vermeidung der Nachteile, die durch das Versicherungswesen für 
den Staat wie für den Arzt entstehen können, fordert Verfasser als 
oberstes Prinzip die Vornahme einer gründlichen Untersuchung, bei 
der auch das psychische Verhalten des Patienten weitgehendste Berück- 
sichtigung finden muß. Bei Übertreibungen kommen differentialdia- 
gnostische Hysterie und Suggestionswirkungen in Betracht, doch läßt 
sich durch eine Reihe von Zuverlässigkeitsproben (Dynamometer, Ago- 
nisten-, Antagonistenprobe, Untersuchung auf zuverlässige Angaben über 
Gefühl, Gehör, Gewicht) die Entscheidung fällen. 


Nr. 6. R. Diviak und J. Wagner v. Jauregg: Über 
die Entstehung des endemischen Krefinismus nach Beobachtungen in 
den ersten Lebensiahren. Die Autoren haben sämtliche Neugeborene 
eines Ortes mit endemischem Kretinismus untersucht und ihre Ent- 
wickelung einige Zeit verfolgt. Sie glauben an einen angeborenen 
Kretinismus; da seine Symptome aber vielfach Hemmungen normaler 
Entwickelungsvorgänge sind, können sie erst zu der Zeit beobachtet 
werden, der diese Entwickelungsvorgänge ‚normalerweise angehören. 


Grade und sie bilden sich teilweise oder ganz auch wieder spontan 
zurück. Daß der Kretinismus sich mehr oder weniger akut unter 
stürmischen Erscheinungen einstellt, wie manche Autoren annehmen, 
dafür haben die Beobachtungen keine Stütze ergeben, | 

S. Wassermann: Beitrag zur Hämatologie der Pellagra. In 
einigen Fällen ergab die Untersuchung einen gleichmäßigen hämatolo- 
gischen Befund: Anaemia simplex, eine niedrige Gesamtleukocytenzahl 
mit relativer Lymphocytose und geringer Vermehrung der Eosinophilen. 


Nr. 7. F. Hamburger: Über die Sklerose der Armarterien. 
Echt sklerotische Erscheinungen, mit Schlängelung der Arterie und 
Sichtbarkeit des Pulses, sind schon in relativ jugendlichem Alter häufig. 
Vom 30. Jahr nehmen die sklerotischen Erscheinungen der Armarterien 
stark -zu und sind nach dem 40. Lebensjahr ganz besonders häufig. 
Die Sichtbarkeit des Brachialpulses bei gebeugtem Arm ist ein früher 


auftretendes Zeichen der Arteriosklerose als die Schlängelung des 
Radialpulses. Misch.. 


Nr. 4. E. Schlitter: Ohrenärztliche Fürsorge in den Volks- 
schulen von Basel-Stadt mit besondere Berücksichtigung der Spezial- 
klassen. Die Abhandlung enthält eine eingehende Statistik über 
Erkrankungen der Gehörorgane bei Schulkindern. Eruierung der 
Schwerhörigen ‘durch. systematisch durchgeführte Schuluntersuchungen, 
Behandlung der Besserungsfähigen und Förderung der hochgradig 
Schwerhörigen in speziell für sie errichteten Klassen sind die wesent- 
lichen Forderungen, die Schlitter.aufstellt. 


L.Gelpke: Nochmals zur Frage des Wesens und der Behandlung 
des tuberkulösen Ascites. Die chirurgische Entfernung tuberkulöser 
Exsudate ist nur indiziert bei alten verbrauchten Exsudaten. 


Vorkommen der für den Kretinismus bekannten Stigmata; sie ergibt | 


Nr. 2. E. Wieland: Über Pyelitis infantum. Nach den Er- 


Gegensatz auf dem beim Erwachsenen üblichen exogenen ascendierenden 


A. Voigt: Ein ophthalmoskopisches Symptom der Netzhautatrophie 


= 


ea ee 


=. 31, März, 


V. Kühne: Eine Neuerung in der subcutanen Iniektionstechnik. 
Sterilisierte Spritze, die Nadel und die zu injizierende Flüssigkeit sind 
stets gebrauchsfertig in der von der Schweizer Firma Hoffmann-La Roche 
& Co. hergestellten Injektionstube „Tubunic“ sinnreich vereinigt. 


Nr.5. Th. Zangger (Zürich): Resopon, ein neues Antisepticum- 
Infolge seiner hervorragenden phagocytären und schmerzstillenden 
Wirkung wird Resopon, eine alkoholische Lösung einer Harzverbindung, 
als ausgezeichnetes Antisepticum empfohlen (Fabrik Resoprodukte A.G., 


Zürich). | 


A. Jaquet: Über Terrainkuren. Die zuerst von Oertel an- 


~ gewandte Terrainkur ist nach Überzeugung des Verfassers eins der 


wertvollsten therapeutischen Hilfsmittel bei der Behandlung zahlreicher 
Störungen des Blutkreislaufapparats, wenn sie mit den nötigen Kautelen 
und unter der ständigen Aufsicht des Arztes durchgeführt wird. i 


| Nr. 6. Nägeli: Differentialdiagnostische Überlegungen aus dem 
Gebiet der inneren Medizin für ärztliche Praxis, in besonderer Be- 
rücksichtigung der Neurosen. Zu dem Allerwichtigsten auf dem Gebiet 
der inneren Medizin gehört eine gute Kenntnis der Neurosen. Die 
auslösenden Ursachen für die Neurosen sind meist seelische Konflikte 
und daraus hervorgehende Wünsche und Begehrungen. In dem Gebiet 
der Unfallneurosen sind streng zu unterscheiden: 1. die durch organische 
Veränderungen bedingten Commotionsneurosen, 2. die Schreckneurosen, 
3. Hysteriephasen und 4. eigentliche Unfallsneurosen. Die differential- 
diagnostisch zwischen organischen und nervösen Erkrankungen in Be- 
tracht kommenden Punkte bei Circulationsapparat, Respirationsapparat, 
Verdauungtraktus, Nieren, Blut usw. sind in der Abhandlung weit- 


gehend berücksichtigt. 

Nr.7. Ernst Frankhauser: Über somatische Vorgänge bei den 
Aiffekten und ihren Zusammenhang mit der Hysterie, der traumatischen 
und anderen Neurosen. Physiologische und pathologische Tatsachen 
führen zu dem Schluß, daß den Affekten somatische Vorgänge im Ge- 
, hirn zugrunde liegen müssen, als die wir -die Innervationen gewisser, 
uns noch unbekannter, wohl ausgedehnter Neuronengruppen betrachten 
müssen. Die Hysterie, die Commotionsneurosen, auch die des Krieges, 
sowie gewisse andere Neurosen sind als mit Störungen dieser Inner- 
vationen einhergehende Krankheiten aufzufassen. Diese Auffassung 
erklärt ihre Entstehung aus rein körperlichen, rein psychischen und be- 
sonders aus gemischten ‚Ursachen. Die. verschiedenen schädigenden 
Wirkungen können an den gleichen Neuronen ansetzen. Die psycho- 
therapeutische Beeinflussung beruht namentlich darauf, daß die psycho- 
therapeutischen Vorstellungen Affekte erwecken, deren Innervations- 


' vorgänge die krankhaften zu beeinflussen vermögen. Auf dem gleichen 


Vorgang beruht auch die Beeinflussung rein somatischer Vorgänge 
durch psychischen Einfluß. Der Schluß aus der psychogenen Beeinfluß- 
barkeit eines Leidens auf dessen psychogene Natur ist nicht obne weiteres 


gerechtfertigt. - 
G. Ichock: Die Bedeutung der Gewichtsschwankungen bei der 


Ausheilung von Lungentuberkulose. Verfasser wendet sich gegen die 
Überfütterung der Lungentuberkulosen und schlägt auf Grund zahlreicher 
Erfahrungen als zweckmäßigste Ernährung eine Kost vor, die im Durch- 
schnitt 3370 Calorien enthält und deren Bestandteile 180 g Eiweiß, 


80 g Fett, 480 g Kohlehydrate bildeh. 
H. Hunzinker: Vom Kropf in der Schweiz. 


Verbreitung des Kretinismus, 
W. Silberschmidt: Die Bedeutung der Bacillenträger bei 


der endemischen Genickstarre, der Diphtherie und dem Abdominaltyphus. 
Weitgehendste Beachtung muß den Bacillenträgern bei der Bekämpfung 
von Infektionskrankheiten zugewandt werden. Während Meningokokken- 
träger überall verbreitet sind, der Ausbruch der Meningitis also nur 
durch die Disposition bedingt ist, müssen bei Diphtherie' und Typhus 
abdominalis die Bacillenträger unbedingt rechtzeitig eruiert werden. 
Bei Diphtherie ist neben dem Patienten auch die nähere Umgebung 
einer sorgfältigen bakteriologischen Kontrolle zu unterziehen. Als 
Radikalmittel bei unheilbaren Typhusbaeillenausscheidern kommt die 
Gallenblasenexstirpation in Betracht. G. Zuelzer. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 10. 


Rudolf Lauenstein: Beitrag zum Aneurysma der Verte- 
bralis. Bei einem wegen Halsabscesses eingelieferten Kranken wurde ein 
Aneurysma der Arteria vertebralis festgestellt als Folge eines Ein- 
schusses am sechsten Halswirbeldornfortsatz mit Fraktur des Querfort- 
Satzes und einer Fraktur des Unterkieferastes. Nach Unterbindung der 

| Fa an ihrem Ursprung aus der Subelavia verschwand die Pulsa- 
nn Bei der Eröffnung des Aneurysmasackes erfolgte keine wesent- > 
iche Blutung und eine periphere Unterbindung der Arterie 


Statistik. über 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 


325. 


war nicht notwendig. — Bei einem anderen Kranken mit Ein- 
schuß am äußeren Gehörgang wurde zunächst ein Aneurysma der Ar- 
teria aurieulo-temporalis angenommen. Beim Eingehen auf den Aneu- 
tysmasack setzte eine. starke Blutung ein, die auf Kompression der 
Carotis nicht stand. Es handelte sich also um ein Vertebralisaneurysma. 
Abbindung der Vertebralis an der Subelavia brachte 
die Blutung nicht zum Aufhören. Es mußte daher die periphere 
Unterbindung nach Küttner hinter dem Querfortsatz des Atlas vor- 
genommen werden,. danach stand die Blutung. Einige Tage später 
Nachblutung aus dem Vertebralisstumpf an der Subclavia und Tod. — 


- Es ergibt sich die Folgerung, bei allen Aneurysmen der 


Vertebralis die centrale und periphere Unterbin- 
dung vor dem Eingehen in den Aneurysmasack vorzunehmen. _ 

Arthur Wagner: Einfachste Finger-Hand-Schiene. Um die 
Versteifung der Fingerbewegungen zu verhindern, wird empfohlen, an 
Stelle der Handbretter für frische Entzündungen und Frakturen ein- 
zelner Finger eine Schiene zurechtzuschneiden, die allein das er- 
krankte Glied ruhigstellt und die übrigen Finger in allen Gelenken 


frei beweglich läßt. K. Bg. 


Zentralblatt fir Gynäkologie 1918, Nr. 10. 

L. Heine: Ist familiäres Gliom ein Grund für Schwangerschafts- 
unterbrechung. Der Vater von drei Gliomkindern, selbst einseitig vor 
28 Jahren von Gliom durch Enucleation geheilt, verlangte einen Schutz 
für seine Frau gegen weitere Conceptionen. Der begreifliche Wunsch 
des Vaters, weitere Nachkommenschaft nach Zeugung dreier doppel- 
seitig an Gliom erkrankter Kinder zu vermeiden, kann nicht durch 
eine Sterilisation der Ehefrau, sondern vielmehr pur durch eine Ligatur 
der Vasa ‘deferentia bei dem Vater erfüllt werden. Es wird die Frage 
aufgeworfen, ob im Falle des Eintritts einer Schwangerschaft ärztliche 
und juristische Bedenken gegen die Einleitung einer frühzeitigen Unter- 
brechung bestehen. . 

R. Th. v. Jaschke: Die Leistungsfähigkeit der abdominalen 
Schnittentbindung bei Placenta praevia. Die abdominelle Schnittent- 
bindung bei Placenta praevia gibt die geringste mütterliche und kind- 
liche Mortalität. Es ist daher zu fordern, daß alle Fälle recht- 
zeitig der Anstaltsbehandlung zugeführt werden, sogleich 
nach der ersten Blutung und ohne Tamponade. 
sollen dem klassischen Kaiserschnitt unterworfen werden, die übrigen 
dem cervicalen Schnitt. In Hinsicht auf die Kinder ist die Schnitt- 
entbindung unvergleichlich viel günstiger als die Entbindung mittels 
Metreuryse. Für die Mutter bedingt sie eine Vermeidung größerer 


Blutverluste und ist auch bei hochgradig ausgebluteten Frauen noch 
K. Bg. 


anwendbar. ` 


Neurologisches Zentralblatt 1918, Nr. 1. 
Westphal (Bonn): Über das Vorkommen von Stäbchenzellen 
bei der multiplen Sklerose. Den von Spielmeyer angeführten 
Ähnlichkeiten im histologischen Bilde der Paralyse und der multiplen 
Sklerose (besonders Plasmazelleninfiltrate) kann Westphal noch den 
Befund von zahlreichen Stäbchenzellen bei der multiplen Sklerose 


hinzufügen. ' 


“ Reichard (Bonn): Zur Frage der pathologisch-anatomischen 


Grundlage der reilektorischen Pupillenstarree Reichard nimmt an, 
daß es im Rautenhirn. eine (Gegend des Calamus seriptorius?) oder 
mehrere Stellen gibt, die den Pupillenlichtreflex beeinflussen. Schädi- 


gung dieser Stellen werden den Lichtreflex aufheben, meist aber wegen 


der Lebenswichtigkeit dieser Stelle schnell zum Tode führen. Zu 
dieser hypothetischen Stelle ziehen Bahnen aus den Hintersträngen 
des oberen Halsmarkes und aus der Gegend der vorderen Zweihügel. 
Es können also auch Erkrankungen dieser Bahnen zu reflektorischer 
Pupilllenstarre führen, insbesondere der Stränge, die im Halsmark im 
ventralen Teile der Hinterstränge zwischen Gollschem und Burdach- 


schem Strang verlaufen und gerade bei Tabes dorsalis und Paralyse in 


elektiver Weise erkranken können. | 
Maas (Buch): Klinisch-anatomischer Beitrag zur Kenntnis syste- 


matischer Linsenkerndegeneration. Kasuistische Mitteilung: Fälle von 


' Linsenkerndegeneration zeigen, abgesehen von dem allen Fällen charak- 


teristischen Zittern und der typischen Muskelrigidität, weitgehende Varia- 
bilität. Dementsprechend beschränken sich die pathologisch-anatomischen 
Befunde fast nie auf Putamen und Globus pallidus, sondern treten in 
verschiedenen Hirngebieten zu verschiedener Zeit und in verschiedener 
Intensität auf. Wahrscheinlich bestehen zwischen Paralysis agitans 
und Linsenkerndegeneration gewisse Beziehungen. 

Noack (Koblenz): Narkolepsie Mitteilung eines Falles von 
Schlafsucht, der schon wiederholt unter der Diagnose’ Hysterie und 


Nur die reinen Fälle 


und Suggestion versagt. Daraufhin wurden die Patienten versichert, 


326. 


-1918-— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


31. März. 


Epilepsie in Behandlung war. Interessant ist das 
‘von Muskelerschlaffung beim Lachen und bei Ärger. 


Pringsheim (Breslau). 


Aus der neueren englischen Literatur. 


ə In bezug auf die Nierenfunktion bei Gicht stellte MeClure 
‚durch Untersuchung an fünf Kranken mit Tophi fest, daß in allen 
Fällen eine ausgesprochene Herabsetzung der Nierentätigkeit zu kon- 
‚statieren war. Eine beträchtliche Zunahme der nicht proteinhaltigen 
und Harnstickstoffe im Blut wurde in vier Fällen beobachtet. Manche 
der bisherigen Befunde, die als gestörte Nucleinumwandlung bei Gicht 
angeschaut werden, können als Resultate der Unzulänglichkeit der 
Nierenfunktion angesehen werden, so die verkehrte Ausscheidung 
exogener Harnsäure und anderer nitrogener Substanzen. Die bestehen- 
den Theorien in bezug auf Ätiologie der Gicht bleiben Hypothesen 
ohne genügende experimentelle Grundlagen. Das Studium der exo- 
genen Harnsäureausscheidung als Mittel zur Diagnose der. Gicht ist 
fraglich gemacht durch die Kenntnis, daß mangelhafte Nierenfunktion 
verantwortlich ist für mangelhafte Elimination. (Arch. of intern. med., 
November 1917.) 

Als neue diätetische Behandlung des Diabetes empfiehlt Cam- 
midge die diätetische Regulierung und sehr genaue Kontrolle der 
Ernährung dadurch, daß die Verabreichung von Kohlehydraten gerichtet 
wird nach dem Zuckergehalt im Urin, noch besser im Blut, die des 
Proteins nach dem Stickstoffgleichgewicht, bestimmt aus dem Urin, und 
des Fettes auf Grund der Acidose und des Betrages an Kohlehydraten, 
den der Kranke zu sich nehmen kann. Fastenperioden sind von Wert, 
wenn nicht zu häufig. Große Mengen von Früchten und Gemüsen, als 
alkalireiche Substanzen, erhalten das Alkaligleichgewicht aufrecht. Es 
ist oft schädlicher, einen kleinen Exzeß in Protein oder Fett zu ge- 


statten, als einen von Kohlehydraten mit mäßiger Glykosurie als Folge. 
(Lane. vom 6. Oktober 1917.) | 


Hurst und Peters berichten über die glatte Heilung von 
zwei Fällen absoluter Taubheit bei hysterischen Soldaten. Die Vesti- 
bularreaktionen waren vollkommen erhalten, was immer für Hysterie 
spricht. Bei beiden Patienten hatten alle Versuche der Ermutigung 


daß sie bestimmt durch eine Operation geheilt werden könnten. Unter 
sehr leichter Äthernarkose wurde ein kleiner Hautschnitt hinter dem 
Ohr gemacht und plötzlich mit einem Hammer auf eine eiserne Platte 


ganz in der Nähe des Ohres geschlagen. Der eine der Patienten sprang 


sofort vom Tisch und beide blieben permanent geheilt. (Lanc., 6. Ok- 
tober 1917.) a 

Miller (Philadelphia) zieht aus einer Studie über 169 Fälle 
von Basedow folgende Schlüsse: Krankheiten der Thyreoidea sind in 
allen Arten im Zunehmen; die Zeit zwischen 40. und 49. Lebensjahr 
weist die größte Mortalität auf; das weibliche Geschlecht überwiegt; 
die Farbigen sind weniger empfindlich, die großen Städte weisen höhere 
Zahlen auf als ländliche Bezirke; die geographische Lage spielt keine 
Rolle; ‚die Wassertheorie ist nicht genügend bestätigt, ebensowenig 
die, die Nahrungsstoffe als Ursache der Infektion angibt. Die meisten 
Gründe für sich hat die Hypothese eines Giftstoffes, der durch 
pathologischen Stoffumsatz ins Blut gelange und die. Drüse: zur 
vermehrten Tätigkeit anreize (New York med. j., 29. Dezember 1917.) 


F Gisler. 


Therapeutische Notizen. 


C. J. Douglas (Boston) hat nach vielfachen Experimenten zur 
Erzielung eines rasch wirksamen Hypnoticums eine Kombination von 
Apomorphin und Hyoscin als sebr befriedigend herausgefunden. Die 
beiden Drogen sollten gemischt und subcutan injiziert werden. Hyoscin 
0,00004 bis 0,00008, Apomorphin 0,0012 bis 0,0015 bis 0,002. (New York 
med. į., 1. Dez. 1917.) i 

Mac Cormac und Small lösen das Scabiesproblem im aktiven 
Dienst folgendermaßen: Der Patient reibt und bürstet sich mit Schmier- 
seife am ganzen Körper, dann kommt. er 15 Minuten lang in ein heißes 
Vollbad. Darauf bürstet er sich wieder, um alle Bläschen und Gänge 
zu öffnen, reibt sich dann von Kopf bis zu Fuß mit Schwefelsalbe ein. 
zweimal täglich drei Tage hintereinander; am vierten erhält er wieder 
ein Bad. (Br. med. j., 22. Sept. 1917.) 
| W. H. Dieffenbach hat in dreijähriger Erfahrung sehr 
günstige Resultate beobachtet in der Behandlung der Alopecie mit 
ultravioletten Strahlen (Quarzlampe). Fast jede Art von Haarausfall, 
sogar die senile, habe mehr oder weni 


wurden bei Al. areata und Trichophytie erzielt. Die Oberflächen- 


prägnante Auftreten 


and Radiologie, Sept. 1917.) 


ger reagiert; die besten Wirkungen | 


hyperämie erscheint in 1 bis 24 Stunden und dauert drei bis vier Tage; 


- die Anfangszeit der Exponierung beträgt bei blonden Individuen 15, 


bei brünetten und grauen 20 bis 25 Minuten. (Br. į. of u 
| isler. 


Bücherbesprechungen. 


W. Weibel, Einführung in die gynäkologische Dia- 
gnostik. Mit i44 Textabbildungen. Berlin 1917, Julius Springer. 
157 Seiten. M 6,80. 

Die Grundlage jeglicher Therapie ist eine exakte Diagnose. Dies 
gilt ganz im besonderen für die gynäkologische Diagnosenstellung, die 


in der Hauptsache auf der bimanuellen Untersuchung: sich aufbaut. 


Bekanntlich macht gerade diese dem Anfänger Schwierigkeiten; in den 
Lehrbüchern ist es nun unmöglich, die Grundzüge der Diagnostik so 
detailliert vorzutragen, um den Umfang derselben nicht unnötig zu 
vermehren. Dazu bedarf es eben einer besonderen Darstellung. Den 
bekannten diesbezüglichen Leitfaden der Diagnostik von Veit, Sell- 
heim, Polano schließt sich ebenbürtig der vorliegende Abriß der 
gynäkologischen Diagnostik an, welcher in überaus gedrängter - Form . 
an der Hand von i44 ausgezeichneten instruktiven Abbildungen sozu- 


sagen das ganze Gebiet der Gynäkologie behandelt und sich zur gynä- 


kologischen Propädeutik vortrefflich eignet. Ich möchte den, um es 
nochmals besonders hervorzuheben, sehr gut illustrierten Leitfaden aber 
nicht nur den Studierenden, sondern auch dem Praktiker zum Studium 
besonders empfehlen, um in geeigneten Fällen das Untersuchungs- 
resultat an den sehr gut eingezeichneten Palpationsbefunden nachzu- 
prüfen. Nichts übt im übrigen besser in der Diagnose, als die Ein- 
zeichnung des durch die Untersuchung gewonnenen Befundes in ein 
gynäkologisches Schema. Das Buch, dem in einer späteren Auflage 
vielleicht als Anhang eine kurze Übersicht über die geburtshilfliche 
Propädeutik angeschlossen werden dürfte, wird sich sicherlich sehr gut, 
in die Praxis einführen. H. Walther (Gießen). 


Hermann Krueger, Die Paranoia, 
;M 6,80, 


Die Entwickelungsgeschichte des Paranoiabegriffs ist, nach 
Griesingers Definition vom Jahre 1887, über viele Unklarheiten, 
Meinungsdifferenzen, Einschränkungen und Erweiterungen hinweg zu 
Kraepelins Begriffsbestimmung vorwärtsgekommen. Hier trennten 
sich die Wege der Forscher noch einmal, indem die einen vieles (und 
viel zu vieles) in demselben Sammelbegriff vereinigten, während 
andere Trennungen verwandter Krankheitstypen sehr exakt und gar 
zu minutiös vornahmen. Immerhin sind heute schon große Linien zu 
übersehen, auf denen die Meinung aller modernen Psychiater . über 
die Paranoiafrage sich decken. So kommt die Kruegersche, 
auf gründlichstem Studium und wacher Erkenntnis basierte Mono- 
graphie sehr zur Zeit. Mit außerordentlicher Fähigkeit sind alle Spiel- 
arten der echten Paranoia, ihre benachbarten und verwandten Krank- 
heitsbilder klinisch und psychologisch entwickelt. Die Geschichte wird 


bei diesem Werk und bei ‘diesen Umgrenzungen nicht stehenbleiben. 
Der Wert des Buches verringert sich dadurch nicht. 


Berlin 1917, Julius Springer. 


Kurt Singer. 
J. Wilbelmi, Die gemeine Stechfliege (Wadenstecher). Mono- 


graphie zur angewandten Entomologie. Nr. II. Berlin 1917, P. Parey. 
110 Seiten. M 6,50. , 


| Der oft mit der Stübenfliege verwechselte Wadenstecher geht 
selten an den Menschen, sondern saugt vor ‘allem Blut am Rind, 


Schwein und Pferd. Er kommt hauptsächlich als Überträger des Milz- 
brandes in Betracht. Auch diese Studie ist wertvoll, besonders für 
den Landwirt und Tierarzt, und bringt viel Neues, wenngleich noch 
manche Frage offen bleibt. Hoffentlich brauchen wir nicht mehr allzu- 
lange auf die Abhandlung über die Stubenfliege zu warten, für die 
das Interesse ein allgemeines ist. C. Hart (Berlin-Schöneberg). 


Richard Weiß, Die schnellsten und einfachsten qualita- 

tivenund quantitativen Untersuchungsmethoden 

‚des Harnes, Blutes und Magensaftes. Berlin 1918, 
Fischers medizinische Buchhandlung. 81 Seiten. M 8,—. 

, Ein für die praktische Laboratoriumsarbeit bestimmter kurzer 
Abriß, der neben den gebräuchlichen qualitativen Methoden von den 
quantitativen insbesondere diejenigen zusammenfaßt, welche ohne um- 
fangreiche Apparatur mit Hilfe von Titrationen oder geeichten Gläsern 


ausführbar sind. Das Kapitel der Harnuntersuchungen enthält alles 
Wesentliche in guter Übersicht. p | 


Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 


‚ zum Teil auch myotonischer Ätiologie. St. glaubt, daß es sich um Er- 


834. März. | - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 397 


Vereins- und Auswärtige Berichte. | 


Feldern. Fünf bis sechs solcher Serien sind hinreichend. Als Kriterium 
für die Heilung wurde bei Myomen und Metropathien angenommen, daß 
acht Wochen nach der letzten Bestrahlung keine Blutung mehr vor- 
handen war. Es stellte sich dann bei`Nachforschung nach den be- 
handelten Fällen heraus; daß überall, wo eine Auskunft kam oder per- 
sönliche Nachuntersuchung stattfinden konnte, Heilung eingetreten war. 


Berlin. | 

Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 18. Februar 1918. 

Vor der Tagesordnung. Holländer: Fall von subcutaner 
Harnröhrenzerreißung bei einem hämophilen Knaben. Im -September 
1915 wurde ein Knabe in die Charité aufgenommen. Er war acht 
Tage vorher gefallen und hatte einen faustgroßen Bluterguß an Damm, 
Glied und Hodensack. Es bestanden Beschwerden beim Urinieren, 
aber keine Urinverhaltung. Acht Tage später zog er sich ein 
neues Hämatom zu und hatte von dem Moment an vollkommene 
Harnverhaltung. Beim Versuche, ihn zu katheterisieren, kam es 
zu einer neuen Blutung. Es wurde 'eine Blasenfistel angelegt. 
Versuche, von der Blase auch die Harnröhre wegsam zu machen, 
waren erfolglos. Es wurde dann vom Damm aus an die Harnröhre 
herangegangen. Bei der Ausräumung der Blutgerinnsel kam es zu einer 
neuen schweren Blutung, die kaum zu stillen war. Nach drei Monaten 
wurde der Versuch wiederholt. Wegen erneuter starker Blutung 
mußte mit der Operation aufgehört werden. Der Junge erholte sich 
auf dem Lande und wurde nach acht Monaten wieder aufgenommen. 
Dann führte eine neue Operation, bei der ein großer Defekt der Harn- 
röhre gedeckt wurde, zu einer völligen Heilung. 

In der Aussprache fragt Rothschild, wie lange seit der 
Heilung. vergangen ist. Holländer antwortet, 11/, Jahre. Die 
Haroröhre ist gut durchgängig geblieben. 5 

Tagesordnung. Rehfisch: Zur Ätiologie der Vergrößerung 
der rechten Herzkammer, insbesondere bei behinderter Nasenatmung. 
Vortragender bespricht die verschiedenen Ursachen der Vergrößerung 
(Hypertrophie und Dilatation) der rechten Herzkammer. Er unter- 
scheidet die regulatorische Hypertrophie zur Aufrechterhaltung des 
arteriellen Kreislaufs bei starker Blutdrucksteigerung, von der kompen- 
satorischen zur Beseitigung von Widerständen im kleinen Kreislauf. 
Letztere werden bedingt ‘durch Erkrankungen der Gefäße (Pulmonal- icht hen k ie tief es fortgeschritten ist und di 
sklerose), durch Lupgenaffektionen, im besonderen durch das Emphysem, ar 2 8 Sa “= Er F en ne 
und schließlich durch einen anormalen Atmungsmechanismus. Diese nn a nn = i dringen, o S, p. s möglich, zu 
Störungen im Atmungsvorgang selbst können entweder durch pleuri- een b a .. r 1 a der a w aktischen estrahlung nach 
tische Verwachsungen, durch Deformitäten des Thorax oder durch er 5 a Er 1, a ıo radikalere abdominale Methode zu- 
eine behinderte Nasenatmung hervorgerufen. werden. In diesen Fällen | SU2$ ger - T = wo s di der Mesothori : ET 
handelt es sich nicht mehr um Hypertrophien, sondern um reine Dila- Ut Tdi A Pea E, EE Bi orlum direkt in die 
tationen der rechten Kammer, für deren Entwickelung speziell die Fi ARAR Pnp uh Pe WIE ER I elle Sale gesehen aat, starke 
behinderte Nasenatmung typisch ist. Der as gestörte Synergis- iterung a cs danach a ‚kann. Außerdem munte on 
mus von Atmung und Circulation, den Vortragender eingehend be- versuchen, = trah en ‚bei D etrorrhagien so zu dosieren, daß nicht 
spricht, hat zur weiteren Folge, daß der Blutdruck niedrig und die völlige Amenorrhöe eintritt, sondern Öligomenorrhöe, und die Frauen 
Schlagfrequenz herabgesetzt wird. Diese Bradykardie führt der Vor- noen. C onceptionsfähig bleiben, Wenn bel My Be unter ner Be: 
tragende auf Vagusreizung zurück. (Selbstberi cht.) : m. a unplune eintritt, a man lieber operieren. l 

Aussprache. Strauß: Gegen die Erklärung der nephritischen Atfekti >> n a Sp e des i ET a nur gutartige 
Aypertrophie ist nichts einzuwenden. Die Quelle der Vergrößerung en on = ne a eaonders en are re 
der linken Herzkammer ist in gewissen Retentionsstoffen zu suchen. Seh Te a a a yon on ti s Fe erjauchung ge- 
Die Blutdrucksteigerung und nachfolgende Herzvergrößerung bei Glo- | Sehen ae, E p a Er Erf e C l , 
merulonephritis ist im Stadium der Retention vorhanden. Bei Soldaten hreite p : o 2 & A $ ik = Be a j d AART mii lort: 
findet man häufig Kugelherz und Vergrößerung. der rechten Herzkammer, a Sk er ja no J i io an ee und verspricht sich in 
auch wenn nicht der Eindruck insuffizienten Herzens vorliegt. Sie zeigen wa Tee nn Aa T Ten en der ej i 
keine klinischen Symptome, die auf Insuffizienz hinweisen. Sie sind > onze erinnert an die Verschiedenheit der einzelnen -Carcinome 

` und leitet daraus ihre verschiedene Beeinflußbarkeit her, ein Stand- 
punkt, den Jadassohn bezüglich der Hautepitheliome bestätigt. 
Goldstücker. 


erscheinungen zeigten. Im Gegensatz zu diesen guten Resultaten bei 
gutartigen Prozessen standen die Erfolge bei den Carcinomen. Nach 
dem Prinzip der Klinik, operable Tumoren unter allen Umständen zu 
operieren und nur inoperable zu bestrahlen respektive nach statt- 
gefundener Operation prophylaktisch zur Verhütung von Rezidiven zu 
bestrahlen, wurden 808 inoperable Carcinome behandelt. Davon sind 
nur sieben in einem Zustande, daß klinisch das Careinom nicht mehr 
nachweisbar ist. Also die Resultate bezüglich Heilung sind im höchsten 
Grade schlechte. Anders in Hinsicht auf Beseitigung der quälendsten 
Begleiterscheinungen, besonders .der Jauchung. Diese hörte stets für 
kurze oder längere Zeit auf. Als unangenehme Nebenerscheinungen 
fanden sich Tenesmen, Stenosen und besonders Mastdarmscheidenfisteln 
oder Blasenscheidenfisteln. Die zum Schutz des umliegenden Gewebes 
angegebenen Methoden blieben erfolglos. Beginnende Carcinome werden 
nicht bestrahlt, sondern operiert. Günstig waren die Resultate der 
Strahlentherapie bei prophylaktischer Behandlung nach Operation. Von 
66 behandelten Uteruskrebsen blieben 42 — 63,6 % fünf Jahre lang 
rezidivfrei; von Vulva- und Mammacareinomen blieben alle rezidirfrei. 
Diese prophylaktische Bestrahlung muß jedoch, wenn sie Erfolg haben 
soll, zwei bis drei Jahre nach der Operation regelmäßig fortgesetzt 
werden. Es stellt sich also heraus, daß die Strahlentherapie bei gut- 
artigen Prozessen glänzende Resultate gibt, daß aber bei bösartigen 
Tumoren, wo irgend angängig, die Operation ausgeführt werden soll. 

Besprechung. Küstner: Da man klinisch dem Uterus- 


schöpfungszustände handelt, die auch vorübergehen. Erniedrigung der 
Pulszahl glaubt er nicht beobachtet zu haben. l 

Orth: Es war auffallend, daß Rehfisch auf die Retenta im 
Blut nicht eingegangen ist. Für die Hypertrophie sind die Verände- 
rungen des Blutes maßgebend. Beim Kaninchen macht Injektion von 
Harnstoff ins Blut Hypertrophie des ganzen Herzens. Für die Hyper- 
ir kann man nicht nur einen Grund angeben, es gibt mehrere 

ründe. 

Benda: Es gibt viele Fälle, wo ausschließlich die linke Herz- 
kammer bei Nephritis befallen wird. Die Ausführungen Rehfischs 
gegenüber Pä Bler bedeuten keine Widerlegung. Beide kommen auf 
dasselbe hinaus. 


í Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 21. Januar 1918. 

Koch: Über die klinische Bedeutung von Fingerverkrümmungen 
und Anomalien der Hand. Für die Beurteilung körperlicher Zustände 
ist die Beobachtung der äußeren Körperform von großer Wichtigkeit, 
und der Gesamtausdruck wie auch dessen Auflösung in seine Einzel- 
formen kann zur Feststellung innerer Vorgänge benutzt werden. Be- 
sonders eignet sich hierzu die Hand, weil sie freier von äußeren Ein- 
flüssen und trotz ihres komplizierten Baues leicht zu übersehen ist. 


Rehfisch: Schlußwort. ae CU EL Am häufigsten findet man Fingerverkrümmungen, die aber nicht schlecht- 
u: h weg als Anomalien zu bezeichnen sind, da ganz geradlinie Hände sehr | 
Breslau. i selten sind. Man teilt die Verkrümmungen nach den Ebenen, in denen 


sie verlaufen, in solche ein, die in der Handfläche verlaufen, ferner in 
solche, die dazu senkrecht stehen. Die Verkrümmungen in der Hand- 
fläche können ulnar oder radial abweichen. Mit radialer Abweichung 
verkrümmt sind meist der Gold- und der kleine Finger, ulnar der Mittel- 
und Zeigefinger. Beugestellung, angeborene Contractur kommen vorzugs- 
weise am kleinen Finger vor, doch auch bei den übrigen. Endlich 
können die Phalangen auch nach der Streckseite zu aufgebogen sein. 


Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. (Medizinische Sektion.) 


Sitzung vom 18. Januar 1918. 

Heimann: Fünf Jahre Strahlentherapie. Die Grundlage der 
Betrachtungen bildet das Material der Breslauer Frauenklinik. Darunter 
befinden sich sowohl gutartige wie bösartige Fälle. Im einzelnen wurde 
durch Bestrahlung mit Mesotliorium und in manchen Fällen mit Röntgen- 
strahlen vorgegangen, und zwar mit großen Dosen in Serien zu sechs 


Außerdem wurde festgestellt, daß die Myome selbst Schrumpfungs- 


- 


828 


Über die anatomischen Grundlagen dieser Verkrümmungen sind ver- 


 chiedene Ansichten geäußert worden. Man schuldigte dafür Ver- 


änderungen der Gelenkfläche an, ferner Verkürzung der Phalangen, 
auch Anomalien der Weichteile, Flugbautbildung und anderes. Be- 
sonders sollten Veränderungen der Fascien an der Entstehung der 
Contracturen schuld sein, schließlich wurde selbst Veränderungen in 
den Hirnrindenfeldern eine Rolle zugeschrieben. Es handelt sich aber 


wohl nicht um Gewebsveränderungen, sondern um eine Verbildung des 


ganzen Organs. Selbst bei schweren Veränderungen haben sich keine 
wesentlichen Abweichungen gefunden, und oft können die Ver- 
krümmungen aktiv und passiv mühelos ausgeglichen werden, manch- 
mal finden sich aber auch richtige Ankylosen. Im Röntgenbild sieht 
man, daß die Verbiegungen nicht im Knochen liegen, sondern daß die 
Phalangen schief aufeinander stehen. Die Mißbildung ist bei Frauen 
häufiger als bei Männern,. wahrscheinlich ist sie schon congenital vor- 
handen, wie auch Röntgenaufnahmen von Neugeborenen beweisen. 
Zweifellos besteht Heredität, und familiäres Vorkommen ist häufig. Es 
handelt sich trotzdem wohl nicht um echte Erblichkeit, sondern nur 
um eine fortwirkende Modifikation des Keimplasmas. Man findet diese 
Abartung bei Mongolismus und bei Idiotie. K. hat bei zahlreichen 
Personen mit Basedowscher Krankheit auf die Fingerstellung geachtet 
und gefunden, daß sich die Verkrümmungen am häufigsten bei den 
leichten und mittelschweren Fällen finden, selten bei den leichtesten 
und ganz schweren. Ebenso ist es bei Myxödem. Beide Erkrankungen 
und die Fingerverkrümmungen sind wohl als Degenerationserscheinungen 
aufzufassen. Diese Verkrümmungen sind also nicht von diesen oder 
von der Erkrankung eines bestimmten Organs abhängig, auch nicht 
von Rachitis oder einer anderen Krankheit. Sie sind keine echt erb- 
liche Verbildungen, sondern beruhen auf regenerationsfähigen Keim- 
blattschädigungen. Als klinische Erscheinung sind sie an sich bedeutungs- 
los, sie gewinnen erst Bedeutung im Zusammenhalt mit anderen Schä- 
digungen. Praktisch klinische Wichtigkeit können sie bei der Beurteilung 
symptomarmer Krankheitszustände gewinnen, besonders bei der Be- 
trachtung von Neurosen. Denn häufig lassen zahlreich auftretende 
Abweichungen der äußeren Körperformen auch auf starken Einfluß auf 
die inneren Organe und besonders auf psychische Krankheits- 
erscheinungen schließen. So kann dieses Zeichen der Abnormität auch 


zur Beurteilung der gesamten Leistungsfähigkeit des Menschen heran- 
gezogen werden. Hainebach. 


Gießen. | 

Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom i6. Januar 1918. 

Becher: Über die Wirkung des Aderlasses bei der Urämie. 
Entsprechend den verschiedenen Formen der Urämie wird der Aderlaß 
eine verschiedene Wirkung haben. Bei der mit Erhöhung des Rest- 
stickstoffs im Blut einhergehenden akuten echten Urämie wirkt 
der Aderlaß oft zauberhaft, weniger sicher ist der Erfolg bei der so- 
genannten eklamptischen Pseudourämie, hier erreicht man 
meist mehr mit der Lumbalpunktion. Bei der chronischen echten Ur- 
ämie ist der Aderlaß gleichfalls oft ohne ersichtliche Wirkung. Bei 
dem günstigen Einflusse des Aderlasses auf die akute Urämie spielt in 


erster Linie die Besserung der Circulation eine Rolle, der Blutdruck, 


sinkt ab, die Stauungen im venösen System verschwinden. Hand in 
Hand damit geht vielfach ein Sinken des Lumbaldrucks. Die Diurese 
steigt und die Ausfuhr der Schlacken wird gebessert. In bezug auf 
das Verbalten des Rest-N im Blut nach dem Aderlaß hat man nach 
den bisher vorliegenden Untersuchungen eine Änderung nicht fest- 
stellen können. Um hier Klarheit zu schaffen, hat Vortragender bei 
nephrektomierten Hunden große Aderlässe von 1/4 bis !/2 der Gesamt- 
blutmenge gemacht und nach !/2 bis 3 Stunden in neuerdings ent- 
nommenen Blutproben nachgesehen, wie sich Reststickstoff, Harnstoff, 
Indican, Kreatinin und Harnsäure verhalten. Ebenso wurde in gleich- 
zeitig aus dem einen Vorderbein entnommenen Muskelproben Rest-N 
und Harnstoff bestimmt. Zur Feststellung der Blutverdünnung durch 
Nachströmen von Gewebswasser wurden Hämoglobinbestimmungen und 
Blutkörperchenzählungen ausgeführt. Dabei zeigte sich, daß immer nur 
ein Bruchteil der durch den Aderlaß entfernten Blutmenge durch Flüssig- 
keit ersetzt wurde. Merkwürdigerweise waren die Retentionsprodukte 
nach dem Aderlaß im Blute nicht nur nicht vermindert, sondern sogar 
erhöht.. Der Anteil der einzelnen Komponenten am Reststickstoff war 
anders als vor dem Aderlaß. 

Fischer: Zur Pathologie und Therapie des Coma diabeticum, 
Vortragender berichtet über einen in mancher Hinsicht bemerkens- 
werten Fall von Coma diabeticum bei einem jungen Mann, bei dem 
zwei Jahre früher ein enorm hoher Blutzucker (von 0,9%) in der Klinik 
festgestellt worden war. Er war damals wesentlich gebessert entlassen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. 


31. März, 


worden. Bei der jetzigen Aufnahme typisches Bild des Komas. Blut- 
zucker 0,538%; im Serum 0,285% Cholesterin, 0,008% Kreatinin. Der 
Gesamtfettgehalt des Blutes betrug 1,4%. 
20,99 g und Traubenzucker etwas über 100 g in 24 Stunden. Dabei 
beträchtliche Albuminurie mit massenhaften RKomacylindern. 
nun, den schwer benommenen Patienten durch intravenöse Infusion von 
1 Liter einer 5% Soda und 5% Lävulose enthaltenden Lösung und sub- 
cutane Injektion von 1400 cem 4% Natr. bie. und 8% Lävulose ent- 
haltender Lösung über das Koma hinwegzubringen. 
Erscheinungen des Komas verschwanden und am fünften Tage nach der 
Einlieferung schien es, als ob die Gefahr völlig überwunden wäre. Da 
trat am siebenten Tage ganz plötzlich eine Herzschwäche auf, der 
der Patient erlag. 


geltenden Vorstellungen über Lipoidämie, Hyperglykämie und Kreatinin- 
ämie. 


Gesamtacetonausscheidung 


Es gelang 
Die schweren 


Vortragender _bespricht dann kurz die zurzeit 


St. 


Greiiswald. ; 
Medizinischer Verein. Sitzung vom 12. Januar 1918. 
Schulz: Rudolf Arndt und das biologische Grundgesetz. Der 


Vortragende wies zunächst auf das Verdienst des verstorbenen Greifs- 
walder Psychiaters Rudolf Arndt hin, das biologische Grundgesetz 
als erster formuliert und zur Grundlage weiterer wissenschaftlicher Aus- 
arbeitungen gestaltet zu haben. An der Hand zahlreicher experimenteller 
Untersuchungen, die zum Teil von ihm und seinem Assistenten aus- 
geführt wurden und sich auf das Pflanzen- und Tierreich beziehen, be- 
weist Vortragender die Richtigkeit des Grundgesetzes. Viele aus der 
Literatur ängeführten Beispiele tun das gleiche dar, und yor allem ist 
es interessant, daß auch bei der modernen Strahlentherapie sich die _ 
Richtigkeit des biologischen Grundgesetzes gezeigt hat. Vortragender 

betont dann weiter die hohe Bedeutung, die die Berücksichtigung des 
Gesetzes speziell für die Therapie besitzt und wies zum Schluß be- 
sonders darauf hin, daß Arndt Unrecht geschieht, wenn sein Ver- 
dienst um die Aufstellung des biologischen Grundgesetzes einfach ver- 
schwiegen oder, wie dies auch der Fall ist, dadurch geschmälert wird, 


daß man von demselben wie von einer selbstverständlichen und längst 
bekannten Sache spricht. 


Uhlig. 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 81. Januar 1918. 
Göbell stellt eine Frau vor, welche wegen neun Tage alter 


Darm- und Netzeinklemmung” herniotomiert werden mußte. Es fand sich 


eine Hernia inguinalis interparietalis dextra interstitialis. Trotz der. neun- 
tägigen Einklemmung war der Bruchdarm (Dünndarń) nur an den 
Schnürringen stärker geschädigt, sodaß nur übernäht zu werden 
brauchte, Der Netzzipfel hatte zwar den Bruchdarm vor stärkerer 
Schädigung bewahrt, war aber selbst nekrotisch geworden und mußte 
abgetragen werden. Vortragender bespricht die verschiedenen Formen 
der interparietalen Leistenhernien. Sie sind bei Männern 
ungleich häufiger als bei den Frauen, sie stehen bei den Männern sehr 
oft in ursächlichem Zusammenhang mit der Retentio testis. Bei der 
vorgestellten Patientin hatte man ursprünglich ein Magenleiden an- 
genommen. Wie so 'oft bei interparietalen Hernien war der Bruch zu- 
nächst nicht diagnostiziert worden. Vortragender bespricht die Sym- 
ptome der interparietalen Hernien. | 

G. stellt ferner ein 23jähriges taubstummes Mädchen vor, 
bei welchem eine durch Fraktur des zwölften Br.-Wirbels bedingte 
totale schlaffe Lähmung der unteren Extremitäten und eine Lähmung 
der Blase und des Mastdarms und verstreute Hypästhesien an beiden 
Beinen durch Laminektomie fast völlig beseitigt sind. Im Duralsack 
fand sich außer geronnenen Blut zertrümmertes Mark neben dem unteren 
Ende des Rückenmarks. Jetzt -ist die Mobilität beider Beine völlig 
normal, die Blase arbeitet normal, keine Blasen-Sphincter-, keine 
Detensorlähmung, keine Cystitis. Der Mastdarm ist frei von Stuhl, 
continuiert nur nicht für Winde. 

G. berichtet über die chirurgischen Erkrankungen des Kolons 
und des Rectums in der Kriegszeit. Aus dem Material des An- 
scharkrankenhauses und der chirurgischen Poliklinik geht hervor, 
daß die Erkrankungen der lleocöcalregion in der Kriegszeit abgenommen 
haben. Appendicitis acuta 1913: 94, 1914: 91, 1916: 46, 1917: 48 Fälle. 
Die linksseitigen Kolon- und Rectumerkrankungen überwiegen. Es 
hängt das wohl mit der jetzigen Ernährungsweise zusammen, die Ja 


der Appendix sorgt, andererseits auch stärkere Gasansammlung im 
Kolon hervorruft. Es treten deshalb öfter Kolitiden auf. Nicht selten 
geschieht es, daß die Differentialdiagnose zwischen Colitis acuta und 
anderen entzündlichen Vorgängen in der linken Bauchseite zu stellen 


å % 


die Peristaltik stärker anregt, für gute Entleerung des Coecums und. 


= m) m 5° 


== m. re 


— am > 


ce ee aem. CID „iR 


are Dh : 


M 
k 
p 
n 
y 
2 
} 

i 


` 


- anlassung geben. 


. Appendicitis bei hochgelagertem Wurmfortsatz gestellt und deshalb 


7 Aue 4 EB 
TAST A 


——r 
e 


ist. Beispiele: 1. Umschriebene Peritonitis um die Milz herum (nach 
Stichelung der Milz Tamponade, Drainage, Heilung) rief bei hohem 
Fieber linksseitige Spannung der oberen schrägen Bauchmuskeln, 
Dämpfung im Traubeschen Raum und Hyperleukotytose hervor. 
9. Linksseitiger paranephritischer Absceß nach Nackenkarbunkel. Ge- 
ringe Muskelspannung, Ödem der Haut, Druckempfindlichkeit in der 
linken Flanke. . Staphylococcus aureus im Urin. 

In einer ganzen Reihe von Fällen macht die Diagnose: Colitis 
acuta keine Schwierigkeiten, wenn man aus dem aufgetriebenen Leib 
das geblähte druckempfindliche Kolon herauszufühlen imstande ist. 
In diesen Fällen findet sich keine oder nur eine geringe Hyperleuko- 
cytose. Gleichliegende Fälle veranlaßten seinerzeit wahrscheinlich 
Sonnenburg zur Empfehlung des Ol. Rieini bei angeblicher Appen- 
dicitis. Auch in unseren Fällen trat, sobald durch Einlauf Stuhl er- 
zielt war, Entfieberung ein. Das war sozusagen pathognomisch. 
In der Regel fand sich eine geringe oder keine Hyperleukocytose. 
Eine fieberhafte Kolitis kann zur Fehldiagnose Appendicitis acuta Ver- 
Dafür ein interessantes Beispiel. Ein 10jähriger 
Knabe erkrankt am 3. Oktober 1916 mit Kopfschmerz, sehr hohem 
Fieber und Stechen in der rechten Unterbauchseite und Erbrechen. 


- Er wird am 4. Oktober 1916 mittags mit Diagnose Appendicitis destruens 


eingeliefert. mit folgendem Befund: Bei normalem Lungen- und 
Herzbefund Temperatur 40,2°, Puls 128, klein, ist das Abdomen ` auf- 
getrieben, aber nicht gespannt. Etwas oberhalb der Linie Sp.a.5—Nabel 
findet sich Druckempfindlichkeit, relativ geringe Muskelspannung, 
keinerlei abnorme Dämpfung. Die Milz ist nicht vergrößert. Es findet 
sich starke Hyperleukocytose. Es wird die Wahrscheinlichkeitsdiagnose 


mit einem hochliegenden Kulissenschnitt das Abdomen eröffnet. Es 
findet sich kein freier Erguß in der Bauchhöhle, kein Coecum, kein 
Kolon. Erst nach Erweiterung des.Schnitts nach aufwärts erscheint 
durch Zug am Netz das stark geblähte, stark entzündliche Kolon. Die 
Flexura coli sin. fehlt, das Colon transversum ist etwa 20 cm lang, geht 
unmittelbar in das Colon descendens über. Dafür ist die rechte Kolonpartie 
um so stärker entwickelt, Coecum und Colon ascendens und die 
Flexura coli dextra sind abnorm beweglich, durch ödematöse Adhäsionen 
mit dem rechten, mehrere Konvolute bildenden, ebenfalls beweglichen 
Colon-transversum-Abschnitt verbacken. Nach Lösung der Adhäsionen 
läßt sich Coecum und Colon ascendens normal lagern. Aus dem 
Colon-transversum-Konvolut ist eine einem Megasigmoideum ähnliche, 
sehr große Kolonschlinge hervorgegangen. Das Coecum wird durch 
Appendicostomie fixiert, die ‚entzündliche Kolonschlinge vorgelagert, 
die Schenkel parallel genäht. Entsprechend den Erfahrungen in einem 
‚Falle von akuter Sigmoiditis trat auch hier nach Eröffnung des vor- 
gelagerten Kolons prompt Entfieberung ein. Im Kolon fand sich 


‚ Bacterium proteus. Der Fall bot günstige Aussichten, da riß sich der 


sehr unruhige Junge den Schlauch aus der Appendicostomie. Es bildete 
sich ein intraabdominaler Absceß. Außerdem bildeten sich kleine Ver- 
klebungen zwischen Kolon und .Peritoneum parietale. Es kam zur 
sekundären Peritonitis (Bacterium proteus) und am 24. Oktober 1916 


Rundschau. 


— m —— un nn 


zum Exitus. Bei der Sektion fand sich eine eitrige Peritonitis, nirgends 


irgendeine Verklebung, sie bestätigte den bei der Operation erbobenen | 


Befund. 


Ganz besonders tritt eine Häufung der Kolon- und Reetumfälle 


durch die große Zahl von Prolapsus recti in Erscheinung. Vor- 


tragender bespricht die verschiedenen Formen des Prolapsus ani, ani . 


et recti, recti und -die tiefsitzende Koloninvagination. Erst die recto- 
skopische Untersuchung nach Reposition und Röntgenaufnahme nach 
Kontrasteinlauf klärt über jeden einzelnen Fall auf. Ein großer Teil 
von Prolapsus ani et recti hängt sicher mit einer stärker entwickelten 
Plica transversalis zusammen, die tiefsitzende Koloninvagination ist er- 
möglicht durch ein Makro- oder Megasigmoideum, bei welchem die 
Fußpunkte nicht einander genähert sind. Bei den Prọlapsus ani und 
den Prolapsus ani et recti der Kinder soll man sich mit der einfachsten 
Methode begnügen. Vortragender bevorzugt den Thierschschen Ring 
in der Form eines Catgutringes. Er ist von den komplizierten Metho- 
den (Amputation [Mikulicz]), Exstirpation des Schleimhauteylinders 
und quere Raffung der Musceularis [Rehn-Delorme], Sacrofizur) 
abgegangen. Nur in den Fällen von tiefsitzender Koloninvagination 
hält Vortragender die zweiseitige Resektion des Sigmoideums als die 
Methode der Wahl, weil es sich anscheinend um abnorm lange Flexuren 


handelt, die sich nicht gut fixieren lassen. 
Bei Erwachsenen bevorzugt Vortragender bei kleinen Prolapsen 


die Sphincterplastik nach Helferich, bei mittelgroßen Prolapsen die - 


Mikuliezsche Amputation, kombiniert mit Helferichscher Sphincter- 
plastik, bei ganz großen Prolapsen die Rehn-Delormsche Operation. 
Endlich weist Vortragender auf die Fälle von Dyschezie (Hertz) 
hin, bei denen man als Ursache der Beschwerden rectoskopisch eine 
zu große Houstonsche Klappe findet. Auch bei ihnen werden die Be- 
schwerden durch die jetzige Kriegskost gesteigert. Die vermehrte 
Peristaltik treibt den an Schalen und unverdauten Ingesta reichen 
Stuhl ins Rectum, hier wird er aber nicht regelmäßig entleert, es 
kommt zu einer unvollkommenen Kotstauung, die wiederum eine 
stärkere Schleimabsonderung zur Folge hat. 
unteren Abschnitt des Rectums bis zur Plica transversalis leer, die 
Plica transversalis versperrt bis auf einen ‘gerade für das dünne’ Prok- 
toskop Raum gebenden Durchgang den Weg. Oberhalb der Plica 
findet man stark zersetzte, mit Schleim vermengte Stuhlmassen, die 
Schleimhaut ist deutlich entzündlich. Die Durchtrennung der Plica 
transversalis mit Hilfe einer Klappenklemme (Gant-Göbell) eröffnet 
den Stuhlmassen den Weg und führt alsbald bei geeigneter Stuhlrege- 
lung, z. B. mit Baden-Badener Tabletten, Heilung von den Beschwerden 
berbei. (Selbstbericht.) 
Holzapfel: 1. Puerperale Septikämie. Bei einem Fall von 
puerperaler Septikämie, bei dem wochenlang septisches Fieber be- 
stand, erwiesen sich Fulmargineinspritzungen als nutzbringend. Nieren- 
schädigungen durch das Mittel wurden nicht beobachtet. Ausführliche 


Veröffentlichung erfolgt im Zbl. f. Gyn. 


Man findet dann den 


2. Klimakterische Blutungen. Empfehlung der Röntgenbestrahlung 


der Ovarien. Vortrag erscheint in der M. m. Birk. 


A 


Nachruf auf E. Hering’). 


Von 
A. v. Tschermak (Prag). 


~ An der Bahre jedes Mitbruders wendet sich unser Geist sinnend 
rückwärts, was er erlebt, was er gewesen. Angesichts des Todes eines 
großen Meisters der Wissenschaft zielt die Frage alsbald über das Per- 
sönliche hinaus nach den Taten und Zielen seines Lebens als Forscher 
und Denker, nach dem, was für uns alle an ihm unsterblich ist, nach 
der Idee seines Wirkens, nach seinem geistigen Erbe. 

. Ewald Herings Lebenswerk steht vor uns wie aus einem 
Gusse trotz seines vielfältigen Reichtums. Eine führende Idee be- 
zeichnet sein Werk, seine Lehre: die Allgemeinerkenntnis der Eigen- 
gesetzlichkeit der Lebensvorgänge. Hering ward damit der geistige 
Erbe des größten Meisters der Physiologie Johannes Müller, 
der den Begriff der speeifischen Energie der Sinnesorgane und die zu- 
nächst einen Fortschritt bedeutende Vorstellung ihrer Selbstanschauung 
geschaffen. 

` Wie Johannes Müllers Interessen — mit einer gewissen 
zunächst fast unvermeidlichen Resignation — in der Zoomorphologie 


u ne 


1) Gedenkrede in der Sitzung des Deutschen Ärztevereins und 


der Arztlichen Wi . k ; j 
bruar 1918, ıssenschaftlichen Gesellschaft in Prag am 6. Fe 


— 


schritt in seinem klassischen Erstlingswerke, 
Physiologie (1861—1864) aus. 


ausgeklungen hatten, so hatte sich Karl Ewald Herin g (geboren 
am 5. August. 1834 zu Alt-Gersdorf in der Lausitz) an der Leipziger 
Universität zunächst den beschreibenden Naturwissenschaften, speziell 
der Zootomie unter Carus, zugewendet. Jedoch hat er bald damit 
das Studium der Medizin — der Physiologie bei E. H. Weber und 
Funke, aber auch der Psychophysik bei G. Th. Fechner — ver- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 13. o BD 


knüpft. Mit einer Studie über die Fortpflanzungsorgane der Gattung ` 


Alciopa mariner Borstenwürmer erwarb er 1860 das Doktorat der 
Medizin. Noch nach langen Jahren andersgearteter Arbeit hat er 1897 
diesen reizvollen Vertretern der’ Meeresfauna Messinas eine neuerliche 


Studie gewidmet. Schon der Geist des Jünglings war im Begriffe, die 


damals eng gezogenen Grenzen der Zoologie zu überschreiten und dem 
großen Probleme der organischen Autonomie in der Sinneslehre zuzu- 
streben. Eine seiner zur öffentlichen Verteidigung gewählten Dokto- 
ratsthesen besagte, daß der sinnliche Ortseindruck nicht auf Grund 
der relativen Lage der nervösen Elemente, sondern auf Grund eines 
inneren Moments des Sinnesorgans zustande komme. Damit hatte sich 


| Hering bereits in vorbedeutender Weise von der Müllerschen 
Lehre von der Selbstwahrnehmung der Netzhaut getrennt und hatte 


den Lotzeschen Begriff des Lokalzeichens ins Physiologische 
übersetzt. 

Klar und wohlbegründet führte er diesen wesentlichen Fort- 
in den Beiträgen zur 


Kühn und doch überzeugend lehnt hier 


380 


-———— ai 


1918 — 


— m nn rn ne e a 
I 


Hering die herkömmliche Lehre von einer eigentlichen Raumwahr- 
nehmung ab, die wir erfahrungsmäßig gewinnen sollten durch Hinaus- 
verlegen unserer Gesichtsempfindungen "längs gewisser dioptrischer 
Konstruktionslinien in den Außenraum. An die Stelle setzt er seine 
Lehre von den angeborenen, physiologischen Lokalzeichen, beziehungs- 
weise von den subjektiven Sehrichtungen, Raumwerten oder Raum- 
gefühlen der nervösen Elemente des Sehorgans, von deren paarweiser 
diesbezüglicher Übereinstimmung oder der Identität. beider Augen, vom 
Horopter als dem geometrischen Orte der identisch abgebildeten Außen- 
dinge, von der Tiefenempfindung bei gleichartiger Reizung quer- 
disparater, im Breitenwerte verschiedener Netzhauttasten. Nur dem 
Fachmanne klingen diese einzelnen Schlagworte ‚vertraut — doch 
jedem biologisch und erkenntnistheoretisch Interessierten künden sie 
eine allgemeine Natur- und Lebensäuffassung, die ich als „exakt-sub- 
jektivistische“ bezeichnen möchte. Sie betrachtet die Sinneswerkzeuge 
nicht als offene Pforten, durch welche die Außenwelt in unser Be- 
wußtsein einzieht, sie behauptet kein direktes Erkennen und Wahr- 
nehmen, wie es der ältere jedem Laien vertraute Objektivismus tut — 
nein, als Reagenten gegenüber äußeren Reizen werden die Sinnes- 
organe aufgefaßt, ihre Antworten als physiologisch-subjektiv mit- 


bes timmt, als Merkzeichen zur praktischen Orientierung, nicht als 


Daten physikalischer Erkenntnis an sich. Dementsprechend sind ge- 
rade auf dem Gebiete des Raumsinns des Auges gewisse Abweichungen 
zwischen Lagewert .und Funktionswert der Netzhautelemente — so- 
genannte Diskrepanzen oder Inkongruenzen — zu erwarten. So fand 
Hering gleichzeitig mit Helmholtz eine charakteristische Ab- 
weichung des vertikal empfindenden Meridians — des sogenannten 
Längsmittelschnitts — vom Lote: demgemäß erscheint ein genau lot- 
rechter Faden dem Einzelauge nicht vertikal, es muß ihm vielmehr 
eine Schiefe von % ® und darüber erteilt werden. 


Herings schöpferische Anfangsleistungen sind um so be- 
wundernswerter, als er gleichzeitig Assistentendienste bei Wunder- 
lich an der Leipziger Poliklinik versalı und der ärztlichen Praxis 
nachgehen mußte; er arbeitete nicht in einem wohleingerichteten 
Staatsinstitute, sondern mit Privatmitteln in seiner Wohnung. Mit 
seinen originellen Anschauungen setzte er sich mannigfach in kriti- 
schen Widerspruch mit Helmholtz, Wundt, Volkmann und 
Anderen. Ein Glück, daß der 1862 habilitierte Privatdozent an den 
Ophthalmologen Coceius und v. Stellwag Gönner fand. Haupt- 
sächlich dem letzteren hatte er die 1865 erfolgte Berufung als Professor 
der Physiologie und medizinischen Physik an die Josefsakademie in 
Wien zu verdanken, wo er das erstemal die Nachfolge von C arl 
Ludwig antrat. Die fünf Wiener Jahre (1865—1870) waren für 
Hering ungemein fruchtbar. Einerseits baute er seine Lehre vom 
binokularen Sehen aus, und zwar durch Aufstellen der Gesetze für die 
Innervation der Augenmuskeln (1868). Speziell schuf Hering den 
Begriff des motorischen Doppelauges in Analogie zum sensorischen, 
mit gleichzeitiger und gleichmäßiger Beanspruchung beider Hälften des 


Zwiegespanns. Die Augenbewegungen erkannte er als bedeutsam für 


die Auswertung def sensorischen Funktionen des Doppelauges, nicht 
aber als Schöpfer dieser, speziell nicht als Bewirker des stereoskopi- 
schen Sehens. Was er in jenen Jahren in Leipzig und Wien begründet, 
faßte er später (1879) zu der klassischen . Darstellung des Raumsinns 


und der Bewegungen des Auges inHermanns Handbuch der Physio- 


logie zusammen, zu dem er auch eine ausgezeichnete Darstellung der 
Irradiationserscheinungen beitrug. Noch in späten Jahren nach seiner 
Rückkehr nach Leipzig hat der Altmeister dieses Erstlingsgebiet mit 
einem wertvollen Beitrage bereichert, der eine befriedigende Erklärung 
der stereoskopischen Sehschärfe des Doppelauges (10—12 “) bot (1899). 

Neben der Sinnesphysiologie gehörte in Wien Herings Inter- 
esse histologischen und tierexperimentellen Problemen. In der Wirbel- 
tierleber wies er die Wechselstellung des Pfortadercapillarsystems und 
des wandungslosen Gallencapillarnetzes nach, wobei die Blutcapillaren 
an den Kanten, die Gallencapillaren an den Flächen der Leberzellen 
verlaufen (1866). Ebenso grundlegend waren ‚seine Studien über den 
selbststeuernden- Einfluß des Lungenvolumens, beziehungsweise des 
Nervus vagus auf die Atembewegungen (1866 mit Breuer) sowie über 
die Wirkung der Atmung auf den Kreislauf. Speziell fand Hering die 
reflektorische Herabsetzung des Tonus des Herzvagus, beziehungsweise 
die Beschleunigung der Herztätigkeit durch Lungenaufblasung (1866), 
ebenso konstatierte er eine rhythmische Innervation der Hemmungs- 
fasern des Herzens auch bei ungeändertem Lungenvolumen sowie 
hythmische Tonusschwankungen des Vasoconstrictorencentrums 
welche die als Traube-Heringsche Wellen bezeichneten Schwan- 
kungen des Blutdruckes bewirken. Andere Studien betrafen die Aus- 
wanderung der Blutzellen aus den Blutgefäßen (1867). 


Als gereifter, bereits vielseitig bewährter Geist übernahm 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


i 31. März. 


en Pre 


u nn na ae 


Hering 1870 die Nachfolge Purkinjes an der Prager Universität, 
wo seine Schaffenskraft die höchste Blüte erreichte. Durch ein Viertel- 
jahrhundert gehörte er Prag und seiner Universität.‘ Auf diesem bce- 
wegten Boden entfalteten sich seine staunenswert reichen Gaben als 
Mann der Wissenschaft, als akademischer Organisator, als Vorkämpfer 
nationaler Ideale und Interessen. In Prag verkörperte Hering auf 
dem Gebiete der Forschung, der, Lehre wie der Politik geradezu ein 
Programm. Was er als Jüngling abnend erfaßt und zunächst auf dem 
Gebiete des optischen Raumsinns verwirklicht hatte, hier reifte und 
weitete es sich zur theoretischen Erkenntnis der organischen Eigen- 


gesetzlichkeit überhaupt, ebenso zur praktischen Folgerung und For- 
derung der nationalen Autonomie. .- 


Auf dem Gebiete der Sinnesphysiologie wurde von Hering zu- 
nächst die Lehre vom Farbensinn (1872—1874) und vom Temperatursinn 
(1875) sozusagen für den exakten Subjektivismus erobert. Leitmotiv 
war die klare und konsequente Scheidung von Reiz und Reizefiekt, 
von Außenvorgang und Empfindung, von Frage und Antwort, von 
Aktion und Reaktion — eine Scheidung, welche Hering als Funda- 
ment der .Reiz- und Reizbarkeitslehre überhaupt. erkannte. Erst da- 
durch wird dem Physiker gegeben, was des Physikers ist — aber auch 
dem Physiologen und Psychologen gewahrt, was ihnen gehört. Unter 
diesem Gesichtspunkte muß man Herings Farbenlehre betrachten, 
soll sie ganz verstanden werden. Nicht mit der Aufstellung von vier 
Grundfarben gegenüber den drei nach Young und Helmholtz, 
nicht mit der Benennung einer Weiß-Schwarz-Substanz, Rot-Grün- 
Substanz, Gelb-Blau-Substanz (womit Hering nur selbständige, trenn- 
bare Nervenfunktionen meinte), nicht mit der Analogisierung des- 
Weiß, Rot, Gelb mit Abbau- oder Dissimilationsvorgängen, des 
Schwarz, Grün, Blau mit Aufbau- oder Assimilationsvorgängen ist das 
Wesentliche von Herings Lehre bezeichnet. Nein, der Kernpunkt 
liegt vielmehr in jenem exakt-subjektivistischen Grundgedanken und 
in seinen Folgerungen; einmal- in der Feststellung des Dauervorgangs 
des Eigengraus, das durch äußere Reize nur im Sinne von Verweiß- 


lichung oder Verschwärzlichung oder Färbung abgeändert wird —, 


sodann in der Erkenntnis von Schwarz als einer wahren, positiven 
Grundempfindung gleichwertig dem subjektiv ebenso einfachen Weiß —, 
endlich in der Vorstellung einer doppelten, einerseits farblosen, an- 
dererseits farbigen Wirkung farbiger Lichter auf das Auge und in der 
These einer Selbständigkeit des Weißschwarzsinns gegenüber dem 
Farbensinne mit Rot-Grün und Gelb-Blau als Paaren gegenfarbiger, das 
heißt nicht gleichzeitig vorkommender, jedoch einander fordernder 
Qualitäten. — Von grundlegender Bedeutung sind ferner Herings 
Beobachtungen und Vorstellungen über den simultanen Kontrast als 
gegensinnige Wechselwirkung der Sehfeldstellen, wobei - seine Ge- 
dankengänge mit jenen seines Freundes E. Mach zusammentrafen. 
Auf dem Gebiete der Nachbilderscheinungen ist: seine Deutung im 
Sinne einer allgemeinen Irritabilitätslehre von hohem Werte. Ein 
gleiches gilt von dem Begriffe der anpassungsweisen Regulierung der 
Erregbarkeit, der Adaptation und Stimmung des Sehorgans, den im 
vollen Sinne erst Hering geschaffen und dem älteren Ermüdungs- 


‘begriff entgegengestellt hat. 


Andererseits führte die Formulierung einer neuen Lehre vom 
Licht- und Farbensinne notwendigerweise zur Prüfung des Experimen- 
tum crucis, das die Natur selbst in den partiell oder total Farben- 
blinden anstellt. Hier gab vielfach erst Hering exakte Unter- 
suchungsmethoden an, beruhend auf dem Prinzip variabler, nicht 
fester Verwechslungsgleichungen. Ich nenne nur die Methode ‚der 
farbigen Schatten, seine Glaslichtermischapparate, endlich seinen 
Spektrallichtermischapparat mit dem Prinzip Lichterpaare herauszu- 
schneiden aus der Koinzidenzstrecke zweier Dispersionsspektren, die 
von einem Doppelspalte geliefert werden. Die letztere Vorrichtung be- 
deutet zudem einen wesentlichen Fortschritt in der Lichtermischung 
überhaupt gegenüber dem Polarisationsmischapparat von H elm- 
holtz. Das Untersuchungsergebnis bezüglich der Farbenblindheit 
hatte Hering in klarster Weise vorausbezeichnet. Kaum je ist emer 


theoretischen ‚Vorhersage eine so glanzvolle Bestätigung zuteil 8° 


worden: nicht bloß die Resultate genauer methodischer Prüfung 8° 
eigneter Einzelfälle, nein, auch die unmittelbare vergleichend: 
Empfindungsaussage einseitig Rotgrünblinder oder Totalfarbenblinde 
ließen keinen Zweifel. Gewiß blieb der Typenunterschied von s50 
genannt Rot- und sogenannt Grünblinden, den Hering seh 
glücklich beschreibend als „relative Blau- und Gelbsichtigkeit“ be 


„zeichnete, unaufgeklärt, da die teilweise Zurückführung auf verschie 


dene Maculapigmentierung sich später als unhaltbar erwies. — VO 
hoher Bedeutung war ferner der exakte Nachweis, daß der Farber 
tüchtige im Zustande der absoluten Dunkeladaptation oder de 
Dämmerungssehens ebenso sieht wie der von Geburt aus "Totalfarbeı 


31. Min. 


lan | 


' Universitit 
| ein Viertel. 
t diesem be 
n Gaben ak ` 
Vorkämpfer 
lering al, 
'eradezu ein } 
hst anf dem 
r reifte und 
chen Bigen- 
g und For- 


| 
eringn-! 
era 
 Leitmotir 
Reizefict, 
twort, vor 
als Funde ' 
. Erst de 
- aber audı: 
ört, Unte | 


betrachten l” 


g YOD vie, 


mholta; 
Rot-Grir 


ige, em 


erung di 


positive 
| We T 
psen, Ab 
nd in dë 


` hervortreten, welche der Sinnesphysiologie als der Lehre von den Er- 


deutschen Universität. Ihm danken wir die selbstlose Abtrennung 


331 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


31: März. | 


und selbsttätige Schaffung einer Reihe von Lehrkanzeln, so für 
Histologie, physiologische Chemie, experimentelle Pathologie ‚sowie 
entgegenzutreten, daß die Netzhautstäbchen ein einfaches Weiß, die ; die Vorbereitung des prächtigen Neubaues des Prager physiologischen 
Zapfen hingegen ein dreikomponentiges Weiß vermitteln sollten. Die Instituts. Hering war ein emsiger, führender Arbeiter auch im 
bereits von M. Schultze, Kühne, Charpentier, Parinaud Schoße der Fakultät; klassisch war sein Elaborat zur Reform der 
and Anderen erörterte, allerdings bis heute unbewiesene Möglichkeit, | Studien- und Prüfungsordnung. Von unschätzbarem Werte war seine 
daß die Stäbchen total farbenblind, die Zapfen jedoch farbentüchtig Mitwirkung -bei der Teilung der Universität. Die endlich erreichte 
seien, ließ Hering ausdrücklich offen. — Als reifste Frucht seiner ı Selbständigkeit der deutschen Hochschule bedeutete für diese ein 
Geistesarbeit bescherte uns Hering in den letzten Jabren (seit 1905) Aufblühen, die Erfüllung aller Kräfte mit dem Pulsschlage nationalen 
— schon von Leipzig. aus — eine zusammenfassende, doch zugleich eine | Lebens. Hering, der am 26. Januar d. J. (infolge Miliartuberkulose) 
Fülle neuer Beobachtungen darbietende Darstellung seiner Lehre vom | von uns geschieden, wird schon darum in Prag, in ganz Deutsch- 
Liehtsinn im Handbuche der Ophthalmologie. Leider entbehrt dieses | böhmen unvergessen bleiben. | 
klassische Werk — seit Dezennien geplant, doch zu spät begonnen — Herings Taten als Forscher, seine führenden Ideen ragen aber 
noch der Vollendung. weit über alles Persönliche hinaus: es eignet ihnen Ewigkeitswett. 
Schon in seiner ersten, Darstellung der Lehre vom Lichtsinn | So klingt auch unseres Leides Klage aus in das stolze Gefühl seiner 


ließ Hering den engen Zusammenhang, ja die leitende Bedeutung | Unsterblichkeit wie der Todessang von G. F. Händels Herakles: 
Sein Name wird für alle Zeiten hoch im Glanz der Ehren steh’n ! 


blinde ständig. Später sah sich Hering im Verein mit seinem 
Schüler C. Hess gezwungen, der Lehre von J. v. Kries entschieden 


regungen mit subjektiv-psychischem Endeffekt zukommt für die allge- 
meine Irritabilitätslehre, ja für die Auffassung der Lebensvorgänge 
überhaupt. In dieser genialen Erkenntnis schuf Hering eine er- 
weitere Fassung des Begriffs der specifischen Energie (1884) als Eigen- 
tümlichkeit jedes Organs, jeder differenzierten Zelle Reize in einer 


eigenen Sprache zu beantworten, die Wirkung der Reize in speci- 

fischer Weise mitzubestimmen. Ebenso trat er später — in der der sozialen Hygiene, die nach dem Kriege zu lösen sein werden, 
Leipziger Festrede „Zur Theorie der Nerventätigkeit‘“ (1899) — für | fruchtbringend zu gestalten, hat sich in Wien ein besonderer Sozial- 
eine funktionelle Verschiedenartigkeit der Nervenfasern, nicht bloß | hygienischer Ausschuß, eine Vereinigung für soziale Hygiene 
der Nervenzellen ein — gegenüber der verbreiteten These glatter | und Medizin, gegründet, deren konstituierende Versammlung am 11. März 
Identität der Fasererregung —, ja für die Möglichkeit verschiedener: | stattgefunden hat. Die Anregung dazu ist von dem Vorsitzenden des 
Erregungsvoreänge in einer und derselben Nervenfaser. Umfassend | Ceschäftsrats” des Wiener medizinischen Doktorenkollegiums aus- 
nd ganz allgemein hatte Hering schon 1888 eine Theorie der | ZFesngen. ‚ Zum ersten Präsidenten der Vereinigung wurde Hofrat 
\ 5 as 5 f Prof. E. Finger gewäblt, der in seiner Begrüßungsansprache 
Vorgänge in der lebenden Substanz formuliert, wobei er Doppel- | hervorhob, daß die Ärzte auf diesem Gebiet in der nächsten Zeit 
sinnigkeit und Eigengesetzlichkeit als‘ die entscheidenden Lebens- | Autodidakten sein müßten, daß die neugegründete Vereinigung aber 
kriterien erkannte. Abbau und specifischer Nachbau, ‚Dissimilierung | als Sammelpunkt aller einschlägigen Bestrebungen die Ausbildung der 
und Assimilierung kennzeichnen nach Hering die lebende Substanz | Ärzte in sozialer. Fürsorge zu fördern berufen sei. 


gegenüber dem Unbelebten. Äußere Einwirkungen, wirksame Reize 1a einen der Krankenkasse. dor 'gremialangehörigen Handlungs- 
Es T aa Er An des autonomen een gehilfen in Wien vorgelegten Gutachten stellt der Chefarzt dieser 
nn) AssimLerung und LIsSIMlIerUNg, zu einem Uberwiegen ACT Krankenkasse, Dr. Arnold Czech, die bemerkenswerte Forderung 
Dissimilierung oder der Assimilierung; weiterhin stellt sich durch auf, daß „die Behandlung der Tuberkulösen in der Fürsorgestelle’ wie 


Anpassung an den Reiz ein neues, ein allonomes Gleichgewicht, eine | in der Heilstätte gleichsam wie aus einem Guß erfolgen müsse, da die 
neue Zustandslage her; der Reiz wird zu einer Zustandsbedingung, | Heilstättenzeit nur als ein relativ ganz kurzes Intermezzo fungiert und 
‘daher die Heilaustalt förmlich die wissenschaftliche Filiale der Central- 


deren Wegfall zu einer wesentlich gegensinnigen Nachbild- oder 
fürsorgestelle bilden müsse“. Wenn diese Forderungen vielleicht auch 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die besondere Mitwirkung der Ärzte an den großen Aufgaben 


‚Öffnungsreaktion führt. Die damit kurz gekennzeichnete Auffassung‘ | ; 1 S 
des Lebens ist geradezu für die weitere Entwickelung der allgemeinen | etwas zu hoch gespannt sind, so ist darin der Gedanke beachtenswert, 
p daß in der Tat die Arbeit der Heilanstalten und 


Physiologie grundlegend geworden. Hering begnügte sich damit, | & 2 Neng me : 
jene Auffassung des Lebenden gegenüber dem Unbelebten zu formu- A a i h nn 8 i Fe se a a en B p P Art 
nen in on .. D . ” 3 

lieren, die ich als „phänomenologischen Dualismus“ bezeichnen | erreicht werden könnte, daß häufiger als bisher die Fürsorgestelle den 
möchte. Er vermied es, über die Grenzen der empirischen Natur- großen Krankenanstalten ‘angegliedert wird. 


wissenschaft hinauszugehen und das Gebiet philosophischer Speku- 


lation zu betreten. 

Allgemein-biologische Gesichtspunkte waren cs auch, welche | ist zum Direktor des Anatomischen Instituts ernannt. — In nsbruck: 
Hering bei seiner speziell in Prag gepflegten- Beschäftigung mit | Als Nachfolger von Prof. R. Fick ist Priv.-Doz. Dr. Felix Siegl- 
der Bioelektrizität, mit den Eigenströmen der Muskeln und Nerven bauer (Leipzig) zum Ordinarius der Anatomie ernannt worden. 
leiteten. Selbstzweck war ihm die Elektrophysiologie nicht, obzwar | 


wir Hering auch auf diesem Gebiet eine ganze Reihe wichtiger Es gibt bei uns immer noch allzu viele, die vor lauter Friedens- 


sehnsucht, die wir wohl — mehr oder weniger verstohlen — alle im 


Funde und geistvoller Behelfe verdanken. Speziell erwähnt seien die | Herzen wahren, ganz vergessen, daß der Friede als Abschluß eines 
solchen Krieges, wie wir ihn durchleben, nicht einfach nach gewisser 


Studien über Reizung des Muskels wie des Nerven durch Schließung 
wie Öffnung des Längsquerschnittstroms derselben oder eng benach- | Kriegsmüdigkeit diktiert werden kann, auch nicht von der überlegenen 
barter Fasern, ferner der Nachweis der positiven Nachschwänkung | Seite, die, ‘darüber dürften sich wohl auch unsere immer noch 
des Nervenstroms nach beendeter Reizung. An W. Biedermann ; dutzendweise zu zählenden Feinde ehrlicherweise nicht im Zweifel sein, 
fand Hering in Prag einen ausgezeichneten Schüler und Mitarbeiter | wir, das heißt die sogenannten Centralmächte, sind. Nicht Friedens- 
auf diesem Gebiete. in und nn. ge ee augen 
os s en hen aa ringt uns unserem Ziele näher, sondern lediglich der ungeschwächte 

i a t. hat Herin g sowohl in Prag wie in Leipzig ee Kampf. Das hat uns der Osten gezeigt, ET in er Zeit mit 
gemein befruchtende Lehrtätigkeit entfaltet. Das Schwergewic dem durch Kampfeswillen geschärften Schwert das erreicht haben, was 


derselben lag nicht im allgemeinen Unterricht der Studenten, wiewohl alle heimischen Friedensbeschließungen und Verzichterklärungen ebenso- 
er auch diesem durch sinnige Demonsträtionen und sorgfältig organi- | wenig durchzusetzen vermochten, wie unsere amtlichen diplomatischen 
Friedensverhandlungen, die uns im Gegenteil von unserem Ziel in ver- 


sierte Übungen viel Zeit und Mraft widmete. Am nachhaltigsten hat 
Hering durch Anregung und Leitung der engeren Schüler gewirkt, | hängnisvollster Weise mehr zu entfernen drohten als uns ihm zu nähern. 
zunächst in den bescheidenen und doch so produktiven Räumen des Be ‚der a np e a PA p ut 
früheren Prager „Wenzelsbades“. sodann unter den günstigen Arbeits- | Und Immer wieder zur yerlügung zu stellen, ist unsere heute wic tigste 
bedingungen des Leipziger Instituts an das er 1895 wieder als Nach- er a F ae i = a und Taten derer, die 
folger von Carl Ludwi kent she. Die Aufgabe, das dortige draußen im Felde mit ihrem Leben dafür einstehen, daß der Friede, 
udwıg berufen wurde. Die Aulgane, 8€ | wie wir ihn ersehnen und haben müssen, kommt, und zwar je eher 


Institut, besonders für sinnesphysiologische Forschungen, aus- | kommt, je kraftvoller der Ruf ist, den wir durch recht umfassende 
zugestalten, wirkte geradezu verjüngend auf den bereits Sechzig- | Zeichnung der neuen Kriegsanleihe zu unseren Feinden hinüberschallen 
jährigen, der auch dort bald eine Schar von Schülern anzog. An | lassen. Darum sei auch im Lande der Ruf beherzigt: 

Zeichne achte Kriegsanleihe!. 


Ehren, aber auch noch immer an Arbeit reich war Herings 


Lebensabend. | | 

Für uns Prager ist Herings Name untrennbar verbunden mit | Berichtigung: Die Fußnote zu der in Nr. 8 erschienenen 

dem Aufstieg unserer Fakultät, mit der Verselbständigung unserer |, Arbeit von Sorgo ist versehentlich der in Nr. 10 des gleichen Ver- 
fassers beigedruckt worden. ` 


Hochschulnachrichten. Leipzig: Prof. Dr. Held | 


Ra i 


332 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


. =. 
' $ ' ý i: 
- kad T 


u | ` Therapeutische Mitteilungen. Be 


An Stelle von Lebertran! | 


Die Beschaffung des Lebertrans wird aus begreiflichen Gründen 
zunehmend schwieriger. Damit verschwindet ein Mittel aus der tbera- 
peutischen Rüstkammer des Arztes, das eine sehr weite Verbreitung 
hat, über dessen Wirkung jedoch größtenteils noch etwas dunkle 
Vorstellungen herrschen. Die Erfolge, die man nach längerer Leber- 
tranverabreichung bei den verschiedensten Erkrankungen gesehen hat, 
sind wohl alle dadurch zu erklären, daß es sich beim Lebertran um 
ein ausnehmend leicht verdauliches und gut resorbier- 
bares Fettnährmittel handelt.‘ Sein Gehalt an Jod und 


anderen Substanzen ist zu gering, um damit eine energische Arznei- 
wirkung entfalten zu können. - 


Ist nun der Ausfall -dieses Fettes in der Jetztzeit verständlicher- 


weise unangenehm, so empfinden wir diesen Verlust noch um so stärker, 


wenn 'wir bedenken, daß die bei Skrofulose, Rachitis u. a. erprobte’ 


Phosphortherapie fast allein mit Phosphorlebertran ge- 
trieben wurde. Die Bedeutung dieser Behandlung ist für die Steige- 
rung der Assimilation an Knochen. Blut usw. experimentell wie klinisch 
einwandfrei sichergestellt; in gleicher Weise ist aber die schädigende 
Wirkung oft auffallend kleiner Phnenharwahen hekannt. sodaß schon 


AU 


LALARI SA] 


RAU 


AST TETTSLTITST 


N 


; i 
110000 $PEE0IE 900000 DPI$CDPRE 0 I 00.0 GG$ BGG GP G$ GE GGG GGG BG GO GO GG GG GG GG GEB 


seit Jahren von beruiensten Seiten empfonlen wird, die Phosphor- ı fahrens bilden aber den Grund, weshalb so oit die Abtreibung d 


behandlung der Rachitis, Skrofulose, Anämie ua. 
zugunsten der Arsenbehandlung fallen zu lassen. 
Die Arsenwirkung ist prinzipiell die gleiche wie 
die des Phosphors, und zwar sowohl auf das Knochenwachstum 
wie auch auf die Blutregeneration, Stoffansatz im allgemeinen usw. 
— kurz — es liegt eine wachstumsfördernde Wirkung vor, deren man 
sich nicht nur in dem zweiten Dezennium, sondern schon in der frühesten 
Kindheit, daß heißt bei rachitischen Säuglingen. mit Erfolg bedient. 
Diese bereits früher bekannten Tatsachen müssen uns jetzt 
unter den oben angeführten Einschränkungen unserer Therapie 
besonders interessieren. Es ist ja ganz klar, daß uns das Arsen 
nicht das Fett des Lebertranes in der Nahrung ersetzt, insofern also 
kein Fettersatz ist, wenn es auch im Organismus durch Verände- 
rung der Stoffwechselvorgänge zu Fettansatz ohne gesteigerte 
Fettzufuhr führt. In den meisten Fällen treiben wir ja aber auch die 
Arsentherapie aus anderer Indikation, und so sehen wir denn auch 
täglich, daß uns in den Fällen, in denen sonst Phosphorlebertran oder 
auch nur Lebertran allein verordnet wurde, das Arsen fast 
dieselben,wenn nicht sogar bessereDienste leistet. 
Jedem Arzt, der Arsentherapie treibt, ist es geläufig, daß man 
sie mit den Arsenquellwassern in der besten Form und feinsten 
Dosierungsmöglichkeit ausführen kann. Nicht bekannt ist es vielleicht 
manchem Arzt, daß unsere deutsche Dürkheimer Maxquelle mit 
19,6 mer As0s im Liter schon seit vielen Jahren in Kinderkliniken, 
Kinderheilstätten, Genesungsheimen, Spitälern und in der Privatpraxis 


Go wächit Dein Vermö 
| wenn Du eo mit u 
zu 5% anlegfi! 


 41000m 1628mr 2000mr 2653mr 3386m ' 
; Imerftenjahe in IOohren imlAsjahen in 2O jahren in25yjahren 


Darum: Jeichne Kriegsanlei 


die ficherfie Kapitalsanlage der Weit! - 


| Gelonida Aluminii | j 
anthelminthiei oder des aus ihm gewonnenen Wermolins. Santonin 


- 


von Kinderärzten und Internisten eine zunehmend wichtige Rolle spielt 
und an vielen Stellen die Phosphorlebertran-Behandlung verdrängt hat. 
Es dürfte dabei zweifellos neben dem Arsen dem Gehalt dieses 
Wassers an Caleium eine wichtige therapeutische Rolle zukommen; 
ob auch Brom und Jod (beide sind in geringen Mengen im Wasser 
enthalten) mitwirken, kann. nur vermutet werden. ` 


` Schon die Bandwurmkur bei Kindern ist mit Schwierigkeiten ver- 
knüpft. ‘In noch höherem Maße gilt das von der Behandlung der 
Oxyuriasis. Hier hat man vor allem die permanente Autoinfektion 
der Kinder zu vermeiden durch peinlichste Sauberkeit des ganzen 
Körpers. Fleißige Reinigung der Hände, Kurzhaltung und Säuberung 
der Fingernägel, Schlafenlassen mit Hemd- oder Badehose usw. sind - 
hier dringend geboten. Nach jeder Stuhlentleerung sollte. die Anal- 
und Genitalgegend gewaschen und abends vor dem Schlafengehen ein 
Bad gegeben, sowie häufiger für Wechsel der Leib- und Bettwäsche 
gesorgt werden. Sind mehrere Geschwister oder die ganze Familie 
von Oxyuriasis geplagt, so müssen, wenn ein Dauererfolg erzielt werden 
soll, sämtliche Wurmträger sich der Kur unterwerfen. Gerade dieser 


- Faktor und die Umständlichkeit und l'nappetitlichkeit des ganzen Ver- 


: Bu ea Ki a G 


4 
E 
E 


| G 
infeszine G 


“©. 


» Er. a Gg 
4 o? .. 9 U} E 
Io ' AR WR z 
e area e . 7 
(RES ec r- E 
? . R 
» Pl, ` ©; zek 
= ž E> F se A N De 
> > i - Re 


RUN 


r 
. 

a 

+ 

kd 

. 

. 

+ 

. 

bé . 
+ 

r r 

e 

- . 
d 

a 

s 

d 

. 

DA 

d 

. 

vA 


“Į 


N 


Y 
02 
s 
e 
e 


© 


j 


GCCLQTCQCQCQTCch TEE? | 
er 
Madenwürmer illusorisch wird. Was nun die eigentliche medikamen- 
töse Therapie der Oxyuren anlangt, so hat sie sich nach zwei Rich- 
tungen hin zu erstrecken, und zwar: 1. die jungen im Dünndarm leben- 
den Würmer zu vernichten und abzutreiben, und 2. die im Dickdarm 
sitzenden, zum After herauskriechenden und hier ihre Eier. absetzenden 
Weibchen unschädlich zu machen, um die Verschleppung der Eier zu 
verhindern. . 

Die Austreibung und Abtötung der Dünndarmoxyuren vermag 
man zu erzielen durch interne Darreicgung von Santonin, Naphthalin, 


subacetici Nr. 1, Ol. Chenopodii 


gibt man am besten in Form der in den Apotheken vorrätigen 
Santoninzeltchen (Pastill. Santonini zu 0,025, zwei bis drei pro Tag), 
und das Naphthalin, welches vor einigen Jahren von Zinn warm 
empfohlen wurde, mit Saccharin zusammen als Pulver. in Dosen. von 
0,02 bis 0,8 je nach dem Alter mehrmals täglich. Die Gelonida 
Aluminii subacetieci der Firma Goedecke (Leipzig) 
haben. wir in zahlreichen Fällen von kindlicher 
Oxyuriasis verabreicht, und zwar mit durchweg 
befriedigendem Erfolg. ` >- wu 
Das Wichtigste bei allen Oxyurenkuren ist jedoch, daß sie 
nach 10-bis i4tägigerPause ein- bis zweimal wieder- 
holt und jedesmal für drei bis vier Tage mit peinlichster Gewissen- 
haftigkeit durchgeführt werden müssen, wenn ein Dauererfolg erzielt 


| werden soll. [Prof. Dr. Brüning (Rostock) in D. m. W. 1916, Nr. 23.] 
= m Ps — rn aeee u 
a un nn nnd Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker, Berlin W8. 


ln 
= f 


fo 


Rolle spielt ` 


drängt bat 
balt dies 


zukommen; e 
im Wae | 


t. 


keiten ve. ! 
dlung der © 
toinfektion 3 
les gane £ 


Säuberung 


usw, siod f 
die Am $“ 


gehen ein ` 
jettwäsche , 


ze Familie + 
olt werden ' 


de dieser - 
anzen Ver 


- — 


m. or oe 5 233% = 


Neal 2 April 1918. 


 dominalis und Gelenkrheumatismus. nahmen eigenartige Formen 


haben Ursache, diesen Berichten zu glauben, denn, was den alten 


© L 


. 


—. 
- m 


izinise 


Wochenschrift für praktis che Ärzte 


nr en 


Me 


redigiert von r . Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin Berlin 
Inhalt: Originalarbeiten: von Niedner, Hämorrhagische Exantheme. E. Ungermann und K. W. Jötten, Ergebnisse und Beob- 


achtungen bei der bakteriologisch-serologischen Ruhrdiagnose. F. Helm, Die Röntgendiagnostik perigastritischer Adhäsionen (mit 2 Abbil- 
E. Kubn, Heilung einer schweren Streptokokkensepsis durch Serum-Methylenblau-Behandlung 


ungen). S. Loewenthal, Über Dysbulie. 
(mit 1 Kurve). H. Floer, Über die Behandlung der Lungentuberkulose durch Einatmen von Asphaltdämpfen. Lorenz, Beobachtungen über 
die Ursachen der häufig auftretenden Ausschläge der unteren Extremitäten. Erwähnung eines Falles von rezidivierendem Lungenkatarrh. 
R. Jaffe, Über einen Kombinationsfall von otogener und epidemischer Meningitis. — Arztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungs- 
wesens: K. Ruhemann, Plötzlicher Tod bei der Arbeit infolge Ruptur eines Aneurysma dissecans der Aorta ascendens. — Kein Betriebs- 


unfall. — Referatenteil: Kritzler, Neuere, für den Allgemeinarzt verwertbare Ergebnisse aus dem geburtshilflichen Schrifttum der Kriegs- 
g 


jahre 1914—1916 (Fortsetzung). — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Kongreß-, Vereins- und 


Auswärtige Berichte: III. Kriegschirurgentagung zu Brüssel, 11.und 12. Februar 1918. Berlin. Hamburg. Königsberg i. Pr. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das_ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


A í ; rungsbedingungen schnell wieder verschwinden. Trifft aber gerade 
Hämorrhagische Exantheme in die Zeit der hämorrhagischen Disposition ein Infekt, der ohne- 
Von | hin die Capillaren schädigt, so wird begreiflich, daß das typische 
Oberstabsarzt Prof. von Niedner. exsudative oder infiltrative Exanthem’ dieser Krankheiten einen 

TR 32,6 | hämorrhagischen Charakter annimmt. 

Vielfach sind in diesen Kriegsjahren Exantheme beobachtet Bei den Versuchen, durch Stauung am Oberarm kleine 
und beschrieben worden, welche von den gewohnten Bildern nicht | Hämorrhagien hervörzurufen, um dadurch bei undeutlichen- Ex- 
unerheblich abweichen. Die Exantheme bei Sepsis, Typhus ab- | gnthemen Masern von Scharlach zu unterscheiden, haben wir 

seinerzeit ja gesehen, daß ohnehin schon viele Infektionskrank- 


an, und selbst Infektionskrankheiten — wie die Meningitis cere- 
brospinalis —, bei denen wir im Frieden nur äußerst selten solche 
sahen, zeigten Exantheme, die denen anderer Infektionskrankheiten 
außerordentlich ähnlich waren und zu erheblichen diagnostischen 
Schwierigkeiten führten. Wiederholt ist dies beschrieben worden 
und ich selbst konnte gelegentlich ärztlicher Beratungen mehrmals 
Erkrankungen, die wegen ihres. ausgedehnten Exanthems den Ver- 
dacht auf Fleckfieber hervorgerufen-hatten, durch Spinalpunktion 


als Meningitis cerebrospinalis erweisen. 
So wichtig »s war, die allgemeine Aufmerksamkeit auf diese 


Beobachtung zu lenken, neu war sie nicht. 
Schon in den Kriegsepidemien des vergangenen Jahrhunderts 
ist es aufgefallen, daß die Exantheme der verschiedenen Infektions- 
krankheiten sich oft in ungewöhnlicher Weise ähnelter. — ' 
Insbesondere Kriege, welche der Truppe ;chwere Ent- 
behrungen auferlegten, wie z. B. der französisch-russische Feldzug 
1812 und der Krimkrieg, zeitigten diese Feststellung, und wir 


einer ganz leichten Belastung mit der Stauungsbinde multiple 


Hämorrhagien hervorruft. | 
Dieser Gedankengang wirft auch auf die hämorrhagischen 


Exantheme ‚der Friedensbeobachtung ein besonderes Licht. 

Wir sind gewohnt, hämorrhagische Masern und hämorrha- 
gischen Scharlach als besonders schwere Erkrankungen zu beur- 
teilen. Der Grund für die Schwere dieser Fälle wurde in der 
höheren Virulenz des krankmachenden Virus gesucht. Dem wider- 
spricht die Beobachtung, daß die hämorrhagischen Masern- und 
Scharlachfälle meist vereinzelt vorkommen. Es ist eine Erfahrurg, 
daß die einzelnen Epidemien der Infektionskrankheiten . ihren 
eigenen — der qualitativen Eigenart des Infektionsträgers ent- 
sprechenden — Charakter haben, sodaß wir leichte und schwere 
Masern-, Scharlach- oder Pockenepidemien unterscheiden können. 
Die eine Diphtherieepidemie zeitigt besonders zahlreiche diphthe- 
rische Lähmungen, die andere häufiger Herzmuskelinfiltrationen; es 
gibt Scharlachepidemien mit außerordentlich häufiger Beteiligung 


. 


Grund für das Entstehen hämorrhagischer Masern- oder Scharlach- 
erkrankung in der größeren Virulenz des Infektionsträgers, so 
müßten wir bei schweren Scharlachepidemien öfter eine Häufung 
der hämorrhagischen Fälle beobachten, als dies der Fall ist. Diese 
Erwägung läßt die Ursache für die hämorrbagische Erkrankung 
viel mehr im Individuum als im Virus vermuten. 

Der Vergleich mit den hämorrhagischen Exanthemen der 
Kriegsinfektionen liegt nicht fern. N 

Die Barlowsche Krankheit mit ihrer hämorrhagischen Dia- 
these ist keine seltene Erscheinung, häufig ist sie manifest, häu- 
figer wird sie latent sein und nur die Disposition zu hämorrha- 
gischer Erkrankung bewirken. Erkrankt solch Disponierter an einer 
Infektionskrankheit, welche wie Scharlach und Masern die Capil- 
laren ganz ausgesprochen in Mitleidenschaft zieht, so ist es kein 
Wunder, wenn das typische Exanthem einen hämorrhagischen 
Charakter bekommt. | a 

Die Erfahrung früherer Kriege lehrt uns, wie ich in meinem 
Buch über die Kriegsepidemien des 19. Jahrhunderts!) seinerzeit 
ausgeführt habe, daß der Skorbut für die Armeen hauptsächlich 
dadurch zu einer gefährlichen Krankheit wurde, daß die skorbu- 


Ärzten an modernen Hilfsmitteln zur exakten Diagnosestellung . 
fehlte, haben sie vielfach durch vortreffliche Beobachtung zu er- 
setzen gewußt. Beobachtung und Erfahrung ist aber gerade auf 
dem Gebiete der Hautkrankheiten noch heute wichtiger als alle 
Hilfsmittel der chemischen und bakteriologischen Diagnostik. 

‚ Das, was die Exantheme der verschiedenen Infektionskrank- 
heiten im Kriege einander oft so ähnlich macht, ist ihr hämor- 
Thagischer Charakter. | 

Es liegt nahe, daran zu denken, daß dieser hämorrhagische 
Charakter der Ausdruck einer hämorrhagischen Diathese auf skor- 
butischer Basis ist — ein Gedanke, welcher gegenüber der in 
diesem Kriege so häufigen hämorrhagischen Glomerulonephritis 
schon vertreten wurde. | 

Fast alle früheren Kriege haben mehr oder weniger um- 
fangreiche Skorbutepidemien gebracht. Die glänzenden Leistungen 
der Verpflegungstechnik haben es zwar in diesem Kriege zu ernst- 
hafteren Skorbutepidemien nicht kommen lassen, doch ist es sehr 
wohl denkbar, daß ‘in Zeiten mit schwierigem Verpflegungsnach- 
schub, wenn der Mangel an Früchten und frischen Gemüsen die 
2 favalenz denaturierter Nahrungsmittel (Konserven usw.) be- 
Bnsiigt, bei weniger Widerstandsfähigen die Disposition zur 
amorrhagischen Diathese geschaffen wird. Diese Disposition kann 


völlig latent bleiben und unter dem Einfluß veränderter Ernäh- ') 1903 bei Hirschwald. 


.- 


XIV. Jahrgang. 


e Klinik 


heiten die Capillaren so erheblich schädigen, daß das geringe Plus 


‘des Mittelohrs, solche mit gehäufter Nierenschädigung. Läge der 


Ti a et BY ae ae dl u nn En 


334 


_ 


tischen Soldaten selbst leichten Infektionskrankheiten widerstandslos 
erlagen. Offenbar setzt die hämorrhagische Diathese die Wider- 
standsfähigkeit des Individuums gegen Infektionen außerordentlich 
herab. So erklärt sich zwanglos, daß ein Kind mit hämorrha- 
gischer Masern- oder Scharlacherkrankung, das heißt ein Masern- 


oder Scharlachkind mit hämorrhagischer Diathese (Barlow) be- 


sonders gefährdet ist. | 
. Es dürfte sich empfehlen, Fälle mit hämorrhagischen Ex- 


 anthemen auch nach diesem Gesichtspunkt zu behandeln und den 


Versuch zu machen, die Schwere der Erkrankung durch eine 
Obst und frische Gemüse beziehungsweise rohe Milch bevorzugende 


Diät (im Sinne der Barlowkur), das hajßt durch Bekämpfung der 


hämorrhagischen Diathese zu mildern. 


Aus der Bakteriologischen Abteilung des Kaiserl. Gesundheitsamtes 
(Direktor: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Haendel). 


Ergebnisse und Beobachtungen 
bei der bakteriologisch-serologischen Ruhrdiagnose. 
| | Von —° 


Dr. E. Ungermann, Regierungsrat 
und 
Dr. K. W. Jötten, wissenschaftlichem Hilfsarbeiter. 


Schon aus den Erfahrungen der Friedenszeit war es be- 
kannt, daß die ätiologische Diagnose der Ruhr an Zuverlässigkeit 
und Sicherheit ihrer Ergebnisse hinter den Nachweismethoden, die 
uns zur Feststellung anderer infektiöser Darmerkrankungern, z. B. 
der Cholera und des Typhus, dienen, erheblich zurücksteht. Wäh- 
rend des Krieges hat aber die bakteriologische Ruhrdiagnose viel- 
fach eine so scharfe Kritik gefunden, daß von einem völligen Ver- 
sagen der bisherigen Methode des bakteriologischen Ruhrnach- 
weises gesprochen und deshalb selbst die Meinung geäußert wurde, 
die Grundlage, auf der sich die ätiologische Ruhrdiagnose aufbaut, 


sei falsch, weil die bis jetzt als Erreger angesprochenen Bakterien 


mit der Entstehung des Krankheitsprozesses nichts zu tun hätten. 


Dieses absprechende Urteil stützt sich im wesentlichen auf ein. 
‚negatives Moment, den ergebnislosen Verlauf, den die Unter- 


suchung auf bakterielle Erreger auch in frischen, klinisch sicheren 
Ruhrfällen häufig nimmt.. Die Verhältniszahlen der positiven 
Ruhrbaeillenbefunde sind in manchen Veröffentlichungen der 
letzten Zeit in der Tat so gering gewesen, daß man diese spär- 


‚lichen Ergebnisse als Nebenbefunde ansprechen könnte. Aber aus 


solchen negativen Ergebnissen, denen gewichtige positive Befunde 
und Beobachtungen gegenüberstehen, dürfen so weitgehende Fol- 
gerungen doch wohl nicht gezogen werden. Denn bei dem Zu- 
standekommen negativer Resultate spielen die Arbeitsmethoden 
eine sehr wesentliche Rolle... Die Verfahren zum Nachweis bak- 
terieller Erreger sind ja schon an sich nicht vollkommen, ihre Er- 
gebnisse aber sind weiterhin in hohem Grade von äußeren Bedin- 
gungen und Zufälligkeiten abhängig. 
nun die letzte Zeit gewiß nicht besonders günstige Verhält- 
nisse geboten, vor allem nicht für die bakteriologische Ruhr- 
diagnose. Massenuntersuchungen, wie sie bei gehäuften Krank- 
heitsfällen notwendig werden, drücken ‘die Zahl der positiven 
Ergebnisse einer Methode, die ohne ein mechanisch elektiv wir- 
kendes Verfahren arbeitet, notwendig herab. Das gilt besonders 
für die Ruhrdiagnose. Der Ruhrnachweis erfordert eine sehr ein- 
gehende Beschäftigung mit jeder einzelnen Probe, wenn seine Er- 
gebnisse einigermaßen befriedigen sollen. An dem kleinen Mate- 
rial, das uns in diesem Sommer zur Prüfung vorgelegen hat, 
konnten wir diese Forderung erfüllen. Es ist daher vielleicht von 
Interesse, das Resultat unserer Untersuchungen mitzuteilen. 

Es mag vorausgeschickt werden, daß auch unsere Unter- 
suchungsergebnisse keineswegs restlos zufriedenstellend sind. Auch 
wir haben in manchem Falle klinisch sicherer Ruhr nach den 
bakteriellen Erregern oft wiederholt vergeblich gesucht. Das kann 
aber nicht wundernehmen, wenn man den besonderen Charakter 
der Ruhrerkrankung berücksichtigt und in Betracht zieht, daß wir 
bei der Ruhrdiagnose im allgemeinen mit einer Methode arbeiten, 
die sich in erster Linie für die Auffindung der im Stuhl mehr 
gleichmäßig verteilten Erreger eignet, weniger dagegen für den 
Nachweis solcher Keime, deren Vorkommen auf bestimmte Teile 
der Dejekte beschränkt ist. Wir erhalten als Ruhrmaterial in der 
Regel den Stuhl, also ein Produkt vorzugsweise des Dünndarnıs, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


In dieser Beziehung hat - 


7. April. 


während sich der Ruhrprozeß ja hauptsächlich in den untersten 
Teilen des Darmrohres abspielt und daher die specifischen Er- 
reger mit seinen pathologischen Produkten, Schleim, Blut und 
Eiter, dem Kot nur oberflächlich beimengen kann. Wie ja schon 
oft gefordert worden ist, müßten für die Ruhruntersuchungen nur 
die schleimigen Teile des Stuhls verwendet werden. Aber in der 
Praxis und besonders bei Massenuntersuchungen wird diese For- 
derung wohl nur selten erfüllt. Bei der Beschickung der 
üblichen Versandgefäße, die ja auch für Ruhrmaterial allgemein 
verwendet werden, gelangen, wenn nicht. besonders darauf ge- 


‚achtet wird, die schleimigen Bestandteile des Stuhles nur mehr 


zufällig in den Behälter. Das kurze Löffelehen des Versand- 
gefäßes läßt sich für das Herausfischen der zähen, schlüpfrigen 
Schleimflocken nur mit gewissen Schwierigkeiten benutzen. Besser 
gelingt die Gewinnung der schleimigen Anteile des Stuhles mit 
einem rechenartig zusammengebogenen, ausglühbaren Draht, be- 
sonders wenn die Entnahme bald nach der Entleerung des Stubles 
vorgenommen wird, bei der ja die schleimigen Produkte des er- 


 krankten Diekdarms am Schlusse und ziemlich frei von Stuhlbei- | 


mengungen abgehen. Daß die Untersuchung eines solchen rein 
schleimigen Materials viel mehr positive Resultate ergibt als die 
des gesamten Stuhles, hat sich’ auch” aus unseren Untersuchungen 
gezeigt. Indessen hat uns auch die Untersuchung des Stuhles 
der Ruhrkranken im ganzen nicht unbefriedigende Resultate ge- 
liefert, ünd andererseits konnten wir auch mit ausgewähltem, 
schleimigem oder eitrigem Material nicht immer zu einem posi- 
tiven Ergebnis gelangen. Als Ursache dieser Versager kommen 
im wesentlichen zwei Punkte in Betracht. Einmal muß der Um- 
stand berücksichtigt werden, daß die Ruhrbacillen ihrem stärker 
hervortretenden Charakter als Gewebsparasiten entsprechend fester 
in und zwischen den Zellen des Grundes der Schleimhautdefekte 
sitzen und daher manchmal nur selten und in spärlicher Zahl mit 
dem Schleim und dem Eiter abgestoßen werden. Die Verarbeitung 
größerer Materialmengen ist daher gerade bei Ruhruntersuchungen 
für den positiven Ausfall von großer Bedeutung. Von diesem 
Gesichtspunkte aus läßt sich auch eine von uns wiederholt beob- 
achtete Tatsache erklären, daß man nämlich in Ruhrfällen, in 
denen geeignetes Material vielfach mit negativem Erfolg unter- 


| sucht wurde, ein positives und reichliches Ergebnis erhält, wenn 


das anatomische Präparat der erkrankten Darmwand zur Unter- 
suchung gelangt. Ferner kommt die Empfindlichkeit der Ruhr- 


bakterien gegenüber schädigenden Einwirkungen -und einer unge- 


eigneten Beschaffenheit der Nährböden als Ursache von Versagern 
der bakteriologischen Diagnose ebenfalls sehr in Frage. Es ist 


ja. bekannt, daß von allen Keimen der Typhus:coli-Gruppe die 


Ruhrbakterien und in besonderem Grade ihre toxische Gruppe in 
der Kultur am kurzlebigsten sind und oft überraschend schnell 
absterben. Im entleerten Stuhl der Ruhrkranken scheinen nun 
für die Ruhrbakterien recht ungünstige Bedingungen zu herrschen, 
vor allem, wenn darin unter der Einwirkung höherer Temperatur 
stärkere Gärungsvorgänge eintreten. Dazu kommt, daß die Ruhr- 
bakterien auf unseren üblichen Nährböden und besonders auf den 
diagnostischen Farbplatten, ihrem Gedeihen keineswegs sehr gün- 
stige Verhältnisse vorfinden,, sodaß meistens nur wenige Keime, 
vor allem wenn sie schon durch anderweitige Momente geschwächt 
sind, zur Bildung von Kolonien ` befähigt sein werden, die dann 
noch von den Begleitbakterien überwuchert werden und so der 
Beachtung leicht entgehen können. Auf diese Verhältnisse 
dürfte sich in erster Linie ein erheblicher Teil der diagnostischen 
Fehlergebnisse bei der Ruhr zurückführen lassen. 


Den vielfachen Ursachen des Mißlingens der Ruhrdiagnose 
können wir noch immer keine Methode gegenüberstellen, welche 
sie durch elektiv wirkende Verfahren erleichtert und sicherer ge- 
staltet. Neben dem für die Erzielung positiver Untersuchungs- 
ergebnisse wichtigsten Moment, der Prüfung möglichst 
zahlreicher Kolonien, haben wir bessere Resultate zu gewinnen 
versucht: 1. durch Abänderung der Materialentnahme, 2. durch An- 
wendung anderer Versandbedingungen, 3. durch Benutzung besser 
erscheinender Nährböden, 4. durch Zuhilfenahme von Methoden, die 
eine Auslese der Ruhrbakterien zu versprechen schienen. Über diese 
Versuche wird weiter unten berichtet werden. Zunächst sollen 
unsere Ergebnisse mit der üblichen Untersuchungsmethode wäh- 
rend des Jahres 1917 zur Darstellung kommen. | 


Es handelt sich dabei um 621 Stuhlproben von 181 Patienten, 
die der bakteriologischen Abteilung des KGA. seit dem 1. Januar 1911 
mit der Weisung, sie auf ihren Gehalt an Ruhrbacillen nachzusehben, 
von fünf Lazaretten und Krankenhäusern zugesandt worden sind. 


1 


| 


ae ee E E | en | 
= pe. © o a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. - a 395 
Be a | j l 
I untere Material für di HIA ' r 
fischen È Das Material für diese Untersuchungen wurde uns in den üb- 
Bit mi. lichen Stuhlversandgefäßen entweder durch Boten überbracht oder Tabelle 2. 
it wi. durch die Post übermittelt; bei der letzteren Zustellungsart verstri RR | 
| 086 U! : Ae | gsart verstrich Bakteriol h ative Fä ETET 
> Ja seha“ manchmal ein Zeitraum von zwei bis drei Tagen zwischen der Stuhl- riologisch negative Fälle bei klinischer Ruhr. _. £ 
ungen ny. entleerung und der bakteriologisch en Untersuchung, was bei der schon 5 z 
ber in d erwähnten Kurzlebigkeit der Ruhrerreger häufig die Ursache fälschlich | pan Boni S Widal | | 
diese Fi. negativer Diagnosen gewesen sein mag. Die Verarbeitung des Stuhls 5823 2 I — Resultat | Klinische 
tung d wurde, da schleimige Bestandteile sehr häufig nicht vorhanden waren, | N" |BE52| S Shiga Blögnsr y des Widals | Diagnose 
al 0 in der Regel ohne besondere Auswahl in der für die Typhusunter- > 0 i i 
j suchungen üblichen W eise ausgeführt, indem schrotkorngroße Stücke 
ara ge) des Materials auf je zwei Drigalski- und Endoagarplatten ausgestrichen ı | — | 1:50+ 1:100+ | 1: 50+ ?+ Ruhr 
ur uh; wurden. Nach 20stündigem Brutschrankaufenthalt bei 37° wurden die > = = en ee = . 
Versand; Platten nach verdächtigen Kolonien durchmustert und in der üblichen 3 | — | 1:200+ 1:100 + 1:200 + X+ 
lüpiriga. Weise weiterbehandelt, indem alle rubrverdächtigen Kolonien auf Dri- 2 = — 1:100 + 0 2 
we galski- und Endoplatten ausgestrichen, am anderen Tage mit Rubr- WERE ee "RB » 
bles mi und Normalserum agglutiniert und auf ihre Beweglichkeit im hängen- | — 1:100+ | 1:200+ X+ = 
alt, k den Tropfen geprüft wurden. Weiterhin wurden stets noch die bio- : = a I 1: o — 4 
> Sile logischen Verhältnisse der fraglichen Keime, ihr Verhalten auf Zucker- 3 — | 1:100 + 1:200 + x Ä 
t — — : 0 — 5 
dise | Tabelle 1. E 1:100+ | 1: 50+ — i 
Suhl Bakteriologisch positive Ruhrbefunde. u | 1:100 + ka = » 
eD reg r E E E S E E a E 4 — 1 : 200 +1- 1 : 100 + X+ i 
bi SEIEN | PEF o® er | — Mn Bor x 
um  Fauls@zE Bakterien- | Widal 25%) Resultat | 58, | 1:100 + 1:200 + 1:%00+ | 30.7. X+ : 
Sighs BEIGE "2.5 ds [28 3 — 1: 50+ 1:100 + 1:100 +. ? + | 
ue N. 3388 befund | =82| widas | 2S 3 1-1 1:50# | 1: 50+ 1: 50+ ? + 2 
ale CHa re a A ea DEE Te ae i 
ia SL L | Shiga [Fexner) Y E | oe me imwe a a 
n p | | Wi | 3 = 1: 50 + 1:200 + 1:200 + X+ ; 
A IES A a Y-Ruhr + | | Ruhr 2 — 1:100 +` 1:100 + 1: 50+ + 5 
omme ə) 1| 1| Flexner-Ruhr+ '  —  l1:400+ļ|1:100+ n -g R 3 = 1:100 + 1: 50+ 1:200 + x+ i 
q it 3| 5j 1 Kruse-Shiga-Ruhr + | 1:200 +- — 1:1004 | + 5 2 — — 1:200 + 1:200 + X á 
iig N | Y-Ruhr + | P 4 — — 1: 50-4- 1: 50+ — : i 
tar 5| 2| 1 Y-Ruhr+ | m i 2 | — — 1:100 + | 1:100+ = 2 | | 
fest 6] 3| 1 Y-Ruhr -H | 1: 50+ |1:400 4/1:400 + | Xx+ A 3 — — 1: 50+ 1: 50+ — ä 
h 7] 3| 2| 2x Y-Ruhr+ |1: 504 |1:100-+/1:100-+ Es ; 3 —, — 1: 50+ 1:400 + x Ti 
elt 8, 4| 1| Flexner-Ruhr+ |1: 50+ [1:400 -1:200 -+ XE |Para- 2 | =k 0 — 1: 0+ | 1: 50+ = : 
Hui | | À Ty. A 2 — 1:100 + 1:200 + 1: 50+ x+ o. : | 
u 912,1 Y-Ruhr + | — 11:400411:200 + x Ruhr 3 — | 1: 50+ 1:400 + 1:100 + X+ i 
Piton 10 5] 2 2X Y-Ruhr + | ? ei 5 — — — .- 1: 50+ — i | 
me | uij 1 Y-Ruhr -+ | — |Ë: 100+]1:100 + | o = 5 2 — 1:100 + 1:400 + 1; 200 + X+ 2 | 
De 2| 9} 2! 2x Y-Ruhr+  ! 14:100- j1:200-+l1: 50+ x+ N 8 = — = 1:100 + — 4 | 
Jeet | 13| 8 | 2 | 2% Y-Ruhr + —  [1:100+/1:100 + |o = | i 3 — 1: 50 + 1:100 + 1:200 + x+ : ! 
het 4 41) Y-Ruhr + | —  [1:400 +{1:100 + Be: ý 3, | — 1: 50+ 1:109 + 1 : 200 + X+ 4 ; 
s | 6j 1) Y-Ruhr + | 1: 50+ 11:200+/1: 50+ AE o a 3 — | 1: 50+ j : 200 + 1: 50+ x+ ; 
D 5, i6| 8| 1 | Y-Ruhr + — 1: 50+l1: 50+ ALAN — | >» 4 — 1 : 200 + 1 : 100 + 1:200 + X+ y a 
ple: 17784 1 Y-Ruhr 4 — 11:100+[1:400 + Ga: A 3 — — 1: 50+ 1:100 + — q 
0185| 1, Y-Ruhr-- 14: 50+ |1:2004-[1:100+ | x+ | , 3 | — | = 1:200+ | 1: 50+ x $ } 
ja x 5 1 | Y-Ruhr L — '] a =i OL 1 | S | " í SF 1 100 er er ie = i ps = și 
N} T| 1] Y-Ruhr — ‚1:100+ [1:200 +]1:100 | ; ! — — eT N 
it il Li Y-Ruhr -l ! — T 1:200 +11: 100 +130. . 7.1 SH) 3 1:100 + 1:100 + 1:400 + |29. 10. X-+ n } 
a Ed 1: 50+ 1:200 -1:400 +| 4 91 X+S | 5 45 3 — — 1:100 + 1:400 + x 3 j 
p %| 4 | 34 3X Y-Ruhr+ — . [1:1004] — | s 46 3 — = 1: 50 + 1:100 + = 5 ! 
č 3/5; 2] 2X Y-Ruhr4- — 1 : 200 +11 : 200 +| X | A 47 4 — — ‚1:100 + 1:100 + — 2 ' 
en 4| 8] 2; 2X Y-Ruhr+ — | — 1:100 + — a 48 3 -= = 1:400 + 1:100 + x : x; 
F | 4j 1) Y-Rulr + - 117200 4|1:200 -+ x $ 49 Í —- — 1 : 200 + 1:200 + x 
| 3| 1| Y-Ruhr -} ER 1: 50 #1:100 + == | E 50 2 —- 1: 50 + 1 : 200 + 1:200 + X- 4 
ie 5] Y-Ruhr -F m 1:400 +11:100 + a N 51 2 = — 1:100 + — Š | 
i 2 | 5| 1|  YeRuhr-- 1: 50+ [1:200 411:200 + | + | i 52 | .2 | — | 1:200+ 1:100 + 1 : 400 + x+ | 
25 Y-Ruhr + Fe, eo 0 po = i 53 3 — 1: 50+ 1:200 + 1:200 + X+ > 
el k | ge Y-Ruhr + En 1:200-+!1: 50-4- | X | ” 54 1 z s 
i aıl12| 3/1. Y-Ruhr-+ N es z NT | on > 5 p T 1:400 + a CH $ ; 
2. Paratyphus A+ : 1:1 1: 1:200 --|30. 7.) an u j] i: 5 7 : ý ä 
T | | Paratyphus A 4 1:K0+ 5 400 + SMA Eu i | 1° n 57 E Dur 1: 504 1:100 + 1:100 + h > i 
3. Kruse-Sh. i.Urin-- .—  ]41:200+]1:200 +29. 10.) X s 08 2 = 1: 50+ 1:400 + : 100 + X+ ý ' 
1 y Biy A Rruge Sk kUI l a Fer + Fena X- 59 9 Kar 1:100 + 1: 50 + 1:100 + + » E 
Y-Ruhr 4 1 : 200 -+ (1:400 +11: J0 + | T n 5 : i i 
f 3 | Me. Y-Ruhr + t = [1:1004J1:200 + ne En 60 2 | = = 1:200 + 1 :200 + x i E 
j 3i D 2| Y-Ruhr -- 1:50 -+ ]1:100-+j1:200-}130. 7.) XH] m el 3 = ne sa Aar = ; z 
i | ‚fl: en - 2x 5 12 á = Kar . é : == j , 
, DA Kruse-Shiga-Ruhr + 417904 1:100 +|1:2004 15. 1. S u 63 5 BR io oe = Á 
| 3 | 7,3) 3% Y-Ruhr + ze NEON +]! :200 + xo o] 64 3 — — — — ` 14. 8. — i 
3| 2| 1 /Kruse-Shiga-Ruhr + - | GE 1. = er = = 28. 8. == j 
| 71) a) AX YRubhr+ | = 1:100+1: 50 + EN 65 | 2 — | 1: 50+ : 50+ 1: 50+ ? + a 
| 38| 7! 1] Y-Ruhr -- — — Ji: 507) | =. aA 66 2 a DA s 50 + 1:100 + T a 
| | 5l ıl Y-Ruhr -- 1:50 + [12409 +/1:400 + i AH » 67 3 — m es 1:100 + x 7 ; 
0j 8j 1 Y-Ruhr -- DE 1 : 400 + |1 : 400 -+| E % n 68 2 == = : 200 + 1:100 + X 
102 Y-Ruhr + I = 11: 50+]1: 5048. 8) — Yx4 » 69 3 = Tor 1:100 + | 1: 50+ F 2 
-i |Kruse-Shiga-Ruhr-+ | 1:100 + Haa 1:200 4115. 11. X+ ” i 3 = 1:100 + 1 : 100 + 1 : 100 + T $ 
2] 7 — imBlut Kruse-Shiga4-! 1:200-+ |1: : 400 + X+ » T71 2 = = 1: 100 + 1: 50 + S } 
Bj 5j 1] Y-Ruhr+ 11:50 + [1:4 : 400 + X+ n 12 2 = = 1:200 +. | 1:100+ x 2 
H; 6j ı | Y-Rubr + =. T 2200 +14. 8| X tyl >» 13 2 = = 1 : 400 + 1: 504+ x h 
er 1:50 + J1: :100 4! 9. 11.1 XS Ri 74 3 Se = 1: 50+ 1: 50+ = ’ 
26 Goni Y-Ruhr + ER N : 200 -1- x n 16 4 > = 1:200 + 1:200 + x ' 
46 7| 2 2Kruse-Shiga-Ruhri-! 1;200+ |1: 2200 +30. 7. X-ty! > 6 | 2 < FA 1 : 400 -+ 1:100 + x ' 
2 | 1:400+ fi: 2400 -+| 9. 10.| X-+S ^ " 17 3 Fe = 1:100 + 1: 50+ = i 
Ei 71% 2% Y-Ruhr + N 1: 400 -F x n 1 2 Zum 1: 50+ 1:200 + 1:200 + X+ ” 
jä? | 2% Y-Ruhr + — 1: : 100 + a » 79 2 = = 1:100 + 1: 50+ = 7 
49 6/1) Y-Ruhr + Ea 1: u 80 3 == =s 1:200 + 1:400 + x n 
0) 5 1 Kruse-Shiga-Ruhr -+ u ld n 81 4 ~ 1 : 200 +- 1 : 200 + x # 
31 |e 1:1004 1: å 5 ; — — 1: 50 + 1: 50 + -— n F 
o 2 ] 'Kr IN 1 ifi- 700 1 . n ` Kr » ` 
i Hr sruse-Shiga-ltuhr -| i a i i 84 3 En er: 1:200 4- 1:200 + v i v 
5? 1, 1 | Kruse-Siiga-Ruhr + | 1:400 + |1: n P E T EEEE e e T x » 
81 2, 1|Krusce-Shiga-Ruhr-+ | 1: 400 +- |1: n S6 4 sr =: 1: 504+ 1; 50+ a £ 
»#|_3| 1 | Kruse-Shiga-Ruhr + | 1:200+ Ji: a 87 5 Er 1:400 + 1:400 + 1:400 + + » 
u 1 : 200 + 1:4 ” = i Da az Ro ar xX ” 
00 3 2 IIKr ıse-Shiors- i Fi . Pr $i 5 BS S= > DU x _ ,. 
S | 1 Parai ne her EN Saar | y 90 4 == = 1:100 + "1:100 + —_ 5 
56) 3| 1 Kruse-Shieu-Ruhr+ | ` — a al a a ETE L: 100+ 1: 50+ = n 
” al | z 1:400 4 £ 92 T — R 1200} 1:100 + + x 
di | 3 ` F2 DEN N .c er 9i er : + Ai B) f 1:100 + ? + . 
| N RT | | M jo 3 f — — 1: 50- | 1:200 -+ x i 
Zeichenerklärung: -- — positive Kruse-Shiga-Dysenterie. 4 = = 1:200 + 1:400 + x » ' 
4 — — 1:200 + 1:200 + x j 


-- = wahrscheinliche Kruse-Shiga-Dysenterie. 


X = atoxische Ruhr. , 
ositive Ruhrerkrankung, Typus unentschieden 


Are 
BEN keine Ruhrerkrankung. 


Tabelle 3. 
Bakteriologisch negative und klinisch fragliche Fälle. 


Sl,&_|5 | CEP- ME: | 
4 +a 

2353| 3 | Klinische Diagnose 2533| 5 | Klinische Diagnose 
E 58 Nj S = ANNIR 
aS A a P3 le : 

n 
i| 1) — ? 15 1 |— | »akuter Darmkatarrh 
2| 1 |— ? 16 1 l ? 

3| 1|— 3 E 17 1 | — akuter Darmkatarrh - 

- ! _ akuter Darmkatarrh 18 7 — : a 

6| 1 | — | - akuter Darmkatarrh 20 l1 | — gn N ə 

T 2 EJ 9 l í je 21 i = ” n 

8| 11—|- ? 22 1 ? 

y 1 — ; ? \ 23 j 1 — ? Ruhrbacilleuträger 
0| 11 — akuter Darmkatarrh 24 2 akuter Darmkatarrh 
11 1 Eg » n 5 1 Ar n 7 
ı2| 1 _ u: 26 j en 2. 

3) 1 |— Darmkatarrh 211 c2. s] ? 
14) 1 |— akuter Darmkatarrh 3,4 E | en 
= Tabelle 4 a, 
Agglutinationsprüfung der drei Ruhrstämme mit Normalseren. 
ž | - 

3 Widal , is omen z Widal Bands: 
= kungen = kungen 
& | Shiga |Flexner|Y-Ruhr a | Shig |Flexner) Y-Ruhr 
i — - — 2 — 1:50+ |1: 50+ grob dumpig 
2 — —. N grob- |1:100-+| Teinkörnig 
8| — 1:50 -- klum- 

grob- pig 
klum- 13 _ 1:50+ |1: 50+) feinkörnig 
i | fein- 
1:100-+| Teinkörnig körnig 
4| -1 — |1:50-+|1:100-+] feinkörnig 1:1004 | 
fein- 14 m == j 
körnig l l5; - 1:100+;1: 50-+-| grobklumpig 
ö — 1:50 + |1: 50+] feinkörnig fein- |1:100 +| feinkörnig 
fein- l körnig Ne 
körnig 16 --- 1:50 + |i: 50+] feinkörnig 
6j} - 1:50 + | 1:100 +| feinkörnig grob- |1:100Æ 
fein- klum- 
körnig j pig 
7 -- 1:50. t: 50+| feinkörnig 1:100 i 
8 == — |1: 50+| grobklumpig| 17| 1:50+ |i: 50-}|1: 50+| Anamne- 
1:100+ feinkörnig grob- | fein- | fein- | stisch ließ 
9| — — 11:100-+I feinkörnig klum- | körnig | körnig |sich einwand- 
10 11:50-F |1:100-+]1:200%] Anamne- pig ' frei eine 
grob- | fein- |1:100+| stisch ließ 1:100 = abgelaufene 
klum- | körnig | fein- sich eine | Ruhr fest- 
pig |1:50-+ | körnig |kurze Zeit zu- . stellen 
grob- |1:50-- |rückliegende į 18| — 1:50 + | 1:50 + 
klum- | grob- | Ruhrerkran-, fein- | grob- 
pig | klum- | kung fest- körnig | klum- 
pig | stellen pig 
uj — 11:50+J1:504+]| 1:10 O 
| fein- | grob- 19) — [1:50+|1: 50+] feinkömig. 
körnig | klum- fein- 
ig körnig 
| 1:100 3 


platten, in Trauben- und Milchzuckergärungsröhrchen und in Neutral- 
rotagar untersucht. Nur wenn das biologische und serologische Unter- 
suchungsergebnis. übereinstimmte, wurde ein Stamm als Ruhrkultur 
herausgegeben. | | 

ir haben in diesem Jahre mittels der einfachen Stuhlunter- 
suchungsmethode im ganzen bei 53-von den 181 Patienten einen posi- 
tiven Ruhrbacillenbefund erhalten, also in 29,8% der Fälle (siehe Ta- 
belle 1). Vom klinischen Standpunkte aus wurde bei diesen 181 Pa- 
tienten von den behandelnden Ärzten 152 mal die Diagnose „Ruhr“ 
gestellt (siehe Tabelle 1 und 2). Bei diesen 152. klinisch sicheren 
Ruhrfällen. wurden 52 mal Ruhrbacillen in den Faeces nachgewiesen, 
also in 84,2 %. Dagegen ist bei den 29 übrigen Fällen, die klinisch nicht 
klar waren oder als andersartige Infektionen angesprochen wurden 
(Tabelle 3), nur einmal ein positiver Ruhrbakterienbefund erhoben 
worden, und zwar bei einem Kranken, der klinisch die Erscheinungen 
einer Paratyphysinfektion darbot (Fall 8, Tabelle 1). 


Ein positiver Bacillenbefund bei mehr als einem Drittel der 
untersuchten klinisch ruhrverdächtigen Patienten ist ein Ergebnis, 
das nach unserem Dafürhalten in hohem Maße für die ätiologische 
Bedeutung der Dysenteriebacillen bei der Entstehung der Ruhr 
spricht; die Specifieität der Erreger tritt noch klarer hervor, wenn 
man dagegenhält, daß von den 29 klinisch nicht als Ruhr ge- 
deuteten Fällen nur ein einziger einen Ruhrbacillenbefund ergab. 
Vom Standpunkte der Untersuchungstechnik ist unser Ergebnis 
vom Ideal, die Erreger in jedem Falle von Ruhr zu finden, zwar 
noch weit entfernt, aber es muß dabei doch berücksichtigt werden, 
daß die diagnostischen Resultate auch bei anderen Infektions- 
krankheiten, beim Typhus, bei der Diphtherie, der Tuberkulose, 
den erwünschten 100% positiver Befunde ebenfalls nicht viel 
näherkommen. Die von den. Untersuchungsämtern in Friedens- 
zeiten als Ergebnis ihrer Arbeiten auf diesen diagnostischen Ge- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


bieten veröffentlichten Zahlen übertreffen im Durchschnitt selbst 


nicht die 29,3% positiver Befunde, die wir bei der Auszählung 
der Ergebnisse aller unserer Einzeluntersuchungen auf Ruhr- 
bacillen nach den gewöhnlichen Prüfungsmethoden erhalten haben. 

Nun ist allerdings das Material, das den diagnostischen Prüfungen 
der Untersuchungsämter zugrunde liegt, nicht ohne weiteres zu ver- 
gleichen mit dem, welches wir zur Verfügung hatten. In ersterem 
sind Umgebungsuntersuchungen in mehr oder weniger großer Zahl 
enthalten, die den Prozentsatz der positiven Befunde herabdrücken, in 
dem unserigen dagegen lagen immer Dejekte kranker Personen vor, es 
mußte also in höherem Prozentsatz positive Ergebnisse liefern. Er- 
scheint unser Resultat bei dieser Einschränkung auch etwas weniger 
günstig, so zeigt es doch auch dann noch mit hinreichender Klarheit 
die ätiologische Bedeutung der Ruhrbakterien. = 

Indessen ist auch dieses relativ gute Ergebnis noch keines- 
wegs befriedigend. Es zeigt, daß die Technik der gewöhnlichen 
Prüfungsmethode, deren Mängel schon eingangs besprochen wurden, 
einer Verbesserung sehr bedarf. Das machte sich uns besonders 
bemerkbar, als es uns darauf ankam, von einer Anzahl sicherer 
Ruhrkranker den Bakterienstamm, der die Ursache ihrer Erkrankung 
war, in jedem Falle herauszuzüchten, um daraus Eigenimpfstoff für 
die Behandlung der Kranken zu gewinnen. Es handelte sich in diesen 
Fällen. vorwiegend um chronische Ruhrerkrankungen, bei denen die Er- 
gebnisse der üblichen Technik der Stuhluntersuchung bekanntlich nicht 
sehr gute sind. Auch wir erhielten mittels dieser Methode ein 
im Hinblick auf unsere Absicht sehr wenig befriedigendes Resultat. 
Wir waren daher genötigt, einen anderen Weg einzuschlagen, um . 
bessere Ergebnisse zu erhalten, und dafür schien uns zunächst 
die alleinige Verarbeitung des gewaschenen Schleims der Stühle 
der Ruhrkranken geeignet zu sein. | | 

Beim chronischen Verlauf der Ruhr verliert nämlich- die 
diffuse diphtherische Entzündung der Darmschleimhaut, unter 
deren Bilde sich die Krankheit zunächst entwickelt, allmählich 
an Ausdehnung, der Prozeß dringt aber stellenweise mehr in die 
Tiefe der Darmwand und geht schließlich in das Bild. der: Colitis 
ulcerosa über. Dabei verringert sich erstens die Menge der patho- 


| logischen Produkte der erkrankten Schleimhaut und der mit ihnen 


abgeschiedenen Bacillen, zweitens wird ihre Vermischung mit den 
in diesem Stadium oft schon geformten Stühlen noch ungleich- 
mäßiger, als sie es schon bei frischen Fällen ist. Das ist wohl der 
Grund, weshalb Stuhluntersuchungen in diesem Stadium der Krank- 
heit besonders häufig zu einem negativen Resultat führen. In chroni- 
schen Ruhrfällen wird also der Erreger in noch höherem Grade auf die 
schleimigen Geschwürsabsonderungen beschränkt sein, als er es 
schon bei frischen Erkrankungen ist. Und in der Tat haben wir 


' mit der geringfügigen Abänderung der alleinigen Benutzung dieses 


schleimigen Materials erheblich bessere Ergebnisse erhalten. 


. Die manchmal nur in geringer Menge vorhandenen Schleimflocken 
wurden mit einem langen, rechenartig gebogenen Platindraht aus dem 
möglichst frischen Stuhl herausgefischt, sogleich in Peptonwasser ge- 
waschen und dann entweder mit möglichst wenig Flüssigkeit oder in 
Peptonwasser suspendiert zum Untersuchungsorte gebracht. Wir ver- 
strichen möglichst große Mengen des nochmals gewaschenen Schleims 


auf verschiedenen Nährbodenplatten und untersuchten auch das Pepton- 


wasser, in dem das Material aufgeschwemmt gewesen war, nach 24 Stün- 
‘digem Aufenthalt bei 37°, | 3 
Im ganzen gelangten mittels dieser Prüfungsmethode 19 Fälle 
zur Untersuchung, in denen der Beginn der Erkrankung zum wenigsten 
einen, vielfach aber mehrere Monate zurücklag. Im ganzen konnten 
in 12 dieser 19 chronischen Fälle im Schleim Dysenteriebacillen ge- 
funden werden, also in 68,2%, und zwar in sieben Proben sogleich bel 
der ersten Untersuchung, dreimal bei der Wiederholung und in zwei 
Fällen erst beim dritten Versuch. In vier von den 19 Ruhrfällen ge- 
lang bei Verarbeitung des gewaschenen Schleims noch der Nachweis 
der Erreger, während bei den oft wiederholten Untersuchungen des 
Stublmaterials nach der üblichen Methode weder - vorher noch später. 
ein positives Ergebnis erhalten wurde. In seinen Einzelheiten war das 
Untersuchungsergebnis in diesen chronischen Ruhrfällen folgendes: 1m 


neun Proben wurden nur Keime des Shiga-Kruse-Typus nachgewiesen, 


in einem weiteren dieselben Erreger zuzüglich Y-Bacillen, in noch 
einem anderen mit Paratyphus-A-Bakterien vergesellschaftet. In einem 
Falle wurden im Schleim zunächst nur Y-Bacillen nachgewiesen. Bei 
einer später vorgenommenen Nachprüfung des Stuhls dieses Falles 
mittels der gewöhnlichen Methode konnten aber auch in ihm Shiga- 
Kruse-Bacillen gefunden werden. 

In einem Fall von chronischer Ruhr mit besonders schwerem 
Verlauf wurde‘ der blutig-eitrige Schleim fünfmal vergeblich auf Ruhr- 
keime untersucht. Dieser Fall kam zum Exitus. Auch in der von tiefer 
Geschwüren durchsetzten Darmwand wurden keine Ruhrbacillen gefunden 


Bei den Untersuchungen des Schleimes von Ruhrkranker 
ist es uns aufgefallen, wie viele der darin enthaltenen Bakterienartet 


tt st 
1s2ählıny ; 
uf Rake < 


D haba £ 


sondes + 
siehene ` 
anku 
to fi. 
dem, 
die: : 
haid 
de c - 
ali 


a- Formen der diesjährigen Epidemie den Shiga-Kruse-Bacillus weit- 
aus an die erste Stelle. In jedem dieser Fälle, in dem wir über- 


durch zu erzielen versucht, daß wir die Versandbedingungen für 


` ist. Der bald sich absetzende Niederschlag, dessen Bildung durch 


- -gegen die schädigenden Einflüsse der Stoffwechselprodukte der 


 phytischen Darmkeime in der Rindergalle erheblich verzögert 
= wird. Durch die schnelle Erzeugung eines feinkörnigen Präcipi- 


der verflüssigten Gelatine auf den üblichen Nährbodenplatten Ruhr- 
eeaeee 


587 


Te m nn 
——— 


auf Milchzuckerplatten keine Säure bilden. Man kann sich aus 
diesem Grunde bei der Auswahl ruhrverdächtiger Kolonien auf 
Farbreaktionen häufig nicht verlassen und’ ist gezwungen, die 
verdächtig erscheinenden Kolonien in größerer Anzahl abzuimpfen 
und zu pfen. Durchschnittlich wurden bei jeder Untersuchung 
‚etwa 20 Bäkterienstämme' näher untersucht. Davon .erwiesen sich 
manchmal nur 10% als Ruhrbacillen, mitunter aber befanden sic 
darunter auch ausschließlich die gesuchten Erreger. 
Wir glauben ein Ergebnis von 63% positiver Bacillenbefunde 
bei der erfahrungsgemäß wenig gute Resultate liefernden chronischen 
Ruhr als befriedigend bezeichnen zu können und möchten diesen 
Befund vorwiegend der sorgsamen Auswahl des zur Untersuchung 
verwendeten Materials zuschreiben. . Unser Ergebnis spricht weiter- 
hin mit Entschiedenheit für die ätiologische Bedeutung der Dys- 
enteriebacillen auch bei der chronischen Form der Ruhr und weist 
unter den einzelnen Bacillentypen als, Erreger der chronischen 


mittels der gewöhnlichen Technik der Stuhluntersuchung. Indessen 
hat die Methode den Nachteil, daß die Gelatine bei der hohen Außen- 
temperatur, in deren Zeit die Ruhruntersuchungen -hauptsächlich vor- 


Ergebnisse etwa durch eine Steigerung des Gelatinegehalts des Nähr- 
bodens oder durch den Zusatz anderer, die Begleitkeime schädigender 
Substanzen werden verbessern lassen, muß weiteren Untersuchungen 


vorbehalten bleiben, 


gebnisse einige feste Nährböden herangezogen, deren Verwendung 


in den Hintergrund gedrängt worden ist. Sicher wird ein gewisser 
Prozentsatz . der negativen Ruhruntersuchungen dadurch bedingt, 
daß die in ihrer Lebensfähigkeit geschwächten Keime auf manchen 
unserer Nährböden nicht auszuwachsen vermögen. | 

Es ist mehrfach beobachtet worden, daß manche Ruhrkulturen, 
besonders solche des Typus Shiga-Kruse, auf den Farbnährböden, vor 
allem auf der Lackmusagarplatte, nur spärlich oder überhaupt nicht zum 
Wachstum gelangen. Auch wir konnten diese Beobachtung mehrere 
Male bestätigen. Auf der Fuchsinagarplatte nach End o gedeihen 'die 
Keime meist etwas besser. Noch günstigere Wachstumsbedingungen 
aber bietet ihnen auch nach unseren Beobachtungen in. Übereinstim- 
mung mit den Erfahrungen Friedemanns!) der einfache, schwach 
alkalische Agar. Wir konnten öfter feststellen, daß von Serien ein- 
facher Agar- und Lackmusagarplatten, die mit dem gleichen Material in 
gleicher Weise beimpft worden waren, erstere noch -eine Isolierung 
von Ruhrbacillen gestatteten, während letztere einen negativen Befund 
boten. Ganz besonders üppig entwickeln sich Ruhrkolonien auf einem 
Agar, dem 10% Kaninchenserum zugesetzt wurden, und dieses Sub- 
strat, am Ende einer Plattenserie beimpft, hat uns wiederholt zur 
leichten Isolierung von Ruhrkulturen‘ verholfen. Aber das beste Re- 
sultat hat uns in vielen Fällen die Blutagarplatte geliefert. Der Unter- 
schied im Wachstum der Ruhrkeime auf der Kaninchenblutagarplatte und 
einer gewöhnlichen Agar- oder gar einer Farbplatte ist zugunsten der 
Blutplatte stets sehr erheblich. Einzelne Stämme, die auf der Blau- 
oder Endoplatte überhaupt kaum wachsen wollen, entwickeln auf der 
Blutagarplatte üppige Rasen. Und bei mehreren Stuhluntersuchungen 
konnten wir bei der Aussaat des Materials auf die Blutplatte von dieser 
noch mühelos Ruhrkulturen erhalten, während die Farbnährböden ein 
negatives Untersuchungsergebnis lieferten. Die Blutagarplatte er- 
schwert zwar die Auslese der ruhrverdächtigen Kolonien etwas durch 
ihren Mangel an Durchsichtigkeit, bei einiger Übung aber erkennt man 


haupt Ruhrbakterien finden konnten, waren solche des toxischen 
Typus in dem, Dejekten vorhanden, wenn auch bei einem Patienten 
diese Keime@rst auftraten, nachdem bei ihm zunächst nur Y-Bacillen 


nachweisbar gewesen waren. | 
Weiterhin haben wir bessere Untersuchungsergebnisse da- 


das Material abänderten. Dabei leitete uns hauptsächlich die 
Absicht, die Ruhrbakterien: der Einwirkung der übrigen Darm- 
keime und ihrer Produkte möglichst schnell zu entziehen oder 
diese Einflüsse doch wenigstens zu mildern. ° a 
Zunächst haben wir die Materialübersendung in der Weise modi- 
fiziert, daß von den Patientenstühlen möglichst bald nach der Eutleerung‘ 
drei bis vier Löffel in Kölbehen mit 80 cem steriler Rindergalle + 20 ccm 
alkalischer Bouillon gebracht und alsdann möglichst schnell durch einen 
Diener der Untersuchungsstelle zugeführt wurden. Nach Ankunft im 
Laboratorium kamen diese Proben zunächst zirka 11⁄2 Stunden in den 
37°-Brutschrank und wurden darauf nach kräftigem Umschütteln des 
Stuhlgemisches in der von Kuhn!) angegebenen Weise durch Porzellan- 
filterplättchen mit angefeuchteten Wattescheiben filtriert. Das Filtrat . 
wurde mit einem Niederschlagsmittel, z. B. Bolus alba, Osmosil + Al. 
sulf. oder Liq. ferri oxychlorat. in der Weise behandelt, wie das bereits 
von dem einen von uns?) andernorts ausführlich geschildert worden 


kurzes 'Zentrifugieren beschleunigt werden kann, wurde auf Drigalski- 
und Endoplatten ausgestrichen und die Kulturen weiterhin in der 
üblichen Weise bearbeitet. A 

-Bei der Wahl dieses Verfahrens hat uns die Erwägung ge- 
leitet, daß die empfindlichen Ruhrbaeillen durch das frühzeitige 
Einbringen des Stuhls in ein Galle-Bouillon-Gemisch, vor allem 


auch auf dem durch den Blutzusatz getrübten Nährboden. 

Die besten Resultate haben wir bei den Ruhruntersuchungen 
mit einer aus verschiedenen Nährbodenplatten kombinierten Reihe 
erhalten. Diese Plattenzusammenstellung beginnt mit zwei Endo- 
Fuchsinagarplatten und ‚anschließend zwei gewöhnlichen Agar- 
platten, denen schließlich eine Serum- oder Blutagarplatte folgt. 
Eine solche Plattenreihe bietet den Ruhrkeimen mit der steigenden 
Verdünnung des Ausgangsmaterials fortschreitend bessere Wachs- 
tumsbedingungen, sodaß den Ruhrbakterien, je spärlicher und ver- 
einzelter sie ausgesät werden, eine Kolonienbildung um so eher 
gelingen kann. + E | 

Mittels der in der beschriebenen Weise modifizierten Unter- 
suchungsmethoden, die noch eine weitere Bearbeitung erfahren sollen, 
"konnten wir in acht Fällen zu einem positiven Resultat gelangen, bei 
denen die einfache Stuhluntersuchung trotz vielfacher Wiederholung 
versagt hatte. In jedem dieser acht Fälle handelte es sich um Patienten, 
die klinisch sichere Ruhrerscheinungen hatten. Bei Hinzuziehung dieser 
Ergebnisse der modifizierten Untersuchungstechnik zu dem mit der ein- 
fachen Methode erhaltenen Resultat sind die klinisch diagnostizierten 
Fälle von Ruhr in 36,0% bakteriologisch bestätigt worden. Das Ge- 
samtergebnis aller im obengenannten Zeitraum ausgeführten Einzel- 
untersuchungen auf Ruhr stellt sich alsdann auf 81,5% positiver 
Befunde. (Fortsetzung folgt.) 


anderen Darmbakterien, besonders gegen die Wirkung der im 
Stuhle gebildeten Säuren geschützt werden könnten. Durch die 
nachfolgende Bebrütung bei 37° sollte womöglich eine elektive 
Vermehrung der Ruhrbakterien hervorgerufen werden, da nach der 
Beobachtung von v. Wiesner) das Überwuchern. der sapro- 


tates schließlich wollten wir eine mechanische Ausfällung vor allem 
der unbeweglichen Ruhrbakterien erzielen, um im Bodensatz 
P größere, eingeengte Menge der Erreger verarbeiten zu 
Önnen. | 

„ Unsere Erfahrungen, die wir mit dieser Anreicherungs- und 
Fällungsmethode gemacht haben, sind durchaus befriedigend, 
Stützen sich aber erst auf eine kleine Zahl von Untersuchungen, 
sodaß ein abschließendes Urteil -über ihren Wert noch nicht ab- 
gegeben werden kann, Darüber soll später ausführlicher berichtet 
werden. Bis jetzt ist uns mittels dieses Verfahrens der Nachweis 
von Ruhrbakterien in vier Fällen gelungen, die nach der gewöhn- 


lichen Untersuchungsmethode ein negatives Ergebnis geliefert Aus der I. deutschen medizinischen &linik in Prag 


(Vorstand: Prof. Dr. R. Schmidt). 
Die Röntgendiagnostik perigastritischer Adhäsionen. 
u ‚Von 
* Dr. Friedrich Helm, Assistenten der Klinik. . 


= Nicht So selten findet der Chirurg bei operativen Eingriffen 
eine Erschwerung seines Vorgehens in dem Bestehen aus- 
gedehnter Verwachsungen, die auf Grund klinischer Unter- 
suchungsmethoden allein nicht vermutet worden sind, ja es kann 


ı) Friedemann, B. kl. W. 1917, Nr. 46, S. 1122, 


tten 

_, „Pen schädigenden Einfluß der Begleitbakterien des Rubrstubles . 
auf die Erreger haben wir weiterhin in der Weise zu vermeiden oder 
doch zu mildern versucht, daß wir den Stuhl möglichst frisch nach 
der Entleerung in flüssiger Gelatine verteilen ließen, um auf diese 
eise eine Isolierung der Ruhrkeime herbeizuführen. Die Gelatine 
würde schnell erstarrt und die Proben durch einen Boten zur Unter- 
Suchungsstelle gebracht. Es gelingt in der Tat, durch Ausstreichen 


) Kubn, M. Kl. 1916, Nr. 86. 
‘) Jötten, Arb. Kais. Ges. A. Bd. 51, H. 1. 
39) W, m. W. 1916, Nr. 46, ' 


bacillen in manchen Fällen leichter. und reichlicher nachzuweisen als _ 


An dritter Stelle haben wir zur Verbesserung unserer Er-. 


zum Ruhrnachweis zugunsten der Farbplatten entschieden zu „sehr 


die Ruhrkeime leicht an der zartglasigen Beschaffenheit ihrer Kolonien 


genommen werden müssen, sich häufig wieder verflüssigt, wodurch dieli®: 
Absicht des Verfahrens vereitelt wird. Die Entscheidung, ob sich die ‘y 


` 
L3 
” MA . .—— ne a a a L S a 


OPRERDERIGET 2 nr i ES 


338 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


. ` 


der beabsichtigte Eingriff dadurch unmöglich werden und der 
Wert der Operation auf den einer bloßen Probelaparotomie herab- 


‚gesetzt werden. Es wird also unser Bestreben sein, womöglich 


schon vor der Operation über das Vorhandensein von Ver- 
wachsungen Aufschluß zu erhalten. Für den Diagnostiker kann 
aber die Feststellung von Adhäsionen im Abdomen dadurch Be- 
deutung erlangen, daß durch ihre Konstatierung die Ermittelung 


des primären Prozesses, der- sich vielleicht unserer Auffindung 
entzieht, ermöglicht wird. 


suchung allein nicht erforscht werden kann (u. a. Appendicitis, 


Cholecystitis, Entzündungen der weiblichen Genitalorgane). Es 


sei erwähnt, daß andererseits der Chirurg oder der pathologische 
Anatom kleinere Verwachsungen im Abdomen vorfindet, ohne 
daß ein vorausgegangener Entzündungsprozeß als Ursache fest- 
gestellt werden könnte und nur die Annahme bleibt, daß es sich 
um Bildungsfehler handle. Derartige Bildungsanomalien sind 
auch in der Umgebung des Magens mitunter anzutreffen und wohl 
hier ebenso zu bewerten, wie die von H. Albrecht (1) be- 
schriebenen Verwachsungen in der- Appendixgegend.- Ebenso 
kommen embryonal: bedingte abnorme Lagen der verschiedenen 
Bauchorgane vor. Bei dem unseres Wissens bisher bestehenden 
Mangel einer ausführlichen Behandlung dieses Kapitels, bei den 
spärlichen Berichten über dieses Thema überhaupt, teilen wir 
unsere diesbezüglichen Erfahrungen mit. 

` Wir wollen uns in den vorliegenden Zeilen hauptsächlich 
mit Verwachsungen des Magens und Zwölffingerdarms, aus ver- 
sphiedener Ursache aber namentlich solchen, die im Gefolge eines 
flachen oder callösen Ulcus ‚entstehen, beschäftigen; auch die 
röntgenologischen Bilder bei pericholecystischen Prozessen sind 
zu besprechen, während wir die ausgedehnten perigastritischen 
Veränderungen, wie. sie z. B. bei großen Tumoren des Magens 
und bei in die Nachbarorgane penetrierenden Geschwüren die 
Regel sind, wegen ihrer unschweren Auffindbarkeit und Selbst- 
verständlichkeit unberücksichtigt lassen, ebenso wie das allgemein 
bekannte Bild des organischen Sanduhrmagens, bei dem sich so 
oft die bindegewebige Narbe auf die Nachbarschaft erstreckt. 
Weiter greift bei narbiger Schrumpfung der kleinen Kurvatur, bei 


der „Schneckenform‘“ des Magens der entzündliche Prozeß bis auf 


das Peritoneum über, und es sind dann gewöhnlich auch peri- 
gastritische Adhäsionen vorhanden. | 

Perigastritische Veränderungen können natürlich den ganzen 
Magen oder auch nur einzelne Magenabschnitte betreffen, dem- 
gemäß sind sie imstande, voneinander differierende, wohlcharak- 
terisierte Bilder zu erzeugen. | | 

Die Art, wie sich die mannigfachen Adhärenzen im Röntgen- 
bilde dokumentieren, ist abhängig von dem Untersuchungsmodus. 
Wichtige Aufschlüsse bekommt man durch die Beobachtung von 
Form und Verschieblichkeit des Magens bei Lagewechsel. Unent- 
behrlich wird die Untersuchung in mehreren verschiedenen 
Lagen, falls sich der Röntgenbefund nur aws photographischen 


-Bildern ergeben soll und die Vorteile der Vielseitigkeit einer 
Durchleuchtung nicht in Anwendung gebracht werden. In der 


großen Mehrzahl der Fälle wird aber schon die Untersuchung in 
aufrechter Körperlage, im Stehey, uns zur Auffindung von peri- 
gastritischen Residuen vollständig genügen. Freilich ist es not- 
wendig, bei Untersuchung nur in einer Körperlage (in unserem 
Fall im Stehen) sich nicht etwa mit der Anfertigung von photo- 


- graphischen Bildern zu begnügen, vielmehr werden wir nicht auf 
. die Vorteile der Radioskopie verzichten, die uns jede beliebige 
Lage und Durchleuchtungsrichtung und die peristaltische Beweg- 


lichkeit eines jeden Teils der kleinen und großen Kurvatur er- 
möglicht, die uns auch gestattet, durch Eingehen mit der Hand 
oder dem Distinktor das Organ in allen seinen Teilen auf passive 
Beweglichkeit zu prüfen. Auch die für unsere Untersuchungen so 
wichtige respiratorische Verschieblichkeit läßt sich bei der Radio- 
skopie am leichtesten beobachten. Feine Zackenbildun- 
gen und Ausbuchtungen in der Kontur des 


Magens, wie sie manchmal der einzige Ausdruck gering- 


gradiger perigastritischer Adhäsionen sind, werden aber, falls 
nicht mit einem sehr vollkommenen Instrumentarium bei inten- 
sivem Lichte durchleuchtet wird, auf der photographischen Platte 
leichter und deutlicher zu erkennen sein als auf dem Leucht- 
schirme, sodaß wir jedenfalls der Photographie nicht ganz ent- 


raten werden. 


Falls wir die durch perigastritische Adhäsionen bedingten 
Veränderungen erkennen und richtig beurteilen wollen, ist es 


Bei der organischen Natur der 
Adhärenzen sind sie für die Diagnostik richtunggebend, wenn- 
gleich vielleicht ihre Veranlassung auf Grund der Röntgenunter- 


7. April. 


notwendig, uns zuerst ein Bild von den mannigfachen Formen 
und verschiedenen Lagemöglichkeiten des normalen Magens zu 
machen. Unter Berücksichtigung der normalörweise schon großen 
Variabilität des physiologischen Magenbildes wird es klar, daß 
in manchen Fällen Form und Lage des Magens allein über das 
Bestehen von Adhärenzen dieses Organs mit seiner Umgebung 
keinen vollen Aufschluß geben werden. Auch der Beurteilung 
einer vermehrten oder verminderten respiratorischen Verschieb- 
lichkeit dürfen wir nicht allzu hohe Bedeutung beimessen. Die 
respiratorische Exkursionsbreite des Magens oder einzelner seiner 


Teile ist nicht von dem Bestehen von Adhäsionen allein abhängig, 


sondern von einer ganzen Reihe von Faktoren, die in jedem 
einzelnen Falle verschieden sind und oft nur schwer ergründet 
werden. Unsere Erfahrung lehrt nämlich, : daß verschiedene, 
gesunde Mägen überhaupt eine ganz differierende Verschieblich- 
keit aufweisen, auch sahen wir, daß einerseits in Fällen von 


Verwachsung zwischen Magen und Leber entgegengesetzt unseren 


Erwartungen die Verschieblichkeit bei tiefem diaphragmalen 
Atmen . eingeschränkt erschien, während andererseits bei 
Verwachsung mit einem festliegendem Organe wie das Pankreas 
die respiratorische Verschieblichkeit nicht geringer zu sein 
braucht, als es dem normalen Magen zukommt, was übrigens für 
letztgenannte Verwachsungen auch bereits von Levy-Dorn 
und Ziegler (2) behauptet worden.ist. Bei ausgedehnten Ver- 
wachsungen fand E. Schlesinger (3) bei foreierter Bauch- 
deckencontraction selbst eine- paradoxe Bewegung des Magens. 

Eine viel größere Bedeutung ist der Verschieblichkeit bei 
Lagewechsel des Patienten einzuräumen. Allein auch dieses 
Symptom ist nicht unter allen Umständen zulässig. So meint 
E. Stierlin (4) zur Frage der Verschieblichkeit des penetrie- 
renden Uleus: „Wir sahen, daß entgegen den bisherigen Vor- 
stellungen Penetration in Leber und Pankreas, also innigste Ver- 
wachsung des Geschwürs mit diesen Nachbarorgänen, vereinbar 
ist mit einer ausgiebigen passiven Verschieblichkeit des Diver- 
tikels bei Lagewechsel.“ Der Autor veranschaulicht diese Ver- 
hältnisse durch ein Bild eines in Leber und Pankreas penetrie- 
renden Ulcus, bei dem die Nische durch rechte Seitenlage sich um 
gut handbreit nach rechts verschoben hat. Wohl aber noch dank- 
barer scheint es, die bei tiefer Palpation während der Durch- 
leuchtung zu beobachtenden Verschiebungen der einzelnen Magen- 
abschnitte zu verwerten, denn nicht immer. haben die binde- 
gewebigen Stränge auch. schon eine so starke Verkürzung und 
Schrumpfung erlitten, als daß sie ohne weiteres an einer Verände- 
rung des Magenschattens zum Ausdrucke kämen. In vielen Fällen 
wird dabei die Magenkontur ganz sichtlich und unzweideutig Ver- 
ziehungen und Zerrungen ausgesetzt, wenn die Stränge, an denen 
die Magenwand angeheftet ist, für die durch die Palpation ver- 
ursachte Lokomotion der betreffenden Magenpartie zu kurz 
werden. Dieses Symptom der Verzerrung der Magenkontur bel 
tiefer Palpation ist um so wichtiger, als häufig geringgradigere 
Verwachsungen, solange der gefüllte Magen unbeeinflußt bleibt, 
an den Magenkonturen nicht zum Ausdrucke kommen, was be- 
sonders gilt für Verwachsungen der vorderen und auch der 
hinteren Magenwand bei Berücksichtigung des Umstandes, dab 
wir bei dem gewöhnlich angewandten dorsoventralen Strahlen- 
gange nur den Verlauf der kleinen und großen Kurvatur verfolgen 
können. Die durch tiefe Palpation verursachte Verschieblichkelt 
der Pars pylorica und Pars media kann allein schon die Existenz 
von Verwachsungen anzeigen. Ungünstiger liegen die Verhält- 
nisse für die Pars cardiaca, die passiv kaum verschieblich ist, 
da sie einer direkten Palpation nicht zugänglich ist, sodaß man 
sich für diesen Magenabschnitt damit, begnügen muß, seme 
Dehnungsfähigkeit durch Kompression der unteren Magen- 
abschnitte und consecutiver praller Füllung der Kardia zu prüfen. 

-Bei geringer Übung bereitet es mitunter Schwierigkeiten, 
Zackenbildungen von spastischen Einziehungen zu unterscheiden. 
Die spastische Contraction ist mehr zu vergleichen mit einer jäh 
einsetzenden, eingipfeligen Welle, wobei der Wellengipfel ge- 
rundet erscheint. Die durch Adhäsionen verursachten Ein- 
ziehungen sind dagegen unregelmäßiger und ge- 
wöhnlichmehrgipfelig, Von vorspringenden, carcinoma- 


tösen Gebilden unterscheiden sie sich meistenteils leicht durch 


die scharfe, eine normale Schleimhaut verratende Begrenzung: 
Von dem Bilde multipler kleiner Zacken bei gewissen Formen 
der Perigastritis sind die Auszackungen der Magenkonturen bei 
Gastritis, die infolge von zähem, anhaftendem Schleim und Follikel- 
schwellung zustande kommen und namentlich an der großer 
Kurvatur des absteigenden Magenschenkels ausgeprägt sind, 71 


achen oma 


en Magens n 
schon großen! 


es klar, d 
lein über & 
er Umgehne 


r Beurteilur . 


en Verschieh 
imessen, Di 


nzelner sehe 


lein abhängr, 
die in jede: 
rer ergrünlk: 
verschieden - 
Verschiehlit- 
ı Fällen m 
seht usere 


japhragmale . 


rerseils Mi 


las Panke! 


ger zu Ni: 
übrigens fi. 
gv y-Don. 


Jehnten Ye 


erter Bau 
des Magi 
pliehkeit 
auch dies 


9. April. 


trierten 


TAR 
a 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


unterscheiden. Sie sind bei katarrhalisch veränderter Magen- 
schleimhaut. über die ganze große Kurvatur und auch die kleine 
Kurvatur verbreitet und bieten ein mehr regelmäßiges Bild. Sehr 
wichtig für die Frage des Bestehens von perigastritischen Adhä- 
sionen ist die Magenform; namentlich der als Riedersche Hacken- 
form bezeichnete Typus erleidet durch Verwachsungen bedeutende 
Veränderungen. Der Verlauf der kleinen Kurvatur, der bei der 
genannten Magenform normalerweise in der Pars cardiaca be- 
sonders dann, wenn sie eine Gasblase enthält und also entfaltet 
ist, eine kleine Ausbuchtung gegen die Medianlinie bildet, um 
dann im-leicht geschweifter Linie bis zu dem in der Nabelgegend 
befindlichen Angulus zu ziehen, erleidet bei dem Vorhandensein 
von Verwachsungen Veränderungen. Der Angulus (die Umschlag- 
stelle) selbst, der gewöhnlich einen Winkel von 30—45 Grad 
bildet, ist geändert und bedingt gleichzeitig eine vom Normalen 
abweichende Verlaufsrichtung. Der aufsteigende Magen- 
schenkel kann mehr horizontal liegen, aber auch steiler 
gerichtet sein, je nach der Angriffsstelle und Zugrichtung der 
Adhäsionen. Noch deutlicher kommen Verwachsungen der 
eroßen Kurvatur zum Ausdrucke, was durch den festeren 
Magenausguß der Kontrastspeise der großen Kurvatur bei auf- 
rechtem Körper veranlaßt ist. Zäckenbildung und Verlaufs- 
anomalien sind hier schon durch geringfügige Adhärenzen sehr 
deutlich. Durch die Verwachsung mit seiner Umgebung leidet 
auch die Entfaltbarkeit des Magens. Mitunter ist die Unter- 
suchung nach Verabreichung von etwas Bariumaufschwemmung 
ergiebiger, als bei voller Füllung des Magens. Bei nur wenig ge- 
dehntem Magen sind nach der rasch eintretenden. Sedimentierung 
die Längsfalten in der Pars cardiaca und media zu beobachten. 
Falls leichte Verziehungen der Magenwand bestehen, sieht man 
diese Längsfalten nicht mehr parallel laufen, sondern entsprechend 
den Zugrichtungen der Adhäsionen schief gerichtet und konver- 
gierend. Natürlich wird es in jedem Falle, in dem wir nach peri- 
gastritischen Strängen suchen, notwendig, Erkrankungen der 
Nachbarorgane, die zu Form- und Lageveränderungen des Magens 
führen können, auszuschließen, namentlich extraventrikuläre 
Tumoren. Mindestens ist es abzuschätzen, inwieweit das Magenbild 
durch diese verändert ist und wieviel auf das Konto etwa gleich- 
zeitig bestehender Verwachsungen mit eben diesen Tumoren zu 
schreiben sei. Die Verwachsungen mit den Nachbarorganen führen 
regelmäßig auch zu einer Verlagerung des Magens. Namentlich 
vom Pylorus oder der Regio pylorica zur Gallenblase oder zur 
unteren Leberfläche ziehende Adhäsionen verursachen leicht eine 
Hochziehung der unteren Magenteile, ebensohäufig finden wir 
dann auch eine Rechtsverlagerung dieser Abschnitte, bei Bauch- 
einziehen tritt eine Rechtsbewegung des Pylorus auf. 

Die Motilität des Magens wird durch die besprochenen 
Prozesse je nach ihrer Ausdehnung mehr oder weniger gestört, 
auch deren Lokalisation ist für die Magenentleerung von Einfluß, 
wie bei Aufzählung der speziellen Fälle noch besprochen werden 
soll. Bei Sitz der Verwachsungen am Pylorus kommt es mitunter 
zu schwerster Motilitätsstörung und consecutiver Ektasie des 
Magens. Bei behinderter Magenentleerung, gleichgültig aus 
welcher Ursache, ist in einzelnen Fällen nicht so sehr eine diffuse 
Erweiterung des Magens, wie eine spezielle Ektasie des antralen 
Teils zu konstatieren; daß, aber auch isolierte Dilatation des An- 
trıms ohne Hindernis am Pylorus oder Duodenum und ohne 
Motilitätsstörung durch perigastritische Verwachsung zustande 
kommen kann, wird in dem später zu schildernden Falle 5 und 6 
besprochen. Es kann dabei zum Bilde der „präpylorischen Ab- 
schlußlinie“ kommen, wie sie Brügel (5) als Ausdruck des Ver- 
lustes der konzentrischen Contractionsfähigkeit der antralen 
Muskulatur beschrieben hat. 

Auch die Beobachtung der peristaltischen Phänomene am 
Magen kann zur Erkennung von Verwachsungen beitragen. Die 
sonst gegen den Pylorus hin immer tiefer einschneidenden, an der 
großen und kleinen Kurvatur korrespondierenden, peristaltischen 
Wellen, die eine entsprechende, Beweglichkeit der Magenwand 
voraussetzen, zeigen an den Stellen, wo Adhäsionen bestehen, 
oflachungen, auch wenn sie sich auf andere Weise durch ihre 
ee der Vorder- oder Hinterwand nicht dokumentieren. Diese 
D e A a im Ablaufe der Peristaltik erinnern eventuell 
E F ild der „Stehenden“ Wellen und sind wohl zu . unter- 

den von den peristaltischen Störungen, wie wir sie an infil- 
Parista ve enwandpartien gelegentlich beobachten, wo die 
ab a i ‚Dis zur Grenze normaler Schleimhaut vorhanden ist, 
barakt le infiltrierte Stelle wegen deren Starrheit nicht mehr | 


Greifen Verwachsungen der Magenwand auf das Duodenum 
über, so fübren sie hier zu einer ganzen Reihe von Veränderungen, 
die sich von denen bei Prozessen im Bereiche des Duodenums 
selbst nur wenig unterscheiden und daher mit diesen zusammen 
besprochen werden können. Durch Periduodenitis entstandene 
Verwachsungen rufen am Duodenum andere Folgezustände her- 
vor als Verwachsungen am diekwandigen, muskulösen Magen. 
Das nur zarte und, falls nicht gerade Ingesten das Organ, im 
raschen Zuge durchlaufen, kollabierte Duodenum kann mit seiner 
schwachen Wand der Strangulation von Adhäsionen noch, weniger 
Widerstand leisten als der Magen. Es kommt daher bei Ver- 
wachsungen in der Umgebung des Duodenums leicht zur Behinde- 
rung seiner Motilität oder selbst zu schwerer Stenose. Normaler- 
weise erhält das Duodenum höchstens in der Ampulla duodeni, 
dem erweiterten Anfangsteil dieses Darmabschnitts, eine kleine, 
halbkugelige Gasblase. Ansammlungen von Gas an anderen 
Stellen des Duodenums müssen als pathologisch angesehen werden. 
Sie kommen vor bei Duodenaldivertikel, penetrierendem Ulcus 
duodeni und Duodenalstenose. Einen Ausnahmefall von Gasblasen 
im Duodenum bedeutet der weiter unten mitgeteilte Fall 21. Bei 

| Verwachsungen am Duodenum sind Gasblasen ein recht regel- 
mäßiger Befund. Sie kommen nicht allein bei Behinderung der 
Entleerung durch Strangulation vor, sondern auch bei Zug von 
Adhäsionen nach verschiedenen Richtungen hin, die dann ein 
Klaffen des Duodenallumens zur Folge haben und der ‚entstandene 
Hohlraum ist dann gewöhnlich mit Gas gefüllt. 

' Neben dem Auftreten von Gasblasen im Zwölffingerdarm 
ist wie für die Diagnostik von Duodenalbehinderung im all- 
gemeinen -das Verfolgen des Durchlaufs der Ingesten durch das 
Duodenum wichtig. Bei normalem Duodenum darf die Kontrast- 


speise nur in der Ampulla duodeni lisgenbleiben, im übrigen . 


durcheilt sie diesen Darmabschnitt ohne Aufenthalt und nur 
Bariumaufschwemmungen können bei offenem Pylorus in solchen 
Quantitäten ins Duodenum überfließen, daß sie zu einer ganz vor- 
übergehenden, aber keineswegs vollkommenen Ausfüllung des 
Duodenallumens führen, wobei die Kerkringischen Falten zur An- 
sicht gelangen. Auch im Duodenum hin und her pendelnde, 
mandel- bis pflaumengroße Ingesten sind als Ausdruck von 
peristaltischer Unruhe für mMotilitätsstörung des Duodenums 
pathognomonisch. Falls strangartige Adhäsionen, sei es durch 
Strangulation, sei es durch Knickung eine duodenale Motilitäts- 
störung zur Folge haben, finden sich die eben zitierten Bilder. 
Der Röntgenschatten der Ampulla duodeni ist normalerweise 
halbkugelig, mit der konvexen Seite der Pylorusschatten- 
aussparung aufsitzend. Bestehen am Bulbus duodeni Stränge oder 
Verwachsungen, so. wird seine Form geändert, es kann Zipfelform 
entstehen, wie sie auch. bei Ulcus duodeni gefunden wird. Trotz- 
dem das Duodenum nach unseren anatomischen Anschauungen 
nur geringer Lageveränderungen fähig wäre, zeigt es doch unter 
der Einwirkung von Narbenzug eine relativ große Verschiebungs- 
möglichkeit. Verziebungen des Duodenums begegnen wir bei 
periduodenitischen Adhäsionen häufig. Bei Verwachsungen mit 
der Leber und namentlich den nicht so’ seltenen Verwachsungen 
mti der Gallenblase finden wir das Duodenum mehrere Zentimeter 
weiter nach oben oder rechts hin verlagert. Selbstverständlich 
geht diese Verlagerung mit einer Veränderung seiner Gesamt- 
gestalt einher. Die respiratorische Verschieblichkeit des Duode- 
nums kann, wenn es durch Verwachsungen an Nachbarorgane 
fixiert ist, eine abnorm große sein, obgleich hier gesagt sein soll, 
daß auch sonst bei Neuropathikern und Leuten mit „lockeren 
Bauchorganen“ die respiratorischen Exkursionen des Duodenums 
eine Ausgiebigkeit besitzen, die man auf Grund der anatomischen 
Verhältnisse für unwahrscheinlich halten würde. Anatomisch 
unterscheidet man neben einer Pars horizontalis superior, eine 
Pars descendens und eine Pars horizontalis inferior. Schon bei 
normalen Verhältnissen lassen sich am Röntgenschirme diese drei 
Abschnitte nicht immer voneinander abgrenzen. Bei Adhäsionen 
mit dem Magen oder Pankreas verläuft die Pars horizontalis 
superior nicht nach rechts hin, sondern oft nach hinten oder links 
hin, sodaß der absteigende Ast in seiner Schattenprojektion in 
dem einen Falle mit dem Pylorus zusammenfällt, im anderen Fall 
aber die Pars descendens hinter dem Magen zu liegen kommt, so- 
daß bei dorsoventraler Durchleuchtung die Ingesten in ihrer Pro- 
jektion vom kaudalen Pol ihren Ausgang zu nehmen scheinen 

was einigermaßen an das Bild einer Gastroenterostomie erinnert, 
Seitliche Durchleuchtung ist in solchen Fällen zur Sichtbar- 
machung des ganzen Duodenums notwendig. | 


Als weiteres Kennzeichen von Adhäsionen in der Nachbar- . 


- 599 


©- 3. 


- wachsungen beteiligt ist. Es muß aber nicht der Dickdarm als 


Gas. Gewöhnlich enthalten diese Knickungen überhaupt nur Gas. 


'ziehung des 
'Verwachsungsstelle noch oberhalb des Rippenbogens zu liegen 


- stellte Verlaufsrichtung den Gasblasen' im verzogenen Transver- 


tümlicher Verwechselung Anlaß gebenden anderen Prozessen wird 


840 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


schaft des Magens müssen Verwachsungen und Verziehungen be- 
stimmter Teile des Kolons angesehen werden. Zumeist ist es 
eine mehrere Zentimeter lange Strecke im ersten Drittel des 
Transversum oder die Flexura hepatica, die an diesen Ver- 


Durchzeichnungen nach verkleinerten Diapositiven der photo- 
graphischen Negative. SUR ER 
Ein für Verwachsungen des linken Leberlappens mit dem 
Magen typisches Bild bietet Fall 1: = ae De 
Die 50 jährige E. T. kommt an die Klinik mit Beschwerden, die 
einer leichten Lungentuberkulose entsprechen. Ihre- Magenanamnese 
beinhaltet nur, daß die Patientin starkes Durst- und Hungergefühl und ’ 
Intoleranz gegen saure und fette Speisen habe. Die Ausheberung er- 
gibt komplette Achylie. Blut ist im. Stuhle nur bei der Benzidin- 
‚reaktion nachweisbar. Die äußere Untersuchung des Epigastriums.und 
Abdomens gibt keine Anhaltspunkte für einen anatomischen Prozeß, 
Um so deutlicher sprechen die Röntgenbefunde. So findet man 
am 26. Juli 1915: Nach sechs Stunden Magen leer, 'nach Trinken 
von Bariumwasser zeigt sich zuerst eine sackförmige ‚Magenfüllung 


solcher -in die Adhäsionen mit einbezogen sein, sondern es genügt, 
daß sein Mesenterium an den adhäsiven Veränderungen teilnimmt, 
um zu fast demselben Bilde zu führen. Das Transversum verläuft 
‘in diesem Falle nicht horizontal quer in einfacher Girlandenform 
über den Bauchraum, sondern: zeigt eine Knickung in dem Sinne, 
daß, die von der Verwachsung .betroffene Partie nach oben ge- 
zogen ist, hochgerafft erscheint. Dabei kommt es leicht zù einer 
zipfelartigen Deformierung des betroffenen Teils, die 
normale Haustrenbildung erleidet Veränderungen. Wie sich an 
den beiden höchsten Punkten des Dickdarms, der Flexura hepatica 
und Flexura lienalis, schon pbysiologischerweise Gas ansammelt, 


Teil eines Sanduhrmagens entspricht, durch- dessen hochgradig ver- 
so findet man auch regelmäßig in dem höchgerafften Kolonzipfel 


engte Stelle das Bariumwasser erst allmählich in den unteren, wesent- 
lich kleineren Teil gelangt. Die am nächsten Tage wiederholte Unter- 
suchung zeigt keinen Sanduhrmagen, es fällt aber auf, daß die kleine. 
Kurvatur entlang dem linken Wirbelsäulenrand einen ganz ge- 
radlinigen Verlauf (Abb. 1).bis in Nabelhöhle zeigt, um von da 
rechtwinklig nàch rechts hin zu verlaufen. Am 28. Juli 1915 wird 
abermals ein Sanduhrmagen von gleicher Konfiguration wie bei der 
ersten Untersuchung konstatiert. Bei allen drei Untersuchungen fällt 
besonders der Verlauf der kleinen Kurvatur auf. Tiefe Palpation vor 
dem  Röntgenschirm, ebenso foreiertes Baucheinziehen zeigt eine 
größere. Verschieblichkeit des unteren Sanduhrsacks als. des oberen. 
Die nach einigen Tagen vorgenommene Operation ergibt: 
Der linke'Lebeilappen ist von seinem Rande her mit Adhäsionen gegen 
.die kleine Kurvatur zu befestigt. Am Übergange der Pars..media in . 
die Pars pylorica findet sich eine -breite, intensive Einschnürung, die’ 
quer zur Längsachse des Magens verläuft. Gegenüber dieser Ein- 
ziehung an der kleinen Kurvatur ein zum Teil. ausgeheiltes, flaches 
Ulcus. © DE a vr 

= Epikrise: Das senkrechte geradlinige Ab- - 
steigen der kleinen Kurv.atur mit der rechtwinkligen ! 
Abknickung in der Verlaufsrichtung der Pars pylorica, die sowohl 
im Stehen als auch in rechter Seitenlage gefunden wurde, ist, 
wie die Operation uns belehrt, durch die breiten Adhö- 
sionen mit dem linken. Leberlappen. bedingt. 
Weniger schwer zu erschließen waren die flächenhaften Ver- 
wachsungen im Bereiche der Sanduhrenge. Den ‚geradlinigen . 
Verlauf der kleinen Kurvatur werden wir noch in einigen 
folgenden Fällen als Ausdruck von flächenhaften ‚Adhäsionen 
“zwischen Leber und Magen, kennen lernen. 


Mag sein, daß durch den abnormen Verlauf und die Winkelbildung 
auch eine leichte Behinderung im Transport der Kotmassen ge- 
schaffen wird und dieser leichte Grad von Motilitätsstörung das. 
Vorhandensein vôn Gas an diesen Stellen eher begünstigt. Die in 
diesen Fällen von uns fast stets gefundene Gasblase ist es, die 
uns schon bei der ersten Magendurchleuchtung, wo die Kontrast- 
speise noch nicht bis in den Dickdarm vorgedrungen ist, den 
ersten Hinweis auf die Verwachsungen. gibt, ja in manchen Fällen, 
ist sie das sinnfälligste oder selbst‘ einzige Zeichen für das Be- 
stehen von Adhäsionen in dieser Region.. Bei Palpation vor dem 
Durchleuchtungsschirme -läßt sich auch der Zusammenhang 
zwischen dem hochgerafften Diekdarmstück und dem damit: ver- 
wachsenen Organ durch die gleichsinnige und parallele Ver- 
schiebung, oft recht augenfällig zur Ansicht bringen. Die Hoch- 

Transversums kann so bedeutend sein, daß es an der 


kommt und eventuell mehr als handbreit höher steht als die 
Flexura hepatica. Da die hier besprochene abnorme Dickdarm- 
gasblase manchmal bis in die Duodenälgegend verlagert ist, er- 
übrigt es sich noch, den Unterschied ihres Bildes von dem bei Gas- 
blasen im Duodenum zu erörtern. Die Unterscheidung ist aber 
nur dann nicht auf den ersten Blick gegeben, wenn wir. die Beob- 
achtüng bei frisch gefülltem Magen anstellen und wenn weder der 
Dickdarm Barium entbält, noch Ingesten das Duodenum passieren. 
Gasansammlungen im Duodenum sind nie só beträchtlich als die 
im Querdarm, auch nähern: sie sich mehr der Kugelform oder sind 
quer gestellt, während eine von rechts unten nach links oben ge- 


sum in diesen Fällen mehr eigen ist. 


Es muß betont werden, daß, wie schon jeweils ‘bei Be- |. 
sprechung der einzelnen Symptome erörtert worden ist, Ver- 
wechselungen mit anderen pathologischen Zuständen nur für den 
geübten und erfahrenen Röntgenologen mit einiger Sicherheit zu- 
vermeiden sind. Eine volle Kenntnis der verschiedenen, zu irr- 


hier den besten Schutz abgeben. Inwieweit die hier angeführten 
röntgenologischen Symptome in ihrer praktischen Anwendung 
zur Sicherung der Diagnose „Verwachsungen des Magens‘ respek- 
tive „des Duodenums mit seiner Nachbarschaft“ zu verwerten 
sind, mögen die folgenden Fälle demonstrieren. Bei der großen 
Variabilität der Bilder, bedingt durch die verschiedene Lokalisa- 
tion der Adhäsionen, ist es nicht möglich, sich nur auf. wenige 
Fälle zu beschränken. In den einzelnen Fällen wird die Anamnese 
nur in wenigen Worten mitgeteilt, klinische Symptome werden. 
nur erwähnt, wenn sie für den Röntgenbefund oder die Diagnose 
entscheidend sind. Die Blutproben im Stuhle wurden nur nach 
drei- bis viertägiger vollkommen fleischfreier Diät angestellt. Die 
Ausheverung erfolgte 45 Minuten nach Einnahme eines Probe- 
frühstücks; oft ging eine Ausheberung des nüchternen Magens 
voraus. Die Titration wurde mit — NaOH vorgenommen, als 
Indikatur für freie Salzsäure Dimethylamidoazobenzol, für die 
Gesamtaeidität Phenolphthalein verwendet. Die Operationsbefunde, 
die wir sämtlich der chirurgischen Klinik in Prag (Professor 
H. Schloffer) verdanken, sind in den meisten Fällen nicht in 
ihrer Gänze mitgeteilt worden, sondern nur soweit sie sich auf 
den besprochenen Gegenstand beziehen. Alle übrigen Befunde 
sind nur auszugsweise berichtet. Die Darstellungen sind nicht 
nach Schirmpausen “angefertigt, sondern sind durchweg genaue 


Abb. i. Geradliniger Verlauf 

` .der kleinen Kurvatur bei Ver- 

. wachsungen derselben mit dem 
linken Leberlappen. 


Abb.2. Präpylorische Zackenbildung. 


Waren im beschriebenen Falle die Abweichungen vom. nor- 
malen Magenbild über die ganze kleine Kurvatur ausgedehnt, 50 
zeigt Fall 2 nur auf kleinem Raume lokalisierte Veränderungen 

. Der 5tjährige F. M..hat seit Februar 1917 nach dem Essen auf 
tretende, drückende Schmerzen im epigastrischen Winkel. Seit diese 
Zeit auch konstant Ikterus, der zur Zeit der Aufnahme intensiv jst 


Keine Cholelithiasisanfälle in der Anamnese. Im Stuhle Blut starl 
positiv. Derselbe ist oligocholisch. Ausheberung: Nüchtern Kong 
negativ, nach Probefrühstück D. = 0%, Ph, = 28%. In der Galler 
blasengegend ist ein kleiner, harter Tumor palpabel. Röntgen 
befundam 6. Juni 1917: Nach sechs Stunden ist der Magen -lee 
die Bariumspeise befindet sich im kleinen Becken. Nach einer zweite 
Magenauffüllung zeigt sich ein 'ektatischer Magen, dessen kaudal 
Pol vier Querfinger unter dem Nabel steht und sonst vollkommen n0 
male Verhältnisse zeigt bis auf eine Erweiterung der Partien knal 
vor dem: Pylorus, woselbst eine kaum 1 cm tiefeinschneidend 
kleine zweizipfelige Zacko an der großen Ku 
vatur (Abb. 2) dauernd bestehen bleibt. Die Peristaltik läuft U 


und nach einiger Zeit erkennt man, daß das erste Bild nur dem oberen ur 


werden, dr " 
genanamnee ; _ 


ergefihl u: 


heberung e: 


Ten, WES, 
holte Unte: i 
die klein: _ 


a ganr geio 


‚um wij 
i 1915 mi? 
wie ki di 
hungen ük; 
alpation w! 
zeigt ee: 
des obm: 
jon ek 
jonen gee. 
ss medi 2 


ycam aa ogu —--—--. _- 


E Friedenszeit, tausendmal vervielfältigt im Kriege, verlangen nach 


' Sicherheit auszuschließen, darum brauchen wir diesen erweiterten 
sich bezeichnen als Hysteriker, Neurastheniker, endogen Nervöse, 


 Aggravanten und Simulanten. Die Mehrzahl der zugehörigen 


‚ Sagen dürfen: Krankheit und Dysbulie finden sich 


Möglicht, denn es liegt ja im Wesen der hysterischen Störungen, | 


mu. 


o 7 Fo April; | ___ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.14. | | 341 


ruht dieser Erfindereifer nicht, wenngleich mehr auf den Nach- 
bargebieten der Seh- und Hörstörungen, offenbar wegen der Un- 
kenntnis des eigentlichen Wesens der Hysterie. Aber — wenn 
auch die einzeln e Simulationsprobe in dieser Richtung versagt, 
in den meisten Fällen fühlt sich: der Untersucher gedrängt, für 
oder gegen«die krankhafte Natur der betreffenden Störung Stellung 
zu nehmen. Meist hat er es nur „im Gefühl“, ob jemand 
simuliert oder nicht. Oder er wird sagen: Der. allgemeine 
Eindruck, das gesamte Verhalten hat mich zu der Über- 
zeugung gebracht, daß Willkür oder Absicht beim Zustandekommen 
der Störung im Spiele ist. Will der Untersucher beweisendere 
Unterlagen für die Glaubwürdigkeit haben, so wird er Zuver- 
lässigkeitsprüfungen vornehmen (Nägeli), also Aufgaben 
stellen, die nichts mit den bisher geklagten Beschwerden zu tun 
haben, und deren fehlerhafte Beantwortung nur durch absichtliche 
Fehler erklärt werden kann; so z. B. sprunghafter Wechsel der 
Dynamometerzahlen, Vorbeirechnen, Pseudo-Romberg, sinnlose An- 
gaben bei der Gesichtsfeldprüfung usw. — In allen Fällen wird 
der erfahrene Untersucher sich davor hüten, wegen des un- 
günstigen Allgemeineindrucks nun alle Symptome des Falles als 
simuliert anzusehen. Er wird versuchen, Wahres von Falschem 
zu unterscheiden, mag dies auch noch so schwer sein. Zuweilen 
wird er aber zu dem Ergebnis kommen, daß die Gesamt- 
störung simuliert ist. zo | l 
: Man wird fragen: Warum soll man für eine solche ganz 

absichtliche und willkürlich hervorgebrachte Störung nicht den 
Ausdruck „Simulation* oder „Vortäuschung“ gebrauchen? Ganz 
gewiß soll man ihn gebrauchen, wenn man seiner Sache ganz 
sicher ist. Aber wer ist ihrer so ganz sicher? Am wenigsten 
diejenigen, die auf Grund größter Erfahrung in puncto Hysterie 
und traumatischer Neurose wissen, wie leicht Krankheitssplitter 
übersehen werden, weil sie der Balken „Simulation“ verdeckt. Die 
meisten vorsichtigen Autoren sehen daher die reine Simulation 
als sehr selten an. Auch die Warnung Charcots, auf die 
neuerlich wieder Oppenheim hinweist, hemmt viele im Urteil. 
Charcot meinte (mit Recht für Friedensverhältnisse): 
„von Simulation bei Hysterie und verwandten Neurosen sprechen 
diejenigen am meisten, die am wenigsten davon verstehen“; die 
Kriegsverhältnisse fordern aber .auch hier eine Neu- 
orientierung. 

Daß bei der Bewertung der fraglichen Zustände auch die 
Enge der gebräuchlichen Bezeichnungen „Neurose“, „Neurotiker“ 
eine Rolle spielt, ist unzweifelhaft. In diesen Termini, ebenso wie 
in der „Hysterie“, ist eben das Krankhafte allein voraus- 
gesetzt, während die Möglichkeit der Vortäuschung gar nicht an- 
gedeutet ist. Hierfür eben ist eine Ergänzung am Platze. Man 
‘wird sich leichter entschließen, einen schlechtwilligen Hysteriker 
oder einen geheilten Ischiatiker mit Gangstörung als dysbulisch 
zu bezeichnen, wie als Simulanten. 

Schon viel freigebiger wird mit dem Worte: „Aggra- 
vation“ umgegangen. Da fällt die Hemmung fort, daß etwas - 
wirklich Krankhaftes übersehen sein könnte. Und wenn man 
auch nicht genau sagen kann, was in diesem oder jenem Falle 
glaubhaft ist, und wo die Grenze der krankhaften Erscheinung zu 
ziehen ist, man bringt eben-zum Ausdruck, daß ein Teil des Bildes 
unecht, willkürlich hinzugemacht ist; oder daß die Klagen der 
Grundlage nicht entsprechen, übertrieben sind. Den Charakter des 
„Unbewußten“, gegenüber der bewußten Vortäuschung, be- 
tonen viele Autoren. Z. B. Bonhöffer, für den es sich „bei 
der Fixierung der hysterischen Reaktion beim Psychopathen nicht 
um mehr oder weniger guten Willen, sondern um unbewußte 
Schutzmaßnahmen gegen unerfreuliche und erregende Situationen 
handelt“. Ferner lesen wir bei Willmanns: „Die Schreek- 
neurose ist eine unbewußte Abwehrreaktion gegen den Dienst, 
Die Wunschneurose verdankt ihre Entstehung ausschließlich 
der Angst vor militärischer Verwendung.“ Reine Simulation ist 
für Liebermeister selten, krankhafte Simulation und Cumu- 
lation gehörten zu dem Krankheitsbild der Kriegshysterie. Die Dis- 
kussion in der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nerven- 
krankheiten im Juli 1917 ergab folgende Gesichtspunkte. Die 
erfahrensten Redner bezeichnen die Simulation als relativ selten 
bei Kriegsneurosen. Hirschfeld hat sie öfter bei Debilen ge- 
sehen, welche sie nachher eingestanden haben. (Wo dies 
Kriterium zugrunde gelegt wird, kann nicht wundernehmen, daß 
nur jugendlich Schwachsinnige als Simulanten entlarvt werden, da 
sie am leichtesten in die ihner gestellte Falle gehen!) Es fehlt 
darum auch nicht an euphemistischen Bezeichnungen, wie „un- 


diese Schattenaussparung annähernd normal hinweg. Bei tiefer Palpa- 
tion ist die Falte nicht zum Verschwinden zu bringen und wird bei 
Effleuragemanöver noch deutlicher. Bei der am 2. Juli 1917 vor- 
genommenen Operation ergibt sich ein walnußgroßer, harter, 
höckriger Tumor der Papilla Vateri, der mit der Umgebung ver- 
wachsen ist, so auch mit dem präpylorischen Abschnitte 
des Magens. 

Epikrise: In diesem Fall ergab die Röntgenuntersuchung 
neben der unbedeutenden Dilatation des Magens, die übrigens ohne 
Sechsstundenrest bestand, keine positiven Anhaltspunkte, mit 
Ausnahme der beschriebenen Zackenbildung vor dem Pylorus. 
Die Ursache für die kleinen Verwachsungen konnte mit Berück- 
sichtigung des klinischen Befundes vermutet werden, die Röntgen- 
untersuchung allein klärte die Frage nach dem Ursprunge der 
präpylorischen Adhäsion nicht auf, immerhin aber wies sie auf 
einen grob-anatomischen Prozeß in der Nachbarschaft des 
Magens hin. ` (Fortsetzung folgt.) 


Aus dem Reservelazarett II, Braunschweig. 


Über Dysbulie. 
(Ein Beitrag zur Simulationsfrage) 
Von 


Dr. S. Loewenthal, Stabsarzt d. L., 
fachärztlichem Beirat. 


| Der Leser möge nicht erwarten, ein neues Krankheitsbild 
hinter diesem neuen Wortgebilde auftauchen zu sehen. Die Not 
hat es geboren. Alltägliche Erfahrungen, allzu menschliche aus der 


einem solchen Ausdruck. Was besagt er? . Dysbulie (analog der 

Abulie, Willenlosigkeit gebildet) ist der Zustand des schlechten 

oder verkehrten Willens. Überall da fehlt uns dieses Wort, wo der 

Wille zur Gesundheit fehlt oder der Wille zum Kranksein herrscht, 

also ebenso für das „fehlende Gesundheitsgewissen“* (Kohnstamm), 

wie für die „Flucht in die Krankheit“ (Gaupp). Aber auch die 

große Gemeinde der Aggravanten und Simulanten fällt darunter. 

Man wird fragen: Wenn diese Abirrungen des Willens schon 

ihre Bezeichnung in der einen oder anderen Richtung gefunden 

haben, wozu nutzt es dann, sie unter einem einheitlichen Namen 

. zusammenzufassen? Die Antwort muß lauten: Weil eine so enge 
und scheinbar präzise Klassifikation der verschiedenen Willens- 

störungen, wie sie in den bisherigen Bezeichnungen zum Ausdruck 

kommt, praktisch undurchführbar ist; weil eine solche Störung, 
wie etwa das Zittern, ebensogut bewußt gewollt, wie hysterisch 
ungewollt, das heißt verkehrt gewollt sein kann, und wir zurzeit 
nicht in der Lage sind, die eine oder andere Möglichkeit mit 


Begriff der Dysbulie. Er umfaßt als die krankhafte 
Willensstörung ebenso wie die Aggravation und Simulation, 

Ich muß nun an einigen Beispielen zeigen, wie das Wort 
zu verwenden ist. Vorher aber noch einige allgemeine Be- 
merkungen. Zunächst über die Zusammensetzung der Kriegs- 
neurosen. Die großen Gruppen, aus denen sie bestehen, lassen 


echte traumatische Neurosen im Oppenheimschen Sinne und 


Fälle ist nicht rein, ist Mischung aus mehreren Krankheits- 
zuständen, und am häufigsten aus Krankheit und Aggravation 
beziehungsweise Simulation, also schlechtem Willen. Setze 
ich für letztere Bestandteile das Wort „Dysbulie“, so wird man 


bei Kriegsneurosen in jedem beliebigen Mischungs- 
verhältnis. Auf die Frage, ob die Dysbulie unbewußt oder 
bewußt ist, komme ich noch später. 

„Wie soll ich nun entscheiden, wieviel von der Gesamt- 
Störung auf die Krankheit, wieviel auf die Dysbulie entfällt? Zu- 
nächst bei der Hysterie: nach allen Erfahrungen, aber auch 
a priori, ist von keiner „Simulationsprobe“ jemals zu erhoffen, daß 


sie eine Entscheidung zwischen „simuliert“ oder „hysterisch“ er- 


se dem Willen zugänglich sind, dem eigenen und dem 
fremden; daß also ein jedes hysterisches Symptom auch bewußt 
willkürlich, wenn auch zuweilen erst nach langer Einübung „ge- 
macht“ werden kann. Es wird also ebenso müßig sein, immer 
neue Simulationsproben zum Zwecke dieser Unterscheidung zu er- 
den, wie etwa dem Perpetuum mobile nachzujagen. Trotzdem 


Srei Fe eng 
te a un +. de 


r. 


‚hysterischen Erkrankung die hysterische Gewöhnung 
 gegenüberstellt und in dieser den teils fahrlässigen, teils bewußt 


= anders als in den Reservelazaretten? Und was bietet sich ihnen 


_ schützen will, Krankheiten zu übersehen. Also irgendwie und 


und Rentensüchtigen stoßen. - 


' eindrucksvollen Seltenheiten. Jetzt sehen wir sie alle Tage;. zu- 


- 


342 ____________1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr MD 2 7 Apell 
willig aggravierender Hysteriker* (Henneberg) oder „der 
Simulation nahestehend“ (Lewandowsky). 

Einen freieren Anlauf zur Ablösung der bewußten Vor- 
täuschung von der Hysterie nimmt Kretzschmer in seiner 
anregenden und wohldurchdachten Arbeit vor, indem er der primären 


und mit hoher Rente entlassen haben, mit der vagen Hoffnung 
der allmählichen Selbstheilung. Nicht wenige davon sind auf dem 
Standpunkt geblieben, wie sie entlassen waren und haben ein 
trauriges bemitleidenswertes Dasein geführt. Sie werden jetzt genau 
‚so schnell geheilt, wie die frisch gebackenen Kriegshysteriker. 
Aber daneben in weit größerer Zahl tauchen die früher Geheilten, 
jetzt Rückfälligen auf. Noch haften an ihnen 20 bis 60% Rente, 
aber sie haben sämtlich ihren Beruf versehen, wenn sie sich auch 
häufig einen recht leichten Posten als Kriegsbeschädigte verschafft 
haben. Teils zeigen sie die aus früheren Krankenblättern ersicht- 
lichen Symptomenbilder unverändert; meist aber nur Rudimente 
davon, teils auch neue Störungen, .die hinzugekommen sind oder 
die alten abgelöst haben. Der Ausdruck und die Haltung ist fast 
stereotyp. Starke Spannung der Muskulatur, entsprechend starke 
Innervation der mimischen Muskeln, noch vermehrt durch stärkste 
Aufmerksamkeitsspannung. Die etwas ängstlichen, aber völlig be- 
herrschten Gesichtszüge und das scheue, dabei aber höchst inter- 
essierte Auge, die langsamen überlegten Bewegungen beim An- 
und Ausziehen, das Hinhorchen auf jedes Wort des Arztes oder. 
Schreibers; das scheinbar teilnahmlose Vorsichhinstarren beim 
Warten und in den Untersuchungspausen; die schnelle fluchtartige 
Entfernung nach beendigter Prüfung — das sind sostereotype 
Bilder, daß auch der wohlwollende und harmlose Beobachter 
stutzig werden muß. gi 

Die Klagen selbst haben durchweg an Schärfe und Be- 
stimmtheit gegen früher abgenommen. Der Untersuchte muß sich 
sichtlich darauf besinnen. Er gebraucht viel mehr umschreibende . 
Floskeln und Füllsel: „so wie früher sei es nicht mit ihm; die 
Mattigkeit — und im. Rücken —. auch die Beine — und im Kopfe 
immer Schmerzen“. Fragt man nach Schmerzen im Arm, so ant- 
wortet er: ‚nein, aber solche Schwäche in den Beinen“. Besonders 
betont wird immer, wie gut es ihm in der häuslichen Ruhe und 
‘frischer Luft geht, und daß er nur durch die Aufregung ver- 
schlechtert sei. Hin und wieder wagt sich auch der Vorwurf 
hervor, warum man ihn so quäle und schlimmer mache, anstatt 
ihn ruhig bei seiner Arbeit zu lassen. 

Allen denjenigen, die vor der Ära Nonne-Kaufmann ent- 
lassen waren, also eine specifische Suggestionsbehandlung noch 
nicht erlebt hatten, wurde von mir angeboten, sie durch eine 
Lazarettbehandlung von ihren quälenden Symptomen zu befreien. 
Von einer Serie von 35 Untersuchten erklärte sich nur ein ein- 
ziger damit einverstanden, alle übrigen lehnten ab (was proto- 
kolliert wurde) unter den verschiedensten Begründungen, „es ginge 
ja zu Hause doch wieder ganz gut, wenn die Aufregung vorüber 
wäre“, „es sei nur durch die lange Lazarettbehandlung so schlimm 
geworden“, „er wolle es erst noch mal so versuchen fertig zu 
werden“ usw. 

Die allerletzte Zeit hat uns mit einer großen Zahl Kriegs- 
rentenempfänger unter den sogenannten Kriegsneurotikern wieder 
in längere ärztliche Berührung zum Zwecke der B ehandlung 
gebracht. Die Bilder sind genau die gleichen wie vorher bei der 
flüchtigen Nachprüfung, aber in der zeitlichen Aufeinanderfolge 
ihrer Phasen besonders charakteristisch, Anfangs der schlecht 
verhüllte Unwille über die Quälerei und die Störung der häuslichen 
Ruhe, neben einer ausgesprochenen Neugier auf das Kommende. 
Unverkennbar der feste Entschluß im Gesicht, sich nieht über- 
rumpeln und fangen zu lassen. Zuweilen folgt schon bei der 
ersten Untersuchung die Ankündigung: „Elektrisieren lasse ich 
mich aber keinesfalls, lieber hänge ich mich auf.“ Das gemein- 
same Turnen wird unter Vorwänden mit offenkundiger Renitenz 
umgangen, bis ein Exempel statuiert wird. Nach einigen Tagen 
tritt Resignation ein. Die erste Suggestivbehandlung. mit 
faradischem Pinsel und Hypnose beginnt. Der sonst gewohnte 
Erfolg bleibt aus. Höchstens tritt für Stunden ein geringer Rück- 
‚gang auf, meist eine sichtbare, zur Schau getragene Verschlechte- 
| rung. Inzwischen sind einzelne Fälle mit geringen nicht störenden 
Symptomen ohne weitere Behandlung als voll erwerbsfähig wieder 
zur Arbeit entlassen worden. Da und dort meldet sich jetzt einer, 
der behauptet, er könne auch volle Arbeit leisten, wenn man 
ihn nur arbeiten ließe. Er verzichte gern auf jede Rente, besser 
würde es ja doch hier nicht. Wir halten ihm vor, daß er doch erst 
geheilt werden müsse, weil die Heilung später immer schwieriger 
würde; stellen ihm aber dann sofortige Entlassung in Aussicht. 
In den nächsten Tagen mehren sich die Wünsche der Neurotiker 
nach Behandlung, sei es Hypnose, sei es selbst die gefürchtete 
‚„Starkstrom“behandlung. Ihr Drängen motivieren sie mit der 
dringenden Arbeit der auf sie wartenden Behörde, den schwie- 


schlechten Gesundheitswillen auszusondern sucht. Freilich steht 
er immer noch zu sehr unter dem Banne der Anschauung, dab 
dem normal Empfindenden die Simulation zu schwer falle, daß 
also fast immer an der hysterischen Grundlage festzuhalten sei. 
Er sieht daher keine Simulation, sondern hysterische Ge- 
wöhnung und schlechten Gesundheitswillen. 

Auch ich habe mich gegen die quälende Vorstellung solange 
als möglich gewehrt, daß in vielen Fällen nicht Krankheit, sondern. 
nackte Simulation hinter dem Bilde stecke. 

Aber eine ganze Reihe von Überlegungen, und noch mehr. 
von Erfahrungen, hat mich schließlich. dazu gedrängt, für eine 
große Gruppe von Fällen Simulation anzunehmen. Einmal 
folgende Überlegungen: | | 

Jeder, auch der gesündeste Volkskörper, enthält eine ge- 
wisse Zahl von Elementen, die seit Kriegsanfang darauf bedacht 
sind, sich in Sicherheit zu bringen. Viele Wege führen dahin und 
werden beschritten. Sind wir Ärzte nicht von unseren Kassen- 
patienten her gewöhnt an Ausbeutung. ihrer Beschwerden und 
Krankheiten, an Vortäuschung von Erwerbsunfähigkeit? Wenn es 
schon im Frieden tausende waren, die uns das Leben schwer 
machten,. und es den Kassenvorständen ermöglichten, sich über 
unsere Nachsicht und Leichtgläubigkeit zu beschweren, sollten es 
jetzt nicht noch, viel mehr sein, die den Arzt als Mittel benutzen, 
wo doch unendlich mehr auf dem Spiele steht, als ein bißchen 
Krankengeld? Wo bleiben all diese Heimat- und Rentensüchtigen 


als Möglichkeit zur Vortäuschung -von Dienstunfähigkeit oder Kriegs- 
beschädigung? Bis auf wenige andere, eng umgrenzte Spezial- 
gebiete (Orthopädie, Augen-, Ohren-, Herz-, Nierenkrankheiten) 
fallen sie alle früher oder später dem Neurologen zur Be- 
obachtung anheim, eben weil die Beschwerden keine adäquate 
Unterlage haben und der Nichtneurologe sich vor der Gefahr 


irgendwann müssen wir Neurologen auf dieses Material von Heimat- 


Sollten das wirklich nur die seltenen Fälle sein, die wir 
als Simulation erkennen? pe 

Zweitens: Auch im Frieden haben wir männliche Hysteriker 
gesehen, gewiß, wenn auch recht selten. Hysterische Anfälle bei 
Erwachsenen oder gar älteren Männern gehörten schon zu den 


weilen dutzendweise. Schwere Unfälle hat es auch im Frieden 
recht oft gegeben, und doch so selten die traumatischen Hysterien! 
Und gar die vielen Hysteriker, die nie im Felde gewesen und schon 
während der Ausbildung oder während der Eisenbahnfahrt ihre Krank- 
heit ausbrechen ließen! Genügt da die Milieuveränderung und die 
begleitende Erregung schon zur Erklärung der manifesten Hysterie? 

Drittens: Auch im Frieden haben wir die Hysteriker 
meist geheilt, und zwar ungefähr mit denselben Methoden, wie 
heute, wenn auch langsamer und ohne Zwang. Wir sahen auch 
nicht selten Rückfälle, aber wir saben nicht Rückfälle mit 
einer Gesetzmäßigkeit von äußeren Umständen, die einem beliebig | 
oft wiederholbaren Experiment gleichkommen. Wenn ein Zitterer 
jedesmal rückfällig wird, wenn er in das Lazarett oder mit seinem 
Truppenteil in Berührung kommt, oder wenn er nach monatelanger 
symptomloser Beschäftigung im Berufe militärisch nachgeprüft wird, 
um ebenso prompt wieder in den geheilten Zustand zu kommen, 
wenn er den häuslichen Verhältnissen zurückgegeben wird — ist 
das wirklich das launenhafte Spiel der Hysterie? 

Solange es sich um vereinzelte Fälle handelte, waren Zweifel 
erlaubt; in dubio pro aegroto! Jetzt, wo solches Pendeln zwischen 
Gesundheit und Krankscheinen das Kennzeichen der alten Kriegs- 
neurotiker bildet, wo sich scheinbar ein ganz neuer Krankheitstypus 
entwickelt hat, da heißt es, das Kind beim richtigen Namen nennen, 

Ganz besonders die Nachprüfungen der Kriegsrentenempfänger 
aus den Jahrgängen 1914 bis 1916 haben uns in letzter Zeit be- 
lehrt, daß Simulation nicht selten ist. 

Gewiß haben wir dabei zahlreiche jener verschleppten Fälle 
aus der Zeit unserer eigenen Rat- und Hilflosigkeit gesehen, Fälle 
die wir Nervenärzte selbst als therapeutisch hoffnungslos, als d. u 


; April 


rigen häuslichen Verhältnissen. Jetzt, hat die aktive Behandlung 
In einer oder zwei Sitzungen ist das Zittern 
wirklich verschwunden, der hinkende Gang normal; trotzdem ist 


wirklich Erfolg. 


eine besondere Freude über die glückliche Heilung nicht zu sehen. 
(Von manchen Autoren wird Wert auf die Tatsache gelegt, daß 
geheilte Hysteriker freudig und erstaunt dem Arzte ihre Dank- 
barkeit bezeugen; auch ich kenne solche Dankbarkeitsausbrüche, 
glaube aber sie nicht zu hoch bewerten zu müssen, da sie nur 
teilweise echt erschienen, aus dem Gefühl der Befreiung heraus, 
teilweise aber deutlich „gemimt“ wurden.) Die Entlassung kann 
nun wunschgemäß erfolgen. Ä | 
Ich habe diese Schilderung eingehender ausgeführt, trotzdem 
sie heute von Hunderten von Fachärzten in gleicher Weise ge- 
macht werden konnte. Warum? | 
Einmal, weil die im Grunde nutzlose immer wiederholte 
Suggestivbehandlung dieser Fälle eine Vergeudung kostbarer 


ärztlicher Arbeitskraft zum Schaden wertvollerer Aufgaben und 


wirklich Kranker bedeutet; zum anderen, weil ich auf die große 
Gefahr hinweisen möchte, welche dem Ansehen des Ärztestandes 
durch die wirkliche oder scheinbare Gutgläubigkeit gegenüber der 


Simulation droht. j 

Daß sich die künstliche oder auch wirkliche Entrüstung dèr 
Neurotiker über die Schinderei und Quälerei gegen uns in erster 
Linie richtet, ist‘ja selbstverständlich und schließlich hinzunehmen; 
solche Vorwürfe sind weder vom Hysteriker noch vom Simulanten 
wirklich ernst gemeint und ernst zu nehmen. 

Aber daß wir dem Dysbuliker, ja auch dem Simulanten 
gegenüber tun, als glaubten wir ihm alles und müßten ihn um 


jeden Preis, auch gegen seinen Willen, durch Heilmethoden ge- 


sund machen, das kann nur zu einer Mißachtung des ärztlichen 
Könnens und des ärztlichen Scharfblicks führen. Was sind wir 
in den Augen der Simulanten anderes, als „dumme Kerle, denen 
man alles vormachen kann“. Gewiß, tut ihnen der Arzt den 
Gefallen, sich gutgläubig zu stellen, so tun sie ihm den Gefallen, 
'sich bessern zu lassen. Aber den Krankheitsrest — Kretzschmer 
nennt ihn „hysterischen Gewohnheitsrest* — behält der Mann in 
der Tasche, um ihn bei nächster Gelegenheit und Gefahr wieder 
vorzuzeigen. | o =» 

Ist es da nicht viel richtiger, unter vier Augen ihm folgendes 
zu sagen: „Ich glaube Ihnen, daß Sie einmal krank waren, jetzt 
sind Sie es nicht mehr; was Sie jetzt noch an Beschwerden 
haben, ist vorgetäuscht. So wie von mir, werden Sie von jetzt 
‘ab immer beurteilt werden; also hat es keinen Zweck, weiterzu- 


- zittern. Sie werden jetzt als voll .erwerbsfähig nach Hause ent- 


lassen; arbeiten Sie.“ (Von der Entziehung der Rente und 
seiner militärischen Verwendungsfähigkeit haben wir ihm nichts - 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


l} 


Aus der I. medizinischen Klinik Berlin 
' (Direktor: Geb. Med.-Rat Prof. Dr. His): 


Heilung einer schweren Streptokokkensepsis durch 
Serum-Methylenblau-Behandlung. 


Von 


‚Oberstabsarzt Dr. E. Kuhn. 


Die von Bu mm erprobte, von seinem Assistenten Schäfer‘) 
publizierte Behandlung wurde an der Hisschen Klinik an einem 
sehr schweren Fall von Sepsis nach Angina mit so promptem 
Erfolge angewandt, daß mir das Verfahren der allgemeinen 
Kenntnisnahme und Anwendung wert erscheint. 
= Meine Frau erkrankte an einer beiderseitigen Angina. 
Rechtsseitig heilte die Angina ab, sodann wurde die linke Mandel 
befallen, welche vor einigen Jahren tonsillotomiert war. Nach 
zirka einer Woche traten schwere Allgemeinerscheinungen und 
immer höheres Fieber mit Delirien auf: Eine am zehnten. Tage 
vorgenommene intravenöse Injektion von 0,1 Argochrom »(Methylen- 
blau-Silber) hatte keinen sichtbaren Einfluß. Darauf wurden am 
11., 13. und 14. Tage je 100 (zuletzt 50) cem Antistreptokokken- 
serum Höchst intramuskulär und zwei Stunden danach 0,05 
Methylenblau in 20 cem physiologischer Kochsalzlösung subcutan 
eingespritzt. Darauf sank die Pulszahl von 136 auf 90, die Tem- 
peratur von 40,2 auf 37° innerhalb vier Tagen. Die Temperatur 
stieg dann im Laufe einiger Tage wieder etwas an. Es wurden 
deshalb sieben Tage nach der ersten Methylenblauinjektion 0,2 
Argochrom intravenös eingespritzt. Die Temperatur ‚stieg jedoch 
weiter an und als Ursache zeigten sich am achten Tage nach der 
ersten Serliminjektion Serumexantheme an den Einspritzungsstellen. 
Wiederholte Blutuntersuchungen ergaben, daß das Blut, welches 
am elften Tage sehr virulente, blutzerstörende Streptokokken ent- 
hielt, bereits seit der ersten Einspritzung steril’ (Schott- 
müllersche Agarröhre) war und blieb. Das Allgemeinbefinden - 
war bereits am Tage nach der ersten Einspritzung deutlich ge- 
bessert, die mit schweren Delirien verbundene völlige Bewußtseins- 
trübung wich bereits am zweiten Tage. | 
Gleichzeitig mit der Serumkrankbeit trat eine Bronchitis aüf. 
Sechs Tage später wurden ein pleuritisches Exsudat und Pneumonie 
im rechten Unterlappen festgestellt. 

Durch sehr sorgfältige Pflege und reichliche Nahrungszu- 
führung (Milch, Eier) wurde der Körperzustand selbst während 
des noch bestehenden Serum- und Pneumoniefiebers erheblich 


gebessert. i 
Eine während der Sepsis aufgetretene Nierenentzündung mit 


zu sagen, da diese Entscheidung höheren Instanzen vorbehalten ist.) | Cylindern besserte sich während der Serum-Methylenblau-Behand- 


Wie wird der Mann darauf reagieren? Wird er entrüstet 
tun und darauf hinweisen, daß ihm bisher seine Krankheit immer 
geglaubt worden ist? Wird er verlangen, daß er zur Begutachtung 
einer anderen Instanz zugeführt werde? Oder wird er klein bei- 
geben und froh sein, daß er zunächst wieder seiner Familie und 
Seinem Arbeitsverdienst zurückgegeben wird? A priori haben wir 
mit allen Möglichkeiten zu rechnen. Aber die Erfahrung zeigt, 
daß der Mann fast immer die Segel streicht, froh ist, so davonzu- 
kommen. Aber, wenn er auf seine Krankheit pocht, so wird 
man ihm bedeuten, daß solche Krankheiten nur Scheinkrankheiten 
sind, und darum leicht und ganz sicher durch den elektrischen 
Strom beseitigt werden können, wie er ja aus eigener Er- 
fahrung wisse. Dann tritt die Intensivbehandlung wieder in ihr 
Recht. Bei diesem -Modus procedendi werden wir wohl immer, 
abgesehen von ein paar Hartgesottenen, zum Ziel kommen, das 
heißt zur Entlassung- ohne Rente und mit zeitiger Symptomen- | 


. werden mußte. 
leichte Delirien ein. Die Diagnose, welche infolge verschiedener . 


lung von Tag zu Tag und heilte aus. 


= Die Pneumonie hatte den rechten Unterlappen befallen 
und brachte neun Tage lang schwere Erscheinungen mit Fieber 


bis zu 39,7°. Der Puls stieg am vierten Tage der Pneumonie 
bis auf 150 und allmählich höher gehend am achten Tage auf 
160, sodaß in den letzten Tagen reichlich Camphor gegeben 
Während einiger Nächte traten auch wieder 


Irregularitäten des Pulses auch den Verdacht auf eine septische 
Herzerkrankung rechtfertigte, wurde noch kompliziert durch die 


348 


freiheit, ohne das peinliche Gefühl, daß Arzt und Patient ein- 
ander nur etwas vorgemacht haben. 
Ich habe bisher ganz allgemein — zur Abkürzung — nur 
Ye den Grenzen zwischen Hysterie und Dysbulie gesprochen. 
i Ks gleiche Gedankengang und die gleiche Behandlung trifit natür- 
> auch für die anderen, oben gekennzeichneten Gruppen, die 
eurastheniker, die endogen Nervösen und die traumatischen 
et ım engeren Sinne zu. Was daran Arzt und Zeit heilen 
it nen, soll geheilt werden, was endogen und nicht. zu ändern 
a a anerkannt werden; was aber schlechter Wille ist, 
ai; solcher — sei er vorher bewußt oder unbewußt — dem 
T zum Bew ußtsei n gebracht und gebrandmarkt werden. 
= man dem Dysbuliker goldene Brücken für seinen Rückzug 
en soll, braucht man dem Arzt wohl nicht erst einzuschärfen. | 


=- nn 


Zunahme der Serumkrankheit, welche ja ihrerseits ziemlich hohes 
Fieber machen kann, und welche gerade ihren stärksten Grad 
während des Verlaufs der Pneumonie erreichte. Besonders die 
Finger-, Hand- und Schultergelenke, Zehen-, Fuß- und Kniegelenke 
waren geschwollen und sehr schmerzhaft. Die Ohrmuscheln und 
Lippen schwollen zeitweilig dick an. Der Unterkiefer und die 
Gegend der Backenknochen, die Zunge und die Schleimhaut des 
Mundes waren zeitweise unförmig geschwollen, die Zähne schmerzten 
lebhaft. Das Gehör war beeinträchtigt, die Augenmuskeln so 
schmerzhaft, daß der Augapfel nicht bewegt werden konnte, Dazu 
machte das rechtsseitige pleuritische Exsudat, welches anfangs 
getrübt, später sich aufhellte, blutig-serös und dann serös wurde, 


!) Arch. f. Gynäk. Bd. 107, H. 1. 


ERAT a, e ay, E 


344 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


rp R yj aa kg ZZ _ _ _ _ _ ,_, _—_—_——C 


Atembeschwerden, bis es spontan aufgesaugt wurde.: Die Beschwerden 
wurden trotz sorgfältigster Pflege durch einen handtellergroßen 
Decubitus und durch die zahlreichen -notwendig gewordenen Punk- 


tioneri und Injektionen noch vermehrt, sodaß die Krankenpflege sehr 


schwierig war. 


Trotz dieser Komplikationen erfolgte am neunten Tage eine 
regelrechte Krise der Pneumonie mit starkem Schweißausbruch. 
Temperatur und Puls blieben nun, abgesehen von kleinen, wohl 
durch Resorptionen bedingten Schwankungen, regelrecht. Es zeigte 
sich nun, daß die Serumkrankheit trotz des vorhergehenden 
schweren komplizierten Kränkheitsbildes bezüglich des Allgemein- 
befindens recht bedeutungslos war. Denn infolge der großen 
Serummengen bestand die Serumkrankheit noch einige Wochen 
ohne jedes Fieber und ohne Beeinträchtigung des weiteren 
günstigen Verlaufes fort, in Form von Gelenkschwellungen‘ und 
-schmerzen, Drüsenschwellung, Spannung der Muskeln, Haut- 
jucken usw. 

Hieraus ergibt sich, daß 

1. eine sehr schwer verlaufende Sepsis durch Antistrepto- 


kokkenserum und mMethylenblau in wenigen. Tagen geheilt 
werden kann; 


2. daß diese Einspritzungen (intramuskulär und subeutan) 
leicht ausführbar und ungefährlich sind; 

3. daß die Methode so wenig angreifend ist, daß während 
derselben eine Nierenentzündung heilen kann, und daß 

4. die bei hohen Serumgaben meist zu erwartende Serum- 
krankheit selbst in ihrer schwersten Form verhältnismäßig so 
-wenig angreifend ist, daß eine gleichzeitige Pneumonie mit 
pleuritischem Exsudat ohne weitere Komplikationen trotz vorher- 
gegangenen vierwöchigen schweren Krankenlagers ausheilen kann. 


Über die Behandlung der Lungentuberkulose durch 


Einatmen von Asphaltdämpien. 


Von 


Dr. H. Floer, Essen. 


Es ist leider Tatsache, daß ein specifisches Heilmittel mit durch- 
schlagendem Erfolge gegen die Lungentuberkulose bislang noch nicht 
gefunden wurde. Zwar ist das Wesen dieser verheerenden Krankheit 
dank unermüdlicher Forschung hauptsächlich deutscher Gelehrter 
gründlich erforscht und infolgedessen konnte vieles geschehen, der 
Weiterverbreitung derselben erfolgreich entgegenzuwirken, sowie durch 
hygienisch-diätetische Maßnahmen, wie sie allgemein und besonders 
in den Lungenheilanstalten mit unermeßlichem Nutzen ärztlich ange- 
wandt und anerzogen werden, in manchen Fällen möglichste Heilung und 
Besserung zu erzielen, aber immerhin ist die Forschung auf thera- 


‘ peutischem Gebiet noch recht wenig erfolgreich geblieben. Gewiß ist 


manches versucht — man verfolge nur die einschlägige Literatur der 
letzten Jahrzehnte —, aber die enorme Wichtigkeit der gründlichen 
Bekämpfung und Heilung dieser Krankheit zwingt zu immer neuen 
Versuchen auf diesem Gebiete. Deswegen versage ich es mir nicht, 
auf die heilende Wirkung der Einatmung von Asphaltdämpfen bei 
Lungentuberkulose nochmals in Kürze hinzuweisen, wie es bereits ge- 
schehen ist?). | 

Wie schon damals erwähnt, besteht seit alters her der Glaube an 


` -eine heilwirkende Kraft der ee bei Krankheiten der At- 


mungsorgane sowohl in Laienkreisen, als auch bei Ärzten. Die mir 
zufällig gebotene Gelegenheit zur jahrelangen Beobachtung der Wirkung 
von Asphaltdämpfen bei Lungentuberkulose an einer Asphaltfabrik eines 
westfälischen Industrieortes. bekehrten mich zu dieser Ansicht. Die 
dortige Bevölkerung hatte eine außergewöhnlich hohe Zahl von Tuber- 
kulosekranken aufzuweisen, hauptsächlich unter den jugendlichen Ar- 
beitern und Arbeiterinnen mechanischer Webereien und Spinnereien, 
die unter der Ungunst hygienischer Verhältnisse häufig rasch dahin- 
siechten. Es war nun eine auffallende Erscheinung, daß von solchen 
Tuberkulosekranken gerade diejenigen am häufigsten geheilt wurden, 
die auf Anraten ihrer Ärzte die Tätigkeit in der Weberei oder Spinnerei 
aufgaben und in die Asphaltfabrik eintraten, während andere, in 


gleichem Stadium der Erkrankung, die sonstige leichte Arbeit in länd- | 


lichen Betrieben aufnahmen oder in häuslicher oder Krankenhauspflege 
waren, doch der Krankheit unterlagen oder ungeheilt blieben. Es 
handelte sich in jener Asphaltfabrik um Dämpfe, die durch Erhitzen 


des rohen Asphalts entstanden, mithin um die bei trockener Destillation 


1) Th. d. Geg. 1909, H. 8 und 1912, H. 12. 


į fast jeder Angioneurötiker sehr em 


des Asphalts entstehenden Dämpfe. Da diese Asphaltdämpfe sich als 
durchaus ungiftig erwiesen und längeres Einatmen derselben, wie mir 
zahlreiche Untersuchungen an Asphaltarbeitern in den Jahren 1906 und 
1907 zeigten, keinerlei nachteilige Folgen. hatte, so habe ich seit zehn 
Jahren die Asphaltdämpfe in der Praxis bei Lungentuberkulose thera- 


peutisch angewandt und einige Krankengeschichten in den vorerwähnten. 


Abhandlungen bekanntgegeben. Es zeigte sich ‘bei täglichem, mehr- 
stündigem Einatmen. von Asphaltdämpfen beim Aufenthalt in rauch- 
erfülltem Krankenzimmer schon nach ein bis zwei Wochen vor allem 
Erleichterung der Expektoration, Verminderung des Hustenreizes, Ab- 
nahme der Rasselgeräusche und katarrhalischen Erscheinungen, Sinken 
des Fiebers und auffallende Besserung des Allgemeinbefindens und des 
Appetits. Die erzielten Erfolge waren meistens von Dauer. Seitdem 
sind von vielen Ärzten und auch in Lungenheilanstalten Versuche mit 


Asphaltdämpfen angestellt und zahlreiche Berichte über günstige Er- 


gebnisse liegen vor, die die Erwartung vollauf berechtigen, daß dieser 


Therapie in Zukunft größere Bedeutung zukommen wird. Auf welche 
Weise die Asphaltdämpfe eingeatmet werden, ist an sich gleichgültig. 


Wegen des unangenehmen und auf die Dauer unerträglichen Geruches 
sind die reinen Asphaltdämpfe in der häuslichen Behandlung nicht zu 


gebrauchen. Für diesen Zweck eignet sich eine Mischung von Asphal- 
tum purum mit Kleinen Mengen von Myrrhe und Benzoeharz, Fumiform 
benannt, die einen ‘angenehmen Geruch abgibt und in Tablettenform 


zu 2g hergestellt wird. Die Fumiformtabletten werden in einer ein- 
fach konstruierten Verdampfschale über einer Spiritusflamme eventuell auf 


| Herd- oder Ofenfeuer im Krankenzimmer verdampft, wo die Patienten 


im Bett oder auf dem Liegestuhl ruhend und ohne Anstrengung atmend 
ein bis zwei Stunden verweilen. Die günstigen klinischen Erfahrungen 
führten auch zu bakteriologischen. Untersuchungen der Fumiformdämpfe, 
wodurch keimtötende und entwickelungshemmende Einwirkungen der- 
selben erwiesen sind. Je nach Konzentration und Einwirkungsdauer 
der Fumiformdämpfe wurden bei Reinkulturen _ von Tuberkelbacillen 
folgende Resultate festgestellt: a Bi 

- Bei starker Konzentration wurden bei 10 und 15 Minuten langer 
Einwirkungsdauer Tuberkelbacillen abgetötet, bei 5 Minuten Entwicke- 
lungshemmung erwiesen; bei schwacher Konzentration und 5 Minuten 
langer-Einwirkungsdauer fand sich Entwickelungshemmung. Gleich- 


falls zeigte rauchgesättigte Lösung deutliche Entwickelungshemmung. . 


Ähnliche Wirkungen wurden bei Staphylokokken, Typhusbacillen und 
Spuren von Bac. subt. gefunden. 


Es ist nicht zu leugnen, daß dieser Behandlurgsweise der 


"Lungentuberkulose, deren Kern ohne Zweifel gesund ist, bisher schon 
mancher Erfolg beschieden war; immerhin aber wird noch vieles ver- 


bessert und vervollkommnet werden können, um sie allgemein brauch- 
barer zu machen. 


Beobachtungen über. die Ursachen der häufig aut- 
tretenden Ausschläge- der unteren Extremitäten. 
Erwähnung eines Falles von rezidivierendem Lungen- 
T katarrh. Ea 
Von 


Stabsarzt Dr. Lorenz, 
Regimentsarzt eines sächsischen Feldartillerieregiments. 


Die im Sommer 1915 und 1916 häufig auftretenden Haut- 
affektionen, besonders an den unteren Extremitäten, veranlassen 
mich, von dem mir reichlich zugänglichen Material meines mir 
früher gesundheitlich unterstellten Infanterieregiments Beobach- 
tungen anzustellen und die Ursachen für diese Hautaffektionen 
aufzusuchen. 

Die Ansicht, daß die Entstehung der impetiginösen respek- 
tive pruriginösen Affektionen der Haut, besonders der unteren Ex- 
tremitäten, fast ausschließlich den Folgen der Verlausung zur Last 
gelegt wird, dürfte kaum haltbar sein. Wir hatten vor der Ver- 
lausung schon derartige Erkrankungen in Behandlung. Ein Teil 
der Erkrankungen ist auf die Folgen der Verlausung zurückzu- 
führen, ein großer Teil nicht, 

Ich habe die Beobachtung gemacht, daß ein Teil der Er- 
krankungen andere Ursachen, mehr konstitutioneller Art hat. 

. Bo ist es erwiesen, daß Angioneurotiker sehr empfindlich 
gegen Hautreizungen sind, die einerseits durch langes Tragen der 
Kleidung ohne Wechsel entstehen, andererseits ist bekannt, daß 

pfindlich gegen Wolle ist, die 
n bildet, sodaß die Entstehung 


für ihn stets den Reiz zum Jucke 


7. April. 


Geruche 
nicht u | 
n Aspa | 
Fuin 1 
ottenlorn $ 
iner e; 
abuelan } 
aan 
y amend E 
ıhrunge , 
ıdänpl } 
ren de | 


nd ~" ka u 


K, 


p l 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


345 


IE TA o 


der Kratzwunden ohne weiteres erklärlich’ ist. Gelegenheit ‘zur 


Infektion mit Kokken ist stets da. 
Diese Tatsache, die mit der allgemeinen Nervosität zu 


sammenhängt und als Schwäche des Gefäßnervensystems zum 
Ausdruck kommt, wird viel zu wenig beachtet. Diese Empfind- 
lichkeit der Haut kann nicht durch Gewöhnung ge- 
bessert werden. Es handelt sich fast stets um Leute, bei 
denen sich in der Jugend schon Symptome exsudativer Diathese 
zeigten und bei denen sich im späteren Lebensalter die konstitu- 
tionelle Schwäche in Überempfindlichkeit der Haut respektive des 
Gefäßnervensystems äußert. Die Heilung der Hauterkrankungen 
dauert auch bei derart veranlagten Menschen lange, weil bei der 


Überempfindlichkeit der Haut der leichteste Reiz genügt, um neue 


Kratzwunden mit nachfolgender Infektion entstehen zu lassen. 
Es sind fast immer dieselben Leute, die zur 
Behandlung kommen, und wenn man eine allgemeine Unter- 


suchung vornimmt auf andere Zeichen von Nervosität, so findet. 


man fast stets Anhaltspunkte dafür oder für die stets mit Nervo- 
sität verbundene mehr oder weniger zutage tretende exsudative 
Diathese, die gemeinhin als Erkrankung im-Säuglings- und Kindes- 
alter bezeichnet wird, die aber durchaus ihren konstitutionellen 
Charakter durch das ganze Leben behält. Nur tritt sie später in 
anderer Form, meist in bestimmten nervösen Erscheinungen zu- 
tage, während die Hauterscheinungen bei regelmäßiger Gesund- 
heitspflege im Frieden zurücktreten. Die Schleimhautaffektionen 
treten allerdings auch bei normalen Verhältnissen auf und' weisen 
immer wieder auf die angeborenen Konstitutionsanomalien hin. 
Eine Beobachtung, die ebenfalls auf die angeborene Konsti- 
tutionsanomalie der exsudativen Diathese hinweist, ist im Laufe 
des Krieges von anderer Seite schon veröffentlicht worden. Es 
handelte sich in diesem Falle um Beobachtungen von immer rezi- 
divierenden, über große Bezirke der Lunge verbreiteten Katarrhen. 
Auch ich habe während meiner früheren ärztlichen Tätigkeit 
und im Verlaufe des Krieges derartige Katarrhe beobachtet. So 
= wurde ein Offizier lange von mir beobachtet, der im Sommer seinen 
Dienst sehr gut tun konnte, da keinerlei Erscheinungen seitens 
der Lunge vorhanden waren, der aber bei Einsetzen der rauhen 
. Jahreszeit: sofort dienstunfähig wurde, da große Bezirke der Lungen 
katarrhalisch affiziert wurden. Während des ‘Winters wurde der 
Offizier kaum für Wochen seine Katarrhe los. Das Charakteri- 
stische dieser Art Katarrhe ist die große Ausbreitung und das 
reichlich vorhandene kleinblasige Rasseln. Anhaltspunkte für 
Tuberkulose wurden weder in diesem noch in anderen Fällen fest- 
gestellt. Diese Neigung respektive „Bereitschaft“ zur Erkältung 
findet sich bei allen Menschen, die im Kindesalter an manifester 
exsudativer Diathese gelitten haben. 

Bei den auf dem Boden der exsudativen Diathese entstan- 
denen Affektionen der Luftwege kann man deutlich drei Typen 
unterscheiden. Einmal wird immer nur die Lunge in großen Be- 
‚ zirken affiziert, ein’ anderes Mal erkranken nur ‘der Kehlkopf und 

die obersten Luftwege und ein drittes Mal ist es der Rachenring 
nit den Nasenhöhlen und Stirnhöhlen, die‘in Mitleidenschaft ge- 
-zogen werden. . | 
An der Universitäts-Kinderklinik der Charit& hatte ich oft 
Gelegenheit, solche Affektionen der Luftwege sowohl beim Säug- 
ling wie auch bei anderen Kindern bis zur Pubertätszeit zu beob- 
achten. 
Gegen die weitverbreiteten Lungenkatarrhe wändten wir mit 
Erfolg beim Säugling und ganz jungen Kinde Atropin an, da 
Säuglinge und junge Kinder eine außerordentliche Toleranz gegen 
Attopin haben, Es ‚liegen hierüber große Versuchsreihen vor. 
Das Medikament beim Erwachsenen in so großen Dosen anzu- 
wenden wie beim Säugling, dürfte kaum zu empfehlen sein. 


i Beim Erwachsenen dürfte sich, um die katarrhalischen Erschei- 


nungen zu beeinflussen, die Anwendung der Durstkur sehr emp- 
fehlen, die wir mit gutem Erfolge beim Kinde angewandt haben. 


Über einen Kombinationsfall von otogener und - 
epidemischer Meningitis. 
Von 
Dr. Rudolf Jafi&, Oberarzt d. L. 
findet man bei einer Sektion eine eitrige Gehirnhaut- 
entzündung, so ist es selbstverständlich, daß man zunächst nach 
der Quelle hierfür sucht. Findet man dann eine Eiterung irgend; 
einer der Nebenhöhlen, so wird man im allgemeinen berechtigt 


- Leber ziemlich g 


sein, in dieser den Herd, von dem die Meningitis ihren Ausgang 
genommen hat, zu vermuten, besonders da auch gerade diese 
Erkrankungen für die Mehrzahl der Fälle als Ausgangspunkt 
in Frage kommen. Daß eine eitrige Meningitis auch metastatisch 
bei einer Pneumonie, Typhus, Influenza usw. vorkonimen kann, 
ist bekannt. Im Gegensatz zu diesen Fällen ist bei der epide- 
mischen, durch Meningokokken hervorgerufenen ‚Meningitis 
irgendein Ausgangspunkt anatomisch nicht nachweisbar, und 
allein die bakteriologische Untersuchung ergibt die Klärung. 
Daß aber auch in Fällen, in denen der Ausgangspunkt der 
Meningitis vollkommen klar zu sein scheint, eine bakteriologische 
Untersuchung unbedingt erforderlich ist, zeigt der im folgenden 
zu beschreibende Fall. Ä 

Aus der Krankengeschichte ist erwähnenswert, daß der Patient, 
ein 22jähriger Infanterist, schon jahrelang ohrenleidend war, aber doch 
so wenig Beschwerden davon verspürt hat, daß er bei seiner Aufnahme 
ins Lazarett; zunächst gar nichts davon angab. Aus seinem Soldbuche 
geht aber hervor, daß er im Herbst 1916, also auch während des 
Krieges, schon einmal wegen beiderseitiger Mittelohreiterung in ärzt- 
licher Behandlung war. 'Er erkrankte jetzt am 17. Juni 1917 plötzlich 
mit Schwindelgefühl, Kopfschmerzen und ziemlich hohem Fieber, so- 
daß er sich krank meldete. Bald stellten sich’ auch Leibschmerzen ein; 
Durchfall und Erbrechen bestand nicht. 

Die ersten Tage blieb der Zustand anscheinend unverändert. Am 
20. Juni stieg plötzlich die Temperatur bis auf 40 ° unter Schüttelfrost. 
21. Juni morgens 39°. Patient fühlt sich sehr matt und klagt über 
Schmerzen am rechten Rippenbogen. Abends Temperatur 40,4%. Am 
22. Juni wird eine deutliche Steifheit des Nackens und Schmerzhaftig- 
keit bei Bewegungen festgestellt. Kniescheibensehnenreflexe fehlen. 
Kernigsches Symptom angedeutet. Nachmittags Lumbalpunktion. 
Eitrige Sekretion aus dem rechten Ohr. Abends ist Patient sehr un- 
ruhig, stark benommen, läßt unter sich. Temperatur morgens 39 °, 
-abends 40,1 °. Am 28, Juni ist Patient stark benommen, ausgesprochenes 
Cheyne-Stokessches Atmen. Exitus um 10 Uhr vormittags. 

Die Sektion, die am nächsten Tage mittags um 2 Uhr von 
mir ausgeführt wurde, hatte folgendes Ergebnis: | 

S. Nr. 547/17. Leiche eines kräftig gebauten Mannes in gutem 
Ernährungszustande. Fettpolster und Muskulatur sind gut entwickelt. 

Schädeldach zeigt keine Besonderheiten. Dura stark gespannt, 
die weichen Hirnhäute. zeigen an der Konvexität längs der Gesäß- 
furchen leichte eitrige Infiltration, an der Basis ist diese stärker, am 
stärksten in der hinteren Schädelgrube rechts. Hier findet sich reich- 
lich flüssiger Eiter. Die weichen Hirnhäute im Bereiche der rechten 
Hemisphäre des Kleinhirns sind verdickt, hämorrhagisch und stark 
eitrig infiltriert. 

Durch beide Kleinhirnhälften wird gleichzeitig ein Sagittalschnitt 
gelegt. 

Es findet sich in der rechten Kleinhirnhälfte im Zusammenhange 
mit den Meningen stehend eine etwa 3 cm lange und 5 mm breite, 
2 mm unter der Oberfläche gelegene Blutung. 

Eine zweite Blutung findet sich weiter nach innen in etwa 


doppelt Bohnengröße, scharf von der Umgebung abgesetzt, 
m rechten Mittelohre findet sich reichlich eingedicktes Sekret. 


I 
In der Spongiosa der medialen Wand des Antrums eine gut erbsen- 
große, mit flüssigem Eiter ängefüllte Höhle, die’ deutlich eine Kommu- 
nikation nach außen erkennen läßt. Der Sinus petrosus rechts ist 
thrombosiert. Der Thrombus erweicht, eitrig. Im linken Mittelohre 
finden sich geringe Mengen rötlichen Granulationsgewebes. l 

Zwerchfellstand rechts etwa unterer Rand der vierten, links 
oberer Rand der fünften Rippe. Die Lungen sind beiderseits ziemlich 
stark ödematös, die Bronchien des Unterlappens etwas gerötet. Aus 
den feinsten Ästen rechts entleert sich wenig trübes Sekret. Herz 


kräftig, Klappen intakt, ohne Besonderheiten. 

Nach Eröffnung der Bauchhöhle überragt die Leber drei Quer- 
finger breit in der Mamillarlinie den vorderen Rippenbogen. Milz gut 
zwei Faust groß, außerordentlich weich. Pulpa sehr weich, abstreifbar. 
roß, jedoch ebenso wie Niere ziemlich stark in Fäulnis. 
Die übrige Sektion ergibt nichts Besonderes. 

Diagnose: Chronische Otitis media beiderseits. Sinusthrombose ` 
rechts. Eitrige Meningitis. Septischer Milztumor; 

Bei der Sektion wurden mir von dem behandelnden Arzt 
Ausstriche von dem Sediment des Lumbalpunktats übergeben. 
Ich selbst machte noch Ausstriche von dem Eiter der Gehirn- 
basis und übergab sie der bakteriologischen Untersuchungs- 
stelle W. (Dr. Finsterwalder) zur Untersuchung. In den 
Ausstrichen aus dem Lumbalpunktat fanden sich reichlich Leuko- 
cyten, außerdem gramnegative intracelluläre Diplokokken. In den 
Eiterausstrichen waren sehr reichlich grampositive Stäbchen 
(Fäulnisbakterien), Streptokokken und Staphylokokken, außerdem 
auch gramnegative intracelluläre Diplokokken nachweisbar. Daß 
diese gramnegativen intracellulären Diplokokken Meningokokken 
darstellen, ist mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlich- 
keit anzunehmen, wenn es auch durch äußere Umstände nicht 
möglich war, den Beweis durch das Kulturverfahren zu erbringen. 


’ 
nn nn 
kr: nn en ne nn 


mn armen nn 


nn 


rein Zen. 


Ti ie E E nn 


—— nn 
nen ee ag 
en en en IE I T S 
es See a Sg ar m t! prn =r- r ece 
% ih ae el er Ba ec > s = 
i 2, E ids pae RT z De T aan ee e 


re nennen 
Be er 
et 


nn o. 


— a. 
D 


eon 


~~ Ze 


o Be ee, u an 


TE Tan m e 


ATS 


` "+ Fr -e Br Er Br 


Frrmım pe ai 


* nn 


re ah 7 


TE nenn mn a each 


FIS OEL gese 


> E || —— $ 


— 
a a nn 


846 oooO 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


7. April. 


°” Fassen wir noch einmal zusammen, SO handelt es sich also 
um einen Mann, der seit Jahren ohrenleidend war und jetzt 
fieberhaft mit Schwindel und Kopfschmerzen erkrankte; am 
vierten Tage nach seiner Krankmeldung steigt die Temperatur 
auf 40,9, um sich dann stets um 40 herum zu halten, am dritten 
Tage danach tritt der Exitus ein. Über Ohrenschmerzen klagt der 
Patient zunächst nicht, erst am Tage vor dem Tode wird eitrige 
Sekretion aus dem rechten Ohre festgestellt und jetzt gibt der 
Patient auch erst an, etwas Schmerz zu spüren und schon früher 


ohrenleidend gewesen zu sein. Im Lumbalpunktat finden sich : 


ausschließlich Meningokokken, in dem Eiter von der Gehirnbasis 
außer diesen auch Staphylokokken und Streptokokken. 
Man kann nach dem Krankheitsverlauf und dem bakterio- 


logischen Befunde sich den Verlauf der Erkrankung wohl nur | 


so vorstellen, daß der Mann, der an einer chronischen Ohraffektion 
litt, an epidemischer Meningitis erkrankte und nun sekundär — 
ob zufällig oder vielleicht durch den Reiz der bestehenden Ent- 
zündung bedingt, möge dahingestellt hleiben — die Perforation 
vom Ohr aus erfolgte. Dafür spricht in der Krankengeschichts 
der Beginn der Erkrankung ohne Symptome von seiten des 
Ohres, dann der plötzliche Temperaturanstieg am vierten Tage. 
Auch der bakteriologische Befund spricht dafür, da im Lumbal- 
punktat nur die Meningokokken — wohl die ursprünglichen Er- 


reger — gefunden wurden und Streptokokken und Staphylo- 
kokken nur im Eiter der Gehirnbasis — wohl sekundär — auf- 


traten. Die andere mögliche Annahme, daß nämlich die Menin- 
gitis nur vom Ohr aus entstanden, und auf diesem Wege auch 
die Infektion mit Meningokokken erfolgt sei, erscheint mir aus 
demselben Grunde unwahrscheinlich. Immerhin wäre es eigent- 
lich von Wichtigkeit gewesen, auch den Eiter aus dem Ohrabsceß 
zu untersuchen. Dies ist leider, da bei der Sektjon kein Anhalt für 
etwas Besonderes vorlag, unterblieben. Aber selbst wenn in 
diesem Eiter auch gramnegative intracelluläre Diplokokken nach- 
weisbar gewesen wären, so wäre damit noch nicht bewiesen, dab 
die Infektion mit Meningokokken vom Ohr aus erfolgt sei, im 
Gegenteil würde es mir auch dann wahrscheinlicher erscheinen, 


— 


— 


daß die Einwanderung der Meningokokken zum Ohre hin erst 
sekundär nach erfolgtem Durchbruche von den Meningen her er- 
folgt sei. Ich glaube daher, daß dieser Unterlassungsfehler die 
Deutung des Falles nicht beeinflussen kann. 


Schwerwiegender scheint mir der Einwand zu sein, daß der 
kulturelle Nachweis fehlt. Wenn man aber den ganzen Fall — 
klinisch und Sektionsbefund — betrachtet, so können in diesem 
Zusammenhange die nachgewiesenen gramnegativen intracellu- 
lären Diplokokken wohl gar nicht anders als als Meningokokken 
gedeutet werden. Und selbst, wenn im Lumbalpunkt auch noch 
einige Kolonien Streptokokken oder Staphylokokken gewachsen 
wären, könnte dies an der Deutung des Falles nichts ändern. 

Wichtig an dem Fall ist jedenfalls die Tatsache, daß in 
einem Falle von eitriger Meningitis, bei dem der Durchbruch vom 
Mittelohr aus einwandfrei nachgewiesen werden konnte, die 
bakterioskopische Untersuchung dennoch zeigte, daß eine epi- 


demische Meningitis vorlag. Daß die Feststellung. dieser Tat- 


sache von großer epidemiologischer Bedeutung ist, bedarf keines 
besonderen Hinweises. 


Wichtig war der Befund ferner auch für die Frage der 
Kriegsdienstbeschädigung. . Die Ohrerkrankung lag jahrelang 
zurück, jetzt hatte keinerlei Ursache bestanden, die mit dem 
Krieg in direktem Zusammenhange gestanden hätte und für die 
eingetretene Verschlimmerung hätte verantwortlich gemacht 
werden können, besonders da in hiesiger Gegend die letzten _ 
Wochen andauernd warmes trockenes Wetter geherrscht hatte. 
Es wäre also zum mindesten zweifelhaft gewesen, ob Kriegsdienst- 
beschädigung anzuerkennen gewesen wäre. Bei der Annahme, 
daß primär jetzt eine epidemische Meningitis vorhanden war, fällt 


aber natürlich jeder Zweifel fort, da man dann unbedingt eine 


kurze Zeit zuvor erfolgte Infektion annehmen muĝ. 


Aus diesen beiden Gründen glaube ich auch, den Fall ver- 
öffentlichen zu sollen, wenn es mir auch zurzeit nicht möglich 
ist, die Literatur daraufhin durchzusehen, ob eine derartige 
Kombination schon einmal beschrieben worden ist. 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30, i 


Plötzlicher Tod bei der Arbeit infolge Ruptur eines Aneu- 
rysma dissecans der Aorta ascendens. — Kein Betriebsuniall. 


| Von 
San.-Rat Dr. Konrad Ruhemann. 


Ein 52jähriger Arbeiter fiel beim Schärfen des Spundkopfes 
am Schraubstock gegen einen Stoß Bohlen um und verstarb bald 
darauf. — Da nach Angabe des Betriebsunternehmers mit Renten- 
ansprüchen der Witwe zu rechnen war, habe ich von der zustän- 
digen Berufsgenossenschaft die Aufforderung erhalten, zusammen 
mit Herrn Prof. Dr. O. eine Leichenöffnung vorzunehmen und ein 
Gutachten darüber abzugeben, woran der Mann verstorben ist, 
beziehungsweise ob irgendeine äußere Ursache, die als Betriebs- 
unfall im Sinne der Reichsversicherungsordnung anzusehen wäre, 


_ als Todesursache in Betracht kommt, — Es wurde nachfolgendes 


Sektionsprotokoll erhoben: 


Kräftig gebauter männlicher Leichnam. Keine äußeren Ver- 
letzungen. Schädeldach breit, harte Hirnhaut wenig gespannt, 


Blutleiter enthalten flüssiges Blut. Schädelgrund ohne Besonder- 


heiten. Schlagadern der Gehirngrundfläche in geringem Grade an 
einzelnen Stellen etwas verdiekt und geschlängelt. Weiche Hirn- 
haut zart. Innere Auskleidung der Hirnkammern glatt. Keine 
Herderkrankung im Gehirn oder im verlängerten Mark. 


Der eröffnete Herzböutel enthält etwa einen halben Liter 
flüssigen und geronnenen Blutes. Etwa 3 cm oberhalb der Haupt- 
schlagaderklappen zeigt die Hauptschlagader einen queren Riß, 
welcher etwa zwei Drittel des Umfanges betrifft. Im Gebiet des Risses 
sind die einzelnen Häute treppenartig auseinander gelöst; im Anschluß 
an den Riß besteht eine umfangreiche hämorrhagische Infiltration des 
umgebenden Gewebes. Der Anfangsteil der Hauptschlagader zeigt 
geringfügige atheromatöse Veränderungen, namentlich auch in den 
Rändern des vorher beschriebenen Risses. Herzklappen unversehrt. 
Kranzgefäße zartwandig, Das Herz entspricht der Größe der 
Faust, Muskulatur etwas braun. Halsorgane blaßrot, Zungengrund 
körnig. Lungenschlagader leer, Lungen blutreich, lufthaltig. Milz 
klein, “blaßrot; auf der Schnittfläche treten die Balken stark her- 


’ 


vor. Leber braunrot, Gallenblase enthält wenig Galle. Neben- 
nieren ohne Besonderheiten. Nieren blutreich, wenig derb, Wurm- 
fortsatz intakt. Bauchspeicheldrüse derb, grobkörnig, gelbrot. In 
der Bauchschlagader stärkere Atheromatose. Harnblase, Magen- 
darmkanal ohne Besonderheiten. 


Wissenschaftliche Diagnose: Aneurysma dissecans der Aorta 
ascendens. Ruptur der Aorta. Blutung in den Herzbeutel. 

Die Leichenöffnung hat also ergeben, daß der Verstorbene 
an einer typischen Erkrankung der Hauptschlagader, und zwar des 


‚ aufsteigenden Hauptastes gestorben ist. Diese ist geborsten; es 


hat eine Blutung in den Herzbeutel stattgefunden, die sofort zum 
Tode führte. 


Was die Frage anlangt, ob irgendeine äußere Ursache, die 
als Betriebsunfall im Sinne der Reichsversicherung anzusehen 


wäre, als Todesursache in Betracht kommt, so konnte ich, in voll- 


kommener Übereinstimmung mit Prof. Dr. O., auf Grund: des bis 
damals vorliegenden geringen Aktenmaterials nur sagen, dab es 
sich um eine typische Erkrankungsform handelt, welche ohne 
jedes Trauma entstehen kann und öfter beobachtet wird. Wenn 
keine besondere Anstrengung oder keine besonders schwere Arbeit 


kurz vor dem Tode geleistet wurde, so ist der Zusammenhang 
abzulehnen. l 


= Der in der Unfallanzeige geschilderte Sturz kann nur als 
die Folge des zum Tode führenden, oben angegebenen Leidens 
angesehen werden. Dem Umstande, daß der Mann bei dem Sturze 
gegen einen Stoß Bohlen fiel, kann eine Bedeutung nicht bei- 
gemessen werden. Unter den gegebenen Umständen konnte ich 
nur noch empfehlen, die in der Unfallanzeige angegebenen Augen- 
zeugen des Unfalles polizeilich vernehmen zu lassen. 


Nachdem die Berufsgenossenschaft noch festgestellt hatte, 
daß das Schärfen der Spundmesser keine Beschäftigung ist, die 
mit einer besonderen Anstrengung verbunden ist, im Gegenteil 
eine Tätigkeit darstellt, die sogar für besonders leicht im Ver- 
gleich mit der allgemeinen Tätigkeit eines Spunders angesehen 
werden muß, hat sie den Anspruch auf Hinterbliebenenentschä- 
digung durch Bescheid abgelehnt, da die Voraussetzung für die 


7. Apri. =: 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


847 


Annahme eines Betriebsunfalles nicht vorliegt. Auch das zu- 


ständige Versicherungsamt hat die Ablehnung der Berufsgenossen- ‘ 


schaft für begründet erachtet. 
Das Kgl. Oberversicherungsamt Groß-Berlin hat die Be- 


rufung gegen den durch Endbescheid aufrechterhaltenen ab- 
lehnenden Bescheid zurückgewiesen und folgendes Urteil gefällt: 
Der Ehemann der Klägerin ist, während er mit dem Schärfen des 


| Spundkopfess am Schraubstock beschäftigt war, plötzlich um- 


gefallen, dabei mit dem Kopf auf einen Stoß Bretter geschlagen 
und alsbald gestorben. Daß damit nun ein Betriebsunfall als Ur- 
sache für den Tod anzunehmen wäre, dafür bietet die Sachlage 
keinen Anhalt. Wie aus dem Obduktionsbefunde- in Verbindung 
mit dem Gutachten des San.-Rats Dr. Ruhemann hervorgeht, ist 
der Mann nicht etwa infolge des Aufschlagens auf den Stapel 


Bretter, wobei auch keine äußere Verletzung stattgefunden hat, 
verstorben; der Tod ist vielmehr infolge eines Herzleidens eiv- 
getreten, mit welchem der Verstorbene nach dem Ergebnis der 


Niederfallen bei der Arbeit zuerst seinen Ausdruck gefunden. Der 
vom, Verstorbenen verrichteten Arbeit des Spundschärfens kommt 
dabei keine wesentliche mitwirkende Ursache zu, da sich diese 
Tätigkeit nicht allein im Rahmen des Betriebsüblichen hielt, 
‚sondern sogar besonders leicht gewesen ist. Die Arbeitstätigkeit 
. des Verstorbenen ist hiernach nur die Gelegenheit gewesen,. bei 
welcher der auf einem inneren Leiden beruhende Tod eingetreten. 
ist, sodaß ein Anspruch der Klägerin auf Entschädigung nach dem 


Unfallversicherungsgesetz nicht besteht. 
Das vorstehende Urteil hat Rechtskraft erlangt. 


Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Sammelreierat. ee 


Neuere, für den Allgemeinarzt verwertbare Ergebnisse aus 


dem geburtshilflichen Schrifttum der Kriegsjahre 1914—1916. 


Von Marinestabsarzt Dr. Kritzler. | 
(Fortsetzung aus Nr. 40, 1917.) 


1. Placenta praevia. ’ 

Über „Vorliegen der Nachgeburt“ hat sich 
Zweifel (1) in dem von mir schon mehrfach angezogenen Hand- 
buch der Geburtshilfe (Herausgeber: Prof. Döderlein, 1916) 
in einer auch für den Nichtfacharzt äußerst lesenswerten zu- 
sammenfassenden Abhandlung geäußert, deren Inhalt ich nach- 
folgend eingehender besprechen möchte. 

Zweifel ist der Ansicht, daß der Arzt, der-zu einer vor- 
liegenden Nachgeburt gerufen wird, sich sofort klar sein 
muß, ob er den Fall selbst -— aber dann auch bis zu seiner Be- 
endigung — behandeln will oder ob er sich nicht allein allen unter 
Umständen zu erwartenden Vorkommnissen gewappnet fühlt, in 
welchem Falle er ohne langes Zögern und ohne tastendes Ab- 
warten die Frau einer Anstalt überweisen muß. 

Dieser Rat ist nicht nur beherzigenswert, sondern sollte bei 
der bedeutungsvollen Geburtsstörung, die das Nachgeburtsvor- 
liegen darstellt, die Richtschnur des Außengeburtshelfers .sein. 
Oft findet der wegen der Blutung: gerufene Arzt bei seinem Ein- 
reifen, daß die Blutung von selbst zum Stillstande gekommen ist, 
und unterliegt leicht ‘der. großen Versuchung, die Sache gehen 
zu lassen und zu hoffen, daß weitere Blutungen ausbleiben. Man 
bedenke jedoch, daß der Hundertsatz der regelrechten Geburt bei 


Nachgeburtsvorliegen nur 13% beträgt, daß also eine Wieder- 


holung der Blutung und ein N ötigwerden vielgestaltiger, teilweise 
nicht leichter Eingriffe mit fast siebenfach größerer Wahrschein- 
lichkeit zu erwarten ist wie das Gegenteil. Die erste Pflicht des 
Arztes ist also, eine zweite Blutung zu verhüten; denn schon 
die zweite Blutung kann so stark werden, daß die Frau weitere 
Blutverluste nicht mehr aushält, daß sie also selbst schonendsten 
Behandlungsverfahren erliegt. Es sind demnach nur zwei Wege 


offen : 


I Der Arzt hat sich für die Überführung in 
ein Krankenhaus entschieden. | 


| Die Überführung sol nicht ohne Scheidenaus 
stopfung geschehen, da die Blutung unterwegs infolge der 
Fahrbewegungen von neuem auftreten kann und die Frau, wie 
e3 leider nur zu oft beobachtet wird, ausgeblutet, in. aussichts- 
losem Zustande in der Anstalt ankommt. 
vo Scheidenausstopfung ist nach Zweifel mit Unrecht 
es nn paroj worden; besonders die jüngere Ärzteschaft ist 
Einerif e Betonung der Keimeinschleppungsgefahr vor diesem 
oil kopfscheu gemacht worden. Gewiß besteht, diese Gefahr 
u aa übereilter Ausführung der Scheiden- 
liche Noth ‚aber letztere ist, richtig vorgenommen, eine so treff- 
geburtshelfer vn os nach Zweifel unrecht wäre, dem Außen- 
keinen Mat ' dieses Mittel zu nehmen, zumal, da man ihm dafür 
inlegen ei en vermag. (Von dem früher viel gebrauchten 
abgekoı ner Braunschen Gummiblase ist man wieder 
nmen, da die Ausstopfung mit Watte oder Gaze doch | 


b oH : / 
essere Blutstillung: [festerer Druck, Blutgerinnung in der Watte, 


beziehungsweise den Gazefasern] gewährleistet. Ber.) Die 
Scheidenausstopfung muß, wenn sie ohne Nachteile für die Frau 
ihren Zweck erfüllen soll, vier Bedingungen genügen: 

1. Gewissenhafte Desinfektion der Hände 
des Arztes und der äußeren Geschlechtsteile 
der Frau, Keimfreiheit der Werkzeuge. Zu diesen 
Vorbereitungen wird fast immer Zeit sein; nach Zweifel „kann 
kein Zugeständnis an den Übereifer und an die Verblüffung ge- 
macht werden, denn so stark blutet es bei Placenta praevia in 
5—8 Minuten nicht, daß da eine Frau ihr Leben verlieren könnte“. 
-—- Also alle Vorbereitungen zur Ausführung: der Ausstopfung vor- 
schriftsgemäß; Kürzen der Schamhaare . (nach Zweifel am 
besten Rasieren!) nicht vergessen. (In Notfällen Schnell- 
entkeimung der Hände [siebe auch Abschnitt 1 dieser „Ergeb- 
nisse“) mit Jodtinktur, u. U. Gummihandschuhe, die Zweifel 
auf jeden Fall verlangt, wenn in den letzten 4—8 Tagen Be- 
tätigung mit Eiter, Jauche, Leichen vorangegangen war, ferner 
Schnellentkeimung der Werkzeuge [Übergießen mit Spiritus, An- 
zünden, Abkühlen mit Lysol- öder dergleichen Lösung; Ber.].) 

2. Sichere Keimfreihcit des Ausstopfungs-, 
materials. Heutzutage wird ja wohl kein Arzt ohne solches 
zu einer Geburt kommen (Dührssenbüchsen). Zweifel empfiehlt 
einen kleinen billigen Sterilisator, mittels dessen sich der All- 
gemeinarzt bequem, rasch. und billig sein Ausstopfungsmaterial 
selbst entkeimen kann [erhältlich bei Fa. Bernhard Schädel, 
Leipzig), und warnt ausdrücklich vor Benutzung schon an- 
gebrauchter Büchsen (deren Inhalt ja in der Sprechstunde ander- 
weitig verwendet werden kann; Ber... Falls gebrauchsfertiges 
Stopfzeug nicht vorhanden ist, rät Zweifel, Watte in 10- bis 
15 °/ „iger Kochsalzlösung (etwa 2—3 Teelöffel auf 1 1 Wasser; 
hypertonische Lösung zwecks besserer Blutgerinnung), der ein 
Eßlöffel Essig zugesetzt ist, auszukochen und die abgekühlten 
Stopfkugeln fest auszudrücken. (Es sei an das Abbrennen des 
oberen äußeren Randes der Dührssenbüchsen erinnert; bei Papp- 
empfiehlt sich Joden der äußeren Öffnungsumgebung; 
er.). | 
3. Die Ausstopfung darf nicht länger wie 
sochs Stunden liegen, welche Zeit ja wohl immer für 
eine Überführung völlig ausreicht. 

4. Die Ausstopfung muß vollkommen blut- 
dicht sein. Häufig wird nur eine Scheinausstopfung gc- 
macht, da dieser Eingriff ohne richtige Entfaltung der Scheide 
ausgeführt und oft wegen seiner Schmerzhaftigkeit und der dar- 
aus entspringenden Ungebärdigkeit der Frau nicht sachgemäß 
durchgeführt wird. Es ist also Anwendung von Scheidenplatten, 
für -die Außengeburtshilfe besser eines selbsthaltenden Scheiden- 
spiegels (Nott, Trelat und Andere) nötig. — Ferner muß 
nach Zweifel jede Stopfkugel durch keimfreies Fett oder Öl 
(rasch herzustellen durch Zerlassen von Butter oder Fett in einer 
Pfanne; Ber.) schlüpfrig gemacht sein, da schon nach der zweiten 
oder dritten Stopfkugel die ursprüngliche ‚Schlüpfrigkeit der 
Scheidenwand abgewischt und dadurch das -richtige tiefe Ein- 
führen, weiterer Stopfkugeln für den Arzt ebenso schwierig wie 
für die Frau schmerzhaft ist. (Es würde sich also für den häufiger 
geburtshilflielf tätigen Arzt vielleicht ompfehlen, in Öl oder Fett 


1) Preis: Apparat aus Weißblech 8,50 M. (19,50 M), Büchse allei 
2,50 M, (7,50 M.); Apparat aus Messing, vernickelt 12 M. No M.), Büchse 
aus Messing, vernickelt 5 M. (12,50 M.). Der cingeklammerte Preis 


ist der Kriegspreis. 


Obduktion behaftet gewesen ist, und welches in dem plötzlichen 


Ber 
asa. 


~ 


848 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 14. 


`~ 


keimfrei „eingemachte“, „eingeweckte“ Stopfkugeln in Einmache- | Lähmung verfällt, sondern er rät, vor der Nachge burts- 
gläsern nach Weck vorrätig zu halten; Ber.). Ist die Scheide | lösung zuerst Wehen anzuregen (Mutterkorn. sofort 
prall und wirklich völlig ausgestopft, dann wird ein Pack keim- | nach der Geburt des Kindes nicht vergessen! Ber.). Zu diesem 
freier Salicylwatte durch eine festschließende T-Binde an die | Zwecke legt Zweifel eine Gummiblase in die Gebärmutter, 
äußeren Geschlechtsteile gepreßt. füllt sie mit keimfreier Lösung, stopft die Scheide fest mit Jodo- 

| formgaze aus und sucht, durch gegenseitiges Drücken und Kneten 


WL Der Arzt will (beziehun gsweise muß, wie Er nn. a, T a aus 
sräftige- . E 
an g em Lande) den E all sọ rp en D onango a - | entfernt er die Nachgeburt. Bei Weiterbestehen der Atonie: Ge- 
| Will oder kann der Arzt die Frau nicht einer Anstalt über- | pärmutterausstopfung und unter Umständen Anlegung des 
weisen, dann hat er nach Zweifelso fort einzugre ifen, | Momburgschen Schlauches, der bei schwacher Wehentätigkeit 
das heißt, falls die Geburt (beziehungsweise Frühgeburt) noch | "während der Geburt schon vor der Entwickelung des Kindes zug- 
nicht in Gang, ist, sie durch Quellmittel (Laminaria, Tarniersche | pereit um den Leib der Kreißenden gelegt ist (wie überhaupt bei 
Blase) einzuleiten, dabei etwa bestehende Blutungen durch ge- | Nachgeburtsvorliegen alles für eine Atoniebehandlung sorgfältig 
nauest ausgeführte Scheidenausstopfung zu unterdrücken, be- | vorbereitet sein muß; Ber). Wird die übliche Jodoformgaze- 
ziehungsweise weitere ZU verhüten. Ist die Geburt im Gange, das | ausstopfung durchblutet, so wendet Zweifel eine solche mit 
heißt bestehen nachweisbare richtige Wehen, entsäuertem') Eisenchlorid getränkter Gaze an, die sich ihm 
ist der Gebärmu tterhals nac h oben leicht | in 20 Fällen erfolgreich und ohne nachteilige Folgen bewährt hat; 
trichterförmig.erweitert und, ebenso derinnere | die Ausstopfung mit dem offizinellen Liquor Ferri sesquichlorati 
Muttermund, für zwel Finger durchgängig (Hof- | wird von Zweifel, ebenso wie von Anderen, wegen ihrer schäd- 
meiers Forderung bezüglich des Zeitpunkts, von wann ab die | lichen Wirkung auf die Gebärmutterschleimhaut (tiefgehende 
Geburt mit Hinsicht auf den Zweck der Behandlung als begonnen | Schorfbildung, schwere Verätzung mit nachfolgender Verjauchung 
zu gelten hat), dann bedarf der Arzt nicht mehr der Scheiden- | und Abstoßung abgestorbener Gebärmutterfetzen, Gefahr von 
ausstopfung, da ihm wirksamere Verfahren — Blasenspren- | Verwachsungen und dergleichen) verworfen. | | | 
gung, Braxton-Hickssche Wendung, Metreuryso Bei vollständiger Muttermundverlegung 
— zu Gebote stehen. E: durchdie Nachgeburt (Placenta praevia totalis), das heißt 
| Genügt die Blasensprengung nieht (statt Blasenstich emp- | „wenn der Muttermund selbst bei einer Erweiterung auf drei 
fiehlt sich mehr der Blasenr! ß nach v. Herff mittels einer | Querfinger überall von Mutterkuchengewebe bedeckt ist, wo die 
Kugelzang®; ferner Pituitrinanwendung zur Beschleunigung des | Eröffnung nicht vorwärts gehen will, der Muttermund Widerstand 
Tiefertretens des vorliegenden Teils (— nat irlich nur bei Längs- | leistet und die Frau schon stark blutete, ferner da, wo die Kinder 
lagen! — Ber.), SO kommt die W endung nach Braxton- | lebend und lebensfähig sind und die Mutter noch sicher frei ist 
Hicks.oder die Metreuryse m Frage. Erstere erscheint | von Infektion“, macht Zweifel den Kaiserschnitt, und 
Zweifel für den Allgemeinarzt leichter wie letztere 1), die den | zwar die Sectio caesarea subperitonealis abdominalis. Bei unstill- 
großen Vorteil hat, daß man bei ihrer Anwendung eine größere | baren Blutungen in der Nachgeburtszeit unternimmt Zweifel, 
Anzahl Kinder rettet (72% gegen 22 % bei Braxton-Hicks. | falls die erste sachgemäß ausgeführte Gebärmutterausstopfung 
Ist die Wendung vollendet, das Knie des Kindes also im | unter Umständen mit Eisenchloridgaze durehblutet ist, beziehungs- 
Scheideneingange sichtbar, dann w ird nieht weiter ge- | weise falls er bei einem Risse trotz Anlegens von Klemmen, Um- 
i zogen, höchstens das Bein mit einem Zuggewichte von etwa | stechungen und Nahtversuchen die Blutung nicht zum Stillstande 
f % kg belastet (Knöchel des Kindes durch Wattering schützen; | bringen kann, eine zw è ite Notstopfung nur, um Zeit zu 
Ber.). Herausziehen des Kindes nur bei völlig erwei- | gewinnen für die Total exstirpation der Gebär- 
tertem Muttermunde, der bei der Durchleitung des | mutter. | 
Kopfes besonders zu überwachen ist. Spannt der Muttermund | Trotzdem die Zweifel sche Arbeit in erster Linie für den 
noch, dann ruhig ein bis zwei Wehen abwarten, während welcher | Haus geburtshelfer geschrieben ist und nichts weniger versucht, 
Zeit unter Umständen durch entsprechende Fingerhaltung der | als dem Allgemeinarzt ein Stück der von letzerem meist freudig 
inneren Hand Luftzutritt zum Munde des Kindes ermöglicht | ausgeübten Geburtshilfe zu nehmen, so ersieht man doch aus 
werden kann. Auch Zweifel betont die dringende Notwendig- | seinen Darlegungen, welch schwere Geburtsstörung das Vorliegen 
keit größter Vorsicht bei dem Herausziehen des Kindes, eine von | der Nachgeburt für die Gebärende bedeutet, welche Verantwortung 
jeher in der Behandlung des Nachgeburtsvorliegens gelehrte Regel, | und — welch tüchtiges Stück Arbeit der Arzt in solchen Fällen 
die immer wieder in dem verständlichen Streben, auch das Kind | übernimmt und welche Vorteile die fachärztliche Krankenhaus- 
zu retten, außer acht gelassen wird und deren — gut gemeinte — behandlung (Erniedrigung der Kindersterbeziffer, Minderung der 
Mißachtung schon Hunderten von Müttern das Leben gekostet | Lebensgefahr für die Kreißende: durch Metreuryse, Kaiserschnitt, 
hat. Der Allgemeinarzt muß froh sein, wenn er die Mutter durch- Gebärmutterexstirpation) bietet. — — — 
bringt, und darf nach einer Braxton-Hicks-Wendüung. „keinen Ohne Frage braucht für die Hausgeburtshilfe die Metreurys® 
Finger für das Kind rühren“ (wie Sigwart bezeichnend sagt). | durchaus nicht in Wegfall zu kommen; es gibt gewiß eine große 
Ist der Arzt in der Lage (Beistand, Beleuchtung, genügende -Ge- Anzahl geburtshilflich geübterer Ärzte, die sie auch in der Außen- 
schicklichkeit), dann empfiehlt sich unter Umständen ein Längs- | tätigkeit mit gutem Erfolg anwenden. Im allgemeinen muß man 
schnitt (vorne, Mitte) in den Gebärmuttermund mit Schere oder | aber Zweifel beistimmen, wenn er die Metreuryse als für den 
geknöpftem Messer; vor dem Einreißen des Gebärmutterhalses Allgemeinarzt weniger geeignet bezeichnet; schon die Schwierig- 
bei Nachgeburtsvorliegen muß der Arzt sich hüten, da er diese | keiten, die das Aufbewähren und Gebrauchsfähighalten des teuren 
Störung in der Außentätigkeit meist nieht zu beherrschen vermag. Metreurynthers, seine Mitnabme im Besteck für den oft lange 
Ist doch ein Riß entstanden (Erkennung: starke Blutung bei | Jahre keine Placenta praevia behandelnden Arzt bietet, schränken 
gut zusammengezogenet Gebärmutter, Fühlen des Schlitzes im | seine Anwendung wesentlich ein; für manche Fälle wird sich die 
Muttermunde), dann empfiehlt Zw e ifeldas Anlegenlang- nachstehend geschilderte „Steißbehandlung“ in der Hand des 
fassender Klemmen (Ber. empfiehlt mit Irrigatorschlauch Außengeburtshelfers bewähren. 
bezogene, gerade Darmklemmen), die bis zu 24 Stunden liegen- | Über dieses Verfahren berichtet Zalew ski (2) aus der 
bleiben können, und feste Ausstop fung der Schei de | Breslauer Provinzial-Frauenklinik und Hebammenlehranstalt an 
mit Bauchdruckverban d: Gebärmutterhalsnaht ist bei der Hand einer größeren Fallreihe von Nachgeburtsvorliegen. Die 
Nachgeburtsvorliegen nach Zweifel am besten dem Facharzt | Scheidenauss topfung kommt nach Z alewski nur für 
beziehungsweise dem Krankenhause zu überlassen, da unter Um- | die Überführung in die Anstalt in Betracht, da dieser Eingriff nicht 
ständen bei nicht gelingender Naht rasche Entfernung der Gebär- | = I 
mutter ‘nötig wird. | 
Kommt die Blutung nach der Geburt des Kindes nicht aus 
einem Risse, sondern aus der schlaffen Gebärmutter,.so beschleu- 
nigt Zweif el die Lösung der Nachgeburt nicht, da infolge 
vorangegangenen Blutverlustes die Gebärmutter leicht völliger 


— 


1) Der offizinelle Liquor Ferri sesquieblorati wird im Wasserbad 
verdampft, der Trockenrückstand in ein Glas gebracht, mit einer Milch- 
zuckerschicht bedeckt und das Glas luftdicht verschlossen. Die Flüssig- 
‚keit wird erst vor dem Gebrauch mit vier Teilen abgekochten Wassers 
hergestellt, was nach Zweif el für die Außengeburtshilfe zweck- 
mäßiger ist, als wenn man schon die fertige Lösung mitnimmt e- 
tahr des Zerbrechens der Flasche und Rosten benetzter Werkzeuge). 
Man braucht etwa 100 g Lösung für eine Ausstopfung, das ist 20 8 


1) Obwohl sie für den wenig Geübten auch durchaus nicht ein- 
Trockenrückstand + 80 g-abgekochten Wassers. 


fach ist; vgl. später „Steißtherapie“. Ber. 


i mer S a T E S F x . ER vo. py - 

5 —— yap ar r r R t 7 x R ey“ Eo? \ el. tig F ».; KERE . a a en 5 2 
cc mr soana BESTE Ns: Pe TAN B “ ; . eG: ` A N ; A E 3 : vet u 

` ; : ; a Bi S $ ibh tr ` 


u 


Va 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. i 


eneinander ausgeübt und es ergaben sich 
en: bei 43. Fällen Steißbehandlung 


N 


í s 


icher blutstillend wirkt und große Keim; efahr in sich birgt. Der | wahllos abwechselnd neb 
re 5 5 Zalewski folgende 'Zahle 


r Er 
Be ® x nah - = 
ee Pa a: 3 i RE ER 
I a hd T + = 7 ‚® & ~ te - BR 
et DE RS Aea A na, FLAEN ANA 
3 iq 7 ; s x 
= E <E. P ee ee De \ocı nr 
e n 4 r À ELN t. 
N r . 7 f T am s b 
PRF ENa un -> ad . BES f 
fs as = 
N. 


Pe stich kann nur bei teilweiser Verlegung ‘des Mutter- Dee nghy %, 
= | ae KPlaventä praevia lateralis oder partialis) vorgenommen. | 46,5 % lebende Kinder; bei 45 Fällen Ballonbehandlung nur 27.9. 
Joi "werden; dabei ist etwaige Schräglage durch äußere Wendung in | - Gegen diese Steißbehandlung, die sicherlich eine empfehlens- | 
Kneten Linesiage rel a E T a werta Bereicherung a dart Tende a 
el ski genügte nur lymal ın 4U-  telweis i annes ein Verfechter der Küstnerschen Schu 
hy ioden der Nachgeburt die Blasensprengung; in den übrigen Fällen | sich ja um HR Metreuryse in erster. Linie hochverdient gemacht.. 
u u, : . 5 EAEAN : nnrh - Im. ren. 3. -a F Alan" PS a T . R 
ie: Ge- war sie nur an roa u, nach u nn . Er hält’ die Herstellung an u a e 4 | 
a, ee E Zur Mi derung der hohen Kindersterblichkeit en a je a in Dd O bärn tter : mit z 
tigket f = wendig Ae fahr N des Baumm (8) schon vor. und -erschlaffen nötige Ausgefülltsein *) der: ED uueer. DE Al 
ul nn din elow ki ‚Bias: | en. Bchon trakseidg In eine teilweise Eniorming der Or 
pie - etwa, zehn. Jahren Sr = z n J en Pac on u A as bärmutterhöhle übergeht, was die ohnehin bei Placenta praevin 
giil p  _ behandlung a es » N a i eine- on & p : v eT | schon bestehende ‚Gefahr einer Störung der kindlichen Sauerstoff- 
en: A A E wird Kußörlion (auf den Steib) ge | Lo” acsnne eridhe (dureh WebeninregelmiBigkeiten, ER } 
i ; ¢ ey N - | - | im Sinne von Dauerzus ziel en)... Solche | 
i -> wendet, ein Fuß in die "Scheide gezogen und der weitere. Verlauf onen nun nach Hannes beim Herabziehen des’ kindlichen 
A ` möglichst ne Natur ee et, a nn F un an- | Steißes jn das kleine. Becken nach Braxton-Hicksscher Wendung 
lmi f gezogen. bei engem Halskanal oder beim Mivüngen der auberen | sowohl wie nach äußerer Wendung äuf: den. Steiß bei der an sich: ‘ 
a lung, was rt se er Pal it, ci die Balloniherapie | soon vorhandenen, duch ie Autstilende Kompression Rer- 
pi ; ; | ma ten Beschränkung ungestört arbeitender. Nachgeburtsf 
= möglich ist, das heißt bei starker Blutung und genügender Weite l dem Kinde sehr. gefährlich ‚werden. Diese Gefahr dr zu. früh- 
m 2 Be ist die innere Wendung am Platze“ zeitigen Gebärmutterentleerung Ba sich am besten‘ durch. die 
ih ne > 5 a - 0 0°, 7. 1.Ballonbehandlung umgehen beziehungsweise mindern. er 
TE RL Die Vorteile der Steißbehandlung sind nach Baumm. fol-. ee en FE ee a ie 
e <` gende: 1. Die äußere Wendung gelingt fast immer, weil sie ja in Be a E ee, rs Dan | 
ji. dem Anfang der Geburt bei noch nicht abgeflossenem Frucht- -|y er | RE SRE on, 86 FÜR Er 
"E - wasser und beweglicher Frucht ausgeführt wird. 2. Die Schädi- | Außenfalle recht nützlich sein kann, schon deshalb, weil sie keine 3 
KO S GET . eg HOEG T ..| besondere geburtshilfliche Übung, wie die Braxton-Hickssche $ 
+- -güng des Kindes ist geringer als bei der. Braxton-Hicksschen : Ya: eomitiat wia At 
MR" Wendung. 3. Man geht bei der. Steißbehandlung nur einmal | Wendung, und keine besonderen Hilfsmittel, wie die Metreuryse, je 
Rt g | ang | . verlangt. Hannes hält die Metreuryse -für die klassische. dem SN 


ar 


"zu dem einfachen- Eingriff. des. Beinherunterholens innerlich ein, 


Studenten zu lehrende,. dem Arzte als Verfahren der Wahl zu 


k . was für die Gefahr der Keimeinschleppung von Bedeutung ist. cn 
I “4, Bei der Ballonanwendung muß in der Mehrzahl der Fälle nach empfehlende SSONANOUDBEBEN: X? Sei a \ j- ] 
a, Ausstoßung der Gummibläse das Kind durch innere Wendung in | . Literatur: 1. Zweifel, Placenta praevia (Döderlein, Handb. d. Gebh: E 
hi -` unyollkommene Fußlage gebracht werden; der Vorteil der Ballon- - 2. S, en f.). — 3 Bei (Arch, Einst ns an mng FE Me der ` EAN 
2 i ART ; i r- | „äußeren Wendung“ dabei (Arch. f. Gynäk. Bd. 54, H. 1). — 3. Hannes, Einiges ` NYE 
anwendung ist also nur gering, was Hannes (siehe unten) aller zur Kritik der von Zalewski: :empfohlenen „Steißtherapie“ der "Blacenta = 


"dings bestreitet. In der. Baummschen. Hebammenlehranstalt 


| TREE , | praevia (Zbl. f. Gyn. 1915, H. 39). — 4. Baumm, Zur Steißtherapie der Pla- 
. wurden Steiß- und -Ballonbehandlung zur gegenseitigen Wertung 7 b. L Gyn ) ee erapie der Pla- 


a Gy u, (Fortsetzung folgt.) 


N 


>. Aus den neuesten Zeitschriften. DE S 
Bg t (Siehe auch Therapeutische Notizen.) ` ee ee F f en 
l TE a EIER: Pop y o geheiltem Brustbauchschuß. Durchschuß der Brust- -und Bauchhöhle 
Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 12. . | mit Pneumohämatothorax; Perforation des Zwerchfells: im sehnigen 
= Siemerling: Spirochäten im Gehirn eines Falles von muitipler | Teil; ‚Streifschuß.der Milz. Ausheilung. der Brustverletzung bei völliger 
. ‚Sklerose. Auf dem Frontalschnitt finden sich ungemein zahlreiche | Atelektase der linken Lunge, Resorption und Organisation des Ergusses, 
Verschluß. des Zwerchfellrisses durch Netz, Vernarbung der Milzkapsel- 


\ E 49 rinhie; 
. ar, mi | 
i ’ « . 


a 
er 


‚größere und kleinere ‘Herde in der Rinde und im Märk. Einzelne ) - | Rz, 
‚Herde sind mehr rötlich aussehend, andere grau durchscheinend. Es | wunde. Nach- Monaten. durch Aspiration vom Brustraum her, unter ` RT U | DOREEN TE 
wurden aus verschiedenen Herden Stückchen für Dunkelfeldunter- | Leitung des eingewachsenen Netzes, langsames Hineinsaugen der `` REDE ne 
suchung entnommen, besonders aus den rötlich aussehenden’ Stelien.‘| Flexura lienalis coli durch den Zwerchfellriß mit allmählicher Incarcera- > ul) WEST 
In zwei Präparaten zeigten sich lebende Spirochäten. Es fanden sich | tion. und Ileus. “Erstaunlich ist, daß bei diesem Befunde. der Patient _ AR 
vier bis fünf. Es ist keineswegs ausgeschlossen, daß bei der multiplen | sieben Monate Dienst bei der Feldtruppe tun konnte, bis die un- IN. ee 
Sklerose außer Spirochäten noch andere Erreger in Wirksamkeit treten | erwartete Darmincarceration die so gut intendierte Heilung seiner ` PAE na 
‚können. Nr seo oo PE . schweren Verletzung zuschanden machte.. >. . `` Reckzeh ai 12. 1:2 i Ee 
k Mn und (Breslau):- Über die tuberöse Hirnsklerose und. über | 2 a ar a RP Fu aan Br BER a, 
‚Are Beziehungen zu Hautnaevi. Wenn man bedenkt, daß die bei der |: utsi edizinische Wochenschri go 12. o “ide o 
 tuberösen Hirnsklerose anzutreffenden Naevusarten mit Ausnahme der esne nn Senn ELEELE = a a I ne 
 Lentigenes zum überwiegenden Teil zu den seltenen atypischen Naevi | _ L. v. Lieber Er (Budapest): Selektionshy pofhese. Versuch AR IRRE 
zu rechnen sind, so dürfte man doch berechtigt sein, in ihrem Vor- | einer einheitlichen Erklärung der Immunität, Gewebsimmunität und Im- SB: BR o 
`- kommen einen Hinweis auf- das Bestehen analoger Hirnveränderungen munitätserscheinungen. Kurzer Auszug aus einer demnächst erscheinenden . MARETIE ao 
zu erblicken. Der Fall zeigt histologisch Übergänge zur Westphal- AUSahFohen Darstellang, Eye TEN: | ne 99 [EL IE ie 
‚ Strümpellschen Pseudosklerose und beweist, daß auch die Pseudosklerose |, „A Sebittenhelm und H. Schlecht (Kiel): Erfahrungen EESIN REAREA 
m naher verwandtschaftlicher ‚Beziehung zur tuberösen Hirnsklerose | Über die Malaria und ihre Behandlung. Hingewiesen wirdauf Malaria - PRERE un, 
‚steht. Der Fall war klinisch eigenartig durch bisher bei keinem Falle | plasmodienträger, das sind Leute, die, ohne je krank. gewesen i a. = ee 
E . von tuberöser Hirnsklerose beobachtete Symptome, nämlich 'eine Pseudo- Zu SOHN, ‚Malariaplasmodien im Blut und in den Neren: Organen be- Í hi n a 
| fexibilitas cerea und passagär auftretende atypische Fingerhaltungen, | Rer gorgon: < art vieo" Monata nach. der ‚Infektion. bokommon sie m I . BEN 
Geren Hauptkennzeichen eine Überstreckung der ersten” Articulatio. völlig malariafreier Gegend nach Verwundungen,; Überanstrengungen Aii A 
2 Ihterphalangea ist, | Ve | EN ne | E wen von E E seh die Fälle, die Fig E 
| = > ii M Ä ai urch einen erstandenen Malariaanfall Plasmodienträger wurden. ` PE Eg ERDE EEE 
:..° Die aat Moreran Herzgeschwülste bei tuberöser Hirnsklerose. | 7... latente Malaria neigt dauernd zu Rückfälle BY die, wie ACT HE 
| 7, @igenartigen Tumorbildungen, wie. sie insbesondere in Nieren und ee TEEN Ä RE aan Rt) 
| Herz zu finden sind, entziehen sich in der Regel’ der klinischen Dia- bei den Plasmodienträgern, durch Gelegenheitsursachen (z. B. Eisenbahn- "ae Ta 
| ; ; fahrt) ausgelöst werden. . Die Plasmodienträger und die Fälle von ` US 00 EA 
. 23 H ; Eon ren 


gnose. Tatsache ist, daß sie bei tuberöser Hirnsklerose in einem solch 
hohen Prozentsatz gefunden werden, daß ihre Zugehörigkeit zum ge- 
samten Krankheitsbild außer Frage steht. Das Vorkommen der Nieren- 
geschwülste bei tuberöser Sklerose ist relativ häufig. Im Vergleich 
hit den Nierentumoren muß die Zahl der beobachteten Herzgeschwülste 
äls selten bezeichnet werden. | | | | u 
Langer und Posner: Fingeklemmter Zwerchfellbruch nach 


+1). Bei Kopflagen findet während der Geburt eine beträchtliche 
Verlängerung des Fruchtkörpers statt, die ein Angefülltbleiben der. 
‘Gebärmutter mit Kindsteilen bis zur Ausstoßung der Frucht zur Folge 
‚hat. Dies ist notwendig zum regelrechten Wehenablauf, zum Fest- 
haften der Nachgeburt an ihrer Unterlage und zum ungestörten Sauer- 
stoffaustausche. ee ee Ts 


gi 


a ' < R 
a wi es 5 la A 


bama” De EEE 


| u rn. 2% 


350 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK _ Nr. 14. 


o 1018 MEDIZIN TB EEE M 


latenter Malaria spielen eine wichtige Rolle bei der Verschleppung der 
Malaria von Jahr zu Jahr und von Ort zu Ort. Die Bedeutung von 
überwinterten malariainfizierten Mücken wird sehr überschätzt. Für 
alle, die an Malaria erkrankt waren, ist eine länger fortgesetz te 
Chininprophylaxe erforderlich, die wenigstens über die nächste Malaria- 
gefahrzeit ausgedehnt wird. Eine besonders andauernde Prophylaxe ist 
unter allen Umständen für die zu Rückfällen neigenden Malariakranken 
notwendig. Die Chininprophylaxe muß besonders auch bei der Rück- 
kehr nach Deutschland exakt und ausdauernd weitergeführt werden. 
= F. Dieterlen: Malariainfektion an der Westiront. Zwei Leute 

eines Schützenregiments, das im Stellungskrieg einer Truppe von 
Senegalnegern (die in ihren Reihen reichlich Kranke mit latenter 
Malaria und Parasitenträger beherbergen) gegenüberlag, erkrankten an 
Malaria. Die Überträger dieser Infektion, Anophelesmücken, konnten 
in einem Kellerunterstand, wo beide Soldaten einquartiert waren, ge- 
fangen werden. er 

Steuernagel: Ruhrschutzimpfung mit Dysbacta Boehncke. 
Dieser toxisch-antitoxische Ruhrbaeillenimpfstoff ist von hoher prophy- 
laktischer Schutzwirkung. Zu prüfen wäre nur noch die Frage, ob die 
Scehutzwirkung auch. genügend lange vorhält, | ` 

L.Casper: Indikationen und Nutzen des Verweilkatheters. Die 
Dauerkathetertberapie kann nicht ohne Einschränkungen gutgeheißen 
werden. Aber ihre Vorteile sind weit größer als ihre Nachteile. Unter 
diesen ist die Infektion der Blase zu fürchten. Sie ist beinahe 
unvermeidlich, denn die Urethritis (infolge des als F rem dkörper 


wirkenden Katheters in der Urethra), bei der Mikroorganismen der . 


verschiedensten Art nicht fehlen, wird per continuitatem zur Cystitis. 
Aber bei den meisten Fällen, wo die Verweilkatheterbehandlung in 
Frage kommt, handelt es sich bereits um vorhandene Cystitiden. Hier 


hat also die Urethritis nur geringe Bedeutung. Anders bei klarem 


Urin und intakter Blas e. In diesen Fällen ist der Dauerkatheter 
kontraindiziert und nur erlaubt, wenn die Not der Umstände, z. B. 
schwere Hämaturie mit Verstopfung des Blasenausgangs oder Harn- 
verhaltung bei’ schwieriger Passage, dazu zwingt. | 
W.Powiton: Über hedrohlich-embolische Zustände nach aus- 


gedehnten Knochenschußirakturen. Die Kranken wurden plötzlich dys- 


pnoisech und bekamen heftige Rückenstiche. Die Therapie bestand in 
einer Hochlagerung des Oberkörpers, Morphiuminjektionen 
und in dem strengsten Verbot, irgendwelche stärkere Bewegungen zu 
machen, In allen Fällen gingen die gefahrdrohenden Erscheinungen 
in spätestens vier bis acht Tagen zurück. Trotzdem das Herz oft recht 
schlecht war, der Puls klein und frequent, wurde jedes Herz- und 
Gefäßanregungsmittel vermieden; überhaupt muß hier vor Anwendung 
eines solehen dringend gewarnt werden. | 

K. W. Eunike (Elberfeld): Erfahrungen über Hernien im Kriege. 
Der Verfasser geht in der Reposition von eingeklemmtem Darm nicht 
mehr so zögernd vor, sondern reponiert aucl Fälle, die an der Grenze 
der Frage stehen, ob der Darm reponierbar sei oder nicht. Bei Er- 
brechen soll man stets von Magenspülungen Gebrauch machen. 


Dies gilt für jedes mehrfache ‚und anhaltende Erbrechen (auch bei 


Peritonitis). Ferner ist die frühzeitige Anregung des Darmes zu unter- 
stützen (durch Peristaltin). Sehr wertvoll ist die Wärme als „Kontakt- 
wärme“ in Form heißer Umschläge, besonders in Form von Brei- 
aufschlägen (die „strahlende“ Wärme wirkt sicher lange nicht so 
gut; auch der heiße feuchte Umschlag, der elektrische Thermophor, 
die Wärmflasche wirken nicht so intensiv wie der Breiumschlag). Man 
mache vom Breiumschlag ausgiebigen Gebrauch überall da, wo die 
Darmtätigkeit nicht bald in Ordnung kommen will, und verwende ihn 
ausschließlich bei der Behandlung der diffusen Peritonitis (bekanntlich 
sind die Aussichten der operativ behandelten Peritonitis — wenn es 
sich nicht um ganz frische Fälle handelt — keine allzu guten). 
Dobbertin: Universalfingerverband, Tendolysis, Operation des 
Wasserbruchs, das Chlorverfahren bei geschlossenen Eiterungen und 
Erysipel. Da es bei Verwachsungen zwischen Fingersehnen und ihren 
Sehnenscheiden zu Fingerversteifungen kommt, müssen die verletzten 
Finger in möglichst günstiger Stellung verbunden werden, das heißt 


inhalber Volarflexion, sodaß die für das Greifen. und Halten 


wichtigste Bewegung, die Opposition des Daumens gegen jeden Finger 
bequem und kraftvoll ausführbar ist. Schreiben, Nähen, Essen, Fassen 
von Gegenständen, Umgreifen von Stielen erfordern die Oppositions- 
möglichkeit. Bei leicht dorsal flektiertem Handgelenk werden die 
verletzten Finger unter Extension über eine festgewickelte Rolle 
von Zellstoff gezogen und in dieser Haltung mit Bindentouren; 
die stets vom Handrücken her zur Handfläche laufen, fixiert. 
Geschildert wird ferner das Verfahren 'bei der operativen Lösung ver- 
wachsener Sehnen sowie bei der Operation der Hydrocele. Genaue 
Angaben werden dann gemacht über die Behandlung geschlosse- 


Sig LERNTE 


7. April. 


ner Eiterungen (Furunkel, Drüsenabscesse, Parulis, Bursitis, Tendo- 
vaginitis, Mastitis) durch retrograde Spülungen mit Dakinlösung. 
Strecker: Beitrag zu den Gefäßgeräuschen. In ‚dem mitge- 
teilten Falle handelte es sich um eine Dysbasia angioselerotica inter- 
mittens nach dem Typus Charcot-Erb. Rechts fehlten die Fußpulse 
ganz, links waren sie kaum nachweisbar, die Füße fühlten sich kalt an, 
beim Gehen traten Parästhesien und Schmerzen in den Beinen auf, 
dazu gesellte sich die Gangstörung des intermittierenden Hinkens. 
Ferner wurde ein auffallendes Geräusch an der rechten Arteria femo- 
ralis dicht unter der Leistenbeuge entdeckt. Es war ein sausend- 
schwirrendes, systolisch sich verstärkendes Geräusch, das ohne Druck 
des Stethoskops bis über die Mitte des Überschenkels hörbar war. 
Palpatorisch konnte ein leichtes Schwirren festgestellt werden. Schuß- 
verletzung lag nicht vor. Das Geräusch konnte durch Gefäßverände- 
rungen erklärt werden, die für das Krankhöitsbild die Dysbasia angio- 
sclerotica pathognomonisch sind. ee | | 
G. v. Lobmayer: Genitale Entwickelungsstörung. Ein i$jäh- 
riger Rekrut hatte ausgesprochen männlichen Typus und sämtliche 
sekundären Geschlechtsmerkmale. Seine genitale Abnormität, die ge- 
nauer beschrieben wird, hält der Verfasser für eine Zwischenstufe 
zwischen normalen Genitalien und Hermaphroditisfus. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 11. 


Gotthold Herxheimer: Über den jetzigen Stand unserer 
anatomischen Kenntnisse der Nephritis und Nephropathien. In seiner 
Übersicht zieht der Verfasser auch die akuten. Prozesse in Betracht 
und betont auch die Degenerationen besonders. Es stehen dann drei 
Hauptformen der Veränderungen im Vordergrunde: 1. Nieren dege- 
nerationen (Nephrodystrophie). Die das Parenchym direkt 
treffenden, degenerativen (dystrophischen) Veränderungen treten ein, 
wenn mit dem Blutstrom irgendeine — n icht (in den Glomeruli) 
Entzündung bewirkende — schädigende Substanz (chemische Gifte, 
Bakterientoxine) in die Kanälchen gelangt und hier die Epithelien 
schädigt. 2. Die auf Arterios klerose und Arteriolosklerose be- 
ruhenden Nierenveränderungen und 3. die Ne phritis (entzündliche 
Nierenveränderungen). Sie ist eine Glomerulonephri tis; denn 
wenn entzündungserregende Stoffe in die Nieren kommen, SO greifen 
sie in den Capillaren der Glomeruli an. , 

Werther (Dresden): Die Aufstöberung der unerkannten Syphilis 
und die Vorteile, welche die Angliederung der Beratungsstellen an 
Fachabteilungen der Krankenhäuser hat. Eine Beratungsstelle am Kranken- 
hause erfüllt Bedürfnisse, die eine im Dienstgebäude der Landesver- 
sichererungsanstalt befindliche nicht erfüllt. | 

Georg Ernst Konjetzny (Kiel): Spontanheilung beim 
Carcinom, itisbesondere beim Magencarcinom. . Wirkliche Heilungsvor- 
gänge und Rückbildungen der krebsigen Wucherung werden beim Car- 
cinoma fibrosum ventriculi beobachtet (der fibröse Magenkrebs ist 
eine Form des scirrhösen Carcinoms). Auch metastatisch ver’ 
schleppte Krebszellen, Geschwulstzellenemboli, und zwar auch 
schon zu kleinen Tochterknoten ausgewächsene, ‚können noch zugrunde 
gehen, so in die Lungenar terien verschleppte Krebszellen bel 
primären Magencarcinomen. Vor allem werden die ver- 
schleppten Krebszellen durch das neugebildete Bindegewebe vernichtet 
oder in Schranken gehalten. Auch an die Verschleppung von Krebs- 
zellen in Lymphdrüsen braucht sich nicht regelmäßig eine meta- 
statische Geschwulstentwickelung in diesen anzuschließen. Ferner konnte 
Verfasser einen Untergang von ins Netz eingewanderten Krebszellen 
feststellen. Die Hauptrolle bei der Vernichtung der Krebszellen kommt 
einem aktiven Vordringen des Granulationsgewebes zu. Die Zellen 
jugendlicher Fibroblasten drängen sich zwischen die Krebszellen ein, 
isolieren sie und leiten so ihren degenerativen Zerfall ein. Außer Er- 
nährungsstörungen kommen auch Abwehrstoffe in Betracht, durch die 
die verschleppten Geschwulstzellen direkt vernichtet werden. Erst die 
Zerstörung dieser natürlichen Schutzkräfte vielleicht durch Stoffe, die 
der Tumor selbst liefert, macht eine ungehemmte Generalisation der 
Geschwulst möglich. Dagegen kann man bereits vorhandene Meta- 
stasen durch operative Eliminierung der Primärgeschwulst im Sinne 
einer Wachstumshemmung oder gar So beeinflussen, daß sie dem Unter- 
gange verfallen. Dabei wird nämlich die Reaktionskraft des von ‚der 
Mehrzahl der Krebszellen und Krebstoxine befreiten GeschwulstträgefS 
und damit die Resistenzfähigkeit der Gewebe so erhöht, daß der 
Körper genügend Gegenstoffe bildet, um Herr der noch zurückgeblie- 
benen Krebszellen zu werden. | 

M. Mandelbaum (München-Schwabing): Eine neuere Verfei- 
nerung der Wassermannschen Reaktion. Die Sera werden in einer 
Mischung von 0,5 cem Serum +, 2 ccm physiolo gisch®r 


& 


ar: - - ' = t B 

‘ - ` s . 
. 5 - y ‚ ` . Pr ; E 
Er u $ ' ‚ a; . è p - naa ~ 
- BETEN: Ste g FR . i 

` ~T, u > . PORE: y 3 A e ; . 5 3 r ` . 

ee I 7 ` “oa n = F >, ...: 
$ . r - L`e ii 5 ee 

s Pe 


u a 1018 = - MEDIZINISCHE KLINIK = Nr. 14; PA a a 


EEEREN T EM eine halbe Stunde eh bei 560 ent (in- zeitige subcutane Injektion von F bis 2 ccm Serum. Dadurch: Ent-. 
aktiviert). Dadurch werden Eigenhemmungen so gut wie ausgeschaltet | fieberung und schnelle Besserung. des Allgemeinbefindens. | en 


und die Reaktionsbreite für „Wassermann“ vergrößert. n 
= M. Gioseffi (Triest): Mischinfektionen von Typhus und Ma- |. Nr9 R. Vogel: Über den mesenterialen, Darmverschluß. Das. 
` laria. Neben 111 Typhus- und 16 Malariaerkrankungen (3 Tertiana,, - Interesse für dieses Krankheitsbild. ist neuerdings lebhaft; Mitteilungen 
3 5 Quartana, 8 Tropica) wurden 3 Mischinfektionen festgestellt. : ähnlicher Beobachtungen häufen sich. Es handelt-sich um einen hohen 
ie Lißmann (München): Neuro-sexologische Beobachtungen in der Ileus; der durch die Kompression des untersten Duodenums durch die 
Front. Die sexuelle Enthaltsamkeit wurde fast: von allen Leuten obne | M@dix mesenterii. án. der Stelle zustande kommit, wo letztere über das 
. größere oder länger andauernde Störung güt ertragen. Die Pollutionen Düodenum hinwegzieht. Bei physiologischem_ Hindernis an der Radix 
"sind als eine Selbstregulierung, als Ventil der Sexuäldrüsen anzusehen. | SOH es zur akuten Magendilatation, bei pathologisch. vermehrtem zum 
= Die Folge der Abstinenz, die Herabminderung’ der Potenz ist stets von D uodenalverschluß kommen; und so wird.die Lösung der alten Streit- 
- temporärer Natur.‘ Mit der Länge des Schützengrabenlebens und der frage versucht, ob es.sich beim Duodenalverschluß um ein selbständiges 
.. Verschlechterung der Ernährung wurde. auch über eine Abnahme der. Krankheitsbild oder nur um ein Symptom der‘ postoperativen. akuten - 
Libido im allgemeinen bis zum völligen Erloschensein: geklagt. Magendilatation handelt. | 
-~ Grashey: Feldmäßige Improvisation röntgenologischer Hilfs- |. A. Saxl: Traumatische Belasturigsschmerzen und Entlastungs- 
geräte: Trochoskop (Untertischröhre). Diese ‚Vorrichtung, um Kranke ‚haltungen des Fußes. Während die durch einfache Insuffizienz des 
im Liegen zu durchleuchten, ist dringend nötig, vor allem für Schwer- Fußes hervorgerufenen Belastungsschmerzen in der Lokalisation einen’ 
- verletzte, dann aber auch für viele Fremdkörperbestimmungen; denn _ mehr gleichartigen Charakter haben, bedingen die durch Schußverletzung 
diese sollen in derselben Körperstellung erfolgen, die bei der Opera- ° N a Eee ak. Mt ee = 
yon. zeinSehalop = Wird, - Ponat summen t cie an, stärkere Gehstörung, - wenn bei dem Bestreben, die empfindliche Stelle 
diese eleviert wird und so eine Knickfuß-, Klump-, 


AL’, 
batai nd 
ne 
ERBEN n Risse 
Bra = 


> “ 
u ~a k A’ 
A 
nn Ed 


: -nicht mehr. - 
R. Wintz (Erlangen): Die Gasvergiftung im Röntgenzimmer. | 7Y schonen, = E i 
Für große Röntgenbetriebe sind tonto: Eh t a sanlagen  Spitzfuß- usw. ‚Haltung. zustande kommen: Therapeutisch ‚werden . |- 
| unbedingt nötig geworden, die während. der ganzen Zeit der De | besondere Einlagen empfohlen. a : | H 
'  „. bestrahlungen in dauerndem Betrieb sein können. F Nr. 10. H. Neuberger und H. ee: Zur Neosalvarsan- 
Be © `: Fritz Tromp (Kaiserswerth am Rhein): Der Apparat eines therapie bei Malaria tertiana. Die Kombination der Neosalvarsan- und . 
| Kurpfuschers gegen Bettnässen: Der teure Apparat ist' direkt gesund- Chininmedikation ist bei der Tertiana die absolut indizierte Therapie, 
die in über 80 % der Fälle eine lange anfallsfreie Periode, vielleicht 


-heitsschädlich. Er führte bei einem jungen Mädchen zur Cystitis. 
| vollständige Heilung herbeiführt. Bei frischen‘ Fällen eine einmalige 


"Außerdem dient er der sexuellen Befriedigung! -- 
Magnus Hirschfeld (Berlin): Ist die Homosexualität körper- | intravenöse Injektion von 0,9 g Neosalvarsan mit nachfolgender Chinin- -` 
„Menschen |’ kur, bei verschleppten dreimal. 0,6 g in elftägigen Intervallen, da- 


lich oder seelisch bedingt? Polemik ‚gegen Kraep elin. 
‚mit. Geschlechtsanomalien gehören nicht vor ein Ingemsohen, sondern | zwischen Chininkur nach Teichmahn. — Für die therapeutische Beur- Pal vie 
vor ein medizinisches Forum.“ teilung muß' man Tertiana und: Tropica- gesondert betrachten und über RAR En, 
E. Kraepelin: Entgegnung. | A die Mißerfolge bei der Troploa- die. ‚Erfolge « der Tertianatherapie nicht - - " p T 
Weber (Chemnitz): Zu dem Beiiahällängsvorschlag bei Enuresis übersehen. | _ Mis ch. H ESI 
E nocturna.. Durch das vòn: Ries vorgeschlagene Bett: wird. das Leiden | - l . gisi prag i Eu yt e | a ipae 
_ erst recht gewohnheitsmäßig. Der Kranke gewöhnt sich in kurzer Zeit | - , | = BRA 
. auch an die etwaige H irte des Lagers. Das Ziel, daß der Patient all- Zentralblait für Innere Medizin 1918, Nr. 11. wa sA EERI AA 
 »mählich wieder seine Blasenfunktion willkürlich beherrächen: lernt, wird. Bauermeister: Pankreatischer Sympfomenkomplex und Duo: | us: 
pif Gadurch vereitelt. Es empfiehlt sich vielmehr: Erziehung, eventuell - denalerweiterung.- Verfasser teilt "drei röntgenologisch auch nach iso- Bi) BSR 
T Suggestiv- oder hypnotische Maßnahmen, -epidurale Injektionen. Bett- | lierter- Füllung des Duodenums vermittels Duodenalschlauchs sicher- EZ 
je] ; nässer müssen auch bei Tage ihren Urin inganzregelmäßigen gestellte Fälle von Duodenalerweiterung mit. Allen dreien war ge-  ' MARIRE E pa o i 
sr Zwischenräumen entleeren. Nachts muß sie eine Wache in regel- | meinsam, daß: sie -eine Bauchoperation ‚hinter -sich hatten, jedoch — fal HE oA 
- mäßigen Intervallen zur Urinentleerung veranlassen. Die Häufigkeit | konnte man. nur für den einen der drei Fälle eine Entstehung der : ` iR EBENE 
py: < der Entleerung und die BITZURANSNIEN Zwischenräume müssen ‚indi- | Duodenalerweiterung als Folge der Operation nicht ausschließen. Die < IN RE BER 
ai wong geregelt werden. ’ ai, We Per . F. Bruck.. ' Dilatationen des-Zwölffingerdarmes sind sehr:selten. Das Ulcus duodeni > Tin 3] Ve 
wi. yA Saas spielt für ihr Auftreten so gut wie.gar keine. Rolle, nur in Fällen, die eine N kae : 
Te Wi ia Me a Rucl ee eg juxtapylorale Stenose haben, kann die Auswurfskraft der Magenwelle < Il) | er 
Fe tener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 8 bis 10. noch eine Drucksteigerung im Duodenum zur Folge haben, die zu einer. Sl i 
"E Nr. 8. R. Freib. v. Chiari: Über die Beeinflussung des Verlaufs |. Erweiterung führt. Im übrigen muß angenommen werden, daß dieses‘ a Ea, 
k von Fleckfieber und Ruhr durch die Konstitution und Kondition des In- Krankheitsbild idiopathisch entsteht. Zwei der mitgeteilten Fälle zeigten - il 1 E A Ss 
Mo dividuums. Wie der differente Verlauf der Infektionskrankheitön und | profuse anfallsweise und in Intervallen auftretende Durchfälle mit aus- . > ` BE Sta Ben 
». Ihrer Komplikationen und Nachkrankheiten im innigen Zusammenhang | gesprochen pankreatogenem: Charakter: ‚der'Stühle. Über die ursäch- p e 
j: mit der Körperverfassung. des befallenen Individuums’ stehen, ist‘ hier | lichen Beziehungen. zwischen der Duodenalerweiterung und dem pan- i o 
j in sehr anregender Weise zusammengestellt. -Die 'Minderwertigkeit des kreatischen Symptomeikomplez lant sick -aber noch nichts Sicheres ne 
"O Cireulationsapparats auf konstitutioneller Basis bei jüngeren Individuen sagen. W. ee 
| Ast für den Ausgang des Flecktyphus so: häufig von. letaler Prognose | | nn ak Ai Eh ge! 
y: wie der Zustand der Herz- und Gehirngefäße bei älteren Leuten. Auch Zentralblatt für Chirurgie 19 18, NEI 11 A 1 2.2.0.5 Mi ne 
ø? die langwierige Rekonvaleszenz bei Ruhr dürfte zum Teil auf‘ den Zu- ee au ee l / l A JEF Ga 
y: Stand der Gefäße zurückzuführen sein. Die Brüchigkeit der Schleim- | -- Nr. ii.. Haberland: Zur Technik der indirekten Bluttranis- a: 7 
P 'hautgefäße wird die Blutung bei der Geschwürsbildung viel intensiver | fusion. Das. Blut läuft aus. der Vene-des Spenders in einen Kolben, ji AIi A D 
| ‚ausfallen lassen und die Heilung mehr verzögern -als ' die elastischen, | in dem sich eine 1 %ige Natrium- -citricum-Lösung in physiologischer - FINERE aa a 
(0,8 %iger), Kochsalzlösung befindet. Es werden 300 bis 500 cem Blut Ba. ai 5, 


. entnommen und mit gleichen Teilen der Lösung unter fortwährendem . 
Umschütteln vermischt, wobei, der Kolben in einem Wasserbade von . 
40 bis 45° stehen muß. Die Transfusion geschieht dann durch eine -> 
Straußsche Kanüle, die, mittels eines. 1Yy,m langen Gummischlauches Ft) 
mit einem Glastrichter verbunden ist. Das Instrumentarium wird vor | Ar PEETI 
dem Gebrauch mit 1 % iger Natrium-eitricum-Lösung in physiologischer R AIRAA 
| 
) 


PETER 
ee, ER 


Ta Konstitution bietet durch das Fehlen freier Salzsäure im Magen und die fast 
į- Immer vorhandene Unregelmäßigkeit der Darmfunktion für die Aus- 
a ‘breitung des Ruhrprozesses günstige Bedingungen und: erklärt die ab- 
| Dorm rasche Abmagerung. ..Die Hyperplasie des gesamten Iympbatischen 
eo: ‚Apparats ist für den Übergang in die chronische Form der Ruhr 
k verantwortlich zu machen. Die Spasmophilie modifiziert das Krank- 
pE, heitsbild der Ruhr durch das Hinzutreten von Erbrechen und das Auf- 
` treten von Krämpfen in den’ Waden und typischer tetanischer Krämpfe. 

in den Händen. Auch bei den’ rheumatischen Komplikationen der Ruhr 

(Gelenkrheumatismus, Myalgie usw.) ist in den meisten Fällen- eine 


_ 

EU 
san 
rn er 

Ses 


} 

p. 

"UE leicht reaktionsfähigen Gefäße jugendlicher Personen. Die asthenische 
} 

t 

| 


Kochsalzlösung durchgespült.' 
Ritter: Zur Technik des-Verschlusses alter Empyemfisteln. ‚Der AR 
Mißerfolg der meisten Methoden: beruht. darauf, daß im infizierten Ge- Ä I E a 
` webe operiert werden muß und daher das transplantierte Gewebsstück s 1121) 1100 A 
Disposition der Individuen zu diesen Erkrankungen nachweisbar. infiziert, und nekrotisch. wird. Verfasser löst deshalb, nachdem in der et 
| | Ph. Leitner: Beiträge zur Therapie der: serösen Pleuritiden: |: ersten. Sitzung dem. Eiter freier Abfluß. geschaffen worden ist, in einer 
tuberkulöser Natur. Modifizierte Auto-(Hetero-) Serotberapie. Punktionen zweiten Sitzung von dem ersten Schnitt ‚aus. die Pleura costalis, ‚soweit 
im Intervall von fünf bis pionen Tagen (150 bis 800 ccm). und zen sie.sich: über ‚der .Empyemhöhle befindet, stumpf mit den Fingern ab 


ze x 
f 


\ 


352 u 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


und stülpt sie in die Höhle gegen die Lunge, bis sich beide Pleura- 
blätter fest berühren. Durch Tamponade wird die Sekretion verhindert 
und die feste Verklebung begünstigt. Die dritte Operation, die eigent- 


‚gehe Plastik, erfolgt dann in so gut wie aseptischem Gebiet. 


Zorn: Zur Operation der Hernia obturatoria incarcerata. Mit- 
teilung von drei Fällen (ein Exitus, zwei Heilungen), die mit Laparo- 
tomie behandelt wurden. In allen Fällen waren Eingriffe am Darm 
notwendig, die bei femoralem Vorgehen nicht hätten gemacht werden 


: können. Kombination von Lokalanästhesie (breite Umspritzung) mit 


leichter Narkose verringert die Gefahr. 


.Nr. 12. Baetzner: Phlebolith der Vena jugularis interna mit 
den klinischen Erscheinungen einer arteriovenösen Fistel. Mitteilung 
des interessanten Falles, der sich wahrscheinlich im Anschluß an eine 
vor 22 Monaten durchgemachte traumatische eitrige Periostitis des 
linken Scheitelbeines gebildet hatte. Querresektion der Vene, Heilung. 

Bäron: Über die plastische Verlängerung der Sehne des M. 
biceps brachii. Es wird aus dem Lacertus fibrosus und teilweise aus 
der Unterarmfascie ein Lappen gebildet, dessen Stiel außen mit dem 
M. biceps im Zusammenhange bleibt, dieser Lappen wird herauf- 


Š geschlagen, die Sehne in typischer Weise mittels Z-Schnitts verlängert, 


dann der Lappen von außen unter die verlängerte Sehne gezogen und 
diese mit ihm durch feine Seidenkopfnähte umscheidet. 

Langemak: Zur Befestigung des Verweilkatheters. Ein Stück 
Mull (Tupfer oder Binde) wird über Penis und Katheter gelegt, wobei 
das Loch für den Katheter so klein wie irgend möglich gemacht 
werden muß, dann mit einer schmalen Binde an den Penis angewickelt, 


"mit einem Seidenfaden an dem Katheter befestigt. Man kann auch 


Silberdraht an zwei Stellen durch die Vorhaut bohren und um de 
Katheter schlingen, er ruft keinerlei Reizungen hervor. -> W. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 11 und 12. 


Nr. ii. W. Siegel: Kriegsschwangerschaften. Unter diesem 
Begriff versteht Verfasser Schwahgerschaften unter folgenden Bedin- 
gungen: Die schwangeren Frauen sind verheiratet, die Männer gehören 


‚dem Feld- oder Etappenkieere an, sie waren länger als vier Monate 


von der Frau getrennt, als der Urlaub mit folgender Schwängerung 
eintrat. Siegel verfügt über 300 diesen Grundbedingungen genü- 
gende Fälle und vergleicht diese mit früheren Untersuchungen über 
Geburtsintervalle. Dabei ergibt sich eine augenscheinliche Verzöge- 
rung des Eintritts der Schwangerschaft im Kriege. 

` Nacke: Inversio uteri puerperalis inveterata und die konservie- 
rende Inversionsoperation nach Küstner. Der zweite Fall einer totalen 
Inversio uteri post partum, den Verfasser unter etwa 18000 klinisch 
abgewarteten Geburten beobachtete. Sofortige lebensrettende Re- 
inversion. Nach 31 Tagen sollte ein scheinbares Myom des Uterus ope- 


riert werden, bei der Operation bestätigte sich aber der schon vorher 


gehegte Verdacht, daß das Myom durch einen partiellen Inversions- 
trichter vorgetäuscht wurde. Heilung durch die Küstnmersche 
Operation. | 


Nr. 12. Mathes: Zur Heilung von Ureteriisteln. 18 Tage nach 
der Operation eines Collumcareinoms trat Harnträufeln ein. Die Fistel 
heilte während eines halben Jahres spontan nicht aus, Konnte aber 
operativ glatt und einfach dadurch geheilt werden, daß ein Stück der 
die Fistel umgebenden Vaginalschleimhaut mit dieser in die Blase ein- 
gepflanzt wurde. | | 

Scheer: Beitrag zur cystischen Degeneration der Uterusfibrome. 
Durch Operation gewonnenes Präparat: interstitiell-subseröses Korpus- 
myom. Zu einer großen Oyste confluierte cystische Cavitäten, mit 
gelatinöser Flüssigkeit gefüllt. aa. . 

Th. Franz: Zur Kasuistik der Drehungen des myomatösen 
schwangeren Uterus um seine Längsachse. Ein Fall von Achsendrebung 
bei einem fünf Monate graviden und ein Fall von Torsion (Rotation) 
bei einem am normalen Schwangerschaftsende kreißenden myomatösen 
Uterus. Im ersteren Falle Beseitigung der Achsendrehung und Enu- 
cleation des Myoms. Nach 14 Tagen spontane Fehlgeburt. Im zweiten 
Falle Kaiserschnitt nach Porro mit lebender Frucht und Heilung der 
Mutter. š 


Therapeutische Notizen. 


Ester - Dermasan-Tabletten in der Gynäkologie (bei Erkrankungen 
des Para- und Perimetriums; bei Fluor aus Cervix und Vagina an Stelle 
von Boluseinblasungen) empfiehlt Flatau (Nürnberg). (Die Glycerin- 


ersatzstoffe, Perglycerin und Perkaglycerin, sind als Tränkungsmittel ` 
I 


1; April. 


für vaginal einzuführende Tampons nicht zu gebrauchen, da sie ein 


lästiges Brennen verursachen.) Von den Tabletten legt sich die Kranke 


beim Zubettegehen alle.24 Stunden ein bis zwei Tabletten tief in die 
Scheide. Unter dem Einflusse der Körperwärme lösen sich die Ta- 
bletten im Vaginalschleim unter langsamer Kohlensäureabsp@tung und 


.überziehen Portio und Scheidengewölbe mit.einer salbenarfgen Masse. 
Bevor am nächsten Ahend neue Tabletten eingeführt werden, lasse 
man die Scheide mit irgendeiner warmen Lösung ausspülen. (M. m.W. 


1918, Nr. 11.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


F. Chvostek, Morbus Basedowiunddie Hyperthyreosen. 


Berlin 1917, Julius Springer. 447 Seiten. M 20,—. 


Das auf .erschöpfender Literaturkenntnis und reicher eigener Er- 
fahrung aufgebaute Werk zeigt ein ausgesprochen persönliches Gepräge. . 
Das einem klaren Verständnis der Basedowschen Krankheit zweifellos - 
in hohem Maße hinderlich gewesene Bestreben, die Diagnose des, Leidens 
bei Vorhandensein schon sehr wenig ausgesprochener 
zu stellen, wird energisch bekämpft. Nach Chvostek TSgder Morbus . 
Basedowi ein seltenes Leiden. Die Schilddrüse wird der ihr nach 


cheinungen 


Moebius’ Lehre zugesprochenen Bedeutung fast ganz entkleidet und 


das Hauptgewicht auf die individuelle Konstitution gelegt. „Das 
wesentliche Moment für das Zustandekommen der dem Morbus Base- . 


dowi zugrunde liegenden Vorgänge ist die in der Anlage gegebene ab- 


norme Körperkonstitution. Durch sie ist unter anderem eine abnorme- 
Beschaffenheit des Nervensystems, der Blutdrüsen, wenigsteng einzelner 


derselben, ihrer Beziehungen zueinander und ihrer Beziehungen zum 
Nervensystem gegeben, die. maßgebend sind für das Auftreten der Er- 
scheinungen. Diese abnorme Körperverfassung erklärt uns allein die 
anatomischen Befunde, die Eigenart derselben, sie erklärt uns die ganz 
abnormen Reaktionen der einzelnen Organe und des ganzen Individuums. 
Die ganz abnorme Reaktion des. Organismus und seiner Organe auf 
verschiedene, zum Teil an sich unbedeutende, bei normalen Menschen 
erfolglose Einwirkungen oder auch Vorgänge, wie sie innerhalb der 
physiologischen Vorgänge (Geschlechtsreife, Schwangerschaft usw.) ge- 
legen sind, ist die Grundbedingung für das Zustandekommen des Mor- 
bus Basedowi. In diesem Sinne ist der Morbus Basedowi eine Kon- 
stitutionskrankheit.“ Die Schilddrüse ist zwar beteiligt an der Ent- 
stehung des Leidens, aber ihre Rolle wahrscheinlich als einzelnes 
Organ nur eine bescheidene und ihrer Natur nach noch sehr ungeklärt. 
Auch beim einfachen, keineswegs mit dem Morbus Basedowi identischen 
Thyreoidismus ist die degenerative Anlage das Wesentliche. 


In so kritischer Weise ist das Basedowproblem noch nicht an- 


‚gefaßt worden. Chvostek folgt in seinen Anschauungen ‚ganz dem 


Zuge der Zeit. Wenn er dabei in der Kritik vielleicht hier und da 
etwas zu weit geht, so ist das Werk doch in hohem Maße lesenswert 
und anregend und wird sicherlich die Erforschung des noch immer 
rätselbaften Leidens fördern helfen. C. Hart (Berlin). 


L. Zuntz, Ernährung und Nahrungsmittel. 3. Auflage mit 
6 Abbildungen im Text und 1 Tafel. Leipzig-Berlin 1918, B. G. Teub- 
ner. Band 19 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Ge- 
bunden M 1,50. | a In 

Der erste Teil behandelt den Nährstoffbedarf des Körpers. Als 
heute besonders von Wichtigkeit nenne ich die Einschätzung der Cellu- 
lose als Nährstoff für den Menschen, sowie die Bedeutung des Auf- 
baues der Eiweißstoffe für ihren Nährwert. Solche Kenntnisse er- 
möglichen uns z. B. die Umwandlung einheimischer industrieller 

Abfallstoife zu wertvollen Kraftfuttermitteln. Hier wird auch ‚an der 

Hand eines praktischen Beispiels, unseres wirklichen Verbrauchs von 

1916, eine Berechnung der nötigen Nahrung durchgeführt. 

‘: Im zweiten Teil wird das Verhalten der einzelnen Nährstoffe 
im Magendarmkanal und die Zubereitung der Speisen besprochen; IM 
dritten Abschnitt werden unsere Nahrungsmittel geschildert, Ihre 
Eigenschaften und Konservierung, ihre Produktion und zweckmäßig® 
Auswahl. Auf Kriegserrungenschaften, wie die Umwandlung minder- 
wertiger Fette in Margarine, die Entkeimung des Getreides, wird be- 
sonders hingewiesen, ebenso auf ein besseres Nutzbarmachen EIN 
heimischer Produkte zur menschlichen Ernährung (Zusatz von Kartoffel- 
präparaten zum Brot), den. Wert zuckerhaltiger Getränke an Stelle der 
alkoholischen bei körperlicher Arbeit, die Vor- und Nachteile kleie;,smer 
Brote und der Vollkormbrote. Bei alledem kommt der erfahrene 
Praktiker und Volkswirt zu Wort, sodaß auch der Arzt mit 
Genuß und Vorteil zu dem anspruchslosen inhaltsreichen Büchlein 
greifen wird. = K. Thomas (Berlin). 


ae u ut Kr D 


. 


Il. Kriegschirurgentagung zu Brüssel 11. und 12. Februar 1918. 
Berichterstatter: Strauß, ‚Nürnberg. = y 


A der Eröffnungsansp rach e sagte der Peldsahitätschef 
-Exzellenz v. Schjerning, daß die Erfahrungen ` der ersten 
- Tagung sich in den v ergangenen ` Jahren bereits glänzend bewährt 
haben und die Forschungen auf kriegschirurgischem Gebiete zur’ 
‚Hoffnung berechtigen, daß wir dank chemischer, ‚bakteriologischer und 
serologischer Antisepsis mit -dem - Gasbrand und anderen Wund- 


'infektionskrankheiten ebenso aufräumen, wie es bei Starrkrampf be- 


reits geschehen -ist. 


Das erste unter dem Vorsitz von Kr aske besprochene Thema 


betraf die offene Wundbehandlung. a 
Habs legt zunächst die ` allgemeinen Richtlinien fest. "Offene 


„..Wundbehandlung ist- die : verbandlose Behandlung der klaffenden | 


"Wunde, Ihre Vorzüge sind Materialersparnis, Wegfall des schmerzen- 
“den und oft mühsamen Verbandwechsels, sowie unnötiger Bewegung | 
"beim Verbandwechsel, Leichtigkeit der Wundbeobachtung. -Das Ver- 
“fahren ist jedoch undurehführbar bei ungünstiger Lage der Wunden 
(Rücken, - Hinterseite), ebenso bei unruhigen Kranken oder: bei. ge- 
-trübtem Bewußtsein, sowie bei dem Zwange zum. Abtransport. Das 
'Klaffen der Wunde ist. bei der offenen. Wundbehandlung unbedingt 
nötig, damit kein Gewebsinnendruck entsteht. ‘Ebenso ist dafür Sorge, 
zu tragen, daß die Wundäbsonderung jederzeit. abfließen kann. Die 
Indikationsstellung wird erleichtert durch Berücksichtigung der biolo- 
gischen Zusammenhänge. ` Das Wesentliche der offenen Wundbehandlung 
:ist nämlich der Luft- und Liehtzutritt, die Abkühlung und Austrocknung. 
‘Der Luftzutritt schafft schlechte Ernährung der Anaerobier, .die Ab- 
 kihlune ebenso schlechte Bedingungen für. alle Erreger. Der Licht- 
. zutritt wirkt granulationsfördernd, während ‘die Austrocknung für das’ 
| - abgestorbene Gewebe von. Bedeutung ist. Schädigung des lebenden 
"Gewebes findet nicht statt, sondern nur Verminderung des ‚Zellwachs- 
tums und der Zellvermehrung. Die Lymphströmung, die immer neue 


~ Sehutzstoffe- an die’ Wunde panbringt. und Ersatz dor Schutzstoffe 


-anregt, wird begünstigt. á 
Die offene Wundbehandlung ist nun entweder eine’ rein offene 


l Behandlung oder 'eine kombinierte offene Wundbehandlung. Bei der 
Tein offenen Behandlung kommt im wesentlichen die austrocknende 
"Wirkung in Betracht (vor allem für frische Wunden), diese Behandlung 
ist.nicht anwendbar, wenn Gewebe mit geringer Ernährungsmöglichkeit 
. (Gelenkknorpel, Sehnen, Venen) vorliegt. Auch bei ausgedehnter 
Eiterung und ungenügendem Abfluß der Sekretion ist die einfache 
-offene Wundbehandlung nicht am Platze, dagegen hat sie Vorteile zur 
' Hemmung von Granulationswucherungen und zur Begünstigung der 
Epithelisierung. Die Krustenbildung ist. der WORA ICDEIG en der 


== einfachen offenen Wundbehandlung. ° 


Bei der kombinierten iaon Yanabebandiung können drei 
-Gruppen unterschieden werden, je nachdem die Austrocknung ver- 
stärkt wird (Pulyeränwendung, . Heißluft, Wärme, _ Licht) oder die- 
Exosmose vermehrt- wird (Hypertonie durch 5%ige Kochsalzlösung) 
oder endlich die Austrocknung verhindert. wird, indem die Wunde 
` dureh Abdeckung mit - Schwerölen (Granugenol, Perubalsam) oder 
isotonischen Lösungen ins osmotische Gleichgewicht gebracht wird. Die 
Verstärkung der Exosmose hat ihre. Berechtigung bei starker Infektion 
wegen Wegfalles der Krustenbildung, ist: dagegen im "Granulations- 
Stadium fehlerhaft. Die’ Herstellung des osmotischen Gleichgewichts 
kommt selten bei frischen Wunden in’ Betracht. Ob sie. bei Infektionen 
zweckmäßig ist, erscheint fräglich; ihre Hauptverwendung findet sie 
im Granulationsstadium, um gute:Wundgranulationen anzuregen, indem 
sich aus dem Plasma Fibrin niederschlägt. Die Behinderung der Aus- 
trocknung durch die feuchte Kammer ist nur zur Lösung von Krusten 
zulässig; die Dauerberieselung hat den Nachteil der Wegschwemmung 
des. ‚günstig wirkenden Serums, ` 
Im allgemeinen kommt der Berichterstatter zum Schlusse, daß 
die ‘offene Wundbehandlung nur bei entsprechender Verwendungs- 


möglichkeit in gut ausgestatteten Lazaretten, denen geschulte Pflege- | 


Kräfte zur Verfügung stehen, gute Resultate gibt. Sie hat immer den 
Nachteil ungenügender Immobilisation und des Fehlens der Aufsaugung, 
ne des Fehlens der für die Lebensvorgänge 'der Zelle vorteilhaften 
Blufwärme, Dementsprechend kommt die offene Wundbehandlung bei 
ischen Wunden eigentlich nur im Infektionsstadium in Betracht. Bei 
ns epreiteter Infektion ist offene und geschlossene Wundbehandlung 
g ara bei eitrigen Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen ist. 
jedoch die offene 7 PRONE zu bevorzugen, wenn auch in allen 


- 
` 
5 % - 


, x 
= ` R 5 
. S 
e- 


1918 — - MEDIZINISOHE KLINIK - — "Nr. i4. 


A  Kongreß-, Vereins- und. und Auswärtige Berichte, 
, Fällen die rechtzeitige operative Wundversorgung entscheidend für 


v 


BA 


Ye: 


das Schicksal’ der ` Wunde ist.’ 


-Der zweite Berichterstatter Heller. weist: auf die praktische 
“Durchführung der offenen: Wundbehandlüng hin, die aus der Helio- ' 
` und Klimatotherapie hervorgegangen ist. Die wesentlichen Vorteile 
sind, ganz unabhängig von der Art der offenen Wundbehandlung, die 
exakte primäre Wundversorgung und Immobilisierung, weiterhin die . 
Verringerung: der Wundsekretion, die Abnahme der Schwellung, - die 
das Verschwinden ‘des ‚üblen Geruchs und’ des 'Fiebers. ` 
ist hierbei durchweg die Verhinderung‘ der Sekrefionsstauung, 


‚ Jauchüng, 
h. 


Wesentlic 
wobei es gleichgültig ist; ob dies durch: ‚Austrocknung der Wunde oder 


durch feuchte Behandlung: erzielt wird. Frische aseptische Wunden 


eignen sich nicht zur offenen Wundbehandlung, da der Deckverband. 


imstande. ist, die Sekundärinfektion zu verhüten. Auch bei aus- 


. gedehnten, wahrscheinlich infizierten frischen Wunden ist die Methode 
wenig vorteilhaft, da solche Wunden weit freigelegt werden müssen, ” 


‚wobei der Deckverband der. nicht immer vermeidbaren Nachblutung 
Im wesentlichen eignen sich für die offene Wund- 


entgegenwirkt. - 
. wobei 


behandlung infizierte- Extremitätenverletzungen, 


Die offene Wundbehandlung: ist‘ weiterhin nur solange berechtigt, als 


die Gefahr. der Infektion besteht. 
‘hat der Deckverband den Vorzug rascherer funktioneller Heilung und 


‚größerer Individualisierung, was vor allem Mr Höhlen- und Lappen- 


bildung gilt. i 
` Das zweite Hauptthema betraf Gasödemschutz jüd -bekämpíung. 
Unter dem Vorsitz von Garr& berichtet zunächst Rumpel 


über das Gasödem an und für sich. Trotz der Unstimmigkeiten über 


Begriff und Wesen, trotz der Vielseitigkeit der Folgen -und der Über- 


gangsmöglichkeiten der einzelnen Arten steht die Einheitlichkeit des 
klinischen Bildes und seiner pathologischen Grundlagen fest. Es er- 
scheint daher. am zweckmäßigsten, den Sammelnamen. „Gasbrand“ bei- - 
' zubehalten. Die Beobachtung auf sämtlichen Kriegsschauplätzen ergab, > 


‘daß das Auftreten der Erkrankung dadurch bedingt: ist, daß das_Ge- 
schoß Erde mit sich reißt oder Tuchfetzen, “die ebenso das Infektions- 


material abgeben können. 


‘ Stellen der Front, wo ‘ununterbrochen intensive Kämpfe stattfinden, 
zum epidemischen "Auftreten der Erkrankung führen kann. ' Jahreszeit 


und Witterung treten an Einfluß gegen die Einwirkung erhöhter Kampf- 
tätigkeit zurück, weil diese die 'Verseuchung des Bodens erheblich 


steigert und dadurch‘ den Anaerobiern die Möglichkeit gesteigerten 
Wachstums gibt. Von Verletzungsarten, die zu Gasbrand’ führen, 


"kommen in erster Linie die Granatverletzungen in Frage, wobei weniger 


‘die Größe der Wunde als Herde von Gewebstrümmern in der Tiefe 
von Einfluß sind: Selbst kleinere 'Geschoßteile können in der Tiefe 
Muskeltrümnier bilden, von denen die Infektion ihren Ausgang nimmt. 
Dementsprechend findet sich der Gasbrand vor allem nach Verletzungen, 
die dicke Muskelmassen : (Gesäß, Wade, Oberschenkel) betreffen. 


'letzungen großer Körperhöhlen und Gelenke neigen weniger zur Gas- 
brandinfektion. Die Unterbrechung der Blutbahn begünstigt die In- 
 fektion. Zur. Bekämpfung der Infektion kommt in. erster Linie die . 


möglichst frühzeitige Freilegung. der tiefen Wundhöhlen ‘in Betracht, 
wobei jedoch die ‚primäre Spaltung nicht ausreicht. Das völlige Aus- 
schneiden der Wunde ist in der Praxis nicht immer durchführbar, da 
- Blutsparung und Schonung der Gefäße und Nerven nötig ist. Immer- 
hin soll man bei der Bösartigkeit der Anaerobeninfektion möglichst 
aktiv vorgehen, vor allem: an den besonders gefährdeten Frontteilen, 


an denen regelmäßig größere Kampfhandlungen erfolgen. Nach be- 


endeter Wundspaltung ist gute Drainage nötig. Die.Wahl der Anti- 
septica ist von geringerem "Belang, da die vielfach empfohlenen anti- 


, septischen Mittel zeigen, daß keines vollkommen‘. genügt. Bei ’'ein- 
getretener Infektion ist die Freilegung des Krankheitsherdes ‘nötig, der 


. in der Tiefe schon ausgesprochen vorliegen kann, während er auf der 
Haut noch ‚fehlt. Quer verlaufende :Muskeln sind hierbei zu durch- 
trennen, die Haut ist weit ins Gesunde zu spalten. > Sind nur einzelne 
Abschnitte erkrankt, so müssen - dieselben - entfernt‘ werden. Bei vor- 
geschrittener Erkrankung muß neben dem örtlichen Befund die Toxämie 


beobachtet werden, die zu radikalen Eingriffen zwingt. Bei gleich- 


“zeitiger Fraktur ist die Amputation am Platze. Rezidive, die vom 
Amputationsstumpf ausgehen, sind nicht selten, es ist daher-möglichst 
hoch zu amputieren, da die Bakterien rasch weiterwuchern. Die gleich- 
zeitige Herzschwäche ist zu bekämpfen. Die Hyperämie (Kataplasmen) 
ist ein wertvolles Unterstützungsmittel; die rhythmische Stauung Kommt 


nur für die Anfangastedien in Betracht. 


jedoch ‚der 
. Fixationsverband von der sonstigen ‚Wundversorgung: zu trennen ist. 


Bei Beginn der Granulationsbildung | 


Der Stellungskrieg erhöht die ‚Infektions-- 
möglichkeit durch Vermehrung der Krankheitskeime, die an einzelnen 


Ver- . 


. mit rein eitriger Absonderung finden sich häufiger. 


. man bisher angenommen hat. 


354 


mem — nme nn nn en 


Die vielfachen Mißerfolge der chirurgischen Maßnahmen lassen 
die, Forderung eines Schutz- und Heilserums gerechtfertigt erscheinen. 
Vom Feldsanitätschef veranlaßte Versuche mit einem solchen, nach 


- großen Schwierigkeiten hergestellten Serum an einem sehr gefährlichen 


Frontabschnitt ergaben, daß bei möglichst frühzeitiger Schutzimpfung 


die Erkrankungsziffer auf 0,6 % sank gegenüber 3% Erkrankungsfällen . 


der Gesamtarmee. Die wenigen Erkrankungsfälle betreffen meist sehr 
schwere Verletzungen mit Zerstörung der Gefäßbabnen. Einfache 
Verletzungen führten nicht mehr zum Gasbrand, ebenso blieben die 


. Spätinfektionen aus, die früher ein Drittel aller Fälle ausmachten. Auch 


der Zustand der-Wunde zeigt eine bemerkenswerte Besserung; Wunden 

Die Versuche 
wurden, drei Monate lang bei über 1200 Verletzten durchgeführt, wo- 
bei möglichst rasch nach der Verletzung eine erste prophylaktische 
Einspritzung gemacht wurde, die bei der ersten Wundversorgung wieder- 
holt wurde. Bei ausgebrochener Erkrankung wurde das Serum intra- 
venös gegeben. Ob alle Fälle vermieden beziehungsweise geheilt 
werden können, erscheint noch fraglich (schwere Verletzung, schwerer 
agonaler Zustand, ‚ausgeblutete Patienten). Ein abschließendes Urteil 
ist noch nicht zulässig, immerhin ließ sich die Mortalität um 25 % 
herabsetzen. Auf alle Fälle muß die chirurgische Behandlung und die 
Serumtherapie Hand in Hand gehen. Therapeutisch sind große Dosen, 


50 bis 60 cem, intravenös und intramuskulär nötig. Anaphylaxie wurde 
nicht beobachtet. 


Klose berichtet über die bakteriologische und serologische. 


. 


Grundlage der Gasödembekämpfung. 


Das Gasbrandserum ist ein polyvalentes, antibakterielles Immun- 
serum. Die Herstellung ist wegen der Mannigfaltigkeit der Gasbrand- 
bacillen schwierig. Im allgemeinen kommen zu seiner Verwendung in 
Betracht; ein unbeweglicher Buttersäurebacillus, ein beweglicher Butter- 
säurebacillus und ein Putrificusbacillu. Neben einer bactericiden 


. Quote enthält das Serum auch eine antitoxische Quote, die eine Prü- 


fung des Gasödemserums auf Wirksamkeit zuläßt und die Herstellung 
eines einheitlich gleichwirkenden Serums ermöglicht. Hinsichtlich der Ver- 


wendung des Serums ist zu beachten, daß die Serumbehandlung bei 


bestehender Behandlung nicht zu früh abgebrochen werden soll, da 
nach fünf Tagen im Blut noch Gasbacillen vorhanden sein können. 
Wegen der Polyvalenz des Serums sind große Dosen nötig. Wegen 


des raschen Auftretens der Erkrankung soll das Serum möglichst bald | 


nach der Verwundung eingespritzt werden; die Einspritzung muß 
wegen der Möglichkeit der latenten Infektion vor jedem Transport und 
vor jedem Eingriff erneuert werden. Bei ungenügender Blutversorgung 
ist die beste Einspritzung nicht ausreichend, sodaß für diese Fälle Ein- 
spritzung in die periphere Blutbahn in Frage kommt. Bei schwersten 
Erkrankungsformen auf der Basis der Streptokokkeninfektion ist die 
Serumbehandlung wirkungslos. Diese Infektion erscheint häufiger als 

Besonders wichtig ist die Serum- 
behandlung für Amputationsstümpfe. Im allgemeinen decken sich die 
Erfahrungen am Krankenbett mit dem Tierexperiment. Die bakterio- 
genen Gifte werden beeinflußt, der Organismus wird entgiftet. Hierzu 
sind jedoch Einspritzungen bis zu 100 cem nötig. Auch die Franzosen 


verwenden ein Serum, das ebenso wie das deutsche polyvalent ist. 


Unter dem-Vorsitz von v. Eiselsberg bespricht Klapp als 
drittes Hauptthema die Tiefenantisepsis mit Chininabkömmlingen. Das 
wesentliche Ergebnis der Morgenrothschen Untersuchungen über 
die Chininabkömmlinge war die antiseptische Wirkung dieser Sub- 
stanzen trotz des Vorhandenseins von Eiweiß. An der Oberfläche 
wirken diese Substanzen, von denen in letzter Zeit ausschließlich das 
Vuein verwendet wurde, nur in. geringem Grade. Bessere Resultate 
ergab die vom Gewebe gut vertragene Einspritzung in das Gewebe 
selbst. Es ergab sich hierbei eine dreifache Wirkung, indem die ein- 
gespritzte Substanz langsam wieder ausströmte und so einen umge- 
kehrten Lymphstrom bedingte, weiterhin indem diese Einspritzung bac- 
terieid wirkte und endlich durch eine chemisch-biologische Kompo- 
nente (Hemmung der Leukocytose, Wegfall der Eiterung und Sekre- 
tion, Behinderung der Wundverklebung, Hemmung der Granulations- 
bildung). Infolge dieser mannigfachen Wirkung erschien ein Versuch 
der Vucineinspritzung bei Granatverletzungen gerechtfertigt, wobei 
jedoch die Einspritzung mit der Ausschneidung alles geschädigten Ge- 
webes kombiniert wurde. Die Einspritzung erscheint besonders für die 
Fälle wertvoll, bei denen die vollständige Ausschaltung der primären 
Wunde technisch unmöglich ist. Bei Lappenbildung muß die Rin- 
spritzung vorsichtig gemacht werden; bei Knochenverletzung ist der 
verletzte Knochen freizulegen, zu’ reinigen und dann ringsum zu um- 
spritzen. Bei Gelenkverletzungen muß der Schußkanal bis ins Gelenk 
ausgeschnitten werden, die Kapsel soll nach Möglichkeit vernäht 
werden; große Defekte in der Kapsel sind durch Muskellappen zu 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


7. April. 


schützen. Nach dieser Wundversorgung ist die Wunde vom Gesunden 
her mit Vucin zu infiltrieren und schließlich das Gelenk mit 15 cem 
der Lösung auszufüllen. Einfache Wunden können nach der Um- 
spritzung sofort genäht werden, doch soll die Naht nicht angewendet 
werden, wenn Spannung besteht. Zur Verwendung kam eine Lö- 
sung von 1:10000, yon der bis zu it/s ] auf einmal eingespritzt werden 
“kann. Die Einspritzung ist am Tage nach der ersten. Einspritzung zu 
wiederholen, da-die Lösung rasch resorbiert wird. Die bisherigen Ver- 
suche ergaben sehr gute Resultate, die jedoch auch zum Teil durch 
die primäre Wundversorgung an und für sich bedingt sein können, 
Es erscheint jedoch beachtenswert, daß sich in 95% aller Fälle Phleg- 
monen vermeiden ließen und in 50°/o von 300 Weichteilschüssen Naht 
und gute Heilung erzielt werden konnten. Bei 95 Knochenschüssen 
waren 19 primäre Absetzungen nötig; in acht Fällen trat starke Eite- 
rung ein, doch konnte die Infektion immer lokalisiert werden. Bei 
57 Gelenkschüssen waren drei sekundäre Amputationen nötig. 41_Ge- 
lenke heilten beweglich aus, zehn versteiften vollkommen. Das Vuein 
wirkt auch auf Gasbrand, doch sind hier die Erfahrungen noch nicht 
ausreichend. Die Technik erscheint im allgemeinen noch verbesserungs- 
bedürftig. Die ‘Anwendung der Methode muß vorerst lediglich dem 
Fachchirurgen vorbehalten werden. | 

Das vierte Hauptthema, das unter dem Vorsitz von Enderlen 


besprochen wurde, betraf die Vorbereitungen und Herstellung lebender 
Kunstglieder. i | 


Sauerbruch führt aus, daß die Herstellung lebender Kunst- 
‚glieder zunächst für Armstümpfe in Angriff genommen wurde. Es 
lassen sich drei Hauptmethoden unterscheiden: die von Krucken- 
berg für den langen Unterarmstumpf erdachte Umgestaltung zum 
direkten Faßorgan beziehungsweise die Zwischenschaltung eines Ge- 
lenks nach Walcher, weiterhin die Ausnutzung der Schulterbewe- 
gung (Carnesarm) und endlich die Ausarbeitung der von Vanghetti - 
angegebenen Methode und die Ausnutzung der Stumpfmuskulatüur. Die 
ersterwähnte Methode hat den Vorzug der Vereinigung der Eigen- 
bewegung mit sensibler Führung, sodaß die Kontrolle des Auges beim 
Zufassen unnötig ist. Nachteil der Methode ist der wenig schöne Ein- 
druck des Stumpfes und die Begrenzung der Methode auf lange Vorder- 
armstümpfe. Bei der von Sauerbruch ausgearbeiteten Vanghetti- 
schen Methode besteht die Arbeit des Chirurgen in der Umwandlung 
der Stumpfmuskulatur zu lebenden Kraftquellen, die richtige Arbeit 
leisten können. Die bisherigen Resultate in dieser Hinsicht sind sehr 
gut (60 kg/cm für den Vorderarm-, 100 kg/cm für den Oberarmstumpf). 
Schwieriger war die Herstellung der Prothesen, weil ' diese den ein- 
zelnen Kraftquellen individuell angepaßt werden mußten. Es ist jedoch 
gelungen, diese Schwierigkeiten zu überwinden, sodaß mit der Vorder- 
wie mit der Oberarmprothese Pronation und Supination, sowie Beu- 
gung und Streckung der Finger ausgeführt werden können. Die mit 
diesen Prothesen ausgestatteten Amputierten zeigen rasch weitgehende 
Arbeitsleistungen.. Gleichzeitig ergab sich, daß mit der Arbeitsleistung 
eine bessere Ernährung des Stumpfes das Schwinden von Neuralgien 
und fühlbaren Neuromen einherging und endlich auch durch das Muskel- 
gefühl sensible Empfindung zustande kam. Demonstration von Ampu- 
tierten mit kosmetisch einwandfreien Prothesen und weitgehenden Be- 
wegungs- und Arbeitsmöglichkeiten der Sauerbruchschen Kunsthand. 


Unterdruck- und Überdruckverfahren in der Kriegschirurgie. 


Unter dem Vorsitz von Perthes geht Jeh n in seinem Berichte 
davon aus, daß nur schwere Blutungen und Spannungspneumothorax 
die sofortige Operation bei Brustverletzungen indizieren. In allen 
anderen Fällen soll abgewartet werden, sofern nicht Komplikationen, 
wie starke Pleurareflexe bei offenem Pneumothorax, weiterhin Media- 
stinalflattern und endlich die Infektion der Pleura einen sofortigen 
Eingriff rechtfertigen. Die Pleurainfektion, die als Pleuraphlegmon® 
charakterisiert wird und mit schwerinfiziertem übelriechenden Hämo- 
thorax einhergeht, ist bei abwartender Behandlung fast immer tödlich. 
Bei den genannten Infektionen erscheint die Anwendung des Druck- 
differenzverfahrens gerechtfertigt, das in der Form des Überdrucks im 
Feldlazarett in Anwendung kommen kann und für die Jehn ebenso 
wie Landois einen kleinen Behelfsapparat konstruiert hat. Bei 
bereits vorhandener Infektion, also nach den ersten zwölf Stunden soll 
jedoch nicht mehr operiert werden; ebenso bei sehr schwerem All- 
gemeinzustand. Doch muß berücksichtigt werden, daß schwerer All- 
gemeinzustand bei offenem Pneumothorax oft schon durch den Trans- 
port bedingt wird und daß der einfache Verschluß des offenen Pneumo- 
thorax in diesen Fällen das Bild rasch bessert. In allen Fällen ist die 
Technik des operativen Vorgehens einfach. Ausschneidung der Wund- 
ränder, Aufblähung der Lunge, um Verletzungen der Lunge deutlich 
zu machen, Naht des Thorax. Bei offenen Lungenwunden soll die 


7 Api 


sind f- 


Ben} 


der Ur 
ewendet 
ine 1; 


zung 7 
ven Ver 


könne, 
 Phler 


n Nt F 
hisa f- 
e Re 


0. Bi 


| 


Vach 


t nit $ 


Tug 
h den 


plen 
eade 


mst F 
„Br 


— e a f = 
— e- x- 


m Tyer 


i 


L. > 


“ ` 
' 


‘ 


RA pril. 


Pr 


Pleura wegen der Gefahr der Infektion und des hierdurch . bedingten.“ 


Spannungspneumothorax nicht genäht-. werden. Von insgesamt 
63 Fällen, die bisher unter Druckdifferenz. operiert wurden, wurden 
- 45 geheilt. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ‘für das Druck- 
differenzverfahren ergibt sich bei der Behandlung ‘des posttraumatischen 


werden È O. Empyems, um die Entfaltung der lange komprimierten Lunge zu er- 


Hierzu ist jedoch länger fortgesetzter Überdruck .(fünf-. bis 


u ner dole MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 1d. 


e 
N 


„wendung Kommen: Er betont: besönders- die Vorzüge der K wklschen® 


\ 4 x . ’ 


Poll zeigt- "ebenso die ER Eihtichlunken: die für. 


einen Lazarettzug, in; Betracht kommen.“ Er.’ist zurückhaltend gegen: 
‚über Improvisationen und betont die Notwendigkeit exakter. Messungen 


' federn. 


Bänkchen,. die ` ‚sich leicht Baproninleren. lassen und. ganz vorzüglich 


der Erschütterungen in den einzelnen Wagen, die- am besten. mittels 


. ärztliche Geräte und Verbandmittel. 


- zielen. 


‘ zehnmal am Tage) nötig. Endlich scheint das Überdruckverfahren zur 


il denh i = | Belebung Ausgebluteter weit mehr zu leisten, als die DISLEr verwendeten . 


. Kochsalzeinspritzungen. - f 


Kriegsverletzungen des Rückenmarks. 
(Vorsitz: Sauerbruch.) 
Krause berichtet über 71 genau. beobachtete Fälle, die im 
‘Laufe von 1°, Jahren zur Beobachtung kamen. Im Augenblick der 
Verletzung kommt es ganz unabhängig von der Art der Verletzung: 


zum Zusammenbruch des Verletzten, der . vor allem’ Lähmung der. 


"unteren Gliedmaßen, der Blase -und des Mastdarms zeigt. - Bei Hals- 
markverletzungen findet sich oöft Teemperatursteigerung, die prognostisch 
= nicht immer infaust ist. Beachtenswert ist die Atemstörung, die oft 
künstliche Atmung verlangt 
cus, sondern auch die Thoraxheber und -erweiterer - versorgt. Quere 
‚Durchtrennung des Brustmarks führt zu Tympanie des Bauches und 
- Zwerchfellhochstand, der ärztliche Hilfe unmöglich macht. Bei Ver- 
 letzungen der Lendenwirbelsäule ist .die funktionelle Segmentdiagnose. 
schwierig, da die Segmente im Lendenmärk eng aneinanderliegen. |. 
Verletzungen der ' Cauda- equinä sind prognostisch um so günstiger, je 
‚weiter distal sie liegen. ‚Die Segmentdiagnose ist für die Untersuchung 
und Wundrevision von ausschlaggebender Bedeutung, Hinsichtlich der 
"einzelnen Formen der Rückenmarksverletzung ist zu unterscheiden: 
` Die Erschütterung des. Rückenmärks mit plötzlichem und unmittelbar 
“nach der Verletzuug einsetzendem Funktionsausfall, der bis zum Tode 
führen kann. Sie findet sich meist bei, ‘tangexitialen Verletzungen, wo 
. die Einwirkung auf das Mark geringer ist. Weit‘ ‚ungünstiger ist die. 
Quetschung des Rückenmarks, mit spindelförmiger -Auftreibung des 
Marks. Die Leitung ist stets. völlig unterbrochen und stellt sich. nicht . 
wieder her, auch wenn -dié Dura nicht. verletzt ist, Weniger ungünstig 
‚ist die Blutung ins Mark, die bei Gerinnung wie ein Tumor ` wirken 
und bei intra- wie extraduralem Sitz die Erscheinungen : der Brown- 
_ Ssquardsehen Lähmung bewirken kann. In einzelnen Fällen kommt es 
zur langsamen Drucksteigerung mit Liquoransammlungen an bestimmten 
Stellen durch Verwachsungen; . die durch die Liquoransammlungen 
bedingte Wasserblase wirkt wie ein Tumor. Eine weitere sekundäre 
Veränderung nach Verletzungen ist das Eintreten von septischen Pro- 
zessen im Wirbelknochen. 'Auch diese führen zur Liquorstauung. Zur 
Vermeidung dieser Stauungen ist bei operativen Eingriffen langes 
Öffenlassen der Dura nötig. Der Blutbefund bei Lumbalpunktion weist 
noch nicht auf Verletzungen des Rückenmarks hin, da auch die Spinn- 
webenhaut leicht einreißt und-blutet. Wenn die Dura offen ist, fehlen 
bei der Lumbalpunktion die Druckschwankungen. Bei Fremdkörpern 
Ím Rückenmark ist die Operation nicht zulässig, wenn das Rückenmark, 
sicher zertrümmert ist, da Regeneration unmöglich ist. Treten nach 
Rückenmarksv 'erletzungen Schmerzen von sehr starker Heftigkeit auf, 

' so sind diese oft durch Verwachsungen zwischen Dura, Rückenmark 
und Spinnwebenhaut bedingt. Diese Schmerzen können zur queren 
Durchtrennung oberhalb der Verwachsung zwingen, . die physiologisch 
begründet erscheint. Gleichzeitige Verletzungen der Brust- und, Bauch- 
höhlenorgane führen nicht immer sofort zum Tod. Bei extraperitonealen 
Diekdarmverletzungen und offener Dura ist die Laminektomie nötig, um 
die Infektion zu verhüten. Spontane Heilung der Rückenmarksverlet- - 
„Zung hängt vom Zustand ‚des Rückenmarks ab. An und für sich können ` 
Verletzte mit Querschnittslähmung noch. lange leben. Solche Personen 
- sind seelisch nicht niedergedrückt, wenn. sie sich geistig betätigen 
_ können. Für sie stellt die Wilmssche doppelseitige Amputation 'eine 
Eileichterung dar, zumal gleichzeitig: bei dieser Operation. die 
Blasenentleerung durch, Verlagerung des Penis ‚nach hinten er- 


_Jeichtert; wird 
Ersatzstoffe in der Kriegschirurgie. 


(Vorsitz: -Obergeneralarzt Landgraf) 

v. Tobold gibt an der Hand, von Lichtbildern eine ausführliche 
Darstellung der durch die Kriegsverhältnisse bedingten Ersatzstoffe für 
Es ist gelungen, für alle in Frage 
‚kommenden Instrumente. und Verbandstoffe Ersatz zu schaffen. 


Verwundeten- -und Krankenbeförderung im ‚Felde. 
(Vorsitz: Rumpel.) 
. Janert zeigt an Lichtbildern die verschiedenen. Tragen. und 
Wagen, die zur Yerwundeten- und ‚Krankenbeförderung:! im Felde zur Ir 


! 


, da das Halsmark nicht allein ‘den Phreni-: 


| astheniker{leiden häufig an Pollakiurie. 


eines Erdbebenmessers ausgeführt werden. . 
. `. Die Besichtigung eines Musterlazarettzuges (Lazarettzug Nr. 9, 
Chefarzt: Poll), der alle versuchten Konstruktionen. erkennen ließ, - 


. schloß die Tagung, die unter anderem durch ‘die Erfahrungen. auf dem 


Gebiete der Gasbrandbekämpfung”und dùrch-die erstaunlichen Resultate, 
die bisher die Versuche der Schaffung einer künstlichen Hand gezeitigt 


haben, einen weiteren Markstein unserer POREISBSLAILULEN? bilden wird. 


v ; A f f ; Yo’ 
SR Berlin. ; e a, 
Medizinische Gesellschaft. ‚Sitzung vom 20. Tomma 1918. 


l | Alfred Rothschild: Zur Ätiologie der gegenwärtig weit. 
verbreiteten Enuresis und Pollakurie. Ausgebend von seinen eigenen 


- 


: Blasenfunktionsstörungen seitdem entstandenen Literatur. untersuchte R. 
die funktionellen- Blasenstörungen, in der Heimat. R. fand bei‘ allen 
"solchen Fällen dauernd ‚enorme Pölyurie (z. B. 8750 ecm bei: einem. 
17jährigen jungen Mann) mit relativ hohem speecifischen Gewicht (1012 
bis 1018) und. dauernd abnorm hohe. Kochsalzausscheidung (bis 86g 
pro die) bei mäßiger. Hafnstoffausscheidung. Der hohe Kochsalzgehalt 
erklärt das. gute specifische Gewicht dieses polyurischen Urins. R. de- 
monstriert diese Befunde aus der größeren Reihe seiner Untersuchungen 
' an sieben Fällen in ‘einer Tabelle.. Die Einzelentleerungen stellen dabei 
relativ kleine Mengen (fast alle unter 300 ccm) dar, zumeist: mit einem 
Kochsalzgehalt über 1% bis 1,54%. R. vertritt die Ansicht, daß. nicht 
die Polyurie rein mechanisch, auch: nicht der Kochsalzgehalt der Einzel- 


portionen- als.lokaler. Blasenreiz, sondern daß in diesen Fällen die. durch 
die ständig enorm gesteigerte Wasser- und Köchsalzausscheidung be- 


dingte, dauernd abnorme. Steigerung der Nierenarbeit. die primäre Ur- 
sache- der Blasenfunktionsstörungen ist; 
spruchung der Nieren erzeugt bei einzelnen Menschen einen ` Reiz- 
zustand der Nieren, welcher sich analog den Verhältnissen ‘bei Nephri- 


tis auf die Blase reflektorisch überträgt und zu: den Blasenfunktions-. 


störungen führt. Die letzte Ursache dieser‘ Erscheinungen liegt in den 
gegenwärtigen Ernährungsverhältnissen.. R. bat in solchen’ Fällen da- 
nach eine Heilung durch längere Zeit durchgeführte kochsalzarme Er- 
nährung erzielt, wenn es sich um Fälle handelte, bei denen die soge- 
nannte Blasenschwäche erst in der Kriegszeit aufgetreten war, ‚und 


mindestens Besserung bei solchen Fällen, bei welchen das Leiden schon w 


immer bestanden hat, aber in der. Kriegsäeit stärker aufgetreten wär. 
Dieser therapeutische Erfolg bekräftigt die Richtigkeit der Auffassung 


R.s über die Ursache der jetzt weit verbreiteten Blasenstör ungen, S0- 


weit sie in der Heimat auftreten. (Selbstbericht.) - 
| Besprechung. W. Hoffmann: In der Bierschen Klinik ist 
eine Zunahme der Bettnässer beobachtet worden.‘ Bei 108 derartigen 
‚ Fällen zeigten 67 eine Spina bifida occulta. Bei fast allen Kranken 
` war en keine weiteren Degenerationszeichen vorhanden. In: einem Falle 
war die Temperaturempfindung an den. Zehen herabgesetzt. Epidurale 
Injektionen .brachten überraschende Erfolge. wG’ 
Freudenberg glaubt, daß das Kochsalz nicht-für alle Fälle 5 
in-Frage kommt. Ein großer Teil der Kranken entleert. einen. Urin, 
der schwachsauer, neutral oder alkalisch ist; es handle sich ` um Am- 
moniurie. Ammoniak gibt eine starke 'Reizwirkung. - Gute Heilerfolge 
‘sind daher durch große Dosen. von Phosphörsäure- erreicht‘ worden. 
Fürbringer: Die theoretischen Ausführungen Rothschilds’ 
sind nicht zu beweisen, aber selbst bewiesen gelten sie nur für einen ' 
Teil der Fälle und bestimmt nicht für diejenigen ohne Polyurie. Neur- 
Die Kriegsneurose hat eine 
' wesentliche Bedeutung für die Entstehung der Polyürie. | 
| Aufrecht: Es bestehen Beziehungen der Pollakiurie zur 
Kriegsnephritis, und zwar scheint die Pollakiurie eine ‘Vorstufe für die 
'Nephritis_zu sein. Sie: ist ein Zeichen der Erkrankung der: kleinsten 
Gefäße. . | | 
Fuld: Die Alkaldszöns des Blutes ist sehr konstant. Die An- 
sicht über den Austausch zwischen Kalium und Natrium im Blut ist 


nicht zutreffend. . i 
Strauß: Nur schwerkranke,. in ihrem Epithelialapparat ge- 


‚schädigte: Nieren können Kochsalz nicht vertragen, während eine ge- 


sunde ‘Niere viel Kochsalz verträgt. Die hier in Rede stehenden Xoch- 


Erfahrungen im Feld im ersten Kriegswinter 1914- und der über die - 


diese- dauernd große Bean- 


- 


; 
$ 


Caa FE 
‘ + 
N ae 

an 


in 


e.u- o 


. dri 
so La F 
TT a E a E 
ER - En ar 


k wr. 
wand: tio 


aai em 
ER a E 
Ya Yan Mer: ve: 2 


Sun. 


DT NR IT III TO. 
Şe ; m ee ee here 
Fra ER = 
` 
~ 
a ee ee 
> SEEN 


Bd Br 
N 


as ENG ee Tas 
: En G x 
= + 


~. ~ Zr 


lern en 
ne 
= 


Bir 


susanne 


ah 


u, 
rm E 


vi oea 
ae 
“nn 

-~ 


u a e y ET 
Ser $ 


4-7 Me Te Em O 


- Fällen bestanden hochgradige anatomische Sanduhrmagen. 


.kenswert. Zuerst erfolgte durch Kausch eine Resektion und īm- 


Tibiakante, welche sich beiden Knochenstümpfen organ 


die Fingerendglieder zu strecken.. Bemerkenswert ist, daß ein De- 


856 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


salzmengen können keine Nierenerkrankung herbeiführen. F ür die 
Pollakiurie kommen viele Momente, vor allem neurotische, in Betracht. 


Hirschfeld: Leichterkrankte Nieren antworten auf Koch- 
salzzuführung mit Polyurie. 


Rothschild: Scehlußwort. 


7. April. 


günstig beeinflußt. Die schwersten Fälle „von Leukoplakie, deren 
manche zu Careinomentwickelung führten, sind das dankbarste Feld 
für die Radiumbestrahlung. Selbstverständlich kann die gewissen- 
hafteste Technik nur Erfolge verbürgen. Die schwierige und zeit- 
raubende Technik wird an einer Reihe von Projektionsbildern verständ- 
lich gemacht. l | 

Zum Schlusse bespricht der Vortragende die Methode der Fern- 
bestrahlung und erklärt es für einen Irrtum, daß die Wirkung des 
.Radiums anf eine Entfernung von 4 cm sich beschränke. Er zeigt Ra- 
diumphotographien, welche in einem Abstande von 33 cm der Radium- 
quelle von der Platte hergestellt wurden und gleichmäßig scharfe Bilder in 
der Größe von 24x30 cm ergeben haben. (Selbstbericht.) 


Fritz Fleischer. 


Sitzung vom 27. Februar 1918. 


Vor der Tagesordnung. M. Zondek: Demonstration. 
von Querresektionen des Magens, Z. demonstriert fünf Fälle von Quer- 
resektion des Magens, dabei vier Fälle von Ulcus penetrans beziehungs- 
weise callosum. Vier Patienten sind geheilt. Bei der fünften Patientin 
heilte zwar die Querresektion, aber die Patientin ging später an Öso- 
phaguscareinom, das auf die Cardia übergriff, zugrunde. In sämtlichen 


Demon- 
stration der Röntgenbilder vor und nach den Resektionen, der bei den 


Operationen gewonnenen Präparate und der Patienten. 

Z. macht bei Pylorus nahem Ulcus callosum, das gewöhnlich mit 
Stenosenerscheinungen einhergeht, die Gastroenterostomie, vorausge- | 
setzt, daß die klinische Diagnose zur Annahme eines gutartigen Ulcus 
geführt hat (lange Anamnese, Röntgenphotographie), wenn bei der 
Operation das Uleus nicht als flache, sondern als grubenartige Ver- 
tiefung gefühlt wird, und wenn die Untersuchung der dem Ulcus nahen 
Lymphdrüsen keine carcinomatöse Veränderung gezeigt hat. Stets 
beobachtet Z. danach die Patienten genau palpatorisch, ob sich der 
Tumor zurückbildet. Bei weiter bestehendem Verdacht auf Carcinom 
macht Z. nach dem Vorschlage von Kümmell nach etwa zwei bis 
drei Wochen die erneute Laparotomie. Hat sich der Tumor dann nicht 
zurückgebildet, nimmt er die Resektion vor, die gewöhnlich leicht aus- 
führbar ist. — Bei Pylorus fernem Ulcus macht Z. im allgemeinen die 
Resektion. Liegt aber das Ulcus hoch oben in der Nähe der Kardia, 
dann macht er die Gastroenterostomie, da die Resektion ein zu ge- | 
fährlicher Eingriff wäre. (Selbstbericht,) | | 

Tagesordnung. Eugen Holländer: Beiträge zur 
Pathologie des Fingerskelettes. 1. Fall von myelogenem Sarkom der 
vier Phalangen.. Aus der Krankengeschichte ist der Verlauf bemer- 


| Hamburg. | 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 20. November 1917. 


= M. Fränkel: 44jähriger Sergeant hatte seit Mitte Mai 1917 
mehrfach rasch. vorübergehende Lähmungen des linken Armes oder 
Beines. Das Leiden wurde als funktionell angesehen, weil kein Unter- 
war. ‚Jetzt besteht eine deutliche organische Hemiparese von cere- 
bralem Typ. Die Anamnese ergibt nur Malaria. Patient hat in den 
Jahren 1896 bis 1903, als er bei. der Schutztruppe in Deutsch-Südwest- 
afrika diente, mehrfach schwere Malaria ‘gehabt. Auch später in der 
Heimat ist er nie frei von Fieberanfällen gewesen. Noch nach dem 
„ersten leichten Schlaganfall im Juli dieses Jahres überstand er einen 


Malariaanfall mit Plasmodien im Blutausstrich. Es handelt sich dem- 
nach, da eine andere Ätiologie ni 
parese nach Malaria. 


E. Fr. Müller demonstriert drei Fälle von sekundärer Carcinose 
des Knochensystems. i. 2ijähriger Matrose erlag sehr rasch, in sieben 
Wochen, einem faustgroßen Cylinderzellencarcinom am Hilus der linken 
Lunge. Sekundär war das ganze Knochensystem ergriffen. 2. 39jäh- 
riger Matrose mit Prostatacarecinom und sekundärer Careinose eines 

Wirbels. 3. Prostatacarecinom bei 68jährigem Manne mit völlig ebur- 
plantation einer Fußphalange mit, gutem auch funktionellen Erfolg, drei 
Monate später operierte H. ein subcutanes Rezidiv. Weitere vier 
Monate später war das ganze Implantat genau der primären Erkran- 
kung entsprechend Sitz eines Sarkoms. Das Rezidiv griff auch auf den 
Metacarpalknochen über. Jetzt ausgedehnte Resektion beider Knochen 
mit den erkrankten Weichteilen. Implantation einer 10 cm langen 


isch fest verbindet. 


und Röntgenaufnahmen der frischen und der macerierten Knochen- 
pfäparate, an denen die zerstörten Knochenherde deutlich voneinander 
abzugrenzen sind, während sie bei Lebendaufnahmen häufig als all- 
gemeine Verschleierungen imponieren. =; 
“ Haenisch zeigt Patienten und Diapositive, die den vorüber- 
gehend oder mehr weniger dauernd erzielten - Erfolg der Röntgen- 
behandlung bei bösartigen Geschwülsten vor Augen führen sollen. Ein- 
zelne bösartige Geschwülste wurden zum Verschwinden gebracht, andere 
rezidivierten. Die Rezidive verhielten sich schließlich gegen die Be- 
strablungen refraktär. Dagegen wurden bei Hautcaneroiden und ähn- 
' lichen Erkrankungen gute Enderfolge erreicht. Besonders eignen sich 
die in’nächster Umgebung der Augen gelegenen Erkrankungen für die 
Röntgenbehandlung, da sie sehr gute kosmetische Resultate ohne 
Narbenzug geben. l 

Oehlecker zeigt 1. einen Soldaten, der wegen eines Pseudo- 
aneurysmas der großen Halsgefäße operiert worden war. Ein mächtiges 
Sausen und Schwirren von systolischem Charakter an der rechten Hals- 
seite hatte den Patienten sehr belästigt. An einigen veröffentliehten 
Fällen mußte das Gefäßschwirren als eine Drosselung oder Kom- 
pression des Gefäßes durch Narbenstränge erklärt werden. Im vor- 
gestellten Falle handelte es sich aber um eine arterio-venöse Fistel, 
entstanden durch kleinste Geschoßsplitter ohne Bildung .eines kommu- 
nizierenden Hämatoms (sogenannten Kriegsaneurysmas). Ä 

2. eine neue Form von Unterschenkelstümpfien. Durch Sperrung 
oder Knickung der Fibula wird ein kolbiges Stumpfende geschaffen. 
Darüber kann eine kurze Prothese befestigt werden, die nun nicht ab- 
rutscht. Der Fortschritt besteht also darin, daß die Prothese nicht am 
Ober-, sondern am Unterschenkel anfaßt. Da eine derartige Umformung 
des Stumpfes nieht ohne Verkürzung zu erreichen ist, so kommt sie 
nur für Unterschenkelamputationen von bestimmter Länge in Betracht. 

Nonne: In der Atiologie der multiplen Sklerose ist man wenig 
vorwärtsgekommen. Die Krankheit bietet einen Formenreichtum, wie 
wenige organische Erkrankungen des Nervensystems. Sie hat ent- 
schieden Ähnlichkeit mit einer chronischen Infektionskrankheit, wie 
Tuberkulose oder Lues des Nervensystems. Anatomisch finden sich 
Erscheinungen der Entzündung, besonders bei akutem Einsetzen. Neuer- 
dings sind nun Spirochäten gefunden worden. N. demonstriert Dia- 
positive, die ihm von Steiner (Straßburg) überlassen worden sind. 
In den Pfortadergefäßen eines mit Blut von einem Patienten mit mul- 
tipler Sklerose geimpften Meerschweinchens finden sich massenhaft die 


Seit 21⁄4 Jahren rezidivfrei. 


2. Brachydactylie und Hyperphalangie als familiäre Erkrankung. 
H. demonstriert eine Anzahl von Händen. auch im Skelettbilde, welche 
außergewöhnliche Veränderungen in der Knochenbildung zeigen und 
die alle einer Familie angehören. Das Charakteristische der Hand ist: 
Schwund der zweiten Phalangen an Händen und Füßen, Hyperphalangie 
am zweiten und dritten Finger. An der radialen Seite der Grund- 
phalange ein auffallender Fortsatz. -Neben der Kurzfingrigkeit resul- 
tiert "für den Träger dieser Familienhänd hieraus die Unmöglichkeit, 


scendent zwar diesen Fehler des Streckapparates aufweist, ohne aber 
die geschilderten Knochenveränderungen zu zeigen. H. sucht die Er- 
klärung des Zustandekommens dieser Abnormität in einer abnormen 
Epiphysenbildung; er zeigt hierfür die Unterlagen und erklärt, wieso 
es in den einen Fällen zu einer Gelenkbildung kommt, in anderen 
nicht. (Selbstbericht.) 

Sticker: Über Radiumforschung im allgemeinen und die Ra- 
diumbestrahlung des Mundhöhlenkrebses im besonderen. Der Vortragende 
machte auf die Erfolge aufmerksam, welche nach Mitteilungen in der 
englischen und französischen medizinischen Presse die Radiumbehand- 
lung von Kriegswunden, insbesondere auch von schweren Nerven- 
störungen erzielte. Er gibt Anregungen, das für Universitätskliniken, 
wissenschaftliche Institute und Landesanstalten unmittelbar vor dem 
Kriege in großen Mengen angekaufte Radium, dessen Wert viele 
Millionen betrage, für die Kriegsverletzungen in Bereitschaft zu stellen. 
Sodann empfiehlt er die neuen Wertbestimmungen der-Radium- und 
Mesotboriumpräparate, welche von der Physikalisch-Technischen Reichs- 
anstalt jetzt angewandt werden und eine Vereinheitlichung nach inter- 
nationalem Abkommen erstreben. | 

Manche der von dem Vortragenden vor zwei Jahren in der Ber- 
liner Medizinischen Gesellschaft besprochenen Fälle von Radiumbheilungen 
des Mundhöhlenkrebses haben einen Dauererfolg gezeigt. Neu hinzu- 
getretene Fälle, insbesondere Zungenkrebse syphilitischer Raucher und 
geschwürige Cancroide der Mundschleimhaut wurden durch Radium 


schied der Reflexerregbarkeit zwischen links und rechts festzustellen 


cht vorliegt, um eine cerebrale Hemi- 


nisierender Carcinose sämtlicher Wirbel. M. zeigt zahlreiche Bilder . 


7. Apr, 
e, deren 
rste Feld 
eWiSSeN- 
nd zeit- 


verständ- $- 


er Fer- 
ung des 
eigt Ro- 
Radiun- 
Bilder in 


her, 


ai 1917 | 
s oder 
Unter- 
stellen 
) Cere- 
in den 
west. 
in der 
ı dem 
einen 

den- 
Hemi 


-e 


`- eo 


TA. o 


SE 
word 


eye emee o g 


“ mit partiellem Riesenwuchs am linken Arm vor (Daumenballen und 


. treffenden Teile her. 


Wechselwirkung zwischen Strahlen und Sensibilität des Körpers. Keine 
` Therapie bedarf so großer Individualisierung wie die Röntgentherapie. 


' strahlen durch die-gasfreien Röhren, in erster Linie durch die Lilienfeld- 


Qd 


geführten Sonde ee | | ‚ (Eigenbericht.) 


‘ Technik fast gänzlich verschwunden. Der Röntgenkater wird kaum 


_ Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 17. Dezember 1917. 


‚achtungen gilt als differentialdiagnostisches Zeichen zwischen Hernia 
' diaphragmatica. und Eventratio diaphragmatica auch das manometrische 


„Menschen findet.man den intraabdominellen Druck, gemessen im Magen 
‚(und beiläufig auch in der Peritonealhöhle) negativ und inspiratorisch 


‚eine inspiratorische Erniedrigung des Magendruckes als differentiell- 
Üiagnostisches Zeichen zwischen einem im Abdomen oder im Thorax- 


BEE er ee a ee, _ ZUIDER-ZIENENHI"S ` 
= 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nie 


von Steiner beschriebenen Spirochäten. Steiner steht seinen Be- ` 
funden noch kritisch gegenüber... Im Blute von Menschen sind nämlich die 
Spirochäten noch nicht gefunden worden, und das Centralnervensystem 
der Versuchstiere ist noch nicht untersucht worden. Man kennt bisher 
keine Spirochäte, die weder infektiös ist, noch en- oder epidemisch 
auftritt, noch hereditär übertragbar ist, wie es bei der Spirochäte der 
multiplen Sklerose vielleicht der Fallwäre. Andererseits ist die Spitochäte 
der Weilschen Krankheit auch nicht im- Blute der Kranken gefunden 
worden, sondern erst in den Blutgefäßen der Leber geimpfter tiere, 
Weitere Untersuchungen müssen Klarheit bringen. ° . 

Fahr demonstriert 1. einen Fall von Mischtumor, aus Hnöphysen- 
gewebe und Plattenepithel bestehend. Er war von,der Schädelbasis nach 
dem Rachen durchgewachsen und machte klinisch den Eindruck eines 
Rachencareinoms. Symptome, die auf die Hypophyse hingewiesen hätten, 
fehlten völlig. Es bestand vor allem keine Dystrophia adiposogenitalis. 
2. einen Fall von Hypophysenschwund. Klinisch bemerkenswert: Auf- 
hören der Menses, vor dem Tode Krämpfe. Anatomisch bestand eine 
völlige Zerstörung des Hypophysenvorderlappens. Kachexzie fehlte. 

Michael stellt ein 16jähriges noch nicht-meästruiertes Mädchen 


Eventratio diaphragmatica. 
E. Meyer: Psychosen und Schwangerschait. Die Häufigkeit 


der :Generationspsychosen im allgemeinen wurde früher auf etwa 10% 


sie nur etwa 4 bis 5% derselben, in exster Linie wohl wegen der 
besseren Hygiene des Wochenbettes. : 


rungen, doch sind die Angaben darüber. ‚schwankend. 
M. behält die Einteilung: Graviditäts-;- Puerperal- und Tastalione- 
psychosen bei, hebt jedoch hervor, daß die von Olshausen schon 


von prinzipieller Bedeutung sei. 


als toxische aufzufassen sind, häufig: Eklampsie, Chorea, Neuritis usw. 
. Die leichteren und schwereren psychotischen Erscheinungen, die dabei 
nie fehlen, sind Intoxikationspsychosen im Sinne Olshaus ens oder 
symptomatische - Psychosen (Bonhoeffer); sie bilden nur ein 


die Gravidität charakteristischen toxischen beziehungsweise toxisch ge- 
färbten endogenen. Psychösen, was für die Frage des künstlichen Ab- 


ortes von größter Bedeutung ist. 
Bei der Besprechung der einzelnen. Krankheitslörmen geht M. 


zunächst auf die „angeborenen Anlagen und konstitutionellen Zustände“ 
ein, wobei er des Eifersuchtswahns, der in der Gravidität auftreten 
respektive aufflammen kann, zuerst gedenkt. 


Vorderarm.sind betroffen). Die Vergrößerung, die bald nach der Ge- 
burt bemerkt wurde, rührt von einem LEymphangioma cysticum der be- 


Vortrag G. H- irsch: Die Stellung der Radiotlierapie unter den - 
therapeutischen Methoden. Die Radiotherapie ist kein- Allheilmittel,. 
aber ein mächtiges Symptomäticum. Die Heilwirkung kommt aus der 


Angaben anderer Forscher selten beobachtet. 


Mit ihren Indikationen muß sich der Praktiker ebenso vertraut machen 
wie mit denen der Chirurgie, Geburtshilfe usw: Vortragender bespricht 
die Anwendung der Röntgenbehandlung auf den verschiedenen Ge- 
bieten der inneren Medizin auf Grund der Literatur und eigener Er- 
fäahrungen. Schädliche Nebenwirkungen sind durch die verbesserte 


dität zu ausgesprochenen Depressionszuständen, in deren Mittelpunkt 
ausschließlich stark affektbetonte Ideen stehen, die an die Schwanger- 
schaft und ihre Folgen anschließen (Schwangerschaftskomplex). 

. In den Jahren 1914 bis Ende 1917 wurde M. in 28 Fällen die 


noch- beobachtet, höchstens bei sensiblen Menschen. Bei der Röntgen- 
therapie kann man sagen, daß der Arzt sein eigener Apotheker ist im 
Gegensatz zu der Behandlung mit-chemischen Mitteln., Nicht in einer 
Hand dürfen Röntgendiagnostik und ;theräpie bleiben. Die Therapie 
ist kein Anhängsel der Diagnostik. Seit man die Qualität der Röntgen- 


und 1914 und:je elfmal 1916 und 1917. Die Zunahme in den letzten 


für berechtigt, etwa von einem Nachlassen des Verantwortlichkeits- 
gefühls der deutschen Frauenwelt zu sprechen, sondern meint, daß die 
Schwere der Zeiten selbst ernste und pflichtgetreue Mütter in einen 
Konflikt der Pflichten ` bringe, der den Gedanken an den künstlichen 


Abort aufkommen läßt. 


röhre jederzeit gleichärtig nach seinem Wunsch herstellen kann, obne 
Nach Abzug von fünf Fällen, die nicht äahingehören, bleiben 23, 


befürchten zu müssen, daß sich die Strahlung während des Betriebes 


verändert, kann erst, von einer Pan kön sgeiiherapie die Rede sein. | 
ie Reißig. 
diesen war sechsmal die Unterbrechung der Schwangerschaft wegen ausge- 


 sprochener Schwangerschaftsdepression angezeigt, doch ist der daraus zu 
gewinnende Prozentsatz offenbar zu hoch, einmal, weil die Gesamtzähl 
der Fälle zu gering ist, und weil auch dieYProzentzablen der vier zu- 


- 


~ 


. Königsberg Í. Pr. 


Kwasek: Fall von Eventratio diaphragmatica: Linksseitiger 
Zwerchfellhochstand mit  Rechtslagerung des Herzens und Lagerung - 
des Magens in der Medianlinie. Zufallsbefund gelegentlich einer Herz- 
untersuchung, anamnestisch keine Beschwerden. (Eigenbericht.) 

Aussprache. J. Schreiber: Nach den bisherigen Beob- 


1914: 0:2; 1915: 1:3; 1916: 4:9; 1917: 1:9. 
Tatsächlich sind die Fälle von Schwangerschaftsdepressionen i in 


einem Grade wenigstens, daß die Indikation zum Bunsplichen Abort 
gegeben, nach M.s Beobachtungen sehr selten. 


psychopathischen Konstitution geben, wie M. weiterhin ausdrücklich 
betont, keinen Ahlaß zur Unterbrechung der Schwangerschaft. Eben- 
sowenig kommt sie bei dem angeborenen Schwachsinn derselben in 
Frage, wenigstens nicht unter dem Gesichtspunkt einer schweren, 
sonst unabwendbaren Gefahr für die Mutter. Eher könnte man hier 
den künstlichen Abort aus den Lehren der Eugenetik herleiten wollen, 
doch reicht bisher das, was über Vererbung von Geistes- ‘und Nerven- 
krankheiten mit einiger Sicherheit bekannt ist, nicht aus, um die Unter- 
brechung der Schwangerschaft zu rechtfertigen, ‘besonders -auch des- 
halb, weil nach dem geltenden Gesetz zur Vornahme derselben nicht 
eine zukünftige Gefahr genügt, sondern eine augenblickliche vor- 
liegen muß. 

Zusarhmenfassend betont M., daß bei den eigentlichen Piy dosh; 
insbesondere der Dementia praecox, der künstliche Abort ganz, außer- 
ordentlich selten in Betracht kommt, daß er am ehesten, wenn auch . 
selten, bei den schweren Fällen von psychogener oder idiopathischer 
Depression — den- eigentlichen Schwangerschaftsdepressionen — an- 
gezeigt erscheint, 

` Es bedarf dabei stets des Zusammenwirkens der Gynäkologen 
mit den Psychiatern und Neurologen, um auf Grund einer möglichst 


Verhalten.im Magen. Im ersteren Falle soll der Druck daselbst negativ 
und besonders während der Einatmung druckerniedrigend sein, umge- 
kehrt, bei der Eventratio diaphragmatica. 

Diese Forderung gründet sich auf die allgemäine Vorstellung 
von dem gesetzmäßigen entgegengesetzten Verhalten intrathoraklschen 
und intraabdomineilen Druckes. 

Dieses gesetzmäßige Verhalten hat indessen beim Mönchen seine 
nicht seltenen Ausnahmen, das heißt bei nicht wenigen sonst gesunden 


negativer werdend. Es beruht diese Erscheinung .auf dem jeweiligen 
(thorakalen) Atemtypus.. Ich habe auf diese Verhältnisse bereits vor 


nahezu 40 Jahren aufmerksam gemacht. 
: Man kann also nicht sagen, daß negativer Druck’ im Magen oder 


raum gelegenen Magen ohne weiteres anzusehen ist. Man kann dies 
um so weniger, als die Druckverhältnisse im Magen noch von anderen 
Momenten abhängig sind, wie z. B. von der. Tiefe, bis zu welcher das 
Schlundrohr in den Magen 'vorgeschoben wurde, sowie von dem Con- 


tractionszustande, in welchem sich der Magen durch den Reiz der ein- | eine stationäre Beobachtung anzustreben, wenn nicht zu verlangen. 


Der Grad der Depression, die Schwere der Suicidgefahr, die doch oft 


- 


ROTTERDAM. =... 


Frohmann zeigt Röntgenbilder eines, typischen. Falles von 


und mehr der Frauenaufnahmen in Anstalten- eingeschätzt; jetzt beträgt 


Unter Wöchnerinnen erkranken etwa 0,2% an psychischen Stö- | 


1890 gemachte Trennung in Intoxikations- und idiopathisene Psychosen. 


In der Gravidität sind Störungen des Nervensystems, die 
Symptom. Es gibt keine specifischen Puerperalpsychosen, keine für 

-Manisch- depressives Irresein hat M. entgegen den 

Bei psychopathisch veranlagten Frauen kommt es in der Gravi-. 


_ Frage des künstlichen Abörtes, meistens von gynäkologischer Seite. 
beziehungsweise vom Hausarzt, vorgelegt, und zwar je dreimal 1913 


Jahren beruht wohl auf den Kriegsverhältnissen, doch hält es M. nicht 


- die sämtlich der psychopathischen Konstitution zuzurechnen sind. Unter | 
grunde liegenden Jahre erheblich voneinander abweichen. Im nare 


Der neurasthenische und ebensowenig ' der hysterische Typus der 


genauen Diagnose die Entscheidung. zu treffen. In allen Fällen ist ' 


m. a a Be 5 iia SEN x Du 
ER = ee ee ern TE eis 
z a Enya ar x A Eee en n x - Ra - - È 
ST AEN va =. 2 De NS RR a E E nn Er ee a TEN Mei en =á - Ba 
EN LT Ar Bei age: nn N RE ET TE Er Aa in a riesen 
ee, ee DE Š Er Fa AlO ne TRITT ET en eT T e in 
= ` . BE Ey ZN - ne J h aa a u a IAG ~r ern ww. $; = WER AEN ERS -y end en. 
ka Pe E Sps j $ < h 
a er a a res le O E N PL; PA Ya ee , 2 > 


a rn; 


t 


358 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 


E Ap 


ausschlaggebend ist, die Möglichkeit, òb nicht weitere Behandlung 
Besserung bringt, sind dadurch am besten zu übersehen. Auf diese 
Weise wird man sich am sichersten überzeugen können, ob das 
Fortbestehen der Schwangerschaft die dringende Gefahr 
eine? dauernden ernsten’ psychischen Störung mit sich bringen würde, 
die auf keine andere Weise zu beseitigen wäre und von der mit Be- 
stimmtheit zu erwarten ist, daß sie durch Unterbrechung der Schwanger- 
schaft geheilt beziehungsweise für die Dauer wesentlich gebessert wird. 
Zu Ä ~ y i . (Eigenbericht.) 
Diskussion. Sachs: Die Epilepsie bietet in der Schwanger- 


schaft nur selten eine Indikation zur Schwangerschaftsunterbrechung, 


Häufung der Anfälle allein nie, da sie nicht mit einer Lebensgefahr 
verbunden sind. Nur wenn es zum Status epilepticus zu kommen 
droht, soll man versuchen, durch schnellst vorgenommene Entlee- 
rung des Uterus (mit abdominalem respektive vaginalem Kaiserschnitt) 
die Schwangerschaft zu unterbrechen. Aber alle Geburtswehen müssen 
dabei ausgeschaltet werden, .da sie für das überreizte Nervensystem 
gefährlich sind. nn (Eigenbericht.) 

Bei Verblödungsgefahr und sonstigen geistigen Störungen raten 
viele -Autoren zur Unterbrechung der Schwangerschaft. 


Schroeder stimmt Meyer durchaus bei, daß die manchen 
Frauen jetzt im Kriege durch eine Schwangerschaft entstehenden 
vermehrten Schwierigkeiten vollauf gewürdigt werden müssen, kann 
aber doch den Ausspruch von Fehling, daß das Verantwort- 
lichkeitsgefühl der Frauen weiter abgenommen habe, nicht für 
ganz unberechtigt halten; es liege keineswegs überwiegend häufig ab- 
solute Abneigung gegen Schwangerschaft vor, aber recht viele Frauen 
glaubten, durch das Überstehen von ein oder zwei Geburten ein sicheres 
Anrecht auf unbedingte Ablehnung weiterer Schwangerschafts- und 
Kindersorgen erworben zu haben; diese Denkweise hat nach den Beob- 
achtungen von S. sicherlich während des Krieges noch mehr Ver- 
breitung gefunden als vorher.  (Eigenbericht.) 


x 


F. R. 
Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur ` 
. mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die preußische Regierung hat den Entwurf eines Gesetzes über 
Jugendämter und Berufsvormundschaften vorbereitet. In jedem Kreis 
und in jeder Stadt über 10000 Einwohner soll ein Jugendamt er- 
richtet werden, dem die Waisenpflege, Fürsorg&erziehung und das Zieh- 


und Haltekinderwesen und die gerichtliche Strafrechtspflege bei Minder- 


jährigen als Arbeitsfeld zugewiesen wird. Das Jugendamt soll ferner 
für die gerade auf diesem Gebiete rege und erfolgreiche -private Für- 
sorgetätigkeit einen Mittelpunkt bilden und ein Bindeglied zwischen 


ibr und der amtlichen Fürsorge. Dürch das Gesetz kommt eine Ein- 


richtung zur allgemeinen Einführung, welche in ihren wesentlichen 
' Teilen bereits seit Jahren in vielen größeren deutschen Städten be- 
stand. Eine der wesentlichen Aufgaben der neuen Jugendämter hatte 
in Berlin die Städtische Waisendeputation in mustergültiger Weise be- 
arbeitet. und wird dieses Tätigkeitsfeld auch, weiterhin getrennt von 
dem Jugendamt selbständig behalten. Aber das neue Amt wird wert- 
volle Dienste zu leisten haben als Auskunftsstelle, als Mittelpunkt und 
Vermittelungsstelle für die zahlreichen Bestrebungen der in der Jugend- 
fürsorge und Jugendpflege tätigen Vereine. Nutzbringende Arbeit wird 
von ihm erwartet: 1. die Schaffung und Unterstützung: aller Ein- 
richtungen, die zur . Pflege des jugendlichen Körpers dienen, 2. die 


Sorge für die Bildungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten der Jugend‘ 
und, 3. die wirtschaftliche Fürsorge und Schutz der Kinder vor Aus- 


nutzung und Mißhandlung. 


Der Deutsche Bund für Mutterschutz hat an. den 
Bundesrat- beziehungsweise an den Reichstag je eine Petition gerichtet, 
In: der ersteren wird gebeten, die Reichswochenhilfe auch 
dann - zu gewähren, wenn der Vater des Kindes Kriegs-, Sanitäts- 
oder ähnliche Dienste zur Zeit der Geburt des Kindes zwar nicht mehr 


leistet, diese aber noch innerhälb dreier Monate vor der 
Die Bitte wird damit be- 


Geburt des Kindes geleistet hat. 


gründet, daß den aus dem Kriegsdienst ausscheidenden Vätern in der 
Regel nicht gleich nach der Entlassung die Möglichkeit gegeben ist, 
ausreichend für ihre Familie sorgen zu können. — Die an den Reichs- 
‘ tag gerichtete Petition erstrebt die Schaffung einer einheitlichen, für 

sich selbst bestehenden Mutterschaftsversicherung, wobei 
die Wochenhilfe aus der Krankenkassenversicherung herausgenommen 
werden soll. Die zu errichtende Mutterschaftskasse soll ihr Einkommen 
außer aus Versicherungsbeiträgen vornehmlich durch eine Beihilfe des 
Reiches beziehen. Ihre Leistungen würden in Schwangerschafts- und 


Wochengeld für 13 Wochen, Stillgeld bis zu 20 Wochen und ein- 


maliger Schwangerschaftsbeihilfe und Entbindungskosten bestehen. 


Durch einen ErJaß des Ministers des Innern vom 7. März wird_. | 
angeordnet, daß vom 1.Juli d. J. ab Serum zur Verwendung beim - 


Menschen nur noch in zugelöteten Ampullen (Fläschchen) 
abgefüllt in den Handel gebracht werden darf. Er 


Der vom Reichskanzler mit Ermächtigung des Bundesrats heraus- 
gegebene Nachtrag zur deutschen Arzneitaxe 1918 tritt 
gemäß einem Erlaß des Ministers des Innern vom 17. März d. J. für 
das Königreich. Preußen in Kraft. | a ae S m 


- 


San.-Rat Prof. Dr. Otto Rapmund, Herausgeber der „Zeit- 
schrift für Medizinalbeamte“, hat eine Petition an das Preußische Ab- 
georänetenhaus gerichtet, in der er unter Betonung der großen Auf- 
gaben, die durch die Schädigungen des Krieges für . die Wiederher- 
stellung der Volksgesundheit erwachsen sind, bittet, alle Kreisärzte als 
| vollbesoldete Beamte unter Verbot der Privatpraxis anzustellen, ihnen 
durch Errichtung von Kreis-Gesundheitsämtern, die ihrer Leitung unter- 
stehen sollen, die erförderlichen Hilfskräfte zur Verfügung zu stellen, 
die Stellung der Regierungs- und Medizinalräte zu heben und aufzu- - 
bessern und die Centralinstanz in Preußen zu einem besonderen Mini- 


sterium für Volksgesundheit umzugestalten, ähnlich. dem in Österreich 
geschaffenen Ministerium. u Ä 


‘Der berühmte autodidaktische Orthopäde, Hofrat Friedrich. 
v. Hessing, hat sein gesamtes Vermögen von über 11 Millionen 
Mark einer Stiftung hinterlassen, die seinen Namen tragen, der Erhal- 
‘tung und Fortführung der orthopädischen Anstalt in Göggingen und 
-der Vervollkommnung der Erfindungen des Verstorbenen dienen soll. 
Die Stiftung ist als eine rein wohltätige Einrichtung gedacht-und soll 
vom Stadtmagistrat Augsburg verwaltet werden. re j 


Berlin. Eine der größten Wohltäterinnen auf dem Gebiete 
der Krankenernährung, Frau Anna vom Rath, ist im 79. Lebens- 
jahre gestorben. Sie ist die Begründerin der segensreichen Kranken- _ 
küche, von der aus in Thermophorwagen Mittagessen in verschiedenen 
Preislagen für Wenigbemittelte in die Wohnung der Kranken gebracht 
werden. Dieser Küche gliederte sie eine besondere Küche für Tuber- 
kulöse an, der sie die bekannte Albert-vom-Rath-Stiftung mit einem 
Kapital von einer halben Million Mark zur unentgeltlichen Speisung 
Tuberkulöser anfügte. Auch die wissenschaftliche‘ Erforschung der 
Ernährungsfragen hat Frau vom Rath in großzügiger Weise gefördert. 


Rostock. Dem Kommandanten S.M. S. Wolf, Fregatten- 
kapitän Nerger, wurde von der Medizinischen Fakultät die Würde 
eines Ehrendoktors verliehen. i E ; 
Hamburg. Die Hamburger Universität wird langsam, aber sicher 
zur Witklichkeit. Der vom bürgerschaftlichen Ausschuß eingesetzte 
Unterausschuß hat den Entwurf’ eines Gesetzes für die 
Umbildung des Kolonialinstituts in eine Univer- 


| sität ausgearbeitet und in der. Schlußsitzung am 28. März seinen 


Schriftführer mit der Erstattung des Berichts betraut. Etwa Ende April 


oder Anfang Mai wird der Bericht dem Hauptausschuß gedrückt vor- 
liegen. ERDE ec 

T Der Leiter des Hamburger Medizinalamtes und, Instituts für 
| Schiffs- und Tropenkrankheiten, Obermedizinalrat Prof. Dr. Nocht, 
stand am 1. April 25 Jahre im Hamburger Staatsdienst. Zu 


x ee ge eg 2 > 
Berlin. Seinen 60. Geburtstag beging der bekannte Spezialist 
-für Magen- und Darmkrankheiten, Geheimrat Prof. Dr. J. Boas. 


München. Die Deutsche Forschungsanstalt für 
Psychiatrie, über deren Begründung durch Stiftung eines großen 
Kapitals wir berichteten, ist am 1. April eröffnet worden.  Geheimrat 
Kraepelin wird neben der Leitung dieses neuen Unternehmens die 
Direktion der Psychiatrischen Klinik weiterbehalten. Als Abteilungsvor- 
stände sind berufen worden: Prof. Nißl aus Heidelberg, Prof. Brod- 


mann aus Tübingen und die Münchener Professoren Plaut, Spiel- 
meyer und Rüdin. ~ 


Hochschulnachrichten. Berlin: Privatdozent Dr. Otto 
Ringleb (Urologie) erhielt den Professortitel. — Bonn a. Rh.: Ge- 
heimrat Adolf Schmidt hat den Ruf hierher als Direktor der 
Medizinischen Klinik angenommen. — Erlangen: Der Direktor der 
Frauenklinik, Prof. Dr. Seitz, erhielt Titel und Rang eines Geheimen 
Hofrates. — Greifswald: Als Nachfolger Kroemers wurde zum 
ordentlichen Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie, sowie zum 
Direktor der Frauenklinik der Kieler Privatdozent Dr. Ottomar 
Hoehne ernannt. Halle a. S.: Habilitiert als Privatdozent 
Dr. Oscar David (Innere Medizin und Röntgenologie). — Leipzig: 
Zum Ordinarius der Anatomie, als: Nachfolger von Rabl, wurde 
Prof. Dr. Hans Held, bisber Ordinarius für Histologie, ernannt. — 
Marburg: Prof. Dr. Löhlein aus Charlottenburg-Westend hat den 
Ruf als Nachfolger von Prof. Dr. Jores angenommen. — München: 
Habilitiert für Anatomie: Dr. Benno Romeis. — Münsteri W: 


Zum Geheimen Medizinalrat ernannt: der Ordinarius der Anatomie 
Prof; Ballowitz. u 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker,, Berlin W 8. 


ee Ni, REN EEE 
> Bu 


a Be a E ee a 
ung-hein- BR 
ische |; > 
N ua r = AA 
ts beta 1° 
1918 tit Fo S =, 
T 7 Wochenschrift für ktis che Ä ze 
im h Ente. pre a ise e $ z e. Eee BD 
iaie EPEn CELD Mei x Bee E s ER 
ined redigiert yon er Veilagevn, . DE; 
2, en ‚ Professor Dr. Kurt Brandenburg osi le. Urban, & Schwarzenberg | 
zul | SUN. Dt u e. aa E a A nE ee 54 ” „Berlin ; | Be ee ala ae Re N "Br 
d min A: | ' | ' Tata A 
en Mini: - Ta Inhalt: Originalarbeiten: P. M StR es, Die häufigste Störung i in- den Nachgeburtsperiode und die leichteste Art sie zu erkomien (mit 1 Ab- e ee 
sterreich = bildung). F. Glaser, Beitrag zur Lehre: der- traumatischen Spondylitis (mit 1. Abbildung). E-Ungermann. und K. W. Jötten, Ergebnisse = 2.77 
F.. und Beobachtungen bei der bakteriologisch- serologischen ’Ruhrdiagnose. ‚(Schluß.) G. Lep ehne,, ‚Zerfall der roten Blutkörperchen in der Milz . ef 
bei der Weilschen Krankheit (mit 2 Abbildungen). F. Helm, Die Röntgendiagnostik 'perigastritischer Adhäsionen (mit Abbildungen). (Fort: E 


an setzung.) Rauert, Styracol zur Behandlung, von Diarrhöen und rubrartigen- ‚Burchfällen. _ ‚Referatenteil. : -X Aus den. neuesten Zeitschriften. — ee, 
- f - ‚Therapeutische Nofizen. — Bücherbesprechungen. —. Vereius- und Auswärtige Berichte: Berlin. Frankfurt a. M. Freiburg i i. Br. Greifswald. Hamburg: e 
> Zürich. — Rundschau: Th. v. Olshaus en, Der Entwurf eines ‚Gesetzes gegen die Verhinderung von Geburten, — Tagesgeschichiliche Notizen, r N 1. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervislfältigung v und Verbreitung der in. Gizeh Zeitschrift. zum Brscheinen. gelangenden Originalelträge v vor, Br 3 
Aus der Universitäts-Frauenklinik, in Innsbruck. ` 1 ammen | ganz regelmäßig gemacht wird, er jetzt, lehre ich meine nn ES D LRE MRI 
| Schüler, daß sie, wenn: sie - zu - einem Fall. von "Nachgeburtsver- ERN t i 
` Die häufigste. Störung in der Nachgeburtsperiode haltung. mit oder ohne et gerufen werden,. meist . ‚nichts‘ Men 
„| anderes. "mitzunehmen . brauchen 'als einen ‚Katheter.  - Fe. 
ehes g und die leichteste Art, sie zu: ‚erkenneh, .. 72 In. den: gebräuchlichen Hand- und Lehrbüchern findet der i a m 
A ‚Von. Zustand durchschnittlich ..nur. knappe Erwähnung; ' und was.-in- =, C Caii 
4 | Br -Mathes, Innsbruck. ` | ihnen über. dessen Diagnostik. gesagt. ist, steht; in aingekehrtem we A 
u Verhältnis: dazu, wie. häufig der Zustand. vorkommt: und: wie oft 2. n p 
bs gilt als Dogma, daß ‚die volle Harnblase die Wehenkraft: | verkehrt gehandelt. wird. Und gerade diese Frage- muß-jeder:Arzt -  ...\. RE 
-herabsetze. Daß dieses Dogma zu Recht besteht, ‚scheint mir: |. absolut. beherrschen, soll. die-wichtigste und. àm- häufigsten gestörte = ae DEAT 
weder durch klinische noch durch experimentelle ‚Beobachtungen‘ J: Geburtsperiode, die. Nachgeburtsperiode, riehtig : ‚geleitet - werden... : 0 esT} T N 
>. genügend sichergestellt zu sein. ‚Sollte nicht die Annahme einer Folgende drei, Zustände müssen miteinander vergliehen und S Sae 
‘ “dynamischen Wirkung der vollen Blase ‚besser durch die einer | voneinander. unterschieden werden, ‘die. Untersuchung darauf muß — >> e eg 
I rein mechanischen ersetzt werden können? : Jeder erfahrene- Ge- |. wieder - und. immer ‚wieder geübt werden, damit jedesmal. richtig 8.9 ee 
| i  bürtshelfer weiß, daß die volle. Blase den Eintritt des. Schädels. in..| erkannt wird, ‘wann. die gelöste Placenta: reif zur. Expression. ist, na 
ai TE den Beckeneingang behindern- kann und. daß, sich ‘der Schädel | Erstens ‚der Zustand bei noch nicht gelöster‘Placenta, zweitens © o Si GENEP oE attt 
H C- feststellt, sobald die Harnblase, entleert ist, vorausgesetzt; daß | bei gelöster und im Durchtrittsschlauch-befindlicher, ‚und drittens - - "© eo Net: ps e. 
Wi f - might ein. anderes Hindernis für den Eintritt des: Schädels besteht. | bei noch. nicht. ‚gelöster: Piacenta .und voller:Blase..: Dazu -dienen = -> re rur utt A A 
w |. Es handelt sich hier um eine mechanische, nicht um -eine-dynä- | drei ‚ander Ers. terHandgriff; Die Hand: tastet: von ‚oben, ee eier N. 
mische Hemmung. Noch: viel mehr ‚muß das für‘ die ee i Een 22.002. Vom Rippenbogen weg: nach dem Gebär- > . -. ah ee 
ii} Periode gelten. Ban DE “muttergrund. Dieser steht im Fall etwa _ un ehe 
u © 2 Mán vergegenwärtige Sich die Tade der Teile. in diesör Zeit hr w  zwei.Finger unter, in den Fällen 2 und 3 Dard CERTE Mar an 
ws (Abbildung). Die volle- Blase wölbt die ‚Bauchdecken. über dem |, etwa ebenso ‘hoch über dem.Nabel; im: -< ..: nat et 
ı.,  Ö6hambein in der bekannten Weise: vor; was:man da: sieht, ist I _ "Fall 2 ist er deutlich dicht‘ hinter "den. 2 RL FREISING 
ee aber nur der kleinere Teil: des gefüllten Organs; der: Hauptteil. u : Bauchdecken zu tasten, im Fall 8: nur >` we See a. o 
A sinkt der Schwere nach. in. die Beckenhöble; -die durch -die eben. | - undeutlich;. . weil “er durch die. volle Be N En a 
für | kata Austreibung der: Frucht stärk ausgedehnte Wand des SR Blase nach hinten: „gedrängt: und! von: en eh B a 
m I Ken trittsschlauchs vermag: wegen ihrer Schlaffheit nicht dem a „ Darmschlingen überlag ert ist (siehe Ab. oot Zahn len 
|. Er te der- Blase einen’ entsprechenden Gegendruck. entgegenzu- S man Zweiter Handgriff: me, 
rE: ellen, sie wird an die hintere Wand. des. Beckenkanals gepreßt. - _ Die Hand umspannt: mit- abgespreiztem ° 074 a 
es Vön der Scheide aus. fühlt. man deù Blasensack noch. deutlicher, < Daumen die: vordere Fläche des Uterus. 000 SARR a 
d- F als." man, ihn durch die Bauchdecken. sieht, und. noch deutlicher In- den Fällen 1 .und 3 ist sie breit, Im we Ya en 
T wind. der Zustand, wenn- man die Frau: pressen läßt oder. mit der | ` ‚Fall 2 ist sie so schmal; daß der. Uterus z Ba I 
l k einen Druck auf den Uterus ausübt; die vordere -Scheiden- ` unmöglich noch. die Placenta enthalten . 0 o, P Yl iar o 
vi T ead von der Bláse ‚ vorgewölbt und in ‚der: Sehamspalte Go kann, im. Fall. 3 ist sie wieder nur un- a, a Be ; 
ji 5 : el ge ` deutlich zu tasten, weniger deutlich: als ` ` BER RAR 
= fetus egon era Widerstand von seiten der Harnblase hat: der ee, an -im Fall 1. Dritter Handgriff: BE I kipud Pani 
o Ua ustreiben der Placenta.zu arbeiten; der. Drück, den ee E a * Die Hand. betastet die vordere Wand © © 4i HERE GERUS n 
E fechoben, auni, wird durch'. den Gegendruck der. Harnblase | .des ‘Uterus distalwärts _ bis. zur- -Sym- 2°: a a 
jl. hei dje ie Placenta kann.ihren Platz: nicht. verlassen: Wird | e Ta Fall 1 ist ihre Konsistenz mäßig : „hart, gleichmäßig rn len. BR 
ae lesem. Zustand der Versuch eines. Cred& gemacht, so wird | . bis. an. den vorderen : Sohambeinrand, Im Fall o ist na E 
; das- Übel: nur. hli a 1 sie: aüs . a CH Ten Bu 
ll o. Bie er schlimmer;..durch.. deñ Druck von: oben -wird..die r | eS ARRIE TET RL 
e Backenka, iefer ins Becken und noch stärker.:an die- Wand: des ` 1) Die Angabe in dem Von Freun a. und Hitschmann- o I Mn we 
2 Dabei Be gepreßt; sie wirkt wie eine hydraulische Presse: an Abschnitt. (W in c kels- Handbuch Bd. 2, Teil 3, 8.2214, dag © ... RER, a 
$ Se ann die-Placenta teilweise von der Uteruswand’ abgedrückt Ist höchstens Ti des Uterus, durch ‘die volle Blase: zur Anteflexion wird, 00. onae re bo eig a 
mund es fängt an zu bluten, wenn es icht schon vorher | 1] nr Lies ao mag gefillte Blaso richtig, bei starker Flung u ER. ui 
y folgt ist, ah weil ‚schon ‚früher eine. nur teilweise. ‚Ablösung er ` | Bauptung; ag der Uteran sich úm rs zu ee, Be ne an EEE 
po A öber'er durch die volle Blase gehoben wird: in Wide | TEE 
4 Kranke überkase wei ch, er in, der Könsiliarpraxis einer. ‚eingangs erwähnten - en Geinung, daß ‚die pol Base udn ae ern): - Daah 
25 ieser Fehler eng von: Heb- - traction :des Uterus: hemmt; - u Rh ee 
g = | : = ee 
E ` ` x eg t, ; TRA 
= en a ON Tee EER ER 


í 


360 


gesprochen hart, man fühlt dje gleichmäßige Härte bis zu 
einer Stufe; die Stufe ist der untere Rand des Hohlmuskels, 
dann folgt eine weiche Stelle, der. von der Placenta angefüllte 


Durchtrittsschlauch, dann wieder eine Stufe: der obere Scham- | 


beinrand. Im Fall 3 macht die vordere Wand, weil von Darm- 
schlingen überlagert, wieder keinen so harten Eindruck; in je nach 
Völle der Blase wechselnder Höhe trifft man wieder auf eine aller- 
dings wenig ausgeprägte Stufe, unter ihr tastet man eine weiche 
Stelle, sie prominiert im Gegensatz zu Fall 2 stärker und fluktuiert, 
und ist nach unten begrenzt vom oberen Rand des Schambeines. 
Wird die Blase nun .entleert, so geht Zustand 3 in, 2 über und 
dieser meist ohne jeden weiteren Eingriff allmählich in Zustand 1. 

Der Katheterismus wird nicht, wie Zange- 
meister inDöderleins Handbuch sagt, zur Vorberei- 
tung des Cred&schen Handgriffes, sonderninden 
meisten Fällen zu dessen Vermeidung dienen. 


Aus der II. inneren Abteilung des Auguste-Viktoria-Krankenhauses 
zu Berlin-Schöneberg. 


Beitrag zur Lehre der traumatischen Spondylitis. 


Dr. F. Glaser, dirig. Arzt. 


Im Jahre 1891 lenkte Kümmell (1) die Aufmerksamkeit 
auf ein bis dahin nicht beschriebenes mit Gibbusbildung einher- 
gehendes Krankheitsbild, das er als rarefizierende Ostitis der 
Wirbelsäule bezeichnete. Die Ursache der Erkrankung ist stets 
ein Trauma der Wirbelsäule, etwa von ‘der Art, wie es als Ätio- 
logie einer Kompressionsfraktur in Frage kommen kann. Zumeist 
schließen sich Schmerzen der Wirbelsäule nicht sehr hochgradiger 
Intensität an, die nach einiger Zeit vollständig schwinden, sodaß 


Arzt und Patient den Krankheitsprozeß für abgelaufen halten. 


Nach Wochen oder Monaten, zuweilen erst nach Jahren treten 
von neuem heftige Schmerzen in der Wirbelsäule auf, oft in Form 
von Intercostalneuralgien, dazu können sich leichtere öder auch 
schwerere Markerscheinungen gesellen und mehr und mehr bildet 
sich neben einer ausgeprägten .Kyphose bei Erkrankung eines 
Wirbels ein spitzer, bei Beteiligung mehrerer ein bogenförmiger 
Gibbus aus. Die anatomische Grundlage dieser Erkrankung sah 
Kümmell in einem rarefizierenden Prozesse an den Wirbel- 
körpern, der zu einem Substanzschwunde führen sollte. Henle (2) 
faßte das Krankheitsbild als eine Spondylomalacie auf, die in 
irgendeiner Weise durch den Unfall ausgelöst wird, wobei man 
nach dem heutigen Stand unserer Kenntnis an eine rarefizierende 
Ostitis denken wird. In der sich an einen von Schulz (8) auf 
der Naturforscherversammlung in München 1899 gehaltenen Vor- 
trag über Spondylitis traumatica anschließenden Debatte traten 
Oberst (4, Trendelenburg und Schede für die An- 
sicht ein, daß es sich in fast allen Fällen dieser Erkrankung um 
eine Kompressionsfraktur der Wirbelsäule handele. Und Küm- 
mell selber schloß sich dieser Ansicht an. Nach de Quer- 
vain (5) „geben bisweilen die durch einen Kompressionsbruch 
geschädigten Wirbelkörper erst nach längerer Zeit infolge von 
sekundärer Knochenresorption nach, sodaß manchmal unter ner- 
vösen Störungen noch nach Monaten ein Buckel entsteht — die 
sogenannte Kümmellsche Krankheit, die nicht sehr zutreffend auch 
als traumatische Spondylitis bezeichnet worden ist“. Wullstein (6) 
glaubt, daß es sich bei dem Kümmellschen Symptomenkomplex 
um eine Fraktur, eine atypische tuberkulöse‘ Wirbelsäulenentzün- 


dung, eine chronische Versteifung und Verkrümmung größerer 


Wirbelsäulenabschnitte oder eine Spondylitis deformans handeln 
könne. Wir ersehen demnach, daß die Anschauungen bezüglich 
des pathologisch - anatomischen Substrates der Kümmellschen Er- 
krankung noch nicht geklärt sind, hauptsächlich deswegen, weil 
Sektionsbefunde fast vollkommen ausstehen. Infolgedessen er- 
scheint es mir angebracht, einen Fall von traumatischer Spondy- 
litis deswegen zu beschreiben, weil neben einer genauen klini- 
schen Beobachtung eine wingehende pathologisch - anatomische 
Untersuchung möglich war. 


Die Krankenvorgeschichte ergab, daß der 5öjährige Kaufmann 
Schm. im Jahre 1911 einen Radunfall erlitt. Er wurde von einem 
Wagen umgestoßen und zur Unfallstation gebracht. An dem Unfalls- 
tage, am 22. Dezember 1911, fuhr er von der Unfallstation mit einer 
Droschke nach Hause, nachdem ihm ein großer Kopfverband angelegt 
worden war. Die darauf folgenden drei Tage lag er in seiner Woh- 
nung zu Bett und wurde von da nach dem Krankenhause gebracht. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


14, April. 


In seiner Wohnung hätte der Verletzte eigenartige Krampfzustände- 


Seine Frau gab an, daß er sich im Bett plötzlich aufbäumte und be, 


wußtlos wurde. Der behandelnde Arzt nahm damals Gehirnerschütte- 
rung an.- Bei der Aufnahme im Krankenhause wurde leichte Benommen- 


heit und Hinterhauptskopfschmerzen konstatiert. Am Hinterhaupt fanden 


sich zwei kleine oberflächlicbe Wunden mit gequetschten Rändern und 


-eine leichte Schädeldepression.e Während der klinischen Beobachtung 


traten am 380., 31. Dezember 1911, i., 5. Januar 1912 Krampfanfälle auf. 
Wegen positiver Wassermannscher Reaktion erhielt er Jodkali. Die 
Diagnose wurde gestelit auf: Commotio cerebri und Lues. Nach der 
Entlassung aus dem Krankenhause trat im Jahre 1912 noch einmal ein 
Krampfanfall auf, später nicht mehr. Seit dem Unfall des Jahres 19i1 
hielt Schm. nach Angabe seiner Ehefrau stets den Kopf schief und 


konnte sich nicht umdrehen. Sie erinnert sich mit Bestimmtheit, daß 


die steife und schmerzhafte Kopfhaltung seit ‚dieser Zeit herrührt, 


. Einen Arzt konsultierte Schm. nicht wegen des Wirbelsäulenleidens,. 


Seine Frau gab an, daß er sich immer auf dem Stuhl vollkommen um- 
drehen mußte, um eine seitlich sitzende Person zu sehen. Vom 22. Ok- 
tober bis 9. Dezember 1916 lag er wegen eines eingeklemmten Leisten- 
bruches im hiesigen Krankenhause, wo von dem Wirbelsäulenleiden 
nichts bemerkt wurde. An die Operation schloß sich keine Kompli- 
kation an, die Operationswunde heilte glatt. Seit Januar 1917 ver- 
schlimmerte sich das Allgemeinbefinden rapide. Eine Halsentzündung 
oder irgendeine andere Infektion machte der Kranke während dieser 
Zeit nicht durch. Es traten ständig Schmerzen in der Halswirbelsäule 


‚auf. Er ließ sich von einer Magnetiseurin und einem Näturheil- 
-kundigen behandeln, die Massage und Bäder anwandten: Acht Wochen 


vor Aufnahme in das Krankenhaus bildete sich eine starke Schwellung 
des Genickes, Genickstarre und Kieferklemme aus. Das Kinn näherte 
sich der Brustwand. — Als Kind überstand er Masern, vor 25 Jahren 
litt er an Tripper und Schanker und wurde -wegen letzteren Leidens 
mit grauer Salbe behandelt. Seine erste Frau ist seit ib Jahren im 


Irrenhause. Die Kinder aus der ersten Ehe waren angeblich syphi- 


litisch; mit seiner zweiten Frau ist er seit elf Jahren verheiratet und 
hat ein 4!/, Jahre altes schwächliches Kind. — Am 10. Juli 1917 wurde 
der 55jährige Kaufmann wegen rasender Genick- und Schulterschmerzen 
und Kopfschmerzen aufgenommen. Die Schmerzen erstreckten sich 
über den ganzen Schädel und waren so hochgradig, daß ihn niemand 
anfassen durfte. Am 11. Juli 1917 wurde folgender Status aufge- 


. nommen: 


Temperatur 86,2 bis. 88,80. Puls 100 Schläge, regelmäßig. Re- 
spiration. 20 Atemzüge in der Minute. Blasses Aussehen, keine Ex- 
antheme, keine Ödeme. Abgemagertes Gesicht. Augen tief einge- 
sunken. Kopf tief auf die Brust niedergebeugt, sodaß das Kinn bei- 
nahe das Brustbein berührt. Der Kopf kann weder gebeugt, noch. ge- 
streckt, noch in irgendeiner Weise seitlich bewegt werden. Die 
Nackengegend ist so stark geschwollen, daß alle normalen Konturen 
verstrichen sind. Der erste bis vierte Halswirbel ist sehr stark druck- 
empfindlich. Patient hält mit beiden Händen die Hinterhauptsgegend 
des Kopfes in ängstlicher Weise fest, ‘Er klagt über die heftigsten 
Schmerzen bei dem Versuch, sich aufzurichten und den leisesten Ver- 
suchen, den Kopf zu bewegen. Das Schlucken ist stark erschwert 
und nur schluckweise kann Flüssigkeit aufgenommen werden. Feste 
Speisen kann er überhäupt nicht genießen. Die Besichtigung der 
Mundhöhle ist deswegen äußerst. schwer ausführbar, weil das Kinn 
fast vollkommen auf der Brustwand liegt, und zwar in einer Ent- 
fernung von zirka 1 cm; Mandeln, Rachen ohne Befund: Das linke 
Sternoclavieulargelenk ist deutlich geschwollen. und stark schmerzhaft. 
Die übrigen Gelenke und Knochen zeigen keine Veränderungen. 
Drüsen, Muskeln ohne Befund. Keine Ödeme. Lungen: kein Katarrh; 
reines Vesiculäratmen; heller Klopfschall; untere Grenzen verschieb- 
lich. Herz: Töne rein, keine Verbreiterung. Leber, Milz ohne Ver- 
änderungen. Magen, Darm ohne Abweichungen. Urin: kein Eiweiß, 
kein Zucker, 1200/1009. Sternum, Tibien nicht druckempfindlich. Starke 
Varicen an beiden Unterschenkeln. Pupillen reagieren auf Licht und 
Akkommodation. Patellarreflexe auslösbar. Babinski, Oppenheim negativ. 
Gehen und Stehen normal. Motorische Kraft der unteren und oberen 
Extremitäten ohne Veränderungen. Keine Sensibilitätsstörungen. 
Augenhintergrund normal. Die Untersuchung der Gehirnnerven ‚zeigt 
keine Abweichungen. Wassermannsche Reaktion +++. Erhält intra- 
venös Neosalvarsan 0,3. Außerdem dreimal. í g Jodkali; nachts 0,01 
Morph. hydr. 


12. Juli 1917. Starke Schmerzen im Nacken, Nahrungsaufnahme 
schlecht wegen Schluckbeschwerden. 


18. Juli 1917. Röntgenaufnahme der Wirbelsäule wegen der 
abnormen Kopfhaltung nicht ausführbar. 

14. Juli 1917. Jodtinkturpinselung der Nackengegend. Tempe- 
ratur 87%, 4 g Jodkali täglich. Hin und wieder Schlucken möglich. 
Nachts sehr starke Schmerzen. Bei Nahrungsaufnahme mehr oder 
weniger ausgesprochener Trismus. Muskeln des Halses bretthart kon- 
trahiert. Kopfdrehungen vollkommen unmöglich. Entzündung _ des 
linken Sternoclaviculargeienkes abgeklungen. | x 

17. Juli 1917. - Nächtlich ständig äußerst starke Schmerzen. 
Sitzt ständig in der Weise da, daß er mit rechter Hand den Kopf 
stützt. Heute starkes Nasenbluten. | | 

18. Juli 1917. Die von neuem ausgeführte .Wassermannsche® 
Reaktion ergibt stark positiven Ausfall (++). 


npin 
ute wdet > 


mersehül y =; 


Benone i . 
aupt fada 3. - = 
andom we?" +. 


ebad , . - 
em 


Nach de ! 
einmal 
Jahres in } 
schief un 
atheit, dl £- 
| herrühr $ 
lenleiden ©- 
mami 
mA 
p Leiste $- 
> Komt 
AT ve $ 
ki. E 
nd diser f- 


ikl 


Yaturbel | 
Wochen : 
hwellug + 


 Osteomyelitis konnte es sich deswegen nicht handeln, weil eine 
akute, Osteomyelitis immer unter den schwersten Krankheits- 


i Apice 


o oa 
ydkali ii eo 
U" aütsehrelt, 


lich tot im Bett vorgefunden. Kurz nach erfolgtem Tode ist die Nacken- 
‚..gnose wurde gestellt auf Spondylitis syphilitiea und Abriß des Pro- 


a er 


>. „Bronchopneumonia, 


-` òdđontoideus ist vom Körper des 2. Halswirbels abgetrennt und: kann 


 - zerstört und an Stelle der Gelenkfortsätze befinden .sich rauhe, cariöse . 


ni zündungsprozeß mit Bildung und Ausgang im Fasermark (fibröses Mark 
mit Rundzellenherden) und Atrophie der spongiösen Knochensubstanz. 


und chronische Periostitis, 


 Xentialdiagnose kommen folgende Erkrankungen: a) chronische 


kulose der Wirbelsäule, c) Aktinomykose, d) Arthritis deformans, 


> 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK —:Nr. 15. 


r t 


20. Juli 1917. Heute intravenös 0,45 Neosalvarsan. Temperatur 


36,4°. Puls 92, regelmäßig, kräftig. Respiration 16 Atemzüge in der. 

Minute. | ET a a . | Falle nie, um eine anfänglich bestehende akute Osteomyelitis ge: 
er hu aneia a aT keine Ver: | handelt haben. Tuberkulose der Wirbelsäüle kann deswegen aus- : 
änderungen. p ni © = | geschieden. werden, weil mikroskopisch‘ kein. Anhaltspunkt für: 


oder Motilitätsstörungen. Schlucken öfter möglich. , A A i 

22. Juli 1917. P Stade Sehluekbesenwerden, Patient glaubt, daß Ebensowenig fanden sich. histo- 
von der Wirbelsäule aus ein Druck auf den Schlund ausgeübt wird; 
und daß der Schlund sich verengere. Starke Nackenschmerzen. =. 
94. Juli 1917. Heute so heftige Nackenschmerzen, daß Patient 
‚Temperatur vom 12. Juli bis zum Tode vollkommen nor- 


diese Ätiologie zu finden war, 


'sprochen hätten.. Bei der Arthritis ‚deformans : treten- ‘neben 
Atrophien der Wirbelkörper Hypertrophien und Randwucherungen 
.(Exostosen) miteinander verbunden werden. Obwohl in unserem 
‚Falle einzelne Wirbelkörper knöchern  ankylotisch miteinander ver- 


mal (87° 0). 
einigt waren, handelte es sich deswegen nicht um eine Spondylitis 


In der Nacht vom 24. zum 25. Juli 1917- wird der Kranke plötz- 


schwellung, die ständig während der Beobachtung im Leben vorhanden 
war, zurückgetreten und der Kopf frei beweglich. Die klinische Dia- 

Ä es sich nun in unserem Fall um eine Wirbelsäulensyphilis, wie 
wir sie im Leben. vermütet haben?: Da bei der mikroskopischen 
‚Untersuchung weder .Gummata, syphilitische Gefäßveränderungen, 
noch Granulationsgewebe, das. besonders bei Syphilis, den Gefäßen 
folgend, in die Knochen’ dringt und so zur. syphilitischen Caries 
oder Nekrose Veranlassung: gibt, gefunden: wurde und: desgleichen 
- keine ossifizierende Periostitis und Ostitis sich an der: Wirbelsäule 


cessus odontoideus. | | | en 
Sektion (Prof. Hart): Männliche Leiche in leidlichem Ernäh-- 


rungszustande. Totenstarre. Brusthöhle: Lungen sinken beim Eröffnen 
gut zurück. Herzbeutel liegt handtellergroß- frei, enthält- einen Schöpf- 
löffel klarer seröser Flüssigkeit. Lungen: überall gut luftbaltig, nur 
in den unteren Abschnitten einzelne graurote. Verdichtungsherde. 
-Bronchialschleimhaut gerötet, in den Bronchien reichlich zäher Schleim. 
. Herz: Myokard etwas braun, Klappen normal. a gene: ne Ya 
änderungen. Bauchhöhle: Peritoneum glatt und spiegelnd. Milz stark Fr l OH. < WAR. NS vr 
verwachsen, Pulpa ohne Veränderung. Nieren, ‚ober, Magen, Darm: | Prosektors, Herrn‘ Prof. Hart, nicht um einen luetischen Prozeß 
ohne Befund. Beckenorgane: keine Veränderungen. Wirbelsäule: vom | an den befallenen Wirbeln gehandelt. haben. Trotzdem .unser 
vierten Halswirbel an aufwärts ist der Knochen der Wirbel rauh und | Patient vor längerer Zeit eine- sichere Syphilis durchgemacht hat, 
entleert auf Einschnitt etwas. gelblich eitrige Flüssigkeit (vgl. unten). | die Wassermannsche Reaktion bei ihm stark positiv war und eine 
‚ Gehirn: starke Füllung der Venen, sonst ohne Befund. © |. Entzündung des linken Sternoelavieulargelenks unter unseren Augen 
Anatomische Diagnose: Caries columnae vertebralis cervicalis. | während der antisyphilitischen Kur sich zurückbildete, also aller 
Bronchitis catarrhalis, Hyperplasia lienis chronica. | Wahrscheinlichkeit nach als eine syphilitische. Gelenkentzündung 

| ‚aufzufassen war, kann nach dem Sektionsresultat. das Wirbel- 


Perisplenitis chronica adhaesiva. _ 
Re A ee säulenleiden. mit Bestimmtheit nicht als ein syphilitisches auf- 
gefaßt werden. —....000 na ne 


- Die mikroskopische Untersuchung bringt den 'strikten .Be- 


Der Processus 


mit einer Pinzette leicht aus der Wirbelsäule herausgezögen werden. 
Der Zahnfortsatz: wird zur mikroskopischen Untersuchung ‚benutzt. Die |. 


 Gelenkflächen des Atlas-Oceipitalgelenks sind am' vorderen Teile usuriert. 
i - -Der vordere Bogen 


4 des 1. Halswirbels 
. ist stark verdünnt 
‘und die Knorpel- 
facette zur Gelenk- 
verbindung mit dem 
Zahn „des Epistro- 
- pheus fehlt voll- 
“z1 kommen und an 
<3.. ihrer Stelle ist eine- 
-© 'rauhe usurierte 
- Knochenstelle vor- 
handen: . Am linken - 
Atlas - Epistropheus- 
gelenk ‘zeigen die. 
4 Gelenkfortsätze nur ` 
- an . einer kleinen - 
= Stelle -noch 'knor- 
Era! ER o 'peligen Überzug: 
Auf der rechten Seite ist. das Atlas-Epistropheusgelénk vollkommen 


ostitis und Osteomyelitis der befallenen: Wirbel. handelte, “Abge-. 
sehen von Syphilis 'spielt-nun in der Anamnese’ unseres Kranken- 
ein Unfall. eine wesentliche Rolle. 61/2. Jahre vor. dem Tode des. 


"konistätierte ° chronische Osteomyelitis- mit dem Unfall in Verbin- 
. dung zu bringen ist. In dem von K üm mell scharf umrissenen 
Krankheitsbilde werden drei Stadien unterschieden. Erstes Stadium: 
‘ Trauma bei sonst gesunden Menschen mit rasch vorübergehenden 
mehr oder weniger. heftigen Schmerzen der Wirbelsäule; zweites 


schließenden lokalen und fortgeleiteten Beschwerden. In unserem 
Falle. waren nun in der allerersten Zeit keine Schmerzen. in der 
Wirbelsäule vorhanden, wahrscheinlich deswegen, weil.infolge der 
“ Gehirnerschütterung' die Benommenbeit die Wirbelsäulenschmerzen 
verdeckte. Nach der Unfall traten kurze Zeit später sofort Wirbel- 
.säulensymptome auf; es. machte sich eine Bewegungsbeschränkung 
Halswirbelsäule geltend. Ich glaube demnach: nicht. fehl 
‚zugehen, wenn ich annehme, daß die Halswirbelsäulenerkrankung 
von dem Radunfall ausgelöst. würde. Sowohl der Kranke- als auch 
seine Ehefrau : gaben: unabhängig voneinander. mit’ Bestimmtheit 
‚an, daß, die Wirbelsäulenerkrankung- durch den Unfall hervor- 
gerufen ‚worden sei. Irgendein persönliches ‚Interesse ‚hatten die- : 
| selben. an diesen Angaben nicht, da: Versicherungsansprüche nicht _ 
vorlagen und, nie erhoben wurden. Zirka sechs Jahre war nun 


1., 2.3. Halswirbel{von{vorn gesehen. 


Knochenstellen. Die Körper und Gelenkfortsätze des .2. und -8. Hals- 
wirbels sind knöchern miteinander : verbunden. Die Wirbelkörper . 
fühlen sich sowohl von vorn als von ‚hinten äußerst rauh an und sind |- der 
vollkommen cariös (vergleiche Abbildung). Die Dornfortsätze, die Quer- 
fortsätze sind desgleichen in den cariösen Prozeß eingezogen. Eine 
genaue Beschreibung des 4., 5. und 6. Halswirbels ist nicht. möglich, 
da dieselben bei der Sektion durch Aufmeißelung zerstört wurden. 
ieselben waren jedoch desgleichen stark verändert ‘und, das Knochen- . 
mark sah im Gegensatz zu dem roten Knochenmark des 7. Halswirbels 


a 4 


in denselben grauweiß aus.» - ~! T R E Li 
Mikroskopische Untersuchung (Prof. Hart): Chronischer Ent- 

; | Diese Zeit würde dem zweiten Stadium der Kümmellschen 
Harkräume erweitert, Tuberkulose ausgeschlossen. Keine syphili- |: Erkrankung,, das heißt dem Stadium des relativen Wohlbefindens 
tischen Veränderungen der Gefäße. Diagnose: chronische Osteomyelitis | ‘entsprechen. : Während dieser sechs Jahre konnte unser Kranker 
En Ä <., 5 j seinem Berufe nachgehen und erst 6% Jahre nach dem Unfall: 
‚ Pathologisch-anatomisch handelte es sich um eine Caries der. | traten die stürmischen . Erscheinungen der Halswirbelsäulenent- . 
Wirbelsäule (chronische Osteomyelitis und Periostitis). In Diffe- | zündung auf, die zum Tode führten. Pathologisch-anatomisch 
' handelte es sich in unserem Falle um schwerste Caries der Hals- 
wirbelsäule mit Abriß des Processus odontoideus infolge chronischer _ 
Lose c Osteomyelitis und Periostitis. Eigenartig und auffallend ist, daß 
e): syphilitische Wirbelentzündung, f) Spondylitis” traumatica, zuerst die Erscheinungen von seiten der Wirbelsäule nach dem: 
Um eine chronische Osteomyelitis als Ausgang einer akuten |' Trauma sehr geringfügige waren und nur zu einer leichten Be- 
wegungsbeschränkung der Halswirbelsäule führten. Plötzlich nach: 

-über sechs Jahren setzten ziemlich akut schwere  Krankheits- 


Osteomyelitis als Ausgang einer akuten Östeomyelitis, b) Tuber- 


~. z 


- -i j . 5 x 
4 í 


nachweisen ‚ließ, kann es. sich . auch: nach ‘der Meining unseres 


Stadium: das des freien Intervalls respektive des relativen Wohl- ` 
. befindens; drittes Stadium: Auftreten des Gibbus mit sich an-. 


erscheinungen einhergeht. Da. "unser Kranker im Anfang über- 
haupt keine Wirbelsäulensymptome darbot, kann es sich:in unserem - 


I 


an. den Wirbelkörperflächen - auf, die. durch kuöcherne Brücken ~- 


. weis, daß es. sich in unserem Falle nur um eine einfache Peri- - 


| Kranken wurde letzterer von einem Radunfall betroffen’ und erlitt 

dabei eine. Gehirnerschütterung. Seit” dieser Zeit. hielt der Ver- ` 
letzte den Kopf stets schief und konnte sich, wie oben beschrieben, _ 
nicht ordentlich umdrehen. Es’ fragt sich nun, ob die von uns, 


. ` 


| -eine ‚Bewegungsbeschränkung der Halswirbelsäule vorhanden. 


[4 


a Te Dr TEn A anaa, „Ea en N te? a 
Be BE N CE EEE N - S 
. & . ji: x RN Fe TE D 
` ge t f D a 


logisch irgendwelche Veränderungen, die für Aktinomykose 'ge- 


defurmans, weil die Caries der Wirbelsäule im Vordergründe der . 
Erscheinung stand und jegliche Exostosenbildung fehlte. Handelte' 


Be ® 


es: 


a 
ER 


Epea ze ae ~ 
BAAR ELDA L I TE 3 
Ceste a n D ARTE k ch er 

Wenn 3 
< -ttv “ =- 


Er RE 


wer In 


N 


ame WERE IETNEIFT. 
: bd ~ e'e x 
S 
EN 
v. 


EENE PEEN II hóe ada a pei 
St waen a > BE 
< 


ut Ba 
eg 
<, 


r 
P i 
onie. E e ne 


en 


.y 
pe 
TEY 
nt ot 
ye: h 
PR Ge Bee, 
PE ee ` 
aT 5 3 Fan) p 
A - u Be 
. Bor = Pa 
We ia A Ze 
ee d of 
T) CRX . x 
. x m: as T De Wi 
P. iS k i 
~ SR ba pts 
PAO A 
pro z Ki we 
IE a ae Kae ae eT 
i; a ia Be 
SEE SEE ne I 
ee a 
N» AA BER 
DR . er. 
Sena 
pj? 
tį z i 
ar t e! 
S are 
x A 
i 


Pri 


mn, 
Ba ODS o Er 
Bi 


i 
` 
N 
‘ 
nye ` 
' p zer 
N | 
$ Pe Puos 
E Er 
x ELP 
:. ea ae 
. ef a E Sa 
E E E geai 
i ö je 
Ve 
hr a ® 
Po or isih 
p H a 
Pet ir 
p ne wa 
tes E E A 
un, ee 
ne 
à, A EO 
7 f: CT E E 
fe ee a 
4 DEE Pe GE Se 
Va, en. 
LME REN EAN. 
ars 
et a Ea 
ge A 
] s E . 
den tl 
EEDA 1 4 . 
na 
er | 
+) u Bi E. E 
4 ei FA en 
IR, Ir 
A a el 
’ ii 
[i 
i 


a 


362 


erscheinungen von seiten der Halswirbelsäule ein, die schließlich 
den Tod zur Folge hatten. Wir müssen in der Tat sagen, daß 


_ dieser von uns beobachtete Symptomenkomplex entschieden dem’ 


von Kümmell scharf umrissenen Krankheitsbilde sehr ähnlich 
ist, Die Schwierigkeit der Erklärung dieser Krankheit liegt darin, 
daß ein relativ leichtes Trauma der Wirbelsäule zuerst zu nur 
geringen Wirbelsäulensymptomen führt, ein relatives Wohlbefinden 
dann Platz .greift und erst viel später schwere Knochensymptome 
eintreten. Wenn sich an ein Trauma, das einen Knochen trifft, 


“ sofort eine akute Osteomyelitis anschließt, so kann letztere ab- 


heilen und nach langen Jahren wieder zu einem Rezidiv führen. 
Bei der Kümmellschen Erkrankung und auch bei 
Krankheitsbilde tritt aber direkt nach dem Trauma keine wesent- 


liche Knochenerkrankung, z. B. keine akute Osteomyelitis auf, 


sondern erst viel später, unter Umständen nach Jahren machen 
sich die Knochensymptome geltend. Wie wurde nun von Kümmell 
respektive den anderen Autoren, die diese Erkrankung schilderten, 
das freie Intervall respektive die erst später. einsetzenden Krank- 
heitssymptome erklärt? König (7) sprach zuerst die Ansicht 
aus, daß es sich bei der Kümmellschen Erkrankung stets um 
Kompressionsfraktur, Längsfissuren und dergleichen handele. In 
der Tat wird jetzt allgemein angenommen, daß wirkliche Frak- 
turen immer den Ausgangspunkt dieser Affektion bilden. Da aber 
das vorangehende Trauma oft ein sehr leichtes ist, muß man des 
weiteren - voraussetzen, ‘daß derartige Brüche auch nach gering- 
fügigen Unfällen entstehen können und zunächst unter sehr ge- 
ringen Symptomen verlaufen. Das Charakteristische der Kümmell- 
schen Erkrankung ist die nach mehr oder weniger längerer Zeit 
eintretende progrediente Erweichung der von einem Trauma ge- 
troffenen Wirbel. Henle (8) hat vollkommen recht, wenn er 
hervorhebt, daß die einfache Annahme, es handle sich nur um 


eine Fraktur und die von ihr bedingte Zerstörung (die Wirbel 


sollen angeblich weich bleiben!) deswegen nicht ausreicht, weil 
sie für das,. wie gesagt, oft sehr lange freie Intervall eine ge- 


nügende Erklärurg nicht zu bringen vermäg. Da bis jetzt Sektions-. 


resultate von Fällen traumatischer Spondylitis, abgesehen von 


‚einem Fall von Weigel (9), den jedoch Reuter (10) für eine 


Spondylitis tuberculosa hält, und einem Fall von Balthazard (11), 
bei dem eine alte Fraktur des 11. Rückenwirbels mit Zerreißungen 
der benachbarten Zwischenwirbelscheiben gefunden wurde, nicht 
vorliegen, war man bis jetzt bloß auf Vermutungen bezüglich des 
pathologisch-anatomischen Substrats der Kümmellschen Erkran- 
kung angewiesen. Henle vermutete eine chronisch atrophierende 
Ostitis auf neurotischer Basis infolge Blutergüsse in die Rücken- 
marksubstanz. v. Mikulicz (12) glaubte, daß ein durch das 
Trauma gesetztes intra- respektive extradurales Hämatom den 
Anstoß zu den nervösen Störungen gibt. 


: Es wäre denkbar, daß letzteres allmählich in die betreffen- | 
den Wurzeln und Spinalganglien diffundierte und so nachträglich 


zu vasomotorischen und vielleicht auch chronischen Störungen 
führte. Schuchardt leitet die Kümmellsche Erkrankung 
von einer neurotischen Wirbelatrophie ab. Henle glaubt, daß 


man an derartige Vorgänge um so eher denken kann, als wir. 
auch andere Rückenmarkserkrankungen kennen, die zu ganz ana- 


logen Veränderungen der Wirbel. führen; so war dies- für die 


spinale Kinderlähmung durch Heine (13) schon längere Zeit be- 


kannt; auch bei Tabes kommen, wie dies Krönig (14) nachge- 


wiesen hat, ganz analoge Veränderungen vor. v. Goltz (15) 
beobachtete bei Tierversuchen folgendes: „Die Knochen der Wirbel- 


säule erwiesen sich nach einmaliger Querdurchschneidung des 


Rückenmarks bei späteren Operationen ‘auffallend morsch, so oft- 


der Wirbelkanal zwecks der 'Ausschneidung des Rückenmarks in 
weiterer Ausdehnung geöffnet wurde.“ Bei unserem Falle han- 
delte es sich nicht um derartige neurotische Knochenatrophien, 
sondern es wurde eine entzündliche Osteoporose, das heißt eine 
chronische Osteomyelitis neben chronischer Periostitis konstatiert. 
Auch Zeichen alter Frakturen waren nicht anffindbar. Aller Wahr- 
scheinlichkeit nach verlief die chronische Entzündung der Hals- 
wirbel so lange relativ gutärtig, bis schwere entzündliche Prozesse 
am ersten und zweiten Halswirbel und in dem Atlas-Oceipital- 
gelenk sich geltend machen. In dem Augenblick, als die Ein- 
schmelzungsprozesse am vorderen Teile der Artikulationsfläche des 
Atlanto-Oceipitalgelenkes respektive Atlanto-Epistrophalgelenkes und 
vor allem am vorderen Bogen des Atlas und dem Zahn des Epi- 
stropheus auftraten, sank der Kopf nach vorn. Es trat infolge- 
dessen eine so starke Flexionsstellung des Kopfes auf, daß 
‚letzterer nur 1 cm vom Manubrium sterni entfernt war und eine 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


unserem |: 


14. April, 


ähnliche Kopfhaltung auftrat wie sie bei dem. Krankheitsbilde . 
des Malum suboceipitale bekannt ist. In der Tat ‘wurde ja bei 
unserem Fall besonders stark das Atlanto-Epistropheusgelenk; dèr 
vordere Bogen des Atlas und der Zahn. des Epistropheus affiziert 
gefunden. Wir können demnach wohl annehmen, daß seit dem 
Unfall im Laufe der Jahre die chronische Osteomyelitis und Peri- 
ostitis zuerst nur die Erscheinungen der Wirbelsäulensteifigkeit 
hervorbrachte; die akuten Erscheinungen traten, wie gesagt, erst 
in dem Augenblick auf, als der Entzündungsprozeß sich besonders 
intensiv an dem ersten und zweiten Halswirbel geltend ‚machte. 
Der Tod trat infolge Atemlähmung durch Druck des abgerissenen 
Zahnfortsatzes auf die Medulla oblongata und infolge terminaler 
Bronchopneumonie ein. Die Bronchopneumonie ist als ganz frischer 
Prozeß zu deuten und ist mit der chronischen Osteomyelitis der 
Wirbelsäule in keine Beziehung zu bringen. Wie ist der: bei 
unserem Kranken beobachtete Kaumuskelkrampf zu erklären? Da 
der Trismus eines der häufigsten Symptome von Meningitis dar- 
stellt, gehen wir wohl nicht fehl, anzunehmen, daß infolge der 
schweren Caries der. Halswirbelsäule eine meningeale Reizung 
stattfand und infolgedessen sich der Trismus ausbildete., 


Zusammenfassung: 6%. Jahre vor. dem Tode trat 
bei dem 55jährigen Kaufmann infolge eines Radunfalles eine Ge- 
hirnerschütterung auf, an die sich eine Steifigkeit der Halswirbel- 
säùle anschloß. Letztere machte während der darauffolgenden 
sechs Jahre keine weiteren Symptome. Einige Wochen vor dem 
Tode traten heftige Schmerzen der Nackengegend auf; der Kopf 
sank so weit nach vorn,. daß er beinahe das Brustbein berührte. 
Der Tod erfolgte infolge Atemlähmung durch Abriß des Processus 
odontoideus. Die Sektion ergab schwerste Caries der Halswirbel- 
säule infolge chronischer Osteomyelitis und Periostitis. Unser 
Fall ist demnach ein gutes Beispiel einer traumatischen Spondy- 
litis und zeichnet sich, so wie es Kümmell zuerst beschrieben 
hat, dadurch aus, daß nach dem Unfall längere Zeit ein Stadium 
relativen Wohlbefindens sich geltend machte, in dem nur eine 
Wirbelsäulensteifigkeit vorhanden war. ` Erst nach 6Y/, Jahren 
traten stürmische Erscheinungen auf. Wir haben uns vorzustellen, 
daß die schweren Symptome erst in dem Augenblick sich geltend 


machten, als der Knochenentzündungsprozeß den ersten und zweiten. 
Halzwirbel erreicht hatte. 


"Literatur: i. Kümmell, Verhandlungen der Gesellschaft 
Deutscher Naturforscher und Ärzte 1891. (D. m. W. 1895.) — 2. Henle, 
Beitrag zur Lehre von den traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule. 
(Arch. f. klin. Chir. Bd. 52.) — Hämatomylie, kombiniert mit traumatischer 
Spondylitis. (Mitt, Grenzgeb. Bd. 1, Handb. d. prakt. Chir. von Bruns, 
Garre, Küttner, 1914. Bd. 4, S. 94.) — 3. Schulz, Über Spondylitis trauma- 
tica, die sogenannte Kümmellsche Krankheit. Verhandlungen der Gesell- 
schaft Deutscher Naturforscher 1899. (Beitr. z. klin. Chir. Bd. 27) — 
4. Oberst, Beiträge zur Frage der traumatischen Wirbelsäulenerkrankung. ` 
(M. m. W, 1900, Nr. 39.) — 5. de Quervain, Spezielle chirurgische Dia- 
gnostik. (Leipzig 1915, S. 535.) — 6. Wullstein, Handb. d. SEOp: Chir., 
herausgegeben von Joachimsthal, 1905—1907. Bd. 1, S. 1227, — T. KO 


ni g, 
TEH 2 spez. Chir. Berlin 1894, Bd. 3. — 8. Henle, Ebenda. —9. Weigel, 
. m. 


. 1902, Nr. 12. — 10. Reuter, Beziehungen zwischen Spondylitis 
traumatica und Ankylose der Wirbelsäule. (Arch. f. Orthop. Bd. i) — 
11. Balthazard, Traumatische Spondylose. (Rev. de chir. 1914.) — 
12. v. Mikulicz, zitiert nach Henle. (Arch. f. klin. Chir. Bd. 52, S. 15.) — 
18. Heine, Beobachtungen über Lähmungszustände der unteren Extremi- 
täten und deren Behandlung, 1840. — i4. Krönig, Wirbelerkrankungen 
bei Tabikern. (Zschr. f. klin. M. 1888, Bd. 14, S.51) — 15. v. Goltz, 
17. Wanderversammlung der südwestlichen Neurologen und Irrenärzte zu 
Baden-Baden, 1892. (Neurol. Zbl. 1892, S. 390.) 


Aus der Bakteriologischen Abteilung des Kaiserl. Gesundheitsamtes 
(Direktor: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Haende N). 


Ergebnisse und Beobachtungen 


‚bei der bakteriologisch-serologischen Ruhrdiagnose. 


Von 


Dr. E. Ungermann, Regierungsrat 
und | 
Dr. K. W. Jötten, wissenschaftlichem Hilfsarbeiter. 
i (Schluß aus Nr. 14) 
Die 57 bei unseren Untersuchungen isolierten Ruhrbaeillen- 
stämme verteilen sich in der Weise auf die verschiedenen Typen, 
daß am häufigsten Bacillen des Typus Y gefunden wurden, 


nämlich im ganzen bei 47 Patienten, davon bei 44 als alleinige 
Erreger. | 


Dann folgt der Typus Kruse-Shiga, derim ganzen bei 
13 und als alleiniger Erreger bei 11 Kranken nachgewiesen worden ist, 


sed. 
"Te 


bei 


y> 


3 


ee N ae rn DE 


denen wir den ‘Darm von’ Personen, die einer Ruhrerkrankung 


dreimal 


mäßige diphtherische Entzündung der Darmwand oline größere Substanz- 


- » diesem Falle. noch ‚keine Abstoßung der erkrankten Schleimhaut erfolgt 


Ei + - 
x ` 
A i . a y ©’ o. x ʻ y . 
Y ` u pi 
a t. a: $ E D ` = u j 
1 pi EEE 5 En an are -, Š f 4 a . . x Ery ` ` £ f y n Ai A 
. ee oam an T : . oa aa ` ` Hy = g 
5 $ = f PA 


$. Selten nur fanden sich Bakterien des ‘Typus Flexner, 
jẹ waren in zwei Fällen als -alleinige Erreger. im Stubl vorhanden. 


- Mischinfektionen: mit mehreren Rubrbakterientypen zu gleicher 


Zeit konnten ‘wir nicht feststellen. Dagegen gelang es uns in 


zwei Fällen, in denen wir anfänglich Y-Bakterien. gefunden hatten, _ 


später solche des Kruse-Shiga-Typus nachzuweisen (Fall 34 und 41). 
Ferner haben wir zweimal simultane Mischinfektionen mit Ruhr- 
und Paratyphusbakterien. beobachtet, in den Fällen 31 und 55. 
Beide. Male handelte- es sich um Paratyphusbakterien des Typus ‘A. 
Bei: 89 Patienten gelang der Nachweis von Ruhrkeimen nur 
.ein einziges Mal. In einer ganzen Reihe von Fällen haben wir 
_ die Erreger dagegen_wiederholt finden können, so z. B. bei Nr. 38, 
-= wo eine viermalige Untersuchung des Stuhles regelmäßig die An- 
` wesenheit von Y-Bacilen ergab. > © | = 
-  — Von Interesse dürfte auch die chronologische Verteilung der 
_ Bacilleutypen während: der Untersuchungszeit von Januar bis No- 
vember 1917 sein. In den ersten Monaten des Jahres beteiligten 
. sich die drei bei uns. häufiger vorkommenden Typen an den ver- 
‚hältnismäßig spärlichen positiven Befunden untermäßigem Überwiegen 
des Typus Y, ein Bild, wie es auch die Untersuchungsergebnisse in 
` den Jahren 1916 und 1915 geliefert hatten. Mit dem Einsetzen 
.der eigentlichen Epidemie im Juni des Jahres häufen sich auch 
die positiven Befunde, und zwar werden sie zunächst "alle von 
.dem Typus Y geliefert. Erst Mitte August haben wir unseren 
: ersten Shiga-Kruse-Befund. Dann aber können wir diesen Keim 
‚Immer häufiger nachweisen, und ‚schließlich gelangt er in den 
späteren Herbstmonaten während des. Abflauens der Epidemie, 
wenigstens im: Hinblick. auf das Ergebnis der Einzeluntersuchungen, 
‚zur entschiedenen. Vorherrschaft, wie er sie während der ganzen 
Kriegszeit in' dieser Weise nicht inne hatte. Wenn -unser kleines 
-Material überhaupt einen allgemeineren Schluß gestattet, so müssen 
wir annehmen, “daß die diesjährige Ruhrepidemie, wenigstens in. 
Berlin und seiner Umgebung, ätiologisch keine einheitliche war. 
Im Beginn wurde sie von dem in "unserem Gebiet stets vorhan- 
denen Y-Bacillus hervorgerufen. Bald aber gelangte, wahrschein- 
lich von außen her eingeschleppt und durch die schon bestehende - 
Y-Epidemie in seiner Verbreitung begünstigt, der toxische Rubr- 
„keim zur. Beteiligung und vermöge seiner größeren pathogenen 
.Energie zur Herrschaft. Der schwere Charakter der Kruse-Shiga- 
JInfektiou- gibt. sich.'auch. in ihrer Neigung zu einem hartnäckigen, 
chronischen Verlauf zu erkennen, ein Umstand, der die Erkrankung 
durch toxische Ruhrkeime hinsichtlich der Verbreitungsgefahr und ı 


..:der Dauer der durch: sie hervorgerufenen Epidemien erheblich ge- 


fährlicher erscheinen läßt als die anderen Ruhrformen. 

©- Vom Interesse erscheint in diesem Zusammenbhange die Tat- 
‚sache, daß wir, wie schon erwähnt wurde, bei zwei Kranken 
„während des ersten Abschnitts. der Epidemie Y-Bacillen nach- 
weisen..konnten, nach einiger Zeit aber, zirka zwei Monate später, 
als der Shiga-Kruse-Bacillus bereits eingebrochen war, dieser Keim 
in den Stühlen auftrat und sich mehrere Wochen darin hielt, ohne 


daß der Verlauf der Krankheit dadurch merkbar beeinflußt wurde. 


Diese Beobachtung lehrt, daß eine-länger bestehende Infektion mit 
dem giftarmen Y-Bacillus zur Erzeugung einer zum Schutz gegen 
-den toxischen Ruhrkeim ‚hinreichenden Immunität nicht genügt. 
Auf größere Verhältnisse übertragen folgt aus dieser Tatsache, 
daß auch-eine mit ‚dem Y-Keim durchseuchte Bevölkerung gegen 
eine vom Shiga-Kruse-Bacillus erzeugte Epidemie ‘nicht gefestigt 
sein dürfte, ee Be Pn | 

Neben diesen Ergebnissen von allgemeinerer- Bedeutung 
wollen wir nun noch einige interessante Einzelresultate hervor- 
heben,- ‚Zunächst mögen hier die Fälle besprochen werden, in 


erlegen waren, auf seinen Keimgehalt. prüfen konnten. 

„7 [m ersten Falle handelte. es sich um einen Patienten, der im 

Verlauf von zehn Tagen im akuten Stadium der Ruhr gestorben war. 

Während der Dauer seiner Krankheit war der Stuhl des Patienten 
eima! mit negativem Erfolg untersucht worden. Das anatomische 

Präparat des Colon transversum und descendens zeigte eine gleich- 


verluste, die Schleimhaut war also noch vollständig erhalten geblieben. 
In dem serös-eitrigen Gewebssäft, der sich von den Schnittfäden durch 
die Darmwand. abstreichen ließ, waren Ruhrbacillen vom Typus Shiga- 
tuse In’so großer Menge nachzuweisen, daß es schwer erklärlich war, 
meswegen die Stuhluntersuchungen. einen negativen Verlauf genommen 
atten. Möglicherweise mißlang der. Nachweis deswegen, weil in 


die tief zwischen den Zellen der Schleimhaut sitzenden 


war, sodaß 
uhl gelangen konnten. 


Bacillen nicht ins Därmlumen und in den St 


‚ 


ŢȚ 


> iig — MEDIZINISCHE KLINIE — Ñr. 18. 0 


... Be 5 o. 5 ee 

EN RRIA ng aP x .. h 
2 Den E > , e. we K n i ” 

` . = ' ’ + 


we A. E 


ns In einem. zweiten Falle. (Mir) war der Kranke einer akuten 
Verschlimmerung seiner bereits über zwei Monate dauernden Rubr- _ 


infektion erlegen. Der etwa zwölf Stunden post exitum zur. Unter- 
suchung gelangte Teil des. Diekdarms und auch der unterste Abschnitt 


des Dünndarms zeigte eine lebhaft gerötete, mit Blutextravasaten über- 
säte, auf der Höhe der Schleimhautfalten mit mißfarbenen diphtherischen_ 


Belägen bedeckte Mucosa. Kleine, aber tiefreichende Geschwüre be- 


standen nur im untersten Abschnitt des Diekdarms, ebenso zeigten sich 
Regenerationserscheinungen der Schleimhaut nur hier, offenbar in dem 
Gebiet der älteren Erkrankuvg. ` Intra vitam waren bei diesem Patienten 


trotz mehrfacher Prüfung von Stuhl und Schleim Ruhrbaeillen nicht 
gefunden worden, auch nicht noch kürz vor ‚seinem Tode. Die Aus- ` 


striche von Gewebssaft aus -der stark verdickten Darmwand üund' der 


. diphtherisch veränderten Mucosateile ergaben auf der erwähnten Platten- - 


serie fast Reinkulturen des Typus Y. Toxische Rührkeime konnten 


unter den Y-Stämmen trotz. der Prüfung von 20 Einzelkolonien nicht‘: 


gefunden werden. 


In diesem Falle muß zur Erklärung, warum der Nachweis der 


Keime in den Dejekten nicht gelang, mit. der Möglichkeit gerechnet 
werden, daß die erste chronisch verlaufende Infektion nur zur’ Ab- 
‚scheidung weniger Bakterien führte, da sie sich vornehmlich in der 
Tiefe der Schleimhaut abgespielt hat. Der neue Prozeß dagegen war noch so 
frisch, daß eine reichliche Abstoßung der nekrotischen Schleimhautteile 
und damit eine Ausscheidung der Erreger noch nicht erfolgt war.‘ 


Der dritte Fall liegt ganz ähnlich wie der.zweite. Der Patient . 


starb gleichfalls im Verlauf einer akuten Verschlimmerung seiner 
schweren, bereits durch vier Monate sich hinziehenden Rubrerkrankung. 
Sein Stuhl war oftmals, gewaschener Schleim fünfmal bakteriologisch 
untersucht worden, stets mit negativem: Ergebnis. 
post mortem uns zur Untersuchung gebrachte Dickdarm war übersät 
mit größeren und kleinen, vielfach bis zur Serosa vorgedrungenen 
Geschwüren, zwischen denen sich .die stark gewucherte Schleimhaut 
polypenartig vordrängte. Von-fünf Stellen wurden’ Materialproben aus 
dem Grunde der Geschwüre und aus der Tiefe der Schleimhautinseln 
auf Agar-, Endoagar- und Serumagarplatten verarbeitet. -Obwohl eine 
große Zahl verdächtiger Kolonien abgeimpft und eingehend. geprüft 
wurde, war das Endergebnis der Untersuchung: doch auch jetzt negativ. 
Wenn der Patient nicht noch während der letzten. Verschlimmerung 
seiner Krankheit typische Ruhrerscheinungen, : blutig-schleimige Bei- 
mengungen zum Stuhl: gezeigt haben würde, hätte man den negativen 


"Befund in der Weise erklären können, daß die noch vorhandenen. 


Darmveränderungen nur Residuen einer früheren Ruhrinfektion gewesen 
seien und dauernde Eingangspforten für andere Bakterieninfektionen 
geboten hätten, denen der Patient erlag. So aber bleibt nur die An- 
nahme, daß die Ruhrbakterien in dem anatomischen Präparat bereits 
48 Stunden nach dem Tode des Patienten zugrunde gegangen waren. 
Von besonderem Interesse erscheint uns ferner ein Fall, in dem 

uns der Nachweis von Rubrbacillen im Herzblut der Leiche ‚gelang. 
. Es handelte sich um eine subchronisch verlaufende schwere 
Ruhrerkrankung, in welcher der Stuhl: des Patienten mehrfach, auch 
noch am Tage des Exitus mit negativem Erfolg bakteriologisch unter- 


- sucht worden war. Der Kranke starb unter unklaren septischen Er- 


scheinungen. Zur Feststellung, ob eine Allgemeininfektion vorlag, 
würde bei der Leiche bald nach dem Tode durch Herzpunktion eine 
größere Menge Blut entnommen und uns zur Prüfung übersandt. 
Serum und Blutkuchen wurden getrennt in Bouillon getan und nach 


48 stündiger Bebrütung bei 37° auf Agar- und Blutagarplatten aus- 


gestrichen. Es wuchsen in beiden Proben sowohl im Blutkuchen wie. 
aus dem Serum zwei Arten: von Keimen, ein Staphylococcus aureus in 
großer Menge und daneben durchscheinende graue Kolonien vom Coli- 
typus, die bei näherer Prüfung alle biologischen‘ und serologischen 
Merkmale der Ruhrbacillen, und zwar des Typus, Shiga-Kruse auf- 
wiesen. Es ‚handelte sich um einen Stamm: von besonders hoher 


Toxieität für Kaninchen. 


Bekanntlich wird ja allgemein angenommen, daß die Ruhr- 
bacillen nicht. ins Blut der Kranken übergehen. Im ganzen mag 
diese Annahme den Tatsachen entsprechen, wenigstens. wird die 


ins Blut gelangende Keimzahl in den meisten Fällen wohl -so 
| gering. sein, daß sie für den praktischen Nachweis der Erreger 
nicht in Betracht kommt. u = i 


~ Unser Fall zeigt aber, daß ein solches Eindringen der Ruhr- 
keime in die Blutbahn gelegentlich doch stattfinden kann. Es 
würde wohl gezwungen erscheinen, wollte man annehmen, daß. 


.es sich um eine postmortal eingetretene Invasion der Ruhrkeime ge- - 


handelt habe. Denn in diesem Falle würde es schwer zu ver- 
stehen sein, warum das Blut neben den pathogenen Staphylo- 
kokken und Ruhrbakterien nicht auch andere Darmkeime enthielt, 


die den Verhältnissen der Durchsetzung von Leichen weit besser 
angepaßt sind, als die Ruhrbakterien. Es bleibt somit nur die ` 


Annahme übrig, daß hier in der Tat eine Blutinfektion. mit Shiga- 
Kruse-Bakterien, wenn vielleicht auch :nur‘ eine‘ prämortale, vor- 


gelegen hat. . AE = l a 
| Der Fall veranlaßte uns zu -einigen weiteren Blutunter- 


suchungen in Ruhrfällen. Wir versuchten durch Prüfung größerer ` 


Der 48 Stunden 


PEA m be 
UN de war o a 


nm o y 


z j -I 
nun 


me 


DREH 
WERT. 
yo a - 


P m. e PO " 
ee ni: Rea ‘ ee 
am Py 


m a S 
. enga A 


er 
l oee. 


i 
r ’ 
à 
Y 
+ i x 
' 
. 
` 
á I 
’ 
% 
‚ 
. 
va 3 
$ 
' 
' 
` 
' 
i 
á 
. 
2 i 
À 
‘ 
$ r 
+ 
ó p 
= er 
ae I 0 i 
’ A A 
m 
` ` 
TG Nr 
o a 
>. 5 
nr d 
š . r ` 
.. ; EAN 
PE 
> i 
` EB 
' ha 1 
IT t 
yA 
+ .', ki 
. tr 
- ”. BE 
to - er 
` Z |, pd 
i 6 
- mr 1 
5 - st 
s o 
A g 
-o D 
.. e 
' nd, 
. a R Pi t 
x ER 
, b: 
" "S ' 
l 
. 
. e |; d 
Gte 
i KN 
Er ni 
à UE H i 
wi 
“ nT A 
ve EIL 
- r « 
FERN - 
. € 1 
w 
> F’: " 
li 
.«. 58 
P 
i 
x 
Š 4, 3 
a 
Br: 
` i: 
. 
y 4 
5 t 
De, 
r i „Pi 
de Br 
g H sa 
v mt 
+ 
. ie 
2, 
` pr 
foa 
Pios +i R. 
® ak N 
. Ya a: 
SER) 
La 
ERY A 
- u " 1 
~ 13 
Far .' 
-E N 
A 7 
` A 
fi at p 
# ; * - 
. a ta 
` r 
Y 
A ER . 
t 
i Se 
. PEH- ra 
Eo v” b 
GH 
r y4 
3 4 
. u. 
t' zi 
r E 
. SEIEN 
; f 
i E i 
a $ it- 
i on a 
IE ru 
4, 7 
oo. Bars 
. Nu} Ehe 
s UI N 
re u G SIE 
$ dis 
Ya pai 
rw 
j KSS BK 
ae A 
EE ETS S 
15 
U ‘ 
et 
ARE 
t id. 
-h 
E Sy MT. 
K KEES 
in 
` e 
WiNA 
eo i Ae 
; i 
no In. 
À 
nd. 
` A 
es Lat 
' 
n E t 
“ i I SE] 
rs 
t N 
BE ETEA 
R : UREY 
E n 
5 
‚Vo 
SETA EN 
mann 
$ . 
.- r, 
% : 
gt h A 
I f 
er Ei 
.. 
. u tÀ Te 
E ON 
MEE Ur Ad 5 
i i; 
» 
a r yae 
De A Ea 
x rad b 
* IRI. 
a de 
u. “u 
an Sa t 
BES $ va 
. re ` : 
ERE 
R pas : 
ug) ' 
Baal CO u 
ye y en 
e .r a Lt 
ES AE 
s . t5 
u E { 
5 Pi uns, 
x D 5 t 5 $ 
> , 
# 5 + 
’ a 
aia .! 
NV 4 
N ‚= 
X DAR 5 
Ci 4 ni 
E E tr 
s ‘ 
ne 
ur PAA i 
T ` t 
aep ge S 
arte 
KT. =? $ 
E TEE 
5 ` Ye : 
m 2% Te 
Aati 
qqr 
‘ à 
mia EN. 
OT Zoea Ba 
x Se 
R l A 
e: i 
i . 
oo. 
„ te: 
May 
a 3 w 
E) ot 
mes‘ 
ao 
\ 
hi 
tp: 
i 3 
. ° 
ef: mete o- 
eat? 
RL. 
a e Pa d 
Bd j‘ 
h ORN 
e x 
s A n 
Hi re 
` 
apa $ 
2.2, 


ii 
x 
tr 
roay i 
i R E 
“ 
SE 
` N 
4 ` 
ART 
. 
Q 
, 


t taema 
nn m 


BURER. Sat 
I Amen ne engsten 
ags andie a DAREN 
ET a 
Da G p 


= .. aav 
. 


RT ka 7 
z Ede aana ER D 
» y en Pe 


364 


Blutmengen zu positiven Ergebnissen zu gelangen, besonders in 
frischen Fällen und bei fiebernden Kranken. Wir haben solche 
Untersuchungen in fünf Fällen vornehmen können, aber in keinem 
Ruhrbacillen gefunden. Dagegen waren in drei Blutproben andere 
Keime enthalten, in einer Staphylokokken, in einer zweiten 
pneumokokkenartige Diplokokken und in einem dritten Falle, bei 


dem die gleichzeitige Stuhluntersuchung eine Mischinfektion mit 


Paratyphus-A-Bacillen ergab, haben wir diese’ letzteren auch im 
Blute nachgewiesen. Jedenfalls findet demnach bei der Ruhr eine 
dauernde und regelmäßige Einschwemmung der Erreger ins Blut 
nicht statt und die Fieberstöße, die im Anfangsstadium der Krank- 
heit so häufig auftreten, werden vielleicht auch durch Mischinfek- 
tionen mitbedingt, die von der schwer erkrankten Darmschleim- 
haut aus ihren Weg in die Blutbahn finden. Aber ganz zu 
vernachlässigen dürfte die bakteriologische Blutuntersuchung bei 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


14, April. 


“ 


nable Kulturen häufiger vorkommen und daß sie für die Praxis der 


Ruhrdiagnose Beachtung verdienen. Wahrscheinlich bildet sich die 


Resistenz der Ruhrkeime gegen das: Immunserum erst unter dem Ein- 
fluß besonderer Verhältnisse im Darmrohr gewisser Patienten und 
nicht bei allen Keimen gleichzeitig heraus, Man wird daher in der 
Praxis auch dieser Schwierigkeit durch die Prüfung möglichst zahl- 
reicher Kolonien am leichtesten Herr werden können, Unsere Unter- 


suchungen über diesen Gegenstand, besonders bezüglich der für die 


Agglutinabilität der Keime optimalen Temperatur werden noch fort- 


gesetzt. | 


Was nun die wichtige Frage nach dem Verhalten der Widal 
schen Reaktion bei der Ruhr betrifft, so: ist es ja bekannt, daß 
auf diesem Gebiete recht komplizierte Verhältnisse vorliegen, die 


uns eine so sichere Deutung der Ergebnisse der Reaktion, wie sie 


selbst in der Typhus-Paratyphus-Gruppe möglich ist, zunächst noch 


nicht gestatten. Auch in der neuesten Literatur gibt sich diese 
Unsicherheit gegenüber dem Ruhrwidal in der wechselnden Be- 
wertung dieser Probe zu erkennen. So wurde bis vor kurzem 
bei dem toxischen Ruhrbaecillentypus eine Agglutination von 1:50 
allgemein als eine positive Reaktion angesehen, die das Vorliegen 
einer Infektion mit diesem Erreger mit Sicherheit anzeige, da das 
Serum Gesunder die Shiga-Kruse-Bacillen überhaupt. nicht oder 


dunklen, ruhrverdächtigen Erkrankungen doch nicht sein, da sie, 


wie unser Fall zeigt, gelegentlich als einzige Methode Aufklärung 
bringen kann. | l 


Von Interesse erscheint uns ferner ein Untersuchungsbefund, den 
wir bei dem Patienten Nr. 31 erheben konnten. Zunächst wurden bei 
diesem Kranken in den Faeces Y-Ruhr-Bacillen nachgewiesen, einige 
Wochen später Paratyphus-A-Keime, und zuletzt konnten wir ein 


Eselserum noch in Verdünnungen von 1:200 etwas zu agglutinieren. 


einziges Mal Kruse-Shiga-Baecillen in seinem Urin auffinden. Die be- | 


treffende Urinprobe war allerdings am Entnahmeort nicht steril ge- 
wonnen worden, sodaß die Möglichkeit einer dort eingetretenen Ver- 
unreinigung der Probe mit Shiga-Kruse-Bacillen von außen her besteht. 
Diese Deutung wird weiterhin noch dadurch nahegelegt, daß bei 
16maliger Untersuchung mittels Katheters entnommener Urinproben 
der Nachweis der Keime keinmal mehr gelang. Übrigens war der 
Befund der Shiga-Kruse-Bacillen zu eider Zeit erfolgt, als der Patient 
klinisch bereits gebeilt war. Das vereinzelte und nicht sicher zu 
deutende Ergebnis wollten wir aber doch nicht unerwähnt lassen, weil 
mit dem Nachweis, daß Ruhrbacillen gelegentlich im Blut auftreten 
können. auch die Möglichkeit einer Ausscheidung der Keime im Urin 
sich eröffnet. 

Wir haben dann. auf diese Verhältnisse genauer geachtet, konnten 
aber zu keinem weiteren positiven Ergebnis gelangen, auch nicht in 
einem Falle, bei welchem im Laufe einer sehr schweren toxischen 
Ruhrerkrankung eine Cystitis auftrat. Trotz häufiger Urinuntersuchungen 
konnten Ruhrbacillen im Harn nicht nachgewiesen werden, dagegen 
reichlich Staphylokokken. l | 

Erwähnenswert ist weiterhin vielleicht noch ein Fall von Para- 
typhusinfektion im Gefolge einer abgeheilten Ruhrerkrankung, der durch 
die Untersuchung des anatomischen Präparats aufgeklärt wurde. Der 
Patient war unter dauernden enteritischen Erscheinungen im Gefolge 
einer Ruhrinfektion gestorben. Die Dickdarmschleimhaut zeigte sich 
von Geschwüren gänzlich frei, erschien spiegelnd glatt, verdünnt, 
atrophisch, rauchgrau pigmentiert. Ruhrbacillen waren in und auf der 
Schleimhaut nicht zu finden. Dagegen wurden Paratyphus-A-Bacillen 
in spärlicher Menge nachgewiesen. Diese Keime sind daher mit einiger 
Wahrscheinlichkeit als die Ursache der chronischen Enteritis zu be- 


trachten, die sich als Nachkrankheit an die Ruhrinfektion ange- 
schlossen hatte. 


Schließlich erscheint uns von unseren Ergebnissen noch eine 
Beobachtung von Wichtigkeit, die sich auf eine Tatsache bezieht, 
welche vielleicht einzelne Versager des bakteriologischen Ruhr- 
nachweises verursachen mag. Diese Beobachtung betrifft das Vor- 
kommen inagglutinabler Stämme unter den frisch isolierten Kulturen, 

Bei einem Falle von chronischer Dysenterie zeigten von 20 Einzel- 
kolonien abgeimpfte Kulturen alle bis auf drei das biologische Ver- 
halten von Ruhrbacillen, aber nur zwei von diesen 17 Kulturen wurden 
durch hochwertiges Serum agglutiniert. Alle Stämme waren unbeweg- 
lich, zersetzten weder Rohr- noch Milchzucker, ebensowenig Mannit 
und Maltose, besaßen also die Merkmale des Typus Shiga-Kruse. Zwei 
Kulturen reagierten mit einem Immunserum vom Titer 1:10000 bis zur 
Verdünnung 1:8200, die anderen blieben auch in der Konzentration 
1:100 vom Serum unbeeinflußt. Bei einer Wiederholung des Aggluti- 
nationsversuchs mit den nach mehreren Tagen nochmals überimpften 
Kulturen trat bei einigen weiteren Stämmen eine schwache, aber typische 
Agglutination ein, und nach fünf Agarpassagen waren von den 17 Kul- 
turen bereits zwölf mittels der Agglutinationsreaktion als echte Ruhr- 
stämme identifiziert. Aber die fünf übrigen blieben dem Ruhrserum 
gegenüber auch weiterhin resistent. Wir versuchten die Agglutina- 
bilität dieser Stämme dadurch zu beeinflussen, daß wir die in Koch- 
salzlösung aufgeschwemmten Keime verschiedenen Hitzegraden, 50, 60, 
80 und 100° im Wasserbade aussetzten, was ja bekanntlich auf die 
physikalischen Verhältnisse der Bakterienzelle, von denen ihre Agglu- 
tinabilität im wesentlichen abhängt, den stärksten Einfluß ausübt. In 
der Tat erwiesen sich die bei 80 bis 100° gespaltenen Emulsionen der 
inagglutinablen Stämme der Wirkung des agglutinierenden Serums gut 
zugänglich, indessen besaßen sie den Nachteil, auch mit normalem 


Entsprechende Beobachtungen haben wir noch in einigen weiteren 


‘ Fällen gemacht. Wir möchten daher annehmen, daß solche inaggluti- 


nur in sehr schwachen Verdünnungen agglutinieren sollte. Da- 
gegen waren die Ansichten über die Brauchbarkeit der Aggluti- 


nationsreaktion bei den atoxischen Flexner- und Y-Bacillen scho 
früher sehr geteilt. 


Einige Untersucher [Flügge und andere!)] hegen bezüglich 


‚des Wertes der Widalschen Reaktion mit den atoxischen Ruhrbacillen 


Bedenken, weil diese beiden Bakterienarten vielfach schon durch 


normales Menschenserum agglutiniert werden sollen. Demgegenüber 
wollten Lentz, H 


obn, Fürth und Andere?) eine agglutinierende 
Wirkung des Kranken- und Rekonvaleszentenserums auf Flexner- und 
Y-Bacillen in einer Verdünnung von 1:100 als Beweis für das Vor- 


liegen einer bacillären atoxischen Ruhr ansehen, denn das Serum Ge- 


sunder agglutiniere die giftarmen Bacillen höchstens bis zu einer Ver- 
dünnung von 1:80 [Fürth?)]. . 
In letzter Zeit sind nun aber des häufigeren auch Zweifel 


an der Verwertbarkeit der Widalschen Reaktion bei der toxischen 
Shiga-Kruse-Ruhr laut geworden. 


In einer Reihe von Arbeiten [Kutscher?), Dünner‘), 
Friedemann und Steinbock’, Jakobitz®) und Schie- 
mann?)) ist über unspecifische Agglutinationen von Shiga-Kruse- 


Stämmen auch mit dem Serum Gesunder, jedenfalls nieht an Ruhr 
_ leidender Personen berichtet worden, 


Diese unspecifischen Verklebungen, vor allem in den stärkeren 
Konzentrationen von Patientenserum haben nun nach der Beobachtung 
der obenerwähnten Autoren. vorwiegend einen feinkörnigen Charakter, 
wie er etwa bei der Typhusagglutination regelmäßig in die Erscheinung 
tritt, während die echte, beim Vorhandensein einer toxischen Ruhr in 
den gleichen Verdünnungen auftretende Agglutination nach Dünner 
und nach Friedemann und Steinbock ein grobklumpiges Aus- 
sehen und eine baldige Ausscheidung dicker Bakterienhaufen am Boden 
des Reagenzglases erkennen lassen soll. 

Bei richtiger Auswahl der Stämme wird von den genannten 
Autoren eine grobklumpige Agglutination von Shigä-Kruse-Baeillen 
noch bei der Verdünnung von 1:50 als positiv angesprochen, welche 
Ansicht von Schiemann geteilt, von Jakobitz dagegen nicht 
für richtig gehalten wird, da dieser Autor auch in einer solchen Ver- 
dünnung noch grobklumpige Agglutinationen mit Normalserum beob- 
achtet haben will. 

Bei den Flexner- und Y-Ruhrbacillen ist die untere Grenze, 
auch wenn man nur die grobklumpige Agglutination gelten läßt, etwas 
höher zu setzen, da z. B. von Jakobitz bei Serumuntersuchungen 
Normaler, Nichtkranker, mehrfach dicke Verklumpungen noch in der 
Verdünnung 1:100 beobachtet worden sind. | 

Ein abschließendes Urteil über den diagnostischen Wert dieser 
grobklumpigen Ruhrbacillenagglutination dürfte noch kaum abzugeben 
sein; eine völlige Klärung der Frage bleibt weiteren Nachprüfungen 
vorbehalten. | ME 

Im Grunde aber dürfte auch bei der alleinigen Berück- 
sichtigung grober Verklumpungen bei der Agglutinationsreaktion 
an dem Zustande der Unsicherheit, der durch das häufige Vor- 
kommen positiver Agglutinationen durch das Serum Gesunder in die 
serologische Ruhrdiagnose gekommen ist, nur wenig geändert werden. 


1) Flügge, Grundriß der Hygiene, 1915.. 8. Aufl. 

2) Lentz, Hohn, Fürth in Kolle und Wassermann, Handb. 
der panog: Mikroorganismen Bd. 8, bei Lentz, Kapitel Rubr. 

3 Kutscher, M. m. W. 1915, Nr. 36. 

4 Dünner, B. kl. W. 1915, Nr. 46. 

5 Friedemann und Stejnbock, D. m. W. 1916, S. 215. . 

6) Jakobitz, B. kl. W. 1916, Nr.26. 

3) Schiemann, Zschr. f. Hyg. 1916, Bd. 82. 


~ 


XA ? 
; Diese Beobachtungsmethode drückt nur das fragliche Verdün- 
nungsniveau auf eine niedere Stufe, indem bei ihr der Zweifel, ob eine 
specifische oder .unspecifische Reaktion vorliegt, bei einer Verdünnung 
von 1:50 akut wird, während, wenn man auch die feinkörnige Agglu- 
tination beobachtet, dieselben Zweifel bei Verdünnungen von 1:100 


` oder 1:200 auftreten. Für beide Arten der Reaktion, die grobklumpige. 
. in stärkerer Konzentration, die feinkörnige bis in höhere Verdünnungen . 
hinauf, ist doch wohl nur die im Serum enthaltene Agglutininmenge 
maßgebend. Für die praktische Diagnose aber mag die alleinige Be- 


obachtung der grobklumpigen Agglutination insofern von großem Wert 
sein, als man dabei weniger Verdünnungen und weniger Versuchs- 


röhrchen anzulegen .braucht. _ | 
Von. größter Bedeutung für die Zuve 


eine sorgfältige Auswahl der dafür verwendeten Kulturen. 
Darauf hat besonders Schmidt?) nachdrücklich hingewiesen; 


‘ die Stämme sollen nach seinem Verschlag durch Prüfung mit zahlreichen 
Normalseren vorher auf ihre Brauchbarkeit untersucht werden und man 


noch als „wahrscheinlich“ anzusprechen sind. 
` Dysenteriebacillen soll nach Schmidts Vorschlag den Reaktionen in 


a 


- Keine Andeutung auch feinkörniger Ve 


= -Es spielen ja bei alle 


- Agglutiningehalt des 
‚ätoxischen Flexner- 


~. soll eine positive Bewertung der Shiga-Kruse-Agglutination nach kürzerer 
. Beobachtungszeit (etwa zwei bis drei Stunden) nur bis 1:50 hinauf 
oder bei 20 stündiger Beobachtung von 1:100- ab gelten lassen. Die 
--Ablesung des Resultats. der Verdünnung von 1:50 nach 20 stündiger 

Beobachtungszeit ist Schmidts Erachtens nach ‘unsicher,. während 


positive Reaktionen unter diesen Bedingungen nach Krus e s 2?) Ansicht 
Bei den atoxischen 


Verdünnungen von 1:200 an Beachtung beigemessen werden. ` 
Auch wir halten die sorgsame Auswahl geeigneter Stämme 


und die öftere Prüfung ihrer Agglutinabilität für sehr wesentlich. 


Wir haben sehr oft auch bei frisch isolierten Stämmen eine: be- 


trächtliche Agglutinabilität mit normalen Tierserer festgestellt 


und auch gefunden, daß Stämme, die zu einer‘ gegebenen Zeit 


mit Normalseren nicht ‘reagieren, nach einer Reihe von Über- 

‚Impfungen in denselben Verklumpungen bilden können. 

Die Stämme, mit denen wir arbeiteten, waren .dem Vorschlage 
Schmidts folgend ausgewählt, indem wir sie mit einer Reihe von 

~. Normalseren auswerteten. Die 19 auf Tabelle IV zusammengestellten 
-: -Seren gesunder Personen (Wöchnerinnen) zeigten mit dem schließlich 

- "für alle späteren Reaktionen verwandten .Shiga-Kruse-Stamme _ nach 


20 Stunden gar keine positiven Ausschläge, abgesehen von zwei Fällen; 
in denen anamnestisch mit großer Wahrscheinlichkeit abgelaufene Ruhr- 


“"erkrankungen vorgelegen hatten. Mit- den Flexner- und Y-Stämmen 
- dagegen agglutinierten auch diese Normalseren fast. alle und gaben 


teilweise sogar typische grobklumpige Agglutinationen bis zu Ver- 


 dünnungen von 1:50 und mehr feinkörnige Verklumpung bis 1 : 100. 


| Wir haben daher bei der Beurteilung der Widalschen Proben 
alle Agglutinationen mit dem Shiga-Kruse-Stamme von der Verdünnung 
1:100 an als positiv gewertet, während die Ausflockungen bei 1:50 


' nach dem Vorschlage K ruses noch als „wahrscheinlich“ angesprochen 


wurden, damit nicht, wenn. man diese Fälle als negativ bezeichnet,. die 
positiven toxischen Dysenteriefälle verlorengehen, 
Serums überhaupt nicht höher ansteigt. Bei den 
i und Y-Stämmen wurde als untere Grenze. der 
sicher positiven Reaktion die Ausflockung bei der Verdünnung 1:200 


gerechnet, da ja unsere Stämme mit Normalseren in dieser Verdünnung 
rklebungen selbst nach 20stündiger- 


Einwirkungsdauer zu erkennen gaben. 

a Wir benutzten für die positive Bewertung der Reaktion in den 
‚angegebenen Verdünnungen neben der grobklumpigen Agglutination 
auch eine Ausflockung, die makroskopisch oder mit der Lupe deutlich 
wahrgenommen wurde. Durch Ausschaltung der feinflockigen Reaktionen | 
dürfte unseres Erachtens die Zahl der positiven Untersuchungen im 
Gegensatz zum tatsächlichen Verhalten zu sehr beeinträchtigt werden. 
n Immunitätsvorgängen individuelle Verhältnisse 


- eine große Rolle, bei jeder Agglutination. zeigt die Art der Ausflockung 


‚unter 


verschiedene Stärkegrade, und man darf bei der Beurteilung der Reaktion 


nicht nur das nicht genau definierbare Optimum der Erscheinung be- 
rücksichtigen, wie es sich in der großklumpigen’Agglutination darstellt, 
sondern man muß auch der Ausschlagsbreite Rechnung tragen, deren 


stimmung gestattet, als die verwischte Grenze zwischen grobklumpiger und 
feinkörniger Agglutination. Indem wir nun zur Darstellung unserer Er- 
gebnisse mit der Widalschen Reaktion bei der Rübr während der 
Berichtszeit übergehen, so sei zunächst auf die- Tabellen I und I! ver- 
wiesen, in denen wir diese Resultate zusammengestellt haben. Wir 
konnten im ganzen die Seren von 145 Patienten untersuchen, bei denen 


- 144 mal klinisch die Diagnose Ruhr gestellt war ünd nur einmal klinisch 


keine Ruhr, sondern ein Paratyphus vorzuliegen schien,. bei dem aber 


doch auch Flexnerbacillen im Stuhl nachgewiesen werden konnten. , 


Bei diesen 145 Patienten konnte 93 mal ein positiver Ausfall der 
Agglutinationsreaktion notiert werden, das heißt in 64,1%. Außerdem. 
mußten wir bei 9 weiteren Patienten nach den oben besprochenen 


` maea 


p Schmidt, Zschr. f. Hyg. Bd. 81, S. 57. 
) Kruse, D. m. W. 1916, Nr, 86, 


ae 2. Be MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 


a rlässigkeit ‘der Widal- 
` schen Reaktion bei der Ruhr ist aber auch nach unserer Meinung 


bei denen der 


e Grenze, zwischen + und. 0, im allgemeinen eine schärfere Be- 


Fai : i ; 3 p . i 
i Se) . i « ' ` ß . BE “ y A ; A A R) \ , 

` - - , P ' 4 be . usi k 

. s Li A e ne Í i ` 
B Si - , . : 

5 h bid 


i To 
i s 
15. ` 


aa PAIA 


1 Bewertungsbedingungen. das Vorliegen. ‚einer Shiga-Kruse-Ruhr als 


„wahrscheinlich“ annehmen, sodaß nur in 29,7%. der Fälle’ ein absolut 
negatives Resultat der Agglutination zu verzeichnen war. -Von den 
bakteriologisch pösitiven '52 Fällen zeigten 41 einen positiven. Widal = 
78,8% und in einem weiteren Falle könnte das Vorhandensein .einer 


N E a 
Shiga-Kruse-Ruhr als „wahrscheinlich“ angenommen werden, sodaß in - 


— 


19,9% der bakteriologisch sichergestellten Ruhrinfektionen ein negatives 
serolögisches Resultat erhalten wurde. Es ist dies eine immerhin recht 


beträchtliche Zahl, aus der hervorgeht, daß die Bewertung der Ruhr- 


agglutination in ihrer strengsten Form gewiß nicht. zum richtigen. 


; Resultat gelangen wird, . wenn unsere weiterfassende Art der Ablesung 
i einem sicheren Material" schon ‚so viele .. 


der Versuchsergebnisse be 
Versager verzeichnen mußte. 
Die Ursache dieser Versager 


lich kurz nach der Aufnahme ins Krankenhaus, also meistens wohl 
‚bald nach dem Auftreten der Erkrankung erfolgte. Nur in wenigen 
Fällen, bei denen entweder’ kein klinisch sicherer Befund oder keine 
bakteriologische Diagnose vorlag, wurde eine mehrmalige. Serumunter- 
suchung angestellt. Bei jedem dieser mehrere Male untersuchten Sera 


ist ein Ansteigen des. Titers oder ein Positivwerden der Agglutinations- 


"reaktion festzustöllen gewesen, abgesehen von Fall Nr. 64, der, obwohl 
klinisch sichere Ruhr, trotz mehrmaliger serologischer und bakterio- 


logischer Untersuchung keinen Anhaltspunkt für die Dysenteriediagnose . 


ergab. Durch häufigere Vornahme der Serumuntersuchung dürfte sich 


jedenfalls, wie unsere Erfahrungen gezeigt haben, auch bei der Ruhr 


‚dürfte hauptsächlich wohl darin zu‘ 
suchen sein, daß bei’ den meisten Patienten nur eine einmalige Serumi- 
untersuchung vorgenommen wurde und die Einsendung zudem gewöhn- 


ein wesentlich besseres Resultat der Widalschen Reaktion erzielen lassen. 


Die. bakteriologisch negativen 98 Fälle ergaben mit. der Agglu- 


tinationsprüfung 52 positive Resultate (56%); außerdem konnten 2 R 
s 


8 Fälle als „wahrscheinlich“ ruhrkrank bezeichnet. werden. 


‚bleiben also von den bakteriologisch negativen Ruhrfällen noch 85,5% 
| übrig, in denen auch der serologische Befund negativ war. 
Unter den 102 Fällen, in denen die Widalsche Reaktion ein. 


positives Relultat ergeben: hatte, sprach das Ergebnis außer in den 


9. „wahrscheinlichen“ Proben noch: 16 mal für das Vorliegen einer 


toxischen Dysenterie, 39 mal für eine Ruhrerkrankung: durch die 
atoxischen Bacillentypen. In den übrigen Fällen: war das Ergebnis 
zweifelhaft. Eine, Differentialdiagnose 


_Widalschen Probe halten wir bei dem weitgehenden Übergreifen der 
Immunitätsreaktionen zwischen beiden Bakterienarten für ausgeschlossen. 


‘Wir erhielten in vielen bakteriologisch als Y-Ruhr nachgewiesenen 


Erkrankungsfällen mit dem Flexnerstamm sogar bessere, höher- hinauf 
reichende. und grobkörnigere Reaktionen als mit Y-Kulturen. Indessen 
mag bei diesen Mitreaktionen der besondere Charakter der verwendeten 
Bakterienstämme von Bedeutung sein. Der von uns benutzte Flexner- 
stamm war. überhaupt leicht agglutinabel -und reagierte auch mit 
Immunseren ‘des Stammes Y bis zum selben Titer -wie die homologe 


Kultur. 


durchaus nicht immer möglich. In vielen Fällen erhielten wir 
sowohl mit dem Typus Shiga-Kruse wie mit den atoxischen Ruhr- 
bacillen etwa gleich starke Reaktionen. Nun wird ja von einigen 
Autoren angenommen, daß die atoxischen Bacillen von Shiga-Kruse- 
Immunserum mitagglutiniert werden, daß aber umgekehrt eine 


"Mitagglutination der toxischen Keime dureh Immunkörper gegen 
Es sollen demzufolge. 


die toxischen Bacillen kaum stattfindet; 


zwischen einer durch den . 
Flexner- und einer durch den Y-Baeillus erregten Infektion mittels der | 


Auch die Unterscheidung zwischen einer toxischen und 
einer atoxischen Ruhrinfektion ist mittels der Widalschen Probe ' 


alle Fälle, in denen Agglutinine für die toxischen Bacillen vor- 


‚handen sind, als Shiga-Kruse-Dysenterie bezeichnet werden. | 

- Bei dem häufigen Vorkommen einer typischen Agglutination 
der atoxischen Ruhrbacillen durch das Serum gesunder Personen 
und dem Fehlen stärkerer 'Shiga-Kruse-Agglutinine im Normal- 
serum kommt ja dem Nachweis dieser letzteren Antikörper ent- 
schieden die höhere diagnostische Bedeutung zu. - Aber wir möchten 
die Reaktionen mit den atoxischen Keimen doch nicht in jedem 


` Falle als diagnostisch belanglos ansehen, weil diese Doppelreaktionen 
mitunter wohl der Ausdruck einer Mischinfektion sein können.. ` 


Wir haben jedenfalls bei mehreren Patienten, deren Serum eine 
‚solche Doppelreaktion gab, in den Entleerungen atoxische Ruhr- 
bacillen nachgewiesen, wodurch bewiesen wird, daß die Reaktion 
des Serums mit den atoxischen Keimen in diesen Fällen wenigstens 


der Ausdruck einer Mischinfektion war. Ob nicht gelegentlich bei 


einzelnen Personen bei atoxischen Ruhrfällen Agglutinine auch für 
den Shiga-Kruse-Bacillus gebildet werden, möchten wir nach Er- 


fahrungen bei künstlich gewonnenem Immunserum für nicht ganz 


ausgeschlossen halten. Es kommt auch hierbei wohl. auf indi- 
viduelle Verhältnisse des kranken Organismus und der Erreger- 
stämme an. | Br 

-. Die diagnostische Verwertung der Ergebnisse der Widalschen 
Reaktion. bei der Ruhr wird zweifellos, am meisten beeinträchtigt 


P i u” E ` 
5 t f . Bi y 
Pi DEE BEE u N"; 
f : er i 
ß 
ß = j ; 
i į 
B 
a r u “ 
I a 


3 = TR Cata 
E karz As ER 
— [sei 2: D 
m g a n. n aie 
teat een 
Ia um 


En ~ wm an ge 

—mreen | Pe De 
óe Do 
= 


- >. 
ud =- 2 -> < 
r ne an m 
$ pAn 
T~e m- amo — um 
ER “cr. Et 
nA " i 


— 


maae a nn ns 
© y 


vu?! 
- 


t 
n 


ee. N 
IN nee 


E PES 


efie 


an 
PAb 
Ló z- X 


= 2 
: z 
k “w 


r “ . pe 
TENN 


+` 

i 
Seas 

RX ar mar. 
PETE re 

z 2 


u 


gehalt des Serums hervorgerufen werden kann. 


die Zeit dieser Einwirkung nichts Sicheres aussagt. Ein hoher 


‘wiederholten Untersuchungen Steigerungen der Titerhöhe bemerk- 


fahren, kann. 


“wiederholter Untersuchungen des Serums in solchen Ruhrfällen, die 
eine längere Beobachtungsdauer gestatten, hingewiesen haben. Daß 


866 


{918 — MËDIZİNISCHE KLİNİR — Nr. 18. 


14. April, 


durch das häufige Vorkommen von Agglutininen für die atoxischen ' Ruhr ergab, dann aber bei mehrmaliger Untersuchung ein positiver 


Ruhrkeime scheinbar ohne Zusammenhang mit einer entsprechenden 
Infektion. Auch unsere Untersuchungen lassen einen erheblichen 
Mangel an Übereinstimmung zwischen der bakteriologischen Fest- 
stellung der Infektion und der serologischen Reaktion erkennen, 
da letztere bei den bakteriologisch als negativ befundenen Fällen 
nicht viel seltener positiv war wie bei denen mit positivem Bacillen- 
befund. Handelt es sich in allen diesen Fällen tatsächlich nur 
um eine unspecifische Normalserumreaktiin? Vom Standpunkt 
dieser Annahme aus ist zunächst nicht leicht zu erklären, warum 
die agglutinierende Wirkung’ des menschlichen Normalserums vor- 
wiegend den Y-Bacillus und den ihm serologisch nahestehenden 
Flexnerkeim betrifft, nicht auch den Shiga- oder den Strong- 
bacillus. Weiterhin ist die individuelle Verschiedenheit des Aus- 
falls der Agglutination für eine Normalserumreaktion nicht leicht 
zu erklären, da Bakterien, die von einer Serumart agglutiniert 
werden, in der Regel mit dem Serum eines jeden Individuums 
der betreffenden Art reagieren. Menschliches Serum aber agglu- 
tiniert‘ Y-Bacillen mitunter selbst dann nicht, wenn schon eine 
Infektion mit diesem Erreger vorliegt. | 

l Diese individuellen Unterschiede scheinen uns mehr für die 
Wahrscheinlichkeit einer anderen Deutung dieser Verhältnisse 
zu sprechen. Der Ruhrwidal, so möchten wir annehmen, wird 
schon unter natürlichen Bedingungen von Verhältnissen beeinflußt, 
die bei der Widalschen Probe des Typhus durch die Schutz- 
impfung künstlich geschaffen worden sind. Auch der Typhuswidal 
ist bei schutzgeimpften Heeresangehörigen jetzt nicht mehr mit 
derselben Sicherheit diagnostisch zu verwerten, wie es früher der 
Fall war, weil durch die Impfung ein individuell verschiedener, 
bei verschiedenen Fällen wechselnd lange haltbarer Agglutinin- 
Die einmalige 
Feststellung des Agglutiningehalts eines Serums ist damit für die 
klinische Diagnose des Typhus ebenfalls stark beeinträchtigt worden, 
erst aus der Veränderung, der Zunahme des Agglutinationstiters 
wird meist der Schluß gezogen werden können, daß der be- 
treffende Patient einer recenten Einwirkung des Typhuserregers 
unterliegt. 


Für die Y-Agglutinine im Serum gesunder Personen kommt 


nun nach unserer Meinung als Quelle statt der Impfung eine 


frühere mehr oder weniger unbemerkt verlaufene Infektion in Be- 
tracht, eine Annahme, die uns bei der Häufigkeit und allgemeinen 
Vorbereitung des Y-Ruhrbacillus und dem bekanntermaßen häufig 
so leichten Charakter der durch ihn hervorgerufenen Erscheinungen 
keine Schwierigkeiten zu bieten scheint. Das verhältnismäßig 
seltene Vorkommen. des Shiga-Kruse-Bacillus bei uns spiegelt sich 
in dem seltenen Befund solcher scheinbarer Normalagglutinine für 
diesen Stamm im Serum gesunder Personen wieder. 
solche Antikörper vorhanden sind, da läßt sich in der Anamnese, 


'wie unsere zwei oben erwähnten Fälle bei Wöchnerinnen zeigen, 


meist eine Ruhrerkrankung feststellen, während der leichte Darm- 
katarrh, unter dem eine Y-Infektion wohl oft genug verläuft, gar 
nicht als Krankheit empfunden und nicht in der Erinnerung be- 
halten wird. Die Höhe des durch eine solche leichte Infektion 
erzeugten Agglutinintiters ist weniger von ihrer Intensität, als. von 
individuellen Verhältnissen des infizierten Organismus abhängig, 
sie genügt mitunter, dem Serum des betreffenden Patienten für 
längere Zeit einen beträchtlichen Agglutinationswert zu verleihen. 
Wir möchten annehmen, daß jeder positive Ausfall der Widalschen 
Reaktion über die auch bei Tierseren mit dem betreffenden Stamm 
positiv reagierenden Verdünnungen hinaus die specifische Folge 
einer antigenen Einwirkung von Ruhrkeimen ist, daß er aber über 


Titer des Serums wird im allgemeinen für eine recente Infektion 
sprechen, vor allem aber wird der Umstand für die Diagnose des 
Bestehens einer Ruhrinfektion zu verwerten sein, daß sich bei 


bar machen, wenn dabei allerdings auch mit der Möglichkeit ge- 
rechnet werden muß, daß ein schon vorhandener Agglutiningehalt 
des Serums' durch eine verwandte Infektion, z. B. Y-Agglutinin 
durch eine frische Shiga-Kruse-Infektion, eine Vermehrung er- 


Jedenfalls möchten wir in diesem Zusammenhang auf den Wert 


sich dabei mitunter sehr gute Anhaltspunkte für die Beurteilung 


des Verlaufs einer Ruhrerkrankung ergeben können, zeigten uns 


Beobachtungen, in denen sich anfangs das Vorliegen einer atoxischen 


Und wo- 


Widal auch für Shiga-Kruse-Bacillen auftrat, Dementsprechend 
konnten wir in einigen dieser Fälle im Stuhl zuerst- Y-Ruhrkeime 
nachweisen und später, mit dem Einsetzen des Shiga-Kruse-Widal, 


‚die toxischen Dysenterieerreger. 


In Analogie mit diesen Einzelbefunden steht das Ergebnis 
der Untersuchungen während des ganzes Verlaufes dieser Ruhr- 
epidemie. | | 

In den ersten Monaten des Jahres wurde nur selten ‚ein 
positiver Shiga-Kruse-Agglutinationsbefund erhoben. Zugleich 
waren in nur sehr wenigen Fällen Bacillen dieses Typus im Stuhl 
vorhanden. In den letzten Monaten dagegen wurde der Befund 
von Shiga-Kruse-Bacillen, wie. schon berichtet wurde, häufiger 
und zuletzt herrschten sie in unserem Material entschieden vor. 

' Genau entsprechend gestaltete sich der Ausfall der Agglu- 
tinationsproben. Es traten jetzt positive Shiga-Kruse-Agglutinationen 
in der Überzahl und in einer Stärke des Ausfalls auf, wie wir sie - 
früher nicht beobachtet hatten. 


Zerfall der roten Blutkörperchen in der Milz 
bei der Weilschen Krankheit. | 


Ein weiterer Beitrag zur Frage des hämato- 


genen Ikterus!). 
Von 


Dr. Georg Lepehne, Oberarzt. der Reserve, 
u kommandiert zu einem Armeepathologen. 


Bei genauer mikroskopischer Untersuchung der Milz von zehn 
Fällen Weilscher Krankheit, die vom Armeepathologen Herrn Ober- 
stabsarzt Profesor Dr. L. Pick und von mir seziert waren, und 
von acht Weilfällen, die ich der Liebenswürdigkeit der Herren 
Oberstabsarzt ` Professor Dr. Dietrich und Stabsarzi 
Dr. Klieneberger und dem mir aus der Sammlung der 
Kaiser-Wilhelm-Akademie überlassenen, zur Hauptsache von 
Herrn Dr. Pfreimbter sezierten Material verdanke, also bel 


insgesamt 18 Fällen von Icterus infectiosus 


konnte ich -einen, wie ich glaube, bemerkenswerten Befund er- 
heben, der in ‘den bisherigen Arbeiten über die pathologische 
Anatomie der Weilschen Krankheit sowohl in den älteren von 
Fiedler (i)?) und Nauwerck (2), wie auch in den neueren 
Arbeiten von Beitzke (8), Herxheimer (4), L. Piek OÖ) 
M.B.SchmidtbeiMagnusundGroß (6), Miller (33) nicht 
beschrieben ist. Es findetsichinallen Fälleninder 
Milz ein deutlich sichtbarer Zerfall der roten 
Blutkörperchen. Da ich eine ausführliche Mitteilung der 
einzelnen Protokolle mit farbigen Zeichnungen und breiterer Wie- 
dergabe der über die abzuhandelnden Fragen bestehenden Literatur 
einer späteren Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift vorbehalte, 
darf ich: mich hier kurz fassen und lasse die Schilderung des 
typischen Befundes folgen. | EN, 

Zahlreiche Pulpazellen sind auf das.Doppelte, Drei-,.ja Vier- 
fache ihres normalen Umfangs vergrößert und enthalten in ihrem 
Innern zahlreiche kleine, runde Scheibchen verschiedener Größe, 
die sich im nicht zu lange in Formalin aufbewahrten Material 
ebenso eosinrot färben wie die frei in den Bluträumen en 
roten Blutkörperchen. Die Größe dieser Scheibehen oder. Tröpf- 
chen beträgt in der Mehrzahl nur die halbe. Größe eines roten Blut- 
körperchens, viele sind kleiner mit Abstufungen bis. zu feinsten 
granulaähnlichen Tröpfchen herunter. Weniger häufig finden 
sich runde Tropfen von der Größe eines Erythrocyten oder noch 
größere. : Ihre Zahl innerhalb einer Zelle schwankt zwischen eini- 
gen wenigen und — wie es zumeist der Fall ist — sehr vielen, 80- 
daß prall-gefüllte Zellen mit 60—70 solcher Scheibchen und halb- 
mondförmig zur Seite gedrängtem Kerne keine große Seltenheit 
sind. Phagocytose ganzer roter Blutkörper, die sich übrigens 
außerhalb der Zellen durch ihre oft bizarren, eckigen, birnförmigen 
und halbmondförmigen Schrumpfungsformen deutlich von.den 50 
gut wie kreisrunden intracellulären Scheibchen abheben, war 
nicht in jedem Falle nachzuweisen. Mitunter hat es den Anschein, 
als ob sich auch frei zwischen den Pulpazellen solche Scheibchen 
befänden. Zumeist aber sind es wohl mit Tröpfehen angefüllte 


— 


1) Nach einer Mitteilun auf einer kri 
kunft am 19. September 1941 iner krie 


PET a Zahlen weisen auf das rre rS oreoiehnlg am Ende der 


gsärztlichen Zusammen- 


Ihe 


ein Das 
mespreshuy ` 
-Ruhrkene 


re 


18 Freeh 
jeser Rih 


selten o` 

dagli: 
3 im Stil, 
er Be 
hiniga 
en ve, ° 
er Agoi : 
tinatiooe . 
emg 


! 

` 

1 

lih | 
a 

t 

: i 


1a 


' malin aufbewahrten Material fiel die Reaktion natürlich 


y 


Reticulumzellen, die diesen Befund vortäuschen. Auch in ein- 
zelnen Sinusendothelzellen finden sich die. gleichen Gebilde und 
ganz. vereinzelt einmal auch frei in den. Sinus selbst. Häufiger 
sieht man hier rundliche, vergrößerte und. mit mehr oder weniger 
zahlreichen Scheibcehen angefüllte Zellen frei im Lumen, die wohl 
als abgestoßene Sinusendothelzellen anzusprechen sind. Nur in 
ein. oder zwei der mir zur Verfügung stehenden Milzen war die 
Zahl der Scheibehen enthaltenden Zellen spärlicher. In vielen 
Fällen war jedes Gesichtsfeld geradezu übersät mit diesen charak- 


teristischen Gebilden. 


. Sind diese Scheibchen nun wirklich. Ele- 
mente, die von den roten Blutkörperchen ab- 
stammen, haben wirhierinder Tateinen Zerfall 
derErythrocytenvor uns? Dies konnte.bei den ersten Unter- 
suchungen noch bezweifelt werden, da sich in Schnitten weder die- | 


Scheibehen noch die roten Blutkörperchen mit einem der gebräuch- 
lichen Farbstoffe, weder mit Eosin, noch mit Pikrin (bei der van- 
Gieson-Färbung), noch mit der von Miller (T) angegebenen 
elektiven Hämoglobinfärbung deutlich darstellen ließen. In dem 
betreffenden bereits ‚seit über einem halben Jahr in Formalin 
aufbewahrten Material war besonders in Milz und Leber alles Hä- 
moglobin ausgelaugt. Nur die Färbung mit Mayers saurem 


u Carmin, insbesondere nach vorhergehender Turn bulscher Eisen- 
' reaktion (Schwefelammonium — Ferieyankalium — Salzsäure) ließ 
obigen Befund klar erkennen, indem sich sowohl die roten Blut- 


körperchen, wie die Scheibehen in gleicher Weise rot färbten und 


durch eine besondere Abtönung von den carminroten Kernen und. 


dem Protoplasma der Pulpazellen deutlich unterschieden werden 
konnten. Sofortige Aufklärung im positiven Sinne brächte später 
frisches und anders konserviertes Material, indem sich hier die 
roten Blutkörperchen und Tröpfchen in gleicher Weise mit Eosin 


rot, bei der elektiven Millerschen Färbung blauschwärzlich 


färbten. Besonders klare und kontrastreiche Bilder ergab ferner 
eine, soweit mir bekannt, hierzu prinzipiell bisher noch nicht 


angewandte „pecifische Hämoglobinreaktion“ im 


Schnitt. Es gelingt, mit, Benzidin ein Reagens herzustellen, das 
innerhalb 1—2 Minuten speeifisch die roten Butkörperchen dunkel- 


braun färbt, während im frisch -fixierten Material alle anderen | 


s 
_ 
.-. pe ame nea poep me n ~ — z m: x 
» » Ta- a “eG . ee p” B Pe k r ee A A ia -- 5 a - 
re E en, h DO KAER > s we ` .. . ` f > .. m: a ` Br 
` & nA or N é a É . pry a . Sue ae e 
But a s Si f \ en - a EV ER k E er 5 x fe 
- ba -. N he woy ws 2 í] 2e PR N m 
>: © - LLERO +. = od ta t 7 
‘ ri ` . $ Frhr) z 2 R . . - 3 Piae a 
.. u... « PE : vo. 2 . = = 
% E y Pnp .. .- . r . ` y 2 PEE 
. . Ki . . A . » ` 
” “ tos F k t N fo . ` . ‘ “ i % t 
$ r 2 x 3 ` A r N rO RN A 
RE . 3 Pd “ : . co LEE f . A J~: z haai > 
t 9 a dti w or en a ` 
J . IR iy (y “ g . . j 2 PEN FRE $ 4 ` 
a = K > . e : » p D` ” 
u x, q “ar . t 
a a "are 5 Á N. - 
i ` VEN . 
s 
~Y N . unt 
. OD ’ t 
- Ën ar - t 
, 
N » 


Zellen so gut wie ungefärbt bleiben oder nur schwache, 
hellbräunliche Farbe annehmen. (An dem so lange in Fòr- 


auch negativ aus.) Genaueres über das Reagens, über die 
technische Ausführung der Reaktion und über ihre Ver- 
bindung mit verschiedenen Gegenfärbungen soll der spä- 
teren Veröffentlichung vorbehalten bleiben. Diese „speci- 
fische Hämoglobinreaktion“ zeigte die Scheibchen und 
freien roten Blutkörperchen in einer gleichen, tiefdunkel- 
braunen Farbe. Einige Tröpfchen, besonders kleinere, 
färbten sich — selbst bei einem ganz‘ frisch untersuchten 
Falle — schwächer, manche nur noch ganz blaßbraun, 
Nuancen, die die Hämalaun-Eosin-Färbung weniger gut zur 
Geltung brachte. Beistehende Abb. 1 zeigt einen mit der 
„specifischen Hämoglobinreaktion“ und Hämalaunnach- 
färbung behandelten Schnitt und läßt die geschilderten 
Verhältnisse deutlich erkennen. Abb. 2 stellt eine solche 
Pulpazelle mit umgebenden Zellen und freien roten Blut- 
kör perchen bei stärkster Vergrößerung dar. 

‚Wir finden also tatsächlich bei der 
Weilschen Krankheit in der Milz das Bild 
eines Zerfalls der roten Blutkörperchen. 
Ehe wir auf die Bedeutung dieses Befundes näher ein- 
gehen, muß noch auf eine weitere Tatsache hingewiesen 
werden, die meine Beobachtungen in erfreulicher Weise 
vervollkommnet. Durch die Liebenswürdigkeit der Herren 
Generaloberarzt Dr. Kießlin g und Oberarzt Dr. 
Frenzel standen mir 10 Meerschweinchenmilzen von 
ikterischen, mit der Spirochaete nodosa. infizierten Tieren ` 
ER Verfügung. Es zeigte sich nun, wiederum 

esonders klar bei Anstellung der „speecifi- 
schen Hämoglobinreaktion“, daß auch beim 
Infizierten, ikterischen Meerschweinchen ein 


1918 — MEDIZINISCHE: KLINIK — Nr. 15. 


Vergrößerung: Zeiß, 
Ocul. 2, Tub. 156. Färbung: Gefrierschnitt. 
Hämoglobinreaktion — Hämalaun. 


Hämoglobinurie. beobachtet worden, was von Trem 
Schallert (13) direkt hervorgehoben wird. 


Pa 


Pulpazellen zu. beobachten. Auch frei in den Blutgefäßen: zwischen 
den eckigen roten Blutkörperchen und zwischen den Pulpazellen waren 


frühestens 17% Tage nach dem Auftreten der ersten Anzeichen des 
beginnenden Ikterus getötet, beziehungsweise gestorben. Bei zwei 
Tieren aber, die bereits neun Stunden. nach erkennbarem Gelbwerden 
der Skleren getötet wurden, zeigte sich noch. keine Abweichung vom 
Bilde des normalen Tieres, bei dem auch. Phagocytose roter Blut- 
körper und ganz vereinzelt auch ein Hämoglobintröpfchen in und 
zwischen den Pulpazellen zu finden ist. Das ausgesprochenste Bild 
zeigten die unter starkem Ikterus spontan zugrunde gegangenen 
Tiere. Betrefis genauerer Angaben verweise ich auf die Wiedergabe 
der Protokolle in: der ausführlichen späteren Arbeit. Von den. Vor- 
‚untersuchern der Meerschweinchen mit Icterus infectiosus Chiari (8) 
und Beitzke (9) (8) ist diese Beobachtung in der Milz nicht erheben 


gebnis der mikroskopischen Untersuchung der Milz zumeist als ohne 
Besonderheiten bezeichnet wird. Beitzke (3) vermerkt in der Milz 
„nur sehr wenige blutkörperchenhaltige Zellen“ und weist auf den 
Gegensatz zu anderen septischen Allgemeinerkrankungen hin. Neuer- 
dings erwähnt Reinhardt (34) beim ikterischen Meerschweinchen 
viele Makrophagen und Miller (33) „Erythrophagen in Milz und 
Leber“ beim Icterus infectiosus des Menschen. - ei 

Wo findet nun der Zerfall de 
körperchen statt, im freien Blute, in den Blut- 
räumen der Milz unter sekundärer Aufnahme 
der Zerfallsprodukte durch die Milzzellen oder 
in diesen selbst? Dem mikroskopischen Bilde nach müssen 
‚wir wohl annehmen, daß der Zerfall der Erythrocyten meist inner- 
halb der Pulpazellen vor sich geht, nachdem diese zu Beginn der 
Erkrankung die ganzen, durch die Toxine der Spirochaete nodosa 
geschädigten roten Blutkörperchen aufgenommen haben. Finden 
wir doch in den Billrothschen Venen der Milz die Tröpfchen ent- 
weder überhaupt nicht oder nur vereinzelt, ebensowenig sind sie 
in den Blutcapillaren der Leber, auf die wir unten: noch zu 
sprechen kommen, und der Niere zu sehen). Auch in. Blut- 
abstrichen von Weilkranken sind sie nicht zu beobachten, wie auch 
von Klieneberger (10, Magnus und Groß (6) und 
Hauck (11) kein derartiger Befund, erhoben worden ist?). : Die 


Annahme, daß es sich um Aufnahme von im strömenden Blute 


durch eine toxische. Auflösung der roten Blutkörperchen frei 


= = æ- Ca 


i 
mu = 
- — ; ERS ale 
BER EOS Tohira . ig RR 
. BR % PP ' 


” nr en 
vn 3 
‘ 


” Abb. 2. 

a = Pulpazelle mit Hämoglobinscheibchen. 

b = freies rotes Blutkörperchen. 

c = Sinusendothelzelle. 

Vergrößerung: Zeiß, ”/,. immersion, Ocul, 4, 
Tub. 160. Färbung: Gefrierschnitt. - 
Hämoglobinreaktion — Hämalaun. 


gewordenem Hämoglobin: durch die 
Pulpazellen, also um die Folge 
einer Hämoglobinämie handelt, 
glaube ich zurückweisen zu können. 
In diesem Falle würden die Nieren 
die Zeichen der Hämoglobinurie in 
Form von Hämogloineylinden im 
Lumen und gespeicherten Hämoglo- 
bintröpfechen im Epithel der Harn- 
kanälchen aufweisen, was aber bei 
‘unseren Weilfällen stets fehlte und 


von keinem Autor beschrieben worden ist. Auch klinisch ist nie 
bur und 


Abi 
a = Pulpazelle m. Hämoglobinscheibcehen. 
b=freies rotes Blutkörperchen. 


l/a Immersion, 


Bei einem von mir sezierten, in seiner Ätiologie nicht ganz auf- 


Zerfall der rote - o . . ° 
ć n Blutkörperchen in der Milz 
r | geklärten Falle von Ikterus mit Hämoglobinämie bei 


wenn auch in weit geringerem Maße als beim 


enschen, stattfinden kann. 
viele. er den zehn Milzen fanden sich sechsmal deutlich mäßig 
Pala ga runde Scheibehen verschiedener Größe in angeschwollenen 
Sr zellen ähnlich wie beim Menschen. Im Gegensatz zu ihm war 
kör he eine oft sehr reichliche Aufnahme unveränderter roter Blut- 
= perchen entweder allein oder neben den Zerfallsprodukten in den 


1) Zweimal fanden sich unter elf Nieren in Blutgefäßen und Glo- 


merulusschlingen vereinzelte kleine Hämoglobinscheibehen. 


2) Die von Thörner (12) gefundene „häufige' Anisocytose“ 


dürfte wohl kaum hiermit in Zusammenhang gebracht werden können. 
Auch Trembur und Schallert (13) erwähnen in- einem :Fall 
Anisocytose. Mikrocyten werden nirgends erwähnt. 


"867 


mitunter Hämoglobinscheibehen zu sehen. Diese sechs Tiere waren 


worden, wie.auch bei. der Weilschen Krankheit des Menschen das Er-. 


r roten Blut- 


s a 
z . “ 
-= = Seis, a aa messe Ka Gaa % er; > Eu z P x - 5 N 
Z ne CE . T eteren Bet e nie a a a FE on 5 
. x ER RE RS PER x ra — As Ji = lese ne oe OFRES u 
MEN such ; Sag Adae E Zen = EEL E  enn s En e : 
ET ARETA ORAL A a S SEHE INS N TR Fr ne Br ns: 
. ee a TTV Pet PTN: pm Pa, = RER er en, Kur; er, ne SE BEE anM 2. 2 enter m 
a, ` et pie en: en A EN DE ERICH a FEN nn w fin. Brite, I BD r ti S EEE Ji: - 
= ee $% RK Te e aAA N oe E SEEEN aey eo aat t4 ~i 6 0 r Se Ei 
2 roS ER en! TE a a h - ` 
T ee O nr OO > £ a - 0 


- 


leer mean le” 
ar OA er 
TE 


Í 


368 


schwerer Ruhr ohne Hindernis in den Gallenwegen zeigte sich, daß 
außer positiven hämoglobinurischen Befunden in den Nieren auch 
der Milzbefund wesentlich von den Bildern bei 
Weilscher Krankheit verschieden ist. Wir sehen in 
den angeschwollenen Pulpazellen fast nur runde Hämoglobintropfen 
von der Größe roter Blutkörper und noch größere Tropfen, oft deut- 
lich neben Blutkörperchenschatten. Nirgends finden sich die zahl- 
reichen kleinen Scheibchen und Tröpfchen wie beim Icterus infeetiosus. 
Ein ganz gleiches Bild wie die Milzzellen boten in diesem Fall auch 
die Kupfferschen Sternzellen der Leber, die ja, worauf wir weiter 
unten zu sprechen kommen, zu dem gleichen Zellsystem gehören wie 
die Pulpazellen der Milz, nämlich zum sogenannten reticuloendothe- 
lialen Stoffwechselapparat. (Krankengeschichte, Sektionsprotokoll und 
genauer mikroskopischer Befund sollen a. a. O. mitgeteilt werden.) 


Diese sichtbare Zerstörung der roten Blutkörperchen in der 


Milz erklärt uns auch zusammen mit den Blutungen in den ver- 
schiedenen Organen die von allen Autoren bei den Weilkranken 
beobachtete Anämie. Hierbei kann die Zahl der roten Blut- 
körper auf 1 750.000 im Kubikmillimeter heruntergehen mit einem 
entsprechend gesunkenen Hämoglobingehalt von 42%. [Bäum- 


ler (17). siehe auch Klieneberger (10), Thörner (12), 
Trembur und Schallert (13).] 


x. In gewissem Gegensatz zu diesen Autoren behaupten Magnus 
und Groß (6) und besonders Hauck (11), daß in einigen Fällen der 
Hämoglobingehalt stärker als die Zahl der roten Blutkörperchen ab- 
sinke, daß also der Färbeindex kleiner als 1 sei. Ob an Hand dieser 
Beobachtungen doch in gewissen Fällen an eine Auslösung von Hämo- 
globin aus den Blutkörperchen im fließenden Blute gedacht werden 
muß, lasse ich dahingestellt, | 

Hängt nun diese Hämolyse oder besser ge- 
sagt diese. Zertrümmerung der roten Blut- 
körperinder Milz mit der Entstehung der.Gelb- 
sucht bei der Weilschen Krankheit zusammen? 

Wenn wir die heute bestebenden Anschauungen über die Patho- 
senese des Ikterus bei der infektiösen Gelbsucht betrachten, so haben 
nur Thörner (12) und Magnus und Groß (6) an einen hämo- 
lytischen Ikterus gedacht. Die letzteren Autoren stellten Versuche 
über die Resistenz der roten Blutkörperchen an, konnten aber keine 
Herabsetzung derselben beobachten im Gegensatz zu den Formen des 
sogenannten hämolytischen Ikterus. Auch Untersuchungen über hä- 
molytische Eigenschaften des Blutserums gegenüber normalen fremden 
und gegenüber den eigenen Blutkörperchen führten zu keinem posi- 
tiven Ergebnis. Alle übrigen neueren Autoren, soweit sie überhaupt 
auf die Frage der Entstehung des Ikterus eingegangen sind, führen 
dieselbe auf eine toxische Schädigung der Leberzellen zurück. [Siehe 
Huebener und Reiter (15), Beitzke (8), Herxheimer (4), 
Müller (16)] Ein Stauungsikterus wird von. allen Autoren abge- 
lehnt. Es gehört also die Weilsche Krankheit zu der Gruppe von 
Gelbsuchtsfällen ohne Hindernis in den abführenden Gallenwegen, zu 
der auch der Ikterus in Fällen von Bantischer Krankheit, bei 
manchen Fällen von Lebereirrhose, der toxische Ikterus, der Ikterus 
bei Infektionskrankheiten wie Pneumonie und Typhus, der sogenannte 
familiäre hämolytische Ikterus, der erworbene hämolytische Ikterus 
und der Icterus neonatorum zu rechnen ist. Verschiedenste Theorien 
sind zur Erklärung dieser Ikterusfälle aufgestellt worden. Ich er- 
wähne nur kurz Eppingers (17) Theorie der Gallenthromben in 
den Gallencapillaren mit Erweiterung und Einrissen derselben oberhalb 
des Hinderisses, Liebermeisters (18) Theorie des „akathekti- 
schen Ikterus“ beziehungsweise Minkowskis und Picks (19 
Theorie des „paracholischen Ikterus“ mit Störung der sekretorischen 
Fünktion der Leberzellen, die Theorie von Kretz-Abramow (20) 
der Eröffnung von Lymphbahnen durch Nekrose der Leberzellen. 

Alle diese Erklärungen des Ikterus ohne Gallenstauung 
nehmen di. Leber zum Ausgangspunkte, denn seit Naunyn und 
Minkowski (21) im Jahre 1886 an Gänsen gezeigt hatten, daß 
nach Entleberung durch Arsenwasserstofivergiftung — die eine 
Hämolyse zur Folge hat — keine nennenswerte Gallenfarbstoff- 
bildung im Blute hervorgerufen werde, galt das Dogma: ohne 
Leber kein Ikterus. Der echte hämatogene Ikterus, das heißt dic 
Bildung von Bilirubin aus Hämoglobin im fließenden Blute analog 
der Hämatoidin-, das ist Bilirubinbildung in Biutergüssen [siehe 
auch Neumann (22)], wurde abgelehnt. Aber an dem Grund- 
satz „ohne Leber kein Ikterus“ haben die Untersuchungen der 
letzten 10 Jahre gerüttel. Klinische und experimen- 
telle Beobachtungen wiesen insbesondere auf 
den Zusammenhang der Milz mit der Gallen- 
farbstoffbildung hin. So das Verschwinden der Gelb- 
sucht in Fällen von hämolytischem Ikterus nach operativer Ent- 
fernung der Milz |siehe Eppinger (23)], so die Schwierigkeit 
beim entmilzten Tiere durch Toluylendiaminvergiftung Ikterus her- 
vorzurufen im Gegensatz zum normalen Tiere [siehe Joanno- 
wicz und Pick (24)]. und andere mehr. Vor allem aber 
deuteten neuere Versuche mit Ausschaltung 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 10. 


 hämatogenen Ikterus, zum Hämoglobin- 


14. April. 


der Leber von amerikanischen Forschern wie 
Whipple und Hooper (25) und die Wiederho- 
lung der Versuche Naunyns und Minkowskis 
durch MecNee (26) von neuem auf die Möglich- 
keit des hämatogenen Ikterus hin. — McNee 
schreibt dem sogenannten „rteticulo-endothelialen Stoffwechsel- 
apparat“ (Aschoff-Landau) die Fähigkeit zu, Hämoglobin 
in Bilirubin umzuwandeln. Unter dem reticulo-endothelialen 
Stoffwechselapparat sind hauptsächlich die Sinusendothelien und 
Pulpazellen der Milz, die Kupfferschen Sternzellen und Capil- 
larendothelien der Leber und die Reticuloendothelien des 
Knochenmarks zu verstehen. Durch eine. von mir vor dem 
Kriege unternommene Experimentalarbeit!) — auf 
die ich betreffs der Einzelheiten und der hierhergehörigen, um- 
fangreichen Literatur verweise — konnten die Anschau- 
ungen McNees weiter gestützt werden.‘ Hierbei 
fanden sich nun bei arsenwasserstoffvergifteten Ratten in der - 
Milz ähnliche Bilder wie in der Milz beim Icterus infeetiosus des 
Menschen, nämlich zwischen und in den Pulpazellen ein Detritus 
feiner Hämoglobintröpfchen neben größeren Tropfen. Allerdings 
bestand hier Hämoglobinämie. Aber auch in einem Falle von 
schwerem Ikterus. bei einem Neugeborenen, bei dem die Niere 
keine Zeichen einer bestehenden Hämoglobinämie bot, sah ich 
in den Pulpazellen neben Eisenpigment und phagocytierten ganzen 
roten Blutkörperchen kleinere, gut eosinfärbbare Hämoglobin- 


scheibchen ?). Auf ähnliche Beobachtungen verschiedener Autoren 


beim Toluylendiaminikterus und bei anderen Erkrankungen (z. B. 
Kalichlorieumvergiftung) soll in der ausführlichen Veröffentlichung 
eingegangen werden. | | : 
| In Anbetracht dieser klinischen Erfah- 
rungen, der neueren Versuche und Befunde 
beim experimentellen hämolytischen Ikterus 
und unter Verfolgung der von McNee auf- 
gestellten Anschauungen, wie auch auf Grund 
der eigenen früheren Versuchsergebnisse, war 
es naheliegend, den oben beschriebenen Blut- 
zerfallin der Milz beider Weilschen Krankheit 
mitderEntstehungderGelbsuchtin Zusammen- 
hang zu bringen und den Ikterus als einen an- 
hepatogenen aufzufassen mit Bildung von 
Gallenfarbstoff aus dem Hämöglobin der zer- 
fallenen roten Blutkörperchen innerhalb der 


N 


Zellen des reticulo-endothelialen Stoff- 


wechselapparats. 


Tatsächlich zeigen sich nämlich die prinzipiell glei- 
chen Erscheinungen wie in der Milz auch in den 
Kupfferschen.Sternzellen der Leber, wenn auch in ge- 
ingerem Maße. Unter den 13 mir zur Verfügung stehenden Lebem 
fanden sich, soweit sich dies an dem zum Teil bereits lange in Formalin 
gelegenen Material feststellen ließ, jedesmal in vergrößerten Sternzellen 
neben phagocytierten ganzen roten Blutkörperchen mäßig zahlreiche 
kleinere und kleinste Hämoglobinscheibchen. Wahrscheinlich wird auch 
im Knochenmark und vielleicht auch in gewissen Lymphärüsen der 
gleiche Vorgang des Blutkörperchenzerfalls innerhalb der Retieulo- 
endothelien zu sehen sein. Aus äußeren Gründen hat eine diesbezüg- 
liche Untersuchung bisher noch nicht vorgenommen werden können °). 
Der Hauptsitz der Veränderungen ist aber die Milz, die ja überhaupt 
beim Säugetier den weit hervorragenden Teil des reticulo-endothelialen 
Stoffwechselapparates bildet im Gegensatz zu den Vögeln, bei denen 
die zahlreichen Sternzellen der großen Leber die Hauptrolle spielen 
und die verhältnismäßig sehr kleine Milz nur von untergeordneter Be- 
deutung ist $). m 
Kann nun unsere Auffassung von der Ent- 
stehung der Gelbsucht beim Icterus infectio- 
sus noch weiter gestützt werden?. Hier galt zu 
erst die Frage zu beantworten, ob die Reichlichkeit des Milzbefun- 
des der Stärke des Ikterus parallel geht. Beim Meerschweinchen 


1) Lepehne, Milz und Leber. Ein Beitrag zur Frage des 
und Eisenstoffwechsel. (Zier- 
lers Beitr. z. path. Anat. 1917, Bd. 64, H. 1, S. 55) 


2) Sektionsprotokoll und genauer mikroskopischer Befund: eod. 
loco 8. 117. 


3) In einem Falle wurden Hämoglobintröpfchen in einer Lymph- 
drüse neben der Bauchschlagader nachgewiesen. In den übrigen 
Lymphdrüsen, insbesondere den Halsiymphdrüsen, so gut wie aus 
schließlich Phagoeytose ganzer roter Blutkörper [siehe auch Miller 
(33) und Beitzke @)]. Ä age 

4) Vgl. auch die einschlägigen Experimente mit Milzexstirpation 
bei Ratten in meiner obenerwähnten Arbeit in Zieglers Beitr., Bd. 64, 
H. 1, S. 98 und auch D. m. W. 1914, Nr. 27. 


+ 5 s Br i . 
4. . ; PUE aa i ' . . - : ` 
i - g u .. au ` T 
R aA Baer . x A Zr 
' 


` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 869- 


€; e 


t 


| Umfange Phagocytose. roter Blutkörperchen niemals das Vor- . 
kommen von Hämoglobinscheibchen zu beobachten. Ebensowenig 
| in einem: Falle von Lebercirrhose mit Milztumor ohne Ikterus. In“ 
einen Fall von septischem Ikterus, auf den später 
‚noch zurückgegriffen werden soll, war dagegen ein der 
Weilschen Krankheit ähnlicher Befund zu er- 


i 


fwechel. ieo 

= + sich dies aus der ja immer subjektiven Beurteilung‘ der Hautfarbe | heben. . ER 7 a na pa Ei 
thelial & ° in Krankenblättern und Sektionsprotokollen. folgern. läßt. Auf "Wie beim 'Fleckfieber trotz der „in einem, bei anderen Jn- 
lien mE ` gewisse Abhängigkeiten im Befunde von. der seit Beginn der Er- | fektionskrankheiten nicht zu- beobachtenden Umfange as” 
d Cail t  - krankung oder des Ikterus verflossenen Zeit soll an dieser Stelle | [A schoff (28)] vorhandenen -Erythrophagocytose -die Milz in der > 
in dẹ nicht näher eingegangen werden. s ME Regel nicht vergrößert gefunden wurde, so ergeben auch die Sek- | 
vorda f Ein weiterer Punkt, der zur Unterstützung herangezogen | tionen bei W eilscher Krankheit meist keine Milzvergrößerung _ 
)-a} . werden könnte, wäre die oben bereits erwähnte ungleichmäßige | trotz der. reichlichen Aufnahme von Blutkörperchentrimmern 

ren, I Färbung der einzelnen Scheibchen und Tröpfchen bei der Anstel- | [Beitzke (3), Herxheimer (4), L. Pick (5)]. Am Leben- 
cha- . "lung der „specifischen Hämoglobinreaktion“. Während die größerer | den aber dürfte in etwa 40—50 % wenigstens zu Beginn der Er- 
krankung eine Vergrößerung der Milz nachweisbar sein.. [Siehe. 


. Tropfen zumeist dunkelbraun werden, geben einige kleinere und | | 
eiste ell d Schott (29, Trembur und Schallert (13), Hauck (11), 


Heat. 
nd j - kleijuste Abstufungen bis zu ganz hellbräunlicher Farbe neber r a , ne ; 
wsd} = anderen gleich großen dunkelgefärbten.. Es finden sich sogar-auch | Müller (16), Schäfer (30)]. Die Leber dagegen wird bei 
Detts! -oft stark vergrößerte Pulpazellen,.die nur noch vereinzelte, kleine, | Weilkranken von allen Autoren als in der Regel vergrößert und 
lrig}. _ dunkelbraune Tröpfehen, und auch farblöse, wie Vakuolen aus- | schmerzhaft bezeichnet. Dieser Befund der Leberschädigung, er- 
le wf: _ sehende rundliche Scheibehen enthalten. Auch beim Meerschwein- | klärt durch das gerade in diesem Organ besonders reichliche Vor- 
ein chen sind ganz ähnliche Verhältnisse zu beobachten. Aus diesen | kommen der Spirochäten [Uhlenhuth und Fromme (Sl), 
shi)... Bildern könnte man schließen,- daß entweder. das Hämoglobin | die zuerst den Befund in der menschlichen Leber sicherten, Hue- 
ganze z - - dieser Scheibchen als solches ausgelöst und mit dem Blutstrome be ner und R eiter.(15)], legte es natürlich nahe, den Ikterus 
geht“  Tortgeschwemmt worden ist oder daß ein chemischer Abbau in- | hierauf zu beziehen. Meine Befunde könnten nun von den An- 
twat  - nerhalb der Zelle stattgefunden hat. Nun finden wir beim Meer- | hängern dieser hepatogenen Theorie’ so verwertet werden, daß zu 
TAS schweinchen gerade in diesen Pulpazellen mit den wenigen durch | der.Schädigung der Leberzellen noch ein überreiches Angebot von 
Jichun + die specifische Reaktion gebräunten Hämoglobinscheibehen und Hämoglobin aus den in der Milz zerstörten roten. Blutkörperchen 
~ +- den kleinen farblosen Vakuolen bei gleichzeitiger Anstellung. der | hinzukommt, daß der- Ikterus also zur Gruppe des „pleiochromen, 
al Eisenreaktion eine auffallend starke diffuse Blaufärbung des. Zell- ;hämato-hepatugenen Ikterus“ zu rechnen sei. Unsere oben be- 
ande} Protoplasmas. Da nun bei, der chemischen Umwandlung von | schriebene, ‘hiervon abweichende Auffassung der anhepatogenen 
tern: | Hämoglobin zu. Bilirubin Eisen frei wird, drängt sich’ der Gedanke | Entstehung der Gelbsucht kann natürlich an Hand der morpholo- 
al) „auf, daß wir in diesen Zellen das Endstadium des Hämoglobin- | gischen Befunde nicht bewiesen werden. Jedoch sei noch als 
ru}  abbaues vor uns schen. Von dem- hierbei- gebildeten Gallenfarb- | letztes auf einige diesbezügliche Punkte hingewiesen. Erstens sind . 
yut ` stoffe müssen wir annehmen, daß er sofort in das Blut übertritt, da | Fälle von Weilscher Krankheit mit Ikterus beschrieben, bei, `> 
plut} er in don Zelion nicht gefunden wird. Beim Menschen liegen diese | denen keine -Leberschwellung vom Kliniker beobachtet wurde. 
heil Verhältnisse komplizierter. . Ganz vereinzelt- sind ‘aueh bei ihm | [Drei Fälle von Trem.b ur und Schallert (13) und zwei 
RH ähnliche Zellbilder wie beim’ Meerschweinchen zu beobachten und Fälle von Hauck (11).] Ebenso. gibt es ‘umgekehrt. Fälle von 
jaf findet sich auch in fast-allen- Fällen Eisen in Form von feinen | Weilscher Krankheit ohne Gelbsucht, die trotzdem Leberschwel- . 
mj-  Granulis innerhalb einiger Pulpazellen neben den Hämoglobin- | lung’ und -druckempfindlichkeit aufwiesen [Hauck (11)]. Auch 
ser scheibehen. Dies jedoch entspricht nicht dem bei der Stärke. des | im mikroskopischen Bilde fanden wir mitunter eine Schädigung 
u Ikterus zu erwartenden Maße, sodaß ‚wir annehmen müssen, daß | der Leberzellen — schlechte Färbbarkeit oder Quellüung des Kernes, 
ot .. auch das frei gewordene Eisen ins Blut übergetreten und teils aus- | Ödem usw. — kaum angedeutet.') : Andererseits gibt es eine An- 
© | geschieden, teils in der Leber gespeichert worden ist. Mit Aus- | zahl von Krankheiten, bei denen ebenfalls die Leber besonders 
ji Dahme eines Falles ließen sich auch in den Leberzellen jedesmal | stark in Mitleidenschaft gezogen wird, ohne daß Ikterus eintritt, . 
u‘ mehr oder weniger reichliche Eisengranula feststellen, was beim | wie bei der Eklampsie, der Malaria, dem -Typhus, dem Scharlach. 
at: Meerschweinchen nicht der Fall war. Da die Nieren stets eisen- | Auch sei daran erinnert, daß bei ‘der congenitalen Syphilis auch 
da‘ ` frei Gefunden wurden, ist an eine Ausscheidung durch den Darm | gerade die Leber der Hauptsitz der Spirochäten ist, ohne daß 
ws `~ zu denken. Im ganzen betrachtet ist aber das Verhältnis von. | Gelbsucht dabei aufzutreten braucht. ` 
HE „Blutabbau und Eisenablagerung im Körper noch nicht als geklärt Alles in allem glaube ich also, daß man 
it anzusehen. u | a . jan Hand unserer Befunde undin Erwägung der 
A _ _ In mehr negativer Weise spricht auch für unsere Auffassung, | neueren klinischen und experimentellen E ee 
w -< dab bei anderen infektiösen Allgemeinerkran- |fahrungen eine anhepatogene, „lienogene 
gie kungen ohne Ikterus kein derartiger Befund |Oder .besser „reticulo-endotheliale Ent- 
a‘ inder Milz zu erheben ist. Insbesondere darf das Bild nicht | stehung der G@elbsucht. beim Icterus infectio- 
we; Mit der bekannten Phagocytose roter Blut- |Ssus zur Diskussion stellen muß. | E r 
j: körper bei Infektionskrankheiten auf eine Daß der Schädigung der Leber nicht auch eine gewisse ` 
W: Stufe gestellt werden. In zwei. Fällen von Typhus abdominales | Rolle bei der Entstehung des Ikterus ’zufällt, sei es als Bildungs- 
Wt: und sechs Fällen von Paratyphus B fanden sich in den-Pulpazellen | stätte von Gallenfarbstoff, sei es auch nur als Ausscheidungsorgan, 
mehr oder weniger reichlich unversehrte rote Blutkörperchen, | soll nicht bestritten werden, wie sich auch in einzelnen Lebern 
n ' Hämoglobinscheibchen dagegen entweder gar nicht oder nur ver- | Gallenstauungsbilder in den Gallencapillaren zeigten. Insbeson- 
nn einzelt und dann oft frei zwischen den Zellen der Pulpa*). Unter | dere beim Meerschweinchen ist noch an diese Möglichkeit zu 
l. secs Sepsisfällen sah ich zweimal vereinzelte kleine Tröpfchen. | denken, da bei der Sektion der Tiere die Gallenblase im Gegen- 
j ‘Bei zwei Fleckfieberfällen, deren Material mir Herr Stabsarzt | satz zum gesunden Tiere meist auffallend lecr gefunden wurde. 
r Prof. Ceclen freundlichst überlassen hat, fand sich nur sehr | - Im Anschluß hieran möchte ich nur noch ‚kurz eine Frage ' 
”. viel Eisenpigment und mäßige Phagocytose roter Blutkörper, | Streifen. Ist der Milzbefund specifisch für die 
5 Weilsche Krankheit? | 


Das glaube ich nicht bejahen zu dürfen, da es sich um eine ` 
Art der Blutzerstörung handelt, die auch in anderen Ikterusfällen 
vorkommen kann, wie beim Icterus neonatorum (siehe oben . 
eigene‘ frühere Beobachtung), möglicherweise beim biliösen 
Typhus, bei Malaria, Recurrens und anderen Erkrankungen. So 
fand ich in dem oben bereits erwähnten. Falle von sep- 


4 die ja von Ceelen (27) und besonders von A sch o ff (28) sehr 
“reichlich in den Pulpazellen der Milz und Sternzellen der Leber 
beobachtet ‘worden ist. Zur weiteren Kontrolle wurden noch die 
¿= Milz und die Leber in zwölf Fällen von Kachexie bei Ruhr be- 
= ziehungsweise Tuberkulose untersucht. Trotz Vorhandensein von 
H geradezu. massenhaftem gränulären Eisenpigment in Milzpulpa- 
„> zellen, Leberzellen und Sternzellen, die auch diffuse Eisenreaktion 
$ gaben, war in diesen Zellen nicht regelmäßig und nur in geringem 


.—u mn =e ea m a ea 


1) Anmerkung bei der Korrektur. Vgl. hierzu die. 


1 


(l: m 

- 1) In zwei Fällen von Paratyphus B waren sie etwas reichlicher Bemerkungen in der neuen Arbeit von Hart: „Über die Beziehungen 

B tad einmal auch in Bluteefäßen en Glomerulusschlingen der Niere | des Icterus infectiosus (Weilsche Krankheit) zur akuten gelben Leber- 
= atrophie und zur Lebercirrhose.“ (M. m. W. 1917, Nr: 50, S. 1598.) 


hi sichtbar. 


l 


Fb nr Si 


en R, 


370 


tischem Ikterus infolge Abscesses im Musculus pectoralis 
bei Ruhr in der Milz mäßig reichliche, kleine runde Hämoglobin- 
scheibehen in Reticulumzellen, in einigen vergrößerten Pulpa- 
zellen neben zahlreichen phagocytierten ganzen roten Blut- 
körperchen und deutlich zwischen den Zellen der Pulpa. Im ganzen 
also ein Bild, das dem Befunde bei der Weilschen Krankheit 
qualitativ entsprach, an Quantität aber nicht damit verglichen 
werden konnte. Entsprechend war in diesem Fall auch der Ik- 
terus nur wenig ausgesprochen 1)! Die Niere war hier frei von Er- 
scheinungen der Hämoglobinurie, zeigte aber ziemlich zahlreiche 
kleine Hämoglobinscheibehen in Blutgefäßen und Glomerulus- 
schlingen. : Diese Art des Blutzerfalls könnte als „Erythro- 
cytorhexis“ dem Modus der „Erythrocytolysis“?) mit 
Hämoglobinämie gegenübergestellt werden. Wichtig wäre noch 
die Frage, ob an Hand des Milzbefundes gewisse Fälle von 
akuter Leberatrophie zur Gruppe der Weilschen 
Krankheit gerechnet werden müßten, bei denen die Autopsie 
und die mikroskopische Untersuchung der übrigen Organe keine 
sichere Entscheidung gebracht hat. [Siehe auch L. Pick (5) und 
Hart (32).] In zwei solchen Fällen, die unter dem Bild eines 
ganz akuten Komas verlaufen waren, konnte ich die Milz unter- 
suchen. In dem einen Falle war das Resultat der Sektion zweifel- 
haft, das der mikroskopischen Untersuchung von Leber, Niere und 
Muskel sprach gegen Weil. Der Milzbefund war hierbei aus- 
gesprochen negativ. Beim-zweiten Falle konnte an Hand der Sek- 
tion ein Icterus infectiosus nicht abgelehnt werden, die mikrosko- 
pische Untersuchung ‘aber brachte keine positiven Resultate. Hier 
war der Milzbefund deutlich vorhanden, wenn auch nicht in 
starkem Maße, sodaß dieser Fall vielleicht zur Gruppe der 
Spirochaete-nodosa-Infektionen gerechnet werden könnte. Fünf 
Fälle von akuter gelber Leberatrophie infolge von : Phosphor- 
vergiftung zeigten in der Milz keine.Andeutung eines Blutzerfalls. 
Weitere Untersuchungen könnten hier zum Ziele führen. 

Zum Schlusse seien unsere Ergebnisse kurz 
„zusammengefaßt: | 

1. In 18 Fällen von Weilscher Krankheit fanden sich jedes- 
mal in den Pulpa- und Reticulumzellen der Milz zahlreichste kleine 
und kleinste Trümmer von roten Blutkörperchen. Ein ähnliches 
Bild ist in der Milz der mit der Spirochaete nodosa infizierten und 
mit Ikterus. erkrankten Meerschweinchen zu -beobachten. Diese 


Bilder des Erythrocytenzerfalls in der Milz sind besonddrs deutlich. 


durch eine Benzidin-Hämoglobin-Reaktion am Schnitte darstellbar. 

2. Bei anderen Infektionskrankheiten ohne Ikterus konnte 
ein solcher Befund nicht erhoben werden, sondern meist so gut 
wie ausschließlich nur Phagocytose ganzer roter Blutkörper. 

3. An Hand dieser Beobachtungen mit besonderer Ver- 
wertung der Bilder bei der mikrochemischen Hämoglobin- und 
Eisenreaktion und unter Berücksichtigung der neueren For- 
schungsergebnisse, vorzüglich der Anschauungen Mc. Nees und 
eigener früherer Versuche ist eine „lienogene‘“ beziehungsweise 
„reticulo-endotheliale‘“ Entstehung des Ikterus bei der Weil- 
schen Krankheit zur Diskussion zu stellen. 


4. Eine Specifität dieser Art der Blutzerstörung („Erythro- 
rhexis“ im Gegensatz zur „Erythrolysis‘“ mit Hämoglobinämie) für 
den Icterus infectiosus ist nicht anzunehmen, da sie auch bei an- 
deren Krankheiten mit Ikterus, wenn auch wohl nicht in der- 
artigem Umfange vorkommen kann, wie beim Icterus neonatorum 
und beim septischen Ikterus. Dagegen kann möglicherweise 
die Zugehörigkeit gewisser Fälle von akuter Leberatrophie 
mit Ikterus zur Gruppe der Weilschen Krankheit durch 


einen positiven Milzbefund entschieden werden. Hierzu sind noch 
weitere Untersuchungen notwendig. 


Literatur: i. Fiedler, Weitere Mitteilungen über die Weilsche 
Krankheit, nebst Bericht über die pathologisch-anatomische und bakteriolo- 
ische Untersuchung eines Falles dieser Krankheit. (D. Arch. f. klin. Med. 
Ba.50, S.232)— 2. Nauwerck, M.m. W. 1889, Nr.30, 5.579. — 3. Beitzke, 
Über die pathologische Anatomie der ansteckenden Gelbsucht. (B. kl. W, 


1916, Nr. 8, S. 188.) — 4. Herxheimer, Kurzer Beitrag zur Pathologie der 
Weilschen Krankheit. (B. kl. W. 1916, Nr. 19, 5.494.) — 5. L. Pick, Zur 


pathologischen Anatomie des infektiösen Ikterus. (B. kl. W. 1917, Nr. 19 und 


1) Es dürften überhaupt fließende Übergänge 
bestehen, von dem histologisch nachweisbaren ge- 
ringen Blutzerfall ohne Ikterus wiebei Typhusund 
Paratyphus (siehe oben) zu dem ausgiebigen Blutzer- 
falle mit stärkster Gelbsucht wie bei der Weilschen 
Krankheit. 

2) Kürzer und nicht unklarer wären die Ausdrücke „Erythro- 


rhexis“ und „Erythrolysis“ (cf. Leukopenie statt Leukocy- 
topenie). 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


a t 


14. April. 


20.) —6. Magnus und Groß, Zur Kenntnis des fieberhaften Ikterus. (M, m. 
W. 1917, Nr. 3, S. 89.) —7. Miller, Über elektive Hämoglobinfärbung und den 
Ort der Hämoglobinausscheidung. (Frankf. Zschr. f. Path. 1912, Bd. 11 und 
Zbl. f. Path joli, Bd. 22.) — 8. Chiari bei Uhlenhuth und Fromme, 


Experimentelle Untersuchungen über die sogenannte Weilsche Krankheit. 


(M. Kl. 1915, Nr. 44.) — 9. Beitzke bei Huebener und Reiter, Zur 
Ätiologie der Weilschen Krankheit, (D. m. W. 1916, Nr. 5, S. 131.) ~> 
10. Klieneberger, Die Blutmorphologie der Weilschen Krankheit im 
Gegensatz zu anderen Ikterusformen, B. kl. W. 1917, Nr. 28.) — ii. Hauck, 
Beitrag zur Weilschen Krankheit. (B. kl. W. 1917, Nr. 38.) — 12. Thörner, 
Zur Klinik des Icterus infectiosus. (D. m. W. 1917, Nr.34 und 85.) — 
13. Trembur und Schallert, Zur Klinik der Weilschen Krankheit, 
(M. Ki. 1916, Nr. 16.) — 14. Bäumler, Zur Diagnose der Weilschen Krank- 
heit. (M. m. W. 1916, Nr. 42, S. 1477.) — 15. Huebener und Reiter, 
Beiträge zur „tiologie der Weilschen Krankheit. (D. m. W. 1915, Nr. 43, 
1916, Nr. 1.) — 16. L. R. Müller, Über den Icterus infectiosus. (D. m. W. 
1916, Nr. 17.) — 17. Eppinger, Beiträge zur normalen und pathologischen 
Histologie der menschlichen Gallengänge. (Zieglers Beitr. Bd 31 und 82.) 


— 18. Liebermeister, Zur Pathogenese des Ikterus. (D.m. W. 1893, - 


Nr. 16.) — 19. Minkowski, Die Störung der Leberfunktion. (Bei Lubarsch- 
Östertag, Erg. d. allgem. Path. 1895, I. Jahrg.) — 20. Kretz, 
rungen der Lebersekretion. (Handb. d. allgem. Path. von Krehl-Marchand, 
Bd. 2, S. 462.) — 21. Minkowski 


und Naunyn, Uber den Ikterus 
durch Polycholie. (Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1886, Bd. 21.) — 22. Neu- 


mann, Über die pathologischen Pigmente. (Virch. Arch. 1888, Bd. 3.) — 
23. Eppinger, Zur Pathologie der Milzfunktion. (B.kl. W. 1913, Nr. 38, 
34 und 52.) — 24. Joannowicz und Pick, Beitrag zur Kenntnis der 
Toluylendiaminvergiftung. (Zschr. f. exper. Path. u. Ther. 1909, Bd.7.) — 
25. Whipple und Hooper, Hematogenous and obstructive icterus. (J. of 
exper. Medicine 1913, Bd. 17) — Whipple und Hooper, Icterus, a rapid 
change of hemoglobin to bile pigment in the pleural and peritoneal cavi- 
ties. (J. of. exper. Medicine 1916, Bd. 23.) — 26. McNee, Gibt es einen 
echten hämatogenen Ikterus? (M. Kl. 1913, Nr. 28.) — 27. Ceelen, Histo- 
logische Befunde bei Fleckfieber. (B. kL W. 1916, Nr. 20:) — 28. Aschoff, 
Über anatomische Befunde bei Fleckfieberr. (M. Kl. 1915, Nr. 29.) — 
29. Schott, Zur Klinik der Weilschen Krankheit. (M.m. W. 1916, Nr. 48, 
S. 1509.) — 30. Schäfer, Über Weilsche Krankheit. (M. KI. 1917, Nr. 22, 
S. 609.) — 31. Uhlenhuth und Fromme, Weitere experimentelle Unter- 
suchungen über die sogenannte Weilsche Krankheit. (M. KI. 1915, Nr. 46 
und 47.) — 32. Hart, Kurze Bemerkungen über die pathologische Ana- 
tomie der Weilschen Krankheit. (B. kl. W. 1917, Nr. 12.) — 33. Miller. Über 
die Weilsche Krankheit und die Eintrittspforte ihrer Erreger. (M. m. W. 1917, 
Nr. 49.) — 34 Reinhardt, Demonstration des Erregers und histologischer 
Präparate der Weilschen Krankheit. Sitzung der Leipziger Medizinischen 
Gesellschaft vom 24. Juli 1917. (M. Kl. 1917, Nr. 36.) 


— > m nn nn MMe 


Aus der I. deutschen medizinischen Klinik in Prag 
(Vorstand: Prof. Dr. R. Schmidt). 


Die Röntgendiagnostik perigastritischer Adhäsionen. 
| Von 
Dr. Friedrich Helm, Assistenten der Klinik. 


| (Fortsetzung aus Nr. 14.) 
Fall 3 bietet ausgesprochenere Deformationen der Pars 


pylorica, bedingt durch einen außerhalb des Magens gelegenen 
Prozeß. 


Der 23jährige Student R. L. gibt an, vor fünf Jahren einmal 


durch fünf Tage hindurch schwarzen Stuhl gehabt zu haben. Seit 
dieser Zeit treten öfters brennende Schmerzen im Epigastrium -auf. 
Vor drei Monaten erbrach Patient geronnenes Blut und: es war auch 
damals der Stuhl schwarz. Einige Tage vor Spitalsaufnahme wieder- 
holte sich die Melaena. Kein Erbrechen von Speiseresten, kein Auf- 
stoßen. Linke Seitenlage erzeugt Schmerzen. Besonderes Hunger- 
gefühl wird nicht angegeben. Die in anfallsfreier Zeit vorgenomment 
Ausheberung ergibt nach Probefrühstück D. = 55%, Ph. = 14%. 
Die Röntgenuntersuchung am 14. Januar 1915 zeigt, daß der 
Magen nach sechs Stunden leer ist, jedoch findet sich ein kleines, 
erbsengroßes, nicht sehr intensives Pleckchen 2 cm oberhalb des 
Nabels. Nach Trinken von Bariumwasseraufschwemmung zeigt sich, 
daß das Fleckchen, das exquisit druckschmerzhaft ist, dem Anfangs- 
teil des Duodenums angehört. Die neue vollständige Auffüllung des 
Magens ergibt eine stark ausgebildete Hakenform mit spitzeM 
Angulus (Abb. 3). Das Bariumwasser verläßt sehr rasch den Magen. 
Abnorme Sekretionsverhältnisse oder pathologisch gesteigerte 
Peristaltik werden nicht wahrgenommen. Der Bulbus duodeni CT- 
scheint dreieckig und etwas rechts von der letzten Magenfüllung. 
er Operationsbefund am 22. Januar 1916: Es zeigt 
sich der Magen von normaler Größe und Form, seine Wandung Ist 
leicht hypertrophisch, es bestehen leichte Verwachsungen, die 
vom Pylorus zur Leber ziehen. Der Pylorus und Anfangsteil 
des Duodenums steht oberhalb des Nabels, während der kaudale -Pol 
vier Querfinger unterhalb des Nabels liegt, sodaß eine relativ große 
Hubhöhe resultiert. Am oberen horizontalen Schenkel des Duodenums, 
und zwar an der hinteren oberen Wand desselben, zirka daumenbreit 
entfernt vom Pylorus, liegt eine ganz kleine, flächenhafte Delle, die 
wohl nichts anderes sein kann, als die Nische eines kleinen Ulcus. 


Epikrise: Der persistierende Fleck mit seiner aus- 
gesprochenen Schmerzhaftigkeit und die deformierte, rechts vom 
Magen befindliche Magenkappe ließ in Verbindung mit der klinisch 


Über Stö-_ 


m. FB, 


em" Dam e, 


-m oE, 


ory- cor.‘ tce 


I 


' gelegt. Der Fall zeigt, daß schon leichte geringgradige perigastri- 


- der linken Zwerchfellkuppe, sonst ist der Magen leer und die übrigen 


Epigastrium, hatte vor einigen Monaten einmal Bluterbrechen und 


er Probefrühstück D. = 29%, Ph. = 52%. Stuhlprobe auf Blut: 
uajak wechselnd, Benzidin dauernd positiv. 


von- Fällen mit alte 
selbst. Anachlorhydrie finden, ebenso sei bei’ Gelegenheit dieses Falles 


prwähnt, daß 
Zug den Haudekschen Sechsstundenrest finden, wie es für frische 
! Höhe der Gallenblase verlagert ist. Der oberste Anteil des 


s ae 


14. April. 
konstatierten Melaena und unter Berücksichtigung des sonst an- 
nähernd normalen Magenbildes die röntgenologische. Vermutung 
eines nicht stenosierenden Ulcus duodeni sehr berechtigt er- 
scheinen. Der Operationsbefund brachte auch die Bestätigung. 
Auch die leichte Formveränderung der Pars pylorica und die 
konstatierte Verlagerung des Pylorus nach oben wurde auch 
schon auf Grund des Röntgenbefundes als Adhäsion der Regio 
pylorica mit der Leber, verursacht durch das Ulcus duodeni, aus- 


‚..„Röntgenbefund vom 21. Mai 1915: Nach, sechs Stunden 
ist 'e'u großer. Rest im Magen mit lebhafter, tiefer Peristaltik. Der 
kaudale Pol steht im Stehen in Nabelhöhe, die mehr gegen den 
Pylorus zu gelegenen Partien des Restes liegen 
aber beträchtlich höher (Abb. 5). Trotz der Größe des 
Restes zeigt er nicht die gewöhnliche Schalenform, sondern unregel- 
mäßige, zackige Konturen, die an der großen 
Kurvatur scharf gezeichnet sind. Die rege Peristaltik 
läuft über. den ganzen Magen hin ab und zeigt im Bereiche der unregel- 
mäßigen Begrenzung einen anderen Ablauf, ohne aber dort ihr Ende 
zu finden. Das Antrum ist fast doppelt so weit als die Pars media. 
Bei neuer Auffüllung ergibt sich im übrigen eine Hakenform. - .. 
Die Operation am 15. Juni 1915 ergibt einen stark ver- 
größerten, in seiner Wand hypertrophischen Magen. Es zeigen sich 
äußerst starke Verwachsungen der Pars pylorica 
und des horizontalen Duodenalschenkels mit der Leber und der 
.Gallenblase, auch ist die Pars pylorica mit der Bauchwand verwachsen. 
Auf diese Weise ist der Pylorus fest fixiert und bei gefülltem 
Magen eine Abknickung wohlerklärlich. Nach dem Tast- 
eefühle wird außerdem ein der Hinterwand des Magens angehöriges 
dellenförmiges Ulcus vor dem Pylorus angenommen. | 
Epikrise‘: Bei dem. sehr deutlichen Bilde der aus- 


gedehnten Verwachsungen der Pars pylorica war es relativ einfach, 
die Röntgendiagnose zu stellen, noch dazu, wo die Anamnese An- 


tische Verwachsungen im Röntgenbilde zum Ausdruck kommen 
können. di a 


wS 
à ) haltspunkte für das Bestehen von Verwachsungen bot. Trotzdem 
p Verwachsungen des horizontalen Duodenalschenkels mit den um- 
BF gebenden Organen durch die Biopsie festgestellt wurden, ver- 
| missen wir ihren röntgenologischen Ausdruck sowohl auf der 


Platte als auch bei der Beobachtung der Bewegungsvorgänge am 


j 
/ / 
, 


Abb. 3. Spitzer Angulus bei Ver- Abb. 4. Die Längsfalten in der 
wachsung des Pylorus mit der _ Pars cardiaca laufen gegen die 
Leber. Verzerrtes Duodenum. napfförmige Nische zusammen. 


Fall 4 betrifft den 34jährigen E. E., dessen Anamnese auf ein 
Uleus hinweist, bei dem bei Ausheberung nach Probefrühstück nur 
geringe Aciditätsgrade festgestellt werden +). > 

Der Röntgenbefund vom 24. Januar 1916 zeigt: Nach 
sechs Stunden liegt ein ganz kleiner Bariumfleck nur ħandbreit unter 


Duodenum. 


nn 


Schatten finden sich bereits in den letzten Dünndarmschlingen und im 

Coecum. Nach wenigen Schluck Bariumaufschwemmung 
sieht man quer verlaufende Schattenpartien, die mit 
dem früher beschriebenen Fleckchen zusammenlaufen. Bei weiterer 
Magenauffüllung ergibt sich eine nußgroße Höhle, die vom links ge- 
stellten Magen nach hinten zu vorspringt, am Übergang der Pars 
cardiaca in die Pars media. Der Pylorus liegt in Nabelhöhe und eine 
Umschlagstelle ist nicht vorhanden (Abb. 4) Derselbe 
Befund läßt sich am 28. Januar 1916 erheben. 

Die anfangs Februar vorgenommene Operation zeigt einen 
stark nach links verzogenen Magen, der mit der 
Flexura lienalis verwachsen und auch an der Milz 
fixiert ist. Bei genauerem Abtasten erkennt man an der Hinter- 
wand des Magens, dort, wo sie mit der Milz verwachsen ist, ein ziem- 
lich großes Ulcus mit Dellenbildung. In diesem Falle haben die 
nach Bariumaufschwemmung sichtbar werdenden 
Falten, die eine starke Verziehung des Magens’ 
gegen einen Punkt der Milzgegend hin zeigten, 
auf das Bestehen von Verwachsungen mit der 
Milz hingewiesen. 

, Daß der Magen in seinem oberen Drittel auch mit der 
Flexura lienalis ausgiebig yerwachsen war, entging bei der von 
uns angewandten Untersuchungsmethode, da der reichliche Gas- 
gehalt dieser Darmpartie wegen seines auch sonst‘so häufigen 
Vorkommens nicht als Ausdruck von Behinderung der Motilität 
angesehen werden konnte. Vielleicht hätten Aufnahmen in Seiten- 
lage cher zum Ziele geführt. | 


 Ausgedehnte Verwachsungen zeichnen Fall 5 aus: 
i Der 49jährige E. A. hat vor drei Jahren eine Duodenalperforation 
durchgemacht mit anschließender Peritonitis. Seit Weihnachten 1914 
os die schon seit zehn Jahren immer wiederkehrenden Bce- 
schwerden ein. Er klagt über druckartige, stechende Schmerzen im 


Abb. 6 Weites Antrum 

Abb. 5. Die Zucken an der großen Kur- und linksgelagerter Bul- 

vatur sind durch Perigastritis adhaesiva bus duodeni bei Ver- 
bedingt, dabei ist das Antrum weit. ~ wachsungen. 


Daß der Verlauf des Duodenums sehr wesentlich beeinflußt 
werden kann durch Verwachsungen zwischen Magen, Leber und 


Dickdarm, illustriert Fall 6: i 

Die 22jährige F. D. klagt seit zwei Monaten über Schmerzen 
nach dem Essen, abends und in der Nacht, dabei besteht seltenes Er-' 
brechen und stärkere Beschwerden nach Hefespeisen und Fleisch. 
Mäßige Obstipation. Ausheberung: Nüchtern Kongo positiv, nach 
Probefrühstück D. = 15%, Ph. = 40%. 

Erster Röntgenbefund am 28 Januar 1915: Magen 
in sechs Stunden leer, Barium’ im kleinen Becken. Bariumwasser zeigt 
eine Hakenform des Magens mit breitem pylorischen Teil. 
Der aufwärtsgerichtete Schenkel des Magens enthält 
einen horizontalen Flüssigkeitsspiegel mit einer 
darüber gelagerten 3 cm hohen Gasblase (Abb. 6). Dabei besteht nor- 
male, in Antrum bereits abschnürende Peristaltik. Nach einiger Zeit 
tritt Barium aus dem. Magen in einen breiten Bulbus duodeni, 
der median vom Pylorus liegt. Der Pylorus liegt vier 
Querfinger rechts vom Nabel. 

Zweiter Röntgenbefund am 30. Januar 1915 ergibt 
dasselbe Magenbild. Das Antrum scheint wieder vier Querfinger breit. 
Der Verlauf des Duodenums, der beim Austritte der Speise 
gut verfolgt werden kann, ist in seinem oberen Teil nach links 
undhinten gerichtet und biegt in der Medianlinie selbst nach unten 
hin ab. Das Barium von der zwei Tage vorher eingenommenen 
K.oontrastspeise füllt den ganzen Dickdarm, der in einem kleineren Ab- 
schnitte des Transversums mit der Pars pylorica ver- 
wachsen zu sein scheint, wie aus der Verziehung der mit 
Gas gefüllten Haustren und auch durch Palpation vor dem 
Röntgenschirm ermittelt. werden kann. | | 
= Bei der am 10. Februar 1915 vorgenommenen Operation 
wir bei organischem Sanduhrmagen durchaus nicht so , zeigt sich der Magen in die Länge gezogen, und zwar derart, daß der 

Pylorus weit rechts von der Mittellinie und bis in die. 


leidet ständig an Obstipation. Ausheberüung: Nüchtern Kongo positiv, 


1) An dieser Stelle 'sei bemerkt, daß wir in einer ganzen Reihe 
nn m callösen oder penetrierenden Ulcus, falls das 
S nicht am Pylorus selbst gelegen ist, nur geringe Acıidität oder 


cera 80 typisch ist, auch bei stark blutenden, frischen Geschwüren 
| | Duodenums verläuft entsprechend dieser starken 


vermißt man ihn fast regelmäßig. 


i918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 371 


a na x . 

2 TE Eugjuehe ner wenn j E : s ` 

B I Ai Ars Fri cn TOET 

PER, yet gn Ue =- mar te Seas BEE zen Rn see 
Ad. I GE > a aa er N NET ET TE u 
Fe, Sn 2 ei x BULOR yo ag = Eh BE arasa T A a Tu z ~ 

Be ryme £ ANICFM. Dres : Ne Vena ame Te NE 5 
ee le en 3 ELT n TER EEE Karten a“ -ar X K >». ne, - . nn i 

` . er De oia nn : H Pra i ER 
AKKU ra VE $ SET E 5 


Dec? SEE 
VER Ri 


-œ 


~ = 
re ja y e ; 
ONTI ID We o WI 


— 


“en nn nn 


auch die Operation belehrte. 


 zichung ist sichtbar, nur zeigt sie sich diesmal nicht immer an der- 


Duodenalschenkel flächenhafte Adhäsionen. 


872 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


14. April, 


Rechtsverlagerung des Pylorus u-förmig um- 
gebogen über den Pylorus gegen die Mittellinie, 
um sich von hier in den absteigenden Schenkel fortzusetzen. Von 
der Vorderseite des Pylorus, der knapp an der Gallen- 
blase zu liegen kommt, ziehen narbige Stränge gegen diese 
und nach abwärts gegen das Colon transversum. Residuen 
eines Ulcus an. der Magenwand oder am Pylorus können nicht fest- 
gestellt werden. Der Pylorus ist für den kleinen Finger gut durch- 
gängig. Wegen der abnormen Knickung (nicht Verwachsung), die 
beim Übergange des Pylorus ins Duodenum vorliegt, wird eine Gastro- 
enterostomie angelegt. Da die Gallenblase von normaler Größe und 
leicht exprimierbar ist, auch keine Konkremente enthält, die Appendix 
ohne Befund ist, so bleibt die Ursache der Verwachsungen unklar. 


Epikrise: War es in Fall 5 nur wahrscheinlich, daß die 


abnorme Weite des Antrums nicht auf die Motilitäts- 
störung allein, sondern wohl auchaufdieVerwachsungen, 
die es auseinanderzerren, zurückzuführen sei, so bleibt im 
Falle 6 für die beträchtliche Dehnung des Antrums wohl nur 


diese Möglichkeit. Vorgebrachter Fall bringt uns insoweit Neues, 


als er zeigt, daß eine beträchtliche Erweiterung des Antrums nicht 
immer durch eine Behinderung der Magenentleerung bedingt sein 
muß (es bestand auch kein Sechsstundenrest). Normalerweise ist 
Gasansammlung im aufsteigenden Magenschenkel höchst selten 
und nur in kleinen Quantitäten feststellbar. Für die verminderte 
Rechtsdistanz des Pylorus war entsprechend dem ganzen Röntgen- 
befund eine andere Ursache als Verwachsungen wohl überhaupt 
nicht anzunehmen und der abnorme Verlauf des Duodenums durch 
die Verziehung des Pylorus allein ‚hinreichend erklärt, wie uns 


DE 


> SN 
MT EIN 
INCH DRG RN 
EET AA RT DEN AR 
„u Nr 1 E 


Abb. 7. Duodenalstenose, weiter 
Angulus und Zackenbildung an Abb. 8. Zacken an der großen 
der großen Kurvatur des Magens | Kurvatur und weiter Bulbus 
infolge von Ulcus curvaturae duodeni infolge von Ulcus an 
minoris. der kleinen Kurvatur. 


Wie strahlige Narben, die von einem Ulcus an der 
kleinen Kurvatur ausgehen, zu einer Öffnung des Magenangulus 
und gleichzeitig zu einer Behinderung der Entleerung 
des Duodenums führen können, zeigt Fall 7: 


Die 73jährige K. P. leidet seit der Jugend an periodenweise 
auftretenden, krampfhaften Magenschmerzen, die mit Kreuzschmerz 
und häufigem Erbrechen verbunden sind. Es bestand eine 30 jährige, 
vollkommen beschwerdefreie Pause bis zum September 1915. Die 
neuerliche Attacke wurde durch einen Ohnmachtsanfall eingeleitet, 
in dessen Gefolge teerschwarze Stühle und Anämie eintraten. Nach 


der Aufnahme an der Klinik Anfang Oktober 1915 wurde fortgesetzt 
Melaena konstatiert, | | 


Die am 8. Oktober 1915 vorgenommene Röntgenunter- 
suchung ergab: Nach sechs Stunden ist der Magen bis auf ein 
eanz kleines Fleckchen an der kleinen Kurvatur leer. Bariumwasser: 
Geringgradiger Kardiospasmus. Starke Warzenbildung und Längs- 
faltung der Pars cardiaca. An der großen und kleinen Kurvatur laufen 
korrespondierende Wellen zum Pylorus. Bald tritt aber zwei Quer- 
finger vor dem Pylorus an der großen Kurvatur eine Einziehung auf, 
die erst nach einiger Zeit dem Pylorus zuwandert und sich nicht mehr 
wiederholt. Der offenstehende Pylorus, dessen Muskelwulst sehr deut- 
lich zu sehen ist, stellt eine Kommunikation zwischen der Magen- 
füllung und dem sehr weiten Anfangsteil des Duodenums dar. Trotz- 
dem der erste Teil des Duodenums prall gefüllt ist, 
tritt doch Barium in das übrige Duodenum aus. Die Magenform cer- 
scheint durch den bis zum rechten Winkel geöffneten Angulus 


deformiert (Abb. 7). Die nach 1% Jahren am 15. März 1917 wieder- 


holte Röntgenuntersuchung ergibt fast denselben Befund. 


Der Magen wird bis auf das erwähnte kleine Fleckchen schon nach 


drei Stunden leer befunden, auch die präpylorische, spastische Ein- 
selben Stelle. 


Die am 23. März 1917 vorgenommene Operation ergibt 
entsprechend den bei der Röntgenuntersuchung sich zeigenden 
spastischen Einziebungen an der gegenüberliegenden Stelle der kleinen 
Kurvatur eine bohnengroße Verhärtung, die als durch ein Ulcus be- 
dingt aufgefaßt wird. Vom Ulcus ziehen gegen die kleine Kurvatur 
hin und gegen den auffallend weiten horizontalen 


‚ langsamer als normal. | 
verläuft halbkreisförmig, ist durchaus unscharf begrenzt und an ihn 


| Kost die Guajakprobe deutlich positiv. 


` mittelgroßer, schalenförmiger 


Epikrise: Der geradlinige horizontale Verlauf des prä- 
pylorischen Teils der kleinen Kurvatur könnte — bloß nach der 
Photographie beurteilt — als infiltrativer (carcinomatöser) Prozeß 
gedeutet werden. Die spastische Natur der Einziehung, die durch 
den wechselnden Befund bei der Durchleuchtung festgestellt 
worden war, deutete eher auf einen benignen Prozeß, da spastische 
Einziehungen bei malignen Prozessen ungleich seltener als bei 
benignen zu finden sind. Indem aber die Durchleuchtung während 
des Spiels der Peristaltik auch deutliche Flexibilität des horizon- 
talen Teils der kleinen Kurvatur. erkennen ließ, war eine carcino- 
matöse Wandbeschaffenheit an dieser Stelle auszuschließen. Die 
Verlagerung dieses Teils der kleinen Kurvatur und des Pylorus 


nach oben und links wurde von uns durch perigastritische Adhä- 


a. erklärt. Die Behinderung des Duodenums ließ sich ebenso 
euten. 


Große röntgendiagnostische Schwierigkeiten bietet Fall 8: 


Die 61jährige A. S. verträgt seit % Jahren keinen Kaffee, 
weder Gewürztes noch Blähendes, erbricht in der letzten Zeit häufig, 
der Stuhl ist unregelmäßig, ebensolange bestehen intermittierend 


auftretende und besonders nachts heftige Schmerzen. Rechte Seiten- 


lage ist günstig. Körperbewegung vergrößert die Schmerzen.. Dabei 


Die Ausheberung ergibt nüchtern keine. Speisereste, Kongo positiv, 
nach Probefrühstück D. = 43%, Ph. = 70%. | f 
Röntgenbefund vom 8 Mai 1915: Nach sechs Stunden 
ist noch ein unregelmäßig geformter, zerteilter Rest im Magen links 
vom Nabel, der. an das Bild eines Careinomrestes bei Exulcerationen 
lebhaft erinnert. Der Pylorus fällt in eine Projektion mit dem Nabel. 
Der Bulbus duodeni, der auch beim Restbilde noch gut gefüllt erscheint, 
ist wesentlich verbreitert und austretende Kontrastspeise passiert 


. ziemlich langsam das Duodenum und dabei kommt die gezähnte Zeich- 


nung der Kerkringischen Falten jedesmal deutlich zum Ausdrucke. 
Bariumwasser fließt zum Rest und zeigt einen hakenförmigen Magen, 


der an der großen Kurvatur drei Querfinger vor der pylorischen 


Schattenaussparung dauernd eine zweizipfelige Einziehun o 
(Abb. 8) zeigt, die in ihrer Form zu dem gewöhnlichen Bild einer 
spastischen Einziehung nicht paßt. Der Inhalt passiert das Duodenum 

Der präpylorische Teil der kleinen Kurvatur 


nach oben anschließend und von ihm auch durch Palpation nicht zu 
trennen, liegt ein schalenförmiger, ganz unscharf konturierter Schatten. 


dessen Zusammenhang mit der Magenfüllung nicht deutlich festgestellt 
werden kann. 


Der am %. Mai 1915 erbobene Operationsbefund 
lautet: Der nicht absonderlich dilatierte Magen trägt im Bereielie 
des präpylorischen Anteils eine trichterförmige Eintiefung in einer 
Größe von einem Hellerstück. Von dem Trichter aus ziehen ganz 
kurze Verwachsüungsstränge zur Gallenblase, die etwas größer und 
ganz mit Konkrementen erfüllt ist. Nach Lösungen der Ver- 
wachsungen zwischen Magen und Gallenblase zeigt sich, 
daß auch der Pylorus und das Duodenum mit der Gallenblase 
und der Leber breit flächenhaft verwachsen sind. Drei Querfinger 
oralwärts vom Pylorusringe sitzt ein Geschwür. Von der Vertiefung 
aus tastet man cireulär um dieselbe eine wallartige Verdickung der 
Magenwand, die in das Magenlumen prominiert. Die erkrankte Magen- 
partie wird reseziert. Ä 


Epikrise: Die unregelmäßige pylorische, den Magen- 
inhalt schnürende Einzichung war also tatsächlich durch Binde- 
gewebsstränge von außen gebildet. Schwieriger war die richtige 
Deutung der erkennbaren Behinderung in der Entleerung des 
Duodenums, da bei Untersuchung im Stehen eine abnorme Lage 
des Duodenums nicht zu finden war. Die Frage nach der Ursache 
für das "Zustandekommen der unregelmäßigen Begrenzung des 
präpylorischen Teils der kleinen Kurvatur mußte auf Grund des 
Röntgenbefundes allein offenbleiben. Die zackigen Konturen 
ließen sich am ehesten mit einem stark zerklüfteten Tumor m 


‚Einklang bringen. Dagegen sprachen einigermaßen die hohen 


Salzsilurewerte und der negative Palpationsbefund. 


Fall 9: Die 53jährige A. N. bietet eine lange Magenanamnest. 
Scit 30 Jahren treten bei ihr in Intervallen von zwei bis drei Jahren 
immer wieder Magenbeschwerden auf, die mit bitterem Aufstoßen 
verbunden sind. Die Schmerzen sind im Epigastrium und strahlen m 


die rechte Flanke hin aus. Linke Seitenlage verstärkt: die Schmerzen. 


Nie Erbrechen. Dauernd Obstipation. Im Stuhle trotz fleischfreier 


Die Ausheberung ergibt: 
Nüchtern kein Rückstand, Kongo schwach positiv. Nach Probe 
frühstück D. = 18%, Ph. = 43%. = 
Erste Röntgenuntersuchung am 4. Juli 1915: Em 
Sechsstundenrest mehr als handbreit 

unter dem Nabel und links gestellt. Zwischen zweitem und drittem 
Drittel ist sofort nach dem ersten Bissen eine hochgradige Zweiteilung 
des Magens zu schen. Sie ist verursacht durch eine schmale, tiefe 
Einziehung an der großen Kurvatur, die nur einen bleistiftdicken 


leichte Temperatursteigerung. Blut im Stuhle dauernd stark positiv. 


3 a CRJE N aN kia S . $ "ir ee - S Sp $ . A 
DU 0 09 DE rem Y. - g ehe, az E g R y 2 Pe ` a Pe N 7 s A mag A A en 
= GE aI: y x 8 u ` 2 = . TR - ` Ey 5 ne BT ie ge u O "T; weine ' 
` t : , yt pis a aA PA g i ENE E ee f B Er . i =! y ” 7 5 Pe: a ` 7 i x \ seS 
o =- & o » " . wo. 3, a k 5 EN Be P Bat M 8 r Bere, Dog i i Be: 
i 2 R . MIR: PRE E 


e rar a aaa - 
TÜRE ae e 


PA Aa ER Ei ar Me u, i \ Dea y s o ED 2, a, 5 ' i w u e Be / 
Hl 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. -o O BT 
—— - - . z 
If des pi Kanal frei läßt. Die Einziehung ist allseitig. scharf begrenzt. Der j Die am il: Januar 1916 vorgenommene Operation be- < FB 
B nach de; obere Magenteil ist nach unten sackförmig abgeschlossen. Bald er- | stätigt die.röntgenologische Annahme des Ulcus an der kleinen Kurva- D 
ser) Prot scheint neben einer nicht verbreiterten Pylorus-Schattenaussparung | tur. Man tastet nämlich in der Mitte ‘der kleinen Kurvatur eine etwa ; nt 
‚dedudf'_  ein gut gefüllter Bulbus duodeni unmittelbar rechts vom Nabel; aber | mandelgroße .Verdickung, die direkt in der kleinen Kurvatur sitzt und | Jr 
festresteli f - knapp neben dem Bulbus duodeni, rechts von ihm, liegt eine: | der Magenwand angehört. Im Bereiche des Ulcus, das Hic enba Ig | 5$ 
| spastisk '.— daumengroße, vertikale Gasblase, hinter welcher der | bereits in Ausheilung befindet, da man in der Serosa nur mäßige In- iRisi 
er al gE Kontrastschatten des Duodenums fiederförmig nach jedesmaligem | jektion findet, liegen flächenhafte V erwachsungen, die |: 
oh Auswerfen von Speise aus dem Pylorus zu sehen ist. Es läßt sich uù- | bis zum Pylorus und Duodenum reichen. Es bestehen auch . i: 
wäh - —. Schwer erkennen, daß die Gasblase einem abnorm gelagerten Dick- | Verwachsungen zwischen den zwei letztgenannten und der Gällenblase. ; | 
s biw t © darmstück angehört. Die Kleine, Kurvatur hat. bis zur | Die Gallenblase enthält aber. keine‘ Konkremente und läßt. sich ohne EZ 
Law Umschlagstelle einen geradlinigen Verlauf entlang | weiteres 'exprimieren. | | | u a er BE iy 
ieben, tE - -des linken Wirbelsäulenrandes (Abb. 9). Eine drei Tage später aus- | Epikrise: Die bei Durchleuchtung im Stehen konsta- En 
es Pwj- -geführte Röntgenuntersuchung; zeigt einen normalen Magen, aber der | tierte Linksverziehung des Duodenums war also durch die Adhä- FR j 
cheAdpf : Verlauf der er ee = ln ebenso Pa a sionen, die das Uleus verursacht hatte, bedingt. Trotz der aus- "VE j ; 
chem Ken a UNE Sia T giebigen Dislokation war. es nicht zu einer Motilitätsstörung ge- I. 
ne Operation am 13. Juli 1915: Mehrere strangförmige Ad- kommen. a ne ee ra n f 
et MIR- - - bäsionen fixieren den Magen, insbesondere seine kleine =- Nebenbemerkung: Der ` ‚citronenkerngroße, beschriebene gi 
aih  Kurvatur an den linken Leberlappen. Andere Adhä- Ulcusschatten gibt uns ein Beispiel, daß das Geschwür auch bei. ai, 
Wit hitt Tenzen verbinden Pylorus und Gallenblase. In der Gegend der Gallen- | relativer Kleinheit und. ohne penetrierend zu sein, direkt zur. An- Eh: 
mittel‘ - -blase liegt eine rundliche schwielige Cyste, an die der Pylorus fest | sicht gelangen kann. ` we | won a i 
ns ee reit das Gebilde a id- Fat nee | Wie es bei adhäsiver Periduodenitis zu abnormer Ansamm- | i ? 
Eu halt. Exstirpation der Gallenblase, die nach unten hin keine Kommu- . lung a Gas E a _. E z = such N ME. Hp 
m pe `: nikation zum Oysticus hat. Da Steine- fehlen, wird-vermutet, daß das |. ie Ssiun T Da en Jak 91 4 on a ie ha en, I: 
° È „Passagehindernis auf entzündliche Schwielenbildung' zurückzuführen sei. | 8°Wiesene Sojahrige F. J. war im Jahre 1914 wegen Verwachsungen _ ai 
un” PTE A gg s ma iie | zwischen Gällenblase und Magen operiert worden. Nach der: Operation IB? 
g dwe Epikrise: Auch in diesem Falle war der gradlinige Ver- | fünjte sie sich eine Zeitlang wohl, vor drei Monaten bekam sie: wieder ORE 
yaik ` Jauf der kleinen Kurvatur im- absteigenden Magenschenkel bei krampfartige Schmerzen unter beiden Rippenbogen, sowie Erbrechen Bl: 
ni; — Ansicht im Stehen mit ausgedehnten Adhäsionen zwischen kleiner | nach den Mahlzeiten. Schlechter Appetit und Stuhblträgheit, Ai 
em Ma. Kurvatur und linkem Leberlappen gepaart. : Einen weiteren An- Die Röntgenuntersuchung vom 4. Dezember 1915 Mn 
erhet,  haltspunkt für das Vorhandensein von Verwachsungen in der | zeigt:-sieben Stunden nach der Einnahme der Bariumspeise ein kleiner -ARSEN 
E% © © Nachbarschaft des Magens bot die im verzogenen Trans- | Rest. Im Duodenum einzelne Bariumfleckchen und cine. kleine Gas- a 
en | versum befindliche Gasblase ‚. die durch die Ein- Sehe Bei R üllung, en AS a aaaea in, z: Pars i RAI 
use: j Ar 2 Be | : media mit Einziehung von der großen Kurvatur her. Der Pylorus HE 
beziehung von Netz in die Verwachsungen verursacht worden ist. Urdei Queri inger Oberhalb der Nabela. an rono” ia 


Sia Die spastische Natur der Sanduhrenge war schon bei der zweiten Schattenaussparung schließt sich ein dauernd leicht gefülltes in der. 


`  Röntgenuntersuchung klar, verleitete-aber mit dem geschilderten.| Pà r s horizontalis superior mit Gasblase versehenes 


jebi | 

eis Verlauf der . kleinen Kurvatur zur Annahme eines flachen Duodenum an (Abb. 11). u | rel 
dar} -= (röntgenologisch nicht selbst darstellbaren) Ulcus an der: kleinen Bei. der nach einigen Tagen ausgeführten Operation ergibt TENIR, 
Km)“ -. Kurvatur. Dafür sprach auch der positive Blutbefund im Stuble. | sich an der kleinen Kurvatur eine kreisförmige Serosainjektion, in Ä hi api 
jatt © Die abnorme Gasblase der Dickdarmkhickung bätte aber daran | deren Centrum ein deutlich dellenförmiges Ulcus zu tasten ist. Vom PRENE 


Pylorus duodenalwärts befinden sich breite flächen- : | 
a en mit der Gallenblase und der - f 
‚eber. FE a i en | is 
 Epikrise:- Die Verwachsungen am Duodenum fanden A 


te denken lassen können, den Ausgangspunkt der ‚Verwachsungen 
je in dieser Gegend anzunchmen: Ganz nebenbei wird noch darauf 

~ hingewiesen, daß in diesem Fall ein hochgradiger, spastischer 
.Sanduhrmagen durch "eine Gallenblasenerkrankung bedingt war. 


el > in diesem Fall ihren röntgenologischen Ausdruck in der dauernd K 
aa po | | | nn . nachweisbaren’Gasblase der Pars horizontalis superior. Die leichte be .? 
ne ei ee ER Verlagerung des Duodenums nach oben konnte bei der hoch- A:s $ E 
ar 4 | Ä | gradigen Veränderung der Magensilhouette und dem Hochstande ul) 1 Fi 
el N | er des Pylorus für das Bestehen von Duodenalverwachsungen allein Ä ej g i 
TESE nicht- herangezogen werden, da die Verlagerung als bloße Folge . SH H | PORTEE 
phe: ż eines hochgezogenen Pylcrus aufgefaßt werden konnte. e e a RR in 
a | | i E TN | | RIRE. re 
nie Ir | 11110 Or 
mE: x a a l 1.7 i i 
2 | IB o ET 

ETIS 
Bir NA See 
m oE 
‚bi | = - li TATE H 
yë Fa Abh e - Abb. 10. N panter Bun i ; i 

p “AW, 9, Gasgefüllter Dickdarm- ' duodeni un nksverla es 
br. zipfel, bedingt durch Perikali Duodenums bei Ulcus an der : 
| 3 . y gt durch Perikolitis. kleinen Kurvatir. ` 
Wi Fall 10: Bei der 59 jährigen M. J. mit unklarer Magenanamnese - 
Ni nl Es Säurewerten wird am 24. November 1915 ee | 
ut: ‚Koöntgenbefund aufoe :- Die Patientin bekommt au . i | ` —— | 
np 8 tnd aufgenommen: lẹ ‚Latlentn o Abb. 11. Verwachsun i | 2 

i Go, Ge E ELE T ; c9 : E ; b. il. gen des Abb. 12. aocuhziehung des Duodenums ' 

| Magen eine Bariumspeise, die einen spastischen Sanduhrmagen | Duodenums mit der Leber bei - durch ein Schrumnfendes Magen- 

l Abschnürung von der großen Kurvatur her etwas unter Nabel- Ulcus an der. kleinen Kurvatur. _ carcinom. : 


Ein Pyloruscarcinom ‘als Ursache für die Hochziehung. und 


ji höhe zeigt. Der M gen entleert sich in‘372 Stunden. Bei neuerlicher 
Dislokation des Duodenuns liegt in Fall 12 vor: 


je: Auffüllung mit Bariumwasseraufschwemmung sieht man ihr’ gegenüber 


i; an der kleinen Kurvatur ein riumfleeckchen in der Größe eines Bes 
gii Citronenkerns von der eine median hin vorspringen. Es ist | Bei dem 50jährigen A. D., dessen Anamnese und klinischer Be- 
@ ` kein Zweifel, daß das Fleckchen ein Ulcus ventriculi verrät. Der Sand- | fund mehr zur Annahme eines Ulcus ventriculi berechtigt, ist Guajak 
fi uhrmagen ist nicht konstant, also spastischer Natur. Über der Pylorus- | im Stuhle jedesmal stark positiv. Nüchtern wird bei der Ausheberung 

us | Salzsäure nachgewiesen und riach Probefrühstück als Salzsäureaeidität 


i. schattenaussparung sitzt ein kleiner, gefüllt erscheinender Bulbus 
i duodeni, der drei Querfinger links von der Median- 
| linie und knapp unter dem Nabel zù liegen kommt. Das Duode- 
f num zieht vom Bulbus nicht nach rechts, sondern nach 


D. = 41% und für die Gesamtacidität Ph. = 83 % ermittelt und am 
10. Juni 1915 wird eine Röntgenuntersuchung ‚vorge- 
. nommen: Dieselbe. ergibt nách sechs. Stunden einen links estellten,. 


>- links hir (Al ' h | sehr hochliegenden Rest, an dem allein schon ohne neue Äuffüllune 
Me. 5 hin (Abb. 10), um 1 em von dem Ulcusfleckehen entfernt nach | se nueg Lost, eh 8 
#, abwärts zu zic] ich hinter renschatten zu verlieren. | ein beträchtlicher Füllungsdefekt am Pylorus und präpylorisch fest- 
i i SA and, BON kintaroi RR SC zustellen ist. Der dem Pylorus entsprechende Teil des Tumors liegt 


pi Zeichen von Stenose am Duodenum bestehen nicht, wohl aber füllen 
pi ee i Kerkingischen Falten jedesmal deutlich beim 'Durchgange der 
ii sten. | En: | 


ebenfalls noch links von der Mittellinie und handbreit oberhalb des 


Nabels: Von dieser Stelle aus zieht das Duodenu m senk- 


E æ- ~~ 


374 


recht gegen den Nabel herab (Abb. 12). Kleine Barium- 
fleckchen bleiben im Duodenum dauernd. liegen. | 


Operation am 19. Juni 1915: Halbfaustgroßer Tumor am 
Pylorus mit vielfachen Verwachsungen, namentlich gegen die Leber 
hin. Der Tumor greift scheinbar nicht auf das Duo- 
denum über, ist aber bereits mit ihm verwachsen. 

Epikrise: Daß der der Magenwand angehörige Tumor 
bei seinem Wachstume zur Verdrängung des Magens nach links 
führt, ist eine altgewohnte Erscheinung. Ebenso findet man häufig 
bei Übergreifen eines pylorischen Tumors auf größere Strecken 
der kleinen Kurvatur ein Hochziehen des Tumors gegen das 
Epigastrium, sodaß derartige Pylorustumoren sich der Palpation 
entziehen, was auch bei diesem Patienten der Fall war. Die In- 
spektion bei eröffnetem Abdomen zeigte aber, daß der Tumor 
nicht so sehr auf die kleine Kurvatur übergegriffen hatte, ‚wohl 
aber mit der Leber in Beziehung getreten war und infolgedessen 
der Pylorus so hoch oben zu liegen kam. Die leichte Behinderung 
in der Entleerung des Duodenums, wie sie röntgenologisch ge- 
funden worden war, ist durch die bei der Operation gefundenen 
Adhäsionen dieses Organs mit seiner Umgebung. hinreichend 


erklärt. | (Schluß folgt.) 


Styracol zur Behandlung von Diarrhöen und ruhr- 
artigen Durchfällen. 


Von 


‚San.-Rat Dr. Rauert, Berlin. 


Die günstigen Erfahrungen, die ich seit Jahren und insbesondere 
auch im Laufe des Sommers mit dem von der Chemischen Fabrik 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


14. April, 


Styracol zu sammeln Gelegenheit hatte, veranlassen mich, besonders 

auf dieses Mittel aufmerksam zu machen. ET h. 
Styracol — der Zimtsäureester des Guajacols — wird vor- 

züglich resorbiert. Im Magensaft ist Styracol unlöslich, im Darm- 


, saft wird es dagegen gelöst und spaltet Guajacol ab. Das Präparat 


besitzt angenehmen Geschmack und keinen Geruch, weshalb sèine 


Anwendung auch bei empfindlichen Personen und Kindern in Be- 
tracht kommt. l i | 


Seine Verwendbarkeit bei Darmerkrankungen ist bereits seit 
langem bekannt. Ich verwandte Styracol bei Katarrhen des unteren 
Darmabschnittes, bei blutigen, schleimig-eitrigen Stuhlgängen mit und 
ohne Tenesmen. Bei den Ruhrerkrankungen oder ruhrähnlichen Er- 
krankungen des letzten Sommers wurde das Mittel von mir in sehr 
zahlreichen Fällen verwandt. Auch bei den Dickdarmkatarrhen der 
Kinder mit blutigen Stuhlgängen (Dysenterie der Kinder). Es wurden: 
zwei bis drei Tage lang drei- bis viermal täglich Erwachsenen je 1g, 
Kindern 0,5 g (in Haferschleim) gegeben. Die Tabletten läßt man 
zweckmäßig in etwas Wasser zerfallen. Dann ging ich zu Bismut + 
Tannin oder ähnlichen Gerbmitteln über. Bei Erwachsenen wurde 
Opium nebenbei gegeben. Es wurden in der Kinderpraxis, bei den 
Dysenterien der Kinder auch solche Fälle mit gutem Erfolge behandelt, 
welche vorher einer anderen Behandlung Trotz geboten hatten. Be- 


obachtet wurde schnelles Verschwinden der Blutabgänge und im ganzen ` 


ein schneller und günstiger Verlauf. 


. Bei der Ruhr ist Erfordernis, daß das Mittel im Beginn gegeben 
wird, bevor die bekannten tiefer gehenden Veränderungen der Schleim- 
haut eingetreten sind. | u l 


Ein erneuter Hinweis auf Styracol dürfte daher von allgemeinem 


Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rhein, in den Handel gebrachten Präparat | Interesse sein, | 


Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 13. 


Albu (Berlin): Zur Diagnostik der Pankreascysten. Es hat sich 
in fünf Fällen von Pankreascyste folgender Befund des Röntgenbildes 
ergeben: der Magen ist stark nach links verdrängt, seitlich flach zu- 
sammengepreßt und umlagert kranzförmig die Geschwulst, von links 
oben beginnend, um die untere Circumferenz derselben. herumgehend 
und dieselbe meist vollständig einrahmend. Das Zustandekommen einer 
derartigen Magenform dürfte sich so erklären, daß die meist in der 
Tiefe der Bauchhöhle gelegenen und aus der Bursa omentalis nach 
vorn heraufwachsenden Pankreascysten den Magen dabei vor sich her- 
schieben und gleichzeitig seitlich, verdrängen und zusammenpressen, 
und zwar um so stärker, je größer die Geschwulst wird und den Platz 
in der vorderen Bauchhöhle in Anspruch nimmt. ; 

Roth (Winterthur): Auftreten von Milchsekretion bei einem an 
Akromegalie leidenden Patienten. Die Beobachtung zeigt eindringlich, 
daß drüsige Organe, welche schon in der Säuglingsperiode definitiv in 
ihrer Funktion und auch in ihrem histologischen Aufbau abgetan er- 
scheinen, unter Umständen, und zwar wahrscheinlich unter dem Ein- 
fluß endokriner Drüsen selbst in relativ späten Jahren wieder zur 
Funktion gelangen können, was wohl auch für andere Organe, z. B. die 
Thymus, gelegentlich zutreffen könnte. | 

Schmitz: Nochmals über die Alkoholiestigkeit der. Diphtherie- 
und Pseudodiphtheriebacillen. Die Methode der verlängerten Alkohol- 
entfärbung besitzt für die praktische Diphtheriediagnose keinen großen 
Wert, denn bei den zweifelhaften Bacillen läßt sie uns vollkommen 
im Stich. | 

Gräfin v. Linden (Bonn): Erfüllt das Kupfer die Forde- 
rungen eines specifisch wirkenden chemotherapeutischen Heilmittels gegen 
Tuberkulose? Es ist aus den Versuchen zu schließen, daß das Kupfer 
in geeigneter Lösung und bei genügend langer Einwirkungsdauer und 
Konzentration auch schon im Reagenzglas abtötend auf den Tuberkel- 
bacillus einwirkt, jedenfalls ihn so sehr schwächt, daß er sich, in den Tier- 
körper eingeführt, avirulentzeigt. Das Endergebnis verschiedener Versuchs- 
reihen war, daß bei 30 % aller Fälle und bei50% der mit größeren Dosen 
behandelten Meerschweinchen ein Stillstand der Erkrankung in frühen 
Stadien der Infektion erreicht wurde, wenn die Behandlung 14 Tage nach 
der Infektion einsetzte. Man kann von keiner prinzipiell verschiedener 
Wirkung des Salvarsans auf den experimentellen Schanker und des 

Kupfers auf den tuberkulösen Infektionsabsceß sprechen, in’ beiden 
Fällen erfolgte die Abtötung der Krankheitserreger und die Heilung 


| 


des Krankheitsherdes. Es zeigen auch die Erfolge bei der Kupfer- 
behandlung der Nieren- und Blasentuberkulose, daß es unsere wichtigste 
Aufgabe sein muß, die Kupferbehandlung der tuberkulösen Herde, 
sitzen sie, wo sie wollen, zu einer möglichst lokalen zu gestalten, je 
kürzer dabei der Umweg durch den Körper, desto besser. 
Holzknecht (Wien): Röntgenoperation. Die Röntgenoperation 
ist überall anwendbar, wo das Operationsziel röntgenoskopisch sichtbar 
ist. Die Grenze ist durch die gastfreien Röhren weit über das bis- 
herige Maß hinausgeschoben. Sie wird überall nützlich sein, wo das 
Ziel entweder Wechsel und Wanderung unterworfen oder wo es zwar 
fest liegt, wie bei der Osteomyelitis, jedoch der für die Incision nötige 


korrespondierende Oberflächenpunkt nicht vorbestimmt war und in der 


Tiefe keine seitliche Verschiebung der Teile möglich ist. Gelegenheit 
‚zur Anwendung der Durchleuchtung während der Operation bieten die 
für die Fremdkörperoperation geschaffenen Anlagen. Reckzeh,. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 13. 


Hugo Ribbert (Bonn): Über die Einteilung der Lungen- 
tuberkulose. Zu unterscheiden sind: 1. die eirrhotischen, vernarbenden, 
2. die granulierend-exsudativen, 3..die exsudativen Formen. Natürlich 
gehen die drei Gruppen ohne scharfe Grenze ineinander über, und die 
verschiedenen Zustände können in derselben Lunge nacheinander auf- 
treten und nebeneinander fortbestehen. Die vernarbenden Prozesse 
verlaufen langsam und gutartig, die granulierend-exsudativen nehmen 
eine mittlere Stellung ein und haben eine unsichere Prognose, die 


exsudativen entwickeln sich schnell und führen zu dem Bilde der 
Phthisis florida. 


Adolf Bacmeister (St. Blasien): Die Nomenklatur und Ein- 
teilung der Lungentuberkulose vom Standpunkte des Praktikers. AD- 
zugeben ist in jedem Falle der Reihe nach, ob die Lungentuberkulose 
1. progredient oder stationär oder zur Latenz neigend oder latent ist, 
ob sie 2. indurierend oder disseminierend oder pneumonisch (broncho- 
pneumonisch oder lobulär-pneumonisch) ist, ob sie 8. offen oder ge- 
schlossen ist und wo sie 4. lokalisiert ist, ob rechts oder links, 
in der Spitze, im Hilus oder in einem der Lungenlappen, und zwal 
mit oder ohne Kavernenbildung. Dieses für den Praktiker bestimmte 


Einteilungsprinzip schließt die Miliartuberkulose aus, die ein eigenes, 
abgegrenztes klinisches Bild darbietet. 


Strauch und Bingel (Braunschweig): Zur Behandlung der 
Tuberkulose mit dem Priedmannschen Mittel. Es wurde keinerlei Bin- 
wirkung dieses Mittels, weder im günstigen noch im ungünstigen 
Sinne auf die tuberkulöse Erkrankung beobachtet. Merkwürdig waf, 


.-.- En 7 


N. 


== ca FF op = = BE 


— A 


eo mg 


OoOO O Ooo a a r e a ë E E ” 1 


tan & i 


‚ E mk. 
senen jely: 


en iiw 


zu Bismt:. 
senen wet 
axis, bik 
ye hebak 

hatten. bi 


d i in gut: 
jmp 


der Sal, Ä 


+, günstig. zu” liegen scheinen, allen Heilbestrebungen widerstehen: Es 


`- reehten Cornes, Lähmung des rechten Masseter und. Temporalis sowie 


E punktionen- nicht nur für die‘ Diagnose, sondern auch für die Therapie. | 


‚Das Präputium zeigt“sich stärk Ödematös geschwollen. In der Höhe. 


Die Militärbehörden halten an ‘dem Standpunkte fest, daß sie nicht 


` handlung ‚entlassenen Syphilitiker ist fast nirgends in seiner ursprüng- 


En hat sich die Beratungsstelle der Landesversicherungsanstalt Berlin , 


‚Tatungsstelle setzt sich ` ‚zum weitaus größten Teil’ aus Selbstmeldern 
dauernden - Nachkontrolle in Mannheim. Hier aber bestehen die 


. Sprechstunden - der behandelnden Ärzte, die die Überwachung ihrer 


"Hände und: Füße. "Es, handelt: Sich um eine bloß häufige Verwächsung | 
der Glieder. 


Ko es . E , ` 


1% 16 ” MEDIZINISCHE | KLINIK = Nr. 16 


wachsende; Finger gehabt haben. Die operative Trennung käme nur bei 
irgendwelchen Beschwerden oder bei Behinderung der Funktion in Frage. 


"ab. drai Fälle von "shirufgischär Tuberkulose, die von F ried m ann 
Eugen Holländer (Berlin): - Über spontane - 


selbst als zu’ schwer erkrankt von der Behandlung mit seinem ` 
Mittel: ausgeschlossen: wurden, in der ' Krankenhauspflege all- 
mählich. völlig ‚ausheilten, bis. auf eine ‘kleine Kriochenfistel bei einer 
Cozitis. .. Die. Vorhersäge bei der Tuberkulose ist eben sehr unsicher 
und der Verlauf-der Erkrankung sehr wechselnd. Scheinbar: aussichts- 
lose Fälle können sich überraschend bessern und“Fälle,: die prognostisch 


'schlechtswandlung bei einem Hunde berichtet der Verfasser über einen 
ähnlichen Vorgang beim ‚Huhn. 
italienischer Rasse (das Brutei wurde aus: ‚Italien importiert) ‚hatte: etwa 
ein Dutzend Eier gelegt. Dann. fing es an, seinen Charakter und 


bleibt ‘daher dem- subjektiven Ermessen über die. Wirksamkeit eines 
"Beilmittels bei der Tuberkulose -ein sehr ‚weiter Spielraum. 

Fowelin und Idelson (Riga): Gehirnaneurysma nach Schuß- 
a geheilt - durch - ‚Ligatur der- A. carotis communis.. Nach der - 
` Verletzung- zeigten sich:. Ptosis des rechten Auges, starre. und er- 
weiterte Pupille, aufgehobene Augenbewegungen, vorgetri6bener rechter 
.Bulbus. Ferner: Analgesie der rechten Gesichtshälfte, : Areflexie der 


'wickelten sich Sporen, der Kamm nahm an Dimensionen zu, das Tier 
‚krähte). Zuletzt trat es die Hühner richtig. 


‚male Genitalien. Der Tumor hat vielleicht den ne zur. Geschlechts- 


veränderung abgegeben. | 

F. Prinzing (Ulm) : Bheliche und uneheliche Fruchtbarkeit und 
 Aufwuchsziffer in Stadt und Land in Preußen. 
weitere Ausführungen zu dem in‘ der’ „Statistischen Korrespondenz“ 
mitgeteilten Bericht über obiges Thema sowie über die. Frage, ob der 
Geburtenrückgäng in. Preußen durch den Rückgang der Sterblich.- 
keit aufgewogen werde. ‘Aus dem Rückgange der Geburten darf 
nicht zu viel gefolgert werden. Erst die Aufwuchsziffer gibt 
über die Bedeutung der Geburten _Aufschluß. Wäre durch die Ab- 
‚nahme der Sterblichkeit im Kindesalter der Ausfall an: Geburten 


 des.M.. pterygoideus und Blutung im’ rechten- Mittelohr. Es handelte 
sich .also um ‘eine. Gehirnverletzung mit-Lähmung des rechten Oculomo- 
torius, Abducens :und des rechten motorischen und sensiblen Trigeminus 
` nebst Erseheinungen von. allgemeinem Hirndruck (Pulsverlangsamung, | 
Protrusio bulbi und fehlende Kniereflexe). Die Auscultation des Schädels 
| . ergab. ein lautes, systolisches, mit dem Pulse isochromes Geräusch, das ` 
über dem ganzen. Schädel ‚hörbar war, am lautesten über der rechten 
"Schläfe und dem. rechten Scheitelbein; bei Kompression der rechten 
‘Carotis ` verschwand das. Geräusch, um bei Nachlassen des Druckes 
wiederzukehren.. . "Somit war die - Ursache des raumbeengenden 
Moments’ und der Lähmungserscheinungen ein Aneurysma. Die drei 


ringer. Bedeutung. Nicht die Geburtsziffer. ist für die Bevölkerungs- 
zunahme als Maßstab zu nehmen, sondern die Aufwuchsziffer. 
Bei- einer Untersuchung über die Aufwuchsziffer darf man sich aber 


. gelähmten. Nerven. ‚liegen in einem Bezirk, dessen Ausdehnung kaum | nicht nur an die: Sterblichkeit des ersten Lebensjahres halten, da auch 
{jz cm beträgt und in dessen nächster Nachbarschaft der Stamm der | die Sterblichkeft in den darauffolgenden Kinderjahren beträchtlich ab- 
Carotis interna vorbeizieht, Hier hat wahrscheinlich die Entwickelung -| genommen hat. Aber Preußen steht gegenüber einer Anzahl anderer 
des Aneurysmas. infolge partieller Schädigung . der äußeren Gefäßschicht | Staaten nicht günstig da wegen der hohen Kindersterblichkeit (Verlust 
-durch .das Projektil und. durch Ausbuchtung der verdünnten' Gefäßwand. bis zum. Ablaut des 15. ae l 
Infolge des Blutdruckes stattgefunden, = 

.Georg Riebol.d:(Dresden): Über seröse Meningitis. Mitteilung ` 
eines Falles, den der Verfasser als „Influenzafall“ auffassen möchte. , 
‚Allerdings. legt das Auftreten. des Krankheitsbildes kurze Zeit nach 
dem ‘Überstehen einer Angina den Gedanken nahe, daß es sich‘ hierbei 
um ‘eine , Folgeerscheinung der Angina bandeln könnte, die den nach, 
„Angina so. häufig. auftretenden rheumatischen Erkrankungen an die Seite, 
zu stellen wäre, Sehr. wertvöll waren öfter wiederholte Spinal- 


Münchener medizinische Wochenschrift 1 91 8, Nr. 12 u. 1 3. 


`- Nr.12. Wieting: Über Wandliegen, Drucknekrose und Entlastung. 
Ehe die Haut selbst nekrotisch wird, es zu äußerlich sichtbarem Druck- 
brand kommt, ist in der Tiefe das: ‘empfindlichere Gewebe: Muskel, 
Periost, Fascie und Unterhaut.bereits a bgestorben. Beim Eintreten der. 
Hautnekrose: finden wir uns‘ sofort einer tie fgehenden. Zer- 
störung von. Fascien,. Periost und Knochen gegenüber. Gewiß ist die 
sekundär rasch hinzutretende Infektion von außen her der Faktor, der 
die eitrige Einschmelzung vollzieht, aber das Gewebe war schon vor- 
her tot. -Das Wundliegen ist also eine Drucknekrose, die in der Tiefe 
entsteht‘ und nach außen fortschreitet. Bei der Entstehung der 
Drucknekrose der Gesäßmuskulatur kommen unter anderem in 
‚Betracht: die Luftringe und‘ die geflochtenen Watte- oder. Zellstoffringe, 
der Ersatz fü die ‚besseren, aber schwer zu beschaffenden Wasser- 
' kissen. Gerade die Gasbatilleninfektion bevorzugt die Muskulatur .vor 
dem Unterhautgewebe und besonders für diese sind .die Luftringe nur mit 
Vorsicht verwendbar. Denn sie en t lasten das Kreuzbein, b e lasten aber 
 die'Muskulatur.. Das einzige Mittel jedoch, der Drucknekrose entgegenzu- 
_ arbeiten, besteht in der Entlastung 'gefährdeter Stellen: Luftringe 
und Wasserkissen zur Entlastung der.Gesäß- -Beckengegend müssen also 
vom Arzt nach ganz bestimmten Anzeigen verordnet werden, dann" sind 
sie recht wirksam. Als’letztes Mittel in schweren Fällen von allgemeinem 
Decubitus ist das permanente Wasserbad von hervorragendem Werte, 
Wilms (Heidelberg): Zur Technik der Kopfoperation an Hand 
von 2100 Operationen. Der Verfasser ‚gibt die Operationstechnik ` an, 
die von dem Gesichtspunkt ausgeht, ‚die Operation unter Schonung der. 
Epithelkörperchen‘ und des Recurrens: ‘möglichst blutleer auszuführen, 
Unter seinen Fällen war auch eine große Zahl substernaler Kröpfe. 
Bei diesen war es niemals notwendig, das Sternum oben zu- spalten. 
Die Entwickelung der. substernalen Kröpfe gelang immer: in gewöhn- 
licher Weise nur unter langsamer Lösung des OBEN. ‚und: mach ge- 
nügender Gefäßunterbindung. 
 Nadoleezny (München): Funktionelle und ee Stimm- 
störungen im Heeresdienst. Ku gehalten im Ärztlichen Verein 
Miinchen am 24. Oktober 1917. 
. Max Bürger (Kiel): Über Gärangsäyspepsie bei Soldaten und : 
Ihre Bedeutung für die- ‚bakteriologische ‚Diagnose. Unter 972 darm- 
“gesunden Mannschaften hatten 49,3% und unter-446 darm kranken 
14,9% lackmussaure Stuhlreaktiön. Beim Gesunden: ist diese gewöhn- 
lich neutral oder ‘alkalisch. Bei ihm kann aber eine reichliche Er- 
: nährung mit- Gemüse: saure Reaktion, ja sogar Gärung bewirken. Die 
Reaktion des’ Stuhls’ ist: eine Funktion der Darmbak- 
te rien. Während der Chymus beim Übergang‘ in den Dickdarm meist: 


S. Loeb: Ein Fall von Meningitis Iuetica. Es handelte sich’ in , 
dem ‚beschriebenen Fall um eine mehr. akut auftretende Affektion. 
‚Das‘ Vorhandensein einer geringen. Nackensteifigkeit -veranlaßte die :| 
‚Vornahme ‚der Lumbälpunktion, Durch deren Ergebnis, durch den posi- 
‚tiven Ausfall der’ Wassermannschen Reaktion und den ausgezeichneten. 
'Klinischen Erfolg ünmittelbar nach der antisyphilitischen Behandlung. 


‚wurde die Diagnose gesichert. 
| Lilienstein: Ein Fall von endourethralem harten. Schanker. ‘| 


„des. Frenulums fühlt:man. in der Urethra eine derbe Induration. Aus 
der Harnröhrenmündung‘ quillt reichlich seröses Sekret, das zahlreiche | 
"Spirochaetae pallidae enthält. Wegen seines versteckten Sitzes wird der 
‚syphilitische: Primäraffekt in. der 'Harnröhre häufig‘ verkannt. 

A. Blaschko: Die’ Beratungsstellen. für Geschlechtskranke im 
‚Jahre 1917. Die neue Institution hat sich. an den verschiedenen Orten, - 
‚die: 'namhaft ‚gemacht werden, in ganz verschiedener Weise entwickelt. 


‚berechtigt, sind, ohne ausdrückliche Zustimmung der Erkrankten deren ` 
Namen . an die Laridesversicherungsanstalten weiterzugeben. Auch‘ 
der Gedanke. einer Dauerkontrolle sämtlicher aus der "ärztlichen Be- 


lichen Fassung verwirklicht. Am weitesten von dieser Idee entfernt 


bei der ärztliche Meldungen solcher Patienten .von seiten der Ärzte só 
gut wie gar nicht‘ einlaufen. Das große Material .der Berliner Be- 


zusammen., Am reinsten ‘zum Ausdrücke kommt der Gedanke der 


Beratungsstellen eigentlich nur in der Idee." Beratungsstellen. sind die 
Amani zugleich im Auftrage ` der’ Landesversicherungsanstalt über- 
nehmen. - ` Zwischen- ‚diesen beiden Extremen — -. Berlin und Mannheim — 


Anden: sich nun alle Arten von Übergängen.. 
"Fr I iedrich: Roskosch ny: 'Symmetrische. Syndaktylie: beider 


Vater und - ‘Großvater ‘des Patienten sollen auch ver- 


Geschlechts- | 
wandlung. Im Anschluß an die Mitteilung Heilborns über Ge- 


. Ein‘ zweijähriges - schwarzes - "Huhn 


'sein Aussehen zu ändern (die Schwanzfedern ‚wurden lang, es ent. 


Nach kurzer Zeit magerte 
es ab und starb. Die Sektion ergab: Sarkomatose, weibliche und‘ nof- k 


Der Verfasser macht 


gedeckt, so wäre dieser für'die Bevölkerungsentwickelung nur von ge- . 


F. P TUOS: y 


aa 


ST R Laa S 


arai a N 
; Wurm 
m asa 
- = 


. T s oi 
aeee BEE ee s Bet: a In a a, 
en EI we ya a IR DT EEE FE er ER u a f l 
.' 55 - 


u 


Ber, en u = 
> eeg ae T E e une 
nn nn ~ nn > Š 


PETE RE 


wa zunlie.. 2 


Bares - 


enam, ii nen 


tL Pa. 


Di ak e a 


ra. za. en - Š i 
, were D De A E Na en nr PAR 
EICH Alla IE Sr 2 BE a Na ae 
mm kur bane EEIE rn, 
a 5 Pira Yen - ergebe >$ .. N we 

uf A -x re = 


Easa ie 


Ka 


See et 
nn a 
FE REP Fi 


en 


en a 


seht 


PR eae m 
` 
a 


Tom 
em 
ae a Re eg 5 
De 5 
- 


— ao. 


r, 


TE BE rl ce 
RER Ce. 
"> DA x 
N 


ug® AIR N 
TO a 
Ne a NET 

N N OE ny 


$ en 


la ET, A: a 


A 
AR 
ne, 
ut 


376 


schwach sauer reagiert, wird im Coecum und Colon ascendens infölge 
überwiegender Eiweißfäulnis die Reaktion alkalisch (auch der Säuglings- 
stuhl nach Kuhmilch reagiert alkalisch, während er nach Brustmilch 
auch bei Gesunden sauer reagiert). Unter dem Einfluß der Kriegskost 
können solche Bakterienarten die Oberhand gewinnen, die. ein kohle- 
hydratreiches saures Nährmedium bevorzugen und ihrerseits reichliche 
Säuremengen produzieren. (Bei der Kohlehydratgärung entstehen flüch- 
tige Fettsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Buttersäure; daneben wird vom 
Baeillus saccharo butyricus immobilis — einem obligaten Darmbewohner 
— Milchsäure gebildet) Es kommt daher, wenn genügend unresor- 
biertes Kohlehydratmaterial den unteren Darmabschnitt erreicht, zur 
intensiven Säurebildung und Gärung, die nach längerem Bestehen Darm- 
katarrhe hervorrufen und den Darm für Infektionen anfälliger machen. 
Die gebildeten Säuren sind dem bakteriologischen Nachweis von Krank- 


heitserregern hinderlich, da die gefundenen Säuremengen ausreichen, 
sie in kurzer Zeit abzutöten. 


Ernst Ranke (München): Die Tuberkulosebekämpfung nach 
dem Krieg. In Leitsätzen mitgeteilt werden die Maßnahmen zur Ver- 


hütung der Ansteckung und‘ zur Verminderung der Bösartigkeit der 
Erkrankung. : 


Hans Gallus Plesehner (Wien): Fremdkörperextraktion 
aus der Pleurahöhle. Sie gelingt mittels der direkten Endoskopie leicht 
ohne besondere Beschwerden des Kranken. Zur Benutzung kommt ein 


gerader Tubus (Valentinsches Endoskop für die vordere Harnröhre, 
Ösophagoskop, Rectoskop). | 


H. Werner: Die Beziehung des Rückfallfiebers zur Febris quin- 
Recurrens und Quintana sind- verschiedene Krankheiten. Die 
Spirochäten sind nicht die Erreger der letzteren. Auch versagt das 
Salvarsan dabei, während es bei Recurrens specifisch wirkt. | 


F. Bonhoff: Über Feittröpfchenaustritt aus dem Knochenmark 
bei Schußfrakturen. In dem mitgeteilten Falle handelte es sich um 
einen Nahschuß (Pistole) durchs Kniegelenk mit Zertrümmerung der 
Patella, die jedoch durch die erhaltene vordere Kniescheibenkapsel- 
fläche in der Lage erhalten wurde, wodurch die Verletzung nur röntgeno- 
logisch nachweisbar war. Bei der Punktion des beträchtlichen 
Blutergusses im Kniegelenk fanden sich feine Fetttröpfchen auf 
der Oberfläche der Blutschicht, und zwar in solcher Menge, daß sich 
nach einigem Stehen zahlreiche bis linsengroße Fettaugen gebildet 
hatten. Das in dem Knochenmark der Patella vorhandene Fett war 
also bei Eröffnung des Markes infolge des Schusses ausgetreten, war 
aber nicht in die venöse Blutbahn gelangt. (So kam es auch nicht zur 
Verstopfung der Lungeneapillaren, die große Teile der Lunge von der 
Atmung ausschalten und so den sofortigen Tod herbeiführen kann.) 
Aber da auch ein so kleiner Knochen wie die Patella bei der Zertrüm- 
merung eine relativ große Frettmenge austreten lassen kann, so besteht. 
immerhin die Möglichkeit einer Lungenfettembolie. Im vorliegenden 
Falle hielt die Kapsel die Trümmer der Patella gut zusammen, sodaß 
eine Fraktur klinisch nicht nachweisbar war. Die Punktion ergab 


tana. 


aber Fettemulsion im Blut und ließ damit die Diagnose | 


stellen: Eröffnung der Markhöhle des Knochens, also Fraktur. Falls 
also eine Röntgenaufnahme nicht gleich möglich ist, kann durch die 
Punktion des Kniegelenks, die man ja zur Vermeidung einer 
späteren Erschlaffung des Bandapparates des Kniegelenks an und für sich 
schon immer möglichst frühzeitig vornehmen wird, die Diagnose 
ohne weiteres gestellt werden, wobei natürlich die spätere Röntgen- 
‘aufnahme "nicht überflüssig ist., Durch die Punktion kann natürlich 


auch die subeutane Patellarfraktur ohne Kontinuitätsunterbrechung, 


aber mit Eröffnung des Markes von der einfachen Kontusion mit Blut- 
erguß differentialdiagnostisch unterschieden werden. 


Otto Burkard (Graz): Über die Grenzen der Erhaltung in der 


Extremitätenchirurgie. Nach Schußverletzungen des Oberschenkels kommt 
eine Trias mehr oder weniger stationärer Folgeerscheinungen besonders 
oft zur Beobachtung: Verkürzung des Beines, Schlotterknie, Peroneus- 
lähmung. Ist die irreparable Verkürzung des Beines eine erbebliche, 
die Haltlosigkeit des Kniegelenks eine absolute geworden, hat eine 
bleibende Nervenschädigung zu schweren trophischen Störungen (Ge- 


schwürsbildung) am. Fuße geführt, so kann eine Amputation für den 
Kranken eine Wohltat sein. 


E, Sehrt (Freiburg i. Br.): Vollkommener Dauererfolg von Venen- 
autotransplantation eines Defektes def Arteria femoralis nach 1!/⁄2 Jahren. 
Bei einem Aneurysma infolge von Gewehrschuß wurde ein 5 cm großer 
Defekt der Arteria femoralis dicht vor dem Adductorenschlitz durch 
ein ebenso großes Stück der ebenfalls verletzten Vena femoralis ge- 
deckt. Es war ausgeschlossen, die Lumina der Arterie auch nur einen 
Zentimeter zu nähern. Das Resultat war durchaus zufriedenstellend. 
Zurückblieb nur ein geringgradiges Ödem des Unterschenkels, das aber 


1318 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


wechselt werden können. (Wahrscheinlich ist durch solche Verwechse- 


ist aber sehr wohl möglich, daß im Einzelfalle auch andere Schädi- 


keinerlei Beschwerden macht und natürlich die Folge des behinderten 
Venenblutabflusses ist. | 


Rudolf Burekas: Ein eigenartiger Fall von Verbrennung. 
Der Verletzte stand in der Feuerstellung einer Batterie schwerer Feld- 
haubitzen (15 cm) etwa 50m halblinks seitlich vor der Mündung eines 
feuernden Geschützes. Getroffen wurde die Wange (Verbrennung 
zweiten Grades); in der Haut saßen ziemlich tief eingebrannt zahlreiche 
Pulverpartikelchen. Wahrscheinlich war die Pulverladung der Kar- 
tusche feucht — es hatte tagelang zuvor geregnet — und infolgedessen 
nur unvollständig verbrannt, sodaß die glühenden Pulverteilchen auf’ 
diese Entfernung fortgeschleudert wurden. 


Nr. 138. Morawitz (Greifswald): Echter und falscher sporadischer 
Skorbut. Es gibt Fälle von Morbus maculosus Werlhofii, die mit starker 
Beteiligung des Zahnfleisches einhergehen und leicht mit Skorbut ver- 


lungen die irrige Ansicht entstanden, daß es zwei Formen von Skorbut 
gebe, eine alimentäre und eine infektiöse.) Hier. führt unter anderem 
der Mißerfolg der antiskorbutischen Diättherapie, die bei echtem Skor- 
but eine zauberhafte Wirkung entfaltet, auf den richtigen Weg.--Auch. 
echter Skorbut kann in einem recht erheblichen Prozentsatz der Fälle 
ohne Zahnfleischerkrankung einhergehen. Aber ein solcher Skorbut 
ist trotzdem ätiologisch scharf zu trennen vom Morbus maculosus. 

Hans Curschmann (Rostock): Koständerung und Sekretions- 
störungen des Magens. Hingewiesen wird auf die völlige Über- 
windung der bisherigen Lehre vom Eiweiß- und Fettminimum und 
auf die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus gegenüber 
den tiefgreifenden Veränderungen der Ernährung. (Abgesehen von 
einer Anomalie des Stoffwechsels, der Ödemkrankheit, infolge des 
Krieges, haben Diabetiker, Gichtiker, Basedowkranke, ferner die zur 
Appendieitis und Cholelithiasis Disponierten wenig unter der Kriegs- 
kost gelitten. Gicht und deren Anfälle, Appendicitis sind ohne Zweifel 
weit seltener geworden.) ‚Dagegen sind Anomalien der Magen- 
sekretion, und zwar Superaciditäten „funktioneller“ Art in 
zunehmender Zahl die Folge der Kriegsernährung, besonders der 
Steckrübenernährung. (Mit der Besserung der Ernährung ging die 
Zahl der Superaciditäten zurück; es ist eine Irrlebre, daß die Ent- 
wickelung der Superacidität an eine vorwiegend animale Ernährung 
gebunden sei.) Zu berücksichtigen ist eine Disposition zur Super- 
acidität, eine Neigung, auf Reize verschiedenster Art, sowohl auf In- 
gesta als auch auf körperliche und psychische Reize mit abnormer 
Säurebildung zu reagieren. Aber andere Autoren fanden in anderen 
Gegenden eine Zunahme der Sub- und Anaciditäten bei unge- 
fähr gleichen Kostverhältnissen. Was ungewohnt, zu massig, ZU 
„schwerverdaülich“ an Speisen ist, wirkt eben auf den einen säurever- _ 
mehrend, auf den anderen vermindernd; und ebenso wirken psychische 
Reize verschieden und entgegengesetzt, je nach der sekretorischen Dis- 
position des Individuums. | 

H. Zuntz (Hamburg-St.-Georg): Über das Ulcus ventriculi und 
duodeni in der Kriegszeit. Die Annahme einer spasmogenen Ent 
stehung des Ulcus ventriculi und duodeni ist sehr wahrscheinlich. Es 


gungen ein Ulcus pepticum hervorrufen können. Ernährungsschäden 
haben einen großen Anteil, wenn nicht an der Entstehung der anfäng- 


lich bestehenden Erosion, so doch sicherlich an der Ausbildung dieser 
zum echten Ulcus. | 


P. Schrumpf (Berlin): Die dynamische Pulsuntersuchung bei 
beginnender Arteriosklerose. Die gut kompensierte endokarditischh | 


| Aorteninsuffizienz und die beginnende Sklerose der Aorta und der 


großen Gefäße (Präsklerose) sowie die syphilitische Aortitis üben 
einen und denselben Effekt auf die Pulsdynamik aus, was sich durch 
die energometrische Untersuchung nachweisen läßt. Die in beiden 
Fällen zustande kommende „pulsatorische Plethora“ wird bei Aorten- 
insuffizienz lediglich durch das Herz, bei Präsklerose da 
gegen durch die Veränderung der Arterienwand hervorgerufen. 
Die Pulsdynamik bei Präsklerose gestattet, diese Fälle einwandfrei 
gegen rein nervöse Störungen der Circulation abzugrenzen. 

Franz Spaet (Fürth): Über Verbreitung der Tuberkulose im 
Kindesalter und deren Bekämpfung. Ein Rückgang der Tuberkulose- 
infektionen im Kindesalter ist bisher noch nicht zu verzeichnen. Dies 
dürfte darauf zurückzuführen sein, daß eine große Zahl der Kinder von 
tuberkulösen Eltern abstammt, also die Gelegenheit zur Tuberkulose- 
infektion innerhalb der Familie in früher Kindheit gegeben ist (Ein 
fluß der Exposition und Disposition). Daher ist auch ein Anstieg der 
Tuberkulosesterblichkeit der Erwachsenen jetzt zu beobachten, der bei 
bereits vorhandener Erkrankung zurückzuführen ist auf eine Herab- 
setzung der körperlichen Widerstandsfähigkeit infolge der gegenwärtigen 


er, 
j 2:1, 
; 08 
A a: e = 
` t = 20 ys E m 
- a = ig 
x . Er a 
g i 
~ sAn 
tè EIS a raia 
m t y ` 
/ 
A Era 
` 


| > Dabei empfiehlt sich unter anderem die, specifische Behandlungs- 


= . Kochsalzbestimmung im Urin genau so nötig, wie die des ausgeschie- 
“denen Eiweißes. An dem beschriebenen kleinen Apparat, dessen Vor- 
~ _züge angegeben werden, läßt sich der Kochsajzgehalt des Urins ohne 


~. -Desinfektionsapparat. Der Apparat besteht aus einem Backsteinsockel. 


liche Desinfektionsapparat aufgesetzt. Er stellt eine aus sechs einzelnen 


“ ‚hängen der zu entlausenden Sachen. 


-` Anämien durch enterogene Eiweißabbauprodukte. | 


2 , peritonitis nach Tierkohlebehandlung. Wenn dieser und ähnliche Fälle 


geboten. R 


' . bei gemischter Kost 0,5 bis 2% Zucker ohne Acetonkörper ausschieden, 


, weit überstiee. Wir müssen neben. der Calorienarmut noch: andere 
. auch qualitative Gesichtspunkte in Betracht. Man darf den sicherlich 


`, weise auch der stärkeren Alkalizufuhr zuschreiben. Als Beförderungs- 


teilweise sogar gefördert, 


. anderen Schädlichkeiten, wie Alkohol- und Tabakmißbrauch.: Bei den. 
‚Intoxikationen kommt Hauptbedeutung neben Krankheiten, wie der 


i Genußmitteln zu, wie dem Alkohol- und Tabakmißbrauch. Zu den auf 
Schädigenden Genußmitteln beruhenden Gefäßerkrankungen ist auch die 


ETETE voira E Denn Be ý ph » . 
Er N Ve En Zur : .n Bu Ba u 92 Lane . PR ; = 5 ty -e z pi x 
n - ; z F ` g ga . , . EA 24 . - . A i 
g A pae S. A ed ' Praa i ee" ar ®© 7. e 

‘ = g Fu ‘ ' 


ee 


“~ t ` EE a Er DER ` mfa AP e , . 
s a i | “= 5 > s Pr zn . A nis TiL Y E - = 

` ' > ; =” > s 

. . ; 


L Api 00.2000 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. > 


4; Ap 


. 


schwierigen Lebensverbältnisse. Die Behandlung der Kindertuber-. 
kulose, rechtzeitig in Angriff genommen, führt zu befriedigenden Erfolgen. 


Rolle bei der Entstehung: der 'Schlagaderverkalkung zu Spielen, 
methode, und zwar in.der milden Form der Tuberkulineinreibung nách | ebensowenig andere. mechanische Ursachen. Sehlagaderverkalkung 
Petruschky. s en ee 
| W, Rübsamen (Dresden): Zur Behandlung der Humerusfaktur 
der Neugeborenen. Empfohlen wird die Middeldorpfsche. Triangel, 
die eine dauernde Fixierung des gestreckten Oberarms ermöglicht, ohne |. 
Behinderung der freien Zugänglichkeit des Nabels und der: Ausschei- 
- dungswege. Die Hand bleibt dabei frei'und kann bewegt werden, so- 
. daß keine Gefahr besteht, daß Muskelatrophie eintritt. 
Teske (Plauen): Zwei Fälle von .Überpflanzung defibrinierten 
Blutes. Wenn Natr. eitr. nicht vorhanden ist, ist die Überpflanzung 
. defibrinierten Blutes die gegebene Methode. a | 
u Eichler (Partenkirchen): Uber die Brauchbarkeit des Strauß- 
schen Chloridometers. Zur exakten Diagnose. und: zur Kontrolle der 
Therapie ist bei einem großen Teil der Nierenkrarmken eine quantitative 


darmkanal aus. Dà wir wissen, ‚wie schädigend' permanente ‘seelisch 


Unterbindung jeglichen Genusses, jedes Lustgefühles führt. . 


| Appendicitis. Wir lernen aus dem mitgeteilten Fall, daß lökalisierte wie 


denken, welche durch den Befund der Ascarideneier sichergestellt wird. 
In einem solchen Fall besteht die Therapie. in der Entfernung: der. As- 
cariden, welche durch -Santonin und Ricinusöl sicher bewirkt wird. . 


werden wir in solchen Fällen am ehesten von der Scilla einen kreis- 


. weiteres in Prozenten ablesen. 


Bofinger: Transportabler behelfsmäßiger Entlausungs- und | obachteten Aortenerkrankungen: hat diese Voraussetzung bestätigt. Es 


- In diesen wird ein Kessel von 70 bis 80 Liter Inhalt, sowie Feuerungs- 


rost und Rauchabzug eingemauert. ‘Auf diesen Sockel wird. der eigent- | des Herzens, sondern vielmehr seine diastolische Erweiterungsfähigkeit 


Einbuße erlitten hat. Aber auch bei der primären Myokarditis, die sich 


. Teilen bestehende Holzkiste dar, mit fünf hölzernen Stangen zum Auf- nicht infolge allgemeiner Arteriosklerose entwickelt-hat, sondern anderen, . 


F. Bruck 
| wir eine diastolische Herzinsuffizienz streng von einer systolischen ab- 


grenzen müssen. 


Wiener klinische Wochenschrift 2 918, Nr. L1 und 12. 


L. Heß und H. Müller: Über Anämien. Erzeugung von | im Felde. Zur Erreichung des gewünschten Erfolges 'genügten ge- 
EEE Me AN wöhnlich Gaben von dreimal 1,0 p. d., an zwei bis drei Tagen hinter- 
G. Nobl: Zur künstlichen Thrombose der Varicen. Injektionen |- arda, E Be RER NE j 
1- bis 2%iger wäßriger Sublimatlösung. Während zweijähriger An- RE LE Dur un Ley zir Benpadhring, fo 
wendung der Methode wurden keine üblen Zufälle beobachtet. 


K miere Winioarters -Pin Fali von Perforations-- ‘unnötig war. Als einer der Hauptvorzüge des Präparats erwies sich: 


die absolut gute Verträglichkeit und das Fehlen irgeridwelcher ungünstiger 
h Ansnah ind ; t doch permi | Nebenwirkung, sodaß auch in dieser Hinsicht das -Combelen eine. Be- 
‚auch nur Ausnahmen sind, so warnt er doch vor.zu großen Dosen. |. sicherung unseres Arzneischatzes bedeutet. a | 


‘Besonders bei Verdacht -auf ulceröse‘ Prozesse ist. größte, Vorsicht 


von Beratungen des Wissenschäftlichen Senats bei der Kaiser-Wilhelin- 


G. Reichenstein: Über therapeutische Erfolge. mit Milch- 
Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Reckzeh. 


Injektionen bei lokalen Entzündungsprozessen. Intraglutäale Injektionen 
von 10 cem. Erfolge bei entzündlichen Bubonen, Epididymitiden und 


anscheinend auch bei Erysipelen. a aN 
© E Sprecher: Beiträge zur Klinik und Therapie der Malaria. 


„Kombination der Chininbehandlung mit einem Methylenblausilberpräparat 
(Argochrom von Merck). Dr i Misch. 


Die Therapie der Gegenwart, März 1918. 
= Klemperer: Kriegslehren für die Ernährung der Diabetiker. 
Diabetiker, welche in ‚Friedenszeiten zu einer Fleischfettnahrung Zu- 


Therapeutische Notizen. 


Das Theacylon ist, wie die klinische Beobachtung von Stein an 
22 Fällen zeigen konnte, ein vorzügliches Diureticum, welches rasch 
beseitigt. Das Theacylon wird von den Kranken ohne Widerwillen 
genommen, erzeugt in der Regel keine Verdauungsstörungen -und ‚kein 
Erbrechen.“ Die Eiweißausscheidung wird durch Theacylon nicht ‘un- 


lagen von 100 bis 150g Brot ohne Zuckerausscheidung vertrugen und ` günstig beeinflußt. Die Tagesdosis beträgt 1,5 bis 4,0 in Einzeldosen - 


von 0,5 bis 1,0g. Auch bei Theacylon kommt es, wie bei allen . 
anderen Diuretieis, vor, daß das Mittel aus nicht bekannten Gründen in, 
. einzelnen Fällen versagt, In bezug auf die Raschheit der Wirkung. 
scheint es dem Diuretin überlegen zu sein. Bei Hydropsien infolge von 


‚erst bei höheren Brotmengen Glykosurie zeigten, die also gewöhnlich 


haben in Kriegszeiten vielfach ihren Zucker ganz verloren, trotzdem 
die genossene Brot- und Kartoffelmenge ‘ihren Friedensdurchschnitt ` 


das Theacylon als wirkungslos. (Ther. Mh. 1918, H. 8) | 

| "Während bisher ein großer Teil der bei, der Ausmahlung des 
Kriegsmehls gewonnenen Kleie infolge schlechter Ausnutzbarkeit für die 
menschliche Ernährung nicht in Betracht kam,- gelingt es durch ein 
neueres Ausschleuderungsverfahren, die Kleie derart zu zerkleinern, 
‚ daß sie gut verträglich und gut ausnutzbar wird. Mit einem Roggen- 


der Kartoffeln, Kohlrüben, Gemüse verursacht. Die Ernährungs- | vollkornbrot, welches in der angegebenen Weise hergestellt wurde, er- 
 verhältnisse der mittelschweren Fälle von Diabetes können nicht | gab ein von Fischer auf Veranlassung von v. N o o r d e n angestellter 
schlechter als in Friedenszeiten gewesen sein. Der Krieg hat die am | Stoffwechselversuch eine ebenso gute Ausnutzung der Stickstoffsub- 
meisten gefährdete Krankenklasse der -Diabetiker nicht geschädigt, | stanz, wie bei feinem, auf 60 bis 65% "ausgemahlenem Roggenbrot. 

; : | T (Ther. Mh. 1918, R. 8.) | | PRE aa 
- _  _ Hirsch (Berlin): Arteriosklerose in Theorie und Praxis. Zu Noch immer finden sich in der Literatur gelegentliche Emp- 
den Infektionskrankheiten, die zur Arteriosklerose in erster Linie führen, | fehlungen der peroralen Darreichung ' von Nebennierenpräparaten. Die 


zählt die Syphilis, allerdings in der Regel durch die Kombination mit | von Loewe gemeinsam mit Simon ängestellten Tierversuche zeigen, - 
daß sowohl die gefäßabdichtende und entzündungshemmende als auch 


. Ursachen für die bessere Kohlehydratausnutzung suchen. Es kommen 
günstigen Einfluß der Kriegskost wenigstens bei-leichtem Diabetes teil- 


mittel des Zuckerumsatzes dürfte auch die vermehrte Flüssigkeitszufuhr 
anzusehen sein, welche die Kriegskost mit ihrem hohen Wassergehalt 


‚Gicht, dem Diabetes mellitus, , der chronischen Bleivergiftung, den | brauch praktisch gleich Null ist, sodaß therapeutisch nur die subcutane ` 


oder besser intravenöse Anwendung in Betracht kommt. (Ther. Mh, 
1918, H. 3.) £ | i ee u i 


i a EN Ri iy $ - paž i SSN ag ` : A Á j 
ponya "e IT e ahs i m DE RER? á 5 er R f ` „> DR k la : ara PN = o f z TE aa N R A a . ee Pe SEn > 
. N i ER ln f Ki s i 1 p . Bi l E x ~ ER A b . Einen .e ‘ er A: Rx wg er Fi on ` se u ; f r T ` ee 2 ie a Zur 
; sr i 2, > 3 


(2 


alimentäre Arteriosklerose ‚zu zählen. - Continuierlicher „übermäßiger“ 
Fleischgenuß gehört hierher. -Blutdruckschwankungen. brauchen keine 
kann auftreten durch langsame Resorption von Toxinen vom Magen- : 


aufreibende Erregungen auf das Gefäßsystem wirken, müssen wir uns. 
klar darüber sein, daß keine Verordnung 'nutzen. kann, die zur völligen . 


Benecke (Moabit): Ascaridenkolitis unter dem Bild akuter 


allgemeine Darmentzündungen -durch Ascariden verursacht sein können; 
der aromatisch-widerliche Geruch der Stühle läßt: an diese Ätiologie _ 


M end el (Essen-Ruhr): Bulbus Scillae, ein zu Unrecht vernach- 
lässigtes Herzmittel. Ist bei Aortenfehlern die diastolische Erweiterung 
‚diejenige Herzleistung, welche zuerst und am meisten versagt, so . 
"lauflösenden Erfolg zu erwarten haben. Eine Reihe von länger be- ` 


gibt auch bei der Arteriosklerose mit oder ohne nachweisbare Schädi- . 
gung des Herzmuskels Fälle, in denen nicht die Contractionsfähigkeit 


toxischen. oder infektiösen, Ursachen ihren Ursprung verdankt, werden 


Loewenthal (Nürnberg): Combelen bei | Darmerkrankungen _ 


daß eine anderweitige medikamentöse Therapie in den meisten Fällen `- 


1 
-t 
TE ee I 
Meer a 
r R- -~ 
wà t 
EH 


Richtlinien für die militärärztliche Beurteilung Niereùkranker. 
Mit besonderer Berücksichtigung der Nierenentzündungen. Auf Grund ~, 


‚zur Wirkung gelangt und hydropische Zustände meist: in kurzer Zeit _ 


Hepatitis interstitialis und Amyloiddegeneration der Nieren erwies sich ” 


- die allgemeine toxische Wirkung des Suprarenins bei innerlichem Ge-  . 


EEE 


ei mn nn u 


nun, 
E SN TE ea ng 


TA ANT F 


ne 
-à 


Te 


u mann 
; E 


INSS Aa 


-x 


ir 
= s4 


-w sw u ` 
Yi- = f 
- nn an pa ` s Ž 
= u. - PORES mn. - 

A mm > rem I 
x Era Ta A 2 atra ? Dee i ER SB 2. 
es FREI = = 

ni E Pe Zune ur, Ei 


yep 
n f 
12 


E. m 
a T S] 
re 


na, 
Bm per m 
z ee 1 


A 
aA ra a 
F 
as eur g7 
a 
=x 


year, 
ee, 722 
ge 


eu. ~ -x \ 
Tr a nn 
PL Dat EL PER RP Ku, = Ea 
. De er 


£ Sp wi 


Beeren; ji - 


=s - 


en TEE 
— A oei ab 
> a A v 
Mmrmmpernls 
ne d sepan “0 


rn 


an 


la OT e om 
a EEE 
TR A N 


ya a Cal 


>ar nn Ár 
EL 
TR un —. 
g ` ! Lu r 
PEN 


u rn een 
u» " 
ee 


N 
n, 
p 
r 
4 a 
3 o 
2 
J t 
In, 
FAN 
> à e 
4 ut 
I 
m 
| 
[3 
rn 
; 
à 
f + 


878 


Buchmann teilt einen Fall von Pantoponvergiftung durch 


innerliche Einnahme von 10 g mit, der trotz der großen Giftmenge | 


(5 g Morphium entsprechend) in Heilung ausging. Das Krankheits- 
bild entsprach, abgesehen von geringen Abweichungen, dem der 
Morphiumvergiftung. Wichtig für die Behandlung sind ausgiebige 
Magenspülungen noch in späterer Zeit, weil infolge Pyloruskrampfes 
das Gift sehr lange im Magen liegenbleibt. (Ther. Mh. 1918, H. 8.) 


| Pringsheim (Breslau). 
Infizierte Weichteilwunden, besonders stark infizierte Granatschuß- 
verletzungen der Weichteile und auch hartnäckige Pyocyaneusinfek- 
tionen behandelt Kreglinger erfolgreich mit Petroleum (rein oder 
Petroleum + Tetrachlorkoblenstoff aa + 10% Ol. Ricini, oder Petro- 
leum + Äther aa + Ol. Rieini. Durch Zusatz von Ol. Ricini erzielt 
man eine bessere Auftragemöglichkeit und Bindung auf den Wund- 
flächen und ferner eine sichere Reizlosigkeit). Man tupft die Flüssig- 
keit auf, gießt sie auf oder legt Gaze ein, die mit Petroleum durch- 
tränkt sind. Vorher schmierige, stark secernierende, lockere und übel- 
riechende Granulationen werden dadurch fest, gut durchblutet, die 


Randepithelisierung wird auf diese Weise befördert. (M. m. W. 1918 
Nr. 12.) ; 


Tiefe Bartflechten (tiefe Trichophytien) behandelt Bruck erfolg- 
reich mit subcutanen und intramuskulären Injektionen von Trichon (hoch- 
gradig polyvalentes Trichophytin). Nicht durch Trichopbytiepilze er- 
zeugte: Bartflechten (tiefe Formen der Folliculitis barbae) zeigen 
keinerlei Reaktion auf Trichon. Ebenso werden oberfläch- 
liche Triehophytieformen gar nicht oder nur unbedeutend 


beeinflußt. Die Injektionen werden bei scharf umschriebenen 


Formen subeutan direkt unter den Krankheitsherd, bei 
diffuseren Formen intraglutäal vorgenommen, und zwar in 
steigenden Dosen (0,1— 0.2- 0,5) in drei- bis fünftägigen Intervallen. In 
den meisten Fällen braucht man nicht mehr als drei Injektionen zu 
verabfolgen. Nach der Injektion tritt eine in starker Rötung und 
ödematöser Schwellung bestehende Lokalreaktion der Krank- 
heitsherde auf, an die sich ein schnelles Flacherwerden und eine Ab- 
heilung der .durch die Pilze gesetzten Gewebsveränderungen schließt. 
Die entzündliche Reaktion behandele man mit Resoreinwasser- oder 
Essigsaure-Tonerde-Verbänden. (Trichon wird in Fläschchen zu 1,0 cem 


von der Chemischen Fabrik Schering, Berlin, abgegeben.) (M. m. W. 
1918, Nr. 18.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


Voelcker-Wossidio, Urologische Operationslehre. I. Ab- 
teilung. Mit 225 teils farbigen Abbildungen und 3 farbigen Tafeln. 
Leipzig 1918, Georg Thieme. 306 Seiten. Ä 

Die schon zum größten Teile vor dem Kriege fertiggestellte 

Urologische Operationslehre von Voeleker-Wossidlo (ft) umfaßt 

in ihrem ersten Teile sieben Kapitel. Colmers (Coburg) bespricht 

die Asepsis, Antisepsis und Narkose in der Urologie; es 
ist dankenswert, besonders über die lokale Anästhesie in der Urologie 

(Einspritzung, Umspritzung, paravertebrale, parasakrale Anästhesie) im 

wesentlichen an der Hand der Braunschen Arbeit unterrichtet und 

in der Potenzierung der Novocainlösung durch Kaliumsulfat belehrt zu 
werden. Das für alle weichen und halbweichen Katheter unschädliche 

Abkochen in kalt angesetzter gesättigter schwefelsaurer Ammonium- 

sulfatlösung mit diesem ganz billigen Präparat hätte Erwähnung ver- 

dient. Kielleuthner (München) berichtet über die Einführung 
von Instrumenten in Harnröhre und Blase zu dia- 
gnostischen und therapeutischen Zwecken in aus- 
gezeichneter Weise mit hervorragenden Abbildungen in klinischer und 
anatomischer Beziehung. E. Wossidlo schildert klar die endosko- 
pischen Operationen der Harnröhre; Referent ist aber 
im Zweifel, ob sich diese endoskopischen Eingriffe ein erhebliches An- 
wendungsgebiet erobern werden; die Technik ist schwierig, die In- 
strumente außerordentlich zart und knifflig, die Vorbereitungen für die 
doch kleinen Operationen langdauernd und zeitraubend, die Asepsis 
nicht gewährleistet, und ein nicht ganz besonders geübter Operateur 
kann mehr schaden, als die Operation Nutzen stiftet. Derselbe Autor 
hat auch die blutigen Operationen der Harnröhre be- 
arbeitet, gibt im wesentlichen die sich ihm bewährt habenden 

Methoden mit Unterstützung ausgezeichneter, wohl im Operationskurs 

dargestellter Bilder und. fügt viele wertvolle Besonderheiten für den 

Operateur an. Der eine der Herausgeber des Werkes, Prof. H. W os- 

sidlo (f) (Berlin), stellt in nur 25 Seiten die Operationen der 

Prostata in vortrefflicher Weise dar. F. Voelcker (Heidelberg) 


1918 — MEDIZINISCHE KLİNİK — Nr. 15. 


teilt die Operationen an den Samenblasen in Zugangs- 
operationen und Operationen an den freigelegten Organen ein. Er ver- 
langt von den Zugangsoperationen die Sichtbarmachung der kranken 
Organe und erzielt sie durch Operationen 1. von oben her (supra 
pubisch Voelcekers Methode mit Extraperitonealisierung der 
Blase — inguinal, transvesikal), 2. von unten her (perineal und ischio- 
rectal — Voelckers Methode mit modifizierter Bauchlagerung); 
sonst gibt er einen Auszug des operativen Teils seiner bekannten 
Monograpbie in der Neuen Deutschen Chirurgie „Chirurgie der Samen- 
blasen“. V. Blum (Wien) befürwortet in den intravesicalen 
Operationen zuersi aufs wärmste die Litholapaxie und beschreibt 
deren Ausführung mit allen Details (Vorbereitung des Kranken, Nar- 
kose, Asepsis, Technik der Steinzertrümmerung und Auspumpung, Nach- 
behandlung, Zwischenfälle und Schwierigkeiten). Diesem Teil schließt 
sich das Kapitel über die intravesicalen Operationen der Blasen- 
geschwülste mit Bevorzugung des von Blum als typisch erklärten 
Verfahrens des Liegenlassens der kalten zugeschnürten Schlinge bis 
zum Abfall. der Geschwulst, die kaustischen Operationen, die Fulgu- 


ration und Elektrokoagulation der Tumoren an und: die Radiumbe- 


handlung. Als Anhang ist noch das Curettement der Blase und die 
Entfernung von Fremdkörpern aus derselben behandelt. 

Wenn der zweite Teil der Urologischen Operationslehre, der uns 
die blutigen Operationen an Blase (Voelcker), Nieren (K üm m e!l), 


 Ureteren (Zuekerkandl), an äußeren Geschlechtsorganen (Lich- 


tenberg), urologische Operationen beim. Weibe° (Kroemer f) 
bringen soll, das hält, was der erste Band verspricht, so wird der in 
dem Vorwort von den. Herausgebern ausgesprochene Wunsch, den 
Urologen ein brauchbares Handbuch zum Nachschlagen über die ein- 
zelnen urologischen Operationen zu bringen, in vollstem Maße er- 


füllt sein. ' Mankiewiez. 


0. Engström, Mitteilungen aus der gynäkologischen 
Klinik. Bd. 11, H. i—2. Berlin 1917, S. Karger. 154 Seiten. M. 7,— 
In einer sehr ausführlichen Arbeit an der Hand des reichen 
Materials der Engströmschen Klinik behandelt Erik Ahlström 
hier die klinisch wie pathologisch-anatomisch so wichtige Frage der 
Nekrose interstitieller Uterusmyome. Die Untersuchungen erstrecken 


sich in der Hauptsache auf die intramuralen sowie „eingebetteten“ - 


subserösen Myome, die in der Hauptsache noch vom Myometrium um- 
geben sind, und zwar in einer Serie. von Fällen auf die seltenen, 
bis jetzt noch nicht beschriebenen Veränderungen der subkapsularen 
Geschwulstzone oder Nekrose der ganzen Geschwulst, in einer anderen 
Serie auf Fälle von nichthämorrhagischer Totalnekrose intramuraler 
Myome. In therapeutischer Hinsicht weist der Verfasser darauf hin, 
daß bei Vermutung einer Nekrose des Myoms Temperaturmessungen 
gemacht werden müssen und meistens die Schmerzen zu der Operation 
zwingen, insbesondere während der Schwangerschaft. Einzelheiten der 
sehr fleißigen Arbeit müssen im Original nachgelesen werden, das 
zugleich eine ausführliche Literaturübersicht bringt. 
E = Walther (Gießen). 
V. Haecker, Die Erblichkeit im Mannesstamm und der 
vaterrechtliche Familienbegriff. Jena 1917, Gustav 
Fischer. 32 Seiten. M. 1,—. ; = 
Die großen Verluste bei der männlichen Nachkommenschaft in- 
folge des Krieges machen Überlegungen über die Erblichkeit der elter- 
lichen Eigenschaften zeitgemäß. Es wird ausgeführt, daß weder die 
Mendelsche Forschung noch die genealogische Untersuchung die 
Ansicht zu stützen vermag, daß im Mannesstamm die Vererbung mit 
größerer Sicherheit fortschreitet als in einer anderen Linie des Stamm- 
baumes. Viele menschliche Eigenschaften „mendeln“, das heißt es 
finden sich die Merkmale der Stammformen in regelmäßiger und ge- 
setzmäßiger Weise an den Nachkommen immer wieder abgespalten. 
Freilich sind solehe unabänderlichen Erbeinheiten mit Sicherheit schwer 
nachzuweisen. Es ist damit zu rechnen, daß bei dem Durchgang 
durch den weiblichen Organismus eine Abschwächung ‚der Anlagen 
möglich ist und es ist vor allem zu bedenken, daß viele Familienähn- 
lichkeiten und geistige Anlagen komplexverursachte Merkmale, also 
veränderlich und beeinflußbar sind. Die mitgeteilten Bildnisse aus dem 
Hause Wettin, der Stammbaum der Familien Bernouilli und 
Bach deuten auf die bedingte Geltung der Mendelschen Spalt- 
regel auch beim Menschen hin. Aus den Erfahrungen folgt jedenfalls, 
daß die Ergebnisse der Vererbungsbiologie mit dem am Namen haf- 
tenden landläufigen Familienbegriff im Widerspruch stehen und daß 
nach unserer heutigen Kenntnis Söhne und Töchter bei der Weiter- 


leitung wichtiger Bestandteile des Keimgutes in gleichem Maße be- 
teiligt sein können. | u K. Bg. 


` 


En 


' Copas 


gaer ente 


a EEE Vereins. und Auswärtige: Berichte, Eure 


Berlin. e 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung. vom 6.. März 1918, 

> Emmo Schlesin ger: Über die Beobachtung” eines schweren 
Colospasmus und eines Vorstadiums desselben im Röntgenbilde während 
‚einer enteralen tabischen Krise. Vierzigjähriger Herr, seit acht Jahren 
typische tabische Krisen. Während der ersten vier Jahre ausschließ- 
‚lich 'gastrische, in Abständen von sechs bis neun Monaten -drei Wochen. 
hindurch täglich, dann Darmkrisen, die links unten am Colon descendens 
‚auftraten, ganz analog den bisherigen Anfällen am Magen, nur dauerte 
die ‚ganze Periode schon ohne Unterbrechung mehrere Monate. Die 
„Anfälle traten regelmäßig [im Anschluß an die Defäkation auf, sobald. 
- dieselbe dünnbreiig war, blieben aber bei geformtem Stuhl’aus. Außer 


diesen sich fast täglich wiederholenden . Anfällen ab und zu ganz | 


schwere von paroxysmaler Vehemenz, Während eines milden Anfalles 
‘würde ein Kontrastklysma gegeben und hierauf festgestellt, daß eine 
geringgradige Contractioù des Sigmas und des Descendens vorlag. 
Wenige‘ Minuten nach dieser Aufnahme wahrscheinlich ‘infolge der. 
psychischen Erregung - durch .die ° Untersuchung ein äußerst heftiger 
‚Anfall; während der Darm noch mit dem K ontrastbrei gefüllt war. Auf 
. diese. Weise konnte noch ein 'zweites Bild angefertigt werden, das eine ı 
ganz ‘abnorme, bisher wohl kaum je beobachtete Contraction des De-, 
'scendens von seinem Übergang zum. Sigmä ‚bis zur: linken Flexur 
' zeigte.. Das restierende Lumen war fadendünn und die dünnen Schatten- 
“streifen beiderseits flankiert von 'Schattensprenklungen, die den aufs 
äußerste zusammengeschnürten Haustren ‚entsprachen. Die Stelle der 
Conträetion deckte sich genau mit den vom Patienten angegebenen 
Schmerzstellen. (Selbstbericht.) - 

‚Dorendorf: Zur Diagnose der latenten Malaria- and Salvarsan- 
~ therapie der Tertiana, Die Chinintherapie sichert nicht gegen Rück- 
- fälle, auch nicht bei regelrechten Kuren. Nach eigenem Material, das 
im. Osten gesammelt ist, wurden unter 1261 Fällen 199 echte Rückfälle, . 
-von denen 109 aus dem gleichen Jahre stammten, beobachtet, Zwischen 
- der Beendigung der Kur und: dem Wiederauftreten - von Anfällen liegen 
_ Zrwischenräume von wenigen Tagen 'bis zu drei Monaten und darüber. 
' Die relativ große Zahl von Rückfällen veranlaßte zunächst, daß die 
` Chininprophylaxe auf sechs Monate ausgedehnt. worden ist. 
schematischen Kur haftet ein Mangel an. ‚Daher wurde das Blut syste: 
matisch kontrolliert. Wenn man oft untersucht, findet man auch in der 
fieberfreien Zeit Plasmodien. Wenn man nichts’ findet, só beweist das 
gar nichts. Im Blutbild beweist die. -Mononñucleose, daß die Krankheit 
noch nicht. abgeheilt ist. Rückkehr des Blutbildes zur Norm beweist, 
daß Heilung eingetreten ist. Das gilt aber nicht für. die mit Salvarsan 
. behandelten Fälle. Da treten normale Verhältnisse . der. farblosen Blut- 
elemente schon nach vier.bis.neun Tagen auf.‘ Ein: Fortbestehen der 
. Mononueleose bei dieser Art der Behandlung beweist aber auch, daß 
Heilung. noch nicht erreicht ist. Latente Malaria läßt sich auf“ ver- 
‚schiedene Weise mobilisieren, z. B. durch‘ körperliche Anstrengung, | 


Jeder 


auch. eine günstige: Wirkung auf. den Allpämelnzuständ. Die er 
‚der ‚Salvarsanbehandlung für die Armee ist- groß, weil die Weiter- 
verbreitung der Malaria dadureh- verhütet wird... Es gibt Fälle, wo es 


_ versagt, so ir einem. Falle, wo.es schon am ‚zweiten Tage angewendet’ 
wurde. "Ein Grund für das Versagen ist nicht erkennbar. Dauererfolge 


wurden in. 78 % der Fälle, die frühzeitig in. Behandlung kamen, erzielt. 


Waren nur vereinzelte ‚Parasiten vorhanden, so wurde, durch Milch oder 


Serum das Blut angereichert. Chininresistente Fälle geben eine Indi- 
kation für die Salvarsanbehandlung. : Treten wieder Parasiten auf, so 
. kann :Chinin gegeben. werden, das dann wieder wirksam ist. Beï ge- 
schwächten Individuen sind‘ "kombinierte. Kuren angezeigt. 
‚gebnisse mit Salvarsan sind,. abgesehen von einigen Fällen, sehr ‚gute 
gewesen. Kupfersalvarsan. hät keine guten Erfolge 'gezeitigt. Nur in. 
einem Falle brächte die Injektion. Heilung. 


“Aussprache: Plehn fragt, ob bei frischen. Tertianafällen Chinin | 


‚nicht angewendet wurde.. Woraus wird geschlössen,. daß die provo- 
zierten Malariafälle leichter zu heilen sind als die natürlich. rezidi- 
vierenden? Es ist unstatthaft, Malariarückfälle zu«provozieren. Der 
vergebliche Versuch beweist auch nicht das Erloschensein der 'Malaria.- 
_ Erfolgreiche Versuche bedeuten’ eine Schädigung des Kranken. . ‚Man 
darf annehmen, daß die latente Malaria erloschen ist, wenn der Kranke 
unter Chininprophylaxe sechs Monate rezidivfrei- geblieben ist. Schwie- 
rigkeiten, eine frische Tertiana zu heilen, kann er nicht. annehmen. 


Der Blutdruck geht nach einem Anfall außerordentlich heräb und die 


Blutdrucksenkung dauert solange, wie Rückfälle bestehen, daher sind 
Kranke aus dem Lazarett erst zu entlassen, wenn der Blutdruck wieder 
eine Höhe von zirka 120 mm Quecksilber hat. Die Blutdrucksenkung ist 
wahrscheinlich als anaphylaktischer Vorgang zu | 

niedrige Bluteruck ist nieht der Ausdruck eines schwachen Herzens, 
sondern der eines niedrigen. Gefäßtonus. ‚Dieser _ erklärt auch die 


blasse- Gesichtsfarbe solcher Kranker. 
Zülzer: Die Behandlung der Terfiana durch Salvarsan ist. þei 


. den chronischen. ‚Fällen hier in Deutschland. nicht ‚erforderlich. Pro- 


vokationen sind erforderlich, weil man die Kranken erst entlassen darf, 
wenn sie frei sind von Parasiten. -Z. hat hierfür Hormonal eingespritzt. 
Wolff- Eisner: Die. Mononucleose “bei Malaria ist nicht. 


' specifisch. Bei mittelschweren Fällen von Anämie, Chlorose, Krebs- 
kachexie ist sie ebenfalls zu finden. Aus: ‚dem Verschwinden der Mono- 


‚ nucleose ist aber der Schluß zu ziehen, daß eine Malaria geheilt: ist, 


u Schlußwort. | ‚Fritz Fleischer. 
“Frankfurt aM. Be 


E Ärztlicher Verein. Sitzung vom 4. Februar 1918, £ 
Nathan: Exanthem- und Rezidivbildung bei der ‚Syphilis. Vors 


~tragender gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Verlauf der 


Syphilis, wobei er besonders die Frage der Disposition der verschiedenen, 


Organe und Organsysteme gegenüber dem -syphilitischen Virus und. die’ 


- Bestrahlung der Milz, Vaccination, Typhusschutzimpfung, ‚Einspritzung | klinischen ‚Unterschiede zwischen dem ersten Exanthem. und den Rezi- ` 


. von Nucleinsäure, ebenso: subcutane: Injektion von Pferdeserum. oder 

von 'Milchin Mengen von 5 cem. 24. bis 72 Stunden nach der wirk- . 
‚samen Injektion wurden Parasiten: im Blute. nachgewiesen und es kam 
nachher zu einem Anfall. ‚Bei den’ negativen Fällen bewies_die Beob- 
achtung, daß Malaria nicht vorlag. -Waren vor der: ‚Injektion bereits 
Plasmodien vorhanden,.so nahmen sie an Zahl in den nächsten Stunden, 
beträchtlich “zu. Die Wirkung des Salvarsans ` tritt erst nach längerer 
‚Zeit ein; “Während der ersten Stunden‘ beobachtet man keine: Abnahme | 
der Zahl 'der Parasiten.. ‘Dann ‘tritt’ von, Stunde zu Stunde eine 
- sehnellere' Reduktion ‘der Zahl ein. Nach 24 Stunden wurde: immer 
steriles Blut gefunden. ‘Der Effekt‘der Salvarsanbehandlung ist. unab- ` 
hängig von dem Entwickelungsstadium der ' Parasiten. Einspritzung, 
vor: dem Schüttelfrost gemacht, verhindert ihn nicht, auf der Fieber- 
‚höhe ‚bewirkt er einen etwas höheren: Gipfel, während ‚des Fieberanfalls 
"kommt es selten zu einer leichten Zacke, in der Regel- verläuft: der 
Abfall wie gewöhnlich. In’ fieberfreien Tagen bewirkt es nur selten 
einen: Anfall. Das Salvarsan wirkt häufig als Sterilisatio magna: Sonst 
wird am ‘achten bis neunten Tage wieder eine geringe Anzahl von 
Parasiten beobachtet. Ist ihre Zahl groß, so kann. es am elften, Tage 
zu einem’ -Anfall kommen; ebenso kann es am 22., 83: und 44. Tage 
dazu komnien. Zweimal bei Rezidiv- wurde nach "dem 50. Tage ein 
Anfall. gesehen. Es müssen größe Dosen Neosalvarsan gegeben. werden, - 
anfangs gab D.0,9 auf einmal, gleich:0,6 Altsalvarsan. Später hat D. zweimal 
am Tage je 0,45 Neosalvarsan eingespritzt, auch bei Leuten im späteren 
Mannesaälter. . Bei Krankheiten‘ des Herzens ùnd der Gefäße, sowie der . 


Nieren. wurde auf das Salvarsan. verzichtet ed sieht beim Salyarsan 


5 í \ 


diven hervorhebt., Tür die Erklärung der Exanthem- und Rezidiv- | 
bildung sind wie bei allen Infektionskrankheiten zwei Prozesse 'zu ` 


‚unterscheiden, nämlich einmal die Infektion an sich, zweitens die Re- 


aktion des:Organismus, wie sie sich in Allergie und Immunität doku- 
mentiert. Wie diese beiden Vorgänge den klinischen Ablauf bestimmen, 
setzt Vortragender kurz auseinander. 
‚Reaktionserscheinung aus ‚gelangen die Spirochäten auf dem Wege der 
Lymphbahnen in die Blutbahn, kreisen’ hier und bilden in der Haut `- 
und den Geweben lokale Depots. 
entsteht das erste Exanthem. Durch zunehmende Iminunität der. Haut, 
unterstützt durch die antiluetische Therapie, werden die meisten Spiro- | 
. chäten vernichtet, einzelne resistente Exemplare aber können am Leben: 
bleiben: 
diese der Vernichtung entgangenen Spirochäten wieder- auskeimen; es ` 
entsteht das Rezidiv, das also nicht hämatogen entstanden ist, sondern 
seine Entstehung der Proliferation lokaler Spirochätendeppts verdankt, 
Durch ‘diesen verschiedenen Entstehungsmechanismus erklären sich 
auch die klinischen Unterschiede zwischen dem ersten und dem Rezidiv- 
exanthem. Durch.alternierendes Sinken und Steigen des Immunitäts- 
zustandes der Haut werden nun die Rezidive bedingt, ‚bis die ‚Syphilis 
infolge einer intensiven Verschlechterung des Nährbodens und dadurch. 
bedingter Hemmung der Spirochätenproliferation in das Stadium ‘der / 
Latenz tritt. -Die tertiären Erscheinungen erklären sich ebenfalls durch‘ 
Auskeimen von. liegengebliebenen : 'Spirochätehresten, "und daß diese 
nun’auf ein Pockeradig unge anne Gewebe treffen. 


Von dem Primäraffekt als erster 


Auf diese Weise, also bämatogen, ` 


Sinkt der Immunitätszustand der Haut wieder. ab, so können 


. (Eigenbericht.) 


y 


_ 


Die Er- : 


erklären. Der 


.. 


204 ve. 
a 2 SH 2 a ART Ò 
E RETLA. re r E sA 
ee EAE ry R Sn = = : 


ne 


i. 
Aiat 
-Z ZOA 


SINAR 
°. ee a TI 
` 5 ne Be ul 7 p Bi 

Sie e py 


Eae neeepr _— 
e5 2 J 
4 Bine: EEN 
bo 


ne er aa aN] 

aa nn 
DEF 
Ka -ex to sea a, 
EAR R R 


” 
af Pat z ` [A Arer anh > 
cad TA u Me 


un 


arm 
< 


ren 
Deren 
$ ` - 


— 7 
a 


EI 


vr aya y 
"ERAGI 


pa 
nn SaN 
Ar NEE 
a Ste 


u 


Sa Da de re n Te 


NET 
Tempel. 
ELSE 
Pe 
PES bi ne 
ng 


< 
een 2 
ER ge Zi 


ET TER a 2 


pa 
—ı 
2 - 


en 
anf a! 


TR TTS en m an 
x troar eoet et EEE SR SEE RER ` ` 
j ; 
X 


ELAS A R > 


GER re Den nn nn 
vs pe er 


Pa : 
En P S ATL nT HE 
ta ET s 
= warg mera 
. r, "epos se 
re à 4 
- 


wer 


toa Tepoa TE 

en Ton - Yn 

= Pu et r 
3 


30 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18, . 


Freiburg i. Br. | 
59. ordentliche Sitzung am 8. Januar 1918. 

Rost: Über die kombinierte Strahlenbehandliung der Tuberkulose 
der Haut und der visceralen Tuberkulose (mit Krankenvorstellungen und 
Liehtbildern). Vortragender berichtet auf Grund eines Materials von 
etwa 250 Fällen über die Erfolge, die er bei verschiedenen Formen 
der Tuberkulose nach seiner weiter ausgearbeiteten Methode der kom- 
binierten Strablenbehandlung (Höhensonne und Röntgenbestrahlung) 
erzielt hat. Eine günstige Reaktion des Organismus wird mit der 
Quarzlampe nicht durch lokale Bestrahlung erzielt, sondern allein durch 
eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung des ganzen Körpers, wodurch 
eine Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf die Endothelien der 
Blutcapillaren und auf die fixen Bindegewebszellen erfolge. Eine Be- 
einflussung der Epidermiszellen und von Nervenendigungen komme nicht 
in Frage. Die Zunahme der Hautpigmentierung unter dem Einfluß der 
Bestrahlung schwächt die Heilungstendenz mehr und mehr ab. Das 
Allgemeinbefinden wird meist günstig beeinflußt; es tritt ein Erfrischungs- | 
gefühl auf, Spannkraft und Eßlust nehmen zu, es erfolgt Gewichtszunahme. 
In einzelnen Fällen treten Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit auf, unter 
Umständen auch Fieber und Eiweiß. Die Bestrahlung hat eine Ver- 
mehrung specifischer Immunkörper zur Folge, der Immunitätstiter wird 
erhöht. Die Tendenz zur Heilung konnte nicht nur an Tuberkulosen 
der äußeren Haut und der Schleimhäute der Mundhöhle, sondern auch 
bei solchen der Niere, Blase und Genitalien verfolgt werden. 

Der Vorteil der Höhensonnenbestrahlung gegenüber anderen 
Therapien beruht auf der geringen Schmerzhaftigkeit des Verfahrens, 
der Abkürzung der Behandlungsdauer, auf dem guten kosmetischen 
Erfolg und auf der geringen Neigung zu Rezidiven; auch ambulante 
Behandlung ist möglich. Vortragender glaubt, daß die chirurgische 
Behandlung vieler Tuberkuloseformen auf Grund der Strahlenbehandlung 
eingeschränkt werden könne. | 

Aüssprache: Noeggerath, de la Camp, Rost. 


i S. Gräff. 
Greifswald. 


Medizinischer Verein, Sitzung vom 2. Februar 1918. 

Morawitz: Klinische Erfahrungen an der Ostiront. 

Stephan: Zur Bewertung der Operationsmethoden der Kolpo- 
plastik bei totalem Scheidendefekt. Vortragender bespricht die verschie- 
denen Methoden; die Herstellung einer Vagina mit gestieltem Haut- 
lappen oder Thierschschen Transplantationen hat sich nicht bewährt, da 
nachträgliche narbige Schrumpfung entsteht. Baldwin und Mori 
benutzten eine Dünndarmschlinge.. Bei einem derartig operierten 
Fall traten bei Berührung der auf diese Weise gebildeten Scheide 
krampfartige Schmerzen auf, die in der Magengegend lokalisiert wurden. 
Die starke Schleimhautsekretion führt leicht zu Ekzem. Bessere Re- 
sultate ergibt die Schubertsche Methode, bei der das Rectum als Er- 
satz für die fehlende Vagina gewählt wird. Die Schleimhaut erweist 
sich hinterher als sehr widerstandsfähig, die geringe Schleimsekretion 
als genügend, um die Schleimhaut schlüpfrig zu erhalten, andererseits 
kommt es nicht zu ekzematöser Erkrankung der äußeren Genitalien. 
Da bei dieser Methode vollkommen extraperitoneal operiert wird, so 
ist auch die Gefahr der Peritonitis, die bei Verwendung einer Dünn- 
darmschlinge immer vorhanden ist (drei Todesfälle), damit beseitigt. 
Obgleich bei dem meist vorhandenen Mangel der inneren Genitalien 
eine Conception ausgeschlossen ist, so wird doch das Verfahren vom 
ethischen und Humanitätsstandpunkt aus als gerechtfertigt angesehen. 

E. Schröder: Zur Anwendungsbreite des Pfannenstielschen 

suprasymphysären Fascienquerschnitts. Nach den Erfahrungen der 
 Krömerschen Klinik ist die Anwendungsbreite des Pfannenstiel- 
schen Querschnitts eine viel größere, als bisher angenommen wurde. 
Es wurden ziemlich große Tumoren auf diese Weise operativ entfernt. 
Vortragender berichtet über einen Fall, bei dem ein primäres gestieltes 
Magensarkom, welches seinen klinischen Erscheinungen nach für einen 
Ovarialtumor gehalten”wurde, durch Pfannenstiel-Schnitt operativ ohne 
Schwierigkeiten entfernt wurde. 

Uhlig: Therapie des Tetanus. Vortragender berichtet über 
zwei Fälle, bei denen der Tetanus im Anschluß an Verletzungen nach 
12 beziehungsweise 14 Tagen auftrat. Sie wurden nach der von Orth 
angegebenen Methode behandelt und erhielten zweistündlich 200 ccm 
einer 3°%/,igen Magnesiumsulfatlösung rectal. Das Tetanusserum wurde 
intravenös verabfolgt, aber im Gegensatz zu Orth wurden nicht, wie 
dieser angibt, dreimal täglich 20 A.-T. gegeben, sondern einmal 100 bis 
200 A.-T. Durch diese großen Serummengen soll erzielt werden, daß 
das Gift auf seinem Wege zum Rückenmark durch Bindung unschäd- 
lich gemacht wird. Das an den Rückenmarkszellen verankerte Tetanus- 


14, April. 


gift kann durch Antitoxin nicht mehr beeinflußt werden. Die Wirkung 
dieser Therapie war -eine gute. Die Krämpfe gingen zurück, sodaß 
die Nahrungsaufnahme nicht behindert, das Allgemeinbefinden ein zu- 
friedenstellendes war. Schwere Vergiftungserscheinungen, wie sie bei 
der intravenösen und intralumbalen Anwendungsweise gesehen wurden, 
traten nicht auf, keine Schädigung von seiten des Reetums. Uhlig. 


Hamburg. i 
Ärztlicher Verein. Sitzung am 4. Dezember 1917. | 
Falkenburg stellt einen 54jährigen Patienten vor, bei dem 


er wegen einer ausgedehnten Gangrän des Dünndarms infolge von 
Thrombosierung der Vena mesenterica superior und ihrer Hauptäste die 
Resektion des gangränösen Dünndarms und des gesamten thrombo- 
sierten Mesenteriums ausgeführt hat. Es wurden 1,20 m Dünndarm 
samt dem zugehörigen Mesenterium reseziert. Die Heilung verlief glatt. 
Die klinische Diagnose war auf Invaginatio ileocolica gestellt worden. 


Simmonds demonstriert ein Panzerherz,. Totalverkal- 


kungen sind selten. Im vorgestellten Falle — 30jähriger Mann — be- 
standen starke Herzinsuffizienzerscheinungen, die auf eine Myokard- 
erkrankung bezogen wurden. Der Kalkpanzer baute sich aus einzelnen 
eng zusammenliegenden Schuppen auf. Sie umhüllten das ganze Herz. 


Ringel stellt einen 20jährigen Patienten vor mit Ostitis fibrosa 


fast des ganzen Skeletts. Gelegentlich der Röntgenaufnahme wegen 
eines Oberarmbruchs wurde an der Bruchstelle eine größere Knochen- 
cyste und ausgedehnter Knochenschwund gefunden. Die darauf vor- 
genommene röntgenologische Untersuchung des gesamten Skeletts 
zeigte, daß sämtliche Röhrenknochen von kleineren und größeren Cysten 
durchsetzt waren. Auch in den Rippen fanden sich Cysten. Die 
Schädelknochen waren frei. Klinische Erscheinungen wurden. bisher 
durch das Leiden nicht hervorgerufen. Die allgemeine fibröse Ostitis 
ist im Gegensatz zur ceircumscripten ein sehr seltenes Leiden. . Die 
| etwa 80 bekannten Fälle betreffen meistens Patienten, die das 40. Le- 
 bensjahr überschritten haben, während bei jüngeren Leuten die Krank- 
heit nur in wenigen Fällen beschrieben ist. 


Helmcke stellt 1. eine Patientin vor, die seit Jahren bei völlig 


freier, leicht zugänglicher Stirnhöhle an anfallsweise auftretenden 
äußerst heftigen. Stirnkopischmerzen litt. Der letzte Anfall vor einem 
Jahre war unerträglich, Im Röntgenbilde fand sich eine Trübung der 
Kieferhöhle derselben Seite. Die weitere Untersuchung bestätigte die 
Kieferhöhleneiterung. Durch Operation sind die Beschwerden sofort 
und dauernd beseitigt worden. 


2. Zwei Patienten mit Stirnhöhlenempyem. Durch die modi- 


fizierte Lillien sche Operation wurde Heilung obne jede entstellende 
Einsenkung mit striehförmiger Narbe erzielt. 


Reißig. 


u Zürich. E 
Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 19. Januar 1918. 


Bernheim stellt einen Fall von Chondrodystrophie vor. 
Meyer-Hürlimann: Klinische Demonstrationen. Sehr de- 


taillierte Besprechung der Gelenk- und Knochenverände- 
rungen bei zwei Fällen von Syringomyelie, bei welcher 
Krankheit Gelenkveränderungen häufiger zu sein scheinen, als gewöhn- 
lich angenommen. Im Anschluß daran Demonstration von Röntgen- 
bildern von zwei alten Frauen, bei denen ausgedehnte Kalkablage- 
rungen in der Umgebung der Gelenke und namentlich auch in . 
zahlreichen Sehnen bestehen. Die eine der beiden Patientinnen litt an 
Sklerodermie. (Erscheint in extenso im Schweiz. Korr. Bl.) | 


Busse: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Ductus 


Botalli. Nach Untersuchungen seines Assistenten Dr. Froelicher 
zeigt der Ductus arteriosus Botalli im fötalen Leben im ganzen den Bau 
einer Arterie, unterscheidet sich von einer solchen gleichen Kalibers 
nur durch den geringen Reichtum an elastischen Fasern in der Media. 
An der Stelle seiner Einmündung in die Aorta ist ein größeres Stück 
der Aortenwandung wie jener selbst gebaut (Prädilectionsstelle für 
"Verkalkungen und Atheromatose im späteren Leben?). Infolge der 


Änderung der Cireulationsverhältnisse, welche durch das Einsetzen der 
Atmung bedingt ist, kollabiert der Gang und wird vielfach S-förmig 
gekrümmt. Der Unterschied im Verhalten vor und 
nach dem ersten Atemzug ist so evident, daß mit 
absoluter Sicherheit aus dem Verhalten des 
Duktus ersehen werden kann, ob ein Kind ge: 


atmet hat oder nicht. Diese Tatsache sollte in- 


der gerichtlichen Medizin fernerhin beachtet 

werden. | i | 
Der Verschluß des Ductus Botalli tritt erst ganz allmählich im 

Laufe der nächsten Monate nach der Geburt ein, durch Contraction 


(ntersue 
is mk 
omon 


Ir 


Ei FU 
win 


EI 
pen 


EF- EL 


y 


ee PE-L2 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. en i S 
y . - der Media und polsterartige Verdiekungen der Intima, vielfach ohne | Kalkinkrustationen in der Umgebung der Bluteysten. Bei größerer o s Bir: i 
m “jede Thrombenbildung im Lumen des Rohres. ` Se Ausdehnung können solche ‘Blutungen in die Umgebung oder in das -, er T BR: 
wid i.. —_ Ausgangspunkt für die Untersuchungen gaben zwei Fälle von | Lumen des Duktus durchbrechen: ug -sekundär ‘eine Zerreißung des u e. ME 
s ~ >. Zerreißung des Duktus bei zwei Tage alten Kindern.. Systematische | Rohres zustande bringen. Auch in der Wandung der Hauptarterien- Dt ' RSE 
skf ~ Untersuchungen bei Neugeborenen ergaben nicht:selten mikroskopische | stämme‘ fanden’ sich: gelegentlich kleine Blutungen, die möglicherweise Bi! 
u `~ ` bis makroskopische Blutungen in der Wand -des Duktus‘— ohne | den Ausgangspunkt für spätere Wanderkrankungen dieser Arterienrohre . T pe 
li ; . Kommunikation mit dem Lumen — in 'einem' Fall sogar Pigment und | abgeben. ~ >: . "00. u ae Zune Ba Hi | fi 


j- 
al i = Der Entwurf eines Gesetzes gegen die Verhinderung c | fragt sich aber, ob bei der großen Bedeutung, die. der Fassung M a aS 
| - | er l der Bundesratsverordnung zukommt, nicht das Gesetz selbst nähere, ee 


Diese a 
s Re an eat 
ann Ds 


ui ne e 
ren 
Eee 


von Geburten. ordnung amt, nicht € tz s panere, |... .00.: 
l Bestimmungen darüber :wird treffen 'müssen,. welcher Kreis von Sach-.: >: oo En 


Von Reg.-Rat Dr. Th, v. Olshausen, ‚Berlin. verständigen in Betracht: kommt und in welcher Form dieser zu hören - : 
j-ist. Offenbar sind auch reiche. technische Erfahrungen notwendig, um hier - . 


Fra 
Š “ wur 


m | 
$ 9 Daß der Geburtenrückgang zu einem sehr erheblichen Teile der | 1St. Vien > | 3 | een Ea 

ir äbsichtlichen Verhütung der Kinderzeugung mit Hilfe von empfängnis- | Üe richtigen Maßnahmen zu treffen. Man könnte deshalb vielleicht im . ` ne 
ia: verhütenden Mitteln und Abtreibungen: der Leibesfrucht zuzuschreiben | Gesetz selbst. bestimmen, daß der Bundesrat eine bei dem Reichsgesund: BER 

ih „ist, darüber dürfte heute kein Zweifel -mehr herrschen. Insbesondere | heitsamt zu bildende Kommission zu hören hat, der insbesondere Sach- . ə- o 
w ` sind die ärztlichen Sachverständigen darin einig, daß die größe Zahl |'verständige 'aus dem Gebiete der Medizin und der Pharmazie anzuge-. - a 
wt der vor dem siebenten Schwangerschaftsmonat stattfindenden unzeitigen | hören ‚haben. Auch käme eine. Vorschrift dahin in Frage, daß. die er 
ef Geburten auf die in den letzten Jahren in besonders starkem Maße. | Kommission. den Beteiligten, insbesondere. den Verfertigern der fräg- Br 
i Af zumii | lichen Mittel und Gegenstände, nach Möglichkeit Gelegenheit zu geben .: : = 7 


Bir . | 
m.. erfolgten absichtlichen Unterbrechungen der Schwangerschaft zurückzu- ‘| “chen £ ; er u 
j ; hat, ihre Interessen. zu wahren. Einzelheiten: über die Einrichtung - 


N & u a i à E 
; . SE ee r à Sia ` 
ee wo race ari, p Sr p ` 
va mn a DT E > rer -Tie $ ELN > 
ee D. > es 3 - m un nd = 
en nn Den a I. Fu er = f <. 7 Be 
IFP ESERIA - en s nu RN ema a 
jr, 7 an s B = -t = 
hi DE ©. ® R 


| 
m führen ist. Unter diesen Verhältnissen war die Reichsregierung schon ' | E Sr 
M: längere Zeit vor dem Kriege sich darüber klar, daß diese bedauerns- | dieser ‚Sachverständigenkommission ‚und das Verfahren vor ihr wären u 
#" -. werte Erscheinung unbedingt die Anwendung geeigneter. Abwehrmaß- durch den Bündesrat zu regeln. Auf diese Weise würde, sichergestellt,  :  - Sn 
t ‘regeln erfordere. Der dem Reichstag im Winter.1910 vorgelegte Ent- | daß die Ansichten ‚der ärztlichen Sachverständigen vor Erlaß der Ver `- > De: 
ü: wurf eines Gesetzes gegen Mißstände im Heilgewerbe sah deshalb be- | Ordnung gebührend zur Geltung kommen. Es bedarf keiner weiteren . .. . i 
J reits eine Erschwerung des Verkehrs mit Gegenständen vor, welche die. |. Ausführung, daß die Ärzte in hohem Grade an diesen Maßnahmen des 
N ' Empfängnis verhüten oder die Schwangerschaft beseitigen sollen. In der | Bundesrats interessiert sind. So sei z. B. hervorgehoben, daß in Fällen, a: 
s} gleichen Richtung bewegen sich die jetzigen gesetzgeberischen Vorschläge. -| İn denen - die Anwendung empfängnisverhütender Mittel mit Rücksicht. — -> j 
Se ~ Das geltende Strafgesetzbuch bedröht im $ 184 Nr. 8 denjenigen | auf den Gesundheitszustand, der Frau nach den Regeln der ärztlichen PN, Su 
. nik Gefängnisstrafe, der Gegens fände; die zu unzüchtigem Gebrauch Wissenschaft geboten erscheint, dem Arzt die geeigneten Mittel an die ” fi 
"H < bestimmt sind, an Orten, welche dem Publikum zugänglich sind, aus- Hand gegeben werden müssen, deren er bedarf, um eije unbedingt not-. . B. 
i stellt oder solche Gegenstände dem Publikum ankündigt oder. anpreist. | wendige Unterbrechung der Schwangerschaft vorzunehmen. ee satii 
" Nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts sind unter den zum un- Von ärztlicher Seite muß bei der Frage der Einschränkung des ' BR; 
u züchtigen Gebrauch bestimmten Gegenständen solche-zu verstehen, die | Verkehrs mit empfängnisverhütenden Mitteln immer wieder mit Nach- Sch 
| ‚dazu einerseits vermöge ihrer Beschaffenheit sich eignen und anderer- | druck darauf hingewiesen werden, . daß viele dieser Mittel .zugleich. in Ne 
| seits dazu erfahrungsmäßig Verwendung’ zu finden pflegen. Da nun | hervorragender Weise der Verhütung von Ansteckungen ° u 
kein Gegenstand denkbar ist, der seiner Beschaffenheit -und einer be- | mit Geschlecht skrankheiten dienen. Hier die richtige Ab- ` N en 
- kannten Übung nach gerade nur zu dem Zwecke des ehelichen, nicht | grenzung zu treffen, ist außerordentlich schwierig. Ob man soweit ne 
auch zugleich des außerehelichen -Geschlechtsverkehrs dienen würde, | gehen kanh, zu’ sagen, daß von den Beschränkungen alle’ Mittel 'auszu- nn En 
so schließt die Bestimmung eines Gegenstandes zu dem Zwecke des | nehmen- sind, die auf Grund. anerkannter ärztlicher ‘Erfahrungen zur N R 
ehelichen Geschlechtsverkehrs von selbst den Nachweis der Bestim- | Verhütung von Geschlechtskrankheiten dienen, mag dahingestellt; bleiben. EE EIE 
mung auch zum Gebrauche beim außerehelichen Verkehr, also zu. un- | Jedenfalls. muß hier den Ärzten ein maßgebender. Einfluß gesetzlich Re rl p 
‚ Richtigen Zwecken, in sich. Der höchste'Geriehtshof vertritt daher | gesichert werden. Der Entwurf sagt, daß soweit die empfängnisverhü- ee 
die Auffassung, daß Gegenstände, die der Verhütung der Empfängnis | tenden Mittel auch geeignet sind, die Entstehung’ von Geschlechts- i ie il 
‚dienen sollen, als zum unzüchtigen Gebrauch bestimmt, bereits jetzt | kranklieiten zu verhüten, die Bundesratsverordnung auf die Bedürfnisse Be 
Schon unter die Strafvorschrift des Strafgesetzbuches fallen. Diese Straf- | des Gesundheitsschutzes Rücksicht nehmen soll! Eine ähnliche Fassung. a 
vorschrift ist aber, abgesehen davon, daß es in. der Praxis oft schwierig f findet sich bereits in einem am 18. Februar 1914 im-Wege des Initiativ- la 
ist, den Nachweis der Bestimmung des einzelnen Mittels zur Empfäng- | antrages im Reichstage eingebrachten Entwurf eines. Gesetzes, betreffend l fiki a 
~ Disverhütung zu erbringen, schon deshalb unzpreichend, weil sie nur | den Verkehr. mit Mitteln zur Verhinderung von Geburten, der jedoch ee 
die öffentliche Ausstellung ‚und Ankündigung, nicht aber die Herstellung | im Reichstage nicht zur Beratung gelangte. Es wird die Aufgabe der = ned a 
und den Handel dieser Gegenstände trifft. Es- dürfte, wenn man der | Reichstagskommission sein, hier eine Fassung zu finden, die eine schär- - A ERR A 
Schon`seit längerem lebhaft erhobenen Klagen über das Eindringen der | fere Abgrenzung, der: Befugnisse des Bundesrats gewährleistet,  . =. EPRS o 
empfängnisverhütenden Mittel in alle Kreise in Stadt und Land ge- | : Nach dem Entwurf wird das vorsätzliche Zuwider- a hs es 
handeln gegen die zu erlassende Verordnung des Bundesrats‘ mit u EN Ele 
$ TEER aii 


denkt, viele überraschen, daß heutzutage selbst der Hausierhandel mit 
derartigen Mitteln, noch völlig unbeschränkt ist, Noch schwächer ist der 


. Gegenständen zur Beseitigung der Schwangerschaft: bietet. 


D 
r 


chutz, den das geltende Recht gegen den Mißbrauch -mit Mitteln, oder 


sogar die Öffentliche Ausstellung- oder Ankündigung straflos. 
‘ . Um die bestehenden Mißstände wirksam zu bekämpfen, sol 


‚deshalb: bereits die Herstellung und der Vertrieb von Mitteln 'und 


Gegenständen, die geeignet sind, die Empfängnis zu verhüten oder die 


Dicht das Gesetz selbst, vielmehr wird das der beweglicheren Form der 
Bundesratsverordnung überlassen, um besser mit der Entstehung. neuer 


Mittel und der oft wechselnden Bezeichnung dieser Schritt halten zu, 


können. Es ist deshalb beabsichtigt, die Mittel und Gegenstände, die 


zu ergänzen und zu vervollkommnen. Wie die Begründung, des Gesetz- 


Hier ist 


len 


Schwangerschaft zu beseitigen, gewissen Beschränkungen unterworfen 
werden, In welcher Weise im einzelnen das gewerbsmäßige Herstellen, 
die Einfuhr und der Verkehr zu, beschränken sind, bestimmt jedoch. 


Unter das Gesetz fallen, sowie die Verkehrsbeschränkungen, die für. sie 
gelten ‘sollen, genau zu bezeiehnen und je nach Bedarf diese Liste 
‚und die Bestimmungen nach neueren Erfahrüngen und Wahrnehmungen | 


‚entwurfs hervorhebt, soll ‘das-auf-Grund von Vorschlägen sächverstän-' 


diger. Kreise geschehen, Däß- hier in erster Linie auch ärz tl iche 
Sac hverständige zu hören sein werden, liegt auf der Hand. Es 


Er 


A 


A 
' 


Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10'000 M oder _ 
mit einer dieser Strafen bedroht. Ist die Zuwiderbandlung fahrlässig 

begangen, so tritt, Geldstrafe bis zu 600 M oder Haft ein. : Unter 
Strafandrohung verboten. wird ferner das Öffentliche Ankündigen und 

 Ausstellen von Mitteln und Gegenständen zur Verhütung der Empfängnis 
oder zur Beseitigung der Schwängerschaft. Straflos. ist jedoch das An- 
preisen oder Ankündigen der bezeichneten Mittel öder 


Gegenstände dann, wenn es ausschließlich an Ärzte oder Apotheker 
oder an Personen erfolgt, die mit solchen Mitteln oder Gegenständen 


erlaubterweise Handel treiben.. Auch das Ankündigen in ärzt- 


lichen Fachzeitschriften ist zugelassen, ‚um.die Möglichkeit 


zu . eröffnen,. daß die bezeichneten Mittel, . namentlich‘. solche. neuerer 
“Art, unter der Ärzteschaft bekannt werden, von ihr geprüft und erprobt - 
werden können. Verfahren zur Verhütung der Empfängnis oder 


zur Beseitigung der Schwangerschaft dürfen aber auch in ärztlichen 


'Fachzeitschriften nicht angekündigt werden. Der Entwurf nimmt mit 


Recht an, daß es genügt, wenn solche Verfahren lediglich durch 
wissenschaftliche Besprechungen in den ärztlichen Fachzeitschriften, 


die an sich erlaubt bleiben, zur Kenntnis der Ärzte gelangen. 


-` Eine neue Strafvorschrift bringt der $4 des Entwurfs, der. lautet: 


‚ 
> 


„Wer. öffentlich oder dürch Verbreitung von Schriften, Abbildungen | 


‘ 


. 
Sa 
z, 
Piue: 
j r ` 4 
- S ‘ 
ee I EPA 
m. ’ ! ad 
a t, s 
.: . : 
" I: u w 
ee a 
Fe SaN ie 
run 2gs S 
ae yon 
. i 
vr! oo 
; A 3 
€ Er 
` ; k 
li E 
paii r crt, 
. © r t’ 
a ER ’ 44 BT 
: iz 5 en 
2, po PAAS 
. ` = m 
.' 2 ei Rz K = 
In 
Ina Bee 
"o $ Je an 
"Y C E T . 
bi . be m 
f ai Hi Er 
CAR us et 
A; ee 
E Erg 
E Ay Poy 
k y 
x 2f f 
sea iga 
Tre E 
ee AA t 
I S 
Er p o 
esei N 
A. wi 
We an t 4 
ur ja + v 
' ira G o 
t- . 
Yo 2 é, 
: ee! 
A ee E 
di, 
p! 
Pa 


P 1A 


PIE Ep: En RL ! 
Ber ne r’ 
or m a i RTA AR AS e 


nahmen abgesehen. 


382 


oder Darstellungen, wenn auch in verschleierter Form, seine eigenen 
oder fremde Dienste zur Vornahme oder Förderung der Beseitigung 
der Schwangerschaft anbietet, oder wer gewerbsmäßig Mittel, Gegen- 
stände oder Verfabren zur Verhütung der Empfängnis bei anderen 


Personen anwendet oder seine eigenen oder fremde Dienste zu ihrer | 


Anwendung anbietet, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit 
Geldstrafe bis zu 10000 M oder mit einer dieser Strafen bestraft.“ Das 
Behilflichsein bei der Anwendung empfängnisverhütender Mittel soll 
biernach nur bestraft werden, soweit es gewerbsmäßig erfolgt. Die 


| nichtgewerbsmäßige Begehung hat der Entwurf mit Recht nicht unter 


Strafe gestellt, da eine solche Vorschrift zu tief in das Familienleben 
eingreifen würde. Die neue Vorschrift richtet sich daher in erster 
Linie gegen eine gewisse Sorte von Hebammen. Die Begründung 


‚hebt ausdrücklich hervor, daß das Verbot dergewerbsmäßigen 


Anwendung empfängnisverhütender Mittel nach all- 
gemeinen Rechtsgrundsätzen nicht den Arzt trifft, soweit im Einzel- 


falle die Verhütung ‚der Empfängnis nach den Regeln ärztlicher Kunst 


aus gesundheitlichen Gründen geboten ist. Solange wir im Straf- 
gesetzbuch keine besondere Vorschrift darüber haben, wann es dem 
Arzte gestattet ist, eine Unterbrechung der Schwangerschaft vor- 
zunehmen, wird es auch keiner Sondervorschriftt darüber bedürfen, 
wann der Arzt empfängnisverhütende Mittel anwenden darf. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell pean Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) i . 
 Teuerungszulagen für Kassenärzte Wohl die 
meisten der zurzeit noch in Kraft befindlichen kassenärztlichen.. Ver- 


träge sind vor dem Kriege und unter Bedingungen für das ärztliche 


Entgelt abgeschlossen worden, die schon damals als bescheidene, ja 
als unzulängliche bezeichnet werden mußten. Jeder billig Denkende 
wird es daher verstehen, wenn auch die Kassenärzte, der durch den 
Krieg herbeigeführten Verteuerung äller Lebensverhältnisse gegenüber, 
eine Aufbesserung ihrer kassenärztlichen Bezüge in Form einer 
Teuerungszulage. zu .dem vertraglich festgelegten Entgelt anstreben. 
Während aber die Krankenkassen ihren Beamten und Angestellten und 
allen sonstigen mit ihnen in vertraglichen Beziehungen stehenden Ein- 


richtungen und Lieferanten einen Zuschlag zu den früher vereinbarten 


Gehältern und Preisen bewilligt haben, verhalten sie sich gegenüber 
den Wünschen der Kassenärzte, obwohl sie sich in durchaus be- 


 scheidenen Grenzen einer Zulage von 20 bis 25 Hundertstel des ver- 


einbarten Entgelts halten, ablehnend — von wenigen rühmlichen Aus- 


Vor einigen Wochen haben nun die Hauptverbände der Kranken- 


kassen eine Entschließung veröffentlicht, in der sie. ihr ablehnendes 


Verhalten einer allgemeinen Teuerungszulage gegenüber zu be- 
gründen versuchen. Danach berufen sie sich darauf, daß den in der Heimat 
verbliebenen Ärzten dadurch, daß mehr als 50 von 100 ihrer Berufs- 


genossen im Felde stehen, erheblich höhere Einnahmen zufließen, als 


früher und daß ihnen durch die Ausstellung von Lebensmittelzeugnissen, 
durch Impfungen reiche Einnahmequellen eröffnet worden sind. Gleich- 
zeitig läßt man durchblicken, denn ohne eine kleine Bosheit gegen die 
Ärzte geht es bei solchen Gelegenheiten nun einmal nicht ab, daß die 
Kassenärzte ihre Leistungen gegenüber den Kassenmitgliedern auf das 
unbedingt notwendige Maß beschränken und dadurch mehr Zeit für die 


_ Privatpraxis übrig’ haben. Die Entschließung empfiehlt daher, denjenigen 
Ärzten, die trotz allen ihnen durch den Krieg erwachsenen Vorteile 


glauben, ihr Einkommen mit ihren Ausgaben nicht in Einklang bringen 
zu können, mit einem Bittgesuch um eine Teuerungszulage an sie 
heranzutreten, sie sagen auch zu, ihnen gerechtfertigt erscheinenden 
Bittgesuchen statfgeben zu wollen. — E l 

In Ausführung dieser Entschließung hat ger Krankenkassen- 
verband in Stadt- und Landkreis Essen folgende Grundsätze für die 
Bewilligung von Teuerungszulagen an Ärzte aufgestellt: Anspruch auf 
eine Zulage sollen nur solche Ärzte haben, deren Gesamteinkommen, 
nach Abzug der für den ärztlichen Betrieb notwendigen Ausgaben, 
weniger als 18000 M beträgt und die das den Kassen glaubhaft nach- 
weisen. Die Summe von 18000 M ist nicht willkürlich gewählt, sie 
entspricht der Gehaltshöhe derjenigen Staatsbeamten, denen noch 
Teuerungszulagen bewilligt worden sind. 

Wir müssen gestehen, daß wir- selten beschämenderen Be- 
dingungen im Verkehr zwischen Ärzten und Kassen begegnet sind, als 
den obigen, und wir können uns nicht vorstellen, daß sich Ärzte 
finden sollten, die sich ihnen zu unterwerfen gewillt sind. Was 
kümmert die Kassen das Privateinkommen der Ärzte, was ihre Bezüge 
aus der Privatpraxis? Fragt denn der Staat und die Gemeinde ihren 
Beamten, denen sie Teuerungszulagen gewähren, ob sie außer ihrem 
Gehalt noch andere Einnahmequellen haben? Wie kann man über- 
haupt die Tätigkeit des Arztes mit der des Beamten vergleichen — 
der eine muß zu jeder Tag- und Nachtzeit bei Wind und Wetter jedem 
an ihn ergehenden Rufe Folge leisten, der andere tut seine. ihm: vor- 
geschriebenen Dienststunden in behaglich durchwärmten Räumen, für 
deren Instandhaltung er nicht zu sorgen hat, ab. Wissen die Kassen 
nicht, daß zahllose hr 
gefallenen Arbeit sich vorzeitig aufbrauchen, daß die. erschwerten 
Verkehrsverhältnisse in der Großstadt, noch mehr aber auf dem Lande 
es mit sich bringen, daß man für die gleiche Arbeitsleistung wie im 
Frieden einen bedeutend höheren Zeitaufwand nötig hat? 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker, Berlin W8. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 15. 


auch schadlos zu halten für die ihnen vorenthaltene derzeitige Erfüllung. 
| J. St. 


zte in der Heimat unter der Last der ihnen zu- ! 


a“ 


& 


= Wir haben für die Entschließung der Krankenkassen-Haupt- 
verbände und für die Ausführungsbestimmungen des Essener Verbandes 
nur eine Erklärung: sie sind absichtlich in dieser Form gefaßt, -um es 
den Ärzten zu verleiden, sich als Bittsucher an die Kassen zu wenden; 
und. wir sind überzeugt, daß sie ihren Zweck erfüllen werden. Wir 
können unseren Berufsgenossen nur raten, die bevorstehenden. Ver- 
handlungen über neue kassenärztliche Verträge dazu zu benutzen, um 
sich durch eine den Zeitverhältnissen entsprechende Erhöhung des 
ärztlichen Entgelts nicht nur für die Zukunft sicherzustellen, sondern sich 


ihrer ebenso berechtigten wie bescheidenen Ansprüche. 

Im ärztlichen Erholungsheim in Marienbad 
„Arzteheim“ gelangen für die Monate Mai bis September 1918 
65 Plätze — je 13 im Monat — an Ärzte. der Österreichisch-ungari- 


schen Monarchie und des Deutschen Reiches zur Vergebung; damit 


ist verbunden: Aufnahme im Ärzteheim bis zu einem Monat gegen Ent- 


richtung eines geringen Erhaltungsbeitrages, Befreiung von. der. Kur-. 


und Musiktaxe, freie Bäderbenutzung, Preisermäßigung -in Restaura- 
tionen und im Theater u. a. m. m ee 


` Insbesondere sollen jene Ärzte Berücksichtigung finden; die an den 


Folgen ihrer Tätigkeit im gegenwärtigen Kriege leiden und nach’Kriegs- ` 


verletzungen, rheumatischen Erkrankungen, Herzaffektionen unter anderem: 
Moorbäder oder Kohlensäurebäder und dergleichen gebrauchen sollen. 
~. Gesuche, Anfragen und Beitrittserklärungen (Freiumschlag bei- 
legen!) an den Vorstand des Vereins Ärztliches Er- 
holungsheim in Marienbad. | | A e 
N j: t ” x Á . ` ` 
Dem Hauptvorstand des Vaterländischen Frauenvereins ist auf 
eine Eingabe an den Kaiser mitgeteilt worden, daß der Plàn, die 
Krankenpflegerinnen in einer Kaiser- Wiilhelms-Schule Deut- 


scher Krankenpflegerinnen für die Aufgaben der Gemeinde- 
pflege, der Kriegsbeschädigtenfürsorge, des Mutter- wnd Säuglings- 
-Schutzes auszubilden und mit dieser Unterrichtsanstalt ein Kranken-. 
haus zum Gedächtnis der Gefallenen zu verbinden, gefördert werden 


ng einer Beihilfe von einer. Million Mark 


wird durch die Denn 


aus der Kaiser-Wilhelms-Spende Deutscher Frauen. 


— 


Berlin. : Im bevölkerungspolitischen ‚Ausschuß des .Abgeord- 
netenhauses teilte Ministerialdirektor Kirchner mit, däß der. Minister. 
des Innern mit dem Finanzminister über eine schnellere. V, erm eh- 


rung der vollbesoldeten Kreisarztstellen eingehend. 


verhande 


| elt habe, und daß die angeregte Errichtung von. Kreisgesund- 


heitsämtern den Plänen der Regierung entspräche. 


Ein Erlaß des Ministers des Innern bestimmt, daß. die Tuber- 
kulosefürsorgestellen auch insoweit. als Krankenan- 


.stalten su betrachten sind, als sie die in ihrer Häuslichkeit ver- | 


bleibenden Tuberkulosekranken leihweise mit Web-, Wirk- und. Strick: 
waren versehen. Verbedingung ist, daß die Gegenstände Eigentum, 
der Fürsorgestellen bleiben. . —— re 

Berlin. Der bekannte Neurologe Prof. Dr: Max Lewan- 
dowsky ist im Alter von 42 Jahren plötzlich, im Anschluß an eime, 
typhöse Erkrankung, die er sich im Felde zugezogen hatte, gestorben., 
Er war ein selten scharfsinniger und kritischer Forscher. Von ‚großen 
wissenschaftlichen Wert sind seine experimentell-neurologischen, Studien; 


die er im „Lehrbuch der Funktionen des ;eentralen 


Nervensystems“ znsammengefaßt hat. Er war aber nicht nur. 
ein ausgezeichneter Experimentätor,?sondern "auch. ein. trefflicher. Zer- 
gliederer schwieriger neurologischer Krankheitsbilder. ‘ Die Ergebnisse. 
seiner Überlegungen und Forschungen hat er verstanden, in.grünglicher 


und außerordentlich "geschickter Weise in Lehrbüchern und Sämmel- 
werken zusammenzustellen. 


Von großem didaktischen Wert. ist selbe 
„Praktische Neurologie für Ärzte“ und seine Monographie 
über „die Hysterie“. Er war ferner Herausgeber des: großen: Sammel- 
werkes „Handbuch* der” Neurologie“ und Herausgeber: -der „Zeit? 
schrift für Neurologie und Psychiatrie“. — = o 
Sein jähes Hinscheiden bedeutet für die neurologische, Wissen: 
schaft einen großen Verlust. Die Stellung, die er. sich als neurologischer 
Berater an den Berliner Krankenhäusern und in den Kreisen -der Ber- 
liner Ärzte geschaffen hatte, ist nicht leicht zu ersetzen, deng. selten 
vereinigt*sich in einem Menschen, wie in Lewandowsky, die Gabe 
durchdriugenden kritischen, aber aueh’ fördernden und neue Werte 
schaffenden Scharfsinns mit der Freude an wissenschaftlicher- Mitteilung 
und der steten Hilfsbereitschaft, anderen von den :wissenschaftlichen 
Anschauungen, zu denen er sich durchgearbeitet hatte, mitzuteilen: 


Hochschulnachrichten Greifswald: Geheimrat 
Prof. Dr. Beumer, Leiter des gerichtsärztlichen Unterrichtes, IM 
69. Lebensjahr gestorben. — Jena: Priv.-Doz. Dr. Eden, Assistent der 
chirurgischen Klinik, zum ao. Professor ernannt. — Königsberg: pr.: 
Priv.-Doz. Dr. R h e s e und Oberstabsarzt Dr. F i ck erhielten den Professor“ 
titel. — Straßburg i. Els.: Geheimrat Prof. Dr. Ew ald: der: Vor: 
stand des Physiologischen Instituts, tritt von seinem Lehramt zurück; 
"Von grundlegender wissenschaftlicher und großer allgemein-praktischet 
Bedeutung sind seine experimentellen Untersuchungen über die Physio: 
logie des Gehirns geworden. Ewald wurde 1855. in Berlin als ‚Sohn 
des Historienmalers Anton Ewald geboren und ist ein Bruder : des 
verstorbenen Berliner Klinikers und Leiters des Augustahos 


itals, Carl 
Anton Ewald. — Würzburg: Der Chirurg, Geh. Hofrat Prof. 


Dr. F.Riedinger, im Alter von-78 Jahren gestorben. — Prag: 
Der ehemalige Professor der Kinderheilkunde, Hofrat»Gangho fner, 
im Alter von 75 Jahren gestorben: 


— 


ee EEE u E r a E E 


Ir 


ii 


= 
ea 
m 


SERERE 


I 


=—s 107 


FE a . 


E 
. wre 


& Erf 


- Fo ONG (688). © 0 + 2A April:1918. | 
Hi E e ge E = mM = ' H 
2 Da Ba. © j a a E o) \ k l : = u Sr Í i 
SSEN-Ham E Be en a S pati - a ay ; B 
n a : ni C | | e | i i 
m wah | | | — a p i | ge g 
de hee | | a) ‚> $ E g | 
ni ar a DE a ee 4 | 
Si} Wochenschrift für prak te | 
n ochenschrift für praktische Arzte | 


| k : pi 2 l | a | À l B 
- ' E a = ji redigiert von wo ee. N | Tel oe A ee, Verlag. von. er ” en 
a Professor Dr. Kurt Brandenburg nu w op ' Urban & Schwarzenberg- ` 
dik | Bern] x EN Ce VeBeslin . 
1g, i hi e l : - Ze 1 . , 


me ` Inhalt: Originalarbeiten: O. Müller, Über’ Rheumatismus.. II. Teil (Behandlung). L. Lewin, Lehren. aus dem -Arsen-Giftmordprozeß . 
Reto.  —  Meper. J. Heller, Erfahrungen mit der. medikamentös-chirurgischen Behandlung der Trichophytie. F. Helm, Die Röntgendiagnostik ` 
_ perigastritischer Adhäsionen (mit Abbildungen). (Schluß) E. Schlesinger, Beobachtungen: eines doppelten ‚Sanduhrmagens,, (triloculärer 
iagt -~ Magen) (mit 6 Abbildungen). A. Sokolowsky, Der Bär als Zeitgenosse des prähistorischen Menschen (mit 3 Abbildungen): Arztliche Gut- 
mi - achten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: H. Engel, Tod an Dickdarmkrebs nicht Unfallfolge.. — Referatentell: Adam, Aus dem 

L = Gebiete der Augenheilkunde. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins: und Auswärtige 
as: "Berichte: Berlin. Breslau. Greifswald. Leipzig. Prag. Wien. Zürich. — Randschau: Neumann, Bemerkungen zur Organisation der. Kriegs- 


mi Er | | beschädigtenfürsorge. — Tagesgeschichtliche Notizen. j Bars | ae 
7 | A :: Der Verlag behält sich das aüsschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen‘ gelangenden Originalbeiträge vor. | 
Plin, È Aus der Medizinischen: Klinik und Nervenklinik in Tübingen.: | z. B. unter meiner Leitung zeigen, daß die Temperatur in der 
df= Ta ; Nasenhöhle deutlich anstieg, wenn ein Kaltreiz die äußere Peri- 
= ee Über Rheumatismus > FE ‚| pherie des Körpers betraf. Weiter konnten wir rn an 
Ar Tai q A die Blutverschiebung, welche von der Körperperipherie nach dem 
- Be N. Teil (Behandlung). ‚Körperinnern vor sich geht, um so ausgiebiger erfolgt, an je 
at a | E oo kälteentwöhnteren Stellen der Temperaturreiz angreift, und dab 
le Generaloberarzt Prof. Dr. Otfried Müller, auf der anderen Seite durch Gewöhnung. an: den Reiz eine starke 
= 2 Vorstand der Medizinischen Klinik Tübingen. Verminderung der. jeweils ausgelösten Blutwallung. herbei- 
| Pe re ee, a geführt wird. Zn Ba, = j 
Mtp- Die Grundlage jeder. erfolgreichen Behandlung ist eine Wenn nun durch reflektorische Kältereize von der. Körper- 
ne “© „richtige Diagnose. Daß dieser Satz in ganz besonderem -Maße für | peripherie aus in entfernt liegenden. Teilen abnorme Durch- 
er die unter dem Namen des. „Rheumatismus“ zusammengefaßten | blutungsverhältnisse geschaffen werden, so können dadurch allein ` 
°“| Krankheitsbilder gilt, wurde im vorigen Vortrag bereits ausgeführt. | schon Gewebsschädigungen hervorgerufen werden: Für diese 
i. Da eine genaue Diagnosenstellung nun .aber wegen der vielen: | Möglichkeit sprechen die Versuche von Affanassiew ($), 
ae konkurrierenden Möglichkeiten aus den verschiedensten Gebieten | Lass ar (4, Nebeltau (5), Zillessen und namentlich auch 
oi -der Medizin, besonders denjenigen der Infektions- und Nerven- | von Dürck (6). => Bet ee 
Ta '. Krankheiten, sowie im Hinblick auf das hier eine- große Rolle ‚Praktisch aber noch viel bedeutungsvoller als die direkten _ | Be 
“4 Spielende Aggravantentum oft überaus schwierig ist, so erscheint | Gewebsschädigungen werden die von dem Kältereflex.nur indirekt WHET AAEN 
A a en zweckmäßig, daß die Militärverwaltung dazu übergeht, | Jusgelösten entzündlichen Veränderungen sein, welche entstehen, I Re 
me na ere Beobachtungslazarette für „Rheumatiker“ zu schaffen. | wenn vorher an Ort und Stelle vorhandene Infektionserreger, : wie Hi ER diya i 
T E a a ieke i En andern m... z.B. solche an Mandelpfröpfen unter den eintretenden Änderungen EL ir 
AE E E 5 vor En F ATION ee sn ren M 5, ar :| der Blutverteilung im Gewebe Wurzel schlagen. | en | e 
E en A Es würde somit eine aseptische und eine infektiös bedingte MEE e 
T et ~ Tok besmirehe TE öitchen” die -Bebandiung der im Form der reflektorisch ausgelösten Erkältungen‘ geben. Bei der |. PRAE L 
je ersten Vortrag unter Ziffer 1 und 2 sowie Ziffer 7 und 10 als letzteren,. sehr häufigen, würde dem Kältereiz nur die Rolle des  - f Fe Br ep: 
yk . ~ -echte Rheumatismen ausgesonderten _mit Erkältungsmomenten. in en Momentes zufalien, etwa. we die a er Zünders am | IRRE ee ; 
i¥, ~ Zusammenhang stehenden akuten und chronischen Myalgien re- Sera ; | ne a se i NE n a 
IE spektive Neuriti WA, i (sekrrnnär Gegen diese erste Form der reflektorisch bedingten Er- {RG en 
s pextive Neuritiden, sowie der akuten und chronischen (sekundären). -kältune K, sich ntd Vermeiden ieder Kälteeimwirkur i De 
5 _ Polyarthritiden und bespreche die sogenannten Pseudorheumatismen | X#ltung kann man sich nicht durch Vermeiden jeder Kälteeinwirkung N oR 
% “nur nebenbei SER ee | > f schützen. Im. Gegenteil sinkt erfahrungsgemäß ‘bei derartigem iš pii o 
ži © -= Wollen wir Erkältungsschäden behandeln,: so müssen 'wir | Verbalten die Reizschwelle tiefer und tiefer und eine unhaltbare R pE 
š. Zunächst wissen, ob-der Begriff der Erkältung heute noch wissen- Verweichlichung, wie man ‚sie bei manchen älteren Leuten sieht, U.) 21029) Si COE 
l- sehaftlich anerkannt ist und welche tatsächlichen Vorgänge ihm | dé sieh nicht getrauen, Tür oder Fenster aufzumachen, it die ' 2... Ri 
” „etwa zugrunde liegen. Bei dieser Erörterung sind zwei Punkte | Felge. Hier kann man also nur nach dem Prinzip: „Similia url JR: oe REENE 
5 u berücksichtigen. —— 0, | similibus“ kurieren und. demgemäß eine systematische Abhärtung /. | POr 
> ae 1. Im gewöhnlichen: Sprachgebrauch - verstehen wir unter betreiben. „Denn. Abhärtung“, sagt einer der Mitbegründer der i ne a 
N en m von sonst bedeckt getragenen, :oder.-abnorm über- orena ei roaa Ha IE ea a | en 5 de eo 
E n anen und darum blutreichen Hautstellen ausgehende reflek- | AAS TEn." : | ureh sehr allmähliche Pa IEA J L ae 
po wischeSchädigungentferntliegender Körnergebiete Kosonders solcher | die ‚wirkliche Reizschwelle. nicht überschreitende Gewöhnung ab- cl IR 
y Innern des Leibes. Ich (1) habe viel zur Erforschung dieser | ”Ustumpfen und dadurch die gewohnte Bahn außer. Übung. zu ° Re BE 
N. a Ko Haut ausgelösten Reflexe beigetragen und vor allem ein nn nn aus -der empirischen Erfahrung : gewonnene Satz i ee 
; von Nr a "telle a a oen Piri, welches en ee ge vorher angedeuteten f E o ara 
; ia immte | ö ipheri aj ‚Xperimentellen Un ı völlig überein. ( ? E Pepita S 
;, © Saltreiz verdrängt Fid. nicht an Tele S Peripherie ae, Nun — die Abhärtung a der Krieg an und für ich k in 
S Pr: sondern in die Tiefe. Das sogenannte Dastre-Morat- | gründlich. Demgemäß stimmen..auch die Urteile der meisten ‘N en 
wer: as des Antagonismus der äußeren und inneren Gefäße | Truppenärzte darin überein, daß bei den Feldtruppen relativ | Me a 
«pers gilt also auch beim Menschen. So konnte Alvens (2) a en vorkommen, ` Wer einmal einige ` 118) nd 2 
| De a VER OR I En ar war, dessen Kältereflexe sind durch Gewöhnung ab- Mr STE 
stellvertr. Genera uf- Veranlassung des- Kgl. Sanisätsamtes |. gestumpit. Ganz anders liegt die ‘Sache aber in der Ausbi TER oa 
I. Greneralkommandos des XIII A.-K Ä zeit oder bei .der 'Wiederei 2 n der Ausbildungs- AO ee 
es CAK . a Pı ler” Wig ereinstellung nach längerer- Lazarett- ER a 
| | | eh 
i ö - ee 
a > Bel, Me 
Bee je: ER 


ja 


384 


behandlung. Bis aus einem Bureaumenschen oder aus einem alten 
Lazarettgänger ein richtiger Feldsoldat wird, muß er sich manches 
abgewöhnen, unter anderem eben auch den Kältereflex, und das geht 
naturgemäß nur allmählich und oft nicht ohne Zwischenfälle. So 


kommt es, daß gerade bei den Ersatztruppenteilen in der Heimat 
so viel Erkältungskrankheiten auftreten. " 


Einiges ließe sich hier sicher bessern. Die Gewöhnung an 
den Aufenthalt im Freien und an Durchnässungen könnte all- 
mählicher erfolgen. Das Tragen von- Netzjacken, welche. der 
Schweißbildung besseren Ausgleich gewähren, könnte mehr emp- 
fohlen werden. Kalte Ganzwaschungen, Duschen und Bäder 
könnten noch mehr benutzt werden, sind doch die Einrichtungen 
dazu sehr vielfach in mustergültiger Weise vorhanden. 


2. Außer den reflektorisch bedingten Erkältungsschäden 
wären nun die durch langdauernde allgemeine und direkte Kälte- 
einwirkungen hervorgerufenen Veränderungen im Bewegungs- 
apparat (entsprechend Ziffer 2 des ersten Vortrags) zu besprechen, 
die man im Gegensatz zu den ersteren am besten nicht als Er- 
kältungs-, sondern einfach als Kälteschäden bezeichnet und die ja 
auch oft in Erfrierungen äusarten. Sie spielen im Felde je nach 
der Lage der Dinge unter Umständen eine weit größere Rolle als 
die reflektorischen Erkältungen. Bei ihnen kommt Abhärtung 
durch Gewöhnung weniger in Frage, weil der Reiz von vornherein 
ein so hochgradiger ist, daß sich der Körper ihm nicht ohne Ge- 
fährdung der Gesundheit und des Lebens anpassen kann. .Das 
Erfrieren und seine Vorstufen kann sich eben auch der ab- 
gehärtetste Feldsoldat nicht abgewöhnen. 


Die ‚eigentliche Behandlung sowohl der Erkältungs- wie 
auch der Kälteschäden ist zum größeren Teil eine äußerliche und 
nur zum kleineren ein innerliche. 


Zunächst die Erkältungsschäden an der Muskulatur, die 


akuten und chronischen Myalgien (gemäß Ziffer 1 des ersten Vor- 


trags)! Sie werden entsprechend ihrer reflektorischen Entstehung 


mit Vorteil auch mit reflektorisch wirkenden Mitteln behandelt. 


Man löst also mit dem Friedreich schen Pinsel mäßige Muskel- 
zuckungen aus (sogenannte aktive Mechanotherapie), oder man 
massiert (sogenannte passive Mechanotherapie). Die anfangs oft 
sehr schmerzhaft empfundene Massage darf dabei über ihre ersten 
beiden milden Vorstufen, das sanfte Streichen (Effleurage) ünd 
das etwas kräftigere Durchkneten (Petrissage) hinausgreifen und 
ihre stärksten Register ziehen, das derbe Klopfen und Klatschen 
(Tapotement). In gleicher Weise wirken auf reflektorischem Wege 
die reizenden flüssigen oder salbenförmigen Einreibungen und die 
Pflaster, das heißt also z. B. das Linimentum saponato-camphoratum, 
der Senf- und Campherspiritus, die Jodtinktur, die Jodvasolimente, 


die Veratrinsalbe, das Senfpflaster und vor allem das überaus 
empfehlenswerte Kapsikumpflaster. 


Unter die reflektorisch einwirkenden Maßnahmen sind auch 
die meisten Bäder, besonders die reinen Solbäder, die kohlensäure- 
haltigen Solbäder, die alkalischen Kochsalzquellen, die reinen und 
die erdigen Säuerlinge, sowie die Schwefelbäder zu rechnen, Sol- 
bäder haben wir in Württemberg in Hall; Jagstfeld, Sulz, Rottweil 
in teilweise überaus kräftiger Form, eine warme alkalische Koch- 
salzquelle in Liebenzell. Reine respektive erdige Säuerlinge sind 
in Ditzenbach, Niedernau, Überlingen und Teinach; Schwefel- 
quellen sehr wirksamer Natur in Sebastiansweiler, sowie in Reut- 
lingen und Balingen. Leider werden sie alle noch viel zu wenig 
benutzt. Auch Moorbäder und Moorumschläge ließen sich aus 
den oberschwäbischen Mooren herstellen. o 


Eine physikalische Heilwirkung ist ferner die Inhalation von 
Radiumemanation, wie sie bei der Wirkung der Wildbader Thermen 
neben der des einfachen warmen Wassers in erster Linie in Be- 
tracht kommen dürfte. Übrigens gibt es jetzt auch ein gut ein- 
gerichtetes Radiumemanatorium in Wildbad, in dem man inhalieren 
kann, ohne zu baden. Auch dem Trinken des Wildbader Wassers 
wird von manchen Ärzten wegen seiner Radioaktivität ein günstiger 
Einfluß zugeschrieben, der nicht ohne weiteres abgeleugnet werden 
kann. Eine klare Feststellung von der Einwirkung der Emanation 
auf die rheumatischen Veränderungen kann man sich zurzeit 
nicht machen. Sie darum als Schwindel ganz beiseite zu lassen, 
wäre sicherlich ebenso verkehrt, wie das Außerachtlassen der Tat- 
sache, daß viele Rheumatiker Witterungsumschläge, welche mit 


verändertem lonengehalt der Luft einhergehen, frühzeitiger an- | 


zeigen als der meteorologische Dienst. Ein guter Indikator für 
die Wirksamkeit der Radiumtherapie ist die bald nach Beginn 
der Behandlung einsetzende Verschlimmerung, die sogenannte 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 16. | | 


2. April, 


TIAA 


Reaktion, welche dann später einer weitgehenden Besserung Platz 
zu machen pflegt. | | = | © 
Weiter sind einfache Wärmeapplikationen, teils allgemeiner, 
teils lokaler Art in Betracht zu ziehen. Von den allgemeinen 
Schwitzbädern kommen neben den Heißwasserbädern diejenigen 
in Dampf oder heißer Luft, bei denen der Kopf im Hitzraum ein- 
geschlossen ist, das heißt also die Ganzraumbäder weniger in Be- 
tracht, als Kastenbäder mit Dampf, Heißluft und vor allem mit 
Glühlicht. Auch die Sandbäder nach Köstritzer Muster fand ich 
während meiner Leipziger Assistentenzeit bi Curschmann 


ganz vorzüglich bewährt. Leider sind sie in Württemberg nirgends 
eingerichtet. | | 


Von. lokalen Wärmeapplikationen kommen meist Sandsäcke, 


‚heiße Kamillen- oder Hirsekissen, heiße Moorumschläge (mit ge- 


wöhnlichem Moor oder mit Eifelmoor, wie sie Hartmann in 
Heidenheim jetzt empfiehlt, statt des Fangos); entsprechende Teil- 
heizkästen nach Bier (8) (namentlich die billigen mit Wasserglas 
feuersicher gemachten und mit Spiritus oder Gas bis zu 120°C 
Lufttemperatur geheizten Kästen); die praktischen im Bett zu 
gebrauchenden Teilglühlichtbäder, ‘die elektrischen Thermophore, 
besonders die ‘Stangerotherme (von Stanger in Ulm); die mit 


Gas oder Spiritus geheizten Schornsteinapparate in Gestalt der so- 


genannten Storchschnäbel, die Heißluftduschen (sogenannten Föhn), 
die heiß und kalt abwechselnden und kalt schließenden energischen 
Wasserduschen (Wechselduschen) und Dampfduschen; sowie die 
Ihermopenetration in Gestalt der Diathermie in Betracht, Auch 
ganz kalte Waschungen mit nachherigem starken Frottieren nutzen 
gelegentlich, wenn die Wärmeapplikationen versagen. 

Adolf Schmidt (9) hat sodann bei hartnäckigen Myalgien 
in Analogie zu den Neuritiden auch Injektionen von 10 cem phy- 
siologischer Kochsalzlösung in die schmerzhaften Muskelpartien 
empfohlen. Gelegentlich soll nach seinen Angaben auch die 
Lumbalpunktion bei chronischen Myalgien von Nutzen sein. Die 
erstere Maßnahme dürfte -als eine mechanisch verteilende; die 
zweite als eine auf die bei manchen Myalgien vorliegende Wurzel- 
reizung günstig einwirkende zu deuten sein. 

Die innerlichen Verabreichungen von Arzneimitteln ‚spielen 
bei den .Myalgien keine sehr große Rolle. Die Salicylate und die 
Pyrazolonderivate wirken zwar schmerzlindernd, aber keineswegs 
specifisch wie bei akuten Gelenkrkeumatismen. Zur Anregung 
der Diaphorese können sie aber doch gelegentlich Gutes leisten. 
In diesem Sinne ist eine von Naegeli (10) angegebene Kur zu 
empfehlen, bei der, nachmittags um 8, um 4 und um 5 Uhr 
je 1 g Aspirin genommen und gleichzeitig tüchtig heißer Fliedertee 
getrunken wird. Es ist klar, daß man einen so energischen 
Eingriff nur körperlich widerstandsfähigen Menschen zumuten darf. 
| Bei den nicht reflektorisch bedingten, sondern durch Dauer- 
einwirkung der Kälte hervorgerufenen ausgedehnten rheumatischen 
Störungen am Muskelband- und -sehnenapparat (im Sinne von 
Ziffer 2 des ersten Vortrags) wird es sich im wesentlichen um die 
vorher erwähnten ganzen oder teilweisen Einwirkungen der Wärme 
sowie um Sol- und Wildbäder handeln. | 

Die unter Ziffer 3 der allgemeinen Ausführungen genannten 
akut entzündlichen Myositiden reagieren entsprechend ihrer Ver- 
wandtschaft mit dem akuten Gelenkrheumatismus ziemlich prompt 
auf Salicylate. 

Ich komme zur Besprechung der Therapie des akuten Ge- 
lenkrheumatismus (entsprechend Ziffer 7 des ersten Vortrags). 
Sein Charakteristicum ist, wie bereits früher hervorgehoben, dab 

er auf Salicylate in der Regel prompt reagiert. Es geht das s30 
weit, daß diese Reaktion von manchen in zweifelhaften Fällen ge- 
radezu differentialdiagnostisch verwertet wird. Bezüglich der 
Salieylate wundere ich mich nur immer wieder, wie das einfache 
und billige Acidum respektive Natrium salicylicum ohne zwingen- 
den Grund oft von vornherein durch die teueren Spezialpräparate 
ersetzt wird, welche die chemische Industrie in großer Abwechs- 
lung und mit zahlreichen schönen Namen auf den Markt bringt. 
Auch über die Dosierung und über die Gefahren der Salicylmedi- 
kation herrschen vielfach noch merkwürdige Vorstellungen. Ernst- 
hafte Herz- und auch leichte Nierenstörungen schließen Salieyl- 
darreichung selbstverständlich aus. Sonst kann man aber das 
Mittel viel beruhigter und dreister geben, als es vielfach geschieht. 
Während des Gebrauchs einsetzende Albuminurie und Abscheidung 
von hyalinen Cylindern verschwindet in der Regel rasch wieder, 
wenn das Mittel beizeiten abgesetzt wird. 


akuten hochfieberhaften Fällen stündliche Dosen von 0,5 in Ob: 


Will man Acidum salicylicum ‚geben, so empfehlen sich bei 


hende TE - 


Wassers 
zu DM: 
m Bet n: 
IETMORI, 
); dem 
alt ders 
nten Foha ° 


sorie È 
ht, Aid 


rea mta 


) Hyala 
vom pi: 
kelpariz ! 
auch &| 


` kommen im wesentlichen im Falle auftretender Magen-, Ohren-, Nerven- 


erg < 
. im Tag. 


` bindungen nicht vertragen, so gibt man Pyrazolonderivate, wie 


' Tage intramuskulär einspritzen kann (Antipyrin und Aqua de- 


eylieum, Lanolin und Oleum terebinth. aa 10, Adip. suílli ad 100 m. f. 


siati verschiedener Salieylsäureester in spirituöser Lösung (teelöffel- 
: weise 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.16. 385 


oder in Kapseln etwa 10- bis 15mal hintereinander (mit 
ahaa der Zeit des Schlafes), das heißt also 1 bis 11⁄2 Tage 
lang. Dann tritt meist eine deutliche Besserung ein und man. 
setzt das Mittel bis zum nächsten Schub auf andere Gelenke aus, 
worauf die Prozedur wiederholt wird. Will man Natrium saliceylicum 
verwenden, so gibt man dreimal täglich 2g in Oblaten, Kapseln 
oder Solution mit Aqua menthae piperitae.: Das wird einige Tage 
fortgesetzt, bis Besserung zu verspüren ist. Dann tritt eine Pause 
ein und bei erneutem Gelenkschub wird ein erneuter kräftiger 
Vorstoß gemacht. Auch Klysmen zu 4g in 50ccm Schleim mit 
einigen Tropfen Tinctura opii können zweimal am Tage verwandt 
werden. Sie werden wie die inneren Gaben besser in einzelnen 
kräftigen Vorstößen und darauffolgenden Pausen, als in konti- 
nuierlicher geringfügiger Dosierung gegeben. Bei hartnäckigen, 
chronisch gewordenen Fällen von akutem Gelenkrheumatismus hat 
sich mir wiederholt auch die intravenöse Injektion von Salicyl- 
lösungen gut bewährt. 5 
Natrium salicylicum 3 g, Aqua destillata ad 5 cem d. s. steril 


zweimal 2,5 ccm zu injizieren. ak 
Als Ersatzmittel der Salieylsäure oder des Natrium salicylicum 


wird selbstverständlich nur von entsprechend erfahrenen Ärzten 
und unter genauer Aufsicht mit Vorteil angewandt. Ä 
Auch die bei der Therapie des Muskelrheuma 


chronischen. Arthritiden. DO 
In gleicher Weise ist- hier auch das Feld der Bäder, þe- 


sonders der Solbäder gegeben. Diese kommen in 1%- bis 1°/,iger 
Konzentration als schwache, in 2- bis 4°/,iger als mittelstarke und 


werden. Selbstverständlich kommen hochkonzentrierte und lange 
dauernde Solbäder nur für robuste Menschen in Betracht. 
zarteren Naturen und vorliegenden ernsthafteren Erkrankungen 
wichtiger Organe sind die milderen und kurz dauernden Appli- 
kationen vorzuziehen. Ein guter Indikator für das Vertragen von 
Konzentration und Dauer des Solbades ist nach den Mitteilungen 
der Herren Kollegen Ruß (11) und Marx (12) in ‚Rottweil der 
Schlaf, Sobald dieser gestört wird, ist es Zeit, mit Konzentration 
und Dauer des Bades zurückzugehen. # 


und Hautstörungen folgende Präparate in Betracht: 
1. Die Acetylsalicylsäure, das: Aspirin zu 4 bis allerhöchstens 


6 g im Tag. 
2. Das Phenylsalieyl, das sogenannte Salol, ebenfalls zu 4 bis 


` höchstens 6 g im Tag. 


3. Das Acetylamidosalol, das sogenannte Salophen, zu 3 bis | Gastein oder Wildbad, werden empfohlen, Stäubers (13) emp- 


höchstens 5 g. fiehlt Röntgenbestrahlung bei chronischer Arthritis und berichtet 
4. Ein Salicylsäureester, das sogenannte Diplosal, zu etwa 4 g von 80°/, Besserungen. Gru mmach (14), der das nachgeprüft 
| | hat, sah nur ab und zu günstigen Einfluß. | 
Schließlich darf man über der anfangs gewiß sehr berech- 
tigten Schonung des Gelenkes seine Übung nicht vergessen, das 
heißt man darf es nicht versteifen lassen. Es ‘werden also vor- 
sichtige passive und aktive Bewegungen ebenso anzuordnen sein, 
wie auch Massage, namentlich der im Gelenk ansetzenden Muskeln,, 
um deren vorzeitige Atrophie zu verhüten. í 
Auch Zanderapparate oder Pendelapparate von. Rossel & 
Schwarz in Wiesbaden, oder mit einfachen Mitteln selbst angefer- 
tigte Bewegungsmaschinen, wie sie z. B. im-Reservelazarett Ravens- 
burg mit geringen ' Kosten hergestellt werden, 
empfehlen. l | u | 
Zur Mobilisierung bindegewebig (nicht knöchern) versteifter 
Gelenke hat sich mir auch das unter dem Namen des Fibrolysins 
‚in den Handel kommende Thiosinamin Merck (0,2 g in Ampullen) 
bei 20 bis 30 Einrefbungen in die Glutäen gelegentlich gut be- 
währt. Es soll hyperämisierend und lymphagog wirken und da- 
durch feste Bindegewebe erweichen. Seine Anwendung muß mit 
der von Massage und Bewegungen gemeinsam erfolgen. 
= Von allergrößter Bedeutung für die Behandlung‘rezidivierender 
akuter oder chronischer Arthritiden ist die Feststellung und ` 
eventuelle Entfernung eines Infektionsherdes, von dem der Krank- 
heitsprozeß seinen Ausgang nimmt. Auf sie stützt sich die einzige 
ätiologisch begründete Therapie, die wir auf diesem Gebiete haben. . 
Ich habe im ersten Vortrag unter Ziffer 7 auseinandergesetzt, wo 
| überall im Körper solche Herde beobachtet worden sind und es 
hat sich dabei ergeben, daß sie sich besonders gern um die obersten 
Luft- und Speisewege gruppieren und hier wiederum insonderheit die 
Tonsillen und allenfalls die Zähne betreffen, ist dort bereits aus- 
einandergesetzt. Päßler (15), der sich um die nähere Erfor- 
schung dieser ätiologischen Zusammenhänge und um ihre thera- 
peutische Verwertung besonders verdient gemacht hat, spricht von 
der Toilette der Mundhöhle. i | Be, | 

Was die Mandeln betrifft, die hier ganz’ im Vordergrunde 
des Interesses stehen, so hat Weiß (16) in meiner Klinik. die 
bei uns gemachten Erfahrungen jüngst zusammengefaßt. Daß 
die chronische exacerbierende Tonsillitis bei rheumatischen Störungen. 
jeder Art behandelt werden sollte, ja daß man auf diesem Wege 
oft schöne Erfolge hat, steht außer Zweifel. Es fragt sich nur, 
wie diese Behandlung am zweckmäßigsten zu. erfolgen hat, und 
das ist schwer zu sagen, weil die physiologische Funktion der 
Mandeln bislang durchaus nicht klargestellt ist. 

Die einen halten die Mandeln lediglich für ein Schutzorgan 
zur Abwehr bakterieller Infektionen, welche von der Mundhöhle 
aus einfallen könnten. Die anderen sprechen davon, daß Lympho- 
cyten oder sogar Lymphe selbst von ihrer Oberfläche abgeschieden 

_ würde, daß also eine gewisse Sekretion oder sogar Exkretion vorläge. 
Am weitesten geht in diesem Punkt Roeder (17), indem er be- - 
hauptet, daß neben dem Ductus thoracicus das Lymphsystem auch 


5. Das Lithiumsalz der Acetylsalieylsäure, das sogenannte Apyron, 
zu 2—8 g im Tag. u | 

6. Das salicylsaure Antipyrin, das sogenannte Salipyrin, .zu 8—4 g 
im Tag. | 
Werden die Salieylate auch in ihren soeben genannten Ver- 


2. B. Antipyrin 1 bis 2 g im Tag oder Phenetidinderivate, wie z. B. 
das Phenacetin, etwa.2 g im Tag, oder ‘das unter dem Namen 
des Antifebrin bekannte Acetanilid, 1 g im Tage. Wichtig ist 
auch, daß man bei Magenstörungen das Antipyrin, welches sich 
zu gleichen Gewichtsteilen mit Wasser löst, zwei- bis dreimal am 


stillata aa 10, d. s. zweimal täglich 2 cem zu injizieren). 

. Bei allen diesen Mitteln sind zeitweise Pausen in der Medi- 
kation notwendig, Die Präparate werden vielfach besser ver- 
tragen, wenn man gleichzeitig eine Messerspitze - doppeltkohlen- 
Saures Natron gibt. 
~ Daß die erkrankten Gelenke mit Vasolin oder Öl gut ein- 
zureiben, mit Watte einzupacken, außen mit Flanell zu um- 
wickeln und in halber Beugestellung gut zu lagern sind, versteht 
Sich von selbst. | | ze N d 

‚ Wegen der Schweiße ist ein wollenes Hemd zweckmäßiger. 
als ein baumwollenes oder leinenes. Die Lagerstätte des Kranken 
„Sollte möglichst an einer Innenwand und nicht -unmittelbar unter 
dem Fenster stehen, wie ich.es immer noch so ‚oft sehe. Zu 

Wird der Zustand chronisch, das heißt entwickelt sich das, 
was wir im ersten Teil unter Ziffer 10 als sekundäre Arthritis 
kennengelernt haben, so empfiehlt sich der Gebrauch der inneren 
Mittel nicht für die Dauer; nur bei etwaigen subakuten Schüben 
kommt er zeitweise wieder in Betracht. 

Hier sind dann Einreibungen mit Salicylsalbe (Acidum sali- 


Ungt.); Salit, einem Salieylsäureester des Borneols (ölige Flüssigkeit, 
die zu einem bis zwei Teelöffel zu verwenden. ist); Mesotan, einem 
Methoxymethylester der Salicylsäure (zwei Teelöffel zu gleichen Teilen 
mit Öl verdünnt zum Einreiben oder Einpinseln); Fricalit, einer Kom- 


se zum Einreiben); Rheumasan, einer Salicylseife mit 10 '/,igem 
Salieylsäuregehalt (mehrmals ein erbsen- bis bohnengroßes Stück ein- 
zureiben); Spirosal, einem Monoglykolester der Salicylsäure (zu gleichen 
Teilen mit Spiritus teelöffelweise einzureiben) anf Platze. Auch andere 
rezende Stoffe können zu solchen Einreibungen verwandt werden, 
2. B. das Wintergrünöl (Oleum Gaultheriae artificiale, kaffeelöffelweise zu 
Einreibungen); Jothion, ein 80°/, Jod enthaltender Jodwasserstoffester 

affeelöffelweise zu Einreibungen), und Monotal, ein 60°/o Guajacol 
enthaltendes ÖJ (kaffeelöffelweise zu Einreibungen). 

‚ Sehr wirksam ist in manchen Fällen auch die Biersche 
passive Hyperämie, und zwar besonders in Form der sogenannten 
roten Stauung mit ihren hellroten Flecken auf bläulichem Unter- 
grund, vorsichtig'mit einer Dauer von 1/, oder !/, Stunde beginnend, 


tismus er- 
wähnten allgemeinen und lokalen: Wärmeapplikationen ‚jeglicher 
Art, besonders die zur Hervorrufung aktiver Hyperämie geeigneten 
Bierschen Heißluftkästen empfehlen sich für die Behandlung der. 


Auch Trinkkuren mit radiumhaltigen Wässern, wie z.B. 


sind sehr zu 


\ 


allmählich steigend bis zu 24- oder 48 stündiger Applikation, wo- | 
bei aber der Ort der Binde mehrfach zu wechseln ist. Die Stauung 


in 4- bis 10°/,iger als starke Applikationen zur Anwendung. Sie _ 
sollen 85 bis 37° warm sein und dürfen über eine anfängliche‘ 
Dauer von zehn Minuten allmählich bis zu !/, Stunde ausgedehnt 


Bei 


De u 


Te 


—— 


- 


> me. 
x 


» 
ne 

fi 
l 
7 

Di 

4 
$ 
; 


nn [ 


ih 


en OREP 


ALA 
on h 4 
ar ” ùe . 
D ia rA m Mur wg NEA K 
Tan. ‚ls I et Sa - È 
RELE H ur O n o aen a T POOT a 


ON 


e a 


„æ 


- ut 
IAAT 


CORSE EN 
ATT 4 
AE A a a em 


vw. 
un 
e œw a a GA 


ns 


386 


in den Tonsillen einen Abfluß besitze, welcher große physiologische . 
und pathologische Bedeutung habe. Eine tatsächliche Stütze 
dieser Anschauung erbringt Roeder nicht. Dagegen weist 
Frederici (18) darauf hin, daß in die Venen injizierte Farb- 
stoffe bereits am nächsten Tage in den Leukocyten nachzuweisen 
seien, welche von der Mandeloberfläche abgeschieden würden. 


| Es ist sehr zu bedauern, daß unsere Kenntnisse der Ton- 
sillarfunktion noch so mangelhaft sind, weil darum die Frage, ob 
konservative oder operative Behandlung vorzuziehen sei, noch 
keine ganz abschließende Antwort gefunden hat. Der energischste 
Verfechter der Tonsillektomie, Päßler (15), sieht zwischen dem 
10. und 64, Lebensjahr keinerlei üble Folgen von der Herausnahme 
der Mandeln. Da er die chronische Tonsillitis nicht nur für die 
rheumatischen Erkrankungen, die Sepsis und anderen Infektionen 
und die akute Glomerulonephritis, sondern darüber hinaus auch 


‚ für annähernd das ganze Gebiet der inneren Medizin einschließlich 


der Neurologie verantwortlich macht, so stellt er die Indikation 
zum Eingriff denkbar weit. Das kann selbstverständlich der 
Sache nicht dienen. Der Körper ist nicht so eingerichtet, daß 


einer seiner Teile völlig gleichgültig und nutzlos wäre. So sieht 


man denn auch nach Tonsillektomie relativ oft atrophische Rachen- 
katarrhe auftreten, wie ich nach Appendektomie nicht so ganz 
selten‘ eine lebhafte Obstipation von Ascendenztyp beobach- 
tet habe. 4 

Die Indikation zur Tonsillektomie kann also nur dann ge- 
geben sein, wenn einmal sichere Veränderungen an den Mandeln 
vorliegen, die allerdings nicht immer ohne weiteres äußerlich 
sichtbar zu sein brauchen; und dann zweitens die Wahrschein- 
lichkeit besteht, daß diese Veränderungen in ursächlichen Zu- 
sammenhang mit anderen Erkrankungen des Körpers zu bringen 
sind. Unter dieser Beschränkung haben wir in einer ganzen An- 
zahl von Fällen rheumatischer Erkrankungen Gutes von der Ton- 
sillektomie gesehen, in anderen Fällen aber auch völlige Versager 
gehabt. Bezeichnenderweise waren die Resultate beim Zivil im 
allgemeinen weitaus bessere als beim Militär, weil nicht so viel 
Aggravanten in Betracht kamen. Ausgezeichnetes sahen wir von 
der Tonsillektomie bei kryptogenetischer Sepsis, postanginöser 
Glomerulonephritis und jenen leichten auf Bewegung exacerbieren- 
den Temperatursteigerungen, welche so oft zu der irrtümlichen 
Annahme einer tuberkulösen Lungenerkrankung führen.. 


Einen Todesfall haben wir glücklicherweise nicht erlebt. 
Nachblutungen kamen Öfter vor, namentlich, wenn man, wie bei 


der Sepsis, im Fieber operieren mußte. Ambulante Tonsillektomien 
lehnen wir wegen der Nachblutungen unter allen Umständen ab, 


‘Von wesentlichster Bedeutung für Vermeidung unguter Zwischen- 


fälle ist die Frage, wer die Tonsillektomie macht. Es ist natürlich, 
daß die Resultate unserer spezialistisch geleiteten Halsklinik relativ 
günstig sind. Ganz verlassen haben wir auf Grund übelster Er- 
fahrungen, die auch von anderen bestätigt wurden, die ausgiebige 
Schlitzung der Tonsillen zu therapeutischen Zwecken. 


| Die konservative Behandlung in Gestalt von Ausspülen oder 
Ausdrücken der Pfröpfe unter Verätzung der Krypte habe ich für 


die Beeinflussung rheumatischer Zustände nicht als besonders 
wirksam. erprobt. 


Ob es bei dem Absaugen der Tonsillen nach Roeder (17), das 
wochenlang täglich und später jeden zweiten bis dritten Tag gemacht 
werden müsse, anders steht, kann ich einstweilen nicht beurteilen, da 
diese Methode bei uns erst eingeführt wird. Wenn man Roeders (17) 
Schriften liest, meint man, er habe damit ein schier zauberhaft wir- 
kendes Mittel gefunden. Dieses übermäßige Lob spricht nicht von 
vornherein für die Sache. In der Literatur wird sie verschieden be- 
urteilt; John (19) lobt sie, Halle (20) verwirft sie; entscheiden muß 
die Zukunft, . 

Daß man bei hartnäckigen Rheumatismen auch an die Be- 
handlung erkrankter Nebenhöhlen und cariöser Zähne besonders 
zu denken hat, sei nochmals betont. 


Die Behandlung der primären chronischen Arthritis, der so- 
genannten Arthritis deformans oder des Pseudorheumatismus respek- 
tive der Rheumatoide, welche unter Ziffer 11 des Vortrags abge- 
handelt wurden, ist im wesentlichen eine äußerliche. Einreibungen, 
Wärmeapplikationen, Bäder, Radiuminhalationen können für diese 
meist konstitutionellen Störungen in Betracht kommen. Ob die 
Behandlung erkrankter Tonsillen hier wirksam ist, scheint mir bis 
jetzt durchaus zweifelhaft. Von einigen Seiten wird das Einnehmen 
von Schilddrüsenpräparaten oder von Jod empfohlen, doch muß 
man gerade mit dem Jod wegen des in Württemberg so leicht 
auftretenden thyreotoxischen Zustandes besonders vorsichtig sein. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16, 


Kun Nr. 606 bis 608. — 


REALE 


21. April. 


Bezüglich der Wirksamkeit von Jod ist es:von Bedeutung, daß 


Heckmann (2i) darauf hinweist, wie bei vielen chronischen Arthri- 
tiden der Wassermann positiv sei 


kuren manches erreichen lasse. 


, und sich demgemäß mit Schmier- 


Die Behandlung von Gelenkaffektionen, welche durch ge- 


wisse Infektionskrankheiten, wie namentlich Gonorrhöe, Tuber- 
kulose usw. hervorgerufen sind, muß naturgemäß eine specifische 
sein, das heißt also mit Arthigon oder Sonnenbestrahlungen und 
Tuberkulin erfolgen. 

Therapie dieser Zustände um so weniger zu tun, wie. die der 
Psychopathen und Aggravanten. Was diese letzteren betrifft, so 
muß man sich aber vor allzu schroffer Auffassung außerordent- 
lich hüten. Auch objektiv durchaus nicht nachweisbäre rheuma- 
tische Störungen können überaus schmerzhaft und hinderlich sein, 
wie man gelegentlich an Mannschaften und Offizieren sieht, welche 
durchaus wieder ins Feld möchten. Es ist demgemäß oft sehr 
schwer, den Leuten gerecht zu werden. | 


Mit dem eigentlichen Rheumatismus hat die 


Ich habe mich bemüht, einen gewissen Überblick über die 


rheumatischen Zustände und ihre Behandlung zu geben und da- 
bei zugleich bezüglich der Diagnose und Therapie Kritik walten 
zu lassen. Ich habe den Eindruck, daß auf diesem weiten, dunklen 
und oft nebensächlich behandelten ‚Gebiete noch sehr viel mehr 
geleistet werden könnte als bisher, Vor allem wären die ent- 
sprechenden Maßnahmen nicht bloß anzuordnen und in die Kranken- 
geschichten hineinzuschreiben, sondern es wäre auch ihre aus- 
giebige und durchaus konsequente Durchführung regelmäßig zu 
überwachen. Nur mit viel Mühe und Geduld kann bei den chro- 
nischen Zuständen ein Erfolg erzielt werden. 


Literatur:1.OtfriedMüllerund Veiel, Volkmanns Sml. klin. 


2. Alvens, Zschr. f. exper. Path. u. Ther. 1906, 
d.3. — 3. Affanassiew, Zbl. f. m. Wiss. 1877, S.628. — 4. Lassar, 


Virch. Arch. Bd. 79, S. 168. — 5. Nebeltau und Zillessen, Über Er- 
kältung als Krankheitsursache. 


D. Arch. f. klin. M. Bd. 58, S. 368. — 7. Dettweiler, Die Therapie der 
Phthise. (Kongr. d. inn. Med. 1887.) — 8. Bier, Hyperämie als Heilmittel. 


a 2103 Marburg 1899.) — 6. Dürck, 


(Leipzig 1907. 5. Aufl) — 9. Adolf Schmidt, M. m. W. 1916, Nr. 1. — 
10.0. Naegeli, Mündliche Mitteilung. — 11. und 12, Ruß und Marx, 
Mündliche Mitteilung. — 13. Stäubers, zit. nach Lommel, Handb. d. 


inn. M. Berlin 1912. Julius Springer. — 14. Grummach, D. m. W. 189. 
— 15. Päßler, Kongr. f. inn. Med. 1911. (Ther. Mh. 1913) — M. m. W. 
1913, Nr.47. — Prag. m. Wschr. 1914, S.49. — Kongr. f. inn. Med. 1914. 
(Th. d. Geg. 1915, S.361.) — 16. Weiß, Zschr. f. klin. M. Bd.84, H. 3 und.4. 

. Roeder, Zbl f. inn. M. 1912, Nr.38; 1916, Nr. 50. — 18. Frede- 
rici, zit. nach Weiß, Zschr. f. klin. M. Bd, 84, H.3 und 4. — 19. John, 


M. m, W. 1916, Nr.34. — 20. Halle, D. m. W. 1913, Nr. 39, $. 368 bis 371. 
— 21. Heekmann, M. m. W. 1909. 


Lehren aus dem Arsen-Giftmordprozeß Kieper. 
Von T 
L. Lewin, Berlin. - 


Sechs Jahre lang trug eine Frau das schwere seelische und 


| körperliche Elend des Zuchthauses, dessen Pforten sich ihr aus 


Gnade geöffnet hatten. Durch Spruch der Geschworenen hatte 
sie wegen angeblich an ihrem Manne verübten Giftmordes durch 
Arsenik ihr. Leben verwirkt. Die Hand des Scharfrichters hätte 
es ihr auch genommen, wenn nicht einige, von Zweifel an der 
Richtigkeit des gefällten Urteils erfüllte Männer durch Schrift und 
Wort den Anlaß dazu gegeben hätten, daß an die Stelle der Ver- 
wirklichung des Rechtsspruches die Gnade des lebenslänglichen 
Zuchthauses getreten wäre. 

Wie war es gekommen? Der dritte Ehemann dieser Frau, 
der sich schon um sie beworben hatte, bevor sie den ersten und 
dann auch bevor sie den zweiten Mann geheiratet hatte, lebte, als 
er endlich sein Ziel erreicht hatte, mit ihr, die von ihren An- 
gehörigen dringlichst vor dieser Ehe gewarnt worden war, bald in 
schlimmstem Unfrieden. Er war bis zu Beginn dieser Ebe ein 
mittelloser Mann gewesen und war nun für seine Verhältnisse 
wohlhabend und später, nach dem Tode seines Schwiegervatels, 
in seinem Besitze dadurch sicher geworden, daß er, unter 2u- 
stimmung seiner Frau, sich als Mitbesitzer des Grundbesitzes eim- 
tragen ließ. Ebenso schlimm als mit seiner Frau verfuhr er mit 
seinen Schwiegereltern, die ihm als unbequeme Altenteilsempfänger 
im Wege waren. In unmittelbarer Aufeinanderfolge starben diese. 
In ihren Leichen wurde Arsen gefunden. Die Frau Kieper war In 
der ersten Schwurgerichtsverhandlung angeklagt, nicht nur ihren 
Mann tödlich vergiftet zu haben, sondern auch diese ihre Eltern, 
sowie ihren ersten Mann, dessen Leiche gleichfalls Arsen enthielt. 
Diese letztere Anklage mußte fallengelassen werden, und wegen des 


> Er 


- ws ig EDS. aS 


v—,. 
PS -— 


Soli ° 


Lasit; 
rh 


M 


ah April. 


der toxikologischen Bewertung begangen waren. 


wollen Schwester, Schwager und Bruder des Verstorbenen, die 


_— ni nt. 


BEI Tn o 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


387 


4 y 
angeblichen Giftmordes an ihren Eltern wurde sie freigesprochen, 
da das Gericht annahm, daß ihr Ehemann Kieper allein die 
Eltern durch Arsenik um das Leben gebracht habe. Aber, weil 
es angeblich durch Indizien gelungen war zu beweisen, daß sie 
ihren Mann durch Arsenik getötet habe, wurde sie am 24. Fe- 
bruar 1912 als schuldig verurteilt. 


* k 
* 


. In diesem Stadium war die Angelegenheit, als mich am 
1. April 1912 ein in dem Prozeß als Sachverständiger vernommener 
Arzt in Graudenz um aufklärende Hinweise über die chronische 
Arsenvergiftung durch freiwillige Aufnahme des Giftes bat und 


sie erhielt Zu etwa gleicher Zeit suchte mich der Verteidiger 


der nunmehr im Zuchthause Sitzenden auf, um toxikologische 


`~ Stützen für das Betreiben des Wiederaufnahmeverfahrens zu er- 


langen. Er hatte schon während der Verhandlung die Vermutung 
geäußert, daß es sich bei Kieper möglicherweise um einen Arsen- 
esser gehandelt haben könne. Schon nach der ersten Kenntnis- 
nahme des Materials war es für mich zwingend, diese Auffassung 
toxikologisch als möglich, wenn nicht gar als wahrscheinlich an- 
zuerkennen, Dieser Ansicht schlossen sich auch andere Toxiko- 
logen an. Die seitens der Verteidigung daraufhin unternommenen 
Schritte führten schon im Juli 1912 zur Einforderung meines. und 


eines anderen Gutachtens seitens des Oberlandesgerichts Marien- 


werde. In meinem Gutachten, das ich vor jetzt fünf Jahren 
drucken ließ), gab ich Richtlinien für die erneute Beurteilung des 
Falles und zeigte die Fehler, die in der ersten Verhandlung in 

Es hat fast 
sechs Jahre gedauert, ehe in dem endlich 
durchgesetzten Wiederaufnahmeverfahren das 


- Niehtschuldig und Unschuldig über die un- 


glückliche Frau von neuen Richtern ausge- 
sprochen worden ist. Ich habe fünf Tage lang den Ver- 
handlungen als Sachverständiger beigewohnt. Versagen muß ich 
mir die seelisch häßlichen Eindrücke zu schildern, die ich bei der 


- Vernehmung gewisser Belastungszeugen empfand. Manches Be- 


fremdliche klang mir auch aus der Behandlung von Entlastungs- 
zeugen seitens der Anklagebehörde ins Ohr. Über die Zweck- 
mäßigkeit oder Notwendigkeit, so wie es geschah, vorzugehen, 


' habe ich nur eine rein menschliche Auffassung, die wahrschein- 


lich mit der juristischen sich nicht deckt. 

Wohl .aber habe ich ein Urteil über die nach meiner Mei- 
nung wesentlichen Veranlassungen, die im ersten 
Prozeß zu dem Todesurteil über die Angeklagte geführt haben. 
Und so wie ich früher dargelegt habe, daß dieser Fall einer Arsen- 
vergiftung in der Geschichte der forensischen Toxikolögie eine blei- 
bende Bedeutung durch die dabei zutage getretenen Irrungen und 
Wirrungen behalten werde, so hoffe ich auch, daß die Abstrak- 
tionen, die jetzt daraus gezogen werden müssen, und die ich nun 
darlegen will, nicht nur allgemein aufklärend wirken, sondern auch 
in gewissen medizinischen und Chemikerkreisen zu einer förder- 
lichen Selbsterkenntnis und in juristischen zur Änderung be- 
stehender Gepflogenheiten in der Auswahl medizinischer, gericht- 
lieher Sachverständigen führen wird. Die Verurteilung 


der Frau Kieper hätte meiner Überzeugung nach, 


unmöglich erfolgen können, wenn die medizi- 
nischen Sachverständigen die vorhandenen 
Tatsachen richtig hätten lesen können und der 
chemische Sachverständige sich innerhalb des 
Rahmens seiner Zuständigkeit gehalten hätte. 
% kal Lo 
% 


Warum haben die behandelnden und begutachtenden Ärzte 
den Zustand des Kieper verkannt? Weil die- Symptome einer 


. Vergiftung denen einer Krankheit ähnlich sehen, und ein spezielles 


Wissen dazu gehört, hier die richtige Unterscheidung zu finden. 
Kieper war jahrelang vor seinem Tode mit Schwankungen nicht 
ganz gesund gewesen. Vom 30. Dezember 1911 an war er jedoch 
krank und am 4. Januar war er bettlägerig geworden. An diesem 
Tage bis zu seinem am 12, Januar 1912 erfolgten Tode waren 
zwei Ärzte mehrmals zu ihm geholt. worden. Es bestanden Kopf- 
schmerzen, Druck in der Magengegend, Appetitlosigkeit, Frost, 
Fieber und ein scharlachfarbener Ausschlag am Leib. Erbrechen 
und Durchfall fehlten. In-der dem Tode vorangegangenen Nacht 


T— Hr 
) L. Lewin, M. Kl. 1918, Nr. 40. | 


allein am Krankenbett waren, mehrmals Durchfall gesehen haben. 
Dies halte ich für unwahr. 

Da infolge der zum Teil anonymen Denunziationen der ge- 
nannten rachsüchtigen Verwandten des Verstorbenen der Verdacht 
auf Vergiftung angeregt ‚worden war, so wurde die Leiche ex- 
humiert und Leichenteile zur chemischen Untersuchung gegeben. 


Arsen wurde in ihnen gefunden. Die Frau Kieper wurde wegen ~. 


Mordes vor Gericht gestellt. Und nun beginnt das Drama 
der Vergiftungsirrung. | | | 

Der Tod und der Arsenbefund ließen die beiden. ärztlichen 
Hauptsachverständigen das Vorliegen einer subakuten Arsenik- 
vergiftung annehmen. Der ganzen Sachlage nach bekam dadurch 
der Verdacht eine fette Nahrung, daß die Frau dem Mann vor 
dem Beginn seines Krankenlagers, besonders aber in der Nacht 
vor dem Tode, Arsenik in tödlicher Dosis beigebracht haben sollte. 

Für den Sachkundigen sprach aber nichts 
dafür. Weder paßte der Verlauf auf eine akute oder subakute 
Vergiftung, noch der chemische Befund. Es war erforderlich, da 
schon während der Verhandlung gemutmaßt wurde, daß möglicher- 
weise Arsenik von Kieper als Medikament oder als Genußmittel 
eingeführt worden sei, dieser Anregung nachzugehen, das heißt 
medizinisch ausgedrückt, sich zu orientieren, ob die beobachteten 
Symptome vielleicht schon bei der gewohnheitsmäßigen frei- 
willigen oder längeren arzneilichen Zufuhr kleinster Arsenikmengen 


beobachtet worden wären. Eine solche Aufklärung war unschwer 


zu erlangen. So sind z. B. in meinem Handbuche der Neben- 
wirkungen der Arzneimittel die hieraus. resultierenden Arsen- 
symptome eingehend geschildert worden. Dies oder ein. anderes 
Belehrungsmaterial wurde nicht benutzt, dafür aber vor Gericht 
ausgesagt, „daß die Ärzte dieses Gift in einer so schwachen Lösung 
verordnen, daß weder die Krankheitserscheinungen, welche dem 
Tode des Kieper vorangingen, noch der Obduktions- und Unter- 
suchungsbefund durch eine ärztlicherseitS verordnete arsenhaltige 
Medizin hätten herbeigeführt werden können.. :Arsenikesser, das 


‚heißt Leute, die ohne ärztliche Verordnung Arsenik genießen, 


kämen aber in Deutschland nicht vor.“ Nichts von allen diesen 
Behauptungen ist richtig: Es gibt in Deutschland Arsenikesser. 
So wie man als Opiumesser diejenigen bezeichnet, die gewohn- 
heitsmäßig Opiumtinktur zu sich nehmen, muß man Arsenikesser 


‚auch diejenigen nennen, die Arseniklösungen oder stark arsen- 


haltige Mineralwässer als Genußmittel oder aus kosmetischen 
Gründen gewohnheitsmäßig zu sich nehmen. | d 

. Die Symptome, die Kieper aufwies, gehörten diesem Arsen- 
wirkungskreise zu. Ich habe dies in meinem Gutachten des ein- 
zelnen dargelegt und jeder der von mir dort gegebenen Hinweise: 

1. die von einem Arzt und einem Rechtsanwalt gut beob- 
achtete Bronzefärbung des Kieper, die er schon lange vor seiner 
letzten Krankheit gehabt hatte, | 

2. die Hautausschläge, die bei Kieper von fast allen, die 
ihn kannten, gesehen wurden, 

3. die Arsenkachexie, und 

4. die Bewegungslähmung, | 
bildete bei der jetzt beendeten Schwurgerichtsverhandlung die 
Direktiven für die Befragung der Zeugen und der früheren Sach- 
verständigen in bezug auf die Zugehörigkeit dieser Symptome zu 
dem Krankheitsbilde, das ein Mensch darbieten könnte, der, wie 
Kieper wahrscheinlich weit über ein Jahrzehnt lang: Arsen freiwillig 
sich zugeführt hat. Es hätte wahrlich nicht dessen bedurft und 
es wäre nicht mit der Angeklagten so weit gekommen, wie es 
— auch zum Schaden der Rechtspflege — kam, wenn die ersten 
ärztlichen Sachverständigen statt ganz unhaltbarer positiver An- 
gaben die Hinzuziehung eines in der Toxikologie Erfahrenen ver- 
langt hätten. Ihr Ansehen hätte sich dadurch ebensowenig ge- 
mindert wie das eines praktischen Arztes, der einen Spezialisten 
zur Konsultation bei einem Kranken hinzuzieht. Vor über 20 Jahren 
habe ich mich hierüber bereits ausgelassen — ohne daß der Er- 
folg sonderlich sichtbar geworden ist, Ein Arzt, und wenn er 
noch so oft gerichtlich tätig ist, kann nicht in allen medizinischen 
Disziplinen so bewandert sein, um auf die so überaus zahlreichen 
Fragen entscheidende Antwort geben zu können: „Dies wider- 
spricht so der Erkenntnis unserer Zeit, daß Tüchtiges nur durch 
Konzentration auf ein einzelnes Gebiet erlangt-werden kann, daß 
es überflüssig ist, auf die Unmöglichkeit so vielfältigen zuverlässigen 


Könnens — wie es die Vorkommnisse bei Gericht verlangen — . 


hinzuweisen. Solche Gutachter sehen sich dann aber plötzlich in 
eine Zwangslage versetzt — sie müssen ein Gutachten abgeben. 
Die denselben erreichbaren literarischen Hilfsmittel, Lehrbücher usw, 


= m 
EICHE 


rs gr eeer: 
BGE en were, > 


rar 
ni. 


Zn NE, 
DEE Be 25. 


.——u-on 


. hierdurch auf diesem Gebiete an Zuverlässigkeit bedeutend ge- 


' Kompetenz völlig fern lagen. 


hat meiner Ansicht nach nicht das Recht, darüber eine Angabe 


888 | 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


d1. April. 


I a a i ea ara raaa a aa BSERENR 30 ass u 
pramena 


werden daraufhin in Anspruch genommen. Meist stehen in den- 
selben aber nur Schemata von bestimmten Gleichungen und in 
solche fügt sich nur ganz ausnahmsweise einmal ein zu begut- 
achtender toxikologischer Fall ein, So kommt es, daß auf diesem 
Gebiete, wo es sich um Anklagen handeln kann, die mit schwerer 
Strafe gesühnt werden müssen, bisweilen Gutachten geliefert 
werden, die dem Kundigen den Eindruck nach einem falschen 
Paradigma gearbeiteter Expektorationen machen, oder von denen 
er nachweisen kann, daß sie falsch sind, weil das Gegenteil, ohne 
daß der Begutachter dies wußte, bereits praktisch und experl- 
mentell erwiesen ist!).* 
= Und weiter führte ich aus: 

„Zwei Wege gibt es, um bessere Verhältnisse in dieser Be- 
ziehung herbeizuführen. Der eine, am meisten der Berücksich- 
tigung werte, besteht darin, das Studium der Toxikologie, dieses 
Krystallisationspunktes für die meisten medizinischen Disziplinen, 
mehr als bisher zu fördern. Ein wirklich gebildeter. Arzt ist der- 
jenige, der auch toxikologisch gebildet ist. Die bürgerliche 
Gesellschaft und der Staat müssen dringend 
diese Anforderung an einen, unter Umständen 
entscheidend in die Rechtspflege 'eingrei- 
fenden Mann stellen. Ein anderer Weg eröffnet sich da- 
durch, daß man sich gerichtsseitig entschlösse, für toxikologische. 
Fragen nur den Toxikologen zu hören. Die Rechtsprechung würde 


winnen, und die Gefahr, durch gutachtliches 
Halb- oder Nichtwissen einen ungerechtfer- 
tigten Ausgang eines Prozesses herbeigeführt 
zu sehen, alsbald schwinden.“ | 

Angesichts des Prozesses Kieper und mancher anderen, 
wenn auch nicht so tragisch verlaufenen, erlangen diese Forde- 
rungen erneut die ihnen. zukommende Bedeutung. 

Bei diesem Prozeß trat noch ein anderes Ereignis auf, das 
eine besondere Beachtung und Kritik herausfordert. Der che- 
mische Sachverständige ließ sich über Dinge aus, die seiner 
Auch über ein solches Tun habe 
ich mich schon vor Jahrzehnten geäußert?): „Handelt es sich um 
einen Giftmord, so versucht der Chemiker das noch vorhandene 
oder das aus der Leiche gewonnene Gift zu erkennen und er- 
stattet seinen Bericht. Es kommt vor, daß er noch weitergeht 
und vor Gericht, als hierzu absolut Unqualifizierter, ein Gutachten 
auch über die Qualität respektive die betreffende Dosis des Stoffes 
als. Gift abgibt, eine Ungehörigkeit, die leider nicht immer gerügt 
wird. Der Richter, dem ja in der Auswahl respektive der Zu- 
lassung der Sachverständigen ein breiter Raum zugewiesen ist, 


von dieser Seite zu extrahieren: denn die Toxikologie ist nicht 
nur ein specifisch medizinisches, sondern auch ein sehr schwieriges, 


viele praktische Erfahrungen und tiefe wissenschaftliche Schulung | 


voraussetzendes Gebiet, und Fragen aus ihr können nur Toxiko- 
logen zugewiesen werden.“ | | 

=. Das, was nicht geschehen durfte, geschah hier. Gegenüber 
der biologischen Notwendigkeit, daß in dem Körper von Arsen- 
essern in dem Augenblicke des Todes eine Ansammlung von 
Arsen vorhanden sein müsse, behauptete der Chemiker, daß Arsen- 
mengen, wie sie in der Leiche des Kieper gefunden wurden, „un- 
möglich vom Arsenessen herstammen können“. Selbst wenn er 
solche Leichen schon untersucht hätte, durfte er eine solche Be- 
hauptung nicht aufstellen, weil sie falsch ist, Falsch waren 
gleichfalls andere seiner ganz unangebrachten medizinischen Aus- 
führungen, so .z.B. daß es „bei Arsenikessern wohl vorkäme, daß- 
sie plötzlich ohne erklärbaren Grund zusammenbrächen, daß es 
dagegen nicht vorkäme, daß sie bei dem Verfalle unter den 
Zeichen einer Arsenvergiftung zugrunde gingen“. Auch anderes 
Toxikologische, worüber dieser Sachverständige urteilte und was 
nach der Mitteilung des Verteidigers in der ersten Verhandlung 
eine entscheidende Rolle gespielt haben soll, war in allen Teilen 
falsch und irreführend. 

Die Tatsache, daß in der etwa vier Wochen nach der Be- 
erdigung ausgegrabenen Leiche das Arsen so verteilt gefunden 
wurde, daß im Magen und Darm nur 3 mg, in Leber und Nieren 
10 mg, in Blut und Gehirn 12 mg Arsen gefunden worden waren, 
sprach deutlich dafür, daß die letzte Dosis von arseniger Säure 
längere Zeit vor dem Tode des Kieper und schon vor seinem 


1) L.Lewin, Die Toxikologie vor Gericht. (D. m.W. 1896, Nr. 17.) 
2 L. Lewin, a. a. Q. 


| Erfahrungen mit 


letzten Kranksein eingeführt worden sein mußte, daß mithin 
schon aus diesem Grunde die so schwerwiegende und. vor Gericht 
zum Ausdruck gebrachte Auffassung, daß dem Kieper in der 
Nacht vor seinem Tode noch eine Dosis Arsenik beigebracht 
worden sei, nicht hätte aufkommen können, wenn man die an- 
gegebenen Zahlen nur halbwegs richtig toxikologisch hätte lesen 
können. 
Arsen gefunden werden müssen. Unterlassen war auch worden, 
die Haare gesondert auf Arsen zu untersuchen. Erst mein Hin- 
weis hierauf veranlaßte bei einer erneuten Exhumierung deren 
Untersuchung.. Die relativ geringen Arsenmengen, die gefunden 
wurden, paßten in die Auffassung, daß Kieper an einer chronischen 
Arsenikvergiftung gelitten habe, der er schließlich erlegen ist. 
Neue Zeugen waren jetzt genügend vorhanden, die übereinstimmend 
gesehen hatten, wie Kieper zu sehr verschiedenen Zeiten so 
heimlich wie möglich auseinem mit Giftmarke versehenen 
Fläschchen, das er stets bei sich trug, einige Tropfen auf Zucker 


Es hätte ja dann in den ersten Wegen relativ viel mehr 


zu sich nahm. Er hat selbst verschiedentlich Personen gegenüber, 
die dies zufällig bemerkten, diese Tropfen als gefährlich, ja sogar 
einmal als Arsenik bezeichnet. Es gab und gibt Wege, in den 
Besitz auch großer Mengen von Arsenik zu kommen, und Kieper 
benutzte den heimlichsten derselben. Kein anderer konnte ihm 
jahrelang so geschickt das Gift beibringen, daß immer nur unaul- 
fällige Minderung der Gesundheit ohne gelegentlich eintretende, 
auffallende, Verdacht erregende akute Verschlimmerung“ bewirkt 
wurde. Ich führte schon in meinem Gutachten und jetzt vor Ge- 
richt aus, daß, wenn man annehmen wollte, die Frau Kieper habe 
dies getan, man ihr eine so große Geschicklichkeit in der Dosierung 
des Arseniks zuschreiben müßte, wie sie kaum ein’ Mediziner be- 


säße. Dies sei eine klügliche Konstruktion, die von den Wirklich- 


keitsverhältnissen umgestoßen werde. Dagegen sei es toxikologisch 
sicher, daß ein. Mensch, der freiwillig für irgendeinen Zweck 
Arsen nähme, die richtige Dosierung an seinem Körper verspüre. 
Würde sie einmal aus Unvorsichtigkeit falsch, so sähe sich der 
Einnehmer ein anderes Mal besser vor. Trotzdem verfiele er dem 
typischen notwendigen Endschicksal: Versagen von Körperfunktionen 
durch die allmähliche Aufsummung von Gift und Gäftwirkungen. 
So mußte schon aus den angeführten Gründen die Frau 
Kieper als Täterin ausscheiden. Dies hätte aber schon 
während der ersten Verhandlung bei richtiger 
toxikologischer Beurteilung erfolgen müssen, 
Daß es nicht geschah, hat wesentlich die erwähnten Ursachen. 
Möchten diese in Zukunft auch in weniger kapitalen Prozessen 
nicht wieder zu beklagen sein! | 


————. 


Aus dem früheren Reservelazarett Kasernement des Eisenbahn- 
"Regiments I (Chefarzt: Oberstabsarzt Dr. Tarrasch) und dem 

Reservelazarett II, Berlin-Tempelhof (Chefarzt: Oberstabsarzt 
Dr. Musehold). . 


mit der medikamentös -chirurgischen 
Behandlung der Trichophytie. 


; Von 


Prof. Dr. Julius Heller, Charlottenburg-Berlin, 


zurzeit ord. Stationsarzt am. Reservelazarett II. Berlin. 


Im Orchester der dermatotherapeutischen Bestrebungen 
spielt die Strahlenbehandlung nicht nur zurzeit eine erste Geige, 
sondern nimmt auch gelegentlich durch einzelne Paukenschläge 
sensationeller Erfolge die Aufmerksamkeit besonders in Anspruch. 
Es ist daher wohl berechtigt, eine einfache medikamentös-chirur- 
gische Behandlung einer Dermatose zu schildern, die vielfach als 
eine Domäne der Röntgentherapie angesehen wird. Die Darlegung 
der Behandlungstechnik hat vielleicht um so größeres Interesse, 
als die Trichophytie zu den Kriegsepidemien gehört, mit deren 
weiterer Ausdehnung gerechnet werden kann und deren Behand- 
lung demnach Sache eines jeden Arztes sein muß, keineswegs em 
Reservat der dermatologischen Kliniken werden darf.  * 

A. Busehke und W. Fischer haben das Verdienst, IN 
sorgfältigem Kulturverfahren festgestellt zu haben, welche Unter- 
arten der großen Trychophytongruppe die einzelnen Krankheits- 
formen bei Militär- und Zivilbevölkerung hervorrufen. Wichtig ist 
auch der Nachweis des tierischen!) Ursprungs mancher Tricho- 


nn 


1) Vgl. über die Beziehungen der Menschen und der Tiertricho- 


phytie: Heller, Die vergleichende Pathologie der Haut. (Berlin 1910.) 


- oi 
= Sat 


ER 
T 


RE. FITI IE IT 


F AA 


n E ER 


ut COSE DE Se å P x 
- a Zen Dh Ara GE Tu ES -8, 5 $; Se E% Dee m A .. RR 
ne EA a 22 200 23 uns ZUCES ED = ee or Ms a Era: rer ` Ea ap a i ZA 3 ET Re oğ e . . EA 
Ae FTT a Br Ea t. A t. ' 2 2 een . FR Eu a re es Rs p a Paan i ra E ee N a- P 
: En š u ? . ER P Te Oo n ei, FE GE u x si Eas È Pr re t roo‘ 
i l g : g ‘ e 1 - . u ET en P i SERT aN : zen € E a SE RE 
$ , . . = ’ . < Ee e hr 
A . ra M ` > 


x 


hal ai Apri 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nie 000 000 00000 8897 


y v 
ao Ag N +: 
Karren a 


ET ne Ye 
z -erreser 
- rea am Ee ba a ENT 3 at a RER 
nn am a EME a Eka a ha ERS 


am. 


dung von weißer. oder roter Präcipitatsalbe (Rp. Hydrar. sulf. rub: 
1,0, Lactis. sulf. 10,0, Vasel. flav. 39,0. .  . u 

| ‘ Bei der geschilderten Behandlung sah-ich nur.in ganz we- 
nigen Fällen die Erkrankung von der oberflächlichen Form’ zur. - 


daß niit- = . phytieerkrankungen. Für die Behandlung des einzelnen Falles ist 
wei = jedoch- zurzeit weniger die ätiologische Genese als das klinische 
per ai -~ Bild maßgebend. | 


+ 


nn 
<s. 


E Auf den obengenannten Lazarettstationen hatte ich seit 


— n y - . > . _ = he 
See nn er ae x 
x nano inne SR 
era 2 de : E -n= 
ği b. ES ip RR 
i s 5 AR 


beigen | 
N fr -i Sommer 1917 eine so große Zahl schwerer und schwerster Tricho- | tiefen übergehen. Ob dieser Einzelfall 'an der: speziellen Pilzart - a 
ie bl. o  phytiefälle zu behandeln, daß ich stets eine lückenlose, Serie ‘der | liegt oder ob eine Disposition der erkrankten Haut die Ursache NARS 
wen; - einzelnen Trichophytieformen demonstrieren konnte. Insbesondere | ist, wird erst: dann zu. entscheiden sein, wenn Züchtungen der EN 
h veia f ' überwogen die knotigen „sykosiformen“ Prozesse, die naturgemäß | Krankheitserrèėger in größerem Maße vorliegen, wie sie von.- he h 
miii . vorwiegend zur Lazarettaufnahme kamen. Es handelte sich meist | Buschke und Fischer in der obenerwähnten Arbeit. ver- 
ung der F - um so schwere Fälle, wie sie auch der`beschäftigte Facharzt in | öffentlicht sind, m FE i Be Fi 
ee. den letzten Dezennien. nur ganz ausnahmsweise zu - Gesicht ‚Ist die Invasion der Schimmelpilze in die Haarfollikel erfolgt, 7 
hronista $. -- bekam. SR SEEE. | ... } so ist die Entleerung der. Haartaschen von den meist infizierten - pi 
ee Von der Röntgentherapie abzusehen zwang mich zunächst | Haaren die erste Forderung. Beruht doch die Wirkung der Röntgen- RA 
nimat © ` der Mangel einer entsprechenden Einrichtung im Lazarett Eisen- | strahlen nur auf dieser Epilation. Verfügt man, wie dies in Lazä- a 
Zitat -© bahn-Regiment I. Ich hatte vor, hartnäckige Fälle in meinem | retten der Fall ist, über die Möglichkeit, eins richtige Epilation zu ; 
ers. © eigenen Röntgeninstitut beziehungsweise in dem von mir geleiteten | erzwingen, so ist ein wichtiger Faktor .des Erfolges gegeben. ` Es 

wiat  „Röntgeninstitut des Reservelazaretts: „Katholisches Gesellenhaus“, | kommt darauf. an, die erkrankten Partien völlig von allen Haaren ` 

ren £ .."das-allerdings bisher nur diagnostischen Zwecken diente, zu be- | zu’ befreien. Es ist richtiger, einen kleinen Bezirk völlig, als- einen 

as,  . - handeln. Der gute Erfolg. der von mir angewandten Therapie, | großen unvollkommen zu epilieren. Der Arzt darf es nicht ver- 


schmähen, den mit der Epilation Beauftragten die Technik immer 


f ' Ci . . ` . 
u ~. sowie die beträchtlichen Mißerfolge, die ich bei Kranken, die 
wieder und immer wieder zu zeigen. Man weise die Epilierenden 


t- aus anderen Lazaretten nach durchgeführter Röntgentherapie auf 


A 
Z 
$ 
y 
í 


ki | A 
= ... meine Abteilung kamen, feststellte, veranlaßten mich, von.der | an, in der-Richtung der Haare den Zug -auszuüben, die Haare N. 
wm < ©trahlenbehandlung überhaupt abzusehen. Es geschah dies auch | möglichst beim Austritt aus dem Follikel zu fassen und die heraus- si 
iak. © -aus dem Grunde, weil ich bei mehreren Kranken irreparable | gezogenen auf einen in-der linken Hand gehaltenen mit Sublimat y 
hiti -Folgen einer voraufgegangenen Röntgenreizung beobachtete (ober- | getränkten. Tupfer zu legen, der auch der Reinigung der Epilier- i 
rki flächliche Narbenbildung im. Gesicht mit dauerndem Schwund der | pinzette dient. Die Beachtung aller Einzelheiten sowie. ein mög- H 
Ta Haare), Auch in meiner ‚eigenen Praxis habe ich -wiederholt | lichst schnelles Arbeiten mit der Pinzette ist durchaus notwendig. 
piw:  Atrophien-der Gesichtshaut nach Röntgenbehandlung gesehen, die | Da man täglich mehrere Male einen Epiliertermin ansetzen kann, 
ige} © von anderer Seite vorgenommen war; ich selbst habe bei der von | so erreicht man weit schneller: als bei der Röntgenepilation das 
Mh) . Mir geübten vorsichtigen Röntgenbehandlung zwar keine Schädi- | Ziel, wenn man, wie dies doch ‘eigentlich die Vorsicht erfordert, - 
ki. gungen, aber auch keine hervorragenden Heilerfolge festgestellt.. | in jeder Röntgensitzung nur ein Drittel Erythemdosis!) gibt. Da 
il ° . Eine exakte Diagnosestellung ist selbstverständlich: Impetigo `| bei der tiefen Trichophytie die kranken Haare sehr locker .sitzen, - 
um Contagiosa (gelbe honigfarbene Borkenbildung),; seborrhoisches Ek- | ist nur die Entfernung der gesunden etwas schmerzhaft,“ Schnelles - 
ie zem (graue schuppende Plaques), Psoriasis, sogenannte mykotische | und geschicktes Arbeiten setzt aber die Schmerzhaftigkeit beträcht- ' 
ak! Ekzeme, Lupus erythematosus discoides sind differentielldiagnostisch | licb. herab, 0000 
im auszuschließen. Die Diagnose ist, wenn irgend möglich, durch | _ _ Während dèr ‘Epilation. darf die medikamentöse Therapie 
ku} das Mikroskop zu sichern. -Bei der oberflächlichen Form der Tri- | nicht ausgesetzt werden. Am besten haben sich mir feuchte 
eis; ehophytie tauche ich ein bauchiges Messer in ein Drittel Kalilauge, | Sublimatumschläge (1⁄2, bis 1°/,) bewährt, Ob man feuchte, 
smi Zwei Drittel Wasser und streiche die. an den Rändern. möglichst | feuchtwarme oder heiße Umschläge macht, hängt von: der Höhe 
ie! . „junger Trichophytieherde abgekratzten Schuppenmassen direkt auf | des Reizzustandes ab. Stets. soll man Perioden der Ruhe ein- 

J. schalten, um eine zu starke Auflockerung der Haut und sekundäre 


isa} ~ einen Objektträger. Die Untersuchung findet am besten nach einer 
PN ‚halben bis zwei Stunden statt. Das Präparat kann aber auch 24 Stun- 
ws} 7 . den in einer aus zwei Petrischalen hergestellten feuchten Kammer - 
| (Zugabe eines feuchten Stückes -Watte)” bleiben: ‘Bei den tiefen ` 
|... ‚Formen muß man möglichst spontan ‚abgebrochene. Haare zur 
“ Untersuchung wählen, längeres Lagern in etwas ‘stärker verdünnter 
it Kalilauge ist zu empfehlen. Mit einer großen Zahl von Mißerfolgen 
dë- muß man rechnen. Bei der tiefen Form der Trichophytie, vor 
allem bei denen mit der Bildung großer Knoten - einhergehenden 
~ | Fällen finden sich mikroskopisch die Trichophyten durchaus nicht 

} 80 häufig und so leicht, wie dies vielfach auch noch in den Lehr- 
WA büchern behauptet wird, sei es, daß die Eitererreger überwuchern 

und den Untergang der ursprünglich vorhanden gewesenen Tricho- 
Phyten herbeigeführt haben, sei es, daß eine Art natürlicher Im- ` 
munität entstanden ist. Besonders ungünstig verhalten sich alte 


‚ Reizungen zu verhindern. Sehr zufrieden war ich mit der Kom- 

bination der Sublimatwirkung mit der der feuchten Wärme. Man . 
kann alle Kataplasmen (Leinsamen, künstliche Breiumschläge usw.) 
in Verbindung mit Sublimat benutzen.‘ Seit einem halben' Jahr 
gebrauche ich in den Lazaretten eine Auflösung. von Diatomeen- ` 
panzerschlamm . in Sublimat,. ‘Die ‘Umschläge werden so ange- 
wendet, daß sie auf einem Wasserbade durch heiße Dämpfe er- ` 
wärmt und im steten Wechsel stundenlang mehrmals täglich. auf- 
gelegt werden. Ich zweifle nicht, daß die Resultate noch besser 
gewesen wären, wenn .äußere Umstände im Lazarett _eine noch . 
größere Ausdehnung der Kataplasmenanwendung erlaubt hätten. 

.: Es ist anzunehmen, daß die heiße Sublimatlösung in die . | Se 
von den’ Haaren befreiten Follikel sowie in die durch die Wärme `- KARARI, 1 
gelockerten oberen Schichten der Haut eindringt und -den Boden R a 
für das Wachstum der Hyphomyceten ungünstig beeinflußt ?). 2 N 


gehäuft haben. Zur Nachbehandlung empfiehlt sich die Anwen- 


| und vielfach behandelte Herde. Auf die klinische Diagnose der | Sy de I 
| Triehophytie soll hier nicht eingegangen werden. ey - „Unter der Einwirkung der Sublimatumschläge. kommt es bald . h 
- <- Die Behandlung der oberflächlichen Formen ist einfach. Vor | ZU einer gewissen Austrocknung der Haut, die sich in der Bildung . ` È j 
#,  ällem vermeide man das Rasieren. Die dem Rasieren vorangehende | Oberflächlicher rauher Schuppen zeigt. Diese Schuppung: befällt  - ie 
# 7 Anwendung von heißem Wasser und Seife erweicht die Oberhaut; | 218 Ausdruck der allgemeinen Reizung sowohl . die’ kranken wie FEA 
j". dieEinwirkung des Messers ruft viele oberflächliche Hautverletzungen | de gesunden Stellen. - Jetzt ist es Zeit, zu den’ desinfizierenden i Pig i 
d ‚hervor, in welche beim Räsieren selbst oder durch Kratzen Keime | Salben überzugehen, am meisten hat sich mir die rote Quecksilber- Aa : 
< emgepflanzt werden können. Dagegen ist das Kurzhalten der | Sultatschwefelsalbe bewährt (vgl. oben). Die Applikation erfolgt < A i 
5, Barthaàre durch dauerndes Beschneiden mit einer krummen Schere. | zweckmäßig in Form von geeigneten Verbänden (zur Ersparung ` 100 
%, - bei. entsprechender Spannung der Haut durchaus erforderlich und | YOn Verbandstoffen und Zellstoffwatte) mit Verbandtüchern. | R 
%; . der Anwendung der schwer desinfizierbaren Haarschneidemaschine . Sollte, was nicht oft der Fall ist, eine vorübergehende. Rei- HN Zen 
f vorzuziehen. Als Medikament verwende ich ausschließlich: Rp. | Zung der Haut eintreten, so sind: natürlich indifferente Salben an-. Bl eo 
»- „Tinet. jodi 5,0, Acid, salieyl. 5,0, Spirit. rect. 40,0, - Die Flüssigkeit | gezeigt. PEENE DRE | = O ee 
# wird zweimal täglich eingepinselt, bis Spannung der Haut erfolgt. | _ IS es zur Ausbildung größerer Knoten gekommen und sind ` 5 Bi: 
ni Sodann wird eine indifferente Salbe (Zinkpaste, Thiolzinkpaste) ver- | “inzelne tiefe Trychophytieherde eitrig zerfallen, so tritt die chirur- k! oo 
i: Hae Man vermeidet so stärkere Hautreizung sowie die nach er Mn wa, . S i a B T 
s o em Gebrauch starker Jodtinktur gelegentlich zurückbleibende Pig- | „ , ` Die Anwendung der Volldosis in. einer Sitzung ist ja vielfach | es 
i „mentierung, Letzteres Vorkommnis ist besonders unangenehm, er Man wird gut tun, erst die Spätfolgen der Dosierung abzu- VE E 
i wenn es sich um die zarte Gesichtshaut von Frauen handelt. Es v2 er Ich hab J . is ee k benhi; 
a ‘Sel: übrigens hier erwähnt daß in letzter. Zeit die Fälle von ober- | S biin t b s dert enron mich bemüht, durch elektrische Katapho- Sp AE 
o Sächlichen n ee le fesa Cubla bei der Trichophytie in die Tiefe des Gewebes zu bringen. | BL nE i: 
l ge haben aber nicht der Mühewaltung bei dieser Behandlun e BUH AeL 
entsprochen., apn we In Me Ä | eo 


390 i 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


gische Behandlung ein. Rücksichtslos incidiere man alle Knoten 
und Infitrate, am besten mit Kreuzschnitten, die jedoch nur wenig 
in das Gesunde hineingehen sollen. Um einen zu schnellen Schluß 
der Schnittwunde zu verhindern, drehe man das Messer in der 
Wunde um; man lasse, um die Hyperämie herabzusetzen, die 
kleinen Wunden etwas bluten. Bei größeren Herden muß die 
Offenhaltung der Wunden durch Tamponade mit kleinen Gaze- 
streifen erzielt werden. Bewährt hat sich die Tränkung dieser 
Tampons mit Alkohol. Die oft nicht geringe Mühe, eine größere 
Zahl von Abscessen mehreremal wöchentlich zu öffnen, exakt zu 
tamiponieren und feucht zu verbinden, lohnt sich sehr bald durch 
den guten Erfolg. So behandelte Herde füllen sich meist nicht 
wieder mit Eiter, was nach einfacher Incision recht häufig vor- 
kommt. Nach der Öffnung der Abscesse und der Tamponade 
verwendet man am besten feuchte Sublimatumschläge (1 %%/oo). 

An einzelnen Stellen bleibt oft ein großes hyperämisches 
Infiltrat zurück, das weder Neigung zum Rückgang noch zur end- 
lichen Einschmelzung zeigt. Hier hat die methodische Stichelung 
mit einem spitzen Messer wahrscheinlich durch die Durchschnei- 
dung und nachfolgende Verödung vieler neugebildeten Gefäße 
überraschenden Erfolg. | | j 

Zu der Auslöffelung der größeren Infiltrate überzugehen, habe 
ich mich nicht entschließen können, weil ich die Bildung ent- 
stellender Narben (man denke an die Folgen mancher Furunkel) 
vermeiden wollte. | 

Gegen ältere wenig Rückbildungsneigung zeigende Infiltrate 
ist Massage zu empfehlen. Für die private Praxis kommt auch 
Bestrahlung mit Blaulicht sowie andere mechanische Methoden, 
z, B. elektrische Föhnbehandlung, in Betracht, 

| Da ich annehme, daß die Infiltrate bei der tiefen Tricho- 
phytie ihre Entwickelung der symbiotischen Tätigkeit von Staphylo- 
kokken verdanken, habe ich auch Staphylokokkenvaccine, und 
zwar in der Form des Opsonogens versucht. Obwohl ich Dosen 
von 750 bis 1000 Millionen Keimen subeutan und intravenös inji- 
zierte, habe ich zwar keine schädlichen Nebenwirkungen, aber auch 
keinen nachweisbaren, der Kritik standhaltenden Erfolg gesehen. 
Immerhin wird man in Fällen, in denen es zu einem schweren 
septischen Fieber, wie ich dies in einem Falle beobachtete, kommt, 
die Verwendüng der Staphylokokkenvaccine ‘in Erwägung ziehen 
können. u l 

Selbstverständlich habe ich die hier geschilderte Therapie 
nach, jeder Richtung hin zu verbessern versucht, bin aber immer 
wieder zu dem hier geschilderten Verfahren zurückgekehrt. Ob- 
wohl, wie erwähnt, vorwiegend schwere und. schwerste Formen 
zur Behandlung standen, konnte ich im Schöneberger Lazarett 
60 Fälle nach. durchschnittlich 28,5tägiger Behandlung entlassen. 


‘Bei diesen Patienten sah ich nur zweimal Rückfälle, von denen 


nur ein Fall eine erneute Lazarettaufnahme erforderte. Im Re- 
servelazarett II betrug die durchschnittliche Behandlungsdauer 
38 Tage. Auf diese Statistik — es waren bei der Niederschrift 
dieser Arbeit nur 16 Fälle ganz abgeschlossen — hat ein un- 
geheilter Fall, der aus verschiedenen Gründen als d. u. entlassen 
werden sollte und wegen des d. u.-Verfahrens lange Zeit auf der 
Station bleiben mußte, ungünstig gewirkt. Durch Übernahme der 
aus dem Reservelazarett II entlassenen Kranken in die Ambulanz 


habe ich mich überzeugen können, daß bei einer großen Zahl von 


Patienten eigentliche Rückfäle nur ganz vereinzelt aufgetreten 
sind. Selbstverständlich wird im Revier eine sorgfältige Über- 
wachung der entlassenen Kranken notwendig sein, um Rückfälle 
sofort wieder in Behandlung nehmen zu können. 

Zum Schlusse möchte ich auf einen Teil der Prophylaxe 
eingehen, der mir für die Zivilbevölkerung richtig zu sein scheint, 
Die vielbesprochene Hygiene der Barbierstuben wird trotz aller polizei- 
lichen Vorschriften in der rauhen Wirklichkeit des Lebens an der Kost- 
spieligkeit des „aseptischen“ Barbierens und Frisierens scheitern. 
Man vermeidet die Gefahr der Übertragung der Bartflechte in den 
Barbierstuben am besten dadurch, daß man die breitesten Schichten 


des Volkes erzieht, zum Barbier eigene Instrumente mitzu- | 


bringen. Kämme, Bürsten, Frisiermäntel, Barbierservietten oder deren 
Papierersatz kann der Kunde unschwer selbst mitbringen. Die 
öffentliche Kontrolle dieser Gebrauchsgegenstände durch die Barbiere 
dürfte erzieherisch wirken. Die Herbeischaffung von Schere, Ra- 
siermessern und Rasierapparaten ist auch trotz des Krieges weiten 
Kreisen noch möglich; glücklicherweise sind diese jetzt nicht mehr 
so leicht erhältlichen Gebrauchsgegenstände leichter zu desinfi- 
zieren und wohl nur sehr selten als Überträger der Trichophytie 


anzusehen. Die Erziehung des Publikums erfolgt am besten durch. 


21. April. 


eine erhöhte Preisfestsetzung der Barbierrechnung bei Benutzung 
der Instrumente des Geschäftes (ganz ähnlich wie bei der Berech- 
nung der Badewäsche). | i 

: Auf die in der st Durchführung nicht ganz leichte 
Prophylaxe bei den Truppenformationen ist an dieser Stelle ab-- 
sichtlich nicht eingegangen worden. 


Aus der I. deutschen medizinischen Klinik in Prag 
(Vorstand:. Prof, Dr. R. Schmidt). 


Die Röntgendiagnostik perigastritischer Adhäsionen. 


Von . 
Dr. Friedrich Helm, Assistenten der Klinik. 
{Schluß aus Nr. 15.) 
Röntgenologisch nicht aufs erste gleich zu deuten ist Fall 18: 


Die 28jährige ledige B. N. wird von seiten der chirurgischen 
Klinik zur Röntgenuntersuchung überwiesen. Wie aus der Kranken- 
geschichte der chirurgischen Klinik zu entnehmen ist, traten bei der 
Patientin im September 1914 Schmerzen unter dem rechten Rippen- 
bogen auf, die sich später wieder verloren, sich dann jedoch in der 
Magengrube etablierten. Sie sind von ziehendem Charakter. Anfangs 
erbrach Patientin nur selten, seit zwei Monaten aber täglich. Blut- 
beimengung fehlte dabei. Brot, Milch und weißes Fleisch werden ver- 
tragen, am wenigsten bekömmlich sind fette und saure Speisen und 
solche mit Hefe. Es besteht saures Aufstoßen. Der Appetit ist gut. 
Während früher öfters Diarrhöen bestanden, ist seit zwei Monaten 
Obstipation zu verzeichnen. Interessant ist die Angabe der Patientin, 
daß vor einiger Zeit einige Tage hindurch der sonst normale Stuhl 
weiße Farbe zeigte. Ikterus soll nicht aufgetreten sein. Mäßige, 
aber konstante Gewichtsabnahme. 
| Röntgenbefund am 27. April 1915: Sehr grober 
ptotischer Sechsstundenrest mit lebhafter Peristaltik. Mehr als h and- 
breitoberhalb des Magens neben dem rechten Wirbelsäulen- 
rande fällt eine kuppenförmige Gasblase auf, die nach 
unten durch einen horizontalen, frei beweglichen FlussicBeirpiegt 
abgegrenzt ist. Bei genauerem Zusehen erkennt man, daß der 
Flüssigkeitsspiegel einem eiförmigen Hohlraum (Abk. 13) 
angehört, an dessen abgerundetem Boden etwas Barium- gedi- 
mentiert ist, das aber von der, letzten Magenfüllung noch immer 
drei Querfinger breit entfernt liegt. Rechts von dem Ma 
rest und dem eiförmigen Schatten liegen unregelmäßige Gas- 
blasen, deren Zugehörigkeit zum Dünndarme nur in den unteren 
Partien erwiesen ist. Über dem Magenrest ist eine mächtige Flüssig- 
keitsschicht angesammelt. Zufuhr von Bariumwasseraufschwemmung 
klärt uns dahin auf, daß die Stenose, die den beträchtlichen Sechs- 
stundenrest verursachte, nicht an der Stelle der letzten Magenfüllung 
(am Pylorus) anzunehmen sei, daß vielmehr eine freie Kommunikation 
des eiförmigen Gebildes mit dem Magen besteht. Auf Grund dieses 
Röntgenbefundes wurde eine hochgradige Duodenalstenose ange 
nommen und die benachbarte Gasansammlung wurde als Ausdruck 
Er Verwachsungen von Dünndarmschlingen mit dem Duodenum 
gedeutet. | 

Der bei der Operation am 29. April 1915 erhobene Be- 
fund bestätigt unsere Vermutungen. Der Pylorus abnorm weit, ha 
den Umfang von gut 20 cm und geht in ein ebenso stark dila- 
tiertesDuodenum über. Die Dilatation reicht bis zum Über- 
gange vom absteigenden in den horizontalen 

chenkel. Als Ursache derselben findet sich ein derber, fester 
Strang, der von der Umbiegungsstelle des absteigenden zum horizon- 


Leberlappens zieht. Ein ebensolcher Strang sitzt bereits 
höher oben, ungefähr im Bereiche der EinmüP- 
dungsstelle der Gallen- und Pankreaswege. In der 
Nachbarschaft des Duodenums liegen vergrößerte Lymphdrüsen, deren 
entzündliche Natur durch die mikroskopische Untersuchung (Path. 
anatom. Institut, Professor A. Ghon) erwiesen ist. Woher die Adhi- 
renzen am Duodenum stammen, läßt sich nach dem Operationsbefunde 
nicht erschließen. Ein Ulcus im Duodenum kann nicht eruiert werden. 
Der anamnestisch konstatierte acholische Stuhl dürfte durch die 
Gallen- und Pankreaswege strangulierende Adhäsion seine Er- 
klärung finden. | 
Epikrise: Die Einschnürung im Anfangsteil des Duode- 
nums war röntgenologisch ohne weiteres zu erkennen, natürlich 
mußte dahingestellt bleiben, ob sie durch ein Ulcus oder durch 
einen Strang von außen bedingt sei. Die Untersuchung auf okkulte 
Blutungen hätte vielleicht eine Entscheidung gegeben. Die ab- 
norm hochgelegene Duodenalgasblase deutete allein schon & 
grob-anatomische Veränderungen im Sinne von Verwachsung®® 
hin. Die Inspektion bei der Operation machte es wahrscheinlich, 


als zum Duodenum gehörig aufzufassen sei. 


talen Duodenalschenkel an die Unterfläche und Hinterkante des rechten 


daß die an dem eiförmigen Schatten angelagerte Gasblase noch 


. 21. April. 


<- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16; 


x 


m 


77 


Fall 14: Daß Verwachsungen am. Duodenum zum Auftreten von 


des Querkolon. Von der Unterfläche des rechten 


. 


B a e e . h : 
Br dauernd sichtbaren Bariumfleckchen im. Duodenum führen können, | Leberlappens ziehen mehrfache 
\ zeigt der uns von der chirurgischen Klinik zur Röntgenuntersuchung | Stränge zum Querkolon. ‘Der Pylorus ist infolge ‘der Ver- 
wachsung hochgezogen, im übrigen normal. Die "Appendix voll- 


zugewiesene 28jährige. Patient J. J. Seiner Krankengeschichte ist 
zu entnehmen, daß vor fünf Jahren Magendrücken, welches mit 


kommen frei. 


bandartige 


Anz leih | > | 
Sl Appetitlosigkeit und Obstipation einherging, auftrat. Seit zwei Jahren Enikri . mr tee 
| A 5. | P ikrise: Die abnorme Magenform: war aufs erste nicht 
Er m ROSEN g des Zustandes Dur selten ur und ganz eindeutig. Die Änderung der Verlaufsrichtung der Pars 
| | Röntgenbefund vom 18. Mai 1915: Nach sechs Stunden | Pylorica ließ uns bei dem Fehlen eines palpablen Tumors die Es 
je? findet sich noch ein mittelgroßer Rest im Magen und zwei unregel- | Annahme von Adhäsionen an dieser Selle um so mehr berechtigt Bu .: [08 
T mäßige, aber sehr scharf gezeichnete Fleckchen, deren Zugehörigkeit | erscheinen, als die zackige Gasblase das Bestehen von Ver- > `- PP: 
zum Duodenum deutlich ist. Am Magen läuft zeitweise. lebhafte | wachsungen mit Sicherheit anzeigte. ee en DORES |: [i 
I ` Peristaltik ab. Einmal wird eine sehr deutliche antiperistaltische a  \: 2 
ur Welle beobachtet. Der eine Fleck im, Duodenum steht nicht still, i = : , : |: 
SI sondern zeigt hin- und herwogende Peristaltik, während der dor a Te a ft: 
letzten Magenfüllung näher liegende Bariumfleck unverändert liegen | | rE o. Ea 
i bleibt. Beide Flecken sitzen zwei bis drei Quer- B » | ur -o RANS 
fert fingerrechts oben vom Nabel (Abb. 14). Bariumaufschwem- ee: sr Me 
os Ar) | mung fließt zum Magenrest und tritt alsbald ins Duodenum aus. ee : es 
all Das Duodenum wird vom austretenden Bariumwasser überschwemmt, ji SRRI - 


Be erscheint nun etwas dilatiert und wurstförmig gefüllt. l | 
u. . Bei der Operation am 20. Mai 1915. ergibt sich: Vom 


Konie -~ .« Pylorus nach abwärts ist der obere horizontale sowie der. 
LLH absteigende Teil des Duodenums breit und 
Ripe; flächenhaft an die Gallenblase, sowie an die a 
bit, ‘untere Fläche der Leber adhärent. Die Verwachsungen 
Alp! - haben beim Übergange des absteigenden ins untere horizontäle Duo- 
h Mt; denum einen starken Zug am Darm ausgeübt, sodaß hier eine Stenose 
iaw: > -entstanden ist, als deren Folgezustand eine abnorme Dehnung des 
saw: pral davon gelegenen .Duodenums besteht.‘ Ein ulceröser Prozeß in. 
La . der Wand des Duodenums kann jedoch ebensowenig am Magen wie 
aa ‘am Pylorus gefunden ‚werden. 5 | 
en ‚.Epikrise: Auf Grund des Röntgenbefundes und der | Abb. 15 E E T E en | 
Yin. klinischen Befunde war ein stenosierendes Uleus im Duodenum | versum, bedingt durch Verwachsungen : Abb. 16. Zipfelbildung des Querdarmes 
i: angenommen worden, da das eine auf allen. Bildern stets sichtbare | mit der Unte aa des rechten Leber- dureh Ener ORE Ne Sunp- 
nk; Duodenalfleckchen als Bariumablagerung auf einer Uleusfläche | SA EPRSRA | Ne ee, 
hati ~- angesehen worden war. Daß Verwachsungen mit der Leber be- |` Wie durch Hochziehung des Mesocolons, bedingt durch | 
I stehen, war nicht angenommen worden, da eine besondere Ver- Carcinom, eine abnorme Knickung am Transversum verursacht | cs Sa TE 
T 'schieblichkeit bei Baucheinziehen oder tiefer Inspiration nicht zu | werden kann, zeigt Fall 16: : : nz | = 0 PARSE 
ji | ‚erkennen war. N | ZZ j a. Bei dem: ö6jährigen Patienten A.B. besteht- neben einem RLE 
hf; Ä i TER ur: | ie klinischen und radiologisch festgestellten exulcierten Carcinom am Gr. 
| u l 2x | j . | Pylorus eine Hochziehung und Verzerrung des ER; 
wi. | pu | a | ‚| Transversums durch Einbeziehung des Mesocolons | In 
| | ; z (Abb. 16) in den durch das Carcinom bedingten Schrumpfungsprozeß, A 
i 5 rt | Ä wie der Operationsbefund beweist. Die nebenbei bestehenden Ver- ash", 
S PER $ | : 7 =~. ` | wachsungen‘ des großen Tumors mit den Gefäßen des Bauches und 5 ji ER 
list! REN; a. waren durch die: Röntgenuntersuchung nicht aufgedeckt ine, er 
Fr “I worden. | a Pr u Br SAT 
s | l 7 Der Zusammenhang mit abnorm gelagerten. Dickdarmschlingen IE 
ie i und. gastrischen Verwachsungen wird auch durch Fall 17 ver- Ki RER 
ui l anschaulicht. Es betrifft den 50 jährigen Schuster J. M. mit Ulcus- Aa 
j anamnese, Hämatemesis und positiver Benzidinprobe im Stuhle bei ande! 
us Du | leicht subaciden Salzsäurewerten. Bei tiefer Palpation ist rechts oben aa A 
if. we I Az sehr druckempfindlicher Tumor von Nußgröße: wahr- | he, 
a SR nehmbar. | | Sr able, 
| Der Röntgenbefund vom 29: Januar 1917 lautet: Nach PER a 
j | | ‚sechs Stunden befindet sich ein kleiner, napfförmiger Magenrest in lg a 
y. "NE | der Höhe des Darmbeinkammes. Mehr als handbreit über dem Magen- on 
lt Abb. 14. Bariumflecken im Duodenum | rest und etwas rechts davon zeigt sich eine drei Querfinger REN. 
: IE unteren Teeriaho und det | gehört und nach unten von dem bereits im Ascendens befindlichen a: 
in: Abb. 13. S FG UDIELED OFRET ACAS gehört und nach unten von dem bereits im Ascendens befindlichen F 
y * Strangulation des Duodenums. ; allonblase, Kontrastschatten der vor sechs Stunden genossenen Speise begrenzt H 
5 Tall 15: Patient-J. A., 40 Jahre alt, leidet seit 13% Jahren an | wird (Abb. 17).” Nach Auffüllung des Magens mit Bariumwasser- ni 
po andauernden Leibschmerzen, die sehr heftig werden, wenn Patient | aufschwemmung zeigt der Magen normale Hakenform :mit guter 
ji feste Nahrung zu sich nimmt. Blut ist im Stuhle nach der .Guajak- | Peristaltik, die vergrößerte pylorische Schattenaus-' 
~ probe dauernd schwach positiv. Die Ausheberung ergibt: Nüchtern | sparung, die sich mit der Stelle des palpablen Tumors deckt, .ist 
l Salzsäure negativ nach Probefrühstück D. = 22%, Ph. = 471%. -> im Stehen vier Querfinger oberhalb des Nabels, ist 
er Die Röntgenuntersuchung, die am 17. Dezember | etwas verbreitert, und sowohl gegen die Magenfüllung.als auch gegen 
414 vorgenommen worden ist, ergab: Nach -sechs Stunden befindet | den nach kurzer Zeit: auftretenden Bulbus duodeni ünscharf begrenzt. 
Sich ein kleiner, schalenförmiger Rest im Magen. Nach neuer Füllung | Die ins Duodenum gelangenden Portionen verweilen außer im Bulbus 
‚an keiner Stelle und verraten in ihrer Fortbewegung einen normalen 


ss sich ein weiter, aber nicht ptotischer Magen mit ganz kurzer 
peito, das heißt die Umschlagstelle liegt sehr nahe dem Pylorus. 
2 Magenkonturen lassen sich dort nur bei mäßiger Linksdrehung 
T Patienten in vollem Ausmaße überblicken. Das Endstück, des 
agens verläuft nämlich nicht wie gewöhnlich nach rechts oben, 
Sondern .mehr nach hinten und oben. Die Pars pylorica erscheint ver- 
schmälert, Bald zeigt sich der Bulbus duodeni. Der Magen’ scheint 
sehr guto respiratorische Verschieblichkeit zu haben. Auffallend ist- 
me größere, spitzwinklige, dem Dickdarm an- 
gehörige Gasblase drei Querfinger oben vom Nabel, knapp 
neben dem Pylorus (Abb. 15). 

Am 23. Dezember 1914 erfolgte die Operation. Dabei 
wurde konstatiert: Im Oberbauchraume finden sich vielfache Ver- 
4 achsungen. Dieselben sind nach ihrer harten und sehnigen 
| eschaffenheit als offenbar lang bestehend anzusehen; sie erstrecken . 
Sich auf die Leber, Gallenblase, Duodenum, Magen und rechte Partie 


I 


Verlauf des Duodenums. | | 
Die nach einigen Tagen vorgenommene Operation ergab 


einen hühnereigroßen, höckerigen, harten Tumor am Pylorus, welcher 
auf das Duodenum bereits übergegriffen hatte. Er scheint.von der 
Hinterwand des Pylorus auszugehen, verschließt jedoch den Pylorus 
"nicht vollständig.. An der Vorderwand des Pylorus findet sich eine 
nabelförmige Einziehung, zu welcher der Leberrand und. das 
große Netz in größerer Ausdehnung hingezogen , 
sind. Die Geschwulst ist wahrscheinlich ein Carcinom. = “ 
Epikrise 3 Die Verlagerung des Pylorus nach oben im 
Zusammenhange mit dem ganz abnornien Verlauf der Dickdarm- 
Schlinge ließ auf Grund der Röntgenuntersuchung das Bestehen 
‚beträchtlicher Verwachsungen mit der Leber annehmen. Die 
respiratorische Verschieblichkeit der Schattenaussparung und die 


"4 


e a a a aa a 
. 


. 


ae T 5 ee 
ao 24. April. ` 
É 392 = 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 
a 2 tn] n i 

der abnormen Dickdarmschlinge war nicht vergrößert, wenngleich | em, Ulcus duodeni ooa o finden sich Vorwacnpungen 

dieso beiden Gebilde mit der Leber fest verwachsen waren und | Mi ET so: Anhaltspunkte för eime organische Er- 

ze a. mit der hinteren Bauchwand nicht In -= iii R gaben dém Röntgenologen nur der kleine Sechsstunden- 

eo a l E u u rest, (der freilich ohne Kenntnis der Aeidität des Magens bei seiner 

cz | Ä | | Kleinheit nicht als sehr beweisend angesehen werden konnte), die 

a z ` | Verlagerung des letzten Drittels des Magens und die auffallend 
verzerrte Dickdarmgasblase. Da kein spezieller Anhaltspunkt, 

| weder im Magen noch im: Duodenum, für den bestimmten sitz 
eines Geschwürs vorlag, mußte röntgenologisch die Lokalisation 
des uleerösen Prozesses, der übrigens auch durch die klinisch er- 
mittelte Melaena sehr wahrscheinlich gemacht worden war, unter- 
bleiben. Daß es sich um einen Prozeß in Pylorusnähe handeln, 
müsse, war durch den. im Röntgenbild erbrachten Nachweis aus- 


u: m a ED 


ar 


TUT 


er 


ds. en 


- mie at S nr: 
.. - ‘e Dr $ 


PE 
m 


Bi Eee 


= Er PR . 
Er = Area .. ER 
Dt Zt a A re hin 
. 


ur - o ... 
Dr a a an T N 


va ” i e t A PRR ETA 
| m a e ae a e a nn 
Pe 
i 
. 


u. 


x 


Abb. 18. Gasgefüllter Dickdarmzipfel 
und Magenverlagerung bei einem 
-Ulcus duodeni. 


- Abb. 17. Verzerrung des ersten Drittels 
des Colon transversum bei Carcinom am 
Pylorus. 
4 


Beträchtliche Dickdarmverwachsungen sind auch dem 
Fall 18 eigen: i | 

Die 36jährige Köchin A. M. hatte im Alter von 29 Jahren 
Hämatemesis. Seit dieser Zeit ist sie nur selten frei von. Magen- 
beschwerden. Vor drei Monaten wiederholte sich die Hämatemesis, 
sonst ist Erbrechen selten, die Schmerzen sind im allgemeinen nicht 
sehr heftig und dauern nur einige Minuten. Der Appetit ist gut, Heiß- 
hunger wird nicht angegeben. Blut im Stuhl ist mit der Guajakprobe 
dauernd nachzuweisen. | 


Die Röntgenuntersuchüng am 12. Oktober 1915 weist 
einen ziemlich kleinen Rest nach sechs Stunden im Magen auf. 
Bariumwasser, respektive eine neue Auffüllung, läßt einen großen, 
verbreiterten und verlängerten Magen mit Hackenform erkennen, Die 
Hubhöhe beträgt gut 15 cm. Der absteigende Schenkel verläuft schräg 
über den Wirbesäulenschatten hin und der aufsteigende Schenkel steht 
mit ihm parallel, sodaß ein sehr spitzer Augulus entsteht. In dem. 


verbreiterten, aufsteigenden Schenkel zeigt der Kontrastschatten nach 


oben eine horizontale Begrenzung, über ihm befindet sich nicht 


. schattengebende Flüssigkeit. Der Pylorus und noch mehr der Pars 


pylorica angehörende Teil der großen Kurvatur reicht weit über die 


-Medianlinie nach rechts hinaus. An den aufsteigenden Magenschenkel 


rechts angelagert und ihn nach oben noch um 4—5 cm überragend, 
liegt eine große, zum Teil schon mit der Kontrastspeise des vor 
sechs Stunden eingenommenen Breies vermengte Gasblase in 


gedehnter Verwachsungen dieser Gegend wahrscheinlich. 

In Fall 19 sind periduodenitische und pericolitische Ad- 
häsionen durch ein Uleus der kleinen Kurvatur bedingt. 

Die 16jährige A. H. spürt seit März 1916 Schmerzen im Bauche. 
Linke Seitenlage vermindert die Schmerzen. Patientin verträgt außer 
rohem Obst angeblich alle Speisen, hat in der letzten Zeit saures 


 Aufstoßen und öfters Erbrechen. Zur Zeit der Beobachtung an der - 


Klinik und auch schon früher bestehen bei ihr ziemlich gehäufte 
Durchfälle, bis acht Stühle im Tag. Die bakteriologische Untersuchung 
der Stühle ist negativ. Lassen schon die aufgezählten Angaben mit 
Ausnahme der letzten weniger an ein Ulcus ventriculi denken, so 


. ergibt auch die Ausheberung des nüchternen Magens keine Anhalts- 


punkte dafür. Retention besteht nicht; nach Probefrühstück ist Salz- 
säure negativ, Gesamtacidität ist = 17%. .Die Untersuchung: des 
Nativpräparates des Stuhles ergibt reichliche Fettsäure: und Seifen- 
nadeln. Guajakprobe ist positiv. BR DR 
Die Röntgenuntersuchung vom 31.:Oktober 1916 èr- 
gibt als Hauptbefund ein an der kleinen Kurvatur sitzendes, aprikosen- 
kerngroßes, mit deutlichem Gewölbe versebenes Ulcus am Übergang der 
Pars cardiaca in die Pars media. Wie durch Drehen der Patientin 
während der Durchleuchtung festgestellt werden kann, erstreckt sich 
das Ulcus vom Magen aus nach rechts und hinten hin. An der Stelle 
des -Ulcus besteht eine sehr tiefe, nur eine kurze Strecke betragende 
Einziehung der großen Kurvatur, die eine fast. vollständige Zwei- 
teilung des Magenlumens bewirkt, Der Angulus (die Umschlagstelle 
des Magens) ist fast aufgehoben, wohl aber laufen peristaltische Wellen -7 
über diese Strecke pyloruswärts. Der Pylorus liegt zwei Querfinger 
links oben vom Nabel. Das Duodenum -ist nicht nur vor- 
übergehend, sondern durch lange Zeit mit Kontrastbrei und einer 
beträchtlichen. Gasansammlung, die nach unten 
horizontal begrenzt ist, zwei Querfinger- breit ausgefüllt. Diese Aus- 
dehnung des Duodenums reicht bis- zur Pars .descendens 
duodeni. Eine nach oben spitz, auslaufende Gas- 
blase, die außerhalb des Duodenums liegt (Abb. 19). | 
Die nach einigen Tagen vorgenommene Operation zeigt aus- 
gedehnte, dicke Schwarten, die sich vom Magen zum linken Leber- 


einemstarkverzogenenDickdarmabschnitt (Abb. 18). | lappen hinziehen. Der Magen läßt sich nicht vorziehen und ist 


® 


Eu 
e. 


Abb. 19. Abnorme Dickdarmgasblase und 

Behinderung der Entleerung des Duode- - 

nums infolge Verwachsungen nach einem 
Ulcus an der kleinen Kurvatur. 


Die Operation vom 17. Dezember 1915 belehrt uns, daß 


. der Magen ziemlich stark dilatiert ist und.der tiefste Punkt der 


großen Kurvatur (am Operationstisch) drei Querfinger unter der Nabel- 
höhe steht. Am Magen selbst ist kein pathologischer Prozeß nach- 
weisbar, ebensowenig am Pylorus; dagegen zeigt sich das absteigende 
Duodenum mit der Gallenblase verwachsen, auch der Querdarm 
ist in längerer Strecke in die Verwachsung mit 
einbezogen. Nach Lösung dieser Verwachsungen findet man die 
Serosa des Duodenums in auffallendem Maße injiziert und ungefähr 
in der Mitte des absteigenden Zwölffingerdarms eine Verdickung, die 
einen Entzündungsprozeß der Darmwand nachweisen läßt. Es wird 


` 
3 


Abb, 20. Konvergenz der Längsfalten 
des Magens bei Ulous an der kleinen 
Kurvatur. Abnorm gelagerte Dick- 
darmgasblase aus derselben Ursache, 


Abb. 21. Abnormer Gasgehalt im 
Duodenum bei einem Falle von 
tabischen Darmkrisen. 


auch am Pankreaskopfe breit angeheftet. 4 
sionen reichen auch bis über den Pylorus hinauf und greifen 
‚auf das Duodenum über, dasselbe nach oben verziehend. 
Ein kurzes Stück des Diekdarms knapp hinter der 
Flexura hepatica ist in die Adhäsionen mit eln: 
bezogen. Als Ursache der Verwachsungen findet sich ein auf 
die Hinterwand des Magens übergreifendes, kronenstückgroßes, tiefes 
Geschwür der kleinen Kurvatur, dessen Ränder derb infitriert sind. 
Nach Lösen einiger Verwachsungen ist zu bemerken, daß das Ulcus 
einerseits in. die Leber, andererseits in den Pankreaskopf zu per- 
forieren im Begriff ist. 


Die derben Adhä- 


cn Zu m. 


Et 


pra 


(e S. WE Y 


Pa LE Er a Eh E ee T . 
o ne DE) PETTEE L ee an Rs DS Je g nei 


o 2 f F N j ES 
: x ı 8 z ' 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16.. _ 898 


`~ 


Epikrise: Auch dieser Fall zeigt wieder, daß eine , in ihrer Inkonstanz unter sonst anscheinend ‚gleichbleibenden, 


| a f- -` -> Stauung im Duodenum mit Ektasie des Duodenums nicht |` abdominellen Verhältnissen zum Ausdruck. ee a i 
nische hr -.- durch einen daselbst lokalisierten Prozeß hervorgerufen. sein muß, |. Literatur: d. H. Albrecht, W. kl. W. 1909, Nr. 40..— 2. Levy.- li 
dsw: -. sondern indirekt durch ein mehr als handbreit davon | Dorn und Ziegler, Verhändlungen des 10; Kongressi der Deutschen T 
Waj © mblernkos Ulcus hoob aben am Magoei bewirkt] a TAE Saaie 6 Saturn fer Bros: ! 

I ; l z x er s k - r eiten.” Ur . 17, 5. 3 A 
omija sein kann, ebenso wie.der abnorme Diekdarmzipfel darauf zurück- | 4 . Stierlin, -Klinische Röntgendiagnostik des Verdauungskanals.- - H 
ahl  - zuführen ist. l 3 >. > | J. E Bergmann 1916, S. 151f. — 5. Brügel, M. m. W. 1913, Nr. 4. | | 
m y In diesem- Falle war es leicht, schon vom Anfang anzu- u - ae, vn . f 


nehmen; daß Adhäsionen an den Veränderungen des Duodenums 


m | Ze | Pa ~ a E ve 
wit » schuld seien, wo das große Magengeschwür und die Verziehung | Ä an. u E EE ee 
> ,. ‚der kleinen Kurvatur und des Pylorus so ausgesprochen Ba o Beobachtung EINES doppelten Sanduhrmagens. 
are) - Nur nebenbei sei bemerkt, daß auch in diesem Falle das Ulcus | (triloculärer Magen). me u; 
ehwal- nicht in die Leber und das Pankreas eingedrungen war, vielmehr ur x Se 
Tores bloß diese Organe erreicht hatte, wie das Resektionspräparat er BETEN ne AU 
do E ‚gab. Da die Röntgendurchleuchtung und -photographie eine | "Dr. Emmo Schlesinger, Berlin. = | | 
sn - .. deutliche Luftblase über den nach oben horizontal. begrenzten | Be an sem ae ee En: 
SWAK "Schatten des Nischenflecks ‚gezeigt hatte, muß 'ängenommen- Der doppelte Sanduhrmagen, der nach meinen eigenen. Er- SE 
t l- werden, daß der derb infiltrierte obere Rand des Ulcus allein hin- | fahrungen nicht so überaus selten ist, wird wenig in- der Literatur. Kö 
alu’. ". gereicht hatte, durch Wul@ung eine Gasblase zurückzuhalten. | erwähnt, Moy nihan (1) beschreibt einen Fall von narbigem All: i 
em | Der Nutzen einer Bariumwasseraufschwemmung für das | Sanduhrmagen neben narbigem Sanduhrduodenum, W. J. M-a y o (2) Ta 
ek ii . Erkennen . perigastritischer Prozesse- wird durch Fall 20 | einen ähnlichen. Eine eingehende Schilderung eines: triloculären MR A 
u; A - demonstriert. | ee i Magens einschließlich seines röntgenologischen Korrelats bringt |: pY 
miw- - ` Die 42 jährige F. Ch. ist seit- sieben Jahren magenleidend, seit | Stierlin (8). Jedoch erschien in diesem Fall der. dritte Sack, l: 1 
na: zwei Monaten hat sie Erbrechen, Aufstoßen und Obstipation. Bei Aus- | der der Affektion erst das eigenartige Aussehen gibt, nicht im h N 
ale»! ‚beberung ist nüchtern. Kongo positiv, ' nach Probefrühstück | Bilde. Es mag sein, daß sonst noch in der Kasuistik ähnliche e 
Ahk! -D. = 17%, Ph. = 29 %. Be Be oder gleiche Fälle beschrieben sind; ich konnte aber keinen auf- BUNT 
| | Die Guajakprobe ist im Stuble stark positiv. ` | finden und nehme an, daß, wenn irgendwo ein doppelter Sanduhr- ' Bl 


magen genauer einschließlich eines  charakteristischen Röntgen- 
 befundes. beschrieben ist, dies unter einem Thema geschehen ist, 
das keinen unmittelbaren Hinweis hierauf enthält. Deshalb dürfte 


a E Röntgenuntersuchung am 20. April 1916: Keine Mo- 
iA -~ tilitätsstörung. Eine in der Mittellinie liegende Gasblase mehr als 


ei 2 Baer er des Nabel: mit spitzer Kuppe er p 

rie; - ihren verzogenen Haustren als verlagerter Dickdarm erkannt (Abb. ). . . Er | 2 

is e . Bariumwasser fließt zum kaudalen Pole, bleibt in langen Streifen on des folgenden durch Biopsie aufgeklärten ne 

m entsprechend den Längsfalten hängen. Diese Streifen laufen | Alcht unwillkommen sein. | j o 

Piw .. zum Teil wenigstens gegen einen kleinen Bariumfleck an der kleinen |: Frau A. D., 48 Jahre. Vor elf Jahren Hämatemesis und Melaena, 

te. — Kurvatur konvergent - zusammen (Abb. 20) Bei tiefer | nachher jahrelang Wohlbefinden. Vor sechs- Jahren begannen wieder 
Schmerzen, die median im Epigastrium einsetzten und zeitweise nach : 


gMt  : Palpation vor dem Röntgenschirm erscheint dieser. Fleck wenig. ver- 
5 7  Schieblich und exquisit druckschmerzhaft. Bei neuer Magenfüllung 
„ergibt sich ein Sanduhrmagen. in der Höhe des früher beschriebenen 


rechts, zeitweise nach links ausstrahlten, auch nachts auftraten, sich 
nach jeder Nahrungsaufnahme  verschlimmerten und häufig mit Er- 


p In | 
land Bariumfleckchens. Das Fleckchen selbst entwickelt sich; bei der Auf- | brechen endeten. Sie waren in der Seitenlage stärker als in Rückenlage. 
TE} füllung zu einer nußgroßen, mit einem Gewölbe versehenen, nach | Vor sechs Jahren hatte eine Myomoperation stattgefunden. 
er, links hin ausgebuchteten Nische. I a ‘Die Palpation des Abdomens ergab eine kleine Schmerzzone etwas 
y%  . Die nach einigen Tagen vorgenommene Op eration ergibt: |'oberhalb des Nabels in der linken Parästernallinie, die Aushebung nach ar 
i `~ ‚Der Magen dilatiert, leicht gebläht; zeigt an der kleinen Kurvatur ne ve -` ; P.F. gute‘. Chymifikation, Pii 
w, zirka 2—3 Querfinger unterhalb der Kardia eine trichter- starke Vermehrung des 28: 
m. förmige Einziehung mit strahligen Narben, in Schleimgehaltes, freie HC188, a 
ie! © deren Krater ein Fettzipfel des Mesocolons band- Gesamtacidität 56. In den Ei 
y  förmig hineingewachsen ist. Das Ulcus erweist sich bei Faeces kein okkultes . Blut IP 
Ne -Einstülpen der Magenwand als nischenförmig und mit harten, callösen "mittels der Benzidinprobe | SER EHE 
h: Rändern versehen. Eine Verwachsung desselben mit der Leber (Modifikation Schlesinger- 1 Bimini 
ki: besteht nieht. Eine sanduhrförmige Einziehung der- großen Holst) nachweisbar. il u. 
dt:  Kurvatur ist bei der Operation nicht zusehen. er | Die Röntgenuntersuchung 3 \16° E 
a Epikrise: Der auffällige Verlauf des Transversums, am 10. Februar 1916 aus- iR poean 
: _ Seine Deformation und: seine. mangelnde Verschieblichkeit ließen geführt, zeigte drei groe lee. 
: an einen Zusammenhang mit dem konstatierten Ulcus denken. durch breite Lücken ge- PIRE -E 
Daß periggstritische Vorgänge beständen, war bei der Größe des |. trennte Pon A-B-0, die IB ne. T 
Ulcus anzunehmen und durch den strahligen Verlauf der Magen- en A ln = I 
längsfalten erwiesen. Das nußgroße, mit einem Flüssigkeitsspiegel Median eira ae Hl Era 
|! und einer halbkugeligen Gasblase an der Kuppe versehene Ulcus rechten Ecke des oralen. Kl, v AINE 
Teils, der mit mehreren pA ee 


bot alle Zeichen des penetrierenden Geschwürs, dennoch zeigte 


das Resektionspräparat nur ein callöses Ulcus. zungenförmigen Fortsätzen . 


aussparung besteht ein etwas weiter, von 
nicht abweichender Bulbus duodeni, an den 
Sich die Gasblase unmittelbar anschließt. Sie ist von wechselnder 
pange, kann bis fingerlang und .daumenbreit werden. Außer im 
: ulbus werden nirgends im Duodenum Ingesten zurückgehalten. Die 
Fe führt nur zu gewöhnlicher Entfaltung des Duodenums und 
ast die Kerkringischen Falten, ohne daß sie mit der Kontrastspeise 
ausgefüllt wären, deutlich erkennen. . Das Funktionelle dieser Gas- 
Ansammlung kommt abgesehen von den klinischen Erhebungen auch 


normaler Pylorusschatten 
dem gewöhnlichen Bilde 


| PR Sr 
TE Fall 21. Der hier zu schildernde Fall..bietet insoweit Inter- | m en liegt nn unteren . À re 
esse, als er einen seltenen Befund zeigt, nämlich eine Gasblase Schenkel in: S reg t pi T 

> Im Duodenum, die weder eine Stenose noch Adhäsionen zur Ur- |- | + gebilde (U) von ovaler Ge- ` Sa, N, 
ze sache hat. Sie ist in diesem Falle bedingt durch abnorme Inner- Abb. 1. Doppelter (triloeulärer) Sandubrmagen ` samtform, bestehend aus aa... 
to vatlonsvorgänge im Duodenum bei einem Falle von Tabes dorsalis | neben einem a OC IER einem halbovalen Kontrast- - ; FSI NEA KS Ro 
o mit Magen- und Darmkrisen: Entsprechend dem gestörten moto- Zn DERSIZRnS. E - schatten, einer verhältnis- | | Bee nie ER 
i tischen Verhalten des Magens ist auch die Motilität des Duode- | mäßig großen .Intermediärschicht, auf deren regelmäßiges, Vor- _ 12 7 SE i. dL 
;  - MUMS zeitweise geändert. | kommen ich des .näheren vor kurzem an anderem Ort (4 EI HR tat Bra 
| ‚ Die 35jährige M. P. leidet seit mehreren Jahren an gastrischen |- hingewiesen habe, und einer haubenartigen Gipfelbläse, das I) €... i, 
| Krisen, die mit Darmkrisen kombiniert sind.’- Neben Störungen | Ganze deutlich als die Höhle eines Ulcus penetrans erkennbar. Die BL i 
e ° A 2 c A ° ` A N ‚ e ; . a k é = Pas: AT } ER Ya z 
~ — . m motorischen Verhalten des Magens kommt es bei ihr zu An- | Verbindung des ovalen mit dem mittleren Schatten wird dùrch einige = ESI a . 
sammlung von Gas-im absteigenden oder auch im | von den Fortsätzen aus weiterziehende, ganz schwach gefüllte, vielfach ~ i ilai a 
orizontalen Teile des Duodenums (Abb. 2i). Bei | geschlängelte Kanäle aufrechterhalten, wie man sie häufig am anatomi- VEPER a 

‚schen durch weitgehende krankhafte Prozesse zustande gekommenen > In 14 E E Fate 

Ni Y ; M a or 


Sanduhrmagen sehen. kann. Bis hierhin bietet der Magen nichts Un- AR 
gewöhnliches. Nun erfährt aber der pylorische Sack etwa. handbreit RIELES 
vor dem Füllungsende, das annähernd (cf. Abb. 2) dem Pylorus ent- 
spricht, nochmals eine Teilung in zwei verschieden große Stücke, die 
nur durch eine ganz schmale, stellenweise kaum erkennbare bogen: 
förmige Brücke (Sp) zusammenhängen. -Der sehr tiefe, . halbquerfinger- 
breite Spalt gleicht genau. dem bekannten Bild. der rein spastischen 
Contractur, weist durchweg glatte Konturen auf und ‚zeigt.an keiner 


Pen 


— 
fans sah aats 


K 


arg pe 
r is el: = 


er Š ` 
o arn 8. 


Era Len an Yma 


x u ee SAREA 2 \ EN EHEN u F > 
E E a aaa VE A D an ee nn en E O EEE > 
\ i 
. 


= j E i PR = 
o:..-weg 09 12m tpm; - -= ' 


394 m 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


Stelle irgendwelche Zeichen einer anatomischen Veränderung. Die 
Diagnose des spastischen persistierenden Sanduhrmagens innerhalb der 
arg pylorica war an der Hand dieses Bildes sehr leicht; sie bietet 
aber dann viel Schwierigkeiten, wenn die Contractur dicht am 
Pylorus liegt und das Stück von da ab bis zum ‚Pylorusspalt 
zu kurz ist, um noch genügend Kontrastmittel zur Bildung eines 
Schattens aufzunehmen. Ein solcher Fall ist in Fig. 72 meiner 
Röntgendiagnostik abgebildet. In unserem Fall ist der Pylorus 
selbst auf der Platte nicht kenntlich, seine Lage aber in sehr engen 
Grenzen bestimmbar. Er ist dieht an dem spitzen Füllungsende F zu 
suchen. .L bedeutet die Gipfelblase’ in dem oberen Duodenalwinkel, 
V die Pars verticalis duodeni; die Pars superior und der Pylorus 
müssen zwischen L und F gelagert sein. 


Nach unseren bisherigen Erfahrungen hätte man aus der spastischen |’ 


Contractur mit großer Wahrscheinlichkeit auf ein zweites Ulcus an dieser 
Stelle neben dem höher oben gelegenen penetrierenden schließen können. 
Daß. dies nicht zutraf, ergab der weiter unten mitgeteilte Operations- 


 befund, 


Auf einer zweiten Aufnahme, die 18 Tage später angefertigt 


. wurde, und die zur Erweisung der Konstanz der röntgenologischen 


Symptome hier mitgeteilt sei (siehe, Abb. 2), ist der Pylorus (P) deut- 


Abb.2. Derselbe Magen, 18 Tage später, in 
gleicher Weise aufgenommen. 


i 
lich gezeichnet, die Contractur (Sp) wieder als spastische erkennbar 
und beide pylorischen‘'Säcke von peristaltischen Wellen eingefurcht 
(W i— W2 — W3). In rechter Seitenlage (Abb. 3) ist der Schatten- 
ausfall im Niveau des Ulcus (U) durch die dort stattgefundene Knickung 
wesentlich größer\geworden. Die kleine Kurvatur, die in Abb. 1 und 2 
nicht erscheint, ist infolge ihrer ausgedehnten Geradestreckung (von a 
bis b) als adhärent verdächtig. Bei der Restaufnahme nach 31% Stunden 
(Abb. 4) befindet sich noch etwa !/s Brei im Magen, und zwar fast aus- 
schließlich im mittleren Sack, dessen tiefster Punkt um drei Querfinger 
angestiegen ist. Beide sanduhrförmigen Einschnürungen sind unsichtbar 


geworden, weil der orale und präpylorische Sack fast völlig entleert 


sind; auffällig ist noch der sehr lange matte Schattenstreif, der der 
großen Kürvatur entlang vom Höhepunkt der spastischen Contractur. 
über den dritten Sack hinweg bis zum Pylorus verläuft. Daß seine 
Ausgangsstelle auch nach 3/s Entleerung nicht angestiegen ist (ver- 
gleiche die Stelle Sp in Abb. 1, 2 und 4 in ihrer Lage zum Nabel), ist 


"ein weiteres Indizium für seine -Fixierung durch Perigastritis adhaesiva. 


nach dem Absinken des Breies noch mehr isoliert. i 

Die Diagnose lautete: Ulcus penetrans neben einem triloculären 
Magen, dessen obere Einziehung. anatomisch, dessen untere spastisch 
bedingt war und möglicherweise durch -ein zweites Ulcus unterhalten 
wurde. | 


Operationsbefund (Prof. Dr. Katzenstein): Pylorus stark 


Die Penetrationshöhle ist bereits etwas kleiner geworden und liegt 


kontrahiert, jedoch ohne fühlbare Narbenbildung und ohne fühlbares 


Geschwür. Vier Finger breit davon entfernt beginnen Narbenzüge vorn 
und hinten an der kleinen Kurvatur, die weiter oben eine Sanduhrform 
bedingen. Am Beginn der Narbenzüge, entprechend der spastischen 
Contraetur, hat in der Narkose der Magen. noch seine normale Breite. 
Nach Durchtrennung der Narbenmassen, wobei : darauf geachtet wird, 
daß ein Zipfel des kleinen Netzes an dem offenbar perforierten Geschwür 
haften bleibt, wird das mittlere Stück des Magens reseziert und die 
Schnittflächen sorgfältig miteinander vernäht. Das Geschwür ist kirsch- 
kerngroß und reicht 1 cm tief in das Netz binein. 


Es handelt sich hier um das Zusammentreffen zweier ver- 
schiedener sanduhrförmiger Einschnürungen an einem Magen, 
einer anatomischen in der Mitte des Magens neben einem in das 
kleine Netz penetrierten Ulcus und einer spastischen, . einige 
Zentimeter tiefer gelegenen; die letztere war nicht von einem 
Ulcus ausgelöst. Ein zweites Geschwür fand sich nicht vor, die 


Abb. 3. Derselbe Fall in rechter Seiten- 


` . 


21. April, 


Contractur war vielmehr reflektorisch bedingt, entweder von den 
Adhäsionen aus oder von dem Ulcus penetrans. Ich hatte es 
auch vermieden, die Diagnose auf ein zweites Ulcus mit Bestimmt- 
heit zu. stellen, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß selbst bei 
sehr verführerischen Anzeichen die Diagnose multipler Ulcera in 
der Mehrzahl nicht zutraf. Die Motilität war trotz der gewaltigen 
Hindernisse, die der Austreibung entgegenstanden, verhältnis- 
mäßig wenig gestört, weil der Pylorus frei und die Antrumperistaltik, 
wie Abb. 2 zeigt, lebhaft war; die ‚Verweildauer betrug statt der 
normalen 2 Stunden 41/2 Stunden. | 


Es ist nicht ohne Interesse, den Magen vier Monate nach der 
Operation zu sehen (Abb. 5). Das Bild zeigt, wie die bei der Operation 
sorgsam durchgeführte Absicht des Chirurgen, den Magen plastisch 
möglichst günstig zu formen, durch Späsmus und wohl auch’ nachträg- 
liche Schrumpfung vereitelt wurde; trotzdem das Lumen an der Stelle 
der Resektion in voller Breite bei der Naht erhalten wurde, hatte sich 
in wenig Monaten wiederum eine Stenose an der gleichen Stelle (St) 
gebildet. Ein Vorgang, den ich wiederholt beobachten und der uns 
schon aus Veröffentlichungen von St@erlin und de Quorvain-. 
bekannt ist. Eine Restaufnahme (Abb. 6) zeigt, daß es infolge der 


Abb.4. Restaufnahme desselben Falles 
lage. nach 3'/, Stunden. | 


tiefen Ausbuchtung A unterhalb der Stenose St zu einer merklichen 
Retention im oralen Sack kam; die spastische Contractur - darunter 
dagegen ist beseitigt. | ur ne 
Ich gab diesen Fall bekannt, weil er — immer mit dem 
Vorbehalt, daß nicht irgendwo in der Literatur etwas übersehen 
ist — zum erstenmal in voller Deutlichkeit einen triloculären 


E 


Abb. 5. Det gleiche Fall vier Monate 
nach der Operation. 


Abb. 6. Derselbe Falt nach 
1°/, Stunden. 


Sanduhrmagen im Röntgenbilde zeigt, dessen Diagnose bis auf 
die Ätiologie der einen (spastischen) Contractur in allen wesent- 
lichen Punkten sicherzustellen war und im Operationsbefund 
Deckung fand. z 


Literaturverzeichnis. i. Moynihan, Duodenal ulcers. 
Saunders & Co., Philad. and London, übersetzt von Kreuzfuchs: 1913, 5. 210 
bis 212. — 2. Mayo,'J. med. Ass. 1908, Nr. 2, S. 556. — 3. Stierlin, 
Klinische Röntgendiagnostik des Verdauungskanals, S. 156. — 4. Emmo 


Schlesinger, Die Röntgendiagnostik der Magen- und Darmkrankheiten, 
Berlin-Wien 1917. _ Ä 


.— —— m .. 


| wohl der Höhlenbär(Ursus spelaeus) die erste Stelle ein. 
' seien in dieser Hinsicht die Muggendiorfer und Gailen- 


We ; mehr aufgeführt. Daher kommt es -denn auch, daß man mehr 
oder minder vollständige montierte Skelette dieses ausgestorbenen 
ären in fast jeder prähistorischen oder paläontologi 
Bären in fast Jeder prähistorischen oder paläontologischen Sammlung Meister Petz bildete. Doch verschmähte er auch nicht Ochsen, Elen, 


= gewachsener Exemplare gefunden würden. Manche Höhlen . 
. müssen Jahrtausende hindurch ein ungestörtes Eldorado für diesen 


"Alters angehören. Im Brüsseler Museum. werden sogar 
Skelette von Embryonen des Höhlenbären aufbewahrt, Wir 
sind daher sehr gut über Gestalt und Bauart dieses prähistorischen 


= dieser Höhle entstammen nach Credner Feuersteinmesser der 
: ältesten, rohesten Form, ‚an der Wurzel durchbohrte Schneidezähne 


‚tiergeweihe, Skeletteile von Elefanten, Rhinozerossen, Renntieren, 


| Antilopen und gewaltigen Katzen, welche letztere. den -Königstiger 
‚im ein Drittel seiner Größe übertreffen. Augenscheinlich war die 


.. dessen Eindrücke man in vielen anderen damit‘ bearbeiteten 


‚Röhrenknochen und. der Schädel zeigten sich auch hier gewaltsam 


-der Höhlenbär das häufigste Raubtier der damaligen Zeit war. 
 tieres eingehend beschäftigt, und entnehme ich daher seinen An- 


„liebsten in Höhlen und Felsklüften sich aufhält, so waren auch 
die Höhlen, die zur Diluvialzeit schon zugänglich waren, 


ta TeL Be Te E 
ae A = j ` fr 
a $ sia N 


Roi 


_ 
. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16, 


Der Bär als Zeitgenosse des prähistorischen 
Zu Im Hohlenstein. auf.:.der 


Menschen. | das Grab, von Generationen war. | „auf :. 
Von | | Schwäbischen Alb lagen. auf einem Raum von wenigen 
'Quadratklaftern in einer. Tiefe von. sechs Fuß 110 Schädel, 275 


Dr. Alexander Sokolowsky, ‚Hamburg. : 


Unter den tierischen Zeitgenossen des, prähistoris chen 
Menschen nimmt außer dm Mammut und. Renntier 


Unterkiefer usw., kurz eine Menge von Skeleitstücken, die ‘zum 


bis zur Verknöcherung der Knorpel im höchsten Alter, alle Zähne, 
vom Milchzahn bis zu vollständig abgenutzten Zahnklumpen; beide 
Geschlechter, dazu eine Reihe kranker und verletzter Knochen. 


Seine Überreste finden sich in zahlreichen Exemplaren in den 
Die Knochenbrüche waren so häufig, daß man zur Genüge er- 


verschiedensten Höhlen. Als besonders reichhaltige Fundstellen 


reuther Höhle in Franken, der Hohlefelsin Würt- 

die S] -Höhle i ähr Ä | 
ee, 08 En. nn nren.und andere Räuber war. Wer dem Höhlenbär ohne Zweifel am meisten. Rippen 
einschlug und Knochen zerschmetterte; war wohl das Pferd, das; der 


Menge von Knochen nach zu urteilen, die Lieblingsnahrung : des 


Hirsche, Schaf und Elefant, die 'zerbissen. und abgenagt jetzt mit 
den Knochen ihrer Sieger und Meister ruhig im Lehme liegen. 
Großartige Höhlen und Grotten, die heutzutage durch ihren im- 
posanten Anblick überraschen, verschmähte .er, ein kleiner Schlupf, 


findet. Die Mehrzahl dieser Skelette zeichnet sich im Verhältnis 
zu unserem heute lebenden Braunbären (Ursus arctos) 
durch bedeutendere Größe aus,-obwohl auch Überreste kleinerer aus- 


Hinterteil voraus: einfahrend, den Gang ausfüllte. Das ist noch 
die Gewohnheit der Bären, daß sie, hinter sich gehend, den Rücken 
gedeckt halten, um dem Feinde, der allenfalls ihn verfolgte oder 
-in .einer Höhle angriffe, Zähne und Tatzen weisen zu können. 


einzigen Höhle zahllose Überreste desselben, die Tieren jeglichen 


Raubtieres unterrichtet. Von ganz besonderem Interesse -sind die 
von Prof. Fraas im Hohlefels im schwäbischen 
Achtal gemachten Funde, da sie das gleichzeitige Zusammen- 
leben des prähistorischen Menschen mit dem 
Höhlenbären unzweifelhaft beweisen. Dem Modergrunde 


sich verengt, eine Glättung und Politur der Felsen wahrnehmen 
. beziehungsweise eine inkrustisch glatte Schicht. beobachten, die 
im ‚Laufe. der Zeit vom durchgezwängten Bärenfell aufgetragen 


des Renntieres und des Pferdes, Bärenskelette, zugespitzte Renn- | gesetzt sind.“ Daß der. Aufenthalt. in. diesen Höhlen für die 
‚beweisen die vielfach von der Gicht krankhaft veränderten Knochen, 
welche Krankheit mit dem feuchten Aufenthaltsort in ursächlichem 
- Zusammenhang steht. ee a | 
Unter allen seinen Verwandten ist der Höhlenbär der größte, 
er übertrifft an Größe selbst den Eisbären und den Grauen 
Bären Nordamerikas ganz erheblich. Hieraus ist sicher- 
lich zu schließen, daß er durch seine Kraft ein gefährlicher Gegner 


Jagd der Mittelpunkt des Lebens 
der älten Höhlenbewohner, das 
Ziel ihrer Jagd aber der 
Bär, und zwar der Ursus 
spelaeus. Die Skeletteile 
dieses über 3 m langen Höhlen- . 
bären liefern nun den interessan- 
ten Beweis, daß derselbe von 
Menschen erschlagen und. zer- 
legt wurde. Der Schädel ist 
stets mit Gewalt zerklopft, der 
Unterkiefer herausgenommen 
und als axtartiges Werkzeug 
benutzt, die. markhaltigen Röh- 


der Höhlenbär kein besonders grimmiger Räuber war. Das geht 
schon aus seiner Bezahnung hervor. Aus der Beschaffenheit 
seiner Backenzähne läßt sich schließen, daß er auch Pflanzenkost 


und wenig spitzhöckerige oder schneidende Gestalt, auch ist die 


IR Abb... 
nischen ertkiese aus der Rohe van t d 
eröllkiesel aus der Höhle von 'si Ö i 
Massat (Ariège), 1/3 Größe, Aus „Forrer, renknochen sind geöffnet, die 
Wirbel entzweigeschlagen und 


recenten Bären läßt sich /ersehen, daß der Höhlenbär entschieden 
noch mehr als diese der Pflanzennahrung zugetan war. Schon 
‚aus dieser Tatsache läßt sich mit großer Sicherheit schließen, daß 
das Naturell dieser großen Bären ein verhältnismäßig friedfertiges 
war. Durch diese Befunde sind wir befähigt, über die. geistige 


Urgeschichte des Europäers“. 
Ä Kr schließlich sind die Rippen mit 
grober Sorgfalt zu -Pfeilspitzen gespalten. Um die . Bärenkiefer 
zu kurzen, faßlichen Instrumenten und Handwaffen. umzugestalten, 
wurde der aufsteigende Ast derselben weggeschlagen und so eine 


bequeme- Handhabe hergestellt, während der spitze Eckzahn, | und uns ihr Verhältnis zum damaligen Menschen vorzustellen. 


‚Auch Nehring äußert sich in ähnlichem ‘Sinne über das 
Knochen wiedererkennt, als eigentliche Axt diente. In Nord- | Naturell dieses ausgestorbenen Bären: „Abgesehen von der- reich- 
deutschland wies seinerzeit Neh ring in der Gegend. von 
Wolfenbüttel Feuersteininstrumente und Holzkohlenstückchen 
neben Skeletteilen des Lemming, Pfeifhasen, Rhinozeros, Elefanten, 
des Höhlenlöwen und der Höhlenbären nach. Viele der größeren 


Wurzeln sowie namentlich an den Beeren und sonstigen Früchten 
der damaligen Vegetation eine willkommene Nahrung gefunden 


der Größe der hinteren Kauzähne, schließe ich, daß der Höhlenbär 
zertrümmert. In der Gailenreuther Höhle waren allein die 


Überbleibsel von über 700 Individuen dieses Bären aufgefunden 
worden. Es geht aus diesen. massenhaften Funden hervor, daß 


war.“ Eine in dieser Hinsicht besonders.interessante Angabe gibt 
Middendorff über das Verhalten der durch enorme Größe, aus- 
gezeichneten Bären. Ostsibiriens, die der Braunbärart 
zugerechnet werden müssen. Nach seinem Urteil sind diese un- 
geschlachten Gesellen ‚sehr harmlos und gutmütig; sie nähren 
sich dort zu einem großen Teile von Vegetabilien (Wurzeln, ‘Gras, 
Zisbelnüssen, Beeren), zum Teil von Tischen und Aas. Statt 
Menschen anzufallen, begnügen sie sich in Kamtschatka 
und im Altai damit, den Weibern und Kindern die gesammelten 


Fraas hat sich mit der Erforschung dieses ausgestorbenen Raub- 


gaben folgende Ausführungen: „Wie heutzutage der Bär am 


der Wohnort dieser nächtlichen Räuber. Lange Zeiten hindurch 
wohnten sie ausschließlich in den Höhlen, jedes andere Tier als 


| Eindringling 'zurückweisend. Lange Zeiten hindurch blühte das Ge- = 
schlecht; Jahrtausende verflossen, in denen eine Höhle die Wiege und | 


| mindesten 400 Individuen angehörten. Unter ihnen sind alle 
Altersstufen vertreten, alle Knochen, vom. zartesten Fötälknochen 


sehen konnte, ‚wie der Höhlenbär zu’ jener Zeit schon um seine 
Existenz .zu kämpfen hatte, ob es gleich die Paradieszeit der ` 


' riesigen Bären gewesen sein, denn es finden sich .dort in einer | in sicherer Winkel war ihm lieber, am liebsten Höhlen, : deren. 
Eingang gerade so weit war, daß ein Individuum, mit -dem - 


Fast in allen Bärenhöblen kann man deshalb da, wo der Schlupf 


wurde, so etwa wie sich -Felssteine glätten, die, weil irgend von 
religiöser Bedeutung, den. Küssen.. andächtiger. Gläubigen aus- 


‘Bären auf die Dauer nicht: sehr zuträglich für die Gesundheit war, - 


für den Menschen, war. Es scheint aber aus allem hervorzugehen, daß - 


sehr zugetan war. Die Kronen seiner Molaren hatten breite 


Entwickelung eines Reißzahnes kaum angedeutet. Daraus geht 
hervor, daß sie „Allesfresser* waren, die sich von Fleisch- und - 
Pflanzenkest ernährten. Aus einem Vergleich mit dem Gebiß der 


Veranlagung- dieser riesigen Raubtiere uns ein Urteil zu bilden 


lich vorhandenen -tierischen Nahrung mußte der Höhlenbär an den 


haben. Aus der, Beschaffenheit des Gebisses, insbesondere aus . 


mehr als die meisten anderen Ursusspecies ein Vegetabilienfresser | 


Beeren abzunehmen. Auch über. die Natur der Aufenthaltsorte . 


Y: A Sa 
nn > aa sae 


S -= -E CA 
T=- ue mea m p = Brit 
u F E P aAa a rea sp >a 


E PE 
BIER, N REEL 
TEN Fe 
Te A ra at M O 


an s 


Dem 


HENS aT 


rae mn t 
Net 


nn un 


Ta | = = $ -n * A ex EZ. x Fa 
E FES T z Pe BER & ee a: 
PET NA en N 


une 


+. 
SA 
e- 


iU a r e 
s 


e a 
E Serie 


Teer epar ve., 
ma Mee ER Se 


na 


x 


me mu. 
uni... 


KH 


yi 
-xlt 
a, 
~r 
Y 
1 
>. 
ri 
4 z oy 
“ 
pis 
Eee 
EN 
hoi 
TAN 
TALEN 
C WC 
or 
... 
DER 
; ; 
~ 
EU 2 
» 
Pan 


— zT 


Wen, 


... 
. 


ET AN U 
É ars 
“on 


nun 
ee E 


En 


— 
PER 


DT ae een I... 
RT aut Mr ER, 


- in un ter .-.. - 
ST tern el u) 
in; 2 € -. ; 2 A 


Be ET Re 
ag . e 


ar.” 


il T ERN 
ai me o Te a E a e, 


mn. 


u a a ae 


ALSTER ie rn sur, — 


—— 


des Höhlenbären äußert sich Nehring. Nach ihm braucht man 
durchaus keine hochstämmigen, großen Wälder für die Existenz 
des Höhlenbären vorauszusetzen; dagegen scheint er allerdings 
telsige Hügel- und Gebirgsgegenden mit Vorliebe bewohnt zu haben. 
In Laienkreisen ist man geneigt, den Höhlenbären als den 
großwüchsigen direkten Vorfahren unseres heute lebenden Braun- 
bären "aufzufassen. Das ist aber durchaus nicht richtig. Mit dem 
letzteren hat 
der Höhlenbär 
nichts gemein. 

EPN | Das zeigt 
i SEN > schon unter 
FE LUAT WE Ä anderem seine 
Si A hohe, treppen- 
BOTEN artig abge- 
TER SAA setzte Stirn, 
ati die ihn scharf 

von dem 

Braunbären 
scheidet. Übri- 
gens lebten 


5 gleichzeitig 
ia ann Mit ihm in 
‚Schädel des Höhlenbären (Ursus spelaeus), nach Fraas. Mittel- 


europa der Braune Bär (Ursus priscus), die Diluvial- 
form des Ursus arctos, sowie der Graue oder Grisly- 
Bär (Ursus ferox). Der letztere übertraf entschieden an 
Größe und Wildheit den Höhlenbären und wird daher ein weit 
schlimmerer Feind des Eiszeitmenschen gewesen sein. 
Nach Goeldi erstreckt sich die heutige Verbreitung des 
Braunbären bis zum äußersten Osten der Arctogäa; im ark- 
tischen Polargürtel wird diese Art durch den Eisbären abgelöst. 
Aber auch nach Westarctogäa hinüber verlängert sich 
das Areal des Braunbärentypus, und zwar in doppelter Gestalt, 
einmal in den Alaskabären (Ursus Middendorffii, 
kidderi, dalli-sitkensis) und dann in den Grislybären, 
die allerdings eher in näherer verwandtschaftlicher Beziehung zu 
dem Höhlenbären zu stehen scheinen, als .zu unseren Braun- 
bären. In alter sowie in neuer Welt gehören nach Goeldi die 
wirklich großen Bärengestalten dem gemäßigten und subarktischen 


‚Gürtel der Nordhemisphäre an. 


Die heutige Verbreitung des dem Höhlenbären entschieden 
nahe verwandten Grisly- oder Grauen Bären (Ursus 
horribilis) erstreckt sich über den Westen Nordamerikas. 
Er findet sich nach Brehm in den südlichen Teilen der Ver- 
einigten Staaten vom Felsengebirge, in den nördlichen 
schon vom Missouri an. Je weiter nördlich, um so häufiger 
tritt er auf, besonders in Gebirgen. Südwärts kommt er noch in 
den Hochländern Mexikos mindestens bis nach Jalisco vor, 
nordwärts geht er bis zum Polarkreise und darüber hinaus. 

In früheren Jahren, als Nordamerika noch nicht so 


396 | oo. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


schichten. Heute wissen wir, daß sein Benehmen nicht wesent- 


erschlossen war wie jetzt, erzählte man sich von der Wildheit und | 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
| Rediglert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. | 


Tod an Dickdarmkrebs nicht Unfallfolge. 


Von 


San.-Rat Dr. Hermann Engel, , 
Gerichtsarzt des Kgl. Oberversicherungsamtes Groß-Berlin. 


Der damals 34jährige Arbeiter K. erlitt am 9. Februar 1911, 
vormittags 11 Uhr, dadurch einen Betriebsunfall, daß sich eine 
Lehmwand ohne besondere Veranlassung löste und ihn verschüttete, 
Nach seiner eigenen Angabe will er besinnungsios geworden sein 
und, als er die Besinnung wiedererlangte, bis zu den Knieen 
von Lehm bedeckt gewesen sein. In Beinen und Brust will er 
Schmerzen gehabt haben. Er war bis zum 1. April 1911 arbeits- 
unfähig. Er klagte danach noch über Stiche im linken Bein. 

Im Mai 1913 kam K. mit dyspeptischen Beschwerden zu 
Dr. G., der ihm „Appetitstropfen“ verschrieb. Die Arbeit wurde 
erst am 1. November 1913 eingestellt. An diesem Tage stellte 
der Arzt eine faustgroße Gesehwulst der linken Bauchseite fest, 
Dr. G. hält einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Un- 
fall und dieser Geschwulstbildung für gegeben. 

Die Operation ergab das Vorhandensein eines Diekdarmkrebses, 


ar a n 


21. April, 
Gefährlichkeit dieses großen Raubtieres die schlimmsten Ge- 


ich von dem seines europäischen Vetters abweicht. Gleich diesem 
er er möglichst dem Menschen aus dem Wege. Einmal gestellt, 
ist er natürlich, wie dieser, ein grimmiger Gegner, der an Körper- 
kraft und Wehrhaftigkeit nichts fehlen läßt. Im allgemeinen läßt 
sich aber sagen, daß er keinen größeren Mut als der Braunbär 
hat und auch nicht aggressiver als dieser zu sein scheint. Das 
schließt natürlich nicht aus, daß einzelne Exemplare sich als be- 
sonders ungemütlich | 
erweisen, den Menschen 
annehmen und auch 
schon einzelne Personen 
von ihnen getötet wur- 
den. Natürlich kommt 
es bei allen solchen mit 
unglücklichem Ausgang 
für den Menschen 
endenden Abenteuern 
anf die näheren Um- 
stände an. Auch der Abb. 3. 
Graubär nährt sich von Schädel des Braunen Bären (Ursus arctus, L). 
Pflanzenstoffen und frißt FR 
sehr gern Früchte, Nüsse und Wurzeln. Auf der anderen Seite ist er 
auch als Tierräuber bekannt, der mit seiner großen Körperkraft 
die heimischen Tiere ohne besondere Schwierigkeiten zu über- 
wältigen vermag. Bei der verhältnismäßig großen Verbreitung des 
Tieres und dem dadurch verschiedenen Wildreichtum der von 
ihm bewohnten Gegenden ist es zu begreifen, daß er stellenweise 
mehr der Fleisch- als der Pflanzennahrung nachgeht. Das ist 
auch in noch größerem Mäße bei dem Braunbären der Fall, 
dessen Verbreitung eine noch weit ausgedehntere ist. Diese hat 
zu einer Sonderung der in Europa heimischen Bärenart in 
zahlreiche Unterarten geführt, die sich in Körper- und namentlich 
Schädelform, Farbe des Felles und Lebensgewohnheiten vonein- 
ander unterscheiden. Es ist auch anzunehmen, daß der Höhlen- 
bär, dessen Alter sich über Tausende von Jahren erstreckt, sich in 
dieser Hinsicht ähnlich verhält, sodaß auch bei ihm Unterschiede 
in Körperform und Lebensweise. nachweisbar. sein müssen. Daß 
diese auf sein Verhältnis zum prähistorischen Menschen etwelchen 
Einfluß ausübten, ist ebenfalls anzunehmen. Gewiß lassen sich 
bei einer eingehenden Untersuchung der Knochenüberreste des 
Höhlenbären solche körperlichen Unterschiede nachweisen, auch 
werden Abweichungen in der Jagdmethode und Ausnutzung des 
dem prähistorischen Jäger als Wildbret äußerst wichtigen Bären 
durch den Nachweis verschiedenartig geformter Steinwaffen zu 
seiner Erlegung erkennbar sein. | 

Unsere Kenntnisse über die Lebensweise des prähistorischen 
Menschen und unser Verständnis für die Eigenart seiner Bezie- 
hungen zu der ihn umgebenden Natur mit ihren Lebewesen er- 
halten durch die Erforschung der mit ihm in der gleichen Erd- 
epoche lebenden Tiere wesentliche Vertiefung. 


Begutachtung. Die seinerzeit behandelnden Ärzte 
haben sich später des Falles nicht mehr erinnern können. Es 
muß daraus geschlossen werden, daß alarmierende Erscheinungen 
von seiten des Magendarmkanals (z. B. blutige Stühle, Blutbrechen) 
damals nicht vorhanden gewesen sind. K. ist nur bis zum 
1. April 1911 in ärztlicher Behandlung gewesen und hat dann 
wieder gearbeitet. Als fortbestehende Beschwerden hat er am 
13. April 1911 lediglich Stiche im linken Bein angegeben. Erst 
im Mai 1913 — also zwei Jahre und zwei bis drei Monate nach 
dem Unfall — trat K. in die Behandlung des Dr. G. Es handelte 
sich um Verdauungsbeschwerden, gegen die „Appetitstropfen‘ 
verschrieben wurden. Eine Geschwulstbildung ist damals noch 
nicht festgestellt worden, das Leiden ist anscheinend nicht für 
ein schweres gehalten worden. K. hat auch die Arbeit bis zum 
1. November 1913 weitergeführt. _ | 

Selbst wenn man zugunsten der Rentenansprüche unter- 
stellt, daß K. auch an seinem Leib von der stürzenden Lehmwand 
betroffen worden ist, so fehlt doch jeder Beweis dafür, daß die 
hier angreifende Gewalt von besonderer Intensität gewesen sêl, 
denn es hätten sich sonst höchstwahrscheinlich Magendarm- 


real) 


En na en 
: N 
. 
i s ` 
‘ 


ae “rT TE 


. genannte luetische Sehnervenatrophie durch die specifische Be- 


generation das ganze anatomische Krankheitsbild beherrscht. 


en w o A S PS = o2 
91. April S. 


erscheinungen eingestellt, die den Ärzten ‚im Gedächtnis haften- 


geblieben wären. 


Aber selbst wenn man von diesem. Punkte absieht, so. 
'>-. hätten sich bei einer traumatischen Beeinflussung des Dickdarmes 

- die ersten sicheren Anzeichen des Krebsleidens binnen ein bis 
Dies ist im. vorliegenden Falle 
Erst zwei Jahre und zwei Monate nach dem. 
Unfalle zeigten sich die ersten Anzeichen einer Erkrankung des 
vieldeutig und ganz 


zwei Jahren offenbaren - müssen. 
.. nicht geschehen. 


Verdauungssystems, die noch außerordentlich 
unsicher waren. 


Es muß daraus der Schluß gezogen. werden, daß ‘der Darm- 
~ krebs in seinen ersten Anfängen sich erst gegen den Mai 1913 


zu entwickeln begann. 


~. Die zwischen dem Unfall und den ersten Anzeichen der 
> Krebsentwickelung liegende Zeit von über zwei Jahren ist aber 


Sammelreierat. ” 


Aus dem Gebiete der Augenheilkunde 
(neueste Literatur). = 
Von Prof. Dr. Adam, Berlin. 
Haussen (1) und Knack (l)-kommen bei ihren Unter- 
- suchungen über die Retinitis nephritica zu dem Schlusse, daß 


Nieren- und Augenerkrankung häufig ein 
das heißt daß dasselbe Gift gleichzeitig Niere und Auge an- 


greift. Es gilt dies vor allem für die akuten Fälle von Glomerulo- 


"Nephritis und einem Teil- der Sklerosen (Blei, Lues usw.). Bei 
einer anderen Gruppe ist die Retinitis abhängig von der Nephritis 
und ausgelöst durch retinierte Stoffwechselschlacken. Dazu ge- 
‚hören manche Fälle von. chronischer Glomerulo-Nephritis, die 
kompensiert waren und dekompensiert werden, sowie manche 


.Sklerosen, ganz langsam verlaufend, bei denen sich auf dem 


- Boden der arteriosklerotischen. Nierenveränderung eine Stoff- 


wechselretention ausbildet. Es kann sich um Schlacken des 


Stickstoffwechsels handeln; es kommen aber auch noch andere , 


nischen Fällen ein Vielfaches netzhautschädigender Faktoren vor. 

“ Bei Untersuchungen von Orbitaltumoren‘ wird nur selten 
` die Röntgenphotographie benutzt. 
dauert dies, weil durch dieselbe Auskunft über die Lage, Aus- 


dehnung der Geschwulst und ihrer Beziehung zur Nachbarschaft . 


erlangt werden kann. Dies ist aber für die Operation von außer- 
ordentlicher Bedeutung. Dabei braucht es sich noch nicht jedes- 
‚mal um Knochentumoren zu. handeln, sondern auch blutreiche. 
Geschwülste können Schatten auf der photographischen Platte 
erzeugen. | | 

Behr (3) hat sich -die Frage vorgelegt, weshalb die S0- 


handlung günstig beeinflyßt wird im Gegensatz zur tabischen 
Sehnervenatrophie, trotzdem, wie neuere Untersuchungen lehren, 
beide Erkrankungen durch die unmittelbare: Einwirkung der 
Spirochäten zustande kommen. Er sieht den Grund darin, daß 
die von der Infektion .befallenen Gewebe in beiden Fällen durch- 
aus verschiedene sind. - Bei der luetischen Sehnervenatrophie 
handelt es sich um eine specifische Entzündung der Arachnoideal- 
pialscheiden und des septalen Gewebes mit sekundärer Be- 
teiligung des nervös gliösen Gewebes; die tabische respektive 
 Paralytische Sehnervenatrophie umfaßt dagegen ausschließlich das 
eigentliche nervöse Gewebe, dessen progressive einfache De- 


Zwischen den beiden erkrankten Geweben besteht aber hinsicht- 
lich der Ernährung ein großer Unterschied. Das erstere wird 
unmittelbar aus den von ihm umschlossenen Blutgefäßen er- 
nährt, während das nervös gliöse Gewebe durch Vermittelung 
anderer Organe auf dem Wege eines parenchymatösen Lymph- 
Stromes ernährt wird. Infolgedessen kann das im Blute befind- 
liche Heilmittel im ersteren Fall unmittelbar die Gewebe be- 
‚einflussen, während im zweiten Falle die zwischen Blutgefäßen 
und Nervengewebe zwischengeschaltete gliöse Grenzmembran 
den’ Übertritt des Heilmittels nicht nur in mechanischer, sondern 
auch in biologischer Hinsicht erschwert. er 

. Köllner (4) hat glaukomatöse Augen regelmäßig mit dem 
Schjötzschen Tonometer gemessen und hat dabei typische 


“1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


_ Referatenteil. 
Redigierb von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


‚| Tageskurven des Augendrucks gefunden. 
drucks liegt in den Vormittagsstunden, ‚während die Tiefe. in- 
Der Unterschied 


zwischen dem höchsten und dem niedrigsten "‘Augendrucke . 


paralleler. Vorgang sei, 


‚uns unbekannte Faktoren in Frage. Vielleicht liegt in den chro- . 


Van de Hoeve (2) be- 


£ aing 
` 


— 


nach dem heutigen. Stande der Wissenschaft eine viel zu lan 
um einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Unfall und der 
todbringenden Krankheit anerkennen zu können. - = | 

Ich gelange daher zu dem Schlusse: 00, 

Es. ist nicht mit‘Sicherheit, aber noch nicht einmal’ mit 
‚hoher Wabrscheinlichkeit anzunehmen, daß der Tod. des K. eine 
unmittelbare oder mittelbare Folge des am 9. Februar 1911 er- 
littenen Unfalls ist. | ET | 


des Geh. Med.-Rates Prof. Dr. O. ein, der obigen Ausführungen 


einwirkung überhaupt einen derartigen Krebs auslösen, könne. 


zurückgewiesen. 


t% 


1 


Die Höhe des Augen- 


| den Nachmittagsstunden beobachtet wird. 


variiert zwischen 15 und 25 mm Quecksilber. Eine gleichzeitige 


waren die Ausschläge des Augendrucks größer als die des, Blut- 


wenn auch nicht so ausgesprochen, bemerkbar. Durch subcon- 
junctivale Kochsalzinjektion konnte der Augendruck gesteigert, 
durch solche mit Adrenalin erheblich herabgesetzt. werden, aller- 
dings nur. vorübergehend... Den gleichen Einfluß hatte auch die 
Beeinflussung des allgemeinen Blutdrucks z. B. durch Ableitung 
auf den Darm durch Senna-Infus öder Verabreichung von 30 g 
Kochsalz per .os. Da es, wahrscheinlich ‘war, -daß die Augen- 
und Blutdrucksenkung die Folge. der. Mittagsmahlzeit 'war, so 
| prüfte er den Einfluß des- Aussetzens der Mittagsmahlzeit; in der 


praktische Bedeutung dieser Untersuchungen liegt darin, daß man 
| bei. Verdacht auf Glaukom besser in den Vormittagsstunden unter- 
sucht als in den Nachmittagsstunden; theoretisch‘ wird dadurch 
auf die Wichtigkeit der Beeinflussung des Blutkreislaufs hin- 
gewiesen, auf die günstige Wirkung einer Ableitung auf den Darm 


besonders der Überhungerung. Da man Glaukömoperationen 
| lieber bei herabgesetztem als bei erhöhtem Druck vornimmt, er- 
scheint es auf Grund dieser Untersuchungen vorteilhaft, die 
Operation lieber am Nachmittag als am Vormittag  vor-' 
zunehmen. — | er 
....  Fußend auf Versuche von Köch, Bering und. Anderen, 
die von Goldverbindungen, besonders von Cyangold gute anti- 
tuberkulöse Wirkungen gesehen haben, hat Schnaudigel (5) 
eine große Reihe von Patienten mit tuberkulösen Augenerkran- 
kungen mit einem Goldpräparat, das die Höchster Farbwerke 
unter dem Namen „Kıysolgan“ in, den Handel bringen, behandelt. . 
Es ist dies ein hellgelbes Pulver, das sich sofort in sterilem, 
doppelt destilliertem Wasser auflöst. Er gibt zweimal 'wöchent- 
‚lich als Höchstdosis 0,3' g, insgesamt höchstens, 12 Injektionen 
mit einer Gesamtdosis von 2,4 g, und zwar in die vorher ge- 
staute Armvene. Von 53 Behandelten bleiben 43 ohne jede Neben- 
reaktion, und auch diese waren nur unbedeutend, leichte Tem- 
peratursteigerung, kurzdauernder Hautausschlag. . Ein Fall von 
Stomatitis, vorübergehende Albuminurie. Behandelt wurden 
20 Fälle von Keratitis; 16 Fälle von Iridochorioiditis und eine 
Anzahl von Fällen mit Iritis, sympathischer Ophthalmie, Ader- 
und ‚Netzhautentzündungen. Von den 20 Keratitisfällen wurden 
17 geheilt, von den 16 Iridochorioiditisfällen 9 geheilt‘ ohne 
Rückfall nach sechs Monaten. 3 haben Rezidive gehabt, 3 wurden 
nicht beeinflußt. 
aus der Schnaudigelschen Arbeit den Eindruck, daß- das. 
Tuberkulin im allgemeinen das gleiche oder vielleicht gar das 
bessere leistet: Immerhin kann aber diese Behändlungsmethode 
in Frage kommen, wenn das Tuberkulin aus irgendeinem Grunde 
versagen sollte. Besonders gilt dies für die traurigen Fälle 
von chronischer schleichender Erkrankung der Uvea. Ref.) _ 
Daß Verletzungen des Auges durch Tintenstift recht bös- 
artige Folgen haben können, ist schon seit länger bekannt. 


ange, 


Das Reichsversicherungsamt holte ‚noch ein Obergutachten” 


 beitrat und seinen Zweifel äußerte, daß eine einmalige Gewalt- 


Kontrolle des Blutdrucks zeigte, daß diese Druckschwankungen 
von Schwankungen des Blutdrucks abhängig waren, allerdings 


Tat blieb die nachmittagliche Senkung des Augendrucks aus. Die ` 


(Trotz der guten Resultate hat man aber auch - 


Die Hinterbliebenenrentenansprüche wurden darauf endgültig 


. drucks. Auch beim normalen Auge waren diese, Schwankungen, 


und. den schädlichen Einfluß unregelmiäßiger Nahrungsaufnahme, ` 


tno ; M 
P dak z ’ 2 X i 
. . -. d Tie 
. ` .* P ~; n u 
> B I 
ET ig ` i 
ki r N ‚ pi 1 . .” * 
* b j 3 r 
r A RR N : Ze; 
& ' 
` - 
i 3 


9.: 


ERR 


KA 
Ar 
A 
wi i 
> s 
Ta 
Sa | 
tiret B 
PS: rt 5 
< 
$ 
” 
N 
|] 
J 


e i 
ae e Mm 


N 
._,r 
x: -= ' air Fe 
ET en u : a DAG ee > 
j s - — un. a Br E a rn fr eme age — I GRE 
er me), rn a = - 7 =- a aaa ee A a . -be = gi 
en vi uhr, a ll Dr Dee à 27 > - - = 5 = Sc on ” S 
~ ` . ` a Kain : AA a a Ean æ j -uss -. DD arm an n : aa A E P N 
un, DEN \ e; — x nn _..- ed Fine 
SEE > vw u > m. TE z 2> - ie 2 
- Ei = - .-- - -s .. "e gf mesa ar H 
- r s > - giir t 2 - > a a ` 
- rain wy daa ge nd aa E “ wi - -AL E a EA . a tæa RS, BE 
k < C EEF se, Is Der ve. SE - a e Q fyi P 3 E 
- ` K n h ne z 
eh -= à Sa ” z BR f 
Ser N nn 


 ‚saldimension , noch ausgesprochener zwischen Aortenmaßen und ba- 


Hack (6) teilt einen derartigen Fall mit. Einem 25 jährigen 
Soldaten flog beim Anspitzen eines Tintenstifts ein Stückchen 
ins linke Auge. Siebzehn Stunden nach der Verletzung war die 
ganze Bindehaut tiefblau-violett verfärbt, es bestand starke Licht- 
scheu, Tränen und Schmerzen. Die Sehschärfe ist durch Horn- 
hauttrübung auf Fingerzählen in 1% m herabgesetzt. Die 
Trübung der Hornhaut hielt 14 Tage an, dann traten Ge- 
schwürsbildungen am Lidknorpel auf und heftige Entzündungen 
im Nervus infraorbitalis. Im ganzen hat Patient 3% Monate ge- 
braucht, um von seiner Verletzung wiederhergestellt zu werden. 


Detzel (7) faßt seine Untersuchungen über den Miku- 
liez schen Symptomenkomplex dahin zusammen, daß er sagt: 
Die Schwellung der Glandulae lacrimales, submaxillares, sub- 
linguales und parotidis sind nichts anderes als die Manifestation 
einer auf das Gebiet der genannten Drüsen beschränkt bleibenden, 
modifiziert verlaufenden Tuberkulose. Alle Beobachtungen 
sprechen dafür, daß die Infektion dabei auf endogenem Wege, 
das heißt auf der Blut- oder Lymphbahn erfolgt. 

Bei subeonjunctivaler Einspritzung von Dionin (8) ist die 
analgetische, Iymphtreibende und die Regeneration sowie die Re- 
sorption begünstigende Wirkung bedeutend ausgesprochener als 
bei Einträufelung in den Bindehautsack. König hat die 
Einspritzungen im Verlauf von 14 Jahren in zahlreichen 
Fällen verwandt. Er benutzt eine 3%ige Dioninlösung, von der 
or zweimal wöchentlich %—1 cem, im letzten Fall in den oberen 
äußeren Teil der Aquatorialgegend, einspritzt. Bei empfindlichen 
Patienten kann auf 1 ccm ein Teilstrich einer 1%igen Acoin- 
lösung zugesetzt werden. Je stärker die auf die Einspritzung 
folgende Rötung und Chemosis, um so ausgiebiger gewöhnlich der 


‚918 — MEDIZINISCHE KLINI 


K — Nr. 16. 21. April. 


Myopie mit intraokularen Komplikationen, Kranke mit reich- 


"lichen Linsenresten nach Discissionen und Starextraktionen, Glas- 


körpererkrankungen, sowie entzündliches cehronisches Glaukom, 
wenn die Operation unmöglich war. In einer großen Anzahl der 
Myopiefälle wurde erhebliche Besserung des Sehvermögens er- 
zielt, Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen stellten sich 
auch bei anstrengender Arbeit nicht mehr ein. Nach Diseissionen 
jugendlicher Stare wurde schon in etwa einem Monate durch 
Dionin normale Sehschärfe, sowie Resorption der Linsenteile ohne 
Drucksteigerung erreicht. Aber auch bei schweren Wundstaren 
älterer Personen wurde in verhältnismäßig kurzer Zeit bedeutende 
Besserung des Sehvermögens sowie Resorption erzielt. In zwei 
Fällen von chronischem entzündlichen Glaukom, in denen die 
Operation unzulässig war, ließen die hartnäckigen, heftigen 
Schmerzen sofort nach und verschwanden die stürmischen Er- 
scheinungen am Auge. Natürlich kommen die subeonjunctivalen 
Dionineinspritzungen bei Glaukom nur im Notfall in Betracht. 
Die in den verschiedenen Krankheitsfällen erzielte Besserung war 
eine dauernde. | 

Literatur: 1. Haussen und Knack, Zur Frage der Retinitis nephritica. 
(Klin. Mbl. f. Aughik., Oktober 1917.) — 2. Van de Hoeve, Röntgenuntersuchungen 
bei Tumoren der Orbita. 
{Über die Ernährung des Sehnerven in physiologischer Beziehung und als 
Ursache der Unheilbarkeit der tabischen Mb 
Aughlk., Oktober 1917.) — 4. Köllner, Üb 
Glaukom und ihre Abhängigkeit vom Blutkreislauf. (M.m. W. 1918, Nr. 9.) 


(Klin. Mbl. f. Aughik., Oktober 1917.) — 8. König, Einiges über den therapeu- 
tischen Wert der subeonjunctivalen Dionininjektionen. (M. m. W. 1917, 


Nr. 52.) 


Erfolg. Behandelt wurden hauptsächlich Fälle von hochgradiger 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Stehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 14. 


= Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. 

i. Kahl (Wilmersdorf): Juristisches Referat. Verfasser kann 
im wesentlichen dem Entwurf zustimmen; insbesondere billigt er, daß 
er sich auf das Grundsätzliche und Notwendige beschränkt, die Aus- 
führungsbestimmungen aber dem Bundesrate überläßt. Der Ausführungs- 
apparat muß beweglich sein, muß sich rasch den wechselnden Praktiken 
des Tages anschließen können und wird daher zweckmäßiger dem 
Verordnungswege überlassen. Könnten Ethik, Religion und Strafrecht 
helfen, so hätten sie längst helfen müssen. Ein Staat, der seiner sitt- 
lichen und sozialen Verantwortlichkeit in einem Maße sich bewußt ge- 
worden ist, wie seit den Tagen Wilhelms I. und Bismarcks das Deutsche 
Reich, kann nicht die Dinge gehen und laufen lassen bis zum Unglück 

und zur Versumpfung des Ganzen. Er muß ordnend eingreifen. 
- 9, Bruhns (Berlin): Ärztliches Referat. -Es erscheinen be- 


- sonders aussichtsreich die Verbote der Kurpfuscherei, der Fernbehand- 


lung, der öffentlichen Anpreisung von Mitteln gegen die Geschlechts- 
krankheiten. Auch die gesetzliche. Verfügung über die obligatorische 
Ammenuntersuchung und der Schutz der Ammen beziehungsweise 
Pflegeeltern ist überaus wertvoll. Inwieweit der Gefährdungsparagraph 
und die Verfügungen, die die freiwillige Unterwerfung von Prostitution- 
treibenden unter sanitäre Aufsicht bezwecken, den geplanten Erfolg 
haben werden, läßt sich heute schwer voraussagen. Als einen wichtigen 
Schritt vorwärts auf dem Gebiet der gesetzlichen Verfügungen zur Be- 
kämpfung der Geschlechtskrankheiten dürfen wir den Entwurf sicher 
begrüßen. Die geschickte und immer wiederholte Aufklärung ist es, 
die neben den gesetzlichen Verfügungen in allererster Linie stehen 
und unermüdlich immer weiter ausgebaut werden muß. E 


Groedel (Frankfurt a. M.): Die Dimensionen des normalen 


Aortenorthodiagramms. Am (sagittalen) Aortenorthodiagramm ist für 


die Beurteilung der Aortendimensionen zu ermitteln: Der Abstand des - 


(rechten) Gefäßbogens und des (inken) Aortenbogens von der Mittel- 
linie = Medianabstand des Aortenschattens links und rechts (A Mr und 
AMD), deren Summe = Transversaldimension des Aortenschattens (A T), 
sowie die Höhe respektive Länge des Aortenschattens (A L) bezogen 
auf die Mittellinie. Diese beiden Maße zusammen ergeben ein ziemlich 
eindeutiges Bild des Volumens der Ascendens. Die Aortenmaße 
steigen proportional der Blutdruckzabl. Endlich besteht ein deutlicher 
Parallelismus zwischen Aortentransversaldimension und Herztransver- 


saler Lungenbreite. 
Zondek (Berlin): Lungenresektion. Die Resektion ist den 
Formen der Verzweigungsgebiete der Bronchien und der sie begleiten- 


den Arterien anzupassen. Die Indikation zur Lungenresektion ist bis- 
her noch sehr begrenzt. In einigen Fällen von frischen tuberkulösen 
Herden, die, wie solitäre Hirntuberkel, das Aussehen einer Geschwulst 
haben, ist .die Resektion erfolgreich ausgeführt worden. Auch die 
Erfahrungen, die man mit Resektionen von Lungentumoren gemacht 


hat, sind bisher sehr wenig erfreulich. Anders aber verhält es sich 


mit der Operation bei Lungenfisteln. Der Eingriff ist oft wenig 8% 
fährlich und von vielem Nutzen. In dem geschilderten Bau der Bron- 
chien an den verschiedenen Teilen der Lunge sieht Verfasser demnach 
eine physiologische Anlage zur Erzielung einer gleichmäßigen Ableitung 
des Sekrets aus der Lunge. | 

Kelling (Dresden): Über die Titration der freien Salzsäure im 
Mageninhalt unter Zurückdrängung der Dissoziation organischer Säuren 
mittels Alkoholzusatzes. Die Wirkung des zugesetzten Alkohols besteht 
darin, daß er sämtliche organische Säuren für die Reaktion vollkommen 
zurückdrängt; Milchsäure sogar bis zu einem Aciditätsgrad von 100, 
der praktisch im Magen nicht vorkommt. Verfasser kann die Methode 
der Titration der freien HCl unter Alkoholzusatz nach seinen Unter- 
suchungen empfehlen. Vielleicht hat das Verfahren auch Wert für die 
Nahrungsmittelanalyse, wenn man z. B. verschiedene Mineralsäuren neben 
organischen Säuren austitrieren muß. Man muß die Zusätze. dem je 
weiligen Bedürfnis entsprechend anpassen. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 14. 


Ferdinand Hueppe: Das neue preußische Wohnungsgesetz. 
Es handelt sich noch immer nicht um ein durchgreifendes, einheit- 
liches, großzügiges Wohnungsgesetz, wenngleich schon dadurch ein 
Fortschritt besteht, daß die fortwährenden Veränderungen und Auf- 
hebungen von Verfügungen wegfallen, also auf einige Zeit eine sichere 
Grundlage gewonnen ist. Aber unter dem neuen Wohnungsgesetz 
können die hygienischen Forderungen nicht die erforderliche Beachtung 
finden, weil die Notlage ihre volle Durchführung nicht gestattet. So 
gut wie gar nicht wird aber durch das neue Gesetz die allerwichtigste 
Frage, die Baugrundfrage, berührt, denn nach wie vor besteht 
ein Bodenrecht, das die Ausplünderung der Bodenschätze einzelnen 
überliefert. Dem Bodenwucher sollte aber radikal ein Ende ge 
macht werden. 
= Pels-Leusden (Greifswald): Zum Nachweis von’ Ergüssen 
im Kniegelenk. Der Kniegelenkerguß läßt sich am besten neben 
(nicht unter) der Patella durch Fluktuation nachweisen; das Tanzen 
der Patella ist nur ein Hilfssymptom. Wie man den Erguß neben 
der Patella feststellt, wird genauer angegeben. 
M. Katzenstein: Die Heilung der nach Schußverletzung 7" 


5 B 95 


n. E- 4 F m w 


O a o a a e DS A o am. ri. CR. FEU __- od 


we 


AY 


denten : 

hm. 
nen di 

heftien ; 
chen Er; 
netiraln ' 
Betradi : 


= 24. Apr 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


— 399 


rückbleibenden, schwer heilbaren Hautgeschwüre und Knochenfisteln 
durch Deckung mit immunisierter Haut. Nach einem Vortrage, gehalten 
auf dem Kriegsärztlichen Abend zu Berlin am 29, Januar 1918. 

W. Groß: Ersatz beider Fingerbeugesehnen durch Heteroplastik. 
Bei einem Soldaten wurden zwei verlorengegangene Fingerbeugesehnen 
dadurch ersetzt, daß man von einem anderen Verletzten zwei ähn- 
liche Sehnen mit ‘dem Gleitgewebe plastisch verwertete. Bei diesem 
wurden nämlich die beiden Sehnen gelegentlich einer Operation über- 
einanderliegend und für den Träger als nutzlos gefunden. Daher wurden 
sie entfernt.“ i l 

Emil Schepelmann: Die wirtschaftliche Bedeutung der 
operativen Knochenverlängerung und Gelenkmobilisation. Nicht nur 
fibröse Versteifungen von Gelenken, sondern auch knöcherne Ge- 
lenkankylosen sind einer Therapie zugänglich. Der Verfasser hat mit 
einem von ihm angegebenen Operations- und Nachbehandlungsverfahren 
eine Mobilisierung der Ankylosen vorgenommen und die Aus- 
sicht gewonnen, nach genügender Anpassungsfrist von etwa zwei bis 
drei Jahren die Erwerbsfähigkeit des so Operierten um 10 % und mehr 
zu erhöhen. Auch bei Verwundeten mit hochgradigen Beinver- 
kürzungen, die eine lebenslängliche Erwerbseinbuße von 8381/3 % 
aufweisen, lassen sich die Gliedmaßen operativ derart verlängern, daß 
die dann noch restierende geringe Verkürzung mit voller Erwerbs- 
fähigkeit einhergehen dürfte. Hingewiesen wird noch auf den Um- 
stand, daß durch eine schlechte Heilung der Oberschenkelfraktur außer 
einer Verkürzung des Beines auch eine mit der Beckensenkung zu- 
sammenhängende schwere Deformität des ganzen Rumpfes, namentlich 
seines Skelettes entsteht. - m 

0. Pankow (Düsseldorf): Die Bedeutung der- psychogenen 
Kriegskomponente bei der Bewertung gynäkologischer Leiden. (Schluß.) 
Gerade jetzt im Kriege macht sich die psychogene Komponente als 
krankheitsauslösendes Moment geltend. Das gilt für alle Spezialfächer. 
Deshalb ist vor der engen Einseitigkeit des Nur-Spezialisten zu warnen. 


_ Auch bei Frauen mit völlig normalem Genitalbefund ist das 
psychogene Leiden begleitet von Krankheitsgefühlen im Unterleib, 


Kreuzschmerzen, Gefühl von Druck und Völle, Schmerzen im Rücken 
und im Kopf, Ziehen in den Gliedern und Verdauungsstörungen. Daher 
braucht man bei einer Abweichung vom anatomisch Normalen die 
gleichen Beschwerden nicht ohne weiteres auf den ört- 
lichen Befund zurückzuführen. Man sollte doch wenigstens an die 
Möglichkeit einer die Beschwerden auslösenden’ funktionellen Neurose 
denken! Dann wird man auch davor bewahrt werden, therapeutische 
Maßnahmen (örtliche, Operationen) vorzuschlagen, die von Mißerfolgen 
‚begleitet sein müssen. Auf alle Fälle sollte man auch bei unklarer 
Diagnose auf operative Maßnahmen zunächst verzichten und erst eine 
weitere Klärung des Zustandes bei der konservativen Behandlung ab- 
warten. Hängen die körperlichen Beschwerden mit dem seelischen 
Kriegserleben zusammen, so schwinden sie erst, wenn die psychogene 
Kriegskomponente nicht mehr einwirkt, wenn also z. B. die Gefahr 


des Ehemannes im Felde beseitigt ist. | 
0. Wiese (Landeshut i. Schl.): Eine Gruppe ungeklärter Fieber. 


| Beschreibung dreier Fälle., -Da typische klinische und vor allem para- 


sitologische Befunde fehlen, kommen auch Malaria und Recurrens nicht 
in Betracht. 

Franz Hub. Mueller (Bad.Godesberg): Trivalinismus. Tri- 
valin ist eine 2%ige Morphiumlösung, der auf 2 eg Morphium stark 
ö mg Cocain mit etwas Baldrian zugesetzt sind. Durch beide Zusätze 
soll das Morphium „entgiftet“ sein. Tatsächlich wird aber dieses durch 
Cocain in der schlimmsten Form verschlechtert. Man kommt 
vom „Morphinismus zu dem ungleich schlimmeren, stets ins Irrenhaus 
führenden Cocainismus*“. Durch den Baldrianzusatz verbreitet übrigens 
Trivalin einen so penetranten Geruch, daß dieser sicher manchen dazu 


bringt, bald vom Trivalin ‚wieder zu lassen. => 
Mühlens: Arsalyt. Dieses ist dem Neosalvarsan in seiner 


Wirkung auf Recurrens mindestens gleichwertig. Bei Syphilis ist 
| es nicht empfohlen worden. 


F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 14. 

: Hans v. Haberer (Innsbruck): Diagnose und Behandlung der 
Gefäßverletzungen. Vortrag, gehalten zu München am 14. November 
1917 im Landesverband für das ärztliche Fortbildungswesen in Bayern. 

M. v. Gruber (München): Leitsätze über Alkoholismus und 
Nachwuchs. Sie sind entstanden aus den Arbeiten der vom Ärztlichen 
Verein München eingesetzten Kommission zur Beratung von Fragen 


der Erhaltung und Mehrung der _Volkskraft. 
Erich Ebstein (Leipzig): Zur klinischen Symptomatologie 


Alkaptonurie. Nach einem Vortrage, gehalten in der Medizinischen 
esellschaft zu Leipzig am 28. Oktober 1917. 


Erich Sonntag (Leipzig): Posttraumatische Verknöcherung 
am Kniescheibenband. Vortrag, gehalten in der Medizinischen Gesell- 
schaft zu Leipzig. B 

H. Klien (Leipzig): Über kontinuierliche rhythmische Krämpfe 
bei Kleinhirnherden. Vortrag, gehalten‘ in der Medizinischen Gesell- 
schaft zu Leipzig am 28. Oktober 1917. = 
| H. Wintz und H. Iten (Erlangen): Die Dosierung im prak- 
tischen Röntgenbetrieb mit Hilfe der parallelen Funkenstrecke. Die Härte 
der Röntgenstrahlen und damit die prozentuale Tiefendosis wächst 
mit zunehmender Spannung nicht unbegrenzt. Eine Zunahme nach einer 
Spannungshöhe, entsprechend der Parallelfunkenstrecke 30 cm, ist prak- 
tisch nicht mehr vorhanden. Daher darf bei diesen Spannungen die 
Funkenstrecke nicht als Qualitätsmaß, sondern als Quantitätsmaß ge- 
braucht werden. Für die Therapie bleibt die Forderung der weiteren 
Steigerung der Funkenstrecke bestehen, da die Zeitverkürzung für die 
Carcinomtberapie ausschlaggebend ist. Die günstigste prozentuale 
Tiefendosis bestimmt sich für den heutigen Therapiebetrieb nur noch 
durch Filter, Abstand und Feldgröße. 

~ Alfred Wertheimer (München): Fremdkörperbestimmung 
mittels Präzisions-Röntgendurchleuchtung. An Stelle der röntgen- 
phötographischen tritt jetzt immer mehr die ebenso einfache 
und bequeme wie billige und rasch ausführbare Durcehleuchtungs- 
methode, und zwar mit der neuen Rosenthalschen Präzisions- 
durchleuchtungsröhre. Diese liefert Bilder. von ganz ungewohnter 

Schärfe und Klarheit. (So kann man die Sella tureica auf dem Durch- 
leuchtungsschirm sehr deutlich erkennen.) 

Cramer: Der leuchtende Landoltsche Ring zur Feststellung der 
Leistungsfähigkeit der Augen im Dunkeln. Der vom Verfasser ange- 
gebene, modifizierte Apparat eignet sich gut zu Massenuntersuchungen. 
Das Verfahren bietet auch Sicherheit Simulationsversuchen gegenüber. 

Otto Loewy: Über die Zerreißung einzelner Fasern des Mus- 
culus rectus abdominis sinister. In dem mitgeteilten Falle, der zur 
Obduktion kam, ließ sich eine Zerreißung eines kleinen Muskelbündels 
in der Nähe der Ansatzstelle am Os pubis des linken Musculus rectus 


abdominis nachweisen. Daselbst fand sich ein haselnußgroßes Hämatom. 


Ferner: blutige Imbibition der Nachbarmuskelfasern. Es ist nicht mit 
Sicherheit zu sagen, ob die Verletzung durch Granatenwurf entstand. 
Teske (Plauen): Eine Verbesserung an der Volkmannschiene. 
Sie verhütet, daß. bei Drehungen des Beckens der Oberschenkel rollende 
‚Bewegungen ausführt und stellt das obere Ende derSchiene gegen 
seitliche Bewegungen und Erschütterungen, z. B. beim Transport, sicher. 
Der Oberschenkel steht also dann in der Mitte der Schiene fest gegen 
rollende und seitliche Verschiebungen. Auch kann durch die Ver- 
besserung ohne Heben des Kranken eine etwaige Lockerung der Schiene 
(bei längerem Liegen dieser oder längeren Transporten) behoben 
werden. | | 
Georg Deycke und ErnstÄltstaedt (Lübeck): Die Be- 
handlung der Lungeniuberkulose mit isolierten Partialantigenen und mit 


dem Partialantigengemisch M.Tb.R. Polemik gegen W. Müller. 
| | | F. Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 13. 

Ingwersen: Kronberger oder Ziehl-Neelsen? Verfasser unter- 
suchte 100 tuberkulöse Sputa nach den beiden Methoden und fand 
daß die Kronberger-Färbemethode der Ziehl-Neelsenschen bedeutend 
überlegen ist nicht nur hinsichtlich der Zahl, sondern auch der Bild- 
schärfe der Tuberkelbacillen und der Granula. Er nimmt an, daß 
zwischen dem Jod der Kronbergerfärbung und bestimmten Teilen des 
Tuberkelleibes eine nahe Verwandtschaft besteht, die in der guten 
färberischen Darstellung von Struktureinzelheiten ihren Ausdruck findet. 
Er verlangt in jedem Falle, wo mit der Ziehl-Neelsenschen Methode 
keine Baecillen gefunden werden, noch eine. Untersuchung mit der 
Kronbergerschen Methode, die den weiteren Vorteil hat, daß sie die 
Anwendung von Anreicherungsverfahren unnötig macht. W. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 13. 


M. Wilms: Verhinderung des Nervenschmerzes durch Amputa- 
tionen. Die schmerzhaften Gefühle bei frisch Amputierten werden ` er- 
klärt durch den Reiz, den, das Wundsekret auf die frei- 
liegenden Nerven ausübt. Es wird daher vorgeschlagen, bei 
Amputationen den Stammnerv weniger zu kürzen und soweit wie möglich 
central eine einmalige breite Quetschung des ganzen 


Nerven auszuführen. Die Schmerzempfindungen werden durch den 


Eingriff wesentlich herabgesetzt. Früher ist bereits von Krüger 
vorgeschlagen, die Bildung von Neuromen durch eine breite Quet- 
schung des Nerven an seinem Ende zu verhindern. 


ne 
re 


- -_-. 


sk 


TITATEA nsan, 


— 


Ta ha nn nn re Sy. CL Fart 


PANER A ee 


i u - re aS 2 e 
U” OEE P . ; wa a 2 un CSEE ee DS ED = 
fe s + = rend wel ri > -` ren n Ang Ar z = = eme va 
IE En PS On e aaan a EEEHEETTRAE Pi Fakes ahnen ke a en 
Da E E RTE a cr Ra MA r Sir ni à u iga ar nenn ar Er reger ` 

EEE A < 4 > U 4 auy x g Er ER . ee ann E EEE 
m S — Š u `, das BE aR ae 2 DE EEE Rx = ps < MELS T R A De 
3 Ber. EL more. pe Pir a EEE E eT a vet -_ A EP AR, Ka 


Ea- A 
EEE EL 


'Schutzwirkung erstreckt sich im Durchschnitt auf 20 Jahre, Ausnahmen 


Bevölkerung durchgeimpit war. 


‚nahen auffälligen Erscheinungen sind coxalgische Anfälle mit schmerz- 
freien Intervallen; der Schmerz tritt häufiger im Knie als in der Leiste 


400 1918 — MEDIZINISCHE 


P. Babitzki: Ein neuer Weg zum Plexus brachialis zwecks 
Anästhesierung. Als Ersatz für dass Kulenkamp f f sche Verfahren 
der Plexusanästhesie, wobei die Arteria subclavia als Leitpunkt - dient, 


wird vorgeschlagen, die Quaddel und den Einstich der Nadel unterhalb 


des Schlüsselbeins in dem Winkel, der innerhalb vom Schulterblatt 
durch die Kreuzung der Clavicula mit der zweiten 
Rippe gebildet wird, auszuführen. Diese Kreuzungsstelle ist leicht 
zu finden und führt in der Tiefe von etwa 2cm unmittelbar auf 
den Plexus. | | 

Swen Johansson: Ein Fall von Spienektomie bei Anaemia 
pseudoleucaemica infantum (Jaksch-Hayem). Bei einem 14 Monate alten 
Kinde mit großer Milz und starker Anämie mit kernhaltigen roten 
Zellen wurde mit gutem Erfolge die Entfernung der Milz dr 

. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 1 3. 


Fritz Heimann: Schwere Hautschädigung bei Zinkfilter- 
bestrahlung. In zwei Fällen von inoperablem Ovarialcarcinom mit 
Metastasen wurde durch fortgesetzte Tiefenbestrablung mit Aluminium 
und Zink die careinomatöse Erkrankung gut beeinflußt, aber es traten 
schwere Hautschädigungen ein. Aus diesem Grunde wurde an der 
Breslauer Frauenklinik die Schwerfiltertherapie mit Intensivbestrahlung 
wieder verlassen. | f 

Alfred Lorenz: Metastatische Parametritis. Bei einer 
43jährigen Frau entwickelte sich nach einem Fall’auf die rechte Bauch- 
seite und im Anschluß an eine fieberhafte Halserkrankung ein dauernder 
fieberhafter Zustand, dessen Ursache eine eitrige Parametritis 
war. Es wurde der Uterus mit den Adnexen radikal entfernt. In dem 
Parametrium fanden sich anaerobe hämolytische Strepto- 
kokken, die im Endometrium und in der Vaginalflora fehlten, da- 
gegen im Rachen gefunden wurden. Die Parametritis wurde als meta- 
statisch auf dem Blutwege entstanden aufgefaßt, indem bei einer 
Infektionskrankheit virulente Streptokokken auf ein durch die Men- 
struation prädisponiertes und durch ein Trauma lädiertes Parametrium 
stießen. K. Be.- 


Zeitschrift für ärztliche Fortbildung vom 1. u. 15. Januar und 
"1. u. 15. Februar 1918. 


Kisch (Wien-Marienbad): Lipomatosis und Diabetes. Beim lipo- 
genen Diabetes ist vielleicht die Infiltration des Muskelgewebes mit 
Fett und dadurch die Herabsetzung der Muskelarbeit schuld an der 
Glykosurie, indem durch die Gewebsveränderung eine Einschränkung 
des Zuekerverbrauchs in den Muskeln resultiert. Ähnliches mag wohl 
bei der Infiltration des Leberparenchyms mit Fett sein; für das Pan- 
kreas ist positiv festgestellt, daß durch Durchwachsung.des Gewebes von 


Fett eine Ernährungsstörung zustande kommt. In anderen Fällen ist 


die Zelle hereditär geschwächt, sodaß sie das Fett ungenügend ver- 
brennt und dann auch den Zucker nicht restlos oxydiert. Immer ist 


die Lipomatose das Primäre. In letzter Zeit wurde auch der Einfluß . 


der endokrinen Drüsen auf den Oxydätionsprozeß erkannt; ein Ausfall 
kann zu endokriner Lipomatose führen und dann durch die Herab- 
setzung des Zellenchemismus zu Diabetes. Auch die Fettkinder weisen 
die naben Beziehungen von Lipomatosis und Diabetes auf, 

Kritzler (Wilhelmshaven): Bild eines Falles von Gangosa sive 
Rhinopharyngitis mutilans; wahrscheinlich eine tertiäre Lues. 

Gluck (Berlin) : Gewebszüchtung und lebendige oder substitutions- 
fähige innere Prothesen als Grundlagen der funktionellen plastischen 
Chirurgie. Innere Prothesen regen das Gewebe an zur Substituierung 
des Verlorengegangenen durch specifisches Gewebe. 

Kirchner (Berlin): Die Pockenepidemie des Jahres 1917 und die 
Pockenschutzimpfung. Auch diese Epidemie ist einer der glänzendsten 
Beweise für die Wirkung der l’vckenschutzimpfung. Von den 1800 
Fällen fallen die meisten in das Alter von 60 bis 70 Jahren, nämlich 
332; in diesen Zeitabschnitt fällt auch die höchste Mortalität, 27,3 % 
(mit Ausnahme der ganz Alten von 80 big 90 Jahren, mit 56 %). Die 


nach oben und unten zugegeben. Wer sich nicht gegen Tatsachen 
verschließt, kann kein Impfgegner sein. Es kam zu keiner großen 
Epidemie und die Pocken hafteten nicht, wo sie ausbrachen, weil die 


Lorenz (Wien): Erkennung der Coxitis im Kindesalter. Die 


auf. Bei Abduction tritt Muskelspasmus auf. 
Struve (Kiel): Bevölkerungspolitik im Reichstage. 


treffenden Organs. 


KLINIK — Ñr. 16. 


21. April. 


Boas (Berlin): Über die Bedeutung der Druckpunkte für die 


Diagnose der Verdauungskrankheiten. Das Suchen nach. Druck- oder 


Schmerzpunkten darf nur den Charakter einer Schwellenwertpalpation 


haben. Bloße Hauthyperalgesien können auch mit schweren Gastralgien 
verbunden sein; sie lassen sich gut beeinflussen durch die Bierschen 


Saugnäpfe; sie sind meist asymmetrisch. Nur konstant am selben Orte 


wiederkehrende Druckpunkte haben diagnostischen Wert. Bei Car- 
cinom oder Ulcus des Ösophagus läßt sich durch längeres sanftes Be- 
klopfen des Sternums mit dem Perkussionshammer ein charakteristischer 
Schmerz auslösen. | | 


Einigermaßen konstante Druckpunkte kommen vor bei Ulcus 


ventrieuli et duodeni, auch bei bloßer Hypereblorhydrie, sodann bei 
Cholecystitis und Cholelithiasis, sowohl vorn als hinten. In letzterem 
Fall ist der Druckpunkt zu einer quadratischen Druckzone erweitert. 
Der Me Burneysche Punkt ist bekannt; Druckpunkte nach abwärts von 


e 


diesem weisen auf weibliche Adnexerkrankungen hin. 


Reipen: Über Vestibularschädigungen im Kriege. Sie kommen 


häufiger vor, als man glaubt; systematische Untersuchung Ohrverletzter, 
besonders Fahndung nach Nystagmus, Rombergschem Phänomen und 
die dynamische Prüfung des Körpergleichgewichts durch Gehen und 
Hüpfen vor- und rückwärts mit geschlossenen Augen zeigen erhöhte 
Unsicherheit und weisen dadurch auf Verletzung des Vestibular- 
apparats hin. 


Buschke (Berlin): Die Trichophytien. Eine interessante, über- 


sichtliche Darstellung dieses wichtigen und durch neue Forschungen 
stark aufgeklärten Gebiets der Hautkrankheiten mit einer Anregung 
zur Gründung eines Instituts, das die gesamte Mykologie zum Gegen- 
stand der Forschung machen könnte. 


Ylppö (Charlottenburg): Neuere Forschungen über Krankheits- 


erscheinungen bei Neugeborenen. Manche Symptome, die bei Neu- 


geborenen den Eindruck pathologischer Prozesse machen, sind einfach 
Folgen einer Rückständigkeit der Organe, die noch nicht den Bedin- 
gungen des extrauterinen Lebens angepaßt sind, so die „physiologische“ 
Gewichtsabnahme der ersten Tage, Inanitionsfieber, physiologische 
Reizbarkeit des Magendarmkanals usw.; 68 handelt sich dabei häufig 
um einen vorübergehenden funktionellen Schwächerustane ay be- 
isler. 


Der Frauenarzt 1918, H. 1 u. 2. 


Sachs: Über die Stellung der Krankenkassen zur klinischen 
Geburtshilfe. Eine Krankenkasse hat abgelehnt, die Kosten für die 


. Krankenhauspflege einer Frau zu tragen, die als 81 jährige Erstgebärende 


wegen Lungenspitzenkatarrhs von ihrem (sich nicht mit Geburtshilfe 


befassenden) Kassenarzte der Universitätsklinik überwiesen worden war. 
Poliklinische Behandlung war nicht möglich, da der Dienst der Poli- 
klinik wegen der, Kriegsschwierigkeiten eingestellt war. Die Frau 
wurde mit der Zange entbunden und eine Dammnaht gemacht; der 


Aufenthalt in der Klinik betrug 14 Tage. Da der tägliche Verpflegungs- 
satz in der Klinik höher war als das zustehende tägliche Wochengeld, 
verlangte die Frau nachträglich Ersatz der Kosten von der Kasse,, die die 
Forderung ablehnte, weil die Frau zur Entbindung und, nicht 


‘wegen Krankheit und ohne Erlaubnis der Kasse in Kranken- 


hausbehandlung gekommen sei, welch letztere schon deshalb ausscheide, 
weil sie nur an Stelle von Krankengeld und Krankenpflege tritt, weil 
ferner die Kasse an Stelle von Wochengeld nur Kur und Verpflegung 
in einem Wöchnerinnenheim gewähren könne. Das Oberversicherungs- 
amt entschied dahin, daß die Frau wohl im Prinzip im Recht sei, daß 
aber aus verwaltungstechnischen Gründen ihre Klage abgewiesen 
werden müsse, weil die Kasse nicht im Spruchverfahren zur Gewährung 
von Krankenhauspflege gezwungen werden kann; die Kasse war, WI6 
Sachs ausführt, nach ihrer Ansicht deshalb nicht zur Kranken 


operativen Eingriffes in der Geburt nicht den Be- 
griff der Krankheit verbinde, sie war nur zul 


_Wochenhilfe verpflichtet, an deren Stelle sie 86° 


setzlich keine Krankenhauspflege treten lassen 
dürfe. Zweifellos hat Sachs recht, wenn er sagt, daß dies Verfahren 
nicht im Sinne der Gesetzgebung liegt, die ja Leben und Gesundheit 
von Mutter und Kind schützen will, und daß es nötig sei, diese Lücke 
im Gesetz zu beseitigen und eine Regelung ‚dieser wichtigen grund- 
sätzlichen Fragen, die für die Volksvermehrung so bedeutungsvoll sind, 
zu erstreben. — Dies im großen und ganzen der Inhalt der Sachs- 
schen Arbeit, über die sich naturgemäß wegen der ausführlichen Gut- 
achten nicht erschöpfend berichten läßt, sodaß der für gesetzliche 
Medizin Interessierte die Arbeit in Urschrift lesen muß. 

M. Vaerting: Die verschiedene Intensität der pathologischen 


hilfe verpflichtet, weil die Notwendigkeit eines, 


änomen Mi u 


a 


igen eilt f ER 
Tatsache gesunder Mütter für die Nachkommenschaft 


y Vestialr = 


4 


= dt. April 


hältnismäßig leicht und sicher durchzuführen sind; Bor). 


einer kleinen bis sehr großen: Anzahl. 


i ” : 


Erblichkeit der Eltern in ihrer Bedeutung für ‘die Kriegsdegenerätion. 
Zwei Tatsachen werden nach dem Kriege..eine Verschlechterung der 


biologischen’ Qualität der Bevölkerung Europas bewirken: der Aus- 


fall hochwertiger Erbeigenschaften infolge des Kriegs- 
todes gerade der besten Männer des Landes und die Verschlech- 
terung der Nachkommenschaft durch Lebenbleiben einer 
großen Zahl von Kriegern, deren verborgene Minderwertigkeiten durch 
große Aufregungen und Anstrengungen lebendig geworden und ge- 
blieben sind. Die durch Verschlechterung der” Nachkommenschaft zu 
erwartende Entartung wird durch weitere Umstände begünstigt. 
Minderwertige Männer, die unter regelrechten Verhältnissen weniger. 
oder keine Eheaussichten gehabt haben ‚würden, werden Ehen schließen 
und Kinder zeugen, ebenso wie schon ein’ großer Teil der von: vorn- 
herein kriegsuntauglichen Männer während. des Krieges infolge des 
Männermangels geheiratet ‚hat. Ehe und Vaterschäft solcher unter- 
wertiger Männer werden aber nicht nur durch die große Zahl überzähliger 
heiratsbedürftiger Frauen gefördert, sondern auch durch die Neigung 
der minderwertigen Männer nach einer. besseren Versorgung, die ihren. 
unter Umständen die Ehe gewährt. Vaerting ‚bespricht nun die 
Frage, ob gesunde Frauen die Gefahr . minderwertiger Nachkommen- 
schaft mildern können. Er kommt zu dem Schlusse, daß leider die 


wenigernutzt,als das Vorhandensein minderwerti- 
geroder kranker Väter schadet. -Die Bildung dér Samen- 
zellen, die beim Manne dauernd erfolgt, ist naturgemäß von dem All- 


` gemeinbefinden des Körpers abhängig; ob dies im gleichen Maße bei 
- der Frau, deren Eizellen bereits im Kindesalter angelegt und bei der 


neue Eizellen nach der Frühkindheit wohl nicht mehr gebildet werden 


| _(Waldeyer), der Fall ist, erscheint sehr fraglich, wobei diese Frage 


vorerst allerdings offen bleiben muß, da krankhafte Veränderungen der 


Eizellen viel schwerer zu beobachten sind als Entartungen der Samen- 


‚zellen und weil die als Gradmesser für die Vaterfähigkeit so wichtigen 
‘Störungen in der Menge der Geschlechtszellenbildung beim Weibe fort- 
‚fallen. Die verhältnismäßig geringe Bedeutungslosigkeit einer gesunden 


‘ Mutter gegenüber der eines minderwertigen oder kranken Vaters ergeben 


auch die Untersuchungen Orsehanskys, der gefunden bat, daß krank- 
hafte Vererbung bei den Eltern einen entgegengesetzten Einfluß, nämlich 
. bei der Mutter eine rückschreitende, bessernde, bei dem Vater eine fort- . 
schreitende, verschlimmernde- Wirkung ‚hat, daß der Einfluß eines 
kranken Vaters für die Nachkommenschaft also sehr viel gefährlicher ist 


als der einer kranken Mutter, daß- sogar nur funktionelle Er- 
_krankungen des Vaters zuorgänischen Krankheiten der Nachkommen . 
führen, während selbst organisch kranke Mütter ihre vererbten Krank- | 


Mundes eine große Rolle. 


kommen. 
mente, die verwendet werden sollten, und zwar hypodermatisch. Eine 


sorgfältige Beobachtung einer Reihe von Fällen, die mit Whisky und 
solche, die ohne diesen behandelt wurden, zeigten, daß die Anwen- 
dung desselben durch keinen irgendwie: demonstrierbaren Nutzen ge- 
rechtfertigt ist. (J. of Am. ass., 17. November 1917.) ; 2 
Levy berichtet von einem Fall von Facialislähmung, die bei | 
einem Mann auftrat, der von einem Hunde, nieht wutkrank, wie 
nachher erwiesen wurde, gebissen worden- war und gegen : den ‚Rat 
‚seines Arztes einer Pasteurschen Behandlung Wutkranker ‚sich unter- 
zogen hatte. | 
erst links, zwei Wochen später auch rechts, und trotzte jeder Behandlung. 
In der. Literatur sind 150 Fälle, und davon nur 10 isolierte, Gesichts- 
lähmungen bekannt. En 
Me Arthur Lewis bespricht die Verletzungen, die durch 
Röntgenstrahlen zustande. kommen und gruppiert‘ sie: folgendermaßen: 
1. Röntgenkeratosen, 2. akute Verbrennungen 2. und 3. Grades, 3. chronische 
Verbrennungen — weiße Gangrän, 4. Careinom, in Narben oder Keratosen ` 
sich entwickelnd. Von diesen Verletzungen sind die Keratosen die 


häufigsten. 


| f im Periost, den Fascien und Muskelgewebe gefunden und mit Erfolg 
‚kultiviert. In den Kulturen zeigten.sich Verschiedenheiten in der Mor- 
‚phologie und schienen sie einem -bestimmten Cyclus. der Entwickelung a 


zu unterliegen. Ähnliche Organismen wurden auch in Läusen, von 


Soldaten herstammend, gefunden. Die Beobachtungen sind. noch nicht 


abgeschlossen; die Autoren neigen der. Meinung zu, daß es sich nicht 


um ein Bacterium, sondern eher um eine Art‘ BE, handle: | 


(Br. med. j., 18. Oktober 1917.) 
Koplik bespricht das Vorkommen der Pneumonie in frühen 


Kindesalter auf Grund’ einer Studie von über 1700 Fällen, im-Spital 


beobachtet. 
Widerstandskraft der kleinen Patienten ab. Bei manchen Kindern ver- 


breitet sich der. Prozeß über alle Lungenlappen, bei anderen bleibt er: i 


Der Ausgang hänge vor allem von der Lebens- und- 


begrenzt auf einen, . sodaß man den Eindruck erhält, daß die dem. Patienten 
innewohnende Widerstandskraft mit Erfolg die Krankheit bekämpft, 
besonders ist letzteres bei älteren Kindern der Fall. 


bis zu 8 Jahren 13% .und 


nur 5,7°/, vom 8. bis 10. Jahr. Unter zwei ‚Jahren treten ‚auch häufiger 


Komplikationen auf, besonders von seiten des Magendarmkanals, ferner 


Meningitis; Brustnahrung oder künstliche Ernährung 'spielt keine Rolle. 


Bei der Behandlung spielt die Pflege. der Haut,. der Augen und .des 
Antipyretica sollten ganz vermieden 


werden, dafür Abwaschungen mit lauwarmem Wasser in Anwendung 
Campher, Coffein und Digitalis sind die. einzigen Medika- 


Die Lähmung trat 73 Tage nach der Behandlung auf, zu- 


(J: of Am. ass., 1. Dezember 1917. ) 


‚Die beste Behandlung ist Entfernung der Keratosen und 


heiten zu funktionellen.umgestalten und daß Mädchen erblichen Krank-.. 
Nach | Ersetzung durch einen Thierschschen Lappen. Die letzte große Gefahr 


“heitseinflüssen mehr Widerstand entgegensetzen als Knaben. 
Vaerting ist also von der ausgleichenden Kraft gesunder Mütter 
“bei kranken, schwächlichen Vätern nichts zu erhoffen; Europa kann 
nicht durch die Gesundheit der Frau genesen, da die Gesundheit 
des Mannes den. Ausschlag gibt. Mit letzterer Tatsache, erklärt 
sich vielleicht auch, daß alle ‚kriegerischen Völker entarten und aus- 
sterben. — Vaerting.hält, da eine Hinderung des.Heiratens schwäch- 
licher Väter unmöglich ist, eine umfassende Zeugungs- 
hygiene für nötig und schlägt vor, nach Eingehen der Ehe zu 
einem Verhütungsverkehr für eine Zeitlang zu raten, 
bis der Mann sich an die Ausgaben eines regelmäßigen, nicht: allzu- 
‚häufigen Geschlechtsverkehrs gewöhnt hat. Zu diesem Rat führt die 
. "Tatsache, daß die ersten Kinder kranker Väter durchweg am stärksten 
in ihrer Gesundheit geschädigt werden. Da es jedoch nicht unmöglich 
„ist, daß Krankheiten dcr Männer d au ernde Keimzellenverschlechte- 


= Irung hervorrufen, ist der Erfolg des zeitlichen Verhütungsverkehrs. 


nicht sicher, aber zweifellos ist manches Gute von dieser Art der Zeu- 
. gungsregelung zu erwarten. .(Erleichtert würde das Vorgehen dadurch, - 


‘dá die Verhütungsmaßregeln bei einer Nochnicht-Gebärenden ver- 
Kr. 


Aus der neueren englischen Literati. 


l Pappenheimer, K ermilye und Mueller beriöhten 
‘über die Resultate ihrer Untersuehungen betreffs der Ätiologie des 


Schützengrabeniiebers. Sie fanden einen ‚Organismus, der möglicher- 
Im Blut von 10 aus 151 Fällen wurden 


der X-Strahlen-Verbrennungen ist immer das Careinom. 
` Röntgen., Oktober. 1917.) | 


sam; į of 


:G, Beck (Baltimore) ‚berichtete. in der Sitzung der südlichen 


_ Medizinischen Gesellschaft, abgehalten. vom 12. bis 15. November 1917 
in Memphis, Tenn., über seine Beobachtungen der Beziehung chronischer 
Infektion zur Thyreoidea und stellt zwei wichtige Tatsachen fest: 1. daß 
‚Herabsetzung der Drüsenfunktion häufig - vorkommt und übersehen 
wird, 2. daß chronische Infektionen fast durchweg vergesellschaftet 
sind mit Drüsenveränderungen. Diese Infektionen hatten gewöhnlich 
 Herdcharakter und traten ‚zeitlich zugleich auf mit Störungen der Funk- 
tion der endokrinen Drüsen. 
‚Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Thyreoidea zugleich akutes rheu- _ 
matisches ‘Fieber konstatiert. und Billings habe das häufige Vor- 
kommen von thyreoider Intoxikation bei jungen Frauen mit gleich- " 
"zeitigen Infektionsherden in Form von Alveolarabscessen hervorgehoben 
und Reede bei 50 Kindern unter zwölf Jahren Vergrößerung der Thy- 
reoidea : und. chronische- Gingivitis. 
krankheiten der Gallenblase,. des Appendix spielten in 63°/o seiner Fälle 
eine wichtige Rolle in der Beziehung von Herderkrankungen und-Hypo- - 


thyreoidismus. 


.Vinzent habe in 50 bis 80%% von 


(New York med. I 12. Januar HE 


| Therapeutische Notizen. u 


Bei Cholera hat Bennett mit befriedigenden Erfolg | aus- 


weise der Erreger sein könnte: De 
rundliche oder leicht ovale Körper gefunden, den Zellen aufliegend | giebigen Gebrauch von Ricinusöl gemacht. . Es wird damit: bezweckt. 


nn im Plasma schwimmend. Sie hatten eine deutliche Membran und 
‚© peripher gelegenes intensiv gefärbtes Körperchen; Größe: 1 bis 
{ij Mikron im Durchmesser, Sie wurden nie in Leukocyten gefunden 


"und variierten in ihrem Vorkommen bei den einzelnen Patienten von: 
‚Ähnliche Körper wurden auch 


m 


` on \ 


1. den Choleravibrio und seine Toxine zu. entfernen; 2, die Schleim- . 
haut -gegen seine reizende Wirkung zu schützen; 8. das Wachstum 
der Vibrionen . zu verhindern. Schwierigkeiten macht nur der so reiz- 


: bare Magen. 
Wird es erbrochen, daun wird der Patient chloroformiert, der Magen 


"Es werden auf einmal 56 g (zwei Unzen) verabreicht. 


sie — ubtatninöh KLINIK — Nr. 16, | s en nr |, dily 


Unter 3 Monaten 


beträgt. die Mortalität 63 %, vom 3. bis 6. Monat 48%, vom 6. Monat 
bis zu.1 Jahr 25%, bis zu 2 Jahren 18%; 


Mundsepsis und Entzündungs- 


oe 


so Bine ; 
- r 
n > si 
A a a aT 
Brett. uns) - 


h, - > 

u‘ s 
5 ne 

FE I aA 


RESET 


EEE REN 
k AER E Ea 


en, 
SL a zn 
T "ir 5 POT 


BE AE VITET T g: REN 
B Da ass 


mt Nyu 


Ra SER 
a ne 4 


akt. 
ne 


.” 


+! m 
> $ 
Sn 
i e 
zn 
GM 3 
E 
MEI 
u 
ur 
= 
Br 
x 
sò 
t Li 
A 
Eu 
ne 
ie . 
t 
ei 
ua 
4 
Ta 
f: 
> 
$: 
es 
í 


ee a 
onen TR 


rn, ne 
Å Poe 
a RTh oiek 


nr S E 3: 
a er nn NR 


m 
- 


RT Te page ST DAL T 
‘ y en SE ee) ER de i ë OET {Coe 


3 - 
a 
a -m 
aa s 


en er N S; 
L SEA 


wein: 2% $ x Sat 
TEN NEN Ey Re 
nnd ve I 
a en 


ar 
. eSa 


mie 


lee und, 
ee ZN 
Du EEE LE EEE Sn 


3 . 
Dr a J 
RC = 


u AEE 
Ir Eaa E 
-7 wen ai 


wa 

"7 AE T a 
rna‘ 
OE S 


we 


Pe 
wu ene 
ne N m ie 


NT EEE TE En na 


402 


ausgespült und per Sonde die Droge eingeführt. Nach dieser ersten 
Dosis werden stündlich oder zweistündlich 28 g (eine Unze) verab- 
reicht. Man kann übermangansaures Kali, Betanaphthol oder Salol 
beifügen. (Iindican Med. Gazette, Oktober 1917.) 

Block und Llewellyn haben mit Tabletten von bulgarischen 
Milchsäurebacillen bei Leukorrhöc gute Resultate erzielt, sofern die 
Leukorrhöe nicht von einer chirurgischen Affektion hervorgerufen war; 
bei Gonorrhöe wirkten sie erst nach Verschwinden der Gonokokken. 
Bei Kindern mit Vaginitis nichtspecifischen Ursprungs war der Erfolg 
ebenfalls sehr günstig und am auffälligsten bei seniler atropbischer 
Vaginitis. Die Tablette wird nach gehöriger Reinigung in das hintere 


Gewölbe gebracht, verrieben und ohne Tampon sich selbst überlassen; 


es darf nicht gespült werden. Die Behandlung geschieht anfangs ein- 
mal wöchentlich, später monatlich. (J. of Am. ass., 15. Dezember 1917.) 
Zueblin hat in acht Fällen von akuter und chronischer 
Arthritis mit radioaktiven Wellen (zwei Elektroden wurden mit den 
beiden’ Polen eines Röntgenapparates verbunden) sehr befriedigende 
Resultate erzielt. Eine Elektrode liegt auf dem betroffenen Knie. Eine 
Sitzung dauert zwei bis fünf Minuten mit acht bis zehn Milliampere 
im primären Stromkreis. i 
Mithoefer ist der Meinung, daß manche Kopfschmerzen auf 
einen hypertonischen Zustand der Nackenmuskeln zurückzuführen sei 
und wendet hiergegen mit sehr befriedigendem Resultat zwei- bis drei- 
mal wöchentlich Massage longitudinal und transversal an. Milde Fälle 
bedurften nur weniger Sitzungen, hartnäckige 40 bis 60. (New York 
med. j., 5. Januar 1918.) l Gisler. 
Über Erfahrungen mit der Fermocyltherapie bei Diabetes berichtet 
Hilfrich. Es gelang ihm, eine Zurückdrängung des Zuckergehaltes 
und Besserung des Allgemeinbefindens in einer Anzahl von Fällen zu 
erzielen, von denen er vier mitteilt, die durchweg alte, langjährige 
arteriosklerotische Diabetiker waren, in einem fünften leichteren Fall 
wurde der Kranke innerhalb i8 Tagen zuckerfrei. Es wurde dabei 
gleichzeitig eine gewisse Diät gehalten, indem der Genuß von Kohle- 
hydraten „nach Möglichkeit“ eingeschränkt wurde. (Zbl. f. inn. Med. 
W 


1918, Nr. 14.) 


Bei Flatulenz hat sich Vorberg das Magnesiumperhydrol 
(25%iges Magnesiumperoxyd) sehr bewährt. Man gibt drei- 
mal täglich einen Tee- bis Kaffeelöffel voll auf ein Weinglas Wasser 
oder Tabletten zu 0,5 g. (M. m. W. 1918, Nr. 14.) 

Carbo-Bolusal (Lenicetbolus mit Tierkohle) in großen Mengen — 
drei gehäufte Eßlöffel mit wenig Wasser vermischt dreimal täglich — 
hat C. Uhl in einem Falle von schweren Gallenblasenerschei- 
nungen infolge eines chronischen Duodenalkatarrhs lange Zeit mit 
hervorragendem Erfolge gegeben. Auch bei der durch die Kriegs- 
ernährung verursachten oder gesteigerten Darmgärung hat sich das Mittel 
recht bewährt. Die jetzt oft beobachtete Pollakiurie (Verviel- 
fältigung des Harndrangs), die besonders lästig in der Nacht auftritt, 
scheint durch den Gebrauch von Carbo - Bolusal eine Besserung zu 
erfahren. (M. m. W. 1918, Nr. 14.) F. Bruck. 

Wederkake berichtet über die Behandlung von mehreren 
Hunderten von Krampfaderkranken, von denen 95% wieder feld- 
dienstfähig wurden. Die Behandlung bestand in Einspritzungen von 
5%iger Carbolsäurelösung nach Anlegen einer Bierschen Stauungs- 
binde, in Abständen von 5 bis 10 cm. Auf ein Bein dürfen nie mehr 
als 10 ccm kommen. Nach der Injektion fünf Tage Bettruhe unter 
antiseptischem Verband, dann langsames Aufstehen und Aufnehmen 
der Arbeit. (Zschr. f. ärztl. Fortbild., 1. Februar 1918, Nr. 8.) 

Smith empfiehlt, bei Frostbeulen neben der-äußeren Applikation 
von Salben oder Tinkturen immer innerlich während vier bis fünf 
Tagen Calciumchlorid oder -lactat (dreimal täglich 0,5) zu verabreichen, 
da bei solchen Personen immer ein Mangel an Kalksalzen in den Ge- 
weben vorhanden sei. (New York med. j. 5. Januar 1918.) 

Kepler empfiehlt zur Behandlung des eingewachsenen Nagels, 
namentlich im Feld, Schaben der Oberfläche des Nagels mit einer Glas- 
scherbe zur Entspannung des Nagelrandes, ja nicht Abschneiden der 
Ecken, oder Rundschneiden mit Konvexität nach außen. Wird der 
Nagel zu lang, soll er mit gerader Schere quer abgeschnitten werden. 
(Zschr. f. ärztl. Fortbild., 15. Dezember 1917, Nr. 81.) : 

Bathurst muntert dazu auf, bei lokalen Hautkrankheiten Dia- 
thermie zu verwenden. Die verschiedensten Eruptionen, wie Acne, 
Keloide, Teleangiektasien, Naevi, Warzen usw., heilen in einer einzigen 
Sitzung. (Lancet, 20. Oktober 1917.) 

Buschke empfiehlt zur Behandlung der Trichophytien Pin- 
selung mit Jodtinktur, 10—20 %ige Schwefelsalbe, Chrysarobinsalben, 
Umschläge mit 2—-5%iger Resoreinlösung, Naphtholsalben, Epilation 


der Härchen und Röntgenbestrahlung. (Zschr. f. ärztl. Fortbild., 15, Fe- 
bruar 1918, Nr. 4.) Gisler. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


C. Bachem, Arzneitherapie des praktischen Arztes. 
` Ein klinischer Leitfaden. Berlin und Wien 19i8, Urban & Schwarzen- 


so zu gruppieren, daß die Anordnung gleichzeitig nach einem einheit- 
lichen Prinzip, in übersichtlicher Form, praktisch im täglichen Gebrauch 
und frei von Wiederholungen ausfällt. In den meisten Lehrbüchern 
hat man dieser oder jener Forderung zuliebe ‚Konzessionen nach der 
einen oder anderen Seite für zweckmäßig gehalten; meistens ist die 
systematische Gruppierung zugunsten der praktischen Brauchbarkeit 
_ durchbrochen worden. Bachem hat die Einteilung seines Leitfadens 
lediglich nach klinischen Gesichtspunkten durchgeführt. Diese Ein- 
teilung gewährt den großen Vorteil, daß die wichtigsten klinischen 
Richtlinien als kurze Orientierung den einzelnen Kapiteln - voraus- 
geschickt und daß zahlreiche praktische Winke in mehr zusammen- 
.hängender Form gegeben werden können. Der etwas spröde Stoff 
wird dadurch schmiegsamer und die Lektüre weniger ermüdend. Der 
Leitfaden hält so die Mitte zwischen einem Lehrbuch und Nachsehlage- 
buch und wird infolgedessen viele Freunde finden. Sehr angenehm ist 
die eingehende Berücksichtigung der neueren und neuesten Mittel und An- 
wendungsformen (Kompretten, Gelodurat, Gelonida). Zu überlegen wäre, 
ob nicht trotz der klinischen Einteilung ein kurzes therapeutisches Register 
bei einer neuen Auflage dem Leser willkommen sein würde. Edens. 


P. W. Siegel, Gewollte und ungewollte Schwankungen 


unseres Geburtenrückganges befassen, mehr und mehr dahin überein- 
stimmen, daß das Sinken der Geburtenziffer eine Folge absichtlicher 
Beschränkung der Kinderzahl ist, behauptet Verfasser (Freiburger Frauen- 
klinik), daß es sich bei der Erscheinung nicht handle ùm ein Nichtwollen, 
sondern um ein Nichtkönnen. Das Nichtkönnen beruhe auf einer Herab- 
setzung der Fruchtbarkeit der heutigen Frau, und zwar seien in erster 
Linie schuld daran: Infantilismus und Geschlechtskrankheiten. Bei den 
Geschlechtskrankheiten spiele die Hauptrolle die Gonorrhös (4,6% aller 
Frauen in Oberbaden, 20 bis 25% -in der Großstadt), die übrigens — 
es ist erfreulich, dies wieder bestätigt zu lesen — durch den Krieg 
bei .der verheirateten Frau in Oberbaden „kaum“, bei der ledigen 
„nur wenig“ erhöht worden ist. Die Lues spielt eine viel geringere 
Rolle (0,28 bis 1,85% in Oberbaden, 10% in der Großstadt). An In- 
fantilismus (Chlorose, Adipositas, infantiler Uterus, Dysmenorrböe und 
Stenose der Cervix) 25% der Bevölkerung in Oberbaden, 662/3% der 
Großstadt (Bumm). Den Infantilismus nennt Verfasser (wie Bumm) 
eine Kulturerscheinung, und beide krankhaften Zustände, Infantilismus 
und Gonorrhöe, seien vor allem Großstadtfrüchte; also sei Vermeidung 
der Centralisation der Bevölkerung in Großstädten nötig und De- 
centralisation einzuleiten. Im Anschiuß daran werden die üblichen 
Forderungen, die aus dieser Einsicht hervorgehen, aufgerollt. Etwas 
Neues bringt dieser Teil der Arbeit nicht. 


var: rer 


21. April. 


Bücherbesprechungen. 


berg. 234 Seiten. M 7,50. ZZ 
Es ist eine schwierige Aufgabe, die Mittel unseres Arzneischatzes 


der weiblichen Fruchtbarkeit. Bedeutung des 
Cohabitationstermines für die Häufigkeit der 
Knabengeburten. Berlin 1917, Jul. Springer. 194 Seiten. M 6,80. 

Während diejenigen, welche sich mit der Frage nach den Gründen 


Etwas Neues bringt aber der zweite Teil. Zwar ist die Auf- 


fassung, daß die Menstruation die Abortblutung -des unbefruchteten 
Eies sei, schon längst berichtigt; wir wissen, daß die Uterusschleimhaut 
der geschlechtsreifen Frau durch Wechsel in der Blutzufuhr in einem 
| 28tägigen Cyclus an- und abschwillt. Über die Ovulation selbst, das 
ist Follikelsprung, ist dabei nichts gesagt. Er fällt aber jedenfalls, 
wenn regelmäßig Menstruation besteht, in die Zeit vom 10. bis 15. Tag 
nach Menstruationsbeginn. Die geschlechtsreife Frau hat also ‚ständig 
ein Ei sozusagen zur Befruchtung bereit, und zwar ein 1 bis 14 Tage 
altes Ei vom Zeitpunkt des Follikelsprunges bis zur Menstruation, ei 
14 bis 28 Tage altes Ei von der Menstruation bis zum Follikelsprung, 
mit anderen Worten: ein junges Ei vor und ein altes Ei (über 
‚reifes Ei) nach der Menstruation. | u 


Von Richard Hertwig und dessen Schüler Kuschakewit2 
und anderen Zoologen wissen wir, daß überreife Eier männl iche, 
junge Eier weibliche Nachkommen geben. Siegel hat nun M 
der Hand von 180 Frauen, deren befruchtenden Cohabitationstermin ef 
unterstützt durch die Kriegsverhältnisse mit ihrem genau festgelegten 
und begrenzten (Urlaubs-) Aufenthalt der Männer, kannte, ermittelt, 
daß diese Erscheinung auch beim Menschen zu beobachten ist: in 80% 
wurden Knaben geboren, wenn die Cohabitation in der Zeit des Alt- 
eies stattfand, in 81% Mädchen, wenn sie in der Jungeizeit geschah. 

l Wenn sich diese Erscheinung praktisch bestätigen sollte, SO ist 
ersichtlich, welche ungeheure Bedeutung sie für uns, gerade jetzt, 
haben würde. Fuhrmann (im Felde). 


- Aufgabe vor, 
rechtfertigt. 


“lich von der Parkdeputation. 


l peri- und paravesikalen Erkra 


` gelegt. Bei periurethralem Absceß kann der Dauerkatheter d 


Daucrkatheter an. Schädigungen durch ihn sind nicht immer zu ver- 
meiden, so sind z.B. die Ursachen für die auftretende Epididymitis 
nicht erkennbar. Die’Nelatonkatheter werden seltener und sind schwerer 


Sind nicht zu den peri- und parauretralen Erkrankungen zu rechnen. 
‚Auch R. weist auf mögliche Schädigungen durch das Verfabren hin. 


‚verwenden. 


 quergestreifter Muskeln. Ein Soldat von 20 Jahren wurde. Ende. Juni 
1916 durch Infanteriegeschoß am Oberschenkel verwundet. Die Kugel 


ie 2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.16. — > 


21. April. 


l 
, 


408 


Vereins- und Auswärtige Berichte. : a R 


Berlin. | 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 18. März 1918. 
C. Hamburger: Vorschläge zur hygienischen Ausnutzung groß- 
städtischer Freiflächen, erläutert an dem Beispiel der Stadt Berlin. Es 
fehlt durchaus nicht an Freiflächen, aber so gut wie nirgends ist ihre 


© hygienische Verwertung für die Jugend durchgeführt. Einfache Mittel 
"und geringe Kosten sind zur Erreichung, dieses Zweckes aufzuwenden. 


Es läßt sich so ein Aufenthalt für Kinderschaffen, der die Säuglings- 
sterblichkeit herabzusetzen und bei älteren Kindern einen Schutz gegen 
Skrofulose zu gewähren imstande ist. Die brachliegenden. Vorgärten 


` der Häuser sind für Säuglinge freizugeben, die Mitteldämme der Straßen 


und’ die Plätze an den Straßenkreuzungen ‚sind durch Anbringen von 
Sandkästen für die Spielkinder herzurichten. Grasflächen müssen frei- 


gegeben werden, Springbrunnen zu Planschbecken umgestaltet werden. 
Geringe Kosten erfordert es, auch die Dächer der Hinterhäuser mit 


' Gärten zu versehen. 
Aussprache. Bornstein: Es liegt hier zweifellos eine wichtige 


die auch größere und kostspieligere Aufwendungen 


Ä Hans Kohn: Rekonvaleszenten bedürfen gleichfalls eine 

größere Fürsorge. Er erwähnt eine Kranke, welcher das Befahren des 

Tiergartens im Rollstuhl nur- zu bestimmten Stunden erlaubt wurde. 

Ä L. Landau berichtet, daß in den städtischen zuständigen De- 

'putationen seit langem einschlägige Erwägungen besprochen werden. 

Nicht jeder verkehrsreiche und staubige.Platz eignet sich für Kinder. 
Weber: Der von Hamburger vertretene Standpunkt wird 


im ganzen von dem städtischen Jugendfürsorgeamt geteilt. Gegen die 


Durchführung. der Pläne erheben sich mehrfach. Widerstände, so nament- 

L. Casper: Die Cystoskopie bei peri- und paravesikalen Er- 
krankungen. Die Cystoskopie ist imstande, auch bei Erkrankungen in 
der Nachbarschaft der Blase, selbst wenn die Blase gar nicht oder nur 
sekundär beteiligt ist, Aufschluß zu bringen. Zum Teil verraten sich 


‚solche Erkrankungen . durch die Erscheinungen der: Gefäßkompression 
:mit dem Auftreten eines bullösen Ödems. . Die Ureterenmündung ergibt 
. eharakteristische Veränderungen’ bei Beteiligung des unteren Ureteren- 


. abschnitts. 
:hypertrophie und Krebsen der Gegend gestatten diagnostische Rück- 


‚Schlüsse. Es wird dann auf prävesikale Abscesse, eitrige und krebsige 
‚ Erkrankungen der benachbarten Beckenorgane hingewiesen und an 


‘ Bildern die entsprech 
. gezeigt, | 


Die Veränderungen des Blasensphincters bei Prostata- 


enden Veränderungen des cystoskopischen Bildes 


Sitzung vom 20. März 1918. 


Diskussion über die Vorträge Caspers: Die Cystoskopie bei 
nkungen und: Indikation und Nutzen des 


Verweilkatheters. l | 
M. Zondek: Infolge schlechten Liegens des Verweilkatheters 


können Harnröhrenfisteln entstehen. Nach Naht einer Fistel an der 


Pars pendula urethrae wird bei klarem Harn kein Dauerkatheter ein- 
adurch 


schädigend wirken, daß er den Eiterabfluß verhindert. . g 
für den 


Kausch schließt sich den Indikationen Caspers 


zu beschaffen. | 
Rothschild weist darauf hin, daß die Benennung Kysto- 


skopie zu nehmen ist und nicht Cystoskopie. Die von Casper ge- 
zeigten Befunde stellen nichts Neues dar. Die Uretererkrankungen 


Hamburger. regt an, Fluoresein zu Funktionsprüfungen zu- 


Casper: Schlußwort. 
Martin: Demonstration von Präparaten von Regensration 


durchschlug die drei Beuger und verursachte eine. klaffende ‘Lücke. 
Diese füllte sich mit der Zeit durch Narbengewebe aus, das zu einer 
Beugecontractur Veranlassung gab. Bei der nunmehr erforderlichen 
Operation wurde das gesamte Narbengdwebe‘ herausgeschnitten, die 


nz astelena Höhle mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt und das 
anze gedeckt, sodaß die Höhle subeutan lag. Drei Monate später 


wurden die Muskeln makroskopisch regeneriert gefunden, der Faser- 


'achtenswert 


_ verlauf entsprach der natürlichen Richtung. .Die aus. ‚den einzelnen 
| Muskeln herausgeschnittenen Teilchen ergaben. aber auch mikroskopisch, 
daß es sich um Muskulatur handelt., Demonstration der ‚Präparate. und 


Erklärungen. 


© Aussprache. d 
Präparaten kann nicht als Rest der Kochsalzlösung aufgefaßt werden. 


Die Muskelfasern machen nicht deh Eindruck, daß es sich um junges 


Gewebe handelt, sondern um degeneriertes. Umgekehrt kann er das, 


als degeneriert bezeichnete Gewebe nicht dafür ansprechen. Die Zahl 
der Muskelkerne ist nur scheinbar vermehrt, wenn die Muskelfasern 


schwinden. Ä p 
Benda stimmt der Auffassung von Martin zu. Die‘ feinen 


Fasern können recht gut Regenerationsprodukte sein. Auch der:Kern- 


reichtum spricht dafür. Amytotische Teilung der Muskelfasern gibt es 


Es ist anzunehmen, daß die Regenerationskerne an. einer 
tammt.  . | 


nicht. 
Fritz Fleischer. 


anderen Stelle liegen als woher das Präparat s 


Breslau. 


Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. 
| Sitzung vom 8. März 1918. | 
' Partsch: Ausgesprochenes Carcinom,- ausgehend von den 
’Epithelresten einer vor sieben Jahren operierten Oberkiefercyste, inner- 
halb deren damals’ eine Leukoplakie gefunden war, offenbar. also ein 
Vorstadium der späteren, in dieser Form noch nicht beobachteten 
Tumorbildung. i | l E 
Partsch: Über Knochenpflanzung. -Der Radikalstandpunkt, 
daß es gleichgültig sei, ob lebendes odér totes Material überpflanzt 
wird, ist nicht festzuhalten. Nach Möglichkeit soll man lebenden 
Knochen nehmen; er formt sich ganz anders um, sodaß Druck und Zug 
besser ausgehalten werden können,. die Erhaltung des Periostes gibt 
Schutz und begünstigt die Einheilung. Die Vornahme der Knochen- 
naht bei der freien Plastik ist nicht empfehlenswert, : wohl aber die 
keilförmige Gestaltung der Enden des Implantats. 12 von 16 Fällen 
von Pseudarthfose des Unterkiefers sind mit vollständig 
fester Verknöcherung: geheilt. Hier liegen die Verhältnisse ganz be- 
sonders ungünstig dadurch, daß sich das centrale Bruchstück nicht 
feststellen läßt. Die Entnahme des Implantats erfolgte von Rippe, 
Schienbein und Beckenkamm. Letzterer bietet wesentliche Vorzüge 
gegenüber den Röhrenknochen mit harter. Corticalis.' 


(Medizinische Sektion.)' 


Sitzung vom 15. März 19i8. 

G. Rosenfeld: Die äußeren Zeichen des Diabetes. Außer der 
Verminderung des Hauttalgs, wodurch es zu einer schlechteren Aus- 
stoßung der Bakterien und einer Prädisposition zur Furunkulose kommt, 
fällt bei einer Reihe von Fällen, unabhängig von,Stadium und Grad, 
eine eigentümliche Hektik im Gesicht auf den Jochbeinen und :ober- 
halb der Risoriusfalte bei glatter Haut auf. Bei'schwersten Diabetikern, 
den Exitus für die nächste Zeit anzeigend, erscheint die Zunge blutrot, 
‘trocken und schleimhautlos (Symptom der „Pökelzunge“). Ferner ist, 


‘beim Zuckerkranken das Verhalten des Fettansatzes in Gestalt des 


Mißverhältnisses zwischen mageren Wangen und fettem Leib be- 


>.> Jadassohn: Die Trichophytien. Die anscheinend über ganz 
Deutschland ausgebreitete Vermehrung der Trichopbytieerkrankungen 
gibt Veranlassung ‘daran zu erinnern, daß die Dermatomykosen nach 
neueren experimentellen Forschungen nicht bloß lokale Erkrankungen 
sind, sondern den ganzen Organismus in Mitleidenschaft ziehen. Be- 
züglich der Kontagiosität läuft eine fortlaufende Reihe von der Pity- 
riasis versicolor, die gar nicht kontagiös ist, über Favus und Herpes 
tonsurans, bei denen kein besonders hoher Grad besteht, die Leichtig- 
keit der Ansteckung nur durch das Rasieren gegeben ist, bis zur, 
Trichophytie der Kinderköpfe und Mikrosporie, die außerordentlich 
kontagiös sind. Bemerkenswert sind die Beziehungen zum Alter und‘ 
zu bestimmten Gegenden. In England und Frankreich’sind die glatte 
Trichophytie der Kinderköpfe und die Mikrosporie sebr verbreitet, in 
Deutschland viel weniger. Die Erkrankungen zeigen viel geringere 


Entzündungserscheinungen, wenn sie von. Menschen auf Menschen über- 


gehen, gegenüber den Übertragungen vom Tier|auf Menschen. Die‘ 
jetzige Epidemie verdankt ihr Entstehen der Berührung mit Ländern, 
wo die Trichophytien sehr verbreitet sind, ferner der_Einschleppung ` 
durch Kinder vom Lande her, dem Daniederliegen der Hygiene, be- 
sonders in Barbierstuben. Hier in Breslau haben nicht bloß Sycosis 


und Kerion zugenommen, sondern auch die sonst sehr seltenen glatten 


Hans Kohn: Die Gewebsflüssigkeit ‚in den N 


P 
A aA 
ee JR 

Never 


h “> 
a a Are 
Ev AO 
ER FE ES, 


æ, - 


en 


an. 


a 


T REA S E C #: . . 
R wwang o u og 
ea Sete a an o 


? 
ETC Ds a E ; 
Be a A ALIE E ENS rg; 
TE o s CEN nt, AT RaR AS E 
titar w, nR = 


- Taster iri 


En ”r a 
een 
he er. a aa 


Maren = 
T ee 
a e E E = 
ee m Ba nei 


Kid, 


i$: 
a 
Hs 
ni 

N 

X 

` 

La Sa 
yon 


Aimee Kein“ 


Dun. 


Karen. 
: 


- 


A TUE. Ten u ge 


| —n m = 
` P 


Tom.: a 


Fn e pompe n. 


Er Ome reme | 


- jetzt etwas zusammengesunken, aber ohne Gibbusbildung. Es bestand 


404 


Trichophytien der Kinderköpfe, sodaß bei allen, selbst den unschein- 
barsten schuppenden Stellen an Kinderköpfen die Untersuchung auf 
Pilze geboten ist. Dabei ist die Art der Entnahme sehr wichtig; man 
muß mit dem Skalpell oder der Zilienpinzette das ganze Schuppen- 
material abkratzen. Je entzündeter die erkrankten Partien sind, desto 
spärlicher sind die Pilze. Die kerionartigen Formen, die schlimm aus- 
sehen, sind die eigentlich gutartigen, bei denen man ohne Röntgen- 
strahlen, lediglich mit feuchten Verbänden, mit Hitze auskommt, die 
harmloser aussehenden sind schwerer, bestehen länger und rezidivieren. 
Gegen glatte Trychophytie und Mikrosporie gibt es nichts anderes als 
Röntgenepilation. Die therapeutischen Versuche mit Triehophytin er- 
gaben die Harmlosigkeit des Mittels, das den Verlauf günstig zu beein- 
flussen scheint; sie sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Die not- 


wendigen prophylaktischen Maßnahmen, wie Untersuchung der Kinder, | 


die aufs Land gehen und vom Lande kommen, .die Untersuchung der 
Soldaten bei Antritt und Beendigung des Urlaubs, Verbot der Bedienung 
von Haarkranken in Barbierstuben, Abschaffung des Pinsels, Einführung 
bestimmter Desinfektion daselbst stoßen jetzt auf sehr große Schwierig- 


keiten. Emil Neißer (Breslau), 
_ Greifswald. 
Medizinischer Verein. Sitzung vom 16. Februar 1918. 
Brünings: Ein Fall von Bronchialfremdkörper. Demon- 


stration eines fünfjährigen Knaben, der drei Tage vor der Aufnahme 
in die Klinik eine Bleistifthülse verschluckt hatte, welche sich im 
rechten Hauptbronchus fand. Durch die Hülse war der Bronchus voll- 
kommen verschlossen. Der Fremdkörper wurde durch obere Broncho- 
skopie in örtlicher Schmerzbetäubung mit Cocainsuprarenin in An- 
wesenheit mehrerer Kollegen glatt entfernt. Wegen Atemnot mußte 
in der gleichen Nacht noch tracheotomiert werden. Der weitere Ver- 
lauf war glatt. Der Junge fühlt sich wohl. Das verwendete Instru- 
mentarium wird demonstriert. 

Brünings: Die Behandlung von Stenosen und Atresien des 
Kehlkopies durch Excision, Dehnung und Plastik. An der Hand von 
sechs Fällen demonstriert Vortragender die Therapie hochgradiger 
Larynxstenosen und Atresien. Die Ursachen für die Veränderungen 
sind Lues, Typhus, Trauma (Schußverletzung), Fleckfieber, Intubations- 
stenose. Die Patienten befinden sich alle in verschiedenen Stadien der 
Behandlung. Vortragender unterscheidet vier Stadien: 1. Laryngofissur 
mit Ausräumung ‚und Anlegung eines Laryngostomas, 2. Bolzenbehand- 
lung, 3. Verschluß des Laryngostomas durch erweiterte Plastik, 4. Nach- 
behandlung durch Selbstbougierung. Für die Bolzenbehandlung hat B. 
eine besondere Art von Zinnbolzen konstruiert, welche ohne Kanüle 
getragen werden und Mundatmung ermöglichen. Die Erweiterung und 
Spreizung des Schildknorpels geschieht durch Einheilung eines Tibia- 
spanes, welcher vorher neben dem Laryngostoma in die Haut eingeheilt 
wird. ‘Vor Ausführung der Plastik erlernen die Patienten die Selbst- 
bougierung mit Schrötterschen Bougies. Es gehört viel Zeit und Ge- 
duld dazu, um die Behandlung hochgradiger Stenosen erfolgreich durch- 
zuführen. Jahrelange tägliche Bougierung von seiten der Patienten ist 
erforderlich. 

Pels-Leusden: Cholecystenterostomie. P. berichtet über einen 
Fall von schwerstem Ikterus durch Tumorverschluß an der Papilla 
duodenalis, bei dem durch Cholecystenterostomie der Ikterus ver- 
schwand und die Kranke sich 112 Jahre lang wohl befand. Mit Rück- 
sicht auf den schweren Ikterus war der Eingriff möglichst einfach zu 
gestalten. Die Patientin kam jetzt wieder, weil der Tumor auf das 
Duodenum übergegriffen und zu einer Stenose geführt hatte. Beim 
Anlegen der vorderen Gastroenterostomie wurde festgestellt, daß die 
Gallenblase lang und dünn ausgezogen war und ganz die Rolle eines 


Gallenausführungsganges übernommen hatte. © Die Leber hatte normal - 


großes Volumen, eine Infektion der Gallenwege war nicht eingetreten. 

Pels-Leusden: Wirbelsteckschüsse und ihre Behandlung. 
Bericht über einen Granatsplittersteckschuß im ersten Lendenwirbel. 
Das Geschoß konnte durch beiderseitige Transversektomie entfernt 
werden. Der Fall ist geheilt, der Wirbelkörper auf dem Röntgenbild 


zeitweilig eine erhebliche Insuffizienz der Wirbelsäule, welche langsam 
zurückging. Patient trägt ein Stoffstahlkorsett. Sämtliche vom Vor- 
tragenden operierten Fälle von Wirbelsäulensteckschüssen sind zur 
Heilung gekommen. Die Scheu vor derartigen Operationen ist also 
nicht gerechtfertigt. 

Pels-Leusden: Oberkiefertumor. Demonstration von Photo- 
grammen des in der Sitzung vom 3. November 19i7 vorgestellten Falles 
von sehr großem Oberkiefertumor. Es handelte sich mikroskopisch um 
Osteofibrosarkom. Völlige Entfernung des Tumors im Gesunden. Das 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


‚gestört. 


vr Pe 3 


21. April. 


kosmetische und funktionelle Resultat ist nach Anfertigung einer Pro- 
these ein sehr gutes, das Sehvermögen und die Sprache sind nicht 


Pels-Leusden: Lungenechinokokkus. Vortragender vertritt 
die Ansicht, daß große peripher gelegene Echinokokken operativ ent- 
fernt werden sollen, nur central in der Nähe der großen Bronchien 
gelegene sind der spontanen Entleerung durch Aushusten zu Über- 
lassen. Das Aushusten zu einer Methode der Wahl zu erheben, ist 
verwerflich. Bericht über einen Fall, der am 1. Dezember 1917 ope- 
riert und am 20. Dezember 1917 geheilt entlassen wurde. Austupfen 
mit Formalin, Verkleinerungedes bindegewebigen Sackes durch Naht 
ist nicht notwendig. Die Tamponade wurde nach fünf Tagen definitiv 
entfernt. B i | 

Kießling: Über Fernrohrbrillen. Nach einer kurzen Dar- 
stellung der geschichtlichen Entwickelung der Fernrohrbrille demon- 
striert Vortragender die technisch vollkommen und praktisch brauchbar 
gestalteten Fernrohrbrillen der Firma Zeiß, die nach den Angaben von 
v. Rohr konstruiert worden sind. Sie kommt Leuten mit hochgradiger 
Myopie, Amblyopie und schwacher Ametropie zugute, deren Sehschärfe 
zwischen ®%4 und !/so liegt. Der Gewinn schwankt zwischen 200 bis 
900 %. Demonstration von fünf Fällen. Bis auf 3/so geminderte Seh- 
schärfe konnte mit Fernrohrbrille unter Vorstecken eines Naharbeits- 
glases zum Lesen gebessert werden. Darunterliegende Leistungen be- 
dürfen der drei- bis sechsfach vergrößernden Zeißschen Fernrohrlupen- 
systeme. Die Anwendung der Fernrohrbrille und Fernrohrlupe wird 
auch für Kriegsverletzte empfohlen und rettet oft vor Berufswechsel 
und brachliegender Arbeitskraft. Uhlig. 


| Leipzig. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 5. März 1918. 
"Garten: Nachruf auf Geheimrat Prof. Hering. 

Göpel: Vierlährige Erfahrung mit dem Friedmannschen 
Tuberkulosemittel. Eine ausführliche Veröffentlichung mit allen 
Krankengeschichten findet sich in der D. Zschr. f. Chir., Februar 1918. 
G. demonstriert eine große Anzahl der von ihm behandelten Kranken, 
die die chirurgischen Tuberkulosen betreffen, die besonders in frischen 
Fällen die besten therapeutischen Erfolge ergeben. Er rechnet dar- 
unter besonders frische Gelenkfälle, ferner frische und ältere Wirbel- 
säulen-, Genital-, Brustdrüsentuberkulosen und tuberkulöse Mastdarm- 
fisteln. Einen gleich günstigen Einfluß konnte er bei beginnenden 
Tuberkulosen und bei frischen Nachschüben älterer Lungenaffektionen 
beobachten. Die Resultate bei fortgeschrittenen veralteten und be- 
sonders narbig torpiden Krankheitsformen sind langsammer und un- 
vollkommener. Von der Behandlung auszuschließen sind kachektische 
Kranke, und ebensolche mit allgemeiner Tuberkulose (Meningitis) und 
multiplen schweren tuberkulösen Herden. E. 


Sitzung vom 19. März 1918. 

Diskussion über den Vortrag des Herrn Göpel über das Fried- 
mannsche Mittel gegen Tuberkulose. | ‚ 

Heineke hat etwa 200 Fälle poliklinisch behandelt. Er meint, 
daß der Erfolg den Erwartungen nicht entsprochen habe, die Fisteln 
.heilten nicht schneller, es träten auch neue Drüsen auf usw. Günstig 
beeinflußt wurde eine Tuberkulose des Hüft- und Kniegelenks und eine 
Spondylitis tubereulosa. Das endgültige Urteil möchte H. noch auf- 
schieben. | 

Rosenthal macht genaue Angaben über die Erfahrungen an 
dem poliklinischen Material. 

Thimich spricht im allgemeinen über Abdominal- und Lungen- 
tuberkulose im Kindesalter und wünscht möglichst eine prophylaktische 
Friedmannimpfung. 

Deuel verwendet das Mittel seit fünf Jahren in seiner Praxis 
und hat gute Erfolge davon gesehen. Er hat es auch mit Pneumothorax 
zusammen angewandt; nach ihm verdient es alle Beachtung. 

Bahrdt möchte Genaueres wissen über die Dosierung, ob intra- 
venös, ob subceutan, über den Preis des Mittels usw. | 

Kruse hält das Mittel für ein gewaltiges. Er betont die Un- 
giftigkeit des Bacillus und daß er im Säugetierorganismus nicht *wachs- 
tumsfähig ist und hohe immunisierende Eigenschaften entfaltet. Die 
Bacillen: sind deshalb wirksam, weil sie säurefest sind. 

l Tillmanns berichtet über günstige Erfahrungen mit dem 
Tuberkulin von Julius Rosenbach. 

Payr hat bisher keinen Fall mit dem Friedmann schen 
Serum behandelt. Er will damit erst nach Friedensschluß anfangen, 
wenn bessere Ernährungsbedingungen gegeben sind. Er hält die Be- 
urteilung des Erfolges für sehr schwierig. 


E: Ja 
. e—a 
z- u. ER 


‘Durchmesser deutlich erweitert. 


- Stigma anzusprechen. 
‘geprüfte pyrogene Reaktionsvermögen erwies sich als fast fehlend 


injektion auf die bestehende Muskelsteifigkeit unverkennbar. 


Nebel wünscht Näheres über die Erfahrungen mit Antipymato], 
die hauptsächlich an Tieren gewonnen sind, und fordert: auch solche 
über das Friedmannsche Serum erst an Tieren. 


Göpel gibt die Erfahrungen von Braun (Zwickau) wieder und 


präzisiert in einem Schlußwort nochmal seine Stellung. Das Fried- 
mannsche Mittel soll vorläufig nicht allgemein zur Behandlung frei- 


gegeben werden. 


Prag. 
Sitzung am 7. Dezember 1917. 
R. Schmidt demonstriert 1. einen Fall von Mikuliczscher 
Krankheit + Paralysis agitans sine agitatione. Der 65jährige Kranke 
B. J. zeigt eine symmetrische Schwellung beider Ohrspeicheldrüsen und 
auch die beiden Glandulae submaxillares sind deutlich vergrößert. 


Rhodankalium im Speichel negativ. Über die Dauer fehlen präzise An- 


gaben. Seit ungefähr einem Jahr bemerkt Patient an sich eine zu- 


nehmende Steifigkeit und daraus sich ergebende Schwerbeweglichkeit 


in der Extremitäten- und Rumpfmuskulatur. An den Ellenbogen- 
gelenken leichte Contracturierung.: Der Kranke zeigt typische Haltung, 
Gang und ausdruckslose Facies einer Paralysis agitans, aber ohne daß 
sich auch nur der geringste Tremor nachweisen ließe. Beiderseits 
Babinskischer und zeitweise Oppenheim scher Reflex. . Patellar- 
sehnenreflexe gesteigert. Die Schilddrüse ist normal. Kein Trous- 
seausches Phänomen. Keine Neigung zu Schweißen. Die Gesichts- 
haut zeigt eine bräunliche Pigmentierung. Die Haut der Hände. und 


der Finger ist auffallend glatt und dünn, die Nägel an den Zehen .in 


hornartige Massen umgewandelt. Die Radialarterien sind ausgesprochen 
verkalkt, der Blutdruck beträgt zeitweise 220 mm Hg Riva-Rocci, 
Größter querer Herzdurchmesser 14,5 cm. Die Aorta im linken schrägen 

Starke Arteriosklerose der Netzhaut- 
gefäße. Bemerkenswert scheint mir die totale Achylie (Gesamtacidität 
3%), wie sie bei wiederholter Untersuchung gefunden wurde. Es 
scheint naheliegend, sie ebenso wie die allerdings nicht sehr hoch- 


gradige Lymphämie (Zahl der Lymphocyten 2620) als konstitutionelles 
Das mittels intraglutäaler Milchinjektion (5 cem) 


(ganz vorübergehende Temperaturerhöhungen auf 37°C). Keine alimen- 

täre Dextrosurie. Therapeutisch war eine günstige Wirkung von Hyosecin- 

Patho- 

logisch liegt keine familiäre Belastung vor, ein psychisches Trauma ist 

nicht vorausgegangen. Beachtung verdienen jedenfalls die schweren 
Veränderungen im Circulationsapparat bei arteriellem Hochdruck. . 

0.-A. Dr. Max Löwy (Marienbad und.Helouan bei Kairo) ver- 


weist auf einen 1903 von ihm beobachteten und in der Deutschen 


„Medizinalzeitung publizierten Fall von Paralysis agitans sine 
agitatione, für den die Sektion Aufklärung brachte: durch symme- 


trische Erweichungsherde im Nucleus caudatus und Nucleus lentiformis, 
entsprechend der Lokalisation der jetzt neu beschriebenen Wilsonschen 
Krankheit. Dabei war wie auch sonst auffällig bei der Paralysis agitans 
das Erhaltensein der Kniereflexe trotz des entgegenstehenden Rigors, 
die Störung der Sprache und Schrift im Sinne eines koordina- 
torischen Rigors, Diese beobachtete Referent nun isoliert 
ohne Rigidität der Schreib- und Sprachmuskeln in anderen Belangen 
1915 (Msch. f. Psych.). Endlich‘ sah Referent einen Fall mit Rigor, 
Hautstörungen, ähnlich den als endokrin vom Referenten beschriebenen 
(Prag. m. Wschr. 1911) mit dem Blutbild der perniziösen Anämie und 
Milzvergrößerung, weitgehendem Rückgang auf Röntgenbestrahlung des 
Milztumors. | 

Schmidt (Schlußwort): Auch in unserem Fall liegt es sehr 
nahe, schon unter - Berücksichtigung des beiderseitig vorhandenen 
Babinskischen Phänomens und unter Berücksichtigung der schweren 


. Gefäßveränderungen an ceireumseripte Erweichungs- respektive Blutungs- 


herde etwa im Bereich der subcorticalen Ganglien zu denken. Vom 


~ Gesichtspunkte der Möglichkeit endokriner Störungen verdient Beach- 


tung die in unserem Fall bestehende Achylie gastrica bei lymph- 
amischem Blutbild und weiterhin die anscheinend systemmäßige Er- 
krankung der Parotis und der Glandulae sublinguales. Auf Grund der 
zuerst von Ranzi 1905 bei Mikuliczscher Krankheit mit Erfolg 
angewandter Röntgentherapie soll auch in unserem Fall eine Bestrahlung 


. ` der ‚vergrößerten Ohrspeicheldrüsen vorgenommen werden, und wäre 


es von großem Interesse, auf diesem Weg einen eventuellen Zusammen- 
hang mit der Parkinsonschen Erkrankung festzustellen. _ . 
2, einen Fall von „tachykardischer“ Tympanie. Der 43jährige 
$ B., Sanitätssoldat, klagt über eine Fülle mehr minder unbestimmter 
Beschwerden, wie Brennen im Bauch, Schmerzen im Kopf, Schmerzen 
In den Beinen usw., leidet an Schlaflosigkeit und zeigt ein aufgeregtes 


$ 
f.. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 00 O 0O 40 


— e a —— _ 


rn an 4 nn m nt nn rn nn nn m a a 


ängstliches Wesen. Er war vor zwölf Jahren zeitweise wegen Geistes- 


störung in einem Irrenhaus. Objektiv besteht dauernd eine intensive 


Auftreibung des Abdomens bei hochgradigem Spannungszustand der 
Bauchdecken. Kein Ascites. Keinerlei Anhaltspunkte für eine Darm- 


stenose: Stuhlentleerung geregelt, keine sichtbare Peristaltik, keine 


Borborygmi. Der bestehende hochgradige und seit, zirka drei Monaten 
unvermindert bestehende Meteorismus muß daher im Sinne einer idio- 


pathischen Tympanie aufgefaßt werden. 


Abgang von Flatus. Infolge des Meteorismus allenthalben im Abdomen 
die Herztöne hörbar, ein nach eigenen Beobachtungen bei Meteorismus häufig 
anzutreffendes Symptom. Ansonsten besteht intensiver, grobschlägiger, 
ziemlich frequenter Tremor der Hände, der übrigens auch an den aus- 
gestreckten Beinen und bei Lidschluß sich bemerkbar macht. Es be- 


steht eine andauernd hochgradige Tachykardie mit einer Schlägfrequenz _ 
bis zirka 170, bei einer Hypertonie von zirka 180mm Hg Riva-Rocci 


bei konzentrischer Herzhypertrophie. Keinerlei Anhaltspunkt für eine 
valvuläre Erkrankung. Der Kranke ist stets schweißbedeckt und zeigt 


zeitweise eine regionäre Hyperhydrosis längs der Wirbelsäule. Es fehlt 
jede Spur eines Exophthalmus, sowie sonstige auf Basedow hinweisende 
Der 


Augensymptome, und fehlt jede Vergrößerung der Schilddrüse. 
Patient ist gut genährt, sein Körpergewicht stationär. Die Temperatur- 


messungen ergaben wiederholt eine leichte Hyperthermie von 37° und 


darüber („tachykardische Hyperthermie“), Im Röntgenbilde ergibt sich 
reichliche Anwesenheit von Gas im Dickdarm, aber auch in einzelnen 
Dünndarmschlingen. Patellarsehnenreflex gesteigert. Corneal- und Rachen- 
reflex herabgesetzt. Kein Nicotinismus, kein Alkoholismus. Gegenüber den 
von Balint (B.kl. W: 1917, S. 425) beschriebenen, mit Bradykardie 
einhergehenden Fällen von intermittierender Tympanie ist in unserem 
Fall bemerkenswert die Kontinuität des Zustandes, der auch im Schlaf 
keine Abnahme seiner Intensität erfährt, und weiterhin die andauernd 
hochgradige Tachykardie bei sonst basedowähnlichem Syndrom: er- 
regt ängstliche Stimmung, Hyperbydrosis und Tremor. Gegenüber den 
Balintschen Fällen wäre auch hervorzuheben, daß in unserem Fall 
keinerlei Symptome vorliegen, welche nach einer derzeit noch herr- 
schenden Mode meist kurzweg als Ausdruck eines erhöhten Tonus im 
Vagus aufgefaßt werden, wie Hyperacidität und Eosinophilie. Der 
Sphinetertonus, auf welchen in allen Fällen von idiopathischer Tympanie 
‚stets geachtet werden sollte, ist in unserem Fall herabgesetzt; sowohl 
digital als mit dem Rectoskop läßt sich der Analring leicht forcieren. 
Es fehlt in unserem Fall jede Möglichkeit, den Meteorismus pharmako- 
dynamisch zu beeinflussen und waren Atropin- und Eserininjektionen 
wirkungslos. Nur nach Morphiuminjektionen kam es zu etwas stärkeren 
Abgang von Winden, aber ohne jede Verkleinerung des Bauchumfanges. 
Wie kommt die idiopathische Tympanie zustande?. Balint (l. c.) 
scheint anzunehmen, daß in seinen Fällen Darmspasmen die Ursache 
seien, was meines Erachtens bei der ganz diffusen und gleichmäßigen 
Auftreibung des Abdomens in derartigen Fällen wohl schwer verständ- 
lich ist. Meine persönliche Auffassung geht dahin, daß bei derartigen 
Fällen von idiopathischer Tympanie, mag sie nun intermittierend auf- 
treten oder, wie in unserem Fall, eine Continua darstellen, nur ein 
Tonusnachlaß des Darms auf weiter Strecke, jedenfalls auch den Dick- 
darm betreffend eine befriedigende Erklärung geben. kann.. Wenn 
Balint für seine Fälle wegen der Persistenz normaler Peristaltik 


respektive normal geregelter Stuhlentleerung eine Lähmung des Darms 


ausschließt, so ist demgegenüber hervorzuheben, daß eine Tonus- 
abnahme keine Lähmung ist und die_jeweilige tonische Einstellung und 
der Ablauf peristaltischer. Vorgänge voneinander im weiten Ausmaß 
unabhängig sind. Verschiedenen Autoren scheint die Erklärung der 
Tatsache große Schwierigkeiten zu bereiten, daß in derartigen Fällen 
von Tympanie das Abdomen gelegentlich kollabiert, ohne daß Gase 
abgehen und daß umgekehrt das Abdomen sich gelegentlich plötzlich 
vergrößert, ohne daß ein Plus an Inhalt hinzukommt. So nimmt 
z. B. Balint an, daß die Gase entweder plötzlich resorbiert 
werden oder doch — nicht nachweisbar — entweichen. Derartige 
Annahmen sind meines Erachtens nicht notwendig, wenn man 
sich vor Augen hält, daß die im Magendarmtrakt eingeschlossenen 
Gase unter mehr als Atmosphärendruck stehen. Bei Nachlaß des myo- 
tropen Tonus der Magendarmwand muß es dann, besonders wenn 
eventuell gleichsinnig und gleichzeitig auch der Tonus der Bauch- 
muskulatur abnimmt, zu einer Vortreibung des Abdomens kommen, 
während umgekehrt bei Tonuszunahme eine Reduktion der Gasmengen 
auf ein kleineres Volumen stattfinden wird. Solcherart ist daher eine 
Zunahme des Bauchumfanges denkbar, ohne daß ein Plus des Inhalts 
dazu kam, und eine Abnahme des Umfangs ohne ein Minus an. Inhalt. 
In der Pathogenese der idiopathischen Tympanie muß jedenfalls auch 
mit dem Autotonus der Darmmuskularis, sowie mit dem intramuralen 


Kein Anhaltspunkt für das 
Bestehen einer Aerophagie. Kein Ructus. Normaler, nicht gesteigerter 


ers 


— 
= -_— 
me 


3 


en. 


a “ x . ie * 

se” ar RY a E E = - =- y ` 3 - 
ORSA e AEE ILITI T o EIERN an z a - a a und 
Be ee eLo A ; 1y. ee e g — z j 

pir i : p = > aaae .r...-. ee ” . NE = -..' PR ET Aaa ” Py u - 

5 ` . en Rare x u! 49-7 W W on - oa jreg b Da eonna En Ir _ 
B ee ir F - ps e- E $ Ä =j -e pa a J P SO er aan N 

TEE ns i Eo ee Rn. se T ur ale are 7 un ERBETEN GE i ni 

> E ; TA arte Be E 
aS 2 PN e Iane en te be en a En i a i o 


un 
arai 
~ 


e 5 


ur 


TS R aT 
TTS Teen 
X Lacen 


un. 


ern ne a a 
an 
RE 
PR = 


= EIER En, 
a = 
Er ET PLN: 


de 


Sa mn e 
i el 


-. = 
za eg — sn arı 
N 


m. s 
Pe 


De 


nn nn e a 
uam un PN maeta _ 
m E A a A 

— aea aaa 


Ere 
DE a a 
m a >, *r oy = 


x: ER 
— a. Ne - , i 


— 
= nn am a aea 
a i erg ee -> 


Fr 


a eE 


406 


— 


— un 
—. e =- æ 


Nervensystem der Darmwand gerechnet werden und dürfte es sich 
- vorerst empfehlen, deskriptiv die klinisch zu beobachtenden Syndrome 
in ihrer mannigfachen Gruppierung systematisch freizulegen. Gegen- 
über den von Balint beschriebenen Fällen von bradykardischer, auf 
„Vagotonie“ bezogener Tympanie steht in unserem Fall eine andauernde 


und hochgradige Tachykardie im Vordergrund, die, wofür die Begleit- 


symptome, wie hochgradiger Tremor und Hyperhydrosis, sprechen, 
möglicherweise endokrin vermittelt ist: Ä 


H. Hilgenreiner bespricht an der Hand zahlreicher Skia- | 


gramme ausführlich die Knochenatrophie nach Schußfrakturen der Ex- 
tremitäten, welche, relativ häufig vorkommend, so hohe Grade erreichen 
kann, daß Knochen- und Weichteilschatten im Skiagramm sich kaum 
mehr differenzieren. Zeit des Auftretens im Röntgenbild (bisweilen 
schon 14 Tage nach der Verletzung), Lokalisation und Vorkommen 
werden eingehend besprochen. H. sieht in der akuten Knochentherapie 
eine der Hauptursachen für die verzögerte und ausbleibende Konsolida- 
tion bei Schußfrakturen sowie die schlechten operativen Resultate der- 
artiger Pseudarthrosen, macht sie ferner für die große Fragilität der 
Knochen und für manche der spät auftretenden Deformitäten sowie 
für viele Fälle von Fußödem und Fußbeschwerden ohne anderweitigen 
Befund verantwortlich. Als Ursache dieser schweren Knochenatrophie 
kommen nach H. vor allem Inaktivität, in anderen Fällen (ausgesprochene 
Atrophie der peripheren Fragmente) Ernährungsstörungen durch Isch- 
ämie usw. in Betracht. Für manche Fälle akut einsetzender Knochen- 
atrophie müssen zudem individuelle prädisponierende Momente ange- 
nommen werden. Die reflektorische trophoneurotische Knochenatrophie 
Sudecks erkennt H. nicht an. 


| Wien. 
K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 25. Januar 1918. 
S. Ehrmann: Über exzessiv entwickelte Acne kachekticorum. 
Das Krankheitsbild der Acne kachekticorum ist nicht scharf 
umschrieben. Hebra und Kaposi haben sie nur kursorisch 
beschrieben, In den Fällen des Vortragenden sieht man blaurote 


Knoten, die aufbrechen und dicken Eiter’oder eine bröckelige Flüssig- - 


keit absondern; die Decke kann exulcerieren und dann sieht man 
einen speckig belegten Grund oder das Epithel wächst darüber und es 
entstehen teils glatte, teils strangförmige Narben mit unregelmäßigen 
fimbrienartigen Rändern von dunkel-braunroter Farbe. Diagnostisch 
wichtig ist diese Erkrankung, weil sie oft mit skrofulösen Drüsenab- 
scessen verwechselt wird. Der erste der vorgeführten Patienten hatte 
große vielfache Knoten an beiden Seiten des Halses und der Brust. 
Das Aussehen war das von skrofulösen Drüsenabscessen; man konnte 
auch an Aktinomykose denken, fand aber keine Straählenpilze. Der 
Kranke hatte Nackenstarre; diese Abscesse heilten ohne specifische 
Behandlung unter Borvaselin aus. Jetzt sieht man Narben, die aus- 
geschnittene, braunrote Ränder zeigen, teils glatt, teils balkig, und aus 
den Balken entleert sich eine dicke, eitrige oder gummiartige Flüssig- 
keit. Diese Abscesse entstehen sicher aus Talgdrüsen und erst aus 
der Entzündung, die um die Abscesse entsteht, entsteht die reflek- 
torische Muskelspannung, welche die Nackenstarre bedingt. Man 
sieht neben den unregelmäßigen Abscessen auch deutlich dicht gedrängte 
comedoartige Körperchen, vereiterte Cysten und: kleinere Talgdrüsen- 
cysten in den unregelmäßigen Narben. Beim zweiten Fall sieht man 
am Hals dieselben Erscheinungen, aber auch noch frische perifollikuläre 
Abscesse, ferner Narben, die vollkommen dem Skrofulodermä gleichen. 
Man hat sich die Frage vorgelegt, ob diese Prozesse nicht in Beziehung 
zu den Tuberkuliden stehen. Tuberkulide entstehen nicht perifollikulär, 
bei den gezeigten Abscessen sieht man aber manchmal noch in der 
Tiefe nach der Vereiterung die Comedonen. Wir kommen zur Er- 
kenntnis, daß das, was Hebraund Kaposials Aene kachekti- 


corum beschrieben haben, verschiedene Prozesse umfaßt; sie fassen, 


die subeutanen Knoten der Tuberkulide mit den cutanen der Acħe in 
einen Prozeß zusammen. Die Aene kachekticorum findet man 
fast ausschließlich bei Männern, sehr selten bei Frauen, nie bei Kindern, 
Tuberkulöse Erscheinungen sieht man nicht dabei. In einem dritten 
Fall, einen Offizier betreffend, sieht man am behaarten Kopf Narben 
nach diesem Prozesse, wie die Erkrankung bei Militärpersonen sehr 
häufig ist. Auch eine zweite Form von Acne, die Acne artefici- 
alis, wird häufig mit Tuberkuliden verwechselt. Die Acne arte- 
ficialis sieht man jetzt oft nach Scabies, die mit Ung. Wilkin- 
son behandelt wurde, und dann als Gewerbekrankheit bei Drehern, 
Arbeitern in Elektrizitätswerken, Stacheldrahtfabriken usw. Die ge- 
werbliche Acne arteficialis wird durch das schlechte Schmieröl hervor- 
gerufen. Er stellt zwei solche Fälle vor. Diagnostisch unterscheiden 
sie sich von Tuberkuliden dadurch, daß die Knoten bei letzteren in der 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


auch ringsherum ist kein Comedo zu sehen. Die Knoten bei Acne 
 artefieialis sind mehr akut entstanden; es besteht immer Hyper- 
keratose mit Comedonenbildung. Das Sekret der Acne kachekti- 


kannten Körper erzeugt wird, wird auch die Acne kachekticorum durch 


Tr AT, z 


Kai 


21. April. 


a un nn 0 Te 
m mn un on M 


Mitte gelblich verfärbt sind; es ist aber kein Comedo, sondern Nekrose, 


corum ist immer steril. Sowie die Acne arteficialis durch einen be- 


endogen entstandene Gifte verursacht. 3 


Zürich. | 
Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 2. Februar 1918. 

Haab: Über Erfahrungen in der Behandlung der Augen- 
gonorrhöe mit Typhusvaccine und über Verbesserung der Lokalanästhesie 
bei Augenoperationen. Der Vortragende hat nach dem Vorgange von 
Szily und Sternberg mit Typhusvaceine aus dem Hygieneinstitut 
Zürich fünf Patienten mit Ophthalmoblenorrhöe (drei Er- 
wachsene und zwei Kinder von einem und fünf Jahren) behandelt, 
und zwar zum Teil mit ganz auffallend gutem Erfolge. Beobachtungen 
an Neugeborenen, die die Behandlung ebenfalls gut vertigen (zweimal 
je 100 bis 200 Millionen), sind noch nicht abgeschlossen. Interessant 
ist, daß die bei den behandelten Erwachsenen gleichzeitig bestehende 
Urethritis durch die Behandlung nicht wesentlich gebessert wurde. . 

Vortragender empfiehlt eine Verbesserung der lokalen Anästhesie 
bei Augenoperationen, namentlich der Glaukomiridektomie, darin be- 
stehend, daß am Orte der Operation 10°/oige Cocainlösung unter die 
Bindehaut injiziert wird bei gereizten harten Augen und 5 Joige Cocain- 
lösung vor Staroperationen. An 46 Iridektomien und 54 Staroperationen 
hat sich das Verfahren vollkommen bewährt. (Näheres darüber wird 
im Korr.Bl. für Schweizer Ärzte mitgeteilt werden.) 

v. Gonzenbach: Herdinfektion und Antiseptik. Vortragender 
studierte gemeinsam mit C. Brunner (Münsterlingen) in zahl- 
reichen Tierexperimenten die Wirksamkeit verschiedener Wundanti- 
septica, vor allem des Jodalkohols und der jodhaltigen Pulver, in mit 
Erde (Tetanus- und Milzbrandsporen enthaltend) infizierten Wunden 
des Meerschweinchens. Es wurde dabei eine deutliche Wirksamkeit 
speziell der Jodtinktur festgestellt; die jodhaltigen Pulver (Jodoform, 
Vioform, Isoform, Airol (protrahierte Jodwirkung) zeigten in ver- 
schieden starkem Maße ähnliche Wirkung. — Die Wirkung des Jods ist 
eine antimykotische, beruht nicht in der Anregung der Abwehrkräfte 
des Organismus (Leukocyteninfiltration usw.) (Riter), sondern auf 
Entwickelungshemmung der betreffenden Mikroorganismen und Ent- 
giftung von deren Toxinen. Diese Deutung wird bestätigt durch die 
bakteriologische Kontrolle der Wunden. Einzelheiten sind in der in 


Bruns Beiträgen erscheinenden ausführlichen Publikation nach- 
zusehen. | 


Sitzung vom 16. Februar 19i8. 


Steiger: Über Mikuliczsche Krankheit in Beziehung zur Pseudo- 
leukämie mit klinischen Demonstrationen (Autoreferat). Besprechung 
des heutigen Standes der symmetrischen Erkrankung der Tränen- und 
Mundspeicheldrüsen mit spezieller Berücksichtigung der Ätiologie der 
Mikuliezschen Krankheit, 

Demonstration eines 27jährigen Mädchens mit einer Mikuliezschen 
Krankheit ohne Blutveränderung. | 

Vorstellung eines 43jährigen Mannes, der während 1!/2 Jahren in 
Beobachtung: der medizinischen Klinik stand und den Übergang der 
symmetrischen Speicheldrüsenschwellung ins pseudoleukämische Stadium 
bis zur jetzt vorliegenden ausgesprochenen iymphatischen Leukämie 
mit Hautinfiltraten darbot. Besprechung der Biutveränderungen an 
Hand der demonstrierten Blutpräparate. (Erscheint in extenso im 
Korr. Bl. f. Schw. Ä.) 

Sauerbruch: Chirurgische Demonstrationen. 

a) Operierte Mediastinalstruma bei einem 58 jährigen Manne. 

b) Abriß der Harnblase von der Pars prostatica der Harnröhre 
neben Becken- und Oberschenkelfraktur. Die noch bestehende Blasen- 
fistel soll in einer zweiten Sitzung geschlossen werden. 

c) Demonstration einer cystischen Erweiterung des rechten Ureters 
im eystoskopischen Bilde. 

d) Cystischer Beckentumor (Mischtumor) bei einem 52 jährigen 
Manne. Operation des scheinbar inoperablen Tumors wegen Darm- 
und Urinbeschwerden. Heilung. | | 

e) Demonstration einer früher vorgestellten Lungenverletzung in 
geheiltem Zustand (Durchschuß der Arteria pulmonalis des linken Ober- 
lappens, Unterbindung derselben). o 


f) Demonstration einer früher vorgestellten schweren Schub- 
verletzung in Heilung. 


g) Pseudarthrose des linken Oberarmes. Der Versuch, durch 


ndern Nekrose, 

M bei Aene 
immer Hype. 
Rachekti. , 
reh einen he 
tieoram dar ` 


1918. 

der Auge 
pkalanästhese : 
'organge vo 
Feieneinstiit | 
e (drei Br ' 
)) behandel 
obachtunge , 
zen (weim ` 

Jateressart ` 
-bestehend 
b wurde 
n Anästheit . 
, darin be 
g unter de ! 
ige Cotai | 
operationer ` 
rüber wird | 


rtragender 
in abk 
Vuda : 
er, an! 
n Wunde 
irksankeil 
Jodolorn, 
WR 
s Jods it 
vehrkrät 
dem al 
und ff 
durch Ü 
nid 
on at 


21. April. 


A © 407 


Bolzung mit einem Elfenbeinstift eine feste Verbindung zlı erzielen, war 
mißlungen. Durch Verpflanzung eines Tibiastückes mit erhaltenem 
Periost (nach Vorschlag Brun) ist schon nach vier Wochen eine 
Festigkeit erzielt worden. | 

h) Drei Kranke, bei denen wegen Ulcus callosum die Magen- 
resektion ausgeführt worden ist. Besprechung der Indikation für die 


Resektion beim Magenulcus. 


i) Demonstration zweier Aneurysmen der Arteria poplitea: 1. bei 
Arteriosklerose, geheilt; 2. traumatisches Aneurysma arteriovenosum, 
` mit hochgradigen ‚Krampfadern und Ernährungsstörung. der Haut mit 
Ulcusbildung. Exstirpation des Sackes. Heilung. Kurze Besprechung 
: der Gefäßnaht, die für diese Fälle abgelehnt wird. l 
k) Vorführung eines Films, der die Leistungen von Amputierten 

mit willkürlich bewegbaren Ersatzgliedern. demonstriert. | 


Rundschau: 


Bemerkungen e 
zur Organisation der Kriegsbeschädigtenfürsorge. 
Von | 


Generaloberarzt Dr. Neumann, 
Reservelazarettdirektor in Elberfeld. 


Die Kriegsbeschädigtenfürsorge in Deutschland hat sich zu einem 
mächtigen Baum ausgewachsen, obgleich noch eine ganze Reihe von 
Fragen zu lösen sind. Sie steht aber bereits auf einer sozialen Basis, 
und das ist das Wesentliche Hier scheidet sie sich schon vorteilhaft 
von dem, was nach 1870 für die Invaliden geschah. Die großzügige 
Fürsorge setzte schon bald nach Kriegsausbruch ein. Biesalski 
und Würtz sind hier Führer und Bahnbrecher gewesen. Der treff- 
liche Gedanke fand immer mehr Verständnis, daß der Kriegsbeschädigte 
wieder der Arbeit zuzuführen sei, und so entstand der Begriff der 
Arbeitsbehandlung, die von leichter Arbeit im Krankenbett überging 
zu der Umschulung und der Einschulung in neue Berufe. Mit dem 
behandelnden Arzte wirkte der Berufsberater mit. Neben die mili- 
tärische Fürsorge trat die bürgerlich-amtliche Fürsorge, wie sie sich in 
einer großzügigen Organisation darbot, welche sich an die Provinzial- 
organisationen anschloß, die ganz verschiedene Namen tragen, aber 
durch den Reichsausschuß zusammengehalten werden, der eine eigene 
Zeitschrift herausgibt und so die literarische Centrale der Kriegs- 
beschädigtenfürsorge in Deutschland darstellt. 

Daß eine reichsgesetzliche Regelung der gesamten Kriegs- 
beschädigteufürsorge notwendig werden Wird, steht außer allem 
Zweifel. Wie kompliziert die Verhältnisse noch sind, geht daraus her- 
vor, daß die Zusammenarbeit der Militärbehörden mit den bürgerlichen 
Organisationen zwar gewährleistet ist, aber noch der Regelung bedarf. 
Die Reichsversicherungsordnung muß noch einen militärischen Ausbau 
erhalten, welcher die bis jetzt erlassenen Bestimmungen zusammenfaßt. 
In der Zeitung „Der rote Tag“ hat Se. Exzellenz Herr Generalleutnant 
Frhr. v. Langermann und Erlenkamp, Departementsdirektor 
im Kriegsministerium, alles das zusammengestellt, was bis jetzt fest- 
steht und eine Reihe von Problemen aufgestellt, welche der Bearbeitung 
harren. Schon ist die Literatur über die Sache -sebr groß. Im Zu- 
sammenhang. hat die Kriegsbeschädigtenfürsorge Blind in Straßburg 
und Schrakamp in Düsseldorf bearbeitet. Mir scheint das Wesent- | 

liche folgendes zu sein: Das Kriegsrentengesetz, welches der Kriegs- 
beschädigtenfürsorge zu dienen hat, muß auf der breiten sozialen Grund- 
lage stehen, welche-den Standpunkt vertritt, daß die Rente lediglich 
eine Zubuße ist. Die Rente, und wäre sie noch so hoch, kann die 
Leistungsfäbigkeit und Erwerbsfähigkeit nicht ersetzen. Deshalb muß 
der Kriegsbeschädigte bei weiter Fassung des Begriffs wieder in die 
bürgerliche Arbeit eingereiht werden. In ihm selbst muß die Pflicht 
geweckt werden, daß er wieder ein brauchbares nützliches Glied der 
menschlichen Gesellschaft wird und keine Drohne, die auf die Staats- 
gnade angewiesen ist. Das gilt vor allem von dem Heer der Kriegs- 
neurotiker, die eine schwere Arbeit machen werden. Zunächst ist zu 
beachten, daß die Heilung der Kriegsneurosen mit allen Mitteln zu be- 
treiben ist. Hier haben schon Gaupp, Hartwich, Willmanns, 
Nonne, Kehrer und Andere beherzigenswerte Winke gegeben. Auf 
die Heilmethoden nach Oppenheim, Kaufmann, Meck, 
Gonda und Anderen brauche ich hier nicht einzugehen. Quintessenz 
aller Heilversuche ist darin begründet, den Willen zu stärken und die 
Energielosigkeit, zu bekämpfen, darzutun, daß wirklich der Wille siegt 
und daß die Arbeit das beste Heilmittel ist. Nicht falsches Mitleid 
und Verzärtelung ist das Gegebene, sondern energische Behandlung 
und psychische Beeinflussung durch den Arzt. Hier wird das Um- 


hoff, steht im Brennpunkt unseres Denkens und Tuns. 
Friede kommt, wird diese Sorge uns noch mehr beschäftigen und 
darum ist es gut, sich jetzt schon ein Zukunftsbild zu machen und 
vorzubeugen. Das ist schon reichlich geschehen und es ist ein glän- 
zendes Zeugnis für den deutschen Organisationsgeist, daß die Fürsorge 
sehr früh einsetzte und von vornherein unter dem sozialen Gesichts- 
winkel stand, daß die Arbeitskraft des Beschädigten wieder auszunutzen sei 
— für den Beschädigten ebenso wertvoll wie für die Allgemeinheit. 
Kriegsbeschädigtenfürsorge ist gleichbedeutend mit der Neuertüchtigung 
so zahlreicher Volksgenossen, die dem Gemeinwesen nicht zur Last 


fallen dürfen. 
Medizin in Anspruch genommen werden, und die Dresdener Ausstellung. 


Zahl der Prozesse in das Große gehen würde. Wenn nur 3% von 


drei Millionen Kriegsbeschädigten Unzufriedenheitserklärungen abgeben, 


so würden das schon nahezu 100000 Prozesse sein, eine soziale Gefahr 
für den einzelnen selbst und für die Allgemeinheit. Ebenso muß ver- 
mieden werden, daß die Kriegsbeschädigten zwischen der Militär- 
behörde und der bürgerlichen Fürsorge hin und her pendeln. Ich habe 
mich daher schon sehr frühzeitig für die Schaffung von Versorgungs- 
ämtern in dem neuen Gesetz ausgesprochen. Die Versorgungsämter 
sind eine gesetzlich ad hoc eingesetzte Organisation, zu welcher 
ein älterer Sanitätsoffizier als Fachmann tritt, welche die Abfindung 
der Kriegsbeschädigten abwickeln "und neben einem Vertreter der 
Militärbehörde auch Mitglieder der bürgerlichen Fürsorge haben. Das 
Versorgungsamt, welches provinziell gegliedert sein kann; ist das be- 
hördliche Organ für den Kriegsbeschädigten. Es ist schon während. 
des Krieges gesetzlich einzurichten und ist der behördliche Träger der 
Kriegsbeschädigtenfürsorge. Auf die große Literatur, die von ärzt- 
licher Seite über die Behandlung und Heilung der Kriegsbeschädigten 
erschienen ist, kann ich hier nicht eingehen. Aber gerade die ärzt- 
liche Tätigkeit bei den Versorgungsämtern, welche die Zusammen-. 
arbeit der militärischen und bürgerlichen Fürsorge gewährleistet, wird 
eine Fülle von Material ergeben und hier werden sich erst manche 
Fragen klären, die noch sehr strittig sind, z. B. das gewaltige Problem 
der Kriegsrentenkämpfer. Es wird der schweren Arbeit aller Ärzte 
bedürfen, die „Rentenkampfneurose* zur Erledigung zu bringen. 

Wenn man das ganze Gebiet der Kriegsbeschädigtenfürsorge 
übersichtlich erblicken will, so kann das zweckdienlich bei Ausstellungen 
geschehen, wie solche sich bereits an die Tagungen für Kriegsbeschä- 
digtenfürsorge anschlossen. 

Neuerdings ist in Dresden 'im Neuen Ausstellungsgebäude eine 
Ausstellung eröffnet, die bis Januar 1918 zu sehen war und vom National- 
hygienemuseum veranstaltet wurde. Sie unterscheidet sich vorteilhaft 
von anderen Ausstellungen dadurch, daß sie wesentlich wissenschaft- 
lich ist, Alles Reklamehafte ist weggelassen und so trägt auch der 
sogenannte Ausstellungskatalog lediglich ein wissenschaftliches Gewand. 
Zum erstenmal in Deutschland ist die Kriegsbeschädigtenfürsorge hier 
im engeren Sinne dargestellt, das heißt sie gibt ein Bild davon, was 
in der Heimat geschah für die, welche für uns litten und stritten. 

Der interessante geschichtliche Teil, von Geh.- Rat Prof. Dr. 
Sudhoff bearbeitet, ist ein Kapitel für sich. Er zeigt, welche Wand- 
lung der Begriff Kriegsbeschädigter durchgemacht hat und läßt das 
Einst mit dem Jetzt vergleichen. Er zeigt die gewaltigen Fortschritte, 
die wir auf der sozialen Basis der Kriegsbeschädigtenfürsorge schon 


jetzt erreicht haben. Der Führer durch die Ausstellung enthält eine 
Reihe streng wissenschaftlicher Arbeiten von Smitt, Kölliker, 
Witzel, Bruhn, Woithe, Röpert, Rebentisch, Silex, 
Bielschowsky, Gutzmann und Anderen. 


Die Sorge um die Beschädigten dieses Weltkrieges, sagt Sud- 
Wenn der 


Daher muß das ganze Rüstzeug der wissenschaftlichen 


zeigt uns, in welcher großzügigen Weise dies geschehen ist. Man 
braucht nur an die Entwickelung und den gegenwärtigen Stand des 
Prothesenwesens zu denken, den Geh.-Rat Kölliker in Dresden 
übersichtlich zusammengestellt hat. Die Gesichtsprothesen nach 
‘Bruhn und Anderen sind Errungenschaften, wie sie bislang nicht ge- 
boten wurden. Wir sind hier zu einer ungeahnten Gesichtsorthopädie ge- 
langt, deren Entwickelung man bei Bruhn in Düsseldorf gesehen haben 
muß. Hier sind geradezu staunenswerte Erfolge gezeitigt worden. Das 


lernen, die Umschulung ihre wertvollen Triumphe feiern, eventuell 
auch die zwangsweise Einreihung in die Arbeitsbeschäftigung, die‘ 
Horion vorschlug. Ein großer Teil der abulischen Arbeitsscheuen 
wird so untergebracht werden, nur ein kleiner Teil wird Kr. u. werden, 
und auch mit den rentenlosen Kriegshysterikern werden wir fertig 
werden. Auch’ sie durch Arbeitsbehandlung unterzubringen wird wert- 
voller sein, als sie auf das Armenrecht als Notbehelf hinzuweisen oder 
Sie auf den Klageweg gegen’ den Militärfiskus zu bringen, da sonst die 


FEN EIER RUE » w A; D Ze 
ER m, 0 n: 


et a a 


hpi E ` 
Re, A 


= Aare ee A Ei ga e 


408 5 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 16. 


gleiche gilt von der Behandlung der Kopfschüsse, der Kehlkopfver- 
letzungen, der Kriegsbeschädigungen des Ohres. 


Die bürgerliche Kriegsbeschädigtenfürsorge hat in Sachsen einen . 


besonderen Ausbau gefunden. In Preußen ist sie wesentlich im Bezirk 
des VII. Armeekorps ausgebaut. Dort sind schon, wie jetzt auch 
anderwärts, militärisch - bürgerliche Ausschüsse in Tätigkeit. So geht 
der Kriegsbeschädigte seinen Weg vom Krankenbett über das Schul- 
lazarett oder die Industrielazarette und Schulen zur -Arbeitsbetätigung 
je nach dem Beruf. Die Vielseitigkeit läßt sich bier gar nicht er- 
schöpfen. Für sehr ersprießlich hat die Einrichtung von Sonderlaza- 


- retten sich bewährt. In allen Korpsbezirken sind solche Sonderlaza- 


rette entstanden. Hier kann der Spezialarzt seines Amtes walten. 
So haben wir Sonderlazarette für Hirnverletzte, für Malariakranke, 
für Nierenkranke, für Amputierte, für Kriegsneurotiker, für 
Blinde usw. Auf die enge Verbindung der ärztlichen Behandlung 
mit der wirtschaftlich - sozialen Versorgung brauche ich nur hinzu- 
weisen. Die Arbeitsvermittelung, in den Reservelazaretten hat sich 
bereits zu einer besonderen Organisation ausgewachsen. So wird der 
Arzt zum sozialen Helfer, so wird er-zum wabren Berater und Führer 
des Kriegsbeschädigten, und der Umfang dessen, was man ärztliche 
Behandlung nennt, wächst in das Große und Umfassende. Wir seben 
hier die Verbindungen, die gerade der Arzt mit der Allgemeinheit 
knüpft, und sie führen ihn auf das soziale Betätigungsfeld und charak- 
terisieren das, was man soziale Medizin nannte. Die Militärmedizin ist 
soziale Medizin, wie die. Militärhygiene soziale Hygiene ist. 

Nur einen Überblick wollte ich geben über ein großes, weites 
Gebiet, das des Ausbaues harrt, das aber den Arzt mitten hinein- 
setzte in die Organisation der Kriegsbeschädigtenfürsorge. Stehen doch 


fast zwei Drittel der gesamten deutschen Ärzteschaft im Dienste der 


Kriegsfürsorge und haben hier vollkommene Arbeit in Treue geleistet. 
Wir arbeiten weiter am Ausbau der Organisation unserer Kriegsbe- 
schädigtenfürsorge. Daran hat nicht nur der Arzt ein Interesse, nicht 
nur der Arbeitgeber, nein die Gesamtheit des Volkes. Jeder soll mit- 
wirken können als ein Glied des großen Gesamtbetriebes einer vor- 
wärtsringenden Nation. Der großen volkshygienischen Bewegung reiht 
sich die Kriegsbeschädigtenfürsorge würdig an. Die Reichsversiche- 
rungsordnung krönt ihr Werk, wenn sie auch den Kriegsbeschädigten 
in ihren sozialen Rahmen spannt und ihn zu einem nützlichen Gliede 
der Gesellschaft umschafit. i 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Lebensmittelzeugnisse für Kassenkranke. Die 


Frage, ob die Kassenärzte innerhalb ihrer vertraglich übernommenen 


Leistungen verpflichtet sind, die Ausstellung von Lebensmittelzeug- 
nissen für Kassenmitglieder unentgeltlich vorzunehmen, ist an vielen 


Orten Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Ärzten und Kassen 


geworden. p 
Vor dem Kriege verordneten die Ärzte von Lebensmittein an 


Kassenkranke wohl ausschließiich Milch, und zwar auf Kassenformu- 
laren, die der Gegenzeichnung durch die Kassenverwaltung bedurften, 
bevor der Kranke die ihm verordnete Milchmenge auf Kosten der 
Kasse sich beschaffen konnte. Seit dem Beginn der Rationierung der 
Lebensmittel bedürfen auch die Kassenmitglieder, um Zusatznahrungs- 
mittel. zu erhalten, eines besonderen von der Gemeinde entworfenen 
und ihr zu übersendenden Formulars, auf das hin sie nicht nur Milch, 
sondern auch Eier, Fleisch, Butter, Cerealien und anderes auf ärztliche 


Anordnung erbalten können. Während also vor dem Kriege der Kassen- 
kranke das ärztliche Formular der Kasse gegenüber brauchte, braucht 


er es jetzt der Gemeinde gegenüber. Daraus folgt, daß er es dem aus- 


' stellenden Kassenarzte genau so bezahlen muß, als wenn er von ihm 


ein Zeugnis für die Polizei, das Gericht oder irgendeine andere Be- 
hörde gebrauchte. 

| Eine andere Frage ist es, ob er Anspruch darauf hat, die Kosten 
für das Lebensmittelzeugnis von der Kasse ersetzt zu bekommen. Hierzu 
hat das Reichsversicherungsamt Stellung genommen in dem Sinne, daß 
es den Anspruch eines Kassenmitgliedes auf \Wiedererstattung der 
Kosten für ein Lebensmittelzeugnis, mittels dessen es Milch erhielt, als 
berechtigt anerkannt hat. Daß das Reichsversicherungsamt, um zu 
diesem Beschlusse zu kommen, die verordnete Milch als Heilmittel im 
Sinne des $ 182 R.V.O. bezeichnet, erscheint uns etwas gezwungen, 
denn es dürfte nicht viele Krankheiten geben, bei denen Milch als Heil- 
mittel verordnet wird, meistens dürfte sie als Stärkungsmittel und als 
Züsatz zu der ‚Ernährung Verwendung finden. Wollte man aber selbst 
die Milch als Heilmittel gelten lassen, so dürfte es schwer sein, Graupen, 
Haferflocken, Nudeln, Butter usw. zu Heilmitteln umzufrisieren. 

| Wie dem aber auch immer sein möge: die Entscheidung des 
Reichsversicherungsamtes ist für die Beziehungen zwischen Kassenärzten 
und Kassenmitgliedern belanglos; sie verpflichtet ausschließlich die Kasse 
zur Rückerstattung der Kosten für Lebensmittelzeugnisse an das Kassen- 
‚mitglied, läßt aber die Frage unentschieden, ob die Ausstellung solcher 


21. April. 


. 


Zeugnisse zu den kassenärztlichen Leistungen gehört oder nicht. Diese 
Frage ist privatrechtlicher Natur und ihre Entscheidung steht den 
_— “ J. St 


bürgerlichen Gerichten zu. _ 


Amtsärztliche Zeugnisse zur Bewilligung von 
Bäderkuren. Die Verfügung des Bundesrats, nach der zu einem 
Aufenthalt von mehr als vier Wochen in einem Badeorte unter 6000 Ein- 
wohnern: die Ausstellung eines amtsärztlichen Zeugnisses- er- 
forderlich ist, hat in der Ärzteschaft peinliche Empfindungen ausgelöst. 
Diesen Empfindungen hat der Leipziger Verband in einer Antwort aut 
eine vom Bund Deutscher Verkehrsvereine an ihn gerichtete- Anfrage 


- Ausdruck gegeben. Die Verbandsleitung erklärte, daß sie der Ansicht 


wäre, daß im allgemeinen der. Hausarzt die zuständige Stelle zur 
Ausstellung eines Zeugnisses ist, wenn es sich um Leute handelt, die 
bereits in seiner Behandlung gestanden haben oder noch stehen. 

Wenn es überhaupt nötig ist, die Erlaubnis zum Besuch eines 
Bade- oder Kurortes von der Beibringung eines ärztlichen Zeugnisses 
abhängig zu machen, so ist nicht zu leugnen, daß das hausärztliche 
Zeugnis nicht immer vollkommen objektiv sein wird und kann. Ein 
Arzt, der bisher Jahr für.Jahr seine Kranken zu Erholungs- und Bade- 
reisen fortgeschiekt hat, wird mit Recht die Empfindung haben, daß 
das Unterbleiben einer solchen Reise in der Tat eine schädliche Wir- 
kung für die Gesundheit der Patienten kaben wird, auch wenn nicht 
gerade eine überstandene akute oder vorhandene chronische Erkran- 
kung den Gebrauch einer solchen Kur zur dringenden Notwendigkeit 
macht. Die Schwierigkeit der Frage liegt eben darin, zu umgrenzen, 
was für die Gesundheit unbedingt erforderlich im Gegensatz 
zu dm nur Wünschenwerten ist. Diese Schwierigkeit tritt 
uns aber bei der Ausstellung fast jedes. ärztlichen Zeugnisses 
entgegen. (Ob die Befreiung eines bleichsüchtigen Schulkindes 
vom Handarbeitsunterricht, die Bewilligung einer Butterzulage 
an einen stark abgemagerten Mann, Schonung nach einer über- 
standenen Angina dringend notwendig ist, darüber werden im 
einzelnen Falle verschiedene Ärzte verschiedener Ansicht sein können, 
da es sich stets um relative Begriffe handelt.) Keinesfalls aber er- 
scheint der Amtsarzt geeignet, diese Frage sicherer, das heißt objek- 
tiver zu beurteilen, als der’behandelnde Arzt. Die meisten Indikationen 
für eine Bade- oder Erholungsreise lassen sich ja nicht durch eine ein- 
malige Untersuchung feststellen, sie sind vielmehr das Ergebnis lange 
fortgesetzter ärztlicher Beobachtung und Behandlung. Der Amtsarzt 
wird also, wie sich das bereits schon in den Fällen gezeigt hat, wo 
jetzt schon ein längerer Aufenthalt von einem solchen Zeugnis ab- 
hängig gemacht wurde, vor allem auf die Mitteilungen des behandelnden 
Arztes, auf dessen ärztlichen Bericht angewiesen sein. Schließt. er sich 
dessen Gutachten an, so ist die Zuziehung des Amtsarztes- nicht not- 
wendig gewesen, lehnt er aber, entgegen einem begründeten Bericht, 
die Ausstellung des erbetenen Zeugnisses ab, so diskreditiert er damit 
den behandelnden Arzt in den Augen seiner Patienten, ein Ergebnis, 
das im Interesse des Ärztestandes aufs tiefste zu bedauern wäre. Die 
praktische Durchführung dieser Anordnung dürfte die 
Schwierigkeiten noch erheblich steigern. Wie soll z. B. das halbe 
Dutzend beamteter Ärzte in Groß-Berlin dem sich auf wenige Wochen 
zusammendrängenden Ansturm vieler Zehntausender von Kurbedürftigen 
genügen? Von welcher Seite man auch diese Verfügung betrachten 
möge, von jeder gibt sie Anlaß zu ernsten Bedenken. 

Wie aus Mitteilungen der Tagespresse zu ersehen ist, soll auf 
die Vorstellungen der durch diese Verfügung in ihrer Existenz ge 
fährdeten kleineren Kurorte hin die ganze Frage einer erneuten Prü- 
fung unterzogen werden. -Hoffentlich beseitigt man bei dieser Gelegen- 
heit auch das amtsärztliche Zeugnis und begnügt sich, wenn man nicht 
überhaupt ohne jedes ärztliche Zeugnis glaubt auskommen zu können, 


mit dem des behandelnden Arztes. 


Nach einem Erlasse des Ministers des Innern hat anläßlich von 
Klagen über die Beschaffenheit und Wirkung der Kriegsseife der Über- 
wachungsausschuß der Seifenindustrie kürzlich beschlossen, für 
Medizinalpersonen (einschließlich Hebammen) eine beson- 
dere Feinseife herzustellen, die statt 20% Fettsäure deren 40% 


‚enthält und im übrigen mit besonders gutem Ton. zubereitet wird. 


Diese Seife wird den Medizinalpersonen durch die Apotheken zu- 
gänglich gemacht. | N 
7 Bremen. Der Professortitel wurde verliehen den leitenden 
Ärzten Dr. Buß (St. - Josef- Stift), Dr. Kulenkampff (Diakonissen- 
haus), Dr. Haube (Rotes-Kreuz-Krankenhaus), Dr. O. Schmidt 
(Gynäkologische Klinik der Krankenanstalt). 


Dresden. Als Nachfolger des in den Ruhestand getretenen 
Geheimrat Cred& wurde der Oberarzt der chirurgischen Abteilung 
des Krankenhauses Friedrichstadt, Dr. Seidel, zum dirigierenden Arzt 
der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Johannstadt gewählt. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Der Direktor der 
Universitäts-Frauenklinik, Geheimrat B u mm, vollendete am 15. Ap 
das 60. Lebensjahr. — Erlangen: Dr. Wintz, Oberarzt der Frauen- 
klinik, für Gynäkologie habilitiert. — Kiel: Dr. Bürger, Assistent 
der Medizinischen Klinik, für innere Medizin habilitiert. — Leipzig: 
Priv.-Doz. Dr. Stieve (München) wurde zum zweiten Prosektor des. 


 Anatomischen Instituts ernannt. 


_r 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


RATTE 


ler nicht, Di 


se Stelle m 


e handel d $, 


E 255 
mn i Nr; ; 


ng te nF: 


chtete; m l 3 


e ER r . . BE ee x P u ap x 
Sue anani apap A t y e or wer Se . E Sae EEP ee T A r A A 3 p Zr 
DPS PREIS TE A ape i E et Sur: S: Bere 9 y í 
- > - a D u š R er ` De = u Kf i (na 
R . or . d “ra . “ w bi 3 Be x SPA -t 


N A 
BELA nerak 
G Dea > . . ’ 5 


Sr - i ` z À ‚ s 
"mr nen T 4 eu 
z - Kr P2 E .—. BR P <- 


174699; 28. April 1918. 00 o 


: = 
3 i ’ 4 


x j = A E m - = 
j ; ELF. E , $ $ 
. > . `- À r- ý p \ 
i . . i 


stehen, ` 5 = a 

ken eis redigiert von Zi R =..." Verlag von l 
h nad | Professor Dr. Kurt Brandenburg -Urban & Schwarzenberg 
d kano. En 2 Berlin Ä i Berlin G 
yS und Ba). 


haben, dd y. 
âdliche Wi © 


Inhalt: Originalarbeiten: F. Weinberg, Die Diagnose und Differentialdiagnose det Lymphdrüsenerkrankungen, "K` Grube, Die interne 
Behandlung der chronischen Gallenblasenentzündung und des Gallensteinleidens. .A. v. Reuß, Quercksilber- oder Salvarsandermatitis? 


) wenn midi b. : - raae ER a ; i 
T- A. Steiger, Über das Druckgeschwür am Fuß und seine Behandlung. O. Muck, Hysterie und ihre Beziehung zur Ontogenie.. H. Klut, 


sche Beh E 
otwendirkei t 
ungene, | 
n Gege * 
tigkeit tit; 


Über die aggressiven Wässer und ihre Bedeutung für die Wasserbygiene. E. Adler, Bemerkung zu Dr. Feilchenfelds Artikel: „Die 


-  diuretische Wirkung der Kriegskost“. J. R. Thim, Eine. neue Cilienzange (mit 1 Abbildung). — Referatenteil: Kritzler, Über Fehlgeburts- 
` ‚behandlung. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- uud Auswärtige Berichte: Frank- 

furt a. M. Greifswald. Kiel. Posen. Wien. — Rundschau: Gemeinsame Sitzung der Berliner Dermatologischen Gesellschaft, der Deutschen 
.Dermatologischen Gesellschaft . und -der Deutschen Gesellschaft-zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, 1918. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


legis ; 
ehulkinds ~- - . BE j | | SEIEN 
rar EE Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortginalbetträge vor. 


jer ihe | r: 


N ee - ' 
so goi 


` l ' T P 


Er Wochenschrift für praktische Ärzte ——  , 


werden IM t | 
jn Können, ;° 2 SET: = P aten pas 
ee Aus. der Medizinischen : Universitätsklinik zu Rostock Generalisierte Lymphdrüsenschwellungen 

A mal (Direktor: Geh.- Med.-Rat Prof. Dr. Martius) n Fi 

Nea - S. , TT ; 

y eing eit È Die Diagnose und Differentialdiagnose def- -| = — < o. BE 

bois le L hd Pr k k N. Hyperplastische Infektiös entzündliche 

ak m | ee 9 | eukämisce | “ Syphilis | 

amnis a | T i aleukämisch — Tuberkulose 

niii 1 ' Priv.-Doz. Dr. Fritz Weinberg. _ b) Lymphosarkomatosis (Lymphogranulom) 

ters j- o = | | | STR | BEINE E T 
pieht no | Hauptsächlich durch die pathologisch-anatomischen For- | Klinisch müssen wir bei den Lymphadenosen zwei Formen, 
Beidh schungen ist man in der Erkennung der Erkrankung der Lymph- | die leukämische und die aleukämische, unterscheiden, wenn wir., 
adti  drüsen weitergekommen. Der Chirurg war gewohnt, bei allen | von der akuten Form absehen. Diese aleukämische Lymph- 
Be ; primären Erkrankungeh der Lymphdrüsen von „malignen Lym- | adenose, für die ja Cohnheim den Namen Pseudoleukämie ein-. 
Pr al ‚ phomen“ zu sprechen. Der ‚interne Mediziner sprach diese Er- | geführt hat, stimmt bis auf den Blutbefund klinisch und patho- . 
$ ak  - krankungen am liebsten als tuberkulös an. Heute weiß man, daß | logisch-anatomisch mit der leukämischen Lymphadenose_ überein. 
yaf- € eine große Reihe der verschiedenartigsten. Erkrankungen der. Sie gehören - zusammen. DO trennt auch Naegeli die aleuk- | 
jitia È ‚.Lymphdrüsen gibt. Für die Einteilung dieser Erkrankungen ämische ‚Eymphadenose mit Recht von der Gruppe Pseudo- 
fehl E ee worauf Helly hinweist, heute a en leukämije. ab und reiht sie unter: die Leukämien ein. 

i omische Gesichtspunkte maßgebend sein. Er rechnet zu den Er- Auch bei der Lymphosarkomatosis handelt es sich um eine. 
sa f krankungen der Lymphdrüse progressive und r egressive, Ernäh- E T E S die jedoch durch das schrankenlose 
a Em i ea Si antzia ae A iungen, er Wachstum nu a ur Zellform von der aa 
no spricht gesondert Hyperplasie, Entzündung, Intektiöse nU- ! abweicht. Nach Kundrat wird zuerst nur eine einzelne Lymph- 
e | mu, Lymphome, Lymphosarkome, metastatische und. sonstige Kuotaugrupp: befallen, a rA aus der Prozeß allmählich auf‘ 
og; ~ UIMOTEN. e A © o| dem Lymphwege weiterschreitet. ` ' í p 

ia ; Pe . z | 

| [a vielen Fällen sind die Lymphdrüsenveränderungen sekun- Entzündliche Veränderungen ' der ILymphdrüsen werden am 

därer Natur, sind meist ganz nebensächliche Erscheinungen der | weitaus häufigsten durch -die Tuberkulose hervorgerufen. Neben. 
hm ‘Grundkrankheit. Wir schen sie als Lymphadenitis acuta besonders | der lokalisierten Lymphdrüscntuberkulose gibt es noch eine gé- 
ie) häufig bei den akuten Infektionskrankheiten: Sie kommen für | neralisierte ,„pseudoleukämische“ Form. v. Baumgarten, 
M uns in der Besprechung nicht, in Betracht, da sie wohl niemals |-die relativ selten auftritt. Es gibt Fälle von verkäsender allge- 
n , diagnostische Schwi erigkeiten machen. 4 meiner Lymphdrüsentuberkulose und andere, die makroskopisch - 
ib, Per Kliniker ist gewohnt, die generalisierten Lymphdrüsen- | nicht an Tuberkulose denken lassen. In diesen Fällen gibt erst ` 
y orkrankungen unter den Blutkrankheiten zu suchen. Allgemein | die mikroskopisċhe Untersuchung Aufklärung. Meist findet man 

| | faßt man sie unter dem mißverständlichen Namen Pseudoleukämie ` das Bild einer hyperplastischen Tuberkulose ohne Verkäsung und : l 
js) Zusammen. Unter diesem Kapitel werden die verschiedenartig- | ohne Langhanssche Riesenzellen. Von dieser Form. trennt 
5. ‚sten Erkrankungen besprochen. Wenn heute schon der Patho- | man streng eine andere Lymphdrüsenerkrankung ab, die Lympho- ` 
il! loge imstande ist, die einzelnen Krankheiten zu trennen, | granulomatosis oder malignes Granulom. Helly. spricht davon, 

st es für den Kliniker doch sehr viel schwieriger. Es ist schon | daß die gutartige Lymphdrüsentuberkulose zu dem zuerst von. 

; Versucht worden, auch klinisch -diese Krankheiten -streng zu | Sternberg beschriebenen malignen Granulom überleitet. Er 
a) Scheiden. Naegeli teilt die unter dem Symptomenkomplex ! bespricht aber merkwürdigerweise ‘diese Erkrankungen unter - 
WE- Pseudoleukämie verlaufenden Krankheiten in zwei große Gruppen, | dem Kapitel „Lymphome“ wegen ihrer durch die allgemeine Ver- ` 
A . miteinander nichts zu tun, haben: in hyperplastische‘ Prozesse breitung ‚des Lymphgewebes bedingten äußerlichen Ähnlichkeit 

;. nd In infektiös entzündliche Schwellungen. Zu der ersten Gruppe | mit gewissen Iymphomatösen Prozessen. Die Sternberg- 

y : ERBEN die I,ymphadenosen und: die Lymphosarkomatosis Kun- ; schen Fälle : waren fast alle Lymphogranulomatose plus Tuber- 
A o zu der zweiten das. syphilitische und tuberkulöse Gra- | küulose. So kommt es, daß man manchmal in der Literatur die 
- Aulom und das Lymphogranulom: | aan | Trennung von generalisierter Lymphdrüsentuberkulose, Lympho- 
| Dee | l Dr |. granulomatosis und der eigenartigen sogenannten Sternbergschen 
rE .. 1) Demonstrationsvortrag,.) gehalten am 24. März 1917 im | Krankheit findet, die eine Kombination dieser beiden darstellt. 
| Bostocker Ärzteverein, aan, Bea | E ~ _ |v Baumgarten, der fünf histologisch sich unterscheidende, 


\ ` 


. “XIV. Jahrgang. ` ` 


nona __ 


-y r - 
A 


ER 
ii 
R; T 
pid.: 
p; T 
2 114 
en. 
TER 
-Í t 
SEN 
E 
1n 
é Í 


Pe 
mn 


Ge EE, Lee. . Koa S EN AR 
rear DS TS RER E TEE 4 i 7 
en Fe > » à Pe Ar, ze 
we a 


Se paman og 
me 
De Se) p ug: a. 
Fe De Er ERS er Bee 
ES A A r æ" 


” un Tan a = A - 

F “s e Es > 
= . Sa 
e BE EAN 
gm v r‘ 

“nm á » > - X —— ar 

aene iee aaa ESOV 

5 


4 Time m u nen 


eine u < Ma 


` > 
een dia TS 
um. Au ge 
mann 
anea nn 
TARE S as z 


A a mm 


Dr En 


24 = — 
` er 
En ie 

in na 


-. 
ETN 


>. I 
"aa 
nn ye. 


nz: 
—— e 
P pagà < 


ee > 


- om NY 
EN Te DE ne mn nn = 
re Tem vera z 


A 


ja m ann Fun eg: 
> e- me 2 
Nr Em 


vilas 


UI 
ar 


= z - a z = 
EA ne Dee et ne 
= en oe Zn Eh be ee en Sis 


' 
i ~ p z 
Harai Ai 
' ; i eoi 
- y h ars 
Ñ ; ie 
IR) LJ rS . 
+ 1 a 
Ñ: ae 
N 4 $ : 7 wka r 
1. A N e A 
i% = ale 
15 nr CE | 
] ` vs, = ... Te: 
ix ir Fr. Fa t 
I vr r + H 
T- j Yi pr ‘ é pe ; 
LE ee 
Be a 
a DE EEE 2 
F p n POT a 
ae ar 
en otn 
er le, 
N RR: . 
` rR 
R ee 
à AR 
y a A Sf et w 
PN a I et + 
nr es 
a MR) U p 'yi HA, 
BAL `P ode be 
‘ 3 z FARRE 
} 5 ' ra E 4 
yi E RNE E . $ 
m’ N x ra 
I gun. tt 
“nr ýa u. } 
zi po, 3; 
| 1%, he, p 3 
Fi: SEE ; 
$ A : 
"i d ne 
RER RR Er 
r Ne 4 hir; ' 
E At isd Eo p! 
r Im! et. 
vl) ine 
ri <l t a se pe 
Dil pin Eya 
17 nn 
i f SARET (S 
y we 
i u I; A 23 J 
(SH a ee: ER 
rd Men. 
m 
1% RE 
S, u 
It ih 
' fi ER: AS 
HA WE PES E 
f i RL Fa 
iE OR t 
. u a | 
IR 4 PR EA U a) 
j < tl UPE EN 
ws Pr Has 
Ye F r 
y b 


- 


= -A 
= 
a TE men 2 FEED nn I ah 
ha 
ana 
2 


En Ss em em nun: 


410 i 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


häufig sich kombinierende Formen der allgemeinen Lymphdrüsen- 
tuberkulose kennt, zählt als fünfte Form das Lymphogranulom 
auf, das er'Lymphogranuloma tuberculosum nennt. Auf Grund 
eigener Beobachtungen und Untersuchungen können wir uns 
seiner Ansicht nur anschließen. Wir zählen also das Lympho- 
granulom zu den generalisierten Lymphdrüsentuberkulosen.. 
Das syphilitische Granulom scheint äußerst selten zu sein. 
Da die histologische Untersuchung z. B. in dem Falle Loewen- 
bachs gar keinen Unterschied gegen Lymphogranulom aufwies, 
glaubt Ziegler, daß es sich um eine sekundäre Erkrankung 
bei einer Lues handelt. | | 


In seltenen Fällen findet man primär in den Lymphdrüsen 
sich entwickelnde Sarkome. | on 
Wenn also der pathologische Anatom bei der makroskopi- 
schen Betrachtung der Organe nicht immer schon imstande ist, 
eine richtige Diagnose zu stellen, so zeitigt doch die mikroskopi- 


' sche Untersuchung im Zusammenhange mit dem klinischen Be- 


funde wohl immer die richtige differentielle Diagnose. 

Wie stellt sich der Kliniker zu diesen Erkrankungen? Gibt 
ihm die klinische Untersuchung und Beobachtung genügend Hand- 
haben, eine richtige Diagnose zu stellen? Wir wollen dabei ab- 
sehen von ganz reinen Schulfällen, obwohl auch hier noch Ver- 
wechselungen vorkommen können. So stellte sich z. B. in einer 
eigenen Beobachtung in einem unter dem typischen Bilde eines 
Lymphogranuloms verlaufenden Falle bei der Obduktion ein 
Lymphosarkom heraus. | 

Bevor wir aber auf die einzelnen unterscheidenden Momente 
eingehen, müssen wir eine andere Frage stellen. Man hat sich 
daran gewöhnt, von lokalisierten und generalisierten Lymph- 
drüsenerkrankungen zu sprechen. Es ist das eine rein schema- 
tische Trennung. Alle Erkrankungen, die zu dem Symptomen- 
komplex Pseudoleukämie gehören, müssen demnach genera- 
lisierte Lymphdrüsenschwellungen aufweisen. Die Trennung 
ist scharf durchgeführt bei der Tuberkulose, bei der man eine 
lokalisierte und generalisierte Form genau kennt. Wie ist es 
aber mit den anderen Erkrankungen, die zur Pseudoleukämie 
zählen, z. B. dem Lymphogranulom, bei dem man anscheinend eine 


lokalisierte Form nicht kennt, die aber tatsächlich existiert? 


Gewiß können wir, streng genommen, bei einem lokalisierten 
Prozeß nicht von Pseudoleukämie sprechen. Aber was heute noch 
als lokalisiert gilt, kann in absehbarer Zeit als generalisiert an- 
zusehen sein. 

Wenn wir nach der Häufigkeit gehen, so finden wir tuber- 
kulöse Lymphome an erster Stelle. Dabei denke ich auch an die 
seneralisierten Formen, die wir, seitdem wir darauf achten, relativ 


häufig sehen. An zweiter Stelle kommt sicher das Lympho- 
granulom, eine Krankheit, die sehr viel häufiger ist, als man all- | 


gemein glaubt. Dann folgen die Lymphadenosen und die Lympho- 
sarkomatosis. Als äußerst selten müssen wir das syphilitische 
Granulom und das primäre Lymphdrüsensarkom bezeichnen. 


| Man hat gemeint, auf Grund von Palpations befunden | 
die Differentialdiagnose stellen zu können. Bei der lokalisierten 
 Lymphdrüsentuberkulose confluieren die Drüsen meist, bilden ein 


Paket, vereitern. und brechen durch. Bei der generalisierten gut- 
artigen Lymphdrüsentuberkulose sind die Drüsen häufig isoliert, 
rundlich, gut verschieblich und neigen nur selten zur Verkäsung. 
Vereinzelt klagen die Patienten über Schmerzhaftigkeit der 
Drüsen. Beim Lymphogranulom zeigen die Drüsen oft einen über- 
raschenden Wechsel in der Konsistenz, meist im Zusammenhange 
mit dem Auftreten oder Verschwinden anderer Symptome. Sie 
sind fast immer isoliert, mit der Unterlage nicht. verwachsen, gut 
beweglich. In vielen Fällen jedoch können die Drüsen zu großen 
auf der Unterlage schlecht verschieblichen Paketen verkleben. 
Verwachsungen mit der Haut habe ich nie gesehen. Sehr häufig 
klagten die Patienten über Schmerzen in den Drüsen. Beim 
Lymphosarkom sind die Drüsen hart, meist früh miteinander ver- 
backen und fühlen sich als eine harte, feste, auf der Unterlage 
oft nur schwer verschiebliche Masse an. Bei der Lymphadenose 
sind die Drüsen meist oval, lassen sich auf der Unterlage gut 
rollen, sind niemals verwachsen. Sie haben meist eine mäßig 
pralle Konsistenz, ihre Größe ist verschieden, oft sind es nur 
kleine, oft bis kindskopfgroße Pakete. Im Gegensatz zu den drei 
zuerst besprochenen Krankheiten werden bei der leukämischen 
Lymphadenose fast alle Drüsengruppen gleichmäßig befallen. Bei 
der aleukämischen Lymphadenose ist das aber auch nicht immer 
der Fall. Hier sieht man Schwellungen einzelner Drüsengruppen 
oft von nur mäßiger Ausdehnung. Wichtig ist hier die symme- 


trische Vergrößerung an besonderen Drüsengruppen, wie an der 
Mamma, Augenlidern usw. Man wird sich schwer entscheiden, auf 


Pappenheim führt die Trennung danach durch, ob die Drüsen- 
pakete isoliert oder verlötet sind. Isoliert sind nach ihm die 
 Drüsenpakete bei der echten hyperplastischen. Drüsenaleukämie 
und bei den stromatischen Granulomatosen (Lymphogranulom, ge- 
neralisieıtte Drüsentuberkulose). Die Drüsenpakete sind verlötet 


bei der Lymphosarkomatosis Kundrat und bei den stroma- 
tischen Sarkoidbildungen. i 


Differentialdiagnose verwerten zu können. Möglich ist es wohl 
nur bei der leukämischen Lymphadenose. Bei der aleukämischen 
Lymphadenose finden wir bei normaler bis leicht vermehrter Ge- 
samtzahl der Leukocyten häufig nach Pincus eine absolute 
Vermehrung der Lymphocyten mit atypischen und großen Formen. 
Aber in vielen Fällen ist der Blutbefund vollkommen normal. 
Beim Lymphoösarkom haben wir bei normaler Gesamtzahl der- 
Leukocyten die Zahl der Lymphocyten ganz enorm herabgedrückt. 
Vielfach besteht eine Vermehrung der großen Mononucleären und 
Übergangsformen. ( 
usw.), wie wir sie bei der Leukämie so häufig sehen, kommen hier 
niemals vor. Beim Lymphogranulom sehen wir Hypo- und Hyper- 
leukocytose. : In Frühfällen ist die Zahl der Lymphocyten ver- 


I,ymphocyten, manchmal sogar pathologische Formen (Rieder- 


leukämischen Lymphadenose ist der Milztumor meist nur mäßig 


28. April 


Grund des Palpationsbefundes eine Diagnose zu stellen. Nur 


Man hat geglaubt, die Blutuntersuchung für die 


Pathologisch e Lymphocyten (Riederformen 


mehrt, nimmt mit fortschreitender Krankheit ab, während die 
polymorphkernigen Leukocyten stark zunehmen. Ganz auffallend 
ist die teilweise enorme Vermehrung der eosinophilen Leukoeyten. 
Es sind Fälle von tuberkulösem Granulom mit Hypoleukocytose 
und Verminderung der Lymphocytenzahlen beschrieben worden. 
In anderen Fällen finden wir aber deutliche Vermehrung, der 


zellen. Die Größe der Milz sagt uns nicht allzuviel. Bei der 


groß, größer oft bei der aleukämischen Form. Die übrigen Formen 
können mit und ohne Milztumor verlaufen. 


Neben diesen Hauptmomenten wird man selbstverständlich 
noch eine große Reihe anderer Symptome zu beachten haben. 
Eine große Rolle spielen Fieber, der Ausfall der Diazoreaktion, 
der körperliche Zustand. | 


Der Zufall hat es gewollt, daß wir hier alle diese Krank- 
heiten, die unter der Gruppe Pseudoleukämie vereinigt worden 
sind, in Beobachtung haben. Es ist mir dadurch möglich, Ihnen 
hier nebeneinander die Krankheitsbilder vorzuführen. Wir können 
so am besten an Hand der einzelnen Fälle den Versuch machen, 


die Diagnosen zu stellen und die differentialdiagnostischen 
Schwierigkeiten zu erörtern. 


Fall 1. S., Schnitter, 28 Jahre. Vor 15 Jahren Anschwellung 
der rechten Halsseite, die bald verschwand. Vor sechs Jahren an der 
rechten Seite des Halses hinter dem Ohr beginnend kleine Drüsen- 
ee uue: die allmählich immer größer ward. Dann und wann Haut- 
jucken, Ä | 

Großer kräftiger Mann. Am Halse rechts direkt unter dem Ohr 
beginnend fast mannsfaustgroßes Drüsenpaket. Drüsen miteinander 
verbacken, auf Unterlage und Haut gut verschieblich, nicht schmerz- 
haft. Bis zur Clavicula ziehen einzelne ovale oder runde, gut ver- 
schiebliche, mäßig harte Drüsen. In der rechten Axilla eine ovale, 
gänseeigroße, gut verschiebliche, Drüse.. Sonst nirgends Drüsen. 
Milz, Leber nicht vergrößert. Blutuntersuchung:  Leukocyten 15 118, 
Erythrocyten 4412000, Hb. Sahli 93 (unk.). Auszählung: polymorph- 
kernige Leukocyten 40,8%, Lymphocyten 492 %, eosinophile Leuko- 
cyten 3,6 %, Übergangsformen 6 o, Ziemlich viel große Lymphocyten 
und Riederformen, Kernstruktur normal. Wassermannsche Reaktion 
negativ. Pirquet negativ. Injektion von 1, 3, 5 mg Alttubeskuiin 
OE Temperatur normal. Urin A. —, S. — Diazo —, Uro- 
bilin —. 


Fall 2. Frau Schw., 57 Jahre, gibt an, seit einem Jahre ler 
schwellung am Halse zu haben. Links direkt unter dem Ohre beginnen | 
ein über mannsfaustgroßes Paket aus harten verbackenen Drüsen De 
stehend, Haut gut verschieblich, auf der Unterlage ziemlich > 
wachsen. Daneben eine große Reihe kleinerer, isolierter, gut ven 
licher Drüsen. In der linken Axila eine große, gut verschieblic i 
Drüse. Milz und Leber überragen je einen Finger breit den RER 
bogen. Patientin ist in ziemlich reduziertem Ernährungszustandt. 
Wassermannsche Reaktion negativ. Urin: A. —, S. —, Diazo a 
Urobilin —. Leukocyten 8356, Sahli 66 unk., Erythrocyten EN o. 
Auszählung: polymorphkernige Leukocyten 68 %, Lymphoeyten 2 4 
Mastzellen 1%, Eosinophile 1%, Mononucleäre- und Übergang 
formen 6 %. 


Fall 3. V., Soldat, 39 Jahre alt. Seit 1898 Drüsen auf der 
rechten Halsseite. Mit 20 Jahren deshalb -operiert worden. Im gen 


. formen 10 %. 


` gereiht haselnuß- bis bohnengroße, ziemlich harte, isolierte, gut ver-- 


. größerte Drüsen. Milz, Leber etwas vergrößert: Kein Fieber. Urin 


` Blutuntersuchung: Hb. S 


- eosinophile Leukocyten 1,6 


symmetrisch, _bohnen- bis pflaumengroß, isoliert, gut verschieblich. 


‚Metamyelocyten 2,25%. Die Lymphocyten zei 
| formen. Die Drüse unter dem Kinn fluktuiert. 


suchung: Hb. 100 Sahlı (unk.), Erythrocyten 5 320 000, Leukoeyten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 411 


/ m 


28, April. 


suchung ergibt geringe Anämie, geringe Leukocytose mit Ver- 


bisher 16 Operationen wegen der Drüsen, die sehr stark auftraten an 
beiden Halsseiten und vor sieben Jahren auch in den Achselhöhlen. 
Die Drüsen waren immer sehr groß, wechselten aber nie in ihrer 
Größe, waren anfangs hart, später weich und verkästen. Mit Beginn 
der ersten Drüsenschwellung Vergrößerung der Milz. Zeitweise Tem- 
peratursteigerung bis 38,4. In letzter Zeit Atembeschwerden. oo. 

Großer blasser Patient. Hals besonders unterm Kinn, Achsel- 
höhle große, lang gezogene Narben nebeneinander. Vereinzelte Drüsen 
besonders am Halse bis haselnußgroß, sehr hart, verschieblich, schmerz- 
haft. Rechts sind die Drüsen isoliert, links ein größeres Drüsenpaket, 
daneben kleine isolierte. Ober- und unterhalb der Clavicula kleine 
Drüsen. In der rechten Achselhöhle ziemlich starkes Drüsenpaket. 
Inguinaldrüsen nicht besonders vergrößert. Milz handbreit über dem 
Rippenbogen, höckrige Oberfläche. Leber einen Finger breit über dem 
Rippenbogen. Blutuntersuchung: Hb. Sahli 80—85 unk., Erythrocyten 
5400 000, Leukocyten 4699 bis 3983, polymorphkernige Leukocyteh 
51,5%, Lymphocyten 38%, basophile Leukocyten 0,5 %, Übergangs- 


Betrachten wir diese acht Fälle, so 
von vornherein allein auf Grund der klinischen Untersuchungen 
die richtigen ‚Diagnosen stellen. In. den meisten Fällen ist dies 
‚aber unmöglich. Auf diese Schwierigkeiten in der Diagnose 
wollen wir jetzt näher eingehen. | 

Äußerlich sind sich Fall 1 und 2 fast ganz gleich. In beiden 
Fällen sehen wir starke Drüsenschwellungen zu großen, schwer 
verschieblichen Paketen verbacken, daneben noch vereinzelte 


große, gut verschiebliche Drüse.. Die Drüsen sind ziemlich hart 
und nicht schmerzhaft. In Fall 2 sind Milz und Leber etwas ver- 
größert. Die Anamnese in beiden Fällen ist sehr verschieden. 
In Fall 1 besteht die Drüsenschwellung bei dem gut ge- 
nährten kräftigen Menschen schon seit sechs- Jahren. Sie soll 
sogar vor 15 Jahren schon einmal vorhanden gewesen und 
wieder verschwunden sein. In Fall 2 besteht die Schwellung seit 


Fall 4. B., Soldat, 20 Jahre. Seit Juni 1916 im Felde. Merkte. 
einem Jahr und die Patientin ist in sehr schlechtem Ernährungs- 


September 1916 Drüsenschwellung zu beiden Seiten des Halses. 
Großer kräftiger Mann. Zu beiden Seiten des Halses perlschnurartig 
Drüsenschwellung denken. Der Blutbefund weist das Bestehen 
| einer geringen Anämie, normale Leukocytenzahl auf. Jedoch ist 
' von Wichtigkeit das Vorherrschen der polymorphkernigen Leuko- 
cyten und die damit einhergehende Verminderung der Lympho- 
cyten. In Fall 1 ist der Blutbefund ganz anders. Wir finden keine 
besondere Anämie, der Hämoglobingehalt ist sogar etwas ver- 
mehrt. Es besteht eine deutliche Leukocytose mit Vermehrung 
der Lymphocyten auf 49,2% = 4768 Zellen. Unter den Lympho- 
cyten finden wir viele große Formen und Riederformen. Dieser 
Blutbefund spricht am ehesten für aleukämische Lymphadenose; 
im Gegensatz zu Fall 2, den wir dem Blutbefunde nach als 
Lymphosarkom anzusprechen haben. Gewiß haben wir es in 
Fall 1 mehr mit einer lokalisierten Erkrankung zu tun. Die lange 
Dauer des Bestehens spricht nicht absolut gegen ihre Malignität, 


schiebliche Drüsen, links etwas schmerzhaft. In der Axilla links ver- 
iazo —, 1, 3, 5 mg Alttuberkulin keine Reaktion. 
ahli 100 (unk.), Erythrocyten 5 352 000, Leuko- 


cyten 10089, KAMET A ERAN 72%, Pe 20 %, 
0, Übergangsformen 5,6 %. 


Fall 5. N., Unteroffizier. Von Oktober 1914 bis Juli 1915 im 
Felde. Bekam im Februar 1915 Drüsenschwellung am ‘Hals. erst 
rechts, dann links. Im März Schwellung der Achsel- und Leisten- 
drüsen. Die Drüsen waren anfangs groß, wurden dann kleiner. Fühlte 
sich schr matt, hatte Husten, magerte stark ab. Zeitweise erhöhte 
Temperatur. a. 

Kräftiger Mann. Vergrößerte Drüsen am Halse, Nacken, Achsel- 
höhle, in der Leistengegend und im Mediastinum. Die Drüsen sind 


TE FE 


Eine Drüse unter dem Kinn mit der Haut verwachsen und schmerz- 
haft. Pirquet negativ, auf 1,3, 5 mg Alttuberkulin keine Reaktion. 
Blutuntersuchung: Anfangs Hb. 82 unk., nach Sahli, Erythrocyten 
6 400000, Leukocyten 4700, davon polymorphkerhige Leukocyten 
38,15 %, Lymphocyten 40%, Mononucleäre ‘und Übergangsformen 


11,25%, eosinophile Leukocyten 1,25 %, basophile Leukocyten- 0,25 %, 
gen reichlich Rieder- 


Generalisation keine Rede sein kann, so müssen wir doch des 


Lymphosarkom siehtman niemals, das betont besonders Naegeli, 
atypische Lymphocyten und Riederformen. Es besteht in diesen 
Fällen, wie auch ich beobachten konnte, eine meist nur geringe Ver- 
mehrung der Leukocyten mit Steigerung der Zalıl der polymorph- 
kernigen Leukocyten. Lymphocytose sah ich niemals. Sprechen 
der klinische und der Blutbefund gegen Tuberkulose? Bei lokali- 
sierter Lymphdrüsentuberkulose verbacken die Drüsen zwar zu 
großen Paketen, sind aber meistens sehr viel weicher und gehen 
bei längerer Dauer in’Verkäsung über. Wir kennen die Lympho- 
cytenvermehrung als einen regelmäßigen Befund bei lokalisierter 
Lymphdrüsentuberkulose. Aber auch bei der generalisierten Form 
kann sie vorkommen (Grawitz, Fabian). Wir können dabei 
bemerkenswerterweise auch Lymphoeyten mit veränderter Struk- 
tur und Riederformen finden (siehe Fall 5). So spräche zwar .der 
Blutbefund nicht gegen Tuberkulose, aber nach der ganzen Art 
der Drüsen werden wir diese Erkrankung nicht annehmen. Es 
handelt sich nun nur darum, ob es Lymphadenosen von so lokali- 


Fall 6. Gr., Unteroffizier, 37 Jahre alt. Vor sechs Jahren Drüsen 
an der linken Halsseite,. die auf Röntgenstrahlenbehandlung ver- 
schwanden. Nach 1⁄4 Jahren wieder Drüsenschwellung. 12. Juli 1915 
eingezogen, kam nach 14 Tagen nach Frankreich. Ende August 
Drüsenschwellung linken Hals und Achsel. Zeitweise Hautjucken. 

._ Großer kräftiger Mann. Am Halse links kleine erbsen- bis nuß- 
große Drüsen, gut verschieblich, isoliert, nicht schmerzhaft. In der 
rechten und linken Achselhöhle vereinzelt kleine Drüsen palpabel. 
Milz und Leber nicht vergrößert. Urin A.-—, S.—, Diazo —, Urobilin —, 
Pirquet —, 1, 3, 5 mg. Alttuberkulin keine Reaktion. Blutunter- 


13670, polymorphkernige Leukoeyten 72%, Lymphocyten 19,5 %, 
eosinophile Leukocyten 2,5 %, Übergangsformen 6 %. | 

‚Fall 7. St., Leutnant d. Res., 30 Jahre. Bekam im Juli/August 
1915 im Felde Drüsenschwellung am Halse. Drüsen waren manchmal 
dick, manchmal dünn. Dezember 1915 Drüsen in beiden Achselhöhlen. 
Zeitweise Temperatursteigerung; Schmerzen in einzelnen Drüsen. Unter 
Bestrahlung im Lazarett Drüsen fast ganz verschwunden. November 


nischer Lymphadenose beschrieben worden, bei denen -man von 
einer lokalisierten Form sprechen kann (Walz, Naegeli, 
1916 Drüsen unterm Kinn und am Halse links, besonders- stark in | v. Decastello). Dabei hat die Sektion jedoch bei der 
beiden Achselhöhlen und Inguinalis. Zeitweise Hautjucken. Bis Ende | mikroskopischen Untersuchung das Befallensein der übrigen 

Organe ergeben. Auch bei der aleukämischen Lymphadenose. muß 


Januar 1917 Dienst mitgemacht. i 
Zierlicher Patient in reduziertem Ernährungszustande. Unter- | nieht immer eine generalisierte Lymphdrüsenschwellung vor- 


` kiefer rechts einige vergrößerte harte Drüsen. Am Halse beiderseits handen sein (Naegeli). 


nur Reste von Drüsen. Inguinalis rechts drei ovale je über gänseei- Din hi R : RE n 
große, isolierte, mit der Oberfläche nicht A ie, auf dor Unter- Die histologische Untersuchung einer exstirpierten Drüse 
lage schlecht verschiebliche Drüsen. Achselhöhlen beiderseits einige ergab, in F all 1 hyperplastische Lymphocytenwucherung, in Fall 2 
kleine, gut verschiebliche, nicht schmerzhafte Drüsen. Milz zwei Finger das Bild eines 'Lymphosarkoms. 
breit über dem Rippenbogen. Palpation etwas schmerzhaft. Leber .Im Gegensatze zu diesen beiden Fällen sehen wir in Fall 5 
zwei Finger breit über dem Rippenbogen. A. —, S. —, Diazo +, | die Generalisation der Drüsenschwellung, wie wir sie für die 
zn —, Pirquet —, 1, 3, 5 mg Alttuberkulin keine Reaktion. | Lymphadenose als typisch anzusehen haben. Die Drüsen sind 
a erden Fieber. Leukocyten 8333, I T prall elastisch, gut verschieblich, nur eine unter dem Kinn fluktu- 
y'on 14,87%, Lymphocyten 12,4%, Übergangsformen 7,6%. | iert und ist mit der Haut verwachsen. Diese eine fluktuierende 
A Fall 8. Frau L., 35 Jahre. Klagt über Luftknappheit, schlechten | Drüse spricht absolut nicht gegen Lymphadenose, denn auch bei 
Ppetit, Schmerzen in der Kreuzbeingegend, Gewichtsabnahme. Stark | dieser Krankheit findet man dann und wann Verkäsung und 
Perforation einer Drüse, wohl durch Mischinfektion hervorgerufen. 


zugemagerto Prai, Am Halse links oberhalb der Clavicula eine a 

weicher, auf der Unterlage gut verschieblicher, mit der Hau in hei B ER | 

nicht verwachsener hi EN | isen, | Beweisend scheint der Blutbefund zu sein mit seiner Vermehrung 
casenr, bis walnußgroßer, nicht schmerzhäfter Drüse der Lymphocyten mit‘ pathologischen Formen und Riederzellen. 


Unter der linken Achsel iemlich großes Drü aket. Milz zwei Finger 
breit beiak Mpeibartn naloabal Leber drei Finger breit über on Daß der Blutbefund sich zeitweise besonders unter der Be- 
ippenbogen palpabel. Tumor in der Magengegend fühlbar. Blutunter- handlung ändert, kommt vor und darf uns von der ursprünglich , 


mehrung der polymorphkernigen Leukocyten. nen 
lassen sich bei einigen 


kleinere, gut verschiebliche isolierte Drüsen. In der Axilla je eine _ 


zustande. So werden wir von vornherein in Fall 2 an eine maligne | 


Fr ee a RE, FE En es 


denn Naegeli weiß von einem Patienten mit Lymphosarkom, . 
der mehr als sechs Jahre lebte. Auch wenn in Fall 1 von einer- 


Fr 


i A ‘N 
ž . ` 
ha m z 2: 
TETA a nn ne nn 
AFA 5 A e 


Blutbefundes wegen am ehesten an Lymphadenose denken. Bei 


siertem Auftreten gibt. Tatsächlich sind einige Fälle von chro- : 


Ben En en T samaa t On aa ng 
SUPER ee TEEN de nn ed 
IE PT up: 4 i - ee - ae er um ma 
2 ET _ 2. Da Dar Ye ver IE A > A A 
- = $r k o =. 
> ee t aaa a ei x 2 
Er nen . ERAR -omd.te ... y e ja 
pa in a, y a wa i 


pa 


ren 
A 
=a x 
Saer 


«a Š 
TAE O Mu vN 


-~as 
pr 


Me BE Er Te een RT rn a FE ee IE aga 


412 


angenommenen Diagnose nicht ablenken. Und trotzdem handelt 


-es sich in Fall 5, wie die histologische Untersuchung ergibt, um 


eine generalisierte Lymphdrüsentuberkulose mit dem Bilde der 
großzelligen Hyperplasie ohne Langhanssche Riesenzellen mit 
nur vereinzelten Nekroseherden. Besonders bemerkenswert ist 
in diesem Falle der negative Ausfall der Tuberkulinreaktion und 
der Tierversuche. | | 

Sehr interessant ist Fall 3. Bei einem Manne bestehen seit 
fast 20 Jahren allgemeine Drüsenschwellungen, die häufig er- 
weichten und operiert wurden; und ein sehr ausgesprochener 
Milztumor. Zeitweise Temperaturen. Auch hier wieder deutliche 
Verminderung der Leükocyten mit prozentualer Vermehrung der 
Lymphocyten auf 38%. Diese Lymphocytenvermehrung ist bei 
einer so ausgesprochenen Generalisation eigenartig, denn sie 
spräche für Lymphadenose. Die Erweichung und Verkäsung der 
Drüsen aber spricht unbedingt für Tuberkulose. In der Tat er- 
gab die histologische Untersuchung einer exstirpierten Drüse bei 
dem Patienten, der seit 20 Jahren mit der Diagnose „maligne 
Lymphome“ herumlief, das typische Bild einer verkäsenden Tuber- 
kulose. Wir müssen also in Zukunft bei diesen Formen mehr Wert 
auf die Gesamtzahl der Leukocyten legen, die bei der generali- 
sierten Lymphdrüsentuberkulose vermindert zu sein scheint; wir 
müssen wissen, daß auch bei diesen Formen Lymphocytenver- 
mehrung vorkommen kann. 

In Fall 4 finden wir ziemlich harte, gut verschiebliche Drüsen 
zu beiden Seiten des Halses und in der linken Achselhöhle, Milz 
und Leber sind etwas vergrößert. Die Betastung der Drüsen er- 
gibt keinen Anhalt für die Diagnose. Sie sind nicht prall elastisch 
wie bei der Lymphadenose, wir haben am ehesten an Lympho- 
granulom und an Tüberkulose zu denken. Verkäsung und Per- 
foration der Drüsen ist niemals eingetreten, Fieber bestand nicht. 
Die Zahl der Leukoceyten ist normal bis leicht erhöht und zeigt 
ziemlich normale Prozentverhältnisse der einzelnen Formen. 

In diesem Falle wird man trotz des Fehlens einer Tuber- 


kulinreaktion am ehesten noch an Tuberkulose zu denken haben. | 


Tuberkulose irgendeines anderen Organs, insbesondere der Lunge, 
bestand nicht. Die histologische Untersuchung einer Drüse ergab 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


28. April. 


Wenn wir also in Fall 7 einen generalisierten Fall von Lympho- 
granulom vor uns haben, bei dem die Diagnose relativ einfach 
zu stellen war, ist es uns in Fall 6 bei der Lokalisation der Drüsen 
und dem Fehlen jeglicher für Lymphogranulom typischer Sym- 
ptome unmöglich. | 

In Fall 8 ist die Diagnose leicht. Wir finden am Halse links 
und in der linken Achselhöhle ziemlich weiche, gut verschiebliche, 
ziemlich große isolierte Drüsen, eine Vergrößerung der Milz und 
der Leber. Da wir einen sehr großen Magentumor palpieren 
können, werden wir die Drüsen als Metastasen auffassen. Das 
muß jedoch nicht immer sein. Ziemlich häufig finden wir trotz 
eines Carcinoms Drüsen am Halse, die tuberkulöser Natur sind. 
In unserem Falle spricht die Beschaffenheit der Drüsen nicht 


. unbedingt für Careinom. Die metastatischen-Drüsen sind meistens 


hart, zu Paketen verbacken und auf der Unterlage schwer ver- 
schieblich. Bei dem großen Tumor und der ausgesprochenen 
Kachexie der Patientin werden wir trotzdem die Drüsen für 
Carcinommetastasen halten, was durch die Probeexeision be- 
stätigt worden ist. Ä 


Die.kurze Besprechung dieser acht Fälle wird am besten die 


Schwierigkeiten zeigen, die man bei der Diagnose „Lymphdrüsen- 
erkrankung“ zu überwinden hat. Man muß alle Symptome genau 
gegeneinander abwägen. Häufig ist man erst auf Grund einer 
längeren Beobachtung imstande, den ‚Fall richtig zu deuten. Dann 
und wann aber versagen alle differentialdiagnostischen Erwägun- 
ven und schützen nicht vor Febldiagnosen. Fünf unserer acht 
Patienten sind Soldaten. Sie sind fast alle mit unklaren oder 
falschen Diagnosen eingewiesen worden. Gerade bei diesen Pa- 
tienten hängt von einer richtigen Diagnose außer der Prognose 
und Therapie die weitere militärische Verwendungsmöglichkeit 
ab. Es ist deshalb anzuraten, in jedem nicht ganz klaren Fall 
eine so leicht auszuführende Probeexeision einer Drüse vorzu- 
nehmen. Im Zusammenhange mit dem klinischen Befunde er- 
möglicht uns die histologische Untersuchung wohl immer die 
richtige Diagnose. Ä u 


`~ 


— 


daß zeitweise ein Wechsel in der Größe der Drüsen eingetreten 
ist. Patient hat remittierendes hohes Fieber, die Diazoprobe war 
stets positiv. Bei normaler Leukocytenzahl finden wir eine Ver- 
minderung der Lymphocyten auf 983 Zellen = 12,4%. 

Alle diese Symptome passen für Lymphogranulom. Die 
Diagnose konnte durch die Probeexcision ihre Bestätigung finden. 


nophilie 


u TUNET RUDRA e Klinison: | Drüsen „Blut aeni Urin Pat adher 
Fall 5, den wir schon vorher kurz erwähnt haben, leitet über | Diagnose | Ä (Leukocyten) I Befund 
zu Fall 6 und 7. Wir hatten ja in Fall 5 eine generalisierte Lymph- : 
drüsentuberkulose, obwohl der klinische Befund am ehesten für AleukKEmI, Meist tF Zahl normal | Sehr sel- | Diazo — Verwischt; N 
Lymphadenose zu sprechen schien. Neben den tuberkulösen Ver- make fallen oval, ee run oyten 
änderungen in den Drüsen fanden sich aber noch andere, die in | adenose | gut ver- | ämisch),häu- | steige- 
ihrem histologischen Befund unbedingt das Bild eines Lympho- nice ver. ee lt nn 
granulems darboten. So zeigt auch dieser Fall die engen Be- wachsen großen aty- 
ziehungen, die zwischen Lymphogranulom und Lymphdrüsentuber- | ra por: 
kulose bestehen. In Fall 6 bestehen die Drüsen schon über sechs | Lympho- | Hart,fest,ver- | Zahl normal | Selten Fie-| Diazo sel- | Lymphocy- 
Jahre. Sie finden sich bei dem großen kräftigen Mann am Halse | sarkom backen, nur | bisvermehrt. | ber; en tenwuche- 
: ; 11: . . ns schwer ver- | Neutrophile niemals rung schran 
links und beiden Achselhöhlen. Sie sind mäßig groß und gut schieblich L. vermehrt, | hoch kenlos, aty- 
verschieblich. Der Blutbefund zeigt eine geringe Leukocytose E Ly mphotyren pisch 
mit ziemlich normalen Formverhältnissen, keine Anämie. Auch häufie Über- | 
hier ‘kein Fieber und keine Reaktion auf Alttuberkulin. Der Be- | gangsformen | 
fund entspricht vollkommen dem von Fall 4. Man müßte also auf | ig 
Grund klinischer Untersuchung auch hier die Diagnose Lymph- | Keine patho- 
drüsentuberkulose stellen. Für Lymphadenose spricht nichts, auch | nn 
für. Lymphosarkom hätten wir keinen Anhaltspunkt: Obwohl auch | Lymph- . | Confluierend. | Häufig Hypo- | Zeitweise | Dinzozeit- | Oft Hyper. 
nichts für Lymphogranulom zu sprechen scheint, leidet der Pa- | grūšentu- | Vereitorung. | leukocytose En Dorkkbung, 
tient an dieser histologisch sicher nachgewiesenen Krankheit. Bei der so- | penie: doch Langhans- 
Wir können behaupten, daß in diesem Falle alles gegen Lympho- genannten” auti Ver | soho engr 
1 ; ii T : p mehrung der zellen. 
granulom spricht. Die Lymphdrüsenvergrößerung ist fast lokali- torm: häufig | Lymphocy- en 
siert, sie besteht schon sehr lange Zeit und die Drüsen verschwan- a ner. sen | 
den auf Röntgenbestrahlung. Es besteht kein Fieber, Diazo- Cancha | 
probe negativ. In diesem Falle werden wir ohne histologische Re schmerzhaft aa EE E 
Untersuchung niemals auf die richtige Diagnose kommen. Es ist | Franulo- lee au den re häufig + der der ver- 
vielleicht nicht unwichtig, zu erwähnen, daß der Patient von uns, | ma (tu- beweglich. häufig ver- | berperio- | schiedenen 
nachdem cr längere Zeit hindurch bestrahlt worden ist, kv. ge | my | Ai a est | nisches Bo Zeilen, . 
schrieben wurde und nächstens wieder ins Feld kommt. | sen | Lymphocyt. ; Rückfall- | Rjesenzellen 
Sehr viel einfacher ist die Diagnose in Fall 7. Die Drüsen merrer Bee Sternberg), 
bestehen am Halse, beiden Achselhöhlen und Inguinalis. Milz und | polymorph- | Fibroblasten, 
Leber sind deutlich vergrößert. Die Drüsen sind ziemlich groß, | nn I | kon. "Fosino- 
gut verschicblich, manchmal schmerzhaft. Interessant ist zu hören, ' weise Eosi- | philie 
| o 
j i 


tar sp! 
en dl. 
Meisten 


Fer Te 


oche 
sen i | 


m k 


TON ee) 


| 28, April. l 


‘Rolle spielen, soll hier unerörtert bleiben. 
‚Gallenblasenentzündung durch den Krieg zu rechnen sei, wenigstens 


häufigen infektiösen Darmleiden anzuschließen, was ja auch nicht 


“ lichen Zustand herbeizuführen, den man als Latenzzustand be- 


Erscheinungen. ® 


‚Arbeit ausführte!), häufig nicht ideal, insofern als die Beschwerden, 


„Chirurgen ausgeführten Operationen sehr häufig wiederkehren, und 
‚ sondern infolge von Verwachsungen. Daran scheint einstweilen 
‚ ‚ichts zu ändern zu sein, denn vorderhand besteht kein Mittel, 
Tation zu helfen. Um so größer ist deshalb einerseits die Not- 


wendigkeit der genauen und sorgfältigen Indikationsstellung und 


genannte innere Behandlung der. Heilung beziehungsweise der 


R weil sie zur Erzielung eines Erfolges wesentlich sind und vielfach 
’ nicht genugend beachtet werden. | 


‚und setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:. 1. Ruhe, 


zur Anregung der Gallensekretion, 4. allgemeine sich auf Diät, 


-~ rmn ee u X f ; l f Zi i 
h. i ' u Š 
- w 


~ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


418 


1. Ruhe. Die Beschwerden des Gallensteinleidens werden 


ie interne Behandlung der chroni | | 
Die inte 3 hr schen hervorgerufen durch die Entzündung der Gallenblase. Das erste 
Erfordernis bei der Behandlung einer Entzündung ist Ruhestellung 


Gallenblasenentzündung und des Gallensteinleidens.- 
Voo 


Prof. Dr. Karl Grube, 


Oberstabsarzt und ordinierendem Arzt am Reservelazarett Neuenahr. 


Die erste und wichtigste Ursache des Gallensteinleidens 
sind Stauung und Infektion in der Gallenblase: Die Stauung 
allein führt zu dem von Aschoff als „nichtentzündliches“, 
Stauung und Infektion zu dem als „entzündliches“ Gallenstein- 
leiden bezeichneten Zustand. Die Stauung allein bewirkt wahr- 
scheinlich die Entstehung der keine besonderen Beschwerden 
machenden „Stauungsgallenblase“ (Kehr) mit der Bildung des 
reinen Cholesterinsteines, die Infektion die Entstehung der alle 
Grade von leichtem Druckschmerz bis zu der die schwersten und 
schmerzhaftesten Leiden erregenden Cholelithiasis, Inwieweit da- 
neben noch andere Momente, wie Disposition, Vererbung, Anoma- 
lien des Stoffwechsels, Schwangerschaft und anderes mehr eine. 


.des erkrankten Teiles. Bei der Gallenblase ist es auch nicht 


das heißt schmerzhaft und empfindlich ist. Gegen diese Regel 
wird sehr viel gesündigt, zum Teil weil die Beschwerden oft nicht 
richtig erkannt und auf den Magen bezogen werden. Ich bin 
überzeugt, daß in vielen Fällen von Gallenblasenentzündung be- 
sonders bei Frauen durch frühzeitige Behandlung mit: Bettruhe 
-das Auftreten der Anfälle verkindert werden könnte. Freilich 
wird man häufig auf Widerstand stoßen, da die Patientinnen, üm 


krank genug fühlen. Daß bei akuten Gallensteinkoliken Bettruhe 
nötig ist, liegt auf der Hand und ergibt sich schon von selbst, 
und: auch hinterher sollte Bettruhe so lange verordnet werden, wie 
die Gallenblase druckempfindlich ist. Gleichzeitig kommt damit 
das zweite Mittel gegen die Entzündung zur Anwendung. 

2. Die Wärme. Das ist seit alters her bekannt. Je größer 


Es kommt vor allem darauf an, daß sie in die Tiefe wirkt, daß 
sie das entzündete Organ, die Gallenblase, wirklich erreicht, und 
dazu sind schon.intensive Wärmemengen erforderlich. Die dazu 
notwendigen Mittel sind bekannt. Ich möchte hier nur auf ein 
Verfahren ganz besonders die Aufmerksamkeit richten, das ich in 


Es scheint mir auch, als ob’mit einer Zunahme der chronischen 
scheint sich dieselbe recht oft an die bei den Feldzugsteilnehmern 


weiter verwunderlich ist. Vielfach beobachtet man das Neben- 
einanderbestehen von chronischer Darmstörung, meist des Dick- 
darms, neben Entzündung der Gallenblase. Ich hatte wenigstens 
recht oft Gelegenheit, diese Kombination zu’ sehen. Es ist aber 
vorläufig noch zu früh, darüber Bestimmtes’ aussagen zu wollen. 
Die Behandlung des Gallensteinleidens ist teils eine interne, 
teils eine chirurgische, und zwar rechnet. man, daß ungefähr 20% 
der Fälle operiert werden müssen, während bei etwa 80 % die 
interne Behandlung genügt, Heilung beziehungsweise den erträg- 


habe, nämlich die Diathermie. In ihr haben wir ein Mittel, 
die Wärme in intensiver Form bis an das erkrankte Organ und 
durch dasselbe hindurch zu senden, da der elektrische Wärme- 
strom durch den Körper durchgeht, das erkrankte Organ und 
seine Umgebung durchströmend, und so die zur Heilung der Ent- 
 zündung notwendige aktive Hyperämie erzeugend. Es ist hier 
nicht der Ort, auf die Wirkung der Diathermie und ihre Anwendungs- 
weise im einzelnen einzugehen, ich beabsichtige das an anderer Stelle 
zu tun, nur so viel sei gesagt, daß ich seit ihrer Anwendung viel 
bessere Resultate, sowohl bei der Behandlung der Gallenblasen- 
entzündung wie bei derjenigen der postoperativen Verwachsungen 
mit Kolikschmerzen und sonstigen Verwachsungsbeschwerden er- 
ziele, wie. vor der Anwendung der Diathermie, Ich bediene mich 
des Apparates von Siemens & Halske und verwende als 
Elektroden. 30 cm lange und 10cm breite Stanniolstreifen, welche 
nach guter Befeuchtung mit Seifenspiritus vorn über der Leber- 
gegend und hinten an der gegenüberliegenden Rückenpartie glatt 
angelegt werden. Da sie gut anhaften, wird ein gleichmäßiges 
` Ein; und Ausfließen des Wärmestromes erzielt, ohne daß es zu 
einem anderen Gefühle als dem einer angenehmen Wärme kommt 
trotz der Anwendung großer Wärmemengen. Die Dauer der An- 
wendung beträgt 15 bis 30 Minuten, längere Anwendungsdauer 
habe ich nicht vorteilhaft gefunden. Bei sehr empfindlichen Gallen- 
blasen muß man mitmäßigen Wärmemengen und kurzer Applikations- 
dauer beginnen, bis’eine allmähliche Gewöhnung eingetreten ist, die 


zeichnet. Die Indikationen zur Operation sind sicher und genau 
zu bestimmen. Es sind: ` 

1.- Chronische sich immer wiederholende Beschwerden, welche 
so stark sind, daß sie die Kranken in ihrer Arbeitsfähigkeit und 
im Lebensgenuß hindern. 

2. Alle akut entzündlichen Prozesse, welche auf eine schwere 
Infektion hinweisen, sodaß Peritonitis, Perforation und Cholangitis 


zu befürchten sind. | | 
3. Alle chronisch ` entzündlichen Prozesse mit septischen 


4. Der chronische Choledochusverschluß. 
o. Fälle, in denen Verdacht auf Careinom besteht. 
Die Erfolge der Operation sind, wie ich das in einer früheren 


vor allem heftige Schmerzen auch nach gut gelungenen, von ersten 
Chirurgen oder von sich auf diesem Gebiet: besonders betätigenden 
zwar . . . . . e 4 
nicht infolge von Steinrezidiv, das sehr selten zu sein scheint, die günstige Wirkung ziemlich bald. Ich habe eine Anzahl von 
Ärzten in dieser Weise behandelt, bei denen über die wohltuende 
und günstige Wirkung dieses Verfahrens Einstimmigkeit herrschte, 
und welche dasselbe jeder anderen Wärmeapplikation vorzogen. 
In der Regel habe ich daneben Fangopackungen oder Bäder mit 
heißen Duschen nehmen lassen, mich aber auch vielfach auf: die 
Anwendung der .Diathermie allein beschränkt. | 
Was die Anwendung der Diathermie bei postoperativen Ver- 
‚wachsungen anlangt, so habe ich den Eindruck gewonnen, daß 
durch dieselbe eine Einschmelzung der‘ Adhäsionen zustande 
kommt, bin aber noch nicht in der Lage, genügend sicheres 
Beobachtungsmaterial beizubringen, um mich darüber positiv zu 
äußern, hoffe das aber später tun zu können. j | 


das Auftreten von Verwachsungen zu verhindern; und andererseits 
ist in einer Anzahl von Fällen den Kranken nur durch die Ope- 


andererseits die Notwendigkeit, möglichst viele Fälle durch die so- 
Latenz zuzuführen. ý = 
Ich habe mich im Laufe vieler Jahre und an Tausenden 

von Gallensteinkranken an diesen Versuchen und Bemühungen 
beteiligt, und ich will in den folgenden Zeilen das Verfahren an- 
sen, las mir bis jetzt die besten Erfolge gebracht har Ich 
rae nichts wesentlich i Ö aber auf einige |. = 
Punkte der Belianglung a. re lenken, infektion der Gallenblase, Gallengänge und der Galle selbst. Auf 
leiden erfunden wurden und welche die Steine im Körper zur 
Lösung bringen sollen, hat keinen Zweck. Ich habe mich bei 
vorurteilsfreier Prüfung einer Anzahl derselben nicht von ihrem 
Werte überzeugen können, mögen sie nun. Chologen, Cholelysin, 
Aglobilin oder sonstwie heißen, mögen sie aus Rettigsaft oder 
‚Ölsäure oder anderen Mitteln bestehen, Sie bringen die Steine 
im Körper nicht zur Lösung, häufig wirken sie als Abführmittel 


Die interne Behandlung der Gallensteinkrankheit fällt zu- 
sammen. mit der Behandlung der Entzündung der Gallenblase 


2, Wärme, 3, innere ‘Mittel zur Desinfektion der Gallenblase. und 


passende Kleidung und anderes beziehende Vorschriften. 
zugeschriebenen Zweck zu erfüllen. Ihre gallensekretionsanregende 
Wirkung ist auch nicht so groß, sie besonders wirksam zu machen. 


1). Über die nach Gallensteinoperation auftretenden Beschwerden 
usw. (M. KI. 1917, Nr. 7.) | 


anders, auch sie muß ruhiggestellt werden, solange sie entzündet, 


die es sich meist handelt, sich für eine solehe Behandlung nicht 


die Wärme, je intensiver und anhaltender sie wirkt, desto besser. - 


den letzten Jahren mit immer größerer Befriedigung angewandt. - 


in der Regel nicht lange auf sich warten läßt. Meist zeigt sich - 


Ə. Innere Mittel. Dieselben dienen dem Zwecke der Des- | 


die zahlreichen Mittel einzugehen, welche gegen das Gallenstein-. 


und sind dadurch nützlich, .ohne.jedoch den specifischen, ihnen’ 


2 min a m 


> tme a n——— un. 


ER nn nr A e ao 


st ooo o | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


28. April. 


Unter den inneren Mitteln, von denen ich in fünfjähriger 
Anwendung einen günstigen Einfluß auf die Entzündung der 
Gallenblase gesehen- habe, möchte ich die Aufmerksamkeit auf das 
Urotropin (Hexamethylentetramin) und seine Abkömmlinge,' 
das Helmitol, Hexal und Neohexal lenken. Nach Unter- 
suchungen von Crowe!) und Knick und Ringsheim?) 
und nach eigenen Untersuchungen an einer Patientin mit Gallen- 
fistel nach Exstirpation der Gallenblase gelangt das innerlich ge- 
nommene Urotropin in die Gallenwege und mit Galle und Pankreas- 
saft zur Ausscheidung als Formaldehyd, eine Desinfektion der 
Gallenwege und der Galle bewirkend. Untersuchungen von 
Küster und Günzler?) haben auch bei Typhusbacillenträgern 
mit diesem Mittel günstige Resultate beobachtet. Da es sich 
bei der chronischen Gallenblasenentzündung und bei dem 
Gallensteinleiden häufig um Infektion handelt, war der Ver- 
such, eine Desinfektion der Gallenwege und dadurch eine 
Heilung beziehungsweise ein Latentmachen des Leidens zu er- 


zielen, theoretisch begründet. Ich habe daraufhin seit 1912 das | 


Urotropin in vielen Fällen gegeben, und zwar allein Anschein 
nach häufig mit gutem Resultat. Besonders habe ich in den 
letzten zwei Jahren, in denen ich im Reservelazarett zu Neuenahr 
zahlreiche Kriegsteilnehmer mit chronischer Entzündung der Gallen- 
blase nach Infektion vom Darm aus (Ruhr, Typhus, infektiöser 
Darinkatarrh) zu behandeln Gelegenheit hatte, in einzelnen Fällen 
gute Wirkung von dem Mittel gesehen, bestehend in dem Ver- 
schwinden dauernder leichter Fiebersteigerungen, Verminderung 
der Schmerzen, Zurückgehen entzündlicher Erscheinungen und 
Nachlassen bestehender Gallenstauung (Ikterus). Mehrfach han- 
delte es sich um aus dem Felde kommende Ärzte, bei denen die 
Selbstbeobachtung meine eigene Wahrnehmung über den Nutzen 
dieser Medikation bestätigte. Natürlich habe ich in allen Fällen 
daneben die Behandlung mit Ruhe und Wärme (Fango, Dia- 
thermie) nicht vernachlässigt. Häufig gab ich das Urotropin nicht 
von vornherein, sondern nur, wenn die gewöhnliche Behandlung 
schlecht zum Ziele führte und die Fälle hartnäckig waren, was 


besonders bei Kriegsteilnehmern häufig war, die.neben der Chole- 


eystitis fast ausnahmslos an chronischen Darmstörungen litten. 
In letzter Zeit lasse ich das Urotropin oder Neohexal sofort nehmen, 
wenn ich eine Infektion der Gallenwege anzunehmen Veranlassung 


habe. Da die Entzündung der Gallenwege_ nach meinen Er-. 


fahrungen der letzten Jahre häufiger geworden zu sein scheint, 
was sich sowohl auf Kriegsteilnehmer als auch auf die Heimat- 


. bevölkerung erstreckt, so lassen. sich die Versuche mit diesen 


Mitteln im großen anstellen, und dazu anzuregen ist mit der 
Zweck dieser Zeilen, Versuche, an denen sich bei den Kriegs- 
teilnehmern besondere Gelegenheit bietet. 

Zu den entzündungsmindernd wirkenden Mitteln sind auch 


die Mineralwässer zu rechnen, deren Anwendung bei Gallensteinen 


und Entzündung der Gallenblase von alters.her geübt wird, und 
bei denen, wenn sie recht heiß genommen werden, die nicht zu 
unterschätzende Wirkung der Wärme hinzukommt. Es erübrigt 


. sich hier darüber Weiteres zu sagen. Der günstige Einfluß der 


Wässer von Neuenahr, Karlsbad und Mergentheim ist bekannt. 
Daß der Genuß dieser Wässer die Gallensekretion anregt, habe 
ich bei Gallenfisteln einwandfrei beobachtet. 

å. Allgemeine sich auf Diät und andere hygienische Maß- 
nahmen beziehende Vorschriften. Hierüber kann ich mich ganz 
kurz fassen, da ich nur Allbekanntes wiederholen müßte. Einen 
Punkt nur möchte ich hervorheben, nämlich den, daß bei der 
inneren Behandlung dieses chronischen Leidens die Geduld eine 
große Rolle spielt. Wer glaubt, durch eine drei- bis vierwöchige 
Behandlung, die sogenannte „Kur“, einen bleibenden, ja selbst einen 
vorübergehenden Erfolg zu erzielen und dies dem Kranken mit 
ausgesprochener Entzündung der Gallenblase einredet, täuscht sich 
und den Kranken. Und ferner: wer an diesem Leiden erkrankt 
ist, muß, wenn er gebessert werden will, auch nach einer kur- 
gemäßen, sachverständigen und gründlichen Behandlung seine 
ganze Lebensweise für längere Zeit auf dieses Leiden einstellen. 
Wer das nicht will oder kann, soll sich lieber operieren lassen, 
muß aber dann auch die von mir früher geschilderten nicht nòt- 
wendig auftretenden, aber häufigen postoperativen Beschwerden 
mit in den Kauf nehmen. 

1) St. John Hopkins Hospital Bull. 1908, S. 109. 

2) D. Arch. f. klin. M. 1888, S. 101. 

3) Zschr. f. Hyg. 1916, Bd. 81, S. 447. 


Aus dem k. und k. Reservespital „Brčko“ in Belgrad 
(Kommandant: Stabsarzt Dr. Karl Böhm). 
Quecksilber- oder Salvarsandermatitis? 

‚ Von 


` Regimentsarzt Dr A. v. Reub. 
Unter obigem Titel teilte im Jahre 1916) Brandweiner 


einen Fall von schwerer Dermatitis mit, welcher im Anschluß an fünf 
(in fünf- bis siebentägigen Intervallen vorgenommene) Injektionen von 
Neosalvarsan aufgetreten war; zwischen der vierten und fünften 
Injektion hatte sein Patient zweimal je '/ cem Hydrarg. salicyl. be- 
kommen. Die letzte Neosalvarsandosis betrug 0,755 g.. Brand- 
weiner hebt hervor, daß dasselbe klinische Bild sowohl bei Queck- 
silber- wie. bei Salvarsanvergiftung vorkommen kann; doch hält er 
seinen Fall für ein zweifelloses Salvarsan- respektive Arsenexanthem, 
da sich schon nach der dritten Salvarsaninjektion, mithin vor Ver- 
abreichung des Quecksilberpräparates, Andeutungen eines Exanthems 
gezeigt hatten. | 


Ich berichte im folgenden über zwei Fälle, deren Er- 


scheinungen mit dem Bran dweinerschen Fall die größte 
Ähnlichkeit aufweisen. | 


- 


Falli. J. S., 30 Jahre alt, erhielt wegen Ulcus durum in der 


Zeit vom 22. August bis 12. September sechs Injektionen von je i cem 
10%/,igen Hydrarg. saliey. Am 15. September bekam er 0,3 g Neo- 
salvarsan, am 17. September eine siebente Hydrarg.-salicyl.-Injektion. 


Es darf nicht unerwähnt bleiben, daß Patient Anfang August 


eine heftige Dysenterie akquiriert hatte, welche einen Monat dauerte, 
‚und daß er Anfang September malariaartige Fieberanfälle gehabt 
haben soll; der ehedem sehr beleibte Mann hatte durch diese Er- 
krankungen stark an Gewicht verloren. 


Am 20. September, also fünf Tage nach der Salvarsan-, drei 


Tage nach der letzten Hg-Injektion, trat unter hohem Fieber ein all- 
gemeines Exanthem auf. Da dasselbe den Verdacht auf Scharlach er- 
weckte, wurde der Kranke am 27. September meiner Infektionsabteilung 


zur Beobachtung zugewiesen. nr 

Er zeigte an diesem Tag ein über den ganzen Körper aus- 
gebreitetes, am Stamm und an den Oberschenkeln confluierendes, leb- 
haftrotes, scarlatiniformes Exanthem, dabei eine ausgesprochene Him- 


beerzunge. Daß es sich nicht um Scharlach handelte, ging jedoch _ 
sofort daraus. hervor, daß auch das Gesicht befallen war, sowie daß 
‚der Ausschlag an vielen Stellen, besonders an den Vorderarmen ein 


ausgesprochen großfleckiges Aussehen hatte. Vielfach fanden sich 
kleine Hämorrhagien, auch an der Wangenschleimhaut. Keine Angina. 


Am Stamm und im Gesicht zarte Schuppung. Sensorium frei. Kein 
Milztumor. Innere Organe ohne Befund. Harn eiweißfrei. 


In den nächsten Tagen nimmt das Exanthem immer mehr das 
Aussehen einer allgemeinen Dermatitis an. Im Gesicht- tritt starke 
erysipelartige Schwellung auf. Die Haut ist diffus gerötet, sehr schmerz- 
haft und juckend. Die Schuppung nimmt zu und zeigt vielfach aus- 
gesprochen lamellösen -Charakter. Am Kinn und an den Ohrmuscheln 
nässende Partien. Starke Conjunctivitis. 


In der dritten Woche erinnert das Krankheitsbild an Pemphigus 
foliaceus: der ganze Körper, einschließlich des Gesichts, ist mit mehr- 
schichtigen, dichten, gelblichen, großlamellösen Schuppen bedeckt; die 
darunterliegende Haut ist stark hyperämisch und vielfach nässend. Die 
Lippen sind geschwollen und mit Borken bedeckt, rissig, blutend. Auch 
die Mundschleimhaut ist entzündlich verändert, sodaß Patient nur kalte 
Milch zu nehmen vermag. Serös-eitrige Sekretion der Conjunctiven. 

Seit Krankheitsbeginn besteht Fieber von bald remittierendem, 
bald kontinuierlichem Typus. Patient leidet unter quälender Schlaf- 
losigkeit. Veronal, Adalin, Chloral, auch in ziemlich großen Dosen, 
sind ohne jede Wirkung; nur Morphiuminjektionen wirken beruhigend. 

Therapie: Eichenrindenbäder (jeden zweiten Tag), Applikation 
von 8°iger Schwefelzinkpaste; Lapisierung der nässenden Stellen; im 


Gesicht Burowumschläge. Zwischen 14. und 16. Oktober, also zu Be- 


ginn der vierten Woche, tritt ziemlich rasch — sowohl im subjektiven 
Befinden als auch objektiv — wesentliche Besserung ein. Die Tempe- 
ratur sinkt binnen zwei Tagen zur Norm ab. Unter fortgesetzter 
Bäderbehandlung (Zusatz von Sol. Vlemingkx) lösen sich die Schuppen 
allmählich ab und tritt normale Haut zutage. Ende Oktober ist der 
Kranke. in voller Rekonvaleszenz, ist bei bestem Appetit und nimmt 
rapid an-Gewicht zu. Die Haut zeigt vielfach kleienförmige Schuppung; 
nur an den Fußsohlen und Zehen haften noch lederartig derbe Lamellen, 
welche sich erst im Verlauf einiger Wochen abstoßen. 


Am 26. Oktober ereignete sich ein bemerkenswerter Zwischenfall. 
Wegen blepharitischer Erscheinungen waren die Lidränder mit 10higer 
gelber Präcipitatsalbe bestrichen worden. Am folgenden Morgen waren 
die Lider und deren Umgebung gerötet und stark geschwollen; Tem- 
peratur 89,7%! Nach 24 Stunden war alles vorüber. 


1) W., kl, W. 1916, Nr. 16. 


N 


- Ulcus durum in spezialärztliche Behandlung. 


3 jektionen von je 0,2 g Neosalvarsan am .i11.-und 80. Dezember. 


= ipjektion, trat unter Fieber (bis 39,50) ein allgemeines Exanthem auf, 
~. welches als Herxheimersche Reaktion: gedeutet wurde: Die Haut- 
erscheinungen gingen jedoch nicht zurück, der Kranke. fieberte an- 
dauernd zwischen 37,5 und 38,50. a Zasttre Aa 
Als der Patient am 18. Januar 1917 in meine Beobachtung kam, 


= : bot’er ein Bild dar, welches dem des ersten Falles zum Verwechseln 


„ähnlich sah: diffuse Rötung der gesamten Körperhaut und mächtige 
und Conjunctivalschleimhaut waren relativ. gering.: Unter der linken 


“ein torpides Geschwür hinterlassen. Im Harn deutlich Albumen, aber 
weniger schwer als im ersten. Fall; Patient hatte .relativ wenig 
... Schmerzen, schlief erträglich. und. nahm befriedigend Nahrung (Milch) 
zu Sich. Es hatte den Anschein, als ob-'unter entsprechender Be- 
`. handlung (Bäder und Schwefelsalbe) auch dieser Fall günstig verlaufen 


=, würde; leider traten am 22. Januar Symptome. von Pneunionie auf, der 
` .— -der Kranke schon am 25. Januar unter rapidem Verfall erlag. Der 


Harn war in den letzten Tagen nicht untersucht worden. N 
Der Obduktionsbefund der k, und.k. Kriegsprosektur 
des Militär-Generalgouvernements. in Serbien (Vorstand: Regimentsarzt 
De Miloslavich) lautet: -_.. . nr | | e 
=` Beiderseitige confluierende, in allen Lungenlappen ausgebreitete 
. Lobulärpneumonie. Frische. fibrinöse Pleuritis des linken Unterlappens. 
 Geringgradige Sklerose der Basilararterien‘ Braune Atrophie aller 


‚Nieren und Leber. Chronischer Magenkatarrh.. 


Ulceröse Stomatitis. 
- Universelle. atrophisch-exfoliative Dermatitis. a 


T Ob in den vorliegenden Fällen die 'schwere Dermatitis durch 


das ‘Quecksilber oder Salvarsan respektive Arsen hervorgerufen 
- wurde, läßt sich kaum entscheiden. | 
‘; ‚Präcipitatsalbe bei dem ersten Kranken spricht jedenfalls für eine 
hohe Empfindlichkeit gegen Hg. ‘Allerdings hatten beide Patienten 
vor dem Auftreten der Dermatitis beträchtliche Mengen von Qüeck- 
-silber anstandslos vertragen und erkrankten beide im Anschluß: an 
eine Neosalvarsaninjektion.- Von ‚einer unvorsichtigen Dosierung . 
‚des Salvarsans kann in keinem Fall die Rede sein; die injizierten 
. Mengen sind geradezu als gering zu bezeiöhnen. Sollte hier doch 
„die kombinierte Quecksilber-Salvarsantherapie das Auftreten der 
Dermatitis verursacht haben, wie es Wechselmann an- 
"nimmt? Ich enthalte mich des Urteils und teile- die Fälle mit, 
-da sie für den Arzt von Interesse sind. =. É 


r 
— 


"Aus dem Elisabethkrankenhaus zu Essen (Chefarzt: Dr.) Croce). 


=, Über das Druckgeschwür am Fuß und seine 
í Behandlung. © >; 
a EN ES Eu 
2% Dr. A. Steiger. 


Z+, Mit diesem Namen werden im fölgenden alle Geschwüre be- 
zeichnet, die auf Grund einer Gefäß- oder ‚Nervenstörung am Fuße 
‚entstehen. Sie wurden zum ersten Male von Franzosen beschrieben 
‚und „mal perforant du pied“ genannt. Als mittelbare Ursache 
kommen centrale Schädigungen des Nervensystems in Betracht: 
vor allem Tabes, Syringomyelie, Paralyse und Rückenmarksleiden. 

| Weiterhin sieht man sie nach peripheren Nervenkrankheiten ' auf- 
treten: nach Neuritis, Neuromen und schließlich nach Verletzungen. 

Letztere. spielten jedoch: offenbar eine ganz geringe Rolle. -Sie 
werden noch im Handbüch für praktische: Chirurgie von 1914 als 
„etwas seltenere“ angegeben. l | N 
u Der Krieg hat ihre Zahl und das Verhältnis zu den Ent- 

‚ „Stehungsursachen gründlich -geändert. Vordem haben die meisten 

Ärzte wohl ihr Leben lang kein Druckgeschwür gesehen. Heute 
fallen sie durch ihre Häufigkeit auf. Das erste ist schwer zu ver- . 

“Kennen, wenn man sofort nach weiteren Felgen der Gefäß-. und 
‚Nervenschädigung sucht. Das zweite fällt geradezu unangenehm 
auf, weil der absolute Widerstand jedem Heilversuch gegenüber 

Doch allzu fest im Gedächtnis haftet, Das Druckgeschwür ist für 

`~ den Arzt und den Kranken ein. Kreuz. = RFR | 


pA o ..1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


Fall 2. R. Z., 42 Jahre alt, kam am 4. November 1916 wegen | ` 
Dieselbe bestand: in 
folgendem: drei Inunctionstouren (von je fünfmal 4 g) vom.7. bis 
11. November, 13. bis 17. November und 27. November bis 1. Dezember; |. 
© gechs Injektionen von je 1 cem Hydrarg.-salieyl.-Lösung -am 19. und 
: 5.28, November, 3., 7., 13. und 19. Dezember; zwei intravenösen In- 


Am 81. Dezember, also einen Tag-nach der zweiten Salvarsan- _ 


‚. lamellöse Schuppung. Die entzündlichen Erscheinungen an der Mund- . 
.“ Brustwarze war ein haselnußgroßer Absceß dufchgebrochen und hatte 


doch nur in Spuren. Die Allgemeinsymptome waren um diese Zeit 


| bricht auf-und das erste 


inneren Organe. Akute Glomerulonephritis. Fettige Degeneration der 


Die auffallende Reaktion: auf |. 


- indire 


‚fast aller Wurzelknochen war der Fuß völlig verunstältet. 


p 


ur Es sitzt meist an der Fußsohle; und zwar an deren Stütz- 


es an der. Seite der “Zehen beobachtet.. - | 
. Das Geschwär. ist ohne. Gefühl und ganz ohne ‘Schmerzen. 


Die Gefühllosigkeit erstreckt sich bis in die Umgebung. ` Seine 


| Form ist- verschieden. Manchmal sieht man Scharf umschriebene 


Gewebslücken mit ‚steilen, fast gelochten Rändern. In anderen 
Fällen wühlt sich die oberflächlich kleine Wunde unter einer 
.diekeh, groben Hornschicht. um "das. Vielfache in die Umgegend. 


| Mitunter. zeigt es. Trichterform, namentlich dann, wenn es in die 


Tiefe.geht und bis auf den Knochen vorgedrungen ist. Erst in 


ii diesem Augenblick -ist sein Aussehen ein schmutzig - schmieriges, 
J|- wird der. Geruch ein übler;-die Schmerzhaftigkeit eine heftige in- 
| folge entzündlicher Reizung des Nebengewebes. 


Au Vordem sieht es 
‚sauber aus; die Absonderung ist eine’ geringe. 


Belastung‘ des Fußes ausgelöst. Das Gewebe: ist sowieso schon 
in der Ernährung gestört, durch sie wird der Zufluß von Blut 
hoch : mehr und anhaltend herabgesetzt. Nur einmal wurde als 
auslösende. Schädigung leichte Verbrennung durch, eine Wärme- 


flasche angegeben.. _. 


'Chärakteristisch ist weiterhin die geringe Neigung zu heilen ` 


und die außerordentlich große zu Rückfällen, nicht nur an der- 

selben Hautstelle, sondern. an ganz ‘verschiedenen. | 

schließt sich das eine, das. andere bricht. auf- oder ein zweites 

cht schließt sich. Selten‘ bestehen zwei 
längere Zeit nebeneinander. 0 | 

"Mit der Heilung ist es zum Verzweifeln. Man kann sich 

mit ihm’ abgeben soviel man will, es zeigt keinen: Fortschritt; 


‚oder die Heilung setzt rasch ein, um dann einem. Stillstand. Platz ` 
zu machen.: Gerade in dem Augenblick, wo -man meint, gewon- ` 


nenes Spiel zu haben. : Ist der Patient. gleichgültig, so’ ärgert man 
sich nur über seine mangelhafte Heilfertigkeit. Drängt er auch 
noch, dann wird jeder Verbandwechsel zum Verdruß. | 


_ Wir haben alles versucht, von der mildesten bis zur schärfsten ` 
Salbe, mit Bädern, . heiß und kalt, Ätzen, Heißluft, Höhensonne usw... 
.Der Erfolg war stets gering, wenn man die Leute nicht ständig 
.im Bett liegen ließ. So wurden. sie gewöhnlich. entlassen; manch- 
| mal für Tage oder. auch Wochen geheilt, vielfach auf eigenen 

"Wunsch, : weil sie der Behandlung . und des müßigen Lebens bei - 


gesundem Körper überdrüssig waren. . =< 


Seit einem Vierteljahre gehen wirradikal vor uwd 


neh men den Fuß ab. Der Gedanke drängte sich angesichts 


der geringen Erfolge schon. lange auf, aber immer hat uns die 


; große Wertung eines lebenden, wenn auch verstümmelten Fußes 


davon abgehalten. eoa OOT | 
© Das letzte Zögern verscheuchte ein Kranker mit der klipp und 


klaren Erklärung: „er-wolle seinen Fuß abgenommen haben. und: ver- ` ` 
- zichte auf die ganze Rente, wenn er nur seine Erwerbsfähigkeit wieder- ' 


erlange“. Die Krankengeschichte ‘berichtete von einem Schußbruch 


"im oberen Drittel des Oberschenkels .am 8. August 1914. Das Druck- 5. 


'geschwür stellte sich erst, 21⁄7 Jahre später ein. Dann mit großer 
Heftigkeit. Er feierte krank im Mai, 3. Wochen, im Juni 4, im Juli 3, 
August 2, September 3, Oktober, November, Dezember je 83` Wochen. 


| Der Befund machte den.Entschluß leichter: der Fuß stand in -Spitz- 
‚stellung, jede Bewegung im Gelenk: des Fußes und der Zehen war.un-. 
möglich. Die Verkürzung des Beines betrug 5.cm. _Das Geschwür saß . 


am, Großzehenballen. Das Gefühl war bis zur. Fußrückenmitte: voll- 


kommen erloschen, weiter aufwärts bis zum Knöchel stark herabgesetzt. 
Der Puls der Fußrückenschlagader war im Gegen- 
‚satz zn. deranderen Seite nicht fühlbar. Zu alledem kam 
‚noch eine chronische Nierenentzündung, deren‘Yorhandensein schon 


im Oktober 1916. festgestellt worden ist. .. _ 

=- Glücklicherweise erlaubte ‘die Lage des Geschwürs die Stumpf- 
bildung nach Pyrogoff,. Bei der Operation stellte sich heraus, daß 
auch die eine Unterschenkelschlagader recht wenig 


‚spritzte,. ‘Ihre Wände waren völlig sklerotisch verdickt, das Lumen 
ganz. verengt. Die Entstehung des Geschwürs ist in diesem. Falle 


weniger der Nervenschädigung, als der hochgradigen Sklerose: der 
er zuzuschreiben. ‘Die Schußrichtung. macht ihre direkte oder 
te ‚Beteiligung durch Narbenzug sehr wohl möglich. 


Der zweite Fall wurde. am selben Tage amputiert. Er kam am 


17. März 1917 zur Entlassung und hat seine Arbeit vielfach eingestellt, 


weil der Fuß „durchweg offen gewesen sei“. ‚Infolge Schüßbruches 
Ä | Seine Ab- 
nahme mußte deshalb oberhalb des Knöchels geschehen. . | 
Der dritte bietet ein typisches Leidensbild. Nach einem 
Oberschenkeldurchschuß im September 1914 kam. es zu vollständiger 
Lähmung des. rechten Fußes’ mit fast gänzlicher Gefühllosigkeit. Ok-: 
tober 1915 entstand das erste Druckgeschwür an der kleinen Zehe. 


Sie: wurde im Dezember ‚abgenommen. Die Wundheilung erforderte - 


‚punkten; an Ferse und unter dem Bällen. Wenige Male würde 


Die Entstehung wird. meistens durch Druck und ständige 


Gewöhnlich 


miem oeme maie a 
Ppa saia ei S 


{z 
S 
TE E 
we 
Pr} 
-i 
' 
‘ 


Lat 
an 
E a 

4 
aA 
f 
d 
į 

ON 
u 
'b 


T 
i R 
in: = 
win 
| ET 
et ur, 

‚I I N 

A | PAR 

| s 

- PR 

PIi Frej, 
PEA TEARS 
REESE. 
CN Pi 
jÈ ER 
IE ter, 
Fe} 
Aji P2 
r E ESN 
i De 
vr so 
if p 
! y Í y rn: 
HAIE Ba 
ud A Ay 
Í y y ta 
Ai: Er 
ar; Ko: 

à E 
ERI PSP 
Bir $ BERPED 

in W ENN 
nl =? i Ea 

Aei y r 
aa: 

= d wor 

iE { j WAAT 

u) SE 

A; J pe 

AUY i r Si 5 
HT di E 

. x e rt 
4 J h ut 
k 1 EDETTY D 
ah 4 } 4 r, 
FNI! ; E 

“ 1} fa tgi 
tijak ur. 
fel 4 SR 
j tA ze j x sta’ 
BIS Bo 
x j p“; 
i pra 

4 [2 
Si 1 ; Sd 

N D 
3) r: 


' hinweg, weil die Mitmenschen . seinen Schaden sehen. 


416 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


m 


vier Monate. Es entstanden weiterhin Geschwüre: Mai 1916 an der 
großen Zehe mit achtwöchiger Dauer, August nacheinander an der 
zweiten und dritten Zehe. Arbeitsunfähigkeit bis November. Ende des- 
selben ein neues an der vierten Zehe. Er arbeitete damit bis Januar 
weiter, begab\sich dann 14 Tage ins Krankenhaus, um danach wegen 
Aussichtslosigkeit der Heilung seine Arbeit wieder aufzunehmen. Im 
März 1917 heilte das Geschwür endlich zu. Noch im selben Monat 
entstand eines an der Ferse, wegen dessen ist er seither in unserem 
Krankenbaus. Nach vorübergehender Besserung griff dasselbe rasch 
in die Tiefe und führte zur eitrigen Entzündung der ganzen Umgebung. 
Am 1. Februar Abnahme des Fußes oberhalb der Knöchel. Auch hier 
zeigte sich- die eine Schlagader fast völlig verengt und 
spritzte nur ganz wenig. we 

In zwei Fällen waren die Geschwüre demnach infolge Stö- 
rung der Ernährung durch allmählich zunehmende Stenose der 
zuführenden Blutgefäße entstanden, nicht lediglich auf dem Boden 
.einer trophoneurotischen Lähmung, 


In allen drei Fällen haben die recht traurigen Nebenumstände 


den Entschluß zur Amputation erleichtert, maßgebend für | 


sie war aber nur die soziale Indikation. Es braucht 
nicht betont werden, daß die Leute mit der Zeit schwer unter dem 
Zustande des stets offenen Geschwürs leiden. Der ein mehr, der 
andere weniger, je nach Arbeitslust und Familienverhältnissen. 
Wie sehr das soziale Moment mitsprieht, dafür zeugt die Tat- 
sache, daß in. zwei Fällen sogar die Frauen kamen und den Ge- 
danken an die Abnahme des Fußes aussprachen. Dabei wies die 
eine auf ihren Bruder, der seit 1915 mit einem künstlichen Fuß 
„fast immer arbeite und besser gehe wie ibr Mann mit geheiltem 
Beine“. Die Beobachtung ist völlig richtig. Sie hat das ihre dazu 
beigetragen, um eine Umwertung des Begriffes „künstlicher Fuß“ 
bei der Bevölkerung der Schwerindustrie durchdringen zu lassen. 


EinFußbescehädigter soll nur als Krüppel gelten, 


wennernichtarbeiten kann, nicht weil er einen 
künstlichen Ersatz hat. | | 

Dazu kommt noch ein ästhetischer Grund. ` Einem Ampu- 
tierten mit gutem Ersatz sieht man gewöhnlich recht spät das 
Fehlen des Fußes an. Und hat es jemand bemerkt, so ergeht er 
sich sogleich in Ausdrücken des Staunens über das leichte Gehen 
und geringe Hinken. Darüber hat die Entdeckung des Geheim- 
nisses für den Beschädigten jeden Stachel. verloren. Wer einige 


- Zeit mit Amputierten zusammen war, kennt ihre geradezu kind- 


liche Freude an jedem Fortschritt, ihren Ehrgeiz, das Gehen den 
Mitmenschen gegenüber gleichzugestalten. „Man merkt mir 
fast nichts mehr an“, ist eine ihrer ständigen Redensarten. 
Unangenehm aufzufallen, ist immer eine mißliche Sache, selbst 
wenn man nichts dafür kann. Dies gibt auch den Menschen mit 
unförmlich verstümmeltem Fuß stets das Bewußtsein des Verlustes, 
der Minderwertigkeit im Kreise der anderen Arbeitsmitglieder. 
Der beste orthopädische Schuh bringt ihn nicht über das Gefühl 
Darüber 
erfaßt ihn Unzufriedenheit und Neid. All diesem. gab der. erste 
Fall beredten Ausdruck: „ich bin mit dem Spitzfuß 
ein elender Krüppel, mein Schwager hat den Fuß ab, 
aber kein Mensch siehtesihman, er kann laufen wie 
er will, ich humple nur mit, ich bin immer krank, er braucht nie 
zu feiern und verdient Geld“. | 


Die Überwertung eines verstümmelten Fußes über einen 
brauchbaren, unauffälligen Ersatz sitzt noch zu fest im Bewußt- 


sein der Ärzte. Dafür sprechen genügend die wüsten Formen zer- 


schösserer und mühsam zusammengeflickter Füße, die manchmal 
kreuz und quer von Narben durchzogen sind. Für die obere Ex- 
tremität gilt die Regel: jeder Zoll ist der Ersparung wert. Für 
den Fuß dagegen gebietet gerade die soziale Indika- 
tionin manchen Fällen weniger Schonung. Man 
macht keinen Fußbeschädigten zuu brauch- 
baren Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, 
wenn man 
lebenden, in Wahrheit aber doch unbrauchbaren 
Fußrest verschafft. Mit all dem soll natürlich nicht ge- 
sagt sein, daß wegen jeder Kleinigkeit der Fuß heruntergeschnitten 
werden soll. 

Hat man bei einem Verwundeten oder durch Unfall Be- 
schädigten ein Druckgeschwür festgestellt, so forscht man vor 
allem: nach dem Zustande der Schlagadern am 
Unterschenkel und am Fußrücken. 
man andere Folgen: Versteifung, Verkürzung usw. in Betracht, 
Sind dia Pulse erhalten, dann mag man eine trophoneurotische 
Grundlage allein annehmen und zuwarten. Fehlen diese dagegen, 


ihm unter allen Umständen einen. 


Weiterhin zieht 


28. April, 


dann kann man sein Heil mit allen möglichen Dingen versuchen, 
vergeude aber damit nicht allzuviel Zeit, sondern bereite den Be- 
schädigten allmählich auf eine Teil- oder Ganzabnalime des Fußes 
im Gesunden vor. 
geschichte hinter sich, ist er regsam und arbeitseifrig, so ergreift 
er den Gedanken als eine Erlösung. 
eine kurze, so wird er mit dem Gedanken um so vertrauter, je 
mehr Rückfälle er bekommt und je mehr er an der Kunst des 
behandelnden Arztes verzweifelt. 
die Absicht, dem Manne so bald als möglich Arbeitsfähigkeit und 
Zufriedenheit zu verschaffen, 
heute noch beisammenliegen. 


Hat der Kranke eine lange Leidens- 


Ist die Krankengeschichte 


Bei allem leite den Arzt nur 
soweit diese beiden Dinge eben 


i 


Aus dem Reservelazarett Essen | | 


[Abteilung: Städt. Krankenanstalten (Ohren-, Nasen-, Halsklinik)]. 


Hysterie und ihre Beziehung zur Ontogenie'). 
` . Von > 
Dr. 0. Muck, Essen. 


Das Vorkommen der vollständigen hysterischen Gaumen: 


segellähmung ist vielfach bezweifelt worden, andererseits als sehr 
seltenes Vorkommnis in der Literatur angeführt. Einwandfrei habe 
ich drei Fälle dieser Art gesehen; zweimal als Residuen nach 
psychogenem Mutismus, einmal als Begleiterscheinung einer funk- 
tionellen Aphonie.. In allen drei Fällen trat die Rhinolalia aperta 
so offenkundig zutage, daß an der Diagnose nicht gezweifelt wer- 
den konnte und sie auch neurologischerseits ihre Bestätigung fand. 


Das Auffällige an den Fällen jedoch war, daß während beim 


Sprechen das Gaumensegel, vollkommen die Funktion eingestellt 
hatte, der Schluckakt regelrecht vor sich ging, das heißt es ent- 
wich nie Flüssigkeit beim Trinken aus der Nasenhöhle, wie bei 


der organisch bedingten Lähmung. Bei der Mundinspektion, auch 


beim starken Spateldruck auf die Zunge hing das Velum schlaff 
. herunter, beim Sprechen aber entwich dauernd Luft aus der Nase. 
Es war also die angeborene und erbliche Reflexbewegung beim 
Schluckakt vollkommen erhalten geblieben, während die im 
späteren, extrauterinen Leben erworbene koordinierte Bewegung der 
Velummuskulatur beim Sprechakt durch die Hysterie verloren- 
gegangen war. Daß es sich um letztere handelte, zeigte der wei- 
tere Verlauf. Mit Beseitigung der hysterischen Aphonie schwand 


die Rhinolalia aperta in einigen Minuten, beim Mutismus nach 


einigen Tagen. — Wir wissen, daß der Foetus schon Fruchtwasser 


geschluckt hat und der Neugeborene sofort mit dem Sauggeschäft 
beginnt, während der Mensch beim Sprechenlernen die 


koordinierten Bewegungsvorgänge, welche der Sprache zugrunde 
liegen, sich aneignen muß. | 


Diese Erscheinung, das heißt das Erhaltensein einer reflek- 
torischen; koordinierten Bewegung aus der fötalen Zeit und der 
gleichzeitige Ausfall einer anderen bestimmten koordinierten Bewe- 
gung, die im extrauterinen Leben erst erlernt werden muß, brachte - 
mich auf den Gedanken, nach Parallelvorgängen auf dem Gebiete 
der Hysterie zu suchen und mein Augenmerk zu richten auf den 
Bewegungsapparat, der der Bildung der Stimme und Sprache über- 
haupt und der der Fortbewegung im Raume dient — Aphonie — 
hysterische Aphasie — Mutismus — Abasie. | 

 Aphonie: Der durch die fehlende, koordinierte Tätigkeit : 
der Stimmritzenschließer beim Sprechversuch vollständig stimm- 
lose Mensch ist imstande, mit Ton zu husten. Das Husten, 
diese laute Ausatmungsart ist als Reflex angeboren. Die kom- 
plizierte, koordinierte Bewegung der Stimmbänder bei der Sprache 
ist ein Vorgang, den der Mensch erlernen muß... 

Mutismus: Hierbei sehen wir in der komplizierten un- 
willkürlichen Muskeltätigkeit der Atmung, die unmittelbar nach 
der Geburt als periodischer Reflex beginnt und die nicht nur erb- 
lich, sondern auch angeboren ist, die dazu nötige, willkürlich 
benutzte koordinierte Muskeltätigkeit der Exspiration manchmal un- 
ausführbar. Ferner wird der Glottisschluß, auch wenn er ange 
strebt wird, unmöglich, ebenso die koordinierte Bewegung der 
Zunge, Lippen- und Gaumenmuskulatur, wenn der hysterisch 
Stumme sprechen will. Dabei ist ihm z. B. die Bewegung der 
Zunge nach allen Seiten möglich. Auch Stumme habe ich wieder- 


1) Vgl. die Abhandlung O. Muck, Beobachtungen und praktische 
Erfahrungen auf dem Gebiet der Kriegsneurosen der Stimme, der 


Sprache und des Gehörs. (Wiesbaden 1918, Verlag von J. F. Bergmann.) 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


holt laut husten hören. Also auch hier Erhaltensein der reflek- 
torischen Bewegungen und Ausfallen der erworbenen. 

Der an hysterischer Abasie Leidende ist außer- 
stande, auch nur einen Schritt zu gehen, während er im Liegen, 
im Sitzen und im Schlaf das koordinierte Ausstrecken und Beugen 
der Beine ausführen kann, Bewegungen, die der eben Geborene 
schon ausführt als Fortsetzung der intrauterinen Bewegungen, die 

reflektorisch ausgelöst waren. 

Diese Beispiele zeigen, daß bei hysterischen Stö- 
rungen, die inder motorischen Sphäreliegen, 
die erblichen und angeborenen koordinierten 
Bewegungen aus der fötalen Periode im spä- 

heißt extrauterinen Leben der Er- 
wachsenen durch die Hysterie nichtinMitlei- 
denschaft gezogen werden, daß hingegen die 
nach der. Geburt erst mit der Entwickelung des 
Verstandes und des Willens erworbenen, er- 
lernten komplizierten koordinierten Bewegun- 
ihrer Funktion (Hysterie)) 


eine Einbuße 
erfahren können. | 

Es will mir scheinen, als ob auch die.Sinne, die beim 
eben Geborenen schon als entwickelt erkannt sind, 
Schmecken und Riechen, von der Hysterie wahrscheinlich seltener 
in Mitleidenschaft gezogen werden, indem vollständiger 
Ausfall der Funktion eintritt (Ageusie, Anosmie), als beispielsweise 
der Sinn, der nach Kußmaul von allen Sinnen am tiefsten 
Es würde sich wohl der Mühe lohnen, 
dieser Frage näherzutreten, um festzustellen, ob auch die Hysterie 
auf psychischem Gebiet in Einklang zu bringen ist mit der 
ontogenetischen — und ersten Entwickelungsperiode (Psyche — 


Pubertät — Erziehung) des Menschen. 


schlummert, das Gehör. 


-Über die aggressiven Wässer und ihre Bedeutung 
für die Wasserhygiene. | 


> Art mB. 3 


Prof. Dr. Hartwig Klut, 
Wissenschaftlichem Mitglied der Königlichen Landesanstalt für 
Wasserhygiene in Berlin-Dahlem. 
| Die Versorgung eines Ortes mit hygienisch einwandfreiem 
Wasser in ausreichender Menge hat auch für den praktischen Arzt 
eine nicht unerhebliche Bedeutung. Der beamtete Arzt hat sogar 
nach $ 74 der „Dienstanweisung für die Kreisärzte vom 1. Sep- 
tember 1909“ alle bestehenden Trinkwasserversorgungsanlagen _ 
durch regelmäßig wiederkehrende, bei besonderen Vorkommnissen 
auch durch außerordentliche Prüfungen zu überwachen. Neben 
der eingehenden Besichtigung der örtlichen Verhältnisse der 
Wassergewinnungsanlage spielt aber bei der Beurteilung auch die 
Kenntnis der bakteriologischen, biologischen, chemischen und 
physikalischen Beschaffenheit des Trinkwassers keine nebensäch- 


zZ u En — € 


-nm a 


‚, _ Tn den nachstehend genannten Werken von Aug. Gärtner, 
Die Hygiene des Wassers, Braunschweig 1915; C. Günther, Wasser 
und Wasserversorgung in A. Eulenburgs Real-Enzyklopädie 
. Aufl., Berlin und Wien 1914, Bd. 15 S. 413 
; H. Salomon, Hygiene der Wasserversorgung in R. Abel, 
ndbuch der prakischen Hygiene, Jena 1918, Band 1 S. 165—240; 
0. Spitta, Die Wasserversorgung im Handbuch der Hygiene von 

M. Rubner, M. v. Gruber und M. Ficker, Leipzig 1911, Band 
. Wasser und Abwasser; und W. Ohlmüller und O. Spitta, Die 
: g und Beurteilung des Wassers und des Abwassers, 3. Aufl., 
erlin 1910; wird für ärztliche Kreise in erster Linie die hygieni- 
Sche Bewertung eines Wassers ausführlich behandelt, während 
ische Seite die Veröffentlichungen von R. Kolkwitz, 

Trinkwassers, Abwassers und der Vorfluter im obenge- 
der Hygiene von M. Rubner usw., Leipzig 1911, 
335; C. Mez, Mikroskopische Wasser- 
898 und J. Wilhelmi, Kompendium der biologischen 
ung des Wassers, Jena 1915, zum Gegenstande haben. | 
Die chemisch- physikalische Untersuchung und Beur- 
Wassers ist besonders in den nachstehenden Werken ent- 
on: K. Dost und R. Hilgermann, Taschenbuch für die 
suchung von Wasser 
hung und Begutachtung von Wasser und Ab- 
4; -H. Klut, Untersuchung des Wassers an Ort 
‚3. Aufl., Berlin 1916; J. König, Die Untersuchung: land- 
ich und gewerblich wichtiger. Stoffe, 4. Aufl., Berlin 1911, 

Wasser, S. 952; J. Tillmans, Die chemische Unter- 
von Wasser und Abwasser, Halle (Saale) 1915; L. W. 


der gesamten Heilkunde, 4 


nannten Handbuch 
asser und Abwasser, S. 
analyse, Berlin 1 


und Abwasser, 


wasser, Leipzig 191 


Winkler, Trink- und Brauchwasser in G. Lunge und E. Berl, 
Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 6. Aufl, Berlin 1910, 
Band 2, S. 224—296. . 

Für den Arzt hat aber auch die Kenntnis der chemischen 
Zusammensetzung eines Wassers oft einen nicht zu unterschätzen- 
den Wert; denn es ist natürlich wichtig, zu wissen, ob das zu ver- 
wendende Wasser eisen- oder manganhaltig, hart oder weich ist. 
Aber die Kenntnis der chemischen Beschaffenheit eines Wassers 
kann auch nach anderen Richtungen hin hygienische Bedeutung 
haben. Die Erfahrung lehrt z. B., daß manche Wässer Metalle und 
Mörtelmaterial angreifen und hierdurch Rohrzerfressungen, auch 
Rohrbrüche und Zerstörungen von Wasserbehältern hervorrufen. 
In gesundheitlicher Hinsicht kommen hierbei namentlich die 
Schädigungen in Betracht, die bei der Fortleitung solcher Wässer 
durch Bleileitungen eintreten können. 

Über die Giftigkeit des Bleies sowie über die zu treffenden 
Schutzmaßnahmen habe ich mich in dieser Wochenschrift!) schon 
früher eingehend geäußert. Der Aufforderung der Schriftleitung der 

. Kl. komme ich hierdurch gern nach, zusammenhängend einmal 
die Frage der angriffslustigen Wässer, soweit diese auch für medi- 
zinische Kreise von Wert sein dürfte, zu behandeln. Wer sich über 
diesen Gegenstand eingehend unterrichten möchte, findet in meiner 
Arbeit in der Hyg. Rdsch. ?) und in erweiterter Form in meinem 
obengenannten Buch in dem Abschnitt über „Metalle und Mörtel- 
material angreifende Wässer‘“ nähere Angaben. Auch sind in diesen 
Veröffentlichungen die entsprechenden Literaturangaben ausführlich 
berücksichtigt und als Fußnoten ‚angegeben. Die inzwischen er- 
‚schienene neuere Literatur ist nachstehend aufgeführt, 

Von neueren zusammenhängenden Arbeiten auf diesem Gebiete 
seien noch genannt: 

Proskauer und Borinski, Die Angriffsfähigkeit des 
Wassers, in H. Bunte, Muspratts theoretische, praktische und analy- 
tische Chemie, 4. Aufl., Bd. 11, Braunschweig 1915, S. 815—832; 
A. Splittgerber, Gegenseitige Beeinflussung des Wassers und 
Rohrmaterials bei centralen Versorgungsanlagen und ihre hygienische 
und technische Bedeutung in „Wasser und Gas“, 1917, Bd. 7, Nr. 15/16, 
S. 198—198; und J. Tillmans, Untersuchung’ des Wassers auf‘ 
aggressive und störende Stoffe in seinem obengenannten Werke, 
Kapitel B, S. 79—129. | 
| Alle Wässer, die zu Trink- und Wirtschaftszwecken dienen, 
sollten daraufhin geprüft werden, ob sie Metalle und Mörtel- 
material angreifende Eigenschaften besitzen; in erster Linie gilt 
diese Maßnahme für Wässer, die zur Centralversorgung heran- - 
gezogen werden sollen, die also durch Röhren fortgeleitet und in 
Sammel-(Hoch-)Behältern zur Deckung des täglichen Wasser- 
bedarfs einige Zeit aufgespeichert werden. Aus der chemischen 
Untersuchung allein läßt sich in vielen Fällen bereits ersehen, ob 
ein Wasser angriffsfähig wirkt oder nicht; wo dies nicht möglich 
ist, müssen entsprechende Versuche mit dem frischen Wasser an 
Ort und Stelle ausgeführt werden. Welche nachteiligen Folgen 
unter Umständen -aggressive Wässer haben können, lehren be- 
sonders die Beobachtungen in Breslau ë), wo Angriffe der Leitungs- 
rohre durch Vorkommen von freier Schwefelsäure im Grundwasser 
stattfanden; ferner in Dessau +t), wo Massenbleivergiftungen auf- 
traten. Auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung kann die An- 
griffsfähigkeit von Wässern sein, wie z. B. der Vorfall in Frank- 
furt a. Main) zeigt, wo Zerstörungen des Hochbehälters durch 
kohlensäurehaltiges Leitungswasser erfolgten. 

Im nachstehenden sollen nun auf Grund der Erfahrungen 
und unter weitgehender Berücksichtigung des recht umfangreichen 
Schrifttums auf diesem Gebiete die Hauptursachen der Angriffs- 
fähigkeit der Wässer besprochen werden. Im Anschluß hieran 
werden die Fragen über etwaige Gesundheitsschädigungen durch 
Berührung des Wassers mit dem Bau- und Mörtelmaterial und 
durch die verschiedenen Metalle bei: Aufnahme aus dem Leitungs- 
netz in das Wasser sowie über geeignete Schutzmaßnahmen nach 
dem heutigen Stande unserer Kenntnisse kurz erörtert werden. 

Luftsauerstoff. Im allgemeinen haben alle weichen 
und lufthaltigen Wässer, ferner solche mit geringer vorüber- 
seliender Härte (Carbonathärte), etwa unter sieben deutschen 

1) U. Klut, Bleivergiftungen durch Wasserleitungen. M. K]. 
1914, Bd. 10 Nr. 13 S. 537. . 5 
| r Bd. 25, 1915, Nr. 6 u. 7, S. 197. 

3) Debusmann, Die Ursachen der Wasserkalamität in Breslau 
und die bisherigen Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. Journal f. Gas- 
beleucht. u. Wasserversorg. 1908, Bd. 51,- Nr. 42 u. 43 S. 993. 

4) Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte Berlin, 1906, Bd. 28, 
Heft 2, S. 333. Ä 

5)F.Scheelhaase, Über Maßnahmen gegen die angreifenden 
Eigenschaften des Frankfurter Grundwassers. Deutsche Bauzeitung 


1908, Bd. 42, S. 158, 


RE araar r 
nella X À KoE od e a 


RETTET me ann 


— = 
oo 
SORT. .. 


) paame 


418 © ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


Graden, ihrem Sauerstoffgehalt entsprechend Metall angreifende 


Eigenschaften. 


Je höher ‘der Luftsauerstoffgehalt des Wassers, um so 


_ stärker ist auch in der Regel die zerfressende Wirkung auf das 
Leitungsmaterial °). Mit Luft gesättigtes destilliertes Wasser wirkt | 


deshalb auf viele Metalle stark angreifend. 


Bei weichen Wässern können schon 4 mg Sauersoff in einem 
Liter auf das Rohrmaterial nachteilig wirken, während bei 
Wässern mit höherer Carbonathärte 7), für gewöhnlich unter 8 mg 
Sauerstoff in einem Liter, praktisch noch nicht stören. 

Über die Löslichkeit des Luftsauerstoffs in Wasser finden 
sich ausführliche Angaben in den obengenannten chemischen 
Werken. Hier seien nur einige Zahlen mitgeteilt: 

Nach L. W. Winkler löst (absorbiert) ein Liter Wasser bei 
nachstehenden Temperaturen folgende Mengen von Luftsauerstofl: 


Sauerstoff 


| ccm mg 
Temperatur (Normalvol.) 
0°C 10,19 f 14,56 
5°C 8,91 12,78 
10°C 7,87 11,25 
15° C 7,04 10,06 
200 C 6,36 9,09 


Mit steigender Temperatur des Wassers nimmt auch die 
zerstörende Wirkung des Sauerstoffs ®) zu, wie die Erfahrungen bei 
Warmwasserversorgungs- und Dampfkesselanlagen lehren. Bei 
Leitungswässern ist aber in der Praxis damit zu rechnen, daß sie 
durch das Fördern in das Verteilungsnetz unter erhöhtem Druck 
oder beim Durchlaufen durch Behälter mit offenem, luftberührtem 
Wasserspiegel mehr oder weniger sauerstoffhaltig werden, wenn 
sie nicht an sich schon durch vorherige Behandlung, z. B. durch 
Belüftung und *Filterung bei ‚ihrer Enteisenung oder Ent- 
manganung, mit Luft gesättigt sind. Ebenfalls auch durch Leer- 
laufen °) von Leitungen gelangt Luft in die Röhren und so später 
in das Wasser. | 

Besitzen Wässer die Eigenschaft, allmählich an der Innen- 
wandung der Leitungen feine Ablagerungen 10) zu erzeugen, SO 
wird hierdurch das Rohrnetz gegen die angreifenden Wirkungen 
des Sauerstoffs weitgehend geschützt.. In den meisten Fällen sind 
es Wässer mit höherem Gehalt an Caleiumbicarbonat — also vor- 
übergehender Härte —, etwa von sieben deutschen Graden auf- 
wärts, wie bereits erwähnt, die an der Rohrinnenwand im Laufe 
der Zeit eine feine Ausscheidung von kohlensaurem Kalk [Kalk- 
sinterbildung!)] hervorrufen und somit schützend wirken. In 


Deutschland gibt es eine Reihe von Städten, deren Leitungswässer | 


diese Eigenschaft haben, z. B. Berlin, Danzig 1°), Flensburg, 


` Tilsit usw. 


Aber auch Wässer mit viel organischen (kolloidalgelösten) 
Stoffen können, wie namentlich die Erfahrungen beim Hamburger 
Wasserwerk gezeigt haben, durch Bildung einer Schleimschicht an 
der Innenwandung der Leitungen Rohrschutz bewirken. Ebenfalls 
können manche Gallert- und Scheidenbakterien in Leitungswässern 
solche Schutzbeläge bewirken [biologischer Rohr- 


schutz), wie man z. B. in Dresden beobachtet hat].. Ferner hat 


man auch feststellen können, daß weiche, luft- und etwas eisen- 
haltige Wässer in der Rohrleitung einen allmählich gut schützen- 


6) Vgl. ferner J.R othe und F.W.Hinrichsen, Mittlg. a. d, 
Kgl. Materialprüfungsamt, Berlin-Lichterfelde 1906, Bd. 24, S. 215 und 
Journal f. Gasbeleucht. u. es 1916, Bd. 59, Nr. 34, S. 432. 
© H. Klut, Über die chemische eschaffenheit des Flensburger 
Leitungswassers. Mittlg. a. d. Kgl. Landesanstalt f. Wasserhygiene, 
Berlin 1917, Heft 23, Nr. 2, S. 309. | 
8) Vgl. auch Wasser u. Abwasser 1915, Bd. 9, Heft 13, S. 462, 
Ag R und Bd. 10, 1916, Heft 8 S. 226, Nr. 487 und Heft 13 5. 397, 
T. ; 

») H. Klut, in dieser Zeitschrift, 1914, Bd. 10, Nr. 13 S. 539. 
10) H. Klut, Über Schutzbeläge in der Hyg. Rdsch. 1916, Nr. 24 

S. TOT u. 802- 
11) @. Buchner im Bayerisch. Industrie- u. Gewerbeblatt, 1916, 


Nr. 38 u. 39, Bd. 102 S. 322, ferner F. Elsner, Die Praxis des 
Chemikers, 8. Aufl, Hamburg u. Leipzig 1907, S. 893; E. Rene. | 
Bodenkunde, 3. Aufl., Berlin 1911, S. 97; und J. Tillmans in 


Chem.-Ztg. 1915, Bd. 39, Nr. 129, S. 815. 
5 a Journal f. Gasbeleucht. u. Wasservers. 1914, Bd. 57, Nr. 14 


13) Vollmar, Journal f. Gasbeleucht. u. Wasservers. 1914 
Bd. 57, Nr. 43 S. 948; ferner H. K 1u t, Hyg. Rdsch. 1916, Nr. 24 S. 802. 


28; April. | 


den Eisenockerniederschlag, besonders bei Bleileitungen, erzeugt 
haben, z. B. in Naunhof bei Leipzig. = 

Schutzüberzüge an der KRohrinnenwand der Leitungen 
können gelegentlich auch durch Ablagerungen von Silikaten oder 
Tonteilchen 14) aus dem Wasser sich bilden. En E 

Kohlensäure. Der Gehalt eines Wassers an freier 
Kohlensäure ist hinsichtlich der Einwirkung auf Metalle und 
Mörtelmaterial von wesentlichem Einflusse. So löst z. B. sauer- 
stofffreies Wasser selbst bei recht geringen Kohlensäuremengen 
schon Eisen 15) in Form von Ferrobicarbonat unter Wasserstoff- 
entwickelung auf. Das im Wasser nur sehr wenig lösliche Calcium- ` 
monocarbonat !*) wird bei Gegenwart von genügend Kohlendioxyd 
in das leichter lösliche Caleiumbicarbonat übergeführt. Der im 
Mörtel vorhandene Kalk wird also durch kohlensäurehaltiges 
Wasser aus dem Material herausgelöst und hierdurch eine all- 
‚mähliche Gefährdung des Mauerwerks bedingt. Zu 

Unsere natürlichen Wässer enthalten nyn fast sämtlich neben 
freier auch gebundene Kohlensäure gelöst. Die letztere bildet die 
Carbonate des Wassers, die vorwiegend aus den Bicarbonaten des 
Caleiums und Magnesiums bestehen und die vorübergehende oder 
Carbonathärte des Wassers darstellen. Je höher die Carbonat- 
härte eines Wassers ist, um so besser für das Leitungsmaterial. 
Das im Wasser vorhandene Caleiumbicarbonat spaltet nämlich 
leicht, zumal wenn es in größerer Menge zugegen darin ist, Cal- 
ciummonocarbonat ab und dieses scheidet sich aus und erzeugt an 
der Innenwandung der Rohrleitungen einen feinen krystallinischen 
Niederschlag [Kalksinterbildung ı7)], der allmählich zu einem gut 
wirkenden Schutzbelag wird. In der Regel beobachtet man diese 
Erscheinungen ‘bei Wässern mit einem Carbonatgehalte von etwa 
sieben deutschen Graden aufwärts. In alten Rohrstücken, durch. 
die jahrelang solche Leitungswässer geflossen sind, kann man oft 
diese schützenden Wandbeläge deutlich erkennen. A 

Durch die grundlegenden Arbeiten von J. Tillmans*) 
und seinen Mitarbeitern ist jetzt festgestellt, daß, um die Carbonate 
im Wasser in Lösung zu halten, stets eine bestimmte Menge freier 
Kohlensäure erforderlich ist. Soll demnach Caleiumbicarbonat 1m 
Wasser beständig sein, so muß gleichzeitig eine dem Bicarbonat- 
gehalt entsprechende Menge von freier Kohlensäure vorhanden 
sein. Letztere steigt mit zunehmendem Bicarbonatgehalte rasch an. 
Wird diese Kohlensäure dem Wasser genommen, 2. B. durch Be- 
lüftung, so bleibt das Bicarbonat nicht mehr in Lösung und spaltet 
sich unter Entbindung von freier Kohlensäure und Ausfallen von 
Caleiummonocarbonat. Die zum jedesmaligen Bicarbonatgebalte 
gehörige Kohlensäuremenge vermag deshalb kohlensauren Kalk 
enthaltendes Mauerwerk nicht anzugreifen. Durch sorgfältige 
Untersuchungen hat nun Tillmans diese zu jedem Gehalt an 
Caleiumbicarbonat, dem bei natürlichen Wässern in erster Linie 
in Betracht kommenden Bicarbonat, zugehörige Menge freier 
Kohlensäure ermittelt. | 

Diese Darlegungen zeigen, daß man freie Kohlensäure prak- 
tisch in allen natürlichen Wässern vorfindet. Enthält nun ein 
Wasser mehr freie Kohlensäure gelöst, als zur Erhaltung des 
chemischen Gleichgewichts gegen die vorhandenen Carbonate 
nötig ist, so bezeichnet man diesen Überschuß als angreifende 
oder aggressive Kohlensäure. Diese Kohlensäure hat 
Metalle und Mörtelmaterial angreifende be- 
ziehungsweise auflösende Eigenschaften. So gehen bel- 
spielsweise Blei, Eisen, Kupfer, Zink, Kalk als Bicarbonate m 
Lösung. Diese angreifende Kohlensäure kann, wie die Erfahrungen 
in der Wasserwerkspraxis 1°) nicht selten gezeigt haben, erheb- 
liche Zerstörungen an dem Material der Rohrleitungen und 
Sammelbehälter hervorrufen. Hygienisch spielt bier besonders das 
Blei?) wegen seiner Giftigkeit eine große Rolle. Aggressive 
Kohlensäure kann aber auch bei’ der Behandlung eines Wassers 


nn nn vn 


14) A. Gärtner a. a. O. S. 38. 

15) H. Klut, Über eisenauflösende Wässer, Hyg. Rüsch. 1916, 
Bd. 26, Nr. 24 S. 797. 

16) Über die Wasserlöslichkeit von Kalksalzen vgl. die Angaben 
in meinem Buch Untersuchung des Wassers a. a. O. S. 161. 

17) Vgl. auch Dietrich und Kaminer, Handbuch der 
Balneologie, Leipzig 1916, Bd. 1 S. 224;. ferner die Abschnitte über 
Luftsauerstoff und Blei in dieser Arbeit. 

18) J. Tillmans, Aggressive Kohlensäure. Journal f. Gas- 
beleucht. u. Wasserversorg. 1913, Bd. 56, Nr. 16 S. 371; ferner sei! 
Buch „Die chem. Untersuchung von Wasser u. Abwasser“ a. & V 
1°) Vgl. auch A. Splittgerber a. a. O. S. 19. 

20) H. Klut, diese Zeitschr. 1914, Bd. 10, Nr. 13.8. 537. 


= aa £> oo 
€a B ES 


>53 235 


| 
ZS eg 


. ` mit Alu miniumsulfa t?) entstelien T ima des- 
` Caleiumbicarbonats in Gips und freie‘ Kohlensäure ”), sie löst 
ferner, wie z. B. Beobachtungen in Bayreuth?) gezeigt haben, 
an der Rohrinnenwand bereits ausgeschiedenen kohlensauren 
Kalk wieder auf, sodaß also der schützende Wandbelag wieder. 


i « Prof. Dr. C: H e y e r - Dessau zu empfehlen. 


- 


: u: 269. 


m 8. 


1.-4. 1911 bis 31. 


säuren®) 


8. Apri N 


“verschwindet. _ 


Zur. Prüfung eines Wassers auf anereifende Kohlensäure ist 


sversuch nach 
ber seine praktische 
` Ausführung sind alle -näheren Angaben in den. obengenannten 
. Büchern von Gärtner, Klut, Tillmans enthalten. Be- 
- sitzt ein Wasser marmorauflösende Eigenschaften, so greift es 


in erster Linie der Marmorauflösun 


auch das Material der Leitungen .und Behälter **) an.. Auch. aus. 
.-der von. Tillmans aufgestellten Zahlentafel 25) kann man- 


a - vielfach schon erseben, ob ein Wasser’ aggressive Kohlensäure | 
‚von. L. W. 


‘enthält. Zur Voruntersuchung ist auch die 
"Winkler ?’) NORESSCHIAEENE Alizärinprobe oder Kupfertiieibl; | 


“probe geeignet. 


In weichen und shona atien Wässern findet man häufig t 
angreifende - Kohlensäure ?7),- seltener dagegen trifft man sie an: 


carbonatreichen Wässern an. 

| Daß die in einem Wasser vorhandene freie und auch 
“aggressive Kohlensäure an sich keine irgendwelche gesundheit- 
lich nachteilige Bedeutung hat, darf wohl als selbstverständlich 
- und bekannt vorausgesetzt werden. In den geringen. Mengen, die 
meistens im Wasser gelöst vor handen‘ 28) sind, schmeckt mah sie 
für gewöhnlich kaum ?*). 
> Saure Wässer. -Alle sauer reagierenden Wässer jabai 
‚Metalle und Mörtelmaterial angreifende . Eigenschaften. Die 
< meisten natürlichen Wässer reagieren gegen die allgemein üblichen 
` Reagenzien. wie Rosolsäure und Lackmus infolge ihres Carbonat- 
.gehalts schwach bis deutlich alkalisch. Die freie Säure im Wasser. 
‘wird vorwiegend durch Kohlensäure bedingt, über die :bereits 
‘oben alles Nähere gesagt st. 
von ihr im Wasser erst größere:Mengen nachweisen. In der Regel 
kann man annehmen,. daß alle gegen -Rosolsäure und Lackmus 


nicht. mindestens schwach alkalisch’ a Wässer mehi 
. oder weniger aggressiv: wirken. | 


Außer durch Kohlensäure wird zuweilen Sch eine’ gaire. 
Reaktion des Wassers: durch Anwesenheit vón freien:Mineräl- 
'wie Salpetersäure 32), Schwefelsäure 33). hervor- 
gerufen. Letztere hät‘ man 'besonders in einigen Grundwässern. 
‚Schlesiens 3#) nachweisen können. Grundwässer. aus Moorboden $5), 
ferner aus Erz- und Kohlengruben P), haben nicht- selten freic 
"Schwefelsäure, gelöst. 

-1 Über den N achweis von ken Mineralsäuren i im Walser ver- 
gleiche H. Klut, Untersuchung des Wassers a. a. O. S. 59. 
Freie Kies els äu re?) findet man besonders in weichen 


Le aÁ 


AH. Lührig, ased daR. 1914/15, Bd. 5 S.. 29.: 
E A Wasserversorgung der Stadt Neisse. ` Mitteilg. : 
Landes anstalt f. Wasserhygiene, Berlin 1916, Heft 21 S. 268 


) Brunner, Die. Wasserversorgung der Stadt Bayreuth 
Journal £. Gasbeleucht. u. Wasserversorg;, 1915, Bd. 38. Nr. 10 S. 115. 
2) Vgl. ferner- Zeitschr; f. Dampfkessel u. Maschinenbetrieb; 1915, 


di Kgl. 


Bd. 38, Nr. 36 8. 301. 
i n Tillmans Buch.a. a. O, $..95 u. 97. 
2 ae NA ‚Winkler, Zschr. f. angewandte. Chemie 1916, 
Bd..29, Nr. 81 S. 366. 

A A, Windieeh, Einige Beobachtungen über die Soge | 
a E Kokonais im. Wasser. Wochenschr. f, Bairo 1916, 


-*) A. Gärtner a.a- 0. S. 63. 


1918 £ - MEDIZINISOHE KLIÑIK = Nr. AR I 


Als schwache Säure 3°). lassen sich‘. 


gemäßer Trink- 
A.Gärtneraa O. 


. Städte, 2 
S. 83; ar Â: Winckler, Mineralquellentechnik; . Leipzig 1916, 


S. 58u. Gmelin- Krauts, 
7. Aufl., Heidelberg 1907, Bd. 1 Abteilg. 1 S. 389, 395, 401 u. 402 u. 
A. F. Holleman, Lehrbuch. der anorganischen Chemie, 12. Aufl., 
Leipzig 1914, k 112; u. G. Frantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz - 


0.-8. 1915, S. 
w Vgl. H. Kliut, Untersuchung dös Wassers a. a 0. S. 26] 


Wässern. nicht: selten in‘ or Menge ` (80-40 ı mg i im- Titer 


SiO, und: mehr), sie stört namentlich bei der Verwendung des 
‚Wassers zu Kesselspeisezwecken 88),. Ä 


(und auch Silikaten), die in natürlichen Wässern vorkommen, keine 


Bedeutung. 

‚Alle Pflanzenfresser en: ja täglich Kieselsäure ` oder 
‚Silikate in großen Mengen ohne erkennbaren Nachteil auf‘?°). 
' > Organische Säuren 40) greifen ebenfalls das Leitungs- 
material und die Kesselbleche an. In Moorwässern beobachtet man ` 
öfters ihr Vorkommen. Gesundheitlich sind diese- meist a aus moori- 
gen Bodenschichten stammenden Stoffe *) belanglos.:. a U 

` Über das gelegentliche Vorkommen von Fettsäuren im 
Wasser durch Zersetzung . organischer ` Stoffe oder ~ Humus- 
‚substanzen vergleiche bei E. Wollny, Die Zersetzung der orgä- 
nischen. Stoffe und die Humusbildungen., Heidelberg '1897, S. 16. 
Schwefelwasserstöffwnd Sulfide: Alle Wässer, 
die Schwefelwasserstoff oder Sulfide. enthalten, wirken: nachteilig 
auf Metalle und Mörtelmaterial 4) ein. In’ verschiedenen Mineral- 
: wässern, sogenannten Schwefelquellen 48), sind: Sulfide in größerer. 
Menge gelöst. enthalten, z. B. Aachen, Burtscheid, Nenndorf. Die 
äußerst geringen Mengen von Schwefelwasserstoff, die man oft in 
'eisenhaltigen Grundwässern **) antrifft, haben weder gesundheit- 
liche noch praktische Bedeutung *°), da schon durch etwas Luft- 
zutritt zum Wasser die Sulfide leicht zersetzt und somit unschäd- 


lich werden. Etwas anders liegen aber, die’ Verhältnisse bei der ` 


Förderung“ von schwefelwasserstoffhaltigem Grundwasser aus 
'Röhrenbrunnen, das vielfach frei von. Luftsauerstoff ist. Hier 
‚können bereits diese geringen Sulfidmengen das: -Brunnenrohr- 
material sowie das Metallfilter angreifen, bevor das- Wasser mit 
Luft in Berührung gekommen ist,- wie besonders die. annlngeu 
‚bei den Berliner Wasserwerken 40) gezeigt haben. z 
Betonmaterial wird durch Sulfide 41) ebenfalls zerstört. 

` Chloride. Ein hoher Gehalt eines Wassers an Chloriden 
begünstigt den Angriff auf Metalle 2). Hygienisch kommt hierbei 
in erster Linie das giftige Blei *) in Betracht. Über den Begriff 
„hoher Gehalt eines Wassers an Salzen usw.“ vergleiche die An- 
gaben in meinem, Buche „Untersuchung. des Wassers“ ve 2 0. 


5I H. K 1 ui. en: des T 2.2. O. S. 124 u. 138; 
ferner G. Frantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz 0.8. 1915, S. 71 
u A. Goldberg u. A. arth in Chem.-Ztg. 1917, Bd. 41, Nr. 103 


. 683. ° 
DHR Kobori: Lehrbuch. der Intoxikationen, 2. Aufl., Bd. 2, 


' Stuitgart 1906, S. 68; ferner M. Gonn erman n Beiträge zur Kennt, 
I nis der Biochemie der Kieselsäure. , 
-1917, Bd. 99. i 


‚Zeitschr. ‚physiolog. Chemie 


10) F. Fischer, Das Wasser. Leipzig 1914, s. 38 u. 62; fenor - 
Trantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz 0.8; 1915, S. 


H Erdmann,- Lehrbuch d. anorgan. Chemie, 4: Aufl., Ban E 
| 1906, S. 676. 


Die Vorschriften zur "Sicherung gesundheit. 


4) R. Abel, 
. Berlin 1911, 19; 


und. Nutzwasserver sor gung, 
; 50. . 


auch R. Weyraudh, 


42) Vgl. 
Leipzig 1914 u. 1916, Bd. 1:8. 25 u. 228 u. Bd. 2 


Aufl., 
‘Handbuch der anorganischen‘ ‚Chemie, 


#8), Vol. Dontsches Bäderbuch, Leipzig 1907, S. 379. 


- 4i) A. Gärtner a. a. 0. S. 161 u de Tillmans, Die chem. 


Untersuchung von. Wasser u. Abwasser a. a. O. 8. 75. 
‚ #) C. Flüg’ge, Grundriß der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig 1915, | 


Die Methoden : der praktischen 


Gesundheitlich haben die Mengen von Kieselskin‘ | 


‚Die Wskerversoigung dor” 


= s) H, Klut, 


‘) J, Tillmans u. O. Heublein in Zschr. f. Untersuchung | 
de Nahrungs- u. Genußmittel, 1910, Bd. 20, Heft '10: S. 68% 
mar Grünhuta a O. 8.509 u. 514. 

)A. Böme a Zschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. 
mittel, 1905, Bd. 10 8. 139, 

33) Kruse, Zsehr. T. Hyg; 1908, Bd. 59. s. 22; ‘ferner J Tille. 
manst Internat. Zschr. f Wasserversorg., 1916, Heft 1-3 S 1. 
Untersuchung. d. Wassers a. a. O. S. 137; ferner 
d. Chem. Untersuchungsamtes der Stadt Breslau 
Ki 3. 1912. Abschnitt- 19, Wasser. S. 21. 

Be, A. Splittgerber a. a. 0. S. 194. 

Re E. Ramann, Bodenkunde,. 3. Aufl., Berlin 1911, S. 29. 
a DJe Tillmang: Buch, . Die chem. Untersuchung yon Wasser, 
ana 0. 8 76; ferner Wilhelm Ostwald, Grundlinien der 
anorganischen Chemie, 3. Aufl, Dresden. u. - Leipzig, 2 S. 467. 


S. 84 u.. 499; K. Lebmann, 


a | 
Gom 0. Spitta a. a. O. S. 17 u. 94. 
46) R. ne Journal f. Gasbeleucht. u. Wasseivorsorg. 1913, 


'Bd.`56, Nr. 31 S 
1) Heyer, Chem.-Ztg. 1916, Bd. do, Nr. 18u. 14 S. 102; ferner 
E. Ott, Journal f :: Gasbeleueht. u. "Wasserversoig. 1916, Bd. 59; Nr. 46 
A 2 u, "Ni. 48 8. 608; . und Proskauer u. Borinski. a. a. O 
9 $ 
'- 48) Vgl. auch :C. Blacher, 
‚hem.-Zig, Tr, Bd. 35, Nr. 44 S. 
e - 49): Vol. auch. M: Rubner, 
Topay il Wien 1907; 5:7858.. 


H. Lührig, Jber. 


Metallkorrosionen dur ch Wasser, 


Lehrbuch, dei Hygiene, 8. Auf, 


Hygiene, 2. Aufl., Wiesbaden 1901, 8. 240 u. M. Rubner, Lehrbuch 
der. Hygiene, 8. Aufl., Leipzig u: Wien 1907, S. 363 u. 883; und. ee 


~ 


metisi he 
DA 


-=T 


OT TEL" jez ; FeS In; 


~ 
-= 


5 merar Tea _ = 
3 ERSTER Se A S De Eu < - 
RR ERI E TE NEE  e er“! r 
- ee r Eiaon ag e ` 
m s = mee = ne n À, x 


— - 


a 7 reg 
De Ce nr 


N 
$ 


DNT 


> ht re ee ” 

ENTE, 
Re N 

- Beer ES ALM 


SURFEN 
ee n 


T. 
- 
t. 


aN 
. 


TITAN 
poaa i 


En 


gen Ne 
En u 


TA ana 
T an 
wor 


es 
SIT s 
x 


t 
Hra 


A ELEN 


irni pma dpe 
rt 


ee en 
a ia 
Map aiT 


‘42, ferner M. Rubner, Lehrbuch der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig u. 


420 


/ 


S, 122. Die Chloride können als Sauerstoffüberträger 5°) bezeichnet 
werden. Je weicher und carbonatarmer ein Wasser ‚ist, um so 
mehr macht sich auch der nachteilige Einfluß der Chloride bemerk- 
bar. Bereits Mengen von 200 mg Chloriden Im Liter können IM 
solchen Wässern aggressiv auf das Rohrmaterial wirken. Bei 
höherer Temperatur, z. B. in Dampfkesseln °'), ist die Wirkung der 
Chloride noch verstärkt, besonders ungünstig wirkt das Vor- 
kommen von Chlormagnesium ë?) im Wasser. Starker Kochsalz- 
gehalt im Wasser greift auch Eisenbeton an. | 


Gesundheitlich haben Chloride °®) an sich natürlich keine Be- 
deutung, es sei denn, daß der geschmackliche Charakter ie des 


"Wassers hierdurch beeinflußt wird. 


Hypochlorite und freies Chlor. Zur Befreiung 
eines Trinkwassers von etwaigen Krankheitserregern verwendet 
man jetzt vielfach das Chlorverfahren 5°) in Form von Hypo- 
chloriten wie Chlorkalk, Elektrolytehlor oder als Chlorgas. 
sich wirken diese Mittel natürlich stark metallangreifend; bei den 
sehr geringen Mengen, in denen diese Chlorverbindungen zur Ent- 
keimung von Wasser benutzt werden, sind aber kaum praktisch 
in Betracht kommende Schädigungen des Leitungsmaterials 5°) zu 
befürchten; auch sind bislang in der Literatur keine Fälle bekannt 
geworden. Bei sehr weichen und carbonatarmen Wässern, die Ja 
an sich schon meist aggressiv wirken, können allerdings diese 
Oxydationsmittel die Angreifbarkeit erhöhen. 


< Nitrate. Ein hoher Gehalt eines Wassers an salpeter- 
sauren Salzen, besonders in carbonatarmen . Wässern, wirkt 
metallangreifend und namentlich pleiauflösend 5”). Für Kessel- 
speisezwecke 58) können schon Mengen unter 100 mg N,O, im 
Liter erhebliche Störungen hervorrufen. 


' Nebenbei sei noch bemerkt, daß ein hoher Nitrat- und auch 
Chloridgehalt eines Wassers sehr häufig als Anzeichen einer Ver- 
unreinigung 5%) des Wassers zu betrachten ist. Solches Wasser 
entstammt meist einem mit Abfallstoffen übersättigten Boden °°). 
An sich vermögen Nitrate, Nitrite und Chloride selbst in den 
Mengen, die in sehr stark verunreinieten Wässern gelegentlich 
vorkommen, nach C. Flügge*) nicht direkt die Gesundheit 
zu beeinflussen. 


Sulfate. Hoher Gipsgehalt ist besonders bei carbonat- 
armen Wässern in gewissen Fällen für die Anrostungen der 
Leitungen ë?) verantwortlich zu machen und in erster. Linie für 
Kesselspeisezwecke schädlich. Caleiumsulfat erzeugt einen festen 
Kesselstein und gilt deshalb allgemein als der unangenehmste 
Steinbildner #). Schwefelsaure ` Salze in größerer Menge im 


50) Vgl. auch Kammerer, Zschr. f. Dampfkessel u. Maschinen- 
betrieb 1915, Bd. 38, Nr. 32 S. 265. 


51) Vgl. auch G. Frantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz O.-S. 


1 
1915, R 62; u. C. Bosshard u. R. Pfennigerin Chem.-Ztg. 1916, 


Bd. 40, Nr. 12 S. 92. 


52) Vgl. auch O. Mohr in Wasser u. Abwasser 1916, Bd. 10, 
Heft 8 S. 226 Nr. 487 u. Bd. 7, 1913, Heft 8 S. 820 Nr. 561. 


53) C. Flügge, Grundriß der Hygiene, 8. Aufl, Leipzig 1915, 


S. 140; und A. Gärtner a a. O. 8. 77 

54) H. Klut, Untersuchung des Wassers a. a. O. 8. 27.. 

65) Vgl. unter anderem R. Weldert und B. Bürger, Beiträge 
zur Anwendung des Chlors bei der Desinfektion von Wasser und Ab- 
wasser. Hyg. Rdsch. 1917, Bd. 27, Nr. 1—3 S. 1. 

= 56) H. Klut, Chemisch-physikalische Untersuchungen zur Frage 
der Behandlung von Trinkwasser mit Chlorkalk. Mitteil. a. d. Kgl. 

Prüfungsanstalt f. Wasserversorg. usw. Berlin 1913, Heft 17 S..107. 
57) Vgl, u. a. F. Fischer, Das Wasser,.Leipzig 1914, S. 38 u. 


Wien 1907, S. 358. 


58) Vgl. auch E. E. Basch, Chem.-Ztg. 1913, Bd. 37, Nr. 29 
S. 290; ferner Zschr. f. Dampfkessel u. Maschinenbetrieb 1915, Bd. 38, 
Nr. 32 S. 266 und H. Lührig in Wasser u. Abwasser 1909/10, Bd. 2, 
Heft 12 S. 526, Nr. 612; O. Mohr, ebenda, Bd. 10, 1916, Heft 8 S. 226, 
Nr. 487; und G. Frantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz O.-S. 
1915, S. 63. 

_ 59) Vgl. auch K. B. Lehmann, Die Methoden der praktischen 
Hygiene, 2. Aufl, Wiesbaden 1901, S. 241 u. 242. 


60) Vgl. auch M. Rubner a. a. O. S, 349. 


i Mi C. Flügge, Grundriß der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig 1915, 


62) G. Buchner, Bayerisches Industrie- u. Gewerbeblatt 1916 
Bd. 102, Nr. 23 S. 224. ` EDEDIA ’ 


63) Vgl. auch F. Barth, Die Dampfkessel, 2. Aufl, Bd. 2, 
Leipzig 1911, S. 98. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


m. 


28. April 


Wasser beeinflussen auch Beton und: Mörtel schädigend 61), — 
Vgl. auch Abschnitt: Bau- und Mörtelmaterialangrifi. 

Gesundheitlich sind die Sulfatmengen im Wasser, solange 
sie durch den Geschmack nicht wahrgenommen werden, ohne 
Bedeutung °°). Ä 

Öle und Fette. Verseifbare Öle und Fette im Wasser 
greifen schon in sehr geringen Mengen infolge Spaltung in freie 
Fettsäuren das Leitungsmaterial °°) an. Mengen von 5 mg Öl . 
oder Fett im Liter an können bereits bei Dampfkessel- 67) und’ 


Warmwasserversorgungsanlagen, wie die Erfahrung lehrt, Metall- 
anfressungen bedingen. ee 


Unverseifbare Mineralöle stören dagegen nicht. 
Vagabundierende elektrische Ströme. Va- 


gabundierende elektrische Ströme greifen das Leitungsmaterial °°) 
nicht selten stark an, wie die Beobachtungen namentlich bei den 
Wasserversorgungsanlagen im Landkreise Aachen und im Kreise 
Helbra-Mansfeld gezeigt haben. Betonmaterial wird dagegen Im 
allgemeinen nicht oder nur wenig von solchen Strömen an- 
gegriffen °°). 


Näheres hierüber sowie über geeignete Schutzmaßnahmen findet: 


sich in den vom Deutschen Verein von Gas- und Weasserfachmännern 
E. V. herausgegebenen Schriften 79): 


„Vorschriften zum Schutze der Gas- und Wasserröhren gegen 


schädliche Einwirkungen der Ströme elektrischer Gleichstrombahnen, 
die die Schienen als Leiter benutzen“ nebst Erläuterungen; „Erdströme 
und Rohrleitungen“ von Dipl.-Ing. F. Besig, Frankfurt a. M.; über 


den Anschluß von Blitzableitungen an Wasser- und Gas- 


leitungsrohre von Dr.-Ing. Scheelhaase und Direktor Ter- 
haerst vgl. den Bericht im „Journ. f. Gasbeleuchtung und Wasser- 
versorgung“, 1916, Bd. 59, Nr. 27 S. 346 u. Nr. 41 S. 518, u. 1917, 
Bd. 60, Nr. 30 5. 385. ? 


Über das bei Wasserversorgungsanlagen hauptsächlich be- 


nutzte Material sei im einzelnen kurz zusammenfassend folgendes 


gesagt: 
Bau- und Mörtelmaterialangriff‘). Beton, 


Mörtel, Zement usw. werden ohne Ausnahme angegriffen oder 
teilweise aufgelöst- durch Wässer mit saurer Reaktion gegen 
Kongo, Lackmus, Methylorange und Rosolsäure. Auch Wässer 
mit neutraler Reaktion gegen Lackmus und Rosolsäure wirken 
häufig nachteilig auf die genannten Stoffe ein. 


Ferner stören Wässer), die folgende Stoffe enthalten: 


Aggressive Kohlensäure, Schwefelwasserstoff oder Sulfide, ver- 
seifbare Fette oder Öle. Auch ein hoher Gehalt des Wassers an 


Sulfaten und Magnesiaverbindungen wirkt nachteilig ”°). 


64) Hache, Zerstörung eines Betonkanals. Der städtische Tief- 
bau 1915, Bd. 6 Heft 14 S. 113; ferner Kommerell u. Teich- 
müller, Beschädigung von Bauwerken durch Grund- und Sicker- 
wasser. Zentralbl. d. Bauverwalt. 1917, S. 252 u. 292; u. H. Passow, 
ebenda, S. 854. . | 
65) A, Gärtnera.a. O. S. 75 u. 77.; ferner R. Kobert, Lehr- 

uch der Intoxikationen, 2. Aufl., Stuttgart 1906, Bd. 2 S. 24 u. 231 u. 
O. Spitta a. a. O. S. 29 u. W. Gärtner in Zschr. f. Hyg. 1911. 
n a 303, u. Wasser und Abwasser 1917, Bd. 11, Heft 10 S. 307. 

` 66) Vgl. auch F. Fischer, Das Wasser, Leipzig 1914, S. 63, 
74 u. 79, ferner A. Splittgerber a. a. O. S. 194, N 

67) Vgl. auch G. F rantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz 0.-5. 
1915, S. 154; ferner F. S. Allen, in Wasser u. Abwasser 1910, Bd. 3, 
Heft 9 S. $94, Nr. 546, u. Kali 1916, Bd. 10, Heft 11 S. 169. 
68) Vgl. auch A, Splittgerber a. a. O. S. 195; ferner Joum, 
f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1916, Bd. 59, Nr. 34 S. 432; Nr. 30 


S. 444 u. Nr. 38 S. 480. 


6) R.Weyrauch, Die Wasserversorgung der Städte, 2. Aufl., 
1, Leipzig 1914, S. 229 u. Deutsche Bauztg. 1911, S. 99; ferner 
H. A. Goräner, Schutzanstriche gegen Elektrolyse im Betonbau 
in Bayer. Indust.- u. Gewerbebl. 1917, S. 130. | , 
| 0%) Diese Drucksachen sind durch den Geschäftsführer des 
Vereins, Herrn Direktor Heidenreich in Berlin N4, Garten- 
straße 16/17, käuflich zu beziehen. 
71) Vgl. auch Proskauer u. Borinski a. a ©. S. 830 u. 
Splittgerber a. a. O. S. 195. Sa , 
12) Vgl. auch F. Fischer, Das Wasser, Leipzig 1914, $. 35; 
A. Friedrich, Kulturtechnischer Wasserbau, 3. Aufl., Bd. 2. Die 
Wasserversorgung der Ortschaften, Berlin 1914, S. 412; R. Wey- 
aoei, Dr Wasserversorgung der Städte, 2. Aufl., Bd. 1, Leipzig 
, S. 228. 
13) Bredtschneider, Zentralblatt d. Bauverwaltung 1911, 
Bd. 37, Nr. 17 S. 104 u. H. Nitzsche, ebenda, Nr. 33 S. 215; ferner 
L. Reese in Wasser und Abwasser, Bd. 11, 1917, Heft 7, S. 217 
Nr. 508; A. Sartori in Chem.-Ztg. 1915, Bd. 89, Nr. 150, , 957 u. 
H. Kühl u. W. Thörner in Zschr. f. angewandte Chemie 1916, 
Bd. 29, Teil 1, S. 238 u. 335. | 


Bd. 
H. 


= 


=> n ee 
Tere eurre en e o 


5 28. April. Ea 


` ler, Mineralquellentechnik, Leipzig 1916. 


- 


-mehr oder weniger Stoffe aus dem Material auf. In den meisten 
Fällen sind es Härtebildner (vorwiegend Kalkverbindungen), die 
in das Wasser gelangen. Solange hierbei die äußere Beschaffen- 
heit (Klarheit, Farbe, Geruch) sowie der Geschmack des: Wassers 
nicht beeinflußt werden, haben die. aufgenommenen Stoffe keine 


gesundheitliche Bedeutung '*). 


Metallangriffe. Von Metallen kommen bei Wasser- i 


versorgungsanlagen für gewöhnlich in Betracht in alphabetischer 
Reihenfolge: Aluminium, Blei, Eisen, ‘Kupfer, Nickel, Zink 


und Zinn. 1 


Über ihre gesundheitliche Bedeutung bei Vorkommen im Lei- 


 tungswasser sowie über ihre -technische Verwendung und ihre chemi- 
. schen Eigenschaften sei zunächst zur Vermeidung von: Wiederholungen 
‘einige Literatur außer der bereits genannten mitgeteilt: | 
- R Abel, Die Vorschriften zur. Sicherung gesundheitsgemäßer 
Trink- und Nutzwasserversorgung, Berlin: 1911; Derselbe, Handbuch 
der praktischen Hygiene, Jena 1913; C. Blacher, Metallkorrosionen 


durch Wasser, Chem.-Ztg. 1911, Bd. 35, Nr. 44. S. 398; P. Brink- 


haus, Das Rohrnetz städtischer Wasserwerke, München u. Berlin 
1912; F. Fischer, Das Wasser, Leipzig 1914; C. Flügge, Grund- 
- iĝ der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig 1915; A. Friedrich, Kulturtech- 
nischer- Wasserbau, 3. Aufl., Bd. 2, Die Wasserversorgung der Ort- 
schaften, Berlin 1914; Gmelin-Krauts Handbuch der anorgani- 
schen Chemie, 7. Aufl., Heidelberg 1909—1916; E. He yn u. O. Bauer, 
Metallographie, Berlin und Leipzig 1913; H. Klut, Die Einwirkung 
der Trink- und Brauchwässer auf Leitungsröhren, insbesondere auf 
Bleileitungen, Mitt. a. d. Kgl. Prüfungsanstalt für Wasserversorg. u. 
Abwässerbeseitigung, Berlin 1910, Heft 13 S. 121; R. Kobert, Lehr- 
buch der Intoxikationen, 2. Aufl, Stuttgart 1902—1906; Derselbe, 
Kompendium der praktischen Toxikologie, 5. Aufl., Stuttgart 1912; 


'. KB. Lehmann u. Francke, Sonderkatalog über die chemische 
Industrie und die Gesundheit der Wissenschaftlichen Abteilung der 


_ Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911; H. Ost, Lehr- 


buch der chemischen Technologie, 8. Aufl. Leipzig 1914; E. Schmidt, 


Ausführliches Lehrbuch. der pharmazeut. Chemie, 5. Aufl., Bd. 1, 
Anorgan. Chemie, Braunschweig 1907; O. Smreker, Die Wasser- 
versorgung der Städte, aus „Der Wasserbau“, IN. Teil des Handbuchs. 
der Ingenieurwissenschaften, 5. Aufl, Leipzig u.; Berlin 1914; 
J. H. Vogel, Die Abwässer aus der Kali-Industrie, Abschnitte über 
Einwirkung verdünnter Kaliendlaugen auf Metalle sowie auf Zement- 
und Betonbauten, Berlin 1913; R. Weyrauch, Die Wasserversor- 


gung der Städte, 2. Aufl., Leipzig 1914—1916, Bd. 1 u. 2; a Winck- 


Aluminium? Aluminium wird als Leitungsmaterial in 


der Wasserwerkspraxis nur vereinzelt angewandt. Reine Alu- 


 miniumröhren eignen sich besonders für Schwefelwässer 7’) 


(Schwefelquellen).. - . | 
Aluminium wird bei gewöhnlicher Temperatur von Wasser 


nur oberflächlich in sehr geringem Grad unter : Bildung . von 


Aluminiumhydroxyd’angegriffen. Das Metall überzieht sich bier- | 


. bei mit einem feinen Hydroxydhäutchen, das es vor weiteren An- 
griffen schützt. Je reiner das Aluminium 7°) ist, um so wider- 
 standsfähiger ist es äußeren Einflüssen gegenüber. Schon geringe 
-Beimengungen von Eisen, Natrium oder. Silicium setzen seine 
‚wertvollen Eigenschaften. erheblich herab. Aluminium kommt 


i ‚heute sehr rein — bis. über 99% Al — in den Handel. 


| ‚Freie Kohlensäure 77), Schwefelwasserstoff und auch freie 
Salpetersäure 78) in den Mengen, wie sie in natürlichen Wässern 


_ »prkommen können, wirken auf Aluminium nicht ein. Fast, alle 
` übrigen Säuren greifen Aluminium dagegen leicht an. 


'Alkalischen Flüssigkeiten, ferner selbst sehr verdünnten 
Sodalösungen gegenüber ist das Metall nur wenig widerstands- 
fähig. Auch ein sehr hoher Gehalt an Chloriden, ferner Meer- 
wasser ist für Aluminium naehteilig. ` | Ä 

‚ Gesundheitlich’®) haben die Mengen von Aluminium, 
die gelegentlich aus den Leitungen oder Behältern aufgenommen 


me ERREGER 


K. Vgl. auch A. Gärtner a. a O. S. 77 u. 94 - 
“) A. Winckter a a. ©. S. 87. | | 
mini ‘)E. Hey n u. O: Bauer, Zersetzungserscheinungen in Alu- 
B num und Aluminiumgeräten. Mittl. a. d. Kgl. Materialprüfungsamt 
erlin-Lichterfelde 1911, Bd. 29'S. 2 u. Techn, Rundsch. 1917, Bd. 23, 
EN S. 222; ferner über.die „Beulenkrankheit“ des Aluminiums in 
ecan, Rundschau 1916, Bd,22, Nr. 28 u. 35 S. 220 u. 275. _ 
| „3 Barille in Chem. Zentralbl. 1912, Bd..2 S. 1485. 
\ K E.S chmidt.a. a O, Bd. 1 S. 921. z 
" Buch del die Literaturzusammenstellung h 
DA 2 ntersuchung des Wassers an Ort und - 
' Aul, S. 144; ferner Gesundheitsbüchlein, 14. Aufl., Berlin 1910, S. 106. 


ierüber in meinem. 


> 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 17. 


Je nach seiner chemischen Beschaffenheit nimmt hierbei das | 
» mit dem Zement und Mörtelmaterial in Berührung stehende Wasser 


Stelle, Berlin 1916, | 


[i 


werden können und so in das Trinkwasser gelangen, keine Be- 
deutung; ebenso auch die Mengen nicht, die bei der Klärung von 


Trinkwasser durch Aluminiumsulfat 8) ' noch im Reinwasser ent- 


-. 


halten sind. . | | | i er 
Das jetzt im: Haushalte so viel benutzte Aluminium hält 


Kobert°*) für ein. ungefährliches Metall. (Fortsetzung folgt.) - 


Bemerkung zu Dr. Feilehenfelds Artikel: 
„Die diuretische Wirkung der' Kriegskost.“ 


Von | 
Primararzt Reg.-Rat Dr. Emil Adler, Salzburg. 


Die nun verhältnismäßig überall gleichmäßige Kriegskost = 


ergibt auch bei uns die gleiche Erfahrung in bezug auf Ab- 
magerung und Diurese. Auch hier bleibt die gesunde Jugend 
verschont von jeder Abmagerung. Ihr folgen zwei Jahrzehnte 
mit. oft großen Gewichtsverlusten meistens durch Einschränkung 
des Biergenusses. Ihre obere Altersgrenze möchte ich aber nach 
meinen Erfahrungen höher stellen, von 85 auf 45. 

‘ In dieser Altersstufe (35 bis 45) hat der Krieg unendlich 
viel Gutes geleistet, und zwar durch die Entwöhnung von der 
 Überernährung überhaupt, im besonderen von Alkohol und jetzt 
auch von Tabak. Dadurch wurden viel Krankheitsanlagen wieder 
beseitigt, die Körper regeneriert und gekräftigt. Außer vorüber-. 
gehenden Schlaffheiten habe ich bei sonst gesunden Individuen 


dieser Altersstufe keine Schäden von der Abmagerung gesehen. 


Der Körper stellt sich auf sein wirkliches Normalgewicht ein und 
bleibt voll leistungsfähig. à | : | 
| Anders die Gruppe der Alten (ab 45). Da kommt es oft 
nach der Abmagerung zur Erschlaffung und Ermattung, zur 
physischen und psychischen Arbeitsunfähigkeit. Ich stimme voll- 
kommen mit Dr. Feilchenfeld überein, daß es sich dabei 
um ein Fehlen oder Schwinden der Assimilationsfähigkeit der 
Zellen durch das Altern handeln wird. | 
E Die hochgradigen und störenden Urinabsonderungen sind mir 
in den ersten zwei Altersstufen selten gemeldet. worden .und nie 
als schwächend, sehr oft hingegen in der dritten. Die Kost- 
anamnese läßt es mir nicht als wahrscheinlich erscheinen, daß 
die Urinvermehrung auf die Aufnahme reichlicher flüssiger Nahrungs- 
mengen -bei fettarmer Zubereitung - und deren diuretische Wirkung 
im engeren Sinne allein zurückzuführen sei. 
dazu sehr viel die absolute Armut dieser Nahrung an Salzen (nicht 
bloß des NaCl) beiträgt. Dafür spricht auch das Intermittieren der 
. Polyurie. Hauptsächlich möchte ich aber eine therapeutische Er- 
fahrung tnitteilen. u T TSN 
. Es gelang mir gewöhnlich, durch Darreichung ganz 
kleiner Arsenmengen :baldigst die übermäßigen Diuresen zu. 
beseitigen -und insbesondere auch die allgemeine Schlaffheit und 
Mattigkeit dauernd .zu beheben.. Da durch größere Arsengaben, 
z. B. Arseninjektionen, nicht das gleiche erreichbar war, scheint 
‚es gerade wieder die Dosis refracta zu sein, die günstig auf die 
Zellen wirkt. Meine Gabe war je eine Woche lang täglich einmal 
nach dem Frühstück 5, 10 und 15 gtt. einer Lösung von 5 Liquor 
kalii. arsenicosi in 15 Aqu. menth.; wenn nötig auch absteigend, 
=. Stryehnin hab ich nie versucht, doch wäre nach Feilchen- 
felds guten Erfahrungen eine entsprechende Verbindung — viel- 
leicht anfänglich gemeinsam — als besonders wirksam denkbar. 


_ Eine neue Cilienzange. 
: Von j 
Dr. Josef Rudolf Thim, Wien. 


Cilienpinzetten, beziehungsweise Epilatioaszangen sind schon in 


' verschiedenen Ausführungen bekannt. _ 


Speziell die Pinzette nach Beer fand große Verbreitung. Weniger 
die Pinzetten nach Schweigger (Modell Wurach), nach Grüning 
(löffelförmig), nach Brecht, nach Bergh (mit abgeschrägten Enden), 
nach Himly, nach Luer, nach Dörffel und Färber, ferner 
nach Henry. Letztere für feinste Cilien ohne und mit elektrischer 


Beleuchtung. | 
80) A. Gärtner a. a. O..8..546; ferner H. Klut, Alaun- ' 
behandlung des Neisser Trinkwassers, Mittl. a. d. Kgl. Landesanstalt 
f. Wasserhygiene, Berlin 1916, Heft 21 S. 262, ù 

81) R. Kobert, Kompendium a. a. O. S. 171; vgl. ferner auch 
C.Flüggea. a O. S. 191. ne ee BE 


421, 


. 
ORAE O 


Ich glaube, daß 


sun e 
UEA a. 
u e 

m 


a 


EIERN ae 


ve 


ae ea a Tan 
> 


en, 5 
Ne Teer 


B x 


Lee 


aiii a S 


on 


4 


7 


< 


EE ay 


be: 


' z 


æ- aa Se e a DS 


422 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


- Bei diesen sämtlichen Zangen wird der Gegendruck durch Parallel- 
schließung der Branchen erzeugt. Diese haben aber alle den Nachteil 
aufzuweisen, daß das zu fassende Stück, z. B. eine Cilie, nicht genügend 
fest erfaßt wird: | 

| Drückt man beispielsweise eine Zange nach Beer fest zusammen 
und beobachtet man mit einer Lupe deren Enden, so sieht man ganz 


genau, wie die berührenden Teile der Zange zur Wirkung kommen; am | 


Lefzenrande gegen den Drehungspunkt der Zangenhebel liegen die 
Enden fest zusammen, jedoch distalwärts weichen die Pinzettfacetten 
auseinander, und zwar um SO mehr, je mehr man zusammendrückt. Mit 


einem Worte, kurz zu fassende Gegenstände können durch einen er- 


höhten Pressungsdruck an den Berührungsflächen überhaupt nicht er- 
faßt werden und die Pinzette versagt. Dies ist ein grober Nachteil 


sämtlicher parallel schließender Pinzetten! 


Nun liegt es in der Natur, daß, wenn man etwas fester fassen 
will, man zugleich einen stärkeren Druck ausübt, und eben mit diesem 


physiologisch begründeten Moment rechnete ich bei der Konstruktion. 


meiner neuen Üilienzange. 

Das Zangenmaul habe ich m it seitlich im Winkel ab- 
gebogenen Schnäbeln ausgestattet, die beim Erfassen der Cilie 
zuerst an ihrer Spitze schließen und infolge der ihnen 
innewohnenden Federkraft beim Vergrößern des Schließdrucks an den 
Zangenhebeln allmählich bis zu vollkommener Berührung gebracht 
werden können. Dadurch steigert sich der quer zur Berührungsfläche 
wirkende Zangendruck bis zu einem gewissen Maximum, wodurch ein 
sicheres Fassen, selbst der feinsten Cilien, ermöglicht wird. 
| Die Zeichnung zeigt die Aus führungsform der Schnabel- 
zange in Form einer Epilations- beziehungsweise Cilienzange. Sie be- 
steht in an sich bekannter Art aus den beiden zweiarmigen Zangen- 
gabeln, dieum einen Drehpunkt spielen und durchibre 


| 28. April. 


Tee 


tedernden Enden in geöffneter Stellung erhalten 
werden. Eine der Federn stützt sich mit einem Lappen in einen 
Ausschnitt der anderen Feder. Er tfindungsgemäß werden 
nun die beiden das Maul der Zange bildenden 
Hebelteile von den seitlich im Winkel ab- 
gebogenen Schnäbeln aus gebildet, die ‘den 
eigentlichen Greifer “der Zange vorstellen. Der untere 
Schnabel ist in einem etwas stumpferen Winkel abgebogen 
als der andere und im Fleische schwächer gehalten sowie 
auch federhart gehärtet. Dieser legt sich beim Zusammen- 
drücken der Hebel an den geriffelten Federteilen (Facetten) 
mit seiner Spitze zuerst gegen den oberen im Fleische 
stärker gehaltenen Schnabel an und kann beim festeren 
_ Zusammendrücken der Zangenhebel zur vollständigen Be- 
rührung mit dem anderen gebracht werden. Zum besse- 
ren Erfassen der feinen Cilien sind die allmählich 
zur Berührung kommenden Flächen der 
Schnäbel fein und entgegengesetzt ge- 
riffelt. 

Die Epilation der Cilien bringt zwar keinen dauern- 
den Erfolg und muß nach vier bis sechs Wochen öfter 
wiederholt werden, immerhin finden sich operationsscheue 
Patienten, bei denen man eine Epilationspinzette anzu- 
wenden genötigt wird. Ä EIS Gaii 

Die neue Epilationspinzette kann auch mit elektri- 
scher Beleuchtung versehen werden, um die allerfeinsten Cilien ‚leicht 


erfassen zu können. 


Dieser neue Schnabelgriff findet auch bei chirurgischen In- 
strumenten Anwendung und ist dessen patentamtliche Anmeldung 
bereits erfolgt. 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin. 


Übersichtsreferat. 


Über Fehlgeburtsbehandlung. 


Bericht über fünf Arbeiten aus den Jahren, 
1915—1917. i | 


Von Marinestabsarzt Dr. Kritzler. 


Die Behandlung der Fehlgeburt ist zwei- 
felsohne die häufigste undwichtigste geburts- 
hilfliche Betätigung des Allgemeinarztes. Ihre 
Entwiekelung und Vervollkommnung ist jedoch ihrer Bedeutung 
nicht ganz gerecht geworden, sondern ist zurückgeblieben: Bis 
vor wenigen Jahren war die Fehlgeburtsbehandlung, die ja auch 
heute noch in die Rangordnung der „niederen“ Geburtshilfe, der 
„kleinen“ Gynäkologie zurückgestellt ist und einen etwas zweit- 
klassigen Platz einnimmt, im Vergleich. mit den großartigeren Auf- 
gaben, die der Geburtshilfe seit dem Beginn ihres. chirurgischen 


Zeitalters. winken, recht stiefmütterlich behandelt worden. Ein 
nicht kleiner Teil der jungen Ärzte ging — und geht vielleicht 


auch heute noch — von der Hochschule in das Berufsleben mit 
der Anschauung, daß es eigentlich wenig darauf ankomme, w ie 
man bei der Fehlgeburt vorgehe, wenn man nur auf irgendeine 
Weise, natürlich unter Wahrung des Schutzes vor Krankheits- 
keimen, die Gebärmutter entleere. So konnte es geschehen, daß 
manche Ärzte sich eigene Gedanken und Ansichten über die Fehl- 
geburtsbehandlung zurechtgemacht haben, sie oft mehr als eine 
Art von „Fremdkörperentfernung“ betrachtet haben, mitunter mit 
dem traurigen Erfolge, daß, nachdem es Dutzende oder gar Hun- 
derte von Malen gut gegangen war, unerwartet böse Nacken- 
schläge kamen, die manchem Arzt die Fehlgeburt zu einer un- 
heimlichen Erkrankung gestempelt und ihm ihre Behandlung für 
immer verleidet haben. 

Die Fehlgeburtsbehandlung hat wieder allgemeine, sehr ein- 
gehende Beachtung bei den geburtshilflichen Lehrern und Forschern 
gefunden, seitdem Winter im Anschluß an die Verhandlungen 
des Straßburger Gynäkologenkongresses (1909) über die Behand- 
lung des Kindbettfiebers in seiner Veröffentlichung 1911 die Frage 
aufwarf: „Ist dieAusräumung bei Vorhandensein 
hochvirulenter Keime schädlich?“ Aus dieser Frage 
in der Winter den Fehlgeburten mit dem Befunde hämolytischer 
Streptokokken eine bezüglich der Behandlung besondere Stellung 
einräumt, entsprang in der Folge das Bestimmen des Vorgehens 


nach dem bakteriologischen Befund der untersuchten Scheiden- 
beziehungsweise Gebärmutterabsonderung, die sogenannte b ak- 


'teriologische Indikation“, die aber bis jetzt immer 


noeh vor den sperrenden Schlagbäumen: „Woran erkennt 
man die Virulenz der Keime?“ und „Welche 
Keime sind überhaupt virulent?“ haltmachen muß. 


. Mit dieser Fragen gehen Hand in Hand weitere, so z. B., wel che 


Eingriffe die zweckdienlicheren seien, die 
Ausräumung mit dem Finger. oderderGebraucb 
derCurette, dieHalsdehnung mit Metallstiften 
oder die mit Luminaria oder die mit Ausstop- 
fung. — — | 

Al diese Fragen sind seit nicht ganz einem Jahrzehnt in 
stetem Flusse und werden von allen geburtshilflichen Schulen — 
naturgemäß unter Vorherrschen des bakteriologischen Gesichts- 
punktes — mit großem Eifer bearbeitet, durchforscht und unter- 
sucht, aber sie sind noch durchaus nicht gelöst, zum allerwenigsten 
so, daß der Außengeburtshelfer für sein Vorgehen und Handeln 
eine so sichere und zuverlässige Richtschnur besäße, wie er sie 
sonst gerade auf geburtshilflichem Behandlungsgebiete gewohnt 
ist. Noch immer heißt es: „Hie kon servative — hit 
aktive Behandlung“, „Curette- oder Finge! 
ausräumung?“, Dehnung mit Laminaria oder mit Hegar- 
stiften oder mit Gazeausstopfung?“, ùnd innerhalb dieser Haupt- 
fragen wirken noch weitere, mehr oder minder bedeutungsvolle 
Gegensätze und Sonderanschauungen verwirrend. i 

Ich berichte!) deshalb- im nachstehenden über fünf (natür- 
lich nicht das gesamte Schrifttum über das zu besprechende Ge- 
biet darstellende) Arbeiten der letzten Jahre, die ein anschauliches 
Bild von all den gelösten und den — leider vorherrschenden — 
ungelösten Fragen der Fehlgeburtsbehan dlung geben, 
hauptsächlich solche, die neben den klinischen Verhältnissen vor- 
wiegend oder doch wenigstens eingehender auch die der Außen- 
tätigkeit berücksichtigen. 2 


=) Anmerkung des Berichterstatters: Daß ich al 
führlicher, wie dies sonst in Sammelberichten üblich ist, bespreche. 
kommt, wie ich hoffe, den Wünschen und Bedürfnissen der Leser dieser 
Zeitschrift entgegen. Meines Erachtens hat der Aligemeinarzt von einige 
genau berichteten und für ihn sofort verwertbaren Arbeiten mehr ® 

von der Aufzählung des gesamten Schrifttums, . da es ihm meist aU 
Mangel an Zeit oder wegen Fehlens der betreffenden Quellen unmög 

ist, ihn angehende oder anregende Berichte einzelner Arbeiten dureh 
Nachlesen zu vervollständigen: Dr o 


dm _ | 
Li sollen, die in der Außengeburtshilfe ausführbar und zu verwirk- 
sie) - lichen. seien, weil die. Zahl der vom Allgemeinarzt behandelten 
a Fehlgeburten um ein Vielfaches diejenigen. der in. Krankenanstalten 
5. zakommenden Fälle übersteige. Ekstein hat sich die: sorgfältig 
ii ~ und sachgemäß vorgenommene.Gebärmutter-Scheiden- 
W  ausstopfung zur Eröffnung stets bewährt,. vorausgesetzt, daß 
= t- sie 24 Stunden liegenbleibt und unter Umständen bei nicht.ge- 
„į nügender Öffnung (nach Ekstein sehr selten) nochmals für 
ie 24 Stunden erneuert wird; häufig wird schon nach 12: Stunden: 
t-  Gebärmutterinhalt und Ausstopfung. unter stürmischer Wehentätig- 


H ‚meist sehr unzuverlässigen Hilfe die Lebensgefahr der Betäubung 
$ . größer sei als gewöhnlich, sondern auch, weil bei der betäubten 
N; . - Frau. leichter Gebärmutterdurchstoßungen möglich seien als bei 
der unbetäubten Frau, deren Schmerzäußerungen dem Arzte bei 
seinem Vorgehen zeitig Vorsicht und Bedachtsamkeit auferlegten. 
Bo Ekstein hat unter seinen tausenden 'Gebärmutterausräumungen 
i ‚nur fünfmal Betäubung angewandt wegen großer Angst oder Scham- 
t . haftigkeit der Frauen. Ekstein verwirft ferner die scharfen 
t"  löffellörmigen Curetten und verwendet statt. ihrer die großen 
I  schleifenförmigen Curetten.nach Olshausen und Bum m (wie | 


m. 


Uterusperforation“* gemäß seinen 22jährigen fachärztlichen- Erfah- 
rungen die aktive instrumentelle Fehlgeburts- 


zpehandlun g. Er weist darauf hin, .daß die Frage, ob: bei 
“einer Fehlgeburt digital oder instrumentell: vorzugehen sei, noch 
„nicht gelöst sei, vielleicht auch nicht gelöst werden könne, da die 


: . . keimfrei gemacht werden könne, was mit der-Hand des Arztes in 
einer praktisch verwertbaren Zeit nicht: möglich: sei, ferner ‘weil 
.‘ der instrumentelle’ Eingriff ohne Betäubung (im Gegensatz zur 


:  Fingeranwendung) vorgenommen werden könne, was für die Außen- 
"geburtshilfe von größter Wichtigkeit -sei (siehe später). Er be- 


kämpft das vielverbreitete Streben, Curette und- Fehlgeburtszange 
- deshalb zu verbannen, weil so viel. Unheil mit ihnen. angerichtet 


. Arztes in einer für seine au ßen ärztlichen Zwecke verwendbaren. 


` Fehlgeburtsbehandlung und hält es, vielleicht nicht ganz mit Uñ- 
recht, für angebracht, daß die Kliniker. nur Verfahren empfehlen 


“keit im ganzen ausgestoßen. Hegarstifte und Laminaria empfiehlt 


a Ekstein nicht, erstere wegen ihrer gewebsschädigenden Wir- - 
~. kung und der dadurch bedingten Gefahr der Weiterverbreitung 
7. einer bestehenden oder hinzukommenden Infektion, letzter& wegen 


: der Infektionsgefahr und der. häufigen Versager. DieBetäubung 


sie wohl vorwiegend schon überall im Gebrauch. sind; ‚Bericht- 


re erstatter), deren Vorteil er darin sieht, daß sie nur bei genügend 


weitem Muttermund angewendet werden können, welch letztere‘ 


i: - Bedingung er für den.springenden Punkt der gefahrlosen Gebär- . 
;  „mutterausräumung. und der Perforationsverhütung ansieht. Ek- 


22. Ekstein (1) vertritt in seiner Arbeit „Über.die rationelle - 
- ‚Abortusbehandlung als die beste Prophylaxis. gegen die arteficielle . 


“werde; er verlangt eine bessere Ausbildung und. Übung des jungen | 


verwirft Ekstein, nicht nur, weil bei der in. der Außentätigkeit - 


Sonde zu messen und vor. dem Eingriff. innerliċh zu untersuchen, `- = 


‚ wenn also irrtümliche: Vorstellungen. über -die Größe: und Lage ‘der - 
Gebärmutter vorliegen und. stärkere Rückwärts-, Vorwärts- und. 

 Seitwärtskniekungen ‘übersehen sind. Wirklich „schuldig*:ist dabei 
auch. nur sehr selten das ‚Werkzeug selber, sondern: fast immer 
seine falsche. Anwend.u.ng. (vergleiche auch oben, Ek- 
stein) Schweitzer konnte als: durchbohrende - 

Gegenstände angegeben finden:. den Finger des Arztes, den 
Laminariastift, den- Hegardehner, die). Curette,- die .Fehlgeburts- 


Darmvorfälle- und -zerfetzungen, ‚Netzvorfälle und- -zerreißüngen, ` 
Beschädigungen von. Eileiter: und. Eierstock, Blasenverletzungen . 
und schließlich. als geradezu schaurige „ärztliche“ Betätigungen: . 
Abreißen. des rechten .Harnleiters von Blase und Nierenbecken, 
ein „stückweises“ Abtragen der- für die Nachgeburt gehaltenen 
Gebärmutter, schließlich das:gänzliche Abschneiden: einer. vor die 
. Scheide.gezerrten Darmschlinge. Mit Recht (bei aller, Anerkennung _ 
der häufig ganz außerordentlichen ‚Verhältnisse und Schwierigkeiten 
der: Außengeburtshilfe, Berichterstatter): sagt da Schweitzer, 
‚daß „neben der. mangelnden Geschicklichkeit mangelndeAuf-. 
merksamkeit. die tiefere Ursache solcher. .tödlichen.:.Eingriffe _ 


J. ist; erstere ist gewiß nicht in gleichem Maße. jedem Menschen 


| angeboren,. letztere muß man jedoch fraglos. von jedem verlangen, 
dem ’von Berufs wegen ein Eingriff- an. seinen Mitmenschen an- 
vertraut. wird. — ‚Wie die Gebärmutterdurchstoßungen zu‘ ver- 


meiden sind, das läßt sich:nach’Schweitzerjleicht aus 


ihrer Entstehungsgeschichte lernen. Zuerst:. eine große Anzahl 
von Fehlgeburten verläuft. ganz. von selbst und- bedarf keiner 
anderen Eingriffe, als der Überwachung und unter. Umständen der 
Verabreichung von Wehenmitteln, als welches Chinin sehr emp- 
fehlenswert ist. . Ist aberąwegen Blutung ‘oder länger dauernden 
Fiebers eine ‚künstliche Gebärmutterentleerung: notwendig, dann 
folgendes Vorgehen: genaue vorherige Untersuchung (Gebärmutter- 
lage, Schwangerschaftszeitpunkt, Längenmessung der Gebärmutter- 
höhle mit der Sonde, Fahndung — zur Deckung des Arztes — 
auf Fieber und auf Verletzungen, die. verbrecherische Abtreibver- 


suche vermuten lassen), hierauf eine so genügende. Erweiterung, 


daß eine Fingeraustastung .möglich ist. In den ersten Schwanger- 


| schaftsmonaten empfiehlt Schweitzer die Anwendung von La- 


minariastiften, die mehrmals zu wechseln und durch dickere Größen 
zu ersetzen sind, unter Umständen auch die Ausstopfung der 
Scheide und des Gebärmutterhalses mit Jodoformgaze, die aber 
nie. länger als 12 Stunden .liegenbleiben soll. Nach dem vierten 
Schwangerschaftsmonate gebraucht Schweitzer die Tar- 
niersche Blase, die jedoch. vor, diesem Monat. streng verboten. 


| ist, da sie durch Überdruck im Innenraum der zu jungen Schwanger- - 


schaftsgebärmutter zur Gebärmutterberstung führen kann. . Ist. ge- . 
nügende Erweiterungferzielt, dann in Allgemeinbetäu- 
bung Ausräumung mit dem. Finger, Obwohl nach: 
Schweitzer die Gurettenanwendung. tiefere Verletzungen’ setzt 


wen ei TV eN { Fa DRAN, er nn < BR 
u A a S en Po E P pT re i er z. 5 u Bu = n 
| y z F z ; f a À = nn: o ed i a 
Se E ee DOE a E | - Rn ra T apg 
Apr 5T n -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 17. 423: 
uf, A 5 Ja TOT a e g = SOLR h n — = 17 = -~ = - EE 
 verabsäumt worden: ist, die. Länge der; Gebärmutterhöhle: mit der 


~ 


-zange; als Nebenverletzungen, von denen fast die Hälfte- 
| der. veröffentlichten 105. (nämlich. 48), Darmverletzungen: waren; . 


N We 


a DF 
BA E a a e A ETA, >e u I SET] AD a RR T si AN> Dimas 
-s A = a m am Coye PN nr Ani ae a. 
ne u ei N! ee 
- a ae eea ; Ena we Fin 
I - JURCA en Dan _ 


AT ern w 
2 


PIE TTE 


oo 
N. 


TY . > u s a g 
he sy'o OSNA ne, en 
RT NE Nr ste Are ea 


ne 


Be Ya 


stein verkemt die Gefahren ‚der instrumentellen Fehlgeburts-.| | tenanwe Ä 
als der Finger und keine zuverlässige Vergewisserung über gründ- 


behandlung nicht, hat aber ihre besonders für die Außentäfigkeit 
bedeutungsvollen Vorzüge in einem Menschenalter erprobt; nach | liche Entleerung ermöglicht, zieht der Allgemeinarzt wegen der i i y . 
ihm gehört eben zur instrumentellen Ausräumung wie zu jedem | Betäubungsfrage ` die Curette. vor, ferner in dem verständlichen. ` * FINE SEE 
' anderen Eingriff neben genauer Diagnosen- und Indikationsstellung | Streben, die Fehlgeburt möglichst in einer Sitzung zu. erledigen. . Pai IR ea 
-` Übung-und Geistesgegenwart; Schädigungen kommen meist nicht | Letzteres geht natürlich nur bei oft ungenügender, brüsk erzielter na if 
durch die Unzweckmäßigkeit des. Werkzeuges, sondern durch man- | Erweiterung des Gebärmutterhalses und.beim' Arbeiten mit Aus- RB. 
gelnde Übung und Behutsamkeit des Arztes. . | =- | schabern und Zangen. Benutzt man den instrumentellen Weg, ` A RE 
~ Dehweitzer:(2) bespricht an der Hand der in- den | dann darf man seine.gewaltigen Gefahren. nicht _ . ARA BE o. 
 “Ietzten fünf Jahren veröffentlichten Fälle. (105) von artefi- | außer. acht lassen, man. muß bèi jedem Ver RS SA ah: 
tleller Perforation ‘des Uterus .bei.Abort. die | schieben des Werkzeuges an die Durchboh-. > ER ae 
Entstehung, Verhütung und Behandlung‘ dieser schweren, in |rungsmöglichkeit denken, man darf die Zange TE en” 
“den zusammengestellten Fällen mit 25° Sterblichkeit (trotz Be- | nur zum .‚Entfernenfgelöster Eiteile ‚möglichst EN SIE TREER 
handlung) einhergehenden, leider ‘verhältnismäßig häufigen Gebär- |.un ter Führung. des Fingers in der Gebärmutter nr BE Ran, 
 nutterverletzung, die für den Allgemeinarzt von größter Bedeutung | benutzen und man muß sieh dauernd dieLänge: JEN Re 
Ist, -Die Entstehung läßt‘ sich ‚mitunter mit einem außerordent- | der Gebärmütterhöhle des vorliegenden Falles | Bl a 
lichen, auch ohne krankhafte Gewebsveränderung vorkommenden | vor Augen halten. Zu letzterem Zwecke ist: eine sichtbare E PEI DE 
l Morsch - und Zerreißlichsein der Gebärmutter- | Maßeinteilung an jedem innerhalb. der Gebärmutter zu gebrauchen-. ` Me u 
. wand besonders bei Gebärmüttern des Spätwochenbetts erklären; | den Werkzeug empfehlenswert, auch das von Chrobak angege- o a 
a bei der Blasenmole ist die leichte Verletzlichkeit ja bekannt und | bene, einfache Mittel sehr zweckmäßig, sich durch» Aufstreifen eines. - . ‘Si Kirn! : 
;  Aufolge ihrer tiefeingewurzelten . Zotten. leicht verständlich.: In den |. ausgekochten _Gümmiringes (Biefflaschenring) die Länge der Ge- - | gt. 
meisten Fällen trifft jedoch .die-Schuld Werkzeuge und (sel- | bärmutterhöhle in jedem Einzelfälle deutlich zu bezeichnen: Ent- .! ANRE irs Ken E 
tener) deHand des Arztes „da vielfach dié natürliche Weich- | weicht ' beim Arbeiten ein Werkzeug „ins-Uferlose“, dann darf ERIR f cn 
heit und Leichtverletzlichkeit derSchwangerschafts- beziehungsweise | man sich nicht mit der,das Gewissen betäubenden Ausrede be- fe BE 
E Spätwochenbettsgebärmutter nicht genügend in Rechnühg gezogen | gnügen, man habe „den. Eileiter sondiert* oder die „Gebärmutter-. EEE 
Wird; sie sind ganz besonders häufig die Schuldigen, wenn es | wand habe sich‘ in "plötzlicher Erschlaffung ausgebuchtet“. (was i al KET a 
u o Merk He, 
N A a ee 
BE. ERED He 


‘des Bauchfells empfohlen, aber wirklich zuverlässig ist das Ver- 


44 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


beides, natürlich ganz selten, vorkommen kann), dann darf nicht, 


wie Schweitzer sagt, „In unberechtigtem Sicherheitsgefühl 


weitergeschabt und gezängelt“ werden, 68 darf auc 
pärmutterspülung (Gefahr der Bauchfellentzündung durch 
Übertragen verdächtigen oder. sogar sicher keimbaltigen Gebär- 


fellverätzung) und keine Gebärmutterausstopfung 


(schwere, Ausstopfung erforderlich machende Blutungen sind selten) 
vorgenommen werden — sondern es ist der einzig richtige, wenn 
auch zugestandenermaßen oft schwer ankommende Entschluß zu 


fassen, die Frau zur Fachbehandlung in eine Anstalt zu über- - 


weisen. Das so oft Gesagte soll auch hier wiederholt werden: 
Jeder, selbst der Geübteste, kann das Unglück einer Gebärmutter- 


durehbohrung haben, keinem jedoch darf ein Nichterkennen und 


Übersehen dieser lebenbedrohenden Verletzung vorkommen. Den. 
Fall, daß ein absi chtliches Vertuschen den um seinen Ruf 
bangen Arzt die Hände tatenlos in den Schoß legen läßt, sollte 
man als unmöglich gar nicht zu besprechen brauchen; ein Fall 
der Schweitz ersehen Arbeit, in dem viermal die Gebärmutter- 
wand durchbohrt und der trotzdem vom Arzt abwartend behandelt 
worden war, läßt sich kaum anders deuten, ebenfalls wie Fälle, 
in denen aus der Gebärmutterhöhle nur einzelne Fruchtteile ent- 


fernt werden konnten, also auf ein Verschwinden des Fruchtrestes 


in der Bauchhöhle geschlossen werden mußte. Als aussichtsreichste” 


Behandlung kommt nach Schweitzer nur der Bauch- 
schnitt in Frage, als allersicherstes Mittel der Bauch- 
schnitt mit völliger Entfernung der verletz- 
ten Gebärmutter. Von manchen wird zwar das Nähen der 
Gebärmutterwunden nach Umschneidung mit anschließender Bauch- 
fellbedeckung beziehungsweise Verlagerung der Nahtstelle außerhalb 


gewiß genügen kann, nicht, zumal mit Rücksicht darauf, daß die 


.Nahtstellen bei späteren Geburten zu Narbenzerreibungen führen 


können. Von 36 Fällen, bei denen durch Bauchschnitt die Gebär- 
mutter im ganzen entfernt worden war, starb eine Frau (= 2,8/0), 
von 27 Fällen, die mit Bauchschnitt unter Erhaltung der Gebär- 


mutter behandelt waren, gingen an Bauchfellentzündung bezie- . 


hungsweise allgemeiner Blutvergiftung drei Frauen (= 11°/,) zU- 
grunde. Abwarten d, das heißt mit Opium, Mutterkorn und 
Eisblase, dürfen nach Schweitzer nur kleine Durch- 
bohrungen (mit Sonden, vielleicht unter Umständen auch noch 
solche mit der Curette) behandelt werden, jedoch auch nur, 


wenn der Gebärmutterinhalt nicht keimver- 


dächtig war. 

cu ttfeld (8) hat die seit Mitte 1914 beobachteten, ‚teil- 
weise (147) bakteriologisch untersuchten (761) Fälle von fieber- 
hafter Fehlgeburt des Allgemeinen St,-Georgs-Krankenhauses 
in Hamburg einer Beurteilung bezüglich der Frage: „aktive oder 
konservative Behandlung?“ unterworfen und kommt zu folgenden 
Schlüssen: 1. Es darf nicht die Tatsache allein, welche Keim- 
art vorliegt, als Grundlage zur Beurteilung der Gut- oder Bös- 


artigkeit eines Falles und der ; 
dienen, sondern es muß auch das bei den einzelnen Menschen 
sehr verschiedene sogenannte „Vir ulenzverhältnis“, das 
heißt die Widerstandskraft des befallenen Körpers gegenüber den 
angreifenden Keimen, ebenso wie das gesamte klinische 
Bild in Betracht gezogen werden. 2. Die kons ervative Be- 
handlung hat in den Fällen, wo sie zur Anwendung kam, 
keinen Schaden gebracht, sondern sie schien günstiger zu sein 
wie die aktive Behandlung, besonders beim Vorhandensein hämo- 
lytischer wie nichthämolytischer Streptokokken. Diese besseren 
Erfolge lassen sich mit einer Abnahme der Virulenz bei ruhigem 
- Abwarten erklären. — Unter „abwartender Behandlung“ versteht 


solche, die nach Secale- und Hypophysingaben und Abwarten 
fieberfrei geworden und nachträglich ausgeräumt worden sind, und 


'terschen Feblgeburtszange und der großen stump fen Cu- 


Guttfeld außer ganz von selbst verlaufenenen Fällen auch 


solche, in denen eine kurzdauernde intrauterine Terpentingazeein- 


Gebärmutter oder Auswischen der Gebärmutterhöble mit Terpentin). 
Im St.-Georgs-Krankenhause wurde in Fällen hochfieberhafter Fehl- 
geburt ein in Terpentin getauchter Vioformgazestreifen in die Ge- 
bärmutter eingeführt und drei bis vier Stunden dort bei sonst ab- 
wartender Behandlung belassen. Das Terpentin wirkt, ohne zu 
ätzen, rein örtlich keimbekämpfend und regt starke Leukocytose 
und damit die Bildung eines Granulationswalles an. Die ak- 
tive Fehlgeburtsbehan dlung, die bei allen Fällen mit 
bedrohlicher Blutung auch bei fieberhaften Fehlgeburten in An- 
wendung kam, bestand in Erweiterung mit Hegarstiften und, wenn 
irgend möglich, in Fingerausräumung oder Anwendung der Win- 


rette aus biegsamem Kupfer (größte Breite 2 cm). Kornzange, 
scharfer Ausschaber, Gebärmutterspülung werden verworfen. Falls 
es nach der Gebärmutterausräumung noch blutet, werden je j cem 
20° „iges Ergotin und 1° /siger Hypophysin in den Gebärmutterhals- 
zap'en eingespritzt. Das Ergebnis war: Von 791 fieberhaften Fällen 
wurden 655 aktiv, 186 konservativ behandelt; von ersterer Reihe 
starben 27 (=4,1%/,) und erkrankten an Folgekrankheiten im 
Wochenbett 75 (= 11,4°/,); von der konservativ behandelten Reihe 
ergeben sich als entsprechende Zahlen: 5 (=8,6°/,) und 16 = 119) 
Die Todes- beziehungsweise Krankheitsziffer ist also bei beiden 
Verfahren ziemlich ` gleich. Berücksichtigt man jedoch nur die 
Fälle, in denen Streptokokken (hämolytische und ahämolytische) 
bakteriologisch festgestellt worden waren, so ergibt sich für das 
aktive Vorgehen eine Todesziffer von 25°/0, eine Krankheitsziffer 
von 16,6%, für die abwartende Behandlung lauten die Zahlen 
10%, Tod und 10°/o Nachkrankheiten. In den Streptokokkenfällen 
also steht die konservative Behandlung besser da. Gutttfeld 


“vertritt den Standpunkt, daß zur endgültigen Klärung über den 


bei fieberhafter Fehlgeburt einzuschlagenden Behandlungsweg erst 
jahrelange Erfahrungen und Untersuchungen entscheiden werden 
können. a; “(Schluß folgt) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Stehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 15. 


Voelckel: Störungen der inneren Sekretion bei Eunuchoiden. 
Unter Zugrundelegung der gemachten Beobachtungen und der in der 
Literatur beschriebenen Symptome bestehen für das Krankheitsbild des 
Eunuchoidismus folgende Erklärungsmöglichkeiten: 1. Der Ausfall des 
Hodensekrets bedingt unmittelbar die beschriebene Störung. 2. Die 
Hypoplasie der Hoden ruft Veränderungen an anderen endokrinen 
Organen hervor, und erst diese sekundär veränderten Drüsen erzeugen 


die bei Eunuchoiden geschilderten Symptome. 8. Die Keimdrüsen sind’ 


sekundär unter dem Einfluß einer anderen Drüse mit innerer Sekretion 
verändert. 4. Mehrere Drüsen sind gleichzeitig pathologisch verändert. 
Welche von diesen Möglichkeiten im einzelnen Falle vorliegt, kann 
nach dem heutigen Stande unseres Wissens von dem Drüsensystem 
innerer Sekretion nicht festgestellt werden. 

| Borechartt (Königsberg): Über Hypogenitalismus und seine 
Abgrenzung vom Infantilismus. Verfasser sieht die reine Form des 
Hypogenitalismus als ein Krankheitsbild an, bei dem die Unterdrückung 
der Geschlechtscharaktere zum Auftreten heterosexueller Charaktere 
auf somatischem und psychischem Gebiete führt, bei dem es zu einer 


Komplikation mit Infantilismus kommen kann, aber nicht notwendig 
kommen muß. 


Hirschlaff (Berlin): Gibt es eine Fliegerkrankheit? Die Aus- 
führungen haben den Zweck, auf Grund von Beobachtungen bei einer 
großen Anzahl von Fliegern den Nachweis zu führen, daß alle patho- 
logischen Erscheinungen bei Fliegern auch sonst vorkommen und die 
Einführung eines besonderen Namens für diese Erscheinungen in keiner 
Weise rechtfertigen. f 


Bokelmann ünd Nassau: Blutbildveränderung (Lympho- 
cytose) beim Gesunden. . Die Zunahme der Lymphocyten gescha auf 
Kosten der polymorphkernigen Zellen. Die Vermehrung der Mono 
nucleären und Übergangsformen war sehr gering (5% gegen 3%) und 
innerhalb normaler Grenzen. Eosinophile Leukocyten und Mastzellen 
hatten sich in ihren Werten nicht verändert. An einen Einfluß der 
veränderten Ernährung zu denken: mehr Kohlehyärate — weniger Fette 
und Eiweiß, liegt hier nahe. i 


 Uddgren: Milchinjektionen und Wassermannsche Reaktion. 
Während der Anwendung der Injektionen ist ganz zufällig eine hoch- 
interessante Veränderung der Wassermannschen Reaktion gefunden 
worden. In sechs Fällen war die Reaktion vor den Injektionen negau"; 
nach den Injektionen positiv geworden. Wenn man den Patienten 
keine Beschwerden mit den Injektionen verursacht, darf man wohl die 
Milchinjektionen als billiges und leicht zu verwendendes Mittel, die 


ET 


=] y 


n Behta > 


Wassermannsche Reaktion in zweifelbaften Fällen zu provozieren, an- 


nen Menke ` 
Iinist ri i 
egeniber a: 
ae 
vativeßel - 


halter a 
at 
ei sonst dr 
kt, ohne 1; 


Tan. ~ 


Die Ja 
n Fällen f- 
rten T 
und, wE; 

der Ti 
fen Cg 

Kor! 
fen. A 
en kis 
miai . 
ften Fi: 

terer a 


"98. April. 


' Chinolinphosphat. 


. und urteilsberechtigte, 
-. eindeutig negatives. - ah ER 


: starker mikroskopischer Vergrößerung im fokalen Lichte der Gullstrand-. 


-> sonders der physikalischen Diagnostik. Nach einem .am 18. Dezember 
1917 im Naturhistorisch- a ni Verein zu Heidelberg gehaltenen 


_ Vortrage. 


der negativen Tuberkulinreaktion in der Kinderpraxis. 


trag, gehalten im Ärztlichen - Verein zu Frankfurt a. M. am 1. Ok- 


d 
zierung intra- und extrabulbär sitzender Geschoßsplitter. 
“und weiterer Ausbau des Blickrichtungswechselverfahrens.) Da sich 


> -auf dem Schirm, kann man meist.nicht entscheiden, ob der Fremd-.' 
„4  , körper intra- oder. extrabulbär sitzt. 


‚verfügt, kann es ausführen. 2 
Be- 


man eine große Hitzeentwickelung sowie eine Verflüssigung. Nach 
s dem Erstarren wird die Oberfläche mit. Vaselin bestrichen, um ein An- 
‚ -kleben der Verbandstoffe zu verhindern, + Das Paraffin wird fünf Bis 
 eintägiger Pause durch neues ersetzt. Es kann, da es in ‚keiner Weise 
nach der Inspektion wieder: in die Wundhöhle . gebracht werden. 


» ` Paraffin führt nicht zur ‚Sekretretention, es verhindert die Zersetzung . 
‚des Sekrets. Es schießen keine schlechten Granulationen auf. Der 


. wird, Durch die Anwesenheit des Fremdkörpers scheint eine An- 
‘zwecks Fleckfieberbekämpfung. Auch Kleiderläuse haften längere 


‚mechanische Mittel fast -unerreichbar sind. Als einzig sicheres Ver- 


. die Enthaarung jeglicher behaarter Teile von Rumpf wie Glied- 
maßen, Erst dadurch gelingt es, den Menschen sicher läusefrei und 


Be machen, mag es sich um wirklich Fleckfieberkranke oder um ge-. 
Ver Träger von fleckfieberkeimführenden Läusen handeln. -Das ganze 
| erfahren besteht in AO BEN ENN: Zuerst Haarschur an Kopf und Ge- | 


z 


neu MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 17. 


sicht mit der 0, ‚5mm-Haatschörmaschine, mit ‘der, wenn. nötig, auch - 
die Augenbrauen zu scheren sind. Verlauste Augenwimpern (es kommen 
in diesen auch Kopf- ‚und. Filzläuse vor) müssen vorsichtig mit der 
Schere gekürzt werden. Läuse und Nissen werden. dabei entfernt. 


€ ' 


wenden können. 
Curschmann (Baden): Zur Tuberkulosebehandlung mit Nastin- 


Wenn auch die Reihe der mit Nastin-Chinolin be- 
'handelten Fälle nur eine kleine ist, nämlich so völlig durchgeführte 


so war doch das Resultat der Behandlung ein 
a Reckzeh. 


geziefer verbrannt) Nun wird‘ dás Enthaarungspulver, das zu’ zwei 
Teilen aus Strontium sulfuricum, zu je einem Teil aus Zinkoxyd und 
Talkum besteht, nach genauer Anweisung aufgetragen. Zehn ‘Minuten’ 
langes Liegenlassen des Pulverbreies auf der meist verschmutzten Haut, 
dann. Abkratzen der Krusten mit einem 'Holzspan, Vollbad. Nach dem 
. Abtrocknen der Haut Einfetten der enthaarten Teile. Besser zu unter- 

lassen ist das Enthaaren an Kopf und Gesicht; von dem Pulver darf . 
nichts in die Augen kommen. "Enthaart werden alle Kranken, Krank- 
-heits- und Ansteckungsverdächtigen. Gleichzeitig wird eine Entläusung 


der Kleider vorgenommen. 
=  PlautundRoedelius (Hamburg-Eppendorf): Über den Keim- 


Münchener manehe Wochenschrift 191 8, Nr. 15. 


L. Koeppe (Halle a. S.) : Die Lösung des Problems der direkten 
‚stereoskopischen Betrachtungen des lebenden : Augenhintergrundes .bei 


schen Nernstspaltlampe. Vortrag, gehalten im. Verein ger ‚Ärzte zu 


‘Halle a. S. am 23. Januar 1918. 
L. Koeppe (Halle a. S.): Die Ursache der jecadnaien genuinen 


"Nachtblindheit. Vortrag, gehalten im Verein der Ärzte zu ‚Halle a. ‚8. 


‚am 23. Januar 1918. 
A. Heineke: Über häufig. lede rohrende Fehldiagnosen be- 


hagen fanden’ die Verfasser bei 28 aseptisch. ‚eingeheilten Steck-. 
" schüssen nur 18 Geschosse: steril, 15. aber keimhaltig. ``- 

- Ries- (Stuttgart): Zu dem Behandlungsvorschlag bei Enuresis 
nocturna. Der Verfasser empfiehlt nochmals Weber - gegenüber- die. 
harte. Lagerstätte für Bettnässer. : Daber werden die Pätienten neun, 


Togelmabig zum Urinieren geweckt. TERS F. Dinek. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 1 4. | 


Über den großen diagnostischen Wert 
Diskussions- 


bemerkung zu vorstehendem Vortrage im Näturhistorisch-medizinischen‘ 
Verein zu Heidelberg am 18. Dezember 1917. 

E. Moro und A. Volkmar’ (Heidelberg): Statistischer Bericht 
über 7000 Tuberkulinimpfungen. Der. cutanen Probe wurden sämtliche 
. zur Aufnahme gelangenden Kinder unterzogen. Der Bericht erstreckt 
-sich auf einen Zeitraum von zehn Jahren. Bemerkenswert ist, daß sich 
41,3 % positive Reaktionen bei den 10—14jährigen Kindern zeigten. 

` Franz M. Gro'edel (Frankfurt a. M.-Bad Nauheim): Verein- 
fachte Ausmessung des Herz-Orthodiagramms nach Theo’ Groedel. . Vor- 


E. Moro (Heidelberg): 


14 jährigen Patientin war plötzlich eine coxitisähnliche Hal- 
tung des rechten Beines im Hüftgelenk eingetreten: leichte 
Beugung, Abduction, Außenrotation, Senkung der Beckenhälfte beim 
Gehen. Durch den Mangel jeder Druckempfindlichkeit im Hüftgelenk 
wurde ein‘ entzündlicher Prozeß ausgeschlossen. ‘Die Bewegungs- 
, hemmung verschwand plötzlich in Rauschnarkose unter Auftreten eines 
reibenden Geräusches bei Ausführung ‘der Streckung des Beines, ohne 
| Störungen zu ‚hinterlassen. Ein Verlageru ug und Einklem- 
mung des Lig. teres wird verantwortlich gemacht. . 
Friedr. Bonhoff: Lagekorrektur von schlecht: geheilten 


tober 1917. 
Kuochenbrüchen durch Osteotomie im Gesunden. 


Alban Köhler (Wiesbaden): Zur Anigenoiorischen Ditferen- 
(Ergebnisse 


beim Röntgenverfahren der Augapfel im allgemeinen nicht von seiner ‚hochgradig nach innen, rotiert, daß der linke Fuß um 90° nach innen 


Umgebung differenziert, weder auf der photographischen Platte noch 
im Gesunden und Ausgleich der , Drehung, wodurch. ein Normalstand 


des Fußes und völlige Gehfähigkeit erzielt wurde. 
P. Clairmont: Über - die Mobilisierung des Diodan: von 


links her. Nach Erfahrungen am Lebenden und an der Leiche gelingt 
es, das Duodenum von links her zu mobilisieren. Durch Auseinander- 

"halten des Colon transversum und der proximalen J ejunumschlingen 
wird die gespannte Plica duodeno-jejunalis durchtrennt, das Peritoneal-- 
blatt -nach außen abgeschoben und der Duodenalabschnitt durch 
stumpfe Lösung des N Bindegewebes von der Unterlage 


abgehoben. `. _ K.B g. 

| Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 14. 

` A. Mayer: Über die operative Behandlung von Rectumprolapsen | 
'bei gleichzeitigem Genitalprolaps. Bei drei Fällen von gleichzeitigem 
Genitalprolaps und Rectumprolaps bewährte sich neben der Rekon- 
struktion des Beckenbodens und Verengerung: des Anus durch Sphincter- 
'raffung besonders die freie Fas cientransplanta tion mit 
einem aus der Oberschenkelfascie entnommenen 
Streifen. Nach Vollendung der hinteren Plastik nach Sellh eim 


Das zu diesem Zwecke.vom Ver- -> 


fasser angegebene Bliekrichtungswechselverfahren hat sich jedoch recht 
gut bewährt. Jeder Arzt, der über eine auch‘ mäßige Röntgenerfahrung 


- Alexander Käpelusch und Oskar. Stracker:- 

handlung großer Knochenhöhlen nach: Sequestrotomie mit Paraffin. Die 
Methode besteht darin, daß die Wunde gleich nach’der Operation oder 
später mit erwärmtem Paraffin ausgegossen wird. Die Masse wird fest 
unter völliger Ausfüllung der Wunde, und zwar wählt man’ein Gemenge 
‚verschiedener Sorten, das, bei 50 0 erstarrt. Hierbei vermeidet 


‚acht Tage in der Wunde gelassen und dann nach einem Bade und 


mit der Wunde verklebt ist,. mit Leichtigkeit heräusgehoben und 'auch 
Das 


‚Die Fascientransplantation wird nach dem 


-` 


Schluß der Wundhöhle- erfolgt gleichmäßig vom Grund aus. :Das neu- 
entstehende Gewebe steht unter dem- Drucke des Paraffinpfropfens, 
durch dessen Hineinpressen der sich bildende Eiter herausgedrückt 


Fascienring zugezogen. 
guten Hbilerlolg als Operationsverfahren empfohlen. 


| Paul Piel“ Über Genitalprolapse. und’ Unterleibsbräche im 
Kriege. Die vergleichende Zusammenstellung der ‚Operationen an 
Genitalprolaps und Unterleibsbrüchen in den Kriegsjahren und in den 
‚Friedensjahren ergab einen starken "Übersehuß in der Summe 


Zeit in schmutzverklebten Körperhaaren und lagern sich beim Saugakt | sämtlicher Operationen in den Kriegsjahren und zugleich eine 


unter Körperhaaren tief in ‚tissige Hautstellen ein, sodaß sie. durch | Steigerung der mit Ring behandelten Vorfälle, Die Zunahme der 
Prolapshäufigkeit fiel im wesentlichen in das Lebensalter 


zwischen 41 und 50 Jahren. In diesem Prolapsalter ist also eine 
‚Steigerung. der Prolapshäufigkeit nachweisbar, -sodaß die. Förderung 
‚einer an sich schon bestehenden: Disposition’ zur- Prolapsentwickelung 
anzunehmen ist. Diese Förderung ist ‘die Folge der gesteigerten ` AT- 
beitsleistungen. Die Unterernährung spielt in dem Material der Tü- 
binger Klinik eine geringere Relle, als die vermehrte a. ungewohnte 
schwere körperliche Arbeit, R Co. K. Bg. 


regung zur Knochenbildung gegeben zu sein. 
Erich Martini: Körperentlausung durch Enthaarungspulver 


fahren zur Entlausung empfiehlt daher der Verfasser angelegentlichst 


damit hinsichtlich des Fleckfiebers . für seine Umgebung ungefährlich 


196 


- (Sämtliches abgeschorene Haar wird mit dem darin befindlichen Un- 


gehalt des Steckgeschosses. Im Gegensatz zu Wetzel und Hundes- > 


AS M. Wilms: Innere Einklemmung im Hüftgelenk. - Bei einer ° 


Nach. einem. Splitter-. ° 
“ruch des Unterschenkels Verkürzuüg um 4 em, das- untere Drittėl so 


gedreht ist. Beide Knochen in Knickstellung gekreuzt knöchern fest. i 
Die Haut atrophisch, durch früheres Erysipel geschädigt, Osteotomie - 


„wurde der Fascienstreifen úm den Sphincter ` herumgeführt und der : 


. 
Š . “ . 
“ g . ` B r P =. 5 > 
» ar y , j . z 
+ A N en A - . . 
Pog - $ u , > 
` . š ` . ea . 
a P ERe 5 Par | . PR, 
[3 . . s r 
R . N A a PR .. Pas fda 
5 o s 1 g - f ; 2 e 
ar ae ..„.-- er 4 - - n . k 
Dr Le See a E 
Woran mens I Zul N and -m - 
a A ir > “2. - g PETER: 
ng = RE = nn 
BL?) 4 pa $. N, x fe. 5 
; jr Au i EE - ma pr 
By) se j 
m. ta aS . i BEST, 
ea~ - A Fi = + PU “ rend . -te 
. e E ES ` 
7 .n -2x Ta, pi 
KR ne. 


a . % 
S PI 
. = 
- . g aa 
a MPS N BE - T 
ET a 
t FS ge 
auch r en. non or 
x Pf. 


e e > ‘ Er Were 
ale; nt 
—— rn ee 
z - y 

Opr r 3 ne 

N, 

= 

= 

Er 

eo zu 


“tie 


TEE A 
A SD. 
went Ian ii 
r a a a 
A 
— Tan ne T 
a 
"e 
& 
_ 
FR 


= 
Sra mes id, 
on 
.. - 


Ne ig = 
Lah DAY P. a S AE a 
2 . en 
en a 
$ NS l æ gaT 
. 


un 


1 te 
i ‘ 
, & a . ets i 
>= j © me bi 
Ar ` Ma s ` re 
wi ’ RO at 
ef nen Dr 
d- Py ur it. 
Be je se “ 
ur} ne : . 
S Be E "La ra nl: si i 
IR DI er Sein 
Ba ul, 
DR A i u Me 
VESE en j IRE 
AE A ar) N: ' 
Foti parad A S 
A N FR Apr! 
Ir “ug i ap 
WARN prais 
I ra 
Eile? 
RS a Fe 
. es oi 
v 
+ 
E P 
t 


-oo Mie L aL A m ang pagg m m e e M M 


vielfach annimmt, daß sie auf einer durch übermäßige Fleisch- und 


- der zäh an der Schleimhaut trotz ihrer Feuchtigkeit haftende Teer 
kann nachhaltig entzündungswidrig und keimtötend wirken, er schützt . 


426 


Gynäkologische Rundschau 1917, H. 21 u. 22. 

Wilh. Geßner: (Olvenstedt b. Magdeburg): Über Eklampsie- 
verbreitung und Bklampsiestatistik. Nach Geßner ist die Frage der 
Schwangerschaftsniere und der Schwangerschafts- 
eklampsie in erster Linie eine Frage der: Ernährung, da 
die fette; aufgeschwemmte Körperbeschaffenheit solcher Kranken nur 
durch Ernährungsbehandlung beeinflußt werden kann. Eine Begleit- 
erscheinung der Fettsucht ist die starke Entwickelung der Nierenfett- 
kapsel, die die Niere aus einem verhältnismäßig beweglichen Körperteil 
zu einem durch die Fettumhüllung festgelegten macht. Die übermäßige 


Fettansammlung wird bedingt durch zu starke Fettbildner- 


zufuhr (Fett, Zucker, Mehlspeisen) und durch den Mangel kör- 
perlicher Bewegung. Die nördlichen Länder mit ihrem 
größeren Fettbedürfnis zeigen eine höhere Eklampsieziffer wie die süd- 
lichen; die gleichen Verhältnisse finden: sich beim Vergleich der 
Eiklampsiehäufigkeit im Winter und im Sommer. In Deutsch- 
land. ist die Möglichkeit des Fettansatzes bei der hohen Hervor- 
bringung. von Fettbildnern erhöht: es ist das Hauptland der Zucker- 
erzeugung und es erzielt (bei dem hohen Kartoffelanbau) große Fett- 
mengen durch die Schweinezucht, Da, wo dürch ausgiebige 
Arbeit der Fettanreicherung „des Körpers entgegengewirkt wird, wie 
auf dem Lande, ist die Eklampsie selten, während ihre Häufigkeitsziffer 
in den Großstädten mit der mehr sitzenden Bevölkerung auffällig er- 
höht ist. Die niedrigste Eklampsiezifier hat England, nach 
Geßner wegen des geringen Fettverbrauchs der zwar viel, aber 
mageres Fleisch essenden Bevölkerung und der überlieferten, sehr aus- 
geprägten Sportbetätigung der englischen Frau. Der für England fast 
eigentümliche hagere Körperbau findet sich auch beim Schweizer, 
in dessen Land wegen der Bodenbeschaffenheit eine gründliche körper- 
liche Ausarbeitung ermöglicht und ebenfalls die Eklampsie sehr selten 
ist (die Eklampsieziffer des Bürgerspitals Basel erreichte in 19 Jahren 


noch lange nicht die der Berliner Frauenklinik in drei Jahren bei. 


gleicher Jahresgeburtenziffer [156 : 177 Fällen]). Ähnliches trifft man in 


jungen Rind häufig, nach Geßner deshalb, weil der deutsche 
Landwirt zur besseren Milchbildung das trächtige Tier ausschließlich 
im Stail hält und es mit mehl- und ölhaltigen Futtermitteln (Gersten- 
schrot, Baumwollsaatmehl und Ölkuchen) füttert: Tiergattungen, die 
frei umherlaufen, kennen eine Geburtseklampsie nicht. Geßner ver- 
wirft die übliche Bettruhe bei Eklampsieverdächtigen (blaßfetten Erst- 
gebärenden mit Nierenerscheinungen) und läßt die Frauen neben einer 
Entfettungskur fleißig Bewegungen (Vorwärts- und Rück- 
wärtsbewegungen des Rumpfes, Kriechbewegungen wie beim Scheuern) 
machen. Die Tatsache, daß während des Krieges die Eklampsiehäufig- 
keit außerordentlich zurückgegangen ist, ist nach Geßner eine Be- 
stätigung seiner Anschauung. Ähnliche Verhältnisse berichtet Ge- 
linsky über die Wurmfortsatzentzündung, von der man 


Fettkost verursachten chronischen Stuhlträgheit beruhe, und die eben- 
falls während des Krieges seltener geworden ist 2). 

Max Linnartz: Eine neue Methode der Fiuorbehandlung 
mittels Birkenholzteer. (Aus dem St.-Josef-Hospital, Oberhausen [Rhein- 


land.) Linnartz hat sehr gute Erfolge mit folgender Fluor- 
‘behandlung gesehen: Trockenes Auswischen der Scheide, dann 


Einstellen des Halszapfens in einem mitteldicken Milchglasspiegel, 
Ätzung des Zapfens und des Halskanals mit gestieltem Höllen- 
steinstift (letzterer am besten in der Cherönschen Zange gefaßt). 
Dann Einführung eines etwa fingerglieddicken, langgestielten, in Oleum 
rusei officinale getauchten Malerpinsels (ohne den Quast 
an den Spiegelwänden abzustreifen!) bis an den Halszapfen, gegen den 
der Pinsel ausgedrückt wird. Der Pinsel wird in dieser Stellung weiter- 
gehalten, der Spiegel aus der Scheide genommen und nun die Scheiden- 
wände tüchtig mit dem Teerquast bearbeitet. Hierauf Entfernung des 
Pinsels und zum Schutze der Wäsche Einlegen eines Wattebausches in 
den Scheideneingang. Anfänglich alle drei Tage eine solche Sitzung, 
vor der jedesmal die scholligen Teerreste trocken ausgewischt werden; 
nach eingetretener Besserung wöchentlich eine Sitzung. Wirkung: 


die Schleimhaut vor der reizenden Absonderung des Halskanals. Die 
Verhinderung des Beischlafs ist, besonders bei Tripper, sehr wertvoll. 
Man hält mehrere breithalsige Flaschen mit 50 g Teer vorrätig, damit 
der Pinsel Zeit zur Selbstentkeimung hat, | 

| Kritzler (Wilhelmshaven). 


1) M. m. W. 1917, Nr. 23. — 2) Man vergleiche Besprechung der 
G'eßnerschen Arbeit „Eklampsie u. Weltkrieg“, Gyn. Rdsch. 1917, H.7 u. 8. 


— 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


| Aussicht auf Erfolg eingreifen zu können. 
der Tiergeburtshilfe; in Deutschland ist die Eklampsie beim . | Š 


© 28. April. 


» 


| New York medical journal vom 5., 12. und 19. Januar 1918. 


Mc Culloch (Washington): Ophidiamus oder Vergiftung durch 
Schlangenbiß. Die wichtigste und erfolgreichste Behandlungsmethode 


| der Schlangenbisse ist immer noch die sofortige Abschnürung des ge- 


bissenen. Gliedes, ausgiebiges Ausschneiden oder Ausbrennen der 
Wunde, sodann gründliche Ätzung mit 'übermangansaurem Kali in 
Substanz. Die früher übliche Überschwemmung mit großen Alkohol- 


dosen schade weit mehr, als sie nütze; viel mehr leisten Injektionen 


von Strychnin und Analeptica zur Anregung des Herzens. Aufsehen 
erregte das Antivenin Calmettes, es muß aber innerhalb zweier 
Stunden nach dem Biß angewandt werden, und das Antiklapper- 
schlangen- und Antimokassinserum aus dem Rockefellerinstitut. _ 

. Braunau (New York): Behandlung im Spital gegenüber der 


Behandlung zu Hause. In Anbetracht, daß es dem Patienten darauf 


ankommt, „tacto, cito et jucunde“ geheilt zu. werden und das letztere 
ihm oft ausschlaggebend ist, um zu Hause zu bleiben, mahnt er die 
maßgebenden Behörden, dafür zu sorgen, daß es auch im Spital 
„jucunde“ her- und zugeht. K | K 

Gottlich (New York): Die Rolle kleiner chirurgischer Ein- 
griffe in der Entwickelung der Thromboangitis obliterans. Bei chirur- 
gischen Erkrankungen der Füße und Zehen sollten immer die 


 Cireulationsverhältnisse untersucht und berücksichtigt werden, sonst 


sind äußerst schmerzhafte Geschwüre, ja Gangrän die Folgen der 
Herabsetzung der Blutversorgung. Operation des eingewachsenen 
Nagels, Hühneraugen, Varicen können bei vorher schon mangelhaften 
Cireulationsverhältnissen katastrophal wirken. | i 

~ Mitchell und Falkener (Philadelphia): Einige Tatsachen 
betrefiend Meningitis cerebrospinalis bei Kiudern. - 1. Sie ist heilbar 
durch Antimeningokokkenserum, wenn frühzeitig intraspinal injiziert. 
2. Während zu jeder Zeit jedes kranke Kind sorgfältig. untersucht 
werden sollte, ist dies besonders nötig in Zeiten bestehender oder 
drohender Epidemie von Meningitis cerebrospinalis, um rechtzeitig mit 

| ‚Gisler. 


Therapeutische Notizen. ©- — | 


Die herzkräftigende und harntreibende Wirkung des Mutterkorns 
ist wenig bekannt und wenig angewandt. Sein Gebrauch ist besonders 
angebracht in Fällen, wo der Fingerhut zu giftig erscheint, wie bei 
Frauen und Kindern, und wo Fingerhutanwendung erfolglos bleibt. 
Wirkung des Mutterkorns auf den Herzmuskel entspricht der auf die 
Gebärmuttermuskulatur. Weill führt mehrere Fallbeispiele von Herz- 
krankheiten mit teilweise schweren Stauungserscheinungen an, in denen 


‘Mutterkorn in Gestalt von. Myokardol (eine Tablette = 0,2 Ergotin + 


0,02 Coffein) vorzüglich gewirkt hat; Weill wendet auch bei Puls- 
unregelmäßigkeit, bei nervösen Störungen der Herztätigkeit, bei Herz- 
gefäßsklerose, bei arteriosklerotischen Herzstörungen das Myokardol 
an, und zwar dreimal täglich eine bis drei Tabletten mit einem halben 
Glase destillierten Wassers (zur besseren Aufsaugung des Mittels). Wert- 
voll ist auch die auffällige beruhigende und die seelische Stimmung 
beeinflussende Wirkung bei Psychosen mit primären und 
sekundärenHerzneurosen (Gegengift gegen Psychose-Toxin?). 
Bei Kriegsamenorrhöe ist Myokardol in vielen Fällen, ver 


bunden mit Thure-Brandtscher Massage, erfolgreich gewesen. (Msehr. 


f. Geburtsh. 1918, H. 3) Kritzler. 


Bücherbesprechungen. 


P. Th. Müller, Vorlesungen über Infektion und Immun!” 
tät. 5. Auflage mit 21 Abbildungen. Jena 1917, Gustav Fischer. 
506 Seiten. M 10,—. | en: 

Seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahre 1904 hat das Buch 
seinen Umfang verdoppelt, schon ein äußeres Zeichen für das ge 
waltige Anwachsen unseres Wissens auf dem Gebiete der Immunitäts- 
lehre. Die vörliegende Auflage, die ihrer Vorgängerin in eitem ^y 
stand von vier Jahren folgt, weist besonders dort Ergänzungen auf, 
wo es sich um die Besprechung praktischer Methoden und ‚Ihrer Er- 
folge, erprobt an dem überreichen Material, das der Krieg geliefert hat, 
handelt. Für den praktischen Arzt wird daher vornehmlich das 
Studium der letzten Kapitel, welche die Heilung der Infektionskrank- 
heiten, die Erfolge der Schutzimpfung und Serumtherapie und die 
Anwendung der Immunitätsreaktionen zu diagnostischen Zwecken ef 
örtern, lohnend sein, Ban 

Einer neuen Empfehlung bedarf im übrigen das ausgezeichne 
Buch Müllers nicht. S, 


: beantwortete, daß das. Gedächtnis beim Fisch nur ga 


- der leicht faßlichen 


| heiten im Verlaufe und stützte die Hypothese- durch. zahlreiche Tier- 


en Frankfurt aM. 0. 
Ärztlicher Verein. Sitzung. vom 4. März 1918. 
Goldstein: Gedenkrede auf. Ludwig.Bdinger. Die Schwierig- 


keit, die vielseitige Lebensarbeit Edin.g’ers darzustellen, wird er-. 


leichtert durch die Einheitlichkeit des Gesichtspunktes, der alle seine 


Arbeiten durchzieht. 1854 in Worms.geboren, studierte er in Heidel- . 


berg und Straßburg und erhielt Anregungen hauptsächlich von Wal- 


$. deyer und Gegenbauer, Er wurde, da er keine Stelle als Assi- 
` stent für vergleichende Anatomie’ fand,‘ Assistent von Kußmaul | 


und später von Riegel in Gießen, und 'er hat das nie bedauert. Er 
veröffentlichte mehrere Arbeiten aus der Klinik, habilitierte sich 1881 
in Gießen, und ließ sich 1882 in Frankfurt a. M. als praktischer Arzt 


ti + nieder. Schon seine ersten Arbeiten sind ausgezeichnet durch ‘den ver- 
gleichend- anatomischen Gesichtspünkt, Seine. große 'wissenschaftliche 


‘_ Laufbahn beginnt mit seiner Niederlassung. in Frankfurt. Er hatte 


sich schon vorher eingehend mit der Anatomie des Nervensystems be-.| _ 


-. sehäftigt und hielt nun im Ärztlichen Verein zehn Vorlesungen über 


W -... den Bau und die Tätigkeit des Centralnervensystems, und aus diesen 
. -Vorträgen ist dann sein Lehrbuch hervorgegangen., Es sollte ein Buch | 


‘für den praktischen Arzt‘ werden mit’ steter Bezugnähme zur Patho- 
logie und Klinik. Dieses Buch und die Arbeiten der achtziger und 
neunziger ‚Jahre durchzog - die Eigentümlichkeit .E d in ger schen 
Schaffens, die organische Darstellung des Tätsächlichen; die. Vielseitig- 
keit der Problemstellung, der Grundgedanke, die Anatomie stets vom 


; > Gesichtspunkt der Leistung aus zu betrachten, die ‚Vereinfachung der. 


Probleme. So kam er auch zur vergleichenden Anatomie, weil er bei- 
: den niederen Wirbeltieren einfachere: Funktionen zu finden hoffte. Die 
. - Vereinfachung der anatomischen Verhältnisse suchte er daneben noch 
durch- bestimmte Färbemethoden- ‘und die Benutzung embryonalen 
Materials zu erreichen. Systeme, die er: bei Tieren gefunden hatte, 
: verglich er mit- denen anderer nach seinen Prinzipien. unter Berück- 
sichtigung der besonderen Lebensweise der  betreffönden Tiere. ‘Die 


~. -So entstandenen Arbeiten wurden die Grundpfeiler der vergleichenden 
‚Anatomie des „Gehirns -und Rückenmarks; . So ‚verfolgte. er die 


= ‚Ausbildung des Gehirnmantels -durch ‘die verschiedenen Tierklassen. 


bis zum Menschen ‘und: gewaun so einen Überbliek über den Bau 
; “des Vertebratengehirns und stellte die Begriffe des Palä- und 


‚“.-Neencephalons fest, Die Anatomie war ihm aber nur ein Mittel zur 
Erkenntnis der Biologie -des Nervensystems, vergleichende Anatomie 


=- `~- und vergleichende Physiologie gingen -bei. ihm Hand in Hand, ‚so in 
seinen Untersuchungen an Tieren und Menschen ohne Großhirn. "Zur 


‚ Sammlung des Materials.: scheute er sich auch nicht; sich an Laien, 


1, `` Tierzüchter und andere um Auskunft zu wenden, so auch bei dem 


Aufsatz über die Frage: „Hat der Fisch Gedächtnis?“,. die er dahin 
nz primitiv sei. 

. Er wies nach, daß in der Entwickelungsreihe nacheinander die Sinnes- 
apparate mit dem .Großhirn-in Verbindung treten, und’ daß zuletzt erst. 

" bei den höchsten Tieren "beziehungsweise dem Menschen die Asso- 
- „ziationen auftreten. Durch die Untersuchung von Gehirnen diluvianischer 
Menschenrassen (Schädelausgüsse). fand er, daß beim Menschen der 
Stimmlappen eine zunehmende Ausbildung zeigt. In den letzten Jahren ' 


. beschäftigte er sich vorwiegend mit den Leistungen des menschlichen 


“Gróßhirns, als dem Organ des Bewußtseins. Wichtig sind auch seine 
‘ klinischen Untersuchungen, die er. gern für den Gebrauch des, prak- 
- tischen Arztes zusammenfaßte. 'Hier bewährte sich besonders sein um- 
fassendes Wissen, sein- Blick für. das Wesentliche und seine’ Kunst 
Darstellung. - Seine hauptsächlichste klinische Lei- 
stung ist die Aufstellung der Aufbrauchshypothese bei. den verschie- 
densten Erkrankungen des. Nervensystems, vor allem bei Neuritis, Tabes, 
“-Paralyse, Friedreichscher Krankheit. Er erklärte damit die Verschieden- 
'. , &perimente. In der pathologischen Anatomie, hat er nicht selbst ge- 
arbeitet, aber zahlreiche Arbeiten veranlaßt. In zweien seiner Werke 
Sind alle seine Eigenschaften zu gemeinsamer Wirkung gekommen: in 
seinem Lehrbuch und in seinem Institut. In seinem Lehrbuch, das 
ständig anwuchs, wollte er,- ohne Rücksicht ‘auf Vollständigkeit, eine 
‚Übersicht über das Nervensystem‘ als. Ganzes ‘geben... Sein Institut, 
aus einem Arbeitsplatz bei Weigert, ist zu einer 


hervorgegangen | 
. hervorragenden Stätte der, Forschung über- das Nervensystem und zur 


Fortbildung für Nervenärzte geworden. Früh schon begann er die An- 
lage. seiner kostbaren Sammlung von Gehirnen. ..Er.hatte ein ausge- 


1.1918. — MEDIZINISCHE RLINIK— N. 000.00... 


“friedenstellend. © > .. 


oa E ... Bag R 
a r - a EP ao . = 
x . sw 


. ' 
- 
Der} + 


Se E Ne 


o Vereins- und Auswärtige. Berichte... 2... _ 


mikroskop. Er war frei von jedem Neid: und`daher. immer bereit; -die 
Leistungen anderer anzuerkennen. ` So: gab. er: auch’ seinen Schülern _ 
die wertvollsten Anregungen, ließ ihnen aber -'sonst -volle ‘Freiheit. 
‘Auch seinen Pat jinnend 
Persönlichkeit, seinen .Blick für: das- Praktische.. Die ‚von‘ihm' gegrün- | 


' dete Poliklinik für: Nervenkranke hat viel Gutes gewirkt. Er, verständ i 
‚es, gerade chronisch . Kranke ‘zu: beeinflussen und ihnen Trost zu: 
‚spenden. In allem zeigte sich .die Einheit seiner Gesichtspunkte, die -. 


harmonische Gestaltung.-von Leben und Lehre: : Die. Problemstellung 
ging bei ihm immer aus.von. der. Bedeutung des Nervensystems, und 


„sie rührte in ihrem Letzten- an ‚die. Grundprobleme .des Lebens. : Alle 


seine Arbeiten zeigen den Zug’des: synthetischen “Forschers ‚und häben 


in ihrem: Wesen einen Zug des Künstlerischen. In der Vereinigung des 


Vermögens der anschaulichen Darstellung und der Neigung 'zum.Künst- 
lerischen hatte er eine gewisse Ähnlichkeit mit Goethe. ~ -. u) 
an eye EEE A. AA 7. Hainebach. 


Š « . 


N 5 
eis , i se e 


-Greifswald © 0000 l 


an Medizinischer Verein. . Sitzung vom 2. März. 1918: we. 


Transplantation ‚mit Thierschschen Läppchen gedeckt, die: am Schädel 
angewachsenen. Ohren. später durch plastische Operation .losgelöst. 
Patientin trägt jetzt eine Perücke, das ‘kosmetische. Resultat ist : zu 
' Krisch; ' Plexisparese` infolge rudimentäter Halsrippe, - Öto- E 


sklerose. 20jähriger Mann, dessen Beschwerden im Anschluß an Tragen 


schwerer Lasten:auf der rechten Schulter ‘auftraten... Vater und eine 

Schwester leiden an Schwerhörigkeit, er selbst: seit 1912 ebenfalls, es- 

findet sich bei ihm eine Otosklerose. -An der rechten Hand und am 
rechten Arm Parästhesien, livide Verfärbung des ‚rechten Armes: mit 
hellroten Flecken am :V.orderarm,’ Atrophie des Daumen: und‘ Klein- 
fingerballens; Interossei angedeutet. _Handschuhförmige" (funktionelle) 
Sensibilitätsstörung der rechten Hand. — Auf dem Röntgenbilde findet 
sich beiderseits:am 7. Halswirbel eine etwa 8 cm lange, rudimentäre 


‚Halsrippe. Für -Gliose ‘und Syringomyelie: keine - Anhaltspuukte, 'des- 


wegen müssen'.die bestehenden Beschwerden auf (die Halsrippe zurück- 
geführt werden. > 0. usa we 
~ Tagesordnung: Peiper: Demonstration von farbigen’ Ab- s 


bildungen und Photogrammen.von drei Kindern, die an schwerer Di- . 
‚phiherie der Vagina litten. Gonorihöe konnte ausgeschlossen werden, > . 


Diphtheriebacillen wurden bakteriologisch nachgewiesen. Das erste Rind 
starb 36 Stunden ‚nach der Einlieferung. We = 
Schröder: Hirnbefunde bei Fleckfieber. . Demonstration von- 


mikroskopischen Präparaten, die vom'Gehirn einer ö8jährigen Patientin 


angefertigt wurden, welche elf Tage nach der Infektion erkrankte und- 


unter dem typischen Bild - des Fleckfiebers in -die Medizinische Klinik‘ 


aufgenommen würde. Vom zehnten Tage ab normale Temperatur; die 
letzten Tage vor dem Tode. große Schwäche, unfreiwilliger Urinabgang, 


zeitweise Schluckbeschwerden. .Sie ist benommien, reagiert zuletzt nur 


noch auf. Anruf. Bis zum Tode am 22, Krarkheitstage. bestand das | 


bläulich-rote. maculöse Exanthem. Die Obduktion ergab. keine groben 
‚Organveränderungen. . Bei der mikroskopischen Untersuchung des Ge: 
‚hirns fanden sich weitverbreitet: grobe progressive Veränderungen 


der Glia, außerdem miliare Herde oder Knötchen ‘in großer Zahl, be- 
sonders im verlängerten Mark, in der’ Brücke und im obersten ~ 


Rückenmark, auch im Kleinhirn, spärliche in der Hirnrinde. - Diese 
Herde sind zuerst. von Ceelen beschrieben worden. Mit ‘der Öl- 
immersion sieht man, daß- die kleinsten Herde unregelmäßig begrenzte 
"Ansammlungen von 10 bis 20-Gliazellen ‚mit zahlreich verdickten Balken 
des protoplasmatischen Gliasyneytiums -sind.. Die Kerne sind viel- 
‚gestaltig, die Herdchen sitzen fast immer einer Capillare auf. Die 
"übrigen etwas größeren Herde zeigen deutliche Zugehörigkeit zu einer 
Capillare beziehungsweise einer. kleinen Arterie. _ Die Gefäßwände sind 
vielfach. sehr diekwandig, glatt und .doppelkonturiert.' Ihre Endöthel- 
‚zellen sind zum Teil geschwollen, zum Teil:vermehrt. Am.Rände ‘des - 
verlängerten Markes konnte: entlang. eines kleinen Gefäßes der Über- 
gang solcher Herde auf ‘das Piagewebe verfolgt werden. . Der Auf- 

'bau war genau. der gleiche. Die Gefäße sind strotzend mit Blut ge- 
füllt. 'Leukocyten waren niemals außerhalb der Gefäßlumina änzutreffen, 


 Sprochenes Talent zum Lehren, unterstützt durch ein bedeutendes zeich- 3 
k. Maltalent, und. auch manche Hilfsapparate zum Unter- | Eugen Fränkel hat ganzgleiche Herde in den Hautroseolen Fleck- 


üerisches. und Ä 
Ticht hat er selbst erfunden, wie den Zeichenapparat und das Doppel- 


fieberkranker gesehen und. beschrieben. Für die entzündliche Natur 


E 
N 


ienten - gegenüber wirkte ‚er: dureh.seine &ewinnende, ~>) 


Vor der T agesordnung: Pel s-Leusden: 18jährige Patientin, ži 
die vor vier Jahren mit: den. Haaren in die Mühlenwelle kam- und. da- `> 
: durch vollkommen skalpiert wurde. ` Der’ große Defekt wurde durch 


run. 


we ©; 

RR a S i 

m a, a t L. 
u 2, 
= 


Dem nf > 
mta a nn 


Paloa 


u 


RER 
; 5 
—.. 


w—rn 
--IS 


er a pa 

A $ E E, Tra ' RER k i 
~ E E TTA 2 x . 4 i Bee k x 2 

g nl a Ve EN A = ; Rune re x : 
E D . $ e en g K wU . ` í ` K A í a vn 
VEER i 3 e -s r . i . 1, n? ER ; A ' ` is ee g R 

E =. E > a Y u + Cor » Se Me: = s fe + ee oo . 
PT! ee = ee In BIP hu an nie toe ; N te Er: none r .: E 
SER BER Ari pa 2 m. re a oan 2 -z > B A MR ` Be L age ale E rn .. RL ; i 
AEDT Pr t w TE AR po. er. E -urav za Beh Fe? = _ s = >e. t - Es -... Me Aa : a M rke ` D s a 9 
= -. ` “ +’ 2 - € . een Sg > > s y FE Sr AR EDER? OL Dr ns v; SA ~ 

ei nit: meda. Ode wur“. numen® ITEIE- - = s -e A er :, - r geeet a, i 

J 3 -. DEAN m T s DE een : - D : > i aroe a a E E y Aon þan n 
ER Sn win. ` en, . Din m A 5 we nano ee Sr zu Du A en —wi—- = uD = $ aAa t EG gs PT y ‘ E a A ” . 

BE - PAR Sa ra „a. Be 2 Br A 7 A - Luis . = S Pit dina aua. s Pr er ee, = - z: rï, i Dr: tai 

er oa 5, é m ann Si TA `a, = ° er or. y RR a x Sr x o n P AA ERT Io Piae 5 Toe ee ~ s > iant Beh a ie 

ne = - . ` 5 ~ O Dre Bi o eam mr -eš aÑ . T Pen dee ers > EN AEA ” E a REEDE $ = ra) Ah KEG 
x 2” a aee rc a er, ne DR 7, a a 3 POR . £ ` p NE EBEN i seem -ea 
; sea Tee, he - ` . = ' era IR, Bet ret 
-e ~ PR ER en x . = ‘aa ae ar , ` ' Dr .. 
3 = = ern vr ER Te TE ’ MEN PEE EA NEA Ser = 4, 
z u A z --. BER: * B 
z Ey or; “ 
2 x 


en 


Etapei LAN g= 
ee ae e E O TOEN 
RE 
er =y 


. pae a 
mn o. osn. -ame aa 


agon 


he « 
— p3 
gt a ee aaa 
ea rn en 


en 


a 
eann 


Aran N 


en 
re. 


moar eeg 
$ Farm ts er 
E $ BAV ar 
ni N: 
ae aada v 
= et 


man 

2 war 

Š 7? 
i 


a 


P u 
s = 


5. = 
Nor 
Dee EP 

fi 


- 


ST 


we 


e 


nta 
TAN 
` hJ 
rr 
TE 
’ 
IF 
! 
2 
i 


. leitungssystem am menschlichen Herzen. 


428 u 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


der Herdchen, welche Ceelen annimmt, spricht der Befund des vor- 
liegenden Falles nicht, jedenfalls nicht, wenn man dabei den Austritt 
weißer Blutzellen durch die Gefäßwand verlangt. Die Annahme 
Fränkels, daß das primäre, umschriebene Gefäßwandschädigungen 
sind, scheinen dem Vortragenden auch für das Gehirn das wahrschein- 
lichste. Die Gliawucherung ist die Folge der lokalen Gewebs- 
nekrobiose. a: 

Morawitz: Chronisches Rückfalliieber. 14jähriger Knabe mit 
typhusähnlichen Erscheinungen in die Klinik aufgenommen. Fieber, 
Leukopenie, kein Milztumor, keine Roseolen. Bakteriologische Unter- 
suchung des Blutes negativ. Am zehnten Tag langsam Entfieberung. 
Darauf Periode von zwei Monaten, in der alle acht Tage eine acht bis 
zehn Tage lang dauernde Fieberattacke mit Benommenheit, plötzlichem 
Beginn und plötzlichem Ende auftrat. In. der fieberfreien Zeit Wohl- 
befinden. Während der letzten Anfälle Schmerzen in den unteren Ex- 
tremitäten, besonders in,den Zehen, Neuritiserscheinungen im Peroneus- 
gebiet, vorübergehend Neuritis optica. Lumbalpunktat normal. Rückfall- 
fieber kommt micht in Frage, da die Fieberperioden zu lang sind, Milz- 
tumor fehlt, die Blutuntersuchung war negativ. Dagegen war an chro- 
nisches Rückfallfieber im Sinne Ebsteins zu denken als Ausdruck 
eines malignen Granuloms. Keine oberflächlichen Lymphdrüsen, 


. Röntgenaufnahme vom Mediastinum zeigt keine Veränderungen, Mesen- 


terialdrüsen nicht palpabel, auch spricht das Blutbild dagegen. Die 
neuritischen Erscheinungen in den unteren Extremitäten, die vorüber- 
gehende Neuritis optica sind trotz des negativen Lumbalpunktions- 


. befundes verdachterregend, daß es sich um eine tuberkulöse Erkrankung 


des Cenitralnervensystems handelt, da in der Familie tuberkulöse Here- 
dität nachweisbar ist. Von Heubner sind solche Fälle mitgeteilt 
worden. l PAo 
Morawitz: Tetanie mit Iniantilismus und Speicheldrüsen- 
schwellung. Im siebenten Jahr Sturz von der Treppe, seit der Zeit 
Tetanie in den oberen und unteren Extremitäten, außerdem Schwellung 
der Parotis, Sublingualis und Submaxillaris. Toleranz für Kohlenhydrate 
nicht herabgesetzt. Hypophyse nicht vergrößert, außerdem ausge- 
sprochener Infantilismus. Eine Kombination von Tetanie mit Ver- 
größerung der Speicheldrüsen und Infantilismus sind bisher noch nicht 
beschrieben. Möglicherweise ist die Tetanie auf den Unfall im achten 
Lebensjahre zurückzuführen, indem eine Blutung in die Epithelkörper- 
chen aufgetreten ist. Die Behandlung bestand in der Darreichung von 
Mischpulver aus Calcium carbonicum und Calcium phosphoricum, es 
wurden 3g täglich gereicht; eine gewisse Besserung für die - teta- 
nischen Erscheinungen ist eingetreten. | 
Möllendorff: Demonstration einiger Präparate des Reiz- 
Uhlig. 


Kiel. 

Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 14. Februar 1918. 

Stoeckel: Demonstration eines Falles von Maydischer Opera- 
tion bei tuberkulöser Schrumpfblase. 19jähriges Mädchen, seit dem 
12. Lebensjahr zunehmende Harnbeschwerden, im 15. Lebensjahr großes 
linksseitiges, von der Beckenschaufel bis zur Niere reichendes eitriges 
Exsudat, durch breite Spaltung geheilt. Der Eiter sah typisch 
tuberkulös aus. Tuberkelbacillen wurden damals nicht gefunden, 
eine Verbindung des Exsudats mit der Niere nicht nachgewiesen. 
Weiter schwere Cystitis, die sich auch im Laufe der nächsten 
Jahre nicht besserte, sich vielmehr mit einer Blasenscheiden- 


fistel kombinierte, deren Entstehung ungewiß ist (durch Katheteris-. 


mus von der Hand eines als Alkoholiker bekannten Arztes?). Ver- 
schluß der Fistel mißlang. Seit dieser Zeit unwillkürlicher Urinabgang, 
der zu einer Schrumpfblase und einem Intertrigo zwischen den Ober- 
schenkeln geführt hatte. Patientin war unfähig außer Bett zu sein, da 
sich bei jeder Bewegung sofort die Haut der Schenkel entzündete und 
mit Geschwüren bis fast zum Knie bedeckte. In der Frauenklinik 
wurde festgestellt, daß die Fistel aus der Scheide in die scheinbar 
hochgradig geschrumpfte Blase führte, die durch Dehnung nicht zu 
vergrößern war und überhaupt kein Lumen zu haben schien. 
Trotz geringer Aussicht auf Erfolg wurde die einfache Beseitigung der 
'Fistel versucht, wobei festgestellt wurde, daß die Fistel erheblich 
größer war, als sie nach ihrer Ausmündungsstelle in der Scheide zu 
sein schien, und daß außerdem der Sphincter durch den vorangegangenen 
Prozeß und vielleicht auch durch die vorangegangene, mißlungene 
‚Plastik teils defekt, teils stark narbig verändert war. Von der Bildung 
eines Sphineters aus den beiden Musculi .pyramidales wird Abstand 
genommen, weil sich sofort nach der Operation erkennen läßt, daß die 
Blase nicht 1 cem Flüssigkeit faßt und offenbar überhaupt nicht mehr 
nachgiebige Wände besitzt. Vorläufige Entlassung. | o 


ARE rn Ae a ETN 


28, April. 


= Bei der späteren Aufnahme zunächst Heilung des sehr aus- 
gedehnten intertriginösen Ekzems an den Beinen. Dann wurde beab- 
sichtigt, folgendes zu machen: Es sollte ein Teil der Flexur ausge- 
schaltet, an beiden Enden verschlossen und mit der eröffneten Blase 
in breite Verbindung gebracht werden, darauf sollte ein Pyramidales- 
sphincter gebildet werden. Sehr bald nach Eröffnung der Bauchhöhle 
zeigte sich, daß dieser Plan völlig aussichtslos war. Die Blase hatte 
die Größe einer Pflaume, ihre Wand war so dick, wie die eines Uterus 


-und vollständig von Narbengewebe gebildet. Es wurde deshalb be- 


schlossen, als noch einzige Möglichkeit die Implantation des Trigonums 
in die Flexur auszuführen. Die Durchführung stieß wegen ungeheuerer 


| Schwielen- und Schwartenbildung am linken und ganz besonders am 


rechten Ureter auf große Schwierigkeiten. Die Blase erwies sich als voll- 
ständig narbig degenerierter harter Tumor, der aus seinen Gefäßverbin- 
dungen, die ebenfalls stark narbig und schwielig. infiltriert sind, heraus- 
gelöst werden muß. Sodann wurde durch Wegschneiden alles. über- 
flüssigen Gewebes das Trigonum implantationsfähig gemacht, blieb aber 
trotz allem Zurechtstutzen so dick und massig, daß es kaum in den 
Schlitz der Flexura sigmoidea hineingebracht werden konnte. Der 
Uterus, der das Herumführen der Blase zum Darm absolut unmöglich 
machte, mußte exstirpiert werden. Die beiderseitigen Adnexe wurden 
belassen. Die Ränder des Flexurschnittes wurden auf die Außenseite 
des Trigonums aufgenäht und das Netz, das bei Beginn der Operation 
allseitig verwachsen im Becken angetroffen wurde, auf die Implantations- 
stelle dicht aufgenäht. In den Beckenraum, der infolge der Lösung der 
massenhaften Adhäsionen. leicht blutete, wurde ein Tampon gelegt, 
dessen Ende zur Vagina herausgeleitet wurde. Gegen die freie Bauch- 
höhle wurde der Tampon durch Vernähen der Ligamenta lata und 
durch Mitbenutzung des großen Netzes abgedacht. Verlauf günstig; 
Tamponhöhle schloß sich rasch; Einheilung des Trigonums. erfolgte 
glatt. Die Patientin, die zunächst Mühe hatte, ihren Urin im Rectum 
zurückzuhalten, kann jetzt zwei Stunden lang den Urin beschwerdefrei 
zurückhalten und ist über den Erfolg der Operation sehr beglückt. 
Sie erhält dauernd Urotropin. Es ist anzunehmen, daß bei ihr bereits 
seit langer Zeit eine Pyelonephritis bestanden hat und es bleibt abzu- 
warten, wie das Dauerresultat bezüglich einer vom Rectum aus ascen- 
dierenden neuen Infektion sein wird. Die Tuberkulosesch eint 
— ein sehr bemerkenswerter Fall — völlig ausgeheilt zu sein; 
ob die Blasenscheidenfistel auf diesen Heilungsprozeß günstig eingewirkt 
hat, ist immerhin zu erwägen. | 

Anschütz: Uber Hämaturie im Gefolge schwerer eitriger 
Appendicitis, Im Laufe der Jahre hatte A. Gelegenheit, bei fünf Pa- 
tienten, die an schwerer eitriger Appendieitis mit Peritonitis operiert 
worden waren, Hämaturie zu beobachten. Vier Fälle betrafen jugend- 
liche Individuen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, der fünfte ein 
Mädchen von 25 Jahren. Bei sämtlichen Kranken trat die Hämaturie 
in der dritten bis vierten Woche nach der Erkrankung auf. Alle 
sind vollkommen gesund geworden, 3 

Sehr charakteristisch ist der zuletzt beobachtete Fall bei einem 
10jährigen Jungen, der 24 Stunden nach Beginn der. Appendicitis 
eine ausgedehnte eitrige Peritonitis hatte. Im Verlauf kam es zu 
schweren lleuserscheinungen, die zwei Enterostomien nötig machten. 
Vier Wochen nach Beginn traten heftige Schmerzen in der linken 
Nierengegend auf. Tags darauf reichlich rote Blutkörperchen und 
Blutkörperchencylinder im Urin, keid Eiter, wenig Leukocyten. Blutung 
und Schmerzen waren sehr stark. Es wurde tropfenweise fast remes 
Blut aus der Urethra entleert. Nach wenigen Tagen nur noch gering® 
Mengen von roten Blutkörperchen, zahlreiche hyaline Cylinder, wenig 
Leukoeyten, wenig Epithelien, geringer Albumengehalt. Zehn Tage 
später Urin vollkommen normal. Sieben Wochen nach Beginn der 
Krankheit, als Patient schon entlassen war, plötzlich heftige Schmerzen 
rechts in der Nierengegend, aber keine offensichtliche Hämaturie, DU 
rote Blutkörperchen und Bluteylinder. Einige Tage später Urin voll- 
kommen normal. E 

Noch bei einem zweiten Fall waren die Koliken doppelseitig, bel 
dem dritten einseitig. Bei einem elfjährigen Mädchen traten Koliken 
nicht auf, nur Hämaturie. 

Die Hämaturie des 25jährigen Mädchens ist nicht ganz eindeutig 
insofern, als sie nach einer Punktion des Parametriums eintrat un 
auch Cylinder nicht nachgewiesen wurden. Es könnte sich um eine 
Urethrablutung gehandelt haben. Bei den anderen Fällen dürfte kein 
Zweifel sein, daß die Niere der Ort der Blutausscheidung gewesen ist 
wofür außer den typischen, in der Nierengegend sitzenden kolikarfügen 
Schmerzen auch der regelmäßige Befund von Bluteylindern sprach. 

Man ist wohl gezwungen, einen direkten Zusammenhang zwischen, 
der schweren Appendicitis und der Hämaturie anzunehmen. Ein di- 
rektes Übergreifen der Erkrankung auf die Niere erscheint in den 


+ 


~ 


n e- A 
2% eh E cz e 
re Er 

De 
> wo. ne Verde. 3 zan 


KEON 


o 49 


98 April. 000" 0000. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.17. > a 9 Bai 
Blausäureverfahren ging der Vortragende näher ein. Sorge für wa 


-> Fällen der Kinder -ausgeschlossen. Eher: wäre es denkbar, daß der | ' | | | 
Prozeß auf dem Wege der Venen oder Lymphbahnen durch Thrombose | die dauernde Reinhaltung der Körper, der Sachen und der Wohnung der . J 

oder Verschleppung in die Niere gelangt sein ‘könnte. Es muß auch | Soldaten sei aber auch bei. Verwendung der Blausäure ‚beim Kampfe Be 
gegen Verlausung und Verwanzung unentbehrlich. Auf die hierbei in 


an die Möglichkeit von arteriellen Infarkten in -der Niere gedacht - | riii È MURT 
werden, die jedoch schwer erklärlich sind, da keine Zeichen einer | Betracht kommenden Maßnahmen und uns hier in Posen .zur.Verfügung 


„Endokarditis vorlagen. Die beste ‘Erklärung für das Auftreten. der | stehenden Mittel wurde genauer. eingegangen. ` a S 

| Hämaturie scheint in der Annahme einer akuten circumscripten Ne- . Ritter stellt vor: 1. zwei verschluckte, sehr große künstliche - - 

phritis zu liegen, die ja bekanntermaßen -vielfach zur Erklärung der‘) Gebisse (Duplizität der Fälle: an zwei aufeinanderfolgenden Tagen), -`> 
heftigen Nierenkoliken und Nierenblutungen verantwortlich gemacht | durch Ösophagotomie extrahiert. ` Beide saßen an der tiefsten Stelle 

wird. Die Nephritis erklärt sich in unseren Fällen einfach als eine | des Halses eben oberhalb des Jugulums mit ihren spitzen Zacken fest. 

| Für Bakterienembolien war der Verlauf zu kurz. . Leider | und tief in der Wand der Speiseröhre verhakt. Das Röntgenbild gab . 2 


"toxische. 
konnte in den Fällen keine gesonderte Untersuchung der Nieren‘ vor- | jedesmal- ‘ausgezeichnete. klare Übersicht. In dem einen älteren Fall 
‘war schon umschriebene Nekrose -und ein kleiner Absceß. in der- 


Ösophaguswand, im anderen frischeren war sie unverändert. Beidemal 
‚ wurde genäht und. locker tamponiert, im letzten Fall ganz exakt, im 
ersten Situationsnähte. Rasche ‘Heilung. So’ sehr die Ösophagoskopie 
mit Recht in vielen Fällen die operative Entfernung mittels Eröffnung - 
der Speiseröhre verdrängt hat, so bleibt doch. bei starker Verhakung 
des Gebisses die Ösophagotomie. trotz ihrer Gefahren die gegebene 


Fan == 
L - 


ssn t 
” 
ea roo 
Fee, PE 
-m 


genommen werden. A De E Ne: 
. Man kann annehmen, daß die Hämaturie auch bei Fällen nicht- 
-operierter Appendicitis, wie das Frisch gesehen hat, eintritt, wo- 
durch die Diagnose des Grundleidens vollkommen verdeckt wird. 3 
: In der Literatur ist bisher wenig über diese Komplikation be- 
.. richtet worden. In den’ großen Sammelwerken über Appendicitis ist 
‘in Fall findet sich bei Israel, einige sind in | 
ner klinischen Wochenschrift | Methode. > S Ge MEN 5 N 
| Zu | 2. operative Bildung eines neuen Osophagus nach Verätzung und 
` vollkommener Undurchgängigkeit der Speiseröhre bei einem vierjährigen 
Jungen. 1. Akt: Das Colon transversum wird an der Flexur. col. sin. 
und dextr. quer durchtrennt, das eine Ende (öral) End zu Seit in- den 
"Magen eingenäht. Das andere '(aboral) wird (durch einen Bauchdecken- 
‚schlitz) unter die Brusthaut: hoch: hinaufgeführt und dort eingenäht. 
Beide im Bauch zurückgebliebenen Kolonenden werden direkt End zu‘ 
End miteinander vereinigt. Ernährung vermittels eines durch.das aus- 
geschaltete Kolonstück in den Magen eingeführten Schlauches. 2. Akt: 
Bildung eines Hautschlauchs aus der Brust. 3. Akt: Verbindung des 
Hautschlauchs mit dem oberen Ende des ausgeschalteten Kolons- 
unten und mit einer Ösophatomiewunde oben. Der letzte Akt: steht 


noch aus. i E ; Sg 
'.  Vortragendem scheint die Benutzung des Kolons weitaus 
.ratsamer, als die des Dünndarms, weil die Gefahr der Gangrän geringer ` 
ist, In einem neuen Fall würde R. noch ein längeres Stück des-Kolons 
über die Flexuren, hinaus, ausschalten. Die Benutzung des Darms zur | 
Bildung des: Ösophagus ist in jeder Weise- einer- solchen nur aus Haut 
‚überlegen, besonders dem anscheinend so einfachen Verfahren mit 
einem umgekehrt über einen Schlauch gezogenen großen Thiersch-. 
‚schen Lappen. Der Hautschlauch ist, auch bei- der-oben beschriebenen ` 
Methode, immer die.Achillesferse des ganzen Verfahrens. - 
8. massenhafte kleinste Nierensteinchen in beiden Nierenbecken, 


Kar 
E 
4 ba 


- sie nicht erwähnt. 
-einer Arbeit von Frisch in der Wie 
1913 ausgeführt. ; | 

3 Kappis: 1. Vorstellung zweier geheilter Tumoren der hinteren 

. Schädelgrube. a) Kleinhirnbrückenwinkeltumor bei 24jährigem Mädchen. 

- ` Neun Monate lang krank. Erscheinungen allgemeinen Hirndrucks 'mit 
Ausfall des rechten Acustieus. Zweizeitige Operation. Kurze Zeit 
‚Liquorfistel. Vorübergehend :Facialisparese, die im Laufe von drei 

“Monaten völlig verschwand. Völlige Rückbildung der Stauungspapille. Im 
Februar 1918 nur noch leichte Hemiasthenie rechts, sonst alles normal. Wal- 

. nußgroßer abgekapselter Tumor. Mikroskopischer Befund: Fibrosarkom. 
- b) Kleinhirntumor links bei 13jährigem Jungen. Dezember 1912 zwei- 

zeitig entfernt; dicht unter der Oberfläche des linken Kleinhirns 

‘ sitzender, völlig abgekapselter, hühnereigroßer Tumor. Mikroskopischer 

- ‚Befund: Gliom. Der: Tumor hatte ein halbes Jahr lang . allgemeine 
_ Druckerscheinungen gemacht, Schmerzen ’besonders -rechts im -Hinter- 

- kopf. Hemiasthenie links. Seit Juli-1917 beim Militär,-zurzeit -im Felde; 
1. ‚beschwerdelos. HAA rt A ea | 
ae 2. Schnappende Schulter. Vorstellung eines fünf- 
jährigen Jungen mit einer schnappenden Schulter 

‚(Der Fall wird besonders veröffentlicht werden.) en 
Schüßler: _Cystenniere. Demonstrationen. (Selbstberichte.) 
| Birk. 


J 


pa x 
tn Al mm 


u | see | I Ss Ehen 
big Militärärztlicher- Verein; Sitzung Januar 1918. ‚bei einem a py alten en Kozin Bisher BERKER 
.. Jolowiez stellt einen Fall von: rechtsseitiger Hemiatrophia | VaT „.e ein Siem abgegangen. Seine Schmerzen und Beschwerden waren REPR Epke Pn 
facialis vor. — Ätiologisch ist bemerkenswert, ren bisher yon allen Untersuchern auf eine alte, aber ausgeheilte Spondylitis PILE: a 
_Erschütterung im Trommelfeuer mit ‚Bewußtlosigkeit aufgetreten ist. nn nn ‚Das Röntgenbild brachte ‚sofort Klärung. Dilatation der >o aa 
‚Symptomatisch interessiert “die starke Atrophie. der Knochen, ins- nn 2 der Sondierung förderte in wenigen Tagen den Abgang .. IR. 3 A 
~. besondere die ungewöhnliche Beteiligung des’ Hirnschädels. — Im | VOP 7° Een eizchen: EN: PAS a Ee Be en | 
: Anschluß daran berichtet J. von einer im Felde beobachteten an- | _ -_ 4 eine Reihe von schweren chronisch-septischen Gelenk- (Knochen). . 0 0 pa ale 
m horti Entzündungen nach Schußverletzungen, die durch geschlossene, öfter wieder- ``. EI i P 
ie; H l Si : 


3 
ne 
Ss 


holte Gipsverbände vollkommen ohne jede Operation geheilt wurden. R. a ee 


Ger 


geborenen, linksseitigen Hemihypertrophia' facialis, bei der’am harten 


Gaumen zahlreiche kleine Fibrome (?) vorhanden waren, die’auch:auf f $ | | zo 
der gezeigten Photographie zu sehen sind. Mi K | erinnert. an seinen ‚Vortrag vor 1'/2 Jahren, in dem er diese schon. seit Pena PPA sp] 
r Wernicke: Über Bekämpfung der Läuse- und Wanzenplage mit Jahren von ibm geübte Methode empfahl. Er hat nie in solchen Fällen zu ~ta Car ASi 
. „besonderer Berücksichtigung der Ortsunterkünfte der Soldaten in Posen, | *MPutieren, zu resezieren oder áufzuklappen gebraucht. Schwellung e I: ul: 
< W. führt aus, daß der Mangel an Seife und Desinfektionsmitteln usw, | Wd Sekretion lassen schnell nach. . Größere Einzelsequester wird man BE RE Eh 
die Bekämpfung der Läuse- und Wanzenplage in den Kasernen, usw. | Qurch Sequestrotomie entfernen. Die multiplen Sequester stoßen sich D H 1) SEE REE 
-inder Gegenwart zu einer recht schwierigen Angelegenheit gemacht. gewöhnlich von selbst ab. Die ‚funktionellen Resultate nach Resektion . EN BE 
| habe. Da die Truppen wegen. Überfüllung der Kasernen und wegen ung auch Aufklappung, ‚die R., von anderer Seite ausgeführt, gesehen | Be Peeti . 
a dauernden Zuzuges verlauster Mannschaften der Gefahr der Verlausuug n Da Haug „Demgegenüber sind die von ihm behandelten NE, 
' andauernd ausgesetzt seien, so könne der Kampf gegen das Ungeziefer auch funktionell überaus günstig. Selbst die Gelenkfunktion stellt sich, A a 
pur wirksam sein, wenn er ein fortwährender und andauernder sei. Die.| Wen" nicht die Gelenke schon völlig verödet oder ankylosiert waren, Eng 
, Verwanzung der Kasernen 'sei oft eine sehr große. Auch der Kampf | "° ch oft teilweise wieder ein. , D ie Lehre, daß nach Gipsverbänden Braun | a y 
| gegen die Wanzen müsse wie der gegen die Läuse unter Berücksich- | $ eitziges Gelenk versteifen muß, ist, richtige Technik vorausgesetzt, Be a 
gung der Biologie der Wanze geführt werden. Der Vortragende | ig. Die besten Resultate ergeben die einfachen eitrigen' Gelenk- A EN Eee 
‚Nehtete einen eindringlichen Appell an die Truppenärzte, dem Kampf entzündungen, noch unberührt oder nur ineidiert. Überraschend ist die `- 2 li ns 
~ Gegen das Ungeziefer andauernd die ernsteste Aufmerksamkeit im | Oberhäutung tiefer Knochenmulden unter dem. geschlossenen 'Gips- et 
use ‚der Seuchenprophylaxe und Hygiene zu schenken. Da die ' verband. che a EEE, š ie ey apit 3 
da A nokton bei dem herrschenden Kohlenmangel zur Befreiung l Disku Pr Fritsch, Pawlicki, Ritter, Nowa- `- SER 
s sachen von Ungeziefer Verwendung nicht mehr finden könne, zu- sowski, Feiser _ | | > TR E ze REI ee 
ne P Kleider und Sachen namentlich bei wiederholter Dampf- | Diskussion zu den Vorträgen und Demonstrationen Mg E n , 
S ezuon stark beschädigt würden, so wären wir hierbei in großer | von Simmel und J olowiez in der letzten Sitzung: Simmel, Be N =. 
Ri ee 


Verlegenheit, wenn nicht inzwischen in der Blausäure ein Stoff | Jolowiez. - | | | T 


A u wäre, der geeignet ist, Läuse, Wanzen, auch in Form ihrer 
5 dibes BA A, ohne die Sachen zu beschädigen. Auf dies neuer- 
anitätsdepartement des Kriegsministeriums hingewiesene 


Lo- ma — 


430 


Wien. | 
K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung’vom 8. März 1918. 


Lungenspitzentuberkulose und phthisischer Thorax. 
G. Kretz: Vor 50 Jahren hat Freund in Breslau in zwei 
Arbeiten auf den Zusammenhang der Lungentuberkulose mit der 
Thoraxform bingewiesen und das häufige Vorkommen von Verknöche- 


rung des ersten Rippenknorpels gefunden. Er hat sich dann mit der 


Thoraxform beschäftigt und die Enge der oberen. Brustapertur, das 
Einsinken der oberen Apertur als für Lungentuberkulose charakteristisch 
bezeichnet und die Resektion des I. Rippenknorpels bei Spitzentuber- 
kulose empfohlen. Diese Theorie war lange vergessen, bis sie Hardt 


und Bacmeister wieder ausgegraben und experimentell gestützt 


haben. Sie behaupteten, daß die so häufige Lokalisation der Tuber- 
kulose in den Fingerspitzen bei Aspirationstuberkulose dadurch bedingt 
sei, daß durch die Enge der Apertur die Lungentätigkeit beschränkt 
sei. Gegen diese Theorie ist vor allem der Einwand zu erheben, daß 
einerseits Spitzentuberkulose ohne Erkrankung der Rippen oft vor- 
kommt, und man andererseits platten Thorax mit geheilter oder gar 
keiner Tuberkulose findet. Vor vier Jahren hat Elias in der Gesell- 
schaft der Ärzte eine Frau mit kompletter Fissur des Sternums vor- 
gestellt, welche trotzdem eine Tuberkulose der Lunge mit der gewöhn- 
lichen Lokalisation hatte. Es ist daher für Redner ausgeschlossen, daß 
zwischen Thoraxform in dem Sinn der Stenose der oberen Apertur und 
der Lokalisation der Tuberkulose ein Zusammenhang besteht. Vor 
allem möchte er bemerken, daß eine Lokalisation bei Aspiration in den 
Spitzen nicht besteht; bei Aspiration kommen in allen Lungenteilen Herde 
vor. Die Aspiration ist für die Verbreitung der menschlichen Tuberkulose 
von ganz durchgreifender Bedeutung. Die Aspiration von Tuberkelbacillen 
kann beim Tier Tuberkulose erzeugen. Wenn man aber oft und viel Bacillen 
inhalieren läßt, so findet man in beiden Lungen überall eine große Anzahl 
von Herden; es sind lobuläre oder pneumonische Herde. Es hat viele 
Jahre gedauert, bis Flügge die’ Inhalationstuberkulose erzeugt hat. 
Man muß wenig Bacillen in großen Zeiträumen einatmen lassen, die 


 Organerkrankungen in den anderen Teilen treten dann in den Hinter- 


grund und man sieht in den Lungen beginnende Kavernenbildung. 
Die Aspiration von Tuberkelbacillen erzeugt beim Tier leicht Tuber- 
kulose, aber die Form der Erkrankung ist nicht ohne weiteres ent- 


sprechend der phthisischen Form beim Menschen, sondern nur unter 


ganz bestimmter Versuchsanordnung. Die Phthise kann erzeugt werden 


nach der Methode Flügges, eine zweite Methode, die länger be- 


kannt ist, ist die, daß Tiere immunisatorisch vorbehandelt werden. 
Diese Form der Phthise hängt somit mit der beginnenden Immunität 
zusammen. In diesen Fällen kann kein zweiter Primäraffekt erzeugt 
werden. Die dritte Form ist zuerst von Baumgarten angegeben 
worden. Er hat Ende der neunziger Jahre Versuche gemacht, ascen- 
dierende Urogenitaltuberkulose zu erzeugen, indem er männlichen 
Kaninchen Tuberkelbacillen in die Harnblase einbrachte. Die Tiere 
sind zunächst gesund geblieben, Urogenitaltuberkulose entstand nicht, 
aber später ist Husten, Abmagerung und Fieber aufgetreten und die 
Tiere sind an Phthise gestorben, die sich dadurch auszeichnete, daß 
neben Oberlappentuberkulose und Kavernen Verkäsung der Bronchial- 
drüsen bestand. Eine vierte Methode ist interessant. Wenn man ver- 
sucht, Tiere gegen Tuberkulose immun zu machen und ihnen Bacillen 
intravenös injiziert, so können die Tiere das ganz gut vertragen. Sie 
bleiben eine Zeitlang gesund, fangen dann aber an zu husten und 
gehen an Phthise zugrunde. In der Lunge sieht man sechs bis sieben 
Herde von Phthise. Die Überschwemmung des Blutes mit diesen 
Riesenmassen von Bacillen kann nicht zu diesen einfachen Resultaten 
führen. Es ist auffallend, daß die Entwickelung der Oberlappentuber- 
kulose der Lungen bei Inhalation zustande kommen kann, aber sie muß 
nicht zustande kommen, und daß in Fällen, wo der Tuberkelbacillus 
nicht primär in den Lungentrakt eingedrungen ist, Formen entstehen, 
die der menschlichen Phthise mit der Oberlappentuberkulose ähnlich 
sind. Die nähere Verfolgung der Experimente läßt das ganz einfach er- 
scheinen. Wenn man einem Tier, das nie unter dem Einfluß von 
Tuberkelbaeillen gestanden ist, in irgendeiner Form, welche nicht zur 
Verletzung führt, Tuberkelbacillen zuführt, erfolgt zunächst nichts. 


Die Tuberkelbacillen werden zunächst in den Lymphdrüsen deponiert. 


Das ist offenbar vermittelt durch die Blutbahn, ohne daß Herderkrankung 
von Tuberkulose im Organismus vorliegt, und diese Infektion ist nur 
nachweisbar, wenn man die Lymphdrüsen verimpft. Mikroskopisch 
findet man keine Tuberkulose. Diese Deponierung der Bacillen in den 
Lymphdrüsen ist gefolgt von einer Veränderung des Organismus, 
welche nach der Menge und Virulenz der Bacillen zeitlich schwankt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


. manifester Tuberkulose sehr schwer ist. 


Nach einiger Zeit verhält sich der Organismus gegen eine neuerliche 
Zufuhr von Tuberkelbacillen ganz anders. Es ist schon lange durch 
Versuche Kochs bekannt, daß eine Nachimpfung mit Tuberkulose bei 
Wenn man einem tuber- 
kulösen Tier intravenös Bacillen injiziert, so erkrankt es akut mit 
schwerem Fieber und es kommt zur Bildung von Pneumonie, wo man 
die Bacillen schwer nachweisen kann. Es findet also eine wesentliche 
Umstimmung des Organismus statt. In die Blutbahn eingebrachte Ba- 
cillen werden eben im nächsten Capillarsystem abgefangen und führen 
zu schweren Veränderungen an den Organen. Wenn man dieses. be- 


 rücksichtigt, so kommt man zu folgender Auschauung: Das erste, was 


zum klassischen Effekt der Tuberkulose gehört, ist die Aspiration ohne 
Verletzung; es kommt zu einer rasch einsetzenden Überschwemmung 
des Blutes mit Bacillen, das dauert ein paar Stunden, dann kommt es 
zur Deponierung der Bacillen in den Drüsen. Der Organismus reagiert 
nicht anders als auf andere eingebrachte Körper. Nach dieser De- 
ponierung kommt es zur Reaktionsänderung, der Organismus reagiert 
heftig auf in die Blutbahn einbrechende Organismen, wenn zur Zeit 
der eintretenden Reaktionsänderung Tuberkelbacillen noch vorhanden 
sind. Sind aber die Bacillen so dosiert, daß alle Baeillen zerstört sind, 
kommt es zur vollen Immunität. Wenn in den Lymphdrüsen Bacillen 
mobilisiert werden, werden sie in den Ductus thoracicus, von dort in 
das rechte Herz und die Arteria pulmonalis kommen. Da die Embolien 
typisch in die oberen pulmonalen Arterien einschießen, kommen die 


Bacillen auch dahin. Die Bacillen werden im sensibilisierten Tier vom 


Capillarsystem abgefaßt, es kommt zu tuberkulöser Entzündung an 
einem bestimmten Ort. Der Weg ist gleichgültig, ob man die Tuberkel- 
bacillen einatmet oder in die Blutbahn injiziert oder in die Blase. Im 
nicht vorbehandelten Tier tritt eben Aufnahme in die Lymphdrüsen 
auf, dann in den Ductus thoracicus, dann in die Lungenarterien. Die 
Entwickelung der Lungentuberkulose ist eben im Sinn Aufrechts 
eine Metastase erster Ordnung eines allgemeinen Infektionsprozesses. 


K. F. Wenckebach: Die Aufstellung eines Habitus phthisi- 
eus ist alt, wird aber nicht von allen Klinikern anerkannt. 
in Deutschland war dagegen, die französischen Kliniker wissen auch 
nichts von einem Zusammenhang der eingesunkenen Brust mit der Tuber- 
kulose. Redner hat lange an den Habitus phthisicus geglaubt. Er hat 
Friesen vor sich gehabt, lang aufgesthossene, schmächtige Menschen 
mit flacher Brust. In Straßburg hat er aber keine solchen Menschen 
gesehen, sondern kleine mit gut gewölbter Brust, er hat den Habitus 
phthisicus in der Vorlesung nicht demonstrieren können. Dabei ist im 
Elsaß die Tuberkulosemorbidität und -mortalität die größte von ganz 
Deutschland. Der flache Thorax und die Tuberkulose haben daher 
keine Beziehung zueinander. Bezüglich der Bedeutung der herab- 
gesetzten Atmung der Lungenspitzen für die Tuberkulose hat uns die 
Erfahrung gelehrt, daß die Immobilisierung der Lunge durch künst- 
lichen Pneumothorax oder Rippenresektion in vielen Fällen eine Besse- 
rung herbeizuführen imstande ist. Nicht nur die komplette Kompression 
der Lunge erzielt dieses Resultat, es genügt oft eine kleine Luftschicht 
zwischen Lunge und Thorax. Diese Erfahrung steht im Gegensatz zur 
Freund-Hardtschen Lehre. Freund reseziert die Rippen zur 
besseren Ventilierung der Lungen, wir, um die Ruhigstellung der 


Lunge zu erzielen. Porges hat durch eine Bandage die oberen 
Thoraxpartien ruhiggestellt und damit gute Erfolge gehabt. Die wirk- 


liche Rolle der oberen Thoraxapertur läßt sich nicht aus theoretischen 
Betrachtungen allein feststellen; das bisher benutzte Material entstammt 
Leichen; Untersuchungen an Lebenden sind nötig. Redner hat daher 
an einer großen Zahl Untersuchungen machen lassen und verfügt über 
2800 Fälle, die röntgenologisch untersucht wurden. Er fand, daß die 
Verkalkung des Rippenknorpels, wie Hardt angibt, in drei Stadien 
vor sich geht, vorerst Verkalkung am Rippenknochen, dann am 
Wirbelknochen, endlich gänzliche Verkalkung. Das erste Stadium ist 
geringfügig und kann keine funktionelle Bedeutung haben. Bej 161 
Tuberkulosekranken unter 20 Jahren fand er 68% obne Verkalkung, 
23,3% mit Verkalkung des ersten Grades, ein Beweis, daß diese keine 
Rolle spielt. Unter 20 Jahren kommt nur Verkalkung des ersten 
Grades, über 40 nur die des dritten Grades vor. Auch die andere von 
Hardt angegebene Thoraxanomalie, daß der Thorax länger als breit 
ist, spielt keine Rolle, da sowohl bei langem als breitem Thorax gleich 
viel Tuberkulöse und nicht Tuberkulöse zu finden sind. Im übrigen 
sind die ersten und schwersten Veränderungen in der Lunge nicht an 
der Spitze, sondern weiter kaudalwärts, und meist nicht vorn, sondern 
hinten. Weder die Anomalien des Thorax noch. die Verkalkung der 
ersten Rippe haben eine Bedeutung für die Lokalisation der Tuber- 
kulose in den Lungenspitzen. E. 


Cornet 


| 
i 


1 } . - » i DR er . 2 
- ; . pan . SAY SR. 


c+ 


” 


Qp? Am. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17, ada Fr 
Al zu e | - i i l . 2 u 1 = 
tenerli | a Ä E z | Rundschau. | ER | | | 
Fer Gemeinsame Sitzung der Berliner Dermatologischen Gesell- | erst alle Kunden hintereinander eingeseift werden, um dann schnell 
| ‘schaft, der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der | der Reihe en a Ehe: Mel ap SE ed u 
T hen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechts- | 2” nee ges onen DE YOn A TEED gn AE A 2: | 
ok ni Deutsc 3 i | = stellung beratender‘ Dermatologen,. Einrichtung von Barbierstuben im 
Nom | krankheiten, 1918. | | Anschluß an die Lazarette und Polikliniken wird zur Vorbeugung emp- u 
2 | Fr Am 26. und 27. März hielten die Deutsche, Dermatologische' Ge- fohlen. Desinfektionsmaßregeln sind in den Barbierstuben schwer ein- an B 
per sellschaft, welche von der Berliner Dermatologischen Gesellschaft nach | zuführen, sie fehlen noch fast überall, sing aber dringend nötig.. Hoff- u k: 
Skl Berlin eingeladen worden war, und die Deutsche Gesellschaft zur Be- | mann empfiehlt die Freigabe. des 70 %igen Spiritus zur Desinfektion. 2: 
: kämpfung der Geschlechtskrankheiten gemeinsame Sitzungen ab. Auf | Von verschiedenen. Seiten wurde ein Rasierverbot der Kranken als I: 
HR) der Tagesordnung standen mehrere große Verhandlungsthemata von | Wichtig in Anregung gebracht. | l TAE # 
nik 'zeitgemäßer Bedeutung, am ersten Tage die Frage der Bartflechten und Nachdem weiterhin einige der wichtigsten Krankenvorstel- iR 
N anderer Kriegsdermatosen, vor allem der eigentümlichen Pigmentver- | lungen kurz besprochen worden waren, kam am zweiten Tage en 
an e; schiebungen; am zweiten die Frage der Syphilisbehandlung, Bespre- | der Sitzung eine hochwichtige Aussprache über die- Behandlung s Be 
Ba 5: chung über die Überwachung der Prostitution und über das neue Ge- | der Syphilis, eingeleitet durch eine Darlegung der kombinierten -o 
ah setz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Der erste Tag war | Quecksilber- und Salvarsantherapie durch Hoffmann. Kurz zu- N 
uti demnach reiner Dermatologie gewidmet. Er begann mit der Vorstellung | Sammengefaßt empfiehlt er im Stadium -des Primäraffekts eine einzige IL 
nii: -einer großen Reihe wichtiger und seltener Krankheitsfälle, unter denen | Kur, bestehend . aus sechs bis . acht_ intravenösen Einspritzungen Hi 18 
mia, Trichophytiefälle, Überpigmentierungen ungeklärter Art und medika- | von 0,45 bis 0,6 Salvarsannatrium (oder weniger gut Neosalvarsan) nebst oige 
al. .  mentöser Natur, die verschiedensten Epitheliomformen, Myome der | einer starken Quecksilberkur, bei sekundärer Syphilis zwei Kuren dieser > V 
dln ! l Haut, Aleppobeule, Leukämie der Haut, Pemphigus, Muskelgummen | Art mit drei Monate langem Zwischenraum zwischen beiden. Heirats- | if 
N i hervorgehoben seien. Die Verhandlungen begannen mit einem Vor- | erlaubnis soll nach genauer Überwachung (klinisch, und noch mehr sero- . N, eg 
ni trage Blaschkos über Kriegsmelanosen, an den sich eine | logisch) nicht vor 1!/, bis 2 Jahren erteilt werden. Beim Primäraffekt, ` - p) ip 
Li ‚ Aussprache der Forscher, welche die größten Erfahrungen über diese | dessen Behandlung 100% Heilungen der ganzen Krankheit ergibt, - HP 
me merkwürdigen Veränderungen besitzen (Galewski, Riehl, Jadas- |. braucht diese Zeitspanne vielleicht nicht ganz eingehalten zu werden. Br 4 
u sohn, Scholtz, Ledermann, Arning, Rosenthal, Saal- | Mit dem darauf folgenden Vortrag von Wassermann stieg der u 
i, 3 feld,Pulvermacher), anschloß. Eine vollkommene Klärung der | Enthusiasmus der Syphilisausrottungsmöglichkeit noch mehr. Im Stadium i | AREE 
A Frage kam nicht zustande, doch wurde eine große Menge von An- ! der primären Syphilis, ehe die Wassermannsche Reaktion positiv wird, I 
b! regungen gegeben, deren Ausbau der Zukunft vorbehalten bleiben muß. | sind die Spirochäten noch Blutparasiten, ähnlich der Recurrens- DE 
w, Im allgemeinen scheint man “die Erklärung im Zusammenwirken ver- | Spirochäte, und deshalb leicht vom Medikament zu fassen. In diesem” TEE 
1 ~ ‘schiédener Ursachen suchen zu müssen, deren eine die Lichtein- | Stadium ist die vollkommene Syphilisheilung leicht. Deshalb muß mit | E T 
$ wirkung ist, während die andere, sei es innerlicher oder äußerer | allen Mitteln danach getrachtet werden, die Kranken so früh wie mög- Era 
| Art (Nahrung durch kriegsveränderte Mittel, eventuell höheres Alter | lich zur Behandlung zu bekommen. Doch ist dieses Stadium sehr kurz, fett. 
et | und Veränderung der Salbengrundlagen), als Sensibilisierung | oft nur wenige Tage lang, und allergrößte Eile nötig. Das Blut re- | IRA. 
d, wirkt. So scheinen die verschiedenen Theorien der Entstehung der | agiert in diesem Stadium noch negativ, dagegen das Reizserum des . a 
2 Kriegsmelanosen alle für gewisse Fälle richtig zu sein, aber nicht eine | Primäraffektes positiv. Dies ist ein Beweis. dafür, daß die Wassermann- Zn: 
ji, einzige für alle Fälle zuzutreffen. Im allgemeinen scheint jeder Faktor, | Sche Reaktion vom erkrankten: Gewebe ausgelöst wird. Das Blut ist Aa H a 
E den wir als Pigmentbildner kennen, heutzutage in außerordentlich ver- | nur das Sammelbecken der Stoffe, die aus den Gewebserkrankungen . in 
J: stärktem Maße zu wirken, wie vor allen Dingen der Arsenik, der, wie | abgesondert werden. Sowie die Wassermannreaktion positiv wird, ist Bathi 
J in einigen Fällen gezeigt wurde, beim Lichen planus exzessive Dunkel- | aus der einfachen Spirochätose eine Erkrankung des Gewebes ge- ah 
|. braunfärbungen erzeugt. h | worden, der Blutparasit hat sich in einen Gewebeparasiten umgewandelt, De 
| Das zweite wichtige Verhandlungsthema, zu dessen Anhörung | die Spirochäte hat sich an den Körper akklimatisiert und es ist nun DE ER 
| Ärzte aus allen Provinzen abkommandiert und erschienen waren, über | unendlich schwerer, sie mit Sicherheit völlig, zu vernichten. Aus diesen a 
> die Bartpflechtenepidemie leitete Buschke mit einem | allgemeinpathologischen Betrachtungen zog Fr. Lesser den prakti- BE = 
'  — übersichtlichen Vortrage ein, welcher von W. Fischer durch seine | schen Schluß, es müsse schon die geringste genitale Entzündung, = ` ' ja 
kulturellen und experimentellen Untersuchungen ergänzt wurde. Die | Scheuerstellen, Erosionen, Herpes, Balanitiden, was auch immer bei we 
letzte große Trichophytieepidemie Berlins hatte etwa 8% Trichophytie- | den militärischen Gesundheitsbesichtigungen gefunden werde, auch die A, pa Bia 
kranke unter dem‘Krankenmaterial ergeben, jetzt ist es viel mehr. Im | allerkleinste entzündliche Veränderung genauer Untersuchung zugeführt _ = e e 
Anfang war das Ekzema marginatum (Erreger Epidermóphyton inguinale) | werden. Nur die völlig negativen Blutreaktionen (selbstverständlich - al E = 
namentlich bei bettlägerigen Kranken häufig, es wurde diese Krankheit | bei negativem Spirochätenbefund der Erkrankungsstelle, denn. positiver Ä j nn 
durch feuchte Umschläge und Bäder übertragen. Prophylaxe und Be- | Spirochätenbefund bedeutet ja an und für sich Syphilis) mit allen Ver- I 
handlung beseitigten sie schnell. Allmählich nahmen die wahren Tri- | Schärfungen ausgeführt, zeigen, daß eine syphilitische Erkrankung rn e 
chophytien zu. In den Kriegsjahren wurden im Rudolf-Virchow-Kranken- | zweifellos ausgeschlossen werden darf; auch die allergeringste Ab- Hr, 
haus 1915 2,2%, 1916 5%, 1917 9 bis 23% und 1918 noch mehr 'ge- | weichung vom Negativen bedeutet Syphilis und muß behandelt werden. `> > > Bap. 
funden, vorzugsweise bei Männern. Die Epidemie geht von den Sol- | Drei Injektionen von 0,4 Salvarsan im Laufe von zusammen- einer, Ban 
daten aus, und zwar von Westen her; die hauptsächliche französische | Woche heilen diese Menschen vollständig, sodaß diese Anfangsstadien e 
Form, das Trichophyton rosaceum, ist jetzt in Berlin häufig geworden, | der Erkrankung mit größter Leichtigkeit und Sicherheit beseitigt = T | 
während russische Trichophyten fehlen (Mikrosporie kommt nicht vor). | werden. Fortlaufende Wassermann- und klinische Kontrolle ist aber De 
Gründliche Erforschung kann wegen der botanischen Feinheiten vom | weiterhin notwendig. Sie zeigt, daß während einer Beobachtüngs- DE 
Arzt allein nicht ausgehen, es gehört dazu eine vertiefte Untersuchung, | dauer von.2\/2 Jahren alle diese Kranken wirklich gesund geblieben sind. IN 3 
wie sie nur in mykologischen Forschungsinstituten möglich wäre. Die Jadassohn glaubt im allgemeinen auch, an das Ein. | en 
| treten einer schnellen und vollkommenen Spyphilisheilung im 1 a 


allerersten Primäraffektstadium, aber er traut der Sache noch 
nicht ganz und behandelt lieber ebenso stark und ebensolange 
beim Primäraffekt wie in späteren Stadien. Seine Salvarsan- | k p 
dosis läßt er, wenn möglich, auf 41⁄2 g ansteigen, macht. bei sekundärer | Ei 


Behandlung ist schwer, wie auch aus den auf den Vortrag folgenden 
Aussprachen sich ergab, bei tiefen Formen bewährt sich Röntgen, 
dessen filtrierte Anwendung aber Speichelverminderung bervorrufen 
kann (Blumenthal), Vaceine scheint trotz dem Mangel lokaler 


ta srn 
LETA pe 


> ER ~ 5 

er an 
ae a 
ne 


un. 
— ee 


Herdreaktionen nicht unwirksam zu sein (Scholtz, welcher darauf | E, | Ka, 
aufmerksam machte, daß auch Lupus auf das Trichophytin reagiert). | Syphilis drei bis vier Kuren. ' Hält viel von der sogenannten Provoka- ` a : 
Salben sind weniger wirksam als Einpinselungen mit einer Aufschwem- | tion (wieder Positivwerden der Wassermannreaktion während der ee 
mung von 1% Resorein, 1% Schwefel in Pulver mit Talkum und Sa- | Kur). Zur Erleichterung der ja nicht immer sofort in. frischem Zu- ee 
lieylspiritus (Veiel). Heiße Umschläge sind von guter Wirkung, | stande möglichen Dunkelfeld-Spirochätenuntersuchung empfiehlt er, das ae 
abet wirksamer bei Kerionformen als bei der gewöhnlichen tiefinfil-- | Reizserum in Sublimatlösung zu konservieren, sodaß es an ein Unter- il a 
trierten furunkelähnlichen Trichophytie (Jadassohn). Für diese | suchungsinstitut verschickt werden kann. Auch der Primäraffekt ist A 
empfiehlt Rosenthal die Massage der Knoten. Wichtig ist es, in | ja ein Zeichen der Allergie der Haut und darf noch nicht mit Sicher- as 
den Knoten eingeschlossene versenkte Haarreste herauszubekommen, | heit als eine wirklich reine lokale Veränderung angesehen werden. - í 
Ineisionen, Auskratzungen sind hier manchmal nötig. Für die reich- | Blaschko betont die alles andere überwiegende Wichtigkeit, die ' ann 
Erkrankten zur Frühbehandlung zu bringen, dies müsse eine allgemein E n an 
`. A 15i PENE 


liche Übertragung sorgen die Barbierstuben mit Massenabfertigung, wo 


— 

~ pe am 
: Kisa 
-.- 


7 
ei 
6- -ans ` 
mn DE = i 
Daai E ee 


es, Bi 

l se - Paa ra 

ä n sa e 

~a . I aa NE a S ae are - - 

' e- r- z aty ~". et . - 

| 2 er - . 


a ai 
A pn = 


m —— 
" « 


432 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 17. 


anerkannte Kenntnis der Ärzte und des Publikums werden. Um diese 


Kenntnis zu verbreiten und den Ärzten die nötigen Erfahrungen in der 
Untersuchung zu vermitteln, stellt er den Antrag, kurzfristige Kurse 


‘einzurichten, in denen Untersuchung und moderne Behandlung der 


Syphilis gelehrt wird. Ä 

| Rosenthal empfiehlt langdauernde, kombinierte Hg- und Sal- 
varsanbehandlung für lange Zeit, sowie die Syphilis bisher immer 
intermittierend behandelt wurde. Nur diese gäbe eine ausreichende 
Sicherheit des Erfolges. Schultzen hat eine Verfügung erlassen, 
daß alle Leute sich bei irgendeiner Affektion des Genitalapparates 
sofort melden sollen, daß die Ärzte jede irgendwie zweifelhafte Affek- 
tion den Fachärzten melden müssen, daß die Behandlung ohne Verzug 
einzuleiten sei. Bei Belehrung der Ärzte und Aufklärung des Publikums 
ließe sich dies wie beim Militär so auch im Zivil durchführen. Diese 
Besprechung, an der sich weiterhin Bruhns, Brieger, Scholtz 
beteiligten, macht es eindringlichst bekannt, daß von allen erfahrenen 
Syphilidologen die Behandlung im allerersten Syphilisbeginn als. die 
wichtigste und allein sichere angesehen wird, eine Erkenntnis, die 


hoffentlich eine Errettung einer Unzahl von Unglücklichen vor den 


verderblichen und bis ins hohe Alter. noch drohenden Syphilisfolgen 
mit sich bringen wird. 

Wie wichtig diese Syphilisfrage und insbesondere die Früh- 
erkennung und Frühbehandlung der Syphilis für ärztliches und Laien- 
publikum ist, ergab sich daraus, daß ein großer Teil -der Aussprache 


‘in der Sitzung der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Ge- 
‚schlechtskrankheiten sich um dieselben Punkte drehte. Wie bereits im 


Anfang gesagt, war die Sitzung dieser Gesellschaft mit Absicht mit 
den wissenschaftlichen Vertretern der Syphilidologie, der Deutschen 
Dermatologischen Gesellschaft, vereinigt worden, und die Verbindungs- 
gründe fanden sich ganz natürlich in der eindringlichen Besprechung 
der Syphilisfragen. In dem von ihm erstatteten Jahresbericht ging 
Pinkus auf diese Fragen ausführlich ein und legte dem nicht rein ärzt- 
lichen, aus Damen, Ärzten und Verwaltungsmännern zusammengesetzten 
Publikum die Notwendigkeit schneller Diagnose und. sofortiger - Be- 
handlung der Syphilis dar. Blaschko wiederholte diese Mahnung 
auf das eindringlichste, Galewski berichtete über seine auf ganz kurze 
Zeit zusammengefaßten Kurse, die ihm sehr erfolgreich schienen, 
Touton empfiehlt, in immer erneuerten kurzen Artikeln mit scharf 
formulierten Thesen die Aufmerksamkeit der Ärztewelt wachzuer- 
halten. Man war einig darüber, daß es notwendig sei, die Früh- 
diagnose zum Gemeingut der Ärzte zu machen, daß es leicht. sei, in 
kurzer Zeit die diagnostischen Kenntnisse zu erwerben, die Landes- 
versicherungsanstalten versicherten (Düttmann, Weger), daß die 
Mittel hierzu gern zur Verfügung gestellt würden; Müllers Wander- 
kurse, die die Kenntnisse zu den Ärzten hintragen wollen, da in der 
jetzigen ärztearmen Zeit wohl kaum die Ärzte auch nur für wenige 
Tage ihren Wirkungsort verlassen könnten, wurden wiederum warm 
befürwortet, Direktiven. über die Behandlung wurden empfohlen, die 
vielleicht von den ärztlichen Leitern der Beratungsstellen für Geschlechts- 
kranke verbreitet werden könnten (Chotzen), es wurde der Rat ge- 
geben, von den Krankenkassen aus die Geschlechtskranken möglichst 
direkt in die Hand von Spezialärzten zu geben (Fräßdorf), von 
weiblicher Seite (Schneidewin, Fritsch) wurde darauf hin- 


gewiesen, die Frauen auf diese Fragen noch besonders hinzuleiten, 


Von dieser durchdringenden Behandlung im allerfrühesten Stadium 
wurde ganz besonders eine Verhütung der schweren nervösen Nach- 
krankheiten der Syphilis erhofft. Im weiteren Verlauf der Unter- 
handlungen sprach Richter Bozi (Bielefeld) über die Fürsorge- 
maßnahmen, die an seinem Wirkungsorte zur Besserung gefallener 
Mädchen eingeführt sind, und erläuterte Blaschko das neue Gesetz 
über die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. An diese Be- 
sprechung schloß sich eine wichtige Diskussion an, in der namentlich 
Wassermann und Schultzen über den bisher ablehnenden 
Standpunkt der Militärverwaltung zur Meldepflicht sprachen. 

Es ergab sich aus all dem geschilderten Vorträgen und Dis- 
kussionen, daß die hier kurz geschilderte Sitzung von allergrößter 
hygienischer Bedeutung für unser Volk ist. Was hier teils im Kreise 


der Fachgenossen verhandelt wurde, teils einem aus Ärzten und Nicht-. 


ärzten gemischten Publikum unterbreitet wurde, ergab einen so regen 
Wunsch nach Besserung der an den meisten Orten noch bestehenden 
überlebten Verhältnisse, daß es unmöglich erscheint, daß diese An- 
regungen auf einen engen Kreis beschränkt bleiben können. Die Er- 
wartung ihrer allerweitesten Ausbreitung wird sich nach aller Voraus- 
sicht in kürzester Zeit erfüllen und einen Segen stiften, der kommenden 
Generationen zugute kommen muß. Die Syphilis kann viel ungefähr- 
licber gestaltet werden, wir besitzen die Mittel dazu und müssen ihnen 
mit aller Energie zur Anwendung verhelfen. P. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(N achdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die neuen Steuervorlagen zur Deckung des Fehlbetrages im 


Reichshaushalt sehen zunächst ein Großhandelsmonopol des Reiches 
für Branntwein vor. Ein Reichsmonopolamt übernimmt die ‘Ware. 
von den Brennereien und setzt sie in kaufmännischer Weise an die 
Wiederverkäufer ab. — Von der neuen Biersteuer wird das fertige 
. Präparat der Brauereien erfaßt und damit von dem bisherigen Grund- 


satz der Rohstoffbesteuerung abgegangen. — Die Schaumwein- 
steuer bringt eine wesentliche Erhöhung der bisherigen Steuersätze. — 
Die W ein steuer ist als 20 %ige Wertsteuer betrachtet. — Eine Folge 
der starken Belastung der alkoholischen Getränke ist die Heranziehung 
der alkoholfreien Getränke und der Mineralwässer zu der 


Besteuerung. Der Zoll auf Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade ist ver- 


doppelt worden. — Die 1916 eingeführte Warenumsatzsteuer wird in 
eine allgemeine Umsatzsteuer umgewandelt und die bisherigen Sätze 
verfünffacht. Ihre Wirksamkeit wird erhöht, denn es soll nicht nur 
die Lieferung von Waren, sondern auch die gewerblichen und beruf- 
lichen Leistungen beim Absatz in Zukunft der Besteuerung unterliegen. 
— Luxuswaren unterliegen bei Übergang an den Abnehmer einer Ab- 
gabe bis zu 20%. Durch die Einführung des Branntweinmonopols, die 
Besteuerung der Essigsäure, der Mineralwässer und einer Reihe von 


Genuß- und Stärkungsmitteln werden auch viele der bei der Kranken- 


behandlung notwendigen Stoffe verteuert werden. Es würde wohl dem 
allgemeinen Empfinden entsprechen, wenn für Zwecke der Volksgesund- 
heit und für wissenschaftliche Zwecke gewisse Ausnahmen bei der 


näheren Ausarbeitung und Einführung der gesetzlichen Bestimmungen 


vorgesehen werden. 
Der verstorbene Generalgouverneur in Belgien, Generaloberst 


Freiherr v. Bissing, hat eine Organisation zur Ansiedelung von. 


Kriegsteilnehmern begründet. Bisher sind zwei „Bissingheime“ im 
Entstehen begriffen, eines bei Hoheniychen im Anschluß an die dortigen 
Heilanstalten und Berufsschulen des Roten Kreuzes und ein weiteres 
in Duisburg. Das letztere soll 600 Heimstätten umfassen. Weitere 
Siedelungen werden vorbereitet. Die Organisation ist zunächst mit 
1 Million Mark ausgestattet. In ihr wirken unter Anderen der Kultus- 
minister, die Präsidenten des Kaiserlichen Gesundheitsamtes und des 
Reichsversicherungsamtes, mehrere hervorragende Parlamentarier, Be- 
amte und Industrielle mit. Vorsitzender des Vorstandes ist Geheimrat 
Prof. Dr. Pannwitz. Die Kriegsbeschädigten sollen in diesen Siede- 
lungen unter gesunden Volksgenossen angesiedelt werden, von denen 
sie Anregung, Rat und Unterstützung erhalten können. In den „Bissing- 
heimen“ sollen mit der Siedelung zugleich auch alle Einrichtungen für 
regelrechten Dienst der sozialen Fürsorge entstehen. l 


Der Schlesische Bädertag hielt am 15. April eine Kriegs- 
tagung ab, der Vertreter der meisten schlesischen Kurorte beiwohnten. 
In der Meinung, daß das Hamstern der Kurgäste die stärkste Schädi- 
gung der Nahrungsmittelversorgung der Kurorte darstellt, be- 
schloß man, dieser Unsitte mit allen Mitteln entgegenzutreten, wozu man 


die Mitwirkung der zuständigen Behörden erbitten will. In der Frage des 
Schleichbandels kam man, wie zu erwarten war, zu keinem rechten 


Ergebnis. Kurtaxe und Bäderpreise sollen zum Ausgleich der vielen 
höher gewordenen Betriebsausgaben etwas erhöht werden, jedoch 
glaubte man von einschneidenden Verteuerungen absehen zu können. 


Der Verein der Irrenärzte in Niedersachsen 
und Westfalen hält die 51. Versammlung am 4. Mai in Hannover 
ab. Tagesordnung: 1. Schultze (Göttingen): Zur sozialen Bedeu- 
tung der Hypnose; 2. Loewenthal (Braunschweig): Über Behand- 
lung der Kriegsverletzungen des Rückenmarks; 8. Stolzenburg 
(Göttingen): Einige Bemerkungen zur Frage der Dienstbeschädigung 
bei den wichtigsten Psychosen und Neurosen. — Auskünfte: Der Vor- 
sitzende: Snell (Lüneburg). — ——— 


Harburg. Zum Leiter der inneren Abteilung des Städtischen 
Krankenhauses ist Prof. Dr. Queckenstedt (Rostock) gewählt worden. 


Berlin. Der Direktor der Städtischen Irrenanstalt zu Herzberge, 


Prof. Dr. Liepmann, ist zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt 


worden. Priv.-Doz. Dr. Ludwig F. Meyer ist zum Oberarzt am 
Städtischen Waisenhaus gewählt worden. 


Bremen. Dr. Strube erhielt den Professortitel. 


Freiburgi.B. Der Direktor des Anatomischen Instituts, Prof. 
Dr. Wiedersheim, beging den 70. Geburtstag. 


Hochschulnachrichten. Breslau: Prof. Dr. Aron, 
Laboratoriumsvorsteber an der Breslauer Kinderklinik, hat sich für 
Kinderheilkunde habilitiert. — Erlangen: Priv.-Doz. Dr. Brock; 
Oberarzt der Ohrenklinik, zum a. o. Professor ernannt. — München: 


Durch die Anregung des Direktors des Laboratoriums für angewandte 


Chemie, Geheimrat Prof. Dr. Paul, ist die Stiftung „Deutsche 
Forschungsanstalt für Lebensmitielchemie* be- 
gründet worden. Dr. Brömser, Assistent am Physiologischen In- 
stitut, für Physiologie habilitier. — Basel: Priv.-Doz. Dr. Bing zum 
a.o. Professor ernannt. Dr. Lüdin für innere Medizin habilitiert. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


28. April; 


ee g 1 2 é Tæ. A a $ Ye : ih 
miy Tu AT TE nn ee, ’ N, x 

_ St vun (ve N, i er ae ZEN ` . “ Mi s Eo ’ te 

EEES Y on x gr p5 an, E š x z 2 Kr 

un i ' vo 4 i t- i à RN 

A SR : ai E gi ; E l F AE ' n f Ki 

A 55 = ; N A A , - k L . a g X ` è E . Su i j ; , 5 2 x i > Pe Cit 

EAE EA ee K Es. S 5 ee ; : a 3 i a A w a ee ANI ANA -t R! 
PTE aas ee ZN > er ‘. $ BE N . 4 AA E = a FE VE i ` 2 s ; . - x ee ! FE 

A w z i Pr r B B é J FRE = a, 

eiat, 5 Aa . i n Te - i N ` 2 é ` ' l s n , ; . : P i K ; ; rA 

Nr.48 (700). > AE i ai 198. en, Jahrgan E: 

Pa y a > A T i . ee ie en Ei nn wi ae a + & i A N ' ; t B s E f . . À k s A 

w FE Er Ee TS . E p ' 2 . . 2 . 5 - y , 
. 2, I me ee el nn nn nn nn ln > TOE EE Pii: . 8 EN 
$ 2 Fe m TRS NT peee Teen ee i a E a aA E a a - > u... 
m, `~ 1 ; i i ; ne Dr u. T . z ZE 
- 3 R k PE . i H: E 
y f ` .. . . i B š i % . . 3 x o - . F P _ . f; : r 
i . © aa .. AR 

N Be i p i: 

t w BE 

2 - -Ei 

r- > g K 

- A 


B g - ; 
' f ) A 
. 
“ 
. 


{ i a .. e7 ' . ` * . = 2 ` T’ 
7 ` + s ke a oe. i 
: N i 
{ Ja SE? Ir k i A 
. . - $ 
5 S X Eee 
A u . 


‘ ki 
Bu} EEE 
TAR mean w ea. 
n ai eA SE rT 
u ir ae = 


Medizinis 


ei: ° Meinung nach -postinfektiösen Ursprungs, die sogenannten Kriegs- 


on de | ` nephritiden. Auf sie sollen’ sich die nachfolgenden Ausführungen | Mittel bei vorzugsweise extrarenaler Schädigung, wie besonders . 


klar die Erfahrungen bei der Ödemkrankheit ohne Nieren- 
schädigung lehren. Ebenfalls ausgeprägt auf die Gewebe ge- 
richtet ist ferner nach meiner ‚Auffassung das Schwitzbad, und ` S 
endlich eine andere, früher viel üblich gewesene Behandlung, die- .- .*.".| 
Ableitung auf. den Darm. . Soweit der. Aderlaß als Mittel zur .. >>> 
Bekämpfung des Ödems in Frage kommt, dürfte auch er vor- . 
wiegend auf die Gewebe wirken. Bei -allen drei Mitteln sehe ` 
ich den Nutzen, im Gegensatz zu der heute üblichen Anschauung, 
. weniger in der Entfernung von einigen Grammen Salz und Stick- . 
stoff, als vielmehr in der Beeinflussung der Gewebsschädigung, in `- 
dem Inbewegungbringen der im Gewebe abgelagerten Massen. ` 

` - Geht man von solchen Grundanschauungen aus, so muß es ` 
an und für sich als ein grundsätzlicher Fehler erscheinen, die 
akuten mit Ödem verbundenen Kriegssnephritiden nach einem: 
festgelegten Schema -zu behandeln, wie dies- Volhard vor 
‚geschlagen hat. Nur da, wo gleiche Bedingungen vorliegen, wo. 
die Beteiligung der Niere und der Gewebe und der Grad der. _ 
Erkrankung der Niere etwa der gleiche ist, kann man einiger- 
maßen schematisch vorgehen. no, nn 
| Das Ideal: der. Zukunft ist zweifellos, in jedem einzelnen 
Fall erst durch einfache. Reaktionsproben den Zustand der Niere . 
und die Reaktionsfähigkeit der damit in Zusammenhang stehenden +- 
extrarenalen Schädigung zu ermitteln und danach unsere Therapie - 
einzurichten. Dies ist heute nur an besonders günstigen Stellen `- 
'erreichbar, wo besonders geschulte Ärzte. mit besonders ge- 
schultem Personal zusammen :; arbeiten: _ Für.den Massenbetrieb,; ._ 
‘ wie ihn die Front und die Verhältnisse der großen: Allgemeinheit 
auch in der Heimat verlangen, läßt sich praktisch der Weg einer 
gewissen Schematisierung nicht umgehen. Unter allen Umständen `.. 
halte ich für: seine Voraussetzung, daß der Versuch gemacht wird, . 
scharf zu scheiden zwischen Ödemkranken ohne stärkere renale : i` 
Erscheinungen, also vorwiegend extrarenaler Schädigung, und ` 
‚solchen mit stärkeren renalen Erscheinungen, soweit dies heute. - 
Therapie der Ödemnephritiden, die Mittel dazu zu finden. überhaupt möglich ist. Einige klinische Zeichen gestatten auch 
„Dabei lassen sich nach meiner Meinung die Hilfsmittel gegen.| heute dem Erfahrenen ein ‚gewisses Urteil, ob es sich um ein. ` 
das Ödem, welche uns die Empirie gegeben hat, schon heute mit- vorzugsweise _renales Be | vorzugsweise ar 2 

o 1) Vortrae, o nord itäts- “| handelt. Finden wir gleichzeitig die Erscheinungen von Urämie; ~- 
Xu. Arm le ee Mars sonlassung ‘des Sanitits-Amts |. wird die Annahme einer erheblichen renalen n onaagung Ar 


allein beziehen. Es sind vor allem zwei Zustände, die in ihrem 
Verlauf unser ärztliches Können in Anspruch nehmen: das 
Ödem und die Urämie. Besonders das Ödem ist eine -fast 
konstante Begleiterscheinung der schwereren Kriegsnephritiden, 
es kann dabei zu- enormer Höhe ansteigen . > | 
Ein kurzes Wort über die Pathogenese dieser Ödeme scheint 
mir unerläßlich, weil sich die Behandlung bis zu einem gewissen 
Grade danach richtet. Seit langem vertrete ich auf. Grund 
. experimenteller Untersuchungen die Ansicht, daß! das „renale 
"i Ödem“ aus einem Zusammenwirken renaler und extrarenaler Ein- | 
~ wirkungen entsteht. Die Schädigung der Niere verhindert den 
Austritt des Urins, die gleichzeitige Schädigung der Gewebe läßt 
- Wasser und Salze in die Gewebsmaschen ‘eindringen. Das Vor- 
- ‚handensein dieser Gewebsschädigung haben inzwischen Otfried 
Müller und Weiß an nierenkranken Menschen direkt durch die 
Beobachtung der Capillaren erwiesen. — In jedem einzelnen Falle 
kann nun der Anteil jedes dieser beiden Faktoren, des renalen 
und des extrarenalen, verschieden groß sein, ja er kann auch 
im Laufe der Erkrankung bei ein und demselben Kranken 
‚wechseln. Bald steht die Schädigung der Nieren im Vorder- 
grunde, bald die der Gewebe. Bei unseren Kriegsnephritiden 
bidet im Anfange der Erkrankung nach 'meiner Meinung die 
universelle Schädigung der Gewebe die Hauptursache des Ödems, | 
später tritt die Schädigung der Niere oft mehr, ja vorwiegend 
‚In erste Linie. Aber`ein Schema gibt es. dafür nicht. | 
‚. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß auch ‘unsere Behandlung 
Sich danach richten muß. _ Auf diese Unterschiede ist.bisher ent- 
‚schieden zu wenig geachtet worden. Ihre Nichtberücksichtigung 
erklärt manche Mißerfolge unserer Therapie. Wir stehen hier 
erst im Anfang unserer Kenntnisse; besitzen wir doch nicht 
einmal diagnostische Hilfsmittel, um extrarenale und .renale 
„Schädigung rasch und sicher voneinander zu trennen. Es scheint 
Mir eine der dringlichsten . Voraussetzungen einer ‚rationellen 


‚Bst 
ungen it 


gene 


- 


mot dis Yf- | a: nn Te, | z? k | 
made | | u N id ren a 7 Rs: a Zn: A u; 
Eee Wochenschrift für praktische Ärzte We 
lam vein- o | I ’ AR = Zu 3 -o 
a | | | redigiert von - Ea | | u ... Verlag von eh Be; 
Heranzi Professor Dr. Kurt Brandenburg  - (Rn Urban «& Schwarzenberg o 
ie a | | Ba 82 Berlin u o Te 
Tr : -HEE 
euer widi,- | ET Su 3: y aga z Ba en | 
herigen Sw; = Inhalt: Originalarbeiten: Schlayer, Die Behandlung der nierenkranken Heeresangehörigen (mit 2 Kurven). O. Meyerhof, Neuere _ -A 
olnd © Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Atmung und Gärung. Rauch, Methodik und. Verfahren der Selbstverstümmler. . BEDER | 
nui: | E-F. Müller, Die myeloische Wirkung der- -Milchinjektion. E: Becher, Unterschiede im klinischen Verlauf der Shiga-Kruse- und Y-Dysenterie _ -o J 
r unferlga ; - (mit 4 Kurven. A. Boettiger, Zum Kapitel der traumatischen Epilepsie. H. Klut, Über die aggressiven. Wässer und ihre Bedeutung BE 
ereii.- ` für die Wasserhygiene. (Fortsetzung. Rheins, Über Behandlung der ulcerösen Scabies. — Referatentell: Kritzler, Über Fehlgeburts- -.- Va 
onopok; d ' . behandlung. (Schluß.) — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und. Auswärtige . Ik 
r Rebe! Berichte: Berlin. Zürich. — Rundsçhau: P. Misch, Österreichs Demographie im Lichte der Statistik. — Tagesgeschichtliche Notizen, __ 7 Pl 
ler erd : Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift" zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. u x en F- 4: 
jo wohl da | - | Ae > Sa | A E +- 
'olksgëmi F ' j | > ° ` r . ; ~ nn A . f N a l `X ` ® F 2 Be 
en bie -  —- Die Behandlung SU | a Sicherheit scheiden in solche, welche vorzugsweise = O A 
stione b. . | | u... ie Nieren selbst, und solche, welche vorzugsweise auf die - < ` PI&Bipg 
"der nierenkranken Heeresangehörigen'). Gewäbe einwirken. Direkt auf die Nieren wirken die Diuretica >: "JM 
meralehen i = Eai Von a ea > pharmakologischer Art,- die Purinkörper, wie Diuretin, Theoein .: oc El 
Imgar ER E = | JIT usw., die ‚diuretischen Tees. Sie haben -nachgewiesenermaßen -- in 
ein E Pra Sehiayer, alzkabsarzt 2 ek TA. keine oder sehr geringe respektive indirekte extrarenale Wirkung: Bun 
Bun M. H.! Die mir zugemessene Zeit verlangt, daß ich aus | In gleicher Weise wirken diuretisch vorzugsweise. auf. die Niere Sa i 
" e! dem Thema bestimmte- Ausschnitte besonders hervorhebe. Ich | das Kochsalz und das Wasser; diese diuretische Wirkung ist - all 
cht ai | wähle dazu diejenigen, die für uns in diesem Krieg in erster Linie | jedoch keine so. direkte, wie beiden pharmakologischen Diuretieis, ....  : 18 
ke) in Frage kommen, und dann: diejenigen, welche besonders.uns, | Sondern an gewisse Voraussetzungen gebunden.: Sind diese in- . So 
wik} die in der Heimat tätigen Ärzte, beschäftigen. `- . ... | folge gleichzeitiger extrarenaler Schädigung ‘nicht. gegeben, so “N 
aier, De} Die weit überwiegende "Mehrzahl aller Nierenkrankheiten, tritt die Wirkung nicht ein... 00 ee e R Bu 
Ghid die wir in diesem Kriege sehen, sind akute Nephritiden, meiner | _Ausgeprägt auf die Gewebe gerichtet ist nach meiner Auf- - | 
5 fassung die Kochsalzentziehung, sie ist unser vornehmstes . he 
fi, 


% 


+ t 


7 


Bi a Wie schon erwähnt, wiegen zumal im Beginne der Kriegs- | längstens 3—4 Tagen, selbst unter Zuhilfenahme der noch zu er- 
| nephritis die extrarenalen Ursachen der Ödembildung recht oft | wähnenden unterstützenden Hilfsmittel, so gehe ich von. der 
vor; Wir dürfen deshalb: erwarten, daß gerade in diesem Stadium | strengen kochsalzarmen Kost über zu einer Kost, die etwa 5—6: g 

‚ die nach dieser Seite besonders wirksamen Hilfsmittel. uns die | Kochsalz und zirka 8—12 g Stickstoff enthält, also eine Kost, die 
wertvollsten Dienste leisten werden. Das trifft in der Tat zu. | neben Brot, Butter auch Kartoffeln, Gemüse, Mehlspeisen und 
Vor allem die kochsalzarme Kost. entfaltet gegenüber diesen | Marmelade enthält. Nach längstens zwei Tagen dieser Kost rate 
Kriegsödemen eine ganz hervorragende Wirkung. Binnen wenigen | ich zur Einschiebung einer zweiten Periode kochsalzarmer Kost, 
Tagen bringt sie die vorher ganz geringfügige Kochsalzausschei- respektive eines Milchtages. Durch Variation kann hier viel er-' 
dung und rasch danach auch die Wasserausscheidung in Gang. | reicht werden. Der Zeit wegen sei auf die Details nicht ein- 
Ich führe Ihnen ein Beispiel dieser Wirkung vor (Tafel I): | gegangen, sondern nur betont: das Wesentlichste ist sehr häufiger 
Bereits am dritten Tage der kochsalzarmen Kost steigt zu- | Wechsel der Kost in kurzen Perioden; wirkungslos ist die 
erst die Kochsalzausscheidung, dann auch die Wasseraus- Mcenotonie, wenn ihr Effekt nicht alsbald eintritt. Das hat 


er 


Ei BR 
I. u 
X | 434 E | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. o . e D. Mai. 
ki E laubt sein. ` Finden wir andererseits bei sehr starkem Ödem fast | immer nur für einen Tag an, nie länger. Aber auch die gewöhn- | 
as kein oder wenig Albumen und hohe Urinkonzentration, so liegt | liche kochsalzarme Kost im strengen Sinne wende ich :nur für . 
A der Gedanke an vorzugsweise. extrarenale Schädigung nahe. einige Tage längstens an. Antwortet die Niere nicht binnen 

H 

H 

J 


. sre 
on 


Area sem t 


a E 


rn nen a ie ER NE rn 


N 

\ H » . . e,’ a z . j i .. . . 

RE scheidung rapide an unter gleichzeitigem Sinken des speci- | v. Romberg auf Grund unserer Tübinger Erfahrungen schon 
“iy fischen Gewichts und des Eiweißes. Beachten Sie auch den mehrfach sehr nachdrücklich betont. = = 

A si Verlauf der Kurve: im ganzen: sie ist typisch für diese s2 g | «4 se g |x i 

N ur e s .je . De 5: 

EET Art von "frischen Kriegsnephritiden: zuerst kommt 22282 EN \ Eben Be 

Tal | immer die Stickstoffausscheidung wieder 1n Gang, EELEE 32 P Ense EE Januar 
NER: wenn sie überhaupt -beeinträchtigt war, dann. erst amai a Dezember sau m 15. 16, 17. 18. 19. 20. 
u ne AR B i 21. 22. 23. A. 25. 26. 27. 28. 29 an p’ ae 

ji folgt mehr minder zögernd die Kochsalzausscheidung, _ | Br rt Ex 5500 250 PILTELR 
je dann zuletzt erst die Wasserausscheidung.* Diese Auf- sgo (250 2 E "am N Enun EAEmEN NER 
iN einanderfolge ist auch therapeutisch für uns wichtig, wie > =—-g 5 EBEN n 

p | e 2AA =: \ ar 5000 - 200 

a wir noch sehen werden. | I Su m m um 

N Unter kochsalsarmer Kost verstehen viele eine sehr- 5000 | 200 i5 IT = Eee B- 

ia ausgetüftelte, schwierig durchzuführende Kost. Das ist ma SEHE Dn 4500 150 HH -H 
ai sie in der Tat, wenn sie lange durchgeführt werden muß. oo |420. 10 -E 8: -E mm S ma a T 
Sih Dann sind uns die technischen Hilfsmittel, welcheH. Str au | u Se m HH H 
F , = =: a 4000 100 TE as 
ii angegeben hat, von sehr großem Werte. Aber die koch- =] z Eo . 447 -H+ 
T salzarme Kost läßt sich für kurze Zeit auch mit einfachsten 4000 10 5 Je a _ l TERS + 
ki Hilfsmitteln durchführen. Ich habe sie im Etappenlazarett E- B= ZES TE mu 
iai ` .. ° s? . ee. Bi: BR Ei. "=::5 3500 60 IT| su 
E mit sehr gutem Erfolg in der Weise durchgeführt, daß ich „.no FE = = m= BIS; mE un 
“ meinen Ödematösen in den ersten Tagen nur 600 g Milch, | et zu m: H i au un 
ata reichlich gekochtes Obst, dazu ‚Milchreis oder Milchbrei „EEE me ng 3000. H T 
tal und einige Teller Schleimsuppen ohne Salz gab. Dabei 3000 BERGER nu nu um = um ga 
rl habe ich Flüssigkeit bis zu 2 Liter gestattet, was für den - | THE ® TEE a0 E ma + 
-S starken Durst solcher Kranken eine Wohltat ist. Meine sso | HE ia -m - m HE Ba. = ~- 
HRUE % Erfahrungen geben mir keinen Grund, generell zu extremen = \ B kE 2 Spec.. z ea 
a Maßnahmen zu schreiten, wie sie Volhard in mehr- an A FE H S 2000 oo (schw y H 25 
= bi, tägigem Hungern und .Dursten angegeben hat. Das scheint 2000 s| (schw.) A AE SiE 2 10 H 
un mir eine unnötige Quälerei der Kranken zu sein, denn ich 20] 1040 277 ANAY RE 17 B 
gE: i i mAn, IN EHE 7 = 
Er LR R habe auch ohne solche drakonischen Maßnahmen bei (m7077 AEA 1500 77 

Bang , ms . z Be z G a7 4 GG D B || 1030 Dh’ z 
D meinen über 300 akuten schweren und schwersten Kriegs- ee ee pa, m’ 2.2 2 ar 4 
4 =.. nephritiden dieselben Stürze des gesteigerten. Blutdrucks f am f NEE 1000 7 7 
Ere und dasselbe rapide Ingangkommen der Diurese gesehen, 1000 2; AN AR: zi : a m © iof 1020 2 E E TA 
1 Er däs er als Folge seiner Maßnahmen auffaßt, und habe 1020 ii, ER: ER G REN, 
a | keinen einzigen von ihnen verloren. Eine andere sehr | fp ARR GAF: 2E 500 j G a, fa FNY 
Do ‘einfache Form der salzarmen Kost ist der Milchtag, 000 . om Bi: AN En En wo AV 
an Milch in einzelnen Portionen über den Tag verteilt. Die {f E PPRP i pE E 
Eo F Milch ist ganz zu Unrecht bei den ödematösen Nieren- 9 H GA AM A E ol 1000 l la 
DE kranken außer Kredit gekommen. Nur wenn bei ihnen . 1000 Tafel Y, Tafel IT. 


ee gleichzeitig - starke ” Stickstoffretention vorliegt oder So. P | | 
oa | etwa . Urämiezeichen vorhanden sind, wird man mit der | Sehr wesentlich fördern kann man den Erfolg der koch- 
| a - Menge der Milch etwas vorsichtig sein müssen. _ Da salzarmen Kost durch unterstützende Maßnahmen, zumal wenn 

7 „dies bei der Mehrzahl unserer Kriegsnephritiden nicht oder | man sie am ersten oder zweiten Tage der kochsalzarmen Rost 
ii nur vorübergehend der Fall ist, so . sehe ich keinen Grund zu | einsetzen läßt. Wiederum auf Grund meiner Felderfahrung nenn> 
= | ihrer generellen Ablehnung. Zwei Liter. Milch enthalten etwa ich in erster Linie die alte „Ableitung auf den Darm“, am besten 
a‘ | ‚ 32 g Kochsalz und zirka 12 g Stickstoff. Die Milch ist an vielen | mit dick eingekochtem Sennadekokt oder Brustpulver. Ge: 
a Orten knapp. Aus diesen und aus theoretischen Gründen haben legentlich kann auch ein großer Aderlaß, nicht weniger #8 
a | wir uns in letzter Zeit bei einigen besonders hartnäckigen Ödem- | 500—600 cem, die Harnflut in Gang bringen. Dagegen habe 16 
RET fällen mit einem milchlosen Milchtage geholfen. Das. einen schlechten Eindruck von der Wirkung der Schwitzbäder, 


2 f heißt, der Kranke bekam an Stelle der Milch ‚achtmal im Laufe | ich sah oft danach Verschlechterung, sehr selten einen zweite z 
IE YAM des Tages zweistündlich 250 g Wasser mit je 04 g Kochsalz | haften. Erfolg. É : 

ao und 1,4 g Stickstoff in Form von 3 g Harnstoff in Oblaten. Die eigentlichen Diuretica gebe ich in diesem Stadium 50 
1 7 Er erhielt an diesem Tage keine weitere Nahrung, und | gut wie nie; wenn ich sie. gab, sah ich entweder keinen oder nur 
p ni auch sonst keine Flüssigkeit. Ich rate zu diesem Vorgehen vorübergehenden Nutzen, oft mit folgender Verschlechterung. aS 
ih) we jedoch nur bei solehen Kranken, die nicht urämisch sind. entspricht unserer Erwartung, da die Diuretica eben nur au 1e 
TERENI o Der Erfolg war ausgezeichnet, wie Sie an dieser Kurve sehen | Niere, und nicht auf die gleichzeitige extrarenale Schädigung 
EL i (Tafel H). Dabei hatte derselbe Kranke kurz zuvor auf eine | einwirken. Zur Drainage der Haut brauchte ich kein einziges 
KEON starke Wasserzulage, also die Volhardsche „Nierenverschluß- | Mal zu greifen; ich gehe sehr ungern dazu über und nur wa 
Hal, a sprengung“ durch stark verzögerte Ausscheidung des Wassers die Wahrung yoller Asepsis gesichert ist, wegen der großen u 
Hes $ geantwortet. Wasser, auch Mineralwasser ist im allgemeinen in fektionsgefahrr. Daß Hautinfektionen manchmal bei er 
r CaL diesen Stadien ein sehr ungeeignetes Diureticum; es ruft meist zweifelten Fällen die Diurese überraschend in Gang bringen, 2 
et . nur eine Retention, oft sogar eine Verschlechterung hervor. Wirkt | ja sicher, aber dieses Hilfsmittel ist denn doch zu zweischnel IE 
ee es wirklich einmal diuretisch, so kann man längst vorher mit Der feinste Maßstab, ob unsere Maßnahmen Erfolg hatten, 
Dr anderen Mitteln dasselbe und mehr erreichen. Unter allen Um- | respektive ob die-renale und vor allem die extrarenale Schädigung 
a 4 | ständen ‚wende ich den Milchtag und den „milchlosen Milchtag“ | bereits anfängt, sich zu bessern, ist nach meiner Erfahrung m 
Op o 

oH 

$ S ©; f 


unter 500—600 ccm, auch bei der Krampfurämie. 


luger zurück, so bra 


5. Mai. 


diesem Zustande das Kochsalz. Fängt es an, besser aus- 
geschieden zu werden, dann dürfen wir, selbst wenn die Diurese 
noch nicht mitgestiegen ist, auf das baldige Einsetzen der Harn- 
fiut rechnen. Ist dieser Augenblick gekommen, dann können 
wir nun auch energischer eingreifen: in diesen Stadien kann 
die starke Wasserbelastung, wie sie Volhard vorschlägt, an- 
scheinend zauberhaften Erfolg "haben, indem sie eine Harnflut 
hervorruft, die in Wirklichkeit schon auf dem Marsche war. Wirk- 
samer ist auch in diesem Stadium entweder der einfache Milchtag 
oder der milehlose Milchtag oder auch kleine Dosen von Diuretiecis, 
vor allem Diuretin. 

jetzt der hemmende Einfluß der extrarenalen Schädigung so weit 
zurückgetreten ist und die Niere sich so weit erholt hat, daß eine 
direkte Einwirkung auf die Niere möglich ist. Aber auch jetzt 
warne ich nachdrücklich vor großen Dosen von Diureticis; sie 
verschlechtern meist in immer zunehmendem Maße, wo kleine 
und kleinste, intermittierend angewandt, vorwärts helfen. Auch 
darüber verweise ich auf die Ausführungen von Romberg aus 
den Jahren 1908 und 1912 und meine eigenen von 1912. 

Anders gestaltet sich die Therapie bei den Nierenkranken, 
welcbe zu Urämie neigen. Wir treffen beide Arten von Urämie 
nebeneinander, bei unseren Kranken, die Krampfurämie und die 
hinziehende eigentliche, auch. „Retentionsurämie“ genannt. Die 
erstere setzt mit Vorliebe auf der Höhe der Diurese ein, die zweite 
verrät sich klinisch vor allem durch den urämischen Geruch 
der Kranken aus dem Munde, der so oft übersehen wird. Wegen 
der ausgesprochenen kumulierenden Wirkung der Urämie lege ich 
größten Wert auf ihre möglichst frühzeitige Erkennung. Un- 
zweifelhaft kann der Eintritt stärkerer urämischer Erscheinungen 
bei den meisten akuten Nephritiden verhindert werden, wenn 
rechtzeitig vorgebeugt wird. Krampfurämie wird besonders her- 
vorgerufen durch Erregung, Transport und zu große Kochsalz- 
belastung. Die Retentionsurämie kann durch rechtzeitige Ein- 
schränkung des Stickstoffs, aber auch der Kochsalzzufuhr am 
Steigen verhindert, respektive rasch gebessert werden. Hier kann 
in der Tat eine mehrtägige Einstellung der Kranken auf kleine 
Nahrungsmengen, vorzugsweise Mehlspeisen ohne Ei, mit wenig 
Milch, Obst, Erhebliches leisten. Eventuell können auch nur für 
einen oder zwei Tage 500 cem Milch und 200—300 cem Zucker- 
wasser gegeben werden. | 
Sofort bei dem ersten Hervortreten auch nur auf Urämie 
verdächtiger Erscheinungen greife ich zu dem wirksamsten Mittel, 
das wir bis heute gegen sie besitzen, dem großen Aderlaß nicht 
| Von der 
Lumbalpunktion habe ich keinen Erfolg gesehen. Schwitzbäder 
scheinen bei Urämie direkt gefährlich: mehrfach sah ich unmittel- 
bar danach urämische Anfälle auftreten. ` 
‚ Bei Vorhandensein von Retentionsurämie ist eine starke 
direkte Antreibung der Niere berechtigt; auch hier wieder rate 
ich zum Beginn mit kleinen Dosen, eventuell aber raschem Steigen, 
und betone, daß auch die Digitalis, vor allem das Digipuratum, 
sich als wirkungsvolle Diuretica in diesem Stadium zeigen können, 
entsprechend experimentellen Untersuchungen von Hedinger 
und mir. Leider fehlt uns noch immer eine rationelle direkte 
Therapie der Urämie, da ihr Wesen noch recht undurchsichtig ist. 

‚ Hier in der Heimat bekommen wir unsere Nierenkranken 
meist bereits jenseits des Zustandes der Ödeme und der Urämie. 
Die weitaus größte Mehrzahl zeigt nur noch mehr minder große 
Albumenmengen, meist noch erhebliche Hämaturie, auch Cy- 
lindrurie, vielleicht noch etwas Drucksteigerung, sonst nicht viel. 
Manche bekommen im Anschluß an den Transport einen kurz- 
dauernden Rückfall der Ödeme. Findet sich je eine stärkere 
Nerzhypertrophie oder Dilatation, so erweckt dies von vornherein 
den dringenden Verdacht auf eine ältere Nierenerkrankung, 
respektive eine bereits vorhandene sekundäre Schrumpfniere. 
Was ist nun mit diesen genesenden Nierenkranken in der Heimat 
anzufangen? Sollen wir ihnen noch eine besondere Kost geben? 
Vielfach wird ihnen noch die strenge kochsalzarme Kost gegeben. 
E Ich würde mich dabei ganz danach richten, seit wann bei dem 
Kranken die Ödeme geschwunden sind. Liegt dieser Termin schon 
ucht, man ihnen das Kochsalz nicht mehr 
änger zu entzichen; sind sie dagegen erst vor kurzem ödemfrei ge- 
ae und zeigen sie vielleicht auch noch das so oft übersehene 
lichte Gesichtsödem an den Kieferwinkeln, so wird man am besten 
A zunächst eine kochsalzarme Kost aus Mehlspeisen, Brot, 
utter, Kartoffeln, Gemüse, Obst und etwas Milch zu verabreichen 
Wmd. dem Kranken selbst — je nachdem — abgewogen zirka 3 g 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


Hier haben sie guten Erfolg, offenbar weil 


Kochsalz zum Selbstsalzen während des Tages in die Hand zu 
geben mit entsprechender Anweisung; Er bekommt auf diese Art 
dann zirka 5—8 g Kochsalz im ganzen pro Tag. Die Mehrzahl von 
uns nimmt zirka 12—16 g täglich zu sich. 

Kontrolliert man dann, was ganz unerläßlich ist, das Ge- 
wicht nach einem bis zwei Tagen und zeigt sich dabei eine un- 
verhältnismäßige Gewichtszunahme, so stehen Ödeme bevor, und 
das Kochsalz muß vermindert werden. Dies ‘kommt jedoch 
selten vor. , 

ode, dem Kranken .kochsalz- 


Ich habe bisher mit dieser Meth | 
arme Kost zu geben und ein abgemessenes Quantum zum Selber- 


salzen zu verabfolgen, gute Erfahrungen gemacht. Freilich muß 
man sich seine Leute ansehen. Zweifellos ist dieses Verfahren 
besser als die Methode, bei solchen Kranken an Stelle des Koch- 
salzes Bromnatrium ad libitum zu geben. Bromnatrium wird nach 
Autenrieths Untersuchungen sehr langsam ausgeschieden, 
bei schwereren Nephritikern. erst recht langsam; infolgedessen 
können relativ leicht schwere Bromvergiftungserscheinungen auf- 
treten, die sich bis zu manischen Erregungszuständen steigern 
können, wie dies in einem Nierenlazarett beobachtet wurde, in 
dem das Brom als Salzersatz auf dem Tische stand. Auch dem 
von H. Strauß empfohlenen ameisensauren Natron stehe ich 
noch skeptisch gegenüber, unter allen Umständen soll man nur 
kleine abgemessene Dosen davon geben, noch lieber, wo es an- 
geht, etwas Kochsalz selbst. Das Bedürfnis nach Kochsalz wird 
erheblich gemindert durch Zusatz von Gewürzen, Lauch, Schnitt- 
lauch, Petersilie, wie überhaupt das Können und der gute Wille 
der Köchin für die Nierendiät alles ist. — Man kann auf diese 
Weise auch ohne große Mühe individuell variieren und langsam 
mit der Kochsalzbelastung steigen. Ich gehe nie höher als 
8—10 g pro Tag. | 
Unseren Nierenkranken in der Heimat den Stickstoff in der 
"Kost nennenswert zu beschneiden, besteht im allgemeinen kein 
Anlaß. Sie mit Eiern, Fleisch und Käse zu überfüttern, ist natür- 
lich nicht rätlich, aber diese Gefahr ist zurzeit ja auch nicht groß. 
Zur Erleichterung der Kostübersicht und Durchführung habe 
ich hier noch eine Tabelle des Kochsalz- und Stickstöffgehalts 


der wichtigsten Nahrungsmittel, roh und tischfertig zusammen- 
Die tischfertigen sind in unserer Tübinger Klinik 


gestellt. 
seinerzeit untersucht worden. l 
NaCl |N NaCl N 
% % o Jo 
Hühnerei . . ..... 0,214 |201] Grießbrei c. . . .... 0,65 
Kuhmilch . . . . a.’ 1 0,51 » ohne Salzzusatz 0,14 
Butter a » 204 0,25 10081 Fläde . . . 2. 2 2.2. . 0,66 
Rahmkäse. . . .... J4 0 | Zwieback . . 2 2... 0,38 
Emmentaler Käse. . . .| 2347ca. I4,6 | Weißbrot . . . 2... 0,68 
Edamer Käse . . ... 0 f Scehwarzbrot. . .. 2.. 0,9 
Rohes Fleisch . .... 0,12 Kartoffeln, roh. . .. . 0,01 
Kalbfleisch. . . . 0,07 L Igyo Getreide u. Hülsenfrüchte, 
Schweinefleisch. . 0,05 3 Mehle u, frische Gemüse, 
„. Gebirn ..... 0,04 Salate, Obst- u. Beeren- 
Rindfleisch . . . ... 0,16 15,53] früchte . . 2.2. 0,01— 
gebraten „ . 0,25 548| Weizenmehl . . . . . . 
Kalbfleisch ; 0,8 4,704 Roggenmehl. . . .. . 
Schweinefleisch a 0,55 12,29 emüse: . 
š geräuchert Kopfsalat . . 22... 0,13 
u. gekocht 1,25 4,56] Weiße Bohnen. . . . . 
3,95] Erbsen . . . . 2.2.2. 


Schinken, geräuchert, roh 
: Schnittbohnen . . ... 


Fische: | 
. 10,06—0,12123,75] Karotten . . 2. 2... 


Süßwasserfische . . . 
Seefische . . x... 0,16—0,41 [2,75] Winterkohl . . . ... 0,45 

Mehl und Mehl- - | Eingesäuerte Gemüse 

speisen: (Sauerkraut, saure Gur- |70,73-1,45 

Haferflocken. . . . . ; 0,2 251] ken usw) . . 2... 
Riebele, Nudeln und Mac- Sauerkraut . x 2... 

caroni. : . 2 2 sa’ 0,16 251] Saure Gurken . . . .. 
Spätzle . a. Sr u 0,6 


Welche Gewürze respektive Genußmittel darf man unseren 
in die Heimat zurückgebrachten Nephritiden nicht geben? Ich 
vermeide streng: Senf, Pfeffer, Nelken, Meerrettich, Radieschen 
und Retliche. Danach sind schon Nierenblutungen aufgetreten. 
Muskatnuß, Sellerie und Zwiebeln wird man nur in geringen‘ 
Mengen geben, dagegen gebe man Spargel, Tomaten, Vanille, 
Petersilie, Schnittlauch und Zimt ohne weiteres. Alkoholica sind 
unter allen Umständen und zu jeder Zeit untersagt. Dagegen habe 
ich gegen Rauchen bei den Leuten nichts einzuwenden, schon 
aus psychologischen Gründen, 

Unerläßlich scheint mir, daß Nierenkranke in einem 
Raume zusammengelegt werden. Einmal wegen der Schulung 
des Personals und der Durchführung der Kost, da nur zu leicht 
Fehler gemacht werden, dann aber auch wegen der gegenseitigen 
Überwachung und zur Vermeidung der Versuchung durch nieren- 


435. 


VE. en Ie 
De? a 


T REE OE Es 
a er in 


et nn... 
Ahea. 


Sa wien D a 
RE u 


mn 


1w m 
y 2 
N 
F 


EEE 
. 


436 - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


gesunde Kameraden. In solchen Nierenabteilungen muß schärfste | 


Kontrolle auf Infektionen herrschen, die sich auf jede akute 
Eronchitis, jede geringe Angina usw. erstreckt. Solche Kranke 
müssen sofort entfernt und in ein anderes Zimmer gebracht 
werden. Wie überhaupt jede Infektion und Infektionsmöglichkeit, 
auch dureh das Pflegepersonal,‘ von den genesenden Nieren- 
kranken ferngehalten werden muß; Furunkeln, Parulis usw. muß 
größte Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Ihre Vernach- 
lässigung respektive nicht rechtzeitige Beachtung kann sofort 
Rückfall und die große Gefahr des Chronischwerdens zur Folge 
haben, also die Prognose total ändern. . 


Sehr schwierig ist die Frage der Bettruhe in ihrer Durch- 
führung. An und für sich sollten akute Nephritiden so lange absolut 
zu Bett liegen, bis sie zehn Tage frei von Eiweiß sind. Das ist die 
Mindestforderung. Schon sie durchzuführen, kostet große Mühe. 
Meist wird die Bettruhe nicht streng genug durchgeführt. Die 
Kranken gehen oft leicht bekleidet auf den Abort und stehen 
morgens zum Waschen auf. Das kann die Genesung sehr verzögern. 
Ein starker Antrieb für dieKranken, dieBettruhe streng einzuhalten, 
ist ein Anschlag des Inhalts, daß vor Genesung kein Urlaub erteilt 
werden kann, und daß unerlaubtes Aufstehen und Alkoholgenuß 


die Genesung stark verzögern, ja in Frage stellen können. 


Psychologische Hilfs- und Druckmittel ähnlicher Art werden über- 
haupt bei diesen für den Kranken langweiligen Genesungs- 
zuständen sehr am Platze sein. So hat sich mir bewährt, eine 
Verschlechterung, die mit Wahrscheinlichkeit auf Fehler zurück- 
zuführen ist, sofort durch einen „Schontag“ zu beantworten, an 
dem die Diät recht knapp ist, ähnlich den’salzarmen Tagen, was 
übrigens auch sachlich durchaus zweckmäßig ist. Umgekehrt wird 
man immer noch einige kleine Extrazulagen im Hintergrunde 
haben müssen, um der Vernunft etwas nachzuhelfen. — Wird ein 


Kranker nicht albumenfrei, so lasse ich ihn nach dreiwöchiger 


Stabilität des Befundes probeweise aufstehen, vorausgesetzt, daß 
keine sonstigen Erscheinungen, auch keine gröberen Aus- 
scheidungsveränderungen mehr bestehen. Durch eine geringe 
Anzahl von Erythrocyten braucht man sich davon nicht abhalten 
zu lassen, ebensowenig durch ein vorübergehendes leichtes An- 
steigen des Albumens respektive der Hämaturie. Geht aber die 
Hämaturie respektive Albuminurie nicht alsbald nach einigen 
Tagen zurück, dann wird erneute Bettruhe erforderlich sein oder 
das Maß des Aufstehens sehr klein zu wählen sein. Ausgehen 
dürfen die Kranken erst, nachdem sie mindestens acht Tage im 
Zimmer sechs Stunden täglich aufgewesen sind, und niemals ohne 
zuverlässige Aufsicht. Zweckmäßig läßt man in diesem Stadium 
etwas Muskelübungen machen, einmal als Belastungsprobe und 
dann, um die durch die Bettruhe schlaff gewordene Muskulatur 
wieder in Turgor zu bringen. 

Nun folgt die für die endgültige Genesung wichtige Periode 
der Belastung durch steigende Märsche und durch Arbeit. Das 
muß in vorsichtig dosierter Weise geschehen, und hier darf nicht 
nur auf die Albuminurie, sondern muB auch auf das Sedi- 
ment geachtet werden. Jede stärkere Zunahme der Erythrocyten 
hat ein Zurückgehen- in den Anforderungen. zur Folge, ebenso 
länger anhaltende Blutdrucksteigerung nach der Arbeit. Die Art 
der Arbeit sollte möglichst so gewählt werden, dab sie einmal 
dem Kranken vertraut ist, weil diese bekanntlich weniger an- 
strengt, und dann so, daß keine Erkältungsgefahr für ihn damit 
verbunden ist. Daß Arbeit im Stehen Nierenkranke besonders an- 
strengt, ist ja bekannt. Um Erkältungen vorzubeugen, fängt man 
in diesem Stadium an, die Kranken vorsichtig durch Luftbäder, 
zunächst im geschlossenen Raum, und dann später durch kalte 
Waschungen abzuhärten. Auch dies stellt eine Belastungsprobe der 
gcenesenden Niere dar, deshalb muß auch der Urin dabei zunächst 
kontrolliert werden. Erst wenn die Kranken so weit sind, dab 


. sie schon tüchtig Arbeit ohne Schaden leisten können, scheint 


mir Urlaub berechtigt. Zahlreiche Rückfälle und Verschlechte- 
rungen bei vorher gegebenem Urlaub haben mich zu diesem 
strongen Standpunkte geführt. Genesende Nierenkranke verlege 
ich auch nicht vorher in ein weiter entfernites Heimatlazarett,. weil 
sie dureh den Transport und diätetische Dummtheiten auf dem 
Transport meist stark verschlechtert werden. Auch der Urlaub 
ist eine Belastungsprobe, und zwar eine der stärksten. Unter 
welchen Umständen ich die Entlassung zur Genesungskompagnie 
für erlaubt halte, respektive wie sich die weitere Verwendbarkeit 
gestaltet, habe ich schon früher ausgeführt +). | 


1) Nierenleiden und Heeresdienst, Württ. mediz. Korr.-Blatt, 1917. 


EEE 


5. Mai. 


Hier nur noch die Bitte an die Herren Truppenärzte, ihr 
Augenmerk bei solchen Nierengenesenden auf die Art und den 
Ort und das Maß der zugewiesenen Arbeit bei der Truppe richten 
zu wollen, und sich in jedem Falle bei solchen Leuten von der 


Truppe über etwa beabsichtigte Reklamationen und Beurlaubungen 


Bericht geben zu lassen, um eventuell ein Veto einlegen zu 
können. Dann kann es nicht vorkommen, dab solche Nieren- 
genesende sofort als Maler mit Bleifarben oder als Wirte respek- 


tive Bierbrauer oder als Gerber, Flößer, Lokomotivheizer, Land- 
briefträger, Kanalreiniger usw. verwendet werden. Noch in diesen 
letzten Stadien’ kann durch ungeeignete Verwendung ein akuter 
Rückfall hervorgerufen werden, der sogar das Leben bedrohen 
u ar mindesten die Gefahr des Chronischwerdens in sich 
schließt. i 


M. H., für viele Ärzte gilt die Behandlung dieser Nephritiden 


“als etwas Undankbares und Langweiliges. „Entweder sie heilt von 
selbst, oder sie heilt eben nicht“, ist deren Standpunkt. Die Er- 
fahrung dieses Krieges gibt ihnen nicht recht. Sie zeigt, daß der 
Prozentsatz der dauergeheilten Nephritiden in einem viel höheren 
Grade von der Umsicht, Sorgfalt und Erfahrung -des Arztes und 
Personals abhängt, als wir bisher geneigt waren, anzunehmen. 


Sehr zahlreich sind die Klippen, an denen die Dauerheilung 


scheitern kann; ganz nahe beieinander liegen die Wendepunkte, 


wo der Ausgang in Heilung und der Ausgang in endgültiges 
Siechtum sich scheiden. Kleinigkeiten, scheinbare Kleinlichkeiten, 


können unter Umständen darüber entscheiden. Weniger im aktiven 


Eingreifen, als vielmehr im vorausschauenden Bewahren und Ver- 


hüten, im geschickten Individualisieren und entsprechender psy- 


chischer Beeinflussung der Kranken liegt hier die Hauptleistung 
des Arztes, die ihn zum Erfolge führt. 


Neuere Untersuchungen | 
über die Beziehungen zwischen Atmung und Gärung‘). 


Von 
Dr. Otto Meyerhof, 


Privatdozenten der Physiologie an der Universität Kiel. 


Wie bekannt, ist es möglich, das gärungswirksame Agens 
der lebenden Hefe den Zellen durch Zertrümmerung und Aus- 
pressen zu entziehen und die alkoholische Zuckergärung als fer- 
mentativen Vorgang in vitro ablaufen zu lassen. Diese Entdeckung 
wurde vor 20 Jahren von Eduard Buchner (1) gemacht, 
dessen vor wenigen Wochen erfolgter Tod im Kampf für das 
Vaterland alle Freunde der biochemischen Wissenschaft aufs 
schmerzlichste erschüttert hat. Er gab dem gärwirksamen Fer- 
ment den Namen „Zymase“. Diese Feststellung der enzymatischen 
Natur des Gärungsvorgangs dürfen wir als eine der wichtigsten 
der ganzen Biologie betrachten, nicht nur weil sie erst ein ge- 
naues Studium der physikalischen und chemischen Faktoren Im 
Gärungsprozesse ermöglichte, sondern vor allem, weil hier zum 
erstenmal der vollständige, das Leben unterhaltende Stoffwechsel- 
vorgang einer Zelle als rein fermentativ, von Leben und Struktur 
abtrennbar, nachgewiesen war. Die bis dahin bekannten Fermente 
dienten alle nur recht untergeordneten Teilprozessen des Zell- 


chemismus. Vom Gärungsvorgang aber hatte schon Pasteur (2) 


bewiesen, daß er nichts anderes ist als die anaerobe At- 
mung der Hefezelle: in Abwesenheit von Sauerstoff tritt nämlich 
die Gärung geradezu an die Stelle der Sauerstoffatmung, indem 
sie zum energieliefernden Vorgang für den ganzen lebendigen 
Zellbetrieb wird, wie Ernährung, Exkretion, Wachstum, Zell- 
teilung usw. e 
Das Schicksal dieser Buchnerschen Entdeckung möchte 
ich nach den beiden angedeuteten Richtungen als einer Auf- 
weisung der enzymatischen Natur - des anaeroben Atmungsvor 
gangs der Hefe und als methodischer Grundlage für die genauere 
Erforschung des Gärungsablaufs vor Ihnen kurz bis in die Gegen- 
wart verfolgen, in ihren Konsequenzen und den sich an sie al- 
schließenden Forschungen. 
Lassen Sie mich mit dem zweiten beginnen, und die Ergeb- 
nisse des genaueren Studiums des Gärungsvorgangs in den Haupt- 
punkten ganz kurz anführen. Drei Erkenntnisse heben sich aus 


dem ungeheuren biochemischen Material zur - Aufklärung der alko- 


1) Vortrag, gehalten am 20. Dezember 1917 in der Kieler Medi- 
zinischen Gesellschaft. Ä 


di. 
nn. 


Ippenärzt i 
Art mi k 
Truppe ridh 
enten Yon dr 
Beurlaubne 
O einlesen x: 
solche Nies. 
Wirte rept 
vheizer, Layi 
Voch in din, 
ng ein ahh 
ben bedik. 
rdens i Si 


7 Nephritk 
r sie heile 
nkt, Die E 
eigh dab 
viel höher 
s Arztes t 
anzunelne 
Dauerkeis: 
Tendepuir 
endgilir 
jplichkeie 
y im aki; 
en mi Ye 
hender p- 


pupile 


járul: 


mase, das den Ester synthetisierende und das ihn wieder spal- 


fällen, im Vakuum eindampfen, durch Bleisalz im Gegensatz zur 


= weiß man von ihm nicht; vielleicht ist es auch ein organischer 


Dischen Endprodukte der Gärung: 


` Die Annahme N eubergs, daß wir in der Carboxylase ein Teil- 


5.Mai. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. | | | 437 
| | 


daß der Zuckerzerfall über Brenztraubensäure führt, ist zwar nicht be- 
wiesen, hat aber immerhin einige Wahrscheinlichkeit für sich. Auf 
diese Weise würden also die letzten Phasen der Gärung in den hier 
` (Gleichung 1 und 2) gegebenen Umwandlungen bestehen. Bemerkens- 
wert ist noch, daß für die Vergärung der Brenztraubensäure das Co- 
ferment entbehrlich ist (9). i 

Nach diesen.Erörterungen über die neuere Gärungsfotschung, 

die für das Verständnis des Folgenden nötig waren, komme ich 

nun zu meinem Hauptthema, den Beziehungen zur Atmung. Gehen 

wir. zur Buchnerschen Zymaseentdeckung zurück, so wurde 

zunächst ganz allgemein durch sie die Frage angeregt, ob nicht 

auch der aerobe Stoffwechsel der höheren Zellen, also die Zell- 
atmung im engeren Sinne, ein rein enzymatischer, vom Leben ab- 
trennbarer Prozeß sei. Zur Untersuchung dieses Problems konnte 
neben der Herstellung von Preßsäften noch ein anderes Verfahren 
dienen, das von Buchners Mitarbeitern Albert und Rapp (10) 
als geeignet für die Konservierung der Gärkraft unter Abtötung 
der Zellen befunden war: Durch Eintragen in Aceton-Äther und 
Trocknen im Vakuum wird die Hefe in ein steriles, monatelang 
haltbares Pulver verwandelt, das nach Anrühren mit Zuckerlösung 
kräftig in Gärung gerät. Auf diese Weise gelang es Buchner 
und seinen Mitarbeitern bald, auch noch einen anderen Gärungs- 
vorgang vom Leben zu trennen: nämlich die Essiggärung, die 
nach der Gleichung CH,’ CH,OH-+0,=CH,'COOH-+H,O verläuft, 
also bereits eine Oxydation einschließt (11). Der normale Atmungs- 
vorgang höherer Zellen, der charakterisiert werden kann durch 
einen zeitlich konstanten Sauerstoffverbrauch, eine annähernd 
gleiche Kohlensäurebildung, den Umsatz komplizierter Nährstoff- 
moleküle und die ihm entsprechende Verbrennungswärme, wurde 
merkwürdigerweise lange Zeit nicht daraufhin untersucht, ob er 
sich nach ähnlichen Methoden vom Leben abtrennen ließe. Aller- 
dings hatten zwei Schweizer Forscher, Batelli und Stern, 
hierhergehörige Angaben gemacht, nämlich die Gewinnung 


holischen Zuckergärung heraus und dürften nächst der Zymase- 
entdeckung‘ wohl als die wichtigsten bezeichnet werden: Die Ent- 
deckungen betreffen die Rolle der Phosphate, das Coferment der 
Gärung und das kohlensäureabspaltende Ferment in der Hefe, 
die Carboxylase. Diese Erkenntnisse sind allerdings noch alle 
drei weit von völliger Klärung entfernt, dennoch gestatten sie, 
die Bedingungen und Phasen des Gärungsverlaufs genauer zu prä- 
zisieren und haben uns gelehrt, die Zymase Buchners als ein 
Gemisch einer ganzen Reihe unterscheidbarer Fermente anzusehen. 

Zunächst die Rolle der Phosphate, deren Aufklärung wir vor 
allem zwei englischen Forschern, Harden und Young (3), 
verdanken. Sie wiesen nach, daß die Gärung im Hefepreßsaft nur 
in Gegenwart von Phosphaten stattfindet, und daß dies nicht durch 
irgendwelche indirekten Einflüsse zustande kommt, sondern daß die 
Phosphorsäure. unmittelbar an der chemischen Gärungsgleichung 
beteiligt ist. Es zeigte sich, daß bei Erhöhung der Phosphat- 
konzentration im Saft eine dem zugesetzten Phosphat äquimole- 
kulare Menge von Alkohol und Kohlensäure mehr gebildet wird. 

Gleichzeitig geht die Phosphorsäure eine organische Verbindung 
ein, die als ein Zuckerphosphorsäureester erkannt ist: eine Hexosedi- 
phosphorsäure OsH100,(PO,H2) (4). Auf Grund einer Reihe hierher- 
gehöriger Feststellungen gelangen die englischen Forscher dazu, die 
Gärung nach der folgenden Formel stattfinden zu lassen: 
1. 2CsH1206 + 2 R:HPO, = 2C0, + 2CsH50H +4- 2H2O + CsHı100, (PO,R2), 
2. CeH1Os(PO,R,)2 + 2H20 = CoH120s + 2R2HPO;: 
Der Zucker zerfällt also jeweils zur Hälfte in Alkohol und Koblensäure, 
während die andere Hälfte den Hexosephosphorsäureester bildet. Dieser 
zerfällt dann wieder und das Spiel kann von neuem beginnen. 

Auch die diesen Umsatz bewirkenden Teilfermente der Zy- 


tende, lassen sich unterscheiden und zu einem gewissen Grad 
abfrennen. Wir haben es hier mit einer über das Gebiet der Gä- 
rungschemie hinausragenden Entdeckung zu tun. Sie mögen das 


daraus ersehen, daß in allerjüngster Zeit Embden und Laquer. 
der Nachweis gelungen ist, daß. dieselbe Hexosephosphorsäure, die | konnten jedoch bei der. Nachprüfung nicht bestätigt werden (13). 


bei der Gärung gebildet wird, im quergestreiften Säugetiermuskel | Auch zeigte sich für die schon sonst bekannten Oxydationsfermente, - 
als Vorstufe der Milchsäure in ihm, aller Wahrscheinlichkeit nach | die sogenannten „Oxydasen“, daß sie nur ein außerordentlich be- 
aus Glucose, entsteht‘ (5). Mithin dürfte diese Veresterung im | schränktes Oxydationsvermögen besitzen, durch das bestenfalls 
Muskelstoffwechsel eine ähnliche Rolle spielen wie in der alko- | geringe Teilprozesse des ganzen Atmungsprozesses ermöglicht 
holischen Gärung. werden könnten. Es gelang dann vor einigen Jahren Otto 
Ich komme zum zweiten Punkt, dem Coferment der Gärung, Warburg und mir (14), von bestimmten Zellen, Staphylokokken 
das ebenfalls von Harden und Young (6) entdeckt worden | und Seeigeleiern, nach dem Verfahren von Buchner gut atmende 
ist, Sie zeigten, daß Hefepreßsaft durch Dialysieren im Perga- | Präparate zu erhalten, deren Atmung der vitalen in ihren wesent- 
mentschlauch oder Ultrafiltration durch Gelatinefilter und Nach- | lichsten Eigenschaften, so auch in ihrer Empfindlichkeit gegenüber 
waschen des Rückstandes mit Wasser das Gärvermögen verliert, | narkotischen Substanzen gleichzusetzen war. Im Vakuum erhitzte 
durch Zugabe des eingeengten Ultrafiltrats aber wiedergewinnt, | Acetonpräparate der Staphylokokken gaben 3 bis 4% der normalen 
ebenso durch Zugabe des gekochten und filtrierten Preßsafts | Atmungsgröße lebender Kokken. Noch viel günstigere Resultate 
(„Kochsaft“). Das hierdurch nachgewiesene dialysable Coferment ist | ließen sich mit Seeigeleiern erzielen, sowohl nach dem Aceton- 


kochbeständig, es läßt sich durch hochkonzentrierten Alkohol aus- | verfahren, wie nach mechanischer Zerstörung der Zellen durch 
Zerreiben mit Sand oder Zerschütteln. Der völlig zellenlose Brei 


. unbefruchteter Seeigeleier zeigt dann einen langsam abnehmenden 
Sauerstoffverbrauch, der anfangs noch größer ist, als der der 
Phosphorsäureester, Auch seine Bedeutung für die Gärung ist |-intakten Eier. Der Chemismus dieses Oxydationsvorganges ist von 
ganz unaufgeklärt. Soweit ich seine Rolle nach eigenen und | Warburg weitgehend aufgeklärt worden (15). Auch ‚wies er 
fremden Versuchen beurteilen. kann, ist es jedenfalls für die Bin- | später an diesem Objekt und noch bestimmter an mechanisch zer- 
dung des Phosphats im Gärungsverlauf unentbehrlich. ~. | störten Leberzellen nach, daß der ‚größere Teil der Atmung an 
Schließlich möchte ich noch der dritten wichtigen Ent- | granulaartige Körnchen gebunden ‚ist, die beim Zerfließen der 
deckung Erwähnung tun, des kohlensäureabspaltenden Ferments | Zellen übrigbleiben. Nur ein gewisser Teil der Atmung geht in 
der Hefe, der von Neuber g (7) gefundenen Carboxylase. völlig strukturloser Flüssigkeit vor sich und dieser ist daher 
,  Sehon Buchner (8) und andere Forscher hatten einige Ver- | erst der Gärung des strukturlosen ‚Hefepreß- 
bindungen außer den vergärbaren Hexosen gefunden, die von Hefe | saftesvöllig analog (16) Doch möchte ich hier nicht 
und Hefepreßsaft mehr oder weniger gut vergoren werden konnten, näher auf die Warburg schen Untersuchungen eingehen, sondern 
vor allem Dioxyaceton CH2(OH) CO CH2(OH) und Glycerinaldehyd | über eigene Versuche berichten, die uns nun auch enge chemi- 
CH:OH : CHOH COH (8), wobei es zu Alkohol- und Kohlensäurebildung sche Beziehungen zwischen Atmung und Gärung vor Augen 
kommt. Doch hier haben wir es noch mit typischen dreiwertigen Zuckern führen. | 

Vor allem habe ich mich hierfür mit dem Atmungs- 


I tun. u e a berg machte nun die Feststellung, an oing ganze an 
ganischer Sä ä | em nac M 
Be En TON Hofe un vorgang der getöteten Hefezelle selbst beschäftigt. 


Lebedew hergest ionssaft unter Kohlensäure- 
abspaltung Pe pite ial Da A Moment nannte er Carb- | Dabei ließen sich die Buchnerschen Methoden, das Aceton- 
oxylase. Besonders richtete er sein Augenmerk auf die Zersetzung | Äther-Verfahren, die Herstellung von Preßsäften und Modifikationen 
ger Brenztraubensäure, da sie außerordentlich stark ist und im weiteren | desselben ebensogut dazu benutzen, die Sauerstoffatmung der 
erlauf hierbei neben Kohlensäure auch Alkohol entsteht, also die ty- Hefezelle wie ihre Gärung zu konservieren und vom Leben ab- 
zutrennen (17). Bei der Acetonhefe stieß ich zunächst auf fol- 


gende Erscheinung: Wurde das Acetonpulver der Hefe in Wasser 


Hexosephosphorsäure nur ganz unvollständig fällen. Viel mehr 


I; a CH3 2, CH3 CH 
| | $ | - aufgeschwemmt und die saure Reaktion abgestumpft, so zei 
Be eA | a oy | ; gte es 
0 De + CO». I 0 + H20 daon © einen stundenlang konstanten Sauerstoffverbrauch an der Luft. 
coou WH H Wurde es jedoch ein- bis zweimal in der Zentrifuge mit Wasser 
gewaschen, so war die Sauerstoffatmung erloschen. Sie kehrte 


ferment des als Zymase bezeichneten Komplexes vor uns haben, und | aber zurück, wenn der zunächst gewonnene, für sich nicht 
® 


atmender Wasserextrakte aus Säugetierlebern (12). Ihre Befunde | 


NL nn 2222 
mn. 


. falis durch Waschen mit Wasser völlig inaktiviert werden kann. 


genauer gesagt noch besser wieder hervor als das Ultrafiltrat des 


mäßiger aufgekochten und filtrierten Macerationssaft, in dem nur 


ji 


438 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 5. Mai. 
u m ——————mnTmnmnmnmnmnmmnmnmm KDD mr u OF Fa aD sa er Hr BEE Far Fe EEE ET EEE DEE STE EEE ale es ar DE ma Dun) nn = r 
atmende wäßrige Auszug hinzugegeben wurde. Mithin war der 
Atmungsmechanismus zu zerlegen in zwei Komponenten, von 
denen die eine wasserlöslich, die andere fest war. Mit der wasser- - 
löslichen Komponente, die ich als „Atmungskörper“ bezeichnen 
möchte, habe ich mich ziemlich eingehend beschäftigt und eine 
Reihe interessanter Eigenschaften desselben festgestellt: er ist 
im Gegensatz zur festen Komponente ziemlich kochbeständig, 
durch Alkohol in hoher Konzentration auszufällen, dialysabel 
und daher durch ein Ultrafilter aus Kollodium, allerdings nicht 
ohne Verlust, filtrierbar. Da er durch die Einwirkung der ver- 
schiedensten Reagentien stark geschädigt wird, ist eine Rei- 
nigung bisher nicht gelungen. — Anders liegt nun aber die Sache 
bei Trockenhefe, die nach dem von dem russischen Forscher 
Lebedew (18) ausgearbeiteten Verfahren hergestellt war — der 
klare, wäßrige Auszug dieser Trockenhefe, der sogenannte „Hefe- | 
macerationssaft“ zeigt kräftiges Gärvermögen, wie der Buchner- 


sein? Dann muß offenbar der Kochsaft von Muskulatur, der den 
"Atmungskörper enthält, auch das Coferment der Gärung ent- 
halten. Und das ist in der Tat so: Die Gärung des Hefe- 
macerationssaftes, dessen Coferment durch 
Ultrafiltrieren ausgewaschen ist, läßt.sich 
ebensogut durch Muskelkochsaft wie durch 
Hefekochsaft wieder hervorrufen (20. - 


Hier sei von zahlreichen Versuchen, die nach zwei verschiedenen 
‘Methoden ausgeführt sind (Messung ‘des CO,-Druckes mit Mano- 
meter und volumetrische Bestimmung in Eudiometerröhren), nur ein 
Beispiel angeführt: l 


a BP N l 
“Eudiometermessung 18° C. 


2,5cem Flüssigkeit, 30/0 Fruktose, 0,1 cem Toluol. 
O2 in Kubikzentimetern in Stunden 


a cem nen EURER TEE 6,6 | 8,5 | 10,0 | 105 
18 > . 06 ccm dreifach eingedickter, gewaschener Rückstan 0j; 0| 0 , 
sche Preßsaft, und kann vorzüglich zu Studien der Hefeenzyme 3. Desgl. mit 1,8 cem Hefekoehsaft nn und 3,0 | 6.0 | 10,0 104 
benutzt werden. Zieht man die Trockenhefe mit Wasser | 4 Desgl. mit 18 com Muskelkochsaft . . . „2... . 23] 451 981115 
aus, so geht die ganze Atmung in den wäßrigen Extrakt über. 


Die ausgewaschene Trockenhefe atmet nicht und verstärkt auch 
nicht die Atmung des Extrakts. Und doch gelingt auch hier die 
Trennung in die beiden Komponenten, und zwar vermittels Ultra- 
filtration des Saftes durch ein Köllodiumfilter. Dann erhält man 
einen Rückstand, der die kochunbeständige Komponente enthält 
und der gewaschenen Acetonhefe vergleichbar ist und der eben- 


Ich habe verschiedene Organe von Fröschen und Säugetieren 
auf die Anwesenheit des Coferments hin untersucht. Ich habe es 
in allen untersuchten Organen gefunden, so in Leber, Niere, 
Lunge, Ovarien; dagegen fehlt es im Blutserum und ist in der 
Milch nur in geringer Menge vorhanden. Im Muskel andererseits 
ist es in der höchsten Konzentration enthalten. Aber dabei zeigt- 
sich noch etwas Merkwürdiges: mit kalten Organextrakten gelingt 
es nicht, die Gärung zu aktivieren, und nicht etwa deshalb, weil 
auf diese Weise das Coferment nicht zu extrahieren wäre. Denn 
kocht man den kalten Extrakt nachträglich auf, so ist er nun- 
mehr, allerdings viel schwächer als der Kochextrakt, wirksam ge- 
worden. Es läßt sich zeigen, daß im kalten Auszug ein koch- 
unbeständiger Hemmungskörper enthalten ist, der schon in sehr 
geringer Menge die Gärung unterdrückt. Aus quantitativen Ver- 
suchen folgt, daß die Gärungshemmung durch einen Angriff an 
der Zymase, nicht dem Coferment erfolgt, und gleichzeitig tritt 
eine Fällung auf, die mit der Hemmung der Zymasetätigkeit zu- 
sammenhängen dürfte. Da die Zymase, nicht aber das Coferment 
von dem Hemmungskörper angegriffen wird, so läßt sich ver- 
stehen, daß die Atmung durch kalten Organextrakt ebenso wie 
durch heißen aktiviert wird. Unsere Hypothese bezüglich teil- 
weiser Identität von Atmungskörper und Coferment wird durch 
dies differente Verhalten also nicht beeinträchtigt. Der Hemmungs- 
körper scheint Eiweißnatur zu besitzen, er kann ein Ultrafilter 
‘nicht passieren: das Ultrafiltrat des kalten Organextrakts hemmt 
die Gärung nicht. Eigentümlich an diesem Hemmungskörper 
ist, daß er sich in den Organen in der dem Coferment entspre- 
chenden Menge findet, in höchster Konzentration im Muskel, 
weniger in den anderen Organen; er fehlt, wie dieses, im Blut- 
serum. Doch ist der physiologische Zusammenhang zwischen 
beiden völlig dunkel. | i 

Was sollen wir nun mit dem Nachweis- des’ Coferments der 
Gärung in den Organen der höheren. Tiere anfangen, da doch in 
ihnen keine alkoholische Zuckergärung stattfindet? Ich habe Ihnen 
schon einige Tatsachen vorgetragen, die uns an eine enge Ver- 
wandtschaft von Atmung und Gärung denken lassen, nicht nur 
hinsichtlich der allgemeinen enzymatischen Natur dieser Prozesse, 
sondern auch hinsichtlich des besonderen Chemismus. | 

Wenn das Coferment der Gärung wirklich, wie ich glaube, 
mit dem von mir beschriebenen Atmungskörper mindestens zum 
Teil identisch ist, so dürfte seine Bedentung für die tierische Zelle 
nicht auf dem Gebiet der Gärung, sondern der Atmung liegen. 
| Aber diese Bedeutung ist vielleicht dieselbe. 

Ja gerade, wenn wir das hier Vorgetragene zusammenfassen, 
dürfte die Vorstellung etwas sehr Einleuchtendes haben: dab das 
Coferment der Gärung zugleich ein Coferment der Atmung ist, 
und zwar deshalb, weil diejenigen Phasen beider Prozesse, bei 
denen es sich betätigt, nahe verwandt, möglicherweise sogaT 
identisch sind. Nehmen wir die Neuberg sche Theorie der Car- 
boxylasewirkung hinzu und folgern daraus, daß das Coferment für 
die letzten Stufen des Gärungsvorganges entbehrlich ist, 50 
können wir schließen, wofür sich auch noch andere Tatsachen an- 
führen lassen, daß es die ersten Phasen der Umwandlung des 
Zuckermoleküls sein werden, bei denen es vonnöten ist. Nun, die 
Hypothese, die ersten Phasen des Atmungs- und Gärungsvorgand‘ 
seien gleich und der Zuckerzerfall würde in beiden Fällen al 


Gibt man das zuerst ablaufende Ultrafiltrat zu ihm hinzu, so kehrt 
die Atmung zurück. Das Ultrafiltrat hat dieselben Eigenschaften 
wie der Wasserauszug der  Acetonhefe, es enthält den gleichen 
Atmungskörper. Man konnte nun einen Schritt weitergehen und 
fragen, ob sich dasselbe nicht auch mit der Atmung. tierischer 
Gewebe erreichen ließe. Die genannten Schweizer Autoren Ba- 
telli und Stern hatten verschiedentlich angegeben, daß die 
Atmung zerkleinerten Muskelgewebes durch Ausziehen mit Wasser 
stark abgeschwächt und durch Zugabe der Wasserauszüge wieder 
auf den ursprünglichen Wert gebracht werden könnte (19). Das 
sollte allerdings nur unter bestimmten Umständen möglich sein. 
Als ich diese Versuche mit Froschmuskulatur wiederholte, erwies 
sich in der Tat, daß sich die Atmung durch erschöpfendes Aus- 
ziehen mit Wasser völlig beseitigen ließ, und durch Zugabe eines 
Wasserauszugs, noch besser eines durch Aufkochen der Muskulatur 
mit Wasser gewonnenen Extrakts zu einem erheblichen Teil 
wiederherstellen ließ. Nun benutzte ich diesen heiß gewonnenen 
Extrakt — ich nenne ihn Muskelkochsaft — und setzte ihn zu 
dem nicht .atmenden gewaschenen Rückstand aus Hefemacerations- 
saft hinzu: und er rief die Atmung in demselben ebensogut, 


Hefesaftes. Und andererseits nahm ich dieses, oder noch zweck- 


noch der Atmungskörper erhalten ist („Hefekochsaft“), und setzte 
ihn zu der extrahierten Muskulatur hinzu: und wieder zeigte sich, 

daß solcher Hefekochsaft völlig an die Stelle des Muskelkochsaftes 
treten und die Atmung der Muskulatur wieder hervorrufen kann. 


Zunächst fragte es sich, ob es nicht möglich wäre, die At- 
mung der extrahierten Acetonhefe und des durch Ultrafiltration ab- 
geschiedenen Rückstandes des Macerationssaftes durch definierte 
chemische Substanzen wieder in Gang zu setzen: Eine Substanz 
erwies sich als geeignet hierfür: nämlich die Hexosephosphorsäure. 
Durch sie gelingt es, in Abwesenheit des Ultrafiltrats oder Koch- 
saftes die Atmung zu aktivieren, zwar nicht zur alten Höhe, aber 
fast in typischer Weise: die Stoffe, die die Atmung der geföteten 
Hefe hemmen und beschleunigen, wirken annähernd ebenso 
auf die durch Hexosephosphat erzeugte Sauerstoffatmung. Und 
dasselbe gilt auch für die Wiedererweckung der Atmung der aus- 
gewaschenen Muskulatur. In der Tat werden wir daher im Ein- 
klang mit den jüngsten Befunden Embdens der Hexosephos- 
phorsäure ebenso wie für die Gärung auch für die Muskelatmung eine 
wichtige Rolle, vielleicht als Zwischenprodukt des oxydativen Zer- 
falls, zuschreiben können. Aber dennoch kann man durch ein 
genaueres Studium der quantitativen Verhältnisse. und besonders 
durch Fällungsversuche mit Bleisalzen zeigen, daß die atmungs- 
wirksame Substanz des Kochsafts, die wir als Atmungskörper be- 
zeichneten, nicht oder nur zu einem kleinen Teil Hexosephosphat ist. 
Vielmehr ergab ihr chemisches Verhalten eine auffällige Ähnlich- 
keit mit dem Coferment der Gärung, das möglicherweise eine der | ähnliche Weise eingeleitet, ist schon alt und bei diesem Gedanken 
Hexosephosphorsäure ähnliche Verbindung ist: Sollte etwa unser | haben große Physiologen Paten gestanden: Pasteur,Pflüg®!, 
Atmungskörper mit dem Coferment ganz oder zum Teil identisch | Pfeffer. Aber während sich in der Pflanzenphysiologie immer 


A WE + zu Dr ' i ` rs an 
“ = s ` P ~- - 


--1918:-— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 00 Bm |: 


we: 


"beobachtet, sodaß "unter Umständen der Nadelstich als solcher ün- 
kenntlich wird. : Bei mehreren Stichen fällt. gewöhnlich einer oder 
deren mehrere auf und führen in ihrer: Verfolgung: auf den art- 


u | 
Un dr” hin eine Reihe von Tatsachen fanden, die wenigstens. indirekt da- 
ig t für sprechen, entbehrte dieser Gedanke bisher in der Thierphysio- 
eshet - logie jeder experimentellen Grundlage. Erst‘ die Auffindung des 
t dmir <. Hexosephosphorsäureesters im Muskelpreßsaft durch Embden | eigenen Kunstursprung. . A EEE > E 
Bill © > und die hier mitgeteilte Auffindung des Coferments der Gärung | Gelbsueht: Eine Lokalseuche ‚“unerklärbarer. „epide- 
e dudt- . in den gekochten Organauszügen rückt diese Vorstellung aus dem | mischer“ Gelbsucht führte schließlich auf einen Mann, in: dessen 
© {> Bereich einer bloßen Vermutung in den. einer experimentell zu- ` Habseligkeiten' abgeteilte Pulver. von Trinitrophenol zu 0,02 bis 
: `c- gänglichen: Arbeitshypothese. Sa E ~ > ` | 0,08g gefunden wurden. Bekannterweise ruft die innerlich ge- 
7 Litera i 5 1. E oi ard B an er Mitteilung: Chan: Ber nommene Pikrinsäure, deren Derivate vielfach zum a 
T, . Zusammenfassung `, asegärung* mit H.Buchner | yündliche: | 5 s . - 
aM Hahn). 2, Pasteur, Cpt Eig d, 80, 5.458 — 8. Harden a Bl nn Benrauol vn en, ý 
und Young, Proc. Roy. Soc. B. 1908, :Bd. 80, S. 299; 1910, Bd. 82, S: 321. | ` < $ ns , k 5 
N Zusammenfassung: perden Puy Ag sutation, alt: a oung, > -Uleus.cruris wurde. m ee a. an cen 
- „Proc. Roy.-Soc. B: , Ba. S1, 5. 528. — 5 Embden un aquer, | unteren Extremitäten erzeugt. Die Geschwüre sind ann ` be- 
y a emn heil Chem, Aa Ba 8, 3 94; Toto, BA 9B, S Tet. = | sonders schwer als künstliche zu erkennen, wenn der Mann eine 
berg und Karczag, Biochem. Zschr. 1911, Bd. 36, S. 68. — 8. Buchner | gewisse. Zeit nach der Beschädigung verstreichen läßt und - die 
roie. Blöcken, Aaa Bil aa, — 5 Neuberg und | Vonde ech (bie m... 20.0. 
OUE, : TERE ee N | sation jedoch (bei einem Fall unter anderen mehrere Geschwüre 
Buchnerund Meisenheimer, Ohom. Bar 1008, Ba 36 $ 884 | auf der Kniescheibe!), sowie die Ungeduld des Patienten, der von 
r D Batali. Und Tora Pi orheri r 1908, Be r — | der genauen Beobachtung der erforderlichen nr die a 
. Harden und Maclean, d. of Physiol. 1911, Bd. 43, S. 34. —14. War- | Unkenntlichkeit der Brandwunden erbringen soll, Abstand nimmt, 
ebenda:1914, Ba 158, 8.190} Mey er hof, ebenda 1914) Ba. 181, S281, Da 169 | führten schließlich auf die Entstehungsursache.  . 
.. (1917), 8.87. — 15. Warburg, Heidelberger Akad. d. Wiss. math.-nat. Kl. B.. Eitrige Pustelbildung an den Schleim- 
2 1014, Er De Fabij z mme. a En Bd..164, SAA 1914, Br 1: = 19. | häuten‘): Kantharidinentzündung an der Mundschleimhaut, 
d ew, Zach. P eol. Chem, MeN "Ba: 73, S. ho B stellt und Lippen, P räputium und Harnröhre, | mit Blasenbildungen und -oft 
Stern, Zusammenfassung: Abderhaldens- Handb. d. biochem. Arbeitsmeth. | namhafter Eiterung einhergehend. Die Erzeugung erfolgt durch 
Bd. 8, 5.468. — 20. Meyerhof, Zschr. f. physiol. Chem. 1918, Bd. 101, S.165 | Anwendung von Käfern aus der Gattung. Paederus (Familie der 
‚und unveröffentlichte Versuche. yE RE _ -~ | Staphyliniden). _ Sa ; er 
. Die Patellafüxation, sowie das künstliche Hervor- 
rufen der Hernie sind Übungsgebräuche aus Galizien, wie uns 
ein einheimischer, mit dem Lande gut vertrauter Arzt mitteilte. 
Es sollen nach seinen Angaben junge Burschen systematisch die 
Aufstellung der Patella üben und hierbei Überraschendes zuwege  _ 
bringen (vollständige Aufstellung der Kniescheibe, die natürlich 
dem Arzte eingebracht, entsprechend alarmierend..wirkt und ihn 
Ei ER bestimmt, den „Verletzten“ sofort ins Lazarett abzugeben). Des- ` 
jx... Diagnostik“ veröffentlichte ich vor Jahresfrist!) eine Reihe von | gleichen erweitert. diese sonderliche Jugend durch methodische 
W: Praktiken, die zur Krankheitserzeugung und. .-vortäuschung im`| Einführung eines Fingers den ‚Leistenkanal, und kann ‚gelegentlich. 
a- - ‚Felde bis dahin in Verwendung standen. T Eu -| durch Pressen einen Bruch zuwege bringen (nach. der Präsen- 
nn © =. „Klima, Frontabschnitt und Rasse des Klienten gab der | tierungsvorschrift' bis-vor kurzem zum. Waffendienst ungeeignet). 
p „Krankheit immer wieder das arteigene Wesen; heute jedoch nicht | Ich. selbst bin nicht in der Lage, von einer obenerwähnten 
> ` mehr in der plumpen Art wie zu Kriegsbeginn; selten gelangt | Fatellaluxation berichten zu können, wohl aber fiel uns allgemein 
g gehäuftes oder explosivartiges Auftreten im Sinne endemischer | die große Zahl von Brüchen bei der galizischen und polnischen 
}  . Ausbreitung zur Beobachtung, davon steht die moderne Technik.; männlichen Bevölkerung ‚auf, sodaß uny immerhin .der. erwähnte x 
Me ~- künstlicher Krankheiten längst ab — um so abgefeimter aber der |- Kausale Zusammenhang in Möglichkeitsbeurteilung einrückt. ` ` 
Pf. Einzelfall! | | Er ey Das Feld der. Bevorzugung im ‚Kalenderjahre 1916/1917. er- - 
Ai S, Sehwellfuß: Starke Ödeme an den.Beinen.. Objektiver | gab sich jedoch “zweifellos ‚wieder in der Ophthalmologie. ` Die 
Befund ergab keinen Anhaltspunkt für 'Nierenerkrankung . oder | Begründung hierfür scheint uns auch nach mannigfacher Seite hin 
eine sonstige Schwellungserklärung. Eiweißuntersuchung negativ. als naheliegend. an ee E BER | | 
y -Nachschau in den Habseligkeiten. des Soldaten verliefen ergebnis- |. 1. Gegeben in der leichten Zugänglichkeit der-Lid- und Aug- - IRRE, 
„108. — Isolierung und Wegnahme: alles Privateigentums blieben apfelbindehaut. u ee Hi 
Maai ‘mit Beobachtung jeglicher Korrespondenz erfolglos. Unvermutete 2. Ist ein Effekt relativ leicht bei der hohen Empfindlichkeit 


Nachtvisiten verliefen ohne Deutungsmöglichkeit. Nach einer | 


| des Sehorganes und seiner Adnexe auszulösen. - Be 
Woche Gipsverband und flüssiger Diät konnte Patient geheilt zur: 3.. Ist die bezügliche Schmerzempfindung verhältnismäßig - 
“ Gruppe entlassen werden. | 


| | = gering, sodaß die Selbstbeschädigung keinen großen Energieauf- IR 
Die Duplizität der Fälle ließ nicht lange auf sich warten! Fu Ä IE, 


© > „Während der Mittagspause wurde der „Krankheitserreger am 
t 


T 2 a a - > 
- . nr <> = ~ — P >~ N u 2 
x N \ . re I sy -i i u. CT 
ne en nr ER IE G 
=. - er 


er En za En nn 
a m tn mn 
EA (2 er 2 mer 
a STREET ea De 
si, -J = 
Ey riie = bs 


a 


tw Methodik und Verfahren der Selbstverstümmler. 
a i at e e YON o | 
A | - Dr. Rudolf Rauch, | 

if zurzeit Kommandant eines Feldspitals im Felde, | 
Unter dem Namen „Beiträge zur erweiterten feldärztlichen 


we — =< z csaa maun 
nn r v e E Cyn = = E 5 
4 A V Er ~ Zn. a, og ~ = 
eh k Ei e EEr A ESEE AA E TEE Jim u 
u ` ~ Tasa en; wd ikai eyra . “ “Eu 
a FT à = ne - 
re se x T e~ - nn n eh y A 
F 3 ne a > > ~. 


er 
Bart 


Veh 
ae 


Rache ae a 


ET de 
ne I ER E 


0 va 
i { 
re 
k E 
y 


ET u tet 
nr ns immun 


> 


BR mrt 
Pte osta 
N 


RETTET 
BEE lee min 


r 
C a 
ar 
Ei 


CZ 


wand erfordert. Be tn | I} 
| 4. Findet die ‘Allgemeinheit ärztlicher Ausbildung sich in | Sita] 
..Schlafenden Patienten entdeckt. Eine über der W ade 
straff angelegte: roßhaarfeine Schnur, die 


jedem Fachzweige der Heilkunde eher eilberechtigt, als in der 
| ‚Ausübung der Augenpraxis, woraus sich vielfach und. wiederholt | 
' jedenfalls mehrere Stunden liegenblieb und | das besondere Bestreben geltend macht, das augenärztliche Mate- 

= ‘durch Stauung zur Schwellung führte | 

lu... Die Feinheit und Farbe des“ Flachsfadens lassen es wöhl 


h 
rial mit „suum cuique“ dem' Facharzte zuzuschieben. - DADE ao t fy | 
Was nun hierbei’an „Sympathiemitteln“ aus den verschiedenen... & E TE a 
. möglich erscheinen, daß bei verschiedenen Kontrolluntersuchungen ` Brotsäcken dümmster Infanteristen hervorgeholt wurde, ist mehr INEN le; 
besonders bei den langen Beinkleidern Schnürfurche beziehungs- | 'als erstaunlich, der Hauptsache nach waren drei Gruppen ver- 
| I treten: 2 EP Mi ee p 
=~- a) Kupfer-, Alaun- und Lapisstifte -in schöner Metall- oder 
Holzfassung, mit Opalsteinkuppė am freien Ende der Fassung: 

. b) Salpetersäure, Salzsäure, Natronlauge mit Haarpinsel zum 
Bestreichen der Bindehaut, desgleichen Essigsäure ‘und Kupfer- 
sulfatlösung. . we en SE Saar a | 

c) Samenarten von Tabak, Ricinus, Kraut (Vaccaria parviflora), je 
Kornrade (Agrostemma . githago), Semen sinapis niger (schwarzer ` RRN TY 


` 
N a u 2 


... weise Faden übersehen wurden.. et 
a Dieser eigentlich alte Stallburschenschwindel - ist einer un- 
= „Jauteren Tierbehandlung entnommen. “Die Stallmeister oder Roß- 
händler konnten hinkende Tiere vorführen, wenn sie eine. Pferde- 

‚fessel oberhalb der Krone mit einem Roßhaar abschnürten. 

~ , Zellgewebsentzündungen (Phlegmonen): 
Binspritzungen von Pferdeurin, Petroleum, Luft und dergleichen 
. - ms Unterhautzellgewebe täuschen je nach Anlage eine Phlegmone : | | 
-` Oder eine diffuse Zellgewebsentzündung vor und wurden mehrfach | Senfsamen) usw, 2, DE RE e 
geübt. Es-ist nicht jederzeit die Einstichstelle der Kanüle ein- Die metallischen Salze, sowie die Samenarten wurden ent- iR 
Wandfrei feststellbar, um so schwerer, wenn nur eine solche in | sprechend. "verkleinert in den Bindehautsack eingelegt, setzten _ aN? 
die Haut gesetzt wurde. Auch wird eine ‚gewisse Inkubationszeit | kleinere -oder ‘größere Ulcerationen oder riefen bei „tachgerechter“ JAE 


prag 
a 
= 
RER 


ee 
ER ERNS 
. . . 
FIT A OE E E ET 
i : na 
~. ta er 
= 
>a 


& 
FIT 


1). Untersuchungen ‘aus’ dem :k. und k.’ Epidemielaboratorium 8, 


Fe: 
= 
-aa 
pe 


Ds „og 


SI) W. kl. W. 1918, Nr. ti. 


Brei 
un J re -= 
“unge pais z u 
> ie - x v.. 
spaan, TE Åna à , 
Day - , P > > 
- Aeg 
r = t 
A 
=. 
Ss 
wi 


y Y o AE ee 
r 
fa 


pr2 a i = F 
i er 
Sa ; 
' a 


440 


| 


Anwendung diffuse Entzündungserscheinungen mit Lidschwellung 
stärkerer oder geringerer Sekretion hervor. | 
‚Wo nach Abnahme dieser Gegenstände der „Entzündung“ 
noch nicht beizukommen war, verordnete ich Bettruhe, flüssige 
Diät und beidäugigen Blaubindenverband, und erreichte hierbei 
ausnahmslos nach wenigen Tagen vollständige Dienst- 
tauglichkeit. Die Patienten erklärten selbst unter dem Ver- 
bande eine wesentliche Besserung zu verspüren 
und versicherten sich hergestellt zu fühlen. 
Anisokorien konnte ich zweimal feststellen; davon 
hatte der eine Fall das Atropin in einem Federkiel, den er in der 
Hülse seines Federstieles hielt, der andere klagte über große 
Trockenheit im Gaumen und in ‚der Nase, sodaß er auf diese 


Weise die Spurenandeutung lieferte, die auf Gebrauch von Toll- 
kirschenextrakt hinwies. ` | 


Ich bin überzeugt, daß ruhige und sachgemäße Behandlung | 


seitens der Ärzte noch mehrfach Einschlägiges ans Tageslicht 
bringen wird; die Einschätzung der fortschrittlichen Technik der 
Selbstverstümmler muß jedoch dem geläufig werden, der in seinem 
Wirkungskreise darauf stößt. Der vollkommen Unvorbereitete be- 
tritt eine neue Szenerie, der alte wie der junge Arzt, da die 
zivile Tätigkeit in seltenem Ausmaße an die Beobachtung solcher 
Fälle heranreicht. | | 

Ich setze daher diese Erfahrungen meiner ersten Veröffent- 
lichung gewissermaßen gegenüber, wenn auch vielleicht später 
einmal die „Verfeinerung der Applikationsme- 
thoden“ eine gewissermaßen erworbene Routine der Selbst- 


beschädiger nur mehr in der historischen Abteilung des Militär- 
berufsarztes Bewertung finden wird. 


Aus dem pathologisch-bakteriologischen Laboratorium des Marine- 
lazaretts Hamburg (Chefarzt: Marine-Generalarzt z. D. Dr. Meyer). 


Die myeloische Wirkung der Milchiniektion. 
(Vorläufige Mitteilung.) 
Von 
_ Marine-Assistenzarzt Dr. Ernst Friedrich Müller, 
` Vorstand des Laboratoriums. 


Die bereits seit Jahren versuchsweise auf den verschie- 
densten Gebieten der Medizin angewandten parenteralen Eiweiß- 
injektionen haben besonders in der allerletzten Zeit vielfache 
Gegnerschaft gefunden. Und viele Autoren stehen heute auf dem 
Standpunkt, daß die Milchinjektion als Experiment zu betrachten 
und deshalb bei der Behandlung abzulehnen sei, da ihre Wirkung 
im Körper noch nicht genügend erforscht und damit weder wissen- 
schaftlich noch praktisch verfolgt oder kontrolliert werden könne. 

Diese Tatsachen und Ansichten gaben mir Veranlassung zum 
Studium der durch parenterale Eiweißeinverleibung im mensch- 
lichen Körper bewirkten Vorgänge, deren an größeren Reihen 
nachgeprüfte Resultate demnächst unter gleichem Titel ausführlich 
veröffentlicht werden’). Es soll im folgenden nur vorläufig mit- 
geteilt werden, wie die Versuche angestellt wurden und zu welchen 
Ergebnissen sie geführt haben. | 

Tierexperimente wurden von vornherein abgelehnt, da sie, 
an gesunden Tieren ausgeführt, nicht ohne weiteres auf den 
kranken Menschen übertragen werden konnten, dessen Krankheit 
ja erst im Tier experimentell hätte nachgeahmt werden müssen. 
Die Versuche am Menschen anzustellen, war in diesem Falle mög- 
lieh und unbedenklich, brauchte man doch nur diejenigen Krank- 
heitsarten herauszugreifen, die nach den Literaturangaben bei der 
geringsten Schädigung die ‚sichersten Erfolge gebracht hatten. Es 
wurde deshalb das Verfahren bei Reizzuständen des Auges, bei 
Diphtheriebaeillenträgern, Wunddiphtherie- und Wundinfektionen 
angewandt, 

An einer langen Reihe solcher Fälle, die sämtlich ohne 
Schädigung des Patienten einen günstigen Verlauf zeigten, wurde 
folgendes festgestellt: Fieber trat nur am Injektionstage, niemals 
später auf. Irgendwelche nennenswerte Änderungen an der Funktion 
des Herzens, der Lungen, der Nieren oder sonstiger Körperorgane 
wurden nicht beobachtet; auch zeigten diese Organe in den feinsten 
Schwankungen ihrer Funktion ebenso wie das Fieber keinerlei 
Parallele mit den Vorgängen am Krankheitsherd, dagegen zeigten 


. ) Die Originalarbeit erscheint in den Beitr. z. Klin. d. Infekt. Krkh. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


. Injektion ein Steigen der .Eryt 


immunisierenden Körperkräfte aus zwei Faktoren besteht. 


| da er unmittelbar auf das Knochenmark wirkt. 


sämtliche Fälle bei genauen Untersuchungen der Blutzellen, daß 
ganz parallel mit dem Grad der Herdreaktion ein Ansteigen der 
granulierten Blutleukocyten festzustellen war, deren Zahl zur 
gleichen Zeit mit der Höhe der Herdreaktion ebenfalls ihren Höhe- 
punkt erreichte, der mit bis zu 30000 und mehr zuweilen erst 
nach zwei bis acht Tagen eintrat. Da entschieden der Grad der 
Herdreaktion als Indikator der Eiweißinjektionswirkung aufgefaßt 
werden mußte, war schon damit der Beweis erbracht, daß das 
Knochenmark, als das Mutterorgan der granulierten Blutzellen, 
einen wesentlichen Anteil an der Wirkung darstellte, und anderen 
Organen gegenüber durch die parenterale Eiweißeinverleibung 


einen sehr viel stärkeren Reiz empfangen hatte. . 


Das Auftreten von zahlreichen Vorstufen der polymorph- 
kernigen Leukocyten besonders an den Tagen des Reizabfalles 
stützte noch diese Ansicht und zeigte zugleich mit den erwähnten 
zahlenmäßigen Blutbefunden, daß die Lehre von der allgemeinen 
Protoplasmaaktivierung nach parenteralen Eiweißinjektionen ab- 
zulehnen sei. Vielmehr konnte die Behauptung aufgestellt werden, 
daß man esin jedem der mit Milchinjektionen be- 
handelten Fälle mit einer Reaktion des blut- 
bildenden Markes zu tun habe, Daß diese Reaktion 
nicht nur den leukopoetischen, sondern auch den erythropoetischen 
Apparat betraf, zeigten weitere Versuche an sekundären Anämien, 
die lange Zeit ungebessert geblieben waren und die nach einer 


hrocytenwerte um 1000000 und 
mehr in 24 Stunden aufwiesen. | | 


Nach dieser Feststellung des unmittelbar durch die par- 


enterale Milchinjektion reizartig getroffenen Organs, das mit einer 


aktiven myeloischen Reaktion auf den Reiz der Einspritzung ant- 
wortete, war es nötig, die Frage zu stellen; Wie ist die Einwirkung 
dieser Knochenmarksleistung auf den gewünschten Krankheitsherd 


zu erklären. Diese Frage wurde durch neue Untersuchungsreihen 
erforscht und ihre Lösung inzwischen an mehreren hundert Fällen _ 
bestätigt. | 


Es ergab sich, daß jeder in den Körper eindringende In- 
fektionsstoft eine. chemotaktische Wirkung auslöst, die als Teil der 

Den 
ersten bildet der vom Infektionsstoff ausgehende Reiz, der eine 
aktiv immunisierende Gegenleistung des Markes anregt. Der 
zweite stellt eine anziehende Wirkung dar, die diese aktive Leistung 


.des Markes zum Infektionsherd hinleitet. Dabei ist hervorzuheben, 


daß beide chemotaktische Faktoren als Teile der körperlichen 
Immunitätsvorgänge aufzufassen sind, die sich auf den Reiz. 
jedes fremd eindringenden Eiweißkörpers gesetz 
mäßig auf diese „Infektion“ einstellen. | l 
In einem Reizkreislauf, der ausgehend vom Infektionsstofi 
zum Knochenmark und mit den granulierten Blutzellen und Ab- 
wehrstoffen zum Infektionsherd zurückführt, kann der erste chemo- 
taktische Faktor von vornherein zu gering sein oder bei chroni- 
schem Haften der Infektion zu gering werden, sodaß der Kreis- 
lauf sistiert und damit die Körpergegenwirkung unwirksam wird. 
Diesen ersten chemotaktischen Faktor wieder einzuführen, 
ist der parenteral und steril einverleibte Eiweißkörper imstande, 
Durch seine 
rasche Aufsaugung vom Orte der Injektion vermag er die bereits 
ausgelöste Knochenmarksleistung nicht mehr an sich zu ziehen. 
Sie wird vielmehr durch den gleichsam als Wächter und Weg- 
weiser aufgestellten zweiten chemotaktischen Faktor der alten In- 
fektion zum gewünschten Herd geleitet und dort wirksam. 
Diese Resultate erklären leicht die bisherigen Erfolge ‚und 
Mißerfolge der Milchtherapie, deren Anwendung und Kontraindi- 
kation sich aus der Vorstellung von dem natürlichen Reizleitungs- 
ring bei Infektionen ergibt. 
Mit dem Nachweis der aktiven myeloischen Reaktion und 
ihrer Auslösung durch Schließung dieses Ringes werden verständ- 
lich sämtliche therapeutischen Erfolge bei chronischen Herdinfek- 
tionen sowie bei solchen akut infektiösen Prozessen, bei denen der 


erste chemotaktische Faktor nicht stark genug ist, um das Knochen- 
mark genügend zu beeinflussen. 


Sie erlauben eine Indikationsstellung bei Krankheiten, die 
unter derartigen Verhältnissen vor sich gehen, und verbieten die 


Anwendung der Milchinjektion immer dann, wenn im Sinne einer 


Aktivierung .ruhender Herde die Neueinstellung des ersten chemo- 
taktischen Faktors unerwünscht ist. 


Daß eine therapeutische Verwendung bei Knochenbrüchen, 
Psychosen und anderen Krankheitszuständen, die einem Immunl- 


. logische Diagnose zu stellen. Im Felde draußen war besonders in 


logische Feststellung gerade bei der.Ruhr sehr erschwert, 


- — allerdings nicht mit absoluter Sicherheit — aus dem Ausfall 


Negenden Kasernen 


 tätsvorgang völlig fernliegen, niemals von Erfolg sein kann, ver- 


steht sich auch aus dieser vorläufigen Mitteilung von selbst. 
Sie möge dazu beitragen, unmögliche Versuche zu ver- 


hindern, die allein dazu geführt haben, der parenteralen 
therapie so viele Gegner zu schaffen. 


Aus der Medizinischen Universitätsklinik in Gießen, Vereinslazarett 


(Direktor: Prof. Dr. Voit). 


Unterschiede im klinischen Verlauf der Shiga-Kruse- 


und Y-Dysenterie. 


Von 
Dr. med. et phil. Erwin Becher, Assistenten der Klinik. 


Die drei verschiedenen Erreger der Bacillenruhr, .der Shiga- 
Kruse-, Flexner- und Y-Bacillus, rufen keineswegs ein und dasselbe 
Krankheitsbild hervor. Der Typus Flexner und Y. erzeugt eine 
wesentlich gutartigere und leichtere Erkrankung als der Shiga- 
Kruse-Bacillus. Kruse trennt die durch letzteren hervorgerufene 
Erkrankung als echte Dysenterie von den anderen Formen auf 


Grund -von besonderen biologischen Eigenschaften der Erreger. |. 


Der echten Dysenterie stelt Kruse so die Pseudodysenterie 
gegenüber. Die letztere kann wiederum von verschiedenen Rassen 
hervorgerufen werden. Die Pseudodysenterieformen verhalten sich 
zur echten Dysenterie ähnlich wie: die Paratyphuserkrankungen 
zum echten Typhus. Sie verlaufen leichter und zeigen auch in 
ihrem ganzen Verlauf mancherlei Besonderheiten. 
letzten ‚Sommer Gelegenheit, bei einem Dysenteriematerial von. 
annähernd 100 Fällen die klinischen Unterschiede zwischen Y- und 
Shiga-Kruse-Ruhr genauer zu beobachten. Die Kranken kamen zum 


größten Teil aus den hiesigen Kasernen und Militärbaracken .und 


wurden meist gleich nach Beginn der Erkrankung eingeliefert, 
sodaß ‚sie während des ganzen Verlaufs der Krankheit bei uns 


“ beobachtet werden konnten. Die Y-Dysenterie wird im allgemeinen 


von den Autoren als leicht verlaufende Ruhr dargestellt. Es sind 
aber auch schwer verlaufende Fälle beobachtet und beschrieben 
worden. Kruse!) betont, daß der klinische Unterschied zwischen 
echter und falscher Ruhr nicht immer deutlich sei, wenn man 
‚seine Beobachtungen in Krankenanstalten macht, wohin nur die 
schweren und nicht die vielen leichten Fälle von Pseudodysenterie 


kommen. Matthes?) beschreibt den klinischen Verlauf einer 


Reihe von Durchfallerkrankungen im Felde, bei welchen zum Teil 
Y-Bacillen als Erreger gefünden wurden. Lentz?) beobachtete 
im Sommer 1905 in St. Johann-Saarbrücken eine durch den 


' Y-Baeillus hervorgerufene Ruhrepidemie und berichtet kurz über 
-den klinischen Verlauf der Erkrankungen. Die Beobachtungen der 


beiden letzten Autoren kann ich an zahlreichen Y-Dysenterien be- 
stäligen. Das Bild der Y-Dysenterie läßt sich aber bei den meisten 
Fällen noch schärfer abgrenzen gegen das der Shiga-Kruse-Ruhr, 
als es von den Autoren geschieht. Der Anfang der beiden Formen 
von Ruhr ist ganz verschieden und, wie ich noch ausführen werde, 


für die Y-Ruhr ganz charakteristisch, Wir konnten in allen Fällen 


aus dem klinischen Verlauf allein die -vorliegende Form der Ruhr 
diagnostizieren. Das ist natürlich nur möglich, wenn man in der 
Lage ist, den Erreger im Stuhl aufzufinden und so die bakterio- 


der ersten Zeit des Krieges aus mancherlei "Gründen die bakterio- 
Des- 

a war natürlich eine klinische Unterscheidung der einzelnen 
orm der Ruhr auch micht möglich. Der bakteriologische Nach- 

Hs gelingt bekanntlich auch bei ganz richtiger technischer Aus- 
hrung am frischen Material noch nicht immer. Man kann dann 


= „\eglutinationsprobe selten, um welche Form der Ruhr es sich 
ee elt. Eine Sichere Diagnosenstellung ist ja zum Studium des 
a won Verlaufs der einzelnen Formen notwendig. Die. Unter- 
Fälle ung war bei den im letzten Sommer von uns beobachteten 
a deshalb um so leichter, als die Y- und Shiga-Kruse-Dys- 
‚le aus ganz verschiedenen, weit voneinander getrennt 
Stadt liegend kamen. Aus den an der Peripherie unserer 
nur Y-D genden Landsturmbaracken und neuen Kasernen wurden 

ysenterien und aus der im Centrum der Stadt gelegenen 


) M. m. W. 1917, Nr. 40, S. 1810 
) M. m. W. 1915, Nr. 45, S. 1545. 
) Klin. Jb. 1917, S, 521. 


eo s 2 


Eiweiß- 


Wir hatten im | 


‘Arbeit aufmerksam gemacht. 


heit, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen. 


“lich Blut- 


A 


alten Kaserne nur Shiga-Kruse-Ruhrfälle eingeliefert. Wir konnten 
gestellt war, bei den Neuaufnahmen sofort eine Vermutungs- 
Agglutinationsprobe.und den im folgenden ‚näher zu beschreibenden 


klinischen Verlauf bestätigen. 
Die Y-Ruhr kann in ihrem. klinischen Verlauf keineswegs 


einfach als leichte Ruhr bezeichnet werden. Es bestehen zwischen 


‘den leichten Formen der echten Shiga-Kruse-Dysenterie und der 
Y-Dysenterie wichtige klinische Unterschiede. Die letztere bietet 
ein ganz anderes Bild dar als die leichten Shiga-Kruse-Fälle. Der 
klinische Unterschied zwischen echter Dysenterie und Pseudo- 
dysenterie ist in der Regel schärfer als der zwischen Typhus und 
den verschiedenen Formen des Paratyphus, wenigstens war das 
bei den von uns beobachteten Kranken der Fall. 
| Die Y-Dysenterie begann bei unseren Kranken wesentlich 

akuter mit heftigeren Beschwerden und stärkeren objektiven Ver- 


änderungen als die Shiga-Kruse-Dysenteriee W 
letzteren im Anfange kein Fieber oder nur geringe Temperatur- 


erhöhungen bestehen, fängt die Pseudodysenterie in der Regel mit - 
Dasselbe dauert aber nur kurze Zeit, meist 


hohem Fieber an. ku 
nur einen Tag, seltener zwei Tage, um dann kritisch abzufallen; 


die Temperatur hält sich dann entweder ganz im Bereich des 


Fieberstoß noch zwischen 37 und 38, ein oder zwei Tage später 
‘kann dann nochmals eine kleine Fieberzacke auftreten, die 38 aber 
nicht übersteigt. Der 
hoch zu sein. Temperaturen zwischen 38,5 und 40,2 wurden er- 
reicht. Der Puls war während .des Fiebers in der Hälfte der Fälle 


Puls Temp. 
160 40 y 
Er ze; 
20 38: #4 
w0 37 H 


80 36 


” sfa] E]=]a 


` ` ` Kurve 1. Y- Ruhr. 
* Stuhl, Y-Dysenterie. 


Puls Temp. 
140 39 : 


120 38 
100 37 


= Kurve 2. Y-Ruhr. 
* Stuhl: Y-Dysenterie. 


| zwischen 100 und 120, bei den anderen 
Fällen war der Puls relativ verlangsamt und betrug bei einer 
Temperatur zwischen 39 und 40 nur 90 bis 100. * Auf die Puls- 
verlangsamung bei Dysenterie hat Matthes in der erwähnten 


entsprechend beschleunigt 


Ä Die Beschwerden setzen bei der 
Y-Dysenterie ziemlich plötzlich ein, bei einem Teil der Fälle þe- 
gann die Krankheit mit starkem Frost, einzelne hatten einen rich- 
tigen. Schüttelfrost gehabt. Der Durchfall begann auch ziemlich 
plötzlich, die Leute klagten über heftige krampfartige Leib- 
schmerzen besonders in der linken Unterbauchgegend meist vor 
und nach dem Stuhlgang, ferner ‘über Mattigkeit, Abgeschlagen- 
; Einige wenige Fälle 
begannen mit Schüttelfrost und Erbrechen. Die Durchfälle sind 
bei der Y-Dysenterie in den ersten zwei, drei Tagen ziemlich stark 
und lassen schon am ersten oder spätestens zweiten Tage reich- 
lut- und Schleimbeimengungen erkennen. Die Zahl der 
Durchfälle ist in den ersten drei Tagen am größten, bis zu 15 Ent- 
leerungen können täglich erfolgen, bei einem Teil der Fälle sind 
die Durchfälle nicht so reichlich, sodaß die Patienten täglich durch- 
schnittlich nur fünf Stuhlentleerungen haben. Die Blut-. und 
Schleimbeimengungen sind in den ersten Tagen recht beträchtlich 
sodaß sich die Stühle nicht von denen der Shiga-Kruse-Dysenterie 
unterscheiden. Schon am dritten bis fünften Tage, manchmal 
noch früher, lassen die Durchfälle nach, um in der Regel nach 
zwei bis, fünf weiteren Tagen ganz aufzuhören. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. e EN 41. 


deshalb, nachdem die Verschiedenheit der Infektionsquellen sicher- 


diagnose stellen und später durch bakteriologische Untersuchung, 


Während bei der 


Normalen oder bleibt vom ersten Tage nach dem anfänglichen 


initiale Fieberanstieg pflegt ziemlich 


Fünf bis zehn u 


` 
ua un z 


FU POE ne ma 
rn 7 


$ 
-amorem . 
Towe a vie 


a S 


Dm aam 
“on. 


_ 
.—— 


were 


re 


m eri. up 


AN ir um 
RR "N 


un 


ʻ Be 7., Se a 5 
EEE en ee 7 


et 


on, 


RE TOR ... - 


af: 


RT RL: 
LAR 


"u, 


—. 


atp 


- 
mn... 
[2 I 


= . : 
reinen. fe ; `~ .. 


NE TE EN ee 
ER z .. 
. - 


. ' 
e ir ” H $ g ` } Far! % s 
A Be ers en DAAR 2ER Se Zen r è ” Š S th s 2 
A Cl ERAS BR ONEENENE DR A DR OTIA. ma ; 
KE = H A. u Pe -s KEA Jen Ze Lad a Ea at a R T 
aea aaa und 1 3 A: Memo. Ea. `: Seo es a £ Fe = 
De un waere acer í Se ne ` u. ARTE a Kern u ee ESF, 
en = Er he: i SEE zer . Da d ne - 
~ ae Fa de TA Anne a ASE 5 Bug: ’ k 
. zu = Jant Im ~- wo ee a are S E hrrn a © vá- h En ie a Au ir ee j 


tee o new s 


mn. 


mo. . 


wen 


en 


‚ Ruhr. 


442 


` 


Tage nach Beginn der Erkrankung pflegt der Durchfall ganz vor- 
bei und die Krankheit abgelaufen zu sein. Mit dem Aufhören des 
Durchfalls schwinden auch die Schleim- und- Blutbeimengungen 


| beim Stuhl, die letzteren in der Regel noch etwas eher als die 


ersteren. Nur selten dauerte die Erkrankung länger, zwei Wochen 
und mehr. Übergang in ein subakutes oder chronisches Stadium 
beobachteten wir weder bei der Y- noch bei der Shiga-Kruse- 
Das traf aber nur zu für die in der Stadt entstandenen 
und von Anfang an bei uns behandelten Ruhrkranken. Natürlich 
kann auch die Pseudodysenterie in ein chronisches Stadium über- 
gehen, was ja besonders bei Feldzugsteilnehmern nicht selten vor- 
kommt. Die Beschwerden lassen nach dem initialen Fieberstoß 
bei der Y-Dysenterie rasch nach und verschwinden bei einem 
Teil der Kranken schon nach zwei, drei Tagen ganz; in der Regel 
klagen die Leute, solange. sie Durchfall haben, noch über Leib- 
schmerzen kurz vor und nach den Stuhlentleerungen. Der 
stärkere Tenesmus, der nur in den ersten zwei bis drei. 
Tagen zu bestehen pflegt, läßt beim Geringerwerden der 


Durchfälle gleich merklich nach. Nach Ablauf der kurzen er p i 
,‚ Erkrankung fühlten sich die Patienten etwas matt, aber 


sonst wohl; selten wurde noch einige Tage lang über rheu- 1 38 
matische Beschwerden in den Beinen und im Rücken ge- 10 37 
klagt. Bei einem Kranken beobachteten wir eine Poly- go 36 
arthritis rheumatica mit Gelenkschwellungen im Anschluß 


an die Pseudodysenterie; die Komplikation heilte rasch al 


ab. Der Urin war bei unseren. Fällen stets eiweißfrei; 

die Indicanprobe fiel immer positiv, in der Regel stark 

positiv aus, die Diazoreaktion war immer negativ. Milz- 
schwellung und Roseolen fehlten stets, an den inneren Organen 
war nichts Krankhaftes nachweisbar, die Gegend des Colon 
descendens war gewöhnlich druckempfindlich und das letztere 
selbst als weicher Strang fühlbar. Die Leukocytenzahl war 
während der ersten Tage der Krankheit mäßig erhöht, 
8000 bis 9000, in den 

Allgemeinbefinden war stets ein gutes, die Leute sahen gut aus, 
Austrocknungserscheinungen habe ich bei der Y-Dysenterie nicht 
beobachtet. Die Krankheit ging bei unseren Patienten in der 
angegebenen Zeit immer in ‚Heilung über. Die bakteriologische 
Stubluntersuchung, die immer sofort nach der Defäkation im 
hiesigen hygienischen Institut gemacht wurde, ergab in 71 % der 
Fälle ein positives Resultat. Der positive Baeillenbefund hält nur 


wenige Tage an, nach Ablauf der ersten drei bis vier Tage war 


im Stuhl bei den allermeisten Fällen der Erreger nicht mehr nach- 
weisbar. Die Widalsche Reaktion fiel in der Regel nach Ablauf 
der Erkrankung positiv aus und wurde bei den bakteriologisch 
negativen Fällen zur Bestätigung der klinischen Diagnose ver- 
wertet. Nach unseren Erfahrungen kann man aber die Aggluti- 
nationsprobe weder bei der Y- noch bei der Shiga-Kruse-Ruhr mit 
absoluter Sicherheit diagnostisch gebrauchen. Die Proben fielen 
bei einer Reihe von Soldaten positiv aüs, die bestimmt angaben, 


niemals Ruhr oder Durchfall: gehabt zu haben und deren Stuhl 


auch bei mehrfacher Untersuchung keine Ruhrbacillen enthielt. 
Der geschilderte Verlauf der Y-Dysenterie kehrte mit großer Regel- 
mäßigkeit fast bei allen beobachteten Fällen wieder. Es wurde 
auch eine Anzahl leichter Pseudodysenterien beobachtet mit ge- 
ringem initialen Fieberstoß und kurzem Verlauf. Die beschriebenen 
Symptome waren aber auch hier deutlich nachweisbar. Matthes 
A. c.) gibt an, daß die Mehrzahl der Y-Ruhrfälle fieberfrei gewesen 
sei; die Leute kamen aber nicht alle bei Krankheitsbeginn gleich 
in Beobachtung. Bei den im Etappenlazarett frisch erkrankten 
Leuten sah auch Matthes zu Beginn einen kurzdauernden, ein 
bis zwei Tage anhaltenden Fieberstoß, wobei Temperaturen bis zu 
40° vorkamen. Der Beginn der Y-Dysenterie ist gerade 
charakteristisch; nach Ablauf der allerersten Tage ist es 
viel schwerer, aus den klinischen Symptomen zu sagen, 
um welche Form der Dysenterie es sich handelt. Auch o i 
die Beobachtungen, die Lentz (l.c.) bei der Y-Dysenterie 

in St. Johann-Saarbrücken im Sommer 1905 machte, 10 37 
waren zum Teil dieselben wie die oben beschriebenen. 
Die Krankheit setzte akut mit Fieber und heftigen - Leib- 
schmerzen ein, 
Besserung und Heilung überzugehen. 


Während bei der Pseudodysenterie der Höhepunkt 
der Erkrankung und die stärksten Erscheinungen ganz 
im Anfang, an den beiden ersten Tagen, bestehen und 
die Symptome dann gleich abzuklingen beginnen, steigern 


80 36 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


letzten Tagen ganz normal. Das 


Puls Temp. 


t 
um schon nach wenigen Tagen in as 


> 5. Mai. 


und objektiven Veränderungen in den ersten Tagen; der. 
Höhepunkt der Erkrankung wird erst nach einer Reihe von 
Tagen erreicht. Die Pseudodysenteriekranken machen in den 
ersten zwei Tagen oft einen schwerer kranken Eindruck 
wie die Shiga-Kruse-Fälle, nach wenigen Tagen wird dann das- 
Verhältnis entgegengesetzt, Der initiale hohe Fieberstoß der 
Y-Dysenterie fehlt bei der Shiga-Kruse-Ruhr vollständig; die letztere 
verläuft gar nicht selten ohne jedes Fieber, bei unseren Fällen war 
etwa die Hälfte der Kranken dauernd fieberfrei. Bei den fieber- 
haften Erkrankungen erreichte die Temperatur, täglich immer 
höher ansteigend, am dritten, vierten oder fünften Tage das 
Maximum, um sich dann, drei bis fünf Tage lang remittierend, 
mit annähernd gleich hohen abendlichen Anstiegen auf derselben 
Höhe zu halten. Darauf fällt die Temperatur, mäßig remittierend, 
im Verlauf von wenigen Tagen zur Norm. ` | | 


Stuhl: Shiga-Kruse-Rukr. | 


= 
d 
DES 
a~ 
mmr. um 
” 


e] 
mr mm 
"umr ns 
near nimm 

mn 
wenn um 


HER 


ip 
wA 

[i 
LL 
T 


HERE 
EM =. = 


ns 


auas 
LLI HHH HHHH 
BRIVERSSKBLDARTINUERNGSRDERGENAURBURBUNGRTRRUNAIRKBINEREN 


De 
m 
— 
— 
a 


? 


Kurve 3. Shiga-Kruse-Ruhr, leichte, Form. 


Das Fieber hält so ein bis zwei Wochen an, es können nach 
Aufhören des Fiebers im weiteren Verlauf der Erkrankung ' noch- 
mals kleine kurzdauernde Fieberzacken entstehen. Bei einigen 
Shiga-Kruse-Fällen hielt das Fieber kürzere Zeit, manchmal nur 
wenige Tage an, es unterschied sich aber auch dann durch seine 
anfänglich geringere Höhe deutlich von dem initialen Fieberstoß 
der Y-Dysenterie. Die Temperatur steigt in der Regel nicht: sehr 
hoch an und hält sich zwischen 38 und 39°, mänchmal auch nur 
zwischen 37 und 38°, Selten stieg das Fieber höher, bis 40° an. 
Die schwersten Fälle verliefen meist ohne Fieber oder hatten nur 
anfänglich einige Tage lang erhöhte Temperaturen, die dann im 
weiteren Verlauf abfielen und Untertemperaturen von 86° und 
darunter Platz machten. Die letzteren sieht man besonders bei 
den zum Exitus führenden Erkrankungen. Die Temperatur kann 


kurz vor dem Tode nochmals für ein bis zwei Tage ansteigen; 


das pflegt dann von einer Pneumonie herzurühren, die gar nicht 
selten bei schweren Shiga-Kruse-Dysenterien den. Tod herbeiführt. 
Mit dem terminalen Fjeberanstieg nimmt dann die Pulsfrequenz 
stark zu. Die abgebildeten Kurven mögen den charakteristischen 
Unterschied im Fieberverlauf bei der Shiga-Kruse- und Y-Dysenterle 
demonstrieren. Das Verhalten des Pulses ist bei der echten 
Dysenterie sehr wichtig. Bei den leichten und mittelschweren 
Fällen verhält sich der Puls der Temperatur entsprechend; selten . 
sah ich auch bei der Shiga-Kruse-Ruhr Pulsverlangsamung. Bei 
den schweren und letal verlaufenden Erkrankungen war bei nied- 
riger Temperatur der Puls sehr frequent, sodaß auf unseren 
Fieber- und Pulskurven 'die Pulslinie oberhalb der Temperatur- 
linie zu liegen kommt, während sie bei den leichteren Formen . 
unterhalb liegt. Es kann im Anfang der Erkrankung die Lage 
von Puls- und Temperaturkurve richtig zueinander sein, sich aber im 
weiteren Verlauf ändern, derart, daß die Temperaturkurve zur 
Norm und unter die Norm absinkt, während die Pulsfrequenz an- 


' steigt. Das hierdurch bedingte Kreuzen der beiden Kurven ist 
ein prognostisch sehr ungünstiges Zeichen. Die subjektiven Be- 


Stuhl: 


UBESOHBRESTERLURNE i H PFittisitIt T 
ELLI UNARANGENGAIRI 1 1 
HRUSAANRUSAHEIGHSBHLNE BRT-ÄLNLERUSEURAGSBUNRERABRERTENS i Hi REITE 
UNBRRTERSERNEHUREN| BRSRUUR-UBR/ERULNEREUB UNGE/TKERRRLERURENURBEREURGERNRDGREHRUGRAZBÄLUGNUNAHUNMENDE LEFTETETTTT Uvaekasıanıns DLITTLILEPPITTILTTELE U De. 
aga LLELLE LLTLLLELTCLITELL 
NNAGEZERRLERENERE 


Ld anasbın NHÖREFREUNRICBFÄUNDEBEERGERURSNHRUBUNPAINGHUSBRUSENEMHRBENNEHKERNEEURUDREIUNHEBN" "AK -nE i 


HATH HHH 
FEHHITHTED 


m 
E 
NREBUSEFEBER-RA-URRPEULAES i 
IPLARI CLCITTTI L 
á DALT TT A L LARSILLITICT CCT GL 
LEELIETLESS IT EA NERGDNNAHENEIEN ALLII] LLLLLLIN [| u ULGUBBERSENARUAEHSA.EE 
LITE TITT TE ISPTIT IT paayan zu M] RB I 
EEH ] H ETTI] ` H a? PEFFRHFRITEERLFETE 
u LLTTITTITITETT u TITLITFErTE 


` 
HH NEUE OU IR SOS BRD NEGBURFARUAGEEUNGFTBREERLENUSNAREE 


„RäummuiwusunJtänpuwrnbalböznemausumaernönnang 


di 
TAT LI 
TA 


un 
AUUUUBUERDRUNÜSPFSNBHRSGHEERUUDEYTMSÄANTDERETAGUUSHZEAOHRHRGREDRERHHEDERTEÄNBGBADNERMTEN=e AumBän«“" ren 


Kurve 4. Shiga-Kruse-Ruhr, schwere Form. 


Kreuzen der Temperatur- und Pulskurve, Tod an Pneumonie. 


schwerden sind am ersten Tage noch gering, die Leute klagen 
über Mattigkeit, Leibschmerzen, Kopfschmerzen und mäßig starken 


sich bei der Shiga-Kruse-Ruhr die subjektiven Beschwerden Durchfall; nur einer von unseren Patienten hatte im Anfang 


e 5. Mai. J 


= bei der anderen Form. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 18, 


. 443 


Frösteln und Erbrechen gehabt. Die Beschwerden nahmen dann 
im Gegensatz zur Y-Dysenterie in den nächsten Tagen an Inten- 


sität erheblich zu, vor allen Dingen die krampfartigen Leib- 


schmerzen. Der heftige Tenesmus tritt hinzu, der bei der echten 

` Rubr viel stärker zu sein pflegt als bei der Pseudodysenterie. 
Die Beschwerden halten dann an, bis die Durchfälle aufhören, bei 

schweren Fällen treten die Austrocknungserscheinungen hervor, 

auf die ich hier nicht näher einzugehen brauche. Die Durchfälle 

werden im Laufe der ersten drei bis fünf Tage heftiger und zahl- 

reicher, sind im Gegensatz zur Y-Dysenterie am ersten und zweiten 

Tage oft noch gering und halten sich etwa eine Woche lang in 

- dem heftigsten Stadium, darauf werden die Entleerungen seltener, 
um zwei bis drei, seltener auch vier Wochen nach Beginn der 
Erkrankung ganz aufzuhören. Die Zahl der Durchfälle ist auf 

dem Höhepunkt der -echten Dysenterie meist höher als bei der 

Pseudodysenterie, doch durchaus nicht immer, Die anfänglich 

noch fäkulenten Stühle werden sehr bald blutig-schleimig. Die 
Stühle sind bei leichten und mittelschweren Formen meist nicht 

‘von denen der Y-Dysenterie zu unterscheiden. Bei schweren 
Shiga-Kruse-Fällen, seltener auch bei klinisch im übrigen leicht 

verlaufenden, sind die Blutbeimengungen aber stärker als 

Bei den fieberhaften Fällen hält der 

_ Durchfall nach Schwinden des Fiebers noch eine Zeitlang an. 
Beim Aufhören der Durchfälle nimmt der Stuhl wieder normales 

Aussehen an, die Blutbeimengungen schwinden in der Regel noch 

einige Tage vor den Schleimbeimengungen. Milzanschwellung 

und Roseolen fehlten bei der echten Dysenterie ebenso wie bei 

der Pseudodysenterie. Das Abdomen ist in der Regel eingezogen 

und das Colon descendens als druckempfindlicher Strang fühlbar. 

Selten war bei den Shiga-Kruse-Dysenterien die Diazoreaktion 

positiv, immer dagegen und noch stärker als bei der Y-Dysenterie 

die Indicanreaktion. Die letztere pflegt bei stärkeren Durchfällen 

meist positiv auszufallen und eignet sich sehr für poliklinische 

oder Revieruntersuchungen von Soldaten; man hat in dem Aus- 


‘ fall der Reaktion ein objektives Symptom bei der häufigen Klage 


‚der Leute über Durchfall und kann daraus mit einiger Wahr- 
scheinlichkeit schließen, ob die Angaben über Durchfall richtig 
sind oder nicht. Die bakteriologische Stuhluntersuchung ergab 
- bei der Shiga-Kruse-Ruhr in 61% der Fälle positive Resultate. 
Im Gegenteil zur Y-Dysenterie ist der Erreger während längerer 
Zeit hindurch nachweisbar. Die bakteriologisch positiven Fälle 
waren bei beiden Ruhrformen die klinisch schwereren; offenbar 
sind hier die Bacillen in größerer Zahl vorhanden, werden zahl- 
reicher ausgeschieden und sind deshalb leichter nachweisbar. Bei. 
unserem Shiga-Kruse-Material fiel die Stuhluntersuchung bei den 
ohne Fieber verlaufenden Fällen häufiger positiv aus als bei den 
fieberhaften Kranken. Die Leukocyten waren zur Zeit der stärksten 
Durchfälle stärker vermehrt als bei der Pseudodysenterie; bis zu 
15000 wurden gezählt. Bei letal endenden Fällen stieg die Zahl 
noch stärker an, bis zu 30000; doch war hierbei wohl auch die 
Pneumonie, die wir mehrfach bei schweren Fällen eintreten und 
den Tod herbeiführen sahen, als Ursache mit anzusehen. Während 
alle Y-Dysenterien in Heilung übergingen, starben von den echten 
Dysenterien 15%. Die übrigen heilten alle glatt aus; bei keiner 
der beiden Ruhrformen haben wir Übergang in ein subakutes 
oder chronisches Stadium gesehen, was im Felde draußen recht 
häufig einzutreten pflegt. .Eine von vornherein richtig durch- 
geführte Lazarettbehandlung ist bei der Ruhr zur Verhütung 
eines chronischen Stadiums ebenso wichtig wie bei der Feld- 
nephritis. In bezug auf den Ausfall der Widalschen Reaktion 
verhielt sich die Shiga-Kruse-Ruhr ganz wie die Y-Ruhr. Die Probe 
kann’ nicht als absolut sicher verwertet werden. Ich möchte zum 
` Schluß noch auf eins aufmerksam machen: während die Y-Ruhr- 
Kranken in der Regel gut aussahen, eine normale Hautfarbe 
hatten, sahen die Shiga-Kruse-Kranken, auch die leichten Fälle, 
von Beginn der Erkrankung an blasser aus. Die Blässe bestand 
meist nach Aufhören der Durchfälle noch eine Zeitlang weiter. 
= deh möchte betonen, daß die beschriebenen Krankbeits- 
bilder im wesentlichen nur bei den hier in der Stadt erkrankten 
und von vornherein beobachteten Kranken zutrafen. Die aus dem 
Felde wegen Ruhr eingelieferten Soldaten waren meist schon in 
einem chronischen oder subakuten Stadium, sodaß die geschilderten 
Unterschiede, die sich auf das akute Stadium beziehen, hier nicht 


bestanden. 
Zusammenfassend können wir sagen: Bei den von 
ung beobachteten Ruhrfällen bestanden bestimmte charakteristische 
Untersehiede zwischen echter und Pseudodysenterie; die letztere 


‘ins Feld gerückt. 


kann nicht einfach als leichter verlaufende Ruhr. bezeichnet 
werden. Die Y-Ruhr beginnt ganz akut mit einem kurzdauernden 
hohen Fieberstoß und gleich oder sehr bald einsetzenden .schleimig- 
blutigen : Durchfällen. Manchmal beginnt die Erkrankung mit 
Schüttelfrost und Erbrechen. Nach durchschnittlich einer Woche 


pflegt. sie abgelaufen zu sein. | nd 
Die Shiga-Kruse-Ruhr beginnt meist nicht so akut, die Er- 
krankung erreicht nicht sofort, sondern erst nach einigen Tagen 
ihren Höhepunkt. Wenn Fieber besteht, hält es längere Zeit an 
und ist gewöhnlich nicht so hoch wie die initiale Fieberzacke der 
Y-Dysenterie. Die ‘echte Ruhr dauert länger als die Pseudo- 
dysenterie; das gilt auch für die leicht verlaufenden Fälle. Das 
Allgemeinbefinden ist bei der Shiga-Kruse-Ruhr stärker mit- 
genommen und die Prognose schlechter als bei der Y-Ruhr. Bei 
den von uns beobachteten Fällen konnten wir allein aus dem 


klinischen Bild erkennen, welche Form der Ruhr vorlag. Die 


Kenntnis der klinischen Unterschiede ist wichtig in bezug auf die 


Beurteilung von therapeutischen Erfolgen. Wenn eine heftig be- . 


ginnende Y-Dysenterie in kurzer Zeit in Heilung übergeht, kann 
man leicht in den Irrtum verfallen, die schnelle Besserung einem 
Medikament zuzuschreiben, besonders dann, wenn bakteriologische 
Untersuchungen nicht gemacht werden können, Es ist möglich, 
daß eine Reihe von Berichten über schnell 'geheilte Ruhrfälle in 
diesem Sinne als spontan rasch abheilende Y-Dysenterien ge- 


deutet werden muß. 


Aus dem Hafenkrankenhaus Hamburg. 


Zum Kapitel der traumatischen Epilepsie’). 
| Von | 
Dr. A. Boettiger, Nervenarzt. 


Am 21. März 1916 demonstrierte ich?) einen 2ijährigen 


Patienten Ul. im ärztlichen Verein, der sich am 7. Juli 1914 bei 
einem Suicidversuch eine Kugel in die rechte Schläfengegend ge- 
schossen hatte. Außer Opticusverletzungen waren keine- Gehirn- 
erscheinungen zurückgeblieben. 17 Monate später erkrankte er 
mit schweren epileptischen Anfällen, die sofort gehäuft auftraten 
und schließlich zu einer Parese der linken Körperseite führten. 


Vier Wochen nach Beginn der Epilepsie würde das (Gehirn in der. 


Gegend der Einschußnarbe freigelegt, es wurden Verwachsungen 
zwischen Gehirn und Häuten gelöst und eine lokale seröse Flüssig- 


keitsansammlung abgelassen. Die Wunde heilte mit beweglicher 


Knochenplatte. Nur in den ersten Tagen nach der Operation 
traten noch wenige leichte Krampfanfälle von Jacksonschem Typus 
auf. Seitdem ist zunächst die Epilepsie geheilt geblieben; er ist‘ 
trotz seiner schlechten Augen als Kriegsfreiwilliger eingetreten und 
Er hat alle Strapazeh gut überstanden. Bei 
einem Gefangenentransport im Juli 1917 erlitt er bei einem Eisen- 
bahnzusammenstoß eine Gehirnerschütterung. Zwei Tage danach 
wieder epileptischer Anfall, der sich alle paar Wochen wiederholte. 
Januar 1918 hier aufgenommen. Leichte Erscheinungen von 
Demenz. Erneute Operation wegen Häufung der Anfälle, die 
sofort darauf wesentlich nachließen und jetzt sistiert haben. Die 
Demenz scheint jedoch fortzuschreiten. Ä 

Heute möchte ich zwei weitere einschlägige Fälle zeigen, die in 
mehrfacher Hinsicht erhebliches Interesse zeigen. Ä 

1. Der 21jährige Student Karl Br. war seit November 1915 im 
Felde. Am 17. Juli 1917 wurde er durch zahlreiche Granatsplitter- 
steckschüsse am Kopf, an rechter Schulter, rechtem Oberarm, linker 
Hand, linkem Oberschenkel, rechtem Unterschenkel und Fuß verwundet. 
Am gleichen Tage wurde ein Knochensplitter aus der Kopfwunde ent- 
fernt. Im Kriegslazarett wurde Aufang August auch der Granatsplitter 
aus der Kopfwunde herausgenommen. Über mehrere weitere Lazarette 
kam er Mitte Oktober 1916 nach Hamburg auf die Korpskopfstation, wo 
er bis 1. Mai 1917 blieb. Am 20. Oktober 1916 begannen zuerst 
Krampfanfälle aufzutreten, die Zueckungen begannenim 
rechten Arm und breiteten sich von da über den ganzen Körper 


aus. Bewußtseinsverlust, Zungenbiß. Der zweite Anfall im Dezember; . 


dann traten dieselben bis Mai zirka alle vier Wochen und später fast 
alle acht Tage auf. Auf der Kopfstation war ein operatives Eingreifen 
als zu gefährlich abgelehnt worden. Tatsächlich war ja auch wegen 
der Nähe des Sprach- und Armcentrums ein blutiger Eingriff nicht ohne 
Gefahren. Es kam hinzu, daß der Kranke seinen einzigen Bruder im 


Felde verloren hatte. l 
1) Demonstration im Hamburger ärztlichen Verein am 18. De- 


zember 1917. 
2 M. m. W. 1916, Nr. 24. 


T eea Zn EEE 


uw 


a 
er ae : 


begonnen. 


444 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


Am 2i. September suchte er mich in der Sprechstunde auf; ich 
riet zu möglichst baldiger Operation und, nachdem der Oberarzt des 


. Hafenkrankenhauses, Herr Dr. Rothfuchs, auch vom chirurgischen 


Standpunkt aus eine Operation empfohlen hatte, wurde er am 1. Oktober 
1917 im Kränkenhaus aufgenommen. 


Br. ist ein großer, schlanker Mensch von gesundem Aussehen. 
Im Gebiet des linken Scheitelbeins, an der Grenze von Stirn- und 


Scheitelbein, befindet sich eine 8 cm lange bis 2!/. cm breite strahlige, 


eingezogene weiche Narbe; Knochendeckung fehlt, in der Tiefe 
deutliche Pulsation. Beklopfen des Kopfes wird nicht als schmerzhaft 
angegeben, Hirnnerven ohne jegliche Störungen, an den Gliedmaßen 
keinerlei Paresen, Sehnen- und Hautreflexe ohne Differenzen auf beiden 
Körperhälften, kein Babinski oder Oppenheim, keine Sprachstörungen. 
Auch in psychischer Hinsicht keine auffallenden Abweichungen. 

In der Nacht vom 7. zum 8. Oktober wurde ein kurzer Krampf- 
anfall von den anderen Kranken beobachtet. Übrigens besteht seit der 
Kopfverletzung Schwerhörigkeit auf dem rechten Ohr. (Acusticus- 
verletzung?) | 


9. Oktober Operation. Dieselbe wird mit Lokalanästhesie 

Die große Hautnarbe wird exeidiert, die Ränder des 
Knochendefektes freigelegt. Dabei bekam der Kranke einen zuerst 
rechtsseitigen, dann allgemeinen Krampfanfall, der im rechten Arm 
begann, dabei Bewußtlosigkeit. Als sich nach fünf Minuten der Anfall 


in abgeschwächtem Grade wiederholte, wurde die Operation in Allgemein- 


narkose fortgesetzt. Unterhalb des Niveaus der Schädelknochen fand 
sich eine gut walnußgroße, von kleinen Cysten durch- 
setzte Narbe, die vollkommen herausgeschnitten wurde, sodaß am 
Boden das Gehirn und in der Umgebung die gesunde Dura freilag. 
Die entstandene Höhle wurde mit Fett aus der linken Gesäßhälfte aus- 
gefüllt. Die Kopfschwarte wurde vernäht, 

Am Abend des gleichen Tages wurde festgestellt, daß weder 
eine Sprachstörung noch eine Schwäche der rechten Körperseite auf- 
getreten war. Gegen 8 Uhr traten leichte Zuckungen im rechten 
nn nun die auf diesen beschränkt blieben, Bewußtsein wicht 
getrübt. | 


Am 11. Oktober abends wieder ein leichter Krampfanfall im 
rechten Arm und Gesicht ohne Bewußtseinstrübung. 


14. Oktober: Dieselben leichten Anfälle haben sich noch viermal 
wiederholt, einmal war auch das rechte Bein beteiligt. 

18. Oktober. Die Operationswunde ist geheit. Krampfan- 
fälle sind nicht mehr aufgetreten, nur ab und zu leichte 
Zuckungen in der rechten Schulter. Am 80. Oktober wird er aus dem 
Krankenhaus entlassen. Der Entlassungsbefund ist bezüglich des 
Nervensystems ein vollständig negativer. Am 12. Dezember stellt sich 


der Kranke wieder vor, er hat bis dahin keinerlei Anfälle mehr gehabt. 


Die ganze Sache hat ihm so gefallen, daß er vom Studium der Natur- 
wissenschaften zu dem der Medizin umgesattelt ist. 

Aus dem Entlassungsbefund erwähne ich noch besonders, daß 
der Knochendefekt des Schädels 7:2'/2 cm beträgt. Es wird nicht 
im entferntesten daran gedacht, diesen Knochen- 
defekt zu decken. Einmal hat der Kranke von diesem Defekt 
absolut keine Beschwerden, sodann aber ist nach unseren Beobach- 
tungen, die sich mit denen anderer Neurologen decken, in Fällen von 
operierter posttraumatischer Epilepsie das Erhaltenbleiben eines 


Knochenventils für die Dauerheilung unendlich viel günstiger als der 


knöcherne Verschluß. 


2. Oswald S., 21 Jahre alt, wurde am 24. März 1917 an der nordfran- 
zösischen Front durch einen Granatsplitter am Hinterkopf 
verwundet. Er war kurze Zeit bewußtlos und hat mehrmals erbrochen. 
Im Feldlazarett wurde am gleichen Tage eine pfennigstückgroße 
Knochenwunde an der Protuberantia occipitalis festgestellt, in deren 
Tiefe Gehirnmasse sichtbar war. Der Kranke war bereits wieder bei 
Bewußtsein und klagte nur, daß er nicht sehen könne; er konnte nur 
Hell und Dunkel unterscheiden. Am folgenden Tage wurde die Wunde 
operativ freigelegt, es wurden reichlich Konochensplitter entfernt und 


dabei die Knochenwunde auf die Größe eines Talers erweitert. Das 


Gehirn erwies sich darunter in ganzer Ausdehnung erweicht, und zwar 
so tiefgehend, daß nach Ausräumung der erweichten Partien eine 
ziemliche Höhle entstand. In den nächsten Wochen traten mehrfach 
hohe Fiebersteigerungen ein, die jedesmal nach wenigen Tagen wieder 
zurückgingen. Am 38. April hatte sich bereits ein apfelgroßer Pro- 
laps ausgebildet, der bis zum 14. April auf Faustgröße anwuchs. 
Ende April waren die Hirndruckerscheinungen zu ihrer höchsten Höhe 
gestiegen; es bestand Nackensteifigkeit und leichte Stauungspapille. 
Die Symptome verloren sich spontan und vom 8. April ab blieb er 
fieberfrei und bei klarem Sensorium. Erst am 17. April wurde 
Hemianopsia dextra festgestellt. 

Am 6. April kam er.mit dem Lazarettzug nach Hamburg ins 
Hafenkrankenhaus. Hier wurde noch ein apfelgroßer gestielter Him- 
prolaps festgestellt, die rechtsseitige Hemianopsie war total mit Aus- 
sparung der Fovea centralis. Außerdem bestand nur Nystagmus beim 
Blick nach rechts. Nach wenigen Tagen Bettruhe, die dem Kranken 
wegen des Sitzes des Prolapses sehr unangenehm war, stand er tags- 
über auf und fühlte sich dabei wohler. Das Sensorium war stets frei. 
Aphasische Störungen fehlten, auch keine Alexie, nur machte ihm das 
Lesen und das Schreiben zunächst Schwierigkeiten, wie sie bei rechts- 


5. Mai. 
seitiger Hemianopsie etwas Gewöhnliches sind. Beides geschieht buch- 
stabierend. Das Verständnis für Zahlen und Ziffern ist in Ordnung. 
Alle Sehnen- ‚und Hautreflexe sind normal und auf beiden Körperseiten 
gleich. Der Kranke hatte- in der Folge sehr oft unruhige Nächte, 
sprach laut im Schlafe und phantasierte vie 


l, ohne am folgenden Morgen 
eine Erinnerung davon zu haben. | e 


Der Hirnprolaps verkleinerte sich allmählich; am 27. Juni wurde 
eine Lumbalpunktion?!) gemacht, worauf am folgenden Tage die - 
rechte-Hälfte des Prolapses vollständig geschwunden war .und die linke 
Hälfte nur noch 1". cm aus dem Schädel herausragte. Die ersten zwei 
Tage nach der Punktion klagte er über starken Schwindel, lag unbe- 
weglich zu Bett mit ängstlichem Gesichtsausdruck und aß nicht. Am 
7. Juli war- der letzte Rest des Prolapses geschwunden, die Haut- 
bedeckung desselben granulierte und näßte noch in der Ausdehnung eines 
Zehnpfennigstücks. Acht Tage später war an die Stelle des Pro- 
lapses bereits eine tiefe Einsenkung getreten, die Platz 
für eine kleine Pflaume bot. Die unruhigen Nächte mit lautem Schreien 


_ wiederholten sich mehrfach, nach solchen klagte er gewöhnlich über 


heftige allgemeine Kopfschmerzen und Schwindel. 

l Am Abend des 16. August trat ein erster epileptischer 
Anfall von Jacksonschem Typus auf, das Gesicht war stark 
kongestioniert, das Bewußtsein geschwunden, starke Zuckungen der 
rechten Körperhälfte von fünf bis zehn Minuten Dauer; hinterher 
Amnesie. Während des Anfalles war die Höhle am Hinter- 
kopf vollkommen ausgefüllt, um sich in den nächsten 
Stunden wieder in ihrer alten Tiefe herzustellen. 

Am 22. September trat der zweite Anfall auf. Schon zwei bis 
drei Tage vorher hatte er über vermghrte Schmerzen im Hinterkopf 
und über beiden Augen geklagt, hatte leicht kongestioniert ausgesehen 
und die Höhle am Hinterkopf war deutlich flacher als sonst. Der An- 
fall steigerte sich bis zu kurzdauernden allgemeinen Konvulsionen, an die 
sich ein ausgesprochener postepileptischer Verwir- 
rungszustand mit ängstlicher Erregung anschloß. Es machte den 
Eindruck, als ob er unter dem Einflusse lebhafter Gesichtshalluzinationen 
stünde und sich gegen auf ihn eindringende Gefahren ängstlich wehren 
müßte. Für den ganzen Anfall bestand totale Amnesie. 

Weitere allgemeine epileptische Anfälle wiederholten sich am 
14. und am 22. Oktober und ein letzter in der Nacht vom 5. zum 
6. November während des Schlafes. Im Anfall des 14. Oktober konnte 
Pupillenstarre festgestellt werden, stets war im Anfall die Höhle am 
Hinterkopf ausgefüllt, stets bestand Amnesie, nächtliche Unruhe wieder- 
holte sich mehrfach. | 

Die Wunde am Hinterkopf hatte sich unterdes glatt überhäutet, 
und da offensichtlich die Krampfanfälle in immer kürzeren Pausen auf- 
traten, wurde am 8. November zur Operation geschritten. In 


'Rot-Dräger-Narkose wird. die eingezogene Hautnarbe exeidiert, ebenso 


die unter der Hautnarbe und über dem Gehirn gelegenen Narbenmassen; 


die so entstandene taubeneigroße Hirnhöhle wird mit aus dem Gesi 
entnommenen Fett Auen und darüber die Haut vollkommen durch 
Seidennähte geschlosseh. 


Am 17. November war die Kopfwunde per priman ge- 
heilt. Seit der Operation sind keine neuen Krampfanfälle 
aufgetreten, der Kranke klagt weder über Kopfschmerzen noch 
Schwindel, die Nächte sind vollkommen ruhig geworden, er ist ein 
fröhlicher und zufriedener Mensch. Die Narbe am Hinterkopf hat sich 
wieder etwas eingezogen, Pulsation ist nicht fühlbar. 


Ein vierter und fünfter Fall von posttraumatischer Epilepsie 
nach Schädelschuß sind in unserem Lazarett, Abteilung Tropeninstitut, 
operativ behandelt worden und bis zu ihrer Entlassung aus dem La 
zarett frei von Krämpfen geblieben. Die spätere Katamnese habe ich 
noch nicht beschaffen können. Der eine dieser Fälle bietet keine Be- 
sonderheiten, vom anderen sei-nur kurz berichtet, daß er (Patient Kr.) 
am 9. November 19i4 einen Tangentialschuß der rechten Kopfhälfte 
bekam mit nachfolgender leichter Parese der Zunge und des Mund- 
facialis und Monoplegie des Armes auf der linken: Seite. Mitte Januar 
1915 trat der erste Jacksonsche Krampfanfall der ganzen linken Körper- 
seite auf, dem dann fast jeden zweiten Tag weitere Anfälle, später mehr- 
mals täglich, bei jedem Aufrichten im Bett, folgten. Mitte März wurde 
zunächst ohne Erfolg die Kopfnarbe gelüftet, dann Anfang Mai in einer 
zweiten Operation die Gehirnnarbe excidiert. Danach erfolgte nur noch 
am Tage nach der Operation ein vereinzelter Anfall, dann keiner mehr 
bis zur Entlassung am 6. Juli 1915. 

‚ Meiner kurzen anschließenden Besprechung lege ich nur die 
drei ersten Fälle zugrunde, da sie einige gemeinsame Gesichts- 
punkte liefern. Was zunächst die Indikationen zur operativen 
Behandlung solcher Fälle betrifft, so nahm ich nach meiner 
Kenntnis der Literatur an, daß sie bei posttraumatischer Epilepsie 
unbestritten sei. In praxi habe ich jedoch öfter die Erfahrung 
machen müssen, daß man nicht allgemein auf diesem Standpunkt steht. 
Es erscheint daher nicht überflüssig, nochmals auf das bestimmteste 
zu betonen, daß traumatische Epilepsien dem Chir- 
urgen überwiesen werden müssen. Und zwar soll 
man nicht erst alle möglichen anderen Heilversuche vorher unter- 


') Lumbaldruck 225 mm, abgelassen 20 ccm Liquor. 


N 


5. Mai. _ 


um nn 


nehmen, sondern schon nach den ersten Anfällen die Operation 
in Erwägung ziehen. Es scheint, daß bei unseren Kriegsverletzten 
das Auftreten der Epilepsie oft etwa in den vierten bis fünften 


Monat nach der Verletzung fällt. Bis dahin pflegen offene Wunden. 


kaum mehr zu bestehen und ein chirurgisches Hindernis für die 
Vornahme der Operation pflegt somit nicht mehr vorzuliegen. 
In allen fünf unter solchen Umständen von mir veranlaßten 
Operationen ist denn auch der Erfolg ein ausgezeich- 
neter gewesen. Re ie 

Ein weiteres gemeinsames Moment der Fälle Ul., Br. und 
S. ist die Tatsache, daß bei allen dreien die Schädelwunde 


nicht dieGegend der motorischenRindenregion 


betraf. Bei Ul. sitzt sie auf der Grenze von rechtem Stirn- 
und Scheitelbein an der Schläfe, bei Br. ebenso links nahe der 
Mittellinie, bei S. endlich am Hinterhauptspol links. Gleichwohl 
begannen die epileptischen Anfälle stets mit Jacksonschem mehr 
oder weniger begrenztem Typus, bei Ul. auf der linken Körper- 
seite, bei Br. und S. rechts. Es erscheint selbstverständlich, daß 
wir, trotz des manchmal geradezu auraähnlichen motorischen 
Beginnes der Anfälle, bei der Operation nicht in der Gegend der 
entsprechenden motorischen Centren eingingen, sondern am Orte 
der Verletzung. Trotzdem ‘hatten die Operationen vollen Erfolg 
und es ist klar, daß der primäre epileptogene Ausgangspunkt am 
Sitze der Verletzung zu suchen war und daß man besonders aus- 
gefahrene Assoziationen zwischen diesem und dem primär kramp- 


fenden motorischen Centrum annehmen muß. 
Diese Hypothese wirft ein bezeichnendes Licht auf die vielen 


Mißerfolge bei Operationen von Fällen soge- 


nannter genuiner Epilepsie, die von allen Seiten be- 
richtet werden. Auf die Literatur gehe ich im Rahmen dieser 
kurzen Demonstration nicht ein. Es ist ja aber bekannt, mit wie 
großen Hofinungen man an die Operation von Epilepsien mit moto- 
rischer Aura herangegangen ist und wie selbst die operative Ab- 
tragung des Rindenanteils des primär krampfenden Körperteils 
ohne Erfolg geblieben ist. Ich entsinne mich selbst eines Falles 
aus meiner Assistentenzeit bei Hitzig in Halle, in dem jeder 
Anfall eng begrenzt im linken Daumen begann und in dem die 
Operation eine normale Hirnoberfläche und hinterher ejn voll- 
kommen unverändertes Krankheitsbild ergab. Die primäre epilep- 
togene Zone muß eben doch wo anders gesessen haben, ebenso 
wie in meinen drei oben mitgeteilten Fällen. Nur weiß man, wo 
bei den traumatischen Fällen diese andere Stelle zu suchen ist, 
während das bei den genuinen Fällen bisher noch unmöglich ist. 
Ich möchte aber nicht behaupten, daß es uns bei den genuinen 


Fällen nicht doch noch gelingen könnte, dahingehende Feststellungen 


zu machen. Zum Beispiel könnte es von großer Wichtigkeit sein, 


‚auf psychische Begleiterscheinungen der Anfälle mehr zu achten, 


eine Überlegung, zu der mir der Fall S. Gelegenheit gegeben hat, 
in dem die begleitenden optisch-halluzinatorischen Verwirrungs- 
zustände unschwer mit der Verletzung des linken Hinterhaupts. 
und seiner Sehsphäre in Zusammenhang zu bringen sind. Es ist 
Immer zu berücksichtigen, daß auch die Anfälle der genuinen 
Epilepsie untereinander enorme Verschiedenheiten zeigen, und es 
ist a priori anzunehmen, daß der klinischen Verschiedenheit auch 
große anatomische und lokalisatorische Verschiedenheiten zugrunde 
liegen müssen, Ä 


Über die aggressiven Wässer und ihre Bedeutung 
~ für die Wasserhygiene. 
Von 
Prof. Dr. Hartwig Klut, 


Wissenschaftlichem Mitglied der Königlichen Landesanstalt für 
Wasserhygiene in Berlin-Dahlem. 
>) A } OR (Fortsetzung aus Nr. 17.) 

BI „pl ci. Bei Centralwasserversorgungsanlagen findet das 

el Ph besonders zu Hausanschlüssen ausgedehnte Anwendung. 

holt Vergiftungen durch bleihaltiges Trinkwasser ®) sind wieder- 

bei L cobachtet worden, so z. B. in Dessau, Emden, Naunhof °) 
_ „eipaig, Offenbach, Wilhelmshaven. 


>) H. Klut, Wasserversorgung und Bleiröhren, Das Wasser 

ia Bd 10, Nr. 9 u. 10 8. 262 u. Untersuchung des Wassers a. a. O. 
29 Kiut 

Zeitschr. 1914, Bd. 10 Nr. 

inski a a O. S. 816. 

) Naunhofer Nachrichten 1913, Nr. 97, 98, 103 u. 106; weitere 


leivergiftungen durch Wasserleitungen. Dieselbe 
13 S. 537; ferner Proskauer u. Bo- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


Berücksichtigung 
Leipzig 1914, S. 86. 


m ee. 


Die Ursache des Angriffs auf die Innenwandung der Blei- 
röhren ist neben der Beschaffenheit des verwendeten Materials 
— reines oder unreines Blei — in erster Linie in der chemischen 

Zusammensetzung des betreffenden Leitungswassers zu suchen. 
= Luftfreies Wasser greift Blei ®°) nicht an. 

Durch Einwirkung von Sauerstoff bildet sich Bleioxyd, das 
in Wasser mit alkalischer Reaktion als Bleihydroxyd löslich ist. 
Je höher der Sauerstoffgehalt eines Wassers ist, um so mehr 
wird auch Blei aufgenommen. Luftsauerstoffhaltiges destilliertes 
sowie Regenwasser ®°) haben ein besonders großes Bleiauflösungs- 
vermögen. | | 

Alle gegen Lackmus und Rosolsäure nich 
renden Wässer haben bleiauflösende Eigenschaften. Andererseits 
liegen aber auch vereinzelte Beobachtungen darüber. vor, daß 
Wässer mit stark alkalischer Reaktion 8) — also solche, die den 
Indikator Phenolphthalein röten — bleiauflösend gewirkt haben. 
Solchen Wässern dürfte an sich schon ein wenig angenehmer — 
laugenartiger — Geschmack anhaften. 

Ein hoher Gehalt des Wassers an Chloriden und Nitraten 
befördert die Bleiaufnahme 88). | 

Durch elektrolytische Vorgänge °°) kann die Bleiauflösung 
unter Umständen wesentlich erhöht werden. Legiertes oder un- 
reines Blei z. B. mit einem Gehalt an Kupfer, Zink, Zinn wird 
weit mehr vom Wasser aufgelöst als reines Blei. Aus diesem 
Grunde beobachtet man den Angriff bei den gewöhnlichen Blei- 
röhren in der Regel an den Lötstellen. Der stärkste Angriff auf. 
Blei völlziebt sich, wenn Bleiröhren mit Zinn nicht genügend 
ausgekleidet sind, oder aber der innere Zinnmantel ®°) rissig 
geworden ist. | . 

Alle Wässer mit aggressiver Kohlensäure lösen Blei auf; 
Carbonate °t) im Wasser dagegen verringern die Auflösung. 


Neuere von mir angestellte Versuche 9) haben ergeben, daß 


die Bleiauflösung durch lufthaltiges Wasser. am stärksten bei 


Neuanlagen erfolgt, und in solchen Fällen eine Abnahme zeigt, . 


in denen sich infolge der chemischen Zusammensetzung ‘des be- 
treffenden Leitungswassers mit der Zeit ein Schutzbelag an der 
Rohrinnenwandung bildet. Hieraus ergibt sich für die Praxis 
die Forderung, Wasser, das in neuen Bleileitungen längere Zeit, 
z. B. über Nacht, gestanden hat, stets vorher einige Zeit ab- 
fließen zu lassen, und zwar solange, bis man die Gewißheit hat, 
daß alles im Rohr gestandene Wasser entfernt ist. 
Flicßendes Wasser nimmt kein oder nus belanglose Mengen 
Metall °) aus der Leitung auf. . | | 
Aus der chemischen Beschaffenheit eines Wassers läßt sich 
in den meisten Fällen schon vorher ersehen, ob ein Wasser 
dauernd bleilösende Eigenschaften besitzt oder nicht. Wässer, 
welche mit der Zeit an der Innenwand der Röhren einen feinen 
Überzug: von Caleiumcarbonat °) ‘bilden, schützen, wie oben er- 


Literatur. über Bleivergiftungen vgl. unter anderem in Wasser u. Ab- 


wasser. 1915, Bd. 10, Heft 3, S. 70 Nr. 151; A. Kutschera, Außer- 
gewöhnliche” Bleivergiftungen in Tirol. Wiener kl. W. 1916, Bd. 29, 
Nr. 5 8. 135. ® ; 

8) F. Fischer a.a. 0.8.38 Wilhelm Ostwald, Grund- 
linien der anorgan. Chemie, 3. Aufl., Dresden u. Leipzig 1912, 'S. 696; 
d. Tillmans, Die chem. Untersuchung von Wasser a. a. O. S. 114; 
ferner Wasser u. Abwasser 1915, Bd. 10, Heft 2,-S. 51 Nr. 105. 

86) O. Bauer u. E. Wetzel, Chemische Angriffsversuche mit 


technischem Blei. Mittl. a. d. Kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin- 


Lichterfelde-W. 1916, Bd. 34, Heft 6 u. 7 S. 346 u. 352; ferner 
A. F. Holleman, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 12, Aufl., 
36 


Leipzig 1914, S. 257 u. A. Gärtner a. a. 0. S. 36. 
87) Vgl. bei A. Splittgerber a. a. 0. S. 196 u. O. Bauer 


u E. Wetzel a. a 0. S. 349. 

88) E Schmidt a. a. O. Bd. 1 S. 727 u. M. Rubner, Lehr- 
buch as 8. Aufl., Leipzig u. Wien 1907 S. 358; A. Gärtner 
a. a. 0. S. 88, 
s^) Vgl. auch F. Fischer a. a. 0. S. 38, 

9) Vgl. a. A. Gärtner a. a. 0. S. 508. 
9) Vgl: a Thu Paul, Nahrungsmittelehemie mit besonderer 
der modernen physikalisch-chemischen Lehren, 


22). H. Klut, Die Einwirkung der Trink- und Brauchwässer auf 
21. 


Leitungsröhren a. a. O 


98) Vgl. auch den Bericht über das Wasserwerk in Oldenburg. 


Journal f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1917, Bd. 60, Nr. 35 S. 458. 


94) Vgl. u. a. F. Elsner, Die Praxis des Chemikers, 8. Aufl., 


Hamburg u. Leipzig 1907, S. 893; H. Klut, Die Wasserversorgung 
von Flensburg. Mitt]. a. d. Kgl. Landesanstalt f. Wasserhygiene, Berlin 


1917, Heft 28, Nr. 2 S. 811; O. Spitta a. a. O. S. 
mans, Die chem. Untorsuchung von Wasser u. Abwasser a. a. O. 


S. 105 u. 112. 


4 u. 31; J. Till- 


445 


t alkalisch reagie- ' 


Yi alr, 


eins 


SE 


y 


iR cr At 


PRO NED ee 
in 


446 


wähnt, dadurch diese Röhren selbst vor weiteren Bleiangriffen, 
sodaß alsdann für die Praxis ihre Angreifbarkeit nicht mehr in 
Betracht kommt oder Auflösung des Bleies durch das durch- 
fließende Wasser nicht mehr erfolgen kann. Nach meinen Er- 
fahrungen haben in der Regel Wässer mit einer vorübergehenden 
(Carbonat-) Härte von sieben deutschen Härtegraden ab der- 
artige Eigenschaften ®). | 

Auch Wässer mit viel kolloidal gelösten und: ungelösten 
Substanzen, z. B. organischen (Humus-) Stoffen, Eisenverbin-. 
dungen, tonigen Bestandteilen, Silikaten, können mitunter, wie 


die Erfahrung lehrt, einen allmählichen Rohrschutz °°) hervor: 


rufen — vergl. Abschnitt Luftsauerstoff —. Auch solche Wässer 
nehmen also ebenfalls nur zu Anfang Blei aus der Leitung auf: 

Bleiröhren mit einem künstlichen inneren Schwefelüber- 
zuge 7) (geschwefelte Bleiröhren) haben sich in der Praxis nicht 
bewährt. ap A | | 

Überall, wo Bleileitungen vorhanden sind, empfiehlt sich 
durchaus eine dauernde Überwachung der Trinkwasserversor- 
gungsanlage. Eine Änderung in der chemischen Beschaffenheit 
des Wassers kann besonders nach den Wahrnehmungen in 
Münster in Westfalen und in Naunhof bei Leipzig Bleiauflösungen 
mit gesundheitsschädlichen Folgen °°) herbeiführen. 5 

Für Wässer mit dauernd bleilösenden Eigenschaften, die 
keinen Schutzbelag an der Innenwand der Rohre zu bilden ver- 
mögen, dürfen zu Trinkwasserleitungen ungeschützte Bleiröhren 
nicht verwendet werden. Als Ersatz hierfür kommen in erster 
Linie innen gut asphaltierte Eisenröhren °®), dann Bleiröhren mit 
sorgfältig ausgeführter Zinneinlage !%°), ferner dauerhaft verzinkte 
Eisen- oder Reinzinkröhren +°!) in Betracht. 


In gesundheitlicher Beziehung gilt das Blei 
sowohl als Metall sowie in fast allen seinen Verbindungen allge- 
mein als ein gefährliches Gift 1%). Infolge seiner akkumulierenden 
Wirkung übt das Blei auch schon in recht geringen Mengen bei 
längerer Zufuhr einen schädigenden Einfluß auf den menschlichen 
Körper !%) aus. Empfindliche Menschen sollen bereits durch 
weniger als 1 mg täglich resorbiertes Blei !°*) allmählich chronisch 
bleikrank werden. Akute Bleivergiftungen sind nach K. B. 
Lehmann!) selten, da ziemlich große Bleimengen bei ein- 
maliger Zufuhr fast immer unschädlich sind. 

Im allgemeinen kann man nach unseren bisherigen Er- 
fahrungen in der Landesanstalt sagen, daß ein Wasser, welches 
dauernd nicht mehr als 0,3 mg Blei (Pb) im Liter enthält, als 
nicht schädlich für den Genuß 10°) angesehen werden kann. Wo 
im Leitungswasser größere Mengen — etwas über 0,5 mg Blei 1°”) 
im Liter — gefunden werden, ist Vorsicht geboten. Es emp- 
fiehlt sich in solchen Fällen, durch Umfrage bei den im Ver- 


sorgungsgebiete praktizierenden Ärzten festzustellen, ob etwa 


95) Vgl. auch bei A. Gärtner a. a. 0..S. 39 u. 506; fêrner bei 
Proskauer u. Borinski a a. O. S5. 819; F. Fischer a a. 
S. 38 u. O. Spittaa. a. O. S. 31 


%8) Vgl. a. A. Gärtnera. 2. O, S. 38, H. Klut, Hygien. Rund- 
schau 1916, Bd. 26, Nr. 24 S. 802; 0. Spitta a a. O. S. 4 u. Voll- 
mar in Wasser u. Abwasser 1915, Bd. 9, Heft 5 S. 138, Nr. 245. 


97) Vgl. meine Literaturzusammenstellung hierüber in der Zschr. 


„Das Wasser“. 1914, Nr. 9 u. 10; ferner A. Gärtner a. a. O. 5. 508 
ı. Naunhofer Nachrichten 1913, Nr. 112. 


%8) A. Splittgerber a. a. O. 196 u. H. Klut, Hyg. Räsch. 
1916, Bd. 26, Nr. 24 S. 802. 


| 90) Vgl. a. Journal f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1916, Bd. 59 
S. 481, 454 u. 471, 


100) E. Keil, Internat. Zschr. f. Wasserversorg. 1915, Heft 24 
3 an A. Gärtner a. a O. S. 5085 A. Splittgerber a. a. O. 


101) P. Brinkhaus, Das Rohrnetz städt. Wasserwerke, 
München u. Berlin 1912, S. 295; F. Fischer a a. O. S. 37; 
A. Gärtner a. a. O. S. 509; H. Klut, Das Wasser, 1914, Nr. 10; 
L Te e eo r, Die Wasserversorgung der Städte, 2. Abtig., Leipzig 1908, 
De u. . 


102) R. Kobert, Lehrbuch d. Intoxikationen a. a. O, 
2. Aufl., Bd. 2, S. 356;. A. Gärtner a. a. O. S. 35 u. M. Rubner 
Lehrbuch der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig u. Wien 1907, S. 761. i 


108) Nach R. Steppes, Kosmos, Handweiser 1916. Heft 5 
S. 164, wirken Bleiverbindungen auch auf das Wachstum der land. 
wirtschaftlichen lee schädlich ein. 

104) Vgl, bei O. Spitta a. a. O. S. 31. _ 

105) K. B. Lehmann u. Francke a a. O. S. 24, 

in yel sun ra 2 ggea.a. 0. S. 164 

gl. auch bei A. Gärtner aa. 0.8.37 u M. Ru 

Lehrbuch der Hygiene, 8. Aufl., Leipzig u. Wien 1907, as 2 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


weitaus am meisten verwandte Metall. | 
nischen Eigenschaften als Guß-, Schmiedeeisen oder Stahl 


vergl. die in meinem Buche „Untersuchung des Wassers an Ort 
und Stelle“ auf Seite 148 angeführte Literatur !). 


- Rosten 18) des Eisens. 


-5. Mai. 


schon Erkrankungen aufgetreten sind, die auf den Genuß des 
| Leitungswassers zurückzuführen wären. 


derartiger ‚Erhebungen wären alsdann die notwendigen Maß- 
nahmen zu treffen. 


Je nach dem Ausfälle 


Eine Giftwirkung des Bleis wird nicht nur durch seine 


wasserlöslichen Verbindungen, sondern auch durch gebildete 
basische .Bleicarbonate !°®), die an sich fast unlöslich sind und 
dem Wasser ein. getrübtes Aussehen verleihen, hervorgerufen, -da 
sie durch den sauren Magensaft leicht aufgelöst werden. Nicht 
die Wasserlöslichkeit der Bleiverbindungen, sondern ihre Resorp- 
tionsfähigkeit durch die Verdauungssäfte ist demnach ausschlag- 
gebend für ihre Giftwirkung. Es sind deshalb die an sich im 
Wasser nicht löslichen Bleicarbonate ebenfalls giftig. 


Eisen. Eisen ist das bei Wasserversorgungsanlagen 


Über seine tech- 


In bezug auf seine chemischen Eigenschaften wird 


Eisen durch luftsauerstoff- und koblensäurefreies Wasser nicht 
verändert 1+0). | 
es entsteht Eisenhydroxyd (Eisenocker), aber nicht als dünne, zu- 
sammenhängende, schützende Schicht, sondern in einer solchen 
Art, daß der Eisenrost immer weiter fressen kann. i 


Bei Zutritt von Sauerstoff 11!) rostet es schnell, 


Alkalische Flüssigkeiten, z. B. Sodalösung, verzögern das 


Eisenrosten erheblich; ebenso wirkt eine Umkleidung des Eisens 
mit Beton rostschützend 113). | 


Säuren, selbst die schwächsten, wie Kohlensäure 1°), lösen 


Eisen unter Wasserstoffentwickelung auf. 


Kohlensäurehaltige Leitungswässer lösen daher aus dem 


eisernen Rohrmaterial, wenn dieses nicht genügend durch An- 


striche 14) geschützt ist, Eisen leicht auf. Bei Abwesenheit von 


Sauerstoff bleibt dabei das Wasser klar, tritt Luft hinzu, so 
scheidet sich das Eisen als Oxydhydrat aus dem Wasser aus. 


Solche Vereisenungen bzw. Wiedervereisenungen 115) von Wässern 


hat man z. B. in Frankfurt am Main und Wilhelmshaven beob- 
achtet. 5 


Je weicher, carbonatarmer und lufthaltiger ein Wasser 130) 


ist, um so mehr rostet das Eisen. Der Rostungsvorgang wird 


durch Erhöhung der Temperatur des Wassers, z. B. in Dampi- 
kesseln 117), noch wesentlich gesteigert. 


Chloride, Nitrate und Sulfate im Wasser begünstigen das 


Verzinntes Eisen 11°) rostet infolge elektrolytischer Vor- 
gänge schneller als unverzinntes. 


108) Vol. u. a bei A. Gärtner a. a. O. S. 35 u. 38; ferner 


E. Rothin R. Abel, Handbuch der praktischen Hygiene. Jena 1913, 
Bd. 2 S. 169. 


-400) Besonders sei hingewiesen auf die näheren Angaben hier- 
über bei O. Lueger, Die Wasserversorgung der Städte, 2, Abtlg., 
Leipzig 1908, S. 21; 0. Smreker a. a. O. S. 397 u. im Journal f. Gas- 
beleucht. u. Wasserversorg. 1916, Bd. 59, Nr. 34 S. 429 u. 1917, Bd. 60, _ 
Nr. 5 S. 63 „Zusammenstellung der Fragebogenbeantwortungen betr. 
Verwendung von Guß- u. Schmiede- oder Stahlrohr“. 


110) Vgl. auch A. F. Holleman, Lehrbuch der anorganischen 
Chemie, 12. Aufl., Leipzig 1914, S. 429 u. K. Micksch, Das Wasser, 
1917, Bd. 13, Nr. 15 u.’16 S. 209. 


| 111) Vgl. auch Wasser und Abwasser, 1916, Bd. 10, Heft 9, S. 211 
Nr. 584 u. A/F.Hollemana. a. O. S. 430. . 


112) W. P. Müller, Der Schutz des Eisens durelr Beton gegen 
Rost. Beton u. Eisen 1915, S. 187 u. R. Weyrauch, Die Wasser- 
versorgung der Städte, Bd. 1 a. a. O. S. 224. 

= aH, Kiut, Über eisenauflösende Wässer. Hyg. Rdsch. 1916, 
Bd. 26, Nr. 24 S. 797. : 


14) H. Klut, Wasserversorgung von Flensburg. Mittl, a. d. 
Kgl. Landesanstalt f£. Wasserhygiene, Berlin 1917, Heft 28, Nr. 2 S. 303; 
an Journal f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1916, Bd. 59, Nr. 31 


115) H, Noll, Zur Frage der Enteisenung und Wiedervereise 
nung des Wassers. Gesundheits-Ing. 1917, Bd. 40, Nr. 22 S. 216. 


18) Vgl. auch E. Heyn u. Ô. Ba j ser 
‚1910, BA. 3, Heft 2, 8. 54 Nr. g8. 12 Wasser und Abwasn 


117 
Ba. 59, ne = Journal f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg., 1916, 


STEHEN ae a a 

18) Vgl. bei F. Fischer a. a. O. S. &: | u 
Borinskia.a 0.8 a. 0. S. 42; Proskauer 
u. A. Winckler a, sO p or teerien a m 


1) A. F. Holleman a. a 0. S. 392, 


a 
A 


aA 


nB, 
men nn 


en 


= 


Bi 


-=-~ 


vw.” 


gegriffen. 


-r.r. 


25 
Pa 
b 


ur 
a 


- ‚Leipzig 1909. 
8.162. Von C. Bärenfänger. 
- A Wilhelmi, Konpon mn der biologischen Beurteilung | 


5 des Wassers. 


` , gegenüber. 
wasserleitungen nur vereinzelt gebraucht, obwohl es als Halb- 


‘ 


l 1915, S. 212. 


- von. -allen 
- Schwefelwasserstoff und Sulfiden. 


: Kohlensäure enthalten, 
stark alkalischen Flüssigkeiten, z. B. Kalkwasser, Ammoniak, 


der gerichtlichen Chemie, Toxikologie und Hygiene, Stuttgart 1893. 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK = Nr.18, TER HE 


- - Gesundheitlich ist selbst ein hoher Fisengehalt 120) 


‘eines Wassers an sich unbedenklich. Im übrigen verleihen bereits 
Mengen von 0,5 mg Eisen (Fe) im Liter dem Wasser oft einen 


 tintenartigen » ‚Geschmack 121), ferner bilden sich durch Luftzutritt 
die bekannten Eisenausscheidungen und Trübungen im Wasser. 


Solches Wasser regt zum Genuß natürlich nicht an. Für Wirt- 


u “sehaftszwecke, besonders zum Waschen (Gelbfärbung der Wäsche 
. und Erzeugung von Rostflecken), ebenso für -die meisten. gewerb- 
' lichen Zwecke ist eisenhaltiges Wasser nicht geeignet. Hier stört 


"häufig schon ein Eisengehalt von 0,2 mg Fe im Liter Wasser "??). 


£ -Über die Verschlammung von Leitungsröhren ‘durch eisen- 
-7 haltiges Wasser und über die 


damit verbundenen Betriebs- 
‚störungen sowie über die Entwickelung von Eisenbakterien sei 
besonders auf die näheren Angaben verwiesen von: 


F. Fischer, Das Wasser. Leipzig 1914.. 8. 158. 
Aug. Gärtner, Die Hygiene des Wassers.. ` Braunschweig | 


R. Kolkwitz, Pflanzenphysiologie. 
Th. Weyl, Die Betriebsführung von‘ Wasserwerken. 
Abschnitt über .Enteisenung von Grundwässern. 


S. 55. 


wird -besonders als 


Jena 1915. 


er 


Kupfer. Kupfer 


u ietanal 122), für Filterkörbe, ' Tressengewebe usw. viel benutzt, | 


:wo es sich auch allgemein gut bewährt hat. Warmwasserleitungen, 
Wasserkessel bestehen ebenfalls häufig aus Kupfer wegen seiner 


"ziemlich widerstandsfähigen Eigenschaften chemischen Einflüssen 


Seines hohen Preises halber wird Kupfer zu Kalt- 


edelmetall sonst für diese Zwecke oft recht ‚geeignet wäre. 
‚In chemischer Beziehung ist es in erster Linie 


von-großer Bedeutung, daß Kupfer im allgemeinen nur bei An- 
wesenheit von Luftsauerstoff verändert (oxydiert) wird. Bei Luft- | 


zutritt wird dies Metall angegriffen oder aufgelöst von Wässern 


mit einem sehr hohen Gehalt-an Chloriden und Nitraten, ferner 
sauer rcagierenden Wässern, 


die Luftsauerstoff und. aggressive 


'ı Ebenso haben Wässer, 
Eigenschaften. Von 


ku pfer auflösende. 


wird. Kupfer bei Gegenwart von Sauerstoff gleichfalls. an- 
gegriffen 14) bzw. aufgelöst. Auch weiche, lufthaltige Wässer, 
namentlich destilliertes und TE nehmen Bupier 125) 


leicht auf. 


© „Von ölhaltigem Wasser, z. B. vom Kondensat der Dampf- 
maschinen, wird Kupferrohr bei weitem nicht so. ‚stark angegriffen 


Wie 'Eisenrohr. 


Je reiner das Kupfer :20) ist, um. so weniger wird es àn- 


Vom TARE ATT Standpunkte hat die 


. Anwesenheit von Kupferverbindungen 177) im Wasser nur geringe 


Bedeutung. Nach A. Gärtner!) R. Kobert!) und 
L'Lewin 130) ist eine chronische Kupfervergiftung ünbekannt. 


In der Königlichen Landesanstalt für’ Wasserhygiene sind gesund- 


heitliche SChAdigunGon durch den Genuß ip prhaltigen Trink- 


— 


B 120) Vgl. bei R. Kobert, Lehrbuch der Infoxikationen dei o. 

d 2, 8 428; K. B. Lehmann u. Francke a a 0. S. 82 
u. M. Rub ner, Lehrbuch der Hygiene, 8. Aufl., leipzig u. Wien 1907, 

g 351 u. 367, 

ml Vgl. auch A. Gärtnera. a. 0. 8. 68. 

ae H. Klut, Untersuchung des Wassers a. a. O. S. 72. 

Di ) Vgl. ferner A. Gärtnera.a. O. S. 511; ferner O. Lueger, 

le Wasserversorgung der Städte, 2. . Abtlg., Leipzig 1908, S. 74 ù 
„Winckler a. a. 0. S; 88 u. 89. 


a Vgl. auch A. Or earb ai Aao QY S. 
I Vgl. auch Proskawer u. Borinski a. a °o. 'S. 822. 
H. Klut, Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle 


a a 0. 5. 152, 
127) Vgl, auch A. Tschir ch., Das Kupfer vom Standpunkt 


R Gärtner a. a: 0.8. 34, 413 u. Bil. 
Y) R. Kobert a. a. O. Lehrbuch, Bd. 2, S. 405 u. Kompendium . 


og, Lewin, D. med. W. 1900, Bd. 26, Nr. 43 S. 689. 


| W assers ieme nicht bekannt geworden. 
zu beachten, daß Kupfer schon in äußerst. großer Verdünnung _ 


im Wasser durch ‘den unangenehmen, ausgesprochenen bitteren 


Jena. 1914. $. 88. 


desgleichen von- 


Bd. 2 S. 
riehtl. Med. u. öffentl: ‚Sanitätswesen 1908, Bd. 


Nachgeschmack erkennbar ist. 2 mg Cu in Form von Kupfer- 


| sulfat in einem Liter destillierten Wassers, konnte ich bereits | 
‘durch den ‚unangenehmen Nachgeschmack ‘deutlich wahrnehmen. a 


Infolgedessen ist auch ‘der Genuß eines Wassers, das; nur einige 
Milligramm Kupfer im Liter enthält, praktisch. ziemlich. aus- 


- geschlossen, und es sind somit Vergiftungen au ‚kupferhaltiges p 


Trinkwasser schwer möglich. 
Es sei noch erwähnt, daß zur Beseitigung des unangenehmen 


- Gschmacks und Geruchs aus Trinkwässern, 


und tierischer Lebewesen, Kupfersalze 18t) wiederholt mit Erfolg 


angewandt wurden. 
noch niemals bekannt. geworden.. 


Über die Giftigkeit. des Kupfers äußert sich K. B. Leh- 


mann 13?) wie folgt: Beim Kochen schwach sauerer Flüssigkeiten . 
in Kupfergefäßen werden keine nennenswerten Kupfermengen 
gelöst, mehr beim Stehen von erkaltenden Flüssigkeiten in Kupfer- pa 


gefäßen, besonders an der-Grenze von Flüssigkeit und Luft. Rein 


l gehaltene — auch unverzinnte Kupfer- und Messinggeschirre — 


haben nòch nie Schaden angerichtet bei verständiger Benutzung. 
‚Selbst Grünspanansatz hat keine schwere Vergiftung erzeugt. 


- -Die früher so hoch bewertete Giftigkeit des Kupfers. besteht‘ 
'nur in ganz geringem Grade +38). Nur Einnähme großer Kupfer- 


salzmengen in starken Lösungen (etwa 1—2 g Kupfersalz) kann 


Magen- und Darmstörungen, von noch größeren Mengen (5—15 g 
'Kupfersalz). schwere Krankheit und’ den Tod erzeugen unter 
‚Magenanätzung, Darmleiden usf. 

| Dagegen schaden: die ‘in Nähriozanittelh aus. dan: Ge- 
schirren oder durch absichtlichen Kupferzusatz (Grünen der 
Gemüse) aufgenommenen Kupfermengen nichts. Es gibt‘keine 


beweisende Kupfervergiftung durch den Haushalt 


"aus neuerer Zeit — die früheren Berichte erklärten. jede Vergif- 


tung mit verdorbenen Nahrungsmitteln als Kupfervergiftung, wenn 


nur ein Kupfergefäß in der Küche war! — Monate- und jahre- 
lange Tierversuche mit bescheidenen der Nahrung u ER 


Kupfermengen verliefen ohne Schaden 134). 


Anschließend hieran sei’ noch mitgeteilt, daß als sogenannte | 


Grenzzahl für Kupfer bei Gemüsedauerwaren und Obsterzeug- 


nissen Thierfelder und Rubner) nachstehendes an- 


geben: 55 mg Kupfer sind in 1 kg Gesamtkonserv.enmasse ‚als 
obere zulässige Grenze anzusehen. | 


; Nickel. Reinnickel wird seines hohen Preises wegen bei 
Wasserversorgungsanlagen nur selten benutzt. Als Vernicke- 
lung der Armaturen bei Badeeinrichtungen, Warmwasserver- 
sorgungsanlagen und auch bei Rohrbrunnen findet dieses Metall 
wegen seiner größeren Widerstandsfähigkeit Sans Een 


"Anwendung. Zn 


In seinen chemischen Hipensonaften ist Nickel 
äußeren Einflüssen gegenüber, wie Luft, Wasser, recht beständig, 
‘sodaß -es besonders zu Geräten im Laboratorium 136) und im Haus- 
halte vielseitige Verwendung findet. Steht Nickel längere Zeit mit 
Wasser und Luft in Berührung, so über zieht es sich allmählich mit 


‚einer grünen Öxydschicht. 
Von alkalisch reagierenden Flüssigkeiten und Laugen wird 


‚dieses Metall wenig oder gar- nicht angegriffen, wohl aber von 


‚„ammoniakhaltigem Wasser bei SSnman von Sauerstoff. 


181) 0, Spitta aa O. S. 32; ferner R, Kolkwitz a. a. 0. 


| S. 8343; H. Kraemer im’ Chem. Zentralbl. 1905, Bd. 2 S. 156 u. 
:L. Osswald, ‚Journal f. Gasbeleucht, u. Wasserversorg. 1916, Bd. 59, . 


‚Nr. 40 S. 507. 


182) K. B. Lehm ann, ae Studien ° über Kupfer, 


Archiv f.. Hygiene 1895,.8. 19 u. a. a. O. mit Francke S. 18. 
138) Vgl, auch H. v. Tap Be Lehrbuch der Arzneimittel- n 


lehre, 5. Aufl., Leipzig 1904, S. 82 u 


134) Vgl. ferner E. Roth in R. Abels Handbuch a. a. 0. 


18) Thierfelder u. Runner, ierte jamoadir £ go- 
ferner E. Baier, Gemüse- und Obstdauerwaren in K. v. Buchka, 


Lebensmittelgewerbe, Bd. 2, Leipzig 1916, S. 296 u. 389. 
180) Wilhelm. Ostwald, Grundlinien der an TA 


| Chemie, 4 8. Aufl., Dresden u. Leipzig 1912, = 665. 


: Allerdings ist‘ hierbei 


besonders aus. 
'Talsperren, hervorgerufen durch -die Entwiekelung pflanzlicher | 


Gesundheitsschädigungen sind hierdurch 


. é ARE: . 
ee ' 
Š B 5 BE bi 
“s nn nn 
“s 


i w ` l Ti z 


36, Heft 4.8. 365; - 


3 R . a 
ER : a -l - k Fe à 
. . e D j Bu ei > Br ri * ei -t 
x š A - >». a Er -> , Pa ei E ta 
Zos. atien on : 5 ; - > a N N EEE a Sa 
2o. N. > er -. z PEE T Sir vo. Ta y .. r ... e t paa ilis . s 
A. = z = -4 2 ee, ` PEED Eu a -- N Be Fa BEN ES s F u 
MP EY, u Kurs R Be VER = SERIE pa _— a u a \ i >: . H P ` A 
KASA hl s; A. $ ` Sr Fand k - RETIRA A EE N u B s nk 
; a a a her ne - RE SENN ie TV Br ea Sr az ua OPR TI IERTE; ; ; 
aam ii 7. an , ag, - Eir as BETT 2a Kar 3 TEE 5 Bud iea AT NET ai 
a e, is. ~ e Rba M RaR a ea emp en FE Fe u 
D N nee A x 4 [Dur ar ER RE Ale PER = a x r Be 
SE $ m: = e- s eege Poea a - Be oa I. Kam... N 2 m B 
4 - z ma er In REN En. RUE) 
í A ` i rn at 
uk Ir NN =! X 7 


„I 
Aue ae 
_.n eg = ee > DEZ Dee 
= Ae. rer. ek Se Ge 
nn. Pr 5 ae ne . eh 
> BE e A S Tr ET E 


peA Yoe -= 
ea, AT 
TEL 
p 4 
a 
t 
z 


RER 


[= 


-- 


oT 
N} 


a N ie ee TA 
x — vaim ea 


DW 


fa Aal 
ce 


ERIC Lr 

ee 
“em, us 

iá ee Pen 


PE] 
ef 
-. 


zn 
dere | 
RE EEE 
BEER PEN 

— 

u 

= 


ge‘ 


EEE TR 


“vr 


pe ag 


Rir i: 
' r 


AP Ne a 


‚= = ee 
t = u ar 
a A Mia . ‘e. h 
e a SRT 
u me 


. T 
Es u mie u a an a 


448 


. Über Behandlung der ulcerösen Scabies. 
Wasser, lösen Nickel auf. 


- kennen, ist Unterberger den Schwierigkeiten ihrer Durchfüh- 


Ba ZN m „7 U 
TI RARA 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


Die meisten Säuren, auch aggressive Kohlensäure 137) im 


“ij n J # 138\ to Von 
E a TORTA (Schwefelquellen) 188) ist Geh. San-Rat Dr. Rheins, Neuß, 

In gesundheitlicher Hinsicht sind die Mengen In Nr. 10 der M. Kl. ist in einer Mitteilung von Herrn Ober- 
von Nickel, die gelegentlich aus Leitungswässern '°°) oder durch | stabsarzt Dr. Greif für die pyogene Form der Krätze, welche hier- 
die Aufbewabrung von Nahrungs- und Genußmitteln in Nickel- | orts auch fettige Krätze genannt wird, „als Mischinfektion besondere 
geschirren vom menschlichen Körper aufgenommen werden, be- | Auswahl und Sorgfalt in den Behandlungsmitteln“ erwähnt, um medi- 
langlos; es sei denn, daß hierdurch der Geschmack ?*°) oder die | kamentöse Intoxikationen auszuschließen. 
äußere Beschaffenheit (Verfärbung der Lebens- und Genußmittel) Diese Mischinfektionen habe ich fast stets bei lange bestehender, 
beeinflußt werden. (Schluß folgt) | meist vernachlässigter Scabies beobachtet. Allein ein Mittel, welches 
eg | meinem Vater und mir in langjähriger Privat- und Krankenhaustätig- 
eg a is Niekelearbonate vgl. bei E. Schmidt a. a. O. | keit bei der pyogenen Form stets ausgezeichnete Dienste geleistet hat, 


188) A, Winckler a. a. O. S. 88. obne nachfolgende Vergiftungserscheinungen oder Nierenreizung, war: 


139) Vgl, die Literaturzusammenstellung hierüber in meinem Buch Terebinthinae 1,0 auf 50,0 Ung. hydrargyri oxydati rubri. 


Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, 3. Aufl, Berlin 1916, Es wurden die erkrankten Stellen zweimal täglich ein paar Tago 
S. 155; ferner Gesundheitsbüchlein, 14. Ausgabe, Berlin 1910, S. 106 oder, wenn nötig, länger mit dieser Salbe eingerieben, und es erfolgte 
u. C. Flügge a a. 0. S. 191. | fast immer so gute Heilung, wie ich sie für diese Form der Krätze 
0 MOAR Kobert, Lehrbuch a. a. O. Bd. 2 8. 419. | 


sonst nie beobachtet habe. 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolti, Berlin. 
Übersichtsreierat. | 


und dergleichen in der Gebärmutterumgebung Gegenanzeige bieten 
in welchen Fällen, den oben schon genannten „komplizierten“ 
fieberhaften Fehlgeburten, er sich grundsätzlich abwartend ver: 
hält. Unterbergers Fehlgeburtsbehandlung ist nun folgende: 
Falls der Muttermund nicht für einen Finger durchgängig ist, ab- 
warten; bei starker Blutung Gebärmutterhals-Scheidenausstopfung 
mit Jodoformgaze. Mit dieser Ausstopfung hat er keine Schäden 
gesehen, falls sie unter allen Regeln des Keimschutzes und bis 
zum dritten: Schwangerschaftsmonat einschließlich ausgeführt 
wird. Eine Wiederholung der Ausstopfung vermeidet er wegen 
der Absonderungsstauung in der Gebärmutter und der dadurch 
erhöhten Infektionsgefahr und verwendet Hegarstifte, vor denen 
er sonst wegen der Gefahr der Gebärmutterhalszerberstung warnt, 
die aber nach vorausgegangener Ausstopfung in dem genügend 
aufgelockerten Gewebe ohne Bedenken angewendet werden können. 
Am Ende des vierten Schwangerschaftsmonats, wo die Wirkung 
der Gazeausstopfung, ebenso wie die letzterer nach Unter- 
berger gleichzustellender Laminariaanwendung, oft versagt, und 
also unter Umständen die von ihm abgelehnte Wiederholung der 
Ausstopfung notwendig machen würde, empfiehlt Unterberger 
für eilige Fälle die Hysterotomie vaginalis anterior. Nach der 
Eröffnung des Halskanales räumt Unterberger mit dem Finger 
aus, entfernt die gelösten (!) Eiteile mit der Winterschen 
Fehlgeburtszange und schabt mit stumpfer Curette aus. Die 
Ausschabung mit der Curette allein hält er für unzweckmäßig, 


Über Fehlgeburtsbehandlung. 
Bericht über fünf Arbeiten aus den Jahren 
1915—1917. 


Von Marinestabsarzt Dr. Kritzler. 
l a (Schluß aus Nr. 17.) 

Unterberger (4) bespricht die im Diakonissenkranken- 
hause der Barmherzigkeit in Königsberg i. Pr. beobachteten Fehl- 
geburten aus den Jahren 1904—1915. Er hat nur in einem Teile 
der Fälle die Untersuchung des Scheidenkeimgehalts vornehmen 
können und hält ebenso wie Guttfeld (siehe oben) die Frage, 
ob diese Untersuchung eine brauchbare, die Behandlung leitende 
Vorhersage ermögliche, nicht für abgeschlossen. Jedenfalls ist sie 
nach Unterberger in der Forderung, bei jedem geburtshilf- 
lichen Fall den Scheidenkeimgehalt festzustellen, nur in klinischen 
Lehranstalten durchführbar, in Krankenhäusern und erst recht in 
Privatkliniken ist die Keimuntersuchung nur schwer zu ermög- 
lichen, einmal wegen zu großer Belastung der öffentlichen Unter- 
suchungsstellen und ferner wegen der Schwierigkeit, dauernd 
frische Blutagarplatten, die ja nur wenige Tage brauchbar bleiben, 
bereit zu halten. Ohne den Wert der Keimuntersuchung zu ver- 


rung dadurch aus dem Wege gegangen, daß er jede fieber- 
hafte Fehlgeburt abwartend behandelt: nur ein- | weil sie meist keine ganz sichere Entleerung ermögliche und nichts 1) 
malige (!) innere Untersuchung, strenge Bettruhe, Eisblase, | bei Fehlgeburt gefährlicher sei als „halbe Arbeit“. Gebärmutter- 
Mutterkorn. Durch diese abwartende Behandlung läßt sich bald die | ätzungen und -spülungen werden verworfen. Nach der Ausräu- 
Art des vorliegenden Falles feststellen, ob einfache fieberhafte Fehl- | mung wird die Gebärmutter fest ausgestopft, wenn eine Blutung 
geburt oder komplizierte fieberhafte Fehlgeburt, das heißt eine solche | dies nötig macht; will man nur eine Absaugwirkung erreichen, SO 
mit Erkrankungen des Beckenbindegewebes, der Gebärmutteranhänge | wird ein Docht (Gazestreifen) eingelegt. Bei dieser Behandlungs- 
usw, Erstere entfiebern rasch, letztere bleiben fieberhaft und lassen | art hatte Unterberger in 23 Fällen fieberhafter Fehlgeburt 
dann unschwer das oft anfangs nichtfeststellbareWeitergegangensein | keinen Todesfall und keine Nacherkrankung zu verzeichnen, nUr 
der Erkrankung erkennen. Unterberger ist aber doch von der | bei drei Fällen kam es zu leichter Erhöhung der Körperwärme, 
völlig abwartenden Behandlung wieder abgekommen, weil sie erstens | während er bei den aktiv behandelten Fällen in fast eingm 
eine sehr lange Behandlungszeit erfordert, dann weil die Gefahr | Drittel im Anschluß an die Ausräumung Tod oder wenigstens 
einer späten schweren Blutung nicht ausgeschlossen ist. Letztere | schwere Erkrankung erlebte. — Trotzdem hält Unte rbergerl 
Gefahr hat sich ihm bei drei streng abwartend behandelten Fällen | die abwartende Behandlung noch. nieht für so erprobt, daß sie 
in ihrer ganzen Größe gezeigt und im Anschluß an diese Erfah- | vom Allgemeinarzt angewendet werden könnte; er empfiehlt sie 
rung hat er jede fieberhafte Fehlgeburt nachträglich aus- | aber dem Facharzte. Gegen die abwartende Behandlung in der 
geräumt. Er nimmt an, daß durch die allgemeine körperliche Er- | Außengeburtshilfe läßt sich außerdem einwenden, daß die Frauen 
holung eine „Selbstreinigung“ -der Scheide einträte, in der bei | (wohl nur die einfacheren Stände, Berichterstatter) die strenge 
vielen Fällen vielleicht nur durch die körperliche Schwächung (Blu- | Bettruhe nicht einhalten und daß der Blutabgang in der Haus- 
tungen) die Krankheitskeime, in erster Linie Streptokokken die | geburtshilfe nicht genau überwacht und geprüft werden kant, 
regelrechte Keimflora der Scheide überwuchert hätten. Eine Be- | ebenso wie die Gefahr der Blutung und die Notwendigkeit steter 
einflussung der krankmachenden Keime durch Scheidenspülungen | ärztlicher Bereitschaft auf dem Lande, wo der Arzt nicht rasch 
erscheint Unterberger sehr fraglich. Während des Fiebers | erreichbar ist, die abwartende Behandlung unmöglich machen 
ruft der Körper an der bedrohten Stelle weiße Blutzellen herbei | wird. Allerdings ist die Gefahr der Blutung, welch letztere bei 
und, wie man einen tiefsitzenden Eiterherd ohne Gefahr für das | abtreiberisch eingeleiteten Fehlgeburten besonders vom vierten 
darüberliegende, gespaltene gesunde Gewebe eröffnen kann, wenn | Monat ab sehr stark werden kann, bei von selbst verlaufenden 
m der an ia f nn ee ken no er Ss Fehlgeburten nicht sehr groß; so "nat He gar in seiner Pa 
ann man nac nterberger auch ohne große Gefahr etwa | jährigen Erfa jei i ten 

eine Woche nach der Entfieberung die Gebärmutter ausräumen, Der u nen ne 

falls nicht nun deutlich nachweisbare Entzündungen, Anschoppungen 1) Vgl. Fränkel, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 35, 


æ. -mp -~ 


t 


ron 2 nn. 


© "Fehl 
` "Fehling behaupteten 


Bu ee . A `o eF 
LERNT i 
pup A 30% 2 a IE, 5 uch a ii EAR z E TE S 
AA EE ee, an Sn Me ` ; 
Ne dr f 


Er Zu i 


. a For 
` . an 


Schwangerschaftsmonaten nur einmal einen Verblutungstod erlebt, 


'— Nach Unterberger gehören. alle fieberhaften 


„.Fehlgeburten, genau wie eine Wurmfortsatz- 


entzündung,inKrankenhausbehandlung. 


' Hamm vertritt in einer Arbeit „Über. die Behandlung der 
geburt heute und vor vierzig Jahren“ -den seit 1878 von 
Standpunkt der aktiven Fehl- 


<- geburtsbehandlung. Ob aktives:öder konservatives Vor- 
` gehen anzuwenden sei, diese Frage darf nach Hamm: weder von 
dem Nachweis bestehenden oder nicht bestehenden Fiebers, wie 
es Mansfeld fordert, noch von der bakteriologischen Unter- 
suchung, wie es Winter und Walthard („bakteriologische 


} P Jndikation“) verlangen, abhängig gemacht, sondern- soll nach dem 


objektiven örtlichen Befund: entschieden werden. 


` Schon 1912 hat die Fehlingsche Schule auf Grund von 817 


x 


Fällen den Satz aufgestellt, jede fieberhafte Fehlgeburt so bald 


-als möglich, aber auch -so schonend als möglich auszu- 
räumen und nur dann abwartend zu behandeln, wenn deutliche 


Veränderungen in der Gebärmutterumgebung ein Weiterschreiten 
..der Keime über die Gebärmutterwand hinaus anzeigen („kom- 


plizierteFehlgeburt“); in diesen Fällen soll man in erster. 
Linie die sich anschließenden Entzündungserscheinungen (Becken- 
zellgewebs-, Eileiter-, Bauchfellentzündung) behandeln. Nach 


Hamm ‚gilt es, nicht die bakteriologische Indikationstellung, son- 


-dern de Tasterkennung und die Vervollkommnung 
- derschonenden Gebärmutterausräumung zu ver- 
.ieinern. Letztere Forderung ist naturgemäß in einer der Stu- 
‚dentenausbildung dienenden Anstalt nur schwierig oder gar nicht 
durchzuführen, sodaß es. der Kriegszeit vorbehalten. blieb, eine 
größere Reihe von Fehlgeburten durch einen einzigen Arzt (Fräu- 
lein.Dr. Engler) nach obigen Grundsätzen behandeln zu lassen. 
Es sind dies 170 Fälle von Fehlgeburt, die mit Ausnahme von 
zehn „komplizierten“ Fällen aktiv, das heißt mitdemFinger 
undteilweise mit nachfolgender Ausschabung 
beziehungsweise mit Ausschabung. allein, be- 
handelt wurden. Diese aktiv versorgten 160 Fälle teilen sich in 
In der. ersten Gruppe sind 100 Fälle, die fieber- 


in der Achselhöhle) aufgenommen; 29 konnten nach sechs Tagen 
geheilt entlassen werden, von ibnen hatte nur ein Fall am Abend 
des Ausräumungstages 39,5%, die anderen 28 zeigten ein fieber- 
-freies Wochenbett; der 30. Fall, der schon außerhalb der Anstalt 
‚Fieber gehabt hatte, bekam eine Eileiterentzündung mit vorüber- 
gehender Bauchfellreizung und konnte erst nach 19 Tagen geheilt 
zur- Entlassung kommen. In der dritten Gruppe, 30 Fälle mit 
Fieber über 38° bei der Aufnahme, entfieberten 26 sofort nach 
. der Ausräumung; drei Frauen hatten am zweiten beziehungsweise 
dritten Wochenbettstage einmal 38,2° beziehungsweise 38,3, konnten 
‚aber, wie die 26 übrigen, alle am sechsten bis‘ siebenten Tage 
entlassen werden. Eine hochfiebernd .in die Anstalt gebrachte 
_ ‚Frau bekam am sechsten Tage eine Eileiterentzündüng, am zwölften 
Tage einen Douglasabsceß, der eröffnet wurde; die Frau wurde 


'am 27, Tage beschwerdefrei entlassen. . Das Gesamtergebnis der |. 


-160 unkomplizierten Fehlgeburtsfälle war also: eine Krankheits-- 
ziffer von 4,4°/,, eine Todesziffer von 0°%/,, eine mittlere Behand- 
lungsdauer (nach der-Ausräumung) von sechs Tagen, bei den fieber- 
haften Fällen von 7,2 Tagen. Etwa bei der. Hälfte der Fälle 
(47,4%/,) — 120 wurden bakteriologisch untersucht — fanden sich 

‚Streptokokken (hämolytische, ahämolytische, -Streptococcus ' 


u viridans, Parapneumokokken), bei 12,5%, hämolytische Strep- 


tokokken ; also hätte nach der Winter- Walthardschen bak- 
. teriologischen Indikation etwa die Hälfte der Frauen abwartend 
| behandelt werden müssen, was (nach der Berechnung dieser Schule) 
eine mittlere Behandlungsdauer von 13 bis 14 Tagen nötig ge- 


macht haben würde, — Ohne Frage sind die Streptokokken, 
und unter ‚diesen wieder de hämolytischen, die gefähr- 
lichsten Keime, wenn auch andere Keime, die ‚nötige Angriffskraft 


vorausgesetzt, ebenso gefährlich werden können; es können.aber 


:aüch Fälle mit Streptokokkenbefund in der Scheidenabsonderung 
ganz ‚harmlos verlaufen. ‘Es kommt nach Hamm nicht nur auf 
| ‚den Keimbefund an, sondern auch auf ihre Entwiekelung begünsti- 
£ gende Verhältnisse, in erster Linie auf das Vorhandensein 
Zurückgehaltener, abgestorbenerEihautreste, 


dem Blut- und Lymphwege' in ' den ‚Körper eindringen. Deshalb. 
ist die. Entfernung dieser anreichernden Keimbrutstätten erforder- 


lich. Auch konservative Behandlung kann das aktive Übergehen 
der Keime in: das Blut und nachfolgende. Blutvergiftung ` nicht 


mit Sicherheit verhindern, besonders nicht bei Vorhandensein von 7 


+l 1918: — MEDIZINISCHE KLINIK — Ni. : 0. 


Streptokokken, weil diesen eine außergewöhnlich starke Fähigkeit, ` 


sich in zusammenhängenden Ketten in den Saftspalten_ vorzu- 
‚schieben (W althards „Penetrationskraft“), eigentümlich ist, da- 
gegen “scheint H am m — vorausgesetzt, daß nur die Gebärmutter- 


‚ Schleimhaut befallen’ ist — möglichst frühzeitige Ausräumung des. 


_Keimlagers diesen verhängnisvollen Ausgang am aussichtsreichsten 
zu bekämpfen. Natürlich können Fälle vorkommen, in denen nach 


‘der Ausräumung die Bakteriämie andauert, in denen unter Um- 


ständen die Ausräumung -selber ‚als Ursache der Sepsis: verant-.. 
‚wortlich gemacht werden muß. Aber es ist immer zu bedenken, `- 


. daß bei vielen anderön Keimen dieser Verlauf ebensogut der Fall 
sein kann, wieSchottmüller, Lindemann, Hamm und 
Andere ‘für den Streptococcus putridus, Staphylococcus aerobius, 
Bacillus emphysematos und andere nachgewiesen. haben. . Deshalb 
darf nach Hamm die Tatsache allein, daß Streptokokken, be- 
.sonders hämolytische Streptokokken, in der Absonderung gefunden 
worden sind, nicht die Richtschnur: des Handelns sein, zumal da 
nicht die Keimart, sondern die Virulenz (siehe oben Viru- 
lenzverhältnis)' den Verlauf und. den Ausgang der Infektion be- 
stimmt. Diese Angriffsfähigkeit kann man leider nicht vorher be- 
rechnen, wenn auch die hämolytischen Streptokokken als die häufig 
gefährlichsten und angriffsfähigsten angesprochen werden müssen. 


Anstatt durch abwartende Behandlung den Körper immer neuen 


Schüben auszusetzen, die durch die Wehentätigkeit (erhöhter Druck 

. im Gebärmutterinnern, Eröffnung von Blut- und Lymphgefäßen) 
‘bedingt werden und: die schließlich die Schutzkräfte des Körpers 
zermürben und erschöpfen, ist nach Hamm das tätige Vor- 
gehen, die Ausräumung geboten, die den Gebärmutter-Nach- 
eburtskreislauf unterbricht und die regelmäßige, immer aufs neue 
keimaussäende Wehentätigkeit ausschaltet. Wohl ist. nach der 


Ausräumung häufig. eine Keimaussaat zu erwarten, aber diese bleibt. 
‚drei Gruppen. eine einmalige und ist nach Hamm nicht sò gefährlich wie - 

' frei zugekommen waren, unter denen nur ein Fall am Abend nach | .der dauernde Übertritt von Keimen in das Blut, wie er mit ` 
Die Entleerung -der 


der Ausräumung Fieber (38,49%). zeigte und die’ alle nach fünf bis 
sechs Tagen geheilt entlassen werden konnten. Die zweite Gruppe, 
.- 80.Fälle, wurde mit Erhöhung der Körperwärme (37,5° bis 37,99, 


dem abwartenden Verfahren verbunden ist. 

Gebärmutter kann auch mittelbare Schädigungen dadurch bedingen, 
‚daß bei schlechter, ungeschickter Ausführung Verletzungen, be- 
‚sonders Risse des Gebärmutterhalses, des Beckenbindegewebes, 
also neue Einfallspforten entstehen, was nach Hamm aber nicht, 
dem Grundsatz der tätigen Fehlgeburtsbehandlung in die. Schuhe ' 
geschoben werden darf. — Die Muskulatur der entleerten, gut zu- 


sammengezogenen Gebärmutter stellt nach Hamm eine zuver- 


lässige Keimbarre‘ dar. Ist. jedoch diese. Grenze einmal .über- 
schritten, dann führt jedes Arbeiten an der Gebärmutter zum 
_Weiterschreiten der Entzündung. Für dieses Fortgeschrittensein ist 
ein wichtiges Zeichen: die Schmerzhaitigkeit bei der Betastung. 
‚Deshalb wird in’ der Straßburger Frauenklinik jeder zukommende 
Fehlgeburtsfall nach Entleerung von Blase und Mastdarm genau 


| innerlich untersucht; besteht eine fühlbare Entzündung neben der 


Gebärmutter oder läßt sich beim Betasten des Halszapfens, der 


' Gebärmutter, des Beckenbindegewebes, der Douglasfalte eine regel- 


widrige Schmerzempfindlichkeit feststellen, so ist der Fall eine 
„komplizierte“ Fehlgeburt und abwartend mit Bettruhe, Se- 
cale, Pituitrin, heißen Scheidenspülungen zu behandeln. Geht 
die Druckschmerzhaftigkeit zurück, so kann der Fall nachträglich 
mit Ausräumung behandelt werden; denn es handelt sich dann 
nach Hamm um eine verhältnismäßig ungefährliche Infektion, 
bei der durch tätiges Vorgehen eine explosionsartige Allgeimein- 
verbreitung nicht zu erwarten ist. — Die Fehling sche Schule 
legt bei der Ausräumung den Hauptwert auf schonendstes Vor- 
gehen. Sie zieht in den ersten Schwangerschaftsmönaten die 
Nachbehandlung mit dem Ausschaber der Ausräu- 
mung mit dem Finger. allein vor, weil der Gebrauch der .Curette 
eine nicht so ausgiebige Erweiterung des Halskanales und eihe 
geringere Betäubung benötigt, ferner weil 'sie geringere Gefahr 


der Keimverimpfung in das Gewebe der Gebärmutterwand bietet 


wie das Drücken und Bohren: des Fingers und: leichter unter Um- 
ständen als. Brütstätten ‘dienende 'Eihautfetzen entfernt. ‘Bei der. 
fieberhaften Fehlgeburt vermeidet die- F e hl i'n g sche Schule Ver- 
fahren, die langsam den Halskanal erweitern, wie Laminaria, Aus- 
stopfung und Gummiballoneinlegung, weil diese zur Absonderungs- 
stauung führen können, sie verzichtet auf Gebärmutterspülungen, 


‚von welchen „Anreicherungslägern‘“ ‚die Keime schubweise auf weil letztere durch Überdruck die, Keime in die Tiefe treiben 


x 


ren, 
$ <. 


bf oy? 
1, a 
, 
“u 
; i 
' 


t 

[4 

Ex: 
t 


Ne 


ae he aas X 
er u; 
Be a N -=.= > 
Tom z zz 


F = 
ge 
EDER 
2. nn ne 
ER ER A S 
2 i rs 
». pe a 


A - d D rys 
3 Úc Mi N x ` 
al rn An = > 
_ nee m r P 


` 
AE 
- „à 
Dre 


Gerena 


T a a . 
[9 7 2 a 
3 

; 
3 


a sr 


~ 
be 


-~ 


t 
Ha 
P}: 
> f Tr vi, 
aii, PA 
xT NAE IAr 
Ur? REBEL | 
‚Seh Ge 2! Wej 
MEN tor, 
th Hii i Y u 
zen in Fa De 
- 1% z et DR FL 
Pi, Tg ty 
31% alkı. t 
IF 1 - E nt RT 
In 3 h BE af 
ee DESA RE 
ie E A ur K 
y Er wit . 
vi ee ; bien 
= CH Age u 
. 3! ? a ER! 
j 2 EEA 
3} Win: SpE 
4! r Ip NA 
2 Orr er dur 
Sr AT 
s DE EIRT Piy 
s f f i er er sd 
FISI wer. p 
Kj zei Bi 
y RI o, Cer e 
Ki 1.4 a, de 
Èi i DR ae A 
(ui i ee 7 
| Ni! d pn} SH Im 
| Bl $ i Fran Rd t 
% s . d n 
S- W Re a pn a 
ee Re 
RF i e Pre Au v 
n f Beni . gr 
BIN] en 
RT Rey 
Au TREE: 
N 2 priki, 
| N if: ee Pa E 
Its NR 
f oe, ‚= 
NEAR), N, 
Ich w ya Et 
$ Mar fe. Fa 
125.) fl Ns Di I ve 
IN FE a SE Er 
a ARE DEE 
PICAS RER kid 
Jy | Be Sa 
IDJ es po 
tia, PENTE T 
13474 ren“ 
PUE ECUR REE 
Eo i E o at 
EN A 
JNR en 
x e 
1,84 i 1 1 ne 
G De t, ka 
re í RE 
| 3 arepa po o, SEN 
Pe ER a Se Te ae 
FEIERT Se t 
x 7 j Bet, - Kah 
Ik 171 Mi. 
ENTE ON EREN S 
sl ar aTa pie > 
| i FLPA: ' 6", í Gpo \ 
à Je i K BY 
ERARIS] Bn, 
5 t . $ >? 
HR BER ::: ri; 
WR A e x. r’ Ra 
73 5 EL 
15 m net, 
1 a ee 
J7 a 17- t 
E Re | l 
al a TON KME 
1-18 f ih. 
4 Å $ a i A 
HO eh. 
| H r n h 
He e .,: 
p $ Ren DERT 
PARAE EIER, 
4i A PERS- ` 
Eaj yera 
Bios re ‚0. 
EG Sr 
$ Ri 4 i AE 
ONR. 
7 % u > 
$; 


PEETI 
ER: 


in seiner Zuschrift, daß eine schonende Fehlgeburtsausräumung 


mäßiges, unterschiedsloses Behandeln 


450 


— 


450 1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18: 


können, sie verhütet durch eine sechs- bis zwölfstündige Gaze- 


ausstopfung der entleerten Gebärmutter Ansammeln und Zurück- 


bleiben von Blutgerinnseln, die als Keimnährböden dienen könnten, 
sie regt möglichst rasche Bildung eines Granulationswalles durch 
Einlegen von 10 bis 20 Kollargoltäfelchen in die Gebärmutteraus- 
stopfungsgaze an, Letzterer Maßnahme, bei der durch die ver- 
gärende Kollargolwirkung die Bakteriengifte zerlegt und die An- 
grifiskräfte der Keime unschädlich gemacht werden, legt Hamm 
besonderen Wert bei, weil das Kollargol ohne Schädigung der 
menschlichen Gewebszellen wirkt, die „Autoantiseptik“ 
des Körpers also in vorzüglicher Weise unterstützt. Schließlich 
wird die reichliche Verabreichung von Mutterkorn und Pituitrin 
zur möglichst kräftigen Zusammenziehung der Gebärmutter emp- 
fohlen. — Zur Vervollständigung führe ich ‚noch die auf eine An- 
frage meinerseits von Herrn Prof. Dr. Hamm erhaltene liebens- 
würdige Auskunft über das Vorgehen der Straßburger Schule bei 
stark blutenden, komplizierten Fehlgeburten an: 
Versuch, mit Ergotin- und Pituglandoleinspritzungen und heißen 
Scheidenspülungen auszukommen. Bei Mißlingen möglichst 
schonende Ausräumung der Gebärmutter, wenn es geht, 
nur mit der Curette, ohne viel an der Gebär- 
mutterzu rühren. Der Halskanal wird mit H eg ar stiften 
oder Bossis Erweiterer eröffnet, die vordere vaginale 
Hysterotomie wird nicht empfohlen, da sie mit unvermeid- 


lichen Zerrungen an der Gebärmutter und ihren Bändern ver- 


bunden ist. Wie in seiner Arbeit, so betont Prof. Hamm auch 


viel Übung und gute Vorbildung verlangt. — — — 

Die vorstehend angeführten ‘fünf Arbeiten geben meines 
Erachtens ein gutes Übersichtsbild über all die Fragen, die vor 
der endgültigen Feststellung der zweckmäßigsten Fehlgeburts- 
behandlung noch von der Wissenschaft in einer für die Haus- 
geburtshilfe nutzbaren Weise zu lösen sind. Noch bestehen recht 
beträchtliche Widersprüche, wie aus den Ansichten über die Art 
der Halserweiterung, über die Zweck- beziehungsweise Unzwectk- 
mäßigkeit der Curette und aus manchen anderen schwebenden 
Fragen ersichtlich ist. Jedenfalls geht aber aus den fünf be- 
sprochenen Arbeiten hervor, daß, wie auch Bumm in seinem 
„Grundriß der Geburtshilfe* (1914, S. 429) betont, routine- 
der 
Fehlgeburt nicht dieSache des gewissenhaften 
und wissenschaftlichen Arztes sein darf. Wie 
sich der Arzt mit den Fragen über Curette, Halserweiterung usw. 
abfindet, muß der Vertrautheit mit den betreffenden Eingriffen, 
der Erfahrung, der Ausbildung des einzelnen überlassen werden; 
die „Für“ und „Wider“ finden sich in den berichteten Arbeiten 


— 


genugsam hervorgehoben. Besonders empfehlen : möchte ich die 
Hammsche Arbeit, die für die so vielfach umstrittene Behand- 
lung der fieberhaften Fehlgeburt: besonders wertvolle Ratschläge gibt, 


_ wertvoll deshalb, weil sie sich in der Hausgeburtshilfe verwerten 


und in die Tat umsetzen läßt. Für den Außengeburtshelfer ist 
ja entsprechend den ganzen Verhältnissen, in denen und unter 


.denen er arbeiten muß, die- tätige Fehlgeburtsbehandlung, wie sie 


Hamm vertritt, das einzig Gegebene. . Der Allgemeinarzt kann 
nicht, wie es Mansfeld fordert, jede fieberhafte Fehlgeburt als 
„latent kompliziert“ betrachten und dementsprechend abwartend 


behandeln; er kann nicht, wie esWinter und Walthard für 


die Anstaltsverhältnisse verlangen, die Anzeige für sein Vorgehen 
nach dem Befund der Keimuntersuchung stellen. Aber er kann 
die „komplizierten Fälle“ durch den Tastbefund aussondern und 
diese abwartend. und, wenn nötig, mit nachträglicher „scho- 
nendster“ Ausräumung behandeln, das ist das wertvolle Er- 
gebnis der Hamm schen Arbeit, das sich zu eigen zu machen 
nach den derzeit vorliegenden Erfahrungen ihm dringend geraten 
werden kann. Und wenn er nicht wirklich genü- 
gende Übung und Fertigkeit besitzt, sosoller 
dieBehandlung der komplizierten Fehlgeburt. 
dem Krankenhause oder dem Facharzt über- 

lassen; er kann dies um so mehr, als diese Fälle, häufig in 
ärmlichsten häuslichen Verhältnissen und verbrecherischer Her- 
kunft, ihm viel Mühe und Sorgen und, bei dem nicht selten üblen 
Ausgang, in den Augen der urteilslosen Laien oft wenig Ruhm 
bringen. Wie auch aus der Arbeit Schweitzers hervorgeht, 
ist die Behandlung und Leitung einer Fehlgeburt nichts weniger 
als eine Kleinigkeit, wenn man es gut.und richtig machen wil; 


ein sachgemäßes Vorgehen ist für die Gesundheit und Fortpflan- 


zungstätigkeit, oft sogar für das Leben der Erkrankten von größter 
Bedeutung, ebenso wie — Bumm rechnet mit 300000 Fehl- 
geburten jährlich im Deutschen Reiche! — für die Allgemeinheit, 


deren Zukunft gerade in den jetzigen Zeiten dem Arzt besonders 
am Herzen liegt und liegen muß. - | 


Literatur: 1. Emil Ekstein, Über die rationelle Abortusbehandlung als 
die beste Prophylaxis gegen die arteficielle Uterusperforation. (Mschr. I. 
Geburtsh. 1916, H.3.) — 2. B. Schweitzer, Entstehung, Verhütung und Be- 
handlung der arteficiellen Uterusperforationen bei Abort. (Aus der Univer- 
sitätsfrauenklinik Leipzig; Direktor: Prof. Dr. Zweifel.) (Ebenda 1915, 
H. 2.) — 3. Luise Guttfeld, Zur Frage der aktiven oder konservativen Behand- 
lung fieberhafter Aborte. (Aus dem wen Krankenhause St. Georg in 
Hamburg, Gynäkologische Abteilung, Oberarzt Dr. Matthaei.) (Ebenda 
1917, H. 2.) — 4. F. Unterberger, Zur Behandlung des fieberhaften Abortes. 
(Aus dem Diakonissenkrankenhause der Barmherzigkeit in Königsberg 1. Pr., 
Gymäkologische Abteilung, Leiter: Privatdozent Dr. Unterberger) 
(Ebenda 1917, H. 4.) — 5. A. Hamm, Über die Behandlung der Fehlgeburt 


heute und vor 40 Jahren. (Aus der Universitätsfrauenklinik zu Straßburg 
i. Els.) (Arch. f. Gynäk. Bd. 107, EL 2) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 16. 


Touton (Wiesbaden): Über die willkürliche Erzeugung von 
Hautkrankheiten besonders bei Wehrpflichtigen. Nach allgemeinen Vor- 
bemerkungen über das Vorkommen und die Häufigkeit gibt Verfasser 
noch speziell eine Aufzählung der Hautaffektionen, die willkürlich zum 
Zweck der Täuschung, zur Erreichung .eines Vorteils .oder zum Ver- 
meiden eines vermeintlichen Nachteils besonders von Wehrpflichtigen 
hervorgerufen werden, und von den Mitteln, womit dies geschieht. 


Kreuscher (Konstantinopel): Gibt es außer den Weil-Relix- 


schen Proteusstämmen andere durch Fleckfieberblut specifisch agglutinable 


Bakterien? Angesichts der Unklarheit über das Wesen dieser praktisch 
bereits unentbehrlichen Methode lag es nahe, zu untersuchen, ob neben 
Proteusbakterien im Blute oder in den Ausscheidungen von Fleck- 
fieberkranken noch kulturell andersartige Stämme von ähnlichen sero- 
logischen Eigenschaften vorkommen. Dabei fand sich ein Keim aus der 
Pyocyaneusgruppe, der in auffallender Weise vom Serum verschiedener 
Fleckfieberkranker agglutiniert wurde, während ihn gleiehzeitig an- 
gesetzte Kontrollsera: agglutinierende Typhus- und Paratyphussera, 
Normalserum vom Pferd und Sera nicht fileckfieberkranker Patienten 


‚auch nach 24 Stunden nicht agglutinierten. Die Versuche zeigen, daß 


es außer den Weil-Felixschen Proteusstämmen noch mindestens einen 
gar nicht der Proteusgruppe angehörigen, sondern der Pyocyaneus- 


gruppe zuzurechnenden Stamm gibt, der durch Serum Fleckfieberkranker 
oft hach (über 1:1000) agglutiniert wird. 


Neukirch (Konstantinopel): Über Versuche prophylaktischer 


Impfung gegen Fleckfieber. Eine prophylaktische Fleckfieberimpfung 


sollte überall da versucht: werden, wo die Unterdrückung des Fleck: 
fiebers mit Hilfe der allgemeinen Entlausung unmöglich ist, ferner bei 
den mit der Entlausung beschäftigten Personen. Bereitung des 
Chloroformfleckfieberimpfstoffes ist in jedem einfachen Feldlaboratorium 
am Orte der Fleckfieberepidemie möglich. Die Anwendung ist leicht 
und völlig unschädlich. Der Nutzen ist mit einer gewissen Wahrschein- 
lichkeit anzunehmen. | | 

Neukirch (Konstantinopel); Sind Darmilagellaten harınlose 
Schmarotzer? Bei allen Durchfällen im Orient oder bei aus dem Orient 
Zurückkehrenden, die chronisch und fieberlos ohne gröbere Störung 
des Allgemeinbefindens verlaufen, sollte der Stuhl frisch mikroskopiert 
werden. Findet man Flagellaten, so sollten unverzüglich Chinin-Kresol- 
Einläufe, die man durch Verabreichung von Tierkohle per.08 unter- 
stützen kann, Anwendung finden. Auf diese Weise wird sich vorläufig 
allein die Erregernatur der Flagellaten klären lassen, und vor ‚ale 
Dingen wird man viele Patienten mit einer durch das „Klima 8° 
schädigten Verdauung von ihren Beschwerden befreien können: 

Ä Mayer: Über gehäuftes Auftreten von Gelenkerkrankungen nach 
Colitis haemorrhagica. In zahlreichen Fällen von Colitis haemorrbagi®?, 
bei denen nie Ruhrbaeillen gefunden wurden und das Serum keine 
Agglutinine mit den bekannten Ruhrstämmen bildete,. auch das klinische 
Bild vielfach von dem der Ruhr abwich, entstanden nach Ablauf der 
Darmerscheinungen ausgedehnte Gelenkschwellungen. Besonders häufig 
war das Kniegelenk betroffen. In einer Anzahl von Fällen waren dit 
Gelenkerkrankungen mit Urethritis und Conjunctivitis vereinigt. De 
Verlauf der Erkrankung war zwar günstig, aber langwierig. Herz 
erkrankungen wurden nicht beobachtet. Im Gegensatz zum akuter 


7 


lte igg- 


ae 
Kurs 


f kir 


= 
vem 
She 
d ut 
h Ki, 


- mildern. 


“Beitrag zur kriegschirurgischen Wundbehandlung. 


| in der Blutbahn bei Hauttuberkulose 


von Tuberkelbacillen (nachweisbar durch deren Übertritt in die Blut- 


eine einmalige Einspritzung zu einer heilenden Dauerwirkung. Störend 


rain. Nor » 
NE ZEN 4 k 3 i 


TEE 


SEM m 571918. MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18.. | ER 
` Gelenkrheumatismus zeigten die Erkrankungen keine Flüchtigkeit. Die 
_ Temperatur war nie übermäßig gesteigert, häufig normal. Die bakterio- - 


.logische- Untersuchung ‘des Faeces ergab neben vielfach in außer- 
gewöhnlicher Weise mutierenden Colistämmen konstante Stämme von: 


Streptokokken. Salicylpräparate versagten in der Behandlung völlig. 
Dagegen schienen völlige Fixation des Gelenkes, Wärme und Schwitz- 
.prozeduren die Resorption zu begünstigen -und die Schmerzen zu 


Schlomer (Neukölln): Über Mageninsuffizienz bei Botulismus. 


Es zeigte sich in den mitgeteilten Fällen noch wochenlang nach dem 


Tage der Vergiftung motorische Insuffizienz des Magens. | 
Fehling (Straßburg): Die Frage des - künstlichen Aborts vor 


- der Berliner Medizinischen Gesellschaft. Bei Tuberkulösen findet sich 


‘vermehrte Zahl der Aborte, ebenso der Fehl- -und Frühgeburten, 
schlechte Wehentätigkeit in der Geburt, Neigung zu Blutungen in der 


” Nachgeburtszeit, vermehrtes Auftreten von Fieber im Wochenbett. Die. 
.. Fälle werden selten sein, in welchen nach künstlichem Abort die Krankheit 
‚still steht und sich nicht mehr wiederholt. Neben der Lungentuberkulose. 


‚spielt die chronische Nierentuberkulose, zu welcher Schwangerschaft 
'hinzutritt, die wichtigteste Rolle: ` Zum Glück tritt hier häufig spontan 
Abort auf. Die berechtigste Indikation ist: bei Carcinom des Uterus 
mit Schwangerschaft kompliziert, das kindliche Leben zu opfern; aller- 


dings nicht in der Form des künstlichen Aborts, sondern durch Total- 
. .exstirpation des schwangeren Uterus in frühen Monaten. 


| Reckzeh. 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918,. Nr. 15 u. 16. - 
| Nr. 15. F. Volhard (Mannheim): Über Wesen und Behandlung der 
Brightschen Nierenkrankheit. Vortrag, gehalten im Verein: für innere ` 
Medizin und Kinderheilkunde zu Berlin am 7. Januar 1918. i 
Fritz Härtel (Halle a. S.): Der Iuftabschließende Verband. 
Die Behandlung 
‚offener Wunden mit dem Okklusivverband ist dann berechtigt, wenn. 
jede Infektion vorüber, oder wenn sie noch nicht eingetreten ist. Die 
Vorteile des luftabschließenden Verbandes sind: Abkürzung des Wund- 
heilungsverlaufs durch frühzeitig einsetzende Granulation, Einschrän- 


kung der Entzündungserscheinungen durch Fortfall des Fremdkörper-:| 


trägers, Vermeidung aller mit dem langen Wundverlauf zusammen- . 
hängenden Komplikationen. Bedingung für die Anwendung ist statio- 


' näre Behandlungsmöglichkeit unter genauer Beobachtung von All- ` 


gemeinbefinden, Puls und Temperatur. Im übrigen stellt der Verfasser 
folgendes Schema auf: frisch genähte aseptische Wunden erfordern 
aseptische Mullbedeckung; oberflächliche und genähte Wunden im: 
Gesicht — offene Wundbehändlung; Verbrennungen, Erfrierungen — 


offene Wundbehandlung (mit Heißluft); frische oder durch operative 


Revision gereinigte Wunden — luftabschließenden Verband (zunächst : 


mit, dann ohne Ableitungsvorrichtung); entzündete, eiternde, jauchende 


Wunden — offene Wundbehandlung oder feuchte Behandlung; granu- 
lierende Wundhöhlen — luftabschließenden Verband (ohne Ableitungs- 
vorrichtung); Granulationen, die sich überhäuten sollen — offene 
Wundbehandlung (Schorfheilung), oder. Salben (Scharlachrot); Decu- 
bitus, schlecht heilende Geschwüre — luftdichte Bedeckung. 


'. A. Thies (Gießen): Zur Diagnose der Gasphlegmone. Zwei 


‚Formen der Gasphblegmone sind streng voneinander zu scheiden: bei 


der einen ist die Haut braun, kupferfarben oder ähnlich, bei 


der anderen b’äulich, meist blaurot. Die erste Form ist der chirur- 


gischen Therapie sehr zugänglich; die zweite zeichnet sich durch be- 
sondere Bösartigkeit aus .und führt zum Tode. Bei der blauen Gas- 
phlegmone sind die Gefäße im Erkrankungsgebiet meist thrombosiv, - 
und zwar ohne daß eine nachweisbare Gefäßverletzung die Ursache 
wäre. Es kann vorkommen, daß von den Capillaren bis zu den mittleren - 
> un ut zu den großen Venen kein Gefäß mehr flüssiges Blut ' 
enthält. i N 

.W. Schönfeld (Würzburg): Über virulente Tuberkelbacillen. 
am nach diagnostischer Tuberkulin- 
anwendung und unter anderen Bedingungen. Bei Hauttuberkulosen 
kommen Tuberkelbacillen nicht häufig im Blute vor. Eine Mobilisierung,‘ 
bahn) durch Tuberkulin in den üblichen diagnostischen Dosen hat sich 
im Tierexperiment bisher nicht nachweisen lassen. 
.- ) Palmié (Berlin-Charlottenburg):. Ältere und neuere Er-. 
fabrungen über das Friedmannsche Tuberkulosemittel. Dieses ist, nach- 
dem jeizt seine Reinheit gewährleistet wird; für den Menschen un- 
schädlich. Es wirkt specifisch auf tuberkulöse Prozesse. Meist genügt 


-auf den Heilverlauf wirken andere differente Mittel, auch nach der‘ 
erfolgten Impfung vorgenommene chirurgische Eingriffe, ‘sowie inter- 


currente Infektionskrankheiten.. `. Die Beschaffenheit des Infiltrats muß 
dauernd überwacht werden, da der Impfherd mit dem: Erfolg oder 


‚Nichterfolg in engstem Zusammenhange steht. l E 
A. Sommer: Drei wahrscheinlich als „Spirochaetosis arthritica“ 


- (Reiter). anzusprechende Krankheitsfälle. Zuerst trat eine Harnröhren- 


entzündung auf mit Trübung beider Uriae (Urethritis ‚plus Cystitis). 
Danach stellte sich. eine beiderseitige akute Conjunctivitis ein. Zum 


Schluß kam es zu schmerzhaften Gelenkaffektionen: (auch polyartikulär). 
Das dauernde Fehlen von Gonokokken spricht gegen Eee on. 
rankheit 


die relativ gutartige Conjünctivitis.. Es dürfte sich um’ eine, 

sui generis handeln. g o | ' 
C. S. Engel: Weist basophile Punktierung- in den’ roten Blut- 

‘körperchen auf Malaria hin? Aus den vorwiegend aùs Nord- und West- 


4 


rußland stämmenden Fällen ließ sich ein Zusammenhang zwischen. 


basophiler. Punktierung der Malaria — wie es aus der Türkei berichtet 
wird — nicht erkennen. | N ® 

i `J. H. Berner (Christiania): Ein mit Optochin behandelter Fall 
von Pneumokokkeniystitis. Die Patientin bekam morgens und abends 
Optochin. basicum 0,8, im ganzen fünfmal, also eine Gesamtdosis von 
1,5 g. Darauf wurde einen Tag ausgesetzt, dann dieselbe Dosis noch- 


mals gegeben. Der Urin wurde dabei gleich klarer, die Schmerzen 


nahmen rasch ab. Nach einer Woche wurde die gleiche Menge zum 
dritten Male gereicht. Danach Heilung. 


Wilhelm Neumann (Baden-Baden): Die Außerbettbehand- - 


lung der Lungenblutung. Bei den meisten- Lungenblutungen bewährt 
sich die Außerbettbehandlung vor der Bettruhe, besonders aber vor 
der horizontalen Lage. Nicht nur, daß leichte und zweckmäßige Be- 


wegung die Blutungsperiode nicht verlängert, sondern die Bettruhe -> 


kann das Blutungsrezidiv geradezu hervorrufen und den Anlaß zu einer 


Aspirationspneumonie geben. 


K. Bley (Bremen): Entlüftung der Röntgenabteilung. Der Raum 
für Arbeitsplätze und Aufenthalt des Personals ist vollkommen vom 
Bestrahlungsraum getrennt worden; er hat durch Fensteröffnungen sehr 
gute Lüftungsmöglichkeit erhalten. Ferner sind Schrank der Röntgen- 
maschine und Bestrahlungsraum durch eine m 
Entlüftung dauernd gut ventiliert. j 


E. Solms (Charlottenburg): Bahnenschwebeextension mittels . 
Das: Schienenmaterial besteht aus einem. Sätz 


| Bandeisenschlitzschienen von 100 cm Länge und 2!/, cm Breite, die 


einer Einheitsschiene. 


3 mm dick sind. Jede Schiene ist der Länge nach in der Mitte 1/2 cm’ 
breit geschlitzt. Die Schlitze sind in kurzen Abständen unterbrochen, 
um die Festigkeit der Schienen. nicht zu beeinträchtigen. on 

Hanauer (Frankfurt a. M.): Die Ergebnisse der kommunalen 
Massenspeisungen im Kriege. Der Bericht erstreckt sich auf‘ ver- 
schiedene Städte. Die Zwangsmassenspeisung wird meist abgelehnt. 
Auch wollen die Besucher selbst von dem Zwange nichts wissen, in- 
dem sie nur dann die Kriegsküchen aufsuchen, wenn sie sich zu Hause 


nicht ernähren können. Sobald ihnen dies aber möglich ist, kehren sie 


sofort wieder zum eigenen Herde zurück. 


A. Lorand (Karlsbad): Der Wert des Mundspeichels für die- 


bessere Verdauung und Ausnutzung der stärkemehlhaltigen Nahrüngs- 


| mitte. Wenn man diese recht lange in der Mundhöhle behält, . so 


werden sie‘ durch die verdauende: Tätigkeit des Ptyalins zur Auflösung 


gebracht. Auch bei härten Brotrinden gelingt dies, besonders wenn - 


man diese noch mit der Zunge bearbeitet, daran- saugt und sie mit der 
Zunge nach allen Richtungen in der Mundhöhle bewegt. Kommen 
diese Nahrungsmittel aber nur sehr wenig gelöst in den Magen, so sind 
sie der die Stärkeverdauung hemmenden Wirkung der Magensäure aus- 
geliefert. Bei Hyperacidität des Magens sowie bei abnormen Gärungs- 
vorgängen in den Verdauungsorganen. schwinden die lästigen Sym- 


| ptome, wenn die Stärkereiche Nährung in genannter Weise schon in der 


Mundhöhle zur Lösung gebracht wurde. Auch viele Kranke können 


‚das grobe Kriegsbrot ohne Beschwerden essen, wenn man es in Hachen 


Stücken vorher röstet, dann diese Stücke mit der Zunge bearbeiten 
und erst, wenn sie schon ganz zerweicht sind, kauen läßt. Eine solche 
Mundverdauung ist ferner möglich bei Menschen, die gar keine Zähne 
haben. Auch der harte Zwieback kann auf:diese Weise mit der Zunge 


bearbeitet und aufgeweicht werden, ebenso läßt sich das Grahambrot . 


recht rasch im Munde auflösen. | 
Nr.16. Julius Freund (Budapest): Die Herstellung von Antigenen 


für die Wassermannsche Reaktion mit Antiformin:; Es gelang, mit Anti- 


formin — mit und ohne Anwendung von lipoidlösenden Mitteln — aus 
Menschenherz, aus der Leber syphilitischer Föten, aus Rinderherz und 
aus Rinderleber ein Antigen für die Wassermannsche Reaktion her- 
zustellen, das etwas wirksamer zu sein scheint als der alkoholische Extrakt 
aus Rinderherz. . Ebenso wie die specifischen Bakterienantigene er- 


= 


ittels Exhaustors betriebene - 5 


3 ER 


. x 
u m yie aa 


A e o AA 


. . 
F È s 
—— N 
n NRE 


\ a ke $ t . 
. pi $ : : a ~ 4 x 
` on 3 . 
ji --- pe 5 ig > i e ` ý ` = $ 
` ARE = TER E —r an. pr * > ER N. 
a DAR Se ir 4 3x engine _ 1.8 - = SE; u : X i i 
- A... Puh > Gras ts: em ia: TES A tree eka i i 
fa R, _. et mE Eu = N a ae Te ee Em. a a Fax ars; Er 
een > - aai an : i”, RR Re Pi R EP ut DER - 
. En schen nen nn. ee re 3 j z a h 
y => Mein > Ses 9 i te apa Aad . EN a P ó RN, O - 
e MORTY -aaan ear a Arape AE PA. epa n = A a a OE ed 


ap Ta 


mn rn mn nn a à 
pe ze EEE EN, 


a t sFr 
wor a h on etw, 
MN TED 
= Sean Sing TE ge Fa 


Terre. 
rn an 


Di EEST 


m 


Atran nn 


> 


ru dr ea a 


“ 

m T 
Wa er 
E Ea i 


m 


N EN 
ee 


ST BE N E 


de ur 


en 


452 


weisen sich auch die nichtspecifischen Normal-Organantigene resistent 
gegen eine 5%ige Antiforminlösung. 


H. Rogge: Pneumothorax bei metapneumonischer kavernöser 


Lungeneiterung. In einem Falle handelte es sich um klinische Heilung | 
.metapneumonischer Kavernen durch spontan entstandenen Pneumo- 


thorax. Der Auswurf sank in einem Tage von 100 auf 80 cem und 


‚verschwand in zehn Tagen fast gänzlich. Die Heilung fand statt unter 


'Schrumpfung der linken Lunge (Hochstand des linken Zwerchfells), die 
sich später wieder gut zurückbildete. Ein zweiter Fall zeigte eine post- 
pneumonische, gangränöse Kaverne im linken Oberlappen mit ausgedehnten 
pneumonischen Veränderungen im Unterlappen. Eine Einwirkung auf 
die Kaverne durch den Pneumothorax wurde durch Verwachsungen im 
Bereiche des Oberlappens verhindert. (Wohl aber konnte der Pneumo- 
thorax die entzündlichen Erscheinungen des Unterlappens beseitigen.) 
Eine Operation brachte dann Heilung. 

Ernst Altstaedt (Lübeck): Zur Nachbehandlung des Hämo- 
thorax. Die Folgen des Hämothorax bestehen in: Schwartenbildung, 
Schrumpfung der erkrankten Seite und Skoliose der Brustwirbelsäule 
mit der Konvexität nach der gesunden Seite, Verziehung des Herzens, 
Fixation des Zwerchfells, mangelhafter Durchblutung der erkrankten 
Lungenseite, Stauung und Kurzatmigkeit. Therapeutisch empfehlen 


sich: medikomechanische Behandlung, Diathermie und Phrenikus- 
faradisation. i 


Alfred Alexander (Berlin): Druckpunktsymptom bei Gastro- 
ptose. Es handelt sich um einen Druckpunkt, der in oder neben der 
Mittellinie, dicht unterhalb des Processus xiphoideus oder bei 


langem Thorax an dem unteren Ende des Schwertfortsatzes selbst liegt 


(„Medialgastralgie“). Dieser Schmerz am oberen Ende des 
Magens betrifft die Gegend der Kardia und rührt nicht von einem 


Ulcus ventriculi her, sondern ist ein typisches Symptom der Gastro- 


ptose. Die Patienten klagen über Schmerzen in der Mitte der 
Magengrube meist nach dem Essen, besonders nach reichlicher Flüssig- 
keitsaufnahme. Die Schmerzen nehmen beim Treppensteigen, besonders 
beim Herabgehen, zu, verschwinden bei flacher Rückenlage, um bei 
Übergang in aufrechte Körperhaltung sofort wieder aufzutreten. 
Ebenso wirkt schmerzherabsetzend festes Gegenpressen der. Hände 
gegen die Nabelgegend sowie das Tragen einer Leibstützbinde Wenn 
man hinter den Patienten tritt und mit den Fingern der linken Hand 
in die Magengrube direkt unter dem Processus xiphoideus eindrückt, 
so wird über einen starken Schmerz geklagt. Hebt man mit der 
rechten Hand den Leib unterhalb der Nabelhöhe stark nach oben, 
so verschwindet dieser Schmerz augenblicklich, um beim plötzlichen 
Loslassen der rechten Hand sofort wieder aufzutreten. Dieser Schmerz 
ist sowohl beim vollen wie leeren Magen auszulösen. 


Hagedorn (Görlitz): Krankhafte Beharrlichkeit in abnormen 


'Selbstbeschädigungen. Es handelt sich um einen 26 jährigen Mann, der 


in sechs Jahren zwölfmal die verschiedensten metallenen Gegenstände 
verschluckt hat, die elfmal durch Laparotomie entfernt worden sind. 
Seine Überweisung in eine Irrenanstalt ist beantragt worden. 

Karl Opitz (Peine): Die Stillfähigkeit im Kriege. Verglichen 
werden die Verhältnisse eines ländlichen Kreises während der letzten 
Friedensjahre mit denen der Kriegsjahre. Im allgemeinen nimmt man 
an, daß etwa 95% der Frauen imstande sind zu stillen. Diesem Ideal 


kommen die Zahlen des Jahres 1918 mit 91,6% in der Stadt und 92,7% 


auf dem Lande schon ziemlich nahe. Im Jahre 1917 wurden dagegen 
sowohl in der Stadt als auch auf dem Lande 96,4 % der Neugeborenen 
ausschließlich mit Muttermilch ernährt. Die Ursache davon dürfte 
weniger die Schwierigkeit der Beschaffung von Kuhmilch sein, als der 
Ansporn, der in der Zahlung der Reichswochenhilfe liegt 
(täglich 50 Pf). Der Bericht über die Dauer des Stillens bezieht 
sich nur auf die ländliche Gemeinde des Kreises. Danach hat die 
Zahl sowohl der länger als drei Monate als auch der über ein halbes 
Jahr und der mehr als neun Monate gestillten Kinder im Kriege zu - 
genommen. Selbst die Unsitte, die Kinder auch noch über das 
erste Lebensjahr hinaus an der Brust zu behalten, hat während des 
Krieges weiter um sich gegriffen, sodaß jetzt Stillzeiten von über 
18 Monate durchaus nicht selten sind. 

Arthur Klier (Budapest): Die Meihylengrünreaktion, Die 
Reaktion ist nur dann eine specifische Gallenfarbstoffreaktion, 
wenn ein Tropfen Urin in 10 ccm Farbstofflösung (ein Tropfen 1%iger 
Farbenlösung auf 20 cem Aqu. dest. in zwei Reagenzgläser geteilt) 
einen deutlichen Farbenumschlag gibt. Wird die Reaktion streng nach 
dieser Vorschrift gemacht, so ist sie nur positiv, wenn Gallenfarbstoffe 
unverändert im Urin ausgeschieden werden. 

Siegfried Wolff (Gnesen): Eine einfache Methode, unbeweg- 
lich gewordene Iniektionspritzen wieder beweglich und undurchgängig 
gewordene Kanülen wieder durchgängig zu machen. Werden z.B. nach 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


5. Mai. | 


einer Venenpunktion Spritze und Kanüle nicht rechtzeitig durchgespritzt 
oder wird zum Durchspritzen statt Wasser Alkohol genommen, so 
kommt es zu einer Gerinnung des Blutes: der Kolben sitzt fest an der 
Spritze, die Kanüle wird undurchgängig. Da nun die Laugen 
das Eiweiß koagulieren und das eben gebildete Eiweißkoagulum lösen, 
so empfiehlt der Verfasser, Spritze und Kanüle in konzentrierte 
Natron- oder Kalilauge zu legen. Die Lauge löst eben von oben 
an ganz allmählich die geronnene Eiweißschicht, F, Bruck, 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 16. 


M. v. Gruber: Wirtschaftliche Maßnahmen zur Förderung kinder- 
reicher Familien. Bericht der vom Ärztlichen Verein München ein- 


gesetzten Kommission zur Beratung von Fragen der, Erhaltung und 
Mehrung der Volkskraft. 


L. Heine (Kiel): Über das Verhalten des Hirndrucks (Lumbal- 
drucks) bei Erkrankungen der äußeren, Augenmuskeln. Die Lumbal- 
punktion bei Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln, zumal bei den 
Ophthalmoplegien, ist imstande, eine genauere topische Diagnose zu er- 
möglichen und auf die Art der schädigenden Ursache genauere Schlüsse 
zu gestatten. | 

Otto Kankeleit (München): Über die Deutung von streifen- 
förmigen Schatten neben der Brustwirbelsäule im Röntgenbild. ` Auch 
ohne nachweisbare anatomische Veränderungen der Wirbelsäule oder 
ihrer Umgebung kommen streifenförmige Schatten neben der Wirbel- 
säule, speziell der 'Brustwirbelsäule vor, die bei entsprechenden kli- 
nischen Symptomen zur Fehldiagnose führen können. 


L. Küpferle und J. E. Lilienfeld: Zur praktischen Dosi- 
metrie der Röntgenstrahlen. Kurzer Auszug aus den Vorträgen, die 


vor dem Arbeitsausschuß der „Deutschen Gesellschaft für Strahlen- 


therapie“ gelegentlich einer Sitzung in Freiburg i. B. gehalten wurden. 


 Chaoul (Zürich): Die radiologische Untersuchung des Duo- 
denums unter Verwendung einer neuen Lagerungsvorrichtung für Auf- 
nahme und Durchleuchtung. Mit der Methode des Verfassers ge- 
lingt es, die Diagnose bei Ulcus duodeni oder parapyloricum radio- 
logisch zu stellen, was von Bedeutung ist, da das Ulcus duodeni einer- 
seits eine relativ häufige und andererseits eine durch klinische Unter- 
suchungen schwer mit Sicherheit zu diagnostizierende Krankheit ist. 
Man erzielt nämlich mit dem Verfahren sowohl in normalen oder auch 
in pathologischen Fällen eine Füllung des Duodenums. Aus gewissen 
typischen Formveränderungen des normalen Röntgenbildes (Bulbus- 
defekt, Pylorusfortsatz, Pylorussporn, Sanduhrbulbus, Divertikel usw.) 
läßt sich die Diagnose Ulcus duodeni mit derselben Präzision und Zu- 
verlässigkeit stellen, wie die des Uleus ventriculi. Ob diese Defekte 
des Duodenums anatomischer oder spastischer Natur sind, können wir 
heute noch nicht mit Sicherheit angeben, jedenfalls aber sind sie von 
den normalen Phasen der Peristaltik des Duodenums zu unterscheiden. 
. : Max Müller (Metz): Der Behandlungsschlendrian auf dem 
Gebiete der Geschlechtskrankheiten. Der Verfasser betont von neuem, 
daß ein volles Drittel der im Kriege geschlechtlich Erkrankten auf 
Verheiratete entfalle und daß die in der Heimat zurückgebliebenen 
Kriegerfrauen infolge außerehelichen Verkehrs in einem früher 
nie gekannten Umfange geschlechtlich erkrankt seien. Um der hieraus 
entstehenden Gefahr nach Kriegsschluß zu begegnen, müssen die Ärzte 
die dem heutigen Stande der Wissenschaft entsprechende Therapie be- 
herrschen. Zu diesem Zweck ist daher die ungesäumte Einrichtung 
von ärztlichen Fortbildungskursen dringend notwendig, die aber In 
weitestgehendem Maße decentralisiert und als eine Art ärztlicher 
Wanderkurse eingerichtet werden müßten. 

E. Becker (Gießen): Zur Kasuistik der Herzsteckschüsse. Ohne 
Röntgendurchleuchtung ist eine sichere Diagnose des Herz! 
steckschusses nicht möglich. Alle anderen Herzuntersuchungsmethoden 
haben nur eine geringe diagnostische Bedeutung. 

R. Dölger: Beiträge zur Hysterie. Hysterische (funktionelle) 
Erkrankung des inneren Ohres beiderseits (Anästhesie beziehungsweise 
Hypästhesie des N. cochlearis und vestibularis) neben allgemeiner 
Hysterie nach Granateinschlag und Verschüttung. In dem mitgeteilten 
Fall von plötzlich entstandener absoluter Taubheit kehrte nach einem 
schreckhaften Traum die normale Hörfähigkeit plötzlich wieder. Es handelte 
sich hier um eine schwere funktionelle Störung in der 'Großhirarinde, 
nicht um eine Läsion des C o r tischen Organs durch Schalleinwirkung. 

Hildebrand (Marburg): Selbsttätige Kniefeststellvorrichtung 
für Beinprothesen. Durch eine verhältnismäßig einfache Vorrichtung 
wird sowohl Feststellung des Kniegelenks , in Streckstellung als 
Hebung des Fußes bei gebeugtem Knie erreicht. Die in Streck- 
stellung des Beins selbsttätig erfolgende Feststellung des Knie- 
gelenks wird beim Gehen durch die Dorsalflexion des Fußes gelöst 


- bilisierung der Lunge durch künstlichen Pneumothorax. 
Jäßt sich auch zahlenmäßig die anatomische Disposition nicht erweisen. 


. wöchigem Genuß des frischen Präparats keine Tetanie. 


„Wiener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 12 bis 15. 
| Fürsorge und Behandlung darmkranker Krieger. 


- Besonders eingehende diäto-therapeutische Bemerkungen zu den nicht- 


färer Kopfaystagmus) de 


- Tritt. bei den Kopfbewegungen gleichzeitig Augennystagmus ein, So 


sodaß bei starker Dorsalflexion des Fußes, wie sie ‘beim Gehen erfolgt, 


wenn das Bein nach hinten gerichtet ist, das Kniegelenk beweglich 
wird. Wird nun beim Vorwärtsschieben des Kunstbeins das‘ Knie- 
gelenk gebeugt, so bleibt der dorsalilektierte Fuß jetzt so lange in dieser 


Stellung, wie das Kniegelenk gebeugt ist. Er. kann also leicht über 


den Fußboden weggleiten. Erst wenn das Bein in Streckstellung 


wieder selbsttätig fixiert wird, senkt sich gleichzeitig die Fußspitze zur 
'- Erde und der Kranke tritt mit gesenkter Fußspitze auf die ganze Sohle. - 


Nikolaus Gondos: Zur Höllensteinbehandluug des Brysipels 


nach. Gaugele. Die Methode wirkt nach verschiedenen Richtungen hin 
‘ durchaus ‘ungünstig. Die äußerliche. Behandlung mit Höllenstein führt 
“nämlich zu: Temperatursteigerung, vermehrter Albuminurie, Tastbarkeit - 

der Milz, verstärkter Infiltration der regionären Lymphdrüsen und zu‘ 


"unaufhaltsamer Überschreitung der mit dem Höllensteinstift („Lapis 
F. Bruck | 


infernalis non mitigatus“) gezogenen Grenze. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 14 u. 15. 


R. Kretz: Spitzentuberkulose und Thorax phthisicus. 
K. F. Wenckebach: Spitzentuberkulose und phthisischer 


Thorax. Beide Vorträge behandeln die Freundsche Lehre von der 
- Disposition zur Aspirationstuberkulose durch enge und starre obere 
‚Thoraxapertur. Beide Autoren lehnen die heute weit verbreitete An- 
‚. schauung ab. Der flache, paralytische Thoraxbau ist eine Rasseeigen- 
- tümlichkeit, die im Elsaß z. B. mit seiner höchsten Tuberkulosemorbidi- 
tät und -mortalität nie beobachtet wird, ‘weshalb denn auch die 


französischen Kliniker die Lehre von Habitus phthisicus nie anerkannt 
haben. Gegen die herabgesetzte Beweglichkeit der oberen Apertur als 


Ursache einer Prädisposition spricht der günstige Einfluß der Immo- 
Schließlich 


Experimentelle Untersuchungen zeigen dagegen, daß die Infektion mit 


dem Tuberkelbacillus im unvorbehandelten Tier zu allererst zur In- 


vasion in das Blut führt, dann zur Deponierung in den- Lymphdrüsen 


_ des Körpers. Eine neue Hypothese Kretz’ geht dahin, daß aus den 
. Lymphdrüsen das infektiöse Material in den Ductus thoracicus und von 
da via vena cava superior in die Lungenarterie gelangt. Weil kleine 


Emboli aus der oberen Hohlvene typisch. in die oberen Pulmonaläste 


| einschießen, so muß „Spitzentuberkulose“ 'nachfolgen; der Lungenherd - 
‚wäre demnach pathogenetisch als Metastase erster Ordnung in der: 


‚Lunge des sensibilisierten Organismus anzusehen. 


H. Schlesinger: Secalevergiftung und Tetanie. Die idio- 


pathische Tetanie war -gelegentlich als mitigierter chronischer Ergotis- 
mus aufgefaßt worden. Secale cornutum erzeugt aber in den Mengen, 


in denen es gewöhnlich dem Mehl beigemengt ist, auch bei viel- 


F E. Flusser: Einiges über Kampigasschädigung. Während 
früher die Gase mehr oder. weniger schwere katarrhalische Erschei- 
nungen der Atmungsorgane hervorriefen und in schwersten Fällen 


unter putrider Bronchitis und Lungengangrän zum Tode führten, zeigte . 


sich bei den in der elften Isonzoschlacht durch Gasgranaten Beschädigten 
ein akutes vesiculäres Lungenemphysem mit Rarefikation der Alveolen. 
Das klinische Bild war durch Atemnot und allgemein. venöse Stauung, 


. Im weiteren Verlauf durch allgemeine Intoxikation und Koma gekenn- | 


zeichnet, | 
R. Neustadtlund F. Steiner: Über gehäuft auftretende 


Colibacillen mit paratyphusartigem Krankheitsverlauf. Bei fieberhaften 


Darmerkrankungen von mehr oder minder paratyphusartigem Charakter 
. ergab die serologische. Untersuchung und die Züchtung aus Blut mit 


Auch die ungefährlichen Sommerdurchfälle 


Galle das Bacterium coli. 
Misch. 


scheinen in diese Kategorie zu gehören. 


Ad. Schmidt: 


Specifischen Magendarminfektionen. Bei, der Ruhr wird auf die 
Serumtherapie verwiesen, die Überschätzung von Bolus alba und Tier- 
kohle betont, A k 

© © Gatscher: Über die. typischen Kopibewegungen (rudimen- 
s Säuglings als Teilerscheinung der vestibulären 
Drehreaktion. Ausgedeinte Untersuchungen über Kopfbewegungen, 
die an Säuglingen bei vertikaler Drehung. beobachtet werden. "Sie 
werden als Äquivalent; (Rudiment) eines Kopfnystagmus aufgefaßt. 


kann man beobachten, daß der Kopf so lange in seiner durch den 
Drehreiz angenommenen Stellung verharrt, als der Nystagmus schlägt. 
Erst nach dessen Aufhören. geht .er. wieder in die Stellung vor. Beginn 


Säuglingsreaktion auch phylogenetisch eine Brücke schlägt zwischen 
dem typischen . Verhalten des Tieres bei der Drebung und dem des 
bereits entwickelten Kindes und Erwachsenen.: Es würde dieses Aqui- 
valent also ganz.gesetzmäßig in der Mitte liegen zwischen dem typischen 
re und dem’ Fehlen des Kopfnystagmus "beim 


Kopfnystagmus der. Tie 
Erwachsenen. 
G. Nob]: 


die Krankheit, so nennt man sie Dermatitis exfoliativa, heiltsie nicht: 
Pityriasis rubra.“ ` a 

A. Weiß: ; 
und dessen günstige Beeinflussung durch specifische Behandlung. Die 


bei diesem Leiden übliche Arsenbehandlung wurde erfolgreich durch 
ein Tuberkulinpräparat ersetzt. Herdreaktion auf Alttuberkulin und . ° 
tgenbild hatten die tuberkulöse 


vergrößerte Bronchialdrüsen im Rön 


: Natur der Affektion erwiesen. _ 
M. Oppenheim: Die Krätzeplage und ihr 


r 


haus durchgeführt werden kann. | Misch. 


Korres 
| Tramer: Beitrag zur Frage der postoperativen Psychosen. Bei 


zwei Fällen von postoperativer Psychose, die Tramer bespricht, sind 
die beiden ätiologischen Hauptfaktoren 1., erbliche Metastabilität des `. 


Gehirns, 2. schwere‘ körperliche und psychische Erschöpfung nach- 
weisbar. Symptomatologisch ist das Auftreten von katatoner Erregung, 
die auf endogene Ursache zurückzuführen ist, von Interesse. Für den 
Chirurgen dürfte die abnorm große Angst des Patienten vor der Ope- 
ration, sowie die Frage der erblichen Belastung-als Verdachtsmomente 
für die Möglichkeit eines Psychosenausbruchs von Bedeutung sein. 
| Hunziker: Vom Kropf (in der Schweiz). Der Kropf — eine 
Arbeitshypertrophie der Thyreoidea zur Deckung des Jodbedarfs des 
Körpers bei knapper: Jodzufuhr — diese Hypothese sucht Hunziker 
durch eingehende Untersuchung des Klimas, Bodenbeschaffenheit und 
Vegetation im Zusammenhang mit Vorkommen von Kropf zu beweisen. 
Poult: Ein Skischlitten, der auch als Trag- und Räderschlitten 
verwendet werden kann. Ausführliche Darstellung mit Abbildungen, Heft8. 
Lom m el:' Über die Resultate der Strumektomie nach de Quervain. 


Die nach de Quervain häufig beiderseitig vorgenommene Ligatur 


der Arteria thyreoidea inferior, der oft noch ein- oder beiderseitige 
Unterbindung der vorderen: Äste der Thyreoidea superior zugefügt 
wurde, hat entgegen früheren Mitteilungen-Kochers und Anderer zu 
keinerlei Ausfallserscheinungen der Thyreoidal- und Parathyreoidal- 
funktionen geführte. Die Frage, ob durch die von de Quervain 
empfohlene Schonung_des Isthmus der Erfolg der Strumektomie be- 
züglich Behebung der Atembeschwerden beeinträchtigt wurde, kann 


noch nicht beantwortet werden, Ein weiterer Vorzug der de Quer-- 


vainschen Methode liegt in der präventiven extrafascinalen Ligatur 
der Arterien, durch die eine ‘Verletzung des Recurrens ziemlich zu- 


verlässig vermeidbar ist. | l 
Massini: Einiges über die derzeitige Diphtherieepidemie. Bei 


' der anfangs dieses Jahres in der Schweiz vereinzelt aufgetretenen 
Diphtherieepidemie sind einige Fälle infolge verspäteter Einleitung der 


Serumtherapie ad exitum gekommen. Im übrigen bestätigt Massini 
den guten Heilerfolg des Serums da, wo es rechtzeitig zur Anwendung 
gekommen ist, empfiehlt aber zur Verhütung von Anaphylaxie, die 


"Dosis auf ein noch eben wirksames Minimum zu beschränken, 


: Heim: Le salvarsan peut-il remplacer l’ömötine dans le traitement 
de la dysenterie ambienne? Heim hat Versuche mit Salvarsan bei 
Amoebenruhr angestellt, wobei sich ergab, daß seine Wirksamkeit von 
verschiedenen noch ungenügend erforschten Bedingungen abhängt. Bei 
reiner Enteritis ist es nach. Heim dem Emetin vorzuziehen, während 
es bei Leberkomplikationen weniger geeignet erscheint. Die intravenöse 
Salvarsaninjektion ist an Stelle der reetalen Applikation nur in den 
Fällen anzuwenden, wo die Amoeben schon in den Dickdarm gewandert 
sind. Da bei häufigem Gebräuch beider Medikamente ihre Wirksamkeit 
infolge Gewöbnung stark vermindert wird,’ so ist es ratsam, zuerst nur 
eins von beiden anzuwenden, und nur in ganz verzweifelten Fällen zu 
einer kombinierten Therapie zu greifen. ZB 

= Stoker: Zur chirargischen Behandlung der tuberkulösen Bauch- 
fellentzändung. Stoker sieht nicht in der Laparotomie der tuber- 
kulösen Peritonitis allein, sondern in der sich anschließenden 


behandlung das wesentliche Heilmoment, 


| Zur Kenntnis der 'Pityriasis rubra (Hebrae), Ein- 
gehende Besprechung des. nur wenig gekannten Krankheitsbildes. 
Prognostisch gilt noch heute die, oft zitierte ironische Äußerung: heilt. 


Über einen Pall von. benignem Miliarlupoid (Boeck) ` ` 


u e Bekämpfung. Bei 
dem Umsichgreifen der Scabies und der Unzulänglichkeit der jetzt zur 
Verfügung stehenden Mittel wird eine alte, französische Schnellkur - 
empfohlen, die in 24 Stunden zur Heilung führt, aber nur im Kranken- _ 


ondenzblatt für. Schweizer Ärzte 1918, Nr. 8 bis 12. 


Jodtinktur- 


-. = 
Sn 


ER 


PE LEE 


ed FD 


ELCH, 


PIP ae- zu 
ARE a 


A Š , 
ent. en 


PR BE 
Dr Sk ai ar 
SAPRE, 
a E SS 
AREE EA 

Macs 


I I 
Te 


= Kan an a a Pa 


z i è s 
EEEE R nare r 
3 rn i ER 


Er 


-, 


Rn, 
I x 


nn +N a 2 : ie | \ i 2 re | | = BER | . | 
P a Š = : E ao ra ed ; = - Be 7 i 2 > A K i E Pa = = . l E Z | - . P Wi Be o ' > ; : i | i \ = | Se 2 u SE x ~i E En e E i ; p% 
a a Ma a a a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.18. yon 4, 
A Ni l u ° å u i _ = gt nern im - - u = GE En a Dam m an Son nn nn San nn Dann an nn mn nn m u een mem ————— = nu -AAL er — e raS j l 3 Š i . s | j i ' > i ' 
dèr Drehung zurück. Es wird darauf hingewiesen, daß diese typische `> -= 


5 er ge ba $ m $ ` to e 
. in e Se eao o B Er t er a a T ra a . f: er , x 
g \ A PEN d , up S we LER: > Be ran DE t - Eet s s . 

4 BER Bee f PEN un ea . E .: , R A ia S ine ` x er 4 ta 
En G je nE DE `: 2 ’ ’ ` ER n EL - BER 5 r noa EEE nE x J EA . = u ER 
SER RLI 2 Jr p m LE N EES EA BR ee Ben A a ae u 5 , - y A gs ' 
er? a“ a AA en... PO š ae = è ` ME K: R 

Sea en er R T $ - - e: e See, s ; - ` à i En e I BR 
h Pr > y p D - £ IST. SER % len BR E _ k 
h A ER > gt 2er 2 IB Tacen > ., > erea e 
En 5 SER e T eae E T ea an = 2 FA T 4 - 
à A .. Lu. ` E E E Zn y rae b 2E >; rer “Sg IN en -- Es 
Neart, ` ù = X. 
i x E ER E EN ann Fate: BT Ir A ur. 
- I 7 BER en war = ae E ... pn - 
E 7 = = .. NER x 5 R - 
- j z ` .. . DE 
& $ ere Ue. un s- en Pri 3 ; 
= < An Pe; à ? fanden > 

= 


Ye 
` 


[7 
Pezi en aS L 
Pe Bun Leah DE Ir 

S = a 
PER, 


ee N 
Lad et F 
nn, nn ei ke 


=. 


3 
IR - .; 
ENEE ES 


or 


Pr 


Ta y A FA RT 
WRAS Te: 
: Zie I A SA 


TTE ap 


ur 
fie 
ta 


7 
Dista 


DIE S 
SEEN. 
n ez~ 


karie Ta 


OTRIN E 
em 


IT. 


DE 
e~ ee 


iadsa, 7ce 


ut 


—, 
” 


ta ` > 
BERTET ar 
OR 1) un Y] 


N en p 


n -— m. 
~- Be: 


a 
2 


NER 
Erer: a me. 
_— 
Paz 


BER E 


ww. 
Degen: 
Br. CE T 
< 


EN 
ay an 
DD e 

p3 


: ne - an an 
Er bie 5 A Par = $ -dia Pi 
n >. Dt er Eine -< - offene: ER D = = r 
„> ML Eee NG = “My benre essy ee ee Y meter, er, ig Ei 
5 men. ee w ts oiee PR AEE Br HR Bey: y en pri an 5 
> \ ares E Aee r n » 8 Teo te ee ne gen 
Br PER EA, og. " - een - 17 = re 
_—. 3 _.* Pre A S ry = pi 


ad 


er: 


..r- Pa 
Se. re wen 
tunen. 
fe} 


R Ai drama ada, 


TE un 
or 
on 


— ia 
ira 
Sn 


m. $ 
u I ER ga 


wi -A 
> 


nen, a 
Ks 2.2: hehe 
m. .— en ee 
hd ~ 
= = 
FR Sn en 
Se Ne e” EAE 
AON 


— 


mn 


RE 
; i ” 
A 

KER i 

Ati: 3 

Pr 

spec i ? 
SES SA a 

£ 48 g 

pat t 

BEE i 3 t ty 

nd ‘ To 

vd 


454 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. - 


Berchthold v. Steiger: Lactation und-maligne Tumoren 
der weiblichen Brustdrüse. Statistik über den Einfluß von Gravidität 
und Lactation auf die Genese des Mammacareinoms,. die jedoch noch 
zu keiner exakten Lösung der Frage führt, ob das Stillen oder Nicht- 
stillen einen carcinombildenden Reiz auf die Brustdrüse der Frauen 
ausübt, die zu Carcinombildungen neigen. 

Kottmann: Über das Wesen meiner neuen Schwangerschafts- 
reaktion mit Sorcympräparaten. Kottmann legt dar, daß sein Ver- 
fahren mit dem Abderhaldenschen nichts zu tun hat; zum Referat 
nicht geeignet. | 

Karcher: Funktionsprüfung des Herzens im Militärdienst mittels 
eines Wettlaufes von 100 m. Ausführlicher Bericht über die Herz- 
aktion bei Gesunden und solchen mit Klappenfehlern und extrakardialen 


'Kreislaufstörungen, der besonders von militärärztlichem Interesse ist. 


Uhlmann: Die Mobilisationspsychosen in der schweizerischen 
Armee. Unter den durch die Mobilmachung bedingten Psychosen 
spielen naturgemäß alkoholische Störungen eine große Rolle. Neben 
dem Delirium tremens ist die Zahl der Dementia praecox auffallend 


groß. Eine genaue Aufstellung der übrigen beobachteten psychischen 


Erkrankungen ist in der Abhandlung enthalten. 


Roux: A propos du goitre. Roux schließt sich der Forderung 
Hunzikers betreffs Jodtherapie bei endemischem Kropf an und 
fordert prophylaktische Darreichung von Jodpräparaten in homöo- 
pathischen Dosen. 5 
Lewandowski: Über Ekzemprobleme.. Lewandowski 
weist darauf hin, daß die Ekzemfrage selten wissenschaftlich genau 
definiert wird, sodaß in der Praxis fast jedes nicht genau zu dia- 


‚gnostizierende Hautleiden als Ekzem bezeichnet wird. Im allgemeinen 


kann man sagen, daß alle Krankheiten, die in ihrer ganzen Entwickelung 
niemals Bläschen bilden, oder niemals nässen, nicht zu den Ekzemen 
gehören. Das Wesen des Ekzems beruht auf einer angeborenen oder 
erworbenen Überempfindlichkeit des Epithels gegen Reize der ver- 
schiedensten Art, die von außen oder innen her auf die Haut ein- 
wirken können. 

Odermatt: Eine neue Beinprothese. Eingebender Bericht über 
eine neue Beinprothese, deren sinnreiche Konstruktion es ermöglicht, 
eine präzise Längenverstellung, Korrektion der Rotationsstellung des 
Fußes und Knies und Auswechselung der abgenutzten Stücke vorzunehmen. 
Eingehende Beschreibung der Prothese mit Abbildungen siehe Heft 12. 


G. Zuelzer. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 15. 


V. v. Hacker: Tränen-Nasengangbildung nach Schußverletzung 
durch Sondierung ohne Ende mit Epithelbrei am Faden. Bei einem 
Falle von Gesichtsverletzung wurde nach plastischer Operation am 
Nasenrücken und an der Wange das fortwährende Tränenträufeln aus 
dem linken Auge dadurch beseitigt, daß in das untere Tränenröhrchen 
durch die Narbenmasse an der linken Nase ein Seidenfaden gezogen 
wurde, der mit von der Haut abgeschabtem Epithelbrei bestrichen 
wurde und mehrere Wochen unter öfterem Hin- und Herziehen liegen- 
blieb. Das einfache und erfolgreiche Verfahren wird zur Wiederher- 
stellung des Ganges bei Kriegsverletzten empfohlen. 

F. Oehlecker: Bildung kolbiger Unterschenkelstümpfe zur Be- 
festigung kurzer Prothesen ohne Oberschenkelteil. Bei manchen Fällen 
von Unterschenkelamputation empfiehlt sich die kolbige Umformung 
des Endes. Diese kolbige Stumpfbildung hat den Vorteil, daß nur eine 
kleine stiefelartige Prothese am Oberschenkelteil getragen zu werden 
braucht. Zu dem Zwecke wurde die Fibula am unteren Ende gespreizt 
oder abgeknickt und zur osteoplastischen Deckung eine Periostknöchen- 
platte der Tibia entnommen. Als Stegbildung zur Abdrängung des 
Fibulaendes läßt sich auch ein Stück der Fibula selbst verwenden. 
Über dem freien Stumpfende wurde eine Schnürfurche an den Weich- 
teilen herausgebildet und in der Schnürrinne die Prothese durch Riemen 
befestigt. | 

J. Amberger: Ist in der Kriegszeit eine Häufung der Carci- 
nome zu bemerken? Gegenüber der Friedenszeit fiel an dem Mate- 
rial der chirurgischen Klinik des Hospitals zum Heil. Geist in Frank- 
furt a. M. die Steigerung der Zahl der Krebskranken auf, nicht nur 
der Carcinome des Verdauungskanals, sondern auch derjenigen anderer 


Organe, im besonderen von Mammacareinom. Die Beobachtung wird 


in Beziehung gesetzt zu dem raschen Altern der Leute jenseits des 
40. Lebensjahres unter den gegenwärtigen Verhältnissen. K. Be. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 15. 


R. Köhler: Ovarienbefunde bei „Kriegsamenorrhöe“. Bei der 
makroskopischen und mikroskopischen Untersuchung der Ovarien von 
zwei Frauen mit Amenorrhöe fehlte die von L. Fränkel behauptete 


Ä = „5. Mai. 


kleineystische Degeneration. Es fand sich Fehlen der Follikelreitung 
und Ausbleiben der Bildung eines Corpus luteum in einem atro- 
phischen Ovarium. Das Ausbleiben der Menstruation ist die Folge 
des Ausbleibens der Bildung eines gelben Körpers, da dieser die 
prämenstruellen Veränderungen der Uterusschleimhaut bedingt und 
durch sein Zugrundegehen die Blutung auslöst.. Die Gründe für die 
fehlende Follikelreifung liegen. in Überanstrengung und psychischen 
Erregungen. Auffallend ist, daß in den letzten Monaten die Zahl 
der in dem Krankenhaus Wieden in Wien behandelten Amenorrhöen 
sehr erheblich zurückgegangen ist. l 
Geßner: Langjährige Amenorrhöe, kompliziert mit Diabetes, und 
die knappe Kriegskost. Bei einer Arbeiterfrau mit einer seit Jahren 
bestehenden Fettleibigkeit, Diabetes und Pruritus sind infolge der ver- 
minderten Kriegskost sämtliche Krankheitserscheinungen verschwunden, 
Mit Rücksicht auf die angebliche Erfahrung, daß bei der knappen 
Kriegskost Entbindungen leichter verlaufen und Schwangerschaftsniere 
und Eklampsie seltener geworden sind, wird von der Bewilligung von 
Lebensmittelzulagen an Schwangere abgeraten. K. Bg. 


Therapeutische Notizen. 


Thun berichtet über 16 nach Friedmann behandelte Fälle 
von Lungen- und chirurgischer Tuberkulose, die er fünf Jahre lang 
beobachtet hat. Die Erfahrungen sind, soweit eine Beurteilung bei der 
geringen Anzahl der Fälle möglich ist, günstig, selbstverständlich nur 
bei den Fällen, bei denen die Reaktionsfähigkeit erhalten ist. Fälle, 
welche auf ein specifisches Mittel nicht mehr reagieren, sind natürlich 
auch gegen andere refraktär. (Ther. Mh. 1918, H. 4.) 

Die Ekzeme der Kinder in den ersten Lebensjahren leisten der 
diätetischen und medikamentösen Behandlung oft hartnäckigen Wider- 
stand. Es ist daher zu begrüßen, wenn Jadassohn in die Behand- 
lung der Kinderekzeme die Röntgentlierapie in ausgedehntem Maße ein- 
geführt hat. Er behandelt mit kleinen Dosen mittelweicher, nichtfl- 
trierter Strahlen. Schädliche Folgen werden nicht beobachtet. (Ther. 
Mh. 1918, H. 4.) Pringsheim (Breslau). 

Zum Händereinigen empfiehlt O. Prym (Bonn) feuchtes, mit 
keimtötender Lösung durchtränktes Sägemehl. Sauberes 
Sägemehl von weichem hellen Holz und von mittlerer Körnung wird 
in 2%ige Lysol-, Kresolseifen- oder Kresotin-Kresollösung eingeschüttet, 
bis das eingeschüttete, sich vollsaugende Sägemehl nicht mehr unter- 
sinkt. Die Masse wird dann ganz leicht zusammengepreßt und die da- 
bei hervorquellende Flüssigkeit abgegossen. Von dem in einer Schüssel 
aufbewahrten nassen Sägemehl wird beim Gebrauch eine Handvoll ent- 
nommen und über einem Eimer ausgedrückt, wobei mit der ausquellen- 
den Flüssigkeit die Hände tüchtig gewaschen werden, soweit dies mit 
der geschlossenen einen Hand, die noch das ausgepreßte Sägemehl hält, 
möglich ist. Nach nochmaligem kräftigsten und sorgfältigsten Aus- 
pressen des Sägemehls werden beide Hände damit gründlich abge- 
rieben, bis von dem dabei allmählich trocknenden Sägemehl nichts 


‚mehr erkennbar an den Händen haftet. (M. m. W. 1918, Nr. 12.) 


_ F. Bruck. 
. Bücherbesprechungen. 


E. Siemerling, Psychosen und Neurosen in der Gravidi- 
tät und ihre Anzeichen zur künstlichen Unter- 
brechung der Schwangerschaft. Berlin 1917, S. Karger. 
79 Seiten. M 2,50. 

Am häufigsten werden von Psychosen und Neurosen in der Gra- 
vidität Depressionszustände und Melancholien beobachtet, danach (in 
der Zusammenstellung Siemerlings) katatonische Zustände und 
schließlich epileptische und hysterische Störungen. Auch die akufe 
halluzinatorische Verwirrtheit fehlt nicht ganz, wie zwei Beobachtungen 
Siemerlings lehren. Die Entscheidung, ob Epilepsie oder Eklamp- 
sie vorliegt, kann besonders beim Auftreten von Krämpfen in der 
ersten Hälfte der Gravidität diagnostische Schwierigkeiten bereiten. 
Die Frage nach der Einleitung des künstlichen Aborts wird psychia- 
trischerseits fast nur bei den Melancholien auftreten; allgemeine 
Grundsätze können für die strikte Indikation und deren Zeitpunkt 


nicht angegeben werden. Maßgebend sind lediglich medizinische Ge- 


sichtspunkte. Es empfiehlt sich, die sehr sorgfältigen kasuistischen 
Mitteilungen und die daran angeknüpften Überlegungen Siemer- 
lings zu studieren, um zu lernen, wie erst aus dem Erfassen der 
ganzen Persönlichkeit und detailliertester Kenntnis aller Einzelphasen 
der jetzigen und etwaigen früheren psychischen Erkrankung ein wirk- 
lich wissenschaftlich wertvolles Urteil gewonnen wird. Theoretische 
Spekulation nutzt allein nichts; hier aber spricht der Praktiker, dessen 
Ja und Nein erfahrungsgemäß begründet wird. Kurt Singer. 


5: Mai. | 


- Be een Er E ERE engeren Jane ae 


` Mitralstenose, in einigen Fällen ist sie aber auch hierbei auffallend 


` systolischen Kollapses ist ein sicheres Zeichen für Herzinsuffizienz. 
Der Anstieg der diastolischen Welle vollzieht sich anfangs brüsk, nach- 


und auf Besonderheiten hingewiesen. 


- Rückschlüsse auf die Herzkraft zu ziehen. Die Kurven sehen schon 


Fräulein, ein ähnlicher Tumor von einem Objährigen Mann stammend. 
b) Hui- 


. (Hemi- Diplegie, Little). Projektionsvortrag. Autoreferat. Bericht 


a et a FUIBER- ZIERENMIT 
RT NE 


————— 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. = 


, Vereins- und Auswärtige Berichte. 
| kein praktischer Erfolg erzielt werden konnte, wenn auch in 
theoretischer Hinsicht manche interessante Beobachtungen gemacht 


wurden. 


‚Berlin. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 27. März 1918. 

A. Weber: Untersuchungen über den photographisch registrier- 
ten Venenpuls. In den letzten sechs Jahren hat W. Untersuchungen 
über den Venenpuls gemacht, für die er anfangs die Methodik von 
Ohm, später eine eigene Untersuchungsmethodik gebrauchte. Der 
Venenpuls ist der Ausdruck der wechselnden Venenfüllung, ist also 
ein Volumenpuls. Seine Kurve wird durch drei Wellen charakterisiert, 
die präsystolische, die systolische und die diastolische. Form und 
Größe der präsystolischen Welle wechselt. Sie ist sehr groß bei 


Sitzung vom 2. März 1918. 

Hermann Müller demonstriert: i. Fälle von Cyanosis 
congenita. a) Röntgenbild von einer Stenose der Pulmonalis mit Offen- 
bleiben des Botalloschen Ganges. b) Röntgenbild eines Falles von an- 
geborener Insuffizienz der Pulmonalis. c) Zwei Fälle von Transposition 
der großen Herzarterienstämme. Ausführliches Referat über sechs 
Fälle in den beiden Dissertationen Max Fingerhuth’und Dr. Hotz. 
Röntgenbilder, Besprechung der Diagnose und Demonstration der ana- 
tomischen Präparate. | | 

2. Angeborene Herzfehler ohne Cyanose. a) Sechs Fälle von 
Offenbleiben des Botalloschen Ganges. b) Fünf Fälle von unkompli- 
ziertem offenen Septum ventriculorum. c) Ein Fall von offenem Sep- 
tum ventrieulorum und offenem Ductus Botalli. Der Vortragende hat 
seit dem Jahre 1880 bis heute 58 Fälle von offenem Septum ventri- 
culorum beobachtet mit 12 Sektionen, welche die im Leben gemachte 
Diagnose bestätigten. ae o ; 

8. Ein Fall von Sklerose der Baucharterien (Dyspraxia angio- 
sclerotica intestinorum intermitttens). | 

4. Vortragender spricht ferner über Angina pectoris pseudo- 


` 
i 


klein, das ist der Fall bei sehr gedehntem Vorhof. Die systolische 
Welle erreicht mit der Carotis ihr Maximum. Das vorzeitige Ende des 


her langsam. Das diastolische Minimum sinkt niemals so tief, wie das 

systolische. Es werden größere Reihen vom Venenpulskurven gezeigt 

Darunter finden sich Kurven 

von positivem Venenpuls, der auch bei erhaltener Vorhofaktion vor- 

kommt, Für die Insuffizienz der Tricuspidalis ist er nicht beweisend. 

Ohm: Vorzeigen photographischer Venenpulskurven mit dia- 
gnostischen Erläuterungen. 

Aussprache. Schrumpf zeigt ebenfalls eine größere Reihe 

von Venenpulskurven. Er warnt davor, aus derartigen Untersuckungen 


gastralgica. | 
5. Ein Fall von Ektopia cordis subdiaphragmatica. Neunjähriger 


Knabe; Demonstration des Röntgenbildes und kurze Besprechung des 
objektiven Befundes. Rehabilitation der Gutbrod -Skodaschen 


Rückstoßtheorie. 
6. Ein Fall von Stenosis valvulae aortae. ö3jähriger Maurer. 


Herzs!oß fast nicht zu fühlen und fast nicht zu sehen (Bestätigung der 
Rückstoßtheorie). | 
7. 28jähriger Polytechniker, wegen „Herzfekler“ militäruntauglich 
erklärt; hat gegen dieses Urteil recurriert, weil er vollständig be- 
schwerdefrei ist. Geräusch in der Spitzenzone, nach Rhythmus und 
Qualität und ‚nach Verhalten bei Lagewechsel absolut sicher rein akzi- 


denteller Natur. (Autoreferat.) 
Anna Heer: Demonstration des Produktes einer vorgeschrit- 


tenen Extrauteringravidität. Foetus: (maceriert), nach Gewicht und 
Größe dem Beginn des achten Monats entsprechend. Wahrscheinlicher 
Eisitz Übergangsstelle der Pars interstitialis in den Isthmus der Tube. 
Vor vier Jahren im Anschluß an die erste Geburt Puerperalfieber. 
Mehrmals während der jetzigen Gravidität Attacken von krampfartigen 
Unterleibsschmerzen, einigemal mit Obnmachtsanwandlungen. Ab- 
magerung. Operation. Heilung. Trotz des günstigen Verlaufs im vor- 
liegenden Falle schließt sich Vortragende der Meinung Werths an, 
daß die ektopische Schwangerschaft wie eine maligne Neubildung zu 


behandeln sei. z 
Sitzung vom 16. März 1918. 

A. Adler (Wien, a. G.): Über Zwangsneurosen. Die Zwangs- 

idee beziehungsweise Zwangshandlung taucht in einer Stimmung ängst- 
licher oder: peinlicher Natur als „imperative Eingebung* auf. Diese 
Neurose ist häufig. Beiträge aus der Literatur: der Romantiker 
Sonnenberg, Vischers „Auch einer“, „Schmelzle“. Enuresis, Zwangs- 
hungern und sexuelle Perversionen gehören in diese Gruppe. Die Be- 
hauptung, daß das wesentliche Merkmal der Zwangsneurose in der Emp- 
findung des Unsinnigen, aber Unabwendbaren beim Patienten bestehe, 
trifft gelegentlich nicht zu. Die Grenzen gegenüber dem neurasthe- 
nischen, hysterischen' und angstneurotischen Symptomenkomplex sind 
oft verschwommen; Alkoholismus, Morphinismus usw. sind nahe ver- 
wandt, impulsives Irresein, Triebhandlungen, zwangsmäßige Selbst- 
beschuldigungen,,. gewisse Stereotypien und Verstimmungen psycho- 
tischer Natur zeigen eine ähnliche psychologische Struktur. Er- 
scheinungen des normalen Seelenlebens leiten uns zum brauchbaren 
Untergrund des Zwangsphänomens, gewisse Formen von Gewohnbeiten, 
übertriebene Prinzipien, Mißbrauch der Wahrheit und. der Moral sind 
psychologisch von ähnlicher Struktur. Eng ist der Zusammenhang mit der 
Stimmungslage des Zweifels. Die individualpsychologische Klarstellung 
eines Falles von Zwangsneurose ergibt die unbewußte Absicht des Patienten, 
sich durch den krankhaften Zwang vom Zwang der gesellschaftlich not- 


wenige Zentimeter auseinanderliegend aufgenommen ganz verschieden 
aus. Für das Studium der Arhythmien ist seine Versuchsanordnung 
lehrreich. | 

`  Rautenberg empfieblt ein Studium der gleichzeitig von Vor- 
hof und Vene aufgenommenen Kurven, von denen er einige zeigt. Er 
warnt vor detaillierter Beurteilung der Venenpulse. 

Kraus kann sich den Urteilen, daß mit dem Venenpuls nichts 
los ist, nicht anschließen. Er empfiehlt Zurückhaltung, die nach seinen 
vielfachen Erfahrungen bei derartigen Problemen durchaus angebracht 
ist, Für die Beurteilung der Herzkraft gibt es überhaupt kein sicheres 
Mittel. Diese kann ebenso aus den Venenpulsen nicht gefolgert werden. 
Das war auch nicht zu erwarten. Aus den Kurven kann man gewisse 
Rückschlüsse machen, aber man muß abwarten, was die Methodik 
weiter bringen wird. Jedenfalls verdient sie geprüft zu werden. 

' Hans Kohn hat Bedenken, die Venenpulse als reine Volumen- 
pulse aufzufassen, er glaubt vielmehr, daß auch Faktoren der Wellen- 


bewegung und Strömung bei ihrem Zustandekommen mitwirken. 
| Fritz Fleischer. 


2 
e 


Zürich. 
Gesellschaft der Ärzte.. Sitzung vom 28. Februar 1918. | 

' F. Brunner: Über mesenteriale Pyämie nach Appendicitis 
(mit Demonstration). Kurze Besprechung der Symptome, der Häufig- 
keit und der Prognose. Vorstellung von zwei Fällen, beide geheilt, 
der eine mit Unterbindung der von der Appendix ausgehenden Venen. 
R Schweizer: Demonstration chirurgischer 
Präparate. a) Gänseeigroße Kiemengangcyste bei 38jährigem 


Ein bronchiogenes Carcinom von einem 64jährigen Mann. 

eisenniere, bei welcher es zu Blu tung aus der mißbildeten rechten 
Hälfte gekommen war (kleineystische Degeneration, hochgradige 
Wucherung der Gefäßintima mit hyaliner Degeneration, Hämorrhagien). 
Gleichzeitig bestanden bei der 52jährigen Frau auch Blutungen in 
anderen Organen (Retina, Gehirn). c) Hypernephrom (26jähriger Mann) 
mit perirenalem Hämatom, nach einer Velofahrt durch Ruptur 
entstanden. "Als prädisponierende Momente für derartige Rupturen 
werden cystenartige Bildungen direkt unter der morschen, verdünnten 
Kapsel demonstriert. d) Kindskopfgroße Pyomeira mit Carcinom von 
Cervix und Corpus uteri (64jährige Frau). Tumor seit 52. Lebensjahr. 
e) Supravaginal amputierter Uterus mit Stieltorsion eines zwei Faust 


großen subserösen Knotens. 
Hoessly: Die Behandlung der spastischen Zustände der Kinder 
über den derzeitigen Stand der Therapie der Spastiker: a) Konserva- | errichten, um dem Hauptkampfplatz des Lebens entweichen zu können 
tive Methoden. b) Förstersche Operation (sechs Fälle). c) Stof- | und die Zeit zu'vertrödeln, die ihn sonst zur Erfüllung seiner indivi- 
felsche Operation (42 Fälle). d) Durchtrennung der Cerebello-Spinal- | duellen Aufgaben zieht. Als einzig entscheidende Probe auf die 
bahnen beiderseits (ein Fall). e) Versuche mit Magnesiumsulfat. Richtigkeit der psychologischen Klarstellung des Falles kann nur gelten, 
Betreffend a, b und ce werden die bisherigen Erfahrungen der | wenn es sich erweist, daß der Patient auch mit anderen Mitteln als 
Autoren im wesentlichen bestätigt. Zu d und e ist zu bemerken, daß | mit dem der Zwangsneurose, unter Vorwänden, Ausflüchten, Ausreden 


4 
e 


Pr 


En 


wendigen Forderungen zu befreien, einen sekundären Kriegsschauplatz zu , 


a Irre In 


x 


u 


weens ` 
ne e > - nl 
TE ET ug we rt 
pa -M ' 


SFTS Fe 5 : ar za r £ 

reitet nn: er PR YT, ` 
$ ee Fuer ne ee) 

um PER rang = 


Be 
By 


weil, N 
Shen 


3 <.. 
er FE RN no 
- Fe we: 4 HE un DIT 


ns 
32 


.— 


N nz 2 ben 


. deutscher und tschechischer Bevölkerung, auf der anderen Seite die 


hingewiesen. Die im Nordosten, Südosten und Südwesten wohnenden 


456 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 18. 


5. Mai. 


-e 


und unter scheinbar gutem Grunde den Forderungen seines Lebens zu | offenen Wundbehandlung des übertriebenen Ehrgeizes, der Eigenliebe 


entfliehen trachtet oder zum mindesten die Verantwortung für die 
Entscheidungen über seine Leistungen zu mildern versucht. Die Be- 
handlung besteht in dieser Aufklärung des Sachverhaltes, in der Be- 
seitigung von irrtümlichen Anschauungen aus der Kindheit, in einer 


-. 


Soziale Hygiene und Demographie. 


Österreichs Demographie im Lichte der Statistik. 


Von 
Dr. Peter Misch, Charlottenburg. 


Österreich, das allgemein als Nationalitätenstaat gilt, besteht tat- 
sächlich aus vier Ländergruppen, deren Bildung zwar auf geographischen 
Grund zurückzuführen ist, die aber auch fast in jeder demographischen 
Beziehung sich voneinander unterscheidende Ländergebiete darstellen. 
Ein Teil der Unterschiede ist durch die verschiedene Nationalität ihrer 
Bewohner von vornherein gegeben, in vielfacher Beziehung sind aber 
die Unterschiede kultureller Natur. Und zwar ergeben sich je zwei 
Paare von Ländergruppen, deren jedes Paar sich nahesteht, von dem 
anderen aber durch eine große Kluft getrennt ist. Diese Paare sind 
auf der einen Seite die Alpen- und Sudetenländer mit vorwiegend 


Karst- und Karpathenländer, deren Bevölkerung slowenisch oder 
serbokroatisch oder polnisch oder ruthenisch ist. Die Alpen- und 
Sudetenländer haben wenig Analphabeten, wenig ärztlich nicht be- 
glaubigte Todesursachen, zuverlässigere Statistik, geringere Bevölkerungs- 
zunahme, viel Erwerbsfähige, geringere Sterblichkeit im allgemeinen und 
speziell Säuglingssterblichkeit, geringere Auswanderung usw. Und doch 
zeigen die beiden Ländergruppen trotz des Gegensatzes große Über- 
einstimmungen als Folge ihrer staatlichen Zusammengehörigkeit. Der 
Einfluß des Gesamtstaates ist nirgends verkennbar. Als markante Beispiele 
wird auf dieVolksbildungund die Zuverlässigkeit der Todesursachenstatistik 


österreichischen Nationen sind in ihren Beziehungen kultureli höher 
stehend als ihre Konnationen der angrenzenden Staaten, also als die 
Polen und Ukrainer des früheren Rußlands, die Serben Serbiens, die 
Italiener Italiens. In mancher demographischen Beziehung verrät sich 
noch die Wirkung der Nationalität auch in Österreich, so in der 
größeren Geburtenhäufigkeit und dem Geschlechtsverhältnis im Süd- 
osten. Aber man sieht überall auch, daß alle diese Momente durch 
Österreich in moderne Bahnen gelenkt wurden; man sieht auch in 
diesen Beziehungen die erfolgreiche kulturhebende Tätigkeit des öster- 
reichischen Staates und begreift, warum auch diese Nationen sich 
enger den anderen Nationalitäten Österreichs als den Konnationen be- 
nachbarter Staaten verknüpft fühlen. — Aus dem gleichnamigen Artikel 


von Dr. S. Rosenfeld (Wien) im Arch. f. soz. Hyg. u. Demög. 1917, 
Bd. 12, H. 3. und 4. | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


- (Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Zu der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Er- 
krankung an bösartigen Geschwülsten und Kriegs- 
schädigung hat die Militärverwaltung Stellung genommen. Der 
ursächliche Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Krebs- 
geschwulst und der Einwirkung von Allgemeinschädigungen und von 


stärkerer Abnutzung eines nicht mehr jugendlichen Körpers ist im 


strengen Sinne nicht erwiesen und eine überzeugende Beweisführung 
dürfte auch nicht leicht zu erbringen sein. In dieser wissenschaftlich 


unentschiedenen Frage hat die Medizinalabteilung sich auf einen Stand- 


punkt gestellt, der den Begutachtern gestattet, den Ansprüchen des 
Kranken in sehr weitgehendem Umfange entgegenzukommen. In Fällen 
von Erkrankungen an bösartigen Geschwülsten, insbesondere an Krebs 
des Verdauungskanals würde, sofern nicht besondere Gegengründe 
vorliegen, bei Leuten, die vielseitigen und gehäuften Schädigungen des 
Körpers im Kriege ausgesetzt waren, Kriegsdienstbeschädigung anzu- 
nehmen sein. Vorausgesetzt wird dabei .eine mindestens dreimonatige 
Feldzugsteilnahme. Friedensdienstbeschädigung wäre als vorliegend 
zu erachten bei Heeresangehörigen, die anstrengenden Dienst in der 
Heimat, besonders Ausbildungsdienst, zumal im vorgeschrittenen Alter 
und daher mit verminderter Widerstandskraft längere Zeit zu über- 
stehen hatten und hierdurch geschwächt waren. Für diese Fälle wird 
eine ungefähr sechsmonatige Dienstzeit zugrunde gelegt. Natürlich 
sind diese allgemeinen Richtlinien stets von Fall zu Fall in Anwendung 
zu bringen und alle in Betracht kommenden Umstände gegeneinander 


abzuwägen und es ist stets auch zu prüfen, ob der Verlauf der Krank- 
heit dem Gewohnten entspricht oder nicht. 


die gesetzliche Verpflichtung als erfüllt anzusehen ist, wenn 


Eindruck . bleiben sollten. 


und der überängstlichen Tendenz des Patienten, sich zu isolieren, 


Redner zeigt ausführlich diese Zusammenhänge an einem Falle von 
Prostrationszwang und an einem Falle. von Zwangsbeschuldigung mit 
Depression. == | l 


Rundschau. 


— 


Die Gefahr der Ausbreitung von Pockenerkrankungen hat im 


vergangenen Jahre dazu geführt, daß auch zahlreiche Kinder, die im 
Kalenderjahre 1917 ihr zehntes oder elftes Lebensjahr vollendeten, der 
Schutzimpfung unterzogen wurden. Die gesetzliche Vorschrift verlangt 


die Vornahme der Wiederimpfung im Laufe des Kalenderjahres, 


in dem die Kinder ihr zwölftes Lebensjahr vollenden. Es tritt nun 
wiederholt die Frage an die Ärzte heran, ob auch bei solchen Kindern, 
dieim vorigen Jahre mit Erfolg geimpft worden sind, 
eine erneute Schutzimpfung in diesem Jahre vorgenommen werden 


muß. Nach dem Wortlaut des Impfscheines muß durch die Impfung, 


das heißt durch eine einmalige erfolgreiche oder mindestens dreimalige 
erfolglose der gesetzlichen Pflicht genügt werden. Es wäre sehr ’er- 
wünscht, wenn die Behörde möglichst bald dazu Stellung nähme, ob 

die ein 
bis zwei Jahre vor der vorgeschriebenen Zeit vorgenommene Imp- 
fung erfolgreich war. Insbesondere würde es sich empfehlen, die 


Schulen darauf hinzuweisen, daß in diesen Fällen von einer erneuten 
Impfung abgesehen werden kann. 


Die „Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuscher- 
tums“ schreibt uns unter anderem: Der „Centralverband für 
Parität der Heilmethoden“ richtet an den Reichstag eine 
Eingabe mit umfangreicher Denkschrift, in der er sich als einen Bund 
hinstellt, der allein und als alleiniges Ziel die Wah- 
rung der Freiheit der Heilkunde in Wissenschaft 
und Praxis auf völlig paritätischer Grundlage 
verfolgt. Als solcher fordert er den Reichstag auf, den „Gesetz- 
entwurf zur Bekämpfung der Geschlechtkrankheiten und gegen Ver- 
hinderung der Geburten“ an die Reichsregierung zurückzuweisen zur 
anderweitigen Vorlage, unter Berücksichtigung der vom Centralverband 
vorgebrachten Einwände und Verbesserungsvorschläge, eventuell wenig- 
stens das Wort „Arzt“ überall durch „gewerbsmäßiger Heilbehandler“ 
zu ersetzen. In Verbindung damit sollen auf alle Fälle schon 
jetzt durch gesetzliche Bestimmung alle Einschränkungen 
der Kurierfreiheit, namentlich die durch die Reichsver- 
sicherungsordnung geschaffenen und diejenigen der mili- 
tärischen Befehlshaber aufgehoben und neue verboten werden. 
Dem Verband ist es schon einmal gelungen, eine große Zahl von 
Reichstagsabgeordneten durch seine Scheinideale wie den falschen Hin- 
weis auf die 3 Millionen seiner Anhänger zu täuschen und es macht 
fast den Eindruck, als ob auch diesmal seine Ausführungen nicht ohne 
Insbesondere auch durch den stets zug- 

kräftigen Hinweis auf die Notwendigkeit freier Entwiekelung der Heil- 
kunde, die die Ärztezunft im Interesse ihres Geldbeutels zu hemmen 


suche, wobei sie sich der Unterstützung der Regierungen und General- 


kommandos erfreue: „Die wahre Kunst muß frei sein“, heißt es, „auch 
die Heilkunst!“ Gewiß ein schönes Schlagwort! Nur ist Heilkunst und 
Kurpfuscherei noch nicht das gleiche und die in der Denkschrift emp- 
fohlene Sympathie gegen Knochenbrüche. keine die Geradheit des Zu- 
sammenwachsens verbürgende Methode. R 

Demgegenüber sich auf die- lächelnde Ironie zu beschränken, ist 
nicht am Platze. Das haben uns die seinerzeitigen Reichstagsverhand- 
lungen gelehrt. Es wird vielmehr richtig sein, durch Tatsachenmaterlal 
jenen gleißenden Worten gegenüberzutreten. Daß der C entral- 
verband für Parität der Heilmethoden nicht die hier vorgeschützten 
Ziele vertritt, sondern unter scheinwissenschaftlicher Flagge nur sem 
wahres Wesen als Kurpfuscher-Schutzverband verbirgt, 
der sich gerade um vielfach vorbestrafte Kurpfuscher schart und 
deren Interessen vertreten soll, das hat Neustätter geri chtlich 
nachweisen können. P. | 

Im Augenblick wird es also vor allem darauf ankommen, die 
Schäden der Kurpfuscher gerade auf dem Gebiet der 
Geschlechtskrankheiten dem Reichstag durch Unterbreitung 
von möglichst vielen und drastischen Einzelfällen 
vor Augen zu führen. Das viele, was im Erfahrungskreis „der 
Ärzteschaft Deutschlands sich angesammelt hat, bitten wir uns zugang- 
lich zu machen. Größte Kürze genügt, nur bitten wir um möglichst 
authentische Form, Namen sind natürlich nicht zu nennen, sondern nur 
zu verbürgen. Wenn wir auch nicht verkennen, daß gerade jetzt die 
Ärzte mit Arbeit außerordentlich überlastet sind, so wäre doch eme 
solche Zusammenstellung von größter ‘Bedeutung, weniger noch IM 
Interesse der Ärzteschaft, wie der Allgemeinheit. 


Zusendung erbeten an die Deutsche Gesellschaft zur Bekämp- 


fung des Kurpfuschertums Dresden-A., König-Johann' 
Straße 15, TH — i ee 


Hochschülnachrichten. Frankfurt a. M.: Geheim 
rat Prof. Dr. W. Kolle zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. 
— Göttingen: Den Privatdozenten Dr. Eh r en b er g (Physiologie). 
Dr. Hauschild (Anatomie), Dr. Oehme (Innere Medizin) und 
pa 2 b k e (Physiologie) wurde der Professortitel verlieben — 


i Die Privatdozenten Dr. Sowade und Dr. Sehür- 
mann erhielten den Professortitel. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


Nr. 19 (701). 


Medizinische Klinik. 


12. Mai 1918. er; 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin 


Verlag von 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: Rietschel, Zur operativen Behandlung der angeborenen Pylorusstenose der Säuglinge. H. Schlecht, Über 
“die Meningitis serosa traumatica, insbesondere bei Kriegsverletzten. J. K. Friedjung, Ärztliche Winke für die Überwachung der kindlichen 
Sexualität. M. Kaehler, Zur Leistenbruchoperation. F, Meyer, Über Bluttransfusionen (f 1 Abbildung). L. Justitz, Sporulations- 
formen des Plasmodium immaculatum im strömenden Blute (mit 3 Abbildungen). H. Klut, Über die aggressiven Wässer und ihre Bedeutung 
für die Wasserhygiene. (Schluß.) — Referatenteil: Strauß, Strablentherapie.. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — 
Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frankfurt a. M. Wien. — Rundschau: Brief aus Zürich. Sitzung der Ärztekamme 
für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in disser Zeitschrift zu:n Erscheinen gelangenden Origtnalbeiträge vor. 


| Zur operativen Behandlung 
der angeborenen Pylorusstenose der Säuglinge. 
Von 


Prof. Dr. Rietschel, Würzburg. 


Die Therapie der angeborenen Pylorusstenose der Säuglinge 
(Hirschsprung) ist in Deutschland vorwiegend bis heute eine 
interne geblieben und, wie ich gleich betonen möchte, mit vollem 
Recht. Gerade durch die eingehende klinische Bearbeitung des 
Krankheitsbildes und durch die Vertiefung unserer Anschauungen 
über die Pathogenese der Krankheit hat auch die Therapie Nutzen 


. gezogen, und heute gehört die Behandlung einer Pylorusstenose 


zu den dankbarsten Aufgaben eines Pädiaters. So ist die Frage, 
die einst [Ibrahim 1908 stellte, ob interne Behandlung oder 
Operation, für die deutsche Pädiatrie wesentlich im ersteren Sinne 
entschieden worden. Es liegt auch kein zwingender Grund vor, 
von dieser Übung abzugehen. 

Ibrahim!) gab die Sterblichkeit aller intern behandelten 
Kinder im Jahre 1908 aus der Literatur mit 46,1% an, der in Deutsch- 
land behandelten Fälle mit 22,9%. Heubner hatte schon damals die 
beste Statistik von 9,1%, und Ibrahim spricht wohl mit Recht aus, 
daß dies kein Zufall sei. Die Fortschritte, die in diesen wenigen Jahren 
In der inneren Therapie gemacht sind, sind recht große. Heutzutage 
wird keine Klinik Deutschlands mit einer Mortalität von 22% bei der 
Pylorusstenose aufwarten, sondern es werden viel günstigere Resultate 


vorhanden sein. 
r a : .. . CET] e “ ® ® 
Wenn ich die während einer zehnjährigen Beobachtungszeit im 


Dresdener Säuglingsheim und in der Privatpraxis behandelten Fälle 
yasamenzähle, so habe ich im ganzen 80 Fälle von Pylorusstenose 
ba ek, Davon sind uns 7 Fälle gestorben, das sind 8.75%. 
lani all käme allerdings noch dazu, da er in einem so schlechten Zu- 
i 3 a Wunsch der Eltern aus der Klinik entlassen werden mußte, 
K er Tod wenige Tage nach der Entlassung eintrat. Hertz?) 
openhagen) berichtet 1916 bei 61 Fällen, die alle intern behandelt 
wurden, von 12 Todesfällen (zirka 20%). 
er ii. reilich sind mit dem Festhalten an der internen Therapie, 
ut die hier nicht näher eingegangen werden soll, die thera- 
an Maßnahmen noch nicht völlig gelöst. Es bleiben 
late noch eine Anzahl von Fällen übrig, die auch bei der sub- 
nen een Therapie nicht zu retten sind und die schließlich 
Binh: 2 nanition ‚zugrunde gehen, mag man auch bei höchster 
Een nt der inneren Behandlungsweise ihre Zahl noch so 
eben ae ätzen. Für diese Fälle ist die Operation der einzig 
ende Eingriff. Ä 
RR sei mitgeteilt, daß die von manchen Autoren so sehr 
Und Jetzt modern gewordene Medikation von Atropin mich bei der 


1 r f 
M. 1008 Ba 1) im, Die Pylorusstenose der Säuglinge. (Erg. d. Inn. 

) Hertz, Studien über di i 
Shuglingen. “(ih f- Kindhik. Bd, 8a, 9. Bam 7 Orasstonose bei 


-o ee 


Pylorusstenose im Stich gelassen hat. Man hat zwar durchaus den Eindruck, 
daß in manchen Fällen das Brechen nachläßt; allerdings habe ich mich 
nie entschließen können, sehr große Dosen Atropin zu verwenden, weil 
man dann leicht Symptome sieht, die auf eine Atropinvergiftung 
schließen lassen. Indes bedarf diese Frage noch einer eingehenden 
klinischen Bearbeitung. Das gleiche muß ich von der Duodenalsonde 
(Heß) sagen, die gerade bei den schwersten Fällen nicht unsere 
Hoffnung erfüllt hat. Wir balten außerdem auch ihre wiederholte An- 
wendung nicht für ungefährlich, da es bei diesen Kindern leicht zu 
Erosionen der Schleimhaut und damit zu Blutungen kommen kann. 

In Deutschland ist aus den angeführten Gründen die 
operative Therapie bei der angeborenen Pylorusstenose stark in 
den Hintergrund getreten. 

Bis 1908 waren in Deutschland etwa 20 operierte Fälle bekannt 
mit 7 Heilungen, während die ausländische Literatur, besonders. 
Amerika und England, 116 operierte Fälle mitteilen konnte. ` 

Die operativen Methoden, die dabei in Frage kommen, sind 
außer der Jejunostomie und der Pylorusresektion, die beide nur 
einmal ohne Erfolg gemacht worden sind und deshalb nur histo- 
risches Interesse verdienen, folgende: 

1. Die Gastroenterostomia anterior und posterior. Nach 
Scudder (1911) ist sie bisher in 135 Fällen mit 49% Mortalität 
ausgeführt worden. In den letzten Jahren wird von den Amerikanern 
allerdings über hervorragende Erfolge bei der Anwendung dieser 
Operation (speziell der Gastroenterostomia posterior) berichtet. So 
berichtet Scudder aus dem Jahre 19141), daß er in den letzten 
Jahren 17 Fälle operiert (Gastroenterostomia posterior) habe, wovon 
13 geheilt wurden und 4 starben = 17,6%. Bunts?) hat bei 


| 7 Kindern die Gastroenterostomia anterior gemacht, wovon 


4 geheilt wurden und 3 starben. Hammond?) hat bei 
4 Fällen die Gastroenterostomia anterior angewendet, sämtliche 
Fälle kamen durch. Endlich berichtet Richter‘ von 22 
operierten Fällen von Pylorusstenose, bei denen er in 19 Fällen 
die Gastroenterostomia posterior vornahm, mit 2 Todesfällen 
(10,5%). Ferner berichtet Hougardyö) über einen Fall, der 


mit Heilung ausging. In Deutschland und Österreich-Ungarn ist - 


wohl nur vereinzelt diese Operation ausgeführt worden; Literatur- 
angaben existieren nicht darüber. Die Amerikaner und Eng- 
länder bevorzugen im allgemeinen die Gastroenterostomia posterior 
weil wohl die anatomischen Verhältnisse (besonders das kurze Mesen- 
terium) die Gastroenterostomia anterior außerordentlich erschweren. 


1) Scudder, Stenosis of the pylorus in infancy. (Ann. of surg. 


Bd. 59, S. 239.) 


2) Bunts, Infantile hypertrophic stenosi 

m 2 the a ze 1911, Ba. 143, S. 14. Pe 
ammond, Congenital pyloric stenosis. with 

patients operated upon. (Therap. gaz. 1913, Bd. 29, S. ah nen 

) Richter, Congenital pyloric stenosis. (J. of Am. ass. 1914 

) 


Bd. 62, S. 858.) 


5 Hougardy, Un cas de stenose pylorique etc. (Ann. de la 
50.) 


‘soc. méd.-chir. de Liège 1914, Bd. 532, S. 550 


XIV. Jahrgang. 


an 
. 


Bag ALITE ah pit Ba E 


Si 


Wu. 
DET ut n SENS u 


e Tdr ae 
oioi 


ESTEE m 
- Ta pras mn‘ 


nn TITE un a eya -2 2-4 
ona O T aa 


a RLI A e a o ra 
ei Bere en i 


-t2 S - 
SR S 
en lm 


en o yoe 
A I. 


esd æ JH un 


Mikaera >» 


—— me .- 


TE UT 
ne on X 


458 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


2. Die Dehnung des stenosierten Pylorus nach Loreta, 
zuerst von Nicol angewandt. Die Methode wurde früher so 
gehandhabt, daß der Operateur mit einer Sonde beziehungsweise 
Kornzange von einer kleinen Magenöffnung aus in den Pylorus 


einging und den Pylorus dehnte. Der Erfolg war aber meist ein | 


sehr zweifelhafter. Die Methode hat auch etwas sehr Grobes, Un- 


 chirurgisches an sich. Sie ist in Deutschland niemals. angewendet 


worden und ist auch im Ausland immer mehr in den Hintergrund 
getreten. 


3. Die Pyloroplastik, Ibrahim gibt 1908 21 Fälle mit 
57% Mortalität an. Hier wurde der ganze Pylorus längs durch- 


schnitten und dann quer vernäht. Diese Pyloroplastik ist auch 


im Auslande häufig angewendet worden. Doch hat sie erst im 
allgemeinen durch die Modifikation von Weber-Ramstedt 
eine wirkliche Bedeutung erlangt. | 
W. Weber!) [Dresden] kam auf den Gedanken, da ja die 
Stenose wesentlich durch die spastische Contraction der hyper- 
trophischen Muskulatur zustande käme, nur die Serosa und Mus- 
kulatur zu durchschneiden und. dadurch das Passagehindernis zu 
beseitigen. Der große Vorzug dieser Methode bestand darin, daß 
die Mucosa und Submucosa unversehrt bleibt, daher die Blutung 
minimal ist und besonders eine Gefahr der Infektion durch aus- 
getretenen Darm- beziehungsweise Mageninhalt vermieden wird. 
Weber operierte zwei Kinder mit schwerster Pylorusstenose 
nach dieser Methode, die er partielle Pyloroplastik nannte. Beide 
Kinder genasen. Er betonte damals in seiner Publikation, daß 
die quere Vernähung der Muskelschichten außerordentliche Schwierig- 
keiten machte, da das spröde Gewebe beim Nähen sehr leicht ein- 
reißt, sodaß eine exakte Serosanaht mit Lambertschen Nähten 
fast unmöglich sei. i 
Ramstedt?) hat mit gleich gutem Erfolge die Webersche 
Operation wiederholt und hat dann, als er dieselben Erfahrungen 
bei der Naht machte, absichtlich in einem Falle die Vernähung 


der Muscularis und Serosa des Pylorus unterlassen. Auch hier | 


wurde eine volle Heilung erzielt. Daraufhin empfahl Ramstedt 
nur die Längsdurchschneidung der Serosa und Muscularis ohne 
jede Naht. Damit wurde die Operation außerordentlich verein- 
facht. Die Weber-Ramstedtsche Operation der partiellen Pyloro- 
plastik ist heute unbedingt als die beste operative Methode bei der 
angeborenen Pylorusstenose anzusehen, 

Es hat sich übrigens herausgestellt, daß schon vor W. Weber 
zwei französische Autoren, Dufour und Fordet, die teilweise Durch- 
trennung des Pylorus beim Säugling angewendet hatten, die sie als 
submucöse Pyloroplastik bezeichneten. Beim Erwachsenen hat Kausch?) 
diese Methode schon früher angewendet. Weber ist jedoch völlig 
unabhängig von diesen Autoren auf den gleichen Gedanken gekommen, 
Ramstedt hat dann eine wesentliche Verbesserung dieser Pyloro- 
plastik angegeben. Immerhin dürfte sich aber empfehlen, wenn wir die 
Operation nach denn Namen der Autoren bezeichnen wollen, von einer 
Pyloroplastik nach Weber-Ramstedt zu sprechen. 

Die Schwierigkeiten der operativen Technik bei der ange- 
borenen Pylorusstenose des Säuglings liegen erstens in dem schweren 
Zustand des Kindes, zweitens in der Kleinheit der anatomischen 
Verhältnisse, die die Operation zeitlich verlängert und ferner die 
Übersicht erschwert, und drittens in den Gefahren, die im Verlauf 
der Operation auftreten (Schwierigkeit der Narkose, Gefahr der 
Eventration der Eingeweide, Abkühlung usw.). Wir müssen des- 
halb von einer Operationsmethode fordern, die wirklich Aussicht 
auf Erfolg beim Säugling hat, daß sie diese großen Gefahren, die 
dem Säugling drohen, umgeht. Das tut in der Tat die Weber-Ram- 
stedtsche Pyloroplastik in hohem Maße. 

Die Vorzüge dieser partiellen Pyloroplastik sind folgende: 
i. kleiner Bauchschnitt, 2. schnelles Operieren (Dauer der ganzen 
Operation mit Vernähung der Hautwundränder. etwa zehn Minuten), 
3. keine Blutstilung, 4. keine Eröffnung des Darmlumens. Es be- 
deutet also die Operation einen so geringen Shock für das Kind, 


sodaß sie als ein relativ einfacher Eingriff anzuseben ist“). Nur 


»» W. Weber, Über eine technische Neuerung bei der Operation 
der Pylorusstenose. (B. kl. W, 1910, Nr. 17.) 


2) Ramstedt, Zur Operation der angeborenen Pylorusstenose. 
(M. Kl. Bd. 8, S. 1702 u. a. O. 


3) Kausch, Zur extramucösen (partiellen submcuösen) Pyloro- 
plastik. (B. kl. W. 1910, Nr. 21.) j , 

4 Anmerkung. Säuglinge, besonders geschwächte, sind größe- 
ren chirurgischen Eingriffen meist recht wenig widerstandsfähig. Wir 
möchten das auf den „Operationsshock“ beziehen, dem der im Ge- 
wicht stark reduzierte Säugling nur wenig gewachsen ist. Man denke 


z. B. an die schlechte Prognose von Rippenresektionen bei Empyemen 
bei Säuglingen. - 


‘ Operation. | 


| | 12. Mai. 
TE E E ee ee 


unter diesen Voraussetzungen dürfen wir noch Kinder der Opera- 
tion unterziehen, bei denen wir bei Abwarten mit interner Be- 
handlung erwarten müssen, daß sie zugrunde gingen. Die Erfolge 
der Operation nach Weber-Ramstedt sind nun im’ allge- 
meinen außerordentlich gute. Es 


Wir haben im Säuglingsheim zu Dresden vom Jahre 1908 


bis 1917 im ganzen 19 Kinder operiert mit 3 Todesfällen = 


15,8%. Ich darf hinzufügen, daß sicher ein großer Teil dieser 
Kinder bei längerem Abwarten mit interner Behandlung nicht mit 
dem Leben davongekommen wäre. Im Interesse der weiteren Ver- 
breitung dieser außerordentlich segensreichen und vom Chirurgen 
technisch leicht zu handhabenden Operation halte ich die Mittei- 
lung unserer Fälle für erwünscht, zumal bei diesen Kindern nicht 
nur die operative Technik es ist, was sie am Leben erhält, son- 
dern die weitere Pflege und Behandlung, die sich an die Operation 
anschließt und auch die Verhütung von Komplikationen unter Ver- 
sorgung des Kindes während und bald nach den Tagen der 


Daß die Weber-Ramstedtsche Operation auch in anderen Kliniken 
mit gutem Erfolg geübt wird, geht aus der Literatur hervor. Heß) 
hat zwei Fälle aus der Straßburger Klinik veröffentlicht, jüngst haben 
Wilms®undMoro einen Fall vorgestellt. Auch aus Amerika berichtet 
Lilienthal?) über einen geheilten Fall von Operation Weber-Ram- 
stedt. Ich weiß aus mündlichen Mitteilungen, daß auch in anderen 
Kliniken Deutschlands vereinzelte Fälle mit gutem Erfolg operiert 
worden sind. | 

Über die Vorbereitungen zur Operation halten wir uns an fol- 
gendes Schema, das sich als bestes erwiesen hat: Ist die Indika- 
tion zur Operation gestellt, so wird nur etwa drei Stunden vor 


der Operation dem Kinde keine Nahrung mehr verabreicht. Eine 


Magenspülung, die wir früher vor der Operation vornahmen, unter- 


lassen wir jetzt, da die Spülung einen Shock für das Kind be- 


a und wir jede Schädigung des Kindes möglichst vermeiden 
wollen. ] 


In den ersten Fällen haben wir die Allgemeinnarkose (Äther- 
Chloroform) bei der Operation benutzt. Später ist der Chirurg dazu 
übergegangen, stets mit Novocain-Adrenalin die Anästhesie der Bauch- 
deckungen vorzunehmen und möglichst ohne Allgemeinnarkose zu 
operieren. Die Allgemeinnarkose bedeutet zweifellos für den sehr 
entkräfteten Säugling auch wieder eine weitere unangenehme Zu- 
gabe und wenn es möglich ist, diese ihm zu ersparen, so ist das 
ein Gewinn. Allerdings nur mit der Lokalanästhesie auszukommen, 
wird. im allgemeinen nicht möglich sein, da das Kind zwar nicht 
viel Schmerzen dabei hat, aber leicht stark preßt, und gerade 
dieses Pressen muß beim Bauchschnitt des Säuglings unter allen 
Umständen vermieden werden, da jede Eventration die Prognose 
außerordentlich verschlechtert. Wir haben deshalb in den letzten 
Fällen auf Empfehlüng von Döbeli*) den Versuch gemacht, 
dem Säugling geringe Mengen Pantopon zuzuführen und haben 


ihm etwa 1 bis 11/2 Stunden vor der Operation 1 mg Pantopon. 


subeutan gegeben. Wir haben niemals eine Schädigung des 
Kindes gesehen, niemals eine Vergiftung. Der Säugling war ge- 
wöhnlich sehr ruhig und die Operation ging außerordentlich glatt 
vonstatten. In einem Falle wurde aus Versehen die Dose auf 
2 mg erhöht, ohne daß das Kind irgendwelchen Schaden nahm. 
Die Dosis von 1 mg ist diejenige, die Döbeli unbedingt auch 
bei Säuglingen empfiehlt. Man kann im Zweifel sein, ob es ge- 
rechtfertigt ist, bei so jungen Kindern Pantopon zu diesem Zwecke 
zu geben. Der Erfolg spricht hier zweifellos dafür. Ich möchte 
aber durchaus nicht behaupten, daß nicht ohne Pantopon in eine! 
leichten Narkose dieselben Erfolge zu erzielen seien. Es ware 
interessant, wenn auch von anderer Seite Erfahrungen bekannt- 
gegeben würden. 

Allerdings haben wir auch stets den Narkoseapparat zur Hand 
gehabt, um nötigenfalls noch etwas Äther zu geben. Meist genügen 
dann wenige Ätherzüge, um eine- völlige Ruhe beim Kind zu êr- 
zielen. Das Kind wird dann auf dem Operationstisch in Wärme- 
flaschen gebettet, stören sie bei der Operation, so werden sie 
kurz vor dem Beginn derselben fortgenommen. Sehr zweckmäßig 
hat sich uns ein elektrisches Wärmekissen erwiesen, auf dem das 


1) Heß, Zur Behandlung der Pylorusstenose des Säuglings. 

(Zschr. f. Kindhik. 1913, Bd. 9, S. 19.) si 
2) Wilms, Heidelberger Ärzteabend. (M. m. W. 1917, er 
3) Lilienthal, Hypertrophic pyloric stenosis in an intant. 

Ramstedts operation. (New York med. į. 1914, Bd. 99, S. 728.) 


4 Döbeli, Über die Verwendung von Opiaten im Kindesalter. 
(Mschr. f. Kindhlk. Bd. 11, S. 489. Origin.) 


tdri 
inene ké - 
Di Akt". =. 


desfila = hr 
Teligi- 


ap EE -o 
a 


il 


gr ipa 
-` 


nepi | 


` - auskommen. 


BY 


pa 


e a a ee ne ann aan DS 
4% Mai oo BE 21918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. . . S a DONE E: 


l mieden, und gerade das halten wir für besonders wichtig. 
Das Operationsverfahren gestaltet sich folgendermaßen: In ört- 


licher Betäubung 3cm langer Längsschnitt im Epigastrium etwas links 
von der Mittellinie. Stumpfe Durchtrennung des Muskels. Hervorholen 


wurstförmige, am oberen konvexe, 


erweist. Längsschnitt durch die Mitte der Vorderfläche des Pylorus, 


` durch ohne Eröffnung der Schleimhaut. Meist klafft hiernach der Schnitt 
‘schicht nach beiden Seiten hin nachgeholfen. ‚Der Schnitt muß unbe- 
- dingt so weit reichen wie die Verdiekung des Pförtners selbst, damit 
- von dem schnürenden Ring nichts ungetrennt zurückbleibt. Das würde 
‘zum Rückfall führen. Ferner muß der Schnitt möglichst so gelegt 


"werden, daß keine der feicen Gefäße in der Serosa getroffen werden. 


'- Blutet trotzdem ein Gefäßchen, so genügt meist ein Zusammenquetschen 
. mit der Klemme, oder es muß unterbunden werden. Die narbenartige 
- und gefäßarme Muskelschicht blutet gewöhnlich überhaupt nicht. Ver- 
‚senkung des auf diese Weise scharf gesprengten Pförtnerringes.in die- 

© Bauchhöhle ohne die bei der echten Pyloroplastik sonst ausgeführte‘ 


- Vernähung des Längsschnittes in querer Richtung. Schichtnaht der- 


- Bauchdecken mit Catgut und Vereinigung der Haut mit Klammern. 


x 


nötig. Zuerst ist zu fordern, daß das operierte 


“Kind beim Pädiater bleibt. | 
Gleich nach der Operation wird das Kind zunächst in Ruhe 


‚gelassen, nur sieht eine Pflegerin dauernd nach ihm. Während | 


wir anfangs mit der Nahrung zögernd begannen, sind wir jetzt 


wagemutiger und geben schon eine Stunde nach der Operation - 
Wenn Ammenmilch. zur Ver- 


geringe Mengen Milch zu trinken. 
Tügung steht, wird diese gegeben, anfangs 10g stündlich; schon 
am nächsten Tag wird man mit zehn Mahlzeiten mit 20 bis 30 g- 


| Regelmäßig beobachteten wir nach der Operation ein An- 
steigen der Temperatur, meist bis 38°, selbst bis 39°, das jedoch 
„nur von kurzer Dauer (einen halben bis einen Tag) ist und keine 
- üble Bedeutung bat. Eine Erklärung für dieses Fieber zu geben, 
‚Ist uns nicht möglich, wir glauben, daß es mit dem Eingriff. (Shock) 
der Operation in Zusammenhang steht!); Rectalinstallationen (halb 
Kochsalz, halb Ammenmilch, beziehungsweise halb Traubenzucker) 
haben wir stets nach”der Operation angeschlossen und die ersten 
' zwei bis drei Tage fortgesetzt, täglich zwei bis drei Reetalinstalla- 
tionen in mehrstündiger Pause. Am zweiten Tage nach der 
Operation werden meist schon 400 bis 500g Nahrung vertragen. 
Am fünften bis sechsten Tage empfiehlt es sich sogar, der Ammen- | 
milch etwas Kuhmilch beizugeben; wir haben gewöhnlich. ein 
„Allaitement mixte mit Buttermilch versucht, weil erfahrungsgemäß: 
_ der Gewichtsanstieg ein um so besserer ist, Tritt nach fünf bis sechs 
‚Tagen kein Erbrechen ein, so kann unbedenklich auf 600 bis 
700 g mit der Nahrung gestiegen werden. Da unter dieser Menge 
Meist Zunahmen eintreten, werden weitere Steigerungen nicht not- 
- wendig sein. Meist wird man: schon mit etwa 500 g Nahrungszuführ 


t 


längere Zeit anskommen. Ba 
- Oft sistiert das Erbrechen sofort, während die Peristaltik 


noch längere Zeit beobachtet werden kann. Es ist das’ dieselbe 
Erscheinung, die wir auch bei intern behandelten Fällen sehen, 
daß die Peristaltik bestehen bleibt, wenn die eigentliche Pylorus- 


‚‚stenose bei interner Behandlung zum Schwinden gebracht ist. In 


manchen Fällen bleibt das Erbrechen nach der Operation weiter 
bestehen. Einzelnes Erbrechen ist prognostisch nieht‘ als ungünstig 
zu bezeichnen. Ernster ist die Sachlage, wenn das Erbrechen 
mehrmals am Tage einsetzt. Es spricht dies entweder dafür, daß 
| die Trennung der Muskulatur nicht ausgiebig genug war oder daß 
-entzündliche Prozesse (seien es circumscripte, seien es diffuse) im 
Bauchraum vorhanden sind. 
Besonders wichtig ist die Wundversorgung. In letzter Zeit .| 


mn die Hautwunde nicht mehr genäht, sondern mit Klammern l 
ersorgt, Da die Bauchdecken meist papierdünn sind, so ist jede 


priteiterung eine unangenehme: Komplikation, die leicht zu tiefen 
haben und schließlich auch zu Peritonitis führen kann. Wir 
Mose auf diese Weise zwei Kinder verloren, wo eine solche Naht- 
Dg auftrat, von wo es zu einer Infektion der Bauchdecken 
GE. Es liegt nahe, dies Fieber in Analogie zu brin en mit dem 
a a Säuglinge. Eine infektiöse Genese scheint mir nicht 
s0 gering Sr Auch ist die Blutung, sowie die Flüssigkeitsentziehung 
A auch die Erklärung als „Durstfieber“ (E. Müller, 
ohn) nicht recht befriedigt. | | 


_ Kind während der Operation liegt. So" wird eine Abkühlung ver- 


des Pylorus vor die Bauchdecken, der sich meist als knorpelharte, 
am unteren_als konkave Geschwulst‘ 


und zwar nur durch die Serosa und die mächtig verdickte Muscularis hin- 


bereits erheblich, sonst wird durch stumpfes Abschieben der Muskel- - 


Wenn irgendwo, soist hier ein Zusammen-' 
arbeiten von Chirurg und Pädiater unbedingt. 


‚Fällen gar nicht oder nur wenige Tage abgewartet und haben 


kam; Da ‘die Immunität. dieser Kinder zweifellos stark herab». 
gesetzt ist, so ist jede an sich. so harmlose Infektion eine gefähr- 
liche Komplikation. Ä ee ie en Pe 

i Werden die Nähte und Klammern am achten Tage alle auf. ein- 
mal entfernt, so kann es leicht zum Aufspringen der Wunde wieder 
kommen. Uns ist dies zweimal passiert. Beide Male gelang es trotz- 
dem, das Kind am: Leben zu erhalten. Auch in der Literatur sind 
ähnliche Vorkommnisse erwähnt. In zwei Fällen war auch durch eine 
Nahteiterung eine Infektion der tieferen Schichten erfolgt, doch hatten 
Verwachsungen des Netzes das Kind vor einer allgemeinen Peritonitis 
gerettet. Wir entspannen daher stets die Bauchdecken 
durch große Heftpflasterstreifen. Auch werden niemals 
nach acht. Tagen alle Nähte und Klammern ‘zu gleicher Zeit entfernt, ` 
sondern zwei- und dreizeitig. Die Heftpflasterstreifen müssen unter - 


allen Umständen mehrere Wochen nach der 


spannung der Narbe. getragen werden. GENRE p 
Den dritten ‘Fall verloren wir durch eine Nachblutung, wahr- 
scheinlich aus der Pyloruswunde. Man wird besonders darauf. zu achten 


. haben, daß die Gefäße nicht nachbluten, ehe man die Bauchwunde 
schließt. Meist ist, wie gesagt, die Blutung ganz unbedeutend. 
.- Daß eine liebevolle sachgemäße Pflege (Verhütung von Infektionen) - 
zur Erhaltung‘ des Lebens außerordentlich viel beiträgt, braucht nicht 
besonders betont werden.. . l 2 SE u . OB 
In den meisten Fällen schoß gleich oder nach zwei bis drei 


« 


Tagen nach "der “Operation das Gewicht in die Höhe. Von den E 


16 geheilten Kindern war dies bei 12 der Fall. Nur dort, wo eine. 
Komplikation vorlag (Nahteiterung, einmal leichte Grippeinfektion 
usw.), blieb der steile Gewichtsanstieg aus. :Die Kinder nehmen rasch 
zu, durchschnittlich nach unseren ‚Kurven über 30 bis 35 g täg- . 
lich; doch kommen auch durchschnittliebe Zunahmen von sg 
vor. Allzu schnelle und große Zunahmen wird man 'besonders im - 
. Anfang sogar. zu vermeiden trachten. ne = 
Wichtig ist die Frage, wann: soll operiert werden? . Die 
amerikanischen Autoren (Richter, Downes) antworten darauf, - 
so frühzeitig wie möglich, sobald die Diagnose sichersteht. Eine ` 
solche Indikation lehnen wir in Deutschland ohne- weiteres ab. 
Wir halten die Pylorusstenose für eine in. erster Linie intern zu 
behandelnde Krankheit, und wo dies nicht zum Ziele führt, ist die 
. Operation indiziert. Allerdings ist ein allzulanges Abwarten auch 
möglichst zu vermeiden, nachdem die Chance, ein Kind durch die 
Operation am Leben zu erhalten, durch die Weber-Raumstedt- 
sche Operation eine recht gute geworden ist. Eine sichere In- 
dikation im einzelnen Falle aus objektiven Zeichen zu stellen,‘ 
scheint uns nicht möglich. < | er a 
' Wenn Czerny undOÖchsenius!) angeben, daß die Abnahme 
des Kindes nicht ‚unter einem "Drittel des Körpergewichts herabgehen ' 
darf (Questsche Zahl), so wird dies schwer festzustellen sein! da wir 
meist das Anfangsgewicht nicht kennen. Holt stellt außer zwei.wenig 
wichtigen als Indikationen zur Operation auf: großer täglicher Gewichts- 
verlust und Hungerstuhl - | ee TE 
: Im Grunde genommen ist die Indikation zur Operation stets 
‚dem subjektiven Ermessen des Arztes anheimgestellt. Daß etwa 
nur dann operiert werden dürfte, wenn ein Pylorustumor zu fühlen 
ist, ist sicher nicht berechtigt. Wir haben in einigen Fällen den - 
Pylorus nicht palpieren können und doch den Eingriff gewagt. 
Hertz behauptet übrigens neuerdings, in allen Fällen einen 
Pylorustumor gefühlt zu haben. Ibrahim, schlägt vor, einen 
Versuch der internen Behandlung zu machen, und falls man in 
8 bis 14 Tagen nicht weiterkomme, zu operieren, fügt aber hinzu 
(1908), daß‘ er nie Veranlassung gehabt habe, zur Operation zu 
raten. Ist das Kind nicht sehr heruntergekommen, so wird diese 


‚Ibrahimsche Empfehlung immer noch die beste sein, wobei. 


man ruhig dann auch noch eine längere Zeit verstreichen lassen kann, 
sobald nicht eine dauernde Abnahme vorhanden ist. In schweren 
Fällen wird man allerdings schneller zur Operation greifen müssen. 
Einzelne Fälle lagen z. B. so schwer, daß jedes Abwarten unseres 
Erachtens den Tod zur Folge gehabt hätte. Wir haben daher in einigen 
| i enige dann die 
Operation befürwortet. So wird es wohl immer dem subjektiven 
Ermessen des Arztes überlassen bleiben, wann er den "Chirurgen 
zuziehen will. Findet. sich deutlich Zucker im Urin des Kindes 
oder treten toxische Symptome bei dem Kinde auf (leichte Be- E 
nommenheit), so haben wir dies -stets als Zeichen betrachtet. mit ` 
der internen Therapie nicht weiter fortzufahren, In letzter Zeit 


haben wir den Chirurgen. sogar in Fällen zugezogen, wo sich die 


Behandlung sehr lange Zeit. hinauszog und das Kind zwar nicht 


stark abnahm, aber auch nicht vorwärtsgehen wollte, Das sind natür- _ 


3) Ochsenius Über Indikationsstellune der. C N : 
der Pylorusstenose des Säuglings. (B. kl. W. 1910, Nr. Be ij 


Operation noch zur Ent- 


=- 


ns, 
a ks pia lOa mrn = yor = BA ee ME Ze ap ten Tre 
To BZ > A n Val « . > -. a _ 
ET TS TRETEN: m eea tn An ER TIS i P Ka ETT ea a erh - y 
POX „ s 4 nn un x - > - in ag 
_ t*a N ER nn a - _ =a - gen mm ren nn an = < a bai ni EEE 
re se Fr en BE a IE, m nn -o EEE R A 
ar E Eure en FE r E- i 5 NG ` .. -2 7 4 . ETA emee 
p r ASS 2 PR = e ` A DAO sa. A na ne s ra nm n. $ 
N. s aike "I e s 
np Br a a y ne 
EIER BERN: >e 


T Aep aa - 

A 

te me ENA 
UE 


pii 


Fe 


it 


ze 
AR 
n, 

N H: 


e 


wu 


hr 
e 
y +, R 


Fi 
" 
. 
t, 
+ 
g 
Q 


Ps 
x 


LE u 


460 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


12. Mai. 


lich Fälle, über die man verschiedener Ansicht sein wird, da ich 
durchaus nicht in Abrede stellen will, daß nach längerem Ab- 
warten bei interner Therapie auch diese Fälle einer Heilung zu- 
geführt werden könnten. Durch diese Indikation sind unsere ope- 
rierten Fälle wesentlich vermehrt worden. Wenn man aber die 
schnellen und günstigen Erfolge einer gelungenen Operation ge- 
sehen hat, dann liegt es nahe, die Indikation der Operation weiter 
zu ziehen, als man sie anfänglich gestellt hat. 

Über das Schicksal der operierten Kinder ist zum Teil schon 
durch meine frühere Assistentin Fräulein Dr. Liefm an n1) be- 
richtet. Auch ich habe von den meisten Kindern in der letzten 
Zeit Nachricht erhalten. Allen Kindern geht es gut. Irgendwelche 
Beschwerden von seiten des Magens sind nicht aufgetreten. Die 
zwei schwersten Fälle von operierter Pylorusstenose waren Kinder, 
die sich jetzt in geradezu glänzender Verfassung befinden. 

Alles in allem dürfen wir sagen, daß zwar zunächst bei der 
Behandlung der angeborenen Pylorusstenose die interne Therapie 
auch heute noch den ersten Platz behaupten soll, Falls wir aber 
nicht bald deutliche Erfolge mit ihr erzielen oder sobald bedroh- 
liebe Symptome beim Kinde sich zeigen (dauernde Gewichts- 
abnahme, toxische Symptome, Zucker irn Urin, leichte Benommen- 
heit), soll man mit der Operation keineswegs zu lange warten, da 
die Prognose der Operation eine um so bessere ist, je kräftiger 
und widerstandsfähiger das Kind ist. 

Als sicherste und einfachste Operation kommt allein die 
partielle Pyloroplastik nach Weber-Ramstedt in Frage. 


Um Platz zu sparen, mußte ich leider auf eine Wiedergabe 
der Krankengeschichten verzichten. 


‚Über die Meningitis serosa traumatica, insbesondere 


bei Kriegsverletzten?). 
Von | 


Stabsarzt d. R. Prof. Dr. H. Schlecht, Kiel, | 


zurzeit im Felde. 


Unter Meningitis serosa verstand man früher im 
allgemeinen jene seltenen Krankheitsfälle, bei denen — oft. ganz 
akut — der ausgebildete Symptomenkomplex einer schweren 

‚eitrigen Meningitis (mit Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, 
Benommenbeit, Störungen im Bereiche der Hirnnerven usw.) in die 
Erscheinung trat, bei denen aber die Lumbalpunktion auffallender- 
weise einen völlig klaren, serösen Liquor ergab. Dieser stand 
zwar unter erhöhtem Drucke, zeigte aber keinerlei Veränderungen, 
die auf einen entzündlichen Prozeß hindeuteten, und er- 
wies sich bei der bakteriologischen Untersuchung als keimfrei. 
Der Liquor zeigte auch keine Befunde, wie sie bei einer tuber- 
kulösen oder luetischen Meningitis vorhanden zu sein pflegen. 
Als ätiologische Momente werden für diese rein 
seröse Form der Meningitis angesprochen: gewisse Infek- 
tionskrankheiten, wie Pneumonie, Diphtherie 
[Reiche?®)] und Typhus abdominalis, ferner auch die 
Tuberkulose, die unter gewissen Bedingungen zu einer von 
der gewöhnlichen tuberkulösen Meningitis abweichenden Form 
führen können soll. Die geringe Virulenz der Erreger 
und ihre spärliche Anzahl sind die Bedingungen für die 
Entwickelung eines nicht eitrigen Ergusses. Auch als Begleit- 
erscheinung eitriger Prozesse in der Umgebung (Otitis 
media, Nasenenbenhöhlen, Orbita) kannte man die Meningitis 
serosa). Ferner wurden als ursächliche Faktoren angeschul- 
psy- 

chische Erregungen sowie Alkoholmißbrauch. 
Quincke°) zeigte dann, daß auch nach Schädel- 
verletzungen ein der Meningitis serosa durchaus ähnlicher 
Symptomenkomplex zustande kommen könne, ohne daß eine 


digt: geistige Überanstrengung, starke 


offene Verletzung des Schädels vorzuliegen brauche. 


l 1) E. Liefmann, Die Lebensschicksale bei Pylorospasmus der 
Säuglinge. (Mschr. f. Kindhlk. Bd. 12.) 


2) Der Vortrag sollte im September 1916 in einer Kriegsärztlichen 
Sitzung gehalten werden, er mußte aus äußeren Gründen unterbleiben. 
2) 


Reiche: M. m. W. 1916, Nr. 16 


1) Boenninghaus: Zschr. f. Ohrhlk. 1914, H. 70. Ger- 
hardt: Zschr. f. Laryng. 1914, H. 6. Wendel: Arch. f. klin. 


Chir. 1912, Bd. 99, H. 2. 


5) Quincke: Zschr.-f. d. ges. Neurol., Bd. 36 und 40. Mschr. 


f. Unfallhik. 1910, Nr. 10/11. 


Es waren 
das Fälle, bei denen man allem Ermessen nach eine Infektion 


als ursächliches Moment ausschließen und die Entzündung 
der Hirnhäute als eine aseptische bezeichnen konnte. 

Alle die genannten Schädlichkeiten können also zu dem 
Krankheitsbilde der Meningitis serosa führen, die bald einen 
mehr akuten, bald mehr chronischen Verlauf zu, nehmen pflegt und, 
wie Quincke lehrte, sowohl die Pia, ventriculorum (Meningitis 
serosa interna) wie auch die Pia corticalis (Meningitis serosa ex- 
terna) befallen kann. Ihr Endstadium ist häufig der Hydro- 
cephalus acquisitus (externus oder internus). Bei der mehr sub- 
akut oder langsam entstehenden, schleichenden Form kann das 
Krankheitsbild dem Tumor cerebri überaus ähnlich sehen und er- 
hebliche differentialdiagnostische Schwierigkeiten hervorrufen. 

Bei der großen Mannigfaltigkeit der Formen der Meningitis 
serosa möchte ich mich heute darauf beschränken, über die 
Gruppe der traumatisch entstandenen kurz zu referieren, 


weil sie bei den Kriegsverletzungen eine nicht zu unterschätzende 


Bedeutung besitzen und mit ihren Folgezuständen voraussichtlich 


auch in späterer Zeit nach dem Kriege besondere Aufmerksamkeit 
beanspruchen werden. | 


Auffallenderweise ist über diese Form der serösen Meningitis 
in der .Kriegsliteratur bisher wenig bekannt geworden. Es liegt eine 
wertvolle Mitteilungen von Bittorf?) vor, ferner ist von Payr?) 
wiederholt auf sie hingewiesen worden. Auf der Basis eines. großen 
Materials macht Payr den Versuch einer kritischen Sichtung und 
einer Einteilung der Meningitis serosa traumatica. Ohne hier, auf 
die vielgegliederte Einteilung Payrs im speziellen einzugehen, sei 
auf die beiden Hauptgruppen der Meningitis serosa 
traumatica hingewiesen, welche am meisten praktisches 
Interesse bieten. Bei der ersten großen Gruppe handelt es 
sich um zweifellos typisch entzündliche Meningitiden, 
die sich im Anschluß an infizierte Schädelverletzungen ent- 
wickeln, wobei natürlich die akute schwere eitrige Form hier nicht 
in Betracht kommt. Ihr Vorkommen im Anschluß an infizierte 
Schädelwunden ist nichts Unbekanntes. Folgen wir den Darlegungen 
Payrs, so treten die serösen Ergüsse bald lokal, extern in der 
Umgebung der Verletzung, bald als Meningitis serosa interna (ventri- 
cularis) auf, bald befallen sie- das ganze Liquorsystem. Der Ent- 
stehungsmodus dieser serösen Meningitis wird wohl am besten durch 
die von Payr vorgeschlagene Bezeichnung symptomatica 
sive comitans beleuchtet. Ebenso. wie wir z. B. bei einem 
subphrenischen Absceß in der Pleurahöhle derselben Seite eine durch 
den Reiz der benachbarten Entzündung ausgelöste Pleuritis exsudativa 
erleben, ebenso kann es in der Umgebung entzündlicher Herde am 
Schädel zur vermehrten Absonderung von Flüssigkeit in die Meningen 
kommen (Payr). Die Exsudation kann ziemlich akut, oft aus- 
gesprochen schubweise erfolgen, in anderen Fällen dagegen — und 
zwar recht häufig — entwickelt sich diese seröse Meningitis langsam 
und schleichend. Sie tritt oft erst nach Heilung der Schädelwunde 
spät in der Rekonvaleszenz nach Wochen oder Monaten auf (Bit- 
torf) und kann einen exquisit chronischen Verlauf nehmen. Die 
Gefahr, daß eine derartige Meningitis serosa in die akute eitrige Form 
eines Tages übergeht, bleibt dauernd bestehen. Nach den Aus 
führungen Bittorfs äußert sich die Erkrankung vielfach In nu 
unbestimmten Klagen von Kopfdruck und Kopfschmerz, 
der oft periodisch ab- und zunimmt. Schwindel, psy chische 
Labilität, oft auch anfallsweise auftretende Verschlimme- 
rung bestehender motorischer, sensibler oder sen- 
sorischer Reiz- oder Ausfallserscheinungen können 
beobachtet werden. Epileptiforme Anfälle wurden von Bittorf ge- 
sehen. Dabei fehlen ausgesprochene Meningitissymptome meist voll- 
ständig, oder sie sind nur ganz geringfügig; am häufigsten findet man 
nach Bittorf noch relative Pulsverlangsamung, unter Umständen 
auch eine frühzeitig auftretende Papillitiss. Das wichtigste 
diagnostische Hilfsmittel stellt die Lumbal- 
punktion dar. Sie fördert einen unter erhöhten 
Drucke stehenden, der Menge nach vermehrten, 
klaren oder auch getrübten Liquor. Derselbe besitzt 
erhöhten Eiweißgehalt, mikroskopisch zeigt er ver- 
mehrten Zellgehalt, und zwar Eiterkörperchen; also alles 
Anzeichen derentzündlichen Natur des vorliegenden Prozesses. 
Diese Fälle machen oft noch ein spätes chirurgisches Eingreifen not- 
wendig. Wir verweisen hier auf die ausführlichen Darlegungen 
Payrs. Von Wichtigkeit ist, daß diese Form der Meningitis In eino 
ausgesprochene chronische übergehen kann und vielfach ihren End- 
ausgang in einem Hydrocephalus findet. | 
Weit weniger bekannt, aber von nicht 8° 
ringerer Bedeutung ist die zweite Gruppe trauma- 
tischer seröser Meningitis, die man nach der Einteilung 
Payrs am besten als aseptische bezeichnen dürfte. Es hande 
sich hierbei um Folgezustände an den Hirnhäuten im Anschluß a? 


Schädelverletzungen, die in keiner Weise durch ein® 


1) Bittorf: M. m. W. 1916, Nr, 12. | 5 
| 2) Payr: Jkurs. f. ärztl. Fortbild. Dezember 1915. — M. & 
1916, Nr. 32/83. 


i g ; i 
hl! - Infektion kompliziert waren und selbst ohne jede 
t~ gröbere oder auch nur geringfügige Continuitätstrennung des Schädels, 
uk: ` also auch nach bloßen Kontusionen auftreten können. Diese Fälle 
W. . repräsentieren das. eigentliche Krankheitsbild 
ie ' der Meningitis serosa traumatica, wie es von 
ie... Quincke zuerst beschrieben-wurde.und wie es uns 
e | in Friedenszeiten besonders in der Unfallpraxis 
Hi geläufig war. a e A | | 
je Quincke konnte bei seinen. systematischen Untersuchungen 
tae über. den Lumbaldruck feststellen, daß bei Patienten, welche 
Ibn. nacheinemleichterenoderschwererenKopftr&uma 
iz = oft lange Zeit nachher noch über Kopfschmerzen 
i klagten, häufig eine Erhöhung des Lumbaldrucks 
Er über 150 bis 280 mm Wasser als einziges objektives 
n .Krankheitszeichen nachweisbar war 1910 stellte 
„ Quineke unter 32 Fällen mit chronischen Beschwerden nach 
ie © Schädelverletzungen in der Hälfte aller Fälle eine Druckerhöhung im 
= ’Lumbalkanal fest. Auch Weitz!) zeigte, daß die Liquordruck- 
Ei steigerung nach Kopfverletzungen ein sehr häufiges Vorkommnis 
E Wir selbst?) haben ın der Friedenszeit über eine größere 


i 


$ - 


u 


. Dauer von 5 bis zu 18 Jahren. 


“allg 


1918 — MEDIZI 


sei. 
Anzahl gleichlautender Beobachtungen aus der Unfallpraxis berichtet: 
‚unter 31 Fällen war 16mal, also in 51,5% der Fälle, eine Druck- 


‚ erhöbung bei der Lumbalpunktion nachweisbar. — __ un 
Wenn ich das zur Diskussion stehende Krankheitsbild nach.. 


unseren jetzigen und früheren Beobachtungen kurz skizzieren soll, 


‚so wäre etwa folgendes zu sagen:. Die. Krankheit entwickelt sich 


im Anschluß an schwere oder auch leichte Schädel- 


 verletzungen, die durchaus nicht mit einer Kontinuitäts- 


trennung einherzugehen brauchen, und ohne daß es 'zu. einer In- 


fektion gekommen ist. In vielen Fällen schließen sich die Be- 


schwerden unmittelbar an den Unfall an, in anderen erst Tage, 
. Wochen oder Monate später. Dabei besteht keinerlei Be- 
ziehung der Intensität der Beschwerden zur Schwere 


des stattgehabten Schädeltraumas, das oft nur als geringfügig be- 


zeichnet werden kann. Auffallend ist die oft außerordentliche 
Hartnäckigkeit der Beschwerden. So beobachtete Quincke noch 
nach 18 Jahren Beschwerden, in unseren. Fällen. schwankte die 


In Vordergrunde J 
Klagen über allgemeinen Druck im Kopfe, Kopf- 
schmerzen und Schwindelgefühl. Dabei ist zu 

daß in -fast allen Fällen diese Beschwerden 


. bemerken, 
anlallsweise auftreten, sodaß Perioden völligen Wohl- 


Beschwerden : abwechseln 


= befindens mit Perioden stärkster 
oder zum mindesten starke zeitliche Remissionen 
- eintreten. In einzelnen, schweren | Fällen können die Be- 


‚schwerden aus vollem Wohlbefinden heraus ganz plötzlich. 


in rasch zunehmender Stärke einsetzen und bedrohliche 
Erscheinungen machen: .Rasender Kopfschmerz, 
hoehgradiger Schwindel unter häufigem Er- 
brechen bis zu plötzlichkem völligen Bewußtseins- 
verlust. Die Beschwerden können so intensiv sein, daß dem 
‚Patienten jedes Mittel recht ist, das ihn von den Schmerzen befreit. 
Unter Umständen kann das Bild schwerster Gehirnerkrankung, vor 
allem des Tumor-cerebri vorgetäuscht werden. Das sind 


allerdings seltenere Fälle. Im allgemeinen erscheinen die 'Be- 


schwerden weniger hochgradig, zumal auch eine gewisse Ge- 
‚wöhnung allmählich eintritt.. Aber auch- bei den leichteren 


. Fällen fehlen so gut wi® nie die Angaben, daß bei gewissen Maß- 


nahmen die Beschwerden stärker werden, vor allem beikörper- 


:liehen, oft auch bei geistigen Anstrengungen, be- 


sonders jedoch bei raschem Wechsel der Körperlage, 
Z B: beim Bücken. Die Kardinalsymptome: Kopf- 
schmerzen und Schwindel sind durchaus nicht immer kombiniert 
vorhanden- oder gleich stark; bei einzelnen steht 'ersterer, bei 
anderen letzterer im Vordergrunde. Fast stets wird eine. 
Reihe von Klagen geäußert, die mehr Symptome einer 
gemeinen nervösen Beeinträchtigung dar- 
stellen und oft einen ausgesprochenen funktio- 
nellen Eindruck machen. So vor allem: Unlust zu. 
Jeder körperlichen und 

meme leichte Ermüdbarkeit 
‚der Widerstandsfähigkeit, 
‘heit und 

SToße nervöse Reizbarkeit, Aufregungs- 
bihe S i und psychische Depressionen. Quincke 
tonnte bei einzelnen eine ausgesprochene Geräuschhyper- 


3) Weitz: Neurol. Zbl. 1910, 8. 1010. | 
) Schlecht: Zschr. f: Nervhlk., Bd. 47/48, 1918, S. 697. 


und Nachlassen 
geistige Stumpf-. 


NISCHE KLINIK '— Nr. 19. 


"Kr 


der B eschwerd en stehen- 


‚Ernährun 
Narbe.. Beim Aufrichten aus der Ruhelage heftiges Er 


:Organe ohne . Befund... Nervensystem: 
grund rechts geringe Stauungspapille, 
recht. 
"Sensibilität. 


geistigen Arbeit, allge- | 


zunehmende Vergeßlichkeit. Andere zeigen |: 


armen Sartang ACER En TEEN, DE RER 


teilung (l. c.). 


r 


Beschwerden -sind . die 


i „sieht man einmal eine 
relative Pulsverlangsamung. | 
'Stauungspapillie sahen wir bei uns 


Meningitis fehlen meist völlig, ab und. zu 


Variabilität der Pulsfrequenz und des Blut- 
drucks. | | | Fu | 


Um so auffallender. ist das Ergebnis der 


| eren Fällen selten, u 
ampfanfällenie Quincke fand häufiger eine starke ` 


: 
, 


ästhesie feststellen. Im Gegensatz zu den ‚zahlreichen 
{subjektiven e objektiven 
‘Symptome gering; objektiv nachweisbare Unfallfolger am 
Schädel fehlen oft ganz, hin und wieder besteht Klopfempfindlich- 
. keit des Schädels im’ Bereiche der. Hautnarben. Anzeichen einer 


Lumbalpunktion. Es findet sich nämlich eine _.. 
‚ausgesprochene Erhöhung'des Drucksüberden 


normalen. Höchstwert von 150 mm Wasser hiis- 


Fällen Druckzunahme bis zu. 250-880 mm. . Da- 
bei ist die Liquormenge stark vermehrt,.-so- 


‘daß eine. große Anzahl. Kubikzentimeter. abgelassen. werden 


müssen, um. normalen .Druck zu erreichen. In unseren 
Fällen-betrug: die’ abgel&sseme:Menge bis zu 
20. cem. Der ‚Liquor ist völlig’”kiar;, enthält. 
keinerlei vermehrte Eiweißmenge, keine Zell- 
vermehrun&en und gibt negätiwe Wasser- 
mannsche Reaktion... Es fehlen also, im Gegen: 
satz zur ersten Gruppe. alle Anzeichen einer 


"~ 


‚entzündlichen Natur des Prozesses, . 

Es, sei mir an: dieser Stelle ‚eine Bemerkung über die ,Aus-. 

führung-der Lumbalpunktion erlaubt. Man sollte sie stets nur 
in Seitenlage‘ vornehmen und nach Einstechen der Nadel. 


mindestens: drei. bis fünf Minuten abwarten ‚und 


dann erst den Druck ablesen. Nur so kann man Fehler- > 
‘quellen vermeiden. Ich habe oft gesehen, daß auch, nachdem der - 
‚anfängliche durch das Pressen und die erste Erregung des Patienten 
. bedingte Überdruck gefällen ist, bei längerem Zuwarten doch der - 
‚Druck noch weiter langsam absinkt und sich erst nach drei : 
‘| bis fünf Minuten auf. eine Konstante einstellt. | 


Finden wir aber unter Beobachtung. dieser Untersuchungs- 


berechtigt, die Diagnose M. s traumatica 

stellen. “Welche Bedeutung diesem objektiven Befunde zukommt, 
geht ohne weiteres daraus hervor, daß er allein die Dia- 
gnose eines Krankheitszustandes ermöglicht, 
der sonst nur vage subjektive Symptome bietet und oft — 


wie das -bei Traumatikern. nicht selten der Fall- ist — dazu noch 


durch ausgesprochen neurasthenische und trau- 
matisch-neurotische Symptome. verdeckt ist. Die Auf- 
deckung des wahren Sachverhalts durch die Lumbalpunktion ist 
um so erwünschter, als wir einmal damit das Vorhandensein 


einer organischen Erkrankung feststellen und.. zum 
anderen in der Lage sind, durch wiederholte Punk-: 


tionen und Ablassen des Liquors bis zur Ein- 
stellung- auf normale Druckverhältnisse. die 


Erkrankung, therapeutisch anzugreifen und viel- 
fach auch zu heilen. = 


Ehe ich auf die Bedeutung dieses Krankheitsbildes für die 


‚Kriegsverletzungen eingehe, bitte ich Sie, Ihnen in aller Kürze. 
‚einige prägnante Beispiele aus der Unfallprax 
in Kiel) anführen zu dürfen +): | 


is (Kgl. med. Klinik 


‘1% E. H, 9; Jahre alt. Patientin fiel vor vierzehn 


Tagen auf dem Eise hin, sie schlug mit Kinn und 
Kopf auf und war kurze Zeit besinnungslos. Hinter- 
her. traten etwas Kopfschmerzen auf; kein Erbrechen.. Dann 
‘bestand. acht Tage lang 

‚Ablauf dieser Zeit stellten’ sich häufige Schwindelanfälle. und 
'Erbrechen.ein, das namentlich in den letzten Tagen zunahm; 


völliges Wohlbefinden. Nach 


Aufnahmebefund 13. Februar 1917: Kräftiges Kind in gutem 
gszustand... Unter dem Kinn eine 5 cm lange, gut geheilte 
brechen. Innere. 


Augenhinter- 


Keine pathologischen Veränderungen der- Motilität- und 


Lumbalpunktion: Anfangsdruck 250 ccm H:O0. 


14. Februar: Nach der Punktion völliges Ver- 
l. hierzu auch die Fälle in unserer. früheren Mit- 


ee a 


i) Verg 


~ 


Reflexe regel- 


aus bis zu 200—300 mm. Wir sahen bei unseren: :. 


r 


"kautelen eine Druckerhöhung des Liquors, so sind wir 
zu 


Abgelassen 10 cem.: Enddruck 100 ccm. Liqu TB: 
‚Keine vermehrten Zellen. Nonne negati 5 = en 


armen 
FR 


a” z 
» “ pr 
ETS 


anr 
- ne DN as 
rer 


u nn 


Ir 


Po a 
I. Ag > 


Tan 


sus. ERE 
Fe . 


ed Han, = 
ne ne = Š 


= 
EP SEHR 


3 Br 7 Pe 


G 
Ra orat 


fs = Aish i ` 
it gtt nas A ER A I“ = 
INT. € Pe 3 Den en 
$ u we . Net 


rl 
Dr 


en A ee EAN ~ 
$ Ir mogro a e 


EN 


3 E yi . 

5 è Rig 5 
a ee ES 

LU TER IL 


5 2 ; e aS 
[ REN . BEN Ka . er. 
y $ : .. si j: -t a $ F .. € x 
ss i $ S ., ; 3 ce x 
a >25 = =a yenn hi . “ 7 n 
En 5 TITLE em BEER 
ER PET RE ee ER GS 
EN ER NSERE ; au a. = FREE 
n et > = „erg, Per 
e ne, = 
an ne z Fi t- ÉN 
nn et arg 


ren 
<£ 


IP. RE ww s 


~. 


Ar 
ra 


`~. ae 
am 


ET: 


mn 


ENG 


-A 


— a 
—r. 
er... 


em 


> 


ag ee 
= 


- 
Saroa ` B 
PR i 
een... E DUA 
® ` 


i 


- FE 

zer: 
er 
un a 


Tee, 


nn. en. 


Be 
- -e Poa v. 
EARE : ; i į vom. < 
. \ A ne SER 2 a 
us FR RER Elan et 


ae (ER: 
aT JE nr 
rim ya. 
3 ee 
ne A 


- wel u)” 


BOT: ai: = 
SAL 


T oani 


un * 
u 


Kt 


pw. 


' Mitralgeräusch, sonst normal. 
Sensibilität intakt. Reflexe regelrecht.. Gang auch bei geschlossenen 


mehrter Eiweißgehalt (0,02% Mikro-Esbach). 


462 


r 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


schwinden der Beschwerden. Kein Erbrechen 


‚mehr, Augenhintergrund norma 


l. 
‚21. Februar: Dauerndes Wohlbefinden, außer 
Bett. — 22. Februar: Geheilt entlassen. 


2. V. H., 16 Jahre. Anamnese: Vor zehn Wochen 
wurde Patient von dem Schwungrad einer Ma- 
schine erfaßt, einmal herum und dann mit der 


linken Stirnseite auf den Fußboden geschleudert. 


Drei Minuten lang bewußtlos. Keine äußere Verletzung. Konnte 
nach zehn Minuten aufstehen und nach Hause gehen. Keine Blutung 
aus Nase oder Ohren, kein Erbrechen. Am übernächsten Tage Wieder- 
aufnahme der Arbeit, vier Wochen lang gearbeitet, doch bei größerer 
Anstrengung oft plötzlicher Kopfschmerz und Schwindel- 
anfälle die meist nach kurzem Sitzen vorübergingen. Seit vier 


Wochen nehmen Kopfschmerzen und Schwindelanfälle so zu,. daß 
Patient die Arbeit aufgeben mußte. - 


Aufnahmebefund 20. Juli: Innere Organe: Systolisches 


Nervensystem: Motilität und 


Augen ohne Schwanken. Beim Beugen nach vorne Taumeln. Augen- 
hintergrund normal. Ohrbefund (Labyrinth) regelrecht. Kein 
Druckpuls. = | 

29. Juli: Lumbalpunktion: Anfangsdruck 220 mm 
H:0. Abgelassen 8 ccm. Enddruck 145 mm H:0. Liquor 
klar, mikroskopisch ohne Befund. Kein ver- 


8 August: In den ersten Tagen nach der Punktion noch Kopf- 
schmerzen. Allmählich jetzt Abnahme der Beschwerden. 
29. August: Gcheilt entlassen. 


3. H. E. 28 Jahre. Chauffeur. Anamnese: Vor 
Wochen mit dem | 
ausgeschleudert und fiel mit dem Kopf gegen 
einen Baum. 2% Stunden lang bewußtlos, keine Blutung. 
danach Übelkeit, kein Erbrechen. Seitdem Kopfschmerzen und 
Schwindelanfälle. 

Aufnahmebefund am 9. Juni 1914: Guter Allgemeinzustand. 
Vollständig normaler Befund an den inneren 
Drganen und am Nervensystem. 

10. Juni: Lumbalpunktion: Anfangsdruck 300 mm 
H:0. Abgelassen 20 cem. Enddruck 160 mm H20. Liquor 
klar. Nonne-Appelt negativ. Keine vermehrten Lymphocyten. 

10. Juni: Die Kopfschmerzen haben nach der Punktion prompt 
nachgelassen. 


11. Juni: Entlassen in ambulante Behandlung. Dort Besserung 
anhaltend. | 


vier 


4. M. P., Maurer, 22 Jahre alt. Anamnese: Vor zwei Jahren 
beim Militärdienst heftiger Fall mit dem Kopfe gegen den Ofen, starke 
Weichteilschwellung. Seitdem „starke Empfindlichkeit“ am ` Kopf, 


: p 
Eingenommensein des Kopfes, schlechtes Gedächtnis, Schwerhörigkeit. 


Oft Schwindelanfälle. Neigung zu Jähzorn. 


Aufnahmebefund am 22. Mai 1915: Guter. Allgemeinzustand. 
Innere Organe ohne Befund. Nervensystem: Funktionelle kon- 
zentrische Einschränkung des Gesichtsfeldes. Kein Romberg. Mobili- 
tät, Sensibilität und Reflexe normal. Ohrbefund regelrecht, Augen- 
hintergrund ohne Befund. l | 

30. Mai 1915: Lumbalpunktion: Anfangsdruck 
380mm H:0. Nach Ablassen von 18 cem Enddruck 
1S0 mm H:0. Liquor klar. Nonne negativ. Alb. Spur. Mikro- 
an J 0,02%. Zeligehalt normal. Wassermann negativ (auch 
im Blut). 


31. Mai: Patient gibt spontan an, klarer im Kopfe zu sein und 
keine Schmerzen zu haben. 


1. Juni: Kopfschmerzen vollständig geschwunden. Wohlbefinden. 


5. St. A, Maurer, 34 Jahre alt. Anamnese: Vor vierzehn 
Tagen erlitt Patient einen Unfall. Beim Hochwinden eines Balkens 
mit einem Kran geriet der Balken ins Schwingen und traf den A. am 
Kopf in der linken Schläfengegend. A. wurde zu Boden geschleudert, 
konnte aber bald wieder aufstehen und seine Arbeit fortsetzen. Auch 
in den nächsten Tagen konnte er noch arbeiten, dann aber traten hef- 
tige Schmerzen äuf, sowie Schwindelanfälle, letztere besonders beim 
Bücken nach vorne und beim Aufrichten aus gebückter Stellung. Er 
mußte die Arbeit infolge der starken Beschwerden nun aufgeben. 

Befund am 7. Mai 1914: Keine äußere Verletzung am Kopfe. 
Innere Organe regelrecht. Am Nervensystem völlig normaler Befund 
bis auf leichtes Schwanken beim Stehen mit geschlossenen Augen und 
Zehenhackenschluß. 

9. Mai 1914: Lumbalpunktion: 
210 mm H:0. Nach Ablassen von 


— 145 mm Hz20. Liquor wasserklar. Kein vermehrter Eiweiß- 
gehalt. Zellgehalt normal. Wassermann in Lumbalflüssigkeit und 
Blut negativ. 


11. Mai: Patient ist völlig beschwerdefrei. 


normal. Romberg negativ. Kein Schwanken bei Stehen auf einem 
Bein nach zehnmaligem Bücken. 


12. Mai: Arbeitsfähig entlassen. 


Anfangsdruck 
10 cem Enddruck 


Auto verunglückt, wurde her- 


Objektiver Befund 


‘12. Mai 


. W. J., 34 Jahre alt, Maurer. Anamnese:. November 
1912 Unfall. Es fiel ihm aus einer Höhe von 5 bis 6 m ein Ziegel- 
stein auf den Kopf. Patient trug eine Hautwunde davon. Mußte zum 
Verbandplatz getragen werden, war aber nicht bewußtlos. Seit dieser 
Zeit ständig leichte Kopfschmerzen, die sich im letzten Vierteljahr 
steigerten. Es traten nun auch Schwindelanfälle hinzu. 
Befund am 27. April 1914: Völlig normaler Befund an den 
inneren Organen und am Nervensystem. Lumbaldruck: 280 mm 
H0. Liquor klar und ohne ‘pathologische Bei- 
mengungen. Abgelassen bis auf normalen Druck. 
Nachs+der Punktion völlig beschwerdefrei. Wasser- 
mannim Blut und Liquor negativ. - 
17. Mai völlig beschwerdefrei und arbeitsfähig entlassen. 
.8 Juni 1914: Nachuntersuchung. Patient klagt weiter 
über Kopfschmerzen bei angestrengter Arbeit, besonders beim 


Bücken und beim Blick in die Höhe treten Schwindel- 
anfälle auf. 


Objekiver Befund wieder 
system nichts Pathologisches. Lumbaldruck noch 195 mm H:0. 
Abgelassen 5 cem. Enddruck 160 mm. Nach der Punktion 
wieder völliges Nachlassen der Beschwerden. 

Es stand zu erwarten, daß uns die zahlreichen Erfahrungen 
über Schädelverletzungen im Kriege auch über die Meningitis 
serosa traumatica manche Aufklärung schaffen und für die Ent- 
stehungsweise und Deutung des Krankheitsbildes neue Gesichts- 
punkte ergeben würden. Gleichwohl sind die Veröffentlichungen 
hierüber nicht sehr zahlreich; außer den oben erwähnten Arbeiten 
von Bittorf und Payr sowie einer weiteren von Roem- 
held!) liegen solche, soweit mir die Literatur zugänglich war, 
nicht vor. Esmußaberumsonachdrücklicher auf 
die Krankheitszustände hingewiesen werden, 
weil sie gerade in ihren späteren Folge- 
zuständen nur zu leicht der Erkennung ent- 
gehen können. 

Für die Entstehung der ersten Gruppe der Meningitis serosa 
comitans, die, wie wir sahen, speceifisch entzündlicher 


Natur ist, kommen im Kriege alle jene Schädel- und Gehim- 


. 


‚verletzungen in Frage, die durch eine Infektion kompliziert sind. 


Sie werden gewiß nur selten übersehen und auch in ihren Folge- 
erscheinungen, meist richtig gedeutet werden. Die Payrsche 
Arbeit behandelt das Thema in erschöpfender Weise. Ich möchte 
mich daher hier darauf beschränken, auf diese Abhandlung hin- 
zuweisen. | | 

Für die zweite Gruppe, die sogenannte 
Meningitis serosa traumatica aseptica, kommen 
alle jenen Kriegs verletzungen in Frage, bei denen eine 
leichtere oder schwerere Erschütterung des 
Schädels siatihat, bei denen aber eine meningeale 
Infektion nicht erfolgt. Es rechnen hierher alle Streif- 
schüsse des Schädels, Kontusionen des Schö- 
dels, wie sie z B. bei Verschüttungen im 
Unterstande, bei der Explosion von Minen oder 
Granaten in unmittelbarer Nähe vorkommen und anderes. Es 
kann dabei allein die Einwirkung des Luftdrucks genügen. Au- 
dererseits können alle Übergänge von der leichtesten Commotlo 
cerebri bis zur schweren Basisfrakur, vom leichten Prell- 
schuß bis-zur Impressionsfraktur (ohne Infektion!) 
gleichmäßig als ursächliches Moment wirken. Jedenfalls sehen 
wir, daß im Anschluß an alle diese Traumen sich die charakter!- 
stischen Beschwerden der Meningitis serosa anschließen können, 
und daß langdauernde Drucksteigerungen des Liquor cerebrospl- 
nalis als deren Ursache nachweisbaf bleiben. Bei den schweren 
Schädelverletzungen wird man sich das Zustandekommen eines 
solchen Folgezustandes schon eher vorstellen können, als bei den 
anscheinend leichteren Verletzungen. Und doch führen 86 
rade auch diese letzteren häufig genug zur Ausbildung des vollen 
Krankheitsbildes. Dieses’ kann sich ganz akut an das Trauma 
anschließen und rasch abklingen. Viel bedeutungsvoller aber ist 
die Tatsache, daß es sich vielfach nur langsam und 
schleichend entwickelt oder auch aus dem akuten Stadium 
häufig in ein chronisches überzugehen pflegt. 

Treten die Erscheinungen der Meningitis serosa nach solchen 
Kriegsverletzungen akut auf, so kommt es durch die starke 


steigerung, die unter Umständen von schwersten Blutungen nieht 
zu unterscheiden sind. Die Lumbalpunktion kann hier durch 
Druckentlastung therapeutisch mit gutem Erfolg angewandt 
werden. Warnen muß man nur dann vor der Lumbalpunktion, 


1) Roemheld: Neurol. Zbl. 1916, Nr. 16. 


völlig normal, kesonders am Nerven- 


Liquorvermehrung zu den ausgesprochenen Bildern der Hirndruck- 


` Verhältnisse der Verletzung eine Blutung wahrscheinlich machen. 


' verhältnisse abgelassen. Damit ist häufig die Heilung erreicht, in 


 nervösen Allgemeinsymptome das Krankheits- 


schen 


‘ hören und sehen, anfangs Schwindelanfälle. Eintritt in unsere Beob- 


‚nächsten Tagen an. 


. Wasser. Liquor klar, mikroskopisch 
dauern unverändert an. 


EESgP Tor 
i m ut = 
Ey 
x d 
a ` 


12. Mai. 1918 MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 19.` 


wenn begründeter Verdacht auf eine intracranielle Blutung be- 

steht. Payr will sie vermieden wissen, wenn die topographischen ! zen in der Stimm und im Hinterk 
| seits uf 10 m. | É 

Im anderen Fall ist. nach Payr die Indikation zur Punktion dann | _ Wird wegen der nervösen Erscheinung der 

gegeben, wenn stärkerer Kopfschmerz, Schwindelgefühl beim An- | Nervenstation überwiesen. Dort 3. September Angaben: 

heben des Kopfes, leicht getrübtes Sensorium auftreten. Die | R : l m, nn ? 

Lumbalpunktion leistet dann Gutes. Der unter hohem Drucke a en day pop Å a nn “ DEREN Ne 


stehende Liquor wird bis zur Einstellung auf normale Druck- 
empfindlich. Hirnnerven ohne Veränderung. Rachenreflex regelrecht. 


anderen Fällen steigt der Druck wieder an und macht wiederholte ı Sehnenreflexe lebhaft. 


Punktionen notwendig. Ataxie 0. l | Da | u 
Diese im unmittelbaren Anschluß an ein Schädeltrauma auf- Die Sensibilitätsprüfung ergibt eine Hyp- 
tretende akute Form der Meningitis serosa wird durch ihre | ästhesie. für Berührung und Schmerz auf der 
augenfälligen Erscheinungen der Diagnose kaum entgehen können. Be no 3 i nn Eu nn =. > oo. d Sn 2 - n prik 
Anders verhält es sich mit den mehr langsam und | tnktionellen Eindruck S OS AENASR g , 
schleichend entstehenden Formen, bei denen ent- A e “ Be 
weder das Schädeltrauma kein besonders intensives gewesen ist, | yechs End bal o Ork o pescha erden Bald Dei 


- oder aber nach erheblicher Schädelverletzung dieakutenSym- | schwerdefrei | | | 
ptome rasch vorübergehen, und erst nach einer - Lumbalpunktion:. Anfangsdruck 240 bis 250 mm 
die | Wasser. Nach-Ablassen von 9 cem Liquor wird die 


mehr oder weniger langen Latenzzeit 
0 mm Wasser 


Beschwerden der Meningitis serosa langsam 
sich entwickeln zu jener Form, bei der Kopf- 
schmerzen und Schwindel.und die oben zitierten 


Punktion mit dem Enddrucke von 18 
unterbrochen. Liquor klar, ohne patholog 
Veränderung, Wassermann negativ. Zwei Tage 
nach der Punktion wesentliche Erleichterung, 
Abnahme der Kopfschmerzen Besserung‘ an- 


haltend. ae 

3. Infanterist A. K. erlitt am 27. April 1915 einen Granatprell- 
schuß am Hinterkopfe, keine Verletzung des knöchernen Schädels. 
War zwei Tage. lang bewußtlos. Seit der Verletzung dauernd Kopf: 
schmerzen. Bei größeren Anstrengungen Schwindelgefühl, ist an- 
geblich manchmal dabei hingefallen. Gehör schlechter als früher, sonst 
keine subjektiven und objektiven Krankheitssymptome. 


bild beherrschen, während objektive Sym- 
ptome so gut wie fehlen. Begegnen wir bei Soldaten, 
die ein Schädeltrauma irgendwelcher Art erlitten haben, oft auch 
nur eine durch den Luftdruck in der Nähe platzender Granaten 
oder Minen bedingte Erschütterung -erfahren haben, chroni- 
Klagen. über Kopfschmerzen und 
Schwindel, so müssen wir an die Möglichkeit des Bestehens 
einer Meningitis serosa denken. ‘Daß diese Fälle nicht selten sind, 
ist schon nach den Friedenserfahrungen bei Unfallverletzten zu 
erwarten. Eine zuverlässige Kriegsstatistik fehlt bisher, wird auch 
erst in späterer Zeit und erst dann, wenn die allgemeine Aufmerk- 
samkeit mehr auf das Krankheitsbild gelenkt ist und dasselbe 
mchr beachtet werden wird, aufgestellt werden können.. 

Aus unseren Kriegsbeobachtungen seien .hier drei Fälle zur 
Illustration unserer Ausführungen mitgeteilt: Bei 

1. Artillerist P. K., 24 Jahre alt. Am 16. August 1915 durch 
Streifschuß am Schädel. verletzt. ` Seitdem Ohrensausen, will schlecht 


lassen von 8 cem Normaldruck von 150 mm. Nachher 


beschwerdefrei. l | 
Die Fälle stellen typische Beispiele der. Meningitis -serosa 
‘dar. Der zweite ist deswegen interessant, weil er zeigt, daß 
Schädels, durch Luftdruckwirkung der Symptomenkomplex aus- 


gelöst werden kann. u 
Bittorf (l. c.) machte die wichtige Beobachtung, daß 
auch nach Verletzungen der Wirbelsäule. Er- 


achtung am 24. August. Befund: großer, kräftig gebauter Mann. scheinungen einer diffusen, cerebrospinalen. Meningitis serosa auf- 


Innere Organe regelrecht. Am Schädel in der Mitte des Scheitels eine 
5 cm lange, glatte, bogenförmige, nicht durckempfindliche, frisch ver- 
heilte, stellenweise noch mit kleiner Borke bedeckte Narbe. Keine 
Druck- und Klopfempfindlichkeit des Schädels. Nervensystem regel- 


recht bis auf lebhafte Sehnenreflexe. 
Die Klagen über Kopfschmerz und Schwindel halten in den 


daten, welcher einen Halsschuß erlitten hatte, der zunächst zu 


Beins geführt hatte. Nach vollständiger Wiedererlangung der 
_Dienstfähigkeit traten lange Zeit nachher erst Kopf- und Rücken- 
schmerzen und Schwäche in den Beinen auf. Die Lumbalpunktion 
ergab 220—250 mm Druck. Nach. zweimaliger Druckentlastung 


9. September, also dreieinhalb Wochen nach der Verletzung 
trat Heilung ein 1). 


wird de Lumbalpunktion ausgeführt: Anfangsdruck 350 mm 
Wasser, nach Ablassen von einigen Kubikzentimertern Druck dauernd 
300 mm. Liquor chemisch und mikroskopisch ohne krankhafte Ver- 
änderungen. ’ 


‚14. September zweite Lumbalpunktion. Druck 300 mm 
ohne Befund. Beschwerden 


traumatica in ihrer langsamen und chronischen Verlaufsart sind 
bei den Kriegsverletzten, wie wir bereits oben sagten, sicher keine 
| Seltenheit. Vielfach werden derartige Patienten als Simu- 
lanten, zum mindesten als traumatische Neurosen 
zu Unrecht geführt. Die Lumbalpunktion klärt das 
Krankheitsbild sofort und gibt uns auch die 
Handhabe zur erfolgreichen Behandlung. Wir 
sollen daher bei allen Leuten, die im Anschluß an Schädel- 
verletzungen in dem erwähnten Sinne dauernd klagen, stets an 
die Möglichkeit des Vorliegens einer Meningitis serosa 
denken und die Lumbalpunktion in solchen Fällen 
nicht scheuen. Wie wir sahen, bleiben die Beschwerden 
oft erheblich lange Zeit nach dem Trauma bestehen. Wir werden 
also mit vielen chronischen Fällen zu rechnen 
haben, die auch nach dem Krieg uns beschäftigen und häufig 
| bei der Rentenabfindung Schwierigkeiten bereiten werden. 
Wenn wir .das Krankheitsbild im Gedächtnis behalten und 
die Lumbalpunktion zu seiner Klärung nicht versäumen, werden 
wir vielen Kriegsverletzten durch die Erkennung der organischen 


29. September dritte Lumbalpunktion: Anfangs- 
druck 250 mm Wasser. Abgelassen 24 cem!! Enddruck 
105 mm Wasser. Liquor klar, leichte Eiweißtrübung, 
keine Zellvermehrung, Wassermann negativ. 
~. Nach der Punktion erhebliches Nachlassen 
der Beschwerden, kann am 21. Oktober als dienst- 
fähig dem Ersatztruppenteil überwiesen werden. 


, 2. F. K., Infanterist, 30 Jahre alt. Vorgeschichte: Im Juli 1916 
infolge Mineneinschla gs in unmittelbarer Nähe Verschlechte- 
rung des Gehörs auf der linken Seite. Am 14. August 1916 infolge 
Granateins chlags in unmittelbarer Nähe mehrere Meter 
weit fortgeschleudert und hingefallen Keine 
äußere schwere Kopfverletzung, nur kleine 
Kontusionswunde am linken Ellbogen. Am 
7 August Aufnabme in die Ohrenstation des Lazaretts. Befund: 
inkes Trommelfell leicht eingezogen, rechts desgleichen. Flüster- 
Sprache rech ts gleich 6 m, links gleich % m. Sonst Organbefund. 
regelrecht. Diagnose: Labyrintherschütterung. , 
ih 17. August 1916: Klagt noch über Kopfschmerzen in Scheitel- 
r e und Sausen im linken Ohr. Flüstersprache rechts gleich 3 m, 
nks gleich 1A m. In den nächsten Wochen dauernd: 
j; gen über Kopfschmerzen, besonders in der 
inken Stirn- und S chläfengegend. Das. Gehör. bessert 


die Möglichkeit besitzen, ihre Krankheit der Besserung oder 
Heilung zuzuführen. | 


berichten 'jiber lokale starke Liquorstauung in Höhe des zwölften 
Brustwirbels infolge Verwachsungen nach Trauma, 


\ 


sich rasch, 


| Br; September: dauernd Klagen über Kopfs chmer- 
opf. Gehör gut, Flüstersprache beider- . 


dauernde Kopfschmerzen in wechselnder Stärke, ` 


Befund: "Schädel auf der linken Seite ‚angeblich klopt- 
Mäßiges Zittern der, Hände. Romberg 0; | 


über Kopfschmerzen sehr 


ische 


Am 10. November 1916 noch dieselben Klagen. Lumbal- 
punktion: Anfangsdruck 20 mm Wasser, nach Ab- 5 


auch nach starker Erschütterung des Körpers, insbesondere des - 


treten können. Der von ihm beobachtete Fall betraf einen Sol- - 


einer rasch vorübergehenden Lähmung des rechten Armes und 


Die geschilderten Krankheitsbilder der Meningitis serosa 


Natur ihres Leidens auch in späterer Zeit noch nützen können und. 


1) Oppenheim und Kraus& (Mitt. Grenzgeb., ‘Bd. 27, H, 3) | 


tr 


—.. _ 
v. 
A: 


FITFZLTSZ 


=; 


tr 
3 le 


t. 


ar- p -n 


ER 


Dee 
x 


—, 
Pd 


& 
s` 


meee 


È RN, 


- 


e A ma ne 
AEN s v 
ae 


ee 
Hi 
Ai 
ci 
ee 
11531 


UT 


EEE Ey a A re 7 
= nS A FR ri 
REN ER A 


DR ER 


Tee, vibe; 


Er a 


= re”, 


- run. a 
a A = vv... 
7 Mr -e an 


..-. 
iwe 
.. BEER 


Da ja y P apa SEE rare 


£ © x 
ee na ne 


-~ ao $ 


44 


 punktion, welche unter vorsichtigem und lang- 


- Auskunft zu geben. Leider sind.wir hierüber noch nicht im klaren. 


- pathogenetischen. Erklärungsversuche vorerst 


unzweifelhaften sexuellen Kindheitserinnerungen für einen trau- 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. - 12. Mai. 

_ Wir sagten oben schon, daß das Bild der Meningitis serosa 
häufig durch neurasthenische und traumatisch-neurotische 
Symptome entstellt oder verschleiert wird. Wir müssen uns ge- 
wiß hüten, jeden Patienten, der nach einer Kriegsverletzung mit 
funktionellen Symptomen ähnlicher Art behaftet ist, der Lumbal- 
punktion zu unterwerfen. Bei längerer Beobachtung wird es sicher 
meist gelingen, die richtige Auswahl zu treffen. Aber in diffe- 
rentialdiagnostisch schwierigen Fällen würden wir uns auch durch 
superponierte funktionelle Symptome beim Verdacht auf Meningitis 
serosa nicht abhalten lassen, die Lumbalpunktion auszuführen, 
weil sie eben die einzige Möglichkeit zur exakten Diagnosen- 
stellung und zweckmäßigen Therapie bietet. 

‚Die Therapie der Meningitis serosa traumatica besteht 
nach dem Gesagten in der Ausführung der Lumbal- 


hier bemerkt, daß sexuelle Äußerungen schon im frühesten 
Säuglingsalter zur Beobachtung kommen. und in dieser Zeit rein 
autoerotisch sind}. Mit der zunehmenden geistigen und körper- 
lichen Entwickelung treten bald Elemente deutlicher Objektliebe 
hinzu, doch ist die gesamte Kindheit durch eine wechselvolle 
Unsicherheit und Beeinflußbarkeit der sexuellen Betätigungen ge- 
kennzeichnet, die Freud berechtigt, von einer polymorph- 
perversen Anlage des Kindes zu sprechen?). Allmählich 
bereitet sich die überragende Bedeutung der Geschlechtsorgane 
vor, bis mit der vollendeten Pubertät unter normalen Verhältnissen 
der Primat der Genitalzone (Freud) aufgerichtet ist. Diese hier 
im Schema dargelegte Entwickelung zeigt selbstverständlich die 
größten individuellen Verschiedenheiten und birgt zahlreiche Ge- 
fahren, die mir nicht nur für den Erzieher, sondern auch für den 
| Arzt außerordentlich bedeutsam scheinen. Sind és auf dem Wege 
samem Ablassendes Liquorsdenintralumbalen | der Entwickelung vor allem Hemmungen, die das Kind mit-dem 
Druck auf normale Werte einzustellen hat. Nach | endgültigen Verweilen auf einer 'Durchgangsstufe bedrohen, so 
der Lumbalpunktion sind mehrere Tage Bettruhe notwendig. | nimmt an ihrem Ausgange die Gefahr der Geschlechtskrankheiten 
Viele Fälle werden durch die einmalige Punktion von ihren | das Augenmerk des vorschauenden Arztes besonders in Anspruch. 
Beschwerden befreit und geheilt sein. Nicht selten zeigt aber die | Außerdem muß er daneben jederzeit bereit sein, seelischen Schwierig- 
Krankheit eine gewisse Hartnäckigkeit. Der Lumbaldruck steigt | keiten.mit Verständnis zu begegnen und auch in dieser Hinsicht 
wieder an und die Beschwerden treten nach kürzerer oder längerer | für einen befriedigenden Ablauf der Vorgänge zu sorgen. Die 
Zeit wieder auf, sodaß häufige Punktionen notwendig | ganze Tätigkeit, die mit dem Worte der „sexuellen Erziehung“ 
sind, die in allmählich größer werdenden Abständen wiederholt | umschrieben zu werden pflegt, ist bisher zu wenig Gemeingut der 
werden müssen. | | | Erzieber geworden, ja oft genug machen sich noch grundsätzliche 
= „Es wäre nun unsere Aufgabe, zum Schluß über die anato- | Widerstände geltend. Um so notwendiger ist es, daß der Arzt auch 
mische Grundlage und die Entstehungsweise der M. ser. traumatica | hier eine Pflicht erkennt und nicht tatenlos zusieht, wie Glücks- . 
möglichkeiten im Keime geknickt werden. Das ist der Grund zu 
diesen Ausführungen im Rahmen einer ärztlichen Zeitschrift. 
Dem wichtigsten Erfordernis wird schon damit genügt, daß 
man sich dem Kinde gegenüber dessen stets bewußt bleibt, daß 
es ein von mannigfachen, auch von geschlechtlichen Trieben be- 
herrschtes Wesen ist. Man muß sich den Dingen bloß nicht ver- 
schließen wollen, und man sieht sie. Wenn man aber dann weiß, 
daß die Onanie in den ersten Jahren, oft schon in den ersten 
Monaten eine häufige Erscheinung ist?), ohne daß man von ihr irgend- 
welche vorübergehende oder dauernde Schäden sähe, so wird man 
als Arzt in dieser Hinsicht beruhigend wirken können. Ist das Kind 
jedoch geistig schon genügend weit, so wird man es in milder Weise 
- erzieherisch zu beeinflussen trachten, also nicht mit Schlägen (Ge- 
fahr masochistischer Einstellung!), nicht mit brutalen Drohungen 
(bedeutungsvolle Rolle der Kastrationsdrohung im Seelenleben vieler 
Neurotiker nach Freudi). | j 
Die Erziehung muß auch in Fragen der Fortpflanzung und 
des Geschlechtslebens auf Wahrhaftigkeit und auf vollem Vertrauen 
des Kindes zum Erzieher aufgebaut sein. Es muß wissen, dab es 
mit jeder Frage kommen darf, ohne auf Schelte und überhebliche 
Abweisung gefaßt sein zu müssen. Dabei möge man sich dessen 
stets bewußt bleiben, daß es nicht genügt, wenn das Kind dieses 
gewichtige Gebiet allmählich verstandesmäßig erfaßt, es gilt viel- 
_ mehr, dem Wollen des Zöglings eine Richtung zu geben, die eine 
Gewähr dafür bietet, daß ihm das Wissen auch zum Heile ‚werde. 
In Einzelheiten kann ich mich hier nicht einlassen, weil sie 
schon ganz auf dem Gebiete der Erziehungslehre gelegen sind; 
überdies behandelt eine Reihe trefflicher Schriften diesen Gegen- 
stand. Nur dem grundsätzlich ablehnenden Standpunkte vieler 
älterer, sonst vielleicht ganz ausgezeichneter. Erzieher möchte ich 
mit einem Schlage ein Ende machen: Alle Romantik hilft uns 
darüber nicht hinweg, daß in unserer Gesellschaft kein Kind der 
sexuellen Aufklärung entgehen kann. Der „reine Tor“ gehört der 
Sage an, und auch dort spielt er keine glückliche Rolle. Nicht s0 
also steht die Frage, ob aufgeklärt werden soll, sondern, Wès 
Amtes es sei. Und es kann doch wohl keinem Zweifel unter- 
liegen, daß es unter solchen Umständen vorzuziehen ist, wenn das 
Kind die Wahrheit aus dem reinen Munde der Erzieher erfährt, 
als aus den lüsternen Mitteilungen wissender Schulkameraden oder 
anderer Unberufener. | g 
Ein besonderes Augenmerk verdienen die seelischen Kämpfe, 
die sich aus dem Triebleben des Kindes und seiner iutellektuellen 
*Bewältigung ergeben, Kämpfe, die wohl keinem Kinde erspart 
bleiben. Es sind oft tragische Stoffe, die hier dem aufmerksamen UN 
verständnisvollen Beobachter begegnen, und mancher „Schülerselbst- 


Ob durch das Schädeltrauma an sich ein Reiz auf die Meningen 
ausgeübt wird, der zu einer-vermehrten Liquoräbsonderung führt, 
oder ob etwa Störungen der Resorption vorliegen, vielleicht vaso- 
motorische Störungen der Plexus chorioidei (Weitz) eine Rolle 
spielen, müssen wir dahingestellt sein lassen. In manchen Fällen 
wird man mit Payr annehmen können, daß die Verletzung mit 
kleinen Blutungen an den Hirnhäuten einhergeht, unter Um- 
ständen auch zur Quetschung und Zertrümmerung von Gehirn- 
teilen führt, die, dem Liquor beigemengt, nun als biologischer Reiz 
zur vermehrten Liquorabsonderung wirken. Jedenfalls sind alle 


rein hypothe- 
tischer Art. 


Ärztliche Winke für die Überwachung der 
kindlichen Sexualität. 


Von 
Dr. Joset. K. Friediung, | 


Abteilungsvorstand des I. öffentlichen Kinder-Krankeninstituts in Wien, 
| | zurzeit im Felde. . 


Einer der befremdendsten und mit der größten Hartnäckig- 
keit festgehaltenen Irrtümer ist der von der „asexuellen“ oder „prä- 
sexuellen“ Kinderzeit. Befremdend nenne ich ihn darum, weil 
doch jeder seiner Verteidiger selbst einmal Kind war und die Be- 
scheidenheit nicht so weit treiben müßte, sich mit seinen vielfach 


rigen Ausnahmefall zu halten. Die Sage vom Paradies, die phy- 
logenetische Abwandlung der „asexuellen Kindheit“, hat in 
wissenschaftlichen Untersuchungen keinen Raum mehr; im’onto- 
genetischen Gewande aber darf sie immer noch von Erziehern 
und Ärzten ernsthaft behandelt werden. Die Meinung, daß nur 
eine wenn auch entfernte Beziehung eines Tuns zur geschlecht- 
lichen Vereinigung das entscheidende Merkmal seiner geschlecht- 
lichen Nätur sei, kann doch nicht aufrechterhalten werden: denn 
daran, daß z. B. ein onanierender Erwachsener damit stets etwas 
Sexuelles tut, zweifelt niemand. Warum soll es also asexuell sein, 
wenn ich an einem Kinde dasselbe beobachte? Wenn ein Erwach- 
sener seine Geliebte küßt, so ist das gewiß etwas Sexuelles. Wenn 
aber der 2}/ejährige Sohn eines Arztes niemandem anderen einen 
Kuß geben will, als seinem 18jährigen hübschen Kindermädchen, 
so soll das eine reizende „Drollerie“, aber beileibe nichts Geschlecht- 
liches sein. — Ich habe diese zwei Beispiele willkürlich heraus- 
gegriffen, weil hier zu einer ausführlichen Darlegung der kind- 
lichen Geschlechtlichkeit kein Raum ist‘), Nur so viel sei 1) Lindner, Jb. f. Kindhik. 1879, Bd. 14. 

2) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, 2. Aufl. (Franz Deu- 
ticke, 1910.) 


$ Friedjung; 7schr. f. Kindhik. 1912, Festschr. für Max 
Kassowitz, ` 


1) In einer größeren Arbeit, die, wenn es die Kriegsverbältnisse 
gestatten, bald erscheinen wird, habe ich diesen Gegenstand übersicht- 
lich behandelt. | 


eo 


EEBERsen 


= 


De 


og 


Zara a a Da LG HL 


1 
Į 


Neue Erscheinungen aus dem Verlage von 


Urban: & Schwarzenberg i in Berlin und Wien. 


9 


Der varicöse $ ymptom BE SER SOON (Phiebektasie, Stauungs- 


dermatose, Ulcus cruris), seine Grundlagen und Behandlung. Nach Eigenunter- 


suchungen dargestellt von Prof. Dr. G. Nobl-Wien. Zweite, umgearbeitete und erweiterte Auflage. 


Mit 139 teils farbigen Abbildungen im Text, 3 Farben- und 2 schwarzen Tafeln. Geh. M; 15,—, geb: M. 18,— 


Über die erste Auflage hat sich die Fachpresse übereinstimmend. nur günstig geäußert, und Nobls Buch als das beste und aus- 
führlichste, das über die Unterschenkelgeschwüre geschrieben wurde, bezeichnet. Die neue Auflage ist durchweg umgearbeitet 


und wesentlich erweitert, in den therapeutischen Abschnitten ist in Beherzigung des praktischen Bedürfnisses die Technik der . 


konservativen Behandlung eingehender berücksichtigt und allen Neuerungen Raum gewährt, die der Erprobung standgehalten haben. 


Die Indikationen zur künstlichen Unterbrechung der 


Schwanger schaft. Von Prof. Dr. G. Winter, Direktor der Königl. Universitäts-Frauenklinik 


. in Königsberg, und seinen. Schülern Prof. Sachs, Dr. Benthin, Dr. Sachse, Dr. Kunkel, Dr. Blohmcke 
nebst einem Beitrag von Prof. Dr. E. Meyer, Direktor der Königl. Psychiatr, u. Nervenklinik in Königsberg. Geh. etwa M. 14,— 


Der akademische Lehrer wird sich leicht darüber informieren können, welche Indikationen heute durch wissenschaftliche - 


Forschung und praktische Erfahrung so weit gestützt sind, daß sie Gegenstand des Unterrichts werden dürfen. Der geburts- 
hilfliche Praktiker vor allem wird finden, was ihm fehlte und was er bislang vergeblich suchte: Eine Belehrung über die 
Indikationen, nach welchen er. vertrauensvoll den künstlichen Abort einleiten darf, ohne in Unruhe über zu weite oder zu enge 
Grenzen derselben zu sein und ohne einen Konflikt mit dem jetzt mehr als je aufmerkenden Staat und Gericht fürchten zu müssen. 


Zur Indikationsstellung und Prognose bei den geburts- 


hilflichen Operationen des praktischen Arztes. 


Von .Med.-Rat Prof. Dr. H. Walther, Lehrer an derHebammen-Lehranstalt, Gießen. Mit 34 Abbildungen. Kart. M.4,— 


Das Buch kann als zweckmäßige Ergänzung jedes Lehrbuchs der Geburtshilfe angesprochen werden, zumal im Hinblick auf 
die Folgeerscheinungen der Operationen, die dort allenthalben "etwas zu -knapp behandelt sind und hier kurze, belehrende 
Erörterung finden. Die reichen Erfahrungen, die der Verfasser als Sachverständiger bei kriminellen Fällen und bei der gericht- 
lichen Beurteilung von ärztlichen Kunstfehlern machen konnte und’in diesem Buche verarbeitet hat, sind- für den Arzt eine 
Fundgrube wertvoller Belehrungen und Warnungen. Die zum Teil für den Zweck besonders gezeichneten Abbildungen Ne 


die textliche Darstellung auf das wertvollste. 


| Die Nephritiden. Abriß ihrer Diagnostik und T. herapie auf Grund der 


neueren Förschungsergebnisse. Von Prof. Dr. H. Strauss, Berlin. Zweite, vermehrte und 


verbesserte Auflage. ‚Mit 8 Textabbildungen. = Geh. M. 15,—, geb. M. 17,— 
Von der Anschauung ausgehend, daß es für den Arzt in erster Linie mehr darauf ankommt, die zurzeit maßgebenden Grund- 
sätze der Diagnostik und Therapie zu beherrschen, als alle Einzelheiten ihrer Anwendungsformen genau zu kennen, hat der 
Verfasser das Gebiet mehr nach der Richtung der allgemeinen Diagnostik und Therapie, als nach der speziellen Seite 


dargestellt. Er hat dabei diejenigen Punkte stärker betont, welche ihm für praktische, insbesondere therapeutische Zwecke 


als wichtig erschienen: Wenige Monate nach Erscheinen war die erste Auflage vergriffen. Das dürfte am besten für den Anklang 
sprechen, den das durchaus praktische Buch gefunden hat. Vorliegende zweite Auflage ist an vielen Stellen ergänzt und ° 
verbessert. Die über die „Kriegsnephritis“, der ein eigenes Kapitel eingeräumt ist, erschienene sehr umfangreiche Literatur 


ist in weitgehender Form berücksichtigt worden. 


Die Röntgendiagnostik der Magen- und Darmkrank- 


heiten. Von Dr. Emmo Schlesinger, Spezialarzt für Magen- und Daknirankheien in Berlin. 


Mit 420 Textabbildungen und 8 Tafeln. Geh. M.15,—, geb. M. 17,50 
Es ist mit diesem Buche beabsichtigt, in möglichster Knappheit, aber doch möglichst erschöpfend, ‘die Ergiebigkeit der rönt- 
genologischen Untersuchungsmethoden im Dienste der klinischen Diagnose der Magen- und Darmkrankheiten wiederzugeben, 
aber auch die Grenzen, die ihrer Kunst gesetzt sind, scharf und’ unzweideutig zu ziehen. Besonderer Wert ist auf den Text 
ergänzende Abbildungen gelegt. Die hierin niedergelegten Ausführungen .beruhen auf vielen tausenden, besonders in den 
letzten 8 Jahren gemachten Untersuchungen, die während der Kriegszeit einen besonders großen Umfang angenommen haben. 


Feststellung und Behandlung der tuberkulösen 


Inf ektion mittels antítoxischer ECEE Von Priv-Doz. Dr. Emanuel Wein- 
Budapest.. Geh. M. 25,—, geb. M. 27,50 


Dieser Weltkrieg ist, wie der Verfasser im Vorwort seines Werkes sagt, eine Gu@efegenlieienregene für den Ausbruch tuber- 
kulöser Krankheitssymptome wie keine zweite. Verfasser zeigt hier auf Grund jahrzehntelanger Forschungen und Erfahrungen 


für diese Leiden, welchen der Arzt oft so Balz: hilflos pepene eig den neangen ee Weg. 


Sä ämtliche Preise J richen sich zuzüglich 20% Aufschlag für die gehefteten 
"und 30 % Jar: die gebundenen Bücher. 


RT. 


T 
nun 
= 


EN 


Tee oT ar 
Ds. FEHLT 


Se ei . 
g ETN = 
mrm E aT a E > 
nn. m .. 
ER 15 ODER BET z 
- 
Fi SI er . 
M EN Bee 
= = booo’ a wa d Re 
EES 


et Droe- pa” 
u E ria en A 
B RA = x 
BEN en. en a, -a 
w OT e A i 2 7 
E . Re = 


= 


et MT 


nn 
=s Sa 


Be De A 
>= se ~- 
IIA AIP iata Y} 


Fix 
vn 

Be, 
= 


ER 
Tui mu - 


- 
~ 


rP» Pen R pai Sa 
BA Era 


BE?" Aa 
2 


Som eamp rina a, LL 
di SeS 2 
a ir ner 
en 


[| nn HIT N en, Zu TE mn Fe ae Een g 
i t : gen erat, a} a e Tiy Aae a aa ET z EA e a n æ 

R E : 1 i ER a Be Se 
3 i erw. vw. p « Pa- 


p +A 


= y le: = 
"e a ie . 
n ta > 
' ~y 
= Ú 


-=w =e 


~ 


- 
OOT T 

OE7 Pr P e 7 a BEE e we - 
BRETT, re, ee nel ` 


Neue Erscheinungen aus dem Verlage von 


Urban & Schwarzenberg in Berlin und Wien. 


Arzneitherapie des praktischen Arztes. Ein klinischer Leit- 
faden von Prof. Dr. med. C. Bachem, Bonn a. Rhein. 


Geb. M. 7,50 
Das Buch soll und will weder ein Lehrbuch der Arzneimittellehre sein, noch ein einfaches Rezepttaschenbuch. So steht es 
zwischen beiden und ist berufen, dem Arzt als Wegweiser zu dienen, um das richtige Mittel am rechten Platz in richtiger 
Form zu verordnen. Unter grundsätzlichem Verzicht auf theoretische Erörterungen über Wirkungsweise der Medikamente läßt 
der Verfasser, dem Zweck des Buches entsprechend, praktische Ratschläge, die er u. a. mit etwa 300 Rezeptbeispielen gibt, 


in den Vordergrund treten. So dürfte das Werk den mit ihm gedachten Zweck: dem Praktiker die Brücke zu bilden zwischen 
pharmakologischem Hörsaal und Klinik, zwischen Laboratorium und Krankenbett, bestens erfüllen. | 


Praktikum der medizinischen Chemie _ einschließlich der 
~ forensischen. Nachweise für Mediziner und Chemiker. Von Prof. Dr. Sigmund 
Fränkel, Wien. Mit 38 Textabbildungen und 2 Tafeln. 


Geh. M. 18,—, geb. M. 20,50 
Das Buch soll nicht nur als Leitfaden für den praktischen Unterricht der Mediziner dienen, sondern zugleich ein Handbuch 


für den im Laboratorium arbeitenden Mediziner sowie für den medizinisch-chemische Analysen durchführenden und Präparate 
darstellenden Chemiker sein. Die in dem Buch behandelten Methoden wurden so ausgewählt, daß sie mit nicht allzu großen 


Hilfsmitteln eines Laboratoriums durchführbar sind. Nicht auf deren Vielheit, die in den großen Handbüchern dargestellt | 


ist, ist Wert gelegt, sondern es sind die bewährtesten und am leichtesten durchführbaren Methoden so beschrieben, daß sie 
der Arbeitende bei geringer Anleitung im chemischen Laboratorium durchführen kann. 


Taschenlexikon für das klinische Laboratorium. 


Von Dr. A. Kloss und Dr. Leo Hahn, Assistenten der I. Med. Klinik, Wien. Mit 18 Abbildungen. 


| Geh. M. 6,60, geb. M. 8,— 
Dieses Taschenlexikon ist als schnell orientierendes Nachschlagebuch für die Arbeiten im klinischen Laboratorium gedacht. 
Es enthält demgemäß in übersichtlicher, kurzgefaßter Form die Anleitung zur Ausführung und die wissenschaftliche Grund- 
lage der wichtigsten Untersuchungsmethoden, die der klinische Betrieb und die Bedürfnisse des praktischen Arztes erfordern. 


Kompendium der topischen Hirn- und Rückenmarks- 
diagnostik. Kurzgefaßte Anleitung zur klinischen Lokalisation der Er- 


krankungen und Verletzungen der Nervenzentren. Von Prof. Dr. Robert Bing, Basel. 


Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. VIII und 235 S. mit 97 teils farb. Textabbildungen. 8°. Geh. M. 10,—, geb. M. 12,50 | 


Gewisse Kapitel (Kleinhirn, Sehstörungen u. a.) haben eine vollkommene Umarbeitung erfahren, von der fast jeder 
Abschnitt die Spuren trägt. 


Die kriegsneurologischen Mitteilungen aus den im Kampfe stehenden Ländern wurden verwertet, 
der illustrative Teil ist durch zahlreiche neue, auch mehrfarbige Abbildungen ergänzt. 


Die Chirurgie der Gesichts- und Kieferdefekte. osteo- 


periostale Plastik. — Gesichtsplastik. — Transplantation. — Transplantation 


mit Knochenbiegung. — Biologische Erfahrungen. Von Stabsarzt Dr. Johann v. Ertl, 
Budapest. Mit Anhang: Zahnärztliche Schienensysteme von Dr. L. Gadäny, Mit 161 zum Teil mehrfarb. Textabbildungen 
und 35 Tafeln. z 


Geh. M. 24,— geb. M. 29,— 
Dem Verfasser war es hauptsächlich darum zu tun, nur durchweg erprobte und von Erfolg begleitete Methoden auszuführen, 


durch welche die in diesem Kriege so zahlreichen Kiefer- und Gesichtsverletzten von ihrer Invalidität vollständig und dauernd 
geheilt und so vor weiterem Experimentieren bewahrt werden können. Zum besseren Verständnis des Textes wurde dem 
Werke eine größere Anzahl schematischer wie ausgeführter Operationsbilder und Röntgenaufnahmen beigefügt. 


Handbuch der Kranke npfle GC. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. J. Tandler, 


Prof. Dr. Carl Schwarz, Prof. Dr. Alfred Fröhlich, Priv.-Doz. Dr. Ludwig Adler, Prof. Dr. Wilh. 


Knöpfelmacher, Prof. Dr. Emil Raimann, Dr. Ignaz Lamberg herausgegeben von Priv.-Doz. 
Dr. Anton Bum. Mit 182 zum Teil farbigen Abbildungen. 


Geh. M. 10,— geb. M. 11,50 
Dieses neue Handbuch soll als Grundlage dienen zur Ausbildung für das Berufspfleger-Personal sowohl, wie auch für die 


praktische Erziehung jener Frauen und Töchter der gebildeten Stände, die sich selbstlos der Verwundeten- und Krankenpflege 
widmen. In diesem Buche sind die vielen und wertvollen Erfahrungen, welche auf dem Gebiete der Krankenpflege die drei 
Jahre des Weltkrieges gezeitigt haben, praktisch verwertet worden. — Eine große Anzahl instruktiver, von Künstlerhand 
ausgeführter Abbildungen begleitet den gemeinverständlich gehaltenen Text, so daß bei der knappen und klaren Darstellungsform 


der Leser immer sofort orientiert ist. Das Bumsche „Handbuch der Krankenpflege“ ist heute nicht nur das neueste Handbuch 
auf diesem Gebiete, sondern auch wohl das gehaltvollste und praktisch brauchbarste. 


Sämtliche Preise verstehen sich zuzüglich 20% Aufschlag für die gehefteten 


und 30% für die gebundenen Bücher. 


us 
Julius Sittenfeld Hofbudhdruker, Berlin W. 


Län 


Nr PR, 


a Wr 
Be < 
Fe 

N CP >. 


ie 
- Ib 


"m. 


ER T er se P A : x 
+ à r - = . ` + E 5 5 i 
n r $ S nt è e'ar - Ed t \ E STE E u 
i Ei pa E e Fo PLETE A N ER E 

- ” Ei . - . ve; 
Bi me ER) zA 8 à 

- + 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19, lan. 46 
` ; * BAT, RR Erg 


MLRS 


- 
L 
4 bá 
ao a 
BETT 


ENT 


ET TE nr erg een. 
u He ze ear 
A ` 5 ' 
; 


; ee N 
ie a es a SL AA.’ 
aS a . ee EL . l = 
SIEH, . Ba ae ie D ; 
Ba A A Rn ae f oyat enui A s x 
ro N a á p ” ` 
; . - : - ; 
18, Mai > ` u i 
i . - . 
e . : a ha 
’ } . x FES 
a rd y BER 


mord“ bildet den erschütternden Abschluß eines kölchen Seelen- 
kampfes. Ich möchte hier auf einige typische Vorkommnisse hin-. 
weisen. In einer kleinen Mitteilung!) habe ich von der typischen 
Eifersucht des ersten Kindes auf das zweite und' ähnlichem bẹ- 
richtet: Das ältere Kind fühlt sich vom jüngeren, namentlich 

wenn das Intervall mehrere Jahre ‚beträgt, fast immer aus einer 
bevorzugten Stellung gedr ängt, und feindselige Stimmungen aller 


5 Art füllen das kleine Herz. Ein Motiv mehr tritt hinzu, wenn das 
“erste ein Mädchen, 


das zweite ein Knabe’ dem: - aufmerksamien 


.. Kinde entgeht der (Geschlechtsunterschied nicht und. verstärkt das 
‘ Gefühl der Beeinträchtigung. 
| Besonders schwer lasten 'auf den Gemütern der Kinder oft 
eheliche Zerwürfnisse der Eltern, der Zwang, Partei nehmen zu 
müssen. Dabei kommt zumeist jene fast allgemein-menschliche 
` Einstellung der Großen und Kleinen zur. Verarbeitung, die Freud 
“ als den Ödypuskomplex bezeichnet hat: der Sohn entscheidet sich 
“leicht für die Mutter und-gegen den Vater, die Tochter für den 
. Vater und gegen die Mutter. Und dem entsprechen 'reziproke. 


Gefühlseinstellungen der Eltern. Eine auffallend von der Sitte ab- |- 


i weichende Lebensführung des einen oder beider ‘Elternteile kann ' 
-von der aufdämmernden- Erkenntnis an eine krankhaft gedrückte 
_ Stimmungslage des Kindes oder eine verfehlte, gesellschaftsfeind- 
liche Charakterentwickelung begünstigen ?). Aufmerksame Beach- 

tung verdienen auch die "Beziehungen des Kindes zu sonstigen 
. Pflegepersonen. Man wird als Arzt andere Korrektive für not- 
Eoo halten, wenn die Erziehung z. B. ganz in den Händen 
‘einer alten Großmutter liegt, andere, wenn sie einem jungen, un- 
‘verbrauchten Mädchen, andere, wenn sie einem verwitweten Manne 
überlassen ist. Die unvermittelte Trennung von einer Pflegeperson, 
' die dem Kinde lange Jahre viel bedeutet hat, kann die Wirkung 


' Tinie noch gesondert zu unterspritzen. 


rechtigt, weil ich grundsätzlich auf jie Benutzer 
.von. Muskulatur zum Verschluß. der Bruch- 
pforte verzichte. Und zwar glaube ich, daß man auf die 
Muskulatur nicht nur verzichten :kann, sondern sogar. verzichten 
muß.. Ich bin mir durchäus bewußt, daß ich auf dem Vorgehen 
anderer ` fuße; wer. die ungeheure Hernienliteratur: der letzten. 
Jahre durchsieht, findet Ansätze und: Anklänge zu meiner Ab- 
wandlung 'hier und da, aber das grundsätzliche. Verzichten auf 
.den Muskel - als Verschlußmaterial habe ich doch nicht -finden 
können, ‚wenigstens nicht bei der Leistenbruchoperation. -Ich habe 
bereits im. Frieden zwei Jahre lang meip Leistenbruchmaterial 
nach dieser Methode bearbeitet, und hatte während des Krieges 
zweimal an der Westfront Gelegenheit, eine sehr beträchtliche An- 
zahl. von Leistenbrüchen zu operieren. Um -Kòllegen, die im 
. Felde vor diese ihnen nicht‘ ganz geläufige Aufgabe gestellt 
werden und denen die Girardmethode nicht gegenwärtig ist, eine 
Handhabe zu bieten, will ich die Methöde, wie’ ich sie "ausübe, 
zunächst beschreiben, um daran meine Begründung anzuschließen. 
Im allgemeinen wird die Methode in Lokalanästhesie nach 
Brauns Vorschriften ausgeführt. Nicht immer hat man das 
Glück, an der typischen Stelle den N. ileo-hypogastricus und. 
ileo-inguinalis zu treffen (zwei Querfinger breit medial von "der 
-Spin. a. s.), und man tut deshalb gut, wenigstens die Hautschnitt- 
Der auf dem Funiculus 

verlaufende N. spermatic. extern. stammt aus anderer Wurzel wie 
die oben genannten Nerven. Deshalb empfiehlt es sich, -am 
Schluß ‘der Umspritzung den Samenstrang dicht unterhalb des 


_Austritts aus dem Annul. ing. subeut. mit zwei Fingern aus seinem 


Lager zu heben und zu umfassen und, unter Wechsel der: Rich- 
tung der Nadelspitze, einige Kubikzentimeter der Lösung ein- 
zuspritzen. Man erzielt dadurch das ‘Weitere, daß der mit einer 


nn ~ nn pen p 
uf 2 a PR ys ] 


unzarten Berührung oder leichten Zerrung des Samenstranges- und 
des ihn umlagernden- Plex. spermatic. aus dem Sympathieus- 
. geflecht - entstehende Shock „blockiert“ wird und nicht zur- Aus- 
wirkung kommen kann. “Weiter empfiehlt. sich ‘die Gabe von. 


Lokalanäestheticum in geringer Menge noch in die Hodenhüllen 
"Auf diese Art 


anal 
mar 


a urn m self 
bs lern, arany 
Zr 12% SEEN 

f redel sue LAAS 


~. -ejner schweren seelischen Verwundung haben. 

A Kinderfreundschaften, schwärmerische Verliebtheit heran- 
‚reifender Kinder in Erwachsene, die Erschütterungen ‘der ersten 
` Liebe, all das sind. Beziehungen, die in ihren tiefsten Wirkungen 
"auch Gegenstand einer ärztlichen Beratung: werden können. Um 


— TI 


- werde als Maher. 


<in solchen Konflikten den richtigen Rat zu finden, bedarf es. nicht 
-nur allgemeiner Lebensklugheit, sondern auch ‚einer gründlichen | 
Kenntnis kindlichen Seelenlebens.. 

"© Und zum Schlusse, bevor das Kind. der Aufsicht des Kinder- 
arztes entschwindet, bevor es sich der strengen Zucht des Hauses 
„entzieht, gilt es, 
"bewahren und mit Achtung. für die Gesundheit seines eigenen 
` Körpers und anderer zu erfüllen, ihm und dem Mädchen eine 
‚sittlich-hohe Gesinnung auch in Angelegenheiten des Geschlechts- 
lebens zu ei gen zu machen, damit es auf diesem Gebiete besser 
Die Geschlechtskrankheiten und die Verwilde- 
rung der geschlechtlichen Sitten bedrohen- infolge des. Krieges 
Leben und Gesundheit der Kinder jetzt mehr als jemals. Und der 
Arzt, der sich dieser Erkenntnis verschließt oder seine Hilfe gegen 
sólche Gefahren weigert,‘ darf sich auch bei. sonst anerkennens- 
‚werter Betätig ung nicht rühmen, seine. Pflicht ganz getan zu nabenz; 


Aus dem_ RER EIER Duisburg-M. e einem 


- Feldlazarett des Westens, | 
| Zur Leistenbruchoperation. 
Morschlag zu ‚einer grundsätzlichen Abwandlung) 


r 


Von + 
| Br? M. Kachler. euren ‚Stabsarzt d. R. und Chefarzt. 


Die Zahl der. Methoden, den 'Leistenbruch operativ zu. be- 

~ seitigen, ist nahezu unzählbar, "Jeder Chirurg, der sich mit diesem, 
immer .wieder Abwandlungen und ` Überraschungen bietenden 
"Gebiet praktisch beschäftigt, wird sich für seinen eigenen Bedarf 
‚diese oder jene Modifikation der typischen Methoden schaffen. 


den Knaben vor den Geschlechtskrankheiten zu . 


' Gewebe. dermaßen, 


“vom unteren Pünkt der Braunschen Raute aus.: 
‘wird man kaum je einen Versager bei frischer- Lösung erhalten. 


‘Verletzt man beim Einstich auch einmal ein Gefäß des SAE | 


geflechtes, so hat das nichts zu 'sagen.- 
Rezidivoperationen dagegen empfehle. ich grundsätzlich. in 


allgemeiner Betäubung auszuführen. (Im Frieden wende ich aŭs- 


‚schließlich Scopolamin-Morphin-Äther an, im Felde Morphin-Äther- 

Chloroform, letzteres nur bei Bedarf in kleinsten Mengen.) Gegen 
die Allgemeinnarkose hat man oft die Gefahr der postoperativen 
Bronchitis angeführt und das mit gewissem Recht, insbesondere 
da. nach. meinen Beobachtungen eine größere Anzahl‘ unserer 
Soldaten eine mehr oder weniger starke Bronchitis von vornherein 
aufwies. Andererseits aber habe ich immer und immer wieder 
beobachtet, daß nach Operationen in Lokalanästhesie Bronchitiden 
unangenehmster Art auftraten, daß es also mindestens einseitig. 


ist; Bronchitiden nach Operationen in allgemeiner Betäubung allein 


auf diese zurückzuführen. Die genugsam bekannten anderen Ub- 


' sachen (mangelhafte Expektoration, schlechte Lungenlüftung, lang- 
dauernde Rückenlage usw.) bergen schon in sich die geeigneten 


Abwehrmittel. Aber zwei sehr gewichtige-Gründe sind es,’ die 


der Allgemeinbetäubuùg bei Rezidivoperationen ein Anreċht ver- 
schaffen. 


Einmal kann in dem von Narbengeweben durehsetzten, 
von Bindegewebssträngen wie mit Schutzdämmen durehzogenen 


Gewebe das Anaestheticum seine Wirkung .nie so entfalten, wie- im 
"normalen Gewebe. 


Man kommt mit der reinen Leitungsanästhesie 
sicher nicht aus. Dann aber verderben zweitens die Infiltration 
des Gewebes und unvermeidliche kleine Blutergüsse .bei.der In- 


| jektion. die. so notwendige Übersicht und Unterscheidbarkeit der 
daß der Gewinn der örtlichen Betäubung . 

wieder aufgehoben "wird. i 

Der Hautschnitt verläuft so, daß er genau über der, Mitte 


des vorher abzutastenden Annul. subeut, inguin. beginnt und nun 


er, u 
wat Eh ee 
er ar 

T ey 


N Fe ur X 


nicht parallel dem Leistenband, sondern beträchtlich steiler median- 
wärts verläuft. Durch leichtes Verziehen bei der Operation läßt Bor: :: 

sich. die scheinbare Steilheit ausgleichen und für die Nähte am Re i i 
Schluß der Operation hat es den Vorteil, daß sich diese in den | | 
verschiedenen Schichten nicht gerade decken. Liegt dann die _ Be’. 


- Die Grundzüge aller Methoden sind in den Verfahren gegeben, die 
sich an die Namen Czern y (Pfeilernaht, Kocher (Verlage- 
Tungsmethode und Aponeurosenfaltung), Bassini (Bildung einer 


-~ neguet »Hinterwand unter Verlagerung des Samenstranges) und 
(Aponeurosendoppelung : ohne Verlagerung des Samen- 


Girard 
.Stranges) knüpfen. Wenn ich im- folgenden eine Abwand- ei ae, 
lung der Girardmethode- Be so glaube ich . mich dazu be- Aponeurose des M. obligu. ext. frei, so muß man sehr darauf ies BERERA 
a | nn daß. nn beide Schenkel, ‘die den. Unterhautleistenring Bi a 
1) Intern. Bea £ P bilden, sorgfältigst frei präpariert werden. . Es greifen. gerade. hier SL Pe 
r, t. Psychoanal. 1918. Gewebsstränge mit oft beträchtlichen Gefäßen von der Aponeurose | Al a 


*) Lazar, Zschr, f. Kindhik, {915. 


Ca 


466 


und dem Muskel in die Gewebe des Funiculus über, anatomisch 
festgelegt ‚als Fasc. cremaster, aus der dünnen Fasc. abdom, super- 
ficial. Für die genaue Anpassung der Aponeurosennähte am 
Schluß der Operation ist es von größter Wichtigkeit, die Gewebe 
frei von störenden Fasern zu haben. 

Nun folgt die Durchschneidung der Aponeurose des M. obliqu. 
ext. Bei der Bassinioperation legt man den Schnitt, von der Mitte 
des Leistenrings ausgehend, in der Faserrichtung nach oben. Für 
unsere Operationsmethode empfiehlt sich das nicht. Man legt den 
Schnitt, wenn irgend möglich, 112 bis 2 cm weiter medianwärts. 
Denn wir brauchen später eine Deckplatte von Aponeurosen- 
gewebe und möchten dazu möglichst reichlich Gewebe zur Ver- 
fügung haben. Andererseits ist gerade die Mitte zwischen beiden 
Schenkeln oft ohne festes Gewebe, zeigt Lücken, die Aponeurosen- 
bündel gehen wie divergierende Strahlen zum Ring, Dann muß 
man notgedrungen den Schnitt genau in diese Linie und parallel 
den aufgefaserten Bündeln legen, um nachher festes Gewebe zur 
Naht zu haben. Der Schnitt muß so weit hinaufgehen, daß die 
Stelle deutlich sichtbar wird, wo das zusammengefaßte Muskel- 


bündel des M. obliqu. int. und transv. in ziemlich spitzem Winkel‘ 


an die glänzende Hinterfläche des Lig. ileo-inguin. herankommt. 
Man muß sich vor Augen halten, daß diese beiden Muskeln hier 
eine Einheit bilden. Wären sie an dieser Stelle so trennbar, wie 
z. B. in Corning (Abb. 277) oder Spalteholz (Abb. 327) 
angegeben, dann müßte man jede Operation überhaupt anders 
anlegen. Für den praktisch-chirurgischen Gebrauch sind diese 
Abbildungen irreführend. Die gespaltene Aponeurose wird an- 
geklemmt, aber nicht angezogen, um unangenehme Auffaserungen 
zu vermeiden. Stumpf, am besten mit energisch wischendem 
Tupfer, wird nach rechts und links hin in voller Ausdehnnng die 
Hinterfläche der Aponeurose freigemacht,. bis das glänzende Lig. 
ileo-inguin. dem Auge voll zugängig ist. 


Bis bierher verläuft die Operation also ziemlich genau so, 


wie die Bassinioperation, bei welcher nun die Aushebung des 
Samenstranges einschließlich Bruchsacks aus dem „Leistenkanal“ 
folgt. Freilich, von einem „Kanal“ kann ja nur selten die Rede 
sein!) — man sollte deshalb besser nur vom Bett des Samen- 
stranges reden —, ebensowenig von vorderen, hinteren und seit- 
lichen Wänden, wie es zur anatomischen Klärung wohl zweck- 
mäßig, für die chirurgische Verwertung aber völlig irreführend 
ist, Diese Aushebung des Samenstrangs fällt. bei der Girard- 
operation fort. Man geht schichtweise in der Längsrichtung der 
Gewebe durch Coopersche Fascie, M. cremaster usw. hindurch, 
bis man, meist nach einer verkümmerten, aber selbst heutzutage 
noch erkennbaren Fettschicht, auf den Bruchsack stößt. Ich 
empfehle, ihn grundsätzlich zu öffnen und in geöffnetem Zustande 
frei zu präparieren. Nur so erfüllt man die fünfte Grasersche 
Forderung an eine gute Radikaloperation ®): „nicht im Dunkeln 
operieren, wir wollen offen vor uns sehen, was wir trennen und 
nähen müssen“, und trage ich den uneröfineten Bruchsack ab, 
dann sehe ich seine Innenfläche beim Schneiden eben nicht. 
Einerseits ist die Gefahr beim aseptischen Operieren doch wirklich 
minimal, andererseits bezweifele ich sehr, daß man den Bruch- 
sack wirklich mit absoluter Sicherheit entleeren kann, und drittens 
begibt man sich eines großen Vorteils bei der Präparation des 
Bruchsackes. Hat man ihn nämlich eröffnet, so erweitert man die 
Öffnung so weit, daß man mit zwei Fingern hineinkommt und ihn 
über diesen dann wie einen Freiballon ausspannt. Gegen das 
Licht sehend, ist man in der Lage, alle spannenden Gewebe 
scharf und, ist man erst in der richtigen Schicht, stumpf ab- 
zulösen und so einen Bruchsack zu erzielen, der wirklich nur das 
Bauchfell enthält. 

Das ist der wesentlichste Augenblick bei allen Bruchope- 
rationen: die Ablösung des Bruchsackes hoch hinauf bis unter die 
Bauchmuskelschicht und die Ablösung aus allen Verbindungen 
mit dem Samenstrange, wiehtiger als alle verschiedenen Pforten- 
verschlüsse. Wäre es möglich, das ohne Spaltung der Aponeurose 
zu erreichen, so würde in einer großen Zahl der Brüche die 
Czernysche Pfeilernaht mit Raffung der Apaneurose vollauf 
genügen. Aber weil das eben unmöglich ist, genügen Methoden 
ohne Aponeurosenspaltung nicht. Hat man in der richtigen Schicht 
gearbeitet, unter Zurückdrückung des Muskelpaketes und des 
Samenstranges, so gelingt es immer, das Bauchfell bis über den 


1) Vorstebende Ausführung wurde im Felde geschrieben, erst in 
der Heimat stieß ich auf die Arbeit von Polya, Arch. f. klin. Chir. 
Bd. 99, der in längeren Ausführungen dasselbe vertritt. 

2 Handbuch der praktischen Chirurgie Bd. 5, S. 440. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


12. Mai. 


m AS 


N 

Annul. ing. abdom, der Fasc. transv. hinaus in Trichterform her- 
vorzuziehen und nun die Verschlußnaht anzulegen. Man soll nie 
selbst bei engster Trichterform nicht, nur umschnüren. Denn der 
Trichter soll und muß, wenn man ihn nun losläßt, mehrere Zenti- 
meter tief zurückschlüpfen und dabei verschwindet selbstverständ- 
lich die Trichterform, er entfaltet sich. zu einer flachsphärischen - 
Fläche,. wie sie hier ‘der normalen Ausspannung des Bauchfells 
entspricht. Und’ bei diesem Entfalten könnte das Bauchfell aus 
dem nur umschnürenden Faden schlüpfen, und Einlagerung be- - 
ziehungsweise Durchschlüpfen von Bauchinhalt durch den nun- 
mehr der Sicht entzogenen Spalt wäre die Folge. Deshalb den 
Bruchsackhals stets mit der Nadel durchstechen, besser noch ein 
Fadenende nach Knotung im properitonealen Gewebe verankern. 
Dann erst wird der Bruchsack abgetragen, und mit dem lang ge- 
lassenen Faden schlüpft der Stumpf in die Tiefe. Man zieht ihn 
nochmal vorsichtig hervor, kontrolliert Sitz und Lage, und schneidet 
jetzt erst den Faden kurz ab, worauf der Stumpf endgültig ver- 

schwinden darf. Nochmals sei betont: nur wenn der Bruchsack - 
restlos frei von seiner Umgebung präpariert ist, wenn er tief 
zurückschlüpft, wenn ein Zug am Samenstrang den Stumpf nicht 
mehr zu Gesicht bringt, hat man richtig gearbeitet, hat der Patient 


. Aussicht, nicht schon nach sechs bis acht Wochen wieder mit 
einem Bruche vor die Augen des verblüfiten Chirurgen zu treten. 


Das Wesentliche im weiteren Verlauf der Operation ist nun, 


. daß der nicht aus seinem Bett gehobene Samenstrang hinter eine 


Platte gelagert wird, die wohl aus einer doppelten Schicht der 


. Aponeurose des M. obliqu. extern. gebildet wird, aber im Gegen: 


satze zur Girardoperation auf den Muskel 


selbst als Verschlußmaterial völlig verzichtet, 
Das erreicht man auf folgende Art und Weise: - | 


Die mediale Seite der durchschnittenen Aponeurose wird 
vom äußeren, der Spin. a. s. nächstliegenden Winkel des Schnittes 


beginnend mit vier bis fünf Nähten an die Unterfläche des Lig. 


ileo-ing. angeheftet. Man tut gut, sich durch Zug an der lateralen 
Hälfte der durchschnittenen Aponeurose das Ligament so zu ent- 
falten, daß man mit der Nadelspitze nach Durchstich von innen 
nach außen sozusagen tangential an der Außenfläche des Ligaments 


entlang gehen kann, ohne in die tieferen Gewebsschichten zu ge- 


langen. So vermeidet man die Gefahr der Gefäßverletzung. Es 
ist nicht richtig, aus Sorge um die Gefäße das Ligament nür ober- 


flächlich zu fassen, der Zug an den Fäden fasert das Ligament 


dann auf und der feste Plattenverschluß fehlt. Im übrigen gilt 
der Satz: „An die Gefäße denken, heißt sie vermeiden.“ Die 
Fäden werden zunächst ungeknotet lang gelassen. Mit der letzten 
Naht in der Nähe des Tuberc. pub. angelangt, prüft man mit dem 
Finger, ob genug Raum für den Durchtritt des Samenstranges an 
dieser Stelle vorhanden ist, und beginnt nun mit der Knotung 
der Fäden, von außen beginnend. Es erscheint mir statthaft und 
je nach Lage des Falles sogar zweckmäßig, ganz oberflächlich 
eine dünnste Faserschicht des Muskelpaketes mit in die Naht zu 


nehmen, damit keine Gewebslücken, keine „toten Räume” ent- 


stehen. Keinesfalls darf ein Muskelbündel stärker mitgefaßt 
werden, denn sonst wird eine nun folgende wichtige Forderung 
unmöglich, nämlich die, daß der mediale Rand der durch- 
schnittenen ‘Aponeurose ohne jede Zwischenlagerung 


muskulären Gewebes genau an das Ligament heran- 


gebracht wird. Zu dem Zweck faßt der Assistent die Aponeurose 
mit der Pinzette und führt sie an das Ligament unter leichtem 
Zuge heran, mit einer anderen Pinzette drängt er den Samen- 
strang nach hinten, während der Operateur die Fäden knotet. 
Nunmehr erübrigt es sich nur noch, mit einigen Nähten den 
lateralen Rand der durchschnittenen Aponeutose über die eben 
gelegte Naht herüberzuklappen und durch einige Nähte zu vèr- 
festigen. Es folgt die Hautnaht, der ich gern nach MadelungS 
Vorgange zwei bis drei Hautfaltennähte anfüge: man hebt 2 bis 
3 cm zu beiden Seiten der Naht je eine Hautfalte an und dureh- 
sticht sie mit einer derben Naht, die man über einem auf die 
Hautnahtlinie gelegten, gerollten Tupfer knotet. Nach Lokal- 
anästhesie blutet es leicht aus kleinsten Gefäßen nach, wenn die 
Wirkung der jeweiligen Nebennierensubstanz aufhört, und dem 
arbeitet diese unverschiebliche Dauerkompression besser entgegen, 


als aufgelegte Sandsäcke. Die Nähte werden nach drei Tagen 
entfernt, — 


Ich habe die Operation so ausführlich beschrieben, damit 


die große Zahl der Kollegen, die nur den Kocher oder Bassini 
als typische Operationen kennen, sich selbst ein Urteil bilden 
kann, wenn ich meine Ansicht nunmehr zu vertreten habe, dab 


Per = =- A Ze DZ < = Se, EAN a N, ET A a S er To A æ, ko” M rent A . p va 
FR ae .n ae RE | Fe Tati ag ' z r ee In, un I de Far . ee en A Fe EB 3 
e~ r- A Pe d = š : = - `, ` . $ - oS Sr . oo. Se = a aa ` 
£ wm. Fan Sa. D e wa oy R » hi paias i eri 3 . . ` t.. a OE, . > - * ran AE 
E. o aa De +. $ t.o . . ~ ; ` í . . + en ps 4 H . an a - ur, Tue $ 
— | ET E L eoa ed a2 as Fer m EN EN . ' . : B a 5 Rg F . ` a i i Fy Eaa AR 5 Esri 5 Dan, 3 as 3 
ui Le EEE AAN y aat f ed : De Bann ns E , ; : ek tn! 0 er : + enes Ao HET ga a . 5 £ er g 
. re a u . u - o. = . ee A v $ = brae 5 TET % = p gs _ i . 
uw > > Ñ 5 pT we. en se Ny Aey 2 x Ba ren ” ER N rw Tan . k Et i H e S N er a zn x Xa 
5 g . ` : -~ i e . ` 2 $ d i £ t- T w ss 3 z SE, nA a 5 
. - a x . . s . $ y ST o x 2 . 3 r ’ BR a ae 
2 =" ae PR i a ‘ .. s ’ vr ' $ a SER ’ Paaa - Ba x = Te SEE 
F 3 $ - Eo y N 3 ; . Sr oeg x 
. - k Es i 
Va 


GE u x 


En AN 


u . r 


a a Mai 2 20.021918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 19. 


+ 
P . 
re 1 wenn tn tn a nr ne nn 
y š 


' die Girardoperaticn mit meiner Abwandlung nicht nur gleich- 
-~ wertig, sondern scgar überlegen ist. Gemeinhin gilt ja der 
Bassini als die typische, klassische Methode, aber ihr haften 
doch cinige große Nachteile an, die der Girard glücklich ver- 
meidct. ER, 
| Selbst wenn man den Bruchsack gut abgelöst hat, so bleibt - 
Fa doch an einer gefährlichen Stelle eine Lücke, nämlich da, wo der 
Sa Samenstrang zwischen Muskelpaket und Lig. ileo-ing. hindurch- |. 
_ tritt. Besteht eine Neigung zum Rezidiv, dann wird es hier, ent- 
lang dem Samenstrang, nach außen treten. Nach Bloodpood 
wird ja von den meisten Autoren diese Stelle als Prädilections- 
stelle. der Rezidive angesehen, eine Ansicht, der sich Polya 
í freilich nicht anschließt. Der sich neu bildende Bruch. stößt dann 
ja allerdings noch auf die beim Bassini über den Samenstrang 
genähte Aponeurose, aber diese hindert durchaus nicht daran, 
daß beträchtliche Beschwerden .auftreten, bedingt durch die Ein- 
schnürung des Bruches ‘zwischen ‘Muskulatur und Ligament, die 
sich bei jeder Contraction der’ Bauchmuskeln steigert. Die Girard- 
operation vermeidet diese Lücke und verlegt sie vollständig an 
eine Stelle, wo das Bauchfell 'normalerweise sich schon weiter 
von dem .Beckenring entfernt hat und in einer dachförmigen 
Spannung auf die Blasenkuppe übergeht 1). Graser (l. c.) stellt 
“ als dritte Forderung auf: „möglichst fester Verschluß der früheren 
Bruchpforte“ und man wird nicht bestreiten können, daß bei der 
Girardoperation dieser Forderung ‘besser Rechnung getragen ist, 
' als bei der Bassinioperation, die immer eine Lücke lassen muß. 
Der zweite Nachteil der Bassinioperation besteht darin, daß 
der Samenstrang doch in ‘eine ganz unnatürliche Lage kommt. 
-Macht man sich seine normale Lage z. B. an der Hand der Abb. 292 
in Schmiedens Operationslehre klar,- so sieht man, daß 
er auf einer weichen Unterlage rüht. Nach der Bassinioperation 
‚liegt ‚er auf einer derben Platte und wieder bedeckt von einer 
derben Platte. Hat man Gelegenheit, von anderen und: sich selbst 
- ~ Operierte nachzuuntersuchen, so “findet man nicht selten, daß: 
`: durch diese Lagerung Beschwerden hervorgerufen werden, die mir' 
begründet erscheinen. - Und gerade bei. Heeresangehörigen, die 
- „Ihren Dienst voll wieder aufnehmen sollen und müssen, muß alles 
"  .... vermieden werden, ‘was nachher zur Belastung der Reviere führt,. 
| ‘ in denen ihnen von diesen Beschwerden doch nicht geholfen 
-: werden kann. -Solche Beschwerden waren der erste Grund, der 
i- -mich mit der Bassinioperation unzufrieden machte und mich zur‘ 
‚Girardoperation greifen ließ. Ich zweifle nicht daran, daß auch 
3 ' andere diese Beschwerden finden werden, wenn sie objektiv ihre 


der Muskelränder.hervorrufen, was: ihn zu Matratzennähten führt. 
Ich kann nicht einsehen, wie dadurch die Schnürungsnekrose ver- 
mieden werden soll. Goldschmidt und Philipowiez') 
heben ebenfalls hervor, daß. das schärfe Anziehen der Seidenfäden 
‘bei Vereinigung der. Muskulatur mit dem Leistenband die Ent- 
stehung bindegewebiger Umwandlungen im Muskel begünstigt und 
so der gewünschte muskuläre Verschluß der Pforte fraglich wird. 
Es kommt ferner hinzu, daß gerade die medial gelegenen Fasern 
des M. obligu. int. sich oft außerordentlich wenig als zuverlässiges 
_Verschlußmaterial eignen, während die Aponeurose noch durchaus 
‚brauchbares Material liefert. Polya (l.:c.). bildet solche auf- 
| gefaserte Muskeln ab. (Ihn führt es allerdings dazu, auf den M. 
obliqu. int. zu verzichten und, nach Schlitzung der Scheide, den 
M. rectus heranzuziehen.) Aus allen diesen Erwägungen ist es 
naheliegend, auf den-Muskel ganz zu verzichten. Bertelsmann’) 
tut im Gegensatz zum Menge-Graserschen Verfahren das- 
.selbe bei ‘großen Bauchbrüchen, und’ zwar auch wegen Störung 
der Ernährung . und: Innervation der Muskeln durch quer- 
fassende Naht, ` Sein Prinzip. ist, daß „Zug und Spannung nicht 
die Muskeln unmittelbar treffen, sondern vermittels der Aponeurose 
auf sie übertragen werden“. Selbstverständlich ist es schon wegen 
der‘. verschiedenen Verlaufsrichtung etwas anderes, ob der. Rectus 
im Oberbauch oder der Obligu. int. in der Leistengegend in Frage 
kommt. Aber man ist immer wieder erstaunt, wie auch hier der 
Muskel, ohne mitgefaßt zu sein, dem Zug an der«Aponeurose folgt- 
und in eine günstige Lage gebracht wird. Die Kochersche Operation, 
die ja allerdings wohl nur noch bei kleineren Bruchpforten verwendet 
wird, verzichtet .ja durch die Aponeurosenfaltung auch auf jede 
'Heranziehung von Muskelgewebe zur Verschlußnaht. | 
| Als Vorteil der Bassinioperation hat man angegeben, daß die 
Auslösung und der möglichst hohe Verschluß des Bruchsackhalses 
nach Heraushebung des Samenstranges aus seinem Bett besser. 
möglich sei als bei anderen Methoden. Meines Erachtens über- 
schätzt man dabei die Wirkung des Heraushebens des Samen- 
stranges. Das. A und O beim Auslösen des Bruchsackes bleibt 
doch das Arbeiten in der richtigen. Gewebsschicht; erreicht. man 
das nicht, dann hilft auch das Herausheben des Stranges. nichts. 


DEP an m ns m Wan at Er, 
3% - - $ - 
" nn r run Anne ei s 
> nn s u an Se men 
rma k m ba A EGR s 
nn anne Ten m ta a n . ER BR ’ 
e .. x ec ne 
wenn... a 5 E Aa 
DOi E AA T g: - 2 
Tre D EEE < rn der 
- Ertl, nn" A 
PR 


a 


zen a a 


DES 


2; 
Á“ 
= 
SR 
Im. 
ar 
E 
=: 
E 
ia 
i 
K 


= Das wesentliche Kriterium für die Brauchbarkeit einer Bruch- 
operation ist die Zahl der nach ihr auftretenden Rezidive. Denn _ 
Rezidive haben alle. Operateure und alle Methoden. Wer die Ver- 
hältnisse des Feldheeres kennt, weiß, daß eine statistisch, verwert- 
bare Nachprüfung in. absehbarer Zeit ‚unmöglich ist. Trotzdem, 
konnte ich den Teil meiner Fälle, deren Operation über zehn Monate 


P 

"ma -z = 

e D shae T 
ZEN, ER 
a ne 


A: ‚Fälle durchprüfen. ` ; | 
a Am wenigsten ‚aber hat mir an der Bassinioperation von | zurückliegt, dank dem. Entgegenkommen. der. Truppenärzte durch \ 
~ jeher das gefallen, daß sie .Muskelfasern in querer | diese nachuntersuchen lassen. Die Nachrichten lauten selbst bei T 
E Richtung in die Naht faßt und daß man diese Nähte nach |-Brüchen ungünstigster Form (schlechtes Bindegewebe, weite Bruch- fi A a 
24 ganz allgemein gültiger, in allen Lehr- und Handbüchern sich | pforten, zwei linksseitige Gleitbrüche) durchaus günstig, sowohl was BB: E 
‘= ‚wiederholender Vorschrift „[estknoten“ muß. Was muß die | die Dienstfähigkeit als was die Rezidive anlangt: ein Rezidiv' wird I =, 
Folge sein? Die quergefaßten Muskelfasern werden abgeschnürt | überhaupt nicht gemeldet. Ich habe ‘durchaus den Eindruck, daß N ae a: 
und gehen totsicher als solche verloren. So haben mir auch | auch in dieser Hinsicht die angegebene Methode den Vergleich mit N Go a 
einige Rezidivoperationen nach Bassinioperationen gezeigt,. daß | anderen gut aufnehmen kann. | = ER, SG. U 
hinter dem mit der Umgebung unverschieblich verlöteten und ge- nz DAR EEE En AERE 
drückten Samenstrang sich an das Lig. ileo-ing. anschließend \ | | | = Ruine FON . 
nur noch eine :bindegewebig-narbige Platte als Unterlage unter Über Bluttransfusionen. a Ei 
dem Samenstrang ‘sich ‚zeigte, die zu dem unregelmäßig gezackten | en A 3 \ eo 
E Rand des Muskelpaketes -hinüberzog. Hier .möchte ich darauf aA Von | i ze 4 Se 
| hinweisen, daß alle Bestrebungen der letzten Jahre darauf hinaus- . Prof. Dr. Fritz. Meyer, Berlin, x H o. 
Fi gehen, niemals bei Bauchschnitten: den Muskel in querer Richtung zurzeit im Felde. ta As End 
.. Zum Faserverlauf’in die Naht zu fassen, eher. auf .die Naht ds | ' o. nz... | et lest 
| Muskels überhaupt zu ‚verzichten und ihn unter Benutzung seiner ‚ ‚Die Kriegszeit hat uns in der alten Methode der Bluttrans- a E. 
`  . Seheiden aneinanderzubringen. Ich erinnere nur an Sprengels | fusioù ein neues wertvolles Heilmittel erkennen lassen. “Die U A 
; bekannte Ausführungen 2) und seine Nachfolger. Wir haben ja | Mäufigen Fälle schwerster Anämie nach Verletzungen machten es Af iea Se 
neuerdings in viel ausgedehnterem Maße von der Fascie als | Naturgemäß zur ersten und wichtigsten Aufgabe, däs.verlorene- ETA S > 
‚Verschlußmaterial Gebrauch gemacht und, wenn sie sich uns in Blut durch frisch zugeführtes zu ersetzen. Daneben bestand in - a ii). 
so günstiger Weise darbietet, muß man sie auch in ihrer Eigen- "üllen _ schwerer Wundinfektion der Wunsch, durch gesunde N T, 
‘art voll ausnutzen. Und wenn der Muskel sowieso durch die lebensfähige Blutzellen dem Körper ein Mittel zur Überwindung u ee 
„feste Knotung“ in seiner Eingenart vernichtet wird, vernichtet der ‚Infektion zu geben.. Die Arbeiten über dieses Forschungsgebiet Ras: 2 ra 
‘ werden muß, dann verzichtet man doch besser von vornherein | wiesen als wichtigstes Resultat die Tatsachdn, daß das über- al en 
a Ihn als Baustein einer Dauerwand. Verzichtet man aber auf | tragene menschliche Blut eine gewisse Zeit lebensfähie bleibt EENI Ta AA 
| in „teste Knotung“, dann verzichtet man eben auf den Muskel | Und — nicht minder, wichtig — die Blutbildung -des Empfängers ala a 
a Wirkung als Verschlußmaterial, dann tut man besser, ihn | ™ en Weise anzuregen vermag. Die letztere Beob- en... 
Ankiche s ganz wegzulassen. Santucci) vertritt auch die Th tung lenkt die Aufmerksamkeit in verstärktem Maße auf diese Be tu: 
Susieht, daß die Knopfnähte durch die Muskulatur eine Nekrose - ee alas sich hierdurch Ausblicke für die Behandlung ] Gaei 
2 MA dazu Corning, Abb. ‘428, | ann orkrankungen und jener Erschöpfungszustände er- Ki j 2 | i 
„ Shirurgen-Kongreß 1910. -D W. kl. W, 1914 H.38 | ca Kehl, 
*) Zitiert nach Zbl. f. d. ges. Chir., Bd. 2, S. 205. u » Zbl, f. Chir 10, S | Ei | ei 
pi i PoS ei. 
nd 
Ä SE 
roh, 
u. | IREE L 


ar bar u 

u, a 
- . -\ Er 
SEE. , á D ee er S E 
p ra =. EEAS aE d 

7 d Eo iR er EASE 


=w 


468 - er 


T 
E 
H 
l 
; 
3 oe 
poz 
A 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. a 


‚öffnen, die wir gerade im Kriege als Folge der Kriegsseuchen | 
(Ruhr, Typhus, Fleckfieber) kennen gelernt haben p | i 

‚ m nachfolgenden soll auf Grund eines zahlreichen Materials, 
vorerst ohne genauere Beschreibung der. Einzelfälle, nachdrück- 


halb -mit Citrat-Kochsalz-Lösung gefüllt, die aus. dem Infusions-". ` 
cylinder ‚nachströmt, — und dann ihr Inhalt dem Empfänger : ` 
zugeführt, während .als dritte Maßnahme die Zuführung reiner 


_magerung. 


so ausgeführt, 
wurden. 


. šich in.drei Gruppen: 


= 
. 3. Abklemmen bei A und D. Ep | 
4. Spritze durch C und B dem || oenas - 
Empfänger injizieren. U citratlösung 
Il. Injektion: IE 


.2. Spritze ansaugen: gleichzeitig “ 


lich auf- den. Nutzen der. Behandlung postinfektiöser Kachexien 
dureh Bluttransfusion hingewiesen werden. Es handelte sich aus- 
ne hmslos um schwer anämische Patienten mit Neigung zu Ödemen, 
Pulsverlangsamung, muskulärer Herzschwäche und starker Ab- 
Die Behandlung wurde in der Regel -Zweimal wöchentlich 

, daß jedesmal 200 ccm normalen Bluts überführt 


Die bisher zur Bluttransfusion’angewendeten Verfahren gliedern 

Ban die erste. überträgt arterielle& Blut durch Einpflanzung der 
‚Arterie des Spenders in die Vene des Empfängers (Sauerbruch, 
Stich, Koenen und Haberland); ri 


die zweite defibriniert das entnommene Blut und injiziert es in 


diesem Zustande (Wederhake); o > 


„die dritte Gruppe macht entnommenes Blut durch Zusatz von 
Citratlösung ungerinnbar und verleibt es so als Infusion dem’ Emp- 
fänger ein (Wederhake, Goldmann). u | 


Der Nachteil des ersten Verfahrens liegt in der Umständlichkeit 
einer größeren Operation, die des zweiten in der starken Veränderung 


- des Bluts durch Defibrinieren, die möglicherweise wichtige’ Stoffe für 


die Immunisierung dem Empfänger .verlorengehen läßt; der dritte Weg 
bietet ebenfalls den Nachteil, daß der Patient- kein unverändertes, 
sondern nur mit Citrat vermischtes Blut erhält. ine 


l 


Es war nun unser Bestreben, ohne etwas Neues schaffen. zu 


‘wollen, aus den bisherigen Methoden eine zu kombinieren, welche 


die Operation. vermeidet und ‚trotzdem .die Möglichkeit. ‚bietet, 


‚ dem Patienten unverändertes Blut neben dem durch Citrat unge- , 


riunbar gemachten zuzuführen. Ze: u: er 
Unser Apparat. besteht aus einem Infusionscylinder mit 
schmaler Abflußöffnung. einer dicken : und einer..dünnen Kanüle, 


. zwei Y-förmigen. Glasröhren und Gummischläuchen. Dies Instru- 


mentarium hat den Vorzug, jederzeit mit Leichtigkeit beschaffbar 
zu, sein. | | i 


Die erste Kanüle führt von der Vene des Spenders mittels 


‘eines Schlauches zum ersten Schenkel. des Y-Glasrohrs; dessen 


zweiter Schenkel führt‘ ebenfalls durch Schlauchansatz zu einer 
10-cem-Rekordspritze; der dritte Schenkel leitet über Gummi- 
schlauch zu dem zweiten Y-Rohr, dessen zweiter Schenkel mit 


dem Infusionsglase, dessen dritter mit der Empfängerkanüle ver-. 
bunden ist (siehe Abbildung). — Nachdem das ganze System : 


7 


1. Injektion: 
Reines Blut. 
1. Abklemmen bei C. i 


2. Spritze ansaugen voll Spender- 
blut. | 


Transfusionsapparat von Vene zu Vene. 


i 


Blut + Kochsalzcitrat- 
lösung zu gleichen Teilen. 
1. Abklemmen bei B. 


. Spenderblut + Kochsalzlösung. A. Spender Yena DER 

3. nbklemmen bei D und A. 

4. Spritze durch C und B dem 
Empfänger injizieren. 


II. Injektion: 
Kochsalzlösung. 


1. Abklemmen bei A und B. 

2. Spritze ansaugen voll Koch- 

k,salzlösung. < oo. 

3. Abklemmen bei A und D. 

4, Spritze durch C und B dem 
Empfänger injizieren. 


Empfang ‚Vene 


_ ebenso wie der Cylinder mit einer physiologischen Kochsalzlösung, 
die 2% Natriumcitrat enthält, luftfrei gefüllt ist, werden die 


beiden Kanülen in die gestauten Armvenen des Spenders und 
des Empfängers eingestoßen. Nachdem der zum Empfänger und 
der zur Kochsalzlösung führende Schlauch abgeklemmt worden 


ist, wird die Spritze angesaugt, sodaß sie sich mit Spenderblut . 
füllt; dann wird die Stauung beim Empänger gelöst, durch den 


Spenderschlauch der Spender abgeklemmt und das Blut durch 
Druck des Spritzenstempels dem Empfänger zugeführt. - 


Bei dem zweiten Ansaugen wird durch ausschließliche Ab- 
klemmung des Empfängerschlauchs: die Spritze halb mit Blut und 


. übertragen, gerecht. 


werden. | 


Blut überhaupt nicht’ gefunden. 


Citrat-Salz-Lösung aus dem Cylinder zu‘ empfehlen .und ‘leicht _ 
durch Abklemmen von Spender und. Empfänger 'zu- erreichen ist. 
„Auf diese Weise erhält der Patient, ohne daß Gerinnung 
eintreten kann, abwechselnd reines, dann verdünntes Bl 
reine, unvermischte Kochsalzlösung. nach Bedarf. . . 0. 

Es. ist somit. ohne jede Vorbereitung die Möglichkeit ge- -- 


geben, Verletzte, ‚Iufizierte und kachektische Kranke mit dieser 
sSegensreichen Methode zu behandeln, über deren genauere Resul- 


tate wir uns eine spätere Veröffentlichung vorbehalten. > ° = -> 
| Da mir Literatur nicht zur Verfügung. stand, wurde ich nur 
durch mündliche Mitteilung davon unterrichtet, daß Rogge in-einer `- 
der letzten Nummern der Münchener Medizinischen. Wochenschrift 
einen ähnlichen Transfusionsapparat beschrieben hat. De 


Der ‚Apparat selbst stellt nichts Neues, sondern : nur eine . 


kombinierte. Nutzanwendung früher beschriebener Transfusions- 


apparate dar. Er garantiert bei großer Billigkeit der Herstellung `` - 
ein sicheres und gefahrloses Arbeiten. Er wird den im Anfang : 


aufgestellten Forderungen, lebensfähiges ‚unverdünntes Blut zu 

Er erspart die nur von einem geübten 
Chirurgen ausführbare Operation und ermöglicht die Messung dèr ` 
überführten Blutmenge, was: bei. der operativen Methode nicht  . 
möglich ist. Die Wirkung der Bluttransfusion zeigte sich zunächst `. - 
in.der vertieften Atmung, dem voller und langsamer werdenden 
Pulse; dann werden die Lippen röter, die Hände wärmer und bald 
durchzieht ein angenehmes Wohlgefühl den Patienten, welches 


spontan von ihm geäußert wird. : = 


Wichtiger sind die ebenfalls bei allen unseren Fällen konsta- 
tierten Spätfolgen. Hier sind vor allem die Besserung. der. Blut- 


'beschaffenheit (Zahl der roten Blutkörperchen, Hämoglobingehalt), 
_ ferner Hebung der Magensaftsekretion, des Pulses und des all- 
‘gemeinen Ernährungszustandes zu nennen, | 


Auffallend war die Besserung langdauernder postdysen- | 


terischer Diarrhöen. Über die objektive Veränderung. des Immu- 


nitatszustandes (Abwehrstoffe und Fermente) wird später.berichtet 
Sporulationstormen des Plasmodium immaculatum- 
im strömenden Blute. ie 
9 ` Von eur | u 
Stabsarzt Dr. Ludwig Justitz. 


Über das Vorkommen der Teilungsformen des Plasmodium 
immaculatum im circùlierenden Blute sind die Meinungen der 
Autoren bis in die neueste Zeit geteilt. Abbildungen aus dem 


Leben habe ich nirgendwo. gesehen. 


In Jochmanns Lehrbuche der Infektionskrankheiten, 1914, 
Seite 274, heißt es: .Teilungsformen werden in der Regel im peripheren 
Kolle-Hetsch, Die experimen- 
telle Rakteriologie und die Infektionskrankheiten. 1917, Seite 918: 


_ Teilungsformen der Tropicaparasiten sieht man bei Ausstrichen aus 


dem peripheren Blute fast niemals, sodaß von. manchem Forseher 
ihr Vorkommen im .cireulierenden Blute geleugnet wird. Brugsch- 
Schittenhelm, Lehrbuch klinischer . ntersuchungsmethoden, 

1916, Seite 680: Plasmodium immaculatum entwickelt sich ungleic Fre 
mäßig in 24-48 Stunden zur Teilungsform (derjenigen der ee 
ähnlich), die sich nicht im peripheren Blute, sondern im den Capillare 

innerer Organe (Milz, Rückenmark, Gehirn) teilt. _ a Ban 
‘In den zahlreichen, während des Krieges erschienenen van 
liehungen über Malaria habe ich keine neuen Feststellungen gefunden. 


Es ist mir in einem Falle von Malaria tropica "gelungen, 
einwandfreie Sporulationsformen des Plasmodium ‚Immaculatun 
im strömenden Blute nachzuweisen. Eine Mischinfektion En 
ausgeschlossen, da in den vielen genauest untersuchten Er 
paraten nur Tropicaparasiten gefunden wurden. Die Be Br 
wurden vom Hygieniker der Armee, Herrn Stabsarzt Profess0! 
Hermann Pfeiffer, nachgeprüft und bestätigte 

- Die Krankengeschichte des untersuchten Falles ist ın Kürze 
folgende: Ä 48, bis 

-U.-0. Albert M., 34 Jahre alt, bisher nie krank. Vom 18. im 
22. September 1917 in Üsküb (Albanien) vorher Dur ahlte 
Hinterlande in malariafreier Gegend .gewesen. Åm 4. Oktober tober 
er sich während der Rückreise von Usküb fiebrig. Am 6. O ee 
hatte er dreimal gebrochen und acht Stühle, angeblich Temperat . 


39°, und wurde als infektionsverdächtig dem Epidemiespital über- 


ut und 


> EEE 
` . N 
u a. 
; . 
f 


.r S: 
"ar 


A 


E e O a 


- 


8) Werdender Halbmond. h b) Tei 


e 


a „geben. Bei der Aufnahme. ergab sich folgender Befund: Mittelgroßer, 


u. u. = 


-=o 
Daa 
me mn e oe 


AA Mr FA m 


iyt 


E- =a e 


etan eeren paee yya en e o e nn u 
. ` 


ke a 


e ë È ë S 


mw eee en e . 
\ 


.. appetitlos. 


- Chinin sulfur. 1 g 


- teife Halbmonde, immer spärlicher. 


: Parasiten aus der infizierenden Mücke herstammen könnte. 


Ich glaube annehmen zu dürfen, daß bei Untersuchungen von 


öfters gelingen wird. 


‘ mittelkräftiger, ziemlich blasser, gut genährter ‘Mann. Zunge belegt. 
Innere Organe ohne besonderen Befund. 


Wäßrige. gelblich gefärbte 


Stühle; Temperatur 36,4, Puls 80. 8. Oktober plötzlicher Temperatur- 
anstieg bis 39,9°, Puls 96, Herpes labialis. Untersuchung des Bluts 
in dicken Tropfen, Giemsa-Färbung nach Schilling ergibt: zahl- 
lose kleine Tropicaringe. 9. Oktober Mattigkeit, Schwächegefühl, 
Chinin. sulfur. 1 œ pro die, à 02. i1. Oktober Kopf- 
schmerzen, Schwindelgefühl, Ohnmachtsanfall, Herpes labialis. Milz 


bis drei Finger unter dem Rippenbogen tastbar. Sichtlich abgemagert. 


. Vom 11. vormittags- bis 12. mittags Chinin sulfur, 2,5 g in Dosen 
‚zu 0,5. 12. Oktober deutlich subikterisch. Kopfschmerzen, anhaltende 
Appetitlosigkeit, Schwindelanfall. 13. Oktober fühlt sich viel besser, 
| zu 0,2 (regelmäßige Chininkur nach Nocht). Seit 
14. Oktober subjektiv wohl, fieberfrei.. E aa a e 

. Der Fall.ist in mannigfacher Hinsicht interessant. Der Mann 
war mit seinem Truppenteil sechs Tage in Albanien. Trotz 


“angeblicher Chininprophylaxe wurde er, sowie recht viele seiner 
- Kameraden, wie ich durch Blutuntersuchungen selbst feststellen 


konnte, mit Malaria infiziert. 'U.-O. Albert M. hatte nie.einen 
eigentlichen Schüttelfrost, dagegen Kopfschmerzen, große Mattig- 
keit, Schwindelanfälle, Erbrechen und Durchfälle.. Anfänglich 


_ keine nachweisbare Milzschwellung. Den Verdacht auf Malaria 


erregte neben dem plötzlichen Fieber der vorangegangene Aufent- 
halt in Üsküb. Das erste Präparat vom 8. Oktober war geradezu 
von kleinen Ringen übersät. Im Präparate vom 11. Oktober 


massenhaft kleine und größere Tropicaringe, weiter Formen, be- 


‚stehend aus zwei Chromatinkernen, welche einerseits durch einen 


. „aemlich breiten Protoplasmabogen, andererseits durch Pigment 
-verbunden sind, heranwachsende Halbmonde, sowie recht zahl- 


Teiche Teilungsformen. 


Diese ‘bestehen aus 4 bis 14 Merocoiten 


mit 1 bis 2 Pigmentflecken, welche zumeist konzentrisch, manch- 
mal auch exzentrisch gelagert sind. Im dicken Tropfen er- 


' scheinen die Sporulationsformen etwa in Erythrocytengröße oder 
` auch größer. Die beigegebenen Abbildungen zeigen- drei Gesichts- 


felder aus dem Präparate vom 11. Oktober. Vollkommen reife 
Halbmonde konnte ich im Präparate vom. 15. Oktober das erste- 


‚mal nachweisen. In den späteren Präparaten nur werdende und 
Seit 29. Oktober keine 


Plasmodien nachweisbar. E dee 
Die Feststellung der Teilungsformen des Plasmodium imma- 
‚sulatum in diesem Falle hat mir den Gedanken nahegelegt, daß 
die Sporulation im kreisenden Blute 'vielleicht nur vor der ersten: 
vollkommenen Reifung der Halbmonde stattfindet und noch von 
Der. 


äußerst seltene Nachweis wäre darauf zurückzuführen, daß nur 
wenige Forscher die Gelegenheit hatten, frisch infizierte Tälle 
vor der ersten Ausreifung der Halbmonde untersuchen zu können. 


Sporulationsformen 


solchen frischen Fällen der Nachweis von 


p? 


- ar 


CHE KLINIK Nr. 19. 


lungsform. c) Parasit mit;2 Chromatinkernen, Protoplasmabogen 
| | und Pigment. 


Über die aggressiven Wässer und ihre Bedeutung 
a für die Wasserhygiene. Eh 
Von | 


| Prof. Dr. Hartwig Klut, a 
Wissenschaftlichem Mitglied der Königlichen Landesanstalt -für 


- Wasserhygiene in Berlin-Dahlem. 


(Schluß aus Nr.. 18.) 


Zink. Für Wasserleitungszwecke wird Zink 1#1) viel be- 
nutzt... Besonders wird es in Form von verzinkten Eisenrohren 
—- sog. galvanisierten Rohren — als Rostschutzmittel des Eisens - 
‚angewandt. Bei sorgfältiger Verzinkung der Eisenrohre 1*2), sei: 
es durch Galvanisierung oder sei'es durch Feuerverzinkung, wobei 
es besonders darauf ankommt, daß diese in genügender Stärke 
und völlig ununterbrochen ausgeführt wird, hat sich dieses 
Leitungsmaterial in der Wasserwerkspraxis häufig gut bewährt +43), 
Für Mineralwässer sind. nach A. Winckler) ver- 
zinkte schmiedeeiserne Röhren nicht geeignet. Auch Röhren 
aus reinem Zink 145), die in den Hohenlohewerken, Aktiengesell- 
schaft in Hohenlohehütte, Oberschlesien, hergestellt werden, 
finden neuerdings mehrfach Anwendung, z.'B. in Braunschweig, 
Charlottenburg, Varel in. Oldenburg. : | 
/ "Chemische Eigenschaften. Säuren, auch Wässer- 
mit aggressiver Kohlensäure, ferner Laugen, sowie Alkalicarbonate 
lösen Zink 148) auf. en | Br = 

Auch. luftfreies kohlensäurehalti 
unter Wasserstoffentwickelung auf. | 

Chloride 1+8) und Sulfate 1+9) in größerer Menge im Wasser 
greifen Zink an oder lösen es auf. r HEDEF 
` Weiche und carbonatarme Wässer 18°) nehmen aus zink- 
haltigem Leitungsmaterial dieses Metall besonders leicht auf. 

' Aus Messingröhren wird allmählich das Zink durch: das 
Wasser herausgelöst. AT wen 
h Sind- größere Mengen von Zink im Wasser vorhanden, so 
machen sich diese fast immer durch eine mehr oder weniger starke 
Trübung, hervorgerufen ‚durch, fein’ verteilte ‘basische Zink- 


carbonate, bemerkbar. i 


— 


ges Wasser 147): löst Zink 


Die chem. Untersuchung von Wasser u. Abwasser a. a. ‘0. S. 113, 
142) P. Brinkhaus a. a. O. S. 295; ferner. Journal f. Gas- 
beleucht. u.. Wasserversorg. 1916, Bd. 59, Nr. 37 S. 47i. 
= 148) Das Wasser, 1914, Bd. 10, Nr. 10 S. 296. í 
n4 A. Winckler. a:a. 08: 87" z 
145) A, Splittgerber a & 0, S197,- -3 - i 
i48) Vgl. auch P. Brinkhaus a. a. O. S. 295; Kussmann, 
Wasserwerk. Varel in Oldenburg, Gesundheit 1915, Bd. 40, Nr. 11 S. 171; 
K. Hering, Pharmazeut. Zig. 1916, Bd. 61, Nr. 7 8. 593; 
Lendrich, Gesundheits-Ing. 1916, S: 568. WET a | 
- 47) Tiemann-Gärtners Handbuch der Untersuchung und Be- ı 
IE or en f Auil, Pransähmwels 3908.80 He © 
148) P, Ehrenberg, Zschr. f,angewandte Chemie 1911, 1. Bd. 
Heft 17 S. 806. ae ee 
a Proskauer u. Borinskia.a O. S. 824. - ; 
150) Vgl. auch O. Bauer u. E. Wetzel, Chemische Angriffs- 
versuche mit technischem Zink. Mittl: a. d. Kgl. Materialprüfungsamt 
zu Berlin-Lichterfelde-W. 1916, Bd. 34, Heft 6 m. 7 S. 333, -340 u. 852, 


~ 
I> 


141) Vgl. auch A. Gärtner a a O.S. 509w J. Tillmăns, 


PE Ey + yo, — 
rd Lane 
í Ar 

en 
Fallen vn. 2 2 oai 
rt ee 
® age 
| ~- =- 
as 


Zi‘ ., 
Rei 
o RER 


ei, 
Danti 


ink 


Ya 
un tintenria 


& ù 
> wa N anna 
EN P MIND a 
ET ENT ne en 
EN naar ET 
aty 


a 3 ; z 
> 3 A r 


EEE N 

ur =í 

~ mas —— 
Peg “ 
ar een 


m 


Die 


Fo 


Ana ar 


ne 
RE np gen 
Ks er 

un. - 


PER s 
Dyre 
ET, 

Te 
> 
er 
ce 
ron 
x 
nie 


GADE 
lo. SONR 
Ze 


BR Just, 
ze sai 

‘ we t 
arro p m 


e fe a ——— 
s 
+ 


\ 


470 1918 — MEDIZINISCH 


Von dem bei Wasserversorgungsanlagen allgemein be- 
nutzten Leitungsmaterial gehört das Zink auch zu den Me- 
tallen 151), die leicht stark angegriffen werden. Bei neuen Röhren 
hat man anfangs schon Mengen von 20—50 mg und mehr Zink 
im Liter Wasser festgestellt. 

Je reiner das Zink ist, um so weniger wird es angegriffen. 

Wässer mit einem Gehalt an Nitraten und freier Kohlensäure 
reduzieren die salpetersauren Salze bei längerem Verweilen in 
zinkhaltigem Leitungsmaterial, z. B. Stehenlassen über Nacht, 
teilweise zu Nitriten. Letztere haben selbst in sehr geringen 
Mengen im Wasser schon unter 1 mg N,O, im Liter die Eigen- 
schaft, Fleisch, besonders Rindfleisch beim Kochen je nach dem 
Nitritgehalte rosa bis rot zu färben. Diese Fleischfärbung 1°?) 
ist ziemlich beständig. Gesundheitsschädigungen werden aber 
hierdurch nicht hervorgerufen. Ä | 

In gesundheitlicher Hinsicht gehört Zink zu 
den verhältnismäßig nur wenig giftigen Metallen +3). In Zink- 
blendegegenden werden häufig zinkhaltige Wässer getrunken, 
ohne daß hierdurch irgendwelche Gesundheitsstörungen beobachtet 
wurden. In der Königlichen Landesanstalt für Wasserhygiene sind 
uns bislang Erkrankungen. oder gar Vergiftungen durch zink- 
haltiges Trinkwasser nicht bekannt geworden, | 

Auch Gärtner#), Kobert) und Lehmann?®%) 
haben bisher Gesundheitsschädigungen durch den Genuß von 
zinkhaltigem Trinkwasser nicht feststellen können. Nach 
Lewini’) fängt die Schädlichkeit des Zinkes erst bei einem 
Gehalte von 50—100 mg im Liter Wasser an, wenn die Zuführung 
dieser Mengen längere Zeit andauert. 

Obgleich namentlich in Süddeutschland in vielen Städten 
verzinkte Rohre für Wasserleitungen angewandt werden und 
auch häufig Zink im Leitungswasser nachgewiesen wurde in 
Mengen bis zu 20 mg/l, so sind doch nirgends Erkrankungen 
durch den Zinkgehalt des Wassers bekannt geworden. Soweit 
unsere heutige Erfahrung reicht, kann man. wohl den Standpunkt 
einnehmen, daß, solange der Geschmack sowie das Aussehen des 
Wassers nicht beeinflußt werden, auch keine Gesundheits- 
schädigungen durch den Genuß solchen Wassers zu befürchten 
sind. Mengen von 5—10 mg Zn im Liter deuten sich meist 
schon durch einen metallischen Geschmack des Wassers an. 

Nebenbei sei noch bemerkt, daß die Anwendung zinkhaltiger 
Gefäße und dergleichen bei der Herstellung von Fruchtsäften, 
Marmeladen usw. nur wenig geeignet ist, da hierbei oft viel 
Zink 158) aufgenommen wird, das sich alsdann durch einen un- 
angenchmen metallischen Beigeschmack zu erkennen gibt. 


Zinn. Für Wasserleitungszwecke ist Zinn gut geeignet. 
Auch für Mineralwässer !°°) sind reine Zinnröhren recht brauchbar. 
Hindernd steht aber lediglich der hohe Preis für dieses Metall im 
Wege. Als Innenmantel für Bleiröhren — sog. Zinnmantel- 
rohr!) — hat sich das Zinn ebenfalls bewährt, z. B. in 
Dresden und Wilhelmshaven. Die technische Herstel- 
lung dieser Röhren, namentlich des Zinnmantels +°) muß aber 
mit großer Sorgfalt geschehen, da sonst der Schutz leicht zer- 
stört, das Blei bloßgelegt und. den Angriffen des Leitungswassers 
zugänglich gemacht wird. Durch elektrolytische Vorgänge °) 
wird alsdann meist noch die Bleiaufnahme durch das Wasser 
erhöht. 


151) Vgl. auch P. F. Eissfeldt, Zink im Trinkwasser. Inaug.- 
Dissert. Rostock 1914. 
152) H. Klut, Über Rotfärbung von Fleisch durch Wasser beim 

Kochen. Mittlg. a. d. Kgl. Landesanstalt Berlin 1913, Heft 17 S. 36. 

153) Vgl. die Literaturzüsammenstellung in meinem Buch, Unter- 
suchung des Wassers a. a. O. S. 157; ferner G. Fendler, Pharma- 
zeut. Ztg. 1916, Bd. 61, Nr. 86 S. 656 u. Nr. 81 S. 617, sowie 
Nr. 84 S. 640 u. C. Flügge a. a. O. S. 505. 

154) A, Gärtner a. a 0. S. 32. | 

155)R, Koberta.a. O., Lehrbuch, Bd. 2 S. 396 u. Kompendium, 

4 i 


150) K. B. Lehmann, Journal f. Gasbeleucht. u. Wasser- 
versorg. 1913, Bd. 56, Nr. 29 S. 717. 

157) Bei A. Gärtner a a. 0. S. 33. 

158) Vgl. u. a. Ministerialblatt f. Med. Angelegenheiten, Berlin 
1916, Bd. 16, Nr. 20 S. 173; femer M. Kloštermann u. 
K. Scholta, Archiv f. Hygiene 1917, Bd. 86 S. 313 u. E. Sal- 
kowski, Zschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1917. 
Bd. 33 Heft 1 S. 5, u. Gesundheitsbüchlein, 14. Aufl, Berlin 1910, 
S. 105, elo zig. a Bd. Nr. 56 S. 420. 

159) F, Fischer, Das Wasser, Leipzig 1914, S. 38; ferner 
A. Winckler a. a. O. S. 88 u. 89. POR i | 
ae A. Gärtner a. a. O. S. 508. 


161) Journal f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1916. Bd. 59 
Nr. 37 S. 471. | à ’ 


E KLINIK — Nr. 19. 12, Mai. 


Verzinnte Blei- +82), Eisen- oder Kupferröhren 188) haben sich 
im allgemeinen praktisch nicht bewährt. | | 
-Bei niedriger Temperatur, besonders bei starker Kälte, kann 
Zinn leicht in die graue Umwandlungsform übergehen, wobei es 
unter starker Volumenvergrößerung zu Pulver zerfällt. An- 
steckung befördert diese sogenannte Zinnpest!“), | 
Nach seinen chemischen Eigenschaften ist Zinn 


als Halbedelmetall ziemlich widerstandsfähig. Die gleichzeitige - 


Wirkung von Luft und Wasser übt nur sehr wenig Einfluß auf das 
Metall aus, sodaß Geräte aus Zinn oder mit Zinn gut überzogene ` 
im Haushalt, im Laboratorium vielfach Anwendung finden. Ins- 
besondere wird bei der Gewinnung des destillierten Wassers 1%) 
der Wasserdampf in zinnernen Kühlschlängen verdichtet, da es 
aus diesen keine bestimmbaren Mengen aufnimmt. 

. Von Schwefelwasser 188) (Schwefelquellen) wird das Zinn 
nur in der Wärme angegrifien. 

Von verdünnten Säuren wird. Zinn nur wenig angegriffen, 
dagegen ziemlich leicht von stärkeren aufgelöst oder oxydiert. 
Gegen organische Säuren, z. B. Essigsäure, ist Zinn bei Luft- 
abschluß sehr beständig. | | j l 


Wässer mit aggressiver Kohlensäure greifen Zinn praktisch 


nicht an. Zinncarbonate sind nicht beständig. 
Gegen Alkalicarbonate ist Zinn ziemlich beständig, während 
Alkalilaugen es leicht zu Stannaten auflösen. 
Wasser mit sehr hohem Gehalt an Chloriden, namentlich 
Meerwasser, greift Zinn an. Wärme unterstützt den Angriff. 
Hygienische Bedeutuxmg. Zinnhaltiges Wasser 1%) 
ist nur sehr selten beobachtet worden. G ärt n er 188) kennt keine 
chronischen Zinnvergiftungen. Auch in unserer Landesanstalt sind 
Gesundheitsschädigungen durch den Genuß zinnhaltigen Wassers 
bislang nicht bekannt geworden. Nach Kobert!®) ist echte 
reine Zinnvergiftung selten, die Sterblichkeit hierbei sehr gering. 
Nach Lehmann!) ist Zinn wenig schädlich, die meisten s0- 
genannten Zinnvergiftungen haben andere Ursachen. ` 
Auch die chronische Zufuhr von kleinen und mittleren Zinn- 
mengen schadet nichts. Die Fabrikhygiene weiß nichts von Zinn- 
vergiftungen. | A 
. Im Anschlusse hieran sei noch bemerkt, daß nach Unter- 
suchungen von K. B. Lehmann!) aus Konservenbüchsen 
unter besonderen Umständen, z. B. bei Nitratgehalt des Inhalts, 
ferner Undichtigkeit oder- Offenstehen der Büchsen, oft größere 
Mengen Zinn (bis 600 mg in 1 kg!) aufgelöst werden, doch sind 
unzweifelhafte Zinnvergiftungen im Haushalte kaum nach- 
gewiesen. | | | l 
In einem Gutachten der Königlichen Preusi- 
schen Deputationfürdas Medizinalwesen'"”) vom 
13. Mai 1914 wird unter anderem darauf hingewiesen, daß die An- 
wesenheit von Zinn in Konsetven, die in Weißblechbüchsen ver- 
wahrt sind, ein regelmäßiges Vorkommnis ist. Chronische Zinn- 
vergiftungen am Menschen durch reichlichen Konservengenuß sind 
bisher nicht beobachtet worden. 
Forschungsexpeditionen und bei Feldzügen in unseren Kolonien 
die Teilnehmer monatelang in umfangreichem Maße von Konserven 
in Weißbleehbüchsen gelebt haben, so erscheint eine chronische 
Erkrankung durch den Zinngehalt unwahrscheinlich. : 
. Auch im Codex alimentarius austriacus”) 
wird der Zinngehalt mild beurteilt, wie aus der auf Fleisch- 
konserven bezüglichen Verordnung hervorgeht. Wenn: diese mehr 
als 100 mg in 1 kg enthalten, sollen sie als verdorben gelten. 
. In dem vom Kaiserlichen Gesundheitsamte bearbeiteten G e- 


——— 


162) H. Klut, Diese Zeitschr. 1914, Bd. 10, Nr. 13 5. 538. 

163) A. Winckler a. a. O. S. 88. | a 

164) K. Arndt, Technische Anwendungen der physikalischen 
Chemie, Berlin 1907, S. 185; ferner Prometheus 1910, Bd. 21 5. g0 


u. H. Erdmann, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 4. Aull.. 


Braunschweig 1906, S. 669. 

165) Wilhelm Ostwald, Grundlinien 
Chemie, 3. Aufl., Dresden u. Leipzig 1912, S. 770. 
| 160) A. Winekler a. a. O. 5. 88. 

167) O. Iben, Gesundheits-Ing. 1900, Bd. 
ferner Proskauer u. Borinskia a. O 
aa O 3 

168) A, Gärtner a. a. 0. S. 32. 

160) R. Kobert, Kompendium d. prakt. Toxikologie, 5. Aull, 
Stuttgart 1912, S. 166. 

. 10) K. B. Lehmann u Franckea.a 0.8. 21. 

n1) K. B. Lehmann a. a. O. S. 21. : 
12) Vgl. bei E. Baier, Gemüse- und Obstdauerwaren !P 
| v. Buchka, Lebensmittelgewerbe, Bd. 2. Leipzig 1916, S.389. 
123) Bei E. Baier a. a. O. S. 390. 


der anorganischen 


23, Nr. T s. 118: 
8, 826 u. O. Spitti 


Wenn man bedenkt, daß bei. 


EPa ut ? eE 


12. Ma 


sund 
die Ve 
Speisen 
nichts € 
' 
whmen 
kene p 
url 


- 


y 


“die Verwendung der zur Aufbewahrung und Zubereitung von“ 


=- . Wässer angreifende oder auflösende Eigenschaften besitzen. 


- 


Bd. 59, Nr. 34 S. 431 u. 45d 


-. -tragende vorübergehende (Carbonat-)Härte des Wassers, 


7 Reaktion gegen Lackmus und Rosolsäure schwach bis deut- 


= „< greifenden Eigenschaften sind, wenn irgend möglich, central zu 
behandeln, bevor sie in das Verteilungsnetz gelangen. Bei Warm- 


zB. über Nacht im Rohre, gestandene Wasser vor seiner Verwen- 


- ablaufen zu lassen. Für den menschlichen Genuß benutze man erst 


5 fahrungsgemäß das Leitungsmaterial namentlich anfangs mehr 


. möglich mehrfachen Innenüberzug (Anstrich) aus. Asphalt 177) oder 
gleichwertigen Stoffen versehen sind. Su 


- ‚schaften von Wässern- seien noch einige kurze Angaben gemacht. 


er » $; x 
= >= KR & a 3 N e’ Fe ı 

s 5 4 ' E pii ’ r 

. Ce $ 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


- B 
an A the ng: nm Du Mh ee u me _ nn nah 
i á 


s 


städtischer Werke, Leipzig 1909, Bd. 1 Wasserwerke; R. Weyrauch, 
| Wasserversorgung: der Ortschaften (Sammlung Gösehen), .2. Auflage, 
Berlin und Leipzig 1916, Auszug aus seinem zweibändigen Werke; 
ferner sei auf -den Bericht des Sonderausschusses für 
Röhrenfragen des Deutschen Vereins von Gas- und 
Wasserfachmännern im Journal für Gasbeleuchtung und 
Wasserversorgung 1916, Bd. 59, Nr. 84 S. 429, hingewiesen: 


“sundheitsbüchlein!”*) heißt es unter anderem, daß gegen 


Speisen dienenden Zinngefäße vom gesundheitlichen Standpunkte 

nichts einzuwenden ist. Bu o A s 

°: Zusammenfassung. -īIm allgemeinen kann man an- ` 

nehmen, daß Wässer von nachstehender chemischer Beschaffenheit 
"keine praktisch in Betracht kommenden Metalle und Mörtelmaterial 
. angreifenden Eigenschaften besitzen: | Sn. | | 
| Eine am besten nicht unter sieben deutschen Graden be- 


tungen, z. B. durch die sogenannte Vakuumrieselung, aus 
dem Wasser entfernen. Hierbei werden ‘gleichzeitig auch alle 
anderen Gase wie Schwefelwasserstoff, freie Kohlensäure ausge- 


n 


Kein hoher Luftsauerstoffgehalt des Wassers, besonders bei 


‚armen Wässern — etwa unter vier deutschen Graden — können | wasser- und Dampfkesselanlagen lassen sich die schädlichen Gase 


. schon geringe Sauerstoffmengen (einige Milligramm Sauerstoff in | durch‘ gute Vorwärmung austreiben. Auch‘ Chemikalien wie 


. Natriumsulfit, Eisenspäne, Zinkplatten werden zur Bindung des 
Sauerstoffs 172) besonders bei Dampfkesselanlagen benutzt. .. 
‚Aggressive Kohlensäure. Bei weichen, carbonat- 
: armen , Wässern kommen Chemikalien wie N atronlauge z. B. in 
- Dessau, Soda in Emden, Marmor in Frankfurt a. Main, Kalkwasser 
in Weißwasser O,-L.. in Anwendung. Entgasung des Wassers mit 
| Marmorbehandlung' wird in Wilhelmshaven angewandt. Welches 
der hier angeführten Verfahren am geeignetsten ist, hängt von den 
besonderen Verhältnissen des Einzelfalls ab. Bei Wässern mit 
höherer Carbonathärte ist Regnung, z. B. in Flensburg, oder Riese- 
lung des Wassers, z. B. in Tilsit, vorteilhaft. u = 
Schwefelwasserstoff und Sulfide lassen” sich 
‚durch ausreichende Belüftung leicht entfernen. E 
Bei Wässern mit freien Mineralsäuren oder organischen 
Säuren kommt chemische Behandlung, wie z. B. Kalkwasser 


’ 


oder Natronlauge, in Betracht: 


1 Liter) auf das Rohrmaterial nachteilig wirken. BR | 
Niedriger Gehalt 15) an Chloriden, Nitraten und Sulfaten. 
Abwesenheit von aggressiver Kohlensäure und‘ Sulfiden 


| (Schwefelwasserstofi). 


lich alkalisch, da alle sauren sowie die meisten neutral reagierenden 


Abwesenheit von verseifbaren Fetten und Ölen im Wasser 
‘besonders bei Warmwasserleitungen und bei Kesselspeisewässern. 
Unverseifbare Mineralöle stören dagegen nicht: | o 
Dauernde Fernhaltung ‚von vagabundierenden elektrischen 


‘Strömen. EEE N u OE | ER 
Allgemeine Schutzmaßnahmen. Wässer mit an- 


wasserversorgungs- und Dampfkesselanlagen sind aggressive P 
 Wässer im allgemeinen zweckmäßig vor Eintritt in die Speicher- 
-gefäße und Kessel von-den störenden Bestandteilen zu befreien. 

- Außer diesen Maßnahmen empfiehlt es sich bei Leitungs- 
wässern mit corrodierenden Eigenschaften stets, das längere Zeit, 


lassen sich in wirtschaftlicher Weise kaum entfernen. Unter Um- 
ständen käme eine Destillation des salzhaltigen Wassers in Frage. 
nebenbei bemerkt giftig 1°) sind, entfernen. — >`. À 
=. — Verseifbare Fette und Öle aus Wasser, besonders für Kessel- 
| speisezwecke, werden meist in mechanischer‘ und auch elektroly- 
tischer Weise .durch geeignete Öl- oder Fettabscheider 18°) beseitigt. 
= Brunnenrohrmaterial. Gegen die ‚Einwirkung 
. aggressiver Wässer lassen sich Brunnenanlagen durch Verwendung 
‘von Material schützen, das möglichst widerstandsfähig gegen diese 
Bestandteile ist, z. B: Drahtglas, emailliertes Eisen,- Steinzeug 13t) 
und bei sauerstofffreien. Grundwässern besonders reines, Kupfer; 
auch Holz1%) kommt unter Umständen bei Fehlen anderer 
‚Materialien in Frage. 2 | a o 
Schutzanstriche. Zum Schutze des Materials der 
Leitungen und der Aufspeicherungsanlagen gegen die Wirkungen 
angreifender Wässer dienen vielfach Anstriche t88) wie ' Asphalt- 
teer, Inertol !®*),. Mennige 18°), Nigrit, Siderosthen-Lubrose usw. 
Zweifellos verleihen alle diese Anstriche, wenn sorgfältig auf- 
. getragen, dem betreffenden Material einen guten Schutz gegen die 
Einwirkung angriffslustiger Wässer, aber als vollkommen und von 
'unbegrenzter Dauer sind alle diese Mittel erfahrungsgemäß nicht 
zu bezeichnen. Für Dampfkessel- und Warmwasseranlagen benutzt 
man besondere hitzebeständige Schutzanstriche +886) oder Lacke. 


dung zu häuslichen und auch zu gewerblichen Zwecken einige Zeit 


das Wasser, das klar aussieht und von dem man die Gewißheit 
hat, daß vorher die ganze Leitung vom Straßenrohr ab einmal ent- 
leert ist. Ganz besonders gilt diese Vorsichtsmaßregel, wie bereits 
-oben erwähnt, für das Bleirohr. -Dieses Verfahren ist zugleich auch 
‚deshalb zweckmäßig, weil es. frisches. Trinkwasser. liefert. V’on 
fließendem. Wasser werden im allgemeinen nur hygienisch belang- 


lose Mengen aus der Rohrleitung 17°) aufgenommen. > . 
Für weiche und carbonatarme lufthaltige Wässer, die er- 


oder weniger stark angreifen, sind meistens eiserne Röhren gut 
geeignet, die mit einem besonders sorgfältig aufgebrachten, wo- | 


Beseitigung der Metalle und Mörtelmate- 
rialangreifenden Eigenschaften von Wässern. 
‚Über geeignete Verfahren zur Beseitigung der aggressiven Eigen- 


: Die einschlägige Literatur hierüber,#ebenso auch über geeignete 
‚Sehutzanstriche habe- ich in meinem Buche „Untersuchung des Wassers 
an Ort und Stelle“, 3 Aufl., Berlin 1916, ausführlich angegeben. Von 
neueren Werken und Veröffentlichungen seien außer den bereits. in 
‚dieser Zusammenstellung ‘erwähnten noch genannt: `. | 
© Anklam, Di Wasserversorgung in Muspratts Theoretische, 
” praktine und analytische Chemie, herausgegeben von H. Bunte, 
6 Aufl, Braunschweig 1915; Derselbe, . Die Wasserversorgung in 
@ F; Schaars Kalender für das Gas- und Wasserfach, 40. Jahr- 
gang, München und Berlin 1917; G. B wchner, Cumberlands elektro- 
ehe Verfahren zur. Verhütung der Zerfressungen. von Metallen 
T esondere der Dampfkessel. Bayer. Indust.: u. Gewerbebl. 1917 
Bd. 103, Nr. 13—14 8. 65; L. Herzka, Über mittelbaren und 
Vo Rostschutz mit besonderer Berücksichtigung der rost- 
an Anstriche, Der Eisenbau 1915, Nr. 9; W. Kirchner, 
N À na ne Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitätswerke, 
Proner Bd. 15, 1916, S. 234; P. Martell, Neuere Rostschutzmittel, 
‚ometheus 1916, Bd. 28, Nr. 1410 S. 68; Th. Weyl, Betriebsführung 
1) Gesundheitsbüchlein, 14. Aufl., Berlin 1910, S. 106. 
Wirtsch Über die chemische Zusammensetzung normaler Trink- und 
des W a tswässer vgl. die Angaben in meinem Buch Untersuchung 
Rai a an Ort und Stelle, 3. Aufl., Berlin 1916, S. 122. | 
S. 129, Kl I. Klut, Mittlg. a. d. Anstalt, Heft 18, Berlin 1910, Nr. 7 
E Qacha a den Bericht über das Wasserwerk in Oldenburg, Journal 
my t. u. Wasserversorg. 1917, Bd. 60, Nr. 35 S: 458. 
gl. auch Journal;f. Gasbeleucht. u. Wasserversorg. 1916, 


178) G. Frantz, Dampfkesselschäden, Kattowitz O.-S. 1915, 
S. 78; ferner Wasser u. Abwasser 1915, Bd.. 9, Heft 13, S. 462 Nr. 862 ` 
u. 1916; Bd. 10, Heft 9, S. 271 Nr. 585. | T 
7.240) R. Kobert; Kompendium a. a. O. 8. 189 .u. 241; 
H. v. Tappeiner, Lehrbuch der Arzneimittellehre, 5. Aufl., Leipzig 
\ 1904, S. 104, hält sogar die Barytsalze für stark giftige. ` 
. 180) Wasser u. Abwasser 1916, Bd. 10, Heft 11, 8.:343 Nr. 755/56 
u. Gesundheits-Ing: 1916, Bd. 89 S. 485. n E 
RE a. = 0.8.3898. n e CN 
182) Uber Holzröhren vgl. u. a. R. Fried, Die Wasserversoreu 
der Ortschaften. München 1903, 8. 32; H. K ottmei er u. EI T 
mann, Das Holz, Leipzig 1910, S. 46; O. Lueger,- Die Wasser- 
versorgung der Städte, 2. Abilg., Leipzig 1908, S. 90;'A. Splitt- 
erber a. a. 0. S. 197; A. Winkler, Mineralquellentechnik a. a. O. 
. 88; Techn. Rdsch. 1915, Bd. 21, Nr. 9 S. 55; Wasser u. Abwasser 1914 
Bd. 8,8. 437 Nr. 790; Bd. 10, 1915, S. 53 Nr. 109 u. S. 453 Nr. 966: 
Bd. 11, 1917, S. 259 Nr. 610 u: O. Smreker, Die Wasserversorgung 
. der Städte, 5. Aufl., Leipzig: u. Berlin 1914, S. 398. Bas 
. 188) Proskauer u. Borinski.a. a. O. S: 830 u. 882. 
t84) Journal f. Gasbeleucht, u. Wasserversorg. 1916; Bd. 59 
Al a T3 u. 432 u. Nr. 37 S. 471; feiner Das Wasser, Bd. 18, 1917, 


= > 186) A, Marx, Hygiene der: Warmwö BR 
Gesundheits-Ing. 1913, Bd. 86, Nr. 21 8. 336, "orsorgungsanlagen. 


2 z 


% 


vr 


t 


z 
[ 


Pr reai | 


Luftsauerstoff läßt sich durch. Entgasungseinrich- | 


par. l ; l SSE | | schieden. Anwendung findet dieses Verfahren z. B. in Neun-. 
' einem geringen Carbonatgehalte. Bei sehr weichen und carbonat- | kirchen a.'d. Saar und in Swinemünde (Heberwirkung). Bei Warm- 


Chloride, Nitrate und Sulfate im Trinkwasser 


‘ Bei Kesselspeisewässern lassen sich Sulfate durch Barytsalze,. die 


186) Hofmann, Inteinat. Zschr. f. Wasserversorg., Bd. 3, 1916,. | 


ee en E 
RS x R Eng Š x ` 


EE EEEN 


e ~ 


h wop w 
D a 
er SE 
jp OA E r S 
S ; 


ne a 


ann e a Oga a > 
E 
- 
= 


~s eae 
Bis. aa a Me 
LE A A 
oo. . r 
z ` 
~ 


N. ‚ei: 


A Ve ic ec he E NEAT S E aN SER an A Ö OR 
-e - m a 
= 


asn a aa T y 
TINAN SITE NM 

EN 3 PR aE, h, ee » - 
TEN N 2.7 
a © Kroner [9 En E En: e \ 
s el: De A! en an 


Bd 
Dar" 

Irre 

„er n 


ı 


A 
L] 


- e. á - s WEF a 
BLETT x = x ` 
i K3 ka wenn FE EEA 
Se LER 


Note! 
< 


tew gete ae sg n 
z KAS in Fe 
N 

- 

< 


TE R ae 
ro. 


4 ee : 
AR en pe t PRN, 
g a, pho ’ Ist, i 
po 


enh m EEE =æ- -oM Ml 


ven au a — ` 


- Deutungen Veranlassung geben, ist selbstverständlich. 
‘suchte Rosenbach (1) eine Bestrahlung bei Aktinomykose, 


472 E 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


12. Mai. 


Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Sammelreierat. 


Strahlentherapie. 


Von Stabsarzt Dr. Strauß, Berlin, 
zurzeit Chefarzt einer Sanitätskompanie. 


Eine Reihe neuer Veröffentlichungen belehrt uns, daß die 
Strahlentherapie heute eine Anwendung fast bei jeder Art Er- 
krankung findet und daß man oftmals, weil eben schon alles an- 
dere versagt hat, als letztes Mittel zur strahlenden Energie greift. 
Daß dann Erfolg und Mißerfolg nebeneinander stehen, daß zu- 
fällige Besserungen als Heilungen imponieren uud zu an 
O ver- 


ohne indessen über mehr als einen günstigen Anfangserfolg hinaus- 
zukommen, Wachtel (2) behandelt Erfrierungen mit Röntgen- 
strahlen, Revillet (3) empfiehlt Heliotherapie in solchen Fällen 
von Amenorrhöe, bei denen keine anatomischen Grundlagen vor- 
handen sind, Cohnheim (4) besonnt das Abdomen Ruhrkranker 
eine Stunde lang, Thedering (5) hat eine antipyretische Wir- 
kung der Quarzsonne beobachtet, was für chronische Fieberzu- 
stände in Frage käme, desgleichen sind Tetanus (6), Erysipel und 
Malaria (7) Gegenstand der Strahlentherapie gewesen. Über gün- 
stige Resultate der Radiotherapie bei intramedullärem Gliom be- 
richtet Sänger (8), für die Struma maligna betont Sudek (9) 
die Überlegenheit der Bestrahlung gegenüber der operativen Ent- 
fernung, da die letztere doch nicht radikal gelinge und die Gefahr 
der Epithelkörperchenschädigung in sich schließe. Ferner mehren 
sich die Berichte über günstige Wirkung der Röntgenstrahlen bei 
Mikuliezscher Erkrankung [Hörhammer (10)], bei Trigeminus- 
neuralgie und Oceipitalneuralgie tritt Wilm s (11) sehr energisch 
für die Bestrahlung ein und empfiehlt ihre Anwendung prinzipiell, 
bevor man zu Alkoholeinspritzungen und chirurgischer Behandlung 
des Leidens schreitet. Schließlich behandelt Wagner (12) fast 
alle Leiden mit künstlicher Höhensonne, wobei er aber den ge- 
rechten Widerspruch von Saathof (13) findet. Wir sehen also 


hier ein Nebeneinander der verschiedensten Erkrankungen, für. 


deren Beeinflussung durch Lichtwirkung oftmals jede Voraus- 
setzung fehlt. So wenig man sich wundern sollte, wenn gerade 
die Aktinomykose einer mit Salvarsan (beziehungsweise Neosal- 
varsan) und operativen Eingriffen kombinierten Strahlentherapie 
(und zwar sowohl einer örtlich angewandten als einer allgmein 
vollzogenen) sich als zugänglich erweisen sollte, so erklärlich ein 
Erfolg bei der malignen Struma wäre, so wenig kann man 
a priori von einer Strahlentherapie der Ruhr und des Tetanus oder 
gar des Erysipels etwas erwarten. Und dennoch sind solche 
aprioristische Annahmen nicht immer richtig. Hier ist die Massen- 
beobachtung allein entscheidend und diese ist es eben, welche 
allen diesen Versuchen noch fehlt. Eine Reihe von Einzelfällen 
beweist nichts. So stehe ich auch auf Grund eigener Erfahrung 
den Bestrahlungsversuchen bei Acusticustumoren skeptisch gegen- 
über, Besserungen sind eben Einzelfälle. Desgleichen möchte ich 
vor verfrühtem Optimismus hinsichtlich der Wilmsschen Mit- 
teilung über den Erfolg der Trigeminusbestrahlung warnen. Der 
Versuch kann selbstverständlich immer gemacht werden, indessen 
habe ich mich bis jetzt von einer Wirkung noch nicht überzeugen 
können, auch teile ich hinsichtlich der Ätiologie nicht ganz den 
Standpunkt von Wilms. Was nun aber die specifische Licht- 
wirkung selbst betrifft, so kann nicht geleugnet werden, daß viele 
Therapieversuche damit im engeren Wortsinn nichts zu tun haben, 
Manche Anwendung der strahlenden Energie geschieht nur in der 
Absicht, hyperämische Wirkungen hervorrufen. Will man ledig- 
lich die Hyperämie kurativ verwenden, dann ist die Strahlen- 
therapie zweifellos anderen Verfahren an Wirksamkeit unterlegen. 
Mit vollem Recht betont Bier (14) in seinen wahrhaft klassisch 
gehaltenen „Beobachtungen über Regeneration beim Menschen“, 
daß die von Buchholtz (15) empfohlene Rotlichtbehandlung 
von schlecht heilenden Narben nichts‘ gebracht habe, was man 
nieht mindestens ebensogut mit alleiniger Verwendung der Hyper- 
ämie hätte erreichen können. Aber auch sonst sind die strahlen- 
therapeutischen Nachprüfungen Biers, die an seiner Klinik bei 
Wunden aller Art mit künstlichem Licht angestellt wurden, nicht 


in dem Sinne ausgefallen, daß man von einer besonderen Beein- 
flussung durch Bestrahlung sprechen könnte. Die Bierschen | 


Ausführungen bedeuten eine Ablehnung der Rotlichtbehandlung, 
die eigentlich überhaupt als negative Strahlentherapie anzusehen 


ist. Das Rotlicht ist da in Anwendung angebracht, wo wir die 


speeifische Lichtwirkung fernhalten wollen und es hat nie an Ver- 

suchen gefehlt, bei mit Exanthemen verlaufenden Infektionskrank- 

heiten, sowie beim Erysipel sich des Rotlichts zu bedienen, Um 

was es sich hier handelt, ist aber die Hautschonung beziehungs- 

weise die Fernhaltung des kleinwelligen Spektrumabschnitts. Auch 

kann zweifellos das Rotlicht eine heilende Wirkung in solchen‘ 
Krankheitsfällen ausüben, welche strahlenüberempfindliche Kon- 

stitutionen treffen. Bei der außerordentlichen Seltenheit dieser. 
Zustände ist ihre Bedeutung für die Praxis gering. Will man aber 

Hyperämie und Wärmewirkung verwenden, dann sind andere Ver- 

fahren viel schneller zum Ziele führend. Will man Wärmewirkung 

erzielen, dann ist es eben doch weit mehr angebracht, zum ent- 
gegengesetzten Ende des Spektrums zu greifen und statt der kurz- 

welligen Strahlen den langwelligen Teil desselben zu ‘verwenden, 

Hier ist die Diathermie allen anderen Verfahren überlegen. Ganz 
im speziellen ist bei Frostschäden, die ja auch, wie die Wachtel- 
schen Mitteilungen beweisen, Gegenstand der Bestrahlung ge- 

worden sind, der Wert der Thermopenetration ein außerordent- 
licher, So hat Bucky (16) bei Erfrierungen mit Diathermie ganz 
ausgezeichnete Heilresultate erzielt und nur 7% (beziehungsweise 
10%) Versager beobachtet, 

Nach wie vor den strittigen Punkt in der Strahlentherapie 
bildet immer noch das Krebsproblem. Gewissermaßen ein ab- 
lehnendes Urteil enthält die im Auftrag des Landesausschusses 
zur Erforschung und Bekämpfung der Krebskrankheit im König- 
reich Sachsen herausgegebene Anleitung zur frühzeitigen Erken- 
nung dieses Leidens von Payr (17), Rupprecht, Schmorl, 


Strümpell und Zweifel. Zurzeit läßt sich nur sagen, daß 


man in der Betrachtung des Heilerfolges beim Careinom viel zu 
wenig die verschiedenen Krebsformen berücksichtigt. So ist ohne 
jeden Zweifel das ziffernmäßig weitaus am meisten in Betracht 
‘kommende Careinom der Verdauungsorgane bis jetzt kein dank- 
bares Objekt der Strahlentherapie gewesen. Gegenüber der Häufig- 
keit seines Auftretens ist die Zahl der erfolgreichen Behandlungen 

eradezu verschwindend. Es ist daher zu verstehen, ‘daß viele 

hirurgen zu einem ablehnenden Urteil über den Wert der Strahlen- 
therapie gelangen müssen, denn es ist immer und immer wieder 
das Careinom der Verdauungsorgane, das uns in erster Linie be- 
schäftigt und bei welchem die strahlende Energie bis jetzt ver- 
sagte. Es ist kein Spiel des Zufalls, daß die begeistertsten und 
prinzipiellsten Anhänger der Strahlentherapie des Careinoms im 
Lager der Gynäkologen zu finden sind, obgleich auch hier neuer- 
dings eine „Therapie der mittleren Linie“ befürwortet wird 
[Krömer (18). Es ist nicht zu bezweifeln, daß das Carcinom 
des Uterus strahlenempfindlicher ist als der Krebs der Verdauungs- 
organe und sich einer Behandlung mit strahlender Energie zU- 
gänglicher erweist. Daß damit sofort der übergroße Teil der 
Krebserkrankungen als für die Strahlentherapie ungeeignet aus- 
zuscheiden hat, ist ja bedauerlich, man muß sich aber damit ab- 
finden. Daß jedoch die Bestrahlung gewisser Carcinomformen, 
z. B. der Epitheliome, ausgesprochen erfolgreich ist, kann nicht 
bestritten werden. Inwieweit das Mammacarcinom eine für die 
Bestrahlung glückliche Sonderstellung einnimmt, kann heute noch 
nicht sicher entschieden werden. Ich verweise hierüber auf meine 
früheren Mitteilungen‘). Bemerkenswert ist jedoch, daß Loose (19) 
auch neuerdings wieder [wohl veranlaßt durch eine etwas pole- 
mische Bemerkung von Seitz (20) und Wintz (20)] seine opti- 
mistische Beurteilung der Strahlentherapie des Mammacarcinoms 
betont und auf Grund seiner letzten Beobachtungen wiederum vom 
„Sieg der Röntgenstrahlen* über den Brustdrüsenkrebs spricht, 
Loose ist der absolute Anhänger einer reinen Strahlentherapi® 
des Mammacareinoms geblieben. 

Dem Umstande der großen Verschiedenheit der einzelnen 
Krebsformen muß aber nicht nur in den einzelnen summarischen 
Betrachtungen, sondern auch in den Statistiken viel mehr Rech- 
nung getragen werden. Ebenso wird die regionäre Verschieden- 
heit zu wenig berücksichtigt. Nicht nur die Zahl der Krebfälle 
ist verschieden in den einzelnen Provinzen, auch der Verlauf ist 
nicht überall derselbe. Der Krebs gehört zu den Erkrankungen, 
die in dauerndem Zunehmen begriffen sind. Auch die neuesten 


1) Vgl. M. Kl. 1917, Nr. 16 bis 18, 


PE; ns waga gao zasa ng a 


pa pan an 


EZ ZerBErSB 


-9 
2 


i x r . 
.. ~ 
b - - 
un 
. 


om 


. 


BL a 


A -dernd oder. indifferent? - Verhalten sich Radium und Röntgen- 
strahlen gleichmäßig? Ebenso steht es mit dem Zusammenhang 


‚ 


n R 
4 


Bun TE 5 er Fe ee 


. ‚nach Entfernung des primären Tumors noch vollständig zurück- 


-dies -ist der eigentliche Heilplan Theilhabers — die Um- 


a -medizinalstatistischen Mitteilungen Ro esles ei) ‚zeigen uns die 
Feststellung eines langsamen Fortschreitens der Careinomziffer.' 
„Einmal schien es 1915, als ob eine Abnahme der Krebsziffer fest- 


| -stellbar wäre und vorschnell glaubte man hieraus schon Schlüsse 


< auch hier der Rückschlag nicht aus, die Mitteilungen von Saal- 

“mann (22) sowie von Wein ert (23) zeigen uns, daß :von einer. 
‘Abnahme des Carcinoms nicht gesprochen ‚werden kann. 1915 
‘wurde eben das Carcinom nur seltener diagnostiziert, was sich . 
. durch die‘gesamten Verhältnisse zwanglos erklären läßt. 


| dafür gab, daß sie bereits 1915 bestanden haben und nur durch. 


' Einzelbeobachtungen auf, die nur die eine gemeinsame Vorstellung 
. haben, daß das Carcinom eine einheitliche Erkrankung bildet. Die 
ganze Frage der Krebsdisposition ist noch eine völlig ungeklärte. 
Mit. Ausnahme der früher schon an dieser Stelle erwähnten 


Hart (24), Melchior (25) und Müller-Bern (26) zeigen, 


- Ansicht vertreten, daß eigentlich unsere ganze bisherige Carcinom- 
therapie sich in einer falschen Richtung bewegt. Ist es bis jetzt 


Über eine geradezu entgegengesetzte Ansicht. 


‚gischen Behandlung des Carcinoms ein Gegner einer ausgedehnten 


„Ausräumung z, B. der Achselhöhle beim Mammacareinom auch 


er ala : TA 3 . 
; . . . \ ae Er u 
í s . 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK: — Nr. 19, 


ne 
nn 


2% 


i8: Mai - = 


1 . \ 


| finden sich neben vielem, ‘was unsere Zustimmung. nicht. finden 


ie jetzt alle unsere Bestrebungen auf eine Careinomvernichtung gê- 
auf die Entstehung des Krebses und seinen Zusammenhang mit | richtet sind. Es ist eben nur. die eine.Frage offengeblieben, -ob 
Überernährung ableiten zu dürfen. ..Ganz selbstverständlich blieb 


Nie, im 
Leben sah ich ähnlich fortgeschrittene Careinomfälle in Zugang 


gehen wie 1916, bei denen indessen die Anamnese Anhaltspunkte | eingeschätzt. Bei dem Drüsenreichtum des. Organismus treten 


sofort andere Iymphatische Elemente für diesen Zweck vicarlierend 
hier in Erscheinung, während andererseits das Risiko, carcinomatöse 
Drüsen zurückzulassen und das.Weitere dem Rückbildungsvermögen. 


‚die Ungunst der Umstände nicht.. festgestellt- wurden. Unsere 
des Körpers anheimzustellen, mir zu groß erscheint. 


‘ganze Krebsforschung löste sich bis jetzt noch: viel zu viel in 


Untersuchung — hier’im Einzelfall die Entscheidung‘ vornehmen? 


haben, auch wirklich careinomatös. gewesen? Ich will damit in 
keiner Weise in Abrede stellen, daß der Körper, der jeden anderen 
Krankheitskeim bis zu einem gewissen Grade unschädlich. zu 
machen vermag, auch hier Selbstschutz entwickeln kann, doch 
steht dies alles noch auf sehr unsicherem Boden. Was nun die 
Negierung großer Massen von -strahlender Energie betrifft, so ist 
| die Hereinziehung des: Röntgencarcinoms in diesem Falle ein 


Ka minerschen Untersuchungen über die krebszerstörenden 
Eigenschaften des Blutserums in den verschiedenen Lebensaltern 
fehlen uns hier die richtigen und für eine Therapie verwendbaren 
Vorstellungen. Wie wirkt auf diese krebszerstörende.. Substanz 
Bestrahlung ein? Sind- hohe Strahlenmengen anregend, vermin- 


‘des Carcinoms und dem endokrinen System. ‘Welche Rolle spielt 
der Thymus? Auf die bemerkenswerten Mitteilungen von Kaminer 
und Morgenroth habe ich. schon bei meiner-letzten Carcinom- 
‚betrachtung verwiesen. Noch bietet uns die Thymusdrüse, wie 
gerade- die letzten hochinteressanten Veröffentlichungen von 


zu tun. Der Verwendung: der Massendosen stehen zweifellos ge- 
wisse (und ‚von mir stets geteilte, beziehungsweise ausgesprochene) 
Bedenken gegenüber. Jedoch hat das Röntgencarcinom eine ganz 
andere Ätilogie und scheidet: für die Beurteilung dieser Frage: 
aus. Was aber eine Verminderung in.der Verwendung der großen 
Mengen strahlender Energie betrifft, so darf Theilhaber auch 
nicht , die Gefahr einer ungenügenden, das heißt unterdosierten. 
Bestrahlung übersehen. Aus diesem Grunde bin ich beim Careinom. 
ein Anhänger. der Massendosen geblieben. Ich bin mir auch nicht 


eine solche Fülle von-Problemen, daß es für die Strahlentherapie 
‚des Carcinoms eine Notwendigkeit wird, über den Zusammenhang 
dieser Drüse mit dem allgemeinen Wachstum einerseits und- dem 
pathologischen Wachstum andererseits ‘entsprechende Vorstellung 
zu gewinnen. Für die Erforschung der Krebsdisposition sind die 
genauen Kenntnisse hierüber unerläßlich und in dieser Beziehung 
sind wir in der Strahlentherapie geradezu auf einem toten ‚Punkt 
angelangt. E I ee: 

. Angesichts dieser vielen unerforschten Fragen läßt es sich 
verstehen, daß immer und immer Stimmen hörbar werden, welche 
sich im Gegensatz zur herrschenden Auffassung bewegen und die 


wendung von Massendosen beim Krebs sprechen. Indessen liegt 


‚gestellt werden, entweder die Massendosen anzuwenden und die 


optimistisch ich bis jetzt das .bisherige Ergebnis der Strahlen- 
-therapie des Krebses beurteilt habe, sosehr gerade ich immer 
wenigstens allgemein anerkannt, daß die Krebsbehandlung — ganz | allen einseitigen Befürwortern der. radioaktiven Behandlung ent- 
gleichgültig, ob sie nur eine rein chirurgische, eine strahlen- | gegengetreten bin, so ist doch andererseits nicht in Abrede: zu 
therapeutische oder eine aus beiden Verfahren kombinierte ist — 
eine radikale sein muß, so vertritt Theilhaber (27) demgegen- 

Theilhaber 


verwirft den Radikalismus in jeder Form. Er ist bei der chirur- 


therapie in der Krebsbekämpfung doch wenigstens noch , etwas 
leistet ‘und daß insbesondere die prophyläktische Bestrahlung im 
Anschluß an Carcinomoperationen einen kleinen Lichtblick bildet. 
So ist Warnekros (28) ‚mit zwei Veröffentlichungen hervor- 
Entfernung regionärer Lymphdrüsen, da er in diesen die Produktions- | gefreten, aus denen zu entnehmen ist, daß die intensivste Be- 
stätte nützlicher Abwehrkörper erblickt. Ferner hält er die radikale Ä 

gebnisse der Careinombehandlung außerordentlich zu verbessern. 
zu 55,4% Rückfälle aufweisen, gelingt es, durch die Nach- 
bestrahlung die Rezidivzahl auf 18,5% herunterzudrücken. Bei 
dem trostlosen Gesamtergebnis, das bis jetzt die ganze Carcinom: 
. behandlung ergeben. hat; muß das von Warnekros erreichte 
Ziel als ein glänzendes bezeichnet ‚werden. Mit seiner Dosis geht 


für gar nicht nötig, denn „wenn die carcinomatöse Degeneration 
der Lymphdrüsen noch nicht weit vorgeschritten ist, kann sie sich 


bilden“, Ebenso befürwortet Theilhaber nur eine Strahlen- 
therapie von mäßigem Umfang. Kleine und mittlere Strahlen- 
mengen sollen die Carcinomzelle schädigen, zugleich aber — und 
gebung hyperämisieren, ‘eine Rundzelleninfiltration herbeiführen | Filter von .0,5 mm Kupfer und bestrahlt so lange, bis eine mehr 
und die Tätigkeit der blutbildenden Organe anregen. Wählt man 
die zu verabreichende Menge von strahlender Energie zu hoch, 
so schädigt man dadurch die natürlichen Schutzvorrichtungen des 
‚itpers gegen Epithelwucherung und vermindert die Funktion der 
natopoetischen Organe,-. „Das Carcinom wächst dann rascher, 
. dies ohne jegliche Behandlung geschehen würde, ja. es ent- 
es ‚durch die Anwendung der Strahlen neue Carcinome, die 

Ontgenkrebse und das von mir zuerst beschriebene Radium- 
u — Soweit Theilhaber, der sich nun im weiteren 
a. Beobachtungsmaterial stützt, unter welchem sich be- 
iad eine Reihe rezidivfrei gebliebener Mammacareinome be- 
i e ‘die ohne Ausräumung der Achselhöhle vorgenommen 
“orden waren. In diesen Theilhaberschen Ausführungen 


im hohen Maße unwissenschaftlich, scheint aber trotzdem das 


legentlich stärkere Verbrennungen vorkommen, wird. nicht ver- 
wundern. Ich halte aber diese Verbrennungen, so. unangenehm. 
sie sind, trotzdem. für belanglos. Sie sind nicht anders zu be- 
werten, als irgendein ‚schlechter Verlauf in der Wundheilung im. 
"Anschluß 'an größere Operationen. Daß Spätschädigungen sich 
unter dem Einfluß solcher Massendosen einstellen können, ist ohne. 


 Bemerkenswerterweise ist Warnekros trotz seines rücksichts- 
losen Verabreichens hoher Strahlenmassen kein Anhänger der 
sogenannten forcierten Strahlenbehandlung. Die , Verabreichung 


kann, aber auch wieder sehr. bemerkenswerte Gesichtspunkte. Es 
ist vor allem-.die Idee: einer Heilüng des Krebses, während. bis. 


man damit: das vorgesteckte Ziel erreicht .und es hat hierin das 

von Theilhaber veröffentlichte Beweismaterial des in jeder: 
Beziehung als günstig zu bezeichnenden Ergebnisses meine Be- 

denken noch nicht zu zerstreuen vermocht. Was Theilhaber: . 
über die Bedeutung der Lymphdrüsen sagt, enthält Richtiges, ‘aber _ 
auch weniger Zutreffendes. Die Bedeutung der regionären, Drüsen - 
ist als Produktionsstätte von Abwehrkörpern. viel zu- hoch von ihm . 


strahlung mit Röntgenlicht und Radium es vermögen, die Er- 


Warnekros bis an die Grenze des Möglichen. Er benutzt ein 


i / š 
va g f “ u e J . Ni 
X . y 4 ` 
i H x De a) “u. 
Pe z . vo on. = Mig, . r 
2 t. { En E ` 
uf .. “ + 
> # i R 


| Daß nicht 
jede’vergrößerte Drüse ohne weiteres als earcinomatös degeneriert 
anzusehen ist, ist bekannt. Wer will aber — ohne histologische 


Sind alle diese drüsigen Elemente, die sich spontan zurückgebildet - 


Fehler. Mit dem Röntgencarcinom haben die hohen Dosen nichts . 


einen Moment im Zweifel, ‚welche Gründe gegen eine solche Ver- - 
es in der Eigenart des Carcinoms, daß wir vor .die Zwangswahl 


daraus entstehenden- Schädigungen mit in Kauf zu nehmen ‘oder 
überhaupt auf die ganze Strahlentherapie zu verzichten. - Sowenig 


stellen, daß trotz vielen Mißerfolgen und Fehlschlägen- die Strahlen: | 


Während die nach der Operation nicht bestrahlten Careinomfälle 


oder minder-deutliche Hautrötung auftritt. Dies berührt eigentlich 


einzig Richtige zu sein. Daß dabei ‚begreiflicherweise auch ge: 


weiteres zuzugeben, muß aber mit in den Kauf genommen werden. ~ 


T FE 


HS3 


~. 


* e Pi 
x b 
5 b 
ia ’ 
' ur 
en}, 
4 
OT j ` 
BEN’ 
e è 
N 
-A 
Ar 
Sa 
t L] 
sy 
C 
a 
er 
u a 
.. 4 
”ı Is 
i a 
A 
wa ie 
P “ 
` 
|. - 
rn To 
“« D 
Pi E , 
-3 KoA 
a: 
-D 
4 e~ 
ET .. 
x 
Ye è- 
. Bo 
By. r 
wi. 
d R u 
AR 
Pa. 
vis 
Mad. C. 
Po 
: ia 
MAN 
. Kal 
x 
\ lA 
Br 1 
: © 


2 NR t 
r > 
(ARAR 
D 
` 
3 
d 


. * . Ye) 
m pS i E o x 
> : ` ` 
r Tae wor fa apto PER - 
Zu . IE en ER 
m T u N $ a = 
vr wma 0, À. 
sa a .ı. ` e 


TE RT LG 


EZ 


te 


wm 


m 7 


NAAR 
en 


nee en 
.. . = 


r 
„eNe 
Im mn a” 
FR are aa 
_— * 


u 


ais n. 


AET AA: 


2 0 
en g. a. r O 
Sean ze P - 
N 


nun 
neu.) 
Er er . 


ae ED po 


ET nn ar 
x nenne. w 
® Er Ears = 
vs... ar: 


. 
r a ~- 
Det ne, 2 Ron > x = D á 
han saath ee a Be -PO TE 
ne Br En 
a RT ern = 
J Sr ui a ET O 


EN TEE 
Ta it nn, 
EL n 
ANET N 

I, 


E EINS “- un 
u mn m en 
z 
~ 
ar ah A 
A >» 


= . r ~. x. PER . 21,8 a 
Ai A PE Ren RE A ee Be 
FERIEN. 8 PET RR a PAEZ E È 
r O EEO E Da RR ng ER er Er 
e  ; ` bi Wen -e.n .. s: Aag “” .- u 
- ~ 4 W . s. o a. P ee Tr R 


e. Ws o "7. um 


evp- ar n 


474 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


einer möglichst großen Strahlenmenge in möglichst kurzer 


Zeit, die besonders durch Krönig und Friedrich vertreten 
werden, hat Warnekros nicht zweckmäßig befunden. Das 
Zusammendrängen von Bestrahlungen in eine einzige Sitzung’ ver- 
wirft er. Diesen letzteren Standpunkt teilten auch Fran qu é (29), 
Loose (30), desgleichen in gewissem Sinne auch Seitz (31) 
und Wintz (81) Was die Beeinflußbarkeit der einzelnen 
Carcinomarten durch Bestrahlung betrifft, so hat bisher besonders 
der Zungenkrebs sich als schlechte und undankbare Aufgabe der 
Strahlentherapie erwiesen, sodaß H. E. Schmidt geradezu an- 
rät, beim Zungenkrebs von der Strahlenbehandlung abzusehen 
(auch in inoperablen Fällen. Kienböck (32) geht darin noch 
weiter und spricht von Verschlechterung des Zustandes, die auf 
Rechnung der Bestrahlung zu setzen sei, und von einem in- 
direkten konträren Effekt der Strahlentherapie beim Zungenkrebs, 
der außerdem noch bei Careinomen der Oberkieferhöhle fest- 
gestellt werden kann. Auch Werner (33) hat bei der Röntgen- 
bestrahlung von Zungenkrebs schlechte Resultate erzielt und an 
Hand eines Beobachtungsmaterials von 70 Fällen sogar Ver- 
schlimmerungen — also gleichfalls konträren Effekt im Sinne 
Kienböcks — feststellen können.. Etwas anders liegt es in der 
Beeinflussung der Neubildung durch Mesothor. Hier hat Werner 
bei 8 Fällen von insgesamt 15 bestrahlten Patienten eine be- 
deutende Besserung festzustellen vermocht. Über einen außer- 
ordentlich günstigen Einfluß der Radiumbestrablung bei Mund- 
höhlenkrebsen berichtet Sticker (34). Unter 15 bestrahlten 


. Krebserkrankungen der Mundhöhle befinden sich drei Formen von 


Zungenkrebs, die als geheilt anzusehen sind. . Bei der außer- 
ordentlich trostlosen Prognose, welche die Zungencareinome der 
Behandlung überhaupt bieten, wäre aus diesen Darstellungen .die 
Nutzanwendung zu ziehen und trotz der Warnungen von 
H. E. Schmidt eine Strahlentherapie des Zungenkrebses zu 
versuchen. Prinzipiell auszuschließen sind bei der Behandlung 
des Zungenkrebses die Röntgenstrahlen und es sollten auch die 
Versuche einer Bestrahlung mit radioaktiven Stoffen nur an den 
Stellen gemacht werden, wo man über große Erfahrungen und 
auch über entsprechende Unterstützung durch Spezialärzte auf dem 
Gebiet der Mundkrankheiten verfügt. Stickers bemerkens- 
werte Resultate sind nicht zum mindesten infolge der Mitarbeit 
von zahnärztlichen Autoritäten (Schröder und Williger) 
möglich gewesen. Steht ein solches Zusammenarbeiten nicht im 
Bereich der Möglichkeit, so möchte ich in völliger Übereinstimmung 
mit Kienböck und H. E. Schmidt lieber: vor einer Ver- 
wendung der Strahlentherapie warnen, zumal die Mundschleimhaut 
gegen Strahlen weit empfindlicher ist als z. B. die Schleimhaut 
der. Scheide. Schon aus diesem Grunde sind die Vorbedingungen 
zum Nichterfolg gegeben. Inwieweit es sich beim Zungencareinom 
um eine für die Strahlenbehandlung mehr oder minder refraktäre 
Neubildung handelt und wie die Verschiedenheit der Einwirkung 
der Röntgenstrahlen und radioaktiven Strahlen zu erklären ist, 
hierüber fehlen zurzeit noch genauere Kenntnisse. Über die Be- 


- einflußbarkeit der verschiedenen Careinomformen durch Bestrahlung 


sind wir im allgemeinen bis jetzt schlecht unterrichtet. In An- 
lehnung an das oft zitierte Gesetz von Bergonie und 
Tribondeau mußten wir eigentlich annehmen, daß die schnell 
wachsenden Carcinomformen am besten auf Bestrahlung reagieren, 
eine theoretische Voraussetzung, die indessen mit den praktischen 
Erfahrungen sich nicht deckt, Ich habe immer an dieser Stelle 
die Auffassung vertreten, daß in der ganzen Bekämpfung des 
Krebses durch Strahlentherapie nur etwa ein Sechstel aller Carcinome 
als einigermaßen aussichtsreich in Frage kommen könnte. Ich habe 
ferner die Auffassung vertreten, daß die Carcinomformen, die sich 
auf einer radiosensiblen Muttersubstanz entwickeln, ein voraus- 
sichtlich günstigeres Ergebnis für die Strahlentherapie bilden 
werden, als die sich auf nicht radiosensiblem Boden bildenden 
Krebsarten. Ob diese meine Ansicht richtig ist, muß ich noch 


als unentschieden bezeichnen. So hat Adler (385) die Beobach- 


tung gemacht, daß primärdrüsige Carcinome die schlechteste 
Prognose geben, während diese Krebsform, die eine schlechte 
Blutversorgung und reichliche Bindegewebsentwickelung zeigt und 
mit langsamen Wachstum einhergeht, die besten Resultate ergibt. 
Der Effekt der Bestrahlung ist um so besser, je mehr die epithelialen 
Verbände an den Mutterboden erinnern, sie werden um so 
schlechter, je geringer die Ähnlichkeit mit dem Mutterboden wird. 
Ich halte die Adlerschen Untersuchungen für außerordentlich 
wichtig und im entgegengesetzten Sinne sprechend wie das all- 
gemein aufgestellte, hierauf aber nicht anwendbare Gesetz von 


Bergoni& und Tribondeau. Es würde sich auf Grund -der 
Adlerschen Untersuchungen gerade der eigentliche Heilvorgang 
beim Careinom erklären lassen. Denn hierüber sind Zweifel nicht 
möglich, daß alle unsere therapeutischen Bestrebungen in der 
Krebsbehandlung bisher nur auf die Carcinomvernichtung, nicht 
aber auf eine Hebung des Allgemeinbefindens im Sinne einer 
Heilung gerichtet waren. Von einer Krebsheilung könnten wir 
erst dann sprechen, wenn es uns gelänge, einerseits das Krebs- 
gewebe selbst zu vernichten, andererseits die Bindegewebszellen 
und die Lymphocyten — die natürlichen Abwehrmittel gegen das 
Careinom im Sinne Theilhabers und Ribberts — an- 
zuregen. Erst dann könnte man von einer Krebsbekämpfung im 
idealen Sinne sprechen. Die außerordentliche Rolle, die hier das 
Bindegewebe spielt, wird uns durch das Ergebnis der Adler- 
schen Untersuchungen vor Augen geführt. Die Bedeutung des 
Bindegewebes muß eben bei der Carcinombekämpfung bedeutend 


stärker gewürdigt werden, als es seitens der Mehrzahl der Autoren 
- geschieht, 


Leider sind wir zu allen Zeiten geneigt gewesen, das 
Bindegewebe gering einzuschätzen. Nach den außerordentlich 
wertvollen Untersuchungen von Rößle (86) über Bestrahlungs- 
wirkungen muß man, gestützt auf die mikroskopischen Erfahrungen, 
diejenige Dosis für Carcinome als die wünschenswerte bezeichnen, 


die einerseits eine Vernichtung der Krebszelle und andererseits 
eine Reizung des Stromes verursacht — also eine pathologisch- 


anatomische Unterlage für das, was ich soeben als Krebs- 


bekämpfung im idealen Sinne bezeichnete. Rößle knüpft daran 


die Bemerkung, daß die Reizdose des Stromas nicht weit von der 
Vernichtungsdose der Krebszelle liege. Sollte dafür Rößle den 
einwandfreien pathologisch-anatomischen Beweis bringen können, 
so wäre damit ja außerordentlich viel,‘ nicht nur für die Krebs- 
forschung, sondern auch für die Krebstherapie gewonnen. Ob 
aber das Idealziel: Vernichtung der Krebszelle, Anregung des 
Stromas einerseits und der Lymphocyten andererseits je erreichbar 
sein wird, muß die Zukunft lehren. Zurzeit ist es unmöglich, 


durch dieselbe Behandlungsmethode die Krebszelle zu vernichten 


und gleichzeitig das Stroma anzuregen. Die vernichtende Ein- 
wirkung der Bestrahlung auf die Krebszelle beeinflußt das Stroma 
natürlicherweise ebenso im Sinne einer Schädigung. Zwar sagt 
Borscht, „man habe geradezu den Eindruck, daß das unter 


dem schädigenden Einfluß des Carcinoms gestandene Bindegewebe 


mit fortschreitender elektiver Zerstörung der Careinomzellen sich 
erholt und neue Lebensfähigkeit und Wachstumsenergie gewinnt“, 
So schön das klingt, so zweifellos auch es im Einzelfalle gelingen 
wird, die Bindegewebsanregung histolagisch nachzuweisen, SO 
wenig sind diese Mitteilungen dazu geeignet, meine Bedenken 
über die schädigende Einwirkpng der Bestrahlung auf das Binde- 


gewebe zu zerstreuen. Über die Strahlendosis, die zur Binde- 


gewebsschädigung führt, wissen wir nichts. Ale literarischen 
Mitteilungen über diesen Punkt tragen zu sehr den Stempel der 
Parteinahme, um für die objektive Beurteilung in Frage zu 
kommen. | 

Wie so oft, zwingen aber auch praktische Gründe, gerade das 
zu empfehlen, wofür die theoretische Voraussetzung nicht spricht. 
So kann z. B. ein Zweifel hierüber nicht möglich sein, daß wir uns, 
vor die Entscheidung gestellt, ob wir die Krebszelle vernichten oder 
das Stroma anregen sollen (ohne aber dabei die Krebszelle selbst un- 
schädlich zu machen), uns unbedingt im Sinne einer Krebszerstörung 
aussprechen müssen. So tief bedauerlich es ist, daß wir gezwungen 
sind, die natürlichen Heilvorgänge des Körpers dabei mit zu 
schädigen, ja sogar unwirksam zu machen, so muß zurzeit dies 
schwerwiegende Argument in den Hintergrund treten. Aus diesem 
‘Grunde bin ich beim Carcinom ein Anhänger der Massendasen 
geblieben, da wir bei ungenügender Dosierung mit Sicher- 
heit die Krebszelle zum Wachstum anregen, nicht aber dureh 
Reizwirkung der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers diesen ul- 
gewollten Effekt auf die Carcinomzelle überkompensieren Können. 
Aus demselben Grunde vertrete ich auch immer noch die An- 
sicht, das Careinom möglichst zu operieren und..es. erst dann 
einer zielbewußten Nachbehandlung zu überlassen, um. den IM 
Körper zurückgelassenen Krebsrest mit strahlender Energie ZU 
vernichten. Mein Standpunkt deckt sich im wesentlichen mit 
dem, was Hochenegg (37) als die Aufgabe des Arztes in der 
Beeinflussung der Krebsdisposition bezeichnet. Hochenegb 
vertritt die Auffassung, daß eine absolute Entfernung des Krebses 
durch die Operation nicht möglich ist, und daß fast in allen Krebs- 
fällen nach der Operation Geschwulstkeime im Körper zurück 
bleiben. Das weitere Schicksal des operierten Krebskranken hängt 


-rra ` 
r aa a a 
— e P a BoE IT A E i ; 
E e See use rue iiaa Be SER. 3 a = 

"ge S e 5 en fo . . ' s i eg ’ J E 5 - aw 
A ie ng : e TA WIR ya Y =, $ ` vo. Ber z 
x P A Near: Zu ge oe ._ i < Kat : f ' 
i k m ER Nez: A . x R E E ER 1 s S .. 
b - - 
A la 


Canai 


20000, 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr- 19. 


- 


ar . 


"nun davon ab, ob es der Organismus vermag, mit diesen zer-. 
...streuten Geschwulstkeimen fertig zu werden oder nicht. Hochen- 
egg bezeichnet es nun als die Aufgabe des Arztes, . den Orga- 
nismus im Kampf mit diesen Geschwulstkeimen zu unterstützen. 
und auf diese-Weise die Disposition des Erkrankten zur Careinom- 
| Hier ist es. nun für die Strablen-- 
“therapie möglich, im Sinne einer Unterstützung des Körpers im 

Kampf gegen das Carcinom zu wirken. Eine. solche Unterstützung 
im Kampf gegen die Krebsdisposition kann aber die Strahlen- - 


-. entwickelung zu hemmen. 


therapie am besten im Anschluß an die -Operation ausüben. 


Während ich hinsichtlich des Primärkrebses nie- ein’ einseitiger. 
Befürworter der Strahlentherapie gewesen‘ bin, halte ich sie für 
die Nachbehandlung des operiertes Falles für vollständig uner- | 
läßlich. Hier ist es die Aufgabe der pathologischen Anatomie, die: 


entsprechenden histologischen Unterlagen für viele noch unge- 
klärte Fragen zu finden. Wie steht es mit der. mikroskopischen 
Beschaffenheit der Metastase? Neigt, sie zur Bindegewebsent- 
'wiekelung? Ist sie stark mit. Blutgefäßen versorgt? Erinnern die 


‚ Epithelialverbände noch an den Mutterboden? Hier werden die. 
ai verschiedenen Carcinomarten die größten Verschiedenheiten auf- | 
!.-. weisen. Solange hierüber nicht exakte pathologisch-anatomische 


-Unterlagen vorhanden sind, bleibt kein anderer Weg übrig, als 
‘im, Anschluß an Carcinomoperationen wahllos Massendosen im 


-.. Sinne von Warnekros zu verabreichen, um so ‘wenigstens die 


zerstreuten Geschwulstkeime im Körper zu vernichten. Es hängt 
_ nun von der Radiosensibilität der Metastase ab, ob dies gelingt.. 


An eine elektive -Strahlenwirkung auf das Careinom glaube. 


ich nicht. Augh die neuesten Mitteilungen von Rößle sprechen 


=} durchaus gegen eine elektive Wirkung. Sicher ist nur, daß die 
~ Careinomzelle strahlenempfindlicher ist, als das sie umgebende 


Gewebe. Insofern ist es allerdings möglich, die Careinomzelle 
zum Zerfall zu bringen. Es ist dieser von mir stets vertretene 
Standpunkt der Leugnung einer Elektivwirkung der Strahlen auf 


die Careinomzellen in keiner Weise ein Streit um Worte, indem 


man ja den Einwand machen könnte, daß die Anerkennung einer 
höheren Radiosensibilität. des’ Carcinoms schließlich nur einen 


anderen Ausdruck für die Elektivwirkung der Strahlen auf den 


' Krebs bedeutet. Dies ist keinesfalls so. Die Strahlen wirken auf 
. „die Careinomzellen nicht anders als wie auf anderes Gewebe. Die 


Auffassung, daß das Careinomgewebe -unter dem Einfluß der 


Strahlen dahinschmelze „wie Schnee an der Sonne“, ist in dieser 

Totalität ausgesprochen unhaltbar. Ich nehme gegen die Auf- 
-fassung einer Elektivwirkung nur deshalb Stellung, weil sie, in 
'. Ihrer letzten Konsequenz- angewendet, zu Trugschlüssen führen 

muß und sich entfernt von allem, was wir an natürlichem Heil- 
 vorgang .anerstreben müssen. Dieses Ziel: ist .die Beeinflussung 
der Krebsdisposition. PX E i 


~- Im Kampf gegen die Krebsdisposition sind wir bisher zur ’ 
Es gibt kein Mittel, die persönliche - 


glatten Ohnmacht verurteilt. 
Disposition des Menschen umzustimmen. Sollte eine Umstimmung 
des Organismus durch Nachbestrahlung im Anschluß an die. Ope- 
ration möglich sein, so wäre dies ein Gewinn für die Therapie, 


der ‘nicht hoch genug bewertet werden könnte. Selbst wenn es. 
auch nur in einem Teil der. Fälle gelingen sollte, èine: solche 


Umstimmung der Disposition zu erzielen, so wäre ja schon nuo- 
endlich viel erreicht, 
an Hand des Ausfalls der Abderhaldenreaktion im Sinne von 
Hüssy (38) und Herzog (88). die Eigenart der persönlichen 
Disposition nachzuprüfen und hieraus therapeutische Schlüsse zu 
ziehen, muß die Folge lehren, ; | Er 
. [2 vorstehendem ist immer von einer Vernichtung der Krebs- 
zelle gesprochen worden und zweifellos sind wir im Augenblick 
auch noch nicht -in der Lage, das Carcinom anders. als im ‚Sinne 


immerhin zu machen. 


in der Medizin. (Graz 1917.) — 13. Saathoff, M: m. Nr. | 
r. 28, 27—80, 33,. 34, 86, 40, 46—48, 51 und 1918, Nr. i und 6... ° 


 — 15. Buchholz, Arch. f. phys. diät, Ther. 1908, Nr. 5. — 16. Bucky, Strahlen-  ' 


Ob es uns vielleicht noch einmal gelingt, 4 


der Vernichtung beeinflussen zu können. 


anderer Vorgänge, ist ja eben der Nachteil der Methode. Es hat 
nun Wassermann (89) — allerdings nicht ohne Widerspruch 
zu finden [Ricker (40)] — den Satz aufgestellt, daß die Car- 


cinomzelle durch radioaktive Strahlung nur in dem Teile getroffen 


‚wird, der der Vermehrung der Proliferation und. Teilung dient. 
Es handelt sich danach nicht um eine Tötung der Careinomzelle; 


sondern um eine Schädigung des Fortpflanzungsapparats.: Der -` 
olgt; dann .durch die - 


\normalen zelltötenden ‘Kräfte des Organismus, — S 
hen; Hypothese vor- 


schließliche %Zelltod der sterilisierten Zelle erf 


Die Richtigkeit der Wassermann se 


ausgesetzt, wäre es Aufgabe der Krebstherapie, zunächst die ` 


Careinomzelle in ihrem Fortpflanzungsapparät zw schädigen, dann 


aber durch. Anregung der zelltötenden Kräfte .des Organismus . 
diesen in Stand zu setzen, die Krebszelle selbst abzubauen. Diesen : 


letztėren Vorgang einfach dem Organismus zu überlassen, halte 


ich für .den` Mangel unserer ganzen Krebsbehandlung. Unsere 


ganze Carcinomtherapie (sowohl die ‘operative’ wie die aktinische) 
ist eine lokale. Gegen die Krebsdisposition ist sie wirkungslos, 


hier aber beginnt die Möglichkeit einer Beeinflussung: durch Chemo- 


beziehungsweise Serumtherapie, die ihrerseits, allein angewandt, 
nich® erreichen kann. ` Bis jetzt behandeln wir das Carcinom rein 
örtlich. Der Chirurgie gelingt es nur:in glücklichen Fällen, alle 
Geschwulstkeime. zu vernichten, die Strahlentherapie vermag (eine 
Einheit der Reaktion des Carcinoms auf strahlende Energie vor- 
ausgesetzt) den Fortpflanzungsapparat zu schädigen; der Körper‘ 
nun soll sich der restierenden Geschwulstkeime. und der sterili- 


'sierten -Careinomzellen allein erwehren. Wenn aber dazu: seine 


Kräfte nicht ausreichen, wenn ferner (und mit dieser: Gefahr muß 
man — ich verweise hierin auf meine Ausführungen über Wieder- 
einsetzen der Funktion steril gewesener Keimzellen — rechnen) 
die Sterilisation der Krebszelle nur eine zeitlich beschränkte ist 


und. sie wieder weiterzuwuchern beginnt, dann ist der ganze 


Erfolg der Lokaltherapie in Frage gestellt. Es muß also der ört- 
lichen Behandlung die allgemeine folgen. ` Cholin und. Thorium X 
erbrachten hierin nicht das. Gewünschte. Ob sich dies mit Organ- 


'extrakten erreichen läßt, hierüber fehlen mir persönliche Er- 


fahrungen und augenblicklich die Möglichkeit, es nachzuprüfen. 


Theilhaber rühmt besonders die Wirkung eines in den chemi- 
schen Fabriken von Dr. König & Frey aus Thymus, Milz und 


Uterus hergestellten Organextraktes, und ein Versuch damit wäre 


.. Literatur: 1. -Rosenb | ( 
W. kl. W. 1917, Nr. 18. — 3. Vgl. Heimann, B. kl. W. 1917, Nr. 34. — 4. Cohn- 
heim, M. Kl. 1917, Nr. 41 (Ther. Notizen). — 5. Thedering, Zschr. f. physik. 
diät. Ther. Bd. 21, H. 7. — 6. Strauß, M. Kl. 1915, Nr.22. — 7. Derselbe, 
M. KI. 1917, Nr. 48—50. — 8. Sänger, Ärztl. V. zu Hamburg, 18. Dezember 
1917. — 9. Sudek; ebenda. — 10. Hörhammer, Leipz. Med. Ges., 20. Noy. 1917. 
— 11. Wilms, M. m. W. 1918, Nr. 1. — 12. Werner, Künstliche Höhensonne 


D. m. W. 1917, 


therapie 1916, Bd.,7. — 17. Payr, Rupprecht, Schmorl, Strümpell und Zweifel, 
Anleitung zur frühzeitige Erkennung: der Krebskrankheit. (Leipzig 1917.) — 
18. Krömer, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 46, H.4. — 19., Loose, M. m. W. 1918, 
Nr.7. — 20. Seitz und Wintz, M. m. W. 1918, Nr. 4. — 21. Roesle, M.Stat. Mitt. 


a. d. Kais. Ges.A., Berlin 1917, Bd. 19. — 22. Saalmann, D. m. W. 1917, Ne, = 


— 23, Weinert, Med. Ges. zu Magdeburg, 12. April 1917. — 24. Hart, B. 


1917, Nr. 45. — 25. Melchior, B. kl. W. 1917; Nr. 35. — 26. Mülfer-Bern, Zschr. 


f. Biol. Bd. 47, H. 11 u. 12. — 27. Theilhaber, M. K1. 1917,- Nr: 41. — 28.:Warne- 
kros, Mschr. f._Geburtsh. :1916, Bd. 44; M.: m. W. 1917, Nr.27 u. 28. 
— 29, Franque, Zbl. f. Gyn. 1918 — 380. Loose, M. m. W. 1917, Nr. 42, — 


31. Seitz und Wintz, M. m. W. 1918, Nr. 2. — 82. Kienböck, Strahlenther. 1915, 


. 5. — 33. Werner, ebenda 1915, Bd. 5. — 34. Sticker, B. kl. W. 1915, Nr. 40.. 


Ba. 5 

— 35. Adler, Zbl.f. Gyn. 1916, H, 33. — 36. Rößle, Naturw. med, Ges. zu Jena, 
22. Februar 1917. — 37. Hochenegg, M. Kl. 1916, Nr. 18. — 38. Hüssy u. Herzog, 
Zbl. f. Gyn. 1916, Nr. 45. — 389. v. Wassermann, D. m. W. 1914, Nr. 11. — 
40. Ricker, Strahlenther. 1915, Bd. 5. = ` 5 > 


` 


~ Aus den neuesten Zeitschriften, © > 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische’ Wochenschrift 1918, Nr. 17: 

~ Zuntz: Bilanzbestimmung des tierischen Stoffwechsels mit Hilfe 
der. calorimetrischen Bombe, Verfasser hat die Elementaranalyse in 
der Calorimeterbombe jetzt so weit verfeinert, daß sie sowohl die 
‚Kohlenstoffbilanz wie die Sauerstoffbilanz mit gleicher Exaktbeit auf- 
zustellen gestattet. Das’ jetzt geübte Verfahren wird eingehend be- 

 Schrieben. k | u | p 
:n. Lämp e (Dresden-Johannstadt) : Zur. Kenntnis der. Ruhrepidemie 
in Dresden im Sommer 1917. Auf welche Weise in jedem Falle der 


® 
\ 


ruhrartige Darmkatarrh entstanden ist, läßt sich nur mit Wahrschein- 
lichkeit sagen. Für die Mehrzahl der Erkrankungen möchte Verfasser 
neben der heißen Jahreszeit die Kriegskost verantwortlich machen, 
besonders das Dörrgemüse und das Schwarzbrot.' Durch die mannig- 
fachen Entbehrungen des Krieges ist die Widerstandsfähigkeit des Kör- 
pers gegen Krankheiten stark. herabgesetzt worden und speziell der 
Darm ist durch die oft schwer verdauliche Kost nicht ohne Schädigung 


Eine Infektionsmöglichkeit liegt vor und deshalb. ist eine 


geblieben. Eine | 


| Isolierung der betreffenden Kranken erforderlich. 


Stutzin: Das Spannungsabdomen als Folge der "Myasthenie 


j ne 
; x 
= x Pin 
. - 
2 BU i 


Daß dies ‘nicht völlig ` 
‘gelingt und .nur unter ‘gleichzeitiger. ungewollter Schädigung | 


ach, Berl. Med. Ges. 18. Juli 1917. — 2. Wachtel, 


. 1918, Nr. 9. — 14, Bier, 


t 
H 


R ; 
’ 

$a 
r. 
i 


vente 
a7 ~ 
si < 
= ià EN `~ 

tA. men 3 en TE 
a nt di - - 2:872. z 
~ ké A l. Au $ F 5 

aT = Pape È a 


aa 
nn 
ar je: F a 3 
ee 


wu... 
ee 
NS, 
”ın Tr UN 


176 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


_ 


der Bauchwand. Je nachdem, ob die Entzündung des Bauchfells das- 
Agens und die Darmlähmung mit dem dann unausbleiblichen Stauungs- 
zustand die Folgeerscheinung ist, oder ob, umgekehrt, der gelähmte 
und gestaute Darm das Primäre und die peritoneale Reizung nur die‘ 
Wirkung des Meteorismus ist, wird -die „Muskelstarre® das erste in 
die Augen fallende Symptom sein oder, häufig in verdeckter Form, hinter 
die meteoristisch gespannte Darmmasse zurücktreten. Es wird an Hand 
dreier Fälle, die kurz skizziert sind, hingewiesen, daß auch Verände- 
rungen in der Bauchwand Erscheinungen hervorrufen können, die mit 
dem geschilderten Zustand große Ähnlichkeit haben. è | 
Christeller (Königsberg i. Pr.): Die Bedeutung der Photo- 
graphie für den pathologisch- anatomischen Unterricht und die patho- 
logisch-anatomische Forschung. Hervorhebung der für die Praxis wich- 
tigsten Gesichtspunkte, welche sich auf gewöhnliche makroskopische 
und mikroskopische Aufnahmen, wie besonders auf Farbenphotographien 
sowie auf stereoskopische Photogramme beziehen. R 
Oehme (Göttingen): Notiz zur N-Bestimmung im Harn nac 
Kjeldahl. Wegen der jetzigen Knappheit an manchen Reagentien und 
aus Gründen der Material- und Zeitersparnis überhaupt ist es viel- 
leicht für Laboratorien, die bei der Beobachtung von Nieren- und Stoff- 
wechselkranken große Reihen von N-Bestimmungen auszuführen haben, 
nicht nutzlos, darauf hinzuweisen, daß das gewöhnliche Kjeldahlver- 
fahren mit Harn auch in dem beschriebenen bedeutend verkleinexten 
Maßstab mit gleicher Brauchbarkeit und Bequemlichkeit wie bisher aus- 
geführt werden kann, ohne in ein Mikroverfahren im eigentlichen Sinn 
umgewandelt zu werden. l | 
Meyer (Mühlhausen i. Els.): Der Plicawulst, ein Prodromal- 
symptom der Masern. Der sonst scharfe Faltenrand der Plica des 
Auges erhebt sich zu einem länglichen Wulst, färbt sich hochrot und 
bedeckt sich in der Acme des Prozesses häufig, wenn auch nicht regel- 
mäßig, mit spärlichen weißen, den Koplickschen Flecken ähnlichen 
Tüpfelchen. | 
Kohn: Die Charcot-Zenker-Neumann -Leydenschen Krystalle. 
Neben der Erstentdeckung der Krystalle durch Zenker, ihrer davon 
unabhäygigen Erstentdeckung und Erstbeschreibung durch Charcot 


und der grundlegenden Erweiterung ihrer Kenntnis durch Neumann | 


muß die Bedeutung der Leydäenschen Beobachtung zurücktreten. 
Sie beruhte hauptsächlich auf seiner Hypothese, daß diese schon vor- 
her im Sputum, auch bei asthmatischen Kranken, wenn auch nicht so 
regelmäßig wie von Leyden, gefundenen Krystalle die Bronchial- 
schleimhaut zum Krampf, zum asthmatischen Anfall reizen. | 
Bauch (Köln-Lindentbal): Zur Frage der Ausbildung der Säug- 
lingspflegzrin und der Reform des Hebammenwesens. Nur durch Zu- 
sammenfassung und geschickte Ausnutzung der in gründlich ausge- 
bildeten Säuglingspflegerinnen und Hebammen vorhandenen Kräfte und 


durch enges, vorurteilsfreies Zusammenarbeiten von Hebammenlehr- 


anstalten und Kinderkliniken wird eine ausgedehnte Säuglingspflege 
und -fürsorge Erfolge erzielen, die einer großen Zeit würdig sind. 
Touton (Wiesbaden): Über die willkürliche Erzeugung von 
Hautkrankheiten besonders bei Wehrpflichtigen. Das durchaus objek- 
tive, durch keine vorgefaßten Meinungen und persönliche Charakter- 
neigungen getrübte, einzig und allein auf den umfassenden positiven 
Fachkenntnissen und den Wahrnehmungen scharfer Sinne begründete 
Urteil soll die sichere Grundlage für den ersten Verdacht, dessen Be- 
stätigung oder Ablehnung bilden. Reckzeh. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 17. 


Eugen Fischer: Überblick über die topographisch-anato- 
mischen Unterlagen zur Höhendiagnostik und Segmentlehre des Rücken- 
marks. Nach einem der „Vorträge für die ärztliche Fortbildung“ in 
Freiburg i. B. Be 

` Alexander Bäron und Wilhelm Scheiber: Uber die 
direkte Nervenvereinigung bei großen Nervendeiekten. Die direkte Ver- 
einigung durchtrennter Nerven durch die Naht ist selbst bei großen 
Defekten an Nervensubstanz in den meisten Fällen möglich. Dabei 
hält die Nervennabt stand, es kann eine ausgiebige substantielle Ver- 
längerung des genähten Nerven erreicht werden, sodaß die Contrac- 
turen der vom ursprünglich kurzen Nerven überbrückten Gelenke ver- 
schwinden; selbst gleichzeitige, den Nerven spannende Grenzstellungen 
dieser Gelenke werden ermöglicht. | 

Rost (Heidelberg): Streptokokkenserum als Prophylakticum gegen 
Erysipel. Vor Operationen, bei denen man ein Erysipel fürchtet, emp- 
fieblt es sich, die Schutzdosis Antistreptokokkenserum zu geben. (Der 
Schutz bält etwa zehn Tage lang an.) Wegen der Gefahr der Ana- 
phylaxie darf man mit diesen Einspritzungen nicht wahllos vorgehen 


und soll gleichzeitig irgendein Calciumpräparat über mehrere Tage hin 
verabreichen. 


“ v.Eieken (Gießen): Über bronchoskopische und ösophagoskopische 


Erfahrungen bei Kriegsteilnehmern. Die Erfahrungen des Verfassers 


stützen sich auf 95 Fälle — 5 eigene und 90 voh anderen Autoren.- 


Hermann Matti (Bern): Ersatz des gerissenen vorderen 


Kreuzbandes durch extraartikuläre freie Fascientransplantation. Es han- 


delte sich um einen Fall von beinahe vollständiger Abreißung des 
vorderen Kreuzbandes mit gleichzeitiger Meniscusluxation, bei dem 
wegen hochgradiger Auffaserung und Atrophie des Kreuzbandstumpfes 
von einer sekundären Naht keine Rede war. Durch einen extrakap- 
sulär freitransplantierten Fascienstreifen wurde die Subluxationsmög- 


‚lichkeit der Tibia nach vorn eingeschränkt. Fascienstreifen sind jeden- 


falls zugfester als Perioststreifen. 
Alfred Ploetz: Die Bedeutung der Frühehe für die Volks- 
erneuerung nach dem Kriege. Mitteilung aus der vom Ärztlichen Ver- 
ein München eingesetzten Kommission zur Beratung von Fragen der 
Erhaltung und Mehrung der Volkskraft. 
Frühehe empfiehlt der Verfasser unter anderem, die Ausbildungszeit 
der Männer in den gebildeten Schichten um mehrere Jahre, ‘zu ver- 
kürzen. Das Reifezeugnis einer Mittelschule, also der Gymnasien und 
der Oberrealschule, muß mehrere Jahre (zwei, besser noch drei) eher 
erlangt werden können a's heute. 
eine schärfere Auslese der ..i ler nach der Tüchtigkeit und durch 
eine zweckentsprechende Schulreform. Auch die Studienjahre auf der 
Hochschule müssen, wenn möglich, für alle Berufe gekürzt werden, 
Heimberger (Bonn): Der ärztliche Eingriff, im besonderen 
die Schwangerschaitsunterbrechung und die Sterilisierung, in strafrecht- 
licher Beleuchtung. In dieser von einem Juristen verfaßten- Arbeit wird 
unter anderem festgestellt, daß der sachgemäße ärztliche Eingriff keine 
Körperverletzung im Sinne des Strafgesetzbuches sei. Was die Steri- 
lisierung aus sozialen oder auch nur aus Bequemlichkeitsgründen be- 
trifft, so stellt sie sich, da sie in diesen Fällen. keine Heilbehandlung 
ist, als eine Körperverletzung dar, und zwar als eine schwere nach 
88 224 und 225 StrGB. | 
Zeugungsfähigkeit verliert ($ 224), und diese Folge ist beabsichtigt und 
eingetreten ($ 225). Die Strafe ist Zuchthaus von zwei bis zu zehn 
Jahren. Mildernde Umstände gibt es. Der Verfasser ist allerdings 
der Meinung, daß die Einwilligung der Verletzten die Rechtswidrigkeit 
und damit die Strafbarkeit der Körperverletzung ausschließe, daß also 


auch der Arzt, der eine Frau mit ihrer Einwilligung sterilisiert, straf- 


rechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden könne, ebensowenig 
die Frau selbst, wenn sie es etwa verstünde, sich durch Röntgen- 
strahlen zu sterilisieren. Gegen Ärzte, die mit der Sterilisierung Miß- 


brauch treiben, kann immerhin noch auf ehrengerichtlichem Wege 
vorgegangen werden. | 


. Carly Seyfarth (Leipzig): Praktische Ratschläge für die Be- 
handlung der Malaria. Hingewiesen wird unter anderem ganz beson- 
ders auf die intraglutäalen Chinininjektionen (ig Chininurethan 
und Chinin. bimuriaticum in Ampullen), und zwar in den oberen, äußeren 
Quadranten der Gesäßmuskulatur. Die Stelle drei Finger breit vom hin- 
teren Rande des Trochanters nach hinten und zwei Finger breit nach 
oben eignet sich am besten. Die Kanüle muß 4 bis 5 em lang sein. 


Anderenfalls gelangt das Chinin nicht unter die Muskelfaseie und führt 
zu Nekrosen. 


W. Steinberg und G. Voß: Hysterische Kieferklemme mit 
Schnauzkrampf. Heilung durch suggestive Faradisation. Der Mund 
konnte in keiner Richtung geöffnet werden. Die Lippen waren über- 
einandergeschoben und rüsselförmig vorgestreckt. Die Schmerzemp- 
findung war im Bereiche des Gesichts bis zur Höhe der Augenbrauen 
völlig aufgehoben. Auch Zungen- und Mundschleimhäute waren nicht 
schmerzempfindlich. Die Hornhautreflexe beiderseits erloschen. Dieser 


Befund legte die Annahme einer hysteriscehen Contractur der l 


Kaumuskeln nahe. Besonders auch das gleichzeitige Vorhandensein 
des Schnauzkrampfes sprach für eine psychogene Entstehung; 
denn das Übergreifen des Kaumuskelkrampfes auf das Gebiet des mitt 
leren und hauptsächlich unteren Gesichtsnerven („psychogene Aus 
strablung“) scheint bei organischer Kieferklemme nicht vorzukommeN. 
E. Suchanek und A. Mestitz: Ein neuer Peroneusapparal. 
Der Fußhebeapparat besteht aus einer am Absatz des Schuhs befestigten 
Blechkappe, die mit mebreren Blattfedern verbunden ist, An diese 
schließt sich ein Flacheisen an, das ein etwas gekrümmtes, gepolstertes 
Plättchen trägt, an dem sich ein Riemen befindet zur Befestigung Al 
dem Unterschenkel. Der Apparat — ohne jeden Gummizug — stebt 
vom Fuß nicht seitlich ab. | 

E. Jul. Thaler: Zur Diagnose der Darmblutungen. In dem 
mitgeteilten Falle mit schweren Darmstörungen und mit Blutungen 
waren Ascariden die Ursache, Nach Abgehen der Parasiten kam 
es zur Heilung. Gereicht wurden: morgens in drei Portionen eine 


12. Mai. 


Als Mittel zur Förderung der 


Das kann erreicht werden: durch 


Sie hat zur Folge, daß die Verletzte die. 


> ze 3 


=> 


-e >- m u zur am 


oo 48g Mais o 7 


68 nicht. 


Binden. 
Anzahl Gipsbinden, sondern statt der letzten zwei oder drei feuchten |- 


.. regelmäßig nur eine trockene. 


. ‚gichtischer Glykosurie trat sogar eher eine Verschlimmerung ein. 
` aufgezwungene Nahrungsbeschränkung hat bei den schweren Diabe- 


1918 — MEDIZINIS 


Mischung von 4,0 Chloroform mit 35,0 Sirup. simpl.,. abends ein EB- 


löffel Oleum ricini. en | 
| Fritz Tromp (Kaiserswerth a. Rh.): Ausgebreitetes ` Haut- 


emphysem nach Mastdarmoperation. .Durch, einen Einschnitt auf der 


Mastdarmschleimhaut wurde ein Geschoß entfernt. Danach zeigte sich‘. | er ge 
reicht, frei von schädlichen Nebenwirkungen und eignet sich, da eine 


ein Emphysem am rechten äußeren Leistenring, am rechten Hoden- 


sack, an der ganzen rechten Seite des Rumpfes 'bis in die Achsel und 


die Oberschlüsselbeingrube. “ Allmählich ging es wieder zurück, Es: 


“kann sich nur um den Austritt von Darmgasen durch die Incision ge- 


handelt haben. Die Gase müssen entlang‘ dem Samenstrang ausgetreten 
sein, da das Emphysem in der Umgebung des Leistenkanals zuerst 
nachweisbar war. Zu einer Infektion des Unterhautzellgewebes kam 


P. G. Plenz (Charlottenburg): Zur Ersparung von Gipsbinden. 
. Wickel. man über den fertigen, noch feuchten Gipsverband eine 


trockene Gipsbinde, so saugt diese wegen der Hydrophilie des 


Gipses alle Feuchtigkeit an sich und macht den Verband in Minuten 
hart und widerstandsfähig. Dadurch erspart man Gipsbinden, denn 


beim langsamen Trockenwerden des Gipsverbandes nimmt man, 


da die erst noch zu erwartende Festigkeit unterschätzt wird, zu viel 
Der Verfasser verwendet daher nicht mehr die sonst übliche 


Die Therapie.der 'Gegenwart, April 1918. 


Richter (Berlin): Kriegskost und Diabetiker. Was die. leichten 


‚Diabetiker betrifft, so hat Verfasser mit einer einzigen Ausnahme 


bei den verschiedenen -Kategorien derselben Besserungen ‚gesehen. 


Diese Ausnahme betrifft die Kombination mit Gicht. In fünf Fällen 
Die 


-ükern durchaus keinen günstigen Einfluß gebabt. Die Erfahrungen 


„zeigen, wie recht v. Noorden hat, wenn er davor warnt, in einer - 


für den Augenblick dadurch erreichten Aglykosurie das Heil der Zucker- 


‚kranken zu sehen und darüber die schweren, Folgen für Gesamtorga- 
nismus, Herz, Eintritt eventueller Komplikationen und dergleichen zu 


vernachlässigen. | Bi l 
Eisenmenger (Hermannstadt): Der hydrostatische Druck als 


therapeutische Komponente des Bades.. Mechanische Einflüsse, welche 


. von außen auf unseren Organismus einwirken, rufen eine Reihe von 
Bewegungen, biologische Funktionen und Veränderungen hervor, deren 


Eigenart imstande ist, : pathologische Zustände zu zerstreuen, herab- 
gesetzte Funktionen zu erhöhen und übergroße auf ein richtiges Maß 
zu reduzieren. Wir, besitzen im Wasserdruck, besonders in. dessen 
variabler Form, ‘einen -Heilfaktor von großer Bedeutung und . Viel- 


- „seitigkeit, 


Karo (Berlin): Über. die. Beeinflussung infektiöser Erkrankungen 
der Harnorgane durch Eucupin-Terpentin-Injektionen bei interner Ver- 
abfolgung von Buccosperin:. Die kombinierten : Eucupin-Terpentin- 


‚ ‚Injektionen sind, namentlich in Verbindung mit Buccosperin, ein her- 
"vorragendes Mittel, die Gonorrhöe des Mannes wesentlich abzukürzen 


und das Auftreten von Komplikationen zu verhüten. Sie sind bei 


bestehenden Komplikationen der Gonorrhöe die Methode der Wahl. | 


Die kombinierten Eueupin-Terpentin-Injektionen finden aber bei nicbt- 
gonorrhoischen Erkrankungen der Harnwege- ein überaus dankbares 


. Indikationsgebiet. 


~ Chajes (Schöneberg): Die Therapie der Bartflechte. In vielen 
Fällen ist eine Abortivkur möglich, wenn ‚man ‘mehrmals tägliche 
Waschungen mit- 1% iger wäßriger Sublimatlösung anwenden” läßt. 
Will man Salben anwenden, so beginne man mit milden 8- bis 5% igen 
Schwefelsalben eventuell unter Zusatz von ebensoviel Acidum; sali- | 


` eylicum. Besteht bereits eine tiefe Trichophytie, so ist vor allem die 


Anwendung feuchter Wärme indiziert. Die Behandlung der Kopf- 
trichophytie ist ebenso. ‘Die Bartflechten sind die Domäne der Röntgen- 
behandlung. Die Hauptwirkung derselben besteht in der. Epilation; 
eine pilztötende Wirkung scheint sie nicht ‘zu besitzen. . | | 

=- Mendel (Essen): Bulbus Scillae, ein zu Unrecht vernachlässigtes | 
Herzmittel. Mit der besseren Circulation im Lungenkreislauf und der 
besseren Durchblutung der. Schleimhäute vermindern sich bei Emphysem 


, auch die katarrhalischen Erscheinungen, ohne daß wir der Meerzwiebel 
‚eine direkt expektorierende Heilwirkung zuzuschreiben brauchen. Eine 


Wirkung der Scilla in therapeutischen. Dosen auf die Nieren und ihre . 
Funktion ist nach keiner Richtung hin festzustellen und deswegen 
auch eine Schädigung sowohl der tubulären wie. der glomerulären 
Nierenelemente mit Sicherheit auszuschließen. Die Kombination von 


Scilla und Codeinum phosphoricum hat sich als eine besonders glück- 


F. Bruck. 


ee . 
~? . " E . , p 


CHE KLINIK — Nr. 19. 
| liche und wirksame ‘erwiesen. Von besonderer Bedeutung für. eine 


erfolgreiche Seillabehandlung sind die jedem einzelnen. Fall. anzu- 
passenden diätetischen Vorschriften. Häufig werden wir zu einer inter- 


mittierenden, und nicht selten sogar zu einer kontinuierlichen: Seilla-. 


behandlung gezwungen sein: ' Scilla ist, in therapeutischen Dosen ge- 
Gefahr der Cumulation. nicht besteht, ‚auch zur intermittierenden und 
fortgesetzten Behandlung. ka s 2 FR: 


Jacobsohn (Charlottenburg): Die Heilung: der Homosexualität r 


im Lichte der Steinachschen Forschungen. Zusammenfassende Übersicht. 
.. Meyer (Berlin): Wie sollen die Bartflechten behandelt werden? 
Es empfiehlt sich, bei jedem der genannten Krankheitsbilder ausnahmslos 
die Terpentinölbehandlung nach Klingmüller anzuwenden. Da, wo'die 

| Möglichkeit gegeben ist, werden wir die Terpentinölbehandlung mit 


anderen Methoden kombinieren, um dadurch die für den. gewünschten. 


Heilerfolg erforderliche Zeit abzukürzen. Hierzu eignen sich am ..besten 
die Röntgenstrahlen, die in Form einer filtrierten harten Strahlung in 


Anbetracht der hohen Radiosensibilität der Haarpapill6 gerade dieser. 


Strablenart gegenüber appliziert werden sollen. Reckzeh. 


_ Therapeutische Notizen. 
.- Schmidt berichtet über Sudian und Sanguinal bei Lungentuber- 
‚ kulose. Diejenigen Patienten, bei denen trotz der Liege-Luftkur der 
Erfolg nicht so recht zufriedenstellend war, wurden mit Sudianein- 


reibungen und mit innerlicher Darreichung, von Sanguinalpräparaten - 


(Krewel) behandelt. Auf Blutarmut, Nachtschweiße und Drüsen- 


schmerzen wurde besonderes Gewicht gelegt. (Schmidt versteht 


unter Drüsenschmerzen verschiedene’ Schmerzempfindungen, die meist 


-in der Gegend zwischen den Schulterblättern angegeben werden und . 
wohl auf Hilusaffektionen zu beziehen sind.) ‚In einigen Fällen von 
Halslymphdrüsen 'wurde eine verhältnismäßig rasche Verkleinerung 


‚unter-Sudianbehandlung gesehen. Schneller war noch eine Verminde- 


rung der Nächtschweiße zu beobachten. Am raschesten und erfolg- ` 


reichsten war die Wirkung des Sanguinals. auf .die Blutarmut. Das 


Mittel wurde mit Guajacol oder -Kreosot kombiniert. Es wurden im - 


ganzen. 42 Fälle der kombinierten Behandlung mit Sanguinal-Guajacol- 
Sudian unterworfen. Bei zwei Kranken wurde kein Erfolg erzielt, von 
denen der eine bald starb, der. andere wegen fortschreitender Tuber- 
kulose als dienstuntauglich entlassen ‚wurde. Ein völliges Schwinden 
der Hilusschmerzen erfolgte in 12, eine‘ wesentliche Besserung in 13, 
eine geringe in 10 Fällen. Die Nachtschweiße verschwanden völlig in 


30 Fällen, sehr gebessert wurden 8, nicht gebessert 2 Fälle. In den 0: 


mit Sanguinal behandelten Fällen von Blutarmut konnte eine Besserung 


überall erreicht werden. (D. militärärztl. Zschr. 1918, H. 7 u. 8) W. u; 


Bücherbesprechungen. 


H. Schottenbach, Studien über den Hirnprolaps. Mit beson- 
derer Berücksichtigung der. lokalen posttraumatischen Hirnschwellung 


nach Schädelverletzungen. Monograph. a. d. Grenzgeb. d. Neurol. 
u. Physiol. H. 14. Berlin 1917. Julius Springer. 80 Seiten. M 7,60. 
Der Krieg. mit den häufigen Schädelverletzungen , hat die noch 
"umstrittene Frage nach der Entstehung der Hirnprolapse zu einer be- 
‚sonders wichtigen gemacht. Auf Grund sehr eingehender Unter- 
‚suchungen an vier Fällen kommt Verfasser zu der Ansicht, daß nur 
der primäre, unmittelbar nach Eröffnung der Schädelkapsel entstehende 
Vorfall von Hirnsubstanz auf. eine Drucksteigerung im Schädelraum 
zurückzuführen ist, während der sekundäre, erst mehr oder weniger 
später nach Eröffnung des Schädels auftretende Hirnprolaps bedingt 
ist durch eine allmählich sich ausbildende lokale Volumenvermehrung 
infolge septischer oder aseptischer Entzündung. Dem Hirnödem wird 
‚nur eine untergeordnete Bedeutung zugesprochen. Da die Abhandlung 
sehr eingehende Erörterungen über .die in der Literatur niedergelegten 
Anschauungen über den Hirnvorfall und Betrachtungen über. die phy- 
sikalischen Verhältnisse enthält, dürfte sie eine wichtige Grundlage 


D 


für alle weiteren Bearbeitungen des- Themas bieten. - Fa 
C. Hart (Berlin-Schönebeig). 


Adolf Strümpell, Die Schädigungen der Nerven und des 
geistigen Lebens durch den Krieg. Leipzig -i917, 
F. C. W. Vogel. .80 Seiten.: M 1,50. | Pe 

. Kurzer, aber iühaltreicher Vortrag über die Psyehoneurosen des 

Krieges, in dem Laien und auch wohl Praktikern klug und eindringlich 

über die Psychologie der Kriegserlebnisse und ihre ‚krankhaften Re- 

aktionen gesprochen wird. : > ek Kurt Singer. 


` 


woa s6 eh 
2. VATP nn 
TREE R 
ERREGER R ~- . K 
Fail Anh me Ae POr S 
ges E, Au SE e 


ta. 


SERSDRIS CHEN k 2 
Ee ati nn 
S 
ee A. 
Q aW 
ger. Ken c - 
NE IN NN 
ER t z 
s 


N 


nd 
f 
5 $ 4 


vw. 
A 


Are 
nut. “ 


ETIP PE 
er -sse 
Br 
= 
A 
z 


~er~ 
ee a 


-= ni 
DEE e 

Taua e een 
4 BA: 


an 
> 


G vi 
DAT 
E 
t u 
RESTR- 2 REN 
Y k ee 
A tA 
Li PN | i 
21 rl! 
IN | ; f gi 3 
WIRE. u: E; 
EE: ? aT 
Een} „mt. 
Ma t t! Be 
F Í ir 
PERS eia 
i E. Te 
BRIPH en 
00a wg , Fır.! 
Be Ya ek 
Sa: PEF 
` a G, NE A 
RN a 
» HE ER í ae i 
AP A i: 
t E Ay Pn K 
Ho nz, 
A * 
3 i, r FR 
a ni 


478 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 15. April 1918. 


Fischer: Neuere anatomische und experimentelle Untersuchungen | 


über Arteriosklerose. Arbeiten von Thoma haben zuerst auf die Bedeu- 
tung der mechanischen Verhältnisse für die Entstehung der Arterio- 
sklerose und die Schädigung der Intima hingewiesen. Nach seiner Ansicht 
sollte durch die zu große Dehnbarkeit der Gefäßwand eine Stromverlang- 
samung eintreten, die ihrerseits eine kompensatorische Wucherung der 
Intima bervorrufe, um das Strombett zu verengern. Diese Arbeiten 
ließen sich nicht in vollem Umfange aufrechterhalten, insbesondere ist 
es nicht richtig, daß Erweiterung des Gefäßes zu Intimawucherung 
führen muß. Es kommen auch Erweiterungen von Gefäßen ohne 
Intimawucherung vor, Die wechselnde Weite der Gefäße ist ja auch 
in hohem Maße von der Funktion des betreffenden Gliedes, von Nerven- 
einflüssen und anderen Umständen abhängig. Eine viel wichtigere Rolle 
für die Entstehung der Arteriosklerose spielt der Blutdruck, von dessen 
Höhe die Dicke der Gefäßwand abhängig ist. Von großer Bedeutung 
ist die funktionelle Überlastung des Gefäßsystems und degenerative 
Veränderungen an den Gefäßen. Von fundamentaler Wichtigkeit ist 
die Abgrenzung der Lues, der Mesaortitis luetica, von der Arterio- 


sklerose, die beide streng voneinander zu trennen sind. Nicht jede 


Intimaverdickung ist arteriosklerotischer Natur. Man unterscheidet eine 
degenerative Wucherung der Intima und eine hyperplastische. Bei der 
letzteren besteht eine außerordentliche Hyperplasie der elastischen 


Membran, die bei der degenerativen Wucherung fehlt. Hier tritt der. 


degenerative Prozeß, bestehend in fettigem Zerfall und Kalkablagerung, 
mit Regelmäßigkeit nur in der elastisch-muskulösen Schicht ein, die 
Virehowsche besondere Unterscheidung der Intimaverfettung ist un- 
berechtigt. Diese Fettflecken treten schon sehr frühzeitig in den Ge- 


fäßen auf und sind von der Arteriosklerose nicht zu unterscheiden. 


Sie finden sich auch in der elastisch-muskulösen Schicht der Herz- 
klappen. Die Degeneration betrifft also immer dieselbe Schicht der 
Gefäßwand. Für die Mediaveränderungen ist die Kalkablagerung charak- 
teristisch, die reichlicher ist bei Arterien von elastischem Typus (Aorta), 
weniger reichlich bei solchen von muskulösem Typus (Extremitäten- 


‚arterien). Die Kalkablagerung ist abhängig von funktionellen Momenten, 


sie tritt am häufigsten ein bei ganz ruhig liegenden Gefäßen, wie den 
Beckenatterien. Sie ist schon vom 15. Lebensjahr an zu finden und 
sie zeigt sich in der Weise, daß sich das Bindegewebe und das elastische 


. Gewebe mit Kalk beschlagen. Experimentelle Untersuchungen an Kanin- 


chen mit Adrenalin rufen zwar Veränderungen der Gefäßwand hervor, 
die aber nicht mit Arteriosklerose identisch sind, da hier die Ver- 


'kalkungen im Gegensatz zur Arteriosklerose in Nekrosen der Media 


auftreten. Ebenso hat man auch mit Digalen, Nicotin, Alkohol und 


anderen Giften keine echte Arteriosklerose erzeugen können. Ähnlicher 
sind die Veränderungen bei Cholesterinfütterung, bei der sich Cholesterin- 


sterne in der Intima ablagern. Es ist nicht sicher, ob toxische Einflüsse 


reine Arteriosklerose erzeugen können; alimentäre Gefäßerkrankungen 
infolge abnormer Ernährung zeigen mit ihr größere Verwandtschaft, 
Ob es eine Abnutzungsarteriosklerose infolge von abnormer Steigerung 
des Blutdrucks gibt, ist ebenfalls durch das Tierexperiment (Aorten- 
kompression) nicht erwiesen. Die Ernährung spielt wohl eine Rolle 
bei der Entstehung, und anatomische Untersuchungen beim Menschen 
haben auch die Bedeutung funktioneller Momente (Überanstrengung 
der Gefäßwand) erwiesen. Die Arteriosklerose ist abhängig von indi- 
viduellen Verschiedenheiten, ungünstige Bedingungen,wie Unterernährung; 
toxische Schädigungen und anderes, fördern sie. Die arteriosklerotischen 
Knoten finden sich besonders dort, wo die Gefäßwand besonders in 
Anspruch genommen wird. So ist z. B. gewöhnlich die linke Arteria 
femoralis stärker verändert, wenn das rechte Bein gelähmt ist, be- 
sonders stark sind die Veränderungen der Arteria pulmonalis bei ge- 
steigertem Druck im kleinen Kreislauf. Die funktionelle Überlastung 
spielt eine sehr wesentliche Rolle, sie wirkt schädigend auf das Binde- 
gewebe und die elastischen Fasern der Gefäßwand, und wo Zug und 
Druck besonders einwirken, da findet auch stärkere Kalkablagerung 
statt, auch in anderen Organen. Seelische Aufregungen, sexuelle 
Momente, Überarbeitung werden theoretisch als Ursachen angenommen, 
nachweisen läßt sich aber ihr Einfluß nicht. Die Bedeutung der funk- 
tionellen Überanstrengung ist dagegen ziemlich ‚sichergestellt. Die 
Gefäßwand reagiert mit Aufblätterung des elastischen Gewebes, dann 
tritt Degeneration ein, wobei auch toxische Momente und Krankheiten 
eine Rolle spielen. Verfettung und Kalkablagerung beginnen schon in 
der Jugend und nehmen regelmäßig mit dem Alter zu. Die fettige 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


+ 


Usur findet sich schon bei Säuglingen, vom achten Lebensjahre an hat 
sie jeder Mensch. Am häufigsten ist sie an der Coronararterie. Mönke- 
berg fand die Coronararterie im anatomischen Sinne erkrankt bei 46% 
von verwundeten oder erkrankten Soldaten, dagegen bei 62% von 
solchen, die nicht k. v., also in irgendwelcher Weise schon vorher er- 
krankt waren. Im 45. Lebensjahr ist die Arteriosklerose schon bei 
100% nachweisbar. Die Elastizität der Aorta nimmt im gleichen Ver- 
hältnis ab, wie die Jahre zunehmen, und gleichzeitig vermehrt sich die 
Ablagerung von Fett und Kalk. Von großer Bedeutung sind toxische 
Schädlichkeiten und Infektionen, und so findet sich auch die fettige 
Usur bei Säuglingen zusammen mit Infektionskrankheiten. Die Wirkung 
von Alkohol und Tabak ist nicht sicher, die Arteriosklerose tritt bei 
frommen Muselmanen, die keinen Alkohol trinken, in derselben Häufig- 
keit auf wie bei uns. Sie ist cine degenerative Erkrankung des Gefäß- 
systems. Wichtig bei ihrer Entstehung ist funktionelle Überanstrengung 


der Gefäßwände, eine große Rolle spielen alle Momente, die deren 
Leistungsfähigkeit belasten. 


Hainebach. 


| Wien. | 
K. k. Gesellschait der Ärzte. Sitzung vom 22. März 1918. 
0. Kurz und R. Bauer: Über ulceröse Endokarditis. 0.Kurz 


weist auf die zunehmende Zahl der Endokarditiden hin. In den vielen 
Fällen von ulceröser Endokarditis, die er beobachtet hat, ist die Tem- 
peratur immer subfebril gewesen, hat höchstens 38° erreicht, der Ver- 
lauf war also wie der der Endocarditis lenta. Vom März 1916 
bis Februar 1918 wurden 69 Herztodesfälle obduziert, darunter 49 Endo- 
karditiden. Von diesen entfielen 10 auf abgelaufene Prozesse, 39 auf 
akute, meist rezidivierende Prozesse, und zwar ii verrucöse und 
28 ulceröse, maligne Formen. 

waren drei mit sicheren Zeichen abgelaufener ulceröser Endokarditis.. 
Während 1916 20 Herztodfälle waren, waren es 1917 40 solcher 
Fälle; 

Wegen des eigenartigen Verlaufs wird zweiffellos die Krankheit 
sehr häufig nicht erkannt. 

Endocarditis lenta als die häufigste nach der rheumatischen 
Endokarditis beschrieben; nach den Erfahrungen K.s ist sie bei Sol- 
daten, welche längere Zeit im Feld waren, die häufigste Endokard- 
erkrankung. Bei fast allen Fällen handelt es sich um alte Vitien und 


Unter den elf verrucösen Formen 


im Jahr i916 waren 4 ulceröse Endokarditiden, 1917 21. 


Schottmüller hat schon 1903 die 


der physikalische Befund entspricht diesen Vitien; für. den recenten 


Prozeß spricht die geringe Temperatursteigerung, ferner die eigenartige 


Blässe der Patienten und das Auftreten von Embolien, welche zu In- 
farkten führen. Perikarditis ist seltener als bei der verrucösen Form: 
Hautblutungen sind sehr selten, häufiger Nasenbluten. Pulsarhythmien 
sind häufig, jedoch nur im Verlauf einer längeren Beobachtungszeit zu 
sehen. Die Blutuntersuchung ergab keine eindeutigen Resultate; der 
als Erreger bezeichnete Streptococcus viridans wurde nie gefunden, 
vielleicht weil er bei den Fällen mit niedriger Temperatur nur in ge- 
ringen Mengen im Blut kreist. Dekompositionserscheinungen kommen 
vor, sind aber geringfügig: leichte Stauungserscheinungen in Lungen, 
Leber, Milz, leichte Ödeme. Der Ausgang ist auch in protrahierten 
Fällen immer letal. Der Prozeß spielt sich fast immer an den Aorten- 
klappen ab. 

G. Singer: Die von Schottmüller 1908 beschriebene 
Krankheit ist eine Erkrankung sui generis und ausschließlich durch 
den Streptococcus viridans hervorgerufen. Wo kein Streptococcus 
viridans gefunden wird, darf man nicht von Endocarditis lenta sprechen, 
sondern von rezidivierender Endokarditis, die durch andere Bakterien 
hervorgerufen wird. Die Züchtung des Streptococcus viridans ist mühsam 
und schwierig, und wenn nicht die notwendige Sorgfalt angewendet 
wird, entgeht er dem Nachweis. Die Endocarditis lenta ist häufiger, 
als wir wissen; viele Fälle entgehen der klinischen Bewertung Aus 
Mangel an Symptomen. Er hat Fälle gesehen, wo wegen des schlechten 
Aussehens, subfebriler Temperatur usw. Phthise angenommen wurde, 
während die Obduktion die Endokarditis aufdeckte. Die Endocarditis 
lenta steht in untrennbarem Zusammenhang mit dem Gelenkrheumatis- 
mus, ist aber nicht, wie Schottmüller annahm, eine sekundäre 
Erkrankung der durch rheumatische Endokarditis veränderten Klappa”, 
sondern eine primäre Erkrankung. 

R. Paltauf macht darauf aufmerksam, daß bei erkrankten 
Klappen neuerliche Erkrankungen sehr häufig sind. Nicht nur die 
veränderte Oberfläche, sondern auch die reichliche Vascularisation be- 
günstigt die Ansiedelung von Bakterien. In einem Fall, der als Sepsis 
imponierte, fand man im Blut Paratyphusbacilien. Bei der Obduktion 


fand man an den Klappen des stenosierten Mitralostiums frische Auf- | von Endokarditis. Er wendet sich energisch dagegen, daß Herzkranke 

lagerungen und in denselben Paratyphusbaeillen. Auch andere Bak- | für den Dienst mit der Waffe, sogar für den Frontdienst tauglich er- 

terien können solche rezidivierende Prozesse erzeugen. klärt werden. Nicht mehr als 4% der Soldaten, welche an. Herz- 
TIS R. Kaufmann bestätigt die außerordentliche - Häufigkeit der | klappenfehler leiden und damit. ins Feld ziehen, , ertragen die Be- 
ke fo Endokarditiden. Auf seiner Herzstation hatte er März 1918 40 Fälle | schwerden längere Zeit ohne schwere Storongen | : Ä 
Ti | nn | : = 
da k. T DE ‚Rundschau. re Ze 2 u 
u i A Brief aus Zürich. l | gerufen werden, nachdem für, die. Mitglieder dureh, Vermittelung der 
1e f. ärztlichen Organisation keine befriedigende, Lösung erzielt werden kann. 
hi f | Die allgemeine Not steigert sich auch in ‚unserem neutralen - Um der Konkurrenz durch die öffentlichen Spitäler’ gegenüber 
ie Lande und das Interesse und das Pflichtgefühl des Ärztestandes drängen | der Privatbehandlung zu Hause und in Privatkliniken einigermaßen zu 
ktw $- `. zur Aussprache über die Ernährungsfrage. ‘Die schweizerische begegnen, wurden Verhandlungen gepflogen, um an. die Stelle des be- 
ag | Ärztekommission hat damit den Anfang gemacht und ist beim Bundes- | ‚stehenden Gesamtpauschals für Verpflegung und Behandlung in der 
"kWt rat vorstellig geworden. Vom hygienischen Standpunkt aus hat sie | Form einer festen Spitaltaxe eine differenziertere Berechnung zu er- 
a °- Postulate gestellt, um das unzulänglich Vorhandene möglichst vor miß- .| zielen. Die Direktion der Unfallversicherungsanstalt willigte ein, bei 
wib $  bräuchlicher und unrationeller Verwendung zu schützen. , Die :al- Beschränkung der Tagestaxe eine besondere Entschädigung: für die 
m} `> koholische Gärung vernichtet kostbare Nährstoffe zugunsten eines | operativen Eingriffe zu gewähren. Unglücklicherweise wurde diese 
wa}  _.. gefährlichen Luxusmittels und soll deshalb beschränkt werden. Der ‘glückliche Dösung das‘ Opfer mancher .Mißverständnisse, sodaß- die 
h f -Antrag geht dahin: 1. die Verwendung von Gerste, Mais, Reis, Hirse | Ärzte mancherorts selbst dagegen Opposition machten, wodurch. die 

usw. zur Bierbrauerei total zu verbieten; 2. die Verwendung von | a priori eher ablehnende Haltung der Regierungen, “welche: allein: zu 


werden. 


e "2. Aufmerksamkeit zu schenken, 


“Art, wie die Geschlechtskrankheiten bekämpft werden. 


Be Neben diesen Kriegsmaßnahmen, zu sofortiger Durchführung 
ein- 


w 
à -  - gebrachten Motionen zur: Bekämpfung des Alkoholismus in Friedens- . 
Wenn diese An- 


| regungen in die’Praxis umgesetzt werden, so. wird der lange Krieg mit 
‚seinen demoralisierenden und schwächenden Folgen auch etwas Gutes 


Laienseite in der Bundesversammlung 


sollen die von 


‚zeiten vom Ärztestand warme Unterstützung finden. 


i 


nach sich ziehen. 
Die Besprechung der Ervährungsfrage in der Zürcher kantonalen 


Ärztegesellschaft galt in Ergänzung zu den obigen Anregungen der 
. Tationellen Verwendung und Bereitung der vorhandenen Nahrungs- 
mittel. Die Schweiz besitzt in ihrem großen Viehbestande Eiweiß ge- 
nug, hat auch ziemlich viel Fett, dagegen besteht ein großer Mangel 
: an Kohlehydraten. Die Tatsache, daß man viel weniger Eiweiß braucht,’ 
Ta als früher angenommen, bringt uns keine Hilfe, da der Ersatz der 
` . mangelnden -Kohlehydrate durch Fleisch untunlich ist. Der vermehrte, 
Anbau von Getreide, Kartoffeln und Gemüse aller Art hat auch seine 


Te EN EEE: 
+ 


diese Produktion gar nicht mehr eingerichtet ist. So bleibt uns nur 

übrig, das wenige richtig auszunutzen. Die Referenten empfehlen denn 

auch ein sorgfältiges. Kochen entweder im großen durch Volksküchen 

öder dann individuell mit Hilfe der Kochkiste. Auf das sorgfältige 

‚ Kauen (Fletschern) wird mit Nachdruck hingewiesen. Die nötige Auf- 

' klärung soll den breiten Schichten Rat geben. Für die Obsternten 

„Sollen überflüssige städtische Kräfte aufs Land. Es ist zu hoffen, daß 
die Aussprache nicht ohne Früchte bleiben werde. 

Auch ein anderes Tractundum: Teuerungszuschlag zu 
den Arzttaxen ist die Folge des Krieges und der damit zusammen- 
hängenden Geldentwertung. Sachlich-wirtschaftlich - wäre die be- 
antragte Erhöhung um 20% wohl begründet; Erwägungen. ethischer . 
Natur verhalfen dem Antrag des- Vorstandes zur Mehrheit, zurzeit, der 
allgemeinen Notlage Rücksicht tragend, darauf zu verzichten. Das | 
gute Beispiel, daß eine- wohlorganisierte Gewerkschaft, wenn man so 

. Sagen darf, in Zeiten der rücksichtslosesten Wirtschaftskämpfe auf ihr - 
gutes Recht zu verzichten versteht, um die Not und die allgemeine 
. Unzufriedenheit nicht: ohne zwingenden Grund zu steigern, wäre der. 

Nachahmung wert, | 
| Nach langen Vorbereitungen, welche durch den Krieg‘ arg ge- 
< stört wurden, wird die schweizerische Unfallversicherungs- 

‚ anstalt am 1. April ihren Betrieb eröffnen. Die Beziehungen zu ' 

dem Ärztestand wurden durch den Abschluß eines Tarifes geregelt 
und durch die Vereinbarung eines Arztvertrages ergänzt. Die kantonale 

. Ärztegesellschaft nahm letztere einstimmig in der Form eines Kollektiv- 

vertrages an. Hervorzuheben ist, daß Nichtmitglieder, denen der Bei- 
tritt gesetzlich. gewährleistet ist, zu keinen vorteilhäfteren Bedingungen 
entschädigt. werden dürfen., Die gesetzlich vorgeschriebenen Ent- 
 Scheidungen durch Schiedsgericht können nach. Vertrag erst an- 


. 


r 


©, Zwetschgen, Kirschen, Trestern zur Branntwein-; von Obst zur Most- 
.-- und von Trauben zur Weinerzeugung möglichst einzuschränken. Um 
“die rasch verderbenden Früchte zu retten, sollen Konservierungsmittel, 
‘insbesondere Dörranlagen rechtzeitig in ausreichendem Maße vorbereitet 

T Zugleich soll -eine Beschränkung des Alkoholverkaufs in den 
-Wirtschaften täglich auf je zweimal zwei Stunden stattfinden. In der und 
-durch die Armee sei der Bekämpfung des Alkoholismus vermehrte 
indem der Behandlungszwang zum 


ru . „.mindesten für die jüngeren Jahrgänge durchgeführt wird etwa in der 


Grenzen, da unsere Landwirtschaft an Arbeitermangel leidet und für -| 


dem wohlbegründeten vorgezeichneten Wege ein Fortschritt doch 


noch eintritt. 


' Die neuen ° Aufgaben, welche: die Durchführung des - Unfall- 


und der durch gewerbliche Hilfe verursachten. Krankheiten dem Ärzte- 
‚stand bieten, werden sich nur ällmählich durch bessere Vor- und 
Weiterbildung auf der Universität und durch Fortbildungskurse lösen 


lassen. ‘Möchte nur -ein baldiger Friede die nötige Rube dazu bald 
‚bringen. Häberlin. 


Sitzung der Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und 
den Stadtkreis Berlin. | 


=. Am 4. Mai trat .die Ärztekammer ` zu ihrer zweiten diesjährigen 
Tagung zusammen.. Den Hauptinhalt der Verhandlungen bildete „die 
zukünftige Gestaltung der kassenärztlichen Verhältnisse in Groß-Berlin“, - 
‚über die Herr Geh, San.-Rat Dr. Kathe im-Anschluß an eine Reihe von 
ihm aufgestellter Leitsätze berichtete. Er wies darauf hin, daß schon 
während des Krieges mit einer erheblichen Erhöhung der Versicherungs- 
grenze für Versicherungspflichtige und -berechtigte zu rechnen sei, daß’ 
_ die obligatorische Einführung der Familienversicherung, die durch den \ 
Krieg herbeigeführte soziale Umschichtung,- die aus vielen ‚früher selb- 
ständigen Existenzen unselbständige und damit der Versicherungspflicht 
- unterliegende gemacht habe, auf die wirtschaftliche Lage des ar 
- Standes in seiner Gesamtheit den größten Einfluß ausüben werde. 

Alle diese Momente ‚werden bewirken, daß die Erträgnisse aus 
der kassenärztlichen Tätigkeit den wesentlichsten Bestandteil der ärzt- - 
lichen Einnahmen darstellen - werden, und daß viele Ärzte, die:bis- 

‚her in freier Praxis ihren Beruf ausübten, in Zukunft auch auf kassen- ` 
ärztliche Tätigkeit angewiesen sein werden. Das mache es der Ärzte- 
schaft zur Pflicht; einmal Tür eine auskömmliche Bezahlung der kassen- ° 
ärztlichen Tätigkeit, dann aber auch für die Zulassung einer möglichst 
großen Anzahl von Ärzten zur Kassenpraxis einzutreten. Auf die 
augenblicklich im Gange befindlichen Vertragsverhandlungen zwischen: 
Kassenärzten und Krankenkassen in Groß-Berlin hinweisend, bezeich- 
nete der Berichterstatter das von der Kasse bis jetzt gebotene Honorar 


` von 7,50 M für das Jahr und den Kopf des versicherten Mitgliedes als viel 


zu niedrig. Ferner verlangte er bei Einführung der Familienversiche- 
rung die Zulassung aller Ärzte, die unter den vereinbarten Bedingungen 
zur Behandlung von Familienangehörigen bereit sind. Der Berechnung 
des Honorars sollte nach dem Leitsatze des: Berichterstatters die preu- 
"Bische Gebührenordnung zugrunde gelegt werden; ein aus der Kammer- 
heraus gestellter Antrag, daß für jedes einzelne Familienmitglied das- 
selbe Honorar gezahlt werden solle, wie für das Familienhaupt, fand 
die Zustimmung der Kammer; desgleichen ein Antrag, daß überall dort, 


-wo jetzt bereits Familienversicherung besteht, der Anschluß an : ‚die 


freie Arztwahl einzuführen ist, und zwar. mit Geltung vom Jahre 1919 
ab und unter eventueller Entschädigung der- bisher tätigen Ärzte. Die 
Dauer der neuen Verträge wird unter ‚gewissen Voraussetzungen guf 
fünf Jahre festgelegt. Eine lebhafte Erörterung schloß sich an den 
fünften Leitsatz des Berichterstatters, der die ärztliche Koalitions- 


freiheit und die Beziehungen der kassenärztlichen Organisationen zur ` 


Groß- Berliner Vertragskommission. der Ärztekammer zum Inhalt hat. 


Zum näheren Verständnis . der dazu gefaßten Beschlüsse sei folgendes 


vorausgeschickt, Bei den bisherigen Verhandlungen ist, von seiten der 


i 


479 ` 


vA TS E C E AAEE 5 SE HE 


ständig sind, Unterstützung fand. Die Zukunft wird zeigen, ob auf 


versicherungsgesetzes durch die Einbeziehung der Nichtbetriebsunfälle : 


FL un EI 


EAR 
nos 


“Werra 
MA Lan j 


- nn oaa n 


Ind ut ZA PER 


Sud 


m 


gh ehai De 
. 


m 


= - en SA 


E 
| 
I 
BE 
1. 
1... 
Bu; 
l 


. ' : 
y SER: z à - u < — rw a ' 
g 7 ve À -— : 
- A a . ET, " - Ji r > x ay e . d 
OTTE k a AA e n AA a aLa D sa UT n pen a - 
Ne ; y = ek Sr ar ve TEE re) og hg 
hs E Era r A ei - > - ` a 
i - - - en ze EA $ — : gr u OPRA a 
. 27° X - ` he TATA —— nn e4 k 
A . à - y i 


Preken i 


m 
h 


SEITE LU N 
per x ne 


Ya Set mine 
f Toen 


TEEN TR, 


/ = 
Y 
H 
F L 
or A 
} 


.. EL BE Pre N 
a AE Fa a RT. 


. 


leg 
ra ur“ 
20. 01.20.” 


hg, 
.... 


een 


ar- 
~ 

DR Br 
= 


-s 
` 


` Spana! a 


æ 


ut vr 


<, we 


ET TEDER TEAS 


480 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 19. 


12. Mai. 


Kassen die Forderung gestellt worden, die”vereinbarten Grundsätze — 
das heißt den Mantelvertrag [— sowie die’ auf den Grundsätzen auf- 
gebauten Kassenarztverträge keiner. anderen Körperschaft mehr zur 
Genehmigung oder auch nur zur Begutachtung vorzulegen. Auf seiten 
der ärztlichen Unterhändler war man gewillt, dieser Forderung in ge- 
wissem Umfange Rechnung zu tragen, wobei man .sich darauf berief, 
daß auch das Reichsabkommen vom 23. Dezember 1918 die Genehmi- 


gung einesävom Vertragsausschuß abgeschlossenen Vertrages durch 


eine andere Körperschaft ausschließt. Um einer Sprengung der ärzt- 
lichen Organisation vorzubeugen, erklärte sich der Kammervorstand, 


vorbehaltlich der Zustimmung der Kammer, damit einverstanden, daß 


das Genehmigungsrecht der Vertragskommission in ein solches der Be- 
gutachtung umgeändert wurde, allerdings unter der Voraussetzung, daß 
drei Mitglieder der kassenärztlichen Organisation sich an der Arbeit der 
Vertragskommission beteiligen und daß sowohl der Mantelvertrag wie auch 
die Kassenarztverträge zur Prüfung vorgelegt werden. Da bestimmte 
Zusagen seitens der kassenärztlichen Organisation zu diesen Forderungen 


‚noch nieht vorlagen, wurde seitens des Vorstandes folgender Antrag 


eingebracht und fast einstimmig angenommen: „Der Kammervorstand 
betrachtet die von ihm gemachten Vorschläge als ein unteilbares Ganzes 
und bittet die Kammer um ihre Zustimmung dazu. Für den Fall der 
Ablehnung durch den Centralverband der Kassenärzte zieht der Vor- 
stand seine Zugeständnisse zurück.“ 

In seinem letzten Leitsatze behandelte der Berichterstatter die 
Frage der Versicherung der Kassenärzte gegen Tod, Alter, Invalidität 
und Krankheit und befürwortete eine die Durchführung dieses Planes 
sicherstellende Bestimmung in den Satzungen der kassenärztlichen 


Organisation. 


Die von der Kammer angenommene 
genden Wortlaut: 


i. Die bevorstehende Erweiterung der Versicherungsgrenze für Ver- 
sicherungspflichtige und -berechtigte, ferner die mit Sicherheit zu er- 
wartende Einführung der obligatorischen Familienversicherung und die 
Ausdehnung des Versicherungszwanges auf bisher von ihm nicht er- 
faßte Bevölkerungsschichten werden die wirtschaftliche Lage des ärzt- 
lichen Standes in Zukunft noch viel mehr beeinflussen, als das bisher 
schon der Fall war. Daraus erwächst der gesetzlichen Standesver- 
tretung der Ärzteschaft die Pflicht, zu den Beziehungen zwischen Kassen- 
ärzten und Versicherungsträgern in materieller und individueller Hin- 
sicht Stellung zu nehmen. R 

2a. Die wirtschaftliche Lage des ärztlichen Standes wird in 
Zukunft im wesentlichen abhängen von den Erträgnissen der kassen- 
ärztlichen Tätigkeit. Die kassenärztlichen Honorare müssen den be- 


n Leitsätze haben etwa fol- 


 rechtigten Ansprüchen der Ärzte genügen. 


Dieses Ziel ist zu erreichen, wenn die ärztlichen Honorare in ein 
bestimmtes Verhältnis zu den gesetzlich höchstmöglichen Einnahmen 
der Krankenkassen gebracht werden. Die von den Vertretern der 
hiesigen Krankenkassen bisher gemachten Honorarangebote bleiben weit 
hinter denfberechtigten Anforderungen der Ärzteschaft zurück. 

2b. Es ist eine Vermehrung der Kassenärzte anzustreben, und zwar 
unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Ärzte, die durch mehrjährige 
Abwesenheit von Berlin eine materielle Einbuße erlitten haben. 

8. Bei Einführung der Familienversicherung istzu verlangen, daß 
allen zur Behandlung von Familienangehörigen unter zu vereinbarenden 
Bedingungen bereiten Ärzten die Möglichkeit gegeben wird, daran teil- 
zunehmen. 

Die Art der Honorierung für die Behandlung der Familien- 
angehörigen ist derart zu gestalten, daß für das einzelne Familien- 
mitglied dasselbe Honorar gezahlt wird wie für das Familienhaupt. 

Wo bereits Familienversicherung besteht, ist ebenfalls der An- 
schluß an die allgemeine freie Arztwahl einzuführen unter eventueller 
Entschädigung der bisher dort tätigen Ärzte und mit Geltung vom 
i. Januar 1919. 

Eine eventuelle Karenzzeit soll möglichst kurz bemessen werden. 

4. Die Dauer der abzuschließenden Verträge ist, eine befriedigende 
Regelung der: Verhältnisse zwischen Ärzten und Krankenkassen voraus- 
gesetzt, auf höchstens fünf Jahre zu bemessen, wobei vertraglich fest- 
gelegt werden muß, daß für den Fall der Erweiterung des Kreises der 
Versicherungspflichtigen und -berechtigten für diese neue vertragliche 
Vereinbarungen Platz zu greifen haben. 

5. Jedem Versuch der Krankenkassen, auf die ärztliche Koalition 
Einfluß zu gewinnen, ist der entschiedenste Widerstand entgegenzu- 
setzen; die innere und äußere Ausgestaltung der Koalition ist einzig 
und allein Sache der Ärzteschaft. 

Die Ärztekammer erwartet deshalb, daß alle Abmachungen, 
welche die Beziehungen zwischen Kassenärzten und Krankenkassen 
vertraglich regeln (Grundsätze und Kassenarztverträge), rechtzeitig vor 
ihrem Abschluß dem Ärztekammervorstand beziehungsweise der Ver- 
tragskommission zur Prüfung vorgelegt werden. 

6. Die Ärztekammer hält es für wünschenswert, daß die Satzung 
des Centralverbandes, der Kassenärzte eine Bestimmung enthält, wo- 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


buches“ 


einigen Prozent eingetreten. ji 
Männer in den mittleren Altersklassen ist die Zahl der Sterbefälle 


nach alle Kassenärzte verpflichtet sind, behufs Versicherung gegen 


Tod, Alter, Invalidität und Krankheit in einen Abzug vom kassenärzt- 
lichen Honorar zu willigen. 


s 


Einen weiteren Punkt der Tagesordnung bildete „die Stellung- 


nahme zu dem Gesetzentwurf einer Reichsumsatzsteuer“, über den 
Herr San.-Rat Dr. Joachim berichtete. Dieser Gesetzentwurf sieht 
auch eine Umsatzsteuer für die Einnahmen vor, die aus einer Tätigkeit 
herrühren, die auf geistigem Können aufgebaut ist, wie die des Rechts- 
ariwalts, Arztes, Künstlers usw. Darin ist eine Gleichstellung der ärzt- 
lichen Tätigkeit mit einer Ware zu erblicken, was eine Herabsetzung 
des Berufs bedeuten würde. Ferner würde der für die Besteuerung des 
Umsatzes notwendige Nachweis desselben eine sehr exakte Buchführung 
notwendig machen; nach einer vom Bundesrat gegebenen Anweisung 
steht den Behörden das Recht zur Einsicht in die Bücher zu, was eine 
Preisgabe des Berufsgeheimnisses zur Folge haben könne. Aus diesen 
Gründen und mit Rücksicht darauf, daß nach den Berechnungen des 
Berichtserstatters das Erträgnis dieser Umsatzsteuer von sämtlichen 
deutschen Ärzten sich höchstens auf 2 bis 3 Millionen Mark belaufen 


würde, beantragt er folgende von der Ärztekammer angenommene Ent- 
schließung: | 


„Die Ärztekammer spricht sich aus ideellen und materiellen 


Gründen gegen die Heranziehung der Ärzte zur Umsatzsteuer aus und 
beauftragt ihren Vorstand, unverzüglich die Mitglieder des Reichshaus- 
haltsausschusses über die tatsächlichen Verhältnisse aufzuklären und 


um Ablehnung der Versicherungsvorlage, soweit der ärztliche Beruf in 
Frage kommt, zu bitten.“ 


— 


I. St. 
Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mittellungen”nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Das Kaiserliche Gesundheitsamt hat Untersuchungen über das 


quantitative Verhältnis der in Hirn und Rückenmark von Rind, 
Schwein und Kalb enthaltenen Nährstoffe angestellt. Dabei hat sich 
ergeben, daß der Eiweißgehalt dieser Organe etwa der Hälfte des im 
normalen Schlachtfleisch enthaltenen Eiweißes entspricht, daß dagegen 
der Fettgehalt ein außerordentlich hoher ist, nämlich im Gehirn 8,2 bis 
12,1, im Rückenmark 18,7 bis 25 % beträgt. Dies Resultat läßt es 
naheliegend erscheinen, diese fettreichen 


für besondere Kranke (z. B. Diabetiker) zu verwenden, statt sie der 
allgemeinen Fleischversorgung zuzuführen. 


rgane als Nahrungsmittel 


Auf Grund der Angaben des „Internationalen statistischen Jahr- 
sind vom Gesundheitsamt statistische Ergebnisse 


der Bevölkerungsbewegung in einigen feindlichen auslän- 
dischen Staaten für die Kriegsjahre zusammengestellt worden. Im 
Jahre 1915 ist die Zahl der Eheschließungen in England um über 
60 000 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, während in Italien eine 
fast gleich große Abnahme in der nämlichen Zeit eingetreten ist. Die 
Ursache dieser Verschiedenheit ist darin zu suchen, daß in England 
die im Jahre 1915 eingeführte Wehrpflicht auf die unverheirateten 
Männer bis zum 41. Jahre beschränkt wurde. In allen kriegführenden 


Ländern ist im Jahre 1915 ein geringer Rückgang der Geburten von 
Infolge der Abwesenheit zahlreicher 


durch Selbstmord bedeutend zurückgegangen, dagegen ist die Zahl der 


Tuberkulosesterbefälle bedeutend angestiegen. Ebenso hat zugenommen 


die Zahl der Sterbefälle bei einigen, vorzugsweise im Kindesalter und 
im Greisenalter vorkommenden Krankheiten, wie Masern, Diphtherie 


und Meningitis einerseits und Altersschwäche andererseits. 


In den letzten Wochen. sind in verschiedenen Gegenden 
Trichinoseerkrankungen in großer Zahl festgestellt worden. 
Die krankmachenden Fleischwaren, Schinken und Wurst, stammten als 
ehemals russischen Gebietsteilen und aus Belgien. Es wird daher davor 


gewarnt, Auslandsfleisch anders als in gut gekochtem oder durch- 
gebratenem Zustande zu genießen. 


Berlin. Geh. San.-Rat Dr. Graeffner, leitender Arzt des 
Friedrich-Wilhelm-Hospitals und der Siechenanstalten, Mitherausgeber 
der „Zeitschrift für Balneologie“, ist, 65 Jahre alt, gestorben. 


Das Centralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen 
veranstaltet unter der Mitwirkung der Sanitätsämter des Garde- a 
III. Korps in der Zeit vom 27. Mai bis 27. Juni 1918 eine Vortrag 


reihe über Dienstbeschädigung und Rentenversor 
gung im Kaiserin-Friedrich-Haus. 


Berlin. Zum Prosektor des Charlottenburger Krankenhauses 


Westend wurde der Prosektor am Pathologischen Institut in Leipzig, 
Prof. Dr. Verse gewählt. ern 


Hochschulnachrichten. Halle a. S.: Prof. wen 
(Breslau) ist als Abteilungsvorsteher an das Anatomische Institui a 
rufen worden. — Münster: Priv.-Doz. Dr. Többen (gericht Do 
uhr) hat den Professortitel erhalten. — Straßburg: Priv." 


r. Likteig wurde als Nachfolger von Prof. Römer zum ordent- 
lichen Professor für Zahnheilkunde berufen. 


N an 


Ir, 


are u fi 


se: 


e A erw y. kinal = e nx $ = 2” Pepe ur f -` -, = ’ Y N ER ~ Cai j pe] 
s i o= EN >r PT i -o 1 = e: Re © \ 
nn j ri > Se ne 5 r . \ n t 
“x -~ >. nr j E 
Pon E SA en so. u Ko i » . 
. NT S » an „ai, 2 ; = - j [4 > : 
= Ex .. er T u Ba S 2 e - a . ar, L . ~ ` . 
18 Yi en vw u, EAN: RE E r 
' BT A o n ea, S aE a TE E a es, ; 
B % s . - er geer Fe g A x $ : u nz . 
> 3 e k Nr $. = A Ga 5 . i - , hi ` u “ i 
‘ʻo TEEN. 5 a x a, Br i = 
t mm Ř | XIV. | | | p? | 
su TE TEE SE E e ER € : 
è T . z 


e Stele | 
deu. 
a. 
er Ti | o 
des Rei F 


= Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von Verlag von’ 


Professor Dr. Kart Brandenburg u! Urban & Schwarzenberg 
Berlin = Berlin = 


logisch-anatomische Beobachtungen über Ruhr.. K. Grube, Über unter dem Bilde der Gallenblasenentzündung verlaufende Fälle von chronischer 
Appendicitis. E. Nobel und J. Zilezer, Über die Infektiosität des Erysipels während der Rekonvaleszenz. M. Gieszezykiewicz und 


he ‚Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Gießen. Hamburg. Königsberg i. Pr. Wien. 
Rundschau: P. Ewald, Arbeitstherapie und Mechanotherapie. — Tagesgeschichtliche Notizen. u 


| schriften. — Therapeutisc 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Origina 


lbeiträge vor, 


Aus der Chirurgischen Universitätsklinik zu Jenä 


(Direktor: Geh. -Med.-Rat Prof. Dr. Erich Lexer). Fremdkörpermaterial oder höchstens eine 


Drahtumschlingung. Falls es zur Fremdkörpereiterung 
kommt, bleibt diese beschränkt und läßt sich durch die einfache 


a Von 

Erich Lexer. 
i (Mit 2 Abbildungen.) 
- \ Die Wiederherstellungschirurgie ist heute so weit, daß eine 


jede Pseudarthrose nach Verletzungen be- 
seitigt werden kann,.allerdings nur durch Ope- 
a} ration, nicht durch unblutige Verfahren, denn die letzteren 
: können überhaupt nur bei verzögerter Callusbildung und beim 
abi = Fehlen von zwischengelagerten Narbenmassen eine Wirkung ent- 
a; falten, nicht aber, wenn sich die knochenbildenden: Fähigkeiten an 
n = den Stumpfenden erschöpft- haben, was eben den Zustand der 
“pro Pseudarthrose hervorruft. NOE | 
hi. Diebesteundidealste blutige Vereinigung 
der Knochenstümpfe geschieht nach Excision 
der zwischengelagerten Narbenmassen mit 


und die Nekrose der Knochenstümpfe verschulden. Außerdem 
werden die Knochentränsplantationen durch den Reiz von Metall- 
schrauben, Nägeln oder Drahtnähten unter Bildung von granu- 
lierenden Kanälen stark rarefiziert, sodaß zum mindesten eine 
Lockerung dieser Befestigungsmittel auftritt 1). Zu 
= Drittens läßt sich die Pseudarthrosen- 
operation von der Operation der Knochen- 
defekte nicht trennen. Häufig weiß man aber auch vor 
der Operation einer Pseudarthrose nicht, ob. die nebeneinander 
liegenden Stümpfe unmittelbar miteinander vereinigt werden 
können oder ob durch Anfrischung bis in gesundes: kräftiges 
Knochengewoelhe nicht . Defekte entstehen. Der Grund vieler 
Pseudarthrosen ist außerdem weniger, die Zwischenlagerung von 
Narbenmassen ‘an -sich, als .das weite Auseinanderstehen der 
Knochenstünpfe, also der Knochendefekt. Will man demnach 


Inhalt: Originalarbeiten: E. Lexer, Die Behandlung: der Pseudarthrosen nach Knochenschüssen (mit 22 Abbildungen). C. Har t, ' Patho- 


S.Neumann, Zur Epidemiologie des Paratyphus A. C.Froboese, Über spontane Magenruptur und intravitäle Gastromalacie. Büllmann, 


Über cytologische und Magensaftuntersuchungen in der Rekonvaleszenz von Paratyphus und Ruhr. E. Kuthe und H. Voswinckel, Über 
ein neues Antidysmenorrhoicum. — Referatenteil: H. Scholz, Über Milztumoren (mit. Ausschluß des Echinococcus). — Aus den neuesten Zeit- 


mit frischem Knochen entweder. gar kein 


= Die Behandlung - Zn 

Ez i | . | Herausnahme der Schlinge beseitigen, während Metallschrauben, 
“der Pseudarthrosen nach Knochenschüssen'). - [wie sie vielfach zur Befestigung von Metailplatten gebraucht: wer- | 

i | '| den, sehr leicht eine Infektion in die Tiefe des Knochens tragen 


ob | 
ı - Hilfe von frischen autoplastisch oder homo- 
W "plastischentnommenen Knochen?) Dieses Verfahren 
Hi lat gegenüber den anderweitigen Methoden der Knochenvereini- 
jë: gung große Vorteile. | ae 
A ‚Erstens, wenneszurEiterungkommt— ind damit 
ra Jt bekanntlich gerade bei den Pseudarthrosen nach Schußfrakturen 


w, häufig zu rechnen —, so führt -die Vereinigung mit frischem - 


, Knochen sehr viel häufiger als eine solche mit Fremdkörper- 
gaë. Material noch zu dem Ziele der Knochenfestigung. Denn während. 
# Fremdkörper bei eintretender Eiterung unbedingt herausgenommen 
y+, werden müssen, kann das Knochenstück liegenbleiben, wenn‘ man 


W  mur-für guten Abfluß des ‚Eiters. sorgt, damit er nicht zurück- 


W gehalten die ganze Vereinigungsstelle umspült und die Lebens- 


: fähigkeit des umgebenden Gewebes beeinträchtigt. .Unter dem 


' ie Hend gelinden Eiterung vollzieht sich die Knochenbildung oft 
Je et end rasch, ähnlich wie bei einem osteomyelitischen Se- 
Kronen, Periostresten und vom parostalen Gewebe aus. "Das 
a p entieri Knochenstück kann ohne Schaden bei einer Eite- 
fi dern, >s zur genügenden Festigung: liegenbleiben, mit seiner Ent-. 

ung schließt sich auch die :Fistel. Es kann auch unter der 


2 

$ Lit | . ~ f E 
A p der ED? ähnlich. wie ein Dequester, zernagt werden, schwinden 
"7 ne zur Ausstoßung gelangen. Ä 

>. „7 veltens braucht dio blutige Vereinigung 
in Te | | Ä 
ai . 1). Nach einem Vortr A , Š u 
; der Pr „nem vortrage, gehalten in der Hauptversammlung 
f ig Ei a Nr Ersatzglieder in Berlin am 28. Janou 1918. i 
t 2 © On: ‚ Blutige Vereinigun } 
\ schr. f. Chir, Ba. 188, 1915. a a 
I 


bei der Operation gegen eine Knochenverkürzung gerüstet sein, 
so kommt nur die Vereinigung mit Hilfe frischer Knochenstücke 
in. Betracht. 2: gi“ | | Ä 
‘  Selbstverständlich mache ich, wo keine- Defekte‘ vorliegen 
und eine feste Vereinigung mit Hilfe von Knochenstücken wegen 
ausreichend vorhandenen Periostes nicht nötig erscheint, auch 
Gebrauch von einfacher Anfrischung mit natürlicher oder künst- 
licher Verzahnung der Stümpfe, allerdings gehört das bei. Schuß- 
frakturen der Röhrenknochen zu den Seltenheiten, weil durch 
dies Verfahren dabei stärkere Verkürzungen entstehen -würden. 
Wann soll bei Pseudarthrosen nach Schuß- 


verletzung operiert werden? Diese Frage ist nicht 


leicht und auf keinen Fall bestimmt zu beantworten. Schon bald 
nach Ausbruch des Krieges: stellten. wir in vollständig geheilten 
und vernarbten Schußverletzungen virulente Keime der verschie- 


densten Art fest. Längere Zeit nach dem Verschluß der letzten _ 


Fistel fanden sie sich bei regelmäßigen bakteriologischen Unter- 
suchungen der ausgeschnittenen Gewebsstücke seltener, olıne 


‚aber, selbst nach Ablauf eines ‚halben Jahres nach Verschluß der 


Wunde, zu fehlen. Wenn es sich allgemein eingebüreert hat. d: 

ande, y ; | at, daß 
man mit Nachoperationen. eiternder Schußverletzungen mindestens 
ein Vierteljahr nach Verschluß der letzten Fistel warten soll, so 
ist dies wohl im allgemeinen richtig, bietet aber keine Sicherheit 


gegen die ruhende Infektion im Gewebe. Bei Knochenoperationen .- 


1909, on. da Ga ‚ u Behandlung der Knochenbrüche, M. m. W. 


-~ 


S . 
B u... » 
Cal 7 PE 3 - ha 
= BR 1 tah” 
ee a 


Yo u . 
Tree: 


Pre 
Tr He A 
az aT 

-- lie 
rd nur 3 
Aa Pe 
E 
a 
BR 
4 
v- — 
En — 

= 

=en m u 

ze 

` 


- Pr . = i; $ = Š 
=z $- ii ` 
5 -PEETI N a 


Er 


Js 


ps ET BTA 7 ER t i a 
- PARA na raas . * t - . S k a ® 
n i 3 š - N á z 
r or rc a $ wars ? ; aut 7 - A £ 
Ri r: OSR: ~ R wet CE SE ER N ; a , i S x . 
-7> -y ES Pi = be re E * K Kae Ti Pa o. i . -e Kig es > ra vr x - t a 
r be -. > 3 s en FE Fur, a à Pe . . . e: ra Eh F ` 5 z = Š 7 
: ` Id Are r x IE; . BR srias E nI e ati i y ke . b> . rE d i r. ii . ER v 
si Eat ey z EL ° s RS: A ie A ` T ” FAES, -ta RRS i Ri r a. + vh ` u am er 
en Yan a ehr Tr Fig FETE Sa - SED : EEN RR 5 A ge ; - AUK ` ; © 
ia h z 3 3 DEPT ICH Š . i = -. BR E . \ -, za ` RE P gis . -= 
ae N see kaa A re 2 a : RE a ie À m . A N a ur 
NIE $ Pe NT uS, sa a 
> ná “= Bere z 2 ee er i 


#7: 


ne 


r h aani 
DR ER A z 


mal 


F 
Í e á 
Un“ 
ia RP 
mn 


W) 
di 
= 
WE 
arme 


ur. T. 
WAE 


Dr, 
be Ai ar. 
BF? AA 


R E 


Y - ’ 


I 
m. 


N an 
a es 


zí mp: 


CT Ny - 


wi 
i 
an 


a 
ea - 
un, 


BEE OTE i 


` 
PEAT: aee 
a 


an a 
a Be 


TA, 


nn 
rn nn 
es ern 2eih 
ru 


` . $ j 

REN RAL a 
Sa N! KI 
en ae 


A 
pn 


ec A 


ee ERIT: 


o 


TES eepe TREE 
aa I ER : 


errare 
a 
men 


- » = 
: Ian. 
De BE EEE ER 2 ee nen 
" ee aaa 


E LAR EA 


f 
Beet 
is arm. re 
De ge 
- 


T> are 


aa S us 


- 

vr v-e . 
ER DE 977 
“oo... 


ASSI nur 


nn nn 


"x 
un. 


482 


nach Schußverletzungen hat sich mir folgendes Vorgehen bewährt: 
Die Wunde muß mindestens drei Wochen geschlossen sein. Liegen 
noch Fremdkörper in der Umgebung des zerschossenen Knochens, 
so wird als Voroperation eine breite Spaltung, wie zur Frei- 
legung der Knochenstümpfe, vorgenommen, wobei schmutzige 
Narbenmassen und leicht auffindbare Fremdkörper entfernt wer- 
den. Die Wunde bleibt darauf unter lockerer Jodoformgaze- 
tamponade offen. In der Regel setzt sofort eine starke eitrige 
oder jauchige Absonderung ohne Infiltrat und Fieber ein, in deren 
Verlauf nekrotisches Gewebe und zurückgebliebene Fremdkörper 
sich abstoßen. Ist die Wunde nach guter Granulation mindestens 
drei Wochen vollständig vernarbt, so werden die Knochenstümpfe 
abermals freigelegt und die Knochenvereinigung durch freie 
Knochenplastik ausgeführt. Ist es bei derartigem Vorgehen nach 
der Knochentransplantation zur Eiterung gekommen, so war sie 
stets. gelinde und obne Schaden für das Transplantat und den Er- 
folg der Operation. ` 

l Finden sich bei der ersten Freilegung der Knochenstümpfe 
in der weißen Narbe Schmutzpartikelchen, so empfiehlt es sich, 
dieselben sofort zu verimpfen und zunächst auf die Vereinigung 
des Knochens zu verzichten. Sind die angelegten Kulturen nach 


24 Stunden steril geblieben, so ist die Wunde sekundär zu nähen 


und kurze Zeit nach der Heilung die Knochenvereinigung aus- 
zuführen. Waren Bakterien enthalten, so sieht man auch schon 
am nächsten Tage die Wundfläche belegt. Die Knochenvereini- 
gung erfolgt dann, wie oben, nach der Vernarbung. | 

Eine bestimmte Regel, wann eine Pseudarthrose nach ver- 


eiterten Schußverletzungen operiert werden könne, läßt sich also 
nicht aufstellen. 


Der Erfolg der Knochenvereinigung mit 
frischem Knochen ist bei richtiger Indikation 


und richtiger Technik stets ein guter, wie ich‘ 
auf Grund von über 300 Defektoperationen an Röhrenknochen | 


(nach frischen und alten Brüchen, einschließlich der Schußbrüche) 
und 60 am Unterkiefer behaupten darf, Die Verhältnisse liegen 


hier ganz ähnlich wie bei der Epidermistransplantation, die ja 


auch bei unrichtiger Indikation, das heißt bei Vornahme der- 
selben auf unreine Granulationen, niemals glückt und ebenso 
bei Fehlern der Technik, namentlich durch Blutung, erfolglos 


bleibt. Freilich stellt die Knochentransplantation etwas höhere 
Anforderungen. | 


Es ist in der Aussprache von Bier hervorgehoben worden, 
daß trotz richtiger Technik auch -Mißerfolge mit dem Verfahren 
möglich sind, und zwar bei angeborenen Röhrenknochendefekten. 
In auffälliger Weise setzte immer wieder, trotz wiederholter Vor- 
nahme der Knochentransplantation, eine Resorption des Knochen- 
stücks ein. Ich habe vor Jahren ebenfalls einen solchen Fall operiert 
und kann diese Erfahrung bestätigen. Es handelte sich um ein 
kleines Kind mit angeborenem Defekt der Tibia. 
die Operation, die mittels Homoplastik vorgenommen worden war, 
durch eine allmählich eintretende Knochenresorption, schließlich aber 
glückte sie doch mit Hilfe der Autoplastik, als das Kind etwa 5 Jahre 
alt war. Ich schob damals den Mißerfolg auf die Homoplastik und 


auf die fehlende: funktionelle Belastung bei dem kleinen Kinde, wo- 


durch ähnliche Verhältnisse sich ergaben, wie bei Verpflanzung, von 
Knochenstücken innerhalb von Weichteilen. Ob noch andere Ur- 
sachen hier sich geltend machen, wie diejenigen, welche zur Ent- 
wickelung des Defekts Anlaß gegeben hatten, oder Folgen der- 
selben in Gestalt von Schwäche des Bindegewebes und dessen Un- 


vermögen, zur parostalen Verknöcherung zu führen, ist gänzlich 


unklar. Jedenfalls lehrte diese Erfahrung von Bier und mir, daß 
man bei angeborenen Defekten nicht eher operieren soll, als bis der 
funktionellen Belastung Rechnung getragen werden kann. 

Für die Technik gelten die Grundsätze der 
freien. Transplantation. Im allgemeinen sind hier 
wichtig: Schonung des Transplantats, welches nicht durch 
Aussägen gewonnen werden darf, da es durch die ‚dabei ent- 
wickelte Hitze geschädigt wird’), sofortiges Verpflanzen, 
Vermeidung von Eintrocknen und Berühren mit antiseptischen 
Stoffen, genaue Blutstillung, da die Ansammlung von 
Blut die erste ernäbrende Verklebung verhindert, dichtes 
Zusammennähen gesunder, nicht vernarbter, 
bei der Freilegung glatt durchschnittener 
Weichteile über dem einen Defekt überbrückenden Trans- 
plantat, um Gewebslücken zwischen beiden zu vermeiden und 
inniges Zusammenfügen der durch Bolzen befestigten Fragmente, 
damit kein Spaltraum zwischen ihnen entsteht, denn diese Lücken 


1) Daß ausgesägte Transplantate auch ausheilen können, ist 


kein Gegenbeweis. Vergl. die Bemerkungen von Ludl off. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 20. 


Zweimal mißlang ' 


19. Mai, 


lassen Granulationen entstehen, welche die Arrosion des Trans- 
plantats verschulden. Der Bruch desselben ist stets 
die Folge einer fehlerhaften Technik. Bei älteren 


Fällen von Schaftbrüchen können diese Ereignisse noch besondere 


Verhältnisse verschulden, welche berücksichtigt werden müssen. 
Hier kann es vorkommen, daß der Periostschlauch, aus welchem 
die Stümpfe winkelig hervorgefreten sind, sich zusammengezogen 
hat und nicht mehr zum Herumlegen um die Vereinigungsstelle 
entwickeln läßt. Es bildet sich dann nur an der einen Seite 
derselben periostaler Callus und tritt trotz langdauernder Fest- 
stellung allmählich eine 'winkelige Knickung ein, die einen 
schrumpfenden Einfluß des Callusstreifens deutlich erkennen läßt. 
Ich habe dies zweimal, davon in einem von mir operierten Falle, 
gesehen. Obgleich hier ein Bruch der Bolzen nicht eingetreten 
war, halte ich dies Vorkommen bei derartigen Verhältnissen nicht 
für ausgeschlossen. Auf Grund dieser Beobachtung vermeide ich 
die Bolzung bei derartigen Fällen und vereinige die Knochen- 
stümpfe durch eine breite periostbekleidete Knochenplatte, welche 
als äußere Schiene auf der dem Periostcallusstreifen entgegen- 


gesetzten Seite angelegt und mit Drahtschlingen befestigt wird. . 


Im besonderen empfiehlt es sich, für die Knochentrans- 
plantation kräftige Knochenstücke zu nehmen, breite 
Berührungsflächen zwischen -Transplantat und Knochen- 
stümpfen herzustellen, gutes Anfrischen der letzteren bis 
in kräftiges, von Narben freies Knochengewebe hinein, 
Schonung des Periosts, das heißt Schonung seiner 
Verbindung mit den Weichteilen, von denen es ernährt wird, und 
schließlich Herstellung einer festen Vereinigung, 
damit eine baldige funktionelle Belastung, zunächst 
schon durch den Zug der Muskulatur, möglich ist. Diese Dinge, 
auf die ich schon seit zehn Jahren hingewiesen habe, hat Brun’) 
neuerdings wieder hervorgehoben. Außerdem habe ich den 
Grundsatz, die Knochenverbindung zwischen Knochenstumpf und 
Transplantat möglichst einfach herzustellen, deshalb ver- 
meide ich vor allem die Verzapfung, wie sie bei Unterkiefer- 
defekten von verschiedenen geübt wird, ebenso wie das genaue 
tischlerartige Einfalzen, welches allerdings für Tibia-Pseud- 
arthrosen ohne Defekte nach der Schilderung, wie sie Brun’) 
in der Aussprache gegeben hat, sehr einfach scheint. 


Es ist manchmal beobachtet worden, daß der Knochenbolzen, 
trotzdem er die beiden Schaftenden gut und fest zusammenhält, 
sich an dem einen Ende lockert, daß im Röntgenbild ein heller 
Hof wie eine Kappe auf dem Bolzenende erscheint und sich 
allmählich seine Resorption geltend macht, wobei eine knöcherne 
Vereinigung durch Callus ausbleibt. Diese, auch von mir m 
Einzelfällen bei verzögerter Festigung gemachte Beobachtung hat 
nach meiner Ansicht ihre Ursache in stärkeren Blutungen in der 
Markhöhle des Knochenstumpfes, hervorgerufen durch den Gefäß- 
reichtum in demselben zur Zeit der Vornahme der Knochenbolzung. 
Es gibt nämlich bei der Frakturheilung von Schaftknochen an 
den Bruchenden eine zunehmende Gefäßentwickelung, wobei die 
zählreicher und stärker werdenden periostalen Blutgefäße in die 
geöffnete Markhöhle hineinwachsen und die verletzte Artena 
nutricia ersetzen, bis deren Äste sich wieder hergestellt haben. Der 
Höhepunkt dieser Gefäßentwickelung fällt bei Tierversuchen (bel 
Hunden) in ‚die dritte Woche. Nach der vierten Woche nimmt 
sie wieder ab, sodaß am Ende der sechsten Woche kaum noch ein 
Unterschied gegenüber dem gesunden Knochen wahrnehmbar ist. 
Diese Verhältnisse, die mein Schüler Delkeskamp durch 
Röntgenaufnahmen von mit Quecksilberterpentinemulsion 10- 
jizierten Knochengefäßen studiert hat, beziehen sich allerdings 
auf. Frakturen mit völliger Heilung, doch darf angenommen 
werden, daß die Zurückbildung der Gefäße auch mit der Er- 
schöpfung der Knochenbildung an der Bruchstelle unter a 
stehung des Endzustandes eine Pseudarthrose erfolgen WI 
Durch eine Bolzung des Knochenstumpfes in demjenigen Stadium, 
in welchem die Gefäße mächtig entwickelt sind, muß eine größen 
Blutung in die Markhöhle erfolgen, sodaß das Bolzenende nie 
mit dem zur Callusbildung fähigen Knochenmark in unmitkelhen 
Berührung kommt, beziehungsweise daß die Tätigkeit des Marke 
durch das ergossene Blut gehindert oder herabgesetzt wird. nn 
diese Vermutung richtig ist, dann wäre das beobachtete Ereign" 
hauptsächlich da zu sehen, wo die Gelegenheit zu solchen größer 5 
Markblutungen vorhanden ist, -nämlich bei Vornabme 


run, Die chirurgische Behandlung der Pseudarthrose?. 


1) B 
Zbl. f. Chir. 1917, S. 969 


10, Mai 


| h 


Knochenv 


Su m N o f ` a s 

- - - x ; A 

. . i £ h B > - k . å ' 
` - ww d . s `: d a 

y N , . i 5 E g on 

= r > . . ` 2 


z 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. 488 - 


4 


19. Mai 


k .  Knochenvereinigung durch Bolzung in :der dritten und vierten | Membrana interossea abgehebelt ist, wird ‚eine Sehu- `. 

t ` Woche, wenn man die zeitlichen Verhältnisse des Tierexperiments | machersche Rippenschere um den Knochen geführt, mit ihr 
auf den Menschen überträgt. Da aber die Knochengefäße an sich | die Weichteile des einen Wundwinkels möglichst abgedrängt und 

. ... bei. Tieren viel einfacher als beim Menschen gestaltet sind, so | der Knochen durch einen Hammerschlag auf das Instrument durch- 

È. wäre ein Einblick in die Veränderungen der Gefäßverhältnisse .bei | schlagen. Ebenso in dem änderen Wundwinkel.- Der gewonnene 

t - Frakturen am Menschen in den verschiedensten Stadien sehr-| Bolzen: ‘wird sofort in einer Gazelage, die mit warmer: physio- 

wünschenswert. Man müßte bei Todesfällen nach subeutanen | logischer Kochsalzlösung versehen ist, aufbewahrt. Mit feinen 

t- Frakturen (offene Brüche geben "wegen der. entzündlichen | Catguifäden werden die Muskeln über dem schmalen, zurück- ; 

:  Hyperämie kein richtiges Bild) an dem verletzten Gliede von der | gebliebenen Perioststreifen gut vernäht, ebenso die Fascie. Eine s 

: Haupae aus eine E des. ee... fortlaufende Hautnaht verschließt die äußere Wunde. — > 

~ ` eine Einspritzung von Quecksilberterpentinemulsion vornehmen. : Mihia fähea Sal  mittale 

- Bisher one ich dies nur in einem Falle bei einer am zwölften - Die Entnahme.aus dor Tibia führe ich nur mittels, 

| Tag: ar > “sihri en j sehr feiner Meißel aus,.die mit einem Holzgriffe versehen sind. 

._ Tag’an Embolie gestorbenen 62 jährigen Frau mit Spiralfraktur | Dirch letzteren werden. unliebsame Splitterungen wesentlich ver- 
‚des Humerus ausführen‘). Daß dabei eine- reichere Gefäß- | hieden. Die Freilegung der Tibia geschieht niemals lappenförmig, . 
‚antwickelung' noch völlig fehlte, ist-wohl auf das Alter zu schieben. | 4, hierdurch die an sich schon wenig gut emährte Haut über der - 
Besonders wichtig wäre es, zu erforschen, wann bei Frakturen | „deren Tibiafläche in ihrer -Gefäßversorgung beeinträchtigt 
des Menschen der ee der nn. c u werden kann. Der Hautschnitt führt an der inneren oder äußeren 

sten Altersstufen erreicht ist, und ferner, wie die Gefäße | Kante der. Tibia nach untan, wo er bis zur entgegengesetzten. 


wichtig 
sich bei ausgebildeten Pseudarthrosen verhalten. Kante umbiegt. Haut- und Subeutangewebe werden scharf ab- 


‚Die Lehre, die vorläufig für die Operation von Frakturen | „ejöst, sodaß die ganze periostbekleidete Tibiafläche bloßliegt. 
daraus gezogen werden muß, ist die, daß man bei Schaftbrüchen . Sodann folgen am Oberen und unteren Ende des zu entnehmenden ‚ 
eine ‚blutige Vereinigung durch Bolzung nicht in der dritten bis | Transplantats Querschnitte ` durchs Periost. An diesen Stellen 
fünften Woche machen soll, das heißt in der Zeit, in welche ver- | wird entweder'mit:dem Rinnenmeißel ein tiefer Graben durch die 
. mutlich der Höhepunkt der Gefäßentwiekelung fällt. Für frische | Gorticalis gemeißelt oder mit Hilfe der. feinen Meißel eine fast 
Brüche, die wir mit König nach Ablauf der ersten Woche ver- | durch die ganze Dicke der.Corticalis gehende Furche geschaffen. 
einigen, und für ausgebildete Pseudarthrosen spielt die Hyperämie Je nach der gewünschten Breite des Stückes wird in ent- 
~> des Knochenmarks keine Rolle: | ‚sprechender Entfernung von der freigelegten Knochenkante, von 

der einen bis ‘zur anderen -Furche, ein Längsschnitt durch das 


Als Entnahmeort kommt für zn. on 
‚Periost die Fibula, für Knochenleisten mit Periost bei Defekten | Periost geführt und in diesem Periostschnitte der Meißel angesetzt 
die Tibia in Frage. Nur die Homoplastik bietet die Möglich- | zber nicht, wie gewöhnlich üblich, mit seiner ganzen Breite, 

keit, große allseitig mit Periost bekleidete Diaphysenstücke zu | sondern, wie Abbildung 1 zeigt, mit der einen Kante. Dadurch 
‚verwenden. Einen Bruch der Tibia habe ich niemals erlebt. | ringt der feine Meißel rascher in die Tiefe. Schrittweise wird die . 
Nach der Entnahme aus der Tibia bleiben die Öperierten | Gorticalis in dem Periostlängsschnitte von einer Querfurche zur 
Mindestens drei Wochen zu Bett und erhalten sodann, falls die | „nderen durchschlagen. Sodänn wird die Muskulatur von. der.. 
Hauptoperation schon ein Aufstehen erlaubt, einen leichten | reiliesenden Tibiakante mit einem Haken abgedrängt und ‘etwa 
Gipsschutzverband auf ‚zwei Wochen. Die subperiostal reseziert@:| 1 om‘ hinter der Kante der Meißel angesetzt: Man muß dabei 
Fibula regeneriert sich in etwa zwölf Wochen. _ beachten, daß seine Richtung schräg gegen die Markhöhle ver- 
läuft, wenn man eine Splitterung der Platte sicher vermeiden will. 


-a 
Daa 4 
Pr nö a Ce I -a7 
mens 


or 
Tara 
. 
p 
rei 


PP 
i 


Or é - gr Se - 
LSA mer ya. 
S 


e, 
u Fine = 
u 


Die Dauer der festen Vereinigung beträgt un- Si 
gefähr vier-bis zehn Wochen. ' Der Zeitpunkt:der Gebrauchsfähig- | Ist die Umgrenzung des Transplantats wie. bisher vorgemeißelt, ge En 2 
keit eines Glieds hängt von‘dem Grade der Muskelatrophie, der | so genügt es in der Regel, hinter der Tibiakante an einer der >. NN ii 

. Gelenkversteifung- und von Nebenverletzungen ab, durchschnitt- | an zwei Stellen mit dem feinen Meißel eine Fissur zu erzeugen, A a CONE 
lich beträgt er drei Monate. | $ R wodurch das ganze Knochenstück herausspringt (Abbildung. 2). : Es 2 aak baai 
‚Zur Beförderung der knöchernen Ver- | gelingt dies auch, wenn die Vormeißelung nicht wie hier eine RAR. 
heilung habe ich zunächst natürliche und künstliche Sonnen- | rechteckige Platte, sondern cin an den Enden schräg oder treppen- i AREE 
. bestrahlung versucht, ohne einen deutlichen Vorteil zu sehen, da- | förmig auslaufendes Knochenstück vorgezeichnet. hatte. _ Am ` Is a en ; 
gegen glaube ich, daß sogenannte Röntgenreizdosen, | besten ist es, bei der Entnahme aus der Tibia die Markhöhle zu. ` AA o AAR 
zwei Tage vor der Operation gegeben, die osteoplastischen Kräfte | eröffnen, denn erstens wird dadurch das=-Knochenstück kräftig ° S 
der Stümpfe außerordentlich anzuregen vermögen, zumal Ver- | gebildet und zweitens regeneriert sich der geschaffene Tibiadefekt Ra BE 
Suche von Kohler?) an meiner Klinik gezeigt haben, daß die | bei eröffneter Markhöhle schneller, als wenn nur eine oberfläch- ` "35 ARRE 
gewöhnliche Heilungsdauer von Frakturen durch sie erheblich liche Platte aus. der Corticalis ausgeschlagen worden war. IS f SE | 
a V larann, E En il ee ‚Die Vereinigungs- und Befestigüngsart ist je nach den Ver- SHE pi e 
B ne der an © 2. das ee antat entweder als | hältnissen verschieden (siehe‘ Abbildung‘ 3)... - | BER ie... 
| Bien a = in peri | a) Einfache Bolzun.g eines Schaftquerbruchs durch ein PIRAS ior 
. Zur Bolzung ohne Defektersatz braucht man kein periost- | periostloses Fibulastück, . ©”. | | | % u 
ee ‚Knochenstück; ja es verhindert sogar die Außenseite b) Bolzung'mit einem periostbekleideten Knochenstück bei = R pS a 
er Anochenhaut-die knöcherne Verbindung, wie Brun dargelegt | größeren Defekten. Die Knochenstümpfe sind beiderseits ab- ne AEE 
hat, Es wird dazu am besten die Fibula subperiostal entnommen, gerundet, damit die Weichteile ohne Zwischenraum an das Trans- AHT: ARA 
zumal sie in die Markhöhle größerer Schaftknochen gut hinein- | plantat genäht werden können... .* .: a N ea Ai SEE 
paßt. Natürlich lassen sich auch entsprechende Stücke aus der c)- Einfache Schienung eines Knochenbruchs -obne IL 
Tibiakante verwenden. 'Da der Bolzen die - Aufgabe hat, die | Defekt. Das periostbekleidete, oder auch bei gut erhaltenem Periost, | RAAT SEEEN 
Knoehenenden auch wirklich fest zu vereinigen, so darf er weder | periostlose Knochenstück wird mit einigen Drahtumschlingungen fest- FE Er Ti 
zu dünn; noch. zu kurz sein. Bei Knochendefekten müssen stets | gehalten. Damit die Drahtschlingen nicht rutschen, sind mit Hilfe | RORE ki 
periostbekleidete Stücke Verwendung finden, wozu’ man das | “ner eckigen Lueischen Knochenzange Einkerbungen am Trahs- EN E, Le 
Transplantat bei. Autonlasti er Ti 5 AR N ae plantat und an den Knochenstümpfen geschaffen (eine Durchbohrung | ne ar HA 
u e1. Autoplastik der Tibia entnimmt. | des Knochens zum Hindurchführen des Drahtes wird ebenso vermieden Aura En 

‚, Zur subperiostalen Resektion der Fibula | wie das Anlegen von Schrauben). Me * Re "E R "ARE 
wird an der Außenseite dés Unterschenkels, vom oberen Ende d) Schienung in üblicher Weise bei Defektersatz, 33 aag a 
des mittleren Drittels bis in das untere Drittel hinein, ein Längs- | beiderseits durch Drahtumschlingung festgehalten. u: Eie ee 
schnitt geführt, der zwischen. dem Extensor digitorum longus 6) .Schienung mit stufenförmiger Gestaltung der. . ih 
und dem Peroneus longus bis auf den Knochen vördringt. Nach- Transplantatenden, oben- durch Drahtschlingen befestigt, unten ist das | OSES E 
7 das Periost von dem Durchtrennungsschnitt aus nach beiden et As en an Die dicker iai ER ne 
6 RD en ; n PET EA a esta . ; Transpla err ie ümpfe ausei i LE 7 ADRE 

uen. und. ringsheruim unter Ablösung deı Faserzüge der Beiderseits rd eine Aau A DE a a i i Ba" 
E nn 2 F E stufenförmige Gestaltung der Transplantatenden und dureh ' sub- A AA Be 

1) Delkeskamp, Das: Verhalten der Knochenarterien bei | periostale Einführung -derselben bei seitlichen Unterkiefer- Bl Ei, í 
Knochenerkrankungen und Frakturen.. Fortschr. d. Röntgenstr, | defekten, von mir geübt und empfohlen. o SE au l 
Pa 10, 1006, 8. B00 | u f) Stufenförmige Anfrischung der Knochen- ` AHA ii 

© 7) Kohler, Über die Behandlung von Knochenbrüchen mit | stümpfe und Vereinigung des genau cingepaßten Transplantats Nat, Bär 

önfgenstrahlen.. D. Zachr. f. Chir., Bd. 146. | mit ihnen durch Drahtschlingen. oo Ra E 
S ee ie | we fan BR. 

| | Piupeese! se 

Ba 


484 


Seitliche Vereinigung des Transplantats an dem 


oberen spitzen Pseudarthrosenende durch Drabtschlingen, unten durch 
Einkeilung. | 


h) Beiderseits ist eine Längsrinne.an den Knochen- 


stümpfen mit dem Hohlmeißel angelegt. worden, in welche das Trans- | 


z plantat eingepaßt, durch Drahtschlingen festgehalten wird. 


A)" Zeigt eine Verriegelung aus eigenen Mitteln 
der Stümpfe, indem aus dem einen eine lange dicke Knochen- 


platte abgetragen wird, welche an der Tibia aus der Corticalis der 


., vorderen Seite besteht, ‘an Schaftknochen mit rundem Querschnitte 
aber auch bis zur Hälfte desselben reichen kann. Dieses kräftige 
Knochenstück wird, nachdem an dem anderen Ende ein kleineres von 
‚entsprechender Dicke‘ ausgeschlagen ist, über den Defekt hinweg- 
- gelegt und durch Drahtschlingen festgehalten. In den sekundären 
Knochendefekt paßt das am zweiten Knochenende ausgeschlagene 
.: Knochenstück hinein. Dies Verfahren gibt viel: besseren Halt und zu- 
verlässigere Erfolge als ein ähnliches, mit schmalen Knochenleisten 
angegebenes von Albee. Die breite Eröffnung der Markhöhle dabei 
en ‘schädlich, sondern im Gegenteil für die Callusentwickelung 
örderlich. Zu: ne 


Abb. 1. 


Abbildung 4 zeigt das Vorgehen bei einer einfachen Bolzung 
eincs Oberschenkelquerbruchs, nachdem’ die Stümpfe quer an- 
gefrischt sind und die durch Callus verengte Markhöhle ent- 
sprechend erweitert ist. Falls der auf dem peripheren Ende bereits 
eingekeilte Bolzen trotz starker Dislokation nicht ohne weiteres 
mit der Faßzange in das zweite Ende zu bringen ist, wird an 
diesem ein Splitter zur Aufklappufg der Markhöhle teilweise ab- 
gelöst und in diesem Falle durch eine feste Drahtumschlingung 
nach Richtigstellung festgehalten. | 


Abb. 4. 


Einige Beispiele aus meinem Material mögen die’ Erfolge mit 

den verschiedenen Verfahren erläutern: — | 

| “sshrieer Mann A. W. Querbruch des linken Oberarms am 

i Pehnin $1917 mit Zwischenlagerung von Weichteilen. Am 

31. Februar, 1917 Röntgenreizdosis. Am 9, März. 1917 Operation: 

Bolzung mittels eines der rechten Tibiakante entnommenen periost- 
losen Zapfens. Nach vier Wochen vollständig fest (Abbildung 5). 


;ähriger Unteroffizier O. Fr. Großer Schußdefekt des rechten 
ER, Auch Gewehrschuß vom 17. März 1915. Heilung An- 
fane Juli 1916 nach Abstoßung zahlreicher Knochen- und Blei- 
splitter. Am 22. Juli 1916 Operation: Defekt ohne Periost. Ein- 


er 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.20. 7 -5 49. Mai 


von 8 cm. Nach vier Wochen voll-- 


‘ständig fest (Abbildungen 7 und 8). ; r 
P 24 jähriger Leutnant Dr: . Ra- $ A 

_diusdefeft (Abbildung-9) nach Schuß-- LE i 
verletzung vom 17. Dezember 1914. SM N 
Langdauernde Eiterung .und Se- | "Mu 


oo 


~ 


. = 


keilung eines 15 em langen, mit Periost 'bekleideten. Stückes der 


'Tibiakante. Nach drei Monaten völlig feste Einheilung (Abbildung 6), 
Nachdem gute Beweglichkeit der Gelenke. und Kräftigung der Mus- 
kulatur erreicht ist, Entlassung Februar 1917 zum -Ersatzbataillon. 


16 jähriger Schlosser K. Transmissionsriemenverletzung des 


‚rechten Öberarms am 5. Februar 1917. ‚Starke Eiterung, Fisteln-und 
Sequester. Operation am 24. November 1917, nachdem seit. einem 


Vierteljabre keine Fisteln aufgetreten 
sind. Treppenförmige -Anfrischung 
der Pseudarthrosenenden nach Ex- 
cision 'aller- Narben und Einfügen 
eines. periostbekleideten Tibiastücks 


.' 
ES TI FE 


oG An 


questerausstoßung. Operation am 
25. März 1916, nachdem seit zwei 


- a 


rn er yi 
AI Dg rs so e 
ALS mir 


nn ER 
it a 


R + wi T 
i a ae 
Te NAAR TE 
mare gi 5 


in Se 


Abb 2. ZZ: 


Monateu keine Fistel mehr aufgetreten wär. Ausräumiung des 
Defekts und Schienung mit einer periostbekleideten Tibiaplatte. von 


15 cm Länge (Abbildung 10). Am 2. Mai 1916 (nach fünf. Wochen) 
sieht man bei der Durchleuchtung, daß der. ganze Radius. bel der 


Pro- und 'Supination mit folgt. Die Drähte werden’ herausgenommen. 


Nach Bewegungsübungen im August 1916 dienstfähig entlassen: Nach 
22 Monaten zeigt sich das Transplantat: (Abbildung. 11) mit den 
Stümpfen, unter Verwischung der Grenzen, gut verbunden.  Beweg 
lichkeit gut. ae | l N, j 
24 jähriger Unteroffizier Tw. Dumdumverletzung -des rechten 
Unterarms am 18. August 1914 mit großem Defekt. der Ulna (Ab- 
bildung 12). Starke Eiterung mit Entfernung von Knochensplittern 
und Bleistückchen. Nachdem durch große Spaltung der Knochen 
defekt unter Excision der mit Fremdkörpern und Schmutz ver 


.unreinigten Narben freigelegt: und die Wunde unter. starker Eiterung 


Abb. 5. 


zur Heilung gekommen war, wird am 1. März 1915 der Defektereit 
mit Hilfe der periostgedeckten Tibiakante vorgenommen. SWS 
förmige Anfrischung der Knochenenden- und Drahtumschlinguug- Jab 
beiden periostgedeckten Seiten der Tibiakante liegen dabei 50, seite 
sie nach der Beuge- und Streckseite sehen, während die freie VEN? 
des Knochentransplantats ulnarwärts sieht.. Trotz abermals & 3. 
tretender Eiterung und Fistelbildung mit Abstoßung einzelner Frem 


körper kommt es zur festen Einheilung und Vernarbung der Wunde, . 


sodaß im September 1915 die Entlassung in die Garnison erfolg" 
kann (Abbildung 13). Der Fall ist ein Beispiel für die it 
Transplantation bei einem stark verunreinigten Knochendefekt 
Hilfe der zweizeitigen Operation (felddienstfähig). 


‘ 


.. l kE i . E EA T - ea A a A 
- - mo - Q i 7 - - 
n p zro mea 97 22.70 2005 TR, une os y E pi z - " ng i pa z to 
sete, on ` - € $ » . .) i r Pe 3 
: - : ` a u . ©) g G . i x : i 
. \ Voe . Ya He, 5 Re À . ; ' x j rc 1. A E ER >> ` . a: ns 
rem I. BE a ee l ; T u . a Zu ; Ei nf: PE ooi a 
j g che ©., - - x ER ' .e ' Eo ; = A q £ 
a f g “ i “or ' A : i ` ANA 
È, i 4 ia F . 
t tU? 


Bes / er 7 e ; , H | E | l j , o - S 
Z E - S - ee 


ST E eB Mai ioo 2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK =: Nr.20. 0.0 7 488° 


TR SS 2 
b r . z TER 


J LO EE ER > 
s a Re . . " è 
E z B F 


Pin 
| 


Fan An 
ia 


Le yane en 


ent 


R SAEN 
ee NET 


TA o een Abb i Abb. 9. 
Die folgenden drei ‚der geschrumpften Weichteile läßt sich die sehr starke Abductions- _ 
Fälle zeigen einen Er- stellung des unteren Unterschenkeldrittels nicht völlig ausgleichen. Ab- - - 
folg. trotz mehr- bildung. 16 gibt den Befund vor der Operation, Abbildung 17 sechs 
fach ‚vergeblich zi h n% 
 vorgekommeėner 
Pseudarthrosen- 
operationen. 
Über den ersten Fall, 
einen S84jährigen Ober- 
leutnant B., habe ich be- 
| Gr: reits die Kränkengeschichte 
‘ ausführlich in meiner Ar- 
. beit!) gebracht. . Da eine 
.... - Nachoperation notwendiz 
war, sei kurz, wiederholt: . 


‚Bruch beider Unterschenkel beim Rodeln an 


Abb 7. | 


me 
a N TEEN 


; Abb. 6. 


m 12. Januar 1912. Erste“ 


Operation (außerhalb) am 1.. November. 1912, wahrscheinlich durch | 
“ Nagelung dar Fragmente am rechten Bein, ohne Erfolg. Zweite | 
Operation (außerhalb) am 6.- Januar. 1913 mit 'Knochennaht, ohne 

_ Erfolg. Dritte Operation (außerhalb) am 21. Februar, 1913” mit An- 
'Schraubung einer Metallschiene auf der vorderen Tibiafläche, ebenfalls 
‚ ohne Erfolg. Vierte Operation am 27. November 1913 in ‚meiner ' 

“ Klinik durch homoplastische Bolzung. Die Metallschiene - 
“war m der Mitte gebrochen, die Schrauben gelockert, das Periost. 
weithin vernarbt, die Knochenoberfläche unter der Schiene nekrotisch. | 

| Langsame Festigung der Bruchenden bis auf geringes Federn, sodaß | 

‚der Patient seit August 1914 in der Heimat als Hauptmann Dienst tun 
‚Konnte. Das leichte Federn des Unterschenkels ist, trotzdem der.Bolzen - 
erhälten hat, geblieben und verhindert größere Anstrengungen. |. 
oo 14. zeigt den Zustand 2% Jahre nach der Bolzung. Der- 
olzen ist noch deutlich sichtbar. Das Federn erklärt sich durch. den 
cwischen. den verbreiterten Stümpfen- bestehenden feinen Spalt, in 
Sar es nicht allseitig zur. Verknöclierung gekommen ist. Deshalb am 
a 1916 ‚Verriegelung in der oben ‚angegebenen Weise. Darauf 
a vier Wochen völlige Festigung. ein. Am 1. November 1917 
elddienstfähig befunden. Abbildung 15 zeigt das Resultat'der letzten. 
Operation nach acht Monaten. nn i ; 4 | 
aj _ Bei dem zweiten Fall,- einem '6jährigen Kinde Pr., war: der, 
ns des rechten Unterschenkels im Alter von einem Jahr erfolgt.. |- 
a. Operation (außerhalb). nach einem Jahre: mit Knochennabt, ohne 
no Nach weiteren acht Monaten ‘zweite Operation (außerhalb), . 
Keim: mit Knochennaht, ohne Erfolg. `: Am: 16. Oktober’ 1916 
ypotation mit Schienung mittels eines großen periostgedeckten, der 
„pordorseite der anderen. Tibia entnommenen Knochenstücks, da das: 

 temost:durch die früheren Operationen weithin vernarbt war. Wegen | 

1) D. Zschr. f. Chir, Bd. 133. u. = 


. 
. = + 
R k 2 
i - 


RPE i 
“W ee A 


= 


z; Te eer 


Ead 


= Zr u. - Me = t 
7 72 r m - 
i 3 Pa nn a ~ 2 . 
e zn pi 5 feg 7 ARNS Er = 4 
< 5 i x hr í E ” zr ang n 
or _ ` - Ps s > LE zn F rj y %. nr a + ` 
=- 7" = m i - i of ? 5 x n , 
~ s f Gar = WS = 4 rer -PY > - À E- aczz BE 
x = pi 7 > ar w $ = - á X y u É 
en nl Bus e; ` 5 `a = - E E m > x p ur. Ye 
> men - u ` x a Nad Pre. a er Amar - y v “ re 
> ne Q ~s wey gi £ . J -y = 
an > Kuna nn à . Va _ “x i, \ 7 k = wy 7 - or ws 
\ >». veg ny E RIAN t ` ` z -4 hans = 
b O -www Š z m SPA N Ds ks - D g y aa 3 3 = ia 
ter x > er x - RN) = e=- - 2 = -adt 
min 2h Å N and), nf - 5 ~ Mety 
2 ej x = VE - > u: ae RER PR a OSN RT A en a in 
a) r, oA A ? ` x p T^ Der Des We ei: An - 
Be y ` p à e Ti > Ta N 4 < CH Fe A 
a ni. `% Gg 5 h. -i D. ean x M at N ee 
-` Tsa 5 7 Y Er RN P > F > s Taer m er > ` Êz 
DL TE En D PAA araa, A ANAS N E AA AEN is 
. x E A ae EEE BE NE ee = 2 ` KESET - 
= Be r De Sa BER Eee. EN 2 
? wer, are we An £ N ILL i 2 aa 
5 =, = > Sy IE SEE a TATELA A Eee © er Ta R H 
Apere N RR ER RE ER N sinn Deos er Pe red FE ed 
TA eu a ea E r 5 ae Del ne 7 te ee a er 
— m - a T p : V RT E A. > 2 z EN UOS En ` >! Rh 
ae je 4 3 EN ER \ A v Ps 
, 5 We men ann.” 3 A FEN 
A y 


RE Te ee 
Doreen erumur 
> nn a 
JS ELA 
E e 


Ld 


Abb. 10. 


486 _ _____:_:____\_1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.20. D Ta 


© » Wochen nach ihr, nachdem die obere Drahtschlinge we on H ee a ee Fe 
' cE A > s ; s i è aut- : ch ' B 4 i °. 19. hr P a : 4m 
. . decubitus entfernt worden war. Nach zwei Monaten völlige Festigun j en nenn 


stár 

~i "Abbildui zei ne t und der um die Hälfte beschränkten Pronation sich in ihrer Gesamt- ach 
i u oinen Sehr 18 zeigt die lebende Einheilung des Transplantats nach | heit bewegen und demnach an beiden Pseudarthrosen- völlige. Ä 

EN u a - z : OOE. na a Bu Festigung eingetreten. ist (felddienstälg. 4 | 
ie a : Der dritte Fall betrifft einen 34 jährigen Hauptmann v. G. mit. Dar folrenda. Zu 


} Ba ` y j A l i 
| M or Tinta manı . Der folgende, sehr wichtige_Fall zeigt den vollen Erfolg © F Se 
3 E ._._ ee ‚ Unterarm im unteren Drittel nach Ver- | einer Knochentransplantation im ‘Knochendefekt, trotz a ik ~ W 
. | Tr g am 24. November 1914. Nach langdauernder Eiterung erste | tretende r Eiterung durch erde Infektion. Si 


28 jähriger Unterarzt A. Ausgedehnte - Granatverletzung am 4 
e ara rechten Öberarme (September 1914). Trotz schwerster Eiterung wurde. . $ 
oo E außerhalb versucht, die- Amputation. zu umgehen. Langdauernde | 
f a Fisteleiterung mit Entleerung von Sequestern, Absceßbildung, Mehr- 

' fache Operationen zur Beseitigung -der Eiterquellen (Abbildung 20). 

ETA Vier Monate nach völliger Vernarbung und. nach Excision der aus- 


Wo > > N TR en 77: ER NU eT | gedehnten Hautnarben mit plastischer Deckung erfolgte die Operation 


ie am 29. Oktober 1915, die in Anfrischung der. Knochenenden und | 
'Ausräumung der Pseudarthrose bestand. In letzterer lag sowohl der 
oH | Nervus radialis als der Nervus medianus von. Narbengewebe. um- - 
id: wachsen. Einfügen eines 12 cm langen periostgedeckten Knochen- - ] 
IOR stücks aus der Tibia, dessen unteres.Ende stufenförmig gebildet wird. - A 
| i Einkeilung des oberen Transplantatendes in die Markhöhle, Drabtum- . | 
o : schlingung des unteren Endes. Das obere, . dürch ‚Anfrischung fortge-. | 
ie) | | Ä fallene Pseudarthrosenende enthält zwei Kloaken mit Granulationen. 
BERN KINN NSCHENNEN: VERBIN NAEEUEAR FENDER OS CORER - ne: : Trotz aller Vorsicht. bei der Herausnahme derselben. kam. es zur Eite- 
Bern se EEE en RR 73 | rung, die sich aus zwei Fisteln entleerte. ; Sieben Monate lang dauerte - 
U a 2 dieser Zustand; wobei nur darauf geachtet wurde, daß nirgends Eiter-- 
ru J| verhaltungen auftraten. Die Pseudarthrose stand fest.. In der Um- 
De A gebung des Bolzens waren in dieser Zeit kräftige periostale’ Wuche- 
a eara rungen aufgetreten (Abbildung 21). Der sodann herausgenommene . 
Ki R Knochenbolzen ist stark verdünnt und. wie ein osteomyelitischer 
ELE T Sequester von Granulationen. zernagt. Auch:nach seiner Entfernung - 
E steht. der Knochen vollkommen fest, : Die Wunde schließt sich darauf. 
EE Es en unter geringer Eiterung rasch. Abbildung 22, zwei Jahre später, zeigt, 
Far m daß die Verdichtung des Knochens, unter Herstellung „fast normaler 
ei A| Formen, weitere Fortschritte'gemacht hat. Fisteln. sind nicht wieder 
BI aA || äufgetreten. Die Beweglichkeit im Ellbogengelenk ist erheblich be- 1 
re schränkt, zum Teil durch Knochenwucherungen an: der hinteren Seite 2 
k l T des Humerus, weshalb die operative Beweglichmachüng -in Aussicht . 
sidi i genommen ist. | ` Be E en a 
ne | es o ; Die in diesem Falle vorgenommene Hautlappenplastik nach 
Ki Operation (außerhalb) am -27. Juli 1915 durch Anfrischung und Excision der den Knochendefekt deckenden äußeren Narbe halte 
a ER Knochennaht, ohne Erfolg. Zweite Operation (außerhalb) am 21. Fe- | ich für sehr wichtig, falls nicht- zur Knochenoperation die Narbe - 
a E bruar 1916 mit Bolzung (fraglich, ob an beiden Knochen) mit Hilfe ausgeschnitten und die Hautränder miteinander vereinigt. werden 
ih ae On Knochenstücks aus dem Schienbeim, ohne Erfolg. Dritte | können. Denn das über einem Knochendefekt liegende äußere 
Sa ea peration am 29. Januar 1917 in meiner Klinik, wobei wegen der | Narbengewebe -zerfällt nach der Operation, -die ja notwendiger- 
ee su starken Verkürzung des Radius zunächst nur die Pseudarthrose und | „eise i indu Iben: lösen: muß, sehr 
Eo der Defekt dieses Knochens durch Schienung mit einem kräftigen weise im Innern alle Verbindungen desselben. lösen: mu”,. © t 
TE I Tibiastücke vorgenommen wird. Ausräumung der Ulnapseudarthrose häufig und gibt Anlaß zu Fisteln, welche bis auf das Transplanta 
Seien. folgt erst drei Monate später, nach völliger Festigung des Radius. | führen. Es muß der Knochendefekt von einer 
ne Die Vereinigung läßt sich hier durch Verzahnung erreichen. Bei der gut ernährten kräftigen Haut. b ede ckt -SelD, 
Bil er E Entlassung im April 1917 (Abbildung 19) sieht man am Röntgen- | was nur durch gestielte Hautplastik zu erreichen ist. Selbstver- 
et 
er 
Dee 
TN 
daii H, 
n> a = 
Se Ero 
Bere a 
TE 
Ena 
o. 
o 
a 
- 1 F n5 
Da 


- = + a . > Wr ei” PR u P 
t a ! \. = Rn Be 5 ". R jai ; w 
> - i I ; 
i = ' oi res Ba I P 
= eei 
= ? a P \ er, 4 
, A . .. è i r; 
' f \ . e ' i 
í 4 al i x . 
. Sah, 3 
Ri Fe {s , = Se . 
= - D $ Pi » 
SUCH a js = aP i P N ? : 5 
e i 
e ` ä r 4 
Pi x å . 
: 487 


< < 19.-Mal. a a a :1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 20, ee ae 


-= ständlich muß nach dem Ersatz der Narbe längere Zeit, mindestens | entgegentreten. Vor allem ist auch hier'wichtig, daß man lang- 
acht Wochen, mit der Knochenoperation gewartet. werden.. | dauernde feststellende Verbände vermeidet, unter denen sich nur 
- Zum Schlusse möchte ich noch auf einige Fragen eingehen, | eine allmähliche Atrophie und Gefäßschwäche ausbildet. An ihrer 
welche die Verhütung der Pseudarthrosen nach | Stelle sind ebenfalls die Schienenhülsenapparate besser, welche 
Be a hußverletzungen betreffen. , Es ist. mit Recht behauptet | volle Beweglichkeit. erlauben und damit der Atrophie entgegen- 
-`= worden, daß sich das Auftreten- der- Pseudarthrose, auch nach | wirken. Ob die Einspritzungen von verschiedenen Reizmitteln 


s 


o . 
= e | i 
N p A i 
A "Be 
 : E 
Er Abb. 20. 
2 Schußsplitterbrüchen ein- nach- Schußbrüchen den gewünschten Enderfolg haben, vermag 
~ = schränken ließe, wenn bei | ich nicht zu beurteilen: Befördernd auf den Kreislauf und auf 
Ai der frischen endgültigen | die Entwickelung von Gefäßen, welche ja zur Callusbildung be- 
_ = Versorgung der Wunde | nötigt werden, dienen sicherlich Sonnenbestrahlungen mit natür- 
5 E die Entsplitterung ` nicht | licher oder künstlicher Sonne, neben, heißen Bädern und Massage. - 
= zu weitgehend betrieben |. Auch bei Operationen wegen Fisteleiterungen -soll man sich 
i EA würde. Daß in diesen | hüten, das Periöst in seiner Ernährung zu schwächen, indem man 
RT -schwer infizierten Wunden | die Weichteile fehlerhafterweise von ihm. ablöst, und .ferner 
= pE die absterbenden Knochen- | größere Knochenstücke żu opfern. Es genügt vollständig, den 
Herd der. Eiterung, oft eine granulierende .‚Kloake oder. einen 


splitter zur Quelle fort- 


RT, | x e q ~ . a . . 
währender Eiterung. werden, ist richtig, aber an erster Stelle sind 


‚dies nur diejenigen, welche völlig aus ihrem Zusammenhange K 
herausgerissen sind uad vor allem keine Periostbekleidung und OR 
‚verbindung mehr besitzen, Das Herausnehmen der mit der ; TEY 

. Knochenhaut noch in Verbindung ‚stehenden, also festsitzenden RL RER 
Splitter ist zu vermeiden, da von ihnen aus, auch wenn sie von | Bee 
eitrigen Granulationen angenagt werden, eine kräftige periostale . BEN TARAA 

 Knochenneubildung erfolgt. Ganz zu verwerfen ist sowohl bei m)" > 
der frischen Versorgung der Wunde als bei der Operation wegen | RENEA ZEN 
langdauernder Eiterung die völlige Ausräumung des zersplitterten BIER, 


Gebiets-mit Resektion der Knochenenden; denn auch bei putrider 
Osteomyelitis genügt die Aufmeißelung der Markhöhle. Weitere 
‚Regeln lassen sich nicht geben, da die Behandlung der in der Regel. 


(RE 


primär -putrid infizierten Schußsplitterbrüche an erster Stelle gute 
= 
FA 


5 Wundverhältnisse zur Ausheilung schaffen muß. 

-., Bei vielen Schußsplitterbrüchen ist trotz ‚ausgedehnter 
Knochendefekte und: trotz eintretender Eiterung eine allmähliche 
Ausheilung durch knöcherne Neubildung zu sehen, am häufigsten . 


BE 


"arme m1 
u AE 
AaS 
PITOS N A 
Sega 


; wohl. am: Unterkiefer, weniger häufig an den Schaftknochen. Ich ; 
CUPEI 
EIF 


habe aber. die Erfahrung gemacht, daß die neugebildete Ver- p. 
bindung- für die Belastung nicht genügt,- trotzdem anscheinend 
eine völlige Festigung. eingetreten war. Als ich wegen all- 
mählicher Verbiegung des Öberschenkels in einem solchen Fall. 
operierte, fand ich als Ursache der Nachgiebigkeit, daß die Masse 


u 


a € 
ent ne u TEID 5 
ER 
a z~- 7 > < 
; eer ne each 
en ERTEG 
Ir at 
AN 
m kaihe nr 
u} - 
= ee 
w = - 
-` 


ver Pre = 1 ae 


des Callus- zum größten Teil aus Narberigewebe bestand, in 

weichem. viele Inseln und Züge von neugebildetem Knochen | ' ee ER | e | 
Ta einzelne Knochensplitter umschloß. Es ist also nach u re | | Fi E So F a 
eser | i ah Jor ea Aw: ne Se u a en AH PE ES 
br ing nn zu a. p e nach er ; | kleinen Sequester, zu entfernen. : Selbst wenn derartige Eingriffe N mae 
ruen allus Infolge von Narbengewebe lange seit | wiederholt werden müssen, halte ich sie. für besser als ein PRTA, Be 

j - ' \ ENEN en 

2 T] a. Ei 


belastüngsunfähig bleibt. Dies macht eine langdauernde Fest- | nag; ; 
stellung. notwendig. Zu diesem Zwecke N aber zur Ver- ae BOEBenen. En i 
hütüng. der: sonst unausbleiblichen Versteifungen . der Gelenke | ` | Bei vorhandenen Fisteln an 
Schienenhülsenapparate getragen. werden. s zu gehen ist nicht zweckmäßig» da 
BE. = | I: pE M ganzen Operationsgebiets folgen muß. | & 
Um eine Pseudarthrose zu verhindern, kann man alle Mittel | > | en a. DE ee a 
versuchen; welche die knochenbildenden Fähigkeiten an den Frag- a Se = 
menten anregen oder wenigstens ihrer allmählichen Erschöpfung 


die Operation der Pseudarthrose 
‚doch nur eine Infektion des 


; i 


- ni t . . 
. a 3 
` 


- un nn o sz 


en rl a en 


ne i 


nr i 
: A 
-= T en ri 


an 
u nn [ 


-^ 


m 0. 
N ng Y 


488 


— 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 


19, Mai. 


Pathologisch-anatomische Beobachtungen über Ruhr. 
| Vo 
Prof. Dr. C. Hart, Berlin-Schöneberg, 
beratendem pathologischen Anatomen beim Gardekorps. 


Die sehr umfangreiche Kriegsliteratur über die Ruhr be- 
handelt fast ausschließlich klinische und besonders bakterio- 


logische Fragen, während pathologische Anatomen nur ganz ver- 


einzelt das Wort genommen haben. Zu einer eingehenderen Be- 
sprechung der bei Ruhr auftretenden Darmveränderungen hat nur 
Löhlein?) die im Kriege gesammelten Erfahrungen benutzt und. 
namentlich die verschiedenen Formen der Darmerkrankung bei 
bacillärer Infektion .im Gegensatz zur Amöbenruhr beschrieben. 
Es geht aus seinen Ausführungen, die ich beim Leser dieser Zeit- 
schrift als bekannt voraussetze, im wesentlichen hervor, daß wir 


schon vor dem Kriege gut mit den bei der ‚Bacillenruhr auf- . 


tretenden anatomischen Darmveränderungen "bekannt waren und 
über ihre Deutung Unstimmigkeiten kaum bestehen, woraus sich 
das -Schweigen der pathologischen Anatomen erklärt. Wie ich 
selbst mich an einem großen, alle Stadien und Formen vom akuten 
toxischen Anfall bis zur chronischen Kachexie enthaltenden Material 
habe überzeugen können, ist der Sektionsbefund ein recht ein- 
töniger, der nur durch die wechselvolle Kombination der katarrha- 
lischen, follikulären, diffus nekrotisierenden und pseudomembra- 
nösen Schleimhauterkrankung des Dickdarms größeres Interesse 
erweckt. Für einen großen Teil, vielleicht sogar für die Mehrzahl 
der Ruhrfälle könnte man in dem anatomischen Nichtbeteiligtsein 
der Organe fast etwas Charakteristisches sehen, so sehr erscheint 
der Erkrankungsprozeß auf den Dickdarm, in seltenen Fällen 
höchstens auch auf den alleruntersten Dünndarmabschnitt be- 
schränkt. Nicht einmal die Milzschwellung gehört, wie das Joch- 
mann gegenüber ausdrücklich hervorgehoben werden muß, zum 
reinen Bilde der Ruhr. 


Immerhin lassen sich auch am Sektionstische beachtens- 


werte Erfahrungen sammeln, die einer näheren Besprechung wert 


sind. So sind mir besonders die äußerst schnell verlaufenden 
Fälle aufgefallen, die unter dem Bilde schwerster Intoxikation zum 
Tode führen und neben komatösen Zuständen auch epileptiforme 
Anfälle auslösen zu können scheinen. Der Grad der Dickdarm- 
erkrankung braucht dabei keineswegs ein starker zu sein, denn 
mehr als einmal ließ sich nichts weiter als eine allerdings diffuse 
hochgradige Schwellung und Rötung. der Schleimhaut feststellen, 
während in anderen Fällen im Rectum und in der Flexura sig- 
moidea nekrotisierende ` und diphtherische Prozesse mäßigen Um- 
fanges bestanden. Auf Grund einer Beobachtung letzterer Art 


mußte nach den sehr bestimmt gemachten Aussagen des Ver- 


storbenen sogar angenommen werden, daß bei bacillärer Ruhr 
nicht nur bei kleinen Kindern, sondern auch bei Erwachsenen der 
Tod eintreten kann, ehe es zu den für Ruhr charakteristischen 
Darmentleerungen kommt. Auf diese ganz akut durch Intoxikation 
zum Tode führenden Fälle, die nicht nur der klinischen, sondern 
auch der anatomischen Diagnose große Schwierigkeiten machen 
können, hat man noch kaum hingewiesen, während die langsamer, 
mit Benommenheit und Delirien verlaufende „typhöse Ruhr“ wohl 
bekannt sein dürfte. 

Der schnelle Intoxikationstod ist zu erklären aus einer be- 
sonders hohen Giftigkeit der Ruhrbacillen oder aus einer größeren 
Hinfälligkeit des Organismus. Über erstere Möglichkeit läßt sich 
auf Grund des Sektionsbefundes wenig Bestimmtes aussagen. Die 
Erkrankung der Darmschleimhaut, die übrigens in ihrer diffusen 
Ausbreitung über den ganzen Dickdarm nicht gerade für die 
neuerdings von Beneke?) in Erwägung gezogene peranale In- 
fektion spricht, ist, wie schon gesagt wurde, keine besonders 
schwere, eher im Gegenteil eine auffallend geringfügige, sodaß sich 
aus der örtlichen Wirkung der Bacillen keine Schlüsse ziehen 
lassen und man auf die Annahme eines Eintritts starker bakte- 
rieller Gifte in die Säftebahn verwiesen ist. Von Organverände- 
rungen aber, die auf solche Gifte zu beziehen wären, kann ich 
außer kleinen subserösen Blutungen nur Hyperämie und Ödem des 
Gehirns und seiner weichen Häute nennen. Dieser Befund ist 
aber auch in allen schwer und schnell verlaufenen Ruhrfällen ein 
sehr regelmäßiger gewesen und schien mir eine befriedigende Er- 
klärung für manche klinische Erscheinungen zu geben. Am be- 
merkenswertesten war ein Ruhrfall, der mit der Diagnose „Me- 


1) Löhlein, M. Kl. 1917, Nr. 30 ff. 
2) Beneke, M. m. W. 1917, S. 1277. 


— om e 


u nn nn 


ningitis“ zur Sektion kam und bei dem die Sektion außer der 
charakteristischen Diekdarmerkrankung nur noch Hyperämie und 
Ödem des Gehirns und der Leptomeningen aufdeckte. Ich halte 
mich nach meinen Anschauungen nicht für berechtigt, in solchen 
Fällen von einer Meningitis serosa zu sprechen, während ich durch 
den Befund die Erscheinungen des Meningismus für genügend 
geklärt, erachte. In zwei Fällen, die kräftige junge Männer be- 
trafen, waren epileptische Anfälle beobachtet worden, die einmal 
ihre anatomische Erklärung in einer breiten Adhäsion des Stirn- 
lappens mit der harten Hirmhaut. fanden, während im anderen 
Falle der Soldat vorher ganz gesund gewesen war. Die ihrer 
Natur. nach (Flexner) bakteriologisch sichergestellte Ruhr- 
infektion hatte hier offenbar durch das toxische Hirnödem die An- 
fälle ausgelöst beziehungsweise verstärkt. In anderen Fällen hatte 
nur ein mehr oder weniger schwerer komatöser Zustand bestanden. 
Unter ihnen befanden sich zwei, über deren Zugehörigkeit zur 
akut tödlich verlaufenden toxischen Ruhr zwar Zweifel bestehen, 
die aber doch der interessanten Fragestellung wegen erwähnt 
werden sollen. 
cirrhose, und es war zu entscheiden, ob der im komatösen Zu- 
stande eingetretene Tod — Hyperämie und Ödem des Gehirns 
und der weichen Häute waren ausgesprochen vorhanden — auf 
Urämie oder auf die auch hier bakteriologisch sichergestellte Ruhr- 
erkrankung des Dickdarms zurückzuführen sei. Die Darmver- 
änderung war beidemal eine schwere, die bakteriologische Diagnose 
ließ es ausgeschlossen erscheinen, daß eine urämische Kolitis und 
Proktitis allein vorliege. Man kann sich vorstellen, daß die infolge 
von Niereninsuffizienz an der Ausscheidung harnfähiger Substanzen 
beteiligte Diekdarmschleimhaut besonders ‚hinfällig war, aber doch 
die bakterielle Intoxikation den Ausschlag gab, oder daß die Ruhr- 
erkrankung nur den letzten Anstoß zum Ausbruch einer Urämie 
gab. Nur in einem Falle aber ließ der stechende Harngeruch der 
Lungenödemflüssigkeit und der Magendarmschleimhaut diese An- 
nahme wahrscheinlich sein. Im übrigen dürfte man sich auch bei 
herrschender Ruhrepidemie vor einer Verwechselung von Ruhr und 
urämischer Darmveränderung ‚schützen können. 

Ich habe nicht gefunden, daß für den akutesten toxischen 
Ruhrtod der Ernährungszustand des Individuums eine Rolle spielt. 
Ich‘ erwähne das im Hinblick auf die Mitteilung Beitzkes') 
über überraschende. Todesfälle, als deren Ursache nichts weiter 
als eine geringfügige, zur Ruhr gehörige. Dickdarmerkrankung bei 
der Sektion anzunehmen war. Da nun die plötzlich verstorbenen 
Soldaten schlecht genährt waren, glaubt Beitzke, daß bei Aus- 
bruch einer Ruhrepidemie durch ihren schlechten Ernährungs- 
zustand besonders disponierte Individuen schnell dahingerafft 
werden können, noch ehe die Epi- beziehungsweise Endemie ihren 
wahren Charakter zeigt. So gut diese Ansicht auch zu epidemio- 
logischen Anschauungen und Erfahrungen passen mag, SO kann 
ich doch nicht sagen, daß ein weniger gut genährter, aber sonst 
gesunder Organismus gegenüber der Infektion mit Ruhrbacillen 
hinfälliger wäre als ein normal und selbst besonders gut ge- 
nährter. Mein Material betrifft großenteils junge, kräftige, frisch 
ausgehobene Ersatzrekruten, und gerade unter ihnen befinden sich 
Fälle von-akut toxischem Verlauf mit Hyperämie und Ödem des 
Gehirns und der Leptomeningen. Auch bei der recht schweren 
und -ausgebreiteten Ruhrepidemie des letzten Sommers bestätigte 


‘sich lediglich die alte Erfahrung, daß Kinder und alte Leute ber 


sonders am Leben gefährdet sind. 

Es fragt sich nun, ob in Fällen nicht schnellen toxischen 
Todes ein durch die Infektion mit Ruhrbacillen bedingtes Hirn- 
ödem mit Hyperämie noch sonst Bedeutung gewinnen kann. Bei 
einigen Ruhrleichen fand sich nämlich ein frisches peptisches Ge- 
schwür des Duodenums an typischer Stelle dicht unter dem Py- 
lorus, über dessen Vorkommen bei Ruhr ich in der Literatur 
keinerlei Angaben habe finden können. Möglicherweise liegt das 
an der geringen Beachtung, die man früher dem Duodenum gè- 
schenkt hat. In einem Falle ließ sich die Entstehung des Ge- 
schwürs auf dem Boden einer Schleimhautblutung noch einwand- 
frei feststellen. Wir erinnern uns nun daran, daß man neuestens 
Magen- und Duodenalgeschwür gern als „zweite Krankheit“ auf- 


faßt, die von irgendwelchen anderen Erkrankungsherden in der 


Bauchhöhle, aber auch sonst im Organismus und besonders auch 
im Gehirn, wofür ich im Laufe der letzten Jahre schöne und über- 
zeugende Beispiele gesammelt habe, ausgelöst wird. So bin ich 
geneigt, die der Geschwürsbildung zugrunde liegende Blutung als 


') Beitzke, B. kl. W. 1917, Nr. 26. 


Sie betrafen nämlich Individuen mit Nephro- 


nn. 
4 
rg 


x 
~ 
Ps 
a C 
ai .. 
. 
- 


“mnn 
Nee 
aaa FE . 
a u... 
Bye 


Eu .- ~, 

A AEREE 9 E n T O 
TOOTE ee qe ng en = TR aT 
SR I A Rt 

dim rar: gr: at. 


De T = 


IP Zr . By Br ‚ . . 
Rule z i , - i 5 . . . 2 J ; 
RER I4 + g i .- pe 


Zu 


` E Di - 
` T a" O 


— s PEE NS 5 
-e i 


\ Aa d 
œ 
mn Di 
e> e an 


~ "Tn 


- 19. Mai 0. 0. © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. , - 
‘kommt die‘. geringste Bedeutung zu, wenn sie auch an sich ein 
ominöses Zeichen zunehmenden Kräfteverfalls sein mögen. In einer 
anderen Gruppe kommt es zur Sekundärinfektion von der ulcerierten. 
' Diekdarmschleimhaut ‘aus, zur Bakteriämie,- die ihren Ausdruck 
finden kann in Vereiterungen der Nieren und des Nierenlagers in 
eitriger Spermatocystitis, um nur eigene Beobachtungen zu erwähnen. 
Auch solche 'metastatische Eiterungen- sind aber nach meinen Er- 
fahrungen selten.. Am häufigsten und bedeutsamsten ist das dritte 
Vorkommnis, nämlich die Infektion der freien Bauchhöhle mit nach- 
"folgender zunächst umschriebener, dann allgemeiner eitriger Peri- 
tonitis, -Sie ist gewöhnlich eine sogenannte trockene, das heißt es 
findet sich kein größerer flüssiger Erguß im Bauchfellraum, was sich 
teilweise daraus erklären mag, daß gewöhnlich keine offene Per- 
-foration der Darmwand besteht.’ : Der Befund ist ein überaus 
charakteristischer. Die Diekdarmwand: ist mürbe wie Zunder, beim 


rhagischen Diathese erinnert wurde, In einem solchen Fälle war | vorsichtigsten Zufassen reißt sie ein, ja man kann wie z. B. an 
es an Injektionsstellen zu diffusen, ausgebreiteten Durchblutungen | der Flexur und am Querkolon Stellen finden, wo die Darmwand 
des Coriums in Größe der Handfläche gekommen. Eichhorst | vollständig fehlt und das Lumen von: Fettgewebe begrenzt wird. 
erwähnt das Vorkommen von Hautblutungen bei Ruhr und spricht | Bei der oft schweren, um nicht‘ zu sagen, fast vollkommenen Ulce-. 
auch von den seltenen Zeichen von Blutdissolution. oder. hämor- | ration der Mucosa und Submucosa im ganzen Dickdarm muß man 
rhagischer Diathese, die bei. Beteiligung des Zahnfleisches zum |. sich manchmal. wundern, daß die Peritonitis nicht- häufiger ist, | 
Bilde der „Dysenteria scorbutica* führen können. Wahrscheinlich | aber. die intakten Muskelschichten bieten einen guten Schutz, und 
handelt es sich um toxische Endothelschädigungen. Bei der mikro- | es sind "hauptsächlich .die nekrotisierenden tiefgreifenden Rubr- 
skopischen Untersuchung kleiner durchbluteter Hautstellen habe | formen, die zur Peritonitis führen. Da die Nekrotisierung ' zu- 
ich nur einmal einen auffälligen Befund erhoben, der in einer An- | weilen äußerst schnell, manchmal aber auch langsamer in die 
sammlung zahlreicher Leukoeyten in den Capillaren, ‘präcapillaren | Tiefe. der Darmwand greift, so ist es erklärlich, daß Peritonitis 
Arterien nnd ihrer nächsten Umgebung bestand. | sich bei akut und bei chronisch verlaufenden Fällen finden kann. 

a Über die Beziehungen dieser Hautblutungen zu den Ruhr- | Einmal: fand’ sich bei einer gut genäbrten Person eine diffuse‘ 
bacillen und ihren Giften_muß man wohl sebr vorsichtig urteilen. | eitrige Peritonitis nach eben abgelaufener leichter Ruhr, die 


Sie können offenbar auch Folge einer Mischinfektion sein, der bei | höchstens noch. an einer Rötung und leichien Schwellung der, 
Schleimhaut im unteren Diekdarmabschnitt zu erkennen war.: Die 


der ausgebreiteten Geschwürsbildung im Dickdarm Tür und Tor aut 1 n DICkda 
geöffnet ist.und für deren nicht allzu seltenes Vorkommen in | Entstehung. dieser Peritonitis blieb ganz unklar. E 
sen 


längsam verlaufenen Fällen sich leicht Beweise beibringen lassen. Daß es im retrocolischen Gewebe der Flexur zu Absces 
. Von der großen Zahl der Begleit- und Nachkrankheiten der Ruhr. | kommen kann, ist wohlbekannt. Diese Abscesse entstehen bei 
sind manche auf eine solche Mischinfektion. zu beziehen. Im Hin- | noch gut erhaltener Darmwand auf dem Lymphwege, wie sich 
blick auf sie scheint mir die Feststellung nicht belanglos, daß ich | gelegentlich gut erkennen‘, läßt. Schon in der Daemwand selbst Pais 
Hautblutungen nur bei langsam ‚verlaufenen Ruhrfällen fand. '| können sich zahlreiche bis erbsengroße Abscesse bilden, die sich bi 
-~ In der Literatur sind mehrfach Beobachtungen von Embolie | dann im Mesocolon in größeren Abständen- perlschnurartig hinter- ` Bu 
‚von Gehirn- und Rückenmarksarterien erwähnt. Ich habe selbst | einander.reihen. ‘Im allgemeinen sind im Gegensatz zum Typhus © RR 
in Fällen chronischer, bis über sechs Monate sich hinziebender | abdominalis die regionären Lympbdrüsen nur wenig oder selbst 
Ruhr niemals Thrombenbildung im Herzen und im peripheren Venen- | gar nicht geschwollen. In zwei Fällen habe ich an ihnen eine u -s 


‚system angetroffen, sodaß sich wohl Betrachtungen erübrigen, ob |. eigenartige Nekrotisierung feststellen können, die sehr an die tuber- 
kulöse Verkäsung erinnerte. Iri einer solchen Drüse über.’den‘ 


- TI Ea ea 
ERSTER == are 
he? 


neurotische aufzufassen und weiterhin auch Ausführungen Be- 
nekes über die Bedeutung muskulärer Spasmen mir zu eigen zu 


Auch im Magen habe ich bei Ruhrleichen größere, auf 
ne peptische Ge- 


machen. 
dem Boden von Schleimhautblutungen entstande 


_ - schwüre gefunden. A 
AT ai Darüber, daß die Blutungen in der Magenschleimhaut, wie 


die Stigmata haemorrhagica beispielsweise bei septischer. Angina, 
hauptsächlich toxischer Natur sind, will ich keinen Zweifel lassen. 
Solche Blutungen gehören ja geradezu zum Bilde’schwerer toxischer 

~ Ruhrfälle und finden sich in größerer Zahl besonders unter dem 
Epi- und Endokard und der Lungenpleura, während ihr Auftreten 
in der Haut selten zu sein scheint, Bei einigen meiner Beob- 
achtungen aber waren Hautblutungen sehr ausgebreitet. an der 
Brust, den Schultern und Oberarmen wie ‘an der Streckseite der 
‚Oberschenkel, sodaß man ganz und gar’ an das Bild der hämor- 


die ‘Infektion mit -Rührbacillen durch Schädigung der Gefäß- | F - 
‘ endothelien oder des Blutes selbst Gerinnungsprozesse begünstigt. | Tliacalgefäßen war es. zuf allerdings unbedeutenden Ablagerung von `- A i 
“Ich will aber.doch einen Fall klinisch ganz leicht und in wenigen |: Kalksalzen gekommen, und ich glaube, daß es zu vollständiger | ae 
Tagen verlaufener Ruhr erwähnen, bei dem es erst zu einer Embolie | Yerkalkung nekrotischer Drüsen nach ‚Ruhr kommen: kann,, wie | Be: 
einer Arteria fossäe Sylvii mit Halbseitenlähmung und schnell darauf | das in gleicher Weise . unlängst Henke?) auch für typhöse - a 
zu tödlicher Lungenembolie gekommen war, ohne .daß die Sektion | Mesenteriallymphdrüsen .angenommen hat. Diese letzteren sind Hi) 12 o A 
' eme andere wesentliche Organveränderung als eine katarrhalische | ja bei Ruhr fast stets unbeteiligt, da der Dünndarm nur ganz _ hin) 
 Sehwellung der.Diekdarmschleimhaut aufzudecken vermochte. Die | ausnahmsweise und: nur in seinem alleruntersten Abschnitt von AN e  : 
offenbar bei dem kräftigen, gut genährten Wehrmann vorhanden | der Erkrankung ergriffen wird. Tue RR. En | 4122 a 
gewesene Neigung zur Gerinnung des Blutes blieb ungeklärt. Die Ruhr ist in ganz ausgesprochenem Maße eine Erkrankung - I a 
` `> Von sekundären : Veränderungen sind mir besonders di- | des Dickdarms, was ich mit einigem Erstaunen nicht. bei allen- e ARANE 
phtherische. Prozesse der Mund-, Rachen-und Kehlkopfschleimhaut: | Ärzten bekannt gefunden habe.. Eine durch Ruhrbaeillen bedingte — ` Be 1: i 
aufgefallen. Siè sind bei Ruhr zwar selten, aber bekannt, denn | Dünndarmaffektion ohne Erkrankung des- Diekdarmes kommt nach 5 Be 
auch Eichhorst tut ihrer Erwähnung und führt, dabei eine Be- | ‚meinen Erfahrungen nicht vor. Wenn, ‘wie wir wöhl mit vollem S a 
bauptung Uffelmaüns ân, daß bei schwerer Ruhr der Mund- | Rechte annehmen, die Infektion eine perorale ist, so werden sich SIR TREE 
speichel an Menge abnehme, sauer werde und sein Saccharifizierungs- | wohl die Ruhrbaeillen schon im Dünndarm vermehren können, ee 
vermögen.einbüße. Ich habe am weichen Gaumen, äuf der Wangen- | wirksam aber werden sie erst im Dickdarm. Daran ändert die all- IB anne 
schleimfaut, an der hinteren Rachenwand und im Kehlkopfeingang | gemeine Erfahrung nichts, daß ganz gesetzmäßig die untersten ` Nahe, fa, a 
dicke, graugelbe Pseudomenbranen gefunden, -die sehr fest. ibrer | Diekdarmabschnitte, also der Mastdarm und die Flexur, am HET A 
Unterlage anhafteten und beim Abziehen flache Geschwürsflächen `| schwersten verändert sind, nächst ihnen die Flexurstellen, während I E ORR TEN 
zutage treten ließen., Geschwüre selbst- habe. ich ebensowenig | der Prozeß nach oben àbklingt, nicht. selten das Coecum freiläßt, © _ 210 re 
gefunden‘. wie skorbütische Veränderungen des Zahnfleisches. In | selbst in schweren Fällen aber scharf an der Ileocöcalklappe zu ha Sal 
einer bakteriologisch untersuchten Membran fanden sich nebem | enden pflegt. Also wo gewöhnlich der fester werdende. Kot die j h pit a 
massenhaften fusiformen Stäbchen und Spirillen auch verschieden- | stärkste Reibung macht, wo er fest geworden am längsten liegen- DE i, 
artige Bacillen, aus denen sich'aber Ruhrbacillen nicht isolieren | bleibt, da sind die Veränderungen der Schleimhaut am schwersten. Bi el 
ließen. Da es sich stets um Wochen oder gar Monate lang ver- | Hier kommen die Bacillen zunächst am innigsten. und längsten mit GIET pain 
laufene Fälle handelte, ‘ so.ist wohl die Annahme berechtigt, daß | der Schleimhaut in Berührung, ‚erzeugen entzündliche Hyperämie, | RE en 
| Ödem, Nekrose und leiten so die Erkrankung ein. Mein Eindruck, IS EP 


es sich um durch die zunehmende Entkräftung des Organismus se u | Fe 
begünstigte Veränderungen händelt, die man auf eine Stufe stellen | der sich namentlich auch auf ganz akut zum Tode führende Fälle ` a 
der von mir gleichfalls bei Ruhrleichen gefundenen eitrigen | mit lediglich katarrhalischen Veränderungen der Schleimhaut stützt, I.) 


muß mit 

Parotitis, Otitis media und Perichondritis der Arytänoidknorpel. ist der, daß ‚meist von vornherein die Erkrankung eine diffuse, | RE 

. ` Man kann die bei Ruhr auftretenden sekundären Veränderungen .| weite Strecken des Dickdarmes befallende, ist. Demnach sehe ich Da PE 

n drei Gruppen einteilen. Iù der einen handelt es sich um pseudo- | in den verschieden intensiven Schädigungen der einzelnen Dickdarm- ESEL a 

nembranösg und nekrotisierende Prozesse der Schleimhaut des ERTE | g Be er Bi EN 

persten Verdauungs- beziehungsweise Respirationstraktus; ihnen 1) Henke, Zieglers Beitr. 1917, Bd. 63, S. 8, : Be 
fe 


1 -> . 
. G X . 
` B 
« yo P i A 
o £ erte rs, 
K . a “ re IE ER, 
E r g BE 
nd ler oe 
te ... p Ei tija 
Re 
a, u," 
12 ’ 1 
a A 
’ .i 
s.: sl 
i 


~ f l 
paT e i g ` vo. 
3 ö 
a, 
EPDE 
Z t p et 
I 


E & 


é iš . y 
ORNO mar 


pe A aa 
e 


. Beobachtung kam und den Oberarzt betrifft. 


490 


— ma u nn 


abschnitte nicht ausschließlich ein Nebeneinander verschiedener 
Stadien eines und desselben Prozesses, bedingt durch allmähliches 
Aufwärtswandern der Schleimhautveränderung, deren Vorkommen 
ich übrigens nicht leugnen will, sondern auch den Ausdruck der 
verschiedenen örtlichen Disposition. 

Spielt überhaupt bei Entstehung der Ruhr Disposition eine 
Rolle? Die Krankheit beruht, wenn man mit einem kurzen Aus- 
druck die herrschende und wohl richtige Meinung kennzeichnen 
will, auf Schmutzinfektion. In der Heimat‘ tritt Ruhr vorwiegend 
in den sozial tiefer stehenden Volksschichten auf, mindestens be- 
gegnen. wir unter ihnen den schwerer verlaufenden Fällen und 
einer höheren Sterblichkeit. Auch im Heere der Heimat und des 
Etappengebietes ist die Ruhr bei den Mannschaften im Verhältnis 


viel häufiger als bei den Offizieren, während sich dieser Unter- | 


schied im Bewegungskriege verwischen mag. Es gibt aber doch 
zu denken, daß erst im Sommer 1917 eine Ruhrepidemie in Berlin 
sich ausdehnen und größere Opfer fordern konnte, während in den 
vorhergehenden Kriegsiahren bei gleicher Möglichkeit der Ein- 
schleppung von stark verseuchten Fronten die Krankheitsfälle mehr 
sporadisch geblieben waren. | 

Es kommt zunächst das Verhalten des Magens in Betracht. 
Ein Magenkatarrh hat sich bei vielen Ruhrleichen gefunden, eben- 
sooft hat er aber auch gefehlt. Zudem waren die katarrhalischen 


Veränderungen teilweise besonders ausgesprochen in Fällen von ' 


längerem Verlauf des Leidens, sodaß auch daran gedacht werden 
konnte, sie seien erst während der. Krankheit entstanden, was ja 
ganz gut zu den mehrfach veröffentlichten Feststellungen nach 
überstandener Ruhr zurückbleibender Störungen der Magenfunktion 
passen würde. Nach meinem Sektionsmaterial hat die Häufigkeit 
des Magenkatarrhs unter der Kriegskost nicht zugenommen. Ich 
halte also weder die Annahme für begründet; daß im Einzelfalle 
ein Magenkatarrh von besonderer Bedeutung für die Entstehung 
der Ruhr ist, noch die, daß die Epidemiologie der Rühr Beziehungen 
zur Verbreitung von Magenstörungen hat. 

Was weiterhin den Darmkanal anbelangt, so habe ich doch 
im letzten Jahre den Eindruck gewonnen, als lasse ihn die Kriegs- 
kost nicht unberührt, wenn das auch funktionell nicht zum Aus- 
druck kommen mag. Es ist mir aufgefallen, wie häufig man im 
Dünn- und Dickdarm geschwollene Einzellymphknötchen findet, 
und ich habe mir seit einiger Zeit die Vorstellung gebildet, als sei 


. hier doch der Reiz der Nahrung als verantwortlicher Faktor heran- 
_ zuziehen. Aber auch wenn diese Ansicht richtig wäre, so bin ich 


doch weit davon entfernt, in dem Befund vergrößerter Lymph- 
knötchen ein anatomisches Kennzeichen einer individuellen Dis- 
position zur Ruhr zu erblicken, Ich kann also zum Schlusse 


sagen, daß die Sektionsbefunde keinen festen Anhalt für das Be- 
stehen einer solchen Disposition geben. 


Über unter dem Bilde der Gallenblasenentzündung 
verlaufende Fälle von chronischer Appendicitis. 


Von 
Prof. Dr. Karl Grube, 


Oberstabsarzt und ordinierendem Arzt am Reservelazarett Neuenahr. 


Im Laufe des letzten Jahres hatte ich Gelegenheit, ver- 
schiedene Fälle von chronischer Appendicitis zu beobachten, die 
mit der Diagnose „Gallenblasenentzündung“ beziehungsweise 
„Cholelitbiasis* aus dem Felde nach der Heimat verlegt worden 
waren, um eine Kur gegen ihr vermeintliches Grallensteinleiden 
durchzumachen. Es handelte sich um fünf Fälle, einen Oberarzt 
d. R. und vier Leutnants, also jüngere Leute. Der Verlauf der 
Erkrankung war bei allen fünf ein nahezu gleicher, sodaß es ge- 
nügt, wenn ich die Krankengeschichte eines derselben etwas aus- 
führlicher mitteile. Ich wähle dazu den ersten Fall, der zu meiner 


Patient ist 32 Jahre alt und seit Anfang des Krieges im Felde. 
Früher war er stets gesund, erkrankte draußen an Darmstörungen der 
bekannten häufigen Art mit Neigung zu Durchfällen. Keine Ruhr, kein 
Typhus. Die Beschwerden sind: Druck in der Magengegend, ziehende 
Schmerzen in der rechten Bauchseite. Nach größerer körperlicher An- 
strengung erkrankte er ganz plötzlich an sehr heftigen Kolikschmerzen, 
die auch nach hinten und oben ausstrahlten- und vorn die rechte Bauch- 
seite, besonders aber den rechten Oberbauch einnahmen. Der Anfall 
war so heftig, daß die Injektion von Morphium notwendig war. Am 
nächsten Tage bestand ein allgemeiner, ziemlich starker Ikterus. Der 
Anfall wiederholte sich in geringerem Grade noch zweimal. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 


. Wurmfortsatzes. 


| satz entsprechen konnte. 


Die Dia- 


| 19. Mai. 


en 3 


_ — 
— 


— eae ae 


gnose wurde gestellt auf Gallensteinkolik. Die Gelbsucht blieb einige 
Zeit bestehen. Nachdem Patient draußen behandelt worden war, wurde 
er zur weiteren Behandlung nach Neuenahr überwiesen. A 
Befund: Ziemlich gut genähbrter, blaß aussehender Mann mit 
leicht subikterischer 'Verfärbung. Leib etwas aufgetrieben, in der 
Gegend der Gallenblase ausgesprochener Druckschmerz, keine Re- 
sistenz. Leber nicht vergrößert. Milz nicht zu fühlen. Starker Druck- 
schmerz in der Cöcalgegend, der sich nach oben am Dickdarm bis zur 
Flexura hepatica erstreckt. Coecum aufgetrieben, mit flüssigem Stuhl 
angefüllt. In der Gegend des Blinddarms wird nicht mit Sicherheit in 
der Tiefe eine längliche, auf Druck schmerzhafte Resistenz festgestellt. 
Die Diagnose bleibt zunächst offen. Behandlung mit Ruhe ‘und Fango- 
packungen. Diese wirken wohltuend, geben Erleichterung, ohne daß 
sich der Zustand sonst wesentlich ändert. Der Druckschmerz in der 
Gallenblasengegend verschwindet, dagegen bleibt der Befund am Coecum 
und aufsteigenden Diekdarm bei dauernd unregelmäßigem Stuhl und 
gutem Appetit bestehen. Ich nahm deshalb trotz der Vorgeschichte, 
trotz Kolik und Ikterus an, daß es sich nicht um ein Gallenblasen- 
leiden, sondern um eine chronische Appendicitis handele, und zog den 
Chirurgen zu. Da derselbe der gleichen Ansicht zuneigte und der 
Patient einverstanden war, wurde die Operation ausgeführt. Dieselbe 
ergab das Vorhandensein eines großen, mit Eiter gefüllten, besonders 
im unteren Teil stark entzündeten und vor dem Durchbruch stehenden 
Die Heilung erfolgte langsam, da sich eine Eiterung 
einstellte und sich die Wunde nur langsam schloß. . 
Während Patient noch in der Rekonvaleszenz war, kamen zwei 
vollkommen analoge Fälle zur Behandlung und zwei weitere im Laufe 


des Sommers beziehungsweise Herbstes. Der Ausbruch der Erkrankung‘ 


war bei allen ganz analog und ebenso der Verlauf. Bei dreien handelte 


es sich um eine einfache Entzündung des Appendix, bei zweien mit 


Kotsteinen, bei dem vierten um einen total. vereiterten Wurmfortsatz, 
der bei der Operation perforierte. In keinem der fälle enthielt die 
von der Wunde aus abgetastete Gallenblase Steine oder zeigte sich 
sonst verändert. i l 
Zusammenfassend ergab sich also folgender Befund: Das 
Aussehen der Kranken war ziemlich schlecht, leicht ikterisch be- 
ziehungsweise subikterisch. Der Leib war aufgetrieben, in der 
Gegend der Gallenblase bestand Druckschmerz, ebenso und im 
verstärkten Maße am Coecum und aufsteigenden Dickdarm, Das 
Coecum war meist erweitert und mit flüssigem Stuhl angefüllt. 
In drei Fällen fühlte man eine Resistenz, die nur dem Wurmfort- 
Die in allen fünf Fällen aufgetretene 
Kolik mit nachfolgender Gelbsucht und die ganz den Eindruck 
der Gallensteinkolik machte, war aber nicht auf Gallensteine zu- 
rückzuführen, sondern muß als die Folge einer vom Darm auf die 
Gallenblase übergegangenen Entzündung mit entzündlicher Stauung 
im Choledochus angesehen werden. 


Die Kombination von chronischer Appendieitis als Teil- 


erscheinung von infektiöser Erkrankung des Diekdarms und mit 


Beteiligung der Gallenblase scheint bei Feldzugsteilnehmern recht 
häufig zu sein, wenigstens habe ich dieselbe seit dem Früh- 
jahr 1916, seit ich beim Reservelazarett Neuenahr tätig bin, häufig 
beobachtet. Es handelt sich stets um langwierige Prozesse, bei 


denen manchmal das Gallenblasenleiden, häufiger aber das Darm- 
leiden im Vordergrund steht, i 


Als Beispiel für ersteres sei folgender Fall kurz mitgeteilt: Herr 
Oberarzt Dr. Z., früher gesund. Seit einem Jahre leidet er an Schmerzen 
in der rechten Bauchseite, die nach dem Rücken und der Schulter aus- 
strahlen. Das Leiden begann mit Darmstörungen, Durchfällen, Te- 
nesmus und Schmerzen. Nach einer großen körperlichen Anstrengung 


plötzlich eine sehr heftige Kolik mit nachfolgender Gelbsucht. Dabei 


Fieber bis 38,8°. Die Kolik wiederholte sich nicht, wenigstens nicht 
in erheblichem Maße, doch blieb ein dumpfer Schmerz vorn, aus- 
strahlend zum rechten Schulterblatt, bestehen. l 

Befund: Ziemlich magerer Mann, leichter Ikterus. Leib etwas 
aufgetrieben, starker Druckschmerz in der Gegend der Gallenblase, die 
als vergrößerter, schmerzhafter Tumor zu fühlen ist. Druckschmerz 
entlang dem aufsteigenden Kolon bis zum Coecum. Neigung zu Ver- 
stopfung, Zunge rein, Appetit gut, aber nach dem Essen leicht Völle 
und Unbehagen. Abends Temperatursteigerung bis 88,5%. Behandlung 
mit Fango, Neuenahrer Sprudel, Diät. Zunächst wenig Wirkung, dann 
Urotropin innerlich, kurze Zeit darauf zwei ziemlich heftige Anfälle mit 
leichtem Ikterus, darauf Ausbleiben des Fiebers. Gallenblase nach 
etwa. sieben Wochen nicht mehr zu fühlen, nur noch wenig empfind- 
lich, dagegen noch stärkerer Druckschmerz in der Cöcalgegend. Stuhl 
unregelmäßig. 

Solcher Fälle sah ich zahlreiche, meist allerdings obne 
Fieber. Die Mehrzahl der Kranken, darunter verhältnismäßig viele 
Ärzte, war im Osten gewesen. Darmkatarrhe mit Durchfällen 
waren immer vorhergegangen, zuweilen auch Ruhr oder Typhus. 
Wenn ich auch ziemlich viel Rekonvaleszenten nach Ruhr gesehen 
habe, so war das Bild doch meist anders. Die Hauptbeschwerden 
sitzen dabei im Quer- und absteigenden Dickdarm, am S Romanum 


=. > ee er, a u .. T 
TU ER vo Me 7 FR B en ` ; . 
; PAn e” de, . en . ee atr z ; 
Du æ, : ES op vr è £ oo. -, > k O . kai 
5 A ETAn, =e’ a s cr i i . i E AE PR EA , . 3 ATAY k - - s i p - 3 
ER ar A AA Ta = # ER: sr ne ne Wen, í i 3 t z 25 RE ES pis a ` =a o K Eo Ea L an S S E E \ : > 
SER De ; Saia Api 5 Te o e g z i Kur : ee E i = i ET ee a F pig a FRE $ ; ea 3 BE Gran ge ai N 
N f Ber: E š - i > ; -< . a - K , Pi A £ 
C . Fi ® a. 5 N . . GE m - . Ena Eg r. E er Ze . ee Vase Pa A .. , z by x Re + 
. . G TE Sue: . perd t .. Pe vw" 2 f pr a ae An y i Be ee 
le ee ner ee E ai Een aan A E Re 
! z ; ` moa . RE i J - i. en Pad er ar 
” ~ .. ® en > 
. © , - a E 
. $ 7 . 


~ A E a Tatai . . + 
s. X t ee S x a EA 5 
x Fre k . u D Ay - t 


5: Bee ee we er 2 Tat S è Aue ne ge i EEE u EN Pi ee res Er ee. . i pie 
akoo o i8 Mai = 2.000 01918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr.20. 5 0 o e - 491. 
a 7a in i kag ö ; 5 5 R A ga | TE a urn l ! o tgo l okt h f l 
n 0°. und unterhalb desselben, während bei der Kombination von Darm- | bereits erwähnt, wurden die Schuppen teils vorher mit Kochsalz aus- 
Eh. und Gallenblasenentzündung die linke Seite meist ganz frei bleibt. | g6waschen, teils direkt in Bouillon -gebracht und sodann auf Blut- 
Die Behandlung dieser Fälle ist langwierig und nicht sehr | 8arplatten gestrichen. Die Schuppen wurden untersucht `- .. 
befriedigend, woran allerdings die Schwierigkeit der richtigen Er- | . ‚vom 1. Abschuppungstag in 9 Fällen, ER 
-  nährung sehr viel die Schuld trägt. Ich sah deshalb auch ziem- |" ae. ge ee u 
= lich viel Rezidive. Ganz ohne Beschwerden sind die. wenigsten, |° a E To E 
=. =. gelbst nicht nach sechs- bis achtwöchigen Kuren. Wenn aùch| = -2 22022. = RS nr ee ; 
Gelbsucht und Koliken ausbleiben, so sind doch Unbehagen und |. ^` (an 7 o 2 "2° Fallen: - = 
- S oag g ” u RE ” 2) - ; ae t 
».17,18,24 y Be 1 Falle., _ er 


= Von den neun am ersten Abschuppungstag entnommenen, 
mit Kochsalz ausgewaschenen Schuppen sind in sechs Fällen 
hämolytische: Streptokokken gewachsen, drei Fälle waren negativ. 
Das gleiche Resultat ergab auch die direkte Untersuchung dieser 
Schuppen ohne vorherige Kochsalzspülung... : a 
5 -Der mit den sechs hämolytischen Streptokokken in zwei 
-Fällen ‚angestellte Tierversuch fiel. beidemal positiv aus (Fälle 
‘9, 13) (Kaninchen ‚bekamen 0,15—0,2 cem Bouillonaufschwenm- 
. mung — von 1 Öse Kultür auf 0,5 cem Bouillon — in die Subcutis 


=: Darmstörungen fast dauernd vorhanden, vielfach bei ganz gutem 
Allgemeinbefinden. Die Mehrzahl der Kranken konnte wieder ins 
Feld gehen, war sogar wegen der dort meist besseren Verpflegung 


.. dazu geneigt. | 


Aus dem k. u. k. mob. Epidemiespital Nr. 5 der k. u. k. 3. Armee 
` (Spitalskommandant: K. u. k. Oberarzt i:.d. R. Dr. Edmund Nobel). 


Über die Infektiosität des Erysipels während 


EA rm TU SS oe e a 


PO: der Rekonvaleszenz. des Ohres eingespritzt, am nächsten Tage Temperatursteigerung, 
Von | deutliche Rötung und Schwellung des’Ohres). = or og 
Von den zwei am zweiten Schuppungstage vorgenommenen - 


Proben ergab die direkte Untersuchung zweimal negatives 
Resultat, nach Kochsalzspülung negativ einmal; positiv: auch 
einmal. Bei der vom dritten. Tage stammenden Schuppe 
war die Untersuchung nach :Kochsalzspülung . negativ, von 
der direkt gestrichenen Schuppe wuchsen hämolytische Strepto- 
kokken; auch der. Tierversuch (Maus, Fall 2) war bei. diesem 
Falle. positiv. Gleiches Resultat ergab die Untersuchung von 


Al = "Oberarzt Dr. Edmund Nobel: und Oberarzt Dr. Josef Zilczer. 


Eo i Es ist allgemein bekannt, daß beim Scharlach gerade -die 
>>> . Zeitperiode der Rekonvaleszenz für die Weiterverbreitung der 
° Krankheit noch gefährlicher erscheint, als das Höhestadium. 
- Während der akuten Krankheitserscheinungen sind die Patienten 

‘ohnehin in der Regel. isoliert, sodaß dritte Personen als 


A “ Zwischenträger weniger in Betracht kommen, als in. der Zeit nach 
a der Entfieberung, in der sie sich zwar ganz wohl fühlen, aber noch ‘Schuppen, die vom fünften Tage stammten. Vom sechsten, 
- „bis zur vollendeten Abschuppung das Scharlachvirus übertragen | siebenten ynd achten Tage entnommene Schuppen erwiesen sich 
A können. Da wir im Winter 1917/18 eine größere Anzahl von | als‘ keine pathogenen Keime enthaltend. Positiv fiel die beides- 
malige Schuppenuntersuchung vom neunten Tage aus; negativ 
Vom 17. und 18. Tage stammende 


©  Erysipelfällen zu behandeln Gelegenheit hatten, haben wir uns 
= = über Anregung der -Sal.-Komm. die Aufgabe gestellt, bei dieser 

‚ Erkrankung, die nach der Entfieberung in der. Regel mit. einer 
“mehr oder minder deutlichen Abschuppung der Haut -einher- 
zugehen pflegt, nachzusehen, ob sich irgendwelche Anhaltspunkte 
. .dafür finden lassen, daß das Erysipel gleich dem Scharlach nach 
.. der Entfieberung im Stadium der Abschuppung’noch als infektiös . 
‘oder als auf Gesunde übertragbar betrachtet werden muß, und 


‘die vom 10. und 24. Tage. 
Schuppen wurden nur direkt untersucht und ergaben ein positives. 


Resultat. Im Absceßeiter wurden naturgemäß auch hämolytische 
|, Streptokokken gefunden mit positivem Tierversuche (Fall 1): 
| Nebstbei möchten wir nur erwähnen, daß bei den als „negativ“ 
‚bezeichneten Befunden vielfach Staphyloköokken aufgegangen 
sind, die in der Regel auch bei den „positiven“ Fällen neben den 
‘hämolytischen Streptokokken gefunden wurden, N"... 

Zusammenfassend müssen wir zu dem Schlusse gelangen, 


-ob etwa diese Zeitperiode zu begrenzen wäre. `- > | 
dings nur | 


nn A i eoe Angaben fanden wir in der uns a eri S 
>... Spärlich zur Verfügung stehenden Literatur nicht. Kolle-Hetsch | daß die Schuppen bei Erysipel während der Rekonvaleszenz noch: s 
\ ‚. erwähnen ganz allgemein, daß beim Erysipel die Möglichkeit besteht, Jange Zeit Be der Entleherung (bis zirka -drei Wochen) hämo- ie 
er den Blasen und Schuppen der Haut aus Keime verstreut | lotische Streptokokken- beherbergen können, welche: Tatsache in- ` Fai 
werden“. v, Eiselsberg konnte in den Schuppen von Erysipel- : dem: Si ER ire. daB die Übertr der Krankheit - Ri 
kranken viermal unter fünf Fällen Streptokokken nachweisen, Res- | "=" inne zu verwerten wäre, daw die. Ubertragung der ATankher Eh: 
pinger fand solche bloß einmal unter 17 Fällen. Krause durch die Schuppen möglich erscheint, wiewohl wir uns bewußt. a 
leugnet die Möglichkeit: der Übertragung des Erysipels durch Schuppen | sind, daß die Übertragung des Erysipels auf den. Krankenzimmern ee 
. hicht völlig, meint aber, daß die Verbreitung. durch Schuppen eine | nicht der des Scharlachs analog erfolgt. Daß hierbei Disposition; BEL, 
| Se Rolle spiele. Er konnte unter 35 Fällen in den Schuppen | fehlende Intaktheit der Haut usw. eine wesentliche Rolle spielen, En 
Keen mikroskopisch, noch kulturell noch im Tierrersuche Sept | ist slöstverständich. Eine zeitliche Begrenzung, wie lange noch a 
komean a. Oa ; iR | nina] | die Schuppen als infektiös zu betrachten sind, können. wir, da VER 
nicht a A ee = STE Pi tsorroger = ee nn ae noch kein genügend reichliches Material verfügen, nicht o 
a Als Erreger des Erysipels wird in der menschlichen Patho- | "°° E ie Barren Bi ee E: a 
| PaA a | | > y | ische er- Dg 
“ogie tast übereinstimmend der Streptokokkus angesprochen. suchungen beim Erysipel. (Zbl £ Bakt. Bd. 388) — Eiselsberg, Lan- s 
= Nach dem. ‚Verhalten auf Blutagar unterscheidet Schott- enbecks Arch. Bd. 35. — Respinger, Beitr. z. klin. Chir. Bd.. 26. — De 
= müller bekanntlich drei Hauptgruppen von Streptokokken: | ochmann, Lehrbuch der Infektionskrankheiten von Kolle-Hetsch.‘“ z h e 
Bi I. Streptococcus- longus s. erysipelatos (hämolytisch, /ierpathogen, wu | | | u u ee SH ee 
u | Pigmentbildung) | 2 D NS | | Kai iei N 
Be? Zr 'mitiór (keine Hämolyse, nicht tierpathogen, Aus dem k; u. k. Feldspital. 609 .den | “oloeischen Pih BE 
‚Al; n mucosüs, (keine Hämolyse, tierpathogen, häufig | R i a b heit EN s o = IOROLGENOREN Ii En 
Eu: bei Otitis, Pneumonien). GIHADOEALOTIUM NT Es | | Be y Ea E 
„Pie Tierpathogenität wird gewöhnlich als schwankend be- Zur Epidemiologi = y A S UEI e EAEAN a 
Schr DER, Kaninchen und weiße Mäuse kommen hauptsächlich als | Spiss iologie des Paraty phus A. p RE wa...) en 
a in Betracht. a Stämme‘ erzeugen in minimaler TEE 0 Voa, =s a PRBI: sia i 
A )cutan eingespritzt tödliche Sepsis. E ` Dr. M. Gieszczvkiewicz e R Be Ba ln 
un . Mate 29 r A E l i . © cz und Dr. S. m N. ARTE RE: LAG iga 
x ‚Unsere Versuchsanordnung war nun die, daß wir von den Sr | 4 u. k. Oberärzte. Neumann, . ng A EEE N. 
T ae Ae riken zu Beginn der Abschuppung und weiterhin an E a Be t aaa u j 130. oii 
1: olgenden Tagen ‘Schuppen direkt auf geeignete Nährböden | Obzwar schon im Jahre 1898 Gwyn den Paratyphus-A- 3002 A A 
: a oder die Schuppen in physiologischer Kochsalzlösung | Bacillus aufgefunden hatte und Schottmüller in Hamburg RISH o 
ga oitan und erst dann in geeignete Nährmedien brachten. Sind | im nächsten Jahre den Paratyphus A als selbständige Krankheit ` Ba Ei a 
Fo t okken aufgegangen, so wurde nach Bestimmung der | beschrieb, wurde dieser Erkrankung in -den "darauffolgenden PET 
ler erselben zunächst festgestellt, ob dieselben zur Gruppe | Jahren aus dem Grunde sehr selten Erwähnung getan, weil sie SB A ll 
em amolyse erzeugenden gehören, und dann weiterhin in | bei uns vor dem Kriege angeblich eine der seltensten gewesen EURE i 
Ze an der Tierversuch angeschlossen. ! sein soll. i e re -e A iiy 
0 0 Durchsicht unserer Fälle (von einer Widergabe der Tabellen - . Nach Lehmann, der die Weltliteratur. d atyphùs :A bis WR nn no 
le k ‚Wi | e E n, der die .des Paratyphüs - a BAC Te 
a aus äußeren Gründen absehen) ergibt, daß von 15 Erysipel- | 1916 zusammengestellt hat 1), veröffentlichten in der nn SE EP EMIT HE 
einmal d Ka Schuppen von der -erkrankt gewesenen Hautpartie, | ——-—-—— . Be le a er z Sl A 
one der Liter aus einem Abscesse direkt untersucht wurden. Wie 1) Zbl. f. Bakt. O. B. 78, Heft 2, are NIPATE, Br 
| Be: 
44 f oi 


/ 
l | e 
' = 
l à 5 YÅ A - 
pe i x F 
E ee 4 mri Pe t> E 
hr? EN len. ZEN “ ai n 
Eroare E aa a | De r a 


„ ‘ C Se: 
np Zu: Be ee yo: 
E . M FE (D MEAS i ran a E 
i 3 ,, \ 


ER N x i 
er. 


492 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 


« 


den ersten Fall im Jahre 1908 Zupnik und Posener. Den zweiten 
Fall beobachtete 1909 Bondi in Wien, der aus dem Stuhl eines an 
Gastroenteritis Erkrankten A-Bacillen isolierte 1910 ‚berichtete 

urjesz aus Kolozsvár über eine Paratyphus-A-Infektion. Außer- 
dem kamen nach Schweinsberg vier Fälle in Brünn zur Beob- 


- achtung. — Vor dem Kriege sollen also in der Monarchie insgesamt 


sieben Erkrankungen aufgetreten sein. 


In der Literatur des ersten Kriegsjahres spielt der Para- 
typhus A keine Rolle und erst zu Ende des zweiten, insbesondere 
aber im dritten Kriegsjahre wurde der Klinik, Bakteriologie und 
Epidemiologie des Paratyphus A die größte Aufmerksamkeit ge- 
widmet. Anfangs unterschieden viele Autoren nicht streng die 
Klinik des Paratyphus A und B. Man differenzierte zwar bakterio- 
logisch die beiden Krankheiten, doch viele besprachen den Para- 
typhus A und B zusammen unter dem Sammelbegriffe der para- 
typhösen Erkrankungen, denn sie waren der Meinung, daß Para- 
typhus A und B unter denselben klinischen Symptomen verliefen, 
warfen also beide Krankheitsformen zusammen und unterschieden 
Gastroenteritis-, Enteritis-, Influenza-paratyphosa, typhoiden Para- 
typhus usw. Erst als sich die Beobachtungen über Paratyphus A 
mehrten, wurde, insbesondere zuerst von Lehmann, nach- 
drücklich darauf hingewiesen, daß der Paratyphus A wegen seines 
biologischen Charakters, wie auch wegen seiner epidemiologischen 
Verhältnisse aufs schärfste vom Paratyphus B zu trennen sei. Nun 
erst hielt man Paratyphus A und B streng auseinander, der Para- 
typhus A wurde von allen Beobachtern als scharf umrissene, selb- 
ständige Krankheitsform beschrieben. 


Da Paratyphus A vor dem Kriege bei uns sozusagen un- 
bekannt, bei unseren Gegnern aber, insbesondere bei ihren tro- 
pischen Hilfsvölkern verbreitet war, lag der Gedanke nahe, diese 
Krankheit als von unseren Feinden importiert zu betrachten. Diese 
Ansicht vertritt hauptsächlich Lehmann, der versucht, den 
Nachweis zu erbringen, daß die Krankheit im Westen durch 
Kontaktinfektion, im Südwesten und Osten durch Vordringen vom 
Süden zu uns eingeschleppt wurde 1). Nun aber konnte er „die 
Tatsache genügend sichern, daß überall dort in den Tropen und 
warmen Ländern, wo dem Vorkommen des.Paratyphus A eine 
ausreichende Aufmerksamkeit gewidmet wurde, das Vorkommen 
dieser Krankheit in ganz unerwartetem und prozentuell sehr er- 
heblichem Verhältnis unter den typhösen Erkrankungen fest- 
gestellt wurde“ 2). 

In den Ländern, wo in den ersten Untersuchungsjahren über- 
haupt kein Paratyphus A oder nur äußerst selten gefunden wurde, 
stieg seine Zahl ganz bedeutend, sobald man auch daraufhin unter- 
suchte, 

Wenn wir ünsere neueste Literatur berücksichtigen und dazu 
eigene, in der letzten Zeit gesammelte Erfahrungen hinzurechnen, 
so können wir die Beobachtung machen, daß man die obigen 
Worte Lehmanns im vollen Umfange auch auf unsere Ver- 
hältnisse anwenden kann, ja wir sehen sogar,' daß unter den 
typhösen Erkrankungen der Paratyphus A und B den Typhus ab- 
dominalis auch dann noch weit überwiegt, wenn es sich nicht um 
gleichzeitig, explosionsartig auftretende Infektionen, sondern um 


- typhöse Erkrankungen handelt, die im Laufe von mehreren 


Monaten zur Beobachtung gelangen. 


So berichtet Galambos), daß im dritten Kriegsjahre 75 bis 
80% der typhösen Erkrankungen - Paratyphus A gewesen seien, 
Herz‘) sah unter 4013 typhösen Kranken 1178 Typhus abdominalis, 
961 Paratyphus A, 1874 Paratyphus B. Wir behandelten in den letzten 
Monaten 73 typhöse Kranke, darunter waren 22, also 30%, Typhus 
abdominalis, 37, also 50%, Paratyphus A, und 14, also 20%, Para- 
typhus B. | 

Wie ist dies zu erklären? Bei der Beurteilung der prozert 
tuellen Häufigkeit der einzelnen typhösen Erkrankungen ist jeden- 
falls zu berücksichtigen, daß die Schutzimpfung, welche einen 
großen Teil der Militärpersonen gegen Typhus abdominalis relativ 
immunisierte, eine Verschiebung der Infektionsmöglichkeit zú- 
gunsten des Paratyphus A nach sich zog; doch auch so ist es frag- 
lich, ob wir uns auf den Standpunkt stellen können, daß der Para- 
typhus A deswegen in diesem Umfange bei uns auftrat, weil er 
“durch Vermittelung unserer Feinde vom Süden eingeschleppt 
wurde. Das rapide Ansteigen der absoluten und prozentuellen 
Zahl der Paratyphus-A-Fälle in den meisten Statistiken läßt sich 
kaum durch bloß epidemiologische Verhältnisse erklären, viel 


1) M. m. W. 1917, Nr. 2. 

2) Zbl. f. Bakt. O. I, 1916. 
s| W. kl. W. 1916, Nr. 38. 
4) W. kl. W. 1917, Nr. 22. 


leichter aber durch die Annahme, daß diese Krankheit vor dem 
Kriege bei uns übersehen wurde. Das Analogon dessen, was 
Lehmann über den Paratyphus A des Südens sagt, kann auch 
für uns nicht in Abrede gestellt werden und es muß auch für uns 
die Tatsache gelten, daß der Paratyphus A nur des- 
wegenbeiunsscheinbarselten war,weilseinem 
Vorkommen keine Aufmerksamkeit geschenkt 
wurde und man ihn dort, wo er auftrat, als Typhus abdominalis 
betrachtete. Wenn wir das klinische und bakteriologische Ver- 
halten der beiden Krankheiten vergleichen, so ist die Wahrschein- 
lichkeit dieser Voraussetzung nicht von der Hand zu weisen. 


Solange man Paratyphus A und B zusammenwarf und unter 
„Paratyphus“ zugleich die ungemein zahlreichen variablen Er- 
scheinungsformen des Paratyphus B beschrieb, wurden selbstver- 
ständlich viele differentialdiagnostische Symptome zwischen Ab- 
dominalis und Paratyphus hervorgehoben, seitdem aber der Para- 
typhus A von allen Autoren als Erkrankung sui generis behandelt 
wird, stimmen die Angaben darin überein, daß, von einigen weni- 
gen Ausnahmen abgesehen, der Paratyphus A einen „typhoiden“ 
‚Charakter habe, und wenn man sich von dem Bestreben, durch- 
aus differente Symptome herauszuschälen, befreit, so kann man 
sagen, daß der klinische Verlauf des Paratyphus A im großen und 
ganzen dem Bilde des Typhus abdominalis gleiche. Ebenso, wie 
der Paratyphus-A-Bacillus sich nur in einigen feineren biologischen 
Nuancen vom Typhusbacillus unterscheidet, sind auch die Ab- 
weichungen des klinischen Bildes geringfügig. Es gibt kein ein- 
ziges klinisches Symptom, welches eine sichere Differential- 
diagnose ermöglichen könnte, und alle Beobachter sind sich in 
der Frage einig, daß ohne bakteriologisch-serologische, Unter- 


suchungen Paratyphus A vom Typhus abdominalis nicht unter- 
schieden werden könne. 


‚Ganz gewiß gibt es immerhin Differenzen der Symptomatik 


und des Verlaufs, um so mehr, als hier zwei Umstände in Betracht 
zu ziehen wären; in den letzten Jahren, noch vor der Ära der 
Schutzimpfung, konnte einerseits die Beobachtung gemacht wer- 
den, daß der klassisch typische Abdominalis, wie er in den Lehr- 
büchern beschrieben ist, zu den Ausnahmen gehöre, andererseits 
sind die Besonderheiten im klinischen Bilde des Paratyphus A bei 
‚ den von uns beobachteten Fällen nicht häufig, sodaß es sehr 
wahrscheinlich erscheint, daß ein Teil des früheren „atypischen 
Abdominalis“ Paratyphus A war. Dazu kam während des Krieges 


die bei allen Soldaten rigoros durchgeführte Schutzimpfung, 


welche noch mehr das Bild des Abdominalis verwischte. 


= Wenn wir die Symptomatologie im Verlaufe der 
beiden Krankheiten kurz vergleichen, so kommen wir zu folgenden 
Schlüssen: Der Paratyphus A verläuft in der Mehrzahl der Fälle 


unter dem Bild eines leichten Abdominalis, doch hatte Schott- 


müller damit, daß er den Paratyphus A als mittelschweren 
Bauchtyphus ohne eigenartige Züge und ohne Komplikationen 


binstellte, nur zum Teil Recht behalten. Obzwar auch Andere bei 


mehreren Epidemien dieses leichte Krankheitsbild beobachteten 
und demzufolge geneigt waren, bei schweren typhösen Erschei- 
nungen die Paratyphus-A-Erkrankung auszuschließen, ‚lehrte die 
reiche Erfahrung der letzten Zeit, daß auch beim Paratyphus A 
schwere und schwerste Formen mit letalem Ausgang auftreten 
(Frenzel, Kaliebe, Mayerhofer, Loewenthal und 
Andere). Auch wir haben Fälle gesehen, die'dem schwersten Ab- 
dominalis in nichts nachgestanden haben: schwerster Status ty- 
phosus mit Somnolenz und Delirien, in einem Falle mit längere 
Zeit bestandener Inanitionspsychose nl Von den in der letzten 
Zeit beobachteten 37 Fällen verliefen 26 unter dem Bilde des 
Bauchtyphus sozusagen mit allen seinen charakteristischen 
Symptomen, welche wir oft bei gleichzeitig in Behandlung stehen- 
den Bauchtyphen vermißten, sodaß in mehreren Fällen der Para- 
typhus A das klassische Bild des Abdominalis darbot. 


Die größte differentialdiagnostische Bedeutung muß dem 
Fieberverlaufe beigemessen werden: die meisten Beob- 
achter schildern als charakteristisch remittierenden 
Fiebertyphus mit geringen Maximaltempera- 
turen ohne Continua (Kaliebe, Loewenthal und 
Andere). Das Fieber ist zumeist von kürzerer Dauer als beim 
Bauchtyphus. Doch auch dies kann man nicht verallgemeinerm: 
bei unseren Kranken überwogen diejenigen mit typischem typhösen 
Fieber, mit hoher Continua, welche in einem Falle bis. sechs 
Wochen andauerte.e Manchmal bestand ein sehr langwieriges 
Stadium amphibolum. Die Beobachtung über hartnäckige, über 
viele Wochen sich hinziehende Subfebrilität in der Rekonvaleszenz 


19. Mai. 


| 
| 
| 


k typhus- A vor sich hatte, aus 


. ebenso Säurebildne 
bildner ist. - 


. gischen Methoden. 


‘können auch wir bestätigen. Nachschübe und Rezidive kommen 
bei beiden Krankheiten anscheinend in gleicher Häufigkeit vor. 
Als klinisch verwertbares differentialdiagnostisches Sym- 


egy 


|  ptom möchten wir in einigen Fällen die Lokalisation, Art und 


- Zabl der Roseolen bezeichnen. Sehr.zahlreiche, auch über die 
. Extremitäten verbreitete Roseolen sprechen für -Paratyphus A, 
schließen selbstverständlich Abdominalis nicht aus, andererseits 


‘,. “können Roseolen spärlich sein, oder — in unseren Fällen nùr aus- 


- nahmsweise — fehlen. Auch in der Form und Größe gab es Unter- 
schiede: die Roseolen beim Paratyphus A sind, insbesondere dort, 
wo sie sebr zahlreich waren, kleiner, weniger infiltriert und blasser 
als. beim Abdominalis. | ZU ap: on 
- .. Das Verhalten der Kreislauforgane (Pulsverlangsamung, 
Dikrotie, hochgradige Labilität der_Herztätigkeit in der Rekon- 

-+ valeszenz) sind beiden Krankheiten gemeinsam. Ebenso weisen 
keinen Unterschied die anderen Kaärdinalsymptome: auf: Zungen- 

-belag, Milzvergrößerung, Diazo, Urobilinogenurie in der zweiten 
Krankheitshälfte. Eine stärkere Beteiligung der Verdauungs- 
-organe, wie sie von mancher Seite behauptet wurde, haben wir 
nur bei Paratyphus B beobachtet. 2 ZZ Zu 

Das Blutbild, welches in allen -Fällen genau kontrolliert 


wurde, ‚unterschied sich nicht von. dem: des Abdominalis: .die’ 


philen und Lymphocyten ist 


‚ Leukopenie, das Verhalten der Eosino 


‚bei beiden Erkrankungen analog. 
Erwähnenswert ist noch die bei allen Erkrankungen nach- 


"weisbare Nierenaff ektion:in der zweiten’ bis dritten Woche 
der’ Erkrankung, manchmal auch später, trat Albuminurie auf 
(%4 bis 2 °/oo), im Sediment waren zahlreiche rote Blutkörperchen 


. nachweisbar, in einem Falle-Hämoglöbincylinder, jedoch niemals 


Nierenelemente. Die Nierenschädigung war stets, benigner Natur. 
Nach einigen Tagen verschwand trotz unveränderten Fiebers die 
| RUNDE Symptome der Niereninsuffizienz entwickelten sich 
niemals. ’ : 
©» Die Klinik der beiden Krankheiten weist also in den meisten 
Fällen nur geringe Differenzen auf; demzufolge ist mit Sicherheit 
anzunehmen, daß vor dem Kriege, wenn man auch einen Para- 
‚dem Symptomenkomplex ein: Abdomi- 


ralis diagnostiziert wurde. _ le BR 
- Die Unterscheidung ist nur durch bakteriolo- 
gisch-serologische Untersuchungen möglich. Hier 
ist wieder zu berücksichtigen, daß bakteriologische Untersuchun- 
“gen hauptsächlich von Krankenhäusern durchgeführt werden, in 
welchen aber nur ein Teil der Erkrankten behandelt wird, und 
dann werden auch nicht in jedem. Krankenhause bakteriologische 
"Untersuchungen veranlaßt. Doch auch diese werden aus folgen- 
den Gründen nicht in die richtige Bahn geführt haben. = 
~ Die fermentativen Methoden geben uns. nur wenig Anhalts- 
punkte: für die Unterscheidung des Paratyphus-A-Bacillus vom | 
_ Typhus-abdominalis-Baeillus. Hauptsächlich kommt die Ga,s- 
‚ bildung auf traubenzuckerhaltigen. Nährböden: in Betracht, in 
welcher.sich der Paratyphus-A-Bacillus dem Paratyphus-B-Bacillus. 


nähert, während sich im übrigen der Päratyphus A auf den 


meisten bekannten Nährböden (Endo, Conradi-Drigalski, Lackmus- 
molke, Milch usw.) wie der Typhus abdominalis verhält. Er ist 
r, im Gegensatz zum Paratyphus B, der Alkali- 


Viel leichter gelingt die Differenzierung mittels der serolo- 
| Hier ist zu bemerken,- worauf auch schon 
Lehmann und Schottmüller hingewiesen haben, daß man 
bei uns vor dem Kriege den aus dem Blute oder Stuhle gezüchteten 
Bacillus gerade wegen- der angeblichen Seltenheit des Para- 
- typhus A garnicht ‚oder nur. sehr ‚selten mit A-Serum zu agglu- 
tinieren versuchte. Das Vorgehen der Untersuchungsanstalt in | 
‚München, auf welche sich Lehmann beruft und in welcher 
mmer mit allen drei Sera Agglutination. angestellt wurde, gehörte 
Sicher nicht zur Regel. Doch auch die Agglutinations- 
probe kann irreführen hauptsächlich wegen zweier Phänomene: 
Mitagglutination und Serumfestigkeit. Mit- 
agglutination der Paratyphus-A-Stämme durch Typhus-Immun- 
Serum kommt viel häufiger vor als durch Paratyphus-B-Serum. 
a Von. 27 von uns isolierten und. bearbeiteten Paratyphus-A- 
ee wurden nur 11 (41 %) von. Typhusimmunserum in einer Ver- 
1:408. von 1:40 gar nicht beeinflußt, die übrigen 16 wurden bei 
Ser: bis 1: 160 mitagglutiniert, dagegen trat durch Paratyphus-B- 
pe epn nur bei drei Stämmen in einer Verdünnung von 1:40 in. ganz 
k ger Stärke Mitagglutination ein. (Sämtliche Sera wurden vom 
uk, Serotherapeutischen Institut in Wien bezogen, der Titer des 


#3 


` 


0 auf 5000! | 


betrug 64 000). 


| Das Serum der 
viel häufiger Typhus-" als Paratyphus-B-Bacillen mitzuaggluti- 


nieren. ` 


' Typhusimmunserums | 


wie für Paratyphus-A-Bacillen, in 24 Fällen war er höher für Para- 
typhus A als für Typhus, viermal war er fü 
beträchtlichem Titer. für, Paratyphus A. a 


Zehnmäl konnten wir die paradoxe Erscheinung beobachten, _ 


daß Widal viel stärker für Typhus als Para- 


typhus A ausfiel, besonders in den Anfangs- 


stadien der Erkrankung, sodaß die Diagnose- 


stellung, wennmansichlediglich auf positiven 
Widal gestützt hätte, unbedingt nicht Para-: 


typhus A, sondern Typhus gelautet hätte. Nur 


"der kulturelle Nachweis von Paratyphus-A-Bacillen im Blut oder ` 
Stuhle schützte uns in diesen Fällen vor einer Fehldiagnose. Bei.” 


weiterer Beobachtung sahen wir allerdings, daß der ursprünglich 


niedrige Titer des Krankenserums für Paratyphus, A im späteren 
Stadium meistens anstieg, während der hohe- Titer für Typhus nur 


geringen Schwankungen, meistens im Sinne der Abnahme, unter- 


"lag. Diese Erscheinung ist in erster Linie auf die nahe‘ Verwandt- _ 


schaft der beiden Bakterienarten, ferner auf die Schutzimpfung 
zurückzuführen, derzufolge die meisten Heeresangehörigen einen 


. gewissen Gehalt an Typhusantikörpern in ihrem Blut erlangen, . 


welcher bei gelegentlicher Infektion mit Paratyphus-Bacillen. in 
‘die Höhe steigen kann und bei der Untersuchung zum Vorschein 
kommt. 2 En; u Ban. 

Eine andere Eigenschaft des Paratyphus-A-Bacillus, welche 
die Diagnose bedeutend erschwert, und auch bei gründlichen 
Untersuchern einen Irrtum verursachen kann, ist die relativ 
häufige Serumfestigkeit der frisch isolierten 


Bacillen. Bei der von uns beobachteten Epidemie waren mehr _ 


‚als ein Viertel der Paratyphus-A-Stämme.knapp nach der Heraus- 
züchtung durch das specifische Immunserum nicht agglutinabel. 
Dieses Verhalten illustriert folgende Tabelle, in welcher die Titer 


derselben Stämme knapp nach der Isolierung und nach mehr- 
‚maliger Überimpfung (6—8 mal) äuf künstlichen Nährböden zu-. 


sammengestellt sind.. Es ist leicht begreiflich, wie bedeutend 
‚dieser Umstand die Diagnose erschwert, besonders bei Stuhlunter- 
suchungen, wenn die Probeagglutination versagt und man nur 


durch umstäridliches mehrmaliges Überimpfen sämtlicher verdäch- . 


tiger Kolonien zur richtigen Diagnose gelangen kann. 


Agglutinationstiter 


Bezeichnung l 
A des frischen Stammes nach mehrmaliger Über- ' 
Stammes zes U en impfung mit - 
Typhus |Paratyph. A|Paratyph.B| Typhus |Paratyplı. A|Parätyph. B u 

R. Mathias . 40, | — ae N 
: F. Eugen © 40 = ' 
F. Ste an 160 — 4u 
D. Johann’ ` 80 — = 
J. Franz 40 — eur 
Kl. Ingnatz — 40 
. Josef — —- 

Tr. Vasil — — er 
T. Zoltán — — 

S. -Karl -— == 

V. Illés 40 _ 

W. Johann 40 = 

V. Emmerich ' 40 -= D 
L. Josef 40 wa © B 
S. Emmerich — — = 
K. Karl- ' =v — Bas 
M. Josef - — — j 
Fr.. Otto "80 ‚40 

Arv. Johann 40. — 

T. Georg i 40 — 

Hul. Vasil 40 — 

Ru. Mathias — — 5 
V. Georg 40 —— ; 
Ko. Stefan - 80 40 

Kov. Gustav — = 

Béja ` — — 
Iz Josef 160 — 


Die Diagnose wurde in unseren Fällen meist auf-Grund der 
positiven Blutkultur gestellt, nur bei einigen Kranken, die bereits 
im späteren Stadium (in der Rekonyaleszenz) zu uns gekommen 


$ 


3} Ausnahmsweise nicht genau austitriert, 


T19. Mai C5 T {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — NL... 2.0 0 48 
betrug 10 000, der des Paratyphus-B-Serums Ä 
_ Paratyphus-A-Kranken vermag gleichfalls `- 


Bei unseren 37 Fällen war Widal dreimal gleich hoch für Typhus- ` 
r.Typhus ganz negativ bei 


BC 
> r 


æ 
mA per nr 


u aa. 
en 


Turn 


EEE Tr 
ac Zr weh 
— 


WEL Me 


A 


u en ca 
TAn menet a 


ba 
A V 


SET ern  - een = 
PI, EI As aet y 7, 
. 


en. 


~m 
- | 


Aur 
w 
a 


N u a 


WAPI T N, a ET T m. 
g u A a áh Fas >y . 
-= TER e ei a e a, na ya Ad 5 
AN, Ta z ee 
aE ES 


ET Te wg 
TEL 


J 
<} 


i 
ers -m t 


esi si 


een 


Ne e D 
í a x - p ` - worte - 
r ` as s Ze Er. 7 BE sk en - T a 
le aa aÉ Eo y TOEN I p mar BLUT. D ‚ adka dS Ts, RE A 
ie a tr ern Inne? 20727 Saapengnen ne N TE ANETTE, RETEN er BE vun... 
$ e parsen Be 63 wa. FE x no 1% ims E age fi - eh ne ar E an. 
ER : e re ʻ 2 S W NA “ h AEE ren a RE REN x 
went Te a TTA En u ~ a ot A EAE RREN ir wm I EEE A a 
oe a ai Pr ä FR no - ESME O S Ir wen. a u $ ~- re - 
ie 3 E a > un a Ps re = BR Ben SE | umeniı. u FE SEEN SAk 
: et o A e oe NE IE Ba ea ae 8 PR . a RE Ae eaS E e hy. 
Š - 2 S ren 3 ne . ea er EEE on PR» > > A aor fer 
n : “ RE. FE A E Eh au IS RETTET ET v ` > ee f) 
> A AA Sr nun: 
Re g er 
Br TEN [X 
. ‚mn. 


Riem ne Yan d 
iaie a A iaeia 
“ Pen a sA 


EA erae 
k eg 


ii 


A Sure 
Er en 


waren oder nach kurzem Aufenthalt abgeschoben werden mußten, 


für Typhus abdominalis gehalten wurde (analoges klinisches Bild, 


‚kennung des Paratyphus A gelegen ist. 


494 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 19. Mai. 


großen Zeitungsbogens; die Wand war überall stark verdünnt, vor- 
beschränkte man sich auf die Stuhluntersuchung und nur aus- | nehmlich an der großen Kurvatur in der Umgebung des Risses, Über 
nahmsweise (vier Fälle) stützte man sich bloß auf den positiven | den ganzen Magen verbreitet hatte eine starke saure Erweichung Platz 
Widal. | | 


gegriffen, die wiederum an den am tiefsten gelegenen Partien be- 
Die von uns isolierten Stämme wurden mit specifischen re i A h en a i Ul B go nA S i a 
Typhus-, Paratyphus-A- und Paratyphus-B-Seren genau austitriert, | der Pylorus war absolut durch gäng j g. i 
wurden .ferner auf Endo, Milch, Lackmusmolke, Traubenzucker- | Die aus dem städtischen Obdach, aus welchem die Patientin kam 
agar und Traubenzuckerbouillon untersucht, einige auch auf | eiogeforderte Krankengeschichte ergibt nur, daß die Kranke, die seit 
Löfflerschen Grünlösungen. Sie fermentierten Endo nicht, machten | einem Tage einen harten dicken Leib und Kreuzschmerzen hatte, auf 
Lackmusmolke violett bis schwach rötlich, Milch ließen sie unver- | dem Wege dorthin zusammengebrochen war. Seit drei Monaten hatte 
ändert, bildeten Gas auf Traubenzuckeragar und -bouillon, auf | S16 angeblich wegen Papeln eine Schmierkur durchgemacht. Letzte 
Löfflerschen Lösungen verhielten sie sich wie Typhus. In der Re- | Menses vor sechs Monaten. Seit zwei Tagen habe sie nichts ge- 
konvaleszenz verschwanden sie aus dem Stuhle ziemlich schnell, EISEN. 
nur in fünf Fällen waren sie darin über einen Monat nachweisbar. 


Objektiv: Dämpfung bis zum Nabel, Leib groß, prall ge- 

a a nen spannt, druckschmerzhaft besonders rechts (?). Herztätigkeit beschleu- 
-Von der Epidemie war hauptsächlich eine Division betroffen. Ä 

Dieselbe war seit Anfang an der-Ostfront gestanden. Sie lieferte 


pigt. Erwähnte Papeln. . 

h I S Fassen wir zusammen, so handelt es sich darum, daß ein 
24 Fälle, also %, während % auf die Nachbarabteilungen entfiel.*| 19 jähriges Mädchen, welchab syphilitisch ist, akut anta den 
Zum Schluß ist auch ein Fall unter der Zivilbevölkerung vor- | Symptomen einer Peritonitis erkrankt und vor der Möglichkeit. 
gekommen. Der Verlauf der Epidemie spricht für eine Kontakt- | eines ärztlichen Eingriffs stirbt. Die Sektion. zeigt einen enorm. 
infektion, von einem explosiven Auftreten war nichts zu merken, | geblähten, gerissenen Magen, welcher außer einer starken sauren 
die Fälle erschienen langsam nacheinander. Die Kurve zeigt ein | Erweichung keine pathologischen Erscheinungen bietet. 
allmähliches Steigen der Erkrankungszahlen, erreicht anfangs |. | 
Dezember das Maximum und fällt dann, zuerst langsam, dann 


Der wissenschaftlichen Beurteilung des vorliegenden Krank- 
heitsbildes stellen sich folgende Schwierigkeiten e en: Ob- 
ganz steil, ab. Seit Januar kamen nur sporadische Erkrankun- : re era ntgeg 
gen vor. 


wohl, wie die Sektion gezeigt hat, die Todesursache in einer 
Magenerkrankung liegt, fehlen sowohl anamnestische Angaben 
als auch klinische Daten, die über das Verhalten des Magens 
und die Entwickelung des Leidens uns Auskunft geben können. 
Die indiziert gewesene Laparotomie konnte nicht mehr ausgeführt 
werden. Die Autopsie, welche, wie wir noch sehen werden, 
zweckmäßig unmittelbar nach dem Tode vorzunehmen gewesen 
wäre, war aus äußeren Gründen erst nach zirka 15 Stunden 
ausführbar. So zeigte sie uns, daß der kranke Magen, welcher 
perforiert war, das Bild starker saurer Erweichung darbot, das 
heißt eine uns Pathologen sehr häufig begegnende Erscheinung, 
die meist mit zunehmender Fäulnis einhergeht und zu den 
kadaverösen Veränderungen gehört. Wir wissen auch — und 
sehen es häufig genug —, daß, wenn diese postmortale Selbst- 
verdauung des Magens genügend ausgeprägt ist, die Magenwand 
perforiert gefunden werden kann und der Mageninhalt in die 
Bauchhöhle der Leiche übertritt. Das Fehlen’ jedweder periton!- 
tischer Merkmale, die reaktionslose Andauung anderer Organe 
des Körpers, z. B. der Bronchien und Lungen, in welche der 


Zusammenfassung. Wir können also auf Grund der ange- 
führten Tatsachen sagen, daß es wahrscheinlich erscheint, daß 
der Paratyphus A bei uns auch vor dem Kriege durchaus nicht 
die so seltene Erkrankung war, als angenommen wurde. Das 
klinische und bakteriologische Verhalten legt die Wahrscheinlich- 
keit nahe, daß ein großer Teil von Paratyphus-A-Erkrankungen 


Mitagglutination, Serumfestigkeit). 

` Die Verbreitung des Paratyphus A während des Krieges ist, 
abgesehen davon, daß ebenso wie den anderen Infektionskrank- 
heiten die im Kriege ungünstigen hygienischen Verhältnisse auch 
dieser kontagiösen Infektionskrankheit Vorschub leisteten, nur 
eine scheinbare, deren Grund bloß in der nunmehr richtigen Er- 


Aus dem Pathologischen Institut des Rudolf-Virchow-Krankenhauses 


zu Berlin. Magensaft beim Transport der Leiche hineingelaufen ist, eventuell 
| auch die etwas stärker wie sonst betonten Leichenerscheinungen 
Über spontane Magenruptur und intravitale (blutige Imbitition der Gefäßintima und des Endokards usw.) unter- 
| Gastromalacıe stützen diese Annahme. on | 
Das Grundleiden ist in der „Größe“ des Magens zu 
Von 


suchen. Es ist nicht anzunehmen, daß es sich um einen von 
Natur aus großen Magen, die sogenannte Megalogastrie be- 
'ziehungsweise Megastrie gehandelt hat. Dagegen spricht das 
akute Einsetzen der Erkrankung bei dem doch mit großer Wahr- 
scheinlichkeit bis dahin magengesunden Individuum (in der 
Anamnese der Krankengeschichte des städtischen O 
über vorhergehende Magenerkrankungen nichts vermerkt, obwohl 
sich sonst weiter zurückreichende anderweitige Angaben finden). 
Offenbar war das klinische Bild das der akuten evakua- 
torischen Mageninsuffizienz, welches ohne Pylorus- oder Duodenal- 
verlegung auftrat. Mehrfache Beobachtungen (L. Kuttner und 
Andere) haben das vollkommen der akuten Magenparese be- 
ziehungsweise -paralyse (Gastroplegie) sichergestellt. Bei mannle- 
fachen ursächlichen oder auslösenden Momenten tritt die Er- 
krankung beispielsweise nach groben. Diätfehlern, schweren I 
fektionskrankheiten, chronisch konsumierenden Erkrankungen 
(Tuberkulose, Lues, Caries, Nephritis), nach Traumen, aus 
toxischen "Ursachen (Veronal), eventuell nach heftigen. Gemüts- 
bewegungen usw. auf (L. Kuttner). Sie geht mit einer auber- 
ordentlichen Dilatation des Magens einher und kann vollkommen 
das Bild der Peritonitis vortäuschen. Bei einer so starken 
Dilatation eines paralytischen Magens, wie sie hier vorliegt, m 
man sich die Frage stellen, ob nicht der bei der Sektion gefundene 
Riß eventuell doch im Leben entstanden sein könnte. Meines 
Erachtens ist dies durchaus denkbar. Eine derartig überdehnte, 
bis zur Papierstärke ausgezogense Wand eines jeglichen Muskel- 
tonus’ entbehrenden Magens, in welchem große, schwere Speise- 
massen ständig weiter dilatatorisch wirken, läßt — wenn es auch 
nicht häufig vorkommen mag —, ohne phantastisch zu sein, die 


Dr. Curt Proboese. 


Eine 19jährige Arbeiterin gelangt am 16. November 1917 abends 
im Virchowkrankenhause zur Aufnahme. Wie ich mich zufällig selbst 
überzeugen konnte, hatte sie einen gespannten, aufgetriebenen, an 
allen Stellen schmerzhaften Leib, schrie vor Schmerzen und erbrach 
braune Flüssigkeit. Sie sah äußerst blaß und verfallen aus. Der 
Puls war kaum fühlbar. Angaben konnte sie nicht machen. Ich dia- 
gnostizierte Peritonitis., Als ich mich kurze Zeit abwandte, gab ihr der 
Wärter auf ihr Bitten ein großes Glas Wasser zu trinken, wonach sie 
in wenigen Minuten auf der Bahre zur chirurgischen Station verstarb. 


Am folgenden Morgen, nach zirka 15 Stunden, führte ich die 
Sektion aus. Bei der Eröffnung des Bauches zeigten sich große Mengen 
unverdauter Speisen (vorwiegend Graupen) in der Bauchhöhle. Der 
ganze vordere Abschnitt des Bauches wurde von dem mächtig er- 
weiterten Magen eingenommen, welcher, bei annähernd normaler Lage 
der kleinen Kurvatur, bis unter die Symphyse in das kleine Becken, 
nach beiden Seiten hin bis über das Kolon reichte. Colon transversum, 
Netz und Dünndarm waren nicht sichtbar, lagen unter dem Magen... 
Der Magen zeigte an der Vorderwand in der Nähe der Mitte der 
großen Kurvatur einen mit dieser ziemlich parallel verlaufenden Riß 
von zirka 8 cm Länge. Die Magenwand war papierdünn, die Ränder 
des Risses zackig, faserig. Eine Peritonitis im anatomischen Sinne be- 
stand nicht. — Außer syphilitischen Kondylomen an den großen Labien 
und den erwähnten Veränderungen waren die Organe der Leiche regel- 
recht, auch der Darm. Das Duodenum war nicht abgeknickt, sondern 
mit Speise ziemlich prall gefüllt; seine Schleimhaut war intakt. Es 
bestanden nirgends peritonitische Stränge, insbesondere keine peri- 
gastrischen und cholecystitischen Verwachsungen. Der Magen enthielt 
enorme, den in der Bauchhöhle vorhandenen gleiche, in Gärung be- 
griffene und stark sauer riechende Speisemassen, Flüssigkeit und Gas. 
Aufgeschnitten und ausgebreitet hatte er die Flächenausdehnung eines 


bdachs ist - 


Annahme einer spontanen Ruptur zu. Sollte dies bei unserer 


., = 
Ed ke 
-_- 


dennoch nichts dagegen. 
des Peritoneums kann und muß sogar fehlen, wenn der Tod. 


-direkt shockartig im Anschluß an die Ruptur eintritt. Epikritisch 
-wird hieran auch dadurch nichts geändert, daß der Magen hoch- 
'gradigst sauer erweicht war. . Ohne die kadaveröse Natur dieses 
‚Prozesses in Frage zu -stellen — (die Gastromalacie muß im 
allgemeinen nach wie vor ihrem Wesen und ihrer Entstehung 
nach als eine Leichenerscheinung aüfgefaßt werden) —, neige 
‘ich zu der Annahme,. dab der Prozeß der Selbstverdauung, gegen 
‘den das lebende Magengewebe sonst geschützt ist, bei einem 
solchen Magen und unter b.e 
' schon im Leben auftreten kann. 


~ 5 


Mn Tita Be 
$ a 2o i 
P ei Á. > 
ta Ka 
- 
x x 
I 


puna N 
AA ie a mE FE Be 
. - ri a er 


A 


A RN 7 o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. . o 
wodurch vielleicht „eine - Aufklärung über die ‚obenerwähnte Be- 


Patientin der Fall gewesen sein, so spricht, auch wenn sich der 


anatomische Befund anders erklären ließe, ‚pathologischerseits 
Die verlangte Reaktion von seiten 


sonderen ‚Verhältnissen aber 
‘ Vorbedingung für das Intaktbleiben der "Magenschleimhaut 
ist‘ig diesem Zusammenhange die geregelte. Bluteirculation. 


einer Magenwand, welche maximal gedehnt ist, und auf. welche 


große und schwere Speisemassen fortgesetzt dilatatorisch und kom- 

-primierend wirken, müssen die Gefäße’in zweifacher Weise leiden: 
durch die Überdehnung werden sie, wenn sie nicht reißen, länger 
rure! 8 We lë, } ) 


und: enger; durch den Druck der Massen werden sie um so leichter 


"geworden ist. 


komprimiert, als ihre Wand schon .durch die Ausziehung dünner 
'Es ist einleuchtend, daß von einer geregelten | 


Cireulation, wenn eine solche überhaupt noch: vorhanden ist, keine 


‘Rede. mehr sein kann. So muß also schon, abgesehen. von den 
. -. Wirkungen des sauren Magensafts, die mangelnde Ernährung 
(des .Magengewebes zu beträchtlichen regressiven Veränderungen, 


eventuell Gewebstod, führen. 
Falle, stark gärungsfähiges Material den Magen anfüllt und, wie 


Wenn nun, wie im vorliegenden 


in- vielen. Fällen von -Atonia ventriculi, Hyperchlorhydrie, und 


 Hypersekretion außerdem bestehen; so muß logischerweise an- 
genommen werden, daß bei langer Stagnation dieser Massen in 


dem ohnehin stark geschädigten, partiell abgestorbenen Magen 


ausnahmsweise die saure .‚Erweichung intravital auftreten kann. 


(Bekräftigend für ‘diese Erwägung kann: im vorliegenden Fall 
angeführt werden, -daß die übrigen Organe der Leiche keine 
kadaverösen Erscheinungen . zeigten, sondern von frischestem 
Aussehen waren. Außerdein war- auch die Zeit nach dem Tode, 


‚in welcher. die. Sektion ausgeführt wurde, kürzer als die in 
. unserem Institut üblichen 24 Stunden. ` ~ Ä ce 


` 


. Sind wir so berechtigt, eine intravitale Erweichung des 


Magens. für solche Fälle- anzunehmen, so wäre auch die Wahr- 


scheinlichkeit der intravitalen Ruptur, die schon allein durch 


-Überdehnung denkbar ist, noch ‘wesentlich erhöht. In. der Tat 


hatte ich, als ich die Patientin vor ihrem Tode sah, den Eindruck, 
daß ‚sich ihr Zustand, kurz nachdem ihr von dem Wärter un- 


 vorsichtigerweise das. ‘Glas: Wasser zu,trinken gegeben war, be- 


denklich. geändert hatte, sodaß ich nachträglich diesen Augen- 
blick der weiteren plötzlichen Magenüberfüllung für den Augen- 
blick ‘der Ruptur ‚halten möchte. ` Schon einige Minuten später 
trat der Exitus ein. =` ` | j ; 

` Zur Bekräftigung .meiner theoretischen Erwägungen der 
spontanen , Magenruptur spielt mir der Zufall eine Arbeit von 
Steinmann®)' in- die. Hand, -welcher einen Fall beschreibt, 


der, was in den wichtigen Punkten die klinischen Erscheinungen 


betrifft, von meinem nicht ‚abweicht, der aber operiert werden 
konnte. S teinmann nimmt mit Sicherheit an, daß der, im 
Magen vorhandene. lange Riß nach reichlichem Genusse von 
saurem Kohl spontan erfolgt ist,.da bei der Operation ein Ulcus 


und andere‘ zur: Perforation führende Magenaffektionen nach 


seiner Ansicht sicher auszuschließen waren. Sein Fall hat, für die 
wissenschaftliche Begutachtung den Nachteil, daß er nicht seziert 
werden konnte, da die Kranke wieder gesund wurde. . 


ki 


Über cytologische und Magensaftuntersuchungen in 
der Rekonvaleszenz’ von Paratyphus und Ruhr. 


Von | =. | a 
wehr I. Dr. Büllmann. 


Stabsarzt der Länd 


Die Beobachtung, daß Leute nach Paratyphus sich körper- . 


lich auffallend langsam erholten, gab mir Veranlassung, ihre. 
Krankheitsberichte durchzusehen in der Hoffnung, zu Untersuchun- 
en auf dem einen oder anderen Gebiete angeregt zu werden, 


3) Zbl, f. Chir. 1917, Nr. 9. 


In, 


_ Vorsichtsmaßregeln ` 


Grenze. 
die obere normale Grenze. Vereinzelte unreife Zellen wurden gesehen. - 


obachtung erbracht werden könnte. i Ea wi 

| Die Erkrankungsdauer bis zur Rückkehr zur Feldtruppe betrug 
durchschnittlich 63 Tage.. Das Fieber. hatte keinen charakteristischen 
Verlauf: mit völlig fieberfreien Fällen (Rectalmessung) wechselten 
solebe mit Fieberperioden, die einige Tage dauerten, Der Abfall des- 
selben erfolgte teils kritisch, teils Iytisch. Nur zwei ließen eine Puls- 
verlangsamung erkennen, in einzelnen trat tief in .der Erholungszeit 
plötzlich ohne ersichtlichen Grund -eine Überkreuzung. der Temperatur- 
kurve durch die Pulskurve auf, so am 22., am 30., am 35. und selbst 


Ds R 
' . A 
ao s . ° . 5 . 
' S i p , : B . RL $ ; 
‘ E ee x “ - + 
ks e ~ R i . -. ge ` 
u . 1 D 
od $ . y i . ` 
. 
. a , 
. 
m 


am 47. Krankheitstage. In drei Fällen ließen sich im Urin Albumen 


und Formelemente (Cylinder, Epithelien) wenige Tage lang nachweisen. 


‘ Genaue Angaben enthalten die Krankengeschichten in dieser Hinsicht 
-nicht, ebenso wie . die Diazo- und Urochromogenreaktion nicht regel- 


mäßig Erwähnung gefunden bat. Die Höchstzahl der Stühle betrug 


bis neun, manche hatten. nur eine tägliche Entleerung. Während vier 


Kranke blutigschleimige Stühle aufweisen, in einem Fall keine nähere 
Angabe gemacht ist, ist bei acht ausdrücklich die Beobachtung:. kein 
Schleim, kein Blut im Befund festgelegt. Sämtliche Fälle sind bis. zu 


sechsmal bakteriologisch untersucht: zwölfmal ist Paratyphus B, einmal 


Paratyphus A im’ Stuhl festgestellt, während Typhus- und: Dysenterie- 
erreger-nie gefunden wurden. Die Aussaat des Venenblutes wurde in 


acht Fällen vorgenommen, wobei vier Fälle positiv, vier negativ. aus- 


In fünf Fällen war auf die Blutkultur verzichtet. Die Aggluti- 


_ fielen. | 
. nation mit Dysenterieerregern ist nicht erwähnt. Eine Milzvergrößerung, 
die im Laufe der Behandlung wieder. zurückging, ist in sechs Fällen 


festzustellen. Drei Fälle sind nicht gegen Typhus und Cholera geimpft. 
Als’ Besonderheiten finden sich verzeichnet: 


| in einem, Fall Dysurie, . 
einmal Bradykardie, dreimal keine Ödeme, einmal ein Exanthem an 


Rumpf und Gliedern, ohne nähere Beschreibung über Aussehen und 


Dauer desselben. —— si | ET, 
Bei diesen Fällen habe ich zunächst unter den üblichen 


Magensaftbestimmungen durch- 


geführt. l 
l Ich wendete das Titrierverfahren an nach Angabe von Michaelis; 
als Indikatoren nahm ich !/,%ige alkoholische Dimethylaminoazobenzol- 
lösung und i’ ige alkoholische Phenolphthaleinlösung. Zwei Fälle 


| waren für HCI anacid, in vier Fällen lag Hypacidität, in dreien Hyper- 
'acidität vor und vier Fälle boten normale Säureverhältnisse. 5 


Irgendeine Korrelation zwischen dem Ausfall der Magensaft- 


 bestimmungen und irgendeiner Erscheinung im- Krankheitsbilde 
läßt sich nicht erkennen, wobei Beziehungen zwischen ihm und 


der Krankheitsdauer, der Temperaturbewegung, dem Pulsbild, dem 


Nierenbefund, der bakteriologischen. Untersuchung .und der Art 
m Milztumor und der Impfung herzustellen 


der Ausscheidungen, de 


versucht wurden. En, u, | | 
Ich beschloß nun, das.Blutbild der Erkränkten einer ge- 


naueren Betrachtung. zu unterziehen. Als Färbemethode wurde 
ausschließlich Ehrlichs Triacidfärbung angewendet. ` | 


Unter Ausschluß der physiologischen und medikamentösen 


Möglichkeiten, die eine. Leukocytose bedingen können, wäre nun . 


eine postinfektiöse Lymphocytose und beginnende Vermehrung 


der Eosinophilen zu erwarten gewesen. Stattdessen erhielt ich | 


in 77% der Fälle ein Fortbestehen der ‚infektiösen Leukocytose 


im Sinne einer Vermehrung der polymorphkernigen neutrophilen. 
_ der Eosino-: 


Leukocyten, einer Lymphopenie und eines :Absinkens 
philen weit ins postinfektiöse Stadium hinein. Ä | 
Von 13 Fällen haben. 10 eine Steigerung der neutrophilen 


die untere normale Grenze. 
setzung der Lymphocyten unter die untere, sonst als normal anerkannte 


Die Zahl der mononueleären Zellformen überschreitet in: 53 % 


‘Die roten Blutzellen bewegen sich in normalen Grenzen in 70% der 
Der Rest verteilt sich gleichmäßig auf eine Erhöhung be- 


gerade von den drei nicht Geimpften zwei einen -normalen I 
cytenwert, eine normale Leukocytenzahl und eine annähernd normale 


Milztumor besteht anscheinend nicht. Die Herabsetzung der Erythro- 


eytenwerte: in zwei Fällen ließe vielleicht den Schluß auf sekundär- 


anämische ee nahegelegen sein; ‘allein gerade diese hatten. 
keinen Blutabgang. Die Erhöhung des gleichen Wertes tritt uns in 
zwei Fällen mit mehrtägigem hohen Fieber bis zu 40° entgegen. 

Es läßt sich also einzig und allein die Tatsache feststellen, 


daß.bei der überwiegenden Mehrzahl dieser Paratyphen bis tief 
‚ins postinfektiöse Stadium der Erkrankung hinein, wo die Leute 
bei sonst allgemeinem Wohlbefinden nur noch geringe Leistungs- - 
fähigkeit und ein angegriffenes, anämisches Äußere boten, nicht - 
die postinfektiöse Lymphocytose und beginnende Eosinophilie vor- 


. l] 


t 


Leukoeyten über die allgemein angenommene obere normale Grenze. -. 


Von.13 Kranken haben 11 eine Herabsetzung der Eosinophilen unter. 
Unter 18 Fällen haben alle eine Herab- < 


- Fälle. 
ziehungsweise eine Herabsetzung der Erythrocyten. Auffallend ist, daß _ 
Erythro- ` 


"Leukocytenformel bieten, nur einer gibt das Bild der. postinfektiösen 
Leukocytose. Eine. Beziehung der postinfektiösen, Leukocytose zum - 


k: orm- 


496 


lag, sondern vielmehr eine postinfektiöse neutrophile Leukoeytose 
mit Lympbopenie das Blutbild beherrschte. | 


‚ Es lag nun nahe, eine Vergleichsreihe mit Leuten anzustellen, 
die nach einer anderen Infektionskrankheit längere Zeit nachher 


ähnliche äußere Erscheinungen aufwiesen. Es standen mir dazu 
acht Ruhrkranke zur Verfügung. 


Die Ruhrfälle sind alle in ihren Krankengeschichten ausdrücklich 
als „klinische“ Ruhr bezeichnet, wenn auch in sämtlichen Fällen die 
bakteriologischen Untersuchungen des Stuhles, die regelmäßig mindestens 
dreimal stattgefunden hatten, negativ ausgefallen sind. Die Agglutination 
mit den üblichen Dysenteriestämmen wurde nicht vorgenommen, Kapsel- 
kokken scheinen die Aufmerksamkeit nicht auf sich gelenkt zu haben. 
Eine Infektion mit Typhus oder Paratyphus lag bakteriologisch und 
klinisch sicher nicht vor. 

Außerlich machten diese Patienten den gleichen Eindruck wie 
die oben beschriebenen Paratyphen. Die Krankheitsdauer bis zur 
Wiederherstellung zur Truppe betrug durchschnittlich 76 Tage. Während 
drei Fälle nicht fieberten, hatten fünf Fälle lange anhaltende, hohe, zum 
Teil intermittierende Temperaturen. Die Pulskurve hat in drei Fällen 
vorübergehend 110 erreicht, die übrigen bewegten sich dauernd um 80. 
Der Urin bot nie Albumen oder Formelemente. Die Zahl der blutig- 
schleimigen Stühle betrug bis 19 in 24 Stunden. Die Milz war nie 
vergrößert. Geimpft gegen Typhus und Cholera sind außer einem alle. 
Bei zwei Kranken ist Bradykardie angegeben und zwei weisen Extra- 
systolen auf. In allen Krankengeschichten wird die Druckempfindlich- 
keit des Leibes unterhalb des Nabels besonders hervorgehoben. 

Auch bei diesen Kranken bestimmte ich auf gleiche Weise 
wie oben die Säureverhältnisse des Magens. Sieben Fälle boten 
völlig normale Säurezahlen, nur einer war anacid. 


Dieser Krankheitsfall verlief ohne Fieber, die Pulskurve überstieg 
nie 80, von seiten der harnbildenden Organe lag keine Veränderung 
vor. Er war regelmäßig geimpft, jedoch finden sich bei ihm Extra- 
systolen aufgezeichnet. Schon äußerlich in seinem Benehmen und 
seinem Gesichtsausdruck als Neurastheniker zu erkennen, gab er auch 
den schwersten Nicotinmißbrauch zu: in Stellung bis zu 100 Zigaretten 
in 24 Stunden. Später, nach streng durchgeführter Abstinenz und da- 
durch erzielter Besserung der Neurasthenie, stellte sich auch dieser 
wieder auf die Norm ein. Er bot normale Säurezahlen. 

Die eytologische Untersuchung des Blutes ergab in diesen 
Fällen folgendes Resultat: die Erythrocytenzahl ist in allen Fällen 


eine normale. Bei drei Kranken. zeigt sich eine Vermehrung der 
weißen Blutzellen. | 


Vjermal dürfte der Hauptanteil an der Vermehrung auf die 
Mononucleären fallen, eine Vermehrung, die wir bei anderen Infektionen, 
wie Lues im zweiten Stadium, Pertussis und Parotitis, auch sehen. Bei 
einem Kranken besteht gleichzeitig eine ausgesprochene Lymphocytose, 
in einem anderen eine Lymphopenie neben starker Vermehrung der 
Mononucleären. Eine Lymphocytose ist in einem weiteren Falle zu 
erwähnen. Drei der Leute bieten ein vollständig normales Blutbild. 

Wir sehen also, daß eine einheitliche Gestaltung der Leuko- 
cytenformel nach einer oder der anderen Richtung hin in diesen 
Fällen nicht annähernd zutage tritt. Die Auszählung nach Arneth 
wurde nicht regelmäßig durchgeführt, ergab aber die Haupt- 


'beteiligung der Klasse I] und III. Poikilocytose, Anisocytose oder 


Polychromasie wurden nicht gesehen. Der Hämoglößingehalt fiel 
auch bei dieser Gruppe nie unter 70% nach Govers, der Färbe- 
index blieb unter 1. 

Ein Vergleich der beiden Krankheitsgruppen, deren geringe 
Beweiskraft ich wegen ihrer Kleinheit wohl anerkenne, lehrt aber 
zunächst trotzdem, daß uns beim Paratyphus eine aus- 
gesprochene postinfektiöse neutrophileLeuko- 
cytose mit Lymphopenie begegnet, während bei den 
Ruhrkranken, abgesehen von der bei anderen Infektionen 
auch bekannten Vermehrung der Mononucleären, uns keine Blut- 
bilder zu Gesicht kommen, die die Neigung verraten, sich in der 
Mehrzahl der Fälle von der als normal anerkannten Leuko- 
cytenformel nach einer bestimmten Seite hin zu verschieben. 


Über ein neues Antidysmenorrhoicum. 
| Von ` 
Dr. E. Kuthe und Prof. Dr. H. Voswinckel. 


Das neue Präparat [isovalerylmandelsaures Calcium!)] unter- 
scheidet sich in seinen physikalischen, chemischen und physio- 
logischen Eigenschaften wesentlich von allen bisher bekannten 
Derivaten der Isovaleriansäure, 


Die bis jetzt therapeutisch verwandten Isovalerylsäurepräpa- 


1) Von der Chemischen Fabrik v. Heyden, Radebeul-Dr 


esden, 
unter den Namen „Dubatol“ in den Handel gebracht. 


los erleichtert. 


| ©. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. | 19. Mai,‘ 
=manmeaeaaRAeaaaeaaeeaaeamammeZ ana m ZZ Za—ammmmeZmaZEZ—mmm—m————————— 


rate sind wasserunlösliche, meist Ölartige, unangenehm riechende 
und ebenso schmeckende Substanzen. In den esterartigen Ver- 
bindungen dieser Art sind die alkoholischen Komponenten zum 
Teil selbst physiologisch wirksame Substanzen, die meist nicht er- 
sichtlich in der Lage sind, die Isovaleriansäurewirkung zu unter- 


stützen, vielfach offensichtlich dieser sogar entgegenwirken müssen. | 


Im Gegensatz hierzu stellt das vorliegende Präparat eine 
in Wasser, Alkohol, Äther und Ligroin lösliche, feste, rein bitter 
schmeckende, esterartige Verbindung dar, deren alkoholische Kom- 
ponente, die Mandelsäure, wegen ihrer wenn auch schwachen 
narkotischen Eigenschaften sehr wohl in der Lage ist, die Iso- 
valeriansäurewirkung zu unterstützen. Auch ist es nicht ausge- 
schlossen, daß dem Calcium ein mitwirkender Einfluß zukommt. 


In der Tat zeigt das Präparat denn auch neue und uner- i 


wartete Wirkungen. -Die außerordentliche Schnelligkeit, mit der 
diese eintreten, sowie seine gute Bekömmlichkeit — es haben sich 
niemals die geringsten Beschwerden: Aufstoßen usw. gezeigt — 
läßt auf Resorption des intakten Esters vom Magen aus schließen. 
Aber auch die Resorbierbarkeit vom Darm aus wird durch die 
Alkali- und Fettlöslichkeit der freien Isovalerylmandelsäure zweifel- 

Was nun die Heilwirkung des Präparates anbelangt, 
so hat es sich in manchen Fällen als gutes Einschläferungsmittel 
gezeigt. Auch bei neuralgischen Schmerzen und Migräne wurden 
Erfolge erzielt. Eine geradezu souveräne Wirkung aber 
zeigt das Präparat, wie der eine von uns (Kuthe) in zahlreichen 
Fällen feststellen konnte, bei den während der Menses häufig auf- 
tretenden Störungen, der sogenannten nervösen Dysme- 
norrhöe: Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, sowie das allgemeine 
Unbehagen schwinden nach ein- bis zweimaliger Einnahme von 
0,3 g schon nach wenigen Minuten, um meist während der ganzen 
Dauer der Periode nicht wiederzukehren,. sodaß das Mittel mit 
Recht als ein Specificum gegen dieses Leiden betrachtet 
werden kann, was von keinem der bisher angewandten Mittel 
auch nur annähernd behauptet werden kann. u, 

_ Weiterhin wurde das Präparat in einer Dosierung von 0,4 g 
(in löslichen Gelatinekapseln) in Anwendung gebracht. Die Patientin 
nahm beim Einsetzen der Schmerzen respektive. der Übelkeit oder 
des Unbehagens — aber nicht zu früh — eine Kapsel und legte 
sich 20 Minuten ruhig hin, was in den meisten Fällen genügte, 
um das Leiden für die ganze Dauer der Periode zu heben. War. 
nach 20 Minuten "die Wirkung nickt genügend oder wiederholte 
sich in den folgenden Tagen das schlechte Befinden, so wurde 
eine weitere Kapsel gegeben. Auf diesem Wege wurde in allen 
Fällen eine günstige Wirkung erzielt, namentlich bei jüngeren Per- 
sonen; bei älteren scheint eine Erhöhung der Dosis empfehlens- 
wert zu sein. Eine solche ist bei der guten Bekömmlichkeit des 
Präparates auch ohne weiteres zulässig. Es wurden z.B. in einem 
hiesigen. Sanatorium, wie uns mitgeteilt wird, um eine allgemeine 
Beruhigung bei Schwernervösen zu erzielen, bis zu sechs Kapseln 
täglich gegeben. Beim Tierversuch wurden 2 g vom Hunde- 
magen, der bekanntlich: sehr empfindlich ist, gut vertragen. 

Die Dosierung von 0,4 g ist übrigens im Vergleich zu der 
anderer Baldrianpräparate eine äußerst geringe, zumal wenn man 
in Rechnung zieht, daß der Isovaleriansäurerest nur 32%, des 
ganzen Präparats, entsprechend 40°/o Isovaleriansäure ausmacht, 
also 0,13 g respektive 0,16 pro Kapsel. 

Auch diese Verhältnisse führen zu der Erwägung, daß so- 
wohl dem Mandelsäurekomplex als auch dem Caleium ein inte- 
grierender Anteil an der Wirkung des Präparats zukommen kann. 


Nachstehend beschreibt der eine von uns (K uth e) einige mit 
dem neuen Präparat behandelte Fälle. 


Fräulein M. L., 20 Jahre, leidet seit Eintritt der Periode an 
überaus heftigen Schmerzen, die sie zwingen, das Bett zu hüten und 
ihre Tätigkeit für einige Tage auszusetzen. Patientin nahm nach Ver- 
ordnung bei Eintritt der Schmerzen ein Pulver, nach 20 Minuten das 
zweite, Erfolg überraschend. Nach einer Stunde keinerlei Schmerz- 


gefühl, und Wohlbefinden. Dasselbe wiederholt bei den zwei folgenden 
Perioden. 


Frau Hauptmann J., 23 Jahre, seit zwei Jahren verheiratet, 


kinderlos. Nach Anwendung des Mittels die sonst sehr schmerzhafte 
Periode schmerzfrei. 


Fräulein S. K., i8 Jahre. Periode regelmäßig, aber stets sehr 
schmerzhaft, von hysterischen Anfällen begleitet. Die vorgenommene 
Erweiterung des Cervikalkanals ohne Erfolg. Nach Anwendung des 
Mittels Schmerzen sehr gering. Die hysterischen Anfälle bleiben aus. 


. Fräulein M. R., 30 Jahre. Erste Regel mit 16 Jahren. Stets 
regelmäßig ohne Schmerzen. Seit vier Jahren acht Tage vor der 


| 
| 


tg 
er Artnr er en . . . i 
DA n E A 1 re E | PR % TE 7 E . ` 
Jra wire ~ j ne > T E 
s a aT Ba E S NN, N : ; N 
. ze ’ gu W # . F f ? .n. 
w H 2 b ` * > f £ E 
; . j$ 


- 


Menstruation heftige Schmerzen, welche erst mit Eintritt .der Blutung 
verschwinden. Untersuchung ergibt stark retroflektierten Uterus. Nach 
Anwendung des Mittels Schmerzen gering oder ganz verschwunden. 
as Fräulein C. M., 21 Jahre. Periode regelmäß seit dem 14.. Jahre, 
aber stets bei Beginn sebr schmerzhaft, sodaß Patientin‘ liegen muß 
und arbeitsunfähig ist. Das Mittel wirkt in diesem Falle, bei dem 
durch genauere Untersuchung keinerlei pathologische- Veränderungen 
wahrzunehmen - sind, ausgezeichnet. Drei Perioden hintereinander bei 
Anwendung schmerzfrei. | | j a 
j “ Dienstmädchen C. L., defloriert, starke Hysterica. Bei Eintritt 
‘der Periode starke krampfartige Schmerzen. Das sonst fleißige' Mäd- 
chen: stets einige Tage zur Arbeit unbrauchbar. 
"Schmerzen unbedeutend, Arbeitsfähigkeit nicht gestört. 


. 


Frau C. L., 22 Jahre, seit zwei Jahren verheiratet, kinderlos. 


"Eintritt der regelmäßigen Periode stets sehr schmerzhaft. Nach An- 
wendung des Mittels völlig schmerzfreie Perioden. Dilatation des Cervix 


En | N | .  Referatenteil. . = 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin 


à Übersichtsreferat. ur 
-= Über Milztumoren (mit Ausschluß des Echinokokkus). 
2 Von Priv.-Doz. H. Scholz, Königsberg i. Pr. | 


i  Der-Befund eines Milztumors gehört zu den häufigen Vorkomn- 
nissen. der ärztlichen Praxis. Reagiert doch das Organ bei seiner 


_ Beteiligung an Krankheiten vorwiegend mit geschwulstiger Vergröße- | 


“rung, die bis zur Bildung enormer Gewächse alle Maße durchlaufen 
- kann. Aus dem besonderen Hervortreten der Milzhypertrophie- in 
-- der klinischen Symptomenreihe ' darf man meist nicht ‘den Schluß 
` ziehen, daß man es mit, einer in dem Parenchym der Milz primär 
‚ lekalisierten Erkrankung. zu tun hat. Kein einziges großes Organ 
. des Körpers ist in gleicher Weise „unselbständig“ an Krankbeits- 
kombinationen beteiligt. Die Kenntnis von der Bedeutung der 
Milz für die menschliche Physiologie und Patho- 
logie ist noch vor gar nicht langer Zeit so gering gewesen, daß man 
die Existenz der Drüse nicht für eine Notwendigkeit ansehen, konnte, 
Wenn auch die gerade in_den letzten Jahren viel geübte operative 
Wegnahme der Milz die Möglichkeit eines milzlosen Daseins weiter 
mit Sicherheit erwiesen hat, so haben andererseits die Untersuchungen, 
die im Zusammenhange mit chirurgischen: Eingriffen sowohl klinisch 
wie experimentell angestellt- wurden, gezeigt, daß die gesunde und. 
kranke Milz an zahlreichen normalen und pathologischen Gescheh- 
“nissen des. Zellenlebens hervorragend beteiligt ist. Das: rege Inter- 
esse, das in der ‚Klinik und experimentellen. Pathologie zurzeit für 
Fragen der Milzfunktiön und’ ihre Störungen herrscht, läßt eine Er- 
weiterung der auch heute noch viel. umstrittenen Anschauungen auf 


diesem ‚Gebiet erwarten. | 
Wenn wir die Möglichkeit der Bildung eines Milztumors ins 
Auge fassen. wollen, müssen wir uns an die anatomischen 
und physiologischen Beziehungen des Organs zu 
anderen Körperteilen und zu den Gesamtaufgaben 
des Körperhaushalts. erinnerm: Bei den allgemeinen In- 
fektionskrankheiten, die mehr oder weniger mit Milzschwellung 
einherzugchen pflegen, beteiligt sich das Organ dank seiner lym- 
phoiden Strüktur an den Abwehrmaßnahmen des Körpers. Die Milz 
besitzt die Fähigkeit, Bakterien und Toxine abzufangen, und ‚hat 
die Aufgabe, bei-der Antikörperproduktion mitzuwirken. Daraus er- 
klärt sich die Gewebsreaktion. , Der anatomische Bau begünstigt das 
Auftreten der Anschwellüng. Das durch die aktive Hyperämie ver- 
mehrt zugeführte Blut erfährt in den weiten Blutsinus eine Strom- 
verlangsamung, wobei gewebsreizende : Stoffe intensiver einwirken 
können; außer dem Blutreichtum werden proliferative Vorgänge an 
len Follikeln niemals vermißt. Bei länger dauernder Hyperämie 
ann. eine Hyperplasie (Splenitis) zu Tumoren von mäßiger. Derbheit 
ühren. Dergleichen treffen wir im allgemeinen nur bei den chro- 
ischen Infektionen; auch. Stoffwechselanomalien können zu gleich- 
ttigen Wucherungen Anlaß geben, 
Die. Einschaltung der Milz in das Quellgebiet der Pfortader 
rmöglicht: eine Schädigung bei allen Störungen, die im portalen 
bflußgebiet auftreten, sei es an der Leber oder an den Anfängen 
er.Gefäße. Schon die mechanische Behinderung des Blutlaufs durch 
Mmengung der Pfortadermündung kann zu.starker Rückstauung des 
luts in -die Milz hineinführen, wobei der anatomische Bau wiederum 
o Entstehung einer Vergrößerung begünstigt. "Aus der -zunächst 
issiv-hyperämischen. Milz wird. bei längerer Dauer infolge hyper- 
astischer Prozesse ein- durch seine Härte auffallender Tumor. Diese 


Pa 0 


% 


"1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20 


Das Mittel wirkt gut, 


‘ 


und Ausschabung des Uterus 
und dann Gravidität, SR ne 
Wie, ersichtlich, handelt es sich bei .den angeführten Fällen 

um verschiedene Arten der Dysmenorrhöe und es scheint mir das 
wichtigste an dem neuen Mittel zu sein, daß es sowohl die 
Schmerzen der mechanischen Dysmeuörrhöe lindert oder be- 
seitigt, als auch diejenigen der rein nervösen Dysmenorrhöe. 
‚| Bisher hat mir von den vielen Mitteln, die bei der Bekämpfung 
` der. Dysmenorrhöe angewendet werden, noch keins so ‚überraschend 
gute Dienste geleistet, wie dieses isovalerylmandelsaure Calcium 
in einer großen Zahl der behandelten Fälle geleistet hat. Auch 
. andere Kollegen, darunter namhafte Gynäkologen, denen ich das 
Mittel überließ, haben sich über seine Wirkung außerordentlich 
günstig ausgesprochen, sodaß es mir 
lichkeit übergeben zu werden, 


l ' i ` 


‚Erklärung genügt jedenfalls für die bei Erkrankungen der Circulations- 
organe. mit Einwirkung auf die Leber beobachteten Milzhyperplasien; 


‚die toxisch-infektiösen Momente angeschuldigt, die zur Erkrankung 
der Leber führen. Dies ist vor allem notwendig, w 
vor. der Lebererkrankung beobachtet wird. oo. Bu 

An Häufigkeit überwiegend sind die Milzvergrößerungen, die 
sich aus der Zugehörigkeit der Milz zu den blutbereitenden Organen 
ergeben. Sie unterscheiden sich von den anderen dadurch, daß sie 


Dies ist besonders der Fall bei jugendlichen‘ Menschen, die dem 
fötalen Leben zeitlich weniger weit entrückt sind, 'wodürch der Rück- 
schlag erleichtert wird. Die überwiegende Häufigkeit solcher Ur- 
‚sachen für eine Milzvergrößerung erklärt sich leicht; denn die Tätig- 
. keit für die Blutneubildung und die damit zusammmenhängenden Auf- 
gaben ist die hauptsächlichste Funktion der Milz. Welche Rolle das 
Organ beim. Zustandekommen - der : einzelnen Störungen und beim 
Ablauf der krankhaften Prozesse spielt, ist noch immer Gegenstand 


roten Blutkörperchen mitwirkt; hieraus erklärt sich das Auftreten von 


entstehen sollen (spodogene Tumoren — P on fick). Ebenso kann die 


| Anwesenheit hämolytischer Gifte zur Milzvergrößerung führen; die 


Häimolyse gilt für eine normale Milzfunktion, die unter bestimmten 
Verhältnissen zu wesentlicher Steigerung geführt werden kann. Ob 
dabei die Milz die hauptsächliche Produktionsstätte der Gifte ist ‘oder 
‚ob sie in ihr nur zur Wirkung kommen, ob die Milz nur eine inter- 
mediäre Station darstellt, ist noch ziemlich umstritten. . 
beteiligt. sich, mit besonders intensiver. Größenzunahme an leuko- 
‚blastischen Wucherungen, nimmt auch teil an erythroblastischen Mehr- 


bildungen. i | | 
= > Selten sind im Vergleich zu solchen -Tumoren die echten — ` 
gutaitigen und. malignen — Neoplasmen, sowohl . primär wie 
metastatisch. u | | 


Der Nachweis der Milzhyper tro phi e ist leicht, E 
wenn das Organ palpabel unter dem Rippenbogen hervortritt. „Die 


Feststellung einer nur geringen Größenzunahme' durch Anwachsen 
der Dämpfung wird mitunter von dem physikalischen Befund der’ 


‚Nachbarorgane ungünstig beeinflußt. Die Abtastung ist nach Bildung 


und Spannung der Bauchdecken, nach dem Füllungszustande ‘der Ein- 
geweide‘.-verschieden leicht. Da die Milz in den meisten : Fällen 
respiratorisch beweglich ist, darf der tastende Finger das Organ nicht 
suchen; dieses muß vielmehr gegen die feststehenden Fingerspitzen 
heruntertreten. Bei ‚erheblicher Größenzunahme fallen alle Schwierig- 
keiten fort; als besonderes Kennzeichen der Milzgeschwulst gilt der 
stets nachweisbare eingekerbte vordere Rand. Diese Feststellung 
kann besonders von Wert sein, wenn die vergrößerte Milz ihre Lage 
geändert hat und vielleicht an entfernter Stelle fixiert ist, Gegen 
Verwechselung mit.linksseitigen Nierentumoren schützt die durch das 
absteigende Kolon bestimmte Anordnung. der beiden Organe vor 
beziehungsweise hinter dem Darmrohre sowie die bimanuelle Pulpation. 
und die Perkussion. Erwähnt sei, daß von Frey (1) und Lurie 
eine funktionelle Diagnostik der Milz versucht worden ist. Sie be- 
ruht auf der Tatsache, daß Adrenalininjektionen eine Lymphocytose 


auslösen, die bei Fehlen oder Erkrankung der Milz ausbleibt. Gegen- 


über den Einwendungen von Kreuter (2) hält Frey (8) an seiner. 


„ES folgen zwei schmerzfreie Perioden 


wert erscheint, der Öffent- - 


ob bei den primär in der Leber gelegenen Ursachen die bloße . 
Stauung wirkt, .ist vielfach bestritten. Meist werden hierbei noch 


enn der Milztumor 


ausgesprochen progressiv und oft specifisch sind, ferner dadurch, daß - 
in ihnen häufig Anklänge an das embryonale Stadium gefunden werden.. 


einer lebhaften Erörterung. Sicher ist, daß die Milz beim Abbau der 


Tumoren, die durch reichliche Anhäufung von Erythracytenschlacken, ' 


Die Milz - 


zf . `z un = = t- 
- a 2 > Aa al vr at Fön nı- 
Im Kr z- ~ “sof “ 
a R + ei> ry 
yen - a WI ET 
i - en —r Salate 
RZ Ey , x pi a 


in Cae ie 
zre. - ee 
Pesa a o e. 


u “ 
, i rY 
t . 

IR ; ; 

ATS. y a - 

SERSA 4 

IL 4 \ SR $ 

RELIRE G Pi 

5 í kart De" 

Bart i E Ger) eP’ 

wei hah je hl $ PA sj 

E E E EA 

’ I weg abin dl 
E G A TE 
T i A A pis T) 

N 24 N 3; 
gas k A J F IT S pA A ._ 
= EURE. - Fa p , yi ‘s 

eur 2, n| A Ra 

"] IERE ı -7 t a ' 

TE A jet. 
LEN 
wyt ETI STAR 
tang T FET R ee 

u! N TEEN En 

PAE it)’ 
Kur $ er 1 Fr 
| TR i 

et Mea pd, A. 

RAVS TAS, d IARE -- 

AN) . ERR Re Et en 

‚3 Bau, u EEE ai 

Kl: Re ae 

u Er REP 

en}! a Zu 

5} N U b x i - 

N a Er TEEN š 

PAIN AERE 

pa EREE E e 

BFIR®: TE t, pe. 

X% $ U, Z.: DRTE 

i i a O RAON 
y) W eios 
ka AR Pier! 

af BR n 

Pi w A i t „A Z 

pA ' F he. 

5 ieh a 

Y4 2 md np 

Sl KD EAE 
è pe e SI 

Rt; A RE 
Fa a a 
art e ARGIS 

wl y te 

RT de "a Ra, 

Y po > aa 
- t; r, aen, FE 
Ka ge De EN 
: LP 3 
TR a 
ie Se 

I UN. a, ec 
BR ARTE 
PS FI RER pia 
u : DENE EE 

Si PS K 

x ” L9 REN 
wa, n AR R x te 

Erf! * i vap Da 
RSS SE. 
Pr) Eng nt 
Ir) ar RA A: ya 
Kat ’ 2 za ER a 
EY | FR Areas Bra BE Eee 
ER d ; Ki.” an 

Ri Er un Fer Er 
BY DEP S e LT 
iW PREDE 
EILEN RE Pa 
Ey i t KETO yo My . 
KOET s i- 
RE le 
NAH, EA 
sE a eh: 5 
KREA rien" 

ori re. 7 
Ind f OAE AEN 

S ’ Dune Ba Ge 

>) allen j 

+ à AE O i 
H d AJ Ba ieS KS 

EE PP DER Ur e 
seni, SE 
$ A vote an u 
U» yore if 
| . EIC zu 
A Eoia Moo 
Rt ' p: 

Kt E aE E, 

. u i S 
Cuski arh Aee 
EA a 
Bas i AAN u 
Aal N lu. 
Ber) | 2 a FA 
Di, ` ur 
Ka Kur EEE But 
N aly 4 t: en v 
Si PO 
AA Va 
Jy AE H 
Bu: : A Opd 

Sen, 

s Sna 
y Dres) 
Pi 

' 


BR ` we 


. dierung in einer Infektionsmilz kommen. Nur selten wird dabei eine 


‚bei positivem Ergebnis sofort die Operation vorgenommen wird. 


498 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 19. Mai. 


Auffassung fest. — Signorelli (4) betrachtet eine dilatierte linke | 


Erkrankungen des hämopo&tischen Systems (Anaemia 'splenica, 
Pupille als Zeichen eines Milztumors (Sympathicus), besonders bei | Banti, Icterus haemolyticus), wobei die große Milz dann eine be- 
akuter Schwellung. 


l sonders markante Erscheinung ist (French und Turner, Kum- 
Wir gehen nun zur Besprechung der einzelnen Arten von Milz- 


piess (22) und Andere. Zur Diagnose wird vor allem auch die Sero- 
tumoren über. reaktion heranzuziehen sein, auch sollte bei einigermaßen begründetem 

Die allgemeinen Infektionskrankheiten zeigen meist eine mäßig | Verdacht auf Syphilis eine speeifische Kur in jedem Falle versucht 
vergrößerte Milz von weicher Konsistenz. Vor allem findet man diese | werden. Jeauselme und Schulmann (23) haben auch mit 
bei Typhus, Sepsis [Erysipel (5)], Pest, Milzbrand, bei parasi- | der Neosalvarsanbehandlung eine tertiär-luetische Splenomegalie be- 
tären Infektionen. Seltener ist Milzschwellung bei Pneumonie. Bei | seitigen können. Hoffmann (24) hat bei Lues congenita mit 
Influenza wird sie von den meisten Autoren [Jürgens (6)] für | gutem Erfolge die hypertrophische Milz entfernt. Das chirurgische 
selten erklärt, während Franke (7) die verhältnismäßige Häufig- | Vorgehen wird auch zu erwägen sein, wenn nach Abschluß einer 
keit hervorhebt. Nicht nur bei akuter Influenza tritt öfter eine mit- | antiluetischen Kur noch Beschwerden durch einen großen Milztumor 
unter bedeutende Milzvergrößerung auf, auch bei den rezidivierenden | bedingt werden. on 
Formen kann sie sich, bei jedem Anfall erneut, bemerkbar machen. Von erheblicherem Interesse ist die zu großer Tumorbildung 
Eigene (8) Beobachtungen bestätigen die Angaben Frankes, | führende Form der Milztuberkulose, die isolierte Milztuber- 
Babes und Tonesco (9) fanden bei der Wuterkrankung eine | kulose, wie sie genannt wurde, weil die Erkrankung der Milz in 
Hypertrophie der Milz, die im wesentlichen durch Hyperämie be- | der Tat das einzige, sehr prägnante Krankheitszeichen einer tuber- 
dingt war; im Centıum der Follikel wurden Nekrosen nachgewiesen. 

Die große diagnostische Bedeutung des Milztumors für die | wurden. Dennoch läßt sich entweder im weiteren Verlauf der Krank- 
Erkennung des Unterleibstyphus ist, soweit kriegsärztliche Tätigkeit | heit oder erst bei der Autopsie in fast allen Fällen eine weitere Ver- 
in Frage kommt, etwas eingeschränkt worden durch das Auftreten | breitung der Tuberkulose nachweisen. Nur ganz wenige Fälle sind 
der Milzschwellung nach Typhusschutzimpfung, deren Größe und | bekannt, in denen dies nicht gelang [Lefas (25)]. Meistens stellt 
Dauer den bei der Krankheit gleichkommen kann [Schlesinger, | die Milztuberkulose eine Teilerscheinung der Miliartuberkulose dar. 
Goldsehneider, Kämmerer und Woltering (10). Der | Bei akutem Verlauf pflegt die Vergrößerung der Milz nicht‘ sehr 
Milztumor findet sich auch bei einigen anderen, ebenfalls im Kriege | erheblich zu sein, das Gewebe ist durchsetzt von miliaren Knötchen. 
bekanntgewordenen Infektionskrankheiten (was ebenfalls die dia- | Dies kann auch der anatomische Befund bei der chronischen tuber- 
gnostische Bewertung verringert), nämlich bei Fleckfieber, Rückfall- | kulösen Splenomegalie sein [Scharold (26), Franke (27), 
fieber, Fünftagefieber (dies nach J. Koch eine Abart der Recurrens). | Klemperer (28)). ” Doch tritt diese Krankheit noch in anderer 
Beim Fleckfieber ist die Vergrößerung meistens mäßig, bedeutender | Form auf, als großknotige verkäsende Milzhyperplasie [Permin (29, 
bei den beiden anderen Krankheiten. Zu erwähnen ist schließlich 
ihr Auftreten beim infektiösen Ikterus (Weilsche Krankheit). 

Während das bloße Vorhandensein einer Milzvergrößerung bei 
akuten Infektionskrankheiten allenfalls eine gewisse 
differentialdiagnostische Bedeutung hat, können Folgezustände er- 
hebliches klinisches Interesse beanspruchen. Es kann zur Absce- 


wenigen benachbarten Drüsen noch Platz gegriffen. hat (Naegeli) 


kulösen Milztumor. | 


Diese „isolierte“ Milztuberkulose, über die bereits Bayer (83) 
1904 ausführlich berichtet hat, kann nicht als ganz selten bezeichnet 
werden. Aus dem Jahre 1912 liegen die Zusammenstellungen von 
Lorey (84) über 32 Fälle, von Winternitz (85) über 5i Fälle 
vor. Beide Autoren betonen besonders die Schwierigkeit der Dia- 
gnose, die in den meisten Fällen vor der autoptischen Kontrolle 
nicht gestellt, höchstens vermutet worden ist, wenn aus anderen 
Zeichen die Wahrscheinlichkeit eines tuberkulösen Leidens zu er- 
schließen war. Kümmell (82) operierte einen solchen Fall, bei dem 
Lungenerscheinungen auf die richtige Spur führten. 

Die klinischen Symptome sind ganz allgemeine Zeichen der 
Milzvergrößerung, Schmerzen in der linken Seite, Atembehinderung, 
besonders bei diaphragmatischen Verwachsungen, Nachweis -des Milz- 
tumors; auch Magenstörungen sind nicht selten. Im weiteren Verlaufe 
tritt der konsumierende Charakter der Infektion deutlich zutage. 
Klemperer (28) beschreibt einen Fall, in dem ein großer Milz- 
{umor von einer progredienten Anämie begleitet war, der auch erst 
hei der histologischen Untersuchung nach der aus anderer Über- 
legung vorgenommenen Milzentfernung richtig gedeutet werden 
konnte. Der gleichzeitige Befund von Polyeythämie und Cyanose 
kann für die Diagnose nicht sehr hoch bewertet werden, da dieses 
Zusammentreffen nur in etwa einem Viertel der Fälle stattfindel 
(Winternitz). Der von Wiedwald beschriebene Ascites ist 
cine vereinzelte, vielleicht als Druckfolge aufzufassende Erscheinung. 
3ei diesen Schwierigkeiten klinischer Erkennung wird man natür- 
Als gebräuchlichster Eingriff ist die (ein- oder zweizeitige) Incision lich die specifische Diagnostik mittels Tuberkulins besonders zu berüch- 
anzusehen; auch die Exstirpation der abscedierten Milz ist mit Glück  sichtigen haben. Die Prognose ist schlecht, wenn nicht operativ vor 
ausgeführt werden. l gegangen wird. Das chirurgische Eingreifen führt nach Winte rnit 

Eine andere Gefahr, die bei den infektiösen Milztumoren be- in 59% der Fälle zum Erfolg. Michelsson gibt nur eine Mor- 
steht, ist die Ruptur (20), die besonders beim Typhus beobachtet talität von 25% an. Je frühzeitiger die Operation stattfindet, um 50 
worden ist. Auch hier kann nur ein energisches operatives Vorgehen besser sind die Resultate. Am vollkommensten ist das“ Ergebnis 
Hilfe bringen. bei Totalentfernung des erkrankten Organs; selbst wenn noch m 


erhebliche Tumorbildung beobachtet [Esan (11)], wenn man die 
Ausbreitung auf das benachbarte .subphrenische Gewebe nicht mit- 
berücksichtigt. Eine Milzvereiterung entsteht meistens durch in- 
fektiösse Embolie und Thrombose. Als Erreger werden vorwiegend 
genannt Bac. typho (14), Pyobakterien (15), daneben Influenza- 
bacillen [Spear (12)]; auch bei -Scharlach ist Milzabceß beobachtet 
worden [Gromski (18). Ein Trauma wirkt begünstigend; es 
kommt vor allem in Betracht bei chronisch-infektiösen Tumoren, die 
überwiegend nach Malaria (16), auch bei Tuberkulose zur Vereiterung 
kommen können. Die Diagnose wird mit einer gewissen Wahrschein- 
lichkeit gestellt werden können, wenn bei Vorhandensein der ätio- 
logischen Momente (Infektionen) Beschwerden in der Milzgegend, 
Schüttelfrost, Fieber, Erbrechen, Zunehmen der Milzdämpfung, unter 
Umständen ein tastbarer Milztumor auftritt, sowie sonstige Zeichen 
eines subphrenischen Prozesses sich geltend machen (Zwerchfelll). 
Durch frühzeitige Anwendung des Röntgenverfahrens wollen Iver- 
sen und Stühlern Nutzen gehabt haben. Im Verlauf eines 
Typhus kann die eintretende Leukoeytose wertvoll sein. Wenn trotz- 
dem die Diagnose unsicher bleibt, kommt die Probepunktion in Frage. 
Gegen diesen Eingriff haben Bessel-Hagen (16), Dege (17) und 
neuerdings v. Stubenrauch (18) Bedenken geltend gemacht, wäh- 
rend Propping (19) ihn empfiehlt unter der Voraussetzung, daß 


| 
i 
| 
! 


—— 


Bei den chronischen Infekten sind die Vergrößerungen 
der Milz meistens wesentlich beträchtlicher. 

So kommt es 2. B. bei angeborener oder erworbener Lues 
eclegentlich zu Splenomegalie, wenn auch ein solches Vorkommnis 
nicht gerade sehr häufig ist: insbesondere gilt dies für Erwachsene, 
während bei Jugendlichen eine Milzgeschwulst auf luetischer Basis 
cher angetroffen wird. Ist die Syphilis frisch im sekundären Stadium, 
so handelt es sich um einen einfach-infektiösen Tumor (Hyperämie, 
geringe Gewebswucherung). Dies ist aber sehr selten. Häufiger. sind 
Intumeszierungen bei tertiärer Lues, nach Kaufmann (21) vor- 
wiegend bei gleichzeitiger Amyloiderkrankung. Hierbei findet man 
eine Hyperplasie des Stromas. Nicht selten führt die Syphilis zu 


standen sind, kann, wie der Fall von Klemperer lehrt, völlige 
klinische Heilung eintreten. Bei späterem Eingreifen wird der Erfolg 
oft durch nachträgliches Fortschreiten oder Wiederaufflackern tuber- 
kulöser Herde getrübt. Douglas und Eisenbrey (86) wider 
raten. die Splenektomie, wenn andere Lokalisationen nachweisbar sind. 
ebenso soll das Bestehen von Polyeythämie, worauf schon Osle! 
hinwies, eine Kontraindikation bilden. Lorey empfiehlt zunächst 
eine interndiätetische Behandlung mit Tuberkulininjektionen. Dieses 
abwartende Vorgehen mag vielleicht für gewisse Fälle vorteilha ! 
sein. Bei den günstigen Resultaten der frühzeitigen Exstirpation 
verdient der radikale Eingriff aber wohl doch den Vorzug. 


— 
— 
en a 
-nam aa aa a 
— | 


| Kümmell (32) sah Abscesse verschiedener Größe in einem tuber- 


anderen Körpergebieten bereits tuberkulöse Veränderungen ent- 


kulösen Infektion zu sein schien, anderweite Lokalisationen vermißt 


Strehl (80), Naegeli(81)]. Von dem tuberkulösen Granulom unter- _ 
scheidet das Fehlen der Lymphdrüsenerkrankung, die allenfalls m 


J 
| 
| 


TE E R S 
ae SER; 
ye a 


nn en ne a a oe 


I = 


“4918 


— MEDIZINISCHE:KLINIK — Nr. 20. 


x 


4 Bei schwerer Kachexie und langdauernden. Eiterungen im Ge- |. Malariamilz drohen: "Ruptur, Eiterung, | Wandermilz. ‚In ‚zahlreichen 
Fällen treten diese Komplikationen ein und zwingen zum Aufgeben 


Per 
- 


- $ ` 
` i a 
’ u... à 
z i u AT ; 
3 t * 
k 35 N E 
siar PAT, nn - + SR ` 
z - ma a T PERN EI, EG TAE p 
P EE a O ; = 5 
prg rya 3 ei Bi un ELTERN 
a A = EA 
- ee EN I N i y- = 
„eo. 0. er um - f: Pe 
Pe Ño nn. 
La Rra .. a^ = 
aa ARTA ta 
a“ = . a 
+ at = nem in an 
A io A 
E3 g If 
¿ ut z 
=" 4 2 


. folge tuberkulöser Erkrankung kann die Milz ein Sitz der amyloiden 
. Degeneration werden und dadurch ebenfalls hypertrophieren. . Man 
unterscheidet pathologisch-anatomisch bekanntlich das Follikelamyloid 
` (Sagomilz) und das Pulpaamyloid (Schinkenmilz). Die Milzvergröße- 
rung -ist nur bei der zweiten Form gelegentlich bedeutender. Die 
-Diagnose wird unter Berücksichtigung des Grundleidens und amyloider 
- Erkrankung anderer Organe gestellt. Holmgren (87) macht auf 
ein klinisches Zeichen der Amyloiddegeneration bei der Lungentuber- 


der abwartenden Haltung. Die einzige dann mögliche Behandlung 
ist das chirurgische, Eingreifen. . Über die Zulässigkeit dieses Vor- 
gehens lauten die Angaben der Autoren ‚ziemlich‘ übereinstimmend 

dahin, daß die: Enderfolge der. operativen Maßnahmen leider nicht 
. den Erwartungen .entsprechen. Die bekannte Tatsache, daß die 
chirurgische Intervention die latent gewordene Malaria wieder ent- -~ 
‚hüllen kann, wird erneut von Prampolini (48) bestätigt. ` Die 

vielfach starken perisplenitischen Verwachsungen gestalten den Ein- 


ee 


-> — 
-—— 
u A nn en -a M P 
AA 
= 


emae 
Io’, - r 
e a A 


po 


.”> - Die häufigste Veranlassung zur Entstehung chronisch-infektiöser | grif auch technisch schwierig. Die Mortalität ist hoch, sie wird auf 
Schon im akuten Stadium wird. | 85—50 % geschätzt. Deshalb. wird die Operation nur bei Bestehen 
j ~ ' bestimmter Indikationen — abgesehen von dringlichen Zuständen — 
, für zulässig erklärt [Cardarelli, SoJieri(49)]. und zwar bei sehr 
starker Belästigung durch die Größe des Tumors, bei Dystopie, nament- 
lich mit Stieldrehung, sowie bei beginnender Leberschädigung, die man 
am Auftreten von Urobilinurie erkennt... Bei einfacher Hypertrophie, 


kulose, die Uhrglasnägel und die Venensklerose, aufmerksam. 


'Milztumoren gibt die Malaria. 
eine mehr oder weniger rasch zunehmende‘ — hyperämische — 


‘ Schwellung: beobachtet werden, bei chronischer Malaria beziehungs- 
weise .Malariakachexie findet sich dann ein großer und harter Milz- 
tumor. Ein anatomisches Charakteristikum ist die Pigmentierung der 


SAEED Jene 
Pas ® „re s ERa a - nn 
A ET Fax I -2r air Eh 
-A AS U A nl > “2 = A 
v Pirun - t A en A . N 
b hdi i - - 


achtet worden; Kok.ori.s (50) hat eine ganze Reihe von’ Fällen von 
‚den Inseln des griechischen Archipels mitgeteilt [siehe auch .Sluka 
und Zarfl:(51)j: Das Leiden, das Erwachsene und Kinder, letztere 
vorwiegend, befällt, ist charakterisiert durch einen sehr großen Milz- 
tumor, durch Deberschwellung, remittierendes Fieber und rasch fort- ` 
schreitende Kachexie. Als Komplikationen sind Darmulcera und Noma 
beschrieben worden. Die Abtrennung von ähnlichen nosologischen. 
Einheiten erfolgt durch den Nachweis des specifischen Erreigers; dieser 
gelingt stets: durch. Milzpunktion,- vor der zwar Rogers warnt, die 
aber bei der ‚Schwierigkeit des Auffindens im Blut .als einzig gang- 
barer Weg erscheint. Neuerdings hat nun Giu g ni (52) eine Züchtung 
des Parasiten aus dem Blute mit besonderer Methodik mitgeteilt. Der 
. Erreger ist die Leishmania. Donovani, ein Flagellat, ein sehr kleines 
. Gebilde mit 1-—2 Kernen, das sich. mitunter in zusammenhängenden 
" Klümpchen findet. Zur Übertragung-ist anscheinend ein Zwischenwirt 
(Flöhe, Wanzen) erforderlich. Die Prognose ist schlecht, die medika- 
‚mentöse Therapie (Arsen, Chinin) und ‚Röntgenbestrahlung haben in 
‚allgemeinen versagt.. Caryophyllis und Sotiriades.(58) haben . 
neuerdings durch sieben Monate lang fortgesetzte Salvarsanbehand- 
lung Heilung eines Falles gesehen. K okoris hat drei Fälle operativ 
behandelt, von denen aber zwei nach vorübergehender Besserung 
‚starben, nur einer geheilt ist. Da von Lignos (50) drei Spontan- 
heilungen beobachtet worden sind, hat Kokoris selbst Bedenken, 
den Effekt der Splenektomie hoch zu bewerten; immerhin wird: der 
‚hauptsächlichste Krankheitsherd entfernt. T 
Der Kala-azár sehr nahestehend ist eine in T 
Süditalien häufiger beobachtete parasitäre Spleno- 
megalie [Pianese, Jemma; Nicolle (54)].. Diese Krankheit 
 befällt our Kinder und verläuft unter dem Bilde einer schweren pro- . 
. gredienten Anämie mit Milztumor und. hämorrhagischer Diathese. 
Der. Erreger. ist der Leishmania sehr ähnlich, nur kleiner. Von der 
 Kala-azär unterscheidet sich diese „mittelländische“ Form auch durch 
ihre Übertragbarkeit auf Hunde, deren Flöhe bei der Infektion des 
‚Menschen anscheinend eine besondere Rolle spielen. Anatomisch findet 
-man in der Milz Fibroadenie, vermehrtes lymphatisches Gewebe, Neu- 
bildung elastischer’ Elemente. Die Therapie dieser Krankheit hatte , 
bisher, abgesehen von Einzelerfolgen ‘durch Arsacetin und: Eisenkako- 


Vitalität und Virulenz der Erreger, die Verkleinerung als das sicht- 
bare Zeichen der erfolgten Vernichtung ‘der’ Plasmodien anzusehen. 
Die Parasiten verleihen dem Blut, insbesondere dem der Milz, hämo-. 
Iytische . Eigenschaften, -ein Befund, der nach ‘der Entfernung der 
. Milz- fehlt. | = | 
= ` Der Milztumor ist bei chronischer Erkrankung oft von erheb- 
lieher Größe. Es sind Milzen mit einem Gewichte von 6 kg beob- 
‚achtet worden (Jonnesco). Von der Größe des Organs und der 
daraus resultierenden Belästigung der Nachbarorgane hängen die 
Beschwerden ab, die durch perisplenitische Prozesse verstärkt werden 
können.“ Besonders erheblich werden sie, wenn die große Milz in- 
folge. Erschlaffung des Aufhängeapparats ins Wandern kommt. Dar- 
aus ergeben sich allerhand. unangenehme Folgen (Druck auf Nachbar- 
. organe, auf Gefäße und Nerven). Eine besondere ‚Eigentümlichkeit 
‚der Malariamilz ist ihre Neigung zur Ruptur; Glogner (41) nennt 
die Zerreißung eine typische Verletzung bei Intermittens. Sie kommt 
‚durch geringfügige Traumen, Pressen, ‘scheinbar spontan zustande. 
Besoiders häufig ist diese Verletzung in den Tropen. Im Anschluß 
an Traumen kann es auch zu Eiterungen kommen; die Abscedierung 
kann aus einem Infarkt hervorgehen [Küttner (20)]. Auch kann 
durch ein Trauma, sowie im Gefolge einer Geburt sich ein Hämatom 
entwickeln, das, von der derben Kapsel zusammengehalten, sich 
zu. einer -beträchtlichen ` Geschwulst entwickeln. kann [Gentili, 


Hunter (42). | | i 
Wenn die Erkennung des ursächlichen Leidens nicht “durch : 
den eventuell verfeinerten Nachweis der Plasmodien im Blute. ge- | 
lingt, so legt das Vorhandensein eines Milztumors bei entsprechender 
Vorgeschichte immer -die Möglichkeit einer latenten Malaria nahe. 
Der „Milzindex“ [Sergent und Se rgent (43)] ist bei Leuten, 
die in Sumpffiebergegenden gelebt haben, unter Umständen wert- 
voller als der „Parasitenindex“. Zuelzer (44) hat jüngst auf die 
Bedeutung von Milz- (und Leber-) schwellung lür den malarischen 
Fieberanfall hingewiesen. Andere klinische Zeichen für das Bestehen. 
einer -latenten Malaria ‚beziehen sich ‚auf.den Harn. Urriola (45)- 
bewertet die Anwesenheit von freiem Pigment im Urin hoch, während 

Sinton den Nachweis pigmentiertèr Leukoeyten und Cylinder höher 


Malariamilz, die davon ein schiefergraues. Aussehen 'auf dem Durch- E RE Gar ne 
“schnitt bekommt. Das Figment ist teils Hämosiderin, teils durch die | bei: Kachexie, bei ‚hämorrhagischer Diathese und erheblichen Kapsel- - 

_ Malariaplasmodien aus Hämoglobin gebildetes Melanin [Celli, | verwachsungen ist die Entfernung des Organs nicht statthaf. > 
- Golgi: (38). In der Milz sind Plasmodien in allen Stadien zu ‘ Zu den chronisch-infektiösen durch tierische Erreger bedingten 
“ finden; sie haben in dem Organ, dessen Vergrößerung der Effekt ihrer ‚|Milzgeschwülsten gehören - auch’ die bei Kala-azär (schwarzes 

. Anwesenheit ist, eine besondere Brutbildungsstätte [Litten (89)]. | Fieber) auftretenden Tumoren. Die Krankheit kommt vorwiegend in ` 4 

Nach Toschi (40) hat man die Splenomegalie als Ausdruck der | Indien und anderen Ländern warmer Zonen sporadisch und epidemisch X 

vor, ist in letzter Zeit auch im südlichen Europa wiederholt beob- ` X 

IK 


unis und 


E 


TEEST a o p n 
n A > n 


E e A 


ra eaan an ur 
uS um 


ern 
nr X; 


——— 
< Pr 


Baetge (46). Die Möglichkeit einer latenten Intermittens mabnt 
her zur Vorsicht in der Beurteilung der Resultate der Wassermann- 
eaktion Jacobsthal und da Rocha-Lima (47)]. | 

-Der Milztumor-— 'als- direkter Ausdruck der Anwesenheit der 


m 


inschätzt. ‚Der in. 20—40 % der ‚Malariaerkrankungen beobachtete 

e aller "Wassermannschen Reaktion (Baermänn und | dyjat (Jemma), keine günstigen Resultate. Nun haben vor kurzem iR | 

„eiter) darf, keinesfalls für die Diagnose herangezogen werden | jj Or istina und Caronia (55) in dem von Vianna beim Na UNE 
Leishmania-Hautgeschwür erprobten. Brechweinstein ein- anscheinend - Éi PUF ie 


souveränes Mittel auch gegen die innere Leishmaniosis gefunden. Von 
elf mit intravenösen Infusionen einprozentiger Lösungen behandelten 
Kranken wurden sechs völlig geheilt, die übrigen bis auf zwei, 'die 
aus anderer Ursache starben, gebessert. | nn 


A TI EN TEN TE É r 
A koan le a Vera RE ara BR a R i 
. Fo . a A D . . I. -y wy, x 
una ST Te, a TER un 2 2 2 
RR n EENEN ` e E * Se a AERE t x Pa DES IE “ 
Ar Pe a wara EOY For ae 5 Ba ai 
e DE en sys 


lasmodien — pflegt im allgemeinen auch der antiparasitären Be- r Ursach > | a en En vn | 
andlung (Chinin usw.) prompt zu’ weichen. Nur die Fälle, die| . Parasitäre Milzgeschwülste sind auch sonst in wärmerem Klima PE E n 
wch eine residuäre Splenomegalie mit nachteiligen Folgen für das | beobachtet worden, z. B. durch Schistosoma japonicum, beim Malta- K E poo 
esamtbefinden ausgezeichnet sind, sind durch medikamentöse Be- | 'fieber, bei der ägyptischen Splenomegalie. Ein Kuriosum ist der Fall E RER Mo; 
indlung nicht zu beeinflussen.- Wenn eine .solche Milzgeschwulst | von Rheindorf (56), der als Nebenbefund bei der Autopsie eines N oe 
ren Träger nicht belästigt, kann sie natürlich therapeutisch vernach- in Berlin verstorbenen Mannes. eine ‚Milzvergrößerung mit anscheinend as EE En 
ssigt werden. Man muß sich freilich der Gefahren bewußt sein, | myeloblastischer Reaktion fand, die möglicherweise auf eine nicht & TETE 
e, wie vorher bereits ausgeführt wurde, von einer hypertrophischen | näher erkannte Filarienlarve in der Milz zurückzuführen war. ; al o. J 
= Fr | Ä ` i u Zi a: 
ee) | | (Fortsetzung folgt.) Ei}: HERE 
| = EDE 5: 
E ; pia TA E y 
r Ä Ra ee A 
BEER E Sr 
ú i PRIER in DE 
sao e a e E 


| 


“ 


Enz gern nn : 
p Br: 


hg a- a O T E a e e R 


500 ooo 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 


— 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 18. 


"Frey (Kiel): Über Vorhofflimmern beim Menschen und seine Be- 
 seiligung durch Chinidin. In 72% der Fälle war eine Vergrößerung 
der Vorhöfe nachweisbar, in 20% fraglich, in 8% fehlte sie. Diese 
Zahlen sind ein Beweis dafür, daß bei Vorhofflimmern die Vorhöfe in 
der großen Mehrzahl erweitert gefunden werden. Die Dilatation er- 
scheint in gewissen Fällen zweifellos als Folge des Flimmerns, was 
man dadurch beweisen kann, daß nach der Beseitigung des Flimmerns 
durch Chinidin die Herzmaße ganz gewöhnlich nicht unbeträchtlich 
zurückgehen. 
Coenen (Breslau): Zur Frage der Dupuytrenschen Fingercon- 
tractuc nach Verletzung des Ellennerven. Die Statistik müßte entscheiden, 
ob die Entwiekelung der Dupuytrenschen Fingercontraetur mit einer 
gewissen Häufigkeit und Regelmäßigkeit nach Ulnarisverletzung statt- 
bat. Erst wenn dies von der Statistik bejaht wird, können wir die 
Dupuytrensche Contractur ätiologisch auf den Nervus ulnaris als eine 
trophische Störung beziehen; wenn aber die Statistik hierin versagt, 
so bleiben die Dupuytrenschen Contracturen bei Ulnarisverletzungen 
auffallende Einzelheiten, die noch nicht geklärt sind oder mit dem ge- 
schädigten Ulnaris an sich nichts zu tun haben. u 
Eunike (Elberfeld): Über Pankreasfistel nach Duodenalresektion. 
Spontanverschluß derselben. Nach einer ausgedehnten Duodenalresek- 
tion, bei der das Ulcus in den Pankreaskopf perforiert war, wurde das 


tiefsitzende Ulcus durch ausgedehnte Duodenalresektion reseziert. Im 


Heilverlauf bildete sich eine Pankreasfistel aus, die sehr reichlich Pan- 
kreas absonderte. Auch in diesem Falle bewährte sich das Erepton 
gut, und ihm muß ein wesentlicher Einfluß bei der Heilung zuge- 
schrieben werden. E 

Wolff (Berlin): Über eine neue Erscheinung beim Schlucken. 
In einem ganz besonderen Falle hatte Verfasser Gelegenheit, sich 
durch Autopsie davon zu überzeugen, daß beim Schlukackte "sich 
jedesmal der Dornfortsatz des zweiten Halswirbels, des Epistropheus, 
wippend auf und nieder bewegt, so als ob die an der Vorderfläche 
seines Körpers vorbeigleitende Schluckbewegung den Wirbel um seine 
transversale Achse bewegte. | | 

Barthel (Breslau): Steckschuß in der Lunge, Geschoß ausge- 


hustet. Als glücklicher Zufall muß der Durchbruch des Geschosses in 


einen größeren Bronchialast mit der Spitze nach oben aufgefaßt werden, 
da sonst wohl der Durechtritt durch die Stimmbänder unmöglich ge- 
wesen wäre. Bemerkenswert erscheint die Kraft des Exspirations- 
stoßes, die ein 10 g schweres Geschoß glatt aus der Tiefe heraus- 
schleudert. l a 

Takäs (Budapest): Über den Ersatz des Schädelknochens. Zu- 
erst wird die Narbe herausgeschnitten, die Haut zurückpräpariert, der 
Defekt freigelegt. Nun wird die Gehirnnarbe entfernt, sodaß die Pul- 
sation der Gehirnoberfläche sichtbar wird. Dann werden die Ränder 
des Defektes durch Abmeißeln der Lamina externa bis zur Diploe 
muldenartig ausgestaltet und nunmehr aus der Tibia ein entsprechend 
großer Periostknochenlappen entnommen, wobei ringsherum ein über- 
hängender Periostsaum erhalten wird. Diese Platte wird nun ent- 
sprechend geformt und mit der Periostseite gegen die Dura gekehrt in 


“ den muldenförmig. ausgestalteten Defekt eingesetzt und darüber die 


Galea und Haut vereinigt. 

Linden: Ein Fünfttagefieberherd in einer Panjefamilie. Man 
hatte den Eindruck, daß die Erkrankung der Zivilbevölkerung weitaus 
leichter verlief, als die unserer Soldaten. Höhe und Basisbreite der 
Fieberanfälle und subjektive Beschwerden waren geringer. Während 
die Mannschaften über erhebliche Schienbeinschmerzen klagten, konnte 
dies bei der Zivilbevölkerung nicht nachgewiesen werden. - 

Reckzeh. 


l 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 17. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. XII. Abhandlung. Regeneration der Knochen. 2. Die Pseud- 
arthrose. (Schluß.) Die Pseudarthrose, ein Fehler der Knocheniege- 
neration, beweist, daß die Ansicht von der guten Regeneration einfach 
gebauter und einfach fungierender Organe, zu denen doch vor allem 
der Knochen gehört, unrichtig ist. 

Gustav Singer (Wien): Zur. radiologischen Diagnose des 
Magen- und Duodenalgeschwürs. Aus der anfänglichen funktioneilen 
Erkrankung, Hypertonie, Kardio-Pylorospasmus, kann am Ende der Ent- 
wickelungsreihe das Magen- und Duodenalgeschwür hervorgehen. W icht ig 
ist die Kenntnis jener Krankheitsformen, weil die so schwierige Diffe- 
rentialdiagnose zwischen funktionellen Magenerkrankungen und dem 


vo 


Magen- und Duodenalgeschwür davon Notiz nehmen muß. Klinisch 
und radiologisch ausgeprägte Ulcussymptome am Magen (Kardialgie, 
Erbrechen und Dyspepsie, auch Bluterbrechen) können bei voll- 
kommen intaktem Magen-Duodenaltrakt durch eine Art von Spasmo- 
philie, durch Reizung des Vagussystems,,. hervorgerufen 
sein und die klinische Spitzmarke einer latenten oder larvierten 
Lungentuberkulose darstellen. Das Röntgenverfahren, die 
Biopsie bei geschlossener Bauchhöhle, kann nur dann einen förder- 
lichen Einfluß auf die Entwickelung der Klinik gewinnen, wenn die 
Radiologen nicht bloß Techniker sind, sondern mit den Augen des 
Klinikers sehen. Die Entscheidung fällt der Klinik zu, wo die- 
allseitige Beobachtung der Kranken der oberste Grundsatz ist. 
Denn die Klinik zieht das Resümee aus allen Befunden und Unter- 
suchungsmethoden. | 


H. Sachs (Frankfurt a. M.): Zur Kenntnis der Weil-Felixschen Re- 
aktion. (Serodiagnostik des Fleckfiebers IL.) Auf80° erhitzte X-19-Bacillen- 
aufschwemmungen wiesen gegenüber einigen Fleckfiebersera noch nach 
3, Jahren ihre volle Agglutinabilität auf, während die gleiche Auf- 
schwemmung von lebenden Bacillen die Agglutinabilität fast vollständig 
eingebüßt hatte. 

Ľ. Dienes (Budapest): Die abnormen.Serumreaktionen bei Fleck: 
fieber. Das Blutserum von Fieckfieberkranken, die aus einer mit Shiga- 
Kruse-Ruhr verseuchten Gegend stammen, zeigt Shiga-Kruse-Aggluti- 
nation, aber die Agglutination bleibt in den später folgenden Monaten 
aus. Diese Beobachtung ist mit der allgemein angenommenen und bei 
Geimpften sicher richtigen Erklärung der abnormen Serumreaktionen, 
die bei Fleckfieber auftreten, das heißt der Reaktionen von einer früher 
überstandenen Krankheit oder Impfuag her, nicht vereinbar. Die Re- 
aktionen sollten danach zwei Monate später ebenso wie früher auf- 
treten. Die Reaktion dürfte von der direkten Einwirkung der im fleck- 
fieberkranken Organismus vorhandenen Krusebakterien herrühren. 

Bürgers: Über Ruhrschutzimpfung. Empfohlen wird eine spä- 
testens im Mai vorzunehmende dreimalige Schutzimpfung mit dem Impf- 
stoff Boehncke („Dysbakta“), und zwar 0,5—1,0-2,0 ccm in Abständen 
von sieben Tagen, überall da, wo mit einiger Sicherheit das Auftreten 
von Ruhr in den Sommermonaten zu erwarten: ist. 


H. Sehürmann: Über das Vorkommen von paragglutinablen 
Bakterien und ihre Verwendung zu neuen Serumreaktionen bei nicht- 
bakteriellen’ Infektionskrankheiten, insbesondere bei der Syphilis. Bei Lues 
kommen paragglutinable Bakterien vor, die mit verschiedenen syphili- 
tischen Seren von einer bestimmten Verdünnung an specifisch reagieren. 

J. Jaseph (Berlin): Ungewöhnlich große Gesichtsplastik. Vor- 
stellung des Patienten in der Berliner Otologischen Gesellschaft am 
22. März 1918. er 

Hugo Popper (Wien): Zur Methode der Lungenspitzenper- 
kussion. Hingewiesen. wird auf die respiratorische Lungen- 
spitzenperkussion '(sehr leise Finger-Fingerperkussion). Wahrscheinlich 
handelt es sich bei der Verschiebung der Perkussionsgrenzen der 
Lungenspitzen nicht um eine wirkliche respiratorische Verschiebung 
dieser, sondern um ein durch die vermehrte Luftfüllung hervor 
gerufenes Phänomen. | 

Fritz Schlesinger: Ein Fali von reiner isolierter Aorten- 
stenose nach Unfall. Die Stenose hat sich wahrscheinlich auf dem 
Boden einer traumatischen Endokarditis entwickelt. 

Oscar Nußbaum: Erythema scarlatiniforme nach Salvarsan- 
intoxikation. Drei Monate nach einer intravenösen Injektion von Neo- 
salvarsan, die zu einem Erythem über den ganzen Körper mit eiternden 
Pusteln und nässenden Stellen geführt hatte, erhielt der Patient eine 
abermalige Salvarsaninjektion mit dem Resultat, daß er von 
neuem in derselben Weise erkrankte. Durch dieses förmliche Ex- 
periment ist bewiesen, daß auch nach Arsen scharlachähnliche 
universelle Exantheme auftreten können; damit ist mit der Ansicht 
derer aufgeräumt, die solche Hauterkrankungen nur auf Quecksilber- 
intoxikation zurückführen wollten. 

W. Lehmann: Zur Frage der Bariflechte. Polemik gegen 
Plaut. Der Verfasser verlangt unter anderem absolutes Rasiert- 
verbot. Man solle nicht rasieren, sondern epilieren! Die Be- 
seitigung der oberflächlichen Erkrankungen gelingt fast ausnahmslos 
in wenigen Wochen durch regelmäßiges Epilieren und nn 
kation von Jodtinktur und Spiritus aa. Statt dieses an 
muß man aber bei leichter Reizung der Haut schwache Schwefelsalben 
(5- bis 10%oig) verwenden. heit 

Plaut (Hamburg): Bemerkungen zu der Lehmannschen Ar A 
Das Rasierverbot bei Sycosis parasitaria scheint dem Verfasser au 


O L n ae e e Te a on 


geschlossen, da das Tragen eines Backenbartes das luftdichte Absċhließen 


der Gasmaske illusorisch machen soll. . 
Kurtzahn: Ein behelismäßiges Inhaliergerät fürs Feld. Won 


| . einer F Flasche wird der Boden durch das bekannte Verfahren (Erhitzen 


- durch Reiben mit einem Bindfaden und plötzliches Abkühlen in kaltem 


Wasser) sauber in einer Ebene zum Abplatzen gebracht: Der obere. 


Teil der Flasche liefert dann das Inhaliermundstück. Auf das Gefäß 
.mit dem heißen: Wasser wird ein Stück Pappe oder ein dünnes Brett- 
chen mit centraler Öffnung gelegt. Über diese Öffnung stellt man das 
_ Mundstück und dichtet den Raum zwischen Brett und Ansatz durch 
‚ein Stück durchlochten Zellstoffs ab. 

T. A. Venema (Groningen): Über die Phagocyiose befördernde 


_ beziehungsweise vermindernde Wirkung von Substanzen. Polemik gegen 
de Haan. |  F.Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 17. | 
Eduard Müller: Malariafragen. Die Chininprophy- 


:laxe ist kein eigentliches Vorbeugungsmittel, meist stellt sie eine ver- 


kappte Dauertherapie der Malaria-dar, In schwerverseuchten Gegenden 
‘ist außer täglich 0,3 zweimal wöchentlich 8—4 x 0,3 Chinin zu nehmen, 
der Schutz muß rechtzeitig beginnen (Militärtransporte nach dem 
Balkan schon in Ungarn!) und: zwei bis drei Monate nach Verlassen 
‘der Malariagegend fortgesetzt werden. — Auffällig häufig_ist in der 
Türkei Mischinfektion von Tropiea und Tertiana, 
wobei die Tertiana lange latent bleibt und oft erst nach Abklingen 
der Tropica manifest wird. Chininresistenz kann durch schlechte 
. Präparate, zu kleine Dosen: oder Resorptionsstörungen vorgetäuscht 
sein, kommt aber auch dann vor, wenn das Blutbild im Behandkıngs- 
"beginn schon reife Gameten zeigt. Bei Benommenheit, Durchfällen 
oder Herzinsuffizienz statt der Darreichung per os intramusku- 
läre Injektion (in die Glutäen. Salvarsan wirkt bei Tro- 
pica kaum, bei Tertiana besser. Klinische Gesundheit beweist nicht 
‚Malariaheilung, ebensowenig wird sie durch mehrfache nega- 
tive Blutausstriche (auch „dicke Tropfen“) bewiesen. Selbst negativer 
Ausfall einer „Provokation“ ist nicht sicher,‘ da andere Provokations- 
methoden vielleicht doch Parasiten hervorlocken könnten. ‘Auch ist 
‘die Provokation für den Kranken wohl eher schädlich als nützlich, 
bei. fortdauernder- Tätigkeit in Malariagegenden ‘gibt nicht restlose Aus- 
' heilung sogar eine günstige relative Immunität gegen N euinfektion. W. 


i d Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 17. 
Franz Breslauer; 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. E = 


| und des Kampfes ‘ums Dasein. 


Die intravenöse Methode der lokalen Be- 


ae Fig TOV 

; E > 
nos N ER 2 z u’. 
pa : 


vier Jahren noch. 40 % am Leben. Die Kombination von Operation und - 
Radiumbehandlung war. bei einem Falle‘ von Vulvacarcinom günstig. 
Im großen und. ganzen sind. die Ergebnisse der. Radiumbehandlung an- 
nähernd dieselben, wie bei der operativen Therapie Für die begin- 
nenden, ‘auf einen kleinen Herd: beschränkten ‘Carcinome. ist. die 
Radiumbehandlung ausreichend, für die übrigen ‚operablen 
‚Krebse ist die Überweisung an die Operation am Platze mit Aus- 
nabme der Fälle von Fettsucht Herzfehler, hohen Alters und. ähnlicher 


Komplikationen. . . | | K. eE 


New. York Medical Journal. vom 2. Februar1918. 
l Hupp (Wheeling, W. Va.): Der gegenwärtige Stand des Carrel- 
systems der Behandlung der, Wunden im Kriege. Dasselbe besteht iu einer -- 
Kombination von chirurgischem Vorgehen und. mechanischer Reinigung 
mit einer chemischen Substanz (Chloramin oder Sodahypochlorid) in 
"bestimmter Konzentration, in. bestimmter Zeitdauer und.unter bakterio- 
logischer Kontrolle, bis der Grad der Asepsis erreicht ist, der die Naht 
oder Transplantation erlaubt. Die Carrel- D a kin sche Methode ist 
die Wundbehandlungsmethode der: Zukunft und die wirksamste Be- 
kämpfung jeder Wundeiterung. 
. Tracy (Toledo, Ohio): Die psychologische, physiologische und 
. pharmakologische Basis des Nicotinismus, Alkoholismus und Morphinis- 
‚mus. Das Verlangen nach Narkose beruht auf rückläufigen . Instinkten 
‚auf der Basis einer kranken Nervenzelle und einer schwachen Willens-. _ 
kraft, die Angst empfindet gegenüber den Autorderangen des neneng 


' Behrend (Philadelphia): Postoperativer ‘Tetanus. Sein Auf- | 
treten kann. abhängig sein von einer angeborenen Neigung oder Prä- 
disposition. Die Keime können vor der Operation latent sein und durch 
dieselbe aktiv werden, oder durch zufällige Berührung vor oder nach‘ - 
der Operation in den Körper des Patienten gelangen: Catgut ist wahr- 
scheinlich auszuschließen als Träger, weniger das Wasser. In einigen 
Fällen schien der Genuß rohen Gemüses Veranlassung zu sein. Vor - 
der. Operation sollte laxiert werden. Landleute sollten immer vor der 
Operation eine Dosis von Antitetanusserum erhalten. Bemerkenswert 
‚ist die Tatsache, daß die meisten postoperätiven Tetanusfälle vorkommen. 
nach gynäkologischen Eingriffen. 

Blum (New York): Aktive Immunisierung gegen Diphtherie. Die 
negative Schicksche‘ Hautreaktion mit-Diphtherietoxin scheint zu be- 
weisen, daß: ein solches Individuum genügend Antitoxin gegen di- 
phtheritische Infektion hat; die positive weist. auf Fehlen von Antitoxin 
im Gewebe hin. In Kinderasylen sollte die aktive Immunisierung durch- 


geführt werden, sie ist allein imstande, ein Haus diphtheriefrei zu 
| | Gisler. 


STICHT 


ER 
1 


Untersuchung und erhielten folgendes Ergebnis: 62 lebten 15 oder tar 
mehr Jahre, von diesen leben 37 noch, 25 sind tot; bei 60 war Fett- ` gel 
sucht vorhanden. Unter diesen ist eine diabetische Heredität 1!/ mal 
sooft vorgekommen als unter den übrigen Diabetikern. Der durch- 
schnittliche Gewichtsverlust, festgestellt, wenn der Patient sich zum 
erstenmal zeigte, war 41 Pfund. Gallensteine wurden 8mal fest- 
gestellt, 6mal sooft unter den 62 als unter den übrigen. Acidosis 


Knochen ein. Danach ‘Verschluß von Vene ünd Haut. Die Blutleer- 
binde bleibt eine halbe Stunde liegen. Das eingespritzte Medikament 
wird in der Zeit seiner Absperrung augenscheinlich unschädlich. 
gemacht, denn Kinder vertragen . hohe Dosen Tuberkulin ohne Folge-. 
. erscheinungen. Mit gutem Erfolg wurde Vucin in tiger Lösung 


‚verwandt, auch Tuberkulin erschien von Nutzen. 
Zur Chemotherapie der Extremitätensarkome. 


- handlung . entzündlicher Prozesse. Das Glied wird durch Hochbalten, - machen. ‚lea 
Ausstreichen und elastisches Rinwickeln von peripher- nach centralwärts a SERA 
gut blutleer gemacht und central durch eine Blutleerbinde abge- Aus der neueren englischen Tileratur: Raai G 
schnürt, Bei allen nicht ganz peripher gelegenen Prozessen wird auch Falconer und Anderson prüften die von Roger emp- URIET oi ti 
peripher vom Krankheitsherd abgeschnürt. Erwachsene erhalten eine fohlene Anwendung des Tartar. emetic. bei Malaria. Die 2 ige Lösung = ki j} : goa p 
 Morphiumeinspritzung, Kinder oberflächliche Narkose. Proximal wird | wurde intravenös in acht Fällen probiert, die Resultate waren nicht . Be T = 
eine umfangreiche Hautvene freigelegt und .eine Kanüle eingeführt. befriedigend, die Parasiten konnten nicht aus ‘dem. Blut gebracht ; ERE r 
Mit einer kräftigen, 100 ccm fassenden. Glasspritze wird injiziert. Die | werden. -(Lane., 17. November 1917.) gi EE 
Flüssigkeit ‘quillt aus Wunden-.heraus und dringt auch in den Homor und Joslin unterwarfen 1156 Fälle von Diabetes einer | EIE i., 


rhan n a a 
a aIt ANAI i sA 


Dp 


ETRE n AA, 


AID 

ES a a TEE A RR aaa T Sei, 
=. EEE SR E .> EGN - 

ICE ges ne 


Aaaa Ws I weh Ect 
Ree NETT \ en ranea AUT SEN 
Sin. - Te En a O SE ce 


-© G. Perthes: 138 
Steigerung der Wirkung chemischer Mittel durch, intravenöse Applika- 2imal; 44°/ aller Todesfälle erlagen ihr. Arteriosklerose fand sich Son 
fion in der abgeschnürten Extremität. Bei Sarkom des Radius bei einem | gg mal; 10mal war sie hervorragend als Todesursache ‘beteiligt. Eine SR 
Jungen Mädchen ‚wurde Neosalvarsan intravenös in die abgeschnürte ` peinlich-innegehaltene Diät ist nur für vier der jetzt noch lebenden RiR f 
"Patienten notwendig. Von den tödlichen Fällen überlebten 20°?/% die alla r 


Extremität mittels einer in die Vena mediana eingewundenen Kanüle 
eingespritzt. Das Geschwulstgewebe reagierte stärker auf die Injektion, 


‚als das gesunde, äber eine Abtötung der Geschwulstzellen wurde nicht 
erzielt. | K. Bg. 


normale Lebenserwartung, vom Ausgang ihres Diabetes an gerechnet 
und bei den noch Lebenden ist dies bereits. für 10°/o der Fall. Dia- 
betische Behandlung wurde in strengem Sinn durchgeführt bei o7 Fällen. 
(Am. j. of med. sc., Januar 1918.) 

Hartmann und Lacy bestimmten’ die biologische Klassifi- 
kation der Bacillen, die aus demi Sputum von 112 Pneumoniekranken 
isoliert wurden. Auch wurden Kulturen angelegt aus dem Blut und ` 
anderen Flüssigkeiten und die so gefundenen Organismen verglichen 
mit denen des Sputums. In jedem Fall, in welchem Kulturen aus zwei 
oder mehr Quellen ängelegt worden waren, war der Organismus. immer 
‚derselbe in den verschiedenen Quellen. Schließlich wurde gezeigt, daß 
. die Mortalität unter den Patienten viel größer war, von welchen posi- 
tive Blutkulturen erhalten worden waren, als bei den anderen. g of 


Am. ass., 29. Dezember 1917.) | 


yE ey 
A LD AA. 
nn S pe 
-n 


AA Eu 
` wo. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 17. 

K. Baisch: Ergebnisse der Radium- und Mesothoriumbehand- 
ung der Genitalcarcinome. Es wurden dreimal in Zwischenräumen von 
zwei und drei Wochen jedesmal 50 mg strahlender Substanz in einem 
‚  Messingröhrehen in den Cervicalkanal und 50 mg in einer flachen Kapsel 
vor die Portio für 24 Stunden eingelegt. Von den ino perablen 
Genitaleareinomen war nach Ablauf von zwei Jahren keines mehr am 
Leben. Nach drei bis- vier Jahren blieben von den operablen 
Fällen 23% vorläufig geheilt, also etwas weniger. als bei der chirur- 
. gischen Pehsndlung. Von er Corpuscarcinomen waren nach drei bis 


e 
ne 
Br 


a oea 
ra 5 A 
-i 


ee 


nn g AKI. rt. Ei 
3 2 a saa ng 


02 1998 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr O O o N 


mit 5%iger Lösung betupft. Irrigationen werden mit 
schwächerer Lösung, 1:500 ausgeführt. Das Kalipermanganat 
läßt sich auch zusammen mit doppeltkohlensaurem Natron und mit Bor- 
säure verwenden. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 17.) K. Bg. 
In einer Abhandlung über Äthertherapie bei chirurgischen Infek- 
tionen und ihre Wirkung auf Immunität empfiehlt Saliba Äther als 
eines der befriedigendsten Mittel zur Bekämpfung von Infektionen. Be- 
sonders gute Resultate wurden erreicht durch Injektionen bei metasta- 
tischen pyogenen Arthritiden. Äther beschleunigt die Regeneration em- 
bryonischen Gewebes, ruft aktive Hyperämie hervor,- vermehrt die Ex- 
sudation aus den Gefäßen und fördert alle Faktoren, die der Körper 
zur Überwältigung und Zerstörung der Infektionserreger zur Verfügung 
hat. (New York med. j., 26. Januar 1918.) Gisler. 


M Hunt untersuchte 1500 Personen in einem Offizierübungslager 
I auf neurologische Befunde und fand vier Fälle, die klinisch sehr nahe 
an frühe Paresen erinnerten. Die Hauptsymptome waren Pupillen- 
veränderungen, Muskelzittern und Störungen in der Artikulation. Ge- 
‘hirnsymptome waren nicht ausgesprochen mit Ausnahme einiger Fälle 
nervöser Erschöpfung. Syphilis war in allen Fällen ausgeschlossen ; 
i! sie heilten übrigens alle nach einiger Zeit der Ruhe. Sie machten alle 
den Eindruck der Übermüdung durch harte Arbeit und ungewohnte 
i Studien. (J. of Am. ass., 5. Januar 1918.) | 
wa Young prüfte die Gerinnungszeit des Blutes von 120 Patienten, 
Er die, vielleicht mit Ausnahme von acht, alle tuberkulös waren, und fand, 
: das sie im Durchschnitt 7 Minuten und 45 Sekunden dauerte. Patienten 
. mit Hämoptoe unterschieden sich nicht von anderen, ebenso war kein 
Unterschied der Fälle, die im akuten Stadium sich befanden, gegenüber 
denen in mehr ruhigem. In einer anderen Serie von 12 Fällen mit 
frischen Blutungen zeigte sich die Koagulationszeit bei einigen ver- 
o längert auf 8 Minuten 30 Sekunden. Leider wurde kein Versuch ge- 
ak macht, die Einwirkung von Calciumsalzen zu prüfen. (Am. j. of med. 
| sc., Dezember 1917.) 
i Blackford, Willins und Haines beabsichtigten das 
Ea operative Risiko bei Herzkrankheiten festzustellen und gelangten auf 
a Grund ausgedehnter Beobachtungen zu folgenden Schlüssen: Klappen- 
erkrankung bei guter Kompensation vermehrt das Risiko nicht und 
bildet keine Kontraindikation für eine Operation oder die Anwendung 
5 der Äthernarkose. Wo eine Dekompensation vorhanden ist, sollte das 
Eee . Herz vor einer Operation medikamentös beeinflußt werden; manchmal 
T kann ja durch eine Operation der das Herz schwächende Faktor aus- 
i l geschaltet werden, so besonders bei gewissen Kropfarten. Auricular- 
3 


| Bücherbesprechungen. | 


W. Trendelenburg, Stereoskopische Raummessung an 
Röntgenaufnahmen. Mit 39 Textabbildungen. Berlin 1917, 
Julius Springer. 136 Seiten. M 6,80. 

In Ergänzung der rein geometrischen Raumbestimmungsmethoden, 
die nach Ansicht Trendelenburg s etwas einseitig nur die Geschoß- 
bestimmung in den Vordergrund rücken, befürwortet der Verfasser die 
stereoskopische Meßmethode, die es gestattet, noch die feinsten Einzel- 
heiten des Schattenbildes zu Räummessungnn zu verwerten. Tren- 
delenburg hatzu diesem Zweck ein nach dem Prinzip des Wheatstone- 
schen Spiegelstereoskops konstruiertes Haploskop umgebaut und so ein 
Stereoskop für raumrichtige Betrachtung der Messung geschaffen. Mit 
diesem Apparat sieht man nun das stereoskopische Bild und kann in 
‘demselben durch ein von Trendelenburg angegebenes Verfahren 
die unmittelbare Raumbildmessung mit dem Zirkel vornehmen. Die 
Absicht Trendelenburgs ist es, bei der. Fremdkörperlokalisation 
jede unnötige Nebenverletzung durch exakteste Sitzbestimmung zu ver- 
meiden und so besonders die Hirnverletzten bei der Operation vor ver- 
meidbaren Lähmungen und Epilepsie zu bewahren. Ob dies mit der 
stereoskopischen Raummessungsmethode restlos gelingen wird, bleibt 
abzuwarten. Auf jeden Fall -aber bleibt es ein Verdienst des Autors, 
das stereoskopische Verfahren, das bei uns in Deutschland allgemein 
nur wenig Eingang findet, methodisch zur Raummessung ausgearbeitet 
zu haben. Hierin und in seiner strengen Wissenschaftlichkeit liegt die 
Bedeutung des Buches. Das stereoskopische Sehen in seinem physiolo- 
gischen Bedingtsein, der Ausgleich der verschiedenen Augendistanzen, 
die Ursache der Unterlegenheit des Durchleuchtungsbildes gegenüber 
dem Plattenverfahren und vieles andere mehr finden wir in diesem 
Buche außerordentlich klar in Kürze zusammengestellt. = 

Otto Strauß (Berlin, zurzeit im Felde). 


F. Lönne, Deutschlands Volksvermehrung und Bevöl- 
kerungspolitik. Wiesbaden 1917, J. F. Bergmann. 67 Seiten. 
M. 2,80. | | 

Die Schrift bringt in knapp gehaltener Darstellung einen Über- 
blick über den derzeitigen Stand der Bevölkerungspolitik, das heißt 
über den Geburtenrückgang und über die zu seiner Verhütung ein 
zuschlagenden Wege. Verfasser erhofft ein Wiederansteigen der Ge- 
burtenziffer (sie betrug auf 10000 Einwohner im Jahre 1870 = 401 Ge- 

burten, 1880 = 391, 1890 = 870, 1900 = 868, 1910 = 307, 19414 = 210) 

von dem „Verständnis für unsere Bevölkerungsbewegung“, das in den 

breiten Massen geweckt werden müsse; Überordnung des Wobles der 

Nation über das des Individuums. Natürlich; aber meint Verfasser 

aus diesem idealen Standpunkte heraus eine leere Kinderstube zu be 

völkern? Der einzelne aus der breiten Masse wird ihm antworten: 
ich kann wohl zwei Kinder gut ernähren, unterbringen, kleiden un 
erziehen, aber mit dem dritten und vierten Kinde wird meine Lebens- 
haltung knapp und mit dem fünften und sechsten Kinde zieht die Not 
bei mir ein. Nun hat uns dieser Krieg gelehrt, daß wir im Frieden 
zu üppig gelebt haben, daß, wie Verfasser sagt, „unsere Lebens- 
ansprüche über das natürliche Maß hinausgegangen“ sind. Wir können 

die Lebensführung verbilligen und brauchen sie dabei gar nicht 20 

verschlechtern. Wir können die Wohnung verbilligen (Bodenpolitik) 

die Erziehung (Schulgeld-, Lehrmittelfreiheit), die Steuerauflage (Nach- 
laß beziehungsweise Freiheit für kinderreiche Familien), ja selbst die 

Ernährung. Ballod (Europäische Staats- und Wirtsch.-Ztg. II, Nr. 2, 

12. Januar 1918) kann zeigen, '„daß bei intensiver landwirtschaftlicher 

Kultur eine Fläche von Y4 ha ausreicht, um für einen Menschen gs 

Ernährung zu gewährleisten, die noch über den Durchschnitt der SM 

nährung des deutschen Volkes vor dem Kriege hinausgeht“. nn 

frage, Heiratsalter sind berücksichtigt; übergangen ist dagegen 0° 

Unterschied in der Geburtenziffer zwischen Stadt und Land. — 

Fuhrmann. 


nn ir ——— nn | DEn f 


fibration schien in 3°% der Fälle erschwerend für die Operation und 
deren Folgen zu sein. Herzmuskelinsuffizienz bildet eine Kontra‘ 
indikation gegen einen chirurgischen Eingriff von dem Moment an, wo 
= sie durch Herztonica nicht mehr günstig beeinflußt werden kann. (J. 
en of am. ass., 15. Dezember 1917.) 
z | In bezug auf Behandlung verletzter peripherer Nerven stellt 
a Moynihan folgende Sätze auf: Operation ist indiziert, wo vollstän- 
> dige Trennung des Nervs erfolgte; bei unvollständiger, wenn die Leitung 
gestört ist; bei schweren neuralgischen Schmerzen. Die Operation darf 
erst gemacht werden einen Monat nach Wundschluß, wenn nur Weich- 
teile verletzt waren, zwei oder drei Monate bei Knochenverletzungen. 
Solange Zeichen von fortschreitender Erholung des Nerven: bestehen, 
soll zugewartet werden. Die Diagnose der Nervenverletzung sollte so 
bald als möglich gemacht und die Vereinigung nach Anwendung der 
Carrel-Dakinschen Wundbehandlung sofort probiert werden. Hat 
man zu warten, dann ist jeder Versteifung und Contractur entgegen- | 
-= quarbeiten. Massage und elektrische Behandlung sollte zwei Wochen 
nach der Operation begonnen werden, aktive Bewegungen erst viel 
später. (Br. med. j., 3. November 1917.) 
B | Naukivell und Sundell prüften 99 Urinproben von 
96 Patienten mit Schützengrabenfieber und fanden 29mal Spirochäten. 
Die Spirochäten wurden in den ersten 24 Stunden schon nach Aus- 
bruch der Krankheit gefunden. In.einer Reihe von Fällen trat nach 
häufigen negativen Befunden plötzlich ein positiver auf. Die Orga- 
nismen wurden nie im Blute desselben Individuums gefunden und 
ließen sich nie experimentell auf Tiere übertragen. (Lanc., 3. No- 
vember 1917.) Gisler. 


| | * Therapeutische Notizen. 


Watson berichtet bemerkenswerte Resultate von der Ein- 
spritzung von Chinin und Urea bei Hyperihyreoidismus; in 85% der 
Fälle seien die Symptome wesentlich gemildert worden; in 80 Fällen 
von Basedow sei der Kropf vollständig. verschwunden, in ungefährem 
Durehschnitt von fünf Monaten. Diesen Injektionen sollten zur Ver- 
meidung akuter Anfälle solche von Salz mit sterilem Wasser voraus- 
geschickt werden; verlaufen diese reaktionslos, dann darf mit Chinin 
ee und Urea begonnen werden. (Ill. med. j., November 1917.) 

u | Bei der Behandlung der Pyelitis kommt es besonders bei kleinen 
T Mädchen darauf an, daß das Eindringen von Fäkalmassen in die Vagina 
E verhindert und die Analgegend reingehalten wird. Rewalt empfiehlt 

reichliche Darreichung von Flüssigkeit, eventuell Entero- und Hypo- 
dermoclysen; ferner Urotropin 0,06 bis 0,8, je nach dem Alter vier bis 
fünfmal täglich mit viel Wasser. Weniger wirksam ist die alkalinische 
Behandlung mit Natrium bicarbonicum 0,6 bis 2,0, und Kaliumeitrat 
| 0,8 bis 0,6, alle zwei bis drei Stunden, bis der Urin alkalisch wird. 
| Vorteilhaft ist wechselweise Anwendung dieser beiden Methoden. (Penns. 

es med. j., Dezember 1917.) l G isler. 
n A Kalipermanganatbehandiung der Gasphlegmone wird von Ri ch te r 
empfohlen. Nach chirurgischer Vorbereitung des Wundgebietes wird 


n adi ET N - ` 


+ $ 
—... 
[nn y 
aha. 

A 


} ` 
` 
- Be a u.) u pe 
ai O Pe s i 
z Dan nn nn . 
í nee 
ES se EL i 
re ti 
ih kois = 
act " u 
3 A is. 
3 er Cali 


-A 


il. 19: Mai `œ >- > —— 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK :— Nr, 29. | 508 
n D ; | l fr et Sa | p a a Be 
a © Vereins- und Auswärtige Berichte. De | 
Be © Gießen. l SE Pasoh Zeißler zeigt Kulturen, des. Fränkelschen Gasbacillus und 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 24. Januar 1918, mehrerer Stämme von Bacillen des malignen Ödems, die nach einem 
von ihm empfohlenen Züchtungsverfahren gewonnen sind. Als Nähr- 


7 4 

1 u Bürker: Der Energieaufwand des Muskels in Beziehung zu den ) ; ge RE : 7 
t übrigen Variabeln der Muskeltäfigkeit. Es gibt drei Arten von lebenden | boden dient die Menschenbluttraubenzuckeragarplatte. Die Bebrütung 
} erfolgt im luftverdünnten Raum in dem mit Pyrogallol und Kalilauge 
| 
| 


; - Maschinen: die glatten Muskel. j j | 
. i. skeln und die Herzmusk al atu nn a CE beschickten. Maaßenschen Apparat. An 85 verschiedenen Stämmen des 
energieaufwand der quergestreiften Muskulatur ermitteln will, so muß | Fränkelschen Gasbacillus.und an 18 Bacillenstämmen des malignen Ödems 
mán die Wärmemenge bestimmen, die bei Rückgängigmachung einer | 224 sich das neue Kulturverfahren außeror dentlich bewährt. Die Unter- 
geleisteten Arbeit frei wird. Die dynamischen Vorgänge untersucht | Scheidung gelingt leicht. Da etwaige ‚Verunreinigungen der Kulturen 
. man mittels der gewöhnlichen myographischen Methoden. Die Wärme- | Auf der Menschenbluttraubenzuckeragarplatte schnell; leicht und sicher 
n messung war früher mit großen Schwierigkeiten verbunden, erst mit | ZU erkennen sind, so ist nun die ‚Gefahr der unbewußten Arbeit mit , 
| Hilfe von Thermoelementen gelangte man zu einigermaßen genauen | Wnreinen Kulturen beseitigt und damit auch die. Möglichkeit. der 
~ Werten. Vortragender bespricht die von ihm konstruierten, außer- | Täuschung durch derartige Febler, die zu „Mutationen‘ ‚beziehungs- 
. ordentlich feine Messungen ermöglichenden Thermoelemente und die | weise „Umzüchtungen und zur Aufstellung der „Formenkreistheorie 
. damit gefündenen Werte. Es wird dann eingehend der Energiever- (Umzüchtungstheorie) geführt haben. nn Deere nen Der res 
‘brauch in Beziehung zu den übrigen Veränderlichen bei verschiedenen Nonne demonstriert an Diapositiven einen geheilten Fall von 
Zwecken dienenden und verschiedenartig gebätten Muskeln, z. B. dem, |} Pystrophia adiposo-genitalis auf der Grundlage einer Lues hereditaria, 
 Gastroenemius und den Adductoren, besprochen. ‚Unabhängige Variabeln Der Zustand hatte vom:13. bis 18. Jahre bestanden. Symptome: Adi- 
sind: die Zuckungshöhe, die Arbeit und die Länge der Muskeln. Bei | PPsitas, infantile Genitalien, Fehlen der sekundären Geschlechtshaare, | 
seinen Untersuchungen fand nùn Vortragender, daß die Adductoren | Folyurie, psychischer Infantilismus. Wassermannreaktion positiv; bei 
rationeller arbeiten als der Gasiroenemius; sie verbrauchen bei der der Mutter und drei Geschwistern ebenfalls positiv. Nach B ehandlung 
Arbeit weniger Energie, ermüden jedoch rascher als der Gastroenemius. | Wit Hg und Jod sowie mit Hypophysistabletten verschwand die Adi- 
Der Energieverbrauch des ` Muskels ist im großen und ganzen um so | positas, entwickelten sich Genitalien und sekundäre Behaarung normal, 
größer, je länger der Muskel bei seiner Arbeitsleistung bleibt. St. er Urinmenge zur Norm zurück und besserte sich die psychische 
Í l Ed. Arning zeigt zwei Fälle der neuen’ Kriegshautkrank- 
heit, einer mit keratotischen Veränderungen und starker Pigmentierung 
einhergehenden Dermatitis, der Krankheit der „schwarzen Köpfe“. 
Anfangs nahm man eine Sensibilisierung der Haut gegen Licht durch 
Unterernährung oder nicht einwandfreie Nahrungsmittel an. Dann aber 
‚fand man, daß die Dermatitis auf einer Reizung der Haut durch die 
jetzigen Ersatzschmieröle beziehungsweise durch die mit Vaselinersatz 
“hergestellten Salben beruht. Die galizischen Öle können’ nicht so 
raffiniert werden wie die- amerikanischen. A. konnte an einer Reihe 
von Fällen zeigen, daß der Einfluß des Lichtes bei dieser Pigmen- 
tjerung. nicht in Frage kommt, da bei ihnen, Teile, die völlig licht- 
geschützt sind, aber mit den Schmieröl- oder Vaselinersatzpräparaten 
in Berührung kamen, die charakteristischen Erscheinungen ‘aufwiesen. 
Er, rät, statt der Salben häufiger feuchte Umschläge, Schüttelmixturen 
und Hautfirnisse anzuwenden. Auch manche Kinderexantbeme heilen 
rasch, wenn die Salbenbehandlung unterbleibt. u 
f Sudeck: Fall von freiwilligem. Hinken, verursacht durch einen 
tuberkulösen Sequester. Die Mutter eines etwa 7jährigen Knaben gab - 
an, daß er beim Gehen nach kurzer Zeit lahme, ohne über eigentliche ~ 
Schmerzen zu klagen. Bei der Untersuchung in der Sprechstunde ließ 
sich kein einziges Symptom einer rechtsseitigen Hüftgelenkerkrankung 
nachweisen. Die Röntgenuntersuchung dagegen ergab einen Sequester 
im Becken in der Gegend des Y-Knorpels. S. entfernte den Sequester 
vom kleinen Becken-aus und bewahrte dadurch den Knaben vor einer. 
ausgebreiteten tuberkulösen Coxitis. |  Reißieg. 


Hamburg. | 
Ärztlicher Verein. Sitzung am'18. Dezember 1917. 

Querner stellt einen. 21jährigen Soldaten vor, der seit seinem 
-17. Lebensjahre an paroxysmaler. Hämoglobinurie e frigore leidet. Die 
Anfälle sind mindestens alle paar Wochen, stets in nachweisbarem Zu- 
‚sammenhange mit Kälteeinflüssen, aufgetreten.. Die Kälte bewirkt bei 
ihm eine außerordentlich gesteigerte vasomotorische Erregbarkeit. Ex- 
perfimentell war durch zehn Minuten lang daäuerndes Fußbad in Eis- 
wasser ein Anfall auslösbar. Auch schon einstündiges Herumgehen im 
Freien in warmer Kleidung bei‘ etwa 0 ° Temperatur rief einen Anfall 
hervor. Wassermannreaktioü positiv ohne Zeichen für Lues und. ohne 
Lues in der Anamnese. Hereditäre Lues nicht nachweisbar. Bei. der. 


Mutter des Patienten: Wassermannreaktion negativ. T 

‚ ` Böttiger. stellt zwei operativ -behandelte Fälle von trauma- 
fischer Epilepsie vor, Nach der im Oktober 1917 erfolgten Ausräumung 
der Närbenmassen und Trennung der Verwachsungen erfolgte bei- 
beiden. Patienten kein Anfall mehr. Leider ist es.noch nicht Gemein- 
gut der Ärzte, ‘daß eine traumatische Epilepsie stets operativ anzu- 
greifen ist. Angriffspunkt ist stets die Stelle der Verletzung, nicht die 
Gegend des primär krampfenden motorischen Centrums. Die frühzeitige 
feste Deckung des Knochendefektes ist falsch. Sie kommt erst in Frage, 

„ wenn die Operierten zwei Jahre frei von Anfällen geblieben sind und 
` der.Defekt Beschwerden macht. (Siehe den Bericht Böttigers in Nr. 18.) 

~ Sehmilinsky berichtet über acht Fälle, bei denen er in den 
letzten zwei Jahren die gesamten Duodenalsäfte (Galle, Pankreassaft 
und Duodenalsaft im engeren Sinne) in den Magen eingeleitet hat. Es 
bestand dabei die Absicht, die peptische Wirkung des sauren Magen- 
saftes. herabzusetzen und dadurch die Ulcera peptica jejuni auszu- 
heilen, ferner- aber die Entstehung von Geschwüren im Magen oder 
Jejunum zu verhindern. * Roux hat das Verfahren. die innere 
Apotheke genannt. Es. fragt sich nün, ob nicht die Motilität des 
Magens und. die Ausnutzung der Speisen infolge der” gegenseitigen 
Schädigung der Duodenalsäfte und des Magensaftes Schaden leiden. 
Schm. betont, daß erst weitere Erfahrungen über den Wert der 
Inneren Apotheke entscheiden werden. Zurzeit kann man nur fest- 
, Stellen, daß die innere Apotheke bei Ulcus pepticum jejuni ein weit 
milderer Eingriff als die Radikaloperation ist, und daß man, wenn die 
Innere Apotheke wirklich neue Rückfälle nicht verhüten sollte, gestehen 

‚ muĝ: auch nach Radikaloperationen sind Rückfälle recht häufig. Schm. 
erwähnt schließlich, ‚daß die Prüfung des Magenchemismus bei den 
operierten Fällen ergeben hat, daß es auch bei der inneren Apotheke 
während .der Magenverdauung Zeiten gibt, in denen freie Salzsäure im 
Magen vorhanden ist. Durch die Einleitung der alkalischen Darmsäfte 
in den Magen wird freilich dem sauren Chymus- weit mehr Alkali 
zugeführt, als das durch Einnehmen von Natron oder. Magnesia möglich 
Ist, aber. es läßt sich doch nicht erreichen, daß sich die Alkaliflut ; | Puna ot | 
‚Amer zur rechten Zeit einstellt, Namentlich im Beginn der Verdauun ` Bachs demonstriert ein 28jähriges Mädchen mit gut erhaltenem | 

| | | Ä [| Hymen bei völligem Fehlen der Vagina. . Dieser zuerst von Pozzi 


wird man häufig vergeblich auf ihr Erscheinen. warten. 


= $ 
4 
‘ 
ur 
ar E 
Ta à 
poas 
. 
'. 
-RTE 
"2: 
Re 
& 
- RO 
i 
- hoik 
o 
ta 
ox.. 
' ERIR” 
$; 
PFa 
$. J0 
2 Rh 
l Ja ; 
f. M 
= 4:9. 
À’, a 
65 


| Königsberg i. Pr. | 

Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 14. Januar 1918. 

~ Demonstrationen. Kastan: Thyreohypoplasia congenita.  ., , But: Ha 
Patientin, sieben Jahre alt, ist die vierte von sechs Geschwistern, .von ' A ERNE 
denen außer ihr drei. schwachsinnig sind, sie selbst besucht die Hilfs- en 
schule, da sie nicht mitkommen konnte. Schon bei der Geburt be- 
merkte die Mutter, daß die Haut ganz zusammengeschrumpelt sei. Es 
bildeten sich später knollige Verdickungen in der Haut und 'entzünd- 
liche Vorgänge, welche von der Hautklinik als, Ekzem bezeichnet 
würden. Der Zustand besserte sich ohne Behandlung, diese wird auch 
‚jetzt noch nicht ausgeführt, sondern für später in Aussicht genommen, 

da die Schilddrüsendarreichung eine, beträchtlich wermehrte Calorien- 
zufuhr nötig machen würde, diese aber bei den jetzigen Ernährungs- 
verhältnissen den Zustand des Kindes schädigen könnte, weil .nicht 
genug Nahrungsmittel beschafft werden könnten, Es finden sich auch 
jetzt knollenartige Verdickungen in der Haut hinter dem Ohr, sehr 
starke Faltenbildungen und derbe Hautbeschaffenheit, sodaß die Backen 
wulstartig vom Unterkiefer herunterhängen und dem Gesicht den Aus- 
druck einer alten Frau verleihen. Ein Zwergwuchs ist nicht festzu- 
stellen, die Haut‘ ist derb und trocken. (Eigenbericht.) an 


ne . 
N eg ` - 
we =. 7: 5 An t aa S : ALA 


ENT 
m. a 


1 


. Š 
sen en 
ET 
Bas u 
tar 
nen 


7 ur srl 
BE 
T, 
25 


LE ` 


we en. te 


-Frühjabr 1916 Beginn der Erkrankung mit Mattigkeitsgefühl, leerem 


' Seitdem Temperatursteigerungen (morgens 38°, abends 39°). 


504 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. 


erhobene Befund wurde von diesem für den vulvaren Ursprung des 
Hymens verwertet. 

Außerdem bestand bei der Kranken eine große Hämatosalpinx 
bei Uterus rudimentarius duplex solidus. Nur in dem tubaren Ende 
des linken Hornes war eine bohnengroße Uterushöhle vorhanden. S. 
hält durch das Präparat die Aran-Bernutzsche Reflex theorie für be- 
wiesen, da der noch erhaltene nichtdilatierte Tubenteil zu sehr atro- 
phisch war, um eine so große Blutmenge zu produzieren, die dann den 


ausgedehnten Tubenteil so zur Atrophie hätte bringen können. (Ge- 
kürzter Eigenbericht.) 


Vorträge. Selter: Die tuberkulöse Infektion im Kindesalter 
und ihre Bedeutung für die Phihise. Durch die Sektionsbefunde an 
Kindern und die Tuberkulinimpfungen ist bewiesen, daß wenigstens 
in den unteren Volksschichten mit Ablauf des Kindesalters fast jedes Kind 
Tuberkelbaeillen in sich aufgenommen hat. Die Kinder erkranken aber 
nur zu einem geringen Teil; meist geht die tuberkulöse Infektion, 
ohne daß sie klinisch in Erscheinung tritt, in ein latentes Stadium oder 
in Heilung über. Dies zeigt sich durch Schwächerwerden oder Ver- 
schwinden der Pirquet- und Intracutanreaktion. Ob die tuberkulöse 
Infektion unter den Kindern sozial besser gestellter Kreise eine ähn- 
liche Verbreitung hat, muß noch geprüft werden. Die verheilende 
kindliche Infektion verleiht dem Körper eine Immunität gegen neue 
Infektionen, die- aber durch Einsetzen schlechter Lebensbedingungen 
durchbrochen werden kann. Die beim Erwachsenen auftretende 
Lungenschwindsucht hängt mit der kindlichen Infektion vielleicht 
in dem Sinne zusammen, daß letztere die Vorbedingung der im- 
allgemeinen günstig verlaufenden Form der Tuberkulose ist, während 
eine in diesem Alter einsetzende Infektion bei nicht vorbereitetem 


‘ Körper schnell zum Tode führt. Die Phthise ist aber weniger als 


Folge einer metastasierenden Autoinfektion von den im Kindesalter er- 
worbenen und verheilten Herden aus aufzufassen, sondern auf im 
Mannesalter vermehrt einsetzende neue Infektion zurückzuführen, wofür 
klinische und pathologische Beobachtungen sprechen. (Eigenbericht.) 

Klewitz: Die kardiopneumatische Bewegung des Menschen. 
Unter kardiopneumatischer Bewegung versteht man jene Bewegung der 
Luft in den Respirationsräumen, in welchem diese durch den wechseln- 
den Biutgehalt des Thorax infolge der Herztätigkeit versetzt wird. Es 
wurden zunächst im Tierversuch die zeitlichen Verhältnisse der 
graphisch (mit Frankschen Spiegeln) aufgenommenen kardiopneumatischen 
Bewegung, der „kardiopneumatischen Kurve“, zu den einzelnen Phasen 
der Herzrevolution festgestellt; die zeitliche Orientierung wurde durch 
ein gleichzeitig aufgenommenes Elektrokardiogramm und den Carotis- 
puls ermöglicht. Nachdem diese Verhältnisse geklärt waren, wurden 


' Kurven vom Meüschen aufgenommen, besonders die Kurven bei einer 


tracheotomierten Patientin mit einer Trachealkanüle ließen alle Einzel- 
heiten der kardiopneumatischen . Bewegung erkennen: die Vorhofs- 
tätigkeit durch eine inspiratorische Senkung, die Zeit der Anspannung 
und der Verschiebung des vom Herzen ausgeworfenen Schlagvolumens 
bis zur 'Thoraxapertur durch eine exspiratorische Zacke; der darauf 
folgende Hauptteil der Kurve besteht aus einer tiefen inspiratorischen 
Senkung, die in allmählichem Anstieg in eine exspiratorische Erhebung 
übergeht; in dieser letzteren ist der Aortenklappenschluß deutlich durch 
eine Zacke erkennbar. (Eigenbericht.) 


' Sitzung vom 28. Januar 1918. 
Sippel: Ein seltener Fall von Verschluß des Ductus choledochus. 


Aufstoßen, Sodbrennen und völliger Appetitlosigkeit. Ende Januar 1917 
plötzlich auftretende, nach dem Rücken ausstrahlende Schmerzen rechts 
unter dem Rippenbogen mit Aufstoßen und Erbrechen. Nachher Mattig- 
keit, auffallend brauner Urin, Appetitmangel. Wiederholung der An- 
fälle alle drei bis vier Wochen. Im Lazarett im Anschluß an einen 
Anfall Gelbsucht, grauer Stuhl, dunkelbrauner Urin. 


Allmähbliche Zunahme der Beschwerden. Hochgradiger Ikterus, starker 
Meteorismus. Gegend der Gallenblase und ableitenden Gallenwege bei 
reflektorisch gespannten Bauchdecken außerordentlich druckschmerzhaft, 
keine fühlbare Resistenz. Stuhl weiß, Urin bierbraun, stark 
gallenfarbstoffhaltig. Temperatur steigt bis 40,1°. 27. Juli 1917 Operation 
(Prof. Stieda): Die freigelegte Gallenblase zeigt keinerlei 
krankhafte Veränderungen, nirgends Steine fühl- 
bar. Ductus hepaticus und choledochus erscheinen 
verdickt. Bei Eröffnung des Choledochus entleert sich unter 
hohem Druck gestaute dickflüssige Galle; dann kommt eine grauweiß- 
lich gefärbte Membran zum Vorschein, die sich als etwa faustgroße 
unilokuläre solitäre Echinokokkusblase erweist, welche die Passage ver- 


° 


19. Mai, 


sperrte. Entfernung der geplatzten Blase in toto. 
nicht nachweisbar. | | 

- Nach sieben Wochen Wundheilung, gute Erholung. Übersicht 
über acht bisher in der Literatur beschriebene Fälle. (Gekürzter Eigen- 
bericht.) | ` 

E. Meyer: Religiöse Wahnideen und Kriegsdienst. M. stellt 
zwei Soldaten vor, die sich aus religiösen Gründen geweigert haben, 
die Waffen gegen den Feind zu gebrauchen und diskutiert im Anschluß 
daran die Frage, wann religiöse Ideen als wahnhaft zu be- 
zeichnen seien. Die Kriterien sonstiger Wahnideen — fehlender Ein- 
klang mit, der Umwelt, Unmöglichkeit der Korrektur durch Gründe 
der Vernunft — sind für religiöse Ideen unzureichend, ebenso die z.B. 
für den Querulantenwahn als charakteristisch bezeichnete abnorme ge- 
mütliche Erregbarkeit und die Frage, wieweit das Handeln durch die 
wahnhaften Ideen beeinflußt wird. 

Es bleibt also ganz besonders bei diesen religiösen Ideen die 
Beurteilung, ob wahnhaft oder nicht, aus dem Gesamitzustand des 
Kranken heraus notwendig. Ä 

Bei den vorgestellten Fällen sind in dieser Richtung hervor- - 
zuheben: die große Unklarheit und Weitschweifigkeit; ferner die be- 
sonders starke Selbstüberschätzung und die Tatsache, daß das gesamte 
Wesen der Kranken in ungewöhnlicher Weise von diesen religiösen 
Ideen durchsetzt ist. Ferner, daß beide Kranke dem Anschein nach 
von Hause aus intellektuell minderwertig sind. Gerade darin liegt 
wohl auch der Schlüssel für das Überhandnehmen der religiösen Ideen 
bei ihnen, da erfahrungsgemäß in Zeiten großer Erregung geistig . 
Minderwertige besonders von solchen Ideen erfaßt und in krankhafter 
Weise beherrscht werden. (Gekürzter Eigenbericht.) | 

Sobotta bespricht den Zusammenhang zwischen eineligen 
Zwillingen beim Menschen und der Polyembryonie bei den Gürteltieren. 
Bei den letzteren wenigstens bei der Gattung Tatusia gehen aus einem 
einkernigen monosperm befruchteten Ei regelmäßig 
vier (T. novemeineta) oder mehr (T. hybrida: neun bis zwölf) stets 
gleichgeschlechtliche Embryonen hervor. | 
S. weist darauf hin, daß durch Kenntnis dieses polyembryonalen 
Entwickelungsmodus des Gürteltiereies endlich die Frage des Wesens 
des eigentlichen oder eineiigen Zwillings des Menschen gelöst sei. Es 
handelt sich beim Menschen eben auch um eine polyembryonale Ent- 
wickelung eines einzigen Eies, wie überhaupt die eineiigen Vierlinge 
von Tatusia novemeincta und die echten Zwillinge des Menschen in 
jeder Hinsicht homolog sind, unter anderem auch vollkommen iden- 
tisches Verhalten der größtenteils gemeinsamen Eihäute erkennen lassen. 

S. weist nach, welche Mängel allen früheren Erklärungsversuchen . 
des Zustandekommens der eineiigen Zwillinge beim Menschen anhaften, 
daß insbesondere keine Rede davon sein kann, daß sie. der (doppelten) 
Befruchtung zweikerniger Eier ihren Ursprung verdanken. Erstlich 
lehrt die experimentelle Embryologie, daß mehrkernige Eier niemals 
Ursache von Mehrfachbildungen sein können, zweitens müßte man 
beim Ei von Tatusia hybrida eine bis zwölffache Überbefruchtung einer 
zwölfkernigen Eizelle annehmen! Dagegen versucht S. die polyembryo- 
nale Entwickelung des Gürteltiereies beziehungsweise die diembryonale 
des eineiigen menschlichen Zwillings auf latente Isolation der Embryonal- 
blastomeren bei gleichzeitigem Unterbleiben eines isolierenden Vorganges 
bei den nichtembryonalen Blastomeren zurückzuführen. 


Weitere Blasen 


u = zen e 


= 


=æ WM. 


| Zum Schluß macht S. darauf aufmerksam, daß die Gleich- 
geschlechtlichkeit polyembryonal entstandener Individuen mit der durch 
die neueren Forschungen ermittelten Tatsache, daß die Geschlechts- 
bestimmung bereits mit der Befruchtung perfekt wird, sehr wohl über- 
einstimmt, insbesondere mit der für viele wirbellose Tiere absolut 
sicher festgelegten Determination des Geschlechtes durch den Dimor- 
phismus der befruchtenden Spermatozoen. (Eigenbericht.) 

Sachs bespricht die Gefahren der Nierenerkrankungen in der 
Schwangerschaft. Er hält die Gefahr der Nephropathia gravi- 
darum nicht für sehr groß, falls die Kranken rechtzeitig genug be- 
handelt werden. Ödeme (als Hydrothorax) werden nur selten s0 
groß, daß sie zu einer vitalen Indikation zur Unterbrechung der 
Schwangerschaft führen. Das gleiche gilt für Labialödeme. Ein Über- 
gang in chronische Nephritis ist noch nicht erwiesen, zum 
mindesten sehr selten. Auch die Gefahr einer Eklampsie ist bel 
behandelten Nephropathien verhältnismäßig gering. Die meisten 
Eklampsien waren vor Ausbruch der Krankheit nicht behandelt, zum 
großen Teil, weil sie keine prämonitorischen Symptome boten. Von 
den der Nephropathia gravidarum eigentümlichen Augenstörung on 
hat die akute Amaurose eine absolut günstige Prognose. Eine Retinitis 
scheint nicht zum Bilde der Nephropathia gravidarum zu gehöre. 
Falls sie doch in einem als solche aufgefaßten Krankheitsfalle zur Be- 
obachtung käme, so würde sie bei langer Dauer bis zur Entbindung 


p=. œ% . 
FRE ER | 


E c 


We = — MET | 


der Gravidität angesehen werden müssen.’ Ernster noch ist die Netz- 
hautabhebung zu bewerten. Vo rzeitige Placentarlösungen 


In über 50% verliefen sie ohne vorher bestehende Zeichen einer 


"Nierenschädigung. 
b: seheinend durch Schwangerschaftsunterbrechüng nicht zu beseitigen, 


ko _ verschlimmert. 


| schaft. mit der chronischen "Nephritis. Es läßt sich aber 

` nichts ‘über den Verlauf des Leidens- vorhersagen, der Einzelfall ent- 
L scheidet. Jede Komplikation mit genuinem Herzfebler „oder mit 
= dekompensiertem Nierenherzen ist gefahrvoll. Von den Augen- 


-bilden, welche von schlechtester prognostischer Bedeutung sind. Sonst 
‘ist die Prognose der Retinitis besser als außerhalb der Gravidität. 
 Äpoplexien sind in der- Gravidität selten. Vorzeitige 
-Placentarlösungen eine zu fürchtende. ‚Komplikation. Die 


schlimmste Prognose hat die Urämie,. auch in ihren . nur drohenden 


. Symptomen. Die nicht irgendwie komplizierte chronische Nephritis 
; wird durch das Hinzutreten einer ERIWAngerSchAtt durchaus nicht stets 


l sehr Pearl) 


4 ———. 


T T "Wien. 
K. k. Gesellschaft .der Ärzte. ‚Sitzung. vom 12. April 1918. 


. 0. Stracker bespricht eine Behandlungsmethode größerer 


i Wundräume (nach Sequestroötomien); welche seit einem, hälben Jahr 
von Spitzy mit Erfolg durchgeführt ‚wird. Bekanntlich heilen Ver- 
letzungen der Knochen mit Osteomyelitis äußerst langsam. Um die 
- Heilungsdauer abzukürzen, wird in die Wundhöhle verflüssigtes Pa - 

‚ raffin von etwa 50° Schmelzpunkt gegossen, welches alle Buchten 
ausfüllt und dann erstarrt.. Das Paraffin wird jede Woche gewechselt, 


eventuell Jäßt man die Wunde. einige Tage ohne Paraffin.. Der Heil- 


verlauf‘ist folgender: Zunächst findet man einen sulzig-blutigen Belag, 
nach einigen Tagen treten dicke Gränulationen auf, welche rasch die 
- Wunde ‚ausfüllen, sodaß näch wenigen Wochen die Wundränder er- 
reicht-sind. Das: Sekret ist gut gefärbter Fiter. Die Wirkung dürfte 
eine rein mechanische sein; das Paraffin hält die Wunde offen und das 
Sekret kann. daneben. abfließen; das rasche Ausfließen des Sekrets 
schwemmt dabei.die Bakterien aus. Unter dem Paraffin kommt es rasch 
zu starker -Callusbildung des. Knochens, sodaß die Totenlade bald aus-' 


4 


’ 


> 2 


'_Atbeitstherapie und Mechanotherapie. 


u = Dr Paul Ewald, : ee 
Orthopäden ` in Harburg, orthopädischem Beirat des IX. Au 


Bei der durch den Krieg gebotenen Notwendigkeit, jede Kraft 
-militärisch oder kriegswirtschaftlich. voll- auszunutzen, wird von unbe- 
rufener und leider. äuch von berufener Seite je länger je mehr die Be- 
hauptung aufgestellt, .daß die „Behandlung“ der nach Verletzung ver- 
steiften oder geschwächten Glieder durch Arbeit allein als vollwertiger 
Ersatz für die langweiligen medikomechänischen Prozeduren angesehen 
werden könne. Man solle sich daher das „Pendeln“ ersparen. 
| . Es ist Zeit, daß. gegen diese einseitige und gefährliche Bewer- 
tung der Arbeitstherapie mit allen Kräften Front gemacht wird. Die 
Forderung des Tages ist mitnichten Nutzbarmachung 
der vorhandenen: Arbeitskraft, sondern schnellste 
Wiederherstellung der: Gesundheit bis zur baldigen 
Dienstfähigkeit oder möglichst gesteigerten Ar- 
beitsfähigkeit. e: 
Wird dieses Ziel durch die’ Arbeitstherapie allein erreicht? Die 
Arbeit ‚wiederholt stundenlang:-dieselben Bewegungen der Glieder, und 
zwar in. einem Ausschlag, wie er eben für” die einzelnen Verrichtungen 
gerade erforderlich. ist (siehe das Feilen des Schlossers, das Hobeln 
des Tischlers). Sicherlich ein wertvolles Beginnen, um so wertvoller, 
als dabei gleichzeitig produktive Arbeit geleistet wird. 
a Aber die Betätigung als Heilfaktor hat doch ihre Gran: die 
nn ne ‚Verrichtung fordert bestimmite Bewegungsäusschläge, kaum je 
as aximum einer Bewegung. Ferner wird der Arbeiter jede. Bewe- | 


1918 ue A SE = Nr. 30 we. 
"ind bei Progressivität des Verlaufes als Indikation zur Ülterhrecbahg 


sind bei der Schwangerschaftsnierenerkrankung zum mindesten so selten, 
daß sie auch als Indikatiop zur Unterbrechung nicht in Betracht kommen. - 


Die Gefahren der akuten Nierenentzündung sind an- 
‚wie auch eine Schwangerschaft anscheinend das Krankheitsbild. nicht 


. Am: bedeutungsvollsten ist die Kombination von Schwanger- 


j 
O stö rungen sind es in erster Linie die, welche einen Teil einer Urämie 


a Fe a eh Rundschau -. ~ | 
gung, die ihm. Selimerzeh‘ ‚macht, unterlassen; die Kraftanstrengung ~ 


-r 


„gefüllt wird. Voriragander demonstriert: aiie ‘teils noch in Be: 
handlung befindliche, "teils bereits ‚gebeilte Fälle: | | 


Entstehung. und den Verlauf der Syphilis. Obwohl an der’ Spirochaeta. 
- pallida morphologisch und biologisch keine verschiedenen Arten nach- 


Erfahrungen eine-solche Verschiedenheit án. So ist z. B. die Tatsache 
auffallend, daß 14 Offiziere, die sich an derselben Queile infiziert: haben, 
| durchwegs an Tabes und progressiver Paralyse erkrankten. - Bekannt 
"ist ferner, daß Ehepaare oft an derselben syphilogenen Nervenaffektion 
erkranken, ja, daß selbst bei einer zweiten Ehe der zweite Eheteil von 
derselben Erkrankung befallen wird. Andererseits sprechen schon die 
Tierexperimente für die Disposition und’ihre Bedeutung für die Ent- 
stehung und den Verlauf der Syphilis, so z.B. die Tatsache, daß 
Impfungen. wit Syphilis nur an. gewissen Körperteilen haften. Bezüg- 
lich der Konstitution ist es sicher, daß die maligne’ Lues nur eine Folge 
derselben ist, da eine gutartige Lues eine maligne erzeugen kann und. 
umgekehrt. . Pelizzari hat bei einem Ehepaar Reinfektion beob- 
achtet; beidemal war die Lues bei einem’ Eheteil' schwer, beim anderen 
leicht. Die Haut des Menschen ist. überall empfänglich für Lues,. die’ 
‘Form der Sklerose- hängt aber von dem Sitz derselben ab, respektive - 
von dem anatomischen Bau der Haut und der Verteilung der Blut-.und. 
Lympbgefäße. Die Verteilung des. Exanthems ist auf Disposition zu 
rückzuführen. - Bekannt‘ ist auch der Antagonismus zwischen Haut- 
affektion und Nervenerkrankungen. Letztere treten fast nur nach, 
leichten Exantbemen auf. Das Auftreten der Syphilis. an gewissen 
Knochen, so ‘besonders an den Kniegelenken, an den langen ‚Knochen, 
. das seltenere Erscheinen an den kleinen Knochen spricht für Dis- 
position. Die Verschiedenheit der congenitalen. und akquirierten Lues. 
beweist wieder die’ Disposition. Das Auftreten der Keratitis paren- 


während bei akquirierter Lues vor allem die Iris befallen wird, zeigt einen 
. solehen ‚Unterschied der. Disposition. Bei angeborener Lues findet man 
beim fünften Teil Veränderungen des Augenhintergrundes, 
` rierter höchst selten. Redner hat die Bedeutung der Konstitution für 
den Verlauf der Syphilis untersucht und gefunden, daß für den Ver- 
lauf ganz sicher konstitutionelle Momente, welche sich durch den 
Muskeltonus, die’ Haarfarbe, ‘den kindlichen und weiblichen Habitus 
ausdrücken, einen Einfluß haben. Ebenso -ist der Einfluß des: Alkohols 


gleichem Alter der Syphilis sicherlich. häufiger von schwereren Mani- 

festationen der Syphilis befallen werden. Die Disposition und Konstitution 

sind demnach von Bedeutung für den Verlauf der Syphilis, wie ja auch 

die Konstitution bei der Behandlung nicht "aus dem Auge gelassen 
E 


| werden. darf. | .. 


wird selten den. höchstmöglichen Gräd erreichen, eine Kontrolle ist im 


' Arbeitsbetriebe so gut wie ausgeschlossen. Bei den allermeisten Fabrik- _ 


arbeiten, insbesondere den kriegswirtschaftlichen, sind die Therapies 
bedingungen insofern sehr beschränkt, als die sich stets gleichbleibenden 
wenigen Handgriffe an den Arbeitsmaschinen einen bedeutenden Be- 
wegungsausschlag und eine nennenswerte Kräftanspannung überhaupt; 
nicht erfordern. | 
DE Was leistet dadegeh die Medikomechanik? 

1. Die heiße Luft bringt mehr Blut in die beschädigten Ex- 


tremitäten, erweicht die Gelenkbänder und „kapseln, löst rerwachsüngen, 


vermindert die Schmerzen. 
2, Die-Massage fördert den Blutab- und -zufluß, beseitigt. die 


| Schwellung, Ergüsse und krankhafte - Gelenkablagerungen , mildert. die 


Schmerzen, dehnt die Gelenke, löst Verwachsungen zwischen Sehnen, 
Muskeln, Gelenkteilen, hilft Haut, Unterhaut, Muskeln und Gelenke 


_ihre normale Beschaffenheit ünd Funktion wieder ahnehmen. 


8. Die passiven,‘'aktiven und die Widerstandsbe- 
‚wegungen, weitaus das wichtigste bei der ganzen Mechanotherapie, 
wichtiger als die die Bewegung vorbereitende Massage und das diese 
erhaltende Pendeln und nur manuell möglich und von einer Persön- 
lichkeit durchführbar, die‘ mit Anatomie. -der Gelenke und: ihrer nor- 
malen und pathologischen Physiologie und Mechanik gründlich vertraut 
ist — diese Bewegungen bezwecken die Wiederherstellung der nor- 
malen Beweglichkeit und .Kräft, und sie lassen sich durch keinen 
Apparat, aber auch durch keine Arbeit ersetzen. Wie weit man im 
einzelnen Falle dabei gehen darf, ist durchaus „Gefühlssache“, durch 
lange Übung angeeignet, was man erreichen m uß, natürlich Wissens- 


Hans Königstein: “Die ‚Bedeutung der Disposition für die 


bei akqui- - 


S a 


gewiesen werden können, nehmen viele Forscher auf Grund klinischer 


chymatosa — fast immer beiderseits — nur bei congenitaler Lues, 


und des Alters sichergestellt, indem die mittleren Altersklässen bei 


\ 


... = 


ER 


$ 
Por} 


A a m - 700% — 


F Nwe = 2202 


ae 


ee rm 
zu a 
a 


2 


IA z AR 2 

IA an ZN 4 

a “ -~ - 
k NE ar 


[I EEE 


ELLE 270% 


a EETA 


en 


PET 
te a e 


£ 


Ir 


u 


— 
— 


INRERFE ur 


er Kt er u 


N 


zung, 


— 
re A Far AV 
u Wi, E iati Er AA 


T Aia n 
` 


— 


a iP it e 
= in = en 
N ee 
RS res 
2 vor ats 


PETE, — 
Eya 3 PER u 
. er .2- 


sachgemäße Behandlung nicht! 


506 


sache (z. B. das Handgelenk kann um 90° dorsal- und palmarflektiert 
werden, Radial- und Ulnarabduction ist um etwa 35° möglich,. Pro- 
und Supination um je 90° aus der Mittelstellung). | 
Und 4. „bewundert viel und viel gescholten“ das Pendeln! 
Was soll mit dem bezweckt werden? a) das Einschleifen des Gelenks, 
b) die Erhaltung der vorhandenen Bewegung, c) die Kraftsteigerung, 
d) die Vermehrung des Bewegungsausschlags, und zwar in zwang- 
läufiger Bewegung. Also dasselbe wie bei der manuellen Gym- 
nastik, nur daß auch hier, wie überall, die Maschinenarbeit schlechter 
ist als die Handarbeit. Vor der Arbeitstherapie aber hat sie den Vor- 
zug, daß sie zusammengesetzte Bewegungen in ein- 
fache zerlegt, diese kontrolliert, dosiert, sie Sy- 


stematisch und nicht zufällig steigert, bis der nor- 


male oderdoch dernach Lage des Falles noch mög- 
liche Ausschlag erreicht ist. 

Selbstverständlich kann die produktive Arbeit wie z. B. das 
Sägen und anderes dasselbe erreichen, nämlich dann, wenn eine Ver- 
steifung gar nicht beseitigt werden soll, sondern es nur auf Einschleifen 
der Gelenke und auf Kraftsteigerung ankommt, wie etwa bei den Folge- 
zuständen der Arthritis deformans, wenn auch hier durch ein Zuviel 


. der ganze Erfolg in Frage gestellt werden kann. 


Die alltäglichste Arbeitstherapie dürfte das Gehen sein: hier ist 
ja Pendeln, das heißt Bewegung, Kraftentfaltung, Steigerung des Be- 
wegungsausschlags in „produktive Arbeit“ umgesetzt. ‚Gelingt diese 


zur Beseitigung der Störungen? Nein. Und die Unfallberufsgenossen- 


schaften schicken die Beinverletzten nicht auf die Straße, sondern in 
die teuren medikomechanischen Anstalten, weil eine wirkliche Arbeits- 


fähigkeit, wo der Verletzte mit Gesunden in Wettbewerb treten kann, 


am schnellsten dort erzielt wird. Das Gehen kann die Schmerzen 
nicht beseitigen, vermehrt die Schwellung und fördert nur sehr langsam 
und unvollkommen die Beweglichkeit. Damit sind zugleich die Grenzen 
der Arbeitstherapie angedeutet; sie kann das Vorhandene an Funktion 


ausnutzen, bestenfalls erhalten und bis zum gewissen Grade langsam 


steigern, mehr aber kann sie nicht und lange dauert’s immer, und die 
Wiederherstellung bleibt dem Zufall überlassen. | 
Und doch ist, ganz abgesehen von dem hohen Wert der Aus- 
nutzung der Arbeitskraft, auch von dem höchst wichtigen ethischen 
Wert der Arbeit als solcher, die Arbeitstherapie ein nicht zu unter- 
schätzender Faktor in der Behandlung, und ich stehe nicht an, ihn als 
vollwertige 5. Heilmaßnahme in der Mechanotherapie zu bezeichnen, 


eine Maßnahme, zu der über kurz oder lang alle Berufsgenossenschaften 
werden Stellung nehmen müssen. | 


In unseren Lazarettwerkstätten wird sie seit langem mit bestem 


Erfolge geübt, aber unter strenger militärischer und ärztlicher Kon- 


trolle. In ihnen sehen wir auch, wie mancher noch nicht reif ist für 
die Arbeit: des einen Gelenk ist noch zu schmerzhaft, die Narbe, die 
Fistel öffnet sich; bei dem anderen sind schon zwei Stunden Arbeit 
zu viel, oder die Verrichtung war zu schwer oder ungeeignet für seine 
Verletzung, ein anderer wieder muß zwischen Sitzen und Stehen 
wechseln, wieder einer ist nur faul oder ängstlich und muß gerade 
zum Mitgebrauch seines beschädigten Gliedes angetrieben werden. Das 
geht natürlich alles nur unter genügender Kontrolle und läßt sich 
durchaus nicht in das einfache Schlagwort kleiden: Treibt die 
Leute zur Arbeit! Oder man müßte doch die wichtigere Er- 
gänzungsforderung hinzufügen: aber vergeßt vor allem die 
Diese muß sichergestellt 
sein. Es darf nicht heißen: Arbeitstherapie an Stelle der Mediko- 
mechanik, sondern: Medikomechanik und Arbeitsterapie. | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten. Mitteilungen nur 
. mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Die Kommission für den Ausbau des Auskunfts- und Fürsorge- 
stellenwesens veranstaltet vom i. bis 29. Juni einen vierwöchigen 
Lehrgang für etwa 80 bis 40 Teilnehmerinnen zur Ausbildung in 
der Tuberkulosefürsorge. Zur Teilnahme werden zugelassen 
staatlich geprüfte Krankenpflegerinnen — auch Hilfsschwestern vom 
Roten Kreuz —, Säuglings-, Wohnungs- und Fabrikpflegerinnen, Mit- 
glieder der Vaterländischen Frauenvereine vom Roten Kreuz und 
andere Damen, die ihrer Vorbildung nach zur Betätigung in der 


sozialen Fürsorge geeignet sind. Der Unterricht findet im Gebäude 


der 'Landesversicherungsanstalt Berlin, Am Köllnischen Park 3, statt; 
für Unterkunft und Verpflegung haben die Teilnehmerinnen selbst zu 
sorgen. Anmeldungen bis zum 22. Mai an die Geschäftsstelle des 
Tuberkulose-Centralkomitees, Berlin, Linkstr. 29. 


Das Deutsche Centralkomitee zur Bekämpfung 
der Tuberkulose tritt am 8. Juni vormittags zu einer Ausschuß- 
sitzung, am Nachmittag desselben Tages zur Generalversammlung zu- 
sammen. Vorträge über chirurgische und Kehlkopftuberkulose bilden 
die Tagesordnung der Ausschußsitzung, während die Zusammenarbeit der 
Tuberkulosefürsorge mit den anderen Zweigen der Gesundheitspflege 
als Hauptgegenstand in der Generalversammlung behandelt werden soll. 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 20. i | 19. Mai. 
E A A a m —mnmmamam—m——m—mamamam—m—————aj+jt gg nn Z— mm > 


. Auf die bedenkliche Verbesserung, die in der Beimischung 
von Coffeinlösungen zu Teemischungen und Tee- 
extrakten und in dem freihändigen Verkauf dieser coffeinhaltigen 
Ersatzgetränke liegt, wird in der Pharm. Ztg. 1918, Nr. 38 aufmerksam 
gemacht. In der Verordnung über den Verkehr mit Arzneimitteln wird 
im Verzeichnis B unter den Stoffen, die aynßerhalb der Apotheken 
nicht feilgehalten oder verkauft werden dürfen, auch Coffein angeführt, 
jedoch gilt dieses Verbot nur für die Coffeinverbindungen in Substanz 


| oder in Form von Tabletten. Coffeinhaltige Teemischungen und -ex- 


trakte dürfen in festen Verpackungen mit der Aufschrift „Vorsicht“ in 
solchen Handlungen abgegeben werden, die eine Erlaubnis für den 
Handel mit Giften besitzen, sie dürfen auch nur an als zuverlässig be- 
kannte Personen, sonst nur gegen polizeilichen Erlaubnisschein verab- 
folgt werden. Gegen die Gefahren, welche in der leichten Möglichkeit, 
solche Teemischungen aufkaufen zu können, liegen, müßte das Publi- 


| kum geschützt werden. Das gleiche gilt für die neuerlich aufgetauchten 


Bestrebupgen, Tabakersatzmittel durch Nicotinzusatz dem Tabak ähn- | 
licher zu machen. men 


Der Hauptvorstand des Vaterländischen Frauenvereins lädt zu 
einer Tagung am 25. Mai d. J. in Berlin ein, woselbst die geplante 
Errichtung einer Kaiser- Wilhelm - Schule Deutscher 
Krankenpflegerinnen erörtert werden soll. Der Kaiser hat 
bekanntlich für diesen Zweck eine Beihilfe von 1 Million Mark aus 


der Kaiser-Wilhelm-Spende Deutscher Frauen überwiesen. Die in Aus- 


sicht genommene Krankenpflegerinnenschule soli den Schwestern neben 
der Ausbildung und Erziehung, die sie in ihren eigenen Mutterhäusern 
erhalten, eine umfassende allgemeine krankenpflegerische Fortbildung, 


eine Ausbildung in Sonderfächern und eine planmäßige Vorbereitung 
für leitende Stellen geben. ———— 


Der Verein Berliner Schulärzte hat die von ibm ein- 
gerichteten Fortbildungskurse mit einem Vortrag von Abteilungsvor- 
steher im Stadt-Medizinalamt, Dr. Seligmann: „Über neue bakterio- 
logische Untersuchungsmethoden im Dienste der Schulhygiene“ be- 
gonnen. Weitere Vorträge und Kurse werden von Prof. Erich 
Müller, Geheimrat Prof. Flügge und Prof. Stier demnächst ab- 
gehalten werden. Zee: | 

Vorträge über Dienstbeschädigung und Renten- 
versorgung veranstaltet unter Förderung der hiesigen Sanitäts- 
ämter das Centralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen in 
Preußen vom 27. Mai bis 27. Juni im Kaiserin-Friedrich-Hause. Die 
Vorträge finden abends um 8 Uhr regelmäßig Montags und Donners- 
tags statt. Anmeldungen sind an das Kaiserin-Friedrich-Haus zu richten. 


Die 4. Krippenkonferenz findet am 5. Juni 1918 im An- 
walthause, Berlin, Blumes-Hof 17, 10 Uhr vormittags, statt. Anmeldungen 
an die Geschäftsstelle des Deutschen Krippen-Verbandes, Charlotten- 
burg 5, Mollwitz-Privatstraße. Im Anschluß daran veranstaltet der 
Deutsche Krippenverband vom 5. bis 15. Juni einen Fortbildungskursus 
für Mitarbeiter im Krippenwesen und für Krippenpflegerinnen: Über 
Fortschritte auf dem Gebiete des Krippenwesens und neuere An- 
schauungen über Säuglingspflege und -ernährung. Teilnehmerkarten zu 
10 M von der obigen Geschäftsstelle. | = 


Berlin. Der frühere ärztliche Direktor des Charit6-Kranken- 
hauses, Ober-Generalarzt Prof.Dr.Scheibe, feierte seinen 70. Geburtstag. 
— Durch Bundesratsbeschluß wird vom 1. Oktober 1918 an 
die Prüfung in der Kinderheilkunde und in Haut- und Geschlechts- 
krankheiten durch Fachvertreter beim ärztlichen Staatsexamen eingeführt. 
Diese Erweiterung der Prüfungsordnung hilft einem lange gefühlten 
und oft von berufener Seite vertretenen Bedürfnis ab. Die neue For- 
derung, daß die Studenten in diesen Fächern vor Fachvertretern ihre 
Kenntnisse im Staatsexamen nachweisen müssen, ist anläßlich der durch 
den Krieg geschaffenen Verhältnisse noch dringender geworden. 
— Anden städtischen Krankenhäusern ist die Einrichtung 
von Ambulatorien für Geschlechtskranke beschlossen worden. 


Geheimrat Küttner, der Direktor der Medizinischen Universi- 
tätsklinik in Breslau, ist von der k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien 
zum korrespondierenden Mitglied gewählt worden. 


Hochschulnachrichten. Bonn: Der ehemalige Direk- 
tor der Dermatologischen Klinik, Geheimrat Doutrelepont, m 
85. Lebensjahre gestorben. — Marburg a. L.: Priv.-Doz. Dr. Rohmer 
hat den Professortitel erhalten. — Wien: Zu ordentlichen Honorarpro- 
fessoren ernannt die a.o. Professoren Ehrmann (Dermatologie), 
Gaertner (experimentelle Pathologie), Pick (innere Medizin), und 
zu 2.0. Professoren ernannt die Titulaturprofessoren Ewald (Chirurgie), 
Strasser (innere Medizin, Holzknecht (Radiologie), Sp itzy 
(orthopädische Chirurgie), K y rle (Dermatologie), Erdheim (patho- 


logische Anatomie). — Der Laryngologe, Prof. Ottokar v. Chiari, 
im 65. Lebensjahr gestorben. —— 


Friedrichroda (Thür.Wald). Die Kurliste zählte am 17. April 1918 

584 Kurgäste und 247 Durchreisende, im ganzen also 781 Gäste. 
Herr Dr. Walther Kaupe (Bonn) wünscht die Aufnahme der 
folgenden Bemerkung: o | i 
` Da die Schriftleitung der M. m.W. jetzt nach 34, Jahren ID 
Nr. 15, S. 418, 1918 mitteilt, daß sie die von der Schlesischen Ärzte- 
korrespondenz übernommene Behauptung eines deutschfeindlichen 
Verhaltens der Firma La Zyma in Aigle (Schweiz) nicht mehr auf- 
rechterhält, ` sehe ich mich veranlaßt, auch meinerseits diesen Vor- 


wurf, der sich auf die damalige Mitteilung der M. m. W. gründete, 20- 
rückzunehmen. Dr. Kaupe: 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8&, 


PR ER a ` gm . eo. » < : 
yee -> s [ PN F ` Srs "x x ari 
Ne a p a pia en men a TAF , rE aR 
ne E " as ie E ee RE Enge, Aa re peri ATTE a 
en Era SE T E ee A en en E ee lee ee T A 
Poren an - Sa Ape WANE g w ea ee SA a y t 
. ai LA 


‚XIV. Jahrgang. 


i E 


og. Mai 1918, en 


á D Fe 
< a e a OEO 


Dee! ms 
Ae L L. 


~ TENEN 
fein sÈ 
nennen 
- FERIEN 
= ee 
% 5 


"Wochenschrift für praktische Ärzte © ` 


| -o redigiert von ER, u E Verlag. von | fii 
. Professor Dr. Kurt Brandenburg e EPa A ' Urban & Schwarzenberg `> 2 ER 
= Berlin ne Ti $o S ooon Berlin. +7 3. t E a 
nhalt: Originalarbeiten: Wilms, Die Diagnose der durch Gallensteine bedingten akuten und chronischen Cholecystitis und ibre Behandlung A 
n Hand von 1000 Gallensteinlaparotomien. `M. Meyer, Zur diagnostischen ‘Beurteilung von Krampfanfällen bei Erwachsenen, Walther, Ei 
lasenmöle im präklimakterischen ‚Alter. K. Landsteiner und W. Hausmann, Einige Beobachtungen über das Fleckfiebervirus (mit E 
) Kurven)... H. Buchholz, Erfahrungen mit Neosalvarsan-Serumlösungen sowie ein Todesfall im Verlauf dieser Behandlungsmethode. % 
. Wille, Trichomonas-Kolpitis. Nachbehandlung mit Einpuderung (mit 1 Abbildung). — Referatenteil: H, Scholz, Über Milztumoren (mit =: a 
usschluß ` des. Echinococcus). (Fortsetzung.) — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bächerbesprechungen. —'.Vereins- - _ N! 
ıd. Auswärtige Berichte: Berlin. — Rundschau: I. Sternberg, Die Versicherung der Kassenärzte. - Ersatz - Lebensmittel. Trinitrotoluol- se 
en j = u ~  vergiftung. — Tagesgeschichtliche - Notizen, Zu r Ai Bat; Hi 
, Der Verlag. behält sich das. ausschließliche Recht der Vervieifältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. - H N 
| Aus def Heidelberger Chirurgischen Klinik. Bisher hat man klinisch, wenn möglichst eingehend die ein- E HE 
| i i | ` zelnen Formen differenziert werden, als Haupttypen der Gallen- hi di 


e Diagnose der durch Gallensteine bedingten akuten steinerkrankungen geschildert den Hydrops der un 
ad chroni nl dee und 3 .| die akute Cholecystitis, die chronische Chole- 
nd chronischen Cholecy stitis und ihre Behandlung cystitis, die Cholangi tis und. den nicht entzündlichen 


| an Hand von 1000 Gallensteinlapar otomien. - | Choledochusverschluß , wobei sich: chronische Chole- 


AET 
~ un 


= Fuig 


u 7 ern 
- agtn ap 
"m 


(Erste Mitteil . cystitis und Choledochuserkrankung gerne Kombinieren. > | 
2 ll u. j 5 eN Ea ) j Wir behandeln in, folgendem nach kurzer Erwähnung x 
‚Von des Hydrops die akute Cholecystitis mit erfolg- SI 


reichem Anfalle, mit erfolglosem. Anfälle, mit ; „ah 
Gangrän der Blase, mit allgemeiner septischer San pr 
‚Infektion, mit Perforation der Blase und lokaler > /⁄ ale 
oder allgemeiner Peritonitis, mit gleichzeitiger Cholan- 


Regen Prof. Dr. Witıns. | 
Wer der Ansicht ist, daß über die akute. und chronische 
enblasenerkrankung bezüglich ihrer Symptome und ihrer Be- 


a a eh m... ars gitis.' -Bei dieser akuten Cholecystitis wechselt das Bild wieder, > 
iberzeugen” wie different die. Ansichten de> Internen und | Yenn die Blase noch zartwandig und delinbar, wenn sie schwielig ` N Bee. 
ren in di Fe Praze sindund wie viclean chise Angaben verdickt, aber noch groß ist und wenn sie zur kleinen, narbigen $ pA, 
‚diese Eikrankuneen hier noch dargelegt en Nachdem | „ehrumpfblase sich verkleinert hat. Daran schließen sich die ` a! aF 
vielseitige A natomische Spld dieser Erkrankung Krankheitsbilder der chronischen Cholecystitis mit Sun pen 
Naunyn an ders aber dureh Aschot t und Baco] 81° ber, derber, schwieliger. Blase, mit der so häufigen a 3 en 
ster dar estellt worden ist, müssen: wir suchen auch die Schrump fblase, mit Perforationen, a Cholan- | Ni A 
kte Diaeacrs der kaoa Taltieon Formen der gitis und Choledochusvers chluß, mit Adhäsio- u EE a 
nsteinerkrankun en. weiter auszubilden TR nur auf Grund | BEP? ung sch jenlich ne reflektoris chen EI | 
"läßt sich die Frage de int Reizerscheinungen von seiten des Magens und . . cr. 
“läßt sich die Frage. der Behandlung, ob intern Dans . a ge NE —- 
daai aa : Deantwortan. M SEE Beim Hydrops, durch Steine bedingt, haben wir: die - RE Sri 
‚us unseren reichen Erfahrungen von 1000 Autopsien in vivo, | meist deutlich palpable, große, wenig druckemp-. | 7 
enen-860 dus der Heidelberger Zeit, 140 aus früherer Zeit | findliche Blase, kein. Fieber, mehr dauerndes Druck- | N en 
en, glauben wir die Berechtigung ableiten zu können, die | und Spannungsgefühl, keine Sehmerzattacken. Die Operation Ä u 
ten Fragen schärfer, als es bisher der Fall war, zu be- | ist‘ nicht eilig, doch kommen die meisten -dieser Patienten zum En AA 
rten. N en: Eu | |. Chirurgen, weil eine Spontanheilung in einer Reihe von Fällen 3 sa BE 
s geht nicht an, wie-das in manchen Arbeiten auch heute | nicht erfolgt und der chronische Druck die Patienten belästigt. Pal: Te E 
geschieht, die verschiedensten ‚Arten der Stein- | Der Verschlußstein ist in der Regel kein Stein :\ RRE ES 
kungen bei der Frage der Behandlung zusammenzufassen | im.Ductus cysticus, sondern ein Stein, der im Blasen-. ~ Se. o 
ı betonen: da die -Gallensteinerkrankung das Leben nur | halse ‚steckt und ventilartig den Abfluß hindert. Die `; HERPA N Po 
'eniger Patienten bedroht, so kann die Operation auf eine | Operation ergibt 100% Heilung. u. IE a, A 
Zahl von. Steinkranken beschränkt bleiben. Wer bei Be- |. Die wechselnden Bilder der akuten Cholecystitis \ Se a $ 
tung ‘einer’ solchen Frage nicht die verschiedenen Arten | mit. ihren Komplikationen sind. meistens charakterisiert durch- RI el 
teinerkrankun g spezialisiert, mit dem läßt | eine stark druckempfindliche, vergrößerte Blase mit l N De 
er das große Gebiet, der Steinerkrankungen nicht dis--) mehr oder weniger hohem Fieber. Kolikanfälle wechseln . Be, El ER 

1. Der wird auch den Chirurgen in seinen Forderungen. | mit Zeiten etwas verringerter Empfindung. Ausstrahlung der . E EERO 
stehen, welcher. verlangt, daß erstens alle Erkrankungen, | Schmerzen wird geklagt in den Rücken, die rechte Schulter und pias icio A P 

e größere Gefahr für den Kranken bergen,-| den Arm. Ikterus fehlt während der Anfälle; das Erbrechen . A 
zeitig zur Operation gelangen, und daß alle | ist meist gallig. Tritt nach Ablauf des’ Anfalls am zweiten SEN 


oder dritten TagetwasIkterus auf, so spricht das fr > 
einen erfolgreichen Anfall; der Stein ist durch den - . 


n Fälle, die gefährliche Komplikationen 
Cysticus, durchgetretensund macht beim Durchgange durch die 


zeigen oder in ihrem weiteren Verlauf er- 


n lassen, dem Chirurgen möglichst zu einer Zeit zu- 

ı werden, wo diese Komplikskonen noch keine schwere | Vatersche Papille meist nur vorübergehend Stauung der Galle. N 

ür das Leben bedingen- und den Eingriff selbst. | Tritt nach Ablauf des Anfalls kein Ikterus auf, so handelt = 

ht wesentlich erschweren. | | es sich wahrscheinlich um einen erfolglosen Anfall. Dieser : 
e. A e oag E 3 Sen | | | 


_ eaae 


gef 


un en 


BR "7y 


“als solche erkennen können, wie es leicht erklärlich ist, so 


608 


ist aber nicht etwa durch Spasmus im Cystieus, wie das 


öfter noch in Lehrbüchern der inneren Medizin gerne angegeben 


wird, verursacht, sondern beim erfolglosen Anfalle liegt das 
Abflußhindernis meist an größeren Steinen, welche im Blasen- 
hals oder in Recessus der Gallenblase sitzen und 
ventilartig den Abfluß hindern. Dehnt sich die 
Blase durch Sekretabsonderung, so schließt der Ventilstein nicht 
mehr und der Abfluß ist wiederhergestellt, also der Anfall vorüber. 

Die Gangrän der Blase und die besonders bei älteren 
Leuten sehr ernst zu nehmende, gleichzeitig einsetzende sep- 
tische Allgemeininfektion, zuweilen verbunden mit 
leichterem Ikterus und Cholangitis, erkennt man in erster Linie 
an kleinem frequenten Puls und hoher Temperatur, öfter remit- 
tierend und verbunden mit Frösten, Meteorismus, trockener Zunge 
und Schwitzen. Perforationen geben das Bild lokaler oder 
allgemeiner peritonealer Erkrankung, das ich nicht weiter zu er- 
örtern brauche. | | 

Neben exakter lokaler und allgemeiner Untersuchung ist 
für die Diagnose aller Gallensteinaffektionen nichts so. wichtig 
als die genaueste Anamnese. Kehr sagt mit Recht, 
daß die eigentliche Untersuchung oft nur drei Minuten in 
Anspruch nimmt, für die Anamnese aber eine halbe Stunde Zeit 
nicht zu viel ist. | 

Fragen wir nun: Wie sollen die einzelnen, eben er- 
wähnten Formen der akuten Cholecystitis be- 
handelt werden? 

Eine große Zahl von akuten Anfällen heilt ohne weitere 
Störungen, in einer anderen Zahl gehen die Patienten zugrunde 
durch Fortschreiten des Prozesses oder Komplikationen im Sinne 
von Perforationen und anderen Störungen. Wenn K ehr im 
Handbuch der praktischen Chirurgie sagt, daß die Operation 
notwendig sei bei Cholecystitis acutissima (gan- 
graenosa) und bei der sero-purulenten Form, so vertritt er 
damit die Auffassung der meisten Chirurgen und wohl auch eines 
Teils der Kollegen der inneren Medizin. Gegner dieser Ansicht 
werden aber darauf hinweisen, daß auch sehr akut ein- 
setzende schwere Formen heilen und weniger 
schwere letal verlaufen können. Das leuchtet ein, wenn man 
bedenkt, -daß die akute Entzündung nicht allein deshalb so 
schnell einsetzt, weil die Infektion besonders schwer ist, 
sondern weil die Abwehr des Körpers eine sehr energische 
ist. Also bei kräftigen, widerstandsfähigen Menschen wird 
der Anfall oft recht schwer und akut einsetzen und doch 
gut ablaufen, bei älteren, weniger widerstandsfähigen . weniger 
akut beginnen und doch ohne Operation tödlich verlaufen. Es 
müssen also, sagen die Vertreter der konservativen Richtung, 
nur die Fälle von akuter Cholecystitis operiert werden, 
die in ihrem Verlauf bedenkliche Komplikationen zeigen oder 
erwarten lassen. In der Prognose des Falles und in 
dem frühzeitigen Erkennen des Eintritts 
schwerer Komplikationen liegt nach ihrer Ansicht 
die Hauptaufgabe exakter Diagnose. Wie steht es 
nun mit der frühzeitigen Erkenntnis der gefährlichen 
Komplikationen. Bei einer so versteckt liegenden Erkrankung 
läßt sich vorher niemals mit Sicherheit eine Antwort geben über 
den. gutartigen oder gefährlichen Verlauf des Leidens. Wir 
können wohl erkennen, ob sich eine Perforation mit lokaler 
oder allgemeiner Peritonitis hinzugesellt, wir können auch er- 
kennen, ob die Infektion für den Organismus, besonders im 
höheren Alter ernster zu werden droht, aber gewöhnlich ist eben 
die ernste Sachlage erst zu erkennen, wenn das Bild 
schon bedenklichere Symptome zeigt. Sind aber solche Kom- 
plikationen eingetreten, dann ist auch der chirurgische Eingriff ein 
wefährlicherer, ja in manchen Fällen auch mit diesem keine 
Heilung mehr zu erwarten. 


Wen wir nun die gefährlicheren Formen nicht rechtzeitig 


müßte logischerweise die Schlußfolgerung gezogen werden, daß 
jede schwerere Form der akuten Cholecystitis jedes Empyem — 
wie es von der internen Medizin gern genannt wird — operiert 
wird, vorausgesetzt natürlich, daß die operierten Fälle prozentual 


cine geringere Sterblichkeit zeigen als die konservativ be- 


handelten. Für die reinen Fälle von Ektomie bei akuter 
schwerer Cholecystitis, die in der Regel in 15 Minuten operiert 
werden können, rechnet Kehr 1—2 % Mortalität. Unter unserem 
Material sind reine Fälle von akuter Cflolecystitis relativ selten, 
die meisten waren schon kompliziert bei der Einlieferung. Von 
1910—1913 hatten wir 54 Fälle mit 2 Todesfällen, das sind 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. = 26. Mal. 


"kehren, soundso oft bettlägerig werden; 2. alle akuten schwere- 


8,7% Mortalität 1). Bei dieser Statistik ist aber zu bedenken, daß 
uns die Kranken oft sehr spät zugehen, weil viele von weit her, 
aus dem Odenwald oder der Pfalz transportiert werden. | 
Die Schwere des Ektomiematerials und die späte Einlieferung 
ist am besten daraus zu ersehen, daß z. B. unter den 21 Fällen des 
Jahres 1913 sechs schon mit perforierter Blase ankamen und mit 
mehr oder minder ausgedehnter Bauchfellentzündung. 
Mit der oben erwähnten Forderung, alle akuten 
schweren Fälle an Cholecystitis operieren zu lassen, würden wir, 


. wie schon erwähnt, nicht bei allen Ärzten Anklang finden. Wir 


wollen deshalb in folgendem noch die Gruppen vereinzelt hervor- 
heben, die auch bei stark individueller Behandlung, unter Be- 
tonung des Standpunktes der konservativen. Therapie, der recht- 
zeitigen Operation immer bedürfen. | 

Ich rechne dazu 4. alle akuten Anfälle bei Patienten, 
dieschwer körperlich arbeiten müssen und, auf ihrer 
Hände Arbeit angewiesen, wieder so gesund sein wollen, dab 
sie voll leistungsfähig werden und nicht durch rezidivierende 
Attacken, die ja nach überstandener Cholecystitis häufig wieder- 


ren Anfälle bei älteren, etwas in ihrer Widerstands- 
kraft geschädigten Patienten. Bei diesen sind Per- 
forationen, reflektorische Darmlähmungen, septische Infektionen 
im Anschluß an den akuten Anfall nicht selten und ein Teil 
dieser Patienten, wohl 15—20 %, geht nicht operiert sicher zu- 
grunde. Während ich also, wie hieraus ersichtlich, den Eingriff 
bei kräftigen, widerstandsfähigen Menschen nicht für so unbedingt 


notwendig halte, muß ich als Chirurg die Notwendigkeit der 


rechtzeitigen Operation bei älteren und in ihrer 
Widerstandskraft geschwächten Individuen 
besonders betonen. Jedem wird in dieser Forderung ein Wider- 
spruch auffallen, indem ich gerade für jene Fälle, welche die 
Operation am leichtesten aushalten, bei denen also die Gefahr der 
Operation am geringsten ist, sie nieht für unbedingt notwendig 
erkläre und sie bei denen empfehle, bei denen man gern ohne 
Operation auskäme. Trotz dieses Widerspruchs mub ich 
die Richtigkeit meiner Behauptung aufrechterhalten, 
und zwar deshalb, weil wir die Notwendigkeit der Operation 
immer ansehen von dem Standpunkte, ob die Krankheit für den 
Patienten lebensgefährlich ist oder nicht. Eine akute schwere 
Cholecystitis ist aber für alte und schwächliche Patienten lebens- 
gefährlich, für jüngere dagegen nur selten. Zur Klärung will ich 
allerdings gleich hinzufügen, Uaß der erfahrene Chirurg bei 
solchen älteren Individuen sich beim Eingriffe der Schwäche des 
Patienten anpaßt und unter Lokalanästhesie in’ diesem oder 
jenem Falle zunächst nur eine Oystotomie macht und erst 
in späteren Eingriffen die Steine und eventuell die Blase, wenn 
cs noch notwendig wird, entfernt. Er nimmt also unter solchen 
Verhältnissen ein längeres Krankenlager und auch eine Gallen- 
fistel, die eine geraume Zeit bestehen bleibt, in Kauf, selbst went 
er sonst auf dem, auch von uns vertretenen Standpunkte Kehrs; 
Körtes und Popperts steht, daß die Ektomie der Blase 
bei jeder akuten Choleeystitis die richtige Operation ist und 
nicht die Cystotomie. | 

Zur dritten Gruppe von akuter Cholecystitis, welche 
dringend der Operation bedarf, gehören die Fälle, bei denen 
ernste Komplikationen sich im Verlaufe des Anfalis hinzu- 
gesellen; also Perforation mit lokaler oder allge- 
meiner Bauchfellentzündung, septische All- 
eemcininfektion, kenntlich an der Verschlechterung des: 
Allgcmeinzustandes, hohen Temperaturen, kleinem Puls, 
Schwitzen, Appetitlosigkeit und Durstgefühl, allgemeiner meteo- 
ristischer Aufblähung des ganzen Darmes bei zunehmender Emp- 
findlichkeit des Gallenblasengebietes. Auch Fortleitung der Ent- 
zündung auf die tiefen Gallenwege. gehört zu diesen Kom- 
plikationen; Ikterus und Schüttelfröste nötigen dringend zu 
Operation. | 4 

Die vierte Gruppe, welche dem Chirurgen zugeführ 
werden sollte, sind diejenigen Fälle, wo, mehrere erfolg- 
reiche Anfälle darauf hinweisen, daß die Steine aus der Gan 
blase in den großen Gallengang überwandern. Gewib ge : 
der eine oder andere dieser Steine ohne Komplikationen m iy 
Darm hinein und hat keine schwerere Schädigung im Gefolge. 
Wenn aber solche erfolgreichen Anfälle ie 
mehren, so wächst die Gefahr, daß auch im großen Gar 


| ——, 


1) Siehe Jahresbericht der Heidelberger Klinik, Brung Benn 
klin. Chir.; während des Krieges sind Jahresberichte nieht ersebie 


-o O Om a ë e a 


Zao OR 


l — 3 


C] gaa C72 — aR 


, Mai. 


ge Steine zurückbleiben und. das Bild. des akuten oder 


ronischen Choledo chusverschluss es mit oder 
16. Entzündung sich späterhin einstellt. 


bei- mangelnden Komplikationen von seiten des Choledochus 


h technisch leichter durchzuführen ist. 
Läßt sich nun das Übertretenvon Stöiuen aus der 


llenblase in die tiefen Gallenwege. auch mit Sicherheit, 


ıweisen?. Diese Frage darf mit gewisser Reserve bejaht 
len. Wenn wir nach "dem Ablaufe von akuten Anfällen von 
lecystitis. öfter eine kurze Gelbsucht auftreten sehen, die 
oder zwei Tage nach dem Anfall erst eintritt und nur einige 

> dauert, so spricht das für einen"erfolgreichen Anfall. -Ich 


zwar wohl,- ‚daß diese Diagnose nicht absolut sicher ist und: 


auch. Gelbsucht auftritt durch Schwellung des. Pankreas- 
os, was durch Untersuchung von Arnsberger und 
nke aus unserer Klinik nachgewiesen ist, doch ist dieser 
reasikterus sicher relativ selten und wenn wir seine Bedeutung 
nicht herabmindern wollen, so` ist doch’ wohl die größte 
= Fälle ‘von kurz dauerndem Ikterus nach dem Anfalle 
‚das Eintreten von Steinen im Choledochus ‚bedingt. 
igreiche Anfälle bei akuter Cholecystitis be- 
n also größerer Aufmerksamkeit als erfolglose 
drängen unter den angegebenen Bedingungen zum chirur- 
n Eingriffe. Y 
Schließlich können wir als fünfte Gruppe, bei der die 
tion der. -Cholecystitis zw, empfehlen ist, die Fälle ‚mit 


sten von Ikterus bei Pankreaserkrankung 


m, denn auch von dieser Seite. drohen Komplikationen 
rer Art, denen wir. vorzubeugen haben. ‘Daß die Pankreas- 
kung, die, erkennbar bei mageren Patienten an einer Ver- 
g und Resistenz: des Pankreas, zunächst sich nur in einer 
en : Veränderung . im Kopfgebiete- das Pankreas äußert, 
iin Störungen im Sinne des Pankreasdiabetes, eventuell 
einmal im . Sinne der, Pankreasfettnekrose hervorruft, ist 
estet. © " 
eder. Arzt muß demnach, wenn er sich nieht entschließen. 
alle Fälle von schwerer akuter Chole- 
tis- operieren zu lassen, doch anerkennen, daß. ver- 
ne Gruppen dringend der operativen Heilung bedürfen. 
| das außer den Fällen von akuter Cholecystitis 
schwerarbeitenden Klasse (soziale Indikation), 
ere Erkrankungen; bei schwächlichen und 
en, weniger wid erstandsfähigen Patien- 
n, Fälle mit Komplikätionen im Sinne der Per- 
ion. mit lokaler oder allgemeiner Peritonitis, Darm- 
Ing, mit fortgeleiteter Entzündung und septischer 
meininfektion, Fälle, bei denen Komplikationen 
ten sind durch. wiederholtes 'Austreten von 
enin den Choledochus und endlich durch -Kom- 


ien- von. seiten des Pankreas. > 
nn wenigstens nach dieser Richtung hin die chirurgische 
der akuten Cholecystitis gefördert werden könnte, so 
Hunderte. von Kranken jährlich gerettet werden können, 
abwartender Behandlung zugrunde gehen. Der Ernst 
krankung bei akuter schwerer Cholecystitis ist nicht 
Ärzten, unbekannt, besonders die ernste Sachlage: bei 
teren; ‚wenig. widerstandsfähigen Frauen, 
solchen, die öfter geboren haben und bei denen schon 
leicht Meteorismus und Darmlähmung sich einstellt. 
Fälle so ernst sind, liegt daran, daß infolge der ge- 
Viderstandskraft 'gegen.--die Infektion die ganze 
der. Gallenblase schwer phlegmonös er- 
Ich. empfehle, wie auch Kehr das tut, den Kollegen, 
e Fälle operieren‘ lassen, der Inspektion. in vivo mög- 
einen und sich von den schweren Veränderungen 
traabdominellen Phlegmonen zu überzeugen. Es gibt 
sseres, um sich für immer. von der Neigung zur kon- 
| Behandlung dieser Fälle zu 'kurieren, als die genaue. 
ag derartig schwer phlegmonös veränderter und teil- 
r ganz “nekrotisierter Gallenblasen, die der Chirurg 
fig zu sehen Gelegenheit hat. Wenn Umber in dem 
\dbuch der inneren Medizin meint, diese, schweren Fälle 
osen mit Perforätion der Gallenblase seien selten, so 
wohl . a daß solche Fälle ln nicht dem. 


Es muß unsere Auf- 


e.sein, diese für den Patienten ernsten Komplikationen 
Jlichst zu vermeiden und deshalb die Gallenblase mit ihren - 
inen zu 'entfernen zu einer Zeit, wo die-Operation ungefährlich 


retten zwischen. Hysterie und Epilepsie schwankte. 


"unserem: Krankenmaterial jedes Jahr 17%°—2 Dutzend. dieser kom- 
plizierten Fälle, selten sind sie also keinesfalls. . Glücklicherweise 


ist die den Durchbruch ‘komplizierende Peritonitis., 


werden durch die Operation noch ‚geheilt. Ich möchte aber 
raton, hierauf nicht zu sehr zu vertrauen, Sache des. Internen 


ist es, die ernsten Fälle von akuter Choleeystitis. vor_ Eintreten 


lebensgefährlicher Komplikationen. der rettenden Hand des 
Chirurgen anzuvertrauen oder, wenn bei ihm Zweifel. an der -. 


‚Notwendigkeit des Eingriffs ‚bestehen, dann wenigstens, durch 


eine gemeinsame Konsultation mit dem Chirurgen . den Fall nach . 


allen Seiten zu erörtern und zu klären. w 
Aus dem Reservelazarett IV — Vereinslazarett 100 a 

- : Chefarzt: Oberstäabsarzt . Dr. Roth z 
(N ervenheilanstalten der ‚Stadt Frankfurt a. ‘M. im Köpperner Tal) 


Zur diagnostischen Beurteilung von Krampfanfällen 


bei Erwachsenen D 
- Von 
Oberarzt Dr. Max Meyer 


M. H.! _ Während wir bei den anfallsweise oder heriodtenh 
auftretenden Krankheitszuständen in der inneren Medizin entweder 
durch den Nachweis des Erregers — wie bei der Malaria — oder 
mit Hilfe biologischer Untersuchungsmethoden, wie bei der paroxys- 
malen Hämoglobinurie, zu der Diagnose zu gelangen suchen, sind 
wir bei der Beurteilung von Krampfanfällen, die mit Störungen 
des Bewußtseins veıbunden. sind, neben. der Anamnese in: der 


Hauptsache noch auf die klinische deskriptive Betrachtung und | 


‚Bewertung der einzelnen Krankheitserscheinungen und deren: Ab- 
lauf angewiesen. 


‘erwähnten Untersuchungsmethoden gewissermaßen herauszuschälen 
aus dem früher viel zu weit gefaßten Sammelbegriff der als epi- 
leptischen bezeichneten Anfälle, nämlich. die Anfallsformen durch 
‘Intoxikation (Blei, .Urämie und ähnliches) und solche auf arterio- 


sklerotischer.oder Juetischer Grundlage und schließlich jene, gerade 


in der. Kriegszeit so bedeutsam gewordene große Gruppe der. durch. 
ein Kopftrauma mit spitzer oder stumpfer Gewalt bedingten epi- 


leptiformen Krampfanfälle. Auf diese sogenannten symptomätischen. 


Formen der Epilepsie, bei denen also die Anfälle nur als Teil- 


-erscheinungen einer anderweitigen organischen Grundlage anzu- 


sehen sind, will ich heute nicht eingehen. Die weitaus -größere 


Mehrzahl von Krampfanfällen gehört bekanntlich den- Gebieten der . 


Hysterie einerseits und der sogenannten genuinen Epilepsie anderer- 


"seits an. . Beide Krankheitsbegriffe sind noch keineswegs auch nur 


einigermaßen in ihren Grenzen umschrieben. 
In dem Grenzgebiet dieser beiden: Krankheitsbegriffe finden 


sich Anfallsformen, die Züge sowohl der Epilepsie wie der Hysterie 
aufweisen, die aber dabei keinem dieser beiden Krankheitsbegriffe 
anzugehören brauchen und meistens ganz’ mit Unrecht, wie wir 
sehen werden, als hystero-epileptiforme Anfälle angesprochen 
werden. Unter. den verschiedenartigen Störungen, die dem Lazarett. 
unserer Anstalt zur Beobachtung und Behandlung . überwiesen 
wurden,. war es ein ansehnlicher Prozentsatz. von Fällen, in 
welchem‘die diagnostische Eütscheidung über die Art der Anfälle 


— sei es aus diagnostisch-therapeutischen Gründen zur Beurteilung 


der Dienstfähigkeit, sei es aus forensischen Gründen — getroffen- 


werden mußte, bei welchen die Diagnose aus .den früheren Laza- 
Es bot sich 


somit die Gelegenheit,‘ in größerem Umfange die differentialdia- 
gnostischen Symptome auf ihren klinischen Wert zu prüfen. 

Aber abgesehen von dieser diagnostischen Bewertung wird 
die. Betrachtung noch einen weiteren Zweck verfolgen, nämlich auf 
Grund des beobachteten Materials die Bedeutung des exogenen 


Moments sowohl für die Diagnose wie für die ‚Pathogenese des 


Begriffs ‚der genuinen Epilepsie zu veranschaulichen. Hat doch 
der Krieg ‚zur Entscheidung dieser bedeutungsvollen Frage ge- 
wissermaßen als ein. großes Massenexperiment gewirkt, das durch 


die mannigfaltigen Schädigungen, denen der Organismus draußen 


= 3 Vortrag, gehalten im Ärztlichen Verein Frankfurt a. . M. “am 
18. Februar 1918. | | 


$ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. a. ee A 
Internen, Köndern sofort dem Chirurgen zugehen. Wir ‚haben unter’ 


richtig 
behandelt, nicht sehr gefährlich, wohl mehr als: 80% der Fälle 


Nur eine ganz bestimmte Gruppe von Krampf-! 
anfällen sind wir. heute schon imstande, durch Heranziehung der‘ 


= 


Ve a 
DEE 


, 
-< . 


en -M 
[11 
’ P 
EER ; 
. 5 
el 
nt 
+ 


t F. 
N; 
& : 


- PR i, Pi 
23 "óa Dm m E ES ES tti: á 
« 
ne aey 
k PR e MaA -A 
See ~ à SD N ’ m 5 
agi £ N BERT., 
> = P bas = ps f 
Da j -= = smb B. 
au E a eE 


eur 
wem... A 


A 
c A x - 
i, end = r Ee g de 
er ne AL SPOUT GEE 
Da“ x 


a 


R x a 
sn Se E Ze EEE 
N ke GE y - ERS, $ 
Sea E E WEER 
PER TER p 


iye. 
“ Miu 


T L TEE EEEa E ` VENES 
OT er e ie. T TIR R p 


i 


PLTN waay o E 
En Sy . a ate A . 
eh 
bae un un Dr, 


x 
and innen o 
k ` as Zen nara 
EEAS S era `a, = 
5 r. $ EE e ee PER Reay 
ER ee ee h = 
P en 


ln 
ern ne 


“armen. - N fe Seo 
ra. , Sun n- . 

Dt y PA ` . 

vae, te 


Sge 


Ieannan IR 
e TA LEren 
ET Tr mi 
SI ZEN a 5 


un 


Br 
N 
mr 2% 


' 
„To 
ie 
ta 
”. 
, 
. 
`a 
De 
$ 
E- 


BETT CE 
— 


ET. n 
unia Faad 7 
uwy ` 


— nn ° 
u EEE 


ee 


Anfalls. 


510 


in der Front wie auch in der Etappe, aber auch durch die ver- ` 


änderten Lebensbedingungen in der Heimat ausgesetzt ist, die 
Frage zu klären yermag, inwieweit äußere Momente überhaupt 
imstande sind, epileptische Anfälle hervorzurufen. 


Wenn ich kurz einige wenige statistische Zahlen vorausschicken 
darf, so fanden sich unter einem klinischen Material von 2000 Lazarett- 
insassen 8% hysterischer Anfallskranker. _Die Zahl der hysterisch 
Anfaliskranken zu den epileptisch Anfallskranken verhielt sich wie 2,7 :1. 
Diese Zahl entspricht fast genau anderwärts gemachten Beobachtungen; 
es geht aus ihr jedenfalls hervor, daß im Gegensatz-zu den Angaben 


aus dem Russisch-Japanischen Kriege die hysterischen Anfallskranken 
gegen die Epileptiker bei weitem überwiegen. | 

Betrachten wir nun zunächst die einzelnen Anfallssymptome 
auf ihre für die Epilepsie specifisch diagnostische Bedeutung. 

Wir wissen, daß die Mehrzahl der früher als unbedingt für die 
Epilepsie charakteristisch angesehenen Krampferscheinungen eine diffe- 
rentialdiagnostische Bedeutung fast alle nicht mehr besitzen. Auch 
die in letzter Zeit von Jellinek zur Unterscheidung als brauchbar 
empfoblenen Symptome, wie der Synchronismus der Bewegungen einer 
Körperhälfte bei der Epilepsie, also der Hemitypus, im Gegensatz zum 
Synchronismus der oberen und unteren Körperhälfte bei der Hysterie, 
weiterhin die stärkere Beteiligung der (resichtsmuskulatur bei der 
Epilepsie im Gegensatz zu der stärkeren Beteiligung der Stamm- und 
Extremitätenmuskulatur beim hysterischen Anfall und schließlich noch 
die Entfaltung des Anfalls im konzentrischen Sinn auf einen möglichst 
kleinen Raum beim epileptischen Anfall im Gegensatz zur Exzentrizitäi 
bei der Hysterie, stellen wohl gewisse mitunter brauchbare Auffällig- 


‚keiten dar, sind aber doch letzten Endes Keine unbedingt scharfe und 


differentialdiagnostisch brauchbare Kennzeichen. Allenfalls läßt sich 


das eine Symptom, nämlich das Verhalten direkt nach dem Anfall, | 


zur Unterscheidung heranziehen, daß der Epileptiker sich langsam er- 
holt und in der Regel eine Prostration zeiġt, während bei dem Hyste- 
riker eher eine rasche Erholung beobachtet wird. Aber auch dieses 
Symptom kann durchaus keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen. 
Ebenso verhält es sich mit den früher als für die Epilepsie besonders 
charakteristisch angesehenen Begleiterscheinungen während des Anfalls, 
dem Zungenbiß, irgendwelchen Verletzungen, unwillkürlichem Urin- 
und Stuhlabgang, die sich bei einwandfrei psychogen bedihgten An- 
fällen mehrfach nachweisen ließen, Sie sprechen nur für eine gewisse 
Tiefe der Bewußtseinsstörung — selbstverständlich unter der Voraus- 
setzung, daß keine Simulation vorliegt — wobei auch noch zu berück- 
sichtigen ist, daß unwillkürlicher Urinabgang schließlich auch bei 
Psychopathen und Degenerierten als Symptom von Blasenschwäche oft 
genug vorkommen kann: | 
Von einiger Bedeutung ist der Zeitpunkt und die Dauer des 

Gerade in solchen Fällen, wo es sich um seltener auf- 
tretende Anfallserscheinungen handelt und sich aus der Vorgeschichte 
keine sicheren Anhaltspunkte feststellen lassen, ob es sich 
um Epilepsie oder Hysterie handelt, finden wir die Beobachtung 
bestätigt, daß echte epileptische Krampfanfälle gerade bei solchen 


Kranken, die nur selten von Anfällen betroffen sind, eher in der | 


Nacht auftreten und kaum länger als wenige Minuten dauern, und 
der Arzt, wenn er erst gerufen werden muß, in der Regel zu spät 
kommt, während bei der Hysterie der Anfall ja gar nicht so selten, 
wenn auch nur unbewußt, durch die Nähe des Arztes ausgelöst 
wird. Es ist nun keineswegs gestattet, aus der Tiefe der Bewußt- 
seinstrübung stets einen Rückschluß auf die Art des Anfalls zu 
machen. Wir versuchen bekanntlich das Verhalten der Anfalls- 
kranken auf irgendwelche schmerzhafte oder thermische Reize 
diagnostisch zu verwerten, ein an sich einfaches und in einer 
Reihe von Fällen gewiß auch ganz brauchbares Unterstützungs- 
mittel. Aber es ist doch dabei zu bedenken, daß wir über den 
Mechanismus der hysterischen Bewußtseinseinengung und Ab- 
spaltung noch viel zu ungenau unterrichtet sind, als daß wir 
nicht immer wieder die Erfahrung machten, daß auch bei sicheren 
Hysterikern eine völlige Reaktionslosigkeit im Sinne einer tiefen 
Bewußtsejssabspaltung erfolgte. Diese Frage führt uns zu einem 
der wichtigsten Symptome, der Prüfung des Verhaltens der Pu- 
pillen gegen Lichteinfall. Hierbei ist zunächst die Reaktionsweise 
der Augäpfel bedeutungsvoll, auch. dann, wenn wir nach dem 
sonstigen Verhalten eine ausgesprochene Bewußtseinstrübung an- 
nehmen müssen, ich meine den bekannten Abwehrmechanismus 
des krampfhaften Zusammenkneifens der Augenlider und der Auf- 
wärtsdrehung der Augäpfel, die an sich schon den Verdacht in 
der Richtung der Hysterie gerechtfertigt erscheinen lassen. Diese, 
wie auch vor allem heftige Krampferscheinungen erschweren in 
vielen Fällen eine wirklich exakte Prüfung der Pupillen auf Licht- 
starre ungemein. 


Es ist eine solche absolute Lichtstarre bekanntlich lange Zeit als 


ausschlaggebendes und als charakteristisches Merkmal des epileptischen 


Anfalls angesehen worden, selbstverständlich unter der Voraussetzung 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


Dritteln aller Fälle von Epilepsie nachweisbar. 


26. Mai. 


absolut einwandfreier Prüfung; aber einwandfreie Beobachtungen zu- 
verlässiger Autoren haben, allerdings nur in vereinzelten seltenen 
Fällen, absolute Lichtstarre auch im hysterischen Anfall nachweisen 
können, ja Karplus und A. Westphal konnten sie sogar suggestiv 
zugleich mit dem Anfall durch Ovarialdrück wieder zum Verschwinden 
bringen. Andere Autoren konnten gerade bei hysterischen Personen 
mit mydriatisch erweiterten Pupillen im hysterischen Anfall, wenn auch 
nicht regelmäßig, Lichtstarre feststellen !). Nach unseren Beobachtungen 
ist eine solche absolute Lichtstarre bei Hysterikern uns niemals be- 
gegnet und kann die absolute Lichtstarre als für den epileptischen An- 
fall im allgemeinen entscheidend immer noch angesehen werden. 


Der positive Ausfall der Lichtstarre spricht für Epilepsie — 


das Fehlen beweist noch keineswegs das Gegenteil. Demgegen- 
über beweist aber eine träge Reaktion ebensowenig das Vorliegen 


eines epileptischen Anfalls, als sie einen psychogen bedingten 
ausschließen läßt. 


In einer größeren Zahl von Fällen hat sich mir bei Durchsicht 


der Krankengeschichten aus anderen Lazaretten gerade im Hinblick 
auf das Verhalten der Pupillen im Anfali ein häufiger Wechsel und 
Widerspruch in den Angaben ergeben, was wohl in der Hauptsache 
darauf zurückgeführt werden muß, daß die Prüfung, die ja — wie ge- 
sagt — durchaus keine einfache ist, oft genug von ungeübtem Sanitäts- 
personal, Krankenschwestern oder ungenügend geschulten jungen Hilfs- 


ärzten vorgenommen wurde und aus diesem Grunde als nicht beweis- 
kräftig erachtet werden kann. 


Ich habe mich bemüht, ein weiteres Symptom regelmäßig 


bei der Prüfung der Art der Anfälle heranzuziehen, das auch 
im Anfall wesentlich leichter zu prüfen ist, und zum mindesten 
die gleiche diagnostische Bedeutung wie das Verhalten der Pupillen 
beanspruchen kann, 
Phänomens, welches, wenn auch nur kurze Zeit nach dem Anfall, 
bei epileptischen Anfällen sich . nachweisen läßt. Das Babinski- 
sche Phänomen ist als absolut sicheres Zeichen für organisch be- - 
dingte Krampfanfälle im Sinne einer vorübergehenden Schädigung 
der corticomotorischen Bahnen anzusehen und in der Regel nach 
Ablauf des eigentlichen Krampfanfalles schwankend von 5 bis 15 
Minuten noch nachweisbar. Wir finden es ungleich häufiger als 
die anderen, für organisch bedingte Krampfanfälle charakteristischen 
Symptome, wie Reflexdifferenzen oder Fehlen der Reflexe, Störungen 
agnostischer, aphasischer oder apraktischer Art. Im Hinblick auf die 
Dauer des Symptoms und die Einfachheit der Prüfung bei sorgfältiger 
. und genauer Instruktion zuverlässigen Pflegepersonals erachte ich 
die Prüfung des Babinskischen Phänomens in seiner Bedeutung 
für die diagnostische Beurteilung der Art des Krampfanfalles für 
bei weitem noch nicht allgemein genug bekannt und gewürdigt. 
Der positive Ausfall ist absolut beweisend für die Diagnose 
Epilepsie, das Fehlen des Babinskischen Phänomens aller- 


nämlich die Prüfung des Babinskischen 


dings keineswegs ausschlaggebend gegen die Diagnose. Nach 


unseren Erfahrungen ist es mit Sicherheit in mindestens zwei 


Vielseitige Bemühungen, durch irgendwelche Reaktionen in den 
Körpersäften, im Urin, Blut oder Liquor die Specifität des epilep- 
tischen Anfalls nachzuweisen, haben bis jetzt zu keinem praktischen 
Ergebnis geführt, wenngleich wir ja auch’in einer gewissen Zahl von 
Fällen nach mannigfachen Stoffwechseluntersuchungen bei der Epilepsie 
eine Störung im Uhemismus des Körperhaushalts annehmen müssen; 
es ist aber doch immer dabei zu berücksichtigen, daß Veränderungen 
in der Beschaffenheit chemischer Substanzen des Urins lediglich auf 
die Muskelaktion des Krampfanfalls als solchen zurückzuführen sind, 
und zu keinem Rückschluß auf die Art des Krampfanfalls berechtigen, 
wie das z.B. mit Sicherheit von der früher als für Epilepsie speeifisch 
angesehenen Vermehrung des carbaminsauren Ammoniaks im Urin und 
der Vermehrung der Milchsäure gilt. Auch Untersuchungen über die 
Blutbeschaffenbeit, sowohl über die absolute Zahl‘ der weißen Blut- 
körperchen als auch über die Verhältniszahl der einzelnen Blut- 
elemente zueinander, haben nach meinen Erfahrungen bis jetzt noch 
kein eindeutiges praktisch verwendbares Ergebnis gezeitigt. 


Anders verhält es sich mit der Frage der Auslösbarkeit von 
Anfällen auf experimentellem Wege. Hier haben sich aus der 
Therapie gewisse Anhaltspunkte ergeben, nach welchen man ver- 
suchen kann, in das bisher noch dunkle Gebiet der speeifischen 
Reaktionsfähigkeit des Epileptikers einzudringen. Von den 
Velden hat bereits vor Jahren auf die Auslösbarkeit von AD- 
fällen durch Darreichung von Kochsalz bei Epileptikern hingewiesen. 
Ich selbst konnte bei Untersuchung über den Kochsalzstoffwechsel 
seinerzeit seine Erfahrungen mehrfach bestätigen und habe auch 
jetzt wieder zu differentialdiagnostischen Zwecken häufig von der 
Methode Gebrauch gemacht. Sie beruht bekanntlich auf der êr- 


1) Vgl. Bumke, Die Pupillenstörungen bei Nerven- und Geistes- 
kranken. (Jena 1904.) 


EHE 
Eo ir the. 


ERTA 
ii j | 
‘ IR y 
‘ A f 
ei 


BE A B . . < e 


Mi 1918 — MEDIZINTS 


rn ES 


DIRT a, 

est tr. RT 

wen 5 ~ 

Erg 
Ir pie ; A 
ae v2 
Kr fo i ` í 

sr a w m e T 

”. e. po SS 


CHE KLINIK N. o > n 


X 
ATN 


ten Empfindlichkeit des Epileptikers gegen Natriumsalze. Wenn | krankungen viel häufiger anzutreffen sind, als in Rechtshänderfamilien. - 
n eine Reihe von Tagen eine möglichst salzarme Kost --in der-| In 294 Linkshänderfamilien fanden ‚sich nach Steiner 4,1% Epi- 
m von. Milchbreidiät dem auf die Art. von Anfällen zu be--| leptiker, in 273 Rechtshänderfamilien: 0% Epileptiker. Demgegenüber 
ilenden :Kranken verabreicht und am vierten Tag innerhalb - a sich ee D ie wen ME A r en en 
re n i | sp | Gruppen in’4,8% der Fälle feststellen. Die Erscheinu er Links- 
er ee: Eh race ee 15 bis A ‘8 „Kochsalz etwa ue  händizkeit ist derart zu deuten, daß sie als recos ives Merkmal im- 
N. OMET SIRE OTS SFIEH. PUPPE ZU ührt, so gelingt es bei | Mend elschen Sinn anzusehen“ist, , während .die ‘Rechtshändigkeit das 
en Epileptikern 1N ener größeren Zahl a etwa der Hälfte der | dominante Merkmal darstellt. Der Rechtshänder, der sinistrocerebrale : 
e —, einen Anfall oder anfallsartige Erscheinungen. kurz danach Typus, ist im Vergleich zum Linkshänder, -zum dextrocerebralen, der: 
ulösen. +- | = * >. o , | häufigere. Diese Prävalenz der rechten Großhirnhemisphäre äußert sich : 
Über eine andere Methode der Auslösung von Anfällen, wie sie | bekanntlich auch in einer Geschicklichkeitsprävalenz, . wie wir'sie z. B. 
ı Wagner v. Jauregg in der Form subeutaner Injektionen | ‚beim Mundverziehen oder beim ‚isolierten. Lidschluß, beim Schlittern - 
2% igem.-Cocain angegeben wurde, der innerhalb zwölf Stunden | Oder Weitsprung prüfen können; . wobei‘ nur eventuell pathologische 
pileptikern typische Anfälle auslösen konnte, stehen mir. keine | Faktoren, wie überstandene Gesichtsnervenlähmung, Akkommödations- 
nlichen. Erfahrungen zur Verfügung; im Hinblick auf unangenehme | @2omalien, Veränderungen der Sehschärfe, andererseits auch berufliche 
nerscheinungen, wie sie Jellinek in Rauschzuständen, . Kopf- | @ewohnheitsmomente, wie z.B. Schießen, Mikroskopieren usw., zu.be- 
rzen, Erbrechen, Temperatursteigerungen und Herzklopfen be- | Tücksichtigen sind. In einer gewissen pathogenetischen Beziehung zur | 
ten konnte, habe ich mich noch nicht dazu entschließen können. | Liakshändigkeit steht die Häufigkeit, mit der wir dysarthrische Spräch- 
Stier mit Recht betout, ist es nämlich gerade bei Militär- | Störungen, wie Stottern und Stammeln, entweder als Dauererscheinungen 
ren ratsam, jeglichen nicht unbedingt notwendigen Eingriff zu oder auch postparoxysmal beim Epileptiker selbst, oder in dessen Familie 
iden, der — wenn auch nur vorübergehend — Gesundheits- | Autreffen. Steiner faßt diese Beziehung der Epilepsie zu derartigen 
gungen hervorrufen kann, da wir ja oft genug erfahren, daß die | Sprachstörungen und zur Linkshändigkeit im Sinne familiärer Korre-. 
ung irgendwelcher Vorstellungen, die mit den Beschwerden eines | lation auf und bringt deren Trias mit Recht in Beziehung zu der 
n Eingriffs verbunden sind; auch zu Rentenansprüchen führen | Enuresis, die als kontinuierliche Erscheinung bis zum 16. Jahre fort- - 
ıı Es ist auch Hauptmann recht zu geben, daß allen diesen | besteht, In diesem Zusammenhang darf, das im gleichen Sinne zu 
jen einer experimentellen Provokation von Anfällen insofern | deutende Vorkommen von nicht allzuselten anzutreffenden Asymmetrien 
inbedingte differentialdiagnostische Bedeutung zukommt, als auch | des Schädels nicht -unerwähnt hleiben, wie auch die mitunter für 
steriker, der weiß, daß ein Anfall von ihm erwartet wird, auf | EP!leptiker so charakteristische Form der.Aura des Anfalls, die speziell 
ine Darreichung oder Einspritzung hin, allein durch die Vor- | @nen’Arm oder ein: Bein betrifft, und.damit gleichfalls auf die Schädi- 
gen, die. sich damit verbinden, oder was er von anderen darüber | SUug einer’ Hirnhemisphäre hinweist, _ Bee 
hat, mit Anfällen-antwortet. | 2 : Es erschien mir deshalb von Wichtigkeit, auf diesen Punkt 
n ‘allen’ jenen Fällen, bei welchen wir nun durch die An- | näher einzugehen, weil er wie gar kein anderer uns zum Kern-_ 
elbst die. Diagnose nicht genügend’ sichern können, weist | Punkt der ganzen Frage führt, nämlich zur Frage der Bedeutung 
andererseits ‘oft die Art des psychischen Verhaltens und der Disposition und Veranlagung im Sinne eines angeborenen oder 
tgeschichte den richtigen Weg. Steiner hat nun mit | in der Kindbeit erworbenen Defektzustandes im nervösen Central- : 
darauf aufmerksam gemacht, daß in den ersten Kriegs- | organ für die Diagnose der Epilepsie. Sie ist die Kernfrage, und 
wir‘ gerade bei” den Epileptikern. im Gegensatz zu. den zwar. deshalb, weil sie das Moment der exogenen Schädigungen 
ern eine gewisse Kriegsfreudigkeit oft fanden, daß- der ın seiner Bedeutung für die Entstehungsbedingungen des epilep- 
ker,— im Gegensatz zum Hysteriker — früher bei ihm þe- | tischen Anfalls betrifft. Werden denn überhaupt durch äußere 
e Anfälle verheimlicht,. was teils mit seinem oft bis ins | Momente, dürch Überanstrengung‘, Verschüttung, Temperaturein-- 
fte gesteigerten Pflichtgefühl, teils aber auch mit seinem | flüsse und -alle jene. mannigfachen.' Formen von Schädigungen, . F 
n und der Neugierde, Neues zu erleben, ‘zusammenhängt. | denen der Organismus im Feld ausgesetzt ist, natürlich abge- ` iS 
1, wo bereits éin — wenn auch nur geringer Grad — von | Sehen von Verletzungen mittels stumpfer oder- spitzer Gewalt oder ` IERES 
sian durch. einen in frühester Jugend. durchgemachten | Commotio cerebri, epileptische Anfälle hervorgerufen? Diese Frage Ni 
ozeß oder Zeichen psychischer Stumpfheit und die Lang- | Ist‘ von der Mehrzahl der Autoren auch nach den Erfahrungen ini 
des Gedankenablaufes auffällt, wird die Diagnose gegen- | dieses Krieges verneint worden, und zwar deshalb, weil bei all | 
‚Hysterie nicht schwerfallen. Denn gerade beim Hysteriker | jenen Fällen, deren Anfallserscheinungen mit Sicherheit .als epi- 
j -wenn un | Jeptisch anzusehen sind, entweder die Vorgeschichte oder zum - 


nen 


m Zr x 
a a 


T 
` 
. 
-J Ea 3 
EER: 
T ES 
n Ho 
RB 5 
i’ gl 
f , 
pira 
1: .: 
Til 
u: 
š Er 
u 
$ 
2 a 
73 yr 
+ 
p rn 
J| - 
WR: 
327,1 
l . 
' 
1 
f 23 
7 g 
T i 
G l+ t 
I} Agi 
E ha: 
| r 
Ein >. 
$ i cea 
r 
u En 
d 1 
` 


Aotea ruminan 
mr, 


` 


K a i 5 s VEn A- 
TEDAS ; mei Tees LA - = yaam s.d. Ani E Dates 
- “ ` a hier kun 1 m 
u - 2 a PET en ind, nähe 
x". 3 rory % H r n {s 
x aee ee 
ems = nn ~ 


Or nme 3 
- na: nn er 


SE 
ee 


J 
Ae 
b 


T Ert E 


ra ne min 
er ie 
u L a 


.~ 


i 
RESON 

u a 

e 


DA t a 
Derea 
e 


To 


int... 
DS 


ja -eine —. wenn auch unbewußte — gesteigerte Auf- pusei i er | | nte oder 
keit auf alles, was um ihn vorgeht, in die Augen, seine . mindesten dispositionelle Momente Anhaltspunkte für eine frühere p f; o 
er auf jedes einzelne Symptom eingeht, mit der für ihn | Krankheit ergaben, wenn auch nur im Sinne epileptischer Äqui- > ` MET 
chnenden. und ganz und gar nur auf sein Leiden ein- | valenterscheinungen. Dabei kann es auch sehr wohl vorkommen, ie ERARI 
 Willensrichtung. Auf weitere Einzelheiten hinsichtlich | daß sich die Form der epileptischen Äußerung unter dem Einfluß- Bi 
schieds im psychischen Verhalten des Epileptikers und | der Kriegsschädigung verändert, z. B. in dem Sinne, daß zu vor. Ei 
's brauche ich hier nicht einzugehen. Auch wir machten | dem Militärdienst nur in Form von Absenzen auftretenden: An- I ie 
achtung, fällen, infolge oder nach dem. Militärdienst Krampfanfälle hinzu- USER z puii 


die. Beobachtung, daß gerade bei den Epileptikern sich - ! 
den, die nach ihrer ai sich i freiwillig | treten oder die Zahl der Anfälle wesentlich zunimmt. Die- epi- EEE Bee DE 
s Feld- melden und ihre Anfälle bei der Truppe zu | lepfische Reaktionsfähigkeit im Sinne Re dlichs hat aber bereits = | a, 
hen suchen, ° a ee vorher bestanden. I a a | Fa : | en 

, “Es ist natürlich nicht "angängig, von vornherein in denjenigen | 


Va 


STR IN: 
STE 
ae 


a Vorgeschichte: ‚Auch hierbei will ich auf die | malen, bei welchen erstmalig nach den Schädigungen des Kriegs- | | T es, 
+unkte, ‚wie das Vorkommen von epileptischen Anfällen | dienstes epileptische Erscheinungen ..auftraten, das exogene Moment ai? 
‚endenz, die Beziehungen zum Potatorium, zur Migräne, | als Ursache a’priori abzulehnen, aber-praktisch genommen finden sich | wi ma 
oxischen Vorgängen nicht eingehen. .Nur einen Punkt | tatsächlich in der Literatur doch nur einzelne Fälle, bei. welchen ein | -A Bpa 
L- hier berühren, auf welchen vor Jahren in der Literatur | äußeres Moment einen sicher epileptischen Anfall ausgelöst haben soll, if; Bl. 
D, dem meines Erachtens nicht die notwendige Beach- | wie z. B. eine Typhusschutzimpfung oder ein Fliegerangrift, ohne daß - AEG: ei." i 
enkt wurde, der sich ‘mir aber in einer sehr beträcht- | vorher in.der- Vorgeschichte sich Anhaltspunkte für Epilepsie’ ergaben : AET E E 
l- von Fällen als - wertvolles Unterstützunesmittel und oder dispositionelle Momente nachgewiesen werden konnten. Gerade —— >- CEK T 
t die Diac Ga u E re 8 Bezi h | diesen Fällen mußte nun ganz besonders eingehend nachgegangen AE e we 
aa „a800Se erwiesen hat: nämlich die Beziehung | werden zur Prüfung der Bedeutung der exogenen Schädigung für die = O ER 
indigkeit.- 0 o> o a `: | Diagnose der, Epilepsie. Dabei war streng zu trennen zwischen solchen . X a 
S Redlich war es aufgefallen, daß unter den Epileptikern | Fällen, bei denen früher Anfälle oder Äquivalenterscheinungen schon , ; = a 
Big eine große Zahl von Linkshändern sich befindet. | bestanden haben und andererseits solchen, bei denen zwar in der Vor- ` ji Pai, 
onnte bei Epileptikern bis zu 18% Linkshändigkeit nach- | geschichte keinerlei Anhaltspunkte für früher bestandene Epilepsie vor- li Bit: 
m eine.Normalzahl von 5%. Diese Linkshändigkeit haben | liegen, wohl aber eine, wenn auch nur latente Disposition im Sinne - a D = 

| einer epileptischen Reaktionsfähigkeit bereits bestanden hat, und die f yi 


ten einer fötalen oder in frühester Kindheit. erworbenen 
des. Gehirns, “und zwar speziell der linken Hemisphäre an- 
ließ sich‘ nun feststellen, daß.in der Ascendenz und 
von Epileptikern auffallend häufig 'Linkshändigkeit anzu- 
ind zwar 'schwankten die Zahlen zwischen 48,5 und 89%, 
er Normalfaämilien Linkshändigkeit in 10 bis 15% vor- 


Anstrengungen oder äußere Schädlichkeiten als reaktiver Faktor gé- 
wirkt haben.. Wenn ich zu diesem Zwecke ‘unsere Erfahrungen an- 
führen darf, so konnte von 85 Fällen in 50 bereits früher stattgehabte. 
Anfälle oder Äquivalenterscheinungen ‘ermittelt werden; unter diesen 
50 waren 6 Alkoholepileptiker, 9 Fälle, bei welchen ein früheres Kopf- 
er sonstigen Geistes- und Nervenkranken in etwa 20% | trauma ‚stattgebabt ‘und bereits früher Anfälle ausgelöst hatte und 
Chließlich: geht‘ die Bedeutung . der Linkshändigkeit auch | schließlich ein Fall von Epilepsie auf Juetischer Grundlage. In sieben 
raus: hervor, daß in Linkshänderfamilien epileptische Er- | Fällen konnte durch genaue Familienanamnese Disposition zu Anfällen- 


\ R ; . 


4 2 r 


+ 


im ar Tem 


mr 


-- a 


2 D n All een a 
L aater a > ae 


512 


— 
——_{o 


nachgewiesen werden, bei welchen aber erst die Anstrengungen des 


Militärdienstes zu Anfällen geführt hatten. Erstmalig im leld sind nur 


in sechs Fällen Anfälle aufgetreten. Von diesen muß wiederum bei 
zweien eine latente Disposition als wahrscheinlich angenommen werden, 
und zwar daraus, daß in einem Fall ein Sprachfehler bereits vor der 
Einziehung bestand und der Bruder des Betreffenden Linkshänder war, 


‚in dem anderen Falle hatte vier Jahre vor dem Ausrücken ins Feld 


in der aktiven Dienstzeit ein Sturz auf den Kopf stattgehabt. 


Es ergibt sich, daß die Bedeutung der exogenen Schädi- 
gungen bei eingehender Berücksichtigung einer auch nur latenten 


Disposition für die Entstehung von Anfällen eine nur ganz ver- 


schwindend geringe ist. 


In dieser Erfahrung finde ich mich in Übereinstimmung mit den 
Feststellungen von Bonhöffer, Hauptmann und Cimbal. 
Auch diese kommen auf Grund eines größeren Beobachtungsmaterials 
zu dem Schluß, daß äußere Einflüsse zwar sehr wohl imstande sind, 
eine Zunahme der epileptischen Manifestation herbeizuführen, aber für 
die Entstehung bei nicht bestehender Disposition im allgemeinen nicht 
in Betracht kommen. Es kann naturgemäß die Möglichkeit einer solchen 
Abhängigkeit von vornherein nicht bestritten werden, aber die Zahl 
dieser Fälle ist doch eine verschwindend geringe, ganz besonders dann, 
wenn wir berücksichtigen, wie ungeheuer groß die Anforderungen und 
Möglichkeiten exogener Schädigungen ‚draußen sind, und daß echte 
epileptische Anfälle bei nicht bestehender Disposition erstmalig so gut 
wie niemals beobachtet werden, in jenen beiden Fällen, bei denen keine 


Disposition vorlag, sich aber der erste Anfall gar nicht an ein exo- 
genes Trauma anschloß. 


Es erscheint diese Unabhängigkeit des ersten epileptischen 


Anfalls von exogenen Momenten so konstant, daß wir ihr mit den 


genannten Auturen eine diagnostische Bedeutung zuerkennen 
müssen, allerdings mit einer Einschränkung, auf die nachher noch 
zurückzuxommen sein wird; denn auch ein einmaliger epilep- 
tischer Anfall berechtigt noch keineswegs, die Diagnose auf Epi- 
lepsie zu stellen, wenn nicht die eingehend besprochenen Voraus- 
setzungen gegeben sind, oder eine fortschreitende epileptische 
Veränderung sich nachweisen läßt. Diese Erfahrung bestätigt so- 
mit die Richtigkeit unserer bisherigen Anschauung, daß nur die 
angeborene Anlage oder die im ersten Jahrzehnt der Entwicke- 
lung erworbene Disposition — natürlich abgesehen von den Formen 
der Alkoħol- und traumatischen Epilepsien oder jener auf lueti- 
scher Grundlage — die Voraussetzungen zu der Entwickelung der 
Krankheit bilden, die wir als genuine oder chronische Epilepsie 
einstweilen noch zu bezeichnen gewohnt sind. 


Im Zusammenhang damit möchte ich darauf hinweisen, daß 
wir unter unserem Material keinen einzigen Fall von sogenannter 
Reflexepilepsie nach Unfall hatten. | 


Man versteht darunter däs Auftreten epileptischer Anfälle nach 
Verletzung peripherer Nerven, bedingt durch Narben, Fremdkörper, 
Knochensplitter oder Neurome, wobei man annehmen muß, daß der 
sensible Reiz durch das Rückenmark central geleitet wird und dort als 
krampfauslösend wirkt, Selbstverständlich können -wir nur dann von 
einer echten Reflexepilepsie sprechen, wenn keinerlei Anhaltspunkt für 
eine epileptische Disposition nachweisbar ist. Ob diese Formen über- 
haupt zur echten genuinen Epilepsie sich entwickeln können, erscheint 
mir zweifelhaft; ihr Vorkommen ist offenbar so selten, besonders unter 
Berücksichtigung der enormen Zahl peripherer Nervenschädigungen, 
daß Strümpell das Vorkommen einer wirklichen Reflexepilepsie 
überhaupt bezweifelt. Ich möchte übrigens bemerken, daß nach dem 
deutschen Sanitätsbericht für den Deutsch-Französischen Krieg auf über. 


77000 nicht tödlicher Verletzungen nur 17 Fälle von sogenannter Re- 


flexepilepsie gekommen sein sollen. 


Es gibt nun noch eine dritte Gruppe von Krampfanfällen, 
die weder der Epilepsie noch der Hysterie einzureihen sind und 
die nach beiden Richtungen hin abweichen. Bereits Westphal 
hatte einige derartige Fälle beschrieben, Oppenheim hat sie 
zuerst als intermediäre Krampfzustände bezeichnet. Es handelt 


sich bei den Betreffenden durchweg um schwerkonstitutionelle 
Psychopathen oder Degenerierte. l 


Auch wir hatten unter den in früheren Lazaretten teils als Hy- 
steriker, teils als Epileptiker Bezeichneten. eine geringe Zahl von sechs 
Fällen, die als gemeinsames Merkmal die Zeichen psychischer Entartung 
boten und entweder an Anfällen mit Bewußtseinstrübung mit oder 
ohne Konvulsionen, oder an ohnmachtsähnlichen Zuständen, die an 
Petit-mal-Anfälle erinnerten, litten. Es handelt sich um außer- 
ordentlich reizbare Menschen mit unvermittelt auftretenden Zorn- 
und Wutanfällen, die bereits früher häufig in Konflikt mit ihrer 
Umgebung gerieten und beim Militär durch schlechte Führung auf- 
fielen. Einige litten früher an Angstzuständen, Phobien, Ties und 
eriodisch auftretenden Verstimmungen. Charakteristisch war für die 
Mehrzahl dieser Fälle ihr äußerst labiles Vasomotorensystem, das z.B. 
in der starken Blässe im Anschluß an psychische Erregungen und der 
Neigung zu ohnmachtsähnlichen Zuständen zum Ausbruch kam. So trat 


542 n 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


I nn 


26. Mai. 


bei einem dieser Kranken der erste Anfall beim Anblick eines Kame- 
raden, der von einer Granate getroffen war, auf, | 

Bei Auslösung dieser anfallsartigen Zustände spielt zwar die 
psychogene Komponente, aber oftmals ein gar nicht weiter be- 
deutungsvolles Ereignis, stets eine Rolle. Die Anfälle haben aber 
durchaus keinen hysterischen Charakter, ebensowenig wie der Ha- 
bitus der Kranken ein hysterischer zu sein pflegt. Es sind das 
jene Fälle, die ein einziges Mal einen als epileptisch erscheinen- 
den Anfall im Anschluß an einen äußeren Anlaß hatten, der sich 


‚später gar nicht wiederholt, zumal dann nicht, wenn die Be- 


treffenden in ruhigere Verhältnisse zurückkommen. Oppen- 
heim hat für diese Formen den Namen psychasthenische Krämpfe 
gewählt; sie stehen in naher Beziehung oder sind identisch mit 
den von Bratz als Affektepilepsie bezeichneten Krampferschei- 
nungen. Es handelt sich bei diesen -Zuständen gar nicht um 
eigentliche Krampfkranke, sondern um Neuropathen, die — wie 
bemerkt — äuch früher schon an Schwindel- oder Angstzuständen 
litten, die auf eine körperliche oder seelische Überanstrengung hin 
mit einem Anfall oder einem Dämmerzustand epileptoider Art 
reagieren. | 

Es unterscheiden sich demnach diese Formen von den epi- 
leptischen dadurch, daß exogene Momente den Anfall auslösen, 
der Anfall selbst aber mehr dem epileptischen Typus oder Äqui- 
valent entspricht. Andererseits handelt. es sich aber keineswegs 
um hysterisch Veranlagte, die auf körperlichem Gebiet irgend- 
welche hysterische Stigmata oder hysterischen Habitus in ihrem 
Verhalten zeigen, sondern um ausgesprochene Neuropathen mit 
Degenerationszeichen und sittlichen Defekten. Nur insofern be- 
stehen andererseits gemeinsame Züge mit den Hysterikern, als 
durch Isolierung oder Fernhaltung von seelischen Erregungs- 
momenten die Anfälle oder Ohnmachtszustände verschwinden. 
Es fehlt im Vergleich zu den Hysterikern die für jene so charakteri- 
stische Wandelbarkeit der Krankheitssymptome und der Sym- 
ptome der gesteigerten Autosuggestibilität. Mit den Epileptikern 
dagegen haben sie die starke Neigung zur Impulsivität, die Un- 
stetheit und Unruhe gemeinsam, hingegen tritt eine Schwäche der 
intellektuellen Funktionen gegenüber den Epileptikern stark zu- 
rück. Im Hinblick auf die vasomotorischen Erscheinungen, die 
Neigung zu Kopfschmerzen und Schwindel, die auffallende Blässe 
und starke Reaktion auf calorische Einflüsse, erscheint die An- 
nahme berechtigt, daß es sich bei diesen sogenannten Affekt- 
epileptikern um besonders vasolabile Individuen handelt, bei denen 
Veränderungen der Cireulationsverhältnisse anfallsähnliche oder 
echte Anfälle mit Krampferscheinungen auslösen, bei welchen 
etwa analog der Anämie der Hautgefäße auf äußere mechanische 
oder seelische Erregungen hin centrale Circulationsstörungen die 
verschiedenartigen Symptomenkomplexe von Schwindelerscheinungen 
und Ohnmacht bis zum eigentlichen schweren Krampfanfall be- 
wirken. Von differentialdiagnostischer und praktischer Bedeutung 
ist schließlich, daß weder das Gedächtnis noch die sonstigen 
intellektuellen Fähigkeiten irgendwie beeinträchtigt sind und die 
Anfälle in ruhiger Umgebung sich verlieren. 


Ich habe versucht, unsere Erfahrungen, die sich zur Beur- 
teilung von Krampfanfällen bei Erwachsenen als besonders brauch- 
bar und wertvoll erwiesen haben, in ihren Grundzügen darzulegen. 
Ich bin mir sehr wohl bewußt und es ist ohne weiteres zuzi- 
geben, daß bei einer Reihe von Anfallskranken sich hysterische 
Züge mit zum Teil epileptischen Anfallserscheinungen kombinieren 
können. Lassen Sie mich deshalb zum Schluß in diesem Zu- 
sammenhange noch kurz auf eine Frage eingehen, nämlich auf 
die Beseitigung der mit unseren heutigen Auffassungen vom Wesen 
der Hysterie und der Epilepsie so unvereinbaren Bezeichnung dei 
Hysteroepilepsie. Es kommen zweifellos Fälle vor, bei welche 
die Entscheidung, um welche ‘der beiden Krankheitsformen ¢s sic! 
handelt, durch die Kombination und Mischformen außerordentlie 
erschwert werden kann. Aber wir haben doch im Laufe de 
letzten Jahrzehnts reichliche Erfahrungen darüber gesammelt, da 
auch bei organischen Erkrankungen, wie der multiplen Skleros 
und der Tabes, gar nicht so selten echte hysterische Erscheinunge 
sich kombinieren können, die wir als „hysterische Überlagerung®! 
bezeichnen, welche eine differentialdiagnostische Trennung d 
organisch Bedingten vom Funktionellen ungemein erschweren, 
für eine gewisse Zeit sogar unmöglich machen können. " 
würden aber doch nie in solchen Fällen deshalb ein Mischkran 
heitsbild etwa einer Hysterotabes aufstellen oder anerkenne 
Diese Forderung muß aber unbedingt auch für zwei so wel 
verschiedene Krankheitsformen, wie die Epilepsie und Hysterie, grun 


he Har Wp pe 2 E Pag ip e Na, a A e = eye 3 

a -mme weten Mt Li u, 3 r > E TE a ar Ear d m. y ; ` r Luo CEA 5 he 
un ær f = A ` pP À: Be -t 2; . Se © LE won à ts TE ee. . . . . r ~ ESA F 

Bear ST: SEE f a EN E ne ; EEE E E a E ER ee 

b ’ ® 


TEEN. T ~ ` 23% en Te © j Pr or _ - at \ 
ee wer = u Ri \ i ER > ex ; y : 3 k < dar Ze; u 2: Re u en ng E a pí 
; = i E m oo AR Y E Ger 
i E we N Be . 223 l D er ke 
iĝis- m - itbht2tsche ı KLintie. = N H.: ER a ‚518: 


2 


kannt ana durchgeführt werden: Wenn wir Sue in , der 
hung noch, in der. Anfängen stecken, so sind wir 
so weit im. unserer ‘Erkenntnis über das Wesen epi- 
örungen, daß. wir. sie als eine schwere Allgemein- 
nerkennen, bei welcher Anfälle durch Umwälzungen 
ushalt ‚des Organismus verursacht, zum mindesten 
t sind, .wogegen wir’ es bei der Hysterie mit. Aus- | 
affektbetonter Vorstellungen zu tun haben, die nur 
Intensität außerordentlich mannigfaltig gestaltet, aber 
h irgendwelche anatomisch nachweisbare Verände- 
rt -sein können. Es muß deshalb mit allen Mitteln, 
tzt zu Gebote stehen, angestrebt werden, sich für 
andere Diagnose zu entscheiden, wobei ich glaube, 
pe der Psychastheniker und Aftektepileptiker viel‘ 
Übergangsgruppe anzusehen ist; 'es darf aber nicht 
jiagnostischer Hilfsmittel durch einen Verlegenheits- 
steroepilepsie in allen jenen ‘Fällen, bei denen man 
ler beiden Krankheitsformen nicht entscheiden kann 
chönigt werden. lch glaube auf Grund unserer Er- 
n zu dürfen, daß wir. diese Krankheitsbezeichnung 
lepsie heute schon durchaus entbehren können; 
was hoffentlich nicht allzu fern ist — den Begriff 
en Reaktionsfähigkeit durch biologische Unter- 
den genauer zu "fassen gelernt haben, wird er 
T diagnostischen. Nomenklatur verschwinden. 


~. -` Den von Sto ppel aus der Literatur zusammengestellten Fällen. 
‘von Thorn, Essen-Möller, Delegeniere, Landau, Mar- 
kuse und Stoeckel, welchen ich ‘noch. einen Fall von Rühle 
aus dem Jahre 19138 anreihen "möchte, sowie drei Fällen: aus. der 
Mengeschen Klinik (vgl. Dissertation von Gies): schließt ‘sich nun 
folgender Fall’ an, welchen ich Anfang F bruer 1918 zu openieren. Ge, 
legenheit hatte: . 

BR Die ‘544 jährige Patientin aus Gr. En: auf Veranlassung des. 
Kassenarztes, der sie bisher an Blutungen behandelt hatte, wegen er- 
neuter starker Blutungen in. das Krankenhaus: (Evangel. Schwestern- 
haus) gebracht. Sie gibt an, fünfmal geboren zu haben; zuletzt vor. 
“15 Jahren; ihre Menses waren stets regelmäßig, aber sehr stark, bis etwa 
Mitte November 1917; sie setzten ‚dann aus, bis etwa Mitte Januar mehr ` 
weniger starke fortgesetzte Blutungen auftraten. Patientin ist durch 
‘die Blutungen in einen erheblichen Grad von Blutarmut gekommen. 
‚In der‘ letzten Zeit sind auch zeitweise Schmerzen aufgetreten. | 


. -Bei der Untersuchung fand ich äußerlich einen bis zur Mitte 
zwischen Nabel und. Symphyse reichenden Tumor, der etwa dem Ute- 
rus, in der Mittellinie liegend, entsprechen konnte. Die kombinierte 
"Untersuchung bestätigte dies: Anhänge schwer abzutasten, jedenfalls 
nicht vergrößert. Der Uterus entsprach der Größe nach dem fünften 
„Monat. der Schwangerschaft, fühlte sich gleichmäßig gespannt an, so- 
“daß ich zunächst an intramural es beziehungsweise-an sub partu befind- 
liches Myom (dachte. Erst die genaue Betastung des. Cervix ließ mich 
andererseits eine, vielleicht beginnende Fehlgeburt vermuten; denn der .- 
äußere Muttermund war weit offen, wie bei Abortus ineipiens, ebenso 
der innere Muttermund geöffnet und dilatabel. Ich schloß daraus, daß 
Wehentätigkeit bestanden hatte und vielleicht die Placenta retiniert - 
sei. Da draußen tamponiert worden war, schien mir ein Aufschub’ der 
Operation nicht möglich, sodaß ich in Narkose den inneren Muttermund 
 dilatierte, was auch ohne Verletzung möglich war,. um feststellen, ob 
ein submucöses Myom, ein Schwangerschaftsprodukt oder. vielleicht 
‚eine maligne Neubildung vorhanden sei. Bei dem Emporgehen. mit 
' dem Zeigefinger kam ich auf .weiche,. zusammenhängende Massen, 
die sich zunächst wie Placentargewebe anfühlten. Ich entfernte in Nar-. ` 
kose mit dem Finger den größten Teil dieses Konvolutes, jedoch ge- 
lang es nicht, die ganze Masse in toto herauszubefördern. Die Unter- 
suchung der entfernten Massen ergab, daß es sich um eigentümlich 
verändertes ‚Choriongewebe handelt, zunächst dachte ich, da die Massen 
sehr zähe wären, an das Myxoma chorii fibrosum. ` Indem ich den Uterus- 

, kombiniert über den eingeführten Zeigefinger zu stülpen versuchte, ge- 
lang es mir:nur mit allergrößter Mühe endlich, die zum Teil sehr” fest _ 
„haftenden Massen, herauszubefördern. Die große stumpfe Curette vermied ` ` 
ich absichtlich, da die Uteruswandung. mir dünn. und. gespannt erschien 
und\ich nicht wissen konnte, wie sich das Choriongewebe zur Wand 
verhielt: Nachdem ich mich digital davon überzeugt hatte, daß der - 
Uterus leer war, tamponierte ich die -sehr starre, noch dilatierte Uterüs- 
höhle fest mit Jodoformgaze aus, ebenso die Scheide, da.der Uterus 
zur Atonie neigte, gab’ darauf Uteramin- Zyma subeutan 2,0 g- Druck- 


verband. 
I Die makroskopische Untersuchung ergab Jaber einigen. Arminio: 
fetzen im wesentlichen-eine sehr. ausgedehnte Entwickelung einer ty- 
pischen Blasenmole mit auffallend dicker Decidua und Blutungen. in ; 
das Gewebe derselben. Die mikroskopische Untersuchung ist noch i 
nicht beendigt. Der Menge nach enieprach: die Masse etwa 1 l, Ge- 
: wicht: knapp i kg. f an 
Der Verlauf war wider Erwarten gut. Patientin erholte sich sehr‘ ee 
rasch :wieder. Der Uterus bildete sich prompt zurück; fieberloser Ver- 
lauf. Nach 14 Tagen konnte Patientin ohne Beschwerden entlassen 
werden. ‘Bei der Entlassung. war der Uterus- gut involviert, faustdick, 
Anhänge, insbesondere Ovarien nicht vergrößert, jedenfalls kein An- 
haltspunkt für Tumorbildung. Patientin befindet sich jetzt nach zehn ` 
Wochen noch subjektiv wohl. Blutungen sind nicht wieder aufgetreten. | '; 
Ordin.: Liquidrast Bayer- täglich. 20 Tropfen, zweimal in der Woche Tinet, © . - | 
‚haemostyptica Denzel (je einen Eßlöffel) zur besseren Rückbildung; täg- Ypi 
liche Spülungen zunächst mit Wasserstoffsuperoxyd (je einen Eßlöffel) RAR MAg 
und Alaun (einen Kaffeelöffel), später mit Bad Tölzer Jodlauge TI. Jedoch EIER; 
ist der Patientin eingeschärft worden, sich alle vier Wochen zur Unter: af | LENERS A 
suchung vorzustellen‘). a EE 
| Wenn im: vorliegenden Falle bei der Seltenheit der Blasan- ir IB Ra 
mole in diesem Lebensalter (Thorns Patientin war 50 Jahre, `. Biere 
'Landaus Patientin 52 Jahre, Markuses Fall 54: Jahre, - 0 Woo Eh 
Stoeckels Fall 53 Jahre alt) "der Verlauf bis jetzt ein relativ ` | Kaya o 
günstiger war, so-bedarf, wie in jedem Falle der Blasenmole, ein © `, LI T oe A 
solcher Fall ganz besonders sorgfältiger Beobachtung. Bekanntlich ei DER! ea 
entwickelt sich in einer ganzen Reihe von Fällen (Solowij- fand a. TE EE 
in 10°/,, Findley berechnet in 16 oli Kroemer sogar in 83%, | E 
der Fälle anschließende Entwickelung eines Choriónepithelioms): = igin 
die Prozentzahlen werden noch ganz verschieden angegeben - — ‚das | | | 


nole im präklimakterischen Alter. 
| "Von = 


_ Prof, ‚Dr. Walther, Gießen. 


mole spielt bekanntlich in klinischer wie in patho- | 
cher Hinsicht eine ganz besondere Rolle, klinisch, 
' der Fehlgeburt, zu welcher die Blasenmole i immer 
onders starke Blutungen während. und nach der 
'ezeichnet ist (abgesehen von den anderen Stö- 
Schwangerschaft), pathologisch - -anatomisch durch 
er Blasenzotten zur Uteruswandung und seine Be- 
3m _ Chorionepithelioma malignum. Ist somit in 
r die Blasenmole eine bemerkenswerte- Erschei-- 
‚nach der Ausstoßung zur sorgfältigsten, länger 
chtumg der Trägerin Anlaß gibt, so gehört das 
läsenmole im präklimakterischen Alter zu den 
ten, ich möchte fast sagen zu den ‚Kuriositäten 
sodaß in der Literatur nur einige wenige. (sechs) 
‚sind, über die Stop pel anschließend an einen 
all: der Kieler Klinik im Jahre 1918 berichtet. 
illen möchte ich einen weiteren Fall anreihen, 
cher. wie differentialdiagnostischer Hinsicht von 
e im 21. bis 30. Jahre die höchste Frequenz der . 
so kommt auch im dritten Dezennium die Blasen- 
ın vor, nach Essen-Möller, der eine ausge- 
aphie über die Blasenmole 1912 schrieb, in 
hrer sen. in 38°/, der Fälle, ‚während für das 
in :30,9°%,, für das Alter im 41. bis 50 Jahre 
die Jahre bis zum 20? Jahre nur in 6,2°/,, schließ- 
Jahre nur in 2,8%, (mach Kehrer in 4°%/,) 
Blasenmole beobachtet ist. Mein Fall, den ich. 
eiben möchte; betraf eine Frau von BAY J ahren. 


sr in diesem Alter noch beobachteten Conception, 
ch bereits der Involution ‚entgegengehen, hat 
uch forensisches Interesse. 

mann beträgt die eheliche Fruchtbarkeit zwischen 
och 22,1%, zwischen 40 und 45 Jahren nur 10,2%, 
) und 50 Jahren nur 1,8%! Torgler berechnet, 
rt, die Häufigkeit. der Geburten nach dem 50. Jähre 
it ist die Beobachtung einer Conception in diesem 
Itenheit in jeder Beziehung, auch in bezug auf 
emäß: die Fortpflanzungsfähigkeit im ale 
als erloschen angesehen wird. 


schender sind daher Fälle, nicht nur von Ge- 


ich. von Beschwerden aller Art, . seien es Blu- 
es, die durch eine Schwangerschaft in diesem . 


kam ne 
ne“ en >- 
EDEL Ir 
= 
> 


ee p e 
er 


u TEEN Rn = = 
Kay Bu Zar al. 
ne a e Re 


nn TEEN. 
š 271 “I” ' N 
— N 
- > bo 
= RE Bez ne a E E poen > ge R 
Ze mine EEE ee AR are Se i 
one Lian P EE > ee ee ey Es <i a a 
fi ja x ERBEN .. ” = —— 
bu. m r 2 E awT a 


L E E AN RTE 
. Ban a S TAUS 


EL 
“IT 


erw IE 
ner. 
Er 


2 Auch die letzte Unkirnehune Anfang Mai hat. ergeben, dab | 


rufen sind, zumal man viel eher geneigt sein- der Uterus sich weiter zurückgebildet hat; die Periode ist bis jetzt 
nicht wieder eingetreten. Patientin hat sich gut erholt. Immerhin ist 


t entweder an Blutungen durch maligne Neu- 
indesten an. ‚Myomblutungen zu denken. T weitere. e- Beobachtung noch erforderlich. 


è 


re 
TE u, 


514. © 13918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


Chorionepithelioma malignum eine bekanntlich rasch metastasie- 
Tende maligne Neubildung. | 
Dazu kommt die relative Häufigkeit der eystischen Ge- 
schwulstbildungen in den Ovarien. In der neuesten Literatur seit 
1900 finden sich über zwölf einschlägige Fälle von Blasenmole 
mit (meist) doppelseitigen Ovarialtumoren, deren Genese von Pick, 
Fraenkel und Anderen genau studiert ist (die wahrscheinlich 
als Degeneratio polycystica ovarialis luteinalis, jedenfalls als Lu- 
teineysten aufzufassen sind). 
In differentialdiagnostischer Hinsicht kommt bei der Blasenmole 
im präklimakterischen Alter, wie schon eingangs erwähnt, nicht 
nur eine maligne Neubildung des Uterus (bei Schmerzen und Blu- 
tungen jedenfalls des Carcinoma corporis uteri), sondern auch das 
Myoma uteri in Betracht. Geradezu typisch dafür ist, daß in den 
sechs von Stoppel zusammengestellten Fällen fünfmal die Dia- 
gnose auf Myoma uteri, zweimal auf erweichtes beziehungsweise 
cystisches und einmal auf submucöses Myom gestellt und aus 
diesem Grunde die Totalexstirpation des Uterus vorgenommen 
wurde. In allen Fällen war dieser Error in diagnosi verzeihlich; 
auch Rühle hatte bei einer 54jährigen Frau durch Laparotomie 
den Uterus entfernt in der Annahmie, es handele sich um ein 
cystisches Myom, während die Eröffnung des Uterus Blasenmole 
ergab. Auch von Josephson ist ein gleicher Fall mitgeteilt, 
Therapeutisch mag dieses Vorgehen wohl als zu weitgehend gelten; | gerade bei der Blasenmole kommen zwei Momente in Betracht, 
es hat zugleich aber den Vorteil gehabt, daß wohl definitiv und | die man in der Ätiologie der Nachblutungen stets berücksichtigen 
sicher der Entwickelung eines Chorionepithelions vorgebeugt wurde, | muß: die rasche Entleerung und die übermäßige Ausdehnung des 
wenn auch dasselbe sich durchaus nicht» in allen Fällen zu ent- | Uterus. Ein Analogon dazu sehen wir ja bei rechtzeitigen übereilten 
wickeln pflegt. Jenem Error in diagnosi entging ich lediglich | Geburten, andererseits bei Hydramnion. Bei der Blasenmole kommen 
durch den Zufall, daß ich bei der Untersuchung feststellte, daß der. | aber noch die pathologisch-anatomischen Veränderungen, z.B. das 
Cervix durch einen wehenartigen Vorgang dilatabel geworden war; | Hineinwuchern in die Wand und unter Umständen die Arrosion 
der Befund erinnerte mich sofort an den eines beginnenden Abor- | der Gefäße hinzu. So muß also der Zustand post abortum, auch 
tus im fünften Monat, sodaß ich versuchte, auf natürlichem Wege, | ohne daß digital oder gar instrumentell (siehe unten) ausgeräumt 
zunächst ohne die Totalexstirpation, auszukommen, und bis jetzt | wurde, sehr wohl beachtet werden. v. Fran qué teilte auf dem 
hat. sich gezeigt, daß dieser Weg der richtige war. Ich möchte | X. Gynäkologenkongreß einen Fall mit, wo nach digitaler Aus- 
daher für ähnliche Fälle empfehlen, auf diesen Punkt zu achten, | räumung Verblutungstod eintrat. Die Mole war bis unter das 
ehe man sich zur Totalexstirpation entschließt. Peritoneum gewuchert gewesen. Auch von Nevermann ist ein 
Allerdings liegen die Verhältnisse zur Ausräumung nicht | ähnlicher Fall beobachtet. v. Franqu é weist mit Recht auf das 
immer so günstige. Es würde zu weit führen, hier die Therapie |jaktive Einwuchern der Blasenzotten in die Muskulatur und die 
der Blasenmole eingehend zu besprechen; ich verweise diesbezüg-”| Venen hin bei Usur und Verdünnung der Wand, selbst bei noch 
lich auf die Lehrbücher, vor allem auf Essen-Möllers Mono- | „gutartigen“ Zotten. In der Mehrzahl der Fälle, wenn nicht sogar 
graphie, die ich jedem Praktiker zum Studium empfehlen möchte, | prinzipiell, in allen, scheint mir daher die exakte D ü h r B en sche 
-Daß die Totalexstirpation von vornherein (entgegen dem Vorschlag | Uterovaginaltamponade zur Blutstillung, kombiniert mit der. An- 
von Solowij, der dieselbe als regelmäßiges Verfahren empfahl) | wendung zuverlässiger Secalepräparate (Secacornin, Uteramin, Seca- 
für die Blasenmole nicht in Betracht kommt, sondern nur für be- | lysatum, Ergotin und ähnlichem), am: Platze zu sein. 
sondere Fälle (unstillbare Blutung, berechtigter Verdacht auf ma- Ganz anders verhält: sich indessen die Ausräumung als 
ligne Blasenmole mit Durchwucherung der Wand, Metastasenbil- | solche, wenn bis dahin spontane Wehentätigkeit nicht aufgetreten 
dung in der Scheide, Verletzung der Wand bei der Ausräumung), | war, wenn also bei gestellter oder sicher vermuteter Diagnose die 
möchte ich von vornherein feststellen. Für gewöhnliche Fälle | künstliche Unterbrechung beschlossen ist. Hat man sich dazu 
kommt man mit der Ausräumung auf natürlichem Wege aus; doch | entschlossen, so ist Conditio sine qua non: die gründlichste Er- 
möchte ich gerade bei der Blasenmolenfehlgeburt hervorheben, | weiterung des Mutterhalskanals so weit, daß mindestens ein Finger, 
daß 1. die Blutung schon bei der Spontanausstoßung, besonders | besser noch zwei Finger durchgeführt werden- können. Man hüte 
aber bei der Ausräumung in der Regel eine sehr viel stärkere, | sich davor, gerade bei Blasenmole Dilatatoren (das gefährliche 
mitunter lebensgefährlichere ist gegenüber den Fehlgeburten über- | Bossische Instrument brauche ich kaum zu erwähnen!) einzu- 
haupt, 2. daß die Ausräumung mit Instrumenten (Cave: Curette!! | führen, die zu leicht tiefe Risse machen können, oder gar den 
auch niemals die Kornzange!) deshalb so gefährlich ist, weil man | fundamentalen Fehler, richtiger gesagt Kunstfehler zu begehen, 
das Verhalten der Blasenzotten zur Uteruswand niemals voraus- | etwa eine Curette einzuführen! Ich erwähne dies besonders, weil 
sehen kann. Aus diesem Grunde möchte ich für Fälle von Blasen- | ich einen Fall sah, wo vom einem Arzte bei Blasenmole der Ver- 
mole, sofern sie diagnostiziert sind oder sofern Verdacht auf | such der „Curettage“ gemacht war, infolgedessen aber eine abun- 
solche besteht, von vornherein raten, solche Fälle dem Krankenhause | dante Blutung eingetreten war, die ich gerade noch durch Aus- 
zuzuführen gerade in Anbetracht der Schwierigkeiten, die eintreten | räumung der Mole stillen konnte. Viele Ärzte haben eben von 
können, das sind Blutung, Jauchung, schließlich auch Eklampsie, | der Schwierigkeit der „Ausräumung“ einer Blasenmole (ohne daß 
die dabei beobachtet ist, und anderes. Besteht der Verdacht | vorher spontane Wehentätigkeit voraufgegangen war) nicht die 
auf Blasenmole, so mag es ja richtig sein, zunächst sich | richtige Vorstellung; selbstverständlich ist damit nicht gemeint 
exspektativ zu verhalten; bei andauernden Blutungen und blutig- | die Entfernung der größtenteils in den erweiterten Mutterhals oder 
wäßrigen, schwächenden Absonderungen hat dies aber bald seine | gar in die Scheide getretenen Mole. ; 
Grenzen. Man versäume auch nie, den Urin ständig zu unter- Ist nun der Cervix (z. B. durch Laminaria oder Metreurynter) für 
suchen. den Finger bequem durchgängig gemacht, dann darf zur Ent- 
Ist man also dazu gezwungen, bei bestebendem Verdacht | fernung aber auch nur der Finger benutzt werden. Vor der 
(z. B. durch den an sich sehr seltenen Abgang von Blasen) | Curette möchte ich dringend warnen, obwohl gerade französische 
beziehungsweise bei sicher diagnostizierter Blasenmole die schon | Autoren diese empfohlen haben (unter anderem B.u é, L abadie 
beginnende oder begonnene Fehlgeburt zu beendigen, so ist dieser | Lagrane, Blanchard und Andere). Die Curette ist hier ent- 
Eingriff, auch wenn man ihn im Privathause ausführen kann (ich | schieden falsch, sie ist geradezu lebensgefährlich; denn man 
habe sechs Fälle im Privathause ohne Todesfall behandelt), nicht | kann das Verhalten der Blasenzotten zur Wand, mithin die 80- 
ganz ungefährlich... Ist bereits Wehentätigkeit eingetreten und die | genannte destruierende Blasenmole?2) niemals vorausdiagnost!- 
Ausstoßung bereits im Gange, so liegen die Verhältnisse noch | _— 
relativ günstiger, als wenn gar keine Wehentätigkeit da war (siehe 


unten). Jedenfalls rate ich, um die Blutung nicht durch Instru- 


26. Mai. 


mente (z. B. Dilatatoren) zu vergrößern, zur altbewährten Regel, und 
zwar, ebenso wie bei beginnender Fehlgeburt mit starker Blutung, 
bei der Blasenmole die Scheide, eventuell einschließlich Cervix; 
fest zu tamponieren (am besten ‚Jodoformgazewattetam- 
pons), einen Druckverband anzulegen und das in Fällen von Fehl- 
geburt fast nie versagende Chinin (muriaticum oder bisulfuricum, 
0,5—1,0 g) zu geben. In einem Falle von enorm ‚ausgedehnter 
Blasenmolenentwickelung, bei der der Fundus uteri bis zur Mitte 
zwischen Nabel und Schwertfortsatz, also fast bis zum Rippenbogen 
stand, sah ich danach prompte vollständige Ausstößung der Blasen- 
mole (2 kg) und sogar eine Frucht von der Größe von 30 em, was 
an sich schon seltener beobachtet ist. Durch die Tamponade wird, 
wie bei Abort überhaupt, dem Prinzip der Ausstoßung des Eies in 
toto am besten gedient!,. Man entgeht auch dadurch der Gefahr 
der Ausräumung mit Instrumenten. | a e 

Ist der Cervix nicht dilatiert oder nicht dilatabel, dann ist 
der dicke sterile Laminariastift und Tamponade oder .der kleine 
geigenförmige Metreurynter am Platze; auch hier muß die Vis a 
tergo, also die Wehentätigkeit durch Chinin, vielleicht auch durch 
Pituglandol und ähnliches gefördert werden. 

In der Regel läßt sich auf diese Weise die Ausstoßung der 
Mole im ganzen durchführen. Allerdings ist der Blutverlust bei 
der Ausstoßung und nach derselben oft recht beträchtlich; denn 


1) Vgl. dazu Abb. 302 in Bumms Grundriß. i 
2) Vgl. B um ms Grundriß Abb.801, Ahlfelds Lehrbuch Abb. 193 


Ta 


— e — u 


eo a ea Tu a a ae E-e c Ea 


‚518 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK: — Nr. 21. 


breite stumpfe Curette kann eine Perforation | immer ‚noch sehr viele Fälle von -Fehlgeburten, darunter auch . 
n, ‘ohne daß. Gewalt angewendet wird. Die | Blasenmolefehlgeburten, von Hebammen allein geleitet werden, 
dünn. Dies ist aber auch der Grund, warum | ohne’ daß ein Arzt zu Rate gezogen wird. . wm. 0. o 
folgenden Uterusspülung sehr vörsichtig sein | . Auch die Hebammen müssen über die Folgezustände, die. : 
und Ahlfelds Lehrbuch wird aus diesem | sich an Blasenmole anschließen können, aufgeklärt werden. Denn . 
zor der Uterusspülung gewarnt. Ich.habe sie | daß Solowij darin recht hat, daß in-einer ganzen. Anzahl von 
h nicht gemacht. 0 | Blasenmolen später maligne Degeneration. auftreten kann, . unter- 
‚der.Curetfe (selbst den großen stumpfen), möchte | liegt keinem Zweifel. Also müssen solche Frauen, die eine Blasen-: 
ge warnen und schließlich gerade bei Blasen- |”mole durchgemacht haben, noch mindestens ein bis’ zwei Jahre genau 
Abortzange, .die ich im Gegensatz dazu. bei | beobachtet ‘werden. Für den Arzt, der die Nachuntersuchung macht, . 
adhärenten Placenta unter Leitung des Fingers |’ ist es besonders wichtig zu wissen, ob später starke Blutungen, be- 
nt habe. Man beobachte vielmehr die fast | sonders extramenstruelle, oder Abgang von bröcklig-blutigen Massen . 
gegebene Regel: bei der Ausräumung (in Nar- | beobachtet wurden. Wie die Fälle von Kroemer, v. Frangué- 
‚lichst über den Finger zu stülpen,; die Masse | beweisen, kann sogar nach. gründlicher rechtzeitig ausgeführter 
eren und; wie Hammerschlag in seiner | Ausschabung noch Heilung eintreten, jedenfalls am sichersten durch 
iehlt, durch. den Höningschen Handgriff | die Totalexstirpation.. Die Empfehlung der Heidelberger Klinik 1), 
nach einiger Zeit nach der Ausstoßung einer "Blasenmole eine 


aus zu. versuchen, die Massen heranszube- | | 
oder Zerren an schon geborenen Teilen der | Abrasio probatoria vorzunehmen, verdient jedenfalls Beachtung, 
etention und zu erneuten Blutungen oder. gar | Für meinen Fall habe ich ‚sie in Aussicht genommen. u 


dieser. Gefahren muß ein für alle Male de | Somit erscheint es mir für den Praktiker von besonderer |. 
gemerkt, ohne daß spontane Wehentätigkeit | Wichtigkeit; daß er.nicht nur bei der Behandlung der Blasenmole. 
Is ebenso schwierig wie gefährlich bezeichnet | an sich, sondern auch in der Nachbehandlung aller Gefahren und 
neines Erachtens mehr in das Gebiet des | Folgezustände stets eingedenk bleibt, die sich nach dieser eigen- 
gesagt: man transferiere einen. Fall, bei | artigen Chorionerkrankung entwickeln können. So seltene, Fälle, 
Bung noch nicht, erfolgt ist und „künstlicher | wie diejenigen im präklimakterischen Alter, bedürfen ganz besonders 
ıng, notwendig erscheint, in ein Kranken- | eingehender Nachbehandlung. i EL DE 
Solche Versuche im Privathause zu machen, Zur Orientierung über die seltenen. Fälle von Blasenmole im 
n können. Durch den Transport in. ein | präklimakterischen Alter verweise ich unter anderem auf: > 
ch jedenfalls die Gefahren der Blasenmolen- | . , Essen-Möller, Studien über die Blasenmole, J. F. Bergmann 1912. 
ann ein Dr auch | = Sto p E EE re — ecın ki, a ar , 
_ kommt, daß in einer Klinik beziehungs- | ies, Dis}. Heide ee as 
ieh auch alle . etwa auftretenden Kom- Binz Geburtsh 1002. e 3 Arch. t. nak. Be 70. — Kaufm aa "E 
yährend der -Ausräumung einstellen, sich | Zschr. f. Geburtsh., Bd. 60. — v.Frangqu&, Verh, X. Gynäkologenkongreß. 
en. Es kann z, B. vorkommen, daß bei a u a TE A 
ehr rigidem Mutterhalse eine Erweiterung | u | | Ez | et 
‚hier kann auf vaginalem Wege noch die | Aus der Prosektur des k. k. Wilhelminenspitales in Wien. 
er posterior in Frage kommen, eine Ope- | - DENE | Bu FR: a 
ivathause nur mit guter. Assistenz, im | Einige Beobachtungen über das Fleckfiebervirus. - 
rchführen kann. Schließlich muß noch | | u De a a S a a 
gedacht werden, wo die Blutstillung bei a ee, m 2 Von) s RE ar 
unmöglich erwies und dieselbe nur durch ` \ Karl Landsteiner und Walther Hausmann. 
PEA a er en ` r  (Ausgeführt mit Unterstützung der fürstlich Liechtensteinschen Spende.) 
eingetreten war.. Dahın zählen gerade ur: J a Ber 
Tann die Ausräumnng beroren Farde. 3 5 1. age a PE Meerschweinchen 
werden konnte, die aber dann in ein avino und Girard, sowie Nicolle, Conseil, Connor? . 
jeber) transferiert wurden: schließlich: ‚haben bekanntlich festgestellt, daß man i das Virus des Fleckfiebers 
rch Instrumente .eine Üterusruptur bereits auf Meerschweinchen übertragen und in Passagen weiterimpfen. 
iz | a e nn a. nee .. Se on o . On 
gi and et ausgeführt zu haben. Durch die Verwendung von Meerschweinchen - 
ae en a. LE ist es möglich, Laboratoriumsversuche mit diesem Virus ohne . 
enmole in der Privatpraxi 5 h R y] Schwierigkeit anzustellen, wenn auch die Infektion nicht als deut 
| r S „VabpraxIs senr WODL | lich ausgeprägte Krankheit auftritt; sondern fast nur aus einer 
amponade (beziehungsweise Scheiden- hrtäo; T tursteire der Ti k ist je 
t werden können [siehe oben] (dazu intern: u ou... 
ontanausstoßung befördern kann: daß |... Wir haben in der üblichen Weise durch intraperitoneale In- 
ziertien Fälle (starke Blutung bei | Jektion von Blut ziemlich zahlreiche Passagen mit mehreren Stämmen 
Albuminurie, Gefahr der Eklampsie, ins- | VOX. Fleckfiebervirus ausgeführt, sind aber dann zu einer modi- 
der Ausräumung, ohne daß spontane fizierten Art der Übertragung übergegangen. ` Auf Grund einer 
ins Krankenhaus- gehören. Auch | Atgabe von Nicolle und Blaizot®), daß sich das Virus in 
m, was ich in der Praxis gesehen und allen Organen, besonders auch im Hirn der infizierten Meer- 
eratur in puncto Prognose der Blasen- schweinchen nachweisen läßt, machen wir diese Passagen. seit 
'heidung zwischen außerklinischer und | längerer Zeit durch Injektion.von Hirnemulsion. Wir gingen hierbei 
in anderen Fällen sehr wohl am Platze | !ı folgender. Weise ‚vor. Zur Zeit des Fiebers, gewöhnlich am 
ller vertritt diesen Standpunkt, indem’ zweiten -bis dritten Tag desselben, wurde das Meerschweinchen 
e-in die Klinik gehört, nicht in die | durch Entbluten getötet, das Hirn verrieben, mit 5 cem 1%iger ` 
| 1% . | Kochsalzlösung emuülgiert und gröbere Partikeln durch Gaze ab- 
filtriert. Vom Filtrat wurde in der Regel 1 cem intraperitoneal 
injiziert. | 5 T | 
Nach unseren Beobachtungen gehen die Infektionen bei 
dieser Art der Übertragung regelmäßiger, mit kürzerer Inkubations- 
zeit und vielleicht auch sicherer vor sich, als bei der Übertragung - 
mit Blut und deshalb dürfte sich das Verfahren für den prak- 
tischen Gebrauch gut eignen. Die beobachteten Inkubationszeiten 
waren die folgenden: ` - | 5 


ı noch darauf hinweisen, daß es mir 
aß gerade die Hebammen auf die Ge- 
Seburt deutlicher hingewiesen werden 
ıch bei den Wiederholungslehrgängen, 
verden, wie bei Fehlgeburten, gerade 
ngt einen Arzt zu Rate zu ziehen 
hen Hebammenlehrbuchs). Wenn 
Hebamme . die Scheidentamponade 
wird es doch zweckmäßiger sein, zu 

o einen Arzt zu Rate zu ziehen. | 
= amme dürfte keineswegs . immer 
in, . Ich betone dies deshalb, weil 


1) Vgl. Dissertation von G ies. 

*) Ann. Pasteur 1912, Bd. 26, S. 250. - | 

°) J. of med. Res. 1914, Bd. 30, S. 467. . o E 
4) Ref. M. m. W. 1916, S. 19. = 


+ 


-oa in 3 p3 
Te, -. 


~ rs i 
Ae 
papey 


` - 

O, ste 

m . 4 P ER 

ER 6 

DEE r. A 
a 

- ` . . [ser 

y AT A 

R m ER 

— II x We u u: 

er Er zZ en fr ey 
nn 2 Wien 7 Nur z > De -O a Ba a O a x BEE 
$ ER RR 3 Ba EEIE ee 
IRRE nun, EEE ee Sr -`> 

€ x aa Ea ata D er h Er, : 

r KL A AA ibea ee Aann e Tiag. RE eng 
< Ls. ka kiia i -4 a and 

is r sig rn .. 

ar Er“, 

23 > “ $ 
R = 
a 


w. 
— 
irn aa 


De EP de a 
Ti me 


Dorn in _ 
a ea ne rn iS z 
TERN 6 e Dan, P e 


apa PAra 
wen gr 
pi a rn ae 


De re 


N 


ar 


u a 


nn 


516 


wila 
ani 


MD 
ai 


ijl 


Teee e 
= 


Injektion von 1 cem Meerschweinchenblut 13. Passage. 


Stamm C. 
Übertragung mit Blut 
(22 Passagen). 


Stamm A. 
Übertragung mit Blut 
(4 Passagen). 


Dauer Zahl 
Dauer Zahl der- Inkubationszeit der Tiere 
der Inkubationszeit der Tiere 2 lage i8 
7 Tage 2 y? 14 
g i ( ”. en 
(0 n | 0 y 8 
2, N I = 
i 4 i 12: os 1 
; » 13 „ B 
; 4 { 
Mittel der Inkubationszeiten | E i > 
9,7 Tage. 16 „ 3 
11: 3 
IBE 3 
| Mittel der Inkubationszeiten 
Stamm B. 11,0 Tage. 
Übertragung 'mit Blut Stamm C. 


(8 Passagen). Übertragung mit Gehirn 


3 
Dauer “abl a ei 
er Inkunsnionszelt. 209 97e der Inkubationszeit der Tiere 
5 Tage 2 3 Tage 1 
` 6 » 4 4 » ; 6 
in 15 s 20 45 
8 y 5 6 yo 76 
9 ” 2 T ” 45 
10 ” „6 8 y 18 
A ; D, 4 
12 y 2 0 y > 6 
13 y 1 1E 2 
14 y 1 13 5 1 
15 „ i i4 „ i 
.;: » sir 15 93 f 1 
Mittel der Inkubationszeiten Mittel der Inkubationszeiten 
8,6 Tage. 6,4 Tage. 


Im Ablauf der experimentellen Affektion konnten wir bisher 
bei Blut- und Hirnpassagen einen sicheren Unterschied nicht fest- 
stellen. Auch beobachteten wir, wie Anderson und Nico lle 
und Blaizot, keine Veränderung der Virulenz im Laufe der 
fortgesetzten Meerschweinchenpassagen, von denen bisher mehr 
als 50 während eines Zeitraums von mehr als 15 Monaten mit 


Injektion von Hirnbrei gemacht wurden. 


Ob der Unterschied der Inkubationszeit bei. der Infektion 
mit Gehirnemulsion und mit Blut auf der Anwesenheit einer 
größeren Menge des Virus im erstgenannten Material oder auf 
qualitativen Differenzen beruht, müßte noch durch weitere Ver- 
suche festgestellt werden. Für die Möglichkeit von Variationen 
des Virus spricht bis zu einem gewissen Grade der Vergleich der 
Fieberkurve des Passagevirus und des Virus aus Läusen. 


Kurve 1. 


Kurve 2 


nn 


Sonn aN EE 
= NEISSE ES SEE ee 
S Zee 


IM 
N 
A 
pot 
a 
A 
ainil 
ii M 
STH ET 


A! 


um 
Al 
fl 


z a 


= R = 
SESBBSEZSSESSSESBSEEB-ESBZ=Se= | 


E aae aee aee aaa I nn 


Höchste Temperatur 40,4°. 


Wir haben eine größere Zahl von Läusen (etwa 100) aus dem 
Kleide eines Fleckfieberkranken (aus Steinklamm) in einer Reibschale 
mit sehr wenig 1%iger Kochsalzlösung verrieben, durch Gaze filtriert. 
Von den 2 cem dieser Flüssigkeit erbielt ein Meerschweinchen i cem, 


zwei je }/ ccm intraperitoneal. Bei zwei von diesen Tieren trat die 


Fieberreaktion in sehr ausgesprochener Weise auf. Eines der mit 
iə ccm injizierten Tiere zeigte keine deutliche Reaktion. Bemerkens- 
wert ist, daß die Inkubationszeiten 11 und 20 Tage betrugen, obwohl 
man nach den Beobachtungen von da Rocha-Lima annehmen 
kann, daß den Tieren zahlreiche Keime injiziert wurden. Das Fieber 
hatte eine Dauer von acht bis neun Tagen. Mit dem Blute eines der 
fiebernden Tiere wurde eine Passage auf ein weiteres Meerschweinchen 
mit positivem Erfolge gemacht. 

Der Versuch!) zeigte, daß man mit Verwendung von Meer- 
schweinchen ebenso die Anwesenheit von Virus in Läusen feststellen 
kann, wie dies früher schon durch Versuche an Affen erwiesen wurde 
(Nicolle und Andere). Seither wurde die Übertragung des Virus 


"^ W. Kl. W. 1915, Nr. 22, S. 603. Diskussionsbemerkung. 


(318 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21, 


geführt, und zwar in einer 


| verschiedener Provenienz. 


|: Tabelle angeführt. 


Injektion von i ccm Himemulsion 39. Passage. 
Höchste Temperatur 41,0°. 


‘von Läusen auf Meerschweinchen von H. da Rocha-Lima') aus- 

Weise, die einen wesentlichen Fortschritt 

gegen unseren Versuch bedeutet, da ihm die Infektion auch mit ganz ge- 

ringen Mengen, nämlich einem Teil der Aufschwemmung der Organe 
einer einzigen Laus gelang. re 

Auch bei der Injektion von Menschenblut war die Inkubations- 

zeit mit zwei Ausnahmen größer als bei den Passagen mit Hirnbrei. 

Die Inkubationszeiten mit. Menschenblut betrugen 4, 6, 9, 

10, 11, 12, 18, 14 und 15 Tage. Es handelte sich um acht Stämme 


Als Beispiele für den Fieberverlauf bei infizierten Meer- 
schweinchen geben wir folgende Kurven wieder [Kurven 1bis3?). 


2, Untersuchungen über die Virusmenge im 
Blut und Gehirn des Meerschweinchens. Mi 
Rücksicht darauf, daß es bisher nicht möglich ist, das Virus im 
Organismus des Menschen oder der Versuchstiere sichtbar zu 
‘machen und mit Rücksicht auf die Angaben über die in diesen 
Materialien gefundenen und als Erreger angesehenen Mikrobien und 
deren Menge haben wir versucht, die Quantität der Erreger durch 
Verdünnungsversuche zu bestimmen. -> | 


Kochsalzlösung entsprechend verdünnt und in der Regel ein Volumen 
von 0,5 bis 1 ccm injiziert. Die Resultate sind in der nachstehenden 


fi Injizierte Blutmenge Impfergebnis 
| in Kubikzentimetern | positiv | negativ 
S ` ! 
Stamm B ` 4. Passage 1 Se | 
Dureh Übertragung von 0,5. Ä 2 
Blut weitergezüchtet ` 0,1 Don 
5. Passage 0,5 1 ' 
n05 
6. Passage 0,5 3 
0,05 2 
T. Passage | 0,5 l. 
1,005 ee 
8. Passage _ 0,5 2 
| 0,005 3 
Stamm C 3. Passage 15 2 
_ Durch Übertragung von 1 2 
Blut weitergezüchtet 005 2 
, 0,005 
; 3. Passage | . Io ı 
| "0,05 3 
| 0,005 2 
4. Passage : 1,5 | 
l 1 2 
0,05 i 


005 
ı Inilz. Gehirnemulsion 
in upien um ergen 


l 0,05 
0,005 
41. Passage 1 


4 


= 


Stamm C 36, 
Durch Übertragung von 
Hirn weitergezüchtet 


7 


Passage 


m 


0,09 
1 
n D 


t 


u 


. Passage 


| 
| 
| 
53. Passage, | 


m po m m e CO Do 


. 
baai 


f 
0,005 


l 


Kurve 3. 


iie 


N 


nn 


u — m 


nm, = =—n a 
=n = 


Injektion von Läuseemulsion. 
Höchste Temperatur 40,3°. 


Aus diesen Versuchen geht hervor, daß in 1 cem Blut des 
infizierten Meerschweinchens 200 Keime oder mehr vorhanden 
sein können?). Auch die Gehirnsubstanz enthält eine große Zah 
von Keimen. | 

Diese Daten, die von der gewöhnlichen Annahme abweichen 
(vgl. dagegen Ghon), werden für die Beurteilung von Mikrobien- 
befunden von einem gewissen Interesse sein können. 


3. Versuche über aktive Immunität. Die ex- 
perimentellen Untersuchungen über das Fleckfieberviros haben 
übereinstimmend ergeben, daß das Überstehen einer ausgespf%- 


1) Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1916, Bd. 20, S. 17. pe 

2) Bei der Reproduktion der Kurven sind die Temperaturza hsl 
weggeblieben. Wir verzeichnen deshalb bei jeder Kurve die. ar 
erreichte Temperatur und. bemerken, daß die Streifen zwischen 
diekeren wagrechten Strichen einem halben Grade entsprechen. 4916 

3) Vgl. daRocha-Lima, Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 19 
Bd. 20 und 4. — A. Ghon, W. kl. W. 1916, Nr. 16, | 


Zu diesem Zwecke wurde das infektiöse Material mit 1%iger 


Kurve 4. 


mm 


N 
il 
mi 
inil 
MNN 
ill 
| 
IM 
I 


INN 
NM 


= 


= 
== nn mr 


Stunde auf 450 erwärmtem Virus. Höchste Temperatur 40,2°, 


akung Immunität gegen spätere Infektionen verleiht!). 
es bei. Tieren, soviel wir wissen, | 
einmalige Verabreichung von abgeschwächtem Virus 
| Eine sorgfältige zusammenfassende Dar- 
S Gegenstandes wurde von da Rocha-Lima?) 


erzielen °). 


ben es wegen der Wichtigkeit der 
e eventuelle Schutzimpfung des 
im Hinblick auf eine vor kurzem 
beit von Ham di4) über aktive 
von Menschen für wünschenswert 
e dieser Versuche an Meerschwein- 
erholen und sind zu Resultaten 
> mit den vorliegenden überein- 
ächst haben wir bei ‚zehn Tieren 
lener Fieberreaktion eine zweite 
nehmen versucht und in allen 
nene Immunität oder wenigstens 
: deutliche Reaktion gefunden. ` 

' haben. wir eine Vorbehandlung 
htem Virus versucht. 


und Girard?°) hatten zunächst durch Erwärmung 
ut auf 50° durch 40 Minuten keine Abschwächung des 
ı späteren Untersuchungen haben diese Autoren Zer- 
ıs bei. Ysstündiger Erwärmung auf 55° beobachtet, 
| Goldberger, Rocha-Lima schon nach kür-. 
dieser Temperatur®). Nicolle, Conor und Con- 
s Fleckfiebervirus nach 1⁄4 stündiger Erwärmung auf 


00.2000" 1918.— MEDIZINISCHE KLINIK — 


en Dan mn nn nn nn a nn nn i aam 
aaa 


Mm 
il 
INN 


iM 
Il 
In 
an 
INN 


- 
IHN 
MIN 

l 

il 
IM 
all! 
all 
Il! 
(I 
ıl 

h 
i 
hi 

q 

pm 


N 
I 
Bi 
P 
ni 
i 
m 
N 
li 
IM | 
h N 
"ll 
al 
Be] 
a 
panl 
N Ih 


Ui“ 
hi 
IM 
Im 
ii 
AM 
mi 
| 
| m 
iiD 
AM 
IN 
N) 
WURTH 
NTBIY 


. 


—— 


Kurve 5. 


BER 
a) 

— 

zu 
er 

NE 
is 

1i 
© 


'WIENIGETOTET 


Hill 


Vorbehandelt mit‘Virus, das 24 Stunden in !/g°/,iger -Phenollösung aufbewahrt war. 
u Höchste Temperatur 40,5. 


liche. Reaktion, Das eine der Tiere hatte bei der Nachinjektion nach 
vier Wochen eine ziemlich typische Temperaturerhöhung, das zweite 
. Tier reagierte auf die Nachreaktion nicht deutlich (Kurven 6 u, 7). 
i Ferner wurde Hirnbrei durch sieben Tage in eingefrorenem 
-Zustande aufbewahrt. Die dann vorgenommene Injektion ergab 


bisher nicht ge- 


` 


i Kurve 8. - 


g ’, Á 
4 Q h 14012 123 GE 
27128 1,74% 8- HOHH E AS HEHHE EAU ET e a ea 
zZzzE=E=2 


— L- i p A A i 
eo E 
EEEN == F 


$ 
8 
| 
f 
{ 
i 
£ 
E 
{S 
$ 
f 
f 


| 

| 

| 

| 

| 

| 
IM 

| 

| 

| 

| 

| 

| 

| 

| 

| 

| 
IE 
IE 
Is 


IN 


TETTRE 
aA 


iii 


PA 
aan: 


mm mm a 25 Zar ze 
Eu v 


Kurve 7. 


Il 


iii 


Il 


ccu 
E 
EE 


m 
MIN 
AIR 
ii 
Dil 
ll 
AN! 
N 
K 
I 
| 
ulm 
fii 


== mn mn 


Vorbehandelt mit 14 Tage im Eiskasten aufbewahrtem Virus. Höchste Temperatur 39,8°. 


bei einem Tiere eine typische, etwas spät nach elf bis zwölf 
Tagen. einsetzende Fieberreaktion, bei einem zweiten Tiere trat 
kein Fieber ein und die nach 26. Tagen vorgenommene Injektion 
mit virulentem Material zeigte schwache Fieberreaktion (Kurven 8. 
und 9). Die eben erwähnten Versuche sind noch viel zu spärlich 
und zu- wenig variiert, um ein sicheres Urteil abgeben zu können, 
Doch dürfte ihre Fortsetzung von Interesse sein, wobei die neuer- 


mit einem dina halbe Sfunde-auf 500 eroiinten] dings von ‚da Rocha-Lima in Betracht gezogene -wiederholte 


Ision, ein Meerschweinchengehirn in 5 cem 1%iger 
rerrieben, durch Gaze filtriert) zwei Tiere injiziert. 
ber auf und eine nach mehr als drei Wochen 


afektion 
es Er- 
nselben 
en wir 


Kurve 8, 


=< a a, 


1 . SS nnn = m — = 
mm 
= 2n mm zZ > 
n m = == ——— 
Zn en Sm 
= => Fe — 


we m. 
una = £ 
um len 

———- m ua 


Stunde 

ı Virus . 
Tiere _ 

r In- 


. Vorbehandelt mit 7 Tage 
eingefrorenem Virus. 
Höchste Temperatur 40,4°, 


m m Tr A nd a a A BEE 


Vaceinatiof:.zu berücksichtigen wäre. 
‘ Wichtig wäre es auch, darüber ‚Aufschluß zu erhalten, ob 
das Passagevirus als solches, etwa die Hirnemulsion, für Menschen 


De gr ef el 


Hl 


WIN 


= nm 

ma mm mm——an 

Z— mr 
TI a 


IMARKIN 


noch virulent ist oder vielleicht direkt als Vaccine verwendbar wäre 
(vg. daRocha-Lima)). 


| 4 Versuche über die Bedeutung des B. pro- 
teus (X19 Weil). Mit Rücksicht- auf die merkwürdige von 
„Weil. und Felix entdeckte Agglutinationsreaktion und -durch 
‚ Weil angeregt, haben wir einige Versuche über wechselseitige 
Immunität von Meerschweinchen gegenüber dem genannten Bacillus 
und dem 'Fleckfiebervirus angestellt, - . | 


Die Versuche wurden zunächst in der Weise. unternommen, 
daß Meerschweinchen, welche nach intraperitonealer Injektion von 


‚ärmten Materials keine deutliche Reaktion 
ler. Wochen später vorgenommenen Infektion 
berkurve. Wiederum das gleiche stellte sich 
die ‘durch Gaze- filtrierte Gehirnemulsion mit 
versetzten und 24 Stunden bei Zimmertempe- 
(vgl. da Rocha-Lima). Die Injektion 
21 zwei Tieren war wirkungslos und eine etwas 
chen später vorgenommene Injektion mit viru- 
ıl ergab eine typische Fieberreaktion (Kurve 5). 
gen Aufbewahrung des Hirnbreies bei Zimmer- 
eser noch vollständig virulent (zwei Versuchs- - 


‚sechs Tage lang dauernden Aufbewahrung bei 
izierte Tiere die charakteristische Fieberreaktion 
von Anderson und Goldberger, .Ni- 


10 t). ‚Die Inkubationszeit war etwas länger als 
tt mit diesem Material. 


eren Versuchen wurde die Hirnemulsion 14 Tage’ 


en, keines der beiden Tiere hatte eine deut- 
lle und Conseil, Anderson urd Gold- 


nd Conseil. 

Nr. 48. _ 

y. 1916, Bd. 82, S. 285. 

colle, Conor und Conseil, 1. e. 
Rocha-Lima,M. Kl. 1917, Nr. 48, S: 1147. 
1911, Bd. 25, S. 107. 


Fleckfiebervirus. (Gehirn). die Fleckfiebererkrankung . überstanden 
hatten, mit B. proteus X 19 (Aufschwemmung von Kulturen auf _ 
schiefen Agarröhrchen) ebenfalls intraperitoneal infiziert wurden. 
Den Kontrolltieren wurde vor der Infektion mit B. proteus X 19 
eine Emulsion von normalem Meerschweinchenhirn intraperitoneal 
injiziert. | Aha 
Bei einem ersten Versuche schienen tatsächlich die Fleck- 
fiebertiere gegen die Infektion mit B. proteus resistenter zu sein. 
als normale Tiere. Doch bestand hier eine Gewichtsdifferenz zu- 
gunsten der Fleckfiebertiere, die als Erklärung für den Unterschied 
dienen kann. Tatsächlich ergab ein zweiter Versuch, in dem wir, 


D I e, M-KI. S. 1149 > 


2) Über Tierversuche mit B. proteus vgl. Friedb er ger, D. m. 
W. 1917, Nr. 42, 43, 44. e 


p 
f 

: 

`‘ g 

rit 

\ d 
Fod 
wg 


eener 


a 


= ee I nn 
a De i N 


u 
nn eR) 
` > 


irg è 


i 


—— 
Pr rt 
. , 


m En o e -s 
Oet =. aei 
i I 


518 


gelöst angewandt und an Kontrollfällen, die mit konzentriert 


“von der sechsten Injektion ab wurde 0,6 Neosalvarsan = 0,4 Alt- 


um ein eventuelles positives Ergebnis des Versuches beweis- 


kräftiger zu machen, die Gewichte der Kontrolltiere größer nahmen, 
folgendes Resultat. 


Versuch vom 24. November 1916. 


: Injizierte Menge 
Gewicht |ges B. proteus X19 Effekt 
Fleckfiebertiere 210 g | 1/, Öse | Temperatuyapral, dann 
| etwas Fieber, 
| | Stirbt nach 7.Tagen. 
: 200 g 1/2 Öse Stirbt innerhalb 24 Stdn. 
190 £ 1 pse Desgl. 
190 g 3 Ose Desg], 
no ntr F llti x A 280 g 1/, Ose ı Bleibt an leichtes 
l f i : 
cA vorbehandeit, > 270 g | 1j2 Öse | “ Lebt, kein Fieber. 
20€ 1 Öse 'Stirbt innerhalb 24 Stdn. 
240 & | Ö 


30sen - | Desgl. 
Einen Versuch mit gleich schweren Tieren, der wünschenswert 


wäre, haben wir noch nicht vorgenommen, Ein positives Resultat des- 


selben im Sinne einer gekreuzten Immunität ist aber nach dem Vorher- 
gehenden kaum zu erwarten. | 


Die Injektion des Fleckfiebervirus ging der des B. proteus um 


15, 15, 27, 28 Tage, die Injektion des Hirnbreies der normalen Kon- 


trolltiere um 22, 22, 15, 15 Tage voraus. 


Es wurden ferner zwei Tieren je 1/10 Öse Proteuskultur und 
am 22. Tage nachher in der gewöhnlichen Weise Fleckfiebervirus, 
und vier Tieren je 1/2 Öse Proteuskultur und am 21. oder 22. Tage 
nachher Fleckfiebervirus injiziert. Bei allen Tieren trat die charak- 
teristische Fieberreaktion ein, sodaß auch in dieser Richtung eine 
Immunisierung nicht nachweisbar war (Kurve 10). = | 


Kurve 10. 


= 


Vorbehandelt mit 1/» Öse B. proteus (X 19). Höchste Temperatur 40,5°. 


Schließlich sei noch bemerkt, daß Tiere, denen am 8. bis 
17. Tage nach der wirksamen Fleckfieberreaktion Blut entnommen 
worden war, keine Agglutination mit Proteus X 19 im Verhältnis 
1:25, 1:50, 1:100 zeigten, während Tiere, die einmal je ?/ıo Öse 
Proteus erhalten hatten, nach 11 bis 24 Tagen positive Aggluti-. 
nationswerte bis 1:200 aufwiesen, und ebenso ein Tier, das mit 
Fleckfiebervirus und gleichzeitig mit ?/ıo.Öse Proteus infiziert wor- 
den war. 

Auch diese Versuche über das Verhalten des Serums fleck- 
fieberimmuner Tiere gegen B. proteus sollten wegen ihrer Be- 


deutung für die Frage der Reaktion von Weil-Felix in ‚größerer 
Zahl angestellt werden. | 


Aus dem Dermatologischen Stadtkrankenhaus II, Hannover 
| (Direktor: Dr. Gustav Stümpke)) 


Erfahrungen mit Neosalvarsan-Serumlösungen sowie 


ein Todesfall im Verlauf dieser Behandlungmethode. 


Von 
Dr. Hubert Buchholz, Assistenzarzt. 


Durch die Veröffentlichung Spiethoffs?) veranlaßt, ist | 
im hiesigen Krankenhause an einer Anzahl von Fällen frischer 
und älterer Syphilis das Neosalvarsan im Eigenserum des Patienten 


wäßrigen Neosalvarsanlösungen behandelt wurden, sind beide Me- 
thoden auf ihre Vorzüge und Nachteile untersucht. 

Die Ausführung der Neosalvarsankur war der von Spiet- 
hoff angegebenen ähnlich. Es wurde wöchentlich eine intra- 
venöse Injektion, beginnend mit 0,15 Neosalvarsan, ausgeführt. 
Die zweite Dosis betrug 0,3, die dritte bis sechste Dosis 0,45; 


salvarsan verabfolgt. Es wurden nur weibliche Kranke behan- 
delt. Da wir ambulant weder Altsalvarsan noch Neosalvarsan 
verabfolgten?),, so mußte die Behandlung klinisch durchgeführt 
werden. Die Behandlungsdauer bei einer Injektion wöchentlich 


1) M. Kl. 1914, Nr. 14. 


2) Seit längerer Zeit wird unter bestimmten Voraussetzungen Neo- 
salvarsan auch ambulant verabfolgt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. E 


en 


26. Mai. 


währt, um eine Gesamtgabe von 6,0 bis 7,5 Neosalvarsan 
zu erreichen, natürlich sehr lange, weswegen eine Anzahl 
Kranker die Kur nicht beendigte. | Dou 

Der Kriegsausbruch brachte es mit sich, daß wir die Toxi- 
citätsverhältnisse bei Serumlösungen und wäßrigen Lösungen im 
Tierexperiment nicht untersuchen konnten, ebenso unterblieben 
die regelmäßigen Urinuntersuchungen auf Arsengehalt, um die 
Ausscheidungszeit des Neosalvarsans bei beiden Methoden zu ver- 
gleichen. | 

Die klinische und serologische Beobachtung der behandelten 
Fälle bietet jedoch trotzdem des Interessanten genug, zumal ein 
eigentümlich verlaufener, zum Exitus führender, unten eingehend 
beschriebener Fall sehr wertvolle Einblicke gestattet, um ein Ur- 
teil über die Frage bilden zu können: 

Bietet die Injektion von Neosalvarsan, gelöst im. Eigenserum 
des Patienten, Vorteile, und ist diese Behandlungsmethode für die 
Praxis zu empfehlen? | Ä | 

Zunächst: Wird von den Kranken die Serumlösung besser 
vertragen als die konzentriert wäßrige Lösung? 5 

In der Mehrzahl der Fälle ist ein Unterschied nicht zu 
finden, in einer Reihe noch näher zu beschreibender Fälle werden 
die Seruminjektionen entschieden schlechter vertragen als die 
wäßrigen, ja lassen sich zum Teil überhaupt nicht durchführen, 

So haben wir in drei Fällen wegen Eintritts einer Anämie, 
die bei einer Patientin sogar ziemlich hochgradig war, von wei- 
teren wöchentlichen Blutabnahmen zur Gewinnung von Serum ab- 
sehen müssen. Die Kranken wurden mit wäßrigen Lösungen 
weiterbehandelt und erholten sich im weiteren Verlauf der Kur 

wieder. Die Erfahrung mit diesen drei Fällen hat zur Folge 
gehabt, daß wir bei einem auch nur geringen anämischen 
Zustande von vornherein die Neosalvarsan-Serumkur ab- 
lehnten. 

In einem Falle, trotzdem sehr langsam und gleich- 
mäßig injiziert wurde, kollabierte eine Patientin kurz nach 
der Einspritzung von 0,15 Neosalvarsan in Serum. 

Sonst wurden die Injektionen beider Methoden fast stets 
ohne Reaktion gut vertragen. Temperatursteigerungen wurden 
nur in zwei Fällen beobachtet; hier war die Temperatur aber nicht 
auf das Neosalvarsan zurückzuführen, sondern in dem einen Falle 
bestand eine gonorrhoische Adnexerkrankung, in dem anderen 
handelte es sich um eine Milchretention bei einer Wöchnerin. 

Gastrointestinale Symptome wurden bis auf den noch näher 
zu beschreibenden Fall, der zum Exitus führte, nie beobachtet. 
Im Verlauf der Kur konnte man eine recht beträchtliche Zunahme 
des Körpergewichts feststellen, die höchste Zahl war acht Pfund 
Zunahme bei Anwendung von Neosalvarsan in Wasser gelöst und 
sieben Pfund bei einer Serumbehandlung. 


Und zweitens: Wie steht es mit dem therapeutischen Effekt? 
Nach unserer Beobachtung halten wir hinsichtlich des therapeu- 
tischen Nutzens die Serummethode als durchaus nicht der kon- 
zentriert wäßrigen Neosalvarsanlösung überlegen. Die luetischen 
Manifestationen aller Art: Plaques, Papeln, Exantheme bilden sieh 
unter beiden Methoden in völlig gleichmäßiger Weise zurück, 
Drüsenschwellungen reagieren in gleicher Weise wie bei anderen 
antiluetischen Behandlungsarten, das heißt manchmal bilden sie sich 
unter der Allgemeinbehandlung prompt zurück, in anderen Fällen 
sind sie nach Abheilung der luetischen Manifestationen, nach dem 
Umschlagen der Wassermannschen Reaktion fast gar nicht beeinflußt. 

Erwähnen möchte ich das Auftreten eines ziemlich ausge- 
dehnten Leukodermas bei zwei Patientinnen mit einem diffusen 
maculösen Exanthem während der Kur, und zwar einmal bei AD- 
wendung der Serummethode, einmal bei Anwendung der konzen- 
triert wäßrigen Lösung. , 

Was die Wassermannsche Reaktion angeht, so wird dieselbe 
in gleicher Weise bei beiden Methoden beeinflußt. Die Mehrzalı 
der Fälle, die der reinen Neosalvarsanbehandlung ohne Hg unter- 
worfen wurden, litt an frischer Lues II mit Exanthemen, pagini 
Papeln. Die Wassermannsche Reaktion war in allen Fällen star 
positiv. Bei beiden Methoden ‚schlug dieselbe meistens 1 ey 
sechsten Woche, das heißt nach Darreichung von ungefähr a 
Neosalvarsan, um, In einzelnen Fällen blieb die Reaktion a 
zwei bis drei Wochen lang schwach positiv, um dann gleichfalls 
negativ zu werden. u iche 

Bei zwei Fällen von Lues seropositiva ohne irgendwe Erf 
anamnestische Angaben oder klinische Symptome von Lues wur 
die anfangs stark positive Reaktion unter” der Neosalvarsan-SeruM 
kur nach ungefähr 3,0 Neosalvarsan negativ. 


rm ZEN ZT NT oe Bes a 
ET N ee N et a ne a en a a ee ; ; vr ` 
r \ we. Se a x Eis ` p A Zr; AA Sa AP N: r Sa ht ~ $ a ee i g TEER 
z Sa LE S EA i T i k l g N ee, 
| $ ee ` R Yon 4 ; a E ge 
x -= Sy 5. +, g E á S Ao 
BE a AA S 2 a E 
ee 2, Er end i ; i ' EAN a fa 
- oe So È en a S ; Eee SE; 
Be £ $ e S A p? 3 . p E K l “ Ze i : Pan d TR mie 
> T918 — MEDIZINISCHE KI — Nr 2i. - 51 
oe ar, 18 — ME ISCHE KLINIK — Nr. 21. 519 


ir nunmehr gestattet, den schon erwähnten Fall, der 
salvarsan-Serumbehandlung zum Exitus kam, in seinem 
u beschreiben, 2 

lt sich um die '39jährige Dirne Dora K., aufgenommen 


chichte: Früher will sie. stets gesund gewesen sein. 
normale Partus . durchgemacht, ‚keine . Fehlgeburt. Die 
stets . regelmäßig, die letzten vor vier Wochen. „Seit 
sie Geschwüre an den Geschlechtsteilen bemerkt, hat 
t behandeln lassen. Sie wird vom, Polizeiarzt heute’ 
geliefert." a: ee e | | 
: ‚Untersetzte Frau in gutem Ernährungzustande. 
hne Besonderheiten. Leib weich, nirgends druckemp- 


sillen sind.gerötet, geschwollen, jedoch ohne jeden 
eh‘ nur wenig geschwollen, Cubitaldrüsen beiderseits 
Ò. _ Leistendrüsen beiderseits stark geschwollen, nicht 


, zumal am Bauch,- ein ausgedehntes großpapulöses. 
> Papeln sind oberflächlich ulceriert, einige mit Schuppen 
sind unter Pigmentation der Haut bereits in Rück- 


ausgesprochenes Leukoderma. An beiden großen La- 

tocruralfurche und um den After herum zahlreiche 

il-ulcerierte Papeln. p A O 

, und Cervix starker grünlich-eitriger Ausfluß, in dem / 
zewiesen werden. Der Urin ist’frei von Eiweiß und 


maníísche Reaktion ist stark positiv. 
itsbezeichnung:-Lues II, Gonorrhöe. 

1ng: Bettruhe, Spülungen mit Chlorzink, Sitzbäder, 
rethritis mit 2%igem Hegonon. Einleiten einer Neo- 


- 0,15 Neosalvarsan in 10 cem Serum. Am ersten 
des Allgemeinbefindens. | = 
Abends Temperatur 38°, Kopfschmerzen. 
Abends Temperatur 38,5% Patientin hat zurzeit 


Morgens 37,4, abends 89° Temperatur. . Eine be- 
s Fiebers läßt sich nicht finden. Ä 

b -normale Temperatur. und Wohlbefinden. 
eosalvarsan in 10 ccm Serum. Die :nässenden und 
ı bilden sich sehr schnell zurück. ` ._ 


5 Neosalvarsan in 10 ccm Serum. 


befinden -nach den Einspritzungen war gut. Das 
ilt, die Leistendrüsen bilden sich. langsam zurück, 
senitalien desgleichen. Die Wassermannsche. Re- 
negativ. | | D 

Neosalvarsan in 10 ccm. Serum. 


tritt, am ganzen Körper ein diffuses follikuläres 
erinfügig juckt.” Die Farbe der Follikel ist gelb- 


yeratur steigt auf 88,8%. Patientin hat Schmerzen. 
Beim -Palpieren ist ein positiver klinischer Be- 
', die Schmerzen sind auf Druck am heftigsten in 
gegend. Stuhlgang ist normal, nicht angehalten. 
mschläge auf die Bauchgegend, Diät. | l 
eratur 37,90, Befinden wie gestern. | 
ratur abends 399, keine Änderung des Allge- . 
Eiweiß positiv. Keine Cylinder und renale Ele- 
Neosalvarsaninjektionen wird Abstand genommen. | 
derung des Allgemeinzustandes und des Befundes 
ts zwischen 88 und 839°. | 
atur 89,4%. Palpatorisch ist eine Vergrößerung 
che der Milz um mehrere Querfinger festzustellen. | 
auf. Am ganzen Körper starke Schuppung der 
efinden ist. sehr schlecht. Der Puls ist sehr 
rt. Campher, Digalen, Kocbsalzinfusionen werden 


inbefinden schlecht, Temperatur zwischen 38 
reiz.am ganzen Körper. Die Leber ist um gut 
lien und stark druckempfindlich. 

inderung. Patientin erbricht mehrfach. Starke 


en hat aufgehört. Hochgradige Herzschwäche, 
te, sonst derselbe Befund. ` -> 

a verliert das Bewußtsein, die Unruhe nimmt 
rsuchung ist, die Leber nicht :mebr palpabel. 
ınehmender Herzschwäche Exitus letalis. 
(Prof; Dr. Stroebe, Krankenhaus D. ; 


4 
\ 4 


Dora K., 85 Jahre alt. Mittelgroße weibliche Leiche.‘ Hoch- 
'gradiger dunkelgelbgrauer Ikterus. Die gesamte Haut, auch auf dem 
. behaarten Kopf schuppt .sehr-stark. - Stärkste Schuppung an den 
Unterschenkeln und Oberarmen. Aus dem Scheideneingang fließt stärk 
gelb gefärbtes eitriges Sekret,- In. ‘der Bauchhöhle. zi 
In :der linken Pleurähöhle zirka 100 cem klare gelbe Flüssigkeit.. 


_ Die rechte Lunge: liegt komprimiert: dem Mediastinum an. Die rechte 
Pleurahöhle ` ist. mit. lockerem, ‚fädigem, gelbem Fibrin: austapeziert ‘und 


enthält gut 1!/ 


Eßlöffel voll klare gelbe Flüssigkeit: u BER 
zart. Herz- 


=- - Herz äußerst schlaff, dünnwandig, weich. Klappen 
- musk 


Intima und Aorta glatt. | 
‚Lungen. Linke Lunge m 


Pleura mit punktförmigen Ekchymosen bedeckt. Von der Schnittfläche 
gelblichrote schaumige Flüssigkeit und reichlich. Blut. Rechte Lunge > 


an der Spitze verwachsen. -Durchschnitt zeigt überall verminderten 
‚Luftgehalt und graurote Farbe. In der Spitze ein kleiner apfelgroßer,- 
rotgrauer, fester pneumonischer Herd. Im Unterlappen am scharfen 
‚Rand das Gewebe graurot, etwas fester, ziemlich dicht, völlig luftleer. 


Halsorgane mit stark ikterischer Schleimhaut, sonst ohne . 


- Befund. | z | 2. 
Milz an der Oberfläche mit dem Zwerchfell verklebt. .15:9'/;: 
2!/,cm. Sehr weich. Durchschnitt dunkelbraunrot,. Gewebe: ohne deut- 
liche Zeichnung, zerfließend. ae a 
Niere. Linke Niere mit glatt 


schnitt Rinde und Mark gleichmäßig bräunlichgelb. Rinde etwas ver- 


.breitert, trübe. Rechte Niere wie die linke. - Das Nierenbecken etwas 
weiter. Blasenschleimhaut glatt, ikterisch, Scheidenschleimhaut des-' - 


‚gleichen. Äußerer Muttermund breite Querspalte.. Uterus 9!/, cm lang, 
Cavum weit, sonst ohne Besonderheiten. Rectum mit blasser Schleimhaut. 

Leber. Die Unterfläche des linken Unterlappens ist mit dem 
Magen leicht verklebt. Die Oberfläche mit dem Zwerchfell.- Die Leber 
ist im ganzen sehr klein, 25 cm breit, 20 cm hoch rechts, 16 em -hoch 
‚links, 3/, em dick rechts und 2 cm dick links, außerordentlich schlaff, 
weich und brüchig. Kapsel an Stelle der Verwachsungen mit dem 
Zwerchfell und Magen trüb ödematös. Oberfläche sonst glatt, nicht 
höckerig. Auf Durchschnitt ist in ‚gleichmäßiger Weise die Läppchen- 
zeichnüng noch zu erkennen, jedoch erscheinen die Läppchen klein 
und schmal. Das Gewebe ist hell bräunlichgelb, sehr weich, feucht. 


Besonders hervorgehobene Herde sind- nicht vorhanden. Intrahepatische 


Gallengänge ohne Besonderheiten. Indermitder Umgebungleicht verlöteten 


und. leicht verdickten Gallenblase ungefähr 20 hanfkom- bis kirsch- 


große Cholesterinsteine, einer im Halse lose eingekeilt. Eine bröckelige 


Masse, aus kleineren Steinen bestehend, steckt in einer sehr dünn- 


wandigen divertikelähnlichen Ausstülpung von ungefähr Kirschgröße 
Æ cm oberhalb der Kuppe der Gallenblase. Die Wand des Divertikels. 
zeigt mehrere gelbe über stecknadelkopfgroße nekrotische Stellen. 
Neben den Steinen befindet sich etwa ein Eßlöffel hell weißgelber 
Eiter in der Gallenblase.. Gewicht der Leber 950 g. Magen, Bauch- 


speicheldrüse, Duodenum ohne Besonderheiten. Im Dünndarm eine fünf- _ 


‚pfennigstückgroße Hämorrhagie. Im Dickdarm eine unscharf begrenzte, 


etwa talergroße hämorrbagische Stelle. Die übrige Schleimhaut graugelb, 


etwas geschwollen, Wurmfortsatz dünn, zart. Große Gefäße vor der 
‚schwer, Dura mater, 


Wirbelsäule ohne Besonderheiten. Schädeldach dick 
Pia und Gehirn, Schädelbasis. ohne Veränderung. 

-- Diagnose: Degeneration des Herzmuskels, serös.-fibrinöse 
Pleuritis und Pneumonie rechts. Akute. Leberdegeneration. Chole- 
cystitis mit Cholelithigsis. Perihepatitische Verwachsungen. 


‚Es dürfte -nicht ganz leicht sein, in dem vorliegenden Falle zs 


die ursächliche Wirkung des Neosalvarsans genau festzulegen. . 
Sicher werden die Cholecystitis und die Cholelithiasis bereits bei 
der Einlieferung der Kranken bestanden haben. Das unerklärliche 
Fieber in den Tagen vom 3. bis 6. Juni dürfte vielleicht auf die 
Gallenblasenerkrankung, die im übrigen symptomlos war, zurück- 
zuführen sein. Ich möchte annehmen, daß infolge der vorhandenen 
Cholecystitis respektive Cholelithiasis eine gewisse Schädigung des 
Lebergewebes bereits bestand, sodaß dasselbe dem Neosalvarsan 
gegenüber gewissermaßen einen Locus minoris resistentiae dar-' 


stellte. i | BES | 
äre ätiologisch noch heranzuziehen “einmal die. 


Vielleicht w. 
Tatsache, daß die Kranke überhaupt etwas reichlich Neosalvarsan 


bekommen hat und zweitens der Umstand, daß vielleicht auch 


das Serum als solches als nicht ganz indifferent betrachtet 


werden kann. > | | | 
Daß gerade die Leber von dem Degenerationsprozeß befallen 


wurde, wird wohl außer der anatomischen Prädisposition der 


Cholecystitis damit zusammenhängen, daß gerade die Leber, wie 
zahlreiche Arsenuntersuchungen über den Salvarsanstoffwechsel 
ergeben haben, ganz besonders als Ablagerungs- -und Ver- 
arbeitungsstelle des. dem Organismus einverleibten Salvarsans an- 


| rka 300 g- klare- 
|. gelbe Flüssigkeit: Bauchfell glatt und glänzend. : ° 70  - 


2 1-leicht trübe ‚grüngelbe Flüssigkeit. Im Herzbeutel ein 


rel gelblich braun, sehr brüchig. Kranzgefäße ohne Besonderheiten. 


it glatter Pleura, groß, lufthaltig. Die- 


| er Oberfläche, braun, mit gelblichen 
Schimmer. Sternvenen stark gefüllt. Größe etwa normal. -Auf Durch- -- 


-n d TER 


É ug 3 
e m wa ð 

ut nAi a — š A F. gt 

Be. _.- = A 

Te Br 5 --— ~ x a 


u P 
n 


E 
1 i: 


a an ne Fe Ay 
U a  D 4 
ee 

ERS 


ie ank 
bas we ee 7 a 
ER rE 
ER 


— a 
ar * qr Te 


Über das 
len des Salvarsans im Organismus (D. m. W. 1911, Nr. 39). — Riebes, 


Gast in der frauenärztlichen Sprechstunde. 


Denn das Sekret ist nicht immer dünneitrig und schaumig, auch 


' Zahlen vorlegen. 


Dar N nn 


520 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


zusehen ist, mit anderen Worten, eine besondere Inanspruchnahme 
gerade dieses Organs und damit unter auch sonst günstigen 
Verhältnissen eine gewisse Insuffizienz beziehungsweise eine zum 
Versagen der Funktion führende Überlastung eintreten kann. Eine 
falsche Indikationsstellung in diesem Falle ist wohl nicht an- 
zunehmen, denn zu Beginn der Neosalvarsanbehandlung war eine 
Erkrankung der Gallenblase nicht diagnostiziert und auch sonst lag 
kein Grund vor, der Patientin nicht Neosalvarsan zu verabfolgen. 

Zum Schlusse möchte ich zusammenfassend sagen: 

Nach unseren Erfahrungen hat die Behandlung mit Neo- 
salvarsanserumlösung keinen Vorzug vor den konzentriert wäßrigen 
Lösungen. | | 

1.. Die Verträglichkeit ist bei den gewöhnlichen Methoden 
eher. besser, in manchen Fällen ist die Serumtherapie- überhaupt 
nicht durchführbar. 

. 2. Die therapeutischen Erfolge sind dieselben, sowohl was 
die klinischen Symptome angeht, wie auch bezüglich der Be- 
einflussung der Wassermannschen Reaktion. 


Literatur: Spiethoff, Zur Lösung des Neosalvarsans im Eigenserum 
(M. KL 1914, Nr. 3). — Derselbe, Experimentelle und klinische Unter- 
suchungen mit Salvarsanserumlösungen (Ebenda 1914, Nr. 14). — Kötter, 
Untersuchungen über die Ausscheidung des Salvarsans im Urin bei intra- 
venöser Injektion wäßriger und konzentrierter Serumsalvarsanlösungen, nebst 
Bemerkungen über den Einfluß der Diurese auf die Salvarsanausscheidung 
(Ebenda 1914, Nr. 19). — v. Schubert, Patientenserum als Neosalvarsan- 
vehikel (M. m. W. 1913, Nr. 52). — Neumaier, Zur Gabengröße des Neo- 
salvarsans (Ebenda 1913, Nr. 48). — Stümpke und Siegfried, 


die Zahlen in ihr sind fast gleich. Dies sind also die alltäglichen 
Frauenkraukheiten. Darunter sind aber auch zwei Kriegserschei- 
nungen, nämlich Amenorrhöe und Vorfall; die Zahlen für diese 
beiden Krankheiten sind im Frieden viel kleiner. Unzweifelhaft 
ergibt sich hier der Satz: der 'Trichomonaskatarrh ist eine der 
| häufigsten Frauenkrankheiten. | 
Die Behandluig nach Hoehne mit antiseptischen Spü- 
Jungen und mit Zurücklassung von 10 %igem Soda-' oder Borax- 
a glycerin wirkt vorzüglich. Die Eingießung von 
Glycerinlösung ins Speculum bereichert wegen 
der überraschenden Benetzungskraft des Gly- 
cerins unseren Heilschatz um ein wertvolles 
Mittel. Die ersten Erfolge sind glänzend, und 
zuweilen bleibt es auch bei der schnellen Ge- 
sundung des Scheidensekrets; die Trichimonas 
bleibt daraus verschwunden. Aber oft ist 
der Dauererfolg doch schlecht. Nach kurzer 
Zeit ist der Rückfall da, die Scheide ist wieder 
entzündet, das Sekret eitrig, und das mikro- 
skopische Präparat krabbelt wieder von Tricho- 
. monaden und bestätigt von neuem die Richtig- 
. keit der Hoehneschen Entdeckung. Ja 
selbst bei sorgfältiger Nachbehandlung kann 
man überraschende Hartnäckigkeit erleben. 
Ich habe in einem solchen Falle versuchs- 


er die Verarbeitung des Salvarsans und Neosalvarsans im Organismus 
(Arch. f. Derm., Bd. 118). 


die Erwärmung auf 60° nicht lange aus- 


hielten, Ich legte also das Flatausche Pelvitherm eine Woche lang 


Trichomonas-Kolpitis. 
Nachbehandlung mit Einpuderung. 


Von | l 
San.-Rat Dr. Otto Wille, Frauenarzt in Braunschweig. 


Die Entdeckung Hoehnest), daß die Trichomonas vaginalis 
nicht nur Schmarotzer ist, sondern auch eine Scheidenentzündung 
hervorruft, gehört zu den Ereignissen, die in unser alltägliches 
Tun eingreifen. Sie lehrt, daß die stärksten Scheidenkatarrhe 
meist nicht, wie das Vorurteil wähnt, Gonorrhöe sind, sondern von 
der Trichomonas herrühren. Die Trichomonas ist ein täglicher 


Ihre sichere Erken- 
nung ist etwas unbequem; es. geht nicht gut ohne Mikroskop. 


Rückfall folgte sehr bald; vielleicht bildet die Trichomonas, wie 
Hoehne andeutet, eine Sporenform, die die Fortpflanzung sichert. 
Die Notwendigkeit der Nachbehandlung hat ja auch Hoehne 
sehr betont. Er verschreibt Gelatinekapseln und Sodaglycerin, ein. 
bequemes und wirksames Verfahren. Aber lange muß es fort- 
gesetzt werden, und das nötige Rohmaterial beginnt zu fehlen. 

Von vornherein lag es nahe, diese Nachbehandlung mit 
trockenen Pulvern zu besorgen, kann man doch dann -die Alka- 
lien nicht nur flüchtig, sondern dauernd einwirken lassen, Dieser 
Katarrh ist ja offenbar, ohne daß man seine Art sicher kannte, 
bisher das eigentliche Gebiet der trockenen Scheidenbehandlung 
gewesen. Ich habe sehr bald mit Versuchen dieser Art ange- 
fangen, da ich die trockene’ Behandlung mit dem von mir ange- 
gebenen Siccobubus!) seit Jahren zu verordnen gewohnt war (und 
aus dieser Erfahrung heraus die Scheu Hoehnes, den Frauen 
solche Instrumente in die Hand zu geben, nicht teilen kann). 
Die Dauererfolge enttäuschten mich anfangs aber sehr. Dann 
jedoch fand sich etwas überraschend Einfaches: man brauchte 
nur Natrium bicarbonicum in ganz starker 
Beimischung zu geben, nämlich zu gleichen 
Teilen mit Bolus alba, dann wurden die Dauer- 
erfolge wirklich gut. Diese Mischung, wird von der 
Scheide sehr gut vertragen, obendrein werden auch Erosionen 
günstig dadurch beeinflußt. Eine Reihe von Dauerheilungen habe 
ich durch späte Nachuntersuchung feststellen können; auch die 
obengenannte mit dem Pelvitherm behandelte Kranke dürfte end- 
gültig geheilt sein. Allerdings muß auch hierbei auf mehrwöchigen 
Gebrauch gedrüngen werden, und dann muß man nach einer ein- 
wöchigen Behandlungspause-den Erfolg mikroskopisch kontrollieren. 

Bisher waren Spülungen- auch während der 'Trockenbehand- 
lung nicht zu entbehren, um das angehäufte Pulver wegzu- 
schlämmen. Bei dieser Vorschrift aber verschwindet das Pulver 
ganz aus der Scheide, und so wird der Irrigator über- 
flüssig. Das ist in der Zeit der Gumminot wohl zu beachten. 
Das Pulver löst sich im Scheidensekret und macht es für halbe 
Tage alkalisch; es verteilt sich daher in alle Buchten der Scheide, 
und damit ist eine Aufgabe unerwartet leicht gelöst, um die ich 
mich jahrelang bemüht hatte, nämlich dem Pulverinhalt memes 
Sieeotubus durch passende Zusätze ein Ausbreitungsvermögen ZU 
verleihen. Eur: 

Ich benutze auch heute dieses Verfahren hauptsächlich zur 
Nachbehandlung. Zuvor behandle ich die frisch erkannte ni 
monas-Kolpitisnach den Vorschriften Hoehnes, sofern die Kra s 
mehrere Tage hintereinander zu mir kommen kann, und N 
ich Glycerin vorrätig habe. Zur Desinfektion und Reinigung 
Scheide gebrauche ich neuerdings nicht mehr Suhlimatlösung. 

) M. Kl. 1912, Nr. 5. 


sind Rötung und Schwellung der Schleimhaut recht verschieden. 
Man muß sich also auf den Umstand einrichten, ein Tröpfchen 
Sekret nach Zusatz von physiologischem Salzwasser unter dem 
Mikroskop zu betrachten. Dafür entschädigt bei positivem Be- 
funde die Annehmlichkeit der festen, ursächlichen Diagnose. 

Wie häufig der Trichomonasfluß ist, dafür kann ich folgende’ 


Von 1000 Frauen, die nacheinander von mir behandelt oder 
untersucht worden sind, waren 183 wegen Ausflusses oder Wundseins 
gekommen. 

Von diesen 183 hatten Trichomonas 74, Gebärmutterkatarrh, 
Erosion 42, Scheidenkatarrh ohne leicht nachweisbare Ursache 32, 
Tripper, auf Tripper verdächtigen Befund, Bartholinitis 21, Hautent- 
zündung an den Schamlippen 7, Anämie 6, Soor 2. (Außerdem könnten 
noch einige Syphilisfälle dazu gerechnet werden.) | 

Also war die Trichomonas am häufigsten Ursache des Aus- 
flusses, nämlich in 40 % der Fälle. 

Eine andere Betrachtung der Zahlen lehrt folgendes: der 
'Trichomonasfluß allein bot die Zahl von 74 Fällen; diese. Zahl 
wurde nur von wenigen anderen Krankheiten erreicht, nämlich 
abgesehen von geburtshilflichen Fällen (Schwangerschaften, Fehl- 
geburten usw.), 186 an Zahl, die uns hier nichts angehen, nur 
von folgenden Krankheiten oder Krankheitsgruppen: 

Übermäßige oder unregelmäßige Blutungen 78, nervöse Leiden, 
die irrtümlich auf die Unterleibsorgane bezogen wurden, 78, Entzün- 


dungen der Umgebung der Gebärmutter 74, Trichomonaskatarrh 74, 
Vorfall und Senkung 71, Amenorrhöe 70. E 

Die Zahlen, die dann folgen, sind wesentlich kleiner: gut- und 
bösartige Neubildungen 45, Gebärmutterkatarrh und Erosion 42, Darm- 
und Magenleiden, die fälschlich in die frauenärztliche Sprechstunde 
geraten, sowie Enteroptose 36, Scheidenkatarrh 32, Blasenleiden 29, 
Dysmenorrhöe 24, Tripper 21 usw. 


Die Gruppe mit den Siebziger-Zahlen ist die hier wichtige; 


— 


1) Zbl. f. Gyn. 1916, Nr. 1; Jkurs, f. ärztl. Fortbild. 1916, Julibeft. 


26. Mai. 


weise zur Behandlung mit Hitze gegriffen, in 
der Annahme, daß die Protoplasmaklümpehen 


täglich mehrere Stunden ein. Der Anfangserfolg war gut, aber der 


Ts ne tn. LM a En nr BA 2 hl dt an 


nn nn, . 


zum f l e 5 is e . a in 
Ne.) \ ' a, Ta ‚ 


en LET ee 
[55 7 Zt ee ee nie en. Zn 
a > > Doc Dr ZA er -z i Ba A Ee an ; : 
E i 5 NE E E AA RE R Er r Be N f 
E O ZUR Sel Ùe ' ag at ‘ į 
; RE 


e| . ’ r + m FA 
= 5 T an ie P . 
k . : A > 


(d 


© . 


cht. diè: Scheide nicht eng ‘oder rauh?). | 


jiccotubus ist der Vorwurf gemacht worden, daß er 
‚und. in der Scheide zerbrechen könnte. ` Ich habe» 
hon; vor dem Kriege auch: .metallene Siceotuben her- 
), und zwar habe ich diese, ùm zugleich mehr.Pulver 
u können, wesentlich ' dicker machen lassen als. die 
ndes erfreuen ‚sich die gläsernen .doch großer: Ver- 
| auch ich verordne sie nach. wie vor: die gläsernen bei 
leneingang, :die 'metallenen bei mittlerem und weitem. 
ing; die Einführung ` kann . durch Bestreichen mit 


erleichtert werden. — 
isernen. Siccotubuüs setze ic 


die Flüssigkeit zum dauernden Aufenthalt für Instru- 
n will; beachte, daß. die Instrumente, auch im Schloß, | 
ı:müssen, und daß’ das Wasser wirklich destilliert oder 
‚muß. Aluminiumgegenstände vertragen ‘die Flüssig- 


ieben durch die Apotheken. Hauptniederlage;. Ägidien- | 


nschweig. : Preis 2,50 M. 


- = í . 


-1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


von: mir: vor langen Jahren angegebene Instrumenten- |-°" ` Erfahrung über die Haltbarkeit des Albargins. : 
Borax 20, Ac. carbol. liqu..30,. Formalin 15, Aq: dest, |: 7 o u Va AN a as 
vasche mit ihr im Rinnenspeculum..die Scheide aus. - 
isch, desinfiziert stark, beseitigt den Schleim vortreff- 


| h. als bekannt voraus, den 
lde. ich. hier.ab. Er besteht aus. einer Röhre, einem 
- und einer Schaufel zur. bequemen Einfüllung des 


R feratenteil. u 


~. 


ie a SNODD © E 

a N Dr. L. Seyberth, Berlin. ` aai 
: x. Von- den Silberpräparaten zur Behandlung "der. Gonorrhöe  wuß 
‚neben anderen Eigenschaften vor allem auch eine ‚gute Haltbarkeit in 
Substanz wie in Lösung verlangt ' werden, denn in der Haltbarkeit be- 
ruht zum größten Teil die Zuverlässigkeit. der Wirkung. Unter allen 


Röhrchen wurden nicht besonders verwahrt, sondern lagen den ganzen 


mit nach Deutschland. Die Reise ging über Nordamerika, also wieder 


habe, gibt mit, destilliertem Wasser auch heute noch, nach fünf Jahren, 
vollständig klare und wirksame Lösungen. 
. päckung des Albargins scheint mir nicht so haltbar 'zu sein, wie die 
Tabletten in Röhrchen, denn ich bekam aus: Apotheken in, den Tropen 
öfter zersetzte Lösungen. Die Lösungen aus meinen Tabletten hielten 
sich im dunklen Glase auch in der größten Hitze über acht Tage klar. 
und wirksam. Es scheint mir nützlich, diese meine Erfahrung mit dem 
Albargin zu veröffentlichen, als Hinweis für die, die eines besonders 
| haltbaren. Silberpräparates benötigen. | SE 2 ee De 


pi 


j 


po © Redigiert von Oberarzt. Dr. Walter Wolf, Berlin. 


<. Übersichtsreferat. 5 
tumoren (mit Ausschluß des Echinokokkus). 
n Priv.-Doz. H. Scholz, Königsberg i. Pr. 
w T a `.: (Fortsetzung aus Nr. 20.) - 
Beziehungen zwischen Milz und Leber, die durch Ein- 
Izvene in die Pfortader sinnfälig werden,"lassen eine 
ilz an krankhaften Prozessen der Leber ohne weiteres 


rein mechanische Behinderung des Blutabflusses aus ' 


inengung des Strombetts an der Leberpforte können 
lt der Milz vergrößernd einwirken und zu meist aller- 
licher Anschwellung führen. Der Stauungsmilztumor 
llelerscheinung zur Stauungsleber, wenn diese, wie 
ardialen „Kreislaufstörungen, auftritt. Bei Beschrän- 
lusses an der Porta, etwa durch Thrombose, ist der 
lz nachhaltiger. Erhebliche Grade kann er erreichen, 
e selbst Sitz thrombotischen Verschlusses ist, wie bei 
Milzvenenthrombose. Die Entstehung ‚großer Milz- 
'hrombose im Portagebiete durch reine Stauung wird 
d (57) für möglich ‘gehalten; die anatomischen’ Be- 
icht gegen diese Möglichkeit, da eine Sklerose des 
ergang von Fellikeln. und ‚Pulpagewebe ganz gut 
nde Stauung denkbar ist [van der Weyde und 


8)]. ‘Doch. können andere Autoren die endophlebi- 
n den Milzvenen durch rein mechanische Wirkung 


l; auch ist in einzelnen Fällen luetische Erkrankung 
en mit Sicherheit festgestellt worden [Lind- 


die Milzvergrößerung der Lebererkrankung, koordiniert ist. (O est- 
reich). Grawitz und Hartwich vermuten eine Kompensation 
für den Untergang von Lebergewebe. Demgegenüber sehen Bleich.- 
röder und Herrmann (61) in der Intumescierung der Milz das 
Primäre; die Milzveränderung wird auf Alteration der' blutbildenden 
Orgäne zurückgeführt. Im klinischen Bilde der-Lebereirrhose ist nun 


 Leberschwellung (präcirrhotiseher' Tumor), auch‘ sind "Zeichen des 
Blutzerfalls in der eirrhotischen Leber nachgewiesen worden: Trotz- 
dem wird von den meisten Autoren die primäre Milzerkrankung‘ bei 
der Lebereirrhose nicht anerkannt [Jores (61)] Eine aktivere Rolle 
der Milz-wird für die Han otsche.— hypertrophische — Cirrhose an- 
genommen, wie es bereits von Posselt.(638) betont und neuerdings 
bestätigt worden ist. Der Milztumor ist dabei‘ zeitlich vor der Leber- 
veränderung nachweisbar und auch stets viel größer. Die später zu 


eine ganz andere Auffassung zu; davon wird unten die Rede ‘sein: 

© Eine besondere Stütze für die Anschauung über die wesentliche 

Bedeutung der Milzerkrankung für die Lebereirrhose bilden die- Ar- 

beiten über die Bantische Krankheit. Banti (64) hat vor‘ 
20 Jahren. eine besondere der Lebereirrhose in ihrem ‚Ausgange 
gleichrende Krankheit, beschrieben, für deren Entstehung : er eine 

Schädigung der Milz durch eine unbekannte Noxe verantwortlich : 
machte. Den Beweis dafür, daß die Milzerkrankung die Ursache -des 

ganzen Komplexes darstellt, sah Banti in dem Umstande, daß Milz- 

exstirpation, besonders frühzeitige, die Krankheit zur Heilung bringt. 


rhin ist die ätiologische Frage noch dunkel. Nach | Pie Erörterung dieser Fragen ist außerordentlich lebhaft gewesen und. 


auch Bildungsanomalien berücksichtigt werden. Die 
'dührt meist nicht über eine gewisse Wahrschein- 
entstehen ‚meist Bilder, die der Lebereirrhöse wnd 


hat heute noch nicht zu völliger Einigung geführt. Die Sonderstellung 
der Bäntischen Krankheit gründet sich vor allem auf das klinische 


‚ Symptomenbild: primärer Milztumor mit Anämie und‘ Leber- 


mptomenkomplex recht ähnlich sind. Der Verlauf | cirrhose, Urobilinurie, dyspeptische Störungen, schließlich Ascites. 


(Lindborn), doch ist auch. letaler Ausgang in- 
r Milz oder in Nachbarorganen (Magen — Ewald) 

Während Lindborn vor der Operation warnt, 
nd Morone (60) in einem Falle durch Exstirpation 
zielt, trotz der gleichzeitigen Leberciirhose. 
‚der Milz unter den Erscheinungen der Leber- 
» zu den sehr strittigen Fragen dieses Gebiets. 
Ülzvergrößerung, deren Vorkommen: man als Regel 
s Folge der Cireulationsstörung im Pfortaderkreis- 
den. Die Milzschwellung ist aber auch beobachtet 
ungsvorgänge fehlten; andererseits ‘ist bei hoch- 
ig des Blutablaufs kein Milztumor vorhanden ge- 

Oestreich, Hartwich (61), Carvaglio 
lie Histologie der Milz bei der Cirrhose anatomisch. 
hen Stauungsmilz überein. Sie ist meist größer, 


Sodann ergaben die pathologisch-anatomischen Untersuchungen. der 
Milz auch eine besondere Veränderung, die von Ban ti als Fibroadenie | 
bezeichnet wurde,. eine diffuse Verdickung der Retikulumfasern in der 
ıPulpa und in den Follikeln, die schließlich zur Verödung der Follikel 
führen kann. Dazu gesellen sich .endophlebitische Prozesse in der 
Milzvene; man hat in der Verfolgung der Gefäßveränderungen bis in 
die Pfortader einen direkten Hinweis auf den Weg. des Giftes von der 
Milz zur Leber sehen wollen. | Ze Ze SE Ze Ze 

. “ Die Anämie, die mit entsprechenden klinischen Symptomen die ` 
Krankheit einleitet, ist, wie zuerst von Senator (65), der sich für 
die Richtigkeit der Bantischen Ansichten eingesetzt hat, festgestellt 
wurde, charakterisiert. durch Oligochromämie, Oligocythämie, Leuko- 
penie mit. relativer Lymphocytose und. hämorrhagische Diathese. 
Umber (66) erkannte ebenfalls die Selbständigkeit der Banti-Krank- 
heit an auf Grund des von ihm nachgewiesenen gesteigerten Stickstoff- - 


! 


Eeh . ; . 
« g X or s 
f 2 - : 1 ' . 
5 a Peer j we . DEE, . 
: A A $ ` 
% . ws Be 
\ = ~ 2 
B a .. Ri 
0 aso $ ` 
' i y R 2 
g ` 
. 


Präparaten scheint mir das Albargin (Höchst) diese‘ Eigenschaft `n be- 
: sonderem Grade zu besitzen. - Als ich im Sommet 1918 nach Japan _ 
ging, um dort eine Praxis und Chirurgenstelle zu übernehmen, .nahm | 
ich einige Röhrchen der üblichen Albargintabletten zu 0,2 g mit. Die 


| Sommer über bei, täglich 85° im Schatten in einer- Holzschieblade. 
J- Einige davon, die ich nicht verwendet hatte, nahm ich 1914: wieder 


-über See. Der Rest dieser Tabletten, den ich noch jetzt in’ Benutzung. 


Die besondere Tropen- 


nicht so hart, weniger blutreich. Man hat deshalb angenommen, daß- ~ 


in der Tat der Milztumor gelegentlich früher nachweisbar‘ als die | 


besprechenden Resultate der Untersuchungen von Eppinger lassen 


TEDTIE 


SE 


STE ter a 
: Tog nd 7 
ae ——.. > 
-r a è 
bas Tree A 


S i 
; 
t 
3 
Pa 
pi 
FR 
a 
wo 
p, 
pe 
Be 
1a 
Hr, 
Pr 
s 
i 


-nt ud 


ur + wc 


‚standen. Die Stoffwechseluntersuchungen von Umber wurden von 


- falls das Fehlen toxischen Eiweißzerfalles feststellten, erklärten dies 


Grosser wd Schaub recht behielten, nicht gegen Umber 


verschiedensten Ätiologie zusammenkommen, bei denen der Anämie 


_ anderweite Schädigung stattfindet, ist noch nicht ganz entschieden. 


von Chiassi (67b) und Tillmanns mit der Ömentopexie; 


=o. Dm oa Ti 


522 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 26. Mai. 


m 


Welcher Auffassung man huldigt, es handelt sich stets um eine 
Affektion, die die Milz als Teil eines Systems betrifft. Es ist ganz 
klar, daß bei der engen Zusammengehörigkeit der..an das Portal- 


zerfalls. Auch konnte er bei voll entwickelter Splenomegalie durch 
Probeexeision aus der Leber nür eben beginnende Parenchymverände- 
rungen bei klinischer Latenz nachweisen. | 

Ban-ti betonte mit Nachdruck, daß die Ätiologie des Leidens 
unbekannt wäre. Hiergegen wurde indes schon frühzeitig vielfacher 
Widerspruch erhoben. Insbesondere wurden ähnliche Krankheits- 
bilder auf luetischer Grundlage gesehen [Marchand, Chiari (67) 
und Andere], dann auch bei Malaria, bei Tuberkulose, Dysenterie, bei 
gastrointestinalen Intoxikationen, durch Trauma und congenitale Miß- 
bildungen. Banti hielt trotzdem seine Meinung aufrecht, vor allem, 
weil immer wieder „echte“ Fälle mit unbekannter Ätiologie beschrieben 
wurden, denen die anderen mit bekannter Ursache als sekundäre 
angereiht wurd:n. Eine weitere Schwierigkeit ergab sich, nachdem 
„echte“ Bantifälle publiziert worden waren, die den charakteristischen 
Befund der Fibroadenie vermissen ließen [Umber, Krull (68). 
Auch hinsichtlich der klinischen Feststellungen sind Differenzen ent- 


physiologischer Beziehung Schädigungen zu gemeinsamen Reaktionen 
führen können. Noch unbekannten Bedingungen bleibt es über- 
lassen, welches Organ die Reihenfolge eröffnet und wie stark der 
Anteil der Parenchyme ist. Ist die Milz das zuerst und stärker be- 
troffene Organ, so erscheint sie als der primäre Krankheitsherd, von 


Fällen können sich die Dinge in umgekehrter Reihenfolge entwickeln. 
Die Möglichkeit der Abhängigkeit einer Lebererkrankung von Milz- 
veränderungen ist übrigens auch experimentell bewiesen [siehe bei 


erkannte Verdienst, die Bedeutung der. Milzvergrößerung bei den 
cirrhotischen Prozessen der Leber schärfer hervorgehoben zu haben. 
In neuerer Zeit haben die Untersuchungen von Eppinger und 
seinen Mitarbeitern weitere Bekräftigung dieser Ansichten gebracht. 
Aus diesen Forschungen ergibt sich auch die Möglichkeit, den Morbus 
| Banti als Glied einer Kette verwandter Zustände besser zu verstehen. 
Davon wird später die Rede sein. | 

Von den dem Bantischen Komplex nahestehenden Erkrankungen 

ist durch besondere klinische Ähnlichkeit ausgezeichnet die fami- 


anderen Autoren [Luce, Müller, Lommel (69), Ridder] nicht 
bestätigt. Grosser und Schaub (70), die in ihren Fällen eben- 


mit der Tatsache, daß ihr Fall sich im ersten (Anämie-) Stadium be- 
fand, während: Umbers Fälle Leberschädigungen aufwiesen. Die 
Stoffwechselstörung halten sie aber für eine Folge der Leberverände- 
rung. Gerade deswegen möchten sie aber die primäre Rolle der Milz 
anerkennen, weil der Stickstofizerfall erst bei den sekundären hepa- 
tischen Reaktionen in Erscheinung tritt. Der Fall von Lorey (34), 
der bei tuberkulöser Splehomegalie ebenfalls gesteigerten N-Zerfall 
feststellte, hatte auch schon eine erkrankte Leber, wäre also, wenn 


Merkmale dieses Leidens sind Familiarität, chronischer Verlauf, Ent- 
stehung in frühem Alter,. Überwiegen des weiblichen Geschlechts; 
mächtiger Milztumor, Beteiligung der Lymphknoten und der Leber 
(sowie des Knochenmarks); kein Ascites; Blässe und Hautpigmentation, 
| kein Ikterus; Gutartigkeit, Tod an intercurrenten Erkrankungen 

[Schlagenhaufer (73), Rettig (74)]. Das unterscheidende 
Kennzeichen ergibt sich erst bei mikroskopischer Untersuchung der 
Milz, die im ganzen weißlich infiltriert aussieht [Collier (73)]. Das 
ganze Retikulum ist durch „endotheliale“ große Zellen ersetzt, die 
confluieren und die Malpighischen Körperchen verdecken können. 
Die Gefäße sind sklerosiert.. Auch in den Lymphdrüsen finden sich 
ähnliche Veränderungen [Picon und Ramond (73)], desgleichen 


beweiskräftig. Ferner hat über die von Senator zuerst beschriebene, 
von Banti bestätigte besondere Form der Anämie eine rege Dis- 
kussion eingesetzt. Der Befund entspricht etwa dem der sogenannten 
Anaemia splenica, weshalb eine Identifizierung der beiden Krankheits- 
bilder naheliegend schien. Nun ist aber die „Anaemia splenica“ nichts 
weiter als ein Sammelbegriff, unter dem zahlreiche Splenomegalien der 


bald primäre, bald sekundäre Bedeutung neben der Milzerkrankung 
zuerkannt wird. Für viele: Fälle trifft, wie insbesondere aus der 
amerikanischen Literatur hervorgeht, die Annahme der anämisierenden 
Eigenschaften gewisser Milzstoffe als ätiologische Faktoren zu. Da- 
für werden die Erfolge der operativen Therapie angeführt. Aus 
solchen Feststellungen hat man Schlüsse auf die Bedeutung der Milz 
bei Bantischer Krankheit gezogen. Die Frage, wie die Blutschädigung 
zustande kommt, ob dabei in der Milz eine Noxe entsteht, die lokal 
oder entfernt wirkt, ob nur eine Vorbereitung der Blutelemente für 


Libmann (75). Gegen die Deutung des Prozesses als Endotheliom 
beziehungsweise Epitheliom macht Schlagenhaufer den be 
rechtigten Einwand, daß die Organgrenzen völlig geachtet würden und 
daß eigentliche Metastasen fehlen. Das Befallensein von Leber und 
Lymphknoten läßt die Auffassung der Krankheit als Systemerkran- 
kung (des hämopoetischen Apparats) zu. Hierfür sprechen auch die 
im Verlauf von Jahren die zunehmende Milzvergrößerung begleitenden 
Erscheinungen hämorrhagischer Diathese [Rettig, Sapegno (10). 
Die charakteristischen Zellen stammen nach Brill, Mandlebaum 
und Libmann aus den endothelialen Begrenzungen der Pulparäume 
(venöse Capillaren). Ätiologisch ist das Krankheitsbild wenig ge- 
klärt. Schlagenhaufer fand in seinem — öbduzierten — Falle 
Tuberkulose der Milz und Lymphknoten und gibt diese als häufigste 
Ursache des Gaucher-Typs an. Er faßt die Krankheit nur als be- 
sonderen Reaktionsmodus des Iymphatischen Apparats auf Tuber- 
kulose auf und zieht einen Vergleich zu den von Sternberg be- 
schriebenen Fällen tuberkulöser Pseudoleukämie (malignes Granulom 
— Naegeli). Diese Deutung lehnen Brill und seine Mitarbeiter 
ab, sie supponieren die Empfindlichkeit des Endothels gegen em 
unbekanntes Gift. Rettig vermutet eine konstitutionelle Ursache, 
auch Plehn (77) neigt dieser Ansicht zu. Neuerdings wird eine be- 
stimmte Stoffwechselstörung erörtert. Nachdem Schultze (78) und 
Lutz (79) bei diabetischer Lipämie großzellige lipoide Hyperplasie 
der Milz gefunden hatten, schließen Babes und Babes (80) aus 
dem Nachweis des Lipoidgehalts der Gaucherschen Zellen auf eine 
Beziehung zwischen der Krankheit und dem Lipoidstoffwechsel; auch 
ein Fall von Nieman (81) wird möglicherweise in derselben Weise 
zu klassifizieren sen. Anitschkow (82) erhärtete das Vor- 
kommen einer lipoiden Milzhyperplasie, indem es ihm bei experimen- 
teller Cholesterinsteatose gelang, massige Ablagerungen lipoiden 
Materials in den Zellen des Stromas und den Endothelzellen der 
Lymphsinus der Milz hervorzurufen, die zu großzelliger Splenomegalie 
wie bei diabetischer Lipämie führte. Die mit Lipoid beladenen 
Makrophagen können ins Blut übergehen und zu weiteren Zellbype 
plasien (im Knochenmark) Veranlassung geben. | f 
Vielleicht läßt sich durch Lymphknotenexcision und histo- 
logische Untersuchung eine diagnostische Klärung schneller herbei- 
führen, als es sonst möglich ist. Auch auf Stoffwechselveränderungen 
(Cholesterin) wird zu achten sein. Wegen der Gutartigkeit des Leidens 
ist die Frübzeitigkeit der Diagnose praktisch wenig wichtig, 
ein therapeutisches Eingreifen niemals erforderlich ist (Feiertaß) 


Die Mitwirkung erhöhter erythrolytischer Prozesse ist möglich; dafür 
Sprechen gewisse celluläre Reaktionen in der Milz (Makrophagocytose, 
Gauckler) Nicht in allen Fällen braucht die Anämie durch Hä- 
molyse zustande zu kommen (Umber). Daß der Milz nicht allein die 
anämisierende Tätigkeit zur Last fällt, geht aus dem Befunde roten 
Marks in den langen Röhrenknochen hervor (Banti). 

Die primäre Bedeutung des Milztumors wird vornehmlich auf 
Grund der operativen Erfolge behauptet. Zweifellos ist in sehr vielen 
Fällen ein völliges Verschwinden der gesamten Störungen eingetreten, 
die Splenektomie der rettende Eingriff geworden (Senator, Umber 
und Andere). Aber daß auch bei voll ausgebildeten Fällen ohne Ent- 
feınung der Milz ausgekommen werden kann, beweisen die Erfolge 


Tausini und Morone (20) ließen der Exstirpation noch die Talma- 
sche Operation folgen. Der Erfolg der bloßen Talmaschen Operation 
spricht gegen die Annahme einer toxischen Ursache, die von der Milz 
auf die Leber wirkt, ‚weil eine solche nicht ausgeschaltet, sondern nur 
abgeleitet würde [Neuberg (67b)]. 

Überblickt man die zahlreichen Publikationen zu dieser Frage, 
so stehen sich vorwiegend die beiden Anschauungen gegenüber: 
1. Auffassung der Krankheit als Leiden sui generis (Banti, 
Senator, Umber), 2. Ablehnung einer Selbständigkeit, Auf- 
fassung als besondere Form von Cirrhose der Leber oder einer System- 
erkrankung des hämopoetischen Apparats auf Grund der ver- 
schiedensten Ätiologie [Marchand, Naunyn (1), Krull und 
Andere]. An manchen ätiologisch unklaren Fällen wird z. B. von 
Ridder die Möglichkeit erwogen, daß es immerbin „echte“ Bantifälle 
gibt, die aber neben der Masse der anderen verschwinden, sodaß doch 
die Wahrscheinlichkeit der besonderen ätiologischen Stellung des 
Morbus Banti gering sei. Es empfehle sich deshalb, nur von einem 


Bantischen Symptomenkomplex mit Hinzufügung des besonderen 
ursächlichen Moments zu sprechen. 


gebiet angeschlossenen großen Unterleibsdrüsen in anatomischer und 


dem aus die Weiterverbreitung (nach der Leber) erfolgt. In anderen’ 


Finkelstein (72). Banti hat jedenfalls das von Allen an- 


liäre Splenomegalie Typ Gaucher. Die wesentlichen 


in der Leber und im Knochenmark [Brill, Mandlebaum wd. 


ae a ERN -E I E De In Ze a ne a Eat ars 


x 


Doch- sind einige Milzexstirpationen mit günstigem Ausgang publiziert 
‘worden [Erdmann und Moorhead; Downes (83))]. en 
=. ` -+ In sehr nahen Beziehungen zum Morbus Banti:steht eine Form 
der’ Splenomegalie, die in letzter Zeit das .ärztliche Interesse hervor- 

ragend beansprucht hat. Dies ist.die hämolytische, spleno- 
Anämie [Banti (84] oder der 


"charakterisiert durch den Ikterus, der meist angeboren oder bald 


nach ‘der Geburt entstanden, nur in seltenen Fällen im späteren: Alter 


. erworben ist. Es ist ein acholurischer Tkterus, im Urin: fehlt Bilirubin, 
~ dagegen ist cine starke Urobilinurie die"Regel; die Stühle sind’ stark. 
gefärbt. 
= werden vermißt. Ferner besteht ein meist erheblicher Milztumor, der 
frühzeitig und vor dem Auftreten der Gelbsucht —: in erworbenen 
Fällen:— bemerkt werden kann. Gelegentliches‘ Fehlen des Ikterus 
[Chauffard, Troisier (87)] oder der Milzvergrößerung [B en- 
jamin und Sluka (88)] ist beobachtet worden. Eine für die Auf- 
fassung. des Leidens sehr wichtige Erscheinung stellt eine schwere 
-Schädigung der Erythrocyten dar, die übrigens ebenfalls gelegentlich 
'vermißt werden kann [Isaac (89)]. Sie läßt sich teilweise schon 
“ morphölogisch erkennen — Polychromasie, Vitalfärbbarkeit der Sub- 
stantia: reticulo-filamentosa, Erythroblastose, Howell-Jolly-Körper —, 
“ meist wird sie aber erst durch die nach Hamburger, Ribierre 
nachzuweisende Resistenzverminderung der roten Blutkörperchen 
- gegen ..hypisotonische Kochsalzlösung festgestellt. ‘Schließlich be- 
steht eine manchmal nicht unbeträchtliche Anämie. Daß es sich bei 
diesem -eigentümlichen Krankheitsbild um etwas Besonderes handeln 
muß,'geht schon aus dem familiären und Congenitalen Auftreten her- 
= Vor.. Dieses ist durch mehrere Generationen verfolgt worden 
.JKrannhals (90)]. 
stitutionelle Anomalien angeschuldigt, für die auch noch. andere Be- 
weisgründe beigebracht worden sind. So fand Kahn (91) eine Er- 
höbung. -des Blutzuckerspiegels, Geisböck (9),.sowie Götzky 
und Isaac (93) stellten_Lymphatismus fest. Eine enterogene Toxi- 
< kose, die von Widal (9),- Aschenheim (95) als ätiologischer 
Faktor.für den hämolytischen Ikterus betont wurde, basiert vielleicht 
ebenfalls - auf allgemeiner. Minderwertigkeit. In einigen Fällen ist 
‚Lues nachgewiesen [Guizetti (96), Hasenclever, French 
 wnd-Turner, Kumpiess (22)]. Besonders für die erworbene Form; 
die sich- auch durch weniger günstigen Verläuf.von der angeborenen 


unterscheidet (Isaac), werden infektiöse Vorgänge [enterotoxische, 


-Möller (97) — Tuberkulose, Sor-mani (98)] angeschuldigt. 


. Die. Pathogenese des Leidens ist Gegenstand eines lebhaften 
‚wissenschaftlichen Streits gewesen; auch- heute stehen sich die ver- 
schiedenen Auffassungen noch teilweise schroff gegenüber. — Das Be- 
stehen des Ikterus läßt eine Beteiligung der Leber annehmen. Dafür 
spricht auch die starke Urobilinurie. Hayem, Levy (89) waren 
geneigt, die-Leberschädigung als primär zu bezeichnen, speziell eine 


Angiocholiti. Auch Strauß (99), sowie Claus und Kalber- | 
lah (99) halten eine Erkrankung der Leber für primär. Die Anämie 
könnte auch durch die. Erythrocyten zerstörende Funktion der Leber, 
der Milztumor durch Stauung entstanden sein. Bei manchen Formen 


von Blutzerfall, insbesondere bei der paroxysmalen Hämoglobinurie, 
ist für die Entstehung des Milztumors eine andere Erklärung’ gegeben 
worden. Es ist bekannt, daB die Milz die Schlacken. der unter- 
segangenen roten Blutkörperchen -zu beseitigen hat; aus einem Über- 
naß.an Zufuhr kann es zu Hypertrophie der Milz. kommen; Solche 
podogenen ‚Tumoren (Ponfick) könnten also auch beim hämoly- 
ischen Ikterus, entstehen. ( 

orschern [Widal, Vaquez, Benjamin und Sluka, Ma- 


iwa (100). Nun huldigen -diese aber einer anderen Auffassung hin- 


ichtlich. der Entstehung des Blutzerfalls und des Ikterus. Besonders 
ie Franzosen vertreten im Anschluß an die Untersuchungen von 
ha uff ard (101) die Meinung, daß die Grundlage des Krankheits- 
des &me extrahepatische, intravaskuläre Blutzerstörung sei, für 
ren Existenz der Nachweis ‘der Fragilität der Erythrocyten das 
oentliche ist. "Diese besteht‘ nicht nur gegen hypisotonische Koch- 
Izlösung, sondern auch “gegen hämotoxische Substanzen. Die‘ 
toren nehmen nun an, daß solche Stoffe in den Fällen von hämo- 
ischem "Ikterus die gesamten Erscheinungen hervorrufen. Die 


A . 


, .megalische Icterus. 
haemolyticus [Minkowski (85), Chauffard (86)], wie die 


Die sekundären Ikteruserscheinungen „(Hautjucken. usw.) |- 
‘ Tarbstoffs zur Folge hätte. 


Als Ursache-für dieses Leiden hat man kon- 


Dieser Ansicht sind eine: Reihe von 


22. 1918 — MEDIZINISCHER KLINIK — Wr. 9t. 0 00 


Anämie ist eine direkte- Fólge der Hämolyse. Der massenhafte Blut- 
zerfall bildet eine solche- Mebrbelastung für die Leber (Gallenfarbstoff- 
bereitung), daß das Organ .diesen Ansprüchen nicht gewachsen ist und 
seine Sekrete nicht in geordneter Weise abgeben kann, sondern sie 


auf falschen Wegen entläßt. Der Milztumor ‚wäre, wie gesagt, als 


spodogen aufzufassen. Gegen diese Deutung spricht bis zu gewissem 
Grade das Vorkommen von Fällen ohne Ikterus; immerhin könnte 


man für diese einen so. geringen Grad. der" Funktionsbelastung der 


| erste - Bezeichnung lautete. Das klinische Bild’ ist im wesentlichen | / 
‚ Leber annehmen, daß diese ihre Aufgaben noch zu erfüllen vermag. 


' Gewichtiger sind schon die Fälle ohne Herabsetzung der osmotischen 


Widerstandskraft. So-isb es 
keiten gesucht wurde. 


Milzerkrankung gemacht, die Anomalien in der Umsetzung des Blut- 
Neuerdings ist ganz besonders von 


Banti (84) die Rolle der Milz. als pathogenetischer Faktor betont 


“worden. Daß-die Milz, ein Organ des normalen ‚Blutzerfalls, zu hämo- 


Iytischem. Blutzerfalle führen kann, ist durch viele Experimente be- 
wiesen |[Meyerstein (94)]. In Milzextrakten sind hämolytische Stoffe 


nachgewiesen worden [A sh er (102)]. Durch Milzexstirpation konnten 
Fel (108), Banti, Port (104) und Andere eine Erhöhung der . 


Widerstandskraft gegen auflösende Agentien an den roten Blut. 
scheiben erzielen. Banti fand ferner, daß nach ‚Milzentfernung die 
Vergiftung mit Biutgiften viel weniger stark ist, daß andererseits Milz- 
extrakte die Wirkung hämolytischer Sera steigern. Er nimmt an, 
daß, in der Milz die, Makrophagen die Organe der Blutauflösung sind, 
deren hämolytisches . Vermögen durch besondere Umstände wesent- 
lich erhöht werden kann. So erklärt sich nach Banti das Entstehen 
des hämolytischen Ikterus durch das, Auftreten eines blutauflösenden 
Stoffes, dessen Ursachen auf konstitutioneller Grundlage zu finden 
sind; der zum Wirksamwerden der ins Pathologische gesteigerten ery- 


throlytischen Fähigkeit der Milz bedarf. Diese Anschauungen fanden 
eine starke Stütze in den Erfolgen der chirurgischen Therapie des. 
Icterus haemolytiecus’ (den Banti nach seiner Auffassung von der 


‚Rolle der Milz als Splenomegalia haemolytica mit Anämie bezeichnet). 


Die Ergebnisse der Milzexstirpation [E p pin ger (105), Decastello 


(106)] sind in der Tat überaus günstig gewesen. Nach der Entfernung 
der Milz verschwindet der Ikterus, die Urobilinausscheidung wird 
normal, die Leber verkleinert sich meist und in vielen Fällen stellt 
sich auch eine normale Resistenz der Erythrocyten ein. Neben solchen 
Erfolgen spielen andere therapeutische Versuche keine Rolle: diäte- 
tische Behandlung [Fleckseder (107)] und Röntgenb 


Milz [Liehtwitz (108)]. ’ 


| jenfalls auf Grund der operativen. Erfolge 


Eppinger kam eb 
zur Annahme einer hervorragenden Bedeutung der Milz für die Ent- 


stehung des hämolytischen Ikterus, für die er den Ausdruck „Hyper- 


 plenie“ einführte. Er nimmt allerdings nicht an, daß mit der Milz‘der‘ 
. wesentliche. Krankheitsherd entfernt wird; vielmehr hat nach seiner 

Ansicht die Milz nur die Aufgabe, die roten Blutkörperchen für die 
Auflösung in der Leber vorzubereiten. ' Dieser Annahme stimmt auch . 


Robertson (109) zu. Die letzte Ursache sieht also auch Eppin- 
ger (110) in dem gesteigerten Blutzerfalle, für den er in den Urobilin- 


werien im Stuhl und Harn ein Maß gefunden zu haben glaubt. Wenn 


Banti der Milz eine überragende Bedeutung zuschreibt, so läßt sich 
daraus kein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden. Autoren 
erkennen. Es kommt schließlich auf dasselbe’ heraus, daß wir es auch 
‚beim Ikterus haemolyticus mit einer Systemerkraukung des blut- 
bereitenden Apparats zu tun haben, wie wir sie schon beim Morbus 
Banti erörtert haben. Da erhebt sich denn die Frage nach den Be- 
ziehungen zwischen den ‘beiden Komplexen, deren klinische Unter- 


. scheidung nicht immer leicht ist, sodaß z. B. von Lommel (69) eine _ 
Identität beider Zustände angenommen wird: Anämie, Milztumor, . 
Ikterus, Leberveränderung sind beiden — graduell verschieden — 


gemeinsam. Der toxische Eiweißzerfall. kann bei Morbus Banti fehlen, 
andererseits "kann auch die osmotische Resistenz bei hämolytischem 


Ikterus vermißt werden. Nun kann ‘aber dieses Fehlen sich nur . 


periodisch ‘bemerkbar machen [Götzky und Isaac (98)], sodaß 


vielleicht eine langfortgesetzte Prüfung erst eine Entscheidung bringen 


kann. Möglicherweise handelt es sich bei’dem Bantischen Symptomen- 


komplex nur ùm eine durch Hämolyse nicht ausgezeichnete Periode 


einer mit dem Jeterus haemolyticus wesensgleichen Splenopathie 
(Götzky und Isaac, © 0 - (Schuß folgt.) a 


klar, daß noch nach anderen Möglich- 


Minkowski (85) hatte schon die Annahme einer primären 


estrahlüung der. 


Doa X G , 
i Di i el ES ETIE T 
ae < ireki in a 
Bm en à 
ae od „ EN DE RR Si, we 
2, MS a A 
À Bu — - 
EN ee 1 


an Bl nn 


- 


å 
ee nn 
- zn 
~ 
A Z 


Ar 
a 
LS 
ryz 
ir 

Jé 
KOR a 


te 
A 


SQ 


wen 


zu. - > 
> 


-rochätenüberschwemmung des Blutes plötzlich und unvermittelt ‚unter 


aber noch nicht prothesenreifen Stümpfen sind verschiedentlichst 


Bad iĝi — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 21. 


26. Mai. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


2 (Siehe auch Therapeutische Notizen.) 
Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 14. 


Jürgens (Berlin): Das Rückfallfieber. Nach Ablauf der Inku- 
bationszeit, die etwa fünf bis sieben Tage beträgt, tritt mit der Spi- 


Frey (Kiel): Über Vorhofflimmern beim Menschen und seine Be- 
seitigung durch Chinidin. Es scheint sich beim Vorhofflattern und 
-fliimmeru um hochfrequente arhythmische Erregungen zu handeln mit 
monotoper Reizbildung. Das Vorhofflimmern beim Menschen dürfte in 
erster Linie auf Veränderungen des Atrioventrikulartrichters beruhen. 
52 von den untersuchten 100 Kranken mit absoluter Herzunregelmäßig- 
keit stehen im fünften und sechsten Dezennium. Als grundlegende 
Ursache für die Entstehung des Vorhofflimmerns spielen im höheren 
Alter die Arteriosklerose (32 %), bei jüngeren Individuen Endokarditiden 
(44%) und unter diesen wieder der akute Gelenkrheumatismus die 
erste Rolle. Eine Dilatation der Vorhöfe ist bei 72% der Fälle nach- 
weisbar, wird aber bei 8% der Fälle vermißt. Die Arbeitsfähigkeit 
wird auch bei sogenannten gesunden Herzen durch das Flimmern 
wesentlich beeinträchtigt. Vorhofflimmern konnte bei acht von zwölf 
Fällen durch Chininpräparate wenigstens ‘vorübergehend beseitigt 
werden. Dem Chinidin scheint eine besondere Bedeutung 


hohem Fieber und deutlichen allgemeinen Störungen die Krankheit 
hervor. Neben dem hochfiebernden Zustand fällt besonders die starke 
Beschleunigung des Pulses auf. Starke Glieder- und Muskelschmerzen 
stehen manchmal ganz im Vordergrunde der Beschwerden. Durch 
Nachkrankheiten wird der Reeurrenskranke in der Genesung oft noch 
schwer gefährdet, und die Nachkrankheiten wirken daher bestimmend 
auf den Charakter der Epidemien und können ihnen ein sehr ungewöhn- 
liches Aussehen geben und das Rückfallfieber zu einer schweren Volks- 
und Kriegsseuche machen, obwohl es, für sich allein genommen, jeder- 
zeit und überall seinen fast harmlosen Charakter sich bewahrt. Die 
Frage nach atypischen und abortiven Krankheitsformen hat kaum 
eine Bedeutung. Die Diagnose des Rückfallfiebers ist immer leicht 
und schon deshalb mit Sicherheit unmittelbar am Krankenbett zu 
stellen, weil der Spirochätennachweis im Blute fast immer leicht 
gelingt. 2 

Das einfache Rücktallfieber ist keine gefährliche Erkrankung, 
trotz der oft schweren und selbst bedrohlichen Erscheinungen bringt es 
den Kranken kaum in Lebensgefahr, und auch ohne jede Therapie 
heilt es von selbst. Die Mortalität wird im Durchschnitt zwar sauf 
2 bis 5% angegeben. Die Therapie ist durch Anwendung. des Neo- 
salvarsans auf eine sichere Grundlage gestellt. Eine Einspritzung von 
0,6 g Neosalvarsan genügt, um das Rückfallfieber jederzeit sicher ab- 
zuschneiden. Die Epidemiologie des Rückfallfiebers baut sich auf der 
einfachen Tatsache auf, daß die Eimpfänglichkeit für die Spirochäten- 
infektion allgemein ist und daß die Übertragung hauptsächlich durch 
Ungeziefer, und zwar vorzugsweise durch Läuse erfolgt. 

Horwitz (Berlin): Über die Behandlung von Amputations- 
stümpfen. Sowohl bei den nichtverheilten, als bei den verheilten, 


zuzukommen. 
-- Reckzeh 


t 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 18 u. 19. 


Nr. i8. Friedrich Martius: Die Lehre von den Ursachen in 
der Konstitutionspathologie. (Schluß.) Das Gesetz von der Erhaltung der 
Energie beherrscht nach Robert Mayer auch die organische Welt. 
Es ist mit dem Satz: „Kleine Ursachen, große Wirkungen“ unvereinbar. . 
Die Energetik verlangt die Äquivalenz von Ursache und Wirkung 
(causa aequat effectum). Die zerstörende Kraft des fallenden Steines 
ist gleich der vorher aufgespeicherten latenten Energie. Der zuckende 
’roschmuskel hebt ein Gewicht auf Veranlassung des ihn reizenden 
Induktionsschlages. Aber die geleistete Arbeit ist nicht der Kraft dieses 
gleich, sie ist äquivalent der im Muskel gegebenen latenten Energie, 
sowie sie durch den elektrischen Reiz zur Auslösung kommt. Die in 
den Molekülen einer Sprengmasse aufgespeicherte chemische Energie 
ist an die ruhende Materie gebunden, sie harrt des auslösenden Moments. 
Aber sie selbst ist das Endergebnis einer Reihe von chemischen Um- 
setzungen, zu deren Erzeugung dieselben Kraftmengen verbraucht 
wurden, die sie nach Aufhebung der Bindung wieder ausgeben kann. 
Der Tabes liegt einer angeborenen Minderwertigkeit der Hintersträgge 
des Rückenmarks zugrunde, die durch die Einwirkung des syphilitischen 
iiftes zur Degeneration führt. Dieses löst den Prozeß aber nur aus 
bei gegebener Veranlagung (specifische Beziehung der Hinterstränge 
zum Syphilisgift), oft nur unter bestimmten Bedingungen (Über- 
anstrengung, Erkältung oder dergleichen). Es gibt auch eine Ergotin- 
tabes, und nicht jeder Syphilitiker. wird Tabiker. Die. Res prima, die 
ursprünglich vorhandene Sache (Ur—sache), ist das konsti- 
tutionelle Moment, ‚die notwendige Voraussetzung der Er- 
krankung, die ausgelöst wird z.B. bei Infektionskrankheiten durch 
die Erreger. Beider Zusammenwirken vollzieht sich unter im Einzel- 
falle bestimmten, im allgemeinen wechselnden Beziehungen. In der 
Konstitutionspathologie stellen wir also die innere, in der Organisation 
gegebene Bedingung in den Vordergrund der Betrachtung und nennen 
sie (erkenntnistheoretisch) die Ur—sache des krankhaften Vorganges. 
Sehr viel hängt auch von den Bedingungen ab (Alter des Kranken, 
erworbene, veränderliche Disposition usw.), unter denen das schädi- 
gende Agens auf den reaktionsfähigen Organismus einwirkt. 


O. Lubarsch (Berlin): Generalisierte Xanthomatose bei Diabetes. 


Nach einer im Verein für innere Medizin zu Berlin am 4. Februar 1915 
gemachten Vorführung. 


Wilhelm Geiger (Straßburg): Über die Behandlung der 
Typhusbacillenträger mit Cystinquecksilber. Ts ist dem Verfasser nicht 
gelungen, Typhusbacillenträger — besonders die für die Typhusver 


breitung so wichtigen Dauerausscheider — mit Cystinquecksilber zur 
Heilung zu bringen. | 


Operationen erforderlich, um die Stümpfe zur Anfertigung der Pro- 
these geeignet zu machen. Die beschriebenen Operationen werden bei 
den Beinamputierten alle in Lokalanästhesie oder Lunibalanästhesie 
ausgeführt, bei den Armamputierten desgleichen in Lokalanästhesie 
oder in Plexusanästhesie, die auch trotz Fehlens der Haut absolute 
Anästhesien gibt, da die notwendigen Angaben über die Empfindungen 
am Arm und auch an der fehlenden Hand zuverlässig erfolgen. Sehr 
zweckmäßig ist es, besonders mit den Beinamputierten verschieden- 
artige Spiele zu veranstalten, die neben der Kräftigung der Stumpf- 
muskulatur auch die Standsicherheit fördern. Wenn dann der Ampu- 
tierte sein richtiges Kunstglied erhalten hat, so muß es bei intensiver 
Arbeit in seinem jeweiligen Beruf genügend lange ausprobiert werden, 
um festzustellen, ob es gut sitzt und nirgends drückt, und ob der 
Stumpf bei der Arbeit heil bleibt. ’ 

Bleisch (Breslau): Zur Optochinambliyopie und Optochinthera- 
pie. Das Opt. hydr. hat, auch wenn es in kleinen Dosen gegeben 
wurde, in zahlreichen Fällen zu vorübergehender Amaurose und zu. 
Sehstörungen schwerster Art geführt, dieselben waren in vielen Fällen 
bleibend, vom augenärztlichen Standpunkte sollte daher das leichtlös- 
liche Opt. hydr. nicht verordnet werden. Ob durch Verordnung der 
schwerlöslichen Chininderivate, des Opt. bas. und salicyl., und durch 
Beobachtung der oben angeführten Modifikationen und Vorsichtsmaß- 
regeln (gleichmäßige Verteilung, kleine Dosen, Diät usw.) die Seh- 
störungen gänzlich zu vermeiden sein werden, ist abzuwarten. 

Glaserfeld: Pierderäude beim Menschen. Die Räude wird 
von dem erkrankten Pferd auf die Finger und Nägel des Pflegers zu- 
nächst übertragen. Die Lokalisation der menschlichen Räude richtet 
sich nach dem Verhalten und den Lebensgewohnheiten des Befallenen. 
Die Diagnose der Erkrankung ist, wenn man die Ananınese kennt, 
leicht. Das Fehlen von Milbengängen sowie das Freisein der Zwischen- 
fingerräume sind brauchbare Differentialdiagnostica gegenüber der 
Krätze, der das klinische Räudekrankheitsbild sehr ähnelt. Der Krank- 
heitsverlauf zeichnete sich durchaus nicht in allen Fällen durch Milde 
aus. Als bestes Mittel gegen die Räude bewährte sich die Wilkinson- 
sche Salbe. | 

Liebermann (Budapest): Immunisierung gegen Typhus nach W. Neumann: z har chinin 
Art der Vaccination gegen Pocken. Es ist möglich, auf cutanem Wege | resistenter Malariafälle. Bei are a ee die ver- 
gegen Typhus zu immunisieren. Bei zwei Versuchsreihen hatte Ver- | stärkte Chininbehandlune na h Tei k fohlen, die rin 
fasser vollen Erfolg. Inwiefern dieser günstige Erfolg den lebenden Tae oenm ann Son 5 


besteht, daß nach zwei- bis vierwöchi ini hn Tage lang 
Bacillen oder den verschiedenen Applikationen des Virus zuzuschreiben | Chinin i i ‚Dis vierwöchiger Chininpause zebn 
ist, müssen künftige Versuche entscheiden. inin in steigender Dosis bis 1,8 g gegeben und dies nach einer Paus 


von acht Tagen wiederholt wird. Diese verstärkte Ckinindarreichusg 


v. Wilucki: Neosalvarsan bei Stauung im Piortaderkreislaul 
Bei einem Patienten mit syphilitischer Lebererkrankung (Hepar loba- 
tum), kombiniert mit periportalen Gummen oder Drüsenpaketen, fübrte 
eine Salvarsan-Jodkalium-Therapie (im ganzen 3 g Neosalvarsan intra- 
venös und 120 g Jodkalium), obne Intoxikationserscheinungen hervor 
zurufen, zu einem überraschend günstigen Erfolge. 


> ~p 
en ya. m F x: . ud 
k B er 


mann 
Pr k 


-war She in den sechs mitgeteilten Fällen des Verfasser nicht not-. 


‘wendig, da bei diesen die Parasiten in der Chininpause. verschwunden 
waren. Dieser Vorgang ist vielleicht so: zu erklären, daß im chinin- 
gewöhnten Organismus (die sechs . Kranken hatten alle. vorher viel 


Chinin genommen) ein Teil des Chinins in der Leber abgefangen, aber 


nicht abgebaut, sondern nur zurückgehalten wird, um dann 
später ‘doch noch in die freie Blutbahn zu gelangen und seine keim- 
'tötende Wirkung zu entfalten. j 
. <. Kathe (Breslau): Zur Ruhrtrage. Die durch die giftarmen 
Typen des Dysenteriebacillus‘(Flexner, Y) erzeugten Formen der Ruhr 


(einheimische Ruhr) sind ziemlich verbreitet, verlaufen vielfach unter . 


‘dem Bilde leichter Magendarnstörungen und: werden ambulant durch- 
gemacht. „Diätfehler*“ begünstigen die Ruhrinfektion. Vor allem im 
Stellungskriege wird die Rubr hauptsächlich verbreitet durch "die 
Fliegen. Daher muß die Einrichtung geschlossener, fliegendichter 
"Lafrinen gefordert werden. Ruhrbaecillenträger sind chronisch Ruhr- 
kranke. Zu ihrem Nachweise verwendet man mit Vorteil die Recto- 


skopie, kombiniert‘ mit dem üblichen serologisch- bakteriologischen ur 


` fahren. 


ritium führten Incisionen nicht zum Erfolg. Die Sehnen wurden mit- 
. ergriffen, aus den Schnittwunden quoll reichlich Fiter hervor, die Tem- 

- peratur stieg zusehends, die Schmerzen waren. unerträglich. Erst eine 
Bestrahlung mit Quarzlicht, in der Weise, daß aus nächster Entfernung 
. die.Strahlen unfiltriert auf die durch die Incisionen freigelegten Sehnen 
einwirken konnten, beseitigte das Leiden. ‚Bereits am nächsten Tage 
war ein deutlicher Rückgang der Erscheinungen bemerkbar. Eine 
zweite Bestrahlung: hatte in 48 Stunden eine völlige Heilung zur Folge. 
Die austrocknenden, reinigenden und bactericiden Eigenschaften des 
Quarzlichtes konnten- infolge der ssganbenen Eingriffe auch in 
der: Tiefe ihre Wirkung entfalten. 

Gerhard Meinhold: .Zur Frage der Todesfälle bei sinusoi- 
-dalem ‚Strom. ‘Der Verfasser betont, daß er schon im Jahre 1913 als 
.. erster einen Todesfall durch sinusoidalen Strom veröffentlicht habe. 
Die Sektion ergab ‚hochgradige Markhyperplasie des Thymus. Die An- 


~ 


Fritz M. Meyer (Berlin): ‚Ein durch Quarzlicht geheilter Fall | 
‚von schwerer Nageleiterung. Bei einem stark vernachlässigten Pana- - 


wendung des primären Wechselstroms ist als gefährlich anzusehen, und 


' die Binbauung eines Schlittens in den Apparat allgemein zu fordern. 
Häns Lel ewer: Ein Fall von Transvestitismus mit starkem 
Abbau von Ovarium im Blutserum. Das Blutserum. eines Mannes mit 
dem unwiderstehlichen Trieb, weibliche Kleidung anzulegen, war im- 
stande, Ovarium stark abzubauen (Abderhaldensche Serum- 
reaktion), Der Nachweis- der weiblichen Sexualhormone im Blutserum 
eines körperlich normal gebauten und entwickelten. Mannes erklärt es, 
- daß dieser sich ganz als Weib fühlt. 7 
-~ . Adalbert Reiche: Der initiale Wä mavera (Erstarrung) 
bei frühzeitig geborenen‘ und „lebensschwachen“ Kindern. Der Ver- 
fasser glaubt, (daß 30 manches Kind, bei dem nur Lebensschwäche als 
. Todesursache angegeben ist, an den Folgen des initialen Wärme- 
verlustes zugrunde gegangen sei, also gewissermaßen einen Erstarrungs- 
` tod erlitten. ‚habe. Vorzeitig geborene Kinder sind viel mehr abhängig 
-von der Außentemperatur.- Jede’ stärkere Abkühlung gleich nach, der 
Geburt ist ‚däher . sorgfältig. zu vermeiden, indem man rechtzeitig 
mehrere mit heißem Wasser. gefüllte Tonkruken bereitstellt, die um 
das Kind herumgelegt werden. Nach. dem ersten Reinigungsbade 
empfiehlt es sich, den- ganzen Körper in Watte einzupacken. Ist aber 
eine starke Abkühlung des Körpers eingetreten, so ist eine schne lle 
Erwärmung (ein zu warmes Bad) sehr gefährli ch. Man muß da- 
her das: Kind langsam erwärmen. Die Herztätigkeit ist anzuregen 
-durch häufige, nicht zu kleine intramuskuläre Gaben von 
Campheröl, Neben der Herzschwäche wirkt am meisten lebens- 
bedrohend die Exsudation in den feinsten Lungenalveolen. ‚Dagegen 
kann außer der Anwendung von Herzmitteln bei: leidlichem Kräfte- 
zustand eine Senfpackung in Frage kommen, die bei guter Re- 
aktion des Körpers auch wiederholt werden kann. 

R. Schaeffer (Berlin): Die ärztliche Anzeigepflicht der kü inst- 


lichen Schwangerschaftsunterbrechung. Sie wird vom. Verfasser ganz 


besoziders- deswegen bekämpft, weil sie eine be hördli iche Kon- 
trolle der. "Ind ikatiio ns stellung des Arztes zur. ‚Folge 


haben- muĝ, 
R. Deussing iniba: Panoptische Schneltfärbung. Es 


handelt-sich um eine Verbesserung der Pappenhe ìm schen Methode. 
Man bekommt dabei gute. Färbungen. bei einer Gesamtfärbezeit von 


höchstens fünf big sechs Minuten. 
G oldmann: Unser Krankentransportwesen im Heimatgebiet. 


Empfehlung ‚von ne 


- 


_ Lymphangitis und Lymphadenitis zur Folge haben kann. 


handelt. 


-und Karbunkel. Das Ausdrücken des Furunkels mit den Fingern ist ver- 
werflich, weil es sehr_oft eine Propagation ‚der Infektion -zur .Folge hat. 
Der im Entstehen. begriffene Furunkel wird kupiert durch mehrmaliges 
Betupfen mit Jodtinktur und besonders durch Einstechen eines in reine 
Carbolsäure getauchten scharf zugespitzten Holzstäbchens in.den Furunkel. 
Auch das- punktförmige Ausbrennen des Furunkelknötchens wird emp- 


fohlen, aberi nur im Anfangsstadium: Gefährlich ist es aber beim ausgebil- 


deten Furunkel, weil der Brandschorf das Ausfließen von Wundsekret aus 
dem nicht vollständig eliminierten Infektionsherde verhindert, was schwere 


Neuinfektion weiterer Haarbälge, der Entstehung der Furunkulose, 
vorzubeugen, muß die Haut der Furunkelumgebung gegerbt werden 
(mit-70 bis 96%igem Alkohol, Jodtinktur, Jodbenzin, besonders aber mit 
10%iger wäßriger Formalinlösung). . ‘Vor Breiumschlägen und feuchten 
Verbänden, die infolge der Hautmaceration die Gefahr neuer Infek- 


-tionen in hohem Maße mit sich bringen, wird dringend gewarnt, trotz 
ihrer günstigen hyperämisierenden und schmerzstillenden Wirkung. 


Der kleine, oberflächlich liegende Furunkel‘ wird unter anderem mit 


 Alkoholverbänden behandelt (sie erzeugen Wärme. und schützen die 


Haut der Furunkelumgebung gegen neue Infektionen). ‚Entwickelt sich. 
rasch eine größere schmerzhafte Infiltration oder ist, wie im Gesicht, 
eine Weiterleitung durch Thrombophlebitis zu fürchten, so muß inci- 


nung. Bei har tnäckiger Furunkulose empfiehlt sich die Vaceinetheräpie. 
Zu unterscheiden ist zwischen Auto vaccine (von Kulturen, die ‚aus 
dem Furunkeleiter des Patienten selbst gezüchtet werden) und pol y- 
valenten Staphylokokkenvaccinen (aus Kulturen mehrerer anderer 
Kranker). Zu diesen gehören: Opsonogen und Leukogen. Die Injek- 


tion geschieht am besten subeutan zwischen den Schulterblättern. 


(Die Verwendung von Autovaccinen, die \mehr Erfolg verspricht, ist 
durch den Umstand erschwert, daß diese in jedem einzelnen Falle’ 
durch ein bakteriologisches Institut nach Einsendung. des Inhalts einer‘ 


Biterpustel hergestellt werden müssen.) 
Eug. Fraenkelund Fr. Wohlwill (Hamburg-Eppendort):, 


Das Centralnervensystem bei Gasbrand. Den von Anders :beob- 


- achteten pathologisch-anatomischen Veränderungen, die dieser bei Uuter- 
suchung. des -Gehirns von Gasbrandfällen gefunden hat, 'Köùnen die 
" Verfasser-keine Allgemeingültigkeit zusprechen, wenigstens: soweit es ` 


sich um den durch Fraenkelsche naclen hervorgerufenen Gasbrand - 


Arne th: Über Skorbut im Felde. In den bedröhten Fällen ge- 


lingt es immer, schon durch Zulage frischer Pflanzenkost zur gewöhn- 


lichen Kost genügend vorbeugend zu wirken und. auch leichtere Er- 
scheinungen rasch wieder zu beseitigen. Alle .anämischen Kranken 
sind bei gehäuftem Auftreten von Skorbut in die Prophylaxe einzu- 


bezieben. . 
Emmo Schlesinge r (Berlin): Die. isolierte divertikuläre . 


‚Coecumstase und ihre Bedeutung. für die Appendicitisdiagnose. Vortrag, - 
gehalten in der Sitzung der Vereinigten Ärztlichen Geselischaften zu. 


Berlin am 25. Juli 1917. 


- 
i 


H. Köhler (Hamburg): Volvulus des Goöcökolonë und des ge- 


samten Dünndarms. . Ausführliche Beschreibung des äußerst seltenen 


Falles, der zum Tode führte. 


Heinrich Bergemann: Augenerkrankungen bei Nieren- 
entzündung. Von allen Teilen des Auges wies die Netzhaut weitaus 
am meisten krankhäfte Veränderungen aüf.: Die Augenschädigungen 
können aber nicht als Folge von Blutdrucksteigerungen bei Nierenent- 
zündung ‚angesehen werden. ` Sie dürften vielmehr als ein Begleit- 
zustand der Nierenstörung zu bezeichnen sein. Nieren- und Augen- 
veränderungen sind auf die gleichen schädigenden Einflüsse zurück- 
zuführen. Zugunsten dieser Auffassung spräche, daß sie sich stützen 
kann auf eiten Vergleich mit ähnlichen Vorgängen bei Syphilis, Dia-. 


betes, Angiosklerose und anderen Allgemeinleiden;: ferner, daß vorzugs- 


weise die Gefäße befallen werden, die bekanntlich im. Glomerulus S0- 
wohl als im Auge besonders zart gebaut. sind. 

' Heinrich Egyedi: Über Specificitä itskontrolle der. Aggluti- 
| nation, Es handelt sich um die Agglutination. mit normalem Pferdeserum. 

G. Schub ert (Beuthen O.-Schl.): Zu? Operation der Phimose. 
Ein vollkommen befriedigendes Resultat erreicht man erst dann, wenn 
man, funktiönell wie kosmetisch den natürlichen Verhältnissen gleich- . 
kommt./. Diese verlangen, daß in nicht erigiertem Zustande des Penis 
dessen Glans vollkommen oder wenigstens nahezu vollkommen von 
der Vorhaut bedeckt ist. In dieser Beziehung hat sich dem Verfasser 


ein Verfahren. bewährt, das er genauer beschreibt und‘ ‚durch Abbil- 


dungen veranschaulicht. 


"Nr. 19. °C. Sch Er er Zürich): Die Rehandläng der Furunkel > 


Um -einer 


Nur eine frühzeitig ausgeführte 
| Operation kann hier unter Umständen das Leben retten. l i 


t 


diert: werden; denn die Gefahr der Propagation wächst mit der Spar . ; 


t 


.- ar 


Se | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. 


26. Mai, 


Atzrott: Eine neue Verschiebebrücke zur Gilletschen Röntgen- 
tiefenbestimmung. Das auf mathematisch-physikalischer Grundlage auf- 
gebaute Gilletsche Meßverfahren gibt Auch in schwierigen, kompli- 
zierten Fällen fehlerfreie, eindeutige Resultate an auf Grund der Tat- 
sache, daß der Chirurg nach dem Fremdkörper nicht sucht, sondern 
zu diesem hingeführt wird. Eine vom Verfasser konstruierte Ver- 
schiebebrücke für das Gilletsche Meßverfahren wird beschrieben. Zum 
Schluß wird über zwei besonders schwierige Geschoßextraktionen be- 


richtet, die dank der sehr genauen Messung durch die Gilletsche Me- 
thode leicht zum Ziele führten. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 18. 


A. Sehittenhelm: Über bacilläre Ruhr und ihre specifische 
Behandlung. Die Ruhr kann zuweilen eingeleitet werden durch Ab- 
setzen von Stühlen, die in ihrem Aussehen an eine Gärungsdyspepsie 
erinnern. Der massige, breiige Stuhl ist durchsetzt mit kleinen Gas- 
blasen und sieht schaumig aus. (Mikroskopisch: neben Muskelresten 
viele Seifennadeln und einzelne Stärkereste) Der Übergang in Ruhr- 
stuhl geht meist rasch vor sich: es kommt zu den typischen, zähen, 
blutig-schleimigen Abgängen, die immer mehr den fäkulenten Charakter 


. verlieren. Mitunter kommt es zu akuter allgemeiner Sepsis mit remit- 


tierendem Fieber, Hautblutungen, hämorrhagischer Nephritis, rasch 
zunehmender Anämie, eitriger Parotitis. Im allgemeinen werden 
durch den Kruse-Shiga-Bacillus schwere, durch die Pseudodysenterie- 
bacillen (Typus Y, Flexner usw.) leichte Krankheitsbilder erzeugt. 
Wichtig ist die Agglutinationsdiagnose. Die Agglutination ist zwar in- 
folge der Mitagglutination auch nicht völlig zuverlässig, ein höherer 
Titer (1:100 und mehr) für Krusebacillus scheint aber doch einwand- 
frei für Kruse-Shiga-Ruhr zu sprechen. 
therapie, die aber nur in den allerersten Tagen wirksam ist. Am besten 
verwendet man polyvalente Seren (Höchst, Sächsische Serum- 
werke, Rüte Enoch und andere) oder Kruse-Shiga-Serum. Eine 
Konzentration wie beim Diphtherieserum gelingt nicht. Es müssen 
daher viel größere Mengen injiziert werden (wenigstens 50 bis 80 cem, 
je nach der Schwere des Falles). Die Einspritzung derselben Menge 
(am besten intramuskulär) muß täglich wiederholt werden, bis Besse- 


Tung eingetreten ist (unblutige, seltenere Stühle, Nachlassen der Tenesmen, 


Besserung des Allgemeinbefindens); dann geht man die nächsten zwei 
bis vier Tage langsam auf 50, 40, 80 cem usw. herunter. Zur Unter- 
stützung dieser passiven Immunisierung kommt auch die 
aktive Immunisierung mit der Boehncke-Ruhr-Vaceine (eine mit 
Ruhrbacillentoxin und -antitoxin kombinierte Bacillenaufschwemmung)- 
in Betracht (subcutane Verabreichung). 


Loeb: Erfahrungen in der Behandlung akuter Ruhrfälle während 
sieben Wochen in einem Feldiazarett. Das wirksamste Mittel zur Be- 
kämpfung der häufigen blutig-schleimigen Durchfälle und der Tenesmen 
ist der kleine warme Cocain-Adrenalin-Einlauf (200 ccm 
Wasser von 37°, dem 1cem [=1 Ampulle] der 1%oigen Adrenalinlösung 
und 0,02 Cocain zugesetzt werden). Der Einlauf wird zweimal täglich 
gemacht. Das beste Mittel zur Entgiftung des Darmes ist die Tier- 
kohle (Merck), 20 g morgens nüchtern per os gegeben. Die Herz- 
kraft wird nach starken Durchfällen in hervorragender Weise durch 
große subcutane Kochsalzinfusionen belebt (oft zweimal täglich). Bei 
stärkeren Darmblutungen wurde den Speisen reichlich Kochgelatine 
zugesetzt, und ein mit Rotwein und Zucker hergestellter Gelatine- 
pudding gegeben. : 

Wolfgang Seeliger: Uber eine Abänderung der Conradi- 
Kayserschen Gallenanreicherungsmethode. (Bin Beitrag zur Frage der 
Züchtung von Typhusbacillen aus dem Blute) Mit der genauer be- 
schriebenen Modifikation wurden Resultate gewonnen, die mit der ein- 
schlägigen Literatur zum Teil im Widerspruch stehen. Dadurch gelang 
nämlich der Nachweis von Typhus- und Paraty ph us bacillen 
bei unklaren Krankheitsbildern, wie dem Fünftagefieber, 
die daher auf Grund des gelieferten bakteriologischen Befundes als 
ganz atypische und irreguläre,. vielleicht besonders durch die Schutz- 
impfung abgeänderte Typhusformen anzusehen sind. | 

Rudolf Strisower: Experimentelle und klinische Beiträge 
zur Febris quintana. Bei fünf von neun Personen konnte Fünftage- 
fieber übertragen werden. Das Virus kreist im Blute und wird durch 
Läuse übertragen. Alle Versuche, die Krankheit durch Medikamente 
zu beeinflussen, verliefen ergebnislos; weder Chinin noch Arsen noch 
Salvarsan übten einen günstigen Einfluß auf den Verlauf der Krankheit 
aus. Antipyretica sowie Heißluftbehandlung lindern die heftigen 
Schmerzen. 

Alex. Stanischew (Sofia): Zur Chirurgie der Schädelschüsse. 
Bei jeder ernsten Schädelschußverletzung, wo die Verhältnisse es ge- 


Empfohlen wird die Serum- 


` 


statten, soll womöglich rechtzeitig operativ eingegriffen werden. Jeder 
Durchschuß mit höherer Temperatur und schlechtem Puls gehört bei guter 
und sicherer Technik sofort der Operation zur Schaffung ganz freier, 
sauberer Wund- und Kanalverhältnisse. Also weit offene Wund- und 
Kanalverhältnisse, gründliche Säuberung des Schußkanals ohne Ver- 
letzung von gesunder Gehirnsubstanz sind Grundbedingung für die Hei- 


lung des Schädelschusses (Durchdrainieren bei Durchschüssen, weites 
- Drainieren bei Steckschüssen). | 


Ehrlich: Die unbiutige Behandlung alter Knochenfisteln nach 
| Schußverletzungen. Sie besteht darin, daß man den Fistelgang in die 
für die Heilung günstige Form bringt, also in die eines Trichters mit 
der Spitze. auf dem Knochen und der weiten Öffnung in der Haut. So 
heilt dann der Grund der Fistel eher aus als die Öffnung. Zu diesem 
Zwecke empfiehlt der Verfasser die stumpfe Dehnung mit langen 
‘Metallbolzen (ähnlich den Hegarschen Dilatatorien für die Cer- 
vix oder den Rehnschen Mastdarmbougies). Die gut gedehnte Fistel wird 
dann mit einer Paste von angegebener Zusammensetzung in verfüs- 
sigtem Zustande völlig angefüllt. Die Paste erstarrt sehr schnell. 
Dieses Verfahren soll keinesfalls die gründliche rechtzeitige Operation 
ersetzen. Doch ist es sehr brauchbar, namentlich da, wo die Operation 
verweigert wird. Es kann ambulant und ohne Arbeitsstörung vorge- 
nommen werden. Im Gegensatz zu anderen Wunden heilen die alten 
Knochenfisteln nur dann, und zwar fest, wenn man sie nicht in 
Rube läßt. - 

Mehliß (Magdeburg): Prostatahypertrophie und ihre Behand- 
lung. Empfohlen wird die suprapubische Prostatektomie (dureh die 
eröffnete Blase). Sie soll sich aber auf die Fälle beschränken, wo die 
Fortsetzung der Katheterbehandlung aus irgendeinem Grunde nicht 
mehr angängig ist und wo Komplikationen aufgetreten sind (Blu- 
tungen, schwere Cystitis, schwieriger Katheterismus usw.). Gegen- 
anzeigen sind unter anderem allgemeiner Kräfteverfall, insuffiziente 
Nieren, die trotz Behandlung mit dem Verweilkatheter nicht wieder 
funktionstüchtig werden. In diesen Fällen wäre die Anlegung einer 
Blasenfistel oberhalb der Symphyse zu erwägen. | 

CarlRothmund und Paul Gerlach: Eine Verbesserung 
der physiologischen Kochsalziösung für Infusionen, ihre Anwendung und 
Wirkung. Empfohlen wird eine Lösung von 0,9% Kochsalz und 0,05% 
Caleiumehlorid. (Bei Pulslosen wurde vielfach intravenös, bei den 
übrigen subcutan infundiert) Der Calciumzusatz wirkt besonders : 
günstig auf die Zellen des Centralnervensystems. Bei schwer 
ausgebluteten, im Shock befindlichen Verwundeten kommt es nämlich 
gerade darauf an, die Tätigkeit der lebenswichtigen Hirncentren 
(wie Atemcentrum, Herzeentrum) wiederanzuregen. Ferner wird durch 
' Calcium ein guter Gefäßtonus rasch wiederhergestellt, 
das heißt die Reflexlähmung des vasomotorischen Nerven- 
apparates wird ausgeschaltet (sowohl der Wund- als auch der Nerven- 
shock wird im wesentlichen ausgelöst durch die Fasern des Nervus 
splanchnicus). Im Gegensatz zum Shock wird aber der Kollaps durch 
obige Lösung nicht beeinflußt. i | 

Max Kuczynski: Über einen Todesfall nach Bluttransfusion. 
Bei einem Mann trat eine Stunde nach der Transfusion von 120 cem 
Blut der Tod ein. Die Sektion ergab eine Verstopfung der feinsten - 
Gefäße und Capillaren der Lunge durch Blutschatten und Thromben. 
Man sollte daher nur Blutarten gegenseitig verpflanzen, deren Ver- 
hältnis zueinander vorher sorgfältig geprüft ist, unter Vermeidung 
hämolytisch wirkender Schädigungen wie der Chloroformnarkose, des 
Ikterus usw., die sich an dem ihnen plötzlich ausgesetzten transfun- 
dierten Blut besonders leicht geltend machen können, zumal dessen 
Zellen durch die Verpflanzung an sich oft geschädigt sein werden. 

Jos. Koch: Die Beziehung des Rückfallfiebers zur Febris quin 
tana. Polemik gegen H. Werner. 

Fr. Schede: Ersatz für geleimie Polsterwatte. Er besteht aus 
Papierstoffschläuchen, die mit einer feinen, watteartigen Holzwolle ge- 
füllt sind (hergestellt von der Firma Stiefenhofer). Diese Polster- 
schläuche können so fest angewickelt werden wie eine Mulibinde. Sie 


saugen Feuchtigkeit gut auf und verlieren dabei ihre Elastizität nicht. 
Auch sind sie luftdurchlässig. F. Bruck. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 16 u. 18. 


H. Keitler: Über vikariierende Menstruation. Umfassende 
Untersuchungen über das Vorkommnis, dem bisher immer das Odium 
einer gewissen Sagenhaftigkeit anhaftete, das aber nicht mehr als etwas 
Unbewiesenes hingestellt werden kann. Die mechanische Auffassung 
erklärt sie durch die prämenstruelle Blutdrucksteigerung, die zum Blut- 
austritt besonders brüchiger Gefäße führen wird. Eine andere Fülle 
der Fakta werden als angioneurotische Blutungen gedeutet. 


z 


L ze e nn. 
BE NEIENETFN.T TI 
a lee 


` 
A 
`~ 
B 
3 
' ` 
. e 2 
5 Ss 
s a taio 
~ ` ne er S A 
i3 A ; 
AN "E GAra en 2 
gta ER e Zr Zu 
. : 2 A OEE N 2. 
` A 
EIRAN ZSEEE a i 
ari x Ser 
z SAE T A per 
A = iira el T E ay 
- . N ni? 
.> TA Bi N % 
en E ir 
Sc y T 5 
Di + 
aep ~ k 
ER =. 
Kr; 
Mr 


ent da men 
EEE FIVE ER 
- ` 
n barii e n 
$ i D” a TE a 
AN> g Pry. š 
un S Re 


N, % u. á S n l $ “ : ; 7 ar _ ; l g | | | | Dr 

36; 2 EE ES AN EN 1918. _ "MEDIZINISCHE. KLINIK - Nr. 21. Maa aae s O ET 

| . g J - ya z x Ä EERE 7 Fr: 3 Ali fi 
EE i St, proident qh d und E. Piro: Studien über. das Krebs- ; 3 | | | - I Hi 
pi pro em, er die Wirkung von Fluorestenzbakterien auf - Ratten- i l i ‚8 
-  särkom, das durch intravenöse Injektionen zur totalen: Nekrose a l Therap eutische Noten. i 4 1 K 
= werden kann. Zen | | es A 
Zar Fräse des Blutersatzes ahi Krab b el den: Vorschlag, die . | 


: . M. Oppenheim: Ratanhiasalbe als Übertäutimgsmittet. Ein 
` 10%iges Ratanhiaextrakt-Vaselin wird für nicht, infizierte Wunden von dem P hysiologen Kestner empfohlene Gummi-arabieum- . 
Ösung anzuwenden. Durch den Zusatz soll die schnelle Diffusion der 


"empfohlen. 
= B. Lipschütz: Über Ulcus ine acutum. Eine seltene Ge- Kochsalzlösung aus den Gefäßen in das Gewebe verhindert werden. . 
schwürsform von rein Örtlichem Charakter und gutartigem Verlauf, die ar Vorschrift lautet: ee > re 2: 
“klinisch weitgehende Äknlichkeit mit dem‘ Uleus venereum und gan- | - . NaCl- r . ee o;o ťa n 
gränösen Geschwürsformen besitzt. Sie befällt ausschließlich Frauen Gummi arabic. |... 0.2.2800 % 

Aqua dest. ad ... "2 220 1000,0 - 


-und namentlich ältere Mädchen und Virgines intactae, wenn auch die 

o Virginität nicht unbedingt Voraussetzung für ihre Entstehung ist. 
‚Neben ihrer klinischen Schilderung Bemerkungen zur Bakteriologie. 

-© J. Kowarschik: Worauf beruht die schmerzstillende Wirkung | 
des galvanischen Stromes bei Neuralgien? Der galvanische Strom er- 
. zeugt bei seinem Durchtritt durch das lebende Gewebe auf der. ganzen- 
Ausdehnung seines Weges chemische Veränderungen. Diese sind die 
_ Ursache der schmerzstillenden Wirkung. Elektrotonische Erscheinungen 


~ , Der Erfolg tritt sofort ein und hält, im- Gegensatz zur Koch- 
salz- "Adrenalin-Injektion, lange Zeit an. (Zbl. f, Chir. '1918, Nr. 18:): 
K. Bg. ` 
WwW alker und A dkimson machten Beobachtungen über die 
Bedeutung cutaner und intradermaler Proben für die Sensibilisierung |- 
von Asthma- und Heufieberkranken. Sie- bestätigen ihre früheren Fest- ` 
‘stellungen, daß die Hautprobe ‘ein Index für. die eigentliche Behand- 


baben-nichts mit ihr zu tun, sòdaßB es bei der Anwendung des Stromes | lung ist. - Sie ist specifisch und trennt scharf verwandte Proteine. 
Während der-Behandlung nimmt die Positivbeit der Reaktion allmäh- 


gleichgültig ist, ob man bei der Behandlung die Anode oder die 
lich und progressiv zu. Die Probe ist leicht zu machen und belästigt 


“ Kathode als aktiven Pol verwendet. . 
Neue Methode zur raschen Unterscheidung den Patienten nicht, Alle diese Vorteile sind geringer oder fallen . 


H.: Sochanski: 
der Exsudate von den Transsudaten. Verwendung einer Phenolphthalein- | ganz weg bei ger intradermalen Probe, (J..of med. Res., November 1917.) 
| | ‚Gisler. 


‘ lösung, die mit der Punktionsflüssigkeit eine komplette Färbung. er- 
i gibt,- wenn die Flüssigkeit ein. aguda ist. AAE 


“ Blicherbesprechungen. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 18. 


| Hoahheli; Fünitagefieber (Febris quintana): Klinischer' Vor- 
trag mit eingehender Berücksichtigung der Literatur und zahlreichen 
| ‚Hinweisen auf eigene T PRIDE S W. 


Alfred Hauptmann, Über Epilepsie im Lichte der Kriegs- Ei 

erfahrungen. Berlin 1917, Julius Springer. 97 Seiten. -M 4, re i i i 

- Die mitgeteilten Erfahrungen . und Überlegungen führen zu dem a a 

Schluß, daßes eine Kriegsepilepsie nicht gibt. Wichtiger als 
| das Bild des eigentlichen Krampfanfalles ist die’ Entstehungsart des 
_Anfalles und die Vorgeschichte des ganzen Falles, aus denen hervor- 
geht, daß exogene Momente‘ im ‘Gegensatz zu den psychogenen ` 

‚Anfällen eine geringe Rolle spielen. Ein weiterer Gegensatz zu den Er IRB Derer 

' Hysterischen ‚bildet die besondere. Kriegsfreudigkeit .der Epileptiker. a SR En ein 


= Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 18. 
-. Ferd. Schultze: Zur Mitteilung von Oberarzt Dr. Hörhammer: 
Aus der. chirurgischen Klinik. in Leipzig, Direktor:- Geheimrat Payr. Zur 
Technik der Patellarnaht. Zbl. f. Chir. 1917, Nr. 49. Die Pathologie der 
Patellarfraktur liegt in der Retraktion des Musculus quadriceps, die 
Fraktur der Patella hat eine nebensächliche Rolle. Die Retraktion des. 
zerrissenen seitlichen ‚Streckapparates beseitigt der am centralen 
und peripheren Pol der Patella eingesetzte Museux unter vertikaler 


Luzation der Fragmente .und gestattet die sichere Naht des 
Streekapparates. .Mit drei bis vier 'Klauenschiebern werden die 
Wundränder des Quadriceps. gefaßt und unter absoluter Entspannung. Max Hopp, Über H ellseh en. Eine kritisch- „experimentelle Unter- 
die Naht angelegt. Die -reponierten - Fragmente stehen alsdann fest suchung. Berlin 1918, S. Karger. 148 Seiten. M 5,—., 
aufeinander. Die Drahtnaht. der Patella ist entbehrlich, es genügen ~ Nach einer: gründlichen historischen. Übersicht über die. bis- 
oige periostal Patellárnähte. K. Bg. .| herigen Arbeiten bezüglich des Hellsebens und Zergliederung der zur 3) are ie 
| . Erforschung bis jetzt angestellten“ Experimente, sowie einer -kritischen ~.“ TE Re 
Aüseinandersetzung mit Richet schildert Hopp seine eigenen, sehr. - Kap); ao 
exakt angestellten psychologischen Experimente an angeblichen Hell-  : 05 a 
sehern, sowie über.den Gesichtssinn bei Hysterischen und Hypnotischen, 
Das Resultat ist, daß ein einwandfreies, beweisendes Beispiel einer 
Hellsebleistung weder ` in der Literatur mitgeteilt, noch bei den eigenen 
Experimenten Hoppes zur Beobächtung gekommen ist. 
Ä Die Möglichkeit des Nachweises von wirklichen Hellsehakten ist 
nicht von der Hand zu weisen, doch fehlen bisher auch nur Andeu- 
. tungen wissenschaftlicher Beweise noch vollkommen. Die bisher in 
der Tagespresse und sönstwie als Hellseher bekanntgewordenen - 
` Menschen sind, soweit sie sich einer wissenschaftlichen Kritik stellten, EA: fi 19% 


‚Die Entschädigungsberechtigung bei Epilepsie ist‘ be- 
- grenzt und ‚setzt deu Nachweis voraus, daß die Epilepsie nicht zufällig 
mit den kriegerischen Ereignissen zusammengefallen ist, und daß es | 
sich bei einer Verschlimmerung -nicht um eine, im ‘Wesen der Erkran- Sy 


kung liegende Erscheinung gehandelt hat. e K. Bg. 


O ES 
N 


t 
~.n 
- 


—m en 3 ` 
RT ET RE TI a tiia a L D T 
= = moens Er 
"u ne I ar ER ET RT E. 
* 
= 


Pr 2 SD Na 
s.rıNn 

N 
er 


N AT N ron 
. TE 


vēl pee e a ` 
EY TE | "up ENTE wen, 
FIT RT RR TE NTT a 
or re a RR: ME ne 
BI ET RN 2 
...n a S rg 
San, wo.” 
EN a TEEN EN RT 
ai -` WE = Y 
-4 nn 
` 


| i Zentralblatt. jir G näkolo ie 1918, Nr. 18. 


M. Neu: Über die biologische Auswertung des Serums in der 
jestationszeit. Die im Serum des -Blutes auffindbare gefäßver- 
'ngernde Reaktion beruht-nicht auf Adrenalin, sondern ist.adre- 
alinähnlich und entstammt ‘den Gerinnungsvorgängen. Daher 
uB zur Prüfung des Adrenalingehaltes im Blut 'Plasma : verwöndet 
erden. Dabei stellt sich heraus, daß im Plasma von normalen 
rauen und innerhalb der Gestationsperiode , adrenalinähnliche Stoffe 
icht ermittelt werden können.. Bei der mit erhöhter Gerinnungs- 


higkeit des Blutes einhergehenden Eklampsie liegt anscheinend eine ER 
ermehrung der Vasaconstrietine vor. In diesem Falle ergibt nicht | sämtlich als Taschenspieler oder Schwindler entlarvt‘ worden. Trotz- Pie) er 
ir das Serum, sondern auch das Plasma einen vermehrten Gehalt an | dem das Büchlein von Hopp mit diesem negativen Resultat schließt, —: 1137 el UOO 
renalinähnlicher Substanz. | - | ist es wegen seiner scharfen und gerechten Kritik und seiner Ablehnung ee a “ya! ee er t a 
P.. W. Siegel: Zur Prage der ` Superfoecundatio und Super- eines laienhaften Eingehens auf das besagte Problem zu begrüßen, °` =. 33: Bee 
etatio bei. Zwillingen. Die Bildung des männlichen Geschlechtes ist | N Kurt Singer. u 4 pie wu : 
bunden an. die Kopulationen der.Keimzellen kurz vor, während und’ |. | a H 
mittelbar nach der Periode, die Geschlechtsbildung der Mädchen an | W. Leo, Kriegsne urologische Beobäch tung en, Langen- et 7 i 
habitationen in der zweiten Hälfte des Meristruationsintervalls. | © salza 1917, Wendt & Klauwell. 154 Seiten. M5,—. Zr ae 2. a 


Erfahrungen an sechs 'zweieiigen Zwillingspaaren, bei denen die - Ein; pedantisches, eitles Buch, dessen Inhalt seine Veröffent- 

habitationszeiten durch die militärische Kontrolle des Urlaubs des | lichung in keiner Weise rechtfertigt Zu lernen ist an diesen 150 Seiten 

Dnes genau fixiert sind, scheinen diese Annahme zu bestätigen. Bei | nur,. wie ein wissenschaftliches Werk nicht abgefaßt werden darf. 
schiedenem Geschlecht der Kinder ist anzunehmen; daß zwei Eier | Wir’ beneiden Autor und Verleger um den Mut, solche Überflüssig- 2 
‚verschiedenen Ovulationsperioden befruchtet, wurden. Diesen | keiten auf den Markt zu bringen, Neues bringen die breit erzählten, 
Sten zwei. 1. gelbe Körper öntsprashen. K. Bg. si nicht, o Kurt Singer. 


X 528 


| Berlin. | 
: o | Verein für innere Medizin. Sitzung vom 29. April 1918. 
ne Vor der Tagesordnung. Magnus-Levy: Pneumothorax von 


-=  zehnjähriger Dauer. -Es handelte sich um einen 30 Jahre alten 

Krankenwärter, der fünf Monate lang ohne wesentliche Beeinträchtigung 

a Armierungsdienst getan hat. Es bestand bei ihm ein Pneumothorax, 

aam von dem es sich nicht sagen läßt, wie alt er in Wirklichkeit ist. Es 

| ist anzunehmen, daß seine Entstehung weit zurückgreift. Als Ursache 

ist ein durchgebrochenes Empyem mit folgendem Pyopneumothorax 

anzunehmen. Es hat sich nachweisen lassen, daß Kommunikation des 
Thorax mit den Luftwegen besteht. | 

2 Tagesordnung. Moeli: Über Vererbung psychischer Anomalien. 

Be Eine Progression der Psychosen gibt es nicht. Die Transformation von 

Geisteskrankheiten ist auf ein bescheidenes Maß eingeschränkt. Die 

“. Belastung wird durch die Art der Erkrankungen bedingt. Dabei scheiden 
| die sogenannten Nervenkrankheiten als völlig unerheblich für die Ver- 
as erbung der Geisteskrankheiten aus. Bei den affektbetonten Psychosen 
E herrscht vorwiegend das Prinzip der gleichartigen Vererbung. Die im 
BE Anfang dieses Jahrhunderts einsetzende neue Richtung der Vererbungs- 
forschung, wie sie durch die Entwickelung der Genealogie und Geltend- 
machung der M èn d elschen Regeln gegeben wurde, läßt sich für die 
Psychosenforschung nicht verwerten. Man kam nur durch sie zu einer 

, gewissen Sicherheit über die Frage, ob die Vererbung dominant oder 
fo recessiv ist. Das Recessive erklärt den Befund, daß die Eltern krank- 
en heitsfrei bleiben können, solange nur ein Heterozygoter bei der Ver- 
erbung beteiligt ist. Es ist bestätigt worden, daß die konvergente Be- 
lastung die eigentlich gefährliche ist, ferner, daß ein durchgreifender 
| Unterschied zwischen väterlicher und mütterlicher Belastung nicht zu 
A "bestehen scheint. Für die Schizophrenie geht aus den Weinberg- 
| schen Untersuchungen hervor, daß hier kein einfaches „Mendeln“ vor- 
a’ liegt. Es ist unzweifelhaft, daß neben den Psychosen selbst eine ganze 
i Menge anderer Einflüsse eine Rolle bei der Vererbung von Geistes- 
krankheiten spielen müssen. Bei der zweiten Generation tritt die 

Krankheit in einem früheren Alter auf, als bei der vorhergehenden. 

Der Grund hierfür liegt darin, daß nur Ältererkrankende‘ Gelegenheit 

haben, frühzeitig Kinder zu erzeugen. Ohne Anlage gibt es keine 

Psychose. Bei dem Studium der Genealogie empfiehlt es sich nicht, 

über die Eltern-Geschwister bei der Ahamnese herauszugehen, weil 

man dann in eine zweite Familie hineinkommt, die ganz unbekannt ist. 

Es ist sehr zu empfehlen, das Ergebnis in eine Ahnen- oder Sipp- 

schaftstafel einzutragen. Es ist ein Beweis nicht möglich, daß Erb- 

ı  einheiten unter besonderen Umständen, statt eine Anlage zu einer be- 

| stimmten Erkrankung zu geben, allgemeine Krankheitsanlagen geben. 

M Es kommt sehr selten, vielleicht gar nicht vor, daß schizophrene Eltern 

manisch-depressive Nachkommen haben. Die Nachkommenschaft ist 


bei manisch-depressiven Eltern viel weniger gefährdet als bei schizo- 


phrenen. 

Aussprache. Bauer: Die übergroße Mehrzahl von krankhaften 
Anlagen vererbt sich nicht so oft, daß jeder, der die Veranlagung hat, 
auch die Krankheit bekommt, sondern es spielt eine große Reihe von 
Faktoren noch mit. Es wäre möglich, daß die Dementia paralytica auf 
einem einzigen recessiven Merkmale beruht, sodaß nur diejenigen Syphi- 
litiker erkranken, die dieses Merkmal haben. Unregelmäßigkeiten 
maskieren das Mendelsche Gesetz sehr häufig. Bei der Frage der 


N 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 21. 


Em | Vereins- und Auswärtige Berichte. 


und seine eigenen Änderungen des Verfahrens. 
wesentlich die Fixierung der Kieferstücke hervor. 


spalten operiert hat. 


Transformation kann es sich um zwei Dinge handeln, die beide zwar 
recessiv sind, von denen die eine aber dominant ist. 


Oppenheim weist aufdie Bedeutung der exogenen Faktoren hin. 
Lubarsch: Für eine große Anzahl von Geisteskrankheiten, 


für die man früher die Vererbung als sehr wahrscheinlich annahm, ist 
das heute nicht mehr anzuerkennen. Die Erblichkeit ist nicht dadurch 
erwiesen, daß es in einer Familie zu gehäuften Erkrankungen kommt, 
Mit dem Problem der Erblichkeit wird man erst dann vorwärtskommen, 
wenn man die Erblichkeitsforschung centralisiert. Die Mendelsche 
Regel nutzt uns vorläufig nichts. “Für die Paralyse braucht man keine 
vererbte Anlage anzunehmen. 


Fritz Fleischer. 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 1. Mai 1918. 
Warnekros: a) Die Behandlung der Säuglinge mit Spalt- 


bildung des harten und weichen Gaumens bis zur Operation und ihre 
vereinfachte frühzeitige Operationsmethode. 
es, wenn ein überzähliger Zahn den normalen Schneidezahn verdrängt. 
Der letztere bildet dann ein Hindernis für die Vereinigung, er wird 
nach oben verdrängt und mit dem Oberkiefer vereinigt. Dieser über- 
zählige Schneidezahn ist immer nachzuweisen und er ist die Ursache 
der Mißbildung. Er bildet ein familiäres Vorkommen. W. macht dann 
ins einzelne gehende Mitteilungen über die von Brophy angegebene 


Zu Spaltbildungen kommt 


Operationsmethode zur frühzeitigen Vereinigung der Spaltbildungen 
Er hebt als besonders 
Aussprache. Helbing weist darauf hin, daß er 283 Gaumen- 
Nach seiner Erfahrung ist die von Brophy 
angegebene Methode abzulehnen, weil die Sterblichkeit an dieser Ope- 


ration erschreckend groß ist — sie beträgt nach englischen Statistiken 


bis zu 40 % —, weil den anatomischen Bedingungen nicht genügt wird 
und durch die Operation falsche anatomische Verhältnisse geschaffen 


werden, schließlich, weil die Zahnkeime vernichtet oder aufgerissen 


werden. Die Brophysche Operation ist auch unnötig; man kommt 
mit der alten Langenbeckschen Operation aus. Mit dieser Methode 
hat er bei Kindern, die unter einem Jahr operiert werden, überhaupt 
keinen Todesfall gehabt. Man kann schon im vierten Monat operieren. 

Käusch schließt sich Helbing an. Auch er kommt mit der 
Langenbeckschen Operation aus. 'Schwieriger als bei Kindern 
gestaltet sich das Vorgehen bei den erworbenen Gaumenspalten, wi? 


sie jetzt im Kriege vorkommen. 


Maeckenroth: Als Geburtshelfer bekommt er zuerst die 
Gaumenspalten der Kinder zu sehen. Er hat von Warnekros 
einen derartigen Fall operieren lassen und hält die Einwände gegen 
die Brophy sche Operation auf Grund dessen, was er gesehen hat, 
für nicht zu Recht bestehend. Die Einfachheit der Technik ist über- 
raschend, der Erfolg ausgezeichnet. Die hohe Sterblichkeitsziffer der 
Engländer ist ihm unverständlich. Er glaubt, daß das Verfahren sich 
mindestens so gefahrlos gestalten läßt, als das mit anderen Methoden. 

Warnekros: b) Die Behandlung von Pseudarthrosen mil 
lebendem Transplantat und primär eingeheilter Goldschiene. Es wird 
eine große Reihe von kinematographischen, Röntgen- und Lichtbildern, 
sowie Kranken gezeigt, welche die Ergebnisse des von Warnekro8 
angewendeten Verfahrens der Heilung auch ausgedehbnter Kieferver- 
letzungen zeigen. Fritz Fleischer. 


Rundschau. 


ne a 


Die Versicherung der Kassenärzte. 
| Von 
| San.-Rat Dr. Ignatz Sternberg (Berlin). 


Nachdem die Ärztekammer für. die Provinz Brandenburg und den 
. Stadtkreis Berlin sich in ihren beiden diesjährigen Sitzungen mit der 
Frage der Versicherung der Kassenärzte beschäftigt, ihre Notwendig- 
keit und Durchführbarkeit auf Grund der bisher geleisteten Vorarbeiten 
anerkannt bat, wird diese Frage voraussichtlich auch auf dem bevor- 
3 stehenden Ärztetage in Eisenach am 23. Juni d. J. zur Erörterung ge- 
C langen. Es dürfte daber angebracht sein, über den Stand dieser An 
gelegenheit auch weitere ärztliche Kreise zu informieren. | 
Die Frage einer Gemeinschaftsversicherung der Ärzte mit Rechts- 
anspruch zur Sicherung gegen alle möglichen Wechselfälle des Lebens 
| beschäftigt die ärztlichen Standesvertretungen seit langer Zeit, ja ist 
beinahe so alt wie die Standesvertretungen selbst. Wenn sie sich 


bisher nicht hat in die Tat umsetzen lassen, so ist daran die geradezu: 
überraschende Verständnislosigkeit schuld, mit welcher ein großer eil 
der Ärzteschaft dieser für sie selbst, wie für die Versorgung Ihr! 
Hinterbliebenen so ungemein wichtigen Angelegenheit gegenüberstebt 
Da somit nach den bisherigen Erfahrungen eine solche Gemeinschafts- 
versicherung auf dem Wege des freiwilligen Beitritts der gesamten 
Ärzteschaft oder eines sehr erheblichen Teiles derselben für absehbar 
Zeit nicht erreichbar erscheint, lag der Gedanke nahe, das ziel au 
dem Wege der Zwangsversicherung zu erreichen. Als freier Berufs- 
stand hat sich die Ärzteschaft, als von Gesetzes wegen der Versu 

gemacht wurde, einen Teil ihrer Angehörigen — die Assistenten UN 

sonstigen angestellten Ärzte — der Angestelltenversicherung anzi- 
gliedern, dagegen gewehrt, und das mit Recht, ebenso wie sie sich 
gegen den Gedanken einer Pensionsberechtigung der Kassenärzte 8° 
sträubt hat, der vor Jahr und Tag zur Zeit der kassenärztlichen Kämpfe 


auftauchte, als die Kassen durch dieses Lockmittel sich arbeitswillige 
Ärzte zu verschaffen suchten. 


` 


Er 
Br 
E 
t 

t 


wE | 25 
er (Wenn man jetzt den Versuch macht, einem anderen freien Be- 
rufsstand, dem der Rechtsanwälte, eine Zwangsversicherung auf dem 


p 6. Mai.. j BR j 


i B - Wege des Gesetzes aufzuhalsen, so dürfte das, wäs darüber bisher in 
der Öffentlichkeit bekanntgeworden ist, nicht dazu. beitragen, die Ab- 


tkm’ 
-` neigung der Ärzteschaft gegen die staatliche und zwangsweise Ye 


o sicherung abzuschwächen oder ganz zu beseitigen.) 
Auch der Weg, durch die gesetzlichen Standesvertretungen eine 


m : Zwangsversicherung der Ärzte herbeizuführen, und zwar ‚durch die Er- 
dk. _  hebung so hoher Steuerbeträge, daß daraus die Prämien der Ver- 
lk =- © sicherung gedeckt werden könnten, hat. sich als-  ungangbar erwiesen: 

“ den Ärztekammern steht zum größten Teil nur das'Recht zu, einen 


iy 
WE Jahresbeitrag in gleicher Höhe von ällen beitragspflichtigen Ärzten zu 
‘erheben, ein Umstand, der den individuellen Versicherungsbedürfnissen 


a o 

i des einzelnen Arztes unüberwindliche Hindernisse in den Weg legt; 
- und dort,-wo, wie im Bezirk der Ärztekammer für die Provinz Branden- 

burg und den Stadtkreis Berlin, zwar die ‚Möglichkeit besteht, von den 


rE .  kommmens abgestuft sind, ist die gesetzlich festgelegte Quote — 5v.H. 
li .  - der Einkommensteuer — so niedrig bemessen, daß sie gerade noch zur 


Deo der Ausgaben der Kammer und zur Schaffung von Unter- 


~ stützungseinrichtungen für hilfsbedürftige Ärzte- ausreicht. 


schaftsversicherung der Ärzteschaft bisher unlösbar, so: gebührt dem 
auch sonst um die Berliner Ärzteschaft hochverdienten Geheimrat 
Dr. S. Alexander — an dessen Gedankengänge wir uns in unseren 
bisherigen Ausführungen angelehnt haben — das Verdienst, einen Weg 
ausfindig gemacht zu haben, der uns dem Ziel einer freiwilligen 
‚Versicherung großer, durch 'gemeinschaftliche Interessen vereinter 


= Ärztegruppen näher führt. — 


je 

z 7 Erscheint somit das Problem der zwangsweisen Gemein- 
x 

2 

d 


Groß- Berliner Ärzte, einer Einrichtung, die dank der Opferwilligkeit 
> vorwiegend der kassenärztlichen Organisationen in Groß-Berlin bereits 
i ‘jetzt über eine Summe von mehr als 1 Million Mark verfügt, bat sich 
| ihm der Gedanke aufgedrängt, daß die Art und Weise, in welcher 
‘die kassenärztlichen . Organisationen durch . einen Abzug von 5v. H. 
‚des kassenärztlichen Honorars ihre Beiträge für das genannte Ku- 


ratorium aufbringen, auch der Weg sei zur Aufbringung' der Mittel für. 


eine Versicherung der Kassenärzte. Der Gedanke lag ja außerordent- 
- lich nahe, daß, wenn die Kassenärzte sich Jahre hindurch ohne Wider-: 
spruch Abzüge von ihrem Honorar gefallen lassen, zu: Wohlfahrts-' 
. zwecken, die nicht ihnen selbst, sondern anderen Unterstützungs- 
bedürftigen zugute kommen sollen, sie sich ebenso widerspruchslos die 
. gleichen Abzüge gefallen lassen werden, wenn diese für ihre eigenen 
Interessen Verwendung finden. sollen. Nachdem sich sehr bald heraus- 


gestellt hatte, daß dieser Gedanke bei den größeren: kassenärztlichen 


Gruppen auf Verständnis und Sympathien, stieß, und nachdem .be- 


.' sonders die Arztekammer die Geldmittel für die. nötigen Vorarbeiten 


zur Verfügung gestellt hatte, ging man an eine Prüfung seiner prak- 
tischen Durchführbarkeit. Diese Vorarbeiten sind nunmehr so weit ge- 
‚diehen, daß man ihr egona der Weiteren Öffentlichkeit unter- 
breiten kann. 
i Zunächst handelt es sich‘ nur um eine Geinetuachaftaversicheräng 
der Kassenärzte; diese ist dann durchführbar, ‘wenn jeder Kassenarzt 
durch Revers, durch die Satzung des kassenärztlichen Vereins oder in 
"irgendeiner sonst rechtlich wirksamen Form verpflichtet wird, sich für 
Versicherungszwecke ‚einen Abzug in noch zu vereinbarender Höhe 
— in Aussicht genommen sind 5 v. H. — von seinem kassenärzt- 
‚lichen Honorar gefallen zu lassen. Nur unter. dieser Voraussetzung, 
der Beteiligung aller Kassenärzte, ist es den Versieherungsgesellschaften 
möglich, ohne Rücksieht auf einen Gesundheitsnachweis der zu Ver- 
sichernden Versicherungsverträge zu mäßigen Bedingungen abzu- 
schließen, da bei der Beteiligung aller die guten und schlechten Risiken 
sich ausgleichen. Die Honorarabzüge` sollen nun in durchaus indivi- 
-dueller Weise Verwend ung finden, das heißt so, daß jedem Versicherten 
der von ihm eingezahlte Beitrag zugute kommt, seine Verwendung zu- 
Gunsten anderer ausgeschlossen ist. 

Als Versicherungsformen sind in Aussicht genommen: 1. Sterbe- 
 geldversicherung, 2. Krankengeldversicherung, 3, Alters- und Invali- 
ditätsversicherung, 4, Witwenversicherung. 

Was die Höhe der bei den einzelnen Versicherungsformen ohn e 
Gesundsheitsnachweis zu versichernden Beträge anbetrifft, so\ 

~ ist sie folgendermaßen in Aussicht genommen: 1. für das Sterbegeld 
bis 1000 M, 2. für Krankengeld 6 M für den Tag, 8. für die Alters- 
und Inyaliditätsversicherung bis. 500 M, 4. für die Witwenversicherung 
800 M für das Jahr. Dem Versicherten steht die Auswahl unter diesen 
Versicherungsformen nicht zu, er muß sich vielmehr dem Zwange 
Servet sie der Reihe nach ‚einzugehen. Er wird also UNS 


1918 Z MEDIZINISONE KLINTE — Ni. aE a 


Ärzten Kammerbeiträge zu erheben, die. nach. der Höhe des Ein- | 


Als Vorsitzender des -Kuratoriums für Kriegsentschädigungen 


in der Sterbekasse: Sörsichert‘ übersteigen die von iim eingezahlten. 


Beiträge die Prämienhöhe für eine ‚Sterbegeldversicherung von 1000 M, 


so werden sie zur Bezahlung von Prämien in der Krankengeldver- 
sicherung verwendet; übersteigen :sie auch. die Höhe der Prämien für. 
eine Krankengeldversicherung von 6 M, so finden sie Verwendung zur 


Bezahlung der. Prämien für die Alters- und 'Invaliditätsversicherung; i 
verbleibt nach Bezahlung der Prämie für eine Alters: und Invaliditäts- 


versicherung von 500 M ein Betrag, so findet er Verwendung für die 


Bezahlung der Prämie für eine Hinterbliebenenversicherung. Ein auch 


noch nach Bezahlung einer Prämie für Hinterbliebenenversicherung von 
800.M für das Jahr’verbleibender Rest wird verzinslich ‚angelegt und. 
steht dem Besitzer für die Fälle der Not zur Verfüging. Wünscht- 


ein Versicherter in einer der genannten Versicherungsformen sich über 


den ohne Gesundheitsnachweis zulässigen Höchstbetrag 
hinaus zu versichern, so kaun er dies nur, wenn er bei der Sterbe- 
kasse ein von zwei Ärzten unterzeichnetes Zeugnis darüber beibringt, 
daß‘ sein Gesundheitszustand einen in absehbarer Zeit eintretenden 
Todesfall ausgeschlossen erscheinen läßt; bei den anderen Versiche- 
rungsformen, mit Ausnahme der Krankengeldversicherung, auf Grund 


einer vertrauensärztlichen Untersuchung. durch- die Versicherungsgesell- 


schaft. Zulässig sind. Erhöhung . des Sterbegeldes bis 8000 M,. des 
` Krankengeldes bis 20 M, der Alters- und Invaliditä itsversicherung bis 


8000 M, und der Hinterbliebenenversicherung bis 2000 M. Eine Er- j 


höhung mit Gesundheitsnachweis darf aber immer erst dann 


vorgenommen werden, wenn alle ohne Gesundkeitsnachweis 


möglichen ‚Versicherungen erschöpft sind. 
Von der Gründung einer eigenen ärztlichen Versicherungskasse- 


ist von vornherein Abstand genommen worden, auch hat man die ur- - 


'sprüngliche Absicht fallen lassen, für die einzelnen Versicherungs- 
formen mit den für sie geeignetsten Versicherungsgesellschaften in Be- 
ziehung zu treten; vielmehr ist jetzt . nur die Versicherungskasse für 
die Ärzte Deutschlands als einzig in Betracht kommende in Aussicht 
genommen, _weil sie allein alle genannten Versicherungsformen: be- 
treibt und auf die Versicherungsbedürfnisse des ärztlichen Standes 


eingestellt ist. . 
Wie aus dem bisher Gesagten leicht ersichtlich ist, bildet die 


Mannigfaltigkeit der Versicherungsformen .und ihre allerdings zwangs- 
läufig eintretende Aufeinanderfölge jedem Kassenarzte, dem Anfänger 
mit- geringen Einnahme, wie: dem Vollbeschäftigen mit hohen Bezügen - 
die Möglichkeit, seine Honorarabzüge sich wieder nutzbar zu machen. 
‘Ohne auf Einzelheiten eingehen zu wollen, sei nur des Beispiels wegen 
‘erwähnt, daß von einem 25 jährigen Arzte schon bei einem jährlichen 
Honorarabzug von 20 M, der einem kassenärztlichen Jahreseinkommen 
von 400 M entspricht, eine Sterbegeldversicherung von 1000 M abge- 
schlossen werden kann; ein :40jähriger Arzt hätte bei einer Sterbe- 
geldversicherung von 1000. M 38,40 M Prämie, bei einem Krankengeld 
von 6 M täglich 70,40 M Prämie, bei einer Alters- und Invaliditäts- 
versicherung von 500 M, zahlbar im 65. Lebensjahre, 124 M Prämie 
und bei.einer Witwenversicherung i in Höhe von 300 M 119, 55 M Prämie 
‚zu bezahlen; zusammen für alle vier Versicherungen j ährlich 347,35 M,- 
was einem kassenärztlichen Einkommen von. noch nicht ganz 7000 M 
für das Jahr entsprechen würde. 
Wenngleich die bisherigen Vorschläge zur Ausgestaltung der 
Kassenarztversicherung unter Zuziehung hervorragender Sachverstän- 
digen auf dem Gebiete des Versicherungswesens zustande gekommen 


| sind, hat das letzte Wort in dieser Sache das Aufsichtsamt für Privat- 


versicherung zu sprechen, doch ist begründete Aussicht vorhanden, 
daß an den grundliegend®n - Bestimmungen wesentliche Auderungen 


nicht mehr werden vergenommen werden. 


Im großen und ganzen kann man wohl sagen, ‚daß die kassen- 
ärztlichen Einnahmen erheblichen Schwankungen nach unten unter nor- 
malen: Verhältnissen nicht ausgesetzt sind. Sollte ein Kassenarzt-durch 
längere Krankheit vorübergehend erhebliche Ausfälle an kassenärzt- 
lichen Einnahmen haben, sodaß sein Honorarabzug nicht zur Bezahlung 
seiner Versicherungsprämien ausreicht, so ist, falls er nicht imstande 
ist, sie aus seinen anderen Einnahmen oder aus seinem Privatvermögen 
zu bezahlen, bei der Versicherungskasse für die Ärzte Deutschlands ein 


" Aushilfsfonds vorgesehen, der in solchen: Fällen zur Bezahlung heran- 


gezogen werden kann. Es wird. aber darüber hinaus durch die Einbc- 
haltung eines kleinen Bruchteils der Honoraräbzüge, aus :Zinserträg- 
nissen, aus Stiftungen, die für diese Zwecke gemacht werden, Vorsorge 
getroffen werden müssen, um den Verfall von Versicherungen für vor- 


_ übergehend an der Prämienzahlung verhinderte Kollegen vorzubeugen. 


Erwogen ist ferner bereits die Möglichkeit, daß ein, Versicherter 
wegen vorgerückten Alters oder aus anderen Gründen auf die Aus- 
übung kassenärztlicher Tätigkeit verzichtet. ‘In diesem Falle kann er 
seine bisherigen Prämien aus seinen sonstigen Einkünften bezahlen 


j 


m an 
~ 200 


pæ arnam, mpa e 
Y A 


t 
Er 
‘ 
FF 

% 
$: 
4 e 


-` 


EST 


rn 
MH 


.— 


s je 
Eee WERE E TE 
2 or, a.e 


LER DEE ` Sr 


ee np, 


Te. 
Chel 


miee a I —-- ne 
na - - AND d aee mas am = a 
i OEA E Sa aS A 
$ een Tat he} 0) 5 
‚ A ei D ~ 
Ba Og a WRP . 
E F bag me 
Ras A A : 
s z Er ERS 
Ar > A 
a 5 D = 
n E Ta 
D Š 3 
Er j ae 
be REE 
$: . - 


EN TREE ANETTE RENT 


„me own 
s fi vere 


ARSS 
= Dr ep 4 E 
E EEE E e N EE O E RN OR EEA T 
- ui - x Nasa, ne 


zy RI nr ONAT 


Kh rs 


waren, 


ET RN EEE TE AT 
s Se ME RE FRE LS ER a rau 
ann el iz ae ee 


a 
en 
i 


~ 
i 


x 
_ 


SEES > 
a a ana = 
ETW aD. et AE aA diera did 


Fr iia A T Fe 


a EA E E 


-Fruchtaroma in Form von Pulver oder Essenz, künstliche Fruchtsäfte, 


630 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 


‚oder er verzicktet auf die Fortsetzung der Versicherung. Dann ist die 


Möglichkeit vorhanden, ihn durch Ausstellung einer prämienfreien Ver- 
sicherungspolice oder durch Auszahlung des gesetzlich festgelegten 
Rückkaufswertes schadlos zu halten für die bisher von ihm gemachten 
Aufwendungen. Ä 

Obschon die in Aussicht genommene Versicherung zunächst nur 
für Kassenärzte in Kraft treten soll, steht natürlich dem Anschluß jeder 
anderen Ärztegruppe, die gemeinschaftliche wirtschaftliche Interessen 
vertritt, Armenärzte, Schulärzte und ähnliche, nichts im Wege. Ja 
sogar einzelstehenden Ärzten wird die Möglichkeit geboten sein, die 
zweifelsohne großen Vorteile dieser Versicherung zu genießen: der 
Nichtkassenarzt würde dann seine Prämien aus eigener Tasche an die 
Versicherungsgesellschaft abführen, im übrigen aber an den Ergeb- 
nissen der Versicherung in gleicher Weise teilnehmen. Würde von 
dieser Möglichkeit von allen Nichtkassenärzten, deren es in absehbarer 
Zeit wohl nur noch sehr wenige geben dürfte, Gebrauch gemacht 
werden, so wäre auf dem Wege über die. Gemeinschaftsversicherung 
der Kassenärzte das langersehnte Ziel der Gemeinschaftsversicherung 
der gesamten Ärzteschaft erreicht sein. 


3 


Ersatz-Lebensmittel. 


Nach der Verordnung des Reichskanzlers vom 7. März 1918 
(Reichs-Gesetzblatt S. 118; Veröff. Kais, Ges.-Amt S. 150) sind Ersatz- 
lebensmittel (E) genehmigungspflichtig. 

Durch Bekanntmachungen des Staatssekretärss des Kriegs- 


~ ernährungsamts vom 8. April 1918 (Reichsanzeiger Nr. 84; Veröff. Kais. 


Ges.-Amt S. 210): sind 1. Grundsätze für die Erteilung 
und Versagung der Genehmigung von E. und 2. Grund- 


sätze für die Zugehörigkeit zu den E. aufgestellt. Die, 


ersteren entsprechen mit wenigen Abänderungen den in Nr. 9 S. 227 
abgedruckten Richtlinn. Die letzteren besagen in der Hauptsache: 

1. E. im Sinne obiger Verordnung sind alle Lebensmittel, 
die dazu bestimmt sind, Nahrungs- oder Genußmittel 
in gewissen Eigenschaften oder Wirkungen zu er- 
setzen. | 

II. Uverbeblich für die Zuordnung eines Mittels zu den E. ist: 

1. die Frage, ob und inwieweit das Mittel tatsächlich 
geeignet ist, ein anderes Lebensmittel zu er- 
setzen; es kann diesem in der Zusammensetzung, im Nähr- oder 


"Genußwert, im Gehalt an den einzelnen Nähr- oder Genußstoffen mehr 


oder weniger nahekommen (Kunsthonig), oder es kann bei wesertlich 
anderer Zusammensetzung nur einzelne Eigenschaften oder Wirkungen 


des zu ersetzenden Lebensmittels haben (Backpulver für Hefe, Malz- 
kaffee für Kaffee); 


2. die Darbietungsform des Mittels (Kunsthonig, -pulver, 


-essenz, Bierersatz, Gewürzwürfel, Tunkenpulver), 
8. die Bezeichnung des Mittels („Ersatz“, Abbildung), 
4. die Frage der Neuheit des Mittels (Kaffeeersatz, Backpulver, 


 Muschelwurst). 


Ausgenommen sind unvermischte Naturerzeugnisse (Brom- 
beerblätter, Wildgemüse, Wickenmehl, Robbenfleisch). 

Zu den E. gehören unter anderem beispielsweise 
Fleisch-E., Würste, Sülzen und Puddings aus Ziegen-, Kaninchen-, 
Geflügel-, Robbenfleisch; aus Fischen, Muscheln, Krustentieren, Fleisch- 
extrakt-E., Würzen, Brühwürfel, Sülzwürfel und -pulver, Tunkwürfel 
und -pulver, Suppen in trockener l’orm, Ei-E., Butterpulver, Kunst- 
speisefett, E. zum Brotaufstrich, Milchpulver mit Zusätzen, Schlag- 
sahne-E., Käse-E., Käsegesebmackmittel, Back-, Speise-, Puddingpulver, 
Paniermehl-E., Kunsthonig und künstliche Marmeladen, Gelees und Muse, 
sowie Pulver, Extrakte und Essenzen zu deren Bereitung, künstliches 


künstliche Limonaden und zu ihrer Herstellung bestimmte Gemische, 
Vanillin- und sonstige Aromapulver, Gewürz-E., gestreckte Gewürze, 
Gewürzwürfel, sogenannte Nährsalze und mit solchen zubereitete Lebens- 
mittel, Speiseöl-E., Salatwürzen, -tunken, fertige Tunken, Kaffee-, Tee-, 
Kakao-, Schokoladen-E., Extrakte, Essenzen, Würfel und Pulver zur 
Bereitung von Ersatzgetränken aller Art, auch von alkobolfreiem 
Punsch und Grog, Bier-, Likör-, Obstmost-E., alkoholfreie Liköre, Rum-, 
Arrak- und Kognak-E., gestreckte Konservierungsmittel für Lebensmittel 
Anfragen bei Zweifeln, ob eine Ware zu den E. gehört, sind an 
das Kriegsernährungsamt in Berlin W8, Mohrenstr. 11, zu richten. R. 


Trinitrotoluolvergiftung. 


Im Anschluß an die Verordnung des Reichskanzlers vom 12. Oktober 
1917 (s. 1917, S. 1206) sei auf eine Mitteilung von Stuart Me Donald 
(Br. med. j., 19. Januar 1918, S. 77) hingewiesen, wonach in eng- 
lischen Munitionsbetrieben 1916 nicht weniger als 181 Fälle 
von Trinitrotoluolvergiftung (T.N.T.-Vergiftung) beobachtet 
wurden, von denen 52 tödlich verliefen. Die Fälle wurden in der 


~ 


2A; Mai, 


| Royal Society of Medicine (Transactions, 28. Januar 1917) verhandelt 


und sind in einer Monographie des Medical Research Committee be- 
schrieben. Benjamin Moore nimmt an, daß als hauptsächlichste 
wenn nicht überhaupt einzige Eingangspforte für T.N.T. die H aut 
anzusehen ist. Die Erkrankung verlief unter dem Bild einer toxischen 
Gastritis und einem Mittelding zwischen subakuter Leber- 


atrophie und Portaleirrhose. Nur einmal wurde eine typische 
akute gelbe Leberatrophie beobachtet. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der Zeua Hon el gezeichn even Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) Ts 


Die Erfahrungen bei den Pilzernten der letzten Jahre sind 


in amtlichen Berichten zusammengestellt worden. Übereiustimmend 
werden als das beste Mittel zu der so notwendigen Verbreituog der 
Pilzkenntnis Wanderungen mit Belehrungen unter Leitung 
von Püzkennern empfohlen. Die Pilze passen, sich in Form und Farbe 
der Umwelt an und tragen kein einheitliches, sondern ein landschaft- 
liches Gepräge. Daher ähneln sich die genießbaren und giftigen Arten 


einander oft derartig, daß sie nach Abbildungen nicht sicher unter- 
schieden werden können. Zur Vermeidung von Pilzvergiftungen 


wird vorgeschlagen: Einrichtung. einer ständigen Überwachung des 
Pilzverkaufs, besonders auf den Wochenmärkten, sowie Belehrung der 
Bevölkerung darüber, daß Pilzgenußerkrankungen häufiger auf den 


Verbrauch verdorbener eßbarer, als frisch zubereiteter giftiger 
Pilze zurückzuführen sind. _— 


Der Deutsehe Krippenverband teilt mit, daß die 
für den 5. Juni in Aussicht genommene Vierte Deutsche 
Krippenkonferenz vorläufig verschoben werden muß, dagegen 
der im Anschluß daran in Aussicht genommene Fortbildungs- 
kursus unverändert abgehalten wird. ~ 

Hamburg. Dr.Baudisch zum Leiter des Strahlenforschungs- 
instituts am Eppendorfer Krankenhause ernannt. 2 


Berlin. Geheimrat Prof. Dr. Adolf Baginsky, der ehe 
malige Direktor des Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses, 
ist wenige Wochen nach seinem Übertritt in den Ruhestand gestorben. 

— Prof. Dr. Hermann Oppenheim wurde zum Ehren 
mitglied des Vereins für Psychiatrie und Neurologie in Wien ernannt. 

— Der bisherige Oberarzt der. Dr. Edel schen Heilanstalt zu 


_ Charlottenburg, Dr. Gustav Emanuel, trat als leitender Arzt in 


die Direktion der Anstalt. 


In einem, im ‚Verlage Urban & Schwarzenberg (Berlin und Wien) 
erscheinenden umfangreichen (88 Bogen starken) Werke Feststellung 
und Behandlung der tuberkulösen Infektion mittels 
antitoxischer Heilkörper faßt Dr. Emanuel Wein (Buda 


pest) alles zusammen, was die im Titel umgrenzte Frage berührt. An 


der Hand reicher Erfabrungen und umfassenden Materials wünscht er 
der Überzeugung Ausdruck zu geben, daß der Gebrauch antitozisch- 
antituberkulöser Heilkörper zur diagnostischen Methode ausgebildet 


werden müsse, sofern man die tuberkulöse Infektion so zeitig feststellen - 


will, daß die Therapie nicht zumeist verspätet nachhinke, sondern auch 


- rasch und sicher befriedigende Ergebnisse zeitige. 


Im gleichen Verlage erschien ein kleineres Schriftchen, im Hin- 
blick .auf die Tuberkulosefrage nicht minder zeitgemäßen Inhalts 
„Pathogenese der Tuberkulose, kritische Zusammel- 
stellung über den gegenwärtigen Stand der Frage“ von Professor 
Dr. Julius Bartel (Wien). mit einem Anhang „Der Tiberkel- 
bacillus“ von Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Neumann (Wien) 


Hochschulnachrichten. Halle a.d.S.: Prof. Wetzel 
(Breslau) zum Abteilungsvorsteber am Anatomischen Institut ernannt. — 
Heidelberg: Der Direktor der Chirurgischen Klinik, Prof. Dr. Mas 
Wilms, im Alter von 50 Jahren gestorben. — Kiel: Prof. Berb- 
linger, bisher in Marburg. hat sich für patbologische Anatomie 
habilitiert. — Königsberg i. Pr.: Privatdozent Dr. Reiter hat den 
Professortitel erhalten. — Wien: Geheimrat Prof. Dr. Ax en feld (Frer 
burg i. B.) zum Ehrenmitglied der k. k. Gesellschaft der Ärzte gewählt 


Das Reichsbank-Direktorium macht bekannt, daß die Z wischen- 
scheine für die 5% Schuldverschreibungen und 4% * 
Schatzanweisungen der VII. Kriegsanleihe vom 27. Mai 
d. J. ab in die endgültigen Stücke mit Zinsscheinen umgetausch! 
werden können. Der Umtausch findet, wie üblich, bei der „Umtausch: 
stelle für die Kriegsanleiben“, Berlin W 8, Behrenstraße 22, statt. Außer- 
dem übernehmen aber auch sämtliche Reichsbankanstalten mit Kassen- 
einrichtung bis zum 2. Dezember 1918 die kostenfreie Vermittelung des 
Umtausches. Das ist besonders zu beachten, denn später können i 
Zwischenscheine nur noch unmittelbar bei der „Umtauschstelle für die 
Kriegsanleiben“ in Berlin umgetauscht werden. Formulare ‚für 06 
Umtausch hierzu sind bei allea Reichsbankanstalten zu erhalten. Gleich- 
zeitig werden die Inhaber der 1., II, IV, V. und VI K riegsanleihe, 
von deren Zwischenscheinen eine größere Anzahl noch immer pie 
in die endgültigen Stücke mit den bereits seit 1. April 1915, 1. 0k- 
tober 1916, 2. Januar, 1. Juli, 1. Oktober 1917 und 2. Januar d. J. fällig 
gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden ist, aufgefordert, diese 
Zwischenscheine in ihrem eigenen Interesse möglichst bald bet der 


„Umtauschstelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W 8, Behrenstraße 2 
zum Umtausch einzureichen. 


rn NER FE ra eg 
Gedruckt bei Julius Sittenteld, Holbuchtrucker., Berlin W 3, 


- 


N 


Inhalt: | 

‘der Gallenwege während der-Kriegszeit. Th. Walzberg. Über Enterostomie bei Kotstauung im Darm. G. Hofer, Schußverletzungen der 

 .Kieferhöhlle. Dobbertin, Der Spannungshämatohydrotborax. R. Jaffe, Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. II. Mikroskopischee . . 

: Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Frage der Diagnosestellung. E. Brieger, Zur Blutdruckmessung beim Gaskranken. Versuche =>- ~.) 

- über den Einfluß einer Viscositätserhöbung des Blutes auf die Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (mit i Kurve). R. Hassel, Das Blutgalle- l 

kulturverfahren mit großen Blutmengen zum Nachweis von Typhus- und Paratyphusbacillen besonders bei Typhusschutzimpfungen. C. Schelenz,. 
Zur Vaccinetherapie der Bacillenrubr. B. Chajes, Bartflechtentherapie mittels Sterilin. — Referatenteil: H. Scholz, Über Milztumoren (mit 


u Ausschluß des Echinococcus). ‘(Schluß.) — Aus den. neuesten Zeitschriften. - Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins-. und 
| Die Errichtung eines Wohlfahrtsamtes in Frankfurt a. M. 


Pi 


1 a 
EP 3 „sur = 
u En e, A 
` -~ $ 
aa E - . x , l . 
{a ` < ia ze 2 r ` 5 . oas Ri x LN 
W Pr oe Zu FeR i i 4 r i 
- En Bu 5 a . l i an N ee; ` 
e. a ~ Er or - F ’ er a N re . . 
- ER ehe r 7.7, $ ER: a 7 - a å à > X A ` 
2 > un Re u FR . 3 ' z t ‘ ” 5 . Y a > 
- Nr. ( x 3 : ; ai ; 
MEE ee TI nn Fe pn En eg ge N ame nn - 2 
De u ae, a A f 1 : t F g x 8 r r i l , 
. k ‘ . . R x a ` 


— 


a } s 0 | (E -T © ae CERTES N, a a 8 
Wochenschrift für praktische Ärzte — >=: 
/ rodiglert von. 000 i T a i Bi A B E o> Verlag'von : = aa, | ne 
5 Professor Dr. Kurt Brandenburg ooo Urban & Schwarzenberg Í g 
i Beflin e - Berlin 


Originalarbeiten:- v. Hansemann , -Strepto-. . Staphylo-. und Diplo-Mykosen als ' Kriégskrankheit: Albu, Gehäufte Erkrankungen 


Max Wilms f. J. Hainebach, 


"Auswärtige Berichte: Prag. Wien. — Rundschau: 
Aer me Tagesgeschichtliche Notizen. 


` 


E Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in disser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


‘Gewebe, in den Gefäßen, in und außerhalb von Abscessen und 


ZU einer irtigen Diagnose oder jedenfalls zu einer großen Unsicher- 


r 
„ee 


. 
— 


.  Strepto-, Staphylo- und Diplomykosen 
a 2e Kriegskrankheit. 
i. u 3 © Von ` 
| Prof. Dr. v. Hansemann, 
| os ‘Die hier zu besprechenden Krankheiten sind, wie das schon 
„der . Titel andeuten ‚soll, ‚bakteriologisch .nicht einheitlich. Es 
‚ wurden verschiedene Arten von Streptokokken, Staphylokokken 
. und Diplokokken gefunden, und zwar in fast allen Organen, im 


als Fällen, bei denen das Fieber plötzlich bis: 40° und darüber an- 
fehlte der Schüttelfrost. 


‚stieg, 
' Fiebern der Fall zu sein’ pflegt. Waren deutliche Lungenerschei- 
"nungen. vorhanden, so neigten die behandelnden Ärzte doclrimmer 


mehr zu der Annahme sekundärer Bronchopneumonien als einer 
‚primären fibrinösen Hepatisation. 


Armeepathologen. f | 


1- 


aber positive Beweise natürlich niemals beibringen ließen. ` Also 
Typhus mit einem Fragezeichen. 
` suchungen, .die.mehrmals angestellt waren, ergaben merk würdiger- 
weise meist ein. negatives Resultat, obwohl die anatomischen Bé- 
funde durchaus däfür sprachen, daß.die Verbreitung der Bakterien 
auf dem Blutwegs stattgefunden haben mußte. Offenbar war das 
Blut doch nicht so überladen, daß sich. in jeder .Blutprobe 


-eitrigen Infiltrationen. In 'der- Leber lagen die Kokken häufig in 
den Pfortaderästen und waren hierhin offenbar hauptsächlich aus 
‚der Milz verschleppt, deren Blutsinus besonders nahe ‘der Kapsel 
mehrere Male große Massen von Kokken aufwiesen. In den Nieren 
fauden.sich die Kokken in Abscessen oder frei in den Glomerulus-- 
schlingen, in den Capillaren und, als Zeichen der Ausscheidung, 


führten, soweit mir bekannt geworden ist, sämtlich. zum Tode, 
was in der Natur der Sache liegt, denn die Art der Erkrankung 
involviert ihre Schwere. Der. Verlauf erstreckt sich auf Tage oder 
Wochen. - Top u; no | Me 

Bei den Sektionen findet sich kaum ein einziges Organ in- 
takt, :mit Ausnahme der kleineren, wie Hoden, Nebennieren, 
Schilddrüse, Pankreas, die meist keine wesentlichen. Verände- 
rungen aufwiesen. Von den übrigen. Organen erwies sich das 
Herz meist: wenig verändert. Die Muskulatur war schlaff und ge- 
trübt. Abscesse in-der Muskulatur fehlten, Klappenveränderungen `’ 
waren sellen, was zufällig sein mag. en 


die . Züchtungsergebnisse, : soweit solche angestellt wurden, ent- 
‚Sprachen durchaus den bekannten Tatsachen. Sie sind an und für 
sich nicht die Veranlassung: dieser Veröffentlichung. ` 

. Das Bemerkenswerte der zu besprechenden Fälle liegt 
vielmehr in der Häufung während ' des Krieges ‘und in der 
‚atcmlichen Einheitlichkeit des klinischen Verlaufs, der fast immer 
"heit, derselben. führte. Das beruht zunächst darauf, daß-in den 
charakteristischen Fällen eine manifeste Eingangspforte nicht 
verhanden.war oder wenigstens wegen ihrer Geringfügigkeit nicht 
erkannt wurde.. Es sind also hier nicht diejenigen Fälle gemeint, 
die durch Vereiterung von Wunden oder Sugillationen entstanden, 
die sich unmittelbar an septische Angina, Mittelohreiterung, Pana- 


ritium und grobe Furunkel oder dergleichen ansehlossen. Viel- | von mikroskopischer Kleinheit bis zu Walnußgröße und darüber. 


mehr gehören sie sämtlich in das Gebiet derjenigen Erkrankungen, | In einigen Fällen hatte sich daraus eine umfangreiche Gangrän 
‚die man früher als kryptogenetische Septikopyämie bezeichnete, | entwickelt, offenbar dadurch, daß: Fäulnisbakterien durch die 
dio auch. aus Friedenszeiten genügend bekannt waren. Es mub |, Bronchien zu den Abscessen hinzutraten. Die Abscesse waren 
aber bemerkt werden, daß auch Fälle beobachtet werden, bei | stets von einem großen hämorrhagischen Hof umgeben, sodaß sie 
denen zwar eine manifeste Eingangspforte, z.. B. ein Panaritium, | auf den ersten Blick den Eindruck hämorrhagischer Infarkte 
ein Furunkel usw. vorhanden war, die Allgemeinerkrankung sich | machten, und zwar um so mehr, -als die Pleura darüber sich meist 
aber nieht regionär von diesen Primärherden aus entwickelte und ‚im Zustand einer hämorrhagisch-fibrinösen Entzündung befand. 
auch nicht das typische Bild septischen Fiebers darstellte. Daher | Seltener stellte sich eine eitrige Pleuritis heraus. Erst wenn man 
kamen diese Eingangspforten wohl in der Anamnese vor, aber mån | auf diese hämorrhagischen Herde in den Lungen einschneidet, 
betrachtete die Allgemeinerkrankung als etwas unabhängig Hinzu- findet man, den meist blutig gefärbten, ziemlich dickflüssigen Eiter 
geiretenes. Ohne daß diese Diagnose mit Sicherheit gestellt wor- | im Centrum der Blutung. Die Schleimhaut der Bronchien ist frei 
den wäre, wurde meist der Verdacht Typhus ausgesprochen, um so | oder katarrhalisch entzündet. | ae e ES 
mehr, als manchmal Durchfälle, einigemal auch Roseolen vòr-| . In einigen Fällen war das Mediastinum von Eiterherden 
handen waren. Diese führten einmal auch zum Fleckfieber- | durchsetzt oder phlegmonös infiltriert. Dann war auch stets eine 
| eitrig-fibrinöse oder sogar hämorrhagische Perikarditis vorhanden. 


verdacht, “der allerdings bald wieder fallengelassen wurde. 
Seltener wurde Infnenga, oder Pneumonie diagnostiziert, In den Hals und Rachen sind gewöhnlich intåkt. Nur in den Fällen, “ 
° N i x \ a 


Gewöhnlich erreichte das Fieber 


seinen Höhepunkt staffelförmig und war nur selten von unregel- 
mäßigen Remissionen unterbrochen, wie das bei septischen 


| / . Schließlich blieb meist der 
‚Verdacht des. Typhus als der wahrscheinlichste übrig, wofür sich. ` 


Bakteriologische Blutunter-. p 


Bakterien inden ließen, wie es bei den eigentlichen Bakteriämien . 


Auch frei in den Kanälchen. Der Befund unter dem Mikroskop und p der Fall ist.. Die Milz war stets schon während des Lebens-als . 
| | . vergrößert nachzuweisen, mehrmals sogar erheblich. Die Fälle 


in den Lungen waren meist zahlreiche Abscesse vorhanden ` 


d Tr, 
EEE l 208 


—.- 


De En Sn 


` 


AON a Aa Te 
N: x 
nn 


IN 


ee Aue, von ah ZI 02 u. 
ka Tia 


a. 


FIT ERTL ME 


TT. 


TATE e nT TI 


Y 


I VB, 
Em b 
Pr 


rene 
a 


T i A 
> Kr. 1. t i? a 

` ` Pisay 

- 53 | 
Fpa? R 
a PER, EN 
- 4 ri i ste or 
sr M ae E E 
TEN C 
nt ` I! Yao, s 
4. x $ a, zn 
PET, qe r I.» FAR 3 i 
.- I wg, , + s 
De 


1— 


wu < y EEE e 0 > 


` -e 


532 


bei denen die Tonsillen die Eingangspforten bilden, sind dieselben 
entzündet, geschwollen, mit Belag bedeckt oder mit Pfröpfen in 
den Lacunen. Doch muß man in dieser Beurteilung sehr vor- 
sichtig sein. Rachenerkrankungen kommen bei Sepsis auch 
sekundär vor, sogar mit fibrinösen diphtheroiden Auflagerungen. 
Ffräöpfe können sich in den Tonsillen finden, auch wenn dieselben 
nicht die Eingangspforte der Erkrankung darstellen. Auf der an- 
deren Seite kann die Tonsillarerkrankung längst ausgeheilt sein, 
wenn die allgemeinen Veränderungen einsetzen. Zur Beurteilung 
dieser Zusammenhänge bedarf man also der klinischen Anamnese. 

Außer in den Fällen, bei denen die Infektionen vom Mittelohr 


oder der Nase ausgehen, sind Gehirnerkrankungen selten. Auch. 


handelt es sich dabei meist nicht um generalisierte Infektionen, 
sondern um lokale Fortleitung, die nicht zu den hier gemeinten 
Krankheitsfällen gehören. In diesen fand sich eine eitrige 
Meningitis sehr selten, Ahscesse in der Gehirnsubstanz überhaupt 


niemals. Mit dler-Meningitis war einmal ein Empyem der Ventrikel ` 


verbunden. Seröse Meningitis kommt vor; auch eine Encephalitis 
hacmorrhagica und cinmal eine vorher nicht syphilitische Pachy- 
meningitis haemorrhagica werden gefunden. 

Sehr bemerkenswert ist die Veränderung der Milz. Die gc- 
wöhnliche, zerfließliche Erweichung der Pulpa, wie bei Sepsis, 
tritt in den hier vorliegenden Fällen mehr zurück. Auch die 
Schwellung der Follikel ist nicht immer besonders hervorstechend. 
Abscesse kommen: gelegentlich vor. Das Bemerkenswerteste ist 
die fleckige Rötung der mittelweichen nud nur wenig vorquillen- 
den Pulpa. Schon durch die Kapsel kann man die Fleckung er- 
kennen, am deutlichsten aber ist sie auf der Schnittfläche. Mit- 
unter erscheinen die dunkelroten Flecke auf hellrotem Grunde. 
in anderen Fällen aber: sind die dunkelroten Partien so aus- 
eedehnt, daß die Pulpa hellrot gefleckt auf dunkelrotem Grunde 
erscheint. Mikroskopisch kann man feststellen, daß die hellroten 
Partien die mehr normalen, die dunkelroten die durch Hyperämie 
und Blutungen veränderten Stellen bedeuten. Auch reichliches 
Blutpigment mit starker Eisenreaktion findet sich. Die Bakterien 
sind aber nicht etwa auf die dunkel- oder hellroten Stellen be- 
schränkt, sondern finden sich ganz unabhängig davon in wechseln- 
der Zahl in beiden und, wie oben schon gesagt, am häufigsten 
unter der Kapsel. Man könnte glauben, daß diese Fleekung ein 
Vorstadium der sogenannten entzündlichen Infarkte darstellt. Das 
ist indessen nicht der Fall. Denn die entzündlichen Infarkte waren 
zuweilen unabhängig davon vorhanden. und deckten sieh nicht in 
Form und Ausdehnung mit den Flecken. | 

Die Veränderungen der Nieren bieten nichts Abweichendes 
von anderen generalisierten Eitererkrankungen. Trübe Schwellung 
der Epithelien tritt am wenigsten hervor. Auch Hämorrhagien 
sind oft vorhanden, treten aber nicht in den Vordergrund. Am 
häufigsten sind Absceesse von mikroskopischer Kleinheit bis zu 
Apfeleröße. Mitunter brechen sie durch die Kapsel dureh und er- 
zeugen eine eitrige Perinephritis. oder, durch das Nierenbecken, 
eine eitrige Pyelitis und Cystitis. In zwei Fällen führten die 
Nierenabseesse zu umfangreichen subphrenischen Eiterungen 
rechts und in einem derselben zu einer Perforation des Zwerch- 
fells und umfangreichem Empyem. In einigen makroskopisch ganz 
unveränderten Nieren fanden sich trotzdem Bakterien als Aus- 
scheidungssymptom. 

Daß auch in der Darmwand Abscesse vorkommen können, 
ist nach den Erfahrungen der entsprechenden Friedensfälle nicht 
überraschend. Sie wurden auch hier nur selten gefunden. 

Auffällig ist die häufige Lokalisation in der Prostata. In 
einigen Fällen erschien diese sogar als das zuerst befallene Organ 
und wies somit die ältesten Veränderungen auf in der Form von 
Abscessen mit derben callösen Wandungen. Es scheint, daß die 
Prostata neben den Lymphdrüsen als Bakteriendepot dienen kann. 
Jedenfalls war dies in zwei Beobachtungen der Fall. 

Hautabscesse wurden nur einmal gesehen, wohl aber kleine 
Blutungen mit hyperämischem Hof, in denen sich aber keine 
Bakterien fanden. Ebenfalls fehlten in meinen Fällen Erkrankun- 
ven des Prriosts und des Knochenmarks, sowie der Gelenke, mit 
Ausnahme eines Falles, was vielleicht zufällig ist. Phlegmonöse 
Infiltrationen des Unterhautzellgewebes und der Muskulatur unab- 
hängig von der Eingangspforte fanden sich einige Male. 

Damit wird das Krankheitsbild und die anatomischen Be- 
funde im wesentlichen charakterisiert, und es ergibt sich daraus, 
daß es sich hier um Ereignisse handelt, die sowohl dem Kliniker 
als dem Anatomen aus der Friedenspraxis wohl bekannt sind, nur 


viel seltener vorkommen und dadurch weniger Beachtung fanden. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


9, Juni. 


$ - 


In meiner ganzen früheren, mehr als 30 jährigen Friedenstätigkeit 
habe ich zusammengenommen nicht so viele solche Fälle gesehen, 
als in dieser Zeit meiner Tätigkeit an der Ostfront. Die Erklärung 
dürfte unschwer darin zu suchen sein, daß die Kriegstätigkeit viel 
häufiger Veranlassung zu Furunkulosen, Infektionen durch kleine 
Risse und Schrunden, Kratzeffekte, Ungezieferekzeme usw. gibt. 
Zweifellos setzt aber auch die Veränderung der Ernährung und 
der gesamten Lebensweise eine größere Disposition zur Allgemein- 
infektion, und manche Erkrankung, die unter den geordneten 
Friedensverhältnissen eine lokale bleibt, führt hier zur Generali- 
sierung. Man ist also vollkommen bereehtigt, hier von cemer 
Kriegskrankheit zu sprechen. Ä 

Es bleibt nur noch übrig, einiges über die Schwierigkeit des 
Nachweises der Eingangspforte zu sagen. Dieser Nachweis ist 
nicht allein durch die schon genannten Momente erschwert, die 
Kleinheit der Eingangspforte und die Lokalisation derselben ohne 
Zusammenhang mit den sekundär auftretenden Krankpeitsherden. 
Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß der Primäreffekt schen 
vollkommen ausgeheilt sein kann, wenn die Generalisation in die 
Erscheinung tritt. Das ist besonders häufig bei kleinen Furunkeln, 
bei Kratzeffekten und bei Angina tonsillaris der Fall. Es können 
Tage, Wochen, Monate zwischen der Heilung des Primäraffekts 
und der Gensralisation liegen. In früherer Zeit sind mir Fälle be- 
kannt geworden, wo Jahre dazwischen lagen. Die längste 
Zwischenzeit, nämlich 15 Jahre, beobachtete ich vor längeren 


‘Jahren bei einem Offizier. Derselbe hatte sich beim Reiten an’der 


Innenseite des rechten Knies aufgerieben. Die oberflächliche 
Wunde entzündet sich, es kam zu einer Lymphangitis und einer 
Drüsenentzündung in der Inguinalgegend. Schließlich nach Dauer 


‚einiger Wochen bildete sich hier ein Absceß, der ineidiert werden 


mußte. Darauf heilte die Entzündung vollständig aus, und die 
Krankheit erschien damit abgeschlossen. Es blieben aber Schmerzen 
in der Narbe und in der Tiefe der Leistengegend zurück, die zwar 
unter gewöhnlichen Bedingungen nicht hervortraten, woll aber 
bei starken Bewegungen sich so steigerten, daß der Patient nieht 
mehr reiten konnte und schließlich seinen Abschied nehmen 
mußte. Das dauerte bei vollkommen gutem Allgemeinbefinden 
15 Jahre lang unverändert und ohne Zwischenfall. Plötzlich, eines 
Morgens, nachdem der Herr am Abend vorher getanzt hatte, trat 
Fieber mit heftigen Leibschmerzen und starkem Meteorismus auf, 
Es wurde an eine Wurmfortsatzentzündung gedacht, und, da die 
Erscheinungen bedrohlich wurden, zur Operation geschritten. Der 
Wurmfortsatz war aber vollkommen gesund und es bestand auch 
keine Peritonitis. Nach wenigen Tagen trat der Tod ein unter 
schweren Allgemeinerscheinungen und zunehmendem Meteorismus. 
Die Sektion ergab eine Eiterung, die vom inneren Leistenring aus- 


gehend retroperitoneal heraufreiehte bis ans Zwerchfell und durch 


dasselbe hindurch bis ins hintere Mediastinum. Der Plexus solaris 
war ganz in Eiter gehüllt, wodurch der Meteorismus erklärt wurde. 
Außerdem bestanden Milzvergrößerung, parenchymatöse Trübung 
der Leber und Nieren, sowie einige Lungenabseesse. Am inneren 
Leistenringe lagen im Beekenbindegewebe rechts einige etwa hasel- 
nußgroße Lymphknoten, auf deren Durchschnitt sich alter em- 
gedickter Biter von einer derben Bindegewebsschwarte umgeben 
zeigte. Diese Lymphknoten stellten also das Depot dar, aus dem 
die Bakterien durch die Bewegung beim Tanzen freigemacht 
waren. | 

Nach einem solchen Depot muß man also jedesmal suchen, 
wenn längere Zeit zwischen Primäraffekt und Generalisation ver- 
strichen ist. Man wird dasselbe am häufigsten im Lymphknoten 
finden. Es kann aber auch, wie oben gesagt wurde, die Prostata 
als Depot dienen, vielleicht gelegentlich auch andere Organe; doch 
habe ich das niemals gesehen. Beim Suchen nach dem Depot wird 
man sich in erster Linie durch den Sitz der Eiterherde leiten 
lassen. Man darf aber nicht vergessen, daß das Depot auch gan 
anderswo gelegen sein kann. Bei akuten Fällen mit kurzem 
Zwischenraume wird auch das Depot als frische Eiterung M- 
ponieren und deshalb als solches nicht zu erkennen sein. 

Ich will nieht säntliche Fälle, die ich beobachtete, hier ai- 


‘führen, sondern nur einige charakteristische Beispiele kurz be- 


schreiben: 


‚1. 25 jähriger Musketier. Einige kleine Furunkeln am Halsı 
und in der Gegend der linken Parotis. Darunter mehrere kleine 
Abscesse im Unterhautbindegewebe. Beginnende Phlegmone des Me- 
diastinum anterior. Beginnende eitrige Perikarditis mit Blutungen 1M 
beiden Perikardblättern. Doppelseitige eitrig-fibrinöse Pleuritis, ausge: 
gangen von zahlreichen kleinen Lungenabscessen mit breitem 
hämorrhagischen Hofe, die dadurch den Eindruck von Infarkten 


E z y r Re ” P, z À i Far Ä r 
ep r ne en ne a De Deere l ; we : : ; i 1 k By 
gan... 0 o> 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. l 980 -PE 
3 SN EESE SES ` B Bi S 5 Ä RE >. 
n - ER Te " Sr u 
a ers A E ORE: D E E ip - 
Blaseninfärkt, vielleicht auch der Milzabsceß. herzuleiten. Die = j 
A Hi 


übrigen Eiterungen dürften auf dem Blutwege- entstanden sein. 
die Furunkel auf dem Kopfe zu be- 


\ 1 


Ber u me en ni C 1, 
An aaae rar ner s 
en RS 

FL ea sen Pan EE re 


machen. Milz vergrößert, Vollikel deutlich, Pulpa etwas vorquellend. 
Leber und Nieren geschwollen und getrübt.: Die. Abdominalorgane 
sonst ohne Besonderheiten. e l a u a ee 
Der Fall ist in bezug auf seine Ätiologie ganz eindeutig. Der 
Ausgang war hier bestimmt von den wenn auch nur kleinen Fu- 
sunkeln am Halse, wie sie durch Scheuern mit dem -Rockkragen 


F und der Halsbinde häufig entstehen. | Ä i kokken: | s | | EN 
ae i 3] paree re a A hen d | Besonders bemerkenswert ist der Fall durch die Coni 
reiche bräunliche Llecke, vV “ırunkeln MC K 'ührend. l den oc: an Tia , 14° has 
-Der linke Daumen fehlt zur Hälfte (in der Jugend amputiert). Zn HUB, a A h als SeLbanerG Komi ga Encep Pals JAEMOTLA 
Leichter Hydrothorax und Hydroperikardium. Herz normal. In beiden gica enarak erisierte. l FREE EN 
Lungen einige Abscesse mit ungewöhnlich breiten hämorrhagischen 5. 41 jähriger Unteroffizier. Anamnestisch wurde angegeben. 
Höfen. An diesen Stellen eitrig-fihrinöse Auflagerungen der Pleura. | daß Patient vor zwei Monaten eine Gonorrhöe hatte, die ausgeheilt 
 Lymphdrüscn am Lungenhilus verkalkt. In der: Bauchhöhle etwas | war. Jetzige Erkrankung seit sieben Tagen. Im Anfang Fieber 
‚Flüssigkeit mit einigen eitrig-fbrinösen Flocken. Milz wiegt 540 g, | bis gegen 40°, in den letzten’ zwei Tagen subnormale Temperaturen 
_ dunkelrot mit hellroten Flecken, Konsistenz derb. Nieren auch mikro- | und vollständige Lähmung der: unteren Extremitäten, der Blase und, 
Gehirn  ödematös. . An der Innenfläche der | -des Mastdarms. Diagnose Myelitis transversa. o a | 
| Herz etwäs vergrößert,sonst aber obne Besonderheiten. Beginnende . - ... 
‚Sklerose der Aorta und der’Coronargefäße. In beiden Lungen mehrere — >- 
kleine Abscesse mit breiten hämorrhagischen Höfen und fleckförmiger 
eitrig-fibrinöser Pleuritis. Am Rücken.in der Höhe des oberen Randes 
der Schulterblätter eine‘, von vielen kleinen Abscessen durchsetzte 
Phlegmone, die sich 8 cm nach unten erstreckt. Etwa in der Höhe 
des fünften Brustwirbels dringt die 'eitrige Entzündung durch die 
Nervenlöcher in den Wirbelkanal und bildet zwischen Dura und Pia.. 
' spinalis. eine Eiteransammlung in etwa.6 cm Ausdehnung.‘ Diese ist 
an -einer Stelle so stark, daß das Rückenmark dadurch komprimiert -` 
ist. ` Decubitus im ersten Anfang der Entwickelung über dem 
Kreuzbeine. Multiple Abscesse in beiden Nieren, bedeutend zahlreicher 
rechts als links. Leichte Pyelitis. In der. Prostata ein älterer Absceß 
mit derber Wandung, die aber durchbrochen ist und sich neuerdings 
auf die Samenblasen und die Harnblasenwand fortsetzt. Erstere sind 
ganz vereitert, letztere ist im Begriffe der Perforation. Diese Er- 
| krankung der Beckenorgane hatte keinerlei klinische Erscheinungen 
‚gemacht, außer einer leichten Cystitis, die auf die Lähmung’ be- . en 
.zogen wurde. Milz weich, Pulpa blaß nnd vorquellend. Im Biter 2 
wurden nirgends. Gonokokken, sondern atısschließlich Streptokokken = 


Als ‚Eintrittspforte sind 


trachten. we 
Die klinische Diagnose lautete auf Typhus? — ; | 
Mikroskopisch fanden sich in allen Eiterungen Strepto- 


x i x 


` Sn = 
Aa z” . 
— v e 0 
` ee 
RE Pry rja. 
t 


á 5 x 4 
> rg 2 m z T j n $ s ae te ` eo) ; 
= SEER a TEA 3 . TE 1 . 
ms pr. . vs nn . ne . 2. AN... NER EN: . 
rn wer Fu u A Li ee D B z -- B = 8% u Ver ar We Fe ia x 
S oe kay -> een un 4 a t phe: z Iet.: . 
Nasa 2 5 BR RSE ere x r am a 3 R à A z { = 5 Ş 
t EE T Sue 5 a TAT FRE : FTIA ER Be 3 1 
b en! FRG A ac: a nn Fi 5 - ee a, ER ~- er 

A . . ne x FE en Be nn ~ - -~ . De i Pie 
A R f o a- Ee ENTER N E a Er Bye a r E A 

’ .. ; . RE TE war 24 ` A 2 

= js i s BL R ST an erg s. . 5 vet 
Ba. wer wg! > AR ` ran NR Dr RZ». > pas = on 
. i 0er z - Es Ey. E, Sue A Biere ELR N r eyre 
? - >e De 20 5, Yaaı 5 í p 5 Orso. + = A x 
9 zm. ti “> " A w u 
- v 9er weg f = Ajs 
. > „rpm: Maya. 42-22 ums * 
- 7 S a3 “h Er u SRN FE Put K 2 i 3, 
p N an ne ~ rO a ei s ve 
.. EN = 12 -s- 3 & 
a eni E h A P z A z js m 


I: 
ir 

AR 

2 


skopisch unverändert. 
Dura punktförmige Blutungen. - i Ä 
‚Mikroskopisch finden sich in der Milz ausgedehnte Ent- 
zündungsherde mit Nekrosen. In- diesen sowie in den Saftlücken der 
Milz und besonders unter der Kapsel große Mengen von Strepto- 
kokken. In der makroskopisch nicht veränderten Leber kleine 
- Nekrosen und Infiltrationsherde. ‘ Die Streptokokken liegen in der 
Leber nicht in diesen Herden, sondern in den Pfortaderästen nnd 
< Capillaren. Sie sind also von der Milz hineingespült und haben 
..nicht.als solche die Nekrosen erzeugt. In den Lungenherden die 
gleichen Streptokokken. -In den Nieren fehlen dieselben. 
»Klinisch war die Diagnose, Typhus? gestellt. 
“ o Der Zusammenhang wit den Furunkeln war hier nicht so 
sicher, wie in dem -Fall 1, mußte aber in Anbetracht des Fehlens 
einer anderen Quelle angenommen werden. Die Amputation des 


Daumens kam nicht in Betracht. | 
» 3 37 jähriger Landsturmmann. Patient hat' vor sechs Jahren 

‘eine. Nephritis durchgemacht, die vollständig ausgeheilt ist, auch 
Vierzehn Tage vor der Allgemeinerkrankung 


- Jetzt nicht rezidivierte. 
kleiner Turunkel im Nacken, der ineidiert wurde. Die etwa 1 em 
lange Schnittwunde ist noch nicht vollständig verheilt, aber voll- | gefunden. sa ie PN FE 5 . 
kommen gereinigt. Auch das darunterliesende Zellgewebe ohne m- | .' Es ist zweifellos, daß hier die Prostata als Depot zu De- 7. 
i | zeichnen ist, von wo aus die übrigen Absceßbildungen metasta- A P 


filtration, ganz normal. a 
„. „m™ den Maschen der Pia, -deren Gefäße stark injiziert sind, | tisch entstanden. Wie aber die Streptokokken in die Prostata ge- 

cme Sulzige, ctwas getrübto, Flüssigkeit (seröse Meningitis). Gehirn- | iaten sind, ist nicht aufgeklärt. Katheterisiert wurde der. Patient 
ödem. Mediastinum sulzig infiltiiert. Die Infiltration erstreckt sich nur in den letzten zwei Ta en, seitdem Lähmung aufeetreten war 

dureh das Zwerchřcil hindurch, retroperitoneal bis in das Beckenbinde- |. "7" 2 agen, Sell ee gelte en war ç  ă u: 

Daß bei der. Behandlung der Gonorrhöc eine Infektion eintrat, SDR 

2 Pi aa aa EE, ' gi 


gewebè: In beiten Pleurahöhlen etwas mit eitrig-fibrinösen Flocken x lc 4 Ä 
„untermischte T’Tüssigkeit. -Auf den Plenren fleckweise eitrig-fibrinöse | Könnte man vielleicht vermutungsweise annehmen.. Bekannt da- 
"Auflagerungen, und zwar.an der linken Lunge über hämorrhagischen | von ist aber nichts. Nach dem ganzen Aussehen. war die Prostata- er 
Herden, in der rechten über kleinen Abscessen und grangränösen Herden | entzündung älter als sieben Tage. | | ni 
‘mit breiten hämorrhagischen Höfen. Daneben einige broncho-| = aon. a u Be a = ! | 
pneumönische Herde. Halsorgane leicht ödematös. Milz etwas ver- | _. 6. Dieser Fall ist dem vorigen in gewisser Beziehung ähn- 
größert, hellot mit dunkelroten Flecken. Substanz brüchig. Die | lich, nur daß sich hier mehr das Bild einer toxischen Sepsis. ohne SEE 
Nieren leicht getrübt, in der rechten einige stecknadelkopfgroße | Metastasen entwickelt hatte. l o ma ee 
ee Leber leicht geschwollen und getrübt. Im linken Lappen ‚ 26 jähriger Gefreiter, Herz, Leber und Nieren sind geschwollen i i 
r Erostata eine etwa erbsengroße hämorrhagische Nekrose. und getrübt. Die Lungen ödematös. Im Unterlappen beider Lungen VRR CEINE 
. Jn allen Herderkrankungen fanden sich Staphylokokken, so | cine beginnende Hypostase mit frischer fihrinöser Pleuritis. Gehirn 1 ME 
und ‚seine Häute ödematös und hyperämisch. Milz geschwollen, zer- aH ee: 


ERRANG: 


IM ran. a 


‚auch in den Nieren, wo aber auch einige in den Gefäßen und in 
den Kanälchen lagen. In der Leber fehlten sie, obwohl sie in den 
roten Partien der Milz reichlich vorhanden waren. l 

| Klinisch war die Diagnose Typhus? gestellt. 

= Der fast ausgeheilte Furunkel im Nacken kam hier als 
einzige Infektionsquelle in Betracht.: Die Nekrose der Prostata 
dst hier nicht als Depot aufzufassen, da sie.nicht älter war, als die 


‚Nließlich. er: \ | 
'_ Eine Eingangspforto wurde nicht gefunden, woll aber ein Depot, 


und zwar in der Prostata. Diese enthielt eine schwieliee Narbe, idic 
sich bis auf die Samenblasen erstreckt. ‘Darin sind Abseesse cin- 
geschlossen und einige thrombierte Gefäße. Frische Abscesse finden 
- sich in der Umgebung md sind im Begriff, in die Harnblase durch- 
zubrechen. In dem Eiter finden sich keine Gonokokken, wohl aber 
kleine, grampositive, extradelluläre Diplokokken. In den anderen 


maun 


übrigen metastatischen Herde. | 
© & 86jähriger- Reiter. Auf der behaarten Kopfhaut einige 
erhsengroße Furunkel. Im Gesicht mehrere gerötete Stellen, bei deren 
Einschneiden sich kleine Abseesse öffnen. Also keine Furunkel, 
sondern metastatische Eiterungen. Gehirngefäße stark gefüllt. In 
der rechten Kemisphäre eine weit über walnußgroße Blutung, in deren 
mgebung sich noch zahlreiche kleine punktförmige Blutungen be- 
finden, die mikroskopisch das Bild’ hämorrhagischer Entzündungsherde 
darhieten. Die Aortenklappen leicht retrahiert? auf der hinteren 
Klappe ein ziemlich fest ansitzender weicher Thrombus von opak- 
sraugelber Farbe. Lungen ödenratös. Auf den Pleuren fleckweise 
eitrig-Fbrinöse Auflagerungen, denen aber in der Lunge keine Abscesse 


Bntsprechen, Milz vergrößert, Pulpa weich vorquillend. Im 

” cm entzündlicher: Infarkt mit beginnender ceitriger Erweichung. maae I . Ei l | . as pi e 

Nieren getrübt und geschwollen, enthalten zahlreiche stecknadelkopi- Bun, > nn a. on > dor Urethra, a dem sich LETT E REAREN 

stoße Abscesse mit hämorrhagischen Höfen. Teber stark geschwollen weder mikroskopisch noch kulturell Bakterien fanden. -Die Prostata SENE ARBORII 

ud getrübt, enthält zahlveiche kleine Abscesse bis zu Linsengröße. | wurde von vornherein vergrößert gefunden, was. sogleich die Ver- ERIE seii: 
-| mutung erweckte, daß cs sich gar nicht um eine Urethritis handele. | N 


Im Darme zwei hämorrha 
ler Hamblase. | 
per Fall ist dadurch kompliziert, daß eine abgelaufene Endo- 
ul aortica vorhanden war, die bei der erneuten Infektion re- 
idivierte. Von dieser Auflagerung sind die Darminfarkte und der 


gische Infarkte. ‚Ein ebensolcher in der Wand 


Organen fehlen diese. . 


Die Diagnose lautete auf Typhus? Eine Gonorrhöe war 


nicht vorangegangen. Auch sonst war cin ätiologisches Moment 


nicht festzustellen. Man könnte an eine traumatische Einwirkung 


denken. Ä | = | 

Bei dieser Gelegenheit darf ich vielleicht mitteilen, daß ich 
vor Jahren zwei Fälle. beobachtete von traumatischer Prostatitis 
durch Druck eines unzweckmäßigen Zweiradsattels. Es handelte 


sich .beidemal um Männer, die niemals eine Gonorrhöe hatten. 


Beide führten nicht zur Absceßbildung- und hailten nach einiger 


Zeit aus. Der eine Fall ist besonders gcnau beobachtet. Er be- 


' Es schloß sich eine Epididymitis, eine leicht hämorrhagische 


Cystitis und Pyelitis an. Die Ausheilung erfolgte nach etwa sechs 


Wochen. Als der Patient nach etwa einem halben Jahre seine 


Radfahrten wieder aufnalım, trat die Prostatitis, aber ohne die 


N 


x ö 
ed 
ts 


TR TT RTS 


Vet m —n o o- 


l 
r 


å - % . Be) - D 
nn un r © M ; 


~ 


kia re 


T 


-yr 


A iede r E 


Gipi ii 


E -a 


3 - a - - 
ne miaa e mn m æ.. 


534 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. eo une 


‚2. Juni, 


` 


Komplikationen, wieder auf, heilte aber schon in 14 Tagen wieder ' andererseits.. In solchen Fällen ist es:meist unzweifelhaft, daß, 


aus, und dasselbe, wiederholte sich noch schwächer nach. einem 
weiteren Vierteljahre. Nun wurde man auf die unzweckmäßige 
Form des Sattels aufmerksam: derselbe wurde geändert, sodaß 


er nun keinen Druck mehr auf den Damm ausübte, und seitdem 
blieben die Erscheinungen fort. 7 ti Br 


Ob in diesem Falle 6 eine solche traumatische Einwirkung 
'stattgefunden hat, ließ sich nicht feststellen. 


„7. Als letzten Fall fübre ich eine Staphylomykose an, deren 
Eingangspforte zwar feststeht, die aber wegen ihres ungewöhn- 
lichen Verlaufs Bedeutung. gewinnt, ; 

Es handelt. sich um einen 39 jährigen, Landsturmmann. Die 
Erkrankung begann am 20. Dezember 1917 mit einem Panaritium 
am linken Daumen, vom Nagelbett ausgehend, das aber .erst am 
1. Januar 1918 zu einer Incision führte. Am 13. Januar 1918 war 

die Wunde vollständig gereinigt und’ heilte gut. Beim Tode am 
: 17. Februar 1918 war sie vollkommen geschlossen. Es fand sich auch 
beim Einschneiden keine Spur von Entzündung im ganzen Gebiete 
des linken Armes, mit Ausnahme eines erst kurz vor dem Tode ein- 
tretenden kleinen Hautabscesses der Streckseite des Unterarms.. Am 


20. Januar 1918 erkrankte der Mann ohne Schüttelfrost mit Fieber . 


bis 40° und roseolaartigen Flecken. Letztere waren am 28. Januar 
wieder verschwunden. Das Fieber aber hielt sich weiter zwischen 
39,5 und 40° .und zuletzt zwischen 38,5 und 39° Leukocyten 
6400. Puls 75. | l 


Man glaubte, den Zusammenhang mit dem Panaritium aus- 


schließen zu müssen und dachte an eine akzidentelle Erkrankung, 


vielleicht Typhus. 
Der Zustand verschlimmerte sich rapide vom 16. Februar an 
und schon am folgenden Tage trat der Tod ein. E 
Bei der Sektion fand sieh eine ausgedehnte Phlegmone der 


rechten Brustseite, Ohne erhebliche Schwellung, die keine Schmerzen. 


gemacht hatte. Außerdem Lungenabscesse mit breiten hämor- 
ıhagischen Höfen. In beiden Höfen kleine Abscesse mit hämor- 
ıhagischer Begrenzung, rechts stärker als links. Zudem in der rechten 
Niere am unteren Pol ein großer Absceß. In der Prostata ein Kleiner 


frischer Absceß. Milz weich, Pulpa vorquellend. 


Die Lymphdrüsen, speziell auch die in der linken Achselhöhle 
sind vollständig normal. In allen anderen Organen keine Ver- 
änderungen. | | z 

Im Eiter fanden sich zahlreiche Staphylokokkenhaufen.. In den 
übrigen Organen, speziell aber Milz, Leber und Lymphdrüsen, konnten 
Bakterien nicht nachgewiesen werden. | 


Der Fall gewinnt seine Bedeutung durch den zeitlichen 


‘Zwischenraum zwischen Primäraffekt und Metastasen ùnd durch 
das Fehlen lokaler Beziehungen zwischen den Metastasen und dem 


Primäraffekt. Ein Depot wurde nicht gefunden. 
Nach der Drucklegung sah ich noch vier einschlägige Fälle. Bei 


. einem war die Eingangspforte an den Tonsillen, beim zweiten der äußere 


Gehörgang. Beim dritten Fall fand sich keine Eingangspforte und auch 
kein Depot. Beim vierten Fall (Staphylomykose) war die Eingängspforte 
mit großer Wahrscheinlichkeit der virginale Uterus bei der Menstruation 
(es handelte sich um eine Hilfsdienstpflichtige). 


Gehäufte Erkrankungen der Gallenwege während 
der Kriegszeit. 
Von 
Prof. Dr. Albu, Berlin. 


Die Beobachtungen und Erfahrungen in der Kriegszeit auf 


die Kriegserlebnisse zurückzuführen, ist ein nahcliegender und. 


leicht irreführender Gedanke. Der Trugschluß „post hoc ergo 
propter hoc“ ist jetzt tägliches Ereignis. Bei einer solchen Länge 
der Kriegsdauer ist es selbstverständlich, daß während derselben 
bei ganz Gesunden häufig Erkrankungen zum Ausbruch kommen, 
die bei dem den Menschen nun einmal innewohnenden natür- 
lichen Drange zur Befriedigung des Kausalitätsbedürfnisses auf das 
stärkste Erleben in unserer Zeit zurückgeführt werden. Ob in 
der Front, in der Etappe oder in der Heimat — zahllose Meuschen 
neigen jetzt instinktiv dazu, jedwede Erkrankung als Kriegs- 
schädigung anzusehen. Wir Ärzte haben jetzt oft große Mühe, 
dieser Logik des Laien mit Erfolg entgegenzutreten. Wiederholt 
habe ich z..B. erlebt, daß dienstliche oder militärische Vorgesetzte 
in gutem Glauben oder aus dem Drang ihres Herzens heraus 
eine Kriegsbeschädigung anerkennen wollten, wo- die ärztliche 
Erfahrung und Kritik eine vom Kriegserlebnis unabhängige Ent- 
wickelung der Krankheit annehmen mußte. Das begegnet uns 
jetzt unendlich oft bei der Beurteilung von carcinomatösen Er- 
kraukungen einerseits, von Neurosen aller inneren Organe 


wenn der Krankheitskeim nicht überhaupt schon vor. Eintritt des 


. Kriegserlebnisses vorhanden war, die Entwickelung desselben in 


der Zwischenzeit sich von selbst auf der Basis einer vorhandenen 
ererbten oder erworbenen Anlage vollzogen hat. 


N 


. Inder Heimat und bei der Zivilbevölkerung spielt uiter den 
jetzt für alle Krankheiten als Ursache angeschuldigten Kriegs- 
schädigungen die Rolle .des. größten Sündenbocks die Kriegs- 
kost. Sie ist zwar nicht gerade glänzend und außer dem Um- 
stande, daß- sie notgeboren ist, kann nur wenig zu ihrer Ver- 
teidigung angeführt werden. Aber daß sie nicht so schlecht ist, 
als ihr Ruf, beweist die Tatsache, daß der Gesundheitszustand 
der freien Bevölkerung Deutschlands auch im vierten Kriegsjahre 
keine durch Ernährungsschädigungen bedingte wesantliche 
Einbuße erlitten. hat. $ IR 
Trotzdem kann aber nicht geleugnet werden, daß durch die 
quantitativen und namentlich die qualitativen Mängel der Kriegs- 
nahrung zahlreiche Erkrankungen des Verdauungskanals und des 
Irnährungssystems erzeugt oder in ihrer Entwickelung begünstigt 
und verschlimmert werden. In meinem Aufsatze: „Der Stand 
der Verdauungskrankheiten während der Kriegszeit“ 1) habe ich 


an der Hand eines sehr großen Beobachtungsmaterials aus 


der Militär- und Zivilbevölkerung in den ersten drei 
Kriegsjahren auf den Einfluß der Kriegsernährung auf den 
Verlauf der Magen- und Darmerkrankungen hingewiesen. Dort 
habe ich bereits darauf aufmerksam ‘gemacht, daß unter den 
wenigen Erkrankungen des Intestinaltraktus, die in der Kriegs- 
zeit gehäufter zur Beobachtung gelangen, auch die Gallen- 


blasenentzündung zu nennen ist, und ich habe als 


Ursache dafür bei Militärpersonen die Druck- ‘und Sehnür- 
wirkung des Säbelkoppels.auf die Leber angeschuldigt. Ein Teil 
der bei den Feldzugsteilnehmern zur Beobachtung kommenden 


 Gholeeystitiden ist meines Erachtens auf die von ihnen über- 


standene Typhus- oder Ruhrerkrankung zurückzuführen, da be- 
kanntlich die Gallenblase der, häufigste Ort für die: Retention pa- 
thogener Darmbakterien ist. | | 

Dieser inzwischen noch zahlreich vermehrten Erfahrung will 
ich nun jetzt die Beobachtung hinzufügen, daß die Cholecystr 
tis anscheinend auch bei der Zivilbevölkerung er- 


'heblichan Häufigkeit zugenommen hat. Es ist na 


türlich sehr schwer, das statistisch zu beweisen, zumal der Zufall 
seine Hand im Spiele haben kann und die Beobachtung eines 
einzelnen meist. keine Verallgemeinerung erlaubt. Wenn man 
aber die Möglichkeit hat, die letztjährigen Erfahrungen mit. den _ 
Beobachtungen in den vorangegangenen zwei Dezennien zu ver- 

gleichen, so muß die auffällige Veränderung des relativen Zahlen- 
verhältnisses in der Häufigkeit der Gallenblasenerkrankungen 
unter den Krankheiten des Intestinaltraktus in einem an Gewiß- 
heit grenzenden hohen Grade von Wahrscheinlichkeit- als Tatsache 
eclten. Noch mehr aber als dieses relative Zahlenverhältnis be- 
weist das gehäuftere Auftreten der Cholecystitis eine besondere 
Eigenart desselben: das Vorkommen im jugendlichen 
Alter, das nach unseren Friedenserfahrungen. zu den größten 
Seltenheiten gehört. Ich habe in den beiden letzten Jahren nicht 
weniger als 17 Fälle von Cholecystitis bei Kranken unter 
20 Jahren beobachtet, von denen zwölf das weibliche und fü 

das männliche Geschlecht betrafen. Unter den zwölf Mädchen 
befanden sich vier im Alter unter 15 Jahren, die jüngste Patientin 
war 9 Jahre alt! Die Fälle stammen teils aus der privaten, teils 
aus der poliklinischen Praxis, sodaß soziale und wirtschaftliche 
Verhältnisses kein spezielles’ ursächliches Moment abgeben können. 
In allen den hier verwerteten Fällen kann die Diagnose nach 
dem typischen Befunde der subjektiven und objektiven Krank- 
heitserscheinungen als cinwandfrei sicher gelten. Die weitaus 
stärkere Beteiligung des weiblichen Gt- 
sehlechts hag in dem besünstigenden Umstande begründet 
sein, die es ja überhaupt zu den Erkrankungen der Gallenweg® 
besonders disponiert: die Schnürwirkung der Rockbänder und Kor- 
sette auf die Leber, die ja doch meist sehon im Kindesalter beginnt. 
Die dadureh hervorgerufene Gallenstauung in der Leber schaft 
zweifelsohne die Grundlage zur Entzündung der Gallenwege und der 
Gallenblase und zur Konkrementbildung in denselben. Zu der ofl 
wohl Monate und Jahre latent bleibenden Stauung und Ent- 
zündung tritt dann als drittes, unmittelbar krankheitsauflösendes 
Moment die bakterielle Infektion vom Darm aus. Bier ist das 


1) M. m. W. 1918, Nr. 10, 


= nn. 1.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 22: ~ ee eb 
üns vielleicht das 'Verhältnis- für das gehäuftere | Ich möchte noch weiter gehen‘und sagen: „welcher durch die Darm- - 


allenwedserkrankungen. unter dem Einflusse der 
liefert: ‘die Beschaffenheit der Nahrung, die’ oft 
/usammensetzunge der Kost bei den einzelnen 
jetzt. häufiger: die Gelegenheit zu Darm- 
etzt, leistet- auch der retrograden In- 
iallenwege mit, dem Bacterium.coli' 
reitet ihr einen günstigen Nährboden. 
riegscholeeystitis mit Steinbildung einhergeht, 
fehrzahl der :Friedensbeobachtungen zutrifft, er- 
t; für die Fälle im jugendlichen Alter ist diese 
den abzulehnen. : u I 
nst die Erkrankungen der Gallenwegc, nament- | 
ng-in denselben auffallend häufig auf der Basis 
der. .ererbten ‚Anlage ‘entstehen, hat sich eine’. 
bei der Kriegscholecystitis nicht ‘nachweisen 
nent, das die Annahme eines rein infektiösen 
rankung zu. Stützen vermag: í KD 

on Anhaltspunkt für diese Hypothese bildet'das | 
esjahren häufiger zur Beobachtung gelangende 
katarrhalischem Ikterus, der wohl 


Jähmung erzeugt ist“. . _ 


=. Heidenhain sprach sich seinerzeit, gestützt. auf günstige > 
‘Erfolge, entschieden für möglichst frühzeitige Anlegung einer. Darm- D 


‚fistel, für Enterostomie aus, um dem gestauten Darminhalt Abfluß 
nach außen zu verschaffen. Im Verlauf. der letzten sieben Jahre. 


war ich in der Lage eine Reihe von Kranken zu behandeln, bei.', _ 
denen ich mich veranlaßt. sah, den. Vorschlag vonHeidenhain 
in Erwägung zu ziehen... Bevor ich einzelne Krankengeschichten. 


wiedergebe, will ich hervorheben, daß’ die Erfolge dieser Behand- 
. lung derartig günstige waren, daß ich meinerseits dringend emp- 


[fehlen möchte, dié Indikation zur Enterostomie auf 


eine breitere Basis zu stellen, als es meines Wissens 


bisher geschieht. Möglich, daß auch andere Chirurgen bereits :zu 


dieser Stellungnahme gekommen sind; gelegentliche Besprechungen 
mit Fachkollegen haben mich doch zu der, Ansicht gebracht, daß 
'es wünschenswert sei, die Frage von neuem anzuregen !!).. . | 

Jeder Chirurg kennt aus Erfahrung die peinliche Lage, in 


die er sich versetzt- sieht, ‘wenn er an ein Krankenbett mit den 


Erscheinungen vorgeschrittenen Darmverschlusses gerufen wird, 


wo auch der erfahrenste Chirurg, wie Heidenhain sehr 


treffend bemerkt, nicht die Differentialdiagnose zwischen ein- 


rer Schädigungen anzüsehen ist. 


stomie bei Kotstauung im Darm. 


nn Von’ a ee 
. Th. Walzberg, Minden (Westf). 
Darminhaltes "kann eintreten durch mecha- 
hluß des Darmes: : innere Einklemmung, 
[umoren, Adhäsionen usw. — sie. kann auch 
ündlicher Reizung des Bauchfells, von einer 


sein. Diese ist nicht gebunden an die Ver- 


nitis, sondern beginnt nicht selten schon bei 
Entzündungsherden in der Bauchhöhle, z. B. 
Tagen- einer Appendieitis,. steigert sich unter 
fortschreitenden primären Erkrankung zu be- 
d gibt-dann ein Krankheitsbild, wie es- jedem 
, eitrigen. Bauchfellentzündung. bekannt ist. 
' mehr und mehr :auf, gleich unter dem Pro- 
d dem Rippenbogen wölbt.sich das Abdomen 
e Bauch ist prall gespannt, hell tympanitisch, 
ci allgemeiner, eitriger Peritonitis. fast immer). 
ihrung.-..Es besteht vollständige Verhaltung 
ihungen, wozu. sich bald Erbrechen, oft auch 
urch den: wachsenden intraintestinalen Druck 
-höher und höher hinaufgetrieben, die At- 
igt, die Herztätigkeit mechanisch beeinträch- 
m, beschleunigtem Puls äußert. Wo.Schmerz- 
zen. die Kranken meist weniger hierüber, als 
Gefühl von „Vollheit“ im Leibe. 
ıhmung, die meiner Überzeugung nach 
s zunächst, eine rein reflektorische 
ur Folge, daß der Darminhalt nicht mehr 
sich staut, aufhäuft und allmählich in Zer- 
hierdurch gereizte Schleimhaut gerät in 
d ünd. vermehrt. ihrerseits den flüssigen 


andererseits” Zersetzungsgase ` bilden, die | 


ung vermehren. Die oft bis zu Papier- 
'mwand verliert infolge gelockerten Gefüges 
tutzwand gegen die Bauchhöhle, die Darm- 
e wändern durch die Darmwand in die 
n -den gesamten Organismus über, und die 
eit sie bisher noch nicht bestand, eitrige 
ı entfalten ihre tödliche Wirkung auf das 
ervensystem, dann in den meisten Fällen- 
schleunigend. ` u 

‚Kollapsartigen Zustände bei dieser Darm-. 
achtet hat, sowie ihre rasche Beseitigung, 
ben ist, wird geneigt sein, Prof. Heiden- 
nn er sagt: „Es sterben meiner Auffassung 
| von Peritonitikern nicht an peritonealer 
ritonitischen Eiterung, sondern an Darm- 
h die: Bauchfellentzündung erzeugt ist“?). 


Chir. 1902, II. S, 280, 


ae \ 
| 
r 


` 


gekommen, . und man kann ‚im Zweifel sein, ob eine Laparotomie:. 
überhaupt noch ‘ertragen wird. Ja oft ist man kaum noch im 
Zweifel, daß sie nicht mehr in Frage kommen kann.. Aber 
der prall gespannte Leib, die Qualen, die Angst und -die Bitten 
der Patienten drängen zu einem hilfreichen Eingreifen. Ent- 
leerung des mit 'aufgestautem Inhalt gefüllten Magens mit dem 
Heberschlauch bringt vielleicht für einige Stunden Erleichte-. 


fachem- Darmverschluß und Peritonitis- zu stellen vermag. Fast 
ausnahmslos sind die Kranken bereits auf das äußerste herunter- `. 


~ 


rüng, dann ‚das alte Bild unter Verschlechterung des Allgemein- 


zustandes. Hier kann nur ein dauernder Abfluß nutzen. 


26. März 1911 an ‚Erscheinungen von Appendicitis. Am 1. April 1911 
, Aufnahme in die Klinik. Der ganze Bauch hochgradig. aufgetrieben, 


‘in-der unteren Hälfte gedämpft. — Ineision rechts oberhalb des Leisten-: Be 


bandes eröffnet einen mäßig großen, buchtigen Absceß mit stinkendem, 
dünneitrigem Inhalt. Eine Verbindung .von hier nach der linken: Bauch- 
seite, die auch jetzt noch stark vorgetrieben bleibt, läßt sich-nicht auf- 
finden. Deshalb auch links -Einschnitt oberhalb des Leistenbandes. Bei- 
Eröffnung des Bauchfells ‚springt.-unter hohem Druck dünner, stinkender 
-Eiter heraus, im ganzen etwa ein ‚Liter. . ME Br 
. Patientin erholt sich langsam, zwischendurch leicht fiebernd. 
:Bauch weich. Plötzlich, am sechsten Tage post operätionem, Erscheinungen 
von Darmverschluß mit erneuter enormer-Auftreibung des Leibes, Er- 
2 o en, beginnend6m Herzkollaps. Augen tief eingesunken, völlige . 
pathie. ' Ea P ea | E 
Ich lege deshalb, als ‚einzig noch in Frage kommenden Eingriff, 
links neben dém Nabel, wo hell tympanitischer Schall und: eine um- 
schriebene Vortreibung einen besonders gedehnten Darmabschnitt: ver- 
muten lassen, eine Enterosto.mie an. Kein Exsudat;  Darmserosa 
spiegelnd. Sofort Entleerung von Gäsen und dünnem Darminhalt in 
großen Mengen. — Schon nach einigen Stunden verändertes Gesamt- 
bild. Das Erbrechen hat sofort aufgehört; Puls wenn 


auch noch. beschleunigt, doch besser fühlbar. Von da an rascher Auf 


stieg, Nach einigen Tagen spontaner Stuhl; Nahrungs- 
bedürfnis. Patientin wurde “nach Verlauf einiger Wochen, in 
denen sich auch. die Fistel allmählich geschlossen hatte, geheilt ent- 
lassen. Sie effreut.sich noch jetzt (1917) besten Wohlbefindens. — 
| 2. Georg F., Bahnarbeiter, - kräftiger Mann von 82 Jahren, wird 
-am 31. Dezember 1910 mit breiter Dämpfung oberhalb der rechten 
‚Leistenbeuge fiebernd in die Klinik. gebracht. Incision; Entleerung. 
eines gashaltigen, jauchenden Abscesses. Fieberabfall. Nach fünf Tagen 
starke Auftreibung des Leibes mit Erbrechen. Magenspülungen ohne 
Erfolg. AuftreibungundErbrechennehmenzu. Desbaib Entero- 
stomie links vom Nabel. Kein Exsudat, Serosa spiegelnd. Es ent- 
‘leeren sich große Mengen dünnen Kotes. Erbrechen hörtsofort 
auf. Rasche allgemeine Besserung. Nach einigen Tagen nor- 
maler, Stuhl. Patient Ende Januar entlassen. Fistel schließt 
sich im Februar. Patient nach drei Jahren -als dauernd geheilt vor- 
gestellt. | a Fe E e S Eon 
1) Anmerkung. Im Zbl. f. Gyn. 1899, S. 1218, spricht sich Werth. 

für Enterostomie bei Ileuserscheinungen nach Laparotomie "aus. — 
Ebenso Menge in der Mschr: f: Gebùrtsh., Bd. 46, H. 2, bei post- 
operativer ‘Peritonitis. — Auch ein Wiener. Chirurg berichtete vor 
einigen ‚Jahren. über eine größere Anzahl von Enterostomien in einer . 
unserer medizinischen Zeitschriften. Leider ist es mir nicht gelungen, 
den Aufsatz wiederzufinden; — Auch Kocher’ in seiner Operations- 
lehre und Körte im Handbuch der praktischen Chirurgie widmen ihr - 
einige empfehlende Worte, | 


1. Fräulein A. W., 17 Jahre alt, mager, blutarm, erkrankte am 


" pze = 
REIN 

- > NL, < > 
Uap N m -7 


BETT — 
er O 
nn 
Lyr 
aL 


eim 
ze 


Dep 
In =s 
: 


-D oan PN 
- prki w 
En en 


LE 
$ Upe 


-q Ma ee 


nan’ mip oym a4 


.an entleert sich reichlicher Kot aus der Fistel. Am sechsten Tage auf 


mit Heidenhain als Beweis, daß es sich nicht um mechanischen 


. der Indikationsstellung für die Enterostomie einen Standpunkt ein- 


“vorher -an Appendicitis erkrankt. Jetzt hatte sie im Douglas einen 
Absceß und fieberte anhaltend hoch, 


536 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


2. Juni, 


8. Martha W., 14 Jahre alt, erkrankte angeblich vor drei Wochen 
unter appendicitischen Erscheinungen. Nach vorübergehender Besserung 
zunehmende Erscheinungen von Darmstenose. Seit 18. Oktober 1915 
Erbrechen, das seit 21.Oktober 1915 kotigen Charakter annimmt. 
Aufnahme in die Klinik am 22. Oktober 1915. Leib aufgetrieben, 
periodische Darmversteifung mit Schmerzen festzustellen. Puls klein, 
beschleunigt, kein Fieber. Kind sehr kollabiert, Haut kühl, feucht, 
Zunge stark belegt. =, 

‚. Ja Anbetracht der Anamnese wird zunächst oberhalb des rechten 
Leistenbandes eine Incision gemacht, ein Absceß aber nicht gefunden. 
Deshalb beschleunigter Schluß der Wunde und Enterostomie links 
vom Nabel. Freier, aber klarer, seröser Erguß in der Bauchhöhle. 
Entleerung von massenhaftem, dünnem, kotig riechendem Darminhalt 
unter hohem Druck. ' 

Die Operation wurde am Abend gemacht. Das Kind hatte sofort 
eine so gute Nacht, „wie seit lange nicht“. Kein Erbrechen 
mehr. Drei Tage später Abgang von Blähungen per anum, nach 
acht Tagen Stuhldrang und auf Glycerineinspritzung reichlich 
geformter Stuhl. Rasche allgemeine Besserung. Patientin nach 
14 Tagen mit fast verheilter Fistel entlassen. 

"Während in diesen drei Fällen das Bauchfell, abgesehen 
von seröser Ausscheidung, keine Erscheinungen. gezeigt hatte, war 
die Reaktion desselben im folgenden Fall bereits in ein vor- 
geschritteneres Stadium gekommen. 


4. Frau Anna H., 69 Jahre alt, erkrankte am 12. Mai 1913 auf 
einer Landpartie an heftigen Leibschmerzen. Am 18. Mai gegen Abend 
wurde ich gerufen. Temperatur 38,3%; Puls kaum beschleunigt. Cöcal- 
gegend sehr druckempfindlich ; starke Spannung des M. rect. abd. dexter; 

elkeit. 

Sofortige Operation: Coecum und anliegende Därme gerötet mit 
punktförmigen Extravasaten in der Darmwand. Die keulenförmige, 
über das Doppelte verdickte Appendix, mit dem Ende gegen das kleine 
Becken gewandt, ist mit fibrinös-eitrigen Flocken bedeckt und zeigt 
an der Hinterwand einen erbsengroßen, mißfarbigen Fleck (Nekrose). 
Sie taucht mit dem freien Ende in einen kleinen See stark trüber, fast 
eitriger Flüssigkeit. Wird abgetragen; Absceß gründlich ausgetupft. 
Schluß der Bauchwunde; Glasdrain. 

Temperaturabfall bis unter 37,6. — Am Abend .des 15. Mai 
steigt sie auf 87,4°, um am 16. Mai morgens weiter auf 36,9° abzufallen. — 
Im Laufe dieses Tages stockt plötzlich wieder der Abgang von, Blähungen, 
der Leib treibt sich mehr und mehr auf, Puls wird klein und beschleunigt, 
Patientin unruhig; etwas benommen. Beginnendes Erbrechen. 

Enterostomie links vom Nabel am 17. Mai morgens. In 
Bauchhöhle reichlich trübseröse, ‘fast eitrige Flüssigkeit, die Därme 
umspülend. Bei Eröffnung der vorliegenden Dünndarmschlinge spritzt 
unter dem Druck der Gase viel dünner Kot heraus. — Sofortige er- 
hebliche Besserung, Erbrechen beseitigt. — Vom vierten Tage 


Verhaltung von Blähungen und Stuhl, nach einigen Stunden begann 
Patientin auch zu brechen. Es lag nahe, an eine Abknickung des 
Darmes in der Blinddarmgegend oder im Douglas zu denken. So- 
fortige Eröffnung der Bauchhöhle vermittels Pfannenstiel. 
‘Eine Dünndarmschlinge war tief in den Douglas hineingezogen und 
adhärent winklig abgeknickt, Zuführender Teil stark erweitert, ab- 
führender zusammengezogen. Anlegung einer Anastomose zwischen 
lleum und Colon ascendens etwa 10 cm oberhalb der Abknickung, 
Erbrechen hört sofort auf. Rasche Genesung der Kranken ohne 
Zwischenfall. Patientin noch jetzt gesund. 

Die hier mitgeteilte Krankengeschichte gibt einen Finger- 
zeig, wo nach meiner Ansicht Laparotomie und Aufsuchen des 
mechanischen Hindernisses, wo Enterostomie ratsam oder geboten 
ist. Die wichtigsten Fragen sind diese: Besteht der Darmver- 
schluß noch nicht zu lange? — Dürfen wir noch mit relativ in- 
taktem Darm und Peritoneum rechnen? — Ist der Kranke noch 
in einer Verfassung, daß wir ihm eine Laparotomie zumuten können? 

- Im allgemeinen dürfen wir mit dem Abwarten eine’ Zeit 
von 24 Stunden nicht überschreiten, da innerhalb dieser Zeit die 
Aussichten sicher noch günstig sind. In dieser Zeitspanne 
soll laparotomiert werden. Dann kann eine Durchtren- 
nung obstruierender Stränge vorgenommen, kann und wird eventuell 
eine Darmresektion, eine Anastomosenbildung zur Umgehung des 
Hindernisses von Erfolg begleitet sein!) Stehen wir jedoch von 
vornherein dem Bilde. einer mehr oder weniger verbreiteten Peri- 
tonitis gegenüber, besonders dann, wenn erhebliche. Auftreibung 
des Darmes und das erschöpfende Erbrechen die schon durch den 
infektiösen Prozeß geschädigte Herztätigkeit auf ein Minimum 
herabgedrückt, haben, so bleibt die Hebung dieser das nächste 
Erfordernis. | | 

Ob das Erbrechen; dies quälende Symptom der Peritonitis, 
allein durch diese hervorgerufen werden kann oder erst Folge 
der durch Darmparese bedingten Stauung ist, lasse ich dahin- 
| gestellt sein. Tatsache. ist jedenfalls, daß die Enterostomie fast 
ausnahmslos mit einem Schlage das Erbrechen ausschaltet 
und damit dem'Kranken selbst dann, wenn das Leben nicht mehr 
zu erhalten ist, eine unschätzbare Wohltat erweist. 


6. Alfred Sch., 9 Jahre alt, war angeblich seit acht Tagen 
an..Ileuserscheinungen ohne Fieber erkrankt. Leib prall, in ganzer 
Ausdehnung gespannt, wenig druckempfindlich. Fortwährendes 
Erbrechen, seit 24 Stunden kotig. Kind klagt jämmerlich über 
heftige Schmerzen, sodaß es selbst (ein neunjähriges Kind!) um Ope- 
ration bittet. Der Augenschein lehrte, daß das Ende nicht mehr ab- 
zuwenden war, deshalb am 1. April 1911 Enterostomie links vom Nabel. 
Sofort hörte das Erbrechen auf, das Kind lag ruhig bei 
klarem Bewußtsein, ohne zu klagen im Bett. Exitus am 2. April 1911. 
ohne daß das Erbrechen wiedergekehrt wäre! 

7. Fritz V., 8 Jahre alt, erkrankte am 13. November 1913 an 
Appendicitis. Bei der Aufnahme in die Klinik am 15. November be- 
standen heftige Bauchschmerzen bei 38,7 Temperatur. Dämpfung der 
ganzen unteren Bauchhälfte bis- zwei Finger breit oberhalb des Nabels. 
Schnitt oberhalb des rechten Leistenbandes. Appendix perforiert, wird 
entfernt; Bauch mit Eiter gefüllt, wird mit trockenen Mullbäuschen 
ausgetupft. Meteorismus nimmt rasch bedrohlich zu; anhaltendes 
‚heftiges Erbrechen. Am 16. November 1918 Enterostomie ‚links 
neben dem Nabel. Das Erbrechen sistierte sofort bis 2U 
dem am 17. November eintretenden Tode. 

Ich könnte außer diesen beiden noch eine Anzahl ähnlicher 
Fälle mitteilen. Es möge genügen, wenn ich hervorhebe, daß m 
sämtlichen Fällen mit der Enterostomie das Erbrechen 
dauernd beseitigt war. Welche Wohltat das für den 
gequälten Kranken bot, sah man nicht nur; mehrmals wurde €s 
voll Dank ausgesprochen. Wissen wir doch, daß kein anders 
Mittel als dieser kleine, leicht und rasch auszuführende Eingrif, 
‘selbst Morphiumgabe nicht auf die Dauer und nicht immer, den 
Zweck erfüllen. Wir alle sind ja bemüht, wo wir nicht heilen 
können, den Endkampf des Lebens nach Möglichkeit zu erleichtern. 
Und für diesen humanen Zweck besitzen wir in der Enterostomie 
ein verläßliches Mittel. | N 

‚Und noch für eine dritte Gruppe von Kranken empfehle 
ich diese Operation. Bei langsam zunehmendem Darmverscat; 
wie er besonders durch Tumoren entsteht, entwickelt sich em 
allmählich wachsender Meteorismus, teils ohne weitere Neben- 
erscheinungen, teils begleitet von der periodischen Darmversteifung- 
Stehen wir dieser Auftreibung des Bauches im vorgeschritteneN 
Stadium gegenüber und haben uns andererseits der Diagnose ver 


= sa mn mu [m mn 


—{ m m u > 


Einlauf ausgiebiger Stuhl. — Fistel schließt sich nach drei Monaten, 
bis wohin sie noch minimal secernierte. Ä a 

Ich lasse dahingestellt sein, ob man das stark getrübte, doch 
noch sehr dünnflüssige Exsudat als „Biter“ auffassen soll. Jedenfalls 
war es bereits stark mit Leukocyten durchsetzt und bei weiterem 
Steigen des intraintestinalen Druckes und der Schädigung der Darm- 
wandungen ein geeignetster Nährboden für Bakterienentwickelung. 
Hochinteressant war es aber, zu beobachten, wie sofort mit dem Ab- 
blasen der Darmgase die Temperatur zur Norm abfiel, das Erbrechen 
verschwand und die Besserung auch des Pulses rasch einsetzte. 

Es scheint mir unanfechtbar, daß die Enterostomie in den 
vier mitgeteilten Fällen die lebensrettende Operation war, zu- 
mindest in den Fällen 1, 3 und 4, wo bereits beginnender 
Kollaps unzweifelhaft vorlag. Eine Laparotomie hätte keine dieser 
Patientinnen mehr überstanden, und, wie der Erfolg lehrt, wäre 
sie zudem überflüssig gewesen. Das Eintreten spontaner normaler 
Stuhlentleerung wenige Tage nach der- Enterostomie betrachte ich 


Darmverschluß, sondern um Kotstauung infolge von Darmblähung 
in den vier obigen Fällen gehandelt hat. 

Es könnte den Anschein erwecken, als ob ich, angesichts 
der größeren Gefahren der breiten Eröffnung der Bauchhöhle, in 


nähme, der dahin führen müßte, daß der richtige Zeitpunkt für 
die Laparotomie versäumt würde. Um diesem Einwand zu be- 
gegnen, teile ich zunächst eine Krankengeschichte mit, die für 
die spätere Besprechung auf dem Gebiet der Indikation für die 
Laparotomie einerseits, andererseits für die Enterostomie nützlich 
sein mag. - E 


6. Frau T., 85 Jahre alt, war, als ich konsultiert wurde, 14 Tage 


Am 24. Mai 1918 Entleerung ‘des Abscesses von der Scheide aus. 
Fieberabfall. Am achten Tage post operationem plötzlich Erscheinungen 
von Ileus. Schmerzen, beginnende Auftreibung des Bauches, vollständige 


...) Daß man besonders bei Darmverschluß infolge von a 
strängen, solange kein Fieber besteht, auch in späterer Zeit noch m 
Erfolg laparotomieren kann, läßt obige Forderung unberührt. 


- 


N 


r - 


| 


wissen wir auch, daß bei der Operation’ der Vorfall der 
hten Därme und ihr späteres Zurückpacken in die 
‚nach vollendeter Operation Situationen .zeitigen kann, 
luldigsten zur Verzweiflung bringen. Ganz davon ab- 
ß das Manipulieren an den immer wieder vorfallenden 
a auch :bei größter Sorgfalt, mechanische Schädi- . 
- Und erst die ‚Schwierigkeit der Peritonealnaht. 


er m Darm! f 


röffnung und Entleerung einer herausgezogenen Darm- 
rend der Operation stehe ich ohne Sympathie gegen- 
erlängert die- Narkose (Ausstreifen des Darmes) und |' 
ößter : Vorsicht (Paulsches und Mixtersches Glasrohr) 
glichkeit einer Beschmutzung des Bauchfells mit dem. 


an Darminhalt bestehen. TE 


aan -in solchen Fällen einige Tage vor der Haupt- 
 Enterostomie an, so fällt der aufgetriebene Leib ein und 
1.die- geeignete Stunde für die. Hauptoperation wählen. 

Oberstleutnant B., 63 Jahre alt, hatte. einige Wochen 


ahme in. die Klinik mehrere Tage lang absolute Stuhl- 
urch Abführmittel gelang es, wieder Entleerungen zu 


it acht Tagen weder Blähungen -noch Faeces abgingen. 


fgetrieben, tympanitisch, ab .und zu Erbrechen. Herz- 
Temperatur gut. Zeitweise Koliken, besonders in der 
. Ich. nahm ein tiefsitzendes Carcinom, entweder und 


in. der lleocöcalgegend oder ` noch weiter abwärts an. 
ber 1916.. .Enterostomie links vom 


reiten. 
etwa '15’ cm Länge. 
r vermutete Tumor war nicht vorhanden. Dagegen 
e .Bauchhöhle eingeführte Hand in der Gegend der 
ea eine sehr bewegliche, kleinapfelgroße, harte Ge- 
ch schließe. deshalb die erste Wunde, was dank der 
ne Schwierigkeiten gelingt, und eröffne die Bauchhöble 
iken  Leistenbandes. Der Darm läßt sich samt Ge- 


jerausziehen,. wird in der Wundg peritoneal angenäht 


gezogene 'Darmschlinge samt Tumor reseziert. — Der 
ıt verträgen:. Am fünften Tage post operationem er- 
Stuhl: 
se. 
Rentnerin, 61 Jahre alt, side von Franz Ki önig vor 
| eines großen, appendieitischen Abscesses - operiert. 
erhalb des rechten Leistenbandes, eine zweite im 
des. rechten Darmbeinkammes. Vor kurzem bemerkte 
en von der ersten Narbe in der Tiefe eine Geschwulst, 
ı ersten Besuch, am 13. März 1917, fand ich auf der 
sa iliaca nach außen und hinten von der Narbe eine 
arte, etwas. verschiebliche Geschwulst, . Ab. und zu 
gen von Passagestörungen. Doch ist der: Leib weich, 
gen gehen ab. Trotz meinem Rat, sofort in die: 
en, entschloß sich die Patientin dazu erst am 
ind: Leib trommelförmig aufgetrieben; es besteht 
ersteifung, daneben Übelkeit, ab und zu Erbrechen. 
gt; Puls. 74. — Patientin "hat seit acht Tagen fast: 


nidii Enterostomie links vom Nabel.. Leib fällt 
1 -stellen sich reichliche Entleerungen von Kot aus 
petit: bleibt gering, doch Nahrungsaufnähme genü- 
auf von. 14 Tagen tritt allmähliche Verschlechterung 
rt über Völle und.Druck im Leibe und Übelkeit. 
ib wieder eine gewisse Neigung zu Auftreibung, ist 
ch. Puls klein und frequent. 
6. April 1917 Läparotomie. Langer Schnitt außen 
’abdominis. Es zeigt sich, daß hinter dem Coecum 
Ist liegt, die innig. mit dem Coecum und Ileum 
ersteres bandförmig komprimiert. Im Mesenterium 
| Drüsen. Deum ziemlich stark mit dünnem Inhalt 


n des Darmes konnte bei dem elenden Zustande 
mehr in Frage kommen, deshalb legte ich eine. 
a Ileum und Querkolon an. Schon in der Nacht und: 
Igenden Tagen entleerten sich Massen von dünnem, 
auf natürlichem Wege. Patientin überstand den 
el sonderte nur noch Spuren. grünlichen, Schleimes 
əb der Appetit gering, die allgemeine Schwäche 
en- später — am 20. Mai 1917 — starb die Kranke. 
{rankengeschichten. zeigen, wie die Enterostomie 
ngen für komplizierte große Eingriffe am Darm 
Wahl. an Bene un für diese in 


Bw 


` 


-o S Seo e a ELINIE — Nr. 


Nabel. Es 


aber wenig ‘Stuhl entleert. . Der Leib fällt auf normalen 
nen... Da aber auch auf natürlichem Wege kein Stuhl 
7 der Leib nach einigen Tagen wieder langsam zu 
halb- zögerte ich nicht, am 5. November 1916 zur Lapa-- 
‚Längsschnitt rechts vom Nabel nach außen am 
Coecum und Umgebung völlig 


88T 


Ei der Diskussion, die sich an, den. außerordentlich fosseln- 


‚den m von Heidenhain auf ‚dem erwähnten‘ Chirurgen- 
‚Kongreß anschloß, äußerte Sprengel. die Ansicht, daß die, 
prinzipielle Enteröstomie bei Peritonitis wenig: Erfolg. versprechen 
“könne, weil: bei dieser in den meisten Fällen mehrere Darmver- 


der Tatsache, daß die Verschlüsse; ‘wie gezeigt, in den meisten 
“Fällen nicht wirkliche Abknickungen des Darmes durch’Adhäsionen 
‚oder dergleichen ‚bedeuten, würde ‚nichts im Wege stehen, even- 
tuell noch eine zweite oder mehrere Öffnungen anzulegen. au, 
dem: ist erst einmal ein Teil des Darmes: entleert und dadurch 
wieder beweglich geworden, seine. Peristaltik eingeschaltet, so ent- - 
falten allmählich auch wieder die anschließenden Darmabschnitte- 
ihre motorische Tätigkeit. Es ist interessant zu beobachten, wie 


'nach ‘der ersten Entleerung meistens ‚eine Pause entsteht, der 


dann, “oft erst nach. Stunden, Nachschübe ‚folgen. So darf man 
auch "nicht an dem Erfolge der Operation ‚verzweifeln, wenn zu- 
"nächst aus der Enterostomie außer Gasen wenig Darminhalt aus- 
tritt.. Nach wenigen Stunden. kann man finden, daß die Kranke 


in Kot. schwimmt. i 
Ich fasse die Indikationen für die Enterostomie noch einmal 


kurz zusammen. Sie ist angezeigt: | 3 


1. Im vorgeschrittėnen Stadium ‚der Peritos | 


nitis respektive bei Stauung des Darminhalts im Anschluß an 
entzündliche Vorgänge im Bauch, -wenn infolge des Kräftezustandes ‘ 
des Patienten eine Laparotomie” aussichtslos erscheint (eventuell. 
auche als gleichzeitige Darmdrainage bei Drainage: der eitererfüllten 


 Bauchhöhle); : 
2. Als Vorakt für eine spätere, eingreifende Operation an 


den Baucheingeweiden; 
8. Aus humanen Rüeksichten im Endstadium Zur 


Stillung des Erbrechens nna zur Beseitigung der me- 
ON 


Patientin starb sieben Monate ‚später an’ all- | 


bein und. Stirnhöhle, 
Die Verletzungen der Kieferhöhlen können wohl für’ sich . be- 


sprochen werden; wir Nerpelchnen: Aper isolierte Fälle von Kiefer- 


teoristischen ` Spannung. | 
Wenn ich bisher in fast allen meinen Fällen die Enterostomie 


‘links vom: Nabel, und zwar meistens zwischen den stumpf aus- - 


einandergedrängten Fasern des Rectus abdominis angelegt habe, 
so liegt der Grund nicht in einer prinzipiellen ‚Stellung, sondern 
darin, daß ich, dort die am ‚stärksten geblähte Stelle fand. Sämt- 
liche "Darmfis steln. sind geheilt, die Mehrzahl nach einigen Wochen, -- 
eine erst nach -drei Monaten. ‘Doch ist auch. in den später 


heilten Fällen. die Absonderung - aus der Fistel ‚steis une ge- 


ringfügig gewesen. ee | 


Aus der k. k. Universitätsklinik für ir Kelilkopf- und Nasenkrankheiten | 


‚in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. Dr, O. Freiherr v. Chi iar i). 


 "Schußverletzungen der Kieferhi un 
A ’ Von , = AGR aa ai 
| re Dr. Gustav Hofer. ei k 


0... Das en Gebiet der Kriegschirurgie hat in. der. ‚Gegen- 
wart einen mächtigen Zuwachs an Erfahrungen zu verzeichnen. 
Wenn wir uns auch nicht verhehlen, daß die brennendste Frage, 
ich nenne in erster Linie die Bekämpfüng : der Wundinfektion, 
durchaus noch ungeklärt ist, so verzeichnen wir es doch. als einen 


großen Gewinn, daß wir in der Erkenntnis einer wirkungsvollen 


Prophylaxe ‘bei Behandlung der Wunden, sei sie nun mechanischer. 
oder chemischer Natur, einen Schritt nach vorwärts getan haben, 
| ‘In ähnlichem Sinne ist die Frage eines’ "einheitlichen Vor- 
gehens 'bei Verletzungen von Nase und Nebenhöhlen erst in Jüngster 


. Zeit einem eingehenden Studium unterzogen worden. 


Der verflossene Balkankrieg, der uns: so manchen wertvollen 


‘ Wink für unser derzeitiges Vorgehen gegeben hat, hat in dieser 
' Hinsicht nichts Neues gebracht. Darauf ist von vielen ‘Autoren in 


jüngster. Zeit hingewiesen worden. Der Mangel.einer größeren An- 
zahl von. einerseits chirurgisch geschulten, andererseits spezialistisch 
gut ausgebildeten Fachleuten muß als Erklärung für diese Tat- 


sache gelten. 


Die Bearbeitung der Verletzungen der Nase und Nebenhöhlen, 
deren ziemlich große Anzahl- auf das Jahr 1914 zurückgreift, macht 
an einzelnen. Stellen einen. grundlegenden Unterschied zwischen 


‘den an sich weniger wichtigen Verletzungen von: Kieferhöhlen 


oder Nase und Kieferhöhlen gegenüber den Verletzungen von Sieb- 
Ich. glaube, dies geschieht nicht mit Recht. 


Z= . 


:schlüsse beständen. Meiner Ansicht nach zu Unrecht, Abgesehen von : 


t 


? 


> 


r 


` AA E 
- O e Pa E 
d `~ si 4 x . fl ” - Pr 
a Sg Cag u -w un .. Ares E Ay 
- et 2 n RR 
meee aee. pasa - A - - 5 
z. —n 2 t sale. 4... en Fi a S 
= a | -- Aa e raai a A T = -a z ea ı 
z EN ne ee kin CES 
u... A Y. we t> ze . er 
m EEN Nges ay - : ET A E R E 
P a A e -a lan went, er 
a Ei = k 
2 ., ne: au 
= 


—— 


| 

Il 

| \ 
WR 
à 

' | 


‚IT 


eg! 


"Tr 


” De EEE EEE ENT e -4 


. .. Fass * Be . 
= y prye Pi Art z u ER ee’ R wi 
on — il ll 0... 4 aor ner me 3 ae “re Ze 


-dunkelung 


588 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. 


2, Juni. 


ne OO a aM 


höhlen einerseits seltener, andererseits ist gerade die Kieferhöhle 
sehr häufig die Infektionsquelle für die anderen Nebenhöhlen. Die 
Ansichten über unser therapeutisches Vorgehen stimmen bei Ver- 
letzungen der Kieferhöhlen im allgemeinen überein. Wir finden 
aber in bezug auf die Indikationsstellung für ein operatives Vor- 


gehen oder für die Verlängerung einer konservativen Therapie 
geteilte Ansichten vor. | 


Die im nachfolgenden zusammengestellten Fälle von Kieferhöhlen- 


verletzungen sind solche, die in dauernder klinischer Beobachtung ge- 
standen haben. 


i. Infanterist F. wurde am 28. September 1914 durch russisches 
Gewehrprojektil verwundet; die Kugel drang in der linken Tränensack- 
gegend ein und blieb im innersten Anteile der Kieferhöhle stecken. 
Von hier wurde diese am 17. Oktober 1914 an der Klinik v. Haberer 
in Innsbruck von der Fossa canina aus. entfernt. Patient kommt an 
die Klinik wegen starker Eiterung aus der linken Nase und wegen 
Tränensackeiterung. Wir fanden: Einschuß verheilt, vollständig glatt. 
In der Nase etwas eitrige Sekretion aus dem linken mittleren Nasen- 
gang. Der Eiter fließt nach rückwärts ab. Trockener Katarrh des 
Pharynx. Narbe nach Operation in der linken Fossa canina. Das 
Röntgenbild zeigt eine Verdunkelung der linken Kieferhöhle. Probe- 
punktion positiv. | 

Am 29. August 1915 stößt sich ein Knochenstück vom Gaumenbein 
rückwärts ab und wird durch den Mund ausgespült. 

Am 4. Oktober 1915. Die Eiterung in der Nase hat unter 


Spülungen aufgehört. Das Röntgenbild zeigt keine Veränderungen. 
Patient wird geheilt entlassen. | 


2. Kadett M. K., verwundet am 30. Juni 1915 durch Gewehrkugel. 
Einschuß 3 cm oberhalb des Unterkieferwinkels rechts durch die rechte 
obere Kieferhöhle, durch die Nase und durch das Septum. Ausschuß 
am inneren Augenwinkel links. 


Patient leidet an Nasenblutungen, die Nase ist verlegt, der rechte | 


obere Kieferhöhlenfortsatz schmerzhaft. Leichte Kiefersperre. 

Wir fanden: Einschuß vernarbt, der Mund nach ausgiebiger 
Übung mit dem Mundkeil kann schon weit geöffnet werden. Vom 
zweiten Mahlzahn ist ein Stück abgesplittert. In der Nase kein Eiter. 
Verwachsung zwischen der Nasenscheidewand und der rechten unteren 
Muschel und große Verwachsung zwischen der Nasenscheidewand und 
der linken unteren Muschel. Diese letztere Verwachsung geht weit 
nach rückwärts. Probepunktion der Kieferhöhle negativ. Röntgen- 
befund ergibt: Nebenhöhlen alle gut lufthaltig, keine Veränderungen an' 
den Knochen. - Die Verwachsungen in der Nase werden operativ be- 
seitigt, wobei die Nasenscheidewand submuecös reseziert werden muß. 
Nach der Operation tritt vorübergehend eine Angina follicularis der 
Seitenstränge mit starker Rötung des Isthmus auf. 

Patient wird, da sich am dritten Tage ein Exanthem über. den 
ganzen Körper ausbreitet, mit der Diagnose: „Scharlach“ dem Infektions- 
spital in Kagran übergeben. Von dort kehrt er später geheilt zurück. 


3. Infanterist H. R., Gewehrschuß durch das linke Auge, und 


zwar Ausschuß am linken Winkel des Unterkiefers. 


Patient kommt am 18. November, das ist drei Wochen nach 
seiner Verwundung, an die Klinik. Das Röntgenbild zeigt eine Ver- 
der linken Kieferhöhle mit einzelnen Knochensplittern in 
derselben. Es besteht eine starke Eiterung aus dem mittleren Nasen- 
gange links. Probepunktion der Kieferhöhle positiv. Der Patient lehnt 
einen operativen Eingriff ab und wird ungeheilt entlassen. 


4. Infanterist J. K., verwundet am 14. August 1916 durch Gewehr- 
schuß.. Einschuß am rechten Jochbein, Ausschuß etwas oberhalb des 
linken Unterkieferwinkels. Verletzung des weichen Gaumens, Schluck- 
schmerzen und Gaumensegellähmung. 


Am i5. September, also vier Wochen nach der Verwundung, 


fanden wir an der Klinik: Fin- und Ausschuß verheilt, starke Schwellung 


der beiden unteren Muscheln und Lähmung des Gaumensegels. Der 
Röntgenbefund ergibt eine, Verdunkelung der rechten Kieferhöhble, 
durch welche der Schuß durchgegangen ist. Keine Splitterung. Probe- 
punktion negativ. Im Verlaufe von sechs Wochen hat die Schwellung 
der unteren Muscheln nachgelassen, die Sekretion aus der Nase ist ge- 
ringer und am 16. Oktober wird Patient geheilt entlassen. 


5. Infanterist K.E., verwundet am6.Dezember 1914. Am3.Januar 1915 
kommt Patient an unsere Klinik, wo wir folgenden Befund erheben: 
Bogenförmige Narbe vom Nasenflügel etwa 5 cm nach außen, dann 
unter dem rechten Augenlid, wo das steckengebliebene Projektil ent- 
fernt worden war. - Nasenbefund: auf der linken Seite besteht eine 
Verwachsung der unteren Muschel mit der Nasenscheidewand. Die 
Kieferhöhle, durch welche der Schuß hindurchgegangen ist, ist frei 
von Eiter. Das Röntgenbild ergibt nichts Besonderes. In der Folge 


= der Zeit wird die Verwachsung in der Nase operativ beseitigt und der 


Patient verläßt am 1. Februar 1915 geheilt die Klinik. 


6. Infanterist E. F., verwundet am 6. Juli 1916 am italienischen 
Kriegsschauplatze. 
Augenrandes und Ausschuß in der Mitte der linken Wange. 
Schuß führt nach Durchsetzung der Nasenscheidewand durch die linke 
Kieferhöhle und durch beide untere Muscheln, 


Einschuß etwas außerhalb des rechten oberen 
Der 


Acht Tage nach der Verwundung finden wir bei dem Patienten: 
Eiterung im mittleren und unteren Nasengange links, eine geringfügige 
Mundsperre, große adenoide Vegetationen. Patient erhält Cocain- 
einlagen und Lichtbäder. Das Röntgenbild zeigt: Keine Verdunkelung 
der Nebenhöhlen, keine Splitterung. Die Probepunktion der linken 
Kieferhöhle ist negativ. Der Patient heilt im Verlaufe einer Zeit von 
drei Monaten in der Nase vollständig und wird: am 80.- September 
wegen einer beiderseitigen Apieitis in ein Rekonvaleszentenheim aufs 
Land überstellt. | 


7. Infanterist R. M., verwundet am 5. September 1914 durch 
Schrapnell. Einschuß am rechten inneren Augenwinkel, Ausschuß am 
unteren Rande des linken Jochbeines. Vom Ausschuß führt eine Fistel 
in die linke obere Kieferhöhle; beim Schneuzen bläst die Luft aus der 
Fistel, Der obere Mundfacialis gelähmt, u 

. "Wir finden am 21. Oktober 1914 an der Klinik folgendes: In 
der rechten Nase liegt ein übelriechender Tampon, bei dessen Ent- 
fernung ein kantig unregelmäßiges, bolinengroßes Knochenstückchen, dem 
Septum angehörend, den unteren Nasengang erfüllt. „In der linken 
Nase viel Eiter. Ein großer Teil der unteren Muschel fehlt. Aus der 
seitlichen Nasenwand ist ein kronengroßes Stück ausgebrochen, sodaß 
die linke Kieferhöhle mit dem Naseninneren breit kommuniziert. 

Die Behandlung des Patienten beschränkt sich auf Entfernung 
der Knochensplitter in der Nase und einige Ausspülungen der Kiefer- 
höhle. Es stoßen sich aus der seitlichen Fistel noch einzelne Knochen- 
splitter ab, sodaß am 12. Dezember die Fistel mit dem scharfen Löffel 
curettiert werden muß. Die Verbindung der Fistel mit der Kieferhöhle 
ist zu dieser Zeit bereits verschlossen. Am 10. Februar 1916 verläßt 
Patient geheilt die Klinik. | 


8. Infanterist N. K., Schußwunde in der linken Wange. Der 
Schuß geht durch den Boden der Kieferhöhle links, entlang dem harten 
und weichen Gaumen. Die Kugel verließ den Körper rechts hinten 
im Nacken. | | | 

Sechs Wochen nach der Verwundung finden wir auf der Klinik: 
Einschuß und Ausschuß verheilt. Eiterung in der Nase beiderseits und 
Eiter in der linken Kieferhöhle, keine Splitterung. Nach etwa acht 
Tagen tritt plötzlich eine starke Schwellung der linken Wange ein. 
Dieses Infiltrat erweicht rasch und es kommt zur Absceßbildung an 
der linken Wange. Der Absceß wird geöffnet, die Schwellung geht in 


‘wenigen Tagen vollständig zurück, die Kieferhöhle heilt unter täglicher 


Ausspülung vollständig ab. 


9. Infanterist A. H.. verwundet durch Schrapnell unterhalb des 
rechten Augenlides (Steckschuß). Der Nasenbefund ergibt viel Eiter 
im mittleren Nasengange rechts, rechte Gaumenhälfte und Tonsillen- 
gegend leicht göschwollen. Das Röntenbild zeigt Verdunkelung der 
Kieferhöhle, mit Knochensplitterung im Bereiche derselben. Da die 
mehrmals vorgenommenen Ausspülungen keine Erfolge .zeitigen, wird 
am 2. Oktober, also sechs Wochen nach der Verwundung, die Operation 
vorgenommen. Die Operation wird nach der Methode von Luc-Cald- 
weil ausgeführt. Die Kieferhöhle ist groß, die Schleimhaut polypö$ 
degeneriert und viel Eiter in der Kieferhöhle angesammelt. Ein linsen- 
großes Knochenstück der Orbitalwand wird entfernt und die Operation 
nach Herstellung der Kommunikation mit der Nase beendet. Drei 
Wochen nach der Operation wird Patient geheilt entlassen. 


10. Infanterist H. F., verwundet am 8. September 1914 durch 
Gewehrschuß, mit Einschuß an der Stirn oberhalb der rechten Augen- 
braue. Die Kugel war durch das rechte Auge hindurchgegangen, was 
zur Entfernung desselben geführt hatte. Seit der Schußverletzung 
andauernde Kopfschmerzen und Eiterung aus der linken ‘Nase. Wir 
konnten am 4. Oktober 1916 folgenden Befund erheben: Nasenbefund 
ohne Besonderheiten. Das Röntgenbild zeigt: im linken Kieferhöhlen- 
boden steckt ein Infanterieprojektil, ein Drittel der Länge ragt in die 
Kieferhöhle hinein. Die Kieferhöhle selbst ist verdunkelt. Mehrere 
kleine Knochensplitter liegen im Bereiche der Höhle. 

Am 6. Oktober ergibt eine Probepunktion Eiter in der Kiefer- 
höhle. Operation gleich anschließend nach Luc-Caldwell aus 
geführt. Die Kieferhöhle selbst ist von normaler Größe. Es fanden 


sich Polypen und Eiter, hauptsächlich an der Basis der Höhle. Das 


Projektil kann mit der Pinzette nach Ausmeißelung entfernt werden. 


Die Schleimhaut und Polypen werden ausgeräumt, die Kommunikation 


mit der Nase hergestellt. Nachbehandlung: mehrmalige Ausspülungen 


der operierten Kieferhöhle, der Patient verläßt am 19. Dezember 8% 
heilt die Klinik, 


„14. Infanterist A. L. Verwundet am-22. November 1914. Der 
Einschuß liegt am linken Unterkieferwinkel, der Ausschuß an ‚der 
rechten Nasenwurzel. Der Weg des Projektils führt durch die linke 
Kieferhöhle und die linke obere Nase. 


Wir finden am 3, Februar, also acht Wochen nach der Ver 


wundung des Patienten, folgendes: Fin- und Ausschuß fisteln etwas. 


Mit der Sonde gelangt man vom Einschuß aus auf Knochensplitter, die 
dem oberen Kieferbein angehören. Die Wangenschleimhaut der linken 
Seite ist narbig in der Dossa canina mit der Wand des Oberkiefers 
verwachsen. Hochgradige Sattelnase. Aus der linken Nase fließt Eiter, 
und zwar hauptsächlich aus dem mittleren Nasengange. Die Nasen- 
scheidewand ist ungefähr in ihrer Mitte verletzt. Die Nasenatmung 
ist links vollständig aufgehoben. Das Röntgenbild ergibt eine Ver- 


Fi . . 
u ES ee - i f zt 5 3 s ` . 
s ' Sasi ar at i f i ; i gs ` - s z : Br k ; 
< ae , * - F a y n = = K $ $ ; $ i a . Fer: 5 e 
ri 2 z ` 13 A F B ä r , - . ' $ i i $ k TS 
. 1 . a z . . i ` r e yog Aii a i i a Pe . . Pe. Pa EG Eto g . eure 
A , ` ' r ” . - t š 
s FE FA z RN i . - ; . u RR . ś ; . bri PE $ 3 i z -à GR, 
ee - a R . . A PMS £ Eau D oà rez z i . x $ e - fi 
u - = m . = i , i EER x S = 2 ` $ . A ` 
pa nd 2 . pi A Pr . ‘ . r F ” jf 
R Di P x bi’ 
an . > "x a 3 AE - 
- e s - te 


| ia er: n nn eh KLINIK: — Nr. 22. 


Boden der linken Augenhöhle. Es wird. der: Patientin. auf de I. S. 


i. "linken 1 Kieferhöhle, der Unterkiefer ist. im "Unterkiefer: 
klinik in.Wien von dem Bindehautsack aus dieses‘ Nadelbruchstück 


ıdarthrötisch, sodaß das Beißen nur mit schwacher Kraft 
n werden kann. Die Probepunktion der: linken ‚Kieferhöhle .| entfernt. Trotzdem jedöch sucht die Patientin wegen andauernder Be- . 
schwerden únd der Eiterabsonderung aus der Nase -die Klinik auf, wo- ` 


‚Nachdem mehrere Ausspülungen. nicht zum’ Ziele geführt 
"am 25.:Februar die Radikaloperation nach Luc-Cald- | selbst wir. folgendes finden: Liter und Polypen im mittleren Nasen- 
Das -Röntgenbild, ergibt. eine Verdunkelung der linken 


nommen. Es finden sich in der mäßig großen - Kieferhöhle | gange links. 
. Kieferhöhle, die Probepunktion ist positiv. . Die der Patientin’ vorge- - 


 degenerierte Schleimhaut, reichliche eitrige Sekretion 'und - 
ochensplitter. Am 20. April werden, nachdem die Kiefer- „Hierbei findet 
u abgeheilt ist, die Verwachsungen in, der linken oberen | sich folgendes: 

'Näch Entfernung dieser letzteren entdeckt man 


eseitigt: "Während der‘ Nachbehandlung stand Patient ‚vollständig ausgefüllt. . 
im hintersten Änteile der orbitalen Kieferhöhlenwand, lose im Knochen 


schlagene Operation wird.angenommen und ausgeführt. 


Die sehr große Kieferhöhle ist mit Fiter und Polypen | 


È } Behandlung der zahnärztlichen Abteilung -der allgemeinen 
. verankert, eine zirka 2 min lange, stark usurierte Nadelspitze als-Fremd- 


oselbst es: durch: Schienen gelang, die Fraktur des Unter-- 


stigen. Die Fistel an der- Nasenwurzel. rechts secerniert | körper.” 
ird. daher- am 2. Dezember 1915 eine .breite Eröffnung der hergestellt. Die Heilung erfolgt prompt und ohne Zwischenfall. 


en a a y : ee Woa Be Die vorstehenden. ; 15. Fälle von Kieferhöhenverletzungen 
‚scheinen. folgende Tatsachen zu zeitigen: 
i diese R and EANERE wird, ‚goheilt, en ns Penetrierende. Schüsse’ durch die Kieferhöhle müssen. a 
E notwendigerweise. eine Infektion zur Folge haben. (Fall 2, 4, 5, 6.) 
test, W Y. =. vundet „am 2 u 191s durch Ge- =" Eine einmal: bestehende Infektion "kann .durch konservative 
915 in unsere Klinik; wò wir folgenden Befund- erheben Therapie, wie Spülungen, Lichtbäder usw., zur Heilung gebracht 
je, tief eingezogene, strahlenförmige Narbe an.der linken | werden. (Fall S;) 
eiche der Fossa: canina. Die rechte Nase zeigt. normalen | . Finden sich Fremdkörper, seien es > metallische oder Knöchen- 
splitter, von welcher. Größe immer, vor, 'so ist. die Radikalope- 


nke Nase einen Defekt der unteren Muschel und starke 
on- aus‘ dem mittleren Nasengange. Trockener Katarrh | ration der Kieferhöhle unbedingt indiziert. (Fall 3, 9, 10, 11, 12, 


Das Röntgenbild ergibt .Verdunkelung der. linken Kiefer- | 13,714, 15.) Letzteres findet nur eine Einschränkung darin, daß. 
elne kleine Knochensplitter im Bereiche derselben. 
2 T pa a Hiormi konsta Be er mes 'Kieferhöhle auch ohne Radikaloperation zur Abheilung gebracht 
i o Poken er En fehlt = einer zn werden ‘kann. (F all 1. und 7.) - 
Be as: Narbengewebe ist tief in die Kieferhöhle | 

"Die Schleimhaut der Kieferhöhle ist hochgradig po-. ‚letzungen der Kieferhöhle, die wir 'an der Klinik zu sehen Ge- 
rt, die Kieferhöhle mit Eiter gefüllt. Entfernung der ' legenheit hatten, scheinen uns alle in diesem Sinne, zu en 
ie auch. einzelner -kleinerer Knochensplitter und Her- Eigorsens Albert, Zschr. f. Laryng. (Blumenfeld) 1916; H. 2 

— Denker, Kriegsverletzungen des Obres und der oberen Luftwege. (Arch. 


‘Dieselbe ‘wird. entfernt :und die Kommunikation mit der Nase - 


dd 


eine “durch Verletzung näch irgendeiner Seite. hin weit geöffnete- 


Die: große Anzahl: von ambulanten Patienten mit Ver- 


(ommunikation in die. Nase. Am. 18, März wird Patient 
.- j-f. Ohrhik. 1916, 98.) — Finder: Intern. Zbl. f. Ohrhik. 1916) — Gerber; - 


Klinik entlassen. 
Schußverletzungen. (Fränkels Archiv, 29.) — Glas, Mschr. f. Ohrhlk. 
Guisez und Önelot, Presse "medical 1916, S. u 


terist- T. K. Verwandol am : 15. Derbi: 1914 dur 1916, Nr. 5 u. 6.) 
Einschuß am äußersten Rande des rechten. oberen | zitiert in der D. m. W. (laut Zbl. 1916, S. 138). — Grünwald, .M. m. 
Feldärztliche Beilage, S.. 8238. — Haenisceh,:Zschr, f. Laryng: 


ens: Ausschuß in der Mitte der linken Wange. Patient. | 1915, 
(Blumenfeld) 1916, H. 4. (Ausgegeben. 1917.) — Hinterstoißer, W.: kl.. 


eptember 1915; also fast ei 7 
p s i Jahr a erwundung - W. 1914, Nr. 52. — Igersheimer,. Banner bei Kriegsverletzungen. 


1 
(Klin. Mbl. £- Aughlk. 1915, HŒ 24, S. 585) —. Kafemann, Kriegsver- 
ufnahme, finden wir: Ein- und Ausschüß verheilt, das- letzungen der oberen: Luftwege: - ($. kl. W. 1915, S.17) — Kahler und: 


t- "Bindehautsack- reiń. “Starke Verbiegung der Nasen- 'Amersbach.(Fränkels Archiv 1916, :S..111). — Killian (Sitzungsbericht 
aft Au ‘Berlin; 11. Februar 1916, März. a 


h. rechts. Die Kuppe_dieser Verbiegung ist mit‘dem -| der  Laryngolögischen "Gesellsch 
Muskel verwachsen ‚(häutige' Verwachsung). Der: | Klaus, .Intern. Zbl, f. Laryng. 1916. (Ausführlich zitiert.) — Körner, 
Zschr. f, Obrhlk. .H. 72, 78, 74. — Laubschatt,. Sitzungsbericht . der 


r Nasenscheidewand ist mit der unte - 
$ ren Muschel eben- ‚Laryngologische Gesellschaft zu Berlin, 11. Februar 1916. -- Ono di, Rhino- . -~ 


‚und zwar votn und rückwärts. Eiter und Polypen laryngologische Fälle von e (Arch. f. Ohrhlk. 1916, Ba. 98. 


sengang:.' Das. Röntgenbild zeigt eine weniger luft: 
ferhöhle:. Nach Durchtrennung der Verwachsungen in re ur a. Healın. 195 1915, H. 6, S. 15.. Tho si `B. kl: W. 1915, 
m_i.. Oktober 1915 die Radikaloperation nach. Luc- | NW 17. — Zim mermann,' Schußverleizungen. es "OR 1916, 


renommen. Hierbei. findet sich eine poly ypös degene- Ba. 98, S: ee Ra Ev ne Wi, = 


t und "Eiter in der Kieferhöhle. Vier Wochen nach 
'd der: Patient als, geheilt entlassen. 
rist M: G. Verwundet- am 24. April 1915 durch l „Der Spannungs ämatohy dr othor ax ). 
d zwar mit dem Einschusse in der rechten Fossa caning SEE - Von \ 

n Mitte. . Patient kommt am 2: Juni 1916, also ein | = > ee 

'erwundung an unsere Klinik, woselbst wir folgenden | | | Dr. Dobbertin, 3 
önnen: Polypen und Eiter im mittleren ‚Nasengange ` dirigier endem Arzt am Königin-Elisabeth- -Hospital zu. Berlin- Oberschöne- 

- weide, zurzeit Stabsarzt d. Res. im Felde. © 


etion reichlich. . Die Einschußwunde ist zu einer 

Narbe 'verheilt.. Das’ Röntgenbild der. rechten .Kiefer- . 
sereiche der Ei U De er A nen, u Die kriegschirurgische. Behandlung der. Brustschüsse steht. 
Bei di er nn a aia A Ta Se erno hi ma im Zeichen zunehmender. Aktivität! „Den Gipfel stellt ein Vor- 
und a me en GO on an schlag .dar, von dem wir im Sommer 1917 vernommen haben. Es 
öhle ziemlich weit rü ickwärts. Foten Da erselben. |. SOl, soweit ich unterrichtet bin .— Literatur ist im Felde rar —, 
shleiiihaut und Anlegen einer Kommunikation in die - ‚nach Erweiterung des Hauteinschusses, aber ohne weitere ope- 
en- später wird Patient geheilt von der Klinik rative. Pleuraeröffnung mit durchgreifenden. Umstechungen, die .die 
‘benachbarten Rippen, beide Pleurablätter und‘ anliegendes Lungen- 


Fremdkörper ` in der Kieferhöhle sei, ee parenchym erfassen, die. Lungenwunde an die Innenwand des 

efunde,.hier angeschlossen. - ı - Brustkörbes angepreßt werden. Damit wäre die Blutung sicher 

E. M. gibt an: Vor d tel Jahre de ge- | gestillt, das Nachsickern eines. Hämatothorax vermieden und die 
g n:. Vor dreiviertel Jahren: warde ge- „Behandlung gewiß ganz, erheblich abgekürzt. 


ınextraktion.- eine ‚Anästhesierung : durch Novocain- 
ren Fossa canina vorgenommen, und zwar Anästhe- Vorbedingung® bleibt nur,: daß der Verletzte bald nach‘ der 
ialis infraorbitalis. ` Die. Nadelspitze soll bei diesem |. Verwundung der. Prozedur unterzogen wird. Sonst ist die” Lunge 


Wochen h ee a he ne a T kollabiert, hiluswärts retrahiert, ein Bluterguß im Rippenfellraum 
Seit mehreren Wochen tritt nun starker eitriger „angesammelt — ‚es wären Umstechungen in jenem), ohne das 
Kopfschmerz im Bereiche der linken Seite, welcher  Lungengewebe - selbst zu erreichen. . ‘Und. daran wird Ir Vor- 

lichkeit immer mehr und mehr steigerte. Vor vier | schlag meist scheitern. | 

terüng' im linken mittleren Nasengange festgestellt An zahlreichen Friedensverletzungen des Thorax in der 4 
.einem-Rbinologen der vordere Anteil der: linken Charité hat-König als Mittel "der Resorptionszeit eines mäßig 
ntfernt worden war. -Der Zustand besserte sich | großen Hämätothorax sechs bis acht Wochen herausgefunden. Er 
fordert deshalb ‚zu ihrer Abkürzung Punktion 14 Tage nach dem. 


ch waren seit mehreren Tagen die Schmerzen in. 
wieder aufgetreten. Gelegentlich einer Röntgen- 
9 Näch einem Vortrage, gehalten auf einem Hauptverbandplatz. 


ion ein etwa 2 em‘ langes Nadelbruchstück am 


1, 


/ 


_. Ritter; .Intern. Zbl. f. 'Läryng. P 


e Ze 
ee N‘ 
ee: 


er Te e pT Ny 
.-' i A E RA 


PERS 
En. 


EEE 


FE 2 
ATT es o = 


rn inan Fr 


mm on 


Se 


haaat a er 


a teray F O Ser! 
... 3 . ERS pe: 


en a Mle 


540 


Unfall. Hunderte von Brustschüssen sind uns in den 31/2 Kriegs- 
jahren durch die Hände gegangen. Die Beobachtung ergab oft- 
mals, daß die Höhe des Blutergusses im Pleuraraum sich nicht 
rührte und rückte. Als wären seine Lymphspalten, die den Ab- 
zug besorgen, mit Schollen aus dem alten Bluterguß samt und 
sonders verstopft. Ich bin noch einen Schritt weitergegangen und 
sauge große und mittelgroße Hämatothoraxe am achten bis zehnten 
Tage nach der Verletzung durch Troikart tunlichst leer. Ich er- 
lebte nie eine Infektion, aber stets eine beschleunigte Rekonvaleszenz. 

Das im allgemeinen! — Ihre besondere Aufmerksamkeit 
möchte ich indes auf eine Reihe von Fällen lenken, deren Sym- 


' ptome ich weder in Friedenszeit beobachtet, noch von anderer 


Seite in den Kriegsjahren beschrieben finde. Eine diesbezügliche 
Sektion, Januar 1915, belehrte mich. Unser Lazarett befand sich 
im Bewegungskriege. 
Artillerieverletzungen. 


- Ein Sergeant mit rechtsseitigem Infanteriebrustschuß. Nach Über- 
windung des Shocks geht es dem temperamentvollen Manne am zweiten 
bis dritten Tage recht gut. Dämpfung von Mitte Schulterblatt ab- 
wärts, guter Puls, ißt mit Appetit, erzählt lebhaft von den Kämpfen 
und seiner Verwundung. Am sechsten Tage rapide Verschlechterung, 
äußerste Beklemmung, jagender Puls, Herzverdrängung, kurzes Todes- 
ringen. Ich glaubte an eine Nachblutung. Bei der Sektion quoll bei 
Eröffnung aus dem rechtsseitigen Pleuraraum reichlich blutig-wäßrige 
Flüssigkeit. Er ist ganz damit angefüllt. Der rechte Unterlappen war 
zerrissen, die übrige Lunge durch den Erguß stark komprimiert,. das 


Mediastinum nach links verdrängt. Keine frische Hämorrhagie. 


Es unterlag keinem Zweifel, daß zu dem anfänglichen, mittel- 
großen Bluterguß eine starke seröse Pleuraexsudation hinzugetreten ist. 
Öb unter dem Einfluß einer Infektion oder lediglich als Reizerscheinung 
der serösen Häute durch die Anwesenheit des ergossenen Blutes, konnte 
ich nicht entscheiden. Jedenfalls war die Anfüllung des Rippenfell- 
raumes mit Transsudat schnell, fast sprunghaft vor sich gegangen. 
Hatte die Brustorgane, auch der gesunden Seite, verdrängt und unter 
hohe Spannung versetzt. Ä 

Das Obduktionsergebnis blieb mir lebhaft im Gedächtnis. 
Ich hielt mein Augenmerk auf ähnliche Brustschüsse. 


Erst Herbst 1916 erlebte ich einen gleichen Fall. Wiederum 
mäßig schwere Einlieferungssymptome, die nach wenigen Tagen in 
relatives Wohlbefinden übergehen. Ende der ersten Behandlungswoche 
akutest zunehmende Verschlimmerung, hochgradige Atemnot, Faden- 
puls. . Eine Punktion fördert zirka 650 ccm blutig-wäßriger Flüssigkeit. 
Nur vorübergehende Erleichterung, dann wieder stärkste Beklemmungen, 
die den Mann in knappen zwei Tagen an den Rand des Grabes bringen. 
Noch spät in der Nacht Rippenresektion. Aus der eröffneten Pleura 
stürzt unter Druck reichlich Flüssigkeit von der Beschaffenheit des 
Punktats. Am nächsten Morgen finden wir den Patienten von neuem 
geboren. Er erholt sich in kürzester Frist. 


- - Das Jahr 1917 mit seinen reichlichen Offensiven läßt uns 


die gleiche Beobachtung noch dreimal wiederholen: Artillerie- 


"respektive Minensteckschüsse, zweimal im Unterlappengebiet. Bei 


Einlieferung erhebliche Dyspnöe; schneller kleiner Puls; reich- 
licher blutiger Auswurf; Temperatur zwischen 38 und 39°. 
Dämpfung von Mitte Scapula abwärts, einseitig. — Der dritte 
Patient, ein dürrer Mann, hat den Einschub gleich unterhalb der 
gesplitterten Schulterblattgräte. Die Dämpfung hier unregelmäßig. 
Hinten von der Lungenspitze bis etwa zum unteren Scapuladrittel 
herab. Vorn ebenfalls die obere Hälfte, seitlich überall heller 
Klopfschall. 

Nachdem sie sich in einigen Tagen von der schweren Ver- 
letzung erholt haben, folgt ein kürzeres oder längeres Intervall 
leidiichen Behagens. Der Puls ist zur Norm zurückgekehrt, die 
Temperatur gefallen, Atemnot fast gänzlich geschwunden. Sie 
kauen vergnügt umfangreiche Frühstücksbrote. Unter erneutem 


Anstieg der Körperwärme Verschlechterung des Appetits und 


Allgemeinbefindens. Die folgenden Symptome jagen sich: Zu- 
nehmendes Beklemmungsgefühl, Cyanose, livide Lippen, flache 
Atmung, quälender Luftmangel, Puls 140 bis 160 bis unzählbar, 
kaum zu fühlen. Fieber bleibt hoch. Der Patient sitzt aufrecht 
mit vornübergebeugtem Kopf, wälzt sich unruhig, ringt- nach Luft, 


verbringt bei freiem Sensorium schlaflos die Nächte, bereit zu. 


sterben! — Objektiv, soweit man untersuchen kann, ist die Dämpfung 


vergrößert, das Herz nach der gesunden Seite gedrängt, rascher 


Kräfteverfall. Punktat blutig-wäßrig, ohne Eiterfiocken. 

Bei allen drei Patienten wurde auf der Höhe des Symptomen- 
komplexes die Thorakotomie ausgeführt. Der Kranke sitzt quer 
auf dem Operationstisch mit herabhängenden Beinen. Er hängt 
sich an einen vor ihm stehenden Krankenwärter, ihn mit beiden 
Armen umhalsend, den Kopf an seine Schulter gelehnt. So kann 
er in seiner Beklemmungsnot einigermaßen nach Luft schnappen, 


.‚Drains, die kurz in den Pleuraraum hin 


Infanterieschüsse überwogen die seltenen 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. | = 3, jan 
m nn nm 


ohne daß der Operateur allzusehr sich beeilen müßte. In typischer 
Lokalanästhesie erfolgt die Rippenresektion am tiefsten Punkt 
zweimal in der -hinteren Axillarlinie die achte Rippe, bei dem 
dritten zwischen vorderer Axillar- und Mamillarlinie die fünfte 
Rippe. Aus der Pleuraöffnung stürzt wie in den anderen Fällen 
die unter hohem Druck stehende, blutig-wäßrige Flüssigkeit, 
Augenblicklich wird die Dyspnöe erträglich. Zur Ganzentleerung 
kann der Operierte, mit dem Oberkörper gesenkt, nach den Seiten 
gerollt werden, husten, ohne vermehrte Kurzluftigkeit. Zwei dicke 


einragen. Großer Deck- 
verband. | | 


Nachbehandlung wie die eines Empyems. Verbände: zu- 
nächst stark durchnäßt. Jedoch läßt die Sekretion bald nach, das 
Fieber fällt, der Puls hebt sich zusehends, Herzdämpfung an nor- 
maler Stelle. Perkutorisch und auscultatorisch wird schnelle Aus- 


dehnung ünd Anlegung der Lunge festgestellt. Wohlbefinden und 


Genesung schreiten rüstig fort. Spätestens nach einer Woche 
fingen die 'Patienten an aufzustehen. FR: 


Die skizzierten Krankheitsgeschichten der fünf angezogenen 
Fälle, ihre Behandlung, ihr Verlauf und der autoptische Befund 
des einen Exitus lassen ätiologisch und diagnostisch ein scharf 
umschriebenes Krankheitsbild erkennen. Charakteristisch ist, daß 
nach Überstehen der Folgen aus Shock und innerem Blutverlust 
eine Zwischenzeit relativen Wohlbefindens verstreicht, bis am Ende 
der ersten oder im Verlauf der zweiten Woche die bedrohliche 
Verschlimmerung einsetzt, und zwar akutest mit hohem Fieber 
einsetzt. Das sichert ätiologisch die Vermutung, daß es sich um 


eine sekundäre Infektion, wahrscheinlich von eröffneten Bronchial- 


ästehen handelt. Sonst wäre nicht zu verstehen, warum das 


Krankheitsbild so selten und nicht sofort sich an die Verwundung 
anschließt, 


Zum ergossenen l Blutinhalt tritt eine exsudative Pleuritis, 


'zum Hämatothorax ein Hydrothorax. Da alle Abzugskanäle der 


Lymphbahnen mit dem Abtransport von Schollen des ergossenen 
Blutes überladen sind, kann die Resorption nicht Schritt halten mit 
der Hypersekretion. Primärer Bluterguß + schnell wachsenden, 
serösem Erguß findet in der begrenzten Pleurahöhle nur Raum 
durch Verdrängung des übrigen Thoraxinhaltes, schließlich unter 
Verschiebung des Mediastinums, Herzverlagerung,. Kompression 
der gesunden Lunge. Dem anatomischen Befund entsprechen die 
klinischen Erscheinungen: Beklemmungsgefühl, zunehmende Dys- 
pnöe, Cyanose, jagender, kaum fühlbarer Puls, rascher Kräfte- 
verfall. — Wir fanden trotz Fahndens niemals auch nur Eiter- 
flocken im entleerten, blutig-wäßrigen Erguß. a | 

Es steht fest, daß bei den geschwächten Verwundeten das 
Aceidens der Pleuritis exsudativa in wenigen Tagen zum Tode führt 

Die Operation erfolgt aus vitaler Indikation und darf keinen 
Aufschub erleiden, sobald der Zustand auf dem Höhepunkt ist. 
Eine versäumte Nacht läßt uns einen Toten beklagen. Alle unsere 
Kranken wurden spät abends operiert. Punktion genügt nicht. 
Die abgesaugte Differenz ist durch erneute Absonderung schnell 
wieder aufgefüllt. Nur Thorakotomie mit Rippenresektion und 
nachfolgender Drainage kann helfen. Drainage wegen der fort- 


‚gesetzten Sekretion, auch nach der Entleerung, und weil wir vom 


Gesichtspunkt ausgehen, daß es sich um eine Infektion handelt. 
Der Eingriff wirkt im wahrsten Sinne kausal, lebensrettend, 
und der Umschlag im Zustand des Kranken ist so verblüffend, 
daß er an den Erfolg der Tracheotomie erinnert. Ebenso erfreulich 
schnell verläuft die Genesung. 
Das ganze Krankheitsbild gleicht diagnostisch, prognostisch 
und therapeutisch um ein Haar dem Ventilpneumothorax und des- 
halb benannte ich es eingangs: Spannungshämatohydrothorax. . 


Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. 


Il. Mikroskopische Untersuchungen mit besonderer 
Berücksichtigung der Frage der Diagnosestellung- 


Von 


Dr. Rudolf Jaffe, Oberarzt d. L. 


Wenn ich in meiner ersten Publikation schon hervor- 
gehoben habe, daß die Pathogenese des Fleckfiebers durch zahl- 
reiche Arbeiten (Fränkel, Aschoff, Benda, Ceelen 
und Andere) im ganzen geklärt ist, so glaube ich doch, dab ® 
sich verlohnt, einige Punkte, die sich bei der Untersuchung en 
großen Materials ergeben haben, im folgenden einer Besprechung ZU 


De T 
= me mine 
EIN, 
m A7 
Br ER > E 
ET a K ER 4 : : ER ER 5) ' ; FE Fa E. z ur 
a aT ee E 2 A % P: $ -oa ‘ote S ; š . po = eg = en 
- a Inis \ ee r . . . Al ge <> k ~ ti Na: Eee . ; e , a A ` 5 ae 5 $ aN K 
. Á ` r’ j 20 m aN $ Dr ranes ee K ý . ” Er ui s i - ` nete `. e> , a k % 
va ee ’ K ET ER ee eur U EAEE A ena a re Pe 
A . . 2 . Ze ` JA . A i f r = ` s . £ A I. ` “ AA Eee a 3 5 - - se e Fe 
x E r z ` o yA ee $ “ A ` $ = - s r x A Ss a 
. s P , 3 $ s f! i . z mn. i 
= eng d . RE -. i y ' 5 ` Po . ' i pot rer Far * f : ' 
` ‘ ) ti s en ar, isat 
« š . > . I ur 


x 
. 


ee 1918: = _ MEDIZINISORE KLINIK | u Nr. Be a E a BA 


y 


Fränkel sagt- in seiner leii Arbeit, daß. „das. TA ndee auch nur ein Fall: (Sekt. 221), der am neunten: Krankheits- 
yerroseolen. zugrunde - liegende anatomische. Substrat tag, am siebenten Tag.’ der Lazarettb»bandlung, starb, de völie frot w. n. 
' umschriebene Teile der Wandschichten ‘und des Veränderungen | war. In diesem Falle, der also sehr frübzeitig go-. 
je: beschränkten Nekrose, sowie 'in' Bildung circum- storben war, fanden sich aber auch in- den. übrigen Organen:nur Anfangs- 
hier und. da im Verlauf-der- betreffenden. durchweg 'stadien, wie sie in der nächsten Abhandlung‘ besprochen werden. sollen, . 

te etabliert h bastimmi 2 Zell . keine typischen 'Knötchen.. An allen anderen- fanden. sich um die. . 
erienäste e erter, -sich aus es mmten Zellen zu- kleinen Arterien mantelartige Infilträtionen, jedoch ohne Knötchenform 


es Knötehen zu erblicken ist“. 'Kürzer und treffen- | und meist ohne erkennbare Gefäßwandschädigung.. Diese Infiltration 
. das Wesen der anatomischen Veränderungen des |. besteht hauptsächlich aus großen Zellen mit großem runden oder etwas 
 länglichen, gut strukturierten Kern, andere kleinere weisen. einen mehr. 


robl nicht darstellen. Wenn aber, danach der Befund 
harakteristisch und sicher erkennbar erscheint, so, pykootischen Kern auf.. Neben diesen Zellen,- die ‘wohl adventitiellen 
h nicht leugnen, daß in der Praxis die Diagnose- Ureprünge. sind, finden sich dann Lymphocyten und Leukocyten in. 
immer so, ‚einfach ist, wie es danach ‚erscheinen wechselnder Menge und stets reichlich. Plasmazellen. Dieser Befund, 
der auch in den Fällen, in denen. Knötchen gefunden wurden, an 
anderen Schnitten ebenso‘ erhoben ` wurde, kommt demnach in fast 
5 Fähr hat hervorgehoben, und F ränkel hat es be- allen - untersuchten Fällen zur- Beobachtung; immerhin ‘darf -er wohl » 
nicht immer. an.der ersten Roseole gelingt, die typischen | trotzdem nicht :als so.specifisch angesehen werden, als -daß daraus die 
nachzuweisen, daß ‚man vielmehr mitunter . mehrere `| Differentiäldiagnose mit Sicherheit zu. stellen wäre. , 


. 
2 
” | 
te . er ai 
W TA AE 

S Ga lS E 

nAn E 
e z ER ER ER 
HN un u t3 4 je ‘. ` 

2A ai un ~ 2 

Esa T Be er 

kr Ke : ; rohi a 
a è > - Bpi j! 
; er 

en 2.” 
rt 
S e p'a eee aaae 
— et 

‘ ef- r? 
I» si 
` En 2 4 -~ i `~ ©: 
= zo? yer Wa ` Na 
. Ad et i 
. 
A er PR 


„x ee ~ 
e u — nn 
b aa a 
on 
< 
F 
3 


1. e 

we - . 
PERLE Er EN 2 Dee 
A A 


an ern - 
ooa Pen 
m nn eg 
> — 
Be > win genen an r 


ERRENAC Te um 
rie T 
We n 


> eado a nen 
~e. anann 


.: 
rn 

LPEE 
p 

Da 
| P 
u. 
u ya 
l; 
i ’ 
RBO 
fer 

ran”, 

Í 


jen untersuchen muß, um die Diagnose mit Sicherheit 
n. Draußen in der Etappe’ ist nn aber oft über- Das geeignetste Organ - zur Diagnosestellung ist nach den 
stande, Serienuntersuchungen zu niachen. Wenn auch hiesigen Erfahrungen zweifellos das Gehirn. , 

Von .89 untersuchten Fällen waren drei: negativ.) und einer ün- 


rien in jeder Weise vorbildlich eingerichtet sind, so | 
den äußeren Umständen .doch, da weder Personal noch sicher. Diese vier Fälle waren aber ganz besonders. frisch, am 
. in solchem Maße. "vorhanden sind, daß Serienunter- | sechsten, neunten und zehnten . Krankheitstage | beziehungsweise 5 
zroße ‚Schwierigkeiten stoßen und manchmal ganz un- dritten, siebenten und. fünften, Tage der Lazarettbehandlung ge- 
. storben, während. bei einem, ‘der am sechsten Tage nach der _ f 
t nun aber heute beim Flockfober oft ee die Kranpheitedaer miot genau aneogenet" 
zus rn . a een Duen u .herdchen als unsicher bezeichnet habe, in der Haut specifische Knötchen. i 
} a sonen, IAGnOSe ISt | gefunden wurden, während von den drei negativen Gehirnfällen zwei `- 
e Untersuchung, ‘wenigstens in diesem Armee- | ..mantelartige Infilträtion der Gefäßwände in der Haut zeigten: Es 
r nicht herangezogen worden, .da die Weil-Felix- | scheint demnach, als ob die Veränderungen an der Haut früher‘ als im 
genügend sichere: Resultate‘ liefert. . Die Sektion | Gehirn auftreten. Auf diese Befunde: soll in einer weiteren Publikation . 
agnose möglichst bald. bestätigen, es kamen- auch | noch eingegangen werden. 
vor, wo die klinische Diagnose. nicht gestellt oder Während Ceelen hervorhob, daß as) Prädilectionssitz der 
und: in diesen Fällen ist große Eile geboten. Es | Boden des vierten Ventrikels anzusehen sei, will es mir ‚scheinen, 
‚roßer ‚Wichtigkeit, Mittel zu finden, die Diagnose, .| als ob die Gegend des Aquaeductus Sylvii noch mehr bevorzugt 
y ersten Teil meiner Abhandlung "hervorgehoben ist. Es lassen -sich zwar, fast stets, wenn an. der einen Stelle 
isch wohl mit großer Wahrscheinlichkeit, aber | Veränderungen vorhanden sind, dieselben auch am vierten, Ven- = 
er Sicherheit zu stellen ist, mit möglichster Be- | trikel nachweisen, sie scheinen mir aber gerade am Aquaeduct o 
sichern. Von diesem ‘Gesichtspunkt aus seien | mit besonderer, Regelmäßigkeit und Reichlichkeit aufzutreten, und 


unsere Untersuchungen besprochen. zwar am meisten etwas unterhalb. und seitwärts von: ‚diesem. Im. 
ecifischen Knötchen in allen“Organen  vorkomnien; | Großhirn sind: $ie zweifellos: erheblich. spärlicher und ‚manchmal 
. gar nicht nachweisbar, ‚wenn ‘der Nachweis hier schon in den 


mehreren Untersüchern, als erstem wohl. von 
rgehoben worden. Es "galt also zunächst fest- | ersten Schnitten glückt. In zwei Fällen fanden sich kleinste 
hem Organ und .an.welcher Stelle sie am regel- | ‚Hämorrhagien ‘in den Knötchen, die . sonst typischen Bau auf- 
n typischsten- zu beobachten seien. | wiesen. Als typischen Bau will ich aber auch "hier nicht das‘ 
hogenese der Knötchen' soll hier zunächst nicht | verstehen, daß alle’ beschriebenen Veränderungen erkennbar sind, . 
ən werden, da diese in einer weiteren Abhand- "sondern sehe ein. Knötchen, wie schon- erwähnt, als typisch an, 
niger ganz frischer Fälle erörtert werden soll, | wenn es deutlich die runde oder etwas längliche Knötchenform. 
Frage der Diagnosestellung besprochen werden, | zeigt, - perivasculär oder wenigstens dicht .neben’ einem, kleinen . 
Gefäß oder Capillare liegt und 'aus den charakteristischen Zellen. 


rvorgehoben, -daß die Gefäßschädigungen . zwar 
Daß im Gehirn auch die' Stützsubstanz der Glia an der 


sehen wurden, in der Mehrzahl der Knötchen | besteht. 
nbar' sind. Man ‘darf also keinesfalls aus dem | .Zellneubildung teilzunehmen scheint, ‘hat. schon Ceelen hervor- 


randschädigung den Schluß’ ziehen, daß es sich | gehoben, ‚ebenso, daß die Knötchen im übrigen aus adventitiellen | N a e 
n Fall nicht. um. Fleckfieber handelt, sondern | Zellen, Lymphocyten, öfter auch .Plasmazellen mit Beteiligung u 11 1072 RE 
als Fleckfieberknötehen ansprechen, wenn eg | von’ Leukoeyten- bestehen. Letztere. habe. ich auch in sehr . -+ RB a E 
dicht neben einer Capillare oder kleinem Ge- | ‘wechselnder Menge getroffen, manchmal: nur sehr spärlich, in . PRS E i 
‚ist, die typische Zusammensetzung zeigt, das | anderen Fällen dagegen recht reichlich, Plasmazellen waren stets | > 
ollen Zellen mit Beteiligung von Lymphocyten, | reichlich‘ nachweisbar. Die typischen Gefäßwandschädigungen 
neist auch‘ Leukoecyten besteht und die typische aber 'habe ich auch im Gehirn nür in: ganz vereinzelten Fällen 
jietet... Das 'Fehlen der Gefäßveränderungen: | nachweisen können. Ich glaube, daß trotzdem ein derartiges 
en, daß. diese selbst viel kleiner sind als die- Knötchen mit keiner anderen Erkrankung verwechselt werden: kann. : 
er. in ‚vielen Schnitten, in denen diese vor-, | In.der großen Mehrzahl der Fälle reicht also | Aue A 
rscheinen, wahrscheinlicher scheint es aber, wie | ein,Gefrierschnitt aus der Gegend des Aquae-' 1102: ABEE 
n soll, daß sie tatsächlich nicht in allen Fällen ductus Sylvii-aus, um daraus mit vollkommener En ERRE = i 


ein A Knötchen auch ohne Ma Sicherheit die Diagnose zu stellen. 14 
- Sehr deutlich: ‘kommt das charakteristische . Aussehen der f i: ar! 


x. 


den negativen Fällen mitunter ein Reichtum an: Plasma- | 
zellen, die aber mehr diffus im- Gewebe verstreut lagen und nur © ec..." 
‚selten. zu kleinen Herdchen zusammentraten. . Š Zn 15: 


nachlässi t- |. y 

ische nenne haupt Daß die Niere sehr stark an der Erkrankung. Beteiligt ist, Is 12° R 

die alten ‚Fälle in der nächsten Abhandlung aus- ging schon aus der makroskopischen ‚Betrachtung hervor. Bei der REN fier, 
mikroskopischen. Untersuchung finden wir nun aber außerdem in `° > | A Eu 


hdsten war es, die Diagnosestellung” ausi der | fast allen‘ Fällen. me spacinsohen ea er AELE , p PE DE 
aber -schon sehr bald stellte sich heraus, u j Hi a 
Z besonders ungeeignet ist.. | 
hten Fällen konnten nur siebenmal Varknderungeki | 
als einwandfrei speeifisch anzusehen waren, aller- . 


— a aae a a ar 
` Ed 


1) In diesen negativen Fällen waren jedoch ‚auch Veränderungen E LAE IR L 
nachweisbar, die als Anfangsstadien anzusprechen sind. : Es fehlt nur. ` | MATN SSA 
noch die typische A aus der die Diagnose zu le ist. `` AEA T TAA 


t 


Te 542 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. % dm, 
ia : i l 
S ist hervorzuheben, daß hier die Entzündungsherdchen meist nicht 
SE ORS so scharf abgesetzt sind wie z. B. im Gehirn, sie setzen sich aber 
TH | aus den gleichen Zellen zusammen wie in den übrigen Organen, 
Ee go dürfen also auch als durchaus specifisch angesprochen werden. 
pes a Von 35 untersuchten Fällen fanden sich 26 mal die Veränderungen 
an mehr oder weniger deutlich erkennbar. Meist liegen sie an der Grenze 
nE ' von Rinde und Mark, doch finden sie sich auch gar nicht selten in 

e der Rinde selbst, dann meist um den Stiel des Glomerulus oder um 
EA 

E 

i 


Auch im Herzen sind häufig interstitielle Infiltrate nach- 
weisbar (20 mal vou 26 Fällen), doch sind sie auch hier oft nicht 
unbedingt charakteristisch, nur 12 mal, also in etwa der Hälfte 
der Fälle, waren sie als charakteristisch zu bezeichnen, 

In diesen Fällen liegen sie perivasculär in mehr oder weniger 
deutlicher Knötchenform, während man in den übrigen Fällen nur 
kleine interstitielle Infiltrate aus Lymphocyten, Leukocyten und meist 
reichlich Plasmazellen sieht. Dazwischen lassen sich. jedoch bei ge- 
nauerem Zusehen fast stets noch adventitielle Zellen nachweisen. In drei 
Fällen wurden auch kleine Blutungen gefunden. Diese Veränderungen 
sind aber mitunter ‘außerordentlich ausgedehnt, sodaß man geradezu 
von einer diffusen interstitiellen Myokarditis sprechen kann, und daran 
denken muß, daß in solchen Fällen der Tod, der ja klinisch meist ein 
Herztod ist, durch diese Myokarditis direkt bedingt ist. 

Daß auch in allen anderen Organen die typischen Fleckfieber- 
infiltrate vorkommen, ist eingangs erwähnt. ` Bei Anfertigung 
einer genügend großen Zahl von Schnitten lassen sie sich in 
jedem Organ nachweisen. Zur Diagnosestellung kommen aber 


das Vas afferens lokalisiert. Einmal wurden in diesen deutlich Intima- 
veränderungen gesehen, die jedoch mehr als Proliferation imponierten, 
ohne daß nekrotische Vorgänge erkennbar waren. Die makroskopisch 
a schon erkennbaren Blutungen stellen sich bei mikroskopischer Unter- 
Re suchung als meist rein .intestitiell dar, nur selten findet man auch Blut 

in Harnkanälchen, aber ohne erkennbare Veränderungen am Nieren- 
Ka parenchym. Nur einmal wurde auch iu größerer Anzahl Blut in den 
. N | Glomeruluskapseln gesehen. Wenn ich von einem Fall von Pyelonephritis 
| | und einem von sicher älterer Glomerulonephritis absehe, bleibt nur ein 
| . Fall, in dem vielleicht von einer frischen Glomerulonephritis gesprochen 
ae werden kann. In dem einen Fall (Sckt. 289), der am 15. Krankheitstage 


ie | starb, waren schon makroskopisch graue Knötchen erkennbar gewesen. | die übrigen Organe kaum in Betracht, da hier die Zahl meist 
wi ~ Mikroskopisch fanden sich auch sehr reichlich Fleckfieberknötchen, | eine sehr "beschränkte ist, und auch die Anordnung keine so 
a | größtenteils an der Grenze von Rinde und Mark, zum Teil aber auch | typische ist, wie in den bisher besprochenen Organen, 

a i um den Stiel der Glomeruli oder auch vollständig den Glomerulus 


Einige Worte aber wären noch über die histologischen Be- 
funde bei der Milz zu sagen. Die enorme Phagocytose roter 
Blutkörperchen hat bereits Aschoff erwähnt und hervorgehoben, 
daß sie beim Fleckfieber so stark ist, wie man sie sonst nur bei 
Typhus abdominalis sieht. Auch ich habe sie in einer Reihe von 
Fällen gesehen, jedoch nur in solchen, die frisch waren, also bis 
etwa am zehnten bis zwölften Krankheitstage zum Exitus kamen, also 
denen, die auch makroskopisch an die Typhusmilz erinnern, Im 
späteren Stadium wird sie erheblich geringer, später kaum oder 
gar nicht mehr nachweisbar. Dann findet sich nur noch eine mehr 
oder weniger hochgradige, meist nicht ganz gleichmäßig verteilte 
Hyperämje, und bei Spezialfärbung findet. sich meist eine sehr 


reichliche diffuse Infiltration mit Plasmazellen und Ablagerung 
-von Blutfarbstoff. 


. Zusammenfassend kann ich also sagen, daß es mir gelungen 

ist, die Befunde früherer Autoren über den Aufbau der Fleck- 
fieberknötchen im ganzen. zu bestätigen, daß auch mir der N ach- 
weis der typischen Knötchen in allen Organen ge- 
glückt ist, daß aber nicht alle Organe gleich günstige und regel- 
| mäßige Resultate ergeben. Wenn es daher darauf, ankommt, 
schnell die Diagnose zu stellen, ist es am günstigsten, zur Unter- 
suchung Gehirn aus der Gegend des Aquaeductus 
Sylvii zu nehmen, da hier die Knötchen am regelmäßigsten, 
reichlichsten und in sehr charakteristischer Form angetroffen 


re umschließend.. In den Knötchen besonders reichlich Plasmazellen, 
: i diese finden sich auch an anderen Stellen diffus im Gewebe. Ein 
Knötchen, das schon makroskopisch als stecknadelkopfgroßes, an der 
Grenze von Rinde ünd Mark gelegenes Knötchen aufgefallen war, er- 
weist sich bei mikroskopischer Untersuchung von typischem Bau, also- 
gewissermaßen als Riesenfleckfieberknötchen.. Es besteht größtenteils 
aus großen, ziemlich runden Zellen mit großem, rundem, deutlich struk- 
u l tuiertem Kern, andere sind mehr länglich, mit länglichem, auch deutlich - 
SR j | 'struktuiertem Kern. Dazwischen liegen kleinere Zellen mit mehr 
on Te pyknotischem Kern. Außerdem finden ‘sich Lymphocyten und reich- 
ne lich Piasmazellen, desgleichen Leukocyten, diese aber unregelmäßig 
NE verteilt, stellenweise sehr spärlich, an anderen Stellen recht reichlich. 
Do i Die Harnkanälchen sind in diesem Bezirk fast vollkommen ver- 
BE schwunden, einzelne enthalten Leukocyten und abgestoßene Epithelien, 
sodaß das Lumen vollkommen angefüllt erscheint. Außer diesen spe- 
= fnn eifischen Fleckfieberveränderungen finden sich nun herdweise in der 
Zu. Rinde die Harnkanälchen mit Blut strotzend angefüllt, in den Glomerulis- 
E i kapseln jedoch nur vereinzelt höchstens einzelne rote. Blutkörperchen. | 
Zu In anderen Kanälchen ausgelaugte Erythrocyten oder auch geronnene 
= Massen, einzelne auch mit Leukocyten angefüllt, auch einige kleine 
Gefäße in diesen Bezirken enthalten auffallend reichlich Leukocyten. 
N Die Glomerulusschlingen sind überall durchaus zart und bluthaltig, 
zum Teil jedoch recht zellreich, in diesem finden sich ausgewanderte 
Leukocyten und Plasmazellen in mäßiger Anzahl. Arteriolen durchaus 
zartwandig. Da gerade in diesem Fall die specifischen Fleckfieber- 
veränderungen so stark ausgesprochen waren, glaube ich annehmen 
zu dürfen, daß auch die übrigen Veränderungen auf das -Fleckfieber 
zurückzuführen sind, möchte es aber dahingestellt sein lassen, ob 
diese wirklich zu einer Glomerulonephritis geführt hätten, 
Die makroskopisch in etwa einem Drittel aller Fälle beobachteten, 
in meiner ersten Publikation beschriebenen Hämorrhagien sind dagegen, 
Be | wie schon erwähnt, bei mikroskopischer Untersuchung meist rein inter- 
u stitiell, nur selten findet sich in einzelnen Harnkanälchen Blut, stets aber 
ohne jede Veränderung am Glomerulus- oder Kanälchensystem, sodaß 
man diesen Befund wohl durch Diapedese im Glomerulus erklären muß. 
Öfters, besonders in älteren Fällen, findet sich mehr oder weniger 
reichlich Hämoglobinausscheidung in den Harnkanälchen. | 
Auch die Leber zeigt sehr häufig typische Veränderungen. 
Von 29 untersuchten Fällen konnten in 23 Fällen .interstitielle 
Infiltrate nachgewiesen werden. Aber gerade in der Leber ist es 
häufig schwierig, diese Infiltrate als Fleckfieberknötchen zu er- 
e kennen, denn einmal fehlt meist die Knötchenform, dann ist aber 
f Zr g d auch die perivasculäre Anordnung nur selten deutlich sichtbar. 
| Auch die Zellformen sind hier häufig nicht so charakteristisch. Es 
überwiegen hier oft kleine Rundzellen, wahrscheinlich Lymphocyten, 
daneben sind aber die Plasmazellen sehr reichlich zu finden. In 
einem Falle fand sich dabei eine beginnende Cirrhose, die aber 
un wohl kaum mit dem Fleckfieber in ursächlichem Zusammenhang 
| stehen dürfte. Denn wenn auch bei oberflächlicher Betrachtung 
sP das Bild häufig an die ersten Anfangsstadien einer Lebercirrhose 
! erinnert, so ist doch die Zusammensetzung aus den verschiedenen 
Zellarten eine ganz andere, und die Annahme, daß von diesen 
Entzündungsreizen ein Reiz zur Cirrhosebildung entstehen sollte, 
erscheint mir nicht gerade wahrscheinlich. 
In einem Falle (Sekt. 310), der am dritten Tage der Lazarett- 
oo _ behandlung (die Krankheitsdauer war hier nicht festzustellen) starb, 
und der keinerlei Komplikationen aufwies, fanden sich spärliche typische In- 
x fektionsknötchen, so wie sie bei Abdominaltyphus so häufig gesehen 
werden, außerdem in einem zweiten Falle (Sekt. 391), der am sechsten 


Krankheitstage gestorben war, während diese in keinem weiteren Fall 
von Fleckfieber nachweisbar waren. 


uns, 


werden. 


-e 


Zur Blutdruckmessung beim Gaskranken. 


Versuche über den Einfluß einer Viscositätserhöhung 
des Blutes auf die Blutdruckmessung nach Riva-Rocci. 
C l Von. a l 
Dr. Ernst Brieger, Oberarzt d. Res., 
Bataillonsarzt in einem Infanterieregiment. 


1. Nachdem durch experimentelle. Untersuchungen am gas- 
vergifteten Tiere im Frühstadium der Vergiftung eine Blutdruck 
senkung konstatiert worden war, wurde das Verhalten des Blut- 
drucks beim gaskranken Menschen der Gegenstand größeren 
Interesses und zahlreicher Untersuchungen. Auch .der Feldarzt 
ist aufgefordert worden, den Blutdruck und seine Schwankungen 
beim Gaskranken zu beachten, um so ein Urteil über den Einful 
des Giftes auf den Blutdruck zu gewinnen. 

Auskunft über den Blutdruck beim Menschen gibt nur die 
unblutige Messung. Der gebräuchliche Meßapparat ist der Riva 
Rocci; er ist auch dem Feldarzt zu seinen Untersuchungen 7U 
Verfügung gestellt worden. | RR 

. Wenn man nùn über die Einwirkung eines Eingriffs oder 
einer pathologischen Veränderung auf den Blutdruck. urteilen wil 
und doch nur durch eine komplizierte Messung von diesem Blut- 
druck etwas erfährt, so muß man vor allem sich überzeugt baben, 
daß diese pathologische Veränderung nicht etwa auch die Messung 
In irgendeiner Weise so beeinflußt hat, daß sie nicht mehr dit 
richtigen Blutdruckschwankungen angibt. Die Druckmessung nat 


Riva-Rocci liefert ja bekanntlich vergleichbare Werte MM 
dann, wenn sie immer unter den gleichen Bedingungen v0’ 
genommen wird. | 


` 


y neea er 


A 


-~ sunden verändert: die Viscosität des’ Blutes beim Gaskranken ist 
~- erhöht. Es ist damit die innere Reibung ‘der Blutsäule ‘in der 


a S E | E 
un FR BL U 


Es a —- Beim Gaskranken im Spätstadium — dás heißt nach Eintritt | 
des Lungenödems — ist nun. eine Bedingung ‘gegenüber dem Ge- 


Brachialis vermehrt, also immerhin eine Größe im Meßapparat — 


msn 
Deu Te EIN x RA CRES i t 
A: Ta f a h Tele. ee Ki 
ea we = nee ee en Sa a 
| SE Ze Be ESA a R b. > ~ - ; ~ FEN 
pna ER a A NE " BD EEE SE s e ; es = Be i TE p S a ai TER 
r .- -. 0: ee a N ie RI Ne `a i rat t pA = i . + ; . Pa .. ‘ š yos BARA : A N R T f 
IN re ee Ne ge ne i in sa l $ , a 3 de De ; l PER 
a Rs i aa a i a ee EA E, E - y 0 O .- . . ` -4 aa nn B 
-2duni. 0 0°.0= 00 :...'1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9. 
Eos ` .. : Sea SIE - ~ - 5 eo , ee u 5 h a : a t. a 5 
- ` A o g j BEZ ER x 5 


durch einen Außendruck komprimiert. Der Druck werde bei beiden 

' gleichmäßig bis zu dem’Werte p gesteigert, 
. Pulswelle peripher von der Kompressionsstelle erlischt. 7. 0o. 
Wie wird sich bei diesem Drucke p :die Pulswelle in A verhalten? 


.. Es wird in B die erhöhte Reibung einen bestimmten Bruchteil 


Es werden nun beide: Arterien in gleicher ‘Weise. gleichzeitig. < 
bei welchem: in B die ` 


EO 
w die Blutsäule in der komprimierten Arterie ist ja in erweitertem | .. 
| = primierten Arterie ist ja in erweitertem | ,. # N ' | Nee en 
ie.. eg a TR a i | der „Pulswel « icht ‚ dieser ‘Bruchteil ist abe 
i “Simne als ein Bestandteil des Apparates aufäufassen (0, Frank) | S®',»Pulswellenenergie, vermietet haben; lesar Bruchteil ist abor 
ee SPIEREN, ee ” an. MORCA, daß die ‚Viscositäts- angetastet geblieben und ist weiter als lebendige Kraft verfügbar. ` In: 
wœ _  erhöhung die Blutdruckmessung stören und - somit eine Fehler- | dem Moment also, in welchem in B. die lebendige Kraft 0 geworden .. <- 
m .. quelle der Messung werden. kann. DR ~ ` Ist" muß sie in A noch. einen bestimmten; positiven Wert ‚haben; .die . 
ae Bevor man also die durch Messung beim. Gaskranken ge--| Pulswelle wird, wenn sie in B erlischt, in A noch fühlbar bleiben und 
-weiteren Überlegungen über ' den | erst bei höherem Drucke — p — verschwinden.: — ` Im... 
- ` ' Es, ergibt sich also: in zwei Arterien, in denen der gleiche `- :- $8 


# . ~ fundenen Blutdruckwerte 
. Blutdruck zugrunde legt, ist die Brauchbarkeit der Riva-Rocei- 


r `~ 


E -> Methode zur Druckmessung beim Gaskranken im Spätstadium zu 


"Innendruck herrscht, -in denen aber Blut verschiedener Viscosität , ` 
strömt, wird auch der durch Riva-Rocei-Messung erhaltene. Maximal- -` 


r 
© : » prüfen, Das kann am besten dadurch geschehen, daß man durch | 
& Versuche am Modell den Einfluß der. Viscositätserhöhung auf die | druck verschiedene Werte annehmen, . und zwar entspricht der Er- 
t- _  Blutdruckmessung zu ermitteln‘ sucht. Über derartige Versuche ‚höhung der Viscosität ein niedrigerer Blutdruckwert. S g 
ët- -ud ihre Ergebnisse soll im folgenden :kurz berichtet werden.“ | Diese durch die Überlegung gewonnenen: Ergebnisse be- -~ 
oo Lis 2 Es” sei zunächst. die theoretische Überlegung mitgeteilt, | dürfen nun der Prüfung und Bestätigung durch das Experiment. - . PR i, 
:. ~ „welche eine Abhängigkeit der Werte dder Druckmessüng' von der | .. 8. Die Versuche wurden an einem Modell ausgeführt. Die Ver- .. | E 
-o . - Viscosität wahrscheinlich machte und. dadurch die Versuche .ver- | suchsanordnung war folgende: An ein Gefäß mit dicht über dem Bgden Hr 
O o ::gnlaßte. Ba i S befindlichem, seitlichem, durch Hahn, verschließbaren Ausflußrohr, in - $if 
"> Den Ausgangspunkt muß bilden eine kurze Besprechung des | welchen die zu untersuchende Flüssigkeit unter bestimmtem, Druck Allein 
- 1- Prinzips der Methodik und der ihr zuteil gewordenen Kritik. ~; | steht, wird. ein Gummischlauch von 8,5 mm lichter Weite, 1,5 mm N 
° ° -> Das Prinzip der Methode ist bekanntlich ein statisches: es wird. andstärke und ern 1m Länge angeschaltet, Am Ende des et 
. `. der Innendruck in der Arterie in der Weise gemessen, daß ein —- an schlauches wird ein Widerstand so angebracht, daß ‚bei rhythmischer MIEG: 
einem Manometer ablesbarer — Gegendrück -auf ein Arterienstück be- Einpressung der Flüssigkeit in .den Schlauch ein kontinuierlicher Aüs- ei; Sr 
~ < stimmter Länge ausgeübt wird,-welcher dem Innendruck das Gleich- | Muß erfolgt.  - — > er Bu RE eian - HI.: 
~ gewicht halten soll. Der Augenblick, in welchem Gleichgewicht — | ., Um die Mitte ungefähr des an dieser. Stelle in geeigneter Weise RENEE 
> =, ‚Gleichgewicht zwischen gesuchtem Innendruck und bekanntem- Außen- | eingehüllten Schlauches wird die Manschette des Riva-Rocci gelegt und - 1:1 ER 
= ` druck — eingetreten ist, wird daran erkannt, daß die Druckwelle des | Manometer und: Gebläse angeschlossen. Peripher von dieser Stelle Rai 2 
-= \Pulses, welche nun den Außendruck nicht mehr überwinden kann, | wird auf den Schlauch die Pelotte eines Sphygmographen gesetzt, | Flak, 
', peripber von der komprimierten Stelle nicht mehr in Erscheinung | dessen Schreibhebel die Bewegungen der Schlauchwand verzeichnen EBEN 
fritt — daß „der Puls an der Radialis erlischt“. E i ‚soll. Um auch direkt den Druck im Schlauch messen zu können, wird RT 
ne Kritische Untersuchungen [Sahli!), O. Frank, Christen | im ersten Drittel des Schlauches ein U-förmiges Quecksilbermanometer "ERS Zei 
. - und. Andere] haben nun ergeben,. ‘daß dieses Prinzip als ein statisches | it dem ;Schlauche verbunden. Die Versuchsflüssigkeiten sind Wasser PATE IE 
.. nieht für ‚diesen Vorgang, in welchem dynamische Größen auftreten, | und Stärkelösungen steigender .Viscosität. Die Viseosität wird im N giri 
. verwertbar ist. Es ist ausgeführt worden, daß wir „in Wirklichkeit | Viscosimeter bestimmt. . To e : ee hy 
. -~ ` mit dieser Methode niemals den wahren arteriellen Druck messen; — | Der Versuch verläuft nun in folgender Weise: Das Druckgefäß. eat 
- `. der gefundene Druck ist ein künstlicher, zum Teil von den im Versuch | wird mit der Versuchsflüssigkeit gefüllt und durch Drehen..des Aus- TIER 
- in Aktion tretenden Energiewerten abhängiger Druckwert, der sich zwar | flußhahnes nach den venliger „eines Metronoms ein rhythmisches BR, 
‘wohl im allgemeinen gleichsinnig bewegen wird wie der wahre Maximal- .| Strömen der Flüssigkeit im ‚Schlauch herbeigeführt. Der im Schlauch BE NE 
‚druck, der aber zu diesem in einem inkonstanten Verhältnis steht und je | herrschende wirkliche Maximaldruck wird am 'U-Manometer direkt. ab- . HIERMIT 
... nach:der Beschaffenheit des Instrumentes stark wechselt.“ . ... „Wir | gelesen. Er beträgt 60 mm Quecksilber. Er:wird in allen Versuchen ER N 
„messen eigentlich den Druck, welcher genügt, um eine solche Kompression | auf der gleichen Höhe gehalten. Der Sphygmograph schreibt die Puls- ep 
< > der Arterie hervorzurufen, daß der Puls an der- Peripherie teils durch | kurve auf, RE = Ze e T , nt SEES STETR 
~ Übertragung der Energie auf die Manschette,: teils ... ., teils durch | Es wird jetzt der Druck in der Manschette des Riva-Rocei ge- En don: 
. Reibung in der verengerten Arterie vernichtet wird.“ - steigert, und zwar immer von 10 auf.-10 mm. -Es werden so beim a 
-a l l en A 
\ 20mm u © Hmm 40mm SOmm 60mm. ER Omm SOmm s Iomm a an 
. In welcher Weise eine Anderung des Instruments durch Änderung |' Werte 0, 10, 20, 80, 40 m usw: einige Sphygmogramme. aufgenommen Bo 
der Reibungsgröße. Blutdruckwerte fälschen kann, zeigt der bekannte | (entsprechend der Jauneway-Masing-Sahlischen. Methode). be 
Binfluß der Manschettenbreite auf die Resultate der Druckmessung. | Man kommt auf diese Weise zu einem Drucke p, bei welchem das. Se 
Der ‘Versuch lehrt, daß breitere Manschetten niedrigere Druckwerte | Sphygmogramm’ keine Erhebungen zeigt und in einer geraden Linie Be, 
ergeben als schmälere. Die Deutung dafür ist nach Sahli folgende: | verläuft. Dieser Druck p ist dann der gesuchte: Maximaldruk. =. . a 
ne ‚breiter die Manschette ist, bei um so geringerem Druck verschwindet | ` Auf diese Weise wurde die Maximaldruckbestimmung bei’ psp 
br ger Peripherie der -Puls, weil sich bei gleichem Druck, -das heißt | Wasser V = 1 und bei einer Stärkelösung V = 5,3 ausgeführt. | | perbri 
velche nash ongerung der Arterie die Reste der P er ra Die beiliegenden : Kurven `- zeigen das Ergebnis. Bei Wasser er- ee 
-goch übrigbleibenden, natürlich "durch Reibung 1 Bereich der Man. | halten wir als Maximaldruck S5.mm, bei der 'Stärkelösung da- RN 
schette um so eher erschöpfen, je breiter die ‚gestaute Fläche respektive | Segen einen. Maximaldruck von nur 60 mm. Die Versuche wurden. E TE ie } 
die Manschette ist“ —. 75 PO... 0... | mehrfach wiederholt, und ‚wir konnten uns von der Konstanz. des‘ i i: r on 
. . l u l e S a ; H f. $ ) rin. S ` i a WE 
‚Nach diesen Vorbemerkungen, aus denen hervorgeht, daß Ergebnisses überzeugen. Der. Innendruck war in allen Fällen deı u a 
on Teil der Pulswellenenergie bei der Messung durch Reibung | Sieiche. Es wurden noch weitere Versuche angestellt mit Stärke- * N .u un: 
In der Manschette vernichtet wird. läßt sich- ein Einfluß einer | }ösungen höherer Viscosität. Sie werden, da sie nochmals in: Sc LOHNEN 
Erhöhung der inneren Reibung des Blutes auf die Druckmessung | %Jstematischer Folge angestellt werden sollen, hier nicht weiter- fl. n5 
ableiten. “bung an en angegeben. A aueh e aaen deutlich. mit steigender Vis- ,- E 
o Beet aoa ST Ru as Er 2 cosität Verschwinden der Pulswelle bei niedrigen Druckwerten. Ba 
Kraft des en n proonenden ee Ei En a Die bisherigen Versuche sind natürlich nur. als. Orientierungsver- Ri E 
Blut vón der Viseosität”Vi = a, durch S Blut von. der Viscosität suche anzusehen. Die kurz bemessene Zeit ließ eine systematisch - - a 
R=.b; wobei b >a isto  — B N . |. Bearbeitung nicht zu. Immerhin -lassei sich einige Schlüsse ziehen: P 
Ee BE e a | `> _ 4. Die Versuche beweisen die Abhängigkeit der Ergebnisse ` E 
i RA Bahli, Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden |. der Blutdruckmessung von der Viscosität des Blutes: Viscositäts- ME 
E E ae i © >> o I erhöhung täuscht Blutdrucksenkung vor, i | Ti a, 
7 a | Ta 2 ENT 
: ee: 
ee 


544 


BE ©1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


‚Die Versuche können nicht beweisen, daß beim Gaskranken 
die Viscositätserhöhung zu einer merkbaren Störung der Messung 
| führen wird, denn sie erstrecken sich nicht systematisch über den 


Viscositätsbereich V = 4 bis V = 10, welcher ja beim Gaskranken 
ausschließlich in Frage kommt. Aber sie machen eine solche 
Störung sehr wahrscheinlich. | 

Sie mahnen deshalb zur Vorsicht in der Bewertung der Er- 
gebnisse der Druckmessung im Spätstadium der Gasvergiftung. 


Gemessene Druckschwankungen dürfen nicht als wirkliche aufgefaßt 


werden, weil die Gefahr besteht, daß man nicht eine Druck- 
änderung, sondern eine Viscositätserhöhung gemessen hat. Druck- 
senkungen im Spätstadium dürfen nicht in der gleichen Weise als 
wirklich bestehend angesehen werden, wie die Drucksenkungen 
im Frühstadium. Dieser prinzipielle Unterschied ist für den Feld- 
arzt bei seinem Fahnden auf Blutdrucksenkungen von. Bedeutung. 
Senkungen im Spätstadium sind vielleicht nur Zeichen der ein- 
getretenen Bluteindickung. 

Jedoch ist ein abschließendes Urteil über die Brauchbarkeit 
der Methode auf Grund dieser Versuche noch nicht zu geben. 
Es ist geplant, durch systematische Versuche die vorliegende 
Untersuchung zu ergänzen und damit die Kritik der Methodik 
beim Gaskranken zu Ende zu führen. Die vorliegende Arbeit 
sollte nur als „vorläufige Mitteilung“ auf die Möglichkeit der 
Falschmessung hinweisen. Es sei aber nochmals betont, daß 
durch solche Untersuchungen die Tatsache einer Blutdrucksenkung 


als direkte Folge der Gaseinwirkung nicht widerlegt werden soll. 


Denn nach Mitteilung der Heeresgasschule ist eine solche Senkung 
noch vor Eintritt des Lungenödems und der Bluteindickung fest- 
gestellt worden. Es soll nur darauf aufmerksam gemacht werden, 
daß beim Gaskranken mit Bluteindickung, also auf der Höhe der 
Erkrankung, niedrige Blutdruckwerte gefunden werden können, 
welche nicht so bewertet werden’ dürfen, wie die Druckwerte im 
ersten Stadium der Vergiftung. 

Daß in der Tat, wie die Theorie es verlangt, „Blutdruck- 
senkungen“ bei Gaskranken mit Lungenödem und Bluteindickung 
gefunden werden, zeigen die Beobachtungen von Herrn Stabsarzt 
Dr. Mehrdorf und Herrn Oberarzt Dr. Buchhold, welche 
mir in freundlicher Weise mitgeteilt haben, daß in einigen Fällen, 
bei welchen der Aderlaß dickes, zähes Blut ergeben hat und 


Lungenödem bestand, Senkungen des Druckes bis zu 80 und 90 mm 


gemessen wurden. 


Zum Schluß sei nöch kurz auf eine allgemeine Bedeutung 
der Versuche hingewiesen: Blut hat ungefähr die Viscosität V = 4,5. 
Wir sehen, daß die gewöhnliche Druckmessung um 20 bis 30 mm 
höhere Werte liefern würde, wenn Flüssigkeit von V=1 circu- 
lieren würde trotz gleichen Innendrucks. Es zeigt sich, daß in 
dem System ein Element vorhanden ist, das in eine statische 
Gleichung nicht eingehen kann. Es ist eben eine statische Be- 
trachtungsweise bei dem Problem nicht anwendbar. Dafür liefern 
die Versuche einen weiteren experimentellen Beweis. 

Die Anregung zu SO Untersuchung verdanke ich den 
Vorträgen des Herrn Prof. Dr. Magnus an der Heeresgasschule. 
Herrn Korpsarzt Generaloberarzt Dr. Heckmann und Herrn Divisions- 
arzt Generaloberarzt Dr. Zernke bin ich zu gehorsamstem Danke 
verpflichtet dafür, daß sie mir Gelegenheit zur Ausführung der Ver- 
suche gegeben haben. Herrn Geheimrat Prof. Dr. Hürthle danke 


ich ergebenst, daß er mir gestattete, die Versuche in seinem Institut 
auszuführen, und mich mit seinen Rat unterstützte. 


` 


Das Blutgallekulturverfahren mit großen Blutmengen 
zum Nachweis von Typhus- und Paratyphusbacillen 
besonders bei Typhusschutzimpfungen. 


Von 
Dr. R. Hassel, landsturmpflichtigem Arzt. 


Zum Nachweis von 'Iyphusbacillen im Blut 'Typhuskranker 
bedient man sich im allgemeinen des von Conradi und 
Kayser angegebenen Blutgallekulturverfahrens, In mit etwa 
5cem steriler Rindergalle gefüllte Reagenzgläser, die auch von 
den Fabriken gebrauchstfertig geliefert werden, läßt man durch 
Venenpunktion einige Kubikzentimeter Blut des Erkrankten ein- 
fließen. Im Beginn der Erkrankung gelingt es, auf diese Weise 
in 90 bis 100% der Fälle die Erreger nachzuweisen. 

Anders dagegen sind die Ergebnisse bei den gegen Typhus 
schutzgeimpften Personen, wie die Erfahrungen dieses Krieges gelehrt 
haben; hier gelingt es, nur in einer verhältnismäßig geringeren 


2. Juni. 


Prozentzahl klinisch sicherer Typhusfälle — bei Anwendung der 
angegebenen Methode — Typhusbacillen im Blut nachzuweisen. 
Die Ursache ist vielleicht in dem durch die Typhusschutzimpfung 
bedingten Auftreten von bacterieciden Körpern im Blut zu suchen. 
In der Absicht, die Nachweismethode der Bacillen im Blut zu ver- 
bessern, nahmen wir daher den nicht neuen Gedanken auf, statt 


der bisherigen üblichen Blutmenge von etwa d ccm eine wesentlich 


größere Menge zu untersuchen. Wenn wir das Fünffache der alten 
Menge, also jetzt 20 bis 25 ccm Blut entnahmen, so erhöhten wir 
damit die Wahrscheinlichkeit des positiven Ausfalls ebenfalls um 
ein Mehrfaches, ohne dem Kranken durch die Entnahme dieser 
Menge zu schaden. - : | 

Leider war die Seuchenstation, die uns das Material lieferte, 
nicht am selben Ort, sondern etwa 35km weit entfernt. Wir 
waren daher nur auf Boten und schriftlichen Verkehr angewiesen, 
ein Umstand, der uns die Untersuchungen in bezug auf eingehen- 
dere Erforschung und Erhebungen von klinischen .Daten des ein- 
zelnen Falles erschwerte.. Wir richteten größere Gefäße mit etwa 
20 ccm steriler Rindergalle her, in die der Stationsarzt bei typhus- 
verdächtigen Kranken außer der bisher geübten Beschickung der 
kleinen Gallenröhrchen mit etwa 4 cem Blut etwa 20 ccm einfließen 
ließ. Auf diese Weise bekamen wir von jedem Fall etwa 25 cem 
Blut zur Weiterverarbeitung, und zwar so getrennt, daß wir ver- 
gleichsweise eine große Blutmenge neben der üblichen kleinen 
untersuchen konnten. Gleichzeitig ließen wir uns über: jeden Fall 
den Krankheitsbeginn, den Tag der Blutentnahme und das Datum 
der letzten Typhusschutzimpfung mitteilen. An dieser Stelle 
möchte ich dem Stationsarzt, Herrn .Dr. Ebermann, für sein 
freundliches Entgegenkommen meinen Dank abstatten. | 


‚ 


Diese beiden Blutgallemengen, die ich der Kürze halber als 
„große Galle“ mit etwa 20 cem Blut und als „kleine Galle“ mit 
4 bis 5cem in folgendem bezeichne, wurden nach 30stündigem 
Aufenthalt im Brutschrank bei 37° folgendermaßen weiterver- 
arbeitet. Aus einer solchen Gallekultur nahm ich von der etwas 
aufgerührten Oberfläche einige große Tropfen und verrieb sie auf 
die Hälfte einer Endoplatte, auf die andere Hälfte brachte ich 
einige Tropfen aus der zugehörigen. anderen Galle, sodaß jedesmal 
auf einer gemeinsamen Platte „große“ und „kleine“ Galle des- 
selben Falles nebeneinander ausgestrichen ‚waren. 


= Da nun nicht nur das Blut von Typhusverdächtigen, sondern 
auch von typhusähnlich Erkrankten zur Untersuchung eingesandi 
wurde, so verzeichneten wir in den angelegten Tabellen, auf 
deren Wiedergabe hier aus Gründen der Papierersparnis leider 
verzichtet werden muß, neben den Typhusbaeillenbefunden auch 
die für die klinische Diagnose in Frage kommenden Paratyphus- 
B- und Paratyphus-A-Befunde, weil der Paratyphus-B-Bacillus 1m- 
folge seines kontagiösen Charakters und immer mehr gehäuften 
Auftretens ebenso wie der bis vor dem Kriege in Europa seltenere 
Paratyphus-A-Bacillus Krankheiten hervorriefen, die sowohl im 
epidemiologischer als auch oft in klinischer Hinsicht eine dem 
Abdominaltyphus ähnliche Bedeutung anzunehmen schienen. Da 
ferner daran zu denken war, ob nicht die Typhusschutzimpfung 
auch auf die Paratyphusbacillen einen Einfluß haben könnte, ver- 
merkten wir in den Tabellen, am wievieltem Krankheitstage das 
Blut entnommen und wann der Erkrankte zum letztenmal 
gegen Typhus schutzgeimpft war. Letztere Angaben waren aber 
nur dann verwertbar, wenn sie ins Soldbuch eingetragen waren. 
Fehlte diese Eintragung, oder war das Soldbuch nieht vorhanden, 
so war man auf die Aussage der Kranken angewiesen, die ID 
vielen Fällen nicht mit Sicherheit anzugeben vermochten, ob Sie 
das letztemal gegen Typhus oder gegen Cholera geimpft waren. 
Auf diese Angaben der Krankheitsdauer und der Typhusimpf- 
schutzzeit kommef wir später bei der Besprechung der nach den 
neuen Erregern zusammengestellten positiven Ergebnisse 
zurück. 

Die erste Untersuchungsreihe, in der vergleichenderweist 
neben der „kleinen Galle“ eine „große ` Galle“ angesetzt 
wurde, enthält 30 Fälle. Davon waren, wenn wir zunächst 
Typhus-, Paratyphus-B- und Paratyphus-A-Baeillenbefunde zu- 
sammenfassen, 13 Fälle positiv, und zwar derart, daß giebenmal 
„kleine“ und ihre zugehörige „große Galle“, sechsmal dagegen 
nur die „große Galle“ allein Bacillen enthielt: Die „kleinen 
Gallen“ allein waren steril geblieben. Wir fanden mithin, al 
in 46,2% nur in der größeren Blutmenge Bacillen nachweisbar 
waren; das heißt nach dem alten Verfahren der Untersuehun 


einer kleinen Blutmenge wären 46,2% wirklich positiver Fälle 
unerkannt geblieben. | ; 


i a er Di k 5 T an x Re A ` | a i D ri ai u i i | . u | ee ' = | | 7 ; | j : 
Mi 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK.— Nr.2. >o DAB |; 
wenig, ` Um nun das spärliche Vorhandensein der ‚Ba6illen im Blut : mengen. zur Untersuchung zu entnehmen, ‚zumal in keinem dieser . 
Wima- Typhusschutzgeimpfter — eine Annahme, die uns zu dem mit |'Fälle die große Galle, dagegen kleine Gallen des. öfteren versagten.. 
chat ::- großen Blutmengen vergleichenden Versuch. führte —, auch dem“ ‘ Fassen wir das Gesagte zusammen, so lehren unsere .ver- $ 
ta „Auge möglichst sichtbar zu machen, verzichteten wir. bei den | gleichenden Untersuchungen großer und kleiner Blutgallekulturen, _ 3 
Bitag, “weiteren. Untersuchungen auf die große Galle. selbst und teilten | daß bei Typhusschutzgeimpften schon -im' Beginn einer typhus-. $ 
maig: sie in vier gleiche Teile, das heißt wir baten den Stationsarzt, | verdächtigen Erkrankung möglichst große Blütmengen 'zum ‘Nach- BE 
wei statt der großen Galle uns jetzt neben. dem üblichen kleinen | weis von Typhus- oder Paratyphusbacillen bedeutend mehr positive 

Befunde liefern, als das bisher übliche Verfahren der Verarbeitung _ 


hei : Galleröhrchen weitere vier kleine Gallen. mit je 4 bis 5cem zu 
-nur kleiner ..Blutgallekulturen. Fa Ber, 
ungen, die ‘ich seinerzeit. 


erkllgr - ` "beschicken, damit wir dieselbe Menge Blut, nur auf kleinere 
dabbe .Gallekulturen verteilt, zur Untersuchung bekamen. Diese kleinen | . -Es 'verlohnt .sich,. diese Untersuch 
uwi- ‘Gallen wurden in ähnlicher Weise, wie oben schon angegeben, | im Laboratorium des Beratenden Hygienikers einer Armee, Herrn . 
| ~. verarbeitet, © | Geheimrat Uhlenhuth, angestellt habe, an einem größeren 
zul © Die nach dieser Art untersuchten Fälle. bildeten unsere | Material nachzuprüfen. 27 5 a a 
eni 1, . zweite Reihe Ve E S ERS R ungen. Sie zeigt in ihrem a were nn 

gma: Erfole dasselbe wie die erste Zusammenstellung, je größer die ee ae man na. 

a o Sitive E Zur Vaccinetherapie der Bacillenruhr. > 


ta . angesetzte Blutmenge, desto wahrscheinlicher positive Ergebnisse, 
mst. und bestätigt nebenbei in der Tat das ‚spärliche Vorhandensein 
bia `- oder die ungleichmäßige Verteilung der Bacillen. in der Blutbahn. 
ik Denn von den sieben positiven. dieser 23 so untersuchten Fälle 
km: waren bei keinem Falle alle fünf Röhrchen positiv, sondern es 

<- waren entweder nur in ‘vier, in drei oder gar nur in einer 
.. "Galle Bacillen nachweisbar. Bei der ersten vergleichenden .Unter- 


ee eat Von f Ko ; 
_ Oberarzt der Reserve. Dr. Curt Schelenz, .: 
~ `. Führer eines. Seuchentrupps. e 
Die Behandlung der Ruhr mit Arzneien beruht im allgemeinen ` 
auf Empirie. Sie ist‘so vielseitig, wie selten eine Therapie.. Die 


dwe- „suchungsreihe konnte in Prozenten angegeben werden, wieviel | Erfolge sind entsprechend verschieden. Ä | u; 
t- - Fälle_erst durch die Verarbeitung einer größeren Blutmenge posi- Ale ‚specifische Therapie ist die Serumbehandlung in Auf- 


nahme ‚gekommen, über deren Erfolge zum Feil sehr gute Be- 
richte vorliegen, teils weniger gut geurteilt wird. Sie hat. den, 
Nachteil, daß zur Verwendung größere Mengen Serum erforderlich 
sind, deren Einverleibung nicht ohne -erhebliche Belästigung des 
Kranken möglich ist und bei den Herstellungskosten des Dysenterie- 

f serums diese Behandlungsart zu einer recht kostspieligen machen. 

Ein anderer Nachteil, der jetzt im Kriege bei dem  gehäufteren 
Auftreten der Ruhr sehr ins Gewicht fällt, ist die Schwierigkeit 

der Herstellung in größeren Mengen, bedingt durch Mangel an 
Rohstoffen und Arbeitskräften. o e a 
©.. An Stelle der Behandlung mit Serum ist in jüngster Zeit .- 
der Versuch der Vaccinebehandlung getreten. Kauffmann ` 

. (Halle) empfiehlt auf dem Warschauer Kongreß 1916 Versuche 
mit Besredkascher Vaccine und in neuester .Zeit;konnten Skalski - 
und Sterling sowie Margolis:aus den:Krankenhäusern Lodz 
über Vaceinetherapie bei Ruhr” berichten. ‚Ihre Erfolge bezeichnen - 

sie als gut, jedentalls erscheint ihnen ein Ausbau dieser Behandlung. 
aussichtsreich. Für den Kranken hat sie,den Vorteil der geringeren. ` 
Injektionsmenge. Die geringeren  Herstellungskosten fallen weiter- 


hin bedeutend ins Gewicht. 


x IB: 

kat - tiv. wurden. Bei der Art des Ansatzes nur mit kleinen Blutgallen: 

disi. - konnte diese Prozentzahl nicht, berechnet werden, weil es unter- 
$ lassen war, bei der Blutentnahme gleich das zuerst in Gebrauch 

‚fr? ° - genommene Galleröhrchen. als solches’ und die vier folgenden als 


ELRES, 


SIE 
a a 


~e 


a Vergleichsröhrchen. zu bezeichnen. E Fe Du 
bi.) Im ganzen wurden in neun Fällen Typhusbacillen gefunden, 
al © und zwar war dreimal „große“ und „kleine Galle“ je eines Falles 
fi?  bacillenhaltig, das heißt diese Fälle waren „absolut“ positiv. In 
nt -> zwei Fällen waren nur die großen Gallen positiv. Niemals enthielt 
Wë eine kleine Galle allein-Bacillen. Zwei dieser absolut positiven 
jU _ Fälle sind in ihrer Beziehung zur Krankheitsdauer und Impfschutz- 
al _ zeit erwähnenswert. Der eine, dessen Blut am zweiten Krankheits- 
ke -. tage entnommen war, war niemals gegen Typhus geimpft, deshalb 

mußte der Bacillennachweis- auch in beiden Blutmengen gelingen. 
-, - -Daß die Erreger mit der: Zeit weniger zahlreich im: Blut würden, 
œ - „bewies die Nachuntersuchung seines Blutes nach 38 Krankheits- 
ws. . tagen mit fünf kleinen Galleröhrchen. Jetzt waren nur. noch in: 
. einem Röhrchen Typhusbacillen. nachzuweisen; vier Gallen waren 
‚B steril geblieben. Der-andere Fall, der am 13. Krankheitstage in 

großer und kleiner Galle Typhusbacillen enthielt, war auch als 


mine 


— > > 5 3 
~ > <- Ši ang m aA 4 ^ f - bAa 
Ae aa ~ . "RR a ~- 

ren + rs n For Per ‚ai rn R - i» pam 
Ce > TRR ` = Be P 
` er ten 3 t : . 


TEAR t s 


frg: 


x Zum -- 
er 


tretens gehäufterer Ruhrerkrankungen 


go 
TA ‚klinisch schwerer Fall bezeichnet. Die übrigen vier Typhusbacillen- Gelegentlich des Auf 
jı  befunde wurden mit Hilfe des Ansatzes fünf kleiner Gallen er- | bei einer Zivilarbeiterkolonne im Osten wurde ich zur. Bekämpfung . HERUR: | i AE T 
j- hoben. Hier waren in'keinein Falle alle fünf Röhrchen bewachsen, | mit meinem. Personal eingesetzt. SO Erkrankungsfälle konnte ich 11, A 
Bo durchschnittlich blieben immer zwei bis drei Röhrchen steril. | in klinische-Behandlung und Beobachtung nehmen, Unterbringung, `- El e 
fi Würde man also sich mit der Untersuchung nur eines ‚Galle-'| Verpflegung und Versorgung waren die denkbar einfachsten, den `- I A 
TE töhrchens begnügt haben, so wäre das Ergebnis lediglich vom | anspruchslosen Lebensbedingungen der Einwohner angepaßt. . Als i 37 R 
|. Zufall abhängig gewesen, je nachdem man bei der Entnahme eine | symptomatische Behandlung wurde Tannalbin; und Opium ver- 1 17 Va 
£ „Kleine Blutmenge gefaßt hätte, die sich erst später als negativ: | wandt: ‚Der Charakter der Erkrankungen muß, als mittelschwer‘ 115. Ser 
£ oder positiv herausstellte. . Beide Arten unserer Untersuchungen | pis schwer bezeichnet werden; Stuhluntersuchungen wurden ©. 0: 
$ weisen also daraufhin, daß -die Verarbeitung größerer Blutmengen | nicht ausgeführt, da ein 'Laborätorium zu weit entfernt war. Ein E H: ARN 
s` Weit zuverlässigere Aussichten biete. .' En | positiver Widal bis 1:400 für Shiga-Kruse wurde in einer Anzahl der ` N. 
, Die fünf positiven Paratyphus-B-Befunde. erstrecken sich auf | Fälle festgestellt. Das klinische Bild war in allen ‚Fällen das der | f we = 
“© Fälle, die innerhalb. der ersten Krankheitswoche untersucht | typischen Ruhr. nn en | Ea DR. 5 SEHR. 
’ wurden, deren letzte Typhusschutzimpfung durchschnittlich vier. - . Bei dieser Gelegenheit. hatte ich es übernommen, einen mir 1 N 
= Monate zürücklag. Bei drei Fällen wurden nur in der großen Galle | von Stabsarzt Boehncke übergebenen „Ruhrheilstoff“ in die,: ` i TD 
::- Parafyphus-B-Bacillen nachgewiesen; nur ein Fall war „absolut“ | Behandlung einzuführen, mit dem Boehncke nach seiner münd- i Ane Vs 
- positiv; beim letzten Fall,. der mit: fünf kleinen Galleröhrchen an- | lichen Auskunft bereits im Jahre 1914 eine Anzahl Fälle spritzen  — - 137 oo j 
gesetzt war, waren zwei steril. geblieben. So mahnen auch diese | konnte. Aus- äußeren Gründen war ihm'aber die therapeutische. PIENIN, Bl I 
Befunde, selbst in der ersten Krankheitswoche größere Blutmengen | Auswertung damals- nicht möglich. _ | ei p od iE. A PN 
zu untersuchen, um die 'Wahrscheinlichkeit des positiven Ausfalls | > Über ‘die Zusammensetzung des luhrheilstoffes folgendes: — SE A 
zu erhöhen. | no Ruhbrheilstoff Boehbncke ist eine multivalente Ruhrbacillen-  . AE IPUN PEES u 
l : vaceine. Von jeder Pseudodysenteriegruppe sowohl wie vom echten ` ID 17. Oo EEE 


~ Bei den sechs positiven Paratyphus-A-Fällen scheinen Dysenteriebacillus sind verschiedene Stämme, die in geographisch 


srankheitsdauer und Typhusimpfschutzzeit auf die Anwesenheit 
BR Erreger im Blut keinen so großen Einfluß zu haben, wie er- 
eim, Paratyphus B vorhanden zu sein schien; denn hier über- 


differenten Gegenden aus frischen Ruhrstühlen. isoliert sind, darin ver- ; 
einigt, und zwar in 1 cem etwa. 100 Millionen Bacillenleiber mit be- 
stimmtem :Prozentgehalt der Dysenterie- und Pseudodysenteriequote. r PEIEE: h rt 
‘Die Bacillen sind., mittels Carbolsäure abgetötet, Hitzeeinwirkung ist | ER a Dap o z 


wiegen-von vier Fällen die „absolut“ positiven Befunde (3:1), die en. = Br ade | | Euer 
in. der dritten Krankheitswoche erhoben wurden; die letzte. | vermieden. Zur-Faralysierung der toxischen Wirkung der Dysenterie- _ Ra 
Typhusschutzimpfung war vor etwa drei Monaten: erfolgt. Zwei ‚bacillen ist in gewisser von : der Höhe des Dysenteriebacillenzusatzes _ | IR i 
„„ “weitere Fäll PATAS Re A abhängiger Menge Dysenterieantitoxin, zur Bacillenaufschwemmung. hin- | 27 RE i 
po e tale wurden mit je fünf kleinen Gallen untersucht; von | z tzt. d wonnen i isierung ' EB tt; oni 
diesen blieben ie zwei; aon A ER . ich P zugesetzt, das gewonnen ist durch Immunisierung der Serumspender FUN e 
2 A e a steril; ‘in den übrigen ließen sich Para- | mit dem zellfreien Filtratgift des Dysenteriebaeillus. Bei der Injektions- . IAES R 
EE acillen nachweisen. Auch für den Nachweis der Para- | technik des mit 0,5% Carbol 'versetzten Ruhrheilstoffes ist nur zu. | Met: ie‘ 
‚phus-A-Baeillen scheint die Forderung berechtigt, große Blut- ‘| beachten, daß die Vaccine aus der kräftig durchgeschüttelten Flasche ` ia far 
. 2 i Do RPA ge sc 
Tr Sr RR 
te: ee pen 
Ye. 
N Ne ae © 


= — ~ 
z — . 


`. B46 


sonst nicht mehr als schwerer, sondern als leichter Fall anzusehen 


gespritzt, wenn die Besserung doch nicht anzuhalten schien. 


normal; der Allgemeinzustand besserte sich auffallend bis zum nächsten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


entnommen und in eine Falte der Brust- oder Bauchhaut oder der 
Oberschenkel subeutan injiziert wird. l 


Von diesen $0 Fällen habe ich 20 auf diese Art behandelt 
und möchte darüber kurz berichten‘), Von den specifisch Be- 


handelten war keiner mit Dysbakta geimpft worden. 


Ich habe lediglich mittelschwere bis schwerste Fälle in Be- 
handlung genommen. 


Begonnen wurden die Versuche mit den 
kleinsten Dosen: 0,1 cem als erste, 0,8 cem als zweite und 
0,5 cem als dritte Einspritzung. Da sich beim Spritzen dieser 
kleinen Mengen ein geringer therapeutischer Erfolg: und vor allem 
völlige Unschädlichkeit erwies, wurde sehr bald als Anfangsgabe 


0,5 cem, als zweite 0,8 ccm, als dritte, unter Umständen vierte 
Gabe 1 ccm festgesetzt und nach dieser Einteilung 14 weitere 
Fälle behandelt. 


Als Zeitraum zwischen den einzelnen Einspritzungen wurden 
im allgemeinen 24 Stunden gelegt, nur für den Fall einer stärkeren 
allgemeinen oder örtlichen Reizung sollte längere Zeit ver- 
streichen. | i 

In einzelnen Fällen, in denen nach einer oder zwei Ein- 
spritzungen "bereits eine Besserung zu erkennen war, oder die 


forderlichenfalls eine vierte und fünfte Einspritzung in gleicher 
Höhe folgen, um eine weitere Entgiftung zu_ erzielen. Nur in 
| Fällen, in denen eine möglichst umgehende Wirkung erwünseht 
ist, würde ich eine intravenöse Einspritzung, und zwar 0,2 cem 
0,4 cem, 0,6 com zur Anwendung bringen. : 
Nachtrag bei der Korrektur: Im März d. J, habe ich zwei 
chronische und vier akute schwere Ruhrfälle unter Vorgabe von 


10 cem Ruhrserum mit Heilstoff behandelt. Der Erfolg war aus- 
gezeichnet. u 


Literatur: 1.Skalski und Sterling, D.m. W. 1917, Nr.3, 
— 2. Margolis, D. m. W. 1917, Nr. 25. — 3. Rumpel und Knaak, 
D. m. W. 1916, Nr. 45 und folgende. — 4. Verh. D. Kongr. i. inn, M., Warschau 
1916. — 5. Marx, Die experimentelle Diagnostik der Infektionskrankheiten , 
1914. -— 6. Ruge in Menses Handbuch der Tropenkrankheiten 1914, 


Aus einem Reservelazarett. 


Bartilechtentherapie mittels Sterilin. 
Von 
Dr. B. Chaies, 


waren, wurde mit den Einspritzungen aufgehört und erst wieder 2 i 
ordinierendèm Arzt der Abteilung für Haut- und Harnleiden. 


Schädliche Wirkungen habe ich in keinem Fall feststellen 
können. g 

Der Allgemeineindruck hinsichtlich günstiger Beeinflussung 
war zweifelsohne gut. Einmal hatten die Kranken selbst fast 
immer den Eindruck einer Besserung und baten um weitere 
Spritzen; ihr Allgemeinbefinden hob sich, sie fühlten sich freier. 
Eine Beeinflussung der sehr zahlreichen blutigen Durchfälle habe 
ich zweifellos feststellen können. | | 

Die Beeinflussung des Fieberverlaufs war nicht auffallend. 

Außerdem wurde in drei Fällen der Heilstoff in die Vene gespritzt, 
und zwar 0,2 cem als erste, 0,4 ccm als zweite Gabe. In dem ersten Fall 
machte die Injektion von. 0,2 ccm keinerlei Reaktion. Temperatur blieb 


Die zunehmende Verbreitung der Bartflechte, welche in 
Deutschland in den letzten Kriegsjahren festgestellt wurde, hat 
naturgemäß die Aufmerksamkeit weiterer ärztlicher Kreise auf 
diese Erkrankung gelenkt. Gerade die Anfangsstadien der Bart- 
flechte oder Triechophytie sind es ja, die dem praktischen Arzt 
zuerst zu Gesicht und zur Behandlung kommen. Die Patienten 
stellen sich mit dem typischen Herpes tonsurans vor, kreisrunden, 
leicht geröteten Stellen, welche am Rande kleinste Bläschen und 
Schüppchen zeigen und die Tendenz zu rascher Ausbreitung er- 
kennen lassen. Es kommt nun bei richtiger Therapie in diesem 
Stadium darauf an, ein Weitergreifen der Erkrankung auf andere 
Körperstellen beziehungsweise andere Personen zu verhüten, ferner 
auch zu vermeiden, daß die Erreger, die Triehophytonpilze, in die 
tieferen Hautschichten eindringen und zu Infiltraten und lang- 
wierigen Eiterungen führen!).. 

Es ist ja hinlänglich bekannt, daß jede die Haut reizende Be- 
handlung der oberflächlichen Bartflechte, des Herpes tonsurans, 
sehr leicht zu einem Übergreifen des Krankheitsprozesses in -die 
Tiefe führt. Deshalb hat auch die Behandlung mit Jodtinktur, 
auch bei Anwendung von Verdünnung mit Spiritus im Verhältnis 
von 1:2—83 ihre Nachteile. Die Bepinselung der oberflächlichen 
Bartflechten mit 1°/,iger wäßriger Sublimatlösung oder t/2-bis1P/.igef 
Kaliumpermanganatlösung hat aber den Nachteil, daß zwischen 
den mehrmals täglich auszuführenden Pinselungen die erkrankten 
Herde offen liegen und die Möglichkeit der Weiterverbreitung au 
andere Körperstellen beziehungsweise andere Personen besteht. 
Diesem Mangel helfen auch die Puderungen mit Schwefel-Zinkoxyd- 
talcum und Anwendung von Schüttelmixturen nicht ab, ganz ab- 
gesehen davoh, daß diese Medikation ebenso wie die Jodtinktur- 
pinselungen im Gesicht auffallen und entstellen und aus äußeren 
Gründen vielfach nicht zur Anwendung kommen können. 

Um nun eine Abtötung der Pilze und gleichzeitig einen 
vollkommenen Abschluß der erkrankten Hautpartien zu erzielen, 
wurde das Sterilin zunächst rein und dann unter Zusatz vol 
Desinfizienzien angewendet. | | 

Das Sterilin ist eine nach Dr. Colman . hergestellte 
hellgelbe Flüssigkeit von sirupartiger Konsistenz, die hauptsächlich 
eine Lösung von organischen Estern der Cellulose in Aceton dar- 
stellt und die Eigenschaft besitzt, große Mengen organischer ül- 
artiger Erweichungsmittel aufzunehmen. Dadurch wird erreicht, 
daß das sonst spröde Cellulosehäutchen weich und elastisch wird; 
es übertrifft hierin an Elastizität bei weitem das Kollodium, da 
sich dieses nur mit beschränkten Mengen von Ölen, z. B. Rieinusd) 
vermischen läßt und viel spröder und weniger widerstandsfäbig iS 

Aus dem Sterilin werden ja seit längerer Zeit Fingerling® 
_ hergestellt, die ein vorzüglicher Ersatz für Gummifingerlinge sind 

und auf Empfehlung von M. Borchardt, Blaschko, Pin- 
kuß und Anderen längst ausgedehnte Verbreitung gefunden haben. 
ebenso Sauger (Pfaundler, Finkelstein) usw. 


Tage; Stuhlgänge nahmen plötzlich ab. Zwei Tage später 0,4 cem in- 
jiziert, zwei Stunden später Temperatur von 37,4° auf 39,1° gestiegen, 
nach weiteren sechs Stunden auf 37,6° abgefallen. Vier Tage später 
Allgemeinzustand sehr gut. Der Fall muß als mittelschwer bezeichnet 
werden. Die erste Spritze wurde am achten Erkrankungstage gegeben. 
Nach neun Tagen geheilt entlassen. `~ 

In einem zweiten Fall, mittelschwer, nach der ersten Injektion 
am Nachmittag von 0,2ccm nach vier Stunden Temperatur abends 
39,5°, die am Morgen wieder abgefallen war. Die zweite Einspritzung 
0,4 ccm wurde reaktionslos vertragen. Der Stuhlgang, der kein Blut, 
aber reichlich Schleim gezeigt hatte und sehr schmerzhaft war, ist ge- 
ringer geworden. Allgemeinbefinden ist gebessert, Blut ist nicht auf- 
getreten. Der Mann ist geheilt entlassen. 


Bei einigen der behandelten Fälle traten Ödeme an den 
Beinen, einigemal auch am ganzen Körper auf. Ich bringe die 
Ödeme in keinen Zusammenhang mit den Einspritzungen, da ich 
bei einer ganzen Reihe anderer Fälle, die nicht specifisch be- 
handelt wurden, in teilweise viel erheblicherem Maße diese Ödeme 
beobachten konnte. Es. handelt sich jedenfalls um die gleiche 
Erscheinung, auf die Rumpel und Knaak seinerzeit hin- 
gewiesen haben. Die Ödeme sind in sämtlichen Fällen zurück- 
gegangen. | 

Zusammenfassung: Ich schlage vor, die Versuche 
mit dem Ruhrheilstoff Boehncke in weiterem Maße 
auszudehnen und auszubauen, da 

i. ein schädlicher Einfluß weder durch die subcutane noch 
durch die intravenöse Einspritzung nachgewiesen werden konnte, 
sich vielmehr | 

3, unbestreitbar eine günstige Beeinflussung von Ruhr- 
erkrankungen in 22 Fällen bereits nachweisen ließ. Der eine | 
Todesfall ist auf den ungünstigen allgemeinen Ernährungszustand 
und. Schwierigkeiten in der Pflege zurückzuführen. 


3. Als Vorschrift für die subcutane Einspritzung emp- 
fehle ich: | 


- Als erste Einspritzung 0,5 ccm, steigend auf 0,Scem und 
1,0 ccm. Die Einspritzungen sollen, wenn ohne Reizwirkung ver- 
tragen, täglich gegeben werden. Der dritten Einspritzung soll er- 


1) Erwähnen will ich, daß ich bei gleicher Gelegenheit mit dem 
toxisch -antitoxischen polyvalenten Ruhrschutzimpfstoff Dysbakta 
Boehncke arbeitete und Umgebungsschutzimpfungen durchführte. 
Ich berichtete an anderer Stelle darüber. Dysbakta und Ruhrheilstoff 
sind in Bezeichnung und Anwendung streng zu trennen. 


1) Auf eine eingehende Schi | er der Bartflechte 
Krankheitsbild und -v childerung der Erreger 


Ev Sen u hier verzichtet und „aut die Ai 
sers „Die Pilzerkrankungen der menschlichen Haut”, MeS. 
1918, H. 18, hingewiesen. r 


? 
t 


b` 


De i A 
A - Das Sterilin wurde nun bei der‘ Behandlung der “ober: l 
u y mig ` “flächlichen Bartflechten in der Weise angewandt, daß die- er- | viel: seltener ‘erfolgt, als bei der Behandlung mit Sublimatlösung 
m iy-. -krankten Stellen und ihre Umgebung -täglich . damit bepinselt | und besonders mit Jodtinktur, aueh in verdünntem Zustand. > 
wurden. Die Flüssigkeit trocknete nach -ein bis zwei Minuten. zu .. Bei tiefer ‘Bartflechte wurde die Sterilinlösung (c. Acidum. 
habe id, = einem festhaftenden, elastischen Überzug an, welcher die.Krank- | salicylicum und :Resorein,.je 3°/,) nur zur Abdeckung ‚angewandt, 
i w l -heitsherde gut abschloß und so eine \Veiterverbreitung verhütete. | solange keine Eiterbildung auftrat. In:diesem Fälle. ist die An- 
thi >; — Die ausgedehnten Versuche an dem großen Kraukenmäterial | wendung von Sterilin kontraindiziert, da der Eiterabfluß‘ verhindert i 
j i unserer 'Spezialabteilung haben nun ergeben, : daß Sterilin ‚an sich wird. ` Die Vorzüge der Sterilinbehandlung sind: i 
y - sehon in manchen Fällen imstande ist, -eine Abheilung von ober- | ` Bequeme und für den Patienten nicht störende. Anwendung, 
Era . flächlichen Trichophytien zu erzielen. Erheblich schneller wurde Billigkeit, : Fortfall- von Verbandimaterial und vor állem ` E 
ale ‚das Resultat jedoch durch Zusatz von-Desinfizenzien, wie Ichthyol | der Übertragung, und. Weiterverbreitung‘ dureh vollkommenen Ab-. 
: 0%) Sulf. praec. (5°/,), Acidum salicylicum, Epicarin, Resorcin |. schluß der Krankheitsherde. 
a ‚= und anderem erreicht. Ichthyolzusatz hat jedoch - -den. Nachteil, . daß-| Bei dieser Gelegenheit soll noch auf den Wert: Hs Sterilins 
‚. “die bepinselten Stellen bräunlich auffallen. Nach zahlteichen Ver- | in der dermatologischen Praxis ‚hingewiesen werden, Blase hko 
= ‘suchen hat sich eine Sterilinlösung mit Zusatz von je 3®°/, | hat ‘ja bereits, auf diese Möglichkeit-in der D. m. ' W. 1916 aut- . 
`~ -Acidum salicylicum und Resorein als hinreichend pilztötend er- | merksam gemacht. Wir haben Sterilin' rein und mit Zusatz von 
} wiesen. Die bepinselten Herde fallen dabei gar nicht auf, sodaß | Ichthyol (10°/,), Epicarin (5°/,); Acidum salieylicum und Resorein 
in } . jede Störung der Berufstätigkeit Tortfällt. | (8 bis 5°/,) zur Abdeckung und zum Schutz der Umgebung bei 
T Die klinischen Ergebnisse, auf die ich bereits auf der Ta- 'Furunkeln, Ulcera cruris, Pyodermien; . Impetigo contagiosa mit 
E gung der Berliner beziehungsweise Deutschen Dermatologischen | gutem Erfolge angewandt. Ein weiterer Vorteil ist dabei die 
- j- Gesellschaft zu Berlin (25. März 1918) `hinwies, waren durchaus | große Ersparnis an Verbandmaterial,.da ein aufgelegter Mull- oder 
nisi > “günstig: im allgemeinen heilten die oberflächlichen Trichöphytien .| Zellstofftupfer — ähnlich wie bei Mastixlösungen, die ja. heute in‘ 
„i bei täglicher Pinselung in ungefähr einer Woche ab.. In zwei | brauchbarer, klebekräftiger Form kaum mehr zu haben sind — i 
PB : Fällen traten Infiltrate auf, worauf die Sterilinbehandlung fort--| auf der bepinselten Umgebung festhaftet_ und. so z. B. bei Fu- 
m : gelassen und Röntgenbehandlung und. Wärmeapplikation an- | runkeln usw. einen Abfluß des Eiters aus dem nicht bepinselten 
Yo ‚gewendet wurden. Daß eine Ausbreitung des. Krankheitsprozesses Geschwürsgrund gestattet. .Bei Psoriasis ist Sterilin mit‘ Zusatz - 
nel 3 in.die Tiefe auch bei vorsichtigster Behandlung mitunter- nicht zu ! von Chrysarobin, Acidum salieylicum und ähnlichen zu empfehlen: 
in? : vermeiden ist, ist ja hinlänglich bekannt; ob hierbei eine be- Über unsere Erfahrungen mit entsprechend zusammen- 
JA -sondere Disposition der Haut. oder eine starke Virulenz der Pilze gesetzten Sterilinlösungen in der dermatologischen Therapie soll. 
Bi -dabei in Frage kommt, ist noch.nicht aufgeklärt. Jedenfalls ist | nach Abschluß weiterer Versuche berichtet: werden a l l : 
ir ` | | | S l 
f : Referatenteil. BE u a 
ab ü ‚Rediglert von Oberarzt Dr. Walter, Wolff, Berlin. 
ie. -Übersichtsreferat. | Ursache zi. hakholegisch-anätomlech und klinisch SO e EE 
mE. > ` Bildern- führt, ist zunächst nicht zu verstehen. Eppinger erwähnt 
= Über Milztumoren (mit Ausschluß des Echinokokkus). für den Morbus Banti’'die Möglichkeit, daß ‘die Fibroadenie einen- 
m: TN i Heilungsprozeß gegenüber. der gesteigerten hämolytischen Tätigkeit 
o a a M, Sa opberg as aus Nr. 21) der Milz darstellt. Die Entwickelung der verschiedenen Krankheits- 
s ‚Die günstigen Erfolge der Milzexstirpation’ führten Eppin- | komplexe hängt im wesentlichen von der Standhaftigkeit der sekundär 
W EET 605 ) zu der Folger ung, auch bei anderen Affektionen mit hyper- | — von der Milz aus — beeinflußten Organe ab: wenn das Knochen- 
Als solche | mark erschöpft: ist, ergibt sich das Bild der perniziösen Anämie, wenn’ 


il 
A 


Mag 


=- 2 


N ET EEE 


J 
KA 


S a e a r » 1918 - — | MEDIZINISCHE KLINIK . — Ar. 3. an E je = 


wi 'splenischer Hämolyse den gleichen Weg einzuschlagen. 


` achtenswerten Tumor umgewandelt. 


.. der Entstehung des Leidens war nicht diskutiert worden; vielmehr 


. aber. von Heilungen sprechen darf, erscheint nach den von Huber, 


` 


fand er vor allem die perniżiösc A. nämie. Bei dieser Krank- 
keit ist die Milz, rein äußerlich betrachtet, meist- nicht zu einem be- 
Deeastello hat vor wenigen 
Jahren einen Kranken. mit beträchtlicher Milzvergrößerung erwähnt, 
und Nacgeli (111) teilte’ jüngst einen weiteren Fall’ mit, ‚wobei er 
„‚Auich..angab, daß der Milztumor hier und da ‘als. initiale Erscheinung 
der schweren Anämie gesehen wird. - Eine Mitwirkung der Milz bei 


"kommt es zu 'cirrhotischen Prozessen; mit den in der Milz. vor sich 
gehenden ‚rückläufigen Ver iinderungen können die anderen 'Organ- 
erscheinungen : aufhören, 'fortschreiten, sich: riickbilden, sodaß zähl-' 
‚reiche Möglichkeiten denkbar sind. Was die: Bewertung des Begriffs 
Anaemia splenica betrifft, so läßt er sich auflösen in solche Fälle von 
splenotoxischer (hypersplenischer). Anämie, bei deien das schädigende . 
Agens als bekannt vorausgesetzt werden darf (Malaria, "Tuberkulose, 
Lues, hepatotoxische Einflüsse) und in solche Fälle, bei denen das 
schädigende Gift nicht bekannt ist und eine enterogene Schädlichkeit, 
eine konstitutionelle, eine Stoffwechselanomalie (Rachitismilz2) an-' 
genommen werden muß. Hierunter gehören auch alle die eben ANS- ` 


galt: die Ansemia gravis meist als primäre -Knochenmarkserkrankung, 
eine Ansicht, die Naeg-eli gegenüber ‘den Lehren von Pappen- 
a imd Moraw itz.von einer hämotoxisch-hämolytischen' Grund- 
lage emeut verteidigt. Nun haben - die Untersuchungen von 
. Efpinecr ‚ der bei der perniziösen - Anämie starke Urobilinver- 
. Mehrung im Stuhle fand, was. neuerdings von, Salomon und 
"Chärnass (112) wieder bestätigt wurde, die Möglichkeit einer pri- 
 mäřen Hämolyse nähergehracht. Ihre stärkste Stütze findet diese 
. Anschauung in den Resultaten der Milzentfernung. Ob man hierbei 


à 


Völlig unbekannt ist noch die Genese des leu kämischen 
Milztumors. Zwar lassen die experimentellen Übertragungen, die 
im Tierreiche gelungen sind [Ellermann (115)], den Schluß auf ein - 
infektiöses Agens’zu, wie auch Beziehungen zwischen experimenteller, 
- Leukämie und Tuberkulose sich. ergeben haben. Ferner spricht der 
. mehr oder weniger septische Verlauf akuter Leukämien für ` einc 
 mikrobiotische oder- toxische Mitwirkung. Für die menschliche _ 
Leukämie fehlen aber noch alle Beweise für solche Annahmen. Wir 
wissen seit. den Arbeiten, von Neumann, Ehrlich, daß die Milz- 
veränderungen bei beiden Formen der Leukämie nur eih Glied in der. 
Kette des Ganzen sind. Für die Iymphätische Leukämie disponiort, 
ihre ganze Struktur; aber auch für die myeloide Form ist in der 
Milz wucher ingsfähiges Anlagegewebe‘ enthalten. Eine lienale Genese 
‚der Leukämien! wird nieht mehr behauptet. . Versuche zur Heilung, die 
auf solchen Anschauungen. beruhten, sind mehrfach mit der Entfernung: 
der Milz gemacht worden, ohne daß die Ergebni isse ermutigend waren, 
Nach Küttner (20). sollte man nur dann eine leukämische Milz ent- 
fernen, wenn sie uüerträgliche Beschwerden macht. Im. Zeitalter der 
Röntgentherapie liegt die : Poono nicht sehr ‚nahe. ANeUD: hat 


. Harpole und Fox (113). beobachteten ‚Rückfällen doch zweifelhaft, 
selbst bei der großen Zahl der publizierten günstigen Fälle. Immerhin 
‚ist eine. Bedeutung des Begriffs '„Hypersplenie“ für die Genese det 
- Anaemia gravis nieht in Abrede zu ‚stellen; ‚weitere Forschungen haben 
 foätzustellen, oh dieses Moment nur für besondere Fälle Geltung hat. 

Die Milzexstirpation hat als weitere Folge die "Erörterung der 
Tusammengchörigkeit anderer. | Affektionen mit dem Symptomen- 
komplex. Anämie mit Milztumor ;gezeitigt. Hier ist außer den bereits 
erwähnten Leiden vorwiegend: die Gruppe der Anaemia spleni ca 
‚Au nennen. Gegen diesen Begriff haben sich schon lange Bedenken. 
‚geltend‘ gemacht, cs sind auch schon Versuche gemacht worden, die 
in. ihm‘ zusammengefaßten Krankheitsbilder besser abzugrenzen 
[Osler (114), Nace eli (30). Epping er (110) sieht nun das Ge- 
Meinsame für alle diese Formen in der gesteigerten .Blutzerstörung, 
bei der die Milz eine besondere - Funktion hät; er rechnet hierzu. also 
aueh die perniziöse An; imie, ferner die hypertrophische Lebereirrhose.- 
Sant nun bei den einzelnen Krankheitsbildern diese gemeinsame 


1 


aiT); Fabrikant des Sterilins: Verbandstöffabrik von Oskar Skålen, 
Berlin N24. 0 E 


, 


bei der Sierilinbshandinng- nach‘ unserer: $ Erfahryng Infltratbildung É 


die Leber der erhöhten Gallenfarbstoffbildung - gegenüber versagt, 


führlicher besprochenen Milztumoren. Bi 


u = 
u rn 


er aii 
yl maw = 


` r ` 
k iz wen 
ee t EE 


548 


Ziegler (116) einen leukämischen Milztumor mit Glück entfernen 
lassen. Aber auch hier war der Operation lange Bestrahlung voran- 


gegangen, die, wie Ziegler meint, den Organismus im ganzen vor- | 


teilhaft beeinflußt hat. 
Dasselbe gilt von den sogenannten pseudoleukämischen 


Tumoren, die auch ganz besonders groß zu werden pflegen. Wegen 


der heutigen Auffassung des Begriffs Pseudoleukämie sei auf die Lehr- 
bücher der Hämatologie (31) verwiesen; bezüglich der Milz gilt das 
bei der Leukämie Gesagte. Der Milztumor bei der Anaemia pseudo- 
leucaemica infantum ist histologisch den myeloisch gewucherten 
Milzen gleich, nur daß eben die Verdrängung des normalen Gewebes 


‘zeitlich begrenzt ist und nicht auf leukämischer, sondern anämischer 


Basis entsteht. | 


Eine weitere Erkrankung des blutbereitenden Systems, bei der 
ein Milztumor von beträchtlicher Größe vorhanden sein kann, ist die 
Polyglobulie (Polyeythämic) War bei den bisher -be- 
sprochenen Leiden die Anämie das den Milztumor begleitende 
Symptom der Blutkrankheit, so ist bei der Polyglobulie vielmehr emo. 
Blutvermehrung vorhanden, die sich bereits in dem kongestionierten 


_ kirschrot-eyanotischen Aussehen der Kranken andeutet. Eines der 


auffallendsten Symptome ist die manchmal sehr beträchtliche Blut- 
drucksteigerung, die einer Gruppe von Fällen fehlen kann. Ebenso ist 
auch: der Milztumor keine regelmäßige Erscheinung. Man hat nach 
dem Vorhandensein oder Fehlen dieser beiden Veränderungen die 


Krankheit in Formen mit Milztumor beziehungsweise mit Blutdruck- 


steigerung (Polyglobulie hypertonica) und solche ohne diese Zeichen 
eingeteilt. Schon der häufige Mangel der Milzvergrößerung läßt den 
Schluß zu, daß für die Entstehung des Gesamtbildes die Milz nicht eine 
besonders hervorragende Rolle spielen muß. In der ersten Zeit der 
Bekanntschaft mit diesem Leiden hat man allerdings in einer Milz- 
erkrankung das Primum movens gesehen. Der Befund von tuber- 
kulösen Veränderungen in solchen Milzen [Vaillard, Lefas (25)] 
legte den Gedanken nahe, daß die Krankheit sich auf tuberkulöser 
Grundlage ausbilden könnte; die Milz wurde dabei als Zwischenstation, 
als Herstellungsort des die übrigen Folgen bedingenden Agens an- 
gesehen, Nachdem aber in vielen Fällen auch ohne Tuberkulose der 
Milz das gleiche Syndrom festgestellt worden war, andererseits auch 
Milztuberkulose ohne Polyglobulie bekannt geworden war (siehe vor- 
her), entfiel die Berechtigung dieser Annahme. Weitere Anschauungen 
gründeten sich auf die Zugehörigkeit der Milz zu den Blutbildungs- 
stätten. Hirschfeld (117) fand aber keine vermehrte Erythropoese 
in der Milz und schloß deshalb einen wesentlichen Anteil des Organs 
an der Entstehung des Leidens aus. Senator (118) hatte die Trage 
aufgeworfen, ob nicht eine Verminderung der Erythrocyten lösenden 
Kraft der Milz das Primäre wäre, kam aber schon selbst zur Ver- 
werfung dieser Möglichkeit, da eine Milzexstirpation [Comin otti 
(122)] nichts an den Erscheinungen geändert hatte. Die Ablehnung der 
splenogenen Theorie war die Folge. Heute wird die Krankheit ganz. 
allgemein als primäres Knochenmarksleiden angesehen, als Analogon 
zur Leukämie [Weber (119). Hirschfeld hat vorgeschlagen, 
für sie die Bezeichnung Erythrämie zu wählen, womit das Wesent- 
liche, das Befallensein des erythropoetischen Apparats, gut zum Aus- 
druck gebracht wird. Der Name ist auch der Ribbertschen Be- 


nennung Erythroblastom vorzuziehen, weil dieser von vornherein das |" 


Bestehen eines geschwulstbildenden Prozesses betont, der nicht er- 
wiesen ist. Für die sekundären Fälle von Polyglobulie, wie sie bei 
Herzfehlern als Stauungsfolge beobachtet werden, schlägt Hirsch- 
feld den Namen Erythroceytose vor. Die Blutstauung wird 
auch für den erythrämischen Komplex als hinreichende Ursache von 
manchen Forschern anerkannt; in zahlreichen Fällen ist auch der 
pathologisch-anatomische Befund der Milz der der Stauungsmilz 
[Reckzeh. (120). Lommel (121) weist auf die Möglichkeit hin, 
daß eine chronische Pfortaderstauung das Bild erzeugen kann, und 
Reekzeh schließt auch aus Tierexperimenten auf die ursächliche 
Bedeutung der Stauung. Senator hat freilich diese Fälle, ebenso 
wie die durch Tuberkulose bedingten, als nicht rein bezeichnet. 
Weber erklärt den Zustand als Plethora vera; für diese Deutung 
lassen sich auch die Befunde von Hutchinson und Miller (123) 
verwerten. Lutenbacher (124) erklärt den Milztumor für spodogen. 
Andere Autoren fanden myeloische Veränderungen in der Milz 
[Hirschfeld, Bence (125)], woraus der Schluß auf eine Knochen- 
marksaffektion berechtigt erscheint. 00. 

Auch aus der Therapie läßt sich für die primäre Rolle der 
Milzveränderung kein Schluß ziehen, wenn man die tuberkulösen 
Splenomegalien nicht berücksichtigt. Trotz der Milzexstirpation, die 
übrigens nur selten versucht worden ist, konnte noch nach vielen 
Jahren der eryihrämische Befund erhoben werden. Hoffmann (24) 
machte eine Milzentfernung, die von letalem Ausgange gefolgt war. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


| 
— nn 


In seltenen Fällen ist der Milztumor die Begleiterscheinung von 
Stoffwechselkrankheiten. v. Jaksch (126) und Levy. (127) teilten 
das Vorkommen von Splenomegalie bei gichtischer Diathese 
mit. Schabad (128) beschreibt die Häufigkeit der Milzhypertrophie 
bei Rachitis. Czerny sieht darin ein Zeichen der exsudativen 
Diathese. Leslie (129) berichtet über einen Milztumor bei he- 
ginnender Basedowscher Erkrankung. | 


Neben den bisher besprochenen Formen der Milzvergrößerung 
werden solitäre, echte Milzgeschwülste verhältnismäßig selten beob- 
achtet. Von den gutartigen Neubildungen sind am häufigsten die 


sten; von ihnen sollen hier nur die nichtparasitären Erwähnung 
inden, i 


Es handelt sich dabei entweder um Hohlräume, die als Folgen 
von Blutungen ins Gewebe oder durch Stauung 
[Küstner (130)] entstanden, mit hämörrhagischer oder serös-hämor- 
rhagischer Flüssigkeit erfüllt sind, oder um Lympheysten, die meist 
aus präformierten Spalten stammen respektive von abgesprengtem 
serösen Gewebe [Wohlwill (131)], und im Gegensatz zu den. Blut- 
cysten eine celluläre endotheliale Auskleidung besitzen [Bircher, 
Coenen, Michelsson (20). Die Lympheysten, besonders die 


‘zuletzt genannte Art, sind selten und meist klein. Die Bluteysten ent- 


stehen fast immer durch ein Trauma, besonders häufig bei Kranken, 
die Malaria durchgemacht haben [Gentili (132)], bei Frauen im An- 
schluß an die Gravidität, ohne daß übrigens von einer Bevorzugung 
des weiblichen Geschlechts gesprochen werden kann. Die Cysten, die 
uni- oder multilokulär auftreten, können die Milz in eine bedeutende 
Geschwulst umwandeln und heftige Beschwerden durch ihre Größe 
hervorrufen. Die Diagnose auf die cystische Natur der Neubildung 
wird nur, was selten möglich zu sein scheint, durch den Nachweis von 
Fluktuation gelingen [Birch er (188). Von Monnier wird auf die 


Häufigkeit eines perisplenitischen Reibegeräuschs aufmerksam ge- 
macht. Der Blutbefund ist normal. 


Als Behandlung kommt, besonders wegen der Gefahr.der Ruptur, 
fast ‚ausschließlich das operative Vorgehen in Frage. Michelsson 
bezeichnet als Operation der Wahl die Resektion der Cysten; bei sehr 
großen Säcken, bei denen das Milzgewebe weitgehend aufgebraucht 
ist, wird die Splenektomie erwogen werden müssen. 


Neben den durch Blutung entstandenen Cysten der Milz sind 
einige Fälle echter Angiome von beträchtlicher Größe bekannt ge- 
worden [v. Benckendorff, Anzilotti (135). Zu den ar 
scheinend recht seltenen Dermoideysten der Milz (Michels- 
son) liefert Kumaris (186) einen Beitrag: eine dislozierte Milz 
war in eine einige Liter fassende und teratoide Produkte enthaltende 
Höhle umgewandelt worden. l 

Die bösartigen Geschwülste der Milz dürfen als besondere 
Seltenheit gelten (Michelsson). Das Vorkommen eines Sarkoms 
ist das relativ häufigere Ereignis. Mich elsson (20) hat die Kasuistik 
gesammelt und erörtert die diagnostischen und prognostischen Fragen. 
Hervorzuheben ist das auffallend rasche- Wachstum und die harte 
höckrige Beschaffenheit der sarkomatösen Tumoren, besonders die 2U- 
letzt erwähnte Eigenschaft wird vor allem betont. Die Therapie kann 
ihre Erfolge natürlich nur in chirurgischem Vorgehen suchen. Die 
Resultate sind allerdings hinsichtlich ihrer Dauer nicht besonders gul; 
das trifft ja mehr oder minder für die gesamten malignen Neu- 
bildungen zu. | | 

Scharf zu trennen sind von den echten Sarkomen der Milz die 
sogenanntenLymphosarkome, bei denen es sich nicht um 
eine Milzerkrankung, sondern um eine Wucherung des Iymphatischen 
Gewebes handelt. Bei der Kundratschen Lymphosarkomatose ist dit 
Milz selten beteiligt. Naegeli (31) hebt bei der Einteilung der 
Lymphoeytome ein isoliertes Lymphosarkom der Milz hervor, das 
unter dem Bilde des malignen Tumors mit Knotenbildung verläuft. 
Man hat das etwa dem — anscheinend — isolierten Auftreten der 
Mediastinalgeschwülste auf Iymphosarkomatöser Basis zu vergleichen. 
Wie gesagt, dart aber nie der prinzipielle Unterschied gegenüber dem 
eigentlichen Sarkom vergessen werden. 

Das primäre Carcinom der Milz kommt nach MichelssoN 
der an den Mitteilungen von Litten, Moltrecht Kritik übt, At 
scheinend nicht vor. Der von de Renzi (137) publizierte Fall von 
malignem Neoplasma ist histologisch nicht geklärt. Dagegen hat 
Loening (i38) über einen Gallertkrebs berichtet, der die Milz bis 
zur Größe cines gehörigen leukämischen Tumors vergrößert halle. 
Im eigentlichen Sinne primär war diese Geschwulst nicht, da sie ihren 
Ausgang wahrscheinlich von einem kleinen Carcinom am Pankres 
kopfo genommen hatte. Die Carcinomverschleppung in die Milz ist 
im übrigen auch nur selten. Nach Ch alato w (189) der bei sechs ver- 
schiedenen Primärcarcinomen Metastasen in der Milz fand, bedinge 


gsi r rT ae Ed 
sea \ 2.77. ne 20 3 Betz > Sa et er . a: ou y 
ALT. E re BAR L sa PR ee B Pan Ps Be 5 k k n x y ' -g yn 
ITAAS e, S zi ; . ` ER: : , - N ‚ . è ' r g f 
Ze a N EL en. BER u, 0 et på es BRES Aou ; ; a T ee e a i i A A r 
RS A J 2 . = S . N è 2 a; + $ . ; RSA R . Pr z ne ... . -| = A $ Poe 5 00 i ` 
ae a, n Ty a =s - - - ' f EGOR Be . . a iot PE a $ Ta w ria Piir es $a k O Kre a re ne Rn BI BR 
i BE a Š vo ET a b A >. =o ' fi YEE » = A t “N PR TE pA .. u a - a 5 ee 
` - r : br aa f 7 å ö En B N . > £ i i £ Pan pi 
REA en" PS > P - . - ‚ . f \ N _ . R . i . Be i ` = ` M , A 
y wi 88 Š a á ' . TE „ u N Re . S k - ` yot EANA s Fe s è 
* A . Pr x et 5 A ~ ’ B . . ta X rl $ š 5 FE - BE 
i Pis ; N e g 5 -a - : ` Bo; 7 . 2 > d yS F s .. 5 
5 RA x ; } . ` . . oo’ E m 35 . f = ; e 
A == : M - f ; a da BER: ' 
z N i , $ ? f / l r G è. ei K-a i . Ki 3 - 1 À 5 
N x e- = DLS .. Fr Ken Bar De 4 . u Ber i š . R . $ PSS” 
2 2 3: 2 
nn e a 
5 . i r 5 z an - aeu ne en en En ren Ton Pe EEE EEE en An a 
j 4 ta Tja = e BER ý : . N 2 b 


äfte, die auf die Geschwulstzellen schädigend wirken,- 
fallensein des Organs. Zu eigentlicher.. Tumorbildung 
Bedeut®hg pflegt es ‚beim. Careinom ‘nach Hol- 
r dann zu kommen, wenn besondere: Behelfsursachen 
‚chronische Stauung im Pfortadergebiet, allgemeine 
ntliche- Krebsansiedelung ist nach Hollister neben, 
zufällige Nebenursachen sehr ‚selten. Der Autor be- 
or einen. Fall von Mammacareinom, bei dem bei all- 
rophie der Milz die Follikel durch Krebsgewebe er- 
zum: größten Teil krebsig war. Auch Kettle (141) 
m von Carcinomen verschiedener Lokalisation: eine 
jische Infiltration der Milz mit Krebszellen. Nach 


f. ärztl.. Fortbild. 1904.) — 66. Umber, Banti. (Zschr. f. klin. M. 1904, S, 55; 
M. m. W. 1912, S. 59.) — 67. Ridder,- Morbus Banti. (Charite-Ann. 1911, 
S. 35.) — 67b. Neuberg, Morbus Banti. - (Zschr. f. klin. M. 1912, S, 74.y — 
68. Krull, Banti. (Mitt. Grenzgeb. 1915, S. 28.) — 69. Luce, Banti. (M. Kl. 1910, 


Ikterus. (D. Arch. f. klin. M. 1913,S. 109.) — 70. Grosser und Schaub, Banti. 


‚12. L. Finkelstein, Banti bei Kindern. (Jb. f. 907, S: 66.) — 


Typ Gaucher. (Am. j. of the med. se. 1909, S. 187.) — 76. Sapegno, ae 
77. Plehn, Milz- und Lebervergrößerung mit Anämie.. (D. m. W., 1909, S; 35.) 


. 1912, S. 15.) — 79; Lutz, ep bei Re Euer Lipamie. na 
. Gauchersche Krank- 


- | heit. (Cpt. r, de Biol. 1913, S. 75.) — 81. Niemann, Un 


der (Beitr. z. path. Anat. 1913, S. 57.) — 83! Erdmann. und Moorhead, 
Splenektomie bei Gauchertyp. (Am. j. of the med. sc. 1914, S. 147.) Downes; 
| New York.:med. Rec. 1918. — 84. Banti, Splenomegali ( 
. |} med. 1913.) — 85. Minkowski, Chronischer Ikterus mit Urobilinurie. (Kongr. 
-f. inn. Med. 1910.) — 86. Chauffard, Hämolytischer Ikterus. (Sem: med. 1908.) 
87. Troisier, Icterus haemolyticus. (Pr. med, 1914, S. 42.) — ‚Be 
und Sluka, Chronische Bluterkrankung mit Ikterus. (B. kl.. W. 1907, S. 44.) 
.— 89. Isaac, Resistenz der roten Blutkörperchen. (Schmidts Jahrb. 1913, 
| S. 810.) — 90. v. Krannhals, Congenitaler Ikterus. (D. Arch. f. klin. M. 1904, 
S..81.) — 91. Kahn,, Hämolytischer Ikterus. .(M. m. W. 1913, S..60.) — 92. Geis- 
böck, Hämolytische Anämien. (D. Arch. f. klin. M. 1913, S. 110.) — 93. Götzky 
. | und Isaac, Hämolytische Anämie. (Fol. haemat. 1914, S. 17.) '— 94. Meyer- 
‚.|.stein, Blutzerfall. (Erg. d. Inn. M. 1913, S.12; Literatur!) — 95. Aschen-. 
heim, Hämolytischer Ikterus. . m. W. 1910, S. 57.) — 96. Guizetti, Hämo-. 
Iytischer Ikterus. (Beitr. z; path. Anat, 1912, S. 52.) — ‚97. Möller, Acholu- 
rischer Ikterus. (B. kl. W. 1908, S. 45.) — 98. Sormani, Tuberkulose und 
hämolytischer Ikterus. (Gaz. med. ital. 1914, S. 65.) — '99. Strauß, Chroni- 
scher Ikterus. (B. kl. W. 1906, S.-43.) Claus und .Kalberlah, ebenda. — 


Körte, . ebenda 1902. — 17. Dege, Tumoren der Milz- | 
Sanitätsw. 1906.) — 18. v; Stubenrauch, Milzpunktion. | 100. Maliwa, Congenitaler Ikterus. (D. m. W. 1913, S. 39.) — 101. Chauffard, 
1914, S. 88.) — 19. Propping, Typhöser Milzabsceß. | Hämoglobinurie mit Ikterus. (Sem.'med. 1909.) — 102. Asher, Physiologie 

der Drüsen, 24. Mitt. . (Biochem. Zschr. 1916, S. 72.) — 103, Pel; Resistenz 


der roten Blutkörperchen. '(D. Arch. f. klin. M. 1912, S. 106.) — 104. Port, 
Milz als hämatopoetisches Organ. (Arch. f. exp. Pharm. 1913, S. 73.) — 
105. Eppinger und Ranzi, Milzexstirpation. (85. Vers. D. Naturf,, u. Arzte, 
Wien 1913) — 106. Decastello, Splenektomie. (K. K. Ges. d. Ärzte; ref. 
M. m. W. 1913, S. 60 u. D. m. W.:1914, S. 40.) — 107. Fleckseder, Hämoly- 
tischer Ikterus. (Ges. f. inn. M. und Kinderhik., Wien .14. April 1910.) — 
.108. Lichtwitz, Acholurischer Ikterus. (D. Arch. f. klin. M. 1912, S. 106.) — 
109. Robertson, Eigenschaften.,‚der Milz bei pernpiziöser Anämie. (Arch, of 
intern. M. 1916, S. 16.) — 110. Eppinger und Charnass, Quantitative Urobilin- 


fünktion. (B. kl. W. 1913, S. KT 111. Naegeli, Frühstadien der perniziösen 
Anämie.. (D. Arch. f. klin. M, 1917,.S. 124.) — 112. Salomon und Charnass, 
. Urobilinogen im Stuhl. (D. m. W. 1917, S. 43.) — 113. Huber, Milzexstir- 
pation.’ (Berl. Med. Ges., 22. Okt. 1913.) Harpole und Fox, Perniziöse An- . 
ämie. (Surg., Gynecol. and obstetr. 1914, S. 18.) — 114. Osier, Anaemia sple- 
nica. (Am. j.’of med. sc. 1902, S; 124.) — 115. Ellermann und Bang, Experi- 
mentelle Leukämie. (Zbl. f. Baktı 1908, S. 46.) — 116. Ziegler, Milzexstirpa- 
tion bei Leukämie. (Schles. Ges. f. vaterl. Kultur, 1. Juli 1910; ref. D. m. W. 
1910, S. 36.) — 117. Hirschfeld, Erythrämie. (B. kl. W. 1907, S. 44.) Plethora 
vera. (M. Kl. 1906, S.2; Th. d. Geg. 1908, S.47.) — 118. Senator, Poly- 
cythaemia rubra. (Zschr. f. klin. M. 1906, S. 60.) — 119. Weber, Erythrämie 


(Zschr. f. klin. M. 1905,' 8.57.) — 121. Lommel, Polycythämie. ( A 
1908, S. 55; D. Arch. f. klin. M. 1906, S. 87; 1908, S. 92.) — 122, Cominotti, ` 
Hyperglobulie (W.kl. W. 1900, S. 14.) — 123. Hutchinson, anne 
(Lane. 17. März 1906.) — 124. Liidin, Primäre Polycythämie,  (Zschr. f. klin. 
.M. 1917, 8.84) — 125. Bence, Polyglobuliee (D. m. W.. 1906, S. 32.) — 
126. v. Jaksch, Arthritis urica und Milztumor. (Ebenda 1908, S. 34) — 
127. Lewy, Arthritis urica und Milztumor. (Ebenda 1909, S. 35.) — 128. Scha- 
bad, Anaemia splenica. (Wratsch ebnaj.- Gaz. 1909; Schmidts. Jb. 1909; Sa- 
.suchin, Rachitismilz. . (Jb. t. Kindhlk.. 1900, S. 51.) — 129, Leslie, Milzver- 
„größerung bei Morbus Basedowii. (Proc. of roy. soc. of med. 1914, 7.) — 
130. Küstner, Milzeysten. .(B. kl. W, 1911, S. 48.). — 131. Wohlwill, Milzeysten. 
(Virch. Arch. 1908, Bd. 194.) — 132.- Gentili, Pseudocysten der Milz. (Ann. di 
| ostetr. e ginecol. 1912, S. 34.) — 133. Bircher, Milzcysten. (M. Kl. 1908, S. 4.) 
— 134. v. Benckendorff, :Angiom der Milz. (Virch. Arch. 1908, Bd. 194) — ` 
135. Aniti Angiome der Milz. (Tumori 1913, S. 3.) — 136. Kumaris, Milz- 
dermoid., (Arch. f. klin. Chir. 1915, S. 106.) — 137. de Renzi, Neoplasma der 
Milz. (Nuova riv, clin, terap. 1913, S. 16.) — 138. 'Loening, Gallertkrebs der 
Milz. (Ver. d. Ärzte, Halle a. S.; ref. M. m. W. 1913, S. 60.) — 189. Chala- 
tow, Geschwulstbildung in der. Milz. (Virch. Arch. 1914} Bd. 217.) — 140. Hol- . 
lister, Milz bei. Carcinom. (D. m. W. 1906, S. 82.) — i41. Kettle, Careinom- 
metastasen in der Milz. (J. of path. and bact. 1912, S. 17) ii $ 


? 


Caryophyllis und Sotiriades, Heilung von Kala-azár. 
- 54. Jemma, Infantile Milzanämie. (D. Arch. f. klin. 


0.7 Aus den neuesten Zeitschriften. ` an 
un | (Siche auch Therapeutische Notizen.) DR a 
Ban Da. a s | nachteiligen Einfluß. Es steht.zu erwarten, daß die Erfahrungen- des ' 
sche Wochenschrift 1918, Nr. 20. Krieges dahin führen, daß auf dem Gebiet. des Knochenersatzes nach 


Knochenpflanzung. Die freie Knochenplastik | Resektionen von der Implantation mehr als früber -Gebrauch ge- 


es Verfahren zur Überbrückung größerer | macht wird. a E e ; | po a 
r Implantation scheint der Beckenkamm vor | Brütt (Hamburg-Eppendorf): Über Stampfbehandlung -und 
verdienen, mit dem Material aus dem Schien- | Stumpfkorrekturen. Mit den geschilderten Behandlungsmethoden ge- 
zustehen, was die Einheilung .anlangt. Die | lingt es, einen ‘Teil der Narbengeschwüre zur Heilung zu bringen; 
die Lebensfähigkeit des Implantats keinen | ein anderer Teil säubert. sich so weit, daß die „notwendige: ope- - 


> 3 


' 


+ 


F typ. (Arch. per -le scienz. med. 1913, S, 37; Kongreßzbl. 1914, H. 9.) — 


path. Anat. 1914, S. 58.) — 80. V. Babes und A. Babes, l 
bekanntes Krankheits- 


88.. Benjamin ° 


Fol. haeinatel. 1910; S. 10.) — 65. Senator, Banti. (B. kl. W. 1901, S: 38: Zschr. 


| 8. 6.): Müller, Banti. (M. m. W.1909,- S. 56.). Lommel, Banti und hämolytischer 
(M. .m. W..1913, S. 60.) — 71. Isaac, Banti. _(Schinidts Jahrb. 1912, S.315.) — . 
È Kindhlk.: 1 


'73, Schlagenhaufer, Typ Gaucher.' (Virch. Arch. 1906, Bd. .187.) — Tá. Rettig, ` 
‚Typ Gaucher. (B. kl. W. 1909, S, 46.) —: 75. Brill, Mandlebaum,: Libman, 


— 78. Schultze, Hyperplasie der Milz bei Lipoidämie.. (Verh. D. path. Ges. 


” Be. f. Kinderhlk. 1914, S.79.). — 82. Anitschkow, Lipoidsubstanzen in 
WMZ. 


a haemolytica; (Sem. 


linken. (5 (Zschr. f. klin. M. 1913, S. 78.) Eppinger, Pathologie der Milz- 


und Erythrocytosis. (Fol, haemat. 1908, S. 5.) — 120. ee an an 
. M. | | 


-m e 
7 


ET ri 
en 


— am 
-= 


TE 
-~ 


> mm 
ac ee 
ep 


Tl ne 
Pisa 
Kat EA 
, 


EN EEE 
z > 


Br 
A 

3 

ER 

3 


Ta 
CORET = EEE Ze zu 7 
en... u 
+ in 
N 


aN 
-æ y + 
-e 


. 
D 
i 
I | 
$ 
i I 
a] 
$ f. 
i 
N | 
$ | 
4 
N < 
b4 
? | 
R : 
Ä 
N ut 
r | Fi 
N Wr 
1 
1 d 
a 
A | 
4 h I >- 
n, E ° 
2:1 
r i 
‘ j 
} è 
f ' 
f a B 
\ u 1. 
Í 
i ’ 
x 
A 
oeut. 
Bi 
IH tr 
A 
\ ; 
| | 
pe 
AR 
TM o 
H 23 
Ri- FR 
47° u 
{ EE: 
* 4 
E | 
s # 
e 
f 
vr 
$ G 
wu. A 
SPACE 
$ i 
H ‘ 
} 2 
Y. 

"E yn ıy 
A b 
... 
(Mi 
7. 

« so 
£ i t 
gr 
BE FN. 
4 

17.1 
H 
i 
H 
PE 
$ $i 3 
> fü 
Br! 
` 
EE ° 
us? x 1 
kek 2 
MM 
AT: 
» DI SER 
Inu 
‘ KA 
r 
EP 
‘ aj 4 
È d i 
a i 
o 
\ ar, Pa. 
9 
Ae 
NE; 
-v 
f Dis 
xip 
te 
N 
wi 
Ha 


VS a ar a ah A] ara ee ai ma EET AA = Sa 
ARE ATTE IE Era re an 
x ie - : ee ee, A : A 


S SS ne 
un ER n o aa 


BT aA Ma TE LS, 
~ s were s ar A -.. 
t 5 ` - 


Ta 
ES 


E 


un I yL? 


ng, 


Zum > 
La Berry 


aog e 
+ T: > er 
-_ 


TI Tem 
-. 3 
-1 


x 


lichkeiten. 


‚fieber. Polemik gegen R. Otto. | 


_ mittelbar nach der ersten \Viederholungsinjektion auf. Nach jeder be- 


i USNE CW l UEa ga 
E ; En 5 E m 3 
- 1 
N » 


nn RN 


550 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. -o 2 Juni. 


rative Stumpfkorrektur vorgenommen werden kann. Bei der unteren | längert werden. Sind aber die sieben Tage einmal abgelaufen, so ist 


eine erneute Injektion mit allen Gefahren feines anaphylaktischen 
Shocks verbunden. Man wiederhole daher nach einer Pause die In- 
jektionen stets am fünften Tage nach der vorangegangenen. Ist aber 
eine solche Wiederholung aus irgendeinem Grunde nicht indiziert, so 
spritze man auf jeden Fall í ccm ein, um durch Verlängerung der 
negativen Phase eine weitere Behandlung zu ermöglichen, Sollten aber 
bei einer.vollkommen abgebrochenen Milchbehandlung die Injektionen 
doch wieder aufgenommen werden, so beginne man .mit einer „Vor- 


Extremität ist es unsere Hauptaufgabe, einen guten tragfähigen Stumpf 
zu erzielen; bei der oberen Extremität spielt dieses Moment gar keine 
Rolle; hingegen richten wir hier unser Augenmerk hauptsächlich 
darauf, ob plastische Operationen zur Erzielung einer willkürlich he- 
wegten Hand möglich sind. \ 

Holländer: FPamiliäre Fingermißbildung (Brachydaktylie und 
Hyperphalangie). Aus der Beschreibung ist zu entnehmen, daß eine 
hilateralsymmetrische Knochenmißbildung vorliegt, daß der zweite und 
dritte Finger eine Hyperphalangie aufweist, und daß am vierten und 
fünften Finger ein Schwund beziehungsweise eine Verkümmerung der 
Mittelphalanx vorliegt mit einer Abweichung der basalen Artikulation. 
Befällt ein solcher auch familiär auftretender Fingerschwund eine Hand 
mit abnormer Epiphysenbildung, so können Kurzfingerigkeit und linger- 
mißwachs beschriebener Art die Folge werden. 

Glaus (Basel): Über primäre Enteritis phlegmonosa staphylo- 
coccocica ilei. Bei der Sektion eines 54 Jahre alten an chronischer 
Tuberkulose gestorbenen Mannes fand sich eine etwa 30 cm ausgedehnte, 
hauptsächlich in der Submucosa lokalisierte, phlegmonöse Entzündung 
des untersten Abschnittes des lleums. Das Peritoneum viscerale zeigte 
bloß einen geringen Grad peritonitischer Reizung, bestehend in fibrinöser 
Exsudation. Im Schnittpräparat fanden sich in den tieferen Schichten 
der schlecht erhaltenen, größtenteils nekrotischen Mucosa und in den 
oberflächlichen Schichten der Submucosa massenhaft grampositive, in 
Häufchen liegende Kokken und plumpe grampositive Stäbchen. Aus 
dem zugleich bestehenden akuten Milztumor ließ sich in Reinkultur 
der Staphylococeus pyogenes aureus züchten. 

Hirschfeld (Berlin): Farbiräger nach v. Blücher, eine prak- 
tische Vereinfachung der mikroskopischen Färbetechnik. Die bisherigen 
Versuche mit den Farbträgern nach v. Blücher sind durchaus zu- 
friedenstellend ausgefallen. Gegenüber der alten Methode mit vorrätig 
gehaltenen Farblösungen bieten diese Farhträger besonders für die 
Sprechstunde des praktischen Arztes sowie für die Bedürfnisse kleinerer 
Krankenhäuser und Lazarette zweifellos große Vorteile und Bequem- 


tragen wurde, mit der vollen Behandlungsdosis ein. 


geburt. Zur Anmeldung verpflichtet ist 1. der Arzt, 2. die Hebamme, 
3, beim Fehlen von Arzt und Hebamme, der Haushaltungsvorstand 
(Ehemann, Wohnungsinhaber, Zimmervermieterin). Die Anmeldung ist 
an diejenige Behörde zu richten, die bisher die Ankündigungen des 


bisher schon mußten . frühgeborene totgeborene Früchte, wenn. sie 
überhaupt extrauterin lebensfähig waren, das heißt nach Ablauf des 
sechsten Schwangerschaftsmonats, standesamtlich gemeldet werden.) 
| Die öffentliche Feststellung eines sich bisher meist im geheimen ab- 
spielenden Vorganges ist der Kernpunkt der ganzen Maßregel. Gerade 
weil die Anmeldepflicht meist unangenehm empfunden wird, ‚bringt sie 
den Frauen zum klaren Bewußtsein, daß der Staat jede Fehlgeburt 
als eine schwere Regelwidrigkeit ansieht, die nur durch Krankheit 
oder Verbrechen ihre Erklärung findet. Es wird hierdurch ein starker 
Druck auf die Frauen ausgeübt, sich, um dem möglichen Vorwurf der 
beabsichtigten Unterbrechung zu entgehen, Schonung in der Schwanger- 
schaft aufzuerlegen und Krankheiten, die zu Fehlgeburten führten, be- 
handeln zu lassen. | . 

` Heinz Wohlgemuth: Neue Formen von Schienenverbänden. 
Gegenüber der Unzweckmäßigkeit der Volkmannschen Rinnenschiene 
bei Schußbrüchen empfiehlt der Verfasser die „unterbrochene Cramer- 
schiene“, Da dieser Schienenverband aber sehr stark federt, umwickelt 


Eai 


Glaserfeld: Veronal, das beste Mittel gegen Schweiße bei 
Fieberkranken. Möglicherweise hängt die anthydrotische Wirkung mit 
der experimentell nachgewiesenen Blutdrucksenkung zusammen, welche 
durch periphere Gefäßwirkung des Veronals, und zwar durch Lähmung 
der Capillarwandnervenelemente bedingt ist. Reckzeh. 


einer doppelten Lage Gipsbinden. Es ist dann nicht erforderlich, eine 
basale Verstärkungs- und Strebeschiene zur Konsolidierung der Schiene 
anzulegen. Für die Oberschenkelschußbrüche aber genügt diese Schiene 
keineswegs. Hier entspricht die vom Verfasser angegebene Schraub- 
extensionsschiene allein von allen Schienenverbänden den Anforderungen: 
absolute Ruhigstellung von Hüft- und Kniegelenk, Unabhängigkeit vom 
Krankenbett, Verbandwechsel und Möglichkeit operativer Eingriffe ohne 
Entfernung der Extension und ohne Bewegung der Bruchstelle. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 20. | 


L. Kuttner: Die Erkrankungen des Magens, insbesondere das 
Magengeschwür, während des Krieges. Auszug aus einem am 4. Fe- 
bruar 1918 im Verein für Innere Medizin und Kinderheilkunde_iy Berlin Oppenheimer (Berlin-Zehlendorf): Zur Verordnung von 
erstatteten Referat. | Kriegsbrillen. Zwischen der Verordnung einer Friedens- und einer 


E. Frioedberger (Greifswald): Über Immunitätsreaktionen mit | Kriegsbrille besteht ein grundlegender Unterschied. Im Frieden 
dem Bacillus Weil-Felix und seine ätiologische Bedeutung für das Fleck- | verschreibt man die Brille auf Grund des objektiven Refraktions- 


befundes, einer darauffolgenden monokularen, schließlich binoku- 
laren Sehprüfung; letztere geschieht hauptsächlich, um täuschende 
Akkommodation auszuschließen, In der Regel ist selbst bei vorsich- 
tiger monokularer Prüfung binokular durchschnittlich !/, D. weniger 
am -Platze. Bei der fechtenden Truppe im Kriege dagegen Ist 
allein das Schießauge zu berücksichtigen. Dieses soll möglichst scharf 
korrigiert werden. Das Ergebnis der monokularen Sehprüfung 
ist also allein maßgebend. Erhält der Soldat aber das im Frieden zum 
binokularen Sehen wohl richtige Glas, so bedeutet dies eine Herab- 
setzung seiner Schießleistung, die zurzeit wichtiger ist als der geringe 
Nachteil, daß er ';, D. Akkommodation opfert. F. Bruck. 


Rudolf Deußing (Hamburg-Barmbeck): Über diphtherieähn- 
liche Anginen mit Iymphatischer Reaktion. (Schluß.) Die Erkrankung 
nahm ihren Ausgang vom Nasenrachenraum, griff auf den Rachen über 
und führte zu sehr beträchtlichen Drüsenschwellungen, besonders der 
Drüsen, die regionär dem Epipharynx entsprechen. Die lokale Er- 
krankung muß also primäre Beziehungen zu den Iymphatischen Appa- 
raten gehabt haben und enthielt die Vorbedingungen für die lympha- 
tische Reaktion in sich. Schon mit den mildesten Anfängen, noch ehe 
sich die Patienten eigentlich krank fühlten, war eine ausgesprochene 
Wirkung auf die Iymphatischen Apparate, zunächst die regionären 
Drüsen, verbunden. | . . 

Paul Prym (Bonn): Allgemeine Atrophie, Odemkrankheit und 
Ruhr. Die eigentliche „Ödemkrankheit“ - entwickelt sich auf Grund 
einer allgemeinen Atrophie. Die Ödeme sind aber das Sekundäre. 
Ebenfalls sekundär sind die dysenterieähnlichen Darmveränderungen. 

Rudolf Müller (Wien): Über „Milchtherapie‘“. Der Verfasser 
empfiehlt die therapeutischen Milcheinspritzungen, besonders beim Bubo 
und bei Epididymitis. Artfremdes Eiweiß und Milch, ebenso wie viel- 
leicht auch gewisse kolloidale Metallösungen wirken entzündungs- 
steigernd und können dadurch den Ablauf eines lokalen Entzündungs- 
prozesses befördern. 

Ruth Lubliner (Dresden): Schwerer anaphylaktischer Shock 
nach Milchreiniektion. Er trat nach einer Pause von sieben Tagen un- 


Münchner medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 19. 


verletzungen. Der Verfasser empfiehlt von neuem die „verstärkte 
Prophylaxe, die aus zwei Teilen besteht: 1. der primären, frühen Aus 
schneidung der Wunden nach Friedrich und 2. der Tiefeninfitra 
tion der ausgeschnittenen, angefrischten Wunden mit dem Chininderivat 
Vucin, dem besten Nesinfektionsmittel bei Streptokokken und Sta- 
phylokokken, das auch in Eiweißlösungen wirksam ist. Die 
Vueinbehandlung dient aber vorläufig nur zur Prophylaxe der Infektion, 
nicht zur Therapie schon bestehender Eiterung. 

Krecke: Über die Trockenlegung von Wunden (Tamponade und 
Drainage). Bei Mastitis gelingt es nach Bier, durch seine Saugglocke 
in vielen Fällen die Eiterung zu verhüten oder zu beschränken und 
bei erfolgter Absceßbildung, durch eine kleine Stichineision und regel" 
mäßige Absaugung des Eiters ohne Drainage und Tampi 
nade eine Ausheilung der Mastitis herbeizuführen ohne funktionelle 


liebigen Seruminjektion tritt bekanntlich die negative Phase auf, die 
eine Länge von etwa sieben Tagen hat und in deren Verlauf die 
Seruminjektionen wiederholt werden können; durch weitere Injektionen 
innerhalb dieser sieben Tage kann die negative Phase beliebig ver- 


einspritzung“: man injiziere 1/2 cem und setze, wenn dieses gut ver- . 


=. R. Sehaeffer (Berlin): Die Anmeldepflicht jeder Fehlgeburt. 
Der Verfasser befürwortet die gesetzliche Anmeldepflicht jeder Fehl- 


Personenstandes (Geburten, Todesanzeigen) entgegennimmt. (Auch 


der Verfasser die Schiene nach ihrem Zurecehtbiegen und Anpassen mit 


R. Klapp: Weitere Mitteilung über Tiefenantisepsis bei Kriegs- 


ne. ne Za Zr e toS au ne a OR Fe a G E f AEA 7 i - Pa i ; A 
| -> — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22% | Bf 
. j Pi - kai p 2 en l n LS 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 19; : | 

H. Finsterer: Wann soll maħ bei. akuten Blutungen aus 
Magen- und Duodenalgeschwüren operieren? Von größter Bedeutung für 
die Frage -der ‚operativen Behandlung ist die Art der Anästhesie. Die 
Lokalanästhesiè ist nicht bloß imstande, ` die Prognose der großen La- 
parotomien überhaupt bedeutend zu verbessern, sondern setzt auch in . 
die Lage, auch vorgeschrittene. Fälle von akuter Blutung, die zur Zeit 
der tiefen Allgemeinnarkose als vollständig aussichtsios abgelehnt 
werden mußten, noch mit Erfolg zu operieren, . : Misch 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr.19. > ` 

"NM. Wilms: Die Querresektiin des Magens in verbesserter ` 

‘Form. Es wird vorgeschlagen, bei Querresektion: des Magens: infolge 
von an der kleinen Kurvatur gelegenen penetrierenden Magen- 

. geschwüren den unter&ön Magenstumpf von rechts nach links . 
um 180° zu drehen und an das obere Magenstück zu nähen. Die. 
Form des Magens ist danach dem normalen Magen auffallend ähnlich. 
= > Lv. Mieczkowski: Über eine eigene Operationsmethode der 
Darminvagination. Bei Carcinombildung im Diekdarm mit ausgedehnter 
Invagination wird nach Anleguäg einer eirculären Naht am Invagina- 

'tionshalse eine Öffnung im Invaginans gemacht und das invagi- 
nierte Stück mit einem dicken Seidenfaden abgeschnürt und 
dann das Darmstück verschlossen. Das gangränös gewordene invagi- 
nierte Darmstück soll danach spontan abgehen und das Darmlumen. 
frei werden. — z | sa u AA 

O. Jüngling: Über ,„Mea Jodina“ als Händedesinfektions- 
mittel. Die Prüfung. des als Ersatzmittel für Alkohol empfohlenen wasser- 

‚löslichen Jodpräparats „Mea Jodina“ ergab, daß der Desinfektionswert _ 

weit hinter, dem des Alkohols zurücksteht. Bei. Öfterer .Waschung mit 

einer schwachen Lösung wird die Haut trocken .und spröde., Nach . 
diesen Feststellungen wurde die Einführung des Mittels in die Klinik 
abgelehnt. u DE ii -o K. Bg, 


` heißt ohne Verkümmerung’` und Schrumpfung. der | 
: v Ung u | pfung- der 
ne Erhaltung der Form und Funktion dieser 
tbarer Narbe. Dagegen wirkt die Tamponade 
nachteilig, Warm empfohlen wird ferner das Ver- 
' zur Verbesserung der Gewebsregeneration 
2 wesentlichen in Vermeidung der Drainage 
inage entzieht den Geweben den Nährboden, schädigt . 
er, stört ihre Ruhe und nimmt ihnen die Feuchtig- 
ler Tamponade setzt Bier, ‘wenn es eben zu er- 
n Verschluß-der Wunde, und den Eiter 
guten Nährboden in der Wunde zurück. 
als Fremdkörper auf die Wunde wirkt, abzuhalten, . 
it einem wasserundurchlässigen Stoff (am | 
|) und verklebt diesen mit den Hauträndern unter 
Mastisol. Die Wundhöhle füllt sich alsbald mit 
eißt mit Eiter. Der abschließende Stoff bleibt, wenn 
hen lang liegen.. Durch: das- Gaudafil hindurch läßt 
eobachten. Manchmal dringt der Eiter unter dem 
eshalb umgebe man die Stelle der Wunde mit einem 
len etwa austretenden Eiter aufsaugt. Mit dieser 
de (Verklebung der Wunde) wurden 
erner Weichteilhöhlen (Fisteln) behandelt, und zwar 
lichem Erfolge. Betont wird noch besonders, daß die 
Zeit lang unbedingte Bettruhe einhalten müssen. 
h: Ein eigenartiges peripleuritisches Empyem. Es 
ranephritischen Absceß aus und führte schließlic 
hylokokkensepsis. | 
; (Königsberg); Über die- diagnostische und thera- 
r des Trichophytin Höchst. Nach einem Vortrage,. 
3erordentlichen Kriegstagung der Berliner Dermato- 
ft am 26. März 1918. | 
E Vorschläge zur Bekämpfung der Bartilechtenepi-. 
am 11. Februar 1918 im Allgemeinen ärztlichen Ver- 
en Vortrage. u | u. 
ell (Bremen); Gehübungen unter künstlich ver- 
vicht. (Bine neue Behandlungsmethode für Geh- 
die lange im Bett gelegen haben, : sind oft nicht 
; Körpergewicht zu tragen. Der Verfasser hat 
ng konstruiert, die es erlaubt, die Beine. des 
egengewicht mehr ‘oder weniger vollständig von 
ewicht. zu entlasten, die aber gleichzeitig Gehver- 
andelt sich. dabei .um eine Schwebevorrichtung, 
r des Patienten durch Traggurte in geeigneter 
Die Schwebe wird in Tätigkeit gesetzt durch 
r den’ Körper des Kranken trägt und an dessen frei 
ein veränderliches Gegengewicht angebracht ist. 
dieses Gegengewicht vermehrt oder vermindert, 
Beine- des Übenden von einem Teile des eigenen 
lasten, oder dieses auch völlig aufzuheben.. 
el (Frankfurt a.M.): Ein im Felde gebauter 
ırfasser ließ ihn in, einer Frontwerkstatt in An- 
Volkmannsche Modell bauen. Dieses Modell. 


nn s. 


TETA gAn 


Ma an 


- 


an 
Br 


t 


T Tee -yh 
Dre 
ee Ge è 
6 ` t Bee s 
: š % ; 
` „* il ‚ 
Re E aE KET + 
. . « t r 
EG ie. a r 
i .- à m“ Er ’ 
a CM Pa 5 
2 en d (le gr 
RER x w 
se. o nn AP) \ 
H ’ 
AA \ ps J 
Bere i wre 
N ne A S 
Toe H i 
A i $ i 
-S ET. š 
e > E ..: R 
Be. | A $ 
y a RI RE dh s 
t í Ý 
. RACE ’ 
> Bu: ,,* a 
J I G x t 
i e r 
£ le i 
v ? Ad j ; 
) a: 4 ha 
E v 
f | F 2 
t h 
"kr 
j (0 
Rz at 3. 
i] Jaje it 
tete 
Ae A 
F $ . 
a er: 
F Kr! 
EHRE: 
t «1%: 
A are 
y ar, 
ds. 
u 
e fsi 
r 
4 B ` 
+ ej 
N ww; n 
4 [1 1 
thai 
E . 
4 jd ler 
i Ea i 
$ Ber 
3 RR 
i 
5 . 
? 
fl 
a 
H \ 1 t R 
‘ È j 
1 > 
F Un v 
j | i t 
E efa 
FRE 
* + “ 
4 ' 
i per 
4 ne 
d f tr; y 
1 A.i: 
EE j , 
N -l S 
T 
- iz {t 
4 r a fd 
DBIiRzE ir 
4:4 E 
« 4 i) S 
, u 
P. 
i ws 
ir p 
F .; 
p. 2 Er 
Fi Q 
> bE 
Dn 
5 rt 
p BE r 
5 E AR 
Li Hys 
f El K 
y r 
arbo RU 7 
. 
2 f 
Kgg 
LS 
e 
í 


Omar 
> Der o 


mara nn a 
= ae 
er 
ad f > 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr.-19. 
B. S. Schultze: Einspritzung in. die Nabelschnurvene zur 

Lösung der adhärenten Placenta Das bei festsitzender Nachgeburt 

empfohlene -Verfahren, durch Einspritzung steriler physiologischer 
Kochsalzlösung in die Vene: der Nabelschnur. eine ‚Lösung herbei- l. 
zuführen, ist begründet und erklärt sich aus’ dem einfachen Versuch ° 
mit Einspritzungen von warmer Milch in eine frisch geborene Placenta. 

Dabei ist zu- beobachten, daß sich die kindlichen Capillaren empor- 
wölben, und daß sich ohne Austritt von Milch aus den mütterlichen 

Gefäßen das Blut entleert. Die Verschiebungen, die dadurch entstehen, , 
sind wohl geeignet, Adhärenzen, die nicht allzu fest sind, zu lösen.  . 

H. Guggisberg: Die dynamische Prüfung ‘der Wehenmittel, 

Die: von Guggisberg empfohlene Methode der Prüfung von Wehen- | 
mitteln beruht auf der Messung der, kinetischen Energie des über- `. i a ERA 
lebenden Uterus. In den Hohlraum des mit Flüssigkeit gefüllten ` - Ir, ERIAS 
Uterus wird ein Manometer eingeführt und dadurch die bei der Con- EPIRA e 
traction auftretende Druckerhöhung und das dabei bewegte . . ' re 


LDD 
PL 


x: 
` 
~ 


4 Hr BER a E nai 
; EA ii oe gp E a 
. Pa | r 1": à ci PE t > 


Nur 

erag 

EPES 4 a, PL BAG ET EEE EPET ATE. 
Par r eola niot 2 


s sich schon in der Friedenszeit bewährt hatte | Flüssigkeitsvolumen bestimmt. Die geleistete Arbeit ist das _ Rs 
1. der langgestreekten Form, die das Operations- | Produkt aus dem Druck und der bewegten Masse.: Es ergab’ sich, daß 2 I nr, 
zur Aufhängung über den Operationstisch eignet. | die beste Arbeitsleistung‘ dem Pituitrin und:dem Secacornin Ss 
Veingarten): Ein billiges und unbegrenzt halt- | zukommt. Die Erhöhung des Druckes ist gering und das geförderte ie 
Sahlis Hämoglobinometer. Man fülle das Ver-'| Volumen groß. Dagegen sind die synthetisch hergestellten Amine un- TRENE 
ner Flüssigkeit, hergestellt aus der lichtechten -| brauchbar, weil sie' den Druck erhöhen, “aber nur ein kleines ‘Volumen rg 
durch Verdünnung mit sterilem destil- | fördern. Die Methode wird. zur biologischen Wertbestimmung von Ha a 
n erhält so eine unbegrenzt haltbare Standard- | Secalepräparaten empfohlen. Die Untersuchungen lehren, daß kleine `’ ME T bu 
u O 2 a et Dosen vonSecacornin gute Wehentätigkeit am kreißenden Organ > | ERA O pe nad 
yer (Jena): Zur Behandlung‘ der Humerus- | erzeugen können. l a a = 2 u PESEE ei 
, Die von Rübsamen empfohlene Middel- © E. Welpomer: Zur Statistik der Inversio uteri puerperalis. ARIRE E. O E. 
t ein sehr guter Not- und Transportverband, | jn Triest und Umgebung wurde bei 35000 Geburten ein Inversionsfall ` HEN“ AR E 
eichzeitig extendiert und absolut ruhigstellt. | gezählt. Von den fünf einheimischen Fällen starben drei infolge von . GETE da 
; sie sich aber nicht, weil in den allermeisten | Verblutung und von Sepsis. . Ze K: Bg. | ai ea 
locatio ad peripheriam erzeugt wird, die sich a e | ME E E ae i 
ıg durch eine. Behinderung der Auswärts- FR re DER: ee a a a en AG 
kbar macht. Handelt es sich im subperiostale = Die Therapie der Gegenwart, Mai 1918. | e A i Eaka 
enswerte Dislokation, so empfiehlt es sich, Stepp und Wirth (Gießen): Über Erfahrungen mit der >. dai PAES 
nk seitlich wagerecht erhoben und im Ell- | Röntgentieientherapie bei inneren Krankheiten. Die Verfasser stellen PEIEE AEN Fa 
' gebeugt — bei Rückenlage des Kindes sieht | neben die leukämischen Erkrankungen als wichtigste Indikationen: die | ee. 
Decke — mit einer schmaien Schiene festzu- | Tuberkulose, und an erster Stelle die Bauchfelltuberkulose, dann die. | FR 
lokation erheblichen. Grades, so ist ein | Tuberkulose des Urogenitalapparats, nächstdem die: Drüsentuberkulose. | 5 Mr 3 
utem Heftpflaster angezeigt und der Arm ist | Bezüglich der Lungentuberkulose sind die Erfahrungen noch zu gering. . 5 SPET Ri; 
kstellung zu befestigen, wie das für die Ober- | Sehr. vielversprechend scheint die Kombination der Quarzlampe mit | a VI, oA A 
der schon lange üblich ist. F. Bruck. den Röntgenstrahlen zu sein. Viel weniger sicher ist die Wirkung AR nt: RK 
| jf SEN 


. 4% nn ET 


. Tod beim Hirntumor ein eigentlicher Gehirntod, die Kranken geben 


a Re ee dere aa. 
< 


_ oline elektrische Behandlung oft die schönsten Erfolge; aber der Arzt. 


_ handlung der Malaria tertiana mit Neosalvarsan. Die Malaria tertiana 


Blutung cin etwas geringeres Gefahrenmoment als die Tonsillotomie; 


552 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. Br u 2, Juni. 


k = . 
oo a N E a a 
a nn —— < 


mm mn m. 


u —— 


IT Ůű 


cephalus, eitrige Meningitis an der Basis und Konvexität. Die Osteo- 
myelitis' entwickelt sich durch Stauung des Eiters. Schleimhaut- 
schwellung und Polypenbildung verhindern Eiterabfluß. ‚ 

S, Gatscher: Über die Unabhängigkeit der vom Nervus 
cochlearis und vestibularis ausgelösten Reflexbewegungen voneinander. 
Experimentell wurde erwiesen: . Der Reflexbogen Cochlearis, Facialis 
einerseits, Cochlearis, Trigeminus andererseits ist von dem Reflexbogen 


der Röntgenstrahlen beim Morbus Basedowii und bei den Strumen. 
Auffallende Besserungen zeigten Fälle von chronischer Arthritis mit 
anscheinend ungünstiger Prognose. 
Jaeobsohn (Charlottenburg): Zur Diagnose und Prognose 
der Hirngeschwulst. Die Schwierigkeiten, bei ausgesprochenen Tumor- 
symptomen eine Hirngeschwulst zu diagnostizieren, liegen darin, daß 
andere, eine Hirndrucksteigerung bewirkende Prozesse ein nahezu 
gleiches oder völlig übereinstimmendes Symptomenbild hervorrufen 
können. Besondere praktische Bedeutung haben in dieser Hinsicht der 
Hydrocephalus, die Hirnsyphilis und der Hirnabsceß. Meist ist der 


hängig und umgekehrt der letztere unabhängig von den beiden 
ersteren. 

Th. Borries: Über die Sterblichkeit bei ‚Mastoidaloperationen, 
1108 Mastoidaloperationen, die 853 mal nur in der Aufmeißelung selbst 
bestanden. 255mal wurden außerdem noch Eingriffe vorgenommen. 
119 Todesfälle — 10,7%. i4mal mußte die Operation als Todesursache 
angesehen werden: 1. sekundäre Infektion des Cerebellum nach Probe- 
incision: 2. sekundäre Infektion eines Gehirnprolapses nach Probe- 
incision: 3. Drainröhrenläsion des Lobus temporalis; 4. Einkeilung 
eines Knochensplitters im Temporallappen; 5. operative Läsion der 
Dura bei Cholesteatomoperation: 6. operative Läsion des Sinus; 
7. Sinusphlebitis, obwohl Sinus nicht freigelegt war; 8. und 9. post- 
operative Labyrinthitiden mit Meningitis; 10., 11., 12. rätselhafte post- 
operative Meningitiden:, 18., 14. postoperative Erysipelas. 

E. Urbantschitsch‘ Über die Verengerung und Heilung 
abnorm weiter, entzündlich veränderter Ohrtrompeten. Verfasser weist 
darauf hip. daß er das von A. Blumenthal in Heft 9 und 10 dieser 
Nonatsschrift beschriebene Verfahren bereits vor acht Jahren an- 
gegeben habe. Urbantschitsch benutzt gerieite Celluloidbougies 
und reibt die Tubenwände bis sie bluten. Man kann nach Sistierung 
der Kiterung die Abreibung der 'Tubenwände auch von der Pauken- 
höhle aus vornehmen. Hierzu konstruierte Verfasser Paukenkatheter. 
Das Celluloidbougie hält Urbantschitsch für vorteilbafter wie 
Blumenthals Metallsonde. Ä Haenlein. 


im tiefen Koma an Herz- oder Atemlähmung zugrunde. Wir sind nicht 
berechtigt, auch angesichts einer echten Hirnneubildung, deren Diagnose 
im Anfangsstadium über eine größere W ahrscheinlichkeit nie hinaus- 
kommen wird, das Todesurteil über den Kranken auszusprechen, da 
der Tod zwar die häufigste, aber nicht die notwendige Folge des 
Leidens ist. | 
Disqud (Potsdam): Behandlung, der Kriegsneurosen durch 
Hypnose, Wachsuggestion . und suggestive -elektrische Anwendungen. 
Wir haben sowohl durch Hypnose als durch Wachsuggestion mit oder 


welcher Kriegsneurosen behandelt, muß alle diese Methoden vollständig 
beherrschen, da dieselben je nach den Krankheitserscheinungen an- 
gewendet und öfter kombiniert werden müssen. Wenn man mit der 
einen Methode nichts erreicht, wird die andere oft zum Ziele führen. 

Eisert (München): Über Novasurol, ein neues Quecksilbersalz 
zur Syphilisbehandlung. Das Novasurol ist eine Verbindung von 
oxyimereurichlorphenoxylessigsaurem Natrium und Diäthylmalonylharn- 
stoff. Sein Hg-Gehalt beträgt 83,9%. Kinzeldosis 2 cem einer 10 “o igen 
Lösung, entsprechend 0,0678 Hg, jeden zweiten oder dritten Tag intra- 
muskulär. 


Dreesen (Köln): Therapeutischer Meinungsaustausch. Zur Be- 
ist durch Neosalvärsan allein heilbar. In 25% der Fälle ist wegen 
Neosalvarsanfestigkeit der Plasmodien eine andere Behandlung ein- 
zuleiten. | 

Richtlinien zur Malariabehandlung und Malariavorbeugung. Zu- 
sammengestellt vom Chef des Feldsanitätswesens und dem Sanitäts- 
departement des Kriegsministeriums unter Mitwirkung des Institutes 
für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg. 1. Malariabehandlung. 
2. Malariavorbeugung. | Reckzeh. 


Therapeutische Notizen. | 

Zur Behandlung des Erysipels empfiehlt Walter Hesse 
(Halle a. d. S.) die Röntgenstrahlen. Der Erfolg der Therapie ist von 
dem Grade der Virulenz der Streptokokken abhängig. Zur Bestrah- 
Jung des Hauterysipels wähle man mittelbarte, zu der des S chleim- 
hauterysipels aber härtere Röhren. Als Filter diene beim Haut- 
erysipel ein 2 mm. þeim Schleimhauterysipel ein 3 mm starkes 
| | Aluminiumfilter. (M. m. W. 1918, Nr. 19.) F. Bruck. 
Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie 1917, | p 


Heft 11 u. 12. 


R. Imhofer: Beitrag zur Kasuistik der postoperativen Kompli- 
kationen der Tonsillektomie. Die Tonsillektomie bietet bezüglich der 


Bücherbesprechungen. 

J. Schwalbe, Behandlung akut bedrohlieher &Erkran- 
kungen. ELin Lehrbuch für die Praxis. 1. Bd. Mit 26 'extbildern. 
Leipzig 1917, G. Thieme. +58 Seiten. Geh. M 12,-.. 

Das vorliegende Buch, welches das im Titel genannte Thema in 

Form fließender Vorträge behandelt, ist einer willkommenen Aufnahme 

sicher. Es wendet sich hauptsächlich an den praktischen Arzt, dessen 

Bedürfnisse und Arbeitsmöglichkeiten es in erster Linie berücksichtigt. 

In dem zurzeit vorliegenden ersten Bande wird die Behandlung akut 


die postoperative Wundinfektion tritt bei der Tonsillektomie mehr her- 
vor. Bei einer Krankenpflegerin bot Ausschälung der rechten Tonsille 
keinerlei Schwierigkeiten, links reichte die Tonsille zwischen den 
Gaumenbögen weit hinauf bis über die Basis der Uvula; die Gaumen- 
bögen waren so fest mit der Tonsille verwachsen, daß "ein größeres 
Stiick des vorderen Gaumenbogens geopfert werden mußte. Nach drei 
Tagen rechts Schwellung wie bei Angina phlegmonosa, beide rechte edrohlicher Zustä Da Sa a Grober 
Gaßenbögen sa genibert und verschlossen, CD mur nach cilem | (jene) pel Tropenankhilen durci M Tee Ükanlang, W E 
Suchen der Spalt gefunden wurde. Entleerung trüben, mient eiferigen burtshilflichen und s‚synäkologischen lirkrankungen durch Jung 
\Wundsekrets. Nach acht ‘lagen Heilung. — Bei einem Schützen wird | (Göttingen), bei Kinderkrankheiten durch Tobler (Breglau) un 
nur rechts enucleiert, links sollte später Operation folgen. Links nach Peiper (Greifswald) bei Erkrunkun en der Orbita durch Sebiet k 
fünf Tagen Angina mit Pfröpfen, peritonsillärer Absceß, der Ineision (Halle) und bei Öbrenörktänkun en eo Küm ael (Heidelberg) be- 
erforderte. Bun on sprochen | X S X l 

G. Hofer: Ein Beitrag zur Pathologie der Osteomyelitis der Æ EN e BR re sea a Kor 
Stirnhöble. Patientin zeigte daumengliedgroße \orwölbung an der im a on ee P e pan 
Ionen- und oberen Wand der linken Orbita. Vorwölbung ist eindrück- | qie im Bücherschatz des praktischen Arztes nicht feblen sollten. 
bar, schmerzfrei bei Druck. Bulbus nach unten und außen verlegt. R. Katz (Berli it im Felde). 
Visus, Augenhintergrund normal. Eiter im rechten mittleren Nasengang, | SANZ (OETA: Mge 
im linken auch; Röntgenbefund: Osteomyelitis oder Tumor des linken | Wilhelmi, Die hygienische Bedeutung der angewandten 
Stirnbeins. Operation ergab große mit der linken Stirnhöhle kommu- Entomologie. llugschriften der Deutschen Gesellschaft für a0- 
nizierende Absceßhöhle. in der die untere Stirnhöblenwand als freier gewandte Entomologie, Nr. 7. Mit 13 Textabbildungen. Berlin 1938, 
Sequester bloßliegt. Hintere Stirnhöhlenwand an drei Stellen resorbiert. Paul Parey. 27 Seiten. M 1,50. | 
Rechte Stirphöhle, beide Sieb- und Keilbeinhöhlen werden ausgeräumt. Von sachkundiger zoologischer Seite werden die Lebensgewoht- 
Heilung. Ein zweiter Patient hatte über dem linken Auge hühnerei- | heiten der Fliegen, Mücken und Flöhe geschildert, ibre Beziehungen 
großen Tumor. Bei der Operation zeigte es sich, daß untere und | zur Übertragung von Krankheiten erörtert und die Maßnahmen ZU 
vordere Wand der Stirnhöhle völlig sequestriert waren: auf der rechten | Bekämpfung ausgeführt. Das Heft ist mit zahlreichen Abbildungen al” 


Seite bestand Sequestrierung der hinteren Wand. Dura lag frei. | gestattet. Die fachwissenschaftliche Darstellung wird auch den Medi- 
Exitus nach 48 Stunden. Obduktion ergab: akutes Hirnödem, Pyo- | ziner in hohem Grade interessieren. j K. Bg 


Vestibularis, Oculomotorius, Trochlearis, Abducens vollständig unab- 


iZ- _ 
A ae 


> 


a 


ee RA 


GON r 


r 


t ss -. 


918 — MEDIZINISCHE KLINÍK — Nr. 22. 


Vereins- und Ausw 


A . Ri . se 
San * BR ney x A : f C n T 


Prag. 
Sitzung am j4. Dezember 1917. . 
R. Schmidt demonstriert: 1. einen Fall von Erythrämie. Der 


6tjährige Kranke Z. E. verspürte vor zirka % Jahren durch drei Tage 


ein heftiges Stechen in der \lilzgeoend. Ende November 1917 erkrankte 


‚er an einer linksseitigen Pleuritis und ist auch derzeit im linken Pleura- 
raum bis etwa zur Höhe der 2. Rippe eine freibewegliche Flüssigkeits- 
Tuberkelbaecillen im. 


ansammlung von serösem Charakter nachweisbar. 


"Auswurf. Vor zirka 30 Jahren soll der Kranke eine profuse Hämoptoe 


(zirka 1 1 Blut) überstanden haben. Die Milz überragt den Rippen- 


bogen um zirka vier Querfinger, ist auch verbreitert, Konsistenz erhöht. 


Die Leber überragt den Rippenbogen um zirka.drei Querfinger, ist 


= (78%), Thromboeyten 477 000. 


mäßig derb, klopf- und druckempfindlich. Da in früheren Jahren der 
Kranke reichlich Alkohol (bis 10 | Bier und 1 1 Wermut täglich) kon- 
sumierte, so könnte zunächst an eine Laë n n ec sche Cirrhose gedacht 
werden. Als sehr beachtenswertes Symptom ergibt sich aber. eine aus- 
gesprochene Druckempfindlichkeit des unteren Ster- 


nalendes, wie wir sie bekanntermaßen bei Knochenmarksprozessen 
sehr häufig antreffen. Die Blutuntersuchung ergibt am 10. Dezember l 


10 Uhr: R. 9736000, Sahli 120, corr. 150, FJ. 0,77, W. 6770, N. 5870, 
(79,8 %), Ly. 830 (12.3 %), Eos. 20 (0,3 %), Ma. 50, (0,8°/,), Mo. 490 

Retr. +; stark vermehrte Viscosität. 
Es handelt sich also um einen Fall von. Erythrocytose. Obwohl im 


Blut ausgesprochen Anzeichen einer Knochenmarksreizung: etwa im 


Sinne des Auftretens von Nórmo- oder Megaloblasten oder Myelocyten 


„fehlen, so ist doch mit-Rücksieht ‘auf die hochgradige Druckempfind- 
‚lichkeit des Sternuns nicht daran zu zweifeln, daß .das Knochenmark 
‚in einem Zustand pathologischer Reaktion sich befindet. Cyanotische 
Verfärbung des Gesichts ‚mäßigen Grades, Säufernase mit zahlreichen 


Verfärbung der Mundschl 


kleinen Venenektasien, eyanotische Verfärbung der Hände und des 
übrigen Integuments, sodaß beispielsweise beim Aufdrücken der Hand 
auf den Rücken auf bläulichem Grund durch Anämisierung ein Ab- 
druck. der Hand und der Finger zur Darstellung gelangt; düsterrote 
eimhaut, ebenso auch der -Reetalschleimhaut 


bei rectroskopischer Inspektion. Bei Anlegen der Stauungsbinde am 


Oberarm  reichlichstes, ‘dicht gesätes Auftreten von punktförmigen 
‘ Hämorrhagien im ganzen distalen Anteil der: Extremität. — Augen- 


hefund: Gefäße der Bindehaut, der Lider und des Bulbus sehr stark 


erweitert, kleine Blutungen am Randschlingennetz.. Papillen etwas ge- 
rötet, gut begrenzt, nicht geschwellt. "Netzhautvenen -enorm erweitert, 


last schwarz erscheinend.. Stark geschlängelt. Ihre feinsten Verzwei- 


gungen gut sichtbar. Arterien ebenfalls weit, aber durch die stark 
reflektierenden : Gefäßwände eher hell erscheinend (Arteriosklerose). 


Peripher kleinste ` Netzhäutblutungen. — Sehr starker Hallux valgus. 
Blutdruck: 145 mm. Die Zufälligkeit eines sklerotisch, renal oder 
konstitutionell bedingten arteriellen Über- respektive Hochdrucks kann 


natürlich keine Veranlassung sein, eine besondere Abart des Krank- 


heitsprozesses anzunehmen, ‚sondern kann nur veranlassen, das ja nicht 


seltene Symptom der arteriellen Hypertonie als Begleiterscheinung zu 


| ‚Druckpunkt!) 


rp enthält Urobilinogen 2,2 %oo Eiweiß, keine Cylinder. 
Pathogenetisch- liegt wohl auch in diesem Fall die Annahme nahe, daß 
es sich um einen Reizzustand des myeloischen Gewebes .(sternaler 

in seinem erythroblastischen Anteil handelt. Neben der 
en, endogenen Fundierung kämen als exogene 
nd die bestehende Tuberkulose- 


notieren. -Der Ha 


vermutlich bestehend 
Noxen der chronische: Alkoholismus u 


infektion (Milztuberkulose?) in Betracht. 


on aleukämischer Lymphadenose mit vermutlich. 
thrombopenischer Purpura., Der 
J. K. klagt seit zirka zwei Jahren 


in der Milzgegend. Am 10. No- 


2% einen Fall y 
aplastischer Thrombopenie - und 

1Sjährige, viel jünger aussehende 
über gelegentliches Seitenstechen 


vember 1917 zeigten sich kleine,’ etwa stecknadelkopfgroße Blutungen 


an den Fingern und Zehen, ebenso auch im Gesicht, entsprechend dem 
linken Nasenflügel, und ebenso zahlreiche Purpuraflecke auch im Bereich 
des Stammes der oberen und unteren Extremitäten, "sonst bestanden 
anfangs keine Beschwerden. Erst gegen 30. November traten Schwindel- 
anfälle auf unter neuerlichem Nächschub von Purpuraflecken. Der 
Kranke begann auch aus Zahnfleisch ‚und Nase zu bluten; er bemerkte 
übrigens "schon seit längerer: Zeit, daß bei Verletzungen die Blutung- 
nicht rasch zum Stehen kommt. Im Juli vorigen Jahres hatte ich Ge- 
legenheit, Ihnen Fälle von thrombolytischer Purpura zu zeigen, in 
welchen zum erstenmal auf Grund der Annahme einer splenogenen 


"thrombolytischen Entstehung der .hämorrhagischen Diathese Milzexstir- 


N veranlaßt wurde, und zwar mit glänzendem Dauererfolg. Das 
a der damals besprochenen splenektomierten Kranken ist auch 
“el ein ganz ausgezeichnetes. Da auch in diesem Fall eine ekla- 


- 


cyten nicht anders zu erwarten w 


` Thrombocytenanreicherung und damit einen 


_ Querfinger über den Rippenbogen — ‚und da auch hier die. Thrombo- 
cyten so gut wie. vollkommen im Blute fehlen, könnte der erste Ge- 
danke sein, daß wir es abermals mit einem Fall-von thrombolytischer 


Purpura zu tun haben. -Diese Schlußfolgerung wäre. aber -voreilig. 


Eine genaue‘ morphologische Untersuchung des Blutes- ergibt nämlich- 


(2,0 %0), , Eos. 240 (8,8%), Ma. vorhanden, Mo. 1010, (18,8 %0), - My. 20 
(0,8 °/0). Die Mo. haben sehr häufig Vakuolen; von den’ Ly. ‚sind 
manche „nacktkernig“ oder tief eingeschnürt; manchmal Riederformen. 
Ein. R. mjt Jollykörperchen, Thrombocyten erst nach langem Suchen: 
zu finden. Retr. 0. Blutungszeit zirka 1⁄2 Stunde. Besondere Beach- 


tung ‘verdient das Vorhandensein ganz atypischer J,ymphocytenformen: 7 


Riederformen. von großen Lymphocyten mit typischer Balkenstruktur 


| des Kernes, starkem basophilen Protoplasma und tiefeingebuchtetem 


Kern, weiterhin nacktkernige Lymphocyten und Lymphocyten mit zwei 
Kernen, Diese Befunde sprechen für eine Erkrankung des lympha- 
tischen Systems. . Eine genauere, grob klinische Revision der Lymph- 
drüsen ergibt auch in der Tat, daß dieselben allenthalben an den .seit- 


lichen Partien des Halses, in beiden Achselhöhlen und auch in der i 


Leistengegend sowie oberhalb des Ligamentum Pouparti; wenn auch in 


mäßigem Grade intumesciert sind. Die  Drüsenschwellungen in_den: 


"Achselhöhlen sollen übrigens schon seit Kindheit bestehen, die Drüsen- 
schwellungen am Hals soll der Patient vor drei Jahren bemerkt haben. 


Besonderes Augenmerk wurde den Gerinnungs- und Retractions-" _ 
phänomenen unter Berücksichtigung der maximalen Thrombopenie zuteil. : 


Bürker ist annähernd normal, ein Verhalten, wie wir es bekanntlich 
bei zahlreichen Fällen von hämorrhagischer Diathese antreffen. Da- 
gegen ergab sich, wie bei dem fast vollständigen Mangel von Thrombo- 


fähigkeit. Zur Beobachtung dieses von der Fibrinausscheidungsge- 
schwindigkeit in weitgehendem Maß unabhängigen und sehr bedeut- 


samen Phänomens habe ich seit mehr als Jahresfrist an meiner Klinik _ 


eine Probe eingeführt, welche sich in verschiedener Richtung sehr be- 
währt hat. Ein entsprechend kalibriertes U-Röhrehen wird mit Blut 


‚beschickt.und nunmehr das weitere Verhalten beobachtet. In unserem 


Fall’ beobachten wir eine Art von „Pseudoretraction“, welche in Wiik- 
lichkeit nur bedingt. ist durch ein Sedimentieren der roten Blutkör- 
perchen; dementsprechend sehen: Sie in dem U-Röhrehen auch kein 
klares Serum,. sondern nur getrübtes Plasma. .Stellt man die U-Röhr- 
chenprobe.so an, daß sofort nach. der Aufnahme von Blut das Röhrchen 


geschüttelt wird, so. unterbleibt die. Sedimentierung und die damit zu- 


sammenhängende Pseudoretraction und die Blutsäule bleibt vollkommen 
unverändert, obne sich, wie dies normalen Verhältnissen entspricht, 
zusammenzuziehen und klares Serum auszupressen. In dem Falle der 


früher vorgestellten Erythrämie scheint. die Retractionskraft etwas ge- - 


ringer zu sein, es dürfte dies aber nur mit dem großen Reichtum des 
Blutes an corpusculären Elementen (Erythrocyten) in Zusammenhang 


‚stehen. Auch Färbungsnuancen des Serums” sind an der Hand der - 
U-Röhrehenprobe: sehr gut erkennbar. Der bakteriologische Befund des 


Blutes ist durchaus negativ. Das pyogene Reaktionsvermögen auf. 
5 cem Milch intraglutäal entspricht der Skala 8%). Die Blutunter- 
suchung nach Milchinjektion ergibt unter anderem einen Lymphocyten- 
sturz von 6080 (46,8 %) auf 1670 (27,7%) und ein Ansteigen ` der 
Thrombocyten von 1400 auf 2400. Die Milz ist um zirka zwei Quer- 
finger zurückgegangen, die Neigung zu spontanen Blutungen scheint 
vermindert zu sein. Von endogenen Momenten wäre zu berücksich- 
tigen das dem Alter nicht entsprechende, bedeutend jüngere Aussehen, 
ferner eine deutliche manubriale Dämpfung, die auch im Röntgenbild 
in- einem entsprechenden Schatten (Thymuspersistenz!) zum Ausdruck 
kommt. Augenbrauen nur angedeutet, Behaarung iñ Axilla fehlend, die 
Schneidezähne an den unteren Rändern leicht exkaviertt. An den- 
Fingern und Zehen und früher auch an den Ohren zeigt die Haut. 


‚knötchenartige Veränderungen, in welche hinein jetzt Blutungen er- . 
folgten, eine Hautaffektion, welche von Prof. Kreibich im Sinne 
‚von Tuberkuliden angesprochen wird. Therapeutisch wird Röntgen- 


bestrahlung in Aussicht genommen, und wäre bei der Annahme einer 


a Kr Re BBB 
ärtige Berichte. | | en 
tante Vergrößerung der Milz besteht — das Organ reicht zirka drei 


ar, Aufhebung der Retractions- _ 


N 


Verdrängungsaplasie der Megakaryocyten respektive Thrombocyten mit 


der Möglichkeit, zu rechnen, daß es auf diesem Wege gelingt, eine 
Stillstand beziehungsweise 


einen Rückgang der hämorrhagischen Diathese zu ‚erzwingen. 


9) Zschr. f. kl. Med., Bd. 85, H. 8 u. 4 


t 


' folgenden Befund: 8. Dezember W. 3224 000, Sahli corr.: 63, Fl. 0,98, ° 5 
W. 7570, N. B560 (47,0%), kleine Ly. 2570- (34,0 0/0), große: Ly. 160. 


are > 
- x 
. p$ 
i . 

. v 


i 


J. 
24. 
f 
J4 
iei 
Er 
H 4a, 
-N À oh 
e i, 
ya 
ie 
x x $i 
% AR . sy 
' 7 ’ i ti 
`F Ir, 
`e 419 my 
- Tr 2 ’ 
TAAN $: 
5 SW. N 
5 Er 9; 
; -D PA „` 
' # ERE 
i AEA i$ 
h ER 
4 Hi Br 
MEE TKN +- 
. u d 
2 A + 
hi 
` E 62 
rn FAR un 
OESE: E Fa yt 
$ Leer So 
` 2 I FE in. 
f F Has 
š Rn. rt 
ERS 
fi “ tais 
` e aaf 
Bits hen 
Rn N 3 s> 
' DOE S es 
je A 
Pa SE DEY 
i rt 3 
ine ir 
am 2 un 
als rg 
DEE | Sige 
PAT i eA. E 
RER = Ef 
at H un ij 
R ur 
PERLE Fop 
ag N 
irrt a 
as 3 ; 
E TEK EAH 
AOE | ` PN 
a Ben. 
ish: piu 
. EA $, s Š 
Bora Re a a a 
BEERS ` San z 
a! Pr nd 
Fr Be: 
Zr 
y e s 
re a, 
ee 
ee Ale 
RR I o Er 
E 10 ARE 
TA SE Su i yh ef 
Pat ER . ver, 
Keso ag oe te te 
frie aa 
R T 
fe TEs? aea A 
eL , 
a ER, 
pE, Je et 3 
BR, .. 
ee 
Bee 
; al 4, De N 
" Betr =: 
el] 
` A A A + 
s ne Lee ig 
h AS n ba 
es m 
ee a SRO i 
_ g S E 
SE a A ET 
ut Ta 
I) t. Ihon oa 
ee 
> a B 
AS ; E T ie ir 
ER Ta 
al een 
I er 
if Pe | 1 
ii Sa i 
DR OPEN 
PERS, 
Ib 
BEST, 28: 
re 
CE TE KG 
“N N E - Ee 
E A n 
E 
2 Ara l e L 
2 ER 


iz 


ETa $ er š 
d z me a nn 2 — = s a BR n ` 
we £ biis BT: te U 
Eur 7 CE] ze 
we nen n æ i BR E EN 
Be -> PERS 3 - > 
. š f ; n z . 
: ` 
> 


ar m Paten 


r 
2: 
i ee: 
gm 
P -ee 


-~ 
er. as- 
. zei; AR 
A N Sal yz: 
K 


£ 


rn, wu z BE = 
ar tur a8 FERN rr > 
ur a, 
De SE - ar Yii X 
— X = Darf Fi 
= rc) > 
Ca M 


Zen 
U 

A N s 
„ iR 


ET a ne 
Ni e 


S Pa 
Erg 

iag vw 
Paz 


et 
= re 
CA 


ut 
a er Sy A 
era 


£ ne 
engen 
Pr -7 7e = 


, 
: 
6 
‘ 
vos 
BE 
Fa 
TI : 
ER 
Mn 
$ 
p 
KEPE 
Ís: 
N ~ 
Eon 
r % 
t, 
4 
un 


en Du 
at at 


wW - o T o e e a “s 


= mußte, entschloß man sich März 1907 zur Talmaschen Operation. Man 


. ohne nachhaltigen Erfolg. Man versuchte nun, das Ovarium mit dem 


an das Mesosigma nähen. Nun entschlof man sich zur subcutanen 


 ziehungsweise Blutdrucksteigerung), bei anderen waren keinerlei An, 


554o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


Tamun e m er 


Wien. 
K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 19. April 1918. 


J. Päl führt eine Patientin vor, welche einen Beitrag zur ope- 
rativen Bebandlung des chronischen Ascites bringt. Patientin kam im 
Jahre 1906, damals 16 Jahre alt, ins Spital. Sie batte Dezember 1905 
eine Pleuritis, in deren Verlauf der Bauch mächtig aufschwoll. Bei der 
Aufnahme hatte sie Anzeichen einer abgelaufenen Pleuritis, angeschwol- 
lene Leber, Ödeme. Da der Ascites nicht beeinflußt werden konnte, 
punktierte man. Es wurde eine leicht getrübte Flüssigkeit vom speci- 
fischen Gewicht 1017 entleert, die reichlich Eiweiß enthielt, also einem 
Exsudat entsprach. Man konnte daher eine Polyserositis annehmen. 
Da die Punktion in vierwöchentlichen Pausen wiederholt werden 


fand keine Serositis und keine Tuberkulose, sondern an der Serosa 
eine feine Trübung, die sich als Iymphoides Gewebe erwies. Die 
Operation fruchtete nichts, daher sollte 1908 ein Eingriff gemacht 
werden, um die Milz zu .kollateralen Bahnen heranzuziehen. Die Milz 
ließ sich nicht herabziehen, daher mußte man sich begnügen, das Netz 
in größerem Umfang an das Peritoneum anzunähen. Der Erfolg blieb 
aus. 1910 machte man die Diaphragmolyse, 1911 die Kardiolyse, alles 


Netz zu verbinden, das gelang nicht; man konnte das Ovarium nur 


Drainage und nähte eine in Formol präparierte Kalbscarotis ein. Der 
Ascites wuchs hierauf langsamer und vor allem blieben die schweren 
äyspnoischen Erscheinungen aus. P. hat nun die Absicht, ein größeres 
Gefäß, die Ralbsaorta, einzunähen. = 


J. Schütz: Über geheilte Nephritiden, zugleich ein Beitrag zur 
Frage der orthotischen Albuminurie. Vortragender hat schon mehrfach 
zur größten Vorsicht bei Beurteilung der „geheilten“ Nephritiker ge- 
mahnt. Er bespricht kurz das von ihm ausgearbeitete System bei not- 
wendig werdender Umschulung in einen anderen Beruf. Vor Jahres- 
frist hat er bereits darauf hingewiesen. daß „geheilte“ Nephritiker mit 
normalem Harnbefund und normalem Augenfundus „überschießenden“ 
Wasserversuch und verminderte Konzentrationsfähigkeit (Prüfung nach 
Vollhard) zeigen können. 
R. Reitler bearbeiteten Material von 100 „geheilten“ Nephritikern, 
daß nur 5% normale funktionelle Verhältnisse aufweisen. Darunter 
befand sich nur ein einziger Fall von orthotischer beziehungsweise 
lordotischer Albuminurie. Nun zeigten aber Kontrollversuche mit 
scheinbar Nierengesunden, daß dabei ungemein häufig die Funktions- 
prüfung „überschießenden“ Wasserversuch und zum Teil seur erheblich 
(bis 1015) herabgesetzte Konzentrationsfähigkeit aufwies. Einige dieser 
Fälle waren allerdings „nierenverdächtig“ (leichte Albuminurie be- 


zeichen bestehender oder abgelaufener Nierenerkrankung; die Fälle 
waren Apieitiker, Rekonvaleszente nach Erschöpfung. konstitutionell 
Minderwertige usw. Vortragender bespricht die Frage, ob daraus der 
Schluß zu ziehen sei, daß durch die Kriegsverhältnisse viel häufiger 
die Niere in Mitleidenschaft gezogen wird, als man gemeiniglich an- 
nimmt, oder ob es sich gar nicht um Funktionsstörungen der Niere 
handelt. sondern um Anomalien des Wasscrhaushaltes. Letztere An- 
nahme würde zu der weiteren Fragestellung führen, wieweit überhaupt 
der Ausfall von Nierenfunktionsproben zum Teil von extrarenalen Fak- 
toren beeinflußt wird. Die praktische- Bedeutung der Funktionsproben 
nach der Technik Vollhards ist dadurch nicht berührt; da von 
Eppinger die weitgehende Beteiligung extrarenaler Gewebe bei 
Nephritis nachgewiesen ist, so würde dort, wo für den Ausfall der 
Funktionsprobe extrarenale Faktoren verantwortlich gemacht werden 
müßten, eben eine specifische Minderwertigkeit des rekonvaleszenten 
Nephritikerorganismus vorliegen, die sich in abnormalem Wasserhaus- 
halt manifestiert. Es würde also auch dieser Gedankengang die Vor- 
sicht in der Prognose begründen. Vortragender erinnert übrigens daran, 
daß in der Klinik bei dem Begriff .„Konzentrationsfähigkeit“ die 
Tubulusdiarrhöe im Sinne H. H. Meyers viel zu wenig in Rechnung 
gezogen wird. Er demonstriert endlich an einem besonders eklatanten 
Fall die Notwendigkeit der größten Vorsicht bei der Weiterverwendung 
„geheilter“ Nephritiker. 


Daß Prostituierte so selten an Paralyse erkranken, ist um so merk- 


- Veränderungen fand, wie sie bei Tabes und Paralyse vorkommen. 


Er zeigt an einem gemeinsam mit, 


e T OEZ 


n e aa 


Aussprache zum Vortrag H. Königsteins: Der Einfluß der 
Disposition auf die Entstehung und den Verlauf der Syphilis. 

Jul. Bauer hat den Einfluß der Konstitution auf den Verlauf 
der Syphilis untersucht und dabei sich des von Sigaud angegebenen 
Schemas bedient. Sigaud teilt die Menschen in vier Typen ein: 
den respiratorischen, digestiven, muskulären und cerebralen Typ. 
Mischformen sind häufig, doch herrscht meist ein Typ vor. Die Aor- 
titis syphilitica kommt nun am häufigsten beim digestiven und musku- 
lären Typ vor, die Tabes beim respiratorischen. 

Alex, Pilez: Die Bedeutung der exogenen Faktoren wird bei 


der Metasyphilis immer mehr zurückgedrängt im Verhältnis zu der un- 


bekannten Disposition. So wird die Rolle des Alkohols von niemand 
mehr anerkannt. Die Prostituierten treiben Mißbrauch mit Alkohol 
und erkranken sehr selten an Paralyse, andererseits kommt bei der 
Paralyse der Kinder der Alkohol nicht in Betracht. Wir wissen, . daß 
nur 4 bis 5% der Syphilitiker paralytisch werden. Fournier hat 
nachgewiesen, daß diejenigen am meisten disponiert sind, bei welchen 
die Syphilis sehr mild verlaufen ist, Wir wissen hingegen, daß in den 
Tropen, wo die Syphilis sehr bösartig verläuft, Paralyse sehr selten ist, 
und Hirschel hat darauf aufmerksam gemacht, daß selbe in Bos- 


nien trotz endemischer Syphilis sehr selten ist, daß aber auch Fremde, 


die sich dort infizieren, sehr selten an Paralyse erkranken, oft hingegen 
an Syphilis maligna praecox. Man könnte auch denken, daß die Anlage 
des Inviduums, eine gewisse Schwäche des Nervensystems gegen das 
Luesgift eine Rolle spielt. Für diese Annahme liegen Gründe vor; 
diese Anlage ist aber verschieden von der den Psyehiatern so ge- 
läufigen degenerativen Anlage. Gerade die Periodici erkranken 
nie an Paralyse, geborene Verbrecher und Prostituierte höchst selten. 


würdiger, als Kyrle im Lumbalpunktat alter Prostituierter dieselben 


Alles das läßt: sich erklären, wenn man mit Obersteiner annimmt, 
daß nur jemand paralytisch wird, der eine bestimmte. Konstitution 
hat. Damit kommt man aber nicht weiter. Die Kroaten sind mit den 
Bosniaken stammverwandt; bei den Kroaten ist Paralyse häufig, bei 
den Bosniaken selten, bei den Dänen häufig, bei den verwandten Nor- 
wegern selten, die Fellachen erkranken an Paralyse, die Beduinen nicht, 
Die Ungarn erkranken häufiger an Paralyse als die Österreicher; inter- 
essant ist dabei, daß österreichische Offiziere, die sich mit Syphilis in 


- Ungarn infizieren, häufiger an Paralyse erkranken als solche, die ihre 


Lues in Österreich erwerben. Das könnte auf eine Speeifieität der In- 
fektionsquelle hindeuten, auf territoriale Verschiedenheit. Damit 
kommen wir zur Lues nervosa. Wir wissen, daß Leute, die gar nicht 
miteinander verwandt sind, an Paralyse und Tabes erkranken, wenn 
sie sich an derselben Quelle infizieren; auch. die konjugalen Erkran- 
kungen sprechen dafür. Varietäten der Spirochaeta sind möglich, ob- 
wohl wir sie nicht unterscheiden können. 

S. Ehrmann: ‚Die Konstitution ist heute nur eine klinische 


"Erfahrung, biologisch ist sie eigentlich nicht begründet. Auch früher 


hat man angenommen, daß die Konstitution Einfluß auf den Verlauf 
der Syphilis hat. Jadassohn hat das Gumma mit Lupus, die 
maligne Lues mit dem tuberkulösen Geschwür verglichen. Das Gumma 
ist eigentlich eine gutartige Syphilis, die ulceröse Lues spricht immer 
für einen herabgekommenen Menschen. Die ulceröse Syphilis ist sehr 
selten mit Paralyse verbunden; wir sehen aber häufig schwere Meningo- 
myelitis bei maligner Lues. Interessant ist die maligne Lues noch 
durch ihre herabgesetzte Toleranz gegen Merkur; das spricht dafür. 
daß die Reaktion der Zellen von vornherein eine solche ist, daß Sie 
nicht nur auf das Syphilisgift, sondern auch auf sein Gegengift, das Queck- 
silber, mit Störungen im Gefäßsystem reagieren. In solchen Fällen ist 
die große Toleranz gegen Jod auffällig, Jodbasedow ist bei ihnen 
nicht zu befürchten. Richtig ist auch die Bemerkung König 
steins, daß sowohl die hereditäre Lues als die Lues der Alten eine 
schwerere ist. ° 

Emil Schwarz hält die von Jul. Bauer angegebenen Tat- 
sachen im Widerspruch stehend mit den klinischen Erfahrungen, da 
bekanntlich bei Tabes Aortitis sehr häufig ist. a 

J. Bauer gibt den scheinbaren Widerspruch zu, den er damit 
zu erklären sucht, daß er nur Fälle mit progredienter Tabes berück- 
sichtigt hat. | | E. 


gg Juni. 


Rt Le ‘ʻo : ie x . & 
ee a a TON a BEE Na DH . 
a ar P EL ra i æ Er oo. , . Iaat yt BEN = 
TEL a p ai - A er: B E wt y ie = j 

CREA = rather > Er Er ‘ A om . pAr n z . 3 x . ` - - - 
= = `~ .-.n on j > - .- R . ta WR AR ` , 4 D RR 5 ‘ x i . 2 i 
Pe Pe: $ P 5 . .. FE yi ah ER - A . . 4 f 
e ©; De e re zer co i, - i , . - Da . . 

l ' ` ` à « s .. Br , ih 

2 . ' . k 

; i 


SEYS i r = ru. 
AE n T > t y 


yp © 2J -`` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 
alii | 2. Rundschau: 0002000 
al, ~ Max Wilms 7. ehrung und Anhänglichkeit, die ihm seine Schüler bewahren, kam 
i , ? 5 ‚ : = e = , - Be . i ei. T i R e .. d . J m a . n ar 
mt Am 14. Mai 1018 verstarb der Mitarbeiter dieser Zeitschrift, | druck. Weit über. die Kreise der Cifrureen Tine Aus 
muy (Geh. Hofrat Prof. Max Wilms, ordentlicher Professor der | deutsche Ärzteschaft Wilms?’ Andenken in Ehren halten. 
Det ‚Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik zu Heidelberg: — | ne | ~ Perthes (Tübingen) ; 


mm So manchen schweren Verlust hat die deutsche Chirurgie in den 
letzten Jahren zu verzeichnen gehabt. Aber bei dem Tode gerade 
msi  . ihrer bedeutendsten Männer, die in-den Kriegsjahren geschieden 
ng- sind — Bruns, Czerny, Angerer, Kocher — wirkte 
Mn al es versöhnend, daß die Lebensarbeit in der Hauptsache ab- 
Der- Tod von Wilms ist deshalb besonders 


Die Errichtung eines Wohliahrtsamtes in Frankfurt-a. M. 
| a Von I a 
i San.-Rat Dr. J. Hainebach, Frankfurt a. M. . 
In allen Großstädten hat man es namentlich in’ den letzten Jahr- 


nit Ah ‚geschlossen war. ; ns | 
ii tragisch, weil Wilm s in bester Arbeitskraft mitten aus seiner |` | ; , 2 
ii  Lebensarbeit herausgerissen wurde. Eine Diphtherie, die rasch | ?ehnten oft als Mangel empfunden, daß die zahlreichen Wohlfahrtsstiftungen 
ini  Dis.in die kleinsten Bronchien fortschritt, hat nach einer Krank- | U0d -vereinigungen häufig unter sich und mit den öffentlichen Einrichtungen. 
int  Beitsdauer von wenigen Tagen seinem Leben ein Ziel gesetzt. in Konkurrenz getreten sind, ohne die nötige_Fühlung miteinander zu | 
SER ur: | 3 haben. Das führte nicht selten zur Verschwendung von Kräften und 
Wit Wilms ist am 5. November 1867 geboren. Er bestand das ‚| Mitteln, und häufig mußte es auch. zu. Täuschungen und Mißgriffen 
Staatsexamen in Bonn, Wintersemester 1990/91, und war dann kommen, die, hätten vermieden werden können, wenn alle Wohlfahrts- 
und Unterstützungseinrichtungen, Öffentliche und private, in näherer 


altai 
eih . bis Herbst 1595- Assistent. am Pathologischen Institut, zu Gießen 
bei Bostroem. Nach einjähriger Tätigkeit an der Inneren Ab- 


T cr M N -Verbindi inander gest ‚hätten, sodaß ”sie- ihre Sach- und 
teilung des Augusta-Hospitals in Köln trat er Dezember 1896 als SED NeUnE Sue SnO ET Besanden nalen, S0dAB S0: Tire Sach” un 


Personenkenntnisse hätten austauschen können. Diese Erkenntnis hat 


Lu en A Er 
ji; Assistentarzt in die chirurgische Klinik Tr ia delenbur &5 ID | man hier, wo es besonders viele Wohltätigkeitsanstalten gibt, schon 
mai Leipzig ein, der er bis zum Jahre 1907. angehörte. 1599 habilitiert, früher gehabt, und man hat den Mißständen auch schon lange durch iii. 
en ‚wurde er ‚1904 zum außerordentlichen P rofessor ernannt. 1907 | gie Einrichtung der „Centrale für private Fürsorge“ und. des „Stadt- HAE 
EI: folgte er einem Ruf an die Universitätsklinik in Basel und wurde | bundes für Armenpflege und Wohltätigkeit“ mit gutem Erfolg abzu- If 
ini Herbst 1910° der Nachfolger Cz ernys an der Chirurgischen | helfen, die wünschenswerte Verbindung) zwischen den öffentlichen NICH 
æ, Klinik in Heidelberg. a ON | und privaten Veranstaltungen herzustellen gesucht. Bei. den ver- "ni 
#2 ...Wie seine- äußere -Laufbahn, so ging seine, wissen- | mehrten und vielfach erweiterten Aufgaben, die der Krieg gestellt il; 
ai schaftliche Tätigkeit von der Pathologie aus. Anknüp- | hat, und die die Zeit nach dem Kriege erst recht stellen wird, -wird H a 
w > fend an -seine großen Arbeiten über die teratoiden Tumoren ‚der | es erst recht vonnöten sein, sparsam mit den Arbeitskräften und den A 
je :Ovarien und Hoden, die schon in seiner Gießener Zeit den Namen | Geldmitteln umzugehen, um mit den zur Verfügung stehenden Mitteln Jia 
ú ®'Wilms‘unter den ’Pathologen’ bekannt gemacht. hatten, unter- | den größtimöglichen Erfolg zu erzielen.. Das kann nur durch eine ir 
jë suchte er in den Jahren 1899 bis 1902 die Mischg&schwülste und enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller in Frage kommenden Ike 
© stellte. die Theorie ihrer Genese auf, die heute wohl als anerkannt | Stellen geschehen, und der Magistrat hat deshalb beschlossen, von sich Hi: f 
k > gelten kann. Es handelt sich da nicht um Metaplasie, auch nicht | aus die notwendige Organisation -der gesamten öffentlichen und pri- ji Al 
¿` um Keimversprengung. : Die: merkwürdigen Geschwülste beruhen |.vaten Wohlfahrtspflege zu schaffen, um in ihr alle Kräfte zu gemein- HI $ 
J vielmehr auf verspäteter und deshalb gestörter Entwickelung zu- | samer Arbeit zusammenzufassen, ohne die Selbständigkeit der einzelnen Ibn BE 
J nächst unverbraucht liegengebliebenen: Keimmaterials der be- | Organisationen zu- beeinträchtigen. Zu diesem Zwecke sall das bis-. N, 
s» . treffenden Körperregion. Wilms’ äußerlich betrachtet größtes’ | herige „Armenamt“ nach der der Stadtverordnetenversammlung zuge- Bee 
} 'wissenschaftliches Werk -über den_lleus, erschienen als ein Bard | gangenen Vorlage zu dem mit weit umfassenderen Aufgaben betrauten HER N 
jj der Deutschen Chirurgie 1906, war zusammenfassender Art. ‘Aber | „Wohlfahrtsamt“ ausgebaut werden. Das ist um so eher möglich, als N) E Wo 
“ Wilms begnügte sich nicht mit der referierenden Arbeit. Er | gerade vor kurzem vom bisherigen Armen- und Waisenamt 'die ge- LS E. ET. 
i wußte den reichen Stoff mit eigenen Gedanken und eigener For- samte Jugendpflege und -fürsorge abgetrennt und in dem neuen Jugend- ARE 
l schung zu befruchten. Es erwuchs ihm daher eine Reihe von | amt zusammengefaßt worden ist. se, ET un, T Ara 
neuen Früchten auf diesem Felde, die in den Arbeiten über Me- Nach Abgabe dieses Teiles ‚seines bisherigen Arbeitsgebietes blieb 1 1 i 
chafismus der. Strangulation und der Knotenbildung des mensch- | für das Armenamt nur noch die eigentliche Armenpflege übrig." Diese VER lH: 
lichen Darmes, über: die Sensibilität und Schmerzempfindung der | ist hier.nach dem Elberfelder System organisiert. Die Stadt zerfällt ji EE e, 
Bauchorgane. und über die Ursache der Kolikschmerzen nieder- | in eine größere Anzahl von Bezirken, an deren Spitze der Armen- ` H popo 
` :gėlegt sind. Immer war W.ilm s originell, sei es; daß er in ätio-.| vorsteher die Geschäfte leitet; unter ihm arbeiten ehrenamtlich ‚die i. ae 
logischen Streitfragen einen neuen Gedanken .hineinwarf (Ursache Armenpfleger, von denen jedem eine bestimmte Häusergruppe zugeteilt ee 
des Verbrennungstodes, Kropfstudien), sei es, daß er mit neuen | ist (Quartiersystem). Die Armenpfleger nehmen die Unterstützungs- iur = BI 
Krankheitsbildern bekannt machte (hyperalgetische Zonen bei Kopf- | gesuche entgegen, machen die im einzelnen Falle nötigen Feststellungen j17: ii 
 'sehüssen,.- Coecum mobile) oder neue Wege operativer Techvik | und gewähren, wenn erforderlich, vorläufige Unterstützungen. Die end- |.) ARTEO 
' einschlug (Pfeilerresektion bei Lungentuberkulose, Methode . der ' gültige Unterstützung wird in den alle 14 Tage stattfindenden’ Bezirks- | Be, u: 
- Prostatektomie) Aus einer unscheinbaren Beobachtung, die | versammiungen beschlossen, an denen auch der. für den Bezirk ange- nn 
Wilms in ihrer Bedeutung erkannte, konnte nicht nur für ihn |. stellte Armenarzt teilnimmt. Grundsätzliche Entscheidungen und son- a, re 
selbst, sondern auch für seine Schüler. wertvolle Anregung er- | stige Beschlüsse von besonderer Wichtigkeit stehen den Kommissionen N; 
 wachsen.. So geht die von Iselin ausgebaute Röntgenbehandlung | oder den Vollversammlungen des Amtes zu. Diese bestehen aus.zwei — HAB k a 
der Knochen- und Gelenktuberkulose auf die Beobachtung einer rasch | Magistratsmitgliedern, dem Oberstadtarzt und mindestens neun vonder IE ar 9 ei 
nach Röntgenbeleuchtung geheilten Handgelenkstuberkulose durch Stadtverordnetenversapımlung gewählten Stadteinwohnern, und außer- i ER iR 
Wilms zurück.. Wer.die Fülle der wissenschaftlichen Arbeiten, | dem gehören ihnen noch einige Vertreter alter, wohltätiger Stiftungen El: 
von denen hier. nur-Beispiele erwähnt werden konnten, wer vor | an. Für jedes Mitglied ist außerdem ein Stellvertreter bestimmt, für Fi: 
:allem-ihren Gedankenreichtum auf sich wirken läßt, der kann Sich | einzelne besondere Aufgaben sind Unterausschüsse gebildet. ee, MERET 
der Überzeugung nicht verschließen, daß noch viel von Wilm s Dieser etwas schwerfällige Aufbau dürfte den künftigen Aufgaben, ` Na nn 
‚zu. erwarten: war. Mit Trauer denken wir an,das, was der , die sich mehr auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege und der Fürsorge 2; 
deutschen Chirurgie ‚mit seinem- Tode an wissenschaftlicher För- |: bewegen werden, nicht mehr gewachsen sein. . Während des. Krieges a: 
‚derung entgangen ist, ER Ea a hat sich. das Armenamt schon mit den Angelegenheiten der Kriegsfür- - gii EN 
` Als Lehrer war Wilms hochbegabt. Die Zugkraft seiner | sorge und Kriegswohlfahrtspflege befaßt, die sich mit den’ bisherigen | ER, zn 
klinischen "Vorlesungen war dadurch bedingt und auch das Lehr- | Aufgaben der gesetzlichen Armenpflege nicht" deckten, und da. voraus- Ni N ...©: 
buch der Chirurgie, .das er gemeinsam mit Wullst ein heraus- | sichtlich diese neue Tätigkeit noch eine ganze Zeitlang über das Kriegs- > SS Be l 
gab und das: zu dem Zeitpunkt 'seines. Todes die sechste Auflage | ende hinaus fortgesetzt werden muß, so wird auch noch ebensolange BER 5 N 
‚erlebte; legt dafür Zeugnis ab. Seinen Erfolgen als Arzt und | eine über: die Armenpflege hinausgehende öffentliche Wohlfahrtspflege li; 
‘Operateur verdankt die Heidelberger Chirurgische Klinik ihren | erforderlich bleiben. Bisher war die Kriegsfürsorge von der Armen- | en 
‚stetig. fortschreitenden: Aufstieg. Die Anerkennung, die sich | pflege scharf getrennt, um jeden Anschein der Armenunterstützung zu HE iR, 
Wilm s’ Persönlichkeit bei seinen Kollegen erworben, die Ver- | vermeiden. Diese Trennung wird sich aber nach Ansicht des Magistrats' MER > 
re a Er | o i i TE | = | BE ER, a 
| then ef. SIE, 


y Ga ZA EE 


556 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 22. 


` organisation dienen. 


nach dem Kriege nicht mehr aufrechterhalten lassen, sie werde nicht 
zweckmäßig und kaum mehr durchführbar sein, da es nachher im ein- 
zelnen Falle kaum mehr möglich sein werde, gerade den Krieg als 
Ursache des Notstandes festzustellen, und es sei unbillig, Art und Höhe 
der Unterstützung danach abzustellen. Als wichtige Aufgabe der Zu- 
kunft müsse auch die Mittelstan dsfürsorge hinzugenommen 


werden und ein Zusammenschluß der gesamten öffent- 


lichen und privaten Armen- und Wohlfahrtspflege. 
Die verhütende und vorbeugende Armenpflege übertreffe mehr und 
mehr an Bedeutung die unterstützende, und man müsse bei diesen Auf- 
gaben, zu denen’ auch die Bekämpfung der Volksseuchen 
gehöre, die rein armenrechtlichen Gesichtspunkte bei den erforderlichen 
Unterstützungen ausschalten. | 

Diesen neuen und vielfach erweiterten Aufgaben, die durchaus, 
wie anerkannt werden muß, von einem modernen Zug und dem Streben 
nach sozialer Gerechtigkeit getragen werden, soll die geplante Neu- 
Die über die reine Armenpflege weit hinaus- 
gehenden Ziele sollen schon in dem Namen „Wohlfahrtsamt“ ihren 
Ausdruck finden, wie auch der bisherige unbeliebte Begriff „arm“ 
in allen Amtsbenennungen in Fortfall kommen soll. Zur Förde- 
rung der Geschäftsführung soll die Mitgliederzahl des Amtes verringert 
und auf einen kleineren Kreis besonders Sachkundiger beschränkt wer- 
den. Den vielfachen hygienischen und auf dem Gebiete der Kranken- 
und Rekonvaleszentenfürsorge liegenden Aufgaben entsprechend ist auch 
das ärztliche Element entsprechend berücksichtigt worden. Außer drei 
Magistratsmitgliedern, worunter der Vorsitzende des Jugendamtes, und 


‚dem Oberstadtarzte sollen dem Amte mindestens zehn von der Stadt- 


verordnetenversammlung zu wählende Ortseinwohner angehören, von 
denen zwei Mitglieder der Stadverordnetenversammlung, zwei weibliche 
Vertreter, drei Armenvorsteher, drei Vertreter der privaten Fürsorge 
sind. Als Aufgabenkreis wird bezeichnet neben der offenen und ge- 
schlossenen Armenpflege die Verteilung der dem Amt überwiesenen 
Stiftungen und Fonds und die Bearbeitung der vorbeugenden Fürsorge 
und Wohlfahrtspflege, soweit dafür keine besonderen Ämter, wie z. B. 
das Jugendamt, bestehen. Insbesondere obliegt dem Wohlfahrtsamt die 
Wanderer-, die Erwerbsbeschränktenfürsorge, die Fürsorge für Lungen-, 
Geistes-, Nerven-, Geschleehtskranke und Trinker und endlich die indi- 
viduelle Wohnungsfürsorge und die Altersfürsorge. 

Die Vollversammlung des Amtes entscheidet über grundsätz- 
liche Fragen, ist Beschwerde- und Kontrollinstanz für dag offene Unter- 
stützungswesen, und sie beschließt über den Aufgabenkreis und die 


‚Zusammensetzung der Ausschüsse, in denen die Bearbeitung der ein- 


zeinen besonderen Aufgaben des Amtes erfolgt. Diese Ausschüsse, in 
denen also vorzugsweise die fachliche Arbeit zu leisten ist, setzen sich 
zusammen aus Vertretern des Amtes und der auf dem entsprechenden 
Gebiete tätigen Körperschaften der öffentlichen und privaten Fürsorge, 
deren Mitarbeit dadurch unter Wahrung ihrer Selbständigkeit wirk- 
samer gestaltet werden soll. Vorgesehen sind vorerst neun Aus- 
schüsse: je einer für offene Unterstützungen, für Gesundheitsfürsorge, für 
Erwerbsbeschränkten- und Wandererfürsorge, für Wohnungsfürsorge, für 
Altersfürsorge, für Kriegshinterbliebenenfürsorge, für Kriegsbeschädigten- 
fürsorge, für Mittelstandsfürsorge und schließlich für soziale Ausbildung. 

Beim Ausschuß für offene Unterstüizungen ist die Errichtung 
einer Centralauskunftsstelle und die Herausgabe von Hand- und Adreß- 
büchern für die gesamte Wohlfahrtspflege geplant, selbstverständlich 
zum Gebrauch für alle Interessenten. Eine bemerkenswerte erfreuliche 
Neuerung ist für den zweiten Ausschuß, den für Gesundheitspflege, vor- 
gesehen. Unter den für dessen Arbeiten hinzuzuziehenden Organi- 
sationen ist auch der Ärztliche Verein aufgeführt, neben dem Stadt- 
gesundheitsamt, der Deputation für die städtischen Krankenanstalten 
und einer Reihe von Organisationen und Vereinen, die auf dem Gebiete 
der Krankheitsverhütung, Krankenfürsorge, Seuchenbekämpfung usw. 
tätig sind. Es ist wohl das, erstemal, daß der Ärztliche Verein in 
dieser Weise dauernd zu den Arbeiten der öffentlichen| Gesundheits- 
pflege herangezogen werden soll. Von einem solchen Zusammen- 
arbeiten darf man erheblichen Nutzen für die Stadt und den Verein und 
eine Förderung des gegenseitigen Vertrauens und Verständnisses erwarten. 

Auch das offene Unterstützungswesen soll, um eine eingehendere 
Behandlung des einzelnen Falles zu ermöglichen, erhebliche Änderungen 
erfahren. Um ein Zwischenglied zwischen den bisherigen Bezirken 
und dem Amt zu schaffen, sollen etwa acht bis zehn Bezirke 
zu Kreisen zusammengefaßt werden; bei jedem Kreis soll eine 
Kreisstelle eingerichtet werden, 
mit dem nötigen Hilfspersonal versieht. Die Kreisversammlungen 
setzen sich aus den Vorstehern der Bezirke, die dem be- 
treffenden Kreis angehören, zusammen und sie sollen in der Haupt- 
sache die Aufgaben der bisherigen Amtskommission für das offene 
Unterstützungswesen übernehmen, also das Amt selbst . entlasten. 
Auch sollen in Zukunft die Kreisstellen die Unterstützungsanträge ent- 
gegennehmen, nicht mehr wie bisher die Pfleger. Das erweist sich deshalb 
als notwendig, weil für die Zuteilung der einzelnen Pflegefälle an die 
Pfleger nicht mehr das Quartiersystem maßgebend sein soll, es soll 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin :W8, 


kommenden Vereinigungen res 


deren Geschäfte ein Kreisbeamter . 


vielmehr jeder einzelne Fall in den Bezirksversammlungen dem jeweils- 
am besten dafür geeigneten Pfleger oder Pflegerin überwiesen werden. 

Der ganze großzügig gedachte Aufbau des Wohlfahrtsamtes in 
Frankfurt a. M. enthält zweife 


Bestreben, alle diese Aufgaben in engster Fühlung mit den auf gleichen 


Gebieten tätigen privaten Organisationen und Stiftungen der Lösung: 
nahezubringen, wird gerade in der Zeit nach dem Kriege von größter 
Bedeutung sein, und wenn sich die hiesige Neuorganisation bewähren 


llos Anregungen, die allgemeine Beach- 
tung verdienen. Die intensive Förderung der allgemeinen Hygiene, der‘ 
Gesundheitsfürsorge und Wohlfahrtspflege dureh die Stadt und das- 


sollte, wird sie wohl auch vorbildlich für andere Städte werden. Ob- 


es notwendig oder auch nur ratsam ist, die Grenzen zwischen der ge- 
setzlich vorgeschriebenen Armenfürsorge und der darüber hinausgehen- 


den Wohlfahrtspflege zu verwischen, darüber kann man wohl geteilter" 
Ansicht sein; es ist dies auch eine Frage, die die Tätigkeit der bis- 
herigen Armenärzte nahe angeht. Jedenfalls ist es aber zu begrüßen,- 
daß gerade für ärztliche Sachverständige in dem geplanten Wohlfahrts- 
Will aber der Ma-- 
gistrat folgerichtig auch bei der gewährten ärztlichen Behandlung den. 
Kranken weniger fühlbar werden lassen, daß. sie auf öffentliche Kosten. 
geschieht, so muß sie unbedingt auch für die Armen die freie Arztwahl 
einführen, die hier bei allen Krankenkassen und sonstigen in Betracht 
tlos durchgeführt ist, und die auch schon: 


amt eine angemessene Mitwirkung vorgesehen ist. 


seit langer Zeit den Familien der Kriegsteilnehmer offensteht. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell Be S Ee nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


_ Von den Reichs-Medizinalbehörden wird eine Verordnung Vor-- 
bereitet, die den Verkauf von stark wirkenden Tabletten. 
nur gegen Vorlegung einer ärz tlichen Verordnung zulassen 
will. Einzelne Vereiftungsfälle, die sich mit gewissen, bisher noch dem. 


Apothekenhandverkauf überlassenen Arzneitabletten ereignet haben, 


scheinen zu der Anregung geführt zu haben, eine teilweise Reform durch.® 


Erweiterung der Liste der dem -Apothekenhandverkauf entzogenen 
- Arzneimittel in die Wege zu leiten. Die betreffenden Stoffe würden dann. 


nicht nur in Substanz, sondern in jeder Zubereitungsform 


dem Apothekenhandverkauf entzogen sein.. Wie die „Pharmazeutische - 


Zeitung“ Nr. 41 und 42 mitteilt, handelt es sich nicht um ein Vorgehen: 


gegen die Tablettenform im allgemeinen, sondern darum, bestimmte 


stark wirkende Arzneimittel dem. Rezeptzwang zu unterstellen. 


. Eine im Armeeverordnungsblatt bekanntgegebene Kabinettsordre: 
bestimmt, daß dielandsturmpflichtigen Ärzte für die weitere- 


Dauer des Krieges zu Kriegsassistenzärzten auf Widerrul 
ernannt werden können. | 
der Assistenzärzte des Beurlaubtenstandes mit einem besonderen Ab- 
zeichen auf den Feldachselstücken. Statt der Kragenpatten und der 
Stickerei tragen sie, wie bisher, einen oder zwei mattvergoldete Sterne an 
Kragen. Sie beziehen die Gebührnisse der Assistenzärzte, soweit Sie nicht. 
(nach Vollendung des 85. Lebensjahres) bereits höhere Gebübrnisse er- 


` halten haben. Die Kriegsassistenzärzte a. W. üben keine Disziplinarstral- 


gewalt aus und unterstehen nicht den Ehrengerichten für Sanitätsoffiziere. 


DieDeutschen Heilstätten für minderbemittelte Lungen- 
kranke in D avos-Wolfgang und in Agra im Kanton Tessin bringen 
in ihrem jüngsten J ahresbericht über 1917 wertvolle Nachweise 
über ‚ihre erfolgreiche Tätigkeit, die in der Kriegszeit vor neue: 
Schwierigkeiten und neue Aufgaben gestellt worden ist. Neben den 
ärztlichen Berichten von Prof. Jessen (Davos) und - Medizinalrat 
Kölle (Agra) interessiert besonders der Bericht des Vorstandes. Als 
ein Beitrag zur Zeitgeschichte läßt er erkennen, wie auch in den 
Schweizer Heilstätten die Folgen des Krieges die Bewirtschaftung der: 
Anstalten belasten durch die Teuerung der Lebensmittel, hier besonders: 
der Speisefette, Cerealien, Zucker und Koks und durch die gerade: 
diese Anstalten schwer treffenden mißlichen Kursverhältnisse. Ta der 
Bedrängnis hat die Anstalt sich entschließen müssen, zwei Stiftungen. 
zu verpfänden. Die Deutsche Heilstätte hat in der Ausübung vater 
ländischen Hilfsdienstes mittellose Angehörige in Davos untergebrachter‘ 
Zivilinternierter kostenlos aufgenommen. In dem Gelände, nahe, der- 
Deutschen Heilstätte, ist vom Vorstand Grund und Boden zur Anlage 
eines Ehrenfriedhofes für verstorbene internierte deutsche Soldaten z0 
Verfügung gestellt worden. ——— ` 


Geheimrat Küttner (Breslau), gegenwärtig als Marine- 
Generalarzt und beratender Chirurg im Felde, ist auf dem flandrischen 
Kriegsschauplatz bei einem Fliegerangriff durch mehrere Sprengstüt = 
verwundet worden. Glücklicherweise geht er seiner vollständigen- 
Wiederherstellung entgegen. 

Kopenhagen. Der bekannte Gynäkologe, Prof. Dr. Leopoli 
Meyer, Leiter der Entbindungsanstalt am Reichshospital, 65 Jahre 
alt, gestorben. ES | 

Freiburg i. Br. Prof. de la Cam der Direktor der‘ 
Medizinischen Universitätsklinik, ist von der k k. Gesellschaft der 
Ärzte in Wien zum korrespondierenden Mitglied gewählt worden. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Der Direktor ‚der 
I. Medizinischen Klinik, Geh. Med,-Rat Prof. Dr. Fr. Kraus, Kar 
den 80. Geburtstag. — Kiel: Geheimrat Prof. Dr. Falck, Direktor 
der Pharmakognostischen Sammlung, vollendete das 70, Lebens. 


A l E | 


r ie 


Die Kriegsassistenzärzte tragen die Uniform l 


FENEBWO) rn I nn RW. Jahrgang. o 
 ——— ee | e ma ,eı Ze _ 

ä Dr a y - 5 . ’ o i » l F e 
ib ne =A 
ia - 
IS l | 

W Zu .- T’ ` a r - ` | A ai nr u i ph i jg pi 
"E Wochenschrift für praktische Arzte. De |; 
n | redigiert von. Soo o E ea Verlag. von, | u. ee 
pi . Professor Dr. Kurt Brandenburg Zn FE Urban & Schwarzenberg . A s$ 
p` F Berlin ee > E | Br eu - Berlin. E n da t Th - 

E A : Wi ie' Dii “der durch Ġa ine bedin und chronischen Cholecystitis und ihre. Behandlung. 

' „Inhalt: Originalarbeiten: Wilms, Die Diagnose der durch Gallensteine bedingten akuten und chronischen ystiti ndlu 

t, : a msn Einige Winke über die Operationen von Bauchschüssen im Felde. E.Lottmann,. Schwerste akute. Erkrankungen 

t: - nach. intravenöser Neosalvarsaninjektion. Gierlich, Systematisierter Größenwahn. auf submanischer Grundlage ‘bei einem Soldaten an der 

t: Front. R. Jaffe, Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. IN. 'Mikroskopische Untersuchungen- mit besonderer Berücksichtigung . ganz 

e. frischer und ganz alter Fälle. Siebelt, Pulsverlangsamung: Härpfer, Bakteriologische Untersuchungen bei „Fünftagefieber” (mit 1 Ab- 

bildung). R. Romanofski, Ein Beitrag zur Farbenreaktion. des Harnes nach Wiener. Fehsenfeld, Erfahrungen 'mit der Langeschen 

i" Goldreaktion. O. Nußbaum, Rasche Abheilung eines Falles von : Augentripper nach Einspritzung ‚von 10 cem ‚sterilisierter Milch. — 

v: .Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Greifswald: Königsberg i. Pr. 

Prag (mit 3 Abbildungen). — Rundschau: Adolf Baginsky f. Th. v. Olshausen, Zieht die Inanspruchnahme’ eines Nichtkassenarztes seitens 

nn, eines erkrankten Kassenmitgliedes auch den Verlust des Anspruchs auf freie Arznei nach sich? — Tagesgeschichtliche Notizen. < >. 

4 ? i Ze 


tA 


i 


` - Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeltschrift zum Erscheinen gelangenden Origtnalbeiträge vor. en 


Riedel annahm, durch die Entzündung selbst, sondern sie 
sind die Folgen der Dehnung der elastischen, dünn- 
wandigen@Gallenblase, die sich beim Verschlusse durch den 
Stein verlängert und durch ihre Spannung und Zug im 
Bereiche des Stieles die. Schmerzempfindung auslöst. - we 
Daß die Steine an sich nicht verantwortlich sind für den Schmerz, Bi 
wird - dadurch bewiesen, daß jeder akute Verschluß © 00O O 07, | 

z. B. durch. Echinokokkusblase : oder selbst durch ein Blut- | . 
koagulum (eigene Beobachtung), das den Abfluß aus der Gallen- e 

. blase verhindert, einen.typischen Kolikanfall veranlaßt. EEN 

Und. daß die Entzündung auch nicht das, Wesent- “= 

„liche bei der Kolikattacke ist, folgert aus dem schnellen Beginn | 
und dem plötzlichen Nachlassen der Schmerzen. Bei. einer Ent- En, 
zündung können die Schmerzen unmöglich so plötzlich kommen Di 

' und vergehen. Ebenso beweist die geringe Empfindlichkeit, die | 
wir oft bei schwerer. Cholangitis mit hohem Fieber und Schüttel- 
frösten sehen, daß schwere Entzündungen nicht unbe- 

dingt Schmerzen: veränlassen müssen. Zudem. kommen schwere 
Kolikattacken auch vor, ohne’ daß die Blase entzündet ist. ‚Ich 

‚will nicht leugnen, daß die Entzündung der, Gallenblase die > ` 
Schmerzen erhöhen und verstärken kann, aber diese Entzündungs- E 

: schmerzen sind ganz anders wie die echte Kolikattacke. wi 
Diese ist nur durch ein mechanisches Moment .zu erklären, | 
nämlich der erhöhten Spannung und Zug der Gallen- 

blase an.den, am Gallenblasenstiel entlang 
laufendensensiblenNerven. Auffallenderweise hat sich a 

Kehr zù dieser Auffassung nicht verstehen können, er läßt viel- Re a 
mehr. die Frage offen, trotzdem er selbst in sehr schöner Weise 

‚zeigen konnte, daß jede akute. Dehnung im Gebiete der Blase e en 


ee Aus der Heidelberger Chirurgischen Klinik. S 
Die Diagnose der durch Gallensteine bedingten akuten 
und chronischen Cholecystitis. und: ihre Behandlung. 
(Zweite Mitteilung) E 


Ld = 
D, 


Von- 5. => 


Prof. Dr. Wilms. | 


„Bei der akuten Cholecystitis haben : wir, in der 
‚ vorigen. Mitteilung bestimmte Fälle der Erkrankung. hervorheben 
können, die wegen vitäler-Indikation. dem Chirurgen überwiesen 
. werden müssen. Bevor wir den Versuch machen, auch für die 
‘chronische Gallenblasenentzündung solche Fälle 
zu: bestimmen, bedarf es der Orientierung über das patholo- 
.‚glsch-anatomische. Bild, das wir. bei der sogenannten 
chronischen Cholecystitis vorfinden, denn: nur unter 
Berücksichtigung der lokalen Veränderungen im Gebiete der 
‚Gallenblase können wir uns schlüssig werden, ob und was wir 
mit der Operation erzielen. | e 7 
-. Die Diagnose: chronische Cholecystitis, wird 
gestellt bei Patienten, welche statt. der schwereren, akut. einsetzen- 
den Anfälle kleinere Attacken haben, die häufiger auftreten und 
zum Teil nur Stunden, manchmal noch kürzer, dauern. _ Die 
Schmerzempfindungistin der Regel keine große, sondern 
es liegt mehr ein Unbehagen vor, ein Druck gefühl, in einigen 
Fällen aber auch eine wirkliche Kolikattacke. . M 
. Wir wissen, daß bei-der chronischen Cholecystitis die Bla s 


>> 


stets in ihrer Wand verdickt, schwielig' verändert | m EUG 
und oft auch mit geschwürigen Prozessen behaftet’ ist, | und auch des Choledochus stets eine akute Schmerzattacke hervor- E 
In einzelnen Fällen ist dabei. die. Blase noch groß, hei den | !uft, während nn langsame Erweiterung, wie sie klinisch sich RB; 
Meisten Kranken ist sie.aber stark geschrumpft und zuweilen s okeli a Aee Serena dach een, romo e 
so beträchtlich, daß nur. noch. ein S chwielenknoten mit , Han DEN a ge. ee ar 
Steinen und einem Rest eines Scheimhautkanals übrig ist.. Wenn | |. An and unserer Erklärungen über die | LT REDET al 
die Verdicku ng und Schwielenbildung der Blasen- Ents aeni der De UN: en bei Gallen- RR Re at, 
wand verantwortlich ist dafür, daß die Anfälle. wen iger dei Bi iken hn E Be ‚schwer i zu Ne warum cl o $ 
schmerzh aft und von kürzerer Dauer sind, so interessiert | DEI, den Diasen mit verdickter, schwieliger, Wand, e aa ERS 
wohl die Frage: Wie kommt der akute Anfall zu seinem ‚gleichgültig, ob sie klein und. ges chrumpft sind oder I d ireas BEN; 
starken Schmerzanfalle und warum entsteht bei diesen schwie- | noch größere Form haben, die Schmerzattacke nicht eine ee 
igen Gallenblasen nur ein kleiner Anfall respek- | SO intensive Form annehmen kann, sondern daß mehr ein Sp æ n - Bee 
\ve ein Druck- oder Spannungsgefühl? a | mungs- oder Druckgefühl bei Stäuung in der Blase duf- we 
„ Die Schmerzen beim akuten Anfalle sind, wie ich das in einer | it. Es wird uns damit auch eine wichtige Tatsache verständlich, 00000 Mina 
tüheren. Arbeit?), anschließend‘ an die Studien über. die Kolik- | aß nämlich viele Gallensteinpatienten zuerst ei n e Bi 
Macke. beim Ileus, feststellen konnte, nicht bedingt durch | Reihe von schweren Anfällen durchmachen. und“ daß | E 
en Stein an sich und seinen Druck im Cysticus, auch nicht, wie.) dann allmählich ihre Anfälle weniger intensiv werden, wenn die ` et 
— : = ee aar Cholecystitis aus dèm akuten Stadium allmählich in die: chronische al 
Form “übergeht und die Dehnungsfähigkeit der Blase durch ein- eh 
ee 


‘ Ursache der Kolil hmerz j leid Gallen-. und h s LAAIE 
ierensteinen. (M, A W. 1904 ee Bhor ee der Kolik- | tretende Séhwielenbildung der Wand verlorengeht. Der Arzt und’ 
hmörzen.” (Mitt, Grenzgeb, 1906, Bd. 16; D. Zschr. f. Chir. 1909, Bd. 109.) auch der Patient ist geneigt anzunehmen, daßin der Abnahme | $ 


4 


TE. WEA m 
DE am a Ber TE me 
EN ee a 
Be NER 
an un 
Ki 


mn 


Pe 7) TEE ER ar 


. 
a ai 
CE z ER P M g 
nn a ae e a e e e 
d 


werden muß. Nur dann ist Prognose und Behandlung des Falles . 


sich entwickeln durch Zerrungen, welche auf die Gallen- 


t 


558 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. , 9, Jui. 
piin E oo een eee UL 
der starken Schmerzen bei den einzelnen Anfällen ein | Kenntnis dieser Tatsache, wie schon erwähnt, uns allein ein rich- 
Zeichen der Besserung zu, sehen sei; in Wirklichkeit ist das Gegen- | tiges Bild für die wechselnden Symptome der chro- 
teil der Fall. Die Abnahme der schweren Anfälle beweist weiter nischen Cholecystitis gibt; weil zweitens davon die 
nichts als eine schwielige Veränderung der Gallen- | Behandlung, und zwar sowohl -die chirurgische wie 
blase, eine Schrumpfung und narbige Veränderung des ganzen die interne abhängig ist; und weil uns drittens der oft so 
Organes. Daß darin keine Besserung liegt, sondern die stark betonte Erfolg einer! nternen Behandlung nu 
Gallenblase oft schwerer erkrankt und verändert ist als | verständlich wird, wenn wir In obigem Sinne das Krankheitsbild 
anfangs, ergibt sich hieraus von selbst. | der chronischen Cholecystitis verstehen gelernt haben. Gerade be- 

Wir haben also als pathologisches Substratfür das züglich der inneren Therapie sind sowohl beim Arzt wie bein 
klinische Bild der sogenannten c hronischen Cholecys ti- | Laien so große Unklarheiten vorhanden, daß man immer und 
tis eine in ihrer Wand verdickteBlase, die in der Regel 


immer wieder darauf hinweisen muß, wie das auch schon Kehr 
kleinundgeschrumpft ist, in einzelnen Fällen aber auch 
vergrößert sein kann und dann gewöhnlich einen oder nur 


und Andere mit Recht getan haben, dab jeder, der glaubt, mit in- 
wenige Steine von beträchtlicher Größe enthält. Im letzteren 


nerer Behandlung, speziell der Karls bader Kur, einen 
Kranken mit chronischer Cholecystitis zu 

Falle wird natürlich die Blase als solche fühlbar sein, in den 

ersteren Fällen liegt sie meist versteckt in der Tiefe und gibt nur 


heilen, lernen muß, daß er nur Symptome dieser 
Krankheit, und zwar meist nur vorübergehend, heilt oder 
bei Tiefendruck eine schmerzhafte Empfindung. 
Zu dem oben erwähnten anatomischen Bilde der Gallen- 


bessert, daß aber die eigentliche krankhafte Veränderung an der 
blasenveränderungen müssen wir uns weiterhin noch hin- 


Gallenblase selbst so gut wie unbeeinflußt bleibt. 

Die Wirkung einer Karlsbader Kur kann sich 
zudenken einen häufig verdieckten und verengten Cy- | erstrecken auf eine günstige Beeinflussung der durch die chro- 
sticus, fernerhin zuweilen eine Beteiligung des Chole- | nische Cholecystitis bedingten Magen- und Darmspasmen, 
dochus mit Erweiterung und Wandverdickung, schließlich sehr | eventuell auch auf eine Beeinflussung der entzündlichen 
häufig Verwachsungen, die mit dem Magen, dem | Reizzus tände im Gallenblasengebiete selbst; sie kann abe 
Zwölffingerdarm und auch dem Kolon erfolgt sind. Dann | nicht die Galle nblase von ihren Steinen be- 
erst können wir uns das Gesamtbild, das so vielseitig ist, in dem | freien und sie kann die Schrumpfung nicht be- 
Auftreten von Störungen seitens des Magens oder des |seitigen; die ganze Disposition also im Gallen. 
Darmes und des Pankreas erklären. Wir dürfen dabei | blasengebiete bleibt die gleiche. Kein "Wunden 
auch nicht verkennen, daß sich gleichzeitig nervöse Reiz- 
zustände, die durch den entzündlichen Zustand der Gallen- 


demnach, wenn wenige Wochen oder Monate nach einer günstig 

verlaufenen Karlsbader Kur genau die. gleichen Beschwerden 
blase und der Gallenwege veranlaßt sind, bemerkbar machen, im 
Sinne reiner spastischer Erscheinungen am 


wieder vorhanden sind. und daß solche Patienten oft gezwunge 
'sind, jahrelang ein- oder zweimal, manche noch öfter, die Kuren 

Magen oder Darm und dab ein scheinbar einfacher 

Pylorospasmus oder eine spastische Obstipation 


zu wiederholen. 
des Dickdarms hiervon die Folge sein kann. Der Name 


Auch die so beliebte Methode der Behandlung des genannte 
i | „tO í E Leidens mit Medikamenten, welche die Gallenst eini 
chronische Cholecystitis umgreift also eine ganze 


3 pa DE i ze | durch Auflösung beseitigen sollen fußt auf eine 
Reihe von klinischen Krankheitsbildern, es ist ein | völlig unbegründeten Annahme. Diese sogenannten Chol 
Sammelname für anatomisch recht differente | 


re | Ä FEED asoga mören ähnlich wie Karlsbader Kuren die Spasmen a 
Zustände. Wenn wir ihn anwenden, so sollten wir uns mit dieser 898 8 p 


Magen und Darm beeinfluss əventuel die Entzündun 
Bezeichnung nicht begnügen, sondern unbedingt uns klar darüber | e 8 eeinflussen, eventuell auch die 


L : x ; etwas verringern, aber an dem Grundübel richten 8 
werden, daß eine exaktere anatomisc he Diagnose fixiert | nichts aus; ja, die Mittel gelangen nicht einmal bei de 


verdiekten Blasen, die ganz mit Steinen gefäll 
sind, bis an die Steine heran, sondern das Mittel jäuft, obn 
den Stein zu berühren, durch den Choledochus in den Darm w 
‘ist nach dieser Richtung hin absolut wertlos. Kehr stellt de 
Arzt, der dem Patienten die Lösung der Gallenst eine dur 
innere Mittel verspricht, dem Kurpfuscher gleich. Die Mitt 
sind nur anwendbar, wenn man mit ihnen keine Steinlösung Y 
spricht, sondern nur vielleicht eine Besserung der obengenannt 
sekundären Reizstörungen. 

Die Behandlung der chronischen Chol 
cystitis ist bezüglich des operativen Bingrif 
strittig. Die meisten Internen sind für abwartende Therapie l 
auch ein Teil der Chirurgen schließt sich diesen an, unter I 
Kehr, der seinen Standpunkt dahin präzisiert, daß er så 
die Patienten müßten über den Wunsch, sich operieren ZU lass 
sich selbst schlüssig werden, weil eine direkte (Gefahr von sel 
der chronischen Cholecystitis für das Leben nicht bestehe, W 
rend die Operation doch immerhin mit zwei oder drei Prozent 
'talität zu rechnen habe. | 

: Die soziale Indikation bei der arbeitenden Klasse erke 
Kehr und wohl alle Chirurgen an. Sind es aber Patienten, 
denen eine soziale Indikation nicht vorliegt, SO vertritt B€ 
den obenerwähnten Standpunkt. Ich selbst pflege zur Oper 
zuzuraten bei allen ‘das Befinden wesentlich beeinfust! 
Fällen von chronischer Choleeystitis, wenn der operat 
Eingriff voraussichtlich leicht und ohne Gefahr nl 
ledigen ist. Es trifft das zu auf die Patienten mit nor 
Lungen- und Herztätigkeit, die nicht zu fettreich sind, bei d 
also die Hauptgefahren bei der Operation, die in einer Lung 
entzündung und Lungenembolie beruhen, mit &f 
Wahrscheinlichkeit ausgeschaltet sind. Ich rate also MU 
bei fettreichen und an lebenswichtigen Organen erktar 
Patienten. Damit gehe ich wes entlich weiter rn 
chirurgischen Indikation als Kehr, dessen 
meiner Meinung nach sich auf Grund der immer mes 
nehmenden Sicherheit und Erfolge der Operation auch N 
ändert haben würde. Kehr rechnet aus, daß er von 


weiter mit Erfolg zu erörtern, Welche der verschiedenen 
pathologisch-anatomischen Veränderungen an der 
Gallenblase und ihrer Nachbarschaft erklärt nun die einzelnen 
Erscheinungen der chronischen Cholecystitis? | 

Eine geschrumpfte Gallenblase, welche mit Steinen gefüllt 
ist und‘ durch einen engen, aach verdickten Cysticus ihr 
Sekret schwer entleeren kann, wird jedesmal, wenn durch Schwel- 
lung oder sonstige Momente das Hindernis des Abflusses erhöht 
wird, eine Stauung erfahren; diese wird eine kleineSchmerz- 
attack e hervorrufen, die aber schon nach kurzer Zeit abklingt, 
weil der erhöhte Innendruck das schwache Abflußhindernis durch 
die Schwellung des engen, verdickten Cysticus schnell wieder 
überwindet. Ein Abflußhindernis schwächerer Art kann weiterhin | 


blase oder den Gallengang ausgeübt werden, Zerrungen, 
die veranlaßt sein können durch stärkere Füllung des 
Magens oder des Dickdarms. Eine solche Erklärung 
stimmt überein mit den Klagen mancher Patienten, daß bei 
stärkerer Füllung des Magens häufig ein Anfall sich einstellt, 
und daß auch bei Obstipation die kleinen Anfälle nicht selten sind. 

Schließlich wird uns das Bild der reinen Magen- 
störungen bei Erkrankungen der Gallenblase erklärlich, 
wenn wir die in Erscheinung tretenden Symptome als 
nervöse Reizzustände ansehen, hinter "denen als ur- 
sächliches Moment die Gallenblasenerkrankung sich versteckt. 
Es scheint, daß durch chronische Entzündungen im Gallenblasen- 
gebiete, verbunden mit Verwachsungen, das Nervengebiet 
dieser Zone in einen erhöhten Erregungszustand versetzt 
werden kann, sodaß dann schon geringe Reize, die vom Magen 
z. B. kei fettreicher Kost ausgehen, einen echten Pylorus- 
Krampf hervorrufen und daß ebenso ein Spasmus, der sich in 
einer spastischen Obstipation bemerkbar macht, durch geringe 
Schädigung von seiten des Darmes hervorgerufen wird. 

Wenn ich so speziell diese verschiedenenprimären 
und sekundären Schäden bei einer entzündeten und ge- 
schrumpften Blase hervorhebe, 80 geschieht das deshalb, weil die 


r mi ne, Are ee. a NEL ZER Er > A on ee = 
o D Ju o > ha . ` 1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28.. 20 20.1559. 
1s alein ei; l ; n : aes Pai i = i more, = i = = -= E E = $ ER re BE e a g ina a 
Me dert" _ l | es | De en FRAGE er si a, 
itens dm = Gallen stei n k rank en. 20% operiert, 80% nicht | einstellt. Endlich kommen sekundäre: Entzündungen der großen 
urgi Operiert. Diese Statistik geht als Reklamestatistik | Gallenwege im Sinne der Cholangitis‘ nicht. selten vor. 
| für den Wert der inneren Behandlung durch. viele Arbeiten der | Nach Courvoisier gilt es sogar als Regel, daß -bei einer _ 
Choledochuserkrankung dutch Steine eine mit Steinen ge- 
a handen ist; das weist anderer- 


tens Ti = ~ oo. . ; i - un! 
f internen Medizin und wird als Beweis dafür. angeführt, daß selbst 


handlu ° 

as a .ein Chirurg wie Kehr der Operation doch nur einen recht he- | füllte Schrumpfblase vor t ander 

aba, (m -© Schränkten Spielraum zuerkennt. Die Verwertung der Kehr- | seits darauf hin, daß auch umgekehrt häufig bei der S c hru m p.f- 

n Amg SEREN Statistik in diesem Sinne ist, wie sich leicht zeigen läßt, | blase. die. Choledochuserkrankung sekundär auftritt. 

mim Yöllig unberechtigt. Die Prozentzahlen, wie sie Kehr mitteilt, | ` Wenn wir auch imstande sind, diese Fälle, selbst wenn 

wisa id nur erklärlich durch die Art seines Kranken- | der große Gallengang vollsteckt mit Steinen oder mit Grieß, 

erg. materials, das ihm als weit bekannten Spezialisten für Gallen- | noch mit Glück zu operieren, so muß doch unser Bestreben sein, 

t An.  Steinerkrankung zuströmte. Unter seinen Patienten ist, wie er | diese Komplikationen möglichst zu vermeiden, was.sich nur er- 

estiti das selbst auch mitteilt, eine sehr große. Zahl jener Fälle, wie | reichen läßt, wenn die. chronische Cholecystitis mit 

tomġ ` Se jährlich nach Karlsbad wandern, Fälle, die durch eine Kur | der Gallenblase, die sich im Anschluß an Steine und.chronische >. , 

mii ihre verhältnismäßig geringen Beschwerden vorübergehend | Cholecystitis ausbildet., Bei unserem. Material ist die Zahl dieser ` .. 
bessern oder auch heilen. Viele von diesen Fällen betreffen | Fälle nicht gering. In vier Jahren (1910—1914) kamen nicht | 

weniger als 43 Carcinome der Gallenwege zur Beobachtung ` 


gi -_ Patienten, die man mehr als Gallensteinträger denn als 


Gallensteinkranke bezeichnen kann. Vergleicht man da- | (Lebertumoren nicht mitgerechnet). In fast allen Fällen waren 


noch Steine. gleichzeitig neben dem Carcinom vorhanden. Zudem 


Kurie mit das Krankenmaterial eines Chirurgen an einem allgemeinen 
durd È Krankenhaus oder einer Klinik, so ergibt sich sofort ein funda- | wurden neum Pankreascarcinome in dieser Zeit beobaċhtet, von 
tnp  mentaler Unterschied. Wenn wir z. B. im Sinne der Kehrschen | denen meiner Ansicht nach ein Teil ausging von den Schädi- ı 
tzündi Ansicht die operative Behandlung unseres Materials prozentual | gungen, die wir als, chronische Pankreatitis so oft im Kopfe des 
l gh berechnen, so kommt eine Statistik heraus, die der Kehr- | Pankreas bei Gallensteinkranken nachweisen können. `> 
stellt schen völlig widerspricht. Bei unseren Patienten kommen auf | -© Ich &ebe zwar zu, daß der Chirurg, dem in-der Regel die 
guit 100 noch nicht 20 %, die für die konservative Behandlung sich | schweren: Erkrankungen des Gallensteinleidens zugeführt werden, 
inf! - eignen, über 80% sind dringend der Operation be- | das. ganze Krankheitsbild mehr in seiner gefährlichen Form sieht 
Tal ‚dürftig. Die Kehr.sche, Statistik ist also eine reine Zu- | und daher geneigt ist, leicht. zu pessimistisch zu urteilen; ebenso 
dwi fallsstatistik und hat rein persönlichen - Wert. Hätte | aber ist die Ansicht mancher Internen und speziell derjenigen = 2 UE 
n Bei Kehr in Karlsbad gewohnt, so würde er prozentual noch weniger | Ärzte, welche in- Kurorten, wie Karlsbad und Neuenahr, tätig 2 
pE operationsbedürftige Fälle gesehen haben. Die Statistik läßt sich ‚sind, im allgemeinen eine viel zù optimistische, da sie 
ik also, da sie eine relative, nur für Kehr selbst passende ist, | einen großen Teil der schweren Komplikationen bei Patienten, 
‚ überhaupt nicht allgemein verwerten. Wenn | die nicht mehr imstande sind, die Kurorte aufzusuchen, nicht 
sig man versuchen will, statistisch die Frage zu lösen, wie viele | sehen. -Zu welcher Verwirrung das führt, geht aus dem Aus- 
ala der Gallensteinkranken konservativ und operativ zu behandeln | spruch eines Karlsbader Arztes hervor, der die Meinung vertritt, 
fi wären, so würden wir bald erfahren, daß der Kassenarzt | daß am Gallensteinleiden überhaupt kaum ein Patient zugrunde 
mal eine andere Statistik hat -als der. Arzt der | gehe. Die Statistik manches größeren‘ Krankenhauses könnte 
ji ` besseren Klasse, daß der Chirurg, der Spezialist für | ihn belehren, daß fast 10% der dort eingelieferten Fälle sterben. 
pi  Gallensteine ist, weniger operationsbedürftige Fälle sieht als der | Die Hälfte davon, weil sie in einem-Zustand eingeliefert, werden, 
ride Chirurg, der kein Spezialstudium. auf diesem Gebiete vorweisen | der jede Operation von vornherein aussichtslos erscheinen "läßt. z 
iit kann. Jede Statistik ist also hier am besten zu unterlassen; die | Naunyn, einer der besten Kenner dieses Leidens, hat, wie > ` 
ur Fälle sind ganz individuell zu beurteilen und man sollte nicht | K’ehr in seinem Buche mitteilt, 15% Sterblichkeit bei seinem | 
HE den’ p raktischen Arzt durch eine Statistik, wie sie Kebr’ Krankenhausmaterial beobachtet. er Ed n g ; Ky 
pk gibt, in seinem Urteile verwirren, sodaß er durch | Die operative Behandlung der chronischen ` o pho i. 
ii falsche Begriffe über die Notwendigkeit der | Cholecystitis ist also, um das noch einmal zu wiederholen, Her H 
Ww ‚Operation chir urgische Eing riffe verzögert, | nieht einfach der Entscheidung. des Patienten- zu überlassen, e Aare 
‚g wosiedringend notwendig sind. & =. | sondern, selbst wenn man der internen . Behandlung einen EEE 
a ` Die Statistik von Kehr fordert aber noch zu einer weiteren | größeren Spielraum zuerkennt, sollte man für. jene Fälle die Pae 
W Kritik heraus nach der- Richtung, daß Kehr seine konservative | Operation empfehlen, wo 1. voraussichtlich keine nennens- a 
Behandlung von 80-% seiner’ Beobachtungen damit begründet, daß | werten Schwierigkeiten und damit Gefahren bei dem ea et 
„i er sagt, diese 80% seiner Fälle lassen sich in das latente | Eingriff vorhanden sind. Dazu gehören in erster -Linie die Fälle Br 
i Stadium überführen oder sind schon mehr oder weniger im | von’ chronischer Cholecystitis, bei denen wegen Magerkeit und et 
1 latenten Stadium und bedürften. deshalb nicht der Operation. | Gesundsein der inneren. Organe, speziell Herz und Lunge, die U an, 
‚eg Der Begriff „Überführung in das latente "Stadium“ ist nun so | operativen Eingriffe leicht sind und gut ertragen ‚werden; 2. Fälle Ir 
j: .dehnbar, daß ein klares Bild dessen, was Kehr sagen will, sich | mit großer, schwieliger Blase, in denen meist nur einer E ET 
gs Nicht fixieren läßt, denn es kommt darauf an, wie lange | oder wenige. Steine sich finden und. bei denen dr ® ` SEES ER 
je. eine solche Latenz nach Abklingen eines Anfalls dauert. | Choledochus gewöhnlich nicht an der Steinerkrankung beteiligt  ",. Mimi 
3 ‚Die Latenzperiode wechselt so sehr, daß beim einen schon nach |. ist. Auch hier ist der Eingriff meist leicht; 3. die Fälle bei ih a, 
mw wenigen Tagen neue Störungen eintreten und bei dem anderen. | denen wir mit weiteren Komplikationen zu rechnen | BERNIE? 
in seinem ganzen weiteren Leben überhaupt kein Anfall mehr auf- | haben, das sind die Formen, bei denen sich zeitweilig ` a. 
ei tritt. Wenn Kehr das Latentwerden als einen bestimmten, klar | Ikterus einstellt, für uns ein Hinweis‘ darauf; daß Steine N FAR EN ee 
ý ; - definierbaren Zustand . ansieht, so muß dem entgegengehalten | in den Choledochus hineinwandern und dort später - : >o LE 
; werden, daß ein solcher Zustand’nach keiner Rich- | schwerere Komplikationen veranlassen; 4. die Fälle, bei denen : > 00 I 
¿ bunghineinescharfe Definition verträgt. Wenn wir | eine Verdickung des Pankreaskopfes zuweilen schon OO U RER RE 
; auch alle die Fälle von chronischer Cholecystitis, die keine | palpäbel ist; 5. die Gruppe, wo wir aus unregelmäßigen, länger a prep | 
f Schweren Erscheinungen machen, als zugehörig rechnen zu. den dauernden Fieberattacken mit verbreiterter Empfindlichkeit im A y Do a a 
p Gallensteinerkrankungen, die nach Kehr im latenten Stadium |. Gallenblasengebiet auf eventuelle Durchbrücheschließen ! fin BR 
ı Sind, so müssen wir doch hervorheben, daß in nicht wenigen | müssen; und 6. rate ich zur Operation bei Patienten mit chro- eh o 
; dieser Fälle nach Ablauf von Monaten oder bei anderen | nischer Choleeystitis, bei welchen in der Familie öfter Car-  .. BESI DUTEN 
; Dach: Ablauf von Jahren schwere 'Folgezustände der Gallen- | cinome beobachtet worden sind, weil ich auf Grund unserer | Sue 
: blasenerkrankung mit -Perforation und Cholangitis usw. ein- | Befunde: eine Abhängigkeit des Gallenblasen- pras a 
-~ treten können, die in den einzelnen Fällen letalen Verlauf nehmen. | carcinoms. von den Gallensteinen und der chro- Si A 
/ 80. wissen wir, daß die ‚oft letal endigende Pankreasfettnekrose | nischen. Entzündung der Blase annehmen muß. ‘Wenn wir in ee Et 
itt bei Patienten mit solch chronischer Cholecystitis, indem | dieser. Weise individualisieren, so werden die.operativen ©- An RAR 
Kies den Abfluß des" Pankreassäftes erschweren. oder ver- | Resultate, auch der chronischen Cholecystitis, BEP PAAPU S, 
i Hr ern; ferner wissen wir, daß Durchbrüche der. Steine nicht nur imstande Sein, Hunderte von Patie nten von. are 
a ‚veränderten, schwieligen Blasen vorkommen und | ihrem schmerzhaften und die’ Lebensfreude Er IE Zen Ei 
ir ritonitis, oder bei Durchbruch in den Darm eventuell S tö renden Leiden. zu b efreien, sondern wir werden . ` o E e 
erstopfung des Dünndarms -mit folgendem Ileus sich | auch vorbeugend nicht wenige”Menschen vor TI REEL 
ee | | aerae dp, 
l Eni i 
OS 
ORATS ena Ehe L 
h BE AA a 


ur. 


wie bei der chronischen Cholecystitis 


560 


ernsten Komplikationen bewahren, die sich an- 
schließen an die chronische Choleeystitis. 

Von statistischen Daten will ich aus den beiden Jahren 
vor dem Kriege 1912 und 1913 anführen, daß im Jahre 1912 75, 
1913 76 Fälle von chronischer. Cholecystitis bei uns operiert wur- 


den, von denen eine Reihe schon alte Perforationen im Duodenum 


und Kolon aufwies, einzelne in ihrem Allgemeinbzafinden sehr 
heruntergekommen waren. Trotzdem sind von, diesen 151 nur 
zwei gestorben, einer an einer Lungenembolie im Rekonvaleszenz- 
stadium, einer an Chloroformvergiftung der Leber, ohne daß 
festgestellt werden konnte, wodurch die Chloroformschädigung 
eingetreten war. Der Operation als solcher fällt also kein Todes- 
fall zur Last. 


Aus dem Gesagten ergibt sich, daß sowohl bei der akuten 

die Frage, welche 

Gallensteinformen zur Operation drängen, ab- 
hängig ist von der möglichst exakten anatomischen 
Diagnose. Diese kann sich aber nur aufbauen auf der 
genauen klinischen Untersuchung, bei der, wie auch Kehr mit 
Recht betont, neben dem augenbliekliehen Befund und eventuell 
einer mehrtägigen Beobachtung eine - exakte 
Anamnese unentbehrlich ist. Wir lernen dann auf Grund 
solcher Untersuchung unterscheiden zwischen einer Reihe von 
Krankheitsbildern, die zwar alle ätiologisch als Steinleiden der 
Gallenblase zu definieren sind, in ihrem Symptomenbild aber 
beträchtlich wechseln. Wenn ich alle diese aufzähle, so erkennen 
wir die Mannigfaltigkeit der Bilder. :Zu ihnen gehört erstens der 
akute Hydrops der Gallenblase, kenntlich an mäßiger 


 Schmerzempfindung und deutlich palpabler, nicht entzündeter 


Blase; zweitens die Cholecystitis mit leichterer Ent- 
zündung, kenntlich an ‚Empfindlichkeit, Kolikschmerzen, pal- 
pabler Blase, mäßiger Temperatursteigerung; drittens schwere 
Choleeystitis mit meist hoher Temperatur, stark lokalem 
Druckschmerz, schwerem Allgemeinzustand, unter Umständen be- 
gleitet a) von Durchbruch der Gallenblase mit Bauchfell- 
entzündung oder b) mit fortschreitender Entzündung auf die 
tiefen Gallenwege, mit schlechtem Allgemeinbefinden und 
eventuell. septischer Infektion; viertens die chronische 


‚Cholecystitis bei großer Blase mitschwieliger Wand, 


mit einem oder wenigen großen -Steinen gefüllt, kenntlich an 
lokaler Resistenz, mäßiger Druckempfindlichkeit, schwächeren, 
häufig wiederkehrenden Schmerzen; fünftens Schrumpf- 
blase ohne palpablen Befund, oder höchstens tiefer Druck- 
empfindlichkeit mit kleinen Anfällen, die öfter wiederkehren, nicht 
selten kombiniert mit Störungen von seiten der tiefen 
Gallenwege, also  Choledochusverschluß oder -entzündung; 
sechstens Schrumpfblase mit Erscheinungen der Per- 
foration, kenntlich durch die Anamnese, die für Schrumpf- 
blase spricht, und öfter auftretenden Fieberattacken mit zu- 
nehmender Resistenz und Druckempfindlichkeit, oft auch ver- 
bunden mit schwer definierbaren Magen- und Darm- 
störungen; siebtens Schrumpfblase, die klinisch lokal 
gar keine Erscheinungen macht, aber durch die Beeinflussung 
des Nervensystems in der Umgebung der Blase Er- 
scheinungen auslöst von spastischen Reizenan Magen 
oder Darm, also Magenkoliken mit Erbrechen oder 
Darmkoliken, meist mit. Verstopfung und zeitweiligem 
Durchfall. Zu diesen schon recht variablen Formen der Gallen- 
steinerkrankung gesellen sich schließlich noch diejenigen Krank- 


heitsbilder, bei denen die Hauptstörung am Choledochus sich 


abspielt, die in einer dritten Mitteilung zu erörtern sind. 


. Einige Winke über die Operationen von. 
i Bauchschüssen im Felde. 


Von 
Universitätsprofessor Dr. Ph. Bockenheimer, 
| landsturmpflicht. Arzt, 
bodenständigem Chirurgen bei einem Generalkommando. 


Die verschiedenen Ansichten, die noch immer auf diesem 
Gebiete herrschen, veranlassen mich, auf Grund meiner von Ok- 
tober 1916 bis September 1917 an der Somme und Aisne bei 


Sanitätskompanien und Feldlazaretten gemachten Erfahrungen zu 
folgenden Ausführungen, 


Sofern.die Operation von Bauchschüssen, die fast durchweg, 


t918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 23. 


"nicht zumindest durch die un 


namentlich wenn ‚sie durch Artilleriegeschosse verursacht sind, zu 
ausgedehnten vielfältigen Zerstörungen in der Bauchhöhle, ver- 
schiedentlich auch der Bauch- und Brusthöhle führen, einiger- 
maßen von Erfolg begleitet sein soll, kommen zunächst drei Haupt- 
punkte in Betracht: a) die Operation möglichst bald nach der Ver: 
letzung, b) die Ausführung der Operation unter den im Frieden 
dafür geltenden Bedingungen, c) die unbedingt erforderliche Mög- 
lichkeit einer längeren sorgsamen Nachbehandlung. 


Aus den zwei letzten Gründen kommt daher die Operation 
solcher Verletzungen bei den Sanitätskompanien meines Erachtens 
nicht in Betracht, da es zwar gelegentlich möglich sein kann, 
einen Fall durch Operation durchzubringen, im Durchschnitt aber 
der Ausgang der Operationen durch die mangelhafte Asepsis und 


genügende Pflege und Behandlung 
nach der Operation ein ungünstiger sein muß, Die Operationen 


sollen daher in Feldlazaretten ausgeführt werden, die von der 
Front nicht zu weit weg liegen, sodaß bei dem heutigen einwand- 
freien Transportsystem die Verwundeten bereits wenige Stunden 
nach der Verletzung auf dem Operationstisch liegen (am besten 


in einem bodenständigen Feldlazarett mit besonders eingerichteter 
Bauchstation). 


Für die Operationen in Feldlazaretten sind folgende Gesichts- 
punkte maßgebend: 1. Die kritische Auswahl der Fälle. - 2. Die 
genügende Vorbereitung zur Operation. 3. Die Technik der Ope- 
ration. 4. Die Nachbehandlung. l l 


1. Die kritische Auswahl der Fälle. Auch bei 
den relativ günstigen Transportverhältnissen auf dem westlichen 


Kriegsschauplatz, im Gegensatz zum östlichen, verspricht die Ope- 
ration nur dann Erfolge: | 


a) wenn die Operation in den ersten sechs Stunden nach 
der Verletzung erfolgt. 


Deshalb kann man sich in zweifelhaften Fällen nicht so lange 
aufhalten, bis eine genaue Diagnose gestellt ist, sondern man hat; auch 
hier sofort die Probelaparotomie auszuführen. Denn die typischen 
Symptome der Bauchverletzungen, speziell der Darmverletzungen, fehlen 
oft in den ersten Stunden. Auch Untersuchungen mit Röntgenstrahlen 
zur Feststellung‘ der Geschosse halten zu sehr auf. 

: b) wenn die Patienten nicht zu sehr aus 
nicht unter zu starkem Shock stehen, 


Erholt sich nach intravenöser Kochsalziufusion (500 cem + fünf 
Tropfen Adrenal 


in) der-Puls nicht für längere Zeit, so ist die Operation 
aussichtslos. `- 


geblutet sind und 


D 


c) wenn keine multiplen Verletzungen, Verletzungen der Kopf- 
und Bauchhöhle, der Brust- und Bauchhöble, der Bauchhöhle Im 
Verein mit schweren Extremitätenverletzungen, der Bauchhöble mit 
Verletzungen des Rückenmarkes vorliegen. Ist die Pleurahöhle und 
die Bauchhöble. verletzt, so ist die Operation nur einigermaßen aus- 
sichtsvoll, wenn ein Überdrucknarkosenapparat zur Verfügung steht. 


2. Die genügende Vorbereitung zur Ope- 
ration. Es ist unerläßlich, daß Bauchoperationen im Felde unter 
denselben Kautelen der Asepsis, wie im Frieden und möglichst 
schnell ausgeführt werden müssen, da die ausgebluteten und unter 
starkem Shock stehenden Verwundeten selbst geringe durch die 


Operation hinzukommende Infektionen oder eine längere Dauer 
der Operation nicht mehr aushalten. 


Aus diesem Grunde sind überall da, wo häu 


fir Bauchschüsse 
operiert werden, größere Vorbereitungen unerläßlich.. & esichtsmasken, 


die zum Abdecken nötigen Tücher, Bauchschürzen usw. sind in genü- 
gender Anzahl vorrätig zu halten. Die Sterilisation der Verbandstoffe 
in dem ziemlich kleinen unter ungenügendem Druck stehenden Feld- 
sterilierapparat genügt in keiner Weise. Einwandfrei ist nur die Stori- 
lisation in Schimmelbuschschen Trommeln im Lautenschlägersehen 
Sterilisationsapparat, der ja auf Anforderung vom Etappensanitätsdepot 
geliefert wird. Als Nahtmaterial benutze ich das vorhandene Catgul, 
welches in Jodalkohol aufgehoben wird. Die Seide wird nach der Vor- 
schrift von Kocher nach der nötigen Entfettung in Alkohol und Äther 
(je zwölf Stunden) in 0,1% Sublimatlösung gekocht, in Sublimatalko- 
hol aufbewahrt und vor jeder Operation nochmals zehn Minuten iD 
0,1%igem Sublimat gekocht. Ein Übelstand ist, daß die dieksten zum 
Schluß der Bauchhöhle erforderlichen Seidennummern nicht vorhanden 
sind. Dieselben sind notwendig, da die Nähte eine starke ‚Spannung 
auszuhalten haben. Weiter müssen größere Mengen von steriler heißer 
Kochsalzlösung stets vorrätig sein, die vor der Operation, bei and 
Fällen auch während der Operation und sofort nach der Operation or A 
venős, subcutan, in den Mastdarm eingeführt werden, und zum z 
spülen der Bauchhöhle, sowie zum Berieseln der Därme, um dere 


Abkühlung zu vermeiden, gebraucht werden. Diese Lösung hält mal 
sich entweder auf Kohlenf 


h entwe ] euer bereit, oder man konstruiert sich ein: 
‘ Wärmekiste oder einen el 


ektrischen Heizkörper u. ä. 


- 


PR E 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — 


wie. ich sie z. B. durch Anspießung durch gebrochene Rippen bis- 
weilen beobachtet habe. Um Stenosen zu vermeiden, sòll; die Nahtlinie 
quer zur Achse des Darms verlaufen. Liegen mehrere Löcher dicht 
nebeneinander, so ist, um spätere Passagehindernisse‘ zu vermeiden, 


09 Um die Schädigung der Narkose zu mildern, wende ich eine 
ach P Mischnarkose mit Morphium, Chloroform’ in geringen Mengen und Fort- 
í = setzung der Narkose mit Ather an. Vorteilhaft, ist es natürlich, eine 


me. . narkosenverständige Hilfe zu haben. De ON \ ee: neuen vel i 
taii 5 Vor der Operation werden Magen und Blase entleert.. Das Ope- | (le Resektion. vorzuziehen. Ich gebe der circulären Darmvereinigung — 
adh n 5 rationszimmer darf nicht zu groß sein, sodaß es sich gut heizen läßt, | End-auf-End-Anastomose — den Vorzug und führe. dieselbe mit drei- 
um. Zur Not kann man Spiritus in Schalen gießen und anzünden, wodurch | facher Seidenknopfnaht aus. | Dieses Verfahren hat sich mir gegenüber 
in schnell Wärme erzeugt wird. Während der Operation wird das Zimmer a oen am sichersten bewäbrt und- gilt auch für Resektionen 
j abgeschlossen. Es muß vor Zug gut geschützt sein und wird, wenn | @m Dickdarm. | nl ` A i 
SEN möglich, nur für Bauchoperationen benutzt. > ? ~. — |- _7 Löcher im Magen werden durch Tabaksbeutelnaht und darüber- 
Kiir — Zur Beleuchtung empfiehlt Eich An besten elektrisches Licht, das en goadlilosaen: a a e 
aiak - mit einem leicht zu improvisierenden Schirm direkt in die Bauchhöhle . n- qaer Leber und im Pi 
ne © projiziert wird. Es. genügt jedoch auch Gaslicht oder das Licht der großen, namentlich stark blutenden Verletzungen der Leber wird Netz 
sc vorrätigen Acetylenlampen. Alles muß darauf zugeschnitten sein, daß | in die“ Wunden eingelegt. Zwerchfell- und Mesenterialrisse werden 
Amy ©  . der mit Bauchschuß Eingelieferte eine halbe Stunde nach seiner Ein- | doppelt übernäht. Bei Verletzungen der Gallenblase habe ich dieselbe 
me ` lieferung bereits operiert wird. Zu warten, ob sich der Patient noch | entfernt. Blasenrisse werden durch dreifache. Knopfnähte. verschlossen, 
Ba om Shock erholt, ist meines Erachtens zu unsicher. Zur schnellen | nachdem vorher ein Dauerkatheter eingelegt ist. Sind alle verletzten 
Oper = -Ausführung der Operation müssen sowohl die Ärzte wie das nötige Organe" versorgt, ‚so wird die Bauchhöhle noch einmal mit Kochsalz 
bwi . Personal in dauernder Bereitschaft sein; sterile Instrumente, Verband- Boe Tah noch on och un no Schluß der Bauchhöhle 
en ER, ‚stoffe usw. müssen zum sofortigen Gebrauch vorrätig gehalten werden. | geb noch oV ccm vampni l S. a 
N Zur Operation habe ich stets nur einen Assistenten nötig ge- | _ ` Es folgt der exakte Verschluß der Bauchhöhle durch dreifache 
(me . `- habt und eine beliebige Hilfe, die. lediglich mit dem Einfädeln der | Etagennaht.. Auch hier ziehe ich die sichere Knopfnaht der: unsicheren 
pik ` , Nadeln zu tun hatte. Diese beiden tragen Zwirnhandschuhe, während | fortlaufenden. Naht vor. Auch der gute Verschluß der Bauchhöhle‘ ist 
I. ich selbst Gummihandschuhe benutze. Instrumente und Verbandstoffe | sehr wichtig, da sonst nachträglich noch- Fälle an Aufplatzen des 
hl - „nehme ich mir stets selbst, wodurch die Dauer der Operation abgekürzt | .Leibes, Einklemmungen usw. zugrunde gehen. Von einer nach außen 
bì; — wird und die Asepsis mehr gewahrt werden kann. — | ee upon a a en en en als aven ra 
w Im ganzen sind also fünf Personen selbst für die größten Bauch- | Pe,  Tamage Nach Cem Moug!as. Durch verde | x j 
et ‘operationen ausreichend: der Operateur, ein Assistent, ein Instrumen- | Feristaltik gehindert und dadurch die Infektion der Bauchhöhle ge 
=. asia ein, Narkotisenr eins Hilfskpate zum Kochen der Instrnuinente fördert. Auch die Nachbehandlung wird dadurch erschwert, was im 
wi ` Reichen der, Kochsalzlösung, Sublimatlösung usw. Von diesen braucht | "e/de unter Umständen verhängnisvoll für den Verlauf werden kann. 
v > i vi oo, E Ä ö i inmal betonen, daß man 
mE nur der Operateur Arzt zuj sein. | el: Zusammenfassend möchte ich noch einma a, dad 
ee i > | : | zwar schnell, aber äußerst exakt operieren muß, um Erfolge. zu erzielen. ı 
tët he RUE Su noch EPEN E EE ea A Men uni Hält man sich en die oben Eee Richtlinien TA re 
BR? Er m > er später als sechs Stunden nach der Verletzung usw.), so wird man 
‚wieder dem Instrumententisch zugeführt werden. Dies ist bei den aus- | .: m : ; : 
da ‚gedehnten Verletzungen der Bauchhöhle nötig,. da mit en re een Teil selbst lang dauernde und sehr eingreifende 
Instrumenten die Infektion* weiter an :nichtinfizierte Stellen der Bauch- j | | = 
ist. .  höhle getragen werden kann. Natürlich ist dazu ein größeres Instru- 4 Die Nachbehändlung: Die Nachbehandlung ist 
r -.  mentarium nötig, doch können die in Frage kommenden Instrumente, | in’ ihrer genauen Durchführung fast ebenso wichtig, wie die vorher 
i wie Pinzetten, Scheren, Nadeln usw., jederzeit angefordert werden. | erwähnten‘ Maßnahmen. u 2 ei 
ni 3. Die Technik der Operation, Nach vorheriger | Ein warmes Zimmer und Bett, Erwärmung des Abdomens 
= durch Breiüumschläge oder einen elektrischen Lichtbogen,‘ Kochsalz 


| Jodierung der Haut in weiter Ausdehnung und guter Abdeckung 

An ‚ mit sterilen Tüchern, die mit gekochten Sicherheitsnadeln an die 
' > Haut festgesteckt werden, wird die Bauchhöhle stets durch große 

ge“ Schnitte eröffnet, um eine rasche, vollständige und genaue Über- 

p | sicht über sämtliche Organe der Bauchhöhle zu haben. 5 
o4 Es empfiehlt sich daher der mediane Längsschnitt vom Processus 

5 . xiphoideus bis zur Symphyse oder der Sprengelsche Querschnitt in 

i 

} 

j 


intravenös, subcütan und per rectum mit Adrenalinzusatz, Campher- 
einspritzungen, sowie- geschultes Pflegepersonal sind unerläßlich. 
Besonders wichtig aber ist folgendes. Die Peristaltik muß sofort 
nach -der Operation mit allen Mitteln angeregt ‚werden. Daher 
‚gebe ich sofort Abführmittel von oben, Physostigmin subcùtan 
und hohe Einläufe in den Dickdarm. Gleich nach der Operation ._ 
wird der Magen gespült und der Patient soll. sofort Flüssigkeit zu 

. sich nehmen, um die Resistenz des Organismus sofort zu erhöhen.. 
Ist erst die Peristaltik im Gange, dann kommt, auch gewöhnlich. die 
Peritonitis nicht zur Entwickelung. | 


der oberen Bauchgegend bei Verletzungen von Leber, Magen, Milz, in 
‘der unteren Bauchgegend bei Verletzungen der Blase, Schnitte: parallel 
‚der Rippenbögen bei Verletzungen der Leber oder der Milz, , lumbo- 
dorsale Schnitte bei Verletzungen der Brust- und Bauchhöhle. Eine 


i Verletzung der Brusthöhle läßt sich durch Perkussion (frühzeitiges Auf- | | a N DR rt : 
9 tretira s . lan nad oai dan Deshalb soll man zur Erzielung. der Peristaltik alles wagen, Eine 
$ reten einer Dämpfung) fast immer feststellen und weiter durch den gut angelegte-Darmnaht hält sofort, sie wird viel eher durch die An- 


o. Nachweis eines Blutergusses durch Punktion. Eine Verletzung. der 
¿= `- Bauchhöhle läßt sich aus den hinlänglich bekannten Symptomen er- 
kennen, bisweilen allerdings nur vermuten.‘ Der pararectale Schnitt 
i - gibt bei den meist multiplen Verletzungen der Bauchhöhle keine so gute 
Zu ‚Übersicht. Ganz ungenügend ist die Erweiterung vom Einschuß. aus, 
da dann meist ganz-unregelmäßige T-förmige oder kreuzförmige Schnitte 
; angelegt werden müssen, deren Vernähung längere Zeit in Anspruch 
; nimmt und unsicher ist. = 

F Nach ausgiebiger Eröffnung der _Bauchhöhle kommt es zunächst. 
darauf an, sich über die Gesamtzahl der Verletzungen zu orientieren, 
um danach den operativen Eingriff einrichten zu. können. Bei zu aus- 
gedehnter Verletzung habe ich mich auf die Probelaparotomie be- 
schränkt, schon um für andere günstigere Fälle Zeit zu haben. (Am 
23. Juni 1917 hatte ich allein von frühmorgens 61/2 bis nachts 21/2 Uhr 
44 Laparotomien wegen Bauchverletzungen auszuführen.) Unter dauernder 
Berieselung mit Kochsalzlösung sucht. man zunächst den Dünndarm ab. 
Verletzte Darmteile werden: vorgelagert; die Löcher werden mit 
Klammern abgeklemmt oder mit Schürzen bedeckt. . Wichtig ist sodann 
die Untersuchung des Mesenteriums, auf Zerreißung seiner Gefäße. 
8. folgt die Untersuchung -des Diekdarms, der Leber, der Gallenblase, 
des Magens, der Milz, des Zwerchfells, der Blase und. der retro- 
peritonealen Organe, Pankreas und Nieren. Wenn irgend möglich, soll 
auch das Geschoß entfernt werden, da das Verweilen desselben in der 
Bauchhöhle oft nach anfangs günstigem Verlauf zu späteren tödlich 
: verlaufenden Infektionen führt. Dann wird zunächst die Bauchhöhle 
von Kot, Blut, Urin usw. gereinigt und mit sterilen Tüchern trocken. 
a Sodann erfolgt die Versorgung der einzelnen verletzten 
e. 

. Dick Am häufigsten ist die Verletzung des Dünndarms, dann die des 
ickdarms. Löcher im Darm werden dreifach mit Knopfnähten über- |- 
näht; das gleiche gilt von nicht vollständig perforierenden Darmrissen, _ 


sammlung von Darmgasen bei mangelnder Peristaltik gesprengt, wie 
durch den Durchtritt von Flüssigkeit. Auch das Aufsetzen des Patienten 
‚im Bett schon-am ersten Tag und täglich wiederholte Atemgymnastik 
mit Hilfe des Sauerstoffapparates regen die Peristältik an und ver- 
meiden gleichzeitig mit reichlichen Camphergaben die postoperative 
Pneumonie. i | 
Nur wenn alle erwähnten Maßnahmen regelrecht ausgeführt 
‚wurden, habe ich einen einigermaßen befriedigenden .Durchschnitts- 
erfolg gesehen. Nehme ich die Verletzungen der übrigen Bauchorgane Ä 
(Leber, Milz, Magen, Blase usw.) aus, die ja viel günstiger verlaufen 
als die Darmverletzungen, so konnte ich doch von den Darmverletzungen 
(in der Mehrzahl Dünndarmverletzungen) zirka 25% durch die Operation f a 
retten, wenn ich mich strikte an -die erwähnten Regeln hielt. Die Era: BE Ber 
$ 


ETH 


Prognose der Dickdarmverletzungen war allerdings ungünstiger. Aus, MEERE; | 

Zufall kann natürlich auch einmal ein Fall durchkommen, bei dem die ERBES: ccl i 

oben gegebenen Regeln nicht eingehalten worden sind, aber es ist dann 173. ii 

' eine große Ausnahme. | m = u 187 ee 

| Erwähnen möchte ich noch, daß ich in Rußland in einem Feld- ERR i 
| 


lazarett dicht hinter der Front von 20, konservativ behandelten Bauch- i 
schüssen sechs mit Darmfisteln sah, während die anderen starben | Ä 
(Sektion gemacht). Allerdings waren es in der überwiegenden Anzahl py 3 
Verletzungen durch Infanteriegeschosse und über das spätere Schicksal j 4 
der mit Darmfisteln Behafteten habe ich nichts mehr erfahren können, Rama: 
Sicher wird wohl von diesen noch zirka die Hälfte gestorben sein. BELA i 
Daber wird sich der ausgebildete Chirurg namentlich auf dem west- ` 
lichen Kriegsschauplatz nicht auf die unsichere konservative Behandlung 
einlassen,. sondern durch die frühzeitige Laparotomie günstigere und a 


sichere Resultate zu erreichen suchen. ` 


pr} 


% P 

i - 4 x Pi 
` | Ei at DR DEE 

7 


ti . 
cr eaa 
eh and = i 
TERRORE ; 
E E ET AAN 
En Konz « it 
Dr A fi 
2: i 
N 4 


1 
i s 


-a Ti ee 


Be rag „ LILcmnered 


‚als latent luetisch angesprochenen Periostitis maxillaris ämbulatorisch 


mn un a nn an de 


Geringes Ödem der Meningen; Gebirnsubstanz sehr durchfeuchtet, 


663 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 9. Juni, 
Aus dem k. u. k. Reservespital „Brčko“ in Belgrad (Kommandant: 
Stabsarzt Dr. Karl Böhm) und der k. u. k. Kriegsprosektur in 
Belgrad (Vorstand: Regimentsarzt Doz. Dr. Eduard Miloslavich), 


Die chemische Untersuchung der Leichenteile 
wurde im großen mobilen Epidemielaboratorium Nr: 11 (Vorstand: 


St.A. Dr. Hachla) von Herrn Ob.A. Dr. Lehner vorgenommen 
und ergab minimale S 


Ww lich $ puren Arsen im Darminhalt, außerdem noch deut- 
1 f i S i ti è l ` í 
Schwerste akute Erkrankungen nach intravenöser | en Nicotin | 


Neosalvarsaniniektion. 
Von 
Ldst.Ob.A. Dr. Ernst Lottmann, 


emerit. klin. Assistenten der Med. Univ.-Klinik Prof. v. Jaksch in 
derzeit Chefarzt der internen Abteilung. 


' Der zweite Fall betrifft einen jungen Unteroffizier, der zwei 
Monate vorher vom Gefertigten wegen Neurasthenie und Herzhyper- 
trophie begutachtet worden war. Derselbe wurde am 17. August 1917 
bewußtlos eingebracht: Pupillen weit, jedoch auch auf der Höhe der 
Anfälle nicht vollkommen lichtreaktionslos, klonisch tonische Krämpfe 
mit Zungenbiß und starker Cyanose. Der katheterisierte Harn zucker- 
frei, doch eiweißhaltig. Im Sediment massenhafte hyaline, granulierte 
und wachsartige Cylinder, rote und weiße .Blutzellen, Nierenepithelien. 
Behandlung: Aderlaß, Kochsalzinfusion, Campheröl. 
Schon in der Nacht keine weiteren Anfälle mehr; die nächsten 
Tage im Harn die Zeichen akuter Nephritis. - Blande Diät, Wärme, 
milde Diuretica, elektrische Glühlichtbäder. | a 
Bis zum 26. August noch Spuren von Eiweiß im Harn. Vom 
27. an Eiweiß negativ. Ungestörte Rekonvaleszenz. | 
Der Mann hatte ebenfalls auswärts neun Tage vor dem schweren 
Anfalle angeblich wegen Malariarezidive eine intravenöse Neosalvarsan- 
injektion erhalten. War sonst angeblich stets gesund mit Ausnahme 
der obenerwähnten leichten Herzhypertrophie und Nervosität. 


Die beiden Fälle betreffen also schwerste Krankheitsbilder 
mit Bewußtlosigkeit, epileptiformen Krämpfen, Zungenbiß und 
akuter Nierenreizung. Bei beiden traten die schweren Erschei- 


nungen acht bis neun Tage nach einer intravenösen Neosalvarsan- 
injektion auf. 


Prag, 


Im folgenden teile ich zwei Erkrankungsfälle mit, die eine 
Woche nach Neosalvarsaninjektion akut auftraten und von denen 
der eine tödlich endigte. Es ist mir -die Literatur über Salvarsan- 


todesfälle derzeit nicht zugänglich, darum beschränke ich mich 
auf die klinische Mitteilung der Fälle. 


Der erste Fall betrifft einen jungen Militärbeamten, der vor mehr 
als zehn Jahren eine Lues durchgemacht hat. Er bekam wegen einer 


eine Neosalvarsaninjektion. Sonst soll er vollkommen gesund gewesen 
sein. Am Abend des achten Tages nach der Injektion habe er starke 
Kopfschmerzen und ziehende Schmerzen im Nacken bekommen und 
deshalb mehrere Aspirinpulver eingenommen. Am nächsten Morgen 
wird er bewußtlos ins Spital gebracht. Die Pupillen weit, nicht voll- 
kommen reaktionslos, das Gesicht stark gerötet, rasch aufeinander- 
folgende klonisch - tonische Krämpfe, die in einer Gesichtshälfte be- 
ginnen und von da nach und nach den ganzen Körper ergreifen. Auf 
der Höhe des Anfalls starke Cyanose, vor dem Munde blutiger Schaum. 
Der katheterisierte Harn zeigt Spuren von Eiweiß und Zucker. Aceton 
positiv, Acetessigsäure negativ. Im Sediment vereinzelte Cylinder und 
Nierenepithelien, vereinzelte weiße und rote Blutzellen. In der Pause 


zwischen den Anfällen tiefster Sopor, vollkommene Bewußtlosigkeit. 
Behandlung: Aderlaß, Kochsalzinfusion, Campheröl subeutan. 


Dieser Zustand dauerte unverändert .bis zum nächsten Morgen 
an; immer wieder traten schwere epileptiforme Krämpfe auf; während 


des Vormittags beginnende Herzschwäche und Lungenödem, trotz aller 
Analeptica Tod 3 Uhr nachmittags. 


Der Harn am zweiten Tage zuckerfrei, acetonfrei, schwach eiweiß- 
haltig; im Sediment hyaline Cylinder, Nierenepithelien, rote und weiße 
Blutzellen. | 


Die.Obduktion wurde vom Vorstand der Kriegsprosektur, Herrn 
Reg.-Arzt Doz. Dr. Miloslavich, vorgenommen. 


‚ Obduktionsprotokoll: 58 kg schwere Leiche, kräftig 
entwickelt, Haut blaß, Lippen livid, Schädeldach 890 g schwer, 18:12Y2: 
14! cm breit. Gebirn 1750 g schwer, Gehirnwindungen abgeplattet. 


Ich muß beide Fälle als Salvarsanvergiftungen, den ersten 
Fall als Salvarsantod bezeichnen, und glaube, daß der Befund 
einer hochgradigen Iymphatischen Konstitution für den tödlichen 
Ausgang dieses ersten Falles als von ausschlaggebender Bedeutung 
anzusehen ist. Zwei analoge Fälle sind von Rindfleisch im 
Jahre 1913 mitgeteilt worden, Lissauer:) will als sicheren 
und reinen Salvarsantod nur solche Fälle bezeichnen,- bei denen 
die zum Tode führenden Erscheinungen unmittelbar, : jedenfalls in 
sehr kurzer Zeit nach der Salvarsandarreichung einsetzten, und 
bei denen auch durch die Sektion außer eventuellen syphilitischen 
Veränderungen der Organe ein Befund erhoben wird, der nur auf 
die Salvarsandarreichung bezogen werden kann. Er meint, wie 
es Menschen gibt, die gegen bestimmte Mittel, wie Chloroform usw., 
besonders empfindlich sind, so reagieren wahrscheinlich auch ein- 
zelne Individuen abnorm stark gegen Salvarsan. 

Vielleicht liegt, wie in meinem Falle, der Grund für diese 
abnorme Reaktion in vielen Fällen im Status Iymphaticus. 

Wie bereits erwähnt, fehlt mir hier die Gelegenheit, die 
mächtige einschlägige Literatur durchzusehen; ich finde die Mit 
teilung der beiden Fälle aber doch gerechtfertigt, beweist, doch 
jeder neue Intoxikations- und Todesfall nach Salvarsandarreichung 
die Notwendigkeit größter Vorsicht bei der Anwendung dieses ber- 
vorragenden Heilmittels. Insbesondere : wäre in jedem Falle die 


allgemeine Konstitution des betreffenden Individuums mit in Be- 
. tracht zu ziehen. | 


— m nn e aaa 


beide Seitenkammern erweitert; Ependym weich, Blutungen nirgends 
sichtbar. Zungengrund mit sehr zahlreichen stark vergrößerten Follikeln. 
Zahlreiche Zungenbisse. Beide Tonsillen groß, lang, zerklüftet. Schild- 
drüse 21 g schwer, rechter Lappen doppelt so groß wie links, teigig, 
gelbbraun, kolloidreich. Thymus zweilappig, parenchym- 
haltig, 10 g schwer. Beide Lungen fest angewachsen. In den 
Pleuren zahlreiche kleine Blutaustritte. Beide Unterlappen, besonders 
der linke, dunkelrot mit mehreren luftleeren dunkelroten Herden durch- 
setzt, sonst stark durchfeuchtet, Herz 300 g schwer, groß, epikardiales 
Fettgewebe reichlich entwickelt. Linke Kammerwand 17 mm. Foramen 
ovale geschlossen. Herzfleisch braunrot, ziemlich resistent. Aorta 
5:3:4 cm, Intima reichlich gestreift. Leber 1550 g schwer, braunrot, 
centrale Acinuspartien dunkelrot, Milz 220 g schwer, mehrfach einge- 
kerbt; Pulpa dunkelrot, nicht abstreifbar, enthält zahlreiche stecknadel- 
kopfgroße Follikel. Beide Nieren rechts 120, links 110 g schwer, 
schlaff, dunkelrotbraun. Pyramiden schwarzrot. Rinde dunkelrötlich 
gestreift. In der Beckenschleimhaut einzelne kleine Blutaustritte. 
Beide Nebennieren rechts 7, links 7,2 g schwer, Rinde etwas schmäler, 
ockergelb, die linke Nebenniere stellt einen mit eingedicktem dunkel- 
roten Blut gefüllten Sack dar; die rechte stellenweise mit kleinen De- 
fekten. Reticularis dunkelrot. Pankreas 80 g schwer, von grauer Farbe 
und lappiger Struktur. Appendix 10 cm lang frei. 


In der Ileumschleimhaut kleine Follikel. Plaques gut sichtbar. 
Sonst ohne Befund. Desgleichen Dickdarmschleimhaut. Sigma normal. 
Mesenpterialdrüsen sehr klein, zum Teil fettgelb, zum Teil graurötlich. 
Der Magen enthält wenig flüssigen braunrötlichen Inhalt, Schleimhaut 
fleckartig und strichförmig mit kleinen Blutaustritten bedeckt. Harn- 
blase enthält wenig gelbbräunlichen Urin, Schleimhaut ohne Befund. 


Desgleichen die Prostata. Beide Hoden rechts 26, links 23 g schwer, 
graurötlich. 


Anatomische Diagnose: Intoxikation (Salvarsantod). 
Stauungsleber, Stauungsnieren, akutes Hirnödem, linksseitige Neben- 
nierenapoplexie, lobulär-pneumonische Herde im linken Unterlappen, 
multiple Ekehymosen der Schleimhäute und serösen Häute. Totale 
Adhäsion beider Lungen. Hochgradiger Status Iymphaticus. (Hirn- 
bypertrophie, Thymuspersistenz, kolloide Degeneration der Schilddrüse.) 


Aus der Korpsnervenstation beim Reservelazarett:1, Wiesbaden. 


Systematisierter Größenwahn auf submanischer 
Grundlage bei einem Soldaten .an der Front?). 
Von 
Prof. Dr. Gierlich, Wiesbaden, 

Fachärztlichem Beirat für Nerven- und Geisteskrankheiten im Bereiche 
des XVIII. Armeekorps. 


Manisch - depressive Krankheitsbilder, die nicht selten bel 
Soldaten an der Front auftreten, bieten der Erkenntnis keine 
Schwierigkeiten, wenn sie mit dem charakteristischen Bewegungs- 
drang beziehungsweise stuporöser Hemmung einhergehen. Fehlen 
diese Symptome oder treten sie mehr zurück, so kann die rich- 
tige Einschätzung des dienstwidrigen Benehmens oft eine recht 
schwierige sein. Das zeigt folgender Fall: 

A., 29 Jahre alt, Landwirt, diente aktiv von 1909—1911, wurde 
am 14. August 1914 zu einem Feld 


> artillerie-Regiment eingezogen a 
versah während des ganzen Feldzuges seinen Dienst stets eifrig UN 


1) Max Lissauer, Zur Frage des Salvarsantodes. (D. m. W- 
Nr. 47 vom 22. November 1917.) FRE: 

°) Krankenvorstellung im Wiesbadener Ärztlichen Verein am 
6. Dezember 1917. 


'Orgenonga : f 
TN .- Lagers seine Kolonne und wurde 20 km landeinwärts aufgegriffen. Er- 
!.. - äußerte deni Arzte gegenüber, er und seine Familie seien verloren, 
dem: er müsse nach Hause, um noch zu retten, was noch zu retten sei. 
J Her T Wegen unerlaubten Verlassens der Kolonne wurde er mit fünf Tagen 
\ tm: 'strengem Arrest bestraft. Nach Verbüßung der Strafe weigerte er sich, 
nn. den Dienst bei der Truppe wieder aufzunehmen, er habe etwas B&son- 
te Tii - ` deres vor, was er zuerst pa ARET ngen ar = nn 
‘diesen Plan dem obersten Kriegsherrn vorlegen und bitte dringen 
in ni = vorgelassen zu werden. Wegen Verweigerung des Dienstes wurde er 
u wiederum mit fünf Tagen Arrest bestraft. Nach Verbüßung: dieser 
ep Strafe verharrte er bei seiner Weigerung, den Dienst. aufzunehmen, und. 
» ..:  „ drängte auf Erfüllung seiner Mission. A. wurde nun vom Stabsarzt 
ie ni . «einer Nervenstation an der Front überwiesen. Hier erklärte er gleich 
a, Tin: wieder, daß er eine ihm von Gott übertragene Mission zu erfüllen habe 
+: und dieserhalb zu dem obersten Kriegsherrn gelangen müsse. Bei der 
Im a Verweigerung seiner Bitte war er sehr unwillig und: aufgeregt. Er be- 
=  ruhigte sich aber und während seines Aufenthalts auf der Station vom 
ni = 925, August bis 2. September 1917 benahm er sich, abgesehen von der 
ul; - Äußerung seiner Idee, im allgemeinen unauffällig und geordnet. Er 
Aula; war gefällig und kam den Anordnungen prompt nach. -Während des 
l <= . Aufenthalts legte er in zwei Briefen an den Stabsarzt und: in einem 
hihi) © Briefe an seine Frau seinen Plan und seine Idee nieder. Er wurde 
ae -dann mittels Lazarettzuges der hiesigen Station überwiesen. Aufnahme- 
nie  befund am 4. September 1917. z 
sahne. - | A., 29 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder gestorben, Frau ge- 
‘ -© sund, keine Fehlgeburt, Mutter und zwei Schwestern des Kranken ge- 
mm; -< sünd. Vater nervös, zwei Schwestern des Vaters geisteskrank. - Die- 
bi. selben seien schwachsinnig, könnten sich im Haushalt kaum beschäf- 
ie tiga en an könne mit ihnen nicht reden. Besondere Ideen äußerten 
‚dieselben nicht. er, a 
hie.. Ä Patient selbst von Kind an nervös, hatte viel unter Kopf- 
ieh ' schmerzen zu leiden und mußte deswegen oft die Schule versäumen. 
do © Nie ernstlich krank. Vom 16. Lebensjahre an oft niedergedrückt und 
it. - zum Weinen geneigt, sowie in Verzweiflungsstimmung. Dieser Zustand 
dkr - hielt manchmal ein paar Tage an, öft auch einige Wochen.. Er trat 
5: ganz unregelmäßig ohne erkennbare Ursachen auf. Es stelten sich auch 
ji, © dann Lebensüberdruß und Selbstmordideen ein. Einen Selbstmordver-- 
B == such habe er nicht gemacht, . Besonders gehobene Stimmung und aus- 
ug. gelassene Heiterkeit sei nicht aufgetreten. Alkohol habe er sehr schlecht 
i, : vertragen, er sei leicht betrunken gewesen und daher immer sehr 
nt mäßig. Geraucht habe er nie übermäßig viel.. Lues wird geleugnet. 
Be.  Mittelgroße Figur, ‚kräftig gebäut, guter Ernährungszustand, leb- 
: ..  hafter Gesichtsausdruck. Der Kranke ist über Zeit, Ort und Umgebung 
ré: „völlig orientiert, versteht die Fragen sofort und gibt gleich Antwort. 
: Die körperliche Untersuchung ergibt am Nervensystem keine Abweichung 
ai von der Norm. E ee i 
y -` gun Die Erlebnisse der letzten Zeit und die Mission, die er jetzt zu 
p erfüllen habe, schildert.er etwa in folgender Weise. P 
ie ~ Schon lange bemerkte ich, daß in mir etwas vorging, über das 
n ieh. mir nicht recht im klaren war. Da brach auf einmal die Kata- 
ak, strophe herein. Es war Mitte Dezember 1916, wir gerieten in ein 
ee Höllenfeuer. Der führende Leutnant und der Unteroffizier waren so- 
foit tot. Seit dieser Zeit bemächtigte sich meiner eine tiefe Nieder- 


` ieh mich, mal in Ruhe zu 


. geschlagenheit, ständiges Bangen und Sehnen nach. den Meinigen. Am 
. 11. August 1917, als unser Lager wieder stark beschossen wurde, und 
ein Fahrer, der seit Anfang mitmachte und mit mir sehr befreundet. 
war, Sowie sechs Pferde der Kolonne fielen, übermannte mich unsag- 
bare Angst und Vernichtungsgefühl. ‚Ich fühlte, daß ich und meine 
Familie verloren sej, und ”es zwang mich, zu den Meinigen zu eilen, 
um noch zu retten, was noch zu retten sei. Aufgegriffen, fand ich kein 
‚Verständnis und wurde mit Arrest bestraft; jedoch wurde der strenge 
Arrest vom Oberleutnant’in milden Arrest umgewandelt. Fast freute 
- kommen und ohne Störung beten zu können, 
- Was ich auch fleißig tat. Ich betete den Rosenkranz und las in meinem 
Gebetbuche. Ich glaube nicht) daß ich in meinem ganzen bisherigen 
Leben so inbrünstig gebetet habe wie in diesen Tagen. Ich zähle sie 
zu. den schönsten meines Lebens und werde sie nie vergessen.. Es 
war wohl am dritten Tage, wie auf,einmal eine Offenbarung und Er- 
leuchtung, ich kann es nicht anders nennen, über mich kam. Es wurde 
ur nämlich klar, ich sei von Gott ausersehen, den: Frieden zu. 
stiften, und zwar von unserem Kaiser aus. Alles war mir klar, nur, 
nicht, wie ich zum Kaiser gelangen konnte. Ich wollte vor den Kaiser 
aten und ihm sagen: „Nicht ich,- noch mein Wile, sondern Gottes 
Eh führt mich zu Dir, Dir mitzuteilen, daß Du mit meiner Hilfe der 
elt den Frieden geben kannst. Du mußt auf dieses Kreuz, das ich 
mir im voraus aus einer Kirche mitnehmen wollte, schwören, daß Du 
ehrlich die Hand zum Frieden bietest.“ Ebenso müssen durch meine 
Knuttelung auch die Vorstehenden der anderen Mächte auf dasselbe 
Teuz Schwören. Vorher die Bedingungen kurz formulieren und unter- 
zeichnen, Dann einen Herrn bestimmen, einen Abgesandten, mit dem-ich, 
gemeinschaftlich das Kreuz in der Hand, in der anderen Hand einen. 
de nonzweig, die feindlichen Linien betrete. Zu gleicher Zeit sollen.an 
der betreffenden Stelle auf der ganzen Front aus unseren Gräben weiße 


jr: 


Flaggen wehen. und Tannenzweige'! geschwun werde ie an 
deren das Zeichen merken. Ich zweifle keinen Augenblick, daß es mir 


als dem von’ Gott ‘bestimmten. Vermittler gelingen wird, die Ober- 
r feindlichen Verbandsmächte zum Schwure auf das Kreuz: 


häupter de 


zu veranlassen. > > m E ee ee ee 5 
Der Kranke bringt seine -Schilderung mit. sichtlicher großer Er- 


regung -yot und verlangt zum obersten Kriegsherrn vorgelassen zu 


werden. Bei der Verweigerung seiner Bitte fügt er sich, wenn auch 


ders auffällig und gegen die Schwestern willig und zuvorkommend. 
Es ist. stets völlig orientiert, nicht geschwätzig und zeigt keinen er- 
höhten Bewegungsdrang. 
nach und nach Einsicht in das Krankhafte seiner Idee ein. Auf Vor- 
halt beginnt er selbst zu zweifeln an der Möglichkeit der Ausführung. 


Doch wechseln. Stunden, während deren er noch ganz von der Idee bè- 


fallen ist, mit solchen, in denen er selbst von der Unäusführbarkeit 
überzeugt ist. Etwa seit dem 8. Dezember 1917 hat er dauernd Krank- 


heitseinsicht. Im Verkehr mit den anderen Kranken ist er ab und zu . 
Alles, was mit dem Militärdienst zu-. 


gereizt und leicht erregbar. 
sammenhängt, reizt den Kranken sehr. A. 


wird am 20. Dezember 1917 
als a. v. Beruf entlassen. - | 


Im Vordergrund des Krankheitsbildes steht der systemati- ` 


sierte Größenwahn. ‘Bei einem ‚hereditär_ belasteten Manne, - der: 
schon von. Jugend auf zeitweise mit melancholischen Verstim- 


mungen zu kämpfen hatte, bildete sich infolge der körperlichen . 


Strapazen und seelischen Erschütterungen des Teldzuges seit 


| -Dezember 1916 eine traurige Verstimmung aus, welche die Grenzen 


der physiologischen Trauer allmählich überschritt und bei Be- 
schießung des Lagers am 11. August 1917 in melancholische De- 
pression mit Angst und Verzweiflungsgefühlen überging, sodaß er 
nach ‚Hause eilen wollte, .um seine Angehörigen vom Untergang 
zu retten. Dieserhalb mit Arrest bestraft, überkam ihn in tiefem. 
Gebet die. Offenbarung und Erleuchtung, daß er von Gott berufen 
sei, Frieden zu stiften. Es bildete sich ein völlig systematisierter 
Größenwahn aus, der etwa drei bis vier Wochen für jede Einsicht 
verschlossen war. Dann. kehrte die Krankheitseinsicht nach und 
nach zurück. Bei der Entlassung war diese eine vollständige.. 
Starke psychomotorische Hemmungs- und -Bewegungsstörungen 
sind. während des ganzen Verlaufs der Krankheit nicht beobachtet 
worden. Auch fehlte Ideenflucht. | = 


in Frage: u | 2. 
- 1. Bei Dementia paralytica sehen wir ähnliche Größenideen 
gelegentlich die Krankheit einleiten. In unserem Falle fehlen alle 
körperlichen Symptome, Reflexstörungen, Sprachstörung, Verände- 
rung der Pupillen und dergleichen. Auch war die Blutuntersuchung 
nach Wassermann negativ. u, = 
2, Für Dementia praecox ist der Größenwahn zu sehr aus- 
gebildet und nicht verworren genug. Auch spricht das Festhalten 
an dieser einen Idee und die starke Affektbetonung gegen Dementia 


| praecox. Schließlich fehlen alle charakteristischen Symptome, wie . 


r 


‚Stereotypien und dergleichen. l . < 
| 3. Von besonderem: Interesse sind Größenideen. ähnlicher 


Art, wie die hier beschriebene, welche‘-bei Infektionskrankheiten 
hier und da sich entwickeln. So findet: man in der dritten und 
vierten Woche des Typhus, ferner bei Erysipel und Tuberkulose 
manchmal .einen derartigen Größenwahn zur Ausbildung kommen. 
Derselbe pflegt bei Bettruhe und Behandlung mit Narkotieis in 
acht bis zehn Tagen zu schwinden. Weichbrot führt ihn auf To- 
xine zurück, die. das Gehirn überschwemmten. Von Fieber und 


'Infektionskrankheit ist in unserem Falle nichts bekannt. 


4. Für einen pathologischen Einfall, wie Birnbaum und 
Andere solche bei Degenerierten beschrieben haben, ist das Wahn- 


gebilde nicht flüchtig genug und zu stark affektbetont. | 
5. Alkoholismus als Ursache der Größenideen ist nach Aus- 


sage der Umgebung ausgeschlossen. 

~ :_6. Es bleibt somit nur noch die Stellung der hier vorliegen- . 
den Erkrankung zur Paranoia und dem manisch-depressiven Irre- 
sein zu erörtern. Über den Begriff der Paranoia wird lebhaft. ge- 
stritten. Paranoia im Kräpelinschen Sinne, die sich aus 
Beeinträchtigungs-, Beziehungs- und Beobachtungswahn chronisch 
weiterentwickelt zu Verfolgungs- und Größenwahn, liegt in un- 
serem Falle nicht vor. Außer dieser chronischen Paranoia unter- 
scheiden manche Autoren (Ziehen, Köppen, Thomsen 


und Andere) eine akute Paranoia, bei der Verfolgungs- und Größen: . : 


ideen ziemlich plötzlich auftreten ‚und nach einiger Zeit Krank- 
heitseinsicht eintritt. Diesem -Krankheitsbilde würde unser Fall. 
entsprechen. Die Mehrzahl der Autoren zählt nun die akute Para- 
noia zum manisch-depressiven Irresein. Jedenfalls ist der starke 


N 


‚Differentialdiagnostisch kommen folgende Krankheitsbilder z 


CCo Jak 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. OO à — él 
a = l 5 Ps e i i re enyi : . y à = pi | E 
mit besonderer Sorgfalt. Seit Januar 1917 fiel Lässigkeit. im Dienst gen werden, bis die an-. 


R und ein verträumtes stilles Wesen bei A. auf, sodaß er sich kleinere 
- Strafen zuzog. Am 11. August 1917 verließ er nach Beschießung des 


unwillig. Er ist auf der Abteilung in seinem Benehmen nicht beson- 


Im Laufe der nächsten Wochen tritt nun 


Br 


nun in 
a a P 


PRTTTER ua 
Pr tois + A 


- = ` = 
meet 
ER: . as 
. = 
ok 


7 Zr we 
I SANNT 
EE 


er 


er 
= 

u est, 

LINE IT Tee 


ner 
"a 


— it y 


564 


Affektton als Ursache der paranoischen Wahnideen jetzt allgemein 
anerkannt. Ob nun der Affekt dauernd weiterbesteht (Specht 
und Andere) und ständig die Grundlage der Wahnidee bildet oder 
aber, ob im Verlaufe der Erkrankung die krankhafte Idee den 
Affekt beherrscht, ist die Streitfrage. In unserem Falle handelt 
es sich augenscheinlich um die manische Phase des manisch- 
depressiven Irreseins. Nach einem Vorstadium der Depression 
schlug in innigem Gebete die Stimmungslage um. Das Selbst- 
gefühl schwoll krankhaft an, ein euphorisches, exaltiert gehobenes 
Gefühl überfiel den Kranken und auf dem Boden dieser Gefühls- 
lage entwickelte sich der Größenwahn, der an die Erlebnisse der 
letzten Jahre anknüpfte und so das eigentümliche Gewand dar- 
bot. Die Wahnideen blieben und gingen mit der Stimmungslage 
und schwanden völlig nach vier- bis fünfwöchiger Dauer, sodaß 
völlige Krankheitseinsicht sich einstellte. Immerhin ist der Unter- 
schied unseres Krankheitsbildes von der gewöhnlichen Manie ein 
sehr frappanter. Bei letzterer sind die Größenideen flüchtiger 
Natur, zum systematiSierten Wahnsystem kommt es nicht. Dann 
fehlten bei unserem Kranken Bewegungsdrang und Ideenflucht, wie 
sie für die Manie charakteristisch sind. Daher die Schwierigkeit 
in der Beurteilung des dienstwidrigen Verhaltens. 


Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. 


III. Mikroskopische Untersuchungen mit besonderer Berück- 
sichtigung ganz frischer und ganz alter Fälle. 


Von 
Dr. Rudolf Jafié, Oberarzt d. L. 


In meiner vorigen Veröffentlichung habe ich darauf hin- 
gewiesen, daß, wenn auch die typischen Fleckfieberveränderungen 
in allen Organen vorkommen, doch ihr Auftreten in einigen regel- 
mäßiger und charakteristischer ist als in anderen. Ich habe auch 
bereits angedeutet, daß das Auftreten vielleicht nicht in allen 
Organen gleichzeitig erfolgt, oder wenigstens im Anfange nicht 
in typischer Form nachweisbar ist. Wenn ich also damals unter- 
sucht habe, welches Organ zur praktischen Diagnosestellung am 
geeignetsten ist, das heißt, wo die typischsten Veränderungen 
beobachtet werden, so bleibt heute zu erörtern, wie sich die Fleck- 
fieberveränderungen in dem frühesten Stadium darstellen, sowie 
die Frage, wie lange sie im menschlichen Körper nachweisbar 
sind, und ob sie vielleicht im Laufe der Zeit Veränderungen durch- 
machen, beziehungsweise was schließlich aus ihnen wird. 

Als frische Fälle sind nach meiner Ansicht alle die zu be- 
trachten, die bis zum zehnten Krankheitstag ad exitum kommen, 
als alte Fälle solche, die erst am zwanzigsten Krankheitstag oder 
später sterben, wenn man als ersten Krankheitstag den Tag an- 
nimmt, an dem der Patient sich überhaupt zum erstenmal unwohl 
gefühlt hat. Bei den frischen Fällen ist es häufig schwer, mit 
Sicherheit den Krankheitstag anzugeben, da es sich bier oft gerade 
um besonders schwere Fälle handelt, die schon vollkommen be- 
nommen in Lazarettbehandlung kommen und nicht mehr im- 
stande sind, Angaben über ihre Erkrankung zu machen. Ich will 
diese Fälle aber in der folgenden Besprechung fortlassen und nur 
die heranziehen, bei denen mit Sicherheit oder größter Wahr- 
scheinlichkeit der Beginn ier Erkrankung festzustellen war. Ge- 
rade diese Fälle erscheinen auch für die Beurteilung der Anfangs- 
stadien besonders wichtig, da die besonders schweren Fälle, die 
klinisch schneller verlaufen, auch anatomisch schon frühzeitig 
ausgedehnte Veränderungen erwarten lassen, während es für die 
Frage der Entstei.ung der Fleckfieberknötchen vielmehr darauf 
ankomnt, solche Fälle zu untersuchen, die den gewöhnlichen Ver- 
lauf nehmen und vielleicht durch eine Komplikation oder beson- 
ders geringe Widerstandsfähigkeit schon in einem früheren 
Stadium der Krankheit ad exitum kommen. In diesem Sinne ver- 
füge ich. über sieben frische Fälle, die ich zunächst einmal ge- 
sondert kurz besprechen will. | 

Der am schnellsten verlaufene Fall war S. 391, der am 
sechsten Krankheitstage, am dritten Tage der Lazarettbehandlung, 
starb. Patient war hochgradig benommen gewesen und in seiner 
Benommenheit aus dem Fenster gestürzt. Dabei hatte er sich eine 
komplizierte Fraktur des Oberschenkels zugezogen, von der aus sich 
Gasbrand entwickelte, der sehr schnell zum Tode führte. Die mikro- 
skopische Untersuchung erschien nun zunächst vollkommen negativ. 
Typische Knötchen konnten nirgends gefunden werden. Bei genauer 
Durchsicht der Präparate zeigte sich aber doch eine Reihe von 
Veränderungen, die wahrscheinlich als Anfangsstadium anzusehen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


9, Juni. 


sind, aus denen sich wohl im weiteren Verlaufe die Fleckfieber- 
knötchen entwickelt hätten. Im Gehirne fällt zunächst auf, daß 
einzelne kleine Gefäße auffallend viele weiße Blutkörperchen ent- 
halten, zum Teil geradezu mit solchen vollgepfropft sind, und zwar 
sind es fast ausschließlich Lymphocyten, nur wenige Leukocyten 
sind dazwischen erkennbar. Endothelveränderungen konnten an 
diesen Gefäßen nicht gefunden werden. In anderen Gefäßen finden 
sich dann ausgewanderte Lymphocyten in der Wandung des Gefäßes 
und in dessen nächster Umgebung, auch hier dazwischen nur ganz 
vereinzelt einmal ein gelapptkerniger Leukocyt; in diesen Gefäßen er- 


scheint das Endothel mitunter ausgesprochen gequollen, Nekrose wurde 


aber auch hier nicht gesehen. In der Haut findet sich um einzelne kleine 
Arterienästehen eine dünne, mantelförmige Infiltration, die gleich- 
falls großenteils aus Lymphocyten besteht, doch sind hier sicher 
auch bereits adventielle Zellen beteiligt. Im Herzen ist ein kleines, 
interstitiell gelegenes Infiltrat nachweisbar, das hauptsächlich 
aus adventitiellen Zellen besteht, hier sind die Lymphocyten in der 
Minderzahl, ganz vereinzelt auch Leukocyten "nachweisbar. In der 
Niere wurde in einem Schnitt in der Rinde, dichte am Stiel eines 
Glomerulus ein Infiltrat gefunden, das aus Lymphocyten und ganz 
spärlichen vereinzelten Leukocyten bestand. In der Leber schlief- 
lich waren keine Infiltrate, aber ganz frische Infektionsknötchen, 


wie wir sie von anderen Infektionskrankheiten, besonders Typhus 
abdominalis, her kennen, nachweisbar. 


Der nächste Fall S. 689 war einen Tag später, am siebenten 
Krankheitstage, am fünften Tage der Lazarettbehandlung gestorben. 
In diesem fand sich in einem Sehimsehnitte bereits ein vollkommen 
entwickeltes Knötchen, das um eine Capillare herumgelegen ist, in 


der die Endothelien deutlich gequollen und wohl auch vermehrt sind. 
Das Knötchen besteht ganz gleichmäßig aus großen runden Zellen 
mit rundem oder etwas länglichem, deutlich struktuiertem Kerne, die 
also wohl sicher als adventitielle Zellen anzusprechen sind. Da- 
zwischen liegen Lymphoeyten und einzelne Leukocyten, auch in der 
Wandung der betreffenden Capillare sind noch deutlich ausgewanderte 
Lymphocyten erkennbar. Außer diesen Knötchen finden sich ganz 
selten einzelne Lymphocyten in der Wandung und dicht neben einer 
Capillare liegend, manchmal sind auch einzelne Leukocyten da 
zwischen nachweisbar. Das Endothel der betreffenden Capillare ist 
an dieser Stelle mitunter gequollen, manchmal liegen auch 
abgestoßene Endothelien frei im Lumen, an anderen sind aber auch 
keinerlei Veränderungen erkennbar. An einer Stelle findet sich nun 
noch ein ganz kleines Knötchen. Dieses liegt neben einem prä 
capillaren Gefäß, in dem deutlich mehrere abgestoßene Endothel 


zellen erkennbar sind, und besteht aus zirka zehn mittelgroßen runden 


Zellen mit rundem, gut struktuiertem Kern (adventitiellen Zellen) 


und zirka sechs kleineren runden Zellen mit rundem dunkel 
gefärbten Kerne (Lymphocyten). 


Es folgt dann ein Fall, S. 206, der am achten Krankheitstag, 
am sechsten Tage der Lazarettbehandlung, starb. Die. mikroskopisch? 
Untersuchung des Gehirns ergibt hier einen beträchtlichen Unter- 
schied zwischen Schnitten aus der Gegend des Aquäduetus Sylvii und 
solchen vom Boden des vierten Ventrikels. In letzterem wurde 
wiederum Lymphocytenauswanderung in die Capillarwandung 80- 
wie ihre nächste Umgebung gefunden, zum Teil mit Endothelquellung 
in der Capillare, im übrigen nur ein Knötchen, bestehend aus adven- 
titiellen Zellen mit einzelnen Lymphocyten und Plasmazellen, sowie 


ein sehr lockeres, in dem auch schon adventitielle Zellen nachweis- 


bar sind. In den Schnitten aus der Gegend des Aquädukts finden 
sich die gleichen Veränderungen (Lymphocytenauswanderung) ‚nur 
selten, dagegen sehr reichlich kleine Knötchen. Diese unterscheiden 
sich vom vollentwickelten Knötehen zunächst durch ihre Kleinheit, 
sie sind nur etwa 4—% so groß wie in späteren Stadien, dam 
aber auch durch ihren Aufbau und die Zellzusammensetzung. Sie 
sind viel lockerer, bestehen zwar auch aus adventitiellen Zellen, 
Lymphocyten, Plasmazellen und einzelnen Leukocyten, die Lympbo- 
eyten sind jedoch meist der überwiegende Bestandteil, mitunter 808% 


in recht erheblichem Maße. In den Capillaren waren Endotbel- 
schädigungen manchmal erkennbar, meist jedoch nicht nachweisbar. 


In der Haut ist wieder die mantelförmige Infiltration der klone 
Gefäße deutlich, auch hier mit reichlicher Beteiligung von Lymp r 
cyten. Ein Knötchen von annähernd typischer Form und typischen 
Bau, in dem aber auch Lymphocyten überwiegen, wurde gefunden, 
daneben in einem kleinen Gefäß Endothelquellung, Abstoßung, Ver 
mehrung nachweisbar. Auch in Hoden und Nieren waren einzelne 
Infiltrate erkennbar, die ebenfalls durch lockeren Bau, unscharfe Be 


grenzung und vorwiegende Beteiligung von Lymphoeyten AU 
gezeichnet waren. 


Wiederum einen Tag älter war S. 221. Dieser Patient T 
am neunten Krankheitstag, am siebenten Tage der Lazarettbehenl | 
lung, gestorben. Bei diesem waren im Gehirne noch nirgends Knöte 
nachweisbar, doch war wieder die Lymphocytenauswanderung di 
deutlich erkennbar. Deutlich erkennbar ist hier aber auch ce 
eine recht starke Beteiligung von Plasmazellen. In Nieren und i 
in letzterem besonders zahlreich, waren kleine lockere, nn 
begrenzte Infiltrate aus Lymphocyten und Plasmazellen nachweiß 


x 


[au fe T 


Lea -— a 
U- u pra 
' 


ooa ev ra w S , 3 : 
` EEE er, j. 


4, 


‚allen untersuchten O 
. „nachweisbar. Ä , | es 
Aus dieser Zusammenstellung geht also hervor, daß die voll- 
“ entwickelten Knötchen erst am zehnten Krankheitstage nach- 
.. weisbar waren, in einem Falle S. 639 waren allerdings auch schon 


"schreibt. 


 Intimaschädigung ist., 


'Leukoeyten.“ 


` Ne 20, 


a a p ox 
u 2 wi I j FEN = 


wu was Res 
a TEE e 
A a a a ee, 
RE en wai J A srs ; r 5 . 


Am zehnten Krankheitstage schließlich ‚waren drei Patienten 


‚gestorben, und zwar S. 186 am fünften Tage der Lazarettbehandlung, 


S. 324 am siebenten Tage der Lazarettbehandlung und S. 288 am’ 
Vielleicht kann man aus der. 


verschiedenen Dauer der Lazarettbehandlung schließen, daß S. 186, 


zehnten Tage der Lazarettbehandlung. 


der nur fünf Tage im Lazarett lag, doch als”der frischeste an- 


zusehen war, und nur die Prodromalerscheinungen sich etwas länger 


bingezogen haben. Histologisch sind jedenfalls in diesem Falle die 
Erscheinungen noch am geringsten ausgeprägt. Im Gehirne ließ sich 


< auch bier nur die Lymphocytenauswanderung in der Wandung ein- 
zelner Capillaren und in ihrer nächsten Umgebung nachweisen, in 


den Nieren fanden sich kleine aus Lymphocyten bestehende Infiltrate, 


' besonders um den Stiel einzelner Glomeruli; in dem’ breiteren Binde- 


gewebe, wie es sich um die größeren Gefäße findet, sind auch größere, 
sehr lockere, unscharf begrenzte, fast nur aus Lymphocyten: und 
Plasmazellen bestehende Infiltrate nachweisbar. “ Auch in der Haut 
sind die Veränderungen noch nicht ausgedehnt, hier findet. sich 
wieder um einige kleine Arterienästchen, eine mantelförmige In- 
filtration, in der allerdings schon. adventitielle Zellen, aber Lympho- 
cyten auffallend reichlich nachweisbar sind, auch ein typisches 


Knötchen konnte gefunden werden, in dem aber auffallend nn 
n 


Lymphocyten und. relativ viel Leukocyten vorhanden waren. 
Leber und Herz kleine, hauptsächlich aus: Lymphocyten und Plasma- 
zellen bestehende Infiltrate. Im Gegensatz zu diesem sind in den 


‚ beiden anderen Fällen 8. 288 und S. 324 bereits vollentwickelte 
= Knötchen nachweisbar, und zwar in allen Organen, wenn auch im 
'Gehirne von S. 324 nur -in der Aquäduktgegend, dagegen nicht im 


Großhirn und am Boden des vierten Ventrikels. Hier bestehen die 
Knötchen bereits vollkommen typisch aus adventitiellen Zellen, aller- 
dings auch noch mit relativ reichlicher Lymphocytenbeteiligung. Auch 


Plasmazellen und Leukocyten sind reichlich vorhanden. Auch in 
rganen waren die typischen Fleckfieberknötchen 


am- siebenten Krankheitstage ganz vereinzelte Knötchen im Ge- 

hirne vorhanden, jedoch, wie aus der Zellzusammensetzung hervor- 

geht, noch nicht in voller Ausbildung. | 
Ehe wir aber nach diesen Befunden versuchen, uns ein Bild 


von der Entstehung des Fleckfieberknötchens zu machen, sei kurz 


angeführt, was. Ceelen!) über die Entstehung desselben 


Er konnte am Gehirne feststellen; ‚daß das Primäre immer die 


die Endothelien aufgequollen, blasig. geworden sind, wie sie nekrotisch 
werden, wie sie sich zum Teil abgestoßen haben, sodaß sie das ganze 


‘ Gefäßlumen ausfüllen, und wie sie sich wohl -zum Teil auch der 


Zahl nach vermehrt haben müssen. Im nächsten Stadium findet man 


sodann eine Vermehrung der adventitiellen Zellen, eine Ansamm- 


lung von Lymphocyten und öfter auch Plasmazellen in den peri- 


„vasculären Lymphräumen, und schließlich greift, der Prozeß. auf die 


-begrenzende Hirnsubstanz über. 
ch im Gehirne die Stützsubstanz, die Glia, an der 


Genau wie an der Haut das Binde- 


gewebe, nimmt au 


Zellbildung teil. .. ‘Dabei wieder Beteiligung gelapptkerniger 


Die von C eele h beschriebenen Endothelschädigungen habe 


ich, wie erwähnt, auch gesehen. Trotzdem möchte ich es dahin- 


gestellt sein lassen, ob sie wirklich immer das Primäre darstellen, 


. das heißt, ob sie Vorbedingung für die Entstehung eines Knöt- 
‚chens sind,-oder ob nicht auch ein Knötchen ohne diese Endothel- | 


schädigung entstehen kann. Ich würde dann als erstes Stadium 
eine auffallende Fülle der betreffenden Gefäße beziehungsweise 
Capillaren mit weißen Blutkörperchen, und zwar fast ausschließlich 
‚Lymphoecyten ansehen, die dann im zweiten Stadium auswandern 
und in der Gefäßwandung oder seiner nächsten Umgebung liegen- 
bleiben. - Die geschilderte Endothelschädigung kann dann in 
diesem Stadium zugleich eintreten, kann aber. auch fehlen. Zum 
mindesten muß ich es als auffallend ansehen, daß ich. in zahl- 


reichen Fällen diese Stadien, und noch in späteren Stadien "die 
typischen Knötchen ohne Endothelschädigung sah, wenn ich auch 


aus äußeren Umständen nicht imstande war, in Serien zu unter- 
Suchen. Aber auch theoretisch. kann ich mir diese, Möglichkeit. 
sehr wohl vorstellen.. Man muß wohl‘annehmen, daß der Erreger 


oder sein Gift im Blute kreist und nun in den Capillaren an 
irgendeiner Stelle abgelagert wird. Hier kann er seinen Reiz zur 


Bildung der Knötchen ausüben und kann gleichzeitig Endothel- 


schädigung, Nekrose usw. hervorrufen. Der produktive Reiz zur 


Knötchenbildung kann: aber ebenso gut ‘allein zur Wirkung 


1) Ceelen, Histol, Bef P. bei Fleekfieber. B. kl. W. 1916, 


00°, .° 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


Wir sehen in den allerersten Stadien, wie 


bei Thrombose der rechten Art 


GE a: . e SE ne ee 3 P} 
- Et AF we" € EVE rea u . 
Pa r e « ë eM N 
- $ 2 


N a 5 ne ee 
ae ur r 


= . e ' 


kommen. Nicht die Endothelschädigung ist die Ursache für die E 
Knötchenbildung, sondern Endothelschädigung - und: Knötchen- ` 
bildung haben die gleiche Ursache, nämlich in dem von dem Er-. -- 


‚reger oder seinem ‚Gift ausgehenden Reiz. Für diese Annahme 
spricht auch der in. meiner vorigen Publikation erwähnte Um- 


stand, daß auch in den typischen’ ausgebildeten Knötchen so oft 
die Gefäßschädigungen nicht nachweisbar sind. ‘Wie wir weiter 
‘unten sehen. werden, ‚scheint auch der Befund. von' alten Fällen‘, 
für diese Möglichkeit zu sprechen. Erst. im nächsten Stadium be- .. 


ginnt die- Vermehrung: adventitieller Zellen, die dann aber sehr 
bald die Überhand gewinnen und im weiteren Verlaufe.den Haupt- 
bestandteil des Fleckfieberknötchens darstellen. Wann die Plasma- 
zellen auftreten, vermag ich nicht sicher zu sagen. In dem ersten 


‚Stadium gelang mir'der Nachweis nicht, jedoch bereits in sehr 
frühen Stadien, im voll ausgebildeten Knötchen dagegen fehlen 


sie nie, sie scheinen mit der längeren Dauer zuzunehmen. Ge- 


lapptkernige . Leukocyten sind vereinzelt oft schon im ersten . 
Stadium vorhanden, nehmen aber erst später zu und scheinen in 


der Acme, also etwa am zwölften bis vierzehnten Krankheitstage, 
am reichlichsten zu sein. ' | E | 


4 ’ 


Die\Veränderungen beginnen wohl in ‚allen Organen gleich- - 


zeitig, wenigstens waren stets in allen untersuchten Organen Ver- 


‚änderungen nachweisbar. Es scheint aber so, als.ob sie sich in 


der Haut am schnellsten entwickeln und hier mitunter schon voll 
entwickelt sind, wenn in den anderen ‚Organen noch frühe Ent- 
wickelungsstadien gefunden werden. >. o; | 


| Haben wir bisher die Entwickelung. der Knötchen bis zu 
ihrer vollen Ausbildung’ verfolgt, so soll in folgendem versucht 
werden,. aufzuklären, was im späteren Stadium aus ihnen wird. 
Soweit mir die Literatur hier zugänglich ist, scheinen fast gar 


keine Untersuchungen über spätere Stadien vorzuliegen. Die ein- 
zigen Untersuchungen, die ich über alte Fälle finden konnte, sind 


‘die von Fränkel). Fränkel machte bei einem Patienten, 


der ein normal verlaufenes Fleckfieber durchgemacht hatte, durch 
Anlegen einer Staubinde die Roseolen wieder sichtbar und exci- 
dierte dann am 80., 53. und 70. Krankheitstage je eine Roseole. 


: Dabei. konnte er am 30. und 53. Krankheitstage noch typische Ver- 


änderungen. nachweisen, während am 73. Krankheitstage der Be- 


fund negativ war. i | 


| : Ich verfüge über sechs Fälle, die am 20. bis 77. Krankheits- 
‚tage starben, wenn man als. ersten Krankheitstag wiederum den - 


Tag bezeichnet, an dem sich der Patient bei der Fleckfieber- 
erkrankung überhaupt zuerst unwohl gefühlt hat. Bei allen war 
das Fleckfieber bereits klinisch abgelaufen, und sie waren an 
einer Komplikation zugrunde gegangen. Leider konnte ich jedoch 
für diese Fälle fast stets nur die. inneren Organe, nicht aber die 
Haut zur mikroskopischen. Untersuchung heranziehen, da bei der 


: Sektion ein Exanthem nicht vorhanden war, sodaß Haut nicht zur 


mikroskopischen Untersuchung eingelegt; worden ist. Ich will zu- 
nächst ganz kurze Angaben über die. klinischen Befunde sowie die 
Hauptbefunde der Sektionen folgen lassen, mit kurzer Angabe der 


mikroskopischen Untersuchungsergebnisse. 


Der erste Fall (S. 561), der am 20. Krankheitstage starb, hatte 


} ein leichtes, Fleckfieber überstanden; er war am zwölften Krankheits- 
tage morgens fieberfrei, bekam dann aber septische Temperaturen, 


die auf eine Vereiterung der Unterkieferdrüsen zurückzuführen waren. 


Diese wurden am Tage vor dem Tode operativ entfernt. 


Sektionsbefund (Obduzent Dr. Jaff6): Abgeblaßtes Exanthem. 
Multiple Abscesse im Unterlappen der rechten Lunge. 
Milztumor. Operationswunden am -Hals (operative ` Entfernung ver- 
eiterter Drüsen). Die bakteriologische Untersuchung ergab Staphylo- 


Kokken und Streptokokken. Die mikroskopische Untersuchung zeigte 
in Leber und Haut vollkommen typische Veränderungen, während 


in Herz, Niere und Nebenniere keine Veränderungen gefunden wurden. 
Der.nächste Fall (S. 713) starb-am 21. Krankheitstage: Es handelte 
sich, hier um einen russischen Kriegsgefangenen, der von russischen 
Ärzten behandelt worden war. Es war infolgedessen nicht möglich, 
genaue Angaben über den Verlauf der Krankheit zu erhalten. So- 
viel aber ist zu sagen, daß das Fleckfieber klinisch leicht und bereits 
abgelaufen war, als meningitische Symptome auftraten, unter denen 
dann nach einigen Tagen der Exitus eintrat. l 
Sektionshauptbefund (Obduzent Dr. Jaffé): Ausgedehnte Er- 


weichung des Gehirns im Bereiche der rechtsseitigen großen Ganglien 
eria fossae Sylvii (abgelaufenes Fleck- 


fieber) - a = 
Die mikroskopische, Untersuchung ergibt im Gehime reichlich, 
am zahlreichsten in der Gegend des Aquäductus Sylvii, Fleckfieber- 


1) Fränkel, Über Fleckfieber-Roseolen.” D. m. W 1917, 
Nr. 40, S. 1289. p~ Ze Bar S 


De 


Septischer 


„gP 
pas 


s € HEA 
ur SEE -p e oa 


Aue a ER k 
N a TR I I Dr TS a IE 
aee w NINGA ze 
x Ma = z 


Nume ne, >. 
gie 


ee N, mn: 


EU ui ei 
A ET 
ir. b 
~ ee 
Sr 
=— Zu 


ren 
N u 
u... 
UT Ti 
me 
\ 
K: 


Fore. 


3 en a ©. - 


P 


. 
y 
+ 
4 
t 


der Aorta auch um die Vasa vacovum der äußeren Media) gefunden 


- mehr flächenhaft ist. In einigen Schnitten reicht das Infiltrat bis in 


566 


knötchen, (die sich aber von denen, wie sic im vollentwickelten | 
on angetroffen werden, durch ihren lockeren Aufbau unter- 
scheiden. 


heiden. Es finden sich hier reichlich runde Zellen mit gut struk- 
tuiertem runden Kerne, daneben jedoch auch andere, die mehr länglich 
oder polygonal sind, in denen der Kern meist noch gut struktuiert, 
aber dunkler als sonst gefärbt ist, mitunter ist jedoch auch die 
Struktuierung nicht mehr gut erkennbar. Daneben sind stets Plasma- 
zellen und Lymphocyten, aber nur schr spärlich Leukoeyten nachweis- 
bar. In der Niere finden sich vollkommen typische, sögar sehr große 
Knötchen, die schr dicht aufgebaut sind und vollkommen typische 
Zeilzusammensetzung zeigen. In den großen Knötchen sind die Hawn- 
kanälchen zugrunde gegangen, indem sich die Epithelien abstoßen und 
die Kanälchen nachher vollkommen im Knötchen aufgehen. In der 
Leber mäßig reichlich Infiltrate, die allerdings recht locker sind, aber 
die typischen Zellformen zeigen. Herz, Nebenniere, Pankreas ohne 
Befund. Auch im Hoden keine Knötchen nachweisbar, dagegen 
diffus im: Bindegewebe verstreut einzelne Plasmazellen. Tino gce- 
sonderte Besprechung erfordert in diesem Falle das Gefäßsysten. 
Es kamen zur Untersuchung Stücke der Aorta, der A. iliaca, der 
A. renalis, A. basalis cerebri und A. fossae Sylvii. Während in den 
übrigen Arterien nur in der lockeren Advontitia kleinste Infiltrate (in 


werden konnten, bietet die A. fossae Sylvii an der Stelle, an der der 
Thrombus sitzt, ein anderes Bild. Bier findet sich ein großes Infiltrat, 
das etwa N—% des ganzen Arterienumfangs einnimmt, aber nur 
in geringer Ausdehnung in der Längsrichtung der Arterie nachweisbar 
ist. Es ist größtenteils in der Adventitia lokalisiert; diese selbst 
ist verdiekt und dicht von den infiltrierenden Zellen durchsetzt. Die 
einzelnen Zellen gleichen denen, wie sie auch in anderen Organen 
in den Fleckfieberknötchen gefunden werden, von der Knötchenform 
ist aber natürlich nichts erkennbar, da, wie erwähnt, die Infiltration 


die äußere Media, innere Media und Intima sind frei. Leider ist 
mir infolge technischer Schwierigkeiten mit denen ich hier zu kämpfen 
hatte, das übrige Material verunglückt, sodaß ich nicht imstande war, 
weitere Schnitte oder gar Serien zu untersuchen. Ich muß es daher 
dahingestellt sein lassen, ob in anderen Schnitten die Veränderungen 
bis an die inneren Wandschichten reichten, und kann daher auch nicht 
mit Sicherheit behaupten, daß die Thrombose wirklich eine Folge 
speeifischer Fleckfieberveränderungen ist. Immerhin scheint es auf 
Grund der Zellformen wahrscheinlich, daß die geschilderten Verände- 
rungen speeifischer Natur waren, und in dem ganzen Zusammenhange 
muß man es wohl auch als äußerst wahrscheinlich bezeichnen, daß so- 
mit die Thrombose eine direkte Folge des Fleckfiebers ist. Dieser Fall 
bietet also trotz der lückenhaften Untersuchung immerhin dadurch 
besonderes Interesse, daß eine derart ausgedehnte Schädigung einer 
Arterienwandung einer großen Arteric bei Fleckfieber zu den größten 
Seltenheiten gehört. | 

Es folgt dann ein Fall (S. 292), der am 25. Krankheitstag einer 
septischen Erkrankung erlag. Dieser war nie fieberfrei, da er im 
Anschluß an das Fileckfieber eine Bronchitis bekam. Daun traten 
immer sehr hohe Temperaturen mit morgendlichen Remissionen ein, 


ohne daß klinisch ein sicherer Anhalt für diese gefunden werden 


konnte. Sektionshauptbefund (Obduzent Professor Löhlein): Ab- 
gelaufener Typhus exanthematicus (charakteristische Reste eines 
Exanthems). Cystitis. Prostatitis. Sekundär abscedierte hämor- 
rhagische Infarkte der Lungen. Doppelseitige Pleuritis. Pericarditis. 
Kleine embolische Herde der Nieren. Größere embolische Infarkte der 
Milz (Beckenvenenthrombose, offenes Foramen ovale), 

In diesem Falle kam zur mikroskopischen Untersuchung nur 
das Gehirn in Betracht, da die Veränderungen in den übrigen Organen 
durch die Komplikationen verwischt und beeintlußt sein konnten. Hier 
waren denn auch Knötchen nachweisbar, die aber klein und unscharf 
begrenzt waren. Die Zellen sind meist nicht vollkommen rund, 
sondern mehr unregelmäßig eckig, dor Kern nicht deutlich struk- 
tuiert, sondern mehr plump, klumpig. 

Am 31. Krankheitstage starb ein Patient (S. 465), der bereits 
nach vierzehntägiger Krankheit vollkommen entfiebert war, und vier- 


zehn Tage lang fieberfrei blieb. Dann kam ein plötzlicher Temperatur- 


anstieg auf 40° mit sehr heftigen Schmerzen in der rechten unteren 
Bauchgegend, und drei Tage danach trat der Tod ein. Sektions- 
hauptbefund (Obduzent Professor Löhlein): Geschwür im Zwölf- 
fingerdarme. Fibrinös-eitrige Bauchfellentzündung. YFortgeleitete 
iihrinös-eitrige Brustfellentzündung rechts. (Abgelaufenes Fleckfieber.) 

Mikroskopisch war hier nicht mehr viel nachweisbar. Zahlreiche 
Schnitte aus den verschiedenen Teilen des Gehirns zeigten keinerlei 
Veränderungen, nur in der Gegend des Aquäduetus Sylvii konnten 
noch pathologische Veränderungen nachgewiesen werden. Hier fiel 
zunächst auf, daß zahlreiche Capillaren mit weißen Blutkörperchen, 
und zwar von gelapptkernigen Leukocyten vollgestopft waren, eigent- 


liche Knötchen waren zunächst hier auch nicht nachweishar, 


In einem 
Schnitte fanden sich dann zwei ganz kleine lockere Infiltrate, die aus 
unregelmäßigen polygonalen oder länglichen Zellen mit klumpigem 
eckigen Kerne bestanden, auch ganz vereinzelte Plasmazellen, Lympho- 
eyten und Leukocyten waren nachweishar. In einem weiteren Schnitte 
wurde noch ein Knötchen gefunden, das aber auch nur äußerst lockere 
Zusammensetzung zeigte, die einzeluen Zellen scheinen gar keinen Zu- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


‚Leukocyten sind mitunter gar nicht, sonst sehr spär 


9, Juni. 


sammenhang miteinander zu haben, dazwischen ist überall die faserige 


Glia sichtbar. Die einzelnen Zellen sind länglich oder eckig, polygonal 


mit unregelmäßig geformtem, dunkel gefärbtem klumpigen Kerne. 
Ganz vereinzelt dazwischen Lymphocyten, Plasmazellen, Leukoeyten. 
In der Haut enthalten gleichfalls einige Gefäßchen auffallend reich- 
lich Leukoeyten, die Gefäßwandung ist zellreich., In der Niere 
finden sich zahlreiche kleinste Infiltrate, besonders um den Stiel der 
Glomeruli, die sehr dicht sind, aber auch aus den gleichen plumpen, 
polygonalen Zellen bestehen. Außerdem sind in der Rinde ganz kleine 
Narben vorhanden, an denen aber nichts Charakteristisches erkennbar 
ist, Da es sich um einen Patienten von 32 Jahren handelt, so muß 
man jedenfalls auch daran denken, daß solche Narben, die ja sehr 
häufig auch sonst gefunden werden, auf andere Weise als durch das 
Fleckfieber entstanden sein können, besonders da einerseits die Form 
keinesfalls charakteristisch ist, andererseits in keinem Schnitt in 
solcher Narbe noch Zellen gefunden wurden, die auf ein Fleckfieber- 
infiltrat hätten zurückgeführt werden können. 

Der nächstälteste Fall (S. 328) starb am 35. Krankheitstage. 
Bei diesem hatte sich im Anschluß an das Fleckfieber eine Pneumonie 
entwickelt, dann trat eine Vereiterung der .linksseitigen Leisten- 
drüsen hinzu. Der Tod trat plötzlich ein. on 

Sektioushauptbefund (Obduzent Professor Löhlein): Ab- 
gclaufener Typhus exanthematicus). Sehr ausgedehnte Lobwulär-Pneu- 
monic in beiden ` Lungen. Lymphdrüsenvereiterung in der linken 
Leistenbeuge. Frische - Venenthrombose der großen Niereuvenen 
beiderseits. Embolie der rechten Lungenartericn. 

Mikroskopisch waren im Gehirne nur vereinzelte Knötchen nach- 


_ weisbar,. die jedoch ziemlich typisch gebaut sind mit großen runden 


adventitiellen Zellen mit rundem, gut struktuiertem Kerne, während 
auch andere Zellen nachweisbar sind, die mehr polygonal gestaltet 
sind und einen. mehr massigen Kern aufweisen.. Lymphocyten und 
Plasmazellen sind vorhanden, Leukoeyten fehlen. In der Niere mäßig 
reichlich sehr kleine -Infiltrate, besonders um den Stiel eines 
Glomerulus, die außer dureh ihre Kleinheit sich in nichts von den, ` 
typischen unterscheiden. 

Der älteste Fall (S. 736) schließlich starb erst am 77. Krankheits- 
lage. Es war dies ein leichter Fleckfieberfall gewesen, bei dem am 
vierzehnten Krankheitstage die Temperatur abfiel. Sieben Tage 
später begammen bereits Lungenerscheinungen, in deren Gefolge sieh 


dann ein Empyem entwickelte. 


Scktionshauptbefund (Obduzent 


Empyem' in beiden Pleurahöhlen. Lungenabsceß rechts. Rippen- 
rescktion links. Mikroskopischer Befund: Milz: Reichlich eisen- 
haltiges Pigment. Reichlich Plasmazellen. Leber: Ziemlich reichlich 
interstitielle Infiltrate, die sich bei schwacher Vergrößerung in nichts 
von typischen Fleckfieberinfiltraten unterscheiden. Bei genauer Unter- 
suchung mit starken Vergrößerungen sieht man zunächst, daß der 
Hauptbestandteil aus Plasmazellen gebildet wird. Die typischen 
eroßen runden adventitiellen Zellen sind nicht nachweisbar, statt dessen 
finden sich mehr längliehe Zellen, mit. länglichem oder polygonalen, 
aber auch deutlich struktuiertem Kern, und andere kleinere mit stark 
pyknotischem Kerne, wieder andere sehen dagegen wie gebläht aus. 
Die Zusammensetzung dieser Zellen, die im ganzen durchaus In der 
Minderzabl sind, ist eine lockere, es macht den Eindruck, als ob sie 
aus dem Zusammenhang aufgeloekert, auseinander getrieben sind. 


Dr. Jaffe):  Abgesacktes 


lich vorhanden. 
dagegen finden sich vereinzelt freiliegende Kerntrümmer, einmal 
wurde auch ein phagocytierter Leukocyt geschen. In der Niere fand 
sich nur ein Knötchen um ein Vas afferens aus den gleichen Zell- 
formen wie die in der Leber, auch hier sehr reichlich Plasmazellen 
und äußerst spärlich Leukocyten. Im Hoden fand sich gleichfalls em 
Knötchen, an dem die Autlockerung besonders auffallend ist. Die 
Begrenzung nach außen ist äußerst unscharf, das Centrum gleichfalls 
vollkommen locker, Bindegewebszellen im Innern erkennbar, doch sind 
diese sicher als Zellen. des ursprünglichen Bindegewebes des Mutter- 
hodens anzusehen. Großenteils besteht das Knötchen aus Plasma- 
zellen. Die übrigen Zellen sind recht unregelmäßig, polygonal oder 
länglich, Kern vielfach klumpig, auch freiliegende Kerntrümmer (7 
kennbar. Leukocyten äußerst spärlich. Im Gehirne fand sich em 
Knötchen am Boden des vierten Ventrikels. Auch in diesem fehlen 
die großen runden Zellen mit dem großen runden, gut struktuierten 
Kerne vollkommen, statt dessen sind die Zellen polygonal oder etwas 
länglich mit ausgesprochen klumpigem Kerne; Plasmazellen vorhandel, 
Leukoeyten nicht nachweisbar. Schließlich fand sich noch ein ganz 
kleines, vollkommen aufgelockertes Knötehen im Dache des Aquäductus 
Sylvii, das ganz unscharf in die Umgebung übergeht. Die einzelnen 


r u A . z . . D 2 , Y 
Aellen bieten das gleiche Aussehen wie eben beschrieben. Im Groß- 
hirne sonst keine Veri 


nt e Veränderungen nachweisbar, ebenso wie m 7A 
reichen anderen Schnitten aus den verschiedensten Teilen des Gehim 
hu einem anderen Schnitte vom Aquädukt wurden dagegen dici 


neben dem Aquädukt noch mehrere kleine Knötchen gefunden, H 
denen die gleichen plumpen Zellen, wie sie oben beschrieben Sind 
nachweisbar sind 1). 


— ut 


s = 3 

, a Anmerkung bei der Korrektur: In einen später untersucht 
Falle. der am 43, Krankheitstage gestorben war, gelang der Nach- 
weis von Fleckfieberknötchen nicht. 


\ 


i ; M Oa ee . erg 
a - A . à - a Fr x - Gr g x 
5 5 . s w ge x " N m 5 . P aia iie 
. - s 8 ER : Du PR Se 
Z . 2 . è Ry é PA a 
s .. . . - - - “x 
; ns \ 
k en TEN ka f 
. = . + 
008567 73: sc 
p \ ia k2 o 
x D . < ? BR 2.2 ur 
t 


© 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


ner Zusammenstellung geht also zunächst hervor, . Zum. Schlusse bleibt noch die Frage zu erörtern, was-aus den 
den inneren Organen noch lange, nachdem die | Gefäßveränderungen wird. Fränkel'sagt dazu: wur: 
cheinungen abgelaufen sind, für Fleckfieber charak- | „Über das Schicksal der erkrankten: Gefäße geben ‚meine Prä- 
scheinungen nachweisbar sind. Ihr Verschwinden | parate. keinen sicheren Aufschluß, und ich halte es für unzweckmäßig, 
- nicht gleichmäßig zu sein, da in manchen. früher | Vermutungen darüber aufzustellen.. Nur soviel darf gesagt werden, 
tallen kau ir et achwei ährend | daß eine Verödung der -betreffenden Gefäßabschnitte. wenig. wahr- 
llen kaum mehr etwas nachweisbar war, währen „eme J | een en 
am 77. Krankheitstage gestorbenen Patienten noch | Scheinlich ist. Auch in den höchstgradig veränderten a, Den 
hten. Organen Fleckfieberknötchen finden ließen. | iCh ‚nie einen über große Strecken ausgedehnten Totalverschluß des 
uchten  Urg: | | ‘co Knötchen | Fumens beobachtet. Für sehr wohl denkbar halte ich es, dab, da ja 
r uns nun die Frage vor, wodurch sich die Knötchen | ger ganze Prozeß ein herdweise. auftretender, die Gefäßwand meist 
adium von solchen im Höhepunkte der Krankheit | nur sektorenweise ergreifender ist, es-an den umschriebenen Stellen 
so ist zunächst. zu bemerken, daß die‘Knötchen un- | zu Kalkinfiltration der erkrankten Wand kommt.“ Dem a: 
r sind, daß dieselben meist kleiner, oft sehr or- | Auch meine Präparate ergaben keinerlei Aufschluß über.den. 
geworden ‚sind. Ihr Aufbau ist locker, ihre Be- | Verlauf der Gefäßschädigungen. Ich habe in. den alten Fällen 
vollkommen unscharfe. Die einzelnen Zellen | keinerlei Gefäßveränderungen gesehen. Ich möchte diese Tat- 
ändertes Aussehen an. Die runden Zellen mit dem | sache auch als unterstützendes Moment für meine oben aus- 
utlich struktuierten Kerne verschwinden, statt- gesprochene Ansicht 'heranziehen, daß nicht in jedem. Knötchen 
ich längliche oder eckig polygonale Zellen mit | sine Gefäßschädigung vorhanden zu sein braucht. Wenn es wirk- . 
igen Kerne, Lymphocyten und Plasmazellen sind. | lich jedesmal zu einer Kalkinfiltration käme, wäre es doch im 
weisbar, Leukocyten fehlen mitunter. ee höchsten Grade erstaunlich, daß in den vielen durchgesehenen 
un zur Beantwortung der Frage gehen, wie diese | Schnitten niemals eine solche zu Gesicht kam. Ich glaube also, 
der Fleckfieberknötchen zu bewerten sind, sei | daß es zur Gefäßschädigung kommen kann, aber nicht zu kommen 
en eführt, was F ran x el über diese | praucht, und daß dieselbe auch- verschiedene Grade erreichen 
Sn De a ee EANA Betrachtung | KAT, Komme es nur zu Endothelschääigungen, so ist natürlich 
, Präparate, könnte man geneigt sein, diese Frage auch an die Möglichkeit zu denken, daß die Veränderungen rest-, 
:bildungsvorgänge nachweisbar Seien) zu yerneinen. los ausheilen. Über das Schicksal der sicher vorkommenden 
n etwas genauer_zu, dann sind doch gewisse Unter- schwereren Gefäßwandschädigungen vermag ich aber .keinerlei 
r den im floriden Stadium des Exanthems an- | Auskunft zu geben. . pog gas Mio S - 
kopischen Schnitten zu erkennen, und zwar beziehen | Zusammenfassend möchte ich also bemerken, daß die Ver- 
änderungen, wie sie von früheren Beobachtern (Fränkel, 


lem. auf die Beschaffenheit der an der Zusammen- l 
nn Knötchens beteiligten Zellen. Diese zeigen | Ceelen usw.) beschrieben wurden, auch von mir gesehen wurden, 
ei der vom 15. fieberfreien Tage stammenden | daß ich aber auf Grund meiner Fälle den Eindruck gewonnen 


ch. spindeliges, jugendlichen Bindegewebszellen zu- |- . 1: "Er wht $ m 
hen ma zeichnen sich bei der a 53. fieberfreien „habe, als ob die Geläßwandschädigung nicht in allen I en vor | 
toseole durch ihre polygonale eckige Beschaffenheit, | Nanden zu sein braucht, also nicht als die primäre Veränderung ! 
auffallende Größe aus. An beiden aber fällt am | bezeichnet werden kann. Ich stelle. mir die Entstehung der 
> unmittelbaren Umgebung der erkrankten Arterie | Knötchen also so vor, daß der im Blute kreisehde Erreger oder - 
le die Zusammensetzung des Knötchens aus Binde- | sein Gift in den kleinen Arterienästehen .oder Capillaren hängen- 
irlich eingesprengten, zum Teil etwas unregelmäßig | bleibt und dann dort zweierlei Wirkung "ausübt: Einmal eine 
auf. Es scheint also das periarterielle Knötchen | direkte Schädigung auf die Gefäßwandung, die zu Quellung, Ab- 
degewebige Metamorphose zu erfahren, die unter | stoßung, Nekrose der Endothelien usw. führen kann, andererseits 
rentitiellen, und, wo solche vorhanden sind,. auch ab 2? oduktivon. kei. der Knötch bil di führt 
undsċhichten der betreffenden Arterie zum Opfer- ner einen produktiven: Reiz, der zur Kmötchenbildung führt. 
Jaa 3 Diese beiden Reize können nebeneinander zur Wirkung kommen, a 
die FYänkelschen Befunde mit meinen | der eine kann. aber auch fehlen.. Die Knötchenbildung geht dann | ERDE, 
-50 vor sich, daß zunächst eine sehr starke Ansammlung von - i 


en 
rrii nn ve CN 
x] an,” ee en ~- ~ ra 
E “ >i — T z — 0 
` u iD S E > 
Su z u> >N = _ 
r eo 


a a a 


BETEN a an 


ß man bedenken, daß sich die Fränkelschen > I [ i 
f die Haut, moine aber auf die übrigen Organe Lymphocyten in dem betreffenden Gefäß auftritt, diese dann aus- AAEREN : 
Haut beziehen. Im ganzen scheinen sie jedoch wandern und in der Gefäßwandung und ihrer nächsten Umgebung | Kir 1) ee 
n übereinzustimmen. Ich habe allerdings nie- | ein kleines Infiltrat bilden, dabei sind meist ganz vereinzelt auch | 21. i ir 
3 Aussehen. der Zellen gefunden, wenn ich auch SAPD iige ne ee Dann folgt o Ua = BRUS f: o 
e, daß ich. oft längliche Zellen gesehen habe. | Menrung adventitieller blemente, die im weiteren Verlaufe die o 
i S 6 | Hauptmasse des Knötchens bilden, Plasmazellen treten hinzu, die m 2 
o 
5 F Mii 


er auch nicht der Fränkelschen Ansicht 
e' bindegewebige Metamorphose 2 Knötehen | Leukoeyten nehmen an Zahl zu, um in der Acme der Erkrankung > | 
n, möchte vielmehr annehmen, daß die be- ihr Maximum zu erreichen, dann wieder zu verschwinden. Lympho- REE i 
men Degenerationsformen der ursprünglichen | yten und vor allem Plasmazellen sind bis in die spätesten Stadion 113277. VA 
ad daß diese allmählich zugrunde gehen. Da- | nachweisbar. Die Veränderungen halten sich. sehr länge und iki 
er Form auch das Vorhandensein von Kern- | Waren in einem Fall am 77. Krankheitstage noch nachweisbar. di 
aar Mal gesehen wurden. Ferner scheint mir |. Die einzelnen Zellen machen aber im. Laufe der Zeit eine Ver- | 
für meine Ansicht zu sprechen, daß man im ‚änderung durch; sie. werden unregelmäßig, polygonal, der -Kern 
ngleich. weniger Knötchen findet, während es | Klumpig.. Es macht also den Eindruck, als ob die Zellen allmählich‘ 
ndwelche Reste der verschwundenen nachzu- | 4egenerieren und zerfallen: Auf diese ‘Weise lockern sich die 
ei: “einer -bindegewebigen Umwandlung die ine und vorschwinden allmählich restlos ohne jede. 

nachweisbar ‚sein müßten. Der eine Fall, in | 4tPenbilaung. ur T | u 

° kleine Narben gesehen habe, scheint mir in re | l | se 
-beweisend zu sein. Denn abgesehen davon, i A htr ae bei Kor A a der w | Haan 
UC > l Man nfi ale ‚| Jegung dieser, Arbeit. erschien der Artikel von erzogt). Im. ` a a 
ss ne ee a oft = on ganzen stimmen seine Befunde mit meinen, auch in Fragen, auf die HE 
da sde ci] nbrcung In der Miere auch | ich nicht eingegangen bin, ‘überein. Auf einen Punkt muß ich aber- 

4, wie Ich In meiner vorigen P ublikation be- | noch einmal eingehen. Herzog. sagt: „Die primären Verände- 

uch dieses. Mal in einem Fall erwähnt 'habe, | rungen, wie sie der jüngste Fall ziemlich gleichmäßig bietet, zeigen 

besonders große Infiltrate gefunden werden, | sich in einer umschriebenen kleinen Endothel- ‚beziehungsweise Wand- 

Jarnkanälchen zugrunde gegangen sind. Daß | nekrose, eines kleinen Gefäßes, in der Regel einer Präcapillare; an - | 

n zu einer Narbenbildung kommen muß, ist der Innenfläche sitzt dieser nekrotischen, gequollenen, meist auf dem iip 
ch ohne daß das Fleckfieberknötchen selbst le En en Sn Du au z 14 
Metamor Pe örmig oder auch mehr pilzhutförmig eine dichte homogene Thrombus- 

i Gehi aa a a nn masse innig an“ usw. ... Seit Abschluß. der Arbeit habe ich noch 

chen en gesehen, an Qer DOCH | zahlreiche Fleckfiebersektionen ausgeführt und: untersucht, sodaß ich 

chens vorhänden war en, dazwischen aber | heute -über ein Material von ungefähr 100 untersuchten Fleckfieber- 
‚ohne irgendwelche Veränderungen sichtbar | fällen verfüge. Ich kann nach diesen Untersuchungen nur meine in Ä en. 
a? AH 


VEY zLaiıe 


ray} ae TS Ta TI TTTE T he, = x a 
x, aem ET S IT AR a en. = 
=r j ER BP) ee ER, 


ET mr. 
-r,7. 
2 
En 


m eer, 
ide 7 
u, z 
gunn 


r annehmen zu können, daß die Zellen zu- | den drei Publikationen ausgesprochenen Befunde bestätigen. Ich muß 

f diese Weise das. Knötchen ohne: irgend- | En Ä ; | i E 

erlassen, vollständig verschwindet, 1) Zbl, f, Path. 1918, Heft 4. > | | IR AB, pie 

u | | | | | Fr Zn PEN $ i 
En. 

A 


. j % ‘ g Ñ 

A y% . « į r 
/ ; \ É ` 2 . a . ar Ed re 4 N, rn 
| | A RE OA ER 
Fi + . Š F $ N .. Un, AR Ñ D vii Fi: 
-| . } hi “a KL te Dad a R 
2 R n PR, u TR i a . j 
y t an ee 

ern te. © 

Ye 


- 2 ger ie manch 
x a... = 


568 


widmen. 


waren, also erhebliche Gewichtsabnahme zeigten. Verminderungen 


Verwundeten und Kranken, mit denen mich die militärärztliche 


Soldaten nur sehr wenige, meist dem höheren Offizierstande an- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 23. | 9. Juni. 
A a EEEE 
@ 
allerdings nochmals betonen, daß ich. aus äußeren Gründen nicht in 
der Lage war, Serienuntersuchungen auszuführen. Wenn nun 
Herzog betont, daß die Nekrose meist nur 1—2 Zellen betraf, so 
ist natürlich bei der Untersuchung am einzelnen Schnitt und an Stufen- 
schnitten die Möglichkeit vorhanden, daß diese Stellen häufig nicht 
getroffen waren. Immerhin sagt aber auch Herzog nicht deutlich, 
ob er ‚diese Gefäßveränderungen an jedem untersuchten Knötchen 
gefunden hat. Zwar beschreibt er sie in seiner allgemeinen Schilde- 
rung, sagt aber dann in der oben zitierten Stelle ausdrücklich, 
„die primären Veränderungen; wie sie der jüngste Fall ziemlich 
gleichmäßig bietet“. Vielleicht will er mit diesem „ziemlich“ doch 
ausdrücken, daß er sie auch erst in allen Knötchen gefunden hat. 
Wir hätten dann .anzunehmen, daß die Gefäßwandschädigungen voll- 
kommen fehlen können, meist nur sehr geringe Ausdehnung zeigen 
und nur selten in größerem Umfang angetroffen werden. 


Kranken boten im wesentlichen das Bild der sogenannten Blutarmut 
dar in Gesellschaft mit mancherlei neurasthenischen Beschwerden, 
Die Pulsbilder zeigten, soweit sie aufgenommen werden konnten, 
wenig Bemerkenswertes. | 
`- Wir sind gewöhnt, als Ursache der Herzbeschleunigung uns 

eine gesteigerte Erregbarkeit des vasomotorischen Nervensystems, 
insonderheit eine Reizung der Herzganglien oder der beschleuni- 
genden Herznerven vorzustellen. Unterstützt wird diese Auf- 
fassung durch die Häufigkeit der gleichzeitigen Beobachtung ander- 
weitiger vasomotorischer Erscheinungen, wie Schreibhaut, Schweiß- 
ausbrüche und dergleichen. Dementsprechend müssen wir bei der 
Pulsverlangsamung an eine verminderte Erregbarkeit der genannten 
Nerven oder an Vagusreizung denken. Vielleicht kommt auch eine 
Schwäche oder Entartung des Herzmuskels in Frage, die in seiner 


mangelhaften Ernährung durch den Kranzaderkreislauf ihren Grund 

haben kann. Hieran zu denken liegt angesichts der allgemeinen 

Pulsv erlangsamung. Ernährungsschwierigkeiten unserer Zeit nahe, wenngleich die viel- 
Von 


fachen herabstimmenden seelischen Einflüsse sicherlich mit in 
Rechnung zu setzen sind. | 


Im allgemeinen hat die Pulsverlangsamung in der Form, wie 
ich sie sah, nichts Bedrohbliches an sich; ganz im Gegenteil, zur 
Pulsbeschleunigung macht sie eigentliche therapeutische Eingriffe, 
solange sie sich in den beschriebenen Grenzen hält, kaum not- 
wendig. ihre Behandlung fällt in den Rahmen der Kräftigung 
des Körpers und der Stärkung der Herzkraft im besonderen. Daß 


dies durch die in unseren Bädern vorhandenen Heilmittel in 
hervorragendem Maße geschehen kann, braucht nicht näher aus- 
geführt zu werden. l 


Sanitätsrat Dr. Siebelt, Bad Flinsberg. 


Durchblättert man das reichliche Schriftwerk, welches sich 
mit der Lehre vom Pulse im physiologischen sowohl wie im patho- 
logischen Sinne befaßt, dann fällt auf, daß der Beschleunigung 
des Pulses viel mehr Raum gewidmet ist wie seiner Verlangsamung. 
Tatsächlich nimmt jene ja unsere Aufmerksamkeit in höherem 
Maße in Anspruch, weil sie im Vergleich zu der anderen Form 
viel häufiger als Begleiterin funktioneller wie organischer Erkran- 
kungen auftritt, ja oft genug alleiniges Krankheitszeichen ist. Seit 
langen Jahren gewöhnt, bei den verhältnismäßig zahlreichen Herz- 
und Gefäßkranken, welche mich während der Betriebszeit unseres 
Kurortes aufsuchen, fortlaufende Anmerkungen über Pulsziffer und 


Bakteriologische | 
Blutdruck zu machen, fiel mir mit längerer Dauer des Krieges die i Y i «i 
Zunahme der Personen mit Pulsverlangsamung auf. Was vordem Untersuchungen bei „Fünftagefieber“'). 
zu den selteneren Beobachtungen gehörte, wurde wie andere Er- Von | 
scheinungen auch — ich erinnere an die Kriegsamenorrhöe der 


Mädchen, die Oxyurenplage — alltäglich. Es sei mir daher ge- 


Stabsarzt Härpfer, | 
stattet, dieser auffallenden Tatsache eine kurze Betrachtung zu 


Hygieniker beim Korpsarzt eines Armeekorps. 


“ 


| Über die Frage, ob zum Fünftagefieber (Febris wolhynica 
His) nur die typischen, das heißt durch Fieberanfälle, die un- 
gefähr alle fünf Tage wiederkehren, oder ob dazu auch atypisch 
verlaufende, im wesentlichen durch die Jungmann-Kuczynski- 
schen Typen — septisch-typhoide und rudimentäre Form — charak- 
terisierte Fälle zu rechnen sind, ist bisher eine Einigung nicht 
erzielt. Gerade die septisch-typhoiden Formen, mit ihrem oft 
typhusähnlichen Verlaufe, ebenso Formen mit einem mehr rubr- 
ähnlichen Verlaufe [Zollenkopf£f2)] bieten oft diagnostische 


Schwierigkeiten: Fragen, die in epidemiologischer Hinsicht nicht 
ohne Bedeutung sind. 


Während ich in ruhigen Zeiten unter 100 Kranken der frag- 
lichen Gruppe etwa ein- bis zweimal auf eine Pulsverlangsamung 
stieß, stieg diese Zahl im letzten Sommer auf 10 bis 11%, und 
zwar ziemlich gleichmäßig bei beiden Geschlechtern. Aut das 
Lebensalter verteilten sich meine 32 Fälle folgendermaßen: unter 
20 Jahren 1 Fall; 21 bis 30 Jahre 4 Fälle; 31 bis 40 Jahre 
2 Fälle; 41 bis 50 Jahre 3 Fälle; 51 bis 60 Jahre 14 Fälle; 
über 60 Jahre 8 Fälle. Augenscheinlich ist also das höhere 
Lebensalter vorwiegend betroffen, ein Umstand, der sich mit dem 
Vorkommen der Arteriosklerose deckt. Fast immer handelte es ~ 
sich um Personen, die in der Ernährung stark heruntergekommen Die Zugehörigkeit klinisch so verschieden verlaufender £r- 
krankungen zu einer Krankheit kann nur bewiesen werden durch 
den Nachweis des Erregers. Die ätiologischen Forschungen haben 
zwar eine Anzahl von Mikroorganismen im Blute feststellen können, 
eine Einigung über ihre ätiologische Bedeutung ist aber nicht er- 
zielt. Züchtungsversuche hatten meist negative Ergebnisse; nur 
Riemer gelang die Kultur einer im Blutpräparat gesehenen 
Spirochäte. Als sicher kann nur gelten, daß der Erreger im Blute 
kreist, worauf neben den Tö.pferschen Läuseversuchen vol 
allem die Übertragungsversuche hinweisen. ; 
‚ Die systematischen Blutuntersuchungen Zolle nkopts’) 
bei allen typischen und auch nichttypischen, fünftagefieber- 
verdächtigen Fällen förderten neben den bisher als Erreger al- 
gesprochenen Gebilden eine ganze Anzahl anderer zutage. Das 
Wesentliche seiner Feststellungen ist meines Erachtens eine 6% 
wisse Periodizität im Auftreten der einzelnen Elemente, indem 
nämlich auch im fieberfreien Intervall vereinzelt vorkommende 
„Fäden“ im Fieberanfall sich in großer Menge finden, sodaß mal 
den Eindruck gewinnt, daß Fieberanfall und Fadenformen IN Zu- 
sammenhang. stehen, 


Die bakteriologischen Untersuchungen verdanken ihre Entstehung 
der Anregung Zollenkopfs. Das mit steriler Kanüle und abe 
nach gründlicher Hautdesinfektion aus der Cubitalvene entnor is 
Blut wurde in 2%igen Traubenzuckeragar (45°) gebracht im Verb = 
von einem Teil Blut zu vier bis fünf Teilen Näbrboden. Die gego5s® 


bis zu zwei Dritteln des ursprünglichen Körpergewichts sind ja 
zurzeit keine Seltenheiten. Einer bemerkenswerten Erscheinung 
möchte ich an dieser Stelle gedenken. Unter einigen Tausend 


Tätigkeit seit Kriegsbeginn in Berührung brachte, fand sich, ab- 
gesehen von Kopfverletzungen, nur eine verschwindend kleine Zahl 
von Leuten mit Pulsverlangsamung, während die Pulsbeschleuni- 
gung bekanntlich eine sehr beachtete Rolle unter den Kriegsteil- 
nehmern spielt. Sehen wir uns die Verteilung der Fälle von Puls- 
verlangsamung aus der bürgerlichen Gemeinde auf das Lebens- 
alter an, dann erscheint uns das verständlich, insofern unter den 


gehörige, über 50 Jahre alt sind. Zugleich müssen wir wohl daran 
denken, daß der Heeresdienst mit seiner ganz außerordentlich 
großen Belastung des Herzens und des Gefäßsystems mehr im 
Sinne eines gesteigerten Reizes wirkt, sodaß die hemmenden 
Einflüsse nicht in dem Maße zur Einwirkung kommen können 
wie sonst. . 

Bezüglich der Pulsziffer selbst ist zu bemerken, daß sie | 
18mal auf durchschnittlich 60 Schläge in der Minute zurückging, 
12mal auf 50, 2mal auf 40. Blutdrucksteigerung (Wert dauernd 
150 bis 200 mm) war dabei nur Smal festzustellen; Blutdruck- 
senkung (110 bis 84mm) kam 7mal zur Beobachtung, während 
die übrigen 17 Personen die üblichen Werte zwischen 120 und 
140 mm aufwiesen. 

Herzfehler, durch Geräusche erkennbar, fanden sich 5mal 
vor, augenfällige Zeichen von Arteriosklerose 7 mal. 


1) Nach einem am 24. September i917 im Felde gehaltenen 
Vortrage., 


u 2) Die Zollenkopfsche Arbeit, die gleichzeitig und neben 
Die übrigen we 


der vorliegenden entstanden- ist, erscheint später. 


3 un Pe, m ~.a 4 Pr 
— it 3 + Š R 
. D 


"0.090. 1918 = MEDIZINISCHE KLINIK —. N... 000 


in den 870-Schrank gebracht und bis sieben Tage 


ntersucht 28 Fälle, in denen 2imal der unten be- 
anismus gezüchtet wurde. Von diesen 23 Fällen 


alen Form . . 6, davon positiv 5 83,3%, : 
yphoiden Form 14, davon positiv 18 = 93 %, 
ären Form . 8, davon positiv 3 = 100 %. 


kteriologische Kontrollen und mikroskopische Blut- 


nten andere Infektionskrankheiten ausgeschlossen 
gleichen Weite untersuchte Kontrollfälle hatten, 


1), ein negatives Ergebnis. 


»s Verhalten: Blutagarplatte, nur 
nde nicht ganz. kreisrunde, knopfartig erhabene, 
ämolyse. 


Bgelbliche bis gelbe Kolonien. Keine 


r: anfänglich weniger gutes, nach Gewöhnung | 


Kulturen zeigen alle Farbnuancen zwischen Weiß- 
erinnern in ihrem Aussehen an den Mikrococceus 
tt“der Fadenbildung weniger gutes Wachstum. 
anfänglich schwächere, dann stärkere Trübung 
flockigen bis krümeligen Bodensatzes. Keine 


ird nicht‘ verflüssigt. | 
cker: wird nicht. vergoren. 
. 5 : kleine Formen sehr lebhaft, 
ich. =E = 
t: ausgenommen Methylenblau mit allen gebräuch- 
offen gut. Schöne Färbungen mit verdünnten 
Farbstoffen (Carbol- 
fuchsin 1:10 bis 20 
 10bis20 Minuten): Car- 
bolgentiana - Violett 
1:25 45 bis 60 Minuten. 
. Sporen- und Kapsel- 
färbungen geben eben- 
falls schöne Bilder; 
es lassen sich jedoch 
weder Kapsel noch 
Sporen nachwei- 
sen. Gramnegativ 
in allen Stadien, nicht 
säurefest.. ' Giemsa- 
färbung besonders ge- 
eignet zur Darstellung 
der Innenkörper. 
Serologisches 
Verhalten): Durch 
Serum. Kranker Ag- 
glutination bis 1:1500- 
und darüber. Sera Ge- - 
sunder und anderer: 
<] Kranker agglutinier- 
53 ten gelegentlich bis 
1:100 (schwach). 
Hochwertige aggluti- 
nierende Typhus- und 


größere weniger. 


DEE 


genden Tagen, A und B.vom 
age. A—F Gentianaviolett 


ärbung. A und B zeigt die i 
unbestimmter gefärbt er- Ruhrsera ergeben 
zit C, Stadium der Polstäb- keine Beeinflussung 


ıpe Stäbchen und Doppel- 
zu Fig. E, aber auch ein 
der Teilung in die Formen 
ren Fäden auch. noch Vor- 
“ oder „Geldbörsenformen“. 
nender Innenkörperbildung. : 
emsa gefärbt, zeigt uns den 
en das Hervorgehen der 
Ne elliptische 
eg na Kurzstäbchen, die sich 
isenform) und Durchschnürung in Polstäbchen 
" allmählicher. Umwandlung der Polkörnchen zu 
ung zwei kleine Stäbchen entstehen (Abb. 1A)®). 
rden die. Formen plumper, erscheinen un- 
einem schmalen Saume umgeben. Weiter- 
ıg von Polstäbchen; die Polkörperchen sind 


ı plumpen Stäbchen um (etwa 1 x lang), i 


- oder doch nicht über 
1:100.. Geprüft wur- 
den 72 Sera stets ge- 
gen mehrere Stämme. 

Morphologie: 
I. Zunächst kleinste 
Formen, 


in 
r Färbbarkeit der Leibessubstanz zwei, mit- 
auftreten, die allmählich die Form der kleinen 
hmen. Das nun entstandene 2 bis 8 bis 4 u 


sich wegen einer Neurose im Genesungsheim. 
ınten keine weiteren Erhebungen angestellt 


den nur für einige wenige der gebräuchlichen í 


den konnte nur die Agglutination geprüft 
mme sind von Herrn Feldhilfsarzt G e r dom 
r und für die Überlassung zu großem Dank 


t 


_ 


lange, zwei bis drei junge Individuen enthaltende mehr fadenförmige 
Gebilde zerfällt unter Abschnürung in die kleinen plumpen Formen. 
Bei noch nicht vollkommen vollzogener Trennung können Kettenkokken 
‚vorgetäuscht werden (Abb. 1B, CundD) : l 

“II. Bildung von Fäden. Ausgehend von: den plumpen Stäbchen 
‘unter II, deren stärker gefärbte Körner an die Pole rücken, Bildung 


von Polstäbehen (Abb. 1C), die sich mehr und’ mehr in die Länge 


strecken (Stäbchen und Doppelstäbchen, .Abb. 1 D), bis schließlich lange 
In den Fäden.. 


Fäden entstehen,  Propellerformen (Abb. i D und E): 


treten zunächst mehr gestreckte, dann mehr gewundene, spirochäten- 


ähnliche (Abb. 1 F und G) Innenkörper auf, die in die kleinen Formen 
unter I zerfallen. | Ä | BEN 

u Die gewöhnliche Vermehrung scheint die unter II dargestellte 
' zu, sein, Fadenbildung scheint nur unter gewissen, noch nicht näher 
ermittelten Verhältnissen einzutreten (vielleicht geringfügige Ver- 


: bildung ‚ein, so wird sie durch Übertragen auf frischen Nährboden nicht 
aufgehalten; es erfolgt also keine Rückkehr zu der ur- 
sprünglichen Form. Fadenbildung wurde bei allen Stämmen 
beobachtet; im Falle des Eintretens der letzteren dauert die Entwicke- 
lung von den kleinsten Formen unter I bis zu den Fäden, im Durch- 


schnitt fünf Tage. Fadenbildung kann mehrmals hintereinander eintreten, . 


aber ‚durch die Entwickelung unter II auch beliebig hinausgeschoben 
werden. | ER Be E + | 
‚ In der Kultur. finden sich also alle bisher als Erreger des 
Fünftagefiebers beschriebenen Gebilde: sie sind Entwickelungsstadien 
des Erregers. Da alle Stämme, gleichgültig, ob sie von typischen 
‘oder atypischen ‘(septisch-typhoiden und rudimentären Formen) ge- 


. züchtet wurden, dasselbe Verhalten zeigten, so wird dadurch die 


Zusammengehörigkeit der drei von Jungmann und Kuczynski 
‚aufgestellten Verlaufsformen bewiesen, deren Verlauf wieder seine 
Erklärung- in den verschiedenen Entwickelungsmöglichkeiten des 
Erregers findet: Auftreten und Zerfall der. Fäden in die kleinen 


‘Formen. bewirkt den paroxysmalen Fieberanfall, während die. 


anderen Verlaufsformen durch die unter II dargestellte Entwickelung, . 


vielleicht. auch durch eine Kombination dieser mit der Fadenbildung 


ihre Erklärung finden. | i 
Ein mit 1 ccm einer 1 : 100 verdünnten 24 stündigen Bouillon- 


kultur subcutan gespritztes Meerschweinchen zeigte ein ganz un- 
charakteristisches. Fieber, aber eine Entwickelung der eingebrachten 


‘Mikroorganismen im Sinne der Fadenbildung, wenn auch die Fäden 


meist nur sehr spärlich waren. Ein zweites mit dem Blüte des 
ersten geimpftes Meerschweinchen hatte ein: bei weitem typischeres 


.Fieber;. es bekam regelmäßig.Fieberanfälle, verbunden mit Mattig- 


keit, Abgeschlagenheit und ganz geringfügigen Störungen in den 
Bewegungen der Hinterbeine; den Fieberanfällen parallel laufend: 
reichliches Vorhandensein von Fadenformen im Blute 3). 


: Epidemiologische Untersuchungen konnten aus äußeren _ 


Gründen nicht vorgenommen werden; ebenso konnte. der Frage 
der Übertragung nicht nähergetreten werden. Über diese. Fragen 
soll in einer späteren Arbeit berichtet werden. ` 


Aus der Choleraabteilung des k. u. k. Typhusspitäls in Miskoles. 
Ein Beitrag zur Farbenreaktion des Harnes . 
| es nach Wiener, Ta 
; a Von >; u 
‚Oberarzt Dr. R. Romanoiski, Abteilungschefarzt. 


In der Nummer 40 der M. Kl. vom 7. Oktober 1917. erschien 


ein Artikel von A. Dreist, in’ dem zwei Fälle angeführt werden, 
bei denen die angeblich für Fleckfieber charakteristische Farben- 
reaktion des Harnes nach Wiener bereits vor Erscheinen des 
Exanthems positiv war. Es soll also diese Reaktion es möglich 
machen, die „Frühdiagnose auf Fleckfieber auch unter ungünstigen 


Verhältnissen“ zu stellen. . 


. 
[ 


Obwohl auf unserer Abteilung seit Juni 1917 kein Fall von Fleck- 


fieber mehr zur Beobachtung kam, wurde dennoch der zur Reaktion 
notwendige Jennerfarbstoff angeschafft, um für den Bedarfsfall gerüstet 


zu Sein. 


‘ 


Und. schon kam der erste Fall, dessen Krankengeschichte ich . 


auszugsweise bringe, da sie in mehrfacher Beziehung lehrreich ist. 


Kl. A., aufgenommen am 12. Oktober 1917 als Rekonvaleszent 


nach Dysenterie, seit zwei Tagen auf der Fahrt mit Krankenzug. 
‚37 Jahre alt, mittelkräftig. Am 21. Oktober abends Frösteln, 22. Ok- 


1) Ob es gerechtfertigt ist, bei dem ersterwähnten Meerschweinchen 


etwa an eine rudimentäre Verlaufsform zu denken, müssen weitere Unter- 
- suchungen lehren. . . ... 0. en a ee A 


' schiedenheiten in der Nährbodenzusammensetzung). Tritt aber Faden- - 


Tete: rd Di ate - 
A 5 


en nn nme 


$ 
5 i 
f: 
N 
* d 
7 


Pe 


emp RU, a? 


N T 


a TE 
a E PADA vo, 


ET IT 
EEE pe 


en 
oe 


= 


7N 
` 


un N 
ne So 


VID EHER a AEE 
B LP Eu E E bd 


en 
ns 
Proe 
Aaa 


gt 
EEE 


[SE EEE u Na 
= SET AE 
z aiin a 
Cea - z ' 


1 


PN Aan a a, 


ey 


Se, sr 


x 
en ATI 


m — 
m. 

e.“ \ 

je - 
“Nur, 


Sun TE 


mut. 


ul mT 


rn, 
Pa 


+% wl 


re 
. 


a E E ee 


G e a 


E MA initi 
- f an a 


ai 
d; 
a at 
pi 
Ri 
a 
j 
i 
an 
a 
3. ! 
po o 
r 4 ! 
u 
| 
u 
i 
J i 
A: 
i4 
$ 
i 
1 
| b} 
\ j 
b 
‘ 
+ 
d 
| 
9 
} 
P 
| 
$ 
i ' 
l $ 
E = 


570 


tober morgens 39°, nachmittags 40,4%, etwas benommen, Puls weich, 100, 
innere Organe ohne Befund, Stuhl normal. 23. Oktober Zustand un- 
verändert, Urin licht, Albumen negativ, Wiener-Reaktion stark positiv. 
24. Oktober morgens 38,20, abends 38,6%. 25. Oktober gleichzeitig mit 


Temperatursteigerung Ausbruch zahlreicher Roseolen an Rumpf, Hals, 
Ober- und Unterarm und Oberschenkeln. Wiener-Reaktion stark positiv, 
morgens 38,8%, abends 40,8%. 26. Oktober morgens 38,2%, abends 39,2°. 
27. Oktober morgens 38,3°, abends 88,6%. 28. Oktober morgens Fieber- 


- abfall auf 36,80 unter kritischem Schweißausbruch. Von da an noch 


einige unregelmäßige Fieberreinissionen bis 38,6 bis zum 10. November 
und dann dauernde Fieberfreiheit. Bis zum 20. November bestehen 
die Roseolen, also bis lange nach der Entfieberung; dieselben waren 
anfangs 1 bis 2 mm groß, rötlich, wurden langsam größer (bis 
Linsengröße) und ungefähr vom 1:. November ab mehr bläulich und 
blaßten dann allmählich ab. Während der ganzen Krankheitsdauer und 
noch lange nach der Entfieberung bestand Benommenheit und große 
Hinfälligkeit.. Der Puls war immer weich und beschleunigt. Die 
Diagnose wurde auf Typhus exanthematicus gestellt. Das am 26. Oktober 
dem Patienten entnommene Blut agglutinierte aber X19 gar nicht, 
Ty. 1:1600, Paraty. 1 : 800, am 31. Oktober X19 nicht, Ty. 1:800, sodaß 
die ursprüngliche Diagnose fallen gelassen werden mußte, obwohl die 
klinischen Krankheitserscheinungen geradezu dieselbe forderten. Eine 
histologische Untersuchung der Roseolen konnte nicht vorgenommen 
werden; Milzvergrößerung war während des ganzen Krankbeitsverlaufes 
nur perkutorisch nachweisbar. 


Gleichzeitig mit diesem Fall kam ein ganz ähnlicher zur Be- 
obachtung. 

Schm. J., aufgenommen am 28. Oktober 1917, 19 Jahre alt, mittel- 
kräftig. Seit vier Tagen krank mit hohem Fieber; ziemlich stark be- 
nommen, Gesicht gerötet, ausgedehnte Roseolen an Rumpf, Hals, 
Oberarmen und Oberschenkeln, Milz kaum palpabel, mäßige Bronchitis. 
Im Urin Albumen negativ, Farbenreaktion nach Wiener stark positiv. 
Puls weich, sehr stark beschleunigt, keine Diarrhöe. Zustand trotz 
Digalen und Coffeininjektionen täglich schlechter, bis am 4. November 
abends Schmerzen im Bauche auftreten. Gleichzeitig kollabiert der 
Kranke und geht in einigen Stunden mit Tod ab. Die Obduktion er- 
gibt ein perforiertes T'yphusgeschwür im untersten Ileum, ein zweites ist 
knapp vor dem Durchbruche. Auch in diesem Falle war bis zum Durch- 
bruche das Krankheitsbild dem des Fleckfiebers zum Verwechseln ähnlich. 

In einem dritten Falle von Abdominaltyphus, der durch Perforation 
am 24. Krankbeitstage zum Exitus kam und bei dem zahlreiche Roseolen 
vorhanden waren, war die Farbenreaktion des Harnes ebenfalls wieder- 
holt positiv. l i 

Im ganzen fand ich bisher unter zehn Fällen von Bauch- 
typhus fünfmal positiven Ausfall der Reaktion, bei neun Erysipel 
siebenmal, bei zwei Pneumonien einmal, bei zwei Variola ebenfalls 
einmal, und zwar schon vor dem Erscheinen des Initialexanthems; 
bei neun Scharlachfällen war die Reaktion immer negativ, ebenso bei 
dem Harn Gesunder. Bei Dysenterikern ‚habe ich den Harn in 
dieser Richtung bisher nicht untersucht. Auch hatte ich bisher 


keine Gelegenheit, bei einwandfreien Fleckfieberfällen die Reaktion 
anzustellen. Ä 


Doch zeigt es sich aus dem oben Mitgeteilten zur Genüge, 


daß die Farbenreaktion des Harnes nach Wiener weder für die | 
. Frühdiagnose des Fleckfiebers, noch differentialdiagnostisch aus- 


schlaggebend sein kann, da sie oft auch bei Krankheiten mit ähnlichen 
sonstigen Erscheinungen (Typhus abdominalis mit zahlreichen 


Roseolen, Variola während des Initialexanthems) frühzeitig und 
stark positiv ausfällt. l 


Erfahrungen mit der Langeschen Goldreaktion. 
| Von 
Marinestabsarzt d. R. Dr. Fehsenfeld, 
Oberarzt an der Landesirrenanstalt Neuruppin. 


Zu den Untersuchungsmethoden der Gerebrospinalflüssigkeit 
ist eine neue diagnostische Methode hinzugekommen, die Gold- 
reaktion nach Lange. Eine kolloidale -Goldlösung, ein Goldsol, 
wird durch Elektrolyte, z. B. physiologische Kochsalzlösung (0,85 °/,), 
ausgeflockt. Gegen diese Ausflockung vermag die Anwesenheit 
von Eiweißkörpern zu schützen; dagegen schützen gewisse Eiweiß- 
spaltprodukte, nämlich Deuteroalbumosen, trotz ihres kolloidalen 
Charakters nicht gegen Ausflockung, sondern flocken selbst aus 
(Zsigmondy). Wie nun die Ausflockung in pathologisch ver- 
änderter Spinalflüssigkeit zustande kommt, ob durch einen als 
Elektrolyt wirkenden Faktor oder durch einen Eiweißkörper, bedarf 
noch der Feststellung. 

Das Goldsol wird nach Lange folgendermaßen hergestellt: 
Auf 1000 cem doppelt destilliertes Wasser gibt man 1 cem 
[%/,iges Goldehlorid und L cem 2%,iges Kalium carbonicum, dar- 
auf wird schnell aufgekocht und 1 ccm 1°/,iges Formol tropfen- 


‚stehende Flüssigkeit wird völlig klar und farblos. 


weise unter gleichzeitigem Umschütteln hinzugegeben. Es werden 
nur Glasgefäße aus Jenenser Glas verwandt. Alle Gefäße und 
Pipetten und die Punktionsnadel werden nach peinlichster Säube- 
rung im Trockensterilisator sterilisiert. 

Es gelingt nicht immer gleich, einwandfreie Goldsole her- 
zustellen. Goldlösungen mit leichtbläulicher Tönung sind un- 
brauchbar, weil die Resultate durch sie beeinflußt werden. Die 
Lösung muß in dickeren Schichten einen satt-purpurroten Ton 
haben, in dünnerer Schicht einen Stich ins Gelbliche deutlich er- 
kennen lassen, | l 

| Wir (gemeinsam mit Oberarzt Dr, Paul) haben die Gold- 
reaktion, deren Ausführung nach den Angaben von Lange er- 
folgte,.nur bei Spinalflüssigkeiten angewandt, die sämtlich Geistes- 
kranken entnommen waren. Gleichzeitig wurden auch die anderen 
Untersuchungsmethoden zum Vergleich herangezogen, die Nonne- 
Apeltsche Reaktion, die Lymphocytenzählung und die Wasser- 
mannreaktion. 

Die zu untersuchende Lumbalflüssigkeit wird in einer Ver- 
dünnungsreihe von 1:5 bis 1:20000 zu je 1,0 ccm in sterilen 
Reagenzgläsern angesetzt. Zur Verdünnung wird 0,4°/oige sterile 
Kochsalzlösung benutzt. (Physiologische Kochsalzlösung wirkt selbst 
ausflockend und destilliertes Wasser fällt verschiedene Eiweiß- 
körper, die Globuline und die Nucleoproteide, aus. Bei 0,4%viger 
Lösung bleiben diese in Lösung.) In jedes Röhrchen werden so- 
dann schnell 5 cem Goldsol eingefüllt und die Röhrchen sofort 
durchgeschüttelt. Die Reaktion ist damit beendet und wird nach 
24stündigem Stehen abgelesen. Bei pathologischer Beschaffenheit 
des Liquors tritt eine Verfärbung des Goldsols von leichtblau, 
blaurot, lila bis blau ein; und bei stärkster Reaktion sinkt die 
blaue oder lila Ausflockung auf den Boden und die darüber- 


Nach Lange lassen normale Liquoren die Goldlösung in 
jeder Verdünnung völlig unverändert. Leichteste Blauverfärbung 
führt er auf ungeeignete Goldsole: oder auf die Benutzung nicht 
völlig reiner Röhrchen zurück. In letzterem Falle trete die Blau- 
verfärbung ganz unvermittelt an irgendeiner Stelle der Verdün- 
nungsreihe auf. Wir-haben keine Reaktion gesehen, die wir als 
absolut negativ bezeichnen konnten. Selbst bei den Reaktionen, 
die wir praktisch als negativ bezeichneten, war stets eine ganz 
leichte Blauverfärbung zu erkennen, und zwar regelmäßig immer 
zwischen den Verdünnungen von !/»—1/ıso mit dem Optimum bel 
1:40 oder 1:80, Wegen des regelmäßigen Auftretens an dieser 
Stelle konnte eine die Reaktion »beeinflussende Verunreinigung 
ausgeschlossen werden, und auf eine tadellose Goldlösung wurde 
natürlich streng gesehen. Es wäre ja denkbar, daß auch bei den 
funktionellen Gehirnerkrankungen specifische Stoffe in der Cerebro- 
spinalflüssigkeit aufträten, die sich in der Goldreaktion anzeigten. 
Es sind ja auch mit der Methode nach Abderhalden z.B. 
bei der Hebephrenie Fermente im Blute nachweisbar, die auf den 
Abbau von Hoden, Ovarien, 'Thyreoidea und Gehirneiweiß em- 
gestellt sind, welche im Blute Geistesgesunder fehlen. 

Die Erkrankungen an progressiver Paralyse und Tabopara- 
lyse ergaben die stärksten Grade der Ausflockung, und zwar totale 
Ausflockung am Anfang der Verdünn ungsreihe, 
zwischen den Verdünnungen von 1:5 und 1:820. ` 
l Durch Blutbeimischung zur Spinalflüssigkeit wird die Reak- 
tion gestört insofern, als die Ausflockung erheblich weiterreicht, 
nach rechts verschoben wird. 
| Die Goldreaktion ergab in allen 39 Fällen von Paralyse und 
Taboparalyse einen stark positiven Ausfall, totale Ausflockung. 
Eine völlige Übereinstimmung besteht mit der Wassermannreaktion 
und mit der Nonne-Apelt-Reaktion. Nur die Lymphocytenzählung 
‚war in einigen wenigen Fällen negativ. (Fall 34, 94 und 154=/ 30) 

Erkrankungen von Hirnlues ergaben ebenfalls eine starke 
Goldreaktion, oft mit totaler Ausflockung am Anfange der Verdün- 
nungsreihe, sodaß ein Unterschied gegen die Paralyse nicht fest- 
gestellt werden konnte. Es ist dies ja schließlich auch kaum 
anders zu erwarten, wenn man bedenkt, wie häufig diese Erkran- 
kungen ineinander übergehen. Si 

\uch bei Hirnlues (sechs Fälle) sehen wir eine völlige Über- 
einstimmung der Goldreaktion mit der Wassermannreaktion UM 
der Nonne-Apelt-Reaktion; nur die Lymphocytenzahl war im Fall o 
nicht vermehrt. 

An organischen Erkrankungen des CentralnervensysteW® 
nicht luetischer Natur wurden untersucht: Arteriosklerose, senile 


Demenz, Apoplexie, multiple. Sklerose, Hirntumor, Hydrocephalus, 
Schädeltrauma. | 


i Fällen- frat nie eine so Starke FO auf, 

T Paralyse z. B. ‘vorhanden ist, wohl eine Verfär- 
htblau, blaurot und lila. ‘In einem Fall von Hirn- 
inhirns- trat eine Violettfärbung: bei Verdünnung 


m Falle von "Apoplexie eine lila T RUDE bei 


| spritzung von 10 ccm sterilisierter Milch. 

a . si | Von oz p 

=g Dr. Oscar Nußbaum, i 
Bataillonsarzt, in einem Fußar illerie-Regiment., 


no von _ Hirntumor fielen die ander en Reaktionen 

. Eine luetische Erkrankung war daher auszu- 
Be Falle von Apoplexie war, die. Nonne-Apeltsche | 
> Lymphocytenzählung positiv ausgefallen, dagegen 
nsche Reaktion auch bei Auswertung‘ negativ. 
mäßig starken Goldreaktion und wegen des Fehlens 
reaktion schlossen wir bei ‚dem völlig verwirrten, 
tienten (das Krankheitsbild glich bei der Auf- 
völlig dem eines paralytischen Anfalls) eine Er- 
ralyse und Hirnlues aus. Es sprach der mäßig 
er Goldreaktion, die. zudem deutlich ‘nach rechts 
Blutbeimengung ?), aber dafür, daß ein schweres 
en ‘zugrunde liegen mußte. Die Sektion ergab. 
ınd alte Blutungen in beiden Hemisphären. 


en an Alkoholismus, Dementia praecox, Paranoia, 

Imbecillität, Hysterie ergaben nur Andeutung 
welche praktisch als negativ bezeichnet werden 
gendwelche Su auf die Art der Er- 


‚großen. Patientenanzahl.: Bei diesem Patienten trat am dritten Tage 
nach seiner Aufnahme wegen Harnröhrentrippers starke Schwellung und 
Rötung. der Bindehaut des linken Auges ein. Aus den Lidspalten 
quoll mäßig von der Bindehaut abgesonderter Eiter. Die Untersuchung 
des Eiters’ auf Gonokokken war\positiv. Hornhaut war klar, Iris reiz- 
los; Patient wurde äuf der Augenstation behandelt und bekami daselbst 
Ausspülungen mit Kalium permanganieum und dreimal täglich Argen- 


nahm und eine starke Trübung der Hornhaut eintrat ‘und die oberen 
Schichten derselben fortschmolzen,‘. so wurde sechs Tage nach (der 
Aufnahme eine Einspritzung von 10 cem sterilisierter Milch ins :Ge- 
säß vorgenommen. Nach dieser Einspritzung trat in der Nacht 
Fiebersteigerun g bis 89° auf. Die Behandlung mit Kalium 
 permanganicum und Argentum wurde fortgesetzt. Zwei Tage nach 
der Einspritzung sondert das Auge nur noch klare Flüssigkeit ab, die 
Schwellung geht etwas zurück, vor allem am oberen Hornhautrand. 
zuließ.. 4 Zehn Tage später wurde Patient zu meiner Station zurückverlegt. 
ders von Wert hat sich uns die Goldreaktion er- | Die Hornhaut war vollkommen überhäutet, vom Rande her tritt deut- 
stisch unklaren Erkrankungen, wo ein Verdacht liche Aufhellung ein, Reizerscheinungen im . Abnehmen : begriffen.’ 
Hirnlues nicht unbegründet war. In einer ganzen | Patient steht nur noch unter Atropin und Borwasserumschlägen. Im 
brachte „der negative Ausfall“ der Goldreaktion | Augensekret wurden niemals wieder Gonokokken gefunden. Es. liegt | 
3 eine Paralyse oder ein luetischer Prozeß nicht | also Grund zu: der Annahme vor, daß der Augentripper durch ` die In- . 


was -durch den Ausfall der anderen Reaktionen '| jektion von 10 ccm sterilisierter Milch ins Gesäß so rasch zur. Ab- E 
'de. Andererseits wurde durch einen pösitiven |-heilung kam. Auffällig ist nur, daß der Harnröhrentripper durch diese ` 


aktion mit totaler Ausflockung die klinisch un- |.Maßnahme nicht beeinflußt wurde. Patient steht jetzt zur Entlassung, 
auf Paralyse oder Hirnlues gesichert, was dann | die Hornhaut Bat sich ziemlich vollständig aufgehellt, es.bestehen nur 
e anderen Methoden, insbesondere die Wasser- | noch ‘geringe Reizerscheiningen. Der Harnröhrentripper ist unter 
ätigt wurde. | uy | Lokalbehandlung abgeheilt. = ae ne 


. Reieratentel. = : | E | 

_ Bediglert ` von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. ae Bu 

in die Blase entstehen typische Veränderungen ‚iin eystoskopischen . 
Bild. Die Blase ist ausnahmslos in ihrem Fassungsvermögen verringert. 
Die Gestalt der Blase ändert sich derart, daß sie verzogen erscheint. . 
Infolge der Verwachsung kommt’ es zu Zwei- und Dreiteilungen ‘der 
Blase. Die Fistelöffaung. kann so klein sein, daß sie -als solche gar 
nicht wahrnehmbar ist. 

.. Hirschfeld (Berlin): Die Wiederhersteltung der geschädigten 
Nierenfunktionen bei chronischen Nephritiden. Es lassen sich an Nieren- 
kranken durch ‚den Genuß einer bestimmten :'eiweiß- und salzarmen 
Schonungsdiät und unter dem Einfluß unseres Sommerklimas: weit- 
gehende "Besserungen erzielen, soweit dies das Zurückgehen der Reiz- 
erscheinungen an den Nieren, wie die Widerherstellung ihrer Leistungen .. 
betrifft. Von den einzelnen geschädigten Funktionen stellt sich am . 
raschesten die Verdünnungsfähigkeit nach dem Genuß der Schonungs- 
diät wieder her, die Akkonmmodationsbreite wird wieder größer. Weit 
‚langsamer bessert sich die Konzentrationsfähigkeit. Am auffallendsten 
‚erscheint die Steigerung der. Stickstoffausfuhr, die bei leichten und 
"mittelschweren Formen von Nierenleiden meistens sogar die in den 
' Belastungsproben unter physiologischen Verhältnissen festgestellten 
Werte weit übertrifft. Es ist damit bei den chronischen Nephritiden 
“in der wichtigsten Funktion, der Ausfuhr der N-haltigen Stoffe, das 
Vorhandensein von Reservekräften erwiesen, deren. Ausbildung un- 
mittelbar yon einer längeren Schonung des erkrankten Organs abhängig _ 
ist und die nach dauernder starker Belastung desselben wieder sich 
abschwächen. 

- Zondeck (Berit): Die gehäuft auftretende periodische Poly- 
und Polakiurie. ‘Es liegt der Erkrankung eine tiefgreifende Stoff- 
wechselstörung zugrunde, hervorgerufen durch eine protrahierte wasser- 

. reiche und fast einseitig vegetabilische Ernährungsweise, eine Störung, 
in welche nebeu dem Salzumsatz auch der Fett- und Biweißstoffwechsel 


; den neuesten Zeitschriften. 


ehe, auch Therapeutische Notizen. ) 


'inische Wochenschrift 1918, Nr. 21. 


(Breslau): ‘Über die Trichophytien. Bei den 
ıd maßgebend für die Verschiedenheit der Bilder, 
-der Individualität der Haut, vor allem zwei 
e Pilzart auf der einen und die Eigenart der be- 
uf der anderen Seite. Von Bedeutung ist auch, 
' weniger unmittelbar vom Tier auf den Menschen’ 
ler ob die Infektion immer und immer wieder 
ch erfolgt., Bei dem in manchen Richtungen 
der Trichophytien menschlichen und tierischen 
rerschiedene Allergisierung ‚eine wichtige Rolle. 
lichen Erscheinungen sind und je mehr die Er- 
er einer Granulationsgeschwulst annimmt, um so. 
ze zu finden und umgekehrt. Das einfachste 
n die beiden Formen als cireumseripte, tumor- 
als diffus infiltrierte furunkelähnliche Barttricho- 
t. Die beiden Arten unterscheiden sich aber 
ssehen,. sondern auch in ihrem Verlaufe. Wir 
‚die therapeutisch schwer .angreifbaren Formen 
von feuchten Verbänden, Hitze, Röntgenstrahlen, 
| Pyrogaliol, Resorein, Schwefel usw. kämpfen 
e bleibt die Hygiene. der Barbier- und Frisier- 


` 


r 


è äußeren REN: des Diabetes. Die äußeren. 
‚verdienen darum eine Beachtung, weil sie die 
ie Purpurhektik — über -die Prognose. unter- 
sensymptom — und Einblicke in die Wesenheit einbezogen wird. , - 

atten — die Bautebsehilletung und die schmal- | Rieß: Bemerkungen zur Bestimmung der Lebergröße durch 
| l . Perkussion und Palpation. Verfasser empfiehlt Hochachtung vor Leber- 
Heibaköpie bei 'peri- und paravesiculären Er- | perkussion und a und keine Unterschätzung ersterer Me- 
chsung und Durchbruch eines ‚Nachbarorg ans | thode, - `, Er Reckzeh. 


on 


Rasche , Abheilung eines ; Falles von Augentripper nach Ein- 


| Ein Fall’ von Aügentripper kam auf’ meiner Station vor; es war 
dies der erste innerhalb einer sehr langen Tätigkeit bei. einer sehr | 


tum. Da die eitrige Sekretion und die Schwellung der -Bindehaut zu- 


mus; 
127 


urn ar ne nn 


ni ng 


nn 
DEE EEE sm mag nenn 
a — _—— EE BEER, 
nn ans Prag De - 5 
tn} y P % Ay z KE I A ę 
Fr u Ti Nies - 
re N f . »r r Ag Ae .. D -h - 
A ae ir A= x i 2 - > - 
il, Fe T Fr DT 
> sg PT Y Eee 
y varai ` TE She AN ~ 
in 
N Due Fake 
KENNE 
„era 


Rx 
we 


N . 7 ” x ex5 wrn >- p$? - 
En 3 N E AT IE 
A E N TA A eraa 
u ® en .a TR te -re ` 
= 
t 
= 


a 
A r 
> ` u 
Feb n Fe de u 
> “ PATIN 
ES 
Ey 


DA PEG G 


ET Tl 2 
ar * ” ; ex 
ALT z eraai en a Tea ASA 
5 apa 
wei 


nn 7 
zur men 
-. an - 
Sn: ie na 


Kor oe EENEG 
= 


TO IRIAN ON aT. 
ex .. > 


nn nn o 


x 
x 
men 


~n 


m 


re} 
= un ent 
ana nr: 
LS 


i ; f x en NE RE TERREF FE LER EEE ` 
ae ea m Laer L_ Lone Be å Ze und mar77T 
» - e. ka 2 hen > ae PE E e = - . . 
r s.-s, sy sera oo ae ad Er 
ibe art z. A bet > = 


SE Er 


me 


ER mas -4 
a , 


572 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 23. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 21. 


P. Schmidt (Halle a. d. S.): Organisatorische Maßnahmen zur 
Seuchenbekämpfung. Zweierlei Aufgaben sind von allergrößter Bedeu- 
tung: Die Erkundung und Feststellung verborgen gebliebener Krank- 
heitsfälle, insbesondere ath leichter, uncharakteristischer 
Fälle, und weiter die Auffindung von Baeillenträgern und 
Dauerausscheidern. Die Lösung dieser Aufgaben ist nur mit 
Hilfe von Laienortskommissionen durchführbar, wie sie ja 
für größere Ortschaften bereits gesetzlich in Preußen vorgesehen sind. 
Die Gründung und Verwendung solcher Laienortskommissionen auch 
in den kleinsten Flecken, die statistisch in den letzten Jahren 
eine Zunahme von Typhus und Ruhr gezeigt haben, als Instrument des 
Amtsarztes für den Seuchendienst dürfte keinen unüberwindlichen 
Schwierigkeiten begegnen. | 

H. Ritz (Frankfurt a. M.): Zur Frage der experimentellen Fleck- 
fieberinfektion. Durch Verimpfung von menschlichem Fleckfieberblut 
auf Meerschweinchen läßt sich eine Erkrankung erzeugen; die durch 
eine charakteristische, der menschlichen ähnlichen Fieberbewegung aus: 
gezeichnet ist. Auch bei Meerschweinchen hinterläßt das Überstehen 
einer Fleckfieberinfektion ebenso eine Immunität gegen die Reinfektion 
wie beim Menschen. Die Züchtung des bei Fleckfieberkranken gefun- 
denen Bacillus X 19 oder eines diesem nahestehenden gelang aber in 
keinem der zahlreich untersuchten infizierten Tiere. Die Frage des 
Auftretens von Agglutininen für den Bacillus X19 beim menschlichen 
Fleckfieber kann auch durch die Meerschweinchenversuche noch nicht 
als gelöst gelten, wenn es auch unwahrscheinlich sein dürfte, daß der 
Bacillus X 19 der Erreger des Fleckfiebers sei. Ob er als Mischinfek- 
tionserreger Bedeutung besitzt, oder ob die mit Serum Fleckfieber- 
kranker erzeugte Agglutination des Bacillus X 19 als Paragglutination 
zu deuten ist, kann vorläufig nicht entschieden werden. 


Boehncke: Zur Bakteriotherapie der Ruhr. Empfohlen wird 


als „Ruhrheilstoff“ eine multivalente Ruhrbacillenvaceine. Bei den 
allerschwersten Ruhrfällen, wo der Organismus überhaupt nicht mehr 
reaktionsfähig, also augenscheinlich auch nicht mehr imstande ist, 
irgendwelche Antikörper zu bilden, kann natürlich auch eine aktive 
Immunotherapie nicht zum Ziele führen. In diesen verzweifelten 
Fällen kann, wenn überhaupt noch etwas, nur die schleunigste und 
reichlichste Zuführung bereits fertig gebildeter Immunkörper, also aus- 
giebigste Ruhrserumtherapie Aussicht auf Erfolg geben. 


A. Bittorf: Die Ruhrneuritis. Wahrscheinlich handelt es sich 
um eine sekundäre toxisch - entzündliche Nervenentzündung, durch 
Resorption giftiger Substanzen oder Bakterien vom ulcerierten Darm 
aus. Begünstigend mag die Fettverarmung wirken, die zu einer Ver- 
mindsrung des Markscheidenfettes führt. So wäre die jetzt entschieden 
viel häufigere Disposition zur Neuritis zu erklären. Der Verfasser beob- 
achtete vorwiegend sensible Nervenentzündungen (Parästhesie- 
Schmerzen). Motorische, relativ schwere Lähmung sah er nur 
in einem Falle. e Von motorischen Reizerscheinungen 
wurden Krämpfe, besonders in der Wadenmuskulatur, beobachtet. 
Therapeutisch ist neben der Wärme - Heißluft- Behandlung der Haupt- 
wert auf gute Ernährung und energische Darmbehandlung zu legen. 

Hans Holfelder: Die Frühtracheotomie im Rahmen truppen- 
ärztlicher Tätigkeit an Großkampitagen. Der Verfasser konnte viermal 
im Großkampf Kehlkopfverletzte mit hochgradiger Atemnot unter den 
denkbar primitivsten Verhältnissen tracheotomieren. Da während eines 
Großkampfes in der Regel nieht damit zu rechnen ist, daß ein Ver- 
wundeter noch innerhalb der ersten zwölf Stunden in ein Feldiazarett 


gelangt, bleibt die Frühtracheotomie meist allein dem Truppenarzte 
vorbehalten. 


H. Brütt (Hamburg): Plötzlicher Tod nach Lokalanästhesie. 
Es handelte sich um eine 29jährige Patientin, bei der die Diagnose 
lautete: Strumarezidiv, wahrscheinlich eine Forme fruste des Morbus 
Basedowi. Da teils infolge Narbendrucks nach der alten Operation, 
teils durch die Struma selbst eine gewisse Einengung der Trachea 
(Kurzatmigkeit bei Anstrengungen!) angenommen werden mußte, sollte 
in den nächsten Tagen die Operation (Narbenexeision und Resektion 
respektive Verlagerung des Schilddrüsenrest®s) vorgenommen werden 
(natürlich in Lokalanästhesie, da bei Schilddrüsen opera- 
tionen — zumal beim Basedow — der häufig persistierende Thymus, 
abgesehen von den übrigen Momenten, eine Kontraindikation gegen die 
Allgemeinnarkose abgibt). Unmittelbar vor der Operation, nach voll- 
endeter Lokalanästhesie und nach voraufgegangener Einspritzung der 
üblichen Scopolamin-Morphium-Dosis trat plötzlich der Tod ein. (Zur 
Lokalanästhesie wurden 140 cem einer 1/2% igen Novocainlösung inji- 
ziert, also 0,7 Novocain; der Operationsbereich wurde subcutan um- 
spritzt, sodann eine Leitungsanästhesie des zweiten und dritten Cervical- 


9, Juni, 


Zee m 


nerven gemacht und schließlich eine tiefe Umspritzung der Struma 
angeschlossen.) Bei der Autopsie ließ sich weder der erwartete Status 
thymico-Iymphaticus, noch eine Hypoplasie des chromaffinen Systems 
(Adrenalinmangel!), noch sonst irgendein Grund für den plötzlichen 
Exitus finden. I 
Renner: Ist der Chloräthylrausch ganz ungefährlich? Er führte 
in einem Falle, der genauer beschrieben wird, zum Tode. Dieser dürfte 


‚eine psychische Ursache gehabt haben, indem große Aufregung 


vielleicht auf dem Wege des Sympathicus die lebenswichtigen Organe 
unglücklich beeinflußte. Möglicherweise wäre der Äther bei seiner 
mehr hervorragenden Wirkung hier mehr am Platze gewesen. Auch | 
hätte eine vorherige Morphiumgabe trotz ihres vielleicht die Aus- 
scheidung verzögernden Einflusses durch Beruhigung günstig wirken 
können. 


Ernst Julius Thaler: Die Verwundeten-Tragbahre im Schützen- 


graben. Der Verfasser hat einen Stuhl, eine „Kraxe“, konstruiert, die 


der vordere Mann wie einen Rucksack mit Schulterriemen auf dem 
Rücken tragen kann. Ein zweiter Träger faßt die beiden in Gelenken 
beweglichen Hebel, die die Fortsetzung der Seitenkanten des Sessels 
bilden. Er kann sich damit allen Windungen anpassen. Kleine, auf 
dem Sitze angebrachte Brettehen, die durch Hebel in eine steile, schiefe 
Ebene gebracht werden können, sorgen für möglichst günstige Lagerung 
frakturierter Oberschenkel. Ferner sind überall durch kleine Riemen 
die einzelnen Körperteile zur möglichsten Rubigstellung zu befestigen. 
Außerdem ragt von der Mitte der Unterseite der Sitzfläche ein „Fuß 
nach unten, der den Trägern durch einen Griff die rasche Möglichkeit 
gibt, den Stuhl bei Ermüdung aufzustellen, ohne den Kranken auf den 
Boden setzen zu müssen. Ungebraucht ruht der Stuhl zusammen- 
geklappt auf dem Rücken des Sanitätsmannes. 

Kurpjuweit (Danzig): Zum Kampi gegen die Geschlechts- 
krankheiten. Jede Prostituierte, besonders jede neu in die Kontrolle 
eintretende, wird eingehend instruiert. Vor der Zwangsbehandlung im 
Krankenhause haben alle Prostituierten die größte Scheu. Der An- 
wendung von prophylaktischen Mitteln bringen sie daher das 
größte Interesse entgegen. Solche Mittel sind: die Neißer- Siebert- 
sche Schutzsalbe und die‘ Protargoltropfen. Die Salbe besteht aus: 
Sublimat 0,3, Kochsalz 1,0, Tragant 2,0, Amylum 4,0, Gelatine 0,7, 
Alkohol 25,0, Glycerin 17,0, Wasser ad 100,0 (Bezugsquelle: Chemische 
Werke Dr. Byk, Oranienburg). Jede Prostituierte, die sich freiwillig 
meldet, bekommt auf jedesmalige Anweisung 10 g Salbe und i10g 
Tropfen aus einer Apotheke unentgeltlich geliefert. Um die Männe 
über die Benutzung der Salbe und der Tropfen aufzuklären, wird ü 
jedes Kontrollbuch einer Prostituierten vorn ein roter Zettel mi 
nachstehender Anweisung eingeklebt: „Schütze dich gegen Geschlecht: 
krankheiten i. durch Benutzung der gelieferen Schutzsalbe und Schut: 
tropfen vor dem Verkehr. 2. Durch sorgfältige Säuberung m 
Wasser und Seife- und Urinlassen, ferner 3. durch Benutzung di 
Schutztropfen nach dem Verkehr“ Das Kontrollbuch entbä 
bekanntlich den Befund der Untersuchungen. Die Bücher werden dah 
recht häufig von den Männern zur Einsichtnahme verlangt. 


H. Brüning (Rostock): Zur Frage der Kriegsneugeborene 


Die Kriegskost vermag keinen ungünstigen Einfluß auf die Körperma 


der während des Krieges zur Welt gebrachten Kinder auszuüben. D 
gegen wurde das Anfangsgewicht der Neugeborenen — trotz gleic 
bleibender allgemeiner Versorgung dieser in der Klinik — während d 
Krieges bei einem weit geringeren Prozentsatz schon am zehnt 
Tage wieder erreicht, als dies in’der Friedenszeit zu geschehen pfleg 


Das dürfte auf eine qualitative Veränderung der Muttermilch zurü 
zuführen sein. - F, Bruck 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 20 u. 2, 


Nr.20. Eugen Fraenkel (Hamburg-Eppendorf): Über P: 
typhuserkrankungen, besonders des Gallenapparats. Vortrag, gehal 
im Arztlichen Verein zu Hamburg. l 


L. Seitz und H. Wintz (Erlangen): UI Die Röntgenbest 
lung der Genitalsarkome und anderer Sarkome und ihre Briolge; 
Sarkomdosis. Die Sarkomdosis ist erheblich kleiner als die Caron 
dosis und beträgt ungefähr 60 bis 70% der Hauteinheitsdosis. 

bisher zeitlich begrenzten Erfolge (Rezidivfreiheit bis zu 1/2 Jahren) 
richtigen Röntgenbehandlung der Uterus- und primären Ovarialsark 
sind ganz vorzüglich. Namentlich reagieren die besonders bösart 
Uterussarkome jugendlicher Personen auf die Bestrahlung 
‚geradezu glänzender Weise; sie sollten daher in Zukunft nicht: 
operiert werden. Die Möglichkeit einer etwaigen späteren sarkomat 
Degeneration eines Myoms gibt keine Gegenindikation gegen die Stra 
behandlung der Myome mehr ab. Auch Sarkome anderer Körperst 


N 


E nach unvollständiger Operation erwiesen. 


ee 


--. 

am -_ ee t'a 
— il ent aa a : . 
Tada Sr ER E T © “x dgy ae: .r 
. : Fl b .. En Se R ’ pX w a \ aa - 


~“ 


9. Juni. 


famentlish Osteosarkome, reagieren ausgezeichnet auf die Parani 
Refraktär haben sich bisher Fälle von allgemeiner Überschwemmung der 
` Blutbahn mit Sarkomkeimen und manche Fälle von Sarkomrezidiven 

Man soll daher inoperable 
‚oder schwer operable Sarkome nicht erst mit dem Messer eröffnen, 
‚sondern gleich primär der.richtigen Strahlenbehandlung zuführen. In- 


folge der Eröffnung von Gefäßen bei nur teilweiser Entfernung des. 


Sarkoms besteht die Gefahr einer Verschleppung in die Blutbahn. 

Otto Ansinn: Wundbehandlung durch Tiefenantisepsis mit 
Isoctylhydrocuprein bihydrochloricum (Vucin). Die Methode wird ange- 
legentlichst empfohlen. Die Technik der Vueinbehandlung muß aber 
eine äußerst minutiöse sein. Nur wenn genügend Zeit für den ein- 
zelnen Patienten vorhanden ist, kann man auf Erfolg rechnen. . Denn 


das Vucin ist nur dort zu wirken imstande, wo es mit den Bakterien . 


wirklich in Berührung kommt. Diese liegen aber weit hinauf in der 


‘Wunde um jede einzelne Mukelfibrille gruppiert, ziehen sich weit ‚| 


"hinein in das interstitielle Bindegewebe und folgen mit Vorliebe den 
Gefäß- und Nervenscheiden. Bei der Umspritzung- müssen also die 
anatomischen Verhältnisse eingehend berücksichtigt werden, um so 


| mehr, als jede Injektionsflüssigkeit fast gar nicht oder jedenfalls nur 


in völlig ungenügendem Maße durch die Fascien zu treten vermag. 
Georg Hohmann (München): Die operative Behandlung der 
Contracturen und Ankylosen der Gelenke. 


lichen Verein München am 12. Dezember 1917. 
Groth (München): Neomalthusianismus. Gerechtfertigt ist ein 


Verbot, neomalthusianische Gedanken bei gleichzeitigem An- 


bieten anticonceptioneller Mittel in das. Volk zu tragen, also ein 


\ 


| Verbot der Werbetätigkeit, die von den an der Lieferung anti- 


l conceptioneller Mittel interessierten Kreisen entfaltet wird. . 
sehen die jüngeren Volkswirtschaftler schon heute in dem Geburten- 


Übrigens 


rückgang nicht mehr die notwendige Entspannung zwischen Nahrungs- 


= spielraum und Masse des Volkes, sondern die Ursache. der Überwälti- 
‚gung durch die an Zahl des Nachwuchses über! 


egenen östlichen Völker. 


Die Mediziner haben allerdings die Bedenken über die_hygienischen 
Schäden noch nicht überwunden, die aus einer zu raschen Aufeinander- 


.. folge der Geburten und’ einer zu großen Kinderzahl der Familie für 
' Mutter und Kind hervorgehen sollen. Tatsächlich ist auch die Stellung- 


nahme der Ärzte und Hygieniker eine wesentlich schwierigere und. 
verantwortungsvollere als die derjenigen Forscher, die sich 


' rein vom -volkswirtschaftlichen Standpunkt mit der Frage befassen. 


‚leuchtende Kranke wird also 'nur ‘einmal umgelagert. 


der negativen Tuberkulinreaktion in der Kinderpraxis. 


Es ist vor. allem die den Ärzten beruflich naheliegende Betrachtung 


‘der individuellen Lebensschicksale geburtenreicher Mütter, die 


zu. der-Auffassung von der Notwendigkeit der Einschränkung der Ge- 
burten ‚geführt hat. Aber diese unter der Last der rasch aufeinander- 
folgenden Geburten zusammenbrechenden Mütter stellen nur eine Auslese 
dar, während tausend und aber tausend Frauen gefunden werden können, 
die trotz. schwerer körperlicher Arbeit und trotz zahlreicher Geburten 
keinerlei Schaden davontrugen. 

Max Flesch: Behelistragbahre für Untertischdurchleuchtung 
im Röntgenlicht. Es handelt sich um eine Erweiterung des Loewe- 


schen Gedankens, eine Behelfstrage zu verwenden, um die Kranken 


Der zu durch- 
Er wird vom 


Bett auf die Trage, auf der durchleuchtet wird, und von ihr in das 
Bett oder auf den ‚Operationstisch gelegt. Im Notfall kann sogar auf 
ri Bahre selbst im Röntgenbild die Entfernung .des Projektils er- 
olgen’ `- 

F. Hamb urger (Graz): 


darauf während der Röntgenuntersuchung zu betten. 


Über den großen diagnostischen Wert 
Spätestens 


48 Stunden nach der letzten negativen Cutan- oder Percutanreaktion soll 
man die Stichreaktion heranziehen. Ist sie negativ, so kann 
man -die Tuberkulose mit absoluter Sicherheit. ausschließen. Als Kinder 
mit negativer Tuberkulinreaktion kann-man jedoch nur solche bezeichnen, 
bei denen eine Stichreaktion nach Einspritzung von 1 mg Alttuberkulin 
ausbleibt, Eine negative Cutanreaktion beweist.aber nicht mit Sicher- 
heit das Freisein von Tuberkulose. i 
FB Hofmann (Marburg): Ewald’ Hering. Nekrolog. 


Nr. 21. Naegeli (Zürich): Über die Bedeutung des Knochenmarkes 
und der Blutbefunde für die Pathogenese der Osteomalacie. Die genau 
beschriebenen Blutbefunde - lassen sich recht gut mit den klinischen und 
Bathologisch-anatomischen Betrachtungen in Einklang bringen, wonach 
bei Östeomalacie zuerst eine Hyperplasie des Knochenmarks entsteht 
Io eventuell später eine -sekundäre Erschöpfung der Knochenmarks- 
Di y entweder nur funktionell oder sogar organisch ausgesprochen. 
A edeutung des Knochenmarks bei Osteomalacie ist auch aus den 

utb ofund en mit ichorheit festzustellen. 


000° 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ni 233. > 2 


.| hellen Hárn häufig genug, 


Vortrag, gehalten im- Ärzt-. 


Ea D. Gerhardt Würzburg): Über "Tuberkulose. 
halten am 1. Dezember. 1917. in y ungnen im ‚Auftrage des Vereins für 


‚ärztliche Fortbildung in Bayern. 


Wilhelm Stepp (Gießen): Über die Ausscheidung der Harn- 


` farbstoffe, insbesondere des Urochroms, bei gewissen Nierenerkrankungen. 
‚Derjenige Farbstoff, der die Farbe des normalen Harns bestimmt, also 
der Hauptfarbstoff des Harns, das Urochrom, wird bei gewissen Nieren- 
krankheiten in geringerer Menge ausgeschieden. Bei -Niereninsuffizienz, 
und .besonders bei den schwereren Formen, trifft man den bekannten 


Norm erhöht wäre, ja in "vielen Fällen bei Nachlassen der. Herzkraft 
ist sie deutlich vermindert. Hier genügt der einfache Vergleich mit 
dem Urin Gesunder, um mit. Sicherheit die Farbstoffarmut jener Harne 
zu erkennen. Da selbst in den Fällen schwerster Niereninsuffizienz, 


‘wo sicher nur ein Bruchteil‘ des normalerweise ausgeschiedenen Uro- - 


chroms im Harn erscheint, das Serum. nicht wesentlich farbstoffreicher 
wird, so muß man an eine verän derte Produktion oner an einen 
veränd erten Abbau des Urochroms denken. 

H. E. Kersten: Über eine Choleraepidemie, ihre Bekämpfung 
und den Einfluß der Schutzimpfung auf ihren Verlauf. Die Choleranätur 
‘der beschriebenen Epidemie war ‚zunächst infolge ihres leichten, nicht- 


typischen Beginns klinisch nicht sofort erkannt worden. Für diese . 


Verschleierung der klinischen Diagnose, für den ungewöhnlichen‘ Ver- 
lauf, der sich später durch außerordentliche Protrahenz auszeichnete, 
sind die früheren Choleraschutzimpfungen verantwortlich zu machen. 
Eine ' fünf Monate zurückliegende Impfung bietet keinen genügen- 


den Impfschutz mehr. 


impfungen müssen ausschließlich die Eintragungen in das Soldbuch 
maßgebend sein.) Bei Einsetzen einer Epidemie' können anstandslos 


schon vor längerer Zeit Geimpfte, auch wenn sie sich bereits in der . 


Inkubation befinden, einer Wiederimpfung unterzogen werden, vielleicht 
kommt dieser dabei sogar ein therapeutischer Wert zu. Eine etwa 
einsetzende, länger dauernde „negative Phase“, die eine erhebliche 
Gefährdung bedeuten würde, ist nicht zu fürchten. 

= A. Kohler (Jena): Über wichtige ‘Grundsätze bei der Anlage 
‚von Röntgenbehandlungsräumen. In einem Röntgenbehandlungsraume 
sind die Strahlenschutzvorrichtungen das Wichtigste. Jedes Bestrahlungs- 
zimmer sollte sein Röntgenhaus ‚aufweisen können, das nach der Röhre 
zu.eine möglichst geschlossene Front hat. ‘Zum Schutz vor Sekundär- 


strahlen muß es die ganze Höhe des Zimmers oder ein mit Blei ge- 


decktes Dach haben. Es muß ein eigenes Fenster besitzen. Daher 
müssen Therapie- und Beobachtungsraum getrennte Heizkörper auf- 
weisen. 

es der Aufenthaltsort des Bestrahlers, wenigstens für den größten 
Teil. seiner Arbeitszeit ist. Durch Verwendung eines neuen, hoch- 
wertigen, fast 50 % i igen Bleiglases .(Schott-Jena), das mit einer Wand- 
stärke von 10 bis 12.mm allen Anforderungen ` (auch den optischen) 
entspricht, ist die bis jetzt, schlimmste Lücke im Strahlenschutz be- 


seitigt worden. 


v. Baeyer: Künstliche Greiihand. Sie bietet unabhängig von 


Muskel-Schulterzügen oder ähnlichen Kraftquellen eine gewisse Greif- ` 


fähigkeit dadurch, daß in der Gegend des natürlichen Handgelenks ein 


Gelenk angebracht ist, das ein Heben und Senken der Hand zuläßt. 


Der bewegliche Daumen ist mit dem Unterarm in der Weise zwangs- 


| läufig verbunden, daß sich der Daumen bei Dorsalflexion der ‚Kunst-, 


hand im Handgelenk abspreizt und bei Volarflexion den Spitzen 


des zweiten und. dritten Fingers nähert. Es genügt also, die Hand 


auf eine Unterlage oder auf den zu erfassenden Gegenstand mittels 
des Armstumpfes oder von der Schulter aus niederzudrücken, um eine 
Relativbewegung des Daumens gegen den Handkörper im Sinne des 


Öffnens herbeizuführen. 
Gegenstandes wird ‚durch Nachlassen des Druckes eingeleitet. Zum 
Loslassen des Gegenstandes wird der Daumen durch abermaligen 
Druck auf die Hand von unten oder durch eine kurze Sehleuder-. 


bewegung wieder geöffnet. 


Brandenstein: Abschhürungsklemme als Ersatz der Esmarie | 


schen Binde. Sie sieht dem S.ehrtschen Kompressorium ähnlich. 
Dieses preßt die Extremität aber nur von zwei Seiten; dadurch weichen 
die dem Winkel des. Kompressoriums zugekehrten Weichteile nach der 
Seite aus und gestatten noch eine, wenn auch sehr beschränkte Blut- 
zufuhr (Cyanose des peripheren Teils). Die Klemme des Verfassers 
ermöglicht aber eine gleichmäßige Abschnürung der ‚Extremität. Dabei. 
wird gleichzeitig der Druck durch entsprechende Federüng (Stahlfeder 
mit Lederüberzug) zu einem elastischen gemacht, um dem Prinzip der 
dehnbaren Gummübinde näherzukommen. Infolge der Federung hat 


Voina ge- 


. ohne daß die Harnmenge gegenüber der 


| Es müssen also Nachimpfungen auf einen 
früheren Termin gelegt werden. (Bei etwa vorzunehmenden Wieder- ` 


Überhaupt soll das Schutzhaus wohnlich eingerichtet sein, da 


Das Schließen des Daumens zum Erfassen des 


F 
Tee Res 


’ - ` 2 — arn - a 
a è -r k 
aa E S IT an mn "a cm- Fargın = < S 
OL T- a may r n Tram trama a, 2 Rn 
re EEE Ele 
a: Dana en 
S 


DEN B 
IE S.) BEER Te S 
a un sn y = 


a 
4 
u aa y pengos? 4 z ER 7 
Te, DREIER AS, a N m 
` FR Ki Pe. DR - ipii Pii a PRA SOns.N Do. -e PR ae 5 
>a ie > SE BO U ET a T 
= rer i A z- EWA NN .r 
mn nu NEE ER Mia t torte, 4 
in. 


—— te, 2 
Pe i Pn 


er 
e 
an Sn 
TA aT, Ta ER 
ae etz 
n 


-œ TE TEE 
.r wer, < ~ 
“= 5 
ut! 
we 
u... = 
-~ 


LAON TAA t 


rn a arad 
SR 


5 
x - - 
Bee mt 
De EL TR 
1 a S € ye x 
Jia AT 
P 
nni a TOA. Se 


3 
ER Aaa 


- Zu 
ee or SEE 
Pe Be See 


s> AT 


574 


der Verfasser niemals eine Lähmung gesehen. Mittels der Klemme 
kann- die Blutzufubr reguliert werden. Der Operateur hat es daher 
ganz in der Hand, die Blutleere zu einer vollkommenen zu machen, 
oder, z. B. bei Amputationen, das Blut allmählich wieder zufließen zu 


lassen. Das Glied bleibt während des Abschnürens in- seiner Lage. und 
der Arzt kann unbeirrt weiteroperieren. * l 


Josef Meier: Das Findelwesen. Für ein Findelwesen im 
alten Sinne fehlt, wie Schloßmann sagt, im neuen Deutschen 
Reiche die Grundlage. Die Ablehnung des Findelwesens erfordert als 


Ersatz eine straffe Zusammeufassung der gesamten Fürsorge für die- 


Kostkinder, auch für die ehelichen, unter staatlicher Aufsicht bis zum 
Eintritt in das Erwerbsleben. Träger der Fürsorge für die gefährdeten 
Kinder sollte vor allem die Sozialversicherung mit einer weit aus- 
gebreiteten Mutterschafts- und Säuglingsfürsorge sein. F. Bruck. 


Wiener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 17 bis 20. 


E., Redlich: Bemerkungen zur Ätiologie der Epilepsie mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Frage einer „Kriegsepilepsie“. Von einer 


Kriegsepilepsie im eigentlichen Sinne kann man nicht sprechen; denn 


eine irgendwie ätiologisch-pathogenetisch abgegrenzte Form mit einem 


besonderen Verlauf, wie sie etwa für die durch die Kriegsereignisse 
ausgelösten Fälle charakteristisch wäre, gibt es nicht. 


M. Falta: Ein obiektives Prüfungsmittel zur Feststellung der 
Taubheit und Schwerhörigkeit. Durch plötzliche unbemerkbare Ge- 
räusche, wie sie der Baranysche Lärmapparat erzeugt, wird vielfach ein 
/usammenzucken des ganzen Körpers, in allen Fällen aber ein reflek- 
torischer Lidschlag ausgelöst, der die Simulation der Schwerhörigkeit 
erweist. Wird der Reflex nicht ausgelöst, so ist das untersuchte Ohr 


entweder ganz taub oder besitzt nur eine etwa 10cm große Förweite 
auf laute Worte. ` Misch. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 20. 


K. Glaeßner: Über die Resorption der’ Gallensteine. Durch 
Verfütterung gewisser Biweißspaltungsprodukte gelang es, den Gallen- 
stoffwechsel derart zu beeinflussen, daß in die Gallenwege von Hunden 
eingebrachte Konkremente sich mebr oder weniger rasch auflösten und 


der Resorption verfielen. Doch scheint die Frage offengelassen, ob in 


den Fällen völligen Verschwindens die Steine nicht per vias naturales 
abgegangen sind. Misch. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 19. 


Hans Curschmann: Über das Verschwinden der Fußpulse 
bei Neuritis. Bei Polyneuritis im Anschluß an Infektionskrankheiten 
— in drei mitgeteilten Fällen handelte es sich um Typhus abdominalis 
— verschwanden gleichzeitig mit dem Auftreten der ersten Neuritis- 
symptome die Fußpulse in den Art. dorsalis pedis und Tibialis postica, 
welche Gefäße als dünne Stränge deutlich zu fühlen waren. Dies 
Symptom bleibt in manchen Fällen zugleich mit neuritischen Erschei- 
nungen (Fehlen der Reflexe) zurück und führt dann zunı typischen 
intermittierenden Hinken, während es in anderen Fällen mit der Neu- 
‘ritis abheilt. Die örtlichen Erscheinungen, insbesondere die Schmerzen, 
sind in beiden Fällen auffällig gering, sodaß das Symptom meist 
gefunden wurde, weil man systematisch darauf achiete. 

Als Entstehungsursache könnte eine akute Arteriitis angenommen 
werden, gegen die aber vor allem das Fehlen des heftigen initialen 
örtlichen Schmerzes spricht. Eher könnte man denken, daß eine neu- 
ritisch bedingte Gefäßschädigung zum Gefäßspasmus führt. Auf der 
anderen Seite können auch neuritische Erscheinungen durch primäre 
Schädigungen der Arterienwand ausgelöst werden, sodaß also jeden- 
falls eine innige Wechselwirkung zwischen diesen Erkrankungen be- 
steht. Wahrscheinlich sind neuritische und Gefäßerscheinungen nicht 
voneinander abhängig, sondern beide koordinierte Folgen der Bakterien- 
toxinwirkung. Die in allen Fällen beobachtete unregelmäßig strumpf- 
törmige Hypästhesie scheint nicht so sehr durch die Neuritis, als durch 
eine relative örtliche Ischämie infolge der Funktionsstörung der Unter- 
schenkelarterien hervorgerufen zu sein. W. 


nur 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 16, 20 u. 21. 


Nr.16. E. Richter: Einiges Neue zur Gehirnschußbehandlung. Nach 
Anfrischung der Knochenwunde wird die Dura mit 5%iger Kalium- 


hypermanganicum-Lösung bestrichen, darauf die 


Wunde der Gehirnhäute im Gesunden umschnitten und die Hirnwunde 
selbst mit dem scharfen Löffel ausgelöffelt und darauf Gaze mit der 


iĝi — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


verwendet. 


9 Inf, 


gleichen Lösung aufgelegt: Das Bestreichen mit der Kalium-hyper- 


manganicum-Lösung soll in Verbindung mit der ausgedehnten chirur- 
gischen Reinigung gute Erfolge gegeben haben. 


F. Oehlecker: Eriahrungen über die Stumpfbildung des Aug- 
apiels durch Einpflanzung lebenden Kuochens, Zur Stumpfbildung des 
Augapfels wurde autoplastisch ein Teil des Wadenbeinköpfchens 

Aus der vorderen und seitlichen Fläche läßt sich mit dem 
Hohlmeißel ein kugelförmiges, schalenartiges Knochenstück heraus- 


brechen, das glatt einheilt und der Prothese guten Halt und Beweg- 


lichkeit gibt. Die Conjunctiva wird über den Knochen fortlaufend mit 
Pferdehaar genäht. 


H. Hans: Weitere Beiträge zur Nahttechnik. Unter verschiedenen 
anderen Vorschlägen wird eine Sehnennaht empfohlen. Der eine 
Stumpf wird zunächst mit dem quergelegten Faden geknotet und dann 
und das eine Fadenende erneut von oben her in die Sehne eingestochen 
aus der Mitte der Schnittfläche herausgeleitet. Der andere Stumpf 


wird in der gleichen Weise vorbereitet und dann werden die gegen- 


überliegenden Fäden in die jeweils. entgegengesetzte Schnittfläche ge- 
stochen. 


Nr. 20. F.’Pels-Leusden: Über feuchte Verbände. Die feuchten 
Verbände sollen da verwendet werden, wo man es mit zähen, an der 
Luft und auch mit trockenen Verbänden rasch zu einer undurchlässigen 


Schicht austrocknenden Sekreten zu tun hat. Zur Behand- 


lung von geschlossenen oder nicht genügend eröffneten akuten Eite- 
rungen ist der feuchte Verband zu verwerfen, aber nach genügender 
Eröffnung, besonders an schmerzempfindlichen Stellen, von Nutzen. 


E. Holländer: Behandlung von Knochenhöhlen mit Humanol. 
Das von Holländer angewandte Humanol ist Menschenfett, das 
herstammt aus Lipomen und Netzhernien, die in kleine Stücke ge- 
schnitten und im Wasserbade ausgelassen sind. Die geruchlose gold- 
gelbe Flüssigkeit wird heiß in die Knochenhöhle gegossen, die vorher 
nach chirurgischen Grundsätzen gründlich ausgeräumt und von allen 
freien Knochenteilen befreit ist. Danach wird Muskulatur und Haut 
vollständig genäht und im Okklusivverband mit der Schiene Hegen- 
gelassen. Die spärliche, trüb-seröse Absonderung läßt allmählich nach, 
sodaß in drei Wochen die Knochenhöhle fistellos verschiossen ist. In 
gleicher Weise werden Trümmerbrüche mit großen \Weichteildefekten 


behandelt. Als Lückenhalter für Regeneration ist es durch andere 
Fettarten nicht ersetzbar. 


F. Franke: Zur Amputation des Penis. In einem Falle von 


_Peniseareinom wurde die Harnröhre samt ihrem Schwellkörper erhalten: 


und auf der Oberseite die Harnröhrenöffnung eingeschnitten und mit 
einem möglichst großen Hautlappen übernäht. Auch nach der 
Schrumpfung wurde ein gutes funktionelles Ergebnis erzielt.  —— 

Hohmann: Über pathologische Amputationsstümpfe. Die oft 
phantastischen Exostosen, die nach Amputation kranzartig den Stumpf 
umgeben, sind aus den zurückgeschobenen Periostfetzen entstanden. 
Daher wird das Periost nicht mehr angerührt, sondern die 
Knochenkanten nur etwas geglättet und die Weichteile über dem 
Knochenstumpf vernäht. — Zur Vermeidung der Beugecontraeturen 
der Unterschenkelkurzstümpfe empfiehlt es sich, den Nervus perto- 
neus am Fibulaende zu resezieren, da er anderenfalls unter Neu- 
rombildung am Ende verwächst und bei passiver Streckung der Beuge- 
contractur Schmerzen verursacht. — Da die Stümpfe nach Chopar! 
und Lisfrane trotz Achillotomie in ihrem vorderen Teil herabsinken 
und an der belasteten Fläche sich Druckgeschwüre einstellen, 50 wird 
ein Pirogoff gemacht, der funktionell wesentlich günstiger ist. 


Nr. 21. Franz Derganc: Kombinierte Behandlung des Gehirn- 
prolapses. Ein Gehirnprolaps nach Granatsplitterverletzung wurde durch 


zweimalige Bestrahlung und zweimalige T,umbalpunktion (zu 40 em) 
innerhalb 15 Tagen zurückgebracht. | 


L. Drüner: Über die Operation des Leistenbruches nach 
Hackenbruch. Die Rezidive bei der Operation des Leistenbruches nach 
Hackenbruch betrugen nur 1%. Der Bruchsack wurde ebenso 
versorgt, wie bei der Bassinischen Operation. Durch Falten-Knopf- 
nähte oberhalb des properitonealen Leistenringes wurde die Aponeurost 
des Obliquus externus in einer Falte nach innen gelegt. 

W. Noetzel: Zu den Mitteilungen über die Leistenbruchoperation 
in Nr. 36, 1917 und Nr. 4, 1918 dieser Zeitschrift. Das Hackenb ruch- 
sche Operationsverfahren ist der Operation nach Bassini- Brennt! 
überlegen wegen der Schonung des Poupartschen Bandes. Sie gene, 
der Hauptforderung für alle Hernienoperationen, daß der Verschlu 
aus Muskel und aus Aponeurose zu bilden ist. Die Operation nat 


a £ PEAR ück- 
Bassini-Brenner erfordert ein exakteres Präparieren und Berte 
sichtigung der anatomischen Verhältnisse. 


ab Jae n a E E ` DA i Bugs {y © 
Pe ar N. g e! ' win Bier “2, BE Leon 
NE e t ze: i u er - ir a . \ x y N A u ke aT se. ' . .. B NE ee 
“ $ - ' . - & a s BEN ig x a 2 “a Bed - ® $ e 
Bs i . ' ; : paS a ee a ie nn EN l ni oO ` ee =. se! 3 
Å 5 B . 3 - .. ‘ SR E 


BEE IE TE SEE i ABER. ZIEKEN OS i T e Ena 
6 „sank une a De MEDIZINISCHE KLINIK. — Ñr. 28. CGI TERDAM, -B98 


J E. Schmidt: Über Armstumpfbildung. ` Bei einem im Pr 
ym Oberarm in Höhe des chirurgischen Halses Amputierten wurde, 
rotz “ Absceßbildung am Stumpfende, der Kopf erhalten. Aus der. 
eitlichen. Rückenhaut wurde ein mit Fett gepolsterter Weichteillappen 
n vier: Etappen gelöst und damit der Weichteilstumpf gebildet. Da- 
ach: "wurde die obere F'ibula des erkrankten Beines in il cm Länge 
elöst und in den Oberarmkopf eingebolzt. Es wurde ein 15 cm langer, 
ut beweglicher Stumpf erzielt. Über den Stumpf wurde eine schmieg- 
ame -Lederprothese gezogen, die in. Verbindung mit dem gutsitzenden 
chulterteile Bewegungen um 70° ermöglichte. — ` K. Bg.. 


ist wie bei Normalhörigen,. denen man die Ohren fest verschließt. 


Leitungsschwerhörigkeit;, und solchen, die eine Labyrinthschwerhörig- 
keit hatten. Bei Perception- der Töne besteht bei nervöser Schwer- 
hörigkeit schlechtere Hörfähigkeit für hohe Töne, bei Leitungsschwer- 
hörigkeit für tiefe Töne. Die Schallokalisation ist vi ielfach von der 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, "Nr. 16 u.20. 


Nr. 16. Stolz: Über die Bekämpfung der Sterilität des Weibes. Die 
ille von Sterilität ließen sich in drei Gruppen gliedern: die spitz- 
nkelige Anteflexion, die angeborene Retroflexion und die 
Jle mit- Endometritis catarrhalis ohne gonorrhoische oder 
dere - entzündliche Prozesse. Bei der Anteflexion wurde mit 
;minaria dilatiert, bei der Retroflexion der Uterus aufgerichtet und 
ter Umständen eine dreitägige Laminariadilatation angeschlossen. 

> Fälle von Endometritis wurden nach dreitägiger Dilatation mit 
minaria mehrmals intrauterin mit 1%iger Protargollösung aus- 
pült. In etwa einem Drittel der Fälle. gelang es, die Steriliit zu 
eitigen.. .. | 
P. Krampitz: Ein Vorschlag zur prophylaktischen Bekämpfung 
puerperalen Sepsis, besonders bei der manuellen Placentarlösung. 
ı legt über äußere Genitalien und Damm ein viereckiges, wasser- 
tes, in der Mitte durchlochtes Tuch, dessen Ecken mit Bändern 
die Oberschenkel der Frau befestigt werden. Von der Umrandung 
für die Hand durchgängigen Loches hängt. ein etwa 20 cm langer 
er Schlauch. Faßt man-mit der rechten Hand den Schlauch in 
Nähe des-Tuches, dann kann man ihn beim Eingehen in die Vagina 
elos umkrempeln .und sein letztes Ende direkt ins Cavum uteri 
instülpen: Die eingebeırde Hand kommt mit den äußeren Genitalien 
der Vagina dabei nirgends in Berührung und dadurch ist das Hin- 
ischen von Bakterien unmöglich gemacht. Schwierigkeiten in der 
ihrung des: Schlauches‘sollen nicht bestehen. 

A. Goenner: Gynäkologische Unfallerkrankungen. . Als Unfall- 


hörenden Ohren das bessere) verschloß, oder ob man beide offen. hielt. 
In 24 Fällen war die Schallokalisation nur dann fehlerhaft, ‚wenn man 
das eine Ohr, (bei: verschieden. hörenden das bessere) verschloß. Am 


dasselbe außerdem herabgesetzt ist, schlecht, aber besser als bei. ein- 


Gehör. 

F. Fremel: Versuch eines neuen HörmeBapparates. Modifi- 
kation eines von Bäräny angegebenen. Apparates; Fremel nimmt 
Gummischläuche statt der Glasröhren. Die Wellen der Tonquelle (elek- 
trisch betriebene Stimmgabel) werden von einem Trichter aufgefangen 
und in eine Messingtrommel geleitet. Von dieser. Trommel gehen fünf 
Gummischläuche von 8 mm Lumendurchmesser ab. Länge der Schläuche 
abgestuft, sodaß eine Skala von Tonintensitäten hergestellt ist. Die 
Schläuche münden in eine zweite Messingtrommel, von der der Ton dem 
Ohr zugeführt wird. Quetschhähne gestatten Ein- und Ausschalten der 
verschiedenen Schläuche. Bei den Prüfungen ermüdeten alle Personen 
sehr rasch. Feine Intensitätsunterschiede eines und dessölben. Tones 
werden von normal..Hörenden nicht immer wahrgenommen. Auch 
Schwerhörige pereipierten Intensitätsunterschiede. 

A. Onodi: Ergebnisse der Abteilung für Hör- Sprach- „Stimm: 
störungen und Trächeotomierte vom Kriegsschauplatze mit einem rhino- 
laryngologischen Anhang. Die Abteilung hatte bisher 1078 Kranke, 
‘darunter 72 Tracheotomierte; einrückungsfähig gemacht wurden 763, 
‚gestorben sind 8. Mit Ingenieur Stockelmann konstruierte ‚Verfasser 
einen Sprechapparat, der. an zwei Soldaten, die totale Kehlkopfexstir- 
pation durchgemacht hatten, ausprobiert wurde, Die Stimme war rein, 


nkung - wird gedeutet der Nachweis einer- schmerzhaften Retro- Ä aganla 
ini Anschluß an das Heben eines Eimers, ferner das häufige ae Sprache gut verständlich. er = non n. 
eten von Aborten bei Arbeiterinnen, die in einer Fabrik schwere, | 

te Säcke einige Schritte weit zu tragen hatten und schließlich Bücherbesprechungen. 


uftreten einer. Coceygodynie infolge von Fall auf dem Eise. 


Nr. 20.. W. S. Flatau: Bemerkung zur Technik der Bestrahlung L. Kloß und L. Hahn, Taschenlexikon, für das Erin La- 
Zinktilter. Die ‚Verbrennungen nach der Verwendung von Zink- boratorium. Mit 18 Textfiguren. Berlin und»Wien 1918, Orhan. 
'sind eine. Folge der Sekundärstrahlung und durch richtige '& Schwarzenberg. 194 Seiten. M 6,60. 
ik zu vermeiden. Unter däs-Schwermetall muß als zweites Filter ‘ Ein naheliegender Plan-ist hier in ungemein glücklicher Weise 
bis 2 mm dicke Hartgummischeibe und ein i mm starkes Alu- | zur Ausführung gebracht worden: das handliche Buch stellt ein um- 
filter gelegt werden. Die Darmerkrankungen durch die harte | fassendes Sammelwerk der dem Laboratorium vorbehaltenen diagno- 
oprane sind die . F olge der AUSBEDIENSKEN IBAN EUU EEE: stischen Methoden in Form eines alphabetisch geordneten Lexikons 
e. dar. — Die klinische Vorarbeit und Vorbereitung für die Untersuchungen 
F. Kirstein: Über unsere Erfolge mit der Nichtintensiv- im Laboratorium sind, soweit erforderlich, mitberücksichtigt. Ganz 
lung bei gutartigen gynäkologischen Erkrankungen (Myomen und | besondere Bereichérung findet das Buch durch kurze Angaben über 
athien).. Aufgabe des Therapeuten ist es, nicht das Maximum, 
ı das Minimum an Strahlen zu suchen, mit dem der gewollte | Gruppierung sind gleichzeitig Wiederholungen vermieden und leichte. 
eben erreicht wird. Technisch möglich ist es aber nur . durch Auffindbarkeit auch nach den verschiedensten Stichworten erreicht. 
“cn a bekanntgegebene Serienbestr ne - In seiner erschöpfenden Reichhaltigkeit ‘und seiner .ungewöhn- 
3 nig M E konnte die übergroße Mehrzahl aller en lich prägnanten Darstellungsweise bietet das kleine Werk eine durch- 
Es a an n T pn ee aus neuartige Ergänzung und Verbesserung der bisherigen Laboratoriums- 
" halben Stunde Dauer gegeben: Gearbeitet wurde mit der ne Baus NMeyer (Berlin-Oberschöneweide). 
hen 'Siederöhre, - Den Zweck, die Frauen amenorrhoisch zu 
erfüllt die Rönigenhestrablung zuverlässiger als die Kastration. 


H. Boruttau und E. Stadelmann, Leitfaden 'der klinischen 
Elektrokardiographie. Mit 24 Textabbildungen. Leipzig 


K. Be. 1917, G. Thieme. 42 Seiten., M 2,—. 
In dem Büchlein wird auf Grund mehrjähriger Erfahrung aus- 
iR für Ohrenheilkunde. und Laryngorhinologie 1918, 1918, | einandergesetzt, wie die Methode im allgemeinen Krankenhaus auszu- 
üben ist und wie die Kurven ’nach- ihren wichtigsten Kepnzeichen zu 


H. 1 und 2. | 


Blumenthal: Über Schallokalisation bei Normalhörigen 
verhörigen. Normalhörender, dem beide Ohren verschlossen 
hört * Flüstersprache am Ohr oder bis zu 0,5 m Entfernung, 


- 


beurteilen sind. Der erste Teil bringt eine Einführung in die physika- 
lischen und physiologischen Grundlagen, die den Ärzten, die sich in den 
Gegenstand einarbeiten wollen, willkommen sein wird. Zahlreiche 
"Abbildungen erleichtern das Verständnis,  . <O K.Bg 


ESEE 


Konvo ade 0,5 bis i, 75 m entfernt. Die giaichen Resultate- 
bezüglich der Konversationsšprache' erhält. man bei Schwerhörigen, bei- 
denen die Hörfähigkeit für Flüstersprache in gleichem Grade herabgesetzt 


Dabei war kein Unterschied festzustellen zwischen ‚Leuten, die eine 


Schärfe des Hörens abhängig. : Unter 64 Fällen war. 27 mal‘ die Schall- - s 
lokalisation fehlerhaft, gleichgültig, ob- man ein Ohr. (bei verschieden 


schlechtesten ist die Schallokalisation bei einseitigem Gehör, wenn 


‚ seitigem, herabgesetztem Gehör, bei beid erseits stark herabgesetztem p 


-das jeder- Reaktion zugrunde liegende Prinzip. Durch zweckmäßige : 


mmr, n Tn L L t 
TTN Un - 
vn “ 


nenne 
RT Be 

e gA ER 
un 


SEE: 


p z 
u 


ER 


D 


1 


a ER rt Tr ruhen s 
Pi pi TE PT te EG 
ge: WEST ` Ar nz M Dens ern E N 

` Eae 


el Aren O AtS 
3t- ae 
any 
RS 
Su. an Er a 
Sn Aa: ee ee 
` Pi 
* =. 
r = 


ERE 
gs 


N 
3-0. 
BERGE 
AT, 


One de 
Da en 
Pe 


wego 


ee er 


Ex me 


Oia 


b 


AN 
= 


ME 
un a 
- 


TANANAN ES 
a 


Tæ 
En 


Spi Eatin L Sa caion LT Lire iia 
« 


pe 
vr 


pe 2 
EN 


ER A REAUT TITE RE 


] 3 
Aa. _ _ nm 


LI nt 


676 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28, 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Berlin. | 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 15. Mai 1918. 

Vor der Tagesordnung zeigte Esser einige Kranke, denen. er 
Ptosisoperationen gemacht hatte. 

Tagesordnung. S. Bergel: Fibrin, ein Schutz- und Heilmittel 
des erkrankten Organismus. Vom Fibrin hat der Vortragende schon 
früher die granulationsanregenden und callusbildenden Eigenschaften 
experimentell erwiesen und als Folge dieser wissenschaftlichen Erkennt- 
nis die therapeutische Anwendung des Fibrins in die praktische Medizin 
bei schlecht granulierenden Wunden und bei schlecht heilenden oder 
nicht verheilten Knochenbrüchen mit Erfolg eingeführt. Auch als 
lokales Blutstillungsmittel und in der Augenheilkunde zur schnellen 
Verheilung von Hornhaut- und Lederhautwunden hat es sich gut be- 
währt. Damit sind aber seine Funktionen noch nicht erschöpft, es 
besitzt nach den Ausführungen des Vortragenden nicht nur die 
Heilungsvorgänge anregende, reparative, sondern auch schützende, 
defensive Eigenschaften. Diese sind klinisch am besten bei den ver- 
schiedenen Formen der Wundheilungsvorgänge zu verfolgen. Bei asep- 
tischen Wunden, Hautdefekten usw. stillt das Fibrin nicht bloß die 
Blutung und regt die Granulationsbildung an, sondern bildet gleich- 
zeitig einen Schutz für die Wunde. Wenn die Wundfläche infiziert . 
wird, bildet sich als Reaktion, als Abwehrmittel hiergegen neben Exsu- 


sceß fand sich- eine scharf umschriebene Verknöcherung von erheblicher 
Größe sowohl auf der kranken als gesunden Seite. Ähnliche, wenn 
auch kleinere Gebilde wurden in weiteren drei Fällen beobachtet, in 
welchen sicher oder wenigstens wahrscheinlich ebenfalls Coxitis vorlag, 
und zwar wurde einmal der Befund nur auf der gesunden Seite er- 
hoben. Redner entwickelt, warum er annimmt, daß es sich um ver- 
knöcherte tuberkulöse Drüsen handelte. Ihr Vorkommen kann die 
Frühdiagnose „Cozitis“ stützen, ihre Kenntnis ist wichtig, um Ver- 
wechselungen mit Splittern oder dergleichen zu vermeiden. 

2. Ein Patient, der glaubte einen Zahn verschluckt oder aspiriert 
zu haben, wies in der unteren Halsgegend einen Schatten von der 
Form eines Zahnes auf. Die genauere Analyse zeigte aber, daß es sich 
um einen Kalkherd in einer Struma ossea handelte, sodaß dem Patienten 
ein unangenehmer Eingriff erspart blieb. 
| 8. Perlschnurartig angeordnete Schatten in der Ureterengegend 
erwiesen sich bei einem Patienten als Drüsen, bei einem anderen als 
Ureterensteine. : 

4. Verkalkungen in einer Cystenniere verrieten sich durch 
charakteristische, in der Mitte aufgehellte runde Schatten. (Selbst- 
bericht.) ' 

Besprechung. Schütze fragt, ob im ersten Falle eine Tiefen- 
bestimmung' erfolgt wäre, die Aufklärung hätte bringen können. 


dation von seröser Flüssigkeit und Auswanderung von Leukocyten ein Levy-Dorn: Sehlußwort. Fritz Fleischer 
fibrinöser Belag. Nicht bloß die seröse, sondern *auch die fibrinöse A 

Entzündung ist eine Abwehrmaßregel des Organismus. Man findet bei Greiiswald. 

der anatomischen Untersuchung solcher mit Fibrin belegten Wunden, l 


daß die obersten Schichten reichliche Mengen von Bakterien enthalten, 
während die unteren meist keimfrei sind und das Nachbargewebe zur 
Granulationsbildung anregen. Ist der Schutz nicht genügend, so ver- 
dickt sich der Belag. Kommt es zu einer Zellgewebsentzündung, so 
wirkt im Gewebe ebenso wie auf der Wundoberfläche auch das Fibrin neben 
den anderen Abwehrstoffen hemmend auf die Krankheitserreger. Auch 
die Verklebung der Gefäßintima mit Fibrin und die Thrombose der 
Gefäße innerhalb der infizierten Gewebszone ist nach Ansicht des Vor- 
tragenden als eine reaktive Schutzmaßnahme des Organismus gegenüber 
einer Allgemeininfektion zu betrachten, und zwar nicht bloß mecha- 
nischer, sondern auch chemischer Art, indem das Fibrin schädigend auf 
die in dem Thrombus enthaltenen Bakterien wirkt. Die Erfahrungs- 
tatsache, daß granulierende Wunden sehr schwer oder gar nicht infiziert 
werden können, beruht nach den Ausführungen des Vortragenden 
nicht auf der Widerstandskraft des Granulationsgewebes, sondern auf 
der Schutzwirkung der dasselbe bedeckenden Fibrinschicht. Granulations- 
bildung ist erst der sekundäre Vorgang, nachdem die Infektionserreger 
innerhalb der obersten Fibrinschichten abgetötet beziehungsweise un- 
schädlich gemacht sind. Das eigentliche Schutz- und Kampfmittel ist 
neben den anderen Abwehrstoffen das Fibrin; die Granulationsbildung 
ist bereits ein Reparationsvorgang, in dem von einem Kampfe nichts i 
mehr zu beobachten ist. Die bakterienfeindliche Wirkung des Fibrins 
hat der Vortragende experimentell gegenüber verschiedenen Krankheits- 
erregern, Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken und Diphtherie- 
bacillen, erwiesen. Das Fibrin ist sowohl eine Krankheitsfolge als auch 
gleichzeitig eine Ursache der Krankheitsheilung. (Selbstbericht.) 

Besprechung. Orth: Das Fibrin regt zweifellos Bindegewebs- 
neubildung an. Bei der fibrinösen Entzündung entstehen Verwach-. 
sungen der serösen Häute. Gegen die bactericide Eigenschaft des 
Fibrins bestehen Bedenken. Bei den Entzündungen der serösen Häute 
finden sich Bakterien auch in den tiefsten Schichten und in dem 
jungen Granulationsgewebe. Der -Diphtheriebaeillus findet sich zwar | 
nicht in den obersten und nicht in den allertiefsten Schichten, aber er 
ist doch in den tiefen Schichten vorhanden. Gar nicht stimmt die 
bactericide Wirkung für den 'Tuberkelbacillus. Man findet diesen in 
den allerältesten Stellen sowohl in der Lunge wie in den serösen Häuten. 
Es muß also zumindest eine Beschränkung der bactericiden Eigenschaft 
auf gewisse Bacillen angenommen werden. 

H. Kohn: Bei der Pneumonie ist das Fibrin nicht sowohl ein 
Förderer als ein Hindernis der Heilung. Bleibt es nämlich liegen, so 
kommt es zu einer Fremdkörperwirkung,. | 

Benda: Die Ergebnisse entsprechen im allgemeinen den patho- 
logisch-anatomischen Erfahrungen mit einigen Ausnahmen. Das gilt 
auch für die Pneumonie. Was die Thromben anbetrifft, so bestehen 
diese gar nicht aus Fibrin, sondern aus Blutplättchen. 

Bergel: Schlußwort. 


Levy-Dorn: Beitrag zu den für die Röntgendiagnose wich- 
tigen Weichteilverknöcherungen. 1. Bei einem Knaben mit kaltem Ab- 


Medizinischer Verein. Sitzung vom 4. Mai 1918. 


Vor der Tagesordnung. Pels-Leusden: Nachruf 
auf den verstorbenen Geheimrat Beu mer. 

Tagesordnung. Friedberger: Demonstrationen kine- 
matographischer Aufnahmen von Tierversuchen aus dem Gebiet der 
Immunitätslehre und Demonstrationen mikro-kinematographischer Aut: 
nahmen von lebenden Bakterien und Protozoen. 

Pels-Leusden: Demonstrationen eines Falles von Aneurysma 
der Arteria carotis communis und eines solchen der Arteria axillaris. 
In beiden Fällen war das Aneurysma nach einer Infanterieschußver- 
letzung entstanden. _ Ä 

Stephan: Über Lichtbehandlung in der Gynäkologie. S. bespricht 
zunächst die physikalischen Verhältnisse der Ultraviolett- und Ultrarot- 
strahlen, sowie deren biologische Eigenschaften, und berichtet dann 
über die Indikationsstellung zur Lichtbehandlung und die Erfahrungen, 
welche mit ihr in der Universitäts-Frauenklinik Greifswald in den letzten 
vier Jahren gesammelt wurden. Lokalbestrahlungen wurden bei Erosionen, 
Geschwüren und Tuberkulose der Portio, sowie bei Lupus der Vulva 
und Pruritus mit gutem Erfolge ausgeführt. Zu Allgemeinbestrahlunge® 
eignen sich besonders Blasen- und Peritonealtuberkulosen, auch wurde 
die Allgemeinbestrahlung ganz allgemein zur Hebung des Allgemeinzu- 
standes bei geschwächten Patienten nach schweren gynäkologisch®n 
Operationen herangezogen. Am Schluß bespricht der Vortragende die 
kombinierte Bestrahlung mit Höhensonne und Solluxlampe, sowie die 
Kombination von Lichtbehandlung mit Röntgenbestrahlung und betont 
die dadurch entstehende erhöhte Empfindlichkeit der Haut. 

Krisch: Demonstration eines Falles von Myzoedema adultorum 
bei einer 80jährigen Patientin. Der Fall erscheint dadurch besonders 
interessant, daß das Krankheitsbild sich wahrscheinlich an die Total- 
vereiterung der Schilddrüse angeschlossen hat, die im zehnten Lebens 
jabr begann und-fast zehn Jahre lang gedauert haben soll. 


Königsberg i. Pr. | 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 11. Februar 1918 
Blohmcke: Akute Labyrinthitis. 60jähriger Patient erkrank 
am fünften Tage nach Einsetzen einer rechtsseitigen akuten Mi 
ohreiterung ohne besondere Temperatursteigerung mit allen Zeiche 
einer Labyrintbentzündung: Erbrechen, Schwindel, Ohrsausen, rota 
rischem Spontannystagmus nach links, geringeren Grades auch n2 
rechts, Fallneigung und Richtungsabweichung nach rechts, Vorbeizeig‘ 
des rechten Armes und Beines nach außen. 
‚ Die sofort vorgenommene einfache Antrotomie brachte die Gleit 
gewichtsstörungen in einigen Tagen zum Schwinden, derart, daß d 
Patient nach einer Woche subjektiv keinen Schwindel und obje 
keinen Nystagmus mehr hatte. 
Im Anschluß an. diesen Fall bespricht Vortragender kurz | 


Entstehung derartiger frühzeitiger Labyrinthentzündungen und begrün 
die Berechtigung der Frühantrotomie in solchen Fällen. 


Ä 1018 = MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 23. 


| —— 
-_ 


dauernde Zellstörungen veranlassen, wie ‚experimentelle Üntersuchingen 
‚des Vortragenden ergaben. 

“Die Frage, ob es eine chronische Ophthalmia electrica gibt, und ob 
dieser ähnliche anatomische Veränderungen zugründe liegen wie der Con- 
 junctivitis vernalis, wie man nach experimentellen‘ Untersuchungen 
des Vortragenden vermuten könnte, ist noch nicht :zu entscheiden, 
doch glaubt Vortragender, daß der‘ Frübjahrskatarrh | nicht einfach auf 
Lichtwitkung bezogen werden darf. 

“Auch die Mitwirkung der Strahlen an der Entstehung‘ des Alters- 
stares und der Kernsklerose der Linse hält der Vortragende für unbe- 
wiesen, während er bei der Glasbläserkatarakt den ultravioletten Strahlen 
der Glasmasse ‘eine wesentliche Bedeutung beimißt. 

: , Vortragender veranschaulicht die verschiedenartige Wirkung der 
Strahlen auf das Auge durch die Projektion von Abbildungen nach 
eigenen anatomischen. Präparaten und wendet sich dann zur. Bespre- 
chung der Schutzmaßregeln gegen Blendung. Er ist der Ansicht, daß 
die’ Notwendigkeit des Tragens von Schutzbrillen gegen Lichtschädi- 
: gung vielfach übertrieben wird, und daß das gesunde Auge nur unter 
besonderen. Umständen (z. B. bei Skitouren, im Flugzeug, bei Flieger- 
beobachtung, bei elektrischem Schweißen, beim Regulieren von Bogen- 
lampen, bei Gletscherwanderungen, ‘beim "Arbeiten an der Quecksilber- 
_ dampflampe usw.): einer Schutzbrille bedarf, die nicht nur 'das ultra- 
violette Licht bis etwa 400 u, sondern zugleich. auch. einen größeren 
Teil -der leuchtenden Strahlen zurückhalten muß (Hallauerglas, -Eni- 
xanthos-Euphosglas, wenn es darauf ankommt, das Spektrum gleich: 
mäßig zu dämpfen, Z eiß-Umbralgläser). Die gebräuchlichen künst- 
lichen Lichtquellen sind trotz ihves Gehaltes an kurzwelligen Strahlen. 
für das Auge unschädlich, wenn sie so angebracht sind, daß .der Glüh- 
faden.oder Flammenbogen nicht direkt fixiert werden kann, was durch‘ 
Schutzglocken oder Schirme leicht zu: erreichen ist. Kranke Augen, 
deren natürliche Schutzmittel gegen eine Blendung der Netzhaut 
(Pupille, Linse) nicht oder ungenügend wirken, bedürfen des Schutzes - 
durch geeignete Brillen. Hier sind .gräue Muschelschutzbrillen ent- 
schieden mehr zu empfehlen, als die in Ostpreußen noch vielfach ge- 
_ bräuchlichen blauen Brillen, die einen chemisch besonders wirksamen: 
Teil der leuchtende Strahlen durchlassen und Blaublindheit verursachen. 
Böttner: Über erhöhten Cerebrospinaldruck bei Polycytämie, 
seine Entstehung, seine klinische. und therapeutische Bedeutung. Bei 
N zwei Fällen von Polycytärpie, einem, primären (Mischform) und einem 
sekundären Fall (angeborene Pulmonalstenose und Tricuspidalendo- ° 
karditis), die unter sehr starken, zeitweise bis zur Unerträglichkeit sich ' 
steigernden Kopfschmerzen zu leiden hatten, fand sich ein außer- 
` ordentlich'hoher Cerebrospinaldruck (540 mm respektive 570 mm Wasser 
“nach Quincke — Ansatzschlauch und Steigrohr des Lumbalbesteeks — 
zirka 7 cem Flüssigkeit fassend — leer). Bei der Sektion zeigten beide 
Fälle sebr ausgeprägte Stauupgsorgane. Das Gehirn ist auffallend blut- 
reich, von sehr fester Konsistenz, die Hirnhöhlen sind dagegen nur 
mäßig erweitert. Für die Entstehung der Gerebrospinaldrucksteigerung 
kommt, da lokale Ursachen nicht vorliegen, abgesehen von Störungen 
der Beziehungen. zwischen Sekretion und Resorption und von Blut- , 
: druckwirkung (bei einem Patienten) vor. allem venöse Stauung in Be- 
tracht (Theorien). 
' Ein ‚Aderlaß von 500 cem vermag bei, Fall 2 
den Cerebrospinaldruck um 180 mm Wasser herab- 
zumindern! . (Spinalpùnktion; und Aderlaß , wurden hierzu 
gleichzeitig ausgeführt.) Dieser doppelte Eingriff hat eine viel nach- 
haltigere Wirkung, als Aderlaß oder Spinalpuuktion allein: Dieselbe 
hat wohl nur. einen symptomatischen Wert. Bei einem Falle wur- 
den auch die starken Kopfschmerzen, die wohl in der Hauptsache 
dem. hohen. Cerebrospinaldruck zur Last zu legen sind, zeitweise 
auf herz- und blutdrucksteigernde Mittel gebässert. Intra vitam 
sind die Erscheinungen von seiten des hohen Cerebrospinaldrucks — 
abgesehen von den Kopfschmerzen bei beiden Fällen — verhältais- | 


En m: Vorstellung eines schweren Falles von Thyreo- 
Mädchen, erstes Kind gesunder Eltern. Elf Monate 
a. davon, daß die ersten Zähne erst mit 13 Monaten 
itwickelung während des ersten Lebensjahres. Mit elf 
das Kind, hörte aber damit gegen Ende des zweiten 
f, blieb im Längenwachstum, in seiner geistigen Ent- 
k, begann zu schwellen. Der Zustand wurde, wie so 
itis erklärt und jahrelang entsprechend ohne Erfolg be- 
s Kind, 71/2 Jahre alt, vor nunmehr Jahresfrist in Be- 
jestanden in körperlicher wie geistiger Beziehung alle 
eines typischen Myxödems. Körperlänge 94cm. Das 
' Handgelenks zeigte lediglich die Knochenkerne das 
amatum die erste Anlage der- Radiusepiphyse. Unter | 
dlung, trat ‘ein völliger Umschlag_ein. Die Obstipatio 
vand unmittelbar, die myxödematösen Schwellungen 
as Kind wurde körperlich und geistig. rege, das Längen- 
; vorwärts. Juli 1917 war in ‘der. Handwurzel der’ 
Os triquetrum schon nachweisbar, ferner die Kerne 
n der Metakarpalknochen II bis IV, der Basalepiphyse 
und der Basalepiphysen der ersten Phalangen des 
ften Fingers. Jetzt nach einjähriger Behandlung ~ 
nd wohl noch etwas klein, macht aber sonst einen ' 
indruck und kommt in der. Schule gut vorwärts. Im 
ist es um 15 cm gewachsen. Lediglich das Röntgen- 
ist noch auf das Leiden hin. Die im Juli vorhanden 
ənkerne haben sich weiterentwickelt, die Knochen- 
sen der Phalangen sind mit Ausnahme des zweiten - 
s des kleinen Fingers erschienen, die der Basalepi- 
handknochen fehlen aber noch und ebenso die des 
ler ‘anderen Handwurzelknochen. Dje vorhandenen 
n plump. -Betonung der Wichtigkeit des Röntgen- 
diagnosen. (Eigenbericht.) 
von periodischer Lähmung. Beginn” im 16. Lebens- 
jarität. Anfälle beginnen meist mit heftigen Par- 
und Kopfmuskelu völlig frei; Haut- und Sehnen- 
trisch teils ungemein herabgesetzt, teils „Kadaver- | 
ren frei.- Monolymphocytose und Hyperleukocytose. 
Abschwächung der Sehnenreflexe und Monolympho- 
logisches. `. l 
lurch, subcutane Adrenalineinspritzung 
imenteller Sicherheit. 'einen Anfall hervorzurufen, 
jalen glich und viele: ‚Stunden bis zu % Tag an- 
hysostigmin und ähnliches eu keinen Einfluß. 


schfeld: Die Schädigung des Bi durch Licht 
` Vortragender unterscheidet besonders zwischen '| 
Blendungsarten; , die -durch "leuchtende und die- 
Jette Strahlen, hebt aber hervor, daß bei- manchen 
rahlenbezirke zugleich ‘in Betracht kommen. . Als 
jlendung durch leuchtende: Strahlen schildert er 
\uges durch Fixation des Sonnenballs (bei Beob- 
nsternissen),‘ bei. welcher ein absolutes centrales 
ıdatherd der Aderhaut zugrunde liegt, beobachtet 
h die Veränderungen, wie Vortragender auch ex- 
‚konnte, im ‚Bereiche der. „äußersten. ‚Netzhaut-... 
thel, Zapfenschicht), in denen die leuchtenden 
den. Auch.peri- und paracentrale relative Skotome 
Big nach Sonnenblendung. feststellen.. Von an- 
nen der Netzhaut sind. diejenigen bei Fliegern 
schlußblendung- zu erwähnen. Vielleicht ist auch 
Tr Bezirk, den 'Vortragender an normalen Augen 
ktor des” Gesichtsfeldes regelmäßig nachweisen 


Prüfung), als physiologisches Blendungsskotom 
tionsstörungen ‘der Netzhaut, die sich unter dem mäßig gering gewesen. (Bigenbericht.) 
er länger dauernden Farbenblindheit nach Schnee- Ä 
n, beruhen wohl ebenfalls in erster Linie auf 

Prag. 


tende Sonnenstrahlen. 

ı den leuchtenden Strahlen ` rufen die ultra- 
sie bei Sonnenblendung, "Blitz-, Kurzschluß- 
ei elektrischem Schweißen, an der Queck- 
auf das Auge einwirken, charakteristische ent- 
n am vorderen Augenabschnitt hervor, die als. 
eichnet werden. : Dringen ultraviolette Strählen 
a5 besonders nach Entfernung der Linse mög- 
‚in den innersten Netzhautschichten absorbiert 
inkörper in den großen 'Ganglienzellen "völlig 
verer Einwirkung aber auch: schwere und’ 


ae vom i4. Dezember 1917 (Schluß). ' 

A. Biedl: Demonstration einer scheinbar halbseitigen Akro- 
"megalie. - Die eigenartige Kombination einer ' beiderseitigen Amaurose 
mit akromegaliformen Veränderungen an den Weichteilen ‘des Gesichts `. 
und an einer oberen Extremität könnte zur Annahme verleiten, daß- 
in so einem Fall die bisher`nicht beobachtete halbseitige Manifestation 
der Überfunktion des Hypophysenvorderlappens vorliege in Analogie 

zu dem bekannten Naturspiel des Halbseitenzwitters bei Vögeln und zu 
den’ halbseitigen ‘ Sexualmerkmalen bei ‚manchen Säugetieren. Die 
nähere Untersuchüng ergibt jedoch die Unhaltbarkeit dieser Aùnahme: 


E 677 


dm n 


-~ 


nt 


Mia = rn sur 
ee a 2 
wu i, z: 


SAS Errera 
ER 


ae 


Ei -r" Km 


he 


X 


nn 


ET) 


FR UMTTE 


ar, 
en 


`~ 
ETEO 
PESTON i 
ei 
a 


eh, 


F 
BERN: 


LIT NIMNT ER aa DA A aS 
EI UPS Ze EE a a 


x 
rd 
ne 


Si an -2 
Zi, 


T aoa 


is 


= 
i po . t4 
fe u 


— 


EL 2 re E T S 


u. 


-~r manana IT 


—r- fe 


ee 
e_m nur EEE u 


ersa. - 


os 
Er a 
... 


ie 


hr 


A Q 
a A E E a 
- 


D wu_e- 
rel 7 FR 
= ER . x 
nn a ” . 
Far} een, 
Zee 


$ RTE TI 


čen 


r 
"2 
t; 


nn 
Ze E 


br vr ʻ 
I Er . “ 
<a a7 Re ERSTER 


u. 

2 

EAN 

ER | 

.. + 

le ‘ d h.: 
CHE, 
\ | BARIY 
4 .' A 
ENS a 
REN IN 
tí a 4 
IR Fa un Lu 
KH a 
RR! 
ti, EAS 
E) Soo) 
POETETO 
REN Ey ì 
Ahe PR 
ara wu. 
Baur & 
an en. 
ra o 
M bj 
PA wa 
GEURI 
4 % $ 
pao 8 
r he 
ir. 

Ar 

ye 


e E 


` ON 
tt a 
ss t 
\ op 5 
A a 24 
Ee BERN 
’ : 
7i 
ș 
pon 


DA: 


ll 


nr a 
’ 


strichen gegenüber der rechten, der linke Unterkiefer verbreitert. und 


"besonders an der ulnaren Seite ein Callus tastbar. 


578 E. 


Der 30jährige, mittelgroße, schwächliche Patient zeigt eine merkliche 
Differenz zwischen rechter und linker Körperhälfte In dem etwas 
mäskenhaften "Gesicht steht die linke Augenbraue höher als die rechte, 
der linke Nasenflügel ist dicker, die linke Nasolabialfalte etwas. ver- 


mehr vorstehend, die Jinke Ohrmuschel und besonders das linke Ohr- 
Jäppchen verdickt (Abb. 1). In der Zahnstellung keine Differenz zwischen 
rechts und links.‘ Von den oberen Extremitäten. ist die linke im ganzen 
stärker. als die rechte, die linke Schulter herabhängend und:der Abstand 

der Sehulterrundung vom Hals bedeutend länger als rechts (Abb. 2). 


| ‚rechts links 
Umfang des Oberarmes . 251/, em 261/, cm , 
» 9» Unterarmes ...M , 26 y o 
» der. Handbreite. . . . 17 , 19 
= „ Handlänge . ut), „ 0, „ 


Die Finger links, insbesondere Daumen, Ring- und kleiner Finger, 
dicker und plumper als rechts (Abb. 3). In der Mitte des Unterarmes 

Die.Haut an. der 
linken Hand viel schwieliger und derber als rechts. Die Muskulatur 
fühlt sich links schlaffer an als rechts, die Kraft des linken Armes ist 
vermindert. An den unteren Extremitäten. ist eine geringere, in den 
Maßen nicht zum Ausdruck kommende Differenz der beiden Seiten darin 
gegeben, daß hier im Gegensatz zu den oberen Extremitäten der linke 
Fuß sowie seine Zehen kleiner und dünner erscheinen als rechts, Der 


Ne 


e 
A a S H 
TASo r au f ad 

FEN ET ER $x ' 
Tib RTN i EN 
un ú tà - F 
g } 


BER, 


Abb. I. 


Patient ist auf beiden Augen fast vollkommen ` blind. Der opb- 
thalmoskopische Befund der, Augenklinik (Prof. Elschnig) berichtet 
über eine postneurotische Opticusatrophie in beiden Augen. Röntgen- 
befund (Dr. Helm): „Eine Vergrößerung. der Sella turcica ist nicht 
nachweisbar. Die Processus clinoidei posteriores stehen steiler als ge- 
wöhnlich. Auffallend ist eine relative Dünnheit der Schädelbasisknochen 
der mittleren Schädelgrube. Besondere Knochenveränderungen der 
Hand- und Fußknochen sind bis auf eine kleine Exostose an einer 
Phalange der rechten Hand nicht nachweisbar. Am linken Unterarm 
bestehen Veränderungen nach einer alten ausgeheilten Ulnarfraktur, 
auch am Radius sind alte Callusbildungen sichtbar.“ Im ganzen haben 
wir demnach bei einem Fall von beiderseitiger Amaurose ausgesprochene 
akromegaliforme Veränderungen an der oberen Körperhälfte ohne Hypo- 
physentumor. Aus der Anamnese des Kranken ergibt sich folgendes: 
Der Patient, in seinem Berufe Magazinarbeiter, ist Linkshänder, der 
angeblich in der Kindheit rachitisch war und vor zehn Jahren einen 
Bruch des linken Vorderarmes erlitten hat. Seit vier bis fünf Jahren 
bemerkt er, daß sein linker Arm größer ist und wird. Im Jahr 1915 
wurde, „er bei der Stellung tauglich befunden und zum Bahndienst ent- 


1918 — MEDIZINISCHE, KLINIK _ Nr. 23. 


- = \ 
we De 


hoben. - Die shi Erkrankung. begann vor sieben Wochen | 


plötzlich; am Abend nach ‘der Arbeit: fühlte er sich unwohl, klagte 
über Kopfschmerzen und starken Durst, ‚legte sich. aufs. "Bett; doch bei 


einem Versuch aufzustehen, fiel er um. Er fieberte ‚durch zwei Tage,. 
konnte wegen Steifheit der Beine nicht aufstehen und . nicht ‚Spontan 
urinieren. Am dritten. Krankheitstäg bemerkte. er, daß er nichts sah. 
Er war zunächst. im Krankenhaus in Trautenau und kam dann, als die 
akuten Erscheinungen feblten, auf die Klinik Els. chnig. Hier 
stellte sich angeblich im Schlaf eine linksseitige. periphere Radialis- 


lähmung ein, die derzeit mit allen charäkteristischen Symptomen. vor- 


liegt. Aus dem sonstigen Nervenstatus ist die, Steigerung aller Reflexe, 
besonders der Patellarsehnen- und Achillessehnenreflexe und das beider- 
seits auslösbare‘ Fußphänomen sowie der breitspurige Gang erwähnens- 
wert. Sicher ist vor allem, daß die Blindheit und die. Wachstums: 
änderung an den 'Weichteilen der -oberen Körperhälfte: miteinander in 
keinerlei Zusammenhang stehen und auch nicht koordinierte Symptome 


‚eines Hypophysentumors darstellen. Nach der Anamnese und dem 
‚gegenwärtigen Status ist es wahrscheinlich, daß der Kranke. infolge 


einer akuten meningealen oder cerebralen Erkrankung vor sieben 
Wochen erblindet ist; einzelne Zeichen dieser Krankheit sind noch in 


. seinem derzeitigen Nervenstatüs auffindbar. 


R. Salus: Vom ophthalmologischen Standpunkt sprach von 
vornherein manches gegen die Annahme einer Akromegalie. Zunächst 
das Fehlen einer Angabe über bitemporale Hemianopsie vor der Ér- 
blindung in der Anamnese — allerdings könnte eine solche von wenig 


.- 


Abb. 2. 


. 


“Abb: B. 


genau beobachtenden Patienten auch i übersehen werden. Wichtiger ist dr 
Spiegelbefund, der das Bild der neuritischen Sehnervenatrophie bietet 
‚mit geringen Gefäßveränderungen, während bei der Akromegalie s 
kanntlich die einfache, descendierende Atrophie die Regel bildet. 

merkenswert ist die fast plötzliche Erblindung, über die der Patient bare 
tet. Derartiges ist, wenn auch sehr selten, bei Tumoren der Hypophys® 
beobachtet, sei es durch eine in den Tumor erfolgte Blutung oder 
durch schwellungsfähige Tumoren. Hier kommen wohl andere Um- 
stände in Betracht, und zwar entweder ein akut auftretender Hydro: 
cephalus internus oder. eine seröse Meningitis oder dergleichen. Über 
Vermutungen kommt man dabei nicht hinaus; keinesfalls ist aus der 


plötzlichen Erblindung ein Schluß auf das Wesen der cerebralen Affek- 
‘tion möglich. 


R. Schmidt: Der partielle Riesenwucha im Bereich der Ken 
Hand, der, für sich genommen, durchaus an Akromegalie denken ee] 
und die Veränderungen an der rechten unteren Extremität sind . 
nicht im Sinne einer Akromelagie zu deuten; darin. stimme ich de 
Herrn Vortragenden vollkommen bei. Seiner Annahme, daß eine en 
Frakturierung des Unterarms bedingte Radialislähmung ‚die Ursache 


auffallende tatzenartige Entwickelung der Hände, Syndaktylie und der- 


‚-fraktur und der Radialislähmung ablehnen. Auch der Supinatorast ist 


| -2.:0:-Professor an der Universität, Berlin Dr. Adolf .Baginsky 


tag.: ‘Ein arbeitsfreudiges und erfolgreiches Leben hat seinen Ab- 


er a 


` N 


„tatzenartigen“ linken Hand sei, kann ich mich aber nicht anschließen. 
-Trophische Veränderungen der Haut im Sinn von Vasomotorenstörungen, 
Herpes, Eruptionen und dergleichen könnten eventuell, wenn 'sie 'vor- 
handen wären, auf eine derartige periphere Nervenläsion bezogen 
werden; daß.aber dadurch ein „akromegaloides“ Wachstum der Hand 
ausgelöst werden kann, möchte ich bezweifeln. Ich möchte daher viel 
eher annehmen, daß hier eine präexistente Wachstumsanomalie vorliegt, 
-Wie wir derartige Wachstumsanomalien im Sinn von. Bildungsfehlern 
~ bei malignen Neubildungen verschiedenster Lokalisation nicht selten 
antreffen. So ist mir auch bei Magencarcinomen gelegentlich eine ganz 


“gleichen aufgefallen. Derartige, durch Bildungsanomalien anatomisch | 
= stigmatisierte und offenbar auch funktionell: andersartige Individuen 
scheinen eben aus offenbar endogenen Ursachen. eine größere Tendenz 

zu malignen Neubildungen zu besitzen. So könnte daher auch im vor- 

liegenden Fall in diesem Sinn ein natürlich nur ganz oberflächlicher 
"und indirekter Zusammenhang zwischen Hirntumor und der akromega- 
loiden Veränderung an der linken Hand bestehen. 5] 


K. Kreibich. 


20. Grosser. = | = 
H. Schloffer: Ich konnte den Patienten soeben nur flüchtig 


‚untersuchen, muß aber einen Zusammenhang zwischen der Vorderarm- 


vonder Lähmung betroffen, die Läsion des Radialis muß also wohl im 
Bereich des Oberarmes liegen. Auch der Deutung des vorliegenden 
-Riesenwuchses der ganzen linken oberen Extremität als Folge einer 
‚trophischen Störung. kann ich nicht beipflichten: Was die Auffassung 


en s a Rundschau. 


ne Adolf Baginsky +. a 
“Am 15. Mai d. J. verschied der Geheime Medizinalrat, 


‚nach. kurzem Krankenlager wenige Tage vor seinem 75. Geburts- 


'sschlüß gefunden, und wieder ist einer der Männer :von uns ge- 
.,gängen, die an der Wiege der modernen Kinderheilkunde Paten 
. “gestanden haben. ; a ar 
:- ~ In. Ratibor in Oberschlesien geboren, kam Baginsky als. 
junger Arzt nach Berlin und hat sieh hier aus. eigener Kraft zu 
einem weltbekannten Kinderarzt -emporgearbeitet. Das Hauptwerk 
seiner‘ praktischen Tätigkeit war die Gründung des Kaiser- und |. 
"Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses, das in mühevoller Werbe- 
'tätigkeit aus privaten Mitteln entstand. -Schon diese Tat allein 
„verdient ihm die dauernde Dankbarkeit der Allgemeinheit. Er 
-gründete dieses Haus zu einer Zeit, wo die Fürsorge des Staates, 
der Gemeinden und der privaten Wohltätigkeit für das heran- 
“wachsende Geschlecht noch. nicht in. gleichem Maße vorherrschte, 
"wie in unserem Jahrhundert. Das verleiht seinem Werke noch 
-einé ‘besondere Bedeutung. Unter seiner tatkräftigen Leitung ent- 


-wickelte -sich das Krankenhaus zu einer weit über die Grenzen |- 


‘der Hauptstadt hinaus bekannten und berühmten Heilanstalt für 


‚kranke. Kinder. Zahlreiche junge Ärzte des In- und Auslandes A 


fanden hier ihre besondere Ausbildung. in der Kinderheilkunde. 
.., < An, dieser: Stätte seiner Wirksamkeit und in einer. umfang- 
reichen, konsultativen Praxis hat Baginsky die reichen Erfah- 
rungen gesammelt, die er in verschiedenen großen Werken und zahl- 
Teichen ‚Abhandlungen ‘in Zeitschriften der Allgemeinheit der Ärzte 
vermittelte. Sein Lehrbuch der Kinderheilkunde hat acht Auflagen er- 
lebt, und damit seinen großen Wert dürch die Anerkennung seitens 
der Ärzte bewiesen, Besonders die infektiösen Kinderkrankheiten. 
hat Baginsky auf Grund der großen in seinem Krankenhause 
erworbenen Kenntnisse in Wort und Schrift eingehend behandelt, 
und sein ‚groß angelegtes Buch über ` die Diphtherie und. den 
diphtheritischen Croup ist ‘ein hervorragender, ` bleibender :Denk- 
stein dieser Tätigkeit. Später‘ bekundete er sein immer reges 
Interesse für unseren Nachwuchs besonders durch seine grund- 
egenden- Arbeiten auf dem Gebiete der Schulhygiene des Kindes, 
lie auch in einem Handbuch dér Schulhygiene ihren Ausdruck 
anden. Sein Hauptwerk auf wissenschaftlichem Gebiete ist- aber 
las Archiv für Kinderheilkunde, das er in Gemeinschaft mit 
fonti begründete, Unter -seiner Leitung wuchs es- zu einer 
— besonders ‘auch im: Auslande — viel gelesenen Zeitschrift 
mpor, und ist bisher in 66 Bänden erschienen. Die Förderung 
iner Zeitschrift lag ‘Ba ginsky ganz besonders am Herzen, 


e 
ir ihren Fortschritt war er rastlos tätig und noch kurz vor seinem | 


> 
r nuo -> E un . 


. P3 v’ g 
+’ 


‚1918 — MEDIZINISCHE KLI 


. steht. 


NIK — Nr. 


2 m 
Se Br aa 

en 

-57 

z m 


der cerebralen Erscheinungen: betrifft, so möchte ich die Meinung des- 
Herrn Salus teilen, daß vielleicht ein basaler Tumor, ein Hydrocephalus, 
eventuell eine seröse Meningitis vorliegt. Die Sella ist am Röntgenbild 
‚zweifellos von normaler Größe. 

A. Biedl (Schlußwort): 
Wachstumsstörung ist überaus schwer zu beantworten. 


Die Frage nach der Genese der 
Es wäre viel- 


‘ leicht naheliegend, sie als trophoneuritische anzusprechen mit Rücksicht 


darauf, daß derzeit eine periphere Radialisläihmung besteht. Doch trat 
-diese erst in den letzten zwei Wochen ein, sodaß es nicht angeht, die 
Radialislähmüng mit der vor zehn Jahren entstandenen Fraktur in Zu- 
sammenhang zu bringen. In Anbetracht des Fehlens eines sonstigen 
pathogenetischen Faktors wäre vielleicht der partielle Riesenwuchs 
nicht als solcher, sondern nur als ein besonders ausgeprägtes Beispiel 
der Asymmetrie beider Körperhälften zu betrachten, die, 
wie Kollege Schmidt’ in der Diskussion betonte, eine angeborene 
Konstitutionsanomalie darstellen könnte, oder die, was mir wahrschein- 
licher dünkt, mit der Linkshändigkeit des Mannes in kausalem Nexus 
Es ist bekannt (siehe Monographien von E. Gaupp), daß 
der funktionellen Ungleichheit der beiden Körperhälften eine morpho- 
logische Asymmetrie entspricht, in dem: Sinn, daß z. B. beim Rechts- 
händer die rechte obere Körperhälfte, vor allem die Extremität stärker, 
die rechte untere Extremität schwächer ist. In unserem Fall haben 
wir bei einem Linkshänder’eine größere linke Gesichtshälfte, eine stärkere 
linke obere und eine schwächere linke untere Extremität. Die besondere 
‚Ausprägung der:morphologischen Asymmetrie und das zufällige Zusammen- 
treffen mit einer Amaurose bedingten hier die’ scheinbar halbseitige 


‚Akromegalie und damit das Interesse des Falles. | 


Tode hat er durch eine Erweiterung der Redak 
schöpfung neue Kräfte. zugeführt. 
Adolf Baginsky. war ein Arbeiter von bew 


tion seiner Lieblings- 


underungs- 


“wertem Fleiß, dem die Kinderheilkunde viele neue Kenntnisse 


und Errungenschaften ‘von bleibendem Werte verdankt. Sein 
Wirken. ist mit dem Aufblühen unserer Fachwissenschaft -aufs 
engste verknüpft, und sein. Name wird in der Wissenschaft fort- 


‘leben als einer der Gründer der modernen Pädiatrie. Die Grad- 
"heit und Ehrlichkeit der Gesinnung haben ihm bei allen, die ihn 


näher kannten, aufrichtige Zuneigung: und Achtung erworben, "die 

weit über ‘das Grab hinaus: fortdauern werden. Baginsky war. 
ein Mann, ‘der seine Überzeugung immer ‘mit erfreulicher Auf- 

richtigkeit und, wenn nötig, mit Rücksichtslosigkeit vertrat, und. 
den von ihm einmal für richtig anerkannten Weg unbeirrt um die 

Meinung und die Gunst anderer mit Treue ‚ünd männlicher Festig- 

keit ging. | e Ze Erich Müller. 


—o 


Zieht die Inanspruchnahme eines. Nichtkassenarztes ‘seitens 


‚eines erkrankten Kassenmitgliedes auch den Verlust des 


~ Anspruchs auf freie Arznei nach sich? 
Reg.-Rat Dr. Th: v. Olshausen, Berlin. 
Nach den Vorschriften der ‚Reichsversicherungsordnung haben 


die gegen Krankheit Versicherten 'bekanntlich Anspruch auf freie ärzt- 
liche Behandlung und freie. Versorgung mit Arznei. Eine große Zahl 


von Ärzten ‚hatte sich seinerzeit dafür ausgesprochen, es möchte in der 
RVO. das System der. „freien Arztwahl“ ‘gesetzlich festgelegt werden. 
Die überwiegende Mehrzahl der Kassenverwaltungen war aber dagegen, 
daß dieses System als das ausschließlich zulässige eingeführt werde, 
weil die Verhältnisse bei den einzelnen Kassen überaus verschieden 
liegen und die ärztliche Behandlung den besonderen Verhältnissen, an- 


.gepaßt werden- müsse. Der Entwurf zur RVO. sah im wesentlichen die 
gesetzliche Festlegung der freien Arztwahl vor. 
kommission aber lehnte nicht nur diese Regelung des Entwurfs, sondern 
"überhaupt die Aufnahme von Vorschriften über bestimmte Systeme für 


Die Reichstags- 


die ärztliche Versorgung der Krankenkassenmitglieder ab. Die RVO. 


beschränkt sich darauf, zu bestimmen, daß die Beziehungen zwischen 
|. Krankenkassen und Ärzten durch schriftlichen Vertrag geregelt werden 
‚und daß die Bezahlung änderer Ärzte abgelehnt werden kann, wenn nicht 
ein dringender Fall vorliegt. Im übrigen wird noch vorgeschrieben, . 
‚daß die Kasse ihren Mitgliedern die Auswahl zwischen mindestens 


"Ärzten freilassen soll. 


zwei 


Soweit es sich um die Frage des Arztsy st ems handelt, 
ist mithin das bisherige Recht mit einzelnen Ergänzungen und Än- 


t,t 


; Aee 
” 2 = 
Faaa er 
x > A 
é ee AD 
. Sen ie, ` 
ME 2627 l n ~ 
. . rin. 
« + 2e 
. GEN 


e a ur 

' se O S 
ae A'T 
' LAAS 

P E 


. 
2 r; 


mes 


ar mir 


=y- - 


= Says 3 um a 
a ee 


580 


derungen aufrechterhalten worden. Ein Unterschied aber besteht in- 
sofern, als nach früherem Recht die Kasse die Bezahlung anderer Ärzte 
nur dann ablehnen konnte, wenn die Krankenkassensatzung eine dahin- 
gebende Vorschrift enthielt. | 

Es entsteht nun die Frage, ob der Kranke, der auf die Be- 
handlung durch den Kassenarzt verzichtet, keinen Anspruch auf Ersatz 
der ihm erwachsenen Arzneikosten durch die Kasse hat oder 
ob er auch in solchem Falle Ersatz seiner Apothekerrechnung ver- 
langen kann, sofern seine Erkrankung außer Zweifel ist. Diese Frage 
hat bereits unter der Herrschaft des früheren Rechtes den Gegen- 
stand gerichtlicher Entscheidungen gebildet. Es beanspruchte z. B. in 
einem vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am 24. Oktober 1904 
entschiedenen Falle der Kläger die ihm erwachsenen Arzneikosten im 
Betrage von 8,95 M mit der Begründung, er sei durch das Verhalten 
des Kassenarztes Dr. G. gezwungen gewesen, die Hilfe des Nicht- 
kassenarztes Dr. D. in Anspruch zu nehmen, weil Dr. G., nachdem er 
von der Beiziehung des Dr. D. erfahren, die Behandlung seinerseits 
ohne weiteres eingestellt und er infolgedessen der kassenärztlichen 
Hilfe entbehrt habe. Das für die Entscheidung des Streitfalles maß- 
gebende Statut der Gemeindekrankenversicherung M. bestimmte, daß 
bei Inanspruchnahme anderer ärztlicher Organe nicht nur keine Ent- 
schädigung gewährt werde, sondern auch der Anspruch auf kosten- 
freien Bezug von Arzneien verlorengehe. Wie der Gerichtshof aus- 
führte, bedeute diese Bestimmung nichts anderes, als daß von der 
Gemeindekrankenversicherung nur die von Kassenärzten verschriebenen 
Arzneien, das heißt nur die Rechnungen jener Apotheken, die Rezepte 
solcher Ärzte ausführen, bezahlt werden sollen. Die eigenmächtige 
Beiziehung eines Nichtkassenarztes zog mitbin im vorliegenden Falle den 
Verlust des Anspruchs auf kostenfreien Bezug der Arzneien nach sich. 

Die Reichsversicherungsordnung enthält keine Bestimmung da- 
hin, daß die Inanspruchnahme eines Nichtkassenarztes stets auch den 
Verlust des Anspruchs auf freie Arznei zur Folge habe. Unabhängig 
von den Vorschriften über das Verhältnis zu den Ärzten sind nämlich 


in den §§ 375ff. RVO. die Beziehungen zu den Apotheken 
geordnet. Die. Satzung kann hiernach den Vorstand der Krankenkasse 


ermächtigen, wegen Lieferung der Arznei mit einzelnen Apotheken- 
besitzern oder, soweit es sich um die dem freien Verkehr überlassenen 
Heilmittel handelt, auch mit anderen Personen, die solche feilhalten, 
Vorzugsbedingungen zu vereinbaren. Ist eine solche Vereinbarung 
getroffen worden, so kann der Vorstand, von dringenden Fällen ab- 
gesehen, die Bezahlung der von anderer Seite gelieferten Arznei`ab- 
lehnen. Das Recht, die Bezahlung zu verweigern, haben die Kassen 


aber nur dann, wenn ‘die Versicherten ausdrücklich auf bestimmte 


Bezugsquellen für die Arzneien hingewiesen worden sind. 

Hiernach ist gie Frage, ob die Kasse verpflichtet ist, ein von 
dem Kranken bezogenes Arzneimittel zu bezahlen, unabhängig davon 
zu entscheiden, ob der Kranke sich von dem Kassenarzt oder einem 
anderen Arzt hat behandeln lassen. Man wird die Kasse zur Er- 
stattung der Arzneikosten für verpflichtet halten müssen, wenn die 
Arznei zweifellos zur Heilung der Krankheit notwendig war. Anders 
liegt es, wenn es sich um Arzneimittel handelt, die nur auf Grund 
ärztlicher Verordnung abgegeben werden dürfen, und wenn die Satzung 
der Kasse die Bestimmung enthält, daß die Arznei von einem Kassen- 
arzt verschrieben sein muß. In solchem Falle hat die Nichtzuziehung 


des Kassenarztes auch den Verlust des Anspruchs auf Erstattung der 


Arzneikosten zur Folge. Denn, wenn die Satzung der Kasse vor- 
schreibt, daß alle Kosten, die durch Beiziehung eines Nichtkassen- 
arztes entstanden sind, nur dann ersetzt werden, wenn diese Zuziehung 
auf Anordnung des Kassenvorstandes erfolgt ist, so müssen sinn- 
gemäß auch die Kosten der Arzneien, deren Verordnung einen wesent- 


lichen Bestandteil der ärztlichen Hilfeleistung bildet, darunter be- 
zogen.werden, | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die Prüfungsordnung für Ärzte ist abgeändert 
worden. Die Änderungen beziehen sich auf die bereits bekannte Ein- 
führung der Kinderheilkunde und der Haut- und Ge- 
schlechtskrankheiten in die medizinische Fachprüfung; § 38a: 
in dem 3. Teil der medizinischen Prüfung hat der Kandidat zu einem 
besonderen Termin in der Kinderabteilung eines großen Krankenhauses 
oder in einer Universitäts-Kinderklinik und Poliklinik in Gegenwart 
eines Fachvertreters der Kinderheilkunde einen Kranken zu unter- 
suchen, den Befund und den Heilplan kurz niederzuschreiben und so- 
dann’ mündlich darzutun, daß er in der Kinderheilkunde die für einen 


praktischen Arzt erforderlichen Kenntnisse besitzt. § 33 b bestimmt in. 


der gleichen Fassung und in sinngemäßer Änderung die neue Prüf ß 
ordnung für die Haut- und Geschlechtskrankheiten. “ngs 


Die niederländische Todesursache isti 
für das Jahr 1916 erlaubt einen Anhalt nstatistik 


Einflusses des Krieges auf die Sterblichkeitsver- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. zs. 


Friedrichstadt, haben den Professortitel erhalten. 


_Priv.- Doz. Dr. H 


| logie) hat den Professortitel erhalten. — Tübin 


spunkt zur Beurteilung des- 


hältnisse in einem neutralen Lande. Im Jahre 1916 ist in 
den Niederlanden die Gesamtzahl der Sterbefälle absolut und auch im 
Verhältnis zur Bevölkerungszahl angestiegen. Zugenommen haben die 
allgemeinen Krankheiten und die Krankheiten des hohen Alters. Unter 


den ersteren war die Zunahme am größten bei der Lungentuberkulose. 


Besonders stark beteiligt waren die Entwickelungsjahre und die mittleren 
Jahre bei beiden Geschlechtern. Bei den Frauen hielt die starke Zu- 
nahme auch noch in der Altersklasse von 80 bis 40° Jahren an. Als 
mutmaßliche Ursache wurde die Zunahme der Erwerbstätigkeit der 
Frauen und die allgemeinen ungünstigen Ernährungsverhältnisse an- 
genommen. Bei dem weiblichen Geschlecht verminderte sich die Zu- 
nahme an Sterbefällen an Lungentuberkulose in den hohen Alters- 
klassen, während sie bei dem männlichen Geschlecht in der Alters- 
klasse von 40 bis 65 Jahren von neuem anstieg. Die Zunahme der 
Sterbefälle im hohen Alter beruht auf der Zunahme durch Tod av 
Altersschwäche, an Gehirnschlag und Nierenkrankheiten. 


Für die Unterbringung auf dem Lande können in 
diesem Sommer etwa 200.000 Kinder berücksichtigt werden. Wegen 
der starken Erfassung der Lebensmittel auf dem Lande gegenüber dem 


Vorjahr ist die Aufnahmefähigkeit und Aufnahmewilligkeit der Land- 


bevölkerung geringer geworden. In starkem Umfange wird von den 
Landleuten die Wiederhinsendung der vorjährigen Kinder gewünscht. 
Allgemein werden Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren bevorzugt. 
Auch die Bereitwilligkeit, Knaben an Stelle der bisher stets bevorzugten 
Mädchen aufzunehmen, hat sich dank der Aufklärungsarbeit gebessert. 
Neben den die Hauptmasse bildenden Gemeindeschulkindern sollen 
diesmal auch die Kinder der mittleren und höheren Schulen berück- 
sichtigt werden. Die geringe Zahl der Pflegestellen zwingt dazu, nur 
die erholungsbedürftigen Kinder zu berücksichtigen. | 

Prof. W itzel (Düsseldorf) richtet im Zbl. f. inn. M. und Zbl. f. Chir. 
1918, Nr. 21 die „humanitäre und wissenschaftliche Bitte“ an die Kollegen, 
ihm gemachte Erfahrungen betreffend Pathogenese des Ge- 
hirnschußabscesses, Verwertbares für die Diagnose während 
der Latenz, besonders auch die röntgenologischen Richtlinien für die 


funktionelle Lokalisation und das operative Aufsuchen, sowie die Nach- 


behandlung des eröffneten Abscesses, endlich Fingerzeige für die Er- 
kennung der terminalen Katastrophen und für das Vorgehen bei den- 
selben mitzuteilen. Er erhofft von der Sammlung des an zahlreichen 
Stellen gewonnenen Erfahrungsmaterials eine’ Erweiterung und Ver- 
tiefung unserer Kenntnisse des latenten Gehirnabscesses. 


Der Krankenpflegenachweis für Berlin und Umgebung 
berichtet in seiner Generalversammlung über seine Leistungen im ver- 
gangenen Jahre. Für ermäßigte und unentgeltliche Pflege wurde eine 
große Summe verausgabt. Die Tätigkeit in der Armen-Krankenpflege 
war erschwert durch. die Erhöhung der Pflegepreise und die schwierige 
Beköstigung der Pflegepersonen in ‚unbemittelten Familien. 


Pavia. Der bekannte innere Kliniker Prof. Carlo Forla- 


nini, der die erste Anregung zu der Pneumothoraxbehandlung ge- 
geben hat, ist im Alter von 71 Jahren in Nervi gestorben. . 


Hamburg. Die Universität Heidelberg hat Prof. Albers- 


Schönberg für seine grundlegenden Untersuchungen auf dem Ge: 


biete der Röntgenforschung die Kußmaulmedaille verliehen. 


—— nn 


Dresden. Prof. Rostoski, dirigierender Arzt des Stadt- 
krankenhauses Johannstadt, zum Ober-Medizinalrat ernannt. — Dr. Rüb- 


% 


samen, Oberarzt der Frauenklinik und Dr. Albert, dirigierender 


Arzt der Abteilung für Frauenkrankheiten am Stadtkrankenhaus Dresden- 


Nürnberg. An den Folgen einer als Stabsarzt im Felde er- 
littenen Gasvergiftung ist Geh. Regierungsrat Dr. Richardt Kandi 
verstorben. Über seine berühmte Entdeckungsreise in die Quellgebiete 
des Nils hat er in seinem bekannten Werke „Caput Nili“ berichtet. 
Der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erschließung der deutsch- 


ostafrikanischen Kolonien hat er seine erfolgreiche Lebensarbeit und 
seine aufopfernde Energie gewidmet, 


‚ Hochschulnachrichten. Berlin: Prof. Forster, 
Assistent der Psychiatrischen Klinik, ist für das Lehrfach der Neurologie 
an die flämische Universität Gent berufen worden. — Greifswald: 
3 | esse, Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik, ist 
in der Ukraine als Stabsarzt und Führer einer Sanitätskompanie einem 
Herzschlag erlegen. — Heidelberg: Als Nachfolger für den ver- 
storbenen Chirurgen Prof. Wilms ist Prof. Enderlen (Würzburg) 
in Aussicht genommen. — Kiel: Priv.-Doz. Dr. Wilke (pathole 


gische Anatomie) hat den Professortitel erhalten. — Leipzig: Priv- 
Doz. Dr. Gregor, 


Oberarzt der Heilanstalt Leipzig-Dösen, bat den 
Professortitel erhalten. — Münster i. W.: Der Abteilungsvorsteher am 
Physiologischen Institut, Prof. Krummacher , zum a.o. Professor 
ernannt. — Rostocki. M.: Priv.-Doz. Dr. Burchard (Röntgen: 
O n Professe g en: Prof. Dr. Weitz, 
berarzt der Medizinischen Klinik, mit der Leitung der Medizinischen 
Poliklinik betraut. Die bisher mit der Poliklinik verbundene außer- 
ordentliche Professur wird in einen Lehrstuhl für Kinderheilkunde ver- 
ee Leiger der gertn 
$ ı — . 
a.0. Professor EN orben. — Prag: Prof, Rex (Anatomia 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


a KH - Fr 

Fa ie $ A $ d ES 

4 ” - + i 
.. 2a . - ; È “ 

N © - 

: B .: 


Be ur is zur > rt =. ' Aa N 
K PE e $ f 2 P N a 8 PER : ' ei 3 - 
rn ` er 3 ý w E . z à “ x $ Dre: 
S P ni “urn Te Be S ` SE ng et on eh 
a a - BE A ga E a ; ; i å a p = - 
= Pr es aa o f - \ uni ©. - saat i 
a . Pa; | ® ’ i = . f 
PER Ba , der . A - ja 
A T M n N r a In —— — 
r j = Dr, ee ee $ $ 5 i N 
j . 


r 
r 


D 
na m nn . 


> 


a 


‚Wochenschrift für praktische Arzto . 


l + 
$ rodigiert von | | NG EEE a n - - Verlag von 
rofessor Dr. Kurt Brandenburg . i Fe ~, Urban & Schwarzeüherg nn 
C T o Beln :° ze . 9 a poan IRIT Berlin- | Be 1 


arbeiten: St. Engel, Quellen der Kindertuberkulose. Fr. Meyer, Ruhr und Ruhrbehandlung (II. Teil) | (mit 4 Kurven). 
Frage der künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft nebst Bemerkungen über Schwangerschaft und Gallensteinkrankheit. 


g, Ein Fall- von isolierter Umstülpung des Wurmfortsatzes (mit 1 Abbildung). O. Olsen, Über Dinitrobenzolvergiftung. 


ler Arbeit von-K olle;, Ritz und Schloßberger: Untersuchungen über die Biologie der Bakterien der Gasödemgruppe. 
2. E. Fraenkel, 3. Plaut. W. Kolle, W. Ritz und H, Schloßberger, Erwiderungen auf obige „Bemerkungen“ 


Itona) und Prof. Plaut (Hamburg). -— ‚Referatenteil: Haenlcin, Neuere Literatur über Ohren-; Nasen- und Halskrankheiten. — 
Kiel. Leipzig, Wien. -— Rundschau: :. . 


eitschriften. — Bücherbesprechnugen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frankfurt a. M.. 
= < Edmund Lesser }. —- Tagesgeschichtliche Notizen... Bu 
und. Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung g 
= - 7 a; 5 RR: : s 5 s 2 m R 


llen der Kindertuberkulose. 
u Von ` e | 
of. Dr. St. Engel, Dortmund. 


s Kind ist, um so mehr ist es an den. Ort seiner 
erpflegung gefesselt. Nur die Personen seiner. 
zebung, Eltern und. Geschwister, koinmen mit 
Mit dem zunehmenden Alter, mit der. zuneh- 
ler selbständigen Bewegung verändert sich das. 
as Zimmer, die Wohnung, welche den Säugling 
annkreise hält, sondern immer weiter dehnt sich 
Betätigung und damit die Möglichkeit des Zu- 
„vielerlei Menschen aus. Das ganze Haus, dic 
ießen sich- schon dem Kleinkinde, wenn os 
-18t. Aber auch. dem wohlbehüteten Kind er- 
r Berührungsmöglichkeiten mit der Umgebung. 
die Schule ergibt sich für alle Kinder eine neue | 
ür die Ausdehnung des Verkehrs, ` 
die Möglichkeiten zu Krankheitsübertragungen 
e wachsen, der Nachweis der Infektionsquelle 
"den muß, wenn das Kind mit immer mehr und: 
rollierten. Menschen in Berührung kommt. Şo- 
als Säugling im Zustande der absoluten Für- 
t, solange es sich selbständig und unbeaul- 
r Behausung entfernen kann, solange wird es 
ichen Ansteckung leicht sein, dien Überträger 
lt vollinhaltlich insbesondere von ‘der Tuber- 
nd jüngere Kleinkinder erkranken hieran nur,, 
Personen- aus der unmittelbaren Umgehung. 
von : dem seltenen Fällen: der. Ansteckung 
ose abgesehen. = >o | Ae La 
klären, daß Säugling wie Kleinkind im den | d Hans und Klara X. o eoon Be ani 
enden vor der Ansteckung mit Tuberkulose | ..,... Es handelt sich um einon 1A Jahre alten Knaben. und. ein vier- 
ützt sind, sofort aber erkranken. sowie. ein Jähriges Mädchen. Das. Mädchen erkrankte mit langdauerndem Fieber, 
haltö gehört, Als Gefahrer er in diesen: „ welches sich-immer zwischen 38—88,5 Grad. hielt, Blässe, Abmagerung 
es onori. Als Grelahrenquelie In diesem |" nd allgemeiner Mattigkeit. Ein Lokalbefund. war zunächst nicht zu 
. der Eltern zu gedenken: Die Mehrzahl der | erheben. Die Hautimpfung nach Pirquet hatte ein stärk positives. 
| geht von ihnen aus. . Gelingt es nicht, den Ergebnis. Im Röntgenbilde waren reichlich walnußgroße, scharf ab- ` 
tuberkulösen Eltern (Vater oder Mutter). zu. | gegrenzte Diüsenschaften am rechten Hilus nachzuweisen. Der jüngere 
ısteckung so gut. wie unvermeidlich. Unter | Bruder machte einen vollständig gesunden und frischen Eindruck, doch ` 
nissen ist di e Trennung aus-äußeren Gründen .. hier die Tuberkulinimpfung das Bestehen einer tuberkulösen, 
Seat, Wr Ä nsteckung nach. Testgestellt konnte werden, daß man in die Familie 
Wohlhabenden scheitert sie oft an dem. be- les Arztes Kunz or der Erkennkıı e deri Kinder sin 
> der Eltern, welche sich von dem: Rinde nicht | es Arztes kurz vor der Erkrankung der Kinder ein 
der Litern, weiche 8] re ren Dienstmädchen aufgenommen hatte, welches gänzlich 
"kann die Ahsonderung gar nicht früh genug |- neruntergekommen war und eben darum aus Mitleid aufgenommen 
on Seiner phthisischen Mutter | a ee | Ma $ 


. Kind. unmittelbar: nach der 
‚nehmen. .Manchmal gelingt es’ aller-. 
y; schützend' einzugreifen. Ich verfüge: über 


auswurf. erkrankte;-und: wo der Säugling erst drei Wochen nach 
‚der. Geburt von der Mutter gesondert wurde. In dauernd fort- 
gesctzter Beobachtung hat sich das Kind während der Säuglings- 


mit dem man nicht rechnen darf. 


‚sucher, welche die Tuberkulose an den, Säugling heranbringen 
‚können, als vielmehr die ‚mit der.Pflege und Wartung des Kindes‘ 
beschäftigten Personen. Dienstmädchen, .Kinder- 


jeglicher Art stellen eine unter Umständen 
große und ‘trotzdem wenig .gewürdigte Ge- 
falhir dar. Auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, ist 
die Absicht meiner Darlegung 1). BE SE re 
. Fast nirgends kommt man auf den Gedanken, daß die Kinder 
. durch Hauspersonal gefährdet werden können. Alle möglichen An- 
sprüche fachlicher und nichtfachlicher Art werden an dás Dienst- 
personal gestellt, fast niemals aber wird von deni- 
jenigen Personen, welche durch ihre Dienst- 
leistungen in tägliche vengste Berührung mit 
Kindern kommen, der Nachweis. beansprucht, 
dab sie frei von übertragbaren Erkrankungen 
sind. Selbst in den Familien von Ärzten wird diese Forderung so 
gut wie niemals: erhoben, und so:ist, es kennzeichnend, daß das . 
stütze,. überwiegend aus’ Ärztehäusern. stammt. TE. ma 
Ich lasse einige von den Krankengeschichten, denen gewiß 


Beleuchtung. des Tatbestandes folgen:. 


| oy Auch die Ärzte sind sich der Gefahr nur selten bewußt, wie- 
‘wohl in den Lehr- und Handbüchern der Kinderheilkunde darauf ver- 


"wiesen ist.. - o 


RIV. Jahrgang. 


einen gut beobachteten Fall, wo die Mutter im Anschlußsan die 
' Geburt an florider Lungentuberkulose mit reichlichem. Baeillen-. 


zeit als frei von Tuberkulose srwiesen.. Das aber ist ein Glücksfall,- 


‚Neben den Eltern sind es nicht so sehr gelegentliche Be- 


mädchen, Pflegerinnen und Erzieherinnen 


traurige Material, auf welches ich mich bei meinen Ausführungen 


jeder beschäftigte Arzt ähnliche an die Seite”stellen könnte, zur - 


` i ES 


Aja nt a d s- 
as 


Zu 
— 
kS 


T 
i 
; 5 
5 taal 
u: ji» 
« z g 
74: 
i I 
é 
H 
B 
I Á 
i i 
Bi 
BE.‘ 
s 
f: 
E 
"| | 
spo 


` 


4 


IT np a HT. 
LS DTS i s en S 
Ea pe: y . 


N 


ii Ba mama IT“ = 


a) ed p 
T NSS ee 


i 4 | 
j d [ U er D z 
| io... 
WEN. ee A 
ar Pen Bla 
; a DE ee Ea 


i 
Ees t 
AT 


an se 


Pr ee 


ie 


= 
u; 8er 


wickelte sich eine Lungenaffektion, welche zunächst als Pneumonie 


.Sehloß hingewiesen. 


582 


m nn nn 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.24. 7% 1. du 


u a nn nn nn a. 


wufde. Nacheinigen WochenmußteeseinemKranken- 
haus überwiesen werden, weil es an schwerster., 
schnell fortschreitender Schwindsucht litt. Bei 
den sorgfältig behüteten Kindern und dem zeitlichen Zusammentreffen 
kam eine andere Infektionsmöglichkeit kaum in Frage. 

Die Krankheit des kleinen Mädchens nahm zunächst einen 
günstigen Verlauf, die Temperatur. ging allmählich zurück. Ein bis 
„wei Jahre später entwickelte sich jedoch eine tuberkwlöse Menin- 
eitis, an der das Kind starb; l | 

Bei dem jüngeren Kind ist es zu einer ernstlichen tuberkulösen 
Erkrankung in den nächsten Jahren nicht gekommen, doch ist--der - 
durch Tuberkulin sicher erbrachte Nachweis der bestehenden tuber- 
kulösen Infektion belastend genug. Sehen wir in so frühem Alter 
Tuberkulose bei sorgfältig behüteten Kindern doch nur äußerst selten. 

Nach der ganzen Sachlage kann ein Zweifel kaum obhwalten, 
(laß das tuberkulöse Dienstmädehen die Quelle der Infektion war. Die 
Kinder waren gut behütet und selbst nicht in der Lage, Quellen der 
Infektion aufzusuchen, sondern sie mußten an sie herangebracht 
werden. Das ist dureh das phthisische Dienstmädchen in reiehlichem | 
Maße geschehen. u 

Nr. 2. Frieda N. | 

Es handelt sich um ein 24 J 
Süddeutschland. 


vor übertragbaren Krankheiten, insbesondere der Tuberkulose, ins 
Ungemessene zu übertreiben, aber man darf den 'unbedachten 

Leichtsinn auch nicht zt weit gehen lassen. Im jugendlichen: Alter, 
| wo die Tuberkülose für den Menschen eine sọ überaus: gefährliche 
. Krankheit. darstellt, muß man sie ihm solange fernhalten, als es 

irgend geht. In gleicher Weise wie keine Be- 
hörde, kein Krankenhaus Personal’ annimmt. 
von dessen Gesundheit sie sich nicht durch 
-eine ärztliche Untersuchung vergewissert 

hat, ebenso muß das auch von Familien mit 
Säuglingen und Kleinkindern verlangt werden. 


Ruhr und Ruhrbehandlung- (Il. Teil). 


Von 
Prof. Dr. Fritz Meyer, Berlin. 
Er zurzeit im Felde. | l 
Unsere Kenntnis der Ruhr hat sich im Kriege wesentlich 
erweitert, Jedes Jabr brachte im Felde eine Häufung dieser seit 
langem wohlbekannten Krankheit. Dazu gesellten sich, lehrreich 
für den Beobachter; Epidemien in der Heimat, deren änders- 
artiger Verlauf, verursacht durch die verschiedene Ernährung und 
Lebensweise, eine interessante -Ergänzung zu den Beobachtungen 
im Felde liefert. 
| Die in den Jahren 1914 bis 1916 gemachten Fortschritte er- 
strecken sich mehr auf die Symptomatologie und Epidemiologie, 
als auf Ätiologie und Behandlung. Die nachfolgenden Fest- 
stellungen wurden in einer russischen Sommerepidemie 1916 er- 
hoben und setzen die Beobachtungen fort, welche von uns ein 
Jahr früher im gleichen Lande zur gleichen Jahreszeit an der 
gleichen Anzahl von Fällen gemacht wurden !). 


Die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 1915 waren für uns: 


i. die Unsicherheit der bakteriologischen 
und die ausschlaggebende Bedeutung der klinischen 
Diagnostik, — = 


2. der Nutzen der specifischen Behandlung. 
Es war uns möglich, die Richtigkeit dieser Leitsätze zu 
prüfen, eine Reihe therapeutischer Vorschläge, zu erproben und 


die zahlenmäßigen Resultate der beiden Jahre miteinander zu 
vergleichen. Ä 


Die im vorigen Sommer von\ vielen erfahrenen Ärzten in 
der Heimat beobachteten Fälle bewiesen ebenfalls die Unsicher- 
heit der bakteriellen Diagnose und daneben eine auffallende 
Skepsis hinsichtlich der verschiedenartigen Behandlungsmethoden. 
Die Sterblichkeitszahlen waren hoch, die Beeinflussung der Ge- 
nesenden durch die speeifische oder symptomatische Behandlung 
so gering, daß Klemperer und Kraus der Behandlung 
gegenüber der Pflege jede Bedeutung absprachen. Umber und 
Kuttner und Andere äußerten sich fast in gleichem Sinne. 

Die speeifische Behandlung wird nur von Ehrmann und 
Kuhn als wirksam geschätzt, und Friedemann erhofft von 


einem weiteren Ausbau der Serumdarstellung Besserung der bis 
dahin nicht: befri 


edigenden Resultate. Das gleiche Bild weist die 
Ruhrdebatte des Warschauer. Kongresses 1916 auf, welche eme 
unerfreuliche Zersplitterung hinsichtlich der Beurteilung der ver- 
schiedenen Behandlungsmethoden ergab. Die einzigen von allen 
anerkannten Leitsätze gipfeln in der fast einstimmigen Ablehnung 
der mit so großer Emphase angekündigten Bolustherapie und de! 
Anerkennung der anfangs so viel bestrittenen guten Wirkung v0 
Rieinusöl und Kalomel. Ein vielversprechender und nutzbringender 
Fortschritt im letzten Jahre ist die Einführung der Schutzimpfung 
durch Luksch und die Darstellung ungiftiger Impfstoffe durch 
Böhncke, sowie Loewenthal und Ditthorn, deren Pry 
ee prophylaktisch und therapeutisch ausgezeichnete Diensie 
eistete, 

Die Mehrzahl der nachfolgend beschriebenen Fälle ward 
während des Sommers beobachtet. Vereinzelte Erkrankungen kame 
wie überall auch bei uns in den kalten Monaten vor, um sich mit 
tritt der warmen Jahreszeit zu häufen und im August und Septemba 
fast völlig proportional der Temperatursteigerung, ihren Höhep S 
zu erreichen. Die Kampftätigkeit war zu dieser Zeit nicht erbö 

1) B. kl. W. 1916, Nr. 89 und 40. t; 

Den Schwestern Pina v. Mathusius und Eva Schwar, 
kopff bin ich für ihre Unterstützung bei der Zusammenstellung 
vorliegenden Materials zu großem Dank verpflichtet. 


ahre altes Kind cines. Arztes aus 
Unter zunächst unbestimmten Erscheinungen enl- 


aufgefaßt wurde. Das Allgemeinbefinden war trotz hohen Fiebers zu- 
nächst ausgezeichnet, bis sich etwa drei Wochen nach Beginn der. 
Krankheit ein eigentümlicher Zustand von Schlafsucht einstellte, der 
fast 24 Stunden anhielt und dann wieder verschwand. Der Lungen- 
befund war um diese Zeit außerordentlich massiv. Es handelte sich 
um eine derbe Infiltration im unteren Teil des rechten Oberlappens 
und im oberen Teile des Unterlappens. In diesem Gebiete war deut- 
lich, wenn auch nur leise, Bronchialatmen mit grob klingenden Gc- 
ränschen zu hören. | 

‚Nach einigen Tagen freien Intervalls entwickelte sich immer 
deutlicher eine Meningitis, welche schließlich zum Exitus führte. 

Die Obduktion ergab eine mit Kavernenbildung einhergehende 
Tuberkulose der Lungen, sodaß über die tuberkulöse Natur des ge 
samten Krankheitsprozesses kein Zweifel sein konnte. | 

Hier konnte festgestellt werden, daß etwa 
drei Monate vor der Erkrankung des Kindes ein 
Dienstmädchen wegen Blutsturzes ins Kranken- 
haus überführt werden mußte, 


3. Margarete L. 

Bei einem 5 jährigen einzigen Kind einer sehr ängstlichen und 
vorsichtigen Familie entwickelte sich eine linksseitige Halsdrüsentuber- 
kulosc. Trotzdem das Kind weder die Spielschule noch sonst eine 
Anstalt besuchte, wo es mit vielen Menschen zusammenkam und nur 
mit wenigen ähnlich gehüteten Kindern anderer Familien verkehrte, 
konnte die Ansteckungsquclle zunächst ohne weiteres nicht festgestellt 
werden. Nach Lage der Dinge mußte sie in der näheren Umgebung 
des Kindes zu suchen sein. Es fand sich bei der Besichtigung des’ 
Haushalts ein Stubenmädchen, welches auf der linken Wange einen 
lupusverdächtigen Fleck hatte. Die nähere Untersuchung erwies 
diese Vermutung auch als richtig. Das Mädchen entstammte einer 
schwer tuberkulös belasteten Familie. Es wurde zur Beobachtung in 
ein Krankenhaus aufgenommen, woselbst ein zwar nur ge- 
ringer Lungenbefund festgestellt werden konnte, 
eleichwohl waren reichlich Tuberkelbacillen im 
Sputum vorhanden. 

In allen drei Fällen handelte es sich um die Übertragung der 
Tuberkulose von solchen Dienstboten auf Kinder, welche an aus- 
wesprochener mehr oder minder leicht erkennbarer Tuberkulose 
litten. Die gefährliche Krankheit konnte nur darum übersehen 
werden, weil die Möglichkeit gar nicht -in Betracht gezogen 
wurde. ns i 

Es liegt die Befürchtung nahe, daß die Ansteckung von 
Kindern durch tuberkulöses Dienstpersonal sehr häufig ganz un- 
erkannt bleibt, weil es sich ja nicht immer um so schwere und 
deutlich nachweisbare tuberkulöse Erkrankungen handelt, wie in 
den drei angeführten Fällen. Hätte bei Nummer 3 nicht ein 
kleiner Lupusfleck auf die Spur geleitet, so wäre auch hier vielleicht 
der Nachweis der Tuberkulose unterblieben, da ja erst durch mehr- 
tägige Krankenhausbeobachtung und Untersuchung mit klinischen 
Mitteln die Ansteckungsfähigkeit des Mädchens festgestellt wurde. 
Gerade solche Fälle aber werden nicht allzuselten sein. Welches 
Unheil sie anrichten können, wenn es sich z. B. um Pflegerinnen 
in Anstalten handelt, darauf hat vor nicht allzulanger Zeit 


Wir müssen also darauf dringen, daß man 
bei der Anstellung von Dienstpersonal in 
solehen Häusern, wo Säuglinge und Klein- 
kinder vorhanden sind, doch besondere Vor- 
sicht walten läßt. Gewiß ist es nicht nötig, die . Angst 


E 1918: = "MEDIZINISCHE KLINIK Nr. 24, 


behandlung, ae oder Diphtheri) bei- andersartiger Injektion En 


Fripon aid die Verpflegung waren die gleiche 
‚ein ‚anaphylaktischer Shock "zu befürchten gewesen wäre. Die 


rmärsch erfolgte in dieser Zeit. nicht; die Fliegen- 
Dosis darf nicht zu klein sein; bis zur. Einführung der staat- 


che wie im Vorjahr. Die Kranken ‚wurden mit: 
ye: jede Schwierigkeit: und ohne Umladen: dem. 
egenden Seuchenlazarett zugeführt, dessen : Per 


lichen Prüfung sollte sie in keinem Falle unter 50.cem betragen. 


Bei: intravenöser Behandlung ‘genügen manchmal 30° cem, 


hinreichend& Erfahrungen auf dem. Gebiete der leibt.. . 
über 100 cem braucht man hier'niemals zu steigen. Bei der kom- 


ımmelt hatte, -um: jede. Hausinfektion zu Ver- 


chtungen des Jahres 1915 waren. dagegen nach binierten Behandlung, -die-die beste- Art der Darreichung. ist, wur- . 
den 30 bis 50 cem intravenös und 80 bis 100-ccm intramuskulär 


‚Die-Reaktion auf die Injektion besteht bei den 
fieberlosen: Fällen fast stets in einer leichten, mehrere Tage dauern- ` 


ngen mit dementsprechender Verpflegung und be- 
Front ‚(Einliefer ung durch Autos’und Füßmarsch) | verabtolgt. . 


Auch ‘in diesem Jahre. bestätigte sich die Er-- 
ualität der Fälle ‚sich proportional der Häufung | den Temperaturerhöhung, -die. sich bei der intravenösen' Verab- 


ete. Unter den_jedem. Seuchenlazarett dauernd | folgung: bis zum Schüttelfrost mit nachfolgender: Fiebersteigerung 
katarrhen. finden sich ‚stets einige Kranke mit und- kritischem Schweiß steigern kann: 

gen Dickdarmkatarrhen, die nach.einigen.Fieber-: 
verlaufen und sich durch Austrocknung und 
heiten ‘mit Sicherheit als- Ruhrfälle charak- 
1 mit -fortschreitender Jahreszeit sich diese 


rung der Stuhlzahl und ‘der Tenesmen‘ nach 18 bis 24 Stünden, 
im -Nachlassen. der Blutbeimengung in den ersten drei Tagen. 
Falls die Temperatur vorher erhöht war, fällt sie langsam in der 


ahmen aller Darmkatarrhe halten, erfahren die: | ersten. Woche, sobald der Darmprozeß abzuklingen beginnt. Am 
augenfälligsten zeigt sich die entgiftende Serumwirkung in der- 


n der heißen Zeit plötzlich eine unverhältnis- 
Später klingt diese Erscheinung‘ langsam ab. | fast sofort. einsetzenden Hebung des Allgemeinbefindens und der 
y imponiert dem unerfahrenen Beschauer als | Besserung des Pulses —- objektiv in dem schnellen Verschwinden 
“ist sie nur. der mittlere Teil einer jedes Jahr der Leukocytose. Der vorher gequälte Gesichtsausdruck entspannt 
’eise verlaufenden Kurve. _ sich und. die Zunge beginnt sich zu -reinigen und feuchter zu 
a sich die Grundsätze der Diagnostik, «die uns | werden. Diese günstige Einwirkung. konnten wir in 70° / aller: 
Vorjahre bei der Abgrenzung der Fälle in | beobachteten Fälle feststellen. Niemals wurden, bis auf die be- 
, Hatten wit damals gehofft, durch: bakterio- :|. kannten Exantheme, die manchmal mit Gelenkschmerzen einher- 
sen: des Stuhles und ‚serologische Prüfungen: | gingen, schädliche Nebenwirkungen beobachtet. 
n der- ‘sogenanhten hämorrhagischen Kolitis Die medikamentöse Behandlung, die anfangs infolge 
schließlich. resigniert zum Resultat zukommen, | unserer geringen Kenntnisse außerordentlich vielseitig war, hat 
m Felde, -nicht anders als in der Heimat, | sieh. mit wachsender Erfahrung unaufhaltsam vereinfacht, sodaß 
‚schaftlichen‘ Wert besitzen, so’ stützen wir | jetzt als Hauptleitsätze nur die initiale Darmreinigung durch Riei- 
'h auf die klinische Beobachtung | — ~ und mit | nusöl in großer Dosis, analog den Angaben von Kraus, und die. 
nachfolgende Ruhigstellung des Darmes durch "milde Narkotica 


siehtspunk ergeben sieh. die differential- übriggeblieben ist. Dazu‘ tritt die reichliche Verabfolgung von 
Salzsäure mit einigen Bitterstoffen. . Vortrefflich bewährt sich die 


e Ausschließung. der mit Blutstühlen einber- 
ratyphus A und B, von atypischen Malaria: . gleichzeitige Verabreichung von:-30 bis 40 g Ricinus (per os) 
ıtösen Katarrhen und V ergiftungen mittels | mit einer. größeren Morphiumdosis (subcutan), ‚sofort nach der Auf- 
ıntersuchungen und vergleichender Agglu- | nahme. der Patienten. Das mit Atropin gleichzeitig verabreichte Mor- 
rums. - Ist diese Untersuchung negativ ge- | phium (0,01 M. + 0,001 A.) wird in dieser Kombination’ in seiner Wir- 
inische Beobachtungen: am sichersten zur | kung potenziert. Atropin allein hat.uns, entgegen den Angaben von 
ıd Schleim enthaltende, oft entleerte Stuhl, | Umber, Usener und Anderen, häufig im Stich gelassen.’ Die 
merzanfälle, die unregelmäßige, meist nor-. | große Zahl.der für das akute- Stadium empfohlenen Adstringentien 
nicht vergrößerte Milz, die normale oder | ist entbehrlich und gewinnt nur Bedeutung für die Behandlung des 
niemals verminderte Leukocytenzahl, das’ ‚ nachfolgenden subakuten Katarrhs, und auch dann nur in Verbin- 
sicht: anfangs mäßig gerötet, später aus- | dung mit geringen Mengen der gebräuchlichen Narkotica. Immer- 
k glänzenden. Skleren und tiefen Nasolabial- | hin leistet das Tannalbin. hier -gute Dienste, allerdings nur in 
n ergeben eine im Einzelfalle mehr oder | großen Dosen,. während die mit, großer Emphase angepriesenen - 
Specifica Uzara, Antidysterin und Adrenalin und andere völlig 


|ptomeneinheit. 


rechtigt, selbst bei dauernd ee Be- enttäuschten. _. 
Am  wirksamsten wird die medikamentöse Ruhrbehandlung 


hen: Untersuchungen auf dieser Basis die 
uhr zu stellen, denn die Empirie lehrt, | durch Wärme unterstützt. Heiße Voll- und Sitzbäder, lokale An- 
abgerechnet, alle diese Fälle durch Erreger wendung mittels Thermophor und Wärmflasche, Grützumsehläge 
hervorgerufen werden. Für unser thera- | und trockene Wattepackungen, vor allem aber Heizung des Leibes 
tet daher dieses Versagen der Bakteriologie | durch den Lichtbogen leisten Vortreffliches und stellen durchaus | 
eutischer Hinsicht.. Man ist vielmehr nach | nicht nur symptomatische Mittel dar. Besonders bei beginnender 
ts berechtigt, die specifische: Behandlung | Peritonitis ist der subjektive und objektive Erfolg. oft überraschend. 
stige Einwirkung von ihr zu erwärten. 
handlung bestand gemäß der von | ist, empfiehlt es sich, die Heizung des Abdomens mit subeutanen 
Ruhrbehandlung aufgestellten Leitsätze in Nueleininjektionen (nach Mikulicz) und Dauerinfusionen (nach 
Katzenstein) zu verbinden. Die Therapie der Herzschwäche 


wendung, einer genauen symptomatischen 
wie bei anderen. Infektionskrankheiten. und wird 


'anziehung aller im Felde zu Verfügung | ist die gleiche, 
"am besten auf subeutanem Wege eingeleitet mittels Digitalysat, 


ilfsmittel. Die .specifische Behandlung 
Digifolin, daneben Campher und Coffein, letzteres wegen seiner 


, der Höchster Farbwerke, der Sächsischen 
ma Gans ausgeführt. Es wurden nur darmerregenden Wirkung nur in kleineren Mengen. 


festgestellten Erkrankungen die ent- Die Diätetik der Rührerkrankung hat auch bei uns im . 
injiziert; sonst wurden ausschließlich | Ictzten Jahre keine Änderung erfahren. Nach den ersten absoluten 
let. Die Wirksamkeit‘ der Einzelsera war | Kar enztagen, an denen nur Tee in großen Mengen mit Saccharin 
>h wäre für den behandelnden Arzt eine | gegeben wird, falls kein Erbrechen oder Singultus besteht, gehen 
icherheit gegeben, wenn die staatliche | wir bald zur Schleimkost und bei guter Serumwirkung sehr schnell 
iet würde, da zweifellos ausnahmsweise | zur. Darreichung von Eiweißkost in Gestalt von Yoghurt, ge- 
ach wirkende Präparate geliefert wurden. | quirltem Eigelb, geschabtem Fleisch und schließlich zu cellulose- j 
n- Erfolg dieser Behandlungsart ist die | armem Gemüse mit Fettgehalt über. Nach Ablauf der ersten drei 
ung einer ausreichenden Serum- | Wochen , wird. oin vorsichtiger Versuch mit, geröstetem- Brot, 
den je nach der Schwere des Falles intra- | Zwieback und endlich Weißbrot- und  Schwarzbrot gemacht. Die 
ombiniert verabfolgt. . ‚Subeutan wurden | Tatsache, daß ein Patient Kriegsbrot ohne Reaktion im Stuhle 
relchen ‘wegen einer früheren Serum- | ver trägt, ist das sicherste Zeichen seiner völligen Genesung. 


_ 


. Die günstige Einwirkung zeigt sich in der Verminde- 


In unseren Fällen wurden zwischen 50 und 200 ccm einver- - 


Bei Peritonitis, deren operative Behandlung fast stets aussichtslos = 


=] 


ER, 


ET III IT EINTRETEN 
is Be Ber M o eh P t EA TA re. er 


aN S 


maT 


rer Sa 


- vw et 
Dt I en 


7 


mer 


N 


Sum et 


Er rn 


Te a en 2 Ss 
š - IT ne 


. De 


exe me e 


var SE, 
un 


me Te pam ge SDIT j 
Esnie a N 
‘ 


a Sm ne $ 
= ... x 


me [mn ur aea 
. - AS : 


a e ie 


er 


nr. 


T ae Pi 


= --- A a S 

a -em ee 
“ i -Oor an 
: en N w 


ta gs e: 
~ x x 


584 


a a A 


$ 


-1. Dies chwersten und schweren Ruhrfälle. 
; Hierher gehören "alle Kranken’ mit schweren toxischen 
- Allgewieinerscheinungen. Trotzdem-heben sich aus dieser Gesamt- 
heit vierzehn Fälle heraus, die neben diesen wohlbekannten und 
gefürchteten ‘Symptomen besonders schwere Lokalerscheinungen 
und einen ungewöhnlich hohen Grad von Giftresorption aufwiesen. 
a) Allerschwerste Ruhrfälle. 


‚a Alle Fälle hatten, obwohl 
fast zwei Drittel von ihnen in der ersten Krankheitswoche waren, 


einen negativen bakteriologischen Stuhlbefund. 50% von ihnen 
hatten eine diffuse Peritonitis. Von, diesen. starben 90 %, der 
Rest genas nach. langem Krankenlager. Außerdem starben drei 
weitere Kranke an fortschreitender Herzschwäche. In dem einen 
Falle, welcher an Peritonitis trotz frühzeitiger Serumbehandlung 
am 17. Krankheitstage starb, konnte das Serum das Fortschreiten 
des Prozesses auf die tieferen Darmschichten nicht verhindern. 


Unter den Frübbehandelten starben wie. von den in der | 


zweiten Woche aufgenommenen Kranken 50%. Die den Ge- 
nesenden verabfolgte Serumdosis betrug 80—170 cem, die der 
Gestorbenen 60—150 cem Höchster Serum. Komplikationen wur-. 
den in dieser Kategorie bei allen Fällen beobachtet. Alle hatten 
Singultus, zwei Kranke späterbin eine schwere charakteristische 
Anämie, je einer Ödeme, Pleuritis, Psychose (schwere melancho- 
lische Depression mit Wahnvorstellungen), Rheumatismus, und ein 


Kranker eine abundante Bluting aus einem Diekdarmuleus 
während der Rekonvaleszenz. 


Die Blutbeimengung im Stuhle dauerte im ganzen durch- 
sehnittlich -15,7 Tage, das Fieber 24,6 Tage. Den Behandlungs-. 
beginn überdauerten die Blutstühle um 9,6, das Fieber um 
16,6 Tage. 


Blutungsdauer unter 10 Tagen nur in 383% der Fälle, 
Fieberdauer =. O ca „ p» 0% 
Nach Behandlungsbeginn: 
Blutungsdauer unter 10 Tagen in 66% der Fälle, 
Fieberdauer 5 O aa a OO > 


Trotz der hohen, bei der Qualität- der Fälle nicht über- 
raschenden Mortalität ist die Heilung von zwei sicheren Fällen 
diffuser Peritonitis bei konservativer Behandlung erfreulich und 
ermutigt dazu, künftighin die meist aussichtslose Operation auf 
die beginnenden Fälle zu beschränken, in denen die Pulsbeschaffen- 
heit noch leidlich gut ist. Die Aussichten der Operation sind 
immer außerordentlich unsicher, da es sich in diesen Fällen nicht 
um einzelne umschriebene perforierte Ulcerationen handelt, 
sondern um ganze bis auf die Serosa zerstörte Darmschlingen, 
welche auch ohne Perforation die Durchwanderung der Bakterien 
(Coli, Strepto-, Pneumokokken) gestatten. . 

b) Schwere toxische Fälle. Diese |Kranken. waren dem 
Grade nach zwar etwas leichter erkrankt als die vorher beschrie- 
benen, standen aber alle unter schweren toxischen Erscheinungen 
und dementsprechenden Darmsymptomen. Sie waren alle bei der 


22 m * 


| m 
3 1 BEER A 
ui WENN er 
we \mum man 
Ton _. 
DI Bi TEUS PS. 
DH SiT u u 
Dmm L RiT WE Á 
Rmi EL) | 6 en Eh E 
SIEH ma W A 
OIE U EL GEN m m em W i 
A ENE 
Dne. ' a“ I i a A -. 
E AVAE A A| 
M lani A T aa A T/W 5 . 
m 80367 7 Te Gy TI] aa A A. Y A Sa 
TONE UHREN A, SE EAN CEN A MRS HEHE: "NA X AU \/ A mN Bu 
IL 15 | I Ni 1 I U R RE NER 
-+ star uan 
ny u | Dr IT mmea 
CEE] uu e A Eu zZ unD mmh BI 
— Ye A b; 0000 2 . 


È 


„Aufnahme frei von Peritonitis, wenngleich viele von ihnen peri- 
toneale Reizungen aufwiesen. Von ihnen starb nur einer in der 
vierten Woche, als seine Ruhr chronisch-kachektischen Charakter 
angenommen hatte. Die Cöcostomie führte zur Peritonitis, und 
dieser erlag der Kranke nach einem Tage, Der Kräftezustand war 


vorher leidlich gewesen, sodaß die Operation aus prophylaktischen 
Gründen gemacht wurde, ` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 24. 


N nn, 


| Patienten. Komplik 


3 Die Resultate ware 


stehende Heilserumbehandlung durchgeführt, die bisher in der 


. 


= ER er 16, Juni. 
‚Bakteriologisch positiv waren 7% d (Shi 
Kruse). - Es handelte ` sich hier durchweg um frisch erkrankte 
ationen fanden sich in 56,8°/, der Fälle frei 
EE A trat in 200/⁄%, Ödeme in io 
und Anämie in ie ‚ Pleuritis Mi ung in 
on je 7, euritis und Milzschwellung in 


10, gten sich Cystitis, Pneumonie Denn 
je einmal. Alle Kranken erhielten Ser 1o and Peritonitis 


i um in so großer Dosi 

die Zahl von 10%/, Serumexanthemen auffallend a it daß 
© 21mal konnte die Behandlung in der ersten, 17mal in der 
zweiten Woche begonnen werden. Die Dosis schwankte zwischen 
50 und 100 cem. Be 


n folgende: . E 
| = ` Blutstühle 13 Tage, Fieberdauer 18 Tage: 
naclı Behandlungsbeginn 2 Se A DOLOMNIER age; 


» 4, 
bei Frühbehandlung (in -` 


er Gesamtzahl 


‘ den ersten 7 Tagen) CO e ee M = 2 o 
=: Unter 10 Tagenbluteten.40°/,, fieberten20°/,, 
nach Behandlungsbeginn „ 10 f 


á a 875%,» 65,1%. 
Die Gesamtmortalität der`schwersten Ruhrfälle betrug somit 
15,6°/,. Interessant ist hier der Vergleich mit den in der Heimat - 
gewonnenen Mortalitätszahlen. Sie umfassen 20 Wochen, er- 

strecken sich auf sämtliche Fälle nachgewiesener Ruhr- 
infektion, leichter und schwerer Art, und entsprechen mit ihrem 
Durchschnitt -von 14 bis 16°/, den von uns im Felde an aus- 
nahmslos schwersten Fällen gewonnenen Zahlen. Diese 
Differenz hat nach unserer Ansicht eine doppelte Ursache. Einer- 
seits wurden im Felde nur Kranke zwischen 19 und 48 Jahren, in 
der Heimat auch Greise und Kinder beobachtet. Andererseits 
wurde im Felde in großem Umfange die stets zur Verfügung 


Heimat wegen. der Kostspieligkeit des Mittels und der mangelnden 
Erfahrung der Ärzte kaum zur Anwendung gelangt ist. 


Zwei Rezidiye, die allerdings schnell heilten, traten trotz 
Serumdarreichung auf. In allen anderen Fällen aber wurden diese 
äußerst quälenden Spätblutungen vermieden. 


'Das Serum wirkte in fast allen. Fällen günstig auf die Blut- 
beimischung des Stühles und vor allem auf das Allgemeinbefinden. 
Die blutstillende Eigenschaft großer Serumdosen ist bekannt und 
braucht nicht speeifisch zu sein. Die Hebung des Allgemein- 
befindens dagegen ist, wie erfolglose Versuehe mit normalem 
Serum beweisen, streng an die antitoxische Quote gebunden und 
widerspricht der von Kolle und Derendorif aufgestellten 


Behauptung, daß das Ruhrserum für die Ruhrbehandlung wert- 
los ist. 


Die Temperatur klingt meist erst nach vorübergehender 
Steigerung ab. Kollargol als intravenöse Injektion war gänzlich 
unwirksam, während Ergotingelatine bei schweren Blutungen sich 
gut bewährt. Die von Matthes beschriebene Diazoreaktion fand 
sich auch dieses Mal nur vereinzelt und lief nicht mit der Schwert 
der Fälle proportional. Vier Beispiele: 


umy 
au 


TI 
mer 
zu 
4 
pm E 
EEEE 
- — LH 
BE m a os 
E DD DDS DR MNS un 
0 1120139 nn et a Bau 
rrr Ar 
E III ST Dt 
| TIIR IT I. E a a 
IITTA Rh TI 
ne 038 --TI IR et 
CNI — IT ter 
IDEEN ` HT a p A E 
IW AERES- LNA 
AN CAE NE NA ENA A 
| DERART Bin LARRY a 
us Miu, a FT Nf 
r 
n. 


L 
ii 
zaril 
auz 


|l 
\ 


a 


9 


"d y 


— 


Die mittelschweren Fälle, 

| Mittelschwere Fälle wurden nach den 1915 gemachten br 
fahrungen diejenigen Kranken genannt, die neben starken Darm 
symptomen Fieber oder subfebrile Temperaturen haben und sieh 
durch die charakteristischen Symptome als Ruhrkranke dokt- 
mentieren, daneben aber nur leichte oder gar keine Vergiftung® 
erscheinungen zeigen. 


Kranken waren nur a 7A bakteriologisch positiv | 


Mortalität war 0%. . 
omplikationen blieben 79 0, 


reniger schwere Kom plikationen ‘oder Nachkrank- 
Wir ' beobachteten Rheumatismus’ in 4,2 %/,, 
Pleuritis in 2'%/,, Blasenbeschwerden in 3 2 Yo, 
ilzschwellung in 2 °/,;. Serumexantheme traten 
ngultus kam unter diesen Fällen nicht vor. 


Jo (1915: 20 %,). - 


r 10 Tage, nach Behandlungsanfang 2,3. Tage. . 


185 a o  » i BA ao 
i unter 10 Tageu in 62 o/y, nach Behandlungs- 


sen in 975 9/4. 


nter 2 Tagen in 41, 4 o/y, nach Behandlungs- 
ae 8: Tagen in 96,3 0%, (1915: 90 Yo), nach _ 


in 89,8 a. 


handlung. wurde in der großen Mehrzahl aller 
Fünfmal war die Behandlung symptomatisch. 
te sich die von uns schon früher beobachtete 

‘ Komplikationen von. der specifischen Be- 
ım. konnte weder das Auftreten von Kom- 
n, noch .aufgetretene Nachkrankheiten durch 


n. 


ich in diesem Jahre Gäszenheil: an` einer 
e Behändlung durchzuführen, die als 
szuführen geeignet ist, die bisherigen, recht 
Wie schon früher ver- - 
en Fälle von echtem Ruhrrheuma- 


iologisch stets negativ waren, gegen Salicyl | 
Die Schmerzhaftigkeit no» 


ıltate zu verbessern. 


mu refraktär, 


» war so groß, daß schließlich nur Morphium 
Stauung und Heizung 
Ein Erfolg aber wurde in 80°/, 
leichzeitige -subcutane Verabfolgung . von 
nicum in 10°/,iger Lösung in einer 
cht. Die Injektion führt bei allen Gelenk- 
hten Temperatursteigerungen und einer 


schaffen konnte. 
um Ziele. 


starken Verschlimmerung der Schmerzen. 


nperatur zugleich die Empfindlichkeit, und 


er Injektionen, welche. ein- bis zweimal in 
erden, die Krankheit wesentlich gebessert, 


Erklärung dieser Erscheinung ist vorerst 
Wirkung. ist die gleiche wie bei anderen 
ach Injektionen von Proteinpräparaten: 
rovaceinen und Milch (Lüdke und An- 
den Gelenkschmerzen, Leukoeytosen "und 
er Heilung beobachtet. 
1 wegen leichter Sterilisierbarkeit der Lö- 
Vor intravenösem Gebrauch muß gewarnt 


er schweren Austrocknungserscheinungen, 
1e übergehen, bei. schweren und .mittel- 
q in reichlicher Eiweißkost, gleichzeitiger 
n lacticum zur Dichtung“ der Capillar- 
Einführung von physiologischer 
t. mit täglichen intravenösen Injektionen | 
chsalzlösung. Sind bereits Ödeme. auf- 
il der Patienten vor allem in einer be- 
kost, Diuretica und’ Herzmittel haben 
bildung keinen Einfluß. Dagegen ver- 
er eingeführte Schilddrüsendarreichung 
er Komplikation wurden häufig extreme 
zu 82 Schlägen) beobachtet, 


sichten Ruhrfälle. 

mit mehr oder minder starken Dam: 
, aber ohne jede toxische Komponente 
' sich als zur Ruhr gehörig durch. die 
die geringen Temperatursteigerungen 
ichnenden Nachkrankheiten (Rheumatis- 
Conjunctivitis). 

r vorwiegend symptamätisch (Ricinus, 
ı 10 Fällen wurde wegen der Intensität 
rum “gegriffen. 


\ 


‚oe 
í 


Jedenfalls ist die 


í 


Die Resultate waren: Ä 


Blutungsdauer. = 
Fieberdauer ~ ... 114, 


_ Fieberdauer is 10 Pr -50 %, m. ” 


schied nicht entspricht. 


leichtesten ‚Ruhrfälle, 


Zusammenfassung. 


Er zeigt sich ‘in der höheren Mortalität: der schweren Fälle, 


Folgezuständen wie Anämie und Ödemen. 


'resultate im Jahre 1916 günstiger, als 1915, da z. B. 
die Blutungsdauer von unter 10 Tagen | 
1915 in 70% 


bei den schweren Fällen . . 1916 in 77%, | 
mittelschweren Fällen 1916 „ 97, 5%, 1915 „ 91% 
leichten Fällen . . 1916 „ 100%, 1915 i 92. 


erreicht wurde. 
Die Mortalitätszahlen. der vorliegenden’ Fälle Earm für 


” ” 


alle Kranken 4,4°%)6, für die schweren und mittelschweren allein ` 


5,8 o. 

Die besseren Heilresultate bei einem zweifellos bösartigeren 
Genius epidemicus können nach unserer ' Überzeugung nur auf 
die: diesmal in noch größerem’ Stile durchgeführte specifische Be- 
handlung mit Serum zurückgeführt werden, das in dem dazwischen- 
liegenden Jahre weitere Verbesserungen in der Herstellung- er- 
fahren hat. Hält man an dieser Voraussetzung fest, dann ist 
auch dieses Mal trotz des vorwiegend negativen Resultates an der 
ätiologischen Rolle des Bacillus SPEER ERONE (Kruse, Flexner und 
Y) nicht zu zweifeln. 

Die Anwendung der im ersten Teil der Ruhrbearbeitung 
gefundenen Resultate haben im. übrigen. die Richtigkeit der da- 
mals aufgestellten Grundsätze erwiesen. Sie zeigen 

1. die Entbehrlichkeit der zahlreich empfohlenen inneren 
Mittel, außer den Narkotica; _ 

2. den. N utzen eines im Anfange gegebene Abführmittels 
(Ricinus); 

. 8. den Nitze der elweißreidhen Kost und die ‘schwere 
Verdaulichkeit des groben Brotes. er 

Es bestätigte sich von neuem die Unsicherheit der bakterio- 

logischen und die. Brauchbarkeiìt der klinischen Diagnose. 


Blutungsdauer- unter 10 Tagen 820, nach Behandlungsbegian 106%, 


%, 


Im Gegensatz hierzu sind die zahlenmäßigen Heil-' 


Die Komplikationen "bestanden - in ET in 6%, h 

. | Ödeme in 2%, Milzschwellung in 4%, und. traten demnach in 12% ! 
während ‘der Fälle auf, während 87% völlig komplikationslos heilten; 
Bakteriologisch” positiv waren 1,9% (Sbige-Krune), re 


7 Tage, nach Behandlungsbeginn: 31 Tage, 


| Es fällt der geringe zahlenmäßige- Vorsprung der. leichten 
Fälle gegenüber. den mittelschweren auf, der ihrem Gradunter- 
Die Vermutung liegt nahe, daß die 
Serumbehandlung der mittelschweren Fälle mehr zu leisten ver- 
mochte, als 'die symptomatische Therapie der leichten und 


| Ein Vergleich der -voriges und dieses Jahr- unter ganz 
gleichen Verhältnissen beobachteten Fälle zeigt eine größere Bös- 
artigkeit im Charakter der vorliegend beschriebenen Epidemie: 


15,6% : 12,8%, — in dem gehbäuften Auftreten von Peritonitis 
diffusa, in den zahlreichen Kom likationen und den toxischen 


r 


Am. deutlichsten. aber erhellt der Nutzen der specifischen z 


Ruhrbehandlung mittels Heilserums. Ihre Erfolge im Felde 
'(Schittenhelm, Matthes und. Andere) stehen im auf- 
fallenden Gegensatz zu den in. der Heimat damit gewonnenen 
“Resultaten. Der Grund dafür kann in den außerordentlich kleinen 
Dosen gelegen sein, die daheim angewendet wurden (20 bis 30 com). 
Die :Mißerfolge können aber auch in der Tatsache begründet: sein, 
daß hier andere als. Ruhrbacilleninfektionen behandelt wurden; so 
ist die von Um b er beschriebene Hausepidemie, welche explosions- 
artig an ‚einem Tage zu 50 Erkrankungen führte, vielleicht keine 
eigentliche Ruhrinfektion, sondern möglicherweise eine Fleischver- 
giftung (Paratyphus B oder Bacillus Gärtner] gewesen, und der- 
artige Fälle verhalten sich naturgemäß gegen Ruhrserum refraktär. 
Die von uns gewonnenen Heilresultate, im Einzelfall und. 
in ihrer Gesamtheit, scheinen bedeutsam genug, um einen weiteren 
Ausbau der Serumtherapie dipek staatliche Prüfang zu erstreben, 


wer EU TT e- 
u AR STan 


LETTER . rn 
wre ent 


mama 


RN 


De TER A Te 


En nd nen an" 


4 


586 - 


Zur Frage der künstlichen Unterbrechung der 
Schwangerschaft nebst Bemerkungen über 
Schwangerschaft und Gallensteinkrankheit. 


Von 
Prof. Dr. Karl Grube, Neuenahr-Bonn, 
Oberstabsarzt und ordin. Arzt am Reservelazarett Neuenahr. 


Bei der in letzter Zeit zur Diskussion stehenden Frage über 
die Einleitung der künstlichen Frühgeburt darf ich wohl den fol- 
genden Fall zur Kenntnis bringen und einige Bemerkungen über 
Schwangerschaft und Gallensteinleiden daran knüpfen. Der Fall 


zeigt, wie schnell und auf Grund welch unrichtiger Anschauungen 


selbst von frauenärztlicher Seite die Frühgeburt zuweilen einge- 
leitet wird. | 


Es handelt sich um eine langjährige Patientin von mir, die zwei 
gesunde Mädchen geboren hat, und die ebenso wie der Mann brennend 
gern auch männliche Nachkommenschaft haben möchte. Bei der Pa- 
tientin traten während und nach der ersten Schwangerschaft sehr hef- 
tige Gallensteinkoliken auf, die trotz längerer Behandlung nicht wichen, 
sodaß ich zur Operation riet. Dieselbe wurde ausgeführt und die sehr 
viele kleine Steine enthaltende Gallenblase entfernt. Zwei Jahre lang 
ging es der Patientin gut, dann traten wieder Schmerzanfälle auf, die 
an Heftigkeit allmäblich zunahmen und eine Zeitlang an Nierenstein- 
koliken denken ließen, sich aber als Verwachsungsschmerzen mit ner- 
vösem Einschlag herausstellten. Sie hinderten aber nicht, daß die Pa- 
tientin wieder schwanger wurde und im normalen Wochenbett aber- 
mals ein gesundes Mädchen zur Welt brachte, 1914. Danach Befinden 

t, nur zuweilen Schmerzanfälle, auch wohl solche heftiger Art. Ruhe 
und Wärme halfen aber immer wieder. Nach Kriegsausbruch sah ich 
die Patientin, die mich sonst regelmäßig von Zeit zu Zeit konsultierte, 
nicht mehr, da ich im Felde war, nur schrieb sie mir 1915, daß es ihr 
gut ging und sie Ende des Jahres wieder Familienzuwachs erwartete, 
ob sie etwas Besonderes tun müsse. Ich gab ihr nur allgemeine Ver- 
haltungsmaßregeln für ein hygienisches Leben. Ende 1915 erfolgte 
die normale Geburt, abermals eines Mädchens. Ich hörte und sah dann 
von der Patientin nichts mehr, bis ich Anfang 1917 plötzlich zu ihr 
gerufen wurde, weil sie in letzter Zeit so heftige Anfälle hätte, wie 
früber vor der Operation. Ich erfuhr dann folgendes: Ende 1916 war 
Patientin wieder gravid. Nach etwa einem Monat bekam sie heftige 
Kolikanfälle. Als dieselben nicht nachließen, wandte sie sich an einen 
Frauenarzt, der ihr riet, wenn die Anfälle sich wiederholten. müsse die 
Frühgeburt eingeleitet werden, dann würden die Anfälle aufhören, die- 
selben würden durch die Schwangerschaft ausgelöst. Leider ließen die 
Anfälle nicht nach, und als dieselben heftiger wurden, entschloß sich 
die Patientin, die anfänglich auf den Vorschlag nicht eingehen wollte, mit 
Einwilligung des Mannes, um die Qualen loszuwerden, zur Einleitung der 
künstlichen Frühgeburt. Wie die Patientin angab, hatte sie an mich, 
den sie noch im Felde glaubte, geschrieben und angefragt, ob ich auch 
für den Eingriff sei. Leider hat mich der Brief nicht erreicht, ich hätte 
natürlich auf das ernsteste abgeraten. Die Frühgeburt wurde einge- 
leitet, verlief auch ohne Komplikationen, nur der Erfolg blieb aus, und 
die Anfälle traten weiter sehr heftig auf. Ich wurde dann zugezogen, 
und bei längerer Diathermiebehandlung verschwanden sie und sind auch 
bis jetzt nicht wiedergekehrt. 

Hier liegt meines Erachtens eine durchaus nicht berechtigte 
Indikationsstellung zur künstlichen Frühgeburt vor. Patientin litt 
an einfachen, wenn auch heftigen Schmerzanfällen ohne jede Kom- 
plikation, wie sie nach Gallensteinoperationen nicht selten auf- 
treten, wie ich vor einem Jahre hier ausgeführt habet). Es be- 
stand kein Fieber, keine Entzündung, keine Gelbsucht. Sie hatte 
nach der Operation zwei normale Partus durchgemacht. Die 
Scehmerzanfälle bestanden schon seit vier Jahren, ohne jemals ern- 
stere Folgen gehabt zu haben, sie waren immer wieder ver- 
schwunden, und die Patientin war vollkommen wohl gewesen in 
.den Zwischenzeiten. Die Beendigung der früheren Schwanger- 

schaften hatte die Anfälle nicht zum Verschwinden gebracht, 
warum sollte das jetzt die künstliche Frühgeburt tun? Der Ein- 
griff war ganz unberechtigt, und auf Grund unrichtiger Beurteilung 
_der Sachlage ausgeführt worden, hatte aber die Folge, einmal die 
Hoffnung der Eltern auf eventuelle männliche Nachkommenschaft 
zu täuschen, und zweitens die Frau in seelische Konflikte zu 


bringen, denn sie machte sich später Vorwürfe, sich auf den Ein- 
griff eingelassen zu haben. | 


Wie steht es nun überhaupt mit der Frage, ob die Gallen- 
steinkrankheit beziehungsweise die damit zusammenhängende 


1) K. Grube, Über die nach Gallensteinoperationen auftreten- 
den Beschwerden. (M. Kl. 1917, Nr. 7.) p utreten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 


` A i RE 
OTE 75 
- 
l D 
1 
. 


16. Juni. 


Gallenblasenentzündung die Indikation zur Einleitung der künst- 
lichen Frühgeburt abgeben kann? 


Wir wissen ja, daß zwischen der Gallensteinkrankheit und 
der Schwangerschaft ein kausaler Zusammenhang besteht, wenig- 
stens ergeben die Beobachtung und die Statistik, daß die Mehr- 
zahl der Gallensteinkranken Frauen sind, die geboren haben. In 
meinen Fällen von nachgewiesenermaßen an Gallensteinen leidenden 
Frauen waren von 878 703 verheiratet und hatten Kinder und 
nur 123 unverheiratet = 1:5,9, während das Verhältnis der Ver- 
heirateten ohne Kinder zu denen mit Kindern sogar 1:13 betrug!) 
Zur Erklärung dieser Erscheinung nimmt man teils mechanische 
Momente an, durch die der Gallenabfluß behindert wird, teils 
chemisch-physiologische Verhältnisse, mit der Schwangerschaft zu- 
sammenhängende Stoffwechseländerungen. 


Es ist nachgewiesen (Neumann und Hermann, Chauf- 
fard, Klinkert, Pierce und MeNee, zitiert bei Grube 
a. a. O.), daß das Blut und die Galle der Schwangeren stark mit Cho- 
lesterin angereichert ist, nach Chauffard besonders vom siebenten 
Monat an, um nach dem Partus wieder langsam zur Norm zurückzu- 
kehren, was etwa zwei Monate dauert. Aschoff meint daher: „Er- 
fährt die Galle während der Gravidität eine so hochgradige Cholesterin- 
speicherung, so sind plötzliche Ausfällungsvorgänge unter dem Einfluß 
der Geburt oder des Puerperiums, vielleicht auch schon während der 
Gravidität selbst unter den begünstigenden Bedingungen der gleich- 
zeitigen Gallenstauung sehr wohl denkbar. So erklären sich am besten 


die Befunde reiner Cholesterinsteine bei jugendlichen Frauen nach 
überstandenen Geburten.“ 


t 


Es wird aber wohl niemand deshälb, weil die Schwanger- 
schaft diese Folge haben kann, das 'Schwangerwerden prophy- 
laktisch verbieten oder die Frühgeburt einleiten; selbst dann 
nicht, wenn bereits nach einer oder mehreren Schwangerschaften 
oder Partus Gallensteinanfälle aufgetreten sind, wird man den 
Rat geben, weitere Schwangerschaften zu vermeiden. Ich bin 
sehr häufig von Frauen oder ihren Ehemännern gefragt worden, 
ob es nun gefährlich sei, daß solche Frauen noch Kinder be-. 
kämen, oder ob das Gallenleiden an Schwere zunähme, wenn neue 
Schwangerschaften einträten. Ich habe in keinem Falle von wel- 
teren Schwangerschaften abgeraten, sondern stets gesagt, daß wir 
darüber nichts wüßten, ob eine neue Schwangerschaft ungünstig 
auf das Gallensteinleiden einwirke oder günstig, denn beides käme 
vor, und zum Beweise des letzteren pflege ich die Geschichte 
jener Patientin von mir zu erzählen, die seit ihren Mädchenjahren 
an Gallensteinkoliken litt, achtmal schwanger war und acht ge- 
sunde Kinder hatte, immer an zeitweiligen Kolikanfällen litt, nur 
nicht ein einziges Mal während der achtmal neun Monate ihrer 
Gravidität, sodaß sie, als die Wechseljahre eingetreten waren und 
die Gallensteinbeschwerden fortdauerten, bedauerte, nicht mehr 
schwanger werden zu können. 


Aber auch wenn während der 
Schwangerschaft Anfälle auftreten, liegt darin kein Grund zur 


Einleitung der Frühgeburt, auch bei den schwersten Anfällen 
nicht. Denn erstens wissen wir nicht, ob die Anfälle von der 
Schwangerschaft herrübren, zweitens nicht, ob sie nach dem Auf- 
heben der Schwangerschaft aufhören werden, drittens besteht 
weder für die Mutter noch für das Kind in dem Auftreten det 
Anfälle eine Lebensgefahr. Ich habe in Dutzenden von Fällen 
Schwangere an Gallensteinanfällen leiden sehen und niemals einen 
Nachteil davon gesehen, im Gegenteil, es ist wunderbar, wie gut 
die Mehrzahl derselben die Anfälle überstehen. Auch ist es nach 
meinen Beobachtungen die Regel, daß die Anfälle nur in den 
ersten vier bis fünf Monaten der Gravidität auftreten, in der 
zweiten Hälfte derselben aber seltener werden und ganz nach- 
lassen. Natürlich ist der Fall denkbar, daß das Gallensteinleiden 


so ernsthafter Natur ist, daß eingegriffen werden muß: Empyen 


der Gallenblase, Choledochusverschluß, septische Cholangitis, Car- 
cinom und anderes, aber dann käme auch nicht der künstliche 
Abort in Betracht, der das Grundleiden nicht beseitigen würde, 
sondern die Operation der erkrankten Gallenblase. 


Das eine steht jedenfalls fest, daß die Cholelitbiasis, auch 
wenn sie mit heftigen Kolikanfällen während der Schwangerschaft 
auftritt, in der Regel keine Veranlassung gibt zur Einleitung def 
künstlichen Frühgeburt, am allerwenigsten tun dies aber die nach 
Gallensteinoperationen auftretenden Verwachsungsbeschwerden. 


Nr 16) K. Grube, Zur Pathogenese der Cholelithiasis. (M. K1. 1914, 


PEAN AE 


DU VER aaa aaa E r 2% Be 


= s = 
.... x < Ai 
5 ne te EN zer 
- -f Feas 
i ` 


T aa 9 pe Aet - ; 
re E a . 7 i VOEE = x 


t p 
. r Be g A ut 
$ - a 
. Pr [4 
N 


tät in Prag (Vorstand: Prof. A. G.hon). 
| von isolierter Umstülpung des 
... Wurmifortsatzes. it 
| Von | | 


Dr. G. Pototschnig. ` 


wuhfingerähnliche Umstülpung des Wurmfort- ft 

armlumen gehört .im Vergleich zu der eines Gerlachscher ‚Klappe ‘war nicht festzustellen. - ° | 
rtikels, die ein verhältnismäßig häufiges. und 
rkommnis darstellt, zu den allergrößten Selten- 
2ak, der letzte, der eine solche Beobachtung | 
mnte aus der Literatur 15. Fälle von In- | artig gefärbt. 
ppendix ‘sammeln, welchen noch je ein Fal j 


EI TTTNL T 


r 


>or / 


’ 5 ; ` i = - 
2 ` 


` 
` 


ologisch-anatomischen Institut. der Deutschen : !' war in der Mitte etwas dicker, 25 mm, um sich gegen die abgerundete 


0.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. 0000 rt 


Spitze allmählich wieder :zu ‚verschmälern.' : Die invertierte. Appendix ` 


war leicht bogenförmig gekrümmt, ‘die. konkave Fläche gegen die 
Mündung des Dünndarms in den Dickdarm gewendet... -Maktroskopischh 
waren weder Veränderungen der Schleimhaut des Processus vermiformis 


noch Erscheinungen einer Einklemmung an der Invaginationsstelle 


S nachweisbar. Im Gegenteil: die Einstülpung war von außen her 
x durch leichten Zug am Mesenteriolum spielend und vollkommen lösbar. 


|. Dabei erwies sich, daß der Wurmfortsatz’an seiner Ansatzstelle einen 
Umfang von 25 mm besaß. Sein Lumen war entsprechend: der glatten 
Schleimhaut etwas weiter als normal; eine besonders entwickelte” 


Zur histologischen Untersuchung wurde der in ‘situ ;fixierte 
Wurmfortsatz — nach. Einbettiing in Paraffin — in Stufenserie 
geschnitten und zur colorimetrischen Bestimmung verschieden- 


Es fand sich ein vollständig normaler Befund in bezug auf 


l von D’Arcy Power anzureihen sind; so- | den histologischen Bau des Wurmfortsatzes, auch lag keine bc- 
ihl der bis heute publizierten Befunde auf | sondere Über: oder Unterentwickelung der verschiedenen 


äre. Bemerkenswert erscheint: die Tatsach 


e, | -Schichten vor. on 


| diesen Fällen die Einstülpung des Wurm-  Pathologische Veränderungen im Sinne degenerativer oder ent- 


2 einer typischen ‚ileocöcalen oder von einer 
nation begleitet war.. NurLangemak fand 


zündlicher Prozesse ließen sich weder an der Umstülpungsstelle der 
Appendix noch in ihrem Verlauf erkennen. Ebenso fehlten: jegliche | 
Zeichen einer Circulationsstörung oder Residuen einer abgelaufenen 


olierte Inversion des Processus vermiformis er C | } ) 
xes anderen Darmteils vor; aber auch sein Fall, LE. | an gi auch = n En : Die histo- 
inischen Erschei ee j n ogische Untersuchung des unteren Dünndarms und des oberen Dick- 
niseken: EISCnSInUNgEn: Zur "Operation "und darms ergab gleichfalls keinen pathologischen Befund. ` 


logische Veränderungen am Wurmfortsatze. 
e, für. das Verständnis des Entstchungs- | De 
Invagination recht wichtige Stellung scheint a RR 
eise nirgends erwähnte Fall von D’Arcy \ | es De 
en, der bei einem wegen anderweitiger 
erten Kind als reinen Nebenbefund eine be- 
y der Appendix feststellen konnte. Die Bin- 
Basis des Wurmfortsatzes, während. seine 
öhle noch frei herausragte. Die Reposition 


inatum‘ zeigte noch keinerlei Veränderungen 


. 


les seltenen Vorkominnisses der Appendix- 
Beitrag zu ihrer noch strittigen Beurteilung 
eines weiteren solchen Falles -nicht ohne 


m einen 48 jährigen Soldaten, der im Anschluß 
mone nach Furunkel in der Kreuzbeingegend 
ge und am 19. November 1917 in unserem 


Mm. | 
enommene Obduktion ergab folgenden Befund: 
oße: jauchige nekrotisierende Wunde in der 
nregelmäßigen, weit unterminierten Rändern. 
Entzündung des Beckenzellgewebes. Großer 
astatische Abscesse in den Lungen, im Herz- 
eren. Atrophie. und Degeneration der Par- 
Hydroperikard. Ödem der Lungen. Als 
eine Invagination’ des Processus vermiformis. 
əm abnormen Verhalten des Wurmfortsatzes 
mischen Verhältnisse des Magendarmtraktus 
ug und Lage sowie die des Gekröses voll- 
ciche galt: vom Ileocoecum: der vom unteren 
e 4 cm mössende Blinddarm war. vollständig 
; die Einmündung. des .Dünndarms in den 
aler Stelle; die Valvula Bauhini war ent- 
fizient. a 2 
des Wurmfortsatzes lag an der breiten und 
arms, am Zusammenflusse der Tänien, der in 
ss und hinten gedrängt war (3. und häufigste 
$). ‘Medialwärts erschien die. Wand des 
Ilständig eingestülpt, während sein lateraler 
’;hhöhle noch auf eine Strecke von 1,6 em 
um dann scharf abbiegend in eine durch 
on Teils der Appendix entstandene konische 
den. Mit ihm versenkte sich auch das 
m normaler Stelle entsprang und, soweit 
ich war, normal gestaltet erschien. Kine 
S.Mesenteriolums ließ sich dabei nicht fest- 
on des Darmes fiel vor allem ein 4,7 em 
nliches Gebilde im Coecum auf, das sich 
ils der bis zur Spitze eingestülpte. Wurm- 
tz entsprach der von außen:sichtbaren Xin- 
x und lag in einer von den Jetzten Haustren 
lie sich durch mehrere halbmondförmige 
valen Grübchen ausgrestaltete. An seiner 
r Wurmfortsatz einen Umfang.von 21 mm, 


$ 


Natur, noch im Sinne einer Circulations- 


? 


f 


Es lag also ein Fall von isolierter, fast vollständiger Ein- 
stülpung. des, Wurmfortsatzes vor, wobei dieser als harmloses, ` 
einem Polypen ähnliches Gebilde in das Darmlumen hineinragte, 
‚| ohne daß es dadurch zu pathologischen Veränderungen der 
Appendix. gekommen wäre. u 7 : A 
Wollen wir nun auf Grund des erhobenen Befundes unseren 
Fall unter die bisher beschriebenen einreihen, so müssen, wir ihn 
als Zwischenstadium zwischen den beiden Fällen von D’Arcy 
Power und Langemak stellen; beim ersten lag, wie schon 
oben erwähnt, nur eine beginnende Einstülpung der Basis der 
Appendix. vor, während beim letzteren eine isolierte vollständige 
Einstülpung festzustellen war. Bei Berücksichtigung der anato- 
mischen Verhältnisse des Mesenteriolums bei diesen ver- 
schieden hohen Graden der Einstülpung wird es ohne weiteres 
erklärlich, wieso” letztere in Powers und in unserem Falle nur 
einen harmlosen Nebenbefund darstellte, während die durch dic 
komplette Umstülpung ‚des "Wurmfortsatzes bedingte Spannung ’ 
‘des Mesenteriolums im Falle Langemaks eine Circulations- 
störung der Appendix hervorrufen mußte, die sich tatsächlich. 
sowohl klinisch als auch pathologisch-anatomisch manifestierte. 
-Der Entstehungsmechanismus dieser Invagination kann, wie 
schon von Ackermann und Anderen betont wurde,.nur durch 
den Vergleich mit dem analogen‘ Vorgang beim Meckelschen 
Divertikel geklärt werden, für welchen Küttner in den eigenen 
peristaltischen Bewegungen des Divertikels die .einstülpende Kraft 
sieht, die durch den vorbeiziehenden Darmstrom noch unterstützt 
‚werde, sobald die invertierte Partie in das Darmlumen hinein- 
‚ragt. Es ist. sicher, daß dabei der von De Queryain be- 
sonders hervorgehobene. .negativd Druck, welcher im Divertikel 
durch.. die rasche _Weiterbeförderung der, Fäkalmassen , erzeugt 
\ 


Pa 


ne: 


ET a a TE re a Re 
ar Ipona s 5 
FY TEI N 


TE RA aS ay 
ET A a e a 
- Fr et reS 


TETOR T T TRR TE 


es aey 
pean 
DS 

= 


u 
Se aaiae 


Ds 
Fe at 


MIT AT IITTTIES, 
ER EL ur Ce 


AN 


Ben’, 


Darp 


a 


Nun: 


N 


> zg 
me Ad 
y RTN 


oe. 
= ers 
Ere pe Y 


bE Ei en en a Se e a a 
n Pra rT e N PEA EE e e i = 
a iz BE ra NEE BEFORE 7 
I e G N A aiae >O e AAE Dgs 


nn 


jai - 
a i 


r% 
et 


mn. 


EFR 


Br ae 
en ı 


spamem m 


ES beni spi 


.n., Bag 
ir T T 
AR Ia 
= ee el 
me darge 
„IT > Š 
ee = x 
s x u EN 
N wur 0.7. ri 


FRE 
> 


TERN 
. 


rn 
> zeroz 


TaT dy 
e 15 2 0 SP 


“alien, 


Te 
~ yoi 


nn ren 
- SE i 


ua... 


Fr E: 
= ne . 
e = 

` toome 


mn 


> Br re anna 


=” 


588 1518 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 94. 


16. Juni, 
wird, eine gewisse Rolle spielt. Die von Langemak für die | später dadurch bedingte weitere Darminvagination sind auch 
Einstülpung des Wurmfortsatzes ätiologisch angesprochenen | durch das bei solchen Fällen vorherrschende klinische Bild be- 
eircumseripten Darmcontractionen dürften sich praktisch mit | stätigt. Es lagen meistens die Symptome einer nicht ganz akuten, 
den peristaltischen Bewegungen im Sinne Küttners voll- | sondern einer mehr chronischen Störung der Darmpassage vor 
kommen decken. | mit öfter sich wiederholenden unvollständigen Heusattacken; ein 
Bild, das eben für durch Polypen ausgelöste Invaginationen be- 
sonders charakteristisch ist. . 

Als prädisponierende Momente haben bereits Ackermann 
und Langemak auf das jugendliche Alter der Patienten hin- 
gewiesen; tatsächlich handelte es sich fast ausschließlich um 
Kinder in den ersten Lebensjahren; nur der zweite Fall von 
Haßler betraf eine 42jährige Frau und unserer einen 
48 jährigen Mann. Die im kindlichen Alter verhältnismäßig große 
Appendix, die größere Beweglichkeit des Tleocoecum und die 
besonders von Langemak betonten, bei jugendlichen Indivi- 


duen öfters auftretenden cireumseripten Darmcontractionen 
dürften hier maßgbend sein. | 


Die Gerlachsche Klappe, welche recht oft mangelhaft an- 
gelegt ist und- stets aller muskulären Elemente entbehrt, dürfte 
bei diesem Vorgange kaum eine Rolle spielen; dennoch ist an- 
zunehmen, daß eine besonders mächtige Entwickelung derselben, 
wie auch das Vorhandensein der von Weinberg und Sten- 
house so oft (in 10% aller Fälle) im ganzen Verlaufe des Wurm- 
fortsatzes beobachteten eigenartigen” präformierten -Schleimhaut- 
falten ein für die Einstülpung erschwerendes Moment ‘bilden | 
können. Aus diesem Grunde bin ich auch wenig geneigt, die 
Anschauung Ackermanns zu teilen, daß bestimmte Ausgänge 
der Appendicitis eine Veranlassung für die Einstülpung geben 


könnten; im Gegenteil müssen narbige Veränderungen, und 
‚solcher Natur sind fast stets die Folgen einer Entzündung, dafür 
eine Hemmung bilden. 


Diesen theoretischen Vermutungen fehlte jedoch bis jetzi. 
jede experimentelle Grundlage; die Fortschritte in der Röntgen- 
untersuchungsmethode ermöglichten es erst in den letzten Jahren 
Max Cohn, systematisch den Wurmfortsatz darzustellen und 
dessen Funktionen zu studieren. Wenn seine Methode auch 
keinen praktischen Wert erlangt hat, so sind doch seine Er- 
fahrungen für uns recht wichti® die Appendix zeigte 
sich ihm als ein rege bewegliches Organ, 
welches nicht nur seine Lage fortwährend 
ändert, sondern auch eine besonders lebhafte 
Peristaltik aufweist. Trotzdem bedarf die Frage der 
Art und Wirkungsweise der Peristaltik des Wurmfortsatzes noch 
sehr der experimentell-pathologischen Klärung. 


Hat sich die Einstülpung des Wurmfortsatzes vollzogen, so 


muß er sich wie ein in das Darmlumen hineinragender Polyp 
verhalten. Es ist nun eine bekannte Tatsache, daß alle Polypen 
und gestielte Tumoren der Darmschleimhaut zu einer Darm- 
invagination führen können, indem der Polyp einmal durch -seine 
Schwere, gewöhnlich wohl durch die Kraft der Peristaltik, die ihn 
abwärts zu schieben sucht, an seiner Ansatzstelle einen Zug aus- 
übt und diese somit in das Darmlumen hineinzieht; der so ge- 
schaffenen lateralen Invagination folgt bald durch weiteren Zug 
eine totale. Dasselbe gilt auch für das umgestülpte Diverti- 
culum Meckeli, wie Küttner und De Quervain unter 
Anderen an ‘der Hand mehrerer Fälle beweisen konnten. 


Aus dem Gesagten geht ohne weiteres hervor, daß in ähn-. 
licher Weise ein umgestülpter Wurmfortsatz eine weitere 
Invagination des Blinddarms, ja in hohem Grade sogar des Kolons 
und des Dünndarms auslösen könnte. Tatsächlich sind auch, wie 
eingangs erwähnt, 15. solcher Fälle beschrieben, deren Beoh- 
achter, obwohl ihnen eine isolierte Invagination der Appendix 
unbekannt war, einstimmig auf Grund der beiden Tatsachen, daß 
der eingestülpte Wurmfortsatz die Spitze des Invaginatums bildete 
und daß hier die schwersten und demnach zeitlich‘ am längsten 
bestehenden Circulationsstörungen vorlagen, geneigt sind, die 
Invagination des Wurmfortsatzes als primär anzusehen. Diese 
Fälle hat vor wenigen Jahren Wilms in seinem Buche „Der 
Deus“ einer ausführlichen Kritik unterzogen, in der er prinzipiell 
die Möglichkeit verneint, daß sich ein normaler Processus ver- 
miformis (in den meisten Fällen handelte es sich tatsächlich um 
einen solchen) durch seine eigene Peristaltik mit. seinem engen 
Lumen völlig umstülpen könne; dies gelte höchstens für den schon 
normalerweise weiten Anfangsteil der Appendix. Er spricht 
danach die Ansicht aus, daß nicht die Umstülpung des Wurm- 
fortsatzes, sondern die Invagination des Darmes als solche das 
Primäre sei, und nimmt an, daß nach erfolgter Invagination eine 
Umstülpung des Wurmfortsatzes infolge der durch die Stauung 
bedingten Spannung und Dehnung des invaginierten Darmes 
zustande komme. Er versucht seine Anschauung durch die Tat- 
sache zu bekräftigen, daß sich in Fällen, wo der Processus vermi- 
formis Narben oder Strikturen, zeigte, die Umstülpung nur bis zu 
der Stelle der narbigen Veränderung erfolgte, und weiter, daß 


kein einziger Fall bekannt sei, in welchem eine Appendix ein- 
gestülpt im Coecum sich gefunden hätte, 


Ob die von Wilms angesprochenen Faktoren eine Inversion 
des Wurmfortsatzes leichter erklären können als die oben an- 
geführte, von den meisten Autoren und auch von uns gewürdigte 
Annahme, wollen wir dahirstellen; sicher aber bildet das von 
ihm erwähnte Verhalten eines narbig veränderten Processus 
vermiformis bei der Einstülpung keinen Gegenbeweis für die An- 
nahme, daß diese das Primäre sei; der zweite von Wilms an- 
geführte Beweis läßt sich auf Grund der einwandfreien Beob- 
achtung von D'Arcy Power, die zeitlich dem Werke Wilms?’ 


zurückliegt, und der beiden Fälle von Langemak und uns 
leicht entkräften. 


Wenn auch zugegeben werden muß, daß der Invaginations- 
mechanismus für den Wurmfortsatz ein im Vergleich zu dem 
eines Meckelschen oder sonstigen Darmdivertikels vielfach er- 


schwerter ist, so muß man schon auf Grund dieser Beobachtung 
allein die Möglichkeit dafür doch gelten lassen. 


Die primäre Einstülpung des. Wurmfortsatzes und die erst 


Als ein für die Inversion besonders wichtiges Hindernis 
glauben wir das Mesenteriolum ansprechen zu müssen. Seine 
Ansatzstelle am Darm und am Wurmfortsatze, seine Ausdehnung, 
Gestalt und Beschaffenheit müssen bei dem Vorgang eine große 
Rolle spielen; eine noch größere Bedeutung erlangt es aber, so- 
bald die Einstülpung erfolgt ist, da es nun in abnormer Lage die 
Blutzufuhr für die Appendix weiter zu besorgen hat; es kann also 
oft durch Dehnung, Zerrung oder Quetschung, wie bereits im 


Falle Langemaks bewiesen, seinem Zwecke nicht mehr 
nachkommen. 


Zum Schlusse könnte noch die Frage interessieren, ob eine 
isolierte Umstülpung des Wurmfortsatzes nicht vielleicht, als an- 
geboren anzusehen wäre, doch erscheint diese Annahme, abgesehen 
davon, daß in der einschlägigen Literatur keinerlei solche Mit- 
teilungen gemacht werden, schon aus dem hier Erwogenen recht 
unwahrscheinlich. Ebenso ist die postmortale Entstehung einer 
solchen Inversion ohne weiteres auszuschließen. Wollen wir m 
besonderen in unserem Falle den Augenblick der Einstülpung a- 
nähernd zeitlich bestimmen, so glauben wir ihn kurz vor de 
Tod des Patienten verlegen zu müssen in der Meinung, daß der. 
erhobene Befund nur eine zufällig beobachtete Phase eines Al 
sich nicht abgeschlossenen Vorgangs darstellt, der beim Aus 


bleiben des anderweitig verursachten Exitus zu schweren Kom- 
plikationen hätte führen können. 


endieitis*, von S rengel) 
— Ackermann, Beitr. z. klin. Chir. 1903, Bd. 3? H. 1 u. 2. — Küttner. 


aBler, Arch. f. Chir. Bi 
4. — Weinberg und Stenhouse, Plis muqueux de l app 


Nachtrag. Nach Abschluß dieses Aufsatzes ar $ 
den in der D. Zschr. f. Chir. Bd. 38 erschienenen Au, 
Pollag „Gibt es eine primäre Invagination des Wurmifor i 
in das Coecum?“ zu lesen. Auf Grund einer dem Pe i 
Langemak ganz analogen Beobachtung bejaht Pollag 


i : ‚einande 
Frage, wodurch seine Anschauungen mit den hier useina 
gesetzten vollkommen übereinstimmen. 


. EA ae ` 
Br a Vene 


tt Er 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nri. %4 = 000 ca B8 


u Loyn 
DT, 
Mae le ae I u A i 

- » 

A BEE - 0 
Pe - ‘e | ` 
z 23 r 

. & 

~ 
P a 


` 16, Jupi. = 
-. a ° i | : i er i ze 
Aus der 1. med. (Direktorial-)Abteilung (Prof. Deneke) 
==- des Allg. Krankenhauses St. Georg zu Hamburg. | 
©- -~ Über Dinitrobenzolvergiftung.  - 
5 Be Von ` p u N 
Dr. 0. Olsen, -Assistenten der Abteilung. 


. 


uisse der spektroskopischen Untersuchungen auf 
| Hämatin verdanke ich der Liebeuswürdigkeit 
des Herrn Dr. Schumm, ‚Eppendorf - ' Ne 
Farbe des Bluts, sowie des Serums- bräunlich. Hämatin sehr 
stark positiv (Ht 20 +), Methämoglobin —, Hämoglobin —, Gallenfarb- 
stoffe —, Indican nach Haas schwach positiv, Blutzucker (16. März) 
0,1%, Rest N 28 mg in 100 ccm, Na C1 0.56%, S 0,56, Refraktion 7,2% 

E. Nach 14 Tagen (18. März) Hämatin noch schwach positiv (Ht 1% +), 

kein Bilirubin, kein Methämoglobin. Zu 


- Mit der gewaltigen Ausdehnung. unserer Munitionserzeugung; 
haben dort vorkommende Gewerbeerkrankungen, namentlich Ver- 
giftungen an Bedeutung gewonnen, Auf die Wichtigkeit der als 
"Grundstoffe der Teerfarben- und Sprengstoffindustrie dienenden 
aromatischen Nitroverbindungen, d. h. der nitrierten Abkömm- 
linge des Benzols und seiner Homologen hat in diesem Zusammen- 
hange neuerdings Koclsch (1) hingewiesen. An erster Stelle 
bezüglich Giftigkeit und Umfang- der Verwendung — ‘zum Füllen 


scher. Kochsalzlösung .siehe Tabelle 2, Technik: Gesamtvolumen 
jedes Röhrchens’ 6,0 ccm. In jedes Röhrchen 2 Tropfen durch Rühren 
mit rauhem Glasstab defibrinierten und dreimal sorgfältig in. 0,9 %: 


schütteln. Hämolyse: G. = gelblich, Sp.. = Spur, Spch. = Spürchen, 
Ww. = wenig, m. = mäßig, fe. = fast complett, c. = complett. 


von Sprengkörpern und dergleichen — stehen die nitrierten Ben- Tabelle 2. | 
zole; das Mononitrobenzol_oder Mirbanöl wegen seiner flüssigen | -> 63 Ben 11.8. 17. 8 
Beschaffenheit für akute Vergiftungen per os prädisponiert, als | u | I. Ablosın g ee Be ze 
Anlaß von Unfällen und Selbstmordversuchen häufiger beschrieben | ` Kochsalz- 10Min. 24St. . 10Min. 24St. 10Min. 24S$t. 
und allgemein bekannt, das feste Dinitrobenzol besonders als Ur- | lösung. . | Eisschrank - ..Eisschrank ‘ Eisschrank 
sache subakuter und chronischer gewerblicher Vergiftungen, bei | 1. 9% — 0 0 0 0. 0. 
lenen Gas- und Staubinhalation. und -namentlich Hautresorption-| 2. 0,825 % —: 0 0 0 0 0>? 
Zieger, White. und Hay (2)] eine Rolle spielen, von prak- | 3.. 075% — 0: 0 0 -0 0 
ischer. Bedeutung. > -> Zu EEE 5: Wi % u 0 0 0 u 0 
` Einige derartige Fälle von Dinitrobenzolvergiftung kónnten |. 2 | DE 2 ip | $ | 2 0 0 
vit beobachten. 04... ET 05 — pw  Spch _ Sp 0. g 
~ Fall i. H. Ha., 37 Jahre alt, Arbeiter, aufgenommen am | 8. 0375% —  m~fe w-m m-fi. m : m 
e 8 1918 A, | 7 = > 9. 03%. ı — c—fe fc fe fc -fc 
Anamnese: Seit fast einem Jahr in einem Sprengstoffwerk | 10. 0,225 % a: fc c—fe de œ 

it dem Füllen von Minen beschäftigt. Erkrankte während dieser Zeit | 11. 015% u: c c c c 
ereits dreimal; das. erstemal nach dreiwöchiger Beschäftigung unter | 12. 0,0% =. % c C — © c 


Urin: bräunlich klar, specifisches Gewicht 1014, Zucker —, Ei- 
weiß —, Bilirubin —, Hämatin —, Methämoglobin —, Hämoglobin —, 
Urobilin und Indican deutlich positiv, :Phenole und- Glucuronsäuren 
stark positiv, Linksdrehung 0,1%. Phenole und Glucuronsäuren nach. 
1,5 und-8 Tagen noch deutlich positiv, vom 9. Tage ab Phenole nega- 
tiv, Glucuronsäüren noch ‚bis zum 14. Tage positiv, später negativ. 
Urobilin und Indican nach 2 Tagen positiv, später negativ:  — 
.»,.Probefrühstück: freie Salzsäure und Pepsin fehlen, Ge- 
samtacidität 12 cem N/10 Na OH. | Ä | oo 

` Röntgendurchleuchtung des Herzens: (7. März 1918): 
Herz nach links verbreitert, Entenform, Muskelspannung befriedigend, 
Contraction sehr schwach, sonst ohne Besonderheiten.  — s 
- — Röntgen-Teleaufnahmen des .Herzens: Transversal- 
durchmesser am 7. März 13,7 cm; nach 14 Tagen 13,2 cm. Pa 

= Blutdruckwerte: 5..März 105/50; 7. März 103/53; 8. ‚März 
98/88; 9. März 89/45; 11. März 95/45; 13. März 98/45; 15. März 100/50; 
17. März 105/52; 21. März 125/55. .. . 
- Therapie: Aderlaß. Digitalisinfus. 2 N 

_ Im übrigen sind aus dem Verlaufe folgende Punkte hervorzu-. 
heben: 7. März: Allgemeine Mattigkeit, leichtes Schwindelgefühl, Kopf- 
schmerzen. Nach Digitalis deutliche Bradykardie, Puls 50, Ver- 
schwinden des Geränusches und der-Cyanose. Milz, Leber und Ikterus- | 
unverändert. 9. März: Milz deutlich palpabel.. Ikterus klingt langsanı 
ab. 11. März: Milz kleiner, eben noch fühlbar. Leber nicht palpabel, 
absolute. Dämpfung in der M. L. 4 cm. Ikterus angedeutet. Gewichts- - 
aknahme von 3,0 kg seit der Aufnahme. Bis’auf allgemeine Mattig- 
keit beschwerdefrei.”“ 13. März: Ikterus nicht mehr nachweisbar. 
21. März: Nach weiterer Erholung entlassen. Haut und Schleimhäute 
noch etwas blaß. Rein Ikterus. Milz und Leber nicht 'palpabel. 


opfschmerzen,: Schwindel und. kurzer Bewußtlosigkei. Nahm nach 
chitägiger Krankenkausbehandlung die Arbeit wieder auf und brach 
ach zweimonatigem Wohlbefinden plötzlich zum zweiten Male bewußt- 
s zusammen; arbeitete nach sechstägiger Krankenhausbehandlung 
ieder etwa sieben Monate, begab sich dann wegen Atemnot, Stichen 
der Lebergegend wiederum einen Monat in ärztliche Behandlung. 
ach etwa einmonatiger Arbeitsdauer waren seit heute wieder starker 
hwindel, Kopfschmerzen, Lufthunger, Schweregefühl in den Beinen 
d pelziges. Gefühl in den Händen aufgetreten. z T 
Aus: Status und Verlauf: -Sehr blasser, mittelkräftig ge- ` 
uter, mäßig genährter Mann. Schleimhäute blaß, frei von Blutungen, 
ut und Skleren gelb, dunkel, fast bräunlich gefärbt. Lippen wenig 
anotisch. Handflächen intensiv gelb gefärbt. Lymphdrüsen des 
Ises, der Achselhöhlen und Leistenbeugen nicht vergrößert. Über 
ı Lungen vereinzelte ‘bronchitische Geräusche. Wenig schlei- 
ser Auswurf. Herz: Rechte Grenze der absoluten Dämpfung Mitte 
 Sternuns. -Medianabstand der relativen Dämpfung‘ (Schwellen-. 
'tperkussion nach Goldscheider) links 9,5 cm; rechts 4,3 cm. 
tolisches Geräusch über: der Pulmonalis. Puls beschleunigt, weich. 
erer Leberrand unterhalb des Rippenbogens eben palpabel, 
ie der absoluten Leberdämpfung in der Mamillarlinie bei tiefster 
piration [nach Zuelzer ()] 6,5 cm. Milz: Perkussorisch ver- 
šert, um einen Querfinger den Rippenbogen überragend, deutlich : 
abe, Nervensystem: Üornealreflexe -beiderseits negativ. 
ilenreaktion . positiv. Würgreflex negativ. . Augenbewegungen 
| Kein, ‘Nystagmus. Bauchdecken-, Kremaster-, Patellar-, 
llessehnenreflexe _ positiv. Geringes Lidflattern. Zittern der 
de und Zunge. - Keine Ataxie. Sensibilität intakt. Gehör, . 
ich, Geschmack unverändert. Sensorium bis auf leichte Apathie 

Im Augenhintergrunde keine Blutungen. Sonstige ophthal- 
gische Untersuchung ohne Besonderheiten, keine Skotome. Kli- 
Che Blutuntersuchungen siehe Tabelle 1. 


T >. Tabelle. o 
© 68.18 9.3. 113. 13.3... 19.8. 
globin (Sahli) 60% . . 61% - 58% 8% 71% 
rocyten . . 2752000 3360000 .3120000 83032000 3672000 
ocyten . . . 10400 7000 -10000 6.000 4 200 


Fall 2. P. He, 17. Jahre alt, Arbeiter, aufgenommen am- 
28. Februar 1918. : Be | | i 

. Anamnese: Seit einer Woche in einer Sprengstoffabrik mit. 
dem Füllen von Granaten beschäftigt. Gestern führten plötzlich auf- 
tretendes. Herzklopfen, starkes Schwindelgefühl zu einem länger 
dauernden Zustand von Bewußtlosigkeit. ee | 

. Aus Status und Verlauf: miltelkräftig göbauter, gut 
genährter junger Mann. Haut und Skleren quittengelb gefärbt. Lippen 


ophile . . 45% 52 % 45 % 24% . 46% | und Ohren leicht eyanotisch. Handflächen intensiv gelb. . Spitzen- 
ophile .. 1% — 0,5%. 3% 1% | stoß des Herzens im 5>I.K. R. etwas innerhalb der M.L. a 
. 0,5% — FE ‚sicht- und fühlbar. . Absolute Herzdämpfung. rechts nahe der Mitte 


hile ... 2% ` 05% | 
hoeyten . . 47% 5% 50% 72% 50% 
iucleäre . 5%) 25%): 4%3) ..1%%) 3%) 
Bemerkungen: 1) Deutliche Anisocytose und Polychromasie. 
izelte Jollykörperchen. ‚Reichlich auffallend stark gefärbte Erythro-, 
.):Geringe- Anisocytose. Spärliche getüpfelte Erythrocyten. 
liche getüpfelts Erythrocyten, Pòikilocytose angedeutet. Ver- 
Š ‚polychrome” und hyperchrome Erythrocyten.. *) Anisocytose 
eringen: Grades, .. Nach sehr langem Suchen ERDpIeIE Erythro- 
rei, throcyten ‘von annähernd normaler Form, Größe und 


des Sternums, Medianabstand der relativen Dämpfung rechts 3,8 cm; 
links 8,2 cm. Keine Geräusche. Puls 80, weich. Milz: Eben pal- 
pabel, perkussorisch vergrößert. Höhe. der, absoluten Leber- 


inneren Organe, Nervensystem, auch die Augen ohne Besonderheiten. 
Röntgendurchleuchtung des Herzens (7. März. 1918): 
Herzform plump, Muskelspannung befriedigend, sonst keine Besonder- 
heiten, Teleaufnahmen: Traosversaldurchmesser am 7. März 12,1 cm; 
nach 3 Wochen 12,3 cm. Blutdruckwerte: 2. März: 115/65; _ 
:7. März: 105/50; 8. März: 98/48;. 9. März: 98/50; 11.. März: 102/20; 


C E a ` 


- Chemische Blutuntersuchungen; -Die Ergeb- 


. Resistenz der Erythrocyten ‚gegenüber hypotoni- ` 


Kochsalzlösung gewaschenen Blutkörperchenbreis. Sofortiges Um-. 


dämpfung in der M.L. bei tiefster Exspiration 6,2 cm. Die übrigen è 


2 ELITE nommen; . —— 
Aaaa e var ee an; ne 
X 4 we o s 2 wa 
- ka \ min e, 
Trua Er e EN ER 
£ E s i tai 


e a 
Mae a 
x = A 5 vr 


A 
MBa 


VIE EG 
O 
= 


In S rn e 
í t 


KERNAN TETN T 
pa E o a a rn 


CADA Ir 
we 
= 


m Ve E 
s A 


Sy 


RT UT 
ie La p w 
>: 


=x 


vom mwi 


EA r 
a Na x 
a ne 
= 
te 


“ED FEIERN 
> AS 4 ” 


FE a5 ` 
Be f 
$ iz BR -`i = 
I, el ar 
P Bias 
S 


Aa 
FEN DEN n 3 
à u NEN RT 
x peery s o 
y= e va 
e “in PRES 


w 
er 


ne 
Re 
+ ` 


in 
iE 
Po 


euna ey 
voee o 


n 2. 


13. März: 93/43; 21. März: 98/60: 29. März: 95 


/55; 10. April: 83/50. 
Probefrühstück am 8. März: freies HCI fehlt, Gesamtaeidität 33, 
Vepsin —. Am 4. April freie HCL 0,3650 %/oo, gesamte Acidität 47. 
Klinische Blutuntersuchungen siehe Tabelle 3. 
Chemische Blutuntersuchungen: Farbe des Bluts 
sowie des Serums bräunlich, Hämatin positiv (Ht 3 +), Methämoglobin 
und Hämoglobin negativ, Bilirubin deutlich positiv, Indican (nach 
Haas) negitiv, Blutzucker (16. März) 0,10/,, Rest N 388.6 mg. NaCl 
0,65 %,.2. 0,59, Refraktion (auch nach 8 Tagen) 7,95 % E. Nach 8 Tagen 
Hämatin positiv, kein Methämoglobin, kein Bilirubin. Nach 18 Tagen 
kein Hämatin, kein Bilirubin, kein Methämoglobin. | 
Erythrocytenresistenzbestimmungen siehe Tabelle 4. 


Tabelle 4 
3. 5. ©. 8 


3 11.9 


3. 3. 2, $. 
y i Ablesung nach | 
an 10 Min. 2+St. 10Min. 24St. 10Min. 24St. 10 Min. 24St. 
UDE  Fisschränk Kisschrank Eisschrank Eisschrank 
1. 0.90%% O0 {) () 0 0 0 í) 0 
2. 0825% 0 0 0 0 0 0 0 0 
30,75% O0 0. 0 0. Q 0 0 Q- 
- 4. 06T" 0 0 () 0 0) 0 0 0 
5’ 06% 0 g 0 Ü 0 0 0 0 
6. 0,525% U: Speh 0 g 0 g? 0 g? 
7. 0,45% Speh Sp—w Sp Sp 0  Speh Spch Sp 
8. 0,875% w m w—m m—fice m n m—tic fe 
9. 083% m—fe fe fe fe fe e o efe c 
10. 0,2250 c-Iic œ cfe efe c c e C 
11. 0,15% œ c cic c C c c c 
12. 00%% € c c c c c c c 
Urin: Dunke 


l, bräunlich, klar, specifisches Gewicht 1018, 
Zucker -—, Eiweiß —, Bilirubin —-, Hämatin —, Hämoglobin —, Met- 
urobilin und Urobilinogen-, Indican stark positiv, Phenole und Glu- 
curonsäuren deutlich positiv, Linksdrehung 0,2%. Phenole und Glu- 
curonsäure noch nach 18 Tagen deutlich positiv, vom 19. Tage ab 
Pbenole negativ, Glucuronsäuren noch nach 3 Wochen nachweisbar, 
später negativ. Urobilin zuerst nach sechs Tagen stark positiv, am 
zehnten Tage negativ, später vorübergehend vorhanden, am 19. Tage 
dauernd negativ. | | 
Therapie: Aderlaß. 


6. März: Schwindel, Kopfschmerzen, sonst beschwerdefrei. Milz 
in Seitenlage eben fühlbar. Ikterus unverändert. 11. März: Zu- 
nehmende Blässe und Mattigkeit. Seit der Aufnahme Gewichts- 
abnahme von 2,3 kg. Absolute Leberdämpfung 3,8 cm. Milz zweifel- 
haft. Geringer Ikterus. Bisweilen Herzklopfen. 13. März: Gute Er- 
holung. Gewichtszunahme. 10. März: Geheilt entlassen. 


Fall3 E. M.. 17 Jahre, Arbeiter, aufgenommen am 6. März 1918. 


Anamnese: Seit acht Tagen als Minenfüller tätig. Heute 
plötzlicher Anfall von Übelkeit, 


chwindel, sehr heftigen Kopf- 
schnierzen, Kribbeln in den Beinen. Früher immer gesund. Nie 
herzleidend, | 
Aus Status und Verlauf: 
schwächlich gebauter, gut genährter Junge. Haut, besonders des Ge- 
sichts blau verfärbt. Skleren leicht gelblich gefärbt. Herz: Abso- 
lut klein, rechte Grenze linker Sternalrand: relative Dämpfung nach 
rechts 3,2 em; nach links 7 cm von der Mittellinie. Aktion regel- 
mäßig. Keine Geräusche. Puls; Mäßig gefüllt, über 100. Milz: 
Perkussorisch vergrößert, zwei Querfinger unterhalb des Rippenbogens 
deutlich palpabel. Unterer Rand der Leber unterhalb des Rippen- 
bogens eben fühlbar, Höhe der absoluten Leberdämpfung in der 
Mamillarlinie bei tiefster Exspiration 5,8 cm. Nervensystem: 


Ohne Besonderheiten. An den Augen keine Blutungen der Retina, 
keine Skotome. 


Röntgenaufnahmen des Herzens (7. März): 
Transversaldurchmesser 10.6 cm, 


nach 14 Tagen 10,3 cm. Die 
Röntgendurchleuchtung des Herzens am 7. März ergibt 


über Größe, Form und Spannung keine Besonderheiten. Blut- 
druckwerte: 7. März 115/50; 8. März 103/45; 9, März 109/38; 
11. März 103/33; 13. März 106/38; 21. März 108/40, 29. März 110/68; 
14. April 115/73. Probefrühstück am 11. März: Freie HC] 
= 0,219 oo, Gesamtaeidität = 23; am 4. April freie HCI —, Gesamt- 
acidität 45. 1 i 
Klinische Blutuntersuchung siehe Tabelle 5. 


Etwas zurückgebliebener, 


© F 
590 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 16. Juni. 
Tabelle 3. 
1.8. 18. 6.8. 11. 8. 13. 8. 19. B. 25. B. 24 

Hämoglobin (Sahli)  . 75 % 70 % Dö Y 5t TO % S5 o 85% 
Erythrocyten . 3 460 000 3184000 2 216 000 1 980 000 2832000 + 120 000 4648 000 
Leukoeyten 10 400 10 200 11 800 11 000 6 800 5200 4400 
Neutrophile 82 % 65 % 80 lo 5S 9% +2 % GG % 02% 
Eosinopbile Be S 20 0% 20 5 dio 2 O% 3 o 1% 
Basophile . . . . .. 1 Y% 0,5 do = 0 0 0 0 0 
Lymphoeyten . . . . B1% i Bi % 12 to 35 o 5 29 % 30 % 
Monocyten . .... 4 %o }) 3,5 % 2) 6 % ®) 2 % $) 2 % 5) 2 fo ®) 2 0% 3) 

Bemerkungen: !)?) Geringe Anisoeytose, nach längerem Suchen polychromatische Erythrocyten. Rote Blutkörperchen zum Teil auf- 
fallend stark gefärbt. ®) Geringe Anisocytose, ganz vereinzelte getüpfelte Erytbroeytosen, 
Erythrocyten. 5) ®) 7) ohne Besonderheiten. 


deutliche. Polychromasie. *) Spärliche getüpfelte 


| Tabelle. | 
T. 3. 11.3. 13.3. 198 25.8, 2A. 
Ilimoglobin Sahli 65% 52% 50% 13% 


l 82% 85% 
Erythrocyten 3040000 1456000 2328000 2760000 4624000 4600000 
Leukocyten . 12200 1600 1000 8400 5800 8000 
Neutrophile . . 66% 65% 68%  `48% 2% 1% 
Eosinophile . 0% 1% 2% | 


Lynmphocyten . 30% 31% 

Monocyten .. . 200 1) 1002) 03) 1% 8%) 46) 
a Bemerkungen: ') Deutliche Hyperchromie, Aniso- und 
Poikiloeytose, reichlich getüpfelte und polychromatische Erythrocyten, 
ganz spärliche Jollykörperchen. Reichliche Leukoeytenplasma-Körper- 
chen. °) Ausgesprochene Aniso-, keine Poikilocytose, spärlich getüpfelte 
Erythrocyten. Geringe Polychromasie. Reichliche Leukocytenplasma- 
Körperchen. 3) Spärliche getüpfelte Erythrocyten. 4) Spärliche ge- 
tüpfelte Erythrocyten. 5) 6) ohne Bemerkungen. | 

,, Chemische Blutuntersuchungen: Blut und Serum. 
leicht bräunlich gefärbt, Hämatin positiv (Ht3 +), Bilirubin, Hämo- 
globin, Methämoglobin negativ, Indican schwach +, Rest N 36.4 mg. 
> 0,56, NaCl 0,51%, Refraktion 141% E, Blutzucker (16. Mär 
0.085 9, nach 14 Tagen Hämatin 1+, Bilirubiy, negativ. 

: wrythrocytenresistenzbestimmung s. Tabelle 6. 


Tabelle 6. 


- 2 Ablesung nach 
\ N ä LE o R 
une 10Min. 23$t. 10 Min. 24St. 10Min. 248. 10Min. St 
Eisschrank Eisschrank Eisschrank Eisschrank 
1. 09% 0 0 00 0.0 0 0 
2. 0,825% 0 0 0 0 0 0 0 0 
3 05% 0 0 0 0 0 0 0 0 
4. 0675% 0 0 0 0 0 0 0 0 
5 06% 0 g 0 0 00 0 0 
6. 0,525% 0 g 0 0 0 0 0 0 
1. 0,45% Spch Šp-w 0 g 0 g 0 S5 
8. 0,375% Sp-w m wW w-m wm wm m f 
9. 0,83% fc fc m-fe c-fe fc fc cfe c 
10. 0,225% c-fe cfe fe c ee c C € 
11. 0.15% cefce c-fe ic c c c c € 
12. 0 c c c G c c c 6 


Urin: Klar, dunkel, bräunlich, speeifiisches Gewicht 1015. 
Zucker —, Eiweiß —, Bilirubin — Hämatin, Hämoglobin, Methänc- 
‚globia —, Urobilin schwach -+, Indican schwach +, Phenole deutlich 
positiv, Glucuronsäure —, nach vier Tagen Glucuronsäuren Un 
Phenole deutlich +, Indican und Urobilin —-, am achten Tage 
Glucuronsäuren und Phenole noch deutlich positiv, am neunten Tage 


Phenole negativ, Glucuronsäuren bis zum vierzehnten Tage positiv, 
später negativ. 


‚, „1. März: Cyanose kaum noch vorhanden. Allgemeine Mattig 
keit, Herzklopfen; 8. März: Haut und Skleren noch leicht ikterisch. 
Milz unverändert. 11. März: Milz zweifelhaft. Leberdämpfung 4 s 
13. März: lkterus angedeutet. Milz nicht mit Sicherheit palpabe!. 
Kaum Beschwerden. 21. März: Kein Ikterus mehr, Milz und Leber 


nicht vergrößert. 1. April: Zunehmende Erholung, Gewiehtszunahmel, 
zuweilen etwas Herzklopfen. 17. A 


pril; Bei vollem Wohlbefinden ent 

lassen. 

Am 18. April 1918, einen Tag nach der Entlassung äußern 

schwer kollabiert wieder aufgenommen, ohne wieder gearbeitet 2 

haben. ‚ Ausgesprochene Cyanose, kalte Extremitäten, starke Kur 

luftigkeit, beschleunigter Puls (120), Blutdruck 110/63, Herzaktion © 
regt, keine Geräusch 


e. Nach ausgiebiger Excitation mit Coffein 
Campher. intravenöser und 


T ; oraler Digitalisverabreichung am u 
a rubigere Herzaktion, Puls 88, besseres Aussehen. Danach wel 
Srholung. Ä 


Fall. G. 5., 37 Jahre, Arbeiter, aufgenommen am 20. hra 
1918. 234 h. p m. Bewußtlos ohne nähere Angaben eingelih 
Völlig bewußtloser. auffallend blasser, mittelkräftig gebauter, M | 
genährter Mann. Ikterus der Haut und Skleren. ‚Schnarchen 
Atmung. Pupillen reagieren. Comealreflexe beiderseits gleich 
Fatellar- und Achillessehnenrellexe +, Babinski —, Hautrefexe 


er 
ER | 
+ 
f 


16: Juni. © - 2. 1918 — MEDIZINISÇHE KLINIK = Nr. 24.0 O 0 SOO o 000 0 B90 


O 
‘ 
a 


de: > Sos =. l sr ee | 
l Chemische Blutuntersuchungen:- Hämatin 2+;. 
Bilirùbin .deutliċh +, Methämoglobin, Hämoglobin —, Indican +, ` 


Cholesterin 0,096 %, Refraktion 7,95% E, nach zehn. Tagen Hämatin 
1 +,- Methämoglobin —, Bilirübinspuren, Cholesterin 0,119 %. —— — 
Erythrocytenresistenzbestimmungen (siehe . 


> >œ- Schleimhäute äußerst blab. Über‘ den Lungen án umschriebener 
= Stelle des linken Unterlappens bronchiales Atemgeräusch, über beiden 
-, Unterlappen Rasselgeräusche, Herz: Nicht verbreitert, Aktion be- 
Puls: Klein, 116. Milz 


o i schleunigt, regelmäßig, keine Geräusche. | | 
“= palpabel. Leber überragt um zwei Querfinger den Rippenbogen. | 
ı - = Temperatur: Über 40° , Urin wird nicht gelassen. Im Blut | Tabelle 8) ergeben normale Verhältnisse. . > Pe: | 
erhebliche Leukocytose (60 000). Im Blutbild vorwiegend neutrophile |- E E N E E EN 
Myelocyten, | : /Tabelle 8. ae E Me 
o EB 18. 3. 


: = © Leukocyten, sehr reichlich Normoblasten, vereinzelte 
Deutliche Aniso-, Megalo-, Mikro- und Poikilocytose. 


1 i 
"2.2. Megaloblasten. | 4 y ; ' : 
; “ Hyperchrome und polychromatische Erythrocyten. Für eine perniziöse Ablesung nach > ` 


. Kochsalz- _ joMin. 24St. 10Min. ` 248 


Ä ' Anämie außer der ne ee ee len o 
i ._ (Neutrophile 48, neutrophile Myelocyten 10, basophile Myelocyten 1, . lösung a; Ri A 
; = Normoblasten 25, Megaloblasten 2, Lymphocyten 6%). Chemische 2% Bisschrank , E Eissohrank u | 
Untersuchung des auffallend braunen Bluts: Hämatin sehr 1. 0,9% - 0. 0 O. eo we 
stark + (Hämatin 50-+), Methämoglobin — Blutkulturen 2. 0,825 % Ur 0° 0, 0 
= ` bleiben steril. Widal:-und Wassermann-Reaktion negativ. Nach | > 3. 0,15.% ee, | 0 — 9 
l 15 Stunden Exitus letalis. ‘Es wird eine atypischeperniziöse |. 4 0675 % > 0 0 > 0 0 
Anämie, vielleicht kombiniert mit einer Infektionskrankheit (Pneu- D. 0,6 % ‚0 0° 0 a 5 i 
monie?) angenommen. | u | Ä > TA ; l l 0. 0: 
Aus dem Sektionsprotokoll (29. Januar’ 1918, Professor g 0375 % a 5 & Sy 
' Simmonds): Haut äußerst blaß, Unterhaut mäßig fettreich, Muskula- 9: 03 % 2 PP N = ar 
“tur sehr blaß, mäßig entwickelt. Brustsektion: In beiden Pleurahöhlen 10. 0.995 % . m o t6 : A l 
zirka 50 ccm klare, bernsteingelbe Flüssigkeit. Im Herzbeutel zirka 1. E 0 15% kr Ri 5 s 
Herz äußerst schlaff, Herzfleisch blaßbraun, o 00 Ma k SU a 
Gewicht 1012, Eiweiß —, , 


4% ccm gleichen Inhalts. 
stark getrübt, hier und da mit gelben Strichelungen besetzt. Lungen BE 
‘- frei beweglich, Oberlappen gebläht, ‚blaß, beide Unterlappen sehr blut- ~ Urin klar, bernsteingelb, specifisches 

__ - und saltreich, durchsetzt von zahlreichen bis haselnußgroßen, grauen. | | 

l und. braunen, luftleer- infiltrierten Herden von gekörnter Schnittfläche. 


Bauchsektion: Darmschlingen eng, Serosa blaß, spiegelnd, Mesenterial- 


Zucker --, Hämatin —, Bilirubin —,. Urobilin stark +, Indican .+, 
keine Phenole, Glucuronsäuren schwach +. Bis zum vierten Tg 
Urobilin positiv, später immer negativ. Phenole später immer negativ. 
Glueuronsäuren vom zweiten Tag an negativ. Lävuloseversuch 
(morgens 100 g Lävulose) am dritten Tag positiv, Leberschädigung! 


‚drüsen klein und blaß, Milz groß, 15.cm lang, schwarzbraun gefärbt, Y 
sehr weich, ohne erkennbare Follikelzeichnung. Leber, vergrößert, 73 
braunrot, Läppchenzeichnung verwischt. Lebergewebe gibt Eisen- | (Nach zwei Stunden I.ävulose +), am siebenten Tage negativ. IR: 
reaktion, ebenso ‘die Nieren. - Knochenmark des Oberschenkels in der | °. 4, April: Cyanose verschwunden. 8. April: Mil? und Leber an 
. oberen Hälfte fettähnlich, in der unteren rot. Gesamtbefund: hoch- | nicht palpabel. Ikterus im Abklingen. 13. April: Skleren noch BR STRT 
‚gradige allgemeine Anämie, Siderosis hepatis, fettige Degeneration des | leicht gelblich. 20. April: Gebessert entlassen. `< ERBE 
Herzfleisches, Hydrothora s, yurop oria u Misca we n 8», se und Als Vergiftungsursache kamen bei sämtlichen Fällen, wie rn Ai 
lobuläre Infltrate der Unterlappen, Fibrosis testis sinistri, teilweise | „- | rg Manz KR 
rotes kngchenmark - | wii | Nachforschungen bei dein betreffenden Sprengstoffwerke bestätig- ah 
- Chemische und histologische Organuntersuchungen unterblieben | ten, nur Dinitrobenzole in Betracht. i | HN 
‘ leider, da der Verdacht auf Dinitrobenzolvergiftung erst später auf- SE r S j S a \ | T Br can: 
tauchte. Nachforschungen ergaben dann, daß der Verstorbene vom _ Im Vordergrunde des recht, charakteristischen Krankbeits- en 
18. bis 26. Januar 1918 — also nur acht Tage — als Minenfüller | bildes stehen Blutveränderungen, Hand in Hand mit Ikterus, Milz- El 
in, einem Sperngstoffwerke tätig gewesen war. Vorher war er immer | und Leberschwellung und Cyanose. Blutveränderungen der Nitro- Er 3 A 
gesund gewesen. ,’ -= o benzolvergiftung wurden an klinischem Material schon von Eh- pori 
l i : Ä Er PAA a: 
Fall 5. F. F, 26 Jahre, Arbeiter, aufgenommen am | 11Ch und Lindenthal (4) und Roth (5) bei je einem Falle, ge 
3. April 1918. | | von. Massini (6) bei zwei Fällen beschrieben. Bei unseren IF N 
Anamnese: Seit einem Jahr in einem Sprengstoffwerk als | Fällen fanden. sich herabgesetzte, während der nächsten Tage Jens 
Minenfüller tätig: Mußte fast jede Woche wegen auftretender Blau- | noch weiter sinkende, dann aber. mit den anderen Erscheinungen hi 
färbung der Körperhaut, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, bisweilen | rasch-zur Norm zurückkehrende Hämoglobin- und Zahlenwerte der s faa an) 
auch Erbrechen, Durchfällen, lahmen Gefühls in Händen und Füßen | Erythrocyten, daneben Hyperchromie, Anisoeytose, Poikilocytòóse, ee: 
| nn a nn ik men [nn Polychromasie, basophile Tüpfelung der roten Blutkörperchen, Bu 
ee eineren. nstrengungen Herzk P Normoblasten, Megaloblasten, Jollykörperchen. Gleichzeitig war HEHE ER, 
eblicher Beschwerden von Anfang bis Ende März in ärztlicher Be- | -totg sum Teil Tech. erhebliche Vermehrmaider Loko der ee 
. handlung, dann traten nach nur zwei neunstündigen Arbeitstagen, | StCtS eine zum tel recht erhebliche Yermehrung der Leukocyten. ie 
die noch dazu durch einen arbeitsfreien Tag getrennt waren, wieder ‚(bis 60 000) vorhanden. In den Leukocyten fanden sich bei einem Dee . 
sehr heftiges Erbrechen, Durchfälle, starkes Schwindelgefühl, Seh- | Falle sehr reichliche,mittelgroße, runde, von Doehleschen Ein- I iee 
Störungen: (verschwommenes Sehen) auf. | schlüssen nicht zu unterscheidende Plasmakörperchen, ein wei- Ä i. a 
~ Aus Status und Verlauf: Mittelkräftig gebauter, gut ge- | terer Anhaltspunkt für die Auffassung ihrer Entstehung als Folge ee 
- en Starke Oyanose der ganzen Körperhaut. Skleren gelb- | von Giftwirkung auf die weiße Blutzelle. Die zuerst von Heinz u. hi: ee 
Anubis” M, a ins Bräunliche. Sichtbare Schleimhäute gut | als charakteristisch für die Pyrodinvergiftung der Tiere beschrie- Ei 
cutet, Medianabstand der relativen Her ul 8 an benen, von Ehrlich auch bei den Nitrokörpern beobachteten _ E 
Aktion regelmäbig, Pus | „xynhilen Innenkörper der Erythrocyten konnten nicht nach- Be 


| 9,5 em, rechts. 4,3 cm. 1. Ton unrein. 
ent gefüllt: Milz nicht mit Sicherheit fühlbar. Leber anscheinend 


nicht vergrößert. Nervensystem und Augen ohne Befünd. 
Röntgenteleaufnahmen des Herzens am 5. April: Trans- 
versaldurchmesser 13,8 cm, 14 Tage später 12,2 cm. | 
Blutdruckwerte: 4. April 145/115; 5. April 
‚9. April 115/63; 13. April 120/60. | 
R | Prob efrühstück (15. April): Freie HCl = 0,7665 %/oo, 
esamtacidität = 89, | ENO 
„ Klinische B lutuntersuchungen siehe Tabelle 7. 
(Eosinophilie ‘während der Erholung!) , 


gewiesen werden. | 

| Interessant ist das Verhalten des Bluts namentlich wegen 

der Beziehungen zur perniziösen Anämie (E hlich und Linden- 
thal, Massini). Pappenheim (7) betrachtet, im Gegen- 

"satz unter Anderen zu Nägeli (8), die perniziöse Anämie ledig- 

licl als einen bestimmten aus verschiedenen Ursachen sich ein- 
stellenden Symptomenkomplex am roten Blute, der nicht nur den 5 

Morbus Biermer mit dessen noch unbekanntem Hämotoxin, | 

‘|.sondern auch verschiedene andere exohämotoxische‘ Ursachen 
'(Botriocephalusanämie, experimentelle Anämien durch Pyrodin, 

Nitrobenzol usw.) begleiten kann. ‘Wnter- 


105/75; 


| Tabelle. T | | 

en SA 4.4. 6.4 9.4 13.4. 20.4: | Toluylendiamin, | 
oelobin (Sahli) 80% 70% 71 % 72% 80% | schiede zwischen dem Blutbilde des Morbus Biermer und den ex- 
ae - 6400000 4500 000 3728000 4184000 5456000 | perimentellen -Anämien,- darunter auch den durch Nitrobenzol 
Neutrophile e u n a9 e „8 = | no hervorgerufenen, bestehen namentlich in dem Verhalten des weißen 
„ostophile- un 0 A F A ~ % | > . 3 4 i % ti pa N ARER ame ee sich ln 
Basophile . : , 1% 19 i | 0; mit relativer Lymphoeytose und Plättchenmangel aus. Bei den 
Lymphocyten. . P s m? a A En = ne Tr Bi experimentellen ‚Anämien, auch bei deu Nitrobenzolvereiftungen 
Nonooyten 1%. 5%.8% 1% : 5% 4% |von Ehlich und Lindenthal und Roth sowie bei einem 
ormoblasten < 1%: 1 | Falle von Massini findet sich eine hauptsächlich auf die poly- 
‚nucleären Elemente sich erstreckende Leukocytose, die mit ihrem 


Bemerkungen: 


Leichte Anisooytose,  Abklingen einer relativen Lymphocytose Platz machen kann. In 


~ , 


| t T 


592 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.24. .. 746. Juni. 
unseren Fällen war stets eine deutliche, zum Teil recht erhebliche 
Leukoeytose vorhanden, aber häufig mit teilweise recht 
ausgesprochenem Überwiegen der Zahl der 
Lymphocyten über die der polynucleären 
Leukocyten, wie es für die perniziöse Anämie als charakte- 
ristisch beschrieben ist. Ein Blutplättehenmangel konnte nicht 
bemerkt werden, im Gegenteil konnten bei dem zum Tode führen- 
den Falle sogar eine außerordentlich hohe Blutkörperchenzahl an- 
genommen werden. Hier sind Abweichungen nicht zu verkennen. 


| Weitere, anscheinend bisher noch nicht betonte Übereinstim- 
mung zwischen Morbus Biermer und Dinitrobenzolvergiftung be- 
steht in dem Auftreten von Hämatin im Blute. Schumms (9) 
Hämatinbefunde bei der perniziösen Anämie wurden unter anderem 
von vandenBergh und Snapper (10) bestätigt. Über den 
Nachweis von Hämatin bei Dinitrobenzolvergiftung wurde zuerst 
von Schum m und Becker (11), kürzlich auch von Feigl (12) 
berichtet, Methämoglobin wurde stets vermißt. Auch bei unseren 
Fällen wurde Hämatin bis zu sehr großen Mengen (Ht 50 +) be- 
obachtet, Methämoglobin fehlte. Es ergibt sich die bemerkens- 
werte Tatsache, daß das Umwandlungsprodukt des 
toxischen Agens aus dem Blutfarbstoffe bei 
derperniziösen AnämieundderDinitrobenzol- 
vergiftung das gleiche ist. 

Daß experimentelle durch Pyrodin und ähnliche Gifte her- 
vorgerufene Anämien durchaus nicht nur im Blutbilde, sondern 
auch histologisch den Charakter der perniziösen Anämie tragen, 
wird unter Anderen von v. Domarus ausgesprochen. Unser Fall 
unterschied sich makroskopisch in .keiner Weise von dem Sek- 
tionsbefund einer perniziösen Anämie (rotes Knochenmark, Side- 
rosis hepatis, fettige Degeneration des Herzfleisches). Als weitere 
dem Bilde der perniziösen Anämie angehörige Erscheinungen wur- 
den bei Fall 1 während eines früheren Aufenthalts hier im 


Krankenhause wegen derselben Beschwerden Blutungen der 
Retina nachgewiesen. 


i 


funden hervorgehoben sei der Nachweis von Phenolen und Glu- 
curonsäuren im Urin noch nach 18 Tagen, als Ausdruck für dic 
langsame Ausscheidung der Benzolkörper, vermutlich infolge De- 
potbildung in den Geweben, eine Bestätigung für die Unter- 
suchungen von E. Meyer (16), der bei einem Falle von Nitro- 


benzolvergiftung noch nach 12 Tagen p-Aminophenol beobachten 
konnte. i ; 


Zusammenfassung. Hervortretende Erscheinungen 
der beschriebenen Fälle sind Blutveränderungen morphologischer 
und -chemischer Art (Hämatinämie), Veränderungen der Erythro- 
eytenresistenz gegenüber hypotonischer Kochsalzlösung, Ikterus 
(Hämatin + Bilirubin-Ikterus), Milz- und Leberschwellung, Uro- 
bilin- und Indicanurie. Symptome von seiten des Centralnerven- 
systems, der Verdauungsorgane und des Kreislaufsystems treten 
: zurück oder bleiben nur angedeutet. Gegen die scheinbare Harm- 
losigkeit der Kreislaufschädigungen spricht indessen eine bei 
| einem Falle beobachtete, bei scheinbar völlig wiederhergestellter 

Gesundheit plötzlich aufgetretene schwere Kreislaufschwäche. 
Der Befund von Doehleschen Leukocytenplasmakörperchen 
weist auf deren Entstehung durch Giftwirkung auf die weiße Blut- 
zelle hin. Beziehungen zur perniziösen Anämie bestehen Auf 
hämatologischem und pathologisch-anatomischem Gebiet. Auch 
-das chemische Umwandlungsprodukt aus dem Hämoglobin — das 
Hämatin — ist bei der Dinitrobenzolvergiftung und der perni- 
ziösen Anämie das gleiche. Der Hämatingehalt des Bluts bedingt 
höchstwahrscheinlich die Erscheinung der Hyperchromie. Weitere 
Beobachtungen nach dieser Richtung erscheinen aussichtsreich. 


Literatur: 1. M. m. W. 1917, S. 965; Zbl. f. Gew.Hyg. 1917. H. 31. — 
2, Ref. bei Koelsch, dort auch sonstige Literaturangaben. — 3. D. m. W: 1911, 


D 
S. 1502. — 4. Zschr. t. klin. M. 1896. — 5. Zbl. f. inn. M. 1913, S. 21, — 
6. D. Arch. f. klin. M. Bd. 101, S. 72. — 7. B.kl.W. 1911, S. 1875. — 8. D. Arch. 


Ar 
f. klin. M. Bd. 124, S.221. — 9. Zschr, f. physiol. Chem. Bd. 97, 5.32. — 
10. Ref. bei Schumm. — ii. Hamb. Ärztekorresp. 1916. — 12%. Biochem. 
Zschr. 1918, Bd. 85. — 13. Vorlesungen über klin. Hämatol. 2. — 14. D.m.W. 


1912, Nr. 41. — 15. Zschr. f. Gew.Hyg. 1914, — 16. Zschr. f. physiol. Chem. 
1904, S. 497. 


Die eben erwähnte Hämatinämie ist noch nach anderen Rich- 
tungen von Bedeutung. Als das einzige wesentliche, mikrosko- 
pische, hämatologische Symptom des roten Blutbildes einer per- 
niziösen Anämie faßt Pappenheim die Hyperchromie auf. Er 
hält sie für eine degenerative Erscheinung, für den Ausdruck einer 
Blutfarbstoffvergiftung, bei der das Hämoglobin in eine dem Met- 
hämoglobin nabestehende Stufe übergeführt wird. In unseren 
Fällen gingen Hämatinämie und Hyperchromie parallel. Es liegt 
aus alledem nahe, anzunehmen, daß das in Hämätin um- 
eewandelte Hämoglobin die Hyperchromie 
bedingt. Weitere Untersuchungen auch bei der perniziösen 
Anämie müssen den endgültigen Beweis erbringen. Ferner hal. 

die Hämatinämie Beziehungen zum Ikterus. Der Begriff des Hä- 
` matin-Ikterus für Fälle, in denen das Serum nur oder ganz über- 
wiegend Hämatin enthält, hat Schumm aufgestellt. Bei zwei 
- unserer Fälle handelte es sich wegen des Fehlens von Bilirubin im 

Serum zweifellos um reinen Hämatin-Ikterus, kenntlich durch eine 
mehr bräunliche Hautverfärbung. Bei zwei anderen Fällen war 
neben dem Hämatin deutlich Bilirubin vorhanden, auch der 
Farbenton der Haut war dementsprechend deutlich quittengelb 


und typisch ikterisch, eine Kombination von Hämatin- und Bilirubin- 
Ikterus also anzunehmen. 


Aus dem bakteriolog.-serolog. Untersuchungsamt der Stadt Altona 
| (Vorstand: Dr. Zeigler). 


n über die Biologie der Bakterien 
der Gasödemgruppe. 


Bemerkungen zu der gleichlautend überschriebenen Arbeit 
von Kolle, Ritz und Schloßberger 
| ` in Nr. 12 dieser Wochenschrift. 
Vo 
Dr. Johannes Zeißler. 


Die unter obigem Titel erschienene Arbeit von Kolle, 
Ritz und Schloßberger bringt greßenteils Mitteilungen, 


welche bei den mit der Materie nicht oder nur wenig Vertrauten 
Verwirrung hervorrufen müssen. 


Im folgenden soll nur von den Ergebnissen der kulturellen 
Untersuchungen der vorgenannten Autoren und ihren darauf sich 
stützenden Anschauungen die Rede sein. Da ich an dieser Stelle 
mich kurz fassen muß und nicht auf Einzelheiten eingeben 


kann, verweise ich auf meine Arbeiten!) sowie auf die Arbeit 


von Eugen Fraenkel?), in denen das von mir im Juli 1917 
zuerst veröffentlichte neue Kulturverfahren für pathogene Anaerobier 
so genau beschrieben und die (bis November 1917) damit von MI! 
gewonnenen Ergebnisse so eingehend mitgeteilt worden sind, dab 
‚die Nachprüfung meiner Methode und meiner Befunde dem ach- 
manne kaum Schwierigkeiten bereiten dürfte. 


‚Meine Befunde weichen, in den wesentlichsten kulturell 
technischen und kulturell-biologischen Grundfragen (der Isolierung 
verschiedenartiger Keime aus Gemischen, der Möglichkeit 9e 
ziehungsweise Sicherheit der kulturellen Artbes 


timmung, der 
„Umwandlung j oder „Mutation“, sowie der Einheitlichkeit oder 
Verschiedenartigkeit der Krankheitserreger der in Rede stehender 


Gruppe) so sehr von den von Kolle mitgeteilten Ergebnissel 
ab, daß ‚beide zugleich keinesfalls richtig sl 
können; ja die Differenzen gehen so weit, daß auch kein ve 
mittelnder Standpunkt zwischen den von Kolle vertretenen An 
schauungen einerseits und der meineıt andererseits möglich ist. 


Untersuchunge 


, 


Neben. den Veränderungen der Morphologie des Blutbildes 
und der Umwandlung des Blutfarbstoffs war in unseren Versuchen 
durch das veränderte Verhalten der Erythrocyten gegenüber hy- 
potonischer Kochsalzlösung eine Schädigung der Erythrocyten- 
wand nachweisbar. Im Stadium der Vergiftung war im Vergleich 
mit normalen Kontrollen und dem nach Verschwinden aller Er- 
scheinungen als wiederhergestellt anzusehenden Normalzustand 
eine Verminderung der Resistenz nicht zu leugnen, gleichzeitig 
eine gewisse Erhöhung der Resistenz einzelner Erythrocyten nicht 
zu Verkennen. Über die Fragen, ob der Zerfall der Erythrocyten 
infolge direkter Schädigung der Wand durch das Gift oder infolge 
indirekter, z. B. nach Umbau des Blutfarbstoffes, innerhalb 
der Gefäßbahn oder in Milz und Leber vor sich geht, sind die Mci- 
nur.gen noch geteilt [vergleiche Türk (13), Huber (14), Roth 
Heubner (15) und Andere). f 


Bezüglich der Einzelheiten über sonstige Organverände- 
rungen, Erscheinungen von seiten des Centralnervensystems, der 
Verdauungsorgane (Achylie), der Kreislauforgane (leichte Herz- 
dilatation, Blutdrucksenkung, siehe auch Massini), ferner über 


sonstige chemische Befunde (Indican, Urobilin usw) sei auf 
Me Wnbengnhhten voweson Aas an eben De | 3 DATE AOT 8 NA ce 1 og 0 MY 
x $ , l 4, . 3 . 


27 
ra a gaa 


Et N Ta 
oo. z i., t 


a "2. 
ER 
3 i 5 s 
2 » B ‚ * PE .* r he è ® 
Di ». E ,— JARS 
A = d ir RE -* 
“ . ' i 2 . ag mA n 
` E } -ea 
a > i 
R à r 
NER 
+, 
. 


I - 


wi 46a 0. 0 051918 — MEDIZINISCHE KLINIK = Nr. %4. 000 
Im? = Da ich selbst und mit mir jeder, dem ich meine Kulturen | jektionen von Morphiumlösung oder: anderen für das lebende Ge- 
wki-  - zu demonstrieren Gelegenheit hatte, mein Kulturverfahren | webe ähnlich indifferenten Medikamenten beweist, daß es nicht, _ 
nel: © allen früher bekannten (einschließlich der von Koalle angewandten | wie Kolle behauptet; „stets besonderer Bedingungen bedarf, da- 5 
Züchtungsmethoden) in mehrfacher Hinsicht für wesentlich | mit der Gasbrand zustande kommt“. Ich. habe noch vor wenigen 


"Wochen bei, einem an Pneumonie Erkrankten einen derartigen nach - 
Coffeineinspritzung im Bein aufgetretenen, in zwölf Stunden letal 
verlaufenen, schwersten Gasbrand durch Fraenkelsche Gasbaeillen 
beobachtet, bei dem keine der von Kolle als für die Entstehung 
des Gasbrandes erforderlich bezeichneten Dispositionsbedingungen 


9 
I 
cO 
— 
mn 
= 
- 
t 


mi: - überlegen halte, muß ich bis zum Beweise des Gegenteils an- 
bt: - nehmen, daß die von Kolle mitgeteilten Befunde beziehungsweise , 
ihre Deutungen und die darauf von Kolle begründeten An- 
~ sehauungen, soweit sie mit den von mir gewonnenen Befunden 


Aa: -` und meinen Anschauungen. in Widerspruch stehen, objektiv 

nieht richtig sind ©. -© > 7. | bestanden hat. we M i 

1 it: er Zu meiner in der Zschr. f. Hyg.!) veröffentlichten Mitteilung, | - Und wie erfüllt denn der Tierversuch, -bei dem man ge- ah 

sle © Welche ebenso wie Eugen Fraenkels Arbeit im Zbl. f. Bakt.2) | sunden Meerschweinchen kleinste Kulturmengen einspritzt, diese a 

ml: - erst nach der hier besprochenen Arbeit von Kolle erschienen | Bedingungen?. Ganz und gar nicht, Gesunde Tiere, .bei denen ih 

mim. ist, erwähne ich ergänzend, daß. sich inzwischen ergeben hat, daß | nichts von Gewebszertrümmerung verursacht wird, keine Blutver- iiy 

SE -die dort von mir als Wuchsform III des malignen Ödems be--| luste, keine mangelnde Nahrungszufuhr, keine gleichzeitige Infek- {gi 

mk: `- zeichnete Bacillenart identisch ist mit dem Rauschbrandbaeillus | tion mit Strepto-- oder Staphylokokken und doch die Möglichkeit, 

E © sowie daß auch der Bacillus _putrificeus Bienstock .eine charak- | bei diesen Tieren schweren, echten, mindestens bei 50% der Tiere ' i 

he. teristische und von allen bis jetzt von mir gesehenen Anaerobe- | zum Tode führenden Gasbrand hervorzurufen. Auch beim-Menschen Pi 

wi ` kulturen verschiedene Wuchsform auf der,Menschenblut- Trauben- | gibt es zahllose Fälle von Gasbrand, bei denen pyogene Bakterien ' 

WE. zucker-Agarplatte zeigt. | | | | absolut fehlen. Kurzum, für das Zustandekommen des daf 

E O © Meine beiden eingangs angeführten `kurzen ‚Mitteilungen®) | Gasbrandes ist keine der Kolleschen Disposi- y e: 

Wr scheinen Kolle entgangen zu sein, da er bei einem Versuch mit | tionsbedingungen notwendig, wenn sie auch das Auf- F 

Li meinem Verfahren an seinen eigenen Kulturen sich leicht | treten des Gasbrandes begünstigen. MEDS er f 
Auch dagegen muß, ich protestieren, daß die Tierpathogenität 1.14 


wre 


i-i -hätte davon überzeugen können, daß die von ihm aufgestellte . 
WE - Behauptung: „eine Differenzierung der einzelnen ‘Arten auf 
tte anderen Nährböden ist nicht möglich“ unzutreffend ist. 


der meisten Kulturen .gering ist. Für die vielen Kulturen, die ich vor 
und: in dem Kriege aus Gewebe von Gasbrand und malignem Ödem 
gezüchtet habe, trifft das Gegenteil zu, das heißt die Kulturen 


ag 
AR LS 


E n Fan a E eee E e a ke] zur Begutachtung ge- zeichneten sich durch einen. hohen Grad von Tier 

m Be ee = aenke F 5 nn an pathogenität aus. Fünf mir im Oktober 1917 von Kolle, zur PA 

l ın voller Übereinstimmung Mit dem UISEDNIS Ces LIETVEISUCHS | Begutachtung eingesandte Kulturen, über deren Alter Angaben nicht $ 
vorlagen, bestätigten das. Die Kulturen, die ich als echte Fraenkelsche 


T auch auf der Menschenblut-Traubenzucker-Agarplatte in jeder 


JE: ; Š; N s 3 
Beziehung das für diese Bacillenart von mir anderenorts be- | Gasbacillen identifizieren konote, erzeugten bei Meerschweinchen klassi- 


gE d ; 2 
$. schriebene typische, von allen anderen bis jetzt..be- | schen Gasbrand, dem drei Tiere trotz sofortiger Eröffnung des Gas- 
Æ . kannten aeroben und anaeroben Bacillenkulturen absolut.| brandherdes erlagen. Be 
He "versehiedene Verhalten... A: Und wenn weiter behauptet wird, daß der „für den Welch- 
ae j Fraenkelschen - Bacillus als charakteristisch angegebene Befund beim 
| . Tier- auch durch Bakterien der Rauschbrand- und Putrifieusgruppe“- 


Krankenhauses | erzeugt werden konnte, so bestreite ich das auf das.allerentschiedenste 


bisher für die Bakterien der Welch-Fraenkelschen Gruppe be- 
sitzen“. z E re 
| Das Hauptgewicht lege ich dabei auf die angebliche Un- Ss 
. möglichkeit, in solchen Stämmen noch Geißeln nachzuweisen. Die ee: 
Unbeweglichkeit von’ Anaerobiern an sich beweist für. ihre Be- IE: 
geißelung oder Nichtbegeißelung gar nichts. Es ist bekannt, daß IE 
‘sie, man mag sie im hängenden Tropfen oder im Dunkelfeld unter- 2 
‚suchen, völlig unbeweglich ‘erscheinen können, und daß sie trotz- _ Fi 
dem Geißeln besitzen. Es ist dabei ganz gleichgültig, wie man IB 
diese Bakterien züchtet. Ich habe jetzt über zwei Jahre ununter- | DERS 
brochen auf Traubenzuckeragar fortgezüchtete Ödembacillen , in r PO 
Händen, die alle "ihren Geißelbesätz genau ebenso besitzen, 

u Wundinfektion disponiert machen; 4: allgemeiner Schwächung der Ver- | wie zu der- Zeit, als ich sie reinkultiviert habe. Wenn es 
wundeten durch Blutverlust, Abkühlung, mangelnde Nahrungszufuhr. | Kolle, in seinen Kulturen nicht gelungen ist, diese Geißeln 
Freilich erfahren diese Sätze eine erhebliche Einschränkung | darzustellen, so kann. das nur an.der Technik liegen. ' Es ist, das ' 

i dadurch, daß „die Entstehung. des-Gasbrandes im Anschluß an | nicht bloß eine Vermutung von mir, sondern ich stütze mich dabei 
kleine leichte Verletzungen . ... zugegeben, wenn auch als größte | auf folgende Tatsache. Kolle schickte mir eine von ihm’ ge- 
‚Selteriheit“ bezeichnet wird. Aber gerade das Vorkommen solcher | wonnene Anaerobierkultur ein, bei der er seiner Angabe nach trotz 
 Gasbrandfälle, wie beispielsweise im Anschluß an subcutane In- | Jebhafter Beweglichkeit der Bacillen ' keine Geißeln darstellen 
er aae al Ze: ie 3 konnte. Hier war es Prof. Plaut ohne weiteres möglich, die ex- 
3 er ABteilune I. Bd. 81. H. 1 u. 2 quisite Begeißelung der. Baeillen (mit der Zettnowschen Methode) 

J 1915, Originale Abteilung I, Bd. 81, H.1 u. 2. darzustellen und zu photographieren. Ich behaupte also, "daß. 


)D.m.W.y i i bezi vei , November vorigen . a 
yom 12. Juli beziehungsweise 29 N & | begeißelte Anaeřobier oder, um ganz deutlich zu. sein, maligne 
Ödem- und Rauschbrand- sowie Putrificus- 


daß „das Gasödem-keine echte Wundinfektion im Sinne der durch 

Streptokokken und Staphylokokken beziehungsweise Diplokokken 

hervorgerufenen Wunderkrankung ist“. Ich verweise . demgegen- 

über auf die geßenteilige ‘Auffassung des bekannten Pathologen 

= VW Baumgarten*), der den Gasbrand den echten Wundinfek- 
‚tionen einreiht, we l | , 

Nach Kolle bedarf es zur Entstehung des Gasödems der fol- 

- genden Dispositionsbedingungen: 1. großer, mit Zerreißung, Quetschung 

und Zerstörung von Gewebe, namentlich Muskelgewebe ... einher- 

: gehender Wunden: 2. des Fehlens frühzeitiger Wundversorgung, sodaß 

‘die Erdpartikel usw. längere Zeit in.der Wunde verbleiben; 3. der In- 

. fektion. der Wunde durch ... . Streptokokken, Staphylokokken usw., 

die „... die Gewebe- und den Gesamtorganismus für die anaerobe 


y Aus: don pathologi m... unter Hinweis auf die zahlreichen Befunde anderer Autoren, zuletzt `° > \ Ka 
- A 8-SPP Zu | l E E a eh S onen on p Ro TE P | WED 
s Ä ee: ° e e : er bei seinen Tierversuchen zu völlig den gleichen Ergebnissen ge- Er 
ne Untersuchungen über die Biologie der l Bakterien det kommen ist wie ich. Ich stelle auch auf das erk le in sh: DER RE 
j FE Gasödemgruppe. rede, daß mit dem Fraenkelschen Gasbrandbacillus „vorwiegend Ödem | SP 
| we . hervorgerufen werden kann“. .Wenn man sich bei der Ausführung der EEE 
00 = Bemerkungen zu der gleichlautenden Arbeit von Versuche an meine Angaben hält und mit echten "Fraenkelschen E i 
N. `~. `~Kolle, Ritz und Schloßberger.. Gasbrandbacillen infiziert, dann sind die Resultate durchaus einheitlich‘ ipik en 
k i en | und so charakteristisch, daß Zweifel in bezug auf ihre Deutung nicht i ie 
F aae -o Vonn. auftreten können: Ä | a | | Si 
| ” .. Eug. Fraenkel. ‘ Ein weiterer, mir besonders wichtig erscheinender Punkt be- oi 
; a u T | zieht sich auf die Unterscheidung des Fraenkelschen Gasbaeillus - | A 
<e n „er immer sich mit der Untersuchung der an der Ent- | yon den sogenannten malignen Ödem- beziehungsweise Rausch- - PORNA 
`  stehung des sogenannten Gasbrandes und malignen Ödems betei- | brandbacillen,. insofern nach den Angaben von Kolle die letz- A SA 
„| digten Anaerobier beschäftigt hat, wird sich bei der Lektüre des |-teren bei Züchtung auf bestimmten Nährböden „ihre Beweglich- Bee 
. von Kolle und Ponen Mitarbeitern m Nr. 12 der M. KL unter keit längere Zeit oder dauernd einbüßen“ und „daß der Nachweis N EEE 
;  Obiger Überschrift veröffentlichten Aufsatzes eines gewissen Staunens | yon Geißeln bei diesen Kulturen nicht mehr gelingt“. Hier zeige 2, E 
=. nicht haben erwehren können. Schon hinsichtlich der Bemerkung, | sich dann „die Unzulänglichkeit der Charakterisierung, die wir IK} n 


mer sm 
ee 


TAUCHT 7, 
N Sea nn 
eine N nee 


T i re 
a 
Uoo 
. A 


Jahres, | Eae 
9 M.m, W. 1918, Nr, 7 u8, „Kriegspathologische-Mitteilungen“. 


e S 


nn im ae 7 
un: R 


594 


bacillen auch bei fortgesetzter Züchtung auf 
traubenzuckerhaltigen NährbödenihreGeißeln 
behalten, selbst wenn die Bakterien voll- 
kommen unbeweglich erscheinen, und daß die 
Darstellung der Geißeln bei richtiger Hand- 


habung der Zettnowschen Methode gelingen 
muß. | 


Die Reinzüchtung, Isolierung und Artbestimmung bei Kultivie- 
rung aus Gasbrand- und malignem Ödemmaterial in Fällen von Misch- 
infektion mit verschiedenen Anaerobiern ist unter Zu- 
hilfenahme des Tierversuchs und der Zeißlerschen Menschenblut-Trauben- 
zucker-Agarplatte!) wesentlich vereinfacht. Die letztere gestattet vor 
allem in jedem einzelnen Fall die sichere Differenzierung von Fraenkel- 
schen Gasbacillen, Bacillus putrificus, Rauschbrandbacillen und ver- 
schiedenen sogenannten Ödembacillen. Die Behauptung von Kolle, 
daß „eine Differenzierung der einzelnen Arten auf“ (den von Kolle 
benutzten und) „anderen Nährböden nicht möglich ist“, ist durch die 


Zeißlerschen Untersuchungen aus dem Jahre 1917 vollkommen widerlegt. 


Auf weitere Einzelbeiten der Kolleschen Arbeit, wie die Ag- 
glutination, bezüglich deren seine Angaben im Widerspruch zu den 
von Klose undWassermann hierüber gemachten stehen, welche, 
lediglich auf die Agglutination hin, die Trennung in die drei Anaero- 
biertypen, Welch-Fraenkelscher Gasbrandbaeillus, Putrificusstämme und 
Rauschbrandstämme, aufgestellt haben, werde ich bei anderer Gelegen- 
heit eingehen, zumal ich seit Monaten mit echten, vom Tier herrühren- 
den Rauschbrandstämmen zu arbeiten Gelegenheit hatte. 


leh resümiere mich dahin: 


1. Die Gasbranderkrankung ist eine echte, mit gewal- 
tiger Vermehrung der Krankheifserreger ein- 
hergehende Wundinfektionskrankheit, für deren 
Zustandekommen keine der von Kolle angege- 
benen Dispositionsbedingungen erforderlich ist. 

2. Der von mir entdeckte, sogenannte Fraenkelsche Gas- 
bacillus ist unbegeißelt, bleibt unbegeißelt und erzeugt bei sach- 
gemäßem Infektionsmodus konstant und ausschließlich das von 
mir seinerzeit geschilderte, von zahlreichen Nachuntersuchern bis 
ins einzelne bestätigte, pathognomonische Krankheitsbild beim 
Meerschwein., 

3. Unbeweglich erscheinende Anaerobier vom Typus der 
Putrifieus- und Rauschbrandstämme, sei es, daß sie von vornherein 
unbeweglich erscheinen oder erst nach Fortzüchtung auf künst- 
lichen Nährböden unbeweglich werden, bleiben trotzdem begeißelt. 

4. Die Darstellung der Geißeln gelingt an solchen Bacillen 
auch nach noch jahrelanger Fortzüchtung auf den verschiedensten 
Nährböden. 

ö. Die verschiedenen hier in Rede stehenden Anaerobenarten 
lassen sich bei Anwendung eines geeigneten Kulturverfahrens 


(Zeißlerschen Menschenblut-Traubenzucker-Agarplatte) einfach und 
sicher isolieren und erkennen. 


_——— 


Bemerkungen 
zu der Arbeit von Kolle, Ritz und Schloßberger: 


„Untersuchungen über die Biologie der Bakterien 
| der Gasödemgruppe.“ 
Von 
Prof. Plaut, Hamburg. 


Bewegungsorgane der Bakterien sind von jeber in der Bo- 
tanik wegen ihrer hohen Konstanz als Artenmerkmal für besonders 
wichtig gehalten worden. Die Einteilung der Gasbacillen durch 
Kolle und seine Mitarbeiter in bewegliche und unbewegliche, 
ohne Rücksicht darauf, ob sie Geißeln haben oder nicht, kann 
deshalb nur die größte Verwirrung hervorrufen. Ein Stamm, bei 
dem Geißeln nachgewiesen wurden, ist als beweglich zu bezeichnen, 
selbst wenn er die Bewegung -bei der Beobachtung nicht zeigt, 
und ein nicht degenerierter Stamm als unbeweglich, wenn er, 
tadellose Technik vorausgesetzt, nach der Prüfung durch die 
Zettnowsche Methode sich als unbegeibelt herausstellt, selbst wenn 
er bei der Beobachtung scheinbare Bewegung besitzt. Anaerobe, 
begeißelte Bacillen zeigen die Bewegung schon aus dem Grunde 
manchmal nicht, weil der Sauerstoff auf sie lähmend ‚wirkt. Die- 
selbe Starrheit tritt auch ein, wenn man andere für sie giftig ein- 
wirkende Verhältnisse schafft, wie Säurezusatz oder Anwendung 
von Desinfektionsmitteln. Normale biologische Verhältnisse kann 

ber nicht an notleidenden oder kranken Wesen studieren 
nd damais Schlüsse ziehen. Die Geißeldarstellung gelingt aber 


= Vgl. D. m. W. 1917, Nr. 28 u. 48. 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 


auch bei scheinbar unbeweglichen Arten und ist deshalb die 
einzige Methode, die entscheiden kann, ob ein Stamm sich in 
normalen Verhältnissen bewegen kann oder nicht. Daß es 
„dauernd unbewegliche Arten gibt, die sicher Geißeln besitzen“, 
ist von Kolle und seinen Mitarbeitern durch nichts bewiesen, 
am wenigsten durch den Vergleich mit alten- Cholerastäinmen. 
Das morphologische Hauptkriterium der Fraenkelschen Gas- 
bacillen ist ihre Geißellosigkeit, das ist Unmöglichkeit einer spon- 
tanen. Bewegung. Bacillen mit Geißeln sind keine Fraenkelschen 


Gasbacillen, auch nie gewesen. Theorien können hieran nichts 
ändern. | 


Erwiderungen auf obige „Bemerkungen“ 
von Dr. Zeißler (Altona) und Prof. Plaut (Hamburg). 


Von l 
Prof. W. Kolle, Dr. H. Ritz-und Dr. H. Schloßberger. 


Zeißler hat g für angebracht gehalten, seine „ Bemer- 
kungen“ zu unserer Arbeit mit persönlichen Invektiven zu be- 


ginnen, auf die wir aber ablehnen, zu erwidern. Der Inhalt seiner 


übrigen Bemerkungen läuft auf die Argumentation hinaus, daß seine 
Anschauungen und die unserigen zugleich nicht riehtig sein können, 
deshalb die von uns erzielten Resultate objektiv unriehtig, die 
seinigen aber richtig sind, und. daß ferner seine Methodik und 
seine Beobachtungen den von uns angewandten überlegen sind. 
Namentlich wird uns von Zeißler vorgeworfen, einen von ihm für 
die Abgrenzung des sogenannten Welch-Fraenkelschen Typus, die 
auch bei unseren Untersuchungen ohne die Zeißlersche Methodik 
gelang, vorgeschlagenen Nährboden nicht geprüft zu haben. Be- 
deutung und Beweiskraft können wir den Behauptungen von 
Zeißler erst dann zumessen, wenn er mittels zahlreicher Me- 
thoden und Untersuchungsverfahren eine gleiche oder annähernd 
große Anzahl von Stämmen so untersucht, wie wir es getan haben, 
und durch in gleicher Weise vielfach von mehreren Beobachten 
kontrollierte Ergebnisse den Nachweis erbringt, daß unsere Deutung 
der Beobachtungen, an deren Richtigkeit wir nicht rütteln lassen, 
nicht zutrifft. Die Prüfung von Gasödemkulturen auf Beweglichkeit in 
Nährböden, die Traubenzucker enthalten, ist übrigens, um nur einen 
Punkt herauszugreifen, nach unserer Ansicht keine einwandireie, 
da manche auf gewöhnlichem Nährboden bewegliche Stämme infolge 
der Säure, die sie in solehen Nährmedien erzeugen, außerordentlich 
rasch, das heißt innerhalb 8 bis 12 Stunden unbeweglich werden. 

Verwirrung ist nicht von uns in die Auffassung dieses ätiolo- 
gischen Problems, das man nur als Ganzes unter Berücksichtigung 
der Pathogenese dieser Wundinfektionskrankheit auffassen kann, 
sondern von denjenigen hineingetragen, die als ätiologisches Moment 
einen einzigen specifischen Erreger für jede besondere anatomisch- 
klinische Erscheinungsform der als Gasbrand (synonym mit Gas- 


ödem und Gasphlegmone) zusammengefaßten Erkrankungen po 


klamieren. Fast alle während des Krieges veröffentlichten A 
und ein genaues Studium der zahlreichen aus Geweben und Blu 
bei Gasödemfällen isolierten Keime zeigen, daß diese Auffassung 
nicht richtig ist. Es kann für die Klärung des Problems der Ätiologie 
des Gasbrandes auf experimentellem’Wege und für die Ermittelung 
der biologischen Beziehungen der verschiedenen, bei Cab 
gefundenen Anaerobier, ihrer Artverwandtschaft und der = : 
wieweit Anpassungs-, Mutations- oder Variationsersche n 6t 
bei den als verschiedene Arten oder Spielarten beschrie rn 
Bakterien vorkommen, eine Nachprüfung unserer Arbeit auf © tige 
breiter biologischer Basis nur wünschenswert sein. Eine eins a 
Festlegung in dieser Frage, wie sie von manchen A 
gestrebt wird, ist aber bei dem jetzigen Stande der Sear 
keinesfalls erwünscht und deshalb auch von uns aran 
worden. Daß wir uns in dieser Beziehung auf dem erchten i 
befanden, haben z. B. die Mitteilungen von A. V. n n d 
mann und M. Ficker gezeigt. Diese Autoren w it 
Gifte der Putrificusarten mit Antitoxinen neutralisieren, a 
Immunisierung mit Giften der Rauschbrandarten ae of 
In analoger Weise zeigten auch unsere Agglutina a 
Komplementbindungsversuche bei den beweglichen R a 
wechselseitiges starkes Übergreifen ‘), Putrifieus- Ziren bi 
brandstämme unterscheiden sich aber in künstlichen nn in sin 
logisch durch ihr Verhalten gegenüber den FiweiBkörp e 1m 
fülligster Weise. Sie sind deshalb auch von vielen 


— nn 


p 


. . 8,.M. 
» W. Kolle, H. Sachs u. W. Georgi, D. m. W. 1 


ae il 


R-— ef 
EG 
. y 


Rn 


AN eN 


1? 


ea 


ar 


Tue Zu 
e 


.—— mM 


ge if en I Kenne 
x RETTEN, ETY. i - 
DD ZT A ER Sur KU ee: 
iT, A y e E EN ee ae 
i Bi E Pe 5 A - 
A Ba S N. . .. s 


... 
Ta 


t 
t 


ar e is E 
f s ‘ n a 
A at S E | 


Vo. 


16; Jini.: 


| 


` xollkommen verschiedene Arten aufgefaßt worden. . Die ‚Versuche 
von A. v. Wassermann und M. Ficker, zeigen aber, daß 
- bei diesen toxigenen Saprophyten die kulturelle und biologische 
Differenzierung auf toten Substraten anscheinend nicht maßgebend 
ist, Denn die specifischen Antitoxine galten: bisher als das, 
‘sicherste Artdifferenzierungsmittel beziehungsweise specifische 
Identifizierungsmittel, über das die Bakteriologie verfügt, sodaß 


wir auf Grund obiger Experimente. die bisher als getrennte Arten ` 


aufgefaßten Putrificus- und Rauschbyandstämme nur als. Spiel- 
“arten oder Typen einer einzigen biologischen Art betrachten 
- „müßten. Schon dies eine Beispiel‘ zeigt, daß der in unserer Arbeit 
experimentell begründete Standpunkt, eine weitgehende Schema- 
tisierung und Differenzierung der bei-Gasödem gefundenen Er- 
-= reger, namentlich der -beweglichen Arten, auf Grund eines ein- 
zelnen Kennzeichens und des Verhaltens auf einem 
Nährboden nicht vorzunehmen, vollkommen berechtigt ist. o 
„Abgesehen davon. halten wir aber aus Gründen, die in dieser 
unserer Arbeit sowie in anderen Veröffentlichungen dargelegt sind, 
eine scharfe Abgrenzung der bei Gasödem gefundenen Anaerobier 
-nicht für möglich. Denn bei der Identifizierung — um nur ein. 
- Beispiel herauszugreifen — der Bakterien der Welch -Fraenkelschen 
-. „Grüppe verfügt man, wenn man sich an die Angaben von Eugen- 
= Fraenkel hält, über zu wenig positive -Merkmale (grampositives 
- Verhalten, Unbeweglichkeit und Mangel der Geißeln, Sporenbildung 
"in’alkalischen Nährmedien, Tierpathogenität), um sie sicher z. B. von 
den Kulturen abzugrenzen, die infolge degenerativer Vorgänge, 
- dureh äußere Schädigung oder Anpassung an.Nährböden, in denen 
sie unbeweglich wachsen, alle Kennzeichen der echten sogenannten 
;.. „.Weleh-Fraenkelbakterien aufweisen, ohne- es in Wirklichkeit zu 
_ ‚sein. So wird der „klassische“ Obduktionsbefund nicht nur. durch 
‘Injektion von Bakterien der Welch-Fraenkelschen Gruppe, sondern 
häufig auch dureh bewegliche und begeißelte Arten hervorgerufen, 
während andererseits auch nach Einspritzung von Welch-Fraenkel- 
schen Bakterien oft die bisher für Rauschbrand als charakteristisch 


[4 
` 
A 


p tas = 
æ 2 
. A ” 


> .:1918 — MEDIZINISCHE KLINIK 


i ` 
e . j her 
s b -n . * -> . m 
jua t . z $ š 
.. . Ai 4t P3 i i . 
A . un z x f u 
r Den 
u ae 


: _ a x pi , F l Ze , : x ir m 
i l "505 i 
; ; OD... 


— Nr. 2. ER 


betrachteten Gewebsschädigungen zü finden sind. Zu gleichen Er- 
'gebnissen und. Auffassungen sind vor dem’ Kriege bereits G r a B - 
berger. und Schattenfroh, v. Hibler, Ghon und. 
Sachs, Passini, v. Werdt und. Andere (sogenannter „dena- 
turierter Rauschbrand*), während des Krieges besonders Aschoff, 
' Conradi und Bieling, Ernst. Fraenkel und Andere gelangt. . 
“ . Die „Bemerkungen“ von Plaut zu unserer Arbeit scheinen 
‘auf einer mißverständlichen Auffassung unserer Ausführungen zu 
beryben. Auch wir betrachten: wie Plaut die Geißeln als 
durchaus wichtig für die Differenzierung der Arten und als ein ` 
wichtiges, Artmerkmal. E 
Welch-Fraenkelschen Gruppe im engeren Sinne, das heißt die von 
EngenFraenkel beschriebenen dauernd unbeweglichen 
. Anaerobier unbegeißelt.ı Es wäre deshalb auch durchaus 
diskutabel, die Gasbrandbakterien in begeißelte und unbegeißelte 
einzuteilen, Der mangelnde Nachweis von Geißeln, beweist. aber 
nicht, daß bei einer Art tatsächlich dauernd keine: vorhanden 
sind oder waren. Besondere Schwierigkeiten macht die-färberische 
Darstellung zarter oder rudimentärer Geißeln.  _ Zur 
Wir haben in unserer Arbeit auf Grund eines sorgfältigen 
Studiums des färberischen Verhaltens, der Beweglichkeit, _der 
Sporenbildung, der Kolonieform, des Wachstums auf verschiedenen 
Nährmedien, der Geißelfärbung, der Tierpathogenität und unter 
Kontrolle des serologischen Verhaltens bei mehreren hundert’ Kul- 
turen verschiedenster Provenienz die Frage geprüft, ob es möglich 
ist, in jedem Falle eine Identifizierung der verschiedenen, das Gas- 
ödem hervorrufenden Anaerobierarten herbeizuführen und 'sind zu 
einem verneinenden Urteil gelangt. Wollte man sich allein auf 
den Nachweis der Geißeln stützen, so: würde man, wie wir gezeigt 
haben, unter Umständen z. B. Rauschbrandkulturen, welche vorüber- 
gehend ihre Agglutinabilität eingebüßt, ihre: Beweglichkeit dauernd 
oder vorübergehend verloren und rudimentäre, daher schwer iden- 
‚tifizierbare Geißeln oder zeitweise oder während der Beobachtungs- 
zeit gar keine mehr haben, für Welch-Fraenkelsche Bakterien halten. 


P A 
7 


—? 


l 


ZN FF a Referaten. DE Zu 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin 


: Sammelreferat. 


Neuere Literatur über Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten. 
nn Von Dr. Haenlein, Berlin. © © | 


1 Die pathologisch-anatomische Auffassung bezüglich der 
Naseuncbenhöhlen hat sich bei den traumatischen Erkrankungen 
des Kriegs, ebenso wie bei genuinen entzündlichen Erkran- 
 küngen: bestätigt. Man muß in allen. Fällen von Nebenhöhlen- 
verletzungen mit einem mehr oder weniger ausgedehnten und 
hochgradigen- entzündlichen Ödem der- Schleimhaut Äuch dann 
rechnen, : wenn jede eitrige Infektion ausbleibt. .Die posttrauma- 
tisch erkrankte Nebenhöhlenschleimhaut bietet! pathologisch-ana- 
‚tomisch im wesentlichen die gleichen Entzündungformen, wie man 
sie bei. đer genuinen Erkrankung sieht. Serös-katarrhalische 
Schleimhautveränderung besteht so lange, als wesentliche 
Knochensplitter oder Projektile in der Kieferhöhle lagern. > Gefahr 
der sekundären Suppuration ist groß. Relativ oft findet sich bei 
Verletzung der oberen. Nebenhöhlen auch Beteiligung.des Cranium 
und Cerebrum. Selbst große- Verletzungen der Nebenhöhlen 
machen meist relativ geringfügige Störungen, ebenso auch die 
dureh die Folgezustände hervorgerufenen Beschwerden. Zur 
- Ylagnostik der traumatischen Nebenhöhlenerkrankungen ist ste- 
’Teoskopische Röntgenuntersuchung, Durchleuchtung nötig. In 
frischen Fällen muß man mit Probepunktion der Kieferhöhle ‚sehr 
vorsichtig ‚sein. Bei Steckschuß muß das Projektil entfernt wer- 


den, sonst ‘wird von Fall zu Fall operiert. . se; 
=, 2 Benjamins Untersuchungen ergaben: "Das Zähne- 
kuirschen. kommt oft- bei_adenoiden Vegetationen vor und steht 
als Symptom in der vordersten Reihe der Adenoiderscheinungen. 
Bei adenoidfreien: Kindern kommt es selten vor. . - | 

» , 3% Die Ergebnisse der Untersuchungen. von L. Onodi 
zeigten. das Vorkommen von congenitalen adenoiden Vegetationen 
hei Neugeborenen, ferner das Vorhandensein der adenoiden Ve- 
getationen, in den ersten Lebensmonaten und -jahren in verschie- 
denen Größen., N 2 | 

. „4 Das Ergebnis seiner umfangreichen Untersuchungen über 
lie ätiologische und therapeutische Bedeutung des Coccobacillus | 


r 


P 


|) eooo ” a 
foetidus ozaena Hofer‘ fait- Amarsbach in folgendem zu- 
sammen: a) Durch die von Hofer hergestellte polyvalente Vac- 


cine ;des Coccobacillus foetidus ozaenae Perez kann bei genuiner 
Ozaena des Menschen mehr oder minder weitgehende Besserung n” 


erzielt werden. Gleiche Erfolge lassen sich aber auch mit an- 
derer Vaccine, speziell mit Friedländer- Vaccine hervorrufen. ° 
‚Eine Tatsache, die im Einklang mit den Behandlungsergebnissen 


zahlreicher anderer Vaccineapplikationen bei genuiner .Ozaena 
steht, und gegen eine speeifische Wirkung der Hoferschen Vac- 


cine spricht. b) Beim Kaninchen kann unter Umständen der, Perez- 
Hofer-Bacillus einen eitrigen Katarrh der Nase mit Atrophie der 
vorderen Muschel erzeugen. Das Charakteristikum,. dieser 
Atrophie ist der primäre Schwund”des knöchernen Gerüstes der 
vorderen Muschel. Durchaus die gleichen Veränderungen werden 


auch durch andere Eitererreger, zum mindesten durch den Coli- . 


bacillus und Bacillus pyogenes bovis. hervorgerufen. Diese durch 
den Perez-Bacillus verursachte Nasenerkrankung hat mit der 
genuinen Ozaena des Menschen nichts zu tun, denn es fehlen 
ihr auch deren Karinalsymptome, Foetor und Borkenbildung. 


ec) Das Kaninchen ist wegen des von der menschlichen unteren 


Muschel verschiedenen Aufbaues seiner vorderen Nasenmuschel 


als Versuchstier nicht geeignet. ` R 
5. In seinem Referat über den Stand der. Ozaenafrage weist - 
Kuttner daraufhin, daß bisher keine Theorie über Entstehung. 
der Ozaena der Kritik standgehalten hat. Verfasser stellt sich 
vor, daß die genuine Ozaena nasalis sich aus einem chronischen ` 


 Reizzustand. entwickelt, der häufig hyperplastischer Natur ist. 


Dieses Initialstadium zeigt noch keines der charakteristischen 
Ozaenasymptome und unterscheidet sich nicht von den harmlosen 
Kinderrhinitiden. Warum einmal’ diese Rhinitiden verschwinden, 
das andere Mal das Ozaenabild entstehen lassen, kann auf einer 
besonderen. Veranlagung beruhen — verminderte Widerstands- 
fähigkeit der Schleimhaut und des Drüsenapparats. Widerstands- . 
fähigere Schleimhäute ertragen den Dauerreiz der entzündlichen 
Eiterung, nicht widerstandsfähige reagieren mit tiefgreifenden- re- 
gressiven Veränderungen — Atrophie, Degeneration im. Drüsen- . 
apparat, chemisch-biologische Veränderung: des Sekrets. Als 
Ozaena sollen nur diejenigen chronischen Affektionen bezeichnet 


- ` r 


/ z 
, À ` 


So sind , die Bakterien der sogenannten © 


ER 


ri , wu ` 5, E A es 2 
Mn ET EPG, f PA ET m ae: a i -aD 
APD TE IM. SE et ORT p p 
a et ar a ne ik trug: 3 IE EEE TRIER EEE, ar A 7 > 
s r tpa ri - y 1 < Mii H i a. + b U) 1A Lu AL 
= 2 2 =-= 2 ? 

RS i = beta > ` 
TA y g a, En 


` i Š 
eat E p f amat a ET 
TE E 
€ aG ` 


— 


sy .r ve er 


a. Ale ae 


“spannung d 


einflussen. Enuresis nocturna ist von adenoiden Vegetationen 


P 


596 


werden, die durch Atrophie der Schleimhaut, Borkenbildung und 


Foetor gekennzeichnet sind. Zu teilen sei in zwei Gruppen: 
Ozaena vera und Ozaena symptomatica, seu comitans. 

‚6. Unter den, die Heilung der Ozaena begünstigenden 
Faktoren ist, wie Lautenschläger fand, zuerst die Ver- 
engerung der Nasenhöhle durch Verlagerung der medialen Kiefer- 
höhlenwand zu nennen. Die gestörte Feuchtigkeitsökonomie der 
Nasenschleimhaut wird dadurch günstig geändert. Die Ver- 
dunstung wird durch Kieferhöhlenwandverlagerung und Bildung 
einer Synechie im unteren Nasengange verringert und die Schleim- 
produktion gesteigert. Verfasser fand Sklerosierung und Ver- 
diekung der Knochen in dem der Nasenhöhle benachbarten Ge- 
sichtsschädelknochen. Als Ursache der peripheren: Ossifikation ist 


Schleimhauterkrankung im Naseninnern anzunehmen, die, im 


Falle keine Heilung erfolgt, chronisch wird und allmählich auf 
den Knochen übergeht. Sklerosierung in den die Nasenhöhlen 
umgebenden Knochen ist ein so konstanter Faktor bei der ge- 
nuinen Ozaena, daß letztere am besten als sklerosierende Ozaena 


bezeichnet wird. Ein Heilserum gegen Sklerosierung des Knochens 
dürfte keinen Erfolg haben. | 


- 7. Nach O: Müller können die Beziehungen zwischen 
Nasenatmung und Herzfunktion nicht scharf genug betont werden. 
Von der Geburt an erfordert das Kreislaufgetriebe zu der beim 
Fostus allein tätigen Druckpumpe des linken Herzens eine Saug- 
tätigkeit des Atemmechanismus. Je nachdem dás elastische 
Lungennetz seine vollkommene Elastizität besitzt oder eingebüßt 
hat, wird das Venenblut normal zum rechten Herzen zurück- 
strömen oder im Körper stagnieren, dementsprechend wird der 
erste Fall bei vorhandener Nasenstenose deren Beseitigung ver- 
langen, um durch Ausschaltung der unnötigen dynamischen Be- 
lastung in den oberen Luftwegen die Lungenelastizität zu schonen 
und den Eintritt der elastischen Überdehnung des Emphysems 
und der venösen Kreislaufstauung hinauszuschieben. Umgekehrt, 
bei bereits eingetretenem Elastizitätsschwund und beginnender 
Stase im venösen Capillargebiete kommt es darauf an, den noch 
vorhandenen Elastizitätsrest der Lunge auszunutzen zwecks 
Wiederherstellung des normalen Druckgefälles.. Dies geschieht 
durch Neueinschaltung von Atmungswiderständen in die Nasen- 
bahn, um das elastische Netz stärker zu beanspruchen. Die 
Schwellmuscheln der Nase sind ein Rheostat für. die Rücksaugung 
des Venenbluts zum rechten Herzen. Für den Einatmungsstrom 
ist die Anschwellung der mittleren Muschel Rheostat für die 
Regulierung des venösen Blutrücklaufs zum rechten Herzen, für 
den Ausatmungsstrom die physiologisctte Anschwellung der 


unteren Muschel eine Widerstandseinschaltung zwecks möglichst 
langer Erhaltung des venösen Druckgefälles. 


Je enger die 
Nasenwege, um so stärker die Herzarbeit. Nasale Widerstände 


tragen die Hauptschuld an dem vorzeitigen elastischen Aufbrauche 
der Lunge. Nasale Reflexwirkungen auf das Herz in dem viel- 
fach behaupteten Sinne lehnt Verfasser ab; er sicht nur mecha- 
nische Zusammenhänge. Septumresektion zur Freimachung der 
Nase und Einlegung cines bleibenden Paraffindepots in die 


Muschel zwecks Verengerung der Naseneinatmungsbahn kommen 
therapeutisch in Betracht. | 


8. O. Müller gibt Studien über die nasale Dysmenorrhöc 
sowie die nasal respiratorischen Druck- und Saugwirkungen auf 
die Bauchorgane. Verfasser lehnt Fließ’ Lehre ab bezüglich 
der Reflextheorie, erkennt das klinische Bestehen nasaler Dys- 
menorrhöe an und 'sieht in dem Kranklıeitsbilde. der nasalen 
Dysmenorrhöc einen physikalisch-physiologischen Vorgang. Durch 
Abschwellung, Ätzung, Elektrolyse der Nase wird Erweiterung 
der gerade hier sehr querschnittengen Strombahn gesetzt und 
damit bei jeder Einatmung eine Minderung der elastischen An- 

| es Lungennetzes mit der weiteren physiologischen 
lolgenkette bedingt: Mäßigung der statischen Eingeweidedruck- 
helastung und der intravenösen übermäßigen Blutansaugung zum 
rechten Herzen, das heißt Verhinderung der venösen Blut- 
anschoppung in der Peripherie. Durch die Septumresektion ist 
dic nasale Dysmenorrhöe gründlicher zu beseitigen wie durch 
alle Punktätzung. Auch die Bauchorgane sind nasal zu be- 


abhängig. Enuresis und Aprosexie sind gleichzeitige Parallel- 
wirkungen der Nasenatmungsstenose, stehen aber nicht in einem 
kausalen Zusammenhange zueinander. 


9. Über klinisch bakteriologisch seltene Befunde berichten 
van Hoogenhuyze und de Kleyn, Zweimal fand sich 
ein tuberkulöser verkäster Herd im Siebbeine mit Durchbrueli in 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 


. Vincent) mit Holzphlegmone. Bei der Ineision des Infiltrats wird 


.an chronische Mittelohrentzündung mit Sinusthrombose auf- 


communis. 


‚artigen Sekret bekleidet, welches als Ursache der Sycosis anzu- 


| “16, Juni. 


die Kieferhöhle und Nase. Die Kieferhöhle gefüllt mit einer 
käsigen Masse, während die entzündete Schleimhaut derselben 
keine tuberkulösen Veränderungen aufweist. In den übrigen 
Teilen der Nase und im Kiefer keine tuberkulösen Abweichungen. 
Zweitens ein Fall von Laryngitis ulcero-membranacea (Plaut- 


ein nach dem Larynx bis oberhalb des Thyreoids führender Gang 
gefunden. 


Gegend der großen Gefäße. Drittens ein Fall einer im Anschluß 


getretenen Septikämie, verursacht durch den Bacillus coli- 


10. Sycosis im Naseneingang ist nach Krebs meistens die 
Folge einer mehr oder minder großen polypösen Verdickung am 
vorderen unteren Rande der mittleren Muschel oder an der be- 
nachbarten Siebbeinbulla. Die Verdiekung ist Teilerscheinung 
der Rhinitis chronica byperplastica. Sie ist mit zähem firnis- 


sprechen ist. 


11. Leegaard beschreibt eine retropharyngeale Ge- 


schwulst von Apfelgröße, die durch Schnitt nach Cheyne hinter 
dem rechten M. sternocleidomastoideus entfernt wurde und histo- 
logisch sich als Hypophysenadenom erwies. 


.12. Auf Grund seiner, Versuche hatte Wittmaack an 
gegeben, daß sich der Cochlearis dem Wallerschen Gesetze, 
welches besagt, daß nach supraganglionärer Durchtrennung eines 
sensiblen oder sensorischen Nerven, speziell der Sinnesnerven 
oberhalb des Spiralganglions keine wesentliche Degeneration im 
peripheren Nerven auftritt, nicht einfüge. Aus drei Fällen der 
Erlanger Ohrenklinik — zwei Acusticustumoren, ein Gliom in der 
linken Brückenbälfte und im linken Kleinhirnbrückenschenkel — 
folgert Brock, daß der Cochlearis dem Wallerschen Gesetze 
gegenüber keine Ausnahmestellung einnimmt. | | 

13. Wittmaack entgegnet auf Brocks aus dri 
klinischen Beobachtungen gezogenen Schlüssen. Anatomische 
Einzelbeobachtungen an klinischen Fällen enthielten stets eme 
gewisse Zahl unbekannter Größen, die verschiedene Deutung ZU 
ließen. Für das Studium gesetzmäßiger, pathologischer Vor- 
gänge am Nerven habe der exakte eindeutige Tierversuch größere 


Bedeutung. So scheint Wittmaack noch kein Grund vor- 
handen, die Thesc von der sekundären Degeneration des pen- 
pheren Neurons 


nach Cochlearisstammverletzung als einen, 
eventuell sogar nur scheinbaren —- aus dem Wallerschen Gesetze 
herausfallenden — Ausnahmezustand fallen zu lassen. 

14. Blohmcke und Reichmann sind über die Mög- 
lichkeit der cerebralen Auslösung von Zeigereaktionen durch 
Läsion der fronto-temporo-pontino-cerebellaren Bahnen zu fol 
genden .Schlüsse gelangt: a) Es gibt Zeigereaktionsstörungen 
infolge cerebraler Affektionen, die ohne ein gleichzeitiges Avt- 
treten läbyrinthärer oder cerebraler Begleitsymptome zustande 
kommen können. b) Es gibt cerebral ausgelöste Störungen der 
Zeigereaktionen, die nicht. auf corticalen Lähmungserscheinung®! 
oder Sensibilitätsstörungen beruhen. _c) Das cerebrale Vorbei 
zeigen unterscheidet sich vom cerebellaren durch sein Auftreten 
auf der zur Auslösungsstelle kontralateralen Seite. 


15. Zur Unterscheidung organischer Hörstörungen V 


psychogenen und simulierten machte-W. Albrech t- Versuche 


mit dem von Veraguth zuerst beschriebenen psycho- 
galvanischen Verfahren, das die psychologischen Schwankungen 
in den, endosomatischen Elektrizitätsströmen zur Diagnose Ver 
wertet. Wird eine Person in den Stromkreis einer galvanischen 
Batterie von niederer, innerhalb bestimmter Grenzen gehaltene“ 
konstanter Spannung eingeschaltet und die Batterie zugleich a 
einem Drehspulengalvanometer verbunden, so läßt der Spieg. 


. e A LJ 
| des Galvanoincters verschiedenartige Schwankungen orkennen 


Dabei kommen für die Versuche Albrechts die Schwankungen 


in Betracht, die nach Ablauf der Einstellungsschwankungen UM 


bei Vermeidung jeder willkürlichen Veränderung dureh endo: 
somatische Vorgänge in der eingeschalteten Versuchsperson be 
ursacht werden. Die Schwankungen in den Strömen treten pe 
wenn ein Reiz — Licht-, akustischer, taktiler Reiz — aut % 


Patienten einwirkt. die 
Zimmer aufgehoben. Durch den Willen des Patienten sind Bei 
Schwankungen. in den Aktionsströmen nicht beeinflußbar. 

Normalhörenden löst Flüstersprache auf vier Meter Entfernt 
deutlichen Ausschlag des Spiegels aus. Bei Schwerhörigen "7 


.. y . - À Bu r ] gich 
sich feststellen, daß ein Reiz, der eben an der Reizschwelle ? 


Einer führt lateralwärts nach oben, einer in die 


Der Lichtreiz wurde durch verdunkelle® | 


+ 
k 
i 


i 


EIN. 
ae ne 

v x + werte Pe; ee ' RE Eu ee a, Fer: 

En ee N a 


- ” 
DRaa 
s 


. . Reaktion erkennen. 


z Lg = 
Ve one TA 3 A u N RR - 
TEN . S 5 .- i. 2 : s .. 
X ag, I = $ - = .2. 2 u Te oo. 
v 25 ; ne a ae TEE N [ È f - 
Se y’ A E a a qe BR i : ` s = 
Bi Er n SER .. uY > ziS -t 
. -4 RE ae 


DEE 


j. jui 0 


=- befindet, noch’ kleine Ausschläge hervorruft. Organisch. Ertaubte 
= geben keine Reaktion, psychogen Ertaubte. lassen “deutliche 
Bei Aggravierenden und Simulierenden läßt 

‚sich ziemlich genau die Hörweite bestimmen, die der Patient 
= doppelseitiger -Hörstörung). -Der psycho: 
‚. . galvanische Reflex gibt keinen Aufschluß,' ob. es sich um .psy-. 
 chögene oder simulierte Hörstörung handelt. he u 
1; =- 16. In Fällen von Trommelfellrupturen, wo von vornherein 
: © keinerlei Regeneration eingetreten war, oder wo nach Loslösung 
der. Epidermisborke keine genügende. Anfrischung der Ränder. 

. eintrat, wurden die Ränder der Ruptur mit einem feinen, ganz 
. schmalen Messer durch Schaben wieder angefrischt in der An-. 


besitzt (nur bei 


nahme, daß eine Regeneration des Trommelfells insofern ver- 


- ‚hindert wird, daß das Epithel sich. über die wunden epithel- 


“freien Ränder der Ruptur hinwegschiebt und dadurch die Neu- 


bildung, das heißt ein spontaner Verschluß verhindert wird. Nach 
“der Anfrischung wird der Gehörgang steril tafnponiert. Erfolgte 
keine Neigung zur Regeneration, so wird nach erfolgter blutiger 
- Anfrischung mit in steriler, physiologischer Kochsalzlösung ge- 


. -  fränkten sterilen Gazestreifen tamponiert. Über ein gewisses 


- geschlossen. 7 


‘Maß. durch Wiederholung -der feuchten Tamponade darf nicht 
hinausgegangen werden, um nicht zur Reaktion der Pauken- 


“sehleimhaut und damit des Mittelohrs zu führen. So wurden 


39 Defekte, die keine Neigung zu spontanem Verschlusse zeigten, 


17. H. Streits histologische Untersuchungen am Menschen 


we bestätigen die pathologisch-anatomischen Resultate des Tier- 


experiments, sowohl was Beginn, Entwickelung und Ausheilung 
der eitrigen Meningitis anlangt. 


des Systems der weichen Hirnhäute kann bei Mensch wie Tier 
- eine sehr starke sein. Sie manifestiert sich auch beim Menschen 


- Standpunkt, daß.Leute, die im Frieden mit der Deviation gut 


ist. das heißt . strammer Exerzier- und Marschdienst ` gemacht 


< ohne sonstigen-Larynxbefund. Typische hysterische beziehungs- 


t 


` beiderseits sehr : schwerhörig.. Knochenleitung stark verkürzt. 


‚nicht. etwa durch Bildung grober anatomischer Verwachsungen 
und: Abkapselungen — doch kommt auch dies vor —, sondern 
dadurch, daß der zunächst rein eitrige Charakter der Entzündung, 


“allmählich durch’ Abnahme der Eiterzellen und Zunahme anderer 


Zellarten sich umwandelte. Zweifellos zeitigen derartige circum- 


scripte meningitische Herde Symptome, welche wir als menin- 


gitische. Reizung ansprechen. | 

18. Brüggemann berichtet über seine Erfahrungen als 
Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in einem Feldlazarett. Häufig kommen 
Leute mit ‘Septumdeviation und Klagen über Atemnot. Den 


arbeiten konnten, dies auch im Felde vermöchten, hat Verfasser 
aufgegeben, da der Dienst im Schützengraben im allgemeinen 
wohl gemacht werden kann; wenn aber die Truppe „in Ruhe“. 


‚wird, sind die’ körperlichen Anstrengungen doch so, daß be- 
hinderte Nasenatmung den Mann sehr belästigt. — Häufig wird 
der trockene chronische Katarrh der oberen Luftwege beobachtet, 
besonders chronische Läryngitis, die sehr hartnäckig ist. Zeit- 
weise kamen auffallend viele Patienten mit quetschender Sprache 


weise funktionelle Sprachstörungen heilen besser im Kriegs- 
lazarett wie. im Feldlazarett, wo der Kanonendonner störend auf 
die Heilung wirkt. _— Eine Schrapnellkugel hatte bei einem 
Manne die: schmale Blechschiene am Helm in Augenbrauenhöhe 
abgerissen und in die rechte Siebbeingegend getrieben. In 
Narkose wurde mit der Knochenfaßzange die Schiene, heraus- 
gezogen, wobei auch die Schrapnellkugel zum Vorscheine kam. 
Sie hatte in einer hakenförmigen Abbiegung der Schiene gelegen. 
— Bei den Stirnverletzungen ist besonders auf Verletzung der 
hinteren - Stirnhöhlenwand zu achten, da an der Stelle der 
Knochenverletzung die Dura nachgesehen werden .muß. Bei 
Durchschüssen durch die Nase wird von vielen Chirurgen nicht 
daran gedacht, daß Bildung von Synechien verhütet werden muß. 
Ein Musketier wird durch eine in seiner Nähe platzende Granate 


Merkwürdigerweise war .obere Tongrenze, mit Struycken Mono- 
chord ‚gemessen, fast normal, . die untere Tongrenze dafür um 
zwei Oktaven (H) beiderseits heraufgerückt. g--g’ wurden rechts 
schwächer und a oft überhaupt nicht gehört. Langsame Besse- 
rung. Es wäre denkbar, daß die Verbindung der Gehör- 
knöchelchen durch die Explosion gelockert worden war. ` | 
319. .A. Onodi faßt die Therapie der Tuberkulose der 
oberen 'Luftwege zusammen. Verfasser - empfiehlt Einrichtung 
eines chirurgischen Centrums, in dem die für chirurgische Be- 
handlung der Tuberkulose geeigneten Fälle zu sammeln ‚seien, 


o 1848. — MEDIZINISCHE KLINIK — 


Die Heilungstendenz innerhalb 


ES 
r 


as . rn - j i 
So ioh, D ans ` Ze 
Nr. 34. \ ” e . > ` , x i 


‘ B 
j 


Der chirurgische’ Wirkungskr 


 Ulcerationen, Wucherungen,. Tuberkulome, 


Killiansche . Schwebelaryngosköpie bei operativen . Eingriffen, 


(des Kehlkopfs. `  ' k 
` . 20. Gerber fand, daß fast in keinem Falle die Tuberkel- 
infektion, die meist die ganze Dieke der: Weichteile im Kehlkopfe 
durchsetzte, das Perichondrium geschweige den Knorpel erreichte. 


Invasion und Zerstörung der Knorpelsubstanz fand nie statt. 


Man kann daher in der Regel nur von. einer tuberkulösen Epi- 
glottitis- sprechen, der Ausdruck Chondro-Perichondritis wird 
meist zu Unrecht gebraucht. Bean 


21. O. Körner gibt weitere Beobachtungen über Schuß- - 


verletzungen . und andere Kriegsschädigungen des Kehlkopfs: 
Fall XXV; Lähmung des rechtsseitigen Nervus vagus, accessorius 


. Willisii, hypoglossus und sympathicus durch Fernwirkung eines 


in die rechte Halsseite eingedrungenen Minensplitters. Zweiein- 


halb Monate nach Entfernung der Geschoßteile (ohne Aufdeckung 


des gelähmten Nerven) waren die Lähmungen des Accessorius 
und Hypoglossus völlig verschwunden, die Lähmungen des Vagus 
und Sympathicus bedeutend gebessert. Fall XXXI: Schrapnell- 
kugelschuß von rechts oben durch Stirn, Auge, Oberkiefer, Kehl- 
kopf, Luftröhre und Lunge-bis in die linke Zwerchfellgegend. Das 
Geschoß hatte auf dem Wege von der rechten Stirnhälfte bis 
zur. linken Zwerchfellgegend den Kehlkopf und wahrscheinlich 
auch einen Teil der Luftröhre fast in gerader Richtung. von 
oben nach unten durchdrungen. Das Röntgenbild. zeigte die 
etwas deformierte Schrapnellkugel links auf dem Zwerchfelle. Die 
Stimme war wenig belegt. u | | 
22. 
schädigungen des Kehlkopfes gibt v. Meurens. Ein Mann 
hatte Schrapnellsteckschuß in die linke Halsseite mit .Verletzung 


(des Kehlkopfs und der Halswirbelsäule. Trotz Zerstörung eines : 


5 


eis wäre: Erstens: Im Naseneingang, 
an der Scheidewand, in der Nasenhöhle befindliche tuberkulöse 
= Perichondritis, 
Knochenveränderungen, tuberkulöse Erkrankung der Nasenneben-. 
höhlen erfordern endonasale chirurgische Eingriffe, teils mittels 
Aufklappung. Zweitens: Tuberkulöse Ulcerationen, Infiltrationen, 
Geschwulstbildungen im Nasenrachenraum, in der Mundräachen- 
höhle. machen chirurgische Eingriffe nötig. Drittens: -Im Kehl- 
kopfe vorkommende tuberkulöse Infiltrationen, Ulcerationen, Gê- 
schwulstbildungen, Perichondritiden, isoliert und kömbiniert, er-- 
fordern chirurgische Eingriffe. Hierher gehören Galvanokaustik, . 
Curettage, Kehldeckelamputation, Alkoholinjektionen im Gebiete‘ 
des ‚oberen Kehlkopfnerven bei Schlingbeschwerden, endolaryn- 
geale Kompression ;oder Resektion des oberen Kehlkopfnerven; 


Tracheotomie, .Laryngofission, partielle. und. totäle Exstirpation” . 


Eine zweite Reihe von -Beiträgen zu den Kriegs- 


‚griff wurde verweigert. 


5% Monaten bei den Patienten Nadolecznys. 
entstandene ideogene Stimmlosigkeiten nach Katarrh oder ohne ` 


‚ganzen Wirbelkörpers, Verletzung des Halsmarks und Blutungen 
in dasselbe kam der‘ Mann zu Fuß ins Lazarett; nach zwei | 


Stunden unter Cyanose, aussetzender Atmung und -krampfartigen 


Erscheinungen Exitus. 'Für “die Therapie bei größeren Zer- 


trüämmerungen des ‘Kehlkopfgerüstes kommt Vermeidung der 


| Atembchinderung und der späteren Stenose in ‚Betracht. - Tra- 


chvotomie und frühzeitige und exakte Wiedervereinigung der bei 
Knorpelzertrümmerung meist eingerissenen - Schleimhaut. Dazu 
dient Laryngofissur. Unter den Kriegsverhältnissen ist primäre 
aht nach Laryngofissur nicht angängig. Zur Tamponade. wer- 
den gefensterte Glasdrains benutzt. Sie werden in den gespal- 
tenen Larynx eingelegt und durch sie Jodoformgaze gezogen. 
23. Über ‘einen Fall: von angeborener Verwachsung der 
Stimmbänder in den vorderen beiden Dritteln berichtet Gertrud 
Himmelreich. Die Hemmungsbildung wurde bei dem vier- 


jährigen Mädchen ‘durch direkte: Laryngoskopie ' festgestellt. ` 


Durchtrennung der verwachsenen 'Stimmbänder mit dem geknöpf- 
ten Messer brachte keine Besserung der Stimme. Neuer Ein- 


24. Nadoleczny berichtet über funktionelle - Stimm- 
störungen im Heeresdienste. 
werden, veranlagte Menschen werden stimmlos, wenn sie etwas 
tun. sollen, was sie nicht mögen. ' Das Kehlkopfspiegelbild ist bei 
Stimmlosigkeit keine feststehende Größe, es sind Zustandsbilder, 
keine Lähmungen. Man kann die ursprünglich thymogenen, durch 


| Affekt, Schreck erzeugten, und die ideogenen, auf Befürchtungen 


beruhenden Neurosen unterscheiden. Es ist auch zwischen Feld 
und Heimat eine Teilung zu machen: 1..an der Front entstandene 
Stimmlosigkeit nach. Verschüttung, Trommelfeuer. -Es sind ur- 


sprünglich tlıymogene Fälle mit einer Durchschnittsdauer von 
2. Im Feld 


Stimmlosigkeit kann’ vorgetäuscht : . 


4 
' 


Maa ha 4 
un 
` 
pemanas 


ie SIE 
we, 


rm,” 
a 
= “U 


: ` Ri 
RT PIOA vun an U FEN 
TEE, vr 


rn iria - a x < 
RE APRENS 
. Re “ 

_ 


we 
SE 


ARTAN 


BETT 


N 
ne Er Aa ne N E 
en ale N e a ae 

_ 


a nan 

EN ATAA a~- 

s Ener An 

“> wre 
x 


Bar Feet ref tat a DEE 
Pi EEE VEz 
er 
BEE 
à 


Er TUT 
TEE 
er Ten ne, 
2 
= 


Yan sid 23 3 
et “un. ud 
=. 


RE 
RR 


RERET 
x z . 
= Er 
poc 
u 


er ut, 


- 


BER, 


SO HM Se 
Re a 
zul > Die. 
x T ’ i a . 

, f 


Fan ae . n 
An a N a N 
Se, A e aa AT. ee, =. 
nn 


= 
> 
TELLER SE 
DER EWR 
MD Bee En ae 
nn. tr 
an, 
-e RS PISKROSEEN ERS 
A T e PRE v o- ET p7 


vn 
4 
-sA 


e kua r grr 


ALA Te. _ 
A a i aa a A a S 
` 


59 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 


‚psychogener Stimmstörung. 


i a a e A e e E a o e a 
En e e E A aa a 


Ursache. Durchschnittsdauer 6°; Monate, 3. In der Heimat. ent- 
standene ursprünglich vielleicht thymogene Erkrankungen nach 


‚verhältnismäßig leichten Unfällen. 4. In der Heimat entstandene 


ideogene Fälle nach Katarrh/ Märschen, mit einer Durchschnitis- 
dauer von fast 10 Monaten, Bei Kriegsgefangenen finden sich so 
gut wie keine Neurosen. Von einem Teil der Kranken ist es 
sicher, daß Befreiung vom Dienst, besonders vom Felddienst, 
Zweck der Stimmlosigkeit ist, Man teilt die Behandlungsarten. 
ciu in 1. solche, die den Weg der allmählichen Wiedererziehung 
einschlagen und 2. solche, die eine sofortige Heilung in einer 
Sitzung erzwingen. Verfasser legt den Kranken in Einzelzimmer 
(ohne Besuche, ohne Post, ohne Lesestoff, ohne Rauchen), geht, 
von Handgriifen am Kehlkopf unterstützt, vom Hauchen, Flüstern, 
Husten, Räuspern oder Summen zur Stimmgebung über. Die 


erste Sitzung ist so lange durchzuführen, bis eine Tongebung 


sicher erlernt ist. Gelingt die Tongebung nicht, wird energisch 
sondiert, oder die Mucksche Kugel eingeführt. Ist ein Laut er-: 
zeugt, so wird sofort“geübt. Mißlingt dieses Vorgehen, so wird 
mit möglichst wenig starken elektrischen Strömen, nicht ohne 
Drohung, daß stärkere Ströme folgten, behandelt. Der Prozent- 
satz der meist sofortigen Heilungen hat bei Verfasser die Zahl 90 
überschritten. Stumm und stimmlos Gewordene sollten nicht 
mehr an die Front.. Das schlimmste ist der lange Lazarett- 
anfenthalt. 

25. Ulrich schildert das Verfahren der Basler Klinik bei 
Der aphonische Patient muß vor- 
lesen und es werden ihm; nachdem er eine halbe Minute mit seiner 
aphonischen Stimme vorgelesen hat, in jedes Ohr ein Bárány- 
scher Lärmapparat eingelegt. Beide werden in Tätigkeit gesetzt. 
Den Apparat hat man dem Aphonischen vorher gezeigt. Hat der 
Aphonische so die Kontrolle über seine Stimme verloren, so hebt 
sich dieselbe, und der Patient liest schließlich mit normal klingen- 
de Stimme. Zahlreiche Versager kommen jedoch vor. Die Me- 
thode ist ein Mittel unter den vielen therapeutisch verwendbaren. 

26. Eine 23jährige Krankenschwester erkrankte an la- 
ryngospastischen Anfällen und Asphyxie. Die Tracheaschleim- 
haut war rechts verdickt, gerötet, hatte in der Mitte kleinen 
grauweißen Belag. Es wurde Tracheotomie nötig durch die Atem- 
not. Heilung. Nach 8 Monaten derartige Schluckbeschwerden, 


16. Juni, 


nn. 
nn nn aa a n ay nn ee 


— ln nn nn nn m a a a az 


daß Patientin keine Speise essen konnte. Wesen des hinzu- 
tretenden Laryngospasmus wurde Patientin in Narkose währen! 


der Nacht gehalten. Dann absolute Ruhe, breiige flüssige Kost, 
| Heilung. = | | 


gegenüber den Nasennebenhöhlen und ihren Komplikationen auch bei den 
u Erkrankungen... (Arch. f. Ohrhik., Bd. 100, H. 3 und 4) — 
2. C. E. Benjamins, Zähneknirschen und adenoide Vegetationen. (Zschr, t, 
Onodi, Uber die adenoiden Vegetationen der 
Ohrhlk., Bd. 101, H. 1 und 2.) —- 4. K. Amersbach, 
Untersuchungen über die ätiologische und therapeutische Bedeutung tes 
Coccobacillus foetidus ozaena Perez-Hofer. (Arch. f. Laryng., Bd. 31, H. 2) 
-— 5. A. Kuttner, Über den augenblicklichen Stand der Ozaenafrage. (Ebenda, 
| Bd. 3i, H.2.) — 6.Lautenschläger, Neue Erkenntnisse in der Ozaenafrage. (Eben- 
| da, Bd. 31, H. 2 
| 
| 
| 
| 


| | s 

| Literatur: 1. Uffenorde, Bewäbrt sich unser klinischer Standpunkt 
| 

| 


Ohrhik. Bd. 74, H. 4.) — B. L. 
Säuglinge. (Arch. 1. 


— 


; . 0. Müller, Nasenatmung und Herzfunktion. (Arch. 
f. Ohrhlk., Bd. 101, H. 1 und 2.) — 8. Derselbe, Die nasale Dysmenorrhöe 
sowie die nasalrespiratorischen Druck- und Saugwirkungen auf die Bauch- 
organe überhaupt, ) — 9. van Hoogenhuyze 
und de Kieyn, Über einige klinisch-bakteriologisch seltene Befunde. (Arch. 
f. Ohrhik., Bd. 101, H. 3.) — 10. G. Krebs, Ursache und Behandlung der 
Sycosis im Naseneingang. (Zsehr. f. Ohrhbik., Bd. 74, H. 4) — 11. PR. Lee- 
gaard, Aus Hypophysengewebe bestehender retropharyngealer Tumor. (Arch. 
t. Laryng., Bd. 31, H. 2.) — 12. Brock, Zur Frage der Gültigkeit des Waller- 
schen Gesetzes für den Nervus cochlearis. (Arch. f. Ohrhik., Bd. 100, H. 3 
und 4.) -— 13. Wittmaack, Zur Frage der sekundären peripheren Cochlear- 
degeneration nach Cochlear-Stammläsion. (Ebenda, Bd. 101, H. 1 und 2) — 
14. A. Blohmcke, Frieda Reichmann, Beitrag zur differentialdiagnostischen Be- 
deutung des Bäränyschen Zeigeversuchs. (Ebenda, Bd. 101, H. 1 und 2.) = 
15. Albrecht, Die Trennung der nichtorganischen von der. organischen Hör- 
störung mit Hilfe des psychogalvanischen Reflexes. (Ebenda, Bd. 101, H. 1 


und 2.) — 16. Lehmann, Die Verletzungen (Zerreißungen) des Trommelfells 
durch Detonationswirkung und ihre Heilung. (Ebenda, Bd. 100, H. 3 und 4) 
— 17. H. Streit, Zur Histologie und Pathologie der Meningitis. (Ebenda, 
Bd. 101. H. 1 und 2.) — 18. H. Brüggemann, Meine Erfahrungen als Hals-, 
Nasen-, Ohrenarzt im Feldlazarett. (Zschr.t. Ohrhik., Bd. 74, H. 4.) — 19. A, Onodi, 
Über die Therapie der Tuberkulose der oberen Luftwege. (Arch. f. Ohrhik., 
Bd. 101, H. 3.) — 29. Gerber, Über die sogenannte tuberkulöse Perichon- 
dritis des Kehldeckels. (Arch. f. Laryng., Bd. 81, H. 2.) — 21. 0. Körner, 
Beobachtungen über Schußverletzungen und andere Kriegsschädigungen 
des Kehlkopfes. (Zschr. f. Ohrhlk., Bd. 74, H. 4) — 22. v. Meurens, 
Beiträge zu den Kriegsschädigungen des Kehlkopfes. (Ebenda, Rd. 14, 
H. 4) — 28. Gertrud Himmelreich, Über einen Fall von congenitaler par- 
tieller Verwachsung der Stimmbänder. (Arch. f. Ohrhlk.. Bd. 101, H. 3) — 
24. Nadoleczuy, Über funktionelle Stimmstörungen im Heeresdienst. (Areh. 
fî. Laryng., Bd. 31, H. 2.) — 25. K. Ulrich, Eine neue Methode zur een 
Therapie und Demonstration psychogener Stimmstörungen. (Ebenda, Bd. 81, 
H. 2.) — 26. G. Bradt, Über einen Fall von Laryngospasmus bei eitcum- 
| scripter Erkrankung der Trachea. (Ebenda, Bd. 31, H. 2.) 


(Arch. f. Laryng.. Bd. 31, H 2. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 22. 


His: Priedrich Kraus zum 60. Geburtstag. 


Goldscheider: Über die krankhafte Überempfindlichkeit. 
Überall in der Pathologie, in der Klinik stoßen wir auf teils lokalisierte, 
teils verbreitete Überempfindlichkeiten. Sowohl für die pharmakologische 
wie für die physikalisch-diätetische Therapie ergibt sich aus der Er- 
kennung der Überempfindlichkeit und der Hyperergie die Forderung 
der Reizentlastung, überhaupt der richtigen Reizbemessung. 

de la Camp: Beitrag zu konstitutionellen Mittelwerten. Die 
bekannte auch von Brugsch wiederum bewiesene Tatsache, daß es 
für alle Körperlängen keine auf eine Formel zu bringende Gewichts- 
normalkurve gibt, hat sich auch dem Verfasser als zu Recht bestehend 
erwiesen. Der Wert der proportionellen Maß- und Gewichtsbetrach- 
tung ist für die Charakteristik von Habitus und Konstitution un- 
erläßlich. 

Brugsch: Konstitution und Infektion. Wir werden zu der 
Ansicht gelenkt, daß die mit dem Alter zunehmende Mortalität ledig- 
lich der Ausdruck einer stärkeren Abnutzung und darum geringerer 
Resistenz gegenüber der Infektion sei, wobei sich insbesondere zeigt, 
daß gerade das Verhalten der Elastizität des Gefäßsystems im V erein 
mit dem Verhalten des Herzens die Entscheidung abgibt. Bei 
Seuchenerkrankungen ist die Mortalität größer bei folgenden Be- 
dingungen: i. Bei engem Gefäßsystem und kleinem Herzen, 2. bei aus- 
gesprochenem Lymphatismus, 3. bei Erschöpfung, 4. bei vorausgegan- 
gener Intoxikation, 5. bei gewissen voraufgegangenen Infektionen, 


Daß die Mortalität bei erschöpften Individuen größer ist, ist eine alt- 


bekannte Erfahrung. Von erheblicher Bedeutung für die Erhöhung der 
Mortalität ist die durch das Überstehen einer Infektion beziehungs- 
weise durch einen laufenden Infekt geänderte körperliche Bedingung. 

Mohr (Halle a. S.): Klinische Beiträge zum Status thymico- 
Iymphaticus. Von praktischem Interesse ist die abnorme Ermüdbarkeit. 
Es scheint, daß dieses Symptom speziell auf die Veränderung des Tby- 


| mus zu beziehen ist. Man trifft es häufig dort, wo die Mitbeteiligung 
des Thymus die Regel ist, und es verdient in diesem Zusammenhang 
hervorgehoben zu werden, daß auch bei derjenigen Erkrankung, bei der 
die Ermüdbarkeit bis zur Lähmung gedeiht, bei der Myastbenie gravis. 
pathologische Prozesse an der Thymus sehr häufig sind. Für die richtige 
ärztliche Beurteilung vieler Thymusträger, die außer dem Symptom 
der abnormen körperlichen Ermüdung äußere uncharakteristische, ner 
vöse Zeichen aufweisen, ist die Kenntnis dieses Zusammenhangts 
wichtig. Es gibt eine nicht geringe Zahl von Fällen, in denen post 
mortem ein ausgesprochener Status thymico-Iymphaticus gefunden wird, 
während im Leben jedes äußere Anzeichen dafür fehlte. 
Wenckebach (Wien): Über Chinin als Herzmittel, Wer seine 
Fälle von Herzleiden und Kreislaufstörungen sorgfältig analysiert, wird 
die Hyperkinese des Herzens bei sehr vielen Herzzuständen antrefie. 
Es ist durchaus keine Ausnahme, daß die Dämpfung der Heratätigkeit 
eine viel dringlichere Aufgabe ist als die Hebung der Herzaktion. So 
glaubt Verfasser, daß dem Chinin als Herzmittel eine nicht geringe 
Bedeutung zukommt. Jedenfalls scheint es erwünscht, daß das 
Mittel in weiten Kreisen versucht und weiter auf seinen Wert 6% 
prüft wird. | 
Klemperer (Berlin): Yoghurtkuren bei Diabetes. Gegenibe 
sechs Beobachtungen erfolgreicher Yoghurtkuren bei Diabetikern hal 
Verfasser acht Patienten mittlerer und schwerer Form beobachtet, be 
denen die Yoghurtmilch gar keine Verminderung der ZuckerausscheidufE 
erzielt. Bei diesen Patienten vermehrte sich im Gegenteil die vor 
herige tägliche Zuckerausscheidung nach einem Liter Yoghurtiileh u 
20 bis 40 g täglich, und es ließ sich durch keinerlei Variation de 
übrigen Nahrungsform dieser zuckervermehrende Einfluß der Yoghur 
milch beseitigen. Auch nach dem Aussetzen der Yoghurtmilch J 
sich ein Einfluß auf die Zuckerausscheidung in diesen Yoghurt-reira 
tären Fällen nicht erkennen. Im Sinne der oben entwickelten Theor 
nimmt Verfasser an, daß die Erfolglosigkeit der Yoghurtbaeillen 


diesen Fällen durch das Überwuchern anders wirkender Bakterien | 
Darm zu erklären ist. | 


1 


ine 
o 
+ 


Y 
ZI 


lik - 


Sr 


TSS 


kee ir 


ii a a N S = O A 


h ae E T 


AN ER aa iD Da wa TA 


1 


- kann übrigens unter Umständen wichtig werden. Wenn nämlich während 


‘nieht zu verwenden ist. Denn es ist bei der Operation eines Aneurysma | 


vielleicht gar nicht möglich. 


könnten diese dadurch behoben werden, daß man nur dfe A. iliaca 
uns an der operierten Seite komprimiert, die andere ‚aber frei- 
äßt, sodaß das distal von ihr angesampielte Blut, durch Anheben des 


-16. Fi 


nn 


nen nn 
te 


i , Bergmann (Marburg): 


Ulcus EAA: Es gewinnt die Lehre, daß das nervöse Moment beil 
- der Uleusentstehung für eine ganz große Zahl der Ulcera in Betracht 


zu ziehen ist, an Boden. 
und gewisse Formen der circumscripten Magenerweichung setzt auch 
.der Anatom unter den Pathologen kaum "mehr der nervösen Ent- 
stehung prinzipielle Schwierigkeiten entgegen.: Was zur Diskussion 
steht, ist weniger die Behauptung, daß. der Nervenapparat etwas mit 
der Uleusentstehung zu tun hat, sondern das Wie? Reckzeh. 


A . u 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 22. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. XIII. Abhandlung. Regeneration der Knochen. Besprochen 
wird die Regeneration größerer Lücken, die nicht die, ganze Dicke des 
Knochens betreffen, die also den Zusammenhang des Knochens nirgends 
unterbrechen. Besonders handelt es sich bei dieser Erörterung um das 
Schienbein. 

Gottwald - Schwarz (Wien): Rö intgenologischer Beitrag zur 
Lehre vom Ulcus ventriculi et duodeni. Im.Lichte der Röntgenunter- 
suchung treten 
genese ungemein deutlich hervor. Der Verfasser konnte feststellen, 
‚ daß die tiefgreifenden, im Röntgenbilde als Schattenvorsprünge sichtbaren 
Ulcera in 90 von 100 Fällen genau dort sitzen, wo die Taille über 
das Abdomen verläuft. Unter Taille versteht man jene schmalste Partie 
des Bauchraumes, die sich nieht nur beim Weibe, sondern auch beim 
Manne ganz normalerweise zwischen den starren Ausladungen der 
unteren Thoraxapertur einerseits und der Darmbeinteller andererseits 
“infolge des Einsinkens der Weichteile ausbildet. Die Taille wirkt nun 
auf den gefüllten Magen bei aufrechter Körperhaltung je nach der in 
dividuell vorhandenen Magenform. Daraus läßt sich der Sitz des 

. Ulcus geradezu ableiten. Die Quer- und Schrägmägen sind die 
Träger des Pyloroduodenalgeschwürs. Das pylorischeEinde und der Bulbus: 
duödeni werden tiefer in die Leber-Gallenblasen-Pankreasenge hinein- 
getrieben. Die direkte Druckwirkung der Taillenfurche trifft diese Art 
von Magen, die größtenteils oberhalb des Nabels liegen, schon mehr 
in ihrem geräumigen, unteren, sackartigen Abschnitt: Die vertikal 
gestellten, elongierten, hakenförmigen Magen sind die 
Träger des Pars-media- Geschwürs. Hier wird die Taille zu einem 
Engpaß für die genossenen Speisen und gibt. bei Bewegung der Bauch-. 
muskulatur usw. zu einer ständigen mechanischen Reizung an einer 
bestimmten Region der Pars media ventriculi Anlaß. Während yorn 
die sich vertiefende Bauchwand wirkt, drückt hinten das wulstförmig pro- 
‚minente und harte Corpus pancreatis (Taillen-Pankreasenge). Jetzt im 
'Kriegé'haben auch die Männer eine Taille bekommen, Ihr Magen ist 
‚infolge. des mangelnden intraabdominellen Fettes gesunken, in die elon- 
gierte Form übergegangen und in den Preßbereich der akquirierten 
Hüngertaille gelangt, um. die der Leibriemen (Hosenband) fester ge- 
schnürt wird. Läsionen der Magenschleimbaut können unter den ver- 
schiedensten Umständen, entstehen, sie können sich aber nur dort in 
ein.progredientes Ulcus umwandeln, wo die. Heilungsbedingungen ‚un- 
günstig sind. Bei Ptosen mit Pars-media-Geschwür ‚empfiehlt sich 
Mästung, wodurch- das Ulcus‘ der Taille entrückt wird. u TE 
5, U Langstein: : Wie darí Säuglingsfürsorge nicht betrieben 
werden? In einem Falle war der bedrohliche Zustand des Säuglings 
durch hochgradige Unterernährung ünd Wasserverarmung hervorgerufen 
worden. Das Kind erholte sich sofort nach reichlicher Wasserspeisung 
und Nahrungszufuhr und ‘wurde schließlich wiederhergestellt. Hier 
waren im Anfange ärztliche und pflegerische Versorgung mangelhaft. 
© P. Drewitz / (Berlin): Künstliche Blutleere der unteren Extre- 


mität durch Druck mit Hebelpelotte. Der Apparat ermöglicht es, ohne 


Umlagerung des Patienten die Aorta, A. iliaca externa, 'A. femoralis 


und häufig auch A. iliaca communis zu komprimieren. Er soll die elastische 


Binde nicht verdrängen, sondern dort als’ Ersatz eintreten, wo; jene 


spurium oder beim Aufsuchen eines "blutenden verletzten Gefäßes in 
der Tiefe des Oberschenkels oft sehr "erwünscht, leichte intermittie- 
rende Blutungen eintreten, zu lassen, um an ihnen den Weg zu der 
blutenden Stelle zu finden. Das ist bei dem Esmarchschen Ver- 
fahren zum mindesten sehr umständlich, bei dem M o m b urg schen 
Digitale Kompression reicht hier auch 
nicht aus. Die Möglichkeit, die A, iliaca communis zu komprimieren, 


der Kompression der Aorta Schwächezustände .der Patienten eintreten, 


) 


Zur Palhorendse..des chronischen 


Mindestens für die hämorrhagischen Erosionen‘ 


gewisse mechanische. Bedingungen der Ulcus- 


nn tn nn < - - 
B a = I 


betreffenden. Beines dem’ Herzen wieder. zugeführt wu; 
-wieder die ganze Aorta komprimieren kann. 


‚Pöppelman.n: Ein ungewöhnlicher Brustschuß. Während ein 


größerer Erguß im: linken Brustfellsack sonst das Herz bekanntlich 


links. Mit fortschreitender Aufsaugung. des Blutergusses trat das 
Herz schrittweise wieder. nach rechts hinüber, bis es nach neun Tagen 


ziemlich wieder an seiner richtigen Stelle lag. 
aber noch teilweise weiter. Es bildete sich - also zwischen der linken 


'Herzgrenze und dem linksseitigen Bluterguß eine freie Zone hellen. 


Kopfschalles. Das Herz war somit von dem Bluterguß abgerückt! 
B. Ulri:cchs:. Oberschenkel- und Oberarmamputationen mittels 


eines einfachen ‚Weichteilschützers.. 


die Methode der Wahl, empfiehlt aber, die Fehler, die dieser Methode 
anhaften, durch eine Modifikation . zu vermeiden. Dädurch wird die 


Tragfähigkeit ‘der Oberschenkelstümpfe wesentlich gebessert und die 


Zahl der später notwendigen Reamputationen bedeutend verringert. 
Die Methode besteht im wesentlichen darin, daß nach 'der Durchsägung 
des Knochens ein tellerförmiger Weichteilschützer derart über den in- 
zwischen‘ ‘vom Periost befreiten Knochenstumpf gestülpt wird, ‘daß 


- seine konvexe Fläche ` nach: oben sieht. 


Knochenstumpfes. 
K. Lossen: Zur Lagebestimmung von ‘Premdkörpern mittels 


Röntgenstrahlen. ‘Das genau beschriebene Verfahren ist, wie der Ver- 
fasser angibt, sehr einfach und absolut sicher. Der anatomisch genügend 
Gebildete kann sich mit Leichtigkeit ein genaues Bild machen von der 
Lage des fremden Körpers, von den eventuell durch diesen bewirkten 
Schädigungen und von der Zweckmäßigkeit oder Unzweckmäßigkeit 
der a und dem dazu geeigneten Wege. 

E. Münch: Fersenbeinhalter. Aus dem Pes valgus, 
' (Abknickung des Fußes nach außen) mit ‘seiner leichten Pronations- 


stellung des Fersenbeins entwickelt sich in der Mehrzahl der Fälle der _ 


Pes plano-valgus, bei dem die Pronationsstellung des Calcaneus sehr 
ausgeprägt ist (Subluxation im Talo-calcaneus- Gelenk). Die Dreh ung 
des Fersenbeins ist stets das Primäre, die Umformung.der übrigen 
Knochen das Sekundäre. Aus diesem Grunde muß die Plattfußbehand- 
‘lung an dem Fersenbein ansetzen. 
Zweck eine Plattfußschiene konstruiert, den „verstellbaren Fersenbein- 
'balter“. Der Apparat hält nur den hinteren Teil des Füßes, Fersen- 
bein, Fußwurzel und einen Teil der Mittelfußknochen umschlossen. Ein. 
Abrutschen des Fußes kann nicht stattfinden. Das eingesunkene Ge- 
wölbe: wird durch Korrektur der 'Fersenbeinstellung, durch Zurück- 
führen aus der Pronationsstellung in normale Stellung; sekundär wieder- 
hergestellt. Der Verfasser brauchte 'seit dem Arbeiten mit ‚dem Fersen- 
beinhalter wesentlich weniger Redressements fixierter Plattfüße auszu- 
führen.- Leichte Fixationen lösen sich von -selbst durch Tragen des 


Fersenbeinhalters. F. Bruck. 


. ' ` 


: Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 22. 


Heidenhain (Tübingen): Über die Geschmacksknospen als 
"Objekt einer allgemeinen Theorie der Organisation. Vortrag, gehalten im 
Medizinisch-naturwissenschaftlichen Verein Tübingen, am 7. Januar 1918. 

Wolfgang Weichardt(Erlangen): Über Proteinkörpertherapie: 
Die zweifellos beobachteten Heilerfolge beruhen auf dem Prinzip der 
von Verfasser „Protoplasmaaktivierung“ genannten: Veränderung: des 
lebenden Organismus, die nach parenteraler Einverleibung rich- - 
tiger Dosen von Eiweiß und Eiweißspaltprodukten eintritt. Diese 


Protoplasmaaktivierung äußert sich in einer Leistungssteigerung der >` 


verschiedensten Organsysteme nach verschiedenen Richtungen. 
Naegeli (Zürich): "Übersicht über die Symptomatik der .Osteo- 


malacie als innersekretorischer pluriglandulärer Erkrankung. Die ver- 
schiedenen Organsysteme und Drüsen mit innerer Sekretion, die bei 
der Osteomalacie beteiligt sind, werden aufgezählt. 
Studium gewährt einen tiefen Einblick in die Pathogen ese und 
in die Wertigkeit der Einzelsymptome bei Osteomalacie. 


Ihr genaueres 


‘Wilhelm Stepp (Gießen): Über eine Verbesserung in‘ der 


Verwendung der Duodenalsonde zum Nachweis: der Typhusbacillen in der 
Galle von Typhusträgern. Der. Verfässer ließ durch die Duodenalsonde 
Wittepeptonlösung ins Duodenum einfließen und fand, daß ganz regel- - 
mäßig wenige Minuten später die vorher hellfließende Galle eine 
wesentlich dunklere Färbung angenommen habe. 
wär erheblich stärker konzentriert und reicher an Cholesterin als die 
‚helle. Die Gallenblase hatte eben durch Contractionen einen Teil ihres 


Inhalts entleert. 


Die dunklere Galle - 


Da nun die Gallenblase vornehmlich der Sitz der 


worauf . man 


Der Verfasser hat zu diesem | 


ZUR, 5 
unter dem Brustbein hindurch nach rechts verdrängt, lag es hier ganz . 


Der Bluterguß bestand | 


‘Der Verfasser hält mit Kausch 
den einzeitigen Zirkelschnitt wegen der Einfachheit der Technik. für 


Damit wird ein kräftiger á 
Zug rumpfwärts ausgeübt. Alsdann“ folgt nochmalige Absägung des B 


Knickfuß = ; 


ee 


mager atmen. o 05 
Da a a ne ua, SE u RE E E ee re 
Pr SEF ker « o wir el POR Zn Be a a S . Pe) 
TEENS K a © t . u RN . 
Se a s a 
4 
= 
er 


mm 


ec `a A ` 
x z 
Poar aa a S ww. pag 
F nu an 


wer: . 


E. ne 
re. 
x 1 AB 
t 
r 
2 F 


een. IT m DT” 
at A a 
b” ie = 


re 


> 
OS SEE Bed $ 
en. EB eg n 
EE E a 


ART. 
(S 


Q ra ELLI, 
VERS een, 
Sea ~ 


p 
e uee — 


bpa- a me 


typhus. Beim Fleckfieber ist die Gruber-Widalsche Reaktion auch bei 


. phytien des Bartes. Bei den tiefen Formen der parasitären Bart- 


600 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. ; TE 16. Juni. 


Typhusbacillen ist, so können diese somit aus der nach Wittepepton- 
einspritzung fließenden Galle gezüchtet werden. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 21 u. 22, 
H. Werner und E., Leonlann: Zur Serologie des Fleck- 


K. Lewkowicz: Die specifische Behandlung der epidemischen 
Genickstarre. Intrakamerale Seruminjektionen. Die Kammern bilden 
den hauptsächlichen Sitz der Infektion, die von hier aus im weiteren 
Verlauf unterhalten wird und in ihrer katarrhalischen beziehungsweise 
epithelialen Affektion, besonders der Adergeflechte, besteht. 

W. Zweig: Die Indikation zur Operation biutender Magenge- 
schwüre. Die Therapie der Wahl ist die interne Behandlung mit sechs- 
bis achttägiger Nahrungskarenz.. Bei allerschwersten Blutungen mit 
Pulsbeschleunigung am zweiten bis dritten Tage ist sofort zu operieren, 


Misch, 


gegen Typhus nicht geimpften Personen in einem erheblichen Prozent- 
satz positiv. Das Fleckfieberserum bat gegenüber dem Typhusserum 
die stärkere koagglutinatorische Kraft, bezogen auf den, Typhusbacillus 
einer- und den Proteus X19 andererseits. Wo in Fleckfiebergegenden 
bei Typhusverdacht die Grubersche Reaktion positiv gefunden wird, 
ist neben dieser noch die Weil-Felixsche anzustellen, um durch Test-- 
stellung der Titerhöhe die Entscheidung über die Specifität der Re- 
aktion zu treffen. 

Carly Seyfarth (Leipzig): Komatöse und dysenterische Formen 
der Malaria tropica in Südostbulgarien. Die komatösen Formen führen 
zu Verwechselungen mit Meningitis, Hirnhämorrhagien, Urämien, sowie 
Typhus abdominalis. Bei den dysenterischen Formen .tritt das gewöhn- 
liche klinische Bild der Malarla gegenüber den Magendarmerscheinungen 
vollkommen in den Hintergrund. In Malariagegenden oder bei Kranken, 
die aus solchen kommen, muß daher nicht nur bei jeder fieberhaften 
rkrankung in allgemeinen, sondern auch bei jeder der obengenannten 
Affektionen, ferner bei jeder Diarrhöe oder Dysenterie das Blut auf 
Malariaparasiten untersucht werden. Jede Malariaerkrankung, die mit - 
Magendarmerscheinungen einhergeht, darf nicht mit innerlichen, sondern 
nur mit intramuskulären oder intravenösen Chiningaben behandelt 
werden. | 

F. Warburg (Köln): Über den praktischen Wert der Kalium- 
quecksilberjodidprobe bei der Chininbehandlung von Malariarückiällen. 
Bei Malariarezidiven. die der üblichen Chinintherapie äußerst hart- 
näckig widerstanden, war die Chininausscheidung im Urin — mit der 
Kaliumquecksilberjodidprobe — sehr herabgesetzt; setzte man dann 
längere Zeit Chinin aus, so besserte sich die Chininausscheidung. Es 
dürfte sich hierbei um eine Chiningewöhnung handeln, denn 
chiningewöhnte Malariakranke, die sich refraktär gegen Chinin ver- 
hielten, zeigten eine schlechte Chininausscheidung bei genannter Probe. 
Bei der Behandlung von Malariarückfällen soll man daher die Chinin- 
behandlung von dem Ausfalle jener Probe abhängig machen; ist diese 
gut, so kann sofort die übliche Chininkur eingeleitet werden; ist sie 
aber stark herabgesetzt, so sucht man bei diesen chininresistenten 
Malariarezidiven durch Aussetzen des ‘Chinins und gleichzeitige Ver- 
abreichung von Methylenblau oder Salvarsan oder Einspritzungen von 
Solarson eine Besserung der Chininausscheidung herbeizuführen, um 
dann erst die Chininkur wieder aufzunehmen. 


Fritz M.Meyer (Berlin): Die Strahlenbehandiung der Tricho- 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 22. 


Lehmann: Die Lokalanästhesie bei Operationen des Miltelohres, 
In Lokalanästhesie wurden alle in den letzten Jahren ausgeführten 
Radikaloperationen und akuten Aufmeißelungen schmerzfrei vorge 
nommen. Nach der vorbereitenden Morphiumeinspritzung wird für das 
' Unempfindlichmachen der Tubenmündung gesorgt. Durch Tuben- 
katheterismus und Abtrocknen der Paukenschleinhaut wird die Wirkung 
der eingelegten Cocain-Adrenalin-Watte gesichert. Geändert ist die 
Anästhesierung des Gehörganges insofern, als nur an zwei Stellen iv- 
jiziert wird, vorn an der Grenze des häutigen zum knöchernen Gehör- 
ganges subperiostal und an der -hinteren Gehörgangwand in gleicher 
Weise. Danach wird die häutige Bedeckung des ganzen Warzenfort- 
satzes mit einer längeren Hohlnadel nach oben-und nach unten unter- 
spritzt. Die starke Belästigung der Patienten durch das Meißeln am 
Knochen wird gelindert dadurch, daß die Zahnreihen geöffnet gehalten 
werden, N | | 
Fritz Erkes: Über Schutzverletzungen der Luft- und Speise 
wege am Hals. Die Gefahr der Schußverletzungen der Speiseröhre 
liegt in dem Austritt ihres infektiösen Inhaltes mit_nachfolgender Me- 
diastinitis. Da die kleine Hautwunde schnell verklebt und Schluck 
beschwerden gering sind, so wird die Schußverletzung der Speiseröhre 
leicht übersehen. Die absolut infauste Prognose läßt sich nur dadurch 
vermeiden, daß bei dem geringsten Verdacht auf eine 
Verletzung der Speiseröhre die Halswunde gespaltet und 
der peri-ösophageale Raum freigelegt wird. Ein Teil der Kehl- 
kopfschüsse kommt ohne Tracheotomie zur Heilung. Gelegentlich 


können Verletzungen des Larynx plötzlichen Tod durch Shock nach 
sich ziehen. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 21 u. 22. 


Nr. 21. W.Rübsamen: Über Indicanämie und Hyperindicanänit 
in der Schwangerschaft bei Nierenkranken und Nierengesunden. Der Nach- 
weis,- daß ein stiekstoffbaltiger Körper, das Indican, bei einer Nieren- 
insuffizienz und besonders bei Urämie im circulierenden Blute erbeblich 
vermehrt ist, erscheint von Bedeutung für das Problem der Schwanger 
schaftsniere. Das Indican selbst, ein Abbauprodukt des Tryptophan 
des Eiweißes, ist ein für den Menschen ungiftiger Körper. Nach den 
colorimetrischen Verfahren von Rosenberg wurde festgestellt, dab 
der Blutindieanspiegel in der Schwangerschaft bei g 
sunden Frauen etwas erhöht ist, der Harnstoffgehalt im Blute ist 
‘dabei nicht verändert. Die physiologische Hyp erindican 
ämie wurde aber überschritten in den Fällen, wo gleichzeitig 
Eiweiß und Cylinder im Urin gefunden wurden. Bei Eklamps!í 
steigt der Indicangehalt im Blute stark an und fällt sofort nal 
dem Rückgang der Krämpfe, besteht aber gleichzeitig eine Nieren 
erkrankung bei den Schwangeren, so bleibt er erhöht. er 

E. Roedelius: Zwei Fälle von Perforation eines Dermoids | 
die freie Bauchhöhle. Bei einer 76jährigen Patientin entwickelte sit 
innerhalb von zwei Stunden das Bild der Perforationsperitonitis: AU 
treibung des Leibes, Bauchdeckenspannung, kleiner, jagender Puls, Ve 
fell. Exstirpation des perforierten Dermoids und Exitus. Bei eime 
27jährigen Mädchen im Anschluß an eine Pyosalpinx Vereiterung U 
Platzen des Dermoids, nach Exstirpation der Adnexe Heilung. 


flechte gelang es dem Verfasser ausnahmslos mit der harten Strah- 
lung, den Rückgang jeder akut entzündlichen Infiltration her- 
beizuführen, ohne daß der geringste chirurgische Eingriff erforderlich 
war. Mitunter ist daneben noch die Klingmüllersche Terpentinöl- 
behandlung empfehlenswert. Bei der oberflächlichen Tricho- 
phytie des Bartes ist es ratsam, mit der Strahlentherapie noch zu 
warten und erst zu versuchen, ob die sonstigen Mittel, an der Spitze die 
Jodtinktur, die nur oft wegen der Verfärbung abgelehnt wird, zum 
Ziele führen. Ist dies nicht der Fall, so gehe man auch hier zur phy- 
sikalischen Behandlung über, wobei auch manchmal durch Blauscheiben 
filtriertes Quarzlicht erfolgreich wirkt. 

Josef Schütz (Frankfurt a. M.): Beitrag zur Therapie und 
Prophylaxe der Trichophytie. Die essigsaure Tonerde ist für 
alle Trichophytien eines der allerbesten Mittel, das nie reizt, immer 
cito und jucunde hilft. Die Haut, die damit getränkt wird, ist nicht 
nur trocken, sondern auch für jegliche Feuchtigkeit unzugänglich. Man 
läßt mehreremal täglich eine Stunde und darüber mit der essigsauren 
Tonerdelösung (3%ig) heiße Umsc hläge machen, dann ohne ab- 
zutrocknen die Haut eine halbe Stunde eintrocknen; hinterher wird 
mit Brookescher Paste (Hydrarg. oleinic. 5 % ig 14,0, Vaselin. 7,0, 
Zinc. oxyd., Amyl. aa 8,5, Ichthyol. 0,5, Acid. salieyl. 0,6) und Talkum 
überstrichen. Vor jeder neuen Applikation der Tonerdelösung wird 
mit Thymolkaliseife, heißem Wasser und einem Holzwolletupfer tüchtig 
gewaschen. Für alle tiefliegenden oder sehr ausgedehnten oberfläch- 
lichen Fälle ist die geschilderte Behandlungsweise eine sehr sichere. 
Eingehend wird die Prophylaxe besprochen. 

P. Neukirch: Zur Wienerschen Farbenreaktion des Fleck- 
fieberharns. Ein positiver Ausfall der Wienerschen Probe kommt 
bei: hochfiebernden Kranken verschiedener Art so oft vor, daß von 
einer Speeifität für Fleckfieber nicht gesprochen werden kann. 

Herford (Görlitz): Gesundheitliche Kinderfürsorge am Heimats- . 
ort. Es handelt sich um die Gründung heimischer Anstalten, die selbst 
in kleinen Städten und auf dem Lande durchführbar ist, F. Bruck. 


Nr. 22. Albert Sippel: Corpus luteum und Menstruation. 
zwei regelmäßig menstruierten Frauen wurde drei und vier Th 
vor der Menstruation das Corpus luteum entfernt. Die nächste Peric 
blieb bei beiden aus. Aus diesem Ausbleiben auf den Ausfall ei 
die Menstruation auslösenden Hormons, des Corpus luteum, ZU schließ 
ist nicht angängig, wie der Fall einer ebenfalls einige Tage VOU 
Menstruation wegen Cholelithiasis operierten Frau zeigte, bei der glei 
falls die nächste Menstruation ausblieb. Die Operation als solt 
führt körperlich oder psychisch zur Unterdrückung derMens 
Außerdem ergab die Untersuchung bei beiden operierten Frauen, 
die gelben Körper in einem ganz verschiedenen Entwickelungsstā 


standen, obwohl der Menstruationstermin bei beiden der aliie: war. 
. —; Über. der Beachtung der Drüsen init innerer Sekretion darf dor 
Einfiß nervöser Vorgänge nicht zurückgestellt‘ werden. 

. M. Vaerting: Kriegsamenorrhöe und Sterilität.. Nach. der a: 
sicht des Verfassers "sind Ernährungsstörungen und mangelhafte Er- 
nährung für die Eierstöcke besonders schädigend. Es soll dadurch | 
eine größere- Anzahl Eier zugrunde gehen, sodaß mit der Möglichkeit 
einer dauernden Sterilität zu rechnen ist. Allerdings sind in den Eier- 
stöcken etwa 40.000 Eier angelegt, von denen nur etwa 300 im Laufe 
des Lebens zur PE aeDA, Reife gelangen. - K. Bg. 


"herausarbeitender. Zug durch- das. flüssig geschriebene, mit Genuß zu 


_ kundliche Fachwelt dankbar: sein wird. Es ist eine Freude für- jeden 
_ Deutschen, daß trotz aller Menmungen der Ra solche ‘Bücher 
-das Licht erblicken. - - ; „Dr.-Kr itzler. . 


C. v. Pirquet, System der Een sie Teil. Mit 8 ‘Tafeln 


Von der calorischen Grundlage ausgehend und auf ihr auf- 
bauend, - führt .v. Pirquet an Stelle der physikalischen Nahrunigs- 
. einheit eine „physiologische“ ein. Das theoretische Grundmäß ist 1 g 
Frauenmilch = 1 Nem (Nahrungs-Einheit-Milch). Mit diesem und seinem 


- in ln. m —m 


Therapeutische Notizen. ü 


ee "Providoforin EIFIDT smmaphtiho)) Böckhherd wirkt nach 
J. Ziegler (Kiefersfelden) entwickelungshemmend besonders auf die 
Eitererreger (Staphylokokken, Streptokokken. Eine 5%ige 
Prövidoformtinktur vermag -die Jodtinktur zu ersetzen, - vor 
allem, da sie weder die Haut reizt noch braun färbt, also auch nicbt 
las Durchscheinen der Venen verhindert, Sie eignet sich daher her- 
‚orragend - zur desinfektorischen .Vorbereitung der Haut des Patienten 
ei .chirurgischen. Eingriffen. Ferner empfiehlt sie sich sehr bei 
'urunkulose. (M. m.. W. 1914, Nr. 87.) .  „ F.Bruek. 
.Schepelmann empfiehlt einen 'Gesichisschutzbügel zur Ver- 
rendung bei Operationen ohne Narkose. Auf zwei Aluminiumplatten, 
ie-um' Gesicht und Schädel gelegt werden, sind Drahtbügel befestigt, 
ber welche das Abdecktuch gelegt wird. an Maag, Dortmund. 


verglichen. "Nicht die nach. außen abgeg’ebene \Värmemenge, wie 
bei Rubner, sondern die aufgenomm ene Wärmemenge dient 
in dem Nem-System als Ausgangspunkt. Zur Bestimmung _ der Menge 


volles. Maß neu herangeführt, die Sitzhöhe, die Entfernung zwischen 
Sitzfläche und Scheitelhöhe. Die Sitzhöhe bringt v, Pi l rquet einer- 


seits: zu einer freilich recht: hypothetischen Größe, der Darmfläche, in 
Beziehung. Unter der aus anatomischen Ermittelungen- übernommenen 
‚ Voraussetzung, : daß. die Darmlänge das Zehnfache der Sitzhöhe. beträgt, 
wird die Darmfläche — Si? berechnet. Demnach wäre also das lineare 


wie die zur Berechnung des Energieumsatzes gebrauchten Maße (Haut- 
'oberfläche), man umgeht nur - nöch die Einführung einer en 
3. 


bl: f.. Chir. 1918, Nr. 22) | wm K. Bg. 
N; 0 Sa ‚Konstante. ö Viogs 
. Bü herb sch Be? einem normal entwickelten Säugling kommt i ~ der Zahl i . 
x er esprec ungen. sehr nahe. Der Vergleich zwischen der bisher. ‚gebräuchlichen Be- 


rechnung nach dem Energiequotienten und der nach Nem und Sitzhöhe 
ergibt beim Säugling keine größeren Differenzen. Dagegen leidet die 
Bemessung der Nahrungsmenge: für Kinder jenseits des Säuglingsalters | 
an einer großen Unsicherheit. Gerade für den Übergang in das Kindes- 
und Spielalter versprechen -wir uns vòn dem Pirquetschen System 
den. Vorteil, der bei nicht zu einseitiger Betonung des quantitativen 


Gesightspunktes zu wichtigen Richtlinien der Nahrung führt, | 
Te iL angs tei D. 


Th. v. e liike, Physiologie, Pflege und Ernährung 
des Neugeborenen. - Mit 94 Abbildungen -im Text und auf. 
4 Tafeln. Wiesbaden 1917, J. F. Berginann. 480 Seiten. M 25,—. 
. Das Buch v. Jaschkes behandelt ein Gebiet, das von gleicher 
deutung für den _Geburtshelfer ist wie für den Kinderarzt. Daß ein: 
rireter der: Frauenheilkunde die Neugeborenenkunde , bearbeitete, war 
f selbstverständlich, da das Buch den dritten Band des großen (von 
rgmann herausgegebenen) Werkes „Deutsche Frauenheil- 
nde; Geburtshilfe, Gynäkologie und Nachbar- 
bietein Einzeldarstellungen“ bildet. Es ist aber auch. 
Bearbeitung dieses Gebietes von frauenärztlicher Seite.deshalb be- 
ders wertvoll, weil wir. bereits großzügige Abhandlungen über Néu-- 
orenenkunde und. -pflege aus kinderärztlicher Feder (v. Reuß, 
au adler) besitzen und so v. Jaschkes gehaltvolle Arbeit eine 
kenswerte ‚Ergänzung. darstellt, die so manche dem Geburtshelfer 
r-, dem Kinderarzt fernerliegende Frage -beleuchtet und vielfache 
nseitige Anregung und ersprießliche Zusammenarbeit auf diesem 
er Jetztzeit so brennend wichtig und bedeutungsvoll gewordenen 
ızgebiet; erwecken wird: _v. Jas chke behandelt in sechs großen 
lungen. ebenso eingehend wie sachlich und ünbefangen urteilend: 
Lebensäußerungen des Neugeborenen (allgemeine 
akterisierung, Physiologie der einzelnen Organe und Organsysteme, 
ergewichtsverhalten, Stoffwechsel), die allgemeinen Grund- | Arbeit. : -- Es 
en der.hinsichtlich. der Neugeborenenpflege und 
ährung aufzustellenden Forderungen (Abhängig- Alexander Lipschütz, Über. Be Rinfluß der Ernährung auf 
der Säuglingssterblichkeit von Pflege und Ernährung, grundsätz- | die Körpergröße. Bern 1918, G Puehnandlimg von 
. Unterschiede- zwischen künstlicher und natürlicher‘ Ernährung, Max Drechsel. 82 Seiten. . M 1,80. 
nanzeigen des .Stillens, Ausbreitung des Stileus und Stillfähigkeit), - Im Laufe. der letzten Jahrzehnte hat, wie, 'bekannt,, die miktlore | 
Pflege des Neugeborenen (Versorgung des Kindes nach. Körpergröße der meisten europäischen Völker ‚zugenommen dadürch,: 
seburt [Näbelschnurversorgung, Verhütung des Augentrippers], daß die sehr kleinen Leute seltener geworden sind. Nach der Ansicht 
ung, Wohnung, Haut- - und Mundpflege, Nabelpflege, besondere | des Verfassers wirken in äbnlicher Weise, wie künstliche Unterernäh- 
hriften für Pflegerin und Mutter zur Gewährleistung der Keim- | rung bei Tieren auf-die Hemmung des Wachstums, ‚so.bei der Bevölke: 
tung), .die E rnährung des, Neugeborenen. (natürliche, rung -ungünstige allgemeine Lebensverhältnisse . verkleinernd auf : das 
n-, Zwiemilch- künstliche Ernährung), das frühgeborene und:|. Körpermittel ein, das sich auch darin zeigt, daß die Kinder in den Volks- 
nsschwac he Kind, die Ernährungsstörungen des | schulen durchschnittlich. kleiner sind ‘als die Kinder in: den höheren 
tkindes (durch: Menge- und Beschaffenheitsveränderung, durch | Schulen. “Merkwürdig. ist es, daß diese Wachstumstendenz. gerade.in: 
Tperverfassung des Kindes): Ein 36 Druckseiten starkes Quellen- | eine Zeitperiode fällt, in der die kapitalistische’ Wirtschaftsordnung unter 
hnis ‚(obwohl . aus: Raummangel: die bei. Seitz, Sarwey, | der europäischen Bevölkerung sich besonders rasch und stark entwickelt. 
lobin und zum Teil bei Oz erny-Keller. sich findenden An- | hat, denn nach der von dem Verfasser in dem Büchlein: vertretenen 
weggelassen sind) und ein kurzes Sachverzeichnis schließen das_|-Anschauung soll ja gerade diese kapitalistische Wirtschaftsordnung. 
lle Buch.- ka der eingehenden und wissenschaftlichen Bear- . naturnotwendig zur Serelendung der Massen führen. _ . K. Bg. 


Jahrbücher der Haiibürgiachen Staatskrankenanstalten, Beiheft zum Jaht- 

‘gang 1917. Die militärärztliche Sachverständigentätigkeit ‘auf ‘dem 
Gebiete des Ersatzwesens und der militärischen Versorgung. 14 Vor-. 
` träge. Mit 11 Tafeln und 28 Abbildungen im Text. Leipzig. und 
Hamburg 1917, Verlag von. Leopold Voß: 265° Seiten. 

. Die bier wiedergegebenen. Vorträge über die. inilitärärztliche 
Sachverständigentätigkeit auf. dem Gebiete des Ersatzwesens und der 
militärärztlichen Versorgung sind im Januar-Februar 1917 vor Sanitäts-: 
 offizieren und Militärärzten aus dem Bereiche des1X. Armeekorps. ge- . 
halten worden. : Die -verschiėdenen Kapitel, die meist von den bė- 
treffenden fachärztlichen Beiräten behandelt sind, enthalten in knapper 
und übersichtlicher Darstellung das Wissenswerte, und ‘geben. sò be-- 
sonders: den im Heimatgebiet tätigen: Ärzten, denen das umfangreiche’. 


Feld: ‚der u LBI zufällt, einen guten Leitfaden für.-ihre 
R. Katz (Berlin, zurzeit im- - Felde). ` 


r e Pr - 


= a ei; 
—n eaae 


beitung geht ein “roken stets werktätige, lebendige Az 


‚lesende Werk, für das v. Jaschke nicht nur die engere, frauenheil- - 


und 17 Abbildungen. Berlin 1917, Julius Springer. 178 Seiten. M 9,10.. 


Vielfachen (Deka-, Hekto-, Kilonem) werden alle anderen Nahrungsmittel x 


der Nahrungszufuhr - -wird ein bisher wenig gebrauchtes, sicher. wert- _ 


seits zum Gewicht (Si? = = 10faches Gewicht oder Si = : VToge), anderer: ` 


Maß der. Sitzhöhe ebenso ein Ausdruck einer ?/,-Potenz des Gewichts, | 


CE: IS SPTIÄN SU Ta. „žo 
TEPE TEN E FAG A 
3 ER E TE 5 


az: 
Or 
pa 


>! 
. u AEN 


< 
ar o; 
TERRO 


x ne 


. 


III TE ES 
2. Dr BEE Tai 

>. RE N N 

> PER aY p EL JE. T 
u. une 


nd te" 
j 


ee. 


2 rn u © 
i wer 


Keimen darstellen, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung ergänzen. 
Das Gewebe wird auch noch durch Explosionswirkung über den Be- 


602 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. u 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 6. Mai 1918. 


Vohsen: Auscultation der Nasenatmung, eine neue Unter- 
` suchungsmethode. Die charakteristischen Zeichen der Luftbewegung 


in’ den oberen Luftwegen ist bisher klinisch fast nicht beachtet. Man 
kann sie gut beobachten, wenn man die Oliven eines Otoskops in 
die eigenen Ohren einführt und das andere mit dem Hörtrichter ver- 


sehene Ende vor den Naseneingang der zu beobachtenden Person 


hält. Durch die bei der Atmung entstehenden Luftwirbel werden Ge- 
räusche hervorgerufen, die am distalen Ende des Otoskops entstehen 
und leicht gehört werden können. Selbst die normale, oberflächliche 
Atmung ruft bei der Einatmung ein starkes, bei der Ausatmung ein 
schwächeres Geräusch hervor, und es sind deutliche Unterschiede bei 
der Stärke bei verschiedener Durchgängigkeit beider Seiten zu beob- 
achten. So läßt sich auch feststellen, daß Mundatmer auch gleichzeitig 
durch die Nase atmen; nur bei völligem Verschluß der Nase durch 
Atresie, Geschwülste oder ähnliches ist die Nasenatmung ganz aus- 
geschaltet. Die Untersuehungsmethode ist namentlich auch bei schla- 
fenden. Kindern und Säuglingen anwendbar. Während die aus den 
tieferen Luftwegen stammenden Geräusche bei der Auscultation der 
Nasenatmung verdeckt werden, sind sie bei der Auscultation der offenen 
Mundhöhle oft noch wahrnehmbar, wenn sie bei der gewöhnlichen Aus- 
cultation der Lungen mit dem Stethoskop nicht mehr zu hören sind. 
Auch die Auscultation der in der Nase entstehenden Geräusche ist 


möglich und führt zu interessanten Ergebnissen. Die Methode emp- 


fiehlt sich auch für linguistische und didaktische Zwecke. 
Kolle: Experimentelles über Kriegswundgasbrand mit Demonstra- 
Dem Institut für experimentelle Therapie und dem Georg- 
Speyer-Haus sind vom.Kriegsministerium Untersuchungen über Gas- 
brandserum übertragen worden. Das Gasödem ist eine ausgesprochene 
Kriegskrankheit. : Bei Ausbruch des Krieges galten noch die Berg- 
mannschen Lehren und Erfahrungen aus dem Russisch-Türkischen 
Kriege, wonach man auf Naturheilung der Wunden rechnen konnte, wenn 
nur die Berührung mit dem Finger vermieden wurde. Gegenüber der 


tionen. 


Fingerinfektion sollten sogar in die Wunde hineingerissene Kleiderfetzen: 


nur eine geringe Rolle spielen. Alle Experimente sprachen dafür, daß in 
einem modernen Kriege die Wundinfektionen, abgesehen von Tetanus, 
nur eine verhältnismäßig geringe Rolle spielen würden, Diese Eirwar- 
tungen haben sich nicht erfüllt, schon nicht im Balkankrieg. Tetanus 
und andere Wundkrankheiten häuften sich, doch ist der erstere neuer- 
dings durch die obligatorische Tetanusimpfung fast verschwunden, 
während die Wundinfektionen durch die gewöhnlichen Eitererreger 


und durch anaerobe Bakterien noch immer an der Tagesordnung sind. 


Für das Haften der letzteren ist der Zustand des Gewebes nach der 
Verletzung von großer Bedeutung. Bei den zahlreichen schweren 


['riedensverletzungen war das Gasödem fast unbekannt. Es kommt im 
‘Kriege nicht nur die Zertrümmerung der Gewebe und die schlechte 


Durchblutung in Betracht, sondern auch die mangelhafte Wundversor- 
gung bei den erschöpften und auch sonst unter schlechten Verhält- 
nissen befindlichen Verwundeten, die oft lange auf ärztliche Hilfe warten 
müssen. Daneben spielt eine Rolle die ungeheure Zahl der Keime, die 
bei Granatverletzungen mit der aufgewühlten Erde in die Wunde hin- 
eingerissen werden, und die Gemische aus aeroben und anaeroben 


reich der eigentlichen Wunde hinaus geschädigt und schafft so günstige 
Bedingungen für die Ansiedelung. Vor dem Kriege hielt man das Gas- 
ödem für eine Wundinfektion im gewöhnlichen Sinne, die durch einen 
oder zwei Erreger hervorgerufen würde. Man unterschied auch zwischen 
Gasbrand und Gasödem. Zahlreiche Untersuchungen während des Krieges 
haben aber gezeigt, daß Gasbrand, Gasödem und Gaspblegmone nicht 
durch einen Erreger, sondern durch eine ganze Anzahl hervorgerufen 
werden, eine Übertragung von Wunde zu Wunde findet nicht oder nur 
ganz selten statt. Es handelt sich also nicht um eine echte Wundinfektion 
von Person zu Person. die fraglichen Bakterien gehören vielmehr zu 
den Saprophyten, die die Krankheit durch Erzeugung von Giften her- 
vorrufen. Diese werden in die Gewebe gepreßt und resorbiert, die 
Bakterien dringen in dem geschädigten Gewebe weiter vor, siedeln sich 
mit Vorliebe in den Muskeln an, erzeugen weiter ihr Gift, sodaß 
schließlich Giftüberlastung und Übertritt ins Blut stattfindet. Zwischen 
den sich im Gewebe ansiedelnden und den ins Blut eindringenden Er- 


, regern besteht kein Unterschied. Diese Saprophyten finden sich allent- 


halben, auch im Darm und in der Erde. Sie gehören zu der Klasse 


N 


der Fäulniserreger und erzeugen Gifte, die ein specifisches Krankheits- 
bild hervorrufen, das besonders im letzten Stadium das ausgesprochene 
Bild: einer Vergiftung darbietet. Die Giftbildung ist auch der Punkt, 
an dem die Serumtherapie einsetzen kann. — Die Morphologie; Bio- 
logie, Wachstumsarten und sonstigen Eigenschaften der Bakterien wer- 
den an zahlreichen Farbenphotographien und Tabellen demonstriert. — 
lm Wundsekret findet man Gemische von den verschiedensten Bak- 
terienarten, Streptokokken, Siaphylokokken, Sareine, Stäbchen und 
anderes mehr, zum Teil auch Sporenbildung. Die Differenzierung ist 
eine schwierige, aber wichtige Aufgabe. 

suchungen im Frieden hat man im Kriege zahlreiche bewegliche und be- 
geißelte Formen gefunden. 

flüssigen Agar übertragen; die Anaeroben wachsen dann nur im unteren 
Teil unter Blasenbildung. Durch fortgesetzte Verdünnungen gelingt es, 
Reinkulturen zu erzielen. 

dient ‘auch ihr Verhalten gegen Milch, die die einen zur Geriunung 
bringen, die anderen nicht. Zur Kultur können sterile Muskelstückehen 
und andere Gewebe benutzt werden. Hirnsubstanz wird von den putre- 
fizierenden Arten schwarz gefärbt. Durch Zusatz von Traubenzucker zum 
Nährboden kann man bewegliche Arten unbeweglich machen. Einige 
Arten besitzen für Versuchstiere hohe Infektiosität und Pathogenitit, 
manche gar keine. Alle erzeugen bei Versuchstieren ein starkes Ödem mit 


Im Gegensatz zu Unter- 


Zur Kultur werden Muskelstückchen in 


Zur Differenzierung der einzelnen Arten 


Gasbildung und Haarausfall und Nekrosen im Falle der Heilung. Zwischen 


den verschiedenen Arten der Erreger ist nicht immer eine scharfe Ab- 
grenzung möglich, sie zeigen oft Variationen und Mutationen. Die 
Pathogenität für Tiere zeigt sich hauptsächlich bei Einspritzung in die 
Muskeln, weniger im Peritoneum. — Die Untersuchungen zeigen, daß 
das Gasödem keine specifischen Erreger hat, sondern daß es sich um 


in der Natur weit verbreitete Fäulniskeime handelt,. die sich in den 
Wunden im nekrobiotischen und nekrotischen Gewebe. ansiedeln. Sie 
wachsen bei Sauerstoffabschluß und erzeugen Gifte, die ein charakte- 


ristisches Vergiftungsbild hervorrufen. Eine systematische Differenzie- 


rung ist nicht möglich. Diese toxigenen Saprophyten werden gelegent- 
lich auf dem Menschen übertragen und werden hier durch Massenwir- 
kung zu gefährlichen Parasiten. Da es sich also nicht um eine einzige 
Bakterienart handelt, war man bemüht ein polyvalentes Serum herzu- ` 
stellen, das möglichst gegen alle wirksam wäre. Diese Frage ist durch 
Aschoff gefördert worden, und jetzt sind zahlreiche Versuche zur 
Herstellung eines polyvalenten Schutzserums bei Pferden in den Höchster 
Farbwerken angestellt worden. Das Serum wurde klinisch und prophy- 
laktisch erprobt, aber die Erfolge waren in den prophylaktischen Ver- 
suchen, da es sich nicht um einen eigentlichen Infektionsprozeß handelt, 
nicht sehr befriedigend. Trotzdem hat sich das. Serum als therapeu 
tisches Agens erwiesen, wenn es bei den ersten Anzeichen der Erkrat- 
kung angewandt wurde. Noch viele Fragen sind hier ungeklärt, und 
die chirurgischen Maßnahmen werden durch die Serumanwendung nicht 
überflüssig gemacht. Vielleicht ist aber doch ein großer Prozentsatz 
der Kranken durch rechtzeitige Serumanwendung zu retten. 


Hainebach. 


m 


Kiel. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 27. April 1918. 


Kißkalt: Abweichungen von der durchschnittlichen Konstitution 
und Krankheitsdisposition. Nach dem Queteletschen Gesetz sind die 
Körperlängen unter den Menschen derart verteilt, daß eine mittlere 
Länge am häufigsten vorkommt, Abweichungen immer seltener sind, je 
bedeutender sie sind. — Das Gesetz, das auch für zahlreiche andere 
Kollektivgegenstände bestätigt wurde, gilt auch für die Widerstands- 
fähigkeit gegen Gifte, wie sich beim Coffein nachweisen läßt. Bei 
Tetanusgift ist die individuelle Widerstandsfähigkeit zu wenig Ver 
schieden, als daß sich ein Nachweis erbringen ließe. Auch für die 
Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Desinfektionsmittel dürfte 
dasselbe Gesetz zutreffen. | 


Frey: Wesen und Behandlung der absoluten Herzunregelmäßig 


keit. Dauernde Pulsunregelmäßigkeit beruht auf Vorhofflimmern. Ur 


sache: Myokarditis, auslösende Umstände: körperliche Anstrengung“) 
nervöse Einflüsse, Infektionen (Lungenentzündungen), Operation, 
Schwangerschaft. Alle daran leidenden Leute sind mehr oder wenige 
arbeitsbeschränkt. Anatomisch findet sich eine Überdehnung des vop 
hofs. Therapeutisch wirken Digitalis und Chinidin. Birk. 


pa we" ET je: Be Se \ in“ . Pr 
3 ORT Dr Teer nos i 2 ei froy ee an Ph 
een EEE N 2 Br ar 5 2 E . 0 t. . „ee a a ES pia % 
e + ar 7 - . 5 5 ; . a š Á - 
re 5 z ; i - EN v TER a ae ee E ena 
„ ; eo e FN ora SENG ag i 2 T Y 
I r ; tb ia 


fähigkeit des Blutes ist samada sodaß es bei Eröffnung’ eines kleinen 


Leipzig. ` er | 


- Medizinische Gesellschaft, Sitzung vom 14. Mai 1918. | 
das ° 


‚Gefäßes nicht zu Thrombusbildung kommt, oder es kann ohne Gefäß- 
'verleizung infolge Beschaffenheit ‘der Schleimhaut -zur Blutung kommen. 
Die Magenblutung ohne Ulcus’ ist, von großem Interesse," gibt aber 


© Göpel: Zusammenfassung der‘ Hauptindikation über 

Priedmannsche Tuberkulosemittel. - ‚Vergleiche‘ den vorigen Sitzungs- | keinen Anlaß zu chirurgischen Eingriffen, da .die Quelle der-Blutung 

| bericht. D 5 bei der Operation nicht gefunden werden kann. Es kommen ferner, 
emonstrationen. Großer Br ustwanddefekt, Blutungen vor bei infektiösen und toxischen Prozessgn; nach -Ver-. 


brennungen und Operation, Arteriosklerose und schweren Stauungen, 
-Ein 


Hörhammer: 
endlich ` bei angeborener Varixbildung der. Magenschleimhaut. 


der- infolge von mehrfachen Operationen —- Careinom — entstand. 
Der Defekt läßt die Tätigkeit des Herzens deutlich sehen: Patient. 
trägt. Pelotte, kann nur in linker Seitenlage liegen. Der Defekt soll. 


eventuell: später durchs .Scapula gedeckt. werden. a 
Pa yr erinnert an die Ähnlichkeit. des Falles mit der Bra uer- 


schen Kardiolysis. i 
` Hörhammer: Ascariden in den Gallenwegen. Es handelt 
sich um-eine 46jährige Frau, die wegen Gallensteinen ‘operiert wurde 

und bei.der sich im gestauten- Ductus choledochus ein Ascaris befand. 
Bemerkenswert-ist, daß auch nach der Operation. jedesmal unter Ein- 
tritt- von: Schüttelfrost eine große Menge von Ascariden durch den 
Stuhl abgingen. ‚Im ganzen sind jetzt mit diesem Fall zehn derartige 
veröffentlicht, der erste von Neugebauer. Hörhammer be- 
sprach’ das Entstehen. der. Cholangitis durch Einschleppung von Coli- 
yakterien durch die Ascariden und geht- besonders eingehend auf ihr 
jiologisches Verhalten ein. Gelegentlich tritt dureh Einschnürung der- 
elben’ im Gallengang eine Sehnürfurche auf. 

... Herzog. zeigt aus der Sanmline des Pathöolo: 
ischen Instituts zwei Präparate. Bei dem einen sitzen 
ie. Ascariden im Duetus’ pankreaticus, bei dem anderen. in den Gallen- 


regen der Leber. _ 
Payr: 1.’Eine- neue Operation zur Behandlung der „Doppel- 


intenstenose“ an der Flexura coli sinistra (zur Therapie der chronischen 
bstipation).. P. schildert ausführlich Wesen und Bedeutung und Sym- 
ome der nach ihm genannten Krankheit, die besonders durch die 
he- Fixation- der Flexura coli sinistra durch das Ligamentum pleuro- 
Dun bedingt ist, das wohl .den niederen Tieren fehlt und erst bei 
n Menschenaffen in . Erscheinung tritt; besonders wenn das Netz 
Bere verwachsen ist; kommt es zu „Okklusionskrisen“. Im Mittel- 
nkt. der Erkrankung steht die chronische Obstipation, die meistens 
n -Ascendenstypus- zeigt. - Zuletzt Projektion: von topographischen 
dern. _ A 
o 2 Demonstrationen. a) Peptisches Geschwäür jejuni nach Gastro- |. 
erostomie; - ‚Radikaloperation.: Besprechung der klinischen Sympto- 
a und eventuelle Möglichkeit der Diagnose durch 'das Röntgen- 
b) Pyosalpinx mit: .Darmkomplikationen. Es hatten sich. drei 
DI gebildet,. die in den Pyosalpinxsack führten. Operation und 
fernung des Tumors. j 
Křeinschmidt: Demonstration von Präparaten 
zierter Magengeschwüre (aus den Jahren 1911 bis 1918), unter be- 
lerer Berücksichtigung der Frage, ob.die entfernten Teile: für Ulcus 
E. 


für Careinom. Sprechen: , : 


ist eine akute Blutung Folge eines Ulcus.. 


kann ein Eingriff gar nichts nutzen, da kommt nur interne Behandlung 


aber nur, wenn der Magen sich kontrahieren kann. Das ist aber nùr 


so kommt es zur Ausdehnung des Magens und es blutet fort. 

wird die breite “Gastroenterostomie auch: ‘ohne Resektion. des Ge- 
schwüres von Nutzen sein. 
schwüres, wenn man es findet. Bei penetrierendem Ulcus kann die 


interne Behandlung nichts. nutzen, es werden da . weniger die sub- 
außerhalb. des. Magens verlaufenden Gefäße 


‚mucösen als die großen 
Bei zu foudroyanten ` Blutungen kommen, ‘wo 


eröffnet. Es kann hier 
jede Hilfe zu spät kommt. Mefst sind die Gefäße aber so. verändert 


und zum Teil thrombosiert, sodaß die Blutungen nicht so 'foudroyant 
Nur‘ wenige Chirurgen operieren bei akuten Blutungen, weil die 


die Patienten ausgeblutet zum Chirurgen kommen, der die Operation 
als Ultimatum macht. Von 18 Fällen, die F. operiert hat, ‚betraf 


wurde. Von den 17 anderen Fällen betraf nur einer ein flaches Ulcus, 
das durch Gastroenterostomie geheilt wurde. Sechs Fälle waren pene- 
- trierende Magengeschwüre, drei geheilt. Von zwei Todesfällen betraf 
‚ einer einen Mann mit Tabes und schwerer eitriger Bronchitis, einer 
kam ausgeblutet ohne Aussicht auf Erfolg zur Operation. Nur ein 
Fall fällt der Operation zur Last, bei dem. das blutende Pankreasgefäß 
nicht gesehen wurde. 

fünf mit Ligatur des Pylorus, Gastroenterostomie und Tamponade des 
Duodenums behandelt, im ganzen: zwei Todesfälle. Für wichtig hält 
er, daß die’ Resektion in Lökal- respektive Leitungsanästhesie gemacht 
wird, da die Chloroform und Billrothmischung für schwer .anämischen 
Patienten gefährlich ist. Kleine Mengen von Äther wirken ganz gut 
als , Exeitans.: Redner kommt zu folgenden Schlüssen: Wenn auf 


Uleus angenommen worden ist, ist bei’ akuter Blutung sofort zu 
operieren, da die Anämie gering und die Aussicht auf Erfolg groß ist. 
Wird die Operation abgelehnt, 'so. ist bei wiederholter Blutung ` un- 
bedingt zu opgrieren.. Bei akuter Blutung. ohne vorausgegangene 
Magenbeschwerden führt interne Behandlung oft zum Erfolg. : Stellt 
sich kein Erfolg ein, ist Laparotomie zu ‚machen, und, wenn es sich 
um ein Ulcus simplex handelt, das Geschwür zu resezieren oder’ breite- 
Gastroenterostomie zu machen. Akute:Blutung bei gesundem ‚Magen 


1 


r 


Er Wien. 
K. k. Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom 26. April 1918. 
H. Finsterer: Wann soll bei akuten Blutungen des Magen- 
Juodenalgeschwärs operiert werden? Um die Frage zu entscheiden, 
. die Literatur durchforscht und seine eigenen 18 Fälle verarbeitet. 


den bedrohlichen Magenblutungen kann man nur sprechen, wenn 
oder | muß die::Resektion gemacht werden, bei Penetration in -das Netz. kann 


hliche Symptome auftreten: schwere Anämie, kleiner 

ader Radialispuls, frequenter Puls, Ohnmachten usw. Dabei kann | durch Umstechung des blutenden Gefä ißes die Blutung gestillt werden, 
lenge des .erbrochenen, Blutes gering sein, da die Hauptmasse aber besser ist die gleichzeitige Resektion. Bei Duodenalblutung. hat 
‘sich die Tamponade des Duodenums nach Abbindung des AV IOTUR und 


n den Darm entleert. ' Als Ursache der Blutung’ kommt in Be- 
: entweder ist ein großes. Gefäß eröffnet oder -die Corian uges Gastroenterostomie gut bewährt. a aE 


_ Rundschau. 


Edmund Lesser 7 fe Bearbeitung desselben Stoffes, wie sie. als Gegensätze nicht ‚größer ge- 

Am õ. Juni 1918 ist Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Edmund | dacht werden können. Lesser ist. der letzte der früheren Generation 
er im Alter von. 66 Jahren gestorben, der. seit 1896, als Nach- | der. an Universitäten lehrenden Dermatologen, welche. fast völlige Auto- 
. Lewins., der. Lehrer der Dermatologie an der Universität | didakten waren, im besten Sinne dieses Wortes. Nur kurz dauernde 
war: -Mit ihm ist einer der besten Lehrer der angehenden Ärzte | Unterweisung hatten sie. von Lehrern erhalten, die selbst sich erst-aus 
gangen: Lesser gehörte zu dem Kreise, der an der höchsten | dem. Chaos der deutschen Dermatologie emporzuarbeiten versuchten. 
ler Breslauer Universität in den, siebziger Jahren beteiligt war, | Schon die theoretischen und. noch Sehr . nebelhaften, wenn. auch 
viele Lehrer und Lernende von großer Bedeutung hervor- | exakt. scheinenden ‘und vieles jetzt wieder auftauchende voraus: 
s hat, Cohnheim, Koch, Weigert, Ehrlich, und f nehmenden humoralpathologischen Systeme der großen französischen 
Tmatologen. N. eißer,- Less er und Unna, die wirklichen | Praktiker schienen hier als eine Erleuchtung, . aber sie ‚konnten dem 
i hrer u drei Männer von der größten Bedeutung für, | kritischen Geist dos: nüchternen Deutschen bei allem ihren Glanz nicht 


> m ne nn nn m. m 2 Da A 
. 


DE Ze =r 


Besser ist jedoch ‘die Resektion des Ge-. 


einer ein Careinom, bei welchem die Blutung durch Resektion gestillt 


Von zehn Fällen von Duodenalblutungen:hat er 


| Grund der. Anamnese und des klinischen Befundes. ein penetrierendes | 


ist intern zu behandeln. Penetriert das Geschwür in das Pankreas, -so 


ihr Fach, und dhei alle. drei so ‚sehr voneinander verschieden in. der 


‚Tumor führt nur selten zu lebensbedrohender Blutung. In der Regel 
Aus dem Grad und der- 


Dauer der Blutung kann nicht"auf die Art des Ulcus geschlossen, 
` werden.. Flache Geschwüre können schwer bluten, penetrierende gar 
nicht. In der Regel aber wird bei flachem Uleus die Blutung bald `- 


stillstehen, beim penetrierenden nicht. Bei parenchymatösen Blutungen . 
in Betracht. Bei flachem Ulcus kann interne Behandlung oft nutzen, 


möglich, wenn er sich entleeren . "kann; - ist Pylorospasmus vorhanden, 
Da - 


sind. 
Resultate schlecht sind. Nun sterben sehr viele Blutungen bei interner 
Behandlung, andererseits sind die Operationsresultate so schlecht, weil 


v 


K ` : en e 
-4 >. aù r Ta N 7 
A «7 A = > 
ween “ar C E eoo z en r = ` F i 5 m een ` 
4 ` ų k ; i i ru 
yaa 5 E. 3 3 
FELIE E IENA O IE EIEE T OEE RE S Aa ver nn 2 KA 
. nen E “ EEE en m so... ee 23 Puxz- Ay a pa 
Rt TE a DT N A Ba En N en Ara ne. Een Sa -> 
- a E A ET ee A RT RR ENT BER BERN nn ET ee ne ET en 
— a EA euren ae nn a SEHEN N TE, ER O E S FE 
= RS nee, a FB EEE u: : 
” x E Re v. EN ene 
. & “= s a, 
- 


h > 
IE 
EN = a 
es 
- 


m. 


“on 
-7u 


a 
ar L E mmer ray er 
ER Ta 


—a mt E ee 
Oo. W e 22 


E a 
nn aaa 
- “ ` i 

K ” 


was wirklich zu erkennen war, unvoreingenommen, oft auch die eigene 
-Ohnmacht und Unkenntnis eingestehend, aber ehrlich — und verachtet 
‚als Symptomenbeschreiber und Knötchendeuter von Bazin und seiner 


Schule, denen alles an der Haut Sichtbare der Ausfluß der Diathese 


bestand aus dermatologischen -Sehern, Auge — Mikroskop — Morpho- 


tischen Einteilungen Bazins, so ist diese Anschauung auf Forschungen 


jener großen Alten. Hier mitzuarbeiten war Lesser beschieden. Er 


.wiekelung stammt sein berühmtes Lehrbuch, der „Lesser“, das 


durch eingreifende Bebandlungsmethoden: zu schaden, alterprobte The- 


: Mann wurde Lesser 1892 nach Bern berufen, von da kam er an den 


.schaftliche Arbeit verlaufen, vieles schon Fertige mußte wieder zurück- 


.erregendem nur vermutete. Trotzdem sind die wichtigsten Funde aus 


_ die Zierden von Universitäten und städtischer Krankenanstalten geworden 


-äußerte sein Mißfallen sich nie. in lauten Worten. Superlatives im 


604 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 24. 16. Juni. 


genügen, wir waren noch nicht „so weit“. Hier war es der klare, das Sicht- | Kampfjahren für die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Ge- 
bare ordnende Blick Hebras, der erst einmal scharf definieren mußte, | schlechtskrankheiten als Vorsitzender der Berliner Ortsgruppe, beseelt 
von dem Bewußtsein der Notwendigkeit, diese Seuchen einzudämmen. 
Die Syphilis war eines der Gebiete, in dem er warnend ünd belehrend 
immer wieder seine Stimme erhob, im öffentlichen Kolleg, in den me- 
dizinischen Zeitschriften, in der Berliner Medizinischen . Gesellschaft, 
Eine letzte Genugtuung war es ihm, ‚als beschlossen wurde, die 
Dermatologie und die Lehre von den. Geschlechtskrankheiten zum 
Prüfungsfach in der ärztlichen Staatsprüfung zu erheben. Eine unver- 
. gessene Ruhmestat ist es für die deutsche Wissenschaft, daß in seiner 


Klinik der Erreger der Syphilis, die Spirochaete -pallida, entdeckt wor- 
den ist, | | ao Eupe P. 


‚war. Diese waren dermatologische Denker; die neue deutsche Schule 
logie — bakteriologische Forschung — Biologie entwirrten nicht 
so schnell, aber um so sicherer die oft im Knäuel des klinischen Bildes 
verschlungenen Fäden. Kommt die Dermatologie jetzt auf den früheren 
Standpunkt der Humoralpathologen zurück, namentlich auf die diathe- 


fest gegründet, und beugt sich anerkennend vor dem klinischen Blick ET Tagesgeschichtliche Notizen. 
{Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mittellungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Die für den vergangenen Winter vorliegende Todesursachen- 
statistik gestattet jetzt einen Vergleich der Sterblichkeit de 
vierten Kriegswinters mit der des dritten, in dem bekanntlich eine 
. deutliche Mehrsterblichkeit gegenüber den beiden ersten Kriegswintern 
festgestellt werden mußte. Erfreulicherweise zeigt nun die Statistik 
der Todesursachen im Stadtbezirk Berlin, daß die Sterblichkeit .des 
vierten Kriegswinters erheblich günstiger ist als die des 
vorigen. Namentlich haben sich die Todesfälle der älteren Personen 
vermindert. Das nämliche gilt von den Toodesfällen an Herz- und Gefäß- 
"erkrankungen und an nichttuberkulösen Erkrankungen der Atmungs- 
organe. Die ansteckenden Krankheiten des Kindesalters gewähren 
ebenfalls einrecht günstiges Bild. So sind z.B. — ein in Berlin 
wohl seit Jahren nicht vorgekommener Zustand — Scharlachtodesfäle 
in den letzten beiden Berichtswochen überhaupt nicht gemeldet worden. 


und Neißer waren die Assistenten O. Simons, des klaren, noch 
heute: bewunderten Geistes, dessen früher Tod unserer Wissenschaft 
Großes - genommen hat. Nach Simons Tode ging Lesser an die 
Stelle Neißers, der Simons Nachfolger wurde, nach Leipzig, 
habilitierte sich dort und übte lange Jahre eine ausgezeichnete prak- 
tische und lehrende Tätigkeit aus. Aus dieser frühen Zeit seiner Ent- 


tausenden deutscher Ärzte die Dermatologie an sich geworden ist, und 
aus dem auch der Kundigste nur mit Treude an der Beobachtung und 
der elementaren einfachen Darstellungsweise lesen und sich ein Beispiel 
der Studentenbelehrung abnehmen kann. Es“ist das Buch des Studie- 
renden, dem er auch als Arzt treubleibt. Sorgfalt, Vorsicht, Furcht 


rapie mit zögernder Annahme von Neuerungen, aber auch treues und 
festes Eintreten für erkannte und sich bewährende Fortschritte durch- 
ziehen dieses Lebenswerk Lessers, wie sie die menschlichen Eigen- 
schaften seines ganzen Wesens waren. Nur nicht schaden und mit 
den geringsten Dosen starkwirkender Mittel auskommen, mit ihnen aber 
durch vorsichtige und genaue Technik“das meiste zu erreichen, haben 
.als seine ärztliche Art diejenigen erkannt, die mit ihm am Kranken- 
bette zusammenarbeiteten. Als fertiger, in seinen Lehren gefestigter 


‘Wegen der fortgesetzten Angriffe gegen das Salvarsan und der 
Wichtigkeit der genauen Kenntnis aller Nebenwirkungen erscheint es 
wichtig, die Frage der Salvarsanschädigungen einer eln- 
gehenden statistischen Untersuchung zu unterziehen. Hierbei kommt 
es nicht so sehr darauf an, das vergangene Material zu sichten, 
da bekanntlich eine Reihe von heutzutage vermeidbaren Schädigungen 
durch mangelnde Kenntnis des Mittels, fehlerhafte Dosierung und nicht 
genügend ausgebildete Technik hervorgerufen worden sind, sondern 
vor allem das zukünftige Material zu erfassen. Das ist jedoch nur 
möglich, wenn die notwendige statistische Arbeit centralisiert 
wird, da weder der einzelne Arzt, noch einzelne Kliniken oder Kranken- 
häuser dazu imstande sein dürften, hinreichend große und umfassende 
Zahlen, deren statistische Bearbeitung sich lohnt, zusammenzubringen. 

Aus diesem Grunde hat der Allgemeine ärztliche Verein in Köln 
eine Kommission zur Klärung dieser Frage gebildet, zu welcher die 
Deutsche Dermatologische Gesellschaft Herm Prof. Hoffman 
delegiert hat. Die Unterzeichneten bitten alle Kollegen, die an der 
Statistik mitarbeiten wollen, sich mit dem Allgemeinen ärztlichen Verem 
in Köln, Rudolfplatz 3, in Verbindung zu setzen, von wo aus ihnen 


weiteres Material zugesandt werden wird. Prof. Dr. Moritz, Kin. 
Prof. E Hoffmann, Bonn. TE 


Ort. seines Lebenswerkes, nach Berlin. Was er hier aus kleinen und 
schwierigsten Verhältnissen geschaffen hat, welche Fülle von Arbeit 
hier geleistet worden ist, wie er selbst auch das Geringste mit wach- 
samem Auge verfolgte, konnten alle mit Anerkennung für seinen minu- 
tiösen Fleiß erkennen, die öfter in seine zum Schluß großausgebaute 
Klinik und Poliklinik mit ihren sorgsam zusammengestellten Lehrsamm- 
lungen kommen durften. Er war kein Mann des blendenden Fort- 
schritts, langsam und sorgsam, ängstlich vor Fehlern ließ er die wissen- 


gelegt werden, wenn seine immer wachen Bedenken eine Spur von Anstoß- 


seiner Arbeitsstätte hervorgegangen. Was von da kam, war sicher und 


s l ES ee a l f die Not 
gegen alle Einwendungen sichergestellt. Eine große Zahl von Männern, die Bin Erlaß des Ministeriums des Innern weist au 


wendigkeit hin, alle aus den ehemals russischen Gebieten eintreffendes 
Auslandsflüchtlinge sofort nach ihrer Ankunft i 
Bestimmungsort ärztlich auf das Vorhandensein von I 
fektionskrankheiten und auf die Anwesenheit von Läusen zu kei 
suchen. In den ersten drei Wochen sollen sie in achttägigen Zwischen 
räumen nachuntersucht werden. Bei allen Erkrankungen von russis 1 
Arbeitern soll immer zunächst an die Möglichkeit des Vorhandene : 
von Fleckfieber gedacht werden. Die Berücksichtigung 0 Au 
schriften ist deswegen notwendig, weil es sich herausgestellt hat, le 
‘die ursprünglich in Aussicht genommene 23 tägige Quarantäne T r 
russischen Rickwanderer nicht durchführbar ist, und an ihre Ser 
eine zehntägige Beobachtung in den Quarantäl 

stellen an der Grenze getreten ist. A 


sind, arbeiteten hier viele Jahre lang und begründeten die Hochstellung der 
Berliner Dermatologenschule. Aber auch in ihnen dämpfte er jugend- 
lichen Sturm und Drang. Reklame, Hervortreten aus dem Rahmen der 
hohen; kühlen ärztlichen Würde war ihm in den Tod verhaßt. Doch 


Ausdruck lag im im Bösen wie im Guten stets fern, große Worte ver- 
mochte er nie über seine Lippen zu bringen und liebte keine apodik- 
tischen Urteile in noch schwebenden Fragen. Seine Bescheidenheit, 
‚die vorsichtige Art seiner Ausdrucksweise, stets gleichbleibende Höf- 
lichkeit waren die Zeichen seiner friedliebenden Natur. Sein Herz 
öffnete sich nur schwer enger Vertraulichkeit; wo er aber, Zutrauen 
gefaßt hatte, ehrliches Streben und Offenheit sah, da war er ein treuer 
und verläßlicher Freund und Helfer. Im Vortrag und in der Diskussion 
war er ein kluger und gewandter Sprecher. Hitzige Auseinander- 
setzungen vermied er, und behielt oft etwas in der Rede zurück, auch 
wenn..es ihm üoch so sehr am Herzen liegen mochte, wenn es noch 
nicht eine einfache, leichtverständliche und. unbestreitbare Form anzu- 
nehmen geeignet schien. Solche Punkte ließ er lieber unerörtert. Zur 
Erkennung dieser Eigenschaft war in der Berliner Dermatologischen 
Gesellschaft oft Gelegenheit, die unter seiner 20jährigen Leitung eine 
ruhige, gleichmäßige Blüte erlebte. Zwar suchte er die vielfach wider- 
strebenden Elemente immer wieder zur Teilnahme an den Arbeiten 
heranzuziehen, doch brachte er die hierzu wohl erwartete Herzlichkeit 
und Begeisterung nicht g ua. ke dann resignierend mit dem a 
‘Bewußtsein seines guten Willens. eichmäßig und geschickt lenkte ; à : mer Ober-Medizl 
%r die oft bewegten Diskussionen und hielt die Mitglieder auch im | vat erhalten 0 A Rubner, hat den en (Würzburg) 
persönlichen Verkehr freundschaftlich zusammen. So sehr ihm öffent- | die ‚Berufung zum Direktor der Chirurgischen Klinik als Nachfo 

liches Hervortreten unsympathisch war, arbeitete er doch in den ersten | des verstorbenen Prof. Wilms angenommen. 
Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


In Deutschland sind bis jetzt 52 Feuerb estattungsanlahı 
im Betriebe. Ihre Zahl hat sich zwischen den Jahren, 1910 un “ 
mehr als verdoppelt infolge der Regelung der Frage In Pre i 
Bayern. Die erste deutsche Feuerbestattungsanlage wur bon 
Gotha angelegt, und erst 13 Jahre später folgten Baden und gr i 
Die erste lediglich für den Zweck der Feuerbestattung erbaute : 


‚wurde in Mailand 1876 eröffnet. Eigentümer der Einäscherungsstlt 
sind fast. durchweg die Gemeinden. 


Berlin. Geheimrat Leopold Landau ist von der Med 
nischen Gesellschaft wegen seiner Verdienste um den NA 
Langenbeck-Virchow-Hauses zum Ehrenmitglied gewählt ‚worder. 


| Hochschulnach richten. Berlin: Der Direktor 
Dermatologischen Klinik, Geheimrat Prof. Dr. Lesser 


ist IM ; 
ra it 
von 66 Jahren gestorben. — Der Direktor des Physiologischen Josti? 


~ 


Zi 


Li 23. Juni 1918. 


EEE EEE ee ar 2 


Wochenschrift für praktische Arte - 
=, ‚zedigiert. von B z | u l > : i Ei ME Verlag von i a 
Professor Dr. Kurt Brandenburg | | Due -` Urban & Schwarzenberg E 
a Berlin '> D > DE pe a 


nalarbeiten: Wilms, Die Steinerkrankungen des Choledochus. ‚Ihre Diagnose und Behandlung. W. v. Kaufmann, Beiträge 
' Wassermannschen Reaktion. H. Sachs und W. Georgi, Zur: Wertbestimmung des antitoxischen Dysenterieserums. 
chmidt und Eisenlohr, Die Feststellung der Typhusbacillenträger. Fr. Helm, Seltene Röntgenbilder des Ösophagus 
1), H.Krisch, Die Prophylaxe und allgemeine Behandlung der hysterischen Erscheinungen. P., Reinhard, Über Strahlen- 
aria. — Referatenteil: -K ritzler, ‚Verschiedene Arbeiten aus dem Gebiete der Geburtshife und Frauenheilkunde. — Ans den 
iften. — Therapeutische Nofizen.-—. Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Gießen. Hamburg. 
u A - Ingolstadt. — Tagesgeschichtliche Notizen. | | 
lt sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum. Erscheinen gelangenden Originalbelträge vor. 


t 


Die Stellung. des Internen und praktischen Arztes zur 
| Behandlung derschwereren entzündlichen Zu-- 
stände im großen Gallengange mit völligem. 
Verschluß oder erschwerter Passage, kenntlich 
daran, daß im ersteren Falle der -Ikterus gleichmäßig zunimmt, 
im zweiten mäßige Grade einhält und in seiner Intensität wechselt, 
immer aber Fieber und Zunahme des Kräfteverfalls eintritt, ist 
wohl die, daß die meisten ‘Ärzte bei solchen Fällen für chirur- 
gische Hilfe eintreten und beim Totalverschluß, wenn die 
Cholangitis schwer ist und mit hohem Fieber einhergeht, für . 
baldige Operation sich entscheiden. Man begegnet 
aber auch nicht selten einem unberechtigten Optimismus, 
dahingehend, daß auf Spontanheilung solcher schweren Chol- 
 angitisfälle gewartet wird, bis die Patienten so weit in- 
ihrem . Kräftezustand erschöpft sind, daß ein Eingriff nur 
unter Gefglir für das Leben möglich ist. - Daß eine Spontan- 
heilung eintreten kann, besonders beim Totalverschluß, 
der, wie schon erwähnt, durch große Steine meist veranlaßt 
wird, ist sicher, die :Chancen sind aber doch gering. Zwei 
Patienten, um nur ein Beispiel anzuführen, die fast gleichzeitig 
mit -schwerer ` Cholangitis und völligem Verschluß zur Beob- 
achtung: kamen und trotz unseres Zuratens zur Ope- 
‚ration. dieselbe 'verweigerten, weil ihre Ärzte dringend von 
‚der Operation abrieten, gingen beide im Verlauf von. fünf bis 
‚sechs ‚Wochen . unoperiert an ihrer. Infektion und Ikterus zu-. 
-grunde. Bei beiden fand. sich. in der Vaterschen Papille ein 
großer. Cholestearinstein, der schon zu einem Drittel im Darm- 
lumen sichtbar war und durch Druck ‘auf den Choledochus bei 
der ‚Sektion in den Darm unschwer  hindurchgepreßt werden 
‚konnte. Sicher hätte man bei der Operation leicht den Stein 
in den:Darm. durchstoßen oder ihn. öntfernen können. _ Bo 
l Se RS ~ Umber'vertritt mit Recht in dem neuen Handbuche der: 
dern von totalem Verschluß steht die Störung, inneren Medizin von Mohr und Staehelin entsprechend den 
allensteine in- meist großer Zahl im | open angeführten Tatsachen die Ansicht, daß eitrig-ulee-. 
liegen, ohne diesen völlig. zu VÈT- |. röse Prozesse der Gallenwege möglichst bald zu operieren seien. 
ern den. Abfluß der. Galle aber doch. insoweit, |. Statt eitrig-ulceröse möchte ich aber lieber entzündliche 
> der :Gallengänge erfolgt,.mit leichterer | setzen, denn ob Uleerationen an den Gängen vorliegen, können 
sucht. Auch hier gibt es Fälle, die Ohne | wir nicht diagnostizieren. Besonders verlangen die schweren 
nd’ solche, die mit schwerer Ent- ‚Entzündungen baldige Operation, Bei älteren wenig 
llenwege ‚einhergehen. Bei diesen Formen | widerstandsfähigen Kranken sollen auch anscheinend. leichtere 
ankung ist das Erkennen des. Gallenstein- | Formen von entzündlichem Choledochusverschluß nicht zu lange 
sichtert durch den chronischen Ikterus, der.| konservativ behandelt werden, -höchstens einige Tage, weil 
schseln kann, aber doch nur selten völlig | erstens der Organismus durch die .Infektion schnell herunter- 
nn | 2. u kommt, zweitens die. Chance der Spontanheilung doch eine sehr 
‚geringe ist und drittens sich die Gefahr der Operation | 
erhöht mit jedem Tage, den wir länger warten. Die Zunahme 
der Körperschwäche und. der Gelbsucht und, schließ- 
lich: der. Leberstauung sind für. den Operateur un- 
angenehme‘Komplikationen und erhöhen die Gefahr 
des Eingriffs. Da d e e aas oE a e 


v 


ler ‘Heidelberger Chirurgischen Klinik. 
inerkrankungen des Choledochus. 
e Diagnose und Behandlung. 
(Dritte. Mitteilung.) E | 
| Von ` . 
` Prof. Dr. Wilms. ° o 


ieitsbilder, welche durch Pas sagestörung 
gange, dem Ductus. choledochus, sich entwickeln, 


Das eine Mal liegt ein totaler Verschluß 
der Gang entzündet ist, also cin. reiner 
Chol edochusverschluß mit. zuneh- 

1 ‚Ikterus ohne Fieber und ohne Kolikanfälle. 
wird ‚bei völligem Verschluß eine mehr oder 
re Entzündung, eine Ch olangitis, 

er sich Fieber in Form einer hohen Continua 

vemissionen einstellt, hierbei sind Schüttelfröste 
sucht ist auch hier zunehmend bis zur inten- 
er Gelbgrünfärbung. In einem Teil. dieser 

ı das Bild an eine ‚mehr oder weniger aus- 
ka ttacke an, welche. gewöhnlich dureh eine 
tfolgreichem Anfall bedingt ist. Nicht wenige- 
ur. in der Anamnese aus früherer Zeit typische 
nd das letzte Bild des Choledochusverschlusses 
che Schmerzen einsetzt. Auch'wenn die 
htlich. ist, kann. die Schmerze mpfin- 
g sein, höchstens läßt sich auf Druck im 
blase und Gallenwege Schmerzhaftigkeit aus- 
st oft -auch diffus- druckempfindlich. 


ständigen -Verschluß des Choledochus fehlen 
tacken, was ich besonders noch einmal her- 
iteratur.meist das Gegenteil angeführt wird. 
ntzündung sind die Schmerzen häufig un- 
mn ganz: Erst Druck auf das entzündete 
t, | | | 


- 


V. Jahrgang: Be 


4 

p ia 
t 

, 

ë 
HE 
g z t 
O 
DES 
1? 
rt 
Herr 
O. 
Jen 
oa 
Br". 
PR 
Fa: 
3 .. 

P 

m. 
ee. 
un. 
„WERA 


SNE DAE Asa oA ta el, oooi» 5 
ee TE, Sa ar a et 
- AN -al z RES EA IDEE AE] u: E PORT 1. a 

E r E nune Tæ 2... S ouy y -zeh a pae, 5 


` 


ar ee Te 
Eh e 


606 | = 


Umstrittener bezüglich der Operation sind die Fälle, wo 


keine Entzündungen der Gallengänge vorliegen | 
und doch ein Verschluß oder wenigstens eine relative Passage- 


störung des großen Gallengangs besteht. Beim totalen Ver- 
Schluß haben wir auch hier wieder langsam zunehmende Gelb- 
sucht mit ihren Folgerscheinungen, leichten Schmerzempfin- 
dungen und Beeinflussung von Mägen- und Darmtätigkeit. Hier 
ist es die Ansicht mancher Internen, u. A. auch Umbers in 
seiner oben erwähnten Arbeit, daß man monatelang abwarten 


könne, weil Spontanheilungen öfter vorkommen durch Durch- 


bruch des in der Papille sitzenden Steins und weil zweitens die 


‚ Operation sebr gefährlich und darum möglichst zu umgehen sei. 


Der Ansicht von Umber und Anderen kann ich mich nicht 
anschließen, sondern ich halte die konservative Therapie bei 
diesen Patienten für ein Va-banque-Spiel. Die Stellungnahme des 
Internen, der die Operation für gefährlich hält, ist deshalb eine 
irrige, weil die Operationsgefahr ganz sich richtet nach 
der Schwere des Krankheitsbildes. Der Eingriff bei 
einem akuten Choledochusverschluß, der vielleicht eine Woche 
besteht, ist, wenn keine schwereren Organerkrankungen der Lunge 
oder des Herzens vorliegen, nicht gefährlicher als eine akute 
Cholseystitisoperation. Die Sterblichkeit beträgt wohl sicher 
nicht mehr als 3 bis 4% bei einem geübten Operateur. Wir haben, 
aus den beiden letzten Jahren vor dem Kriege berechnet (Jahres- 
berichte der Heidelberger Klinik, Bruns Beitr; 1912 und 1913 
unter 44 Operationen am Choledochus nur 1 Patientin verloren, 
und zwar an einer Nachblutung aus der Leber am 10. Tage 
nach der Operation, infolge des schweren Ikterus. 
hierzu noch 13 Fälle von Anastomosen am Choledochus mit 


einem Todesfall an Leberabscessen, die schon bestanden bei der 


Operation und nach 14 Tagen den Exitus herbeiführten, so er- 
gibt sich, daß bei 57 Choledochusoperationen kein Todesfall ein- 
getreten ist, für den der Chirurg verantwortlich war. Die so oft 
wiederholte Behauptung, daß die Operationen am Choledochus 
besonders gefährlich seien, hat auch Kehr längst widerlegt und 
sie sollte nicht immer wieder gebracht werden. Gewiß sollten 


. Operationen nur von solchen Chirurgen ausgeführt werden, die 


durch eine reiche Erfahrung mit allen Zufällen und Bildern 
der Erkrankung vertraut sind. Warum die Operation nicht mehr 
so gefährlich und wie wir die Eingriffe variieren können, wird in 
der IV. Mitteilung, die operative Technik der Gallensteinopera- 


. tionen, zu besprechen sein. 


Der Eingriff am Choledochus wird nur dann gefährlich, 
wenn durch lange Stauung der Galle die Neigung zur Blu- 
tung erhöht wird, weil die Gerinnungsfähigkeit nachläßt, zwei- 


tens die Leberfunktion leidet und daher die Narkose 


schwer vertragen wird und drittens der Ernährungs- 


zustand und der allgemeine Kräftezustand den 
Eingriff bedenklicher machen. 


Man kann die Sachlage, die bei diesen Operationen vorliegt, 


etwa vergleichen mit der früheren Stellungnahme des inneren 
Arztes zur Operation beim Darmverschluß. Vor 30 Jahren 
lautete die Ansicht des Internen dahin, daß Patienten mit Darm- 
verschluß nur im Notfall operiert werden sollten, weil 
die Chance der Operation eine sehr geringe sei; die meisten 
dieser Patienten starben bei oder nach der Operation. Heute 
wissen wir, daß diese Patienten nicht an der Operation starben, 
sondern nur deshalb, weil sie zuspät zur Operation ge- 
bracht wurden. Jetzt, wo festgestellt ist, daß die Operationen beim 
Darmverschluß am ersten Tage über 90% Heilungen bringen, 
leuchtet die unrichtige frühere Beweisführung jedem ein. Die- 
selbe Sachlage liegt beim Choledochusverschluß vor. Der Ein- 
griff ist nur deshalb und nur dann gefährlich, wenn die kon- 
servative Behandlung den günstigen Zeitpunkt 
der ungefährlichen Operation verstreichen läßt und 
dann unter der zwecklosen Behandlung des Arztes sich Schädi- 
gungen des Körpers entwickeln, die den operativen Eingriff be- 
denklich machen. Wir müssen und werden auf den Standpunkt 
kommen, daß, wenn ein zunehmender Ikterus, der durch Steine 
bedingt ist, 6-8 Tage lang mehr und mehr zu- 


nimmt, dann die Operation dringend indiziert ist. 


Nicht so einfach liegt die Frage der Operation, wenn der 
Verschluß des Choledochus kein vollständiger ist und auch 
keine ausgesprochenen Entzündungserschei- 
nungen ernsterer Art vorliegen. Wir haben schon erwähnt, 
daß gewöhnlich viele kleine Steine oder Gallen- 
grieB bei diesen Störungen sich finden. Hier pflegt auch das 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 


38, Juni 


. besonders unter dem Bilde der chronischen Cholecystitis mit 


Rechnen wir 


servative Behandlung nur 


Allgemeinbefinden längere Zeit ein gutes zu bleiben. Schwere 
Schäden der Leber und anderer Organe treten zunächst nicht ein, 
sodaß also die Operation nicht so drängt, wie in anderen Fällen. 
Wenn ich auch bei dieser Sachlage zum rechtzeitigen Eingriff 
dringend rate, so liegt der Grund dafür in der Erfahrung, daß 
Spontanheilungen bei dieser Art der Schädigung kaum 
vorkommen. Das anatomische Bild eines mit Grieß oder 
kleinen Steinen vollgefüllten Gholedochus 
läßt schon a priori erwarten, daß diese Massen nicht auf 
einmal oder allmählich ausgestoßen werden; 
im Gegenteil, die Galle sedimentiert mehr 
und mehr, sodaß dann auch die Lebergänge Grieß 
und kleine Steinchen enthalten und die Galle 
schließlich zwischen diesen kleinen Konkrementen, wie Kehr 
sagt, wie ein Bach über Geröll dahinfließt. Hier ist also die 
Weiterentwickelung der Schädigung im Choledochus, wenn sie 
auch erst nach Monaten, zuweilen erst nach Jahren ernster wird, 
dasjenige, was zur Operation drängen muß. 

Die häufige gleichzeitige Erkrankung der Gallenblase, 
Störungen in der Durchgängigkeit der großen Gallenwege beeinflußt 
natürlich das klinische Bild der Cholangitis und des aseptischen 
Verschlusses; ebenso wie bei der chirurgischen Behandlung ge- 
wöhnlich notwendig, ist neben der Behandlung der Choledochus- 
affektion die kranke Gallenblase zu entfernen. In der Regel be- 
deutet das keine große Erschwerung des Eingriffs. 

Wir sehen also, daß bei allen vier Krankheits- 
formen des Gallensteinleidens, der großen Gallenwege 
sowohl bei der Infektion mit völligem Verschluß und unvollstän- 
diger Abflußstörung, als auch bei nicht entzündlichen völligen 
oder nicht vollständigen Abflußhindernissen im Prinzip die kon- 

| kurze. Zeit durch 
geführt werden soll. Bleibt ein Erfolg aus, so hat die chirur- 
gische Therapie, die heute glücklicherweise in ge- 
schieckter und erfahrener Hand nur geringe Ge- 
fahren birgt, einzugreifen. | 

Die scharfe Fixierung der Einzelsymptome und die daraus 
abgeleitete exakte Diagnose der Steinerkrankung der 
Gallenwege ist, wie ich wohl weiß, in manchen Fällen nicht mög- 
lich; in einzelnen Fällen ist nicht einmal ein Stein bei der Ope- 
ration zu finden, wo wir mit größter Wahrscheinlichkeit einen 
solchen angenommen haben. Das liegt daran, daß z B. 
die Wandergallenblase oder die Gallenblasenstase, ei 
Krankheitsbegriff, den neuerdings Berg in Stockholm, wie mir 
scheint, mit Recht geprägt hat, genau die gleichen Erscheinungen 
machen kann durch Knickung des beweglichen Cysticus, wie em 
Steinverschluß. Ferner kann eine akute Choleeystitisaud 
ohne Stein das gleiche Bild hervorrufen wie der Steinverschlu) 
mit einer Entzündung und in ganz seltenen Fällen können auch 


andere Abflußstörungen eintreten, die in ihrer Wirkung dem Stein- 


verschluß gleichen. Endlich ist die Verwechselung einer Galler 
blasenaffektion, die durch Steine bedingt ist, also speziell der 
chronischen Cholecystitis mit Ulcus des Magens und ds 
Duodenums und auch mit rein nervösen spastischen Störung! 
möglich. Trotz aller dieser Schwierigkeiten bleibt dennoch dit 
oben geäußerte Forderung bestehen, daß wir bei allen Gallen- 
blasen- und Gallenwegaffektionen zu einer möglichst oxaklıı 
anatomischen Diagnose kommen müssen, selbstverständ- 
lich mit der nötigen Reserve eines eventuellen Irrtums in der eben 
bezeichneten Richtung: Erst auf Grund dieser genauen Diagnos 
soll die Diskussion über die innere oder chirurgische Behandlung 
sich aufbauen. Diese Diskussion sollte in den meisten Fällen, 
vielleicht sogar in allen, zwischen dem innere! 
Arzt und dem Chirurgen stattfinden, weil es 1 
wendig ist, bei jedem solchen Falle die Möglichkeit, s07” 
Leichtigkeit oder Schwierigkeit des ee 
tiven Eingriffs gleich von vornherein festzuste : 
Dann ist dem Chirurgen die Gelegenheit goboten, auch den i 
ternen aufmerksam zu machen auf Komplikationen, welehe © 
nach seiner Erfahrung durch Zuwarten entwickeln können 
die das Krankheitsbild ungünstig beeinflussen, manchmal. BR 
den operativen Eingriff erschweren und in seiner nee f 
günstiger machen. Unsere guten Resultate an der Heide p 
Klinik, auf die wir oben statistisch hingewiesen haben, 766 p 
daß, wenn in dieser Weise Interner und Chirurg zus 
arbeiten, die Gallensteinerkrankungen 21 
dankbarsten Aufgaben der Therapie gehören. 


Cd 


a i 
pi EURE E AR E e 2, n EN a : ie, ‚ \ r 
; 1 f t E $ AS 


i 3 N 


ee a 2 | 1918. er - MEDIZINISOHE KLINIK — - Nr. 25. 


N 


Re usw.), die die Forderung nach vorheriger Trennung. 
‚vom Blutkuchen und Inaktivieren dringend machen. Andererseits. 
erfordert natürlich das Zentrifugieren und Inaktivieren eine größere. 
Übung, speziell auch mit Rücksicht darauf, daß hierbei vollkommen 
steril gearbeitet werden muß. Auch ist es mißlich, daß in einer 


lem Kaiser-Wilhelm-Institut, für experimentelle en 
ahlem: (Direktor: Geh. Med.-Rat Prof, Dr. v. Wassermann), 


ze zur Praxis der Wassermannschen Reaktion. 


: Von 
‘großen Anzahl von Fällen, in der, das Serum ohne Blutkuchen 
Dr. Wilhelm v. Kaufmann. versandt wird, der. versendende Arzt vergißt zu bemerken, ob das 
~- L Teil Serum noch aktiv oder bereits inaktiviert ist. Das führt dann zu. 
leicht zu vermeidenden Rückfragen, eventuell auch dazu, daß die 


gen über die ventr alisierte Kontr olle der zur Wasser ” Untersuchungsstellen ein Serum, .das bereits inaktiviert war, noch-. 


mannschen Reaktion nötigen Reagentien. - 


den letzten Jahren 'sind in der einschlägigen Literatur 
hiedener Seite wiederholte Hinweise auf entgegengesetzten 
ler Wassermannschen Reaktion bei Anstellung der Ver- 
zwei voneinander getrennt arbeitenden Stellen gemacht 
Durch. diese Angaben ist der schon seit längerer Zeit an 
der Stelle erwogene. Gedanke, die Wassermannsche Re- 
ıheitlich zu gestalten und. ihre Reagentien ähnlich den 
unter staatliche Kontrolle zu stellen, von neuem aufge- 
rden. In diesem Augenblick, wo also die Centralisation. 
iche Kontrolle der Reaktion in die Tat umgesetzt werden. 
e es. wohl angebracht sein, über Erfahrungen zu be- 
> zu machen -ich im ‘Laufe der letzten anderthalb Jahre: 
-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie in Dahlem. 
t batte.. Das’ Institut ist seit zirka: drei Jahren von 
ellenz dem ‚Herrn: Feldsanitätschef‘ und der Medizinal- 
des Kriegsministeriums als Centralstelle. für ‚die Her- 
r Extrakte und Amboceptoren und ständige Kontrolle l 
ür die gesamte Armee eingesetzt. Seit April 1917 bin. 
sen Arbeiten betraut gewesen. Das Gesamtmaterial an 
ren- betrug im Laufe dieser Zeit mehrere tąusend Fälle: 
rebnis meiner diesbezüglichen Untersuchungen vorweg- 
möchte ich hervorheben, ‚daß es möglich ist (wie vor- 
durch Lange festgestellt und veröffentlicht wurde), 
ssermannschen. Reaktion notwendigen Extrakte. ganz 
einzustellen. Das bedeutet nafürlich einen erheblichen 
nit Bezug auf die sonst zeitweilig recht großen Schwan- 
Verlaufe der Reaktion. Unter den zirka 1100 mit Bezug 
jedesmal sechs specifischen Extrakten angestellten 
gen haben sich nur verschwindend geringe Differenzen 
r Reaktion gezeigt, Differenzen, die höchstens zwischen 
d ++ schwankten, 'däs heißt also. Unterschiede, die ` 
tersucher.nie- irröleiten werden. Differenzen größerer 
.B.:solche, daß ein Serum mit einem Extrakt +++ 
anderen’ negativ gewesen, wäre, haben sich niemals 
gegen traten diese größeren. Differenzen sofort, ein, - 
größerer Zahl, bei Verwendung anders hergesteilter 
e‘ unten). 
ichmäßige Einstellung der Extrakte genügt aber nicht 
inen gleichmäßigen Ausfall der Reaktion sicherzu- 
ist auch ein gleichmäßiges Arbeiten nach bestimmter 
‚Die Wassermannsche Reaktion als biologische Me- 
ur in der Hand von geübten Untersuchern absolut 
vesultate zeitigen. Daher ist die Forderung nach 
ısbildung und eventueller staatlicher Prüfung der 
ermannschen Reaktion beschäftigten. Laborantinnen 
rbeben. Gerade bei der Wassermannschen Reaktion 
eine Menge der. verschiedensten möglichen Fehler- 
schon anfangs erwähnt, sind in letzter Zeit hiet- 
'eratur verschiedentlich Hinweise zu finden gewesen, 
hrt haben, daß einige Untersucher den Wert der 
mannschen Reaktion überhaupt wieder neuerdings 
lt haben. Ich habe deshalb hauptsächlich auch auf 
quellen, die: sich bei Anstellen der. Reaktion bieten 
ugenmerk gerichtet und möchte zunächst dieselben 


` | sind wegen der Dauer der Zeit, brauche ich. nicht extra zù be- 
merken. Das Zentrifugieren des Serums kann mit oder ohne Blut- 
kuchen geschehen, Unterschiede ergeben sich dadurch nicht. Das 
Inaktivieren soll im Wasserbade von 55 bis 56° eine halbe Stunde 


treffen zu untersuchen; falls das nicht sofort der Fall sein‘ kann, 
ist es auf Eis aufzubewahren.. Genau darauf zu. achten ist, daß 
das Serum keine nachträgliche Trübung aufweist, da eine ' solche 


wird. Eine sofort nach Entnahme des Blutes auftretende Trübung 
hat auf den Ausfall der Wassermannschen Reaktion keinen Einfluß. ` 

= B. Extrakt. Die Art der Verdünnung der Extrakte ist 
ganz verschieden je: nach dem angewandten Extrakt und seiner - 
Qualität. Ob der Extrakt während der Verdünnung geschüttelt 
werden muß oder nicht, ob die Verdünnung langsam oder schnell: 
zu erfolgen hat, hängt ganz von dem ’jeweilig verwandten Extrakt 
ab. Im allgemeinen ist aber zu sagen, daß durch langsames 
Hinzufügen des Extraktes zu der Kochsalzlösung. der Extrakt _ 
stärker, aber auch ungleichmäßiger für die Reaktion wird. Unsere 
im Kaiser-Wilhelm-Institut für die Armee hergestellten Extrakte 
müssen der vorher in das Reagenzglas gegebenen Kochsalzlösung. 
schnell zugefügt werden, und die Verdünnung dann vor Gebrauch‘ 
y, Stunde stehenbleiben; auch dürfen die Verdünnungen dann 
nicht tropfenweise dem Serum zugefügt werden. Bei dieser Art 
der Verdünnung und. 'Ingebrauchnahme der Extrakte sehen wir 
verhältnismäßig äußerst selten Eigenhemmungen der Extrakte. 
Allerdings. habe ich während der Zeit, meiner diesbezüglichen Unter- 
suchungen einen Tag erlebt, an dem sämtliche Extrakte Hem- 
‘mungen zeigten. Worauf diese am folgenden Tage wieder gänz- 
lich verschwundenen Eigenhemmungen beruhen, ist nicht zu er- _ 
klären. Bei Extrakten, die wir zu Vergleichsversuchen von anderen 
Stellen : bezogen und benutzten; sahen wir sebr häufig Eigen- 
hemmungen. Es'handelte sich dann dabei immer: um Extrakte, 
die absichtlich besonders stark eingestellt waren (siehe unten). 

C. Der. hämolytische Amboceptor. ‚Die Art, wie 
wir unseren Amboceptor in großem: Maßstabe bereiten, hat sich 
durchaus bewährt. Wir spritzen die Kaninchen’ intravenös® in Ab- 
ständen von jedesmal sechs Tagen zwei- bis dreimal mit jeweilig 
2 cem Hammelblutkörperchen, die vorher dreimal mit NaCl gẹ- 
waschen werden. In letzter Zeit fiel-es auf, daß die Amboceptoren 
nicht mehr einen so hohen Titer erreichten wie früher. Wir können. 
diese Beobachtung nur auf den durch. die mangelhaften. Futter- 
verhältnisse schlechteren Ernährungszustand der Tiere zurück- 
führen.- Die Forderung nach sehr hohen Amboceptoren, wie sie 
von verschiedenen Untersuchungsstellen erhoben wird, ist auch 
durchaus. überflüssig. Amboceptoren, die im Durchschnitt bis zu 
1:1500 oder 1:2000 lösen, sind für die Wassermannsche Re- 
aktion völlig ausreichend. Wollte man versuchen, den Amboceptor- 
titer nach dreimaligem Spritzen noch höher zu treiben, so wirde ` 
man verhältnismäßig große Tierverluste und dadurch eine starke 
Verteuerung der Reaktion erreichen. Wegen der erwähnten 
‘Schwierigkeiten, gute Amboceptoren zu erhalten, ist.die Forderung 
nach staatlicher Kontrolle der Amboceptoren dringend. zu erheben. . 
Die Möglichkeit einer Herstellung von Amboceptoren im großen 
ist während der drei Versuchsjahre am hiesigen Institut erwiesen. 
Eine bekannte Tatsache ist, daß die. meisten Untersucher beim 
mangelhaften Ausfall des hämolytischen ‘Vorversuchs den Am- 
boceptor hierfür verantwortlich machen. Wir haben immer und 
immer wieder von uns hergestellte und mit bestimmter-Titerangabe 
versehene Amboceptoren von den abnehmenden Untersuchungs- 
stellen. zurückerhalten mit dem Bemerken, der Amboceptor löse 
‘im Vorversuch noch nicht einmal 1: ‚1000 und sei deshalb un- 
brauchbar. Hierzu ist zu bemerken, daß in fast jedem dieser 
Fälle immer das Komplement und nicht der Amboceptor schuld an 
dem Mißlingen des Vorversuchs ist, in manchen Fällen auch wohl 


menschliche Serum. In bezug auf die 
l beste Art der Versendung‘ des. Patientenserums 
igen der verschiedenen Untersucher geteilt. Diese 
\nsichten beziehen sich darauf, ob es besser ist, 
' oder ohne Blutkuchen, in aktivem oder inakti-. 
| zu versenden. Unsere Erfahrungen am Kaiser- 
haben. ergeben, daß ‚die Versendung mit Blut- 
das Serum vor Infektion schützt, sodaß für kurze 
e Art der ‚Versendung die. empfehlenswertere ist, 
nsportdauer bietet aber die Versendung mit Blut- - 
chädigungen des Serums (Ausiaugung der Blut- 


mals inaktivieren. Daß diese Rückfrágèn teilweise auch. unmöglich ; 


lang geschehen. Das Serum ist dann möglichst bald nach Ein- - 


Trübung die Unbrauchbarkeit des Serums dokumentiert, eine Tat- ` 
sache, die durch den verschiedenen Ausfall. der. Reaktion bewiesen Bu 


nn 

ae 

en 

NET s 
ton 
z 


mer 

ITN. 

= yes 
Tana 


5 . 
S Na 
PEPEN 


DR at ine Teit Iua ae er 
mn LI AN aA NND EN ae ee; TC 
` m ; ar Re See, 
‘ 7 e Se, r Ai el too men. 
er ur. TA £ 


A 
Bi 
‚+ 
$ 
H 
a 
ER 


N 
g K 


Serge, 


Le en 


hältlichen angetrockneten Amboceptoren sind nicht empfehlens- 


suchungen Differenzen im Ausfall der Reaktion beim Arbeiten mit 


verschiedenen Komplementen an beiden Stellen durchweg — 


608 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 23. Juni. 
die verwendeten Hammelblutkörperchen. Es ist bei schlechtem | proben einfärben zu lassen, die der Farbe der richtigen Ver- 
Ausfall des Vorversuchs der Vorversuch mit einem anderen Kom- | dünnung der Blutkörperchen entsprechen sollten. Die Versuche 
plement zu wiederholen, eventuell mit einem dritten Komplement. | sind leider nicht erfolgreich gewesen, da die Färbung der Blut- 
Bei solchem Verfahren werden die Untersucher sehen, daß die | körperchenaufschwemmungen in gewissen Graden schwankt. Ebenm 
Qualität des Komplements schuld an dem Ausfall der Versuche | ist das Hinzuziehen von Hämoglobinometern zur Prüfung der 
war. Die von uns hergestellten Amboceptoren haben durch einen | richtigen Stärke der Aufschwemmung nicht empfehlenswert. Die 
Zusatz einer 21/,°/,igen Mischung von Carbol und Glycerin sich | Untersuchungsstellen sollten mehrere Hammel gleichzeitig ein- 
als durchaus haltbar und unveränderlich erwiesen. Wir haben | stellen, um bei Gewinnung der Blutkörperchen mit den Tieren 
Amboceptoren nachgeprüft, die über ein Jahr vorher hergestellt | abwechseln zu können, da sich gezeigt hat, daß bei längerer täg- 
waren und gesehen, daß dieselben unverändert in ihrer Qualität | licher Blutentziehung die Blutkörperchen an Qualität für den Ver- 
waren. Eine geringe Trübung der Amboceptoren schadet durch- | such einbüßen. Um die Versuche noch am nächsten Tage ablesen 
aus nichts. und sollte nie dazu führen, daß der Amboceptor als | zu können und eine Infektion des Blutes zu vermeiden, können 
unbrauchbar verworfen wird. Die auf den Amboceptoren an- | die Hammelblutkörperchen an Stelle von reiner physiologischer 
gegebene Titerhöhe soll stets nur einen ungefähren Anhaltspunkt | Kochsalzlösung mit einem Gemisch von physiologischer Kochsalz- 
geben, nie maßgebend für die Anstellung des Versuchs sein. Die | lösung, derim Verhältnis 1:600 35°/,iges Formaldehyd zugesetzt 
Schwankungen im Titer sind größer, als gemeinhin angenommen | ist, aufgeschwemmt werden. Die gebrauchsfertig im Handel er- 
wird, je nach dem verwendeten Komplement. .Die im Handel er- | hältlichen Blutkörperchenaufschwemmungen sind in der kühlen 
Jahreszeit gut 10 bis 14 Tage haltbar; in warmer Jahreszeit empfiehlt 
sich ihre Verwendung nicht, da sie meistens schon bei längerem 
Transport zu leiden pflegen. | 

F. Die zur Anstellung des Versuches be- 
nötigten Utensilien. Die angewandte physiologische Koch- 
salzlösung ist täglich daraufhin zu prüfen, ob sie nicht hämolpytiseh 
wirkt. Wir haben des öfteren die Erfahrung gemacht, daß eine 
mehrere Tage in Benutzung gewesene Kochsalzlösung plötzlich 
unbrauchbar geworden war und sind überzeugt, daß ein Teil von 
Mißerfolgen bei Anstellung der Wassermannreaktion sicher auf die 
mangelhafte Qualität des verwandten Kochsalzes zurückzuführen 
ist. Die alte Forderung, daß die zur Reaktion benutzten Pipetten 
und Reagenzgläser nur in Wasser ohne jeglichen Zusatz von 
Säure usw. gewaschen werden, ist immer wieder nachdrücklichst 
zu betonen. Beim Arbeiten mit einem nicht thermokonstanten 
Wasserbad ist eine ständige Kontrolle der Temperatur unerläßlich, 
da sich beim Sinken der Temperatur unter 36° und beim Steigen 
über 38° bereits erhebliche Fehler einschleichen können. 


G. Vorversuch und Hauptversuch. Auf Grund 
kriegsministerieller Verordnung sind die militärischen Unter- 
suchungsstellen wegen der schweren Beschaffungsmöglichkeiten 
von Komplement und Hammelblutkörperchen angewiesen worden, 
die Versuche mit !/,-Dosen (0,25 cem) anzustellen. Wir haben 
hier am Institut vergleichende Versuchsreiben mit }/,- und !/,-Dosen 
gemacht und sind zu dem Resultat gekommen, daß bei vor 
sichtigem Arbeiten das Arbeiten mit ?/,-Dosen keinen schädi 
genden Einfluß auf den Ausfall der Reaktion hat. Trotzdem 
möchte ich für das Arbeiten empfehlen, die Versuche stets mi 
halben Dosen anzustellen, da die Fehlerquellen bei dem Arbeiten 
mit den kleineren Mengen immerhin verhältnismäßig größer werden. 
Auch trägt das Arbeiten mit '/,-Dosen zu einer erheblicheren Ver- 
längerung der Dauer des Arbeitens bei, ein Punkt, der- immerhin 
beim Arbeiten mit größeren Reihen von Seren ins Gewicht fällt. 
Eine alte Streitfrage zwischen den Untersuchern ist auch die, od 
der Versuch im Wasserbad oder im Brutschrank angestellt werden 
soll. Auch hierauf haben sich unsere Untersuchungen bezogen: 
wir haben in verschiedenen längeren Versuchsreihen nie den 
geringsten Unterschied im Ausfall der Reaktion beim Arbeiten im 
Wasserbad oder Brutschrank gesehen. Das Zeitverhältnis im Ab- 
lauf der Reaktion ist so, daß der Ablauf im Brutschrank genau 
das Doppelte von dem im Wasserbad beträgt. Für den Vor- 
versuch genügt halbstündiges Verweilen: im Wasserbad respek- 
tive einstündiges Verweilen im Brutschrank, um die jeweilige 
Titerdosis des Amboceptors festzustellen. Für den Haupt- 
versuch muß daran festgehalten werden, daß die Ablesung en 
von dem Moment der vollständigen Lösung sämtlicher Kontrollen 
beginnt. Von diesem Augenblick an ist der Versuch noch eme 
halbe Stunde im Wasserbad, respektive eine Stunde im Brot- 
schrank zu belassen und dann endgültig abzulesen. Bei einen 
zweistündigen Verweilen im Brutschrank tritt sehr häufig elle 
Nachlösung ein, sodaß Fälle, die nach einer Stunde noch positi 
waren, dann ausfallen. Andererseits bietet natürlich das Ablesen 
nach zwei Stunden eine große Sicherheit gegen unspeeifische 
Hemmungen, 


wert, da das dazu verwandte Fließpapier augenscheinlich auf die 
Dauer doch einen schädigenden Einfluß auf den Amboceptor hat. 
Auch ist ja die Herstellung von angetrocknetem Amboceptor durch- 


aus entbehrlich, da, wie erwähnt, die flüssigen Amboceptoren 
monatelang haltbar sind. | 


D. Komplement. Die Hauptforderung, die nicht ge- 
nügend betont werden kann für das verwandte Komplement, ist, 
daß es täglich vor dem Versuch frisch entnommen wird und nach 
dem Zentrifugieren vollkommen klar ist. Auch dürfen zur Ge- 
winnung des Komplements nur normale Tiere verwandt werden, 
die vorher zu keinerlei anderen Versuchen gedient haben. Der 
Auffassung, die von anderer Seite mehrfach geäußert wird, daß 
die Verwendung von Mischkomplementen mehrerer Tiere wünschens- 
wert ist, kann ich mich nicht anschließen. Es empfiehlt sich, das 
Komplement nicht unmittelbar nach Entnahme zu verwenden, 
sondern erst ein bis zwei Stunden nachher; diese Zeit stellt das 
Optimum für den Versuch dar. Bei warmer Witterung ist das 
Komplement zwischen Anstellung des Haupt- und Vorversuchs in 
den Eisschrank zu stellen; die kurze Zeit zwischen den Versuchen 
kann bereits genügen, das Komplement in seiner Qualität erheblich 
herabzusetzen. Wenn diese Vorsichtsmaßregeln bei Benutzung des 
Komplements beachtet werden, so werden bei Vergleichsunter- 


verschiedenen Komplementen an verschiedenen Stellen nicht mehr 
vorkommen. Wir haben hier eine Zeitlang, um die hierauf be- 
züglichen Bemerkungen verschiedener Autoren nachzuprüfen, mit 
dem Garnisonlazarett I zu Berlin größere Reihen von Vergleichs- 
untersuchungen gemacht und haben beispielsweise unter 120 an 
beiden Stellen unter sonst gleichen Bedingungen, das heißt gleicher 
Hammelblutkörperchenaufschwemmung und gleichem Amboceptor, 
aber verschiedenem Komplement nur zwei Differenzen gesehen, 
die aber auch bei wiederholter Untersuchung beide schwanden. 
Und zwar ergab der eine Fall mit dem Komplement, das im 
Kaiser-Wilhelm-Institut allein. benutzt wurde, —, mit dem Kom- 
plement, das das Garnisonlazarett allein benutzte, ++; mit einem 
zur Kontrolle gemeinsam an beiden Stellen benutzten Komplement 
im Kaiser-Wilhelm-Institut —, im Garnisonlazarett ++. Dieser 
Fall wurde nach acht Tagen nochmals untersucht und ergab hier- 
bei mit sämtlichen Komplementen in allen Fällen ++. Klinische 
Daten waren über diesen Fall leider nicht zu erhalten. Der andere 
Fall ergab im Kaiser-Wilhelm-Institut ==, im Garnisonlazarett + + +; 
mit dem gemeinsamen Kontrollkomplement im Kaiser-Wilheln:- 
Institut =, im Garnisonlazarett ++. Auch dieser Fall wurde 
nach acht Tagen nochmals untersucht und ergab hierbei mit fünf 
. Es 
handelte sich hierbei um einen seit zirka drei Monaten in speci- 
fischer Behandlung stehenden Kranken mit Lues II. 


E. Die roten Hammelblutkörperchen. Auch 
für die verwandten Blutkörperchen ist die Forderung aufzustellen, 
daß sie täglich frisch entnommen werden. Der Hauptfehler, der 
an verschiedenen Untersuchungsstellen gemacht wird, ist der, daß 
die Untersucher eine zu stark verdünnte Aufschwemmung be- 
nutzen. Es ist dringend zu betonen, daß nur eine genaue Zu- 
bereitung nach Angaben der Originalmethode!) ein zuverlässiges 
Resultat gewährleisten kann. Um Anhaltspunkte für die Unter- 


Trotz Ausschaltung der Hauptfehlerquellen und Beachtung 
suchungsstellen geben zu können, haben wir uns bemüht, Glas- 


der genauen Vorschriften der Originalmethode können relai 
Differenzen im Ausfall der Reaktion noch vorkommen; es W 
aber niemals ein +-+-+-Serum negativ oder umgekehrt werden 
wie bereits anfangs erwähnt, Allerdings dürfen hierbei die ki 
nischen Anforderungen an die Reaktion nicht zu hoch bemes® 


3) Kölle-Wassermann, Handbuch der pathogenen Mikro- 
organismen: „Serodiagnostik der Syphilis“, Bd. 7. l 


er a ga ren er i Be a E 

TUTA ET aaa ak Ze urn Ra r K a ., * AR ae ET, A ya ern 
EEE FIN Bde tra Ta er ’ S ee ER Sa ` . ' - pa ee C s ep $ g 4 Y S 
LA 5 RS u ia & - : ” . aoa " 4 3 g : X =” , , . z . i wi A 
E a A ~ i ö ` Aa -| t: à ' aA s . + í š ‘ i 
et a E vw. Fa is Dt ‚ . i KO BE i s r ar E ia TI, ei ; K Er \ z5 
3 P Se: K . , 5 e eh `- 4 ` - i F u: a bi x a BR $ f wn n . Se ; £ j r i P O e Pi Brenn A a: i R Px k: » ; A 
tn gm EN ER ya ` PARE i 5 =”... wi i- è s . X r Kir x 5 5 . R Zu le i A s - b .. » 5 A RA 

. >» er. De >. EEE, Sr Zee æ : Fant m E i ; -_ i ; A X is ` g ci R { i s 5 P A . vi y i : a . ! 5 ir a po \ l ur : p - 

iâ a et a . DER: +.” z Bere - ; _ a ”_ \ č ‚ y; he a x A n . ie u FR -o SIR Ee A BY nn. ar 5 An N ; na ʻ PS esah 
- a 3: » - - N . : et ` 

‚ ` - A - d ` ö u ei ai Ea “ter - u) 


a ee 1918 — MEDIZINISORE KLINIK — Nr. a, Ft. 600 


trakt 21. Es zeigte sich in allen ‚vier Fällen, daß -das Ergebnis 
der Versuche je nach. dem angewandten Extrakt nach Original- , 
methode und Kaupscher Methode völlig übereinstimmte,. das ' 
heißt, daß die- stärkere Wirkung des Frankfurter Extraktes 21 
gegenüber den K.-W.-I.-Extrakten. 21 und 24 .auch bei der Kaup- 
schen Methode voll zur Geltung kam, sodaß die Fälle mit den 
K.-W.-I.-Extrakten nach! Originalmethode und Kaupscher Me- | 
thode +, mit dem Frankfurter Extrakt ++-++ waren. 

Diese Versuche ergaben also, daß die Titrierung des Kom- . 
plementes allein doch nicht imstande ist, die den Antigenen inne- _ 
wohnenden biologischen Verschiedenheiten völlig auszugleichen. 
Vielmehr muß, um einen gleichmäßigen Ausfall der Reaktion’zu . 
erhalten, auch "die Extraktqualitäß berücksichtigt werden. - Was ` 
die Specificität der Kaupschen Modifikation angeht, so ist die- ‚. 
selbe zu bejahen, wie Kontröllversuche mit en Infek-. 
tionsseren ergeben haben. Be 

B. Arbeiten mit besonders nina 
Extrakten.: Hierzu standen uñs zum Vergleich mit unseren : 
Extrakten zur Verfügung fünf vom Kgl. Institut für me Ä 
telle Therapie (Frankfurt) gelieferte Extrakte, und zwar: ` | 
Meerschweinchenherzextr. Nr. 1 cholester. (in der folgenden Tabelle als 


m 
Pa 


“werden, in dem Sinne, daß die Reaktion nun auch noch a: 

kleinsten Rest einer früheren Lues oder. einer Lues latens aufweist. 

' Im Sinne Wassermanns stehen wir immer noch auf dem 

Standpunkt, daß die Reaktion lieber einmal einen positiven Fall 

. ausläßt, als daß sie einen negativen Fall. zum Luetiker stempelt. 

"Dieses könnte aber der Fall sein, wenn Modifikationen der Reaktion 

in:allgemeine Anwendung kämen, die. darauf hinzielen, die Re- 
aktion möglichst zu verfeinern. Auch würde dieses, zu der Ge- 

fahr führen, daß die Reaktion ’unspeeifisch wird. Die Forderung | 

© nach der absoluten Specifieität der Reaktion muß unter allen Um- 

 ständen aufrechterhalten werden. Deswegen ‘muß, wenn die 

‚staatliche Kontrolle der Extrakte eingeführt werden soll, auch 

gefordert werden, daß die Extrakte während der Kontrollzeit an 

. einer größeren Anzahl von andersartigen Infektionsseren ‚geprüft 
werden, um unspecifische Ausfälle absolut ausschließen zu können. 

` Wir:stehen also vor dem Dilemma, einerseits des absoluten Aus- | 

schlusses, daß Nichtluetiker mit Ausnahme der bekannten Krank- 

heiten (Malaria, Lepra. usw.) einen positiven Ausfall der Reaktion 

geben, andererseits der Forderung der Kliniker, möglichst auch 

kleinste Reste der reagierenden Substanzen im Blut nachgewiesen’ 


zu ‚erhalten. 


Ji 
} Š 
u 
f 
i 


ES 
v 
ypa 
“Pa 
N 
3% 
-? 
M 
t$, 


. j [4 
ee =); 
In ens 
[rt if,' 

è P b 
dP 
h 


x - . [72 
m 
> s..,x. 
TI £ y Er NE 1 2. 
tr- ked 
Rg Ar a STATT 5 RE: Ta Er 
-e.e -~ ~ ..- - . . m -.. 
er map 4 . nn ” ` 
e R es 
€ Be a Na 
e a man A 
nr un 
“en. ger 3 
> Oi ea o Le s A E => 3, = -. A 
.. “ Sr. = Pr - PP, = ` - S 
Tao oop e a eg on = = ~ BE ne iR 
nee À ~ A > x ? noenee Sep m han 
Print “hg L - ha -4 b, Pe o a i . 


~ 
ec) 


ad- 


-< ` Zu diesem Behuf sind wir zu Untersuchungen übergegangen, "1 bezeichnet) 
wie.bei Wahrung genügender Sicherheit den klinischen Ansprüchen l ; | ` „ 4 — fin der folgenden Tabelle sie 
gang) werden kanń. ; 0 | z II bezeichnet) ” 

SE l Luesleberextrakt . ` „ 1 cholester. (in der folgenden Tabelle als 
III bezeichnet) 


| | I. Teil | 
Ober ma öglichkeiten, die Empfindlichkeit der Wassermannschen 
Reaktion zu steigern. 


`A Titrierung des Komplementes. Die Titrie- 

| rung -des Komplementes bei der Wassermannschen Reaktion ist 
' eine Forderung, die bereits kurz nach Bekanntwerden der Reaktion 
gestellt worden ist, Neuerdings hat hauptsächlich Kaup!) diese, 
Forderung wieder aufgestellt und hierzu ein besonderes Verfahren 
‚ausgearbeitet. Herr Geheimrat v. Wassermann beauftragte 

- mich, die K a u p schen Modifikationen in größeren Versuchsreihen 
nachzuprüfen. Ich habe zu diesem Zweck außer unseren Kaiser- 
'Wilhelm-Institut-Extrakten auch noch stärker eingestellte Extrakte 
vom: Kgl, Institut, für experimentelle. Therapie in Frankfurt a. M. 
(alkoholische Rinderherzextrakte ` cholesterinisiert) zu Hilfe ge- 
nommen. Die Auswertung und Verdünnung der Extrakte geschah 
‘nach der Originalvorschrift von Kaup. Die Vergleichsversuche 
zwischen. der Originalmethode und der K au p schen Modifikation 
würden. mit den Kaiser-Wilhelm-Institut-Extrakten’21 oder 24 und 


Rinderherzextrakt | „21 „(in der folgenden Tabelle als 
IV bezeichnet) 


„21 — ." (in der folgenden Tabelle als 
V bezeichnet) 


| _ Außer diesen Extrakten taben wir auch noch den von der 
Wassermann-Untersuchungsstelle Warschau . hergestellten. Äther- 
extrakt angewandt. Nachfolgende Tabellen mögen über den. Ausfall 


dieser Untersuchungen Aufschluß geben: 
Es wurden die Extrakte I bis IV in 160 Fällen, die Extrakte ‘ 


I bis V in 128 Fällen untereinander und gleichzeitig mit je 2 
oder 3 K.-W.-I.-Extrakten und (teilweise) dem Ätherextrakt ge- 
prüft. Die K.-W.-L-Extrakte, die abwechselnd aus den laufenden 
Nummern 19 bis 24 gewählt wurden, ergaben mit Ausnahme 
kleiner Differenzen [höchstens. + gegenüber ++ (+)] stets voll- - 
kommen übereinstimmende Resultate. | | 
Gegenüber dem jeweils benutzten K.-W.-I. -Extrakt war: | 


Extrakt I in 21 Fällen = 18 % stärker 
2 = 1,3% schwächer 


” 


a a a 
OOOO 


AA s} 

De am 

BAR aez 

à „= Feen 


Se 


ee 
Á Ten -_ 


IT 


en ne 


z Me 
ya Se 


z 
erw Te 
a ee 


u a 


dem ‚Frankfurter Rinderherzextrakt Nr. 21 in insgesamt 108 Fällen . 0: ” =13% stärker , 

angestellt. Über das Ergebnis: dieser Untersuchungen mögen nach” | „0 „ = 0% schwächer $ a 
folgeùde Tabellen Aufschluß. geben. „ 11,18 „` = 8% stärker | ey 
i — 5 0 -0 i x Re a j 

I. Kaupsche, Methode'mit K.-W.-L-Extrakten. = W 2 > Eo Sene onpi ee 

~ Stärker ` als die Originalmethode mit K.-W.-I.-Extrakten 1 Fall wi » 7, =483% schwächer ae, 
_ schwächer Fr 5 ar 6 Fälle » V 0 „ = 0% stärker Da ee 2 E 
stärker 5, 0 > > i Rrankf. ” 0 5 u 14 = 8,7% schwächer Zr 2 E 
‚schwächer 7, ” nn » „. 0, (die letzte Zahl bezogen auf 128 Fälle) a 1 VE 
Da es .auffiel, daß die K.-W.-L-Extrakte eine starke Nach- EN a. 


lösung innerhalb: der. Ablesungsdauer von zwei Stunden zeigten | 
(siehe vorher Teil I, so haben wir daraufhin als Zeitpunkt der 
endgültigen Ablesung eine Viertelstunde nach Lösung aller Kon- . 


II Kaupsche Methode mit Frankfurter Extrakt 21 
(cholesterinisiert). 
f Stärker 'als die Originalmethode mit K. Be -Extrakten S Fälle | 


he ...n 
BT SEE Yo 
1 R È 


‚ schwächer 

stärker. E ® É AR x - Frankf.” s K trollen genommen. Diese Zeit zugrunde gelegt, vermindert: sich n 

schwächer’ D n u 5 ge { Fall die Gesamtzahl der Differenzen zwischen den Frankfurter und a 
den K.-W.-I.-Extrakten derart, daß nur noch in. 22 Fällen erstere 


stärker waren. Von diesen 22 Fällen betreffen 18 die Extrakte I und 
II, das heißt diejenigen beiden Frankfurter Extrakte, die sich als 
nicht ganz specifisch erwiesen (siehe unten). Der Ätherextrakt, der, | 
wie in unseren großen früheren Versuchsreihen nachgewiesen ist, = FEHR 
fast durchweg bedeutend stärker ist wie die K:-W.-I. -Extrakte, Ki 
war in: 15 von 49 untersuchten Vergleichsfällen (= 30, 9 R) auch 
stärker als sämtliche Frankfurter Extrakte. 

‚Im Anschluß an diese Versuche, die also, um”es zusammen. 
fassend hervorzuheben, für einen Teil der von anderwärts be- u Mh. 
zogenen Extrakte eine erheblich stärkere Wirkung als unsere RN 
Extrakte ergaben, haben wir diese Extrakte einer Prüfung mit | MARS GE, 
Rücksicht auf ihre Specifieität unterworfen. Leider stand uns - 
zu diesem Zwecke nur ein geringes Material an Infektions-' und PE EIR: 
Careinomseren zur Verfügung, und zwar 4 Carcinomsera und ER 
23 Infektionssera (Typhus, Erysipel, Tuberkulose, Paratyphus). er nt, 
Die vier Careinomsera ergaben mit sämtlichen K.-W- -Extrakten, - DA Aa 
Frankfurter und Ätherextrakten, nach der Originalmethode und j 
K a u p scher Methode angea, durchweg ein negatives Resultat. . ia ji 


i ‚Betrachten wir die vorstehenden Resultate, ‘so ersehen wir, 
lab die Kaupsche Modifikation, sofern mit gleichen Extrakten 
earbeitet: wurde, bei Verwendung der K.-W.-IL-Extrakte in sechs 
'ällen, bei Verwendung der Frankfurter Extrakte in drei Fällen 
en war. Es war.nun besonders interessant, daß in drei Fällen 
abelle 2), in welchen die K au p sche Modifikation stärker war, 
nd wobei Frankfurter Extrakte benutzt wurden, es stets ein be- 
immter: Extrakt: ‚(21) war, welcher diesen Mehrausschlag ergab. 
iese Tatsache führte dazu, daß wir in einer Reihe von Fällen 
e Kaup sche: Methode bei gleichem Serum und unter sonst 
eichen Bedingungen mit verschiedenen Extrakten ansetzten; es 
igte, sich. hierbei, daß die Art des verwendeten Extraktes einen 
den Einfluß auf ‚den Ausfall der Reaktion hat und nicht, 

i au p- meint, gleichgültig-ist. Diese Tatsache geht ja auch 
de aus -obiger Tabelle hervor. Es wurden vier Sera unter- 
a nach Originalmethode und K a u p scher Methode gleichzeitig 
en K.-W.-1. -Extrakten 21 und Du nd dem Frankfurter Ex- 


I Kaup, M. m. W. 1917, Nr. 5 und 84. 


nn 
ee 
u 
ne sa aa 3 
A ge 


P = £ au- < 
x a a RNS E 5 b a w h g ~ . 
> atai x> Aa £ - J wu er en 
ELSE TE EEE NER NE TER A E LENE EE 
* 5 urn ' eri eRe ana t pe e NETTE re RE LS 
en ee R: Se [tn RE nn r Ça 
= - S . Den Be s 
. š s a 
> a al 
2 


weedii ana a w 
a ee Fe ee ER EEE 
ie en or RS Ba nel 
es Ne š We AS E S 


SOEN 

i P P 

er et en; 
aa 


y oT Re 
; 3 . un AO Eee er 
Iran CL n ua Cne e eais TEN ee en ae ER; 
an En nn Sr ae Va N ET Te ie na 
ee igi ur. x Ben RE ee e 
ve ` -s FR nn ET Er em z PE a 


win a RER 
er [ne a a EEE NN RES t- -gems à = = = 
Rn 6 N, = 


Ba} 
n_ Lee 


an o 
Pe BR EA " = 
te p F . Ne aan ` = 
. 2.0 TEAN N rhe Late Ae Liot treere ma 
ie p - = - Ya g ... 
, f PiS y š BERN f 
N : E: F CE 


agnes 
net 
Ne RL 


ay 

e~n 
yy ie 5 

a. 

RATEN 

z 

5 SEN un 
T Noa -ue 
an am odd 


N ` . . o a 
i - t ©- a a it 


>; 


2_ a nt 


-durch Arbeiten mit verschiedenen Komplementdosen und durch 


Aus dem Königl. Institut für experimentelle Therapie in Frank- 


‘bezeichneten und dementsprechend allein Kaninchen zur Wert- 


610 o 18 _ MEbiZiNisóHt KLINIK — Ñr 28. |. Bohmi 
an Pr 5 : 


Die K.-W.-I.-Extrakte ergaben mit den 23 Infektionsseren 
stets ein negatives Resultat. 


Bei 1 Fall von Erysipel war der Frankf. Extr. Ian +++ 

„ 2Fällen, Tuberk. „ „p =»  » LIDM ++++ 
Der Ätherextrakt wurde bei 18 Infektionsseren untersucht 

und war dabei in 8 Fällen = 44% -++--++ (2 Typhus, 3 Erysipel, 


2 Tuberkulose, 1 Paratyphus). Wir ließen ihn hierauf in diesen 
Reihen nicht mehr mitlaufen. 


Die Versuche ergaben also, um es nochmals hervorzuheben, 
daß diejenigen Extrakte, die absichtlich stärker eingestellt waren 
und erheblich mehr positive Resultate anzeigten als die K.-W.-1.- 
Extrakte, auch dieselben waren, die sich 'als nicht absolut speci- 
fisch erwiesen gegenüber andersartigen Infektionskrankheiten. 


Auf Grund dieser Untersuchungsergebnisse muß man also 
wohl die bereits oben erwähnte Forderung der Prüfung der Ex- 
trakte auf etwaige unspecifische Ausschläge erheben und eine 
staatliche Kontrolle nicht nur-gegen ungenügende Stärke der Ex- 
trakte, sondern auch nach oben hin, das heißt gegen zu starke 


und dadurch unspeeifisch- werdende Eigenschaften der Extrakte 
fordern. | | 


In weiteren Arbeiten soll die Möglichkeit der Verfeinerung 
der Wassermannschen Reaktion durch Steigern der Extraktzahl, 


Bei Prüfungen von Dysenteriesera in der jetzigen Zeit stößt 
aber die Verwendung von Kaninchen zu größeren Versuchsreihen 
schon aus äußeren Gründen auf erhebliche Schwierigkeiten. Von 
der Tatsache ausgehend, daß Kaninchen auf das Dysenterietoxin 
am besten bei intravenöser Einverleibung reagieren, hat daher der 
eine von uns!) versucht, die Wertbestimmung des Dysenterie- 
serums an Mäusen bei intravenöser Injektion durchzuführen 
und dabei regelmäßige Versuchsreihen erhalten, die zu einer wei- 
teren Erprobung des Verfahrens auffordern. Über ihr. Ergebnis 
möchten wir .uns im folgenden kurz zu berichten erlauben. 


Als Dysenterietoxine dienten Bouillongifte, -gewonnen durch 
zwei bis drei Wochen langes Wachstum von Dysenteriebacillen in 
Bouillon. Die. Bacillen wurden mit Toluol abgetötet. Die Bouillon- 
gifte kamen erst nach langem Stehen unter Toluol, nachdem die Ba- 
cillen sedimentiert waren und dementsprechend die Bouillon völlig ge- 
klärt erschien, zur Anwendung. Zur Kontrolle wurde auch ein Dys- 
enterietoxin anderer Herkunft, für dessen freundliche Überlassung wir 


der Serumabteilung der Höchster Farbwerke zu Dank verpflichtet sind, 
herangezogen. ' 


Die Injektionen an Mäusen erfolgten stets in einem Gesamt- 
volumen von 0,5 cem (Verdünnungen in physiologischer Kochsalz- 
lösüng) in die Schwanzvenen. Die Ausführung der Versuchsreihen mit 
gleich schweren Mäusen war wegen der Schwierigkeit in der Beschaf- 
fung des Tiermaterials nicht immer möglich; trotzdem verliefen die 
Versuche, wie die folgenden Ausführungen zeigen, im ganzen regel- 
mäßig. Zur Erklärung geringer Abweichungen im. Versuchsverlauf 


dan eraiigs wohl die Verschiedenartigkeit der Tiere berücksichtigt 
werden. 


‚Berücksichtigung der antikomplementären Wirkung des Extraktes 


im Vorversuch besprochen werden, den Bedürfnissen der Praxis 


entsprechend, ohne dabei die Specifieität der Reaktion leiden 
zu lassen. l | 2 


— m 


I. 


Unsere Versuche über die Toxieität der 
Bouillongifte an Mäusen führten zunächst zu 
einer Bestätigung der Angaben von Kolle und 


furt a. M. (Direktor: Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. W. Kolle). Seinen Mitarbeitern De weie Mans eniem i 


Zur Wertbestimmung des antitoxischen 


in e Versuchen durchaus empfänglich gegenüber dem þys- 

enterietoxin, und zwar bereits bei intraperitonealer Injektion, die 

Dysenterieserums. allein von Kolle, Heller und de Mestral und, soweit wir 
Von 


die Literatur übersehen können, von den übrigen Autoren, die 
Mäuse zu Studien über das Dysenterietoxin "herangezogen haben, 
benutzt wurde. Die Wirkung des Dysenterietoxins bei Mäusen 
schien uns aber stärker und regelmäßiger zu werden, wenn die 
Injektionen intravenös ausgeführt wurden. Wir lassen ein Ver- 
suchsbeispiel folgen: | 


`Je zwei weiße Mäuse (Doppelreihen a, b) erhalten absteigende 
Mengen Dysenteriebouillontoxin boo 


H. Sachs und W. Georgi. 


Seitdem festgestellt ist, daß die Dysenteriebacillen vom Typus 
Shiga-Kruse Gifte bilden, die wegen ihrer scharfen Beeinflußbar- 
keit durch specifisches Immunserum als Toxine angesprochen 
werden müssen, war es eine logische Folgerung, für therapeu- 
tische Zwecke ein möglichst stark antitoxisches und auf seinen 
Gehalt an Antitoxinen ausgewertetes Dysenterieserum herzustellen. 
Jedoch bestanden hinsichtlich der Wahl der Methode zur Wert- 
bestimmung des Dysenterieserums Meinungsverschiedenheiten. 
Während Kraus und Doerr!) bei Kaninchen die größte und 
gleichmäßigste Empfindlichkeit gegenüber dem Dysenterietoxin 


I. intravenös, 
| II. intraperitoneal. 
Das Ergebnis zeigt Tabelle i2). 


Tabelle i. l 7. 
' fanden, weiße Mäuse hingegen als refraktär oder doch nur größeren a 
Mengen (0,5 bis 2,0) hochtoxischer Filtrate gegenüber empfindlich Mengen E N 


SEANS p AeA 
des Dysenteriegiftes >, | | 


OL | I. 
bemessung des antitoxischen Dysenterieserums verwenden zu intravenöser Injektion | intraperitonenler Injektion 


können glaubten, betonten Kolle, HellerunddeMestral?) 


von vornherein die gleichmäßige Eignung der weißen Mäuse zur 1a O5cem i Sr 2 | E ar f 
Prüfung des Dysenteriegiftes und demgemäß zur Wertbestimmun E, = — | +5 +2 
des .antitoxischen Dysenterieserums, Kraus und Doerr haben ig | | “> ee | i 0 
zwar die grundsätzliche Empfänglichkeit der weißen Mäuse für en, | 14 1 ! hr. N 
das Dysenterietoxin nicht mehr in Abrede gestellt, aber doch den À ne T 


verhältnismäßig geringen Grad der Mäuseempfindlichkeit hervor- 
gehoben und wegen der schwankenden Ergebnisse an Mäusen 
auch weiterhin die Ausführung der Serumprüfung: mit Bouillon- 
giften an diesen Tieren für ausgeschlossen erachtet. Es ist daher, 
soweit uns bekannt, die Wertbemessung des antitoxischen Dys- 
enterieserums in den deutschen Herstellungsstätten meist an 
Kaninchen ausgeführt worden, und zwar derart, daß entweder 
nach dem Vorgang von Kraus und Doerr (Wiener Methode) 
Toxin und Serum Kaninchen getrennt in zwei verschiedene Ohr- 
venen oder aber, wie es Schottelius°) empfiehlt, "Toxin- 
Antitoxingemische Kaninchen intravenös 'einverleibt werden. 


gleichmäßig wirkt. Die tödliche Dosis beträgt bei dem hier 
verwendeten Gift 0,031 cem, ist also hinreichend niedrig, um UN 
specifische Wirkungen von Bacillenbouillonbestandteilen ausschliedet 
zu dürfen. Andererseits zeigt Teil I der Tabelle die stärker? 
Wirkung des Giftes beiintravenöser Einverlel- 
bung. Wir haben bei Verwendung verschiedener Bouillongitte 
meist die intravenöse Injektion bei Mäusen der intraperitonealen 


\ 


= 1) R. Kraus und R. Doerr, W. kl. W. 1905, 1906, Zschr. f. 
Hyg. 1906, Bd. 55. „Das Dysenterietoxin“ (Doerr), Jena, Fischer, 
1907. D. m. W. 1908, Nr. 27. 


23 W. Kolle, O. Heller und V.: de Mestral, D. m. W. 
1908, Nr. 19; Arbeiten aus d. Inst. z. Erforschung d. Infektionskrankh. 
in Bern 1908, H. 1. - 


3) E. Sehottelius, M. KI. 1908, Nr. 32. 


1) H. Sachs, Bericht über die Tätigkeit des Inst. f. exp. Ther. 
1916. Vöff. M. Verwaltg. 1918, Bd. 7, H. i1. 
2) In dieser und den folgenden Tabellen bedeuten: 
+1, +2, +8 usw. tot nach 1, 2, 8 usw. Tagen. ernd. 
kr. = zeigt Krankheitserscheinungen, überlebt aber dau 


0 = überlebt ohne merkliche Krankheitserscheinungen. 
— = nicht ausgeführt. 


: mae 32 7 5 a ; 3 Fo 
2 i ir a -o a we > 
a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. -0 ‚61 


mehr oder weniger überlegen gefunden!). Es steht das in-Über- | ° .. | r an ee 
. einstimmung zu den Erfahrungen an Kaninchen, an denen schon | > nie yet dl EEE 
Kraus und Doerr bei subcutaner oder peritonealer Injektion Schon von Kolle, Heller und: de-Mestral’ist,.die 
` geringere Giftigkeit und größere individuelle Schwankungen als | Wertbemessung desantitoxischen DysSenterie- 
.. bei intravenöser Einverleibung beobachtet haben. Gewisse indivi- | serums an Mäusen bei intraperitonealer. Injektion. mit gutem 
- --duelle Schwankungen der Giftempfindlichkeit kommen bei Mäusen | Erfolg-ausgeführt worden. Unsere Versuche über die Wertbestim- - 
-vor-üund scheinen beiintravenöser Injektion weniger | mung des Dysenterieserums "bei ‚intravenöser Injektion bestätigen 
-stark in Erscheinung zu trete'n.- Sie sind, auch bei | durchaus die Erfahrungen der genannten Autoren, nach denen sich 
diesem Verfahren, zumal bei Anwendung geringer Giftmengen | die Wirksamkeit der Dysenterieantitoxine im Mäuseyersuch einfach . 
vorhanden, dürften aber bei kleinen Dosen nach den vorhandenen | und sicher bestimmen läßt. Die Vorzüge, die uns die intravenöse 
Literaturangaben auch beim Kaninchen nicht fehlen. | Injektion zu haben ‚scheint, sind nach den vorangehenden Aus- 
“Die Unterschiede in der verschiedenen Empfindliöhkeit äußern: | führungen darin gelegen, daß die Toxizität in der Regel eine mehr. 
sich auch in der Lebensdauer nach der Vergiftung, die bei intra- | ‘oder weniger größere ist, und daß die Vergiftung schneller ver-. 
. venöser Injektion nach unseren Erfahrungen meist zwischen zwei | läuft, hierdurch also das Ergebnis früher feststellbar wird. 
‘und drei, oft auch zwischen zwei und vier Tagen schwankt). ‘Wir haben die Serumauswertungsversuche zum größten Teil mit 
„Neben der verschiedenen Empfindlichkeit der .Versuchstiere | einem im Institut hergestellten und lange Zeit gelagerten Toxir vor- 
spielt vielleicht beim Dysenteriegift noch ein anderes Moment eine ge- | genommen, das seine Giftigkeit bei inträvenöser Injektion während. der 
“ wisse Rolle. Wir haben nämlich zuweilen beobachtet, daß größere | Versuchszeit (etwa zwei Jahre) annähernd konstant erhalten hatte.- Die 
-- Dosen Toxin eine geringere Wirkung ausüben als | tödliche Dosis ‘betrug meist 0,0125 cem, die siche r tödliche Dosis 
. geringere. Wir waren natürlich geneigt, dieses paradoxe Verhalten | lag etwas höher (0,015—0,02 cem). Als Prüfungsdosis empfiehlt es, sich 
“auf. Versuchsfehler oder auf Unterschiede in der Empfänglichkeit der | Stets, mit dem mindestens vierfachen Multiplum der tödlichen Dosis, 
Tierindividuen zurückzuführen. Derart unregelmäßige Reihen sind uns | womöglich noch mit einem größeren Überschuß zu arbeiten. Wir selbst 
‘ aber, wenn auch keineswegs gesetzmäßig, so doch öfters begegnet, und haben zu den folgenden Serumimischungsversuchen 0,25 ‘cem der drei- 
° wir möchten sie um so weniger unerwähnt lassen, als auch aus den | fachen Toxinverdünnung (= 0,0833 cem Gift) verwendet. | 
zahlreichen Versuchsprotokollen von Kolle, H ellerund de Mestral Wir lassen zunächst einen Versuch folgen, .der das’ Ver- 
sich derartige Befunde ergeben, indem Kaninchen gerade bei einem | halten zweier verschiedenwertiger Dysenteriesera und zugleich des. 
` Überschuß von Toxin am Leben blieben, während geringere Toxin- T = : Zer ee a N 
| i a ; gr Sa Normälserums (Diphtherieserums) zeigt. | | 
mengen typisch töteten. Auch uns ist mehrfach in unseren allerdings Absteivende Verdi 
nicht zahlreichen Kaninchenversuchen ein-solches Verhalten begegnet, Steigende verdunnungen von 
und wir möchten im folgenden ein Versuchsprotokoll.anführen. 3 Dy senterieserum E n 
c) Diphtherieserum | ’ 


en 


-- +" Vier Kaninchen erhalten. absteigende Giftmengen (im Volumen 
.. 4 cem) intravenös. - Das Verhalten der Tiere zeigt Tabelle 2. u 
e i = Tabelle 2. 


“Gewicht des Kaninchens 


17 * z - ar u 
: Injizierte Toxinmengen: Verhalten des Tieres 


werden mit gleichen Mengen dreifach verdünnter Toxinlösung gemischt. 
Nach 1⁄2 stündigem Stehen bei Zimmertemperatur erhalten weiße Mäuse 
inträvenös je 0,5 cem der Gemische. Fe 


Das Ergebnis zeigt Tabelle 3. 


-— BT > " _ 

ECETTEL R S 8 i TINA ra 

y + Ti O > ort a — 4 p e 

- c Bu n re e CET e s - ak ie mei. 
F EEE: i N re er 

F a a a A ia Ber 


TO O O Eor 


. rs 


.l = t 0 . : i a 0 d - ? EA : 
E i, 2, + Tabelle 3. - Re a g iR 
100. ee m R 
1609; P 0,00 ee +8 a | Verhalten der Mäuse nach intravenöser Injektion der ; 

l Gemische von Dysenterietoxin und ; 


‘ 
* 


Das Optimum der Giftwirkung liegt also in diesem Versuch bei | :Serum- (0,25 cem) 


.0,1 cem Gift. Dabei war das trotz der vierfachen Giftmenge überlebende | verdünnungen | m Dy jeserum | b) Dysentert De | SEEE A 
-Tier Jeichter an Gewicht, und auch das mit der doppelten Giftmenge |. a ai an | c) Diphtherieserum ER 
‚Injizierte Tier verendete trotz.den nach Kraus und D o err günstigsten = Sage nl! 
Gewichtsbedingungen erst nach sechs Tagen. Wir betonen aber ausdrück- 1,30 | 0 | 0 TE +2 ESS 
lich, daß wir ein derartiges Verhalten zwar mehrfach, aber immer nur zu- a ne o = er i T f EARRA 
fällig feststellen konnten. Bei sofortiger Wiederholung mit dem gleichen 1:300 ne 0 | -3 +2 SEM RERS 
Gift konnte eine Gesetzmäßigkeit nicht‘ festgestellt werden. ‘Wir müssen 100° 0 5 | | +3 | +3 A E 
daher die- Ursachen dahingestellt sein lassen. Es wäre immerhin denk- Pr (Konkrolle) er I: 13 nn | E PE pi! 
bar, daß die Giftlösungen bei gewissen Verdünnungsgra- er Fa a a | E t 
den schon in vitro im Sinne, einer Giftigkeitsverminderung, vielleicht Aus der Tabelle ergibt sich, daß das Dys- E E 
durch physikalische Einflüsse verändert werden, oder aber, daß nicht | enterieserum H, 167 von starker Wirksamkeit = Ei 
näher definierbare Dissoziationsvorgänge beider Vergiftung eine Rolle | ist. Es neutralisiert noch in der Me nge von ' "PER 
spielen, für die dann die-individuelle Beschaffenheit der Körpersäfte | 1/30 cem. Das D ysenterieserum E. 68 ist dageg en. ` A CE 
des Versuchstieres verantwortlich gemacht werden müßte. Weitere weniger wirksam, es verma g nur noch in der E: i 
Versùche. werden zeigen müssen, ob dieser kasuistischen Beobachtung | Menge von! / Bon, die Giftwirkune aufzuhebe | 157, SE 
in gesetzmäßiges Gepräge zugrunde liegt, und ob ihr kausale Grund- D F t 1 zaR Dinh heri T & a. en TERE a 
agen gegeben werden können. Ya een u u auch i.. Re 
‚ -Was die Symptomatologie der Dysenterie- | !%’der Menge von '/. cem völlig wirkungslos. a 5. 
ntoxikation bei Mäusen anlangt, so können wir auch __Maßgebend für die praktische Verwendbarkeit der Methode TEEN 
ierbei auf die Schilderung in der grundlegenden’ Arbeit von | zur 'Wertbestimmung des Dysenterieserums ist die Tatsache, daß Be. 
olle, Heller und de Mestral verweisen. Im 'Vorder- | wir unter Verwendung ‚verschiedener Dysenteriegifte das gleiche - ’ F i 
runde stehen Erscheinungen von seiten des Centralnervensystems, | Verhältnis in der Wirksamkeit der einzelnen‘ Serumpräparate auf- SER 
| fanden. Wir haben aber, um unseren Versuchen größere Beweis- nn. 
2 a: 


em .von Kolle und seinen Mitarbeitern hervorgehobenen oft 
kuten Eintritt der Lähmungserscheinungen geht häufig eine auf- 
lend starke, Reflexerregbarkeit voran, die zuweilen schon bei 
rhältnismäßig geringem akustischen oder mechanischen Reiz 


kraft. zu geben, auch ein Dysenteriegift anderer Herkunft (aus den ı IAE E o 
Höchster Farbwerken) vergleichsweise herangezogen`und auch hier- .. N A 
þei im‘ wesentlichen dieselben Unterschiede wie bei der Ver- ` o E 
wendung der Institutgifte erhalten. Einen derartigen vergleichenden ra ik a 
on Eigen Eak 


UNI TIERE 
A E 


I 


iu 
. 


d i a _ 
> 


ir Auslösung "schwerster Krämpfe führt. Nicht selten erscheinen i e erhal 
a noch völlig gesund, um im Verlaufe von einer oder | Versuch gibt Tabelle 4 wieder. — Da ER 
nigen Stunden“ der Erkrankung zu erliegen. - i Re i Rn Er ö ai: 
Eine Entscheidung darüber, ob das Verhältnis der Giftigkeits- | 7 Zus A | == al, 
rte bei intraperitonealer und i £ an Im: Verhalten der weißen Mäuse nach intravenöser Injektion der Dee ME 
| nd intravenöser Injektion unter Verwen- Mischungen-von je 025 cem dreifach verdi : En 
. ? À i A je U- sifat ünnter Giftl Sn 
bg verschiedener Bouillongifte ein konstantes ist, lassen unsere Ver- T O EEE D or Giftlösungen En 
he Bisher nicht zu. | Er Serum- (0,25 cem Po anaa | In; L. Be). 
2) Wi af 5 PR > (0,2 ) Toxin des-Instituts und: Toxin Höchst und Dj ie 1 Bi 
) ir haben-bei. Mäusen den Tod der Versuchstiere auch bei Verdünnung "Dysenterleserum . |... ..o Pai ysenterie- ar: 
er. Pepa der tödlichen Dosis in derart überwiegen- Er 7 nn | BERN. 7. i5 
rzahl der Fälle nicht früher als nach zwei Tagen (beziehungs“ a | | c | d) | a) | b) c) d) it... 
a nach 86 bis 48 Standen) eintreten sehen, daß wir Bedenken In | = Fer me ee ei) . 
>. möchten, den schon nach Ablauf eines Tages eingetretenen Tod 1/300 ee 3 > Eur at, 
der no Toxinvergiftung zurückzuführen. Wir neigen daher dazu, 1.300 lo ` o | o0 | +3 ö i 5 Ta eo, 
= rühtodesfällen entweder intereurrente Ursachen oder Begünsti- ya A gol a da D +3 | +3 a 
een von anderen pathologischen Momenten durch die Toxininjektion pe ee 9 0 | | sr en, 
wortlich zu machen. © o | | "1600 “helle o f8 j c ee ee 
a Ä | | SE 
era e S 


N 


A 
. en mn 
- S 4. er Fu E 


se DER Tee Zn 


x GES 7 Ze 4 


ne mn a a S L 


612 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


In dem Neutralisationsvermögen der ein- 
zelnen Serumpräparate gegenüber verschie- 
denen Toxinlösungen besteht also eine hin- 
reichende Übereinstimmung; nur das Serum $. 368 
zeigt eine geringfügige Differenz, indem dieses Präparat in der 
Menge von 1/320 ceM gegenüber dem Toxin Höchst noch schützt, 
nicht aber gegenüber dem Institutgift, während es in der Menge 
von 1/340 Cem gegenüber beiden Giften noch vollen Schutz ent- 
faltet. Der Unterschied ist aber geringfügig genug, um nicht zu 
wesentlichen Bedenken Anlaß zu geben. Bei der. außerordent- 
lichen Wirksamkeit, die hochwertige Dysenteriesera, wie die Ver- 
suchsbeispiele in Übereinstimmung mit Kolle, Heller und 
de Mestral zeigen, im Mäuseversuch entfalten, dürften zudem 
die Ansprüche an die Genauigkeit der Methode nicht allzu hoch 
gestellt werden müssen. Schwankungen in der Toxizität der Gift- 
lösungen, die zumal beim Stehen won Toxinverdünnungen wohl 
eintreten können, sind natürlich wie bei jeder anderen Prüfungs- 
methode durch Verwendung eines Standardserums 
als Vergleichsserum ohne weiteres ausschaltbar, und 
gerade in dieser Hinsicht dürften die vergleichenden Unter- 
suchungen unter Verwendung verschiedener Gifte die Prüfung 


unter Benutzung eines Standardserums als - prinzipiell geeignet 
erscheinen lassen. 


Die Dauer des Zusammenwirkens von Toxin und Antitoxin 
vor der Injektion dürfte nach unseren bisherigen Erfahrungen 
nicht von einschneidender Bedeutung sein. Wie folgendes Ver- 
suchsbeispiel zeigt, ist der größte Teil der neutralisierenden Wir- 
kung bereits nach sofortiger Injektion der Gemische erkennbar. 

Absteigende Mengen von Verdünnungen des Dysenterieserums 
H. 167 wurden 


a) zwei Minuten nach der zuvor erfolgten intravenösen Injektion 
des Giftes, | 


b) nach sofortiger Mischung mit dem Toxin, 
c) nach Ye stündigem Stehen der Gemische mit Toxin, 


d) nach dreistündigem Stehen der Gemische mit Toxin 
Mäusen intravenös injiziert (Volumen 0,5 cem). 


Das Ergebnis zeigt Tabelle 5. 
Tabelle 5. 


Verhalten der Mäuse nach Injektion von 0,25 cem dreifach 
verdünnter Gifitlösung und Dysenterieserum H. 167. ` 


Serum: (0,25 cem) Die Injektion erfolgt: 


Verdünnung . b a F 
a) ) ) o ) 
etrennt sofort nach |1/% Stundenach | 3 Stunden nach 
g der Mischung | der Mischung | der Mischung 
im +8 0 v i 
= 3 k 
1/2400 +4 +3 +4 +8 


Wie die Tabelle zeigt, besteht jedenfalls kein wesentlicher 


Unterschied der neutralisierenden Wirkung bei sofortiger oder 


späterer Injektion der Toxin-Antitoxingemische. Ein Fortschreiten 
der Bindung beim längeren Stehen der Gemische vor der In- 
jektion läßt der Versuch freilich nicht ausschließen. Aber anderer- 
seits ist mit der Möglichkeit einer Abschwächung der Toxin- 
wirkung beim Stehen der verdünnten Lösungen zu rechnen, worüber 
weitere Untersuchungen werden aufklären müssen. Bei der erheb- 
lichen Neutralisationswirkung, die das Antitoxin bereits bei so- 
fortiger Injektion der Mischung entfaltet, dürfte es sich daher 
wohl empfehlen, bei der Wertbemessung die Toxin-Antitoxin- 
gemische sofort nach ihrer Herstellung zu injizieren. Kolonne a 
der Tabelle zeigt zugleich, daß bei getrennter Injektion von Toxin 
und Antitoxin schon nach kurzem Intervall die zur Entgiftung 
erforderliche Antitoxinmenge steigt, was in Übereinstimmung mit 
den Erfahrungen bei der Analyse anderer Toxin-Antitoxin- 
reaktionen steht. | ; 
Zusammenfassend ergibt sich in Überein- 
stimmung mit Kolle, Heller und de Mestral die 
gute Eignung der weißen Mäuse zur Prüfung 
des Dysenteriegiftes und zur Wertbemessung 
des Dysenterieserums, Hervorheben zu müssen glauben 
wir die Vorteile derintravenösen Injektion, die in 
der exakten Dosierbarkeit, in der größeren und gleichmäßigen 
Empfindlichkeit der Maus gelegen sind. Die intravenöse 
Injektion von Toxin-Antitoxingemischen eignet 
sich nach unseren Erfahrungen vorzüglich zur 
Wertbestimmung desantitoxischen Dysenterie- 
serums an Mäusen. Unter Verwendung eines Standard- 
serumpräparats dürfte die Serumprüfung an Mäusen mit 


23. Juni. 


intravenöser Injektion keinen Schwierigkeiten begegnen. Man wird 
dabei mit dem vier- bis sechsfachen Multiplum der tödlichen 
Toxinmenge arbeiten müssen und dabei nach unseren Erfahrungen, 
die sich auf dem Verkehr entnommene Dysenteriesera beziehen, eine 
Neutralisationswirkung durch !/,o00 cem (vielleicht auch 1/300 ccm) 
Serum als Mindestmaß gelten lassen können. Der Ablauf der 
Vergiftung ist innerhalb gewisser Grenzen regelmäßig zeitlich be- 
grenzt, sodaß die Serumprüfung unter Berücksichtigung der durch 
schwache Antitoxinwirkung bedingten Verzögerung des tödlichen 
Ausganges innerhalb sieben bis acht Tagen abgeschlossen werden 
kann. Empfehlenswert ist es, den Prüfungsversuch in Doppelreihen, 
wobei je zwei Mäuse die gleichen Mischungen erhalten, auszuführen. 


Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie der Universität 
Straßburg i. E. (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. Uhlenhuth), 


Die Feststellung der Typhusbacillenträger. 
Von 
Priv.-Doz. Dr. Th. Messerschmidt 
und | 
Oberarzt der Reserve Eisenlohr. 


+ 


Bei der im Südwesten des Reiches staatlich organisierten 


Typhusbekämpfung wird versucht, die Infektionsquelle jedes ein- 


zelnen Typhusfalles zu ermitteln. Die seit fast 15 Jahren ge- 


sammelten Erfahrungen haben bei mebr als tausendfältiger Beob- 
achtung ergeben, daß als Infektionsquelle für den Typhus so gut 
wie ausschließlich der Bacillenausscheider in Frage kommt. Erst 
wenn der Bacillenträger gefunden ist, kann ein Typhusfall als in 


seiner Ursache aufgeklärt gelten. Wasser, Milch und andere 


Nahrungsmittel sind stets nur indirekte Infektionsquellen und 


spielen nur dann eine Rolle, wenn sie durch Menschen mit 
Typhusbaeillen infiziert wurden. | 

Die epidemiologische Beobachtung muß den Verdacht auf 
einzelne Menschen oder auf eine Gruppe von Personen lenken, die 
als Bacillenträggr in Frage kommen. Durch die bakteriologische 


"Untersuchung von Blut, Stuhl und Urin kann derselbe gefunden 


werden. Was und wie oft muß untersucht werden, um seiner 
habhaft zu werden? 


Zur Beantwortung dieser Frage eignen sich die Untersuchungs- 


befunde von Typhusbaeillenträgern, die der hiesigen Untersuchungs- 


anstalt seit langem bekannt sind. Von den über 100 Personen 
wurden 73 mehr als drei Jahre regelmäßig bakteriologisch unter- 
sucht, und zwar im Stuhl, Urin und vielfach auch im Blut. Vom 
Stuhl und Urin wurden Endoplatten angelegt; _der Stuhl wurde 
außerdem noch auf Malachitgrünplatten angereichert und auf 
Endoagar verarbeitet. Die Diagnose auf Typhusbaeillen' wurde 
stets morphologisch, kulturell und serologisch gestellt. Hierbei er- 
gaben sich die auf Tabelle 1 zusammengestellten Befunde. 


Tabelle i. 


Auf 100 Untersuchungen umgerechnet waren 
bei 3 Bacillenträgern 5 bis 10mal Typhusbacillen nachweisbar 


„2 i 1,15 „ : K 
n 6 n 16 n 20 7 n N 
„w ô a AS, z ; 
„ 4 y 26 „ 30 „ ` n 
N 2 9 31 9 35 n n` n 
n 3 ” 36 % 40 n ” C] 
7 4 „ 41 9 45 n 4 9 
n 9 » 46 n 50 n n n 
n 6 s 5l 55 „ " r 
n 5 n 56 (o) 60 4 9 n 
n 11 n 61 n 65 n 9 n 
” 3 ä 6 r 70. a . 
s 5 n 11 9 76 n 9 n 
n 1 9 16 n 80 » n ” 
[a] 1 C] 8i n 86 » p ka 
2 1 n 86 a 90 n n n 
2, l i 1. „ : a 
» 0 n 96 y 100 p 1 n? 


‘Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß bei keinem 


Bacillenträger sämtliche Stuhluntersuchungen positiv waren. Nichi 


einmal bei der Hälfte der Untersuchungen war jede zweite Unter: 
suchung positiv! Bei einer Reihe von Bacillenträgern Waren T 
ja 20 _bakteriologische Stuhluntersuchungen nötig, um einmal 13 
phusbaeillen zu finden. Hirschbruch (1) kam zu ähnlie . 
teilweise noch ungünstigeren Ergebnissen, Bei täglicher en 
suchung eines Bacillenträgers waren von 54 Proben zwei De ia 
Bei einem anderen Bacillenträger mußte er 49 mal untersucht 
um einmal 'Typhusbacillen zu finden. 7 


— eam nn NEE. 
ur .. E Be 


PN oc ut re 
nA q A N e + b u 
Fi = o tar A ro 
» t 


č 


Lean e ao 
kur den 


i 


8° 


ypo 0 dan. >: © ` > -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 0:00 
A -a e 
kannt gewordenen Bacillenträgern beobachtete Tatsache hat sich 


Ya = Ebenso wie bei diesen, besteht bei den für unsere Betrach- 
„tungen ausgewählten Personen die Wahrscheinlichkeit, daß . die | also in der Folge bei einer eroßen Zahl h äti 
ii verarbeiteten Proben auch wirklich von den Trägern stammten, SZ durc aus, bestätigt, 


E © Tabelle 8. ° 2n o o 
, Baeilleüträger B. Hauptbuch-Nr. 43. Hatte 1906 Typhus- 


3: das heißt, daß absichtliche Materialfälschungen nicht vorgenommen 
ver wurden. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der- | sanr: I joe | 6 

a . artige, Täuschungen der Untersuchungsanstalten nicht selten vor- LT 00T 98 7 1610) ALTE TETEE Yos de 

i Kommen, wenn Personen ein Interesse daran haben, nicht als | 17.1.4 2:6.4.%. 7.4 18.10. + ER zt 2il. + TaT 3: + 40; zP | 
ii , Bacillenträger bekannt zu werden oder als geheilt zu gelten,- Sie. | ne gu A L re een, 

ș senden dann unter ihrem Namen Fäkalien anderer Menschen ein, | 7.24 21.1 0.9+ Zn 121 Er Tut aehlec- 
-~ von, denen sie vermuten oder durch frühere Untersuchungen wissen, | 7:57 47.7 10. 9. 91141202. +10. 6.+11. bis 2124| 7. 6+] 7. 7. 
ns ‘daß diese keine Typhusbacillen enthalten. Auf derartige 'nicht | Wer mr L SS I TEL Tertımt =- béatl Bwt 
= seltene Beobachtungen näher einzugehen, ist hier nicht der Ort, | 25} art Bor} aat Kot eier ot 

Ä ne u ee | | sur d0. 12.4 


sie dürfen aber nicht unerwähnt bleiben. . Die Auffindung einer 
- ganzen Reihe von Bacillenträgern wurde der hiesigen Anstalt in- 
. folge Materialfälschung monate-, ja jahrelang unmöglich gemacht; 
e Obige Zusammenstellung kann im einzelnen näher. erläutert 

werden durch eine Auswahl von Protokollen von Typhusbacillen- 


trägern, in denen die Befunde nach dem Datum der Untersuchung 
Weitere Protokolle sollen zur. Raumersparnis 


Wieviel Typhusbacillen jeweils im Stuhl ausgeschieden 
werden, wurde von Hirschbruch bestimmt. Er fand im. 
Gramm Kot zwischen 32,4 und 259,5 Millionen Typhusbacillen. 
Derartige Auszählungen haben wir nicht vorgenommen, indessen ` 
sahen auch wir auf den Endoplatten den mannigfachsten Wechsel 
zwischen vereinzelten Typhuskolonien und: fast Reinkuülturen in 
dem ausgestrichenen Stuhlmateriale.. Für den Grad seiner Gefähr- 
lichkeit, die der Typhusbacillenträger in seiner Umgebung_be- 
deutet, hat die Tatsache, daß er’ viel oder wenig, daß er regel-. 
mäßig oder unregelmäßig Bacillen ausscheidet, nur untergeordnete 
Bedeutung.: Wohl kann: theoretisch ersterer mehr Infektionen 


"eingetragen sind. 
.fortbleiben. | 
Tabelle 2. 


Bacillenträger M. 
Hauptbuch-Nr. 19. . 


Bacillenträger R.. 
‘Hauptbuch-Nr. 80. 


Bacillenträgerin B. 


` Hauptbuch-Nr. 16. 
Hatte 1908 Typhus. | Untersucht seit 1906. Untersucht seit 1910. 
~ 1909 e, 1017 |, 1915. „16 „er [18 | 51915. 6 31T 
30. 3; he D. ' . . D . . do . . . . . e . g . 3 : 1 ` . 3 ' j ` s LE 

a atao 2ta zola Toa Lols zol? 8.0/9. 9027 oa 20 | Setzen; in der Praxis hat sich aber gezeigt, daß die. Infektiosität 
15.442542 30 „a 90/8 4 i, 1. 3.0 È 8. 0 16. 9. p 8. 40 6 3. 2 eines Typhusbacillenträgers in erster Linie von seinem Beruf und 
20. 4. 2. 6. 0 T. J. 0. . 0 $ . . a s a " A . D DEP. g 5. 3 a z . s ` A Ä = ; 

a t 7.7.0|3 6.+]14.10. 0/8. 8.0| 6. 6 oļio. 9.011.104 9. 6 0] 5. 6.0 | Yon seiner.Reinlichkeit abhängt. a en 
5.5.48. 7.0574]. 9. 6. 0114. 1 0 In. 9. 0128.10. O 6.. 1. 0 18. T ~- Personen, denen ihr für ihre Umgebung gefährlicher Zustand 
A ol 5100] £ 9 & 9. 019.124] 2.10: 0 8 9 ol2s. 9.0 | bekannt ist und die die ihnen erteilten Vorschriften "befolgen, 
5.12. 0| 8.11. 0| 3.10. 0 4.10.0| . 8. 10. 0 5.10. 0| 9.10. 0 | können verhältnismäßig ungefährlich sein. Jede Nachlässigkeit 

Se BD a fr ldo 1 indessen macht sie mindestens ebenso gefährlich, wie es der. 
z Typhuskranke ist,. der unerkannt sich in“ einem Hause befindet. 
Ohne auf die Gefährlichkeitsfrage hier. weiter einzugehen, sei nur 


kurz erwähnt, daß von einem. der obigen unregelmäßigen Aus- 


. Bacillenträgerin E. Hauptbuch-Nr. 67. Untersucht seit 1904. 
, Jahr 
'scheider über 30 Infektiönen ausgingen, während von dem Träger, in 


Jahr | Jahr | Jahr | Jahr | Jahr 
1918 


Jahr | Jahr | Jahr | Jahr 
1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 
1er u a 080 otesi 6 801 7.9.0188 Lole 20116 £o | dessen Stuhl sich fi Imäßig Typhusbacillen befand Ä 
36 +.9.+ 30. 6. ol. + eo nos Eole sole go | dessen Stu l sich fast regelmäßig Typhusbacillen befanden, nur 
TEO 4.9.0 / 8. 8. 0112.10. 0| 7. 40/8. 3.0|%. 1.0 | eine Ansteckung erfolgte. | 
we T 44120 a ee a ‘ Von Typhusbacillenträgern, die die Bacillen lediglich mit 
| a 10-9. 0 4 7.012. 0/8. i.+ | dem Urin ausscheiden, kennt die Straßburger Anstalt nur einen 3 
v. 1 N I 5 0 t a A S x m r s Mann aus eigener Beobachtung (C. Nr. 108). Dieser trat wegen. je 
88.0: E | 110.0 310+ 510.4 cystitischer Beschwerden 1905 in ärztliche Behandlung und wurde el 
e | | EGE i 8.10. 0 ` 13. 12. 0 | 18. 12. 0 bei der bakteriologischen Untersuchung als Typhusausscheider Bin. 
~. Aus den vollständigen Protokollen wurden die Untersuchungs- | bekannt. Im Urin wurden bei 76% der Untersuchungen Typhus- / A 
“ befunde geschlossen herausgenommen. Fortgelassen wurden die Jahre, | bacillen gefunden, also auch bei weitem nicht regelmäßig. ~. eono 
' in denen aus äußeren Gründen die Untersuchungen nicht mindestens ein- | ° Bei Durchsicht der Protokolle der Anstalt fällt weiter auf, ie 
Aal mon tlg waren, Die Untersuchingebetunde eines Jahres | qag die Stuhibacilentäger gelegentlich auch im Urin Typhus I 
| - Be Nu ae T, Besen u i bacillen ausscheiden. Da dieses meistens bei Frauen der Fall Bas" 5 un 
„ „vorstehende Protokolle dürften genügen, um aufs.neue zu | ist, liegt die Vermutung nahe, daß der Urin bei der Entleerung n. PAN 
bestätigen, daß es Typhusbacillenträger gibt, die anscheinend nur | mit Stuhl verunreinigt wurde. Die im Urin gefundenen Bacillen Be 
nn oder schubweise die Typhuskeime ausscheiden. Die Zahl | würden. danach aus dem Stuhle stammen. ‚Für diese Annahme iS 
O unregelmäßig Ausscheidenden ist nicht kleiner als die der | spricht die Tatsache, daß meist die Typhusbacillen sich gleich- 1 Pipit 
gelmäßig ausscheidenden Bacillenträger, eher größer. | zeitig im Stuhle und Urin fanden, während nur selten der Nachweis a NEENA 
von Typhusbacillen im Urin der Stuhlbacillenträger gelang, wenn 12: Aussee 
| Br 


gleichzeitig im Stuhle keine Typhusbacillen vorhanden waren. 
Zur Klärung der Frage, ob Stuhlbacillenträger vorübergehend 


Die Aufzeichnungen der Tabelle 2 zeigen, daß bei einigen 
auch im Urin Typlusbacillen ausscheiden können, sind. weitere ee 


der angeführten Bacillenträger 15 Untersuchungen hintereinander 
negaliv-waren, ‚ehe wieder ein positiver Befund zu verzeichnen 
war. Man könnte daran denken, daß dies eine Folge der bakterio- 
logischen Technik. sei; es wäre lediglich der Nachweis der im 


` Untersuchungen nötig. Ta | pea 
ich, daß oft die Feststellung 


Stuhl vorhandenen Bacillen nicht gelungen. Wenn auch zugegeben | Aus vorstehendem ergibt s 
‚werden muß, daß vorhandene Typhusbacillen gelegentlich nicht | eines Bacillenträgers sehr mühsam und zeitraubend ist. Wohl alle | 
gefunden werden, so sind dieses doch Ausnahmen. Wir lassen | Untersuchungsanstalten sind sich einig und haben Mittel nd P 
zum Beleg das. Untersuchungsprotokoll eines anderen Baecillen- | Wege versucht, die Auffindung der Bacillenträger zu erleichtern. ei: 
Schon J. Forster zeigte, daß der Nachweis der, Typhusbaeillen ` | 1 ki E 
besser gelingt, wenn die Stühle infolge Darreichung von gall- > PEOR: i 


trägers, folgen; das zeigt, wie in mehreren Jahren bei demselben 
Bacillenträger von verschiedenen Untersuchern der Anstalt der 
Nachweis der Typhusbacillen fast regelmäßig gelang. Es ist somit 
geeignet, zu erweisen, daß einmal die hier angewandte Unter- 
Suchungstechnik gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse lieferte, 
wd daß andererseits nicht “alle Baeillenträger, gelegentlich nur. | 


treibenden Abführmitteln dünn beziehungsweise durchfällig sind. 
Er empfahl daher, vor der Untersuchung Fel tauri oder Cholsäure 
zu geben. Hirschbruch hatte gute Erfolge durch die Ver- . Er 
abreichung von Aloe-Podophyllin (Aloe 0,2 + Podophyllin 0,02)... OEE 
Wenn die Bacillenträger beziehungsweise verdächtigen Per- | TT PARS 
sonen unter Aufsicht diese Präparate einnehmen, z. B. in Kranken- 


p 
(a7 


en a 


ru 
ER eo z 
= . EA WER RR pe + m 
WET ET ERTEILT Ex 2A a T an 
. Er ne 


e bacillenfrei 
ngewiesen hatte. Er erklärte sie mit periodischen Entleerungen 


T ‚Gallenblase, aus der dann mit der Galle die Typhusbaeillen 
Isgeschwemmt werden.  Die-von Forster an den ersten be- 


eines anderen zu vertauschen, von dem sie wissen oder vermuten, 
daß er frei von Typhusbacillen ist. Dieses Kapitel: der Material- 


Typhusbaeillen ausscheiden, | | | | 
‚,„ Die in Tabelle 2 und 3 aufgeführten Bacillenträger stellen | er i | 
“treme dar; die Protokolle der bei weitem größten Zahl unserer | häusern, oder wenn sie kein Interesse daran haben, als Bacilen- `. > > {H3 
acillenträger steht zwischen. diesen beiden, Bei ihnen wechseln | träger bekannt zu werden, häban diese Mittel großen: Wert. Per- Kork i 
eiten, in denen sie Bacillen-ausscheiden, mit solchen, in denen | sonen, die wissen, welche weitgehenden Beschränkungen ihrer Le- ._ Ir rs 
sind; eine Tatsache, auf die schon J. Forster (2) | bensführung es zur Folge hat, wenn sie als Bacillenträger bekannt ` ` he 
werden, kommen leicht in Versuchung, ihren. Stuhl gegen den -~ WA | 
Ki 
hi 
IA 
pad 


s 
m - t d - u 
“a ze a , - 
.—- D ag ng J e> 
ET Ee e wir alien Fast T a a E 
an ETS AA E S R A E T TA s DEREN T g 
E E & PARE TR x INTEL ei an url RAN 
Aha r - a z , id e ba pe" - 
a 5s i uni = 


ee 
-r s 


s > aim 


an ME = 
a% 


ov ey 


% 
i 
ii 
i H 
he Se 
Pe 
` A 
was 14 
; 3 
aa A 
' 3 ;! 
Mig a t 
s y 
Rons 4 i 
BR | 
A v 
ri hi 
4 i | 
RB. 5 
rn 
y ji 
t bt 
2 
“ck 
wur ' 
. t . $ 
put ; 
t Pe 
$% 
j 
j’ 
A 
' | 
OR 
e 
w 
Tan 
q 
f 
Y 
AE au 
= A 
í po 
£ A > n 
A 
'; 
FR 
er u 
i 
al 
nt je s 
u i 
LJ 
ST 
'% ’ 


=. Ogh e uw 


; a N en ae Ban a AT 


ne. un mim PT IE SE o 


fall mit Sicherheit bewiese, daß der Blutspender tatsächlich 


` a 


614 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 


j 


fälschung gehört zu de 


a n tragikomischsten der bakteriologischen 
Untersuchungsanstalten. 


‘ Materialfälschungen und unregelmäßiges Ausscheiden der 
Typhusbaeillen gaben, wie erwähnt, in erster Linie Veranlassung, 
nach Mitteln und Wegen zu suchen, um die Auffindung der 
Bacillenträger zu erleichtern. Hilgermann (3) machte neuer- 
dings wieder auf die Gruber-Widalsche Reaktion aufmarksam. 
Von verschiedenen Seiten war schon früher darauf hingewiesen, 
daß der Widal bei Bacillenträgern häufig positiv ist. So be- 
richtet Gaehtgens (4) über 75% positiver Befunde. Zu ähn- 
lichen Ergebnissen kamen Lentz (5), Gärtner (6), Hüne (7), 
Heinicke und Kunzel (8) und Andere. 

Nach Hilgermanns Beobachtungen haben alle 
Bacillenträger einen positiven Widal. Er setzt die Reaktion mit 
einer formalinisierten „Mischbouillon‘ an, das heißt mit der 
Mischung von sechs verschiedenen Agarabschwemmungen. Die 
dazu verwandten Kulturen sollen leicht agglutinabel und aus 
Material gezüchtet sein, das dem Landstrich entstamınt, wo man 
untersucht. Die Serumverdünnungen werden bei 1:25 bé- 
gonnen, das Ergebnis wird nach achtstündiger Bebrütung uni 
nach weiteren 16 Stunden bei Zimmertemperatur abgelesen, * 

_ Wenn alle Bacillenträger hierbei einen positiven Widal 
hätten, so wäre für die Typhusbekämpfung schon viel gewonnen. 
Wir haben infolgedessen die Angaben von Hilgermann nach- 
geprüft und seinen Vorschriften genau entsprechend. Blutproben 
von 42 Bacillenträgern und von 127 Patientinnen der hiesigen Klinik 
für Gcschlechtskrankheiten als Kontrolle untersucht. Hierbei 
zeigte sich zunächst im "Einklang mit Hilgermann, daß die 
„Mischbouillon“ aus sechs von demselben uns freundlich über- 
lassenen Typhuskulturen aus der Saarbrücker Gegend schlechter 
agglutinierte, als eine solche, die wir uns von Reinkulturen aus 
dem Elsaß bereitet hatten. l | 

Die zu untersuchenden Blute wurden mit letzterer und 
eleichzeitig mit unserem Laboratoriumsstamm angesetzt. Ein 
wesentlicher Unterschied im Ergebnis beider Reaktionen ließ sich 
nieht feststellen. In einigen Fällen gab die „Mischbouillon“, in 
anderen der Laboratoriumsstamm eine etwas stärkere Reaktion. 

‘Yon den 42 genau nach Hilgermann angesetzten und 
bewerteten 'Typhusbaeillenträgerbluten enthielten 35 Sera Typhus- 
agglutinine: das heißt 83,3%. Hilgermanns' Behauptung: 
„Baeillenträger ohne positiven :Widal gibt es nicht“ trifft daher 
für unser Material nicht zu. Würden wir uns auf seine Forderung 
verlassen, daß Stuhluntersuchungen erst in dem Augenblick ein- 
setzen sollen, wo die Blutreaktion positiv ist, so wären von 
42 Baeillenträgern nur 35 gefunden; das heißt 16,7% würden 
uns entgangen sein, Ä 

Trotz dieser Versager würde die Blutuntersuchung die Auf- 
findung der Baeillenträger vereinfachen, wenn ihr positiver Aus- 


(Die genauen Untersuchungsprotokolle der Blutuntersuchun- 

gen wird Herr Bisenlohr später veröffentlichen.) 
. Jusammenfassung. Es wird über Untersuchungs- 
befunde von Stuhl, Urin und Blut von. Typhusbaeillenträgern be- 


höchst selten einigermaßen regelmäßig. Die üblichen drei Unter- 
suchungen, um einen Bacillenträger zu finden, genügen nur selten; 
meist sind wesentlich mehr nötig. Bei manchen Bacillenträgern 
mußten 20 wid mehr Untersuchungen ausgeführt werden, um ein- 
mal Typhusbacillen zu finden. Diese Tatsache ist auch für an- 
gebliche Heilungen von Baeillenträgern zu berücksichtigen. Die 
von Hilgermann erneut empfohlene Gruber-Widalsche 
Reaktion kann auch in der von ihm angegebenen Modifikation 
die Auffindung der Baeillenträger nicht erleichtern. l 
Literatur: 1. Hirsehbruch, B. kl. W. 1914, Nr. 25. — 
2, J. Forster, M. m. W. 1907. — 3. Hilgermann, D. m. W. 1911, — 
4. Gaehtgens, Erg. d. path. Anatomie 1915. — 5. Lentz, Klin. Jahrb. 


Bd. 14. — 6. Gärtner. Arztl. Verein v. Thüringen 1912. — T7. Hüne, 


D. militärärztl. Zschr. 1911. — 8. Heinicke und Kunzel, Psych. neurol. 
Wschr. 191415. 


—. 
_ š 


Aus der I. deutschen medizinischen Klinik in Prag 
, (Vorstand: Prof. R. Schmidt). 


Seltene Röntgenbilder des Ösophagus. 
E T ‘Von S | 
Dr. Friedrich Helm, Assistenten der Klinik. 


Unzweifelhaft hat die Diagnostik der Erkrankungen des 
Ösophagus durch die Zuhilfenahme der Röntgenstrahlen eine außer- 
ordentliche Vervollkommnung erfahren. Die röntgenologischen 
Ergebnisse sind in gleichem Maße zur Diagnosenstellung nutz- 
bringend wie die Sonderuntersuchung und Ösophagoskopie. Die 
| Röntgenuntersuchung hat aber vor den anderen Methoden den 
Vorteil, daß sie im Gegensatz zu diesen vollkommen ungefährlich 
ist, dem Patienten fast keine. Unannehmlichkeiten bereitet und 
leicht von jedem, der überhaupt nur zu röntgenisieren versteht, 
ausgeführt werden kann, während die Ösophagoskopie auch mil 
den besten Apparaten eine spezialistische Schulung des Unter- 
suchers erfordert. In jedem Fall ist es ratsam, die Röntgenunter- 
suchung vor den anderen Methoden in Anwendung zu bringen, 
nicht so. sehr, weil sich die übrigen klinischen Untersuchungs- 
möglichkeiten nach der Röntgendurchleuchtung meist erübrigen, 
als yielmehr deshalb, weil die Röntgenperlustration uns auf even- 
tuelle, durch .die übrigen Methoden zu setzende Schädigungen 
aufmerksam macht und speziell soll jede Sondenuntersuchung erst 
nach der röntgenologischen Orientierung erfolgen. = 

Schon bald nach der Einführung der Röntgenstrahlen al 
diagnostisches Hilfsmittel finden wir Angaben über die Sichtbar- 
machung des Ösophagus am Leuchtschirme. Die ursprünglichen 
Methoden waren aber unvollkommen und dabei so „umständlich, 


Typhusbacillen in seinem Körper beherbergt, wie Hilger- 
mann beobachtet haben will. 


Die diesbezüglichen Untersuchungen der 127 Kontrollblute er- 


m F 3 daß sie vor dem sonstigen diagnostischen Rüstzeug nichts voraus 

be 2 » die Mischbouillon bei 1:2 Eee 8 > | 4 : 

gaben, daf > en = i jai A l 50. hatten. Die Einführung von Schlundsonden mit Metallspirale odet 
2 9 39 Sa ri s9 1 $ 100, 


Wismutfüllung ebenso wie die Verwendung von mit Luft auf 
zublähenden Condoms, ja auch die Untersuchung mit Wismut: 
kapseln ist wohl in den meisten Fällen mit Vorteil zu ersetzen 
durch. die Verabreichung von Wismutbolus, wie es zuerst vot 
Holzknecht in die Diagnostik des Ösophagus eingeführt 
worden ist. In dem größten Teil der Fälle wird man durch Gaben 
von Wismut in Pastenform oder in Brei verrübrt, namentlich 18 
Kombination mit Aufschwemmung des Kontrastmittels in Wass, 
für die meisten Erkrankungsformen sein Auslangen finden, we 
auch natürlich zuzugeben ist, daß in besonderen Fällen spezielle 
Methoden Anwendung finden sollen. Seit den grundlegenden T 
beiten von Holzknecht, Albers-Schönberg W 
anderen Autoren wird die Durchleuchtung im ersten sebrage 
Durchmesser (Röhre links hinten, Schirm rephts vorn oder un 
gekehrt) oder von rechts hinten nach links vorn am meisten geübt 
Für die Sichtbarmachung des subdiaphragmalen Teiles des Üso 
phagus hat sich die von Stuertz (1) angegebene Untersuchung® 
weise — Durchleuchtung im zweiten schrägen Durchmesser 3 
Magenaufblähung und tiefem Inspirium im Stehen — besonders be 
währt. Die Untersuchung ‚bei aufrechter Körperhaltung .n 
vorteilbaftesten, aber nach Stierlin (2) ist es zu längerer Sich 
barmachung des ganzen (normalen). Ösophagus oder zum erau 
der Füllung poststenotischer Schlundpartien zweckmäßig, die Ai 
sicht im Liegen vorzunehmen. Natürlich wird man sich au 


Li + 1: 200, 
und die übrigen Sera auch bei 1:25 keine Typhusagglutinine enthielten. 
14% unserer Kontrollen wären danach auch Bacillenträger. 
Die Untersuchung des Stuhles und des Urins bei disen Per- 
sonen ergaben, niemals 'Typhusbacillen; die epidemiologischen 
Nachforschungen in ihren Familien zeigten, daß von ihnen niemals 
Infektionen ausgegangen waren. Es besteht also kein Anhalt, 
sie des Baeillenträgertums zu verdächtigen. Nach Hilger- 
mann müßten wir annehmen, daß diese Personen irgendwo in 
ihrem Körper einen „abgekapselten Typhusherd“ haben; eine An- 
nahme, die nicht zu beweisen ist. 


Vorläufig liegt kein Grund vor, von den Angaben der Literatur 
abzugehen, nach denen bei zahlreichen nicht typhösen Er- 
krankungen Typhusagglutinine im Blut vorkommen (vgl. Lüdtke, 
Handbuch der Technik und Methodik der Immunitätsforschung, 
1. Erg.-Bd. S. 524fl.). 

Für die Typhusbekämpfung ist der Nachweis erforderlich, daß 
eine Person infektiös ist; das heißt, daß sie Typhusbacillen a u s- 
scheidet. Die hierfür erforderlichen Beweise werden durch die 
Hilgermannschen Untersuchungsvorschriften nicht vereinfacht. 
Für unser Material treffen die von ihm aufgestellten Behauptungen 
nicht zu, auch liegt kein nennenswerter Grund vor, an der bisherigen, 
bewährten Nomenklatur der Typhusbacillenträger zu ändern, 


richtet. Im. Stuhl und Urin finden sich die Typhusbacillen nur 


` 


. ö e r 
- kannt, 


. — tionsdi 


I 


~- rungen ergibt sich die Zweckmäßigkeit, sich zur Untersuchung des 
®. - Ösophagus photographischer Aufnahmen. nicht allein zu bedienen. 
=, Nur die Durchleuchtung ermöglicht es, die peristaltischen Phäno- 
~ : mene und die Bewegungsvorgänge an den -Ingesten . beurteilen 
"zu können, auch ist es nur so möglich, dieses Or 
 . „schiedensten Durchmessern zu inspizieren, 
ER Trotz der bedeutenden Errungenschaften und des Ausbaues, 
‚welchen die röntgenologische Symptomenlehre auf diesem speziellen 


‘Gebiet bereits errungen hat, gibt es auch hier noch oft genug Fälle, 
die eine sichere Diagnosenstellung aufs erste nicht leicht machen. 


a Die im folgenden mitgeteilten Fälle gehören teils zu: diesen, teils 
stellen sie überhaupt seltene Röntgenbefunde dar. Um einer für 


ein röntgenologisches Thema unnötigen’Weitschweifigkeit zu be- 
gegnen, unterlassen wir in den Krankengeschichten alle für den 


a Krankheitsfall und seinen Röntgenbefund unwesentlichen Details. 


© Es ist auffallend, daß in der Röntgenliteratur sich nur so 
wenige Bemerkungen über das Traktionsdivertikel finden, direkte 


i ‘Beobachtungen eines -solchen sind unseres Wissens. überhaupt 


nicht niedergelegt, während ihr Vorkommen dem pathologischen 


"Anatomen nichts Seltenes ist. Selbst in zusammenfassenden Ab- 
handlungen finden wir das Traktionsdivertikel aus Mangel an Beob- | 


achtungsmaterial nicht erwähnt. Bei dem Umstande, daß es für 
‘den Träger gewöhnlich symptomlos bleibt und auch zu Erkran- 
kungen (Vereiterung des Divertikels und Durchbruch in die Nach- 


 barschaft) nur selten führt, kann es nicht wundernehmen, daß- 


= sich derartige Fälle der Beobachtung entziehen. 
| So schreibt denn auch Faulhaber (8): „Es ist mir nicht be- - 


ob jemals der röntgenologische Nachweis eines Traktionsdiver- 


tikels gelungen ist, Möglich ist derselbe immerhin, worauf Holz- 


 . knecht bereits 1901 aufmerksam gemacht hat. Es ist aber sehr auf- 


fallend, daß man bisher- nichts weiter über diese Säche gehört hat. 


- Das mag vor allem daran liegen, daß die Traktionsdivertikel, wenn sie 
‚auch gelegentlich 
„ können, doch meistens: völlig symptomenlos verlaufen und gewöhnlich 

‚erst bei der Obduktion als Nebenbefund entdeckt werden.“ nn: 

Die pathologische Anatomie klärt uns dahin auf, daß die Trak-. 


ihren Träger in schwere Lebensgefahr bringen 


vertikel durch den Zug narbigen Gewebes entstehen und finden 


Wwirz.B.in Schmaus-Herxheimers Grundriß der pathologischen 


-~ Anatomie 1915 die Bemerkung: „Die T'raktionsdivertikel werden auf 
- -den Zug narbigen Gewebes zurückgeführt; man findet nämlich an der 
Spitze dieser Divertikel, welche insgesamt eine trichterförmige Gestalt 
-aufweisen und sich an der vorderen Wand der Speiseröhre in der 
. Höhe der Bifurkationsstelle der Trachea vorfinden, ‚sehr häufig ge- 
 Schrumpfte, tuberkulöse oder durch Staubeinlagerung zur Induration. 


pebrada Drüsen, von denen”man annimmt, daß sie mit der-Wand des 
Sophagus verwachsen sind und -bei ihrer Retraktion diese ausziehen. 
Der ausgezogene Trichter kann unter Umständen perforieren, woran 
sich "unter dem Einfluß der hindurchgetretenen, dann faulenden Speise- 
teile Riterung und -Verjauchung -in der Umgebung, sowie Bildung 


.. von. Zerfallshöhlen mit ihren Kolgezuständen (Perforation in andere 


Hohlorgane oder . phlegmonöse Prozesse in der Umgebung) an-: 
schließen kann.“ sn | o 
.. Gelegentlich eines Falles von Lungenvereiterung, deren Ur- 
sache klinisch 'nicht gleich feststand, wurde zur- Ermittelung der 
Atiologie auch der-Ösophagus einer Röntgenuntersuchung unter- 
zogen und es gelang, ein Traktionsdivertikel ganz ein- 


deutig und sicher. zu diagnogtizieren. Infolge des später ein- 
 gelretenen Todes der Patientin konnte der Röntgenbefund bei der 


Autopsie seine Bestätigung finden. | 
Es handelte sich um die 34jährige A. J, welche am 15. Januar 


mit- Fieber von 38,8° bis 39,8° und mit Schmerzen über der rechten 


Lunge, speziell Seitenstechen beim Atmen, Aufnahme fand. Vor '8!/,. 
Jahren hatte Patientin eine rechtsseitige Pneumonie überstanden. Drei 
Wochen vor ihrem Eintritt ins Spital -begann die Patientin zu kränkeln, 


. sie fühlte sich schwach ‚und klagte über Appetitlosigkeit. Nach Neu- - 


gu trat rechterseits Seitenstechen auf und seit dieser Zeit auch 
ieber und öfter Schüttelfrost, auch Auswurf. Vom Status praesens sei 
nur auszugsweise mitgeteilt, daß über der ganzen rechten Lunge mit 


Ausnahme der Spitze eine Dämpfung besteht,. in deren Bereich -das 


Atemgeräusch stark abgesehwächt ist. Die ‚Pulszahl ist 140 (bei einer ` 
emperatur von 89°). Über der Herzspitze ist ein systolisches Geräusch 

wahrnehmbar. Die etwas vergrößerte palpable Leber ist mäßig druck- 

schmerzhaft, ebenso die Unterbauchgegend. Starke Schweiße, Im 

Se dst nur Ehrlichs Aldehydreaktion dauernd stark positiv. 
’putum ist nicht vorhanden, ` En 

=- Die Blutuntersuchung vom 16. Januar ergibt 12290 Leukocyten, 


FT = À 


ani 20 0.02.20. 1918 — MEDIZINISCHE KLINI 


gan in den ver- 


K — Nr. 25. ._ 


Differentialzählung: N = 11820 (84,4), Ly. 780 (18,2), Eos. spärlich 


“„ nicht das Schattenbild in allen übrigen Durchmessern entgehen 
lassen, wenn auch die Projektionen sich nicht so günstig darbieten, | vorhanden, Ma. 20 (0,2), Mon. 220 (2,2). 
«was bei hellem Durchleuchtungsbild übrigens nicht allzusehr ‘in Ne: | 
limt: - = die Wagschale fällt; dies gilt auch für den ungünstig gelegenen | Flüssigkeit. Grampräparat: Grampos, Kokken: in Diplokokkenform 
subdiaphragmalen Ösophagusteil. Aus den vorliegenden 'Erörte- | Haufen kleinerer Ketten, daneben gramnegative Stäbchen. e / u 
i . Das Ergebnis der Röntgenuntersuchung vom i7. Januar.. 
lautet): .. Eine Aufschwemmung von 80 g Barium und etwas Bolus 
alba in einem. Glas. Wasser passiert den Ösophägus prompt. “Nach 
Verabreichung einer sehr konsistenten Barium-Milchzucker-Paste läßt sich _ 
der ganze Ösophagus in einem zur Ansicht bringen, da. die .dickflüssige _ 
Paste nur schwer. transportabel ist und die Schluckbewegungen der 
Patientin schwach ausfallen. Gleich aufs erste. auffällig ist bei Durch- . 
leuchtung von hinten nach vorn ein vier Querfinger oberhalb der 


rechten Zwerchfellhälfte nach rechts und unten hin vor- 
arfe seitliche Begrenzung schräg 


abwärts verläuft und’. dessen 
` untere Begrenzung aber hori- 
zontal und etwas unscharf ist 
e Abbildung 12). Während der 
sophagus bei der gegebenen. 
dicken Paste 1!/, em -breit ge- 
füllt erscheint und in der- 
Gegend dieses zapfenförmigen 
Schattens.2,5 em breit ist, hat ` 
die sägezahnartige Aus- ` 
buchtung eine Länge 
von nur 1 cm. Durch Drehen . 
der Patientin kann man sich, ` 
überzeugen, daß die Ausbuch- . 
= tung bei dorsoventralem: Strah- 
lengang am größten erscheint, 
also genau nach rechts gerichtet 
ist. Nebenbei fällt. auf, daß der 
Ösophagus als Ganzes: 
seine normalen Krüm-. 
mungenvermissen läßt, 
ganz geradlinig in leichter 
Schrägrichtung gegen die Kar- 


Tspringender Zapfen, dessen sch 


‘ 


Abb. 1. 


Probepunktion der rechten Pleura: Graugrünlich trübe, - eitrige 


Traktionsdivertikel mit sägezahnförmiger- VChra; | 
dia zieht, um dort in starker 


Ausbuchtung. 


'Ösophagus prompt, ohne daß vo 
tikel zurückbehalten würde. i 


-Rechts ist die Zwerchfellkuppe ‚viel höher ‚stehend und nur in 
‘geringem Ausmaße sichtbar, über ihr befindet sich eine’intensive, ziem- 


Linksbiegung in die Magenblase 


einzumünden. Durch Nachtrinken von. etwas Wasser entleert sich. der . 
n dem Kontrastmittel etwas im Diver- 


lich homogene, nach oben unscharf begrenzte Schattenbildung, die bis 


‘nahe ‘an die Clavicula heranreicht. Das Herz ist scheinbar nicht ver- 


größert, die linke Herzkontur zirka- 2cm nach links verdrängt. Das 


Herz hat wohl auch eine: Drehung erfahren, wie -aus der veränderten 
Randzeichnung angenommen wird. Die linke Lunge bietet. nichts Be- 
sonderes, ebenso wie die linke Zwerchfellhälfte, unter der eine Magen- 
'gasblase gefunden wird. Knapp unter der rechten Zwerchfellkuppe liegt ` 


eine Gasblase von zirka 1 cm Höhe und 4cm Länge, die nach unten 
durch einen frei beweglichen Flüssigkeitsspiegel ihren Abschluß findet. 


Nach ihrer ganzen Beschaffenheit kann schon ausgesagt werden, daß 


sie nicht einem Darmabschuitt angehöre, vielmehr läßt ihre Form und 


ihre Lokalisation knapp unter dem höchsten Punkt des Zwerchfells, das. 


durch eben diese- Gasblase in seinem Durchmesser als dünne Membran 
erkenntlich ist, es mit einiger Bestimmtheit vermuten, daß ein sub- 
phrenischer Absceß mit Gasbildnern vorliege. -Wegen des diagnosti- 
zierten subphrenischen Abscesses und der Eiteransammlung im Thorax- 
raum wird die Patientin der chirurgischen . Klinik ' überwiesen und 


durch Anlegung eines Schnittes in der rechten Lumbalgegend und : 


eines zweiten Schnittes im rechten Hypochondriunr eine Drainage Er 


i 


s 


versucht. | | 
Am 21. Januar starb die Patientin, und es sei das Ergebnis der 
Autopsie (Prof. A. Ghon), soweit sie für den Röntgenbefund in 


Betracht kommt, mitgeteilt: 


Schwielige Tuberkulose der unteren tracheo- 


bronchialen Lymphknoten mit einem haselnuß- 
großen Traktionsdivertikel rechts über diesem. Das 


Traktionsdivertikel findet sich zwischen dem 


zweiten und dritten Drittel des Ösophagus und- er- 


scheint an seiner rechten Wand daselbst zeltförmig aus-. 


gezogen. Die Ausziehung erfolgt rein nach rechts und unten hin. 
Hinter der Spitze des Divertikels liegt ein geschrumpfter, derber 


Lymphknoten. Entsprechend dem’im übrigen Röntgenbefund ‚mitgeteilten 


rechtsseitigen Pleuraerguß und der Gasansammlung unter der rechten 
Zwerchfellkuppe wurde bei der Autopsie ein abgesacktes, rechtsseitiges 


; ') Von der Röntgenuntersuchung bringen wir den Speiseröhren- 
befund wegen seines Interesses an erster Stelle, teilen aber auch den 
übrigen Befund mit, da er uns bemerkenswert erscheint. u 

2) Bei den derzeitigen Schwierigkeiten photographischer Repro- 


. duktion fanden wir es angezeigt, statt photographischer Bilder genaue, 


nach verkleinerten Photographien verfertigte Pausen zu bringen. 


vd 


> 


N 


ERST 


-T 


a E A 
Fe 


ER 
mae 
` 


`~ 


-—n e T a 
.. er rn 


fe 
p 
e 
p! 
1 
hs 
(29 
$, 
Ip 


ke REIT, En - Det N z 
re a er 3 te Be 
BI EL NL en. $ x 
rer BER a 2 and i a SER E ra a S, 
aa en Ze z a ase ch Fe ee er a er ka) 
EE i 


m“ 
ie N 
er: 


IT NT ET EIET NET ei eT, 
E S at. Ei FRE 
“m A d ` 


an EIER TE SEN 
Da r oa 


= 


` 


=” 
~nan mahh o 


x” er 
Sa he 
eco 


Pa Klar ar 
7 SEA 


->t 


ir Be 


En 


= thoden zur Behandlung der hysterischen Erscheinungen schon seit 
längerer Zeit im wesentlichen abgeschlossen. Er war nur deshalb 


{rüher weniger Interesse dafür oder ein Vorurteil dagegen gehabt 


616 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 


Empyem der Brusthöhle mit Atelektase der unteren Partien der rechten 
Lunge und ein subphrenischer Absceß über dem rechten Leberlappen 
nachgewiesen. Als Ausgangspunkt der Eiterung ist aber nicht das 
Divertikel, das kein Zeichen von Entzündung oder Vereiterung dar- 
bietet, anzusehen, sondern eine Endometritis placentaris mit geringer 
Vergrößerung des Uterus und mit jauchig zerfallenen Placentarresten 
und jauchige Oophoritis mit einer akuten diffus-fibrinösen Peritonitis. 
Exulceriertes, stenosierendes Careinom des Ösophagus_ ist 
eine häufig zu stellende Diagnose und dementsprechend sind 
seine Symptome bekannt und feststehend. Die allgemeine Ver- 
laufsrichtung des Ösophagus mit seiner dersalkonvexen Krümmung 
und seiner Umbiegung nach links und vorn in der Gegend des 
Durebtritts durch das Zwerchfell erleidet durch kleinere Tumoren 
(es kommen fast nur Carcinome in Betracht) nur geringe Verände- 
rungen. Diffus infiltrierende Carcinome sind selten, viel häufiger 
sind sie eng umgrenzt oder erstrecken sich nur auf wenige Zenti- 
meter. Im Beginne der Erkrankung kann es sich röntgenolo- 
gisch eventuell nur durch eine Störung der Deglutition verraten, 
wie Fawlhaber (3) behauptet. Auch wir konnten dieses Sym- 
ptom in einigen sehr früh zur Untersuchung kommenden Fällen 
schon zu einer Zeit verzeichnen, wo Stenosierung oder Exulce- 
ration noch nicht nachweisbar waren. Die Ösophaguscarcinome 
verraten sich ohne Verabreichung. eines Kontrastmittels nur in den 
seltensten Fällen; sie sind dann im hellen Retrokardialfeld als 
leichte Schatten wahrnehmbar. Diese Schatten sind aber für sich 
allein wegen der mannigfachen Möglichkeit des Zustandekommens 


. abnormer Schatten im Mittelfeld kaum zur strikten Diagnosen- 


stellung verwertbar. Auch bei ziemlicher Ausdehnung bleiben 
sie bei der gewöhnlichen Durchleuchtung (Röhre hinten, Schirm 
vorn) unsichtbar. | 

= Perussia (4) berichtet aber über einen Fall von maligner 
Osophagusstenose, bei der der Tumor eine solche Größe erreicht hatte, 
daß er auch bei sagittaler Durchleuchtung die gewöhnlichen Grenzen 
des Gefäßschattens bedeutend überschritt und oberhalb des Herzens 
in viereckiger Form mit einem Durchmesser erschien, welcher fast dem 
größten Querdurchmesser des Herzens gleichkam. (Fortsetzung folgt.) 


Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik Greifswali 
(Direktor: Prof. P. Schröder). | 
Die Prophylaxe und allgemeine Behandlung der 
hysterischen Erscheinungen. 
Von | 
Dr. Hans Krisch, Assistenten der Klinik. 


Unter den Nervenärzten ist der Streit um die Güte der Me- 


möglich, weil der Krieg dazu zwang, die schon lange bekannten 
Methoden der Psychotherapie systematisch anzuwenden, und weil 
sich wegen der absolut hohen Zahl der Störungen viele zur An- 
wendung psychotherapeutischer Methoden gezwungen sahen, die 


hatten, jetzt mithin als mehr oder minder neu lernten, was den 


alten Psychotherapeuten und einem engeren Kreis von Ärzten 


schon geläufig war. | 


Am meisten angewandt wird jetzt die Behandlung mit Wach- 
suggestion und Unterstützung durch den elektrischen Strom, in 
zweiter Linie die Hypnose. | 

` Erstere Behandlungsart hat den Vorzug, leicht erlernbar zu sein, 
einem größeren Kreis von Ärzten zu liegen und auch gegen den 
Willen des Kranken anwendbar zu sein. Die Hypnose ist die ele- 
gantere Art, schonend, und wenn man sie schulgerecht anwendet, 
ebenso völlig ungefährlich. Jedoch hegen viele immer noch ein 
Vorurteil gegen diese Methode. 

Die Höhe der Heilprozente, welche die einzelnen Stationen er- 
reichen, weist keine großen Unterschiede mehr auf (Kalmus- 
Spranger 79%, Räther 97%, Wachsener-Nonne 
85—90 0%), 

Meine eigenen seit Februar 1916 erzielten Erfolge entsprechen 
ebenfalls den angeführten Zahlen (90 % Vollheilungen) und man kann 
mithin sagen, daß jetzt so gut wie alle hysterischen Erscheinungen in 
den meisten Spezialstationen geheilt werden. 
des Heilerfolges in erster Linie von dem Interesse beziehungsweise der 
Persönlichkeit des Arztes, in zweiter Linie von der Zeit, die er für 
diese Behandlung zur Verfügung hat. Die Art des Krankenmaterials 
kann nur die Methodik -- rigorosere oder mildere Methoden — etwas 


= ändern oder die Behandlungszeit verlängern. 


Abhängig ist die Höhe 


N 


"28. Juni. 


Bei der Durchsicht der Krankenblätter kommt man nun 


immer wieder.zu der Überzeugung, daß die Arbeit der Neurotiker- 
stationen ‚wesentlich erleichtert werden könnte, wenn sich. jeder 
immer wieder vor Augen hielte, wie suggestibel Kranke, insbe- 
sondere aber -die für die hysterischen Erscheinungen in Frage 
kommenden Persönlichkeiten gegenüber ärztlichen Maßnalımen 
und Äußerungen sind. Ich möchte daher gerade noch einmal die 
Prophylaxe und besonders auch die allgemeine Behandlung der 
hysterischen Erscheinungen, wie sie auf den Spezialstationen ge- 
übt wird, schildern. Jeder kann sich dann leicht das für seine 
. besondere Lage Zutreffende aus dem Berichteten ableiten. | 


Bei der Einstellung nervöser Persönlichkeiten‘ empfiehlt es 


sich, immer alsbald objektive Auskünfte von der Heimatsbehörde 
über bisherige soziale Brauchbarkeit und etwaige `Krankheits- 


erscheinungen einzuholen.: Besonders zu beachten ist, daß körper: 


lich kräftiges Aussehen nicht gegen das Bestehen einer schweren 
Psychopathie spricht. Es empfiehlt sich auch nicht, schwere Psy- 


chopathen einzuziehen, um sie durch Suggestivbehandlung in La- 


zaretten dienstfähig zu machen, wie von uns manchmal verlangt 
wurde, denn wer von Kindheit auf ein leistungsunfähiger Psychv- 


patlı war, kann von dieser Anlage nicht suggestiv geheilt werden. 
Ebenso machen die typischen Rentenhysteriker des Friedens nur 


unnötigerweise Arbeit, ohne daß eine erhebliche militärische 
Dienstfähigkeit erzielt werden könnte, womit jedoch nicht gesagl 


sein soll, daß man diese Kranken nicht heilen könne. Aber selbst 


wenn man sie heilt, neigen sie erfahrungsgemäß besonders leicht 


zu Rezidiven. 


Ein großer Teil der hysterischen Erscheinungen kann bei rict- 
tigem Verhalten des Arztes ganz vermieden oder aber in statu nascendi 
erstickt werden: Besonders ist vor Verlegenheitsdiagnosen „Him“- 
oder „Wirbelsäulenerschütterung“ und dergleichen zu warnen, Ge 
fährlich ist es auch, wenn man einem Kranken z, B. bei Be 
schwerden in der Herzgegend sagt, er brauche sich nicht zu sorgen, 
das sei nur ein „nervöses Herzleiden“. Diese Kranken bewerten er 
fahrungsgemäß nicht das Wort „nervös“, sondern vor allem das Wort 
„Leiden“, und bei der Unklarheit ihrer medizinischen Vorstellungen 
ist für sie der .Begriff nervöses Herzleiden schließlich mehr oder 
minder gleichbedeutend mit dem Begriffe des organischen. Kein 
Wunder, wenn sie die bis dahin mehr allgemein-hypochondrischen Be- 
fürchtungen nun auf dieses Organ als ihren Brennpunkt konzentrieren. 
Andererseits hat das Wort „nervös“ im Publikum zum Teil eine 
Bedeutung, die mit dem Begriff des „eingebildeten Kranken“ identisch 
ist. Man findet daher manchmal, daß der Psychopath grob-psyche- 
logisch gesprochen gewissermaßen erleichtert aufatmet, wenn man 
ihm eines seiner Organe für nervös krank erklärt. Oft läßt er dam 
das Wort „nervös“ fort und erzählt nur, er habe ein „Herzleiden“ und 
glaubt nun für „wirklich“ krank zu gelten. - Ebenso zu warnen ist 


. vor Äußerungen, wie z. B. bei Verschütteten, die über Kreuz 


schmerzen klagen: „Wenn Sie sich aufrichten, können Sie sofort 
gelähmt sein“. In demselben Sinne wirkt die unvorsichtige Verord- 


nung eines Gipskorsetts, von Brillen, Krücken und dergleichen. Hat 


man den Verdacht, daß es sich um ein organisches Leiden handeln 
könnte, kann man andererseits das Mitspielen von hysterischen Mo- 
menten nicht mit Sicherheit ausschließen, so empfiehlt es sich, sich 
bei der Behandlung zwar von den Rücksichten auf das organische 
Leiden leiten zu lassen, dabei aber peinlich darauf zu achten, dab 
man die Psyche des Kranken nicht unnötig beunruhigt. Ein Fach- 
arzt ist möglichst schnell hinzuzuziehen. Vor allem soll man M 


(Gegenwart des Kranken nicht über verdächtige Befunde an Röntgen 
bildern oder dergleichen reden. i 


Völig vermieden werden muß d 
möglich durch Personal. 


Ferner ist es erforderlich, daß sowohl der 
Arzt als auch die Schwestern dem Kranken 
wiederholt auf das bestimmteste versichert, 
daß sein Leiden absolut sicher und schnell zu 
heilen sei. Wenn dies die Kranken erst einmal von jedem Arte 
hören werden, werden unsere Erfolge viel leichter zu erzielen SC. 

. Auch die Familienangehörigen des Kranken sind von vornhere 
im bestimmtesten Tone darüber aufzuklären, nicht nur, daß das Lin 
des Mannes ein sicher heilbares sei, sondern auch, daß nach der “ 
lung eine „Übung der Muskeln“ zu folgen habe, um völlig die 7 f 
Kraft wiederzuerlangen; sie könnten dem Kranken durch gutes e 
reden und durch Anspornung seines Lerneifers außerordentlich hel el, 
ihm durch falsche Schonung jedoch sehr schaden. Die vema 


lässigte psychotherapeutische Behandlung z. B. der Ehefrau hat schon 
oft die Ursache für Rezidiviee gebildet. 


-Allgemein durchgedrungen ist es, daß Soldaten mit hysterische) 
Erscheinungen nicht in Heimatslazarette und nicht in Bäder, i 
sonders nicht in Moorbäder zu verlegen sind. Ich erinnere nur al 
zahlreichen sogenannten „Rheumatiker“ und die Kranken mit „IC 
gischen“ Beschwerden. | 


Allinählich ist man auch dahin gekommen, zu verlangen, in 


as planlose Faradisieren Wo 


\ gesehen. 


t = P ® . e 5 paS 6 i 7 - f- i g d 
5 Br 98, ‚Juni. # l ' m e R ! . m š 


herein eine schwierigere Heilung ‘ der hysterischen Erscheinungen 


‚nehmbar mit 


- rente 


 Tegungsstand zum Stillstand zu bringen. 


‚gründet 
‚Peinlichste ‘Ruhe haben müsse. 


Eure 
qm p ne win 6 
ww TT Ex i i 
PR Eo aaa ara Se S 
FT 7T 7 w, a’ e TETES $ 4 f Pa a 
TES: g i i 2 ri g ' p tok AR ' ~ 
[3 Dar e. s. PE T IE. . : a 5 5 X - š Pae 5 
un ae i p ay g rA -' d ¢ f; SE TA E ai i ... 5 ‘ 
ee len EN Zap 
ah ne a He e u Se 2. æ 
r 


1918 — 


‚die möglichst schnelle Verlegung eines Hysterischen auf eine Spezial- 


. .nervenabteilung, wo aktive Behandlung ausgeübt ‘wird, erforderlich ist. 
'Es muß allerdings zugestanden werden, daß, wie Nonne richtig 


hervorhebt, ein Nichtneurologe bessere, Erfolge. als ein Neurologe 
haben kann. Gibt es doch sogar eine große Anzahl Laien, ich erinnere 
nur an einen Teil der Kurpfuscher, die sich der Wirksamkeit der 


Suggestion besser bewußt sind als viele Ärzte. 


H Aus folgenden Gründen ist jedoch eine neurologische Schulung 
erforderlich. Einmal ist die Diagnose öfters recht schwierig. Über- 
raschenderweise wird oft sowohl die Diagnose einer hysterischen 
Störung als auch das Eindringen in. das "Verständnis der kysterischen 
Psyche für leicht gehalten. Auch.ist es prognostisch von großer Wich- 
tigkeit, die besondere Art der vorliegenden allgemeinen körperlichen 
und psychischen krankhaften ‚Grundlage: zu erkennen. Ich erinnere 
nur. .daran, daß ein epileptoider Psychopath eine andere -Prognose 
‚bietet, als z. B. 

Ist die Basis, auf der die hysterischen - Störungen -entstanden 
sind, eine schwere degenerative Anlage, so. werden wir von vorn- 
Schwachsinnigen z. B. werden wir ihre 


können. Bei 


.“ „erwarten ] i 
gesteigerte Beeinflußbarkeit durch Einflüsse ihrer Umgebung be- 


‚sonders berücksichtigen müssen. | 
nach Kopfverletzungen ist es oft sehr schwierig, die organischen ner- 


. vösen Hirnerschütterungsfol 


Bei. hysterischen Erscheinungen 
gen von den hysterischen zu trennen und 


so fort. k , 

„Auch die Eigenart der anzuwendenden. Heilmethoden macht 
neurologisch-psychiatrische Schulung wünschenswert. Wer einen be- 
ginnenden hysterischen deliranten Zustand oder hysterischen Anfall 
nicht sogleich als solchen erkennt ‘und im Keime: erstickt, kann un- 
angenehme Überraschungen erleben oder wird sich zum mindesten ein- 
schüchtern lassen. Daß die Hypnose nur bei schulgerechter An- 
‚wendung ungefährlich ist, will ich nur nebenbei erwähnen. Bei der 
‘elektrischen Behandlung wiederum kann derjenige leicht schaden, der 
die hysterische Psyche nur wenig kennt. Gar zu leicht wird dann aus 


“der „Be“handlung eine. „Miß“handlung, besonders, wenn -man sich 
über die fließenden Übergänge vom Normalen zum Hysterischen und 


Simulierten nicht klar ist, da man dann allzu leicht zu der Ansicht 


kommt, dab bei der erfolglosen Behandlung eines Kranken der Kranke | 


„nicht“ geheilt werden „wolle“. In diesem‘ Zusammenhange will ich 
noch darauf hinweisen, daß derjenige, der einem. Kranken erklärt, daß 
er ihn für einen Simulanten halte, mit der weiteren Behandlung von 
vornherein Schwierigkeiten haben wird, wenn or ihm diè Simulation. 
nicht juristisch nachweisen kann. Oft wird er nur eine gröbere De- 
monstration der hysterischen ' Erscheinungen - erreichen. Von An- 
wendung von Gewalt oder" von „Detektivmethoden“, z: B. Wegzichen 
‚eines Stuhls, Zufallbriugen eines Kranken, um-ihn „zu entlarven“ und 
dergleichen von anderer Seite habe ich nur grobe Verschlimmerungen 


Erfahrungsgemäß werden ‚besonders die Kranken mit ‘pyschi- 


| schen hysterischen Erscheinungen am häufigsten falsch angefaßt. Ein- 


heinungen meist übertrieben hoch bewertet, indem- 
wie Geisteskranke behandelt und einen großen 
Schutzapparat aufbietet. Nichts empfiehlt sich hier mehr als die ziel- 
bewußte Vernachlässigung und die Schulung des Personals zù größter 
Ruhe. ‘Man darf auf keinen Fall dulden, daß die ganze Abteilung in 
Aufregung gerät, Pfleger, Kranke, Schwestern hinzustürzen, um den 
Kranken zu „bändigen“. Es empfiehlt sich für,den Arzt, allseitig ver- 
e gleichgültigster Miene zu erklären, es handele sich um - 
nichts Schlimmes, der Zustand werde gleich aufhören. Im Notfalle er- 
hält der’ Kranke Scopolamin, eine feuchte Ganzpackung, oder aber 
man geht irgendwie. suggestiv vor und macht z. B. eine indife- 
‚oder schmerzhäfte Injektion. Bei größerer Erfahrung braucht 
man solche larvierte Suggestionen nieht. In der Klinik ist man in 
dieser Beziehung besonders, gut daran, da man diese. Kranken auf 
l ge Abteilung verlegen kann. Erfahrungsgemäß genügt sehr 


mal werden die Erse 
man die Kranken 


‚die unruhi 


oft die bloße Anordnung der Verlegung dorthin, um'den stärksten Er- 
Für Nichtspezialstationen 
B, ein Dunkelzimmer als Notbehelf empfohlen werden. Be- 
wird diese Maßnahme damit, daß der aufgeregte. Kranke die. 
‚Unbedingt muß man den Kranken als 
solchen behandeln: Tut man dies nicht, faßt man ihn „scharf“ an, 
oder bezichtigt ihn gar der Übertreibung, so wird man meist nur 
eine Verschlimmerung erzielen. o 
~ Ein derartiges falsches ärztliches Verhalten würde auch be 
sonders die Kranken mit hysterischer Pseudodemenz ungünstig be- 
einflussen. Es ist dies ein Krankheitsbild,. das man kurz so dar- 
stellen ‘kann, daß sich der Kranke verhält, wie sich ein Laie einen. 
Blödsinni en vorstellt. Der Kranke grimmassiert lebhaft, es müssen 
iam alle Fragen mehrfach wiederholt werden, er reißt die- Augen auf, 
stiert in die Ferne, kann nicht bis drei zählen, weiß seinen dseburts-. 
tag, Seinen Truppenteil nicht und dergleichen. Auch durch Ironisieren 
ühlen sich diese Kranken meist veranlaßt, ihre Erscheinungen ver- 
sröbert ‘darzustellen. Am besten ist es, wenn man ihnen mit gleieh- 
ültiger Miene erklärt, daß man sie nicht für ‘gefährlich krank halte, : 
l-es sich um ein bekanntermaßen sehr leicht heilbares, bur für den 


è 


On So. schlimm aussshendes Leiden handele. 


kann z 


- 


1 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25.. 


einer mit cyċlothymen Stimmungsschwankungen. 


tische Auffassung von der -Natur de 


Ziel erreicht, so genügt dann oft eine bloße Verle 
Abteilung, um eine „Spontan“heilung zu erzielen. : 


ý  ———— 


^ v s Eyr - . 
Er ' ° Et i , f 5 weg T . 
N a -e : . i = ` H za ... 2 . š a 5 
u Der ze Bee. FA ur ER nn 
` a . š i ’ 


U] nii 
à ` 
N 


' . - E 
. ' 
3 « s 
F: . ; \ 


x 


Besonders hinweisen möchte 


bei diesen Kranken sehr ‘häufig verleitet werden” kann, einen‘ 


Exöphthalmus anzunehmen. Dieser kommt dadurch zustande, daß 


sie die Augen leicht aufgerissen halten und: ihr Blick stier ist. 


Prüft man z.B: das. Gräfesche Symptom, so erweist , ês ‘sich 


als ‚positiv. Man selbst kann dies. nachahmen, wenn ‘man 
hinter dem vorgehaltenen Finger mit stierem Blick einhersieht. 


Das Hervortreten. des Augapfels ist nur als.scheinbar anzusehen, 


' wenngleich nicht ganz außer. acht zu lassen ist, daß beim Auf- 


‚reißen der Augen in der Tat der Bulbus eine Spur 'hervortritt'). 

| Außer, diesem „hysterischen Glotzauge“ ist auch. noch an das 

‚feucht schimmernde Auge mancher Kranken, das „psychopathische . 
Da nun diese Kategorien :von Kranken 


Glanzauge“ zu denken. 


617. 


ich dabei kurz darauf, daß màn 


‘S 


"sehr häufig auch. Zittererscheinungen haben, leicht schwitzen, so 


muß man sich davor hüten, "daraufhin allein den 
Bestehen eines. leichten Basedow zu äußern. R 
..  _ Besonders hinweisen möchte ich auch noch auf die Rezidive 
der Rentenem 
handelt. 
sein. Eine gegebenenfalls vorhandene Amnesie läßt sich differential- 
diagnostisch wenig verwerten. Glaubt man, daß es sich wahrschein- 


| lich um hysterische Anfälle handele, so ist es empfehlenswert, den 


Kranken möglichst rasch wieder auf eine Militärnervenstation auf- 


"nehmen zu lassen, da dies -erfahrungsgemäß die beste ‘Therapie bildet. 
Vor allem aber sind die Angehörigen zu beruhigen und -über die 


harmlose Natur der Krampfzustände aufzuklären. Besonders zu achten 


ist bei rezidivierenden hysterischen Erscheinungen auf den: so E 
ür 


gleichzeitig bestehenden leichten Schwachsinn, da diese Kranken 
ungünstige Beeinflussung besonders empfänglich. sind; . = 
Überhaupt kann man raten, alle Kranken, die wegen eines 
Rezidivs in die Sprechstunde ‘kommen, nach Möglichkeit sofort in 
eine Sonderstation -wieder aufnehmen zu lassen. . Jedenfalls muß man 
ihnen zum mindesten auf das‘ bestimmteste ihr Leiden als absolut 


heilbar hinstellen. 


. Besonders soll man dies auch Behörden gegenüber 


pfänger, ‚besonders, wenn es sich um - Krampfzustände 
Sind die Krämpfe erst im Feldzuge aufgetreten, dauern sie 
auffallend lange, so soll man mit der Diagnose Epilepsie. vorsichtig _ 


tun. Steht erst Z. B. in einem Rentenablehnungsbescheid: nach ärzt- 


licher Ansicht kann ihr Leiden „gebessert“ werden, so liest daraus 
der Kranke nur heraus, daß sein Leiden ernst :sein müsse, da der 
Arzt nur eine Besserung für möglich hält. Man kann sich im Inter- 
esse des Kranken ruhig optimistischer äußern, als man es manchmal 


' für angebracht halten, mag. Auch der Ausdruck „chronisches“ oder 


„ernstes“ Leiden ist deshalb zu vermeiden. Es würde sich daher 
Ferner. halte ich es für nötig zu erwähnen, daß. die theore- 
r hysterischen Störungen eine 


große Rolle spielt. Die besten Heilerfolge sind: bisher von den 


Gegnern der Oppenheimschen Richtung gemeldet worden. 


Es wirkt. erfahrungsgemäß außerordentlich lähmend und stellt 


manchmal den Erfolg. in Frage, wenn man bei einem Falle den 


Verdacht hat, daß es sich um eine. organische. Grundlage handeln 
könnte, die man möglicherweise mangels genügender Kenntnisse 


‚auf anderen Spezialgebieten bisher verkannt habe. Ebenso muß 


vs unwillkürlich demjenigen gehen, der daran glaubt, daß es sich 
bei den hysterischen. Störungen um „organoide“ Veränderungen 
handelt. Entweder wird dieser-von vornherein. diese Fälle nicht 


suggestiv behandeln, da er sie eben für organisch hält, oder aber er 


wird zum mindesten schneller erlahmen. Daß aber die Ausdauer 
des Behandelnden manchmal auf die schwerste Probe gestellt 
wird, ist bekannt. - Er FR 
Da ferner das für die Neurotiker nötige Individualisieren im 
allgemeinen Lazarettbetriebe unmöglich ist, empfiehlt sich aus.den 
angegebenen Gründen die möglichst sc 


gung aufeine Spezialabteilung. 


Die Behandlung auf einer Sonderabteilung gestaltet sich meist 


folgendermaßen: Zunächst ist von größter Wichtigkeit die Schaf- 
‚fung der richtigen psychotherapeutischen Atmosphäre. Ist dieses 


gung auf diese 


Das Pflegepersonal muß ausdrücklich über die Eigenart 


1) Zitiert nach P. R Ö me Y, Lehrbuch der Augenheilkunde, 


vielleicht empfehlen, die ‚hysterischen Erscheinungen. aus dem , Para- 


' graphen ‘der D. A. Mdf. 1 U.18 auszusondern. nz 


. 


hnelle Verle- 


der vorliegenden Störungen, insbesondere aber ihre.völlige Heilbarkeit 
aufgeklärt sein.‘ Es muß dem Personal klargemacht werden, wie - 
wichtig es im Interesse der Kranken ist, daß diese zu dem Können 
des Arztes das größte Vertrauen haben. Bei dem ungeschulten;, un- 
zuverlässigen Kriegspersonal ist es nicht ratsam, ihm: das suggestive . 
Moment bei der Behandlung zu erklären, sondern es empfiehlt: sich, 
den Heilerfolg dem elektrischen ‘Strom als solchem und dessen 
„richtiger“ Anwendung zuzuschieben. Am praktischsten ist es ferner, | 
dem Pflegepersonal die Kranken“als „willensschwach“ hinzustellen: und 


Verdacht auf das 


ben 


ah Ser 6 0. — - ee 
E EA E a Date =y s NN Aien 


-. E 


wi. 


, 
> 
z 
; 
ar 
an 
ri ; 
1 (as 
DE 
4e 
Satr 
Pir 
x 
sr 
Su 
ig 
e- 
Ri 
7e 
y 


‚wu 
oa 
1 
% 
F 


t 
h 
ta 

[me 
Pd 
’ 


. ee ee 


nr... A T - 
une 4 Er z us: ar a 
man te ar ET E T ET 
Ania a wu: Jur 
= - 
e+ 


ANIE e eg MT. 


ag = = u 
SANT 


a 


e 
r, 
P 
aP 
Eri 
Za 
, 
Wss 
er 
3. 
ze 
v4 
a 
es 
Fi 


\ 
t 
LEY 
x 
y 
1 


i} 
fr. 
ir 
TR 
H i 


Lauer nn. 


ppan 
z4 


r? Sr i i 
EA pea 
: te q h, r N 
TE Si D H 
1 wo { i h 
OE ea ig ' i 
IR Ense VER ‚Des, 
bafe l7., | RL 
f % y pa t 
; X X .. y 
ele A £ J te 
poti Ao oip li 
TE E 
ta Se k om 
nn Ka 
a aA Hin k 
E ei N ww S A 
K To iae ueu a 
sh, a nn 
p 0 4 N Der 
ere 
ls Zur ren 
Kan en Se EL ER 
8 u A ii’ i i 
TERN EPUA 
te I kg 7? ae 
ae, iks ra 
© n f u pig i 
Me. et 
Je 1 e Hr + è 4 
at p a Kun E 
UN 
ee nit i 
! Hir $ tti ! 
js O i Wi 
A j i$ a 
, , Ao ! 
REN a APREL 
UESN 7% essen Son 
nbat Waa 
o at Opu 
ie H o ta 
She hen 
Ni, eo f 
E K H ei 
Ei l t Be] n 
RNE RET EA 
De | pii 
METER 
a’ BER ay 
N ee: 
ee r| ur 
E 4 ) haa 
S AEOS E HL E 
Ber, N i gh 
Jo . a 
Kirn. o 
A O E 
iet on a Y N 
nj lin. 
RAIN, 
IE: ş deint 
Co y YE p 
BR 
> q J: g 
Br y 
N Es I ir 
3 ar AA 
Uraan RM 
N un 
e 8 . y 
da $ k Bi 
ioa d Gagal 
Kr en 
SAS N se: 
ER | Rn BE 
eooo eoo ta 
"a: o- j A A 
. tr eng 
OW SN peN 
CE S | DEE Te 
Dar i B 
er." t ` 
EKE 
naa ale] 
DOA Ron 
ea a 
eis + poi 
ee 
PSINA k 1, 
i H , kr i 
a y | $ 
Ge j aN 
E 
PERA 
AN En pi t 
ed ch 
en 4 ea 
nn kein 
Je . a Er er 
2 ar Bej 5 
Fe Gi tn, t 
Doi x Y 1° 
a x nt 5 
en 
cial tp’ s 
5 $ + ` 
vd“ s > í 
PS å Po’ 4 
Er Be 
ed j 
e oE kerai 
E 
i re | 
A to 3 
ir ER 
A Fa x 
m 4 a 
: el TE i 
% a A 
Lo ERA RE 
; Pi ehr 
a 1” i 
DE 
y A : 
i I 
I“ en 
ú e1 i $ 
Pa. : 
x ne © : 
> BEN 
er ee 
a 
“ > 
N: 
a, 
N. 
» ` 
i pi 
ye io 
ee Ks 
noa 
\ i $ 
.. ï > ` 
we] 
oa 
i: hi 
= = W > 
; > i 
ao z ar 
o E 1a a 
ar Vi 
| Rz a 
nes - Dr 
Ey 
; 
15 
ia 
5 
tf 
} 
x 
L . 


ru 
a 


'sitzung kurze knappe Kommandos bevorzugen. 


f 


618 u 


l 


= PB _ 5 B x 
& . a r ae 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N... -7 1 14L 28 Jui 


daher zu, verbieten, sie zu verzärteln oder zu verwöhnen. Sie sollen 


die Kranken ‘vielmehr dauernd zum Üben 'anspornen.: Hat erst das 
Personal einige überraschende Heilungen miterlebt, so kann man | 
sicher sein; daß die Fama davon sich durch Tradition auf der Ab- 


teilung fortpflanzt. Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß der Arzt 
häufig auf Mißtrauen stößt, wenn er einem Kranken sagt, er werde 
schnell geheilt werden, . Man -glaubt öfters, daß der Arzt nur „von 
Berufs wegen so rede“. Dem Personal glauben die Kranken in dieser 
Beziehung manchmal eher. | 

' Dasselbe gilt im wesentlichen für die Schwestern: Man erfährt 
durch sie oft Wichtiges über die psychischen Vorgänge in den Kranken, 
über ihre Ansichten. über die Behandlungsmethoden und kann oft 
auch über die Gründe bisheriger Mißerfolge Aufschluß‘ bekommen. 


Umgekehrt kann man auf diesem Wege wiederum seine Suggestionen 
indirekt an den Kranken bringen. Nicht unwichtig ist es auch, daß- 


man sich ab und zu über die gewöhnlich auf der Abteilung vor- 
handenen populären medizinischen Schriften orientiert, damit man sie 
teils. in seinem Sion ausnutzen, teils von ihnen ausgehende ungünstige 
Suggestionen bekämpfen kann. Sobald auf der Abteilung z. B. mit 


ypnose gearbeitet wird, dauert es nicht lange, bis sich der eine oder 


andere Kranke ein populäres Lehrbuch des Hypnotismus anschafft. _ 

' Über die Bedeutung der militärischen Disziplin ist man 
sich wohl einig. Wenn auch selbstverständlich zuzugeben ist, daß 
es letzten Endes in der Psychotherapie überhaupt keine allgemein 
gültigen Regeln gibt, und die Erfolge von der Persönlichkeit des 
Arztes allein. abhängen, so gehöre ich doch zu denen, die die mili- 


tärische Disziplin auf der Abteilung als große Erleichterung empfinden. 


Ist es doch bekannt, daß an der Front mit ihrer strafferen Disziplin 
durch ihre Ausnutzung und energischen Appell an die Energie der 
Erkrankten viele hysterische Erscheinungen in statu nascendi geheilt 
werden können, wenn nur der Arzt die Störungen rechtzeitig erkennt. 


Man muß auf dem Standpunkt stehen, daß man jedes Hilfsmittel, be- 
sonders, wenn es so leicht wie dieses zu erreichen ist, zur Behand- 


lung heranziehen sol. Nichts ist mehr zu bekämpfen, als eine von 
\Weichlichkeit, Sentimentalität oder Schonung erfüllte Atmosphäre. 
Die Uniformfrage beim Arzte halte ich nicht für ohne weiteres 
helanglos. Zum mindesten ist es gut, wenn der Kranke weiß, daß der 
Arzt militärisch sein Vorgesetzter ist, mithin auch Strafgewalt hat. 
Überhaupt gehorcht ja der Soldat nicht gern einem „Zivilisten“, 


In diesem Zusammenhange möchte ich noch an die bekannte Tat- 


sache erinnern, daß der Geheimrat oder Generaloberarzt natürlich 
schon an und für sich suggestiver wirkt, als z. B. eine ärztliche Hilfs- 
kraft, und daß der Professorentitel “eine Uniform ersetzt. Anderer- 
seits findet ein „ziviler“ Arzt manchmal mehr Vertrauen. Wer ferner 
weiß, was ein gutes scharfes Kommando z. B. auf die Leistungen beim 
Turnen für einen Einfluß hat, wird infolgedessen auch bei der Heil- 


Nicht besonders zu begründen brauche ich die Notwendig- 


keit der Gelegenheit zur Arbeit, ein Faktor, der in 


seiner Bedeutung für die Behandlung z. B. der Psychosen in der. 
Psychiatrie im Frieden bereits ausgiebig erkannt worden ist. 
Auch wir haben, w 

Straßburg von vornherein auf die Erziehung des Kranken zur 
Arbeit einen großen Wert gelegt. Mit der sogenannten Arbeits- 
behandlung kann nicht früh genug angefangen werden, und zwar. 
ist. man sich jetzt darüber einig, daß die Arbeit nicht in Spielereien 
besteben darf, sondern daß sie Werte schaffen muß. Allerdings 
sind wir in dieser Beziehung auf Improvisationen angewiesen. 
Wir haben die Kranken beim Aufwischen der Zimmer und der- 
eleichen, bei der Garten-, bei der Feldarbeit, im Kesselliaus und 
in der Schreibstube oder aber in den Laboratorien beschäftigt. 
Gute Erfahrungen haben wir auch damit gemacht, daß wir hiesi- 
gen Handwerkern Soldaten zur Verfügung stellten. Überhaupt 
sind-viele Soldaten zur Arbeit nur dann heranzubekommen, wenn 
«je dabei etwas verdienen können. Alle anderen Arbeiten fassen 
sie leicht als unbequemen Dienst auf und wehren sich dagegen, 
da sie „zur Erholung“ im Lazarett seien. Es müßten noch weit 
ausgiebiger als bisher die Neurotiker, so wie auch jetzt in dem 
kriessministeriellen Erlaß vorgeschlagen wird, nach der Heilung 
zur Munitionsarbeit oder dergleichen herangezogen werden, wobei 
anfangs cine zwangslose ärztliche Überwachung noch notwendig 
ist. Es dürfte auch empfehlenswert sein, die Betriebsleiter auf die 
Eigenart der Krauken aufmerksam zu machen. 


Besonderen Wert legten auch wir darauf, den Urlaub 
pädagogisch auszunutzen. Heimatsurlaub erteilten wir grundsätz- 
lich nicht vor der Heilung. Der verweichlichende Einfluß und das 
falsch angebrachte Mitleid der Familie sind ja jetzt in ihrer un- 
günstigen Wirkung genugsam bekannt, sodaß ich mich mit diesem 


Hinweis begnügen will. Unangenehme Erfahrungen machten wir 


anfangs, als wir Soldaten, die noch nicht völlig geheilt waren; Er- 
holungsurlaub zur völligen Wiederherstellung der Gesundheit er- 


l r- | schwerden organisch und welcher nervös bedingt ist. 
teilten. Die Folge war davon meist, daß die Kranken ungebessert | den ihnen die Namen anderer Geheilter. und ibre 


ie z. B. Wollenberg und Rosenfeld- 


® 


zurückkehrten. Dagegen ‚haben : wir es’ oft erlebt, daß Kranke 


plötzlich einen auffallenden Gesundungswillen zeigten, als sie 


zu Hause gebraucht wurden und wir den Urlaub von der völligen 
Heilung abhängig machten. Ferner bekommt keiner unserer Sol- 
daten vor der Heilung Stadturlaub oder Erlaubnis -zur Garten- 
kenutzung. Wir begründen das damit, daß wir dem Betreffenden 
erklären, Kranke gehören ins Lazarett, nur wer- arbeiten könne, 
sei gesund und könne Urlaub bekommen. . - | 


Für diespezielleBehandlung der Neurotiker 
möchte ich sie ganz grob in drei, Gruppen :einteilen. 

Die Behandlung der akut Erschöpften bei nicht vorhandener 
neivöser Anlage, die, nebenbei gesagt, von uns nur vereinzelt be- 


 obachtet wurden, bestand in Bettruhe, Schlafmitteln, Brom, Bal- 


zustand nach Möglichkeit zu heben. 


drian, Bäderbehandlung. Die Erfolge waren außerordentlich gute 
und wurden verhältnismäßig schnell erreicht.- Diesen Kranken ist 
Schonung durchaus nötig. | aan ae 
Die Behandlung der nervös veranlagten Soldaten richtete 
sich nach der Stärke der krankhaften Anlage und war beim Be- 
stehen körperlicher Minderwertigkeit auf das Somatische, dann 
aber auch auf das Psychische gerichtet. Im letzterer Beziehung 
wurde besonders der alte Erfahrungssatz berücksichtigt, daß es 
für die schwereren Psychopathen wesentlich ist, daß sie in einen 
Beruf kommen, der ihrer Leistungsfähigkeit entspricht. Die soma- 
tische Behandlung bestand in Betfruhe. Medikamentös kamen 
hauptsächlich Arsen, Brom und Schlafmittel in Frage. Die 
Mastkur stieß leider auf Schwierigkeiten.- Immerhin wurde doch 
mit allen Mitteln danach -gestrebt, den allgemeinen Ernährungs- 
Die .Kranken. wurden 
regelmäßig gewogen und es wurde’ besonderer Wert darauf ge- 
legt, daß sie auch selbst von ihrer. Gewichtszunahme Kenntnis 
erhielten. Dieses suggestive Moment soll man nicht außer acht 
lassen, -denn das Publikum weiß, daß Gewichtszunahme und Ge- 


’ 


sundung parallel gehen. Große "Bedeutung messen wir auch der 


Wasserbehandlung zu. Ich brauche hier. nicht ausführlicher z 


werden. Besonders bewährten sich % stündige warme Bäder vor 


dem Einschlafen. Feuchte Packungen wurden außerdem manch- 


mal zur Bekämpfung von hysterischen Anfällen oder Erregungs- 


zuständen benutzt. ‘Hinweisen möchte ich in diesem Zusammen- 
hange auch auf den suggestiven Einfluß eines elektrischen Bades 
oder z. B. einer Kneippschen Kur. Die Wasserbehandlung wurd 
jedenfalls immer auch mit entsprechenden Suggestionen vet- 
bunden, wie überhaupt schließlich jede auch noch so geringfügige 
Maßnahme auf der Abteilung in suggestiver Art angewandt und 
begründet wurde. ` | e SF 

: Es bleiben noch die Kranken mit hysterischen Ersche- 
ıungen. Letztere wurden ausschließlich psychotberapeutisch be 
handelt, Selbstverständlich wurden die Grundleiden wie z B. 


` Nephritis oder Arthritis deformans, Plattfüße- oder allgemeine 


Abmagerung nebenbei besonders berücksichtigt. Diese Kranken 
erhielten meist dauernde Bettruhe verordnet, und es wurde ihre 


' Unterhaltungsmöglichkeit beschnitten, um. möglichst bald eine ge- 


dings halte ich es für notwendig, nachdem sie 


wisse Langeweile herbeizuführen. Bei einem Teil der Fälle aller- 


schon auf anderen 
Stationen monatelang im Bett gelegen haben, ihnen das Bett he 


lage zu, verbieten, da sie die Verordnung won Bettruhe oft al 
Unterstützung für ihre Ansicht ansehen, daß sie schwerkraul 
seien. Ein anderer Teil aber ist-so indolent, daß man ihm nicht 
Angenehmeres als Bettrule verordnen kann. Die in manchen 14 
zsretten gepflegte Behandlung solcher Kranker mit „frischer Luft 
ist nicht erfolgversprechend. Auf diese Weise verbummeln di 
Kranken nur und gewöhnen sich an Nichtstun. - 
Von der persönlichen ärztlichen Behandlun 
ist allgemein folgendes zu sagen: sie begann schon bei der erste 
Untersuchung. Diese wurde unter Berücksichtigung aller Klage 
des Kranken vorgenommen und unter ausgiebiger' Heranziehun 
anderer Fachärzte, meist besonders deshalb, um die s0 un 
häufigen organischen Grundlagen, Arthritis deformans und .(t 
gleichen herauszufinden. Bei dieser Gelegenheit wurde das W 
trauen des Kranken erworben. Schon durch die Untersuchung 
auch in anderen Kliniken mußte er in dem ‚Glauben bestärkt “ 
den, daß seine Beschwerden sorgfältig nachgeprüft wurden. AU 
wurde ei dieser Gelegenheit bereits den Kranken in autoritatii 
Weise zu verstehen gegeben, daß es sich um absolut heilbare 5 


rungen handele. Empfehlenswert ist es, beim Vorhandensein el 


organischen Grundlage sie aufzuklären, welcher Tal e 
f) u j 
Schicksale k 


= euer. ' era, < E ` 2 zen . 
a x aE - ..,. n a h, š . `- = A 
APEA r E NETE IN i ; P gi Fi .n Bee ee, Ee T Oh. er i i S 
A r ae rer í f 3 > a A r te A er en WR: ga N a an ee in ER ve Ne Be Di 
RT 3 K BER u Be Fi , ee EE: 1m N ee, .: p „iaia . a 
BEE x ' - ` 2 x% i Sih Pai 1 q r y I ’ 
2a . a EF 2 è ' I * . - n .. -i 2 5 rg ERBE: as. P FR > f . : A 
i DUE : ' E E é Ay T Er $ % 4 x Ca . š p 
f pia S i Vo . $ A 3 . n N ‘ -_ f < « A ) En © 
‚ x . x EON a , . ze < Jy r + . . LER ` 
; z 


AE iag. Jupi 02.0 O 01918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25, al aa 
lt idk -` “angedeutet, soweit dies nicht schon von seiten des Personals -oder | Aus dem Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten zu . Hamburg | 
Dal. "anderer Kranken geschehen war. Besonders notwendig war die | ~ (Leiter:- Obermedizinalrat Prof. Dr. Nocht). =. + 
MUT - ~ Gewinnung des Vertrauens, wenn eine Vorbehandlung des Kran- | \ er ee 
ke . ken mit den geschilderten Detektivmethoden stattgefunden hatte. ‚Über: Strahlentherapie bei Malaria. 
auba wk Die häufigsten Einwände, die man von den Kranken zu hören be- S | Von ae o 
r dem Bith, ~ kommt, wenn man ihnen erklärt, daß es sich um ..ein schnell heil- a <o E NA E, | Ä 
all. bares Leiden handele, sind die, daß es sich um „wirkliche a Dr. P. Reinhard. E E 

5» Schmerzen“ handele, oder dal -eine „wirkliche“ Lähmung bestehe. an en Sr F AES EE A 
erini _ -..Als beste Antwort darauf hat sich mir erwiesen zu ‚erklären, daß ohr ES i 5 =. no Ss as Be an nn 

’ er x Br 2 17 .. t s e » . a è 3 = f A rida SA ièa N 9 s ; : a y 
man ebenfalls davon überzeugt sei, daß man ihre Krankheit nur Röntgenbestrablungen zu heilen, sind etwa zehn Jahre alt. Senn. 


teil. 
he 7° alb nicht so ernst m j iSS sie sicher : ; | - ii ee 
nit ig, ~ desh Lp peons in Kap K nr TOT a W930; daß sie sicher | batte 1903 die ersten Erfolge mit der Röntgenbestrahlung von 
arm. zu heilen sei. Erhebt der Kranke weitere Widersprüche, so ver- Leukämikern gezeitigt, Heineckes und- Krauses Unter 
itte Au“ - bittet man sich, einem in sein Fach hineinzureden. Er verstehe | nen Fe Ea ER oa 
I ee ee I a as aD , i - | suchungen die experimentellen Belege für die besondere Empfind- 
Benni‘ -davon genau so wenig, wie man selbst von seinem Beruf. Im | lichkeit der blutbildenden Organe gegenüber der neuen Strahlen- ` 
jsa - übrigen lege ich manchmal Wert darauf, dem Kranken zit ver- | art erbracht Schaudinn eine Schädi ung von. Protozoen- 
` sichern, daß ich ihn für einen Kranken halte, selbst wenn ich von: kulturen “durch das leiche Asens ae gemacht: so 
Ya Seinem mangelnden Gesundungswillen und von seiner bewußten waren die Voransselrungen geben Doms: a Mar a: 
>. Übertreibung überzeuet bin. N vermeidet cli ein® eröber FR ER ‚or BYDTTUn: R Dean 
wai a der en nieht en € De gliano, Ricciardi, Zanier sind die Namen der Pioniere 
A . Er - b vi Ah b) \ - - j a » A ® a á e 
mis Mena schen M Jeichtert ihm ferner den Rückzu l auf diesem Gebiete. Es wurden insbesondere chronische, schmerz- 
m a a > hm Terner den Rückzug und | nase Milstumoren bestrahlt und hier meist mit Erfolg; Verklei- 
ai -~ -< gewinnt. schließlich sein. Vertrauen. Damit soll nicht ausge- nerung der Milz wird zie mlich üb sreinstimmend angegeben de 
schlossen werden, daß man bei maneelnde i E er he see ei De : Aue, EE 
5 ang em Gesundungswillen zı gleichen läßt die vielfach bewährte schmerzlindernde Wirkung der 


es. ug re 
an. , verstehen gibt, daß es.nür eine Meldung koste, um die Bekannt- ee ar) ee en | 
a ‘schaft mit dem Kriegsgericht zù vermitteln. . M | o an an no pin Es ie P ed l 
"e T Meine mit der sogenannten aktiven Behandlung gemachten | 4101Tope therapeutische Lilekt; so-gelang es PINES WESS Il MOGEL | 
Er mäßigkeit, die Malariaanfälle zu unterdrücken oder die Parasiten - 


n fe: ER Erfahrungen möchte ich dahin zusammenfassen daß nur der Aus- ee TNE : 
MM sicht auf vollen Erfolg hat, der in den Neurotikern ‚wirklich | @U8 dem Blute zu beseitigen, wie schon Demarchi hervorhebt, 
nen bé, Kranke sieht, ein warmes. Herz für sie.hat, sich dabei aber von und Yes spätere T öntgentherap outen, wie Pollitzer, Skin a 
padat jeglicher Empfindelci. frei hält und. mit unerbittlicher und nie er. | 2d Car on hierin über bessere Resultate berichten, so stehen 
Nm Iakmender Ausdauer anf die volle schnelle Heilung auch bei den dem doch wieder a ae ou Jancsö gegenüber. pi 
man E ‚‚hartnäckigsten Kranken zusteuert. Ebensowenig wie man in den | ,; Mit der Ausbildung der Fi tertechnik ist-auch. die Röntgen- 
iE Kranken Simulanten schen darf, darf man bei den Behandlungs- | therapie der Malaria „IN, PUI- HONOS Stadium getreten. Neben 
mi. -© methoden von Betrug, Mystik und dergleichen sprechen. ‚Quenu und Degrais.hat speziell Felix Deutsch in Wien 
ant Das Wesen der ganzen Behandlung besteht in der Ver- ee el p Er ae Ira a | ge 
der Kranken in eine teils unerfi euliche, teils mit Heilungen , 17 Tropicafällen. Technik: harte Röhre, 3-mm-Aluminiumfiter, g Ae Ki 


[4 


r 


a O setzung 
Bi. 3, ME S 

a+.. gesittigte Atmosphäre und nicht zuletzt in dem Vertrauen der | A Hi 
E € 250 à S -2 | i- bis vi i i “mi gi 

ie! © Kranken zu dem Können des Arztes und ihrer Einsicht, daß auf = en est bis vierstellige une En | ti 
dek: "jeden Fall nur der Rückzug in die Gesundheit übrigblcibt. Daß 0 bis A Ae i >> \d über 200 LG e N an. Tir Zu a le 
a -.aber bei der Behandlung der hysterischen Störungen der größte DIS O agen Intervallen. und ù en OSATOWTOSIS... 110 r- ee ur D je 
ie, Optimismus am Platze ist, daß andererseits die -Vor- und | folge sind trotz der angewandten kräftigen und zeitlich gehäuften eig 
AL . Dosen (es wird über .Röntgenkater berichtet) nichts weniger als DEREN. 
g | nr 


we-  Nachbehand-kune besonders die ‚Unterbrin-: : | at 
WE corn BE 15 ES Be os ie äften | glänzende; so hat Deutsch bei 10 Tertianafällen 3 Rezidive, ; s 
©. gung ın einer Stellung, die ihren ‚Kräften on 17 icafä] 2 nn UVE, o ERER 
y£ angemessen ist, von ebenso großer Bedeutung also 30%, bei 17- Tropicafällen gár 13 = 76 %/,! Neuerdings er ma 115 RER ENEDA 
w als die cig@ntliche Symptomheilung ist, muß ae ne a A Ei an : e an Er- par 
~> mmer wieder weiterverbreitet werden. Wenn man sich nicht ah = CHFONISC p b ib = T ar ek Enes er Milz ver- 
de? scheut, eventuell monatelang täglich einen Kranken mit hysteri- .| SUC A Perg 5 aan i er i ei Er En be ich 1917 46 akut 
© schen Erscheinungen zu behandeln und gegebenenfalls auch rigo- " Ter lè Ar er u Aa 5 En 1a a en a ute 
je®. Toser vorzugehen, kann man jedes hysterische Symptom heilen. | Malari E Ta TE tor Bi en an on = ne i ee 
pn Eine Dauerheilung kann nur bei schwerdegenerierten oder | und Tropenkrankheiten rön gennestrahit, — technik: Induktor, PER 
ielt werden, da man diese ja | Müller-Siede-Rohr, 3-mm-Aluminiumfilter, 30 cm Focushautabstand, a AN 
la ec c } J: .e : . » ° è ; ; E RE a 
dreistellige Milzbestrahlung an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit. - 1 ui i 
, ; - PEEN E EET ma 


pei ‚schwachsinnieen Kranken nicht erz 

N schließlich einmal aus der -Hand geben und sie einem sie un- | 20 X Einzeldosis: i mt drei Seri I ewel zve b l 
ki, günstig beeinflussenden Milieu preisgeben muß, oder aber Kranke | etwa v i Inte ne a a. a mi Den bis 180 X: y 7: E 
wk- rezidivieren,. weil chronische körperliche Grundleiden. bestehen ‚drei vo S TR en; cs nn : Sg A Be 1. ER 
'# Oder die psychische Ursache (z. B. schwebendes Gerichtsverfahren) u VON „SOrDasreln. CATAN. 1030. Qal -die SB Sa 
5. fortdauert, = En zu -| therapie nach Nocht den Grundstock jeder Malariabehandlung  .. I SiE 
m . Pessimismus ist nur gegenüber der Felddienstuntauglichkeit | ZU bilden Se Be ee SE ee der N | e o o 
# am Platze. Hier ist man ganz von der inneren Stellungnahme | bestrahlung durchgeführt und von letzterer höchstens no er, tn 

| | “or i p besserung der Rezidivstatistik zu erwarten gewagt. Diese Ver- l 


s der Kranken Kriege abhängig. Handelt es sich um Offiziere | 
p Ger. n zum Kriege abhängig. Handelt es si ee Mae . © Ç 
g. und Chargenträger, so kann man optimistischer sein, besonders | besserung ist nun ausgeblieben; wir haben im Gegenteil unter den 
p, weni ein -vitales Interesse z. B. am Avancement vorliegt. | 46 Fällen- a a er en u PE sich er- 
g. Auch wir sahen -vereinzelt solche Kranke nach der. Heilung mo- N a 1 are nittlie 5 Rezi ivfrequenz 
. natelang im schwersten Feuer an der Westfront gut aushalten. | unter a p ER allein). tize Wirkung der X-St hl beob Be igis 
p Die méisten Soldaten haben wir als a. v. Heimat entlassen. ‚ Noch - „ine besonders en 159 A hiai A-DLTA Te 3n $ are 
i kurz anführen "möchte ich, daß die Felddienstfähigkeit ‘in der . achtete ich bei einem Patienten; es a en ar er 5 aren { 
x ~ Heimat nur :selten‘ gegen den. Willen der Kranken *erzwungen } Anschluß an eine serienmäßige Bestra ung mitten in der Chinin- | Ei 
; werden kaun, und daß die Geheilten von den Ersatz-Bataillonen therapie und sogar an ‚Chinintagen Anfälle mit massenhaftem 
„ möglichst schnell. zu der vorgeschlagenen. : Arbeit herangezogen Parasitenbefunde im Blut auf, und der‘ weitere Verlauf war ein 
‚ , Werden. sollen.‘ Bei Rezidiven empfiehlt sich sofortige ‚Zurück- | äußerst hartnäckiger?). Noch : ungünstigere Nebenwirkung. be- 
` Verlegung auf die Station, wo die Heilung bereits einmal erzielt | richtet Deutsch in einer späteren Publikation; er erlebte.bei 
wurde: DIN Tee BA Dr ‚einem Patienten, dem er binnen neun. Tagen in vierstelliger Milz- 
©- Erwähnen will ich noch zum Schlusse, daß wir uns. den ra 216 X verabfolgte, einen schweren Anfall von Sehwarz- 
.. Jetzigen therapeutischen Optimismus auch in den Frieden hinüber- | wasserieber. č FESTER 5° BR EVER GREEN aa 
, retten müssen. Ähnliche Erfolge haben mit mir viele andere auch | Nach alledem a. a un. 2. Rönt eon | 
; bei Zivilunfallhysterien erreicht; auch für diese muß man schon an pa - N a Te Ei = 
Er verlangen, daß sie schneller als früher und nur den 0 nur nicht, sondern beeinflußt den auf der 
stationen zur aktiven Behandlung nach ähnlichen Prinzipien über- | ————— . . 2 e a ra 
. Wiesen wer ie aa Satet hat ‚Soldaten anwenden. 1) Einige hierhergehfrige Krankengeschichten siehe im "Anhang. - 
-a den, wie wir-sie jetzt en Pen l | Au 2?) Siehe zugehörige Krankengeschichten im Anbang. 


TRETEN NT 
v7 ER De De ad z A 
ei. Wer le GE EEE N DE a 


l 


Le 
/ x 
in Ei 


Na e 
4 ‘ - 
= i ba . 
; `a 


. Diese Immunofunktion der Milz wird offenbar durch Röntgen- 


` Rezidiv gehabt, bin jedoch auf Grund der zahlreichen Beobach- 


' zu provozieren. Betrachtet man die Epidemiologiekurven, wie sie 


 nehmende Sonnenbestrahlung am gehäuften Auftreten der Malaria- 


Krankheit sogar direkt im ungünstigen Sinne 
Auf die Frage nach dem Grunde dieses Verhaltens ist etwa fol- 
gendes zu entgegnen: Wir dürfen annehmen, daß bei den sicher- 
lich nicht unwichtigen Immunitätsvorgängen bei Malaria (man 
denke an die sogenannte Selbstheilung!) die Milz eine Hauptrolle 
spielt (vielleicht ist sie Bildungsstätte von Immunkörpern), denn 
wir sehen bei Splenektomierten einen sehr viel schwereren, durch 
Chinin so gut wie unbeeinflußbaren Verlauf des Leidens. Dem 
entsprechen auch Rodenwaldts Experimente mit Splenektomie 
bei Affenmalaria. Affenmalaria zeigt für gewöhnlich nur spär- 
lichen Blutparasitenbefund und uncharakteristische Temperatur- 
kurven; entmilzt man die Affen, so treten massenhafte Parasiten 
im Blut auf und die typische Fieberkurye kommt zum Vorschein. 


insbesondere Injektionen von Adrenalin, Arsenpräparaten und der- 
gleichen, wie sie von anderer Seite empfohlen sind, geben nicht 
entfernt so günstige Resultate. Die Erfolge der Höhensonnen- 
bestrahlung sind neuerdings von Umber bestätigt worden: des 
weiteren vermochte v. Heinrich durch . natürliche Sonnen- 
bestrahlung Malariarezidive hervorzurufen. P | 
Über die von mir angewandte Technik nur soviel: es han- 
delt sich um Allgemeinbestrahlung mit ungefilterter künstlicher 
| Höhensonne in 60 bis 80 cm Hautabstand, täglich steigend von. 
3 bis 5 bis 60 Minuten je für Vorder- und Rückseite; in letzterer 
Dauer wird, falls kein Erfolg, noch eine Woche lang weiterhe- 
strahlt. Meist treten am vierten bis fünften Tage Schizonten im 
Blute auf; wir brechen dann die Bestrahlung ab und leiten die 
Nochtsche Chininkur ein, ohne etwa erst einen Fieberanfall abzu- 
warten. 
Die provokatorische Bestrahlung während einer Chininkur 
ist meistens nutzlos, auch bei Halbmondträgern; Filterung der 
Höhensonne durch Uviolfilm, ebenso wie die Aureollampe (von 


Siemens & Halske) geben deutlich schwächere Erfolge. als’ die 
obige Technik. s i 


bestrahlung geschädigt; das ist gleichzeitig der Grund, weshalb 
wir zuweilen bei Röntgenbestrahlung latenter Ma- 
lariker Parasiten im Blut auftreten, also einen provokatorischen 
Effekt gesehen haben. Doch ist dieser übrigens zu teuer erkaufte 
Erfolg durchaus inkonstant und jedenfalls sehr viel weniger brauch- 
aa als see einer anderen Art von Strahlentherapie, auf die 
ich noch, weiter unten zu sprechen kommen werde, ich meine die An Nebenwirkungen werden hier und da Erytheme gesehen, 
Bestrahlung latenter Malaria mit ultraviolettem Licht. die unter ein- bis dreitägigem Aussetzen der Bestrahlung und 

Außer diesen akuten bestrahlte ich noch einige Fälle von | Zinkpuderung abheilen; nur einmal sah ich Blasenbildung. Bei 
chronischer Malaria, welche ausgesprochen große und | gen längeren Bestrahlungszeiten 'schilfert fast ausnahmslos die Epi- 
empfindliche Tumoren von Leber und Milz aufwiesen. Meine | dermis schmerzfrei ab | 
Technik wich hier insofern von der oben angeführten ab, als ich 


‚hier stets außer der Milz auch die Leber dreistellig serienweise | iy Über die Art und Weise, wie dieser biologische Effekt des 


ultravioletten Lichtes zustande kommt, weiß ich vorderhand nichts 
Genaueres zu sagen. Ob hier die Blutdrucksenkung, welche Bach 
' nach Höhensonnenbestrahlungen sah, von Einfluß ist, läßt sich 
zurzeit nicht entscheiden. Für diese Auffassung sprächen die 
Beobachtungen von Appel, der bei ausgeprägten Luftdruck- 
schwankungen eine Häufung von Malariarezidiven beobachtet 
haben will. Ebensowenig weiß man, ob Immunreaktionen, ob 
chemische Vorgänge den eigentlich wirksamen Hebelarm des 


‘Strahlenagens darstellen; in letztgenannter Richtung sind Unter- 
suchungen im Gange. 


bestrahlte; die verabreichten Gesamtdosen blieben die gleichen’). 

Was die gezeitigten Erfolge bei chronischer Malaria angeht, 
so ist zunächst hervorzuheben, daß große und schmerzhafte In- 
tumescenzen von Milz und Leber sich zurückzubilden pflegen, wie 
das ja auch in der Literatur mehrfach erwähnt ist. Es wird also 
sicher ein guter symptomatischer Effekt erzielt. Anders steht es 
dagegen mit der Frage der ursächlichen Beeinflussung des Leidens. 
Ich habe unter meinen Fällen chronischer Malaria bisher kein 


tungen bei akuter Malaria sehr skeptisch, ob es sich hier um 
Dauererfolge handelt. Es ist natürlich sehr wohl möglich, daß bei 
der Verkleinerung einer großen Malariamilz beziehungsweise -leber 
auf 1/, bis !/, des früheren Umfangs eine Be Anzahl Ei Plas- 
modien in bindegewebig-indurativer Erdrosselung. unschädlich ge- | „eichlich im N ; ° Chininkur bringt 
macht wird, jedoch muß ich eine direkte Beeinflussung der Para- Fieber und a ar Tasen ed Röntgen 
siten für ausgeschlossen halten. Andererseits muß freilich auch | pestrahlung (während der Chininkur) in drei Serien, 19., 21., 99, Mai, 
zugegeben werden, daß Schädigungen wie bei akuter Malaria hier | 2., 5., 6. Juni und 20. bis 22. Juni, insgesamt 159 X. Bleibt fieber- 
weniger zu fürchten sind; es haben offenbar stabilere Immunitäts- | und parasitenfrei, am 27. Juni mit genauer Anweisung zur weiteren 
verhältnisse Platz gegriffen. 


.Chininnachkur entlassen. l 

‚Bestrah lat í lari. : ] _ ‚ Stellt sich 25. Oktober 1917 mit Rückfall wieder ein; Tertiana- 
viol er t A Lie = en et a Es re im Blute stark positiv. Erneute Nochtsche Kur kombiniert 
Malaria oft so gut wie keine eindeutigen objektiven Symptome Neo), Se 
und ist vor allen Dingen therapeutisch schlecht faßbar, weil hier | .. 2. E., aufgenommen 11.Mai 1917, Tertiana duplicata mit rei? 
die Plasmodien als Gameten (in chininresistenter Form) in den er ‚Parasitenbefund. Nochtsche Chininkur, außerdem Rönlger 
Milzsinus oder auch in der Leber geschützt vegetieren, bis irgend- Se ee 3. bis 5. Juni, 18. bis 20. Juni, 26. bis e = 
ein Reiz stärkerer Art sie wieder in den Kreislauf bringt und Tage: ran aee a Dre dor Am Sn Chinin- 
Schizogonie auslöst, also ein Rezidiv macht, das wir mit Chinin Rn 5 
angreifen können. Unser Prinzip ist nun, dies Rezidiv zu der 


DT Se entlassen. 5 
ezidiv am 18. August 1917; Nochtsch tlassen 25. Sep 
uns gelegenen Zeit, das heißt schon während der Beobachtung, x sche Kur, entla 


tember mit Chininkalender. 


Zweites Rezidiv 28. Dezember 1917. Deutlicher Ikterus. Nocht 
sche Kur. | 


Krankengeschichten. 
Akute Malaria: 


i. D., aufgenommen 15. Mai 1917, Fieberanfall, Tertianaparasiten 


z. B. Celli für Italien aufgestellt hat, so sieht man, daß spe- 
ziell die Tertianarezidivkurve immer im April bis Mai gipfelt, 
also in den Frühlingsmonaten, in denen — neben anderen Um- 
ständen — eine größere Lichtfülle umstimmend auf den Körper 
einwirkt. Es drängt sich leicht der Gedanke auf, daß die zu- 


r 


ne DE 3E \ Anfälle 
durch Bestrahlung: uslogung von r 


8. G., aufgenommen 5. Mai 1917: schwere, mit großen Chinin 
dosen (Teichmann-Kur) und Neosalvarsan erfolglos orbehandelte Tro- 


pica-Tertiana-Mischinfektion. Bei Ax ; e 
-gameten Sow ei der Aufnahme Tertianaschizonten 


wie Halbmonde im Blut, Subikterus, Blässe, mäßiger Ër 
nährungszustand, Milz drei Querfinge ipp . 880 C Ten 
peratur. Nochtsche Kur. Querfinger unter Rippenbogen. 38° C 

5. Mai: 1,0 Chinin-Urethan glutäal. 


6. bis 18. Mai: j u 
9. Mai Blut negativ. je 5 x 0,2 Chinin. hydr., ab 7. Mai fieberfrei, 


rezidive schuld sei, eine Ansicht, die auch erst ganz kürzlich 
wieder Kißkalt vertreten hat. Andererseits weiß man auch 
aus den Tropen von dem fördernden Einfluß starker Insolation 
auf Malariaanfälle zu berichten. Es gelang mir nun, wie ich 
bereits berichtete!),. durch Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne 
latente Malaria erfolgreich zu provozieren. Auf meine frühere Ver- 


öffentlichung verweisend, kann ich mich über die Erfolee a ‚0. bis 18. Mai: je 5 x 0,2 Chinin. hyd 
. z uf ; ? . y T. 

Grund achtmonatiger Erfahrung dahin kurz fassen, daß mit dieser 26 und 27. Mai: % 5 x 0, 2.» 

Methode etwa doppelt soviel latente Malariker 29. bis 81. er e Derannlle 


und in der halben Zeit Schizonten im Blut be- 


Mai: je 5 x 0,2 Chini  erärlich Hal 
ithi monde i ‚2 Chinin. hydr., fieberfrei, spärlich H 
kommen, mithin therapeutisch angreifbar werden, als wenn Es i 


} ) 3, bis 5. Juni: te Rä 

ich einfach zuwarte. Andere prov i ani: erste Röntgenbestrahlungsserie, zusammen 52] 

! provokatorische Maßnahmen, fieberf a 4. Juni: Tertianaringe, -gameten Ta Halbmonde im Bu 
3) M. m. W. 1917, Nr. 17. 


5. Juni: 5 x a g l 
her, quantitativ stark voran. hydr, Schüttelfrost, Blutbefund wie vo 


he 
IE 


TE 


» 


| i Käkodylserie wie oben. 


T a a E 
aT 


PET US, E ER 
13 em FT 
> u Ber TV. ee, a fe . er à 5 
Te ET vn en a ee ; 
ee ee an z Er 
. | Tat PAE" , 
Be Ye, u 


var - en ET, 


» ` 7 e, 7 r 
` Pe, a ; ' . Be, 


98. Juni. o 


~ 


' © Täglich: 5x 0,2 Chinin. hydr. bis 15. Juni weiter, am 6. Juni 
`. 89,40? C, am 7. Juni 40,0° C mit starker Tertisnainfektion im Blut, ab 


..8. Juni fieberfrei, ab 12. Juni Blut negativ. - 


= 18. bis 20. Juni: je 5 x 0,2 Chinin. hydr., außerdem: Beginn einer 
- Serie von 10 Kakodylinjektionen (0,05 in: übertägiger Folge). Ab und 


dreistellige Milzbestrahlung, zu- 


zu spärlich Halbmonde im Blut. 
21. Juni: zweite Röntgenserie; 
sammen 66 X. | 5 | j 
"0.29. Juni: wieder Tertianaschizonten und -gameten im Blut. : 
23. bis 30. Juni: je 5 x 0,2 Chinin. hydr. | 


3.» 5 Juli: „5x 0,2. ©, „ dauernd fieberfrei.. 
I RO a o = . 
15. Juli: Tertianaringe und Halbmonde im Blut. . > 


16. „bis 17. Juli: je 5x 0,2 Chinin. hydr. 
18 5 „ 24. » „ 5 X0,2- Hydrochin. hydr. 
- 21. y7. = 29 24. ” ” 4 x 0,2. „,° _.9 
Am 20. Juli noch Tertianaschizonten im Blut! 
26. Juli bis 28. Juli 
Il... 5 AUS 
8. ” n 10, „ 

15. 


‚während des Urlaubs Fieber und nahm Chinin. 


-` Fieber. i | | = 
18. bis 25. September: je 2 x 0,5 Chin. hydr., 


schwinden, nur Halbmonde im Blut. a 


= 28. September: Seither fieber- und schizontenfrei. Provokato- 
‘ _ Tische. Höhensonnebestrahlung; am Abend Tertianaschizonten im Blut. 


29. September: 2 x 0,5 Chinin. bydr. 

-= 80, September bis 8. Oktober: je 4 x 0,2 Hydrochinin., fieberfrei, 
Blut-ab 4. Oktober negativ, Seitdem ohne Chinin gelassen, Blut bleibt 
negativ. Anfang November nochmalige Arsenkur (Cyclus von 19 So- 
larsoninjektionen). l | | ne 
~ __ 19. November entlassen, seither fieber- und parasitenfrei. , 


a ‚Chronische Malaria: 


4. M., aufgenommen 8. Februar 1917; chronische afrikanische 


Tropica mit bedeutender schmerzhafter Vergrößerung von Leber und 
Milz. (Beide über drei Querfinger unter Rippenbogen.) Subikterus. 
Subfebrile Temperaturen, Tropenringe im Blut. a 

‚Ab 10. Februar Nochtsche Kur; noch vor Abschluß derselben 
am 8. Mai 1917 Tertianarezidiv. Erneut begonnene Nochtsche Kur so- 
wie gleichzeitige Bestrahlungsserien von Leber und Milz am 19., 21., 
22, 80..Mdi bis 4., 11. bis 18. Juni, 19. bis 21. Juni, insgesamt 175 X. 
Leber und Milz bilden ’sich zur. Normalgröße zurück und werden schmerz- 
‚los, Hautfarbe normal. 


| 1917 mit Anweisung zur Chininnachkur (Chininkalender) entlassen. 


- 0 .d, Jọ, aufgenommen® am 80. September 1916; sehr schwere Tro- 
pica-Tertiana-Mischinfektion mit stark schmerzhaft vergrößerter Leber 


-und Milz (über Handbreite unter Rippenbogen). Gleichzeitig hart- 


` Von Marinestabsarzt Dr. Kritler. .  ,. 


>>> > 1918-— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. 


je 4 x 0,2 Hydrochin. hydr., fieber- und 
parasitenfrei, noch am 14. Aug. Blut negativ. 
Er » » 16. „ dje4x 0,2 Hydrochin. hydr. (am 17. Juni: 
‚1x 0,2 per os, 0,3 Chinin-Urethan intravenös), gleichzeitig erscheinen 
„Tertianaringe und bleiben dauernd im Blut, ohne daß Fieber besteht! 

.. 28. August bis 14. September beurlaubt, Chinin mitgegeben. Hatte 


15. September: Halbmonde und Tertianaschizonten im Blut, kein 


| außerdem erneute 
Dauernd tieberfrei, Tertianaschizonten ver- 


Dauernd fieber- und parasitenfrei. Ende Juni 


als die Hebamme. 


Chinins anfangs völlig unterbindet; Chininmedikation deshalb so gut 


freiheit zu erzielen; Nachkur nach Nocht. = | 
- 19. Mai: Tertianarezidiv. Erneute Nochtsche Kür und gleich- 
zeitige Tiefenbestrahlung von Milz und Leber in. folgenden Serien: 
31. Mai bis 2. Juni, 7. bis:9. Juni, 19:, 20., 22. Juni, 28. ‘bis 80. Juni, 
insgesamt 144 X. Seitdem dauernd fieber- und parasitenfrei; ` Chinin- 
kur noch bis. 28. August. . - - C E N 
S 18. September bis 5. Oktober:. Erfolglose Schlußprovokation mit 


nischen restierenden Darmkatarrh, en PETR 3 
\ Literatur: Appel, W. kl. W. 1917, Nr. 29. — Bach, D. m. W.. 
1911, Nr. 9. — Celli,.Die Malaria nach den neuesten Forschungen. 2. Auf- 
lage. 1913, — Deutsch, W. kl. W. 1917, Nr.7, 29. — v. F 
Ebenda 1917, Nr, 42. — Hintze, Sitz. d. Leipz. Med. Gellsch. vom 10. Juli 


- Nr. 49, S. 1527. — Reinhard, M. m. W, 1917, Nr. 37, S.119. — Adolf 
Schmidt, Sitz. d. Ärztl. Vereins Halle am 28. Februar 1917; ref. M. m. W. 
1917, Nr. 35, S. 1145. — Um ber, Sitz. d, Berl. Arztl. Gesellsch. vom 16. No-. 
vember 1917; ref. M. m. W. 1917, Nr. 49, S. 1594. — Ziemann, Die Malaria. 
ET Handb. der Tropenkrankheiten. 2. Auflage. 1917. Daselbst weitere 

iteratur.) u | | en, 


1 


Nachtrag bei der Korrektur. Da ‘ich in letzter \ 


kationen zur Anwendung der Provokation mit künstlicher Höhen- 
sonne begegnet bin, möchte ich zu diesem Punkte noch Stellung. 


nehmen. Ich habe unter anderem die Ansicht vertreten hören, daß in _ 


der Therapie jedes. akuten Malariafalles die Provokation nach einer 
oder der anderen Methode eine Rolle zu spielen habe. Diese In- 
dikationsstellung ist entschieden zu weit gefaßt und kann zu Miß- 
ständen führen; so wird z, B. ein Soldat mit frischer Malaria, der 
sonst nach 6 bis 8 Wochen k. v. entlassen werden könnte, nun 
sofort nach beendeter Kur so lange provoziert, bis wieder Para- 
siten im Blute erscheinen, dann wieder einer Nochtschen Kur 
unterworfen usw., wird also unter Umständen dem Firontdienst 
übermäßig lange entzogen. Meines Erachtens schädigt. die vor- 
zeitige Anwendung der Provokation, wie auch aus Plehns Dar- 
legungen (B. kì. W. 1918, Nr. 13, S. 315/16) hervorgeht, die Selbst- 


immunisierung des Körpers, ohne die wir trotz Chinin machtlos ~ 
‚sind (vgl. oben das bei der Röntgenbestrahlung der Milz Gesagte): 


Der Wert der Provokationsmethoden dürfte in erster Linie ein 
diagnostischer sein. Erst indirekt kommt der therapeutische in 
Frage. So halte ich die Anwendung der Provokation vorwiegend 
nur bei ‘chronischen 'Malariafällen für indiziert, ‚bei denen das 
klinische Gesamtbild (Milztumor, Anämie, Basophilie, Mononucleöse, - 
Gewichtskurve) ein latentes Fortbestehen des Leidens vermuten 
läßt. Wahllos bei akuten Fällen angewandt, kann die Provokation ° 
vielleicht mehr Schaden als Nutzen: stiften, SE Zr = 


- 


BR o e Referatenteil. 
TE De | Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. | 
.- . Sammelreierat. ~ s | allgemeinernden Untersuchung vier Fünftel aller Kind- 
N 2 l p TE” bettfieberfälle áuf operativ beendeteGeburten. 
Verschiedene ‚Arbeiten aus dem Gebiete der Geburtshilfe und | entfielen, daß also trotz vielfacher Hebammenverfehlungen ` 
on Frauenheilkunde. . | gegen die Regeln der Keimverhütung und . -bekämpfung 
g der Arzt als: Geburtshelfer gefährlicher geworden “ist 


Nach Grünbaum ist die innere Unter- 


näckiger ‘profuser Durchfall, der die Resorption per os eingefühtten 


wie ausschließlich in Form glutäaler Injektionen. Erst ab Februar‘1917 
gelingt es, auch durch orale Chiningaben längere Parasiten- und Fieber- 
- = t 


Höhensonne, am 30. Oktober entlassen für geheilt bis auf einen chro-. . 


einrieh; 


1917; ref. M. m! W: 1917, Nr. 45, S. 1467. :— Kiß kalt; D. m. W. 1917, u 


Zeit mehrfach recht differierenden Anschauungen über die Indi- .. 


„tung sind. ‚So gewaltig die Vorteile der Asepsis und Antisepsis auch 
‚sind, ‚so sehr die Zahlen der Kindbettfieberfälle gegen die vor- 


trotz der Verbesserung . und‘ trotz — oder richtiger wohl | 


suchung einzuschränken, die Hebamme viel eingehender in der . 
äußeren Untersuchung auszubilden, ihr vielleicht bis auf Aus- 
nahmefälle (deren Erkennung .bei dem Durchschnitt der Heb- . 
ammen wohl leider zum mindesten auf Schwierigkeiten stoßen 
würde; Ber.) die innere Untersuchung zu verbieten,. wie 
z. B. in Bayern in der neuen Hebammendienstanweisung der § 15, | 
nach dem die Hebamme „zum zweiten und letzten Male nach 
dem Blasensprung untersuchen mußte“, dahin geändert ist, daß 
„eine innere Untersuchung nach dem Blasensprung nur aus- 
nahmsweise'‚wiederholt werden darf, wenn der Verlauf der Ge- 
' burt den Eintritt von Regelwidrigkeiten besorgen läßt“. Eine . 
. Einschränkung, der. inneren Untersuchung ist durchaus möglich, 
jetzt nach Grünbaum wegen der fehlenden Gummihandschuhe 
für den Arzt besonders dringlich; Grünbaum hat in der ihm 
unterstellten Entbindungsanstalt in den Jahren 1911 bis 1917 bei 
rund 5000 Geburten in 80% die innere Untersuchung vermeiden, 
können dadurch, daß die Hebamme in jedem Falle von ‘innerer 
‚Untersuchung in der Geburtsgeschichte schriftlich festlegen mußte 
warum sie die Untersuchung :für notwendig gehalten hatte 


+ 


Grünb aum (1) bespricht in seiner Arbeit „Fortschritte 
in der Konservativen Geburtshilfe“ einige Ergebnisse der letzten 
Jahre, die für die nich toperative Geburtshilfe von Bedeu- 


aseptische Zeit gesunken sind, so wertvolle Eingriffe uns die chir- 
urgische Ära der Geburtshilfe mit’ dem Dührssenschen vagi- 
nalen Kaiserschnitt, mit der Beckendurchsägung, mit.der Scham- 
beinfugentrennung,, mit den extraperitonealen und.cervicalen Kaiser- 
schnitisverfahren geschenkt hat — noch immer ist die Ziffer der 
dem Kindbettfieber Erliegenden ein bedeutender Posten; ebenso 
ist die Krankheitsziffer nicht weniger hoch, wenn auch kaum den 

wirklichen Verhältnissen entsprechend feststellbar. Alle zahlen- < 
mäßigen Erhebungen ergeben, daß keine stetige Abnahme der 

Todesfälle .an Kindbettfieber seit 1903 trotz Antisepsis und Asepsis, 


wegen — der zunehmenden Häufigkeit der geburtshilflichen Ein- 
griffe stattfindet, daß z, B, nach Winter in einer’ 1909 in Ost- 


Preußen erhobenen, wohl aber ruhig für das ganze Reich zu ver- 


’ el 
D 

E 
LEF . 
hal. 

78 
E t 
Ee) 


2 


ne 


ag 


Ta en ia eG ei a u 
PO RE Pi Aa Fe i . 5 
2 wu $ 


r 
FR Fe 
ER + .. - 
Be Ne 
er .. ` "i + ’‚. 
= sa + -.. 
A an, EERTE T nT 2 
ie ale EEE Sa : 
A PEAN IES 
A =. =- - 
P os . 
A re = a 
2 wir Br 
pe me" Pa 
z., EEE ra 
em Aue 


` 
DOG 


SET.“ Ve rer SE DE i] > 
ten nen PT N 
a ne ~ PENERE, 
1 en II" 


er: 
ee 


ji 


ea T 


et 
= a aara: 


gen en 
Een 
- se, ne 
En 


I FATAL EN 

F ehr, De 
B- on. 3 

z RR f 


(3 
ESS 


“Ir A 
En = 
-i pi 
EST 
ls 
oa. 


$ 
mn 
Best fal 
dr SYS 
relata at 
ee. ee 
` Det 
a AT. Er 


à 
rn 
» ie 


A ae 
- AP 


D 
~ nn. 
ur USE acate,” 
WI», Car nn = 
tn ya Are 


nis 


Ss - 


> 


Yun 


PRESS -oe 
z Fa RA A Toe 


edome = 
e T 


e s 


Fatir veneti ne a TAn A 


æ». 


tio e namn 


pr yon - -e 


et 
wet i 
. 


. ea ie 
wir... 8 


oem 


a 


> ai Sr = 5 r - 
aN — = ^ 5: 
‘ 9 - 3% S 
» j = = x 
~ ei - X g 
. 


s un z Am 
DO p taaa : Kr X 
. x 
i . a x . 
“ u 
ei, j - ta ii g 
0 


Pe E aT . j : ig - 
E . ee ae A en er - 
AEN NT AE : Se ee ET s is -2 
Ban gs aaa x 
> = s E m 
a Pu Zu ch a 
= o5 E . 


e., e Å= e S, A i 
N r: BACH, nen 
um mne int ER 
WIE Ie UT 


a. - 
2 else a 2 k 


Pran -er 
2 =e 
man 


en re an a FT 


ei 
um e 
$ ee 


— 


ar 
eur. BR Se 


PRESSURE 
eac 


= A 


2ta su 


N 


- bachschen „Hinterdammgriff“, 


leerter Blase bei einiger Übung gut zu t 


622 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. -oo 


a: 


Sr: ER H asii in à E 
Unterstützt wird das Bestreben, die innere Untersuchung einzu- 


schränken, durch zwei nach Grünbaum sehr- wertvolle 


Neuerungen, durch das Unterbergersche Verfahren, 
die Weite des Muttermundes durch äußerliche DBetastung 
des Grenzringes festzustellen, und durch den Schwarzen- 


ligen Kopfstandes ohne innere Untersuchung ermöglicht; 
über beides ist von mir 1917 im dieser Zeitschrift in den 
„tür den Allgemeinarzt verwertbaren geburtshilflichen Ergebnissen“ 
berichtet worden!). Ferner besprichtt Grünbaum die Not- 
wendigkeit, die Zangenentbäindung einzuschränken, 
die neben groben Verletzungen von Mutter und Kind besonders 
in der Außengeburtshilfe die Gefahr der Keimeinimpfung: in 
kleinste Schleimhautrisse birgt. Eindringlich redet auch die Tat- 
sache, daß.von 108 kindlichen Augenverletzungen, die bisher ver- 


öffentlicht worden sind, 93 mal die Zange als Ursache der Schädi-' 


gung anzusehen ist. Die Möglichkeit der. Zangeneinschränkung 
ist durch die Einführung des Hypophysenextraktes als 
Wehenmittel gegeben; Grünbaum hat bei 761 Geburten im 
Jahre 1911 ohne Hypophysenverwendung 28mal die Zange ge- 
brauchen müssen, 1912 bei 874 Geburten mit Hypophysenan- 
wendung nur 16mal — eine Verminderung von 50°/,. Gegen-. 
anzeigen sind nach Grünbaum Herzkrankheiten, drohende 
Gebärmutterzerreißung, Nierenerkrankungen, hochgradige Becken- 
enge; als Nebenwirkungen für die Mutter‘ sind geringe, durch 
Secacornin oder Tenosin leicht zu behebende Nachgeburtsatonien 
beobachtet worden, für das Kind ist eine Schädigung der Herz- 


‚ tätigkeit (Verlangsamung der Herzschläge) festgestellt worden, die 
`. man in einigen (ganz seltenen!) Fällen mit dem Tode asphyktisch 


geborener ‚Kinder in ursächlichen Zusammenhang gebracht hat; 


ab und zu werden auch Versager des Hypophysenextraktes erlebt. 


Als Zangenersatz führt Grünbaum noch das von Herzfeld 
angegebene, der Kristellerschen Expression entsprechende Ver- 
fahren an: „Der Geburtshelfer steht an der linken Seite der Kreißen- 
den und legt seinen rechten Arm so auf den Gebärmuttergrund, 
daß er zugleich ‚mit beiden Händen die Oberschenkel der Frau an 
der Glutäalfalte von außen umfaßt. Dabei schiebt sich der rechte 
Arm vom Pectoralis bis zum unteren Ende des Biceps als weiches 
Polster dem Fundus uteri und seiner Seitenwand an und vermag 
sie zugleich nach der Mittellinie hinzudrängen und einen kräftigen 
Druck in der Richtung des Fruchtachsendruckes auszuüben. Steht 
der Kopf im Beckenausgang, so drängt man gleichzeitig den Uterus 
nach hinten gegen die Wirbelsäule.“ (Die Anwendung des Herz- 
£eldschen Verfahrens scheint mir schon ziemlich alt zu sein: 


ich sah‘ es schon vor Jahren bei meinem Lehrer, Medizinalrat - 


Dr. Kupferberg in der Großherzoglich Hessischen Hebammen- 


lehranstalt in Mainz’ und bei einigen Berliner Hebammen, aller- 
_ dings im Sitzen, nicht wie nach Herzfeld im Stehen, aus- 


geführt. Ber) — Den letzten Teil seiner Ausführungen widmet 


Grünbaum der konservativen Behandlung der Eklampsie 


1) Wegen ihrer Wichtigkeit seien beide Verfahren hier kurz 
wiederholt. Unterberger stellt die Höhe des Grenzringes (zwischen 
Gebärmutterkörper = Hohlmuskel und Mutterhals = Durchtrittsschlauch) 
test, der um so höher steht, je fortgeschrittener die Geburt, also je weiter 
der Muttermund ist. Der Grenzring ist in der Wehe, nach ent- 


asten; nachstehende 
Tafel zeigt die Befunde: 


Stand des Grenzringes über der 
Schamfuge: 


. 


Weite des Muüttermundes: 
Noch nicht sicher fühlbar 


Noch nicht fünfmarkstückgroß 
Zwei Fingerbreiten : 


OF ünfmarkstückgroß es 


Drei Fingerbreiten 


; a Kleinhandtellergroß E 


e a e e on un 


“Vier Fin gerbreiten 


~ völlig erweitert 


Schwarzenbachs Handgriff: Die Frau liegt auf der 
Seite, z.B. auf der linken. Der Arzt legt seine rechte Hand so auf 
das Kreuzbein, daß- die Fingerspitzen zwischen Steißbein und After 
(= Hinterdamm) liegen. In der \Wehenpause dringen die Fingerspitzen 


“unter langsamem, stetigem Druck in die Tiefe nach oben, während. 
die Kreißende durch Pressen („wie beim Stublgang“) den Levator ent- 


spannt, und fühlen dann mit einem kurzen, ruckartigen Druck den 


- Kopf, wenn er in der Beckenmitte oder im Beckenausgang steht. 


Wichtig tiefes Eindrücken bei langsamem Eindringen und guter,Ent- 
spannung. Hat der'Kopf noch nicht mit seinem größten Durchmesser den 
Beckeneingang überwunden, so fühlt man ihn nicht, ebenso wie. nicht 
eine starke Geburtsgeschwulst und ein lang ausgezogener Kopf täuschen 


‘kann, was bei der inneren Untersuchung so leicht vorkommt. (Vergl. 
M. KI.. 1917, S. 400.) 


der die Feststellung des jewei-- 


-auch 


nach Stroganoff-Zweifel (Aderlaß; Chloral + Morphium 
nach der Stroganoff-Vorschrift; Magenspülungen mit Citronen- oder 
Weinsäurelimonade; unter Umständen Euphyllin nach Lichten- 
stein und Reifferscheid), wie ich über sie eingehend in 
dieser Zeitschrift, Jahrgang 1917, Heft 40, berichtet habe (Näheres. 
siehe dort). | a | 


"Trotz aller Versuche, die wirksamen Bestandteile des Mutter- 


korns von den unwirksamen und unter Umständen schädlichen 


zu trennen und die ersteren auf künstlichem Wege herzustellen, kann 


zurzeit‘) noch nicht von einem vollwertigen Ersatz der ursprünglichen 


Droge gesprochen werden, genau wie die Digitalisglykoside gering- 
wertiger sind wie die Gesaämtdroge. Trebing (2) lenkt deshalb 
die Aufmerksamkeit auf eine vollwertige inländische Mutterkor-. 
arznei, dass Sekalysat Bürger, das einen Zusatz von 
Oxymethyl-Hydrastinin enthält und von dem schon die dreimalige 
Gabe von 10 bis 15 Tropfen für den Tag eine genügende Wirkung 
entfaltet. Das Sekalysat läßt sich auch intraglutäal verwenden 
und ist deshalb auch in fertigen Ampullen erhältlich. Für emp- 
findlichere Frauen ` empfiehlt sich das „Sekalysat + N +$ 
Bürger“, das noch einen Zusatz von -Novocain. (2,5 %) und Supra- 
renin (2 Tropfen auf 1 ccm) enthält: Das Sekalysat- eignet sich in 
erster Linie für die allgemeinärztliche Geburtshilfe, dann aber 

für das große Heer der frauenärztlichen Blutungen 
jeglicher Herkunft, bei denen neben der. natürlich im Vorder- 
grunde stehenden ursächlichen Behandlung noch eine sym- 
ptomatische' Beginflussung nötig ist. Nach Trebing 
erfüllt das deutsche Sekalysat alle Erwartungen, die der Allgemein- 
arzt an ein solches Mittel stellt; er empfiehlt es warm, zumal da 


| es recht billig und ausgiebig ist. (Die kleine Packung, ein 5-com- 


Fläschchen, kostet 1,15 M.) — Br : 
_ Über ein Kapitel aus Prof. A. Mayers (Tübingen) Buch, 


- das einen neuartigen, im Kriege besonders zeitgemäßen Stofi, die 


„Unfallerkrankungen in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde‘, 
behandelt, möchte ich kurz berichten, das ist die Begutach- 
tung der Retroversioflexion in der Unfallheil- 
kunde. Auch der Nichtfacharzt hat sich oft gutachterlich zu 
äußern, wenn auch meist nur in einem vorläufigen, ersten Urteil, 
das aber oft, zumal für die’späteren Ansprüche der Kranken, von 
großer Bedeutung ist; deshalb wird eine übersichtliche Darstellung 
der teilweise recht verschieden beurteilten und zu beurteilenden 
Lageänderung der Gebärmutter, der wohl häufigsten frauenärztlichen 
Unfällerkrankung, auch für den Allgemeinarzt‘ nicht unnützlieh 
‚sein. — Eine reine Rückwärtskniekung dürfte wohl niemals mit 
einem .Unfall in ursächlichen Zusammenhang zu "bringen, ei 
solcher Zustand in der Gebärmutterhaltung also meist von vort- 
herein als Unfallfolge abzulehnen sein. În Frage kommt nur die 
Rückwärtsbeugung oder, was das häufigste Vorkommil 
darstellt, die Vereinigung von Beugung und Knickung, die Re- 
troflexioversio. Die Unfallentwiekelung einer Rückwärts- 
knickungbeugung weist drei Abschnitte auf: 1. das Ti efer- 
treten der Gebärmutter, 2. die hierdurch (wie z. B. beim 
Anhaken des Scheidenzapfens) verursachte Strecks tellung 
der Gebärmutter, 3. das. Nachhintensinken be 
ziehungsweise Gedrängtwerden der Gebär- 
mutter (durch eigene Schwere, durch die, volle Blase, dur) 
sich vorlagernde Darmschlingen). Das eigentlich einzig durch den 
Unfall Veranlaßte ist der erste Punkt; die weiteren Vorgang. 
haben nur unmittelbar mit dem Unfall etwas zu tu 
Folgende zwei Klassen, von Unfallereignissen nun sind haupt: 
sächlich als Vorbedingung für die Abwickelung des oben be 
schriebenen Herganges anzuerkennen, das ist 1. plöt „licht 
starke. Steigerung des Bauchinnendruekt 
(Heben einer schweren Last, in breiter Fläche auf den Leib em 
wirkender Stoß oder. Druck) und 2. gewaltige Körpt! 
erschütterung durch Fall in der Richtung de 
Körperachse auf das Gesäß oder auch auf di 
Beine aus großer Höhe, Dämit aber nun die durch & 
Unfall zustande gekommene, beziehungsweise ange b lich 2 
stande gekommene Lageveränderung der Gebärmutter bestehe 
bleibt, dazu gehört grundsätzlich, daß eine Schwäll 
des Beckenbodens und der Gebärmutterbat 
vorrichtungen vorhanden ist, indem entweder 
Bänder durch den’Unfall schwer geschädigt oder schon vl 
erschlafft sind (Vorausgegangene Entbindungen), oder die Geb 
mutter so groß und schwer ist, daß wegen der mit der Stret 


) FT. Jäger, D. m. W. 1916, Nr. 7. 


A 


ee “ 71918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr 25. 628° 
Ale ag © A stellung verbundenen Verlagerung _ des 'Schwerpunktes nach -Unfallsentstehung, aber erst die „Möglichkeit“ wohlgemerkt, denn für 
me hinten auch regelrechte Bänder nieht mehr imstande. sind, | eine „Wahrscheinlichkeit* beziehungsweise eine „Sicherheit“ spricht 


‚erst, wenn ausgeschlossen werden kanü,daß die 
veränderte Gebärmutterhaltung und. -lage schon _ 
vor dem Unfall bestand und unabhängig von. 

ihm 'sich entwickelte entweder auf dem Boden . 

angeborener Regelwidrigkeiten oder in Fort-: 

entwickelung später erworbener Anlage. Bei. vielen 

Fällen wird man das Urteil nur auf eine „gewisse Wahrscheinlich- . 

keit“ fällen können; Mayer sagt: „Im. allgemeinen wird 
man weniger leicht einem Irrtum verfallen, 
wenn mandietraumatischeEntstehungablehnt, 
als wenn ‘man sie anerkennt.“ Die Beschwerden sind 
fast immer unsicher; ähnliche und gleiche finden sich bei gebär- 
mutterlosen Frauen und bei Männern nach Unfällen auch; daß ` 
der Rentengedanke alle Klagen verdoppelt, gar verzehnfacht, 

braucht kaum besonders betont zu werden. Auch wenn man die | 
Unfallsentstehung ausnahmsweise annimmt, so stelle man immer fest, 
wasvondenBeschwerdenwirklich aufeineRück-: 

wärtsbeugungkniekungzubeziehenist; allgemeine .Ț 

Beschwerden werden ihren Ursprung‘ meist in einer Unfalls- 

neurasthenie, örtliche ihre Ursachein Komplikationen 
(s. 0.) haben, die gewöhnlich- bei genauer Untersuchung (auch Mast- 

 darmuntersuchung,; besonders der Ligamenta sacrouterina!) - fest- 
gestellt werden können. Je weniger'derArzt von der- 

„Koickung“ spricht, desto besser. Die Anerkennung 

. einer Erwerbsbeschränkusg von 20%, bei unkomplizierter Rück- 

. wärtsbeugungknickung ist „mehr als genug“; ist sie durch einen . 
Ring oder durch einen Eingriff beseitigt, so sind 10%, nach 
Thiem hoch genug, nach Mayer ist sie viel zweckmäßiger | 
überhaupt abzulehnen. Mit dem Anraten eines Heilverfahrens 

"sei man vorsichtig. Häufig sind die Klagen der Frau. trotz Her- 
stellung regelrechter Lage unverändert; sie entspringen eben 
meist einer Hysteroneurasthenie oder einer anderen Komplikation. 

Man vergesse nie, daß die unkomplizierte Gebär- 

mutterrückwärtsbeugungknickung fast immer. 

nureinharmloser Nébenbefund ist. — Diese kurzen 

- Ausführungen tun dar, mit welch 'nüchterner Prüfung und Zurück- 
haltung man an jede angeblich mit einem Unfall ursächlich zu- 
sammenhängende Beugungknickung herangehen muß und wie 
wenig man sich bei dem zufälligen Zusammentreffen von Unter- 
leibsbeschwerden, Retroflexio-versio und früherem Unfall von dem 
Bilde der Gebärmuttermißlagerung beziehungsweise -haltung allein 

beeinflussen und fesseln lassen darf. Mayers Buch sei übrigens. 

‘auch dem Allgemeinarzt warm emp-fohlen; die "Tr Di Ar 
weitgehende Verwendung der Frau in männlichen Arbeits- und . Be 

Betriebszweigen während der Kriegszeit wird der frauenärztlichen . | DE e nT" 


mdli -© dje Gebärmutter wieder nach vorn zu- bringen (Metritis, Wochen- . 
tin bett) Eine wirklich durch einen Unfall entstandene Rückwärts- 
het -“ knickungbeugung bedarf also zu ihrem Zustandekommen immer- 
= -einer Prädisposition (genau wie ein Leistenbruch z. B.); bei 
teledsii . Nochnichtgebärenden muß män also mit der Erklärung einer 
iade . solchen Lageänderung durch einen Unfall sehr vorsichtig und 
ken; zurückhaltend sein, denn, wenn auch infantile Entwickelung die 
dugig -geforderte Prädisposition schaffen kann, so besteht doch sehr häufig 
hr - „bei un N Re nn. ar ee | 
Akk :  wertigen.Entwickelung die kückwärtsbeugungknickung schon vorher 
Kl Sa bene hungaweise seit der Geburt. Die bisher in dem Schrifttum nieder- 
im it gelegten En über nal nn Rückwärts- 
ode; beugungknickung sind „gering an Zahl und wenig überzeugend“; 
nimbh _ besonders bei en on gehen Verhältnissen ist bisher 
Wæ noch kein einwandfreier Fall dargestellt worden, der : sicher be- 
à fr  wiese, daß bei Nochnichtgebärenden mit gesunden. Gebär- 
at 4 mutterbändern, mit gesundem Beckenboden, mit gesunder Gebär- 
ta. mutter eine Beugungknickung durch einen Unfall entstanden sei. 
gaii Döderlein sagt sogar, daß die Entstehung einer Rückwärts- 
jik i: - ‚beugungknickung durch einen Unfall gar nicht mehr recht 
(az. Wnseren neuzeitlichen‘ Anschauungen entspricht.. Sehr wichtig: ist 
jean, nach Mayer, ob eine komplizierte oder eine unkomplizierte 
yh g: Retroversioflexion besteht; Mayer nennt allgemeine (angeborene 
4 mi Minderwertigkeit, Blutarmut, Unterernährung, Enteroptose, Neur- 
aja ~- asthenie, Verstopfung) und örtliche Komplikationen (Endo- 
m ` metritis, Perimetritis und vor allem entzündliche Veränderungen 
kun si '.der-Ligamenta. sacro-uterina, sowie ein Herabsteigen der ganzen 
' -  Fortpflanzungswerkzeuge, das die meisten erworbenen Rückwärts- 

i ;  _kbickungbeugungen in mehr oder minder ‘hohem: Grade begleitet). 
fal < Nach Mayer macht-eine unkomplizierte Retrov.ersioflexio 
mi: keine Beschwerden — „wenn die Frau nichts von ihr 
erfährt“; sehr häufig haben- Frauen „Unterleibsbeschwerden“, 
Ana ohne im frauenärztlichen Sinne. krank zu sein, es sind eben 
Un; Unfallsneurasthenikerinnen, die auch ohne Retroversioflexion, von 
pi. der. ihnen leider der eine oder, andere Arzt etwas gesagt hat, die 
1, ..gleiehen Klagen vorbringen würden. Man muß sich.von der 
nn Gebärmutterverlagerung‘, die, nebenbei bemerkt, ein recht alltäg- 
w licher Befund ist — 20 bis 30 % der Frauen leiden nach Mayer 
WE an-ihr —, nicht so. sehr „imponieren“ lassen. Die Vorgeschichte 
ne, .ist,-soweit sie sich. auf sogenannte Retroflexionsbeschwerden 
e bezieht (allgemeine wie. Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, 
HP. . neurasthenische Beschwerden, “örtliche wie Kreuzweh, Regel- 
WŒ störungen, Druck nach unten, Blasenbeschwerden, Ausfluß), 
ganz unzuverlässig - und . gibt keine “Antwort auf- die . drei 


is 
A wichtigen Fragen: Bestand die Knickungbeugung schon vor dem 
Unfall, ist sie durch letzteren verursacht oder hat sie sich nach. | Unfallheilkunde ein gutes Stück Arbeit zu tun geben, für die die 


J B 
i ` 


18. 

gi letzterem, aber unabhängig von ihm entwickelt? Bei der Ent- | wertvolle M a yer sche Neuerscheinung ein treuer, übersichtlicher won 
n l scheidung im Einzelfalle frage sich: der Arzt zuerst, ob durch | Berater sein wird. | Ä | A Pa 

A J- die Art des Unfalls an si ch überhaupt eine Ent- j| Literatur: 1. G. Grünbaum, Fortschritte iw der konservativen Geburts- 2 Er 
nl L3 tehun g der Beugungknickung möglich war, | hilfe (Würzb. Abh. f. prakt.. M. Verlag Kabitzsch, Würzburg 1917.) — Be" 
; dann, ob die Gebärmutter während des Unfalls so Da in He us une rn oer OOD TAD arai, m BB. en. 
dt ha Ra: r ; ei N . Bl. f. Gym. ‚H. 19) — 3. A. Mayer, Die allerkrankungen in der = ` ` | ME A 
W beschaffen war, daĝ sie nach hinten sinken Geburtshilfe und Gynäkologie. (Leitfaden zur Begutachtung für Studierende | A 


- 


E konnte, | Ist- beides zu bejahen, ‘dann besteht die Möglichkeit der '| und Ärzte. Verlag Encke [Stuttgart] 1917.) 


QA 
; 
ae, s Lu, 


JE in der Medizinischen Abteilung der Niederrheinischen Gesellschaft für 


” Natur- und. Heilkunde am 4. März 1918, | unternommen werden, ehe nicht die psychischen Momente durch ein 


Narkoticum ausgeschaltet sind. 


Kan ge u Ep er on ° $ ; A R N S - B 
EA 3 ~ `. Aus den neuesten Zeitschriften. . ee Zr Ba N 
HM kr | De © ` (Mehe auch Therapeutische Notizen.) | u l g a A es To a ; 
- =- „Deutsche ‚medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 23. - SA A durch Morphium von gleich hervorragender Wirkung.. er, | 
Ho. CG R ar RNET E ie Morphiumgaben sind manchmal geradezu für die Stellung einer | KR: E 
arrè (Bonn): Über Mediastinaltümoren. Vortrag, gehalten . genaueren Diagnose unumgänglich notwendig, und kein Eingriff sollte - $ PRE; | 
-= ƏChottmüller (Hamburg-Eppendorf): Über operative Therapie | Ä i Au 
der- Lungentuberkulose.: Vortrag, gehalten im Ärztlichen Verein zu ..  Teske (Plauen): Über Spontanpneumothorax bei Nichttuberkulösen De 
! Hamburg am 9, Oktober 1917. © | | Physikalische Bemerkungen A. Cahn gegenüber. a ee E | Be 1:2. 
© Wieting: Leitsätze für die Schußverletzungen der Brustwand A. Cahn (Straßburg i. E.): Über den Spontanpneumothorax bei | E 
und Lungen. (Schluß.) Aus -der -sehr ausführlichen Besprechung sei | Nichttuberkulösen. Eine vorber exspiratörische Dyspnöe (Ver- 157 CARRA 
A hervorgehoben, daß sich bei Beteiligüug des unteren Brustabschnitts, `) längerung der Exspiration ohne Atempause) kann mit dem Entstehen Be: E 
‚ Namentlich der Ansatzgegend des 'Zwerchfells, nicht selten eine reflek- | und während des Wachsens eines Pneumothorax den Charakter der E 
orache Spannung der Bauchdecken finde, die dann einseitig ist. Sie | inspiratorischen annehmen. Die Inspiration ist dann besonders I 2 e 
‚. Sann eine Bauchverletzung vortäuschen. Ferner wird: betont, daß bei | vertieft, sehr mühsam und verlängert, länger als die gegen ' früher 81 
Ä allen Schwereren, aber oft genug auch bei den leichteren Verletzungen verkürzte Ausatmung; eine Atempause fehlt, die inspiratorischen Hilfs- ` | BEI, pt Nana 
e Beklemmung erkennbar sei, die zum nicht geringen Teil psychischer | muskeln arbeiten sehr angestrengt. Durch die inspiratorischen Kräfte | Ihe T E 
atur ist und darum bei ängstlichen Leuten besonders ausgeprägt zu | wächst ‚der Lufterguß in der Brusthöhle an. Ist nämlich durch eine BE 3.5, 
besonders starke Exspirationsbewegung (Husten, ‚Pressen, Schreien, = Be Bi: N 


—— 


- Win pflegt. Bei keiner. anderen Verletzung ist darum die Beruhigung 


a 


l \ 


= ee 


nn u OT Te 
um -x 


Lachen) die Pleura pulmonalis eingerissen, sind die Alveolarräume eröffnet, 


\ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 25. Ä 23, Juni. 


624 


Alfred Rothschild (Berlin): Plastischer Verschluß größerer 
Harnröhrenfisteln. Nach einem am 16. Januar 1918 in der Berliner 
Medizinischen Gesellschaft vor der Tagesordnung gehaltenen Vortrag. 

Philipp Eisenberg: Über specifische Adsorption von 
Bakterien. Tierkohle und Bolus haben von allen Adsorbentien die 
größte Adsorptionskraft. Deren Grad scheint nicht von der chemischen 
Natur der Adsorbentien bestimmt zu werden, sondern von der Feinheit 
ihrer Verteilung oder von ihrer speeifischen Oberflächenentwickelung 
(„Dispersitätsgrad“), was bei einer. Oberflächenfunktion wie die Ad- 
sorption gut verständlich ist. "Dabei ist die Adsorbabilität der diversen 
Bakterienarten eine verschiedene. Sie ist z. B. bei den gram- 
positiven bedeutend stärker, sodaß diese meist 5- bis 80mal geringere 
Mengen Adsorbens zu ihrer Adsorption erfordern als die gramnegativen, 

Ferd. Vecsei: Mischinfektion mit Tropica und Tertiana? Es 
scheint, daß die Leute mit beiden Parasitenarten infiziert werden; die 
Tropica verdrängt die Tertiana. Die sehr hartnäckige Tertiana wird 
dann manifest, wenn die Tropica zur Ruhe kommt. 

BrichMartini und GeorgKönigsberger: Einrichtung 
und Verwendung eines Sanierungsschifies. Es handelt sich um ein 
Badeschiff mit gleichzeitiger Entlausungsanlage. In de 
Raumeinteilung ist der Grundsatz durchgeführt, daß ein Begegnen von 


verlausten Menschen und Sachen mit sauberen, bereits entlausten 
nirgends stattfindet. | F. Bruck.. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 23. 


Weiß und Hanfland (Tübingen): Betrachtungen über Verände 
rung der Hautcapillaren bei Exanthemen, Die Beobachtung der Capil- 
laren der Haut ist möglich, wenn man die betreffenden Hautstelle 
durch Auftupfen von Zedernöl zur Transparenz bringt und bei kräftigen 
auffallenden Licht mit dem Mikroskop bei schwacher (80- bis 40 facher) 
Vergrößerung betrachtet. Diese Methode wurde angewandt bei Typhus 
abdominalis, Typhus exanthematicus, Scharlach und Masern. Die mikro- 
skopische Hautcapillarbeobachtung der Typhus- und Fleckfieberroseola, 
sowie des Scharlach- und Masernexanthems ergab vollkommene Über- 
einstimmung mit den histologischen Befunden und wohl- 
differenzierte Bilder. Bei der Einfachheit des Verfahrens wi 
der Möglichkeit der Untersuchung am Lebenden dürfte die ange- 
gebene Methode eine Bereicherung der Diagnose von Exanthemen 
bedeuten. 

Naegeli (Zürich): Uber den Antagonismus von Chlorose må 
Osteomalacie als Hypogenitalismus und Hypergenitalismus. Bei beiden 
Affektionen stehen die Keimdrüsen im Mittelpunkt der Pathogenese. 
Dabei können auch andere innersekretorische Organe mitbeteiligt sem; 
aber die Keimdrüsen sind doch für beide Erkrankungen die ausschlg: 
gebenden und wichtigsten Gebilde. Der Antagonismus zwischen beiden 
Affektionen besteht nun darin, daß es sich bei der Chlorose um ei 
Unterfunktion, bei der Osteomalacie um eine Überfunktion der Kein 
drüsen handelt. 

Wilhelm Nonnenbruch (Würzburg): Die Therapie dr 
Kriegsniere. Die Kriegsniere ist wie die Scharlachniere eine mit Öden 
und Blutdrucksteigerung verlaufende akute diffuse Glomerulonephrii® 
Bei dieser handelt es sich nach Volhard um eine primäre Ischämit 
der Glomeruli, erzeugt durch eine spastische Verengerung der Gefäße 
Das Ödem soll auf direkter Gefäßschädigung beruhen und vorwiggen 
extrarenal sein, die Blutdrucksteigerung mit den Nierengefäßen si 
sammenhängen, indem von diesen ein Reiz des Splanchnicus ausgeht 
der dann zu vermehrter Adrenalinbildung und Blutdrucksteigeri! 
` führt. Die ischämischen Glomeruli produzieren keinen Harn mehr, w 

der noch vorhandene ist tubuläres Produkt. Der Verfasser empie 
angelegentlichst die Therapie Volhards, die die weitere Odembiltn 
hemmen, das Herz entlasten und die pathogenetische Drosselung der G 
meruli sprengen will. Das wird erreicht durch Fasten und den Wase 
stoß, eventuell mit Unterstützung von Punktionen und Strophanthi 
Um das Eintreten der Diurese zu beschleunigen, empfiehlt Volha! 
in erster Linie den Wasserstoß, der die Glomerulusdrosselung spref 
soll. Der Kranke bekommt nüchtern einen oder anderthalb | 
Tee rasch zu trinken. Häufig gelingt aber der Wasserstoß an 
muß dann wiederholt werden), wenn das Wasser die Niere nich 
reicht, sondern schon. vorher in die Gewebe als Ödem wandert, v 
wenn namentlich durch die Drosselung der Glomeruli die Niere u 
fähig ist Wasser auszuscheiden. Den Wasserstoß soll man 10 a 
nicht vor dem dritten bis vierten Tag machen, jedenfalls nieht N 
Dyspnöe besteht. In schwer oligurischen Fällen wird er auch i 
das erstemal meist mißlingen. Dann gibt man Schonungskost # 
und läßt schwitzen und wiederholt ihn in einigen Tagen. Bei" 
gradiger Oligurie scheint auch der Harnstoff (bis zu dreimal a 
die) eminent auf die Diurese zu wirken. In sehr hartmäckigen ‘° 


so wird aus dem feinen Spalt einer zumal durch Adhäsionen ausgedehnt 
gehaltenen Lunge Schritt vor Schritt die Luft aus der Lunge angesogen. 
v. Niedner: Die Außerbettbehandlung der Lungenblutung. Da 
die Lungenblutung verhältnismäßig selten durch Arrosion kleiner, frei 
eine Kaverne durchquerender Gefäße, sondern viel häufiger dadurch 
entsteht, daß der entzündliche Prozeß in der Lunge -eine circumsecripte 
Iymphatische und venöse Stauung erzeugt, die zu einer parenchy- 
matösen Blutung führt, so wurde statt der üblichen Sedativa Digitalis 
mit Erfolg empfohlen, um die Circulationshindernisse und dadurch die 
Blutung zu beseitigen. Gegen diese entzündliche Stase empfiehlt sich auch 
die „Lehnstuhlbehandlung“. Denn der sitzende Patient kann 
seine Lunge ausgiebiger bewegen und somit den Iymphatischen und 
venösen Abfluß besser unterhalten. Aber es können auch Blutungen 
durch’Arrosion von Gefäßen vorkommen. Hierbei sind wie bisher er- 
forderlich: Bettruhe, Sedativa, Gerinnungsförderung, fixierender Verband. 
L. Pfeiffer: Zum Krankheitsbilde des Skorbuts. In dieser Mit- 
teilung, die sich auf eine große Reihe von Erkrankungen stützt, die in 
verschiedenen Stadien zur Aufnahme kamen und bis zum völligen Ab- 
lauf der Erscheinungen in Behandlung standen, wird in gedrängter 
Form das Resultat eigener Beobachtungen zusammengefaßt. 
Speyer: Wadenabscesse bei Skorbut. Sie 'wurden bei vier 
Patienten beobachtet, bei denen die anderen Symptome von Skorbut 
längst geschwunden waren. Der Absceß der Wadenmuskulatur hatte 
sich ohne äußerlich sichtbare Ursache gebildet. Temperatursteigerung 
war bei keinem der vier Fälle vorhanden. | 
C. Moewes (Berlin-Lichterfelde): Uber die diagnostische Be- 
deutyng von Milchzuckerinjektionen. Die Schlayerschen Milch- 
zuckerinjektionen, besonders in der vereinfachten Form der intra- 
muskulären Renovasculineinspritzungen sind von klinisch brauchbarem 
Wert für die Beurteilung der Nierenfunktion. Die Lactoseprobe 
gibt nämlich Auskunft über das Insuffizientwerden der Nieren bei‘ 
chronischer Glomerulonephritis und maligner Nierensklerose, ferner 
über das Wiedersuffizientwerden bei heilenden Nephritiden und Ne- 
phrosen. Sie hat aber keine specifische Bedeutung für die Erkenntnis 
rein vasceulärer Erkrankungen. Prophylaktisch verdient sie angewandt 
zu werden vor eingreifenden therapeutischen Maßnahmen, die bei dem 
Vorhandensein etwaiger Nierenschädigungen verhängnisvoll sein könnten. - 
Die Probe kommt nicht nur in Betracht bei Nierenerkrankungen, son- 
dern auch bei allen Leiden, bei denen die Nieren mehr oder weniger 
beteiligt zu sein pflegen, oder bei denen auch extrarenale Ursachen 
die Harnausscheidung beeinflussen. Denn die Milchzuckerausscheidung 
ist von gewissen extrarenalen Einflüssen abhängig, von dem Vorhanden- 
sein stärkerer Ödeme, Exsudate und Transsudate in den großen Körper- 
höhlen auf dem, Boden kardialer oder mechanischer Stauung. Bei 
völlig gesunden Individuen war die quantitativ nachweisbare Aus- 
scheidung des eingeführten Milchzuckers stets in vier Stunden voll- 
endet (und zwar zu mindestens 50 % innerhalb der ersten zwei 
Stunden). Bei etwas verlängerter Ausscheidung über vier bis sechs 
bis acht Stunden fanden sich fast immer Anzeichen einer Nieren- 
schädigung oder einer anderen krankhaften Störung. Diese Patienten 
zeigten durchweg eine Nierenreizung im Sinne einer Polyurie. = 


Heinrich Bickel (Bonn): Über die Schicksale der aktiv be- 
handelten Kriegshysteriker. Die Behandlungsmethode des Verfassers 
besteht in der steigenden Dosierung schmerzhafter faradischer Ströme. 
Unter den bleibend Symptomfreien überwiegen die a.v..-Heimat- 
Leute, weil die Berufstätigkeit am meisten zur Gesundung 
beiträgt. Bei der Garnisonverwendung dagegen wirkt auf die 
Kranken noch der militärische Zwang ein. Hysterische mit manifesten 
Symptomen sollten daher möglichst im Berufe verwandt werden. 
Es kommt auch weniger darauf an, daß durch die Behandlung absolute 
Symptomfreiheit erzielt wird, sondern der bleibende Heilerfolg wird 
erst dadurch garantiert, daß die Kranken für die Zukunft möglichst 
fern von der Front untergebracht sind und möglichst wenig dem mili- 
tärischen Zwang unterstehen. Solche Leute aber, deren manifestes 
Symptom weniger ins Gewicht fällt, könnten ohne vorherige Behandlung 
weiter im Felde verwandt werden. Das hysterische Hinken, Sprach- 
störungen, Heiserkeit und Schwerhörigkeit beeinträchtigen die Dienst- 
fähigkeit nur teilweise, und weil diese Symptome an sich schon be- 
sonders leicht zu rezidivieren scheinen, ließen sich solche Patienten 
vielleicht unbehandelt in einem Armierungsbataillon bei der Feld- 
küche, Bagage oder dergleichen verwenden. 

L. Löhlein: Zu den 51 Aphorismen von F. Martius über die 
Lehre von den Ursachen in der Konstitutionspathologie. Entgegnung. 

Schülein (Berlin): Über den Biufluß des Krieges auf die Er- 


krankungen des weiblichen Geschlechts. Nach einem Vortrage, gehalten 
in der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 


r y“ gt i a p 2 
{ + tUs ’ Ad . B 
& a ` 5 
- ER y. Ti es 
` 


f 


`~ 


editi wird auch durch direkte Entleerung der Ödeme (dureh Scaritication : i 
die Syphilis in den ersten vier Jahrzehnten unter den Frauen häufiger 


Do 9B:dani. ©- — 11918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 25. 2.000000 
T a l | | ' l Dii i O 
` barkeit besondere Beachtung. Im Krankenhaus zeigt sich zurzeit, daß 


- oder Punktion) die Diurese gefördert. Digitalis und Diuretin schaden Fi 
e ist als unter den Männern. Das ist natürlich eine Kriegsfolge, denn 


Det 

be gewöhnlich und erzeugen blutigen Urin. Sehr wertvoll zur Unter-. | t a h Krie g 
iw stützung der Entwässerung sind Schwitzprozeduren, wenn keine Zeichen | viele männliche Syphilitiker. des wehrfähigen Alters sind jetzt im Heere. 
tig von Herzschwäche und Atemnot mehr bestehen. Den bedroblichen Zu- | Die Tuberkulose ist nur um 3,6 % häufiger als die Lues. `> 
ukay - ständen des Herzens und der Urämie beugt man am besten vor durch | A. Theilhaber: Das Vollkornbrot; Die „äußere Kleic 

mit: - die Fastenkur, die auch bei ausgebrochener Urämie fortzusetzen ist. | (das Produkt der Vermahlung der Fruchtschale und der. Samenschale) 
de Ein Puls über 70 ist schon schnell, da der Puls des gut kompensierten | ist für-den menschlichen Verdauungstraktus ungeeignet, denn sie ent- 
mn » Kriegsnephritikers sehr langsam “(40 bis. 50) ist. Ein Puls über 100 | hält große Mengen von Cellulose und wird zum größten. Teil nicht 
lädt ‘gibt eine sehr schlechte Prognose und kommt gewöhnlich nur bei kòm- | 

‚bit - plizierender Urämie oder Bronchopneumonie vor. ‚Ein Aderlaß von 1/21 | Ballast, bei einem andern schädigt sie aber auch noch die Aut- 
Ya - und’ eine intravenöse Strophanthininjektion (0,0005) haben sich hier am | saugung des übrigen Speisebreies. Ob die Verwendung 


besten bewährt. In besonders ‚schweren Fällen wird auch Sauerstoff | der „inneren Kleie“ (das ist der vermahlenen „Wabenschicht“ ‘oder. 


me ‚gegeben. Die drohende Urämie zeigt sich gewöhnlich in starken Kopf- | „Kleberzellenschicht“) zweckmäßig sei, ist: bis jetzt nicht.erwiesen. Das: 

m. schmerzen und einer besonders hohen Blutdrucksteigerung (über Vollkornbrot (Kriegsbrot) ruft nach dem Verfasser nicht nur Störungen 

aa  200-mm Hg) an. Auch hier ist das erste ein Aderlaß, eventuell eine | der Verdauung, sondern auch: ziemlich oft Abmagerung und 

= |- Steophanthininjektion, außerdem eine Spritze Morphium. Empfohlen wird 

wh ferner eine Lumbalpunktion, um den die Urämie begünstigenden Hirn- Darmschleimhaut, die beschleunigte Peristaltik hat eine Vermin- 

tü druck zu verringern. Der Vorteil des Aderlasses wird aber aufge- | derung der Resorption:auch an sich gut verdaulicher 
Stoffe, namentlich des Stärkemehls zur Folge, ferner kann resorptions- 


‘hoben durch die so beliebten intravenösen und subcutanen Salz- ons 
fähiges "Material durch abnorme Zersetzungen Schaden erleiden. Daher 


n. 
i wasser- oder Traubenzuckereinläufe nach der Venäsektion. Der Blut- 
is druck steigt dadurch enorm und es können die schwersten Zustände | erklärt es sich auch, daß die meisten älteren. Leute so stark ab- 
pp von: Herzinsuffizienz eintreten. Eine Toxinverdimnung, die vielfach | magern. Mit der Zunahme des Alters -tritt ja sehr häufig Atrophie der - 
angenommen wird, kommt dadurch nicht zustande. = | Schleimhaut, der Muskulatur und-der Lymphfollikel des Darmes ein. 
kW = Hans HirschundAgnesVogel (München): Über Partigen- | Auch die geringere Abnahme des. Gewichtes: bei körperlicher 
m. therapie bei Hauftuberkulose. Die Injektionen mit den Partialantigenen | Arbeit wird jetzt verständlich: bei dieser zeigt sich nämlich der 
"wurden intramuskulär in die Interscapulargegend vorgenommen. Meist | schädliche Einfluß der- Schalenbestandteile des Brotes- bei. der Ver- 
dauung weniger als bei geringer Betätigung der Körpermuskulatur. 


"zeigte sich die Reaktion deutlich durch eine Rötung und Infiltration 
Die Steigerung der Sterblichkeit alter Leute erklärt sich zum Teil aus | 


a an der Injektionsstelle an. Von. einer. Besserung konnte'in den aller- 
„- „meisten Fällen wohl- gesprochen werden, insofern als die. einzelnen | der durch die Unterernährung- herbeigeführten Atrophie der Herz- 
muskulatur. (Diese spielt wohl auch bei der Zunahme der Todesfälle 


‘größeren Infiltrate und Knötchen schrumpften und eintrockneten, Ul- 
an Tuberkulose eine Rolle) Übrigens kommt es zwar durch Bei- - 


. cera sich zum Teil überhäuteten.: Allerdings wurde der größte Teil 

der Patienten zugleich mit Höhensonne behandelt. Immerhin konnte | mischung der Kleie zu einem: augenblicklichen stärkeren 
# -man sich dem Eindruck nicht verschließen, daß die Rückbildungs- | Sättigungsgefühl, aber bald- stellt sich nachher infolge der 
=- erseheinungen kräftiger einsetzten als mit der. Höhensonne allein, | Störung der Resorption vermehrtes Hungergefühl ein. Die 


` Hans Landau (Berlin): Chemotherapeutische Versuche mit 1g Er „u 
l zum Brot ist vielleicht zweckmäßig, die der „äußeren. Kleie“ (der ver- 


a Thymolpräparaten bei Mäusetyphus. Aus den Tierversuchen des Ver- 
mablenen Kornschalen) dagegen oft schädlich. Im übrigen: kann ein - 


i fassers ergibt sich. kein Anhaltspunkt für die Wirksamkeit einer | 
. Thymolbehaudlung bei Typus, Paratyphus und ähnlichen Krankheiten. | zu 90% ausgemahlenes Brotmehl, wenn dabei die Schalen der 
ii - C. Stuhl: Typhusschutzimpfung und Phagocytose. Die Impfungen Getreidekörner Snoer nt sind, zur Brotbereitung - geeignet sein. 
; wurden, auch wenn leichtere Infektions krankheiten — Pyocyaneus- Nicht dagegen un wiges Brotmehl, das diese Schalen enthält, | 
; Infektion, gonorrhoische Epididymitis, Angina follicularis — vorlagen, ‚Josef Meier: Rechtliche Stellung des unehelichen: Kindes. 
; bei Bettruhle gut vertragen. Die Blutuntersuchungen ergaben hierbei en tal der Vom nen Vorem München: eingesetzten 
; nachi der. Impfung eine. Leukocytose, und zwar handelte es sich um | Kommission zur Beratung von Fragen der Erhaltung und Mehrung der 
Ä eine Vermehrung der polynucleären neutrophilen und der eosinophilen Volkskraft wira darauf bingewiesen, daß di e ` rechtliche Lage dr 
 -Leukoöyten, während, die Lymphoeyten ihre früheren Werte bei- | unehelichen Kinder in Deutschland durch die Gesetzgebung. a 
. "behielten. Vielleicht hat die Veränderung des Blutbildes eine heilende. | fassender Weise dringend. zu verbessern sei. Zu den vom Verfasser 
Wirkung ausgeübt, denn die genannten beiden Leukocytenarten, be- | "I dieser Beziehung auf gestellten Forderungen gehören unter anderen 
„sonders die-polynucleären neutrophilen, haben phagocytäre Kraft. folgende: Schon drei Monate vor dem erwarteten Zeitpunkt der Ent- 
© R Klinger (Zürich): Ist die Transfusion artgleichen Blutes bindung ist die ‚un beliche Schwangere YSR flichtet, beim Vormund- 
gelährlich? . Im Gegensatz zu Kuczynski behauptet der Verfasser schaftsgericht diejenigen zu nennen, die innerhalb der Empfängniszeit 
daß die intravenöse Injektion von citriertem, mit Kochsalzlösung vor. | i Ar verkehrt habon. ‘Falsche Angaben werden rerai. Hapen 
 dünntem Vollblut bei richtiger Ausführung ungefährlich sei.. Todes- mehrere. Män en der Emp fängniszeit einer Mutter beigewohn cs 
' fälle i ñfolge einer mit guter Technik gemachten Transfusion sind bis- haben alle solidarisck für die Entrichtung des Unterhaltsbeitrages zu 
her nicht erwiesen. Der ganze Eingriff ist so leicht ausführbar, daß haften. | | F. Bruck, 
er selbst- unter ungünstigen Verhältnissen und fast ohne Assistenz | | | i E pi 
i gemacht werden kann | o | Therapeutische Notizen. r4 

Franz Schede: Zur Mechanik des künstlichen: Kniegelenks. Die Behandlung der Bilharziakrankheit mit Emetin empfiehlt 
Martin Mayer (Hamburg). In einem schon früher mitgeteilten Falle 


‚Ein aktives- Kunstbeio._ Man muß in der Prothesenkunde. von der Knie- 
von vorgeschrittener Blasen- und Darm bilharziose (blutig:eitriger . 


bremse zum aktiven Kunstbein fortschreiten. Däs aktive Bein soll im 

Gegensatz: zur. Kniebremse -nicht die Feststellung, sondern die volle Urin und- pechartiger Stuhl; im Urin große Mengen von Bilharziaeiern, 
Beherrschung des: Kniegelenks ohne Feststellung bringen. Es soll also | im Stuhl massenhaft Bandwurmglieder, spärliche Ankylostomaeier): 
nicht nur die Belastung: des gebeugten Kniegelenkes, sondern auch | wurde durch subcutane Injektionen von .Emetinum hydrochlorieum 
dessen aktive.Streckung ermöglichen. Mit Hilfe der vom Ver- | (Merck) eine auffallende Besserung erzielt. Der bisher blutig-eitrige Urin 
‚fasser beschriebenen Konstruktion. gelingt es nun dem Oberschenkel- | wurde klar, aus dem Stuhle verschwand das Blut; die vorher ziemlich 
amputierten tatsächlich, einen Ausfall auf das Kunstbein nach vorn zu | yeichlichen Eier wurden äußerst spärlich, fehlten häufig ganz. (M. m. 
machen, das gebeugte Knie voll zu belasten und -dann eine der Natur | W, 1918, Nr. 23.) | | F. Bruck. 
‚völlig entsprechende aktive Streckung in Hüfte und Knie aus- | = | | 
zuführen, Das bedeutet eine wesentliche Förderung des Schrittes und | _ i Bücherbesprechungen. 
em aktives: Berg au fgehen. Noch nicht erreicht ist aber das aktive nak x 
Berg.abgehen, Ferner gelingt noch nicht: die ‚aktive Kniebeugung 
des schwingenden Beines. ‘Sie ist eine der wichtigsten Erfordernisse 
zum’ Gehen auf unebenem’ Boden. Vielleicht hilft hier die Sauer- 
bruchsche Operation an den ischio-eruralen Muskeln weiter. > 

_ _ Georg Hubert (München): Ein weiterer Beitrag zur Häufigkeit 
ler Lues, Von den verschiedenen Krankheitsformen verdient die Lues 
atens wegen ihrer ‘großen Häufigkeit und ihrer schweren Erkenn- . 


-_ 


Karl Holl, Der Szientismus. Berlin 1917, J. Guttentag G. m. b. H. 
31 Seiten. M 1,25. o E i 
“Die sachliche und eingehende Darstellung des Szientismus auf 
Grund der Hauptschriften der Verkünderin der Lehre, Mrs. Eddy, 
durch einen Theologen, der sich mit dem Gegenstande eingehend: be- 
schäftigt hat, ist wohl geeignet, das Interesse derjenigen Ärzte zu erregen, 
die sich über den Gegenstand näher unterrichten wollen. K. Be. 


625- 


resorbiert. Bei einem Teile der Menschen wirkt sie also als-unnützer . 


Unterernährung hervor. Es kommt zu einer Schädigung der: 


Beimischung der „inneren Kleie“ (der vermahlenen Kleberzellenschicht) - - 


~ 


- m — na f S ` a - 
£ ` - e -= en RP. -~a = i ? s $ i . . 
r A N Dee Die, S . es - ` , F 
i 23 yi OLAT kašen Pa dan Br Er g Ra 
~ Er. S 7 At 7 ORNS. wor on‘ s SER 
F benen > Tr er: a, r E E E A raS M AN ta yA ne mn -i r 
Iean rer =o ? Br s z 5 m. Ja 
O a a aa DEE a SER 2o. h 3 Zu a TE 
z ee ` x BER lt 4 TE z 1 DE Dy x 
RT ARE ah y PEN PENE E E E TEE RE E E Š 
A A h a aaa = 
en Be ri T an © ko nn z ips A tegid .» N 
E i5 et sein. > -h 2 
Rt, en ne re = i> 
Tns 1a SEA E a e S a OR, Sr 
FRE ER Pe g Xi 


& 


Tan 


- 


AM ee a SEE 
RE SER ee 


FR 
La) 


‘ 


FE 
a 


N 


ar uia E OR 
-~ kA ~ à » . = 
u 
= 
we, 
= 


En 
ame -T 
ea re 


dB eure 


626 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 25. 


t 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Berlin. i 
Verein für Innere Medizin. Sitzung vom 27. Mai 1918. 
F. Blumenthal: Das Problem der Bösartigkeit beim Krebs. 
Für die Weiterentwickelung des Krebses ist die ätiologische Noxe 
gleichgültig. Nur die Krebszelle kommt für die Weiterentwickelung in 
Betracht. Zwischen der Kausalnoxe und der Krebsentwickelung gibt 
es ein Zwischenstadium, die präcareinomatöse Erkrankung. Das Vor- 
handensein eines besonderen, speeifischen Krebsparasiten ist zur Ent- 
stehung des Krebses nicht erforderlich, wie die Krebsbildung bei Bil- 
harzia, bei Nematodenkrebs von Fibiger, der Anilin- und Röntgenkrebs 
beweisen. Die Abstammung der Krebszelle von den Gewebszellen des 
Organismus, in denen er sich entwickelt, ist nicht zu bestreiten. Un- 
zutreffend ist die Anschauung, daß die Krebszellen mehr oder weniger 
unveränderte Zellen sind, die aus ihrem Gewebsverband gesprengt sind. 
Das Trauma spielt beim Krebs nur insofern eine Rolle, als es in dem 
geschwächten Gewebe Gelegenheit zur Ausbreitung (Metastasierung) 
des Krebses gibt. Embryonale Zellen können gleichfalls für die Krebs- 
entstehung nicht in Betracht kommen, weil mit der Umwandlung einer 
Körperzelle zur Krebszelle durchgreifende Änderungen ihrer Biologie 
einhergehen, was eine angeborene Bösartigkeit von Zellen zur Vor- 
aussetzung haben müßte. Der Grund, weshalb sich in der Geschwulst- 
zelle die Bösartigkeit entwickelt, ist nicht in einem vielleicht unsicht- 
baren filtrierbaren Erreger zu suchen. Es könnte sein, daß hierbei ein 
Ferment mitwirkt. Von anderer Seite wird angenommen, daß Hem- 
mungsstoffe zugrunde gehen. Auch die athreptische Theorie Ehr- 
lichs gibt keine ausreichende Erklärung. Die Störung in der sekre- 
torischen Tätigkeit der Geschlechtsdrüsen gibt ebensowenig ausreichende 
Begründung. Nur die chemische Biologie führt zu einer befriedigenden 
Erklärung. Sie ist aber sehr schwierig. — Die Krebskachexie hielt 
man für etwas Sekundäres oder für eine notwendige Begleiterscheinung 
der Krebsgeschwülste. Sie sollte durch ein Krebstoxin bedingt sein. 
Das gibt es aber nicht. Eine große Rolle spielen bei ihrer Entstehung 
Blutungen, Ulcerationen und Infektionen. Aber sie erklären nicht alles, 
weil es auch kleine Krebse, besonders Magenkrebse gibt, die frühzeitig 
Kachexie hervorrufen. In solchen Fällen kommt es zu fermentativen 
Störungen im Organismus. Unter ihnen nimmt die Abartung der Fer- 
mentvorgänge eine hervorragende Stellung ein, die sich in den Ge- 
schwülsten selbst wie im übrigen Organismus bemerkbar macht. Die 
Geschwülste des Verdauungskanals im besonderen rufen eine Störung 
der Katalasen im Gesamtorganismus hervor. Die bisher gefundenen 
biologischen Veränderungen können zu einer brauchbaren klinisch dia- 
enostischen Blutreaktion nicht führen. Die Entwickelung der Krebs- 
geschwulst. geht im Organismus nicht kampflos vor sich. Die Schutz- 
einrichtungen des Körpers, wie sie sich z. B. als präformierte Schutz- 
fermente im Pankreas, in der Leber und im Blute finden, werden mit 
der Ausbreitung der Krankheit überwunden. Es bilden sich neue, spe- 
eifische, aber auch unspecifische Abwehrstoffe. Der Kampf des Orga- 
nismus.ist histologisch in Form von Heilungsvorgängen nachzuweisen. 
Man muß bei der Krebskrankheit das ätiologische, präcareinomatöse 
Stadium und das der fertigen Krebsentwiekelung unterscheiden. Erst 
das zweite Stadium ist die eigentliche Krebskrankheit. Hier kommen 
nur die biologischen Eigenschaften der Krebszellen in Betracht, die von 
der Ätiologie vollkommen unabhängig sind. Die Ähnlichkeit dieses 
Stadiums mit einer parasitären Erkrankung hat dazu geführt, den Krebs 
auch ätiologisch als eine Infektionskrankheit anzusehen. Das dürfte 
aber falsch sein. Ä 
Besprechung. Orth: Vom morphologischen Standpunkt aus ist 
von neuen Errungenschaften in der letzten Zeit nichts zu berichten. 
Die pathologische Anatomie verlegt die Bösartigkeit der Geschwülste 
in besondere Eigenschaften der Geschwulstzellen. Einen Parasiten bei 
den bösartigen Geschwülsten hat man bisher nicht finden können. Die 
Geschwulstzelle selbst hat insofern parasitäre Eigenschaften, daß ihr 
jede Korrelation, jede Beziehung zum übrigen Körper fehlt, dem sie 
sich nicht als integrierendes Glied einfügt. Aber sie ist kein Parasit 
weil sie nicht artfremd ist, sondern sie ist eine entartete Körperzelle, 
die im Kampf mit den übrigen Körperzellen steht. Parasiten sind nicht 
unbeteiligt an der Entwickelung der Geschwülste, und zwar kennt man 
jetzt schon mehrere, z. B. Bilharzia und Milben. Vielleicht kommen 
auch Bakterien hinzu. Alle Parasiten haben nur Bedeutung für die 
präcareinomatösen Veränderungen. Nachher spielen sie keine Rolle 
mehr. Zellen des Krebsgewebes sind es, aus denen die Metastasen 
hervorgehen. Die Bösartigkeit äußert sich zunächst im schrankenlosen 
Wachstum. Für dieses ist die Epithelzelle an sich einzig und allein von 
Bedeutung. Das Wesentliche der Bösartigkeit der Krebszellen ist nicht 
in den Wächstumserscheinungen zu suchen. Weder die Anschauung, 


daß von den beiden Lebenskräften der Gewebe, der vegetativen und 
formativen die vegetative beim Krebs verstärkt ist, noch die An- 
nahme, daß das Bindegewebe im Alter an Wachstum. abnimmt, sind 
haltbar. Störungen der Korrelation, die als erworben und als ange- 
borene Störung. unterschieden werden, verlagerte embryonale Zellen, 
Absprengung von Epithelzellen, sind nicht imstande bösartige Neu- 
bildungen zu erzeugen. Die unbeschränkte Wachstumsfähigkeit der 
bösartigen Geschwulstzellen ist auch gar nicht das Wesentliche, son 
dern es ist die chemische Änderung der Zellen. Das Problem der Bös- 
artigkeit ist ein Stoffwechselproblem. Das verstärkte Wachstum kann 
man sehr wohl auf die Veränderungen der Stoffwechselvorgänge zurück- 
führen. Zwischen den Geschwülsten und dem Körper existieren che 
mische Beziehungen, die zum Kampfe führen. Die kleinzellige Infl 
tration des Bindegewebes, welche der Krebsbildung vorausgeht, ist 
eine Folge der Anwesenheit der Krebszelle auf die Umgebung. Das 
kann nur durch einen chemischen Stoff zustande kommen. Die Verände- 
rung des Bindegewebes bedingt nur die Wachstumsrichtung, nicht die 
Wachstumsfähigkeit des Krebses. Änderung im Stoffwechsel der Zelle 
bedingt also hauptsächlich die Malignität -der -Geschwülste. Die Inten- 
sität des Stoffwechsels geht nicht Hand in Hand mit der Funktion, 
Kann ein normales Qrgan nicht funktionieren, so atrophiert es. Bei 
den Geschwülsten bleiben die Stoffwechselvorgänge auf ihrer Höhe. 
Die Veränderungen an den Zellen: brauchen nicht notwendig sichtbar 
zu sein. Die Änderung in den Zellen braucht sich auch nieht sofort 
bemerkbar zu machen. Daß sich die Abweichung der Zelle auch in 
ihrer Form zeigt, ist lange bekannt. Im allgemeinen kann man sagen, 
daß je größer die Abweichung von der normalen Zelle, um so größer 
die Malignität der Geschwulst ist. Die Veränderung sitzt vor allem 
an den Zellkernen. Eine rein morphologische Störung als Grundlage 
der schweren Stoffwechselstörung anzusehen, wie es Boveri getan 
hat, ist nicht angängig. Man kann eine große Menge von Hypothesen 
äufstellen, durch die man die kausale Genese erklären kann. Aber 
heute muß diese Frage noch mit einem Ignoramus beantwortet werden, 
Wir wissen nur, daß es sich um chemische Vorgänge handelt und diese 
müssen studiert werden. 

Kraus: Das Krebsproblem ist ein celluläres. Es muß dahin- 
gestellt bleiben, ob das erste das Morphologische oder das Chemische 
ist. Die Dinge sind in Wirklichkeit nicht scharf zu trennen, aber K. 
möchte glauben, daß das Morphologische das erste ist. Die Kachexie 
wird durch die proteolytischen Fermente nicht geklärt. Sie wird gekenn: 
zeichnet durch Stoffwechselanomalie, die nicht nur den Riweißstof- 
wechsel betreffen. , Die Krebskachexie ist eine Störung des Kräftestofl- 
wechsels. Wichtig ist dann die Frage, welche Widerstände der Krebs 
im Körper zu überwinden hat und schließlich, ob es eine Art vod 
Antikörper-Immunität gibt. Die Krebsdiagnostik hat bis jetzt von den 
Ergebnissen der Krebsforschung keinen Nutzen gehabt, ebensowenig 


hat die Behandlung Nutzen daraus gezogen. Die Arbeit muß fortge 
setzt werden. 


Lubarsch: Auch gutartige Geschwülste lassen sich transplan- 
tieren. Das läßt sich aber nicht durch viele Generationen fortsetzen. 
Hinsichtlich der Lokalisation von Metastasen können Traumen von Be- 
deutung sein. Die Bösartigkeit kommt in der Hauptsache darin zum 
Ausdruck, daß Krebse eigentümliche Wachstumsfäbigkeit haben. In 
der destruierenden Wachstumsfähigkeit liegt ein außerordentlich ve 
wickeltes Problem vor. Die Athrepsietheorie ist vorläufig nicht für 


den Menschen verwertbar. Die Frage. der Kachexie ist auch noch nicht 
einheitlich zu beantworten. 


Kraus richtet an Orth.die Frage, ob in der unicellulären AD: 
schauung das einzige Bedenken Orths gegen die Theorie von Bover! 
liegt. Die Kachexie hat etwas Charakteristisches an sich, was nicht 
zu den sekundären Krebsveränderungen gehört. 


Benda ist Anhänger der parasitären Theorie des Krebses. i 
Anschauung, daß die Krebszelle ein embryonales Wachstum zeigt, 7 
nicht zutreffend, weil sie ja ein unendliches Wachstum hat. Das F 


nur zu erklären durch Übertragung des Reizes von Zelle zu Zelle. Da 
kommt heraus auf ein Contagium vivum. 


~ „Orth glaubt, daß B o veri eine unicelluläre Anschauung vertritt 
die nicht zutrifft. Asymmetrische Teilungen kann man nicht nur it 


bösartigen Geschwülsten sehen. Er glaubt nicht, daß die Abweichunge 
der Chromosomen das Ganze veranlaßt. 


Lubarsch: Die Asymmetrien entstehen bei überstür® 
Wachstum. | : 


Ki nn: Es bestehen morphologische und chemische Veränd 
rungen, die beide cellulär sind. Es gilt, beide unter einen Hut 


bringen. _ Fritz Fleischer 


hstm dhig: 


oben u 
> enbaki - 


ande Bine! 
hs ans 


s Westin. 
Das Prota 
rkte Wais: 
hselsonanı 
Arper erie . 


Die einh 


ung nog 


lie Ungi 
mmen, Dt 
richtung, £ 
ofred 
hwilste D; 

nit deir 


atrophiat t - 
VA A 


miwal 


Eor 


der Ikr 
n us 


hier vielleicht auch Ernährungsfaktor von Bedeutung (einseitige Ernäh- 


‚wertlos (Umwandlung des Thrombins in Meta- 
thrombin)’ Sehr zweckmäßig bei Blutungen ist Darreichung von 


-gerinnung. Sehr lehrreich ist der Fall von Ruediger, dessen P a 


‚Süllungsmittel- ist intravenöse Injektion von hypertonischen | 
von Divertikelbildung. 


‚morphologische Verhalten des Blutes bei den Formen der 
"hämorrhagischen Diäthese berührt, besonders die Rolle der Thrombo- 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK + Nr. 25. 


| eine beginnende leukämische Bluterkrankung vorliegt. Bei einem Fall 
von Naegeli: in vivo im Blüt keine Veränderung, bei der Sektion 

. | des unter den Erscheinungen yon schwerster Purpura verstorbenen 
sprochene leukämische Veränderungen im a 


Gießen. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 8. Mai 1918. 
Obwohl unter dem | Patienten ausge 


Stepp: Über hämorrhagische Diathesen. 
Begriff der hämorrhagischen Diathesen Krankheitsbilder verschiedener | mark. ~ BE 0 ie 
Ätiologie zusammengefaßt sind, hat man den. Begriff bisher doch noch ge 
nicht fallen gelassen. Von den. schweren Krankheiten, in deren Ver- = | 
| Hamburg. _ ; 


lauf plötzlich sich Blutzeršetzung als ein Symptom unter vielen zeigt a | a T 
(Leberkrankheiten, Blutkrankheiten, septische Erkrankungen usw.), sei ` ` Årztlicher Verein. Sitzung vom 8. Januar 1918. 
` hier abgesehen. Die Hämophilie nimmt als ausgesprochen h ere- Knack stellt außer zwei Fällen von vorgetäuschtem Fiebe 
ditäre Erkrankung eine Sonderstellung ein. Ihr Wesen wird‘ kurz | einen Fall von Fünftagefieber vor. Die 26jährige Frau erkrankte vier 
geschildert, die Vererbungsgesetze werden berührt. An der Hand eines | Wochen vor ihrer Aufnahme ins Krankenhaus mit heftigen Schienkein- 
-, nach Zahnextraktion fast vollkommen .ausgebluteten in die Klinik ein- 
gelieferten Falles wird die Gefahr besonders von Zahnoperationen bei | sechs Tage auf- In’ der Zwischenzeit bestand völliges Wohlbefinden. 
- Blutern betont. Es wird dann der Skorbut besprochen, dessen |:14 Tage vor der Erkrankung war der Ehemann der Patientin aus dem 
Felde auf Urlaub. Die Wassermannsche Reaktion war positiv. Der 


Stellung in der Pathologie als typische Ernährungskrankheit durch die 
Fall ist wegen seiner Seltenheit bemerkenswert. Es ist jedoch möglich, _ 


Arbeiten von Holst und Frölich gesichert ist. Auch im Kriege 
“ist Skorbut häufig beobachtet worden, das Ausschlaggebende war auch 

hier die einseitige Ernährung. Vorausgegangene, den-Körper schwä-- | als Erkältung gedeutet werden.. | | 
“chende Krankheiten disponieren bei gegebenen Ernährungsbedingungen | > Simmonds berichtet über Metastasenbildung bei okkulten 
Hypernephromen. Beim malignen Hypernephrom. kommt es häufiger als 


daß solche Fälle bei Zivilpersonen leicht übersehen oder fälschlich nur 


zu Skorbut, umgekehrt disponiert der Skorbut zu Diphtherie, 
beim Carcinom: vor, daß Metastasen. schwere Störungen hervorrufen, 


 Dysenterie und Phthise (Aschoff-Koch) Marbus 
-Barlowi ist infantiler Skorbut. Der Skorbut ist oft schwer abzu- | bevor sich ‘die primäre Nierengeschwulst bemerkbar macht. S. teilt 
. grenzen gegen manche Formen der Purpura haemorrhagica. | sechs derartige Beobachtungen mit. Wenn sich nur eine kleine isolierte 
Die verschiedenen Formen’ des Morbus macal. Werlhofii | Metastase findet, kann nach Stellung der histologischen Diagnose die 
werden berührt. Bei einem vom Vörtragenden beobachteten Fall von | Nephrektomie in Frage kommen, da nach operativen Eingriffen die 
Peliosisrheumatica, der mit Remission verlief, bestand rich- | Prognose beim Hypernephrom besser sein soll als beim Carcinom. : 
tiger Herpes labialis, Milztumor, hämorrhagische Kümmell.stellt einen 42jährigen Patienten vor, bei dem ein 
Nephritis (mit Blutdrucksteigerung). _Blutbouillonkultur [20 Blut | Lungenabsceß in die Pleura durchgebrochen war. Nach Rippenresektion 
auf 500 (!) Bouillon], ebenso wie Urinkultur steril. An der infektiösen | und Entleerung des. Empyens erholte sich der Kranke rasch, aber die 
kollabierte Lunge dehnte sich nicht aus. K. entfernte nun die dicken, 


` Grundlage der Peliosis rheumatica trotzdem kein Zweifel (Herpes, Milz- 
an einzelnen Stellen bis fast 1 cm starken Schwarten und erreichte 


tumor, Nephritis!). Bei der Purpura haemorrhagica nach den 
‚Erfahrungen des Vortragenden beziehungsweise der Gießener Klinik ist | eine vollständige Lösung der eingeengten Lungenpartien. Der Patient 
häufig Lungentuberkulose nachweisbar. Neben dem infektiösen Faktor | ist vollkommen ohne Difformität hergestellt, hat elf Pfund zugenommen 
und wird als geheilt entlassen. Die Lunge hat sich vollständig ent- 
rung mancher Phthisiker infolge Appetitlosigkeitl). Selbst im Lazarett | faltet und atmet gut. Es ist somit eine große starre, ein Jahr .be- 
kann Ernährungskrankheit auftreten, wie ein Fall von Skorbut beweist, | stebende Empyemhöhle glatt geheilt. Keine andere Methode hätte 
der nach Morawitz’ Beobachtung in der Typhusrekonvaleszenz | gleich rasch zum Ziele geführt. Die Ausdehnung’ und volle Funktions- - 
auftrat. In einem Falle von ganz desolater Purpura bei Darreichung | fähigkeit der Lunge, die Beseitigung. der Empyemhöhle durch eine 
‘von frischem Rübensaft neben Bekämpfung der Blutungen plötz- |. rasche meist primäre Heilung bei Vermeidung jeder Difformität, die 
‚kurze Dauer des Heilungsverlaufes sind die Vorzüge dieser Dekortikations- 


' liche Wendung zum Besseren! Es wird die erschwerte Blut- 
methode. Die Operation ist mühsam. Hauptbedingung ist eine voll- 


gerinnung bei der Purpura besprochen. In einem Falle betrug die 
Gerinnungszeit am vierten Tage der Blutung — mit | ständige Entfernung der beengenden Schwarten, wenn. nötig bis zur 
Lungenspitze und herunter zum Diaphragma. -Bei stärkerer Blutung 


-Bürkerschem Apparat bestimmt — über sechs Minuten! Es 
oder wenn es der Kräftezustand des Patienten nicht erlaubt, muß die 


wird dann die Theorie der Blutgerinnung besprochen und 
‘dabei der neueren Arbeiten über die Bedeutung der Blut- | Operation unterbrochen und später fortgesetzt werden. Wichtig-ist es, 
lipoide gedacht (Arbeiten von Bordet-Delange, Zak | den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Bei zu früher Operation oder zu 
und Stuber), Bei einer schweren Purpura fand Vortragender | großem Schwächezustand ist die Gefahr eines ungünstigen Aus- 
‚eine’beträchtliche Verminderung desGesamtcholesterins | ganges groß. > . u m | 
im Blute Bei der Therapie der Blutungen ist zu überlegen, Fahr: Über chronische Typhlitis. Vortragender beschreibt die 
Pathogenese der .chronischen Typhlitis an der Hand ihrer Histologie. 


.was wohl-die Ursache des gestörten Gerinnungsvorganges ist. Kalk- 
Der Prozeß wickelt sich wie bei der Appendicitis ab. Nur ist die 


salze-fehlen wohl kaum, trotzdem Zufuhr von Kalksalzen von | | 
'günstigem Erfolg. .Wahrscheinlich liegt bei der | Typhlitis unendlich viel seltener, weil die Gelegenheit zur Stauung und 
zur Schädigung der Schleimhaut durch örtliche Bakterienwirkung am 


-Purpura ein Mangel an T'hrombokinose vor. Diese besonders reich- 
Coecum nicht annähernd so leicht gegeben ist, wie am Prozessus ver- 


lich in den Thrombocyten vorhanden. Das Koagulen von | 
‚Kochber-Fonio ist aus Schweineblutplättchen dargestellt. Gute | miformis. Die Stauung und Bakterieninvasion ist aber offenbar ebenso . 
Wirkung, Anwendung lokal; subcutan und intravenös. | fie bei der Sigmoiditis und der' an Divertikelbildung sich anschließenden 
Fischls Clauden nur lokal anwendbar. Hirschfelders Ce- | chronischen Darmwandentzündung der. ausschlaggebende Faktor bei der- 
phalinpräpäarat soll gleichfalls günstig wirken. Die Wirkung | Typhlitis. In den beiden von F. beobachteten Fällen war die chronische 
dieser Präparate ist wohl eine Wirkung der in | Typhlitis mit einer chronischen Appendicitis vergesellschaftet. Ein Zu- 
ihnen enthaltenen Lipoide. Sehr wirksam blutstillend wirkt | sammenhang in dem Sinne, daß die Appendieitis etwa von außen auf 
das Coecum übergegriffen hätte, bestand jedoch nicht. Die beiden Er- 


frisches Serum (fertiges Fibrinferment!), jedoch nur 
-lokäloder intramuskulär verwendbar, nicht intravenös. | krankungen verliefen offensichtlich nebeneinander. Differentialdia- 
gnostisch kommt klinisch vor allem das Carcinom in Frage. Anatomisch 


Altes: Serum (etwa Diphtherieheilserum) für die Blutstillung. 
bedarf die Abgrenzung gegenüber manchen Formen strikturierender 
Tuberkulose und gegenüber der Lues sorgfältiger Berücksichtigung. 
Sudeck vervollständigt die Ausführungen Fahrs durch eine 
Schilderung der klinischen Erscheinungen entzündlicher Darmgeschwülste 
im Kolon, einschließlich der, Flexura sigmoidea. Die Erscheinungen 
sind- teils die einer Entzündung, teils die eines stenosierenden Tumors. 
Die Differentialdiagnose ist unsicher. Für einen entzündlichen Tumor 


Gelatine, intramuskulär oder per os; Wirkung keine momentane. 
Bei lange fortgesetzter Aufnahme per os starke Verkürzung der Blut- 


tient nach fast 1!/ Jahre fortgesetzter Gelatineaufnahme von täglich 
über 30 g eine fast augenblickliche Blutgerinnung zeigte. ‚Zur: Injek- 
tion Mercks ' Gelatin. ‘sterilis. oder Cal’eine.- Ein weiteres Blut- 


Geschwulst, Fieber, der röntgenologische oder. rectoskopische Nachweis 
f Reißig. 


Kochsalzlösun gen nach v. d. Velden. Zum Schluß wird das 


. s 
m 7. e 


or Bei jeder Purpura muß man an die Möglichkeit denken, daß 


—— 


<69? 


schmerzen und Mattigkeit. Die Beschwerden traten etwa alle fünf bis. 


mn nn y am, - . . š ' , . 
re er? A ee ee ee Tr - à . 
23 ga ET a S RE Se T CEEE E Ee pre: 
; S ET ea 2 ne Eee at a m ir Sera een Sen Pur - 
x z k a Le - nt Tan 


spricht die lange Dauer der. Erkrankung, die Schmerzhaftigkeit der : 


PN 


` ' 
' 
- ei P 
. 
> ar aaa an en nn 
Se 
$ ` E .. 
à u 5 Saar 
aan an y 
Pi $ AA . A 
er an OR ee 
Lan n Poi 
8 >. ` 
- s x aor 
ban im Aay 
r TER 
. 2. we , b. 
Be a RT 
x eher Ze 
enge 


re EEE 


a ee 


ie 
— — 

wu. 
Par 


= A NE 5 s 
wa Oo m ĈU, en 
z & 


syn’, s 
: 


tood è a 


ut ARS mtas ab 


- 


’ 2 
MEE id 
[2 


wer 


en 7 
eg 


Pe Be 
PERV ESTEN 


Fe 2 


wunde, Zertrümmerung des inneren Knöchels und sekundärer Eiterung 
des Gelenkes erlitten hat. 


am rechten Oberarm das obere Drittel des Humerus subperiostal rese- 


' arm im Schultergelenk teilweise wieder bewegen kann. Es wird die 


. gelagert. Es können bereits kräftige Greifbewegungen ausgeführt 


Petition einzureichen, in dem zur Beratung stehenden Gesetz- 


628 


FI 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


- "Ingolstadt. 
Wissenschaitlicher Abend der Militärärzte der Garnison. 


Hauber: a) demonstriert einen Patienten, der eine Granat- 
splitterverletzung am rechten Sprunggelenk mit ausgedehnter Weichteil- 


| bestehen ferner gegen die Bestimmung des $ 17, nach welcher Bücher 

und sonstige Belege der Steuerbehörde zur Einsicht vorzulegen sind 
und gegen $ 18, nach dem der Steuerbehörde das Recht :züsteht, Mr- 
mittelungen über die Einnahmen anzustellen, falls Bedenken ‚gegen die 
Richtigkeit der Steuererklärung vorhanden sind. Hierin liegt, nament- 
lich in kleineren Orten, die Gefahr der: Aufhebung des 'Berufsgehein- 
nisses, die auch durch: die Bestimmung, daß -der nachprüfende Zoll- 
beamte zur Verschwiegenheit verpflichtet ist, nicht beseitigt werden 
würde. Es wird ferner darauf hingewiesen,. daß nach einer Ent 
scheidung des Reichsgerichts der Arzt seine Tätigkeit nicht .lediglich 
zu Gelderwerbszwecken ausüben, darf, und daß mit dieser ‘hohen Auf 


Bei dem Patienten wurde die primäre aty- 
pische Resektion mit sehr gutem Erfolge vorgenommen. 


b) Demonstration eines Patienten, bei dem wegen Osteomyelitis 


ziert worden war. Bei dem Patienten regenerierte sich von dem zurück- 
gelassenen Periost aus der Oberarmknochen, sodaß Patient den Ober- | Umsatzsteuer kundgegebene in Widerspruch steht, die, wenn sie in 
weiteren Kreisen Platz greife, eine Herabsetzung des Ansehens des 
ärztlichen Standes zur Folge haben müßte. Schließlich wird auf die 
Gründe wirtschaftlicher Art hingewiesen, die gegen eine Heranziehung 
der Ärzte zur Umsatzsteuer sprechen: die schwierigen Ęrwerbsverhält- 


allmähliche Regeneration durch zahlreiche Röntgenbilder gezeigt. 

c) H. berichtet über seine Erfolge mit Bruchsacktransplantationen, ` 
mit denen er hartnäckige, jeder anderen Behandlung trotzende Wunden 
zur Heilung brachte. Er geht genauer auf die Technik ein und schil- 
dert dann die Vorbereitung der Geschwürsfläche, auf welche der Bruch- 
sack transplantiert werden soll. | l 

Bezüglich der Erklärung des Vorganges bei der Anheilung des 
Bruchsackes weist er auf die mikroskopischen Untersuchungen von 
Prof. Langhans hin, der nach den Berichten von Lantz eine fort- 
schreitende Gangrän des transplantierten Bruchsackes gefunden hat, 
sodaß nach dessen Ansicht der transplantierte Bruchsack nur als Leiter 
zur Epithelisierung dient. H. geht weiter auf die Ansicht Weder- 
hackes, ein, der: nach seinen Erfahrungen der Ansicht ist, daß der 
Bruchsack als ‚solcher anheilt. Nach Ansicht des Herrn Reservelazarett- 
direktors Dr. Koch liefert der Bruchsack bei der Transplantation nur 
das Bindegewebe, das zur Epithelisierung. notwendig ist. H. demon- 
striert im Anschluß, an seinen Vortrag mehrere Patienten, bei denen 
diese Bruchsacktransplantationen mit Erfolg angewendet wurden. 

Neuhäuser: a) Acht Tage alter Splitterbruch des unteren 
Radiusendes und des Processus styloideus der Ulna. Der eingerichtete 
Arm liegt auf einer Neuhäuserschen Greifschiene, mit volar- und ulnar- 
fiektierter Hand. Der Daumen befindet sich in Opposition, federnd 


Einnahmen schwer machen, die Steuerbeträge aufzubringen, ‚auch würde 
der Gesamtertrag der von den Ärzten aufgebrachten Steuern nach 
angestellten Berechnungen so geringfügig-sein, daß er im Vergleich zu 
der von der’ Umsatzsteuer erhofften Einnahme von einer Milliarde 
überhaupt nicht in Betracht komme. 


Die ärztlichen Abteilungen der Waffenbrüder- 
lichen Vereinigungen Deutschlands, Österreichs, Ungarns und 
der Türkei beabsichtigen im September dieses Jahres eine gemeinsame 
Tagung in Budapest zu veranstalten. Die Teilnehmer fahren von Wie 
am 20. September mittels Dampfers der Donau-Dampischiffahrtsgesellschaft 
nach Budapest, werden dort vom 21. bis 28. an der Tagung teilnehmen 
und auf der Rückreise Pöstyen, Trenscen-Tepliez und die Hohe Tatra 


berühren. Nähere Auskunft erteilt das Bureau des Deutschen 
Centralkomitees für ärztliche Studienreisen, Berlin W, Potsdamer 
Straße 134 b. 


Die von der Medizinischen Fakultät der Universität Greifs- 
wald für 1916/1917 gestellte Preisaufgabe: „Die Forschungsergebnise 
über die Virchow sche Fettmetamorphose“ hat nur ein e Bearbeitung, 


und zwar durch die Studentin der Medizin Hanna Schirmerge 
funden. Die Fakultät 


hat diese Arbeit mit dem doppelten Preis aus 
- werden. | gezeichnet. Re aa un i 
b) Seit seiner ersten Veröffentlichung hat N. 62 Fälle mit Catgut- In den Berliner städtischen Krankenhäusern be 


netz behandelt, und zwar hauptsächlich große Knochen- und Weichteil- 
wunden. Die Ausfüllung der Defekte erfolgte fast immer bald, manch- 
mal außerordentlich rasch. Wie verschiedene Röntgenaufnahmen be- 
weisen, macht auch die Knochenregeneration der Defekte in kurzer 
Zeit sehr erhebliche Fortschritte. Ferner wurde das Catgutnetz mit 
Erfolg angewandt bei schwer heilenden Amputationsstümpfen, bei 
frischen Gelenkresektionswunden, nach Radikaloperation des Unguis 
incarnatus, bei Panaritium, Ulcus cruris, Osteomyelitis und alter Em- 
pyemhöhle. Kontraindiziert ist das Catgutnetz bei akuter Entzündung, 
bei starker Sekretion sowie bei Wunden, welche noch Fremdkörper 
und Sequester enthalten. | | 

Zur Behandlung der Pleuraempyeme empfiehlt N. folgendes Ver- 
fahren: Die „percostale Thorakotomie‘“. In Lokalanästhesie wird die 
betreffende Rippe 2 cm weit. freigelegt, das Periost der Vorderseite 
nur in 1 em Ausdehnung abgeschoben. Hierauf wird die Rippe mit 
dem Drillbohrer und der Doyenschen Fräse durchbohrt. In die so ge- 
schaffene Öffnung wird eine Trachealkanüle oder ein Seidengespinst- 
katheter eingeführt. Die Vorzüge -dieser Methode sind: vollkommen 
luftdiehter Abschluß und zuverlässiges Festhalten des Katheters. Das 
Exsudat kann mit einem der gebräuchlichen Apparate angesogen 
werden; es läßt sich mit Leichtigkeit dauernd der physiologische nega- 
tive Druck der Pleura erhalten, wodurch Pneumothorax und Lungen- 
retraction vermieden werden. Vorstellung eines Patienten, der auf 
diese Weise mit Erfolg behandelt wurde. Fürnrohr. 


absichtigt man dermatologische und ‘chirurgische Ambulatorieo 
. einzurichten. ‘Die Einrichtung soll der Nachbehandlung M 
Kranken dienen, die früher in den Krankenhäusern ‚stationär behandelt 


worden sind, deren Zustand sich ‘aber so gebessert hat, daß.sie as 
den Anstalten entlassen werden können. | | 


— 


„Der varieöse Symptomenkomplex (Phlebeisl 
Stauungsdermatose, Ulcus cruris), seine Grundlagen und Behandlung. 
Nach Eigenuntersuchungen dargestellt von Prof. Dr. G. Nobl, Vo 
stand der dermatologischen Abteilung an der Wiener allgemeinen Poli 
‚klinik, erschien soeben (im Verlage von Urban & Schwarzenberg I 
' Berlin und Wien) in zweiter, umgearheiteter und.or#tl 
terter Auflage. Das 189 teils farbige Textabbildungen, dre 
farbige und zwei schwarze Tafeln enthaltende Buch ist eine zusammet 
fassende Wiedergabe des Autors reichen Erfahrungen über die Pathobp! 
und Therapie des varieösen Symptomenkomplexes, die mit den Be 
nissen anderer Beobachter in Einklang zu bringen, der Verfasser bestr 
ist. Die trotz der Kürze der Zeit seit dem erstmaligen Ersch 


einen 06 
Buches geförderte Kenntnis des varicösen Prozesses wird bei der he 
arbeitung des Stoffes berücksichtigt, ebenso die zumeist auf kinsen 
und ätiologischem Gebiete liegenden neueren Feststellungen, die a 
in eurativer Hinsicht Fortschritte anbahnen. 


Hamburg. Dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Dempwol 
wurde wegen seiner Verdienste auf dem Gebiete der Spracbw! 
schaften vom Senat der Titel Professor verliehen. 


Hochschuilnachrichten. Berlin: Zu 20. aan 
wurden ernannt der Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institui . 
Dr. Bruno Heymann und der Abteilungsvorsteher am oft 
logischen Institut, Prof. Gildemeister. — Dr. Bürger loss 
liche Medizin habilitiert. — Zu ordentlichen Mitgliedern der k i 
schaftlichen Deputation für das Medizina y i 
wurden ernannt die Professoren His, Killian, © > uf 
mann und Lesser. (Letzterer erfuhr diese Ernennung ehr i 
Krankenlager, konnte. aber an den Verhandlungen nicht Pies 1 
nehmen.) — Bonn: Prof. Dr. Gerhartz als Nachfolge ung ' 
storbenen Prof. Esser zum Direktor der inneren Al i biliti 
. St.-Josef-Spitals gewählt. — Br esla u :. Für Pharmakologie, AN, 
sich Dr. med. Richard Meißner. — Halle a 5.: der im 
folger von Prof. Adolf Schmidt auf dem Lehrstuhl “Atel 
Medizin ist Dr. Franz Volhard, Chefarzt der inneren eden. 
am Allgemeinen Krankenhaus zu Mannheim, berufen Di Fr 
Leipzig: Der frühere Ordinarius der Hygiene, Prof. UF 
Hofmann, wurde am i4. Juni 75 Jahre alt. 

Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
` mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die Ärztekammer für die Provinz Brandenburg 
und den Stadtkreis Berlin hat in ihrer Sitzung vom 5. Mai 
d. J. beschlossen, an den Ausschuß für den Reichshaushalt eine 


entwurf einer Umsatzsteuer den ärztlichen Beruf frei- 
zulassen. Diese Petition ist inzwischen abgegangen mit einer Be- 
gründung, deren wichtigste Punkte wir im folgenden wiedergeben: 
Die im $ 11 des Gesetzentwurfs vorgesehene Verpflichtung einer 
genauen Buchführung, und zwar in einer vom Bundesrat vor- 
gesehenen Form, würde zu einer argen Belästigung gerade der viel- 
beschäftigten Ärzte führen, welche diese Schreibarbeit nur auf Kosten 
der ärztlichen Berufstätigkeit ausführen könnten. Erhebliche Bedenken 


98, Juni. 


fassung vom Wesen des ärztlichen Berufes die im Gesetzentwurf un 


nisse nach dem Kriege würden es gerade den Ärzten mit geringeren 


rik 
E: 


4 


aliut | 
3 


pii y 


g. 


f 


— 


2 
I 
j 
| 


-Woch enschrift für praktische Ärzte 


TE redigiert von 5 Do | Zu Verlag von. = 
ee Professor Dr. Kurt Brandenburg - Urban & Schwarzenberg. © 
= Berlin u E E ; TE a eag | - © Berlin | a 
Encephalitis haemorrhagiea nach. Alt- 


or 


Originalarbeiten: P. Manasse y; Über N Hörstörungen im Klose! F. K] ewitz, 
Kriegs- 


-Inhalt: 
H.-Koeni. B sf e ld, Über eine eigenartige Nierenerkranknng („Nierengrippe®), M. Fraenkel, 


‘salvarsan (Ausgang in Héùung). 


.8 Abbildungen). — Referatenteil: Fr. Bruck; Neuere klinische und experimentelle Arbeiten aus dem Gebiete der inneren Medizin. — Aus den 
:Denosten Zeitschriften. — "Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. - — Vereins- und Auswärtige Berichte: München, Prag. '— Rundschan: 
_ Außerordentlicher Kriegsärztetag zu Eisenach am 23. Juni 1918. — Tagesgeschichtliche Notizen. mr | ya 


- 


“Der Verlag vehäitt sich das ausschließliche “Recht der Vervieifätigung und Ver der in dieser. Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortsinaleerge vor. 


EN f N 


v A 


= ' r 


fellbefunde und dem Hörbild, welches gewöhnlich die Anzeichen.. 
einer Störung im schallempfindenden Apparat darbot, als Laby- 
Doch 


. Über. psychogene Hörstö örungen im Kriegen). 
Von. | 
‚Oberstabsarat Prof. Dr. Paul: Manasse, Straßburg i, Bo 


i “M. H. I Auch im Frieden haben‘ wir funktionelle oder 
- hysterie Hörstörungen beobachtet, das heißt Schwerhörigkeiten 
` oder. Taubheiten * ohne ` Anzeichen organischer. Veränderungen in- 
- folge von’ Schreck oder sonstigen. äußeren Veranlassungen, welche -| 
dann meist bei Personen ayftraten, die auch sonst noch Anzeichen 
_ einer ‚hysterischen, oder. nervösen Veranlagung aufwiesen. Sie 
waren verhältnismäßig selten und pflegten nach einiger, oft so 
` kurzer Zeit ohne. jede ‘ohrenärztliche Behandlung zur Heilung zu 
. kommen, daß man mit Recht jedwede anatomische Veränderung 
am- Gehörorgan ausschließen und somit die ganze Erkrankung als 
-hysterisch oder funktionell bezeichnen konnte; 
..  Häufiger noch- haben wir vor dem Kriege Hörstörungen. be- 
. obachtet, welche im allgemeinen als Labyrintherschütte- 
rung "bezeichnet ‚wurden und in erster Linie, abgesehen von 
'Kopftraumen, nach starken . Schalleindrücken "und Luftdruck-. 
` schwankungen auftraten. Diese Erkrankungen boten bei der 
klinischen Untersuchung meist das typische Bild einer Alteration 
im schallempfindenden Apparat, also im Labyrinth oder Hörnerven 
‚dar, ‘das heißt sie zeigten eine. starke Hörschwäche oder völlige 
Taubheit für: Sprache, eine herabgesetzte obere Tongrenze, eine 
verkürzte Knochenleitüng und eventuell noch, aber nicht immer, 
"Störungen von seiten des Gleichgewichtsapparats. Man stellte sich 
das anatomische Substrat dieser sogenannten Labyrinth- 
 eischütterungen, ‚fußend auf die experimentellen Untersuchungen 
 Wittmaaks, sò vor,. daß durch die starken Schallwellen oder 
den; veränderten. Luftdruck die Zellen des Cortischen Organs zer- 
trümmert, oder aus dem Zusammenhang gerissen oder sonstwie 
‚alteriert würden; wodurch dann die Hörstörung zustande kommen 
sollte; “Einen Beweis für diese Annahme hatte man aber nicht, 
-denn . eine anatomische Untersuchung eines derartigen frischen 
. Falles yom' Menschen ` war nicht‘ vorhanden. Jedenfalls unter- |, 
-Schied man vor dem Kriege sehr scharf die rein hysterische, 
. funktionelle Schwerhörigkeit von der Hörstörung. infolge von’ 
Labyrintherschütterung, welche als eine organische Er- 
krankung: angesehen wurde Der Krieg hat hier, wie bei so 
‚Vielen anderen .. Dingen, eine erhebliche Verschiebung der An- 
"sichten hervorgerufen, und: besonders der Glaube an die Labyrinth- 
erschütterung ist- stark „erschüttert worden. Zwar haben wir im 
Anfang des Feldzuges die große Zahl von Schwerhörigkeiten und 
- Taubheiten, welche wir. besonders infolge ‘von Granatexplosionen 


rintherschütterung bezeichnet ‚und demnach behandelt. 


sich nicht vielmehr um eine rein funktionelle, psychogene Er- 
krankung handelte. So berichtet schon im Juli 1915 Zánge 
aus der Jenenser Klinik über eine größere Anzahl von Fällen, an 


“erkannte. Er. brachte diese Erkrankung bei Kriegsteilnehmern. 
ausdrücklich. in Gegensatz zu der ‚bysterischen Taubheit des 
- Friedeng und ist der Ansicht, daß die erstere in der. Regel ge- 
mischt mit gleichzeitigen organischen Schädigungen des 


krankung als eine ‘auf. ein organisches Leiden aufgepfropfte. 
Er spricht deshalb auch‘ immer nur von der .psychogenen Kom - 
onente und sah dieselbe bei allen durch mannigfache Schäd- 


und Verletzung des Labyrinths, nach Tangentialschüssen des 
Ohrschädels oder durch Labyrintherschütterungen infolge Luft- 
druckschwankungen bei großen: Explosionen oder sonstigen Er- 
schütterungen des Schädels, am häufigsten bei Granatexplosionen 
ohne äußere Verletzung. Doch erst die Arbeiten von Kehre r 


‚bracht, indem er, nach gemeinschaftlicher Arbeit mit den Ohren- 
ärzten des XIV. Armeekorps, besonders mit Kümmel, 
daß der Begriff der Labyrintherschütterung ein sehr vager und 
dureh nichts bewiesener sei, und daß der größte Teil dieser Fälle . 
in das Gebiet der psychogenen Erkrankungen zu verweisen. 
sei. Durch die Anregung der beiden letztgenannten Autoren‘ 
haben auch wir hier diese Fälle von einem anderen Gesichtspunkt 
zu betrachten gelernt als vorher und ähnliche Erfahrungen ge- 
macht. Diese Erkenntnis ‚scheint. mir von großer Bedeutung, wenn 
man bedenkt, daß eine große Anzahl von Leuten mit‘der Diagnose, 
‚Taubheit durch Labyrintherschütterung herumläuft,- ihren Beruf 
| aufgeben mußte und Vollrente bezieht, während sie bei richtiger . 
Beurteilung des Falles durch die geeignete Therapie der Heilung . 
oder wenigstens der. bedeutenden Besserung zugeführt werden 
können. Ich. benutze’ deshalb gern diese Gelegenheit, heute von. 
den hiesigen Erfahrungen über psychogene Hörstörungen berichten. 
zu dürfen, allerdings will ich gleich hinzufügen, daß ich dies nur 


tun'werde, möchte nur kurz bemerken, daß- es sich bei vielen 
_ dieser Kranken, wie das Kehrer mit sehr eingehenden Unter- 
und Verschüttungen beobachteten, nach dem oft negativen Trommel- | suchungen und Nachforschungen in ‚der Heimat der Betreffenden . 

wen nachgewiesen, um Leute handelt, welche. auch ' sonst keinen nor- 


: m 
3 Vertis gehalten a am 22, März 1918, | =: | malen Seelenztistand SAD mWelBeN. 


N 


2 neurosen und Gutachtertätigkeit. S. Neumann, ‚Beitrag zur Ruhrbehandlung. A. Alexander, Zur Therapie der tiefen. Trichophytien. g 
-Fr-Helm, Seltene Röntgenbilder des Ösophagus (mit Abbildungen). '(Fortsetzung) Kathe, Eine. Mißbildung in vier Generationen (mit 


tauchten bald bei einigen Autoren Zweifel auf, ob bei ‘diesen 
Fällen in der. Tat organische ‘Veränderungen vorlägen, oder ob-es 


welchen er die große Bedeutung der funktionellen Ohrschädigungen | 
nervösen ‚Ohrapparats auftrete und bezeichnet die psychische Er- 


-P 
“lichkeiten. hervorgerufenen Erkrankungen des nervösen Apparats, - 
bei Einwirkung starker oder anhaltender Geräusche, Erschütterung 


haben völlige Klarheit über .die in Rede stehende Krankheit ge- - 
betonte, . g 


vom. ohrenärztlichen, nicht yom neurologischen Standpunkt aus. 


.—. 


u SOREN BR sn ai ` g =. vn 
ER GET ART 
> ET 


E {s 
BA 
l 
! a 


Zr 
BEN 
I. 
w 
f w 
iey 
u) 
7 
IR 
H 
#1 
t 
i 
’ 


r 
Sipa tiag ~g 
N 


N 


ee j į 
f 


ee we 


a A A 


x € Í 
g j 


8 


< 
a 


+ 
- 
ee a ESS 
` 


reee 
- 


+ Re O 

5 OS 

NER ERDE 
o, 


Olaram ne A = 


r ij ge 


. 


a yoy- 
nr 


-oeren at osa 
` 


aN mte no 


rs 
x r 


g -mwne - 
Be 


ws SUN Ger 
s p> ` nn Aue 


= 
: - 
a, N -o f Er de, A a erpa M r 
ee Bee 


Å‘ 


L TA a 


ERBE 
we Ex 
Bei} nna VPE ne 


RR 


x 
BE Eu P Anaa TRT 
= See 


Se 


EO u 
> 


` SR; 
mn ne 
== 


` 
rn Tnb an Eaa Sa 
r e Ea ma a > 

u a ; 

e Rai m er 


Ban Dal 
nn ne 


-~ 


836 


= Awe i Ġru ppen sind es hauptsächlich, die hier zur Be- 
obachtung kamen: erstens Leute, welche bisher völligohr- 


gesund, ganz plötzlich durch irgendeine der gleich zu þe- 
sprechenden äußeren Veranlassungen schwerhörig oder taub ge- 


: worden sind, und zweitens solche, die schon mit einem alten 
Ohrenleiden behaftet, durch die gleiche Ursache plötzlich | 
-. eine bedeutende Verschlimmerung erleiden, welch letztere Kehrer 
als Pfropfschwerhörigkeit bezeichnet. 


Die ersteren, welche bisher normales Gehör hatten, sind 


' am leichtesten zu erkennen und auch am leichtesten zu be- 


handeln. Die Ursache ist am häufigsten Granäatexplosion oder: 
Verschüttung, dann aber auch ein plötzlicher Schreck, ein an- 


strengender Marsch, starke Durchnässung, sogenannte Erkältung 
und schließlich Kopfschüsse, besonders solche, von welchen das . 


Felsenbein oder seine nächste Umgebung betroffen war. Wir 


können bei dieser Gruppe noch zwei Unterabteilungen unter- 


scheiden: Patienten ohne jede organische Verletzung des Gehör- 
organs und solche, welche durch das Trauma zugleich mit, der 
Schwerhörigkeit eine Trommelfellruptur oder‘ eine der erwähnten 
Schädelverletzungen erhielten. Beide Arten haben wir mehrfach 


beobachten können. Die Patienten mit normalem objektiven Ohr- 


befund sind schon ziemlich früh als psychogen erkannt worden, 
während wir bei denjenigen? welche Rupturen des Trommelfeils 
oder Felsenbeinverletzungen aufwiesen, oft und lange über die 
wahre Natur des Leidens im unklaren blieben, da wir früher stets 
annahmen, daß durch die gleiche Luftdruckveränderung oder 
Schädelerschütterung, welche die sichere organische Veränderung 
hervorgerufen hatte, auch. im inneren Ohre Veränderungen gesetzt 


waren, welche die starke Hörstörung erklären sollten. „Die Er- 


- fahrungen des letzten Jahres haben uns gezeigt, daß diese An- 


nahme falsch war, und daß auch bei diesen Verletzungen oft der 
größte Teil der Schwerhörigkeit psychogener Natur ist, daß hier 


also eine Kombination vorliegt von körperlichem und’ 


seslischem Trauma. Beweis dessen. ist, daß bei geeigneter 
Therapie oft in wenigen Minuten eine fast vollständige Wieder- 
herstellung der Funktion eintritt. Am besten kann ich Ihnen diese 


Verhältnisse demonstrieren, wenn ich Ihnen kurz von den ver-, 


schiedenen Arten dieser funktionellen Hörstörungen einige Bei- 
spiele anführe. | 


Beispiel I: Bernhard M., 40 Jahre alt, immer ohrgesund, Familie 
nichts. Anfang Januar 1916 infolge heftigen Trommelfeuers beiderseits 


taub geworden, war einige Stunden bewußtlos, 14 Tage völlig taub, 
dann trat rechts leichte Besserung ein. 


Aufnahme 10. November 1917. | ; 


Status: Rechts normales, links eingezogenes Trommelfell. Flüster- 
sprache rechts 2 m, links am Ohr. Beiderseits starke Einschränkung 
der oberen Tongrenze, links auch der unteren, Knochenleitung rechts 
um 17, links um 27 Sekunden verkürzt. Vestibularapparat zeigt nor- 
male Reaktion. . | 

12. November. Psychotherapie mit Seheininjektion, Verbal- 
suggestion mit starken. faradischen Strömen. Danach Flüstersprache 
rechts 5, links 0,5 m. | | | 

98. November. Flüstersprache rechts 12, links 0,öm. . 

8. Dezember. Patient wird nach Hornberg geschickt und dort 
durch Psychotberapie auch von der linksseitigen Hörstörung befreit. 
Bei täglichen Prüfungen Flüstersprache andauernd beiderseits 1% m. 
Obere Tongrenze fast hormal, untere völlig normal, Knochenleitung 
beiderseits noch leicht verkürzt. 

In diesem Falle war also beiderseits infolge starker Schall- 
eindrücke zuerst eine völlige Taubheit entstanden, welche dann in eine 
hochgradige Schwerhörigkeit überging. Letztere wurde erst fast zwei 
Jahre später als psychogene erkannt. und durch Psychotherapie zur 
Heilung gebracht. Die Affektion war also hier eine rein funktionelle, 
nicht kombiniert mit einer organischen. | i 


Jetzt einige Fälle von ausgesprochener psychogener Hör- 
störung, kombiniert mit gleichzeitig aufgetretener organischer Ver- 
letzung des Gehörorgans. 


Beispiel II: Emil B., Vizefeldwebel. Immer ohrgesund. Am 
8. August 1914 ins Feld. Am 8. März 1916 verschüttet, ein Minen- 
splitter ins linke Ohr geflogen, Blut kam aus demselben, über zwölf 
Stunden bewußtlos, danach auf beiden Ohren fast taub, das rechte Ohr 
wurde wieder gut, links keine Besserung. Aufnahme am 12. De- 
zember 1917. 


Te 


Status: Rechts getrübtes Trommelfell, links große trockene Per- | 


toration, in die der Hammergriff hineinragt, Flüstersprache rechts 12 m, 
links am Ohr, links Einschränkung der oberen und unteren Tongrenze, 
verkürzte Knochenleitung, positiver Rinne, Vestibularapparat normal. 
14. Dezember. Psychotherapie unter Anwendung von Schein- 
injektion: Flüstersprache links 12 m. 
12. Januar 1918. 


ii8 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. er E 


| geblieben; Flüstersprache links 12 m, obere- Tohgrenze etwas einge- 


ruf, 


Entlassung, Hörfähigkeit links andauernd gut 


N , s A 


- 


x - 


schränkt, Knochenleitüung leicht‘ verkürzt. ° - _... | 

| In diesem Falle war also durch das Trauma eine Zerreißung des 
linken: Trommelfells und gleichzeitig eine psychogene Schwerhörigkeit 
entstanden, welche letztere durch leichte suggestive -Eingriffe zur- Hei- 
lung kam, und das 1% Jahr nach dem Trauma... - , - | 


Beispiel Ila: Jakob R., 33 Jahre, alt, immer gut: gehört, nur ein- 


mal als Kind links: Ohrenschmerzen gehabt. Sèit 1. September 19i4 


im Felde. Am 26. März 1917 platzte in/der Nähe des Patienten eine : 
Granate, er war-zwei Stunden bewußtlos, aus ‘dem rechten Ohr floß 
Blut. In den ersten Tagen öfters erbrochen, Schwindeigefühl- und 
Kopfschmerzen,- seitdem hörte Patient nichts mehr. Aufnahme. am 


. 18. September 1917. . 


- Befund: Trommelfell rechts hinten oben Narbe, links Spur Eiter, 
Perforation der hinteren Hälfte. Hörprüfung: rechts völlige Taubheit 
für alle Töne und Geräusche, links Konversationssprache 0,3 m, starke 
Einschränkung der unteren und oberen Tongrenze, , Knochenleitung 
stark verkürzt. Vestibularapparat normal. Patient machte dann zwei 


schwere Erysipele hintereinander durch, war auf die Medizinische Klinik 


verlegt worden, kam zurück .den 6, Januar 1918. Uhrbefund: rechts 


 narbiges Trommelfell, links trockene Perfora&on, es besteht beiderseits 
absolute Taubheit. ua ron 


.- __ 9. Januar. Psychotherapie unter Anwendung von mittelstarken 
faradischen Strömen, nach kaum zehn Minuten: hört Patient. Flüster- 
sprache rechts 12, links 6 m, ist: dann sehr erschreckt bei jedem An- 
kann die erste Nacht nicht schlafen, weil- er seine Kameraden 
schnarchen hörte, ist: aber ‚sehr erfreut über seine Heilung. -In den 
nächsten Tagen weitere Hörübungen, Flüstersprache beiderseits 12 m 
und mehr. > wor E nn E R A 
` Der Fall stellt geradezu einen Typus dar:. ein`Mann mit völlg 
normalem Gehörorgan erwirbt durch Granateinschlag eine beiderseitige. 
Trommelfellruptur und‘ absolute Taubheit. .Die letztere erwies sich als 
funktionelle Hörstörung und konnte ein Jahr nach dem psychischen 
Trauma durch einfache suggestive Mittel zur Heilung gebracht werden. 
Die Trommelfellnarbe auf der einen, die trockene ‘Perforation auf der 


‚anderen Seite bilden auch hier kein. wesentliches Hörhindernis. 


_ Sodann ein Fall. von Trauma. des Ohrschädels, kombiniert 
mit psychogener Hörstörung. _ = Der g 


Beispiel III: Johann G., 26 Jahre alt, nie ohrenleidend. Am 
20. August 1914 Gewehrschuß. Einschuß am rechten inneren Augen - 


‚winkel, Ausschuß am rechten Oceiput, “seitdem rechts völlig faub. 
. Aufgenommen am 20. November 1917. 28: 


` 


Befund: Trommelfell beiderseits normal, kleine Einschußnarbe 
am rechten inneren Augenwinkel, Ausschußnarbe unterhalb -der rechten 
Linea nuchae superior. Flüstersprache rechts 0,5, links 12m, leichte 


Einschränkung der oberen Tongrenze und verkürzte Knochenleitung 
rechts. Gleichgewichtsapparat intakt.” Ä = Ä 


28. November. Psyehetherapeutische Behandlung mit elektrischen - 
Strömen, danach Flüstersprache -rechts 8 bis 10 m. Nach weiteren 
Übungen hörte Patient -am 3. Dezember beiderseits Flüstersprache 12 m, 
auch die Einschränkung der oberen Tongrenze und \die verkürzte 
Knochenleitung waren kaum noch nachweisbar. 


In diesem Falle hätte man nach der Richtung des Schußkanal 


eigentlich annehmen müssen, daß das Felsenbein getroffen wäre, und 


‚somit eine rein organische Ohrerkrankung vorläge, und. doch hat auch 


hier der Erfolg der Therapie uns bewiesen, daß eine funktionelle Er- 
krankung vorlag, welche nach 3%: jährigem Bestehen zur Heilung kan. 

Ähnlich wie bei diesen vorher ohrgesunden Personen, aber 
meist noch intensiver, wirkt das psychische Trauma bei denjenigen 
Leuten, welche schon vorher eine Ohrerkrankuns 
leichterer Art haben. Es kommen da.in Betracht abgelaufen: 
oder floride Mittelohrentzündungen, . Tubenkatarrhe, chronische 


progressive Schwerhörigkeiten und ähnliches. Passiert € der- 
artigen Leuten, daß z. B. in ihrer nächsten Nähe eine Granate 


einschlägt, haben sie sofort‘ die Vorstellung, -so, jetzt bin ich 64% 
taub, und zeigen uns- dann das charakteristische Bild der psycho- 


genen Taubheit. Auch hier möchte ich Ihnen zur Mustration em 
Beispiel anführen. | g 


Beispiel IV: Friedrich P., 27 Jahre alt, im Jahre 1906 nach Ob 


-eiterung links aufgemeißelt, Ausheilung mit guter Hörfähigkeit. 


13. Oktober 1913 zur aktiven Dienstzeit eingetreten, mit gi 


Hörfähigkeit beiderseits. - | 


.1. August 1914 ins Feld bis April 1916.. an antton 
l 29. April 1916 schlug eine Granate 2 m vom Patienten any 
ein. ‚Die ganze linke Gesichtshälfte war verbrannt und durch Gra 
splitter verletzt, er war zwei Stunden bewußtlos, hörte dann links nic 
mehr und rechts schlechter als vorher. u ter 
Befund: Rechts getrübtes Trommelfell, links lineare Narbe bin 
dem Ohre, trockene Radikaloperationshöhle. + te 1- 
Flüstersprache rechts 12, links 0,1 m. Einschränkung der U 
teren und oberen Tongrenze links, verkürzte Knochenleitung. Jinken 
positiv. Vestibularapparat intakt. Reichlich ‘kleine Narben aM 


ul: am. Tragus, am äußeren Augenwinkel und der Haut des Unter 
efers. 


m 


mn us 
© æ ‘A 


tea Schwerhörigkeit hinzugekommen, welche sich durch den Erfolg der 


A um 


u. 


E80. Jun. 00.0.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2. ° S, 


man sagen, daß die Simulation keine zu große Rolle spielt, beson- 
` ders; wenn man bedenkt, daß derartige Kranke wegen ihrer Taub-. 


9. Januar 1918 nach Psychotherapie durch Verbalsuggestion, i 
und schwache faradische Ströme Flüstersprache-| 
e l | es | heit von Wagen und Autos- überfahren "sind, und weiter, wenn 


r. ` Scheininjektion 
nn E a E SE rache balderseits Ta mi < In diesa 
aoo o 18. Januar . Flüstersprache beiderseits 12 m. - In diesem man gesehen hat, wie groß und fälscht die Freude derartig 
; a x | ‚hat, groß und unverfälscht die Freude derartiger 
Falle war also zu einem alten organischen Ohrenleiden, welches vor Patienten. ist über ihre Heilung. | 2, Be 
Wie schon oben ans 


" Das führt uns auf die Therapie. 
gedeutet, sind diese Fälle heilbar oder- wenigstens so besserungs- 
fähig, daß die Träger der Erkrankung wieder ohne 'große Er- 

werbsbeschränkung ihrem früheren. Berufe ‘nachgehen. können. 
. Dabei ist es selbstverständlich für die Aussichten der Behandlung ` 
-von Bedeutung, wie lange die Hörstörung besteht; je-frischer die 
Fälle, desto leichter sind‘ sie zu heilen, _Die Therapie kann, dem 
. Charakter des. Leidens entsprechend, natürlich nur. eine sug- 
gestive sein. Und zwar scheint es‘gleichgültig zu sein, in welcher 
Art man suggestiv auf den Kranken einwirkt, nur muß man, das. 
wird auch von anderen Autoren betont, seiner Methode sicher’ sein, 


= "zehn Jahren die Radikaloperation erfordert hätte, durch Granateinschlag 
„mit leichten äußeren Verletzungen des- linken Ohres ‚eine hochgradige 


- Psychotherapie als funktionelle Hörstörung dokumentierte. Auch hier 
. hatte die Schwerhörigkeit lange Zeit, 1%/, Jahre, gedauert. Mer i 
0 Wenn ich jetzt die Symptome dieser psychogenen Hör- 
`- -~ gtörungen schildern soll, so möchte ich gleich von vornherein be- 

`- merken, daß sie nur graduelle ‚Verschiedenheiten zeigen, welcher 
’-.. Art auch die Ätiologie der Krankheit sein möge. Meist werden 
‚von der Hörstörung beide Ohren betroffen, einseitig sind gewöhn- 
lich die Fälle, welche zugleich mit dem psychischen Trauma eine | 


unter erheblicher Beredsamkeit, welche natürlich meist in ein. 
lautes Brüllen ausartet oder schon vorher schriftlich erfolgen muß, 
durch eine Scheinoperation angeblich --der Hörnerv freigelegt, und . - 
- nachdem diese Freilegung von Ärzten und Pflegepersonal mit lauter `- 


Patienten nach der ersten Psychotherapie die ‚Hörfähigkeit auf 
‚nur 1.m Flüstersprache kommen und am anderen Morgen 
schon hörte er ohne weitere Beeinflussung 14m. Durch diese 
Art der Psychotherapie haben wir die besten Erfölge erzielt, doch 
darf man die Nachbehandlung nicht außer acht lassen, da sonst 
‚Rezidive eintreten. Wir behalten die Patienten vier. bis acht 
Wochen: im Lazarett, nehmen täglich mit ihnen Hörprüfungen- vor, 
lassen sie arbeiten und. suchen sonst günstig auf- ihre Psyche 
einzuwirken. Im ganzen haben. wir 92 derartige Fälle beobachtet, 
von denen 30 noch in Behandlung sind; sie alle, die zum Teil | 
jahrelang taub waren, boten viel des Interessanten dar, = ` 
' "Versager haben wir bei der.geschilderten Psychotherapie 
~ außerordentlich selten beobächtet. ` Von den 62.erledigten Fällen 
konnten wir nur bei vier nicht ganz zum Ziele kommen, und 
schickten sie zu Kehrer nach Hornberg, welcher drei von 
ihnen zur Heilung brachte. Bei dem danach bisher einzigen Falle, 
welcher ungeheilt blieb, muß man -nach dem oben Gesagten an- 
nehmen, daß entweder die Diagnose falsch ist oder die Therapie 


nicht genügte. . = j | 
| Was nun den .endgültigen Ausgang, also die Prognose 
anbetrifft, so ist zunächst dafür zu sorgen, ‘daß Rezidive vermieden 
werden. Dazu ist, wie. schon oben bemerkt, eine energische 
Arbeitstherapie nötig und weiter die Entfernung ‚des "Patienten 
aus der bisherigen schädigenden Umgebung; am: besten ist es, 
die Patienten wenigstens für längere Zeit ihrem Beruf wieder zu- 
zuführen, dann wird in der Mehrzahl der Fälle die Heilung eine 
dauernde sein, das heißt die rein psychogen Erkrankten werden. 
normälhörig ‚bleiben, während die mit organischer Alteration ge- 
mischten psychogenen Hörstörungen nur diejenige Hörschwäche 
'zurückbehalten, welche auf die organische Läsion zu beziehen ist. 

' Eines\jedoch möchte ich nicht verächweigen: fast alle Fälle, 
selbst diejenigen, welche eine normale Hörschärfe für Flüstersprache 


unzulänglich erwiesen hat, | | 
. „Die ‚Abgrenzung der Erkrankung gegen die Simulation 
kann erhebliche Schwierigkeiten. machen, welche auch Kehrer 
betont, während K ü mel diese Frage für eine juristische, hält, 
die nicht zur Kompetenz des Arztes gehöre, Im allgemeinen kann 
\ 


f Pae . . i 
5 . 5 + 


` 


Poeg en RT N ER KR 
Km. mus, ! 
5 a 


ATT a 


las, re 
DE E A 15 


nn 


p x» Ha asp . 
a r aa u 
EN TRETEN  TT g N Vin die ar EL EEE ke 
5 > - Wet. T agya te Paisg 3 & 2! PE E a m een BR Ne u a 1 i FR DEE RS NEST A 
> Be tns a T T TA E S sn ei a ES tee bnn = 
rg ne i 5 > eS Š CEEE NEE TO Ps D 
= a sai Ei E . sha EUR L z -.- Der. Tan ~ 
ES- a a Ue 2% nn er TEE 2% - A 
Be j i . EBENEN „2 REA T re Ach nu 
tin. EN EEE NR a ie ER & — 
DIEBE Sa I ee x ia Tie 
as A Eat . Sr = ` 
c ne . e> x 


N 


- 
` 


m: 
TE 


A 
FB 
la r 
4t 
Fr 
i 
b 
D:n 
l; 
“ } 
F 
fi 
T 


‘ 
i 
1 
i 
' 
EZ 
t 
Bi 
ty 
be 
E 
A 
ue 
te 
i 
i 


armer. 


e 


pas -n o nae ee .. 


ET ie Tune 


a a I en a  T Be Eee 
< 


632 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 


08. Dezember Flüstersprache rechts 0,3 bis i m, links 6 bis 7m. 

24. Januar 1918 Flüstersprache rechts 2 m, links 10 m, obere. und 

untere Tongrenze beiderseits mäßig eingeschränkt, Knochenleitung 
beiderseits 12 bis 15 Sekunden verkürzt. 

In diesem Falle war also außer den verschiedenen Ohreiterungen, 
für deren Richtigkeit der beiderseitige Trommelfellbefund sprach, in 
erster Linie der Sturz auf den Schädel für die hochgradige Hörstörung 
verantwortlich gemacht worden, welcher 18 Jahre zurücklag. Durch 
das eigentümlich scheue Wesen des Patienten hatten wir den Verdacht, 
daß auch hier neben dem zweifellos organischen Leiden eine starke 
psychogene Komponente vorhanden war. Die Richtigkeit dieses Ver- 
dachtes wurde bestätigt durch den Erfolg der Psychotheräpie. Dieser 
konnte hier natürlich nicht in einer völligen Heilung, sondern nur in 
einer hochgradigen Besserung bestehen, welche aber genügte, um dem 
Patienten einen großen Teil Seiner Erwerbsfähigkeit wiederzugeben. 
Der Erfolg ist hier um so bemerkenswerter, weil üas Leiden schon so 
viele Jahre bestanden hat, | f _ 

Es ist damit also der Nachweis geliefert, daß man auch bei 
den alten Hörstörungen nach Friedenskopftraumen sich nicht 
etwa mit .der Diagnose traumatische Labyrintherkrankung-begnügen 
darf, sondern auch hier daran denken muß, daß eventuell die 
funktionelle Schwerhörigkeit eine große Rolle spielt. Nicht etwa, 
daß man den organischen Charakter der Ohrerkrankung ableugnen 
darf, das ist selbstverständlich unmöglich, weil sowohl bei frischen 
Fällen an Menschen und Tieren Labyrinthblutungen, bei alten die 
oben demonstrierten Veränderungen nachgewiesen sind, aber es 
wird sicher, wie aus dem Beispiel hervorgeht, bei vielen Fällen 
von Schwerhörigkeit nach Kopftrauma eine starke psychogene 
Komponente vorhanden sein, welche, und das ist das wichtigste, 
heilbar ist. 

Wenn wir also kurz zusammenfassen, wäre folgendes zu 
sagen: 1. Schwerhörigkeiten oder Taubheiten nach starken Schall- 
eindrücken oder Luftdruckschwankungen, besonders nach Granat- 
einschlag oder Verschüttung sind, sei es, daß das Trommelfeli 
intakt oder perforiert ist, zum größten Teil als psychogen anzi- 
sehen. Auch andere Ursachen, Erkältung, Schreck usw., können 
dieses Krankheitsbild hervorrufen. | 

2, Besonders betroffen werden von dieser psychogenen 
Schwerhörigkeit Leute mit alten Ohrerkrankungen. | 

3. In gleicher Weise zeigt ein großer Teil von Kopftraumen, 
Schuß, Schlag, Sturz usw., eine starke psychogene Komponente. 

4. Alle diese psychogenen Hörstörungen sind, selbst wenn siè 
jahrelang bestehen, durch geeignete suggestjve Behandlung heil- 
bar oder stark besserungsfähig. 


erhalten haben, zeigen bei der Stimmgabelprüfung, die wir stets 
nach Abschluß der Behandlung erneut vornehmen, eine kleine Ab- 
weichung von der Norm, in erster Linie eine leichte Einschränkung 
der oberen Tongrenze und eine deutliche Verkürzung der Knochen- 
leitung, also nach den bisher üblichen Ansichten ‘Anzeichen einer 
Labyrinthschädigung. Ob auch diese funktionell anzusehen, ge- 
wissermaßen als kleiner Rest der überstandenen schweren psycho- 
genen Erkrankung aufzufassen ist, oder ob wirklich eine, wenn 
auch nur geringfügige, organische Alteration vorhanden ist, wage 
ich nicht zu entscheiden. Bedeutend kann sie natürlich nicht sein, 
dafür spricht die klinische Beobachtung; auch haben die wenigen 
mikroskopischen Labyrinthuntersuchungen, die Herr Heimen- 
dinger bei Schwerhörigkeiten nach Kopfschüssen in unserer‘ 
Klinik vorgenommen hat, bisher ein völlig negatives Resultat er- 
geben, insofern als sich die Labyrinthe als normal erwiesen. . 

Wir sind nun weiter gegangen und haben aus der Erkennt- 
nis der psychogenen Hörstörungen bei Kriegsteilnehmern, besonders 
aus der Tatsache, daß auch richtige Schädelverletzungen neben 
ihrer organisch bedingten Labyrintherkrankung eine starke psycho- 
gene, heilbare Komponente aufweisen, die Konsequenzen gezogen 
und diejenigen Fälle genauer geprüft, welche seit vielen Jahren 
im Frieden durch irgendein Kopftrauma eine hochgradige Schwer- 
hörigkeit oder Taubheit akquiriert haben. Unsere Erfahrungen 
über diesen Gegenstand sind noch nicht groß, aber doch inter- 
essant genug, um wenigstens anhangsweise hier mitgeteilt zu 
werden. | 

Es ist Ihnen bekannt, m, H., daß durch Sturz oder Schlag auf 
den Hinterkopf oder auf den Scheitel außer den schweren Hirn- 
symptomen mit oder ohne nachgewiesener Basistraktur sehr häufig 
ein Symptomenkomplex beobachtet wird, welcher sich in erster Linie 
durch starke Hörstörungen oder völlige Taubheit auszeichnet und | 
als Typus der sogenannten traumatischen Taubheit be- 
trachtet wird. Dabei sind die Trommelfelle entweder perforiert 
oder normal, das Hörbild bietet die charakteristischen Zeichen 
einer schweren Labyrintherkrankung. Die positiven Befunde über 
das anatomische Substrat dieser lange dauernden Laby- 
rintherkrankungen sind bisher gering an Zahl, doch jedenfalls so 
eindeutig, daß die hochgradige Hörstörung oder gar die völlige 
Taubheit durch sie recht gut erklärt wird. | 

Einige mikroskopische Bilder sollen Ihnen das zeigen (Demon- 
stration von Präparaten frischer und alter Labyrinthfissuren).. 

Bei derartigen Fällen ist also ohne weiteres das klinische 
Bild der Taubheit durch den mikroskopischen Labyrinthbefund 
erklärt. Nun hatten wir aber Gelegenheit, vor Jahren einen 
weiteren Fall von traumatischer hochgradiger Schwerhörig- 
keit nach Schädeltrauma zu untersuchen, er ist von Theodore 
publiziert worden, -bei welchem die mikroskopische Unter- 
suchung verhältnismäßig wenig Positives zutage förderte. 
Zwar zeigte sich eine atrophische Degeneration am Gang- 
lion spirale und den feinen Nervenfasern der Schnecke, je- 
doch keine Labyrinthfissur und keine sonstigen schweren Ver- 
änderungen, jedenfalls kein Befund, welcher mit der Größe der 
Hörstörung in Einklang zu bringen war. Ein Blick auf das mikro- 
skopische Bild wird Ihnen das illustrieren. Wir wurden deshalb 
im Hinblick auf die im Kriege gewonnenen Erfahrungen über 
psychogene Schwerhörigkeit bei Kopftraumen zu der Vermutung 
gedrängt, daß auch bei jenen Friedenskopftraumen manchmal 
eine wenn auch nur partielle psychogene Natur der Hör- 
störung vorläge. Diese Vermutung hat sich bestätigt, dafür kann 
ich Ihnen einen recht charakteristischen Fall als Beispiel an- 
führen. | 

Beispiel V:_ Johann B., 30 Jahre alt, Vater und. eine 
Schwester des Patienten sind schwerhörig. -Er selbst seit 
Kindheit schwerhörig, seit dem 13. Lebensjahr hat die beiderseitige 
Schwerhörigkeit nach Sturz vom Wagen zugenommen, Patient konnte 
sich noch sehr gut mit den Leuten verständigen. Im Alter von 
16 Jahren beiderseits acht Tage lang Ohreiterung. Die Schwerhörig- 
keit nahm langsam zu und besteht seit sechs Jahren im selben Grade 


e 


wie jetzt. Anfrage beim Bürgermeister der Heimat ergibt die Richtig- 
keit der Angaben. 

Aufnahme 8. Dezember 1917. Befund: Trommelfell zeigt beider- 
seits trockene Perforation der hinteren Hälfte, starke Vernarbung der 
vorderen. 

Hörprüfung: rechts vollkommen taub, links lautes Schreien am 
Ohr, Stimmgabeln beiderseits sämtlich weder bei Luft- noch bei 
Knochenleitungen gehört. Vestibularapparat intakt. 

90. Dezember erste Psychotherapie mit Anwendung von fara- 
dischen Strömen, Flüstersprache rechts 0,1, links 1,5 m. Tägliche 
Hörprüfung, | 


Aus der Medizinischen Universitätsklinik Königsberg 
(Geh. Rat Matthes). 


Encephalitis haemorrhagica nach Altsalvarsan 
(Ausgang in Heilung). | 

Von | | 

Priv.-Doz. Dr. F. Klewitz, Oberarzt der Klinik. 


Einwandfreie Beobachtungen über durch Salvarsan hervor- 
gerufene Schädigungen beanspruchen allgemeines Interesse U 
sollten der Veröffentlichung nicht vorenthalten werden. Dies ver- 
anlaßt uns, im folgenden kurz über einen kürzlich von ws beob- 
achteten Fall von anfangs äußerst bedrohlich erscheinender, glück: 
licherweise vorübergehender Schädigung des Centralnervensysien 
nach Altsalvarsan zu berichten. Wenn auch die Salvarsanverab- 
reichung in unserem Falle nicht in unserer Klinik, sondern Y0 
spezialärztlicher Seite außerhalb der Klinik vorgenommen worden 
war, so war doch die Garantie gegeben, daß dieselbe in technisch 
‚einwandfreier Weise geschehen war; wir müssen also die sich 10 
Anschluß an die Salvarsaninfusion einstellenden Krankheitserschet 
nungen, die, wie aus den folgenden Ausführungen hervorgeht, 
durchaus das Bild einer Encephalitis haemorrhagiea boten, ê 
Folgen des Salvarsans selbst auffassen. | 

Wir beschränken uns darauf, die wichtigsten Daten als de 
Krankengeschichte wiederzugeben. 


-~ Herr D., Rechtsanwalt, 33 Jahre, infizierte sich Mitte Oktober K 
Mitte November begab er sich in Spezialbehandlung; im Primärai 
wurden Spirochäten nachgewiesen. In der Zeit vom 18. bis 14 i 
vember erhielt er dreimal Altsalvarsan intravenös zu je 0,2; gt 
wurde reaktionslos vertragen. Darauf Schmierkur bis zum 2. 
vember. Am 8., 4. und 5. Dezember drei Altsalvarsaninfusionet, 
0,26, 0,18 und 0,17; ‚zunächst keinerlei Reaktionserscheinungel- Sa 
stets frei von Eiweiß und Zucker. Am Tage nach der letzten 


verabreichung, 6. Dezember, fühlte Patient leichtes Unbehagen ı Tätigkeit noch , sehr an. :Irgendeine. Störung der Int elligenz War 
opfschmerz, der sich auf Aspirin besserte. In der.darauf fol- | von da an bei dem geistig sehr regsamen Patienten nicht mehr. 
| Nacht plötzliche Verschlechterung; es traten Anfälle mit krampf- er 

A I ons Adr u ann a ` seinen Gedanken nicht so- schnell wie früher -Ausdruck verleihen 
der sich auf Aderlaß (500 ccm) und Adrenalin nur vorübergehend könne... Die Sprache blieb noch eine Zeitlang ‚elwas zög ernd: 


wesentlich besserte. Patient wurde daraufhin in die Medizinische _ | Bei der Entlassung, Anfang Februar, ergab die Unter- | 


verleot.. fol ler Befund erhoben wurde: Zu . alt- 
verlegt, wA TORENTE Dem | : suchung des Nervensystems in jeder Beziehung. normale  Verhält- 


atient ist bewußtlos, reagiert nicht auf‘ Anruf, macht aber z.B. ; i l C d 3! an | 
ationt 1 we . Gesicht | nisse, auch die Patellarreflexe waren jetzt wieder, in normaler Ț 


fung der Pupillenreaktion leichte Abwehrbewegungen. Gesic S ien AIT 4 $ IGE, u : 
srötet, Temperatur 39,6, Puls nicht fühlbar. ` Pupillen ungleich, | Stärke vörhanden, der Urin frei von pathologischen Bestandteilen. 


weiter als links, schwache Reaktion, deutlicher Hippus. Augen- |- 


r im. Quadriceps), Fußsohlenreflexe plantarwärts, nirgends Läh- varsans aufzufassen sind; wir lassen es auch, dahingestellt, - ob 


scheinuugen, keine Nackenstarre. Von Zeit zu Zeit (etwa alle cr RER TEE er kinri 
nden) -treten Krampfanfälle'von kurzer Dauer auf mit klonischen re mb ern a e pwee Aav a E 
en an Armen und Beinen, der Kopf wird seitlich in; die Kissen | ?4 Cem Dedrohlenen Zustand tUhrte, berechtigt Ist, an.eine toxische, , 

| ~. > | anaphylaxieartige Salvarsanschädigung zu denken); in jedem Falle. 5 


es werden Schreie ausgestoßen. - Patient läßt unter sich. 


umbalpunktion: Druck 150 bis 160 mm H20,- klar, | geht aus unserer Beobachtung erneut hervor, daß eine erstmalige, 


y‘ (meist -polynucleäre), im Kubikmillimeter, Nonne schwach St € Sl: u 
die Wassermannsche Reaktion im Liquor fiel negativ aus). spätere. Verabreichungen: keine Schädigungen hervorrufen werden. - 
ıßerdem fanden sich bei dem: Patienten die Zeichen einer | © = : u an a A Tr Dur: 
zündung, -Urin ne Trübung), er un | Me an | Ta O 2 

te -Wachs-, ‚granulierte und hyaline Cylinder, einzelne Leuko- |: - ein im Osten. . ~ Bu 

d Erythrocyten; kein Zucker,” kein 'Urobilinogen; - Blutdruck | = AU zen aba en ne Ze a: 
3bär (späterhin betrug derselbe 125. mm Hg). ©- |->: | Über eine eigenartige Nierenerkrankung: `> 
‘den Brüst: und Bauchorganen keine Besonderheiten. . A ee RE Ber Fe 
Blut mäßige Leukocytose mit vorzugsweiser Beteiligung. der |, aa W („Nierengrippe“). un See 
ären Zellen (20000 :Leukocyten im Kubikzentimeter, ‘davon |. T | | Von. Erg 


ynucleäre, 8% Lymphocyten, 1 % Übergänge). S A er IE ai A 
ient erhielt. Campher,: Coffein, Adrenalin und. eine Na-Cl- ‚Assistenzarzt der Landw. I.. Dr. Harry Koenigsfeld, ,; 


wödurch die bedrohliche Kreislaufschwäche gebessert wurde: Assistenten an der Medizinischen .Universitäts-Poliklinik, Freiburg i. Br. 


er den Verlauf ist folgendes. zu-sagen: rn | 5 w | Be: | 
-der ersten zwei Tage blieb der Zustand im ganzen un- |. _ Seit Ende November und im Laufe des Dezember 1917 hatte 
“und äußerst bedrohlich; dauernde Anwendun g von Herz- ich Gelegenheit, eine Anzahl — im ganzen 16 Fälle — einer eigen-. 
Bmitteln ‚war..erforderlich; es traten häufig krampfartige ng IDACHLEI Man unge 

er oben geschilderten Art auf. Die Pupillen waren jetzt kannten’ ‚Krankheitsbilder sich- deckte, selbst aber -ein scharf“, 
naximal. verengt, eine Reaktion auf Licht war nicht mit ‚ umschriebenes: Krankheitsbild darbot, ‘das ‚bei allen Patienten 
nachweisbar; die Patellarreflexe waren nicht auslösbar, | genau dieselben Züge aufwies. oi PE R 


t andeutungsweise, für kurze Zeit (mit Sicherheit nur an | , - Anamnese: Alle Pátienten geben, übereinstimmend .an, `- 


e, 9. Dezember) war Babinski beiderseits nachweisbar. | daß sie nach _ völligem Wohlbefinden sich .3—5 Täge lang. 
am 9. Dezember nochmals vorgenommene L,umbalpunktion -nicht recht: wohl gefühlt hätten. Dann sei eigentlich. die Krank- 
ı Druck von 120 mm Hg, der Liquor ist fleischwasserfärben, |. heit ‚ziemlich plötzlich zum, Ausbruche- gekömmen. Die Erkran- 
Sediment‘reichlich Erythrooyten. na 0.000000] kung begann mit starkem Frösteln, das in einigen. Fällen bis zum - 
dritten Tage an trat eine Wendung zum Besseren ein: | Schüttelfroste gesteigert war, Kopfschmerzen, Schmerzen in allen 
fanfälle verloren sich, die Pupillen nahmen normale | Gliedern, heftigen Kreuzsehmerzen, Abgeschlagenheit, Schwindel- 
-reagierten auf Licht, das Babinskische Phänomen ver- | gefühl, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit.. .In drei Fällen wurde 
lie Patellärreflexe waren. auch weiterhin noch nicht aus- 


8 Sensorium wurde klarer: Patient klagte jetzt auf Be- | Seit dri ein | | 
č Kopfschmerzen, er begann spontän zu’trinken,- vom | Bei den anderen Fällen war Wasserlassen und Stuklgang unver- 


ändert. Übereinstimmend wird. als’ wahrscheinliche Ürsgehe. Er- | 


e- läßt er nicht mehr unter sich, Die meiste: Zeit am | än« ‚bereinsti l cl 
achte er schlafend.. Vorübergehend (am vierten Krank- | Kältung oder Durchnässung angegeben. _ 
estanden ‚rasch ‚vorübergehende Sehstörungen: (Doppelt- 
e Augenmuskellähmung war ‘nicht nachweisbar; ganz 
nd bestanden Halluzinationen: Patient glaubte Wein- 
pflücken und schenkte dieselben der Schwester. = 
chten Tage war die Temperatur lytisch zur Norm ab- 
m zwölften Tage. war der Urin frei von pathologischen 
n. Eine starke Neigung zu Schweißen, blieb noch ziem- | Aufsetzen. In emer n ta : - 
uch in der fieberfreien Zeit bestehen, ebenso blieb die |.Odeme an beiden Unterschenkeln, ‘sonst wurden niemals Ödeme, 
-noch Tange labil; während der ersten Tage erreichte Exantheme oder Drüsenschwellungen festgestellt... - u D 
on 140. in. der Minute und darüber. Belästigt wurde: l Die innere ‚Untersuchung ‚ergibt: Augen ohne. Besonder- 
n-die Reko) | = ah hi | heiten; Zunge weißlich ‚belegt; Rachen frei; - Lungen ohne Be- 


Ta 


Ruhebedürfnis melden sicli die Leute krank.. Es wird bei der Auf- 


« 


. festgestellt.. Die‘.Patienten machen fast: stets einen schwerkranken 
‚Eindruck, .Das Gesicht ist fiebrig gerötet, nur mit sichtbarer 
großer Anstrengung können sich die Kranken zur. Untersuchung 


,. hartnäckigen Singultus. . MR J AE ; | i E 
kür n a ähnu & "bedürfen noeh die psychischen | gegeben hatten, wurden geringe katarrhalische Geräusche .ge-: 
Sargen; „rwähnung bedurien noch die .psychise. funden); Hetz nicht vergrößert, Aktion beschleunigt, regelmäßig, 
ie in der zweiten und dritten Woche der Erkrankung | ma, „ir. D en ET ae ie‘ 
teste-Symptom w. d h bis in die Rekon Töne rein; Puls voll, regelmäßig; Leib weich, keine Resistenzen, 

e pymptom waren und noch bis In di ‘ | keine Druckempfindlichkeit; einigemal .war. die Milz leicht ver- 


lein. bestehen blieben. Auf Befrageh gab Patient ah, rößert; Reflexe positiv, beiderseits gleich. . 

ee Rechtsanwalt), er wußte nicht, ob er ge- Ji Zweimal be and starke Druckempfindlichkeit der linken, 
ano zurzeit in “einem militärischen Verhältnis stehe Nierengegend, einmal beider Nierengegenden. Bei. einem Pa- 
it als- Landwehroffizier im Heeresdienst), bisweilen M tienten” tat am dritten Krankheitstag ein ausgedehnter, über 
» noch Krieg sei. . Auch sonst war Patient über Ort | p; - : 

lich unorientiert; er glaubte in seiner ‘Heimatstadt in | auf beide “Wangen *hinaufzog. f | j | 
sein, er wußte nichts vom seiner Erkrankung und | Im Urin, dessen Menge normal, gelegentlich leicht vermehrt‘ 
en Behandlung, : die er durchgemacht hatte. Dieser | war war jedesmal Eiweiß vorhanden (deutlicher Niederschlag), _ 
rte bis in" die dritte. Woche; von da ab ‚stellte sich bis 1 bis 2%/,, Zucker negativ, Diazo.: hegativ. Etwa in 
tschreitende ‘Besserung der Unorientiertheit ein. Von | ginem Drittel der Fälle waren im ` Sediment Nieren epithelien,. 
dritten Woche ab begann, Patient Zeitung zu lesen | Fpithelien der ableitenden Harnwege,und Leukocyten, bei den .- 
Interesse für- seine" Umgebung zu zeigen; in ‘der | „nderen' Patienten ‚außerdem granulierte und hyaline Cylinder, 

> beschäftigte -er - sich, allmählich mit einer ange- | ———— | | Bones 
senschaftlichen Arbeit, doch strengte ihn geistige | 


’ 


s à 


.) Beräh. Fischer, M. m. W. 1911, 84. 


A eœ è ` 
p 5, ‘ 5 ~ 


nachweisbar, nur gab- er an, \ihm falle gelegentlich auf, daß er - 


| ige: . Es soll, hier, nicht diskutiert werden, ob. in ‘unserem Falle: - 
und ohne Besonderheiten, Patellarreflexe eben auslösbar (leichte | die. Schädigungen als mittel- oder unmittelbare. Folgen. des-Sal- 


‚anstandslos vertragene Salvarsandosis keine Garantie gibt, daß 


artigen Erkrankung zu beobachten, die mit keinem der be- . 


‚ noch über etwas Husten geklagt.: Dreimal wurde Stuhlverstopfung' ` 
seit drei bis vier Tagen angegeben, einmal vermehrter Harndrang.. ` 


Befund:, Mit ausgesprochenem Krankheitsgefühl und | 


nahme eine Temperatur zwischen 39 und 40 °, in einem Falle 411° ~=: 


aufsetzen. In einem Falle bestanden einen Tag lang ganz geringe >; 


onvaleszenz. hinein durch einen sich häufig l; unge ICH - DELEST; Na n 
"ran Qi u | sonderheiten (in drei.Fällen, die in der Anamnese ‚Husten fan- " 


handgroßer. Herpes auf, der das ganze Kinn einnahm, und sich. 


-- 


KT, x i: a m , Ci DAG 

pain Vaa aT NEA a ee nn a 
EN E ee RT 
A RN See aE Na rn ARE 


= a i m 
üb); M 
Wa Pe aa 


an 
u 2 A Ta, 
š 


anne 


una z- 
ha semena hen, ver = 
Ba Er 
EHER 
ET 
p) - 


u} 


N Sa ee 
SIENA Tr 
DE ER nr AN ae 
Ar * a 1 
ENTE, 

x . 
Re 


RE RED TE 


ATEI S ATT A 


DS 


ze> P Ki 
adia aaa a7 
BR Rx 


aT AARE 


Li 
Te . 
"2 
vo 
oo. 
2 . 
' 
ig G 
tF t 
ie pa 
eh 
ap 
. 
ie 
b: 
’ 
s 
“ 


BEN S- 


ze. 


u 
t. 


n4 
tg 


we I a aT 
-a i . 


es 


e ET Fer ee Et R ET SERIE: BEER Sa ei FCR = % 
me i , s i yooo = a a rl ee a Teng 

a En: ` ” l i ` i 5 Warten ae y G E er 

ii f l Zu e ; i i , f pai ; 4 . \ - 5 ` i ae ; BR r 
E T : e 4 | a ` . ee en Er "7 x 
ee 634 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.26. . -` 
u 5 : „8 < = a A . ' 

i $ 


ee a roon i ; 
ee: einigemal auch Leukocytencylinder und Erythrocyten nachzu- 
E S weisen. Die Zahl der Formelemente war .nie sehr reichlich- 
a = Der Blutdruck war nie erhöht, eher etwas herabgesetzt, und 
en | betrug meistens 70—75 diastolisch und 105—110 systolisch, ging 
San = nie über 85 respektive 115 hinaus (gemessen mit dem Straßburger 
eu Tonometer, Armmanschette von Recklinghausen; normale Durch- 
PE a schnittswerte 80/120). | 
Re Blutuntersuchung: Hämoglobingehalt 75—90 % 
a A ‚  (Tallquist); Erythrocyten ohne Besonderheiten; Leukocyten: ent- 
FIN sprechend dem Fieber leichte Leukocytose, 8—12 000. 
Sr Ä Das weiße Blutbild zeigte konstant folgende Verschiebung: 


leichte Ansteekungsfähigkeit. Auch die’ Nieren pflegen. bei In- 
fluenza nur sehr selten befallen zu Sein. Und wenn és doch dabei 
zu einer Nierenerkrankung kommt, ‚so weist diese ein anderes 
Bild als das beschriebene auf: nach Fr. v. Müller starke Albu- 
minurie, Cylindrurie und Hämaturie, mäßige. Blutdrucksteigerung. 
Die_ausgesprochenen Kreuzschmerzen und die einigemal 
“vorhandene Druckempfindlichkeit der Nierengegenden. weisen von 
vornherein auf die Nieren als den Hauptsitz der Erkrankung hin, 
-wie ja auch die Eiweißausscheidung ein konstantes Hauptkrank- 
heitssymptom ist. Daß das Nierenparenchym tatsächlich erkrankt 
ist, geht aus dem Befunde von Cylindern und: Nierenepithelien 


oe Verminderung der neutrophilen, polymorphkernigen Leukocyten und aus dem Resultat des Waäserversuchs hervor. Es handelt 
u auf durchschnittlich 53 % (niedrigster Wert 47%), Vermehrung sich also um mehr als eine einfache „febrile Albuminurie“, bej der | 

S der Irymphocyten auf durchschnittlich 33 %, wobei große Formen | ja auch ir das Fieber in keinem Fall eine Ursache fest 

ee überwogen, Vermehrung der großen Mononucleären auf durch- | stellen wäre. E e a a K N D 

E | schnittlich 13 %. | | | i “Dem klinischen Bild einer akuten Nierenentzündung nicht 

= 2 Krankheitsverlauf: Die Prognose der Erkrankung | entsprechend ist der Beginn mit hohem Fieber, der geringe Se 

ee, = jst absolut günstig. Innerhalb von 4—6 Tagen, in einem Falle | dimentbefund und der trotz Fehlens jeder besonderen Therapie | 

Eu \ a von acht Tagen, tritt langsame lytische Entfieberung auf. Nur | stets rasche und günstige Verlauf innerhalb weniger Tage. Auch 

N i ne bei einem Falle wurde am zweiten Tage ein pseudokrisenähnlicher | das ausgesprochene schwere Krankheitsgefühl würde nicht zum 
| I Be Einschnitt der Fieberkurve beobachtet. Solange noch eine, wenn . Bilde der akuten Nephritis passen, bei der ja das Allgemein- 

ih i auch geringe, nur subfebrile Temperatursteigerung besteht, wird | befinden meist nicht erheblich gestört ist. . De 

at Eiweiß ausgeschieden. Fast mit Sicherheit hört gleichzeitig mit ‘Der influenzaartige Beginn der Erkrankung erinnert an die 
a dem Fieber die Eiweißausscheidung auf. Nur zweimal waren noch | sogenannte „Kriegsnephritis“, doch fehlen im klinischen Bilde 

1. _ ein paar Tage nach der Entfieberung Spuren von Eiweiß im Urin | die Hauptsymptome derselben, die‘ starken Ödeme, die hohe 

u: i a _ nachzuweisen. | | ‚|, Albuminurie und die ausgesprochene Hätnaturie. Auch der kurze 

Be | Bo: | ‚Mit der fortschreitenden Entfieberung nehmen auch die Be- |’und gutartige: Verlauf ist anders als bei der Kriegsnephritis. 

Ur a schwerden der Patienten und das Krankheitsgefühl sichtbar ab, Trotzdem ist die Erkrankung wohl, "entsprechend dem 
ea | i der Schlaf wird ruhig, der Appetit kehrt zurück. Die Rekonvales- großen allgemeinen Einteilungsprinzip von As Ghoff, unter 
ae! zenz, während der sich die eben beschriebenen Blutveränderungen | Aschoffs vierte Form, die inflammatorischen. Nephropathien 

ne nur langsam zurückbilden, schreitet schnell, vorwärts, und etwa | oder Nephrophlogosen, einzureihen. M u 
ae F 10—14 Tage nach Beginn der Erkrankung sind die Patienten “ Anatomisch handelt es sich wahrscheinlich, wenn ich mich 
Ze völlig. wiederhergestellt. S: ae | der Nomenklatur von Volhard-Fahr anschließe, um eine der 
ae "Während der Fieberperiode und der Eiweißausscheidung: ist | entzündlichen Formen von Nierenerkrankung, die ohne Blutdruck- 
ee E . — soweit das geprüft wurde — das Wasserausscheidungsvet- | steigerung einhergehen. Am nächsten kommt die beschrjebsne 
3; Wa = mögen der Nieren im Sinne einer Verzögerung gestört. So wurden 


Erkrankung der akuten herdförmigen Glomerulonephritis von 
Volhard, wie sie septisch-infektiöse Prozesse, Scharlach, An- 
gina, Erysipel usw. im Gefolge haben können. Es handelt sich 
dabei nach Volhard gewöhnlich um eine gutartige Erkran 
kung, bei der das Allgemeinbefinden nicht getrübt ist. Es ge‘ 
lingt nicht in jedem Falle, die Infektionserreger im Blute nach- 
zuweisen, wohl aber gelingt dieser Nachweis, wie es scheint, regel 
mäßig im Harne (Scheidemandel). Übereinstimmend mit der 
von. uns beschriebenen Erkrankung: ist auch, daß Schmerzen M 
-der Nierengegend vorhanden. sein können, daß der Wasserver 
such öfters eine Verzögerung der Ausscheidung ergibt und die 
Menge des Eiweißes relativ gering ist, von. Spuren bis 1 oder 
25]... ` Der Sedimentbefund läßt bei uns, freilich eine stärkere 
Hämaturie vermissen, die nach Volhard-Fahr für eine akute 
herdförmige. Glomerulonephritis charakteristisch sein soll. 

Die Glomerulonephritis nach Infektionskrankheiten macht 
kein Fieber. und wenn die primäre fieberhafte Erkrankung ab- 
geheilt ist, sind die Patienten trotz der noch bestehenden Nieren- 
erkrankung fieberfrei. er K e 

- Bei unseren Fällen ist eine ‚vordusgegangene Erkrankung 
nicht nachzuweisen, und es erscheint unwahrscheinlich, daß sämt- 
liche Patienten eine solche, etwa eine Angina, übersehen habe 
sollten. Wir müssen vielmehr annehmen, daß die Erkrankung 
tatsächlich erst mit der Krankmeldung der Patienten begim. 

Es sei ferner noch hervorgehoben, daß die Krankheitsdausf 
‚in unseren Fällen viel kürzer ist als bei den Nierenerkrankunge! 
nach bekannten Infektionskrankheiten. . . : 

. Auch die eigenartige Verschiebung des Blutbildes, pa 
gewisser Weise an die Blutveränderungen beim Wolhynist e 
Fieber erinnert (Mononucleose!), spricht dafür, daß es sich U 
eine Erkrankung sui generis handelt. i 

Es bestehen also immerhin erhebliche Unterschiede gegen 
über dem Volhardschen Bilde. u 

Alles in allem werden wir dazu. gedrängt, die Erkranku 
als eine bisher nicht gekannte Infektion aufzufassen, die ol 
Nieren mit-einer anatomisch wahrscheinlich herdförmigen ” 
meruluserkrankung befällt und klinisch mit influenzaäbnlie n 
Allgemeinerscheinungen einhergeht. Um ätiologisch nichts VO 


wegzunehmen, könnte man die Erkrankung als „Nierengripp® 
bezeichnen. - 


e -z B. einmal nach Aufnahme von 2 Liter Flüssigkeit (Wasser mit 
een Fruchtsaft) in den folgenden vier Stunden nur 490 ccm eines 
| dunklen, konzentrierten Urins, in 24 Stunden nur etwa 1800 ccm 
| Urin ausgeschieden. Doch schon wenige Tage später, sobald das 
Fieber abgefallen ist, ist das Wasserausscheidungsvermögen wle- 
| der normal. So schied der eben zitierte Fall vier Tage nach dem - 
| ersten Wasserversuche bei einem zweiten Versuch in den der 
| Flüssigkeitsaufnahme folgenden vier Stunden 1990 cem eines 
| dünnen, wasserhellen Urins aus. Die Koclisalzausscheidung und 
| das Wasserkonzentrationsvermögen waren stets ungestört. 
a Ätiologie: In vier Fällen konnte das Blut und der Urin 
us bakteriologisch untersucht werden. Die angelegten Blutplatten 
1 blieben stets steril. Die bakteriologische Urinuntersuchung ergab 
| kein sicheres Resultat, ‚auch bei Untersuchung auf hämoglo- 
plinophile Erreger nicht; es sei aber erwähnt, daß in drei Fällen. 
un u im Sedimentausstriche grampositive Stäbchen, in einem Falle be- 
ee ii ‚ gleitet von Streptokokken, festgestellt wurden. = 
ee . Therapie: Die verabreichte Kost ist anscheinend ohne, 
| Einfluß auf die Erkrankung. Es ist nicht erforderlich, eine fleisch- 
lose oder salzarme Ernährung zu verordnen. 
Symptomatisch wurden Antipyzetica gegeben, von denen 
En sich mir Pyramidon am besten bewährt hat. 
i s ur Von der Feststellung des niederen Blutdrucks ausgehend, 
u habe ich versucht, durch subcutane Adrenalininjektionen den 
| a oi: Krankheitsprozeß zu beeinflussen. Doch läßt sich naturgemäß 
K ea bei der kurzen Dauer der Erkrankung und der stets günstigen 
| | Prognose ein Urteil über den Wert dieser Medikation nicht fällen. 
Bee. Epikrise: Es handelt sich also um eine akut einsetzende 
JE nn Erkrankung, die wohl als Infektionskrankheit (Fieber, Schüttel- 
ne frost, Herpes!) anzusehen ist. Als auslösendes Moment kommt 
| ee “wahrscheinlich Erkältung und Durchnässung in Frage, wofür 
auch die gelegentlich begleitende Bronchitis spricht. Eine Über- 
tragung von Mensch zu Mensch konnte nicht festgestellt werden, 
wie denn auch die Erkrankung nicht in Form einer Epidemie auf- 
u’ getreten ist, sondern die Erkrankten ganz verschiedenen Truppen- 
ZU E teilen angehörten. | ee 
| Die allgemeine Abgeschlagenheit, die Gliederschmerzen, das 
a ausgesprochene Krankheitsgefühl lassen differentialdiagnostisch 
| zunächst an eine Influenza (Grippe) denken. Doch fehlte die für 
on letztere charakteristische Erkrankung der Schleimhäute, 
Schnupfen, Husten, eventuell Conjunctivitis. Es fehlte ferner die | 


nn UT 
o 
i 


rn NETT STe PE T ae a p N e A: | ER en na} 
er un re : F u ee a ne z a ns z 36 N ĵ E a T y P a E j r er, 
| i ay = S BR Fe Ze 5 . - BT ee u ; Be , : j we - Be , ut Pah w E zo ; k 
PR ee ae re i 3 g [ j Ea i E a 5 2 j ie ý a A D ras DEAA ; a 2 Kae vi E N DE PES 5 ` 
S egoi Jan. 1918- MEDIZINISCHE KLÍNIK — Nr.26, >- | F 635. 
i | . EUR ne j > a: j l en u i Sr E \ s 2 l : l p p T n = ; u i l 5 g u | B 2 g , j i | 3 : # f £ 
Ib: : Aus dem Allgemeinen Krankenhause Hamburg-Eppendorf | in den ersten 1% Jaliren des.Krieges ernste Sorgen. bereitete, bis 
e ER (Abteilung Prof. Dr. Nonne) : . 00 '. | eNonne und Kaufman j gelang, die Krankheitssymptome 
ER AERO a | („durch eine: konsequente, energische. Suggestivtherapie zu bannen. 
ih - G s . . - WE) e s . .. ER 2 . 2 -o e 3 e f s A 
e ; Kriegsneurosen und Gutachtertätigkeit. ~, _ | Die Kenntnis vonder Heilbarkeit der Kriegsneurosen ist: dann in- . B 
TR u. Yon: irn Faas ty a s folge einer systematischen Aufklärungsärbeit der militärärztlichen RE 
; Behörden Allgemeingut sämtlicher im . Heeresdienste stehenden -- | 


m .Stabsarzt Dr. Max Fraenkel, ‚Reservelazarett IT Hamburg. - Ärzte geworden. Aber noch lange nicht alle Gutachter haben diè - 


aus- dieser Kenntnis: mit zwingender-N otwendigkeit sich _ergeben- .- 


her. D | aS ' 7 
m ~. Die lange Dauer- des Krieges bringt es mit sich, daß im | 3> u -Toicht wie die Sumataoma. | 
2 Yansehatitnde von oa u ar Kater ahhche ve | Aen Sehabtolgerungan getogen, $0 I ie de Sympine au 
č -~ ‚schiebungen eintreten: nicht nur die infolge von Verwundung oder‘ Pflicht. des Arztes, der Vorgeschichte des. zu :begutachtenden 
a  Prkrankung im Felde -aus dem Militärdienst ausscheidenden Sol- . Leidens bis in die ersten Anfänge nachzugehen, wenn er die Frage ~ 
č.. daten müssen auf die Folgen ‘ihrer Dienstbeschädigung unter- | ger Dienstbeschädigung klären will.. Nicht ohne weiteres dürfen... 
sucht und hinsichtlich der Beschränkuig ihrer Erwerbsfähigkeit | ip jedem ‚Falle-Versorgungsansprüche angenommen werden. Wenn. `- 


| auch die Dienstanweisung zur Beurteilung der Militärdienstfähig-.. 
‚keit (D.A.Mäf.) in weitherziger Weise für „alle Erkrankungen : 
während der Teilnahme an.einem Kriege“ Kriegsdienstbeschädi- 
gung annimmt, bleibt doch noch ein großer Prozentsatz der psy- _ 
 chogen Erkrankten, für die ein! Zusammenhang. ihres Leidens’ mit 
den „Sonderverhältnissen des Krieges“ mit Sicherheit abzulehnen 
ist, weil die Betreffenden gar nicht im Felde, ‚infolge einer Ver- o 
‚wundung, Verschüttung oder- Gasvergiftung, wie sie angeben, er-' :.-%- 
krankt sind, sondern erst viel später, unter:ganz anderen Ein- | 
drücken als denen überstandener Gefahren oder Strapazen,; und- :` 
aus ganz anderen Beweggründen, als Schmerz,. Schreck oder Er- 
schöpfung. Einen chärakteristischen Fall dieser Art möchte ich 
kurz anführen: - Bo Een ie an. 1. a 
Ein 23.jähriger, bisher gesunder Kontorist T. wurde am 18. De-' - 
zember 1914 eingezogen, kam am-20. März 1915 ins Feld und erkrankte ` | 
am 28. Februar .1916, also nach 11 monatigem Aufenthalt im Feld -- NY 
an einer Entzündung des rechten Daumens. Von seinem Kompanie: "_\  ẹ 
- chef zurückgeschickt, kam er ins Lazarett, wo eine kleine Incision ge uoa 
macht wurde.. Am 22, April 4916 wurde er aus’ dem. Lazarett ent- : J 
lassen; im .Krankenblatt ‘ist besonders erwähnt, daß sein Allgemein- > < =o Ẹ 
am Daumen war geheilt. Er wurde als: -~ te 


k 

_ . „begutachtet werden, : viele,,, die nur versuchsweise eingestellt 
et. „waren, müssen auch, weil sie sich den Anforderungen des Dienstes 
v. ~ nieht gewachsen zeigen, wieder "entlassen werden; ändererseits. 
k_. werden viele, die wegen einer. Gesundheitsschädigung schon ein- 
i- -< mal entlassen waren, wieder eingestellt und: ziehen sich im Dienst 
„.. eine neue Erkrankung-oder Verwundung zu.’ Über-alle. diese Án- ` 
y . -gehörigen des Heeres und der- Marine, die infolgedessen zeitig oder 
dauernd aus dem Dienst. ausscheiden, sind militärärztliche Zeug-. 

> nisse ‚auszustellen. . Das hat allmählich.zu einem geradezu la-. 
i winenartigen Anschwellen der militärärztlichen Gutachtertätigkeit 
. "geführt. Mancher Arzt, der sich sonst nie mit Gutachten zu be-. 
; x fassen brauchte, ist jetzt durch seine dienstliche Stellung dazu 
... - : gezwungen, mancher, der nur ein Spezialgebiet bearbeitete, muß- 
„Jetzt auch über andere, ihm ferner liegende Dinge ein Urteil ab- 
:. e geben. Da zeigt sich denn. der Vorteil einer guten allgemein- 
. - - ärztlichen Ausbildung, wie die meisten sie von der. Universität mit- 
“bringen und als- einen dauernden Besit2.bewahren.. Aber nicht 
‘= unbeträchtlich ist doch die Zahl der Kollegen, die sich-der. Verant- ` 
> _ wortung bei Ausstellung solcher Zeugnisse :nicht hinreichend pe- 
< `- wut sind, die nicht -bedenken, daß sie durch ein falsches: oder- 


.. schiefes Urteil nicht nur den Untersuchten; sondern auch die Al- | befinden ‚gut war, die Wunde am Daun | 
`  gemeinheit schädigen. Gewiß ist es schwer, beiden Teilen gerecht | g.v. zum Ersatzbataillon geschickt. © ~ ee E 
 : 'Zu.-werden, ‚dem Kriegsbeschädigten, der Anrecht: auf ent- | . Am 6. August 1916 auf dem Transport an die Front trat eine Es 
` _ sprechende Versorgung hat, und der Allgemeinheit, die außer den | funktionelle Lähmung der rechten Hand auf; er wurde zunächst äm-  . `¢ `s E 
: | bulant behandelt, am 31. Oktober einem Lazarett überwiesen. Hier . T ge raaa 


‘gab er an, die Lähmung` sei schon. am 28. Februar 1916 durch Ver- © 
schüttung entstanden; er sei durch eine Mine 3:m`beisèite geschleudert. __ 
Daraufhin wurde dann, anscheinend ohne "weitere ‚Nachforschungen, +.“ 
' am 16. Dezember 1916 ein militärärztliches Gutachten abgegeben, es x 
handele sich um eine hysterische Lähmung infolge Verschüttung durch - 
Granatexplosion; die Erwerbsbeschränkung betrage 0%. ° .: 
Wenn auf dieses Gutachten hin die Rentenfestsetzung erfolgt 
‚wäre, hätte der Mann. völlig zu 'Unreöht eine hohe -Rente be- 


.  Unsummen für die Kriegführung auch. noch die vielen Renten auf-: 
„bringen soll: : Aber, wenn man sich diese Schwierigkeiten immer 

„wieder vor Augen hält“und gewissenhaft gegeneinander abwägt, 

. „wird 'man wenigstens ‘vor allzu groben. Fehlern bewahrt bleiben 

 : „und:auch. nicht leicht. in das andere Extrem fallen, vor lauter 

.. ‚Spezialistischen Spitzfindigkeiten die Erfahrungen-des praktischen 

 , Lebens außer. acht zu lassen. Vor allem empfiehlt es sich, den 

- -Dingen auf den: Grund- zu gehen, das. Individuum im Rahmen des 


„en, Sl ei ai sen Daselnabodingungon, zu De | Lahan "De Tg entenita nn orba aa DaS i O L, 
'nichtet hat ee ‘noch mehr zu vernichten droht, hat einen Erhebungen anstellen, aui Grund deren er a dem. Schlußurteil Be: Ba 2: n 
Bee ao Kämpf ums Dasein gezeitigt: Im Anfang als noch die kam, es handele sich um eine Zweckneurose, die im Anschluß an . i PEE R 
 helloderüde Begeisterung álle egöistischen Beweggründe zurück Dar unwesentlic o = ns ln an aus a Be 
..Qerodernde DBegeisterüng ‚alle eg Sort "Mehr | Daumeneiterung habe T. anfänglich eine Verwundung gemacht, | E 
: . ba e i , as . ° š as H Í Be IE DEN 2.4 Pa er RR 
oder minder "bewußt ‚in die Krankheit Müchtelo, um den Un | GAR eine Lähmung; cr habe alle Untersuher später In der Mei. a 
em ans luL nalen ~ Tahra | nung gelassen, es. ‚handele sich um eine Verschüttung.und um: Be. 
. bilden des ‚Krieges‘ zu entgehen; jetzt, wo viele:schon drei Jahre | eine, von Anbeginn an danach aufgetretene und dadurch ent- es. 
‚And länger -fast ununterbrochen von Haus und Hof getrennt, aus | standene Lähmung. Später kommt auch noch eine Bewußtlosige- — 0 io AiK L 
N I a aai OO 
‚ 0'ge Ihres. Alters schon in” Sicherheit wähnten,. ùo Zus yo | bemessen wird. Das ganze Gebäude aber zusammen bei u 
Nacken meer ilo die kunlihen, Mieten Zago um | oe allchen Vrfhmung, Dad ron ainar Varnunlung © | 
die aber doch 'zur menschlichen Natur gehören, wie die. Nachi | Mehts weiß und auch: nur von „vermutlicher” Verschüttung‘ Ben. 
er doch "zur menschlichen Natur gehören, wii .Nàeht it inpiche, O ete o AaS e a T a 
Auf Grund dieses Ergebnisses wird doch jeder geradlinig . ` k NEN 


Aum: Tage. Soldaten, die monatelang draußen ihren: Mann ge- : 
Standen haben, erkranken ‘auf: Urlaub an Ischias oder Rheumatis- 
` mus oder nervösem Herzleiden, weil — sie verlobt oder jüng ver- 
heiratet sind, weil: ihr Geschäft, das bis dahin die* Ehefrau not- 


ran 


| denkende Mensch urteilen: es handelt sich um einen Schwindler, 
der durch bewußt falsche Angaben irgendwelche Vorteile für sich 
. herausschlagen will. Der' Gutachter aber kam zu dem Schlusse: 


e 


N ech 
TR ~ 
era I g TAE S 
, : : 
uni ie 


. u 
a ENS 
’ ae oa ty 


n 
E E x >. 
EEE} aj: ESN A > "an 
~ "7 T z5 2 se 


- dürftig: weitergeführt hat; ‚zusammenzubrechen droht oder ‚aus ısschlage: „ Zer. KuVachı Sup uf \ 
‚ähnlichen Gründen A Oft ist die Aufdeekung dieser. Zusammen- | „Es ist die Frage, wie groß ist der Anteil- des bewußten Schwin; . p = 
hänge wichtiger als tausenderlei höchst exakte klinische Unter- | dels, wie groß der T aA der Eigentäuschung auf. Gr und er- ` E 

suchungen, ‘die-den Kern des Leidens, die Ursache der hartnäcki- | höhten Krankheitsgefühls?“! | Bi 

"gen Beschwerden, doch nicht zu-finden vermögen, weil der-Krank- | '  : Der eben. angeführte Fall ist ein krässes Beispiel für meine A 

‚. heit; nicht‘ organische Störungen, sondern psychische Momente | eingangs geäußerte Ansicht, daß. der ' weniger gründliche Gut- ARE 
zugrunde: liegen. ` Wie wichtig -bei allen Erkrankungen, selbst bei achter, der alle Angaben des Begutächteten für bare Münze nimmt, _ Y pei | 
organisch bedingten. Beschwerden, die psychische Komponente | ebenso. unrecht handelt .wie der. Spezialist, der über seinem Spe- ” - : 
‚Ist, darauf-hat; erst jüngst wieder. M oh r (Koblenz) in zwei sehr be- zialistentum den Blick für das Praktische verloren hat.. : Wenn ARE 
‚achtenswerten. Vorträgen in Baden-Baden und Berlin’hingewiesen. man „einem ne Pa sr Tine u Ä SE x 

Aus dem aston erpiht: ai ` daß. derg die | billigen sollte. für „Eigentäuschung a rund erhöhten Krank- E o 
.. “Aus dem. Gesagten ergibt sich schon; daß. besonders heitsgefühls“, so hieße das in diesem Fall eine Prämie für Lügen | A 
| 


Krankheiten in Frage kommen, bei denen eine psychogene Ent-. 
stehing oder- Fixation: eine große Rolle spielt, das sind in erster. 
| nehmen ‚uns. 


l. 


Linie -die Neürosen, . Krankheiten, ."deren, Überhand 


eq- m 


aus Angst vor 'de 


und Feigheit -aussetzen. ‘Denn der-Mann hat seine Lähmung nur 


ne D 
1 


m Frontdienst bekommen und würde, wenn. : 


.*t 


——— at mn. 
en Tan 


- 
n esa ea 
% R E AET, 
ea m = ev 
Ze men an 


on u, y 
una mim 7 I en an IT 
Re 4 


ae 
PN 
ma T 


Bu DE 


2 
ae te = 


. 
a Ag 
LEN de „mu _d = = 
Ph e end a BE Fnce 
m SE Toy 
OT 2. A f 


. aaa 


- 
- 
Ta m. e E yai ga peet 


za et Eee 
FE 
Dee 

<e +... 


mr p 
- 


to, 


` 
: AE EN a 
4 .. er TE 
n 1 
+ - Aresen 0 gka o 2 
i z N ae ee 
PL Er sur 7 Be = Bu Ra 
es aei ` jui 5 Su : - 
” A "2a : au ware Aa 7- - 
_ => rn nn en u u m nn ren 
> - aE Soke a pg 5 - > TRA > ; s 
$ k 7 
e a j 
-> 3 
' - . z ki 
= $ . . 


esreig : 
pon san ee 


Mr es 


BER a 
ey TI 
oe RT 


een. 


A 
a 


>» ~>. z. 


Pa N SE Zur DZ 
rn + 
s’ h. 
A Lt 
. m 7% 
aaa a aa 
». 


| Kritik am Platze ist, mäg folgender Fall lehren;. ~ 


- Krankengeschichten hätte, ihn eines Besseren belehren müssen: . 


_ bedingte, sondern eine rein funktionelle Contractur, die in kür- 


. Störungen ist durchaus entschuldbar; die fälschliche Annalıme 


‘der schriftlichen Unterlagen vermeiden lassen. i 


‘das Gesichtsfeld einengende Einseitigkeit zu einem Fehlurteil 
‚geführt: | 


daß auf Grund familiärer Belastung von väterlicher und mütterlicher 
' Seite bei K. Entwickelungsschwäche bestanden. hat und sodann von 


mäßige Anforderung für K. dar, der er nur schwer gewachsen war, und 


-reizung nicht nur während, sondern, durchaus erklärbar, durch die 


keit“ nie ernstlich krank gewesen oder wegen Erschöpfung aus 


_ einem Kavallerieregiment an die Kräfte des gemeinen Mannes 


we, 


` 


= 1918 — 


N 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 2%, 


a 

Dareia n EEE E E E 

n 
\ | 


auch nur die Möglichkeit einer Dienstbeschädigung- anerkannt. 


i 
` 
~~ 


v 


würde, dafür noch durch eine Rente belohnt werden. 


Abgesehen von den Schädigungen: des‘ Aufenthalts ‘an der 
Front durch kriegerische Ereignisse sind die Soldaten durch das 
enge Zusammenleben unter ungünstigen Verhältnissen Beeinträch; 
ligungen ihrer Gesundheit ausgesetzt, die mit Recht als Dienst- 
beschädigung aufgefaßt werden. Wie sehr aber auch hierbei 


Es ist eine menschlich leicht- erklärliċhe Tatsache, daß Sol- 
daten, die während des Urlaubs in der Heimat erkranken, 
schwerer den Weg zu ihrem Truppenteil zurückfinden, als- die im 
Felde erkrankten, die über -das Feldlazarett nicht. hinauskommen. 
Die in der Heimat Erkrankten zeigen einfach döshalb eher Er- 
schöpfungssymptome, weil sie. sich mehr gehen lassen, weil sich 
in der Heimat unter Ärzten und Pflegepersonal leider immer noch 
viel zu viele finden, die in unangebrachtem Mitleid: mit jedem 
„TFeldgrauen‘“ das Krankheitsgefühl der Leute noch steigern und 
festigen... 0. I WE EA E 
Eine Besserung wird .in diesem und allen ähnlichen: Fällen 
durch den langen Lazarettaufenthalt erschwert, währenddessen 
die Kranken: beschäftigungslos herumsitzen und -liegen und Zeit 
haben, ihre Gedanken auf das Krankheitsbild zu konzentrieren. 
K; ist vom’ 1. Januar 1916 bis zur. Ausstellung des -Gutächtens, 
‘3. Juni 1917, höchstens vier Wochen bei seinem. Ersatztrüppen- 
‘teil gewesen, sonst immer im Lazarett oder vorübergehend au. 
‚Urlaub in der Heimat. ‚Sollte wirklich .nyr. die Idee, daß er noch 
unter Militärdisziplin stand, „derartige R otorderungen und Auf- 
regungen“ mit ‚sich gebracht haben, daß er ihnen nicht ge- 
wachsen war? _ ee ee it eh n 
In diesem Falle scheint mir also ein Zusammenhang des 
nervösen Leidens (allgemeiner Tremor, Kopfschmerzen) mit dem 
Dienste bei den .Haaren herbeigezogen. Andererseits, wenn die _ 
Dienstbeschädigung klar zutage liegt, wie’ in folgendem Falle, 
bedarf es nicht langer gekünstelter Deduktionen, sondern nur < 
der Gegenüberstellung der Tatsachen: |  ....0.° | 
B Übermäßige Strapazen in russischer Gefangenschaft (8 Tage 
 Fußmarsch, 19 Tage Bahhfahrt bei großer Kälte, dann. noch 20 km 
über 'Eisenbahnschwellen zu laufen), im Anschluß daran lähmungs- 
artige Schwäche der Beine. - Diagnose: ` Kombinierte ‚Erkrankung der 
Hinter- und Seitenstränge. .Da wird jeder Arzt mit gesundem 
Menschenverstand ‘einen. Zusammenhang ohne . weiteres anerkennen. 
~ Der Gutachter kommt. erst- auf - folgendem Umwege: zu dein- 
selben Resultat: „Ein Beweis herabgesetzter _Leistungsfähigkeit liegt 
in der Gesamtanlage (Plattfuß,. X-Beine). Auffällig ist ferner der ver- 
hältnismäßig hohe Blutdruck mit verhältnismäßig hohem Mindest- 
druck, ein Befund, wie er erhoben wird unter Umständen bei Arterio- 
sklerose oder bei toxischen Züständen.“ > az 


„Es ist sehr wohl denkbar, daß eine’ toxische Einwirkung aut 
. dem Wege über allgemeine Anämie oder örtlich umgrenzte Anänie 
.die Ferde in den Seiten- und Hintersträngen des Rückenmarks gesetzt 
hat. Dienstbeschädigung liegt vor, da mit Währscheinlichkeit' ur 
sächlicher Zusammenhang zwischen Feldzugs- und Gefangenschafts- | 
strapazen und ‚Erkrankung besteht.“ | a: Adi 
i Ist schon bei der Annahme- von Dienstbeschädigung für die 
Entstehung einer Neurose kritisches Verhalten. des. Gutachters 
angebracht, so gilt diese Forderung nóch mehr, wenn es sich um 
die. Verschlimmerung eines schon früher vorhandenen Leidens 
handelt. N De ee a 
| Bekanntlich sind die Erscheinunesformen jeder- Neurose 
‚auch unter den Verhältnissen des bürgerlichen Lebens so wech- 
selnd, daß Arzt und Läie immer wieder überrascht sind: Ein 
Mann, der eben noch im vollen Besitz der Gesundheit zu sein 
. schien, bietet im nächsten Augenblick die schwersten Krankheits- 
erscheinungen, um nach nur wenigen Stunden wieder einen völlig 
normalen Eindruck zu machen. Wenn aber: einmal die newo- 
pathische Konstitution eines Individuums bekannt ist, muß man 
sich sehr hüten, bei jedem nach der’ Diensteinstellung auftreten. 
‚den oder besonders in die Augen springenden Symptom eine Ver- 
schlimmerung des alten Leidens anzunehmen und darauf hohe 
Versorgungsansprüche für den angeblich Geschädigten zu be 
gründen. Ebenso räsch wie derartige Erscheinungen auftreten 
‚pflegen sie auch wieder zu schwinden, sobald der Betreffende au 
dem dienstlichen Verhältnis wieder entlassen ist; sie sind in der 
Regel nur eine Reaktion auf den.dem Manne unbequemen M 


Musketier G. erkrankte am 31. August 1915. an Typhus; im An- 
schluß. daran entwickelten sich. spastische Zustände der Waden- 
muskulatur. Der Gutachter nahm für die „Krampfspannung der Waden- 

‚muskulatur"nach Typhus“ Rriegsdienstbeschädigung an und schätzte 
die dadureh bedingte Erwerbsbeschränkung auf 40 %. 


Eine einigermaßen sorgfältige Durchsicht der früheren ` 


‚denn der. leichte Darmkatarrh, an dem G. gelitten hatte, war gar 
kein Typhus; sowohl der Verlauf, der aus der Fiebertafel zu er-. 
sehen war, wie die bakteriologische Untersuchung, die trotz mehr- | 
facher. Wiederholung ‘weder im Blute noch im Stuhle Typhus- .| 
bacillen ergab, sprach dagegen. | | 


Abgesehen davon handelte es sich nicht um eine organisch 


zoster Zeit durch Suggestivtherapig zu beseitigen war. In diesem 
Falle waren also Voraussetzung wie Schlußfolgerung falsch, 
dementsprechend, war das ganze Gutachten von Grund aus um- 
zustoßen. Eine Verwechselung funktioneller mit organischen 


einer Dienstbeschädigung hätte sich aber bei genauem Studium 


War in diesem Falle das Gutachten auf nicht genügend ge- . 
prüften Unterlagen aufgebaut, so hat im folgenden spezialistische, 


‘Kanonier K., 33 Jahre “alt, hat 1904—1907 aktiv gedient bei. 
einem Dragonerregiment. 5. August 1914. eingezogen zu leichter 
Munitionskolonne, machte bis 1. Januar 1916 meist Stellungskampf, 
wenige Gefechte- mit: 22. Juni“1915 Ruhr. 5. August in gutem 
Kräftezustande felddienstfähig entlassen. 1. Januar 1916 vierzehn 
Tage Urlaub, erkrankte an Magen- und Darmstörung; seitdem war er 
fast ununterbrochen wegen nervöser Störungen (allgemeiner "Tremor 
und Kopfschmerzen) in Lazaretten. Am 3. Juni 1917 wurde ein Dienst- 
unbrauchbarkeitszeugnis über ihn. ausgestellt, das folgendermaßen 
schließt: Fe : 

= „Durchaus glaubhaft vorgebrachte Familiengeschichte und Vor- 
geschichte, die im Befund ihre Bestätigung findet, deutet darauf hin, 


jeher verminderte Leistungs- und Widerstandsfähigkeit und erhöhte 
Erregbarkeit.“ E l en 
„Etwa 14 Monate Felddienst stellten eine verhältnismäßig über- 


der er zuerst März 1915 (nach den Akten unrichtig! Der Verfasser), 
dann Januar 1916 unterlag.. Es ist nicht sicher nachzuweisen, ob dà- 
zwischenliegende Ruhrerkrankung Ursache oder Folge der Er- 
schöpfung darstellt.“ Jedenfalls ist der Erschöpfungszustand, der sich 
‚unmittelbar an den Felddienst anschloß, durchaus verständlich durch 
diesen bewirkt. wurde, noch nicht ausgeglichen.“ | 
„Eine Besserung ist in diesem Fall erschwert durch Erregungen, 
durch ungünstige Familienverhältnisse ‚und dadurch, daß K. während 
der 1% ‘Jahre noch ständig unter Militärdisziplin stand und den damit 
verknüpften Anforderungen ünd Aufregungen nicht gewachsen war.“ i 
„Dienstbeschädigung liegt vor, da Erschöpfung und Über- 


Anstrengung und Aufregung des Felddienstes entstanden sind.“ - 


Der Gutachter übersieht, daß K. trotz der „durchaus glaub- 
haften. Vorgesthichte, die’im Befund ihre Bestätigung findet“, in | 
den Jahren 1904—1907 aktiv bei einem Dragonerregiment ge- 
dient hat. Hier ist er trotz seiner „Entwickelungsschwäche | litärdienst.  : . H 
und von jeher verminderten Leistungs- und Widerstandsfähig-']. Von diesem” Gesichtspunkt aus muß die Zuerkennung einer 


15 %igen Rente, wie sie mir in einem Gutachten begegnete, für einen 
nur wenige ‚Tage im Militärdienst "befindlichen -Rentenhysteriker ent- 
schieden unangebracht erscheinen: dem: Manne war im Jahre 1907 eine 
Kiste auf den Leib gefallen; seitdem klagte er über unbestimmte Be- 
schwerden, Schmerzen im Leib, im Rüeken, Verdauungsstörungen IN 
bezog eine kleine Unfallrente.e Im September 1917 wurde er 20m 
Militär eingezogen; schon nach 3 Tagen meldete er sich krank, kam 
ins Lazarett und wurde kurze Zeit behandelt. Der militäräratliche - 
Gutachter urteilte am 5. Oktober 1917, daß es sich um eine alte Renter 
hysterie handelte, schätzte aber die Erwerbsbeschränkung auf 1 AR 
Die D.A.Mäf. sagt in ihrer Ziffer 126: „Bei Schätzung í 
Grades der Erwerbsfähigkeit nach Prozenten ist in der Regel 


dem Dienst entlassen worden, obwohl. der Friedensdienst bei 


recht erhebliche Anforderungen stellt, während andererseits der 
Dienst bei einer leichten Munitionskolonne nicht- unbedingt mit 
schweren Strapazen verbunden zu sein braucht, wie der Herr 
Gutachter als selbstverständlich anzunehmen scheint. K. war 
lange Zeit an einer ganz ruhigen Front, noch dazu im ersten Teil 
des Krieges, als noch nicht ein ungeheurer Masseneinsatz von Mu- 
nition und große Transportschwierigkeiten auf unwegsamen 
Straßen in Betracht kamen. 


Tee Vera ge ENTER REED RR, De BE SR 7 
— z Erna a“ RS en X y DR x f -o a ® ; \ 4 ne ep PET A 5 - pa g ER 
E TTTTIU z R Pen cn - ET o Bi s ; -4 s pr . r Se S Si . i - ` i ne O, X . i EaR Ae e 
. u .- . z Pr - .. > k . - , . j 4 A te Se ut ; , e >í - ` E R Sn ' h à a a E AA, 
; i sity R' i en A 3 s N i N rue, De #8 ep Bahn d ar say . TD S -+ s FoS ' Ba a. a t a S Re? yo = ee ze ir 
ns FE u | Zr i Be E. ʻ & neS 5 EN gen 3 k area ; 2 Be a N a g FR, j En ie .. ne N a A P 
2 A PAE | A ti - i a v a. . s . Fi anpii Sa -a - . D A p% MES “ 2 x . TE s R 5 Eu" N PER, i . i op ® i : "E DS. ” 
ERNAI ye EA ur ENG KR SR ER A Se 2 BEE PR o- j 5 OE, P Es PR . ‘ iR { j > et Dopin ; , a EE iy Aan ea N ee NR I TA 
P re Ny -F I E k >, - E 2 . Rex x Ce Eee 84; Ber : De a A x: ý = vo vor ` t g .. : "æ , g 2 i U E % i -7. . . ara sa . 
r x u ' et .' N. gata DI RO Er FRE EEE à ` 27 ka : Dr ..n A e : x D r g nt . > ‘ x Ta I Fa Se RER E, \ SER: Be eg 
ER ee Fr BE RE a ER ch -e TOO Ua s 4 x "gt PRIT E a e Dr: ž Ic $ j C: nn x Cs ns s 7 N ae . ei RE ae i gs in ; yars En E A wro * P N WE 
ae Ds 1.0 “i 7 Ta a ES Por EEEN ; B A A RN i 45 ; ` , ' nn . F ` i 1] Er. SR : f 
A B . un d re ~ Ez ' * N woa . b a \ + i . a . : k = ue ni e ER | 
ae a En “i u -~t > ne n es De ak 2 - Ar ven ` " 9 a K ` r.b ! Sou y \ k f 637 
. ei ER A = 2 i en g A Anna i . 2 » 3 - P š \ Š Ea 
t ige a 0 ır uni S te -X , Bee] ee: i 2 Z“ = Br ` 1 9 8 —- p 3 N j E ` eon -. r, A t I . PT ha 5 x 
hi a e-~ u . je ~ . . 7 x - í aM Py : . o; D - 
"n 4: = g s e.. . o - . = > z 3 ; = . -, . a ` x Teg E " . i Su > .- z d 2 Ni “. Zi = = 
er R .. . een R P a DEA A at u > A - 5 
et DEN = u rn “ 
A w ICH . M `, r za . já 
. Se ae a BIETE 4 2 . . & 0% p ' ` 2 z R \ 
r - ' . - á 
3 2 eg: 
5 van p METE 
~ TIR: 
Kl 7 
a 
. 


D 


aus den voraussichtlichen | im Eppendorfer. Krankenhaus am 14. Dezember 1917 noch bestand, 
ings | bt,“ . p die; als sicher -hysterisch anzusehen war und in einer Hypnose- 
sitzung vollständig beseitigt wurde. Über diese Lähmung hatte ein 
Gutachter noch am 12. September 1917 folgendes Zeugnis ausgestellt: 
... ` „Es ist anzunehmen, daß die Hemmung in der aktiven Beweg- 
lichkeit des linken Armes und der linken Hand eine Folge der im ersten 
' Lebensjalir: erlittenen Schädelverletzung ist, da dieselbe über dem 
Großhirnabschnitte ‘sitzt, welcher für diese Partien das Centrum ist. 
‚Auch kann als möglich zugegeben werden, daß krankhafte Verände- 
rugen im Bereiche der alten Schädelnarbe zu dem krankhaften Befunde 
‚des linken Armes und der linken Hand’ im Sinne einer Ernährungs- 
störung der Nerven geführt haben. Der jetzige Zustand des Armes ist 
dem Verluste gleichzuerächten., Die Klagen -sind begründet, Besse- 
rung wohl zu erwarten. Beruf: früher Uhrmacher, vor dem Kriege 
Fettwarenhändler; Ausübung stark behindert. - Erwerbsbeschränkung 
65%. Einfach verstümmelt nach Ziffer 181e D.A.Mdf. — Vom Feld- 
: truppenteil ist Kriegsdienstbeschädigung nicht angenommen. worden; 
es: ist aber nicht. ausgeschlossen, : daß der Gesundheitszustand des 
" Uftersuchten durch die Anstrengungen und- Strapazen ‘des Feldzugs. 


er 


“ g 
mat ayz 
en e ine 
. ER A aml 
-> ET ” P 


a N Dürehschnittsatz zu wählen, der sich l 
= Schwankungen im Verlaufe des Versorgungsleidens ergibt,“ 
285. Hätte der Gutachter sich àn diesen ‚Satz gehalten, so wäre 
...x. et wahrscheinlich dem tatsächlichen Grade der Erwerbsbeschrän; 
ti `- kung des Untersuchten viel näher gekommen.: Nicht auf den Ein- 
® © druck, den der Kranke im. Augenblick der Untersuchung macht, | 
RR :kommt es an, sondern auf das Gesamtbild - seiner Leistungs- : 
ft = ‚fähigkeit, inter Berücksichtigung seiner früheren, Lebensführung: 
IK... Die Zahl der tunnötigerweise für. funktionelle ‚Störungen ge- - 
‘-. "währten Renten geht sicher in die Tausende. -Der Praktiker 
Me <- pütet sich am ‘besten vor Fehldiaghosen, wenn er in irgendwie 
©. ‚zweifelhaften Fällen die’ Hilfe der in jedem Korpsbezirk vorhan- 
k- . "denen fachärztlichen- Beiräte in Anspruch nimütt.. Sind dann aber 
2”. ‚einmal Lähmungen, :Contracturen, ' Paresen,. die vorher als or-- 
| >  ganisch angesehen wurden, als rein funktionelle Störungen er- 
kannt worden, so ist es, falls ausnahmsweise eine Heilung nicht 


SU) 


ee 

H..  - ‚herbeigeführt werden kann, meiner ‚Ansicht nach Pflicht des Gut-. ersuchten ( | | ug 

z. ....„achters, für die versorgungsberechtigten Fälle die Renten niedriger | ungünstig beeinflußt wurde. Ich nehme daher Kriegsdienstbeschädi- 

na `. festzusetzen als für analoge organische Schädigungen. T gûng an. Ba PAR IE- RE * RF 

Sooo Abgesehen davon, daß manche Gutachter in der Rentenfest- | Die berechtigten Einwände, die ‚gegen dieses Urteil zu 

= setzung zu schematisch vorgehen und das Füllhorn ihres Wohl- | Machen‘ waren, sind dann im Prüfungsvermerke des Sanitätsoffi- 
m ziers bei der Versorgungsabteilung des Stellvertretenden General- ` 


'Kommandps erhoben‘ worden: . = > > | 
-| ' „Daß noch "mittelbare. Folgen einer in der Kindheit erlittenen‘ - 
` Schädelverletzung. einwirken und durch den Felddienst beeinflußt sein 
'sollen, ist wenig wahrscheinlich. Vielleicht handelt es sich gar nicht: 
um organische Veränderungen, sondern um Folgen rein psychischer... 
‚Ursachen, die in der Persönlichkeit K.s 'allein begründet sind.“ > 
= Diese- Annahme wurde ‘dann auch durch Beobachtung in 

.einer Universitätsklinik und später -durch die Untersuchung und 

x den Behändlungserfolg im. Eppendorfer Krankenhause bestätigt. 

- ist," Verstümmelungszulage- gewährt werden. kann. Meines Er- OR un a nm 

 _ > aćhtens kann man in dieser Richtung noch weiter gehen: wenn. fehl nn a Be teiluna. der Die; Tad l un sfr 5 er 

„man z. B. gesehen hat, wieviel : weniger ungeschickt ein | ir ee uns a ara aen a ari 

-unauffällig beobachteter funktionell Gelähmter sich. an- und aus- - ‚der rn ud ut Kriegsverwendungs fähigkeit, 

-< zieht als ein organisch Gelähmter, wird man auch die Festsetzung ne a en. wi‘ ee a a Be a 

-= einer geringeren Erwerbsbeeinträchtigung für gerechtfertigt oh er ee a an Fa 
„kalten, selbst wenn die Untersuchung genau dasselbe Bild ergibt, diese einmal nicht durch £ 5° eraoo- zu. be re 
<: - wie bei einem organisch Kranken. Man muß eben annehmen, daß | (se einmal nicht durch Duggestivtherapie zu bessern sind; un 
= die Lähmung doch. nicht eine so absolute ist wie bei. dem orga- didari ige rang beweist uns, daß die Erscheinungsform ~ 
-nisch Gelähmten, ebenso wie bei dem psychogen Tauben noch der Krankheit sich wesentlich mildert, sobald diese Leute aus dem 
. Spuren von Hörfähigkeit' vorhanden’ sein. müssen. Wie anders | eeresdienst entlassen, der Umgebung "entrückt sind, -die aus- 
 'sollte‘man. sich sonst-die Heilung solcher Fälle durch Hypnose men . ihr ae E seine Fortdauer bestimmte. Es 
a ee, RENT az Ba ee at sich ‚gezeigt, daß Mannschaften, die mit 50, und mehr Prozent ' 
=“ ee doch ein : Tong ang a Ar NEUBCHEN |, Rente -entlassen waren, voll ihrem ‘früheren Berufe nachgehen ` 
=>- Ich hatte kürzlich -einen . Mann: zu behandeln, bei dem dureh | yonnten, wenn und solange ihre Aufmerksamkeit nicht durch ihre 
-  Graüatsplitterverletzung ‘der Streekmuskel am rechten  Vorderarme | Wi edereinziehung oder Nachuntersuchung auf ihr Leiden gelenkt, \ 
` - durehtrennt, aber,schon in breiter Narbe wieder zusammengeheilt war. |; Be Te S N ommt ja nicht darauf an, wel ches. 
... Bei ihm bestand eine ziemlich. hochgradige, zum "geringsten Teil me- | Bild der Mann bei der Unt ersuchung bietet, 

'.. ehanisch bedingte, in der Hanptsache psychogene Parese, nicht völlige | sondern wi e er sich außerhalb des ihn ps Ye 

Lähmung der‘rechten Hand. Der Gutachter. hatte diese Störung dem | chisch ungünstig bee inflwussenden Milieus’bei, 

. "glatten: Verluste der Arbeitshand, gleichgesetzt und die Erwerbsbeein- | unauffälliger Beobachtung verhält“ u 

- o trächtigung dementsprechend auf 70 % eingeschätzt; außerdem. hatte |. :  „‚Da.sich hierzu dem Gutacliter nur in den seltensten Fällen ı\: 
a a Fuori omine einer einfachen Verstümmelungszulage für angezeigt | Gelegenheit ‘bieten wird, muß das: Urteil auf Grund der vielfach. 

a mer Rente von A A Kae nehmen voii DELLA | gomachten Erfahrungen gefält und die Rente für derartige Neuro 

. "dei; @ebrauchsfähigkeit entlassen werden. ‚Von Verstümmelungszulage | ker möglichst niedrig bemessen werden. >- EEE 

_ war selbstverständlich keine Rede. ee RER N ‚Dadurch, daß Neurotiker mit hohen Renten zum Zwecke der 
In. einem anderen- Fälle ‘von rein hysterischer Lähmung‘'des | Behandlung wieder eingezogen werden können. (Verfügung des. ` 
-` Iinken: Armes würde von dem Gutachter „Verschlimmerung eines. schon "Kriegsministeriums vom, 7. September 1917),. kommen uns. jetzt 

z ‚bestandenen ") Nervenleidens durch die Anstrengungen und Aufregun- |: häufig. derartige Fälle zu Gesicht, die nach den eingeholten Er- 
 ‚gen.des Feldzugs“, mithin. Kriegsdienstbeschädigung. angenommen; | kundigungen in ihrem Berufe volle Arbeit geleistet. haben, ja, 
nn Dane kung schätzte der a EE E ee wie die ‚vielfachen Reklamationen beweisen, in ihrer Stellung: un- .- 
en Armes, auf. 65% ‚und empfahl außerdem, da. ihm wohl Wie | entbehrlich sind, die aber unter den Augen des Arztes sofort 


S “der fachärztlichen Beiräte schon im Jahre 1916 insofern auf 


t t 


A A nn er IT : TN 
AATE a ASEA et e Ae 
E ee T T E 
ir. eh FI 
~ 


R an z3 a PET 
ee -m e Sa T e ET 
again [ar OE Ta 2 
y raeg w € en s 
2 BE on aia 
SET E EEE rE - 
r, e 


Y- NENT: 
e 
mul 
FR 


Verfügung des Kriegsministeri ü 1 enen Störungen’ ; , ; a -i AE: 
Ug eriums. über die. psychogenen Störungen | ngan u u | j ale. Ey sA 
mel Ba er ie rs Verstummelunrereise er Sen | wieder mehr oder weniger schwere Symptombilder bieten, trotz- >. a a : 
Ba: REED EEE ' | dem-ihnen bekanntgegeben ist, daß sie nur zum Zwecke der Be- `. Bar -= : 
2 Fe Ri Mann, Rg jetzt Sun na in E N EN handlung, nicht zur Verrichtung militärischen Dienstes wieder ` RE., 
Nennung am Kopfe erlitten, von der noch eine größere, oberflächliche, |  arnoun ai soli R gi sG oeben Vora ai 11: 3 oe Fe 
Dicht mit der Unterlage verwachsene Narbe zurückgeblieben war; er ae d ee j ee pe Nea s | an al N i 
- hatte 1904/08 gedient, war in dieser Zeit, abgesehen von geringer Ner- | Sicherung doch nicht In vollem‘ Umiange. trauten, denn bei Eepe E 
vosität, nie krank gewesen. Am 6. August, 1914 eingezogen, kam er | manchem Patienten schwanden schon mit der Zunahme des Ver- ` E ;; 
erst am 1. November 1914 ins, Feld, war vom 28. Januar bis 23. März | trauens zum Arzte einzelne Beschwerden; bei. anderen aber ver! Ze Er 
1915 wegen schlechter Zähne im. Lazarett, bekam nach seiner-Rückkehr | loren sie sich erst mit der Entlassung. aus dem militärischen Mi- ` Bl. 
zum Truppenteil „Anfälle“ (offenbar hysterischer Natur), mit Kribbeln | lieu: ein geradezu experimentaler Beweis für die psychische Ent- > POU 
Im linken. Arme.. Im. Anschluß daran entwickelte sich ganz allmählich stehung der neurotischen Störungen 'und. die Möglichkeit ‘ihrer Re, i, 
eme- -Lähmuńg des- linken Armes, die auch jbei. Aufnahme des Mannes Heilung durch Entfernung der Ursache. ee u N ni 
Rassen. A De ehe ya e .]. Diese, Erkenntnis darf uns nun aber nicht dazu verleiten, `. ak“ 
Sata 1 ar in 5 ' taitin TE? 6 } n bi. "Vol 2 u a B 1656, peh . 2e% i u Ne x A a TE ae > f ERBE “1 
tionell PA AN ra e waheite wurden PERET VAES funk alle Leute, die sich aus Angst. vor dem Heeresdienst „in' eine Bi: 
20.2). Auch bezüglich den Stils könnten sich manche Gutachter er en ) z Se a nun. Kr Rai a 
„eher etwgs größeren Selbstzucht befleibigen. < "I rade, Neuro- und -Esychopathen das Hauptkontingent dieser Ka- en, 
f 5 ? ` ö ‚ f ER A 
| : Ei i WERTE He 
9 Pr er i | | K 
= S r ı “ 3 
ET a e i i $ i 
N = 3 a t - t l amd — — 


un —— nr pope t N a 
N 


: E ti ig TOR 5 >, i i 5 
è `~ 2 ` y 
- 


- 


688 


tegorie, aber nicht jeder Psychopath, nicht jeder von Haus aus 


nervös veranlagte Mensch ist ohne weiteres für jede Verwendung 


im Heeresdienst unbrauchbar. ` Hier gilt es, von Fall zu Fall 


streng kritisch zu sichten, schon aus’ Rücksicht auf das große. 


Laienpublikum; denn namentlich in kleinen Gemeinwesen wird es 


auffallen, wenn ein Bürger, der sonst ebenso wie alle anderen 


seinem Berufe nachgehen konnte, jedesmal, sobald die Einberu- 
fung zum Militär bevorsteht, unter auffälligen Erscheinungen an 
einem und demselben Leiden oder gar jedesmal mitl neuen Sym- 
 ptomen erkrankt. Da erfolgen dann von mehr oder weniger 
freundlichen Nachbarn Denunziationen oder gar Anzeigen von 
Familienangehörigen. Der Militärbehörde wird Mitteilung von 
dem eben geschilderten Verhalten der „Drückeberger“ gemacht 
und ihre Einziehung empfohlen. = 


So schreibt eine Frau G., nachdem sie mitgeteilt hat, daß ihr 
Bruder stets außerordentlich schwer zu erziehen gewesen sei, schon 
als Kind dazu geneigt habe, sich zu verstellen, indem er nervöse 
Krampfanfälle durch Hinwerfen auf den Boden, Wutanfälle und der- 
gleichen simulierte: „Wir sind alle der Ansicht, daß nur die Strenge 
militärische Zucht meinen Bruder wieder auf den richtigen Weg zu 


bringen vermag und wünschen daher lebhaft seine Einberufung. Auch. 


seine Frau glaubt nicht an die Echtheit seiner Nervenkrankheit, zu 
Hause macht er einen völlig normalen Eindruck. 
und auch Fremden gegenüber hat er wiederholt geäußert, man müsse 
nur verstehen, sich frei zu machen. 


wenn man sähe, daß er arbeite, würde er wohl gleich wieder einge- 
zogen werden.“ _ 


Dieser Anzeige liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Es han- 
delt sich um einen 32 jährigen Mann, Qu. der während der Ausbil- 
dungszeit dadurch erkrankte, daß Flieger über seinem Garniscnort 
Bomben abwarfen. Dadurch bekam er den bekannten „Nervenshock“: 
es trat plötzlich Lähmung eines Armes, allmählich eines Beins ein. 


Der Mann wurde deshalb krank und entlassen, bot zu Hause keinerlei. 


Krankheitserscheinungen mehr und veranlaßte, weil er untätig zu 
Hause herumlungerte, seine Schwester zu der obigen Anzeige. 


Daraufhin wurde er am 9. Februar 1917 militärärztlich unter- 
sucht: er klagte über Schlaflosigkeit, Schwäche in beiden Beinen und 
im linken Arme, Zittern in Armen und Beinen. Sein Gang erschien un- 
geschickt und mätzchenhaft. „Qu. strengte sich sichtlich an, den Gang 
einige Zeit durchzusetzen.“ Er mächte fortwährend Schüttel- und 


Mitbewegungen des Kopfes, stierte in die Ecken und schnitt Ge- 


sichter. Während der Untersuchung „spannte er die Atmung krampf- 
haft an und schnaufte mit: angepreßten Nasenlöchern, sodaß die At- 
mung erschwert schien. Er war frei von Störungen des Denkvermö- 


. gens, konnte den Vorgängen der Untersuchung aufs schärfste folgen.“ 


Auf Grund’ dieser Beobachtung wurde folgendes Gutachten abgegeben: 
„Qu. leidet an einer reinen Zweckneurose. Die angeborene, krank- 
hafte Grundlage des Leidens ist durch den Brief der Schwester, Frau 
G., sichergestellt. Die Schilderung der Schwester über die von ihr 
beobachteten Schwindeleien stimmt mit den hiesigen Beobachtungen 
vollkommen' überein. Das wesentlich Krankhafte ist jedoch nicht das 
Fehlen von Krankheitszeichen, wenn der Kranke sie nicht braucht, 
- sondern die Fähigkeit, ‘ein so auffälliges Krankheitsbild hervorzu- 
rufen, wenn der Kranke es braucht. Nur diese Fähigkeit ist es, die 
den Mann kriegsunbrauchbar macht.“ | RK 

„Kriegsbrauchbar kann er nur werden, wenn er durch Hypnose 
oder das Kaufmannsche Verfahren oder durch unmittelbare Ver- 
setzung in ein geeignetes Rekrutendepot des Etappengebiets zum 
Nichtgebrauch dieser Abwehrfähigkeiten gezwungen wird.“ 


Namentlich der letzte Vorschlag erscheint mir sehr beach- 
tenswert; durch Hypnose und Kaufmannsches Suggestiv- 
verfahren können wohl die Symptome vorübergehend beseitigt wer- 
den; sie werden aber gerade bei solchen Fällen, wie dem eben ge- 
schilderten, höchstwahrscheinlich sofort bei dem Versuch der Ein- 
stellung wieder auftreten. Wenn dagegen der Mann trotz seinen 
Krankheitserscheinungen gleich ins Etappen- oder Operations- 
gebiet kommt, besteht die Möglichkeit, seine Arbeitskraft wenig- 
stens 
machen, während sie sonst völlig brachliegt. 


Ich selbst verfüge über verschiedene Beobachtungen, daß 
Mannschaften, die wegen psychogener Störungen (Parese der 
rechten Hand, Beugecontractur eines Beins, hysterische Anfälle, 
angeblich infolge von „Herzkrämpfen‘) als g. v. ins Feld geschickt 
wurden, sich monatelang draußen gehalten und als Meldegänger, 
Schreiber oder Burschen Brauchbares geleistet haben. Allerdings 
muß ein sachverständiger Arzt dem Bestreben der Leute, die sich 
gleich nach der Einstellung häufig krank . melden und auf dem 
Weg über die Sanitätsformationen wieder in die Heimat zu ge- 
langen hoffen, energisch entgegentreten und die niederen und 
höheren Vorgesetzten, die meist über diesen Mannschaftsersatz 
wenig erfreut sind, über die Harmlosigkeit der Leiden aufklären. 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 


Seinen Angehörigen 


Er dürfe nieht arbeiten; denn- 


bis zu einem gewissen Grade dem Militär nutzbar zu 


E 


A 


80. Juni. 


Auch die Erfahrungen Embdens*),. der bereits eine große 
Zahl von Kriegsneurotikern in einem als Erholungsheim einge-, 
richteten Feldlazarett dicht hinter_der Front behandelte und fast. 
alle zu ihren Truppenteilen als k.v. zurückschicken konnte, er- 
mutigen zu dem vorgeschlagenen Verfahren. Selbstverständlich 
ist bei Beurteilung der Em b d en schen Erfolge zu berücksichti- 
gen, daß es sich um ein ganz anderes Krankenmaterial handelt, 
als wir in der Heimat es zumeist zu sehen bekommen. . Es liegt 


in der Natur der Sache, daß nur frische, nicht angearztete Fälle, 


die noch nicht der gerade für Neurotiker schädlichen Heimatsluft 
ausgesetzt waren, in Embdems Behandlung kamen, wäh- 
rend wir selten Patienten in die Hände bekommen, die dureh 
weniger als 3 bis 4 Lazarette gegangen sind und gerade in den 
Heimatlazaretten zumeist monatelang sich aufgehalten haben. 
Wenn es uns gelungen ist, diese von ihren Symptomen zu be- 
freien, dann wird .es sicher fast immer, wegen- der Gefahr von 
Rezidiven, angezeigt erscheinen, sie für mehr oder weniger lange 
Zeit als kr. u. zu entlassen.. Nur in Ausnahmefällen, wie dem zu- 
letzt angeführten, aber auch bei psychogenen Reiz- und Läh- 
mungserscheinungen, wenn diese nur bei drohender Einziehung 
auftreten, ferner bei Hysterikern mit Krampfanfällen und ähn- 
lichen Zuständen dürfte es zweckmäßig ‘sein, die Verwendung 
im Arbeits- oder Garnisondienst in der Etappe oder im Opera- 
tionsgebiete zu empfehlen. | | | En 
Oberster Grundsatz bei Beurteilung aller dieser Leiden mub 
der sein: bestmögliche Ausnutzung der Arbeitskraft im Heer 
oder im bürgerlichen Berufe bei weitestgehender Berücksichtigung 
der Interessen der Allgemeinheit. — xe 
| Literatur: Birnbaum, Kriegsneurosen und -psychosen. (Zsehr. 
£ d. ges. Neurol.; Ref. u. Erg. Bd. 14.) — Cimbal, Die Zweck-. und Abwehr 


neurosen als sozialpsychologische Entwickelungsformen „ der Nervosität, 


(Ebenda Bd. 87, H. 5.) — H. Embden, Verh. d. Ärztl. Vereins zu Hamburg. 


(D. m. W. 1918.) — Gaupp, Die Frage der Verstümmelung bei den Nerven- 
kranken und Neryenverletzten des Krieges. (Württ. Korr.Bl. 1917.) —Mohr, 
Über Psychotherapie. Verhandlungen der Wanderversammlung südwest 
deutscher Neurologen; Baden-Baden 1917. (Arch. £ Psych.) — Nonne, 
er erfolgreiche Suggestivbehandlung der hysteriformen Störungen bei 
Kriegsneurosen. (Zschr. f. d. ges. Neurol. Bd. 37, H. 3 u. 4) — Voß, Die 


Unterscheidung organischer und funktioneller Nervenkrankheiten. (B. kl. W. 
1918, Nr. 6.) TE | i 


s 


| Aus einem k. u. k, Feldspital ` 
(Kommandant: k. u. k. Ldst,-Oberarzt Dr. E. Apáti). 


- Beitrag zur Ruhrbehandlung. 


= Von ı g 


Dr. S. Neumann, k. u. k. Oberarzt i. d. Res. 


Obwohl uns, zahlreiche Mittel zur Behandlung der Ruhr 
zur Verfügung stehen, sind wir bis jetzt noch weit davon ent- 
fernt, im Besitz einer wahrhaft erfolgreichen Dysenterietherapi® 


| zu sein. Ich möchte kurz über einige bei unseren Ruhrkranken 


angewendete Behandlungsverfahren aus dem Grunde berichten, 
weil die damit erzielten Heilerfolge höchst befriedigend waren. + 

Die Ansichten über die Wirksamkeit der Serumbehandlun 
der Ruhr, welche in erster Linie bei den mit schwereren toxischen 


Allgemeinsymptomen einhergehenden Fällen in Betracht kommt, 


sind geteilt. Die meisten Autoren, wie His, Dorendorl, 
Kolle, Matthes, Galambos und Andere haben von der 
Anwendung des durch Immunisierung von Pferden gewonnenen 
Shiga-Kruse oder polyvalenten Heilserums gar keine oder keme 
bessere Wirkung als von der Einspritzung normalen Pferdeserum® 
gesehen. Obzwar wir insbesondere mit polyvalentem Beilserun 
manchmal gute Resultate‘ erzielten, konnten wir uns. doch ID 
den meisten Fällen von der Erfolglosigkeit dieser Therapie auch 
dann überzeugen, wenn wir größere Mengen, 60—100 com, 
wiederholt injiziert hatten. Der Grund des Versagens der Serum- 
therapie dürfte zum Teil in der Verschiedenartigkeit der DYS 
enteriebacillen zu suchen sein, denn es! steht fest, daß es u 
den bisher bekannten Erregern noch eine Anzahl ‘anderer gibt, 
zum Teil in der bekannten Tatsache, daß die Heilwirkungen der 
Sera — soweit es sich nicht um rein antitoxische Sera handelt — 
dadurch gehemmt werden, daß nicht jedes Immunserum In Jè = 
Tierkörper ein passendes Komplement findet, um in Wirksanke” 
treten zu können. Ein von Hammeln gewonnenes Milzbrar 
serum 2.° B. schützt Hammel gegen Milzbrandinfektion, 


1) Siehe Verhandlungen des Ärztlichen Vereins in Hamburg 
vom 18. Februar 1918. (D. m. W. 1918.) | 


nn 


Tree Ar ACHP Aae R E 


a $ .. .: 5 % - 
- = x F 
f} TR n 


en ARTE AR ee a ER P yL zu $ a aE j : 
ee > TUAR EN UE e aa i k u i ` 3 = i 1 ar I R = A i ta H a SE 7 ie : S 2 ö Be u . l ^ i s. an BG . i 7 = ; 
an ae en Er EN Las? KR: on BEN ade e N in S E E ea Age iaa ar SA nee ia K WERNER NE 
80. Juni: =" 020° 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 0 nn, 
‘=. ‚Kaninchenkörper findet dieses Hammelserum,‘ selbst wenn große | -oberflächlichen Bacillen erzielt, durch den darauffolgenden medi-: 
=. "Mengen injiziert werden, kein passendes Komplement und ist daher | kamentösen Einlauf bactericide Wirkung auf. den Erreger und 
< -. , ümwirksam. Ähnliche Verhältnisse sind bei, verschiedenen anderen | adstringierende, kaustische Wirkung” auf die entzündete Darm- 
-i Serumpräparaten festgestellt worden (nach 'K-olle-Hetsch). | schleimhaut. N Ar en en Me A Er 
Je artverwandter der Serumspender: ist, desto mehr können die | Als Spülflüssigkeiten kommen lediglich die aus. Silber- 
<- `y Immunkörper des von ihm gewonnenen Serums ihre specifische präparaten hergestellten Lösungen in Betracht, und unter diesen, 
: -~ Wirkung entfalten; daraus folgt, daß für den erkrankten Menschen möchte ich an.erster Stelle das’ Mittel nennen, welches sich bei 
"das. wirksamste Serum der rekonvaleszente Mensch liefern muß.‘| der Behandlung der 'Gonorrhöe _so gut bewährt 'hat: das 
+. Von diesem Gedanken. ausgehend, behandelten wir uisere-| Choleval. Wir haben ‚gleich zu Beginn der Krankheit täglich 
<; Ruhrkranken mit Rekonvaleszentenserum. Dieses. | nach' einem Reinigungseinlauf eine Lösung ‚von ‘0,25 œ Choleval 
.. „wurde nur bei solchen Kranken angewendet, bei.denen schwerst2.| in 200 g Wasser. zusammen mit 5 g Mucilago Gummi „arabicum 
-` toxische Gesamterscheinungen das Krankheitsbild beherrschten. '|-als. Klysma gegeben. und : darauf geachtet, daß diesèr Einlauf 
=." Als Spender kamen diejenigen Rekonvaleszenten in Betracht; `| möglichst lange, #—1 Stunde vom- Kranken gehalten. werde. 
` `- die-eine. fieberhafte Ruhr mit möglichst schweren Indikationserschei- | Zur Vorbeugung von Tenesmus wird vorher ein Coeain-Atropin- | 
=.: nungen durchgemacht hatten, bei denen ferner der gleiche Erreger Zäpfchen eingeführt. Die'.Wirkung war sehr zufriedenstellend: R 
`. x wie-bei dem zu Behandelnden nachgewiesen (hier möchte`ich bemerken, | NEN CINGULATE. -10.-HITTUNS War SCIT Pii HA | 
Za R ES Ha a In Llintenho. 2 | schon nach drei bis vier Einläufen hörten die blutig-schleimigen ” 
-7 daß- wir bei entsprechender Technik. in.70—80 %. die klinische: Ruhr Durehfölle: dut Kolken un. | BET ie Zahl. d | 
: -diagnose bakteriologisch bestätigen konnten) und bei denen. eine‘| Jurchfälle auf, Koliken und Tenesmus schwanden, die Zahl der l 
- Tuetische Infektion ausgeschlossen wurde. Bei der großen Zahl. der |. Entleerungen ging bei den, Patienten, die sozusagen den ganzen E 
"Franken war es nicht schwer, stets entsprechende Spender aus- | Tag auf dem Leibstuhl' gesessen hatten, rasch zurück, der Stuhl H 
. — zųWäblen. Mittels Punktion wurden 100 ccm Blut aus der Armvene | wurde wieder fäkulent, nach einigen Tagen breiig, um. in den } 
‘in ..ein Standgefäß entleert, für zwei Stunden in den Brutschrank | meisten Fällen rasch normäle Konsistenz und Form anzunehmen. | 
=. "gestellt, hernach der Blutkuchen von der Wand abgelöst und das | Bèi'subakuten und chronischen‘ Fällen wurde. ein halbes Liter. - i 
-~ -Blut bis zum nächsten Tag an einem kühlen Ort aufbewahrt, Das .4—%%iger Cholevallösung angewendet. ‘Cholevaleinläufe. wur: i yi 
' abgeschiedene Serum, 35—40 ‘ccm, wurde dann auf einmal subcutan T a A A. an kear a Eo E 
oT t A i | Sr i den auch in dieser konzentrierten. Form -gut vertragen, Ver- _ B 
-> injiziert. Um ständig Rekonvaleszentenserum vorrätig zu’ haben, | ~ z arecheinaneen: warden Miho H 
.. kann man es mittels des gebräuchlichen Carbolzusatzes konservieren. | Ursachten niemals. Schmerzen. ‚Reizerscheinungen Wurden. Bier, E 
© © Die Wirkung. der Injektion ‘wär beinahe in allen Fällen | beobachtet. ee ee a E a EA ae A: 
„ausgezeichnet und ‘oft so überraschend prompt und vorzüglich, | _ `. Außer dem. Choleval wurden mit durchaus. gutem Erfolg‘ E 
- wie wir es bei Anwendung von -Tierseris nie gesehen hatten: das | Albargin- und Protärgolklysmen in 4—32 %iger Konzentrátion -` F i 
" Fieber sank rasch, die Temperatur war schon am nächsten Tage | angewendet. Tannineinläufe rufen ‘Schmerzen .und Krämpfe her- ` O B 
normal, das Allgemeinbefinden. hob sich, die verfallenen. Züge | vor; von den Schmidtschen Dermatol-Dauereinläufen habe ich GOSEE i: 
- keine besonders gute Wirkung gesehen, über die von Ellinger " — : -EA 
/ ; 


-wurden belebt, der Puls besser und auch bei einigen im schweren | a 
+ und Adler empfohlenen Thymolpalmitat-Einläufe fehlt mir jede‘. v. 


Kollaps_eingelieferten. Kranken, die..wir sonst für verloren ge- | 
<- halten hätten, trat rasche Besserung elù.. < 3 BE. | Bufahrung.. 7 eoo | en Me a S 
serums wurde `~ Bei den Kranken mit. Sphincterparalyse oder bei denen, die ~ 


‚.. Durch die Einspritzung des Rekonvaleszenten wurde | 

dicht nur’die schwere toxische Schädigung des gesamten Organis- | wegen sehr starker Tenesmen -den Einlauf nicht halten konnten, : 

. „mus Aufgeheben, sondern es war auch auf die Darmerscheinungen | nahmen wir mit 4-5 Liter '1oiger Cholevallösung : durch‘ ` 

ein wohltätiger Einfluß —. wahrscheinlich durch Behebung der | doppeltes Darmrohr Darmwaschungen vor:, Schon nach der ersten >- 

von.Usener. nachgewiesenen toxischen Reizung des. Vagus — | Waschung war der.wohltätige Einfluß unverkennbar. =.> 0 5 
 festzustellen:. die Koliken, „der Tenesmus wurden milder oder | . Eg ist naheliegend, bei ganz frischen, apa ersten bis zweiten 
hörten ganz: auf, die ‚Zahl der :Entleerungen wurde, geringer, der |- Krankheitstage in Spitalspflege kommenden Erkrankungen eine 

‚Appetit kehrte zurück. — 7., meta. aa pa | Abortivbehandlung — ähnlich wie bei der..Gonorrhöe — anzu-: 
des. therapeutischen 'Effekts des Rekon-..| streben. Zu diesem ‚Zwecke darf die Konzentration der, Spül- . =< 
flüssigkeit nicht. zu schwach sein, ‚doch sind die von.RaKus - ts 


"Die Überlegenheit 


valeszentenserums gegenüber den Tierseris war.bei denjenigen 
en u le zi beobachten, bei denen die Einspritzung | empfohlenen Spülungen mit. 2%iger Are.nitr-Lösung. zu ver- ` ER 
polyyalenten Serums. erfolglos "blieb, und bei denen -die ‘darauf- | werfen, denn sie reizen nicht nur sehr’ stark die Darmschleimhaut, - EHE 
folgende Rekonvaleszentenseruminjektion èine schnelle Besserung | sondern man kann nach den Spülungen außer, Abgang von sehr .- SENES 
ne — Bei den wenigen Kranken, bei- denen die. erste | vier Schleim auch Ausstoßen: von .nekrotischen: Schleimhautfetzen < 0 T 
‚Injektion von -keinem augenscheinlichen Erfolge begleitet war, | beobachten. Dürch die’ Läsion . der. Schleimhaut können die `` T 
wurde die, Einspritzung nach. 4—5 Tagen wiederholt. '© ` | Bacillen rasch in die Tiefe dringen und wir setzen so den Kranken `. a en 
ee an a Be en Ta | der Gefahr einer geschwürigen Darmperforation aus, wie. wir dies .- - AAN Az 
RE y e O E aan... idn einem Falle. beobachten: konnten. . Spülungen mit 0,5%iger i ge 
a . Viele Ärzte perhorreszieren iin Anfangsstadium der Erkran- | Vholevallösung. sind auch`im ganz akuten Stadium vollständig `- - Re 
ung die Spülbehandlung. des Dickdarms teils deswegen, weil sic | gefahrlos, reizen nicht, und es ist uns. in ‘zahlreichen Fällen. `. EN 
ra ITA Nutzen gesehen haben wollen, P i gelungen, damit den Krankheitsprozeß zu kupieren. En Ve 
sie: der~ Ansicht sind, auch ‘ohne diese, für, den Patienten 5 a A a A ze hl ee , 
üngngegehme' Behandlungsmethode auskommen zu können... Die |m; YOn 00, im ‚Verlauf. eines Jahres "während. mehrerer oa 
Bersohfieung. der saf Dep. 00 en Epidemien auf die geschilderte Weise behandelten Kranken sind, ER 
Derechtigung der, rein- peroralen Medikation. bei leichten Er- | ,. oe Tae mk BE T OAR “PEA 
krankuneen wifi. ni I Mr trotzdem ein großer Teil der Fälle ein schweres: Krankheitsbild SE 
„Tanzungen will nicht bestritten werden. ‘Nun aber ist die Ruhr | 4,.not, insgesamt -sechs, ‚also nicht- mehr als 1,5% gestorben. . M T SE 
in erster Linie eine lokale Affektion der :Schleimháut des Dieke u ‚ge ee}: sn 
arms, besonders in dessen 'unterstem Abschnitte. Es erscheint’ so- | ; Serena u Ea a E PRERE 
mit sinngemäß, gleich zu Beginn der. Erkrankung, da bloß erst. | aan SEEN OR SR EE ah e a 1 T 
katarrhalische Entzündung der Dickdarmschleimhaut besteht und. i = A R ee! + > ee Kranken- o 8 nid A a 
z Pa der Erreger noch nicht ihre nekrotisierende Uae - hauses Charlottenburg (Leitender Arzt: Prof. C.Bruhns) -© > MNS i e 
auf die- Schleimhaut entfaltet haben, direkt den Krankheitsher Br 7 C Ian tar e g pa n el ro S RAEE 
» P ad E "i re er i 7 ; re ý s a - ` ` ` = EE 15 bae E i 
mit antiseptisċhen ` Spülflüssigkėiten anzugreifen, um der Ver-'| = Zur Therapie der | tiefen Trichophy tien. DO a e ko R 
reitungder Bacillen möglichst Einhalt zu tún. I, Fa (ee i O RE | 
' Aus, diesem ‚Grunde haben wir die- perorale Medikation, | > . | - Dr. Arthur Alexander. FR 
Is welche: sich uns die Kalomel-Bismut-Darreichung in der von | Po o e a a, Jas A DRA 
>] eh n empfohlenen Weise (drei Tage hindurch stündlich 0,03 Ka- ER ‚Die Behandlung der tiefen Trichophytien, der sogenannten i ST! 
mel, dann in den darauffolgenden -drei Tagen stündlich 0,5 g Sycosis parasitarja, ist in den letzten Monaten, nachdem die’ ` EEE rE 
Vismut-usw.) -kombiniert mit der Usenerschen Atropinbehandlung |. Ausbreitung: -der Bartflechte eine. größere Ausdehnung ange: — |] $ a 
m besten bewährt hat,.Sofort im Anfangsstadium einer jeden | nommen., hat, ein "praktisch ganz außerordentlich wichtiges . WR e 
Tkrankung = mit ‚der Spülbehandlung, verbunden. : Die thera- | “Thema geworden. -In dankenswerter Weise hat in Nr. 16. dieser -- KT ij E 
eutişche - Beeinflussung ` des Krankheitsprozesses durch die |: Wochenschrift- vor kurzem: ‘Heller die wichtigsten Prinzipien S ET 
pülungen ‚setzt. sich äus: mehreren Komponenten zusammen; | der therapeutischen Methodik in. zusammenfassender Weise er - > "USE 
iren, das. ‚zuerst gegebene Wasserklysma wird mechanische örtert. Wenn. ich mir trotzdem gestatte, zu_diesem Thema das. `. i iNY Eu ee 
einigung.des Darmes von zersetztem Darminhalte, Schleim und | Wort zu ergreifen, so: geschieht das deswegen, weil ich auf Grund ~. EAR nn 
ie, \ er a ee Se, N Da A 
z L Eoi zi D er 
2% a A i l h AR 


RT 


aree 
eu e a a 


2 " ee E E ... 
nun er TI 
` pa F 


mis „a PPEEENEFORERESO ae BERIBER ER T 


un 


- 


~. vorbeben. | 


0. 


- 


- meiner eigenen Erfahrung zu einigen wichtigen Fragen doch eine 
. etwas andere Stellung einnehmen möchte als Heller. 


= , 


Was die Röntgentherapie anbetrifft, so hat bereits Bruhns!) 
die an unserer Abteilung angewandten -Grundsätze mitgeteilt, ich 
möchte jedoch in dieser vorwiegend demi Praktiker offenstehenden 
Zeitschrift noch einmal einige mir wichtig scheinende Punkte her- 


1 ‚Bei Männern liegt die Sache doch, so, daß fast- alle 'Tricho- 
phytien, die überhaupt die Bartgegend befallen, als tiefe zu be- 


trachten sind; denn auch wenn man klinisch noch keine tiefen 
Infiltrate der Bartgegend 'sieht oder fühlt, kann man meist mikro-. 
. skopisch die Haare bereits von Pilzfäden und Sporen erfüllt sehen. 

Deshalb glaube ich auch im allgemeinen nicht an die Heilung soge- | ` 


nannter oberflächlicher Trichophytien des Bartes durch 
Salben, Jodtinktur oder was sonst immer, respektive ich. glaube, 
daß, wenn die Herde auch scheinbar geheilt sind, sie dann in der 
Mehrzahl der Fälle nach vielen Wochen und Monaten eben aus 


deù bereits erkrankt gewesenen Haaren. heraus rezidivieren. 
Wenigstens. kann ich mir nur so die sehr zahlreichen, uns im’ 


Hospital und in der Militärambulanz zugehenden Fälle erklären, 


die monatelang im Revier oder schon in anderen Krankenabtei- . 


lungen mit allen möglichen an sich guten und zweckmäßigen 
Salben usw. behandelt worden sind und die dann doch mit tiefen 
Infiltraten zu uns kommen. Ä we 

Ich meine also, epiliert soll bei erwachsenen 
männlichen Individuen immer werden, auch bei 
scheinbar oberflächlichen Formen. Sind die erkrankten Stellen 
‚klein oder wenigstens nicht allzu groß, und von umschriebener 
Form, so kann man ja mit der Pinzette epilieren. Bei einiger- 


maßen ausgedehnten Herden stellt das aber an die Geduld und‘ 
Schmerztoleranz der. Patienten doch recht erhebliche Ansprüche 
und wird daher besonders in größeren Krankenabteilungen leicht. 


vernachlässigt-werden, Und in diesen doch recht zahlreichen Fällen 
tritt die Röntgentherapie in ihr Recht. Heller ist kein Anhänger 
der Röntgenbehandlung, weil er bei mehreren anderweit behandelten 
Kranken oberflächliche Narbenbildung und dauernden Schwund der 
Haare sah. Ich glaube, Heller sieht hier zu schwarz. Wir 
erreichen heute die Epilation, wenn wir einigermaßen unseren 


'Röntgenapparat in der Hand haben, durch die Filterbehandlung 


(0,5—1 mm Aluminiumfilter) mit- Sicherheit ohne jede störende 
Neben- und Nachwirkung, und zwar deswegen, weil durch die Ein- 


`. sehaltung des Filters die weichen Strahlen, die die Reaktion hervor- 


rufen könnten, zum großen Teil ausgeschaltet und nur die härteren, 
von denen’ eine schädliche Wirkung auf die Haut nicht zu be- 
fürchten ist, durchgelassen und von den tieferen Hautschichten 
absorbiert werden. Es rücken also, wenn wir Filter be- 


nutzen, die therapeutisch Haarausfall erzeu- 


gende und die toxisch Erythem hervorrufende 
Dosis, diebeideroberflächlichen Bestrahlung 
eben in der sogenannten Erythemdosis ganz 
nahe beieinander liegen, relativ weit ausein- 
ander, sodaß die Gefahr dauernder Schädigung absolut vermie- 
den wird. Wir geben die Volldosis, die unter 1 mm Aluminium- 
filter etwa zwei Erythemdosen beträgt, in einer Sitzung und ich 


' habe davon außer relativ harmlosen, schnell ablaufenden Früh- 


reaktionen niemals. unglückliche Zufälle gesehen. In jeder Sitzung 


. nur ein Drittel zu applizieren, halte ich nicht für zweckmäßig: 


man verzettelt dann die Wirkung, die Epilation bleibt aus. Daß 
nach einer Dosierung, wie die eben. geschilderte, 
Spätfolgen eintreten, halte ich für ganz aus- 
geschlossen. Ich gebe seit vielen Jahren bei Abdominal- 
bestrablungen, die mir zwecks Herbeiführung der Amenorrhöe 
vom Gynäkologen zugewiesen werden, in entsprechenden Abstän- 
den vier-Erythemdosen hintereinander (statt wie hier eine). Ich 


habe nie ein Erythem, geschweige denn Spätfolgen gesehen. Also 


um zu resümieren: Die Röntgentherapie gewähr- 
leistet eine absolut gefahrlose Epilation und 
sie sollte in keinem Speziallazarett fehlen. 
Einen Nachteil hat sie ja allerdings vor der mechanischen Epilation: 
sie tritt erst 14 Tage bis 3 Wochen nach der Bestrahlung ein, 
dauert aber dann ohne die Notwendigkeit weiteren Eingreifens 
an und gewährleistet auch nach der Entlassung, 
eben infolge der Haarlosigkeit, die bequemere 
Möglichkeit intensiverer Nachbehandlung. ‘Ein 


_ weiterer Vorteil dieser Methode ist sicherlich die bei weitem ge- 


1) Derm. Wschr. Bd. 66, S. 15, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.26.. ` 


ringere Zahl der Rückfälle. Denn 'auch wenn ‘der Patient nach 
erfolgter Entlassung keine Nachbehandlung‘ und.: Nachbeobachtung 


| erhält, ist bei den durch Röntgen ‚Enthaarten eine Reinfektion 


von etwa noch irgendwo in der Haut.oder ‘deren Adnexen sitsen- 
den Pilzen sehr unwahrscheinlich und jedenfalls weit schwieriger, 


‚als bei der mechanischen Epilation, bei der die Haare schon nach 


wenigen Tagen wieder da sind und die Eingangspforte für etwa 
vorhandene Erreger: bilden. .Bis die Epilation‘ eintritt, müssen 


allerdings auch unsere Patienten mechanisch die Haare entfernen, 


aber sie haben den Vorteil, daß bereits nach acht bis zehn. Tagen 
die Haare sehr viel leichter dem Zuge der Pinzette folger, als 
vorher. SE: PARSE: a u, 

Ein zweiter, meines Erachtens ebenso wichtiger Punkt sind 
für die Therapie der tiefen Trichophytien die heißen Um- 
schläge, für die ja auch Heller ‘einfrit, Und zwar 
möchteich deren absolute Notwendigkeit noch- 
mals unterstreichen. Wärme oder vielmehr Hitze- in 
jeder Form ist, wie- ich "glaube, dasjenige Mittel, von dem wir 
am ‚allermeisten für die Resorption der. tiefen Infiltrate und die 
Steigerung der lokalen Abwehrmaßnahmen des Körpers erwarten 
dürfen. Ich habe Fälle. gesehen, die von anderer Seite mit vor- 
züglichem Erfolge epiliert waren, aber die tiefen Infiltrate be- 


standen fort, weil die konsequente Hitzeanwendung: versäumt wor- 


den war. Sie führt wohl, wie ich sagen kann, 


immer zum Ziel ünd' wir haben -chirurgische Maßnahmen 
| nur ganz außerordentlich selten nötig gehabt, obwohl:wir Fälle 


beobachtet haben, bei denen die fast faustgroßen, oberhalb und 


unterhalb des Unterkieferastes sitzenden Infiltrate einen recht be- 


drohlichen Eindruck machten, und zu Incisionen geradezu heraus- 


, zufordern schienen. "Ganz kleine Entspannungsschnitte wird man 


natürlich, wenn die Patienten sehr große Schmerzen: haben, zur 
subjektiven’ Erleichterung ab und zu machen müssen. Ich glaube 
ganz sicher, daß auch die kosmetischen Erfolge--bei weitem bessere 
ohne Incision sind als mit ihr. Natürlich ist es jetzt sehr schwer, 
fast, unmöglich, im Hause die für heiße Breiumschläge nötigen 
Substanzen zu erhalten. Man wird. sich da -auf verschiedene 
Weise helfen müssen und schlimmstenfalls fortwährend zu er- 
neuernde ' Heißwasserumschläge mit Beifügung von etwas essig- 
‚saurer Tonerde anwenden müssen. Auch Moorumschläge und 
Pöstyenkompressen ‘würden bei wohlhabenden Patienten ' in Be- 


tracht kommen, wenn man die damit verbundene Unsauberkeit 


mit-in den Kauf nehmen will. Sollte der von Heller erwähnte, 
mit Erfolg verwandte Diatomeenpanzerschlamm allgemein erhält- - 
lich sein,- so wäre das ein erheblicher Gewinn. Ist Anschluß vor- 


‚handen, so sind auch die elektrischen Thermophore, die ja glück- 


licherweise, wenn auch zu teuren Preisen, noch zu haben«sind, 
sehr zu empfehlen. Natürlich ist klinische Behandlung immer am 
zweckmäßigsten, wird aber nach Lage der Sache nicht für alle , 
Patienten in. Frage kommen können. Jedenfalls dürfte 
dieerwähnte Kombination von Röntgen respek- 
tive in einigen Fällen mechanischer Epilation 
und absolut konsequent ä 
viele Stunden lang fortgesetzter Hitzebehand- 
lung: wohl immer zum Ziele führen, und zwar zu einen Ziele, 
das sowohl.in kurativer als kosmetischer Beziehung allen billigen 
Anforderungen entspricht. Allerdings bleiben infolge der intensiven 
Hitzeeinwirkung noch lange nachher’ rote, leicht schuppende Stellen 


zurück, die dann mit milden Salben nachbehandelt werden müssen 


und erst allmählich einer normalen Färbung Platz machen. . 
Natürlich darf- man nicht vergessen, daß keineswegs 
überall ein Röntgenapparat, respektive ein in der Röntgen 
theräpie erfahrener Arzt zur Verfügung stehen wird. In solehen 
Fällen muß man eben mit der mechanischen Epilation und der 
Wärmebehandlung allein auskommen. Die letztere halte ich für 


| beinahe. noch wichtiger als die Röntgentherapie, und -wenn ich 


zwischen beiden zu ‚wählen hätte, würde ich mich für die Hitze- 
applikation entscheiden. u | 
Dann möchte ich noch eine praktisch wichtige Frage er 
erörtern, die vielfach Gegenstand der Diskussion gebildet hat. 0 i 
man Trichophytiekranke rasieren lassen oc 
nicht? Die einen lehnen es ab, weil man dadurch eine a 
pagation der Pilze auf der Haut begünstige, die anderen empfe Die 
es. Ich möchte mich unbedingt den letzteren anschließen. 
Selbstinfektion fürchte ich nicht so sehr, weil man ja von Anfang 
an desinfizierende Mittel (Salben, Jodtinktur usw.) benutzt T 
weil man gleich nach dem am besten abends vorzunehmen 
Rasieren wieder solche auflegen Jassen kann, um etwa verschleppt: 


urchgeführter, täglich 


= 
. 


a. Ea 
Br 

CTS J überflächlich sitzende Erreger unschi ädlich zu ‚näöken, - Daš Lang- 

bi > wachsen, respektive bloße "Kurzsöheren. dei Haäre ‚hindert meines . 

ik “ Erachtens zu sehr,die Applikation der „notwendigen | therapeutischen | 

ag, ai > Maßhahilien. 

tio 0; Was sonst noch über die Therapie der tiefen und oberfläch- | 

W. lichen Trichophytie- zu sagen wäre, "Hat ja bereits Heller in.| 

têr _ kurzer: klarer Weise dargestellt. ‘Nur eins möchte ich. noch :her- 
Viele Wege führen nach Rom, der eine bevorzugt die ` 


.- .vorheben: 
'. Jódtinktur, der andere die rote ‚Salbe, der dritte den’ ‚zehnprozen- 


TE ` tigen Salieylspiritus, und man soll sich hüten, die. eine Methode 
E- “ ‚zugunsten der anderen so absolut zu verwerfen, wie dies, von 


mangu Seiten geschehen ist. ; 7 


hi Fe A 
nn 5 Aus der I. deutschen medizinischen- Klinik - in Prag 
Den (Vorstand: Prof. R. S chmid t). M a 


E à a Seltene Röntgenbilder & des Ösophagus. 
et, Von = 


= 5% . Friedrich Helm, Assistenten der Klinik. 
| \ (Fortsetzung aus Ni. 25.) 


T Maige! von Verätzungen und Narbenstrikturen die Stenosierung.. |. 
‚und. Schattendefekte, respektive zerfetzte ‘Konturen als Ausdruck 
u -  vóń:Exulceration gelten. Der im Anschluß an diese Ausführungen 
TE = mitgera Fall bietet vielleicht dadurch: Interesse, daß: wir an ihm. 
5 eine Reihe von Symptomen beobachten können, die im allgemeinen 
: : für den Speiseröhrenkrebs charakteristiseh sind, im gegebenen‘ 
Fall aber auf eine andere Ursache zurückzuführen. sind, 


. Minuten und waren sehr quälend. Sputum kam nie zur Beobachtung. | 

`. Anfang. September trat zum erstenmal Atemnot. auf. Pätient- hatte 
-"das Gefühl, als ob etwas in _den Luftwegen. stecken würde, was ihn 
‚am.Atmen behindere. Die. Atemnot wurde in der letzten Zeit immer 
größer, besonders wenn Patient arbeitete. Die Dyspnöe steigerte sich 
bis’zu‘ ’Erstickungsanfällen. ‚In diesem Zustand findet Patient in unserer 
„Klinik Aufnahme. 

Horizontale Lage wird nicht länger als "höchstens fünf Minuten. | 
“vertago, sodaß Patient auch .nachts sitzen muß. In den letzten 
i4 Tagen bemerkt Patient: auch eine Änderung’ der Stimme., Gléich- 

i + "zeitig mit- dem schlechten Afem beginnen auch :Schluckbeschwerden. 
<. Patientvermag gegenwärtig feste Speisen‘nur nach sorgfältigem Kauen | 
‚mit Mühe zu schlucken,- während Flüssigkeiten ohne Schwierigkeiten. 
‚getrunken werden. Beim - Schluckakt bestehen auch stechende 
: Schmerzen unter dem Brustbein. Seit dem Beginn der "Erkrankung 
Gewichtsabnahme um 12. kg. Abgesehen von dem lauten Stridor wird‘ 
‘au den Lungen kein abnormer Befund .erhoben. Die Herzdämpfung ist 


i 


~ klein, ‚der ‚Spitzenstoß zwei i Querfinger innerhalb. der Mamillarlinie und 


= Abb. 2, N 
Bejonstttörmige Abkniekung 
des Ösophagus durch’ein - 
5 Aneurysma. l 


durch. ein Aneurysma 


had fühlbar. Über‘ dem Manubrium ati besteht auf einer hand- 

ah ai ‚Fläche gedämpfter.: Perkussionsschall. Die Auscultation 

A hofdes D ons ergibt nur schwache, aber reine, Herztöne.‘ Auch im Be- 

hå ämpfungsbezirkes< ‚am Sternum sind die Aortentöne schwach 
T, - 1, Geräusche fehlen. 


ie Untersuchung an der: otiatrischen Klinik (Prof, Piffl) ist | 
| Attacken von Dyspuöb, i Br | E 


aa ‚und as negativ, 


=] ließen. - 


-Als Hauptsymptom für den Speiseröhrenkrebs müssen bei 


FE a e On ie 
Unregelmäßige Schattenaussparung, Blaze: e 
SPUDNgED Durc messer). 
| wand zeigt zwei wellenförmige, abgerundete Kniekungen. Knapp unter 
dem Vorsprung bleibt eine. allseits vom Schatten der In- 


gestenum 


zwischen der 
‚ läßt sich der Zusammenhang zwischen beiden unschwer erraten. 


 ZUIDER. ZIERENHUNS 
_BOTIER DAM. us‘ 


rz 


K g : : .. 
= 3 
i E Röätgeyuntersushudg vom 54, Oktober Mit Im 
realign oberen Teil .des Mediastinums sieht man einen Schatten, 
der den normalen’ Mediastinalschatten. auf- einer 
Länge von zirka.10cm um 2.cm überschreitet. Die Aorta‘ 
descendens springt in ihrem oberen Anteile ‘nach links etwas: vor, -Bèi 
‚seitlicher Drehùng bis in den ersten schrägen Durchmesser wird dieser, 
der Aorta ascendens- aufsitzende` Schatten noch deutlicher. und hat in 
: diesem. Durchmesser eine Breite von 9 cm, sodaß das helle Retrokardial- 
feld in seinen ‚oberen. Anteilen wesentlich eingeengt wird. Bei Durch- 
leuchtung‘ von rechts hinten nach links’ vorn ist der. Tumor auch deut- 
lich zu sehen und erscheint sogar noch größer. Der Tumor. zeigt wohl 
kleine,. mit dem: Puls ne Bewegungen, : deren Exkursionen aber ` 
` ñur-in horizöntaler Richtung erfolgen. und nicht so, ausgiebig sind, als - 
daß sie sich nicht als von der Aorta 'mitgeteilte Pulsation auslegen’ 
Eine systolische Vergrößerung des 'Schattens wird. nicht beob- 
achtet. Der Tumor ist. glattwandig und zeigt keine Mitbewegungen 
beim Schlucken. Der Herzschatten 'erscheint sehr klein und an nor- 


; ` maler. Stelle, die Exkursionen’ der Herzwand sind gering. 


‚Bei. der Beobachtung des Durchganges von Barlumwasserauf 


‚|/schwemimung durch ‘den Ösophagus fällt auf, daß der Ösophagus 


vier Querfinger unter der Clavicula plötzlich bajo- 
nettartigabgeknickt (siehe‘ Abbildung 2) erscheint. , Nach 

Schluckenlassen von Barium-Milchzücker-Paste-tritt die Verlaufsanomalie 
‘deutlich in Erscheinung. "Das Lumen zeigt’ sich nirgends erweitert, 

auch der unterhalb der abnormen Stelle"gelegene Anteil gelangt deut- 
‚lich zur Ansicht. An der: oben erwähnten bajonettartigen Abkafökung, - 

diè eine paralleleAchsenverschiebung.um'zirka2%% cm 
bewirkt, ist der Bariumschatten auf’ einer Strecke von. 
2cm unterbrochen.: Der-unterhalb der Stenose gelegene Teil des 
Ösophagus verläuft vor der Mitte des Wirbelsäulenschattens senkrecht | 
nach abwärts, während das obere Drittel. der Speiseröhre nach. links, 
verlagert erscheint. Der ganz unscharf. begrenzte Füllungsdefekt ist 
nur bei dorsoventralem Strahlengang vollständig zu sehen. -Beim 
'Schluckakte lassen sich besondere Details nicht erheben. Durchleuch- 


.2..."Der 57jährige Weber J. Z., der früher immer gesund .war, be- 
“ganin im Juli zu busten, die Hustenanfälle ‘dauerten oft bis "zehn. | tung’ im ersten schrägen Durchmesser läßt das Bild des un Öso- 
s zeigt 


phagus wesentlich anders erscheinen (siehe Abbildung 3) 

sich, daß die Speiseröhre dem Tumor nach rückwärts ausweicht und 
so in langgestrecktem Bogen gegen das- Zwerchfell zieht.. Zirka 
vier Querfinger unter der Clavicula zeigt sich bei 
dieser Durchleuchtung entsprechend. der bei ‚gerader Ansicht . 
in Erscheinung tretenden Bajonettknickung eine pilzförmige, 
..gegen . das, “Lumen vorspringend ©; unregelmäßige, 
„blum enkohlartige“. Schattenaussparung, die ganz. 


dem ‘Bilde eines vorspfingenden, das Lumen fast aufhebenden, stark 


‚exulcerierten Tumors gleicht. In diesem. Durchmesser erscheint auch : 


der prästenotische Anteil verbreitert, 
2,4cm im Durchmesser haltend. Dieser Füllungsdefekt bleibt beim 
Schluckakt bewegungslos. "Wieder, anders. repräsentiert sich” die ab- 
‚normale Stelle bei Ansicht. im zweiten. ‚schrägen Durchmesser (siehe 
"Abbildung 4). Auch da kommt. ‘die Dilatation des oberen Speise- 
röhrendrittels zum ‚Ausdruck. , Die stenosierende Wandstelle erscheint 
aber nur wenig zerklüftet‘ und springt ziemlich spitzwinklig gegen das 


Lumen vor. 


t . 
= S . l ` - l ` 
i , N 


I Be 
=: — Be 


(á 


En Anpan A 
Kompression des Ösophagus ‚dureh ` 


-ehi Aneurysma (Ansicht im zweiten 


Ansicht im ersten 
l schrägen ` urchimesser). 


renzte Insel._ Aus der nahen räumlichen Beziehung 
sophagusstenose und dem abnormen Mediastinalschatten 


Am 1. November starb Fatient nach Korea nenn schweren 


! 


i A T = 2 
oo Š - -o “h 


‚Auch die dem: Vorsprung gegenüberliegende ee E 


im Arm. A 


` 


si 


1 « 


-nem„...r 
use 
a SEE a ee 
N 
` 


CORS 
a ie 


Peas ? 
RS ea Ten u I De 
2m ws we ed 
DR -4 = 3 


EN E 
er e 
= KJ 


nn 
“m ru 


> 


127% 


Su u. 


~ 
m en gem aa a nn 
2 E E E Be re 
2 . T m ecem age 
Fe a 
R r aO aa 
Pr ae 


te BEE 
v x e. j4 
m F f: ais 
F a a ean 
ee u De 
Zn 
a RER 1E 
pon a . Fa, Gr 
e ad 
Rx Ny x RR 
a y a 
T 
\ ` LJA a. 
a Ge aoa ES 
; N Die, s> ' 
: K qi A 5 
Se, u 
Fr Tail 
ay } he E 
3 : o y AU y 
ER: ur. 3 % 
$ N Et Bei ii 
N A as a t ł . 
BEE 
r PES a sR 
BEE: 
u Ge o 
À Je RE 
IR: GBR > Fa e E 
Na 
woa kocik, 
ai | T Meara 
` paed 
kol 


z r E ea a 
ve 


a na 


n e A ` 
Pr A R 
u ern y PEOI , ug: 
ERSTE ED UNE ale ZDF: Her RE BR et 
man 
a m 


> SE 
mar 
SE 


ET A Zu a 
a "a2. I 


on om 
- 2 PETE E a 
er 
er -o 


zem ro 
3 


pa 
e ea 


pas 
ayant 


ern EM 
Fe 
EEE RENNEN L 


mop 
er 


—.- 
+ 


® 
Be - 
ran DT 


gets 


BERN 
wen 


r= > 


er „BRETT oa pryn 
i 


Euer A 


p 
: 

SR E -, Sr 

Be a? aM 


au 
en 


taraf sche 
PN TETY 


ns ne 


_ 


- 


a a ne Denia Sa An re u 
er nn ED TEE STE I a RN TARUP a JENTIM*T 
. y3 5 PE A ER © 
. o. a à sd . i ; 
POE ž re . poit i = s 
A A EA AA ; Pai 5 ie $ FR: 


wen tionen 


‘..rysma der rechten angrenzenden hinteren ‘Wand der Aorta 
. ascendens mit Stenose der Trachea und Kompression und 


+ Aneurysma angrenzenden Wandteile: des. Ösophagus - sind. mit. dem. 


_fleckigen Grenze und dem inselförmigen Schattendefekt.im zweiten 


5 gegen ein Carcinom des Ösophagus.. Die . bajonettartige Ver- 
- schiebung des oberen Ösophagusdrittels. deutete darauf. hin, daß 


"habe, sondern nur sekundär an den Ösophagus herangetreten ist 


. Entsprechend dieser Annahme blieb für die unregelmäßige Wand- | 


‚der Aorta nur angelagerten.’Tumor handele. Auch ist man im 


ein Umstand, der auch die Ursache der minimalen Pulsation des. | 
_ ‚Aneurysmas war, da die Thromben in demselben :so-gering : ent- 


-Symptomen, wie sie dem Üarcinom des Ösophagüs : zukommen, 
' nicht durch ein solches bedingt sein müssen, ‘hat der voraus- 


‘wegs eindeutige und sichere Anhaltspunkte darbot. 


- ziemlich. plötzlich in Erscheinung getretene Schluckbeschwerden, , die 


. Patient führt diese erstmaligen Schluckbeschwerden auf häufige | 


. auch zu Erbrechen, ‘wobei Patient ohne besonderen. Würgreiz kurze- 


"| nicht. Erst seit einem 


. In der letzten Zeit versage aber auch die saure Milch, dafür erreiche. 


- notwendig sei, hat Patient an sich nicht erfahren. Das Leiden ver- 


kein Erbrechen. ' 


' Essen ist noch nichts in den Magen übergetreten. 


- ~ 
f = = N ? x Lt ` ~ 
un . j : .. m 
= ` a ra“ S h % 
Ust 2 . l {~ S g , ER Be en BR, i 
g TURELE š k ` i t `~ : e. L = A) rc ? : g ¥ NE y: Boa b . en z Re ara? Ju Dar Me 
a é = “ j ki v 2 5 e EZ z KAE A .. TEA . -= ï 5 . 2 ! a R 
k R . , i TR KE i i . i N ` N na p eE P nie z i ee k Le B 5 „ne M 
! \ . a ze ' i ' f i ee i a É `~ noen eae E TRER : pna ` ee ai Sap Eie { 
u 7 5 i ` t. a 2 x Be : . A: Ir d Ce r s ` ia R Das z “ 2T ` R j E n ei ` - ` ' a ` i been ' 
>J : e ; . a ` A g j BER i BE ars R En N : er el Don En = “ : A r 
6 m. 18 — | INTRO NID6, 80 | 
’ g a . ' - 4 RS PA ESE Zu i Pe ` si 
42 z 1918 MEDIZINISCHE K Nr.26, 0 mt N ay aan Me JUN: 
; ` , =s A ar en fl - Er ee ; 
ve + ' PEIE E ie a P r A Be 
- - ——— i 
' Pa Y fo 7 . - eei nn, 
j ʻa x ; G 


Die Autopsie vom 2. November (Prof. A. G hon) ergab: Apfel- 


| der nach links umschlägt, ist’ so ausgebaucht, idag die ‚rechte: Wand | 
großes mit einzelnen flachen Wandthromben versehenes Aneu -~ 


tiefer zu liegen kommt als das, kardiale Ende. des Sackes.' Unscharfe 
(exulcerierte) Stellen sind am .u iteren: Ende des. Schattens nicht er- 
kenntlich. In den-oberen, nicht mehr: von der-.kömpakten Breifüllung ` 


berührten Wandteilen bestelit eine "leichte, fleckige Beschmierung mit 
dem. Brei Die Wände ‚des Sackes: scheinen. keine. Eigenbewegungen 
- auszuführen. Nach längerem Zuwarten erbricht. Patient: den . größten 


D 
te 


. Teil des Genossenen, während das Zurückgebliebene noch weiter in ' 
‚dem: schlaffen Sacke  liegenbleibt und nicht ‘in den Magen übertriti. 
Ruckweises -Durchtreten von Ingesten.. durch‘ die Kardia wird nicht 


Verwachsung des anliegenden Teiles. der rechten. 
und vorderen Wand des Ösophagus bei Mesaortitis luetica. 
Die Schleimhaut des Ösophagus ist-wie im übrigen so'auch 


an dieser Stelle vollkommen unverändert. Die an das. 


A 


Aneurysma verwachsen. . - 


Die beschriebene, aus den Abbildungen orsichtliche. Unter. | beobachtet... . 3. Wan. tn m En e en 
{ © hre -© Der übrige Röntgenbefund "der. 'Thoraxorgane‘ ist ‘bis auf ein 


brechung der Kontinuität der Ösophagusfüllung ‘mit ihrer ganz | mittelgroße, diffuse Dilatation der Aorta ohne Besonderheiten. . 


Aehrägen Durchmesser unà der zerküfieten Vorwölbung im ersten | aiy oiy i Ea ahata sprodhondea Zeichen Drache wen mi 

schrägen Durchmesser zugleich mit der oralwärts davon festgestellten | 2S m AR DT TE 0 3: an NL 

sicher Dilatation hätte daran denken lassen, daß hier ein Tumor | Andererseits ist bekannt, da die Oarcinome des. Ösöphagus mur selten 
| ne | T.| zu. höhergradigen Dilatationen -Anlaß geben“ — und es meint derselbe 


i n 


mit Exulceration vorliege. , Der ‘große Mediastinaltumor aber sprach | Autor: „Was.den Einfluß der Careinomstenose auf’ den.:-oberhalb ge- 


-Jegenen Abschnitt der Speiseröhre änbelangt;, so- istim- allgemeinen. zu 
sagen, daß es. gewöhnlich nicht zu stärkerer, Dilatation kommt, auch wenn 
die Stenose eine hochgradige ist.. Es: -gibt jedoch Ausnahmen’ von 
dieser Regel.“ — Oft wird eine. sichere Unterscheidung, ob Careinom 
an der Kardia. oder Kardiospasmus,- nicht. zu treffen seien.. : Zeichen an 

‚den Schattenkonturen im Sinne einer- Exulcerätion ‚werden speziell 
beim Carcinom- des. untersten  Speiseröhrenäbschnittes ‚leicht: fehlen. 
Da eine organische Stenose auf Grund des Röntgenbefundes „keines- - 


wegs auszuschließen war, ‘und da- trotz der.. für: einen, Spasmus 
sprechenden Anamnese die Magensonde’ bei "zweimaligem Versuch das 
Hindernis nieht überwand, ‘wär die Möglichkeit einer Careinomstenose 
gegen, men a 

- Die wenige Wochen. nach d er 'Röntgemunter- 
suchung vorgenommene Operation (Dr. Hlavätek, Innsbruck) 
ergab einen derben, den untersten Teil der Speiseröhre 
ringförmig umschnürenden. und “das. Lumen stark. 
einengenden Tumor. ee 


2 ` 


die Geschwulst nicht vom Ösophagus ihren Ausgang genommen- 
und zu seiner Abdrängung aus der normalen Lage geführt hat. 


beschaffenheit die Möglichkeit eines Übergreifens des Tumors auf 
den Ösóphagus selbst übrig. — Nebenbei sei erwähnt, daß die 
Diagnose des Mediastinaltumors selbst ziemliche Schwierigkeiten 
bot, da der Schatten des Tumors Nur ganz geringe, und zwar, 


normal auf die Aorta ascendens erfolgende Exkursionen erkennen 
ließ, was dafür . gesprochen hätte, daß. es sich um ‚einen soliden, 


allgemeinen gewohnt, bei Aneurysma irgendwelche Veränderungen. 
am Herzen zu finden. Das Herz aber war klein und atrophisch, - Pi 
= Wenige Monate nach dem operätiven Eingriffe starb der Patient 
unter den Erscheinungen einer starken Kachexie. 000000 
~- ` Ob in diesem’ Fall ein Kardiospasmus . oder. das Careinon 
| das Primäre waren, muB dahingestellt bleiben, jedenfalls ist aber 
das ‚gleichzeitige Bestehen. von Kardiacareinom und Kardiospasmus 
‚möglich. So finden auch Holzknecht und Olbe r t (6), dab 
beim Ösophaguscarcinom ein Spasmus oesophagi, -der ‚sich dure 
` wechselnde Durcňgängigkeit ‚für "die Sonde- und für geformte 
Wismutboli äußere, eine. keineswegs seltene Erscheinung bilde. 
En en 5, (Geblug folgt) 


wickelt waren, daß sie für die mangelhafte Pulsation des aneurys- 
matischen Sackes nicht verantwortlich zu machen sind. ` | 


Daß auch das gleichzeitige Vorhandensein einer Reihe von. 


gehende Fall gezeigt. Im folgenden sei ein Fall mitgeteilt, bei 
dem ein Careinom an der Kardia bestand, dasselbe aber keines- 


Bei dem 65jährigen Zahnarzt Dr. H. bestehen seit zwei Jahren. = Zw 


‚zum. ersten Male nach dem Genuß einer Schwämmetunke auftraten. Der. 


| “Eine Mißbildung in vier Generationen 


~ 


Von:- 


= »Stabsarzt d. R. Dr.. Kathe. - 


4 


m 


Familienzwistigkeiten zurück. In-der Folgezeit wiederholten sich der- 
artige Beschwerden. jedesmal nach Ärgernis und Verdruß. Es kam 


oder längere Zeit. nach dem Essen die unveränderten Speisen nur mit 
Schleim vermischt wiedergab,. Im Erbrochsnen wird Salzsäure. oder 
Pepsin nie nachgewiesen. ' Besondere Schmerzen bestanden im 'Anfang 
halben Jahr treten zur Zeit, wo Patient schlecht . 
schlucken kann, drückende Schmerzen am Schwertfortsatz und am. 
Rücken auf.. Nach dem Erbrechen besteht eine wesentliche Erleich- 
terung: Interessant ist die Mitteilung, daß angeblich alle Speisen die 
Speiseröhre gut passieren, falls der Patient kalte, saure Milch nach- 
trinkt, die auch dann noch ihre Wirksamkeit entfalte, wenn Speisen 


e 


'sich bereits im Schlund angesammelt haben und Druck verursachen. 


Bei’ den regelmäßigen’ Gesundheitsbesichtigungen wird den 
Truppenarzt, der auf körperliche Fehler seiner. Leute achtet, 0l 
‚nicht geringe Zahl natürlich meist leichter, die Leistungsfähigkel 
‚nicht beschränkender. angeborener Anormalitäten beziehungsn®" 
Mißbildungen auffallen, z. B. ein- oder doppelseitiger weiblit 
geformter Mammae, überzähliger Mamillen us: © © 
Einen Fall von Mißbildung möchte ich kurz mitteilen, da € 
bereits in der vierten Generation dieser Familie äuftretend, eine 
bemerkenswerten Beitrag zur -Vererbungslehre bietet. ` 
Der 20 jährige Musketier B: erweckte meine, Aufmerksamkt 

‘durch seine sehr plump geba uten Füße, und.. w 
geradezu unförmige Großzehen (Abb. 1). Der unters 
Mann hatte leicht mongoloiden "Typus. Es bestand Platt! 
‚mäßigen Grades; bei längeren Märschen ` stellten sich die el 
sprechenden ` Beschwerden ein; er war deswegen auch sehon 
orthöpädischer Behandlung gewesen. "Die. Abbildung. zeige al 
der 'massigen Gestalt deutlich weitere Eigentümliehkeiten 
"Großzehen: die rechte ist in einer Art Sup ination: 
die linke in Pronationsstellung. Der Nage, 
rechten ist in der Mitte leicht ein gebogen „der lin 


Bier denselben Zweck. Daß besonders feines Kauen für glatte Passage 


schlechtert sich in der letzten Zeit wesentlich, in den: beschwerdefreien 
Pausen, die jetzt nur- nach Tagen zählen, erfolgt auch bei fester Nahrung | 


Die bisher geschilderten Symptome respektive die anamnestischen 
Angaben sind für eine nervöse Speiseröhrenerkrankung — einen funk- 
tionellen Kardiospasmus — mehr oder minder typisch. 

Die Röntgenuntersuchung ergibt: Nach gründlicher 
Ausspülung des Ösophagus mit einem gut 85 cm weit vorgeschobenen 
Magenschlauch erhält Patient eine Portion Grießbrei mit-60 g Bis- 
mutum carbonicum. Der Brei wird im Ösophagus voll- 
ständigzurückgehalten und zehn Minuten nach dem. 


vollkommen durchgespalten -= > z 
Der Zustand der Füße sollte angeboren sein 
. Eine Röntgenaufnahme, die ich im, Feldlazarelt w 
ließ,. klärte diè anatomische Grundlage- dieser Abnorm! 6 
(Abb. 2): Der Mittelfußknochen 1 ist beider? 
paarig ausgebildet, ebenso, die Ph alangen 


Rechts: ist anscheinend nur’ein Gru ndglied vorhal 


(ein Fleck in der Photographie. macht. das Bild leider ON, 
deutlich). Die Endphalang e ist gegabel t. k m 


Der Ösophagus ist in seiner ganzen Ausdehnung g leichmä Big 
hochgradig dilatier t, der Durchmesser variiert zwischen 7 und 
8 cm. Die 850 cem Brei füllen infolgedessen nur die untere Hälfte des 
weiten Schlauches. Nach unten zu ist der Schatten wohl 
abgerundet und mit scharfen Konturen versehen undreicht 
in seiner Projektion noch zwei Querfinger in den Abdominalraum unter 
die Zwerchfellkuppe. Der Ösophagus erscheint in toto sichtlich ver- 


“längert und hat leichtwelligen Verlauf, namentlich der unterste. Teil, 


~ 


` 


1918 — = DIZINISONE KLINIK — Nr. 26 


L “funden entspricht die Einbiegung beziehungsweise Spaltung des’ ilkinden Velasieten Familien nicht seltene Erscheinung —, daß 

ko. rechten beziehungsweise linken Nagels. -bei einem Vetter °*)- eine andere Abnormität auftrat, eine Syn- 
mi i , Auf Befragen teilte mir der Mann nun mit, daß .er nicht der daktylie an, beiden Händen, die operativ mit gutem Erfolge be- 
an - einzige in der Familie sei, der diese Art Füße habe. Nach seinen | seitigt wurde, als. das Kind 47 Jahre alt war. 

ns durchaus den Eindruck der Zuverlässigkeit machenden 
r Ang aben habe ich den nachstehenden Stammbaum 
de: arn (Abb. 3). Ich hoffte, ihn hinsichtlich der 
we früheren Generationen noch vervollständigen zu können 
uw. und- hatte den B. bei seinen Angehörigen brieflich 

> mm weitere Aufklärung bitten lassen. Noch ehe die 
kr. i. Arione kam, fiel er als Brauer Soldat in. schwerem 


‘0000 t ọ hd ` Bligg | Ta Er pge a a7 TES at? | dag : 


aA S l E s ; o’ ' N Eoi | El a 
2 ; TR Ce HLECHT. NICHT ERMITTELT. © | es, ` -= 2 er 
er č 7.8 7 Nis weigLien. ,® MISSBILDUNG. , p a ER jodid a ee er poa 
m A "Musketier B. ist im Stammbaum in der E: „Genoration i o Die F,- Generation ai en im Entstehen begriffen; aber pereis 
O aüfgöführt, 6 : | bei einem von drei ihrer Glieder ist die Mißbildung vorhanden. 


‘ Auf einige Punkte sei noch kurz hingewiesen. „Die Miß- _ 
‘ bildung. ist ausgesprochen. rocessives-, das normale ~ 
Verhalten dominantes Merkmal, Die Mendelsche 
‚Regel an dem vorliegenden ‘Stammbaume nachzuprüfen, scheint 
mir aber. in Anbetracht der kleinen Zahlen ünfruchtbar zu 'sein. -` 
Bemerkenswert ist, daß- nur ‚nännliche Individuen die Miß- ` 
‚bildung zeigen, und ferner, daß’ bei zwei der Anormälen eine‘ 
Latenz der A u l ag ge zur Dar im. zugehörigen. Elter 


:Soviel ihm bekannt war, trat die Mißbildung‘ zuerst bei 
einem"Bruder (?) des Großvaters auf, während letzterer selbst 

- hormal-war. Die Angabe. bezüglich des Großonkels. wurde -nicht 
mit-der Bestimmtheit wie die übrigen | ‚gemacht, da er ihn wohl 
nicht persönlich gekannt. 
.” .. In der kinderreichen F, -Generation wurde die Mißbildung 
i ausschließlich beim Vater des B. manifest; in der ebenfalls kinder- |. 
‚reichen F,-Generation auch nur; bei zwei seiner Söhne. Sehr be- 


merkenswert ir aua — eine in mit soleh vererbbaren Mib- | “besteht. a oo Fa en Aan ee 
er De: e F e P in 3 E Referatenteil.” a re j PER ee = 
PEF ` Et = i Ka 2 u ‚ Redigiert v von. Oberarzt Dr.. Walter Woltt, Berlin. | : | ni 

- TER x | ’ er vs | kamen vor. Hauptkrankheit, Komplikationen, Rezidiv. und protza-. 
En a "‚Samme re erat. ‚hierte Bacillenausscheidung (durch Stuhl und Urin) erfordern leicht 

| einen ‚Lazaretfaufenthalt: Die Mortalität der Fälle des Verfassers. . 

Molera Kiische und experimentelle Arbeiten aus‘ dem Gebiete war, gleich Null. Die:Morbidität ist erheblich.“ Hohe Mòrbidität 
Bee -dër inneren Medizin... -. - | | -iù Verbindung - ‚mit langer Krankheitsdauer ‚machen die Schutz- | 
er -Vor F Jin-Schöneb: i impfung empfehlenswert. = 

TE aan: Pe De, - Seine Beobachtungen bei den jetzt vorkommenden Erkran- 

4 "Infektionskrankheiten. kungen anperiodischem Fieber teilt Arneth (2) mit, 


Beitehge. zur Klinik des P arg t yphus A Veröffentlicht Die Fieberperioden dauern vielfach länger, die. Intervalle sind 


Walterhöfer (1). Die aus Mazedonien stammenden Erkran- ` 
tungen“ verliefen unter dem klinischen : ‚Bilde eines Abdominal- 
yphus. -` Die Differentialdiagnose zwischen ` diesem und. Para- 
yphus- Á ließ sich nur bakteriologisch exakt stellen. ` Magen- und‘ 
armerscheinungen waren häufig. An Komplikationen wurden 


: Verlaufsarten sind häufiger. . Auch. die übrigen klinischen Sym- : 


Die. Rekonyaleszenz ist von längerer Dauer, es besteht große Nei- 
gung zu. Rückfällen, besonders bei zu frühem Aufstehen. Inten- 
eobachtet: ‘Centrale Schwerhörigkeit, Neúritis, Neuralgien, 'Throm- | siver traten besonders die'Schienbein-, Muskel-, Gelenk-, Sehnen- 
056 der Vena saphena, Leberschwellung, Ikterus, Myositis, Arhyth- und vor allem Nervenschmeizen auf. Ikterus_ ‚zeigt. sich. häufig, 
tien, Tachykardien, Otitis media purulenta, hämorrhagische Dia- | der aber mit: ‚Rücksicht auf die Überschwemmüng des Darmes mit’ 
ase Rezidive spielten eine größe Rolle. Die Dauer des Rezi- | Galle in letzter. Linie als-hämatogen — durch das hämolytische, 
1 Re durchschnittlich- 13 Tage. _ Zwischen Hauptkrankheit . Gift erzeugt — anzusehen ist, - worauf auch die immer -nachfolgende 
ezidi v. lagen bis zu 39 fieberfreie Tage. ‚Dauerasshelder Anämie hinweist, Die beim Zerfall ‚größerer Mengen von 'Erythro- ,' - 


a i 
t $ ; R a Den: Pr - 
` B N 1° ” : x f ' . l \ 
. + J d ’ er Fo, è 3 ; 5 i ` nd , 2 r 
7 \ 
4 Y 
Be CA 
`~ - 
1 
. a r, 
ER MA \ ‘ ` FR 
A í i “ M—.. 
. tå 
pA er x À y . Sere 
ar R - ‘ . ` ER 
- nz p i A viim - 
a 1 - l ' \ 
A Ai “i - 
er e. EAR č 


verschieden .läng 'auch `bei ein. und denselben Fällen, atypische ‘ 


ptome sind durchgehend schwerer, neue Symptome kommen hinzu. g 


i 


f . 
z anye W222 ACT A 7 i h ~ 
EA NE A E N 
k \ A . ya A 


“ 


re a VOC 


s * 
rg 


“in =m. ER 
EI REF 5 x 
nen m 


en. re Eu 
ae - wa ge~ E Le > ERIE ` si yga 
` Ri er $ e se: Don 
u A E ee PE PE 3 ET a D N e å a 


a a p 7 mn Se e a 
hA 


~ 
[24 PO 
Se Fk RN u, 
ee ur, 
ne r e pe k *: 


Ne. rn Zr 
pas 


REN 
DR E RE T ER AA 
; TERÉN s RE 


- 
de 
+ 
` 
~ 


De R ANT 
ORAA E e 
» 7 Fan 


ee 
A - m På ` vai 
Ph 9 -a „j m v 
Re p a, 


mn ‘e 
- a E ` Bu 
Near T a 
een. 


niey sa : 
re LIT. 


BAT; 
u T 


> 
Tl Y 
a = 
RITS 
nv 


m 


m 
Fe i o 
o na 


+ = P? Cad t ` > 
NETT TE EN 
eo 
-. 


rN È e Š 
Sana 
.t <o “7; ‘44 
— 4 "a - 
Bw EEE 
= ` . Pi. t 
et Ne No EWR 
Fe N 
A. I, 
- —- 
m 


nr ns 
m 
Fr 


yowa 
ae 
re Z 2 
R ~ < i Tie ES ana 
som - -ama ae A 3 anaa Se n- 
m na ann 55 > ` -= 
. re k ' - Bar 5 ` 3 
x t aiie EER E e E E A 


— 
nn 

~ 

Fy. 
Y 

AW g n. 

a a 

- n qS 


Entlausungen in den Entlausungsanstalten zu. empfehlen. . (Zu be- keinem Falle eine. dieser Substanzen gefunden werden. Es be, 


Are 
1 u a ut er ur S L a  wer ı EN a a a e 
Poos ML 0 see Mebiäimischik KLINIK — ira. a 
aa Aaa i Zu | es " Fr = SEE SEI ee a 
Be . ejten produzierten übermäßigen Gälleiimiengen trete pärächolisch | Bei det söhweren' Erkranküng des Örgänismüs, besonders der 
a ins Blut zurück, wenn sie die Leber nicht ‘bewältigen kann. ‚Die |. Nieren, der Milz ünd vor. allerti der ‚Leber, ‚die wie bei. keit 
N Br Anstecküungsfähigkeit ist eine bedeutendere. Gründliche Entlausung | anderen Intektionskrankheit so regelmäßig. schWer.: in Mitleiden: 
35 13.) a | ist nötig (wenn Nissen an den Schamhaaren, Einreibung mit grauer schaft gezogen ist, ließen- sich derartige  Veränderütigefi - yokl. 
THESIS: xx. Salbe); Pyramidon wirkt noch am besten, auch nach dem erwarten. Was die, Blutbefunde. änbetrifit, so.. hatten säni- | 
an”, = Fieberabfall (dreimal täglich 0,2, drei Tage lang, ein bis zwei | liche Patienten eine ausgesprochene ‚Hyperl&ukocytose ' 
R ee 1 N ‚Tage Pause, dann von: neuem). Erst acht bis zehn Tage nach.| (meist Werte um. 12 000 . herum) mit Polynueleose, - absolute 
gi LE i a völliger Entfieberung dürfen die Kranken däs Bett 'etwas verlassen. Lymphopenie im Beginn der Krankheit mit- Umschlag in Lympho-- 
a \ BE Differentialdiagnostisch kommen besonders auch in Betracht Recurrens, cytose im Verlauf des Leidens. . Beim : Studium „des Stoff- 
TEFSEN - Weilsche Krankheit, chronische Malaria. WennNeosalvarsanintravenös | W.© © hsels mußte sich der Verfasser auf die Prüfung. des Kohle- | 
Pe RAR. (0,45) nichts hilft, dürfte Rückfallfieber in der Regel auszuschließen | hydratstoffwechsels, der Stickstoff- und_ Ammoniakaäusscheidang. 
Fl We 1 en sein. Zur allgemeinen Bekämpfung der Erkrankung bei. der Truppe und -des Körpergewichts "beschränken. Bei- -der fortlaufenden ° 
Me h TE re sind vor allem öfter (zunächst alle 8 bis 14 Tage) vorzunehmende' |. Prüfung des Urins auf Zucker, Aceton und Acetessigsäure konnte in 
ee 


` achten ist aber, daß trotz gründlicher Entlausung‘ oft, genüg, be- stand aber bei den meisten Patienten eine Hyperglykänmie 


A 
f ` 
S 
i 


ji 
j 


e 
BR Be a 


sonders’ an den: Schamhaaren, Nissen zurückbleiben.) -` | leichteren Grades. ` Da es aber trotzdem ‚zu keiner Ausscheidung 


NEE Zur Ätiologie ünd Pathogenese des Wolhynis che. | des Zuckers durch den Urin kam, scheint eine: schwere Schädigung, 
RTE EEE E Fiebers und des Fleckfiebers äußern sich Jung mann.| des Kohlehydratstoftwechsels trotz. der „ernsten. Lebererkrankung 
rn e und Kuezyuski (8). .Das Krankheitsbild des Wolhynischen | nieht zu erfolgen: Die Ammoniakausscheidung war. beträchtlich 
u TE . Fiebers ist keineswegs ein so einheitliches und, einförmiges, wie |: gesteigert. ..Desgleichen ‚auch die Stiekstoffausfuhr. -Im Einklang 
were cs His und Werner ursprünglich angenommen, haben. Diese mit der Tatsache der nachgewiesenen Degeneration der Leber- 
a 1 Iaa Krankheit tritt herdweise auf, ist aber .in keiner Weise an Be- | und Muskelzellen ist daher zu folgern, daß ein-erheblicher Biweil- 
ie | LA sonderheiten klimatischer oder geographischer Natur gebunden. | zerfall. stattfindet, Dafür spricht auch. der auffallend schnelle ud 
ee ‚Trotäö der verschiedenen Verlaufsformen und Fiebertypen | stärke. Gewichtsverlust, Der Verfasser fand bei . seinen Kranker 
eaa ist man .aber berechtigt, diese zu einer einh eitliehen | durchweg eine Nephritis, trotz des: ikterus ‚aber nur. in einzelnen 
Een hi 2 Krankheit zusammenzufassen, besonders wenn man die Epidemio- Fällen -acholische Stühle mit -dem ‘Zeichen gestörter Fettverdauusg, 
SAE REEI logie berücksichtigt. Auch -haben sie die gleiche Ätiologie und | geringe Schädigung des Kohlehydràt-, aber schwere Beeinträchtigung 
i = i4 7 N zeigen eine‘ Gleichartigkeit , aller c harakteristischen | des Eiweiß stoffwechsels. . Die Kost -war demnach zun sch 
u klinischen Symptome. Die im Blute nachweisbaren Gebilde, die | eine Schonungskost für die Nieren: fleischfrei und salza. In 
E EERDE genauer beschrieben werden, sind. von den Verfassern als Erreger- | der Zeit der gestörten‘ Fettverdauung war „sie fettarm. Dam 
er _ bezeichnet worden. "Sie sind von denen des Pleckfiebers mor- | aber. gestaltete sich. die. Ernährung mit Rücksicht. aut de 
PEE E phologisch nicht zu unterscheiden; . weder im Blut noch in- | enormen. Gewichtsverlust calorienreich, -bis 4000 ‚Calorien und 
N PERN der Laus bestehen irgendwelche Unterschiede, auch die Wachs-:| mehr- täglich. -Bei der, bestehenden . Unterbilanz im Biweib- 
Val .. tumsart in der Laus.ist bei beiden Krankheiten die gleiche. Aber | stoftwechsel ist. darauf zu achten; daß. der 'Eiweißgehalt ‚der e- 
BESTE faiva CC pei den allerkleinsten Lebewesen, Protozoen, Bakterien, bedeuten lichen Nahrung‘ über .100 g beträgt. (Zulage von Eiern, Käse 
< Boah i die Lebensäußerungen alles, die Form aber nichts. Die |. usw.). Im späteren Stadium. kommt zur schnelleren Beseitigung 
© :E Biologie dieser Organismen bewirkt die charakteristischen Re- | der. Blutarmut_Arsen (Sol. Kal. arsenic.) in Betracht. . 
a an = aktionen des Körpers, den sie befallen. Die Fleckfieberlaus ruft | > > ee 
Moo ergi g R . niemals Wolhynisches Fieber hervor, so wenig, wie’ die Wolhymiker- | : Naila. nn ten T | 
E s o, laus Fleckfieber erzeugt. Hier wie dort läßt sich streng die Kette’ |_ Die Zunge als Spieg el des Mage n 5- unferzieht 
DE: oo = der Infektionen von Mensch zu Mensch verfolgen. Dennoch glauben | Faber (6) einer Betrachtung. Unter ‚atrophischer Zunge 
Eon N aa die Verfasser insofern an eine Zusammengehörigkeit beider Krank- ‚wird eine solche verstanden, deren Papillen atrophisel ; 
TE Go AP - heiten, als-sie eine systematische Verwandtschaft der beiden | sind, sodaß die Zunge glatt, “nackt, spiegelnd, dünn, ‚gleichwie g& 
A f p. Pe Erreger annehmen, die in ihrei gestaltlichen Gleichheit ihren Aus- |. firnißt und immer vollständig rein ist. Der Belag.auf einer Zunge: 
ST o ’ druck findet. > > > E 0.0... | rührt dagegen ‘yon der Epithelproliferation und di 
a ee f ' Über die W.eil-Felix- Fleckfieberrea ktion und | Desquamation, sowie der Vergrößerung (vielleicht Vermehrung) 2 
ea © able klinische Bedeutung berichtet ausführlich Zlocis ti (4). Die | der Papillen her, besonders der. Papillae filiformes; dazu treten 
ie = Reaktion tritt bei. Fleckfieber in. 100 os ‚der Fälle auf, und zwar | noch Bakterien und: Schwammgewächse zwischen -den Papilles, . 
; de nur bei Fleckfieber, ist also specifisch. ‘Sie zeigt sich aber nicht | Schleimbelag'und — bei Temperaturerhöhung-und im Sohlaf (offener 
ee SE am ersten Tage, sondern im Laufe der ersten ‘Woche. - Dia- | Mund!) — Austrocknung des Gewebes. Die Zunge nsehleimhatl- 
e ee aa gnostisch beweisgültig sind immer Titerhöhen von I: 100. Für die | atrophie eist ein ‘frühes Symptom der perniziösen Anämie, | 
ee Beurteilung . der Reaktion ist die Anamnese wesentlich. . Die | kommt. aber auch bei anderen -Krankheiten vor, ‚wo die voll 
ER esta ‘schwersten Fälle, die auf der Höhe der Infektion infolge dieser | ständige Achyli e (Atrophie der Magenschleimhaut) yorhandet 
REES CR ET „zugrunde gehen, sind durch eine vergleichsweise spät auftretende | ist (Cancer ventriculi, Tuberkulose usw.). Die progressive gastro- 
ne er ee „en ® > Weil- Felix - Reaktion und durch niedrigbleibende Titerzahlen | intestinal& Atrophie trifft eben auch die Zunge. Das Vorhandene 
en charakterisiert.‘ Das würde heißen, daß — wenn die Agglutination | sein der Zungenschleimhautatrophie bedeutet deshalb ‚stets em 
Es N, als Index der Abwehrmaßnähme -und der Abwehrbereitschaft des | Achylia gastrica, wird daher das ‚Probefrühstück entbehrlich machen 
wo, r T Organismus aufzufassen ist: — die schwersten Fälle durch die | können. Bei den chronischen Dyspepsien wird eine-reine FT 
ee o | mangelnde und ungenügende Fähigkeit zur Bildung von Abwehr- |. oder kleine Papillen auf Magen achylie deuten, emè beleg's 
en een stoffen bei schwerer Infektion gekennzeichnet sind. (Auch leichte | Zunge oder große Papillen auf das Vorhandensein fraler 
7 ae Te | Fälle können gleich den schwersten nur wenig Agglutinine pro- Salzsäure. ‚Bei Krankheiten, “die Atrophie der Magensehleit 
Ä iz duzieren. ` Sie sind dann die gelinde Abwehr gegen gelinde In- | haut mit sich führen, ist die Reaktion des ‚Speichels gewo i 
S o E fektion.) Die Reaktion wird daher für die Klinik des Fleck- | -stark sauer. Ei hey nn A 
= r a E _Sebers zu einem Prognosticum. Da die Reaktion mit dm |  _ Über Careinom und perniziöse Andömi® po 
S a aa Proteusstamm immer und nur bei Fleckfieber auftritt, so folgt, | Weinberg (7) Mitteilung. Von’ der ‘eigentlichen B iermersit 
K i Oa E daß ihr Fehlen auch das Fehlen von Fleckfieber anzeigt. Nun | „perniziösen Anämie“ ist das p erniziös-anämlf. i 
Pr T T =- gelang es aber nicht, mit dem Proteus bei Meerschweinchen Fleck- | Blutbild streng zu unterscheiden. : Dieses ist om- Di 
ee T feber zu erzeugen. Auch subcutane und intraperitoneale Injek-.| symptom, jene aber eine bestimmte Krankheit, ZU deren Mi 
Ze Br tion von Fleckfieberblut bei Kaninchen läßt nicht die Bildung von | gnose mehr als der ausgesprochene Blutbefund gehört, nam ch 107 
A a agglutinierendem Serum für die Proteusstämme erkennen. Wenn | eine sehr oft:typische Anamnese und die Achylia gastrica. AUC her 
ae N also die Reaktion bei den Tieren nicht auftritt, so haben diese |. Carcinom kann man ein perniziös-anämisches `B! ‚tbild finden, er 
a WE eben kein Fleckfieber._ © | das Careinom steht in keiner ätiologischen ‚Beziehung zur De 
Eee | Beiträge zur Kenntnis der W e ilsehenKrankheitliefert | ziösen Anämie. Der Verfasser beschreibt nun, einen Fall von a id 
Eu Gudzent(b). Er bat 99 Fälle dieses Leidens im Felde beobachtet, | sicher diagnostizierter" typischer perniziöser Anämie, AU " hpi 
$ T O davoninibrem ganzen Verlauf bis zur Wiederherstellung 19. Es | später ein Magencarcinom anschloß. Dabei schlug der. BUN 
ser | E "wurde nach Veränderungen gefahndet, die der Ablauf des Stoff- | der perniziösen Anämie. um in den für Carcinom charaki* heil! 
E a6 MEN l wechsels und. die Morphologie des Blutes erleiden könnten, | Blutbefund. Anzunehmen, daß die perniziöse Anämie „8°: 
i 2 
ee ' í 


Eo Juni. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 3 ‚645° 
bie hl. -also beim Auftreten des Carcinoms nicht mehr vorhanden gewesen | Dies, ist häufig durch Zufuhr stark proteolytisch wirkender Stoffe. 
rad, sei, geht nicht an, da eine „Heilung“ der perniziösen Anämie nach | (kräftige Aktivatorlösungen) “möglich; in schweren ‚Fällen kann es, ~ 
Ñ via- unseren heutigen Erfahrungen bisher- ausgeschlossen ist. Jeden- | dagegen nur. dureh prothrombinhaltige Flüssigkeiten, wie normales 
lei, _ falls aber kann ein Carcinom das Blutbild’ einer lange Jahre bè- | Blut, eventuell auch Serum erreicht werden . (hierbei werden die 
miw 4: stehenden perniziösen Anämie vollständig ändern. Es kann aber | ungenügend vorhandenen abbaufähigen Stoffe künstlich zugeführt: 
sigit auch in ganz vereinzelten Fällen bei einem Blutbefund,‘ .der | und zuThrombin umgewandelt). Die unvollständige, Gerinnbarkeit 
im d&b absolut für perniziöse Anämie spricht, ein Carcinom. gefunden | des Blutes bei Hämophilie reicht hin, -dié lange „Blutungszeit“ 
rüfng ak: "werden, womit natürlich nicht bewiesen ist, daß ein Carcinom -ein |- bei Verletzungen zu erklären. Hingegen muß für die Symptome 
alas.“ perniziös-anämisches Blutbild hervorrufen könne, Es könnte sich | einer hämorrhagischen Diathese bei Hämophilie eirfe veränderte 
der la doch noch um eine Kombination zweier Krankheiten handeln. | lol a Gefäße angenommen werden. Für die multiplen 
ine, =“ Schmidt (8) nimmt an, daß verschiedene Individuen | Blutungen bei Hämophilie “und . bei anderen Krankheiten mit 
a werak infolge” Meise 452 stitution auf gleiche pyrogene | Nämorrhagischer Diathese (z. B. Mörbus Werlhofi) kann die Schuld . - 
pet. Noxen- in graduell verschiedenartiger Weise reagierten..| Nicht‘ an den-Blutplättchen liegen, wie unter anderem das reichliche `- 
wisi Auf dem Wege intraglutäaler Injektionen von | Vorkommen dieser bei Hämophilie beweist. . Für die lokale Be. | 
bei Mrlch ergibt sich die Möglichkeit, das jeweilige p.yrogene- | handlung von Blutungen kommen zunächst starke Aktivatorlösungen ` 
lat" tische Reaktionsvermög.en wenigstens in der Richtung |-!2. Betracht; bei schweren Fällen ist‘die Transfusion von eitriertem 
WR desaseptischen Fiebers funktionell zu überprüfen. Dia- | Normalblut die beste-Therapie. . Dem 
ihr, bi ‚betiker haben ein hochgradig herabgesetztes pyro- Seine Untersuchungen über den Min eralstoffwechsel setzt j 
nine „genetisches Reaktionsvermögen; ebenso scheint dieses sehr häufig | Berg (12) mit solchen über Hämophilie fórt. Bei einem vór- 
a vermindert zu sein bei Krebs, weiterhin bei post- | hergelenden Versuch zeigte sich. die Tatsache, daß schon beim 
Jend s. änfektiösen Zuständen; auffallend inten siv erweist | Herannahen eines hämorrhagischen Anfalls. (Extravasatbildung in. - 
i ami.. es- sich dagegen vielfach bei Anaemia pernietosa, Zur | den. Gelenken usw.) die Ausscheidung .von: vollständig abge- 
mit "Erklärung dieses verschiedenartigen Verhaltens .liegt.es nahe, ab- | bauten Stickstoffverbindungen, .also von.Harn'stoff,, stark ver- ; 
tel; norme Erregbarkeits- und Tonuszustände der-Wärmecentren | miudert wurde. Statt des Harnstöffs traten Stickstoffverbindungen . ` 
ek anzunehmen. Dieser Faktor muß daher auch bei Beurteilung der. | (Reststickstoff) auf., Es wurde also Harnstoff im Anfall, das - 
wiw.. Reaktionen nach Tuberkulininjektionen in das Kalkul | heißt anfänglich retiniert, dafür aber Reststickstoff ausge- | 
wis‘ eingestellt werden. Fehlende oder geringe Pyrogenese’ nach: Milch- | schwemmt. Das traf im”größen und ganzen auch bei dem er- a 
kin: injektionen geht fast stets einher mit fehlenden oder geringen fieber- | neuten Versuch mit demselben Patienten zu. ‚Sehr nachteilig 
öl. haften Reaktionen nach Tuberkulininjektionen. Bei afebril -ver- | wirkte die Darreichung. von Chlorcalcium. wegen Nierenblu- 
M- laufender Tuberkulose gestattet die funktionelle Überprüfung des | tung. Dieses Mittel wird heute trotz aller Warnungen davor sehr + 
‚ab thermogenetischen Reaktionsvermögens durch Milchinjektionen, mit | empfohlen, nicht nur um Blutungen. zu stillen (wo es sehr pro- 
ji Wahrscheinlichkeit zu entscheiden, ob der Mangel des Fiebers |.blematische Hilfe leistet), sondern auch bei allen anderen krank- =; 
mÆ auf, einem reaktiven Torpor: der Wärmecentren beruht oder auf | haften Zuständen, die mit einem: Caleiummangel im Organismus BR: 
mb einer- geringen pyrogenen Potenz des der jeweiligen Tuberkulose | zusammenhängen könnten, von der Rachitis an bis zum, einfachen Ein 
it - zugrunde liegenden säurefesten Stammes. Kommt es: auch nach | Schnupfen und zur Nervosität. Chlorcaleium macht nun: im Or-' i p 
, Milehinjektiin zu keinem wesentlichen. Ansteigen der Tempe- |.ganismus beträchtlich viel Salzsäure frei. Schon bei unserer EEE. 
- Xatur, so dürfte ein reaktiver Torpor von seiten des Organismus | gewöhnlichen Ernährung kann diese gewaltige Steigerung der dem so AS RAR 
„s bestehen; löst dagegen die Milchinjektion eine stark febrile Re- | Organismus einverleibten Säuremengen bei der Basenarmutunserer,. ` waren 
‚ur 4GOn aus, SO liegt die Annahme eines biologisch wenig wirksamen . Nahrung ; sehr. leicht eine 5 Acidösis ‚herbeiführen: es kaun zu o PERRA cj N 
pee Stammes nahe. wo u. nE  bedrohlichen Erscheinungen (Erbrechen, Schwindel, Hämöorrhagien, a E AARRE 
r - >- Über Ausscheidung eines roten Farbstoffes im Harm | 8202 besonders 'Nasenblutungen) kommen. Besonders schlimm . B Fi 
ws ‚berichtet Forschbach (9). In dem mit Nephritis komplizierten. | Wird ‚das Chlorcaleium bei Milehdiät. wirken, die nur über einen | a 1%" : 
ganz geringen Basenüberschuß verfügt. Die, erste Erscheinung = i 
ist eine gewaltige -Steigerung ‚der a . 


nach Chlorcalciumgaben 


juf Fall zeigte das Blut eine kirscehrote Färbung.. Das Vor- 
Harnacidität, Herabsetzung des Lösungsvermögens: des Harns für 


‚handensein des Farbstoffes im Blute beweist, daß dieser das Produkt 


yi- ® Es . a u. . . . . 5 
ee einer Anomalie des intermediären. Eiweißstoffwechsels ist.: Durch | Harnsäure suf ein Mini A 2leichzeitie restai Ru 
‚ seine Ausscheidung wird. die Niere‘ zur entzündlichen |. "@nsäure auf, ein Minimum und. gleichzeitig” gesteigerte Harn- 
| W o FE T S säure- und Ammoniakproduktion. Die Übersäuerung’des Organis- _ 
.mus führt also zu Ansammlungen von sauren Stickstoffschlacken, 


f 


g: Reaktion gebracht, ri Be h, ae 
Š ==> Einen Fall von akuter retrobulbärer Sehnerven- 

p: Entzündung bei Myelitis mit Sektionsbefund veröffentlicht 
nd ‚Abelsd orff (10), Die’ Neuritis retrobulbaris (vorwiegende Er- 
je Krankúñg des orbitalen Sehnervenstammes) führte ‘zur Erblindung ` 
S. des linken Auges. Trotz Verschlechterung des Allgemeinbefindens 
‚u, bildete Sich die Sehstörung unter vorübergehendem Auftreten eines 
jf großen centralen Skotoms innerhalb zweier Wochen zurück, : das 
ý. gute’Sehvermögen blieb dann bei. normalem ophthalmoskopischen 


ii Befund- bis zum’ Tode bestehen. Die Sektion ergab ausgedehnten 


besonders Harnsäure, Ammoniak und Chlor.. ‚Diese werden ‘zuerst 
-im Beginn der Kur ausgeschwemmt, jedoch geht diese Aus- 
'schwemmung nicht. so rasch wie die Anhäufung, söndern dauert 
gewöhnlich bis acht Wochen. (Will man Calcium  geben,. so. reicht 
‚man kleine Gaben, 3ma] 0,5 g Calc. lactic. solutil., dessen Säure. ` 
-im Organismus vollkommen zu Kohlensäure und Wasser ver- 
brannt wird, Sodaß der ganze Basenwert des’ zugeführten Calciums 
zur Geltung kommt. Aber. große ' Gaben Calcium sind stets 
außerordentlich gefährlich!) In dem mitgeteilten Falle zeigte sich, 
‚übrigens, daß durch kräftige Schwitzprozeduren Schlacken mit.dem ` 


t., 
® 


"Ein 


EN 


J 
A, 
“e 
Pa, 
A 
zo 
ty 
twa 
+ 
o tie 
tu 
O i 
p 
on 
an 
. 
Fr 
Sa 
ct 
A 
a, 
kadi, 
,r’ 
ie 
ta 
4 
mo 
p 
Sie 
"x, 
+, 
P 
. 
er 
nn 
nd 
pe. 
H 
pA 
2 
t 
Lu 
ir’: 
r 
D 
tF 
Ra 
„rn 


g a ng eidenzerfall im linken Sehnerven und auch ein- 
4! Zeine ‘De; i j {i Ji i ; - Der ET ee, ER er | 
j EIE E r e Chiasma ax 2, a Ba Schweiß. entfernt werden können, die sonst durch die ‘Nieren , t 
P. schöiden an ©. de Tatsache, daß ein teilweiser Zerfall der Mark- | hätten ausgeschieden werden müssen, daß also Schwitzprozeduren _ ei 
g Scaelden’des Sehnerven ein brauchbares Sehvermögen. nicht aus-'| je Nieren entlasten können: nm a 
‚schließt, Das Entscheidende ist ‘eben das Erhältenbleiben der | ~ Literatur: 1. Walterhöfer, Beittäge zur. Klinik des. Paratyphus A. © ` H 
į Achseneylinder. Die schnell vorübergehende Erblindung ist wohl | (Zeehr. f..klin. M. Bd. 85 H 5 u 6 3 391P) — a Ano DaD n PS RATE Pak 
-ai "beste, i a A FRE | a (Zschr. f. .klin. M. Bd. 85,:H. 5 u. 6, S. 375.) 2. Arneth, Beobachtungen .bei ray Ar 
g m besten durch eirculatorische (anfangs Hyperämie der Netzhaut- | den jetzt vorkommenden Erkrankungen an periodischem Fieber. (Ebenda * le 
j venen)-ünd exsudative Vorgänge zu erklären, ‘da für eine Restitution | H.3 u. 4, 5.297.) — 3. au Duo mann und Max H, Küczynski, Zur Ätiologie = `: IRA 
p zetfallenen Nervengewebes, wenn diese-überhaupt möglich ist, die | und Pathogenese des Wolkynlschen Fiebers und des Elöckichere. (Ebenda a 
j æt yon . der Erblindung. .bis. zur Wiederkehr des Sehvermögens | und ihre klinische Bedeutung. (Ebenda H. 3 u. 4, S. 197.) — 5. Gudzent, Bei- \ Bi: 
; SIel zu, kurz war. ent n | ne nn a. un N 2.  (Ebenda. H. 3 u. 4, 8.273), — ES, 
a ne a prua. nd tra, T 6. Arne Faber, Die Zunge als Spiegel des Magens, insbesondere deren Ver- > ~ Bi. 
a On, Die mangelhafte Gerinnbark eit des. Blutes bei H amoO- | nältnisse -bei der ‚Achylie und der perniziösen Anämie. (Ebenda H.3 u. 4, ; en: 
' philie beruht nach Klin ger (11) auf ungenügender Thrombin- |"S. 319.) — 7. F. Weinberg, Careinom und: perniziöse Anämie. (Ebenda H. 5 Bi. 
bildung: Dj a“ ES U Er Er a an d Vor- fu. 6, S. 892.) — S. R. Schmidt, Über, pyro enetisches Reaktionsvermögen -als 2, iii 
„ung. Diese ist darauf’ zurückzuführen, daß an den Voı Seh es Keaktlonsvermögen -` T 
Stufen. d T R Ben an ie ‘cher Mutfer-' konstitutionelles Merkzeichen, unter besonderer Berücksichtigung des Diabetes ER Er 
on ‚es Ihrombins, das ‚heißt an dessen eigentlicher Mutter- |. melitus. (Ebenda H.3 u. 4, 5303) — 9. J. Porschbach, Über Ausscheidung EPRE 
a dem „Prothrombin“,. Mangel besteht, , (Aus den Er ut Furbatonies Im Harn. (Ebenda H6 u 6, S. 481.) — 40. G. Abels- RE 
‚»aTOombinen“ o ämlich infoloe ihrer leichten: ltbarkeit | dor kute retrobulbäre Sehnervenentzündung bei Myelitis, mit Sektions- i'i ARH 
Omen geht nämlich infolge, ihrer-leichten Aufsşpaltbarkeit | doia ende Hs u 6, S. 485.) — 3t. R. Klinger, Studien über Hämo. BEA ir 
12. Ragnar Berg, Untersuchungen über te: iT? 
N m: 


philie. (Ebenda H.5 u. 6, S. 335.) — 
. den Mineralstoffwechsel. IV~ II. Untersuchungen bei Hämophilie, (Ebenda 


H.5 u. 6, S.-406.) 


Thrombin . hervor.),. Der. Kalkgehalt des- 
aber normal. Zur Fällung des Fibrinogens . 
dung künstlich gesteigert werden. 


~ 


dureh Proteolyse das 
hämophilen Blutes ist 
muß daher die Thrombinbil 


— 


rak Ge 


ps 
H 
Ri 
Fu) 
r: 
4.78 
Zey, 
ISe. 
i. 
t 
STRITA 
eJ, » . 
ur 
f h 
° ` 
` 
. i 


Een ee 

ve “ i war 34 
$. sa “ i E 
aan 3 


° u 
R S wI VA r 
5 - . a $ 
g l x . . » 
` 2 . 323 E . ` 
5 z - 2 s 3 
g `~ E r 
N x B y 

i n 5 e 

joa : i 
x ’ = à 

‘ i N i 


EERE 646 n oi | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. - ` a 
le Aus den neuesten Zeitschriften, u E 
a | (Siehe auch Therapeutische Notizen.) \ n l a 

ee A . y l ' l | 
ET ~ Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 23 u. 24. 


A 


æ 

= $ Pa a FRE: a4 
ee 7 . E 4 Ka 
a H o aa 
an Ei 


atmung. Gehört ein niederer Blutdruck zu den klinischen Erschei- 
nungen einer rechtsseitigen Dilatation und eine zugleich auftretende 
Bradykardie zu den besonderen Eigentümlichkeiten ‚einer Erweiterung 
der rechten Kammer und des rechten Vorhofs. infolge behinderter 
Nasehatmung, so machen wir nicht selten doch auch bei diesen Krank- 
heitsfällen die entgegengesetzte Beobachtung. E a > 

= Kalle: Beitrag zur Ruhrschutzimpfung. Die rein hygienische 
Prophylaxe. versagt bèi einer Epidemie von toxischer Ruhr.. Die 
Schuld trägt nicht die hygienische Maßnahme, sondern die Eigenart 
der. Verbreitung des Ruhrerregers. Die speecifische Prophylaxe in 
Form der rein prophylaktischen; wie. auch der Umgebungsimpfung nit 
Dysbakta Boehncke vermag einer Epidemie vorzubeugen beziehungs- 


Nr. 23. Bergmann (Marburg): Zur Pathogenese des chronischen 
Ulcus pepticum. Das Ulcus erzeugt immer wieder von neuem Spasmen, 
diese bedingen sowohl ischämische Ernährungsstörungen als auch wirken 
Be ' sie selbst als ein mechanisches Moment im Sinne von allgemeinen Ver- 
Dr engerungen des Magenlumens oder lokaler Veränderungen im Magen- | 
relief und tragen so zur Förderung des Ulcus auch im mechanischen 
Sinne, bei. Daß die Spasmen für die in die Tiefe gehenden Ulcera 
E a . Immer wieder gleichsam bei jeder- Mahlzeit Konditionen setzen zu 
| 


ORBEA bai 
Di neige p eela 


em 


weiterer peptischer Verdauung, scheint einleuchtend: Die Hyperperi- 
staltik, die intensiv einsetzt und nicht schnell versagt, ist doch sehr 
häufig ein Zeichen von juxtapylorischen Verengerungen durch Ulcus- 


Er i i weise diese einzudämmen. Die Impfung mit Dysbakta unter den oben 
et spasmen oder Narben erzeugt. Umgekehrt erscheint das andere Ex- | angegebenen Vorsichtsmaßregeln ausgeführt, ist ungefährlich und 
ni: EE ; trem, das maximalsekretorische Ulcus parapyloricum, häufig als Ausdruck | zeitigt im allgemeinen keine stärkeren Reaktionen als die Typhusschutr- 
FE: p i der dekompensierten Stenose. i | impfang. 00000 | Fi I EEA 
Ken ' ; Seyfarth (Leipzig): Erfahrungen über die Chininresistenz der | Blumenthal (Berlin): Kasuistische. Beiträge zu den nervõsen 
n a Malariaparasiten. Die „Chininresistenz“ gewisser Malariafälle hat ver- | 

Poer 


schiedene Ursachen; Sie beruht auf dem Versagen der Chininbeband- 
lung. Hinter der „Chininresistenz“ sind Mischinfektionen von Malaria mit 
anderen Infektionskrankheiten verborgen. Sie beruht ferner auf. der 
i | Chiningewöhnung des Organismus beziehungsweise auf einer erworbenen 
z | Chininfestigkeit der Malariaparasiten, auf der Herabsetzung beziehungs- 
weise dem Fehlen der Schutzstoffe infolge äußerer ungünstiger Lebens- 
bedingungen. Sie ist eine Folge endogener, absoluter Chininfestigkeit ge- 
wisser Parasitenstämme in mänchen Gegenden. Sie beruht auf einer 
Chininresistenz der Parasiten in den Capillaren gewisser Organe. | 
Aron (Breslau): Uber accessorische Nährstoffe und ihre Be- 
deutung für die Ernährung des Kindes. Die accessorischen Nährstoffe 
sind für die Tätigkeit bestimmter Organe oder für gewisse Organfunk- 
tionen "unentbehrlich, sei es nun, daß die accessorischen Nährstoffe 
Substanzen ‘oder Substanzgruppen liefern, welche der Organismus aus 
anderen Nährstoffen nicht zu bilden vermag, oder sei es, daß die 
accessorischen Nährstoffe als solche auf gewisse Funktionen anregend 
wirken. | Zu u 
° >. Seyfarth (Leipzig): Erfahrungen bei der Behandiung der 
Malaria, vor allem der Behandlung chininresistenter Fälle. Durch Cbinin- 
entwöhnung, Aktivierung latenter Malaria, beziehungsweise Aus- 
schwemmen der Malariaparasiten ins periphere Blut in Verbindung mit 
T Der der Chinin-Neosalvarsankur wurden bei einer großen Anzahl alter, ver- 
Se schleppter Malariafälle die besten Heilerfolge. erzielt. Bei atypischen 
En Formien, bei der komatösen Malaria und bei dysenterischen Formen der 
A 


‚ Störungen bei Pappatacifieber und Laria. Die beschriebenen Fälle weisen 
darauf bin, daß die Beobachtung des Nervenstatus bei diesen. Erkran- 
kungen außerördentlich wichtig ist. Therapeütisch handelt es sich, ab- 
gesehen von der bekannten Chinintherapie bei Malaria, um möglichst 
schnelle Erkennung der Krankheit, Vermeidung von Erregungen wi 
Sorge für Ruhe, bis das Krankheitsvirus vollständig überwunden it 
und der Körper sich bei Erschöpfungszuständen erholt hat. Statt As- 
pirin bei Pappataci, das ungünstig auf den Nervus acusticus einwirken 
kann, wird man mit, Rücksicht auf die beschriebenen Hörstörunge 
besser Pyramidon und ähnliche Präparate geben. © ` Be 
 Krüll (Düsseldorf): Die strafrechtliche Begutachtung der So 
daten im Felde. Gegenüber Friedenszeiten ‚hat sich naturgemäß die 
Anzahl der. zu begutachtenden Soldaten beträchtlich gesteigert. Es ist 
dies durch die lange Dauer des Weltkrieges, durch das Aushalten in 
den allen Unbilden der Witterung ausgesetzten  Schützengräben und 
nicht zuletzt durch die entnervende Wirkung der ‚modernen Kampl 
‘ waffen, speziell dese tagelangen Trommelfeuers, hinreichend erklärt 
Sehr schwierig ist vor allem die Höhe und Art der Strafen der so 
genannten halbgesunden Menschen.” Ein ganz erheblicher Unterschied 
zwischen Militärsträfgesetzbuch und dem Bürgerlichen besteht darin, 
daß ersteres den Begriff der mildernden Umstände nicht kennt, Es 
gibt dort nur „minder schwere Fälle“. Nach allgemein anerkannte 
juristischer Definition ist der Unterschied der: „daß die milderndn . 
Umstände subjektiver Natur, in der Seele des Täters begründet, dit 


2 u euy iat a 5 
= ee Nee u air en an 
ET, rn N - 
E 2 a E E rE h. 
- r gu Arn -+ y u 
TREE, En nn 
. -, 


minder schweren Fälle objektiv, das heißt durch die Form der Strat- 

Malaria darf nie gewartet werden. Bei ganz hoffnungslos scheinenden | tat sind.“ g in | Reckzeb 
“ j Fällen wurden durch sofortige intramuskuläre oder intravenöse Chinin- z F a | SZ a: 
I ! - injektionen lebensrettende Erfolge erzielt. ERREGER, Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 24. Ä 
Bea wi Bucky (Berlin): Uber Diathermiebehandlung. Erwiderung auf | ET eg ne ‚desiniek 
C den Artikel von M. E. Schmidt in Nr. 8 dieser Wochenschrift. ~ c Neufeld (Berlin): Uber Händereinigung und Händedesittt 
ve wo | | e tion. Die Keime der Tageshand sitzen nicht nur in den Ausführung 
| Nr. 24. Czerny: Inwieweit läßt sich die Prognose cerebraler | gängen der Talg- und Schweißdrüsen, sondern auch. in einfach 
Anomallen bei Kindern beurteilen? Die Verzögerung der Hemmung der | Spalten der Haut; was ihre Abtötung erschwert, ist nicht die Bir 

E geistigen Entwickelung der Kinder mit infantilem Myxödem hat nichts .| bettung in Fett und Schmutz, sondern ihre versteckte Lage id engen, 

EO a ..  . Charakteristisches für sich.. Wir beobachten dieselben Abstufungen von | blind endigenden Spalten. Daher wirkt ań beşțen der Alkohol, 

e geistiger Debilität, Imbecillität und Idiotie auch bei Kindern, an deren 
ee Körper sich nicht nur zeitweilig, sondern dauernd auch nicht das ge- 


weil er am leichtesten in enge, luftgefüllte Kanäle eindringt. Vor At 
. wendung von konzentriertem (96%igem) Alkohol sind die Hänle 
‚unbedingt kurz zu waschen, da der konzentrierte Alkohol sonst U 
trockene, bakterienhaltige Schichten nicht eindringt. In der Prass 


ringste körperliche Symptom von Myxödem nachweisen läßt, oder deren 


auffallend gute und starke körperliche Entwickelung im bedauerlichen 


Gegensatz zu der geistigen Minderwertigkeit steht. Die Diagnose 


none Hin 
ua. f 
wr 
.. 


RD S einer Imbeeillität oder Idiotie rechtfertigt nicht ausnahmslos die An- 


nahme bestehender schwerer Defekte des Gehirns. Unter den Kindern 
mit cerebralen Anomalien, .die sich durch Imbecillität oder Idiotie äußern, 
lassen sich zwei Typen unterscheiden. Die einen können besonders 
' bei zweckmäßiger Erziehung eine mehr oder minder weitreichende Ge- 
hirnfunktion erlangen, wogegen bei den anderen jede Entwickelung 
cerebraler Funktionen ausbleibt. Schwierigkeiten macht die Prognose 
in den Fällen von leichten cerebralen Anomalien bezüglich der Schul- 
bildungsfähigkeit. Verfasser hat mehrfach die Erfahrung gemacht, daß 
letztere übersehen oder nicht erkannt wurde, und möchte nach meinen 
eigenen Beobachtungen annehmen, daß die Kinder, bei denen sich im 
Verlauf einer Epilepsie eine geistige Minderwertigkeit ausbildet, stets 
solehe waren, bei denen sie schon angeborenerweise vorhanden war. 
Für die Prognose des epileptischen Kindes ist dies wichtiger als die 
Frage, wann die Anfälle erlöschen. | p : 
Rehfisch (Berlin-Charlottenburg): Zur Atiologie der Ver- 
größerung der rechten Herzkammer im besonderen bei gestörter Nasen- 


mitteln, am wenigsten mit. einfachem Wasser 


genügt die Beseitigung des größten Teils der Infektionskeime 1 der 
Regel, Infektionen zu verhüten. Durch Waschen mit Seife in fiede 
dem Wasser werden durchschnittlich über 90% der aufgebrachten Rein 
entfernt. Durch Anwendung einer Bürste wird der Erfolg m 
besser. Auffallend ist auch, daß das Ergebnis der Waschung mit e 
fachem Wasser nicht so sehr viel schlechter ist als das des Waschens 

Seife; die Entfernung der Bakterien unterliegt offenbar ganz a 
Bedingungen als die Entfernung. von sichtbarem Schmutz. Das N 

mit Gips (ein bis zwei Teelöffel gebrannter oder ungebrannter T 
Preis 5 M der Zentner, in der feuchten Hoblhand zunächst mit N 
angerieben) hat deutlich besseren Erfolg als das Waschen mit = 
während ein hartes Tonwaschmittel, das viel“gröberes Korn und r 
entsprechend wahrscheinlich schwächere Adsorptionswirkung mane 
heblich schlechter wirkte. Die besten Erfolge bei der `eintat 


Händereinigung erzielt man also durch Waschen mit feinem Gip 


RE er ; seb 
pulver, weniger mit Seife, noch weniger mit Tonwa”, 


e . H i A 
c hirurgische Händedesinfektion empfiehlt. sioh am meisten 


re et Be RE 
ET ENT =. s Beer k e 
= RETTEN. : u BEN ae T EN * be t y o SE 2 nm” 4 i 
i En er ee a pa : en va = ES 2 , ; n7 1. - 2 er Dr ." 
N ne er i ee ee Te 
Zu 1. er a ; 3 En ES, . = 5 r i ` E = A. E eo oto ee RER 4 l x | = . | s. P ; 
Ea = iu N nn 2 i e y ~ C J u er ~ i g S: > i A Ea = $ S x ” u pya E i "i 2 k N x y 2 i ; ; nn A Si , 
„=. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr, 26.5., -0 EL ABAT re” 
€ Fee rei an _ = ` a. , z er wa” A air: 3 ne Er en - z 
Münchener medizinische Wochenschrift. 1918, Nr. 24. 


_ kohol (etwa 50 cem für jede Desinfektion), für die hygienische ı 
‚-. Handdesinfektion, das heißt am Krankenbette, bei Bacillenträgern usw. | ` 


` in erster Linie Sublimat (0,1 %), "und zwar nach -Möglichkeit schon ‘Haab (Zürich): Über die. Vaccinebehandlung der. Augengonorrhöe. - 5 


Es ‚handelt sich'um eine. h e terog en e Vaccine, undzwar Typhus- 


ee ü infizierter Gegenstände a n; wo es nicht ver- £ A R å ON er a BE Or 
den Klin p- or ee Ei Bor I N a Carbol -| Y@ccine. ‘Die damit erzielten Erfolge bei Erwachsenen, Kindern und 
eh am Plätze ee 0... | Neugeborenen sind derart, daß, das. Verfahren weiter geprüft und aD- . ,' 
gewendet zu werden verdient. Bei einem fünfjährigen Kinde wurde, 


damit eine Abortivheilung erzielt. Eine gleichzeitig: vorhandene `` 
„Genitalgonorrhöe wird aber durch‘ die Vaccination wenig oder gar nicht - _ 
beeinflußt. - S . ee 

~ .. Geigel: Das’ kleine Herz. Erst seit Einführung ‚der. Röntgen- 
‚strahlen in die Diagnostik können wir-ein kleines Herz auch im Leben , 
feststellen, mit der Perkussion der Herzgrenzen allein ist dies nicht 


möglich, weil die Größe der Herzdämpfung durch die Ausdehnung der 
(Bei den, meisten 2 


sga -© Kirschner (Königsberg i. Pr.): Die Behandlung der Galien- 
i, on steinkrankheiten. Vortrag, gehalten ‘im Verein für wissenschaftliche | 
= d: Heilkunde zu Königsberg i. Pr. am 19. November 1917. . ve 


Saar k Zieler (Würzburg): Wie wird die ‚Heilung des Trippers "beim 
p Die. ri = “Manne festgestellt? Die Provokation mit ‘den -Kollmannschen Dehnerü 
a torische l ‚ist das zuverlässigste Verfahren zur Feststellung und Heilung des männ-- 
1, Sonden &} lichen Trippers. Sie kann aber erst ‚durchgeführt werden, wenn stö-- 


r 


che A. rende Komplikationen, wie Infiltrate der.Harnröhrenwand usw., beseitigt N N a a 
' Ungu - Sind. Auch ist sie etwa doppelt so empfindlich‘wie die Provokation mit | Lungen in: wesentliehem Grade beeinflußt wird. a n 
onda W: intramuskulärer oder intravenöser Zuführung von Gonokokkenimpf- |. Fmphysemátikern findet sich eine kleine Herzdämpfung und post mortem 

E Tn | » | doch ein großes Herz.) Ein absolut kleines Herz kann für seinen 


Dystakt mit... stoffen. -Zur Erteilung des Heiratskonsenses ist daher die Vaceinereizun | | | i 
j EE OTP i E E = S. TA E A ASR j Träger ganz die normale Größe -haben; und &in absolut größeres ’ist 


i- nicht brauchbar. wer. > ee Seen ee Me va: Sn = | 
en als de., Eu A. Thies (Gießen): Die“Gefahr der allgemeinen Narkose bei der: = seinen "Träger vielleicht viel zu. klein, ist wirklich en Ws ae Bu 
„> Behandlung des Gasödems. Da sie. zweifellos besteht, ist es richtiger, | m lei nes Herz braucht en ‚nicht rr Se MURLI AN S Á 
can A enen radikalen Eingif, von dem man die Heilung orhoit, | od auch mar oia weniger leistungsfähiges m seim. Ee 
sC ; . > . ° . ¿ i PR In ns -3 2 ey cn. [ 1r ; \ g ( TER t | 
;., zu verzichten und sich, wenn man operieren muß, mit schnell im. (uervöse Herzbeschwerden, allgemeine L eistungsunfähigkeit,. 'Neur:. -< :. - 


D 


tatus bei dm! - ` kurzen Chloräthylrausch durchgeführten Einschni tte n zu 
isch hadst ` begnügen. Der Verlauf ist danach ‘wesentlich besser als nach vollen 
Maat .: oder über das Stadium analgeticum hinaus ‚durchgeführten Narkosen. 
g wi -Mit einem solchen in möglichst kurzem Chloräthylrausch durchgeführten 
ständig DT - Eingriff kommt man -so weit, daß man die größte Gefahr ‘zunächst von 
peu > dem Kranken abwendet und die Gasphlegmone meist zum Stillstand 
uam bringt. Hat sich der Patient, darauf in ‚der folgenden Zeit so erholt, 
hriebena 8 daß man ihm eine Narkose zumuten darf, so können nun die Eingriffe 
ı ` `- „erfolgen, die man noch für erforderlich hält: Ist eine Amputation einer 
Betil -Extremität unbedingt nötig, so greife mán, wenn-irgend möglich, ‚statt 
t dh i- zur Allgemeinnarkose zur hohen Leitungsanästhesie, besonders zur 
tih it: < Lumbalanästhesie. - _ MW E a a u Do 

mws- Paul Kirchberg (Frankfurt a. M.): Eine neue Untersuchungs- 
n Sci. methode zur qualitativen und annähernd quantitativen Bestimmung des 
der mit” . PiweiBes im Liquor cerebrospinalis.‘ Zu der Reaktion benutzt. man. 
, hide“ Yo bis 1%ige wäßrige Lösung von Sulfosalicylsäure. Tritt. damit eine 
twit Trübung der Cerebrospinalflüssigkeit ein, so-ist das Eiweiß patho- 
hei logisch vermehrt. (Eine O palescenz ist bei der Empfindlichkeit 
aitat >: der. Reaktion auf die im normalen Liquor vorkommenden Eiweiß- 
ind sr. Mengen zurückzuführen.) Fr BR DIRT: u 
~ >- Paysen .und-F, Walter: Praktische Winke:- zur Ausführung 


, de hø! - eine. der bekanntesten Methoden in 


le | | en 
Er einer genauen röntgenographischen Fremdkörperlokalisation., Die Ver- | nen. URN 
Tits ý - Tasser geben kein neues Verfahren any, sondern zeigen nur, wie man pPiutaraek Hinzu, 80 handelt Beach pi an gor en ngbe: E S a 
' möglichst genauer Durchführung für | L. Jacob (Würzburg):.Über die Behandlung der Ruhr mit poly-. Sr 

k u valentem Serum. - Das. Mittel hatte- keinen Einfluß auf das Leiden. - j: 

pE, 


1 ` die Praxis leicht anwendbar machen kann. © | ee 3 
. Hans Schaefer: Bin Fall von 'habitueller Patellarluxation. 
In dem mitgeteilten Falle war.bei angeborenem Genu valgum das-Aus- 


asthenie). -Am -häufigster kommt es bei der Phthisis pulmonum vor. ` 
Es. darf aber, hier gewöhnlich . nicht ‚als Symptom ‚allgemeiner. 


- 


 Kräftekonsumtion angesehen werden, vielmehr betraf die Mehrzahl © `~ 


nur leichte Spitzenaffektionen mit oder ohne Befund an den Lungen 
im Röntgenschirm. Im einem zweifelhaften Falle von Phthisis 


pulmonum incipiens ohne rechten lokalen Befund dürfte daher das ' 


festgestellte Cor parvum ‚für die Diagnose, Prognose und 


namentlich auch für die Beurteilung der Kriegsverwend- pi 


barkeit mit in die Wagschale zu werfen sein. Das kleine Herz kann 
eine ganz Harmlose Erscheinung sein und ist es in nicht. wenigen‘ 
Fällen "bei jungen Leuten. zwischen 17 und 27 Jahren. . In vorge- 
| rasmug namentlich auch bei der Lungenphthise vor. Wird ein kleines Herz 
‚bei einem Kranken gefunden, der über Herzbeschwe t d e n- klagt, 
so kann es diese auch. ohne jeden sonstigen objektiven Befund èr- 
klären, was bei Simulationsv.eerdacht wichtig ‘ist. . Die 
Verkleinerung des .Schlagvolum ens kann aber doch. 
schließlich zum Versagen führen, wenn sie ‘nicht durch erhöhte . 
Pulsfrequenz völlig ausgeglichen wird und wenn sich bei größeren An- 
„Sprüchen an das Herz nach: längerer Dauer der ‚ursprünglich kleine: 
Unterschied in seiner Wirkung summiert.. Kommt .ein niederer 


Komplikationen, wie Ruhrrheumatismus, wurden nicht verhütet, Da- 


gegen waren, ganz leichte Erscheinungen von Serumkrankheit, Exanthem, 


rückteren Jahren ist es aber nie gleichgültig, kommt hier außer-bei Ma- - 


y . 
‘ 


- 
Yi s 


pe 


ak treten der Kniescheibe durch ein Traumä erzeugt worden. Die Luxa- | häufig, schwerere und zum Teil bedrohliche aber auch nicht so sehr. | u 
qo” tion der -Patella trat dann bei jeder-Bewegung im Kniegelenk auf und | Selten (4 bis, 5 %). Ei LE ne en Be 
ii” "konnte außerdem spontan vom Patienten hervorgerufen werden. Durch ; a t a i eo ‚Interpolierte ee len ana: 
wii” ‚Operätion- kam es zur Heilung.- Die Beseitigung der habituellen Patellar- | und Theorie der Reizleitung. Wie aus einem mitgeteilten Falle hervor- a 
end: am es zur Heilung.- Die Beseitigung ne geht, kann die durch die Extrasystole.' aufgehobene ‚Reizbarkeit der . Rt: 


t, NP" luxation geschieht jetzt‘nicht mehr durch eingreifendere Knochenopera- 
„ie. tionen, sondern durch einfache Weichteiloperationen (am Band- 
Ta apparat). Im vorliegenden Falle kam hierbei ein. der- Fascia lata 
i ebtnommenes Stück. zur freien Trans plantation. | 
wi BE Gräfenb e rg- (Berlin): Ein Fünftagefieber unter dem Bilde ' 
w. der akuten Appendicitis.. In dem beschriebenen Falle wurden die 
gt} Schmerzen nicht in» das- Gebiet der Unterschenkel („Schienbein- 

W.: schmerzen“), sondern in diereehte Unter bauchseit'e projiziert. ` 
gø% Die hier empfundenen-Schmerzen (Tleo@öcalschmerzen) können so heftig. 
le? „und so. plötzlich einsetzen, .daß" sie zusammen “mit dem hohen Fieber 
| PL ‚und. der Pulsbeschleunigung des frischen „Wolbynischen“ Fieberanfalls 
p zu’ dem diagnostischen Fehlschluß einer’ akuten Appendicitis führen. 
6" < Zwirn: Eine ‚neue Aderpresse. Sie. besteht aus zwei umspon- 
zur - Denon, nebeneinander liegenden Metallspiralen und einem. Schloß, das 
# zWar deren Festziehen gestattet, das Zurückgleiten’aber — durch die 
se Wirkung eines Exzenters — unmöglich macht. Die Lösung erfolgt 
ni augenblicklich durch Druck. auf. einen dazu angebrachten Hebel. Die 
19, Aderpresse liegt ebensagut auf den Kleidern wie auf der bloßen Haut. 
sW Das zeitraubende Entfernen der Sachen ist also ‘überflüssig. Man hat. 
Ø weiter den Vorteil, daß man den Blutkreislauf sehr schnell wiederber- 
g" stellen: und von neuem unterbrechen kann, wenn es der Gang der 
pi. Operation — Prüfung der Unterbindungen usw. — "erfordert. Auch kann | 


f" sich der Verwun — wofern er eine. frei behält — -die Presse | ` 5 | H 
56lbe reicht en i a ang Ei - F, Bruak. ‚| wachsene Narben.. Es. ermöglicht auch, schwer heilende Wunden, wie t i 
y! i ; s A i f Er g i j > | | ` f E 4 Fa . z N oo A \ & er yA n i i T 5 5 ' f Ap 
f A ä u t u P . 5 1 E . l T a l BR . R , 2 p à ; k : ~ ; A - i Y ti 
i “ | ) . gr N 
i i | et _ P _ inf ? 
a v R i l j % -A I: 
| Hais z j E f Re Nu De 
ee ei , E 


Kammer beim Eintreffen des nächsten ‚normalen Vorhofreizes schon so‘ 
„weit wiederhergestellt sein, daß die Kammer mit einer Contraction- rt 


antwortet. Es fällt also keine. normale Kammersystole aus und die 
Extrasystole ist zwischen zwei’ normale Kammersystolen eingeschoben, .. :. 
“interpoliert. : Diese seltene Rhythmusstörung. kommt nur vor, wenn die 

. Extrasystole sehr frühzeitig nach der letzten. normalen Kammersystole 


J einfällt und wenn außerdem die normale Schlagfolge eine ziemlich 
langsame. ist. Nur bei Erfüllung beider Bedingungen ‚bleibt nach der ` 


Extrasystole ausreichende- Zeit zur Erholung der Reizbarkeit, & 
© vAr Sal omon : Über Wundverklebung nach Bier, Um auch bei 
‚offenen. infizierten Wunden eine möglichst vollkommene ‚Heilung zu ‚er-. 
zielen, hat Bier eine Methode der "Wundbehandlung vorgeschlagen, 
‚die darin besteht, die Wunde durch einen wasserdichten Stoff 


(z..B. Billrothbatist) zu verkleben-und unter dieser möglichst $ E 


lange liegenbleibenden Verklebung zur Heilung zu bringen. 


|- Nicht der freie Zutritt von Licht-und Luft: ist also. nach dieser: Auf- a 
fassung für. die Wundheilung günstig, sondern im Dunkeln des f 
Körpers bei. völligem Abschluß aller äußeren Sehädi-`- vn 


gungen. werden die Gewebe "unter die günstigsten - Regenerations- 
bedingungen gesetzt.. .Der'Verfasser empfiehlt das Bier sche Verfahren 
‚angelegentlichst. ‚Es ist ein Mittel zur Erzielung idealer Narben, 
verhütet also tief eingezogene, -mit der Unterlage (z. B. Knochen) ver- 


s V 


E TRA SAE. ZEITEN L 
wee u M i Pehe ea 
: ORE A OES E N 0 
eu ci g 


UNE FERNE 
ae Te Tote 3 r G 

> & \ Š 

i REN 


7 > mr. = ~ 
a z - 
re u = green an nr x 


Hin Im Ba ONE Near ze 


-cæ ue D E 
5 _ 


ep ar 5 Es a x 
ee re ae ei 
Y. 


ur ee a N ERDE EN EEE er nt: = 


ae 


u 
et en 


“ tr 


u 2 
- 


u. Een 


ag ti 
-~ 


s ee 7. 


PEO j 
Zen TEN 


e QO o m 


~ ee... 

brea nat 

nun, mi“ 
—_——r ag 


A 
- 
Fa 20 Te 
= 
a E u 


man "I ee 


oa 


.- em sa- arnom d TE 
ET ae 4 


en. 


> me 


aien o ia 
EL ae 


A R 


men 
m E 


N rd re 
; 


1 


Tisi 


A er u 
le nn en 
= 


ern 


ia Pi iz i 
Aa BP a nn =- 


~ 


-wachsenden Gewebe. 


= zur Physiologie und Pathologie. 


648. 


Unterschenkelgeschwüre, Geschwüre über alten Narben und Knochen, zum | 


V erschluß zu bringen. Der Eiter hat nach Überwindung des  Infektions- 
stadiums nicht mehr das absolut schädliche Prinzip, das zu bekämpfen ist, 
er ist vielmehr der Erhalter der Lücke bei großen Wunddefekten, 


gewissermaßen eine lebende Tamponade, daneben der Spender von 
Feuchtigkeit und Nährmaterial, vielleicht auc 


E. Herzfeld und R. Klinger (Zürich): Chemische Studien 

Zur. Funktion der Schilddrüse. 
Sekret der Schilddrüse kahın kein Eiweißkörper sein. Denn Eiweiß- 
körper können nicht durch intakte Zellmembranen gehen. (Eine 
Sekretion von Eiweiß ist nur dann möglich, wenn die Membran der 


das ‚Sekret liefernden Zelle wenigstens ‘teilweise. aufgelöst wird. Nur 


. dann kann in der Zelle enthaltenes Eiweiß in die Umgebung austreten, 


z. B. bei der Sekretion der Milchdrüsenzellen, der Schleimzellen usw.) 


Wird die Zellmembran dagegen bei der Sekretion nicht zerstört, so | 
können nur tiefere dialysable Eiweißbausteine (Ei-|. 


weißabbauprodukte) die Zelle verlassen. Dies ist der Fall bei 
der Schilddrüse und den meisten endokrinen Drüsen. Nur die Eiweiß- 
abbauprodukte können im tierischen Organismus chemische Re- 
aktionen auslösen, nicht aber „reines“, das heißt von Abbauprodukten 


. freies Eiweiß, das vollständig unlöslich ist und erst durch Aufspaltung 


in Lösung übergeführt werden kann. Die Schilddrüse ist daher nicht 
durch das aus ihr gewonnene Eiweiß, das ja erst im’ Organismus auf- 
gespalten werden muß, sondern durch Eiweißabbauprodukte zu er- 
setzen. Die Schilddrüsentherapie verlangt deshalb nicht eine parente- 
rale Zufuhr von Drüseneiweiß, sie gelingt vielmehr prompt durch in- 
terne, Verabreichung der-Thyreoidea. Dabei findet im. Magendarm- 
kanal eine’ Aufspaltung des- Schilddrüseneiweißes statt, und nur dessen 


- tiefere Bausteine werden resorbiert. Unabgebaut resorbiertes Ei- | 


weiß artfremder Struktur (z, B. Schafschilddrüse) müßte jedoch ana- 


phylaktische oder andere Immunitätsreaktionen auslösen, wie 
: sie aber bei der Schilddrüsentherapie bekanntlich nicht auftreten. Bei 


der strumösen Entartung der Schilddrüse beruht deren Ver- 
größerung‘auf einer Neubildung von Zellplasma und Zelikernen, 
der eine ungenügende Produktion von Sekret gegenübersteht, 
also auf einem zu reichlichen Entstehen von Eiweiß bei zu’ geringer 
Bildung’ von Eiweißabbauprodukten. Es häuft sich eben in 
der’ Drüse gerade deshalb so viel Zelleiweiß an, weil dessen auto- 
Iytische Umwandlung in Sekret 


seine Rolle bei der Funktion der Drüse besteht vielmehr darin, daß 
es die Bildung und Abgabe des Sekrets fördert. Die Verab- 
reichung von Jod erhöht, die Durchlässigkeit der Drüsenzelle und 


vermehrt die Löslichkeit der im Zellplasma enthaltenen Ab- 


bauprodukte, deren Diffusion dadurch erleichtert wird. 
Quetsch (Nürnberg): Ein operatives Verfahren bei. Radialis- 


. fähmung. , Der Verfasser verkürzt 'da, wo die Nervennaht versagt, 
-die Sehnen der radialen und ulnearen Handgelenkstrecker und ver- 


bindet damit eine Raffung der Streeksehnen der Finger und 
des Daumens. Mi Ä | 
| M. Böhm (Berlin): Über den unbiutigen Anschluß von Stumpf- 
' muskeln an Prothesenteile. Beschrieben werden zwei Vorrichtungen, 
und zwar eine, die es dem Muskel auch ohne operative Maßnahmen 


ermöglicht, Widerstandsbewegungen vorzunehmen, und die ihn so zu 


stärkerer Entwickelung zu bringen vermag, und eine zweite, die imstande 
ist, den so geschulten Muskel, der an Kraft und Umfang bedeutend 


gewonnen hat, auch auf unblutigem Wege zur Betätigung von | 


Teilen künstlicher Gliedmaßen heranzuziehen. 


V, Kretzer und: S, Schomer: Beitrag zur Kenntnis der 
hämorrhagischen Pleuritis. In den acht mitgeteilten Fällen wich die 


Pleuritis, was Stärke der Hämorrhagie anbelangt, von der sonst vor- | 


kommenden Form so bedeutend’ab, daß sie, als zu einer besonderen 
Gruppe gehörend, durch eine eigene Infektion hervorgerufen aufgefaßt 
werden muß. ` , Ä | 

J. Mehltretter: Über die therapeutische Anwendung von 
Silberiarbstofiverbindungen in der Chirurgie. Empfehlung der von 
C. Bruck in die Gönorrhöetherapie eingeführten Caviblenstäbchen zur 
lokalen Behandlung chirurgischer Infektionen. Es handelt sich dabei 
um Hohlstäbchen aus Gelatine, die Uranoblen in Pulverform enthalten. 
Die Stäbchen schmelzen bei Körpertemperatur und die Silberverbin 
löst sich in den Körpersekreten selbst auf. | 

Otto Kestner: Zur Verhütung von Durchfällen. Die Her- 
absetzung der Salzsäuresekretion des Magens führt zu Durchfällen. 
Wo Salzsäure die Dünndarmschleimhaut berührt, kontrahiert sich 
reflektorisch oberhalb dieser Stelle die Ringmuskulatur. Salzsäure ver- 


dung 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N... 


‚Stücke in den Dickdarm gelangen und dort reizend wirken. Die Salz- 
: säuresekretion im Magen wird. nun herabgesetzt durch. starkes 
h von Reizstoffen für die 


reflexe des Magendarmkanals genau wie die Salzsäure.. Man reiche 
Das - 


| Galle 


herabgesetzt ist. 
Das Jod findet sich in der Drüse in Form von Salzverbindungen der 


 Eiweißabbauprodukte, es ist kein wesentlicher Bestandteil des Sekrets, 


3 


C 


langsamt daher den Transport durch den Dünndarm, Mangel daran 
beschleunigt ihn. Bei Salzsäuremangel können gröbere, unverdaute 


Schwitzen (infolge des Kochsalzverlustes mit dem Schweiß), 
ferner durch Chinin. Organische Säuren wirken auf die Bewegungs: 


daher in den in ‚Betracht kommenden Fällen Citronensäure in Wasser. 
oder noch besser Milchsäure. Sie ist der Salzsäure am ähnlichsten, 
und {0 bis 15 Tropfen Milchsäure auf ein Glas Wasser geben ein sehr 
wohlschmeckendes und erfrischendes Getränk. Der Verfasser glaubt, 
daß die günstige Wirkung der.sauren Milch, des Yoghurt, im wesent- 
lichen auf ihrem Milchsäuregehalt beruhe. Auch auf die Salzzufuhr 
ist zu achten. . Damit kann man gleichfalls Durchfällen vorbeugen. 
Lehrnbecher: - Blasenschwäche und Kälteeinwirkung. Der 
gische Zusammenhang ergibt sich aus Beobachtungen im Felde. 
Vlad, Svestka: Zur Abänderung der Conradi-Kayserschen 
Gallenanreicherungsmethode. Das vam Verfasser geübte Verfahren be- 
stätigt die Erfahrungen Seeligers. ` De gr e> 


„A. Materna (Troppau): -Zur. Frage der Conradi-Kayserschen 
nanreicherungsmethode: Der Verfasser wendet.. sich in einet Po- 
lemik gegen Seeliger. gegen die so zahlreichen Abänderungsver- 
suche des Nachweises der Typhusbacillen aus dem Blute und zeigt, 
daß das Gallenanreicherungsverfahren vorzügliche, kaum verbesserungs- 
fähige Ergebnisse zeitige, wenn es gut ausgeführt wird. 

| Carl Heinz Spranger: Zur Prüfung des Tremor manuum, 
Der Kranke lege die Hände mit den gespreizten Fingern, und zwar 
mit der Beugeseite auf eine deste Unterlage (Tisch) und hebe dann die 
gestreckten Finger (am besten nur den zweiten und vierten) im Grund- 
gelenke etwas an. Jetzt schweben die Fingerspitzen frei, und jede 
feinste Zitterbewegung ist sofort erkennbar. RB 


ätiolo 


Bruck 


Zentralblatt fü 


r innere Medizin 1918; Nr. 24. 
Luce und Feigl: Über latente Indoxylidrosis. Der mitgeteilte 

Fall betraf eine 84jährige Frau, die durch lange schwere Erkrankungen 
zur Opiophagin geworden war. Sie beobachtete, daß ihre in ihren 
eigenen Hause gewaschene Leibwäsche nicht weiß wurde, sonder 
meist einen bläulichen oder rötlichen Schimmer oder ähnlich gefärbte 

kleinste Flecken zeigte, während die gleichzeitig mit den gleichen 


Mitteln. und von den gleichen Menschen gewaschenen Wäschestücke 


ihrer Familie nichts von dieser Verfärbung aufwiesen. Das angewandte 
Waschmittel, Persil, enthält nur geringe Mengen Natrium superosyl 
oder ähnlich reagierender Stoffe, die bei Gegenwart von Wasser eilt 
oxydierende Wirkung: ausüben. ES mußte also angenommen werden, dab 
eine in dem Schweiß in farbloser Vorstufe epthaltene chemische Sub- 
stanz durch. Oxydation in eine farbhaltige Stufe übergeführt wurde 
Die daraufhin ' vorgenommene genaue Untersuchung des Urins aul 
farbhaltige Produkte ergab die-Anwesenheit- großer Mengen ‚Indieans, 
während kein anderweitiges Harnchromogen gefunden werden konnte. 
Die Wahrscheinlichkeit, daß die geschilderte. Fleckenbildung tatsächlich | 
durch mit dem Schweiß ausgeschiedenes Indican bedingt war, wur 
eine sehr große, als es gelang, die Patientin opiumfrei zu machen, 
worauf die Indoxylurie zurückging und gleichzeitig die Wäsche flecker: 

los wurde. Es werden die weiteren Fragen aufgeworfen, ob die In 
-doxylausscheidung durch die Schweißdrüsen ein gesetzmäßiger V0 
gang ist, oder ob sie nur unter pathologischen Verhältnissen T% 
tretend in Erscheinung tritt, sowie in welchem Umfange und In weht 


Art die Schweißdrüsen überhaupt unter krankhaften Bedingungen sieh 
an dem Körperhaushalt und an` der Stoftwechselschlackenausscheitf | 
beteiligen. Bu N 


Zeitschrift für ärztliche Fortbildung -vom 1, u. 15 1ER 
1. u. 15. April und 1. u. 15. Mai- 1918. 
v. Redwitz (Würzburg): Wandiungen in der Kriegschirurg!“ 


Eine Aufzählung und kritische Würdigung der Behandlungsmethoi® 


der wichtigsten Kriegsverletzungen und- ihrer Wandelungen in 
letzten Zeit. z 


Hochheim (Gotha): Die Weilsche Krankheit, Der Welk? 
hat diese Krankheit noch deutlicher als Einheit erkennen lasser A 
die Kasuistik vermehrt, die pathologische Anatomie fixiert wu 
Erreger finden lassen in einer Spirochäte. Bezeichnend für die ht and 
heit ist die am dritten oder vierten Tage auftretende .Gelbsue 
Albuminurie, erstere oft ohne acholischen Stuhl. yt 

Schlo Bß (Zehlendorf-Berlin): Neuere Tatsachen und Ans t 
gen . über die Rachitis. Die Pathogenese (Störung des 


T interessante Arbeit verwiesen. 


sur une capote militaire, 


ea enai EE — Nr. 26. DS: 


} 


E 80. Juni. =. era ee 
AM Er 
x: chemismus des Körpers, Erschwerung des Ansatzes von. Kalk und 
m tk ` Phosphorsäure, Defekt des Organismus-an diesen Mineralien, Degene-' 
bey .. rations- und Einschmelzungsvorgänge im Knorpel und Knochen) ist 
wida Di: “komplexer Natur, ebenso die Ätiologie; die Rachitis ist eine allgemeine | 
dmg: — konstitutionelle Erkrankung. Sie kann erkannt werden um die Wende 
mtia. 
en; z der kleinen Fontanelle und der Lambdanaht. Zur Prophylaxe gehört, 
im b -wo möglich, natürliche Ernährung. und im "sechsten. bis siebenten Monat 
aimi Übergang zu Gemüse und Obst. 
a Berger (Jena): Ist die Pupillenstarre in jedem Falle gleich- 
uai ` bedeutend mit einer organischen Erkrankung des Nervensystems? Es 
Velmi gibt seltene Fälle, in denen die Pupillenstarre das einzige Symptom 
Ft . einer überstandenen Hirnschädigung syphilitischer, toxischer oder auch |. 
eSa traumatischer Natur darstellt; als Norm muß gelten, daß bei einfacher. 
mann. - reflektorischer Pupillenstarre an Tabes und Paralyse, bei absolater an 
einig ‚Lues cerebri zu denken ist. 2 
ii i Lubarsch (Berlin): Über - -Entstehungsweise, Infektions- und 
mie Verbreitungswege der Tuberkulose. _ Eine - übersichtliċhe, instruktive 
ie Te . Darstellung der modernen Anschauungen über die alten Probleme der 
. |  Tuberkulosefrage, z. B. Entstehungsweise der akuten Miliartuberkulose, 
nil die Beziehung der Amyloidose innerer Organe zur Tuberkulose usw. 
ee Lentz (Berlin): Die Pockenverbreitung im letzten Jahre. Die 
rap : Beobachtung hat ergeben, daß die Pocken im wesentlichen das Alter 
: re über 40 Jahre befallen, deshalb sollte um diese Zeit herum eine dritte 
u. ‚Impfung stattfinden. Ä 
mM. , Aschoff (Freiburg i. B,): Pathologischer Anatom und Kliniker. 
Lo Eine Betrachtung zum Fall Henkel. 
iras -_ Wassermann (Berlin): Die Abórtivbehandlung der Syphilis. 
t | Die Sterilisatio magna ist möglich, wênn- die Therapie einsetzt in der 
dki ‚Zeit zwischen Auftreten: des Primäraffektes und dem ersten Auftreten 
At. „der positiven Wassermannschen Reaktion im Blutserum. : Sobald die 
Lu Spirochäten Bewohner der Gewebe geworden sind, was. eben durch 
FE den. positiven Ausfall- angezeigt wird, sind sie von den spirillociden 
Mitteln nicht mehr mit Sicherheit zu treffen. i | 
nA .Stoc'k (Jena): Das Ulcus corneae serpens. Der praktische Arzt 
vi 2 kann diese -Affektion im Anfangsstädium gut behandeln, wenn er für 
m . Desinfektion des Bindehautsackes sorgt durch !/,;- bis 1⁄2 %ige Zinkum-_ 
‚sulfaricum-Lösung:- und feuchtwarme Umschläge, Die Diplobaeillen 
i weichen diesem Verfahren. Handelt es sich um die gefährlicheren 
vr _ Pneumokokken, so bedarf es Optochin- und Atropinlösung. Sobald eine 
ki ‚Hornhautverletzung in. zwei bis drei Tagen keine Tendenz zur Heilung 
e zeigt, ist.es Pflicht des praktischen Arztes, sie dem ‚Spezialisten zur 
=. weiteren Behandlung zuzuführen. 
gi | -Konrad Alt: Über Kriegsneurosen. Es handelt sich hierbei 
a immer. um seelisch bedingte, auf Vorstellungen zurückzuführende Krank- 
i p 'heitserscheinungen, die heilbar sind. Häufig ist dabei unbewußte Nach- 
y ne 'ahmung und seelische Ubertragung beteiligt. Heilübungen in. Ver- 
A bindung mit verbaler psychischer Beeinflussung, eigentliche Hypnose . 
e rät Alt ab, .mit verblüffender Anwendung des faradischen Stromes 
a ` werden oft überraschende Resultate erzielt. Die Geheilten müssen eine 
f. „Heilatmosphäre“ ‚um. sich "verbreiten und: so den Boden für weitere 
: Erfolge vorbereiten. . 
: Medinger (Luxemburg): ‚Über die Giftwirkung der Mantel- 
n  geschosse. Die in ‘den Körper eingedrungenen Geschosse entfalten 
i mehr oder weniger giftige Wirkungen, je nach ihren elektrolytischen 
‚Eigenschaften und je nachdem die verschiedenen Metalle in Aktion und 
Reaktion zueinander treten können. Ein intaktes Bleigeschoß z. B. 
gibt vie] Blei in die Gewebsflüssigkeit ab, während dasselbe Geschoß, 
a das angeritzt ist, sodaß das unter dem Bleimantel liegende Eisen mit 
A Seiner . elektrolytischen Eigenschaft auch in Wirkung treten kann, fast 
A kein Blei” in Lösung abgibt, Betreffs Einzelausführungen ci ven ‚die 
isler. 


- 


REN für. Schweizer Ber 1918, H. 13 bis 15. 


Ä Ziegler:, Zur Behandlung der Fingerfrakturen. Die Erfahrung, 
daß- Fingerfrakturen . sehr. häufig schwer zu diagnostizieren sind und 
‚daher oft. ‘übersehen werden, heischt dringend in allen Fällen die 
, Röntgenuntersuchung. Das ‚Prinzip der Semiflexion und der Früh- 
“ mobilisierung darf bei der Behandlung: nicht vernachlässigt. ‚werden. 
Verfasser beschreibt eine Aluminiumfingerschiene, die eine geeignete 


-Entspannung der Gelenke. bewerkstelligt, 
-Galli V aleria: Sur la présence d’un bacille du phlegmon gazeux 


i Galli fand bei der Untersuchung von blau- 
gefärbten ` Militärmützen. einige Bakterien, welche Phlegmonen' hervor- 


_ Zurufen imstande sind. Er konnte em pyogenes aurens und „zwei 


<Anaerobe Bakterien“ isolieten, 


MABIG. 


Di umont: Ein Lokalänaestheticum von ungewöhnlicher Wirkungs- 
dauer, Dr. Joseph Saphir hat: im Dezember 1917 seine Erfolge 
über ein neues 'Lokalanaestheticum, Chinin mit salzsaurem Harnstoff 
veröffentlicht, das weder während noch nach der Operation schmerz- 
haft ist und dessen Wirkungsdauer drei bis zehn Tage beträgt. Es - 


vom ersten zum zweiten Quartal an.der Erweichung der Umgebung wirkt auch ‚als ‚Hämostaticum und vermindert so -die Gefahr‘ einer 


Nachblutung.. Infolge der langanhaltenden Anästhesie dürfte- es vor 
allem bei Spaltung von a ulcerierenden Häniorrhoiden in 
‘ Betracht kommen., ae 
= Nigst: Über‘ den Stand der Gasphlegmonenforschung, wie er 
sich während des gegenwärtigen Krieges, entwickelt hät, läßt. sich zu- 


sammenfassend. berichten‘ k 
1. Gangröne foudroyante. Fraenkel S. Beer emphysematosá | 


Fraenkel. Sie ist eine Infektionskrankheit, welche bei Infektion einer 
Wunde durch einen specifischen Mikroorganismus, den - Bacillus, 
emphysematosus Fraenkel, entsteht und welche charakterisiert ist durch 
die primäre Entwickelung von Gas und fortschreitender Nekrose, welche 
oft in Gangrän übergeht, aber ohne -alle Entzündungserscheinungen 
verläuft. Ä | 
.2, Phlegmone emphysematosa. Hierher gehören die eigentlichen 
Phlegmonen, bei, denen es .durch gemischte. Infektion (Bacillus coli, 

Bacillus proteus; Stapliylostreptococcus) gewöhnlich nach einem Trauma |_ 
(komplizierte Fraktur) unter deutlichen Symptomen 'einer akuten Ent- - 
zündung zunächst zur Entwickelung von Eiter und später auch -von 
Gas kommt; oft gesellt sich zu diesen Formen auch Gangrän. “Für 

diese Fälle schlägt 'Nigst den Namen Gangrene euren $. phleg- 

mone emphysematosa gangraenosa vor. . 

3. Oedema malignum. Dieses muß aus dem Rahmen der gas- 
. bildenden Affektionen gänzlich ausgeschaltet und als selbständige In-_ 
. fektionskrankheit, bei welcher Ödem und hämorrhagische Infiltration, 
überwiegen, hingestellt werden; die Gasentwickelung tritt nur als ein 
nebensächliches und meist konstantes Symptom auf. 

Bing: Ein neues Zeichen organisch bedingter Spastizität: der 
„paradoxe Fußgelenkrefilex“. .Der-Schlag mit Reflexhammer auf irgend- 
eine Stelle der Sprunggelenklinie zwischen der‘ Spitze ‚des Malleolus 
internus und . derjenigen des Malleolus . externus unter -mittlerer 
Flexion im Hüft- und Kniegelenk und leichter Dorsalflexion des. Fußes 
löst‘ bei organisch bedingter Spastizität. eine starke Zuckung des - 
Gastroenemius -aus unter gleichzeitiger deutlicher Plantarflexion des 
Fußes. Bei negativem Ausfall erzielt man entweder: gar- keine Zuckung. 
‘oder eine schwache Dorsalflexion, letzteres allerdings nur bei Beklopfen 
‚der Sehnen, nicht des Malleolarperiostes. | 

Bircher: Operative Heilung. eines Carcinoms am Übergang 
des Ösophagus in die Kardia. Bircher empfiehlt‘ zur Resektion -des ' 
Careinoms am: Ösophagus am Übergang in die Kardia als einzig gang- ` 
baren den abdominellen Weg. Die Einführung des Ösophagus in den 
Magen wurde nach dem Prinzip der Magenfistel- ausgeführt, um den 
peritoneumfreien Ösophagus völlig durch das Peritoneum zu decken ’ 
und so gegen die Infektion zu sichern. Zur Kräfteerhaltung- und Ruhig- . 


stellung der operierten Partie ist ne m) einer Magenfistel zweck- 


G. AUSLERR, \ 


Therapeutische Notizen. 


4 


ar pF, 
rer) 
<- "A 


-Das souveräne "Mittel gegen die Fußschweißerkrankung ist nach 


E. a erd eck (Hamburg) die officinelle Jodtinktur. Das durch Hyper- 


hidrosis und Bromhidrosis (Absonderung von übelriechendem Schweiß) 
charakterisierte Leiden dürfte durch das. Eindringen von Bakterien — 
wahrscheinlich Anaeroben — in die Schweißdrüsen entstehen. Infolge 
der Tiefenwirkung der Jodtinktur ‚wird die Ursache des Zer- 
setzungsprozesses schon sehr‘ früh ‚beeinflußt, ‘während der dauernde ` 
Reizzustand der Schweißdrüse weit langsamer" ‘unter allmählicher Ver- 
minderung der Schweißsekretion (infolge der Härtung der Haut) schwindet. - 
Das spricht für eine energische Wirkung. auf die bakteriellen Erreger. - 
Die Jodtinktur (am besten morgens und abends.aufgepinselt) wird von 
der Haut der Fußsohle und der Zehen sehr gut vertragen, 
auch bei völliger Schweißmaceration der, Epidermis (hierbei zwei bis. 
drei Pinselungen in 24 Stunden). Ist die Haut der Zwischen- 
zehenfalten (der Hauptsitz der Erkrankung) sehr. empfindlich, so 
empfiehlt sich die 5%ige Tinktur. Beim Eintreten der Abschilferung der 
Epidermis genügt zwei- bis dreitägiges Aussetzen der Pinselungen. Ä ; 
Nur das mittlere Drittel der Fußsohle bleibt frei von. der Pinselung: 
weil hier leicht Joddermatitis eintritt. Ist die Hyperhidrosis annähernd ` 
geschwunden, dann kann man zur Anwendung 5%iger Jodtinktur — 
einmal täglich — übergehen, die man so lange fortsetzt, bis die Haut völlig. 
gehärtet ist. . Vor jeder Pinselung des a. sind die Füße 


~ 


ð 


-A nn ` - i 
Se 3 - a. 
2 i AI AET A 
Be vr Ga 
as =E 
e a a 
ee f 
. ” ^ "e5 
& amt EL 
y RE „TE ; = i O e a a a annA r a 
Eee, u AE E a RD N ae le an Tr RE ee len Pte 
Ra ER S -a et SE a WE nn ee aa eg ARTE ee ee de Ai 
2 Fe ER SER BER, By dh mie ae nn ion, Z -- et ER Eh . ee E ‘ N = - 
a E I: VEN a DE DEREN TEEN Nr rn er Anis AAN ER ie A .. $ : as 
Keen IS Aa ý en a EB ER, nen Er Pe er Sa ER ER PEN x. Rss Bes A = er ir et; Rn R 
TE er ET ET Ne Se LEINE SEN IE er nen a a RE N O LEE Een ee ee r 2 
tetta - -a = ER BR m ER . + D z Fe ur men PEN W art Eo a = Sr S a E E Vo, Aa dipr E PEETA E NE SEE re De Be 
) aaae g $ E R i Tre EN n T e T >. ae Ze 5 - a tet Ag un K ern > ` > 
s f S -.. eg. en er I u m E en TE Es ae 2. EEE BR N ae, m f ar D ln N Kah i- 
.- Far 2 3 . J f Aiar w ar g neg a “ -= PURE, Er E De u ARE BR EB ai A eeg a G Ns EE EN Be alten « 
Š zeo - eh. era N f ir : Ai ” 2 .- ge = ` . Net. a ge ; ihe 5 ni . > 
A pan A : FR 3 ae Ra ne el he 2o’ .. - ~ iah x em i iz TA ee i ra PIE EHEN T neu 
£ a m Fa z 3 EEE a A TE m. x -— À - - FREE TRS NE ER, min. 7 DER AAE a ia A e EAS A ANR TR x RER BA: DER. l hu 
EIER D aT $ u. ar . 3 : ` -> EN > a - aat aa nr aS : Qer Eu En PL Eu 
ż eao eh g eis X f aiser a i s we, er a a ee ia ee Ne gisa 2 EN, Se Pas nz Ahern i n none b © Zi 
`a ` Te a a TA EOG = A Ai ` a en ORAE ape Ruaa ep a ER Fa ee ii ALOE - Ba E ur A o sr i 
5 i $ GRE en S t SE 5 ee ic Dee Eee v F SE ET = AB: A TAA 
3 os = ` E . . ` ' 2 . xa s i ; 2. 2 * 5 ; ee e A Ai a : a dr a R Ber‘ RENTE N u Ze = 
: = ua SE a o E er k ' eng ~- PN 8 . 5 u u... A tawn - Jart i P x. ` we een Bar = en “ e 
EEN > y. Aa ` 5 - ; y% , A et z À a mis m. d hi 
x . x > x c in à . ..- i e ` Pr u. -ææ tm O E Be + - - 
ER: k 3 = $ er : er . i n ery ForS x A as - tonm 
PS An a... A = A pi 7a - + ‘ha ala Pa a, V FR ER ap | Sat a... “u: .. Ace u =: “ ‚b = «r + p-e 


I 


ne . ʻ b A 2% 2 
= > Eon - =, - =- I nn Š . 
Be asea í - m A p : 
pa an a ; 
v - - - -P > 7 x pn À : i 27 Terran ern 
Si n 2 . - en Yarsıı AS - ` `: g a a FE ee 33; tee 
ang f ` Mu > ` Ao i w- - en ee AR DENT R er Be SE CE me 5 2 2 ne a 4 ee . g 7 
n s "S ł 4 l.a - = are oae N,’ RER ETEN re - $ wen T NT SEITE om 
RETTET N ER TE rn we N, e, = 3 e S eaS “ x R Fan Ki Teenie ‘a ne. 
j R er NA oa A S (d Q ead T AT 7 “~ 2 = $ k =y > ` . . wi i pe Be, Se rar zr S u. - 7 2an e e a > a 
% sr on PA aa ER risida SEI CIRES e “ir ne WED S- dh ar kt en u “ NE 7% a n ER z > 3 x + a a 
= m~r lee R = F Ter uae ar. Coes S P E re ` w i Be rn E LOSE: es NE TRN e o HN ~ D aa Ta \ ` d R NE VEREIN SE Er . . x x “ 7 eak A 
en NE a a AN IAS mern Aane T BT en Dr 6 in ER a a j ' 3 7 Sra an a a à DETR .- Br - = i 
=: "In SS A E 5 TEN ven, u. = Aus A <DA >. - EEE x N 3 N A er. 
i RE ne » £ Eee, ne SL ma’. a Kr ak 2 Po es k eis Poa on 5 ent. nee $ NE EC % er ei. 4 pa mpa z 
\ ER Be s ISAS o A ESTE, ES o Ar, Aue s PAS a DOE S E DEN, +2 ber en 4 nn E a E a me e E e 
a9. Sum ei a1 Fe A RT 22780 NOTAR SIT De) n = Rh D $ A A 
B i =. è d © ES e ` AES aima ET Bi ee 35; N: 
m war, „or ze . me eA 
“ -m Miaa » ie - tu. ~ i A 
Sa d'a Zu A- Ter. R |. 
~, + t £ © 
À < e s Men -e sTo g 
ap eb Tt Te 5 5 as: A 3 
a, ` Aai 
nt = Er 3 ER 
- giren TRET por pyas a 2 Uta ern. Ss: run ASS 
saar \ man ram- i raus "h EN, EEE A 2) "EN EL, at dr 
rer : PRN Fa PEAR R es Se: 5 > m => ee Br ae z 
~ E ES nn yE . In DE er Zr = P O Ean aor. pee — at 
>a p we naar ets DT ea a are n. alenada tet a 


te- =n, ~- TREE = 


Te) 


a 4 
en D aae iie 
; 


Fr a an = x 
- SAGE: T T ernten TT 
um m Be a a oT _® -- eu z à 


Se 


æ- ~a o 
s 


` 
ar" 
Di, er m 


ey ei 
Immer, 
# ar - 


Be E4 al. mus 
Kr, E erwe - 


PR 


j Y 
erde 


JL = E ieii EEL EIE 


erzielt, wie aus einigen mitgeteilten Krankengeschichten hervorgeht. 


(5,0 zu 150, dreimal einen Eßlöffel zu nehmen). 


‚gendes Verfahren: Man bepinsele die erysipelatösen Stellen bis zur Ab- 


. plast-oder Zinkpflastermull fest hinzukleben, um das Weiterkriechen zu 


mn. 


‚Impetigo contagiosa kupierende Wirkung. Die nässende aufge- 


kommen, nicht an dem übrigen Glied. (M.ım. W. 1918, Nr. 24.) 


650 ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 


30. Juni. 


A 


mit Wasser und Seife zu reinigen. Der Verfasser warnt vor teuren 
jodhaltigen kosmetischen Präparaten, die voraussichtlich in -kurzer Zeit 
angepriesen werden, sobald die souveräne Wirkung der Jodtinktur auf 
Fußschweißerkrankungen erst allgemein bekannt, sein wird. (D. m. W. 
1918, Nr. 24.) ~ F. Bruck. 
Unter dem Namen Migroi wird ein antipyretisches und anti- 
neuralgisches ‘Mittel von Ludwig Rieß ‘empfohlen, das eine Kom- 
bination der Brenzkatechinmonoacetsäure mit der Phenyldimethylpyra- 
zolongruppe darstellt. Das Mittel bewährte sich vor allem bei akutem 
Gelenkrheumatismus, woselbst es Reaktionen seitens des Circulations- 
apparates und der Nieren vermissen läßt. Auch bei den anderen rheu- 
matischen Erkrankungen wie Muskelrheumatismus, Ischias, Intercostal- 
neuralgien, bei Influenza und Tuberkulose wurden günstige Erfolge 


der Strahlen und deren Erscheinungsformen schließt sich ein ausge- 
dehnter Abschnitt über die angestellten Versuche, deren kurze Be- 
sprechung "hier nicht möglich ist.. In dem dritten, klinischen Teil be- 
urteilt v. Seuffert die Erfolge der verschiedenartigen angewandten 
Verfahren. und die Ursachen dieser Ergebnisse, die in peinlich genauen, 
ausführlichen Tafeln zusammengestellt werden und dem Leser einen 
klaren Einblick in die Art und den Verlauf der Behandlung, in die 

Endergebnisse und deren Ursachen bei den verschiedenen Behandlungs- 
gruppen gestatten. Alles Nähere muß man selber lesen. Die wich 
 tigsten Ergebnisse der mit größter Unvoreingenommenheit geprüften 
‚Untersuchungen faßt v. Seuffert am Schlusse in übersichtlicher 
Weise zusammen, nüchtern die bescheidene Summe all der vielen mühe- 
vollen Arbeit und Forschung ziehend: 1. Für einen großen Teil früher . 
angewandter Behandlungsarten können wir sagen, daß sie und auh 
warum sie schädlich sind. 2. Es ist noch nicht möglich, eine be 
stimmte Behandlungsart als „sicher einwandfrei“ oder gar als „beste“ 
zu bezeichnen. 3. Befriedigend sind die Erfolge bei Krebs noch.keines _ 
wegs; aber auch die Behandlung der Myome und Metropathien mit 
Röntgenstrahlen ist trotz ihrer Bewährung noch verbesserungsbedürftig. 
4. Wir kennen jetzt die meisten Faktoren der Behandlungstechnik wd 
ihre Bedeutung für die Strahlenwirkung und wir können ihr Vorbanden 
sein beziehungsweise das Fehlen vieler dieser Faktoren in den meisten 
Fällen mit Hilfe der neusten Quanti- und Qualimetrie feststellen. b. Für 
alle Zwecke der Tiefenbehandlung eignen sich von "den uns jetzt zur 
Verfügung stehenden Strahlen nur die des Radiums:C und des Meso: 
thors, während die harten Strahlen der gewöhnlichen Röntgengemische 
qualitativ nur für einen Teil der Tiefenbehandlung genügen. 6. Zwar 
können wir die Strablenqualitäten und ihr prozentuales ‚Verhältnis zur 
Gesamtstrahlung genügend genau analysieren, auch: die Strahlendosis 
messen, aber wir verfügen noch nicht über die genügenden 
Mengen von qualitativ verwendungsfähigen Strahlen. 7. Die Röntgen- 
bestrahlung leistet noch nicht soviel wie die Radium-(Mesothor-)bestrah- 
lung, doch lassen neue Röntgenapparaturen, die qualitativ neuartige, 
hauptsächlich bedeutend härtere Strahlen erzeugen, hoffen, daß mit der 
Zeit die radioaktiven Strahlen der Röntgenröhre -auch quantitativ den 
zu stellenden Anforderungen genügen. — Letztere Hoffnung des Ver 
fassers, dessen Arbeit ‚bereits Juni 1916 fertiggestellt war, aber wegen 
der schwierigen Drucklegung (es fehlten besonders geübte Arbeiter für 
den Tafelsatz) erst März 1917 erscheinen konnte, hat sich unterdes ves- 
wirklicht; wie v. Seuffert vorausgesagt hat, wird der-Röntgenröhr 
die Strahlentiefenbehandlung vorbehalten sein. Kritzler. 


Die Verabreichung geschieht in Tablettenform zu 0,5 g oder in Lösung 
(Wien. klin. Rdsch. 
Nr, 15/16). -W 


Zur Behandlung des Erysipels empfiehlt Ströll (München) fol- 


` 


blassung und Abschwellung zweistündlich mit: Acid. carbol:, Tinct. 
jodi, Glycerin aa 1,0, Alcohol. absol. ad 20,0. Ferner ist 2 cm von der 
Grenze des Erysipels entfernt ringsum ein 4 cm breiter Streifen Leuko- 


verhindern. Auch sind die Fenster des Krankenzimmers zu verdunkeln 
(mit roten Vorhängen). (M. m. W. 1918, Nr. 24.) 


Der Lapisstift hat nach Alexander Weisz beim Ausbruch der 


hobene Epidermisschichte trocknet schwarz verfärbt ein und wird bald 
darauf von der sich darunter regenerierenden Hautfläche abgestoßen. 
(Die Erreger der Impetigo sitzen-in der Epidermis selbst.) Das soge- 
nannte serpiginöse Weiterschreiten der Blasen, in Bogenform nach der 
Peripherie, bleibt aus. (M. m. W. 1918, Nr. 24.) a: 
Die Höllensteinbehandlung des Wunderysipeis hat nach Gaugele 
(Zwickau) zur Voraussetzung die sofortige Anwendung des Mittels 
beim Entstehen der Krankheit, ferner die tadellose Abgrenzung 
des Gliedes durch den Stift nach oben; dann genügt die einmalige, 
höchstens zweimalige Bepinselung des distal gelegenen Gliedabschnitts 
mit einer 10- bis 20%igen Lösung. Es darf aber nur an deroberen 
Abgrenzung durch den Höllensteinstift zur Abhebung der Oberhaut 


| | F. Bruck. 
Stuart Me Donald hat neuerdings bei luetischen Per- 


sonen (Wassermannreaktion positiv) im Verlauf oder nach einer Behand- 
lung mit intravenöser Injektion von Salvarsan („Salvarsan preparations“) - 
und intramuskulärer Einspritzung von Quecksilberpräparaten fünf Pälle 
von akuter gelber Atrophie festgestellt. i 

Kennzeichnend. war, daß ganz unvermittelt Ikteru s einsetzte, 
nach zwei bis acht Tagen mit dramatischėr Plötzlichkeit gefährliche 
Symptome (hochgradige Erregung, Hämatemesis) sich einstellten und nach 
weiteren ein bis vier Tagen der Tod in Koma. erfolgte. Die Leber war 
hochgradig geschrumpft (27 bis 47 Unzen Gewicht). | 
Schon früher sind vereinzelt im Verlauf der Syphilis Fälle von 
akuter gelber Atrophie der Leber beobachtet; Verfasser hat aber seit 
1898 bei 5000 Sektionen nur einen solchen Fall gesehen. 


Diese Beobachtung (Brit. med. Journ, 1918, 19. Januar, S. 76) 
hat auch für Deutschland Bedeutung. | 


H. Strasser, Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik 
8. Band. Spezieller Teil. Die untere Extremität. Mit 165 zum Teil 
farbigen Figuren. Berlin 1917, Julius Springer, 420 Seiten. M.3-. 
4. Band.  Spezieller Teil. Die obere Extremität. Mit 189 zum Tel 
farbigen Textfiguren. Berlin 1917, Julius Springer. 376 Seiten 
M. 26,—. Ä Ton 

Die vorliegenden Bände 3 und 4 des umfangreichen Lehrbuchs 
von Strasser. behandeln die Mechanik der Muskeln und Gelenke det 
unteren und oberen Gliedmaßen. Dabei sind nicht nur die normalen 

Verhältnisse , berücksichtigt, sondern es wird vielfach auch in gründ 

lichster Weise auf die Mechanik pathologischer Formveränderungen det 

Extremitäten eingegangen. In dieser Hinsicht sei z, B. auf das Kapitel 

„plattfuß“ hingewiesen, das unter Berücksichtigung der umfangreiche 

Literatur in klarster Weise diese so schwierige Materie behandelt 

Gerade aus derartigen Kapiteln erhellt die Bedeutung des Strasserscht 

Werkes auch für den wissenschaftlich arbeitenden Praktiker. A 

andere Einzelheiten im Rahmen dieser Besprechung einzugehen, © 

natürlich bei der Fülle des Inhalts unmöglich. Das Lehrbuch ist ei 
gehendsten Studiums würdig. Die. zahlreichen, zum großen Teil farbige 

Textbilder sind wohlgelungen und äußerst instruktiv. Peltesohn 


Johannes v. Kries, Über Entstehung und Ordnung t! 


. 


menschlichen Bewegungen. Freiburg i Br. und Lepr 


Bücherbesprechungen. 


- 


E. v. Seuffert, Strahlen-Tiefen-Behandlung. Experimentelle 
und kritische Untersuchungen zur praktischen Frage ihrer Anwen- 
dung in der Gynäkologie. (Aus der Münchener Kgl. Universitäts- 
Frauenklinik; Direktor: Geheimrat Prof, Dr. A. Döderlein.) Berlin- 
Wien, Urban & Schwarzenberg, 498 Seiten. Mit 19 Textabbildungen 1918, Speyer & Kaerner. 86 Seiten. M 1,50. 
und 7 Tafeln. Preis geheftet M 25,—, gebunden M 27,50. Ä In geistreicher Weise wird über die Entstehung und Ir 

‘v. Seuffert verarbeitet in seiner äußerst eingehenden, mit | der menschlichen Bewegungen gesprochen und das aufeinande j 
gewissenhaftestem Gelehrtenfleiße prüfenden und Schlüsse ziehenden | gestelltsein der Bewegungen der einzelnen Muskelgruppen im ar 

Darstellung die Erfahrungen der Münchener Frauenklinik in der Strahlen- | lichen Organismus in Beziehung gesetzt zu dem Volkskörper und 

Tiefenbehandlung, hauptsächlich die Erfahrungen mit radioaktiven Prä- | dem Parteileben innerhalb des deutschen Volkes. Auch im Leben 

paraten. An einen kurzen einführenden Teil über das Wesen der radio- | Volkes wäre es zu wünschen, daß jeder ein Augenmaß hätte = 

aktiven Strahlen der Röntgenröhre,. der radioaktiven Stoffe, der Se- 


Grenze, die das Einigkeitsbedürfnis einer Bekämpfung der geni 
kundärstrahlen, über Absorption und Dispersion, über die Wirkungen | lichen Meinungen ziehen’ muß. = un 


een. Mi Jan a 
TETOR ee a d | ; N E 
qe A ` Vereins- und | Auswärtige I Berichte, u er 
nn | ‚München. Mr en gegen ‚dieses bedrohliche Phänomen unseres Volkslbens an: “ 
A , ee l | en, dann ist die Bekämpfung des kriminellen Aboörtus; der Kamp 
Hiat ra yeltenen Dor Pim da gsbarititieben a Prg Rea gegen -die Geschlechtskrankheiten wie gegen den Alkoholismus zwar 
; : at | von hoher Wichtigkeit, aber im Rahmen des Ganzen doch nur eine 
Waaka. _ in Verbindung mit entsprechenden Technikem eine ‚Reihe, geburtshilf- | 'Nebenaufgabe. Grundlegende Abhilfe ist nur zu erwarten; wenn es 
Wei "licher Filmaufnahmen gemacht, die er vorführt: i | | gelingt, eine Umwandlung desVolkswillens herbeizuführen. u 
nommen. 1. Spontangeburt in Schädellage, Die Kinderfreude muß wieder neu erstehen. Da dieses am ehesten in. l 
se i i 2. Spontangeburt in Steißlage, ländlichen Verhältnissen möglich ‘ist, wo’ jedes Kind einen Teil. der : . 
edirik - 3. Zangenoperation, familiären Arbeitsgemeinschaft bildet, zielen die betreffenden Bestre- 
a mlati: 4.. Eklamptische Krämpfe, bungen auch hauptsächlich Auf eine Verländlichung. des großstädtisch 
TOL Eu Vortragender ist dann in Verbindung mit einem Künstler weiter | degenerierten Lebens hin durch Inangriffnahme einer weitgehenden ' 
ame dazu übergegangen, nun auch geburtshilfliche Filme zeichnen zu lassen, | Siedelungspolitik und’ Wohnungsreform, auf den gesetzlichen, den- ge- © 
oegi: die innere Bewegungsvorgänge zur Anschauung bringen sollen, wofür | werblichen Schutz kinderreicher Familien, von Verheirateten usw. . | 
eine -ja gerade der Geburtsvorgang eine Fülle von Aufgaben stellt. | :~ Die Frage, ob eine Mind erùng der § terb RAL e möglich 
wié ` -_ D. hat den ersten Versuch mit einem verhältnismäßig einfachen ist, muß entschieden bejaht werden. 
tes Problem gemacht; nämlich mit der Erweiterung; des Halskanals und Die entscheidende Ursache der hohen ‘und immer noch zu hohen 
wlw - Müttermundes, also der Umformung des unteren Gebärmutterabschnitts. Säuglingssterblichkeit ist die falsche Ernährung. Die. ‚geographischen 
male °. zum Gebärkanal. Selbstverständlich kann ein derartiger Film nie ein Statistiken liefern den schlagenden Beweis, daß da, wo volkstümlich 
allgemein gestillt wird, die Säuglingssterblichkeit auch durchweg eine 


n aa 
ns C WE: 
in Big 
r gain 
mA 
h i 


e git 


e IB 
leie 
gualbiis 
hai 
h (5: 
Hofrat!" 
TA 
rei 
LA 


u., 


Ik. 


Ike 


in 


j lität und Mortalität gehen als gleichsinnige Funktionen einer und der- 
y selben kulturellen Entwickelung einen ziemlich parallelen Weg, wobei 
7 ee die sinkende Natalitätskurve unverkennbar in einem gewissen . 
a auf die Mortalitätskurve, zustrebt, sodaß, wenn die Zustände in 
a ‚gleichen Weise weitergehen, wir in absehbarer Zeit einen Moment 
übergeht. die Bev Pemugszahl stillsteht und dann in eine Abnahme 


! 


liche Beschränkung, das heißt die Rationalisierung der Kindererzengung, 


he. vollkommen naturgetreues Bild geben; aber soweit ‘es unserer Vor- 
:. stellung möglich ist, hier die Naturvorgänge zur Anschauung zu bringen, 


 Das-Resümee dieses Vortrages faßte K: in der nächsten, am 28. Februar 


' thusianismus, muß durch Aufklärung der Gatten und der Ärzte 
‚bekämpft werden. | -._: 


sonders ohne schriftliche Zustimmung der beiden Gatten vorzunehmen, 


feststehenden, allgemein < anerkannten Indikationen (siehe Herzfehler, 
Ä ‚Hypereinesis usw.). 


gibt ‚keine. genügende Gewähr. für strenge : Indikationsstellung. Das 


’ einen Amtsarzt begutachtet werden. P 


* nur bei gleichzeitigem Bestehen eines Uterustumors, in. der Hauptsache 


. kussion war es gelungen, eine Reihe anerkannter Autoren zu gewinnen, 
. die den Zusammenhang der einschlägigen Fragen mit ihrem Spezial- 
; gebiet erläuterten. Zunächst sprach 


geringe ist. So starben im Deutschen Reich noch im Jahre 1913 15 
von je 100 lebendgeborenen Kindern vor Erreichung des.ersten Lebens- 
jahres, während die nordischen Länder Schweden, Norwegen, Schott- 
land, Irland mit ihrer bei Hoch und Nieder durchgeführten Stillsitte 
von jeher nur eine Mortalität von 8 bis 10% aufweisen. 

Die 15% Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reich bedeuten, l 
daß 300 000 Kinder umsonst geboren werden. Gelänge es, die Sterb- 
‚lichkeit von 15% auf 10% herunterzudrücken, so ‚hätten wir alle Jahre 
an 100 000 Kinder mehr am Leben. , 

Die Erreichung des Zieles: 10% Säuglingssterb- 
lichkeit ist mit gutem Willen zu erreichen. Mit der 

-Es folgt Vorführung dieses künstlerischen Films. allgemeinen hygienischen Besserung der Lebensverhältnisse besserten 
..` Bab demonstriert 1. mehrere Dermoide und Teratome. 2..Weiter | sich auch die Lebensaussichten der Säuglinge; und im Kriege sehen 
beriehtet B. über eine Vierlingsschwangerschaft bei einer 28jährigen | wir die erstaunliche. Erscheinung, daß gegen alles. Erwarten überall 
"Erstgebärenden, die selbst Zwillingskind war und in deren Ascendenz | da, wo planmäßige Fürsorge ‘getrieben wird, die Säuglingssterblichkeit 

trotz der ungünstigen äußeren Verhältnisse mehr und mehr herunterging. 


‚mehrfach Zwillinge vorgekommen waren. Im Anschluß an die Geburt 
der Vierlinge trat Eklampsie. auf. Sämtliche 4 Kinder (8 Mädchen und | So hat München, wo es gelungen ist, durch das Zusammenarbeiten 


1 Knabe) wurden lebehd geboren und waren nach fünf Jahreñ noch am | mit den Behörden, Vereinen und Angestellten die Fürsorge zu centra- 
-Jisieren und den Kreis der Fürsorge um alle Fürsorgebedürftigen zu 


Leben. 3. macht B. Mitteilung über einen dreimaligen Abtreibungs- 
‚versuch bei fehlender Schwangerschaft. | ziehen, niedrigere Mortalitätsziffern zu verzeichnen . als je im Frieden, 
Klein: Geburtenrückgang, Wieloperleren und künstlicher Abortus. | sodaß zeitweilig i in einzelnen Jahresabschnitteri die Idealziffer von 10% 
nicht nur erreicht, sondern auch überschritten wurde. 

| Die wichtigsten Angriffspunktie zur Erhaltung der 
Kinderleben bestehen im Kampf gegen die Unwissenheit der Be- 

völkerung, ganz besonders der Mütter und Mädchen, durch weit- 

gehende, vielverzweigte Aufklärung praktischer und theoretischer - 

Art in Mädchen- und Mütterschulen, in Universitätskliniken, Spezial- 

kursen und Vorträgen, Ausstellungen, Büchern und Flugblättern, in- 

dem gesetzlichen und hygienischen Schutz der, unehe- 

lichen, verwaisten, verwahrlosten und kranken Kinder, in einer mög- 


istes dem Künstler gelungen. Er mußte dazu Hunderte von Bildern 
‚zeichnen, da der rasche Ablauf des Films nur minimalste Fortschritte 
in der Bewegung gestattet, wenn sie nicht ganz unnatürlich und ruck- 
weise zur Darstellung kommen soll. Leider ergibt. sich aus der hier 
zum erstenmal angestellten Probe, daß natürlich der Kostenpunkt ein 
. beinahe unüberwindlicher wird, wenn nicht etwa durch einen ent- 
-sprechend großen Absatz des Films ein Ersatz der Herstellungskosten | 
gebracht werden kann. Die Filme sind ‚käuflich zu erwerben und D. 
‘ist gern bereit, Anfragern die Quelle mit etwaiger Preisangabe des 


einzelnen Films mitzuteilen. 


1918 gehaltenen, ‚Sitzung in folgenden Leitsätzen zusammen: 
` Die- willkürliche-Verminderung der Kinderzahl, der Neo- -Mal- 


En, 


Tubensterilisa tion ohne genügende Indikation und be- 


ist unzulässig. 

Für die Einleitung des A bortus arteficialis gibt es keine 
‚anderes mehr. Hier bedeutet die vom Bundesrat ‚während des Krieges 
eingeführte Reichswochenhilfe mit dem Reichsstillgeld eine große, viel- 
leicht die bedeutsamste Tat auf dem Gebiete der Kinderfürsorge. - 

Böhm beleuchtete die Frage. der Indikationsstellung zum künst- 

= lichen Abort bei Lungentuberkulose, Herz- und Nierenkrankhelton vom 
Es soll: deshalb jeder Fall von Einleitung des Abortus durch Standpunkt des inneren Mediziners. 
Die Indikation zur Unterbrechung der Gravidität ist bei ak- . 

tiver Tuberkulose der Lunge gegeben. ' Bei 'der Feststellung der . 
Aktivität eines tuberkulösen Prozesses. wird in erster Linie die Tem- 
peratursteigerung verwertet. Mit Perkussion und Aus- 
cultation feststellbarer Lokalbefund ist. eine wesentliche Unter- 
stätzung bei der Beantwortung der Frage nach der Aktivität. Bei v 
Fehlen physikalischer Symptome kann die Indikation nicht ohne wei- 
| teres negiert werden (tiefliegende Herde, Hilusdrüsentuberkulose). 'Das 
Nata- | Röntgenbild ist niemals allein ausschlaggebend, sondern. dient nur 
als unterstützendes. ‚diagnostisches Hilfsmittel. . Der Nachweis der 
Tuberkelbacillen im Auswurf wird in den meisten Fällen die Indikation 
zur Unterbrechung geben. Bluthusten und Gewichtsab- 
nahme sind nur mit Vorbehalt zur Entscheidung bei der Indikations- 
stellung zu verwerten, Offene, aber fieberlose Formen der 
Lungentuberkulose können unter Umständen. die: Berechtigung zum 
Eingriff geben. Der beste Zeitpunkt zur Unterbrechung ist der zweite 
und dritte, spätestens der vierte Schwangerschaftsmonat. Großer Wert 
ist darauf zu legen, daß die Patientinnen sich nach der Unterbrechung 


‚Die schriftliche, Niederlegung der Indikation durch zwei Ärzte 


gleiche gilt für die vielfach ‚geforderte Anzeigepflicht vor und 


nach Einleitung des Abortus. 


Die Entfernung des schwangeren Uterus ist 


einer malignen Geschwulst, gerechtfertigt. . 
Zu der im Anschluß an den Vortrag von K. stattfindenden Dis- 


Hecker über „Geburtenrückgang und Kindererhaltung“. 


Den Hauptanteil an- dem "Geburtenrückgang trägt die willkür- 


! o ó 


lichst intensiven Stillpropaganda, in dem Schutz ‚der Mütter selbst und Br 2 


-ba 


s x ` o ` u% - ` 
aa - 4 ` . 
pr ` € z 
atika I En O . 
LE EEE Zu BEE m" m. 
‘ fn a à ® m it 
PS + 
Weyer k : 


. 
2 ae 
vun 


PO ——— ae RT 


rear. 


krankung der Mutter in ihrer Entwickelung geschädigt, werden meist 


lichen Abort beobachten können. Der größere Blutverlust und Kräfte- 


Z ir 


der Gravidität einer gründlichen Kur unterziehen. Es soll damit an- 
gestrebt werden, die Mutter so weit zu bessern, daß sie eine spätere 
Gravidität ohne Schaden für sich und die Frucht überstehen kann. 

Bei Komplikationen der Gravidität durch Herzleiden ist 
bezüglich Indikation zur Schwangerschaftsunterbrechung die „größte 
Zurückhaltung geboten. Nur schwere Insuffizienz kann einen Eingriff 
rechtfertigen. ne 

Noch seltener werden Nierenkrankheiten eine künst- 
liche Unterbrechung der Gravidität nötig machen. Nur deutliche An- 
zeichen von Urämie dürfen als Indikation für die Unterbrechung an- 
erkannt werden. 

Neumayer: Kehikopftuberkulose und Gravidität. In der großen | 
Mebrzahl der Fälle zeigt die Kehlkopftuberkulose unter dem Einflusse 
der Schwangerschaft einen ungemein progredienten Charakter, dem 
gegenüber unsere sonst so erfolgreiche Therapie vollkommen versagt 
und sich nur auf palliative Maßnahmen, wie Beseitigung von Schluck- 
schmerzen, von Atemnot, die durch Stenosierung des Kehlkopfes ver- 
ursacht ist, beschränken muß. | 

Nach den statistischen „Angaben, die über diese glücklicherweise 
seltene Komplikation vorliegen, sterben über 90% der an Larynxtuber- 
kulose erkrankten Frauen. Sie gehen im Verlaufe der Geburt oder 
bald danach an Entkräftung und an der begleitenden Lungentuberku- 
lose zugrunde. | 

Nicht viel weniger ungünstig sind, wenn wir von den wohl- 
habenden Kreisen absehen, die Aussichten, die für die Erhaltung des 
Lebens der Kinder bestehen. Dieselben sind durch die schwere Er- 


T. Hysterische und HuntingtonscheChorea: keine 


Indikation. _Schwerste Formen von rheumatischer Chorea 
Indikation. 


8 Toxische Graviditätspsychosen (Eklampsie, Hy- 
peremesis gravidarum mit Polyneuritis und Psychose). Indikation. 
9. Unterbrechung aus eugenischen Erwägungen abzulehnen. 


. Nürnberger (München). 
Prag. | 

| Sitzung vom 1. Februar 1918. 

R. v. Jaksch und Th. Altschul nehmen Stellung zur 
Resolution des Herrenhauses bezüglich der FPusionierung des Fürsorge 
und Gesundheitsministeriums. | 

R. v. Jaksch gibt einen Überblick über die Geschichte der 
Sanitätsgesetzgebung in Österreich. Er bespricht zunächst das Gesetz 
betreffend die Organisation des Sanitätswesens in Österreich vom 
30. April 1870 und geht dann über auf das Gesetz betreffend die Ver- 
 hütung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten vom 14. April 1913, 
welches einem von ihm am 20. Juni 1901 im Obersten Sanitätsrat ge- 
stellten Initiativantrag sein Dasein verdankt. Er bespricht die Schwierig- 
keiten, welche sich der Ausarbeitung des Gesetzes ‚entgegenstellten, 
die Fehler desselben, weil es die Volkskrankheiten, als Tuberkulose, 
Lues, nicht enthält, usw. Er kommt dann auf das jetzt in Bildung 
begriffene Sanitätsministerium zu sprechen und polemisiert gegen die 
Resolution des Herrenhauses, welche die Agenden des Ministeriums für 
Volksgesundheit mit dem Ministerium für soziale Fürsorge vereint 
wissen will. Ebenso erklärt er sich damit nicht einverstanden, dab 
dem neuen Sanitätsministerium überall nur die Mitwirkung und nieht 
die Mitarbeit zugestanden wird. Er macht auf die sanitären Gefahren 
aufmerksam, die durch die Bedrohung der Bevölkerung durch allerlei 
Infektionskrankheiten, in neuester Zeit insbesondere durch die Blattern 
entstanden sind, und verlangt, daß die Regierung die vom Obersten 
Sanitätsrat ausgearbeitete Notverordnung, welche. den Impfzwang 
stipuliert, ehestens in Kraft treten läßt. 

Th. Altschul geht bei der eingehenden Begründung des 
Resolutionsantrages von dem bekannten Bismarckschen Ausspruch aus: 
„Artige Kinder verlangen nichts, sie bekommen, aber auch nichts.‘ 
Wir Ärzte — fast kann man sagen wir Deutsche — waren bisher 
immer solch artige Kinder gewesen und wir haben auch richtig nichts 
bekommen. Wir müssen deshalb die Methode ändern und deshalb mit 
allem Nachdruck dem Schlagwort der Zeit „Selbstbestimmung“ folgend, 
verlangen, daß in allen gesundheitlichen Fragen dem Arzt die 
Führung und die Entscheidung zukommt. In dem gegenwärtigel 
Zeitpunkt, wo das Ministerium für soziale Fürsorge bereits besteht und 
die Organisation des Ministeriums für Volksgesundheit in ungezähllen 
Sitzungen des Obersten Sanitätsrates sozusagen fertiggestellt ist, kam 
man unmöglich an eine Zusammenlegung dieser beiden Ministerien 
denken. Ganz abgesehen von allen anderen Gegengründen würde di 
Lösung der unaufschiebbaren Frage des Volksgesundheitswesens auf 
lange Zeit hinausgeschoben werden müssen. Seit mehr als 50 Jahren 
fordern fast alle ärztlichen Korporationen die Errichtung eines selb 
ständigen Ministeriums für Volksgesundbheitspflege als ein im Volks 
und Staatsinteresse gelegenes Recht der Ärzteschaft; jetzt, wo wir der 
Erfüllung dieser jahrelangen Forderung nahegerückt sind, soll das mih 
selig errichtete Gebäude durch einen parlamentarischen Schachzug wie 
ein Kartenhaus zusammenfallen. Das dürfen wir uns nicht gefallen 
lassen, es müssen alle Ärzte und ärztlichen Körperschaften zum Kamp! 
gegen diese Vergewaltigung aufgeboten werden. Die vorgeschlagen 
Resolution muß von all diesen Körperschaften angenommen und an die 

in Frage kommenden Ministerien, parlamentarischen Klubs des Herren: 
hauses und des Abgeordnetenhauses sowie an einflußreiche Politiket 


aller Richtungen versendet werden. Nicht rasten und nicht rosten, das 
muß für uns der Wahrspruch sein. | 


R. Schmidt demonstriett einen 54jährigen Kranken M. F. mit 
einer postdysenterischen Schwellung beider Kniegelenke. Agglutinations- 
titre für Shiga-Kruse derzeit noch 1:500, Im Koiegelenkspunk 
tat besteht Polynucleose. Wassermann-Reaktion ‚negativ. Die "0 
geschichte ergibt, daß der Patient Ende Oktober 1917 plötzlich m! 
starken Durchfällen erkrankte (bis 20 schleimig-blutige Stühle), weicher 
Zustand zirka vier Wochen andauerte. Die starke und schmerz 
Schwellung des linken Kniegelenks besteht seit 12. November 1911; 
drei Tage später wurde auch das rechte Kniegelenk befallen W 
stellten sich ganz vorübergehend auch Schmerzen im Schultergel 
ein. Die ungewöhnliche Hartnäckigkeit des postdysenterischen Ge 
lenkprozesses dürfte zum Teil dadurch bedingt sein, daß sich post 


vorzeitig geboren und gehen in 60 bis 70% der Fälle an Lebensschwäche 
und infolge des Mangels einer richtigen Ernährung, die die schwer- 
kranke ‚Mutter nicht bieten kann, zugrunde. 

Bei dieser für Mutter und Kind so. ungünstigen Prognose ist die 
von seiten der Laryngologen gestellte Forderung, das Leben der Mutter 
durch Unterbrechung der Gravidität zu retten, wohl als berechtigt an- 
zuerkennen. Und dies um so mehr, als der günstige Einfluß der 
Schwangerschaftsunterbrechung auf den Kehlkopfprozeß ein unverkenn- 
barer ist. Der Prozeß kommt zum Stilistand und wird für die Behand- 
lung zugänglich, vorausgesetzt, daß die Gravidität nicht zu weit fort- 
geschritten ist. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, daß eine Unter- 
brechung nach dem vierten bis fünften Monat, also eine Frühgeburt, 
den guten Erfolg vollkommen vermissen läßt, den wir beim künst- 


verbrauch, die die künstliche Frühgeburt begleiten, bedeuten für die 
Kranke eine ebenso schwere Schädigung wie eine spontan verlaufene 
Geburt. In diesem Stadium der Gravidität, wo durch eine Unter- 
brechung die Gefahr für das-Leben der Mutter nicht mehr beseitigt 
werden kann, wird man den natürlichen Ablauf der Schwangerschaft 
abwarten und damit das Leben des Kindes zu erhalten suchen. | 

In Hinsicht auf die große Gefahr, die einer tuberkulösen Frau 
durch die Gravidität droht, ist es Pflicht eines Arztes, auf die ernsten 
Folgen einer Conception hinzuweisen und im Falle, daß eine solche 
erfolgt ist, dieser Erkrankung und namentlich dem Kehlkopf, auch 
wenn derselbe noch keine Veränderungen aufweist, fortwährend volle 
Aufmerksamkeit zu widmen. Es wird dann möglich sein, die ersten 
Anfänge einer Erkrankung des Kehlkopfes festzustellen und sich ein 
Urteil zu bilden, ob ein rasch fortschreitender Prozeß vorliegt, der das 
Leben der Mutter gefährdet und somit eine Unterbrechung der’ Gravi- 
dität gerechtfertigt erscheinen läßt. 


Plaut: Psychiatrie und Schwangerschaitsunterbrechung.- P. faßte 
seine Ausführungen in folgenden Leitsätzen zusammen: 

i. Depressionszustände und sonstige Formen 
des manisch-depressiven Irreseins werden durch den 
Abort weder verhütet noch geheilt. Indikation für den Abort aus 
psychiatrischen Gründen abzulehnen und nur in Ausnahmefällen bei 
hochgradigem Kräfteverfall zuzulassen. | 

2. Dementia praecox. Weder prophylaktische noch thera- 
peutische Indikation. 

8 Psychopathie und Hysterie. Keine Indikation. 

4. Epilepsie. Unterbrechung kommt nur für den Status 
epilepticus in Frage. i 

5. Psyehogene Depressionen mit Suicidneigung ver- 
langen ebenso Internierung wie endogene Depressionen. Ohne vorauf- 

gehende klinische Beobachtung Unterbrechung unstatthaft. Unter- 
brechung erlaubt nur in Ausnahmefällen wie bei 1. 
6. Gröbere organische Gehirnerkrankungen, ins- 


besondere Paralyse. Keine Indikation. Ausnahmen bei multipler 
Sklerose. | 


nschelhng | 


nakischer Qp 


10sen 1% 


chose). biky - 


gungen ak . 


nbarger Mih 


ar 1018. 
| nehmen N 
Sionierang ds Fin 


er die Getih. 
ht näch it 
is in (sei: 
etz befreien à - 
ten vom ILA: 
bersten Saita 
bespricht d 
etes eine 
eiten, ak Ip 
das pitii 
polenit 


n de Ws 


iale Fis? 
ht eins 


twin 8 


je sulim 
kerng ürlt 


red 


ng di mi 
che. da E 


` 80. Jūni. n 


- Stellung zu nehmen. 


s 


Reaktion; eintägige Temperatursteige 


in beiden Kniegelenken. S S 
Ein [lall Still-Chauffardscher Erkrankung. Die seit Juli 1916 be- 


stehende Erkrankung, welche damals zuerst in beiden Handgelenken 


begonnen hatte — späterhin wurden alle Gelenke ergriffen einschließ- 


lich Kiefergelenk und Sternoclaviculargelenke — ist auch derzeit noch 
nicht! zu einem Abschluß gekommen. Alle Gelenke sind noch mehr 
minder intumesciert, ganz besohders: auch die Rniegelenke und überall 


besteht eine fortschreitende Tendenz zu Contracturierung und Defor-- 
Der Kranke kann weder stehen noch gehen und erinnert in- 


mation. 
folge der enormen Atrophie besonders ’auch der Oberschenkelmuskulatur 


in seinem Gebaren an das Verhalten von Kranken mit progressiver 
Muskelatrophie. Bemerkenswert ist, daß die seinerzeit allerorts stark 
intumescierten. Drüsen: sich- ganz wesentlich zurückgebildet haben. 
Ebenso ist die beobachtete starke Eosinophilie verschwunden. Blut- 
befund vom 13. Januar 1918: W=5120, N = 3180 (62,0), Ly = 1865 
(26,6), Eos = 170 (8,8), Ma==50 (1,0), Mono = 840 (6,6), Reizf. = 15 
(0,8). Nirgends haben sich irgendwelche Anhaltspunkte für das Be- 
stehen einer tuberkulösen Infektion ergeben. Zahlreiche Symptome, 
wie eine komplett Syndaktylie zwischen zweiter und dritter Zehe, 
eine allgemeine Hypertrichosis, angeborene symmetrische Contracturie- 
rung des vierten und fünften Fingers, die seinerzeit beobachtete Eosino- 
' philie, eine ausgesprochene arterielle Hypotonie von 8ö mm Hg, Riva- 
Rocei deuten darauf hin, daß hier .ein konstitutionell ganz eigenartig 
veranlagter. Organismus vorliegt. Es wäre durchaus denkbar, daß bei 
derartigen abnormen konstitutionellen Prämissen unter Umständen auch 
der banale Erreger des vulgären akuten Gelenkrheumatismus zu einem 
ganz -atypischen Krankheitsbild im Sinne einer Still-Chauffardschen 
: Krankheit führen kann. Es wäre mit der Möglichkeit zu rechnen, 


daß die unerschöpfliche Mannigfaltigkeit der Krankheitsbilder auf dem 


Gebiet der Gelenkpathologie weniger bedingt ist durch eine ebenso 
große Mannigfaltigkeit der Krankheitserreger, als vielmehr durch die 


. große Mannigfaltigkeit konstitutioneller Eigenart. | | 
Ein Fall mit tuberkulösen „Virchowschen“ Drüsen. Es. handelt 


` sich um einen 24jährigen Kranken S. A. mit Drüsenanschwellungen an 


ge E | Rundschau. 


: . Außerordentlicher Kriegsärztetag zu Eisenach. 
Gl am 23. Juni 1918. | 

= Es müssen schwerwiegende Gründe gewesen sein, welche die 
Führer der deutschen Ärzteschaft veranlaßt haben, deren Vertreter nach 
vierjähriger Pausenoch mitten im Kriege zu. einer Tagung zusammen- 
zurufen. Der unter den gegenwärtigen erschwerten Verkehrs- ‚und 
Verpflegungsverhältnissen sehr starke Besuch des Ärztetages — es 
waren mehr als 200 Vertreter aus allen Teilen des Reiches anwesend — - 
beweist, wie stark auch in der Ärzteschaft das Bedürfnis vorhanden 
war, in gemeinschaftlicher Aussprache zu allen sie bewegenden Fragen 


In seinen einleitenden Begrüßungsworten wies der Vorsitzende 


des Deutschen -Ärztevereiäsbundes, San.-Rat Dr. Dip pe (Leipzig), auf 
die auch von höchsten Stellen anerkannte verdienstvolle Tätigkeit der 
deutschen Ärzte im Felde und im Heimatsgebiete hin, deren Tüchtig- 

keit es zu. verdanken sei, daß das Vaterland von den gefährlichen : 
Kriegsseuchen frei geblieben ist. Nach dem Kriege werden .zu den 

alten Aufgaben den Ärzten neue erwachsen; bevölkerungspolitische, 

Sozialhygienische Maßnahmen in 'bisher ungeahntem Umfange werden 

obne Mitarbeit der Ärzteschaft nicht gelöst werden können, deshalb. 
sei es notwendig, an die Lösung dieser Aufgaben nur im Einverständnis 

mit der ärztlichen Standesvertretung heranzugehen. Die von gewisser 

Seite befürwortete Verstaatlichung‘ des ärztlichen ‘Standes finde in den 

Kreisen der Ärzteschaft selbst eine sehr geringe: Anhängerschaft und 

müsse nicht nur im Interesse der Ärzte, sondern auch in dem des. 
deutschen Volkes abgelehnt werden: nur ein freier, unabhängiger, in’ 
seiner wirtschaftlichen Existenz gesicherter Ärztestand werde sich den 

Seiner wartenden ‚Aufgaben ‚gewachsen zeigen. ' - | 

l Zu der Frage der „Überleitung der Ärzteschaft aus dem Kriege 
in’den Frieden“ sprachen Hartmann (Leipzig) und Sardemann 
(Marburg). Hartmann .berichtete über die seitens der Orgänisation 
bereits: in die Wege geleiteten Maßnahmen‘zur Beseitigung der mit 


| Sicherheit nach dem Kriege in Ärztekreisen zu erwartenden wirtschaft- 
lichen Notlage. Die Sterblichkeitsziffer der Ärzte während des Krieges | ärzte geleistet haben. An alle die Vereine aber, die mit der Schaffung 


/ » 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 


dysenterisch in rascher Aufeinanderfolge auch Thrombosen in beiden 
Oruralvenen entwickelt haben, welche zu starker Anschwellung ‘der Ex- 
tremitäten führten. Derzeit noch andauernd geringe Temperatur- 


steigerungen unter 38°. Auf 5 cem intraglutäal starke. ‚pyrogenetische 
rung auf 39,5° und Herdreaktion 


‘werden, wieder wissenschaftlich in die Höhe zu kommen. 


der linken Halsseite, besonders auch entsprechend der linken Fossa 
supraclavicularis zum Teil mit einer Lokalisation, wie sie für metasta- 
“tische Drüsen bei abdominalen Neoplasmeu, besonders Magencarcinomen. 
'mehr minder charakteristisch ist. Es scheint mir ein nicht genügend 


Tuberkelbaeillen aus der Bauchhöhle zutrifft. Vortragender erinnert 
. sich einzelner Fälle, in welchen bei Intaktheit der Lungen und Vor- 
handensein ausgesprochen tuberkulöser Veränderungen im Abdomen 
hauptsächlich eine abdominale Genese der Drüsenanschwellungen in 
der linken Fossa supraclavicularis in Betracht kam. Auch in dem vor- 
gestellten Tall liegt eine derartige Annahme im Bereich der Möglich- 


Provenienz dürfte sich die kurze Bezeichnung „tuberkulöse Virchowsche 
Drüsen“ empfehlen. An konstitutionellen: Besonderheiten zeigt der 


sie-bei Tuberkulose nicht selten zur Beobachtung kommt, und einen 
röntgenologisc 
lienalis. 


einer paraspecifischen Reaktion. des entzündeten Kniegelenkes nach 


stein (derzeit im Feld) eben eine Publikation mir übersandt hat, in 
‚der er auf das Vorkommen paraspecifischer Reaktion bei pathologischen- 


Augenveränderungen 


gewiesen hat. ie 
R. Schmidt: In allgemeiner Formulierung läßt sich, das Ge- 


reaktionen überall da auftreten können, wo Eintzündungsprozesse im 
Gang sind. So sind nicht selten bei abklingenden Gelenkprozessen. 
| Herdreaktionen in den scheinbar schon gesunden Gelenken zu erzielen 
und sprechen manchmal auch Gelenke an und erweisen sich so als 
miterkrankt, welche klinisch scheinbar intakt waren. Nach eigenen Beob- 
achtungen treten nicht selten auch schon-bei kleinen Dosen (zirka 1 cem 
Milch) Herdreaktion in tuberkulös. erkrankten Lungenspitzen auf. Die 
ganze Frage der Specifität von H 
revisionsbedürftig. Eo 


X 


sei eine erschreckend hohe. Für die Unterstützung der Hinterbliebenen 
verstorbener Kollegen habe der L. V. Mittel bereitgestellt. Die Haupt- 
sorge. der Organisation müsse es aber sein, den aus dem Felde Zurück- 
kebrenden . den Wiederaufbau ihrer Praxis zu erleichtern. 
Zwecke müßten nich& nur die Centrale, sondern auch die örtlichen Or- 
ganisationen Mittel bereitstellen. Solche seien bereits. in erheblichem 
Umfange vorhanden. . Bei 108 örtlichen Verbänden über 6 Millionen 
Mark. Es sei ferner eine Ehrenpflicht der zu Hause Gebliebenen, dafür 


zu sorgen, daß‘ den Heimkehrenden’ ihre frühere Klientel möglichst ` 
restlos zugeführt werde, daß sie bei der Besetzung von Assistenten- - 


und Kassenarztstellen in erster Linie berücksichtigt werden, daß die 
leider noch an vielen Orten besteh 


nehmer aufgehoben werde. 0.0. | Ä -e 
Sardemann machte “eingehende Vorschläge über. die Maß- 
nabmen zur Hebung des wissenschaftlichen Niveaus, sowohl der im 
Kriege Notapprobierten, -als auch der. durch die ausschließlich militär- 
ärztliche Tätigkeit ` / 
Während der Dauer des Krieges müßten Fortbildungskurse im ‘Felde 
und in der Etappe eingerichtet, durch Abkommandierungen an ärzt- 
liche Akademien, Universitäten und Krankenhäuser Gelegenheit zur 
Auffrischung der im Felde vernachlässigten Zweige der Berufstätigkeit 
— Kinderheilkunde, Frauenkrankheiten und Geburtshilfe — geboten 
werden. Nach dem Kriege müßten Kriegsteilnehmern durch unent- 
geltliche Teilnahme an Fortbildungskursen die Möglichkeit verschafft . 
Die Vor- 
schläge und Anregungen beider Berichterstatter wurden in folgender 
Entschließung zusammengefaßt und angenommen; 


o Entschließung zu I der Tagesordnung _ 

. Der am 23. Juni 1918 in Eisenach versanmelte Kriegsärztetag 
erklärt sich mit den. Ausführungen der beiden Berichterstatter einver- 
standen. Dankbare Anerkennung zollt‘er den centralen und örtlichen - 
Organisationen wie auch den einzelnen Ärzten für all das, was sie bis- 


‚her im Interesse der Aus- und Fortbildung der Kriegsärzte sowie zur 


Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Heimat- und Heeres- 


berücksichtigter Gesichtspunkt zu sein, daß- in ganz analoger Weise, 

wie es auf dem Wege des Ductus. thoracicus durch einen Transport 
von Careinomzellen zu Drüsenveränderungen in der linken Fossa supra- 
clavicularis kommen kann, dies auch eventuell für den Transport von 


keit. Für die linksseitigen supraclavieularen Lymphdrüsen abdominaler: 


vorgestellte Kranke eine hochgradig entwickelte Lingua plicata, wie 
h nachweisbaren abnormen Tiefstand der Flexura 
A. Els chnig :, Im Anschluß an die Beobachtung Schmidts‘ 


Milchinjektion möchte ich anführen, daß mein Assistent Dr. Löwen- 


nach Milchinjektion zum erstenmal hin- 


„Setz: aufstellen, daß nach parenteraler Einverleibung von Milch Herd- . 


erdreaktionen ist jedenfalls sehr 


Zu diesem -` 


ende Karenzzeit für die Kriegsteil- 


in ihrer Berufstätigkeit einseitig gewordenen Ärzte. 


. ae 


j x ee a gy 
Ft ee 
R,- Au El fir rn 
d PN A + 
N 
$ 


. Ed ea h 
2 Ya m 
-r 

& 
% 


. . smm. Tun er e 


i 
3 í 


. der Volkszahl und Volkskraft unter die Regelleistun 


654. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 26. 


m 


30. Juni. 


solcher Einrichtungen noch im Rückstande sind, richtet er die dringende 
Aufforderung, schleunigst und wirksam das Versäumte nachzuholen. 
Die ärztliche Organisation kält es für ihre Ehrenpflicht, die ihrem Stande 
durch den Krieg geschlagenen Wunden soweit wie irgend möglich aus 
eigener Kraft auf dem bewährten \Veg der Selbsthilfe zu heilen. 

An die Zivil- und \Militärbehörden stellt der Ärztetag folgende 
Forderungen für den Übergang in den F'rieden: Es möchte‘ bei der 
Demobilisierung und der Reihenfolge der Entlassung auf die ver- 
heirateten Ärzte, die Familienväter. die älteren Ärzte und auf die Zeit- 
dauer der Abwesenheit von der Heimat nach Möglichkeit Rücksicht 
genommen, es möchten den heimkehrenden Ärzten militärische Stellen 
an ihrem Heimatorte zur Verfügung gehalten werden; ebenso möchte 
die Hälfte aller Assistentenstellen und staatlichen und städtischen 
Krankenhäuser für Kriegsteilnehmer offengehalten und daselbst Vor- 
sorge getroffen werden für die Einrichtung von Dauerstellen für Ver-. 
heiratete; für die wissenschaftliche und praktische Aus- und. Fort- 
bildung der Feldärzte sollen geeignete und genügende kostenlose Aus- 
bildungsmöglichkeiten geschaffen werden; den Ärzten sollen aus den 
aufzulösenden Lazaretten Instrumente, Mikroskope, Untersuchungsstüble, 
Klinikeinrichtungen und dergleichen zu billigen Preisen und den Land- 
ärzten, Kleinstadt- und sonstigen Fuhrwerk benötigenden Arzten 
Pferde, Autos, Gummireifen usw. zu Enteignungspreisen zur Verfügung 
gestellt werden; auch sollen ihnen die für die Handwerker geschaffenen 
Kriegshilfskassen zugänglich gemacht werden. 

Das Studium der Ausländer an den deutschen medizinischen 
Fakultäten und die Niederlassung ausländischer Ärzte in Deutschland, 
insbesondere in den Kur- und Badeorten, sollen in dem schon wieder- 
holt vom Deutschen Ärztetag verlangten Maße beschränkt werden. 

Der Ärztetag beauftragt den Geschäftsausschuß, die für diese 


Forderungen notwendigen Schritte unverzüglich bei den zuständigen 
Stellen einzuleiten. i 


Über die in Aussicht- stehende Abänderung der Reichsversiche- 
rungsordnung berichtete S treffer (Leipzig). Er wies auf die bereits 
dem Reichstagsbauptausschuß vorliegenden Anträge des Centrums und 
der Sozialdemokratie hin, die auf eine erhebliche Ausdehnung der Ver- 
sicherungspflicht und Versicherungsberechtigung abzielen, die zusammen 
mit der sicher zu erwartenden obligatorischen Tamilienversicherung 
fast .95 % der deutschen Bevölkerung den Krankenkassen zuführen 
würden. Gegen eine soziale Fürsorge in so großem Umfange bestehen 
auf seiten der Ärzteschaft erhebliche Bedenken. Unter der Voraus- 
setzung der gesetzlichen Festlegung der freien Arztwabl und ge- 
nügenden Entlohnung der ärztlichen Tätigkeit werde sich aber die 
Ärzteschaft mit der obligatorischen Einführung der Familienversicherung 
abfinden, die sie im Interesse der Volksgesundheit für notwendig halte. 
Es gelangte dann folgende Üintschließung zur Annahme: 


Entschließung zu I der Tagesordnung. 


Der außerordentliche Deutsche Ärztetag vom 23. Juni 1918 hält eine 
Erhöhung der Grenzen für die Versicherungspflicht und die Versicherungs- 
berechtigung (88 165, 178, 314 RVO.) oder gar eine völlig unbegrenzte 
Versicherungsberechtigung, wie sie von den im Reichstag eingebrachten 
Anträgen beabsichtigt wird, nicht für notwendig und im Rahmen der 
jetzigen kassenärztlichen Verträge für unvereinbar mit den ideellen 
und wirtschaftlichen Lebensbedingungen des ärztlichen Standes und 
erhebt deshalb entschiedenen Widerspruch dagegen. Findet trotzdem 
gegen die gewissenhafte Überzeugung der deutschen Ärzteschaft eine 
Erweiterung des Kreises der Versicherten statt und wird damit die 
freie ärztliche Berufstätigkeit weiter eingeschnürt, dann muß die freie 
Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit für alle dazu bereiten deut- 
schen Ärzte gesetzlich festgelegt und die kassenärztliche Entschädigung 
auf eine völlig neue Grundlage gestellt werden. Unter diesen Voraus- 
setzungen erklärt sich der Arztetag damit einverstanden, daß die viel- 
fach schon jetzt gewährte Krankenpflege an versicherungsfreie Familien- 
mitglieder der Versicherten ($ 205 RVO.) zur Erhaltung und Stärkung 


gen der Kranken- 
kassen aufgenommen wird. 


Als Abwehrmaßnahme für den Fall,’ daß die in Aussicht ge- 
nommene Ausdehnung der \Versicherungspflicht und Versicherungs- 
berechtigung Gesetzeskraft erlangt, beantragte Götz (Leipzig) die 
Schaffung einer Normaltaxe, welciie..die \indestgrenze dessen dar- 
stellen soll, was die deutschen Ärzte als Ent 


nung für kassenärztliche 
Tätigkeit fordern müssen. Dieser Antrag wurde & ommen. ebenso 
ein Antrag Steinheimer (Nürnberg), bei den Bundesstaaten dahin 


zu wirken. daß die Mindestsätze der Gebührenordnungen erhöht werden 


oder aber daß die Bestimmung beseitigt werde, nach welcher die 
Krankenkassen Anspruch auf die Mindestsätze haben. J. St 
_ PEON | ” 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Tıotz der großen Schwierigkeiten, welche der Krieg der medi- 
zinischen Fachliteratur gebracht hat, ist am 1. Juni die erste Nummer 
einer neuen medizinischen Zeitschrift erschienen. Sie nennt 
sich: „Süddeutsche medizinische Zeitschrift“, Organ für das gesamte Heil- 


Gedruckt bei Julus Sittenfeld, Hofbuchdruci‘er- Berlin Wa, 


N, 


:80. Jebensjahr. 


wesen. Für die Schriftleitung verantwortlich zeichnet O. P. Stöger, 
München. Die vorliegende Ausgabe enthält nicht weniger als acht 
Arbeiten, welche Arzneimittel und Heilverfahren empfehlen. So wie 
große Ereignisse ihre Schatten vorauszuwerfen pflegen, so ist. auch 
einige Wochen vor dieser Neuerscheinung ein Inserat in ärztlichen 
Zeitschriften erschienen folgenden Inhalts: „Ärzte, Medizinalpraktikanten, 
eventuell ältere klinische Semester, zur Ausarbeitung von Original- 
arbeiten und Referaten über medizinische, pharmazeutisch-chemische 
Präparate für bereits bestehende Fachzeitschrift physikalisch-diätetischer: 
Richtung gesucht.“ Diese Anzeige ist von derjenigen Stelle erlassen 
worden, welche jetzt als verantwortlich für die Redaktion zeichnet. Man 
dürfte danach in der Annahme nicht fehlgehen, daß die Neugründung 
weniger berufen zu sein scheint, wissenschaftlichen Bedürfnissen zu. 
dienen, als vielmehr geschäftlichen Absichten. Dieses neu ge- 
gründete Organ für das gesamte Heilwesen hat nicht allein Lebenskraft 
in der Überwindung des drückenden Papiermangels und der Satz- 
schwierigkeiten kundgegeben, sondern auch Anziehungskraft für die 
Industrie.” In dem Originalteil und Anzeigenteil werden Mittel emp- 
foblen, die zum Teil wissenschaftlich wohl begründet und auch gut 
eingeführt sind. Man darf nach dem verheißungsvollen Anfang der 


weiteren Entwickelung des Blattes eine keineswegs ungünstige Pro- 
gnose stellen. | . Be. 


Nachdem bereits vor zwei Jahren die Erlaubniserteilung zu einer 
Reise in das neutrale Ausland aus gesundheitlichen Rücksichten von 
der Ausstellung eines amtsärztlichen Zeugnisses aßhängig gemacht 
wurde und im Jahre 1917 ein gleiches Attest für die Zulassung Fremder 
von österreichischen und bayerischen Kurorten verlangt wurde, ist im 
Anschluß an die Bundesratsverordnung vom 18. April von Landes- 
behörden auch innerhalb des Deutschen Reiches ein Aufenthalt 
von längerer Dauer als vier Wochen in Heilbädern und Kur- 
orten an die Einreichung eines amtsärztlichen Zeugnisses 
gebunden worden. Wie Obermedizinalrat Köstlin im „Medizinischen 
Korrespondenzblatt des württembergischen ärztlichen Standesvereins“ 
mitteilt, machen die württembergischen Kurorte von der Erlaubnis der 
Aufenthaltsbeschränkung einen ausgiebigen Gebrauch, indem sie meist 
schon für einen zwei- bis dreiwöchigen Kuraufenthalt ein amtsärztliches 
Zeugnis verlangen. Der Verfasser hebt die Schwierigkeiten hervor, die den 
nachuntersuchenden Amtsärzten dadurch erwachsen, daß die Kranken 
einen hausärztlichen Bericht mitbringen, in dem ein Aufenthalt in 
einem bestimmten Ort und von langer Dauer als unumgänglich not- 
wendig geschildert wird. Köstlin ist auch dafür, in der Bedürfais- 
frage eines Kuraufenthaltes auch amtsärztlicherseits nicht allzu 
rigoros zu sein. Er betont aber, daß eine sechswöchige Kurdauer ge. 
wöhnlich nicht überschritten werden sollte, in den meisten Fällen vier 
Wochen genügen dürften. Es ist zu hoffen und zu wünschen, daß die 
privatärztlichen Kollegen den beamteten Ärzten eine verständnisvolle 
und entgegenkommende Unterstützung bei der Aufgabe entgegenbringen 


werden, die diesen mit der amtlichen Behandlung der Reisegesuche 
zugefallen ist. 


Bekämpfung der Trichophytie. Prof.Dr. Buschke, 
der vom Kriegsministerium mit der Bekämpfung der Trichophytie be- 
auftragt worden ist, hat im Auftrag des Centralkomitees für das ärztliche 
Fortbildungswesen in Preußen einen Vortrag verfaßt, der in übersicht- 
licher Weise das Wesen dieser Krankheit, ihre Entstehung und Therapie 
behandelt. Diesem Vortrag ist eine große Reihe von Lichtbildern und 
Moulagen zugefügt worden. Manuskript und Lichtbilder steben jedem 
Arzt, der etwa vor Kollegen oder Laien über dieses Thema sprechen will, 
unentgeltlich zur Verfügung. Ebenso steht ein Vortrag von Stabsarzt 
Gins, Mitglied des Instituts für Infektionskrankheiten „Robert Koch“, 
über Pocken und Impfwesen, gleichfalls mit Lichtbildern, zur Verfügung. 


Über die wirtschaftliche Heilung Kriegsver- 
letzter in der Ausbildungswerkstatt des Kaiser-Wilhelm-Hauses für 
Kriegsbeschädigte berichtete der Chefarzt dieses Hauses. Oberstabsarzt 
Dr. Mannheim, in einem Vortrag in der Urania am 18. Juni. Nach den 
‚in der Anlernwerkstätte erzielten günstigen Erfolgen hält Mannheim 
die Errichtung einer größeren Zahl militärischer Anlernwerkstätten für 
einzelne Berufe für eine sozialpolitische Forderung von großer Bedeutung. 
und gibt eine Reihe von praktischen” Vorschlägen für die Errichtung 
solcher Werkstätten. TEIA 

Die in den letzten Monaten häufiger auftretenden Fälle, in denen 
Medizinalbeamte und Ärzte sich im Berufe mit Fleckfieber infiziert haben, 
gaben dem Minister des Innern Veranlassung. Richtlinien für Ärzte 
zum eigenen Schutze bei der Behandlung von Fleck- 


fieberkranken ausarbeiten zu lassen, die durch die Kreis- und 
Kommunalbehörden verteilt werden. 


Die Reichsbekleidungsstelle hat durch eine Bekanntmachung vom 
30. Mai auch den Verkauf von baumwollener Verbandwatte 
von einer vorgelegten ärztlichen Verordnung abhängig gemacht. 


Berlin. Geh. San.-Rat Dr. Sande a iter der 
städtischen Irrenanstalt Dalldorf, r, langjähriger Le 


vollendete am 94. d. M. sein 


‚Hochschulnachrichten. Bonn a, Rh.: Dem Priv.-Doz. 
Dr. K2ntorow o Z, Leiter der U'niversitätszahnklinik. der Professor- 
titel verehen. — Frankfurt a. M.: Dem Priv.-Doz. Dr. Rießer, 
Assistent am Pharmakologischen Institut, 
el ndh 


der Professortitel verliehen. 


ni 


un 


Stöpen < 


TYS 
1. dome 


) istan Dg 
antite -> 
akini, 


l Origina, 
-chemist . 
iätetische 
e erlanm $ 
hnet, Yy 
ITUM , 
giy i 
DE RR, 
ebensknh + 


der Sb. -- 


t fird f 


ttel em ` 
auch Br r 
lang in ~- 
ty i: 


= = "seiner: Lebensarbeit -und ‘den’ Zauber: -seiner : Persönlichkeit ge- 


z 


` 


praktische Ärzte 


. Verlag von DEDET a a 


| redigiert von a = : | | ee X 

7 a 4 a we n aaa -F vr ae 
‚Professor Dr. Kurt Brandenburg ee, ee ee a "Urban: & Schwarzenberg ` ee A a 

"8: £ Ei Berlin: Be Yo en B . Berlin SER S EN ee, 


PAF l x l r 
«Inhalt: Originalarbeiten: J.Jadass on: DerinktöJogie und Syphilidologte. Ffo 0 mm e, Zur Übertragung: der Weilschei Krankheit durch 
Ratten. Wilms, Die Technik der Gallensteinoperationen auf Grund von 1000: Gallensteiülaparotomien. Hosemaänn, Der lange Chloräthyl- 

. Beeinflussung der Gruber-Widalschen Reaktion durch die Typhusschutzimpfung. Fr. Helm + Seltene "Röntgenbilder: ' 


rausch. - E. C onradi, 


. des Ösophagus (mit Abbildungen). (Schluß) Fr. Westberg, Impermeable (Prießnitzsche) Verbände mit: Guajacolvasogen.: Strauß, Über‘ 
' *Magensaftzusammensetzung bei Kriegsteilnehmern. — ‘Ärztliche ‘Gutachten aus dem ‚Gebiete .des Veersicherungswesens:‘P. Frank, Brustquetschung, : 


.Tod an Leberkrebs ‚nach. einem Jahre — kein Zusammenhang. —- Referatenteil: Pringsheim,. Neuere Arbeiten. über die Behandlung der- 
‚ „Anämie einschließlich der Behandlung.akuter Blutverluste durch. Bluttransfusion. — Aus den nenesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — - 
Gießen. Prag.. — Rundschau: Der Gehalt der Rhabarberblätter und -stiele.” 


;Bücherbesprechungen. — Vereins- und ‚Auswärtige Berichte: Berlin. ART 
esundheitliche Beurteilung. Th. v.. Olshausen,, Bann des Arztes für Aue Körper- EE ER 


‚am Damapure. und. Jörlichen, Oxalaten. und nn 
erletzung des. Kranken. — "Tagesgeschichtliche Notizen. 


Er En vu 


: Der Wer ag b behält Sich das ausselifich Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in ‚dieser Zeitschrift zum Erscheinen. Gelangenden, Ortgtnatbeirden vor. 
c, 


z 


POE 
p A ! mop 


BERN d 
ar Ze: Er c a . EEN 


= Da ` > 2 ; -0 . a ze a 

- Su . r d Mra N ot ` x ` & a ; 
. - 5 N . 3 ' - . 

à ` A ! 4 


Gefühl ne Eee Verantwortung, welche Jeh: beraien habe, 
als ich dem Ruf an seine Stelle folgte‘ Das eine war und ist für | 
alle Beteiligten und in erster Linie für mich unzweifelhaft, daß eine +. 
Persönlichkeit. wie N'eißer' nicht zu ersetzen ist, — weder in der o 
 wissenschaftlichen Forschung noch‘ im: Aalen noch in der“ Be-- A 
ae der Kranken. ; ee. Er 


Sie wissen. vielleicht, daß ich hier. kein Frenidling i bin, ‘Ich 


ao h 


"Dermatologie und Syphilidologie D. E 
o A ES Von ; ; | ’ 


a he . Prof. Dr. J. Jadassohn. Se 


Sta tiefer. a trete ich heute zum are an die 


"Se, an welcher Albert Neißer gelehrt hat. Als er am | 
780; Jüli 1916 starb, -war. der ‚Schmerz: um den Verlust, den die;| war Neißers Assistent und dann. Primärarzt am ‚Allerheiligen- a 


"ganze Menschheit erlitten: hatte; -allgemein: Am schwersten: aber ; | Hospital, ‚ehe, mich die Berner Regierung : an` die. äußerste West- 
war ‘doch die. Breslauer Klinik betroffen. Hier, am Centrum seines ‘|: : grenze des "deutschen. Sprächgebiets berief. Als ieh damals Breslau N 


“Witkens, hat N eiB er s langjähriger Schüler, Herr Prof. Schäffer, | verließ, da war es vor allem der, Wunsch, mein Fach auch lehrend u = 
in’ -liebevollsten and’ sachverständigsten' Worten. die Bedeutung zu, vertreten, welcher mich in die, Ferne. trieb.. IR EN ee 


d- 4 
u In schwerer, Zeit. -þin ich: in: meine: Heimat. “zurückgekehrt; - 
Während draußen immer noch der Krieg um. des Vaterlandes 
Ehre und Bestand tobt, müssen wir im Lande gegen die Krank- 
heiten kämpfen, Sie. lernend, ‘wir lehrend und behandelnd. -In 
dieser Klinik haben wir es nicht mit den grausamen ‚Wunden‘ zu . 
tun, die der äußere Feind: schlägt; doch auch. unsere- Aufgabe ist \ 
für die Gesunderhaltung des Volkes von größter Wichtigkeit, und. 
wir werden in unseren Besprechungen immer wieder auf "die 
Bedeutung zurückkommen müssen, ‚welche die venerischen Krank- . 


ee ý ‘ vr 
. x 
TV en en FEN: 
TREE 
` EL E s 
nen 


-"sehildert.  Ich’selbst war von der Gesellschaft für vaterländische 

“Kultur ‚aufgefordert worden, eine Gedenkrede zu Malen; in: der. 

ieh däs gleiche‘ Ziel verfolgte. 

2 _ Wohl lindert die Zeit jeden Schmerz, aber sie. darf und soll 
nicht‘ das Gefühl der Dankbarkeit und Bewunderung vermindern, 

welches’ alle die beseelt, die mit Neißer in persönlicher Be- | 
; “ziehung gestanden haben.. Sie soll auch die Erinnerung an 


h POTIN E umg 
f AE A T 


n| 
zn 


Te. 2 yet 
u... pi DIR 


k i 
: wissenschaftliche Großtaten nicht verwischen. | N Rn 
2 . Und doch ‚möchte ich heute nicht noch einmal eine , Gedeni- heiten in jedem Kriege für. alle Nationen gewonnen. ‘haben. Diese De 
| ‘tede auf N.eißer halten.. Das wäre’ nicht in. seinem Sinne; denn Fragen haben Neißer bis zu den letzten Tagen seines Lebens mean k 
Neues könnte :ich nicht sagen, “und er: liebte es nicht, wenn man | .beschäftigt, und. er wurde 'nicht: müde, ‚auf ‚Wege zu sinnen, wie _ Leu Hi 
auf das gleich& immer wieder zurückkam. Rastloses Fortschreiten ‘man am besten Heer und Volk vor den schweren Folgen ‚der - ee 
‚war ihm. innerstes Bedürfnis. Wenn ich in diesem und in den ` ‘Syphilis ‘und' der, Gonorrhöe schützen’ könne.‘ -Auch auf ‚diesem ET IE 
‚lgenden Semestern mit. Ihnen die’ Lehre: von- den :Haut-'.und: den | ‚Gebiete werden ‚wir:den gleichen: Zielen nachstreben, so schwierig er £ 
' ‚venerischen Krankheiten besprechen. werde, werde ich immer auf: ‘auch ihre, Erreichung ist. und so r uhsióher auch dig we WE 7 
- ‚dem fußen müssen, was er' geschaffen- hat... Ja,.so sehr. sind uns „Wege‘ ‚noch sind. ``. i Je D ee 
die von ihm’ gewonnenen Ergebnisse in Fleisch: und Blut “über-ı| -Nar das ené it unzweifelhaft: "für: a Di ie. z uv ers- F f - 
„gegangen, daß. wir. uns vielfach gar nicht bewußt. sind, wie es vor. Läs sigste. Methode, die uns zur Vermind erug T ji | 
seinem‘ Wirken‘. in. vielen‘ "Teilen. ‚unserer‘ Wissenschaft, ‚aussah. || der: Zahl '.der. venerischen. Erkrankungen żur. MA 
Aber ich hoffe doch, daß es mir beschieden sein wird, da, wo er ‚Verfügung steht, ist die sorgfältigste Behand- ze 
B = selbst: noch unbefriedigt war, -über weitere Fortschritte berichten | lung der. Kranken, durch die wir nicht nur ihre Gesundung, Ei : 
zu können: ‘Durch das, was "die Bahnbrecher auf unserem Gebiete ‘sondern 'auch die Sterilisierung . der. Infektionsquellen erzielen. po o pameti a 
"geleistet 'haben, ist es auch der jetzigen’ Generation möglich g€- | Jeder-schnell und ‚gut behandelte Patient wird dadurch verhindert, SEHEN, 
. worden, theoretisch ‚und praktisch im kleinen wie im großen seine Krankheit weiterzutragen, und, so können durch die Heilung‘ Ye 
4 4mmer 'weiterzüschreifen, Ganz in Neißers Sinne wird es | des einen unzählige Erkrankungen verhindert.werden. ` Der einzelne ~ aea A 2? 
-auch sein,- wenn ` wir bei aller Anerkennung -des Erreichten nicht. Arzt ist ‚ohne behördliche Unterstützung wenig in der Lage, di Fe" | pi 
in vérba magistrorum schwören, sondern dem Alten wie dem Neuen Zahl‘der zur Behandlung zu. Bringenden “zu vermehren, so wün- TE 
u - gegenüber immer den kritischen Sinn bewahren. schenswert ‚das auch.wäre;. aber er.muß in der Lage sein, alle Be 
Aber. nicht nur die heute wieder. besonders in mir auflebende Mittel der modernen Wissenschaft auszunutzen, um die Beseitigung FIBA 
- Trionierong an den Toten, ist es, die mich bewegt, es ist auch das- der Kontagiosität zu. erreichen, Und. dazu‘ sind. wir. jetzt glück- Er 
i N Be .Jicherweise besser in. ‚der Lagè ee ne er Ar ee | et: Hr 
Antri lauer „hat: Ehrlich, ‚für .die Gonörrhöe-hat.Neißer die Waften.ge- Be: 
iah gis ee gehalten bei der Übernahme, der Bres aie schiniedet, welche den =. gegen diese beiden, ‘für dig- Vols- ; PR mi 
a a = | Bes Aa 
RE pt u = : ; ; fi 


- m 


656 


gesundheit allein wirklich wichtigen Geschlechtskrankheiten in 
ungeahnter Weise gefördert haben. Auch hier ist es, wie in der 
gesamten Medizin: ohne sorgfältige Diagnose ist eine gute Therapie 
nicht möglich. Zur Diagnose gehört jedoch nicht bloß die Klinik, 
sondern es gehört dazu die Kenntnis der Laboratoriumsmethoden. 
Deutlicher als auf vielen anderen Gebieten ist hier die Wichtigkeit 
der allgemeinen Pathologie und der Ätiolögie für unser klinisches 
Handeln. Das geht schon aus der ruhmreichen Geschichte der 
Venereologie in den letzten Jahrzehnten hervor. Jeder der großen 
Fortschritte in der Praxis basiert unmittelbar auf den Labora- 
toriumsarbeiten. Neißer fand mit den Methoden Kochs und 
Weigerts die Gonokokken. Die Beurteilung der Kontagiosität 
und der Heilung der Gonorrhöe, die Kenntnis der Komplikationen, 
die antibakterielle und die moderne Vaccinetherapie der Gonorrhöe 
wurden nur dadurch ermöglicht. Metschnikoff entdeckte 
die Übertragbarkeit der Syphilis auf Affen, Schaudinn in ge- 
meinsamer Arbeit mit E. Hoffmann die Spirochäten, Bordet 


und Gengou die Komplementbindung. Auf diesen Entdeckungen ` 


basiert die von Wassermann-Neißer-Bruck gefundene 
unendlich wichtige Seroreaktion und Ehrlichs letzte Großtat: 
die Darstellung des Salvarsans. Dieser auf der theoretischen 
Medizin berubenden Methoden bedient sich der Arzt mit 
größtem Vorteil für seine Kranken. Gewiß, in vielen Fällen kann 
man mit der gewöhnlichen Routine sein Auskommen finden. So- 
wie aber etwas auftritt, was von dem gewöhnlichen Schema ab- 
weicht, wird unzweifelhaft immer derjenige den richtigeren Weg 
gehen, der sich daran gewöhnt hat, bei jedem einzelnen 
Kranken allgemeinpathologisch zu erwägen. Dann aber (selbst 
ganz abgesehen von dem Wohl der Patienten in solchen 
Fällen), es kann doch kein wissenschaftlich denkender. Arzt 


wirklich befriedigt sein, wenn er immer nur das Handwerks- 
mäßige tut, 


Man hat auch der Venereologie oft den Vorwurf gemacht, 
daß sie zu spezialistisch sei, daß sie über dem lokalen Leiden 
den kranken Menschen vergäße. Ich will nicht leugnen, daß es 
Perioden gegeben hat, in denen dieser Vorwurf berechtigt war. 


Aber in keiner Zeit der Entwickelung unserer Disziplin ist es so 


wichtig gewesen, sich von diesem Fehler frei zu halten und ist 


andererseits die Gefahr so: gering gewesen, in ihn zu verfallen. 


Davor schützt uns die eben erwähnte, fortwährende Benutzung 
der Laboratoriumsmethoden, die zunehmende Kenntnis der go- 
norrhoischen Komplikationen und ganz vor allem die Tatsache, 
daß die Syphilis, die noch vor wenigen Jahrzehnten wesentlich 
als eine Haut- und Schleimhauterkrankung angesehen wurde, nun- 
mehr diejenige Krankheit ist, welche neben der Tuberkulose am 


allermeisten als die alle Organe ergreifende Infektionskrankheit 
erkannt ist. ' | 


In jeder Klinik sehen Sie die frühen oder späten Folgen der 
venerischen Krankheiten. In der Hautklinik sind es meist die 
harmlosesten, wenn auch offensichtlichsten, die uns beschäftigen; 
in der inneren Klinik sind- es unzählige, namentlich chronische 
Fälle, in denen bei der Diagnose die Syphilis in Erwägung ge- 
zogen werden muß. Von den lange Zeit fast unbekannten cere- 
bralen und meningealen Erscheinungen der Frühperiode bis zum 
Gumma cerebri, vom Frühikterus bis zur gummösen Leberlues, 
von unbedeutenden Störungen der Herzfunktion bis zum Aorten- 
aneurysma, von den rheumatoiden Erscheinungen der Früh- bis 
zur Gelenkdestruktion der Spätperiode, von anämischen Erschei- 
nungen, die schon als prodromale Symptome auftreten, bis zur 


| 1818 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 7 Juli. 
m u CC CT 


In der inneren wie in der chirurgischen Klinik ist bei allen 
sogenannten rheumatischen Krankheiten neben der Syphilis auch 
die Gonorrhöe immer zu berücksichtigen. Ä | 


Der Gynäkologe untersucht vor allem bei multiplen Aborten 
auf Lues. Freilich kommt für ihn der Gonorrhöe eine viel größere 
Bedeutung zu, als der Syphilis. Beide spielen auch in der Oph- 
thalmologie eine ganz hervorragende Rolle. Die Blennorrhöe der Neu- 
geborenen wie der Erwachsenen, die metastatischen Gonorrhöeformen 
(Conjunctivitis arthritica, Iritis) und die unzähligen syphiljtischen 
Erkrankungen in jedem Abschnitt des Auges — von der Keratitis 
paronchymatosa bis zu den Fällen, in denen sich eine specifische 


Erkrankung des Centralneryensystems zuerst an den Augennerven 
manifestiert. ` | : | | 


Syphilis der Nase, der Mund- und Rachenhöhle, des 


Kehlkopfes und des inneren ÖOhres ist eine häufige Sorge des 
Spezialisten dieser Organe. Der Pädiater hat nicht bloß mit 


den frühen, sondern auch mit den außerordentlich mannigfaltigen 
tardiven Erscheinungen der congenitalen Lues zu tun, der 
Neurologe und Psychiater mit Tabes und Paralyse und den 


zahlreichen anderen syphilitischen pder auf Syphilis verdächtigen 
Nerven- und Geisteskrankheiten. | 


Schon diese wenigen Andeutungen werden genügen, um 


Ihnen zu zeigen, wie wenig der Venereologe jetzt Spezialist im 


engeren Sinne sein kann., Auf der anderen Seite beweisen sie aber 


auch, wieviel sich der allgemeine Praktiker mit den venerischen 
Krankheiten zu beschäftigen hat. Bei den meisten Spezialfächern 
ist es ganz besonders die Technik der Untersuchung und der Be- 


handlung, welche ihre Berechtigung bedingt. In der Venereologie 


sind die Methoden relativ leicht und einfach. “Die Patienten 
scheuen sich — namentlich in kleinen Städten und auf dem Lande 
— den meist nur in größeren Städten zu findenden Spezialarzt 


aufzusuchen, und deswegen werden die venerischen Krankheiten 


viel mehr, als z. B. Augen- und Ohrenkrankheiten, von den prak- 
tischen Ärzten behandelt. Das wäre auch vollständig berechtigt — 
unter der Voraussetzung, daß die Praktiker wirklich die dazu not- 
wendigen Kenntnisse besitzen. Je wirksamer ‚unsere Methoden 
geworden sind, um so wichtiger ist das. Denn wenn wir jetzt 
mit Bestimmtheit hoffen, durch eine richtige Anfangsbehandlung 
den schweren Folgen der Gonorrhöe und der Syphilis in der bei 
weitem überwiegenden Zahl der Fälle vorbeugen zu können, s0 


wird eben die auf unzureichender Sachkenntnis beruhende Ver- 


säumnis im Anfang der Infektion ein Kunstfehler. Jetzt ist fast 
überall der Student in der Lage, sich diese Kenntnisse zu er- 
werben, und der Arzt kann sich leicht so weit fortbilden, daß er 


sie in dem für die Allgemeinpraxis notwendigen Maße besitzt. 


Wenn das trotzdem leider noch keineswegs immer. der Fall ist, s0 
mag daran die viel beklagte, aber doch unvermeidliche Überlastung 


der Studierenden die Schuld tragen. Wichtiger aber ist die Tat- 


sache, daß die Studierenden zwar zur Ablegung des medizinischen 
Staatsexamens die dermatologische Klinik besucht haben müssen, 
daß aber eine Prüfung durch den Fachvertreter gesetzlich nieht 


verlangt wird. Nur durch eine solche aber können die Kenntnisse - 


der Ärzte auf die unbedingt notwendige Höhe gebracht werden. 
Das hat der General v. Bissing gefordert, das haben wir vor 
einigen Jahren in der Schweiz durchgesetzt und die Studenten 
haben sich dort schon damit ausgesöhnt. . Dabei ist es unzweifel- 
haft, daß das Hauptgewicht auf die Notwendigkeit venereologischer 


Kenntnisse für den Arzt zu legen ist. Die Hautkrankheiten allein 


‚paroxysmalen Hänioglobinurie. Und dabei erwähne ich nur die 


_ falls die Möglichkeit syphilitischer Ätiologie vorliegt. 


würden vom praktischen Standpunkt aus einen eigenen Platz im 
Examen kaum beanspruchen dürfen). 


Damit komme ich auf das zweite Gebiet, das in dieser 
Klinik bearbeitet und gelehrt wird. Seit langer Zeit sind fast 
überall Dermatologie und Venereologie vereinigt. Der Grund da- 
für liegt zum Teil darin, daß von den venerischen Krankheiten 
das Ulcus molle wirklich eine Erkrankung der Haut und der zU- 
nächst angrenzenden Schleimhäute ist und außer Komplikationen 
im Lymphsystem keine allgemeinere Bedeutung hat. Hauptsäch- 
lich aber ist es die Syphilis, mit der ja das Uleus molle lange 
Zeit für identisch galt, welche die Zusammenschweißung der beiden 
Fächer bedingt hat. Denn die Syphilis ist eine Krankheit. welche 
ihre offensichtlichsten Symptome auf der Haut setzt, und sie ist 
zugleich diejenige Krankheit, welche die mannigfachsten Erschel- 
nungen auf Haut und Schleimhaut. bedingt; sie ahmt die ver- 


Krankheiten, die als sicher syphilitisch erkannt sind, und lasse 
außer acht alle die unzähligen Krankheitsprozesse, bei denen jeden- 


In der chirurgischen Klinik taucht die Frage der Syphilis auf: 
bei zahllosen Tumoren, bei chronischen Entzündungen, speziell gegen- 
über der Tuberkulose, der Aktinomykose, bei vielen Erkrankungen 
der Knochen, der Gelenke, der Muskeln, bei den zu eventueller 
operativer Behandlung eintretenden Kranken mit Affektionen der 
Hoden, des Mastdarms usw. Ehe der Chirurg das Messer ansetzt, 
wird in immer zahlreicher werdenden Fällen der ganze Mensch 
auf Zeichen bestehender oder abgelaufener Syphilis. untersucht, 
und die Blutentnahme zur Anstellung der Wassermannschen Re- 
aktion ist auch dort ein alltäglicher Eingriff geworden, der oft 
weitere operative Eingriffe überflüssig macht; oder diese werden nur 


vorgenommen, um der specifischen Therapie den Enderfolg zu 
sichern. Ä | | 


1) Nach dem neuesten Bundesratsbeschluß wird die Prüfung aller 
Kandidaten durch den Fachvertreter jetzt eingeführt. 


/ 


ee, a ee ie 


5 
} 

anal > iedensten anderen Hautkrankheiten bis zum Verwechseln nach, eine bis dahin ‚übersehene Tuberkulose oder einen Diabetes auf, 
Be ns: hen | Solche Beispiele beweisen,” daß auch für die allgemeinmedi- 


phis mit. Deswegen können die specifischen nicht ohne die nichtspecifischen a gem ed 
i Dermafosen gelehrt und gelernt werden. | . | zinische‘ Diagnose dermatologische Kenntnisse. nicht “zu ent- 
une] hy Bei der außerordentlichen Mannigfaltigkeit der syphilifischen | behren sind. , EEE EEE NE E S 
le vidl rin; Erkrankungen ‚aller Organe darf,- wie ich schon dargelegt habe, ‚ Endlich - möchte ich noch - eine Seite. der Denen 
de} der Syphilidologe immer weniger in beschränktem Sinne Spezialist | Wichtigkeit gerade, des dermatologischen Unterrichts er- 
tikdele -< sein, Aber er ist auf der anderen.Seite doch verpflichtet, ein gut | wähnen: . Die krankhaft veränderte Haut untersuchen und be- 
orrhöeheng ~ geschulter Dermatologe zu sein. | u Su E ‘| urteilen lernen, .stellt eine: ausgezeichnete Schule der Beobach- 
Syphilis; . ° BR N Ä ankheiten ist | fung dar. -Der Studierende erkennt hier, die ‘Wichtigkeit. an- 
da Die Lehre von den gonorrhoischen Krankheiten ist s 7 er : für die Di "Er 
er keii- l d in äußeren Grunde in unsere Klinik gekommen, | Seheinend unbedeutender Unterschiede für die Diagnose. _ or 
in ge ~- OR aus DEI FEIN, aueren er “ein.| Kann oft .einen krankhaften Prozeß vom ersten Anfang .bis 
Awm. — weil sie sehr oft mit Syphilis zusammen auftreten. Sie stellt ein | - ~ l É t i besonders Ichhäftes 
wmm _ - Grenzgebiet zwischen der Chirurgie respektive der Urologie, der. Bid nn. en us bekommt so NEE nt 
7: - Gynäkologie, der Ophthalmologie und der Syphilidologie. dar. Die |- N 3 ER. RER: ee D 
ehi af größten Fortschritte, die auf diesem Gebiete gemacht worden sind; | . Die rein theoretische Bedeutung der Der- 
eagai - verdanken wir Neißer auf der einen und den beiden Gynäko- | Matolog.ie liegt Ihnen zunächst wohl ferner.: Wir werden aber 
Mal logen Bumm und Wertheim auf der anderen Seite, ‘ganz ab- | auch in den klinischen Stunden nicht ganz an diesen ‚Fragen vor- : 
au ‘gesehen von der prophylaktischen Großtat Cred&s für die Augen- | übergehen dürfen; das wird nieht bloß Ihr Interesse erhöhen, son- 
a ee gonorrhöe í je N en ‘dern es wird auch Ihr Ale ap oe Wissen nn E 
em: BR: Be ee | DR ich die | Pie Haut ist naturgemäß das Organ gewesen, an ‚welchem die 
dh ee Er en un nn been: ee wa ba ersten‘ wichtigen Begriffe. der Medizin: Entzündung, en 
| | . ` Hintergrund treten ließe, weil sie in praktisch-volkshygienischer un Geschwür. gebildet wurden. nn nn : an er a 
am et. . Bedeutung an die venerischen Krankheiten nicht heranreicht. Die | E!sten pflanzlichen Infektionserreger entdeckt worden: Es ist dann 
piii, © akuten Exantheme freilich hat man mit Recht abgesondert, Sie | die Dermatologie lange Zeit der Tummelplatz sehr hypothe- 
wtf gehören wegen der überwiegenden Wichtigkeit der allgemeinen | tischer Vorstellungen gewesen; man hat die Hautkrankheiten als 
} | Ausdruck aller möglichen Diathesen, und Dyskrasien angesehen, 
und erst Ferd. Hebra hat dem durch nüchterne Untersuchung‘ 


Ba .. Erscheinungen in die innere respektive Kinderklinik. Für- ihre 
elite Differentialdiagnose aber sind dermatologische Kenntnisse unent- 
mieti ` behrlich. Über das sehr große Gebiet, das dann noch übrig- 
lale - geblieben ist, kann ich Ihnen natürlich heute keinen Überblick 
s Wa -< geben, aber ich möchte Sie doch auf einige Punkte aufmerksam 


reichen und wichtigen Beziehungen zwischen den Krankheiten 
der Haut und denen des Gesamtorganismus ` und besonders 
der inneren Organe nicht mehr nur durch klinische Ein- 


| j > £ ° . a . ; 
pe S PEET EES Bedeutung der Dermatologie eo a ent drücke, sondern durch experimentelle, bakteriologische, chemische . 
Ge De Kr De EER ohtig. | Forschung allmählich aufzudecken. . Auch auf dieses große 
am Für Sie steht wohl auch hier die prakti S che Wichtig- Gebiet, das sich hier in den letzten Jahren, allerdings nur. erst - 
ma... Keit im Vordergrunde. ` Sie besteht darin, daß 'es’eine sehr große | sehr zum Teil, erschlossen hat, kann ich heute nur einige Schlag- ` 
‚Anzahl außerordentlich unangenehmer, entstellender und belästigen- | lichter werfen. | ne; | | "a 


An keinem Organ..ist es'so leicht, die Reaktion gegen die 
‚ verschiedensten Reizungen und Schädigungen zu beobachten, wie . 
an der Haut. Die Zahl der überhaupt möglichen Reaktionen ist. 
keineswegs sehr groß: Aktive und pässive Hyperämie, Ödem, urti- 
carielle-und im engeren Sinne 'entzündliche Exsudationen, Nekrose, 
Granulations- und eigentlich neoplastische Bildungen, Verände- 
rungen des Pigmentgehaltes, Atrophien und Störungen der Drüsen- 
sekretion, des Haar- und Nagelwachstums, ‚der Sensibilität — damit 
' sind. die Möglichkeiten annähernd erschöpft. Und doch ist das. 
. anatomische respektive klinische Resultat durch die Mannigfaltig- 
keit der. Kombinationen ‘und der Lokalisafionen ein außerordent- 
‚lich buntes, anscheinend wechselvoller, als an irgendeinem anderen 
‚Organ. Das liegt wohl. daran, daß einmal ‚besonders zahlreiche 
unmittelbare Einwirkungen auf die Haut’stattfinden, dann daran, 

daß wir bei ihrer oberflächlichen Lage` viel- feinere Differenzen 
 ‚auffassen können, Endlich auch wohl daran, daß ihre Reaktions- 
fähigkeit viel feiner abgestuft ist, als die vieler anderer Organe, 
was wiederum mit der Mannigfaltigkeit der sie treffenden ‚Schädi- 
gungen zusammenhängen mag. Bei allen .diesen Beziehungen ist 
.das nächstliegende Analogon unzweifelhaft das Nervensystem; 
mit diesem ist ja. die Haut. als. Sinnesorgan aufs innigste ver- 
‘knüpft. Aber ‘ihre Beziehungen zu den Nerven sind damit 


mb der Hautkrankheiten gibt, durch deren richtige Erkenntnis und 
ieh -Behandlung Sie unzähligen Menschen Lebens- und Arbeitsfreudig- 
WPs . keit erhalten oder wiedergeben können. Es gibt ferner eine relativ 
i ~ kleine Anzahl schwerer und schwerster Erkrankungen, die: ihre 

ı oa hauptsächlichsten oder sogar einzigen Erscheinungen auf der Haut 
m ‚setzen, wie z. B. Pemphigus und Mycosis fungoides; 
abt, > Viel wichtiger als diese grausamen -Raritäten sind diejenigen Der- 
‚BE -_  Malosen, welche..zu den großen Gebieten der Tuberkulose, 
i ‘der Lepra und der Neoplasmen gehören. Mit der Lepra 
Wt ~. freilich werden wir praktisch hier wohl kaum etwas zu tun be- 
0 Kommen; aber Sie dürfen nicht vergessen, daß sie noch immer 
15 eine der verbreitesten und schrecklichsten Krankheiten der Mensch- 
at . ‚keit ist, und daß sie auch für Deutschland wegen ‚unserer Kolv- 
© nien außerordentlich wichtig ist, Immer wieder werden wir .uns 
| ‚mit der Tuberkulose der Haut beschäftigen müssen, die im Laufe 
=} der letzten Jahrzehnte durch die Erkennung sehr verschiedener 
1%) . Krankheitsbilder -eine der männigfaltigsten ` Hautkrankheiten ge- 
wt. worden ist,- deren praktisch bedeutungsvollste Form aber doch 
| ‚Immer der Lupus vulgaris, die fressende Flechte,: bleibt. Bei der 
#% < Tuberkulose wie bei den malignen Tumoren der Haut hat die 
ie) ‘Therapie in den letzten, Jahrzehnten. ungeahnte Fortschritte ge- 
A _ acht, ‘welche nicht bloß für. .die Dermatologie, ‘sondern für 
A die verschiedensten Gebiete der Mediziù außerordentlich wichtig 
# ` geworden. sind. Von“ Finsens genialer Entdeckung . der 
5% Liehtbehandlung des Lupus haben die Bestrahlungsmethoden 
überhaupt, speziell die Sonnenkuren "bei Tuberkulose, ihren 

gi, Ausgang genommen. An den Hauttumoren ist zunächst . die. 
ji kurative Wirkung der Röntgenstrahlen und des Radiums kon: 
ii  --statiert worden. Daher sind die Beziehungen der Dermatologie 


bedingte ` Urticaria, an die trophischen Veränderungen nach 
Nervenverletzungen, an die Selbstverletzungen der Hysterischen 
‚und vieles andere. | ' ' ; SE A 
. Am meisten hat’uns seit dem Aufblühen: der Bakteriologie 
naturgemäß das Verhalten der Infektionskrankheiten 
der Haut: interessiert, In erster Linie sind deren ‚Erreger be- 


und der Strahlentherapie. von vornherein besonders: innig.. ge- | l 
í ‘wesen. In den Hautkliniken. wird sehr viel mit allen Strahlen- | sonders: mannigfaltig: Bakterien, Myzelpilze, Protozoen; ütrierbare 
gs arten behandelt, — —"- Br ang en Be ; en ar die ee 
a Nr a en a prane moji „eine besonders .durchsie ige und doch nicht einförmig; denn die 
d .das lleannehe ee rg OEE Haut wird nicht bloß von außen, sondern auch per contiguitatem 
A as Angeführte auch für Sie noch. weit .hinaus. Wie das. Auge | 2 = | Bar: o . 
š . als Spiegel der Seele. so kann die: Haut dls. Spiegel des körper- | Von unter ihr liegenden Organen, und von der Schleimhautseite / 
5; - lichen Befindens bezeichnet werden. Sie reagiert ‘besonders fein auf | Ber, dann durch Lymph- und Blutgefäße metastatisch ergriffen. 
© alle mab x zu : Be x à or | Es ist ferner die Pathogenese des Infektionsprozesses und sein 
möglichen Veränderungen des Gesamtorganismus wie einzelner 
E Organe. Ihre Farbe ; 8 zität ihre Tureescenz wechseln | ganzer Ablauf relativ gut zu übersehen und dementsprechend auch 
! Pe me Narbe, ‚ihre Elastizität, ihre Turgese der Einfluß unserer Heilversuche zu studieren, | | 2 


`- schnell: Fieber. Anämie Ka ie, Ikterus sind an der Haut ab- | ER RER | SE 
zulesen, Durch chen.” Aneth merkwtirdige Verhornungen | _ Auch für diese: Sätze möchte ich Ihnen nur einige Anhalts- 
ih punkte geben. Die gewöhnlichen Eitererreger spielen auf der 


> „< Werden wir manchmal frühzeitig auf maligne Geschwülste auf- er 
‚ merksam gemacht. - Anscheinend mb dautends Dermäteeen decken. | Haut . eine sehr. große Role.. Die durch sie. hervorgerufenen 


~> 
an 
N 


SE u 2 iR se l < ' 5 i \ 


eine Ende gemacht. Jetzt versuchen wir, die ‚unzweifelhaft zahl- - 


nicht erschöpft. “Denken Sie an den Zoster, an die psychisch `. 


f: 


Cr EEE 
ET AN... Veen ven 
L TR 5 


$ ah. 
ee 
. i A 


- 


- > tar ~ 
? ' 
en ENE T T ENF FM 
R = 2 ee En s WERA a. Bin 
.s. Be 


- ` =- "z ; : 
nn RE ITRE ar TER 
hu Se? an. a Eu Me; A 
p L 3 ER Inn Ela ? 
RIGALA Ra y ae 


ben nd Der Te a 
Ef Eure Dissen Be 
. $ oe. re 


ne 
“nu 


k - “ u "~o Fe 
TOT TE NT 
ER, š 


WENNT 
Ar 


we 


~ 
ya 


t 


Ta $ i 

P az I 
DEI 

5 i aT ARA $ 


Tene ve. 
- awT an 
ma, er 


ee ie. ET TA 
RE SE EBEN I 


=F 
Pa aa 


658 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


a 7. Juli. 


— 


Granulationsprozesse mit ausgesprochenem Gewebsuntergang bei 
der Tuberkulose meist, bei den anderen Krankheiten manchmal, 
in der bekannten Form des tuberkulösen Gewebes. Oder aber 
die zahlreichen Mikroben vermögen nur unbedeutende Abwehr- 
reaktionen auszulösen, weil die Antikörperbildung. nicht kräftig 
wird (wie bei der tuberösen Lepra), und dann bleibt ihr Wachstum 
reichlich und die Allergisierung verläuft unendlich langsam. Es 
sind also zahlreiche Mikroben und Bösartigkeit des Prozesses 
keineswegs übereinstimmend; im Gegenteil: unter vielen Umständen 
wird der Prozeß erst schwer für das erkrankte Organ (Gumma, 
Lupus, Kaverne, lepröse Nervenzerstörung), wenn die allergische 
Umstimmung zu einer Verminderung der Mikrobenzahl und zu der 
Entwickelung wirklich zerstörender Prozesse geführt hat; und 
wieder, wenn die Allergisierung zu einer Erschöpfung der | 
Antikörperbildung gediehen ist, können sich die Mikroben ` 
wieder reichlich vermehren und dann durch ihre Gifte zu — | 


selbst letaler Wirkung führen, wie in den letzten Stadien der 
Tuberkulose. 


Pyodermien sind verschieden, einmal je nachdem Staphylo- 
oder Streptokokken die Ätiologie beherrschen; sie sind 
verschieden, weil beide Bakterienarten verschiedene Prädilectionen 
in der Haut haben. Die Staphylokokken bevorzugen die drüsigen 
Organe, die Streptokokken befallen das Gewebe diffus. Sie sind 
verschieden, weil die Reaktionsart der Haut in ihren verschiedenen 
Schichten verschieden ist; weil augenscheinlich große Differenzen 
in der Virulenz und, was noch interessanter ist, in der Kontagio- 
sität dieser Mikroben bestehen. Sie sind verschieden nach der 
individuellen Beschaffenheit der Haut — Säuglinge haben andere 
(am Schweißdrüsenapparat lokalisierte) Pyodermien als ältere 
Kinder und Erwachsene —, aber auch nach Differenzen im Orga- 
nismus. Denken Sie nur an die Furunkel der Diabetiker. Diese 
Pyodermien treten bald wie selbständige, oft auch kontagiöse 
Krankheiten auf, bald sind sie Komplikationen anderer Dermatosen, - 
die sie mehr oder weniger modifizieren, wie z. B. die Ekzeme 
oder die Scabies. So hat dieses relativ einfach erscheinende Ge- |' 


biet der Pyodermien durch genaue Durcharbeitung ein ganz an- 


deres Aussehen, aber auch ein viel größeres allgemeinpathologi- 


. Es ist klar, daß diese hier nur ganz allgemein angedeuteten 
$ Vorstellungen für die Auffassung der Infektionskrankheiten über- 
Sehr wichtig sind auch vom allgemeinpäthologischen Stand- | haupt eine wesentliche Bedeutung haben. Eines ist aber auch - 
punkt aus Tuberkulose, Syphilis und Lepra. Bei | dabei noch unklar geblieben, nämlich: warum bei den einzelnen 
der Syphilis hat man schon längst den außerordentlich inter- | Individuen diese Krankheiten einen so verschiedenen Verlauf 
essanten und im großen und ganzen typischen Verlauf, den man | nehmen, warum der eine ‚Syphilitiker früh, der andere spät oder 
schematisch in das primäre, sekundäre und tertiäre Stadium ein- | gar nicht tertiäre Symptome bekommt, warum das eine Kind durch 
teilt, zurückzuführen versucht bald auf Änderungen der Mikroben | seinen Primäraffekt in der Lunge bald, und zwar allgemeintuber- 
im Körper, bald auf eine Änderung der Reaktionsweise des letz- | kulös wird, das andere ihn leicht überwindet und dann für lange 
teren. Diese nannte man früher „Umstimmung“, jetzt wird sie | oder für sein ganzes Leben immunisiert erscheint, warum der eine, 
als ein besonders eklatanter Spezialfall der Allergie angesehen | Lepröse von vornherein, der andere spät oder wenig anästhetisch 
und es ist auf Grund von Erfahrungen bei der Syphilis selbst, | wird. Von unserem heutigen Standpunkt aus kann diese Frage 
wie bei den verwandten Krankheiten kaum mehr zweifelhaft, daß | nach den Differenzen im Krankheitsverlauf bei den verschiedenen 
für die Differenzen in den verschiedenen Stadien der Syphilis die | Individuen so ausgedrückt werden, daß man zu erfahren suchen muß, 
. Allergie des Organismus die Hauptrolle spielt. Freilich wird bei warum denn im einzelnen Organismus die Allergisierung in so ver- 
Tabes und Paralyse auch noch die Frage besonderer Syphilis- | schiedener Weise vonstatten geht. Hier stehen wir noch ganz im 
stämme („Neurotropie“) erörtert. a a - | Anfang des Verständnisses — wie überall, wo es sich um die Erklä- 
Bei der Tuberkulose ist die Allergie zuerst durch | rung individueller Differenzen handelt. Äußere Ursachen der ver- 
den jetzt berühmten, aber sehr lange nicht genügend be- | Schiedensten Art und Differenzen in der Infektionsweise und in 
achteten Kochschen Meerschweinchenversuch entdeckt worden, | der „Konstitution“ spielen dabei wohl die Hauptrolle. Man kann 
bei dem Wiederimpfung von Tuberkelbacillen zu Nekrose führt. | speziell zwischen Syphilis und Tuberkulose nicht mehr den 
v. Pirquet, dem wir die eingehendsten Studien darüber und das | Unterschied machen, daß die Disposition für die erstere all- 
Wort selbst verdanken, hat dann die bei der Vaccine entdeckte | gemein, für die letztere zwar immer noch sehr häufig, aber 
allergische Reaktion der Haut in einfachster Weise auch bei der | doch wesentlich seltener ist. Vielmehr sind wohl für beide 
Tuberkulose nachgewiesen, und nun ist es gelungen, den Formen- | Krankheiten alle Menschen „disponiert“ und nur die Allergisier- 
kreis der tuberkulösen Hauterkrankungen, welcher im Laufe der | barkeit ist individuell so sehr verschieden, daß der eine tuber- 
Jahre auf Grund klinischer und pathologisch-anatomischer Studien | Kulös infizierte geheilt, und zwar spontan geheilt wird, der andere 
_ immer größer geworden war, in schon jetzt recht befriedigender | akut zugrunde geht, der eine für Reinfektionen über-, der andere 
Weise durch die Allergie zu erklären. | | 


unempfindlich wird. usw. | 
Auch bei der Lepra hat die gleiche Betrachtungsweise zu ‚ Gerade durch Allergieerscheinungen ist auch ein anderes 
einem tiefer eindringenden Verständnis der verschiedenen Formen | Gebiet allgemeinpathologisch sehr interessant geworden, das 
geführt. Der Bacillus, den zwar Hansen zuerst gesehen, den | immer nur: ein recht beschränktes dermatologisches Interesse 
aber unzweifelhaft erst Neißer als Erreger der Lepra kennen | zu haben schien: nämlich die Dermatomykosen. Auch 
gelehrt hat, ist in gleichem Sinne die Ursache aller klinischen Er- | bei diesen anscheinend ganz lokalen Infektionskrankheiten 
scheinungsformen der Lepra, wie die Spirochäte die Ursache der | spielen Allergieerscheinungen und Immunität eine große > 
Syphilis, der Koch sche Bacillus die der Tuberkulose ist. Die und experimentelle Untersuchungen darüber haben gezeigl, 
maculoanästhetische Form ist von der tuberösen ebenso ver- | daß hier ein besonders fruchtbares Gebiet für solche Studien 
schieden, wie etwa die Paralyse und das Gumma vom Primär- | gegeben ist. | Zn 
affekt, wie die Kaverne von der akuten miliaren Tuberkulose. | In der Haut oind ferner auch zuerst die Pilze gefunden 
Auch hier ist es augenscheinlich die verschiedene Allergieentwicke- | worden, welche wie Lues und Tuberkulose akute und chronische 
lung, welche die außerordentlich großen Unterschiede der Sym- | Granulations- und Eiterungsprozesse hervorrufen: nämlich das 
ptome bedingt. Derselbe Mikroorganismus wächst im Nerven des | Sporotrichon und verwandte Arten, die freilich alle Organe 
tuberös wie des anästhetisch Leprösen, aber bei dem ersteren | des Körpers befallen können, und welche auch. therapeutisch 
läßt er dessen Struktur und damit auch seine Funktion verhältnis- | respektive allgemeinbiologisch durch die specifische Wirkung des 
mäßig unberührt, trotzdem er sich massenhaft findet, Beim an- | Jods sehr interessant sind. Ihnen schließen sich dann die Blasto- 
ästhetischen ist er nur in spärlichen Exemplaren vorhanden, aber | mykosen an. er 
durch die starke Gewebsreaktion wird der Nerv zerstört und da- 


durch kommt es zu den Schmerzen, Anästhesien und Verstümme- 
lungen der „nervösen“ Form. 


So haben sich denn bei diesen Schwesterkrankheiten trotz 


sches Interesse bekommen. 


Ich möchte diese allgemeinsten Bemerkungen über die In- 
fektionskrankheiten nicht ‘abschließen, ohne darauf hinzuweisen, 
daß wir im Molluseum contagiosum und in de 


an - + -— 


der Differenzen in den Infektionserregern, bei der Lues einer- und 
bei der Tuberkulose und Lepra andererseits wichtige allgemein- 
pathologische Analogien ergeben: auf der einen Seite bedingt 
(reichliche Wucherung der Mikroben) relativ akute und banal-ent- 
zündliche Gewebsreaktion, und dann kann es bald zu einem Unter- 
gang zahlloser Erreger kommen. Es tritt die „Umstimmung“ ein 
zu einer andersartigen Einstellung zwischen Mikrobenwachstum 
und Gewebsreaktion; spärlichen Erregern entsprechen chronische 


Warzen den unwiderlegbaren Beweis dafür haben, daß es ep- 
theliomatöse Bildungen freilich sehr gutartiger Natur und ohne 
die Eigenschaft des atypischen Wachstums gibt, welche durch 
filtrierbares Virus entstehen und eine oft unwahrscheinlich lange 
Inkubationszeit (bis zu trei Jahren) haben können — eine für die 
Geschwulstlehre unleugbar sehr wichtige Tatsache, deren Interesse 
noch dadurch erhöht ‘wird, daß es bei gewissen ihrer Formen, den 


planen Warzen, eine specifische Therapie mit Arsen und, wie j 
scheint, auch mit Quecksilber gibt. 


Be A ' 4 .- PER A = = 2, ‘ n 
u 2 7: Jali; ; ....1918.— MEDIZINISCHE KLINIK: —,.N1.27. 00 ee ee we 609 a Da 

u Auch die für die Ätiologie immer wichtiger gewordenen | sind ih .der Haut gefunden . worden.  Vererbungsfragen können 
a J =: Epizoen der Haut möchte ich nur erwähnen, 7 -` | gerade an ihr mit Vorteil studiert werden. Nirgends sind die 
Yang a ‚Außerordentlich fruchtbringend . ist ferner das Studium . der | Pläcancerösen Stadien sò. gut zu erkennen, Neben den schon er- 
a 5 Toxikodermien geworden, welche in Form der medikamentösen, | wähnten infektiösen 'benignen Epitheliomformen sind vom Stand- 
tta.. alimentären und gewerblichen sowie der eigentlichen Vergiftungs- | Punkte der Tumorätiologie besonders interessant: die Krebse, bei 
j kihi veo -dermatosen lange bekannt sind. Zu ihnen sind dann auch noch | denen die Sonnen- und Röntgenstrahlen eine ursächliche Bedeutung 
lakas - O die anaphylaktischen und solche Exantheme gekommen, die wir | haben, und die.-Beziebungen, ‚welche zwischen dem Cholesterin- 
an |, -3 nieht wohl anders denn äls autotoxische ‚auffassen können.. Stoffwechsel und den Xanthomen bestehen. Denn bei den letzteren 
Ku! "=e; Nirgends wird die individuelle Reaktionsfähigkeit der Haut so | Spielen cöngeritale Veränlagung, entzündliche und - anscheinend 
Ba. o- deutlich ‘wie gerade hier. Von der einfachen Überempfindlichkeit wirklich neoplastische Prozesse. in Verbindung ‚mit .den' Choleste- 
(m: =, gegen an und für sich, das heißt jede Menschenhaut sehädigende -| Finestern eine, im einzelnen freilich noch recht rätselhafte Rolle. 
kai =... Stoffe bis zu der ganz unerwarteten heftigen Entzündung bei von | Auch die Arsenkrebse auf nach innerem Gebrauch auftretenden 
dab ER unzähligen Menschen absolut reaktionslos vertragenen, gibt es alle | Arsenhyperkeratosen sind theoretisch sehr wichtig. | 
ih a; “c 7 Zwischenstufen. Der eine-Stoff- (z. B. Jodoform) wirkt núr . bei Diese ganz. kursorische Übersicht über. ‚unsere. Fächer . wird 
y 7. externer, ein anderer, wie Salvarsan nur oder wie Quecksilber auch | Ihnen: hoffentlich bewiesen haben,“ daß sie vom praktischen, ` wie 
Mn 3 > bei interner Applikation. Gewöhnungs-, ja selbst immusierungs- |- vom theoretischen Standpunkt. aus. Ihr Interesse verdienen. Der 
e.o . ähnliche -Erscheinungen, Steigerung, der Überempfindlichkeit, Be- | Dermatologe. kann jetzt mit. Recht sagen:. „nil medicinae ame 
I 3 <54 sonderheiten der Lokalisation (Antipyrin), Abhängigkeit ‚der Haut- | alienum 'puto“. Das Ideal eines solchen Dermatologen war 

«`> reizbarkeit von inneren Ursachen, alles das sind Fragen, welche | Albert N eißer. Wenn Sie sich. auch nur. etwas in.Derma-' 
en :° nieht bloß für die Haut, sondern.für.den ganzen Organismus die | tologie.und Venereologie vertiefen, so werden Sie später sehen, ‚daß 
iR}. größte Bedeutung haben. nr. [Sie Zeit und Mühe nicht umsonst aufgewendet.haben. | 
no In nahen Beziehungen zu den, toxischen stehen die duch | . 0000n Ap Fe NE De a 
mie - »::" Strahlen bedingten und die mit Stoffwechselanomalien zusammen- oo et ee ne Ä 
ak: -< -` hängenden Dermatosen, .-Bei den ersteren ist ebenfalls, gerade | | BT e aat RE e i Plus. es f 4 
Li 1.7, vom allgemeinpathologischen ‚Standpunkt wichtig: die Sensibii- | Zur Übertragung‘ der Weilschen :Krankheit 
Er - sierung gegen Licht durch Hämatoporphyrin oder durch bestimmte |> ie ee d ech R tt = ie T] v 
ie `. Nahrungsmittel, vielleicht auch durch eine bestimmte Art der Er- | ee a EN urci- ANEN -- TORE 


-  - /- nähřung, wie bei der Buchweizenkrankheit der Schafe und bei der 
8. -_ ‚Pellagra. Ein besonders interessantes Beispiel für die Verkettung 
T: " >- + „utsächlicher Momente ist das Xeroderma pigmentosum, bei dem |. 
Bi... "bekanntlich in frühester Kindheit sich eine ausgesprochene Licht- 


T B er ae Von... 
- Stabsarzt Prof. Dr. Fromme, Düsseldorf. 3 
“ überempfindlichkeit-zéigt, und bei dem dann sehr. bald Verände- |. Im Gegensatz zu den in den letzten Jahren gut geklärten ätio- 


fi rungen der Haut im Sinne der Senilität bis zu. malignen Tumoren };1ogischen Verhältnissen der Weilschen Krankheit sind unsere -\. uf: 
epidemiologischen Kenntnisse noch recht unsicher, Als Ort der‘: k 


A =’. | , auftreten, Es ist eine Tatsache von großer-Bedeutüng, daß dieses en 79 n a Banka a EN g 
Mi Leiden auffallend oft bei Kindern blutsverwandter Eltern auftritt. ‚Infektion wird zumeist sumpfiges,  wasserreic ee r Be 
7 . Hier handelt es sich also um eine unzweifelhaft. angeborene, zu-'| gegeben. Man stellt. sich den Infektionsvorgang' offenbar so vor, =- >* ie 
T ~- nächst gewiß funktionelle Anomalie der Haut als solcher. Diese | daß entweder infiziertes Wasser unmittelbar, ‘z.B. beim, Baden <: =$ BE 
 ., spielt auch bei vielen anderen Dermatosen eine,‘ wenn nicht | durch Verschlucken, in den Körper gelangt. ‚Gegen die Not- er A 
yo die wesentlichste‘- Rolle, wie bei, der ‘Pityriasis versicolor, wie RB ein ac Annahme ee u ee I u Er E 
jr: Wahrscheinlich bei. der Psoriasis, dem Lichen ruber usw., das’ heißt no i ar hS heene va F rkra KE TEE BODACS = arati er 
'.. `- bei Krankbeiten, deren letzte Ursachen uns teils bekannt, ` teils = en, sodaß das Virus höchstens Bee ye  genoSsenen ` Birat 
©- . "7 auch noch ganz unbekannt sind. Wie sehr die Haut. als solche, | : Tinkwasser aufgenommen „sein könnte. er aber, was wahr- ar HEN 
|. :'` Und zwar speziell die. Epidermis selbst, anscheinend ganz un- | Scheinlicher ist, die Spirochäten gelangen durch den Stich irgend- -- MEE inin 
po > L, abhängig vom’ übrigen Organismus besondere Affinitäten -besitzen Msa an A en BT nee nn | PERAN 
7. „. muß, beweisen sehr schlagend einzelne Beispiele, ‚wie die Empfind- | Insekten durch die Haut in den menschlichen Körper. ’eim baden. BRERSENE 
>- ` lichkeit der Epidermis bei der Jodoform-Idiosynkrasie. ‘Solche Er- |.würde (die Gelegenheit zur Infektion durch Insektenstiche besonders Bis 
`+-  fahrungen machen.uns auch” die Entstehung der häufigsten Haut- |. begünstigt sein, Mit dieser Annahme: stimmt die Beobachtung. _ a 
- = krankheit, der Ekzeme, !verständlicher.. Be e | überein, daß Weilerkrankungen in den Monaten häufiger werden, Bee 
O ENA mehr a 3 mit diesen. Anomalien der Haut selbst hat | Œ denen im Freien gebadet wird. Schließlich wäre noch ‘an Über- - RE 
manehi en Baztahimoen der Hantkrankhaiten Stoff. | agung durch andere im Wasser und sumpfigem Gelände lebende - E 
2 n mit den Beziehungen der Hautkrankheiten zu. Stoff- Tiere zu denken, z. B. -Egel se a a 
-> Wechsel- respektive Konstitutionsanomalien;| ."!%7° zu, denken, z, Or ln. Eh, ar 8 I: À PEA 
| .. Vereinzelte Weilerkrankungen treten nun.aber auch in den ` Be A 


oder, um diesen noch allgemeineren Ausdruck zu wählen, zu „Di- |. | | ungen L Jer é ; e 
Wintermonaten auf. So verteilen sich 132 hier beobachtete Weil-- T RNASE 


thesen“ beschäftigte Hierfür sind die Hautkrankheiten bei Diabetes ate J 82 hie chtete \ 
. „Immer noch die schlagendsten Beweise. Aber auch bei der Gicht erkrankungen nach Beginn . der Erkrankungen auf die ‚einzelnen ZH 
‚ „ad bei seltenen Stoftwechselanomälien (Alkaptonurie, Kalkmeta- | Monate in folgender Weise: 0. Te N 
.. Sason, Bence-Jonesscher Albuminurie) kennen wir mehr oder | Yanuar. Februar, März April, Mai um 2. hiako 
“weniger charakteristische Hautveränderungen. ' Größer sind all- E ge aee TE a BE 
.. mählich auch urisere Kenntnisse über die Beteiligung der, Haut a ne T a a Na "RE s: 
RZ an Erkrankungen einzelner innerer Organe geworden; ich erinnere |. Juli “August .September :Oktober `. November ` Dezember RE 
< Dur an Myxödem, Addison und Nephritis und vor alem | . , 4 - 4. 20. T pgs = e 4“ an 
„aueh an die diagnostisch wichtigen,. bei, den Erkrankungen des: I N E | SI a ia | n s 
> Blutes auftretenden Hautveränderungen, die gar nicht selten. als Es ‘kommen also Weilerkrankungen in Monaten vor, in denen N 
‘=. _ erste klinische Erscheinungen auf ‚die Grundkrankheit aufmerksam |-weder im Freien gebadet wird, noch fliegende stechende Insekten. ` RA 
oo n.Mächen, 0. a T Br ~ _— | eigentlich für die Virusübertragung vorhanden sind. Wenn auch... Be. 
a o> è a BR e e` s u l Pr i . k De 1) ’ ` ° s; oo KS l 1 71 7 £ ta á s P g -W = 14 N 
-v> Von: prinzipieller ‘Bedeutung: sind auch ' die 'Graviditäts- | a den Wintermonaten in erwärmten Unterständen ‚und. Wohn: et: 
 _dermatosen. und “die: bisher allerdings noch spärlichen > Erfah- | "4umen Stechmücken und andere fliegende Insekten vorkommen, DE 
.” ‚ungen geworden; ‘welche wir über den vielbesprochenen Ein- | 50 legt doch etwas Gezwungenes darin, diese, ‘da- sie doch nur "A EREN 
er ia Re: ` 5 A peia 7 $ : ` A EIER FALLE 5 f haa To% Su 
en flug der- Ernährung besonders auf.die Reaktionsfähigkeit der Haut Wereinzet sind, als Yirusträger an rechen. ae E Pani 
haben. : N. s o u ee, När- eine Reihe, von Weilerkrankungen- trifft ferner. Eo 
..,_ Endlich sind für die -allgemeine Pathologie von jeher sehr |’ keineswegs zu, daß die Erkrankten sich vor ihrer Erkran- -` 
- `- Wichtig gewesen: die Tumoren der Haut. In den, letzten | Kung in sumpfigem, an Insekten reichem Gelände aufgehalten Me 
: "Jah , OA DR . . en: -o y Ea Sr Bee T ` n i 
€ „Jahrzehnten haben wir‘uns besonders viel mit den Mißbildungen, haben. Re | ee N nn yag Ei: 
pen mannigfaltigen. Naeyusforrien und ihrem Übergang in maligne | ` Somit wird.man annehmen dürfen, daß die Auffassung, daß. RT. 
EEn moren, mitihreneigenartigen Lokalisationsbedingungen beschäftigt. der Ansteckungsort der Weilschen:Krankheit an sumpfiges, wasser- ia nal: Kae 
E isher unbekannte Formen unzweifelhaft auf kongenitaler, und zwar | reiches Gelände ‘gebunden. ist, nicht für alle Fälle zu`Recht be- 7 M i 
„zum Teil hereditärer Basis beruhender Tumoren (z. B. Psammome) | steht. , Desgleichen seheint. es nicht - recht überzeugend, - dab- ETAT OA 
; ' u Be. a ; ne ` . , i : i , , : er é i . l L AE ir SE H A i z a: E BE 
te a i i : > NZ 
y- D? 7 s 2 ° t g : i = 


Bu -= 


-Tat manches für sich. Fiedler, der kurz nach der Weil- 


geführten Infektionsorte ist dasVorhandensein 


BE theme ae 7, BER 


660 . . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. ee Fe 
stechende fliegende- Insekten ausschließlich die Übertragung ver- 
mitteln, 


Nun ist in Japan (Miyajima) in Kohlengruben und Ge- 
genden, in denen die Weilsche Krankheit häufig vorkommt, ein 
auffallend hoher Prozentsatz von Ratten mit Spirochäten der Weil- 
schen Krankheit infiziert festgestellt worden. Die Spirochäten 
fanden sich in den Nieren, im Urin, nicht in der Leber und im 
Blut der Ratten. Diese Befunde sind in Frankreich bestätigt 
worden (Martin und Petit, Courmont und Durand). 
Es wurden spirochätentragende Ratten z. B. in Lyon festgestellt, 


obgleich Weilsche Krankheit unter den Menschen nicht beobachtet 
worden war. 


.Die Annahme, den Ratten für die Verbreitung der Weil- 
schen Krankheit eine besondere Rolle zuzuerkennen, hat in der 


Unterstande der vorderen Linie, in dem vorher ein Mann, der an 
mittelschwerem Icterus infectiosus erkrankt war, gelegen hatte. 
Die Zeit zwischen Abtransport des Mannes und Fangen der Ratte 
betrug vier Tage. Der Mann war am 20. April erkrankt und. hatte: : 
über vier Wochen vorher in demselben Unterstand gewohnt, Der 
Nachweis der Spirochäten im Blute des Erkrankten, das fünf Tage 
nach Beginn der Erkrankung entnommen war, ist trotz Verimp- 
fung von 3 beziehungsweise 5 cem frischen Blutes auf Meer- 
schweinchen merkwürdigerweise nicht gelungen. Zahlreiche Ratten 
und Flöhe waren in dem Unterstande. | o 


Ich lasse das Protokol! der Rattenuntersuchung folgen: ` | 


29. April 1918. Ratte (Mus decumanus) aus Unterstand Tr. im | 
K3-Graben, leicht faul, Milz deutlich vergrößert. Organe sonst ohne 
Besonderheiten. Im Leber ausstrich eine eindeutige Spirochäte von 
der Form der Spirochaete icterogenes; außerdem vereinzelte sehr ver- 
dächtige Formen. Im Nierenausstrich zahlreiche Fasergebilde, keine 
‚ eindeutigen Spirochätenformen. In den Organausstrichen außerdem 

Trypanosomen sowie Fäulnisstäbchen und Streptokokken. Beide Nieren 
wurden zerkleinert, verrieben mit NaCl, und das Filtrat. 


Meerschweinchen 83 intraperitoneal injiziert. 5. Mai deutlich 
gelbe Skleren. 6. Mai. Ikterus der Skleren, der Ohren "ausgesprochen: 
Tier wird getötet. Makroskopisch typischer Befund: stärker Ikterus, 
Blutungen in Lunge, im retroperitonealen Bindegewebe, in Bauchfell, 
‚Zwerchfell. Leber vergrößert mit vereinzelt rotgelben, stecknadelkopf- 
großen Herden, Milz etwas vergrößert.. Nieren zeigen Blutungsstellen. 
Nebennieren ohne Besonderheiten. In den Organen, besonders in der 
. Leber konnten Spirochäten mikroskopisch nicht nachgewiesen werden. 
Verimpfung von defibriniertem Blut erzeugte wiederum typische Er- 
krankung und Tod. In den Passagen gelang dann der mikroskopische 


Nachweis der Spirochäete ieterogenes in großer Zahl, sowie ihre Rein- 


schen Veröffentlichung sein größeres, vorzüglich beobachtetes 
Material bekanntgab, stellte fest, daß von 13 seiner Erkrankungen 
9 Schlächter oder Personen betreffen, die im Dresdener Schlacht- 
hof beschäftigil waren. Auch sonst liegen Angaben vor, daß | 
Schlächter von der Weilschen Krankheit befallen wurden. Die 

Japaner beobachteten Epidemien von Weilscher Krankheit in 
Kohlengruben. Die Erkrankungen des Krieges beziehen sich auf 
Personen, die in Schützengräben, Lagern und Truppenunter- 
künften lebten. Das Gemeinsame all dieser auf- 


von Ratten. 


Auch sumpfiges, wasserreiches Gelände dürfte weniger 
wegen seiner Insekten, als wegen der dort gewöhnlich 


reichlich vorkommenden Ratten als Infektionsort in Betracht | ӟchtung. in Serumwasser nach Uhlenhuth. l 
kommen. l | In den mikroskopischen Präparaten der übrigen Ratten waren in 
einzelnen Fällen fragliche, spirochätenähnliche Gebilde nachweis- 


Die Übertragung von Ratten auf Mensch soll entweder direkt bar, jedoch nicht so, daß mit Sicherheit die Diagnose gestellt werden 


oder indirekt durch den Urin von Ratten erfolgen. Es ist indes auch 
daran zu denken, daß die indirekte Übertragung durch stechende 


Insekten, z. B. durch Flöhe, erfolgt, sodaß der Infektionsvorgang 
also ein ähnlicher ist wie bei Pest. 


onnte. 


Alle übrigen Meerschweinchen blieben gesund. Mit diesen | 
Tieren angestellte Antikörperversuche führten zu keinem eindeutigen 
Ergebnis. ne | 

Ich füge hier an, daß Uhlenhuth, wie ich einer freundlichen 
Mitteilung entnehme, bei Untersuchung von Straßburger Sielratten am 
' 80. April im Urin eines Tieres deutliche Weilspirochäten gesehen hat, 
Tierversuche verliefen allerdings negativ. Zahlreiche Schützengraben- 
ratten, die Uhlenhuth an anderer Stelle der Front 1916 und 1917 


auf Meerschweinchen verimpfte, hatten ein für Weilsche Krankheit 
negatives Ergebnis. | ' 


Untersuchungen von Flöhen, Flöhe finden sich 
in Unterständen und Quartieren oft in großer Zahl. Da die An- 
nahme der Übertragung durch stechende Mücken nicht recht be- 
friedigte, lag es nahe, die Flöhe als etwaige Vermittler anzu- 
sprechen, zumal mehrfach festgestellt werden konnte, daß in 
Unterkünften, wo Weilerkrankungen vorgekommen waren, Flohplage 
bestand. Ich dachte allerdings mehr an eine Übertragung von 
Mensch auf Floh und Floh auf Mensch. 


Schon 1916 habe ich durch Verimpfung von zerriebenen 
Flöhen auf Meerschweinchen versucht, in den Flöhen die‘ 
Spirochäten der Weilschen Krankheit zu finden. Die Flöhe 
stammten aus einem Quartier, in dem kurz zuvor ein Mann mit 
schwer verlaufender Erkrankung an infektiösem Ikterus gelegen 
hatte. Bei dem Erkrankten waren noch Spuren eines mit 
Schwellung verbunden gewesenen Insektenstiches nachweisbar. 
1917 hatte ich nochmals Gelegenheit, in zwei Fällen in gleicher 


Weise Flohmaterial zu verarbeiten. Alle Versuche fielen 
negativ aus. | 


Zusammenfassung: 
1. Bei Untersuchungen wilder Ratten des Operations- 
gebietes (im Westen) wurden in den Nieren einer Ratte aus 
einem Unterstande der vorderen Linie, in dem kurz vorher em 


Weilkranker gelegen hatte, Spirochäten der Weilschen Krankheit 
festgestellt. | 


2. Die Annahme, daß den Ratten bei der Verbreitung der 
Weilschen Krankheit eine Rolle zukommt, wird aus den bisherigen 
epidemiologischen Beobachtungen, sowie durch den oben beschrie- 


benen, die japanischen und französischen Mitteilungen bestätigen- 
den Befund gestützt. 


3. Untersuchungen von Flöhen auf Weilspirochäten verliefen 
bisher negativ. | 


Der Nachweis von Weilspirochäten in Flöhen ist naturgemäß 
an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft, die bei dem selteneren 
Vorkommen der Weilschen Krankheit im Gegensatz zur Pest nicht 
leicht zu erfüllen sind. Es kommt darauf an, die specifischen 
Rattenflöhe zu untersuchen, die die Ratte verlassen, wenn diese 
zugrunde gegangen ist, und sich am Menschen nur vorübergehend 
halten. Da nun aber die Ratten durch die Weilsche Krankheit in 
der Regel nicht eingehen, so werden die Flöhe im allgemeinen 
seltener veranlaßt werden, ihren natürlichen Wirt zu verlassen. 
Immerhin dürfte durch die Maßnahmen der Rattenvernichtung 


Gelegenheit gegeben sein, daß Rattenflöhe vom Rattenkadaver 
„frei“ werden. 


Aus der Heidelberger Chirurgischen Klinik. 


Die Technik der Gallensteinoperationen aui Grund 
von 1000 Gallensteinlaparotomien. 


(Vierte Mitteilung), 


Von 
Prof. Dr. Wilms. 


Bei der Narkose legen wir Wert auf die Verwendung der 
gemischten Sauerstoffnarkose. mit dem KRoth-Dräger- 
Apparat, um möglichst die Lungenentzündung zu vermeiden und 

Schädigungen der Leber, welche bei schweren Ikterusfällen 
unangenehm werden können, hintanzuhalten. Als Bauchdecken- 
schnitt benutzen wir den in der Mitte des rechten 
Rectus senkrecht nach abwärts führenden Schnitt. Dieser gibt 
zwar keinen so breiten Zugang wie andere Einschnitte, 2. B. - 


Untersuchung wilder Ratten. Die Zahl der bis- 
her auf Spirochaete ieterogenes untersuchten wilden Ratten be- 
trägt 67. 

Von jedem Tier wurden mehrere Nierenausstriche nach Giemsa 
verlängert gefärbt und mikroskopisch untersucht. Von 26 Ratten wur- 
den Nieren fein zerteilt, mit NaCl verrieben, durch Mull filtriert und 
auf Meerschweinchen intraperitoneal verimpft. 

WeilscheKrankheit konnte bisher bei einer 
Ratte festgestellt werden. Sie stammte aus einem 


PET RE EEE 
EN A i 
i sa x 


TET A Fa 3 À i 7 = v. 4 
a e ne E aon Be ee $ nt | . É : 
è A ® a wi S ; F En Br y e a l H i í a “ \ a T Aka in > u: 3 A i E $ Nia ras Sa ee Be A | we Ki 
a ‚1918 — MEDIZINISCHE KLI NIK — Nr. 27, ee a a EIER ne de 
a drag ..: Wellenschnitt und andere, er. genügt aber‘ für fast alle Fälle. | Entfernung der Gallenblase in gleicher Weise wie bei der akuten, . | iy 


| wenn große Steine mit großer, verdickter Blase: Se 

|. vorliogen. Bei der Schrumpfblase hingegen macht die Ent-. =) . .- - 

fernung mehr ‚Schwierigkeiten. Hier ist einé .K o ntroll edes -`i p 

Cysticus und des Choledochus häufig notwendig. Wir a. = R 

ime E orientieren uns also über eine eventuelle ‚Erweiterung des Chole- —. - 

nm kommen. Kehr schreibt, daß. er seine Ektomie zuweilen in | doclius, pflegen aber nicht so weit wie Kehr zu ‚gehen, dab wit, =: 

‚ale‘ drei bis vier Minuten durchführt, daß er dann aber zur Naht | wenn wir auch von-außen keine Steine finden, dann dennoch den ::-> : 

50]: großen Gallengang, öffnen, üm-uns von. dem Freisein. von Steinen 

| zu überzeugen, sondern öffnen/nur, wenn wir aus der Anamnese: - 

(Ikterus) und bei verdächtigen Palpationssymptomen Anlaß 

haben, auf Steine zu fahnden. Finden wir nichts, so entfernen 

wir nur die: Schrumpfblase, ‚_ u en JE a a 
Ist‘ der “Choledochus , eröffnet -und die Steine entfernt, so 


ze hi 5 ~- Sollten Schwierigkeiten ungenügender Übersicht einmal kommen, 
at so kann man eine Querineision durch den Rectus hinzufügen. 
wohnt 2 Diese einfache Schnittführung ‚bevorzuge ich gern deshalb, weil. 
mi e; der Schnitt sehr schnell mit. wenigen Nadeln sich wieder 
schließen läßt und Hernien‘so. gut wie:'nie dabei vor. 


ETTALL Ay 
rn 
be i A A |. 


taten "». sodaß wir Cystektomien oft in zehn Minuten bis zum Schlusse 
wia- der Bauchwunde erledigt haben. > > po oT 5 2 


tochi ai- 4 - EN r : E N e O a, 

te sehr t Bei. der akuten Cholecystitis kommt als typische | `. ner | | e | 

jilde, te? Operation fast nur die Ektomie. in Frage, entsprechend | wird die DrainagedesCholedochus, auch im Sinne der 
ii Carte "| T.-Drainage nach Kebr, dann ausgeführt, wenn wir in der Ent- 


Pag . . der Ansicht der Mehrzahl der. Chirurgen, wie Körte, Kehr,: 
celat - 
an... auch den kurzen Eingriff.der Ektömie.nicht mehr ertragen würden, 
dat = wird die Cystostomie angelegt, dann. die ‚Steine erst. in einer 
f: zweiten Sitzung entfernt, selten noch sekundär die Gallenblase 
ge ; >- herausgenommen. Die Notwendigkeit der Ektomie.muß ‚besonders 


ser - > grän neigen und mit Zeichen septischer- Infektion einhergehen: 


fernung. der Steine aus dem Choledochus uns nicht ganz sicher‘ EN 
- fühlen. Spülung des Choledochus wird natürlich nach seiner Er- . .:.2::B 
Öffnung. immer. durchgeführt, auch. der Kanal bis zur Vaterschen- ER 7: 
Papille und darüber hinaus sondiert. - Drainage und Nachbehand-. = °=": Biik 
‚Jung weicht bei der chronischen'Oholecystitis' nicht ab von .der’bei:. : f 
| der akuten, nur daß wir 'zuweilen in den- ersten Tagen noch ein- -` 
mal: spülen. A a aa e aa 

; Bei dem Choledochusverschlüß oder der Chol- | " 4e # 


s aa ge 1 
a FT Re 
ET nn Ze en u. 2 


Su “Ú C 
INNEAL 
Fir inu c: 


= \ N 


mik; Nach Lösung der -Gallenblase wird der Stiel, das heißt | . : S ze 0 
m OysiicusundArtorie, gemeinsam unterbunden, |ångitis verläuft der Eingriff ähnlich wie bei der chronischen >. | f 
eii  wenn-es sich um. einen typischen Verschlußstein nu ee und re ea a 

; `~ handelt, eleicheültie; ob. Vers tein im nesteil des ‚| wäbnt, gerne -gleichzeitig erkrankt sind.. Die Eröffnung des-- - ie 
in andet, g eicagü tg, ob. der “Verschlußstein im Anfangsteil des ‚Choledochus gelingt. bei seiner Erweiterung bekanntlich leicht. -- .: EICH 


-Die Entfernung größerer Steine ist meist nicht. schwierig; höch- :. .. "Er 
Stens wenn sie in’einem Recessus liegen, der sich gerne +." 
kurz vor:der Vaterscehen Papille durch Lokalerweite- 
‚ rung des Choledochus bildet. Bei Füllung des Kanals mit Grieß. a 
und kleinen Steinen ist die Spülung unbedingt nötig. Auch muß ` 7; fa 
hier regelmäßig die Choledochusdrainagemit T.-Rohr ' `: pa 
angeschlossen werden. 400 7 | SEINE We ar a. 
Handelt es sich um schwer ‚heruntergekommene Patienten, 


:., der chronischen Cholecystitis dagegen, die sich be- 
wis"  - , kanntlich häufig mit Choledochussteinen verbindet, wird | 
B ‘der Cysticus -genau untersucht, speziell dann, wenn kleine | so lege ich Wert darauf, den Gallenabfluß nach außen 
In | | 
gia 


. 


: "Steine in der Gallenblase oder eventuell im ‚Choledochus sitzen. | nicht-längere Zeit zustande k ommen zu lassen, =- ^ò- i ARI 
a | | weil. die Patienten dadurch schnell -herunterkommen. > - 1 enrii gl 


si 
gi 
i 
wi. . Den gemeinsämen Stiel von Arterie und Cysticus umschnüren | nen OIKC ae Er 
a, wir mit drei Catgutligaturen, damit auch. bei starkem | Nach dieser Richtung wirkt das T.-Rohr' schon ‚günstig, in- ==... = Ak 
=; Ödem eine zuverlässige 'Schnürung gelingt. Diese .dřei Fäden dem man es frühzeitig komprimiert und dadurch den Abfluß:der = ~ . .. Do 
a y E a me ah, a 2 Torten sje nach an um jeder- | Galle nach außen verringert, 0 < ee en hie 
.. ` Zelt den Stiel Kontrollieren. zu können, wenn eine Störung ein-.| Ba en a ee ne er a 
wy treten sollte. Die gemeinsame Ums chnürung von Ar: | į „Haben wir. Bedenken, daß’ wegen gleichzeitiger Verdickung ,  " >; oe a 
Br: chen ae a U -| gag`| das Pankreas oder starker Schwellung: die Durchgängiekeit des: - -- ne 
, =- terie und Cysticus hat nach unserer Erfahrung den Vorteil, daß Choledoch charis sa leiten wir deren galgisRe E 
i , das nachträgliche Ausfließen’ von Galle, was-nach einfacher Unter- -| 2: o’egochus unsicher Ist, so leiten wir durch ein Drainrohr, -` "AR 
` „bindung des -Cysticus doch`öfter beobachtet wird, viel seltener le nn us’gleieh i Fr den Darm hinein" `. e ean 
‚ ” vorkommt. Die, Ektomie vereinfacht, sich durch diese Erledi. | 8*legt wird, die Galle in, den Darm, bilden also eiten, künst-' o 
[i ERAP abiy e Pena a Or a AS wia. | lichen Choledochus. Dieses Rohr lassen wir ruhig >i en 
er „gung des, Stiels, sodaß wir sehr häufig in zehn Minuten, wis: | 7, PUR ea | Ä 4 oo ee 
W ne S | A: S ~. | liegen und einheilen und gebrauchen eg zur Entēroanastomose a: 
m. gesagt, eine! ‚Entfernung der Gallenblase ‘vornehmen, was für | h da wenn durdi Garea en SR er, ae 
i} <  Sehwerkranke: von: Wichtigkeit ist. ee een al, Wenn OE art om ger BroBe- Galleugang “yer: I 
I a nel... Sehlossen :ist, Wir haben Patienten, die. wir- jahrelang "nach te 
P|- í Wir drainferen jedesmal, ebenso wie das Kehr und | solchem Eingriffe beobachten konnten, die völlig gesund waren. ~- Bi, 
. . „Andere ‚verlangen. und legen dabei besönderen :Wert darauf, daß | Die Bildung des künstlichen Choledochus kommt a 
pp Nach Anlegen der Drainage der Magen- nicht mit diesen auch -in Frage bei schwer ikterischen, ‘stark. herunterge- ee 
| | -~ „Dräinageteilen verwächs t, -weil sonst leicht sekun- |- kommenen Patienten, bei denen wir den Eingriff so schonend: als il 
a -däre Schäden sich einstellen, im Sinne von spastischen Störungen,| möglich durchführen wollen,- Hier kümmern wir ‘uns um den Hr 
ro „und Krämpfen am. Magen, .die von den Patienten als Rezidive | Choledochusverschluß und die Gallenblasenerkrankung zunächst. 
| ‘ihrer Gallenstei.ne angesprochen werden und die unter |" gar nicht, sondern sehen ‘unsere Aufgabe nur darin, zuerst Fieber _ a 
„der Bezeichnung „falsche Rezidive“ allgemein bekannt sind. Daß | und Ikterus-zu beseitigen ‚und den. Ernährungszustand zu heben: E 
j .. _ der Magen und speziell das’ Antrum pylori so leicht mit dem weit |. und dann erst. später. die Steinerkrankung anzugreifen. Wenn wir. N: 
* = ^, reehts gelegenen Tampon verwächst, liegt daran, daß bei der nach | unter 13 Enteroanastomosen aus den Jahren 1912 und 1913, die, `- 1 e 
TO der Operation fast regelmäßig. auftretenden Magenatonie. der | heiden letzten Jahre vor dem Kriege, nur einen Patienten verloren. = > i M < 
' :. Magen sick stark erweitert und dann mit seinem An- | haben, welcher schon Leberabscesse bei, der: Einlieferung hatte, © ` Bo 
‘= trumsich weit nach rechts herüber le gt. Diese Verwachsung | so schiebe ich dieses ungewöhnlich günstige Resultat darauf, daß E o 
; -Vermeiden wir dadurch, daß wir an der medialen Seite. des |: wir bei den. schweren’ Fällen: uns von ‚Radikaleingriffen. fernge- VE Te 
: ` . Tampons das. Kolon und das Netz mach oben schieben, | halten haben und uns zunächst mit. dem oben angeführten - et. 
' . ı sodaß diese Teile mit dem Tampon verwachsen. Der. dadurch | Palliativmitt el, der Bildung des künstlichen : ~ Bin: 
Sn ' nach links. abgedrängte Magen bleibt dann frei beweglich. Mit der | Choledochus;,. wie ich es m Jahre 1910 vorgešchlagen `’ i N 
s. Fixierung des Kolons aufwärts zwischen Magen.und Tampon ver- | habe, halfen; | u En 
Binden. wir. noch . den besonderen Zweck, die oft vorhandene Bei der Nachbehandlung'sind zwei Hauptstörungen Fe 
= Kofonsenkung., die besonders. bei Frauen stark ausge- | „u vermeiden, nämlich Lungenentzündung und- Em- | ECHE 
Sprochen. ist, mit=zu. beseitigen und bessern damit- nicht | yo]lie. - Die erstere kommt. deshalb zuweilen zustande, weil diè- `. a TRE 
selten Stör üngenim-Sinne der Obstipation.  :| Schmerzen die tiefe- Atmung erschweren, was für Patienten mit Ale BET u 
7 Bei der’ eh Boni schen Chó lecys titis erfolgt die. Emphysem und Bronchitis bed enklio Rein kai, Eee { a i K \ 
SM Po Wi Be Be -E On 7 Te E a 6 a 
Er N r FR | = s a ee 
RR a: r pa k ö A ee 
Ze a FA IN IX 
nr Ze IE ya > a -_ S hd 
ga G ter Tuge I zn RRG - a i 


a 
a 
x. 
P 
4 
» 
i 


ent 


‘daß ein oder eine derartige Kranke eine Bauchoperation nicht 


"Konsultation am dritten Tag auf Betreiben der Verwandten, 


-heit und Ungefährlichkeit der Eingriffe, daß mehr wie bisher der 


-allen Gallensteinleiden anerkannt wird, zwingt logisch zu einer 


verliert sich bei unserer Schnittführung meist nach 12—24 Stun- 
den die Schmerzhaftigkeit der Wunde ganz. Leichte Morphium- 
dosen sollen die erste Schmerzempfindung verringern, die Pa- 
tienten müssen zur tiefen Atmung angehalten werden. Die 
Vermeidung der Embolie ist in erster Linie zu erreichen durch 
die Aufforderung an die Patienten, an Stelle der: Ruhe, die die 
meisten Kranken für notwendig halten, häufige Bewegungen, be- 
sonders der Beine, treten zu lassen, also eine aktive Gym- 
nastik während der Ruhe durchzuführen. Auf diese Be- 
handlung kann nicht genug Wert gelegt werden, weil die meisten 
Gallensteinpatienten, die operiert werden, Frauen sind, die schon 
geboren haben, deren Beckenvenen also Thromben möglicherweise 
enthalten. Kaum zu fürchten ist die Thrombose bei allen 
Kranken mit schwerem Ikterus, weil hier die .Blutgerinnung we- 
sentlich heruntergesetzt ist. or Ä 


Auf weitere Einzelheiten der Technik einzugehen, ist hier 
nicht der Platz, zumal ich in dieser Mitteilung nur meine Stel- 
lungnahme präzisieren will zu den Hauptfragen der Gallen- 
steinoperationen, um gleichzeitig die Variationen der ope- 
rativen Eingriffe zusammenzustellen. Es ist nicht nur wichtig, 
daß wir entsprechend jeder Krankheitsform den Ein- 
griff verschieden gestalten, sondern daß wir uns auch nach der 
Schwere der. Krankheit richten. Es’gelingt manchmal, mit einem 
kleinen Eingriff zunächst die Hauptgefahr für den 
Patienten abzuwenden, um dann bei Besserung des Befindens den 
radikalen Eingriff durchzuführen. Erst wenn man alle diese, den 
Entschluß und die Technik des Chirurgen beeinflussenden Mo- 
mente in Rechnung zieht, dann ist das, was der Chirurg schafft, 
eine Kunst und nicht nuw. ein Handwerk ` | 


Der lange Chloräthylrausch. zn 
Von u 


Stabsarzt Prof. Hosemann, Rostock, b 
Chirurgen in einem Feldlazarett. -- 


Sosehr auch der kurze Chloräthylrausch während des Krieges 
an Boden gewonnen hat, sowenig scheint sich noch: der ver- 
längerte Rausch zur Vornahme größerer Operationen eingebürgert - 
“zu haben, obwohl gerade. hier die Vorteile oft recht in-die Augen 
springen. Paz = 


So beschrieb .Ranft den „protrahierten Chloräthylrausch“ in 
einigen Zeilen!) als neue Methode. Vor allem ist es mir im Felde auf- 
gefallen, daß der Rausch so häufig unter fälschen Voraussetzungen 
und Vorstellungen ausgeführt wird, die sich zum Teil auch in der Arbeit 
Ranfts-und in den Beschreibungen der Lehrbücher und Narkosen- 
anweisungen finden und die seine wirksame Durchführung oder doch 


seine volle Ausnutzung zu vereiteln imstande sind, besonders wenn es 
sich darum handelt, ihn länger auszudebnen. . > 


Darum will ich im folgenden auf Grund meiner weitgehenden 
Erfährungen im’ Kriege den langen Chloräthylrausch etwas eingehender 
beschreiben, der bisher in der Literatur immer nur ganz kurze Er- 
wähnung: gefunden hat, wie in der grundlegenden Arbeit Kulen- 
kampffs?), in zwei meiner Arbeiten ?), bei Ranft und Anderen. Ich 
hoffe, daß dadurch die weitere Ausbildung: und Ausbreitung 


segensreichen Art der. Schmerzbetäubung eine Förderung er- 
fahren wird. | 2 


Es scheint mir nicht nur aus theoretischen Gründen er- 
forderlich, sondern auch praktisch. von Wert zu sein, zwischen 
einem prolongierten (protrahierten) und einem inter- 
mittierenden Rausch zu unterscheiden. | 


Bei ersterem ist man bestrebt, unter ganz langsamem Weiter- 
tropfen des Narkoticums den Rauschzustand ‘während der Dauer der 
Operation ständig unverändert beizubehalten. Das ist für den Operateur 
ohne Zweifel die angenehmste Methode; er wird. in seinem. Handeln in 
keiner Weise gestört. Für den Narkotiseur aber ist diese Aufgabe nicht 
‚leicht. Die „Breite“ des initialen analgetischen Stadiums der Narkose, 
das wir als „Rausch“ bezeichnen, ist ja nur gering, die Grenzen sowohl 
zur Ęxcitation hin, dem Zuviel, wie zum völligen Wachzustand, dem 


- Zuwenig, sind leicht überschritten, und in beiden ‘Fällen setzt die 
Schmerzempfindung ein. | | 


—_ 


. Zu verurteilen ist die Ansicht einzelner Ärzte, schwer- 
kranke Gallensteinpatienten wegen ihreshohen 
Alters nicht mehr zur Operation zuzulassen, in der Meinung, 


mehr aushalten würde. Man begegnet dieser Ansicht leider auch 
bei Kollegen, wenn sie schwere Fälle‘von Darmverschluß bei alten 
Leuten zu behandeln haben. Daß sie völlig falsch ist, möge eine 
kurze Schilderung eines Erlebnisses der letzten Monate beweisen. 
Eine 80 jährige Patientin erkrankt plötzlich an Darmverschluß. ` 


da der Arzt vom operativen ’Eifgriff wegen des hohen 
Alters abriet. Befund: Stinkendes Erbrechen in großer 
Menge, starker Meteorismus, aber mäßige Peristaltik noch zu 
erkennen. Bei der Operation in Lokalanästhesie greift 
der rechts im Blinddarmgebiet eingeführte Finger einen dünnen 
Strang, der eine Darmschlinge knickt und schnürt. Der Strang 


wird durchtrennt. Die Operation dauert bis Ende der Bauchnaht 
6 Minuten. Die Patientin wurde gerettet. 


Wie hier beim Darmverschluß, können auch bei Gallenstein- 
erkrankungen Eingriffe bei ernstem Allgemeinzustand und in 
hohem Alter zuweilen ganz kurz gestaltet werden. So kann eine 
in Lokalanästhesie ausgeführte Cystostomie bei schwerer akuter 
Cholecystitis eine Patientin noch retten. Wir haben 70- und 
80 jährige noch in dieser Weise operiert und, wenn auch nach 
längerem Krankenlager, Heilerfolge erzielt. | 


Vielleicht bin ich manchem Kollegen in meiner Forderung, 
die operative Behandlung der Gallensteinleiden auszudehnen, 
etwas zu expansiv. Es entspricht aber der zunehmenden Sicher- 


-. i; 


Sehr viel leichter ist der intermittieren de Rausch durch- 
zuführen. Dieser ist es eigentlich, den R an ft. beschreibt: Die Narkose 
wird während der Operation bis zu den ersten Zeichen der Excitation - 
fortgeführt, kurz unterbrochen, dann wieder aufgenommen und so ein 
Rausch an den anderen gereiht, . „zwölfmal und. mehr“. Das hat nur 
den Nachteil, daß immer wieder kurze Schmerzphasen einzutreten pflegen, 
die den Gang der Operation zu beeinträchtigen vermögen, durch Abwehr- 
bewegungen usw. Wohl oder übel. muß der Operateur. immer wieder. 
kleine Pausen machen,. auch weil er sich sonst den berechtigten Be- 
schwerden des Patienten aussetzt — dessen Erinnerungsvermögen nach 
beendigter Operation durchaus nicht vermindert ist, wie bet der Voll- 
narkose — und die Rauschmethode nur in schlechten Ruf bringt. 


Es muß unser Bestreben sein, uns möglichst dem idealen 
prolongierten Rausch zu nähern und das Intermittieren, gerade 
wie bei einer guten Vollnarkose, zu vermeiden; wir wegden- es 
absichtlich nur in solehen Fällen benutzen, in denen der Gang 


der Operation eine ununterbrochene Schmerzbetäubung nicht er- 
fordert (Trepanation usw.). | | 


i Die Ausführung des gleichmäßigen prolongierten Chloräthyl- 
Chirurg zu Rate gezogen werden muß. Schon der Hinweis allein, | rausches können wir uns durch allerlei Hilfsmittel sehr erleichtern. 
daß eine soziale Indikation heute auch von interner Seite bei ‘| Unumgänglich notwendig ist eine geeignete psychische Vorbehand- 
lung des Patienten, auf die ich den größten Wert lege. Dazu 
sind meist nur wenige Worte kurz vor der Operation notwendig. 
Aber die Unterlassung dieser Vorbereitung kann den ganzen Er- 
folg vereiteln. Es kommt da hauptsächlich auf zwei Punkte an. 
Einmal führt die Chloräthyltropfmethode nach meinen Erfahrunge! 
nur bei tiefer, ruhiger Atmung mit einiger Sicherheit zum Ziele, 
während sie bei oberflächlichem Atmen in der Regel versagt. Der 
Patient ist demgemäß zu belehren. Zum andern muß er UN 
bedingt vorher wissen, um was es sich handelt: daß er nicht tief 
narkotisiert („chloroformiert“) wird und daß nicht die Empfindung 
überhaupt aufgehoben, sondern nur der Schmerz betäubt werden 
soll. Es kann ihm nicht eindringlich genug gesagt werden, dab 
er in wachem Zustande zwar alles hören und merken wird, 


. 


Jörweiterung ger chirurgischen Hilfe auch auf die Kranken, die, 
wenn auch Zeit, doch keine Neigung haben, krank zu sein. Wer 
aber dieser Meinung nicht beistimmt, der sollte unbedingt alle jene 
Fälle dem Operateur zuweisen, bei denen auf Grund des klinischen 
und anatomischen Bildes eine Verschlimmerung des Lei- 
dens und Komplikationen zu erwarten sind. . Auf diese 

Formen der Galiensteinerkrankungen hinzuweisen und. sie als 
klinisch erkennbare Krankheitsbilder hervorzu- 
heben, war der Hauptzweck der vorliegenden Mitteilungen. 


1) M. m. W. 1917, Nr. 48. — 2) D. m. W. 1911, S. 2187. — °) M. m. 
W. 1915, Nr. 18, und 1916, Nr. 16. o o y 


A Poa A ae Ni OE E Jj 
EE f ne g na ai N : IA E GR 
Br l | 2 F ú (A z R i 
N i 2 Ye Š 8 . Eee u 
ES z Ben e = 1918. — - MEDIZINISÖHE, KLINIK - — Nr. aT.: A 663° e A 
Sr, u “was vor sich geht, daß er aber keine Schmerzen -haben wird. a und‘ An en sda wchleereten Opetierten häufig genug. j f 
‘= Sonst wird er gleich zu Beginn der Operation ängstlich und | die Heiterkeit aller Anwesenden erregten. wi; 2 
I. . sehreit: „ich fühle alles“ — und darn ist es meist zu spät. - | -' Dies Ideal eines langen Rausches läßt sich mit weit größerer. E 
a Im Feldlazarett hat es:sich ‚mir als nützlich bewährt, dem ein- Sicherheit erreichen, wenu:man ihn mit anderen Mitteln kombiniert. Y 
E fachen, nicht gebildeten Narkosepersonal eine . bestimmte Formel an- | Schon eine Morphiuminjektion, eine halbe Stunde vorker. gegeben, Rn Fi 
 zugewöhnen, deren Gedankengang einzuhalten ist; etwa wie folgt: tut sehr wertvolle Dienste. ‚Man sollte sie nie: ‘Ohne Grund. unter- " a 
t „Wir wollen die Wunden jetzt in Ordnung bringen, natürlich mit lassen, muĝ sie aber auch rechtzeitig. 'verabfölgen. * Der Frisch- 
B - .. Schmerzbetäubung. Dazu bekommen ‘Sie etwas zu: riechen. - |. verwundete, dem-die Schmerzen’ vorher genommen oder gelindert 
Eo ge Das wirkt aber- nur, wenn. Sie ganz tief und ruhig :sind, sieht der Operation. viel vertrauensvoller entgegen. , Die Er- 
y - ia urch die Nase Luft holen > ` regung macht gefaßter Ruhe Platz, die psychische Verfassung. ist 
po 5 Wir wollen Sie nicht ‚chlorofornieren; Sie breiichen bei dieser eine ganz. andere.: Letzteres gilt auch für. Nichtverletzte und. -er- ` 
a "kleinen Operation gar nicht zu schlafen. Es wird nur’der Schmerz- be- . Jeichtert die Durchführung : des Rausches sehr. Man. hat "außerdem “ 
N . ` täubt. Sie sind dabei wach, hören alles und 'merken auch, daß etwas den Eindruck, daB das Morphium die „Breite“ des. Rausches er- 
A "gan wird an Ihren Wunden, aber.es tut gar nicht weh. Sie brauchen h bli h ‘Bert: die G d 1e ht halt D 
©; "sich wirklich bei dieser ganz ungefährlichen und schmerzloseh. Operation eblich vergrößer e Grenzen sind leichter innezuhälten. Das 
ag - . nicht-zu ängstigen; es ist ganz ‚sehnell: gemacht .. gilt, in noch weit stärkerem- Maße, wenn. wir der Operation: ` eine 
o -<7 Zweckmäßig ist- es, die Ohren des Patiente n mit Watte zu einmalige Injektion von Morphium (0,015) und 
EEEE O A Scópolamin (0,0003. bis höchstens 0,0004) voraus- 
ee 5: verstopfen. | schicken, spätestens dreiviertel Stunden vor dem Beginn. Für, 
Über den Zeitpunkt des Eintretens des Rausches finden sich länger dauernde und größere Eingriffe, die im Rausch ‚ausgeführt - 


„ale — auch noch in. neuester Zeit — Angaben, die direkt irte- 


. ‚führend sind. Es wird empfohlen, ihn dadurch festzustellen, ar S 
'sobald- 


~er den Arm sinken läßt, oder sich"verzählt, oder äuf Fragen nicht: 


-man den Kranken zählen oder den Arm: hochhalten läßt; 


 :mebr antwortet, sei die Anästhesie“ eingetreteni. Nein, das anal- 
= gotische Stadium ist dann meist schon vorüber- oder nähert sich 
‘-doch seinem Ende, die. Exeitation ‚beginnt. und wir haben die 
besten Augenblicke versäumt; nur bei gäxzlichem Aussetzen der 
"Narkose ist dann noch, Aussicht auf schmerzloses Operieren: vor- 
- handen. Demgemäß wird denn auch vorgeschrieben, . die- Maske 
„bei Eintreten des Rausches* ganz zu. entfernen’ und dann die 
> Öperation zu beginnen. Wir nutzen so nur, die rückläufige Anal- 


gesie des Erwachens aus und verzichten von vornherein auf eine | 


E Hinziehung des Rauschzustandes, nöch ehe ‚wir vielleicht 

die Dauer der Operation bemessen können.. > 

<". Das einzige sichere Zeichen für den Eintritt 
der- Analgesie ist die Schmerzprüfung durch 


Stich, Schnitt. usw., 
nach 70 bis 100 Tropfen Chloräthyl (bei elenden Patienten ge- 


„wobei. uns die Erfahrung hilft, daß 


werden sollen, wie Kniegelenksresektionen, Oberschenkelamputationen ` > 


und ähnliches, sehe ich nach vielfachen Erfahrungen dies als Normal, 
methode an, wofern nicht. der Patient in gar zu. elendem oder aus-. _ 
geblutetem . Zustande sich befindet;. dann’ ist die Injektion sowieso ' - 


überflüssig, der lange Rausch gelingt. leicht auch ohnedem oder: Kane 2 


‘mit Morphium,- Nachteile oder üble Zufälle, -wie sie nach‘ 


nu! 
wiederholten Scopolamingaben bei Einleitung des Dämmerschlafes nr 


gelegentlich beobachtet werden oder auch ‘þei folgender Voll- . 
narkose ‘einmal vorkommen, "habe ich nie gesehen. - Um .einen 
Dämmerschlaf handelt es sich. þei diesem. ‚Vorgehen . nicht: die 
einmalige Dosis ist dazu in der Regel zu gering, auch ist die  . 
Durchführung als Unterkaltungsraüsch ‚direkt entgegengesetzt den ` 


‘Vorschriften für den Dämmerschlaf.: Tritt ausnahmsweise doch `. 
einmal leichter Schlaf ‚ein, so ist die Maske natürlich zu ‚ent- >. 


- fernen. 


7 Daß man den börsie eingoleiteten Chloräthyirausch auch mit 
'Äthertropfen gut verlängern kan, habe ich in meiner früheren 


Arbeit schon gesagt. :Der Ätherrausch pflegt an. sich von etwas ` “o a 


längerer Dauer zu sein und langsamer abzuklingen; wir haben : 
uns: seiner aber mit dem Ausbau der Chloräthylmethode immer. 


- 


seltener bedient. - Sehr. zustatten kommt: einem der Chloräthyl- u Bi 


p legentlich schon nach 80. bis 50 Tropfen) der -Rausch zu beginnen | 
‚rausch . in. Fällen, wo die Lokalanästhesie nieht völlig . ausreicht. r 


-2 pflegt. Wir lassen den Narkotiseur .die Tropfenzahl laut ansagen: 


` 


10, 20, 30 usw. und halten. uns zu Eingriff und Schmerzprüfung 
` berelt,” ‚So können wir das schmerzlose Stadium von :Anfang' an 
“ausnutzen und haben.auch die Möglichkeit, den Rausch, falls nötig, 
unmittelbar- zu verlängern durch ganz langsames (!) Weitertropfen.. 


~ Diese Hinziehung ‚des Rausches ist- die eigentliche Kunst. 


Soil sie gelingen,‘ so.muß der Patient bei fast vollem Bewußtsein - 


‚bleiben, das nur geringe Grade: der Verschleierung zeigen darf, 


"gerade wie- bei einen leicht Angetrunkenen. 


` lichst. die fröhlich-heitere Grundstimmung vorhanden -sein. Auf. 


keine bessere Weise können wir- feststellen, daß: ‚dieses: Optimum I 


des Rauschzustandes eingetreten ist, es dauernd weiterkontrollieren. 
- und erhalten, . ‚als mit Hilfe. der. Unterhaltungsnarkos e 


So soll auch mög- 


Wie man mit dieser Kombination: auch Laparotomien (Appendektomie) f 
ausführen kann, hat schon Col mers gezeigt.. o kann. seine - 


|- Angaben nur bestätigen, 


-Ein Beweis dafür, wie wobltätig e ein guter Chloräthylransch von. 

den Patienten empfunden. wird, ist,. daß sie ihn immer wieder fordern,  ° 
wäbrend ja. die Wiederholung. einer Vollnarköse -oft auf recht großen .. 
. Widerwillen stößt. Eine Abneigung gegen das Chloräthyl habe: ich auch >. 
- bei. vielfacher' Wiederholung nicht ‘gesehen. Als.Beispiel möchte ich’ 
einen jungen Artilleristen-anführen mit schwerer Gräanatverletzung des . : 


rechten Fußes und. anschließendem Gasbrand, den ich mehrmals hinter-  . 


‘einander operieren mußte: Ausgiebige - Wundtoilette, Absetzung des’ 


Fußes ‚im Sprunggelenk (atypischer Syme), ausgedehnte Spaltungen am 
Unterschenkel, schließlich Ausschneiden der ganzen von Gasphlegmone 


ea, ms 
saa toa 


.befallenen Peroneusmüskulatur bis, nahe zum: Knie, wonäch der Prozeß 
zum Stillstand únd zur Heilung kam‘ mit Erhaltung des: ganzen Unter- 
' schenkels. ` Diese ‚Operationen ließen sich alle ‘im Chloräthylrausch 
_ schmerzlos ` ausführen. Schon bei. der zweiten: übernahm ‚der Patient 
\ selbst. die Leitung.. der Narkose und gab immer selbst an, wann er `, 
"wieder Narkoticum brauchte. ` („Noch ’ n paar Troppen, Herr Arzt!) Er ` 
tat das in gaùz rubiger und zuverlässiger Weise und es war erstaunlich, 
mit. wie wenig Chloräthyl er auskam.. Wir gestanden ihm gern das p 
Recht zu, auch .bei’seinen anderen Operationen und ‘den großen: Ver- 
ten seinen- Rausch: selbst zu‘ leiten, ‚was er stets sehr sach- N 
ich tå ` 
Wir haben uns - diese Erfahrung uee gemacht- und: seit- ` 
. dem oft bei Wiederholungen von Råuschnarkosen den Patienten, 
sofern er geeignet schien, in der Unterhaltung angeben lassen, 
: wann er wieder ein paar, Tropfen‘ brauchte; er hat nach. einmal 
.überstandenem erfolgreichen. langen Rausch: meist ein recht sicheres. `; 
Urteil‘ darüber, ‚sodaß man auf das Gelingen, der ‚Analgesie auf 
"diesem Wege rechnen kann. Ai 
| ' Gerade in solchen‘ Fällen wiederholter äringlicher größerer =; 
- Operationen bei Ausgeblutefen, Hochfiebernden, Elenden . oder‘ 
Septischei, wo die Vollnarkose‘ mit jedem ‚Male größere Gefahren 
bringt ‘und ‚unmöglich wird, ‘und die Lokalanästhesie keine An-. 
Beruf, V erwandtschaft und Kriegserlebnisse ‚des Patienten er- | wendung finden kann, lernt man den langen Rausch-recht schätzen. ` 
streckend — während ‘der ganzen’ Dauer der ‘Operation’ nicht. | Ich bin der festen Überzeugung, daß ohne ibn mancher meiner: u l BR 
Patienten verloren: gewesen wäre, ` Denn. sein ‚ größter va ist en 


eo, bei een Schmerzlosigkeit, und die scherzhaften Wen- 


5 . 
e k . = 2 ' ` ` 
i ; r i y A Ae à 
3 - : 5 
E a . . 


nách Thiersch. ’ : Diese ‚ermöglicht es uns zugleich. — und das 
ist ihr: Hauptvorzug ` — den Patienten abzulenken und. zu. ver- 
‚ hindern, daß er dauernd mit ängstlicher Spannung den Gang der 
“ Operation verfolgt: und den ganzen Apparat seiner Gefühls- 
...empfindung geschärft auf das’ Operationsgebiet einstellt, wobei in 
 banger Erwartung von: Schmerzen jede unbestimmte Sensation auch 
. ‚sofort als „Schmerz“ empfunden wird, die bei Ablenkung der Auf- 
= "merksamkeit ganz unter der ‚Schwelle des ‚Bewußtseins :bleibt. 


n - Sobald der Patient nur noch zögernd oder ungenau. ant- 
i wortet,. wird .kurze Zeit. kein Narkoticum .mehr gegeben, die Maske 
Bleibt liegen (sie wird nur entfernt, wenn schon Schmerzempfindung ` 
L eintritt); reagiert -der Patient wieder prompt auf unsere Fragen, so 
wird. die Narkose vorsichtig weitergeführt. L: a ngsa mes Tropfen 
ist von größter Wichtigkeit. A 
teei Der Unterhaltungsrausch. hat, julod noch die große An-. 
m nehriliehkėit. daß-der Opérateur daueräd automatisch, ohne gestört 
i N werden, ‘über den: ‚Zustand, des ‚Patienten orientiert ist., | 


.Gewiß ist diese: Methode’ eine;Kunst, die erst erlernt werden 
muß. Das ist jedoch nicht gar so schwer. Ich hatte einfache 


i Militärkrankenwärter, die hierin ganz Erstaunliches leisteten, sodaß 
-die Unterhaltung — möglichst im Dialekt geführt; sich auf Heimat, 


g 4 < » ._. 
$ : : 2 SEE ee en on 
De ~ ; 3 ve. 2 ee IE 
= ni h y ca i See 
TEEN g ET TREO FRE ET o y LEAT SL 
RENTE ART ET ET SE 
ei u RETTET a wen 
we s - er NE: z 
BL “ap t Kir =... Be 
— KTF, <e 
ER i 
~ 


-i "un en ` A 
en We een 
v Be ee A 
Det), 
s = te y A 
Ar ~ 
Š 


haea ir 2 Sa: le . 
Be Te rd a RO ae 
Re re 
Sr gu 


È . ~ 
RETTET in Ra 
nn rs ` 
ur Do 
~ 
ees ee 


Pre 

ner =” r 

e5 aeee 
Y 


ce 


|. ` - 


ia a wma —— 


. diese Nachteile beheben. Wir sind auf diesem Wege schon ein 


‚Aus einem bakteriologischen Laboratorium einer Armeeabteilung 


(Sehmautzer, Lämpe, Stursberg und Klose, Jacob), 
‘die Leukopenie, allerdings ohne Aneosinophilie, kann’ als Wirkun 


halten (Nobel und Neuwirth, Ziersch, Dünner, Wolff- 


- angedeutet vorhanden sind, ein Ansteigen von 0 oder niedrigen Werten 


664 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


seine völlige Ungefährlichkeit, selbst in ungeübten Händen. Die 
Schnelligkeit und Einfachheit seiner Ausführung, die dadurch be- 
dingte Zeit- und Kraftersparnis, das Schonende der Einleitung, das 
rasche Abklingen sind weitere große Vorteile, und aus guten 
Gründen wird der Chloräthylrausch immer mehr zur Einleitung 
von Vollnarkosen benutzt!). Auch hier hat er sich schon das 
Bürgerrecht erworben und wird vielleicht bald zur Normalmethode 
erhoben. Seine Schattenseiten waren immer nur die Kürze und 
Unsicherheit der Schmerzbetäubung. Durch planmäßigen Ausbau 
der Methode,‘ durch Hilfsmittel und Kombinationen lassen sich 


Umnus spricht ein Widal von 1:200 spätestens vom neunten, zu- 
meist schon vom fünften Monat nach der Impfung ab sicher für 
Typhus, und auch Klemperer, Oettinger und Rosenthal 
halten einen Titer von 1:400 trotz vorhergegangener Impfung für 
beweisend (nach Beobachtungen an gesunden Pflegern, die ein bis 
fünf Monate vorher geimpft waren). 


Man sieht, daß die Ansichten weit auseinander gehen und 
die Schwierigkeiten, in die durch die Impfung geschaffenen neuen 
Verhältnisse Klarheit zu bringen, ziemlich erhebliche sind. Jeden- 
falls ist es nicht gelungen, an Stelle des zu Friedenszeiten für 


die Diagnose verwendbaren unteren Wertes von etwa 1:100 neue 
Grenz- oder Schwellenwerte zu finden. mo o 


gutes Stück. vorwärtsgekommen, und ich zweifle nicht, daß er 
uns nocoh weiterführen wird, sodaß auch für große Eingriffe der 
lange Rausch seine Indikationen haben und seine Stellung in der 
Chirurgie behaupten wird als völlig ungefäbrliche Allgemeinanalgesie 
ohne Bewußtseinsverlust — trotz der großartigen Fortschritte der 
Lokalanästhesie, welcher auch die Grenzen gesteckt sind. 


Stursberg und Klose sind deshalb zu dem Schlusse ge- 
kommen, es. müßten für jeden Impfstoff und die Zahl der Impfungen 
eigene Schwellenwerte aufgestellt werden und geben die an Ge- 
fangenen, die mit französischem Impfstoff geimpft waren; festgestellten 
Werte wieder. Leider fehlt aber hier auch die Angabe der zwischen 
Impfung und Widalreaktion verstrichenen Zeit.. Dünner sieht außer- 


Schwellenwerte unmöglich machen: die individuell verschieden starke 
Produktion von Agglutininen und die verschiedene Agglutinabilität der 
Typhusstämme, - ne | 


Unter diesen Umständen hielt ich es nicht für überflüssig, 
die Frage nach der Beeinflussung der Gruber-Widalschen Reaktion 
durch die Typhusschutzimpfung nochmals an einem größeren 
-Material nachzuprüfen. a: ne 

Es standen mir hierzu die zur Wassermannreaktion eingesandten 
Seren zur Verfügung, von denen rund 400 verarbeitet wurden 1). Sie 
| stammten zum überwiegenden Anteil von Soldaten der Hautstation 


im Osten (Beratender Hygieniker: Generaloberarzt v. Scheurlen). 


Beeinflussung der Gruber-Widalschen Reaktion 
durch die Typhusschutzimpfung. \ 
Von 


Dr. Erich Conradi, Chemnitz, 


zurzeit im Felde. 


Außer ihren unermeßlichen Vorteilen hat die Typhusschutz- 
impfung im Heere auch leider einen nicht zu unterschätzenden 
Nachteil im Gefolge gehabt: die durch das vorwiegende Auftreten 
von leichteren Fällen und durch Verschleierung des typischen 
Krankheitsbildes bedingte Erschwerung der Diagnosestellung. 
Roseolen findet man selten (Lämpe), an Stelle der Durchfälle 
tritt häufig Obstipation (L äm p èe), der Bacillenbefund im Blute — 
früher eines der ersten objektiven Symptome — läßt oft im Stich. 


- 


Verwendet wurden nur solche Fälle, bei denen sich die letzte Typhus- 
schutzimpfung nach Monat und meist auch Tag feststellen ließ. Die 
Widalverdünnungen wurden angesetzt i :100, 200, 400, 600, 900 und 
1200; über 1200 hinaus wurde nicht weiter austitiert. Wenn somit 
Werte unter 100 einfach auf das negative Konto gesetzt werden, 
dürfte das kein Fehler sein, denn einem Titer von 1:40, wie ihn 
Ziersch, oder gar 1:25, wie ihn Riebold als schwach positiv 
angibt, wurde doch auch zu Friedenszeiten kaum irgendwelcher Wert 
beigelegt. Zur Anstellung der Reaktionen benutzten wir abgetötete 
Kulturen, die in Anlehnung an das von Ficker angegebene Rolz- 
z en eu un und deren Wirksamkeit nn = 
d A wertiges a inier : iter- 1: e 
der Impfung auftreten (Ziersch, Reichmann, Jacob) und etigen Seen erendes Typnunerum (Liter 2. 20000) Teen 
vor allem die Gruber-Widalsche Reaktion 2) hat derartig weit- 
gehende Änderungen erfahren, daß sie die. gegensätzlichste Be- 
urteilung gefunden hat. 


Auf der einen Seite stehen alle, die dem Widal bei Geimpiten 
jeden Wert absprechen oder ihn wenigstens für höchst unzuverlässig 


abgelesen. Nebenher wurde. in jedem Falle noch je ein Röhrchen 
1:100 auf Paratyphus A und B angesetzt. 


| Senat 1:100 | 1:200 | 1:400 | 1:600 | 1:90 Be 
eV nn nn En aa 


Eisner, Reiß, Hohblweg, Lipp, Kühl, Herxheimer, Mens 1a = age? 1210 Be u nE T ern a 
W. Müller, Hage und Korff-Petersen). Allerdings stützen | » 3 » | 8514| 7-13 | a-16,j21= 38] 1=05 1= 05. u 
sich gerade diese Untersucher oft auf ein sehr kleines Material oder | ” 5 ? m 12e oe a Se ` 2m h 
es fehlen in den Arbeiten die Angaben über das zwischen Impfung nah. in 7=187,| 3= 8%, | 8= 21%, |12=33%| 2-54, | 1=3h | Bell, 
und Widal verstrichene Zeitintervall, die erste Vorbedingung einer | » * » [H5824] 1= 3% | 8=28%, |18=37,| 0 j0 = h 
exakten Deutung der gefundenen Resultate. | Ä | m. » JP $ a "2 A 
Die übrigen hingegen sind mehr minder bedingte Anhänger des | „10 „ 0 0 0 1 0 0 0 
Widals geblieben und einige wenige sprechen ihm sogar eine erhöhte | » T o» S 1 0 0 0 0 L 
Bedeutung zu, eben weil so viele andere diagnostische Hilfsmittel im | und darüber $ 2 He z | 
Stiche lassen. Gaehtgens und Becker fanden zwischen dem | 
fünften und achten Tage nach der Impfung (80 Fälle) in 93% Werte Aus 


von 1:80 bis 2560 und beurteilen demnach den Wert der Reaktion 
sehr gering. Löw y erkennt nur einer ansteigenden Kurve noch einen 
gewissen Wert zu und auch dann erst, wenn seit der Impfung vier 
Wochen vergangen sind. Ebenso hält auch Herxheimer nur einen 
plötzlichen starken Anstieg für verwertbar, diesen allerdings auch fast 
stets für Typhus beweisend. Arneth sieht einen Anstieg nur dann 
als für Typhus ausschlaggebend an, wenn vorher trotz Impfung der 
Widal negativ gewesen war. Die eingehendste Behandlung erfährt die 
ganze Frage in den Arbeiten von Jacob und Riebold. Jacob 
verlangt, die Resultate mit der nötigen Kritik zu verwenden und hält, 
wenn gleichzeitig die klinischen Symptome auch nur teilweise oder 


dem Studium vorstehender Tabelle lassen sich nun 
folgende Schlüsse ziehen. 


Erstens: In reichlich 4, aller Fälle (82%,) findet die 
Typhusschutzimpfung ihren Ausdruck in einem 
Widal, der den Titer 1:400 nicht überschreitet. 
Denn wenn der Titer in einem gewissen Abstand vom Impftermin 
ab noch erheblich weiter steigen und dadurch eine Abnahme des 
genannten Prozentsatzes von */, bedingen würde, so müßte sich 
das in einem Ansteigen der Prozentzahlen für die höheren Titer 
(1:600, 900, -1200) in den späteren Monaten ausdrücken, was 
aber nicht der Fall ist. Auch steht dem die Ansicht entgegen, 


(1:100) zu höheren als entscheidend für die Diagnose, vorausgesetzt, | daß die Impfagglutinine etwa vom fünften bis achten Tage al 


daß die Impfung ein bis zwei Monate zurückliegt. Riebold glaubt 
ein Ansteigen von niedrigem Titer auf 500 bis 100C und längeres Ver- 
weilen auf der Höhe für die Typhusdiagnose verwerten zu können, 
falls die Impfung zwei bis zweieinhalb Monate zurückliegt; einem ein- 
malig festgestellten noch so hohen Titer mißt er erst dann Beweiskraft 
zu, wenn die Impfung mindestens zehn Monate zurückliegt. Nach 

1) Siehe Kulenkampff, D. m. W. 1917, Nr. 2, 

2) Die erste Angabe über einen durch die Impfung positiv 
werdenden Widal findet sich wohl bei Kellermann, soweit ich es 


wenigstens nach der mir hier zu Gebote stehenden Literatur be- 
urteilen kann. 


14 Tagen bis 2 Monaten (Herxheimer) erreichen. Mit diesem 
Titer von 1:400 ist also doch gewissermaßen ein Grenz- 
wert gegeben. Nur möchte ich ihn anders aufgefaßt wissen, als 


1) Die weitaus größte Anzahl der Reaktionen wurde von dem 
zum Laboratorium kommandierten Sanitäts-Vizefeldwebel stud. med. 
M. E, Mayer ausgeführt. l 

2) Vom achten Monat ab habe ich darauf verzichtet, die Prozent- 


zahlen auszurechnen, da bei den kleinen absoluten Zahlen leicht ein 
verzerrtes Bild hätte entstehen können. 


. dem noch andere Faktoren, die die Aufstellung allgemein gültiger l 


eines Kriegslazaretts, zum kleinsten von einheimischen Zivilpersonen. 


wurde. Der Ausfall wurde makroskopisch mit bloßem Auge und Lupe . 


auftreten (Gaehtgens und Becker) und ihre Höhe nach‘ 


a) j > 
% eh - 
Neun g 


AE AN, 


LAJ 
œ ta 


‚Ihren Wert für den Kliniker keineswegs Ver- 
-loren hat,’ vorausgesetzt, daß man sie eben mit Kritik an- 


mr ae (a 
: re Je 
757” -< 
R Tee E 

*. 7a 
mnh Ee 

MB 


zer 
N 


Klemperer, Oettinger und Rosenthal, die einen Titer 


von 1:400 trotz der Impfung (die einen bis fünf Monate zurück- 
lag) als für-Typhus beweisend ansehen, nämlich so, daß bis zur ' 
Grenze von 400 jeder Widal zwanglos als Impfwirkung gedeutet . 
werden kann, hingegen alle darüber hinausgehenden. Werte den 
Verdacht, daß es sich nicht nur um Impfwirkung handelt, wach- 
rufen müssen. Daß es sich‘ dann. sicher um Typhus handeln 
muß, soll damit aber nicht gesagt sein; denn es kommen da noch 
Dinge in Betracht, anf die‘ich später zu- sprechen kommen werde. 
Zweitens: Ein vom neun ten Monat an zur Be- 
obachtung kommender. Widal von mehr als 400 


2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


' Sy 


Br E A EN j wand a a ee 
j er Sa -5 a 
I aL BER a ee 4 ` j. N we saiodi 
mazi uyr mre fa i . Ri N > E Li oo: x "o í z 7 a r .r 
nz en N En Bun > i a A Dd s UT a $ ` ` E E KR 
akwa ETR > cr., + a 4 z9 Pd ` A ; b; “a y e BR N 
. 3 ` ., . e F 2 Kl ...n Eee a 
5 J Se | IT `Z Eeki = 
> i ` 
u à PR ` k ee t t. E 
Sr / x i > t “ a .; P ’ ne 
Ey aD 5 t S 4 y nre Nt ` 1 `. T A 
n a S e ` : ` A j 4 ‚. y =. ' 
ea a l z > Es, Fe A Dr ee 
a dar x S re 
f i E T a . ' ` | NE 
ER es . Pa Pe Z i u CEN g 
en FR Zoa ` í 
. Ba } E 
. bi A r 
T. Juli. E S = 


` Typhussymptome, . wenn auch‘ unvöllständig oder angedėutet,.. vor- 
.handen sind. - Ba ee m ee A a 
-= Anmhangsweise: möchte ich ‘noch erwähnen, daß eine Mit- 
` agglutination für Paratyphus-B sich nur in sieben Fällen beobachten 
ließ; fünfmal Titer 100 und zweimal Titer 200; für Paratyphus A 
war sie in sämtlichen Fällen nega f 
für diese Infektionen . bleibt also ungeschmälert bestehen, ‚soweit 
nicht kombinierte Impfstoffe zur Verwendung kommen, eine Ansicht, 
die auch Schmautzer und Loewenthal vertreten. 
. Literatur: Arneth, Über en ns igkeiten bei Influenza 
und‘Typhus, besonders bei ‚gleichzeitiger Mi sonwellung mioto von Typhus- 
schutzimpfung (B. kl. W. 1916, Nr. 29). — H. Conradi und R. Bieling, 


© Jogise 


 - die für den’ Vorgang. den Namen „anamnestische Serumreaktion“ | 


; : beim Menschen dieselbe‘ Reaktion auslösen könnte. a 
£ we H RES i A R er e : ar * sa .. pa $ ; BR ee Di kd a IR . 
-Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen läßt sich: zweifellos‘ | 

<. wenigstens ein Teil jener Fälle_erklären, ‚die noch . relativ spät- 


handelt hatte, 
| i ' “trageti zu können, daß die Gruber-Widalsche Reaktion 


Ausfall zufrieden gibt, die titersteigernden Nebenumstände mög- 


ist nicht mehr als Impfwirkung zu betrachten.. 
Drittens: Ein.periodisches Absinken des Impf- 

. widals findet nicht statt, vielmehr hören vom achten 
‘= bis neunten Monat ab die höheren . Werte (über 400) ziemlich un-: 
vermittelt auf. Deshalb lassen sich auch Schwellen: 

~ werte für dieeinzelnen Monate nicht aufstellen. 


Viertens: Es kommen beim ImpfwidalSchwan- 


` o kungen vor, für die sich. ein allgemeingültiger 
. - Grund nicht finden läßt. Auf, diesen Punkt hat auch 
=`- -Riébold schon hingewiesen und spricht von- einer „Labilität des 
“= Agglutinationsvermögens“. 


So- ist es doch auffällig, daß vom 
_ersten bis achten Monat durchschnittlich 20°% völlig negativ 


..: bleiben, während ‘auf der anderen Seite auch. bis zum achten 
-Monat ein relativ großer Prozentsatz 1200 und darüber erreicht. 


Es sind dabei sicher noch’andere, außerhalb des Wirkungsbereiches 


“ . :der Schutzimpfung liegende Faktoren mit im ‚Spiele,‘ ` AE 
| Es ist ja bekannt,: daß die Widalsche Reaktion keine bio-- 


he Reaktion, sondern ein. ‚physikalisch-chemischer Vorgang 
-ist und im strengsten Sinne auch nicht einmal speeifisch ist. An- 


“ -knüpfend nun an die interessante Tatsache, daß man bei Leuten 
-z mit labilem Nervensystem durch ein Sympathicusgift (einmalige 
.”, ` subcutane Injektion von 5 cem 10%igem: Na:Cl) einen- positiven 
2, Widal bis 820 erzeugen känn, machte Stüber Versuche mit 

=. „fetthaltigen Zerfallsprodukten von Staphylokokken,  Diphtherie- und 


Tuberkelbacillen. Er konnte damit bei Mensch- und Tier. Typhus- 


- „widals bis. 600 erzielen, verwendete er .Produkte von Typhus- . 
 -bacillen selbst, sogar bis 1600. Diese _Zerfallsprodukte ‚sieht er 
„als die Agglutinogene an,. die bei infektiösen Krankheiten mit : 
„Hilfe des Nervensystems (wahrscheinlich des Sympathicus) die 


.. Agglutininbildung auslösen. , ' 


- .. 7 An der Hand: dieser Theorie gewinnt eine Reihe von Be- 


'..„obachtungen . der "letzten Zeit an Interesse, daß nämlich die 
` _Agglutinine. der -Typhusimpfung durch beliebige fieberhafte. Er- 
‘ .. krankungen : gesteigert werden: können. Es berichten darüber 
~. Dehmautzer,. Fleckseder, Riebold, der erst ein 
' inken. beziehungsweise Negativwerden, dann ein "höheres An- 


‘steigen als vorher beobachtet, und H. Conradi und Bieling, 


gefunden haben. Speziell im Verlauf von Ruhr und ruhrartigen. 
Erkrankungen wird. diese Reaktion beschrieben von Wolff- 
Eisner, Gaehtge n's :und: Soldin, bei: Fleekfieber von 


- Weil.und Felix, bei Malaria, Weilscher: Krankheit und Fleck- ' 
 . _fieber von Kirstein, sowie nach Injektion von’Arsenpräparaten | 
a (Salvatsan, ‚Atoxyl) von Reiß und Riebold. 'Kirstein|. 


weist auch auf die Möglichkeit hin, daß eventuell die Vaccination 


'näch der Impfung zu ‘den hohen Titerwerten gelangten.. Denn- 


` wenn sich das Versuchsmaterial auch aus- im_übrigen, gesunden ° 
 . Patienten der Hautstation. rekrutierte, so, könnte doch eine ‚kurz 
..vorhergegangene Salvarsaninjektion, vielleicht. auch eine , recente 


Syphilisinjektion. diese Wirkung ‚hervorgerufen haben. Eine öftere 


D 


E Wiederholung des Widals; die leider aus äußeren ‘Gründen nicht 


„angängig war, ‚hätte vielleicht ‚auch ' erwiesen, daß es sich nur 
um. einen vorübergehenden. steilen Titeranstieg und -abfall’ ge- 


...Ich hoffe,. mit meinem Material zu der Überzeugung bei- 


auch nach Einführung der Typhusschutzimpfung 


wendet, das heißt.den.Impftermin kennt, sich nicht. mit einmaligem 
Licht, ausschließen ‘kann “und wenn die bekannten _ übrigen 


Cal 


' mjeden wird, 


- Über Fehlerquellen der Gruber-Widalschen Reaktion. (D. m. W. 1916, Nr. 42} 
— Dünner, Die Bedeutung der Widalschen Reaktion bei typhusgeimpften 
Soldaten (B. kl. W. 1915, Nr. 9. Derselbe, Die Verwertbarkeit der Widal- 
schen Reaktion bei Schutzgeimpften (ebenda 1915, Nr.26). — Fleckseder, 
von Typhusagglutininen durch: Fieber verschiedener Herkunft 


| m ochvenimung Í | 2 e 
(W. kl. W.1916, Nr. 21, 22). — Gaehit£ens, Die Gruber-Widalsche Reaktion 
raktischen Verwertbarkeit für die Typhusdiagnose 


und die Beschränkung.ihrer P 

(M. m. W. i915, Nr. 26). — Gaeh tg en's und.B eck er, Schutzimpfung pogen 
- Typhus und Cholera (Beitr. z.. Klin: d. Infekt.-Krkh:, Bd. 4; H. 3): — Hage 
und Korff-Petersen, Typhusschutżimpfung und 'Typhusdia 


W. 1915, Nr. 45). — G. Herxheimer, 


ose (D. m. 


bei Pyphussohutzgeimptten Gesunden und Typhuskranken (B. kl. W, 1916, Nr.86). _ 
— Ho 


weg, Über den Einfluß der Typhusschutzimpfung auf den Nachweis 


- der’ Typhusbaeillen im. kreisenden ‘Blut (M. m. W. 1915, Nr. 16). — Jacob, .. . 
gsjahr. Ist-ein 


Das klinische Bild des Typhus im ersten und zweiten Krie 


Einfluß der Typhusschutzimpfung erkennbar? (ebenda 1916, a vor Be 
a RR, 


Kellermann, Typhusschutzimpfung, Tetanusbehandlung (eben 


Nr. 52). — Kirstein 
Vaceinevirus (D, m. W. 1917, Nr. 11)..— Klemperer, Oettinger un 


tiv.“ Die Speeifität des Widals . 


Über die Gruber-Widälsche Reaktion ~. =. 


, Steigerung der. Gruber-Widalschen Reaktion durch = . 


.Rosenthal,Th.d.Geg.1915,H.5.—KloseundStursberg,Französische ° É 
Typhusschutzimpfungen und Gruber-Widal: Kriegsärztl. Abend d. 5. Armee RE i 


vom 13. Febr. 1915 (ref:.M.-m. W. 1915, Nr.10). — Kühl; Über Typhus und 


. Schutzimpfung (D. m. W. 1915, Nr. 81). — Lämp e, Ein Beitrag zum Verlauf 2 


des Typhus bei Geimpften (ebenda 1916, Nr. 37). — Lipp, Das Blutbild bei 


Typhus- und Choleraschutzimpfung (M. m. W. 1915, Nr. 16). — Loewent nr b 
1 
W 


S A und sein Vorkommen bei Feldzugsteilnehmern (M. KL. 1 
Löwy, Zur Diagnostik des Abdominaltyphus bei- Geimpften. 


Taratyphu 
` Nr. il). — | a 
6, Nr. 31). — W. Müller, Die wichtigsten immunobiolögischen: ` 


Kl: W: 191 
Erfahrungen über nor und Typhüsschutzimpfung im Kriege 


Zschr. ft. Immun. Forsch., 


i Agelutinationsprobe bei Typhusgehnpiten (ebenda 1915, Nr.38). — Riebold, 
"Über:'die Gruber-Widalsche Reaktion bei’ Typhusgeimpften und 
nostischen Wert. (ebenda 1916, Nr. 17), — Salómon, Besitzt 
Reaktion -einen Wert bei Typhusgeimpften? (Presse med. 1916, 
Schmautzer, Paratyphus A (M. KI. 1 | 


Nr..12.) — 


Theorie der Gruber-Widalschen. Reaktion (M. m: W. 1915, Nr. 35). — Sturs- 


berg und Klose, Zur Frage der Bewertung der französischen Typhusschutz- . . 
impfung und der diagnostischen Bedeutung der Grüuber-Widalschen Reaktion 


_ bei Typhusgeimpften (ebenda 1915, Nr. 11). — Umnus, Die Fr ne 
N — Weil und. .- ~ 


uhr- und Pararuhrdiaghostik (M. Kl. 1916, Nr. ai 


in der R | l 
ztion -zum Fleck- 


Felix, Über die Beziehungen. der Gruber-Widalschen Re 
fieber (W. kl. W. 1916, Nr. 31). — Wolff-Eisner, .\ 
Widalsche Probe zurzeit. für- die Typhusdiagnose unverw 
W. 1915, Nr. 7) ; 


‚(ebenda 1915, Nr. 39).. 
`. Aus der I.-deutschen medizinischen Klinik in ‚Prag 
(Vorstand: Prof, R. Schmidt, ` £ 


ro Seltene Röntgenbilder des ‚Ösophagus. | 


Dr. Friedrich Helm, ‚Assistenten der Klinik. _ EA 


Stierlin beschreibt deren zwei und betont die Bedeutung des 


oft . klinisch . verkannt, werde, wenn keine . bestimmten. Sym-“ 


ptome ` auf- das’ Vorhandensein eines Ösophaguscareinoms. deuten, 
en Fällen eine vergebliche Operation ver- .:. 


andererseits in solch 

`  'Der ö6jährige- Patient P. B. leidet an mehrmonatigen, . sich 
ständig steigernden Schluckbeschwerden. Seit zwei Wochen gesellt sich 
ein heftiger Husten: hinzu, namentlich wenn Patient erbrechen soll. Dabei 


besteht stinkender’ Auswurf.. Im Bereiche des zweiten linken Inter- ` 


-~ 


costalraumes vorn wird. ein'Infiltratiousherd nachgewiesen. _ : -77 

Die Röntgendurchleuchtung ergibt: InderHöheder 
Bifurkation zeigt sich eine trichterförmige:nach 
unten. verengteStenose mit.starker Zerklüftung der 


Ösophaguswände in der Ausdehnung von mehreren Zentimetern. 


Rd 
r 


© | 916, Nr. 49). — Soldin; Widalsche ., 
Typhusreaktion.. bei Y-Kranken (D. m. W. 1915, Nr. 29). — Stuber, Zur i 


Warum die Gruber- . 
| endbar ist (M. m.- - 
. — Ziersch, Beobachtungen bei Typhusschutzgeimpiten ` 


TAN 4: Eaa u Sa Wan S “(Schluß aus Nr. 26.) - -. 
. _ Relativ_selten.kommen zur-Beobachtung Ösophaguscareinome,, 
die in'einen Bronchius durchgebrochen sind. So erwähnt Faul-:, 
‚haber (3) einen Fall, bei dem die Perforation eines Ösophagus- 
carcinoms in. einen. Bronchüs röntgenologisch‘ gefunden wurde... ~ 


N 


- 


ihren dia- - | 
ge Widalsche ey 


N 


-röntgenologischen Nachweises, da einerseits die Perforation zuerst `. 


. 
Dr d 


Bd. 26, H. 2). — Reichmann, Über die eytologischen ` >> - 
Veränderungen des Blutes bei Typhusgeimpften nebst einigen Bemerkungen : ". ` 
|. zur Typhusimpfkrankheit (M. m. W. 1916, Nr. 20): — Reiß, Der Wert der ~“ 


CATER 


Gie 
ELLE AO FREE 
de A EEE, 
ur Lech 


Te _ ran IE 
7 ER ` 


“= 
Kaa . $ 
2 

} 

| 


1 


E 
r 


ei A .. 
a (re 


666 


Darüber nur. geringgradige Dilatation, während die unterhalb der 
Stenose gelegenen 


knapp oberhalb derStenose sich derBariumschatten 
nach rechtsundabwärtsineinen Bronchius ergießt 
und sich beim weiteren Fortschreiten dentritisch verzweigend 
gegen das Zwerchfell herabsenkt und schließlich in einem i cm 
großen Abstand von demselben liegenbleibt (siehe Abbildung 5). 


Hierauf werden die schattengebenden Ingesten durch starke Husten- 


stöße expektoriert, aber zarte Schatten bleiben im rechten unteren 
Lungenfelde auch weiter zurück. Das umgebende Lungengewebe, 
respektive die untere Lungenfeldhälfte ` zeigt infiltriertes Gewebe, das 
sich nach oben gegen die normalen Lungenpartien unscharf abgrenzt. 
In wenigen Tagen erfolgte der Tod. 
Die Autopsie‘(Prof. Pommer, Innsbruck) ergibt: Gangrän 
der Lungen bei exulterierendem Carcinom des Ösopha- 


gus in der Höhe der Bifurkation der Trachea und 


Durchbruchinbeide Bronchien. Metastasen in den regio- 
nären Lymphdrüsen und in einer Lymphdrüse in der kleinen Kurvatur 
des Magens. Mikroskopisch: Typischer Plattenepithelkrebs mit Horn- 

ge Infiltration. ‘Oberflächennekrose und: Substanz- 


kugeln. Kleine zelli 
verluste. 


Abb. 6. 
Abb. 5. 


Kommunikation des Ösophagus mit dem 6 
rechten Bronchus bei Osophaguscareinorm. 


Unter den Erweiterungen der Speiseröhre, die nicht durch 
eine organische Stenose bedingt sind, gehören die birnförmigen 
Dilatationen zu den Seltenheiten. Viel häufiger sieht man die 
gleichmäßige, diffuse (wurstförmige) Dilatation, wie sie speziell 
beim Kardiospasmus zu finden ist. In dem folgenden Fall von 


exquisiter birnförmiger Dilatation des Ösophagus sehen wir diesen 


Zustand noch mit einer anderen Anomalie des Verdauungstraktes 
kombiniert. 


Der 40jährige Beamte K. C., an dem keine besonderen neuro- 
pathischen Stigmata beobachtet werden, muß von, Jugend auf die 
Speisen besonders gut kauen und am Ende der Mahlzeit jedesmal 
Flüssigkeit nachtrinken. Falls ihm nur feste Speisen zur Verfügung 
stehen, kann er nur ganz kleine Mengen zu sich nehmen und muß 


eine viertel bis eine halbe Stunde warten, bis’er mit dem Essen fort- 


setzen kann. Es treten dann auch heftige, drückende Schmerzen hinter 
dem Brustbein auf, die um so intensiver sind, je fester und volumi- 
nöser die verschluckten Bissen sind. Zu Erbrechen oder heftigeren 
Schmerzen kommt es fast nie, da der intelligente Patient peinlich alles, 
was zu Schluckstörungen Anlaß geben könnte, zu vermeiden weiß. 
Ernstere Schluckstörungen, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen, 
kommen nicht vor. Jede beliebige Magensonde kann leicht bis in den 
Magen vorgeschoben werden und die Ausheberung stößt auf keine 
Schwierigkeiten. — Nebenbei muß hier noch vorgebracht werden, daß 
Patient nicht so sehr wegen der Schluckbeschwerden die Klinik auf- 


‘sucht, sondern wegen periodenweise auftretender Verdauungsstörungen, 


die mit Unregelmäßigkeiten in der Stuhlentleerung einhergehen und 
als deren Ursache bei der Röntgenuntersuchung Magacolon congenitum 
mit 13 cm breitem Coecum und Ascendens gefunden wird, wobei die 


Dilatation analwärts zu abnimmt, sodaß das Sigma und die Ampulle 
bereits normale Breite aufweisen. 


Die öftere in mehrjährigen Intervallen wiederholte Röntgen- 


untersuchung desÖsophagus läßt nach Trinken einer 
Bariumaufschwemmung keine Störungen im Schluck- 
akte erkennen, auch dünner Kontrastbrei läuft vielleicht langsamer, 
aber immer im geschlossenen Zug und ohne Flecken zu hinterlassen 
durch den Schlund. Konsistenter Brei aber und namentlich steife 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


eile nicht zur Ansicht gelangen. Während eines ' 
heftigen Hustenanfalles läßt sich vor dem Röntgenschirm deutlich ver- 


folgen, wie von einem Punkt der exulcerierten Partie- 


irnförmige Erweiterung des 
sophagus (Ansicht im ersten 
schrägen Durchmesser), 


‘ Patientin erscheint die sackförmi 


- 


7. Juli. 


Barium-Milchzucker-Paste, die bei nicht zu großem Gewicht 
eine ausgiebige Beschmierung der Ösophaguswand bildet, zeigt eine 
hochgradige birnförmige Erweiterung des unte- 
ren Drittels der Speiseröhre, deren Durchmesser im Maxi- 
mum i0 cm beträgt (siehe Abbildung 6). Eine Verengerung der 
Kardia läßt sich wenigstens bei den mehrmals wiederholten Röntgen- 
beobachtungen niemals konstatieren und es ist das Verbindungsstück 
zwischen dem dilatatierten Ösophagusteil und dem Magen durch die 
Bariumpaste kleinfingerdick ausgefüllt. Es besteht auch kein Anhalts- 
punkt dafür, daß ein Kardiospasmus die Ursache der birnförmigen 
Dilatation sei. Es kommt nur bei reichlicher und schneller Nahrungs- 
aufnahme zur Anstauung, einzelne Bissen laufen jedesmal und regel- 
mäßig und ohne Aufenthalt bis zum Magen. Auffallend ist, daß die 
über den nicht erweiterten Ösophagusteil ablaufende Peristaltik 
im Bereiche der Dilatation nur ganz geringe Ex- 
kursionen verursacht. Übrigens bietet sich auch dann das ganz 
nämliche Bild dar, wenn Patient durch eine Atropininjektion von 
11/2 mg ganz deutlich unter der Wirkung dieses Pharmakons_ steht. 
Die fehlenden .oder "nur geringen peristaltischen Vorgänge an der 
birnförmigen Erweiterung lassen an eine primäre Atonie, respektive 
Schwäche der Muskulatur denken, wie sie Rosenheim für die 
diffuse Dilatation verantwortlich macht. Andererseits wird bei der be- 
trächtlichen Dehnung eine Muskelschwäche immer zu finden: sein, eine 


Abb. 7. 


Sackartige Dilatation des, Öso- 
phagus bei einer fast totalen 
Narbenstenose., 


Abb. 8. u, 
Divertikelartige Ausbuchtung der 
Vorderwand des Ösophagus in 
einem Falle von Narbenstenose. 


Erfahrung, die häufig zu machen ist. Für eine Vagusstörung, wie sie 
Paltauf und Kraus für einen Fall: von Ösophagusdilatation ver- 
antwortlich gemacht haben, fehlen uns Anhaltspunkte. 

Es gilt die Regel, daß Ektasien des Ösophagus um so be- 
trächtlicher ausfallen, erstens, je länger die Stenose besteht, und 
zweitens, je tiefer sie sitzt. Eine Ausnahme von dieser Regel 


‚bedeutet folgender Fall, der noch, dadurch bemerkenswert ist, daß 


die Dehnung nicht gleichmäßig nach allen Seiten hin erfolgte, 
sondern num zu einer Ausbuchtung der Vorderwand geführt hat, 


Die 15jährige Dienstmagd A. R. trug am 26. Februar gebrannten 
Kalk. Hierbei fiel ihr auf ein Stück Brot, das sie in einer Handtasche 
trug, etwas von dem Kalk herab, sie entfernte das Kalkstückehen 
nicht. Sie aß später mit großer Hast von dem Brote und verspürt 
sofort ein schreckliches Brennen in der Kehle. Seither hatte sie beim 
Essen immer Schmerzen. Seit 14 Tagen vermag sie überhaupt nur 
Flüssigkeiten zu sich zu nehmen und die nur in kleinsten Mengen und 
unter großen Schmerzen. | | end 
Röntgenbefund vom 24. April: In der Medianlinie in 
der Höhe der Clavicula staut sich eine Bariumauf- 
schwemmung und füllt dort einen 4% cm breiten 
Sack, der nach udten durch eine allseits glatte, 
halbkreisförmige Wand abgeschlossen ist (siehe Ab- 
bildung 7). Eine Zuspitzung am unteren Ende dieses Sackes oder em 
Austreten von Barium läßt sich nicht beobachten. Beim Versuch des 
Schluckens steigt der Sack um gut 2 cm nach oben, um dann wieder 
mit seiner unteren Begrenzung einen Querfinger unterhalb des Clavi- 
eularrandes zu stehen. Bei seitlicher Durehleuchtung der 
ge Ausbuchtung an 
weniger weit (2cm), aber auch bei dieser Ansicht ist der Sac 
nach den Seiten und unten hin glattwandig, nur den hinteren Partien 
des Schattens schließt sich ein zarter Streifen, der nach abwärts zieht, 
an (siehe Abbildung 8). 
_ Da bereits Lungengangrän im rechten Oberlappen besteht, kann 
die Patientin auch durch eine Gastrostomie nicht mehr gerettet werden. 
Die Autopsie (Prof. A. Ghon) am 17. Juni ergibt, daß An 
Ösophagusgenauinder Höhe der Bifurkation dure 


Pe” 


. ° t 
t 
t ..% 
a a- 
Peer 
Dr 
k y 


: oT e 
Ke È rn 
LA = 


BER i 
Fr 


Ka = 


i = 


ES 


i el 


wenig derbe Narbe so hochgradig 


Folie circuläre, 
‚verengtist, daß er nur für eine 3 mm dicke Sonde 
Die narbige Veränderung mißt etwa 2cm in 


"Aurchgängigist. 
Der Ösophagus über der Stenose erscheint, 


Fi a tept "Dr. sfn Westberg; Hamburg.. Fr = 


--- der Länge. 


beträchtlich erweitert und in`seiner Vorderwand 


“sausgebaucht, um gegen den Ringknorpel zu ungefähr die normale 


: Breite zu besitzen. Die Schleimhaut dieses Ösophagusanteiles ist blaß- 


" granröilich mit kleinsten Epithelverdickungen und teilweise injizierten. 


Gefäßen versehen. Unterhalb der Stenose ist das Ösopbagusrohr nicht 


` ‚erweitert. 
-... Das Bild ohne Berücksichtigung der Anamnese erinnert einiger- 


-"maßen an ein Pulsionsdivertikel. Auch hat die hier geschilderte diver‘ 


` tikelartige Dehnung mit dem Grenzdivertikel die Lokalisation gemein- 


- sam, denn auch dieses sitzt am Übergang des Pharynx in den Öso- 
'phagus, das heißt das Divertikel nimmt seinen Ausgangspunkt in der 
Höhe des siebenten Halswirbels:und der Boden des: Sackes liegt je 


„nach Größe einige Zentimeter tiefer. Auch in unserem Falle. zeigte: der 


."Sehatten eine nach unten konvexe, runde Circumferenz und eine hori- 
'“zontale, obere Begrenzung und eine Gasblase über derselben, Wie sie 
-Stark (7) in seinen Fällen. von' Pulsionsdivertikeln ‘und mit ihm 


‘andere Autoren finden. 
‘lieh, den Fall auch röntgenologisch richtig zu beurteilen, indem sich 


"die. weitere Fortsetzung des nur ganz schwach entfalteten und 'daher 


: sehr dünn zeichnenden ‘Ösophagus, die von dem unteren “Teil der 
-"hinteren Wand ihren Ausgang nahm, bei seitlicher ' Durchleuchtung er- 
kennen ließ. Auch unterschied * sich unser Divertikel von einem. 
“"Zenkerschen Divertikel durch 'die-Unmöglichkeit, die Sonde im Öso- 
m; neben dem Divertikelsack zur Ansicht zu: bringen. - Es konnte 


: ‘also das typische Bild, dass Holzknecht für den Nachweis des 
Schließlich 


."Zenkerschen Divertikels - fordert, nicht .erbracht werden. 

` unterschied sich unser Divertikel im Röntgenbilde von dem echten 
- ‚Zenkerschen noch dadurch, daß -seine Ausbuchtung hauptsächlich die 
- -Vorderwand betraf, während die echten ihren Ausgangspunkt von der 


“ Hinterwand nehmen, bis auf pinige wenige Fälle, 80 z.B. den von 


Sjögren (8) mitgeteilten: 
‘Schließlich -sei noch das Röntgenbild der. Speiseröhre bei. 


a die Fällen von Sklerod.ermie erwähnt, die alle drei ziemlich 
Da . übereinstimmende ‘Symptome darbieten. Als Hauptmerkmal. 
_ zeigen sie eine verlangsamte Passage für breiige 


und feste Kontrastspeise.. Eine Stenosierung und sekun-- 


däre Dilatation läßt sich in ‘keinem der drei Fälle finden, aber das 
-~ mit Bariumpaste beschmierte Ösophagusrohr klafft, 
während die Ösophaguswände normalerweise außer beim Durch: 
gang von Speisen zusammengefaltet sind. Das. Klaffen kommt 
‘unter: anderem dadurch - zum Ausdruck, daß sich langge- 
'streekte Gasblasen neben. der Beschmierung | 
-durch den Breiim Schlunde aufhalten und noch eine 
„Viertelstunde: und länger nach dem letzten Schlucken- 
lassen an Ort’und Stelle bleiben. Dabei aeg) die Speise- 
Töhre ganz :normälen Verlauf. SR: 
,„ -~ Es- erinnert das hier ‚beschriebene Bild sehr -an’ das der 
 Ösophagüsatonie, ‚wie es von: H ol zknecht und Olbert auf- 
„` gestellt worden ist. E 

Auch in. unseren Fällen, bleiben kleine Wismutteile in der 
: Höhe des Kehlkopfes in den Taschen liegen und auch der. intras 
 thorazische Ösophagusabschnitt zeigt .ein' der Atonie paralleles Ver-.. 
‚halten. _ Auch hier tritt neben. der langsamen Passage im all- 
gemeinen die Erscheinung, auf, daß. die Boli durch, die aufeinander- 
folgenden. Schluckbewegungen- in der Längsrichtung zunehmen, 
dabei seitlich natürlich schmäler werden und das Bild einer Be- 


Schmierung der ‚Ösophaguswand abgeben. 
: Die-zwei mehr vorgeschrittenen Fälle von den äreien unserer 


` Beobachtung, deren klinisches. Verhalten: von R. Schmidt (9) 
‚andernorts: - besprochen worden ist, hatten auch subjektive 
 Schluckbeschwerden, im dem- einen Fall bestand seit einem halben 
‚Jahr Steekenbleiben festerer'Bissen in der Höhe der Fossa jugu- 
- laris, was arges Druckgefühl verursachte.‘ In dem anderen Falle 
staufen Sich, wie die Patientin angab, die Speisen, namentlich -bei 
 Tascherem Essen, -in der Höhe des Processus xiphoideus an und 


. blieben dort“ für. mehrere Minuten ‘stecken. Die’ dritte Patientin. : 


aber -war sich des abnormen Zustandes ihrer ‘Speiseröhre nicht be- 
-wubt, ein Verhalten, wie es auch bei Atonie recht häufig ist, Er- 


brechen. -bestand in keinem -unserer Fälle. 
Literatur: f Stuertz,M.Kl. 1911, Nr. 48. „Stierlin; 


Klinische R Öntgendiagnostilt des Verdauungskanals, S. 22. — 3, Fà ulhaber, 
g ontgendia nostik der Speiseröhrenerkrankungen 1916. (Sml. Abh. d. Ver- 
Auungskri 1. von Albu.) —'4 Perussia, Fortschr: d. Röntgenstr. Bd. 17, 
y 3. — 5. Stierlin, I-e S. 39.. — 6. Holzknecht und Olbert, 

sehr. f. klin. M. 1910, Bd. T 1. Stark, 29. Kongreß f..inn. Med. 1912- 


HRU G Ne io Fortschr, .d. me Bd. 14, H. 2., — 9. R. Schmidt, 


1916, Nr, 15, o 
Se | | er er 


Erst bei genauerer Untersuchung war es mög- 


äthers, des Guajacol, ist ja bekanntlich Kreosot, 
der Zahnpraxis (und. bei Tuberkulose) . erprobtes "und sehr -geschätztes, u n 


‘oleinie. 2,0, Ungt. Lanolin ad 20,0; 
Vasogenverbindung darf nicht ohne'drei-: bis viertägige Kontrolle :des 


‚ Impermeable (Prießnitzsche) Verbände mit 
, Guajacolvasogen. No e 5 
Von: ; Ei D 


"Wohl mit der schwierigste- Punkt am aor Behandlung 
‚der jetzt i in so ungeahnter. Anhäufung von Fällen auftretenden! Tricho- 
phytie e- und .Impetigoerkrankungen ‘liegt: meines Erachtens 
nach. in der Unmöglichkeit, am Tage. feuchte ‚Verbände tragen zu, 
lassen, die ja ganz’ besonders unentbehrlich sind in dem. hartnäckigen. 
undheimtückischen Stadium-derber, tiefer Infiltrationen, 
dèr Haut, wie sie im direkten oder allmählich sich herausstellenden 
' Anschluß an die Stellen obiger . Erkrankungsherde die. Geduld ‚des‘ - 
Patienten und des Arztes so oft auf eiñe harte Probe stellen. Un- 
befriedigt. ‚durch . die, bei Permanenz zur Zufriedenheit . wirkenden ` 
(Prießnit’zschen) Umschläge mit essigsaurer Tonerde, weil beim 
Aussetzen solcher Solutionsumschläge ‘die Sprödigkeit und .das Unbeein- 
flußtsein der ‚kranken . Hautstellen den ‚Verlauf der Genesung . zum. ` 
mindestens immer wieder in Frage stellt, wandte ich meine Gedanken . 
mit impermeablem ‚Stoffe bedeckten, . medikamentös versorgten Salben- 
verbänden zu. . Äber erstens liegt‘ja das Mißliche beim ‚Salbertvehikel 
‚in der. ‚Unzuverlässigkeit. .der medikamentösen Wirkung und zweitens - 
darin, daß die .meisten- (außerdem im Preise jetzt fast unerschwing- ` 
lichen) Salben. äugenblicklich an Weichheit und Resorptionsfähigkeit - 
alles zu wünschen übriglassen. ‘Auch. bringt die Entfernung der über- | 
 schüssigen Salbe. von der im ganzen kranken Haut am folgenden 
. Morgen zuviel Unannehmlichkeiten und Schädlichkeiten mit, „als daß 
man diese Methode für praktisch halten könnte. ‚Angeregt nun durch 
die, vorzügliche Resorption des enthaltenen Medikaments und durch 
die bequeme Applikation des J odvasogens (bei Epididymitis, bei Lymph- 
“adenitis usw.), - aber abgehalten ‘vom Jodvasogen durch ‚seinen 
"Geruch und die-verhältnismäßig schwache Desinfektionskraft des Jods, ` 


ging ich zu Versuchen mit „feuchten“ Verbänden mit Guajacol- . 


vasogen über. Was ich dadurch zu erreichen suchte und. an über- 
raschend schneller und prompt heilender. Wirkung erreichte, _ beruht 
freilich auf Empirie und Calculation, daher überlasse ich also eine, 
. wissenschaftlich induktive Nachprüfung gern anderen Zeitläufen und | 


'geeigneteren Kräften. Hier sei nur folgendes darüber gesagt. 
Der Hauptbestandteil des Brenzeatechih-Moriomethyl- 
also ein z.. B. in 


vorzügliches Antisepticum; in 20- bis '80 %iger” Mandelöllösung ~ 
wandte man das Guajacol daher. auch äußerlich von jeher ‘an’ und be- 
“nutzte es als ölige Flüssigkeit direkt an Stelle des. sonst- scharf reizenden 
Kreosots als gut vertragenes Antisepticum, ganz besonders auch als 
Desinfektionsmittel in der . Verbindung Salicyl- Guajacol. Dieses Anti- 
septicum zu kombinieren mit einem öligen, die Haut geschmeidig er- - 
haltenden und besser als Salbe in sie eindringenden Vehikel, welches 
‚andererseits auch wieder. das Antiseptigum. besser zur Geltung brachte -. 
und. ausnutzte,, als Salbe oder: das leicht verdunstende' Wasser gene 
‘zu schweigen von dem viel -zu scharfen Alkohol) führte auf den Gè- : 
danken, das Guajacolvasogen (Pearson & Co., Akt.-Ges., Schiff- 
bek b. Hamburg): anzuwenden, also Guajacol in starkprozentiger (10- bis _ 


` 20 %iger) Mischung. mit Vàsogen, - einer mit Sauerstoff im- 
' prägnierten Vaseline. 


Erfahrungsgemäß . braucht ‚man. u 


10 %ige ‚Guajacolvasogen als Prießnitzschen Verb and, 
ambulanter ‚Behandlung‘ und ohne den Patienten in seiner Berufs- 


tätigkeit zu. stören, am besten nachts, während man ' tagsüber : 


mehreremal erneuert einfetten läßt ‘mit einer Salbe (also dauernd 


unter deren Wirkung hält) in Zušammensetzung von: Bydnargyr. 
‘schon. diese 10 %i ige 


Arztes fortgesetzt werden, da sie für manche Haut zu scharf ist, allein 
‚gerade dann auch wieder um 'so prompter in ihrer Wirkung, das. heißt 
schnellster und’ gründlichster Entfernung: der dieken Infiltrate, respek- 
tive in einem früheren Stadium angewandt, ..gründlichster Reinigung :- 
des Herdes,- der dann am sichersten. mit der vorhin’angegebenen Salbe ' 
bis zur ‚vollständigen Epithelisierung behandelt werden kann. Beginnt. 


diese einzutreten, so gebtıman [das gehört eigentlich. schon nicht mehr 


hierher] zu gewöhnlichem Ungt. Hydrargyr. praecipitat. alb. über, im ` 


-Verein mit 20 higem : Salicylsprit- (Acid. salieyl. 4,0, Ol. Rieini q. s. ad 
solut., Menthol. 0,5 [Aq.: Coloniens. 2c.], Spirit.. vini rectificat. ad 200), 
der als „Rasiersprit“ dann noch mindestens wen bis drei Monate bei- ` 


behalten wird [nota bene: nach dem Rasieren'erst Abspülen mit làu-, 
warmem Wasser und dann "mit dem 2 %igen Salicylsprit sanft nach- 
reiben, etwa wie mit Essig oder -Kölnischem Wasser]. Die prompte 


\ 


EN in $ “ier a BE Ci enoarm 
. er a LN Ver 2 vs ee ie he 
. Eung ER tes er Miet OE Aa ta 
a N 2 Be : Sa ” ` IN RE n Aee Se 


ur rian bai z 
a, en fi 


EIDET TTS 
en : 


EETTIRTTE 
A‘ 


HITTAT TEN S 
AnI A . 5 m . 


ra ETW, EL eh 


SI 


oA 


m 


= 
EN e 
Wk 


on 


REIN 


hon 
- - 


aa 


A 5 
x - 
ž ee a ae x Na “i : ; a N 
z. 2 5 > « x en NER A . A ee . 
- ea -~ Zr. eiaei nt > N, N “ 
`- mi - . & A a EA, Ber Noe ` > - y = e s B 
k í z Ri in paa A >> Sa P, x LA Sn -. - Take ar er -, N 
NT > p N O T Pe A in -r ER a anis T ae . . un), y mig ; 
A r ta S T ioes ae i Wak W x = — Be $ Qua. . ER pr A Pe ER Eee: s Pi T N ex - $ RN 
* ee ie Sa A ee N zer RE SAFE ie IE a Tr Ea A ix PERS R x E E 23 = An. Fe 2 An ran B o d ere - 3 ns - +k Š a . © a ' Pr 
A CROT) 2L x rA SO R R ET a RE Re! AS =” as: -a ER . T va en a x es = k ere É, A), Bee Er Fe wu ” i ` K 3 Te Dee r 
z 3- E e ENT >. eat a WEN ee ne ED A BE ed sw ` = = Ea k ! mer: r a Ala Brel PEIRIER ~et u : 5: A in Pe Be 2 .. - E e ne r y a = RRT a 
ee re a Erlin a= - Ere Merne TA e, -Sna KeS z EEE Da i a er í Eee Fe Me altem de zur. > et is 3 vu Pot- prn ng sr k è - Er ehe P Ay e = PRA - 
S À Te RSS Tao Er me = me L E ı IR sr EB RE DOCH re) Ne N NT Se Er nee IT e a DE satr = ! J i \ und er = = a > TE, : S AY nen. $ 
EE A: DZ x EL aa u nen N ee een X AS een © a Ran A lea it in Br: er ef g~ Sy ` n ee > - ER ne an ” ee ET en - -idean n - 3 . J- Soi z 
=. aay $ Te, meae sag: Se t gerna” ens, RE ee N Sat Free RE DE h RARA yk Ena ee r einen, G aS ie a ER ER Í 2- E PET dae -= . i W e z- -a Aana -i u 
iR x .. de “ ee ve er Se Ps - A 3 en ER ya =. - R = nn .; 7 Aus Br a ` RR Yan Sii - Ä +$ ie Sa en: 5 PERR EN X a ö Rezept — 
Be wi. Fia PRS e ER E g Ea e E En a ne EEE Wan Bez SR DE NERE NAT, en NZ 2 te BE ARE 7/9 ern $ ANF a 3 4 S a T E = ` -- > na 
~- ` BT a . To SR S - à A - ` Ps a e a aT : R . Beer I, ec Sn Rn B Dr . zi z wre . ER Er on ER en. $ 
..- i A d ` - Tang mn OM Ba, Bee A u an Be e a TEN mre un. re! eE aA E EEE vee. wa: EEE Pe z id r. PR FE BE NS ra DONES ws pepee s Een tria 5 
Ft gin we ~ ZAA DI e A ` mGa g . uri 2, Be A = ET En. ee Er ee. ee Wange Kom ie in WII an en eh wert. Fame: “o. TA S: ruht IT RR MILE. alas. - Re, -R 
s a 5 . ba’, raa e OE . dx * Pe ne K SPAS ut Be Se re EL ajra FE EN e ra Eaa ROEE “m £ BNS ms 5 BEE EN N BRAIN SE Eh 2 Bere A- 
n ae D Da í u Da et - = “ag FE EEE Ha Ger Jaan” è a u z TEL Te N ER no: Es - x : i en iia SN : i5: à . 5 a: ` 2 Er E Fo 
A ' ae 2 . - N . . PR E RN S a Ş y. + . E x ¢ Nat OO A Ach Bi Dh SIE HRELG N U RERT LEE R . xe Si = = ne z EI o - B A 12 er 278: B w 2 4 ~o. -ARA 
Ra ; à ai A "2 ` or. een 1 RR ` P a ` 4. Fe: ee er RT. Ss Be eeN ee Pe Pe ae PEAS ra re i u ees R E ae Ve. ae ae „ern ıe a a) EN a SCHERE, 
f 5 De =s A ae MS te E nn S a, KURT ® In = .. Be ER Eee i u Tea ds er ven“ pen x fer Š BL RAR E N A S E a TER e SET REN a ee za ma iian nn ~: .. 
TER ee a a: Fre ve -e TA Dia SE EEE, Be Aa AeA ys ` ae ONR DA y DEE u AA SOENT N A are, Tarsa “ x COG SIT h Tern ecan 0. E E E j a ES a A e r ed. 73 An. - 


Pa. a N 


me a 


2 we a E F 
z o bET -s De a 


en 


EEE a ee Te ET E o ara 


m 


668 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


\ 


Beseitigung der dicken, derben, juckenden und entstellenden Infiltrate 
erfolgt gewöhnlich im. Laufe von sechs bis acht Tagen, beginnt aber 
schon am zweiten Tage, mit einer Schnelligkeit und Promptheit, wie 
wir sie kaum bei den sonst gebräuchlichen (die Haut für die um- 
schlagfreie [Tages-] Zeit recht trocken- und starr machenden) Umschlägen 
[mit essigsaurer Tonerde] erreichen können, ganz abgesehen davon, 
daß diese die Haut nur beeinflussen, solange. sie darauf sitzen, und 
auch dann nur, wenn sie geradezu ideal angelegt werden. Reizen die 
10%/igen Guajacolvasogen-Verbände subjektiv zu stark, so genügt es, 
sie ein bis zwei Nächte fortzulassen und an ihre Stelle Einfettungen 
(unter einer Binde und Billrothin) mit Ungt. Hydrargyr. praeeip. alb. 
zu setzen, die am Morgen vor der Neueinfettung für den Tag mit 


etwas zusammengekrülltem Mull leichter Hand entfernt werden. 


Tagsüber wird dann, wie oben gesagt, leicht eingefettet und darüber 
gepudert, abends dann diese Einfettung sanft entfernt, oder anfangs 
auch darauf belassen und darüber im ganzen der Guajacolvasogen- 
Verband appliziert. Ganz besonders da, wo die Impetigo in diek be- 
haarten Stellen sitzt und mit diekem Schorf bestanden ist, tun diese 
Guajacolvasogen-Verbände geradezu Wunder; sobald dieser Schorf 
dann entfernt ist, ätzt man die einzelne Stelle mit Acid. carbolie. 
liquefact. und fettet sie (in derselben Sitzung bereits) mit Ungt. Hy- 
drargyr. praec. alb. ein, während man für nachts in toto die Partie 
unter Guajacolvasogen bringt, durch welches dann wieder der Ätz- 
schorf aufgeweicht und die daruntersitzenden Herde beeinflußt und in 
ihrer Wucherung gestört werden, sodaß die Carbolsäureätzung dann 
(nach zirka sechs bis acht Tagen) höchstens nur noch einmal wieder- 


holt zu werden braucht, und zwar nur ganz flüchtig und höchstens am 


Rande der infizierten Partien. 


\ Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier nur noch, daß ich 
den Verband aus mit Guajacolvasogen getränkten, mehrfach zusammen- 
gelegten Mullstreifen (nicht Wattel!) machen lasse, wobei es bei der 
augenblicklichen Knappheit an Mull sich empfiehlt, sich die Mulistreifen 


von einer breiten Binde zu nehmen; darüber also dann Billrothin, 
darüber Watte und dann die Binde. | 


_ Und schließlich möchte ich noch andeuten, daß es nicht un- 
möglich ist, daß außer dem Guajacol der im Vasogen enthaltene Sauer- 
stoff das seinige zur so prompten Desinfektionswirkung gerade dieses 
Mittels beiträgt, doch überlasse ich es kompetenteren Kritikern, diese 
Seite der Angelegenheit zu beurteilen, jedenfalls ist der von mir jetzt 
täglich beobachtete Erfolg ein so überraschender, daß es unrecht wäre, 
gerade jetzt davon nicht eine Mitteilung zu machen oder zu Versuchen 


auf dieser Basis anzuregen. 


Über Magensaitzusammensetzung bei Kriegs- 
teilnehmern. 


Von | 
Stabsarzt Dr. Strauß, Berlin, 
zurzeit Chefarzt einer Sanitätskompanie. 


` 


Es mehren sich in letzter Zeit Mitteilungen über Aciditäts- 
verhältnisse des Magensafts, aus denen man schließen könnte, 
daß der Krieg mit seinen eigenartigen Ernährungsverhältnissen 
eine Veränderung der Magensaftzusammensetzung bei vielen 
Kriegsteilnehmern verursacht habe. Gegenüber solchen Schluß- 
folgerungen muß man sich äußerst skeptisch verhalten, denn zu 
oft hat man es doch in diesem Kriege erlebt, daß einzelne Beob- 
achter aus zufälligen Vorkommnissen Folgerungen ableiteten, 
die selbstredend nicht stichhaltig sein konnten. Was man über 
die Abnahme der Appendicitis, die Verminderung des Carcinoms, 
die Verringerung der schweren Geburtszufälle usw, zu hören be- 
kam und welche Schlüsse man daraus auf den Einfluß des Krieges 
zog, muß uns kritisch stimmen und uns warnen, Einzelbeobach- 
tungen zu verallgemeinern. So ist es auch mit der Zusammen- 
setzung des Magensaftes. So naheliegend es ja auch scheinen 
könnte, daß der Einfluß einer dauernd verabreichten und gegen- 
über dem Frieden veränderten Ernährung die Magen- 
zusammensetzung stark beeinflußt, so durchaus dies im Einklang 
stände mit experimentell erworbenen Erfahrungen, so glaube ich 
trotzdem nicht, daß wir heute berechtigt sind, die mitgeteilten 


Beobachtungen im Sinn einer bestimmten Deutung zusammen- 


zufassen. In mehrfacher Hinsicht scheint aber der ganze Versuch 
einer solchen Deutung auch schon a priori verfehlt.. Erstens 
stützt man seine Erfahrung immer nur auf ein Beobachtungs- 
material, das nicht an Gesunden, sondern an Kranken gesammelt 


| gaben sind nun nicht vereinzelt geblieben. 


- 


ist, zweitens ist der Kriegsteilnehmer selbst durchaus gar kein 
geeignetes Objekt der Untersuchung. An Kriegsteilnehmern kann 
man den Einfluß des Krieges auf den Gesamtorganismus und 
damit auch auf die Magensaftsekretion studieren, nicht aber die 
Einwirkung der Emährung. Denn diese gibt zu Sonderbetrach- 
{ungen durchaus nicht dieses Maß von Veranlassung, wie man os 


nach manchen Veröffentlichungen glauben sollte. Dazu gibt die 


zu Hause gebliebene Bevölkerung eine viel bessere Gelegenheit, 
Da sind die Ernährungsbedingungen ganz andere und es sind jene 

Vorbedingungen vorhanden, die sich mit unseren anhanden des 
Experiments gewonnenen Vorstellungen vom Fleischsaft und vom 
Brotsaft in Einklang bringen lassen. Beim Kriegsteilnehmer 
selbst ist dies nicht der Fall. Bei diesem können wir die Bin- 
flüsse der Kampfhandlungen auf das Nervensystem, den Zu- 
sammenhang zwischen, Erkältungsschädlichkeiten und Aciditäts- 
verbältnissen, die Folgen von Strapazen beobachten, man wird 
hierbei auch manche sehr interessante Einzelheit herausfinden 
(z. B. psychogener Art), aber ich habe bis jetzt noch keine Ab- 
weichung von der Norm gesehen, die uns in irgendeiner Weise 


gestattete, verallgemeinernde Schlüsse zu ziehen. Ich betone dies 


deshalb ganz besonders, weil sowohl nach der Seite der Anaeidität 


wie nach der Seite der Hyperacidität hin bereits sehr bemerkens- 


werte Angaben vorliegen und es zweifellos auffallen muß, daß 
nach gemachten Beobachtungen gerade ein Vorherrschen der Ex- 
treme im Magensafte von Kriegsteilnehmern. festgestellt wurde. 
Wenn es schon angesichts dieses Nebeneinander von Achylie und 
Hyperchlorhydrie ganz unmöglich ist, allgemeine und auf die 


| Ernährung sich beziehende Sätze abzuleiten, so muß ich noch auf 


Grund eigener Nachprüfung daran die Bemerkung knüpfen, dab 
man von einem allseitig zu beobachtenden Vorherrschen einer 
Sekretionsanomalie im Sinne einer Achylie oder Hyperchlorhydrie 
nicht sprechen kann. Das gehäufte Vorkommen der Extreme 
kann für das eine oder andere Beobachtungsmaterial zutreffen, als 
allgemeines Charakteristikum ist es unter keinen Umständen an- 
zuerkennen. Oft wird man beobachten können, daß hier völ- 


-kische Eigentümlichkeiten vorliegen, welche zwanglos alles er- 


klären. Wir wissen längst, daß die Magensaftzusammensetzung 


in verschiedenen Provinzen eine verschiedene ist, es kann nicht 
geleugnet werden, daß das Ulcus ventriculi in seinem Vorkommen 
örtliche Verschiedenheiten aufweist und daß- das callöse Ulcus 
im Südosten weit häufiger ist als im Norden. Auch die Ergeb- 
nisse der Careinomstatistik lassen große provinziale Verschieden- 
heiten erkennen. Es ist daher gar nicht zu verwundern, wenn 
man in dem Magensaft erkrankter Kriegsteilnehmer große Ver- 
schiedenheiten findet, nur sollte man. sich hüten, diese im em- 
zelnen außerordentlich wertvollen Ergebnisse zu verallgemeinern 
und hieraus den Schluß einer Beeinflussung durch die Kriegs- 
ernährung zu ziehen. So betont z. B. Grote, daß im Kriege 
die Zahl der Hyperaciditäten auf Kosten der Achylien gestiegen 
sei und führt dies auf die einseitige Gemüsckost zurück, welche 
als Stimulans für die Salzsäure wirkt. Die Gr o t e schen: An- 

Auch von anderer 
Seite wurden über Vermehrung der Salzsäurenwerte sehr be 
merkenswerte Angaben gemacht. Rotky hat 1534 Magen 
kranke untersucht. Von diesem stattlichen Beobachtungsmateril 
zeigen 41,5% erhöhte Säurewerte. Bei 24% lagen dieselben 
über 50, bei 17,5 %-über 40. Ganz im entgegengesetzten Sinne 
bewegten sich nun die Beobachtungen, die ich im Laufe des Feld- 
zugs gemacht habe. Mir fiel es stets auf, daß die Salzsäurewerte 
verhältnismäßig niedrig lagen und daß die Hyperchlorhydrie nicht 
zy den häufigen Fällen gehörte. Es ist mir nur noch möglich, 
über 181 von mir untersuchte Magenkranke Niederschriften 7U 
erlangen, und daraus ist zu entnehmen, daß siebenmal eine Ver- 
mehrung der freien Salzsäure (von 42 bis 70) vorlag. Dies be- 
deutet eine Erhöhung in 3,8% der Fälle, also ein Ergebnis, das 
absolut den Gegensatz zu den 41,5 % der vorerwähnten Angabe 
bildet. Eigentlich noch drastischer wird es mit der Feststellung 
der Anaeiditäten. Auch dieses Extrem ist im Laufe des Feldzug 
viel beobachtet worden und es haben Rotky, Heims- 
heimer, Zweig und Schüller diesen Zustand sehr oft fest- 
gestellt. Ihre Angaben hierüber schwanken zwischen 25 und 
30%, decken sich also im wesentlichen. Auch hier habe ich 
genau wie bei der Hyperchlorhydrie vollständig; davon ab- 
weichende Beobachtungen gemacht. Wenn: ich die Fälle von 
nachgewiesenem Careinom, die in einer nur den Aciditätsverhält 
nissen gewidmeten Betrachtung auszuscheiden haben, abziehe, 80 
habe ich völlige Achylie überhaupt nicht, Ausfall der freien Salz 


vum‘! 
. wer i 


TTT 
k » f Zu 

' ' . 
y u q ah 


We 
>: = 


1918- = - MEDIZINISCHE KLINIK - = Ne. fe 


— ~, 
4 t pi A 


z 


gäure nur zweimal beobachtet. Was ich hier massenhaft.. 
x - beobachtete, waren außerordentlich geringe Salzsäurewerte; (A, 2- 
. „oder 3), sowie Spuren davon. Überhaupt war es die Hypochlor- 
- hydrie, welche in jeder Beziehung-bei dem von mir untersuchten 
''Magenmaterial prävalierte und 62,4 %. betrug. Diese Angabe. 
~ deckt sich wiederum nicht mit den. Erfahrungen anderer. So fand. 
“Rotky die Hypochlorhydrie damit verglichen- eigentlich selten 
(14%). Auf eine differente Festsetzung des Normbegriffs gehe ` 
ieh: hier nicht ein, Rotky setzt- 25, ich bereits 20 ‚als untere 
Grenze fest. 
a _ Betrachtet man das ‚Ergebnis dieser Zusammenstellung kri- s 
isch, so wird man eigentlich einen wirklichen Unterschied gegen: | 
..über Friedensverhältnissen ‚gar nicht herausfinden. Auch im 
"Frieden ist die Zahl der Gastritis subacida und 'änacida größer als 
die der hyperaciden Gastritiden. Wenn es mit Sicherheit. gelingt, | 
- alle Fälle von Ulcus ventriculi und duodeni festzustellen und bei 
‘einer solchen Betrachtung in Abzug zu bringen, dann wird es 
unter den Aciditätsanomalien immer der Fall mit herabgesetzten 
Säurewerten sein, der -uns in erster Linie. beschäftigt. Es be- 
. wegen sich somit. die von ‚mir gemachten Feststellungen einer 
. Hypochlorhydrie bei 62,4 %.-aller Magenkranken’ durchaus inner- 
 halb'’des Rahmens der Erwartung. Einen Einfluß der Ernährung. 
- auf:die Magensaftzusammensetzung bei Kriegsteilnehmern möchte 
ich’auf Grund eigener Beobachtungen negieren. Ich konnte mich 
..äuch- bis jetzt nicht davon überzeugen, daß. die Zahl der Magen-. 
_ erkrankungen bei Kriegsteilnehmern. verglichen mit den im 
Frieden gemachten Erfabrungen. vermehrt ist. Bei einer ganzen 
Reihe yon Bellen, mL. an stete uncharakteristische Magen- | 


Arztliche Gutachten aus s dem Gebiete des Versicherungswesens- (Staatliche und Privat- Versicherung): ki 


‚Rediglert von-Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. 
Ein ‘Zusammenňang dieser Geschwulst mit dem. Unfall- 


ereignis wurde seitens des begutachtenden, Arztes, in Abrede Eu: 
gestellt und es wurden darauf die Ansprüche des W. abgewiesen, a ee: 
F- © Gegen diese Ablehnung legte W. Berufung ein. Aber noch- ZA: 
während dieses Verfahren schwebte, verstarb W. am 5. November ee 
1915, und zwar nach‘ Aussage des behandelnden Arztes an einem „ 
Leberkrebs. j 
Be Seine Witwe führt auch den Tod Auf den Unfall zurliök: und 
| stellte nun auch Ansprüche auf Hinterbliebenenrente, welche ebenfalls: 
von der Berufsgenossenschaft als unbegründet abgelehnt ‘wurden. - 

Es sind ‚zwei Urteile des Oberversicherungsamtes ergangen, 
die beide die Ablehnung der Ansprüche für begründet erklärt haben. 
| Das Oberversicherungsamt hat sich hierbei der Ansicht des ` 
Prof. W., der in-einem nachträglichen Gutachten noch-ausgesprochen 
hatte, daß eine; ;Verschlimmerung. des. Krebsleidens’ des W. ‘durch 
den Unfalls nicht angenommen werden könnte, und der Ansicht - 
des Vertrauensarztes der Berufsgenossenschaft angeschlossen. \ 

Dieser hatte ausgeführt, daß die zum Tode führende Krankheit 
des W.: auf das Geschwulstleiden. des Mastdarmes zurückzuführen 


(des: Befundes,. W. hat sich darauf im’ Mai 1915-acht Tage‘ in _ wäre, welches zweifellos schon zur Zeit des Unfalles bestanden- hätte; 
‚Behandlung ` des L;-Kränkenhauses befunden. Er hat hier noch indem. durch das Blut Krankheitskeime in die Leber verschleppt ` 


angegeben, daß im Laufe der ‚Behandlung der ERIE: ganz. * worden wären und hier zu neuen 'Geschwülsten: "geführt hätten. 
- Auch die Annahme, daß durch den Unfall eine , besondere 


Disposition zum. Auftreten. soleher Metastasen geschaffen ‚worden 
sei, sei unbegründet, da die Unfallverletzung ‘die linke. Brustseite 
getroffen habe, während die Metastasen sicher in der rechtsseitig,. i 


. gelegenen Leber bestanden hätten. / 
Rekurs ist gegen das Urteil ‘des Oberversicherangsamtes- 


von den Hinterbliebenen nicht eingelegt. worden. 


en klagten, en PEN Appendieitiden vor.‘ Die 
Entfernung ‘des Appendix führte hier zur-Heilung. Wieder andere 
‚vermochten infolge schlechter Zähne. die „grobe. Kost“ nicht, zu 
‚ertragen. Hier schafften die Zahnstationen glänzend Abhilfe. Daß 
‚das Careiniom, ı das Ulcus. ventriculi oder duodeni häufiger ge- 
wesen ist als unter Friedensverhältnissen, kann -verneint werden. 
Wären stärkere Veränderungen der- Magensaftabsonderung,, in- 
folge des Kriegs bei Kriegsteilnehmern. vorhanden, so _hätte..bei 
‚der Länge des‘ Kriegs sich auch in. dieser. Hinsicht schon ‚eine Ver- 
 mehrung zeigen müssen. 

‚Ich möehte. meine Ansicht über die Beeinflussung der Magen- 
saftzusammensetzung bei Kriegsteilnehmern dahin zusammen- 
fassen, daß ich eine. Einwirkung der Ernährung Yuf die Säure- 
verhältnisse nicht für wahrscheinlich halte. Daß ‘chronischer 
- Alkoholismus, Tabakabusus, dauernder Genuß scharfer Gewürze 
‚ind Mucosaschädigung durch schlecht gekaute Speisen das Ent- 
stehen eines chronischen Magenkatarrhs‘ begünstigen, ist‘ einer 
unserer ältesten Erfahrungssätze. Ich’kann aber den Standpunkt 
| derer nicht teilen, welche in ‚diesen: Schädigungen ein für den 
Krieg in Betracht kommendes_ ätiologisches Sondermoment er- 
blicken. Hier handelt es sich um aus dem: Frieden übernommene 
Lebensgewohnheiten, die mit dem ‘Krieg nicht im Zusammenhang 
stehen. Eine Bedeutung höherer. Art haben ‘jedoch psychogene 
. Einflüsse, die gelegentlich geradezu ` rätselhafte Röntgenbefunde: | 
des Magens aufwiesen,. desgleichen scheint mir ‘das ‚Vorkommen - 
der Wurmparasiten, bei welöhen Extreme’in den Aeciditätsverhält- 
nissen bekannt sind, eine. graben: Rolle zu epitet; als man bis 


jetzt annahm., Coo | u k $ 


na 
as 


_ Brustquetschuhg, Tod an Leberkrebs nach einem Jahre. — 
P ge kein Zusammenhang. oo 
SE u | ` Von 
.San. “Rat. Dr. Paul Frank, Berlin, 


& "Der damals 53jährige Pumpenwärter Wilhelm W. hatte. am 
"27. November . 1914-- einen Wasserschieber zuzudrehen. ` Hierbei 
fiel er mit der' linken Brustseite gegen ein Wasserrohr: :Er klagte 
über Seitenschmerzen, arbeitete jedoch noch eine Schicht weiter 
und begab. sich darauf nach-Hause' und in ärztliche Behandlung. 
‘Der behandelnde Arzt Dr. Z. stellte Fieber bei ihm fest und 
"verordnete. Senfteig usw. Einige Tage, nachdem er in die Behand- 
lung ‘des Dr,”Z. eingetreten - war, klagte W. über Diarrhöe von 
Wasser und d Blut, welche nur schwer zu bekämpfen war. . >, 
- „Am. 88, ‘Februar :nahm er‘-die Arbeit wieder auf, meldete 
sich aber am"3, April wieder krank und wurde. am: 7. April vom. 
Vertrauensgrzt, der Berufsgenossenschaft untersucht. Dieser emp- 
tahl -eine Krankenhausbeobachtung behufs genauer Feststellung, 


rare 
Tonem u 


mins 
a rg 
. kt 
x 


= wur rn 
ERSTER 
x 
et a 
s 


OO is am 


EERO AEE L E: 
EX T re 
> 


as GSN 
IT NENTI TI EA TANNE RT SET 
Ge RE a a N 
u Nas ve un 
` 1% e > 
X SE: 


‚schwarz, geworden wäre, ~. 
| . Äußere‘ Spuren des Unfalles ‚wurden bei. ihm im Kranken- j 
haus ’ ‚nicht‘ ‚festgestellt... Es wurde verminderte: Verschieblichkeit: 
der. Lungen: gefunden, Über der Lunge bestand ein allgemeiner 
Katarrh. . ‚Der. Stuhlgang. war trotz blutfreier Kost stark bluthaltig - 
und’es’-fand:;sich eine hochsitzende Geschwulst im- Mastdarm, . 


deren- operafive Beseitigung Ben wurde. I. £ 


ss _ 
' 


IE i FA a PR Referatenteil. ER E £ we f 
ENE n : E ur = | Rediglert von Oberarzt Dr. Walter Woltt, Berlin ne gP u Da e a a T pi] : 
ee u a  Sammelreferat. Be sarai Die syphilitischen . ‚Fornfen ‘ A Andimien heilen). im "; Ri i A: 
‚allgemeinen prompt unter. specifischer Therapie (Wachtel, . EL y, 
us der medizinischen, Abteilung B des Allerheiligeh-Hospitals z zu Breslau ne ickse p DiE aa über den Erioa der ‚Schwanger: 
Ä (Primararzt Prof: Schmid). = schaftsunterbrechungen bei schwerer Graviditätsanämie sind ge ip: S K 
teilt; "während Gusserow den möglichst 'frühzeitigen künst- D VATS 


iuere: Arbeiten über -die Behandlung der Anämie- einschließlich i 
der. r. Behandlung. akuter Blutverluste durch Bluttransfusion. | 


..Von Oberarzt Dr. Pringsheim. i 


lichen Abort empfiehlt, nehmen Banereisen und PE 
schinski einen ablehnenden Standpunkt ein. Mi gs BEAM: E o o 
u = Egch führt die Mißerfolge. auf die meist ziemlich spät =” ro en a 
= ie. Aara Therapie Schwerer Anämien bleibt auf wenige | einsetzende. Behandlung zurück. Wahrscheinlich sind ,đie Ver- © ` Pa P ooh 
ankungsformen. beschränkt.: schiedenheiten der, Behandlungsresultate dadurch. bedingt, daß BE ! 
r Wim Wurmanämien ist der ' Hoilerfolg idate Abtreibung “das Krankheitsbild der Graviditätsanämie klinisch 'noch nicht vi d e 
ürmer voola, N aegell) Bet, | | genug en ist; insbesondore von dor ‚primären Anämie, EEE- Ra SR, Eo 
. | Ta | | a TO a Far f Sry a i Ber EN 


‘t 

%. 

P3 } 
4 

i 


pr x 


adw d e aee 


——— o 


670 


Die Anschauung, daß die schweren Anämieformen durch Intoxi- 
kationen vom Darm aus bedingt sind, welche früher zur Ver- 
ordnung von systematischen Magendarmspülungen führten 


(eine Behandlungsmethode, von der Hirschteld, Plehn, 


Naegeli, Türk keinen besonderen Nutzen sahen), haben in 
neuerer Zeit Lichtwitz veranlaßt, als Darmdesinficiens Tier- 
kohle zu geben, nach seiner Angabe mit günstigem Erfolge. 
Von Medikamenten steht Arsen weitaus an erster Stelle. 
Zu innerlichem Gebrauche werden wie früher Sol. Fowleri und 
Pil. asiatic. verordnet, daneben natürliche Arsenwasser, neben 
Rocegno und Levico in neuerer Zeit vielfach Dürkheimer Max- 
quelle. Über die von einzelnen Apotheken in den Handel ge- 
brachten, zwf® Teil in ihrer Zusammensetzung nicht bekannt- 


gegebenen 'Arsenpräparate finden sich in der Literatur, soweit 
mir bekannt ist, keine Publikationen. 


Von organischen  Arsenpräparaten für inneren Gebrauch 
haben sich neben den schon vor Kriegsbeginn sehr verbreiteten 
Eisenarseneiweißverbindungen ‚Arsenferratrop und Arsentriferrol 
in den letzten Jahren das Bayersche Präparat Elarson und Eisen- 
elarson, eine aliphatische Arsenverbindung, eingebürgert (Arbeiten 
größtenteils kasuistischen Inhalts über Eisenelarson und 'Elarson 
bei schwerer Anämie von Eulenburg, Brühl, Schmidt, 
Scheibner, Klemperer, Reinhardt, Hösch, 


Bogner, Lewinsohn, Neißer, Tuszewski, Wal-. 


terhöfer, Leibholz, Fischer). Zur inneren Dar- 
reichung von Arsen ist die subcutane Injektion an Wirkung 
überlegen. Von anorganischen Präparaten wird die Ziemssensche. 
Lösung rein oder mit Novocainlösung, ferner das alte Neißersche 
Rezept (Acid. arsenic. 0,2 Aq. carbol. 2% ad 20,0) verwendet. 


Von organischen Präparaten waren die Kakodylate, sowohl die 
_ französischen der Firma Clin als auch die deutschen der Firma 


Rosenberg, auch Arrhenal (Adrian) und. Ferricodyle (Le Prince) 
früher viel im Gebrauch, da sie sich gegenüber den anorganischen 


Lösungen durchihre lokale Reizlosigkeit und gute Verträglichkeit 


auszeichneten. Nachdem aber von verschiedener Seite gezeigt 
wurde (Fraser, Imbert und Bodel, Heffner), daß der 
größte Teil des Kakodylats unverändert und wirkungslos im Harn 
ausgeschieden wird und durch die klinische geringe Wirksamkeit 
der Präparate erwiesen ist, wendete sich das Interesse dem 
Solarson (dem Monoammoniumsalz , der Heptnichlorarsenisäure) 
zu, welches neben guter Verträglichkeit und Reizlosigkeit eine 
intensivere Wirkung bei Anämien zeigt (Braitmaier, Rey, 
Wackentrodt, Klemperer, Bogner, Hösch). Über 
Atoxyl und. Arsacetininjektionen bei Anämie habe ich keine 
neueren Arbeiten gefunden. Br 

Die Ansichten über die Wirkung des Salvarsans auf Anämie 
sind geteilt. Den guten Erfolge Bramwell, Hobhouse, 
Perussia, S$teyrer) stehen die negativen Resultate von 
Meinert, Wachtel, Leed und Schwaer gegenüber. 
Lämpe hat von wiederholten Injektionen kleiner Salvarsan- 


mengen in drei Fällen einen schnellen Heilungserfolg gesehen. | 
Über andere innere Behandlungsmethoden finden sich nur 


vereinzelte kasuistische Mitteilungen. 


Bei Organotherapie durch Knochen 


` 


| marksdarreichung — 
täglich 30—40 g rotes Knochenkälbermark in Oblaten oder nach 
Barrs mit Gelatine und Wein zu Paste verrührt — beri 


chtet 
Hürter über vorübergehende Besserungen. | 


Ebenso ist man im allgemeinen von der Behändlung mit 


Glycerin (Vetlesen, Muktedim Effendi) — dreimal 
täglich einen Eßlöffel — und mit Cholesterin (Reicher und 


Morgenroth, Klemperer, Gerhardt und Tabora) 
— 3 g täglich in 3%iger Lösung — abgekommen. _ 

Über Thorium-X-Behandlung, welche in der ersten Zeit der 
Anwendung wiederholt enthusiastisch empfohlen wurde, äußern 
sich Klemperer und Hirschfeld dahin, daß diese Be- 
handlungsmethode dem Arsen nicht überlegen ist. In der letzten 


Zeit findet sich in der Literatur nur eine gelegentliche Mit- 


teilung bei Lemke. Röntgenbestrablungen der Milz wirken 
eher schädlich (Mosse) Bei der Immunotherapie durch In- 
jektion kleiner Mengen hämolytischer Sera (Metschnikoff, 


Cantacuzene, Labbé und Salomon) ist der Nutzen 
sehr fraglich. 


Benzol, in Dosen von 2 X 0,25 g, hatte in einem Falle von 
Klemperer und Hirschfeld einen ähnlichen Erfolg wie 
Arsen. Die günstigen Erfolge subeutaner Seruminjektion von 


John und subeutaner Kochsalzinfusion von Lépine steh 
ebenfalls vereinzelt in der Literatur da. S er 


geführt worden (Mosse, Huber 


Fälle verfügt. 


transfusionen bei akuten Anämien 


ra 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


JG 7. Juli. 


In neuerer Zeit- stehen zwei Behandlungsmethoden der 
schweren Anämie im Vordergrunde des Interesses: die Milz- 


exstirpation und die organotherapeutische Verwendung von 
Menschenblut. 


Milzexstirpation. 

Die theoretische Auffassung der schweren Anämie als 
einer Erkrankung, die (ebenso wie der hämolytische Ikterus) 
durch eine krankhaft gesteigerte Zerstörung der roten Blut- 
körperchen it der Milz bedingt ist, führten im Jahre 1918 


Eppinger und Decastello, unabhängig voneinander, zur 
| Empfehlung der Milzexstirpation bei schwerer Anämie. 


Seitdem: ist die Splenektomie von verschiedenster Seite aus- 


‚ Türk, Jagie, Port, 
Römer, Gubeke, Pappenheim, Anschütz, Jenkel, 
Mühsam, Gerhardt, Kerr, Roblce, Lee, Rosen- 
feld, Kohan), sodaß die Literatur zurzeit über zirka hundert 

In ‘weniger als der Hälfte der Fälle blieb der 
Erfolg aus, in den übrigen trat ein schnelles Ansteigen des 
Hämoglobins und der Erythrocyten ein, dem nach Monaten ein 
Hyperglobulie folgte. Bei mehreren Fällen ist der Heilerfolg 
über ein Jahr hinaus beobachtet worden. 


Blutinjektionen. 


Bei der organotherapeutischen Verwendung von Menschen- 
blut beruht nach allgemeiner Ansicht die Hauptwirkung des em- 


‚geführten Bluts auf einem fermentativen Reiz auf die blut- 


bildenden Organe. Ein Überleben des eingespritzten Bluts 
kommt, selbst wenn dasselbe bei der angewendeten Methode mög- 
lich wäre, bei der zur Verwendung gelangenden geringen Blut- 
menge nicht in Betracht. Die Erfolge großer intravenöser Blut- 


l haben bei chronischen 
Anämien trotz vereinzelter Erfolge. (Schulz, Hanssen) nicht 


zur Einbürgerung dieser Methode geführt, teils wegen der um- 


ständlicheren Applikationsmethode, teils wegen der störenden 
Nebenerscheinungen, welche sich bei kleinen Blutinjektionen 
zwar nicht völlig vermeiden lassen, aber doch wesentlich seltener 
und harmloser auftreten als bei großen Transfusionen (Köhler). 


Die Injektionen wurden zunächst subcutan gemacht (M ann, 
Tieche), diese Methode*aber ihrer Schmerzhaftigkeit wegen 
bald verlassen und zur intramuskulären Injektion übergegangen. 
Mit dieser . Methode erzielten gute’ Erfolge: Esch, Huber, 
Hurtig, Walter, Hanssen, Scholz, Köhler; 
v. Imbreyeki-Wolfsgruber, Kowler; nur Bep- 


"necke, Port und Emayer verhielten sich ablehnend. 


Die von Weber empfohlenen intravenösen Injektionen 
geben offenbar nicht bessere- Resultate als die intramuskuläre 
Methode. Das zur Verwendung gelangende Blut muß von gè- 
sunden Menschen stammen, insbesondere von solchen, die frel 
von Infektionskrankheiten (Wassermannsche Reaktion). Ferner 
empfiehlt es sich, wegen der Gefahr der Hämolyse, das Blut des 
Empfängers und Spenders auf gegenseitige hämolytische Biger- 
schaften zu untersuchen, wie bei der Besprechung der Blut- 
transfusion noch näher auseinandergesetzt wird. 


Trotzdem kann es, wenn auch selten, zu kurzdauernden 
Temperatursteigerungen mit Schüttelfrost kommen. Durch 6- bis 
24 stündiges Stehenlassen des Bluts auf Eis und durch Ver- 
wendung von Blutsverwandten als Blutspender läßt sich die Zahl 
und die Intensität der Reaktionen noch weiter abschwächen. 


= Um Gerinnungen zu verhüten, wird das Blut in defibri- 
niertem Zustand eingespritzt. Die meisten Autoren fangen ZU 
diesem Zwecke das Blut in sterilen Erlenmeyer-Kolben auf, deren 
Boden mit Glaskugeln bedeckt ist, ‘defibrinieren durch Schütteln 
und 'filtrieren das Blut vor der Einspritzung durch Gaze. 
Schrumpf benutzt statt defibrinierten Bluts solches, das durch 
Zusatz t/o Volumens 2 % iger Natriumcitratlösung ungerinnbaf 


gemacht ist. Kowler verwendet statt Natriumcitrats Eisen- 
arsenammonlumeitrat. 


rat. Huber verdünnt zur Verbesserung der 
Resorption das defibrinierte Blut mit der gleichen Menge destil- 
lierten Wassers. TE, 

. Die Injektionen wurden ausnahmslos wiederholt, meist, iD 
Zwischenräumen von vier bis zehn Tagen. Die Einzelgabe 


schwankte zwischen 10 und 90 ccm, im allgemeinen beträgt die 
Einzelmenge 20--30 ccm. 


r Die Gesamtmenge des injizierten 
Bluts schwankt in den einzeln = 


en Fällen zwischen 80 und 500 cem. 
(Schluß folgt) 


un ee 6 
“ $ ' 


e 1918: a MRDIZINISOHE KLINIK. NT. 


hi Risse? Juli. a we 
b o oo aE l pfa o dèn eties ei Zeitschriften. - Zee we re ee 
a we | A R er s = (Bighe auch Therapeutische Notizen.) Su pW = ee o E a 5 
RR... o | 

IB a a L. Michaelis: Die. Bestimmung und Bedeutung der. Fermenti ? 
R d enine klinische Wochenschrift 1918, Nr. 25. -| im  Magénsaft. ‚Ausführlich ‘besprochen. wird. das, Labferm ent, 
nn = "Weber (Nauheim): Über den Venenpuls., Das vorzeitige Ende dessen Bestimmung den einfachsten. und sichersten Maßstab: zur Be- 
Ear „des systolischen Venenkollapses. it ein objektives Zeichen.der beginnenden urteilung der Sekretionstüchtigkeit des ‚Magens darstellt. Die vom 
kr . Herzinsuffizienz und hat damit eine große praktische Bedeutung. Unter | Verfasser genau beschriebene Methode ist sehr einfach und ein wich- . 
400 Herzkranken sah Verfasser núr ein einziges Mal rechtzeitigen | tives Hilfsmittel bei der Diagnose des Magenkatarrhs. Beschrieben 
7 ' Kollaps bei ausgesprochener. ‚Dekompensation. Unter 50 Herzgesunden wird dann 'eihe Metliode .zur quantißgtigen Bestimmung des Pepsins. 

J- Sie beruht auf der Beobachtung, daß. beliebige Eiweißlösungen, die 


Fe fand Verfasser keinmal ein vorzeitiges Ende dès systolischen Kollapses. | 
Roth (Budapest): Blutzuckeruntersuchungen. bei Diabetes melli- | durch das 'Eiweißfällungsmittel. Sulfosalieylsäure getrübt sind, durch 
Mehrmals 


Sn | ts Die Zuckerdurchlässigkeit‘.der Nieren ist, wie. es die seit kurzem  Pepsin. bei Gegenwart dieser ‚Säure glätt verdaut werden. 
ee "bestehenden Fälle zeigten, individuell verschieden. Zur Beurteilung der _ war. bei starken ‚Subaeiditäten der Pepsinmangel ‚merklich ‚größer als 
-diabetischen Stoffwechselstörung ist die gleichzeitige Rücksichtnahme | . der Labmangel. 


=>" auf die Glykosurie, auf den Blutzuckerspiegel- und auf die eventuell Franz Her zog - (Pozsong) : Zur Diagnose der cheähiehlicn 
Ein charakteristisches ‚Symptom der. chronischen’ 
Der 


= "gebildeten Ketonkörper notwendig. Der Zuckergehalt des Blutes nimmt | ` Peritonitis. 
: Bauehfellentzündung ist. bekanntlich das Reib egeräusch. 
: Verfasser untersüchte dieses Symptom folgendermaßen: Es wurde,über 


Hoppe (Uchtspringe) :- Zuckerkrankheit und Bandwurmi.. 


ET 
`~ 


„Satzes der Kohlehydrate übernommen hatte. 


£ " sähmarotzers in Anspruch zu nehmen. 


Kan 


Sg in. den ersten Lebenstagen zu beginnen. Die 


die nämlichen Dienste; 
‚der Verhältnisse bedeutend leichter. 


Welter (Hamburg-Eppendorf): Die Lokal- und: Leitungsanästhesie 
. Bericht über die Erfahrungen. und die spezielle 
` Technik der. Novocainanästhesie des Schädels und, der. Anästhesie des 
 Rumpfes. und ‘der’ Gliedmaßen, sowie über die Leitungs-, und Lokal- 


in einem Feldlazarett. 


T  anästhesie.i im. Bereiche des Brust- und “Bauchraumes. Reckzeh. 


- 


PL 


- Deutsche medizinische Wochenschrift 191 8, Nr. 25; 
' C. Moeli: über Vererbung: psychischer Anomalien. 


C 


zu: Berlin am '29. April 1918. 


B: Möllers. und.G. Wolff: Die bisher: mit der Fleckfieber. 
Die Schutzimpfung ‚mit dem , mitgeteilten Falle fehlte: 1. eine nachweisbare Ursache, 2. ein: nach- 


an, schutzimptung gemachten- Erfahrungen. 


* formalinisierten Fleckfieberimpfstoff ist ebenso "gefahrlos wie die Typhus- 
und“Choleraschutzimpfung. Sie gewährt aber keinen absoluten Schutz, 
scheint hingegen die Erkrankungs- und besonders- die Sterblichkeits- 
"ziffer herabzusetzen. -Auf jeden Fall dürfen die bisher bewährten Be- 
.. kämpfungsmethoden, besonders der Kampf gegen die Klelderläuse, -a auch 


u. 


bei, Schutzgeimpften nicht. vernachlässigt werden. - 


Laszlö- Györi (Budapest): Weitere Erfolge der ‚Autöserun- 
behanidlung- beim. Flecktieber. -Die Autoserumtherapie wirkt günstig. auf 
den gesamten Verlauf. der Krankheit: Mortalität und Morbidität werden 
“dadurch ‚bedeutend - geringer. Mit ihrem Beginn soll bis zum achten 
“ Krankheitstäge ‚gewartet werden; bis dahin:wird der "Kranke hydro- 


therapeutisch. ‚behandelt. Bei schwä cheren Personen. empfiehlt es sich, 
‚(der Autoserumtherapie eine Herzkur. mit Digalen vorauszuschicken. 
-© -H Müller: Das Verhalten des Liquor cerebrospinalis bei Fleck- 
- fieber, In 'einem Falle: von Fleckfieber ergab. die fortgesetzte Lumbal- 
` pinkfion . ‚zunächst. den. Befund einer, einfachen serösen Meningitis, 
während ` später eine typische leichte Leptomeningitis nachweisbar war, 
„diè bald wieder abheilte.. Je nach dem Zeitpunkte der vorgenommenen 
"Punktion < war daher dér Befund wechselnd: klarer oder leicht getrübter 
_ Liquor. Die Veränderungen des- Liquors sind. auf der Höhe der Er- 
krankung am stärksten 'ausgesprochen, bleiben aber selbst nach der 
 Entfieberung längere Zeit nachweisbar. ‘Durch diesen Befund kann die 


mitunter an sich schon Schwierige Differentialdiagnose zwischen Me- 


ningokokkensepsis ‘und Fleckfieber noch weiter erschwert werden. 
‚Die Wassermannsche Reaktion im Blute mit Luesextrakt war auf der 
. Höhe der Erkrankung - stark positiv, sieben: Tage nach der Entfieberung 
‚aber ‚wieder. ‚negativ: Im Liquor dagegen war sie stets negativ, 
auch. als sie inr Blute. positiv war.. Die. Punktion -  beeinflußte den 2 


‚stand günstig, und sollte daher öfter angewandt werden. 


J-Kister und- Delbanco (Hamburg): Zur Frage der. Ver 


„breifung, der Trichophytie. Näch einem Vorträge, Kennen im Ärzt- 
| chen Verein zu ae am 28. Mai 1918. | 


ar ‘während der Mehltage im Anfang zu,, später allmählich ab und nähert 


„sich den Normalwerten. Dieser Prozeß geht der Glykosurie nicht parallel. 
Mög- |; 


os lich erscheint, daß bei der Symbiose der Parasit einen Teil des Um- 
Vielleicht liegt: es dann 


we 2 <in “einzelnen verzweifelten Fällen‘-der Zuckerkrankheit nahe, wenn 
| - andere Mittel versagen, die Mitarbeit ‚eines möglichst harmlosen Darm- - 


Debrunner (Berlin): Zur Klumpfußbehandlung bei Säuglingen. 


= - Wir müssen die unbedingte Forderung stellen, - ‚die ‚Therapie schon 
beschriebenen 


-~ Verbände dienen nicht nur zur- Korrektur vön Klumpfüßen bei kleinen 


‘Kindern, sie leisten beim redressierten Pes equino-varus Erwachsener 
ihre Anwendung. wird infolge der Wergroßerung, || 


2 = Auszugs- 
- weise vorgetragen im’ Verein für Innere Medizin und Kinderheilkunde 


dem . Bauch: mit’ dem- Stethoskop auscultiert und während des Aus-. 


' vermindert. 


“die Palpation, denn auch an der Pleura ist dieses Geräusch besser zu 


‚'tonitis, der Schmerz, der Meteorismus, die Störungen der Darmeut- 


die .anderen Symptome nicht ansgesprochen sind oder fehlen. 

scheinlich kann das Reibegeräusch . längere Zeit das einzige..ob- 
jektive Symptom sein bei ausgebreiteter, zu Verwachsungen führender 
Peritonitis, bei’ der es zu einem flüssigen Exsudat nicht kommt, ferner 


' des Peritoneums. 
Mi 1 t- 


Groth: Chronisch entzündliche Bauchdeckengeschwälste 


tellang, eines ‚Falles dieser seltenen Afektion.. . 


‚ A. Sasse  (Cottbus):: Schmerzloser, _ 
- salivalis der Ohrspeicheldrüse ohne nachweisbares Hindernis. - 


intermittierender Tumor 


-weisbares  mechanisches Hindernis; 3. eine Entzündung mit ihren 
Symptomen: Hitze, Rötung, Druckempfindlichkeit und Schmerzen. 

+ Robert Baumstärk (Bad Homburg v. d. H.): Der diagnosti- 
- sche Wert des okkulten Blutnachweises in den Faeces, : Ein ausschlag- 


: cultierens die Bauchwand mit dem Stethoskop unter gleichmäßig zu: . 
i nehmendem, leichtem Druck eingedrückt ` und danh wieder. der Druck 
Währscheinlich werden dadurch’ die. Bauchorgane neben- - Er 
; einander. verschoben und. es entsteht im Falle einer Rauhigkeit. 
! des-Peritoneums ein "Reibegeräusch. Auch bei der Palpation’ wird. das 
P Reiben. meist erst dann. fühlbar, . wenn: man tief palpiert, wenn man 
' also die Bauchorgane aus ihrer Lage verschiebt. Die Auscultation er- - 
‚scheint jedoch geeigneter zum Nachweis. des 'peritonealen Reibens als 


‚hören als ‘zu tasten. Die übrigen Symptome: der chronischen 'Peri- 
` lęerung, die Zeichen des- 'Flüssigkeitsergusses und. der Darmstenose, -. 


sind. weder eindeutig noch konstant. Das Reibegeräusch. — übrigens . 
ein häu figes Symptom : —: kommt, dagegen gerade da oft vor, wo. - 
Wahr- ( 


bei leicht verlaufenden, umschriebenen Verdickungen und Verwachsungen | 


In dem . 


| 


x 


‚gebender ‚differentialdiagnostiseher. Wert kommt der_okkulten Blutung. 


nieht zu. ‚Im besten Falle kann der okkulte Blutnachweis eine Be- 
‚stätigung der mit anderen Mitteln schon gestellten Diagnose bringen. : 

E. Glaß: Über den . Mißbrauch : der. Sonde. Allenfalls sollten 
nur dicke Metallsonden verwendet ‚werden. Meist. wird man aber ° 


auch hier mit ‚Kornzaügen, Peans gefahrloser. einen Kanalverlauf er- 


kennen können. .Die feine Sonde. dagegen ist; verwerflich, da sie 
zur Sondierung enger Kanäle. verführt, wodurch. Keime in, die Tiefe 
gebracht werden. Soll in Kanäle ‘und Fisteln ein 'ableitender Streifen ` 
‚eingeführt werden, so- -benutze man die anatomische Pinzette 
(nicht ` die, Hakenpinzette). Die Sonde dagegen stopft, macht den 


Streifen zu”einem’ verschließenden Pfropf, während ‘doch die S pitz a 


des. Streifens tiefer hineingeführt werden soll. 


-Paul Rißmaänn. (Osnabrück): Die Heilung der ` Hohlwarzen 


| ohne Operation, Alle Hohlwarzen beruhen auf: einer. ‚Entwickelungs- 
hemmung. Die. Beseitigung des Leidens- scheint durch beharr- 


liche, vom Verfasser genauer beschriebene ‚Dehnung in. der 
Schwangerschaft oder ‚gleich nach der Geburt in allen Fällen ohne 


Operation möglich zu sein. N a2: 1o oyi F ‚Bruck 


r 


"1918, Mi 25. 


, Münchener medizinische Wochenschrif 


‘Studien zur -Frage der Arzneimittel - - Idiosynkrasien. 


verdächtigen Gegenden muß daran gedacht werden, daß ‚ähnlich Blu- 


tungen auch. durch Chinin (oder ein in gleicher Weise auf die 
Vas omotor èn : wirkendes Arzneimittel). hervorgerufen „werden Se 


s 


K a rıH a nn emann . (München): Über Skorbut, Chininanaphy- i 


p Taxie und Malaria. 
Bei skorbutartigen, hämorrhagischen Diathesen von Leuten aus malaria- _ 


Senn ge 
R, Fe RR TE 


en al 
TITTEN 


BA in 
Bd La 


a iR ee 
f BETT een 
. ke mon 
Eh 
- 


Kick ET 


re 
n 


EN ET) TE Tee 3 
,, ae R e a a O LT RN. 0 Art) N Oe N L arm p anaa 
> EnS SATENA fr rn a r N De: ag x 
a ai N Selen eù = ray eaa 
N rue N 
ay -+ 
x 


LARR NT 
ER 


I ETAS PRAN EN 
siti 


t 


u 0 
2" 2, 
JA Kn 


= 
k 
amt. 
en 


a 


- = 
PN = 
a, "nit, 
Zw Pipe TE DEN 
ia u A 
nn a Le 
u re 
ae PA OR 
` "48 


ee Vi. 


1 
1 Hipi 
fi 

l , 


' in der geschwellten Milz und Ireb# 


672 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


können. Der Angriffspunkt des Chinins im Organismus ist das Vaso- 


motorensystem. Auf dieses wirken das Chinin und seine Abbauprodukte 
teils central, teils lokal (wie das Adrenalin); auch der eigenartige Ein- 


fluß des Chinins und der übrigen mit Sicherheit festgestellten Gelegen- 


heitsursachen (Erkältungen, Strapazen, Erregungen, Exzesse, Ver-. 
‘ letzungen) bei der Auslösung des Schwarzwasserfiebers (Blut 


dissolution, mit Hämoglobinurie einhergehend) läßt sich nur durch die 
Annahme einer bei einem anormalen Chininabbau vasomotorisch 
erzeugten paroxysmalen Blutstauung mit abdominaler Hy- 


perämie bei malarischer, chronisch vermehrter Erythrophagenbildung 


Gefäßverengerungen der äußeren Capillargebiete eine ausgedehnte 
Erweiterung der Splanchnicusgefäße, sodaß das Blut von den äußeren 


Körperteilen, von der Haut und aus dem Kopf nach den Bauchorganen 
strömt (starke Stauung der Milzcapillaren). 


auf. Infolgedessen wird die Malariahämolyse in Leber und Milz 


— 


paroxysmal verstärkt. Auch die Ohrenstörungen nach 


Chininberuhen primär nicht auf Schädigungen der.perzipierenden Nerven- 
elemente, sondern sind Capillarveränderungen, ebenso sind 
Schwindel und Kopfschmerz auf Gehirnanämie zurückzuführen. Bei 
Idiosynkratikern kommt es sehon nach ganz geringen Chinindosen zu 
Gefäßneurosen (Ödeme, Urticaria, Exantheme). Übrigens glaubt der Ver- 


fasser, daß es sich bei der Chininidiosynkrasie um eine echte Anaphy- 


laxie handele. Danach wäre die Chininprophylaxe streng regelmäßig 
durchzuführen; es wäre dann ferner ähnlich wie bei Serum reinjek- 


tionen auch beim Beginn jeder Chininmedikation vorher nach früherem 


Chiningebrauch zu fragen und die Reapplikation sowie eine nötige 
Dosissteigerung mit kleinen, wie bei der Chiningewöhnungskur der 
Hämoglobinuriker langsam steigenden Chininmengen zu beginnen. 
Theodor Gött (München-Schwabing): Über Frühzeichen der 
postdiphtherischen Lähmung. Ein recht häufiges Symptom der post- 
diphtherischen Lähmung ist das Facialis- oder Chvosteksche Phä- 
nomen. Ist es vorhanden, so gehört es zu den frühesten Zeichen der 
Diphtherielähmung. ‘Es handelt sich hier merkwürdigerweise um ein 
Symptom gesteigerter mechanischer Nervenerregbarkeit bei einem 
im übrigen zu lauter Ausfallssymptomen führenden degenerativen 
Prozeß, was dadurch zu erklären ist, daß das Diphtheriegift, solange 


es einen gewissen Intensitätsgrad nicht überschreitet, einen Reiz | 
auf das Nervensystem ausübt. Erst stärkere Gifte wirken lähmend. 
Auch die Steigerung des Kniesehnenreflexes ist ein Früh- 


zeichen, eine Vorstufe der 'postdiphtherischen Lähmung. Später 
schwindet bekanntlich dieser Reflex. Also unter dem Einfluß des 
Diphtheriegiftes zunächst erhöhte, dann herabgesetzte, schließlich ver- 
nichtete Nervenerregbarkeit. Aber diesen Reizerscheinungen folgen 
nicht unter allen Umständen Lähmungen nach. Vielleicht in der Mehr- 
zahl der Fälle verschwindet das Facialisphänomen nach einiger Zeit 
und kehren die Kniereflexe zu ihrer gewöhnlichen Stärke zurück, ohne 
daß paretische Prozesse am Gaumensegel oder an den Augenmuskeln 
zur Ausbildung gelangen. Auf jeden Fall sind aber Kinder, bei denen 


‘bald nach einer Diphtherie das Facialisphänomen auftritt und die Knie- 


sehnenreflexe lebhafter werden, bedeutend mehr gefährdet, an 
Lähmungen zu erkranken, als solche, bei denen die.genannten Zeichen 
fehlen. Jene Kinder dürfen nicht, zu früh das Bett verlassen. Denn 


die durch das Diphtheriegift geschädigten Nerven bedürfen mög- 


lichster Ruhe, Man beobachtet daher besonders schwere Läh- 


_ mungen sehr häufig gerade bei Kindern, die nach einer unerkannten 


und unbeachteten Diphtherie zu-Beginn der Lähmung außer Bett 
waren oder die Schule besuchten. Die Lähmungen dagegen, 
die unter unseren Augen bei bettlägerigen Kindern entstehen, zeigen 
größtenteils einen gutartigen Verlauf. 

Reibmayr: Dauerausscheider nach typhösen Erkrankungen. 
Bakteriologische und klinische Erfahrungen über die Latenz der chro- 
nischen typhösen Infektion. Die Dauerausscheidung bei Paratyphus A 
und B durch den Stuhl gleicht völlig der bei Typhus. Der Dauer- 
ausscheider scheidet die Keime meist massenhaft aus. Die Einsaat der 
Keime durch die Galle ins Duodenum geschieht periodisch; die patho- 
genen Keime selbst siedeln sich jedoch im Darm auf Wochen an, 
Urin dauerausscheider sind bei Paratyphus B sehr selten. Nach Para- 
typhus B gibt es auch chronische Rachen bacillenträger. Daueraus- 
scheider nach typhösen Erkrankungen haben häufig früher einen Typhus 


oder eine andere allgemeine septische Infektion durchgemacht. Die 


Cholecystitis ist mehr eine Folge als eine Ursache der Daueraus- 
scheidung. Die chronischen Erkrankungen des. Darmes spielen bei der 
typischen massenhaften Dauerausscheidung keine nachweisbare Rolle. 

F. Reiche (Hamburg-Barmbeck): „Idiopathischer“ Pneumothorax. 
Demonstration im Hamburger Ärztlichen Verein am 23. Oktober 1917, 


erklären. Erfolgt doch bei allen 


| Dabei tritt eine weitere 
Vergrößerung der schon vorher chronisch vergrößerten Milz und Leber 


Reizleitungssystem und Myokard 


O. Sehrumpf (Berlin): Über dauernden Herzblock ohne Herz- 


insuffizienz. (Bin dauernder Herzblock beim Kinde.) Mit „Herzblock“ 


bezeichnet man die vollständige Dissoziation von Vorhof und Ventrikel- 
tätigkeit, wobei infolge einer Unterbrechung der Leitung an der 
Atrioventrikulargrenze kein Reiz mehr vom Vorhof auf den 
Ventrikel gelangt und infolgedessen die Ventrikel im eigenen, un- 


abhängigen, langsamen Rhythmus, die Vorhöfe dagegen im nor- 


malen Rhythmus schlagen. Mitgeteilt werden zwei Fälle. Der eine 
betraf ein zehnjähriges Mädchen mit einer’offenbar bereits seit zwei 
Jahren bestehenden vollständigen Dissoziation zwischen Vorhof und 


"Ventrikel, wohl infolge einer Schwiele im Hisschen Bündel. Puls 30 


in der Ruhe, regelmäßig, nach Bewegung vorübergehend 88, Blut- 
druck 70 bis 140 mm Hg. Trotz der schweren Störung hat das Herz 
bisher wenigstens seinen Anforderungen vollauf genügt. Auch in dem 
zweiten Falle, bei einem 73jährigen Mann, hatte sich das Herz über 


20 Jahre lang dem widersinnigen -Mechanismus des Herzblocks so gut 


angepaßt, daß von einer Herzinsuffizienz im engeren Sinne nicht 
gesprochen werden konnte. Puls 26 bis 30, regelmäßig. Blutdruck 
90 bis 155 mm Hg. Man muß eben in der Pathologie des Herzens 
/ streng voneinander 
trennen. Der wichtigste Bestandteil des Herzens ist das Myo- 
kard. Bleibt dieses, wenn auch nur relativ, funktionstüchtig, so ist 
es in der Lage, sowohl Störungen der Klappen wie auch des Rhythmus 
mehr oder weniger vollständig zu kompensieren. 30 Ventrikel- 
pulse in der Minute scheinen bei funktionstüchtigem Myo- ` 
kard zur Deckung des peripherischen Blutbedarfs noch zu genügen. 
Sinkt die Ventrikeltätigkeit auf 20 und darunter, so führt erfahrungs- 
gemäß die schlechte Versorgung der Peripherie und speziell des Ge- 
hirns zum Adams-Stokesschen Anfall. Dee 
Brölemann: I. Über Bewertung der Gonokokken-Vaccine-Pro- 
vokation an früheren Gonorrhoikern bei der Demobilisierung. II. Thera- 
peutische Wirkung der glutäalen Terpentineinspritzung bei Gonorrhöe 
und ihren Komplikationen. II. Ixolon, ein neues -Trippermittel. Durch 
die Gonokokken-Vaceine-Provokation kommt das Prostatasekret 
nicht zur Beobachtung. Gerade die Prostatagonorrhöen 
sind es aber, die leicht zurückbleiben und den Tripper immer wieder 
vonneuem ausbrechen lassen. Alle diagnostischen Hilfsmittel 


müssen daher zu Rate gezogen werden. Die Terpentineinspritzungen 


sind bei Komplikationen des Trippers ein gutes Hilfsmittel. Das 
Ixolon, ein- Zinkborbenzoesäurepräparat, ist ein zu Einspritzungen ver- 
wandtes Mittel, das nach den Erfahrungen des Verfassers bei etwas 
erhöhter Reizwirkung auf die vordere Harnröhre im Falle unkom- 
plizierten, möglichst frischen Trippers die anderen Trippermittel 
übertrifft. Bei Komplikationen wirkt es kombiniert mit 


Spülungen (Argentum, Protargol usw.) durchschnittlich gleichfalls sebr 


günstig. Zu Spülungen selber eignet es sich aber weniger. 
| Ed. Rehn: Gegen die wahllos aktive Behandlung ‚von Schädel- 
schüssen. Man soll keinen Radikaleingriff vornehmen im Verletzungs- 
oder Transportshoek und im intermediären Wundstadium, das 
im Durchschnitt 86 Stunden nach der Verwundung beginnt. 
August Weinert: Herstellung der Drehbewegung des Vorder- 
arms bei Versteifung des Elibogengelenks. Bei Ellbogenversteifung ist 
meist auch die Pronations- und Supinationsfähigkeit des Vorderarmes 
aufgehoben, da beide Vorderarmknochen in die Versteifung ein- 


. begriffen sind. Um nun in Fällen, die eine unblutige Lösung oder 


Resektion nicht mehr zulassen, wenigstens eine Drebbarkeit des Vorder- 
arııs und der Hand zu erlangen, wird vom Verfasser die Re sektio n 
des Radiusköpfchens empfohlen. Dadurch wird die knöcherne 


Verwachsung zwischen Radiusköpfehen und Ulna beseitigt. 


EugenOstwald (Saarlouis): Über Wiederinfusion abdominaler 
Massenblutungen. In dem mitgeteilten Falle fanden sich bei der Ope- 
ration etwa drei Liter teils flüssigen, teils geronnenen Blutes in der 
Bauchhöhle infolge eines geplatzten Fruchtsackes bei Tubargraviditäl, 
Das aus der Bauchhöhle herausgeschöpfte Blut wurde nach Beendigung 
der Operation in völlig gerinnselfreiem Zustand in die Vena saphena 
infundiert. Der Erfolg trat fast augenblicklich ein. a 
l A. Loewy und George Meyer (Berlin);.Ein einfaches Ver- 
fahren zur Verhütung des Rücksinkens der Zunge bei Bewußtlosen. Bei 
Bewußtlosen, bei denen man die künstliche Atmung ausführt, kann 
dasselbe eintreten, was sich in tiefer Narkose unter Umständen er- 
eignet: die Zunge sinkt zurück, sodaß der Zungengrund den Eingang 
zum Kehlkopf verlegt. Um dies zu verhüten, empfehlen die Verfasser 
einen von Milner zuerst angegebenen Kunstgriff, der keinen be- 
sonderen Helfer erfordert und darin besteht, daß man den Kopf 80 
stark wie möglich nach der rechten oder linken Seite drebt 
und in dieser Lage beläßt (diese Drehung des Kopfes nach der Seite 
wird bekanntlich während der Narkose angewandt, aber nur, UM bei 


enen Brechbewe gi ungen i “dem. , Mageninhalt den Weg ach 
“außen zu verschaffen). Dadurch ‘wird der Zungen g fund nach 


vorn verlagert und der Kehlkop, feingang, erweitert. Dies 
ist nur dadurch möglich, daß. die Seitwärtsdrehung des Kopfes ein - 


Nachvornziehen des Zungenbeins und ein Nachvorn- 


treten des mit ihm verbundenen Kehlkopfes zur- Folge hats) 


Die Verfasser regen daher ‘an, zum Zwecke der besseren Luftzufuhr zu 


| (den Lungen künstliche Atmung wie Narkose unter Seitwärtsdrehung | 


des Kopfes auszuführen. 
W. Schultz (Hamburg): "Über. den großen diagnostischen Wert- 


i „der negativen Tuberkulinreaktion in "der Kinderpraxis: Der Verfasser 


-~ þestätigt die Ansicht Moro:s. 


= 
`entlausung hat sich dem Verfasser sehr’ bewährt. Die ‚völlige Ent- 
haarung ist geradezu ideal; auch bis in Hautdefekte hineinvergrabene' 
"Läuse können so sicher „erfaßt“ werden. Besonders auffällig ist die 


-glatte Haarentfernung an mechanisch überaus schwer zu reinigenden 


"Stellen wie Skrotal- und Analgegend, Genitalgegend. der Frauen, Achsel- 
d. . Eine schädigende Wirkung auf das Nachwachsen der Haare 


‚das‘ genannte. aak 
Raar Isakowi tz: "Zur Stereoskopie des Augenhintergrundes. Po- | 
“> ‚Jemik gegen Koeppe.: TR d 
F. Bruck. 


~ 


L. Koep p e:  Entgognung: - 


4 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 24. 
“Keppler: ‚Die intravenöse. Methode der lokalen Behandlung 


 eitzändlicher Prozesse. . Nach den von Bier für die direkte Venen- 
“ anästhesie angegebenen ‚Vorschriften wurde die Blutleerbinde ‘weit. 


` :oberhalb” des ` ‚eitrigen Vorganges angelegt ünd dicht unter ihr eine 


~: Vene” freigelegt. Das. Injektionsmittel war Vu.cinum- bihydro- 


` ehlorietrm in Lösung ‚von 1:10000 mit Zusatz einer 1 %igen Novo- 


r cainlösung: ‘Tojiziert wurden 150 bis 200 cem.  In.allen drei behandel- 


5 \ 


ten ‚Fällen war-ein sc hwerer Miße rfol g das Ergebnis: schwere” 
.Ernährungsstörungen. und Gangrän des Gliedes. — Zumal bei‘ akuten 


diffusen Phlegmonen ist vor dem ‚Verfahren zu warnen. 


Manninger: Zur intravenösen Methode der. lokalen Behand- 


-lung entzändlicher Prozesse. . Das Vuein wird in der Vene und im “Ge- 
- webe zu unwirksamen basischen Salzen . ausgefällt: Daher wurde zu- 
‚nächst däs ‘abgeschnürte Glied mit Mi Ichsäurelösung (1:10 000) 
‚unter Zusatz: von Novocain aufgefüllt und danach nach Bindung des. 


- Alkalis die Vueinlösung‘ eingespritzt. - Bei ‘drei. Fällen_von.. schwerer 


- Gelenktüuberkulose war das Ergebnis bei gleichzeitiger Aus- - 


imung der. erkrankten Knochen befriedigend: 
Bornhaupt:..Hirncyste des rechten Seitenventrikels operativ 


geheilt, - “Akuter Anfang 1909 mit linker -Halbseitenlähmung, die .sich 
zurückbildete;. da. keine Lues vorlag, wurde multiple Sklerose an- 


- genommen, 1919 setzte rasch zunehmender Hirndruck- ein: Apathie, 


Stauungspapille, Schwindel und Kopfschmerz. ' Daher 'Diagnose auf 
Tumor in der Gegend der rechten Cerebralwindung. Die Operation 


'ergäb. eine vom: ‚rechten Seitenventrikel bis an die Hirnoberfläche 
reichende Spfelgroße ne Nach der Ausschälung vö öllige \ und dauernde 
| Genesung. =. , ae K. Bg. 

i; Ba N / - 7 e [ 


r 


~ Zentralbiatt für. Gynäkologie 1918, Nr.'24, 24, un, 
Bei der Opera- 


‘Winta: Ureternáhť mit Hilfe von Tubulisatlon. 


| bon eines- ‘großen Ovarialeystoms' wurde versehentlich aus dem rechten | 


Ureter ein $1/,:cm langes: Zwischenstück herausgeschnitten. Die Ver- 
einigung End zu: ‚Ende der Ureterstümpfe erfolgte mit eireulären Einzel- 
‚nähten, nachdem eine 8em lange Kalbsarterie, die steril.aus dem 
Reserveläzarett als- N ervennahtmaterial zur Verfügung stand, zunächst 
‚über das vesicale Ende gesttilpt worden war. ‘Dann’ wurde die Arterie 
über die Nahtstelle ‚geschoben. und mittels ihrer Fixation: in der Um- 
gebung -die Spannung an der Nahtstelle nahezu aufgehoben. Die cysto- ; 
skopfscha Nachuntersuchung nach einem Jahr. ergab, daß der rechte 
reter Aufchgängig War und die: rechte Niere, in. regelrechter W eise 

u ei i ’ | A u K. Bg. 
a Die Therapie. der Gegenwart, Juni 918. > ` 
a ürbringer (Berlin):. Zur Würdigung der Nebenwirkungen 
an chlafmittel, ‚besonders des Adalins.:: Es. geht nicht an, die be; 
He pe positiven Erfahrungen über die Nebenwirkungen als Ausnahmen, 
we en Kauf genommen-werden: ‚müssen, anzusprechen. Sie sind nicht 
en, als- daß nicht - der Praktiker mit dem dringenden Rat ver- 


Fr . A UY a e t < N 
, r 
i N 


E ay Tu Le À 
. t 


uch 


:7_.Otto Wiese: Körperentlausung durch‘ Enthaarungspulver. Das 
"von. Martini empfohlene Strontiums ulfid bei. der Körper- 


"gegen 
‚wurde nicht: . ‚beobachtet.. :Kein anderes. Verfahren leistet. so viol wie 


der Praxis. . 


an, 
ot 


en Ren) 1918 ee - MẸDIZINISÓHE KLINIK N. Be a 
sehen erden müßte, sie, seinen Klienten. didenn will’ er ‚sich! vor 
einer unerwünschten Ablehnung des Mittels — ‚und "unter Umständen - 


‚seiner selbst — ‘sichern. Im übrigen bleibt der. wirksämste Schutz : 
gegen: unliebsame Überraschungen. eine sorgliche Ermittelung ‘der indi: . 
viduellen Reaktion durch ein Beginnen mit kleinen Dosen und ihre ` 


‚ vorsichtige Steigerung bis zur adäquaten Größe. 
Walther (Berlin): “Zur „Theorie der Adsorptionstherapie und 


‚über ein ‚kolloidales Kohlepräparat. ‘Die kolloide Kohle. wirkt ‚weit 
besser als Tierkohle, während Pflanzenköhle noch ‘weniger als letztere 
zu empfehlen ist.‘ Neben ihrer besseren Wirksamkeit hat die kolloide: : 
-Kohle aber auch noch ‘den Vorzug, daß sie sich weit angenehmer ein- 
-nehmen läßt. und einen weit, besseren‘ ‚Geschmack. hat; ‚auch der ‚Mund. 
‚läßt sich nach . dem- Einnehmen leichter. reinigen. 

: =$ Pollag (Halle): Therapeutische ‚Erfahrungen mit Argochron 
bei Infektionskrankheiten. Argochrom sollte in der Typhusbebanálung 


als aüsgezeichnetes symptomatisches Mittel angewendet werden. Die _ 


' symptomatische Wirkung ‘wird in- einer großen Zahl der geeigneten 


Fälle.noch gefolgt von einer ausgesprochenen Krankheitsverkürzung. 


In den unbeeinflußt bleibenden Fällen; die im voraus zu erkennen vor- 


"läufig nicht, in unserer Möglichkeit liegt, tritt zum mindesten keine ,. 


‚ Schädigung ein. Die symptomatische Wirkung ist bei septischer An- 
'gina, Diphtherie, Endokarditis, septischer. Cystopyelitis, septischer ` 
Meningitis und Malaria außer Frage stehend. Dieser 
Wirkung kann sich -bei ‚reiner. Bakteriämie (sogenannter Sepsis) ein, 
direkt ‚specifischer. Effekt hinzugesellen; "dasselbe können wir nach der, 
, Literatur vom Gelenkrheumatismus und vom. Puerperalfieber annehmen. 

M üller (Hamburg): . Zur ‚Pathologie und Therapie der, Bart- 
flechte. . "Unbekannt sind uns, . während: wir die Erreger ıkennen,. die 
` Kräfte des Körpers, die die Abwehr auslösen. Nur aus ihrer Wirkung 
werden 'sie uns erkennbar, Sie stellen eine aktive myeloische Reaktion 


“ 


í 


auf den Reiz der-Infektion dar. Die Auffassung der Triehophytie als ` 


einer Infektion des gesamten Organismus weist den Weg zum Verständ- 


“nis der Krankheit und der Art ihrer Behandlung. Die Dun ; 


muß als Hilfe oder Unterstützung der Körperschutzstoffe gedacht und 
durchgeführt werden, Ein aus Kuhmilch ‚bergestelltes Präparat, welches 
von allen schädlichen Nebenbestandteilen frei ist und in der für. Ein- _ 
spritzungen geeignetsten Form mit dem geschützten Namen’ „Aolan“ 

bezeichnet wird, vermag. durch seine außerordentlich rasche Aufsaugung 
‚und Wegführung vom Orte der Injektion diese unmittelbare Wirkung 


auf das Knochenmark im idealen Sinne zu lösen. í 
“ E: Benecke. (Berlin): Klinische Studien- zur Ätiologie der perni- 


ziösen Anämie. -Zusammenfassende Übersicht. 
Roemheld (Hornegg): Zur. objektiven Könstatierung der Ischias- 


'und der fortschreitenden Resultate der Ischiasbehandlung. Mißt man bei 


"äußerster Rumpfbeugung die kürzeste Entfernuig der ‚Spitze der / 


„Mittelfinger vom Erdboden, so hat man den ‚zahlenmäßigen Ausdruck .. 


dafür, wieweit der Nerv gedehnt werden kann, ‘ohne -daß ‘stärkere 


 Schmerzempfindung auftritt.. Es dürfte 'dies sich einmal zur Fest- 
stellung der Resultate einer Ischiasbehandlung eignen, sodann. aber auch 


zur Entlarvung bei.Übertreibungen dienen. 
Coglievina (Trient): Behandlung‘ von Malsrläkranken mit 


„Neohexal“, Es ist zu ' erwarten, daß auch eine.an einem , größeren 
‚Krankenmateri al ' vorgenommene intravenöse N eohexaltherapie: ‚der 
Malaria ` aller Wabrscheinlichkeit. ‚nach glänzende riolge ‚zeitigen. 


>, 


dürfte.  -- 
Schergof f (Berlin): Über die Anwendung von Glycomecon in‘ 


Verfasser hat das „Glycomecon“ in der geburtshilflichen, 
aber hauptsächlich operativ-gynäkologischen Praxis als- schlafmachendes 


"und sehmerzstillendes Mittel angewandt und: dabei: stets einen “sehr 


guten. Erfolg erzielt.. Ausreichende therapeutische ‘Dosen bewirken: 
eine Abstumpfung -der Schmerzempfindlichkeit sowie der Reizempfind- 


lichkeit- überhäúpt, wora! ein 1 meist rubiger Schlaf erfolgt. — 
a ie i Reckzeh. 


Therapeutische Notizen, ` | N . 


en .der. medizinischen Abteilung des Braunschweiger Kranken- 


hanges hat Adolf Bingel wichtige vergleichende Untersuchungen _ 
angestellt über die Behandlung der Diphtherie mit gewöhnlichem Pferde- 


serum. Innerhalb vier Jahren wurden 937. Fälle derart behandelt, daß 
‚wahllos immer ein Fall mit Diphtherieheilserum. und ein: zweiter mit 
‚der gleichen Menge gewöhnlichem Pferdeserum, das durch Carbolzusatz 
konserviert war, gespritzt wurde. Es hat sich dabei herausgestellt, daß 
nennenswerte Unterschiedein den Erfolgen des anti- 
toxischen Serums. gegenüber dem gewöhnlichen Pfefdeserum nicht. 


: gesehen wurden. 
Todesfälle, auf ‘die Fälle, die ‚aus a: gleichen Infektionsquelle stammten. 


m 


Yin 


PX 


Br 26 


Es wurde geachtet auf die’ Komplikationen, die: . 


Mi! 
` $ 
u 
u. 


Loa P , Yo À 
ang en 
20 Trone Dee s 
= tere 
er -, 


Er OG 


Le 9 
eret, 
ee 


„m... 
— 


rota EE e Ch 
r ` 


— ES 
as 


IAr nA 

7 = ae ee 3 

E ii ha Wa ee 
`a mens h ae ae eT. 


a 
-e> sess REN a 
dar tere De 
ee EEE . 
a ee ENG VER 


674 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.27. O CJi 


Schließlich werden Fälle mitgeteilt, die unter der neuen Behandlung 
besonders günstig verlaufen sind. Allgemein stießen sich bei den un- 
komplizierten Fällen die Beläge sogar etwas schneller ab, als bei der 
Behandlung mit antitoxischem Serum. Die Diphtherievergiftungen und 
die Zabl und Dauer der Lähmungen waren geringer. Die Unterschiede 
sind nicht groß, aber groß genug, um zu beweisen, daß dem anti- 
toxischen Serum kein Vorzug eingeräumt werden "kann. 
Bingel rechnet mit der Möglichkeit, daß es die größeren Serum- 
mengen sind, denen im Beginn der Serumzeit und auch in neuerer 
Zeit wieder die guten Erfolge zu danken sind, und daß der Anti- 
toxingehalt des. Serums für die Behandlung der 
menschlichen Diphtherieerkrankung nicht von Be- 
deutung ist. (D. Arch. f. klin. M., Bd. 125, H. 4 bis 6.) K. Bg. 
Die Trichophytia barbae behandelt Ed. Arning (Hampurg) mit 
Carbolsäureätzungen. Sämtliche tiefen Infiltrate werden mit Acid. 
carbol. liquefactum oberflächlich geätzt (mittels eines 
watteumwickelten Hölzchens). Zur weiteren Austrocknung wird 
dreimal täglich mit 2%igem Salieylspiritus getupft. Jegliche Be- 
rührung mit Wasser ist verboten, selbstverständlich auch das Rasieren 
(der Bart ist 1 em lang mit der Schere gestutzt zu halten). Tiefe Eiter- 
herde und kolloidale Erweichungsherde werden mit dem Paquelin- 
spitzbrenner punktiert. Die Wirkung der Carbolsäure erstreckt sich 


nur auf die Hornschicht und das Epithel, greift aber die Cutis nicht 
an. 


wie die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft ebensowohl 
in klinischer und therapeutischer als auch in forensischer Hinsicht, 
‘ Der Krieg mit seinen großen Verlusten, sowie die zunehmende Ab- 
nahme von Geburten bringt es mit sich, daß gerade in der Frage der 
künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft die Indikation so scharf 
| als möglich begrenzt wird. Die Grundhedingung zur Entscheidung der 

Frage, -ob man berechtigt ist, eine Schwangerschaft zu unterbrechen, 

ist eine gründliche Kenntnis des Zusammenhanges zwischen Allgemein- 
erkrankungen und Schwangerschaft. In dieser Hinsicht bringt das vor- 
liegende Werk Winters, zu welchem seine Schüler (Sachs, Ben- 
thin, Sachse, Kunckel, Blohmcke) und der Psychiater Prof. . 
Meyer wertvolle Beiträge geliefert haben, eine moderne, auf wissen- 
schaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung beruhende Darstel- 
lung, die erschöpfend in jeder Beziehung ist und eine wertvolle Er- 
gänzung sowohl der ‘Lehrbücher der Geburtshilfe als auch derjenigen 
der inneren Medizin bildet, besonders wertvoll auch durch die jedem 
Abschnitt angereihten Literaturnachweise. Es werden in dem Haupt- 
teil die wichtigsten. Erkrankungen, die unter Umständen zur Einleitung 
des Abortes Anlaß geben können, eingehend besprochen: - Schwanger- 
schaftstoxikosen, Tuberkulose, Herzkrankheiten, Nierenstörungen, Stoff- 
wechselerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, sowie Psy- 
chosen, Lebererkraukungen, schließlich die Erkrankungen des Eies und 

. der Gebärmutter und ihrer Adnexe, außerdem Blutkrankheiten und Er- 

Die eklektische Wirkung auf das Epithel an den epithelialen | krankungen des Ohres. In einem besonderen Kapitel bespricht 
Elementen der Wurzelscheiden erstreckt sich bis in die Tiefe des | Winter die sogenannten unberechtigten Indikationen, ein- Hinweis, 
Follikels hinein und erreicht damit die Krankheitsherde in der Tiefe. | der für den Praktiker, der oft nur allzu geneigt ist, bei relativ gering- 
Der Verfasser hat dann auch versucht, die, oberflächliche | fügigen, vielfach übertriebenen Klagen dem Spezialarzte Fälle zur Unter- 

' Trichophytia barbae gleich mit der Carbolsäureätzung zu behandeln. | brechung zuzusenden, besonders wichtig ist. . Alles in allem bietet das 
Er glaubt, dadurch die Bartflechte bei dem ersten Auftreten ihrer ober- | außerordentlich klar geschriebene Buch eine Fülle von Belehrung, nicht 
flächlichen Initialform sicherer abortiv bekämpfen zu können, als dies | nur für den Praktiker, sondern auch für den Frauenarzt und auch den 
‚bisher gelungen ist. (D, m. W. 1918, Nr. 25.) . internen Kliniker, sodaß das Studium jedem Arzte auf das dringendste 

Die. Krätze behandelt L. v. Zumbusch mit der Wilkinsonschen | empfohlen werden kann. Es liegt nicht nur im ärztlichen Interesse, 
Salbe: Ol. Fagi, Sulfur. depur. aa 50,0, Kal. carbon. trit. cum Aq. dest. | daß die Frage des künstlichen Abortes einmal gründlich durehgearbeitet 

. aa 25,0 Ung. neutral. 150,0. Für einen Erwachsenen braucht man | und kritisch dargestellt wird; auch der beamtete Arzt- und schließlich 
100 g für die ganze Kur. Der Kranke wird ohne Bad oder sonstige | auch der Richter, der in. der Frage des kriminellen Abortes zu urteilen 
Vorbereitung am ganzen Körper mit Ausnahme von Hals und Kopf | hat, wird in dem Buche reichlich Belehrung finden, ebenso der aks- 
eingerieben. Dann wird mit Taleum eingepudert und die getragene | demische Lehrer für die Ausbildung der Studierenden in dem vorliegenden 
Wäsche wieder ‘angezogen, auch das Bett nicht gewechselt. | Werke, welches dem heutigen Stande der Forschung und praktischen 
Nach 24 Stunden, während welcher Zeit nur Gesicht und Hände ge- | Erfahrung durchaus gerecht wird. Ich wünsche dem ‚ausgezeichneten 
waschen werden dürfen, wiederholt man dieselbe Prozedur. Dann | Buche die weiteste Verbreitung. H. Walther (Gießen). 
frische Leib- und Bettwäsche. Erst nach fünf Tagen: Bad A | 
und wieder frische Wäsche. Kleider, Bettdecken zu desinfizieren | August Mayer, Die Unfallerkrankungen in der Geburts- 
ist nur nötig, wenn die Unterwäsche (Unterhosen!) und die Leinen- hilfe und Gynäkologie. Stuttgart 1917, Ferdinand Enke. 
tücher nicht alles gedeckt haben. Bei starkem Ekzem als Nachbehand- 258 Seiten. M 10,—. 
lung Zinkpaste. Bei der Bartilechte heilen relativ am besten die mächtig 
geschwollenen tiefen Trichophytien. Hier tut Röntgen behand- 

~ lung sehr gute Dienste; oft genügen aber auch fleißig gemachte 
warme Umschläge mit essigsaurer Tonerde, wobei vorher 

die Haut am besten mit weißer Präcipitatsalbe eingerieben wird. 

>.  Obertlächliche Trichophytien, an ihrer Ringförm kenntlich, pin- 
selt man mit Jodtinktur (darüber weiße Präcipitatsalbe) oder 
besser Chrysarobinkollodium (1:20) ein Am lang- | wird, als der Krieg aus- der Unfallheilkunde ‘der jetzt in fast allen 
wierigsten ist die gewöhnliche Sycosis simplex (Staphylo- | männlichen Betriebszweigen stehenden und arbeitenden Frau eine zeit- 
kokken) mit ihren zerstreuten kleinen Pustelchen. Hier kann meist | gemäße, dringliche Frage geschaffen hat. Mayer hat keine leichte 
nur vollständige Epilation mit Röntgen und methodische Teer- | Arbeit geleistet. Das’ ungeheure Schrifttum war überall zerstreut; acht- 
und Salben behandlung Erfolg bringen (daher Facharzt!). Mitunter. | uhddreißig Druckseiten Quellenangaben tun dar, welche Mühe und 
kommt man relativ schnell zum Ziel durch Einpinseln von unver- | welchen Fleiß der Verfasser beim Zusammensuchen der vielgestaltigen 
dünntem Holzteer und Auflegen von Salbenlappen (mit Ung. | Veröffentlichungen über dieses Gebiet 'aufgewendet und auf welche 
Di“achylon bestrichen), verbunden mit Seifenwaschungen. (M.m. W. | breite Grundlage er die Erörterung und Besprechung dieser zum ersten- 
1918, Nr. 25.) g À | mal zusammenhängend bearbeiteten Fragen gestellt hat. Nach einer 
Gegen den noch unbekannten Erreger des „periodischen Fiebers“ einleitenden Übersicht über die Arten der Unfallereignisse, über die 
(Wolhynisches Fieber, Fünftagefieber) empfiehlt Schreyer(Bad-Gastein) | durch die einzelnen Unfallarten verursachten Schädigungen der Fort 
das Protozoenmittel Methylenblau. Zwei Tage vor dem zu erwartenden | Pflanzungswerkzeuge und über die Aufgaben des Gutachters behandelt 
Anfall werden je zweimal 0,25 g gegeben, und zwar früh und abends ein | Mayer an der Hand vieler lehrreicher Fallgeschichten die Beziehungen 
Pulver (in Oblaten). Am kritischen Tage dreimal (früh, mittags und | des Unfalls zu den Erkrankungen der äußeren Geschlechtsteile, der 
abends), am darauffolgenden nur morgens. (M. m. W. 1918, Nr. 25.) | Scheide, des Beckenbindegewebes, der Rückwärtsbeugung, Knickusg, 
F. Bruck. des Vorfalles, zu den Schädigungen der Gebärmutter (schwangere und 

i o nichtschwangere Gebärmutter, Frucht, Fruchtanhänge), ferner die Be- 

Bücherbesprechungen. ziehungen des Unfalls zu den Erkrankungen der Gebärmutteranbäng®, 

| , a der Beckenknochen, der Harnwerkzeuge. Mayers Buch wird nicht 
Winter, Die Indikationen zur künstlichen Unter- | nur für den Frauenarzt, sondern auch für jeden` gutachterlich tätige? 
brechung der Schwangerschaft. Berlin-Wien 1918, | Arzt ein vielgebrauchter Ratgeber werden. Es ist ein Werk, das obne 

Urban & Schwarzenberg. Frage in seinen Blättern fruchtbaren Anstoß zu weiterer Arbeit und 

Ein vortrefjliches Buch zur rechten Zeit! Denn es dürfte augen- | Forschung auf dem bisher wenig gepflegten Gebiet der frauenärztlich 
blicklich wohl kaum ein Thema von solch aktueller Bedeutung geben, ! geburtshilflichen Unfallheilkunde birgt. Kritazler. 


Die Beziehungen sämtlicher Fächer der Heilkunde zu den Un- 
fallerkrankungen sind mit der mächtigen Entwickelung des Versiche- 
rungswesens von Jahr zu Jahr gewachsen. Trotzdem war bisher noch 
kein Werk vorhanden, das die Bedeutung der Unfallheilkunde für die 
Frauenheilkunde und Geburtshilfe: behandelt. Mayer 
hat die Frauenheilkunde mit dem oben angegebenen Werk wirklich 
bereichert; sein Buch ist etwas Neues, das um so freudiger begrüßt 


T u es . E l rS | ` 5. . - s F 
TE a ee rue u We ee ee We en 
= 7 T Jli OO. 2: x___1918— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 27. ooo) 675 
dami 3 > | a 5 i | i F 3 d i o » i . o l J sap ee ar 5 ii .. ! 
Ir i Set 2... Vereins- und Auswärtige Berichte. =  .:.\ s | 
pe nl, ur Berlin. N. ” Eee Sue I ` ‘Dèr zweite Fall; ‚ein 23jähriges Mädchen, hatte seit einem ‘Jahr | 
M k- Medizinische Gesellschaft.. Sitzung vom 29. Mai 1918. ‚etwa cystitische Beschwerden und Poliurie. R. fand oystoskopisch außer. >, 
hope E Vor der Tagesordnung stellte S e yb erth einen Soldaten vor, bei |; Cystitis eine dunkelrote walnußgroße Geschwulst "am Trigontm dicht - 
ii © dem er die Wirkung des nach Schußverletzung ausgefallenen M. in- |; YO? der inneren Blasenmündüng mit breiter Stielung. Die linke Ureter- ~ 
nt l fraepinatne. durch Verpflanzung ‚der hinteren Deltoideuszacke . wieder- -| Ae N a. en SS He y 
i herstellen konnte. Ko 5 | D a i ARA I nuten. Die Geschwu am- beim r resser ‚der Miction 
Ki Tagesordnung: Hans’ Kohn: Zur ‚Frage der extra- |; YOY die Harnröhre nach außen; 'sie war derbfest, von runzeliger Ober- 
lih, ~ "kardialen Blutbewegung.. Vortragender demonstriert einen. 54jährigen ae ohne Gefäßzeichnung, nicht ; transparent, R. ‚ezstirpierte , sie”, 
an, „Patienten mit Aortenaneurysma, bei dem beide Carotiden- und beide |; ĉen vor cer Harnröhren muntang, nuen er den u emo Toben, 
un . „Radialpulse seit Jahren vollkommen fehlen und trotzdem eine aus- |. Mündung war an ihr nicht zu finden "-- vorsichtig zwischen ‚Klemmen: . 
M. © reichende Ernährung des betreffenden Gewebes besteht. Der Fall bildet urn dabei- zeigte sich, daß es sich um.eine Cyste‘ 
ei ú ein getreues Abbild eines kürzlich von Tb. Fahr!) veröffentlichten BR De E a A a on Ele nn nn ac | 
a f ¿= Falles, bei dem die Sektion einen. thrombotischen, -aber rekanalisierten |i 2 en: er Tage T A Ans = a Später fand. R : 
© < ` Verschluß der sämtlichen großen Halsgefä gab. Fahr it j 22 | Rene or RE E ari 
ee on ‚großen Halsgeläße ergab. Fahr nahm mit 'eystoskopisch an -der Stelle der rechten Uretermündung die vernarbende : 


Be, aber nicht, wie hoch er war. Von dessen Höhe hänge es aber ab, ob das 


-> ~ Recht an, daß für die Circulation nur zwei Wege offenstanden, einmal 
` durch die von dem oberen Intercostalarterien gebildeten Anastomosen 
© zwischen Arteria mammaria interna und Brustaorta und zweitens dürch 
F die rekanalisierten Thromben hindurch. Fahr folgert .aber . dann 
s. _ weiterhin, daß das. Zustandekommen des. Kollateralkreislaufs : (Inter: 
= costales, Mammaria interna, Subelavia) und die ausreichende Ernährung 
“der Gewebe mit Rücksicht auf das Fehlen des Pulses nur verständlich. 

‘sei unter/der Annahme der B'ie r schen Theorie von einer aktiven und 
“selbständigen Tätigkeit der peripheren Gefäße. Die Volkmann- 
-" »Liebermeistersche Wallungstheorie reiche dafür nicht aus. - 


Bi. Dies bestreitet der. Vortragende. Zunächst sei aus der Tatsache, 


daß der Puls gefehlt habe, nur zu folgern, daß ein. ausreichender 


Sondern daß das Blut in der Hauptmasse sich seinen Weg durch die 
‚rekänalisierten Thromben suchen mußte und.fand. Es finde sich in 
.Fahrs Mitteilung ‘ja auch keine Angabe über eine Erweiterung der- 
‚Mammaria interna, die sehr mächtig‘ hätte sein müssen, wenn sie das 
Blut für die Subelavia und Carotis hätte aufnehmen sollen. Gebe man 

. „aber zu, daß das “Blut in_der Hauptmasse durch die rekanalisierten 
' Thromben floß,. so sei das Fehlen des Pulses ohne weiteres klar. Die 
‘ . Pulswelle werde in’den Kanälchen genau so „amortisiert* wie sonst in 
-` -den Capillaren.. ‘Wenn Fahr’davon spreche, daß bei fehlendem Puls 
* ein ganz besonders niedriger Druck geherrscht haben müsse, bedenke 
er nicht, daß der Puls keine Funktion des Druckes, sondern nur des 
 systolischen Druckzuwachses sei, -und der wurde eben in den Thromben- 
kanälchen ‘gebrochen. Es berrschte distal vom Hindernis also wohl ein 

-~ relativ niedriger.Druck, weil der Maximaldruck fehlt, und man könne 
-auch sagen, daß :hier immer ein annähernd gleicher Druck herrsche, 


r 


nötige Druckgefälle sowohl ‘für das „Einfließen“ des Blutes vom Centrum 
zum 'anämischen "Bezirk, wie das Weiterfließen in die Venen einfach 
‚nach hydraulischen. Gesetzen möglich wäre. Fahr macht. über die 
"Druckhöhe keine Angaben, konnte nach dem Tode ja auch keine 
Messüngen mehr vornehmen.- Dieses Desiderat hat Vortragender in 
. seinem Fall erfüllt, und zwar, da dás gewöhnliche Riva-Rocei-Verfahren . 
durch Fehlen des Indikators, des Pulses, unanwendbar war,. durch ein 
 modifiziertes „erubeseitorisches“. Damit fand erin der Brachialis einen 
_ Druck von 60 bis 65 mm Hg. Dieser genüge vollkommen, um sowohl . 
. das Einfließen ' des Bluteg wie auch seine Weiterbeförderung zu ge- 
.. währleisten, und es fehle ‚für seinen und Fahrs Fall jeglicher Anlaß, 
zur Bferschen Theorie ‘die Zuflucht zu nebmex.: (Selbstbericht.) 
„` Alfred.Rothschild: (Berlin): Über zwei Fälle ungewöhn- 
licher‘ cystischer Geschwülste der Harnblase, ihre Operation und Heilung. 
Rs erster Fall betrifft einen 38 jährigen Mann, der, sonst gesund, seit 
-~ langem- bei-der Urinentleerung zuweilen plötzlich einen heftigen Schmerz 
. „von der äußeren Harnröhrenmündung bis zur linken Nierengegend fühlte, 
° und jetzt seit zwei Tagen Blut, im Urin hatte, als er zu R. kam. R. 


fand eystoskopisch;.einen massigen Tumor dicht vor dem Orif. vesie. 

int, am Blasenboden über das "Trigonum bis zum Fundus zieheud, von 
Kugeligen-Vor Sprüngen bedeckt, nicht transparent. Uretermündungen 

= waren nicht zu sehen. ‚Breite Stielung schien vorhanden: zu sein. 
R. behandelte'mit Thermokoagulation ambulant; der Tumor verkleinerte 
sich bald. “Nach: der vierten Sitzung fiel ein kirschgroßer Oxalatstein 
aus der ‚Geschwulst, die im Innern einen Hohlraum hatte und- sich 
ringsum die linke Uretermündung entwickelt hatte. Die Geschwulst. 
wurde vollständig zerstört. Nierenfunktion war beiderseits normal nach ` 


der. Heilung. Patient hatte keine Beschwerden mehr: R. läßt’ die Frage 


t 


> 
r 


E 


' 
‘ 
1 
' 
1 


` 


„arterieller Kollateralkreislauf eben nicht. zustande gekommen sei, 


i 
’ 


' werden: beobachtet: Herpes cornea e., 
iritis, ‚dabei häufig .deletäre Blutungen in die vordere Augenkammer. 
‚Andere Komplikationen sind: Augenmuskelparesen, Neuritis opitica, 


' Schnittfäche um eine klaffende Öffnung, die aber keine Ureterfunktion 


‚Die erst verlangsamte Funktion der linken Niere — Patientin ‘hat. wohl 
‘nur eine Niere —. stellte sich nach der Operation wieder normal her. 
‚R. befürwortet das intravesicäle Vorgehen an Stelle der Sectio alta bei‘ 
:der Behandlung. -(Selbstbericht.). De a ae a 
_ Besprechung: Wossidlo hält die 


;krankheiten.: Die. Epidemiologie der Infektionskrankheiten muß in. 
' Beziehung gesetzt werden zu dem biologischen Verhalten der Er- 
‚reger. Es: wird zunächst der ‚Begriff der Infektion definiert. Nach - 
‚einigen Bemerkungen über den Parasitismus überhaupt wird der Mikro- 
'parasitismus eingehend besprochen. Phylogen6tisch können parasitäre 
‚Formen auf verschiedenen Wegen entstehen! Einmal durch Anpas- 


: Ein anderer. Weg ist die. Entwickelung von frei lebenden Formen 
'(Epiphyten), vom richtigen .Saprophyten bis zum Tichtigen Para- 
;siten. Der Tetanusbacillus, der Bacillus des malignen 
:Ödems fungieren nur gelegentlich als Parasiten: Die Para typhus- 
‚bacillen führen meistens ein saprophytisches Leben,: während der - 
‚normale Aufenthaltsort für die Typhusbacillen der Mensch ist, Ob- 
‚ligate Parasiten sind z. B. die Gonokokken und die Me- ` 
‚ningokokken,' sie können nur im Tierkörper existieren. Vor- 
;tragender stellt dann ‚ein vollständiges System aller bekannten, für den 
: Menschen: in Betracht kommenden Infektionsformen auf und wendet 
'sich dann zu der Frage des Erwerbs neuer Eigenschaften bei den 
‚Mikroparasiten. Im Anschluß an einige Beobachtungen an einem aus 
einem Typhuspatienten gezüchteten, Typhusstamm, der merkwürdige‘. 
‚Erscheinungen zeigte (Zwergwuchs usw.), während das Serum .des 
Patienten, dem- er-entstammte, ‚anfangs nur den Bacillus -enteritidis 
Gärtner und später erst die Typhusbaeillen. agglutinierte, ‚spricht: _ 
Vortragender weiter. über derartige Beobachtungen. Er wendet sich. 
dann zu der Frage: Wie entstehen plötzlich Seuchen, 
wie vergehen sie? und macht dabei Mitteilungen. über: seine Er- Sr 
fahrungen in Ägypten. Ei Fr S 
| Sitzungvom 12. Juni 1918: 


Vor. der: Tagesordnung demonstriert Herr E yer zwei Fre 


m 


‚körper in der vorderen Augenkammer, die seit dem 
‚24. April, ohne Reizerscheinungen zu machen, dort.liegen: Es handelt - 
‚sich um Splitter aus chemisch indifferentem Material: (Basaltstein). 


Vossius: Über herpetische Augenerkrankungen. . Während: der. 


'Kriegszeit ist eine Zunahme“ der. herpetischen Augenerkrankungen. zu 
verzeichnen. | 

selbständige Erkrankung angesprochen, jetzt ist sie als wesenseins' 
'mit der Keratitisherpetica erkannt,worden. Auch ein richtiger 
Herpes zoster ophthalmicus' kommt vor (im ersten und p 
‚zweiten Ast des Trigeminus). Als Nachkrankheiten dieses Herpes zoster : 


Früher: würde die Keratitis dendritica als 


v Iritis mit Herpes‘ 


offen, ob es sich hier ùm einen primären Tumor, oder eine ursprünglich | | | 
vesicale Urotereyste gehandelt hat. auf der sich ein Tumor entwickelte. Glaukom. Vortragender ‚bespricht dann den Herpes .corneae 
P A Den E ‚+ |febrilis (Zusammenhang mit Katarrhen der oberen Luftwege, In- 


~ - 


2 I Zbl: f. Herzkrkh, SE Gp 


hen u i : Pa 


fluenza und Auftreten in. den für. die Entwickelung ; dieser. -günstigen - 


— j x 


w 


Uretereysten nicht für so u 


sung an den Zwischenwirt (Beispiel der Malariaplasmodien). .. . 


— 


‚zeigte. Links fand sich eine vesicale Uretereyste, | die R. intravesical -77 u É 
‚mit der Schere von .Kolischer im Brennercystoskop schlitzte. Heilung.. Ze 


'selten und zeigt zwei weitere Fälle. => 2 Fritz Fleischer. 

a ~o Gießen. - we 
 , Medizinische Gesellschaft, Sitzung vom 29. Mai 1918. ` ee une, r 
.Gotschlich: Uber Entstehen und Vergehen von Infektions- > ` -O f 


a, E 


à 


„an den Lidern. Bei Bulbusverletzungen (bei einfacher Eröffnung) kann | 


= schweren Krankheiten usw. Sehr wichtig für den Nachweis der 


'Farbenblindheit bei der Artillerie hin. 


Krankheitsbild zu umschreiben. Als Besonderheiten desselben 


‘der Schmerzen, die derart sind, daß sie nicht selten psychische Alte- 


676 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


| k ; 2 
beides hochsitzende Verletzungen, der eine ein Plexus-,. der andere ein 
hoher Ischiadieusschuß. Beide Kranke bieten außer den- Schmerzen, 
welche in einem Falle zu Erscheinungen eines zeitweisen Schmerz.- 
tupors führen, das Phänomen der Xerosalgie, das heißt das Gefühl 
abnormer, schmerzhafter Trockenheit in verletzungsfernen _Körper- 
gebieten, was beide zu einer Art „Hygromanen“ macht. 
finden sich im ersten Fall Störungen der Vasomotilität, in beiden Fällen 
Schweißsekretionsänderungen. Beide Kranke bieten in ihrem Gesamt- 
habitus nichts Hysterisches. Als Erklärungsmöglichkeit für die all- 
gemeine Umstimmung wird unter anderem auf den Sympathicus hin- 
gewiesen. Jedenfalls haben wir, auch wenn die Frage, 
psychogen oder nicht, offenbleibt, ein ganz eigen- 
artiges, besonderes Syndrom vor uns. — Schließlich wird 
dann noch die Frage der Therapie in Kürze erörtert. = 
Friedel Pick sah einen Offizier, der wegen Hyperalgesie an 
der Hand nach Schulterschuß zur Stillung der Schmerzen Überstreichen 
der Hand mit einem Migränstift stetig anwendete und sich einen 
ganzen Vorrat solcher Stifte angelegt hat. | 


Max Löwy weist darauf hin, daß hochgradiger Schmerz eben 
hochgradige Reaktion auslöst, während geringer Anlaß für hochgradige 
Schmerz- und Affektreaktion ein hysterisches Stigma ist. Gegen 
Hysterie spricht auch die direkte Verletzung des Nerven (als Analogon 
-des Neuromschmerzes) und besonders die Prävalenz des proximalen 
Nervenverletzungssitztes — je peripherer die Verletzung, desto 
häufiger und betonter ist dagegen die hysterische Unterstreichung. 

R. Schmidt: Das Problem der Nervenschußschmerzen läßt sich 
dahin vereinfachen, daß es sich handeln könnte 1. um eine Eigenart 


Jahreszeiten!). Es wird dann das klinische Bild der Erkrankung be- 
sprochen (Sichtbarmachen der Cornealdefekte mittels Fluoreseip). Nach 
einem Hinweis auf die sekundäre Infektionsmöglichkeit (Keratitis 
dendritica exulcerans mycotica) geht Vortragender auf 
Prognose und Therapie ein. Das sehr hartnäckige und zu Rezidiven 
neigende Leiden wird allgemein behandelt (Aspirin, Okklusivverband). 

. Jeß: Über augenärztliche Erfahrungen im Felde. Vornehmlich 
drei Momente führten zur Einrichtung von Augenstationen: 1. die 
große Häufung von Augenverletzungen, 2. die Wichtigkeit der Refrak- 
tionsanomalien, die heute ganz anders beurteilt werden in bezug auf 
die Dienstbrauchbarkeit wie früher, 3. das anfangs beängstigende Auf- 
treten von Nachtblindheit. Bezüglich der Augenverletzungen 
betont Vortragender die Wichtigkeit der rechtzeitigen Naht, besonders 


die rechtzeitige Naht noch manches, sonst sicher verlorene Auge retten. 
Bei Steckschüssen sind Röntgenbilder unerläßlich (Feldröntgenwagen). 
Eisensplitter müssen selbstverständlich unbedingt entfernt werden wegen 
Gefahr der Verrostung des‘ Auges (Demonstration von zwei Fällen). 
Ein Auge zu erhalten, das kein Sehvermögen mehr hat, ist zwecklos, 
es besteht dabei immer die Gefahr der sympathischen Ophthalmie. 
Herpetische Augenerkrankungen im Felde sehr häufig. 
Bei ihnen, wie bei den skrofulösen Augenerkrankungen ist die Ver- 
wendung im Etappengebiet empfehlenswert. Bezüglich der Refrak- 
tionsanomalien ist der Standpunkt heute ein ganz anderer als 
früher. Es empfiehlt sich jedoch nicht, Leute mit über 10 Dioptrien 
Myopie und über 8 Dyoptrien Hyperopie bei der fechtenden Truppe zu 
verwenden (unangenehme Zufälle im Nahkampf bei Verlust der Brille). 
Nach Hinweisen auf den Brillenersatz im Felde bespricht Vortragender 
die Nachtblindheit. Dies anfangs befürchtete gebäufte Auftreten 
von Hemeralopie hat sich nicht gezeigt, jedenfalls nicht in der Form, 
daß ganze Truppenteile davon ergriffen worden wären. Viele der 
Nachtblinden. sind angeborene Schwachsichtige, bei denen im Frieden 
diese Störung gar nicht zur Geltung kam; als ätiologisches Moment fand 
sich sonst noch: Allgemeine Erschöpfung, Rekonvaleszenz nach 


Schmerzempfindung produzierende centrale Apparat im Zeichen be- 
sonderer Eigenart steht. Die meisten Neuropathen sprechen von ihren 
Schmerzen, auch wenn sie gering sind, nur in Superlativen. Es könnte 
sich vielfach um präexistente überempfindliche Individuen handeln, 
welche den’ schmerzauslösenden Prozeß gewissermaßen. unter Immer- 
sionsvergrößerung empfinden. .Gewiß ist aber auch besonders bei 
länger dauernden schmerzhaften Prozessen die Möglichkeit eines Cir- 
eulus vitiosus im besonderen Ausmaß gegeben. Der andauernde 
Schmerz versetzt in einen Zustand ällgemeiner Überempfindlichkeit 
und infolge dieses Zustandes kommt das schmerzhafte Geschehen zu 
stärkerer Wirkung usw. Es wäre sehr wünschenswert, ein absolutes 
| Maß zu haben für jene Schmerzintensität, wie sie auf Grund des je- 

weiligen schmerzauslösenden Geschehens in einem Individuum mit 
normalem Empfindungsvermögen auftreten müßte, In dieser Richtung 
verdient Beachtung: í. Der Schmerzreflex der Pupillen. Wird bei- 
spielsweise irgendwo über eine „furchtbare“ Druckempfindlichkeit ge- 
klagt, so müßte es sehr auffallen, wenn bei Druck nicht eine ent 
sprechende Erweiterung der Pupillen auftritt. 2. Das Auftreten einer 
Blutdrucksteigerung zurzeit von angeblich starken Schmerzexacerba 
tionen könnte für das Bestehen eines tatsächlich intensiven schmerz- 
auslösenden Geschehens sprechen. 3. Zunahme des Gewichtes in einem 
"Fall, in dem über „furchtbare* andauernde Schmerzen geklagt wird, 


könnte als Symptom verwendet werden, das gegen eine „absolut“ große 
Schmerzempfindung spricht. 


E. Popper (Schlußwort): Zu den Bemerkungen Löwys fügt 
P. hinzu, daß solche Fälle ja tatsächlich oft wegen der Eigenart ihrer 
Symptome als hysterisch angesehen werden. Der erste der Fälle geht 
seit Monaten als Hysterie, kam auch als solche hierher. Es erklärt 
sich dies zum Teil deshalb, weil eine exakte Untersuchung bei diesen 
Kranken der Schmerzen wegen vielfach auf Schwierigkeiten stößt, 50 
daß eventuell die organische Grundlage übersehen wird. — Auf die 
Anfrage Prof. Großers bezüglich der Therapie betont P. den Wider- 
streit der Meinung betreffs des Effektes gewisser Maßnahmen, z. B. des 
Vaceineurins. Es wird sich in den beiden Fällen empfehlen, operativ 
vorzugehen. Häufig muß man des Schmerzes wegen selbst zu 
schwereren, funktionsvernichtenden Eingriffen schreiten. — Auf „die 
Ausführungen Prof. Schmidts erwidert P., daß sich die Ungewöhr- 
lichkeit der Schmerzphänomene aus der ungewöhnlich starken Reizung 
erklärt, die der Schuß (wohl das stärkste denkbare Nerventrauma), 
häufig dann auch dessen Folgen, am Nerven hervorrufen. Bezüglich 
des Einwandes ` wegen etwaiger konstitutioneller Disposition hebt 
P. nochmals hervor, daß es ihm zunächst nur darauf ankomme, hiervon 
abgesehen, das Krankheitsbild zu schildern und als umschriebenes 
Syndrom herauszugreifen. Übrigens macht der Kranke in schmerz- 
‚freien Intervallen einen völlig normalen Eindruck. Seine Auffällig 
keiten, die Schmidt als Äußerungen der Regeneration ansieht, sind 
eben zunächst nur Schmerzphänomene. Auf Blutdruck konnte vor 
läufig aus äußeren Gründen nicht geachtet werden. Die Gefahr von 
schweren somatischen Störungen besteht tatsächlich, namentlich auch 
durch Abnahme des Körpergewichtes. (Schluß folgt-) 


Nachtblindheit ist die Gesichtsfeldäbestimmung. Nach 
einigen Bemerkungen über DBiendungserscheinungen bei Fliegern 
und der Flaktruppe weist Vortragender auf die Wichtigkeit der 


St. 


Prag. 
Sitzung vom 22. Februar 19i8. 

E. Popper demonstriert zwei Fälle von Nervenschußschmerz 
und führt aus: Ausgehend von der nicht ungewöhnlichen Tatsache, 
daß die sich an eine Nervenläsion . anschließenden Ausfallsymptome 
mit oft auffälliger Ungleichmäßigkeit in Erscheinung treten, werden 
unter anderem jene Fälle erörtert, bei denen Schmerzphänomene mit 
Zurücktritt aller übrigen, von der Nervenverletzung abhängigen Sym- 
ptome das Zustandsbild beherrschen. Der Nervenschußschmerz 
im engeren Sinne des. Wortes wird als eine Art besonderen 
Syndroms gegenüber anderen, belangloseren Schmerzzuständen nach 
Nervenschuß scharf abgegrenzt und der Versuch gemacht, das Syndrom 
des Nervenschußschmerzes gewissermaßen als ein besonderes 


finden wir neben dem ungewöhnlichen Grad und besonderen Charakter 


rationen hervorrufen können, cine ungemeine Hartnäckigkeit der Be- 
schwerden, die meist eine neuritisch-andauernde, zuweilen aber neur- 
algiform exacerbierende Erscheinungsweise zeigen. Als wesentlich und 
interessant wird des weiteren die mit dem Schußschmerz verknüpfte 
Umstimmung des Gesamtorganismus hervorgehoben, 
welche in eigentümlichen Ein- und Ausstrahlungsphänomenen sensibler, 
schmerzhafter Art zwischen der Läsionsstelle selbst und von ihr weit 
entfernten Körperarealen zum Ausdruck kommt, sowie in sehr vielen 

Fällen mit einschneidenden Veränderungen trophischer, vasomotorischer 
und hautsekretorischer Art einhergeht. Es dürfte sich beim Nerven- 
schußschmerz um eine ganz besondere Form ttraumatischer 
Neuritis handeln, deren Zustandekommen im allgemeinen (nicht in 
der Regel) insofern vom Läsionsgrad des Nerven abhängig ist, als alles, 
was zur Erschütterung, Zerrtung, Quetschung des Nerven Anlaß bietet, 
leichter den Nervenschußschmerz und seine Folgen zeitigen kann, denn 
gröbere, eingreifendere Schädlichkeiten. Es wird dann eine Abgrenzung 
gegenüber der Hysterie beziehungsweise psychogenen Bedingtheit des 
Zustandsbildes durchzuführen versucht und die eigene, eher ablehnende 
Ansicht mit übereinstimmenden Literaturerfahrungen verglichen. — Zu- 
letzt werden an Hand zweier eigener Fälle die wesentlichen Symptome 
demonstriert. Die gezeigten Fälle sind Typen, beides, wie in der 
Mehrzahl dieser Fälle, nicht völlige Abschlüsse, sondern Partialläsionen, 


Daneben ` 


des schmerzauslösenden  centripetalen Geschehens. 2. Daß der die 


, : 5 o i 5 Er 5 r a, | a i ' E T | 9 | p ; ER I en E e n k o . a n . a u S - Br | i 
Juli. no 01918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27... 2 0 0... 
Se Se er | = Rundschau. ee ee ee 
is E Der Gehalt der Rhabarberblätter und -stiele an Oxalsäure ; 7 na Ahang s ailla 4 ts‘) er en eines 
1 ini eoj aia war: : R ; „~ | im Lancet vom 2. Juni erschienenen Berichts mitgeteilt, 
un und löslichen Oxalaten und seine gesundheitliche Beurteilung wonach Rhabarberblätter, die den unten erwähnten Tod eines, .. 
ianh- -~ Dem Oxalsäuregehalt unserer Nahrungsmittel | englischen Geistlichen- veranlaßten, 0,15 °/, Kaliumoxalat-(giftig) und 
T HA hat man ärztlicherseits seit- langer Zeit Aufmerksamkeit zuge- | 1,5°/, Calciumoxalat (unschädlich) enthielten. — - 007) 
Tu ‚wendet. Vor kurzem wurde hier (1917, S. 1345) eine Untersuchung |. _ Im: Holland. ist die Verwendung von. Rhabarber ‘(haupt- 
in. aus dem Schweizerischen Gesundheitsamt über | sächlich Abkömmlingen yon Rheum officinale) zu Kompots. 

‘| und Marmeladen’ seit langem bekannt, wahrscheinlich .von Eng- 


ausgezeichnet. Merkwürdigerweise ist aueh der Spinat, dem bisher 


Mi. 
es noch niemals gesundheitssehädliche Wirkungen nachgesagt worden | | | 
| -| zuckert, in großer Menge nach englischem Vorgang gegessen 


„sind, sehr oxalsäurereich., > 


-` Rhabarberstielen bereitetes Kompot oder aus solchen und 
- "Früchten hergestellte Marmeladen usw. als unschädlich be- 
.. trachtet werden dürfen. TE R a: 
en In ein neues Stadium ist die Frage” des Oxalsäuregehalts 
=: © des Rhabarbers vom gesundheitlichen Standpunkt getreten, als’ die 
- durch den Weltkrieg geschaffene Nahrungsmittelknappheit in 

: Deutschland und in anderen Ländern (Schweiz, Holland, England) 
Anlaß gegeben hat, auch ‘Rhabarber blätter (Blattbreite), und 


- zwar als Gemüse zu genießen. a un 
ee Die Grundlage für ‘die Beurteilung bildet die, Kenntnis 
a£- „weniger derjenigen Mengen Oxalsäure, ‚die in Stielen und Blättern 
y. -` -> verschiedener Rhabarbersorten überhaupt enthalten -sind, als der- 
 __. jenigen Mengen, die in Wasser und in verdünnter Salzsäure lös- 
>" lich sind. 2 A | | 
ale Van Itallie und Lemkes!) haben neuerdings nachstehend 
$ _ aufgeführte Rhabarberpflanzen des Leid en er Botanischen Gartens, 
Š- - `die in .der ersten Hälfte des Juli 1917 gepflückt wurden, unter- 
S- ` . sucht, wobei-die Abgabe an. Wassar, an salzsäurehaltiges Wasser 
i > --. (worin sich das Calciumoxalat löst) und an Natriumbicarbonat ent-. 
f  . haltendes Wasser (zur Prüfung der Zweckmäßigkeit englischer 
5 `- - Rezepte, dem Kochwasser Bicarbonat zuzugeben) festgestellt wurde. 


5 ` 'Prozentischer Oxalsäuregehalt verschiedener 
TOR = Rhabarbersorten. | “ 


AN Rhabarbersorte |  Wäßrige | Salzsāurehaltige | Nattlumbicar- ' 
PP und -teile 2 Abkochung Abkochung ago.. 


ba 
f- ” 
y` H DE a E a Ba m a mama 


. , Rbeum rhaponticum ; 
N a 0,39 


I: L. 
ax Blatt 0,14. 0,30 - 
; ZEN "Stiel 0,14 0,44 .. 083 > 
; Rheum :Emodi. Wall. BR = 
0.200, Blatt 0,28 0,65 0,53 . i 
= Stiel 0,53 . 081 0,82 < 
- Rheum palmatum L. , . . | z 
ER -. Biatt | ., 022 0,76 0,52, : 
u . Stiel |- 0,28 0,57 0,47 
Rheum officinale B.. 
er TE E e 2 0 
/ .- Rheum ribes L, | PA 4 J ' 
= 0° Blatt 0,22 0,63 0,52 
en - -Stiel 0,26 0,54 0,59 | 
< Rheum leucorrhizum |- > 
Ra Blatt | ` 0,89 1,11 0,90 
Stiel 0,45 ` 0,99 0,98 


4° gm. Wenn auch diese Zahlen keine feststehenden Werte dar- 
-^ Stellen — die Untersuchungen müßten über längere Zeiträume und 
‚verschiedene Entwickelungsperioden der Pflanze ausgedehnt werden 
:— ‚zeigen sie‘, doch- folgehdes:: 1. die untersuchten Rhabarber- 
Sorten?) weisen einen ganz verschiedenen Gehalt -an Oxalsäure auf, 
2..der Gehalt an-in- Wasser löslicher Oxalsäure ist in Blättern und 
Stielen derselben Rhabarbersorte gleich oder fast bis ums Doppelte 
rerschieden, ‚3. aus den Blättern und Stielen lassen sick? durch 
N ochen mit salzsäurehaltigem Wasser größere Mengen Oxalsäure 
„auslösen als- durch ‚Kochen mit reinem Wasser, 4. in natrium- 
vi bonatliältiges geht ebensoviel oder nur etwas weniger Oxal- 
a. „über, als in Saures Wasser, 5. die in verdünnter Salzsäure- 
sch in Natriumbicarbonatlösung löslichen Mengen Öxalsäure 
W vanken bei den untersuchten Sorten beträchtlich, 6. die.größten 
[erte für in verdünnter Salzsäure örtlicher Oxalsäure weisen vor- 
 Mwiegend: die Blätter auf. . en | 
TE SE. u v 
et oxaalzuurgeha | 2 e aile 
| ceutiseh Weekblad 19 g | en en stelen (Pharma 18 
Pia RR Deutschland kommen als Gartenrhabarber Rh. und u - 
sorten e eentlich auch Rh. rhaponticum sowie Kultur- 
.„Tbewdieser beiden Arten, in Betracht. ut 


’ or. 


E 


iwi ~ 
=: ` den Gehalt zahlreicher Lebensmittel an Oxalsäure besprochen 
Durch einen besonders hohen Oxalsäuregehalt ist der Rhabarber, 


I Wiederholt sind Zweifel darüber geäußert worden, ob aus 


menschlichen 


wenigstens ER | 
Keinesfalls dürfte dem Kochwasser Natriumbicarbonat°). zugesetzt 


werden, höchstens eine kleine Menge Kalk3). 


land übernommen, wo schon im Jahre 1800 Rheum hybri- 
dum, aber auch Rheum palmatum genossen wurden., In 

der Schweiz, wo bis zum jetzigen Krieg .nur die Stiele, ge- 
worden waren, hat man’ seit 1914 auch die Blätter-des Rhabarbers 


als Gemüse genossen. ` | sai a | 
. Nach van Itallies und Lemkes?’ Feststellung ‚sind. 


. Gesundheitsschädigungen durch den Genuß von Rhäbarbermus 
und -marmelade aus Stielen nicht bekannt geworden, 


dagegen soll der Genuß -von Rhabarberblättern -als 
Gemüse, das. in größeren Mengen genossen zu 
‚werden pflegt, auch bei übrigens gesunden Menschen die 


Blätter mit Natriumbicarbonat gekocht werden. Wird die minimal 
tödliche Dosis Oxalsäure etwa zu 5 g angenommen, so müssen 
' bei einem Gehalt von 0,3 bis 1,1°/, an in salzsäurehaltigem Wasser 


aufgenommen werden, um einen Menschen zu töten; die toxische 
Dosis liegt aber viel niedriger.. Die holländischen Verfasser mahnen - 
daher zur Vorsicht beim Gebrauch von Rhabarber- 
blättern,.aber auch von Rhabarberstielen. na 
. ` Der in der Medizinischen Gesellschaft zu Genf am 6. Juni 
1917 vorgetragene Vergiftungsfall durch den Genuß von Rhabarber- 
blättern hat sich nach Maillart folgendermaßen zugetragen. 
Am 5. Mai 1915 erkrankten ein 41jähriger Kaufmann, seine Frau, 


_ seine vier Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren und seine Dienstboten 


wenige Stunden nach dem Verzehren eines Gemüses aus 
Spinat und Rhabarberblättern an. heftigen’Diarrhöen. : 
Bei allen Erkrankten folgte rasch Erholung; nur der Familien- 


Arbeit und allgemeine Mattigkeit. Acht Tage später begab er. sich 
in die Behandlung des Dr. Maillart, der Eiweiß (bis zu 3°/«%oo 
Esbach) im Harn feststellte (Nephritis epithelialis). Am 
31. Mai nur noch Spuren von Albumen. ` Störungen des Herzens - 
und der Kreislauforgane fehlten ‘vollständig. Zwei Jahre später 


(20. Mai,1917) berichteten die Basler Nachrichten über’ähnliche . 
Fälle. Die Familie eines in der ‚Ostschweiz wohnenden: Basler. ‘ ~. 


Pastors erkrankte nach dem Genuß eines aus Rhabarberblättern 
und Spinat bestehenden Gemüses; ein. Kind erlag ‘der Vergiftung; 
die übrigen Familienmitglieder waren nur leicht erkrankt; zwei 


Angehörige, die nicht. mitgegessen hatten, blieben verschont... - 


Andererseits starb ein englischer Geistlicher im Frühjahr 1917 
ebenfalls nach dem Genuß eines Spinatrhabarberblättergemüses. 


Bei Besprechung des Maillartschen Falles?) wurden von anderen 
: Ärzten weitere Fälle von mehr oder weniger ernsten gastrointestinalen 


Störungen nach dem Genuß von Rhabarberblättern mitgeteilt. 


Maillart empfiehlt, die Rhäbarberblätter vom 
Genuß auszuschließen .oder 


das Kochwasser wegzuschütten. 


In Deutschland sind. bisher erfreulicherweise Gesund- 


heitsschädigungen nach dem, Genuß von Rhabarber anscheinend - 
nicht vorgekommen. (Kriegsmäarmelad e besteht nur zu 30% 


) Ma illart, Un. cas d’empoisonhement par .des feuilles de 


 Thabarbe. (Rev. méd. de la Suisse. romande 1917, Bd. 37, S. 344.) 


: 2) C. rend. de.la Soc. med. de Genève, 6. Juni 1917. | j 
%) Auf die beträchtliche löslichkeits- und” damit giftigkeits- 


steigernde Wirkung. eines Zusatzes von Natriumbicarbonat zu 
. | oxalsäurehaltigen Pflanzenstoffen hat schon W. Caspari-auf Grund. 


on Versuchen an Kaninchen bei Rübenblätterfütterung aufmerksam 
emacht. Auch Caspari hat schon zur Herabsetzung der Löslichkeit 


'| der Oxalsäure und Oxalate in Lebensmitteln auf den Zusatz von Kalk 
' hingewiesen (W. Caspari, 
‘Berlin 1895, unter Zun tz. 


Über chronische Oxzalsäurevergiftung., Diss. 
Vergl. hierzu ferner „Oxalsäure“ in Real- 


N. 
f. 


ncyklopädie der gesamten Heilkunde, Bd. 11, 1911, S. 258). ` 


& - 


Gefahren einer,Erkrankung in sich schließen, besonders wenn die ~ 


'löslicher Oxalsäure zum Teil beträchtliche Mengen Rhabarberblätter . 


wohl da die.genossenen Mengen dieser: Zuspeisen gering sind; . j; 


` ` 


vater klagte weiter über Magendruck, Schläfrigkeit während der ~- pa 


b bE AE a 
ran ET 


PPA 
Pe pgod 
a. BES 


me ir A A E ne? Fe onen 
ET EAT 
>, it Sr R Ta a Mia : 
you ` e 


= 
el 


ET = 
aa a a e TR 
N a SEE Dan Zr 


-e 


678 


aus Rhabarberstielen, konservierter Spinat wird 
nicht mit Rhabarberblättern gestreckt) Vor dem Genuß 


der Rhabarberblätterals Gemüseist durch das 
'Kaiserliche Gesundheitsamt. eindringlich ge- 
‚warnt worden. | | 


Haftung des Arztes für fahrlässige Körperverletzung des 
Te a Kranken. e 


| `~ Von 
` Reg.-Rat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 


Ein Arzt hatte eine Patientin wegen Entzündung eines Fingers 


der linken Hand behandelt und im Verlaufe der Behandlung einen 
‚ Einschnitt in den eiternden Finger ausgeführt. 


weiter um sich und es mußte. schon wenige Tage nach Beginn der Be- 
“handlung der linke Arm oberhalb des Ellbogens abgenommen werden. 


Die Eiterung griff 


Auf Grund dieses Tatbestandes erhob die Patientin gegen 
den Arzę eine Zivilklage auf Schadenersatz mit der 
Behauptung, daß der Einschnitt in den eiternden Finger nicht tief 
genug gemacht worden sei und daß bei ordnungsmäßiger Behandlung 
nur einige Finger der Hand steif geblieben wären. Vom Landgericht 
und Oberlandesgericht wurde der Anspruch auf Grund des Gutachtens 
des Medizinalkollegiums für gerechtfertigt erklärt. 

Die von dem Arzt gegen die Entscheidung des Oberlandes- 
gerichts eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht verworfen. 

Zur Begründung der Revision hatte der Arzt geltend gemacht, 


es wäre unbillig, wenn er alle nachteiligen Folgen einer ärztlichen 
Maßnahme schon deshalb verantworten solle, weil ihm nicht der posi- 


tive Beweis seines Nichtverschuldens gelänge. Das Reichsgericht führte 
jedoch demgegenüber aus, das Oberlandesgericht habe den Beklagten 


nicht deshalb verurteilt, weil er einen ihm obliegenden Beweis nicht 


erbracht habe, sondern es habe positiv festgestellt, daß ein Verschulden 
des Beklagten und der ursächliche Zusammenhang des Schadens mit 


‚diesem Verschulden vorliege. Hinsichtlich des Verschuldens mache es 
keinen Unterschied, ob die Fahrlässigkeit in einem Tun oder Unter- 


lassen bestehe. Der Arzt sei zwar nicht verpflichtet, die Behandlung 
eines Kranken zu übernehmen. Übernimmt der Arzt sie aber, .so ist 
er verpflichtet, Verletzungen des Lebens, des Körpers oder. der Ge- 
sundheit des Kranken durch Verstöße gegen die Regeln der ärztlichen 
Wissenschaft zu vermeiden. ! nl 

Der Beklagte habe aber bei der Behandlung der Klägerin gegen 
den allgemein anerkannten Grundsatz der ärztlichen Wissenschaft ver- 
stoßen, jede tiefe Eiterung am Finger und an der Hohlhand frühzeitig 
durch einen ausgiebigen Einschnitt offen zu legen. Dadurch habe der 
Beklagte verschuldet, .daß die Klägerin ihren linken Arm verloren hat, 
während sich bei ordnungsmäßiger Behandlung die Hand hätte erhalten 
lassen und voraussichilich nur einige Finger steif geblieben wären. 
Darauf, ob ein anderer. Arzt in demselben Ort sogleich, tief genug ge- 
schnitten haben würde, könne es nicht ankommen. Entscheidend sei 
allein, daß der Arm erhalten geblieben wäre, wenn der Beklagte dem 
yon der ärztlichen Wissenschaft allgemein anerkannten Grundsatz ge- 
mäß gehandelt hätte | | =. Ä 
"Diese Entscheidung des Reichsgerichts entspricht dem geltenden 
Recht und steht auch mit- den. Entscheidungen verschiedener Ober- 
landesgerichte, die in ähnlichen Fällen ergangen sind, im Einklange. 


Der Arzt, der die Regeln der ärztlichen Wissenschaft außer acht 


läßt und die Pflichten eines sorgfältigen Arztes verletzt, haftet dem 
dadurch an seiner Gesundheit geschädigten Kranken, einerlei ob ein 


Vertragsverhältnis besteht oder nicht, nach den Grund sätzen 
über die Haftung für unerlaubte Handlungen. Das. 
‘hat übrigens auch die weitere. praktische Folge, daß der Arzt nicht 


nur für allen Vermögensschaden einzustehen hat, sondern auch noch auf 


sogenanntes Schmerzensgeld haftet. Der $ 847 des Bürgerlichen 


Gesetzbuchs bestimmt nämlich, daß im Falle der Verletzung des Kör- 
pers oder der Gesundheit der Verletzte auch wegen des Schadens, 
der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld 


verlangen kann. Hierdurch sollte ein Ersatzanspruch nicht nur für 


ausgestandene körperliche Schmerzen, sondern auch für seelischen 


Kummer und für alle die Sorgen gewährt werden, die der Verletzte 
-infolge der Gesundheitsschädigung gehabt hat. Das Gericht berück- 


sichtigt hierbei alle Umstände des Einzelfalles, die sehr verschieden liegen 
können. Bei einer weiblichen Person wird insbesondere die Frage des 
Ersatzes für eine Verunstaltung, welche die dauernde Folge der Körper- 
verletzung ist, eine Rolle spielen. Bei einem jüngeren Manne, der 
durch Verschulden eines Arztes nach einer Erkrankung z. B. eine 
Knieversteifung zurückbehält, die ihn dauernd militäruntauglich macht, 
wird auch dieser Gesichtspunkt bei Bemessung des. Schmerzensgeldes 


zu berücksichtigen sein. Man wird in solchen Fällen aber nicht, wie 


es kürzlich ein Oberlandesgericht in einem vom Reichsgericht aufge- 
hobenen Urteil getan hat, zum Nachteile des Verletzten sagen können, 
daß ihm und seiner Familie infolge der Kriegsuntauglichkeit Sorgen 
und Opfer erspart bleiben, sondern in der Hinderung der Teilnahme 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld. Hotbuchdrucker Barlin ura 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 27. 


| doch nicht zu gering veranschlagt werden. - 


Bronchitis. fehlt. 


wieder und wieder vorgelegt werden, sind: f. „Ist eine 


7, Juli. 


an der Verteidigung der Heimat eine für die Erhöhung des 


| Schmerzensgeldes sprechende weitere Beeinträchtigung seines 


allgemeinen Lebensgefühls erblicken müssen. Spielt selbstverständlich 


‚für Ärzte, die sich in einer derartigen Lage 'hefinden, der Ersatz des 


Vermögensschadens auch die Hauptrolle, so darf die Verpflichtung zur 
etwaigen Gewährung eines Schmerzensgeldes nach dem Ausgeführten 
Darüber, inwieweit ein Arzt, der wegen einer fahrlässigen Körper- 
verletzung schadenersatzpflichtig gemacht wird, sich zu seiner Ent- 
lastung auf ein Verschulden des Verletzten berufen kann, soll in einem 
späteren Aufsatz gesprochen werden. _ | 


N 


Tagesgeschichtliche Notizen 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen- nur 
. mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

‘ Aus allen: Teilen Deutschlands wird eine schnell wachsende Zahl 
von Erkrankungen an Influenza gemeldet, die wohl gern wegen der 
rapiden Verbreitung im Königreiche Spanien vor einigen Wochen als 
spanische Krankheit bezeichnet werden. Klinisch handelt es sich um 
durchaus typische Bilder von Grippe. Der Verlauf scheint in unkom- 


plizierten Fällen durchaus gutartig und relativ kurz zu sein. Mit 


zwei- bis viertägigem Fieber und einer nachfolgenden kurzen Zeit starker 
Angegriffenheit sind die Krankheitserscheinungen abgetan. Bisher ist 
von keiner Stelle gemeldet worden, daß man’ dort. Pfeiffersche In- 
fluenzabaeillen in größerem Umfange als ätiologische Faktoren hat fest- 
stellen können. Diese Tätsache hat an sich nichts Überraschendes, da 


die Schwierigkeiten der Züchtung des Influenzabacillus bekannt sind, 


und der Nachweis insbesondere dann selten gelingt, wenn eine stärkere 
t. In der nächsten Nummer der Wochenschrift bringen 

wir zur Frage der Ätiologie eine Mitteilung von Stabsarzt der Reserve 
Dr. Bernhardt aus Stettin. Die drei Fragen, die ae immer 
ranlassung 

zur Beunruhigung vorhanden?“ Darauf ist eine absolut verneinende 
Antwort zu geben. Daß- natürlich an organischen anderen ‘Er- 
krankungen leidende oder alte. und decrepide Menschen auch einmal 
einer solchen .Grippe wie jeder intereurrenten Krankheit zum 
Opfer: fallen können, kann nicht bestritten werden. Eine Gefahr für 
die Volksgesundheit besteht aber zweifellos nicht. 2. „Welche Vor- 
beugungsmaßnahmen können dagegen ergriffen- werden?“ Darauf ist 
sehr resigniert zu antworten. Nach unseren Erfahrungen über. die Art 
und Geschwindigkeit der Verbreitung handelt es sich um eine aus 
gesprochene Übertragung durch die Luft. Vorbeugungsmaßregeln 
dürften also gänzlich zwecklos sein und, nur! geeignet,. die Menschen 
ängstlich zu machen. 3. „Wie ist die Erkrankung zu behandeln?“ Das 


muß natürlich jeder Arzt individuell entscheiden. Wir möchten nur 


das eine hervorheben: Wenn fn den Tageszeitungen immer wieder be- 
tont wird, man möge ja nicht zu früh .nach dieser Krankheit aufstehen, 
so scheint uns diese Ängstlichkeit auch etwas übertrieben. Zurzeit 
sind alle Arbeitskräfte bei uns so dringend nötig, daß wir:uns nicht 
den Luxus‘ gönnen können, aus vielleicht übertriebener Vorsicht Ge- 
nesene noch länger feiern zu lassen. Dann aber hät die Epidemie vor 
früheren den Vorzug, daß sie in der wärmeren Jahreszeit auftritt, Wo 


die tatsächlichen Erkältungsgefahren für Rekonvaleszenten doch un 


endlich geringer einzuschätzen sind. War auch das 
80. Juni sehr wechselnd und reich an ..Niederschlägen, . heint 
doch beständigere, wärmere Witterung. einzutreten. Darauf können 
wir auch am meisten die Hoffnung basieren, daß die verbreitete Krank- 
heit so schnell wieder verschwinden wird, wie. sie gekommen ist. 


Wetter bis zum 
so scheint jetzt 


Der Chefarzt des Kaiserlich Osmanischen Militär-Hospitals Haidar 
Pascha bei Konstantinopel (Türkei), Major Dr. Fuad, gestattet sich, 
allen Spendern von medizinischen Büchern und Zeitschriften für die 


reiche Unterstützung, die ihm bei der Gründung einer deutschen 


medizinischen Hospitalbibliothek zur Förderung der deutschen medizi- 
nischen Wissenschaft in der Türkej durch Übersendung wertvoller Werke 
zuteil wurde, seinen ergebensten Dank auszusprechen. Etwaige weiter: 
Spenden für die Bibliothek nimmt Hauptmann Dr. Huluss! Fuat, 
Türkische Einkaufs-Kommission, Berlin, Augsburger Straße 44, entgegen. 


Hambur g. Am i. Juni war Prof. Rumpel, der Direktor 2 
Barmbecker Krankenhauses, 25 Jahre im hamburgischen Staatsdienste 


tätig. Bei der Feier, die aus diesem Anlaß stattfand, wurde ihm Yon 


Bürgermeister Dr. Schröder in Anerkennung seiner Verdienste, be- 


sonders zur Cholerazeit, ein eiserner Portugaleser überreicht. Die Ärzte, 
Apotheker und Beamten der drei Hamburger Krankenhäuser stiftete” 


eine Schaumünze, die sein Bildnis und eine Versinnbildlichung seiner 
Wirksamkeit enthalten soll. 


Kriegsärztliche Abende, Berlin. Am 9. Juli, 
abends 8 Uhr, im Kaiserin-Friedrich-Hause, wird Geheimrat Nerns 
über die „Bedeutung der Chemie des Stickstoffs für unsere Zeit“ sprechen. 


„.Hochschulnachrichten. Berlin: Als Privatdozenten 
babilitierten sich Dr. Alfred Güttich für das Fach der Obren 
heilkunde, Prof. Dr. J. Citron für innere Medizin, Dr. Conrich it 
Hygiene und Dr. Waetzold für Augenheilkunde. — Göttingen 
Prof, Ph. Jung, Direktor der Universitäts-Frauenklinik, ist im Alter 


von 48 Jahren gestorben. — Tübingen: Als Nachfolger Sigmu? 
v. Exners hat der Ordinarius. der Physiologie in Tübingen, Dr. y 
helm Trendekeinburg; 


r 
; einen Ruf auf den Lehrstuhl des gleiche? 
Faches an der Universität. Wien erhälten. . 


z 


> Fortschreiten begriffen. 


-. Th, Fahrs Bemerkungen über die Frage der Nierensklerose. — Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des. Versicherungswesens: P, Jottkowitz, 
Die Schleimbeutelentzündungen an der Hüfte in ihrer. Stellung zu einem Trauma und hinsichtlich der Differentialdiagnose gegenüber-einer Ooxitis, '. -. RR 
g der. Anämie einschließlich der > ~. Bias She 


- 25. und 26: April 1918. Berlin. 


3 > Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 


. . nicht, nur absolut, ‘sondern. auch relativ bedeutend größer. als 
‚während des Feldzugs von 1870/71. p | 


Ausfall von 


a bei unseren Verbündeten festgestellt. : So berichtet J. Richter, daß 
E m Niederösterreich vom 1. April 1915>bis 1. 
| urscnausfall zirka 34,3% betrug.  » | 


ano. ie on A dalt ii oo, 


~- “= i j i 
$ 


“~ 


Wochenschrift für praktische Arzte ` — ` 


2 Verlag von ` DE = * 
_ Urban & Schwarzenberg  - 


Ä - redigiert von 
í a | 
Ä = D Berlin j 


Profossor Dr: Kurt Brandenburg, 
RL Eu nn Berlin. TEE . A E e = $ 
"Inhalt: Originalarbeiten: W. Benthin, Die Erhaltung des Kindslebens in der Geburt.- W. St epp, Über nervöse Darmerscheinungen und © 
‚ihre Beziehungen zur Vagotonie (mit 1 Abbildung). G. Bernhardt, Zur Ätiologie der Grippe von 1918. O. Simòn, Über die Beziehungen . u; 


\ 


zwischen Lungentuberkulose. und Störungen im Verdauungsapparate. R. Hirschfeld, Aus der Praxis der sogenannten aktiven Psychotherapie. 
E. Fr. Müller,. Weitere Mitteilungen zur Kenntnis der Milchinjektionswirkung. A. Böstroem., Beitrag zur klinischen ‚Diagnose des Hypo-. 
physensehwundes (mit 1 Abbildung). Th. Fahr, Kurze Bemerkungen über die Frage der Nierensklerose. M. Löhlein, Schlußwort zu. ~ 


gutachtlich erörtert an zwei Fällen. — Referatenteil: Pringsheim, Neuere Arbeiten über die Behandlun 
‚Behandlung akuter. Blutverluste durch Bluttransfusion (Schluß). — Aus den‘neuesten Zeitschriften. — Bücherbesprechungen; — Kongreß-, Vereins- | 
und- Auswärtige Berichte: Lilienstein, Jähresversammlung des Deutschen Vereins für Psychiatrie;'. Zweite Kriegstagung in Würzburg am’ Er 
Bonn. Greifswald. — Rundschau: Kritzler, Über den nach dem Kriege zu erwartenden Frauenüberschuß.. .  - 
ee lu. ie. Bericht einer Vaertingschen Arbeit. — Tagesgeschichtliche Notizen. en nn S i 
= Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Verneifältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden 


Origtnalbeiträge vor. 
5 \ a = R 5 f BZ r un 


-a Aus der Königlichen Universitäts-Frauenklinik zu | 
a Königsberg i. Pr. gi 
(Direktor: Geh. Rat. Prof. Dr. Winter, 


Man denke nur an die Wehrfähigkeit ; wieviel‘ günstiger steht - - \ 
I" B. Rußland da, .das über einen Geburtenüberschuß von | 


40 % verfügt. ES 
Ein weiteres Sinken der Geb 
daher unabweisbare Pflicht. ie | | 
. Der Anfang zu einer erfolgversprechenden Bekämpfung ist: - 
bereits gemacht. In rechtzeitiger Erkenntnis der den späteren .. 
Generationen drohenden Gefahren haben Staat, Gesellschaft, . 
Kirche sich der ‘Lösung dieses Pröblems mit bemerkenswertem- _ «< > 
Eifer angenommen. In Anerkennung der Tatsache, daß ein T 
nicht unbeträchtlicher Teil der Gründe, die zu dem wachsenden 


urtenzahl zu verhindern, ist _ 


J 


na ia one, 5 ‚, 
dr SE F 


i Ei n Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik. 


~ 


a3 Von 


en RE, Priv.-Doz. Dr.. W. Benthin. 


amig 


POA 
EE 


-` 


aera 


>. Ejnleitendes. 
|. Der lebendige Quell völkischen Lebens liegt in einer ge- | Geburtenrückgange geführt. haben, àuf wirtschaftlichem Gebiete ~ ` Pi 
‚sunden Volksvermehrung. Das‘ ständige Sinken. der Geburten- | liegt, ist bereits‘ auch. von der -Volksvertretung über 'nutz- . 0 EJE : 
; Alfer in Deutschland mußte jeden Vaterlandsliebenden schon vor | Pringende Reformen beraten worden. Ansätze, praktisch Wandel :'. 0 Eri 
den Kriege mit ernster Sorge erfüllen. 2.0.1 zu schaffen, sind nicht zu verkennen. Die: Regelung der wirt- - `- nl Sa 
m Jahre 1876 kamen in Deutschland noch 42,6 Geburten | SChäftlichen Fragen gehört jedoch vor das Forum versierter ki. 
-aif J000 Einwohner; sie fielen 1890 auf 38,3, 1907 auf 33,2 und Sozialpolitiker. ‚ Keineswegs soll. damit ein gänzlicher Verzicht u. ni 
. 1910 auf 30,7. Jetzt werden jährlich 200000 Kinder weniger | @Uf ärztliche Mitärbeit ausgesprochen sein. Die Hilfe.der EBEN 
‚geboren als zur Zeit unserer höchsten Fruchtbarkeit. Trotz | AT2teschäft ist sogär zum Gelingen unumgängliche Eo 
gleichbleibender Zahl der Eheschließungen ist der Rückgang im | NOtwendigkeit. -Mit Besserungsvorschlägen und Versuchen EL 
un, -?” | sozial-humanitären Charakters ist es freilich nicht allein getan.. ‘ ee 
| Es muß, wie führende Geburtshelfer bereits erkannt haben, da- Bes. 


nach gestrebt werden, aus rein medizinis chen Ge- 
sichtspunkten heraus den tatsächlich - bestehenden MiBß- 
ständen entgegenzuarbeiten. Die. vorzugsweise auf die. Besserung . 
ger nl ann, sich. beschränkende Mitarbeit läßt eine 
I ebenen. Dir e a cc lee _ | aussichtsreiche, baldige und man kann auch sagen, wenn man die 
zahl wor wert > b 2 u a ke A 3 a A “12 De nn . pekuniäre Seite berücksichtigt, rationelle Abhilfe erhoffen. Die 
Lebendgeborenen war bereits 1915 ‚nach einer‘ Statistik von | folge, die bei der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit. und “i 
Niemann in.den 26 größten Städten (über 200000 Ein- der Geschlechtskrankheiten erzielt worden sind, beweisen die . <- 
| Wohnen) um 49749 niedriger als im Vorjahre.. Der Geburten- ee en .n En es. doch der Säuglingspflege -` 
A betrus 19 | er nrtinkegeng | nach Hengge gelungen, jährli äuglinge zu erl g 
Int ns 195%); In Berlin-war der Geburtenrückgang | die. unter den obwallonden Verhältnissen a a malton, 
gange verfallen :waren.. | es nn | 
©" Der wewaltiee. Fortfall. v RAT me. . Neben der Frage der Bekämpfung der Fehlgeburten, speziell 
fähigen M an EOF en nn n Ein = ae ea 5 œ] | des kriminellen Abortus,. der Einschränkung: der künstlichen | 
(Vaerting),.läßt auch nach dem Kris, ©. -aboöschen von nn ~ Unterbrechung der Schwangerschaft, der Stellungnahme zur Steri- 
noch spä 2 wre ee i ” R Volkskra ft litätsfrage, Themen, die eine eingehende Bearbeitung von unserer ` 
zehrenden Schäden — ich Y Ja die ee. Klinik erfahren ‘haben *) erwächst dem Geburtshelfer in der. $ 
Zunahme der. Geschlecl kn De | n we l Erh altung des Kindeslebens in der Geburt | 
N  srrankherten —, aut Jahre amaus eme | zweifellos die größte, zugleich aber auch die am schwierigsten <- 
zu lösende Aufgabe. “N TE 
In der Tat ist das Kind in der Geburt vielfach Schäden« 


Ts Die. dauernde _ Abnahme der Sterblichkeit, die hach- 
i irchner in Berlin letzthin nicht weniger als 60% betrug, 
“ann über den Ernst der Lage nicht: hinwegtäuschen. ‘Denn 
‚während die Geburtenziffer in den ‚letzten zwölf Jahren 772% 
abgenommen hat, hat sich die Sterblichkeit dagegen nur um 


s, 
nå 
f 
E 
KP 
o. 
t 
9 
F 
et 
ee. 
N 4 
Eii 
AA 
k 
3 i 
KAG 


SER 


Besserung nicht erhoffen. _ 

Es ist: bekannt,‘ wie sehr Frankreich unter ‚dem jährlichen 
K ı 13.000 Menschen leidet. Andererseits hat gerade der 
oneg gezeigt, welche mobile Kraft ein Volksreichtum darstellt. 


1) Benthin, Über kriminelle Fruchtabtreibung (Zschr. f. Ge- 
| burtsh. 1915, Bd. 77. und D. m. W. 1916, Nr. 18) — Winte r, Sachs, 
ten. ist übrigens auch | Benthin, Sachse, Kunckel, Indikationen zur künstlichen Unter- 

| brechung‘ der Schwangerschaft (Berlin 1918, Urban & Schwarzenberg). 
‚— Martha Schultz, Berechtigung und Indikationen der künst- 
'| lichen Sterilisation der Frau (Inaug.-Diss. 'Königsberg 1918). ' Hr 


T 


. 1) Eine ähnliche Abnahme der Gebur 
Januar 1917 der. Ge- 


` 
i] 


» “ - 
v 

{ , 

x . f ; i r ; l À , 

s : . ' » j \ N ; 
. \ . ` “ 9 
i ` " EA E 
ß 

= ` 


680 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 14, Juli. 


ausgesetzt. Nach einer Berechnung von Bumm war bei 10 800 
Entbindungen das Kindesleben in 1191 Fällen gefährdet. Theo- 
retisch war allen zu helfen. Es starben aber 546 = 46%, teils, 
weil die Frauen zu spät, mit bereits abgestorbenem oder 
sterbendem Kinde in die Klinik kamen, teils, weil die Kinder 
während der Entbindung oder kurz nachher zugrunde gingen. - 
I. 
Der Kindesverlust in der Geburt 

ist auch heute noch beträchtlich. Die Zahl der intra und post 
partum absterbenden Kinder ist, wenn man die Statistik befragt, 
sogar recht grob. | 

Um einige Angaben zu machen, betrug der Totalkindesverlust 
‘in Deutschland und in Preußen 1910 gleichmäßig 2,9%. In Belgien 
betrug die Zahl der Totgeburten nach Prinzing 4,3%, in Frank- 
reich 3,2%, in Österreich (Rosenfeld), je nach den Landesteilen, 
26% (Mähren) bis 5,4% (Steiermark); Hamburg veröffentlicht eine 
Zahl von 3,2—3,7 % in den letzten Jahren. 

Genaue Angaben “über die wahre Größe der Kindesopfer 
stehen leider nicht 2ur Verfügung. In den großen Landes- 
statistiken, die jährlich erscheinen, wird, wie es auch oben ge- 
schehen, gewöhnlich nur die Zahl der totgeborenen Kinder mit- 
geteilt. Selbst in klinischen Statistiken fehlen häufig die Angaben 
über die Reife der Kinder, über den Zeitpunkt und die Ursache 
des Absterbens. Die Zahl der Totgeburten besagt aber nicht alles. 
Die lange vor der Geburt abgestorbenen Kinder müssen not- 
wendigerweise in Abzug gebracht werden. | 

Ihre Zahl ist keineswegs klein, sie wird von R. S. Schulze 
auf: 3,4% veranschlagt. Allerdings ist das wohl etwas zu hoch ge- 
griffen. Jedenfalls gibt die sehr gute, übersichtliche Statistik des 
hamburgischen Staates erheblich kleinere Zahlen, 1,7% (1910), 2% 
(1911), 1,9% (1912 und 1913) an. In Wirklichkeit sind jedoch auch 
diese Zahlen noch recht groß. Berechnet auf alle Totgeburten war 
nach dieser Übersicht schon über die Hälfte vor Eintritt der Geburt ab- 
‚gestorben (35,3 %, 55,7%, 57,3%). | 

Desgleichen müssen die frühgeborenen und nicht lebens- 
fähigen Kinder abgerechnet werden, da praktisch nur von den 
lebensfähigen Kindern ein Weiterleben und damit ein Einfluß auf 
den Bevölkerungszuwachs erwartet werden kann. 

Wie groß die Unterschiede sein können, ergibt sich aus der 
französischen Statistik. Für Paris wird der Gesamtverlust von Tot- 
geburten, bei Einrechnung der Fehlgeburten, auf 7,8% angegeben. 
Auf dem Lande, wo Felilgeburten, namentlich kriminelle, ja erheblich 
weniger vorkommen, betrug die Mortalität dagegen nur 3,8%. Nach 
Abzug der Fehlgeburten betrug auch für Paris die Zahl der tot zur 
Welt kommenden Kinder nur 3,8%. | 

Andererseits ist billigerweise die immerhin nicht unbeträcht- 
liche Zahl von lebend geborcnen, aber an den Folgen der Geburt 
in den ersten Lebenstagen Gestorbenen, worüber nur einige 
wenige Angaben existieren!) (Gussew 3%, Hecker 2% der 
in der Klinik geborenen Kinder) auf das Verlustkonto zu buchen. 
Namentlich in älteren Statistiken sind diese Verluste gar nicht 
berücksichtigt worden. Auch‘die neuesten Statistiken, wie die 
von Bumm, Goldmann (5,53% für Heidelberg, 5,84 % für 
Freiburg), geben nur die vor und während der Geburt Verstorbenen. 
an. Eine den eben aufgestellten Kautelen vollkommen ent- 
sprechende Statistik liegt, mit Ausnahme einer Dissertation von 
_ G@ussew, der das Münchener Material bearbeitete und eine Mor- 
talität von 8,5 % feststellte, leider bisher nicht vor. Ich habe des- 
halb einen Doktoranden (Beckmann) veranlaßt, unser Königs- 
berger Material in jeder Richtung zu bearbeiten. Berücksichtigt 
wurden nur die Kinder, die wenigstens eine Länge von 45 cm und 
cin Gewicht von 2000 g hatten. Alle macerierten, schon längere 
Zeit vor der Geburt abgestorbenen Kinder wurden ausgeschaltet. 
Dagegen wurden die Kinder mitgezählt, die nach der Geburt in 
der Klinik starben. Bei. 7428 in einem zehnjährigen Zeitraum 
vom 1. Januar 1905 bis 1. August 1914 Geborenen starben nach 
Beckmann in und nach der Geburt 420 Kinder, sodaß der 
Ausfall an lebensfähigen Kindern 5,65 % betrug. Und zwar waren 
von 420 in und nach der Geburt gestorbenen Kindern 125 
(= 1,68 % aller in der Klinik geborenen Kinder) vor Eintritt in die 
klinische Behandlung abgestorben. Während der Geburt in der 
‘Klinik starben 182 = 40% aller Totgeborenen, 2,45 % aller in 


der Klinik überhaupt geborenen Kinder (Hecker 3% und 
35,4%). Nach der Geburt starben noch 107 = 25,48% der- Tot- 
‚geburten, 1,88% berechnet auf ‘die Gesamtzahl "der Geburten. 

‘Bei einem Gesamtkindesverlust von 5,65 % ist allerdings 
die Eigenart des klinischen Materials zu berücksichtigen, das ja 
naturgemäß wegen des Zustroms schwerer Fälle stets eine höhere 
Mortalität aufweist. Für die Allgemeinheit dürfte der tatsäch- 
liche Kindesverlust doch erheblich kleiner sein und ungefähr mit 
den früher von Puppel und Seitz errechneten Werten sich 
decken, die eine Gesamtsterblichkeit von 4,1 % respektive 3,5% 
angeben. 

So gering dieser Prozentsatz zunächst erscheint, so groß ist 
der Ausfall, wenn man den Gesamtkindesverlust zu der Geburten- 
zahl größerer Staatengebilde in Korrelation bringt. Von 
Frangqu6 hat berechnet, daß in Deutschland, 10 000 Kinder vor 
der Geburt, 50 000 ünter der Geburt und: 80 000 infolge Geburts- 
und Schwangerschaftsschädigungen in den ersten fünf Tagen nach 
der Geburt starben. Wenn ich die Ergebnisse unserer Unter- 
suchungen verallgemeinern soll, so würde für Preußen, in dem 
jährlich etwa, 1,22 Millionen Kinder geboren werden, der Ver- 
lust auf 42000-500000, für Deutschland mit einer 
Geburtenziffer von 2 Millionen auf 7000080 000 
Kinder zu veranschlagen sein. Das sind denn doch 
Zahlen, die zum Nachdenken zwingen und. Abhilfe unbedingt er- 
fordern. Ein großes Ziel gilt es zu erreichen. Wo ist der Hebel 
anzusetzen? 

Es kann nicht in Abrede gestellt werden, daß es viele 
Schwierigkeiten zu überwinden gibt. 

Geht man auf die 


| II. 
Ursachen des Kindesverlustes e 


etwas näher ein, so ergibt sich, daß mannigfaltige Gründe ver- 
anrtwortlich zu machen sind. Zunächst läßt dic unleugbare 
Tatsache sich nicht bemänteln, da8 der Wert der Leibes- 
frucht leider auch ärztlicherseits nicht über- 
all gleich hoch eingeschätzt wird. e 

Selbstverständlich ist die Voraussetzung, daß die Mutter 
nicht über dem Kinde vergessen werden darf und daß Maßnahmen 
abzulehnen sind, die für die Mutter eine erhöhte Gefahr bedeuten. 
Darin liegt gleichzeitig‘ eine der Hauptschwierigkeiten für den 
Geburtshelfer: in seiner Indikationsstellung 
richtig gegeneinander abzuwägen. Über gewisse 
Grenzen hinaus darf aber nicht gegangen werden, wenn auch 
das mütterliche Leben stets höher bewertet werden muß. Jede 
Laxheit ist aber zu verwerfen und zu bekämpfen. | 

Als weitere allgemeine Ursache ist die zum Teil noch 
mangelhafte ärztliche Versorgung anzuführen. Besonders IM 
Kriege macht sich dieser Faktor ernstlich fühlbar. Infolge des 
Ärztemangels gehen viele Kinder zugrunde, die sonst hätten 
gerettet werden können. Namentlich in den ärztlich am schlech- 
testen versorgten ländlichen Gebieten, wie z. B. in Ostpreußen, 
sind die Verluste nicht gering zu veranschlagen und auch nach 
dem Krieg ist eine Besserung noch nicht gleich zu erwarten. 
Die immer noch geringe Anzahl mit geschulten Arzten 
ausgestatteter Spezialkliniken, die, wie noch des näheren be- 
wiesen wird, wesentlich zu einer Besserung der ` Verhältnisse 
beitragen könnten (Stoeckel), spricht als nicht unwesentlicher 
Faktor mit. | 

In vielen Fällen ist unsachgemäßes Handeln von Ärzten und 
Hebammen, unzureichende Technik bei der Ausführung not 
wendig werdender operativer Eingriffe in erster Linie verant- 
wortlich zu machen. 

Diesen mehr äußeren Momenten stehen andere gegenüber, 
die in dem Ablauf der Geburt selber liegen. Sie sind vielleicht 
noch wichtiger und bilden offensichtlich die Basis, ohne deren 
Kenntnis geburtshilflicherseits eine wirksame Bekämpfung und 
Besserung der Prognose nicht erreicht werden kann. Wenn trotz 
klinischer Behandlung, trotz der günstigsten Vorbedingungen 
doch noch in der Geburt nach unserer Statistik 2,45 % aller m 
der Klinik geborenen Kinder sterben, so liegt das zum aller- 
größten Teil an den Geburtsstörungen der mannigfachsten Art. 
Bei gesunder Mutter, normaler Lage des Kindes, günstigen 
Becken- und Weichteilverhältnissen ist der Verlust an Kindern 
nur sehr gering. Hier ist es nur die Austreibungs periode 
in. der auch sonst die Kinder am meisten gefährdet sind, Wn? - 


# 


= 1) Die Statistik von Pulvermacher (Das Wöchnerinnen- 
heim der Heilsarmee 1898--1913. Hermann- Berlin), der eine Mor- 
talität von 1,79% an dem Material des Wöchnerinnenheims der Heils- 
armee. berechnet, ist insofern nicht maßgebend, als diese Zahl gar 


nichts über den Zusammenhang des Todes mit der Geburt besagt. 


II 


Yu 


14. Juli. 


“~ 


der gelegentlich einmal -unter besonderen’ Bedingungen ein Kind 


zum Opfer fällt. . 


ag A rd Be 
rs Anders, wenn die Geburt durch Erkrankungen der. Mutter: 
-~ - (z. B. Eklampsie) oder durch Lage-, Stellungs-, Haltungsverände- - 
rungen des Geburtsobjekts, durch Anomalien des Geburtskanals 


oder der treibenden Kräfte kompliziert ist.’ 
In der Tat sind Geburtsanomalien jedweder Art die Haupt- 
ursache für den Kindestod. Dreiviertel aller totgeborenen Kinder - 
starben an den Folgen mechanischer Geburtsstörungen (B u m m). 
Die meisten Kinder gehen bei der Placenta praevia, bei der 
Eklampsie, bei dem engen Becken und beim Nabelschnurvorfalle 


Von den Lageveränderungen gefährden besonders n 
ie. 


zugrunde. 


1918:— MEDIZINISCHE KLINIK: — Nr. 28. - 


5 [3 
1 + , Seati 


‚schau 1917. — G. Winter, Zbl £ Gyn. 1916, H. 5. — F. v. Winckel, Hand- 
buch. d. Geburtsh. Bd. 2, Teil 3, Kap. 4. Tod des Kindes während der Ge- 
burt; von B. S. Schultze. — Derselbe, Arch. f. Gyn. 1910, Bd, 90. — 
E. Zweifel, ebenda. — Grandtke, Mitt. d. D..Ges. f. Bevölkerungs- 
poi 1916. — P, Beckmann, Der Kindsverlust durch die Geburt usw. 

aug.-Diss. Königsberg 1917. — J. Bornträger, Der Geburtenrückgang 
in Deutschland, seine. Bewertung und Bekämpfung. Würzburg, C. Kabitzsch, 
1913.”— E. Bumm, Über das: deutsche Bevölkerungsproblem. Berlin 1917. 
Hirschwald. — W: G us s e w, TInaug.-Diss. München 1909. — O. v. Franqu6, 
Geburtenrückgang, Arzt und Geburtshelfer. Kabitzsch, Würzburg 1916. — 
M. +v. Gruber, Ursachen und Bekämpfung des Geburtenrückganges im 
Deutschen. Reich. Beil. z. Nr. 18 der M: m. W. 1914. — J. Goldmann, 
‚W. klin. Rdsch, 1914, 28, Jahrg., Nr. 1.— M. Kirchner, Über den Wieder- 
aufbau des deutschen Volkes nach dem Weltkriege. Heymann, Berlin 1916: 
—F. Königsberger, Inaug.-Diss. München 1909. — Niemann, D.m.W. 
1916, S. 169. — D. Pulvermacher, Das Wöchnerinnenheim der Heils- 
armee (1898/1913). Hermann, Berlin. — Prinzing, D. m. W. 1917, H. 6. — 


681 


` Beckenendlagen und die Querlagen das kindliche Leben. 


~ anbetrifft, nicht so sehr ins Gewicht. Ebenso besitzen der tiefe 
- Querstand des Kopfes und .der Armvorfall eine verhältnismäßig 
. untergeordnete Bedeutung. Alle übrigen. Störungen, die sonst 
. noch als primäre Todesursache anzuführen: wären,.kommen für 
eine Erhöhung der Zahl der Totgeburten kaum’ in Betracht. -Ent- 
‚weder sind sie zu selten: oder sie sind, wie der Tod des Kindes 

infolge Anämie der Mutter oder die Wehenschwäche, die allermeist 


2 - sekundärer Natur ist, als. Folgeerscheinungen der oben angeführten 


“Störungen aufzufassen, ` 


Bei unserem Material war. nach Abzug der längere Zeit ante 


D partum abgestorbenen, macerierten, nicht lebensfähigen Kinder und 
-“_ nach Abrechnung der. Mißbildungen schuld an dem Tode: u: 


51. mal Placenta praevia; = _ 
- 47 mal das enge Becken, 
45 mal die Austreibungsperiode, 
28.mal die Beckenendlage, 
23 mal die Eklampsie,_ o ia 
.15 mal der Nabelschnurvorfall, ` a | | 
15 mal die Nabelschnurumschlingung, Se | 
11 mal Fieber der Mutter intra partum, | | 
11 mal vorzeitige Lösung der normal sitzenden ‘Placenta, 
9 mal die Quer- und Schräglage,, | Ä 
4 mal sonstige Erkrankungen der Mutter, 
1 mal Stirnlage, ee 
5 1 mal Vorderhauptlage. E 5° 
43 Kinder starben noch post partum. E 
-Mit diesen- einleitenden kurzen Ausführungen ist die all- 
gemeine Richtung angegeben,.in der sich die Bestrebungen, eine 
„möglichst intensive Hebung des Geburtenausfalls zu erzielen, zu 


- 


= bewegen haben.‘ Der Hauptwert wird auf eine Besprechung der 


„erstgenannten Geburtsanomalien zu legen sein. Ihnen, mit ihren 
‚Gefahren für das kindliche Leben, zu begegnen, ist ärztlicherseits 
die Hauptaufgabe. Je nach der Komplikation werden die Art 


.. und Weise, in der vorgegangen werden muß, und die Änderungen 


der bisher. geübten Behandlungsmethoden, soweit sie notwendi 
sind, verschieden sein. ‘Der -Umfang und die Größe des zu er- 


=- „.wärtenden Erfolges wird nicht immer: gleich groß sein. So viel 
.: , kann aber schen jetzt gesagt werden, daß die Hoffnung 


` 


-auf Besserung der kindlichen Prognose in der 
“Geburt -durchaus besteht (Fehling, Bumm, 
Winter, v. Franque). Das beweisen unter anderem, wie 
“zur Bekräftigung vorweggenommen werden . soll, die gegen 
‚früher viel günstigeren Resultate bei der Behandlung des 


„engen Beckens, die jedem geläufig sind. Tatsächlich läßt sich 


statistisch nachweisen, daß die Zahl der Kindesverluste dauernd 
im Fallen begriffen ist. Im Jahre 1889 kamen auf 1000 Geburten 
in Preußen 37 tote Kinder, im Jahre 1913,nur noch 30. Seit 1875 
ist im Deutschen’ Reiche die Mortalitätsfrequenz von 4,1% auf 
2,9% gesunken. Die Segnungen, der Asepsis, einer exakteren In- | 
dikationsstellung, die immer mehr ausgebaute und. verbesserte 
‚Operationstechnik, die bessere Ausbildung. der Ärzte und Heb- 


‚Deilexionslagen fallen diesen Komplikätionen gegenüber, we- 
nigstens was die Häufigkeit und’damit auch den praktischen Wert ' 


J. Richter, Zbl. i. Gyn. 1917, Nr.31. — D. Rosenfeld, Statist. Monats- 
SOE: BOR | a (Fortsetzung. folgt.) - 


. Aus der Medizinischen Universitätsklinik zu Gießen (Prof. V oi t). 
_ Über nervöse Darmerscheinungen und ihre ` 
poo - Beziehungen zur Vagotonie. | 
| | 7 Er UO ee 
. Prof. Dr. Wilhelm Stepp, . o 

| Oberarzt der Klinik. a: | a a 
| Die Beschaffenheit unserer Kriegskost hat bei einer großen 
Zahl von Menschen ‚Magenstörungen’ hervorgerufen. Es ist dies 
eine Tatsache, die vielen Ärzten aufgefallen und auf die in einer 
ganzen Reihe von Arbeiten hingewiesen worden ist, > —  - 
Curschmann!) der jüngst seine Beobachtungen mit- 
geteilt hat, bringt in seiner Arbeit die einschlägigen Veröffent- 


` 


störung, . nämlich die Hyperacidität, in manchen. Gegenden be- 


Curschmanns in Rostock und nach den Untersuchungen 
.Grotes?) in Halle. Auch wir in Hessen konnten die” gleiche 
Beobachtung machen. 
‚Gießener Poliklinik -Hilfe suchen, war von jeher sehr groß. und. 
mochte wohl zů einem Teil Riegel die’ Veranlassung zu seinen 
‚bekannten Studien über Magenpathologie gegeben haben.. Während 
des, Krieges erhöhte sich die Zahl der Magerikranken gegenüber 
früher noch um ein ganz erhebliches. a es 


Neben den Klagen über Magenbeschwerden hörten wir von 


unseren Patienten häufiger als früher Beschwerden. von seiten des 
‘Darmes vorbringen. Bei der Schilderung der Darmstörungen, die 
meist recht übereinstimmend lautete, ergab sich, daß diese in 
ihrem Bilde häufig wechselten. Fast. immer bestand ein Gefühl 
‚von Aufgetriebensein und Unruhe im Leib, mehrmals am Tag 
‚stellte sich Stuhldrang ein.‘ Bei der Stuhlentleerung gingen das 
einemal reichlich Winde ab, dagegen nur verhältnismäßig kleine 
Mengen von runden, kleinen, harten Kotknollen, wie man sie . 
bei spastischer Obstipation findet. An anderen Tagen 
war der Stuhl weich, ungeformt, manchmal. sauer riechend, oder 
er.wurde in Form von plattgedrückten, bandartigen Stücken ab- 
gesetzt. Einen richtigen wohlgeformten Stuhl hatten die Patienten 
oft monatelang nicht gehabt. Nach der Defäkation bestand meist 
ein unangenehmes, brennendes Gefühl im Mastdarm, das von 
einem Patienten sehr treffend mit dem Brennen bei der sogenann- 
ten Chaude pisse verglichen wurde. Durch den vier- bis fünfmal 


im Tag auftretenden Stuhlgang, der nach den Angaben: der Pa- “` 


tienten jedesmal statt des normalerweise, vorhandenen Gefühls 
der Befriedigung eine peinliche Empfindung hinterläßt, fühlten 


sich die Patienten sehr erheblich belästigt und litten oft unter j 


starker psychischer Reizbarkeit. | u 
-~ _— Eine ganze Reihe solcher Kranker konnte ich nicht nur poli- 


ammen, die ständig sich mehrende: Zahl gut geleiteter staatlicher, | _ _ > | 
‘klinisch, sondern auch klinisch beobachten. Mehrmals. waren es 


städtischer und. privater Entbindungsanstalten, der nicht zu ver- 
kennende Zug der Zeit, die Geburtshilfe klinischer zu gestalten, 
dürfen neben rein äußeren Bedingungen; wie die bessere Ver- | 
sorgung abgelegiener Landesteile mit geburtshilflichem Personal, | 
leichtere Erreichbarkeit anerkannter, guter Kliniken als haupt- 


sächliche Faktoren dafür namhaft gemacht werden. 

Deut: f Iteratur.zu Kapitel 1 und 2: Statistisches Jahrbuch für das 
bis 1915. Reich, herausgegeben vom Kaiserl. Statistischen Amt, Berlin 1910 
Pal Statistisches ahrbuch für den Preußischen Staat 1915, heraus- 
5 T ef vom Kinig Statistischen Landesamt, Berlin 1916. — Stoeckel, 
Hann urs, f. ärztl. Fortbild. 1917. — Bericht über die Medizinische Statistik des | 
Er Mpe schen Staates für das Jahr 1914. Hamvurg 1916. — Vaerting, 

5 ‚unermangel nach dem Kriege. Münchener Verlag der Ärztl. Rund- 


in ihrem Ernährungszustand erheblich reduzierte Individuen mit 
ausgesprochen nervösem Aussehen. Bei der Untersuchung des 
Abdomens war der Leib mänchmal etwas aufgetrieben,: bei der 


Palpation war. leicht Gurren auszulösen; oft fühlte man das’Colon -: ` 


descendens. deutlich als stark kontrahierten Strang. Irgendwelche 
Schmerzhaftigkeit des Abdomens war bei 'der‘Palpation nur in 
olchen Fällen nachzuweisen, in denen ein stärkerer Reizzustand 
es Diekdarms bestand. Hier war meist das Colon descendens : 


Es en a a i 


1) M. m, W. 1918, Nr. 18. 
2) Zbl,-f.-inn. M. 1917, Nr.86. .... Fe n 


-lichungen. Es scheint, als ob eine ganz bestimmte Sekretions- ` | 


sonders häufig angetroffen wird, so z.B. nach den Feststellungen 


Diè Zahl der Magenkranken, die in der 


. i 


' 
ea Pe a a a a 
Er Se ws 
ER 
= TOOME) e 


LOS LERE MET hah S 
4 PEETA e i 


ee EL 
A NE Nee ae 
D B 


t y- x an. 
wre Te Ar = z> ERN P, S, i 
s a; - Ds -~ ie S DE Er u 
x ~ J Con. = s re; a. BEER FT 
IRRE RETTET TECTA ITS NT TE BITEZ ee?! EI FR, en « 
ER e. NEN IS Yan es erg nr m 4 NE m INPI yi 
EE E a ii en le ; E E S ee CARO Ya Fr n-She 
Koeta a La: a E ETE na Yan. 
DE DIR = Eun a 
ae Zu DE Re N @ 
Ps 
a 


+: 
Taw, s - 
FETTE TER, 
PP 
u 


ENT Te ERST 
ee . a nd ve 
rn u risın 
r 


” 
TITEL 
PN Ze. 
Men 
a ; 


RE 
PARTEIEN 

SIIGETIT 
ER A 
nn 

< 

= 


~ un, 


nn 


-Sa i Pr 
h Y 
iv 
EPAIA 
. to 
l DAR ma 
\ Bde 
po 
u 
ph 
atty 
-l At i 
f 
ER Ji 
r> paž, 
2 bix 
R E ERS 
UTS, 
? 
t 
i 
PE 


ME nd a SE 


ra -4 
amm E D 
ia 


ee Nia I” a asa 
Te pta 2 e m: 


Tenmori e amesha L 
ee EE A E 


Gr ai nr 


See 
RE Deren 
Sn LE ern ann ann ne a, 


ee N TER auge 


I: 
ORIG: 


Pe 
she j 
Auf 


~.b > -- 
PR ansddE a 3, 


wu 
vs 
v 


~ 
PT ATE aE n d 
Errc Tue meer 

me VD 


~ 
per 


NER 


rn 


-s 


682 


oder auch das ganze Kolon deutlich druckempfindlich. Bei der 
Digitaluntersuchung des Mastdarmes konnte irgendein besonderer 
Befund niemals erhoben werden, bei einem Teil der Fälle be- 
standen leichte, nicht gereizte Hämorrhoiden. 


Die Untersuchung des Stuhlsergab keine Besonder- 
heiten außer einer nicht selten gefundenen leichten Schleimbei- 
mengung. Nach Darreichung der Schmidtschen Probediät 
fanden sich weder quergestreifte Muskelfasern noch Stärkekörner 
oder Fettsäurenadeln im mikroskopischen Präparat. Auch Para- 
siten oder Parasiteneier wurden stets vermißt, die Blutprobe 
ergab ein negatives Resultat und die Gärungsprobe nach 
Schmidt keine abnorme Gasbildung. Irgendwelche ernsteren Darm- 
störungen konnten hiernach mit Sicherheit ausgeschlossen werden. 

Bei einigen Patienten bestand eine starke Reizbarkeit des 
Darmes gegen gewöhnliche Wassereinläufe. Auch wenn diese mit 


auf Körpertemperatur genau abgestimmtem Wasser ausgeführt 


wurden, stellte, sich nach dem Einlauf lebhaftes Brennen. im 
Mastdarm ein, und es kam nach ein bis zwei Stunden zur 
Ausstoßung eines Schleimpfropfens aus dem Darm. Erst nach 
einiger Zeit trat Beruhigung ein. Einläufe mit lauwarmem Ka- 
millentee hatten diese Reizwirkung in der Regel nicht, aber dann 
und wann trat sie auch bier auf, und allein Stärkeklistiere 
schafften Linderung. Bezeichnend ist, daß unter den Patienten 
sich einige fanden, die schon früher eine typische Colitis 
membranacea durchgemacht hatten. Bei ihnen ist die 
Neigung, auf Reize, die einen normalen Dickdarm nicht 
stärker berühren, mit lebhafter Schleimbildung zu 
antworten, sehr deutlich ausgesprochen. Sehr charakteristisch ist 
der Fall einer älteren Dame, die ihre bestehende spastische 
Obstipation durch unsinnig zahlreiche Einläufe zu beheben 
suchte, Bei ihr entwickelte sich eine schwere Colica mucosa, die 
unter klinischer Behandlung in kurzer Zeit ausheilte. 


Bei einem Teil der Patienten mit den hier geschilderten Be- 
schwerden bestanden, wie schon eingangs erwähnt, neben den 
Darm- auch Magenstörungen. Vor kurzem konnte ich über Be- 


ziehungen zwischen chronischer Magendarmdyspep- 


sie und Kolitis!) einige Beobachtungen mitteilen, aus denen 
hervorgeht, daß bei fehlender beziehungsweise stark herabgesetzter 
Salzsäuresekretion des Magens eine Kolitis leichter entsteht als 
bei normaler Magenfunktion, und daß sie eine besondere Hartnäckigkeit 
zeigt. In ähnlicher Weise wie dort fanden sich nun auch hier 
Beziehungen zwischen Magen und Darm, und zwar ergab sich in 
den Fällen, in denen über starkes Sodbrennen einige Stunden 
nach dem Essen geklagt wurde, eine ausgesprochene Hyperacidität 
des Magensaftes. 


acidität häufig mit Verstopfung einhergeht. Aber erst in neuerer 


Zeit ist in der Studie von Eppinger und Heß2) die Erklärung für 


diese Beziehung in einer -Erhöhung des Vagustonus gesucht 
worden. Und in der Tat fanden sich auch bei einer ganzen Reihe 
unserer Patienten die Zeichen der Vagotonie, wie sie von 
Eppinger und Heß beschrieben wurden, freilich nicht bei 
allen, zuweilen waren auch Zeichen eines vermehrten Sym- 
pathicustonus nachweisbar. Das ist nun nicht weiter ver- 
wunderlich. Schon Eppinger und Heß sahen an ihren Vago- 
tonikern gar nicht selten Symptome, die auf einen Reizzustand des 
Sympathicus deuteten, und v. Bergmann?) machte ähnliche 
Beobachtungen. Jedenfalls zeigten unsere Patienten zum großen 
Teil Störungen im Bereiche des vegetativen Nervensystems. Von 
Erscheinungen, die der Vagotonie angehören, wurden außer 
denen am Magendarmkanal noch folgende beobachtet: Feuchte, oft 
blau verfärbte, kalte Hände, kalte Füße, ein relativ langsamer 
Puls, häufiger Urindrang (Pollakisurie), Eosinophilie des Blutes. 
Wenden wir uns nun im einzelnen zu den Darmsymptomen 
unserer Patienten, soweit die Röntgenuntersuchung noch 
weitere Aufklärung brachte. Beim Durchgang der Bariummassen 
durch das Kolon fiel mehrfach die außerordentlich starke Haustren- 
bildung auf. Durch das langdauernde Hin- und Hergehen der 
Skybala im Colon transversum kam es zu starker Eindickung und 
zum Hartwerden der Faeces. Aber durchaus nicht immer war 
ein soleher Befund zu erheben, wiederholt zeigte das Röntgenbild 
gar nichts Charakteristisches. Dieses wechselnde Verhalten erklärt 
sich wohl ohne weiteres daraus, daß die Neigung zu Spasmen an 
manchen Tagen vollkommen fehlte. Wie schon oben erwähnt, war 


1) Stepp, Zbl. f. inn. M. 88. Jahrg., 1917, Nr. 37. 


2) Die Vagotonie. Berlin 1910, Verlag von Hi 
3) M. m. W. 1918, Nr. 4, g von Hirschwald. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


Es ist eine altbekannte Tatsache, daß Hyper-. 


14, Juli, 


— 


an manchen Tagen. der Stuhl eher zu weich als zu hart, und von 


einem zu langen Verweilen der Faeces im Dickdarm konnte dann 
nicht die Rede sein. Es kommt also öffenbar ganz darauf an, 
in welchem Augenblick die Durchleuchtung angesetzt wird, 

Bei einem Falle zeigte die Röntgenphotographie ein völlig 
kontrahiertes Colon descendens. (Vergleiche die beiliegende Skizze.) 
Die stundenlang andauernde Contraction rief hier sehr lebhafte 
Beschwerden hervor, wich aber sofort einer Injektion von 1 mg 
Atropin. Auf die günstige Wirkung des Atropins wird noch später 

| | einzugehen 

sein. Schließ- 
lich wäre noch 
des Befundes 
zu gedenken, 
den die Unter- 
suchung des 

Mastdarms 

mit dem Rec- 
toskop er- 
gab. Bei den 
meisten der 
untersuchten 
Fälle zeigte 
die Schleim- 
haut ein hoch- 
rotes, etwas 
aufgelocker- 

tes Aussehen, 
ohne Ulcera- 
tionen oder 


| stärkeren 
Schleimbelag. Also außer einem leichten Reizzustand des Rec- 


tums nichts Besonderes. Daß ein solcher vorlag, dafür sprach 
noch folgendes: Wenn man die harten Faecesknollen mit Wasser 


verrieb, kamen kleine Schleimmassen zum Vorschein. Adolf 


Schmidt hat diese Beobachtung bei Patienten mit Colitis 
mucosa auch zu Zeiten machen können, in denen sie keinerlei 


Beschwerden verspürten und der Darm scheinbar vollkommen . 


normal war. So finden sich alle Übergänge vom latenten Reiz- 
zustand bis zur manifesten Störung. 

Nun zur Therapie dieser Zustände! Wenn es sich um Er- 
scheinungen der Vagotonie handelt, dann wird die pharmako- 
logische Reaktion auf Atropin nicht nur die Diagnose bestätigen, 
sondern zugleich die Beschwerden zum größten Teil beseitigen. 
Und das war in der Tat meist der Fall. Wir gaben das Atropin 
teils in Form des Extr. Belladonn. als Suppositorium zu 0,03 oder 
innerlich als Solut. Extr. Belladoun. in 2 bis 22 %iger Lösung 
zu 3X15—20 Tropfen, oder aber als Atropin. sulfur. in Pillen zu 
12 mg mehrmals täglich. Nur in seltenen. Fällen, bei besonders 
starken Spasmen, haben wir das Atropin in einer Dosis von 
!» bis 1 mg injiziert. Sehr bewährt hat sich mir schon vor Jahren 
der früher von der Firma La Roche in den Handel gebrachte, von 
Paul Trendelenburg pharmakologisch geprüfte Schwefel- 
säureester des Atropins, die sogenannte Atropinschwefel- 
säure!). Hier sah ich in der Regel prompte Wirkungen ohne 
die bei Atropin oft störende Trockenheit im Munde und im Halse. 


Neben, der medikamentösen Behandlung | verordnen wir 


unseren Patienten, wenn irgend möglich, für einige Zeit Bettruhe 


und lassen warme Aufschläge auf den Leib machen, Mit Ein- 
läufen waren wir stets sehr vorsicbtig, da, wie erwähnt, selbst 
Kamillenklistiere, besonders bei häufigerer Anwendung, oft stärkere 
Reizung verursachten. Von Wichtigkeit erschien uns stets eine 
möglichst blande Diät. Grobe, sehr cellulosereiche Kost bewährte 
sich uns gar nicht, ganz im Gegensatz zu den Erfahrungen anderer 
Autoren. Da es sich meist um Individuen mit reduziertem Er- 
nährungszustand handelte, strebten wir stets an, diesen zu ver- 
bessern. 

Während der diätetischen Kur ließen wir in der Regel 
morgens nüchtern ein Weinglas bis zu 141 Karlsbader Mühl- 
brunnen oder Mergentheimer Karlsquelle lauwarm trinken und 


hatten den Eindruck einer günstigen Wirkung. Auf diese Weise 
gelang es in der Re 


gel, die Patienten von ihren quälenden Be- 
schwerden zu befreien. Von Wichtigkeit schien es, um einen 
Rückfall zu vermeiden, bei Individuen mit sehr aufreibender Berufs- 


arbeit auf eine gewisse Einschränkung ihrer Tätigkeit hinzuwirken. 


Ger 


1) Zurzeit nicht im Handel erhältlich. 


ee Ä ne erden 
> . = : a Ef r 

r <- 2. Aü e ` ` l u s Be i . > BER | K SR Ener aiae PR: ea ee A., z Ber u S oi. , DA f 
Uk 14. Juli. SE - 1818 = MEDiZIniscHk KLINIK — Nr. 38 70000... 668 
n 0... ANEY Sinus nnman N a AA oe — Le — PERE 2 2. 7 
n win” Als ganz besonders schädlich erwies. sich bei derartigen | sionsartig die Erkrankung bei etwa 50 Patienten auf; auch’ hier 
DD dy Personen das Übergehen eines sich 'meldenden Stuhldrangs. Es | erkrankten: der. Arzt,- die :Schwestern: und das Pflegepersonal. 
Wiederum in’ einem anderen "Lazarett, in welchem nur Offiziere 


ùa. -jst eine alte Beobachtung, daß-ein kräftiger Defäkationsdrang, der mit 
w i-> Absicht unterdrückt wird, wieder vollkommen verschwinden kann, 
Mn... sodaß bei einer bald darauf versuchten .Defäkation nur kleine 
tee: - ... Mengen Stuhls zum Vorschein kommen, wobei das Gefühl ent- 

Ob das tatsächlich der Fall. ist 


„untergebracht waren, erkrankten neun Herren usw. 

- DieSymptome, dėr Krankheit bestanden darin, daß die 
Pätienten größtenteils aus völligem Wohlbefinden heraus plötzlich mit 
hohem Fieber, das in den meisten -Fällen über 39°, häufig über 40° stieg, 
erkrankten. Fast alle klagten über Kratzen im Hals und trockenen Reiz- 


ir Wà: -> steht, als sei der Mastdarm leer. 
wmi `.: und ob somit eine kräftige Antiperistaltik.im Rectum vor- | er as, alle Klagte ` N 
Doch gi." > “kommt, ist noch nicht sicher‘ bekannt, Es könnte ebenso die husten,- ferner. vielfach über Kopfschmerzen, vor allem über Mattigkeit, 
mga. '- Empfindlichkeit des Mastdarms vorübergehend herabgesetzt "sein. Be ET der.Glieder usw. Die Mehrzahl der Leute machte den 
A Zweifellos handelt es sich bei den beschriebenen Störungen en B nae e AT Pintan K ih ; t 
www ` > nicht um eine einfache spastische. Obstipation, bei | wurden S nd sich ae ch lich x Sch Sell cn E aore a 
he > der das Bild ein viel einförmigeres und_ die Beschwerden: lange | haut der binteren Re chenwand- j Bei vaer Mindersahl End "eich de 
Bla: nicht so lebhaft sind wie bei unseren Fällen. Das ganze Bild | neben eine mäßige Rötung des weichen Gaumens, und der Gaumen- 
bögen. Die Tonsillen waren vollständig frei, eine Angina habe ich in 


ile" "> \ dürfte sich meiner Meinung nach ‚zwanglos durch -die Annahme 
© - -— erklären lassen, daß hier Schwankungen im Vagustonus 
vorliegen und die Spasmen Ausdruck eines stärkeren 


.. ` Reizzustandes im Gebiete d es Va g us- sind. Wenn merkenswert war bei einer erheblichen Zahl der Erkrankten ein eigen- 


tümlich: verschwommener Blick," ‚ein Schwimmen. der Augen, das von 


denke. 
kt: -wir hier vom Vagus sprechen, so.sind wir yps dabei wohl bewußt m gonwfhntt . ee ip . 
Bi daß die tieferen Abschnitte des Kolons wahrscheinlich nicht unter. ee Fieberglanz abzuweichen schien. In einigen dieser 
= An Beni dee ara schdern dem des sakralen autoe | alle war auch eine deutliche eonjunctivale Injektion erkennbar. 

N ie, | SH, BC u es rasen aubo-|. Fast in’allen Fällen fiel das Fieber in zwei bis ‘drei Tagen zur 
mi. - nomen Systems, des:Nervus pelvicus stehen, sodaß -also |- Norm. ab, worauf die Pati ‚abge i inige T: 
a en oc te u _ n. aD, worauf die Fatienten, abgesehen von einer noch einige Tage 
) E, we. a usdruc agotonie hier eine Ton ussteigerun g bestehenden Mattigkeit, ‚wieder gesund waren. Ein nicht -unerheblicher‘ 
Ni ' im Gebiet des kranialen und sakralen autonomen er der Erkrankten klagte am zweiten und dritten Tage über stärkeren . 
al = -Nerve nsys tem s bedeutet. Zu | | Husten. ‚In diesen Fällen war auch klinisch Tracheitis. und Bronchitis ' 
We. Vorübergehende Reizzustände in diesem Gebiete sind‘'uns. ‚nachzuweisen, Das Krankheitsbild glich somit im wesentlichen‘. dem 
se. wohlbekannt. Eppinger und Heß?) haben die tabischen Krisen | ®r epidemischen Influenza. a i | pai 
s- > ` des Magens und Mastdarms als Reizzustände im autonomen | |, Tch habe nun die Erkrankten aus den verschiedenen Laza- 3 
w ~ - Nervensystem gedeutet. Auch Böhm 2) hat sich auf Grund seiner retten bakteriologisċh untersucht und habe in keinem Falle. >. 
E . experimentellen Studien über den Vagus dieser Auffassung ange- bei dieser ‚influenzaähnlichen Erkrankung den Pfeifferschen Ba-  :;; ? 
Im ‚ schlossen und selbst einen Fall von _Tabes während: einer Darm- | CRYS finden können. FR a ea a EN 

` = ‚Dagegen gelang es mir in allen bis jetzt unter- 7. 
suchten Fällen (47), bei Abstrichen von der hinteren Rachen-  - 


sb 'krise röntgenologisch untersucht. Es steht also nichts der An- 


-` nahme im Wege, daß auch’ sonst im Vagustonus plötzliche Schwan- m e | 
ptokokkus in den Abstrichpräparaten 


wand einen Diplostre 


Bo kungen auftreten können, und. daß Darmstörungen, wie sie hier en A | | 
W. .. beschrieben wurden, auf solche Schwankungen des Tonus im auto- M assenhaft aufzufinden. Auch vermochte ich denselben. ` | 
ğ - üomen System zurückzuführen sind. Wir séhen einerseits Sym- | Mikroorganismus in. so ungeheuren Mengen... 5h 
# © ~< ptome, die als Reizung des Vagus aufzufassen sind, Spasmen des on äßig zu züchten, und zwar nicht. bloß. aus sämt-. ` .,.. F 
SE ‚Dickdarms ‚mit Stühlen, wie sie ‘für die spastische Obstipation ‚lichen überhaupt untersuchten Kranken während des Lebens, son- ! 
i. . „Charakteristisch sind (Schafkot), dabei häufig. Magenbeschwerden | den auch aus den- vier während der Erkrankung bisher ge- 
. -~ , -mit Hyperacidität, andererseits Erscheinungen antagonistischer Art, nn zugleich aus Trachea, den bronchopneumonischen 
ii. weicher, ungeformter Stuhl von saurem Geruch, :wie er, bei der ` ji os und den inneren Organen, daß ich demselben eine wesent- 
#. „7 Magendyspepsie häufig vorkommt, , Solchen gegensätzlichen Zu- | 1. “ueutung, für die Pathologie der zurzeit /hier herrschenden. | 
; ` ‚ständen im Darmkanal entsprechen ganz die nervösen Sekretions- | fuenzaepidemie zuerkennen möchte, <, “>: 0 
= 5 -störungen am Magen, die Hyperacidität und Anacidität. | „cn gamt soll-keineswegs gesagt sein, -daB ich.die Frage ~ 
; Es ist ganz bekannt, daß bei einem und demselben Individuum | 55:7 dem Erreger der ja jetzt allerorten ‚herrschenden Influenza-- 
' . „bald zuviel, bald zuwenig. Säure im Magen vorhanden ist und | SP! bien etwa für geklärt ansehe: Die Möglichkeit, daß z. B. ein 
- Man bezeichnet diesen Zustand als Heterochylie. ‚Vielleicht | ee es beziehungsweise filtrierbares Virus vorliegt, das’den Boden ` 
darf man. auch hier Tonusschwankungen. im auto- | Ù Streptokokken ebnet, und daß diese dann katarrhalische Prozesse 
>u _ Momen System annehmen. Es ist möglich, daß auch bei nn, and unter Umständen ‚sekundär einbrechen, ist nicht - 
>, : unseren ‘Fällen sich wechselnde Magenbefunde ergeben hätten, | "en. RUE ERSTER EIER SERSE N 
. wenn man mehrmals untersucht hätte. - Rn © > fa. Es handelt sich um einen Diplokokkus, der..in’ die große 
Tr Ea y a E = „runne der Fneumö -Bireptokokkon gehört, der sich abet. -~ 
Su ER Er ia i a loD epidemiologisch von diesen unterscheidet, .und: der ._ 
. . .,„„Aus-dem ‚wissenschaftlichen Laboratorium des Städtischen | en ar usepidemicus. 
Run ZEN. =, * Krankenhauses Stettin 3). | zu bezeichnen ist.: Dieser Diplokokkus ist in dem zähen Schleim, 
a Bene A d 5 ~ | den die Kranken ‘anhusten. — selbstvérständlich- mit- Mund- 
HIRES, Zur Ätiologie der Grippe von 1918. n bakterien- verunreinigt —, aufzufinden, bei Abstrichen von den . 
aa ne = i a dee regelmäßig, aber ‚relativ spärlich. - Wenn. 
Be a E a E | ~. man dagegen am ersten Erkrankungstageiso-  .- 
a en er Dr. Georg Bernhardt, Stabsarzt d. Res., liert von der hinteren Rachenwand abstreichi 
- ` -7 kommandiert zum Reservelazarett II, Stettin. IN. auf. Nee Sn mit Menschenblut bestrichenen Agar- 
De ne as a he ul j Ber ENT | atten abimpft, so wachsen regelmäßig die äußerstzarten 
u Mitte’ Juni -1918 traten in verschiedenen -Stettiner Reserve- KO a des 2 Diniokokku s in u ee ae 
-„ warotten plötzlich massenhaft Erkrankungen auf, deren kli- | Mengen, mo ist zü vielen Tausenden auf einer 
‚nisches Bi ld dem der Influenzaepidemie derf Platte. ‘In einer beträchtlichbeù Zahl von Fällen fanden .. 
a abre” glich.. In einem. Lazarett, in welchem etwa |' sichi daneben nur spärlich ‘andere. Mikroorganismen der nor- 
A i A anke in finem sehr großen Saal untergebracht waren, er- | malen Mundflora (wie Staphylokokken,. Diplococcus catarrhalis, 
u: el en exploSionsartig an einem Tage 55 Erkrankungen, auch | Diplocoċcus crassus, Streptokokken, mehrfach Pneumokokken, : 
UNE. he und Pflegepersonal, Schwestern, Wärter, Reinmachefrauen | ‘Stäbchen u. a.). In einer Reihe. von Fällen fand ich’dagegen den‘ 
erkrankten. Bei den Kranken handelte es sich größerenteils um Diplococcus epidemicus bereits auf der ersten: mit Material von 
der hinteren Rachenwand beschickten Ascitesagarplatte fast im .. 


 . Leielitkranke beziehungsweise solche, die vor der ‚Entlassung 
Reinkultur.' Blutaussaat während des. Lebens‘ war ergebnislos. 


keinem Fall beobachten können. "Auch Schnupfen beziehungsweise das - 
Gefühl des Verstopftseins der Nase bestand nur vereinzelt. — Be-. 


‚standen, In -einem anderen Lazarett, das. räumlich weit getr ennt | : i 
‚Bei Abstrichen aus der Conjunctiva habe ich den Diplokokkus nun 


~on dem eben genannten war und in: welchem vorwiegend leichte | 

- - Chirurgische Kranke untergebracht waren, trat ‘ebenfalls explo- | einige Male vereinzelt gewinnen können. = 
; a BER 5 í , : ` . ö \ J. ` F , ! ; i R 

| Im von der hinteren “Rachenwand entnommenen -g e- 


färbten Abstrichpräp arat finden- sich sehr’ zahlreich - .: 


Ben 2) M.,m. W. 1912, Nr. 27. BR N 
nn „2. Dei den'vorliegenden Untersuchungen hat mich die wissenschalt- | ne mel Bars ee 
- liche. Hilfsarbeiteri | ne . Buß, in | sehr kleine Kokken, meist in ’Diploform: liegend, vielfach innerhalb 

‚ Ailisarbeiterin des Laboratoriums, Frl. Dor Otea Sni zerfallener Leukócyten -oft auch innerhalb von Epithelien. Die 


| dankenswerter ‚Weise, unterstützt, n “ 
2 Bi: 3 | P | Cr = | 
RER er. ’ > e . i Š ’ l , : \ | | , ` 
R = g , , ` [8 ` ry T s . aY Tr. C. 
woos r 


\ 


No 


x 


ape nn 


am, u 


` E > s Taen : 

. U Tre >< E r Be 
R ae a era ER A 
aea r r a A ET ER Da fanh eia D 

A E Pe S E Ee s Sige Soera NT S 
EN = DEE O a g $ nn. sa. 
r - . er ee F %4 $ + PAS k 
- I Ente => 
| 


RER URAN 
3 a ee A 


: Dea A E e nar 
og ER 
Br 
„rs GA fo ER 
y N TEEN 


PAR, 


= 
SR 


Be 


Dun 


Da En 
an ut un 


I. mw- 


P un zu 3.4 E 


PEEP C ST AE L AE 0 er. E E P Fe 


wand bereits am ersten oder zweiten Tage nach 


684 


nn IT - N 


size m mar aeaee ae marae —-— — — 


Diplokokken liegen oft in dicken Häufchen, bilden nicht selten 
kurze Ketten von vier bis sechs Gliedern; bei intracellularer 
Lagerung ist Kapselbildung bisweilen angedeutet. Die Kokken 
lassen oft eine ovale an Pneumokokken erinnernde Form er- 
kennen, nicht selten pagegen zeigen sie typische runde Kokkenform. 

In Reinkultur auf Aseitesagar bildet der Diplo- 
kokkus sehr zarte kleine Kolonien, die bei mikroskopischer Be- 
trachtung als zarte, vollständig homogene, kreisrunde, scharf- 
randige Scheibehen erscheinen, und die auch dort, wo sie ganz 
dicht stehen, nicht zusammenfließen, sondern isolierte Kolonien- 
bildung aufweisen. Bei diehtem Wachstum sind die Kolonien so 
klein, daß sie nur mit guter Lupe erkennbar sind. 

Auf gewöhnlichem Agar findet sich nur sehr kümmerliches. 
auf Gelatine bei Zimmertemperatur kein Wachstum. Trauben- 
zuckerbouillon bleibt klar, nur am Boden bildet sich ein spär- 
licher krümeliger Bodensatz. In Ascitesbouillon wächst der Diplo- 
kokkus gut, die meisten Stämme anch hier nur unter Bildung 
eines ziemlich dieken, krümeligen, oft etwas zusammenbackenden 
Bodensatzes, Manche Stämme erzeugen daneben eine ganz 
leichte homogene Trübung; diese Stämme vermochten auch in 


Traubenzuckerbonillon eine eben sichtbare homogene Trübung | 


hervorzurufen. 


Auf mit frischem Menschenblut bestriche- 
nen Agar bildet der Diplokokkus sehr zarte helle. Kolonien, 
die sich auch bei bloem Auge, besonders gut mit sechsfacher 
Lupenvergrößerung erkennen lassen; im mikroskopischen Bilde 
gleichmäßig hellgraue, kreisrunde, ganz flache Kuppen. Bisweilen 
erscheint der Rand — offenbar wegen der daran liegenden Blut- 
massen — nicht kreisrund, sondern etwas eckig, zackig, ge- 
kräuselt, im ganzen aber rund. Bemerkenswert ist, daß der Diplo- 
kokkus dort, wo das Blut in dieker Schicht ausgestrichen ist, 
nicht wächst. Die besten Bedingungen scheint ein Blutagar zu 
bilden, bei dem bei mikroskopischer Betrachtung die roten Blut- 
körperehen in einfacher Schicht zienilich nahe beieinander liegen. 
Auf Löfflerserum findet nur ein kümmerliches Wachstum, ähnlich 
dem von schlecht wachsenden Streptokokken, statt. 

Im mikroskopischen Bilde findet sich der Mikro- 
organismus fast regelmäßig in Diploform, häufig 
etwas länglich oval geformt, ohne daß er die typische Pneumo- 
kokkenform aufwiese. In Aseitesbouillon und Traubenzucker- 
kouillon bildet er kurze Ketten von sechs bis acht Gliedern; er 
ist grampositiv. Auf der Menschen- beziehungsweise Hammelblut- 
platte findet ein "sehr kümmerliches Wachstum statt; bei reich- 
licher Beimpfung wird die Blutplatte in der Umgebung des 
Impfistrichs schwarzgrün in älnlicher Weise wie beim 
Streptococcus mitior verfärbt. Er verursacht eine deutliche, wenn 
auch schwache Hämolyse, die besonders bei nicht zu starkem 
Blutzusatz (1:20 bis 1:30) gut in die Erscheinung. tritt. 

“Bei Anwendung des von Neufeld angegebenen Ver- 
fahrens, die Pneumokokken durch ihre Auflösbarkeit in Galle 
beziehungsweise gallensauren Salzen von Streptokokken zu unter- 


scheiden, zeigt sich, daß die stark aufgeschüttelte und auch dann - 


freilich nur mäßig getrübte Bouillonkultur wohl eine geringe Auf- 
hellung erkennen ließ — nicht aber die klare Lösung, wie das 
bei Pneumokokken der Fall ist. 


Die Kulturen der Diplokokken zeigen eine 
sehr große Hinfälligkeit. Auf Ascitesagarplatten sind 
meist schon 24 Stunden, nachdem sie aus dem Brutschrank heraus- 
genommen sind, bei diffusem Licht bei Zimmertemperatur die 
Keime abgestorben. Aber auch Aseitesbouillonkulturen zeigen 
nach 24 bis 48 Stunden das gleiche. Hiermit dürfte in Zusammen- 
hang stehen, daß Abstriche der hinteren Rachen- 


der Entfieberung nur verhältnismäßig spär- 
liche Kolonien ergeben: Wenn sich auch noch viele 
Dutzende finden, so doch verschwindend wenig gegen den Befund 
während des Fiebers, besonders aber gegen den bei Beginn der 
Erkrankung. 

Bemerkenswert ist, daß die Diplokokken eine ziemlich beträcht- 
liche Variabilität erkennen lassen. So einheitlich das Bild auf der 
ersten Platte mit ihren vielen Tausenden von Kolonien ist, -so gelingt 
es doch, bei einigen Stämmen regelmäßig aus frisch geimpften As- 
eitesbouillon- beziehungsweise Traubenzuckerbouillonkulturen schon 
nach 24 Stunden divergente Typen abzuspalten. So haben wir bis 
jetzt zwei Varietäten aus demselben Organismus gewinnen 
können, und zwar eine zarte klare typische und eine ganz 
diekschleimige Kolonieform. Mikroskopisch erscheinen beide 


| 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


. Parenchymatöse Degeneration des Herzmuskels. 


latur von Myelocyten durchsetzt. 


į nulierende Tuberkulose 


. auf rechtsseitiges 


14. Juli. 


—— 


m, 


Varietäten gleich groß, mit Bildung kurzer Ketten; bei der 
schleimigen Varietät sind die Ketten etwas länger, etwa 12- bis 
15 gliedrig. Der Nachweis der Reinheit ist leicht durch er- 
reute Überimpfung und Rückverwandlung zu erbringen. Die 
Kenntnis dieser Form ist wichtig, weil bereits bei ersten Ab- 
strichen einzelner Patienten neben zahllosen der beschriebenen 
Kokken spärlich die schleimige Varietät wuchs, in einem Falle 
sogar die schleimige Varietät fast in Reinkultur sich fand, während 
die zarte nur vereinzelt aufzufinden war. 


Bis jetzt sind vier Patienten gestorben: Sektionsprotokell 
(Prosektor Dr. Meyer, Städtisches Krankenhaus Stettin). 
Fall i (Tod am zweiten Erkrankungstag). Sektionsproto- 


koll 402. Klinische Diagnose: Herzklappenfehler, Influenza. Anato- 
mische Diagnose: Leukämische Beschaffenheit des Blutes. Hyperplasie 


Iymphdrüsen, Lymphdrüsen an der Leberpforte (Chloro-Leukämie?), 
leukämischer Milztumor. Recurrierende Endokarditis der Mitralis. 

Die mikroskopische 
Untersuchung der Leber, Milz und Lymphdrüsen ergibt: Ausgedelhnte 
Durchsetzung dieser Organe mit Myelocyten, ebenso ist die Herzmusku- 


Die Muskelfasern des Herzens sind 
zum Teil ziemlich stark verfettet. — Umschriebene exsudative und gra- 


im Unterlappen der Lunge mit frischer 
Aussaat von Tuberkelbacillen im Bereich der linken Pleura. Myeloische 
Metaplasie der Marksubstanz in den Röhrenknochen. Akute Tra- 
cheitis. ‚Todesursache: . Herzinsuffizienz. Bakteriologisch: Bei Ankrst- 
zung des Trachealepithels mikroskopisch massenhaft ty- 
pische Diplokokken; kulturell neben üblichen Verunreinigungen 
Tausende von Kolonien des beschriebenen Mikroorganismus. Aus 


Herzblut, Milz und Leber waren die Diplokokken 
kulturell zu gewinnen. 


Fall 2!) Sektionsprotokoll 416. Klinische Diagnose: Broncho- 
pneumonie. Anatomische Diagnose: Ausgedehnte bronchopneumonische 
Herde in beiden Lungen mit Absceßbildung im linken Oberlappen. 
Frische Pleuritis links. Weicher Milztumor. Parenchymatöse Degene- 
ration des Herzmuskels. An deu übrigen Bauchorganen, an den Hals- 
organen und am Gehirn keine besondere Veränderungen. Nebenhöhlen 
der Nase und Paukenhöhlen frei. An der äußeren Haut sind keine 
Veränderungen nachweisbar. Todesursache: Bronchopneumonie. Bak- 
teriologisch: In Abstrichen und Kulturen aus den Eiterherden des 
Oberlappens, der linken Lunge finden sich Staphylokokken in Rein- 
kultur. Aus Milz und Leber wuchsen zahlreiche Diplo- 
kokkenkolonien in Reinkultur, die sich aber insofern ab- 
weichend von unseren bisher beschriebenen Formen erwiesen, als sie 
wesentlich längere Ketten in Traubenzucker- und Aseitesbouillon bildeten. 


Fall 3. Sektionsprotokoll 447. Klinische Diagnose: Verdacht 
Brustfellempyem. Anatomische Diagnose: Um- 
schriebene peribronchiale Tuberkulose im Bereich der rechten Lungen- 
spitze. Tuberkulöse rechtsseitige käsige Pleuritis mit Übergang in 
Schwielenbildung und Übergreifen der käsigen Entzündung auf Inter- 
costalmuskulatur und Thoraxmuskulatur. Ausgedehnte Pleuraverwach- 
sungen rechts. Fibrinöse und exsudative Pleuritis links (1200 eem. 
schmutzigbraune Flüssigkeit in den Pleurahöhlen). T,obäre Pneumonie 
des Unterlappens der linken Lunge im Stadium der graugelben He- 
patisation mit aputriden Erweichungen. An dem Herzen, an den Hals- 
und Bauchorganen kein besonderer Befund. In Abstrichpräparaten vom 
Pnlerappen der linken Lunge finden sich Unmengen von zum Teil 
kurze Ketten bildenden Diplokokken, in denen keine Kapselbildungen 
zu erkennen sind. Todesursache: Pleuropneumonie. Bakteriologisch: 
Auch hier wieder Reinkultur der 


Diplokokken AUS 
Lunge, Milz und Leber. Während die aus der Lunge 
gewonnenen Kulturen vollkommen typisch erscheinen, in zarten, 


zahllosen Kolonien wachsen, mikroskopisch meist ovale Form und nur 
ganz kurze Ketten erkennen lassen — finden sich in der Reinkultuf 
aus Milz und Leber etwas größere flache, bei mikroskopischer Be- 
trachtung bräunlich erscheinende, ziemlich zarte, äußerst fein granu- 
lierte Kolonien. Bei Abimpfung in Traubenzucker- und Aseitesbouillon 
bilden dieselben wesentlich längere Ketten. Auf Menschen- und Hamme" 
blutagar das oben beschriebene typische Wachstum des Diplokokkus. 

Fall 4. Sektionsprotokoll 418. Klinische Diagnose: Influenza. 
Anatomische Diagnose: Confluierende Bronchopneumonie 1m Unter- 
lappen der linken Lunge. Anschoppung im Unterlappen der en 
Lunge. Braune Atrophie des Herzmuskels. An den Hals- und Baus 
organen kein besonderer Befund. In den Abstrichpräparaten YOM 
Unterlappen der Lunge finden sich Unmengen von zum Teil kurze Ketten 
bildenden Diplokokken, in denen keine Kapselbildungen zu erkennen s0 ; 
Todesursache: Bronchopneumonie. Bakteriologisch: Aus Trache ! 
und Lunge in Reinkultur der Diplcoceus opide 
micus. Von Bauchorganen keine Kultur angelegt’). 


1) Dieser Kranke war bereits mit Bronchopneumonie ins Lazarett 
eingeliefert worden und starb etwa am zehnten Tage der Erkrankung; 
er dürfte, wofür auch die epidemiologischen Beobachtungen abe 
den Ausgangspunkt der Epidemie in dem ersten Lazarett dars Tali 

2) Anmerkung bei der Korrektur: Inzwischen ist ein fünfter 


und gelbgrüne Verfärbung der Lymphdrüsen vor der Wirbelsäule, Hals- | 


— 


a Een 


A 2 14. Juli. 200001918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. >00 Si = 685 

' bi Im Tierversuch erweist sich Aseitesbouillon, diè’ mit, -© * Weitere Untersuchungen müssen lehren, ob derselbe Diplo- 

n BE. Keimen von der Ascitesagarplatte ‘des ersten Abstrichs beimpfi. |- Streptokokkenbefund. auch andern Orts erhoben wird, oder ob. es i 
sich hier vielleicht um-eine lokale Komplikation handelt. : Wenn . -; -$A 


idet =e ist, für Mäuse hoch infektiös: bei intraperitonealer In- 
i- jektion: Tod in 24 Stunden; aus Herzblut, Milz und: Leber mikro-. 
nadto- skopisch und kulturell zahllose. typische Diplokokken. Eine 
we -— Kapselbildungistauchim Tierkörper nirgends 
ml. = festzustellen;. weitere. Tierversuche sind im Gange. i 
m Eine Reihe von Kontrolluntersuchunge.n von Ab- | 
< -> strichen der hinteren Rachenwand ergab in der Mehrzahl der. 


wir, wie oben erwähnt, ein invisibles Virus selbstverständlich nicht . -~ -:-... PRITI 
auszuschließen vermögen, so versucht die vorliegende Betrachtungs- Bu. o 
weise, es verständlich erscheinen zu lassen, wie durch Abspaltung BR 
einer Form aus -einer längst : bekannten Gruppe von pathogenen 
Mikroorganismen — wobei besonders krankheitserregende 
Eigenschaften: zutage treten — ‚das einheitliche Bild einer epide- 


mi... Fälle keine der .beschriebenen Kolonien; in anderen nach | mischen Erkrankung erzeugt wird. 
il} >... längerem Suchen unter dem Mikroskop vereinzelte Kolonien | De Ze ee RER 
der beschriebenen Form, : die ‘auch im gefärbten ‚Präparat spär- . as ne AA 
2 Aus dem k. u. k. Reservespital in Karlsbad pt i 


Th --°_ lieh Mikroorganismen in Diploform aufwiesen. Da- Diplokokken, 
p? -> Streptokokken, Pneumokokken, wie bekannt, sehr häufig normale 
ab: =.“ Bewohner der Mundhöhle sind, so glaube ich, daß diesem B^- 
al = funde keine erhebliche Bedeutung’ zukommt. | ie 
Mon. Zur Epidemiologie der Erkrankung ist zu be 


©. (Kommandant: Marinestabsarzt Dr. Ullmann). 
Über. die Beziehungen zwischen Lungentuberkulose 
_ und. Störungen im Verdauungsapparat. 


.Von. i 


u ->= merken, daß- die Werbreitung fast sicher durch. die Luft vor. 
rg 2 Bett zu Bett erfolgte, was sich nach. der Stellung der, Betten en on Ä TNE Br 
wi $ „besonders innerhalb. des. erwähnten großen. Saales mit großer f - -Dr Oscar Simon, k. k. Regimentsarzt, | 
; Wahrscheinlichkeit vermuten ließ. Bemerkenswert ist die Abteilungsarzt. "0. e 


< Überkommene. alte ärztliche Erfahrung hatte. uns: lange ge- ` | 
| lehrt, die Ursache und Quelle klinischer Erscheinungen ficht aus- 7.7" 
schließlich am Orte ihrer, Projektión zu, suchen, sondern die ' = 5 BE 
Deutung von Krankheitsbildern erst auf die Ergebnisse einer al- iR 


at: ze Immunität von vielen Menschen, .oft wurden: ein 

de - - . oder mehrere Betten übersprungen. . EEE 

keho 7 Um die Infektion durch die Luft zu be-. 
t => weisen, . machte ich. folgenden Versuch:. .Verschiedenen 


tt? >> Fatienten wurden, während sie ihren trockenen Reizhusten ohne | | 

a > + "Auswurf hatten, offene Ascitesagarplatten in %-bis % m Ent- | gemeinen körperlichen Untersuchung zu stützen, In dieser Doktrin - -  .. 

i - -  fernung vor den Mund gehalten. Unter- zwölf derartieen Ver- | erkennen wir bereits die Ansätze der modernen Lehre von der Fern- >.. | 

© .©° "suchen sind vier positiv verlaufen; in diesen ließen sich ziemlich | wirkung pathologischer Organfunktionen und der Wechselwirkung . >< NI 

ur. zahlreiche Kolonien: des Diplokokkus nachweisen. Die Kolonien | der einzelnen Organe untereinander, deren Kenntnis uns durch . MW 

„gt. „standen häufig völlig isoliert, bisweilen in Grüppchen von 10 bis 15 | den Ausbau der. Lehre von der inneren Sekretion so anschaulich - 7-7, 

m! ~ zusammen. Im ganzen fanden sich auf einer Platte verstreut | gemacht wurde. Auch die von Abderhalden inaugurierte. . | 

um etwa 120 Kolonien; sonst fanden. sich. auf diesen ‚Platten ‚nur_| Lehre von den Abwehrfermenten hat uns, selbst wenn sie die... 

&  . -hier und da Mund- oder Luftverunreinigungen, etwa sechs bis | ursprünglich zu weitreichenden Erwartungen nicht voll erfüllte, `<- <- gf: 

w- -dreißig auf jeder Platte. © —— = -2 | ~- | jedenfalls die Überzeugung geschärft, daß ‘jedes Organ Ände-: . “ER 

-O Es sei erwähnt, ‘daß dieser Versuch ‚bei ab- | rüngen in der Zusammensetzung der. Blutflüssigkeit herbeiführen `., o $ 
und solcherart mittelbar Fernwirkungen entfalten kann. : Alle. ~ =) “p 


"> gefieberten Fällen, bei denen ich noch im Abstrich.. die. 
= - Mikroorganismen leicht nachweisen könnte,_ regelmäßig 
| “. negativ verlief, was in Übereinstimmung mit manchenlei, klini- 


: diese Überlegungen, die gewaltige Bereicherung unserer Kemt- |. ~ 4. .f 
nisse durch die Physiologie, haben naturgemäß das, diagnostische  .. U E 
Handeln des Arztes nicht erleichtert.. Unsere Zeit ist überdies. -. 


N Me ‚schen Beobachtungen für eine herabgesetzte Infektiosi- re u 
'_ ` tät der Rekonvaleszenten sprechen würde. © | gegen die. „klinische Nase“. recht .nißtrauisch. ‚geworden und ~ — >>% 
‚fordert genäueste Beobachtung ‚und gründliche Untersuchung. > `. csa 


Ga 


@ ~. Da wir-durch die bekännten Flüggeschen, : Versuche 
„wissen, daß sich kleinste Tröpfchen relativ lange Zeit schwebend ` 
... Ip der Luft erhalten können, so bietet das explosionsartige Auf- 


Dazu gesellen sich gegenwärtig die besonderen Schwierigkeiten 
der Kriegszeit. Im Zeichen der- weitgehendsten Ökonomie auf‘ le 
allen Gebieten und Objekten ist für die Ärzteschaft leider selbst E i 

Pop, 4 De u ER 


= Trust 
In. 
= 


rt - Eis 
Taea N 
a EE 
\ 


- bewußt sind, daß mannigfaltige Übergänge zwischen den ver- 
‘x „Schiedenen Gruppen vorhanden sind, so dürfte sich der Diplo- |- 
nn coceus..epidemieus vom Streptococeus longus und “dem Pneumo- 
~ kokKus deutlich unterscheiden, und, wenn wir von der schleimigen - 
` Varietät absehen,; auch vom Streptococcus mucosus. Auch vom 
„Streptococeus viridans unterscheidet er sich durch seine. Virulenz 
gegenüber Mäusen, durch seine meist ovale Form, seine fast regel- 


Irrtümern führen kann, will ich am Beispiel‘ der Verdauungs- = 6 
störungen im Verlaufe der Lüungentuberkulose erhärten. © 0. 9 RT 
=> Durch die eingehenden Untersuchimgen Pirquets über die -> 
Allergie, den” Erfahrungen der ‘Dermatologen bei den ` Tuberknliden 
der Haut, ganz. besonders. aber durch die Untersuchungen R öm ers, 
dem es gelang, durch Injektion abgetöteter Tuberkelbacillen Versuchs- _ 
tiere innerhalb 24 Stunden zu töten, sind’ wir heute berechtigt, die 


`~ 


a 
r~ treten der "Erkrankung keilie zu großen epidemiologische. 
too 'Sehwierigkeiten.  _. u | TS © co ~ Pdie Zeit knapp geworden und deshalb der Arzt mehr wie’ sonst: ME; 
2 0.0.2 Wenn wir: ‘die schematische Einteilung der. Pneumo- | geneigt, im diagnostischen Dilemma sich an den Faden zu halten,‘ : ~” ti 
>. £treptokokken:@ruppe zugrunde: legen, wobei wir uns | den.der Patient selbst an die Hand gibt, die Anamnese. Wie . We, 
| - | sehr aber die- Überschätzung. der Anamnese zu diagnostischen ` SEE 
. 


Ras 


UN 


‚biologischen. Wirkungen modifiziert ist. Unter diesen Ursachen. | n SKON a 
Organen geltend machen können. Eine interessante 'Möglichkeit des 


ʻa 
.. 


an ; ne | un 
5 Einflusses tuberkulöser Lungenprozesse auf den Magen und das Herz : 


' „mäßige Lagerung in Diploform und sein: Bodenwachstum in der norka. r si te N 
- Bouillon. Am meisten scheint er noch dem Streptococeus, coi- en on mehr allein unter. dem Gesichtswinkel der A TAR 
~; ßlomeratus mahezustehen, aber auch“ von diesem ist er durch | g nat on dena a u nn je T AEn ME 
2 Par an He und ae ovale, oft zugespitzte Diplo- meinen Infektionskrankheit, aufzufassen. Funktionsstörungen in fern- pa, 
„A0 erschieden. : Soa g ai ’ „| abliegenden Organen. sind demnach ‘bei der Lungentuberkulose nicht . Be: 
`- _ Tch möchte annchmen, daß der vorliegende Mikroorganismus |- nur. auf die Verkleinerung. der Atmungsoberfläche, auf Störungen der .: et 
. ‚ein Diplo-Streptokokkus ist, der durch irgendwelche unbekannte | Circulation oder auf das oft begleitende Fieber zurückzuführen, sondern :. OON 
Ursachen in seinen Eigenschaften und namentlich in seinen |: wahrscheinlich auch auf die specifischen Giftprodukte des tuberkulösen: Bi 8 
| Virus, (die sich gleiehwie in den Affektionen: der Haut auch in inneren ee 
t 


T pg au X "gestützt auf experimentelle Untersuchungen 
4 anderen Bakteriaon u eh D ar 
2 Se akterien, ‚äußere Einflüsse vermuten. Aus vielfältigen hat Gustav Singer!) durch die Autopsie eines Falles erhärtet, - : el: 
` Norm: . bei re WH, daß auch kleine Abweichungen so ‚der bei. dem der Vagus in käsige Massen eingebettet erschien. Durch AU 
- Bakteri eı ständiger Darreichung des diesen modifizierten | diese rein mechanische Strangulation.des wichtigsten Herz- und Magen- Bi. 
.„aKbEerlen: zusagenden Nährbedens (das heißt durch häufige Übar- versorgers können naturgemäß. zahlreiche Funktionsstörungen ifi RR 
Eo Impfung) ‚Sich konstant erhalten können. Im vorliegenden Falle | stomacho-kardialen Vagusgebiet ungezwungen erklärt werden. Ge-  . Be.) 
>. ` dürfen. wir für die an einem Ort, vielleicht auch an vielen | wissermaßen anatomisch begreiflich werden uns auch die Verdauungs- f Be 
Orten zugleich aufgetretene- Modifikation als zusagenden Nähr- | störungen im Gefolge, der Lungentuberkulose auch auf Grund der be- 1. e 
- belen die Rachenschleimhaut des nicht immunen Menschen hbe- | rübmten Untersuchungen Behrings über die Eintrittspforten; ds » null, 
 frachten. Da wir weder die Ursache noch die Dauer der Ver- | Tuberkelbaeillus, als deren für ihn nur der Darm in Frage kommt. Be, 
-` "ähderung kennen. . so steht 6s fre dieselbe. als echie: Mutation: Wenn wir der Statistik von Edens folgen, sind jain der Tat bei. 000 BE oh 
‚zu bezeichnen. á =: ie | ne en Ä den Kindertuberkulosen 47,6 % ‚Darmtuberkulosen, das heißt zumeist. r ARA d “ 
| Fr ae, sa RE ER Mesenterialdrüsentuberkulosen, während die Sehleimhaut zumeist erst ` ` ai. 
> den olber ee Beraten, dessen bakteriologische Untersuchung | ~+ Sr Se a E ea N A a Mu A 
selben Befund .wie bei den vier anderen ergab. N 1) W, m. W., 1916, Nr. 84... T iin Zr. z 2 N Eor A 
A BR p a j | : = | : Te | a pe ee 
£ j ` ~ EU g vebo 4 i 
oE | | | | zá a a 


. eyr. 


als elf Fälle von Icterus catarrhalis. 


686 


iig — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


1A. Juli. 


sekundär im Gefolge einer bereits floriden Lungentüberkulose speci- 
fisch erkrankt. Es ist natürlich keineswegs unwahrscheinlich, wenn 
im späteren Leben durch Sinken der Allergie, wie sie Pirquet 
Zz. B. im Gefolge der Masern auftreten sah, und im gegenwärtigen 
Zeitpunkt auch durch andere tiefgreifende, Konsumtion begünstigende 
Momente ausgelöst werden kann, die alten Prozesse in den Drüsen 


wieder aufleben, und durch Beeinträchtigung des normalen Lymphstroms 
Störungen der Darmfunktionen hervorrufen. 


Allgemein bekannt als Frühsymptom der Lungentuberkulose 


ist die Appetitlosigkeit, viel weniger aber der fast ebenso häufige 


Durchfall. In meiner früheren Diensteinteilung als konstatierender 
Arzt am Garnisonspital Nr. 6 in Olmütz ist es mir besonders: 
aufgefallen, wie häufig Soldaten zur Konstatierung ihres angeb- 
liehen Magen- oder Darmleidens geschickt werden, welche bei 
genauer Untersuchung die Charaktere einer oft schon beträcht- 
lich vorgeschrittenen Lungentuberkulose boten. Diese Erfahrung 
konnte fch auch an unserer Anstalt erhärten, deren Material sich 
zum großen Teil aus Soldaten zusammensetzt, die eigens zum 
Kurgebrauche wegen ihres Magendarmleidens nach Karlsbad 
geschickt werden. Die aus der Überschätzung der aramnestischen 


Daten sich so häufig ergebende schiefe’ Einschätzung des Krank- 


a ist gegenwärtig um so entschuldbarer, ale Zatsächlich 
ei 


den heutigen Ernährungsverhältnissen dem Verdauungs- 
kanal viel zugemutet wird. 


So hatte ich bei einen der letzten 


Transporte nicht weniger 
Nach einer Statistik von Crä- 
mer?!) in München wäre die Zahl der magendarmkranken Soldaten 
in den ersten beiden Kriegsjahren geringer gewesen, und er ist eben- 
falls geneigt, diese Zunahme auf die gesteigerten Ansprüche an die 
Leistungsfähigkeit der Verdauungsorgane zurückzuführen. 

Im letzten Halbjahre waren auf meiner Abteilung zu längerem 
Aufenthalte 609 Kranke untergebracht. Unter diesen waren 172 reine 
Magerfälle, 74 unkomplizierte Darmkrankheiten, 64 Fälle von Icterus 
catarrhalis und 142 Lungenkranke. 


(Lungentuberkulose und tuberkulöse Spitzenkatarrhe) klagten 75 über 


Störungen im Verdauungsgebiete. Sie waren zumeist mit der Diagnose 


Magen- oder Darmkatarrh zugewachsen. 


Es ist einleuchtend, daß bei der Ausnahmestellung, die ein 
Reservespital in Karlsbad gegenüber anderen Sanitätsanstalten 
einnimmt, der Prozentsatz der Magendarmleidenden unter den 
Lungenkranken höher sein kann als anderwärts, aber er ist nach 
meinen früheren Erfahrungen auch anderwärts hoch genug. 


Die Frühdiagnose der Lungentuberkulose, die Beurteilung 
der Bedeutung eines Lungenspitzenkatarrhs ist an sich eine der 
schwierigsten Aufgaben des praktischen Arztes. | 


Erst jüngst machte Frieseke?) die Mitteilung, daß von 153 
seiner Lungenheilstätte überwiesenen Kranken in Wirklichkeit nur 
28 'Tuberkulöse waren. Er betont die Unsicherheit in der Verwertung 
der physikalischen Untersuchungsergebnisse. Der Nachweis der Ba- 
cillen gelingt nach Fränkel nur in kaum 50% der Fälle. Allerdings 
haben wir in dem Röntgenverfahren ein objektives Kriterium gefunden, 
welches, wie gerade auch Fränk el hervorhebt, in der größeren Zahl 
von speeifischen Lungenaffektionen sicheren Aufschluß gibt. 


Eine absolut sichere Gewähr gibt auch das Röntgenbild 


nicht, wie ich in den jüngsten Tagen an zwei besonders markanten 
Beobachtungen erfuhr. | 


Der Infanterist B. liegt seit drei Wochen auf meiner Abteilung 


mit der Diagnose Dyspepsie. Das ist gewiß eine Verlegenheitsdiagnose, 


die nicht mehr besagt, als daß der Kranke Magenbeschwerden hat, für 
welche nach Untersuchung aller Organe und Exkrete sowie der Ana- 
lyse des ausgeheberten Magensafts keinerlei Ursache aufzufinden war. 
Vor einigen Tagen erlitt der Mann eine schwere Hämoptoe Die 
röntgenologische Untersuchung hatte nur den wenig besagenden Be- 
fund einer Verstärkung des Hilusschattens ergeben. | 
Umgekehrt erschienen beim Infanteristen H., der. seit vielen 
Monaten wegen Appetitlosigkeit und Magenschmerzen besonders nach 
dem Essen in Behandlung steht, der angeblich nicht hustet, keine 
Nachtschweiße hat und nie Temperatursteigerungen aufweist, im 
Röntgenbild ausgebreitete knotige Verdichtungen in beiden Lungen 
und tiefe Verschattung in einer Lungenspitze. Der radiologische Be- 
fund deckte sich mit dem perkutorisch und auscultatorisch ge- 
wonnenen, sodaß an der Natur der Magenbeschwerden nicht zu 
zweifeln war. Interessanterweise war der Mann in einer Sanitäts- 
ansalt mit Hyper-, in einer anderen mit Subacidität geführt worden 
und gibt damit die beste Illustration für die häufige Überschätzung 
der Aeciditätsverhältnisse des Magensafts in vielen Ärztekreisen. 
Das Bedürfnis, ein Untersuchungsergebnis möglichst exakt 
darzustellen, für irgendeinen Befund einen mathematischen Aus- 
druck zu finden und zu geben, einen Schmerz gewissermaßen 


1) M. m. W. 1917, Nr. 34. 
2) Frieseke, M. m. W. 1917, Nr. 46. 


‘an Ziffern zu klammern. 


Unter diesen 142 Lungenkranken - 


zifernmäßig zu beschreiben, verleitet nur zu leicht dazu, sich 

Rudolf Kaufmann hat zuerst 
darauf hingewiesen, die Aciditätsverhältnisse des Magensafts nur 
relativisch zu werten. Es gibt zahlreiche Menschen, deren Magen- 
schleimhaut auf eine viel höhere Aeidität eingestellt ist, und auch 
solche, welche bei einer Gesamtacidität von 60 schon exquisite 
Säureschmerzen haben, und schließlich Leute, die mit einer 
Gesamtacidität von 30 andauernd sehr gut verdauen. Ohne die 
übrigen klinischen Erscheinungen einer Funktionsstörung im 
Verdauungstrakt lassen sich die Säurewerte' eines Magensafts 
diagnostisch allein nicht verwerten, ebensowenig wie etwą 
röntgenologisch ermittelte Herzmaße ohne deren Relation -zu 
Körperlänge und Körpergewicht. Auch ist nicht zu vergessen, 
daß es auch regionäre Verschiedenheiten in der Zusammensetzung 
des Magensafts gibt, wobei außer der körperlichen Konstitution 
die Verschiedenheiten der Rasse, auch der unterschiedliche Genuß 
von älkoholischen Getränken in Frage kommt. 


So fand W. Zweig!) unter seinen Fällen 25% Subacidität, 
Crämer (l. c.) unter 400 Fällen nur 25 subácide. Nach Cursch- 


mann ist während des Krieges die Hyperacidität häufiger geworden. 
_ Unter den 75 Lungenkranken mit Magenbeschwerden waren 


sechs mit vollständiger Anaecidität, drei mit einer Gesamtacidität 
| von 80 und darüber; extreme Veränderungen der Acidität demnach 


nur in einer relativ kleinen Anzahl zu bemerken. Fünf Kranke 


| boten das klinische Bild eines Ulcus ventriculi. 


Ein Fall, den ich im vorigen Jahre behandelte, zeigte wochen- 
lang okkultes Blut im Stuhle. Es setzten dann höhere abendliche 
Temperatursteigerungen ein, mit reichlicherer Expektoration bei 
gleichzeitigem Auftreten von Tuberkelbacillen .im Sputum. Merk- 
würdigerweise waren die Magenschmerzen wie mit einem Schlage ver- 
schwunden. Wahrscheinlich haben geringe Blutbeimengungen zu dem 
zähen Hustensekret die positive Blutprobe des Stuhles hervorgerufen, 
und ist kaum anzunehmen, daß neben dem Lungenprozeß noch ein 
Uleus ventrieuli vorhanden war, wenn auch die Möglichkeit eines 
solchen bestehen bleibt. 

Große Schwierigkeiten für die Aufklärung der Ursachen 
ihrer Beschwerden bot eine Reihe von Kranken, welche weniger 
an Schmerzen litten als an anhaltendem Erbrechen. 

In der Reihe von 75 waren 3, welche durch viele Wochen unter 
bedeutender Abmagerung an diesen quälenden Zuständen litten. Die 
Untersuchung des Ausgeheberten nach Probefrühstück ergab durchaus 
normale Säurewerte. Die Röntgenuntersuchung war wenig verwert- 
bar, weil die Mahlzeiten fast sofort erbrochen wurden. Nur einmal 
wurden deutliche Pylorospasmen beobachtet. Pulsveränderungen, die 
auf Vagotonie hingewiesen hätten, fehlten. Die Durchleuchtung der 


Lungen zeigte in allen Fällen weitreichende Verschattungen. 


. Weit überzeugender als die radiographische Untersuchung 
der Lungen klärte uns die Tuberkulininjektion auf. In diesen 


unklaren Fällen mit relativ geringen Ergebnissen: der phy- 


sikalischen Untersuchungsmethoden bei kolossaler Abmagerung 
und anämischen Erscheinungen erwies sich die probatorische 
Tuberkulininjektion sehr häufig als wertvoller Führer. 

Die oben beschriebenen drei Kranken reagierten schon aui 
0,2--0,5. Mit Fieber bis 38,2 und Allgemeinerscheinungen, in einem 
unter Auftreten von Rasselgeräuschen. 

Starke Reaktionen auf derart geringe Gaben sind dia- 
gnostisch gewiß sehr wertvolle Anhaltspunkte und bei aller 
Skepsis, die besonders in militärärztlichen Kreisen gegenwärtig 


der Tuberkulininjektion entgegengebracht wird, niemals zu 
übersehen. 


N 
$ 


Noch häufiger als die mit Magenbeschwerden einhergehenden 
specifischen Lungenprozesse werden die unter dem Bild emes 
mehr weniger akuten Darmkatarrhs maskierten Formen der 
beginnenden Lungentuberkulose verkannt. Nicht nur, daß ein 
großer Teil der Kriegsteilnehmer echte Ruhr durchgemacht hat, 
die auf lange Zeit hinaus den Darm zu Durchfällen disponiert, 
ist bei der großen Neigung der Soldaten zu kulinarischen 
Exzessen der als Darmkatarrh bezeichnete Durchfall wohl ‚die 
häufigste Erkrankung in der Armee. Wenn der Kranke nicht 
gerade über Brustbeschwerden klagt, ist es verzeihlich, wenn das 
Augenmerk des Arztes ganz auf die Verdauungsorgane hin- 
gelenkt wird. Ä 


Von 75 Lungenkranken litten 23 an zeitweiligem Durchfall be- 
ziehungsweise begann die Krankheit mit Durchfall. 


Ein länger dauernder Darmkatarıh könnte wohl durch die 
bedingte Unterernährung und Abmagerung die Allergie des 
Organismus bedeutend herabsetzen und damit zur Propagation 


1) W. kl. W. 1915, Nr. 50. 


EEEIEE Be: E rege ii ee Ten 

x .1918.— 

(3 = “e N 
mi.” des tuberkulösen Virus beitragen .und-auch die Disposition für 
at m? Neu- und Reinfektionen schaffen, sodaß der Beginn der Lungen- 
ah affektion: mit Diarrhöen nur scheinbar wäre. Aber bei genauerer 
alle; - Anamnese ließ sich zumeist eruieren, daß das Übel sich nicht 
mia‘ so akut entwickelte, als die erste Schilderung glauben ließ, viel- 
eng mehr daß Tage schlechten Befindens mit starken Diarrhöen vön 
itie, guten Tagen und selbst Wochen gefolgt waren. Bu I 
er In unseren Fällen war nur. dreimal an Darmtuberkulose zü 
ny è denken, die Diagnose aber nicht mit Sicherheit zu stellen. Die Stuhl- 
gast > untersuchung ergab bei den meisten Kranken die Anwesenheit von 
Schleim; vielfach handelte es sich aber nur um -Hypermoiilität, 
Ken.“ dünnbreiige bis wäßrige Stühle mit reichlichen Eiweißschollen und 
my | Bilirubin. I y ze De | 
ua Bemerkenswert war ein Fall, der das Bild einer Colica mucosa 
Rei -3 bot, mit sehr reichlichem Abgange von Membranen. Die . abendlichen 
siit > Temperatursteigerungen und der schließliche Nachweis von Tuberkel- 
eb: bacillen im Sputum wiesen zur richtigen Deutung. . : 00 

en. Nicht uninteressant ist auch die Beobachtung, daß von. den 

„= beobachteten 75 Lungenkranken mit Magen- oder Darmbeschwerden, 
na sich 41 im Alter unter 30 Jahren befanden. . | | 
a Er .. Zusammenfassend wäre ’nach dem Gesagten hervorzuheben, 

~ — daß die Lungentuberkulose besonders unter dem 30. Lebensjahre 
IM. - sehr häufig mit.ernsten Magenstörungen und Durchfall beginnt. 
ui ~; Verschiedentlich kann das Bild eines Ulcus ventriculi, der Colica 
m. - : “mucosa oder reiner- Kolitis bestehen, wie auch andauerndes 
Im: - “ Erbrechen und Pylorospasmen. > 0... | 

En ES Es sei mir gestattet, an dieser Stelle “einen Gedanken 
TH = Staehelins‘) zur Eindämmung der verheerenden Ausbreitung der 
HR, Lungentuberkulose weiterzugeben; dessen Verfolgung gerade in gegen- 
në ~ wärtiger Zeit viel Nützliches schaffen Könnte. In Konsequenz des 
li; ~- Behring schen Kardinalsatzes, daß Disposition zur Phthise gleich“ 
Re  bedeuterid mit Expositipn:ist, fordert S ta eh elin Maßnahmen: zur Ver- ` 
a. ->  nichtung des virustragenden Sputums. Als wirksamste verlangt er 
AA - allgemeines Spuckverbot ünd Versorgung der Phthisiker : mit, Spuck- 
2, fläschehen, wie sie in den Lungenheilstätten gebraucht werden. Viele 
# ` -tausende Soldaten verlassen die Armee wegen Lungentüberkulose. 

Wenn man jeden Mann bei der Superarbitrierung mit einem Spuck- 

xo  - . "Släschchen versehen. würde, könnte zum mindesten der Sinn für Rein- 
wT lichkeit bei.den Tuberkulösen wirksam gehoben werden. ' Bu 
0..." Aus der Praxis der sogenannten aktiven 

Ir; ; ne e . <= ee 

2 - Psychotherapie. N 

> Tee 2.04 Von aa we: 

= =- R. Hirschfeld, Charlottenburg, 

Me .Stabsarzt, Fachbeirat für Neurologie im VIII. Armeekorps. 

"0 = Eine Reihe von Arbeiten über die Erfolge in der Behand- 

'_-_ ~ dung von Kriegsneurosen gibt mir den Anlaß, in dieser Frage noch 


„dabei. eine "Therapie empfohlen, ‘die der von Kaufmann ange- 


- Behnellheilungen. ' In der Behandlung verschleppter Fälle, deren 


„einmal das Wort zu ergreifen, zumal sich meine Anschauungen 
~ seit:meiner ersten Publikation im Sommer 1916 in manchen Punkten 
-~ -gewandelt haben, Ich habe -damals über: meine in ‘der Haupt- 

sache an frischen Fällen gewonnenen Erfahrungen berichtet und 


wandten nicht “allzu. fern steht: suggestive Anwendung des fara- 


~u dischen Stromes” in’ loco dolenti mit reichlicher verbaler Suggestion \ 


‚ hter Ausnutzung der militärischen Disziplin, und die Notwendig- . 
‘keit der Heilung . in _einer Sitzung. Ich erzielte ungefähr 90 Yo 


e Beeinflussung meiner Auffassung 


Pr 


~ Inangrifftnshme und erfolgreich 
„nach das ‚Hauptverdienst Kaufmanns darstellt,. hatte ich da- 
‚zumal. noch -keine Erfahrung, Inzwischen habe ich Gelegenheit 
. gehabt, mir dieselbe in ausgedehntem Maße zu erwerben; dabei 
‚bin ich zu, einem Resultat gekommen, -welches von. dem anderer 
Psychotherapeuten nicht unwesentlich abweicht, insofern als diese 
meist den umgekehrten Weg gegangen sind: ich bin von der An- 
wendung .der nivellierenden elektro-suggestiven Therapie im allge- 
‚meinen zurückgekommen. ` ` e T 
~.. ` Diese, veränderte Stellungnahme wurde von der. Erfahrung 
~ diktiert, daß die-Kranken, die mir zugeführt;wurden, bereits in 
` ... mehreren Lazaretten der Front oder der Heimat fachärztlich erfolg- 
Jos. nach’ den landläufigen Methoden vorbehandelt waren: Kauf- 
Mann, ‚Hypnose, eventuell Ätherrausch- Die natürliche Folge 
des ständigen Mißlingens der Heilungsversuche war ein kritisches 
und ablehnendes Verhalten jeder weiteren Behandlung-gegenüber.. 
piri . ‚Hauptsächlich richtet sich dasselbe gegen die Anwendung 
des elektrischen Stromes; teils scheuen die Kranken’ den starken | 


3) Handbuch für innere Medizin, 1914, Berlin, Springers Verlag. 


á 


\ 


mn 


MEDIZINISCHE KLINIK — NL... - 


t 


- oder durch Faradisieren; gelingt die Heilung nicht-sofort, so. ı 


o RL 


Schmerz, teils glauben sie einen körperlichen Schaden für die Zu- 
kunft davonzutragen; auffallend ist es, daß sogar manche Kranke 
schon, von Todesfällen infolge Anwendung des elektrischen Stromes 
zu- berichten wissen. Auch gegen .die Hypnose machen sie allerlei - 
abergläubische und unbegründete, Bedenken geltend. ee 

‚ Mit diesen Bemerkungen. soll natürlich nicht gesagt sein, 
daß ich die Anwendung elektro-suggestiver Maßnahmen nunmehr 
. ablehne, sondern nur, daß ich ihre Indikation nach Möglichkeit 
einschränke... Nach dem von Kaufmann angegebenen Ver- 
fahren in seiner ursprünglichen Form, allerdings ohne sinusoidale 
Ströme, .beiiandle ich nur Kranke, die ich für bewußte Simulanten 
- hälte oder solche, die Kretschmer in seiner vorzüglichen Ab- 
handlung in ;die Rubrik der hysterischen Vortäuschungen mit 
schlechtem Gesundheitswillen eingereiht wissen : will. Die‘ Zahl 
bewußter Simulanten. und bewußter hysterischer Vortäuschungen, 
die'bei angemessener Exploration zum Geständnis gebracht wer- 
den können, schätze ich. auf meiner ‚Kriegshysteriker-Abteilung 
auf 6—8°%; wenn man also ebensoviel für die nicht. geständigen _ 
annimmt, so hat man mit- dem. Gesamtresultat von 15°/, den - 
Tatsachen keine Gewalt angetan. ` a PA oo 
`.. Ferner benutze ich den faradischen Strom stets bei 
Mutismus in der Form, in der ich es seinerzeit beschrieben, 
und ausnahmlos mit sofortigem Erfolge, sodann bei schlaffen 
Armlähmungen, indem-ich durch elektrische. Nervenreizung 


kann und an dieses Phänomen meine: Suggestion anknüpfe. -` 
© - Den galvanischen Strom: wende ich bei hysteri- 
scherAmauro,se an, indem ich den Eichtblitz als Angel- 
punkt der: Suggestion benutze. Dieses Verfahren- wurde unab- 
hängig von mir auch von Kehrer mit Erfolg angewandt. 
Bei hysterischer Taubheit benutze ich das galva-- 
nische Klangphänomen als Ausgangspunkt für die Sug- -- 
estion. Bei Störungen der Hautempfiindung wende 


Ausnutzung des dadurch entstehenden Tones ;" 


wende ich den Ätherrausch mit nachfolgendem elektrischen 
Strome im Stadium- des Erwachens an, wie es unabhängig von 
mir mit Modifikationen auch von Rothmann und Goldstein 


` 


angegeben worden ist. En, 2 a 
Natürlich. läßt sich auch mit der Hypnose dasselbe’erreichen, > 


2 ` 


| aber jedenfalls: nur -für denjenigen, der das Talent zum, Hypnot- ` 
' sieren hat. Mir gelingt sie im allgemeinen schlecht.. © en 
die :- ; 


| Bei kritischer Betrachtung -aller „aktiven“: Verfahren, 
untereinander sehr verschieden sind, aber das eine gemeinsam 
haben, ‘daß sie in sachverständiger Hand dem Kranken fast aus- ` 
nahmslos die Beseitigung der hysterischen Reaktion.bringen,.kommt 


LA 


' man ohne‘ weiteres zu der Schlußfolgerung, daß es überhaupt 


ganz gleichgültig ist, was für Manipulationen man mit dem Körper 


| des Kranken vornimmt, daß also die-Heilung bringenden 


Faktoren, ebenso wie die die Reaktion-hervorrufenden rein 
psychische Momente sind. Hat man sich diese Erkennt- . 


| nis erst zu eigen gemacht, sich die Heilatmosphäre ge- 


schaffen und sich die Aufgabe gestellt, unter Einsetzen , -~ 
der ganzen Persönlichkeit die Heilung in einer 
Sitzung zu erzielen, so kommt man mit den banalsten körper- 
lichen Eingriffen zum Ziele, vorausgesetzt, daß man dem Kranken: 
gegenüber ihre Anwendung einleuchtend motit 


vieren kann. Mit dieser Auffassung in gewissem Einklang steht ` 
auch der Ausspruch von Nonne, daß alle Faktoren für die Be: 


seitigung der Hauptsymptome weit zurücktreten hinter dem per-' 


'sönlichen Sicheinsetzen .des Arztes mit. irgendeiner Methode, zu 


der er- Vertrauen hat, die er beherrscht und die er. anwendet, bis - 
zur Erzwingung des Erfolges. I 


_ In dem Augenblicke aber, in dem uns die Richtigkeit dieser ` 
täglich sich in der Praxis bestätigenden Erfahrungen in Fleisch : ‘ 


und Blut übergegangen ist, haben alle „Methoden“ ein nur. 


sekunmdäres Interesse; denn sie sind alle entbehrlich. So ist 
es auch zu erklären, daß Kehrer in vielen Fällen allein mit 
dem Gewaltexerzieren, das nur. einen Teil der K a u f m an n'schen 
Methode bildet, vorzügliche Erfolge erzielt, während er alle an- 
deren von Kaufmann angegebeuen Gesichtspunkte ‚vernach- 


lässigt. ZI. PE 
: Meine Erfahrungen nötigen mich dazu, sogar noch einen 


Schritt weiter als Kehrer zu gehen, und meine Auffassung 
ER f | l i ” l A e- 


` 


dem Kranken‘ den Beweis liefere; daß der. Arm bewegt werden -` 


` ‘i 
EI TI: 
rm 


-ich die. faradische Bürste an: Aphonien heile ich, `` - `: fif 
entweder nach. dem Vorgange von Rieder und Le eser durch ...._/ Fa 
’Zusammendrücken des Thorax und suggestiver, © = o ¥# 


- 


SITE 


[3 T e` 
ee 
EDER NER 


IA; 
p f pan 
N 4 
Bei. 


4 + 
1 


Bi 
j 
r. 
Y ” 
f: 
y: 
f 1; 
(A 
PHF. 
n 7e. - 
Tẹ 
ti. 
Bar: 
f, 

A 
Br 
er 
? 

Ý BA 
Sh 

; 


and 


1 


= VEER 


=- 
BE m er ee 
$ 4 = ee) 


une mann 
Pa s d ras 
ie ds 
nie“: =, 
A -A 


>, 
x 


ne 


Ser. 


er 


* a 
ANDI 


sta Pe 


E a =.» 


688 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


—— mn U m — 


ii, am — -e 
m 


nn nn u 


nn IT 


. gegenüberKaufmann folgendermaßen zu formulieren: „Nicht 

in der Kombination der Anwendung empfindlicher und dadurch 
psychisch shockierender Ströme (zweite Komponente von Kauf- 
mann) mit aktiven Übungen nach scharfem militärischen Kom- 
mando (militärische Willensüberwältigung, dritte Komponente von 
Kaufmann) erblicke ich die Heilfaktoren der elektrischen sug- 
gestiven I. B., sondern in der gehörigen suggestiven Vorbereitung 
(erste Komponente vn Kaufmann) und in der konse- 
quenten Durehführungirgendeiner beliebigen 
Manipulation, ganz gleichgültig welcher Art, 
ob elektrisch, mechanisch usw., bis zur Erreichung des 


Was für die Zitterer gilt, trifft auch für sämtliche mo- 
torische Kriegsneurosen zu, ‚besonders für die Bein- 
läbmungen, Gehstörungen und Haltungsstörun- 
gen. Bei allen diesen Erkrankungen lasse ich die passiven Be- 
wegungen im Liegen von zwei meiner Gehilfen mit dem Rumpfe, 
eventuell je mit einem Bein, ausführen; ich stehe daneben und ` 
suggeriere dem Kranken die fortschreitende Besserung, die ich 
ihm au Bewegungen demonstriere, die er nunmehr ausführen kann 
und vorher nicht fertiggebracht hat. Im Anschluß an diese Pro- 
zedur beweise ich ihm mit Hilfe von Übungen, die er mit dem 
erkrankten Gliede auszuführen hat, daß seine Störung beseitigt 
ist oder sich von Minute zu Minute bessert. Ein Gewaltexerzieren 
ist dabei meist überflüssig. Unter Umständen kann man auf den 
Starkstrom hinweisen, dessen Anwendung denselben Erfolg ver- 
bürgen würde, nur sehr: viel schmerzhafter sei. 

Es ist ganz sicher, daß dieses Verfahren nicht ohne weiteres 
jedem Arzte liegt und ein jahrelanges Umgehen mit Kriegs- 
hysterikern und die daraus resultierende Sicherheit im Auftreten 


zur Voraussetzung hat. Diese Sicherheit aber wächst rapide mit 
dem Erfolg, ee 


gewünschten Erfolges. 


lst man in der Lage — und das ist bei hunderten meiner 
Kranken der Fall —, diese Erfahrung bei der Behandlung ver- 
schleppter Fälle durch die Praxis zu bestätigen, so sind wir über 
die wertvolle Hilfsstellung, die Kaufmann der aktiven Psycho- 
therapie durch Bekanntgabe seiner Behandlungsmethode gegeben 
hat, hinausgewachsen, und die Methode ist in der Form, in der 
Kaufmann ihre Anwendung propagiert, für die allermeisten Fälle 
nieht mehr als unentbehrlich zu bezeichnen. Und daß Kauf- 
mann nunmehr überhaupt nur noch minutenlang den elektrischen 


Strom anwendet, beweist eben, daß er ihn überhaupt ganz ent- 
behren könnte. 


Vorbedingung für jede Behandlung ist natürlich die 
selbstverständlich klingende Forderung, daß man von vornherein 
den Ton auf die psychische Formel des Kranken abstimmt, ihm 
unvoreingenommen entgegentritt und ihm durch Verständnis für 
seine Störungen Vertrauen einflößt. Der Verstoß gegen diese 
Grundregel rächt sich auch bei sonst geübten Psychotherapeuten 
und ist die Ursache für gelegentliche Mißerfolge. 


Obgleich alle diese Gesichtspunkte schon seit langem be- 
kannt sind, hat man in dem ersten Kriegsjahre die hysterische 
Reaktion meist mit schlechtem Erfolge behandelt. Forscht man 
nach den Gründen, so ergibt sich, daß die mangelhafte. 
praktische Erfahrung weiter Ärztekreise in der Erkennung, Be- 
wertung und Behandlung hysterischer Reaktionen die Hauptschuld 
‚ trägt; dazu kommt in zweiter Linie die infolge äußerer Umstände 
. bedingte Arbeitsüberlastung der Ärzte in Betracht; sie waren ein- 

fach nicht in der Lage, genügend Zeit für den einzelnen aufzu- 
wenden. Dieser Übelstand ist seit geraumer Zeit durch die Ein- | 
richtung von Sonderabteilungen beseitigt. 


Das Ideal .einer erfolgreichen psychotherapeutischen Beein- 
flussung wäre es natürlich, wenn man etwa durch reine verbale 
Suggestion im Duboisschen Sinne den Kranken von seiner hyste- 
rischen Reaktion in einer Sitzung befreien könnte, indem man ihm 
in populärer Weise klarmacht, daß er kein körperliches Leiden 
hat, sondern daß seine Krankheit nur den sichtbaren Ausdruck 
einer verkehrten seelischen Einstellung darstellt. Das kann man 
auch bei einer Anzahl von ihre Heilung ernsthaft erstrebenden 
gebildeteren Kranken erreichen, selbt wenn sie schon die Reihe 
der üblichen Methoden durchlaufen haben. Aber auch sie emp- 
finden manchmal eine in dieser Weise zustande kommende Hei- 
lung als eine Demütigung, indem sie den Eindruck zu erwecken. 
fürchten, daß ihnen gar nichts gefehlt hat. So brach z. B. ein 
auf diese Weise geheilter verschleppter Aphoniker in Tränen aus 
und beteuerte einmal über das andere, er habe es wirklich nicht 
gewußt, daß er eigentlich laut sprechen könne; man müsse ihn 
ja für einen Schwindler halten. In der Regel hat man es aber 
mit Ungebildeten zu tun; denen man einen Fetisch an die Hand 
geben muß, an dessen ae sie a ee = um Von 
lieser Erfahrung gerecht zu werden und meinen Patienten ein ' , BR 
on zu bieten: de ich systematisch während meiner Persua- Marine-Oberassistenzarzt Dr. Ernst Friedrich Müller, 
sion die passiven Bewegungen an, während welcher der | Vorstand des Laboratoriums. 

Kranke veranlaßt wird, völlig zu entspannen. 


B In einem Aufsatz über „Milchtherapie“ hat H. Reiter!) (Berlin) 
Bei Schüttelzitterern gelingt die Heilung fast aus- | die bis dahin bekannten Erfahrungen über die parenterale Einver- 

nahmslos; dabei ist es ganz gleichgültig, wie lange die Patienten leibung von Kuhmilch kritisch zu beleuchten versucht. Er hat 
an diesem Phänomen leiden. Es handelt sich dabei um eine ganz | kurz die Gebiete ihrer bisherigen Anwendung zusammengestellt. 
plumpe Überrumpelung; denn der Kranke kann Ja nicht zittern, | Erfolge und Mißerfolge gegeneinander abgewogen und kommt über 
sobald das betreffende Glied entspannt ist und man es hin- und | mancherlei spöttische Bemerkungen von „einem medizinischen 
herbewegt, zumal wenn er, durch Fragen und Antworten abge- Mittelalter“, in dem „mehr wissenschaftliches Denken, mehr Skepsis 
lenkt, sich konzentrieren muß. Es handelt sich dann lediglich | notwendig sei, zu dem Schluß, man habe es mit einem Mittel zu 
darum, mit der nötigen Sicherheit die Heilung zu proklamieren, tun, das durch keinerlei gesetzmäßig nachgewiesene Wirkung = 
sie ihm nötigenfalls durch den Spiegel zu demonstrieren und, falls | rechtigt sei, in den Schatz unserer therapeutischen Hilfsmittel aul- 
er in seine alte Gewohnheit zurückfallen will, ihm nachdrücklich genommen zu werden. 
zu erklären, daß die Krankheit beseitigt sei und er, wenn er das | _____ 
Zittern fortsetze, es ohne jeden Grund aus Gewohnheit täte. 1) D. m. W. 1918, Nr. 7. 


. 
_ 


Die auf diese Art von der hysterischen Reaktion Befreiten 
unterscheiden sich in keiner Weise von den nach anderen Verfahren 
| Geheilten; sie gehen ohne Störung ihrem Berufe nach und sind im 

Geleise des täglichen Lebens völlig unauffällig; daß sie sich bei ihnen 
unbequemen Erlebnissen ‚gelegentlich wieder in die einmal_ge- 
bahnte Störung flüchten können, haben sie mit allen geheilten 
Kriegshysterikern gemeinsam. 


Eine Statistik der Heilungen nach Tabellen diesen Ausfüh- 
. rungen beizufügen, dürfte überflüssig sein; auf jeder Sonderabtei- 
lung für Kriegshysteriker in der Heimat findet sich das gleiche 
Material, und meine Statistiken unterscheiden sich in keiner Weise 
vo denen von Kaufmann, Nonne oder Kehrer, zumal 
ich ebenfalls öfter besonders schwer zu beeinflussende Kränke aus 
anderen Korpsbezirken überwiesen erhalte. Überhaupt hat die 
Bemerkung von Wilmanns ihre volle Berechtigung, daß der 
Arzt, dessen Heilerfolge bei den Kriegshysterikern erheblich unter 
100°/o zurückbleiben, für eine derartige Tätigkeit ungeeignet sei. 
Literatur: K. Goldstein, Über die Behandlung der Kriegs- 
hysteriker. (M. Ki. 1917, Bd. 13, S. 751.) — R. Hirschfeld, Zur Behand- 
lung im Kriege erworbener hysterischer Zustände usw. (Zschr. 1. d. ges. 
Neurol. 1916, Bd.34, H. 3.) — Derselbe, Zur Behandlung der Kriegs- 
zitterer. (M. m. W. 1917, Nr. 25, 40.) — Derselbe, Bemerkungen zur Psycho- 
therapie der hysterischen Blindheit. (M. Kl. 1917, Nr. 13.) — Derselbe, 
Bemerkungen zur Therapie der hysterischen Taubheit. (Ebenda 1917, Nr. 33.) 
— Kaufmann, Die panmi nke Heilung komplizierter psychogener Bewe- 
gungsstörungen usw. (M. m. W. 1916, Nr. 22) — Derselbe, Zur Behandlung 
der motorischen Kriegsneurosen. (Ebenda 1917. Nr. 47.) — Kehrer, Psy- | 
chogene Hör- und Sehausfälle bei Soldaten. (Ebenda 1917, Nr. 38.) — Der- 
selbe, Zur Frage der Behandlung der Kriegsneurosen. (Zschr. f. d. ges. 
Neurol. 1917, Bd. 36, H.1.) > Kretschmer, Hysterische Erkrankung und 
Gewöhnung. (Ebenda 1917, Bd. 36, H. i u. 2) — Nonne, Über erfolgreiche 
EEE ODE EN OILDEZ der hysterischen Störungen. (Ebenda 1917, Bd. 31. | 
S. 317.) — Rieder und Leeser, Über die Beurteilung und Behandlung | 
der psychomotorischen Störungen. (Ebenda 1917, Bd. 38, H. 5.) — Wil- | 
manns, Die Wiederertüchtigung der an funktioneller Neurose leidenden 
Kriegsbeschädigten. (Die Kriegsbeschädigtenfürsorge 1917, Bd. 2, S. 129.) 


Aus dem pathologisch-bakteriologischen Laboratorium des Marine- 
lazaretts Hamburg (Chefarzt: Marine-Generalarzt z.D. Dr. Meyer). 


Weitere Mitteilungen zur Kenntnis der 
Milchiniektionswirkung. 


= ; E A i \- = a re ar = ` ns i “ a nn a aa ni 3 a B Ri a pa N paaa T Be 
er Be ae o e RE are? u: N a A 3 À | É BEE 
ir. <. 14. Juli. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.28. >° SH 689 
a A A = — 
- E S Aap oie = i / . In Z rg f De 
TA si -Wir wollen weder eine Verteidigung der Autoren führen, die Die weiteren, sehr viel langwierigeren. Untersuchungen’ über 
e-Bein. I: | das Verdienst haben, zuerst ‘auf die Möglichkeit dieser Behandlung | die Herkunft und Deutung der sogenannten Allgemeinerscheinungen 
kön. en hingewiesen zu haben, noch an der Richtigkeit der von Reiter | führte zu erstaunlich einfachen Resultaten. Wir stellten sie in der 
wk f = aufgestellten Schlußfolgerung zweifeln. - —— > ~ | Weise an, daß wir die einzelnen Symptome zu verschiedener Zeit 
| Range Er RT Wenn diese Richtigkeit auch vorerst nicht bestritten werden | untersuchten und. in Kurven eintrugen. Daneben wurde die Keim- 
bwp ~ soll, so erscheint es doch von Interesse, darauf hinzuweisen, daß | zahl der Injektionsflüssigkeit, die Art und Weise -der myeloischen 
Èh? - es nicht Sache der Kritik sein darf, aus unleugbaren Fehlern ein | Reaktion (Eintritt, Höhe, Verlauf) und der Ablauf der Herdreaktion 
vakat. ~ System in Pausch und Bogen. abzutun,. Es heißt, auch Kritik soll | ebenfalls in Kurven festgelegt, bis ein Vergleich an einem größeren 
ish: = - aufbauen. Sie kann an diesem Aufbau‘ zum mindesten in der] Material .möglich war. - ce a 
wa: °- Weise mitarbeiten, -daß sie: Fehler aufdeckt, auf Trugschlüsse | _ Dieser Vergleich führt:nun zu folgendem Ergebnis. Die als 
i. aufmerksam macht. und mit dem Hinweis. auf die Notwendigkeit | allgemeine Krankheitssymptöme zusammengefaßten Erscheinungen 
mm: `` einer Verbesserung die Erkenntnis und damit den Aufbau des. | sind, auf eine Vergiftung zurückzuführen, und deshalb als Zeichen 
ua; > Ganzen fördert. PIRON o | einer „Mileh-Infektion“ aufzufässen. Die Milch, die- wir 
m. Es soll nicht Aufgabe dieser Zeilen sein, die Kritik zu kriti- | im Wasserbade sterilisieren, enthält, wenn wir von einzelnen bei 
I... sieren. Wir wollen unsererseits versuchen, den schwachen Punkt | sofortiger Injektion praktisch belanglosen, Dauerformen absehen, 
vin Pe ~ © des Systems festzustellen, und. damit zu seiner Beseitigung bei- | keine entwickelungsfähigen Keime mehr. Sie ist- deshalb . aber 
«© 2. tragen. Die erste und hauptsächliche Lücke in unserer Kenntnis | keinesfalls keimfrei. - Durch: die -Sterilisation im - Wasserbade: ist 
uf ! © ` der parenteralen Proteinkörpertherapie, die bei-der Durchsicht der | der Milch nicht ein Keim entzogen worden. . Die Hitze ist wohl 
Wi - > einschlägigen Literatur sofort auffällt, ist die Unkenntnis über die } imstande, die Bakterien in ihrer Lebensfähigkeit bis zu einem Sta- 
c. >, Wirkungsweise im Organismus. In einer bereits mitgeteilten -| diurn einzuengen, das einem Absterben entspricht. Es bleiben - -` 
PA: C aN größeren Reihe von Untersuchungen. glückte es,, da „zu. greifbaren | aber in der so ‚sterilisierten Flüssigkeit ‚sämtliche körperliche Sub- a Pa 2 
i. ~ ` Resultaten zu kommen, indem der. Nachweis erbracht wurde, daß | stanzen der Bakterien enthalten. Das.sind in erster Linie die Bak- -7 `> : E 
diè 2. die therapeutische Wirkung im wesentlichen auf einer Anregung | terienleiber. Wenn. man die Milch vor der ‚Sterilisation untersucht, ... BR 
il. © der Knochenmarksfunktion 'beruhe!), Es konnte gezeigt werden, | kann man unschwer ihre, Zahl feststellen, ihre Menge auf das n- . . -BẸ 
KIELER. wir durch die parenterale Eiweißzufuhr eine aktiv immunisie- | jektionsquantum verrechnen und auf diese Weise die Toxinmenge 
u... Tende Tätigkeit des blutbildenden Marks willkürlich auslösen können, | bestimmen, die wir dem Körper zumuten.‘ Sie ist so erheblich, >: 
| 7 ... - die sich auf jeden im Körper vorhandenen Infektionsstoff einstellt | daß wir zuerst daran dachten, daß überhaupt nur in der Toxin-, ..' -> 
:- 7 und am Infektionsherd unter den Erscheinungen verstärkter Abwehr | menge die Ursache der Käochenmarksreizung zu suchen sei. Sie i.. .W, 
W. O | zu Kallungsvorgängen führen kann. Diese Untersuchungen hatten | entspricht in ihrer Menge gut der einer Typhusschutzimpfung, ist Me 
An jedoch nur den Zweck, den therapeutischen Effekt der parenteralen | aber, wie später auseinandergesetzt werden soll,. von. dieser außer , =-~ Hai 
Mi Milcheinverleibung zu studieren und vernachlässigten ` selbstver- | in bezug auf die Speeifität wesentlich unterschieden, weil sie sehr 
Is! <^.  ständlich alles das, was -mit diesem therapeutischen Effekt un- | viel Zersetzungsprodukte enthält. man we A : 
Don . - mittelbar nichts- zu , tun hatte. . Unsere. Versuche waren — wir | Daß die Toxinmenge die Intensität der Knochenmarksleistung. | ; 
"kommen später noch darauf zurück — nicht nur mit Vollmilch, son- | in gewissem Sinne- bestimmt, ist bekannt. Es war deshalb die s 
E = dern mit präparierter Milch angestellt. Jedoch. konnten wir nach- Frage zu beantworten, ob die therapeutisch auszunutzende Knochen- > _ | : 
E>. weisen, daß die unveränderte Vollmilch, die den von- uns verwer- | màrksfunktion. allein auf der Toxinzufuhr berube, oder ob daneben >; :- — y% ;i 
£ >. teten Auszug als Teil ‘enthielt, die gleiche Wirkung aufs Knochen- | noch "andere: Faktoren ‘ursächlich in Frage kämen, Wir hatten =`- fi fi 
t`. . _. mark, allerdings. neben anderen, hervorbringt.. ER schon in einer früheren Mitteilung .därauf hingewiesen, daß der. ` a 
en Wir hatten also mit dem Nachweis der 'willkürlichen. Aus- | therapeutische Effekt in keinem Verhältnis zu den Allgemeinerschei- - _ y 
A lösung einer aktiven Knochenmarksmehrleistung. die- Lücke -in | nungen steht, die ja von der Toxinzufuhr ünmittelbar ausgelöst s i 
s ` \ <unserer Kenntnis von der Wirkung , der parenteralen Milcheinver- | werden. In gleicher Weise konnten wir aus neuen Untersuchungen - _ Ta 
5 leibung nicht völlig geschlossen. - Wir glauben vielmehr den Fehler | feststellen, daß bei. stärkeren oder schwächeren allgemeinen Krank- Eo 
' `> -in den bisherigen Anschauungen, die sich meist auf die geistreiche . heitssymptomen wohl ein deutlicher Unterschied auch in der Toxin- Te. 
Theorie Weiehhards von der allgemeinen: Protoplasmaaktivie- | zufuhr objektiv festgestellt werden konnte,. daß aber -der therapeu- > ee, 
> -` rung stützen, dadurch zu klären, daß wir die Fragestellung:, „Wie | tische Effekt sowie Höhe ‘und Einsetzen der. myeloischen Reaktion | ge io 
"... nützt die Milchinjektion?“ dahin abändern, daß wir zù erforschen |.kaum eine Beeinflussung erfuhren, die ursächlich: zugunsten. der~. ' ee 
= . suchen: wie wirkt die Milchinjektion? Wenn wir dieser. erkannten _ Toxinmenge gedeutet werden konnte, ` F o ' PE | | Ei e i, ' 
";" ‘Wirkung unsere Indikation anpassen, so ergibt sich die Antwort |  Da“es zuerst. nicht gelang, töxinfreie Milch herzustellen, so ` a ’ puai 
-auf die erste Frage von selbst. ii =- — |’ergaben unsere ersten Versuche nur, daß die.Höhe der Temperatur- i 
- © Es sollen im folgenden nicht die einzelnen, -sehr langwierigen | sowie.die anderen Krankheitssymptome der Toxinmenge ziemlich ` „ 0, 
. „Untersuchungen aufgeführt werden (die an anderer Stelle veröffent- | parallel liefen. .Wir konnten demnäch die Behauptung aufstellen, De) 
' -_', lieht.werden), sondern wir wollen uns damit begnügen, neben einer | aß es sich. um leichte Vergiftungserscheinungen handelte, die.man a 
‚Übersicht über den Gang der Untersuchungen die Resultate mit- | bei der Milchinjektion mit in Kauf genommen hatte. "Sie verliefen, ` por 
- - - -~ zuteilen. Wir haben bei der Injektion von steriler Vollmilch zwei | auch klinisch .- diesen, z. B. Vergiftungen. mit zersetztem Eiweiß ER 
- <.< Wirkungsfaktoren zu, unterscheiden: 1. die reine Knochenmarks- | (Fisch, Fleisch usw.), ‚gewissermaßen ähnlich. Sie schwankten in. TERNG 
- „Wirkung, der.wir den therapeutischen Effekt zuschreiben; 2. die |'Îbrer Intensität mit der. Witterung und dem. Alter der verwandten BR 
A "Wirkung, die -all die am Krankenbett so störenden Nebenerschei- | Milch, Es. war also nicht schwer, auch aus diesen Symptomen a 
"= nungen hervorruft. Sie zeigt sich in Temperatursteigerung,- ge- | den Schluß zu ziehen, daß die Höhe der Giftproduktion dem Wachs- Bun: 
“ . ‚steigerter Pulsfrequenz, ‚Übelkeit zuweilen mit Erbrechen, Schwindel, | tum der in der Milch vorhandenen Pilze vor der Sterilisation ent- _ Bar 
.,. allgemeines Krankheitsgefühl. Daneben findet sich starke Schmerz- sprach. 0. ee ee za TR 
| TA HERENE an der Injektionsstelle, zuweilen werden Abscesse und |. . Das Endglied’ der Beweisführung konnte erst erbracht wer- a. 
BE Infiltratbildungen beschrieben‘ ` RG ee - ~ | den, nachdem es gelungen war, die Milch außer der Sterilisation, ua 
`’ „~ „Unsere. Untersuchungen zeigten nun, daß-die“unter Nr. 2 | das heißt der Abtötung entwickelungsfähiger Keime, auch von. den Bin; 
‚mitgeteilten Erscheinungen. ursächlich weiter zu trennen sind. . Toxinen zu befreien. Zu diesen gehören, kurz zusammengefaßt, 3 RE, 
| „ Infiltrate und Absceßbildungen ‚können nur auf. unsterile Injektion | Ektotoxine und Endotoxine. Unter Endotoxinen verstehen wir sämt- ER 
-wrückgeführt werden, lassen sich also vermeiden. Wir haben bei: fast liche Stoffe. die nach der Abtötung der Bakterien frei werden. also ` ln: 
7.300 intraglutäalen Injektionen niemals einen Absceß oder ein Infiltrat ge- | 7 h'di Leib bstanz selbst. wei im Orvanı b éb t e i 
sehen.- Nicht gerechnet sind unter dieser Zahl‘ die’in diesem Sinne eben- | AUCI dI6 LeInessunstanz SE OSh, WENN S16 IM. „TEANISMUS angebaut - en 
falls negativen Befunde bei Injektionen an Versuchstieren. Dabei waren | Wird. An Ektotoxinen enthält die Milch nicht nur die Stoffe, die u 
. „Unter diesen Injektionen auch solche von Vollmilch, die nach Paschens | von den. Bakterien sekretartig ausgeschieden werden, sondern wir P % 
Vorschrift nur vier Minuten im Wasserbade sterilisiert war. | haben auch die beim, Stoffwechsel der: Bakterien schlackenähnlich VEN 
E - (Wir arbeiten ausschließlich mit- trocken sterilisierten Spritzen | zurückbleibenden:Reststoffe des zum Aufbau von bakterieller Sub- ` Bio. 
| DR ‚stanz verbrauchten Moleküls des Milcheiweißes dazu zu rechnen, N | 
i 


weil diese Reststoffe in ihrem Aufbau durch bakterielle Ferment- 


wirkung so- sehr verändert sind, daß sie dem ursprünglichen Mole- 


- < ` and Kanülen 40 Minuten bei 150°), | | 
O O ihe, DIe Schmerzen an der. Injektionsstelle können, ohne. daß der 
1 erapeutische Erfolg irgendwie. beeinflußt wird, völlig: vermieden wer- 
a, wenn eine entsprechend vorbehandelte Milch verwendet wird. . | tal als artfremd gegenüberstehen nn | 
Ä Beite! ) Die myeloische Wirkung der Milchinjektion. M. Kl. 1918, Nr. 18, | _ Sowohl die ' Ektotoxine im- engeren Sinne als: auch die Zer- 
Beite: z,- Klin, d.-Infkt. Krkh, {918 (erscheint demnächst). - ~ | setzungsprodukte sind in der Milch gelöst enthalten und können: ` 
ns 3 i ` 2 : A i ; l i i j 


1 


N. 


2» 
ER -r ~ 
eth a He nn 


d EDET iia 


“braucht und kann therapeutisch nicht’ weiter verwertet werden. 


; 7 = Br $ p 2 Š y - 
: ie Ti = 3 =- i 
y Es _ a E er ` E $ aa ai a : = mn en 
2 a a en a å $ ' _ a : ee m .. -= E 
e em. nor Hr Br SE, ee E ~a sE r is NE - Bar er Een SE RR 2 FE ER aoo _ 
k Pe ne a de, ` - x Deren aoo e- en ET T aan -- l Eoi & ; De 
g TE ie + eve - A A ne Er Pen en ER een. an , x = - = Pr AN -> 
` a Sue! Ku rue: Dan STIER Tee anne > De D A i ep A z à 
- >. ===.. me ee ET a a a A ask Par Et BE ie FE 2.7 pt > . 2 
Ze :  ——r. ee Fa - lee = A - we O a = Fo EEE PK = i 2 u 
t = ~ P E $ aae N i 


s.r s 
. 


~ o i 
; + . a; X 
N es : a oa 
® Y er - 


690 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N... 000 


14: Juli. . 
durch Sterilisation weder ‚entfernt, noch in ungiftige Verbindungen | einem Mittel, das im Sinn einer Vermehrung ch infektiöger 
übergeführt werden. Die praktische Ausführung, besonders die Ent- :| Reize imstande ist, durch willkürliche N Een 

fernung der in der Milch gelösten toxischen Stofftwechselprodukte, | myeloischen Funktion die allgemeinen und damit die örtlichen Ab- 

war deshalb mit Schwierigkeiten verknüpft, weil mit der Entgif- | wehrmaßnahmen des Organismus zu verstärken. = ` > ` 
tung keine Veränderung des Milcheiweißes. vorgenommen werden Wo eine solche Abwehr erwünscht ist, wird man die Indi-. 
durfte. Es mußte aus demselben Grunde von jedem entwickelungs- | kation für gegeben ansehen, wo- diese neue Abwehr nicht günstig 
hemmenden Zusatz abgesehen werden. erscheint (z. B. bei ruhender Tuberkulose), ist die Anwendung zu 
| „Erst nachdem es gelungen war, diese theoretisch einfachen | vermeiden. Wenn wir zum Schlusse unserer Ausführungen noch 
| Verhältnisse zu einem praktischen Ergebnis zu verdichten, konnten | einmal kurz auf die zu Anfang erwähnte ;Milchtheräpie* zurück- ' 
wir auch den endgültigen. Beweis führen. Es gelang bei der Ein-:| kommen, so kann wohl gesagt werden, daß mit. der Vervollkomm- 
verleibung des gewonnenen Präparates zu zeigen, daß ohne Tempe- | nung unserer Kenntnisse über die’Wirkung der pärenteralen Ei- 
~ raturerhöhung, ohne irgendwelche Allgemeinerscheinungen die | weißeinverleibung das Verständnis mancher ungeklärten Symptome 
. gleiche Wirkung auf das Knochenmark und die immunisierenden | sehr viel einfacher, wird. Es war- Aufgabe dieser. Mitteilungen, 
Kräfte des Organismus ausgelöst wurden. | durch Bekanntgabe neuer Tatsachen zur Erklärung der bisher - 
Ein Teil der mit diesem toxinfreien Präparat behandelten Fälle | lückenhaft erkannten: Wirkungsweise der Milchinjektion beizutragen. 

sind in einer Arbeit: Zur Pathologie und Therapie der Bartflechte in E | Bu l 

Nr. 6 (Juni) der Ther. d. Gegenw. 1918 mitgeteilt. J 
, Wir haben damit folgendes nachgewiesen: Bei der parente- 

ralen Einverleibung von Vollmilch haben wir es mit’ einer sterilen 

Infektion des Organismus zu tun, das heißt wir injizieren- einen 

Stoff, der ein starkes, im Körper nicht vermehrungsfähiges Toxin 

enthält. Dieses Toxin setzt sich zusammen aus den von den Milch- schwundes 1) 

‚ bakterien produzierten, den Milchbestandteilen artiremden Stoffen. u Aa 

Es verursacht inr Körper Abwehrvorgänge, die unter leichten Ver- l Non!  .. az 

giftungserscheinungen erkennbar werden, und den Abbau des ein- Dr. A. Bostroem, Stabsarzt d. R. 

gedrungenen Toxins anzeigen. Die unter diesen Abwehrvorgängen | . (Miti Abbildung) — o 
befindliche Knochenmarksleistung -wird in toto zur Entgiftung ver- | r 


1914 konnte Simmonds zum ersten Male bei der Sektign. 
einer Frau, die an einer klinisch nicht 'erklärbaren Kachexie-ge- : 
litten hatte, als einzige Todesursache einen fast totalen Schwund. 
der Hypophyse feststellen. Zwei weitere Fälle klinisch rätsel-- 
hafter Kachexien teilte Simmonds, 1916 mit; aueh hier fand 
sich bei der Sektion totale Zerstörung der Hypophyse, und zwat 
durch Geschwulstbildung. Es hatte sich also auch hier um Ka- 
'chexie: hypophysären Ursprungs gehandelt: ‚ Über einen dem’ 
ersten Simmondsschen Fall entsprechenden Sektionsbeiund be- 
richtet E. Fraenkel, einen weiteren Fall letaler Kachexie, der 
mit den 1916 von Simmonds beschriebenen Fällen Ähnlich- 
keit aufweist, publiziert Schlagenhaufer, Hier ergab sich. 
als. Todesursache eine Zerstörung der Hypophyse durch Tuber- 
kulose. Einen sechsten hierher gehörenden Fall veröfent-. 
licht Fahr... | en 

Bis jetzt war es in keinem Falle geglückt,, in, vivo, die 
Diagnose auch nur vermutungsweise auf eine- Hypophysenafiek- 
tion zu stellen, und man hatte nicht daran. gedacht, auf Hypo- 
physensymptome zu fahnden. Daher bietet der-folgende 'Fall in- 
sofern etwas Neues, als schon klinisch die Diagnose Kachexte | 
hypophysären Ursprungs angenommen worden war, die dann Ä 
auch durch (die Sektion ihre Bestätigung gefunden hat. ` ` | 

Es, handelte sich um eine 47 jährige Frau, die am-1. Novem- 
ber 1917 im Allgemeinen Krankenhause Eppendorf, Abteilung Dr. 
Nonne, in ziemlich elendem Zustand aufgenommen wurde 2). 
Die Anamnese, die teils aus ihren eigenen Angaben, teils- aus 
denen ihres Mannes stammt, ergab folgendes: 

Erbliche Belastung liegt in keiner Hinsicht vor. Patientin 
war als Kind gesund, hat sich normal entwickelt, die Menses, waren 
regelmäßig. Mit 23 Jahren heiratete sie; der Mann neigt zum Potus, 
negiert Lues. Die Frau hat zwei lebende Kinder. Ein Kind ist klein 
gestorben, außerdem: hatte sie eine Frühgeburt. "Bei der letzten Ent- 
bindung mit 30 Jahren war eine Unterleibsoperation notwendig. Sie 
hat dann kurz nach der Entbindung einen „Schlaganfall“ gehabt, mit 


Lähmung der rechten Seite und vorübergehend 


em Sprachverlust. Ein 
halbes Jahr habe sie nicht "gehen können, dann trat alimähliche 


Besserung ein, sie blieb aber dauernd hinfällig und blaß, ‚konnte nur 
leichte Hausarbeit verrichten und neigte zum Fallen. Seit dieser letzten 
Entbindung, das heißt seit 17 Jahren, sind die Menses ‚ausgeblieben. 
Mit 36 Jahren überstand sie Typhus und Kopfrose, damals habe Sie 
starken Haarausfall (Kopfhaar) gehabt. Der Ehemann meint, 

sie seit der letzten Entbindung vor 17 Jahren auch geistig nach- 
gelassen habe, ab und zu leicht verwirrt gewesen sei, auch habe sie 
viel vergessen. In den letzten drei Jahren trat allmählich. immer 
mehr zunehmende Schwäche ein, sodaß die Frau schließlich kaum 
noch gehen konnte und beim Versuch, zu arbeiten, mehrmals hin- 
fiel. Sie aß wenig, wurde blasser und magerer, hatte mehrmals Zu- 
stände von vollkommener Verwirrtheit, redete dabei sinnloses Zeus, 


| Aus dem Allgemeinen Krankenhause Eppendorf, Hamburg, 
Abteilung Prof. Dr. Nonne. . > 


Beitrag. zur klinischen Diagnose des: Hypophysen- 


„e 


. Die Eiweißstoffe der Milch wirken bei ihrer Einverleibung 
praktisch nicht giftig, wahrscheinlich infolge einer. gewissen Art- 
ähnlichkeit ihres Aufbaues im Vergleich. zum Körpereiweiß. Ihre 
' Einwirkung aufs Knochenmark dagegen ist im Verhältnis zur Not- 
wendigkeit ihres parenteralen Abbaues stark genug, um eine the- 


rapeutische ‘Verwertung des Überschusses an anderer Stelle zu 
ermöglichen. | ` | 


Mit dieser Antwort auf die Frage nach der Wirkung der 
Milch, war auch die Frage, inwieweit sie nützlich sei, gelöst. Bei 
den mitgeteilten Untersuchungen, die von Anfang an nur zur Klä- 
rung der Wirkungsweise angestellt waren, wurden therapeutisch 
nicht nur bei der Bartflechte bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, 
sondern auch fast überall da, wo wir nach dem Grundsatze han- 
delten, mit einer Auslösung aktiver Knochenmarkstätigkeit infek- 
tiöse Vorgänge mit geringer Reizwirkung durch die unspceifische 
Reizvermehrung zu beeinflussen. Es tauchte deshalb der Gedanke 
auf, die von uns im Laboratorium besonders zu Tierversuchen 
hergestellten Präparate der Allgemeinheit. zugänglich zu machen. 
Diese Überlegungen stießen praktisch wieder auf -Schwierig- 
keiten, weil es nicht so ohne weiteres möglich war, die allerdings 


in äußerst geringer Anzahl vorhandenen Sporen (meist - Dauer- 
formen der Vulgatusgruppe)‘ vollständig . zu eliminieren. Diese 
kommen wegen ihrer äußerst geringen Menge als Giftstoff nicht in- 
Frage, da sie vom Organismus fast reaktionslos abgebaut und in 
diesem Sinne lebloser Substanz gleichgesetzt werden können, be- 
sonders wenn wie bei unseren Versuchen das Präparat unmittelbar . 
nach der Fertigstellung eingespritzt wird, sodaß ihr Vorhanden- 
' sein mehr von theoretischem Interesse ist. Praktisch treten diese 
Sporen jedoch äußerst störend in Erscheinung, wenn man die Prä- 
parate aufbewahren will. Selbst in zugeschmolzenen Ampullen 
-kommen sie sehr bald zum Keimen und zerstören durch Zer- 
` gsetzungs- und Gerinnungsvorgänge \das Präparat. u 

Bei diesen weiteren Versuchen ebenso wie bei der Herstellung 
der. toxinfreien Milchlösung bin ich -zu großem Dank verpflichtet dem 
leider im April 1918 plötzlich verstorbenen Herrn Dr. phil. Troplo- 
witz, Mitinhaber der chemischen Fabrik P. Beiersdorf & Co., in Ham- 
burg. Es gelang durch besonderes Verfahren, diese in ihrer körper- 
lichen Masse unwesentlichen, letzten bakteriellen Bestandteile abzutöten, 
ohne das Milcheiweiß in seiner Wirkung abzuschwächen. 

Das aus Kuhmilch hergestellte Präparat, in der für Einspritzungen 
geeignetsten, haltbaren Form mit dem geschützten Namen „Aolan“ be- 
zeichnet, wird später von der Firma P. Beiersdorf & Co. in Hamburg 
hergestellt und in sterilen Ampullen in den Handel gebracht werden'!). 

Es wird überall da eine therapeutische Anwendung zulassen, 
wo die Auslösung einer aktiven Knochenmarksleistung erwünscht 
ist. Man wird sich also in jedem Falle der Anwendung daran er- 
innern müssen, daß man es nicht mit einem pharmakologisch auf 
ein bestimmtes Organ wirkenden Stoff zu tun hat, sondern mit 


1) Das Herstellungsverf 
Patent angemeldet worden. 


1 Nach einer Demonstration im Ärztlichen Verein Hamburg 
am 2. April 1917. | 


2) Für die Anregung zu dieser Arbeit, sowie für die Überlassung 
des Materials bin ich He 


ahren ist schon vor längerer Zeit zum- rrn Professor Dr. Nonn.e zu größtem D 
| verpflichtet. | Ä | | 


en ETT TEON 
er : Hy, 
WAI a TAA Jul. ` 1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28," > _ Ey 691 
fehl EA meist schien sie Angst zu haben, rief, z. B. öfters: „Die Verrückten | waren, konnte die Patientin nicht machen, da:ihr die Tatsache 
ralia kommen“; auch sonst glaubte sie sich verfolgt und meinte, die Leute.| nicht aufgefallen war, sie erwähnte nur, daß ihr nach dem Typhus 
ade. sprächen von ihr. Fe ne u... | das Haupthaar stark ausgegangen sei, das seitdem sehr dünn 
dl Bei der Aufnahme ergab sich folgender Befund: : 47 jährige, | und. kurz geblieben ist. Keinesfalls konnte der Haarmangel in 
die hë \ sehr gealtert aussehende Frau in herabgösetztem Ernährungszustande | der Achsel- und Schamgegend auf den Haarausfall nach Typhus 
tin} - (Gewicht 45 kg bei gut mittlerer Größe), verfallen. aussehend. Nirgends bezogen werden. der selten. ein -akschrier fat rad: daran Amem 
RR Drüsenschwellungen. Haut und Schleimhäute ganz auffallend blaß. | = lehoan d K fh d allenfall lie Anbenkianan be: 
Ina. - Hautfarbe fahl-gelblich Die Haut ist trocken, zart, an den Händen uch PUL CAS- A-Opinaar UGS U EN ; ; 
gami, - -. und Füßen stellenweise glatt und glänzend. Der. Turgor der Haut | teiligt zu sein pflegen; außerdem war in diesem Falle Zeit genug 
‘mit, ist nicht wesentlich herabgesetzt; die Haut ist trotz der trockenen | (11. Jahre). verstrichen,: um ein wenigstens spärliches Wieder- 
diw: . . Beschaffenheit keineswegs welk, aufgehobene Falten bleiben nicht be- | wachsen der Haare erwarten zu lassen, ‚wie es ja auch bei dem 
nal: "stehen, keine Ödeme. Fettpolster gering, .nur oberhalb der Hüfte | Kopfhaar eingetreten war. „Es mußte daher eine andere Ursache 
i. PO n am Mons basas noeh ee entwickelt. Fan le ‚für das Fehlen der Achsel- und Schamhaare angenommen werden, 
dhu: e Van? no. o SeaSZnge Sma auserorcentich schais |'und'so konnte mán bei dem vorhandenen Einfluß der Hypophyse 
T a S EO E A E T 
P J Ja. . : of yS , . z Rn > ° ) 
EE T m 3 ee ne“ q e eng Siam ő ne 2 Eon ‚ Gedanken an die oben erwähnten Sektionsbefunde von Sim- 
en -.ständig.(vgl. Abbildung). Die Zähne | Monds und Anderen, überhaupt den ganzen, bis jetzt unklaren 
m, ©. im Oberkiefer sind ausgefallen; Pa- | Zustand der.Patientin als eine hypophysäre Kachexie aufzufassen... 
San tientin trägt daher ‘ein künstliches -Gebiß; | um so mehr, als auch in dem E. F raen k ell schen. Falle Achsel- Ber 
nn. a aE '` -  _ Die Herztöne sind leise, aber rein. | und Schamhaare vollständig gefehlt hatten. EN ae 
Ko beträgt. 110/60 mm (Riva-Rocci). Lungen | a1. Weitere Anhaltspunkte für diese Annahme bot dio Anamnese, : 
> und Bauchorgane ohne nachweisbaren krank- En en Bee daß seit den. nn rer der er 
= haften Befund, insbesondere sind auch bei | —anzung die Menses.weggebileben:waren, und dab. 
we rectaler und genitaler Untersuchung keinerlei | Sich die Erkraükung aneinekomplizierteEntbindung | 
p Anhaltspunkte für Carcinom zu finden. Der | angeschlossen hatte. Beide Tatsachen stehen in -Über-` 
TE Urin ist alkalisch, ohne Eiweiß und Zucker. | einstimmung mit .dem.Simmon'dschen Falle von Hypophysen-. 
gi = Der Stuhlgang ist etwas träge, aber von | atrophie, sowie mit dem Falle von hypöphysärer Kachexie Eugen 
TP normaler Beschaffenheit und frei von okkulten | Fraenkels.. Eine weitere Ähnlichkeit mit. diesen beiden Fällen 
IR. Blutbeimengungen. ©., up. | findet sich in’ dem vorzeitig gealterten Aussehen; 
Bd ~ Es r Yoneystem finden sich außer | sowie in der beträchtlichen Hinfälligkeit der Frau. Eine eigent-- 
Te rs ao e "as } liche Kachexie lag bei der Aufnahme in Eppendorf nóch nicht- vor, ° 
m bewegungen und Pupillen sind in Ordnung; vielmehr ‚machte sich die hochgradige Blässe der Haut geltend. 
$ “das Gesichtsfeld normal. Der Augenhinter- | Um nun diese Diagnose möglichst zu sichern und eventuell ` 
u: grund ist blaß, frei von Blutungen. - Die | durch weitere Symptome zu erhärten, wurde auf die für Hypo- 
it Reflexe der oberen Extremitäten sind nur | physenaffektion charakteristischen Erscheinungen. gefahndet. "Zu- . 
re en re a ee nächst wurde, da auch ein Tumor zur. Vernichtung des Hypo- - 
j u Ela: cckwer. ee die | Physengewebes hätte führen können, eine Röntgenaüfnahme der 
RT Wadenmuskulatur kontrahiert sich bei der | Sella tureica gemacht, an der sich aber keine Veränderungen nach- | . | 
ER 5 rtis. Babinski | weisen ließen. Auch aus. der Gesichtsfeld- und Augenhintergrund-- 
is Auslösung der Reflexe wurmartig. Babinski | weisen lıe Mau es ISSUES 
a nicht vorhanden. Bei passiven Bewegungen |. untersuchung ergaben sich keine Anhaltspunkte für das Vorliegen | 
in Knie- uud Ellbogengelenken‘ müssen | eines Tumors, — "2, BE SE DBEN SG 
a, u y Paor appen N na ieg | Die weitere klinische Untersuchung -und Beobachtung zeigte’ 
u. on ELlo/gen In folgendes: -Polyurie und ‚Polydipsie bestand’nicht. Die Urinmenge ~< 
poo tremitäten sehr langsam und schwach, | ` Be Fa ern 
ee gehen und stehen kann’ Patientin kaum, | SChwankte zwischen 800. und 1100 cem am Tage, das specifische 
a > da sie sehr elend, und hinfällig ist. Sensi- |, Gewicht zwischen’ 1005 und -~ 1010. Glykosurie bestand: nicht. E 
i Eine Prüfung auf alimentäre: Glykosurie ikonnte nicht ausgeführt 


-~ 


~ 


\ist etwas verwaschen' und 


0.0 pilitätsstörungen sind bei mehrfacher. Unter- 
i „suchung 'nicht festzustellen. :Die Sprache 
schwer verständlich; sie gibt nur unvoll- 


- 


. _ kommen und ungern Auskunft, . i 


"ag ihrem psychischen Verhalten fällt auf ihre ziemlich erhebliche ` 
‚Gleichgültigkeit und Müdigkeit. An Einzelheiten aus ihrer Vor- 
... geschichte weiß sie sich nicht zu erinnern. Ihr ganzes geistiges Leben 
“ -> erscheint gleichsam: stagnierend. a = 


-— Bie neigt.sehr zu Hautblutungen, so Bilden sich z. B. an den 


. Stellen, wo das -Empfindungsvermögen mit der Nädelspitze geprüft 


I 


Die Blutuntersuchung , 


wurde, kleine punktförmige 'Hämorrhagien. 


ergibt folgendes: Hämoglobingehalt 44 % (Sahli), Erythrocyten 3,1 Mil- 


' Lymphoeyten, 2 9 
 Anisooytose, keine Polychromasie, keine kernhaltigen roten Blut-» 
.körperchen. Das Blut sieht wäßrig und dünn aus, es gerinnt langsam. 


“mische 
. den Schwäche 


Leukoeyten, 4000, davon 80% polynucleäre Zellen, 18% 


lionen, 
% eosinophile Zellen; keine Poikilocytose, keine . 


Die. Wassermannsche Untersuchung ist negativ. WE 
/Es- handelt sich’also um eine frühzeitig gealterte, sehr anä- 
Frau von kachexieartigem Aussehen, mit einer auffallen- 
Eine Ursache für die Genese 


und. Hinfälligkeit. 


. ” dieses Zustandes war zunächst nicht zu ermitteln, es fanden sich 


keinerlei Anhaltspunkte für Carcinom, für Tuberkulose oder für 
Perniziöse Anämie, auch das Vorliegen von Lues konnte bei dem 


‚ negativen Ausfalle der Wassermannschei Reaktion aüsgeschlossen 


werden. ° 


‘Bei diesem negativen- Befunde an den inneren Organen 


‘waren -alle für gewöhnlich in- Betracht kommenden Ursachen für 


- einen Solchen- Schwächezustand , wenn auch nicht mit Sicherheit 
- auszuschließen, so doch sehr. unwahrscheinlich. — Den ersten 
‚diagnostischen -Fingerzeig gab dann die schon: oben erwähnte Er- 


scheinung, daß der Patientin Augenbrauen-, Achsel- und Scham- 


-haare fehlten. Nähere Angaben, wann diese Haare ausgegangen 


a 


7 et E = 


‚werden, da Patientin die eingegebenen Zuckermengen wiederholt 


erbrach.: . Der Blutzuckergehalt- war normal, 0,06%%' (Dr. 


Schumm). .Die Temperatur war. meist niedrig;- sie hielt. sich 
während des sechswöchigen- Aufenthalts fast immer zwischen 35,9 ° 
und 36,5 ° und stieg nur selten (viermal) ‚auf 37 beziehungsweise 


312 


|- Das Verhalten des Pulses war. nicht ungewöhnlich; die Puls- x 
zahl schwankte zwischen 60 und 80 im Liegen und wurde. außer 


Bett etwas rascher. Der Blutdruck war, wie oben bereits erwähnt, 
normal (110/60). Die von Herrn Dr. Kafka (Friedrichsberg) 


ausgeführte Abderhaldensche Reaktion ergab Abbau von Ovarium . 
‚schwach positiv (3), Gehirurinde fraglich (2), Hypophyse Iund I 


fraglich bis schwach positiv (2—3); Kontröllen i. O: > > 
-` Die in der Vorgeschichte erwähnten Verwirrtheitszustände 


wurden im ‚Krankenhause nicht beobachtet. An ihrem psychi- <, 
‚schen: Verhalten fiel jedoch auf, daß sie-sich manchmal über ihre 


Bettnachbarinnen: beklagte, -die. über sie gesprochen hätten. -Sie- 


regte sich darüber auf und weinte manchmal. — Im übrigen war 


sie, besonders anfangs, ziemlich schläfrig und teilnahmlos.: ~ 


© ` Weitere sichere Kennzeichen eines Hypophysenausfalls er- : 
| gaben sich aus diesen Untersuchungen also nicht. Es wurde nun ~- 
der Versuch gemacht, durch Darreichung von Hypoplysenpräpa- 


raten den Krankheitsverlauf zu beeinflussen, wodurch bei günsti- 
gem, Erfolg .eine wesentliche Stütze der Diagnose gegeben wor- 


‚den wäre. Die Patientin erhielt im, ganzen 5 Ampullen Hypo- > 
_ physin in subcutanen Injektionen. Zu einer weiteren -Fortsetzung . 
‘der Behandlung war die Frau nicht zu bewegen, dà die Ein- 
spritzungen sie schmerzten und sie lieber das Krankenhaus ver- 
lassen. wollte. . Ein Hypophysenpräparat in Tablettenform .stand 

- damals leider nicht zur Verfügung. > ` ee sda 


3. Re 
i 


aan 


IT. 
? Be . 
$ a! 


ve 
Fe 


BEE RE TR PT NZ TRRREE 
we ni et. ut „u. u Be Zu PR SS * 


bene 5 
Be 
Fee 


=... 
= > 
wc. 


~ 
aee 


raa ZReee 


. ee S mee Se .,en vd 
en =. k > - . si r 
EI AEL E IIS ern 
= RAL EA, N er a a a a sr 


>~ 


mn o 


ei u 2 m re 
m 


Dune n- 


\ 


692 


Im Laufe der Krankheitsbehandlung trat allmählich Besse- 
tung des Allgemeinbefindens ein; ob durch die allerdings nur 
kurze Hypophysinbcehandlung, oder ob unter dem bloßen Einiluß 
der Krankenhauspflege, lasse ich dahingestellt. 

Jedenfalls konnte die Patientin nach ungefähr 5 Wochen 
sum ersten Male wieder das Bett verlassen und fühlte sich dann 
so wohl, daß sie trotz Abratens das Krankenhaus verließ, und zwar 
mit einer Gewichtszunahme von 2,1 kg. — Zu Hause ging es ihr, 
wie mir ihr Mann später berichtete, zunächst besser, als seit 
Jahren: sie habe stark gegessen, habe leichte Hausarbeit (Kochen 
usw.) verrichtet, was sie in den letzten drei Jahren nicht 
mehr gekonnt hatte, Sie ging sogar, aus und feierte Sylvester- 
abend recht vergnügt, habe auch wieder Libido sexualis geäußert. 

. Zirka einen Monat nach der Entlassung aus unserem Kranken- 
hause klagte sie plötzlich über Schmerzen im Kreuz und in der 
rechten Seite; in derselben Nacht fing sie an zu phantasieren, war 
verwirrt, glaubte sich wieder verfolgt, war am nächsten Morgen 
ganz bewußtlos, atmete kaum, sodaß sie von dem Mann in das All- 
gemeine Krankenhaus St. Georg, Hamburg, gebracht wurde, wo 
sie, ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben, starb. 
| Bei der Sektion fand sich die Bestätigung der klinischen 
Diagnose: eine Atrophie der Hypophyse, und zwar eine voll- 


stündige fibröse Entartung des drüsigen Teils (Vorderteils) dieses 


Organs, während der Hinterlappen zwar verkleinert war, mi- 
kroskopisch aber keine Besonderheiten aufwies. 
Organen fand sich nichts Krankhaftes. | 

Wegen Einzelheiten des anatomischen Befundes verweise 
ich auf die Arbeit von Simmonds in der D. m. W. Schon 
äußerlich war auf dem Sektionstische das jetzt hochgradig ka- 
chektische Aussehen der Patientin, sowie das Fehlen der Achsel- 
und Schamhaare aufgefallen. 

Wenn ich die anamnestischen, klinischen und anatomischen 
Daten zusammenfasse, so stellt sich der Krankheitsverlauf in 
seinen charakteristischen Zügen folgendermaßen dar: 
| Im 30. Lebensjähre nach schwerer Entbindung 
„Schlaganfall“. Seitdem zunehmende Schwäche, Hin- 
tälligkeit und Anämie, Menopause. Eine kli- 
nische Beobachtung der mittlerweile 47 Jahre alten Patientin 
stellt Fehlen der Augenbrauen-, Achsel- und 
Scehamhaare fest, findet zunächst keine Gründe für die 
Anämie und die große ‘Schwäche, sowie für das gealterte. Aus- 
sehen der Frau. Teils per exelusionem, teils nach Analogie mit 
den früher veröffentlichten Fällen von Simmonds und 
E. Fraenkel, wird die Diagnose auf Atrophie der Hy- 
pophyse gestellt. Weitere klinisch sicher als Hypop 
fall zu deutende Symptome finden sich nicht. 

Nach versuchsweise angewandter Medikation von Hypo- 
physenpräparaten, die aus äußeren Gründen unterbrochen werden 
muß, tritt eine Besserung des Allgemeinzustandes ein, zirka fünf 
Wochen später relativ plötzlicher Exitus im Koma. Bei der Sek- 
tion der jetzt schwer kachektischen Frau findet sich als einzige 
Todesursache eine Atrophie der Hypophvse, 
speziell des Vorderlappens. n 

Eine auffallende Ähnlichkeit zeigten hier Entstehung, Ver- 
lauf und Sektionsbefund, namentlich mit dem ersten Fall von 
Simmonds (1914) und mit dem E. Fraenkelschen Fall. 
Ein wichtiges, gemeinsames Symptom findet sich auch bei den kli- 
nisch ähnlichen, im übrigen besonders ätiologisch aber anders- 
artigen Fällen von Schlagenhaufer und Fahr, nämlich 
die frühzeitige Menopause. Bemerkenswert erscheint 


An den übrigen 


hysenaus- 


mir noch, daß wenigstens zur Zeit der klinischen Beobachtung, 


also 1—2 Monate vor dem Tod, unsere Kranke noch keine hoch- 
eradige Herabsetzung des Ernährungszustandes zeigte, wie es die 


anderen Fälle geboten hatten, die allerdings erst kurz vor dem 


Tod ins Krankenhaus gekommen waren. Es entspricht dies auch 
der Simmondsschen Annahme,, das die Kachexie erst 
dann in ihrer ganzen Hochgradigkeit eintreten wird, wenn. eine 
völlige Vernichtung des Vorderlappens der Hypophyse erfolgt ist. 
Sehr auffallend war aber auch hier schon 3 Monate vor dem Tode 
dic hochgradige Schwäche und vor allem die sehr starke Anämie 
der Patientin. 

“ Als Ätiologie dieser Hypophysenerkrankung lassen sich auch 
hier meines Erachtens zwanglos embolisch-nekrotische Prozesse 
annehmen, die nach der letzten Entbindung aufgetreten waren, 
im Laufe der Jahre zu einer fortschreitenden fibrösen Umwand- 


lung und Atrophie des Vorderlappens der Hyphphyse und dadurch 
schließlich zum Tode geführt hatten. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


Röntgenaufnahme würde unter Umständen bei Gesehwulstbil- 


ooo o 


Bei allen Fällen von Hypophysenatrophie, wie sie dem 
ersten von Simmonds 1914 veröffentlichten Falle ent- 
sprechen *), handelte es sich um weibliche Patienten, und jedesmal 
konnte die Erkrankung auf eine komplizierte Entbindung zurück- 
geführt werden. Es liegt daher der Gedanke nahe, anzunehmen, 
daß die bei der Gravidität physiologischen Veränderungen am 
Vorderlappen der Hypophyse der Ansiedelung von embolischen 
Prozessen einen besonders günstigen Boden bereiten, und zwar 
derart, daß es nicht nur zu einem umschriebenen anämischen In- 
farkt im Vorderlappen der Hypophyse kommt (vgl. Sim- 
monds), sondern daß sich daraus eine fibröse Atrophie des 
Vorderlappens entwickelt. Der Prozeß schreitet langsam fort und 
führt erst nach Jahren durch vollständigen Funktionsausfall dieses 
lebenswichtigen Organs zum Tode. Es entsteht so ein durchaus 


eigenartiges, durch Entstehung, Symptome und Verlauf wohl cha- 
rakterisiertes Krankheitsbild. 


Die 1916 von Simmonds veröffentlichten Beobachtungen, 
sowie der Fall von Schlagenhaufer zeigen weiter, daß auch 
ein Tumor beziehungsweise Tuberkulose zur Vernichtung des 
Hypophysen-Vorderlappens führen, und so ein symptomatologisch 
ähnliches Krankheitsbild hervorrufen kann. Soweit, es sich dabei 
um geschlechtsreife weibliche Individuen handelte, war auch Zes- 
sieren der Menses beobachtet worden. 

leichternde Symptom der Cessio mensium fällt bei der Erkrankung 
von Männern, bei denen ein Tumor oder Tuberkulose zur Zerstö- 
rung des Hypophysen«Vorderlappens führen kann, natürlich weg; 
vielleicht decken aber spätere Beobachtungen in solchen Fällen 
ein vorzeitiges Nachlassen der Potenz und der Libido auf. Eine 


dungen Veränderungen an der Sella tureica nachweisen und 80 
wesentlich zur Diagnosestellung beitragen können. 


. _ Der Röntgenbefund würde es dann ermöglichen, auch kli- 
nisch das Zustandsbild der hypophysären Atrophie in zwei 
Gruppen !zu unterscheiden, nämlich den Hypophysenschwund im 


eigentlichen Sinne, wozu auch der vorliegende Fall gehört, und 


die hypophysäre Kachexie infolge Zerstörung des Hypophysen- 
Vorderlappens durch Tumor oder Tuberkulose. Zu einer anderen 
Gruppe von Fällen gehört der Fall von Fahr: hier sind außer 
der Hypophyse auch Noch andere endokrine Drüsen. beteiligt. 


Der seinerzeit von Simmonds gestellten Forderung, iù 
allen Fällen progressiver Kachexie unbekannten Ursprungs an 
eine Hypophysenerkrankung zu denken, ist hier zum ersten Male 
von klinischer Seite: entsprochen worden, und es ist auf diese 
Weise ‚gelungen, eine jetzt nur aus dem Sektionsbefunde bekannte 
Diagnose am Krankenbette zu stellen. Ich möchte annehmen — 
und darauf hinzuweisen ist der Hauptzweck dieser Mitteilung — 
daß die hypophysäre Kachexie vielleicht häufiger vorkommt, al 
es bis jetzt bekannt geworden ist. 


Einerseits können, wie Simmonds annimmt, unter Um- 
ständen andere Erkrankungen im Vordergrunde stehen, anderer- 
seits wird man, zumal da diese Kranken vielfach erst moribund 
aufgenommen. werden, nicht ohne weiteres an eine Hypophysen- 
affektion denken. Jedenfalls legt die Tatsache. daß alle Publi- 
kationen über das Thema bis auf die von Schlagenhanufer 
aus Hamburg stammen, wo diese Erkrankung im Ärztlichen 
Verein mehrfach besprochen wurde, den Gedanken nahe, daß man 
auf diese Erkrankung noch nicht allgemein aufmerksam geworden 
ist. Das Wesentliche für die Erkennung dieser Erkrankung, bel 
der ein auffallender charakteristischer Symptomenkomplex weng- 
stens zurzeit noch nicht festzustellen ist, besteht vorläufig darin. 
daß man an die Möglichkeit dieser Erkrankung überhaupt denkt. 

Möglicherweise wird es bei frühzeitiger Diagnosenstellun 
später gelingen, dureh fortgesetzte Behandlung mit Hypophysen- 
präparaten bei dieser Erkrankung ähnliche Erfoge zu erzielen, WI 
hei der Organbehandlung der thyreopriven Kachenxie. 

Literatur: Fahr, Beiträge zur Pathologie der Hypophyst- 
(D. m. W. 1918, Nr. 8) — E: Fraenkel, 


Ärztl. Verein Hamburg, Sitzungs 
gericht 16. Mai 1916. (Ref. im Neurol. Zbl. 1916, Nr 


ber Hypophysenschwund mit tödlichem Ausgang. 
— Derselbe. 


18) — Simmonds. 

(D? m. W. 1914, N 
er Kachexie hypophysären Ursprungs. (Ebenda PR, 
Nr. 7) — Derselbe, Über embolische Prozesse in der Hypon oo. 
(Virch. Arch. 1914, Bd. 217.) — Schlagenhaufer. Zur Kachexie 
physären Ursprungs. (Ebenda Bd. 222, S. 249.) 


= 


Š ` f ° ` . ao, pie tet! 
| 1) Über einen weiteren hierher gehörenden Fal enis 
Simmonds im Ärztlichen Verein Hamburg am 2. April 1918. 


———— e e a a a a a e 


——— 


Dieses die Diagnose er-- 


te ee - ar: 


_1918 BA LER Nr 28.. 


natürlich keinen: Sinn hätte; Wow während ich seithef döch noch damit g ge- 


"er a Kurze Bemerkungen über die Frage a. rechnet hatte, daß Löklein wenigstens für manche Fälle 
ud je u | der. Nier enskler Ben die: proliferativen 'Glomerulusprozesse- auf 'eine ‘direkte toxische. Be- 
: O Von - ‚ einflussung des Knäuels zurückführte, hätte ich' diese Ansicht auf 
er | je Mi Ä ae Grund des Artikels in Nr. 9 des Zentralblattes- wieder aufgegeben.) 
derga a. E = ro: Th. Fahr, Hamburg. ‚Jetzt hat Löhleim seine Ansicht von der kausalen Genese der 
| embolisi ER Wenn ich annehmen könnte, was aber namentlich in den jetzigen Nierensklerose ‚bestimmter formuliert; für ganz eindeutig kann ich sie 
1, ww, ` Zeiten kaum zu vermuten ist, daß die Leser der M. KI. auch alle ‚Leser | auch freilich‘ jetzt noch nicht halten. An einer Stelle schreibt er; „Die 
ar ~. des Zbl. f. Path. wären, so hätte ich nicht nötig, auf den letzten Angriff, Ursache dieser Hypertonie aber hielt ‘und. halte ich für die Ursache 
(vel Sir! “= Löhleins in Nr. 6 dieser Zeitschrift zu antworten, - .denn wer die |.des pathologischen Geschehens.“ - Man könnte also daran denken, daß er 
Atrophie ki .. beiden von Löhlein angezogenen Artikel in Nr. 9 und Nr. 16 und-17 | mit einer direkten Giftwirkung auf Arteriolen und Glomeruli rechnet, 
san innit: -- des Zentralblattes Jahrgang 1917. gelesen hat. und nicht auf die | denn er. bezeichnet ja die Ursache der Hypertonie als toxische Substanz. 
awhläs; `. Kenntnis der von Löhlein aus dem Zusammenhange :gerissenen | Weiter unter aber heißt es: „Zuerst bringt eine toxische Substanz eine 
en b © Sätze angewiesen ist, wird kaum die Ansicht Löhleins teilen, daß | Steigerung des ärteriellen. "Blutdrucks“ — es ist das, die „essentielle 
uf rule ich „etwas bestreite, was er gar. nicht behauptet“. Löhlein zitiert Hypertonie‘ : ohne. Gefäßveränderungen —; „dann kommt es zur all- . 
gemeinen Atherosklerose, die aber die Nierenarteriolen: ‘besonders :be- 


vorzugt, weil: sie den Zustrom zu den Gldmerulis drosseln: müssen, bis 
sie atherösklerotisch erkrankt sind.“ ‚Ich schließe daraus, daß Löhlein, 
für die Arteriolensklerose nicht die ursprünglich wirkende toxische‘ 
Substanz, sondern le diglich die Blutdrucksteigerung. verantwortlich 


$ 7 = aus meinem Artikel in Nr. 16 und 17 des Zentralblattes den Satz: „Ich habe 
oade: ` nur stets betont, daß das Vorkommen dieser Veränderungen: — und ihr 
er, du. P Vorkommen leugnet: ja auch Löhlein nicht — nicht allein durch eine 
ih ti _ -  Ischämie erklärt werden könne,“ Löhlein fügt zu den Worten’ „dieser 


omik.. Veränderungen“ in Parenthese „es, handelt sich um die Knäuelverände- 
TOS <> rungen bei genuiner Schrumpfniere“, L-öhlein vergißt aber zu,sagen, '| macht, der folgende. im Text früher stehende Satz wäre ‚sonst nicht 
aadb; = - welche Knäuelveränderungen : gemeint sind, und das ist der. verständlich: „Wenn: die Ath@rosklerose - der Arteriolen durch die Blut- ° 
Diamar. © springende Punkt, denn, wie sich jeder, der sich dafür inter- drucksteigerung verursacht ist, so.‘'muß man ‚dasselbe auch für die. 
Br F: essiert, leicht selbst überzöygen kann '— man braucht nur die | wesensgleiche Glomeruluserkrankung. annehmen“, — — „die intakten 
me ` vorangehenden und nachfolgenden Sätze zu lesen —, ` sind bei den | oder leidlich intakten Arteriolen verhindern. eine Blutdruck-. 
tiid: >. Glómerulusveränderungen, die ich hier im Auge habe, ] e diglich die schädigung, der. Knäuel“, diese kommt ‚erst zustande, „wenn die Arteriolen 
chen ES entzündlichen zu verstehen. -© Die ganze ‚Kontroverse in den | sich in der Regulierung des gesteigerten Drucks ‚aufgerieben‘ haben“. 
al fi ~- beiden Artikeln ‚dreht sich darum, ob die bei der malignen Sklerose ` Löhlein spricht. hier also mit Bestimmtheit die Behauptung 
ach" >. am Glomerulus beobachteten Proliferationen und intracapillären Kern-, | aus, daß die gesamten Veränderungen an Arteriolen und Glomerulis 
ja ah et "Sarniehrnngen — wieich meine — echt, oder, wenn man so lieber | bei ‘der genuinen Schrumpfniere völlig wesensgleich: sind, indem sie 
| ;- will, primär entzündlich, oder — wie L öhlein meint +— reaktiv, im | völlig dem Begriff der Atherosklerose subsumiert werden können, und 
' i -A „Anschluß an arteriosklerotische Ernährungsstörung, in Analogie zum | als Ursache dieser Veränderungen spricht er eine primäre Blutdruck- 
i ie - Randinfiltrat beim Infarkt entstanden sind. Für mich handelt es 'sich 'steigerung, eine „essentielle Hypertonie“ an,. die zunächst nur auf die 
m > des weiteren darum, aus dem echt entzündlichen’ Charakter, der | Arteriolen, später auch auf’ die Glomeruli ‚wirkt... ` 
like: . Glomerulusveränderungen auf ihre toxische Genese zu schließen, einen Man wird sich freilich’ schwer -vorstellen können, daß, der Blut- 
fpi: - Schluß, den Löhlein — selbstverständlich — ablehnt, da er ja die . ‚druck gerade dann anfängt, besonders. stark auf die Glomerulusschlingen - 
N Voraussetzung zu diesem Schluß nicht anerkennt. zu wirken, wenn die Vas afferentia so eng und dick geworden sind, daß 
KT Löhlein hat ja doch selbst die Ftagestellung i in unserer Kontro- |.so gut wie nichts mehr hindurchgeht, und ich bin denn auch aus diesem 
it verse so formuliert: „1. Sind diese von Fahr beschriebenen Ver- |' und vielen anderen Gründen der Ansicht, daß die, neue hier von Löh- 
mi >- änderungen ;echt entzündlich‘ oder nicht; 2. sind sie für die Entstehung .| lein entwickelte Theorie, sò elegant und einfach sie auch auf den 
Be und Bntwiekelung des histologischen Bildes bedeutsam?“ ‘Auch bei dem | ersten Blick erscheinen- mag, in allen ihren Teilen falsch ist. Ich habe, 
i ~- „äweiten von Löhlein inkriminierten und aus dem Zusammenhang ge seitdem ich in die Polemik mit Löhl ein über die Nierensklerose ver- 
gdt,- ;zlssenen Satz: „Wenn übrigens die Sache so wäre, wie dies Löhlein | wickelt bin, unser großes diesbezügliches Material noch einmal plan- `. 
Ea “ jētzt darstellt, wenn die- arteriosklerotisch bedingte Ischämie mit ihren | mäßig bearbeitet und hoffe die betreffende Abhandlung bald der Öffent-: 
Folgen das Bild der malignen Sklerose ausschließlich beherrschte“ | lichkeit: übergeben. zu-können. Da in diesen. schwierigen. Zeiten größere, . 
Abhandlungen nur sehr, sehr langsam erscheinen’ können, so möchte - 


Be... 
"u o wird man bei der Lektüre der vorangehenden und nachfolgenden Sätze 
' ich einige. der wichtigsten Ergebnisse‘ dieser Arbeit hier vorwegnehmen. 


= `- merken, daß dies heißen’soll: wenn es sich nur um arteriosklerotische 

r.. „und ischämische Prozesse mit ihren Folgen, nicht aber auch um ent- -, -1e Die — ziemlich seltenen, Fälle von „essentieller Hyper- 
Mi Zündliche handelt. I p aj tonie“ ohne Gefäßverändérung einerseits und die- Nieren: 
w i Hase: Was die degemerativen Veränderungen am Glomerulus an- | sklerose andererseits sind zwei Prozesse, die prinzipiell toto coelo 
Me . langt, die ich in der Monographie und später immer getrennt von der . voneinander verschieden sind. Daß die Nierensklerose sich aus der 
wy i Entzündung abgehandelt ‚habe und die nach der Löhleinschen Dar- essentiellen Hypertonie ohne NE engen entwickelt, Braenehit | 
Mi: . „stellung in. dem Begriff. der Arteriosklerose oder 'Atherosklerose ent- völlig. ausgeschlossen. D 
ui ‘ halten-sind, so- lag für mich in dem fraglichen Artikel kein Grund vor, 2. Die benigne und maligne Nierensklerose lassen sich außer 
ee auf diese Art, ‚von- Glomerulusveränderung besonders ‚einzugehen, denn den von mir ‚bereits gegebenen. Unterscheidungsmerkmalen an -Glome- 
re ‚es handelt- sich für mich in der. kúrzen Replik zu dem Lö hlein- | rulus und Parenchym auch durch die Form. der Gefäßveränderungen 
we - Sehen Angriff ja lediglich um: die Erörterung der. eben erwähnten selbst, wie ich in Übereinstimmung mit neueren Angaben Volhards 
oa Streitfiage, - Alle- weiteren Vorwürfe Löb! e ins entfallen damit betonen möchte, unterscheiden; bei der beningen Sklerose beobachtet 
s| fa 3 ‚von. ‚selbst. | i man lediglich eine Hyalinisierung und Verfettung der :Gefäßwand, : 
Yo Freilich bin. ich, "was die kausale Genese dieser d egen e-.| während bei der- malignen Sklerose auch eine Endarteriitis und ge- 
1 ne tativen Glomerulüsveränderungen anlangt, auch durchaus anderer - ‚legentlich ausgesprochene 'Arterioinekrosen angetroffen werden. 
o h Meinung wie Löhlein, indem ich auch diese Veränderungen zum | Die Hyalinisierung bei der benignen Sklerose kann zu einem völligen 
HE -` „Teil wenigstens für toxisch bedingt halte.: Diese Meinungsverschieden- | ‘Verschluß ‘des Gefäßchens führen, sie kann auch schon vorh er auf 
f uns heit, Scheint mir heute größer als früher. . Bei der Arbeit Löhleins | den Glomerulus übergreifen, Teile desselben oder den- ganzen Knäuel 
Zu "in Ziegl. Beitr. Bd. 64 könnte man glauben, daß er einem Gift, dem | befallen, ohne daß die für die maligne Sklerose meines Erachtens. | 
> charakteristischen: Veränder ungen: Schlingennekrosen, tropfige Degene- . 


‚Blei, in analoger Weise, wie ich dies auf S. 65 und 66 der . 
fo: Monographie getan habe, einen direkten Einfluß auf die Ver- 
i . änderungen an.Arteriola und: Glomerulus zuschreibt. Ich habe dies 
i - ‚Jedenfalls geglaubt. und auch auf S. 409 in Nr. 16 und 17 des Zentral- 
j$ _ blattes noch einmal. auf . diese Vermutung hingewiesen; da aber 

 Löhlein in Nr, 9 des Zentralblattes es ausdrücklich abgelehnt hatte, 
- Über. die kausale Genese der Glomerulusveränderungen etwas auszu- 
sagen, - so habe ich in ‚meiner ‚Replik die Löhleinsche Auffassung | 
= alg arteriosklerotische E Ernährungsstörung und ibre Folgen charakterisiert. |. 
Unter den Folgen -verstand ich natürlich wieder die von mir als 
Ze „enfzündlich“ bezeichneten Veränderungen,‘ daher das von Löhlein 

mit einem „sic“ versehene Wörtchen „letzt“ auf S. 412, das sonst ja 


ration der Schlingenwand, a und Proliferation daraus. 
resultieren, 
~ `. 8. Der Vorschlag Löhlei n s, die dogenerativen Veränderungen 
am Glomerulus unter der Bezeichnung „Atherosklerose des Glome- : 
rulus* restlos dem Begriff der Arteriosklerose zu subsumieren, muß 
abgelehnt werden, denn nur die bei der benignen: Sklerose beob- 
achteten degenerativen Veränderungen fallen unter diesen Begriff; 
‚während die eben erwähnten, für die- maligne Sklerose charakteristischen - 
degenerativen Prozesse in Analogie mit der Arterionekrose zu bringen sind. 
4. Viel häufiger, als ich in. der Monographie auf Grund, meines 
damaligen Materias annehmen konnte, -handelt es sich bei ‚der malignen 


AN 


` 


j 


s 
Tr 
R. 
SOTERA 
r tr 
E pos z 
re. zu 
r Ad “iin 
ne Hu t 
TEREN 
BR... 1 
A T 
E A. 
à a ER ipt” 
De | DA 
TUNES PEI 
i Í 2 en It *® 
t gahe “a 
Me Ba 
| | 2} s ; 
y) AJ, i 
Fa EE S rd 
A i 
g -A iU? "Eu 
p i .; 
r Hi ' 
Pai tt u 
IA AA 
p i EA ; 
ADON UE Bo ed 
MRA inet. 
OSa $ 
Ppa 
EE Wa 
Pr i; i n J 
Ean a 
re LEE ` r 
; p s, 
f Ir s N 
fr, ki es 
4 AEA eri 
Nur E 
18,7 RUTEN 
ra 
Au hite ! 
u AEAT g j 
MEI: 
i v7 AT 
oh FERIE 
N ÜBG ae Ta Bu 
any N EN Fan 
Pa i 
Y ar 2er 5 ge | 
S i v 5 vier. ai 
I E, 7) t.. 4 
ii VE 4 
+ : bal Fh se 
PRIJDE N, 
fs ? i 
Cate a jes 
OOPER eredi iHi 
a | 
N LE | ë I; K 
De a a 
„ F u PR ar t $ 
Pra Ua hl } 
| Fe E S N 
a f ’ 
Ya ER Pa 


To dari 4 e 


694 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.28. 


14. Juli. 


Sklerose um einen Prozeß, der durch ein specifisches exogenes Gefäß- 
gift hervorgerufen wird und von vornherein maligne Tendenz hat. 

5. Das wichtigste dieser Gefäßgifte, viel wichtiger als das Blei, 
ist, wie ich in Übereinstimmung mit F. v. Müller gefunden habe, 
soweit ich es bis jetzt übersehen kann, die Lues. 

6. Diese Gefäßgifte greifen die Nierengefäße direkt an und diese 
Gefäßveränderung führt — wie auch die bei der benignen Sklerose — 
kompensatorisch zur konstanten Blutdrucksteigerung, nicht um- 
gekehrt. Trotz lange bestehender stärkster Blutdrucksteigerung können 
bei der Nierensklerose, auch bei der malignen Form die kleinen Gefäße 
in weiten Gefäßprovinzen des Körpers bis ans Lebensende völlig 
intakt bleiben. | 

7. Die Giftwirkung auf den Glomerulus kommt dann zustande, 
wenn durch starke Schädigung der Arteriolen durch sklerotische, 
eventuell auch entzündliche Prozesse die Schnelligkeit der Durch- 
strömung im Glomerulus abnimmt und dadurch im Glomerulus die 
Verweildauer der in der Niere kreisenden schädlichen Substanzen 
— exogener oder ehdogener Natur — erhöht wird. ` 


8. Zwischen benigner und maligner Sklerose besteht, was Ur- 


sprung, Verlauf und Prognose anlangt, etwa dasselbe Verhältnis wie 


zwischen der gewöhnlichen, gutartigen, rheumatisch oder arterio- 
sklerotisch bedingten Aorteninsuffizienz und der specifischen, . bös- 
artigen, luischen Insuffizienz der Aortenklappen. 

Bezüglich näherer Einzelbeiten und der näheren Unterlagen für 
vorstehende Leitsätze verweise ich auf die größere Arbeit, die eine 
große Zahl von Fällen benigner und maligner Sklerose, sowie eine 
Anzahl „essentieller Hypertonien“ ohne Gefäßveränderungen enthält. 

Bei den Einzelfällen ist der Histologie in der Beschreibung so 
viel Raum gelassen, daß Löhlein hoffentlich den Vorwurf, den er 
gegen meine ältere Kasuistik!) erhoben hat, die Beschreibung sei zu 
wenig eingehend, nicht wiederholen wird. An der Hand dieser mate- 
riellen Unterlagen und anschließender Nachprüfung mag dann un- 
parteiisches Urteil entscheiden, ob meine Lehre oder die Löhleins 


besser begründet ist. 


| N 
Schlußwort zu Th. Fahrs Bemerkungen über die Frage der 
| ’Nierensklerose. 


Von 
M. Löhlein. 


Fahrs von mir bemängelte Sätze beruhen auf einem Mißver- 
ständnis; sowohl in seinem vón mir als entstellend bezeichneten Ar- 
tikel?) als auch in seiner Replik auf meine Richtigstellung (Absatz i und 2 
der vorstehenden Bemerkungen) geht Fahr von der Ansicht aus, 
es gebe nur zwei Möglichkeiten, die von ibm fälschlich als entzündlich 
gedeuteten Knäuelveränderungen pathogenetisch zu erklären, nämlich 
entweder seien sie toxischer oder ischämischer Genese. Da sie 
nicht ischämisch zu -erklären seien, müßten sie eben toxisch bedingt 
sein — dies ist der eine Schluß, den ich genugsam a. a. O. als irrig 
nachgewiesen habe. Der andere ist: da Löhlein die toxische Ge- 
nese ausschließt, vertritt er eo ipso die ischämische. Gegen diese — 
zweifellos bona fide, aber ebenso gewiß mißverständlich erfolgte — 
Unterstellung habe ich mich gewehrt. | 

Ich habe zwar oft betont, daß ich alle im Verlauf der Patho- 
genese genuiner Schrumpfniere auftretenden Knäuelveränderungen für 
arteriolosklerotisch bedingt halte, daß ich alle also, so mannigfaltig 
sie auch sind, insofern kausal einheitlich auffasse, als man eben die 
Atherosklerose als einen einheitlichen Prozeß ansehen kann; und diese 
Angabe betraf immer auch die angeblich toxisch bedingten, ent- 


zündlichen Veränderungen, deren mögliche Abgrenzung somit ganz. 


unerörtert bleiben konnte. Die Ischämie habe ich aber immer nur 
für nekrobiotische Prozesse verantwortlich gemacht. 


Ein Glomerulus ist ein subtiler Apparat, dessen Struktur- 


elemente nicht bloß in ihrer Ernährung gestört werden, wenn 
Blutdrucksteigerung und Atherosklerose der 

sondern vor allem auch mechanisch und funktionell, 
Letzteres gilt ganz besonders auch vom Knäuelsyneytium, das vor 
ganz abnorme Aufgaben gestellt wird, wenn die Filtration durch 
die Capillarwände, die wir doch wohl annehmen müssen, gestört 
wird, das aber auch abnormen -Spannungen, Dehnungen, mechanischen 
Insulten ausgesetzt wird, wenn die Circulationsverhältnisse, die 
Konsistenz und Elastizität der Capillaren sich ändern; dies um so 


Arteriolen eintritt, 


mehr, als das Schlingenbukett ja keinerlei contractile Elemente enthält, 
die für die Regelung der Strömungsverhältnisse im Lumen einer- 
seits, der Oberflächengestaltung andererseits zu wirken vermöchten. — 
Ich habe von diesen Überlegungen in meinen früheren Publikationen 
nicht viel Aufhebens gemacht, weil sie schließlich doch mehr hypo- 
thetischer Art sind. Immerhin habe ich sie hinreichend- klar und für 
jeden Fachmann verständlich in einem vor Jahresfrist erschienenen 
Artikel!) niedergelegt. Offenbar hat dieser Artikel das Interesse von 
Fahr nicht erregt; aber ich glaube doch Anspruch darauf erheben 
zu dürfen, daß er ihn wenigstens nachträglich liest. Vielleicht auch 
andere meiner wirklich rücksichtsvoll kurzen Äußerungen zur Sache, 
Wenn ich nämlich auch entschlogsen bin, mich auf überflüssige 
Wiederholungen nicht einzulassen, so bin ich doch gegenüber den 
numerierten Leitsätzen in den vorstehenden „Bemerkungen“ zu einigen 


— Anfragen genötigt. Ich verstehe nämlich mehrere davon nicht recht, 


obwohl ich mich nun doch auch schon einige Jahre lang mit der Niere 


‚beschäftige. 


Nummer 2 könnte z. B., wenn man jedes Wort genau berück- 
sichtigt, eigentlich eine Inhaltsangabe meiner Angaben über die Pa- ` 
thogenese der „beiden Formen“ von arteriolosklerotischer Schrumpfniere 
sein. Das Wort „Arterionekrose“ habe ich zwar nie gebraucht, aber 
den Zustand habe ich beschrieben, abgebildet und wiederholt als 
extremes Beispiel des rapiden Verlaufs der arteriolosklerotischen Ne- 
phrosklerose einen Fall mit ausgedehnter „Arterionekrose* hingestellt. 
Und „auch“ von „Endarteritis“ ist in meinen Arbeiten die Rede ge- 
wesen, nicht vom Wort, sondern von der Sache. 

Nun möchte ich fragen: Geht die „maligne Sklerose“ (Volhard 
und Fahr) immer aus der benignen hervor, wie in der „Monographie“ 
angegeben wurde, oder nicht? Und ferner: Gibt es zwischen den 
geringsten Graden der Atherosklerose und den höchsten (einschließlich 
der „Arterionekrose“) auch in der Niere alle Übergänge, wie 
ich behauptet habe — oder gibt es zweii=grundsätzlich ver- 
schiedene Prozesse an den Nierenarterien, wie man vielleicht „auch“ 
aus Nummer 2 herauslesen könnte? (Von reinen Fällen von Hyalin- 
ablagerung und Lipoidinfiltration bei älteren Leuten, -die den „Felt 
flecken“ der Aorta entsprechen, sehe ich natürlich ab.) : - 
| Zu Nummer 3 verweise ich auf meine obenstebenden Erörte 
rungen, die den mißverständlichen Ursprung der Äußerung erweisen. 

Zu Nummer 4 kann ich die Frage nicht unterlassen, ob Fahr mit 
diesem Satz die Angaben der Monographie aufheben will oder nicht. 

Die übrigen Leitsätze zu erörtern hat keinen Zweck, bevor das 
Beweismaterial veröffentlicht ist. 

Nur zur These 8 möchte ich prophylaktisch bemerken, daß sie 
sinnlos wäre, wenn Fahr nicht für alle Fälle von sogenannter „malignef 
Sklerose“ den Nachweis einer grundsätzlich von der der „beniguet 
Form“ verschiedenen Pathogenese erbringen kann. Rigentlich hat ef 
das Gegenteil schon längst auf Grund von Aschoffs Fällen zugegeben 
(Monographie S. 68). Es sei denn, daß eben überhaupt heute die ent- 
scheidenden Stellen der „Monographie“ nicht mehr Geltung haben. 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
| Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. 


Die Schleimbeutelentzündungen an der Hüfte in ihrer Stellung 


zu einem Trauma und hinsichtlich der Diiferentialdiagnose 


gegenüber einer Coxitis, gutachtlich erörtert an zwei Fällen. 


Von 
Oberstabsarzt San.-Rat Dr. Paul Jotikowitz, Charlottenburg. 


Fall i. 


Auf Veranlassung der p. p. Berufsgenossenschaft zu Berlin 
wurde der Bierkutscher F. W. aus K. am 24. Juni 1910 hinsicht- 


1) Frankf. Zschr. f. Path. Bd. 9 u. Monographie, 
2, Zbl. f. Path. 1917, Nr. 16 und 17. 


' Veränderungen 


lieh der Folgen des angeblich am 29. Dezember 1909 erlitienen 
Unfalls von mir ärztlich untersucht, 

Die Beschwerden des Untersuchten beziehen sich auf das 
rechte Bein. Dieses ist nach seiner Angabe in der Hüfte schmerz 
hafi. Durch die Schmerzen ist die Beweglichkeit des Hüftgelenkt 
beschränkt, das Gehen und Stehen stark beeinträchtigt. ER 

Die Entstehung dieses Zustandes schildert W. in folgender Weise: 
Ungefähr vor zwei Jahren habe ich in K, bei der Firma P. zusamnet 
mit dem Buchhalter I. meinem Pferde Stollen angeschraubt. Hierbe 
kam das Pferd zu Fall und kam auf mich zu liegen, und zwar 2 


„„ M. Kl. 1917, Nr. 26: „Entzündliche oder atherosklerotische 
De N 


ilırs 
I > SER 
en a 
Vnsa® A 
g i y 
wo. ~ 
; 


:, > Stehenden Unfall 


N 14. Juli, DL... -1918 — MEDIZINIS 
wr iman! j meinen rechten Oberschenkel, die Hüfte und den Leib. Nachdem das 
oo Pferd wieder auf die Beine gebracht war, vermochte ich noch selbst 
sen Sier aufzustehen und zum Arzt zu gehen, jedoch nùr unter großen Schmerzen || 
wa ma“ in der rechten Hüfte. Die Schmerzen wurden schlimmer, ’und ich. 
riolen eni: . wurde bettlägerig und stand neun Wochen in Behandlung. des Dr. R. 
unkti © Von damals her rührt eine Verdickung in meiner rechter Schenkel- . 
ei E beuge, welche heute noch -besteht. Ich habe nach neun Wochen wieder 
Ing -_  Jeichte Arbeit aufgenommen (Flaschenreinigen), aber. immer gelahmt. 
lain a- e Allmählich wurde der Zustand besser, und wenn auch die Verdickung 
MISSED, RI ° bestehen ‘blieb, so waren doch die Schmerzen gesehwunden -und ich 
, hate. © ~ konnte wieder als Bierkutscher fahren. : E ER 
rhältıie, E ° Nun hat mich am 29. Dezember .1909 ein neuer Unfall betroffen. 
: dem." Beim Absteigen vom Wagen zogen die Perde an, ich stürzte. hierdurch 
mai; — , ab und blieb im Fallen mit dem rechten Unterschenkel zwischen den 
la na .... Bierkisten hängen.. Hierbei-wurde das rechte Bein in der Hüfte von 
-en> ` neuem gezerrt und gedreht. Seither bestehen wieder Schmerzen im 
remidi- = ` ‚rechten Hüftgelenk und ich kann’ schlecht gehen. 10% 
Ali - ar Der objektive Untersuchungsbefund ist nun folgender: ` 
hm. > Sowohl in Rückenlage als auch im- Stehen. macht sich bei W. in 
‚rei. , der rechten Leistengegend und Schenkelbeuge- eine halbfaustgroße Vor-. 
tee! .. wölbung geltend, welche sich prall elastisch anfühlt... Die Stellung ‚des‘. 
Wwy: - `- rechten Beines im Hüftgelenk -ist normal, es besteht keine Beugecon- 
ale tractur, keine Einwärts- und Auswärtsdrehung. Der große Rollhügel 
iie ist. nicht verdickt und steht in normaler Höhe. Beine Beine sind gleich 
BES." Jang. Die passive Beweglichkeit des Oberschenkelkopfes in der Hüft- 
us ` — gelenkpfanne ist ‚hinsichtlich. der Beugung, Streckung und Drehung, 
Wiki . © abgesehen von einer leichten willkürlichen Muskelspannung, völlig frei. 
gain” © . Ein Widerstand im Gelenkinnern, Unebenheiten, Reiben oder- Knarren 
a sind nicht wahrnehmbar. Die Spreizung soll Schmerzen yerursachen, . 
niit . - eine anderweitige Behinderung ist auch bei dieser Bewegung nicht 
nik „wahrnehmbar. | | Ä | Sar | 
P Die Muskulatur des rechten Beines zeigt gute Konsistenz und 
® . nur geringfügigen Minderumfang.: Wadenumfang rechts 88, link$ 34.cm; 
m... „- Oberschenkelumfang rechts 46, links 4T ew o NGS 
iw Beim Hinlegen auf das Untersuchungssofa und: beim: Aufstehen 
e” - von demselben wird das Bein nicht unterstützt, sondern selbsttätig 
mii- © gehoben, gebeugt und gestreckt.. Irgendwelche Behinderung oder 
erhi. Schmerzen treten hierbei nicht-in die Erscheinung. | 85 
I W. trägt einen Schienenhülsenapparat nach Hessingschem Prinzip, 
TE welcher ihm in der Kgl. Chirurgischen Klinik zu B. geliefert‘ worden 
nt Ist, Mit diesem Apparat geht er, entsprechend dem Gewicht desselben, 
w etwas schwerfällig, ‘jedoch gut und sicher. Aber auch ohne den Apparat 
'_ - und ohne Benutzung eines Stockes vermag er mäßig hüftlahm über das 
kl, Zimmer zu gehen. . s DE E 
wE Was. nun die Auffassung des geschilderten Zustandes anlangt, 
ei. so stellt die Geschwulst in der rechten Schenkelbeuge nach meinem ` 
a Dafürhalten eine Cyste dar, das:heißt eine Flüssigkeitsansammlung- in 
gt  „ einem völlig geschlossenen Sack. Würde die Flüssigkeit sich nicht in 
je, 5. glnem abgeschlossenen Sacke befinden, sondern mit dem.Innern der 
, PS Gelenkhöhle in.einem Zusammenhange stehen, so müßte sie sich durch: 
Be Druck wenigstens teilweise in .das Hüftgelenk ‚verdrängen lassen, sie 
u ‚müßte hierdurch ihre Gestalt verändern, schließlich ihrerseits auf diese 
Øi... Weise auf die ‘Stellung und Gestalt des Hüftgelenks einwirken. Dieses 
i- -œ>dst aber nicht der Fall. Die präll elastische Geschwulst läßt sich in | 
pË keiner Weise verschieben, sie läßt. sich’ durch -Druck durchaus nicht 
Pe verkleinern,.. und die Stellung des 'Hüftgelenks ist durchaus normal. 
Me Auch werden :die- Bewegungen, des Hüftgelenks trotz 'der Größe der 
Pr Geschwulst gang auffallend wenig behindert.: Soweit eine Behinderung 
_ „vorliegt, ist -dieselbe rein’mechanischer Natur. Eine Behinderung des |. 
Pr Hüftgelenks durch entzündliche Erscheinungen vermochte ich in 
u, keiner Weise festzustellen. Gegen das -Vnrhandensein einer entzünd- 
TAR lehen Reizung- im Hüftgelenk spricht auch das Fehlen einer Con- 
5  _. Wacturstellung ‘oder teilweisen “Versteifung, sowie das Fehlen einer: 
g ;„Mennenswerten Unterernährung der Muskulatur. VEDE EEE 
i <, _ Tch halte demnach eine Hüftgelenkentzündung. nicht für vor-- 
"a ` Tiegend, vielmehr besteht nach meiner Auffassung lediglich eine Cyste 
Br der rechten Schenkelbeuge ohne Zusammenhang mit dem Gelenk. Die 
N: Entstehung dieser Cyste wird sich nicht mit Sicherheit aufklären lassen. 
5 _ Nach der eingangs wiedergegebenen Schilderung des Verletzten ist es 
; -viel. wahrscheinlicher, „daß die Cyste ursächlich auf den ersten vor 
‚Zwei Jahren erlittenen Unfall zurückzuführen ist, als auf den fraglichen. | 
~ - < Jeizigen Vorgang. Damals hat W. eine. schwere direkte. Quetschung 
= der rechten Schenkelbeuge erlitten, aller Wahrscheinlichkeit nach ver- | 
ES bunden mit teilweiser"Zerquetschung .der Muskulatur und Bluterguß. 
Er Nicht selten ist zu beobachten, daß ein solcher Bluterguß sich nicht |" 
y aufsaugt, sondern unter Bildung einer gegen die Umgebung abgren- 
í- _ zenden Membran sich in eine Cyste umwandelt. Der, objektive Befund 
; — würde also der Entstehungsursache, wie sie der Verletzte angibt, nicht 
+> - Widetsprechen. In diesem Falle würde es sich bei dem jetzt in Frage 


B nur' ùm- eine eventuelle Verschlimmerung des alten- 
en ustandes handeln. : Zur Aufklärung empfiehlt es sich, vielleicht noch 
e AB R. über den vor zwei Jahren erhobenen Befund zu befragen. Die 
1esandlung könnte nur eine operative sein, wird aber von dem Ver- 

v Ra rundweg abgelehnt, Die bestehende Erwerbsunfähigkeit möchte 
” i in Übereinstimmung mit Dr. R. unter Berücksichtigung: der erheb- 
: Achen durch das Tragen dés Apparats bedingten Unbequemlichkeit 
auf 50 % ‚schätzen. Aller Voraussicht nach wird der’ Apparat in zwei 


z . . pS ar . A 4 
` ` , E | er 


ar ” u R 5 x ` Pr 
Ca j A m k mm 


CH 


a ~ EE nes ! 


E KLINIK = Nr.28. 


+ 


bis‘ drei Monaten ' abgelegt -werden können. Eine ':Náchuntersuchung 
"nach. Ablauf dieser Zeit ist jedenfalls geboten. ^ EA 

-~ W, wurde am 21. Februar.1911 von, mir erneut untersucht. 
Der Untersuchungsbefund ist im wesentlichen der gleiche, wie am 
10. Juli 1910: Anzeichen . einer Entzündung des rechten Hüft- 


sich bei der in der rechten Leistenbeuge fühlbaren, prall elastischen . 
Geschwulst um einen Flüssigkeitserguß in. einem abgeschlossenen 


beutel oder‘ aber von einer. neugebildeten Cystenwand. Er- 


Fälle nach Einwirkung eines Traumas. Da nun Dr. R., wie aus 
seinem Gutachten vom 24. Mai 1910 hervorgeht,. am 3. Januar 1910 - 


29. Dezember 1909. zur Last gelegt werden müssen, ganz: gleich: 


rechten Schenkelbeuge ist, oder ob er ein schon früher vorhan- 
denes.. Leiden, welches sich inzwischen gebessert hatte, verschlim- 


- Krankheitsbild darstellt. Die aus dem jetzigen Krankheitszustand 
' herzuleitende. Einbuße an Erwerbsfähigkeit schätze ich vòi 2. April. 


1910 ab und gegenwärtig noch: auf ‘50%, . Ä 


‘ den Umstand, daß der Verletzte einen komplizierten Stützapparat - 
trägt und, wie er angibt, noch nicht ablegen kann. Dee > 
Es: steht zu hoffen, daß der Verletzte in absehbarer Zeit 


| ohne Apparat wird ‚gehen .und 'arbeiten können, 


` -Geheimer Medizinalrat Prof. O. in B. erstattete über den 


1911 dahin: „Auch ich halte:es nicht für wahrscheinlich, daß der 
Flüssigkeitssack .mit der Gelenkhöhle in Zusammenhang steht, bin 
„aber auch nicht der Meinung, daß es sich úm einen eystisch um- 


:Schleimbeutel handelt und schließt sich im 
folgerungen meines Gutachtens an. 


PAE: 


~ > Bei einer Nachuntersuchung am 9. September -1911 erschien. 
W. ohne Stützapparat, ging ohne diesen, nur wenig lahmend, 


schnell und sicher, offenbar ohne nennenswerte Beschwerden. Die 


Geschwulst in der rechten Leistenbeuge war etwäs ‚kleiner ge- 
worden, sonst von gleicher Beschaffenheit. 


50°, auf 25°/, gemindert werden. 


x p | Fall 2. u E aai 

. ; Auf Veranlassung der p. p. Berufsgenossenschaft zu Berlin 
wurde der Arbeiter Wilhelm P. aus .G.’am 16. September’ 1913 - 
von mir hinsichtlich der Folgen des. am 
Betriebsunfalls ärztlich untersucht. .. aL we 
| P. ist am genannten Tage dadurch verunglückt, ‘daß. ihm 
beim Gehen eine Schippe zwischen die Beine geriet. Er stolperte, 


kam zu Fall und schlug mit dem rechten. Knie beziehungsweise 


mit dem obersten Teil des ‚Schienbeins auf eine Eisenbahnschiene, 
Dr. K. in G., welcher den Verletzten. am Unfalltage besuchte, fand’ 
eine Schwellung unterhalb dem Kniescheibe, Erguß in das Gelenk, 
und Unvermögen, -das Knie zu strecken. Er nahm’ eine Durch- 
quetschung beziehungsweise Durchreißung des Kniescheibenbandes 
ander Ansatzstelle am Schienbein. an. . `- Er | 

- Am 6. Januar 1908 stellte Dr. K. fest, daß das Band an dieser 
Stelle- noch. schmerzhaft war, das: Gelenk aber, normale Verhältnisse 
bot. Die Kniescheibe zeigt den-gleichen Stand wie die linke, die Be- 
wegungen des Gelenks ‘waren. frei, nur weniger‘ kraftvoll ‘wie links. 
Am' Oberschenkel bestand ‘eine Unterernährung der Muskulatur 'von 
4:cm, am Unterschenkel- nur eine Differenz von 0,5.cm gegenüber links. ` 


. Der Verletzte wurde dann vom 25. Janúar 1908 bis 21. März 1908 `. - 
in der Medikomechanischen Anstalt der DDr. A. und S. behändelt. Bei `. 


der Entlassung wurde eine. Atrophie der Oberschenkelmuskulatur nicht 


mehr festgestellt-und P. als völlig erwerbsfähig erachtet. 


© _* Eine Nachuntersuchung durch Med.-Rat Dr. S. ergab am 19. Mai1908 ` 
wiederum eine Unterernährung der rechtsseitigen Oberschenkelmusku- 


latur um £cm ohne Abweichungen” im Bereich .des.Kniegelenks, ab- 
gesehen von einem geringen Knirsohen außen neben der Kniescheibe. 


gelenks vermag ich auch,.heute nicht nachzuweisen. Es handelt -` 


‚Sack, sei es, daß dieser. Sack gebildet wird von einem 'Schleim- Bo 


fahrungsgemäß entsteht ein solcher Zustand in der Mehrzahl der 


„gültig, ob dieser die alleinige Ursache der Veränderungen in der ~ 


mert und so eine der mitwirkenden Ursachen. bei. dem jetzigen . | 


. 
I 


~ > Die verhältnismäßig hohe Abschätzung wird bedingt durch . 


S 


Fall ein Obergutachten, und äußert sich in diesem am 21. März i$ 


` 


gewandelten Bluterguß handelt.“ Prof. O. nimmt als wahrschein- .._ 
lich an, daß es sich um eine Flüssigkeitsanhäufung in einem © 
übrigen“den Schluß- ` . 


Die Rente konnte von 


20. August 1907. erlittenen `. = 


Es folgte nun.eine Massagebehandlung durch- den .erstbehan- ES 


delnden Arzt Dr. K. in G, Bei. Abschluß dieser, am 12. August 1908, 
bestand“ noch , eine Unterernährung der 'Oberschenkelmuskulatur um 
2 cm. Zugleich aber ‚erwähnt Dr. K. in seinem Entlassungsgutachten, 
daß sich bei dem Verletzten beim Anziehen des Strumpfes eine Be- 
hinderung der Beugung des rechten Oberschenkels in der -Leiste 


\ : $ \ 


t 


pa 
5 . 
® Cai 


AN ar Ze 
er 


‘in der rechten Schenkelbeuge eine Anschwellung schmerzhafter .:. <- 
Art festgestellt hat, .so wird der heutige Zustand dem Unfall vom -` 


>. ” 
> 
y - - 


FR è Pa x ii a 
ES i: 
. has - + 


3 EFT -r gi 


ee INT. 
ea = 


ee a. z 
WY s 
N 2, i 


Naa 


I 


gt 
3., 
T 

£ 

De, 


q, 
r. 
f. 
ne, 
pe 
' 
2 
E 
Pa re 
N 
E. 
Ji b 


re 
rt -a IT 
Eee 7 


ns TR un 


2er. 


696 


geltend macht. Dr. K. nimmt an, daß diese Behinderung wahrschein- 
lich durch längeren Nichtgebrauch entstanden ist. 

Eine Nachuntersuchung durch denselben Arzt am 14. März 1909 
ergab im wesentlichen den gleichen Befund. Über die Beugefähigkeit 
des Oberschenkels im Hüftgelenk wird nichts gesagt, der Gang als 
leicht nachziehend rechts geschildert. | 

Am 7. April 1910 stellt San.-Rat A. eine geringe Behinderung 
der Beugung des rechten Kniegelenks bei freiem Hüftgelenk fest. 
Muskelabmagerung am Oberschenkel 8 cm. Dr. A. hält eine Besserung 
durch Gewöhnung für vorliegend und empfiehlt eine Herabsetzung der 
bisherigen Rente von 20% auf eine solche von 10%. 

In der Verhandlung vor dem Schiedsgericht am 27. August 1910 
wurde von dem Gerichtsarzt, San. -Rat K. eine Veränderung gegen 
früher nicht festgestellt und die .Erwerbsunfähigkeit deshalb wieder 
auf 20% wie bisher geschätzt. | 
| Am 17. Juli. 1911 untersuchte Kreisarzt Dr. M. den Verletzten 
und stellte eine Erkrankung des rechten Hüftgelenks fest. Auf diese 
bezieht er die Atrophie des Oberschenkels. Er nimmt an, daß. die 
Hüftaffektion von vornherein bestanden hat, daß dieselbe aber, falls 
sie nieht vor dem Unfall schon bestanden hat, Unfallfolge sei. 

Dr. K. äußert sich zu diesem Gutachten dahin, daß vor dem 
Unfall eine Hüftaffektion nicht nachweisbar war, und daß ein mittel- 
barer Zusammenhang derselben mit dem Unfall nicht von der Hand zu 
weisen sei. 


Der von mir erhobene Befund ist nun folgender: 


P. ist ein großer, hagerer Mann, welcher mäßige Altersverän- 
derungen am Gefäßsystem und Lungen, sowie einen alten linksseitigen. 
Leistenbruch aufweist. nr | 

Bei Betrachtung des stehenden Verletzten von hinten her fällt 
auf, daß er das rechte Bein entlastet und das linke stärker belastet. 
Die rechte Ferse berührt nicht den Boden, nur der Vorderfuß ruht auf. 
Eine Auswärts- oder Einwärtsdrehung des Beines fällt nicht auf, die 
Fußspitze ist leicht nach äußen gerichtet wie die linke. Die Wirbel- 
säule zeigt im Lendenteil keine Ausbiegung nach vorn (Lordose), es 
besteht also keine vermehrte Beckenneigung. Dagegen ist das Becken 
auf der rechten Seite etwas gehoben und etwas herausgedrängt, zu- 
gleich erscheint die rechte Hüfte voller, nach außen gewölbter als die 
linke. 

Spitze des großen Rollhügels eine prall elastische Geschwulst sicht- 
und fühlbar. Die Gesäßmuskulatur erscheint rechts schlaffer als links. 
Auf Verlangen tritt P. mit voller rechter Fußsohle auf. Das Becken 
folgt dieser Bewegung mit leichter Senkung nach rechts. Bei Unter- 
suchung des Verletzten in liegender Stellung wird der leichte Hoch- 
stand der rechten Beckenhälfte zunächst beibehalten. Es entsteht 
bierdurch eine scheinbare Verkürzung des rechten Beines. Die Stellung 
läßt sich jedoch ausgleichen, und die vergleichende Messung ergibt, 
daß eine wirkliche Verkürzung nicht vorliegt. Beide Beine sind gleich 
lang, und die einzelnen Knochenpunkte am Becken und oberen Ende 
des Oberschenkels zeigen zueinander die normalen Lagebeziehungen, 

Die schon erwähnte Gesehwulst macht sich außen und vorn an 
der Hüfte zwischen oberem Rand des großen Rollhügels und vorderen 
oberen Darmbeinstachel als längliches senkrecht stehendes Oval von 


Handtellergröße geltend, sie ist auf Druck wenig empfindlich. Für das 


Gefühl bietet sie die Konsistenz eines geschlossenen mit zäher Flüssig- 
keit gefüllten Sackes. Durch Druck läßt sie sich nicht verkleinern. 
Die Drüsen in der rechten Leistengegend sind ein wenig vergrößert, 
nicht empfindlich. 

Das Hüftgelenk wird in, Rückenlage völlig gestreckt gehalten. 
Das Bein liegt der Unterlage glatt auf, eine Auswärts- oder Einwärts- 
drehung von Belang ist nicht vorhanden, die aktive und passive Beu- 
gung des Oberschenkels gelingt ohne Behinderung und ohne Schmerzen 
bis zum rechten Winkel, darüber ‘hinaus wird sie aktiv nicht aus- 
geführt, bei dem Versuch, sie passiv zu bewirken, geht das ‚Becken 
mit. Ebenso folgt das Becken beim Versuch der Spreizung. - Auch 
die Ausführung von Drebbewegungen ist mäßig behindert. Stoß oder 
Schlag gegen die Fußsohle des im Knie gestreckten Beines erzeugt 
keine Schmerzen im Hüftgelenk. Im Bereich des rechten Knies sind 
Folgen der erlittenen Verletzung nicht mehr nachweisbar. Das Knie- 
scheibenband ist weder an seinem Ansatz noch sonst verdickt, die 
Umrisse des Gelenks sind normal, es besteht kein Erguß, keine Ver- 
dickung, keine 'abnormen Geräusche. Die Beweglichkeit des Gelenks 
ist nicht eingeschränkt. 

Die Muskulatur des Beines ist am Oberschenkel schlaffer und 
im Umfang um 3 cm geringer wie links, an der Wade ist ein Unter- 
schied zwischen rechts und links nicht vorhanden. 


Der Gang des Verletzten ist ohne Stock völlig sicher, läßt je- 
doch eine mäßige Hüftlahmheit rechts erkennen. 

Die subjektiven Beschwerden des Verletzten beziehen sich nur 
auf die Stelle der Verletzung, auf das Schienbein dicht unter dem 
Knie. Dem Zustand der Hüfte schenkt er offenbar keine Beachtung, 
nur auf starken direkten Druck und gleichzeitiges Befragen gibt er 
eine geringe Empfindlichkeit an. 

' Das geschilderte Krankheitsbild ist nach meinem Dafür- 
halten nicht als eine Erkrankung des Hüftgelenks selbst, sondern 
als eine chronische Entzündung des dem Hüftgelenk benachbarten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


- Gründen: 


-durch das Vorhandensein und die 


Es ist hier zwischen oberem vorderen Darmbeinstachel und 


` 


14, Juli, 


und dem großen Rollhügel anliegenden Schleimbeutels (Bursa 
trochanterica profunda) aufzufassen, und zwar aus folgenden 


1. Die sicht- und fühlbare prall elastische Geschwulst an 


der Hüfte wölbt sich dicht unter der Haut hervor und entspricht 


in Konsistenz, Form und Lage dem hier liegender, stark ver- 
größerten, mit zäher Flüssigkeit gefüllten Schleimbeutel. £ 

2, Der Inhalt des mit Flüssigkeit gefüllten Sackes läßt sich 
aus diesem nicht verdrängen. Würde eine Kommunikation mit 
der Gelenkhöhle vorhanden sein, so wäre eine teilweise Verdrän- _ 
gung der Flüssigkeit in diese unter Stellungsveränderung des 
Beines wohl möglich. | 


8. Stoß des Gelenkkopfes gegen die Hüftgelenkspfanne be- 
ziehungsweise Druck der (ielenkflächen aufeinander ist nicht 


‘schmerzhaft. 


Die Einschränkung der Beweglichkeit des Hüftgelenks er- 
klärt sich auch ohne eine Entzündung desselben rein mechanisch 
Lage der Schleimbeutel- 

geschwulst. Durch ihre Entwickelung nach vorn hindert diese die 
Beugung des Oberschenkels über einen rechten Winkel hinaus, 
durch ihre seitliche Entwickelung hemmt sie die Spreizung. Die 
Muskeln, welche vom Becken zum Oberschenkel ziehen, laufen 
zum Teil über die Geschwulst fort. Sie kommen dadurch in andere 
Lage- und Spannungsverhältnisse. Sie werden passiv gedehnt, 
ihre aktive Anspannung würde einen Druck auf die Geschwulst 
ausüben und wird deshalb unwillkürlich vermieden. So verfallen 
diese Muskeln der Unterernährung. Die Muskelgruppen von ent- 
gegengesetzter Wirkung (Antagonisten) wiederum geraten, da der 
Einfluß des Gegenspiels fehlt, in eine gewisse dauernde Zusammen- 
ziehung und setzen so der Ausführung passiver Bewegungen 
Widerstand entgegen. So erklärt sich die Behinderung bestimmter 


aktiver Bewegungen und der Widerstand, welchen ihre passive 
Ausführung findet. | 


Was nun den Zusammenhang des Krankheitsbildes mit dem 
Unfall anlangt, so sind nach dieser Richtung zwei Fragen zu ent- 
scheiden: 

1. Ist die Schleimbeutelentzündung und damit die Be- 


wegungsbeschränkung des Oberschenkels im Hüftgelenk Folge des 
Unfalls vom 20. August, 1907? 


2. Ist die Unterernährung der Oberschenkelmuskulatur eine 
Folge der Schleimbeutelentzündung an der Hüfte oder der am 


20. August 1907 erlittenen Verletzung des Kniescheibenbandes? 
Ad 1. Die Schleimbeutelentzündung ist ein ausgesprochen 
chronisches Leiden, welches an sich wohl im Anschluß an eine 
direkte Kontusion in schleichender Weise einsetzen kann, jedoch 
ist im vorliegenden Fall ein solcher Zusammenhang nicht her- 
zustellen, da zweifellos nur eine Kniequetschung vorlag und nieht 


ersichtlich ist, wie eine Quetschung des Knies eine Schleimbeutel- 


entzündung an der Hüfte herbeiführen könnte. i 


Ad 2. Die Verletzung des Kniescheibenbandes, welehe P. 
erlitten hat, vermag ich nach der Schilderung des behandelnden 
Arztes nicht als eine so schwere aufzufassen wie dieser selbst. 
Würde es sich in der Tat um eine totale Durchquetschung des 
Bandes gehandelt haben, so würde ohne operativen Eingriff ein 
völlig normaler Zustand am Orte der Verletzung kaum eingetreten 
sein. Aber selbst wenn eine Verletzung von so schwerer Form 
vorgelegen hat, so ist es doch nicht zu erklären, warum nach 
schneller Herstellung. der normalen Verhältnisse und der normalen 
Funktion des Kniegelenks, welche schon am 6. Januar 1908 wieder 
vorhanden waren, die zugehörige Oberschenkelmuskulatur sieh 
nicht allmählich erholt hat. Daß der Minderumfang heute noch 
vorliegt, läßt sich nur erklären durch das Vorhandensein emer 
anderen Ursache, und diese ist in der Schleimbeutelgeschwulst at 
der Hüfte und ihrer Einwirkung auf die Bewegungen des Ober- 
schenkels und die Muskulatur ohne jeden Zwang zu erblicken. 

Mein Gutachten muß ich deshalb dahin abgeben: 

1. Die bei P, im Bereich der rechten Hüfte nachweisbaren 
Veränderungen sind nicht Folgen des Unfalls vom 20. August 1907. 


. Die heute noch vorhandene Unterernährung der Ober- 
schenkelmuskulatur ist nicht Folge der Knieverletzung, sondern 
der Schleimbeutelerkrankung an der Hüfte und dementsprechend 
ebenfalls nicht dem Unfall zur Last zu legen. 


‚.. P. ist deshalb durch Unfallfolgen in seiner Erwerbsfähigkeil 
nicht mehr geschmälert. 


Das Kgl. Oberversicherungsamt hat sich dieser Auffassung 
angeschlossen. 


~ 


Kai“ 


"æ 


mbenfi An 


-o 


aus idk. 
3 Gethni T 


r und etg? > 
den, ataf 
beut,  * .. 
Sackes Bit 
amuni zé - - 
weise edir. © 
eränderuu t. = 


Ik 


I x 


mder it m: 


- 


Hitge- = 
rein med . 
Sehlem; ° ;; 


indet dei- 


1 
- 


Wink; .. 


'_ angebracht, ebenso Coen6n, welcher die Vene. und Arterie 
; direkt durch eireuläre Naht vereinigt: Bei all diesen Methoden 
‘Ist es unmöglich, die Menge des .transfundierten Bluts zu be-. 


-x stimmen. 
= herige Bestimmung: der innerhalb einer halben Minute auslaufenden 


Å ” PETF: Se a U har nn i, ae VE a 
. k Wi í Fe: x ` KDEA Ar > ri : 
ai $ $ ESI POOO 3 waren 2 3 
iy = f) , aS z 7% = BL A SE 
= o Pr Bande j e e E Awas 
i sC s. u F Re ; r: i 
. x . “ RE s nis A 
E. Pd b Wen e L l 
i i y ` y ` : l x ; 
Ko i _ IN. 
u - L’ \ ` g > toa 
. = ` . a BR pe | 
Rep} en = 
697 


75-1918. MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


14. Juli. 5 
= : u tas > H i | . . er p E y j j pa Pa i l | k 4 | 
wort. 0. 00 Referatenteil OO. ER 
`. Rediglert von Oberarzt Dr. Walter. Wolfi, Berlin. A ee E u , 
o 3 | ) -Oxalaten. vorliegt —, da. 


die bei Verwendung ivon Hyrordin oder ‚ten. vi aa. a 
das. Citrat: sofort im Körper verbrannt wird (He rztel d): Die DR > 
‚ Citratlösung ist leicht herzustellen, sie kommt auch in: sterilen -- <: -MMPS 
arzu F. l T Ampullen in den Handel (Firma Bolle & Comp.).-. =... 2°: MIRME 
Neuere Arbeiten über die Behandlung der Anämie einschließlich Am zweckmäßigsten ist der Zusatz von 10 cem 2—24%igr +" MOREE 
der Behandlung akuter Blutverluste durch Blüttransfusion. eo er E Blut. Si 3 a en E Pia 
A A FE OR ES: za `- Die Transfusion. des ‚citrierten Bluts ‚geschieht. entweder. 
nu Oberarzt Dr Pringsheim, Schluß ans Ni g7) | Mit dem Salvarsanapparat (Levisohn) oder mit der Spritze 
NEN: | > | (Ziemssen'und Lindemann). Die Transfusion erfolgt am 
‘besten in die Vena cubiti; bei Kindern auch durch die vordere .. 
„Fontanelle in. den Ginus congitudinalis sup. Um 'bei schweren 
Blutungen : größere Flüssigkeitsmengen ‚zuzuführen; empfehlen ‘, 
Klinger und Stierlin, das’eitrierte Blut mit dem 1--3fachen 
Volumen physiologischer Kochsalzlösung. zu verdünnen: Bei 
‘Verwendung. von Citratblut, insbesondere dem mit physiologischer ,. 2} 
Kochsalzlösung 'verdünnten, ist- die Transfusionsreaktion wesent- . ..:.:. WE 
lich milder als bei der Infuson defibriniertenBluts.. Die Erfolge der -- 
Bluttransfusion sind- bei Verwendung sämtlicher Methoden im . 
allgemeinen gut, ‚jedenfalls wesentlich -günstiger: als bei bloer 
Auffüllung des Gefäßsystems mit physiologischer ‚Kochsalzlösung, . 
wenn man ungeeignete: Fälle ausschließt, :das sind solche, bei 
‘denen die vorherige :völlige Blutstillung nicht möglich war, und 7. Fi 
. bei septisghen Erkrankungen. A Welcher Methode. der Vorzug U c$ 
zu geben ist, ist aus den bisher vorliegenden Publikationen nicht BE. 
ersichtlich, ` weil vergleichende Versuche fehlen (Fischer, 
‘Wendel, Niklas, Coenen, Murat,. Clurie, Dum, 
Robbins, Brem, Klinger und: Stierlin, Schultz, 
Esth, Labarree)} . E IE a DAR: en 
„Die Schwierigkeit der, Bluttransfusion liegt zum Teil an der >. 00i 
Auffindung eines geeigneten 'Blutspenders. Bei (ausgedehntem), © n .. 47 


$ Sammeireferat. 


Aus der medizinischen Abteilung B des Allerheiligen-Hosp 
(Primararzt Prof. Schmid). | 


itals zu Breslau 


'- Transiusion ^% re 

In der Bekämpfung: Schwerer akuter Blutverluste ‚hat: die 
Anwendung der intravenösen Bluttransfusion im den. letzten 
Jahren große Bedeutung gewonnen. _Der direkten Übertragung. 
orößerer Blutmengen von. Mensch "zu Mensch, sowohl von der 
Arterie zur Vene, wie von Vene zu Vene, 'haftete früher vor 
allem der Nachteil an, daß der Eingriff ziemlich umständlich 
und für den Spender unangenehm war. -Dies gilt besonders von. 
den älteren Methoden von Hotz, Payer und Flörckel, 
weniger von dem vereinfachten Verfahren. Sauerbruchs, 
welcher unter Lokalanästhesie die Arteria radialis des Spenders 
und die Vena cubiti des Empfängers-freilegt und das proximale 
Ende der ersteren in einen Schlitz der.letzteren einführt. Er k es 
und Eloesser.haben noch kleine Verbesserungen der Methode 


Die Sauerbruchsche Methode, welche durch vor- - 


. Blutmenge die gesaäinte transfundierte Blutmenge abschätzt, gibt 
ungenaue Werte. , Derselbe: Mangel : haftet der 


EN i 
m REP EINE: ` 

en ` 3; aa 

n gen = _—— 

; TETOR 


y ieS, naturgemäß | 
- 5°, Methode von Enderleiman. Die meisten Autoren begnügen sich | SCCIS | 1 (ausgcüc Ä Be 
jsd? >- damit, solange zu transfundieren, -bis sich deutliche Zeichen von. schwerem Blutverlust infolge ausgedehnter Blutungen in Brust- .) ... 
msi- „Anämie. (Blutdrucksenkung, Pulsbeschleunigung, Verschwinden | odeı Bauchhöllle lag_es daher nahe, ‚dieses 'Eigenblut zur Rück- >o air 
der Capillarröte des -Gesichts, Ohrensausen usw.) zeigen. In’ transfusion zu verwenden. Einige erfolgreich von gynäko- > E SE 
wél  . dieser Hinsicht stellt die Ox.nersche: Methode dar, bei der- das | logischer ‚Seite behandelte fälle! von Uterusruptur - und Tnben- a ed 
m dem Spender ‘entnommene Blut direkt von der Vene in einen sravidität (Sch äfer, I hies, Lichten stein) ~ haben - y el N, : 
. -*. graduierten, paraffinierten. Glasceylinder läuft, aus dem es in die Henschen zur systematischen Durchprüfung der theoretischen a T 
Fe S Vene des Empfängers unter geringem Druck 'eingeführt wird. . | Grundlagen dieser Methode 'veranlaßt. | i 2 a 
a = e Die intravenöse Zufuhr größerer Blutmengen bringt die | Das -in seröse Höhlen ergossene Blut ist zur, Tiansfusion Be as 
I Gefahr der sogenannten Transfusionsreaktion mit sich. Die | besonders geeignet, weil es ‘sich — auch. in -vitro — dauernd =. `o’ pE: aak = 
‘=. unmittelbaren Erscheinungen. sind Kollaps, Cyanose, Atemnot, | flüssig erhält und die‘ Erythrocyten‘ lange lebensfähig bleiben. ann 
m i zin schweren Fällen Exitus. Die mittelbaren Erscheinungen sind | Nach älteren Untersuchungen beruht diese Erscheinung auf dem `. ARTE ga A 
= Biss uE i Beben, Ep oslobinurie, orui TR ap E Ton ee: o uor er Einflüssen -. x. ER T 
ie, eaktion wird: in -erster Linie durch intravasculäre | stehenden KFormelemente > des utes. (Zahn, Chandler, = .:7 „ups 
g er 2 .:Hämolyse beziehungsweise Agglutination der Erythrocyten be- |) Pagenstecher). Nach Klinger und H er zfeld ist die ern. 
ai . ‘dingt. Da nicht bloß das Serum des Empfängers, sondern auch | Ungerinnbarkeit nur: eine scheinbare. In Wirklichkeit. wird das ° `- N a 
eh ee des Spenders Lysine respektive Agglutinine enthalten kann, so in Brust-. und, Bauchhöhle ergossene Blut dureh die ‘Bewegung : ji t y 
ra aus sich die serologische Untersuchung auf das gegenseitige. der inneren’ Organe schnell ‚defibriniert, ‚Jedenfalls liegen die  : "1 o r 
p, Blut erstrecken. Diese läßt sich nach der Methode von Schulz | theoretischen Verhältnisse recht kompliziert (Deutsch) Ins => Be 
t f a y wenigen Stunden, nach der vereinfachten Methode von praktischer Hinsicht ist dagegen’ als sicher anzunehmen, daß die `> ine 
- ~ Mors (siehe Brem) noch schneller ausführen. Trotz An- |.Rücktransfusion des Eigenbluts aus Körperhöhlen weder die .. -; er 
w ‚wendung dieser Kenntnis treten in wenigen Fällen - shock- | Gefahr der Gerinnseleinschleppung in die Blutbahn, noch der ni i 
W artige Erscheinungen auf (Persy, Ottenberg, Linde- | Fermentintoxikation .nach sich zieht. Auch scheinen solchem 00000 OGR ra E Y 
if . Ye n, Levisoh n) Ob dieselben durch. eine. Störung des Blute . pyrogene Eigenschaften abzugehen: “Klinische  Beob- ‘ > in: sl 
ne -typsin-Antrypsin-Gleichgewichts (Jobling und Peter- | achtungen liegen nur 'in beschränktem Maße-vor. Gute Erfolge o 
ws oh n), ‚durch, ‘eine Zellschutzkolloids | erzielten Kr.euter (intraabdominelle Blutung nach Leberschuß, er 
ni fa (Zinsse r, Young), oder ‚dureh Bildung toxischer. Produkte | | | ne ne 
A a unse, von me u r und Moldovar) bedingt sind, nn nn an | in nach Lungenschuß) und | 
1 aN nicht. entscheiden. . r | Ä 2 eiser (Rücktransfusion nach Milzruptur). : :: u 0 nn nn e. E VERES 
I u, Die von Schulz empfohlene vorherige Injektion von = ee (enthält nur die ao Auerbach Über al re. 
2 Rr dem a bene gibt keine Sicherheit zur Vermeidung DE ee teen (Dissertation. Leipzig : mig BE 
de. starülger Shockerscheinungen. | SE S | .) — Bauereisen, Zbl. f. Gyn. 1911, Nr.'11. — Bennecke, Über unsere Miß- | MOES: a z 
toC Di aa PR os hänge za | erfolge mit der Bluttransfusion bei perniziöser Anämie. (M. m. W. 1912, | 1. e 
La 2 ior pi ‚„Vitale Bluttransfusion“ ist nach Ansicht vieler | Nr.11.) — Bogner, Elarson und Solarson, (Th. d. Ge 1917, E 1) — Brat- ` ` an 
w. Mi oren, hauptsächlich deutscher Chirurgen, ;der Infusion größerer | maier, Einige Bemerkungen zur Arsentherapie des praktischen Arztes. (Arzt: BEN; : ET 
= „engen ungerinnbar gemachten Bluts an Wirkung. überlegen, | Rdsch. 1917, Nr. 39.) — Brem, Blood transfusion. (J..of Am. ass. 1916, Nr.1; - STE 
Be Aber. doch -so umständlich, daß die letztere vielfach verwendet | Tef. M. Kl. 1916, S. 1111.) — Brühl, Beitrag zur Verwendung von Eisen -` Be.” 
r . Wird. Man verwendet, weniger defibriniertes Blut als solches, ae na Bel bondes an her Mh Ei H 1 na? Ay ale blat: T os 
Ai e gerinnungshemmende Substanzen, und zwar meist nach | Die icbengretende Wirkung der vitalen: Blutiransfusion im Felde als Grund nz AY Ri a 
g-o- n Vorgange von Gustin und Levisohn .citronensaures | von e en. (M. m. W. 1918, Nr. 1.) —.v. Decastello, Über den Einfluß | De 
 : . Natron u m 9% ion dag | der Milzexstirpation auf die perniziöse Anämie. (D. m, W.1914, Nr. 13 u. 14.) U E 
f heißt d zugesetzt, wird. Wenn man dem Blute 27⁄4 %ige, - das Verhandlungen des 30. deutschen ‘Kongresses für innere Medizin 1913, 9 $ 1. SESE 
T . em Blut isotonische Natriumeitratlösung zusetzt, tritt | Deutsch, Der Hämothorax und die Gerinnungsunfähigkeit in der Pleurahöhle. BIE -ii i 
j wa Roys ein. Es. ist auch nicht zu befürchten, daß in-. (Zschr, Re u Bea a — pper Ober ee 'nach Punktion | B LANE si I 
‚folge der Einführune ` erößer! ae | eines frischen othorax. . (M. m. W. 1 , 86.) — Bloesser, Über die. N 3 
'  "Substan d führung BT ößerer Mengen gerinnungshemmender Anwendung der Blutübertragung in der Kriegschirurgie. (Ebenda 1916, Nr. 1. ni tEn ee 
zen das- Gesamtblut des Empfängers ungerinnbar wird, | — Eppinger, Zur Pathologie der Milzfunkti kl WW. | | 
y das heißt eine kinsttah f ana: ppinger, og. er Milz on. (B. kl. W. 1918, Nr. 83, 34, 52. RRT. y 
' _7 098 heißt eine künstliche. Hämophylie entsteht — eine Gefahr, | — Eppinger und Kanzi, Über Splenektomie bei "Blutkrankheiten. (Mitt. ii: “| 
Er i i 2 a a K | ; , ea EE Fifi o, a ei i 
u u a JOP Æ geyi 
Bee u 7 Ee A bi ne } 
ua, = f RA ae ~ 


Schädigung des i 
Rücktransfusign von zirka 1 I Blut), Elmendorf (Rücktrans- 


zu aut E 2 See 


stirpation. 


698 


Grenzgeb. Bd. 27; Zschr. f. klin. M. Bd. 78) — Erkes, Zur Kenntnis der ar- 
terio-venösen Bluttranstusion. (M. m. W. 1916, Nr.9, S. 387.) — Esch, Über 
eine anteoperative Vorbehandlung hochgradiger Anämien durch intramusku- 
läre Injektionen von defibriniertem Menschenblut. (Ebenda i911, Nr. 41, 
S. 2154.) — Derselbe, Über die perniziosaartige Graviditätsanämie. (Zschr. 
f. Gyn. Bd. 79.) — Derselbe, Über .einen Fall von perniziöser Anämie im 
Wochenbett und seine Behandlung mit intramuskulären Injektionen von 
defibriniertem Menschenblut. (D. m. W. 1911, 


Nr. 42.) — Eulenburg, Eisen- 
elarson. . 1914, Nr. 47.) — Fischer, Zur Frage der Bluttransfusion im 
Kriege. (M. m. W. 1916, Nr. 13.) — Fischer’ und Klemperer, 


Über -eine neue 
Klasse von lipoiden Arsenverbindungen. (Th. d 


p E H. 1.) — Flörken, : 
Zur Therapie der perniziösen Anämie. (M. m. W. 19 


14, S. 1280.) — Gerhard, 
Demonstration eines Falles von perniziöser Anämie, 


(Fol. haemat. 1917, 
Bd. 18 [Referat].) — Groß, Fall von perniziöser Anämie. 


(Med. Verein Greifs- 
wald 3. November 1916; ref. M. Kl. 1916, S. 1271.) — Derselbe, Intraglutäale 


Blutinjektionen bei perniziöser Anämie; ref. M. Kl. 1916, S. 1271.) — Guiller- 
min et Friolet, Quelques observations sur le traitement des anemiques_ par 
h chlorosan. (Schweiz. Korr.Bl. 1917, Nr. 2.) — Gusserow, Arch. f. ; 


Gyn. 
.2. — Hansen, Verhandlungen des Deutschen Kongresses für innere Me- 


dizin, 1911. — Derselbe, Transfusion und Anämie. 1914. — Henschen, Über 
neuere Methoden der Bluttransfusion. (M. Kl. 1916, S. 761 [Referat].) — 
Derselbe, Rücktransfusion des körpereigenen Blutes bei schweren Massen- 
blutungen der Brust- und Bauchhöhle. (Zbl. f. Chir. 1916, Nr.10) — Hen- 
schen, Herzfeld und Klinger, Über die sogenannte Ungerinnbarkeit des Blutes 
bei Blutergüssen in Körperhöhlen und über die Verwendung desselben zur 
Rücktransfusion. (Bruns Beitr. Bd.104.) — Hösch, Elarson und Solarson. 
(Arztl. Rdsch. 1917, Nr. 6.) — Hötz, Zur Technik der Bluttransfusion. (Bruns 
Beitr. Bd. 100.) — Huber, Über die Behandlung schwerer Anämien mit Blut- 
injektionen. (D. m. W. 1910, Nr.23.) —Derselbe, Über den Einfluß der Milz- 
cranpanon bei perniziöser Anämie. (B. kl. W. 1918, Nr. 47 und D. m. W. 
1914, Nr. 8.) — Derselbe, Über Behandlung schwerer Anämien mit Blutinjek- 
tion. 


(D. m. 1910, Nr. 23.) — Derselbe, Entstehung und Behandlung der 
sekundären Anämien. 


(27. Kongreß für innere Medizin 1910.) — Hürter, 
Die perniziöse Anämie. (Beih. z. M. Kl. 1911, H. 12.) — Hurtig, Die Behand- 
lung der Anämien mit intramuskulären Blutinjektionen. (Inaug.-Diss. 1914.) 


ustin, Note sur une nouvelle méthode de transfusion. (Ann. et bull. de 
la soc. roy. des scienc. mêd. et nat. de Bruxelles 1914, S. 104.) — Jagic, Arsen- 
kuren bei Blutkrankheiten. (M. Kl. 1916, Nr.51.) — Jessen und Unverricht, 
Über einen eigentümlichen Fall von permniziöser Anämie. (M. m. W. 1916, 
S. 1787.) — Kerr, Splenektomie. (New York med. į. 1915, Nr, 18; ref. M. Kl. 
1915, S. 789.) — Klemperer, Eisen-Elarson-Tabletten. (Th. d. Geg. 1914, H. 1.) 


— Derselbe, Solarson, ein wasserlösliches Arsenpräparat aus der Elarson- 


gruppe. (Ebenda 1916, H. 1) — Derselbe, Zur Richtigstellung eines Referates 
über Elarson. (Ebenda 1913, H. 4.) — Klemperer und Hirschfeld, ebenda 
1913. — Klemperer und Mühsam, Anaemia splenica geheilt durch Milzex- 

(B. kl. W. 1912, S. 1024) — Klinger und Stierlin, Zur Technik der 
Bluttransfusion. (Schweiz. Korr.Bl. 1917, Nr.34.) — Kohan, Über die Milz- 
exstirpation bei perniziöser Anämie. (Fol. haem. Bd. i4.) — Köhler, Ein 
Fall von sekundärer Anämie, geheilt durch intraglutäale Injektionen nichtdefi- 
brinierten Blutes. (M. m. W. 1916, Nr. 48, S. 1888.) — Kowler, Zur Behandlung von 
hochgradiger sekundärer Anämie mit defibriniertem Blut und Eisen-Arsen- 
Ammoniumeitrat. (Dissertation. Jena 1912.) — Kreuter, Wiedertränsfusion 
abdomineller Blutungen, (M. m. W. 1916, Nr. 42.) — Labarree, Die Behand- 
lung der perniziösen Anämie. (Bost. med. and surg. j. 1917, Bd. 176, S. 553.) 
— Tabendzinski, Über perniziöse Anämie in der Schwangerschaft. (Disser- 
tation. München 1912.) — Lampe, Die Behandlung der perniziösen Anämie 
mit Salvarsan., (M. Ki. 1916, Nr. 4) — R. de Lee, B. Vincent, 0. H. Ro- 
bertson, Sofortiger Erfolg der Splenektomie bei perniziöser Anämie. (J. of 
Am. ass. 1915, Bd. 65, Nr.5; ref. M. Kl. 1915, S. 1113.) — Leec, M. m. W. 
1916, S. 16.) — Leede, ebenda 1911. — Leibholz, Erfahrungen mit Elarson. 
(Th. d. Geg. 1913, H.3.) — Leitner, Ein Fall von schwerer perniziöser An- 
ämie. (W. kl. W. 1916, Nr. 44; nach Ref. M. Kl. ohne Besonderheiten.) — 
Levisohn, The eitrate method of blood transfusion in children. Eine neue 
sehr einfache Methode der Bluttransfusion. (Am. į. of med. sc. 1915, Bd. 150, 
Nr. 6; M. m. W. 1915, Nr. 213 — Lewinsohn,- A new and greatly simplified 


FG 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


method of blood transfusion. (Med. Rec. 1915, Nr. 23; ref. M. m. W. 1915, 
Nr. 21.) — Derselbe, Über Elarson. (D. m. W. 1914, Nr. 29.) — Lichtenstein, 
Eigenbluttransfusion bei Extrauteringravidität und Uterusruptur. (M. m. W, 
1915, Nr. 37.) — Lichtwitz, Über die Behandlung der perniziösen Anämie mit 
adsorbierenden Stoffen. (D. m. W. 1917, 5. 1360.) — Mann, Schwere akute 
Anämie nach Gelenkrheumatismus. (M. m. W. 1907, Nr. 36.) — Mackenrodt, 

Solarson, ein wasserlösliches Arsenpräparat. (Th. d. Geg. 1916, H. 3) — 

Maillart, Anémie et chlorophylie. (Schweiz. Korr.Bl. 1916, Nr. 22 bis 24) — 
Mayard, Br. med. j, 1913, — Morawitz, Die Behandlung schwerer Anämien 
mit Bluttransfusionen. (M. m. W. 1917, Nr. 16.) — Mosse, Zur Lehre von 
den Krankheiten mit gesteigerter Hämolyse, (B. KL W. 1913, Nr. 45) — 
Mühsam, Die Blutkrankheit und ihre chirurgische Behandlung: (D. m. W. 
1914, Nr. 8.) — Murat, M. m. W. 1917, Nr.30. — Neißer, Kasuistischer Bei- 
trag zur Elarsontherapie. (Th. d. Geg. 1914, Nr. 5.) — Niklas, Direkte Trans- 

fusion bei Werlhofscher Krankheit. (M. m. W. 1916, S. 1418.) — Pagen- ” 
stecher, Das Verhalten traumatischer Blutergüsse speziell in- den Gelenken 
und der Pleura. (Mitt. Grenzgeb. Bd.25.) — Derselbe, Experimentelle und 
klinische Studien über den Hämothorax. (Bruns Beitr. Bd. 13.) — Pappen- 
heim, Die Bedeutung der Milz bei anämischen Zuständen in bezug auf Patho- 
genese und Therapie. (D. m. W. 1914, S.412 [Referat.]) — Peiser, Eigen- 
bluttransfusion bei Milzzerreißung. (Zbl. f. Chir. 1917,.Nr.4.) — Peterson, 
Results from bloodtransfusion in the treatment of several posthemorrhagie 
anaemia and the hemorrhagic diseases. (J. of Am. ass. 1916, Nr. 17; ref. 


M. Kl. 1916, S. 861.) — Philipowicz, Zur Bekämpfung der Anämie mit Blut- 
transfusion. (W. kl. W. 1916, Nr. 38) — Port, Beitrag zur Behandlung der 
perniziösen Anämie durch ‚Milzexstirpation. E kL W. 1914, Nr. 12.) — Der- 
selbe, Neuere Forschungen und therapeutische Bestrebungen auf dem Ge- 
biete der Blutkrankheiten. (Beih. z. M, Kl. 1914, Nr. 2.) — Reinhardt, Über 
Arsentherapie bei Anämien. (Inaug.-Diss. Heidelberg 1913.) — Rey, Einige 
Bemerkungen zur Arsentherapie. (Ther. Mh. 1947, H. 11.) — Robbins, Blood 
donors in war surgery. (Med. Rec. 1917.) — Roblee, Splenektomie bei per- 
niziöser primärer Anämie. (J. of Am. ass. 1915, Bd. 64, Nr. 10; ref, M. KL 
1915, S. 681.) — Roemer, Drei Fälle von Milzexstirpationen. (B. kl, W. 1914, 
S. 669 [Referat].) — Rosenfeld, Zur Behandlung der pemiziösen Anämie. 
D. m. W. 1917, Nr. 32 und B. kl. W. 1917, Nr. 43 [Referat].) — Rosenow, 
Fall von aplastischer perniziöser Anämie. (Ver. f. wissensch, Heilk. Königs- 
.berg 24. Mai Mr — Sauerbruch, Einfache Technik der intravenösen Blut- 


transfusion. . m. W. 1915, Nr. 45.) — Schäfer, Rücktransfusion des körper- 
eigenen Blutes nach In in die großen Körperhöhlen. (Zbl. f. 
Chir. 1916, Nr. 21.) — Scheibner, Beiträge zur Wirkung der Eisen-BElarson- 
Tabletten. (B. kl. W. 1914, Nr. i2) — Schiffbauer, Über neuere Methoden 
der Bluttransfusion. (M. Kl. 1916, S.761 [Referat].) — Scholz, Ein Beitr 
zur Behandlung der perniziösen Anämie mit Blutinjektionen. (Ebenda 1916, 
Nr. 11.) — Schmidt, Zur Bewertung des Eisenelarsons. (M. m. W. 1915, 
Nr. 10.) — Schrumpf, Die wiederholte Transfusion kleiner Mengen eitrierten 
Blutes.. (D. m. W. 1916, Nr. 18.) — W. Schultz, Ein weiterer Be zur 
Transfusionsfrage. (B. kl. W. 1911, Nr. 21.) — Schwaer, M. m. W. 1912. — 
Stettner, Über schwere Anämie im Kindesalter. (Jb. f. Kindhlk. Bd.80.) — 
Thies, Extrauteringravidität. (Zbl. f. Gyn. 1914, Nr. 34) — de, Traczewski, 
La Chlorophylle. (Schweiz. Korr.Bl. 1917, Nr. 2.) — Tuszewski, Über Blarson. 
M. m. W. 1913, Nr. 52.) — Türk, Die Bedeutung der Milz bei anämischen 
uständen, in bezug auf Pathogenese und Therapie. (D. m. W. 1914, $.371.) 
— Derselbe, B. kl. W. 1914, S. 1104.) — Wachtel, Ref. Zschr. 1. Inn. M. 1913. 
— Walter, Behandlung eines Falles von perniziöser Anämie mit Injektion 
polyeytämischen Blutes. (M. Kl. 1911.) — Walterhöfer, Elarson bei Blut- 
krankheiten. (Ebenda 1913, Nr. 42.) — Weber, Intravenöse Injektionen von 
Menschenblut bei der Behandlung schwerer Anämien. (M. m. W. 1315, 
Nr. 25.) — Derselbe, Über die Behandlung schwerer Anämien mit Menschen- 
bluttransfusionen. (D. Arch. f. klin. M. Bd. 97.) — Weicksel, M. m. W. 1913. — 
Weil, Sodium eitrate in the transfusion of blood. a of Am. ass. 1915, Nr. 5.) 


‚— Wendel, Über Bluttransfusion (Hämophylie). (Ref. M. m. W. 1916, S. 1299.) 
— Zabn und Chandler, Ü 


ber die Aufhebung der Blutgerinnung in der Pleure- 
höhle. (Biochem. Zschr. Bd. 53.) — v. Zubrzycki und Wolfsgruber, Beitrag 
zur Bekämpfung von Anämien durch intraglutäale Injektionen von defibri- 
niertem Menschenblut. (W. kl. W. 1918, Nr. 3.) 


J 


t 
4 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 26. 


: Boas (Berlin): Über den spektroskopischen Blutnachweis in den 
Faeces und im Mageninhalt. Die spektroskopische Untersuchung auf 
Blut ist sowohl in den Faeces als auch besonders im Mageninhalt, 
speziell nach der Methode Snappers, die geeignetste Kontrollprobe 
für die Richtigkeit der katalytischen Vorproben. Sie spielt etwa die 
Rolle wie die Gärungs- oder Polarisationsmethode beim Zuckernach- 
weis nach Feststellung der Anwesenheit reduzierender Substanzen im 
Harn. Bei wissenschaftlichen Mitteilungen über okkulten Blutbefund 
wird daher in Zukunft die Kontrolle durch das Spektroskop als maß- 
gebende Methode mehr und mehr zu fordern sein. Aber auch bei den 
Untersuchungen in der Praxis oder in den medizinisch-chemischen 
Laboratorien wird man gut tun, den Blutnachweis dadurch zu einem 
unumstößlich sicheren auszugestalten, dad man die katalytischen Me- 
thoden durch den spektroskopischen Blutnachweis ergänzt. Für die 
Untersuchung des Mageninhalts auf Blut ist die spektroskopische Unter- 
suchung den katalytischen nicht nur gleichwertig, sondern oft sogar 
entschieden überlegen. 

Hart: Neotenie und Infantilismus. In den meisten Fällen von 
Neotenie ist es so, daß nur von einem Stehenbleiben eines einzelnen 
Organs oder einzelner Charaktere auf einem jugendlichen oder embryo- 


| nalen Entwickelungsstadium die Rede ist. Von den Kastraten führen 
über die Eunuchoiden fließende Übergänge zu jenen Infantilen, die 
zwar ein unterentwickeltes Genitale haben, aber fortpflanzungsfäbig 
sind, und gerade bei diesen Typen haben wir sehr äusgesprochen jenes 
Merkmal der Neotenie, daß bei Hemmung einzelner Organe und Teile 
das Allgemeinwachstum fortschreitet und selbst besonders hohe Grade 
erreicht. 

Petr&n (Lund): Ein Fall von syphilitischer Affektion im Mus- 
culus biceps. Fall von typischer gummöser Muskelsyphilis. Es ist eine 
bekannte Tatsache, daß man bei den syphilitischen Affektionen des 
Muskelsystems nicht die verhältnismäßig bestimmten Gesetze wieder- 
findet, die für die Lokalisation der syphilitischen Prozesse in anderen 
Organen gelten, daß nämlich gewisse Arten von Affektionen vorzugs* 
weise die verschiedenen Zeitperioden nach der syphilitischen Infektion 
auszeichnen. Betrefis der syphilitischen Muskelaffektion herrscht 1 
dieser Beziehung mehr Regellosigkeit. 

Hamburger (Berlin): Vorschläge zur hygienischen Verwertung 
der großstädtischen Freiflächen, im Interesse namentlich der Kinder, ne 
läutert an dem Beispiele Groß -Berlins. Dem Volke wird die Aigen 
gehören, das am meisten für seine Kinder tut; darum müssen die gro 


städtischen Freiflächen mit ihren hohen hygienischen Möglichkeiten in 
vollem Umfange fruchtbar gemacht werden. Reckzeh 


Fu 


ES 


ta 
d 
-= 


=- "sich in sehr vielen Fäl 


"0 schließen läßt. _ | on a | 
Georg Lockemann (Berlin): Beiträge zur Biologie der. 


- diagnostischen Wert. 
- aktion nicht als speeifische Immunreaktion verwertbar, da sie auch in 


- 


T = ' ” 5 oo. y 
SEE e j w 


a i4:Juli. 


0... 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK = Nr.288: - SE NE ee 
ee ee ww — u  — P i : 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 26. 
Uhlenhuth (Straßburg) und. Fr om me (Düsseldorf) : Ein 
Schutz- und Heilserum gegen die Weilsche -Krankheit. Das Serum wurde 


von Hammeln und Pferden gewonnen. Man injiziere 50.ccm und mehr 


intramuskulär oder intravenös, und zwar ganz im Beginn der Erkran- 
kung, wenn möglich noch ‘bevor sich der Ikterus ausgebildet hat. | 
C. Schlatter (Zürich): Die Behandiung der. akuten (hämato- 


genen) Osteomyelitis. Die Hauptgefahren der eitrigen Knochenmark- 


‚entzündungen liegen in der Sequestrierung der nicht mehr ernährten 


‘- Knochenpartie und in der sich rasch _ehtwickelnden Allgemeininfektion 


(die Infektionserreger können unter anderem auch in das ‚Ohrlabyrinth 


verschleppt werden). Das wirksamste Mittel, allen diesen gefürchteten 


Komplikationen der _eitrigen Markentzündung vorzubeugen, ist die 


-frühzeitige operative Entleerung des subperiostalen und 


des in der Markhöhle eingeschlossenen Eiters. :Die Eröffnung der 


©  Markhöhle schließe man im Frühstadium schwerer Erkrankungen 


der Periostöffnung an, wo immer es der Allgemeinzustand gestattet, da 


_ Tuberkelbacillen: 2. Mitteilung, Über den Einfluß des Alters der 


` Stammkultur auf den Verlauf des Wachstums der Abimpfkulturen. Das 


. Wachstum der Tuberkelbacillenkulturen verläuft anfangs um so lang- 
samer, je älter die Stammkultur ist. p y 


7 Heinrich Mickel: Ruhe und ! 


Hermann Tachau und 
Bewegung in der Behandlung des fieberfreien Lungenkranken. - Der 


. Tuberkulöse muß zum Ausruhen (zur Herbeiführung des Abfalls der 
.. Bewegungs hyperthermie) nach körperlichen Anstrengungen eine 


liegende Stellung einnehmen ‚und diese länger einhalten, als der 


Gesunde die sitzende; um die gleiche Erholung zu erzielen. Es ist 
‘ falsch, einen Lungenkranken zur Einstellung oder Einschränkung der 


‚Körperbewegung zu veranlassen, weil seine Rectaltemperatur dabei auf 
38° oder wenige Zehntelgräde darüber steigt. Derartige Steigerungen 
sind auch bei anderen mit Temperaturlabilität einhergehenden Zuständen 
sowie bei-Gesunden .etwas ganz Gewöhnliches. Nötig ist nur, daß sich 


der Lungenkranke nach ‚der Bewegung genau so wie der Gesunde aus-_ 


ruht, so lange, bis die Temperatursteigerung wieder völlig abgeklungen 
ist. “Aber. die Temperatursteigerung bei Tuberkulösen in. der Ruhe 
ist ein: objektives Symptom der: Überschwemmung des Körpers mit 
Toxinen. Ein derartiger Übertritt findet aber bei einem abge- 
- kapselten (inaktiven) Krankheitsherd nicht mehr statt, 


auch nicht bei mäßiger, dosierter Bewegung. Größere Anstren- 


gungen- rufen dagegen eine erneute Aktivierung des Krank- 
heitsherdes hervor.--Um derartige Aktivierungen im Ersten Be- 
. ginn zu erkennen, ist eine peinliche Überwachung der Körper- 


. temperatur näch Bewegungen erforderlich. 


~ L, Keck (Straßburg i. Els.): Über die Haufreaktion beim Typhus, 
‘ Die Typhushautreaktion (Stichreaktion nach Injektion einer Typhus- 
'bacillenemulsion) hat insbesofdere für frische Typhusfälle keinen 
Auch in der Rekonvaleszenz ist die Re- 


einem gewissen :Prozentsatz der Kontrollfälle positiv ausfällt. 
. Pfeiffer:. Zur Serumbehandlung der Ruhr. Die Einwirkung 


des Ruhrserums auf das Krankheitsbild war in frischen Fällen oft 


sehr “deutlich, bei schwereren Formen der Ruhr oder schon 
‚längerem. Bestehen des -Leidens war der Erfolg aber weniger auf- 
fallend. Zu beachten ist jedoch, daß auch bei frischer Ruhr oft 
Bettruhe, Wärme und passende Diät ohne Medikamente zur 
‚ Anbahnung rascher Besserung, gelegentlich zu plötzlichem Umschwung 
genügen. an Bu | 
` Capelle (Bonn): Über einige neue Narkoseversuche. Vortrag, 
. gehalten in der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heil- 
künde.am 18. Mai 1918. | we D 
Johannes Becker (Halle a. S.): Zur Unterschenkelamputation. 
Empfohlen werden der einzeltige Zirkelschnitt undextraperiostale 
(nicht subperiostale) Auslösung der Tibia und Fibula. Bei subperiostaler 
Auslösung. besteht nämlich die nicht auszuschaltende Gefahr der Ex- 


ostosenbildung, die bei. Wegfall des Periosts. nicht. mehr vor- 


handen ist: _ ie Den an 
‚ Albert Knapp: Pseudocerebellare Schläfenlappenataxie. Bei 
emer - großen- Anzahl von Schläfenlappengeschwülsten beob- 


achtet man Gleichgewichtsstörungen. von „cerebel- 


larem Typus“, die an Intensität den bei Tumoren im Kleinhirn 
und-in der hinteren Schädelgrube beobachteten nicht nachktehen. Die 


Ä Richtung, ‚nach. der der Kranke zu fallen droht, entspricht übrigens 
dicht “immer der Seite der, Geschwulst. Man darf sich durch die.! 


len eine Markeiterung weder erkennen noch aus- 


ee A f 


. 
) i \ - 3 .. 
u ©; 


Gleichgewichtsstörungen nicht verführen lassen, die Diagnose auf. einen 
Herd in der hinteren Schädelgrube zu stellen. Auch andere Symptome, : : 
die für Kleinhirntumoren und für Erkrankungen der hinteren- Schädel- : 


grube als charakteristisch gelten, wie Areflexie.der Cornea, Nystagmus, 
- Nackensteifigkeit; Zähneknirschen.und Abducenslähmung, können ‚ bei 
Schläfenlappengeschwülsten vorkommen. Für einen Schläfen- 
lappenherd sprechen, ‚wenn nicht die seltenen Geruchs- und Geschmacks- 


halluzinationen oder die nur bei Erkrankungen des linken Schläfen- - 


lappens zu erwartende sensorische Aphasie auftreten, hauptsächlich die 


Nachbarschaftssymptome, wie Oculomotoriusläihmung, besonders eine . - 


‚Ptosis oder Mydriasis, sowie hemiplegische Lähmungserscheinungen 


‚(durch Druck auf die Hirnschenkel). Die beiraum beschränkenden . 
Erkrankungen ‘der Schläfenlappen so häufigen Gleichgewichts-. ` 


. Störungen dürfen daher nicht durch Fernwirkung"auf das Kleinhirn, die 
, Vierhügel oder das Labyrinth erklärt werden. Sie sind vielmehr: als ein 


echtes Herdsymptom anzusehen, indem „im Schläfenlappen selbst. 


gewisse, das Gleichgewicht regulierende' Organe“ anzunehmen. sind. ` 
= Erich Martini: Ein Protozoon des Menschenflohs. In einem 
Floh fanden sich ‚massenhaft Protozoen, die teils die Rundform der 


Kala- Azar - Protozoen hatten, teils langgestreckt wie Trypanosomen 
j i i j = F. Bruck.. 


waren. 00... 
Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 26. ` 


699 


. Hans Rietschel (Würzbųrg): Die Kriegsenuresis und ibre 


Beziehungen zum Salz und Kohlehydratstoffwechsel (nebst Bemerkungen 
über. die Ödemkrankheit). Nach einem in der Physikalisch-Medizinischen 


Gesellschaft zu Würzburg gehaltenen Vortrage. 
August Hegar und Wilhelm Möckel (Wiesloch): Darf 


man während einer Typhusepidemie die: Schutzimpfung vornehmen ? Die 


Verfasser bejahen die Frage und glauben, daß durch die Schutzimpfung 
wahrscheinlich die Epidemie gemildert und abgekürzt werde. 


Hermann Schöppler (München):. Cysticercus der Gehirn- ` 


basis. In dem mitgeteilten Falle ergab die Sektion: Cysticercus der 


.Gehirnbasis, Hydrocephalus internus, Hirnödem. Die weiche Hirnhaut 


an der Basis ist in ihrer ganzen Ausdehnung in eine undurchsichtige, 
weißliche, verdickte Membran umgewandelt. ` Die großen Gefäße sind 
mit. dieser, so innig verwachsen, daß sie kaum zu lösen‘ sind. :Intra 


vitam -bestanden: Kopfschmerz, Erbrechen, Schwindelgefühl, Schlafsucht . p 


und psychische Störungen: Diese Symptome müssen auf die chronische 
Meningitis und- auf den Hydrocephalus zurückgeführt werden. Das 
gleichfalls vorhandene Fieber möchte der Verfasser aber durch die 
Toxinwirkung, die von den Parasiten ausgegangen war, erklärt wissen. 
. Ad. Reinhardt (Leipzig-Eutritzsch): Über Varicen des Nervus 
ischiadicus und ihre Beziehungen zu Ischias und phlebogenen Schmerzen. 
Vortrag, gehalten am 11. Dezember 1917. in der- Sitzung der Medizini- 


schen Gesellschaft zu Leipzig. _ Er 
F.Lichtenstein (Leipzig): Heißluft-Händedesinfektion. I: Mit- 


teilung. Nach der mechanisch-chemischen Desinfektion der Hand bleiben 


lebende Keime in der Tiefe der Haut zurück, auch wenn die Hand 
an der Oberfläche steril ist oder zu sein scheint. Diese Keime in der: 
Tiefe werden allein auf thermische Weise durch die Sekretions- 
vorgänge der Drüsen an die Oberfläche gebracht. Darauf baut 
sich die Brauchbarkeit, der Heißluftdesinfektion auf. Die 
heiße Luft tötet also die Keime nicht ab wie etwa bei der Trocken- 


sterilisation toter Gegenstände. Sie soll sie nur durch die Sekretionsvor- u 


gänge an die Oberfläche bringen, damit sie dort durch die mecha- 
nische Methode beseitigt und durch die. chemische getötet oder 
in ihrer Virulenz geschwächt werden können (gleichzeitig ist das Heiß- 
luftverfahren ein ausgezeichnetes Mittel zur Pflege der Hände. Kleine 
Wunden heilen danach. außerordentlich schnell). An der lebenden Haut 
verhindert der rege Sekrektionsvorgang eine dauernde oder genügend: 


lange Keimfreiheit. Der stete Nachschub von Keimen aus der. . 
Tiefe trägt die Hauptschuld.' Die Sekretion der Drüsen der lebenden 


Haut wird aber zur Wohltat, wenn wir diese auf thermische Weise 
zwingen, ihren keimreichen Inhalt vor der mechanisch - chemischen 
Desinfektion (mit Alkohol oder Sublimat) zu entleeren. Zur Erzeugung 
der Heißluft benutze man am besten ein kleines elektrisches Lichtbad 
für Unterarme und Hände. `In 'einen viereckigen Holzkasten sind auf 
einem Rahmen die Glühbirnen‘. angebracht. Auch praktische, Ärzte 


können das Lichtbad anwenden, wenn nur ein Multostat- vorhanden ist. 


Man kann die Temperatur bis äuf 80 bis 100° steigern, wenn keine 
Birne gelockert wird. Unterm Gummihandschuh schwitzt die Hand. 


schneller iufolge verhinderter Abdunstung. Die Dauer der Prozedur 


ist verschieden, da ein Mensck schwerer schwitzt als der andere. Es 


wird nicht einmal nötig.sein, daß der Operateur, der täglich operiert 


und sich desinfiziert, etwa täglich die Heißluftdesinfektion änwende. 
Man erhöht den Grad der. Keimarmut der Hände zweifellos. schon, be- 


ó 


~ , 
-~ A 


> . ’ A 
ENEE Aa Te 
` > ” bed 
._ s, 


` 
FERN 
IETT 
Dai — 
z 
~ 


e~ 


2 . 
u Di aan CAA 
Trepe aT 
y 1a 
Ama A 
- 
s 
- ti 
onen 


Kerr Sr a se 3 o .. 
= ; EE EN E T R 
. -e „2 $ ziS 


N ENE Tee 


. 
E3 A 
TIERE Wer 
SE FE 
en 


FR fen 
m» 2 
BE FR Ar voe De - 
u -z a a 
ayo [3 
- 
- ~- Eve 


es 


nn. 
LT ER u 7 
~ 

~ 


ta S Pe 
-, er Be „ir 
i i ren 


Ent > 


F. ~ iad 
Sa Dr Se. 


osre = 
~ > 


aY 


Tema + 
ee T Va 


= 

. IE 
er 
E 


na an 


. ~ 
in 
wy ~s 


IT er ee 


er 


nen 


- 


A 


< 
wen 


m I nn 


- amm m oam r 


E 


sogleich danach schwitzen und desinfiziere sie dann mechanisch- 


700 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


deutend, wenn man wöchentlich an zwei bis drei Tagen Hände und 
Arme schwitzen läßt und sonst wie üblich verfährt.. Hat man seine 
Hände aber septisch infiziert, so wasche man sie rein und lasse sie 


sie ebensowenig wie diese gegen Rückfälle einen sicheren Schutz 
zu geben. 
Hermann: Über Verhütung der Rückfälle bei Torsion des 
S Romanum. Bei einer chronisch obstipierten, wiederholt an lleus er- 
krankten Patientin wurde bei einem schweren Ileusanfall laparotomiert 
und das. eingeklemmte, geblähte und verlängerte Colon sigmoideum 
mobilisiert. Die ausgedehnten Narbenim Gekvöse in Form schiefer 
und querer Falten wurden auf beiden Gekröseflächen durchschnitten 
unter Schonung des Fettgewebes und der Gefäße. Die parallel zu dem 
Darmstück geführten Schnitte wurden quer vernäht, um die Schlingen- 
basis zu verbreitern. Günstiger Verlauf. — Die Mesosigma- 
narben sind die Folge von wiederholten Kreislaufstörungen bei unge- 
-wöhnlich langer Darmschlinge. | 
Böhler: Anatomische und pathologische Grundlagen für die 
Bewegungsbehandlung von Verletzungen im Bereiche des Sprunggelenks. 
Die Ursache für die Bewegungsstörung im Sprunggelenk in der ersten 
Zeit ist die Schrumpfung' des Mesotenons und Paratenons. Auch bei 
Verletzungen, welche Knochen und Bänder des Gelenkes nicht betroffen 
haben, entsteht sie dadurch, daß das Blut sich in und neben die 
Sehnenscheiden lagert und infolge der Ruhigstellung zu 
festen Verklebungen führt- Daher müssen bei allen Verletzungen 
in der Nähe des Sprunggelenkes vom ersten Tage an ausgiebig Be- 


wegungen. mittels einer um den Vorderfuß gelegten Schlinge ge- 
macht werden. K. Bg. 


chemisch, Dann können sich die Keime gar nicht erst in der Tiefe 
der Haut festsetzen. Auch Hebammen, in deren Praxis ein Puerperal- 
fieberfall vorgekommen ist, sollten vom Kreisarzt an eine Klinik über- 
wiesen werden zur Vornahme der Heißluftdesinfektion. 

Kurt Ansinn (Greifswald): Nachtrag zum Hebelstreckverband. 
Der Verfasser beschreibt ausführlich eine neue Art von Befestigung 
der Hebelschiene an seinem früher veröffentlichten „Hebelstreck- 
verband“. F. Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 25. 


Nr. 25 Walter Hesse: Malaria comatosa und Malariameningitis 
bei Tertianafieber. Während bei der Malaria perniciosa ein Verlauf mit’ 
schweren Symptomen seitens des Centralnervensystems bekannt ist, sind 
solche Beobachtungen bei der Malaria tertiana nur äußerst selten. Ver- 
fasser teilt zwei Fälle mit, von denen der eine, als akute Infektionskrank- 
heit beginnend, am vierten Tage einem’ plötzlichen Delirium erlag. 
Hier ergab die Sektion, daß die Capillaren aller Organe fast vollstän- 
dig mit freien Tertianaschizonten, schizontenhaltigen Erythrocyten, Pig- 
mentschollen und desquamierten Gefäßendothelzellen thrombusartig aus- 
gefüllt waren. Der andere Fall ging unter den Erscheinungen einer 
Meningitis zugrunde. Obwohl keine Plasmodien gefunden wurden, nimmt 
Verfasser an, daß die unter Schüttelfrost einsetzenden, kurz dauernden 
hohen Fiebersteigerungen von intermittierendem Typus, die in Inter- 


vallen von 24 oder 48 Stunden erfolgten. fast mit Sicherheit für Malaria 
tertiana sprachen. | 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 25. 


Seitz und Wintz: Sind Röntgenhautverbrennungen und Darm- 
‚schädigungen unter Zink- und anderen Schwermetallfiltern vermeidbar. 
Entgegen Mitteilungen von verschiedener Seite sind Schädigungen bei 
richtiger Verwendung des 0,5-mm-Zinkfilters und der selbst- 
härtendenSiederöhre auf Grund physikalischer Untersuchungen 
und praktischer Ergebnisse vermeidbar. Durch den Kompressions- 
tubus wird das Zink im Abstande von 10 cm von der Haut gehalten 
und durch eine abschließende Holzplatte die Eigenstrahlung des Zinks 
vollständig vernichtet. Es ist nach dem Gesetz von der quadratischen 
Abnahme der Strahlung ausgeschlossen, daß die harten Strahlen den 
Darm stärker schädigen als die 8 bis 10 cm vor ihm liegende Haut, 
wohl aber kann Darmschädigung dadurch entstehen, daß von ver- 
schiedenen Hautfeldern aus die Strahlen sich in der 
Tiefe, in der Höhe des Darmes kreuzen und dadurch Schaden av- 
richten. — Auf Grund von zwei Fällen von Dysenterie bei vorher 


Y 
` 


Nr. 26. v. Jaksch: Morbus Banti und Milztuberkulose. Ka- 
suistische Mitteilung. Es handelt sich um einen 26 jährigen Mann, bei 
dem wegen Bantisymptomen die Milz exstirpiert wurde. Es zeigte sich, 
daß das Organ von zahlreichen hirsekorngroßen grauen Knötchen 
durchsetzt war, welche sich bei der mikroskopischen Untersuchung als 
miliare Tuberkel erwiesen. Nach ‚glatter Heilung erholte sich der 
Kranke außerordentlich und war zuletzt drei Jahre nach der Unter- 
suchung vollständig arbeitsfähig, von blühendem Aussehen. Blutbefund 
zeigte seit der Operation eine Polyglobulie von sechs bis sieben Millionen, 
Die Milzexstirpation hat vielleicht - die Ausbreitung einer sonstigen 
Tuberkuloseerkrankung verhindert. 


Schemensky: Eosinophilie und Scharlach. Verfasser beobachtete bestrahlten Frauen erscheint es ratsam, mit der Annahme einer Darm- 
kurz hintereinander zwei Fälle, von denen der cine ein typisches Scharlach- verbrennung vorsichtig zu sein. — Nach den Messungen liegt zwischen 


exanthem und die bei Scharlach übliche Eosinophilie (im Durchschnitt 
7o) aufwies. Der andere verlief ohne Exanthem, hatte aber eine typische 
Scharlachkurve, Schuppung am 25. Krankheitstage. Auf der Höhe der | 
Erkrankung bestand starke Leukoeytose bis in die Rekonvaleszenz hin- 
ein. Es feblte aber stets Eosinophilie (durchschnittlich 1, höchstens 2% 
Eosinophile). Verfasser glaubt mit Nägeli. daß das Exanthem eine 
wichtige Rolle bei der Scharlacheosinophilie spielt, vielleicht im Sinne 
der durch das Exanthem bedingten Entstehung von eosinophil-chemo- 
taktisch wirkenden Substanzen. i W. 


der Darmschädigungsdosis und der Carcinombehandlungs: 
dosis ein Unterschied von 20 bis 30%. Das ist genug, um bei rich- 
tiger Dosierung’ ernstliche Darmschädigungen zu vermeiden. Die nicht 
seltenen leichten Darmstörungen, vermehrte Peristaltik und 
Tenesmen werden möglicherweise durch Röntgengifte verursacht, 
Wenn der Darmkanal durch toxische, bei der Bestrahlung frei gewor- 
dene Stoffe geschädigt ist, so wäre damit ein Boden geschaffen für 
das Haften von Dysenterieerregern. K. Bg. 


2 OESE Bücherbesprechungen. 
Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 25. 


Fieber: Eigenblutiransiusion bei Milzzerreißung. Bei einem 
Fall von Granatsplitterzerreißung der Milz wurde fünf Stunden nach 
der Verletzung durch Schnitt am linken Rippenbogen die Milz exstir- 
piert uud .das aus der Wunde stürzende Blut durch mehrere Lagen 
Gaze in eine sterile Schale filtriert und in die freigelegte Vena saphena 
injiziert; nach Einverleibung von 1100 cem Blut rasche Belebung von 
Atmung und Puls, und Genesung. 


Schmilinsky: Die Einleitung der gesamten Duodenalsäfte in 
den Magen (innere Apotheke). In fünf Fällen von. Ulcus duodeni oder 
pylori wurden nach Verschluß des Pylorus zur Ausschaltung des Ulcus 
zwei Schenkel des Jejunums gleichgerichtet neben- 
einander in den Magen eingenäht. In drei Fällen von 
Ulcus jejuni nach früherer Gastroenterostomie wurde das gleiche Ein- 
münden zweier Jejunumschlingen nach Pylorusverschluß durch Ab- 
schneiden des abführenden Schlingenschenkels, Verschluß der oralen 
und Anastomose der aboralen Öffnung mit dem Magen erreicht. — Die 
Untersuehung der Magensäfte ergab aber auch in diesen Fällen im Be- 
einn der Verdauung freie Salzsäure im Magen; doch wird ange- 
nommen, daß in den späteren Stadien der Verdauung die Säure erheb- 
licher herabgesetzt wird, als es mit Arzneimitteln möglich ist. Die 
Operation ist ein milderer Eingriff als die Radikaloperation, doch scheint 


Albert E. Stein, Medikomechanische Behandlung im 
Feld- und Kriegslazarett. Mit 118 Abbildungen im Text 
und auf 21 Tafeln. Stuttgart 1918, F. Enke. SU Seiten. M 6,—. 

An vielen Stellen unserer Fronten sind bald, nachdem es zum 

Stellungskriege gekommen war, medikomechanische Abteilungen !M 

Operations- und Etappengebiet behelfsmäßig hergerichtet worden. Als 

mustergültig kann die Anstalt bezeichnet werden, die Stein ein- 

gerichtet hat. Er beschreibt sie im vorliegenden Heft ausführlich unter 

Beibringung instruktiver Bilder der einzelnen Apparate im Text und 

auf Tafeln. Sollten noch irgendwo orthopädische Abteilungen impro 


visiert werden müssen, so kann man sich der Führung Steins obne 
Bedenken anvertrauen. Peltesohn. 


Rafael Becker, Die jüdische Nervosität, ihre Art, pol 
stehung und Bekämpfung. Zürich 1918, Speidel & Wurzel. 
27 Seiten. Fr. 1,—. 

Die bei der jüdischen Bevölkerung besonders zahlreichen a 

vösen Zustände werden bezogen auf das Fremdheitsgefühl der Ju o 

innerhalb des Volkes, unter dem sie wohnen. Da der Verfasser gleich 

zeitig im Interesse der jüdischen Bevölkerung jede Vermischung e 

der andersrassigen Bevölkerung verwirft, so bleibt ihm als Lösung 

Problems nur der Zionismus, für den er beredt eintritt. K. Be. 


D sicheren Ahy | - 


bei Toria kt l 
cholt an leget- 


fal Bd 
Colon sen: . 


einem 


D dorisi 


e park! 
De 


Die laig 


m kig, | 


p - 
p 


ındlagen t 
s Sp 

nk in der ei 
NODS. WE 
es nicht kan + 
nd iebai- 


m pressit, i 


Hupe 


ed 


gabe. 
p Sind > 
ren 3 


f mme 


TLA 


TOS 


jehh 
Ta 
LAE 
pii. 
ni 


m- 


Jahresversammlung des Deutschen Vereins für Psychiatrie 
Bericht von Dr. Lilienstein, Bad-Nauheim. 


Lokalisation der Hirnfunktion‘). 


gebnis der Kriegserfahrungen die Hirnverletzungen günstiger verlaufen, 
als anzunehmen war. 


Erweichungen und Geschwülsten, was wohl mit dem-jugendlichen Alter 
- und der guten Konstitution der Kriegsverietzten zusammenhängt. K. 
y behandelt im einzelnen die Fokaltypen bezüglich der Lähmungen. Er 
nimmt an, daß sich ein Blasencentrum in der Nähe des Beincentrums 
befindet. In seinen weiteren Ausführungen behandelt er die Sensi- 
 bilitätsstörungen beziehungsweise die Gliederung des sensiblen 
- - Rindenfeldes. Bei den.Sehstörungen’(hemianopische Störungen) 
drei Typen: Fokale Hemianopsie mit gerader; durch den Fixierpunkt 
gehender Trennungslinie, sehr häufig mit Verschonung des maculären 
Gebietes, Quadrantenhemianopsien, sektorenförmige Ausfälle, Skotome, 
darunter auch einige maculär-hemianopische Skotome. 
Bei der mehrfach beobachteten gliedkinetischen Apraxie ging 


‚Die parietale Akinese führt der Vortragende auf Verletzungen 
des hinteren Scheitellappens zurück, ‘der Einrichtungen enthält, deren 
Ausschaltung zu Bewegungsarmut des ganzen Körpers mit Kata- 
lepsie führt. 
Bei den Aphasien unterscheidet er motorische Ap h asie, 
- sensorische Aphasie (amnestische Aphasie trat selten 
‚als reine Form auf), grammatische Sprachstörungen, 
temporale Wortstummheit, Sprechdrang. 

K. bespricht Denk- und Reehenstörungen und verweist 
bezüglich der Amusie auf die Beobachtungen von. K. Mendel und 
_ M.Mann. Zuletzt geht-er auf die Verletzungen des Stirnhirns ein, 
‚die zuaffektiven Störungen ,.zwangsmäßigen Ausdrucksbewe- 
“ gungen, Ausfall an .motorischer, sprachlicher und gedanklicher Regsam- 


EO _ _ MEDIZINISCHE Kine. — Ni 2. 


 Kongreß-, Vereins- und Auswärtige Berichte, 


Zweite Kriegstagung in Würzburg am 25. und 26. April 1918. | 


Bericht über die Folgen der Hirnverleizungen mit Rücksicht auf die. 


Kleist (Rostock) stellt fest, daß nach ‘dem TETN Er- 


Die Ausfallserscheinungen bilden sich verhältnis- | 
mäßig leicht zurück, verglichen mit denjenigen bei arteriosklerotischen 


` stets ein gewisser Grad von Parese der Hand. und Finger nebenher. _ 


Reichmann (Kö nigsberg) bespricht einige; ng 
über cerebrales Vorbeizeigen,- bei denen eine Fernwirkung auf das:: 
_ Kleinhirn- oder den: Vestibularapparat ausgeschlossen werden konnte. ` 

Loewenthal (Braunschweig): Der objektive- Nachweis des 
.vasomotorischen Symptomenkomplexes känn durch die.mehr oder minder 
starke Rötung des Kopfes und Gesichts beim Bücken ‘und deren Ver- 
schwinden beim Aufrichten geführt werden. L. hat durch teelöffelweise. 
Alkoholdosen einerseits und Ergotin andererseits: Prüfungen -des vaso-" 
motorischen Symptomenkomplexes vorgenommen und auch theřapeu- | 
tische Resultate erzielt. ` 

Peritz (Berlin). führt die Blasenstörungen Hirverleister auf 
Thalamusverletzungen zurück, die durch Schädelsprengwirkungen her- 
vorgerufen werden. Rechenstörungen ‚werden häufig. zusammen mit ` 
rechtsseitigen Hemianopsien, also bei Verletzungen des linken "Hinter-. 
hirnlappens beobachtet. Retrograde- Amnesie ‘ist bei Hirnverletzten 


selten. 


! ; ' ' i z ; 4 
Pfeiffer:.Motilität und Sensibilität sind in der vorderen und 
hinteren Centralwindung getrennt lokalisiert. In der typischen Reihen- 
fólge: Arm, Handgelenk, zweiter. bis vierter Finger, Daumen, Augen, 
Mund bezüglich der Motilität gibt es individuelle Variationen. Homo- 
laterale Hemiplegien sind nicht durch fehlende Pyramidenkreuzung, ni 
sondern durch Verletzung der Gegenseite zu erklären. | 
Hübner unterscheidet drei Stadien in der Heilung Himser, 
‚letzter. Halluzinationen heilen bei ihnen, auch wenn sie sehr lange be- ` 
stehen. Traumatische Demenz muß: in ihre Bestandteile zerlegt werden. - 
Reizbarkeit und. psychische Drepression sind häufig. 
Stransky warnt vor zu weitgehender Lokalisation. 
= Raether: Die sogenannte „traumatische Demenz“ kann durch 
Behandlung, auch ganz verttottelt. erscheinender Fälle, geheilt werden. . 
Roep'er: Von den Gehirnverletzten wird nur ein Teil sozial 
brauchbar. Ungefähr 20% sterben noch nachträglich. Von ‚den Über- 
lebenden blieben ungefähr 3/7 sozial verloren, 3/ beschränkt erwerbs- 
fähig, aber dauernd geschädigt, und nur %r blieb ` frei von nachweis- , , 
baren Folgeerscheinungen. | ie IR 
| Weygandt (Hamburg) ‚demonstriert: Innenreliefbilder vom | 
Schädel, an denen die Folgen der Hirnschwellung- sichtbar sind.. 
'Liepmann (Berlin) weist auf das prinzipielle Ergebnis der 


~ 


+ 


“ 


-keit und zu Bewegungsunruhe führen. Akinese und Hyperkinese können. Beobachtungen hin, daß das: jugendliche Gehirn Substanzverluste ohne 0 RUT 
Sowohl vom Stirnhirn, wie vom Scheitel-Schläfelappen ausgehen. schwere Ausfallserscheinungen erträgt, Bei. älteren Leuten.und be- kt. 
Forster (Berlin): Psychische Folgen der Hirnverletzungen, und-.| sonders bei Arteriosklerose liegen, die Verhältnisse ganz anders. De u. ch 
. Brodmann: Individuelle Variationen der Sehsphäre und ihre Bedeu- sympathische Dyspraxie der linken Hand. wird .nicht immer durch Ei 
-afi für die Klinik der Hinterhauptschüsse. (Nicht zu kurzen Bespre- -| 'Scheitelhirnläsionen bedingt, auch Herde in der vorderen Hirnhälfte_ Í SR A 
Chungen geeignet.) | (Stirnhirn) kann ‚Apraxie bewirken. Die kinästhetischen Engramme , N 
> Aussprache.: Poppelreuter (Köln) berichtet über die | sind nicht nur in einem Hirnlappen lokalisiert, verwickelte seelische‘ N OR i 
Erfahrungen an der von ihm geleiteten Station für Hirnverletzte. Be- Geschehnisse nehmen verschieden große Hirnteile in Anspruch. - Ze N Er 1 
> züglich der Lokalisätion weist er auf den Fortschritt hin, der darin, - 0. Foerster (Breslau): Die Aufmerksamkeit ist. keine einheit- Sa 
liegt, daß nicht nur Ausfälle, sondern auch Minderleistungen lokalisa- | liche Funktion. Rechenstörungen gehören in das Gebiet der Alexie. | ME BA 
torisch verwertet werden. Diese Ausfälle sind sensorisch oder moto- | Gesteigerter Hirndruck tritt besonders bei frischen Verletzungen auf. | 1... ae 
risch, nie „psychisch“ bedingt. Stimhirnverletzte bieten sehr mannig- | Lumbalpunktion wirkt günstig. Hysterische ‘und funktionelle Störungen Bi 
N - faltige Symptome. Die traumatisch Neurasthenischen müssen durch | dürfen bei Hirnverletzten nur. selten angenommen werden. ur. 
objektive Methoden geprüft. und individuell sehr verzenledeu behan- ‚Kleist: (Schlußwort): Bei der Beurteilung des Vòrbei- hi 
 delt.werden- zeigens'bei Stirnhirnverletzten ist größte Vorsicht geboten, da ge- IG. 
D k Isserlin. (München) alk auf den, großen. Einfluß von Stö- | rade bei Verletzungen der Stirngegend leicht durch: Gegenstoß Klein- ` en ue | 
rungen der Aufmerksamkeit hin. Die psychologische Analyse der hirnschädigungen auftreten und die der Basis nahegelegenen Ver- O bais i 
. verschiedenen Typen müßte. mehr die Beach örungen berück- letzungen des Vorderkopfes häufig zu Sprengungen der. Schädelbasis l fo s 
- Sichtigen. € Ä bis in die hintere Schädelgrube hinein: führen. Vorbeizeigen.. komnıt | Si 
A 0. Fo. erster (Breslau) bëspridhit die Vertretung der einsam: auch als isoliertes ‚Kleinhirnsymptom . ohne Begleitung weiterer Klein- Bir > 
- Gelenke und Muskelgruppen -in der vorderen Centralwindung. Funk- | hirnerscheinungen vor, sodaß ein isoliertes 0rDelzeipen: nieht: als ER 
- tionelle Symptome werden vielfach, dureh lange fortbestehenden. Hirn- Stirnhirnsymptom aufgefaßt werden kann. | Bi 
druck: bewirkt. >, Oskar Schultze (Würzburg) demonstriert eine neue Methode r: E i 
; ‚Goldstein (Frankfürt) weist’ auf Veränderungen. an Puls, | zur Darstellung des feineren Baues des Nervensystems. Zur Anwendung i 1. R 
7 Eeoa Blutdruck, Störungen der Genitalfunktionen und besonders kommt eine 20 % ige Silbernitratlösung, gründliches langes Ausspülen in | DR“ SR 
. auf zwei Fälle von gestö rter Genitalfunktion bei Hirn-,| Formol und Wasser, Natronlauge, Liqu. Amm. caust., Vergoldung wie DER; 
verletzung seiner Beobachtung hin. Dystrophia, bei ‚Bielschowsky. | pe 
- adiposo-genitalis (Verlust der Haare, Fettansamnilung an Goldstein (Frankfurt): Über die Behandlung und Fürsorge C Be. 
‚Brüsten. ‚und Leib, Abrundungen der Form, Verlust des Sexualgefühls, der Hirnverletzungen. ‚Die Behandlung zerfällt in ärztlich e, psy- N 
. Verkleinerung des Penis und Atrophie der Hoden bei einem erwach- | Chologis c'h- pädagogische und Arbeitsbehandlung.. RE 
an Manne). Wahrscheinlich Verletzung oder Schädigung der | Vortragender rät, in-jedem Fall von Epilepsie‘ nach Hirnverletzungen HE: 
Se yes durch Hydrocephalus. Im zweiten Falle Störung der | =U operieren. Er warnt vor Knochenplastik und empfiehlt die Fett- N 
Kaeaea tion im Anschluß an ein Schädeltrauma mit Störungen einer deckung nach Lexer und Rehn. Die psychologisch: päd- fr 
i = imhälfte. ‚Wahrscheinlich Scehädelbruch mit beson- | agogische Behandlung baut sich auf den Ergebnissen des psy-ı ` r 
bilde a r ie Z ädigung. des rechten Kleinhirns (Doppel-' chischen Bogens und auf besonderen Spezialuntersuchungen auf. Vor- “ iR 
„ev, vielleicht durch eine’ Blutung auf dasselbe. — tragender erörtert die verschiedenen Sehädigungsarten, die sich durch ME.. 
i 3 Ausführlich B T abstrakte Prüfungen nachweisen lassen. Für die Arbeitsbehand- I. 
er Rn im Neurol. Zbl.. . | lung stellt‘er als obersten Gesichtspunkt auf; : Möglichst keine bloße h pa A 
| | | | Euria LT. 
ul. 


_ 


702 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


Beschäftigung, sondern so bald wie möglich richtige Berufsarbeit. Eine 


Statistische Nachuntersuchung der Leistungsfähigkeit ergibt, daß von 


_leptiker. 


“mäßig typisierte Arbeiten (Taylorsystem). 


800 Kranken nur etwa 20% fast normal, 32% etwa zweidrittel leistungs- 
fähig, 32% nur zu leichter Arbeit unter Rücksicht brauchbar und 16% 
ganz arbeitsuntauglich sind. Groß angelegte allgemeine Statistik un- 
bedingt notwendig. Rentenfestsetzung muß weitgehend prognostische 
Aussichten berücksichtigen, Prognose quoad vitam- relativ gut. Vor- 
tragender befürwortet die Einrichtung einer kolonialen Siedelung auf 
dem Lande mit genossenschaftlicher Grundlage. 

Aussprache. Poppelreuter (Köln) demonstriert Ein- 
richtungen seines „Instituts für klinische Psychologie“ in seiner Anstalt 
für Hirnverletzte. Sehr nützlich sind für dieselben die karitativen 
Arbeitgeber, besonders bei den teilweise Erwerbsfähigen. Invaliden- 


heime und Genossenschaften werden von den Leuten nicht erstrebt. 


Sie wünschen eine möglichst hohe Rente und einen guten Posten. 
Bayershaus berichtet über Erfahrungen, die er im 8. Armee- 
korps (Düsseldorf) machte. Unter 530 Hirnverletzten wurden 8 als 


kriegsverwendungsfähig, 47 als garni: onverwendungsfäbig, 146 als arbeits- 


verwendungsfähig, 345 als dienstunbrauchbar entlassen. 18 sind gestorben. 
Reichmann (Königsberg) hat beobachtet, daß unter den 
Hirnverletzten bei Aphasischen die besten Erfolge erzielt werden. Die 
leistungsfähigkeit der durch die Werkstättenbehandiung in Königsberg 
gegangenen Hirnverletzten wurde in Privatwerkstätten kontrolliert. 
Das Institut arbeitete in Verbindung mit den Kriegsfürsorgestellen. 
Draeseke (Hamburg): Die Frauen der Hirnverletzten müssen 
bei der Ausbildung mit herangezogen werden. Sie bilden eine wert- 
volle Unterstützung. Angeboren schwachsinnige Hirnverletzte müssen 


ausgeschieden und ihrem früheren Beruf zugeführt werden. Sie belasten - 


die Schule. 


Loewenthal (Braunschweig): Im ganzen sind die Erfolge 
der Schädeloperationen für die Erwerbsfähigkeit gering. Dagegen 
bilden die vasomotorischen Störungen ein dankbares Gebiet der Be- 
handlung. L. hat gute Wirkungen von einer Behandlung abwechselnd 
mit Frgotin und Brom geseben. Auch Badekuren scheinen die Resorp- 
tion zu beschleunigen. 

Pfeifer hat unter 150 Fällen der Kopfschußstation 51 Epi- 

P. ist ebenfalls gegen eine Deckung des Schädeldefektes 
durch Plastik. In der Anstalt P.s werden Arbeiten für Heereslieferungen 
(Korbflechterei, Schusterei, Schneiderei) gemacht. Auch landwirtschaft- 
liche und Gartenarbeit ist zweckmäßig. 

Peritz (Berlin): Statt der Untersuchung des Liquors auf. ver- 
mehrten Eiweißgehalt kann auch Leukocytenzählung des Blutes vor- 


‚genommen werden. Die Empfindlichkeit der Hirnverletzten gegen Ge- 


räusche konnte P. in der in seiner Anstalt eingerichteten Schlosserei 
und Munitionsfabrik nicht bestätigen. Einzelne Hirnverletzte brachten 
es bis zu einem Wochenlohn von 200 M. Landwirtschaftliche Ar- 
beiten wirken bei Gehirnverletzten ungünstig. Günstig wirken gleich- 

Aschaffenburg (Köln): Unblutige Kopftraumen rufen häufig 
dieselben Erscheinungen hervor wie Kopfschüsse. Festzuhalten ist, daß 
blutige Verletzungen des Gehirns zu den schwersten Kriegsschädigungen 
gehören. Spätabscesse sind häufig. Große Anstrengungen werden nur 
von wenigen Hirnverletzten ertragen.. A. möchte die Frage auiwerfen, 
was mit den unheilbar schwer geschädigten, besserungsunfähigen Hirn- 
verletzten geschehen soll. De lege gehören sie zurzeit in die Irrenan- 
stalten. Wenn Organisationen im Interesse. dieser Leute von den 


Psychiatern geschaffen würden, so würden die Behörden hierfür sicher 
dankbar sein. 


Bonhoeffer (Berlin) weist auf den Verein der Kriegsver- 


letzten hin. 

Anton (Halle): Geistige Wechselwirkung im menschlichen 
Verkehr und Psychologie der Masse. Die Gesetzmäßigkeiten der Massen- 
psychologie werden behandelt, der Unterschied zwischen Wirkung der 
Masse und Wirkung der öffentlichen Meinung festgestellt; auf geistige 
Epidemien hingewiesen. Der Vortragende fordert auf, diesen vorzu- 


beugen, weil gerade nach großen Kriegen der Volksgeist mehr als 
sonst zu geistigen Epidemien neige. 


Berlin. Ä 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 12. Juni 1918. 

Vor der Tagesordnung berichtet Wossidlo über die Ent- 
iernung einer Spargelstangs aus der Blase, in die sie beim Onanieren 
gelangt war, ferner über einen lall von Ureterknickung, der Symptome 
einer Steinerkrankung gemacht hatte. 

Tagesordnung. Kausch (Berlin- Schöneberg): Über pla- 
stische Operationen. 1. Augenhöhlenplastik. Die geschrumpfte Augen- 


.tionsstümpfen usw. 


höhle wird durch Mobilisation der Lider erweitert und ein großer 
Tampon eingepreßt, auf dem Thierschsche Epidermislappen mit Catgut 
aufgenäht sind. In sämtlichen fünf Fällen, alles Schußverletzungen, 
erfolgte völlige Anheilung. _ 

Ein Fall von totalem Schleimhautverlust wird im Lichtbild ge- 
zeigt, ein anderer mit Verlust von einem Drittel wird vorgestellt. In 
letzterem Falle wurden drei Einsenkungen im Gesicht durch Fettein- 
pflanzung, eine Parotisfistel nach der Fadenmethode beseitigt. Die ein- 
fache Fadenmethode führte K. stets zum Ziele; die komplizierten Me- 
thoden, die zur Beseitigung der Speichelfistel empfohlen worden sind, 
werden verworfen. | " | | 

Sind außerdem die die Augenhöhle umgebenden Knochen schwerer 


lädiert, so führt die Plastik kaum je zu einem wirklich befriedigenden 
Resultat. | 


. 2. Mundschleimhautdefekt. Solche größeren Umfangs lassen sich 
ausgezeichnet mit Epidermislappen nach Thiersch decken. Sie 
heilen aber nur an, wenn der Mund aufgeklappt wird und eine Zeit- 
lang aufgeklappt bleibt. Es wird ein Fall gezeigt, bei dem von anderer 
Seite bereits alles versucht war. Er kam mit absoluter narbiger Kiefer- 
klemme, völliger Verödung der linken Backen- und der ganzen Kinn- 
tasche, Unmöglichkeit Zahnprothesen einzusetzen. Jetzt wird der Mund 
weit geöffnet, die Taschen sind gebildet, die Prothesen sitzen am Ober- 
und Unterkiefer. Der Mund wird morgen operativ geschlossen. . 

In einem anderen Falle mit völliger Verödung der Kinntasche 
lehnte Patient das Aufklappen des Mundes ab; daher wurde ein lang 
gestielter medianer Halsbrustlappen durch einen queren Schlitz am 
Kinn an die Hinterfläche der Unterlippe gebracht und an den Lippen- 
rand angenäht, allmählich der Stiel durchtrennt. Ausgezeichnetes Re- 
sultat, doch störten die Haare. Später Exitus an Lungengangrän, 
Sepsis, trotz erfolgreicher Operationen. l 

Im Anschluß daran allgemeine Bemerkungen über die 
Thierschsche Transplantation. Sie findet noch keineswegs die An- 
wendung, die sie verdient. Die Heilung vieler Wunden läßt sich durch 
sie erheblich beschleunigen; durch temporäre Deckung von Amputa- 

K. erinnert an einen Fall von totaler Penis- 
schindung, den er mit glänzendem Erfolge nach Thiersch deckte 
(Chirurgenkongreß 1904); an denselben Ersatz von Blasenschleimhaut. 
Versiegen der Sekretion braucht nicht abgewartet zu werden. Die 
Granulationen werden stets abgekratzt. Sehr häufig hat K, die Epi- 
dermislappen von einem Patienten auf den anderen übertragen (Hetero- 
plastik). In mehr als der Hälfte der Fälle heilten sie an, und zwar 
dauernd, von Verwandten besser, am besten von Mutter auf Kind. 
Dies steht in auffallendem Gegensatz zu den Beobachtungen anderer 
auch aus letzter Zeit. g 

8. Gaumenschuß. Schußperforationen sind weit schwerer operativ 
zu beseitigen wie angeborene Spalten. Es werden die Ursachen und 
die verschiedenen Verfahren besprochen. In einem hartnäckigen Falle, 
der vorgestellt wird, wandte K. die Wanderplastik an: ein Brusthaut- 
lappen wurde auf die Daumenspitze gepflanzt, dann mittels des Daumens, 
der in den Mund geführt wurde, in das Gaumenloch gesteckt; Gips- 
verband; keine Naht, nur Anfrischung. Völliger Verschluß des Loches. 

4. Fingerspitzenplastik. Die abgerissene Fingerkuppe wird am 
besten durch gestielte Brusthautlappen ersetzt; dies Verfahren ist 
besser wie die Visierplastik nach Klapp. Der Lappen wird an der 
Volarseite, nicht an der Dorsalseite des Fingers angenäht. Demon- 


stration zweier Fälle. 


5. Handplastik. Einem Soldat waren durch Schuß sämtliche 


"Weichteile vom Handrücken und angrenzenden Drittel des Unterarms 


abgerissen worden, ferner das untere Drittel der Elle. völlige Ver- 
steifung des Handgelenks, Finger in Beugestellung fixiert, wenig be- 
wegbar. K. zeigt den Fall, dem er zunächst die Hautnarbe durch Cutis 
ersetzte durch doppelt gestielten Brusthautlappen, zwischen dem un 

der Brust die Hand durchgesteckt worden war. In der nächsten . 
Sitzung wird das Handgelenk blutig mobilisiert, Faseia lata einge- 
pflanzt. Darauf wird das fehlende Ulnastück durch Fibula ersetzt. 
Alsdann wird die Strecksehne neu gebildet. Patient soll später wieder 
vorgestellt werden. (Selbstbericht.) 


Besprechung. Esser: Die Epitheleinheilung in die Augenhöhle 


‚und in die Mundhöhle gelingt nicht immer aseptisch und daher kommt 


es nur zu stellenweiser Anheilung. Deswegen schlägt er einen anderen 
Ausweg vor. Es wird zunächst ein Abdruck von der Augenhöhle ge- 
macht, der mit Epithel bekleidet und nachher eingesetzt wird. Das 
heilt dann restlos an. Die störenden Haare werden durch zwei der 
Oberfläche parallel verlaufende Schnitte entfernt, welehe die Haar 
wurzelzone treffen. i 3 
Joseph: Als Steckmasse zur Überpflanzung von Hautläppehe" 
in die Augenhöhle ist Guttapercha zu empfehlen. Die Entfernung der 


una ee 
en a) “ 7 


„mra e r 
AF a uiid zai ayran LE l i 
eem A A ETS ; - y = , ana b AS P 
MATT g I aA a E Ba A i m ; 2 \ 
` =. Im H f t i y mo í S 
neri ee EIs t | .; oot 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK Nr 8, 


- ` Dr r ii 
3 a ' t 


"~ “e - he y es 


nun ta ER Schieht der. Haarbälge ; ist von -R eti empfohlen. Sie ist besser als die Aussung durch Blutdruckerhöhungeü sind sie nach R. allein aueh nicht." ` | 
hußserk m. - "Röntgenbestrahlung. für diese Zwecke, | zurückzuführen. -Beeinflussungen allgemeiner Art“ können unmöglich - oe; nn M) 
mR: | Ludwig Seyberth: Über Nervennähte. ` Der Vortragende rein lokale Folgeerscheinungen hervorrufen. Um darüber Klarheit zu -` . `: “SIEN 
a stellt, sieben Leute vor, bei denen er- vor zwei und drei Jahren Nerven- erhalten, "muß man sich mit dem Beginne der Arteriosklerose beschäf- ` 
= Lili, = “ lösungen" und Nähte ausgeführt hatte." Alle sieben Fälle waren ‚erheb- tigen. Letztere. kommt nämlich in früherem Alter vor, als man früher. , 
vorgstelt 4, ` lich gebessert, zum Teil, darunter eine Naht des Plexus brachialis, fast - dachte. So wird vor allem’ schon sehr’ früh die Sklerose der Coronär- eo 
dureh Ri,» vad integrum genesen. : Parästhesien ` in den  Endgebieten der operierten | arterie, und zwar“ in' deren oberem Drittel beobachtet, wo Mi ö nke- Ka 
selligt Die u ` Nerven; geringes Zurückbleiben des Umfanges ‚und Herabsetzung der | berg "auch schon bei Kindern 'Fettablagerungen festgestellt‘ hat. ` In 
omplizierken WF. < roben Kraft bei den operierten Extremitäten gegenüber der gesunden |.'diesem Kriege hat man bei’ dem reichen Sektionsmaterial der Soldaten - 
en modail” +. ‚Seite waren. teilweise noch bemerkbar. S. berichtete dann. noch über | in der Aorta auch Fettinfiltration 'der geschilderten Art‘ konstatiert. | 
Q m ` “zehn weitere Fälle, die er zum Teil persönlich, zum Teil brieflich nach-. | Wenn Mönkeberg diese Fettablagerung nun als ‚Degeneration auf- Br 
va x kontrolliert bat. Ein Maun mit Peroneusnaht ist wieder als k. v. im' | faßt, dann lebnt“R. ‘das, wie schon. gesagt, ab. Die’ ‘Arteriosklerose ist, 
befrilgabt.* - © Felde, einer mit Medianusnaht -übt seinen Beruf als Organist und Musik- schon im Kindesalter angelegt., Sie nimmt mit dem Alter nur zu. Im: . . 
‚lehrer' ohne Behinderung ‚aus. Versagt haben die Fälle von INerven- | Kindesalter sind aber ‘schon Verdickungen vorhanden, die sich mit den a: 
gs su: ` pfropfung, wo S: -eine Anastomose des gesunden Medianus mit dem | Jahren zùr Arteriosklerose steigern. Man findet sie oft schon ‘bei sehr . 
den $; peripheren “Radialisstumpf anlegte. Es sind. zwar in. beiden Fällen | kleinen Kindern, und zwar besonders da, wo die‘ Arterien abgehen.: 
„md iwi  Leitungsfasern : in‘ den Radialisstumpf hineingewachsen, _ aber das Re- | Sie-sind dort oft schon mit 'bloßem Auge zu sehen. Sie wachsen mit 
mwa  „sultat.ist ganz ungenügend und wiegt in keiner Weise ‘den. Kraftaus- zunehmendem Alter durch hyaline Einlagerungen. Der Blutdruck kann 
Mu fall im Medianus auf: . S. rät entschieden ab ‚von dieser Methode und ‚diese Dinge, wie R. zugeben will, : verstärken; ebenso verhält‘ es sich 
r ganen N: . ist für unbeschädigte Erhaltung . der noch intakten Nerven und Ersatz | z. B. auch mit toxischen Einflüssen, S 
wird der ia i „der ausfällenden Funktion eines: nicht mehr.'reparabalen Nerven durch. "Bei diesen Verdiekungen handelt ` es sich nicht um R j 
itzen an, “.Sehnenplastik. Bei der. Operation legt S. besonderes Gewicht auf | sondern um .eine Zunähme' von Gewebe. Es. a sich also nur um -'- ` 
Hosen “ schonende. Freilegung des Nerven, eine ‘exakte perineurotische Naht | eine Mißbildung der Intima handeln. RK au P e Bonn.) `` 
ei ints ‘und auf Verlagerung des Nerven aus dem Narbengebiet, oder Schutz . A | | "—— S 
arde en by, „desselben durch- gestielte Fascienfettlappen, vor neuem -Narbendruck. -G ifswatd. A e À En u i a 
n Shit 2 S. hält die Nervennaht, bei sicherer ‚Ausführung. unter Ausnutzung der | rel swa Fe. SE D e 
dli- | anatomiseben: Verhältnisse des einzelnen Falles für eine, in den weit- | . Medizinischer‘ Verein. Sitzung vom 1. Juni 1918. 
ich k: aus _ meisten Fällen sicheren Erfolg versprechende Therapie der Ver- ©- Vor der Tagesordnung. Geh. Rat Pels-Leusden: Nach- . 
neang PEE letzungen € der t peripheren Nerven. (Selbstbericht.) . | ruf auf den im Osten_gestorbenen Privatdozenten Dr. Hess e, Assi- 
es | Fritz Fleischer. - | stenzarzt der Chirurgischen Klinik Greifswald, | 
ie a FR NE Ra > ° Tagesordnung. P. Schröder gibt eine Übersicht über 
g ÈH eo, -B onn l [den derzeitigen Stand des Wissens von den histo-pathologischen Ver: ` 
Br ihn ° ~ | änderungen der Hirnrinde bei Geisteskränkheiten, mit Demönsträtionen ° 
Pr ‚Niederrheinlsche Gesellschait für Natur- und Heilkunde. (Mediz. Abteilung.) | von Mikrophofogrammen bei progressiver 'Paralyse, Lues cerebri, Arterio-. 
ke -d ‘Sitzung vom -17;.Juni 1918. sklerose, senilen Psychosen und Anämie. ı - 3 
e E w seinem’ Vortrage über Arteriosklerose teilt Ribbert mit, daß «Peter: Über die Funktion des menschlichen Wurnufortsatzes. ` 
a ihs ` èr die von Er, ‚nstin der aufgeschnittenen Aorta beschriebenen Linien ‚P. führt aus, daß der Wurmfortsatz Kein rudimentäres. Organ’ sei und. 
db; und Łeisten, die dieser als funktionelle ‚Veränderungen betrachte, schon | immer einen typischen mikroskopischen Bau, habe. Er‘ist ein lym- 
L gt früher gesehen habe. Bei der Besprechung.. der Frage, ob diese Leisten phioides Organ und seine Tätigkeit ist ‚dieselbe wie die der. anderen | 
ne Beziehungen zur Arteriosklerose | ‚haben, erwähnt R., daß sich über Iymphoepithelialen Organe des Körpers auch. Möglicherweise haben‘, 
En diese Leisten Bindegewebe lagere, ‚und. zwar geschehe das geradezu | sie eine Beziehung zum Wachstum. u 
in bindegewebigen Hügeln, die an Arteriosklerose erinnerten. In den . Die Diskussion wird auf die nächste Sitzung verschoben. ee er 
| erwähnten Leisten zeige sich in deren Höhen Fettablagerung, nicht. -, .Friedbörger und Joachäimoglu: Über einen ‘Nährboden Be: 
97 .aber.in den Tälern zwischen . diesen Leisten. Diese Fetteinlage-. | zur Züchtung des Bacillus typhi exanthematici. Dem 
„~  Tuhgen findet man schon bei Kindern unter zehn Jahren in der Intima | Agar. wird Kaliumtellurit in bestimmter Konzentration zugesetzt. "Dieses 
u der. Aorta. Stetssist das bei Kindern “über zehn Jahren der Fall. Im Mittel hemmt beziehungsweise: unterdrückt das Wachstum vieler. Bak- 
E -allgemeinen nimmt das Fett mit zunehmendem Alter zu. R. -hält diese | terien, "während der Proteus in’ durch das ausgeschiedene Tellur in- 


tensiv schwarz gefärbten charakteristischen Kolonien der O- und H-Form 


g. | „Erscheinung“ ‚nicht für. physiologisch. Wie verhält ‚sich diese Fettein-. 
Die: Züchtung aus Blut ist möglichst ‚schon im T- 


Žž} “lagerung nun in mikroskopischer Hinsicht? Es handelt sich um Fett- | (Weil) gut wächst. 
W, - tröpfchén,. die in den Zellen liegen, und zwar in den Endothelien der kubationsstadium zu versuchen. : 
TA = Lymphbahnen. Es ist eine Fettinfiltration und es handelt sich, nicht Die schwere Züchtbarkeit . des Proteus X 19 'nach Ausbruch dor Á 
i. ` etwa um Degenerationserscheinungen: die Lipoide des Blutes lagern | Fleckfiebersymptome, die darauf zurückgeführt wird, daß zu dieser Zeit `- 
wi sich in- der Intima der Aorta ab. Bei starkem Fettgenuß wird ‚somit |. bereits die ‚Bacillen. aus ‘dem Blut wieder verschwunden sind, legte den T 
y’ | auch mehr Gelegenheit zur Ablagerung von- Fett in der geschilderten - Gedanken: nahe, mittels specifischer Reaktionen noch nach Protoplasma- I 
BZ Art gegeben. sein. Die Fettinfiltration', die nur ganz langsam vor sich |: bestandteilen der Bakterien im Organismus: zu ‚suchen, nachdem diese- 
K. -~ geht, hat nun nichts mit der Arteriosklerose zu tun. Unabhängig von | selbst aus'der Blutbahn verschwunden sind. Im Liquor cerebrospinalis . | 
a ‚diesen Fettinfiltratiónen bilden sich die arteriosklerotischen Plaques, in | eines -Fleckfieberkranken ayf .der Höhe der Erkrankung konnten mittels `` Rn 
y ` denen natürlich auch Fett vorhanden ‚sein kann, die aber in früheren | der Thermopräeipitinreaktion mit Sicherheit Antigene des Bacillus typhi ea 
8 Jahren frei von Fett sein können. Sie bilden die Möglichkeit zur Ver- | exanthematici nachgewiesen werden. ‚Versuche mit Fleckfieberserum `° 5i 
yý | . schlechterung der Fettabfuhr und sie machen die schweren Formen der | und anderem Liquor sowie mit Normalserum des Fleckfieberkranken. - 
jk; Arteriosklerosa. . Diese Plaques sind unter keinen. Umständen von den | fielen. negativ aus. Die Versuche sollen. mit Organextrakten fortgeführt 
r 5 Fettinfiltrationen herzuleiten, auf die von Jores angenommene. Beein- werden. | s 
ai ; - N 
A ee een E S | T Rundschau. O De mr 
licht — ` deshalb in nachfolgendem ein etwas ausführlicherer Bericht er 


ne Über. den nach dem Kriege zu erwartenden Frauenüberschuß. 
rn einer Vaertingschen Arbeit.. 

i | a E ne -Von \ | 

I Ne Po a a ` Marine-Stabsarzt Dr. Kritzler. 


der. betreffenden Arbeit. ei 
In fast allen europäischen. Ländern bestand vor dem Kriege ein“ | 

Frauenüberschuß; er war in erster. Linie ein 'Vorwiegen der ` 
alternden Frau -im 40. bis 60. Lebensjahr. > ‚In. der Zeit vom 1. bis 

25. Lebensjahre war ein Männerüberschuß vorhanden; in der. Zeit vom 
28. “bis 40. Lebensjahre herrschte fast zahlenmäßige Gleichheit, so kamen 
z. B. (nach Müller) in Deutschland 1000 Männer auf 1004 Frauen. 
Der. Krieg hat den Frauenüberschuß' nicht núr zahlenmäßig, sondern 
noch mehr in 'seiner“Bedeutung gewaltig’ anschwellen lassen, da der 
_ Männermangel, der früher nur die 40- bis 60jährigen Frauen. bedrückte, nr 
det auch auf ‘den 25-, bis 40 jährigen ‚Frauen lastet. Es ist ‚also. ein: 


"Va ertin g a) iit in der „Gynäkologischen Rundschau“, direi 
Erscheinen leider seit 1918 wegen unüberwigdlich er Schwierigkeiten : 
\(Papiermangel usw.) eingestellt werden mußte, sehr lesenswerte Aus- 

| führungen über den nach dem Kriege zu erwartenden 
Frauenüberschuß. und über, seine Folgen für die 
Keutige Männerwelt pa d ihre Nachkommen. veröffent- 


~ 


. e 
eow 


ET = 


Ba) Su. Zug CE E ae. 25 


en 
LE 2 FRE 


ut e. 


` nn se En 
u ma in nn 


u. ae 


———uy— 


704 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 28. 


14. Juli. 
ganz außerordentliches Mißverhältnis der Geschlechter | gesunken, was ebenfalls als natürliche Vorbeugung gedeutet werden 
während des tätigsten und wichtigsten Abschnitts des Geschlechts- | könnte. Die von Vaerting vorgeschlagene Zeugungsregelung durch 
lebens eingetreten. Prinzing hat darauf hingewiesen, daß der Welt- | einen zeitlichen Verhütungsverkehr ist zwar in ihrem Erfolg nicht 
krieg der erste Krieg ist, in dem die Heilkunde Sieger im Kanıpf mit | sicher, weil, wie Vaerting selbst betont, es möglich ist, daß die 
den Seuchen geblieben ist. 1813 forderte das Fleckfieber mehr Opfer | Erschöpfung der Männer zu dauernder Keimzellenverschlech- 
als das Schlachtfeld, 1870 waren beträchtlich hohe Ziffern von Pocken- | terung führt. Kom 
todesfällen zu verzeichnen, während des Russisch-Japanischen Krieges Ä Literatur: 1.M.Vaerting. Der Männermangel nach dem Kriege. 
und während des Balkanfeldzuges wüteten Cholera und Typhus heftig. | Das gewaltige Anwachsen des Frauenüberschusses nach dem Kriege. (Gyn. 
und das alles nicht nur in den kämpfenden Heeren, sondern auch in | Rdsch. 1917, H. 21 u. 23.) — 2. Derselbe. Die verschiedene Intensität der 
der nicht kämpfenden Bevölkerung. In diesem Kriege ist das Leben pathologischen Erblichkeit der Eltern in ihrer Bedeutung für die Kriegs- 
er Sana = degeneration. (Der Frauenarzt 1915. H.1 u. 2.) 

des Mannes mehr denn je bedroht, das des Weibes mehr denn je be- | - 

schützt, daher ein gewaltiger Frauenüberschuß. Letzterer wird noch i 
gesteigert dadurch, daß einmal die Sterblichkeit der Männer, 
die schon vor dem Kriege in allen Lebensaltern bedeutend höher war 
als die weibliche, zunimmt, weil viele mit geschwächter Gesundheit 
aus dem Kriege zurückkehren und in dem besonders hart einsetzenden 


Daseinskampfe rasch unterliegen werden. Ferner wird der Frauen- ee „au 2 eh ie ngels = a ee A hie An Fb 
suerschuß he gomenn Has on Be a cas A SELDEL ver wöhnen sich immer mehr an die Verwendung von Ersatzverbandstoffen, 
größert: die Überzahl der Frauen führt zur geschlechtlichen Ausbeutung | zumal der Handel mit ihnen keinen Beschränkungen unterliegt. 
der minderzähligen Männer, dadurch zur Schwächung der männlichen ie Krepp-Papierbinden, welche als Ersatz für Mull- 
Gesundheit, die außerdem bei dem unregelmäßigen Geschlechtsleben | binden dienen, lassen-sich auch für Verbände an bettlägerigen Patienten 
durch die Zunahme der Geschlechtskrankheiten noch weiter bedroht | ohne weiteres verwenden und bewähren sich in Iirankenanstalten und 
und herabgedrückt wird. | . | Lazaretten aufs beste. Sofern es sich um ambulante Verbände handelt, 
Aber nicht nur das ahlenmäßige Gleichgewicht der jetzt lebenden | Einen naeh? naisten und ie letter duch aine Side 
Geschlechter ist schwer gestört, wie aus obigem hervorgeht, sondern heitsnadel zu befestigen. Dadurch erhält der Verband einen Schutz 
auch das der kommenden Geschlechter. Man hat eine starke | nach außen und sitzt tadellos fest 
Zunahme der Knabensterblichkeit zu erwarten und außer- Die Papiergarngewebebinden steilen sich im Preis 
dem eine Abnahme der Knabengehburten. Denn der kränk- | etwas teurer. Da sie aber fast durchweg nur als Umhüllungsbinden 
liche Vater ist, wie die Orschanskyschen Untersuchungen dartun. | Verwendung finden. genügt für dieselben eine Länge von 2 m. wo- 
für das kommende Geschlecht schädlicher, als auch die gesündeste | durch der Preisunterschied gegenüber 4 m langen Mull- oder Cambric- 
Mutter gutmachen kann (vergleiche auch Besprechung der im Frauen- | binden nicht mehr so erheblich ist. FR 
arzt 1918, Heft2 erschienenen Vaertingschen Arbeit in dieser Zeit- Zellstoffwatte eignet sich besonders als Ersatz für Ver- 
schrift), ferner sind bei den Nachkommen kranker Väter die Knaben u nn es fr allen Fällen statt Fe erwendung or 
erheblich schlechter gestellt als die Mädchen, und in Familien. in denen präg niert e W a te N kommen solche ae Kreppstoff: uud Zellstof‘- 
beide Eltern krank sind, zeigt sich das gleiche, nämlich ein erhebliches | watte in den verschiedenen Imprägnierungen, wie Jodoform, Vioforn, 
Vorwiegen der Knaben bezüglich des krankhaften Eıhanteils. Ab- | Xeroform usw., in den Handel. Diese Stoffe werden in der gleichen 
gesehen von der größeren Knabensterblichkeit wird es außerdem zu | Weise wie die imprägnierten Gazen und Watten angewandt. 
einer Abnahme der Knabengeburten kommen. Schon seit 1901 sinkt Da nun di& vorhandene Baumwollfaser für eine Reihe wichtiger 
die Kurve der Knabengeburten langsam. Dieser Abfall wird begünstigt | Zwecke im Interesse der Heeresverwaltung dringend benötigt wird, ist 
werden durch die schweren Kriegsschädigungen der männlichen Ge- 
sundheit und damit der männlichen Fortpflanzungskraft, da das Sinken 
der Knabengeburten eine unausbleibliche Folge der Entartung ist, wie 


es vaterländische Pflicht jedes Arztes, seinerseits auf 
eine weitgehendste Verwendung der Ersatzverbandstoffe hinzuwirken 

auch die Untersuchungen v. d. Veldens, Reibmayrs. Fahl- 

becks ergeben haben. Dazu kommt die bei dem Frauenüberschuß 


und vor allen Dingen in der eigenen Praxis die letzteren soweit als 
zu erwartende vielweiberische Entartung der Männer, die 


irgend angängig einzuführen. 
der stärkste Feind des Knabennachwuchses ist: v. Göhlert fand, 


daß in den Harems gekrönter Häupter nur 25% Knaben geboren 
werden. Schon jetzt scheinen die Mädchengeburten in rascher Ver- 
mehrung begriffen. Dieser Mädchenüberschuß scheint Vaerting durch 
die unbedachtsame Bevölkerungspolitik verursacht, die 
gerade jetzt, zu‘ einer Zeit zur Kindererzeugung drängt, in der die 
Zeugungsverschlechterung infolge Krankheit, Überanstrengung und 
Unterernährung ihren Höhepunkt erreicht hat und in der nur eine 
Überzahl von Mädchen zu erwarten ist. Mädchen aber brauchen wir 
nicht, davon haben wir genug; ihre Hervorbringung schmälert nur die 
Verpflegung und damit die Gesundheit der bereits lebenden Kinder- 
jahrgänge. | , ' 

Die Ausführungen Vaertings sind äußerst anregend und ohne 
Zweifel von großer Bedeutung, sodaß nur zu hoffen ist, daß die maß- 
gebenden staatlichen Stellen auf die angegebenen Punkte ihre Auf- 
merksamkeit lenken. Unter den Vaertingschen Gesichtspunkten 
betrachtet, erscheint vieles in der jetzigen Aufmunterung zur Kinder- 
erzeugung unter den augenblicklichen Zeitumständen zum mindesten 
übereifrig; im Gegenteil wäre durchaus zu erwägen, ob der an anderer 
Stelle (2) von Vaerting gemachte Varschlag eines vorüber- 
gehenden Verhütungsverkehrs ratsam wäre. damit die Väter 
unserer zukünftigen Kinder sich erst von allen Kriegsschädigungen 
etwas erholen und sich an die unter den jetzigen Verhältnissen all- 
gemeiner Abgebrauchtheit nicht gleichgültige Kräfteausgabe eines regel- 
mäßigen, nicht allzuhäufigen Geschlechtsverkehrs gewöhnen könnten. 
Vielleicht ist das Zeichen der Zeit auf dem frauenärztlichen Gebiet, 
die Kriegsamenorrhöe, eine gewisse natürliche Selbsthilfe, 
die zurzeit untaugliche Frauen von der Fortpflanzung ausscheidet. Wie 
persönliche Erfahrungen des Berichterstatters dartun, ist ja auch die 
Potenz bei vielen Kriegsteilnehmern, besonders bei solchen, die 


= 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


nn a 


Der Reichsauschuß für das ärztliche Fortbil- 
dungswesen hielt am 29. Juni seine diesjährige Sitzung. Als Vor- 
sitzender wurde an Stelle des verstorbenen v. Angerer Geh. Hofrat 
Prof. v. Müller (München), als stellvertretender Vorsitzender Geb. 
Ob.-Med.-Rat Prof. v. Waldeyer-Hartz, und als Beisitzer die 
Herren Ob.-Med.-Rat Dr. Greiff (Karlsruhe). Präsident v. Nestle 
(Stuttgart), Ob.-Med.-Rat Prof.. Nocht (Hamburg), Präsident Geh. 


einem Jahresbericht des Generalsekretärs Prof. Adam und nach Er- 
ledigung des Kassenberichts verhandelte der .\usschuß über die Ein- 
richtung von kurzfristigen Fortbildungskursen in der Frühdiagnose von 
Geschlechtskrankheiten, die in Gemeinschaft mit der Deutschen Ge- 
sellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten im Herbst dieses 


Jahres stattfinden sollen, sowie über die Frage der Fortbildung der 
aus dem Felde heimkehrenden Ärzte. 


Nach dem Muster der Akademien für praktische Medizin in 
Köln und Düsseldorf beabsichtigt man. auch in Magdeburg 
eine ähnliche Anstalt nach Beendigung des Krieges einzurichten. Die 


Akademie soll sich an die vorhandenen großen städtischen Kranken- 
anstalten anlehnen. 


2 m MMM 


Vom 171. Bande an geht die Redaktion von Pflügers AT 
chiv an Geheimrat Prof. Dr. E. Abderhalden. Geheimrat Prof. 
Dr. A. Bethe in Frankfurt a. M. und Prof. Dr. R. Höber W 
Kiel über. Die AÄrbeitsverteilung zwischen den Herren wird ihrer 
Forschungsrichtung entsprechen: Abderhalden erbittet die Zu- 
sendung der Beiträge mit vorwiegend chemischer Fragestellung UN 
Methodik, Bethe solche mit vorwiegend physikalischer Fragestellung 
und physikalischer und operativer Methodik und Höber solche mi 
physikalisch-chemischer Fragestellung und Methodik. 


Hochschulnachrichten. Halle a.S.: Prof. Dr. Schiech, 
Direktor der Universitäts-Augenklinik, zum Geheimen \ledizinalrat n 
nannt, — Tübingen: Der Oberarzt der Chirurgischen er 
Prof. Schlößmann, übernimmt die Stelle des Chefarztes der cnir 


i ß urgischen Abteilung am Städtischen Krankenhaus in Bochum. 7 
schwere Aufregungen und Anstrengungen hinter sich haben — man | Basel: Der frühere ord. Professor der Anatomie, Dr. Jul. Koll 
beachte auch die mehrfach beschriebene „Fliegerimpotenz“! — stark | mann, ist gestorben. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin WS, 


Dr ee E 
en N E 


Hofrat Prof. R enk (Dresden) gewählt respektive wiedergewählt. Nach 


I 2 x 


` Wochenschrift für praktische Ärzte k Eu p 


k redigiert von Seg ı = i | Verlag ` von = Br 
` Professor Dr. Kurt Brandenburg i Oa - Urban. & Schwarzenberg. - | 2 
rn | g Ari ‚Berlin SELL Er na gi o ea f Berlin. Er - = 


Na ia‘ er DES 


„ ` 
n = 


1 Originälarbeiten: . A.Ritsch/, - Vermeiäbare Deformitä iten und Störungen an den unteren Gliedmaßen (mit 1 Abbildung). H. Fi ins t er e r, ` 
alter Darmverschluß durch Einklemmung- des Darmes in einer Hernia retrocoecalis : ‚und in’ einer Hernia ‚inguinoproperitonealis.: F. Reiche; 
bemerkenswerte Fälle von Hirschsprungscher Krankheit. K. Si i nger, Zur Klinik, des Zitterns. W/Bent h in, Die Erhaltung des Kindes- 
in der»Geburt' (mit 4 Kurven). _ (Fortsetzung) — Referatenteil: W.Re gen, Knochen- und 'Gelenkschüsse. - — Aus den neuesten Zeitschriften. a 
jentische Notizen. —  Bücherbesprechungen. - — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Hamburg. Ingolstadt. — Rundschau: T h. y. Ols: = ’ 2 
aus en, „Ablehnung ärztlicher Behandlung und: Eingriffe als mitwirkendes Verschulden des Verletzten. < Tagesgeschichtliche Notizen. u a en 


Pi 


Verlag b behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Drigtmadbetiäie n vor x 


er . F 
u i ' E `. ZEN 


wenn er ‚in der Fortbewegung Gehen, seinen. Körper TA der 
Richtung gesunder Bewegung nicht hinreichend befriedigen‘ kann, 
Infolgedessen ‚vorzeitig erschläfft und an körperlicher Widerstands- er 
fähigkeit einbüßt. - ` rA 

o Von unseren Gehwerkzeugen sind allen - voran. die F ige o e 
von Gefahren bedroht. 

Auf ihnen als Fundament ruht ja’ ‚der gesamte übrige. Körper, 
wenn er in den verschiedensten: Stellungen, einem Turm. ver-" 
gleichbar, ‚aufgerichtet ist, Wie ‘ein derartiges Gebäude den ‘An-. 
forderungen der Statik nur dann entspricht, wenn. das Fundament 
der Belastung mehr äls gewachsen ist, kann man den Körper 

-auch nur dann nach dieser Richtung statisch als vollkommen ge- 


1 


-` 
`. 


Vermeidbare Deformitä iten Per Störungen 
an den unteren Gliedmaßen > 


Von: 
Prof. Dr. A. Ritschl, Freiburg i. B.. 


igesichts der Verluste, die die Kraft unseres Volkes durch 
ltkrieg in der mannigfaltigsten Weise erlitten hat und leider . 
siter erleidem wird, gilt es: mehr denn je, dem. Volke das 
erlicher: Leistungsfähigkeit zu erhalten, was nur immer er- 
verden. kann, nicht nur um den Feinden zu wehren, sondern 
n Handel‘ und ‘Wandel, die friedliche Arbeit hinter der 
ıfrechtzuerhalten. 5 

hr noch ‘als zu der uns immer ‚ferner gerückten Friedens- 


y 5 wg 
Ben 
X 


p 


 Überwiegt die Beanspruchung der Füße, gegenüber ihrer Wider- -- 


idbarėe Deformitäte- n.und Störun gen an.) enden verbindenden Weichteile haben dabei ‚gewissermaßen . die 


sichert ’ansehen, wenn seine Füße hinreichend fest gefügt sind oc 


ächst daher uns Ärzten die Pflicht, allem entgegenzuwirkeh, ‚standsfähigkeit, ‚so muß notwendigerweise Schaden -entstehen — A: EE o 
Kraft unseres Volkes herabsetzen könnte, sei es, daß Krank- | die Plattfüßigkeit nämlich und ihre Abarten. -x — o 0> BE z 
nd ’Gebrechen verhütet..werden, sei es, daß wir, wenn ‘Der Zustand der Insuffizienz istin weit überwiegendem ee 
ingetreten sind, in’ umsichtigster Weise bestrebt sind, Maße die Ursache für den erworbenen Plattfuß. - > ee ee rin; re 
en F a von den uns mit ihrer Fürsorge  Betrauenden -` Der gewölbeartige Bau desmenschlichen Fußes kommt. seiner ``- Be 
| nd des É Vor- Deformierung durch ` die Körperlast außerordentlich entgegen. In e T 
nn ic er ebrenvóllen Aufforderung es ‚Herrn Vor: -seinem gewölbten Teil ist der Fuß mechanisch einer Wagenfeder u El. 
ulseres Lokalkomitees für das ärztliche Fortbildungs- vergleichen, die, belastet, sich leicht abflacht, um, entlastet, elastisch , ` =+ Eee 
inen Vortrag zu übernehmen, nachkommend, ‚als Thema: | ihre Wölbung wiederzugewinnen. Die an der Fußsohle die Gewölbe- , .- Ber fe ERa 
ea 
Po 


teren Gliedmaßen“ gewählt habe, so bestimmte 
u die in der mehrjährigen Kriegszeit noch öfter als in 
fgegangenen Friedenszeit gemachte "Erfahrung, daß: viele 
olksgenossen früher oder später einen- wesentlichen Teil | 
perlichen . -Leistungsfähigkeit durch M ängel an ihren 
liedmaßen. einbüßen, -die in, sehr‘ vielen Fällen wohl 
'hütet werden können. Dem Vaterlande entgeht somit 
reise. jahraus, jahrein ein. bedeutender Teil der Leistungs- 
einer Angehörigen, der zu erhalten sein 'würde zum ` 
3 einzelnen und zum Vorteil der Allgemeinheit. 
Leiden, die ich im Auge: habe, ‚sind deshalb: von /be- 
edeutung, ‚weil sie so außerordentlich verbreitet. sind. 
werden sie auch+von vielen mit stoischef Hingebung 
Invermeidliches. angesehen. | 
n wir- nach. der letzten. Ursache ieser Taidon, SO: 
Antwort: Das Gewicht des eigenen Körpers. 
ir sich .oder vermehrt durch Lasten, die dem’ Körper 
wurden — also Einwirkungen, denen jeder einzelne 
tgesetzt ausgesetzt ist,, und ` denen er 'sich nicht oder 
nur unvollkommen entziehen kann. Denjenigen, der 
beschäftigen kann,und dabei sein "Auskommen findet, 
wohl weniger belästigen. . Aber immerhin, auch der, 


‚Bedeutung einer Verbindungsstange, wie man sie an manchen bau- 
lichen Gewölben, sogenannten „Sperrwerken“, findet. 

~. `> Da das Sprungbein und Kahnbein dem 'Fersenbein :und 
-Würfelbein aufgelagert sind, besteht aber auch die Gefahr, .daß 


gleiten, und der Fuß in Gestalt des. Pes valgus nach außen in zu- Ten 
nehmendem ‚Maße .' 'umgelegt wird, ein Vorgang, der bekanntlich Re 
einer Abflachung.. des Längsgewölbes Vorschub leistet. | 


den, Verlust jener. wünschenswerten Elastizität, für deren Bestehen 
allem voran der Zustand: der Fußmuskulatur bestimmend ist, Wie 
an unserem gesamten Bewegungsapparat der Zustand der Musku- 
latur in innigster Wechselbeziehung steht zu dem, Gefüge der‘ 
Knochen, die sie bewegen, den Sehnen und Bändern, die sie in . 
. Spannung versetzen, so ‘auch besonders beim :Fuß. Ein Fuß, 
dessen bewegende Muskeln schwach sind, ist auch mehr oder 
weniger seiner Elastizität beraubt, daher. widerstandslos, morsch - 
‚und zu all den Störungen und Deformierungen. geneigt, die ihm vom © 
Belastetwerden mit dem Körpergewicht andauernd drohen. | 


. 1 
I > 


-Muskelschwäche,.die jeden. befallen kann, der aber Yor- 


e i e CT = 
tr. Shee 
= es 
- 


. a Se 
e~ Re A T = 
len 
x . - 


Die Insuffizienz des Fußes bedeutet eine Abnahme oder = . k i Bi 


Die verbreitetste Anlage zum Plattfuß ist. die. r , pA 


diese Knochen von ihrer Unterlage. seitlich mehr und mehr. herab- eo e REGEL 


S. Ya EEE TE 
EEE 
Nie seit Ten a a 


ae RAT 
Te rn 


Ur 


in dieser Weise zu betätigen pflegt, ist zu beklagen, 
rag zur ärztlichen F Fortbildung gehalten ań 181. J anuar 1918, . 


Vo 


- 


— 2 


| bewahrt ‚werden, ‚wenn man rechtzeitig ihre Fußmuskeln und . 


gebeugt: und abgeholfen werden kann. © Ben 
„ Eine große Zahl von Plattfüßigen könnte vor ihrem Leiden - — —  ' 


> = and ne. 
ee Ze ee n aN 
= BI INEr, ze . “4.7. 
u. 
7 nn 
wi i 32% 
ae 
~ 


je 


ut DE De ee 


Erhaltung der Muskulatur. 


706 


damit ihre Füße entsprechend ausgebildet und weiterhin vor Ver- 
fall geschützt hätte. 


= Bei der Prophylaxe der Plattfüßigkeit, deren 
Wichtigkeit für das Volkswohl bisher noch kaum gewürdigt 
worden ist, kommen somit zwei Faktoren in Betracht: 1. Ver- 
meidung schädlicher Grade der Belastung. 2. Hebung und Er- 
haltung der Widerstandskraft der Füße durch Ausbildung und 

Zu dem ersten Punkt wäre zu bemerken, daß praktisch zur 
Verhütung eines Plattfußes kaum in Betracht kommen kann, Be- 
lastungen der Füße ganz zu vermeiden. Selbst mit Einschrän- 
kungen der Belastung stößt man bei dem geringen Verständnis, 


das diesen Dingen gegenüber noch im Volke besteht, auf größte 
Schwierigkeiten. " 


Zum Glück besitzen wir ja auch Mittel, die Wirkungen der 
Belastung zu vermindern und auszuschalten, in entlastenden Vor- 
richtungen verschiedenster Art vom Schienenhülsenapparat bis zur 
Stiefeleinlage und dem zweckentsprechend gebauten orthopädischen 
Schuh mit richtig geformtem Absatz. | 

' Was den letzteren anlangt, so sei darauf hingewiesen, daß, 
je mehr man den hinteren Fußabschnitt und damit den hinteren 
Schenkel des Längsgewölbes hebt, die Unterschenkelgabel auf der 
Talusrolle sich nach hinten verschiebt. Dadurch rückt die Schwer- 
linie des Körpers, die längs durch den Unterschenkel verläuft, um 


so mehr vom Scheitel des Gewölbes weg; das Gewölbe wird so- 


mit entlastet. Umgekehrt nähert sich die Schwerlinie dem 
Scheitelpunkt des Gewölbes, je weiter sie bei zunehmender Ver- 
kleinerung des von Unterschenkel- und Fußächse gebildeten 
Winkels auf der Talusrolle nach vorn rückt, demgemäß wächst 
die Beanspruchung des Gewölbes, je tiefer die Ferse steht, be- 
ziehungsweise je mehr sich der Unterschenkel bei aufgesetztem 
Fuß nach vorn neigt. 


Demgemäß sind die Füße der Gefahr, überlastet und ge- 


schädigt zu werden, mehr ausgesetzt, wenn sie in absatzlosen 


Bekleidungen oder unbekleidet gebraucht werden. 

Die Prophylaxe der Plattfüßigkeit _ erfordert gegebenenfalls 
gegen eine übermäßige Zunahme des Körpergewichts einzu- 
schreiten, besonders aber gegen die ‚Überlastung durch äußere 
Lasten. | 

Der letzte Punkt ist namentlich bei der Berufswahl von 
Bedeutung. Berufe, die nach dieser Richtung hohe Anforderungen 
an die unteren Gliedmaßen stellen, sollten nur von solchen er- 
griffen werden, die körperlich schon hinreichend gefestigt sind. 
Andererseits wäre bei Lehrherren und Arbeitgebern minderjähriger 
Personen Verständnis dafür zu wecken, daß durch Überbürdung 
jungen Leuten Schäden zugefügt werden können, an denen sie 
womöglich Zeit ihres Lebens zu tragen haben. 

Es wäre daher für viele von Vorteil, wenn Eltern und Vor- 
münder, ehe sie ein schulentlassenes Kind einen körperlich 
schweren Beruf ergreifen lassen, sich mit dem ‘Arzt in Verbindung 
setzen. Namentlich die Schulärzte könnten auf diesem Gebiet 
sehr segensreich wirken. | 

Da die Muskulatur die Kraft liefert, die den Schäden der 
Belastung an den Füßen entgegenzuwirken geeignet ist, so 
kommt es bei der Prophylaxe der Plattfüßigkeit namentlich darauf 
an, die Muskulatur zu pflegen, womöglich schon von früher Kind- 
heit an. 

Im schulpflichtigen Alter wäre bei Knaben und Mädchen 
diesen Aufgaben besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Turn- 
lehrer und Turnlehrerinnen sollten auch theoretisch so weit 
orientiert sein, daß sie den älteren Kindern den Wert der Körper- 
übungen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit klarzumachen 
verständen und sie aufklären könnten über die Schäden, die den 
Füßen auch von seiten fehlerhaft gebauter Schuhe drohen. 
` Die Eltern fort und fort über diese für das Volkswohl 
wichtige Dinge aufzuklären, ist aber namentlich Sache der Haus- 
ärzte. Der Familienarzt wird im allgemeinen zuerst befragt, 
wenn sich die ersten Zeichen eines Leidens bemerkbar ‘machen. 

Manche Erfahrung in vieljähriger praktischer Tätigkeit hat 
mir gezeigt, daß mancher Arzt eine beginnende Belastungs- 
deformität allzu leicht nimmt. Wie die Diagnose „Skoliose“ 
vor noch nicht langer Zeit regelmäßig die Verordnung „Korsett“ 
auslöste ohne Berücksichtigung der so notwendigen und wichtigen 
sonstigen mechanischen Aufgaben, namentlich der Muskelpflege 
so glaubt mancher Arzt genug getan zu haben, wenn er den 
Plattfüßigen mit einer Einlage im Schuh versorgt. Dabei über- 
läßt er es vielfach dem Einlagen verkaufenden Bandagisten oder 


1918 — MEDIZINISCHE-KLINIK — Nr. 2. 


-SUFEme 


a 


æ- 


en 2%. Juli. 


Schuhmacher, 


die ihm passend erscheinende Nummer zu ver- 
abfolgen. 


Ich möchte hier noch einmal ausdrücklich betonen, daß 
man die Plattfußeinlage nur als ein Palliativmittel ansehen darf, 
das dazu dienen kann, das Gewölbe zu unterstützen und viel- 
leicht vor weiterer Abflachung zu bewahren; daß sie diesen 
Zweck aber nur dann wirklich zu erfüllen vermag, wenn sie den 
individuellen Verhältnissen des Falles genauestens entspricht; mit 
anderen Worten genauestens nach dem korrigierten Fuß gearbeitet 
is. Dem Herabrutschen des Talus und Naviculare vom Calcaneus 
und Cuboideum aber wirkt die Einlage an sich nicht sicher ent- 
gegen, weil sie sich bei stärkerer Haltlosigkeit mit Fuß und Schuh 
zugleich nach auswärts kantet. Nur eine entsprechende Hoch- 
stellung des inneren Fußrandes kann hiergegen helfen. 

In diesen Maßnahmen können wir ein eigentliches Heilmittel 
deshalb nicht erblicken, weil dabei der Kernpunkt des Leidens, 
nämlich. die Schwäche, unbeeinflußt bleibt, genau so wie auch 
bei der habituellen Skoliose durch das Tragen eines Korsetts die 


zugrunde liegende Schwäche nicht nur nicht gemildert, sondern 
vielmehr noch gesteigert wird. 


Bei all diesen sich bezüglich ihrer Entstehung sehr nahe 
stehenden Leiden kommen wir um eine mechanisch-gymnastische 
Behandlung nicht herum, ja sie stellt als eigentlich kausale 
Therapie den wertvolleren Teil der Behandlung dar.. 

Unsere weiblichen Mitmenschen bedürfen einer geregelten 
muskulären. Fußpflege fast noch mehr als die männlichen. Der 
Frauenfuß ist vielfach von Haus aus nachgiebiger und zu De- 
formierung geneigter infolge einer das Mittelmaß überschreitenden 
Beweglichkeit seiner Gelenke. Es liegt dem eine abnorme Länge 
der Gelenkkapseln und Gelenkbänder, vielleicht auch weniger aus- 
geprägte Knochenformen mit dementsprechend mangelhafteren _ 
Knochenhemmungen bei den Bewegungen zugrunde, endlich 
-auch namentlich jenseits eines gewissen Alters so häufig eine 
geschwächte Muskulatur. Kommen zu diesen prädisponierenden 
Momenten nun wie so oft noch schädliche Bekleidungen hinzu, 
so gelangt das Leiden um so schneller zum Ausbruch, weil jede 
den Schaden mildernde Gegenwirkung fehlt. 

Die Häufigkeit des Plattfußes in seinen verschiedenen Er- 
scheinungsformen ist beim weiblichen Geschlecht geradezu er 
schreckend. Die Schwierigkeiten der Fortbewegung, die Hilf- 
losigkeit gegenüber den Wirkungen der Körperlast ist bei Frauen 
in der zweiten Hälfte des Lebens, wie schon die Beobachtung der 
Frauenwelt auf der Straße lehrt, aufs höchste beklagenswert. Aber 
auch schon bei jungen Mädchen - findet man häufig eine er- 
schreckende Unfähigkeit, speziell mit den Fußmuskeln etwas zu 
leisten. So bin ich namentlich bei Dienstmädchen, deren Beruf 
häufig nicht geringe Anforderungen an die Ausdauer der Füße 
stellt, wenn sie wegen Fußbeschwerden in die Klinik kamen, auf 
die Unfähigkeit gestoßen, sich auch nur auf die Fußspitzen ZU 
erheben, geschweige denn auf den Spitzen zu gehen, Viele dieser 


Patientinnen gaben mir, über meine Zumutung lächelnd, sogar an, 
so etwas hätten sie noch nie gemacht. 


Viel Volks- und Wehrkraft geht durch Unkenntnis, schlechte 
Gewohnheit und mangelhafte körperliche Erziehung auf solche 
Weise jährlich dem Vaterlande verloren. 


Angeregt durch das beängstigend häufige Vorkommen von 
Plattfüßen bei den Wehrpflichtigen, die allen möglichen Lebens- 
berufen entstammen, habe ich im ersten Kriegsjahr ein Merkblatt‘) 
ausgearbeitet, bestimmt, Aufklärung ins Volk zu bringen, WIe der 
so enorm verbreiteten Plattfüßigkeit zu steuern sei. 

Die Sätze lauten folgendermaßen: 


Der Plattfuß, dieses weityerbreitete, schmerzhafte, die Arbeits- 
und Wehrfähigkeit stark beeinträchtigende Leiden, entwickelt sich 
meistens unter der Einwirkung der Belastung infolge von Schwäche 
des Fußes. l 

‚.  Fußschwäche beruht auf mangelhafter Ausbildung der Bestand- 
teile des Fußes (Muskeln, Knochen, Bänder) in der Jugend, längerem 
Nichtgebrauch in Zeiten von Krankheit (Bettliegen), besonders auf 
schwächenden (schmerzenden) Erkrankungen und Verletzungen der 
Füße und Beine.. 


Wer vom Plattfuß verschont oder von ihm geheilt werden will, 
muß den Fuß pflegen, das heißt kräftigen, und zwar: 
1. durch Abhalten von Strumpf- und Stiefeldruck von den 


Zehen, die auch bekleidet an der freien Bewegung nieht 8% 
hindert sein dürfen; 


I a ; 
+) Das Blatt kann bezo ) u, Sohn, 
Freiburg i. B., Kaiserstr. 119. gen werden von H. M. Poppen 


Uapi i Jali 
e 
f 
| 
t 
j 


b 
S = Rn EL en P neloungen begünstigen 
NE ie Ausbildung von Plattfüßigkeit: ` En? ae al ee u 2 Se a g ; 
y u aa 3. durch häufige” Bäder und spirituöse Abreibungen der Füße, | der Muskelgrupp Eu die- bei der F eststellung i der Gelenke sa Streck- ME 
w dat z auch weil die Plattfüßigen an ‘den Füßen meist übermäßig | Stellung in Tätigkeit zu treten haben; mit Rücksicht auf die Fuß- 
wen Se schwitzen: En Wi iz .. ‚insuffizienz aber wieder all der Muskeln, die der passiven Pro- .,_ 
Li Gebrauch in stärkerem Grade | nation durch die Körperläst entgegenwirken.: Zudem aber wären 
die Füße möglichst in. der kritischen Zeit der Rekonvaleszenz mit 


durch Vermeiden die Füße beim 


| nach auswärts zu richten; durch energischen Gebrauch der 


ud grande 
er ö vorderen Fußabschnitte beim Gehen, wie solches sich beim. 
si Einnehmen einer guten Körperhaltung. von selbst ergibt. 
mist a Gehen vorwiegend -auf den Absätzen, wozu. besonders schlaffe 
han i; 5 Körperhaltung veranlaßt, wirkt schwächend und erzeugt Platt- |_. 
Ru, füßigkeit; en | 
EZ 5. durch tägliches, öfteres (z. B. beim An- und Auskleiden, in. 
jes Helmi $- ~- Arbeitspausen vorgenommenes) Üben von f 

a. a) Fußrollen; f nn 

pmt b) Heben und Senken der Fersen: | Ä 

} c) Heben und’ Senken der inneren Fußränder; = 


d) Gehen mit erhobenen Fersen; | 


zuführen; , 
f) Kniebeugen und -strecken; PR Ss 
g) Laufen und Springen, Treppen- und Bergsteigen unter 
überwiegender Benutzung der Fußspitzen. | 
Die genannten Maßnahmen sind von besonderer Bedeutung 
während der Wachstüumszeit, um allen Anforderungen des Lebens ge- 


nügende Füße zu entwickeln. . 
- Durch Einlagen im Schuh, die für jeden Fuß nach Gipsabguß 
besonders angefertigt werden sollten, kann die Fußform wohl gebessert, 
gelindert, Plattfüße aber nicht geheilt 


p 


- und können Beschwerden wohl 


werden. EET | 
In schwereren Fällen wende 


"= pädisch -gebildeten Arzt. 
en Ich nehme an, daß Sie alle mit mir übereinstimmen, daß 
es sich. hier um. Aufgaben handelt, -bei denen die Mitarbeit der 


man sich frühzeitig an einen ortho- 


‘der Hoffnung hin, daß auch Sie, meine Herren, soweit .Sie dazu 


Mr; z  _ Gelegenheit finden, sich. mitbeteiligen an dem Kampfe gegen das 
ja = in so erschreckendem Maße in unserem Volke verbreitete. Leiden 
. der Plattfüßigkeit. | 


ei TE} Die Jugendstadien des Plattfußes sind. im allgemeinen heil- 
de ‚bar, wenn sie energisch nach jeder Richtung in Angriff genommen 
«=> „werden. Ist jedoch, ähnlich wie bei der Skoliose, das erste Stadium 
=: überschritten, sind schon Contraeturen oder womöglich gleichzeitig 
Pen ‚Knochendeformierungen und -verlagerungen eingetreten, so ist das. 
a Übel vollkommen nicht mehr zu beseitigen. Auch operative Maß- 
y.  _ Nabmen an den Knochen lassen nach dieser Richtung bei den 
aio -> schweren Fällen im. Stich, weil sie nicht dazu führen können, die 
‚ x Elastizität des Fußes wiederherzustellen, vielmehr ‚Narben zurück- 
e ~ lassen, die oft- noch lange schmerzen und den Gebrauch der Füße 
p ... womöglich noch mehr beeinträchtigen -als das Leiden an sich. 


ar Ich halte es-für wichtig, anschließend ‚hieran auf. Zusammen- 
w. ;. - hänge aufmerksam zu machen, die uns Ärzte alle angehen, die 
y => aber bisher kaum gewertet sind. x vw. 

o.. > Wenn jemand eine schwere Krankheit durchgemacht und, 
ta längere Zeit der Bewegung entbehrend das Bett gehütet hat, so 


E ar ] 

"darf man wohl in allen. Fällen annehmen, daß wie seine übrige, 
> 80 auch die die Fußgelenke bewegende und haltende Muskulatur, 
a und damit die Festigkeit der Füße gelitten hat. . Es besteht dem- 
%. nach bei allen Rekonvaleszenten nach schwerer Krankheit sicher- 


i! lich der Zustand der Insuffieientia pedis, den ich oben als letzten 


-Grund für die weitverbreitete Form der erworbenen Plattfüßigkeit 


‚hingestellt habe. Ze | 
‚= Einer wohl uralten Übung. folgend, pflegt man nun solche 
z ` ‘Kranke, wenn sie wieder etwas zu Kräften gekommen sind, „auf- 
‘stehen zu lassen“. Daß man ihnen bei diesem Vorgehen oft über 
Er Ihre Kräfte Gehendes zumutet, beweist der Umstand, daß es vielen 
» © Kranken gar nicht möglich ist, sich aufrechtzuerhalten, daß sie 
; _ „vom Pflegepersonal in die aufrechte Stellung künstlich versetzt 
a und nun. gestützt und gehalten werden müssen, um nicht zu-. 

Sammenzubrechen. Der für den Kranken recht deprimierende Ver-' 


4 


©, Buch des ersten Aufstehens beweist nur, daß die Muskulatur für 
. die. erwartete Leistung noch bei weitem nicht genügend vorbereitet 
war. Daß beim Aufstehen mit einem geschwächten Körper, also 
je ‚auch mit geschwächten Füßen, diesem Schaden erwachsen kann 
Und muß, wird wohl selten genug beachtet. 
“© Das erste Aufstehen würde -den Kranken nicht solche Qualen 
bereiten und die Füße nicht drohenden Gefahren aussetzen, wenn 


, 


4 Zuge i _ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. 00.0... 


e) Gehen‘mit erhobenen inneren Fußrändern. Die Übungen 
b—e sind.möglichst mit einwärtsgerichteten Füßen aus- 


. s . ; Pa 
. - Diw p s ER - eo... 
l ER a anA Soh P: 


P 


— 


darauf bedacht wäre, den in der Genesung begriffenen Kranken 


2. durch Tragen von kräftigen Schuhen mit breiten,- mittelhohen . man | 
-< (nicht über 3cm messenden) Absätzen. —. Benutzung von | für die-- besondere Leistung, die. aufrechte Stellung wieder ein- 
absatzlosen Sandalen, Hausschuhen usw., sowie mit. übér- i 


‘zunehmen, rechtzeitig vorzubereiten, und zwar. durch ‘langsam ge- 


'Stützeinrichtungen zu versehen, namentlich aber der übliche Ge- 
brauch: absatzloser und keinerlei Halt :gewährender weicher Schuhe 
bei den weiteren Gehübungen zu verbieten. - | 

- Der Gefahr, überlastet und dadurch geschädigt zu werden, 


| an einem Bein erlitten. haben, und die, da sie dieses nicht oder nur 
unvollkommen belästen können, das noch unversehrte übermäßig 
| in Anspruch nehmen. Mit solchen- Bedingungen haben eine große 
Zahl der Kriegsverletzten, namentlich-alle einseitig Beinamputierten 
sich abzufinden. Unsere Aufgabe ist dabei klar vorgezeichnet: 
Schutz des erhaltenen Fußes durch rechtzeitig gewährte Stütz- 
vorrichtungen, namentlich aber sorgfältige Kräftigung der erhaltenen 
beziehungs 


pflege. > ER Ee os 2 ; 
Das- Gehen. wird als Übung zur ' Wiederherstellung . der 


Muskulatur der unteren Extremitäten wirklich zu kräftigen, muß 
das Gehen im. allgemeinen. wesentlich anders vorgenommen werden, 
als es gewöhnlich geschieht, nämlich so, daß die Hauptmuskeln des 
| Beines auch wirklich in Anspruch genommen werden, und zwar 
‚je nach dem Kraftmaß in gesteigertem. Maße. Dazu ist aber gutes 
 Abwickeln der Füße notwendig. Solches aber ist gebunden an 
weitausholende Schritte. Geht jemand, indem er die Absätze mehr 
oder weniger allein belastet, so schaltet er gerade den Teil seiner 
Beinmuskeln aus, die dem Fuß und damit auch dem Gang seine 


., Ärzteschaft nicht entbehrt werden kann. Und so gebe ich mich | Beinmi IS, | | Sana: ee 
Elastizität verleihen. Die. Art zu gehen ist somit` von Bedeütung- 


nicht nur zur Erhaltung der Bewegungsorgane der unteren Extre- 
mitäten, sondern auch namentlich, wenn es gilt, geschwächte Bein- 
und Fußmuskeln ‚wieder zu Kraft zu verhelfen. 


` 


Mit Rücksicht auf die Wirkungen. der Belastung möchte ich 


' aber der .Malleolen, die Verletzten vorzeitig in ungeschütztem Zu- 
| stande auftreten zù ‚lassen. Meiner Erfahrung nach- ist schon- 
‚manches anfangs gute Heilungsergebnis dadurch verdorben worden. 
Wir müssen bei den Verletzungen in der .unteren Hälfte der 


anderen Faktor in Rechnung stellen, daß nämlich je mehr wir uns 
-dem Gliedende nähern, die Circulation um so träger wird. Dar- 
unter leidet aber auch die Regeneration. ‚Die Callusbildung er- 
fordert dementsprechend an äußeren Abschnitten der.Unterextre- 
mität längere Zeit zu ihrer Vollendung. Der junge Callus aber 
ist bekanntlich reich an Mark-, arm -dagegen an eigentlichem 
Knochengewebe, gibt dementsprechend nach,, wenn ihm zu früh 


letzungen . selten frisch, vielfach aber, wie man sagt, nachzu- 
behandeln hat, gewinnt durch immer wiederkehrende Deformie- 
rungen nach bestimmten Verletzungen auch einen Einblick in das 
Wirken der vorbehandelnden Ärzte, und da muß ich bekennen, 
‚daß oft genug ein zuvor vielleicht vortreffliches Heilungsresultat 


verdorben ‚wurde, weil man die Patienten zu früh mit.ihren kaum‘ _. 


‚festgewordenen Knochen ungeschützt auftreten ließ.. Als Schutz 


nach solchen Frakturen sind aber nicht geschlossene starre Ver- 
bände zu verwenden, sondern abnehmbare Hülsen vòn hinreichender 


Stärke, die es ermöglichen, die durch die. vorausgehende not- 
wendige Ruhigstellung versteiften Gelenke systematisch zu be- 
‚wegen, die -Circulation und Resorption durch Massage und Bäder 
‚anzuregen und: die. atrophische Muskulatur durch mechanische 
Maßnahmen zu kräftigen: > = AR z BEE 
. Der traumätische Plattfuß ist aber nicht nur eine Folge der 
Knöchelbrüche bei‘ mangelhafter Beachtung dieser besonderen 
‘Umstände, sondern: tritt auch nicht selten bei mangelnder Vorsicht 
im Anschluß an eine Distorsio pedis auf. =. 
=- Essind insbesondere die Verletzungen des inrieren Seitenbandes, 
die in dieser Richtung unsere Aufmerksamkeit in Arspruch nehmen 
sollten, weil es den Fuß den Wirkungen. der Belastung gegenüber . 
vor Deformierung schützt. Es wird angespannt; wenn die Last den’ 
Fuß in Pronation drängt, und hindert, daß Talus und Calcaneus 


N 
` 


‘ 


steigerte körperliche Übungen im_Liegen und Sitzen, namentlich 


sind ferner noch die Füße solcher ausgesetzt, die einen Schaden 


er 
be> 
a, 
NCA 
hr. 
lv. 
y 
f, 
| a 
k. 
Yo. 
b 
A 
g 
n 
r 


« 
p< 
r 
a 
r, 


weise noch leistungsfähigen Extremität durch Muskel-. `. 


| Muskulatur vielfach sehr überschätzt, bezüglich seiner Gefahren .“ 
bei: heruntergekommenen Individuen sehr unterschätzt. Um die 


-auch davor warnen, bei Brüchen des Unterschenkels, namentlich - 


: ; 
. x A : 
g ` s a k 
a .. . .. R A e \ $ 
5 Fa: j ; ; l 
r a ae te y T B Zr ; . a Ye u 
by o 3 4 » . P S: »: 4 ` t: 
2 EBEN h Ne 5 
ERS 1, Me = ' e r a, N z : š STRN AT PES ` $ i 
TOn N ae k on. er FERNE 3 u ug er N u NE ER TE i maa 
IT a ; . ; ar ; R , £ 
$. ` 2 EEE, 2 . , r 5 er r “ PR . .- $ a ~ . Pi 4 
x - er a e m s x u ` -, BE Aa ı ; ‘ a En ni ge . 7 E P A T 
ne DER NEEE EER nA - z EN e a av 23 Bia . R Ve A a EEG ` ` EN ER RR BEN oT. a ` $ = -o E 
co et A ii en ea PEN ep S n 2 m 2 A EPA t tuen ` ` .. BR e RES er R i gyi 7 MTE EE Ka DESE 
i a B: „>... PP is A 4 : ren =. EEE er i PES - -. -nar n 2. 2 on ED š 4 ai a aa ., 7 A R 
= in , a Ta Sg ei C j Ba. ES ENNE AAE Ei ee = Ber pe rn . 2 G ž N = 57 
> R - ne he A A a se ö ren ne BEL ys : N -a+ 
A en, N = . ; u. Pope i : RE ER 
š 5 mn ehe Di re . eire PERSA -a : ISS 
g ee a Re S A Rn PES Ben FE PI 
- en Stan, 


unteren Extremität neben den Wirkungen der Belastung noch den 


Übermäßiges zugemutet wird. Der Orthopäde, der solche Ver-. l 


nn 5 > 
= Br . > n char f tai 
-r -~ a ` u œ „2 3. Pr N en 
5 Fi ~ p - [a TE? re 5 nn Zr: x we -à 
TEE AE RT E N S ETET, EEE r x "Age en Ba I EN TREE FE ER ECT =“ 
u. = a N you te: rn HE S “7 ai = Du Pegi, e a’ SE < s. pe. å vre 
5 non N er > & i TAN Te N ee Foi >. © ss ~. D nt e ME 
FE re , Was une Hd RE Sn Er a EB $ 
an a i we = Er EL ER RR r E 
un em -— . $ nt Des a aa ee en aa TE R z rn Er 
ER Se Be Te = Be lan me 
= = BES Ass x 
Ir. SE ee lee 


Dr, t 
ner ent 
Fr 
zæ 
in Bag 


j 
5 


4 
fe}, 
A 
Fr 
} E 
ia 
re | 
ra re, 


‘sich in Abductionsläge begeben. Es muß daher angestrebt werden, 


708 _ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. 


dieses Band nach seiner Verletzung in der ursprünglichen Länge 
wieder zu fester Verheilung zu bringen, aber auch nach der Heilung 
die junge und daher dehnbare Bandnarbe vor Überdehnungen durch 


‚ die Körperlast zu schützen. Es liegt ohne weiteres auf der Hand, 


daß bei dieser Form der Distorsio pedis fixierende und entlastende 
Maßnahmen von derselben Sicherheit notwendig sind, wie sie ein 
Knochenbruch erfordert. Wer, einer verbreiteten Übung folgend, 
auch diese Fußverletzung mit Umwickeln einer elastischen Binde 


behandelt und den Kranken alsbald schon wieder das Aufstehen 


gestattet, wird seine Kranken nicht vor schweren Graden .trau- 
matischer Plattfüße sichern. Ich habe Füße gesehen, wo der Nicht- 


 beachtung dieser besonderen Verhältnisse zufolge sich im Laufe der 


Zeit schwerste Defomierungen und funktionelle Störungen an eine 
Distorsio pedis angeschlossen haben, die die Kranken in höchstem 
Grade in der Ausübung eines an die unteren Gliedmaßen An- 


forderungen stellenden Berufes hinderten und ihren Lebensgenuß 
aufs empfindlichste beeinträchtigten. 


Der Wirkungen der Belastung wegen erfordern auch die Zer- 
reißungen des Innenbandes am Kniegelenk ähnlicher, sorgfältig 
fixierender Maßnahmen, wenn nicht ein seitlich bewegliches Gelenk 
— ein Schlotterknie — entstehen soll. Es ist das ein Punkt, auf 
den meiner Erfahrung nach auch nicht immer genügend geachtet 
wird, der aber um so mehr beachtet zu werden verdient, weil 
einseitige Bänderverletzungen das Kniegelenk so gut wie immer 
an seiner Innenseite zu treffen pflegen. Infolge des zwischen die 
oberen Femurenden gelagerten Beckens und der Schenkelköpfe 
und -hälse divergieren die Femurschäfte nach aufwärts; mithin 
schließen die Achsen von Femur und Tibia einen nach außen 
offenen stumpfen Winkel miteinander ein. 

Umständen die Körperlast am oberen Femurende, so wird der 
Knieaußenwinkel dabei stets nur im Sinne einer Verkleinerung 
beeinflußt, das Gelenk somit innen zum Klaffen gebracht. 


Daß Spitzfüßigkeit zu verhindern ist, ist eine wohl 
allgemein bekannte Regel nicht nur für-chirurgisch Kranke und 


Gelähmte, sondern auch für innerlich Kranke, die genötigt sind, 


lange auf dem Rücken zu liegen. Auf die bekannten, zur Ver- 
hütung dieser sehr hinderlichen Deformität dienenden Vorbeugungs- 
maßregeln brauche ich hier nicht näher einzugehen. 


Weniger als um den ganzen Fuß pflegt man sich bis jetzt 
meiner Erfahrung nach in ähnlicher Hinsicht um die Zehen zu 


kümmern, von denen es besonders die Großzehen verdienen, daß 
man ihnen Aufmerksamkeit schenkt. 


Die „Spitzzehe“, das heißt die Beugecontractur des 
Grundgelenkes, ist ebenso wie die Hammerzehe eine ziemlich 
häufig vorkommende Deformität, die insofern hinderlich und lästig 
ist, als sie es dem Kranken unmöglich machen kann, in einen 
normal gestalteten Schuh hineinzufahren; ferner sofern sie eine 
geregelte Abwickelung des Fußes unmöglich macht, deren letzte 
Phase an den Zehen Überstreckbarkeit der Grundgelenke voraussetzt. 
Die Spitzzehe, auch die Hammerzehe kann insoforn aus dem 
Spitzfuß hervorgehen, als bei diesem infolge der Annäherung ihrer 
Ansatzstellen nicht nur die Fußbeuger, sondern auch die Zehen- 
beuger sich verkürzen. Korrigiert man nun etwa unter Ver- 
längerung der Achillessehne den Spitzfuß, so entfernt sich mit 
der Korrektur nun die obere Ansatzstelle der Zehenbeuger von 
der unteren; die verkürzten Muskeln geraten dadurch in ’ge- 


steigerte Anspannung und ziehen somit eine entsprechende Beugung 
der zugehörigen Zehen nach sich. 


Es können aber auch mechanische Momente anderer Art 
gerade zur Spitzzehe führen, so namentlich anhaltender Druck 


der Bettdecke, wenn der Fuß in einem starren, die Zehen nicht 


genügend überragenden und daher schützenden Verbande für 
längere Zeit nach aufwärts gerichtet gelagert ist. 

Das Pflegepersonal ist in kritischen Fällen nicht nur auf die 
Prophylaxe des Spitzfußes, sondern auch dieser Zehendeformitäten 
hinzuweisen und entsprechend zu kontrollieren. Auch die Zehen- 
beweglichkeit gilt es nach Möglichkeit mit Rücksicht auf den 
späteren Wiedergebrauch zu erhalten und sie durch passive und 


aktive Bewegungen aufrechtzuerhalten und gegebenenfalls wieder- 
herzustellen, 


Von den Muskeln unserer unteren Gliedmaße ist der 
Quadriceps femoris der bei weitem wichtigste. Er ist 
schon deshalb besonders zu schätzen, weil er mit in erster Linie 
zu jenen Muskeln unseres Körpers gehört, die durch ihr Erstarken 
in ferner Entwickelungsepoche uns über das Tierreich hinaus- 


faches gesteigert bei Anlässen verschiedenster Art, bei denen es 


‚aus und erschwert selbst die alltäglichsten Verrichtungen, wie 


Wirkt unter diesen 


ganz zu vermeiden ist, sie wenigstens möglichst zu beschränken. 


Prozesse im Kniegelenk greifen bei den innigen Beziehungen, die 


| 9, Juli. 


gehoben und uns die Möglichkeit verliehen haben, uns auf- 
zurichten und zweibeinig durchs Leben zu gehen. So sehen wir _ 
auch umgekehrt, daß, wenn der Quadriceps femoris beiderseitig 

gelähmt ist, der Mensch das äußere Merkmal seiner Hoheit, die 


aufrechte Haltung, einbüßt und zum „Handgänger“, also wieder 
zu einer Art „Vierbeinler“ wird. í 


= Die mechanischen Anforderungen, die die Körperlast fort- 
gesetzt an diese wichtige Muskelgruppe stellt, sind schon im 
gewöhnlichen Leben nicht unbedeutend. Sie werden um ein ’Viel- 


gilt, den Körper auf schiefer Ebene; auf Stufen und Leitern 
emporzuführen, beim Laufen, Springen, beim Lastenheben und 
Lastentragen. = 


Schwäche dieser Muskelgruppe übt daher auf das Leistungs- 
vermögen des Menschen eine ganz besonders vernichtende Wirkung 


sich frei vom Sitz zu erheben, sich niederzusetzen, auf Treppen 
und ansteigenden Wegen zu gehen und dergleichen mehr. 


Das fortwährende ergiebige Beanspruchtwerden dieser Muskel- 
gruppe sollte jeden eigentlich -veranlassen, sie sich stets leistungs- 
fähig zu erhalten, was sich durch geeignete Übungen im be- 
lasteten und unbelasteten Zustande unschwer verwirklichen läßt, 
Die vorzeitige Hinfälligkeit vieler unserer Volksgenossen nament- 
lich weiblichen Geschlechts beruht auf der frühzeitigen Erschlaffung 
ihrer Kniestrecker. Das mühselige Emporklimmen vieler Frauen 
schon in mittleren Lebensjahren auf die Plattform der elektrischen 
Bahn zeigt z. B. diesen Verfall mit erschreckender Häufigkeit. 


In betrübendem Gegensatz zur Unentbehrlichkeit des 
Quadriceps femoris im täglichen Leben steht die auffallende 
Neigung dieses Muskels zum Zerfall und zur Schwäche. Er hat 
diese Eigenschaft mehr oder weniger gemein: mit den übrigen 
Streckmuskeln des Körpers, aber an keinem Muskel, vielleicht mit 
Ausnahme des Deltoides, empfinden wir eine Krafteinbuße so wie 
an dem Strecker unseres Kniegelenkes. | 


Es würde mich zu weit führen, hier noch einmal auf die 
Gründe näher einzugehen, die für die besondere Neigung der 
Streckmuskeln zur Atrophie verantwortlich zu machen sind. | 

Um unseren Körper seine Schwere nicht in lästiger Weise 
empfinden zu lassen, müssen wir bestrebt sein, diese Muskel- 
gruppe vor Schwächung zu bewahren, und wenn solche nicht 


Bei den innigen anatomischen und funktionellen Beziehungen 
des Muskels zum Kniegelenk ist es nicht verwunderlich, daß er 


bei allen Verletzungen und Erkrankungen der Kniegelenksgegend 
zugleich mit Not leidet. 


Schon die Inaktivität, zu der der Quadriceps bei allen diesen 
Leiden verurteilt wird, ist bei längerer Dauer imstande, den 
Muskel in empfindlichstem Maße zu schwächen. Entzündliche 


zwischen den Lymphgefäßen der Kniegelenkskapsel und denen 
des Muskels bestehen, leicht auf ihn über, Reizungen der sensiblen 
Nervenendigungen der Kniegelenksinnenfläche bei entzündlichen 
Zuständen aller Art können auf reflektorischem Wege, we 
Paget und Vulpian feststellen und Hoffa bestätigen 
konnte, die Muskelelemente beeinflussen und eine schnell fort- , 
schreitende Atrophie des Muskels bewirken. 


Alle diese Gefahren für den Quadriceps gilt es gegebenen- 
falls als wichtige Faktoren in die Prognose einer Kniegelenks- 
affektion mit einzustellen, noch mehr aber ihnen bei der 
Behandlung die erforderliche Würdigung und tatkräftige Beachtung 
zu schenken; dieses letztere um so mehr, weil die Atrophie ur 
Quadrieeps nach den Erfahrungen der Orthopäden schon an Wn 
für sich imstande ist, Beschwerden im zugehörigen Kniegelenk 
auszulösen, selbst wenn an diesem keinerlei krankhafte Ver- 
änderungen mehr wahrgenommen werden können. Solche 
Schmerzen im Kniegelenk dürften so zu erklären sein, daß a 
schwacher Quadriceps dem Gelenk nicht mehr denjenigen H 

zu bieten vermag, wìe es vor allem den Wirkungen der Belastung 
gegenüber erforderlich ist, die den Unterschenkel fortgesetzt a 
beugen bestrebt sind. Lehrt doch die Erfahrung, daß, wenn er 
Muskel z.B. auf einer Fußwanderung namentlich beim Abwärts- 
gehen auf steileren Wegen ermüdet, der Ermüdu 


ngssohmerz nicht 
nur im Muskel selbst, sondern auch im Kniegelenk empfunden 
wird. Auch mag daran schuld sein, daß ein mechanisch sehlec 


gesichertes Kniegelenk durch leichte traumatische Insulte um $ 


N 


! 


- Eaa ER) rar 2 E a NN EL, a ae SE RR ee E 
Et oi Jali 7 11918 — MEDIZINISCHE. KLINIK = Nr. 9. | 202 i 
Poor = = — === ii 
a we. eher geschädigt und schmerzhaft:"erregt wird, ohne dabei iny |. Hebelende rechtwinklig angreifende bewegende Kraft, die der in der ir 
a eigentlichen Sinne zu erkranken. 0.5 at nung rs ee: en en on in ee u tut, a 
b ä er ee Baur je weiter der Lasthebel sich der horizontalen Einstellung nähert, wie | 
T Hohe af ~ Durch eine kräftigende Behandlung der Kniestrecker ist es | durch . Konstruktion von Kräfteparallelogrammen in jeder einzelnen 
, also wi mir schon in zahlreichen‘ Fällen ‘gelungen, solche Beschwerden, | Stellung. nachgewiesen werden kann. Am horizontal gestellten Last- 
mon die mit der Atrophie des Quadriceps zusammenhingen, prompt zu | bebel wirkt die Schwerkraft in ihrer Gesamtheit als bewegende Kraft. 
E beseitigen, während alle zuvorigen,. auf das Kniegelenk allein ge- |- Unterhalb der Wagerechten gesellt sich zu der bewegenden Kraft eine. 
perlas t; 5 richteten Heilbestrebungen "notwendigerweise vergeblich gewesen | nach dem Aufhängepunkt, also in der Richtung des Hebelarms wirkende 
nd wt: sein mußten. a Aa pei ee . Zugkraft, welche wächst, je weiter der sinkende Hebelarm sich der 
mal - | 2 a EN , > | vertikalen. Einstellung nähert und die gesamte Schwerkraft für sich in 
bei dena st =- Den Quadriceps prophylaktisch vor dieser lästigen |` Anspruch nimmt, wenn der Hebel sich in senkrecht abwärts gerichtete 
mi li Schwäche zu schützen, ist ein Gebot, welches von den-Orthopäden | Stellung begeben hat.. PEA n 
miba yi -oft ausgesprochen worden ist.. 000000200, ee E .Bei den Belastungsdeformitäten kann man nun für bewegende 
m. Ich möchte es auch hier noch einmal als unerläßlich hin- | Kraft den Ausdruck deiormierende Kraft einsetzen, — > 
stellen, bei drohender Atrophie alle. verfügbaren Gegenmitte |. Wir müssen mithin bei allen Küiegelenkserkrankungen und - 
“`a rechtzeitig in Anwendung zu bringen. Unter diesen steht obenan | -operationen, die mit einem mehr oder weniger in der. Bewegung ` _ 
tunge, t: die aktive Übung des Muskels, weil sie den ganzen physiologischen. | behinderten Kniegelenk abschließen, damit als einer unvermeidlichen : 
F.. Apparat, Nervencentrum, Nervenleitung und Muskel, in Tätigkeit |. Tatsache-rechnen, daß sich unter dem Gebrauch des Gliedes eine Kr 
0. versetzt. Selbst bei erkranktem Kniegelenk lassen sich die Übungen | zunehmende Beugestellung entwickeln muß. Dem aber gilt es 7 
durchführen, ohne daß dadurch die Gelenkerkrankung ungünstig | rechtzeitig zu begegnen, vor allem auch wegen der Schwierig-. \ ` x 
beeinflußt zu werden bräucht.. Bei ‘entzündlichen Zuständen — | keiten, ‚die sich nach längerem Bestehen einer Beugestellung der, E 
dië schweren eitrigen natürlich ausgenommen —, bei Verletzungen. | Wiederherstellung der Streckfähigkeit entgegenstellen. ‘Denn. be- - 4 
und frischen Blutergüssen in die Gelenkhöhle kann man die | kanntlich ist die'Gelenkfläche des Femurs auf einem sagittalen 3: 
) Schnitt nicht gleichmäßig kreisförmig gestaltet, sondern parabolisch.: 7 


$ 
k W ` von Atrophie mit Sicherheit verhüten. und die Zeit bis zur völligen, 
Ko Br heißt auch funktionellen Wiederherstellung ganz bedeutend | entzündliche - Vorgänge hineinspielen, ‚indem sie sich der As > 
u ADKUTZEN, | ee ee a näherung: ihrer. Ansatzstellen anpassen. Dadurch erwächst aber: ; 
i Die Wirkungen der Belastung auf der einen Seite, die regel- | dem Gelegk ein schwerwiegendes Streckhindernis; denn die Bänder ` 
en mäßig eintretende Schwäche des Kniestreekers auf der anderen |:Sind nun zu kurz, um-das Vorgleiten der Tibiagelenkfläche -auf 
we. sind die Ursache für regelmäßig sich einstellende Deformierungen | der unteren Femurfläche zu gestatten. Bekanntlich führt jeder 
il =- des Kniegelenkes, wenn das Bein nach langdatıernden, schwereren | 'brüske Streckversuch unter solchen Umständen zu einem Hebel- 
iP - >» Erkrankungen der Kniegegend, nach Verletzungen und Operationen | mechanismus, der. eine Subluxation der Tibia nach hinten nach - 
ei -wieder in Gebrauch genommen und S sich zieht, e ee a a a A $ 
Ww- .- belastet wird. Die Regel, ein zur Ver- = Es handelt sich also auch hier um gesetzmäßige Vorgänge ch. 
7. ; ? PER D D a Z si i : $ AN nn i ; 8 orga g ? En i RAREN E A 
i: - steifung neigendes Kniegelenk leicht die vorauszusehen sind, ‘und denen demnach. rechtzeitig be- a ER 
ie ` Stumpfwinklig gebeugt einzustellen, hat BEN 'gegnet werden kann. Die Fürsorge hätte‘ somit darin -zu be- a 0 Me 
Ta gewiß insofern ihre Berechtigung, als E ‚stehen, dem Kniegelenk, soweit es nur immer möglich ist, seine >03 MERG 
i: , ; en In geradlinig gestreckter Lage im Te Streckfähigkeit, .den ‘Bändern ihre volle Länge zu erhalten; das Zr 
= Kniebereich versteiftes Bein unschöh k y i Gelenk aber, wenn es infolge der Schwere einer bestehenden Er- E ten 
pe alle durch seine “verhältnismäßige _ krankung nicht beweglich erhalten werden kann, in leichter, Beuge- e | 
d a beim Schreiten hindert und das j _ -| stellung versteifen zu lassen; diese aber in ihrem Grade zu sichern, . ' 
Eos ea Rh Die Beugelage pflegt | indem man, sobald das Bein zur Körperstütze wieder gebraucht: ` 
poo ona hs bst ‚bei ánscheinend inniger -y wird, den Wirkungen der Belastung durch eine geeignete Stützvor- ` 
IE Fallen unter dem Gebrauch zazúnehmen, [richtung begegnet. E T 
S.. ~ ‚auch die Streckfäbigkeit im Laufe der i ZN ua, cn glaube, Ihnen an einer Reihe in der ärztlichen Praxis .- 
9, -Zeit noch weitere: Pücksohritte. za: = P häufig vorkommender Beispiele gezeigt zu haben, daß manche - 
a em a A T a E Schäden, die die Leistungsfähigkeit in recht empfindlicher Weise, _ 
Br Weise vorgebeugt. wird. Diese. Er- np herabzusetzen geeignet sind, vermieden werden können, ‚wenn. 
j -  scheinung-ist unschwer zu erklären, Es —h- b | man Veranlassung nimmt, sich in die besonderen. mechanischen 
| steht eben, de? fortgesetzt beugenen ` ~ | Bedingungen hineinzudenken, die dem Körper drohen, wenn er 
Wirkung der. Belastung bei geschwächtem oder wirkungslos ge- | Seine hoheitsvolle, aufrechte Haltung ‘einnimmt, Die Wirkungen - 
£ .- wordenem Qua ärioeps - keine Kraft entge gen die strödkend: em. der Schwerkraft, die sich an den unteren Extremitäten als den 3 
it Knie auftreten könnte. Zu- der Belastung. kommt aber noch der | Irägern der Rumpflast gerade in dieser Stellung geltend machen, -, 
/  - Einfluß der Beugemuskeln des Kniegelenks hinzu, die einer Atrophie | Sollten” von ‚Ärzten.und Laien in ihrer beherrschenden Bedeutung ~ _ 
+  Memals in.dem Maße und mit der: Schnelligkeit anheimzufallen | !Mmer mehr und mehr gewürdigt werden.: Wie ich Ihnen gezeigt ` 
y ‚Pflegen, wie die Strecker. Es kommt nun noch als weiteres un- | ZU baben glaube, ist es. neben weiser Voraussicht ein Moment, 
Ä | . | das sich hier ausgleichend und hilfreich erweist, das ist die Stärke. 
Kraftvolle Beinmuskeln 


Be e~ 
-. N 


De Zu 
Een 


Kranken üben lassen selbst in geschlossenen, starren - Verbänden, 
= indem man sie. den in der üblichen, mehr oder weniger gestreckten 


p = Lage erschlafften Muskel aktiv verkürzen läßt. 
ohne Schaden das betreffende Bein mit gestreckt gehaltenem Knie- 


k gelenk aus Rückenlage langsam um.etwa 45° heben und wieder 


' Am, hier also..das Femur, unter Verkleinerung des Beugungs- 


Diese Übungen‘ werden womöglich vom ersten 


=" _ senken lassen. st 
Behandlungstage an’ stündlich 20- bis 30 mal sorgfältig ausgeführt; 


mithin zu- einer Zeit begonnen, da der Muskel noch nichts an 


: Kraft eingebüßt hat. Auf diese Weise kann man höhere Grade 


Binsligen, Moment .hinzu, daß die deformierende Kraft der Be- 
tung Sich um so'mehr steigert, je weiter der belastete Hebel- | 


Auch kann: man 


. Die Krümmung der Rollen nimmt von’vorn nach hinten zu, der. 
Krü l 


hinteren. 0 o a E 

‚Die Ligamente des Gelenkes aber sind in Streckstellung ge- 
spannt, ‚während sie mit zunehmender Beugung mehr und mehr 
erschlaffen, wie denn. auch 'aus diesem: Grunde Rotationen des 


Unterschenkels sich nur bei erschlafftem Bandapparat, nämlich 


nur in Beugelage ausführen lassen. Unter anhaltender Einstellung _ 


in Beugelage schrumpfen nun die Bänder, namentlich wenn noch 


und Leistungsfähigkeit der Muskulatur. | 
schützen vor der Entstehung vieler die Arbeitsfähigkeit und den. 
Lebensgenuß in hohem Grade verkümmernder, weit verbreiteter 


immungsradius der vorderen Rollenteile ist. größer als der der 


Minkels sich neigt; daß: gesetzmäßig Belast 
| det en gesetzmäßig Belastungs- | Gcnrechen. 
$ in 'beschleunigtem Zeitmaß | I“ a E TE 
Möchte daher die Gymnastik in ihren verschiedenen Formen . 


‚.leieht mechanisch erklären: 


"Druck ü . , ' 
oder en wird.. Rückt, der Lasthebel a-b etwas nach der einen 


ý eri 1 H °: $ h 7 T 
erschlimmern. Diese wichtigen Verhältnisse lassen- sich 


2. An dem beweglichen. Lasthebel a-b, der sich bei b | 
| eglichen I- ëi b auf den fest- 
er abel b-e stützt, wirkt in senkrechter Stellung. die Schwgr- 

rart, daß die gesamte Last auf den tiefer stehenden Hebel als 


EE Seite, z. B. 'nach I, so wird die in 
re , Z. B. nach ie an seinem Ende an- 
& zes Schwerkraft (senkrechte punktierte Linie) zerlegt in eine am 


= 4 
” . - i 
A I 


als Vorbeugungs- und Heilmittel immer mehr in ihrer emi 
Wichtigkeit für das Vòlkswohl,, für die Wehr- - ea 
unserer Volksgenossen von allen Beteiligten gewürdigt werden! - - 


PR S 


und Arbeitskraft E 


x 


DR 

GD 
7 

‘ 


ER TERN 
cha, pa 


I. SR Bee Gasen 


u ne 


a N. > 
e 


2 
C rd erh 1 m er or mare 


Alert 
: i z 8 f toe 
) i 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. a A Joli 
Aus dem k. u. k. Garnisonspital Nr. 2 in Wien 
(Kommandant: Oberstabsarzt Dr. Scheidl). 


710 


| randigen Hals aufweist, ist das- Mesenterium einer Tleumschlinge fest 


angelötet. Nach wiederholter Punktion zur Entleerung des Darms wird 
| i | | der einschnürende Bauchring gespalten, die eingeklemmte Schlinge vor- 
Doppelter Darmverschluß durch Einklemmung des 
Darmes in einer Hernia retrocoecalis und in einer 


 sichtig vorgezogen. Dabei zeigt sich, daß es sich um einen Darm- 
‘“wandbruch handelt, die Schnürfurche fast bis zum Mesenterial- 
Hernia inguinoproperitonealis. 
Von 


ansatz reicht. Die Darmwand ist an der Kuppe bereits gangränös, 
Stabsarzt Dozent Dr. H. Finsterer, - 


aber noch nicht perforiert. Die wegen der Gangrän notwendige 
Darmresektion muß, da der zuführende Schenkel in großer Ausdehnun 
Chefarzt der chirurgischen Abteilung. 


cyanotisch ist und nach der Eventration sofort große subseröst 
Hämatome auftreten, bis zu 1% m ausgedehnt werden; da das peri- 
phere Ende knapp neben der Jleocöcalklappe ist, so wird dieses 
blind verschlossen, das zuführende Ileum End zu Seit ins Colon ascen- 
dens implantiert; das Mesenterium des Ileum wird an das Colon ascen- 
dens angenäht, dabei gleichzeitig die frühere Bruchtasche verschlossen; 
Appendix verdickt, mit der Umgebung schwer verwachsen; Append- 
ektomie; der phlegmonöse, properitoneal gelegene Bruchsack wird 
vom übrigen’ Peritoneum abgeschlossen und drainiert, die Bauchhöhle 
sonst durch Peritonealmuskelnaht geschlossen; keine Hautnaht. 
| Verlauf sehr gut, bereits am ersten Tage Stuhl und Winde; 
Heilung per granul. | 

Daß es sich im vorliegenden Fall um eine doppelte 
Einklemmung gehandelt hat, ist durch den Operationsbefund 
einwandfrei sichergestellt. Dabei ist die distale Einklem- 
mung als Darmwandbruch in einerHernia retrocoecalis . 
erfolgt, die bei der Dauer des Verschlusses ebenfalls bereits zu 
einer schweren Ernährungsstörung in der Darmwand geführt hat, 
Hinsichtlich der Einklemmungen der äußeren Hernie be- 
stehen zwei Möglichkeiten. Entweder erfolgte die Einklemmung 
im Anschluß an das Trauma gleichzeitig mit der inneren 
Einklemmung, oder aber’ es entstand zuerst die innere 
Einklemmung’ in der Hernia retrocoecalis, wodurch es zu einer 
Stauung in den zuführenden Schlingen, die noch frei in der 
äußeren Hernie lägen, kam und ein Zustand hervorgerufen wurde, 
den Clairmont als „Scheineinklemmung einer 
Hernie“ beschrieben hat, der bei längerem Bestehen 
zu einer wirklichen Einklemmung mit Gangrän der Darm- 
wand geworden ist.. Für letztere Annahme würde der Umstand 
sprechen, daß die Hemie nach Angabe des Patienten erst viele 
Stunden nach dem Trauma, als schon lange die Bauchschmerzen 
bestanden, auftrat, daß sie bereits auf dem Transport von selbst 
kleiner wurde und vom Inspektionsarzt ohne die geringsten An- 
strengungen reponiert werden konnte. Daß am nächsten Morgen 
noch Stuhl und Winde abgingen, ist wohl bei &inem be- 
stehenden Darmwandbruche möglich, nicht aber dann, wenn 
es bereits zu einer vollständigen Einklemmung in der äußeren 
Hernie gekommen wäre. Der Umstand, daß die Darm- 
gangränanderproximalen Stelle bedeutend stärker 
ausgebildet war als an dem retrocöcal gelegenen Bruchinhalte, 
spricht nicht gegen die Annahme einer sekundären Ein 
klemmung an der proximalen Stelle, da an der ersten Stelle das 
Mesenterium vollkommen frei und nur die Darmwand einge- 
klemmt war, während in der proximalen properitonealen 
Hemie auch das Mesenterium abgeklemmt war, wodurch 
‚es bekanntlich früher zur Gangrän kommt. 

In einer ausführlichen Arbeit über den doppelten Darm: 
-verschluß +) habe ich auf Grund des Materials die Fälle in zwei 
große Gruppen eingeteilt, die nicht nur klinisch, sondern 


auch diagnostisch und prognostisch sich wesentlich voneinander 
unterscheiden. 


Der doppelte Darmverschluß ist ein relativ seltenes Er- 
eignis, dessen möglichst genaue Kenntnis aber gerade deshalb 
von besonderer Bedeutung ist, um ein Übersehen des 
zweiten Darmverschlusses zu vermeiden, da 
sonst die Operation wertlos würde. Seit v. Hochenegg vor 
20 Jahren unter Mitteilung von vier Fällen zum erstenmal die 
allgemeine Aufmerksamkeit auf das Vorkommen und die große 
Bedeutung des doppelten Darmverschlusses, den er als Kombi- 
nationsileus bezeichnete, gelenkt hat, sind derartige Fälle 
mitgeteilt worden, sie sind aber relativ selten geblieben, sodaß ich 
in einer Zusammenstellung, die nach genauer Durchsicht aller 
zugänglichen größeren Arbeiten über den Darmverschluß gemacht 
worden war, unter Anführung von acht Fällen aus der Klinik 
v. Hochenegg nur 62 Fälle in der Literatur bis 1912 finden. 


konnte. 


-Da die Kenntnis der Tatsache, daß ein doppelter Darm- 
verschluß wirklich vorkommen kann, für alle Ärzte, ganz be- 
sonders aber für den zumeist die dringlichen Fälle operierenden 
jüngeren Chirurgen eine große Bedeutung hat, so sollen an der 
Hand eines neuen Falles, den ich im Garnisonspital,Nr. 2 beob- 
achten und operieren konnte, die wichtigsten Erkennungszeichen 


des doppelten Darmverschlusses kurz mitgeteilt werden. ‘Vorerst 
die Krankengeschichte des Falles: 


Johann D., 33 Jahre, Infanterist, aufgenommen 22. Juni- 1917. 
Der sonst gesunde Soldat bekam vor vier Monaten im Felde eine 
rechtsseitige Hernie, die zeitweise bis zu Wälnußgröße austrat. Am 
22. Juni vormittags bekam Patient, als er von einer Leiter aus ge- 
ringer Höhe (unter 1 m) herabsprang, plötzlich einen Schmerz im 
Bauche und Erbrechen; er ging dann nach Hause und erst nach 
mehreren Stunden bemerkte er, daß ‚sein Bruch wieder heraustrat 
und allmählich größer und schmerzhaft wurde. - Ein Arzt machte 
Repositionsversuche ohne Erfolge und schickte den Mann mit der 
Diagnose: eingeklenimter Bruch ins Garnisonspital Nr. 2. Schon auf 
dem Transporte bemerkte der Patient, daß der Bruch kleiner wurde; 
der Inspektionsarzt konnte bei der ersten Untersuchung den Bruch 
ohne die geringste Anstrengung zurückschieben. 

Am nächsten Morgen hatte der Patient keine besonderen 
Schmerzen, kein Erbrechen; auf Irrigation Abgang von etwas Stuhl 
und Winden; am zweiten Tage zunehmende Schmerzen, Aufstoßen, 
kein Stuhl, keine Winde, wiederholtes Erbrechen. Als ich den Patienten 
am dritten Tage bei der Morgenvisite wiedersah, zeigte er verfallenes 
Aussehen, ikterisches Kolorit, Puls klein pigmentiert, Temperatur 
normal; Abdomen aufgetrieben, keine Darmsteifung, aber in der 
rechten Unterbauchgegend auffallendes Plätschern in den dilatierten 
Darmschlingen; wiederholtes Erbrechen fäkulenter Massen; auf wieder- 
holte Irrigationen kein Stuhlabgang. Daher wird unter der Annahme 
einer Massenreposition sofort zur Operation geschritten. 

25. Juni: Operation in Lokalanästhesie (Dr. Finsterer); 
pararectale Laparotomie rechts; es entleert sich nach Eröffnung des 
Peritoneums sofort massenhaft hämorrhagische, stinkende Flüssigkeit. 
In der Gegend des ‚inneren Leistenrings findet sich eine fast faust- 
große, gegen die Bauchhöhle zu vorspringende, dunkelblau durch- 
schinmernde Vorwölbung, an deren Kuppe ein straffer Ring sich 
findet, in den eine geblähte Darmschlinge hineinzieht; die zuführenden 
Schlingen erweitert, mit viel flüssigem Inhalt erfüllt. Nach’ Abdichtung 
der freien Bauchhöhle wird der Ring gespalten, wonach sich stinkendes 
Bruchwasser entleert. Die eingeklemmte Darmschlinge ist 10 cm 
lang, vollständig gangränös, aber noch nicht perforiert. Der Bruch- 
sack ist über hühnereigtoß, phlegmonös, liegt properitoneal und er- 
streckt sich medial vom inneren Leistenringe gegen die Blase zu. In 
den Leistenkanal selbst geht nur ein 2 cm langer Fortsatz; der von 
innen eingeführte Finger kann nicht durch den äußeren Leistenring 
dringen. Auch der innere Leistenring ist eng, kaum für den Finger 
passierbar. Der eingeklemmte Darm ist nekrotisch, die Schnür- 
furchen papierdünn, vor der Perforation. Auffallend ist, daß 
der abfübrende Schenkel nicht nur dilatiert und 
mit flüssigem Inhalt gefüllt, sondern auch stark 
eyanotisch ist, daß er sich nicht vorziehen läßt. 
Es zeigt sich nun, daß die Schlinge gegen das Coecum zieht und 
unter der Einmündungsstelle des Ileum ins Coecum in einer Tasche 
fest fixiert ist. An der medialen Seite dieser Tasche, die einen scharf- 


„tr 


Zur ersten Gruppe gehören jene Fälle, wo der pri- 
märe, distal gelegene Darmverschluß dureh 
eine chronische Stenose (Careinom usw.) bedingt 
ist, während der proximal gelegene, akut entstan- 
dene Darmverschluß entweder durch die Einklen- 
mung einer äußeren Hernie oder als innere Bin- 


k lemmung erfolgt sein kann. (27 Fälle von Kombinationsileus 
im Sinne v. Hocheneggs.) 


Bei der zweiten Gruppe ist auch der distale 
primäre Darmverschluß durch eine akute Bin- 
klemmungbedingt, und zwar entweder in einer 4ußeren 
Hernie (22 Fälle) oder als innere Einklemmußb 


(12 Fälle). Der mitgeteilte Fall würde sich als 13. Fall der 
letzten Gruppe anreihen. 


Die klinischen Erscheinungen des doppelten 
Darmverschlusses sind nur in den seltenen Fällen derart aus- 
gegrägt, daß man daraus allein schon das Vorhandensein eines 
doppelten Verschlusses erkennen könnte. Höchstens in den Fällen 


1) Beitr. z. klin. Chir, 1912, Bd. 81. 


= 
Pa 
S 
Re 


is gun; i = 
im nobwende È 


er Austen = = 


obe suket > - 
da sp 


wie Mr 


s Colon ax = 
s Colon se ! 


dopp = 
ration. = 
Einkla-- £ 


peoeili; 
ls brits s 


ai 
Jernit hr | 
sinklenmett ”. 


der an} 

je inne . 
$- 

g nE: 


TH 
ng ill 

Besteht. 
‚der be.“ 


or Is ur 
: MET 
nicht zu übersehen, da sonst der Patient einer neuerlichen 


ALLA 
A 
KE 
nt 


ka 


-~ 


E PATR D AY l d a as 
ee: ir ENG 5 ee Si 
= 


EEE j w 
2 A et, .. 4 - Sn A ni: x 0 i ia x 5 
a Ni 5 x ._- x . In Hi E aie 
f ee mia A en en En ee Ei = .. . ‘ 
o Cens z SAN a Errea \ F 
- be . ia © =- ae 
+ Si hia . ` 
. r ua, % .—. 


hr ei ~e 
N ' d 


der ersten Gruppe kann das as Bestehen. einer 

längeren Obstipation, der plötzliche Übergang] 
des chr onischen Obdur ationsileus. in’ den’ akuten Strangulations- 
ileus auf die Möglichkeit eines doppelten Hindernisses hin- ; 


eine Tatsac he, die. v. A ochene gB. ‚schon seinerzeit 
[besonders 


WwW eisen, 


betont hat. 
Beim akuten do ppe lt en Ds haben wir es 


mit den Zeichen des-akuten Darmverschlusses überhaupt zu tun. 


Liegen zweiinnere Einklemmungen vor, dann ist- eine 


genaue Unterscheidung vor- der Operation - wohl. ganz“ ausge- 


schlossen. Nur bei Kombination ‚eines 


der, - 


Incarceration in einer Hernie wäre es denkbar, daß bei 


längerer und sehr genauer Beöbachtung eine Vermutungsdiagnose 


bereits vor der Operation dann gestellt werden kann, wenn man, 
bei Beginn des Darmverschlusses zum Kranken gerufen, einen | 
Verschluß durch eine bestehende Hernieneinklemmung annimmt, 


bei der Untersuchung aber dieeHernienichtprall gespannt 


und teilweise reponibel ` findet und man auf Grund des Lokal- 
befundes bei noch wenig ausgeprägten. Allgemeinerscheinungen an 
der Diagnose wieder schwankend wird und zuwartet. Bleiben die 
‚Zeichen des akuten -Darmverschlusses in unveränderter Intensität; 
wird nun nach längerer Zeit auch die Hernie: selbst vollständik- 
gespannt und an der: Bruchpforte druckempfindlich, 


-= irreponibel, 
wie jede eingeklemmte Hernie, dann müßte man allerdings wegen 


des Übergangs der Scheineinklemmung in die 


wirkliche Einklemmung und wegen der. Schwere des 
Krankheitsbildes, das durch. die Hernieneinklemmung 


noch nicht bedingt sein kanñ, das Vorhandensein eines doppelten 
it; - Darmverschlusses äbleiten können. In der Regel wird inan aber 


nicht so lange zuwarten ‘können, bis der Zustand, der Hernie 


“sich ‘derart. verändert hat, oder man sieht den Kranken über- 
haupt erst, wenn die Hernie bereits alle Zeichen einer wirklichen 


2 Einklemmung bietet. k 


Es ist daher um so wichtiger, wenigstens bei 
zweiten’ Darmverschluß 


Operation den 


Operation unter noch ungünstigeren Verhältnissen sich unter- 
ziehen müßte. oder dem zweiten Darmverschluß erliegen würde.‘ 


Am meisten wird-das zweite Hindernis dann- übersehen, 


wenn es sich um die Operation einerincarcerierten 


"äußeren Hernie handelt (unter ‚zehn Fällen sechsmal), da- 


hier nur ein kleiner Teil des Darmes zur Ansicht kommt. Wenn 


~- erklärt \werden. 


rigen Kranken eine. große Verlängerung der Operationsdauer und 


„gahgränäser Teil vorgepreßt wurde, der durch einen a 
a 


| v der ungünstige Ausgang immerhin mit dem zu späten Ent- 
_ des. zweiten een zusammenhängt. Fa 


man nicht genau auf die Beschaffenheit und den Füllungs- 


zustand -des zuführenden und abführenden 


‘Schenkels achtet,’so ist ein naschen des zweiten Hinder- 


nisses fast unvermeidlich. 


Wenn die zuerst operierte ä ee Berni ë den proxi- | 
.zuführenden, 


malen. Verschluß darstellt, so.wird es bei einiger -Aufmerk-, 


: samkeit, besonders dann, wenn man an die Möglichkeit denkt, ge- 


lingen, das distale Hindernis zu finden. Ist bei schwerem Allgemein- 


befinden, bei hoher Pulsfrequenz derreingeklemmte Darm in 
ist 


seiner Ernährung kaum oder gar nicht geschädigt, 


“auch der abführe nde Schenkel bei noch lebensfähigen 


Schnürfurchen stark gebläht, dann ist es unbedingt ge- 
boten, distal nach einem zweiten Hindernisse zu suchen. Ein 


weiteres Zeichen dafür besteht darin, daß sich die abführende 


Schlinge schwer :oder überhaupt nicht vorziehen läßt. 
'Schwieriger liegen, die Verhältnisse, wenn. die. äußere‘ 


eingeklemmte Hernie das distale Hindernis dar- 
stellt. Die Blähung der zuführenden- Schlinge, die. Wandverände- 


können schon durch die längerdauernde Einklemmung. 
Nur durch ein ausgedehntes Absuchen 
der zuführendönS. ehlinge kann man das Übersehen des 


rungen 


< proximal gelegenen Hindernisses am ehesten vermeiden. Hof- 
mann teilt aus der Klinik v. Hacker einen Fall mit, wo er bei 


einer eingeklemmten Hernie wegen Darmgangrän 130 cm 
Darm resezierte, ‚wo dann nach’ vollendeter Darmnaht bei der 


Reposition-des Darmes ein central gelegener, ebenfalls 
Darmverschluß durch .Achsendrehun g bedingt war. 

eine neuerliche. Darmresektion in einer Ausdehnung 
von: 138 cm mit Darmnaht notwendig wurde, was für den 64 jäh- 


damit auch der. Chloroformnarkose bedeutete, so ist es erklärlich, 


primären: 
inneren Darmverschlusses mit einer proximal gelegenen 


Er 1018 - = ` MEDIZINISCHE KLINIK. — Ne 3. re 


Ea j RN : 


s n Wuna a. sich in, zn naD pgi jei 


Herniotomie. nach genügender.: Erweiterung 
der Bruchpforten. nicht bloß die. eingeklemmte Darm- 


schlinge vorzuziehen «und, 'auf ihre ‚Lebensfähigkeit zu. prüfen, . 
sondern auch den abführenden Schenkel und ganz 
den zuführenden Schenkel 


lichst weit @bzusuchen, 


wird es wohl kaum möglich sein, ein zweites Hin- 
dernis zu übersehen, eiñ Ereignis, das in den bisher mit- . 
/ geteilten Fällen der Literatur wiederholt vorgekommen ist (unter 
16 -Herniotomien ‚bei akutem doppelten Darmverschlusse wurde 

zehnmal nur 6in Hindernis beseitigt). Daß eine hämorrha-' 
gische Flüssigkeit, die sich aus der Bauchhöhle entleert, 

: während das Bruchwasser selbst noch nicht hämorrhagisch" ge 
färbt war, einen wichtigen: Hinweis für ein zweites Hindernis ab- 
geben kann (z. B. central gelegener Volvulus bei: distaler _ 
Hernieneinklemmung), muß ganz besonders betont werden. 


In den Fällen von doppeltem inneren Darmver- 
schlusse können wir durch eine genügend große La-: 
parotomie den ganzen Darm absuchen. . Nun galt es bisher, | 
als Regel, beim lleus den Darm möglichst wenig zu. 
eventrieren, um so den Operationsshock zu ver- 
meiden. Dabei bekommt man immer nur einen ganz geringen 
Darmabschnitt zur Ansicht. Hat man zuerst die distal ge-. 
.legene, Darmverschlußstelle freigelegt und hier ‘das -Hindernis ` 
beseitigt, dann- wird die Blähung des züuführenden 
Scherikels nur dann zu verwerten sein, wenn. sie in der Weise 
wechselt, daß nach allmählicher Abnahme der Darmblähung- 
weiter central wieder maximal gedehnte Darm- 
schlingen sich finden. Dazu ist aber bereits eine aus-' 
gedehnte Eventration der Darmschlingen ‚notwendig. 
Ich halte die Gefahr. dieser Eventration duroh-. 
aus nicht für so groß, wiemanbisherangenom-. 
menhat,wennmannurkeinChloroform (auch keine. 
Bilirothmischung) zur.Narkose verwendet, wodurch . 
der infolge der Eventration gesunkene Blutdruck noch. 
mehr bis zur Gefahr'.des vollen Kollapses erniedrigt wird. ` 
Verwendet man nur eine ganz oberflächliche Äther- 
narkose, oder noch besser die Kombination von Lo- 
’kalanästhesie mit ganz geringen Äthermengen, 
die direkt als Exeitans. wirken, ‚dann ‚bleibt die Blutdrucksenkung. 
aus, im Gegenteil, der durch die Eventration verminderte Blut- 
druc k wird durch dig excidierende Ätherwirkung wieder er- 

Gefahr -des Kollapses ‚beseitigt. Es wird. 


höht,und damit die: 
sich daher in. Zukunft empfehlen, in jedem, Falle von 


‚Darmverschluß den ganzen Darm:nach Even-, 
tration exakt abzusuchen, und zwar nicht bloß den 
sondern auch den | abführenden. 


Schenkel, ja.auch. den Dickdarm. 
© Wenn bei der Laparotomie zuerst der oa 
Verschluß zur Ansicht ‘kommt, so wird der distal gelegene 


_ Verschluß deswegen weniger: leicht entgehen, weil hier: der ab- 
führende Schenkel noch vor Beseitigung des ‚Hindernisses 


gebläht ist fast. ebenso stark wie der zuführende. Schenkel. 


Zeigt er ‘außerdem noch 8 tauungserscheinungen wie 
in unserem Falle, dann ist man unbedingt verp entet, nach einem 
Z we iten Hindernisse zu suchen. 

‘Bchwieriger ‚liegen. die Verhältnisse unter Umständen in _ 
jenen Fällen, wo das dista le Hindernis durch eine chr. O- 
nische Stenose (ÖOarcinom usw.) gegeben ist. Es-.ist eine, 


bekannte Tatsache, daß beim Obturationsileus der Darm- ` 


verschluß vorübergehend wieder behoben werden kaùn- 
(z. B. nach hohen Irrigationen),. wodurch es,möglich ist, daß. der - 
zwischen‘ 'proximaler Darmverschlußstelle und distalem Hinder- 


nisse gelegene Darmabschnitt relativ leer ist, da die Darmgase‘ 
wieder abgegangen sind.. In diesen Fällen ist ein Symptom von 


besonderer Wichtigkeit, auf das v. Hochenegg' zuerst hin- 
gewiesen hat, welches ‘darin, besteht, daß der leere.Darm- 
anteil- eine auffallende- Hyp ertrophie zeigt., In 
einem Falle, den ich vor sieben Jahren an der Klinik 
v. Hochemegg' operierte, konnte ich nach Beseitigung einer 


‚ Dünndarmeinklemmung wegen‘der auffallenden Hypertrophie des 
Colon transversum bei normaler Wanddicke der Flexura sig- 


moidea das zweite, Hindernis, das durch ein stenosierendes Car- 
cinom des Colon descendens gegeben on LLOER. > A 


: mög-:" 

| bis man vollkommen / 

'| normale Verhältnisse vorsich hat, und man central , 
Į bis in die Nähe der.Plica duodeni jejunalis gekommen ist, dann. 


nn des 

N en Zee; 
a Ae Tia 
A Be 


re 


1 
4 $ 
i 
í 
) 


712 


‚Die Prognose des doppelten Darmverschlusses ist des- 
halb eine so ernste, weil das zweite Hindernis leicht ‚übersehen 
werden kann, wodurch dann die Operation unvollständig bleibt. 
Der Kombinationsileus v. Hocheneggs hat eine 
Mortalität von über 70%, bei akutem doppelten Parm- 
verschluß durch äußere und innere Einklemmung schwankt die 


Mortalität zwischen 60 und 88 %, hauptsächlich dadurch bedingt, 


daß das zweite Hindernis übersehen wurde. Die Prognose kann 
daher nur wirksam gebessert: werden durch gleichzeitige Beseiti- 
gung beider Hindernisse. 


Der mitgeteilte Fall ist nicht‘ bloß wichtig wegen der 


doppelten Darmeinklemmung, sondern auch wegen der Seltenheit 
der dabei vorkommenden Hernien. Die Hernia retro- 
cogcalis als Ursache des Darmverschlusses ist gewiß selten, 
ebenso aber auch die Hernia properitonealis Es 
kommt mir in dem Falle weniger darauf an, den Beweis zu er- 


bringen, daß hier eine wirkliche Hernia properitonealis vorlag. Da- 


für spricht außer den anatomischen Verhältnissen die Tatsache, 
daß der inguinale Fortsatz des Bruchsackes sehr klein war, daß 
der äußere Leistenring zu ‘wenig weit war, um das Durchtreten 
einer so großen Hernie zu gestatten. Es ist ja richtig, daß auch 
durch eine Massenreposition eine Art properitoneale Hernie ent- 
stehen kann, aber dazu gehört doch eine größere Gewaltanwen- 
dung, die in dem beschriebenen Falle vollkommen fehlte. Mit 
Rücksicht auf den Umstand, daß bereits eine Phlegmone des pro- 
peritonealen Bruchsacks vorhanden war, war eine Radikal- 
operation der Hernie nicht mehr möglich. Trotzdem ist bis heute 
der Bruch nicht wieder ausgetreten, der Leistenkanal für den 
Finger kaum durchgängig. 


Aus dem Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Barmbeck. 


Zwei bemerkenswerte Fälle von Hirschsprungscher 
Krankheit. 


Von 


Prof, Dr. F. Reiche. 


I. Otto B., 71 Jahre, aufgenommen am 27. November 1917. Stets 
gesund, vor 26 Jahren schwere Pneumonie. Seit einem Jahr öfter Durch- 
fall mit Verstopfung abwechselnd, viel Blähungen und wechselnde Auf- 
treibung des Leibes; letztere wurde seit zwei Monaten stärker. Starke 
Gewichtsabnahme. 28. November: Kräftiger Bau, mittlerer Ernäh- 
rungszustand: Größe 177 cm, Gewicht 69,5 kg. Volumen pulmonum 
auctum, sonst normaler Befund. Untersuchung per rectum ohne Be- 
sonderheiten. .Magensaft nach Probefrühstück: 41 Gesamtaeidität, 
30 freie HCl. Blutdruck systolisch 114, diastolisch 65 Hg. Reststick- 
stoff: 36 mg in 100 cem Blut. Urin ohne Eiweiß und Zucker, Zentri- 
fugat frei. 4. Dezember: 36,4 big 87,1°, Puls 64 bis 80. Nach fleisch- 
freier Kost fielen bei drei Entleerungen die Benzidin- und Guajakprobe 
negativ aus. Das Abdomen war an den einzelnen Tagen mit häufigem 
Wechsel verschieden stark. nie übermäßig gebläht. Die Röntgenunter- 
suchung (Dr. Haenisch) ergibt ein enorm erweitertes und enorm 
stark verlängertes S Romanum, das bis zum Rippenbogen aufsteigt. 
Das Darmlumen erscheint beim Übergang von ihm zum Descendens 
etwas verengt; bei weiterer Zunahme des Druckes wird die gewaltige 
Schlinge des Sigmoideums noch stärker gedehnt und zeigt schlaffe, 
schwappende Füllung. Das Colon descendens ist ebenfalls stark ver- 
längert und stark geschlängelt, bei gut 4 l Einlauf ist die Füllung erst 
bis zur linken Flexur vorgedrungen, nur unregelmäßige Schattenmassen 
sind weiter bis zum Coecum gelaufen. 8. Dezember: Magenunter- 
suchung vier Tage später: trotz fünf Entleerungen während dieser Zeit 
— zwei nach Einlauf — ist der Dickdarm noch von diffusen Schatten- 
massen angefüllt, im übrigen besteht eine enorme Gasblähung ver- 
schiedener Diekdarmabschnitte; beiderseits sind die Zwerchfellkuppen 
hoch emporgedrängt. Magensilhouette normal, Peristaltik kräftig, gut 
ablaufend. Nach 242 Stunden ein geringer Rest im Magen, der nach 
sechs geschwunden ist. — Während der Beobachtungszeit ‚keinerlei 
‚Darmbeschwerden, Appetit gut. Entlassen. 


II. Wilhelm G., 26 Jahre, aufgenommen am 11. März 1918. Vater 
starb, war starker Alkoholiker. Drei Geschwister normal entwickelt. 
War selbst nach Angabe der Mutter bei der Geburt „groß und stark“, 
wog „wenigstens 9 Pfund“; ist vor der Ehe geboren, wurde bei fremden 
Leuten aufgezogen, bekam mit acht Monaten „schwere englische Krank- 


heit“. Blieb körperlich und geistig zurück, war fast drei Jahre in der 


Hilfsschule, lernte sehr wenig. War still und gutmütig, blieb zu Hause, 
erlernte keine berufliche Fähigkeit. Außer Masern keine Vorkrankheit. 
Wurde vor 13 Jahren einem Arzt (Herrn Dr. Marr) zugeführt, der Myx- 
ödem annahm und Schilddrüsentabletten verordnete, „mit dem Erfolg, 
daß der dieke schwammige Knabe zu einem schlanken Typus sich um- 
gestaltete und erheblich reger wurde, während er bis dahin schlaff und 


1318 — MEDIZINISOHE KLINIK — Ñr. 29. Bar 


leicht angehalten. 


stumpf gewesen war“. Die Mutter gab nachher jede Behandlung auf. ` 
Seit Y4 ‚Jahr Leibschmerzen und starke Auftreibung des Abdomens 
sowie Hämorrhoidalbeschwerden; zunehmende Atemnot. Seit acht 
Tagen Durchfall. Der stets geringe Appetit versagte ganz. Ä 
12. März: 113cm groß, 25kg schwer. Steht geistig auf der Ent- 
wiekelungsstufe eines sechsjährigen Knaben. Anteilvoll an seiner Um- 
gebung, anstellig für leichte häusliche Verrichtungen, freundlich und 
gutmütig, aber obne alle Interessen; Gedächtnis nur für die nächst- 
liegenden Dinge; Lesen sehr mangelhaft, Schreiben und Rechnen un- 
möglich. Ä À ZB: 
‘ Schädel rund, nicht unsymmetrisch, starke Wülste an der Grenze 
zwischen Os oceipitale und den Temporalknochen. Gesicht breit und 
rund, Nasenwurzel breit, Stirn niedrig, Ohrmuscheln gut gebildet, Ohr- 
läppchen angewachsen. Kopfhaut stark faltbar. Lippen zart;; Mund 


geschlossen. ‚Zähne schlecht gehalten und etwas riffelig, Zahnreihen 
gleichmäßig. 


Dichtes straffes dunkles Haupthaar. Lidspalte normal. Pupillen- 
reaktion und Augenhintergrund ohne Besonderheiten. Gesichtsfarbe 
etwas blaß. : Nägel gut gebildet. 


Das subeutane Gewebe ist überall 
gering entwickelt, die Körperhaut glatt, zart und durchscheinend, sodaß 


ein ausgebreitetes Venennetz durchschimmert. Starkes Wärmebedürfnis. 
Sensibilität und Reflexe normal. Eine Schilddrüse ist nicht zu fühlen, 
Stimme kindlich. u 

Skoliose der oberen Halswirbelsäule nach rechts. Herz etwas 
nach rechts verlagert; an der Spitze eine leichte systolische Unrein- 
heit. Puls klein, weich. Blutdruck systolisch 85, diastolisch 55 Hg. 
Lungen frei. | 

Abdomen stark aufgetrieben, der in normaler Höhe stehende Nabel 
ist fast verstrichen. Urin ohne Eiweiß und Zucker. Genitalien kindlich, 
Pubes fehlen hier und in den Achselhöhlen, desgleichen fehlt jede An- 
deutung von Bart. Per reetum ist ein Hämorrhoidalknoten fühlbar; 
nach Einführen eines Darmrohres sinkt der Leib unter Abgang reich- 
licher Winde mit großer subjektiver Erleichterung ein. Zunge normal groß, 
keine Vergrößerung ihrer Papillen, kein Speichelfluß. Appetit gering. 
Magensaft nach Probefrühstück ergibt: freie Salzsäure 3, gebundene 16. 
Starke Obstipation. Im normal gefärbten Stuhl ist die Webersche Probe 
negativ. 

Hämoglobingehalt des Blutes 73%; Erythrocytenzahl 2890 000, 
Leukocyten 12000, polynucleäre Neutrophile 45%, kleine 46,5, große 


 Lymphocyten 7,5%, mononucleäre Neutrophile 0,5%, Übergangszellen 


0,5%, Eosinophile und Basophile fehlen. Reststickstoffgehalt:-21 mg 
in 100 cem Blut. Wassermannreaktion negativ. Blutzuckergehalt 0,12%; 
Adrenalingehalt nach a) Fraenkel-Allers und b) Vulpian nicht nachweis- 
lich (Dr. Feigl). | 

19. März: Das Röntgenbild des Brustkorbs zeigt die skoliotische 
Brustwirbelsäule, sehr zarte Rippen mit schmalen Intercostalräumen, einen 
leicht verdichteten rechten Lungenhilus und ein verhältnismäßig großes, 
etwas nach rechts gelagertes Herz; Zwerchfellstand rechts in Höhe der 
Zwischenwirbelscheibe zwischen 9. und 10. Brustwirbel, links etwas 
höher. Das Skiagramm des Kopfes ergibt auffallend dicke Hirnschädel- 
knochen mit tiefen und breiten Gefäßfurchen. Die Sella tureiea ist 
nicht erweitert. Das Hand- und Fußskelett entspricht dem Knaben- 
alter: die Epiphysenlinien und Epiphysenkerne sind noch alle vorhanden, 
die Handwurzelknochen erst sehr klein angelegt. Am Calcaneus, be- 
sonders links, eine auffallend rauhe Apophysenkappe. Die Unterarm- 
und Unterschenkelknochen sind sehr zart und dünn, Dia- und Epi 
physen wie bei einem Kinde. Am Becken ist der Y-Knochen beider- 
seits noch vollständig erhalten. Die Oberschenkel zeigen beiderseits 
Torsion, die Struktur der Femurköpfe ist auffallend wolkig, die Pfannen 
sind sehr weit. a 

Urin: 1000—1600 cem, specifisches Gewicht 1012—1014; Eiweiß- 
und Zuckerprobe stets negativ. Nach morgens nüchtern getrunkenen 
1500 cem Wasser sind nach 7!/, Stunden 1550 ausgeschieden, speti- 
fisches Gewicht 1008, bis zum nächsten Abend werden im Konzentra- 
tionsversuch 655 cem ausgeschieden, specifisches Gewicht 1048. i 

Temperatur 36 bis 87,4°, Puls 80 bis 104. Appetit gering. Stub 


26. März: Auf 200 g in der Frühe verabreichten Traubenzuckers 
wurden im Verlauf der nächsten zehn Stunden, nach sechs Stunden 
beginnend, im ganzen 4,59 g wieder mit Urin ausgeschieden, nachdem 
gleichzeitig eine Spritze Suprarenin (1:1000) gegeben war; in einen 
Gegenversuch wurde nach der gleichen Menge Glykose ohne Adrenalin- 
zufuhr im Laufe der nächsten 24 Stunden nichts mehr im Urin T 
deckt. Beim Röntgenbild des Brustkorbes war der Zwerchfellhoc 
stand durch enorme Gasblähung von Dickdarmschlingen aufgefal ei 
deshalb Kontrasteinlauf: er dringt ohne Arretierung durch Ampulle u 
stark. geschlängeltes S Romanum in den Dickdarm vor, ihn gleichmäßig 
bis zum Coecum füllend. Dasselbe zeigt sehr starke Schlängelung UN 
erhebliche Verlängerung und in der Blinddarm- und Ascendensgegen 
auch eine beträchtliche Erweiterung. 

19. April: Keine Darmbeschwerden mehr. | is 
diert. 0,3 kg Gewichtszunahme. Patient hat sich gut eingewöhnt, 
lebhafter. Thyreoidintabletten dreimal täglich 0,3 g. Ge 

27. April: Viel regeres psychisches Verhalten. Mit 24,4 kg A 
wicht 0,7 kg Abnahme. Gegen Rat entlassen. Der Dialysiervertay, 
nach Abderhalden hatte ergeben (Dr. Kafka): Abbau für Se 
drüse 8, für Hypophysis I und U 8, für Thymus 1 bis 2. 


Stuhl leicht retar- 


® 


t gebildet kr An 
en zart; ki: wer 


ig, Tal 


ebe ist den: 
heine Hi. 

/ärmeboditk =, 
it m iik; = 


C 


le i 


fehlt jek $ 
polen ik E- 


Amy 
rn B 


rma, a T ; mitgeteilt. Wohl aber beansprucht unser Fall dadurch besonderes 
Gesch - 


i m nungen vorhanden gewesen waren. Der Kranke "selbst führte. 
fische Int =, 
wd äh - 


o ge. 
talien E - 


“run 


io < übrigens nicht nur die Diagnose an sich, sondern gab auch in der Auf- 


~>- der Gesichtsausdruck und die- Zunge, nicht minder sein psychisches | 


1918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 20 Se 


Schon das: hohe Le $ ens alter, in dem. hier : erst | ranz- ‚für Traubenzucker ließen an, eine ` Mitbeteiligung der .Neben- 
nieren denken, wenn auch’ ein. Ausbleiben der Adrenalinglykosurie 


| der auf congenitaler Anlage beruhende und dem- 
gemäß gewöhnlich schon in frühester. Kindheit mit ausgesprochenen | hier nicht. vorlag. Im Ab derhalden schen Dialysierversuch 


Darmstörungen hervortretende Symptomenkomplex- der diffusen | wurde eine Beteiligung 'von: Schilddrüse und Hypophysis wahr- 
Kolonektasie sich zeigte, ist in unserer Beobachtung I beachtens- | scheinlich ‘gemacht, auf Nebennieren und Hoden erstreckte sich, 
wert, wenn sie auch in dieser Hinsicht nicht, einzig , dasteht. | die. Untersuchung nicht. Nicht unerwähnt sei schließlich, : daß die ` 


Löwensteins 1) Sammelreferat (1907) enthält unter annähernd 
150 Fällen jenes Leidens drei im Alter von über 70 Jahren — 
zwei in englischen Hospitals-, und Vereinsberichten‘ veröffentlichte | 
‘waren mir im Original nicht zugänglich; der dritte wurde 1847 
lange‘ vor der grundlegenden Arbeit Hirs chsprungs (1888) 
beschrieben — und Vers&?). hat später noch (1909) aus dem 
Leipziger Pathologischen Institut zwei wėitere Fälle von chronischer 
Dilatation des Dickdarms bei ‚Männern von 65 und 72 Jahren 


knochen und die starke Verschieblichkeit der: Kopfhaut über letz- . 


Ak TE 


' terer kretinistische Eigentümlichkeiten. sind F 


thyreogene Alterationen, ist ein ungewöhnlich: En plumper Leib 
-eigen;. zum erstenmal, soweit ich weiß, wurd bei unser em Pa- 
tienten als teilweise Begründung“ dieser. Anomalie eine primäre 
abnorm große. Entwiekelung, eine als angebören anzunehmende 


zum Schluß des S Romaium’ nachgewiesen, die noch dazu im 
‚Verlauf des:Colon ascendens eine starkgradige) pathologische Aus- 
| weitung erfahren- hatte. ` 

Seltenheit, 


=. Auch. dieser Pünkt ist eine 
Hirschsprung schen Krankheit in dersRegel das Colon: sig: . 


> Interesse, daß im Gegensatz zu den letztgenannten. bei dem geistig 
wie körperlich rüstigen Patienten eine genaue Anamnese: 
‚sich erheben ließ: sie ergab. die wichtige Tatsache, daß bis zu 
zwölf Monaten vor- der Aufnahme ins, Krankenhaus niemals: Be- 
schwerden durch Meteorismus, niemals Darmerschei- 


wohl "mit Recht ihren: Eintritt auf eine. ruhigere Lebensführung 
nach der früher sehr_viel aktiveren Betätigung ‚als Landwirt zu- 
rück; Veränderungen in, der Ernährung mögen ‚hinzugekommen . 
Durch die einmal eingetretene und allmählich darmweitend - 
`- wirkende Verstopfung wurde ein -bis- ins Greisenalter symptom- 
- loses Megacolon congenitum zum pathologischen Zustand, zum 
 ‚progredienten Leiden; mit. immer mehr begünstigter Obstipation 
‚und ständig dadurch” erhöhtem dehnenden Innendruck im Dick- 
-~ darm war der Circulus vitiosus geschaffen, „Allem. Anschein nach 
‚ hatte die Stauung im Kolon — wie es für viele unter den aut- 
- optisch analysierten Fällen von Hirschsprung scher Krankheit ` 
“ festgestellt wurde — durch ‘eine Art Abknickung ' oder Faltenbil- 
2 dung an der Übergangsstelle der Flexura sigmoides zum Rectum 
zu einer relativen Verengerung geführt; denn” hier begann die. 
. mächtige Erweiterung der Sigmaschlinge. Wenn bereits durch die 


‚ Einströmungsgeschwindigkeit großer Einläufe eine wirkliche Ste- 
- nose klinisch unwahrscheinlich gemacht war und. röntgenographisch Die Beobachtungen haben vielleicht deswegen ‚Wert, weil sie un- 


eine Verengerung, ein Knick oder ein Klappenverschluß am Über- | beeinflußt von. dem Streit über die traumatische Neurose gemacht 
tritt der Ampülla recti ins Kolon sich nicht ‘demonstrieren ließ, so :) wurden: Tch habe im Laufe. zweier Jahre im: Kriegslazarett sehr _ 
kann dieses bei einer ventilartig für die Passage" von oben her viele Kranke von den verschiedensten Typen der Neurose gesehen. . 


| abschließenden Obstruktion nicht wundernehmen. 
Die Röntgendurchleuchtung lieferte ‚bei unserem Kranken 


dehnung und Abdknickung der Ektasie verfällt. 
` Das lumeneinengende ‘Hindernis an der Fiexura hepatica: - 


u) 
- 


gestellt, werden. ~oo p | 


Zur Klinik Be Zitterns D 
$ - Von 
Dr. Kurt Singer, Berlin. 


Es ist in den letzten. Monaten ‘so viel über Neun. von. 
Ärzten der Heimatlazarette gesprochen worden, daß. es vielleicht 
erlaubt ist, ein paar Bemerkungen’zu machen, die sich aus. Be- 


sprechen, -die ‘neben den Sprachstörungen die En ist! 


vom Zittern. 
| Als Ursache’ für das Zittern . würde angegeben: Beiselte- 
schleudern dürch Luftdruck, Platzen von Granaten, Minenexplosionen, 
und ganz allgemein ausgedrückt ‚Verschüttungen“. Mit diesem Wort 
‚Verschüttung ist ein gräßlicher Unfüg getrieben. worden, nicht. zuletzt 
auch durch die Schuld .der Ärzte.. Wer in einen Granattrichter ge- 


_deckung einer ‚schlaffen schwappenden Füllung des überdehnten 
S Romanum durch den eingebrachten Mö&tallbrei und weiterhin in 
-dem Nachweis der, trotz wiederholter spontaner , und mit, Wasser- 
:. klistieren erzwungener Entleerungen, vier. Tage nach einem Wis- 
-= muteinlauf im Dickdarm noch lagernden- Wismutmengeh wertvolle 
Aufschlüsse über Tonus und Fun ktion dieses Darmab- 
‚schnittes uns an die Hand. | 

- In unserem zweiten Fall stellt die Verbindung des ebenfalls 
. verhältnismäßig sehr spät in die Erscheinung getretenen Hirsch- 
"sprungschen Syndroms ‚mit einer schweren allgemeinen Dys- 
eohi ein völlig ungewöhnliches Vorkommnis dar. :Der 26jäh- | 
fige, auf Kindergröße stehengebliebere und 'auch ‚geistig gänzlich 
unentwickelte Patient bot das Bild des formalen Infanti- 
'lismus, das allem Anschein nach auf Basis einer: pluri-| 
‚glaudulären: Erkrankung‘sich. entwickelt hatte; ätio- 
u kommt a STEL EEE, der starke, Alkoholismus des Vaters 
In rage. = | 
<- Die Genitalien’ ‚waren nicht rudimentär, ‚sondern kindlich, 
alle sekundären Geschlechtsmerkmale fehlten. Eine Schilddrüse 
war nicht zu fühlen'und 'Thyreoidin schien nicht ganz ohne Ein- 
Muß zu sein, gegen eine alleinig dysthyreogene Erkrankung sprach: 
‘jedoch. vor allem die Beschaffenheit seiner Haut und Unterhaut, 


prangte auf den ‘Wundtafeln, das Wort: wurde im. Laufe der Monate zu _ 
'einem wahren Freibrief aller möglichen und unmöglichen Formen von- 
‚Zittern, Neurosen, Hysterie. Gewiß 'waren wirkliche ‚ Verschüttungen l 
in Gräben und Unterständen nichts Seltenes. Wenn man aber oft- 
‘näher ..analysiert wissen wollte, worin die Versehüttung, der Unfall be- 
stand, so wußten doch nur wenige Genaues anzugeben; und“ zwär 
nicht'nur die, bei denen zweifellos oder. wahrscheinlich eine vorüber- 
gehende Bewußtlosigkeit eingetreten war, das Wort Verschüttung war 
einfach der Bacillus für die Infektion mit der Zitterneurose geworden. ` 
Wie fest diese Assoziation „Verschüttung“ und Zittern ausgebildet war, 
‚zeigten mir einige Fälle; in denen | die Kranken durch einen entsetz- 
"lichen Anblick von. Toten und Verstümmelten ihre Neurose bekommen 
hatten und nun kopfschüttelnd erklärten; sie hätten Zittern, seien ‘aber 
doch gar nicht verschüttet gewesen. .Mehr als vorübergehende Bewußt- 
‚losigkeit wurde noch. von der Hälfte aller Kranken selber A 
gestanden. a 

= Darüber, daß in Wirklichkeit der ‘Schreck, - die Angst, die 

" Summe . affektbetonter Erlebnisse die Neurose entstehen lassen, dar- 
‚über dürfte wohl Einigkeit unter den Neurologen herrschen. Ich 
habe schon früher?) darauf hingewiesen, daß schwer Verwundete 


das -Kindliche des. Körpers und der Glieder und das Erhaltensein | äußerst selten oder so gut wie nie mit den Erscheinungen schwerer 
der Epiphysenlinien, während der Mangel jeglicher Fettsucht und | Neurosen, des Schütteltremors usw. erkranken. , Kopfverletzte mit . 
die gegen gröbere Hypophysenveränderungen verwertbare Intaktheit Schütteltremor habe ich überhaupt draußen, nicht gesehen. Unter 
‘ der Sella tureica diese 'Dystrophie in ihrer reinen Form ausschloß. mehreren tausend. Verwundeten, das’ heißt solchen Leuten, die 
- Der tiefe Blutdruck, vielleicht auch der negative Ausfall der Jod-‘| einer wirklichen fortgesetzten chirurgischen Pflege, bedurften, traf 


und} isenehloridproben auf Adrenalin im Blute und eine a Aole 


Tae i 
5 Zbl. £ Pat | | Ä . | Neurologie am 2. März 1918. - 
AM M: m, m W. NA 9, > a Fa | o de 2) Zsohr. f.- ärztl. Fortschritt 1910. 


Verhalten. An die Fälle von hypophysärem Zwergwuchs erinnerte 


1) Vortrag, gehalten. in der Gesellschaft für Psychiatrie und 


niedrige Stirn, die breite. Nase, die auffallend: dicken. Schädel-: 


‚außergewöhnliche‘ Länge und. Schlängelung. des Diekdarms bis . 


Vielen. dieser Zwerge, vor allem. den Infantilen Hürch ge a 


indem- -þei ‚der 


moideum allein oder ’mit den darüberliegenden: Dickdarmpartien ` ` 
durch die ineinandergreifenden Momente der Verstopfung, Über- n 


konnte auch hier aa mit. Hilfe der Rö E a a fest- 


obachtungen im Kriegslazarett unmittelbar hinter der Front ergaben. ee 


Heute will ich hier nur von der kriegsneurotischen Äußerungsform Te 


fallen war, wer über Gehölz. gestolpert, wer- mit Schmutz ‚oder Lehm .. 
überdeckt oder bespritzt wurde, nannte sich verschüttet...Das Wort ° 0- 


. au 
paaa 


in 
& 
, 
* 
ag 
kis 
st, 
Pe, 
p’ 
ioa 
3 
a 
Au 
“or 
Dr) 
Ne 
.”. 
PE 
a 
Ta 
E 
oe 
t 
Aii 
x 
Es 
\ 
` 
vu 
t 
pis 
r 
eb.: 
nipas 
T 
+ 
D 
` . 
ie, 
N 
e eyri 
ae 
tes 
-s 
f 


ERER 
h A F 


eea n 
ar: 
<S, 


nr 


PA 


1, ` 
pag ge te 
- EN 
Ly . 
IDEE 
ur 
j L- 
RG 
y Se 
[ TE 
Dei P 
i ©: 
x 


vr: 

N w.. 

Ra 
gi 

' M . 
N 

Das: 
y 

Mr 

> e 
f Ki 
i U 


ebe 
-e 
SÉ 


DETE EN 
LSA 
ER RR REN 


FF 


2 nu N nn 
`~ ase 


mae o en 


E E 
enee G 
3 “er 
b4 $ 


... g i 
En ee N eat 
.. wo 0. he 


nn 


ein. Pe $ $ ` 
. Na. EREE E E E 7a Ne'i- 
kart. Jo Pe r TE ee 5 


y P 
u OEE Bee: 
IT in 


nt. 
EAN eae 


PA í 
sone s 


oo 

- RT RR 

ran SEI b 

sin e ai N CH 

TAT un. z 
ER x 


Be? 


es 


ame. 


Pe ee Ze 


To ar. m 


au... 
i Ya `> ~ 


ren 
e e, 


T ee e 
dtia y 


rien 


SR A . R EN I) Dems -, Due ee ee E EEE 
m... , For BERRY n >, S ' g ER e ee 
ha ` -e m ua $ = 2 
~ y i A u ` er. 273 Ga aan a 2 ... ante 


ma A anr i" 


714 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. 


Fo = Ba aa = SE. T 
hi 


2A. Juli, 


ich keine 10 Zitterer. Und unter zirka 500 Zitterern wieder war kein 
einziger schwer verletzt, etwa 60 oberflächlich verwundet. Es 
mußte auch auffallen (und muß besonders in den Heimatlazaretten 
auffallen), daß niemals Leute mit Knochenbrüchen und Nerven- 
lähmungen durch Schuß in den getroffenen Gliedmaßen zittern, 
mit anderen Worten, daß der eintretende Schmerz eine vielleicht 
vorhandene Neigung zum Zittern sofort unterdrückt, oder jedenfalls 
den Tremor nicht zum Ausdruck :kommen läßt. Lähmung und 
Zittern zusammen treten nie auf. Obgleich doch sowohl bei orga- 
nischer wie bei funktioneller Parese ein Tremor nichts physiologisch 
Undenkbares wäre. Das Interesse aber bleibt für eine der beiden 
Erkrankungen allein wach und genügend ausgefüllt: Die Wunde 
selbst scheint die Spannungen abzuleiten auf körperliches Gebiet, 
während der Shock, der Schreck und das Entsetzen ihre Befreiung 


‚in irgendeiner Form nervöser Störungen sich unbewußt schafft. 


In der Neurose reagiert der Körper die affektbetonten Vorstellungen 
am bequemsten ab. Wer genau nach der Art des Traumas forscht, 
der sieht, daß auch hier die körperlichen Schädigungen meist 
sehr geringfügiger Art sind, daß Commotionserscheinungen sehr 
oft völlig fehlen, daß jedenfalls die Bedeckung mit Erdmassen, 
selbst in den glaubhaft geschilderten Fällen, keine adäquate Ur- 
sache für die Schwere der neuropsychischen Erscheinungen ist. 
Daß ein körperliches Trauma überhaupt fehlt, und daß lediglich 
emotionelle Einflüsse dieselben Erscheinungen hervorrufen, 

auch bei schweren Formen des Zitterns häufig. Mit einer .nicht 
zu kühnen Variante eines Dichterwortes kann man wohl: sagen: 
Das ganze Kriegsleben ist ein Trauma. 


Wenn gesagt wurde, daß der Kranke in der Neurose am be- 


_ quemsten Affekte abreagiert, so wird das dadurch verständlich, daß der 


Krieg als solcher sonst gerade die Abreaktion von Affekten besonders 
hindert. Der Dienst führt zu einer gesteigerten psychischen Diszipli- 
nierung, zu einem Unterdrücken aller Affekt-Ausdrucksbewegungen, zu 
einer Hemmung. emotioneller Entladungen, zur Ausschaltung indivi- 
duell gewohnter Betätigungen. Das Zittern ist eine Entlastung von 
aller angehäuften Pflicht, sich körperlich, psychisch oder -auch sexuell 
zu bezwingen, wie es der letzte Rest eines Furchteffektes ‘ist. Wie 
man im Frieden von. einer Krankenversicherungs-Neurose sprechen 
konnte, so stellt das Zittern ebenfalls eine Sicherungsneurose dar: den 
Ausdruck eines bewußten oder unbewußten Zwecks, gegen Frontdienst 
und abseits-der Feldschlacht dauernd gesichert zu bleiben. 


Die Form, in der uns draußen die Zitterneurose begegnet, 
zeigt alle Spielarten, die sich ein Mensch nur ausdenken kann und 
alle, die einer nachahmen kann. 2 ' 


Sehr oft wird das Zittern und Schütteln als einzige Beschwerde 
vorgebracht, fast stets als die zeitlich erste nach dem Trauma. Meist 
aber gesellen sich allgemein nervöse Klagen dazu, entweder von An- 
beginn an, sodaß uns die typischen Bilder der gewöhnlichen Neurose- 
formen begegnen; oder die Beschwerden treten allmählich hinzu. Da- 
bei können die Kopfschmerzen und Herzsensationen, vielleicht auch die 
Erregbarkeit dieser Kranken sehr wohl bedingt oder mitbedingt sein 


durch die Hartnäckigkeit des Tremors, der ja. in exzeptionellen Fällen | 


imstande ist, den ganzen Menschen körperlich und seelisch in Auf- 
ruhr zu bringen. Diese Erregbarkeit und Empfindsamkeit, in welche 
die Kranken rasch geraten, bereiten aber auch den Boden vor zur Auf- 
nahme krankhafter Suggestionen; sie lernen den Mitkranken Klagen, 


Leiden und Symptome ab, das Gefühl ihrer schweren Krankheit 


macht sie ärztlichem Rat und ärztlichen Gegenvorstellungen erst 
dann zugängig, wenn sie bei sich oder anderen schnellen Heil- 
erfolg oder Heilungsbeginn sehen. Daher ist hier der Versuch, schnell 
und im ersten Beginn die Krankheit zu kurieren, doppelt notwendig. 
Mutlosigkeit und Depression sind starke Hemmungen gegen die Wirkung 
ärztlicher Beeinflussung; mit ihnen aber wird von “vornherein zu 


rechnen sein, da ja auch die soeben erlebten Vorgänge, unter deren 
Druck die Neurose ihre Auslösung fand, noch in den Kranken nach- 
klingen und fortwirken. 


‚Die einzelnen Tremorformen sind nicht nur in der Intensität 
und Art, sondern auch in ihrer Hartnäckigkeit sehr verschieden 
zu bewerten. Wohl spielt das Einzelindividuum in seiner ganzen 
Veranlagung, spielt der ganze leidende und wollende Mensch da- 
bei eine ausschlaggebende Rolle, wenn die Frage gestellt ist, ob 
das Zittern schnell oder langsam abklingen wird. Der nervöse 
Schwächling, der Hysteriker, der Feigling, der Gebildete werden 
sich anders in einen Heilplan einfügen, als der Nervengesunde, 
der Robuste, der Soldat aus Neigung, der Bauer. Dennoch wird 
bei jeder Spielart Mensch und Soldat die Zeit der ersten Behand- 
lung, der ersten Belehrung und Beeinflussung durch den Arzt von 
entscheidender Bedeutung. Hier werden die Keime der trauma- 
tischen Neurosen gelegt oder erstickt. Wird hier grob gefehlt, so 
verrennt sich das kranke Individuum in seinen Beschwerden und 
seinen Zittererscheinungen. Haben dann Rentenvorstellungen sich 


ist 


erst im Gehirn des Kranken etabliert, so ist nach einer Behand- 
lungs- oder Wartezeit von mehreren Monaten die Heilung mit den 
gewöhnlichen Mitteln schwerer. ' | 
Ich habe viele dieser Zitterer in deutschen Lazaretten gesehen 
und oft gesehen, wie spät. dieselben in Behandlung kamen, wie sie 
wochenlang von Lazarett zu Lazarett wanderten, von überall neue 


Krankheitserscheinungen, von nirgend woher aber Einsicht in das Heil- 


bare ihrer Erscheinungen mitnahmen, bis sie schließlich in der Heimat viel 


.schwerer krank ankamen, als sie bei Einsetzen der Symptome waren. 


Der möglichstschnelle Transportdieser „Zitterer“ istunterkeinen - 
Umständen zu billigen. Zum mindesten kann und muß man möglichst 
in den Feld- und Kriegslazaretten, wo überall bereits Spezialstationen 


eingerichtet sind, die Tendenz zur Heilung bei den einzelnen fest- 


stellen. Das zeigt sich in ein bis drei Wochen fast stets; Es 
gibt refraktäre Fälle, die von vornherein jeder Therapie, jeder 
Suggestion trotzen; sie sind selten vorn zu treffen; daß sie 


in der Heimat soviel öfter gesehen werden, beweist nur, wie wenig 
opportun der Rücktransport ist. Fe 


Wie die Art, Intensität und Dauer der tremorkranken Kriegs- 
teilnehmer sehr mannigfaltige sind, so ist auch der Menschentypus, 
den sie befällt, durchäus einheitlos, unbestimmt, uncharakteristisch. 
Wohl finden sich Gradunterschiede auch besonders bezüglich der 
Heilungstendenz. Aber bei vielen hundert Zitterern, die ich bald nach 


‚Gefechten, oder nach ihrer Entfernung aus dem Feldlazarett sah, fehlte 


wohl keine Spielart Mensch, was die intellektuelle Seite, was den 
sozialen Stand, was Alter, körperliche und gemütliche Festigkeit, was 
Wille und Charakter, nervöse Intaktheit, nervöse Diathese und ähn- 


liches anbelangt. Das ist wichtig zu bemerken. Der isolierte Tremor, 


der Tic, das generalisierte Zittern, die veitstanzähnlicben Zuckungen 
können ‘wohl auf der Grundlage einer hysterischen Konstitution ent- 


stehen, sie können das hervorragendste Zeichen einer allgemeinen ' 


Hysterie oder Psychopathie sein; aus ihrem Vorhandensein aber ohne 
weiteres den Schluß auf Hysterie zu ziehen, scheint mir zu bequem. 
Wohl sind es psychogene Bilder, und wohl ist das, was man 
in den Heimatlazaretten sieht, durchweg waschechte Hysterie mit 
viel unbewußter und bewußter Übertreibung. Draußen aber sieht 
man Leute mit Zittern erkranken, die völlig gesund waren, die 
nach -einigen Tagen der Ruhe ihr Zittern verloren hatten, unter 
der Wirkung einer wirklichen Verschüttung Zittern bekamen ufd 
ihr Zittern ohne viel Therapie verloren. Diese Leute sind gegen- 


über dem Heer der Psychopatben unter den Zitterern allerdings 


selten. Auch bei diesen war gerade in den ersten Tagen nach der 
Schreck- oder Explösionswirkung eine quantitative Herabsetzung 
der Zitterbewegungen unter dem Einfluß der Bettruhe und Medi- 
kamente deutlich. Sicher ist, daß die Zitterneurose (wie andere Neu- 
rosen) bei den von Haus aus Gesunden, Nichtdegenerierten schneller 
zum Abklingen und zur Heilung neigt, als dieselben Symptome 
bei den ursprünglich Hysterischen. Aus der Hettigkeit 
des Zitterns, aus der Verbreitung und Schwere des Bildes 
läßt sich aber weder ein Schluß auf ein übergeordnetes Grund- 
leiden stellen, noch läßt sich die Dauer des Leidens vorhersagen. 

Ein außerordentlich intensiver monoplegischer Tremorkranker, 
ein bayerischer, 18jähriger Jäger, den ich sah, verlangte bei der Ein- 
lieferung ins Lazarett sofort seine Entlassung zur Truppe, da seme 
Formätion im Gefecht stehe. Nach acht Tagen war das Zittern ab- 
geklungen, nach weiteren acht Tagen der Junge an der Front. ‚Ein 
40jähriger Landwehrmann wurde wegen schwerer Jaktationen unmittel- 
bar von der Front her eingeliefert. Bei völliger Mißachtung semer 
Situation erbat er, in einigen Tagen wieder Herauszukommen. Es war 
der schwerste Fall, den ich überhaupt sah; lag der Mann ohne medika- 
mentöse Beeinflussung im Bett, so zitterte die ganze Baracke (sodaß 
er bald isoliert werden mußte), die Nahrungsaufnahme war durch das 
Zittern bedrohlich soblecht. Nach drei Wochen war der Mann kriegs- 
verwendungsfähig. Beide «blieben innerhalb von Monaten rezidivirel, 
beide waren von Haus aus kerngesunde Menschen. 


Ich führe diese Beispiele nur an, um zu zeigen, daß eim 
Zitterer nicht notwendig ein Hysteriker sein muß, daß die 
schwersten Formen gelegentlich bei Gesunden angetroffen werden, 
daß die leichtesten Formen oft längere Zeit zur Heilung brauchen 
als die von vornherein schwer und aussichtslos scheinenden, dab 
die hysterische Genese die Prognose nicht allein bestimmt und 
daß nach meinen Erfahrungen das Zittern nach Explosionen, 
Schreck und ähnlichem bei Gesunden in zwei bis drei Wochen 
abheilt. Dann sind die schreekhaften Eindrücke, die zur Erkran- 
kung führten, verdrängt, verwischt. Hört das Zittern in dieser 
Zeit nicht auf, zeigt es keine Neigung zum Zurückgehen, 50 
handelt es sich meines Erachtens nicht mehr um unmittelbare 
primäre Wirkungen des psychischen Shocks, sondern um sekun- 
däre Erscheinungen, die durch psychische Verarbeitung von Vor- 
stellungen bedingt sind. Hier ist dann das Infervall, in dem aus 


’ 


Darf] Zu RB. che “u a = <7 N 
r 


caa vT EN Pa = x. . 2 a j y 
Be uch -` d ainet E Ep u j >! Fo as: Ea ap S 
ee: Er Er. a NR M ep, Be N SR er Da i 2 RE Fe I S E u i m: ` . N: : i ee, EIER 
„I. ER i D a ee IE ee sogo S ' ee Kae RE en E pama D ghy ee a 5: 
Be 3 u ; - . i , x ' saf Jp Ñ Ne ' a? u ' . gi ee aE a aT en, et e N jsa ee ka PE NTE Ee 
pae eae n 5 a E e. ai Tar No = er R I T ee a / E ur i ze = Ba DE EEN Sf S er ah rl. i 
Zr 3 y 5 5 SIE \ 2 2 - Au e FRE vr Fe; 
A e E E , 9 ._ a ` ' ” ‘ u Er Ts Sa É 
§ s ' R e ` y i on 2 N “ ` 
e A 1918 æ MEDIZINISCHE KLINIK. Nr 29. B a 
` ; i - ® 2 FE RT unge a B Pa, 
i ti ` E - = = u 
A . 
N 
P E i 


Mwy kiakia 


moans, 
Pa a 


FR 2 


und mehr E T Zittern die Wunsch- una unkeipes E Fälle mit neuen EN a 
;spsychogenie wird. heranzugehen und .dann überrascht: ist, wie gut diese Leute auf - 
erschiedenen Arten von Schreck und Erschütterungen, Hypnose, Dauerbäder- und "ähnliches ` reagieren, während. andere a 
seelischen und unlustbetonten Erregungen, sowie; von | mit -winzigen Zittererscheinungen bis zu einem ‘gewissen Grade © ~. 
'orstellungen aus den Erlebnissen ‘des Krieges auch | der Geh- und Hantierungsfähigkeit geheilt werden können, dann ,...: | 
eurosd erzeugen: könten, ‚ist hinlänglich bekannt und | aber :aller Therapie zum‘ Trotz einen ‚Rest. bequemer Störung bei- ` + 7". 
wörden.- | behalten. ` Das ist bei den Zitterern draußen ‚nicht anders als bei‘ = 
oment; das bezüglich der Pathogenese des Zitterns | ‚denen in den Heimatlazaretten. _ j Be 
zt werden sollte, will ich noch aufmerksam machen, | , Zuweilen gewinnt man den Eindruck, daß die Soldaten diesen: ee 
vielen beobachteten Kranken genannt bekam und. _ Krankbeitsrest bewußt oder unbewußt festhalten, um einerseits vor `- ~ f 
wichtig. halte; es ist kein inneres, psychogenes, | dem Verdacht geschützt zu sein, als’ob sie vorher, das. heißt vor der " ’ Ji 
sgesprochen: Somatisches Moment:.. di ie Unter- ‚suggestiven Heilung, simuliert hätten, und, um Andererseits allen, Even- ` z | 
Wenigstens bin ich- ‚geneigt, dem Einfluß einer |. tualitäten eines späteren | militärischen Dienstes‘ gegenüber eine Mig 
nährung, zusammen mit akuten Einflüssen: von : _‚scheinliche Krankheitswaffe. bei sich.zu führen.. , . a 
losigkeit, in manchen Fällen von schnell vorüber- |.  .. Was die-Symptoimatik des Zitterns abbeläng = ‚so ist’ i 
ı sogar ʻeine ausschlaggebende Rolle zuzuweisen. | €s auffallend‘ (oder bezeichnend), daß der Armtremor: fast stets’. 
Moment. tritt‘ hier auf. Kosten der gesamten monosymptomatisch ist oder doch‘ einseitig besonders akzentuiert, : 
st ganz. ‚zurück, das. ‚Zittern ist mehr - ein. ge- während der Tremor in den Beinen fast immer doppelseitig auf- . 
logisches. . ı ; : | ; | | tritt, Das ist psychologisch nicht. uninteressant bezüglich etwa 
ssen diese Leute gierig, na sich nach Bettwäfme | verdrängter und überdeckter Wunschvorstellungen. Zittern in 
lafen ohne Medikamente und, verlieren ihr Zittern, | einem Arm macht ‘zunächst. wohl dienstuntauglich, hindert'aber = _..;. 
je Erschöpfung beseitigt, und: das alte körperliche schließlich die gewöhnliche elementare und ` tägliche. körperliche: r 
er. hergestellt ist, eine Überernäbrnng 1 in Verbindung | Arbeit nicht. Zittern \in einem Bein behindert das Gehen un- - 
gefähr so stark, wie das Zittern in beiden Beinen zugleich. =`- 


gegen äußere Reize brachte "viele ‘leichte Tremor- 
Tagen: und ohne besondere meo iam Atase, oder | ` - Es braucht nicht hervorgehoben zu werden, daß ein- solcher 
ung zum Schwinden. u . | seelischer Mechanismus ‘sich nicht anders als im Unterbewuüßtsein ab- ` -> 
zuspielen pflegt, und daß’ beabsichtigte Störungen bei. den Zitterern > -< 
Von irgendeiner l 


en wichtigen ~ Frage bin ich oft nachgegangen, - 
heoretisch, sondern auch praktisch‘ therapeutisch von vornherein nicht angenommen werden.. müssen. 
der Frage, ob man die Tremorkranken isolieren bewußten Fixierung der Krankbeitdsymptome kann sicher in den Fällen 
as in den schweren Fällen durchgeführt und. nicht die Rede\ sein, in. denen etwa eine einzige in der‘'Hypnose ge- , 
gebene Suggestion mit einem Schlage die. gesamten krankhaften Er- =- - 


hen, ‚während andere, die sich eben. durch ‘die 

scheinungen zum, Schwinden. bringt. Es. ist das in der Tat bei den 
ungsdauer als leichte herausstellten, auch ohne | zus dem Gefecht kommenden Soldaten nach einigen Tagen der Ruhe. 
spielend leicht, besonders wenn einmal die Luft der Krankensäle von 


en Wachsälen ‚vollständig gesundeten. Die in- 
e all diese Zitterer. ihrer: Erkrankung bewußt | therapeutischem Erfolg geladen ist. Gerade in jüngster Zeit konnte, ich 
geben, ‘ändert sich nicht oder kaum. durch | auch'an refraktären, monateiaag vergeblich behandelten Fällen Ähnliches 
us, in dem sie liegen. Und ich habe es’ nicht | beobachten‘). | | 2 
dersartiger Kranker, der den Nachbarn zittern |.: Nuristes, wie ich das von Psychotherapeuten draußen habe - en | 4 
ıhmung desselben Krankheitsbildes verfiel, so | empfehlen hören, nach meinen Erfahrungen durchaus falsch, solche ° : . 1.8 
Häufung von Anfällen gelegentlich beobachten geheilten Patienten. sofort wieder ins Feld. zu schicken. Rezidive 
rampfkranker mit vielen anderen Hysterikern .| sind bei Leuten mit derartig. -rasch ansprechenden Nerven. gar zu’ 
rd. Auch diese Beeinflussung ist nicht "zu ‘.| häufig, ja, fast. die Regel, symptomatisch Geheilte würden da ohne - > | 
im ganzen doch so wenig. nachdrücklich, daß | Rücksicht auf- ihre Gesamtkonstitution. als geheilt entlassen, während we 
vieler Neurotiker nichts schadet. Denn dié | sie in Wirklichkeit nur äußerlich, also. scheinbar geheilt sind.. a er e 
igen Heilung.sowie eine gewisse Abschreckung | ._. Es:ist behauptet worden?) es entwickele sich das Zittern gern-  .. f 
n eines Einzelfalles wirken als Gegengewicht | in dem, Abschnitt -des Körpers, der durch einen Unfall besonders be- ' | 
chwer wie .die Gefahr und die Möglichkeit der | troffen wäre. Das ist sicher unrichtig. Die meisten Zitterer erkranken : ./ | 
die . Patienten į erst im Krankensaal im Bett. überhaupt ohne nachweisbares körperliches Trauma, nämlich nach Ein- an 
‚schlagen - von Granaten in der Nähe, Explosionsgeräuschen, in der. ee: 


1d Verpflegung haben, ‚stellen sie sich (wenn | Heimat nach anstrengendem Marsch; beim Anblick eines Krampfenden ia; 
Denn auch das, was alles von den Soldaten als Ver- Ba 


sind) kaum mehr darauf ‚ein, ‚von anderen | und ähnlichem. 
zu. lernen. Anders scheint das bei dem im | schüttung bezeichnet wird, bedeutet, wie gesagt, nur selten eine witk-- A 
liche, wenn auch nur unerhebliche körperliche Schädigung. Man sieht Pr 


sein. Hier klammert sich der’ seelisch Ver- 
Krankheitssymptom, wenn es ihm: von einem | wohl im Kriege wie‘ im Frieden nach Fall auf einen ‚Arm an’ diesem 


zeboten wird, gern an; hier sind die Wunsch- | Arm.eine hysterische Lähmung entstehen (lokale Hysterie Strümpells), 
das Zittern. tritt aber durchaus nicht mit irgendeiner- Regelmäßigkeit | 


mmter Art d -.. 
und der einzigen bestimmten Sehn ‘in dem-gerade körperlich getroffenen Glied ein; die Auswahl nach dem - 


er und nach Befreiung aug einer drückenden jeweiligen. Typ. des monosymptomatischen oder generalisierten Zitterns ` 
ist an solche Äußerlichkeiten durcbaùs nicht gebunden, ja.scheint i 
ie 


: -o 
a ia CGn ES 
a 


ächtig. 
ihesen haben. oft argeben: daß t. oder. allem anderen ‘(als eben von Vorstellungen) unabhängig. zu sein. 
Soldaten auf dem Wege. der unbewußten Imi- | Therapie scheitert daher, aüch wenn eine mechanische Beeinflussung 
rn kamen. Im Nachstadium des Shocks’ist der |- des zitternden Armes versucht wird, -viel eher, als wenn durch Über- : _ o | 
gen, die ibm. ein Abreagieren seiner gegnälten redung, Erklärung, Hypnose oder: Wachsuggestion > ‚die ängstliche Vor- 1: IRA ms EL 
stellung des Krankseins behoben wird. nn 1 EE 
Se 


n, sehr empfänglich. Diese seltenen Erschei- | 
an Be nn ae emei : Der Behandlungserfolg bei den Zitterern ist nicht mehr. und 
gungen immer wieder a ne nicht weniger als bei anderen Psychoneurotikern vom persönlichen .-ų pes 


os A purae komor an eien Einfluß. und von der. besonderen ‘Auswahl und Durchführung dee .. I 
wurden; das Krankheitsgefühl ‚suchte immer Methode abhängig. Alle Zitterer können,symptom- ` _ Hit 
Ausdrucksbewegungen seine Zuflucht... .|.frei gemacht werden. | À | 

ität, Ar d. der des Zitterns..|, ‘ Für die; Auswahl. der Behandlungsmethoden kann“ ein\ Shema- 
ande TIP nicht gegeben "werden.. Die einen heilen draußen unter Bettruhe und 


ungen p rognostisch. irgendeine entscheidende - kräftiger Ernährung spontan und rezidivfrei ab, bei den anderen nutzt 
das Ignorieren, das Zu-Tode-langweilen- Lassen, bei wieder anderen: e 


schmerzhaftes Eléktrisierén, das ich gleichzeitig mit Übungen draußen 

oft und mit Erfolg angewandt habe (ohne von der sogenannten. \Kauf- . 
mannschen Methode twas zu wissen, die ja wohl-.außer der Konse- . ' 
- quenz. der .Behandlungsart nichts wesentlich Neues brachte.) .Die Sag- `. 
gestion, daß die Kranken ‚erst nach vocsohwinden ihres Zitterns in die 


a a rt 
m ame eseat mein 
en 


ET 
- 
* 


und. 
MET den Zur rue 


mus a 
a wen, = 


t 


sogar der; gewöhnliche monöplegiche Typus 
esten zu beeinflussen; sicher auch, weil diese 
ten Unzuträglichkeiten macht und daher auch 
ute und lange Aussicht auf Lazarettbehandlung 
‘den ägeheilten, wie unter den chronischen 
jem gewiß nicht bequemen generalisierten Tie, 
lbewegungen und ähnlichem. gewesen. 


der Prognosestellung zu betonen, ist des- 
n oft unlustig ist, an die schwersten, als -| 


P 


AN E Sn 
4 


l 1) In der Beobachtungsstation für Nervenkranke, Regervelazarett 


„Nord“, 
7 k Nißl v. Mayondort, Mschr. È A April 1916; 


` 
1 -= 
È - 


e 
j 
l 
| 


IN 


- $ 


' 


1918 —M 


Heimat geschickt werden könnten, fruchtete bei den wenigsten; wahr- 
‚ scheinlich glaubten sie es nicht. Spontane Heilung war draußen in der 
Ruhe des Lazaretts unter ärztlichem Zuspruch etwas so Häufiges,. daß 
höchstens in der Hälfte der Fälle eine wirkliche Behandlung. Platz 
greifen mußte. | TE EI a | 

Der falsche Glaube, daß es sich hier um ‚schwer kurierbare, 
chronisch Kranke handelt, veranlaßt leider die Ärzte draußen, 
die Kranken vor der entscheidenden Zeit (zwei bis drei Wochen) 
heimwärts\ zu dirigieren. Das ist an den Krankenblättern der 
Heimatslazarette leicht .zu studieren. Der erste Schritt 
über die Grenze aber bedeutet für die wirklich 
Refraktären wie für diezu frühEntlassenen das 
Eintretenin das Reich der unbegrenzten. Mög- 
lichkeiten‘ der Zitterneurose. Viel mehr noch. als bisher 
müssen die Feld- und Kriegslazarette „als Filter gelten für das 
Abfangen , jener Leute, die: in ‘der Heimat die Kriegsneurotiker- 


heime füllen. Bei aller Sorgfalt und bei aller Individualisierung | 


‘der Behandlung blieben allerdings vollkommene Mißerfolge draußen 


-nicht selten aus. Bei manchen ist die mala voluntas offenbar, 


draußen viel, viel seltener als in der Heimat. Eine andere kleine 
Gruppe der Zitterer aber zeichnet -sich-durch eine besondere Hyper- 
tonie der Muskeln und Gelenke aus, die zuerst durch Bettruhe‘ 
und bequeme Lagerung überwunden werden muß, bevor ein ra- 
tioneller Heilweg beschritten werden darf. | 


Der Strom von motorischer- Erregung, der hier dauernd in: die 


_ Muskulatur fließt, ist zudem von solcher Kraft, daß er im Moment, der 


willkürlichen Bewegung auf falsche Muskelgruppen übergeht, deren 
Contraetion dann die ursprünglich‘ gewollte Bewegung hemmt oder 
sinnlos verändert. Diese Leute wollen den Arm strecken, stattdessen 
fährt er in groben -Schlägen an die Brust, über den Kopf. Bei dem 
Versuch, den Kopf geradezuhalten, wird er seitwärts geschleudert. 
Die Leute’stehen mühsam auf ihren Beinen; w 


spannung, das Bein steht steif auf dem Boden; läßt der Krampf nach, 
so wird'aus der tonischen Spannung ein klonisches Zittern. Die Leute 
erinnern geradezu gelegentlich an Choreatiker. Eine erfolgreiche sug- 
gestive Beeinflussung dieser Art von Kranken ist nach meinen Er- 
fahrungen erst möglich, wenn man sie überzeugend gelehrt hat, daß 
die Hypertonie überwunden, die Spannung beseitigt werden kann. Das 


~ geschieht am einfachsten dadurch, -daß man stundenlang die Antago- 


nisten der zuckenden und hypertonischen Muskeln anspannt, und da- 
durch den tonischen Erregungsstrom ableitet. Bei den Kopfzitterern. 
sind Cucullaris und tiefe Nackenmuskeln die affiziertesten. Man ent- 
spannt sie, indem man den Kranken eine Rolle unter den Nacken legt 
und sie mit tief herunterhängendem Kopf viertel- bis halbstundenlang 
daliegen läßt. .Die Patienten empfinden das durchweg als eine Er- 


leichterung, und dadurch ist bereits der erste Schritt zur weiteren. 


Beeinflussung und zur Heilung getan. Bei.den Armzitterern ist die. 


entsprechende Situation dadurch herbeigeführt, daß die Arme beider- . 


seits in starker Außenrotation, Supinlation und Extension “über die 
Bettkante . gelegt werden. Sind die Strecker die bypertonischen 
Muskeln, so ist das rückwärtige’Herauflegen der Arme. unter den Kopf 
das angenehmste und heilvollste Lagern. An den Beinen Abduction 
und Außenrotation in der Hüfte, Beugung im Kniegelenk, wobei seit- 
lich unter das Knie Kissen zum Stützen gelegt werden. Ich habe mit 
diesen Prozeduren, die gewiß keine rein suggestiven Maßnahmen dar- 
stellen, draußen innerhalb weniger Stunden Besserung und Verschwinden 
der oft sehr erheblichen Schmerzen beobachtet, in wenigen Tagen. 
Heilung des Zitterns. Bei diesen Zitterern mit der starken Muskelhyper- 
tonie sind übrigens die Reflexe regelmäßig .erheblich gesteigert, und 
meist auch von ganz entfernten Stellen der Knochen und Muskeln her 
auslösbar. Durch Erregung des Reflexes sind oft. auch mit experimen- 


teller Sicherheit die schon-verschwindenden Zuckungen wieder hervör- 


zurufen. 


Ich glaube, daß die Kranken der letzt geschilderten Art eine be- 
sondere Beachtung verdienen, und daß sie auch pathogenetisch ein 
wenig von dem Durchschnitt der Hysteriker verschieden. sind. - 
lenkung/und Suggestion der gewöhnlichen Art bringt erst hier ent- 
scheidenden ‚Nutzen, wenn die krankhafte Hypertonie beseitigt ist, erst 


dann kann man ohne Schaden die bettlägerigen Kranken aufstehen | 


lassen, ohne es zu riskieren, daß aus der in Ruhe übermäßig betonten 


Spannung eine unerwünschte Entspannung unter dem Zeichen des 
klonischen Zitterns wird. . 


Die Form als solche ist ja bekannt und als pseudospastische 
Parese mit Tremor (Nonne-Fürstner)oder Myotonoclonia trepidans 
(Oppenheim) beschrieben. Sicher steht sie der Hysterie sehr nahe. 
Ich bezweifle, daß die geschilderte konsequent durchgeführte Entspannung 
nur eine suggestive Maßnahme, wie unzählige andere auch, ist; die Er- 
folge, die ich erzielte, sind zufriedenstellender als mit anderen Methoden, 
der Kranke empfindet sie sogar als angenehm. Erst bei Versagen in 
frischen Fällen oder eben bei veralteten sind die energischeren, etwas 


‚ brutaleren elektrischen Methoden usw. anzuwenden. 


Ich glaube auf diese seltenere Form des Zitterns verbunden 
mit starken Spasmen (ohne organischen Kern) besonders hinweisen 


EDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. ; 2 00O 


wenn sie aufgefordert - 
werden, vorwärtszuschreiten, gerät der Quadriceps in tonische An- ` 


. = a ` un - 
` $ Pr r TE "T s V x 
a f . - 4 . - - aes 
i ; sg 


x \ 


zu müssen, weil sie erstens der hypnotischen und sonstwie sug- . 
gestiven Behandlung am energischsten trotzen, weil. sie zu 
zweit fast nur unmittelbar hinter der Front und viel seltener im 
Heimatgebiet gesehen werden, wobei allerdings auch die Intensität 
gewisser Wunschvorstellungen ihren Einfluß haben mag; und 
weil schließlich ‚gewisse Cautelen’ dazu führen können, diesen Zu- 
stand, der den Kranken durch die enormen Muskelspannungen 
viele Schmerzen bereitet, in einen Zustand der Besserung oder 


. doch den des Zitterers ohne Hypertonie der Muskulatur zu 
wandeln. 


z | | 
: Während draußen bei diesen Kranken Hypnose vollständig und 


regelmäßig versagte, habe ich allerdings in der, Heimat bei einigen 
Kranken die Hypnose zu vollem Erfolg führen sehen. Es ist eben doch 
‚sicher nicht gleichgültig, in welchem Milieu Hypnosen und andere sug- 
gestive Maßnahmen unternommen werden. Und auch sonst glaube ieh, > 
daß besonders jene hypnotische Beeinflussung die erfolgverbürgendste 
ist, in der die Suggestionen möglichst den Wünschen der Kranken 
‘(nach Entlassung vom! Heeresdienst) entgegenkommen. Bei 
Respekt vor der Methode, mit.der ich auch selbst in verälteten Fällen 
. beste ‚Erfolge erzielte, sollte, sie nicht verallgemeinert werden. Die , ' 
` Kranken verweichlichen noch mehr, lassen sich gehen, werden emp-. . 
findlich, neigen zu Rezidiven, im. Gefühl schnell geheilt werden zu 
können. ‘Besser, man läßt sie in ihrer Krankheit müde werden und. 
spart die Hypnose für veraltete Fälle. Ersteres wäre allerdings eine ` 
hauptsächliche Forderung. für die Lazarette draußen, in denen jetzt 

zum Glück überall neurologische Sonderstationen eingerichtet sind. 


.. -Was ich als prinzipiell betonen möchte, ist: es gibt draußen, . 
. unmittelbar hinter der Front, Zittererkrankungen, die in zwei big. 
drei Wochen unter Bettruhe und, reichlicher Ernährung abheilen 
und einem völlig gesunden Zustand Platz machen; der Rücktrans- 
port, wirkt hinziehend, verschleppend und verschlimmernd. Es 
gibt adynamische, imitatorische und rein hysterische Zitterformen. 
Eine kleine Gruppe ist durch besondere Hypertonie der Muskulatur 
ausgezeichnet; diese Zitterer sind durch eine symptomatische Be- 
handlung besserungs- und heilungsfähig. Aus der Schwere der 


Zittererscheinungen läßt sich weder. ein Schluß auf die Genese der 


Erkrankung noch auf die Prognose des Falles ziehen. Die leichten 
Reste heilen am schwersten ab. Bei der überwiegenden Mehrzahl 


der Zitterer: überschreitet das beschwerdemachende Symptom kaum 
die Schwelle der persönlichen Unbequemlichkeit. Schwerverletzte 
mit Zitterneurose gibt es draußen kaum. Ein Arm, der durch- 
schossen, ein Bein, dem ein Teil amputiert. wurde, ein Glied, in 
dem ein Nerv durch Verletzung gereizt oder gelähmt ist, zittert 


nicht. “Wunschtendenzen werden. in der Heimat mehr als draußen 
gezüchtet; die-bona voluntas des Gesundwerdens verringert sieh 
proportional mit dem Quadrate der Entfernung von der Front. 


Von den .suggestiven Heilmethoden verdient die Hypnose starke 


Beachtung; doch ist sie nicht das Allheilmittel und wegen der. 
durch sie erzeugten Widerstandslosigkeit der behandelten Indivi” 


duen nur beim wirklichen Versagen konsequent durchgeführter 


anderer Methoden (Bettruhe, Dauerbäder, Isölierung, Faradisieren) 


angezeigt. Man soll die Zitterer nach der Heilung arbeiten lassen 


‘(das heißt a. v. entlassen), nach Auswahl in die Heimat oder 


(besser) dem häuslichen Milieu und, dem fast durchweg schlechten, 
bemitleidenden. Einfluß der Familie entzogen, in der Etappe. D. U- 
Erklärung heißt eine Prämie für das.Zittern aussetzen; Rezidive 


‚sind trotz allem häufig; zum Frontdienst. sind die Leute nur mit 


Auswahl heranzuziehen. Große Erfahrungen liegen hier allerdings 


nicht vor, weil die Leute schon auf dem Wege zur Stellung ihren 


Rückfall bekommen. Selbst mit den.Übertreibern, bei denen theo: 
retisch der Frontdienst empfehlenswert wäre, vermag Truppe und 
Truppenarzt nicht lange etwas anzufangen. Das gilt für Zitterer 


genau so wie für alle anderen nervösen und wirklich oder angeb- 


lich Nervenkranken. Daher sind auch die rein militärischen Ge 
sichtspunkte für die Verwendung der geheilten Zitterer und- 
anderer Neurotiker mit. Recht sehr loyal. Symptomfrei sind alle 


diese Kranken zu machen, und somit wird der reinen Rentenneu- 


rose der Boden entzogen. 


© Die Behandlungsarten müssen individuell nach den Erfah- 
rungen und dem Geschick des Arztes, aber auch nach der Psyche 
des Kranken geregelt werden. Konsequenz heißt allerdings nieht 


Brutalität, Ausdauer und Vertrauen des -Arztes in seine Methode 
bedeuten Stärkung seiner Autorität und somit Heilerfolge, die að- 


steckend wirken. Niemals sollen die Prozeduren zu einer Marter 
für den Arzt werden, auch das Faradisieren muß durch verbale 


Suggestion dem Patienten zu einem notwendigen Heil-- und Er-- 


ziehungsfäktor werden, das Odium der Strafe muß fehlen. 


die besten Wege zur Heilung möchte ich bezeichnen: in frischen 


» 


allem 


r 


os Ei | 1918: = . MEDIZINISCHE KLINIK - N... 


i;  Betiruhe ud ralähliche Ernährung, in i Fällen, 
drei bis: vier Wochen kranken, Faradisieren mit 
, aber konsequent und’ lange (10 bis 20 Minuten), |. 
Turnen, Dauerbäder.-' Erst dann — nach’ zwei 
n — Hypnose und für. die aggravierenden und 
"älle Kaufmann‘ mit. all seinen Variationen. Ich 
tterer wie alle. Neurofiker : seit drei Monaten mit 
ierung, Einspritzungen, starker Verbalsüuggestion 
oron  zusammengesetzten Methode ‚(variiert nach 
' Hornberg). in einer Sitzung bis zur..Heilung. - 
g dauert 10 bis 20 Minuten. Mißerfolge fehlten 
n ersten 250. Fällen),-Rezidive sind.nach bisheriger | 
Ber bei Bettnässern, äußerst selten. Ich. bevorzuge 
der Hypnose, weil ich es für besser; hältbarer und | _ 
alte, die’ Kranken ihre Heilung miterleben: zu | können weitergehende, eventuell irreparable Schäden’ resultieren 
er. Beteiligung "und Willensanspannung, als sie 
anksein ins gesunde Leben hinein erwachen zu: | 
kfall. riskiert der Hypnotisierte leicht im Gefühl, 
wieder schnell geheilt zù werden; ‘unsere elek- 
f nicht geeignet; diese ‘Sehnsucht zu. erregen. 
» vom Krankensaal zum Behandlungsraum ver- 
r Neurotiker spontan seine Krankheitssymptome; a 
iltigkeit dieser Idealmethode aber müssen immer 
In Patienten sehr aktiv behandelt verdens 


letzungen ‘gefunden. 
nach dem ‚Blasensprung ein. Mit. zunehmender Geburt, hat eine 
allmähliche Circulationsers chwerung-.in dem 
uteröplacentaren Kreislaufe statt. Bei dem- Vorrücken des Kindes 


anpaßt. ‘Die Placentarhaftfläche verkleinert. sich.. Der. Gasaus-. 


physiologischem Ablaufe der ‘Geburt die meisten: spontan und 


‚tischen‘ Zustande sich befinden (S chu ltz e). 


Königsberger und Andere). 

. “In der Regel: beträgt die Austreibungsteit- nach Veit bei 
Erstgebärenden im Durchschnitt .1,72,, bei Mehrgebärenden 
0,99 Stunden. Jedenfalls ist auch näch neueren ‚Untersuchungen: 
‚(Königsb erger) eine Austreibungszeit,. die länger als zwei 
"Stunden dauert, als nicht mehr normal anzusehen. Progressiv ist 


| bei. einer Austreibungszeit bis zu einer Stunde nür 5%, bis zu 
"zwei Stunden 11,5%, über zwei Stunden dagegen 12% betrug. 
Mechanische, Störungen aller Art bedingen die. 
 G@eburtsverzögerung ` und’ damit . die intrauterine. 
_ Asphyxie: Versagen der treibenden Kräfte, Wehenschwäche, Un- 
 zulänglichkeit der Bauchpresse, -vorzeitiger Wasserabfluß, 'Krampf- 
' wehen. Vor. allem aber sind. es ‘Widerstände von seiten der. Gc- 


i 
. 


ielichen‘ Universitäts-Frauenklinik z zu 


Königsberg i. Pr. 
r: Geh; Rat-Prof. Dr. Winter). 


des Kindeslebens in der. Geburt. 
r Frage der Bevölkerungspolitik. 


I» 


N 


zum Stillstande der Geburt. 


Kinder bei’ Beckenanomalien, bei. fehlerhafter Lage; Haltung und’ 

Stellung. der Frucht so. groß, "Auch bei normaler Schädellage trägt | 

| die verzögerte Austreibungsperiode die Schuld. Hindernisse von 
‚seiten der weichen ‘Geburtsteile ‚sind meistenteils‘ verantwortlich sà 

zu machen. Königsberger fand, dab bei einer. Austreibungs 


Von . 


iv. -Doz. Dr. W. Benthin. - 


(Forteen aus Nr. 28) 


im. Be, = 


Si de, - | zeit von 2—4. Stunden in 56,2 %, von 4—6 Stunden in 61,6 % 
Tue „a Amt eibung p en . - von 6—8. Stunden in 47,3% der Fälle die Rigidität der W eichteile - er 
5 pre: die Ursache für die Verzögerung der Geburt bildete. = | 


speriode bildet. eine 'gèfährliche Klippe, an -Bei unserem Material starben -elf Kinder bei normaler 


ben scheitert. Nach Berechnungen an dem 
k starben 80,22 % aller. totgeborenen Kinder‘ 
12% aller Kinder sterben in der Aus- 
bst bei gewöhnlicher Hinterhauptslage, die ` 
en interessiert, macht sich ihr Einfluß be- 
ahnjährigen Zeitraume verloren wir in der ` 
ler kurz nachher, bei gewöhnlicher Hinter-: 
von. Beckenanomalien, sonstigen’ Kompli- | 
raevia, vorzeitiger Placentarlösung, ' Miß- 
der. In Gefahr schwebten weit mehr. 


hl der Kinder wird mehr oder . minder 
je: meisten werden zwar wieder zum Leben. 
ıf hinzuweisen, daß nach Seitz: von den 
Kindern innerhalb der ‚ersten, acht Lebens- 
rben. .. NT. | 


ir eine derartige Gefährlich- 
periode. liegen, in den mechani- ] 
` vor ‚allem in solchen, die die Aus- 
rn. Dazu kömmt, daß die drohende 
"bens des Kindeshäufig genug. 
u spät erkannt wird. 


iologischen "Geburt erfahren die- Lebens- 
in der. zweiten Geburtsperiode eine Ver- 
z Sei daran erinnert, dab eine gewisse 
das Gehirn ausgeübt wird. Infolge 
hieblichkeit der Schädelknochen ist das 
wirkungen leicht ausgesetzt. Der Druck 
irgendwelcher besonderer mechanischer. 
gen :der: weichen Hirnhäute. mit conse- 
raniellen Blutungen führen. Genaue 
ausgeführte Sektionen haben ergehen 
ckel, Benthin, Seitz, Mayer, 
indestod durch Tentoriumzerreißungen 
iten gehört Ich ‚selbst habe bei toten 


der Geburt, Rigidität der Weichteile (alte, I- pata) ausdrücklich | 
als Ursache für den Kindestod namhaft gemacht werden konnte. 
| Ein anderer Grund, der, gleichfalls wesentlich mechanischer 
Natur, das Kindesleben in der zweiten Periode- gefährden kann, 
ist die durch Untersuchung intra partum nicht feststellbare Nabel- 
schnurumschlingung. Die Umschlingungen können den normalen 
Ablauf des Geburtsmechanismus stören, aufhalten, es kann aber 
auch beim Tiefertretön des Kopfes, je nach dem Grade der Zu- 
samimenschnürung, besonders. bei‘ mehrfacher Umschlingüng des 
Halses oder bei Dehnung. der zu. kurzen Nabelschnur, zu einer Be-. 
_ hinderung, ja schließlich zur völligen Aufhebung der Nabelstrang- 
circulation kommen. Nach unseren Aufzeichnungen war in fünf- . 
zehn :Fällen eine derartige Nabelstrangkomplikation, bei Fehlen 
anderer. Zeichen der Hauptgrund für den intrauterinen Fruchttod. 
So wertvoll die Kenntnis der Gefahren, die dem Kinde in 
der Austreibungsperiode drohen, ist, -5o liegt doch die aaa 
schuld an dem tatsächlichen Verlust, der selbst bei normalen 
' Lagen eine -beachtenswerte' Höhe erreicht; zum Teil an dem Ge- 
bur rtshelfer selber. Es steht außer Frage, daß eine große Anzahl 
Kinder, wenn rechtzeitig eingegriffen wäre, durch eine relativ 
: einfache Operation hätten ‚gerettet werden können. Mag auch 
für eine Anzahl von Fällen in der Praxis der Mangel an guter 
‚Beobachtung als Grund .mitsprechen, in einer Klinik fällt das für - ' 
die überwiegende Mehrzahl der Fälle jedenfalls fort. Der Mangel 
an Beobachtung ist es nicht. Bumm’ erwähnt ausdrücklich, daß’ z 
23 Kinder in der Klinik trotz schärfsten Aufpassens abstarben. 
Wir selbst verloren ebenfalls bei gewöhnlicher 'Hinterhauptslage u 
in zehn Jahren 'acht Kinder, die intrauterin, ohne daß ein Eingriff 
gemacht wäre, in der Austreibungszeit, abstarben. In vier Fällen 
‚konnte auch. der Forceps ‘nicht mehr Hilfe bringen und in sechs 
Fällen kam das Kind spontan so schwer. asphyktisch zur. Welt, 
daß alle Wiederbelebungsversuche schließlich ‘doch versagten. 
In allen diesen Fällen kam, wenn aberlaup) noch eingegriffen 


RUrGR,, die Hilfe zu ppal: o oS a: 


Kindern i in 10 %, Bauereis en in ir % derartige tödliche Vor.“ 


Eine weitere, auf das. Kind einwirkend6 Veränderung: tritt u 


verdickt sich die Muskulatur, die ‚sich'.dem verkleinerten Inhalt, . 
' tausch wird herabgesetzt. So kommt es, daß auch. bei ganz ` 


normal geborenen Kinder bis zum vollendeten: Austritt -aus den .- o 
-Genitalien und einige Momente danàch in einem gering am e 


Dehnt sich‘. die Austreibungsperiode über Gebühr : aus, so = n o 
(B. S. Schultze, Winter, Seitz, = Göldmann, ~ : 


` eine Schädigung nachweisbar. Veit ermittelte, daß die Mortalität = 


nn... 


_ burtswege; sie führen. zur sekundären Wehenschwäche und damit = 


Nicht zum mindesten ist gerade deshaib die Mortalität der en 


Schädellage, bei denen allein die lange. Geburtsdäuer, , Stillstand ' $ 


am 


s Roei x -iod BEER az nn nr 
’ u - = m, NT, sn 
: n ee E 
Dee Rear: sa S Je un, 
' ar RE < rei sn 
pos Ta A .v aN å JN. a i = I 1 5 4 2 “em. Vin. 
ER PT ERHÄLT", = a vi te BTL tm Sk ER 
a Der, ` el; Tea e Seia Ea P SEE at r FRE Se Ni 
nr N, En N Te en ART A BE E Mo Mur Ye 
En re ES a ehe 
k ae BAR: a a E 


e 
Er erden 


Eee 


ie 


ron oo no 


a 


eo RR ag - 
ee nn ER EEE 


Bu ZT 


Na SEN 2 
„un STE 
dm a5 % 


Igel 
AmA 


INA ad o -o-r me 


a E "y 


ET 
a DA 


“t oaol 
t ne an a 


mn en 
az 


BE u = iR 


een s 2 mre mi tr 


~ k TE E 


lich die Hauptschuld. — Selbst in den Lehrbüchern fehlt 


‚Beendigung der Geburt im Interesse des Kindes ansieht. , 


. wertbar. 


A n Saga. SOn: x 0. 
t x i , ak “ a Sy 5 à j ' n , R + yi 
® y: 


718 5 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.29. 2.27 SAJ 
‚. Der Mangel an feststehenden foetalen In- 
dikationen, wann eingegriffen werden muß, 
trägt in einem großen Teil der Fälle sicher- 


dem eine derartige Frequenz sogar über Stunden hinaus, ohne 
jegliche Folgen ertragen wird. Selbst bei einem Hinausgehen über 
200 können Kinder, wie der folgende Fall beweist, lebend ge- 

boren werden. -> | | 
es an klaren Angaben, wann z. B. der Zeitpunkt da ist, -ine 
Zange im Interesse des Kindes anzulegen. Heute noch ist es bis 
zu einem gewissen Grade der Individualität der Schule eines 
einzelnen überlassen, die Indikation zum Eingriffe zu stellen, 
sodaß die Aktionsbreite verschieden abgegrenzt, bald zur konser- 
vativen, bald zur aktiven Seite hinneigt. 


Fall. i. J-Nr. 619,16 Ipara. Wehenbeginn, Blasensprung, 
Lagerung 4./8. 8° p. m., Geburt 5./8,.11° e. m., Febris intra partum 
d (Kurve 1). 


Mit dem Auftreten von Fieber steigen uni 1 Uhr 9 Stunden 
ante partum die Herztöne zeitweilig über 160—176. Eine Stunde 
später weitere Frequenzsteigerung. Die Herztöne halten sich mäßig 
schwankend nahezu dauernd über 180—200 und gehen sogar darüber 
hinaus. Dann sinken die Herztöne, vielleicht als Folge des eintretenden 
Fieberabfalls der Mutter, und halten sich für die Folge noch vier 
Stunden lang an der oberen Grenze des Normalen: zwischen 140—160. 
Die Geburt wird bei fehlender foetaler Indikation wegen erneut 


ansteigenden Fiebers der Mutter, durch Forceps beendet, das Kind 
lebensfrisch entbunden. | 


Am präzisesten hat Winckel die Indikationsstellung aus- 
gedrückt. „Die Gefährdungen des Kindes sind 1. Abnahme der 
kindlichen Herztöne unter 100 Schläge, das heißt dauernd, nicht 
bloß in der Wehe, auch in der Wehenpause oder Verschwinden 
derselben; 2. dauernde bedeutende Zunahme über 160 mit 
Schwäche derselben.“ Die Anzeige zur Zangenentbindung ist ge- 
geben, wenn auch nur in einer einzigen Wehenpause die Zahl der 
kindlichen Herztöne unter 100 oder über 160 bleibt oder die 
Differenz zwischen Minimum und Maximum in der Wehe und 
Wehenpause -50 übersteigt. Dührßen gibt als Zeichen des: 
drohenden Erstickungstodes bereits dauernde Verlangsamung auf 
110 und darunter an. Hofmeier schließt sich in der Opera- 
tionslehre des neuen Döderleinschen Handbuchs der Defini- 
tion von v. Winckel insofern an, als er ein dauerndes und 
auch in der Wehenpause bleibendes Sinken der Frequenz auf 100 
oder unter 100 Schläge in der Minute als absolute Indikation zur 


Nicht anders steht es mit der viel häufigeren und praktisch 
wichtigeren Verlangsamung der kindlichen Herz- 
aktion, die physiologischerweise wenigstens in der Austreibungs- 
zeit in jeder Wehe beobachtet wird, und zwar nimmt sie von An- 
.| fang der zweiten Geburtsperiode bis zum Ende derselben allmählich 
zu, sodaß die nachweisbare Verlangsamung beim Durchschneiden 
des Kopfes nach Seitz 100 % erreicht. Gegen Ende der Geburt 
finden wir nicht selten bleibende Verlangsamung bis zu 100 und 
weniger Schlägen (Sellheim). Da zwischen der physiologischen 
und der eine Gefährdung des Kindes anzeigenden, pathologischen 
Verlangsamung der Schlagfolge nur graduelle Unterschiede. .be- 
stehen, so ist es nicht immer einfach, im Einzelfalle zu sagen, 
wann eine Gefahr vorhanden ist und eine künstliche Entbindung 


notwendig wird. Auch hier sind Fälle bekannt, bei denen trotz 


starken Sinkens der Herztöne auch in der Wehenpause sofort lex 
"haft schreiende Kinder geboren wurden. P an 


Ohne Zweifel ist von den objektiv wahrnehmbaren An- 
zeichen, die auf eime drohende Gefahr des Kindeslebens hin- 
deuten, das 


- 


Verhalten der Herztöne 


der ausschlaggebendste und sicherste Indikator. "Alle anderen 
sonst noch vor und bei Absterben des in der Geburt befindlichen 


Fall2. J.-Nr. 518/1916, Il para. Patientin wird um 1 Uhr mit- 
Kindes vorhandenen Merkmale. sind nicht in dem Grade ver- 


tags»mit stehender Blase und zweimarkstückgroßem Muttermunde ge: . 
. lagert. Die Herztöne schwanken außerordentlich, gehen bis auf 


u RER Wi eh 
= Ye Fr ur Dr ur u; er 1 Ti ? F iy | | TA i S 
i Gi H 


vu 
48 


AH Al 
YHHH Dadeni 


OETEECLLECIIEITLLLCLTE 
ARNSERHBIRRBRMSRHERHSRANRHORNSHHENRHUUHHAUBUENERLAUNSTNAAUNNA 
SÖNANSBRERRURRAUKZJERNHANAESURRBERESUHENSERGREKEBKETERSUNE HAB 
RQERRRRSERSERGERNSENREUNERUREHHUHUAFARE AUGEN 
BYEORNEHUBSNEBSHDRURNRUTNRERBERUERRHUNBENSRNDEUHTERBENARRAUSNEHLERE 
ENREBORDBHUHENE|(RSUNEENSARUBUNRENEERSEUSBSERBOENBERBENKHANLUSHBARNAHEVRSRBUERERNNMEG 
Bunsn 
: sus AHH 
BAUMAUMIDANGIVL D UAYRDYAA IN BAVEAENANS EAIN JBERUPUABI A AANENADG 
LILETIETEITITEESTELTISHELTIE 
LELEL] 


Haba 
HH 
if) 
SnESARrAZST 


z 
t 
7 
Ki 
wi 
u 
na 
2 
ä 
13 
7 


Sein. 
aran 


Kurve 1. i | | | Kurve 2. - 

Der Meconiumabgang ist uncharakteristisch. 78,8% sämt- | 80 Schläge, einmal bis auf 40 -hinunter, um dann wiedor auf 120-1 
licher Kinder, die Meconium intrauterin entleert hatten, ‘wurden | zu schnellen. Allmählich erholen sie sich wieder, um dann um 2 ke 
nach Rossa lebensfrisch geboren. Nur bei Schädellagen kann | 45 Minuten wieder auf 90 für kurze Zeit zu sinken. Um 4 Uhr ac 
dieses Zeichen als unterstützendes Moment herangezogen werden. | das Kind spontan, sofort schreiend, lebensfrisch geboren. I es 
Noch weniger hat derNachweis von einer vorzeitigen Lungenatinung sich eine dreimalige Umschnürung des Halses durch die Na S oführi 
praktische Bedeutung. Denn, wenn es erst soweit gekommen ist, ` z ee 2” vorübergehenden, bedrohlichen Schwänkungen g 
kommt ein Eingriff meist zu spät. Aber wenn auch das Wohlver- ` ? 
halten des Kindes an der Frequenz, dem Rhythmus und der Rein- 
heit des Foetalpulses erkennbar ist, die Grenzen sind unscharf. 
Was in dieser Wehe noch physiologisch war, kann in der nächsten 
schon pathologisch geworden sein. Von einem Kinde werden Un- 
regelmäßigkeiten in der Frequenz ohne nachweisbare Schädigung 
lange Zeit ertragen, ein anderes Kind geht unter gleichen Be- 
dingungen zugrunde, wenn nicht alsbaldige Hilfe zur Hand ist. 
Bereits Dubois machte gegenüber Lejumeau de Kerga- 
radec, dem Entdecker der foetalen Herztöne, darauf aufmerk- 
sam, daß die Circulation recht verschieden sein kann, daß die 
größten Unregelmäßigkeiten während der Geburt vorkommen 


können, ohne daß das Kind mit Anzeichen einer vorausgegan- | 
genen Gefährdung geboren. würde (l. c. Seitz). 


Fall3. J.-Nr. 467/17, 22. J. I para. Wehenbeginn 9. Juni 1917, 
9 Uhr a. m., Blasensprung 9. Juni 4 Uhr a. m., entbunden 10. Juni 2 Uhr 
1 Minute a. m. - Völlig normale Herztöne bis 1. Uhr ‚45 Minuten, 
15 Minuten nach Einsetzen der Preßwehen plötzliches Sinken auf unter 
100, wo sie 25 Minuten lang bis zum Ende der Geburt, die durch 
Pituglandol beschleunigt wird, verbleiben. Das Kind ist Jebensfrisch. 
(Kurve 3.) = 


< 
sau 


acanna 
SASESE 
yunuan (EB 
auunus 
mumu 


i 


babe 
ei SDEN BE 
Br = 3 


Während normalerweise -der Foetalpuls zwischen 120—160 | ` 
Schlägen in der Minute mit geringen Schwankungen sich bewegt, 
sind genügend Fälle beobachtet, bei denen namentlich die obere 
Grenze ohne eine sichtbare Schädigung des Kindes überschritten ‚keit 
wurde. Ist nach aller Erfahrung schon ein Anstieg über 160 als | hin schwer auscultatorisch feststellbar sind, um das Kindesleben 
anormal, ein Steigen über 180 aber als ein Zeichen dafür auf- | mit einer gewissen Plötzlichkeit auszulöschen. Denn nicht anders 
zufassen, daß Gefahr im Verzuge ist, so macht man doch gelegent- | sind jene Fälle zu erklären, bei denen trotz guter Beobachtung pe ; 
lich, namentlich bei Fieberzuständen der Mutter, bei denen es | Kind schließlich doch intrauterin, kurz ante partum abstarb oder 
häufig zu Beschleunigungen kommt, die Beobachtung, daß trotz- 


doch so schwer asphyktisch geboren wurde, daß sofort eingeleitei® 


Kurve 3. N 


Andererseits genügen offenbar schon kaum merkbare Ver- 
änderungen des Foetalpulses, die bei starker Wehentätigkeit ohne- 


n: = 1918 : — { MEDIZINISOHB KLINIK ` — Nr. 29.. 


a von Meconium Z. B. ‘bei. Beckenendlagen ist, bei Schädel- 
lagen kann dieses. Zeichen beim! Zusammentreffen . mit einem 
Schnellerwerden des Foetalpulses doch mit verwertet, werden, ih- 
sofern dämit noch ein weiterer Beweis für. eine vorhandene Gefahr 
gegeben ist. ‚Insbesondere aber.ist auch nach unserer Erfahrung 
das fortwährende Schwanken, namentlich -bei sinkender Tendenz’ 
des kindlichen Herzschlags, als eine- Gefahr änzeigendes Phänomen 
aufzufassen. Eine. absolute: Indikation zum so- 
fortigen Eingreifen sehen wir dann.als ge- 
geben an, wenn die Herztöne wenigstensin zwei 
Wehbenpausen unter. 100 bleiben und womöglich 
ein wechselvolles Verhalten zeigen, oder wenn 
beigleichzeitigem Meconiumabgange die Herz- 
‚töne über 180 hinausgehen. j 
‘Eine andere Frage ist, es, ob im Interesse des Kindeslebèns 
. stets so lange gewartet ‚werden muß, bis- eine Gefahr Yorhanden, 
oder eine absolute foetale Indikation gegeben ist. 
Die Erfahrung. hat gelehrt, daß. der- physiologische. Ablauf. RER: 

der Geburt das Kindesleben am ehesten garantiert, daß dagegen —  ; y 
‘ jeder. zur. Unzeit vorgenommene ärztliche Eingriff eher schadet: `- 
als -nützt. Deswegen wäre és auch völlig unangebracht. und ` 
direkt, falsch und: gefährlich, bei an ‚und. für sich -normalen Ver-. 
hältnissen etwa zu prophylaktischen Entbindungsmanövern seine 
Zuflucht zu nehmen. Nicht mit Unrecht bezeichnet man als ein `.. 0: Y 
“wesentliches Moment ‘des guten Geburtshelfers, „warten“ zu‘... .” 
‚können. ` Wie gefährlich zur Unzeit. vorgenommene Operationen 

sind, zeigt ‚sich besonders bei der Extraktion von in Becken- © ,, >- 
endlagen geborenen Kindern; aber auch bei gewöhnlichen 
‚Schädellagen darf bei sonst normalen Verhältnissen, bei Fehlen 

einer kindlichen Indikation nicht eingegriffen werden, selbst Bus | 
dann nicht, wenn die Austreibungsperiode a dauert una den . MR 
Mittelwert überschreiten sollte. | TE 
Bei Erstgebärenden, besonders bei älteren Pan: ist die u 

‚Austreibungsperiode "häufig verzögert. Eine Austreibungszet 
-von \drei‘.bis vier Stunden, ohne daß das 'Kind Zeichen’ einer ° + 
drohenden Asphyxie böte, gehören, besonders dann, wenn es sich 


es auf ak Dauer erfolglos. bleiben Be 
n Fall: 4). . Wie die Frequenz, ist auch der 
ze und Reinhgit: ‚der Herztöne Schwankungen | 
che Beobachtungen bestätigen die “Ansicht 
B besonders laute, an Intensität zunehmende 
ende N abelschnurgeräusche auf eine Gefähr- 
indeuten. Unsicherer zu ‘beurteilen ist: die, 
‚Herzschlags, der je nach der Lage physio-. 
hieden ist. Immerhin ist eine zunehmende 
htenswertes, unterstützendes Zeichen: . Viel 
Schwankungen der Schlagfolge 
r mumerischer * Wechsel: zwischen der Fre- | 
und. der Wehenpause "sind physiologisch. 
ißigkeiten in der Wehenpaüse ‚aber deuten 
efahr hin.  -© 
le, zum Teil noch ungeklärte, an Wider- 
alten des Foetalpulses bedingt in Zweifels- 
nsicherheit in der Beurteilung. 


ingegriffen werden? 

Gesagten ist.es offenbar, daß es. eine jedem 
le Indikationsstellung kaum gibt. Nur bei 
der’ Herztöne, verbunden mit einer ge- 
68 möglich, im 'Einzelfalle das Richtige zu 
ın sind bei. weitestgehender- exspektativer 
lich, die um so trauriger sind, 'als es auf 
ns geht. ` ' Für die Praxis können deshalb 
ührten Grenzfälle die.Basis für 
sstellung nicht bilden. ` Jeden- 
ısstellung frühzeitig genug erfolgen, damit 
einsetzt und- das gefährdete Kind erhalten 
‚berücksichtigen, daß durch die ‚Vorberei- | 
Jesinfektion, Lagerung usw., stets einige 
Operation. selbst eine. gewisse Zeitspanne 
B manchmal_verzögernde und unvorher- 
n bei der Entwickelung des Kindes auf- 
lich muß in Rechnung gestellt ‚werden, 


'Bnahmen. (auch die Zange) dem Kinde | um pathologische Lagen handelt, nicht zu den Seltenheiten. Viel- = > 
mmation ‚von gefährdeten Momenten ist-|. mehr ist den ursächlichen. Momenten, welche die Verzögerung der , =° ~ 
1 nehinen, daß vin bereits weitgehend ge- | Geburt bedingten, eventuell durch innere Untersuchung nachzu- - -:. ~. ji 


‚spüren und’ ihnen "Rechnung. zu tragen. ‚Insbesondere ist die es 


r und leichter, selbst nach: raschen; tech- | 


1 
4 . r “ 
= = ac + + . 
- n 2 = a 
` ee i. = 3 
t; nt Moe >~ VEPCHIUN = 
= Š 5 PC y ei i 
oera if Ex 
ses “A 


ten Eingriffen zugrunde. ‚geht. ‚häufig. anzuschüuldigende Wehenschwäche: zu- bekämpfen. ac: Shi 
die Hilfe iracion. zu spät kam, sei ‚hier die Geburt deswegen. nur geringe ‚Fortschritte, so besitzen. wir in, .. BR: 
den Hypophysenextrakten ein ungefährliches Hilfsmittel, um èine ~ I ER x 
ra. ee Fieber Dis 3830 intra en: Beschleunigung zu bewirken, ein- Mittel, das auch dann: noch: mit ©. WM SR i 
uar. 11-Uhr p. Blasensprung 3: Jantar | Erfolg angewandtwerden: ‚kann, wenn das Kind bereits in Gefahr ist. ` |’: A 
ng 3, Januar 3 Uhr nn m. mit fast hand- | Die Erfahrungen mit diesem exquisiten Wehenmittel haben gezeigt, .. | N 
Parius 4. Januar 12 Uhr 45 Minuten p. m. | daß die durch Pituglandol angefachte Wehenkraft auch be- a: 
an plötzlich Tang nn Be ‚deutendere Widerstände überwindet und auch bei rigiden Weich- - ` N Se 
nur noch 96 gezählt, um 12 Uhr 36 Minuten er nicht versagt. Sogar beim tiefen: Querstande kann die | Be, 
erheit festgestellt. Der schon ‚vorher an- |- PISHT unterbliebene zweite Drehung des Kopfes ausgeglichen und Je 
Kind. nicht mehr retten. Es wird tor | eine Spontangeburt ermöglicht werden.. ‚Anders, wenn ' dieses . ' 1 n e 
Fun re Mittel beim Stillstande-der Geburt versagt, die Beobachtung und . E 


die Untersuchung ergeben, daß ein weiteres Abwarten zwecklos . 1: a 
ist, weil eine spontane Entbindung, wenn auch: nicht aus- ` To CER 
geschlossen, so doch nur àuf Kosten des Kindeslebens möglich ist. 
In solchen: Fällen. kann und soll eingegriffen werden; auch wenn .. 
| cine augenblickliche‘ Gefahr für das Kind noch nicht ‚vorliegt. . 
Eine. unumgängliche Voraussetzung muß allerdings erfüllt sein: 
die für jede geburtshilfliche Operation als notwendig erachteten 
bekannten Vorbedingungen müssen gegeben: sein. —. Das gilt. 
auch für die ungefährlichste und an und für sich leichteste ge- = 
burtshilfliche Operation: für- die Beckenausgangszange. . | 

, Zeigt die sorgfältigste Beobachtung der‘ Herztöne an, daß 
eine intrauterine Asphyxie einzutreten droht, dann ist zur Klärung 
des Bildes und als Unterlage für die zu treffende Therapie eine 
genaue innere Untersuchung, die selbstverständlich unter den 
"üblichen aseptischon Cäutelen - zu: geschehen . hat, erstes Er- 
fordernis:: Gleichzeitig ist es notwendig, alle Vorbereitungen zu 
‚einem eventuell» notwendigen ' operativen Eingriff zu treffen. 
Liegen die Dinge so, daß eine gefahrlose ope- 
rative Entbindung möglich ist, soist gegenein 
nunmehriges aktives Vorgehen nichts einzu- — - 
wenden. Doch -empfiehlt es sich in vielen: Fällen auch > 
jetzt noch, von der Anwendung ‚des Pituglandols Gebrauch zu — 
machen. - Freilich ‚kann theoretisch - das Pituglandol auf das 
Kind infolge. der angeregten, oft sehr heftigen, > zuweilen . 
tetanusähnlichen W-ehentätigkeit schädigend wirken. Prak- 


_ 
PLTITITIELITLILITIELIIT IE IE rrtH 


LLIT] 7 
LELE] 


“AUBUEN 
Er 
NARBHuRR 
numm 


a" 


u TE VER ni 
eu te ST F 2 
nu. 


mau 
Epee. 
un 

BR 


Tier [ & 
3% f 1- 
~x 


-marv 
"s 


IRZALA 
Ruman 
=" 


ba a ee vr 
BT m TE 


r Klinik schon seit einer Reihe von 
- Kontrolle an der Hand genau ge- 
s über die Frage ein. Urteil zu bilden 
en decken sich im allgemeinen mit den 
namentlich von Seitz mitgeteilten 
zusammengefaßt dahin, daß man eine 
als normal anzusehen hat. Ein Sinken 
ingerem Grade ein Steigen bis auf 180 
und fordert erhöhte Aufmerksamkeit. 
der Herztöne in der Wehenpause 
hrend ‘das Steigen verhältnismäßig. 
Immerhin {ut man gut, in jedem 
Verte nach oben hin überschritten. 
chung von dem Stande der Geburt 
bereitungen für einen eventuell not- 
Ti, ” wenig charakteristisch der 


men 
“> 


hi 
Bf 
d 

T 


some, 


“y 


720 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. 


tisch erfolgt jedoch meist die Geburt so schnell, daß diese 
Wirkung keine deletäre wird.. Außerdem hat man es ja bei 
wirklich vorhandener Gefahr, wenn alles vorbereitet ist, in der 
Hand, die Geburt sofort operativ zu beendigen. 

Sind die Vorbedingungen zur operativen Be- 
endigung der Geburt noch nicht gegeben, SO 
wird es sich für den Praktiker, sicherlich aber auch bei der 
klinischen Behandlung meist empfehlen, zunächst unter 
sorgfältigster Kontrolle der Herztöne exspek- 
tativ zu verfahren und abzuwarten, bis: eine 
absolute Indikation von seiten des Kindes ein- 
getreten ist. | 

Ist im Sinne des.oben Gesagten eine ausgesprochene Gefahr 
vorhanden, dann ist jedes weitere Zögern nur von Nachteil. Im 
Interesse des Kindes muß sofort entbunden werden. Unter 
normalen Verhältnissen, besonders bei Mehrgebärenden sind ja 
größere Hindernisse nicht zu überwinden. Bei Erstgebärenden, 
bei rigiden Weichteilen, narbigen Veränderungen des Gebär- 
schlauchs können allerdings auch beim Beckenausgangsforceps 
die Schwierigkeiten nicht unbeträchtlich sein. Schon das Ein- 
führen der Zangenlöffel kann Schwierigkeiten machen. Mit guter 


\ 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin, 


Sammelreierat. 


Knochen- und Gelenkschüsse. 
Von Dr. Werner Regen, Berlin. 


Die Diagnose eines Knochenbruchs ist gewöhnlich leicht, 
und mit Hilfe der Röntgenstrahlen können alle Frakturen von 
praktischer Bedeutung selbst in kleinen Einzelheiten diagnostiziert 
werden. Doch immerhin ist es von Wert, daß die Hilfsmittel, 
eineu Knochenbruch auch ohne röntgenologische Untersuchung zu 
erkennen, vervollkommnet werden. Die Deformität, abnorme Be- 
weglichkeit und Crepitation sind als objektive Erscheinungen von 
der größten Bedeutung; öfters besteht jedoch nur der Schmerz als 
einzige Annahme für eine Fraktur, z. B. bei manchem eingekeilten 
Bruche, bei starker Schwellung um eine Bruchstelle mit breitem 
Kontakt und geringer Verschiebung der Fragmente. ‘Der Druck- 
schmerz ist kein zuverlässiges Symptom, weil nämlich durch 
Druck auch bei Kontusion schmerzempfindlicher Weichteile 
außerhalb des Knochens (Haut, Nervenstämme, Periost) ebenfalls 
Schmerz ausgelöst werden kann. Daher versuchte Nyström (1), 
durch indirekten Druck einen solchen Schmerz hervorzu- 


rufen, wie man es z. B. stets bei Rippenfrakturen macht. Er hat | 


Urtersuchungen angestellt und besonders den Ausfall der Schmerz- 
prüfung durch indirekten Druck mit Hilfe der Röntgenstrahlen 
verglichen. Zuweilen kann der Schmerz durch indirekten Druck 
mit größter Deutlichkeit hervorgerufen werden; in anderen gleich- 
artigen Fällen hingegen wird er‘verneint. Jedenfalls müssen bei 
der Prüfung auf indirekten Druckschmerz aktive und passive 
Spannungsveränderungen der die Bruchstelle umgebenden Weich- 
teile möglichst vermieden werden. | 

Das Fehlen von Schmerz bei indirektem Drucke schließt 
eine Fraktur nicht aus, spricht aber im allgemeinen dafür, daß 
entweder keine Fraktur vorliegt oder daß, wenn eine solche vor- 
handen ist, sie unvollständig ist (Fissur) oder eine gute Lage hat; 
hei Frakturen, die die betreffende Druckachse nicht berühren, also 
bei apophysären Brüchen, kann Schmerz bei indirektem Druck 
auch bei schwerer Dislokation des abgesprengten Knochenstücks 
fchlen. Ein positiver Ausfall der Untersuchung, vorausgesetzt, 
daß diese unter möglichster Vermeidung von Bewegungen in 
eventuell verletzten Gelenken ausgeführt wird, spricht mit größter 
Wahrscheinlichkeit für eine Fraktur, mit Ausnahme der kleinen 
Gelenke der Hand und des Fußes, wo bei indirektem Druck auch 
bei Distorsionen und Kontusionen so häufig Schmerz aufzutreten 
scheint, daß dies Symptom für die Diagnose einer Fraktur be- 
deutungslos ist. 

Bei der richtigen Behandlung eines Bruches ist die Haupt- 
sache, daß er möglichst frisch fixiert und extendiert wird. Über 
den Wert der Extensionsbehandlung bei den Schuß- 
"frakturen sind sich wohl fast alle Autoren einig. Es kommt nur 
auf die Art der Extension an. Ä 

Die Bardenheuersche Heftpflasterextension hat den Vorteil, 
daß keine äußeren Wunden ‚gesetzt zu werden brauchen und eine 


| ao ta 22: Juli, 
a ÄÄÄ, WRÖÄRBRBR_nmnmnmnmnmmR—mnm > 


Technik, eventuell unter Benutzung eines Episiotomieschnitts 
wird das Kind gerettet werden. Die gleichen Richtlinien gelten 
auch für die Fälle, bei denen cs sich um pathologische Einstel- 
lungen des Kopfes und fehlerhafter Lagen usw. handelt. Nur 
soll ausdrücklich noch einmal hervorgehoben werden, daß 
hier weit mehr als bei den Hinterhauptslagen jegliche 
propbhylaktischen Eingriffe gefährlich und 
deswegen zu vermeiden sind. Im übrigen wird auf 


Einzelheiten in’ den folgenden Spezialkapiteln besonders hin- 
gewiesen werden. 2 


Literatur: Beneke, Verh. d. D. path. Ges. 1910. — Pott, Zschr, ` 


f. Geburtsh. 1911. — Benthin, ebenda 1912. — Bauereisen, M.m. W. 


1912. —Stoeckel, ebenda. — Esch, Zbl. f. Gyn. 1916, Nr. 17.— A. Mayer, . 
ebenda 1915, Nr. 46. — Rossa, Arch. f. Gyn. Bd. 46. — Seitz, Die fötalen ' 

Herztöne während der Geburt. Heb.-Sehrift 1913, ferner in Winckels Hand- 
buch der Geburtshilfe Bd. 3, Teil 3. — Dührßen, Kompendium der Ge- 


burtshilffe. — v. Winckel, Lehrbuch der Geburtshilfe 1893. — Veit, 
Mschr. f. Geburtsh. u. Frauenkrankh. 1855, Bd. 5 u. 6, Berlin. Die Pathologie 

der Geburt 1869. — Königsberger, Inaug.-Diss. München 1909, — 
B. S. Schultze, Winckels Handbuch der Geburtshilfe Bd.3, Teil 3. — 


Hofmeier, Gebyrtshililiche Operationslehre, Ergänzungsband zum Hand- 
buch der Geburtshilfe vonA.Döderlein. 


Wiesbaden 1917. — Sellheim, 
Döderlein, Handbuch‘ der Geburtshilfe 1915. (Fortsetzung folgt.) 


primäre Infektionsgefahr nicht besteht. Andererseits sind große 
Angriffsflächen und starke Gewichtsbelastungeon erforderlich, und 
trotz sorgfältigster Technik läßt sich ein Stauungsödem in den 
peripheren Extremitätenabschnitten nicht immer vermeiden, ab- 
gesehen von gleichzeitig durch Schnürung auftretendem Decu- 
bitus. Ferner besteht die Neigung zu Ekzemen. Fast die gleichen 


Verzüge und Nachteile hat die Anwendung von Mastisol-Köper- 


zügen . beziehungsweise Mastisol-Trikotschlauchfixation. Mit der . 
von Zupping.er angegebenen Methode kam man nicht aus, der 

das Eigengewicht der Extremität in Semiflexion zur Extension be- 
nutzte, was naturgemäß meist zu gering wirkte. Heute wird wohl 
allgemein die Knochenextensionsmethode bevorzugt, obwohl da- 
mit immer ein, wenn auch noch so kleiner blutiger Eingriff ver- 
bunden ist. Vielfach hat man sich der Steinmannschen Nagel- 
extension. mit Semiflexionslagerung der. Extremität bedient. Doch 
ist hierbei mehrfach Nagelschmerz beobachtet, und zwar in allen. 
Stadien der Extension. Als Hauptursache desselben gilt im all- 
gemeinen eine mehr oder minder starke Infektion des Wund- 
kanals. Die Infektionsmöglichkeit beim Durchbohren ist noch ge- 
ring zu. veranschlagen gegen die Verschleppung von Keimen, 
speziell in die Markhöhle, beim Herausnehmen des Nagels, zumal 
es sicher nicht ohne eine mehr oder minder erhebliche Schädigung 
der den Wundkanal auskleidenden Granulationen durchführbar ist. 
Um diesem Übel abzuhelfen, benutzten Steinmann und Andere(t) 
zweiteilige Nägel; die Infektion war selten, doch wird ihr während 
der Extension dadurch Vorschub geleistet, daß allgemein eine 
Lockerung der Nägel infolge von Druckatrophie beobachtet wird, 
sodaß diese in dem Bohrkanal sich äußerst leicht verschieben und 


ihnen etwa anhaftende Keime in den Wundkanal verschleppen. 


Im günstigsten Falle, selbst wenn keine Fistelbildung, Infektion 
und dergleichen eintritt, vergehen doch bis zur festen Über- 
häutung der Bohrfläche fast meistens drei Monate. Mörig (2) be- 
vorzugt die Nagelextension beiOberschenkelbrüchen an erster Stelle 
' oberhalb der Kondylen, wenn dort wegen der Wundverhältnisse 
nicht möglich eventuell an der Tuberositas tibiae oder dem Calea- 
neus. Als Gegenanzeige bezeichnet er nur, wenn keine gesunde 
Stelle für den Nagel gefunden werden kann und große Schuß- 
defekte oder eitrige Kniegelenksentzündung bestehen, Neuerdings 
sind Zangen konstruiert, die unter Durchspießung der Weichteile 
sich krallenarlig in den Knochen um so,tiefer einbohren, je höher 
die an sie direkt gehängte Gewichtsbelastung ist. Am besten hat 


sich die von Obergeneralarzt Reh konstruierte Zange im al- 
gcmeinen bewährt. 


Braun, Brandes und Andere (1) versuchten, die Ge- 
fahren der Ossealextension durch die periosscale zu umgehen. Hier 
wirkt der Angriffspunkt zwischen Achillesschne und Calcaneus, 
Dech ihr Anwendungsgebiet kommt nur für die untere Extremität 
in Frage, was schon ein Nachteil ist. Und zweitens erscheint 


zweifelhaft, ob periostale Reizung und dementsprechende Schmerz- 
haftigkeit zu vermeiden ist. 


Zu erwähnen ist hier noch die Klappsche Methode (1) der 
. Drahtextension.am Calcaneus. Er. braucht hierzu drei kleinste 


‚lcaneus und: Aluminium onzedräht, Die steck- | 
Sffnungen - -sind’nach spätestens drei Tagen voll- ` 
ft.-- Weder Infektion noch Fistelbildung, noch. 
‚auch keine Reizung des Bohrkanals, noch ein- 


es- Drahtes: ist zu befürchten. "Die Indikations- 
‚extension deckt sich vollig mit der‘ der Nagel- | 


(8) gibt eine neue Methode an; er ersetzt die drei 

eins, und andererseits wählt er die geeignetste 
wie bei der Nagelextension, und ist somit. nicht. 
gebunden. Dadurch bleiben die Gelenke frei 


n kann: bei Oberschenkelbrüchen 'gut die. Semi- 
den. Er benutzt einen: biegsamen. Draht, den 
bohrung derartig straff zwischen zwei korre- 
kten, die sich nicht zueinander verschieben 

Zu diesem Zwecke hat Herzberg Spann- 
ügel aus’ Rund- oder Kanteisen anfegtigen 
he: der Bügelkrümmung nicht mehr ausreicht, 
r ‚Extremität einen geeigneten Abstand -zu 

Eisenringe; noch besser sind -ovale Spann- 


stehen senkrecht zur Achse. des zu exten- . 


hnitts.. Durch, diese Ringe kann man. gleich- 
sehr gut ausgleichen, indem män auf der ent- 


əs Ringes im Sinne der beabsichtigten Ring- - 


nhängt. 


teil des Drahtes ebenso wie der Nagelexten- 


direkt am unteren Fragment angreifen kann. 
daß infolge von Überdehnung und daheriger. 
' das. Gelenk hinlaufenden Muskeln Schlotter- 


nnen. Zur Extension am. Finger dürfte man 
Fingerkuppe geführten Prattorhiinge aus- | 


1ggewichte anbetrifft, so kommt es darauf 
r ist, ob man Verkürzungen vollkommen be- 
entlastend ‚zu wirken beabsichtigt. Ferner 
er Muskulatur des Patienten und der Lage. 
r extendiert wird, richten. : Im allgemeinen’ 
on. Steinmann empfohlenen bekannten: 
men. Eine ideale. Heilung von schweren 
schon deswegen zu den 'Seltenheiten ge- 
-oder minder große Knochenpartie durch 
ibel ist. An dieser Tatsache dürfte auch 
handlung nichts. ändern. Durchschnittlich ' 
für die ‚Nagelextension, wo dann bereits. 
r Frakturenden eingetreten zu sein ‚pflegt. 
Aufgabe der Extension gefensterte- Gips- 


xtension. gehört, Such unbedingt eine gute 
'emität. Nicht minder wichtig ist, bei 
iehungsweise dem Verbandwechsel die 
ruhig liegenlassen zu können. 
n wird zweifellos die Braunsche Schiene 
nenverband“ versagt sie, soweit es den 
us diesem Grunde ist man auch von der 
Aufhängung des Gliedes fast vollständig 
"g(8) benutzt deshalb ganz einfache, recht- 
cm), die mit Zellstoff gepolstert werden, 
der unter das Gesäß zu liegen kommt. 
ügen. Der Rahmen ermöglicht 'jed& gc- 
bequemste Übersicht über die Wun’ qen, 
sparsamstem Verbandstoffverbrauch.. ` 
stets mit einem plötzlichen Abtransport 
. Als Transportverband dürfte sich ‘der 
ärke-Cramerschienen-Verband an erster 
wäre, auch hier die Ruhigstellung mit 
. Stubenrauch und Andere ad 
den: gefensterten Gipsverband mit im- ` 
dSteinmann gab zu diesem Zwecks 
Nagel-Extension mit ‚Stählbändern an. : 
h die Bennetsche Fraktur (4), die 
‚chtet worden ist und mit Extension be- 
seltene Frakturform, die lang6 Zeit als 
de: eine kleine Absprengung am proxi- - 
Umschriebene Vorwölbung im dista- 
; elaiiver Fixationsstellung: von Meta- 
leichter Beugestellung, geringe Ver- 
aumens, behinderte Opposition, lokali- 


'sierte' Schmerzhiaftigkeit,, Crepitation. und. ‚endlich - das’ s- Röntgen- 
| bild 'werden. in allen Fällen zur richtigen Diagnose. führen. 
Meistens“ genügen Extensionsverbände, hernach mechano-thera:, | 


peutische Maßnahmen. In wenigen : Fällen,. wo ‚der: Erfolg aus: 
‚bleibt, muß. Komplikation “durch. ‚Interposition - "angenommen `. 
: werden. In. solchen. Fällen ist blutige: Eröffnung des, Gelenks ken | 
eventu? 


‚Exstirpation‘ des : interponierten' Kapselabschnitts; - 
 volaren. Fragments angezeigt. Exakte Kapselnaht, 
Interposition von Fett in den Gelenkspälti. 


'Trotz.der besten Behandlung kommt es bei Schußfrakturen 


häufiger zur Bildung von Pseudarthrosen. Die. Ursachen 


sind fast ausschließlich in einem Mißverhältnis der gebrochenen 
' Knochenenden und der Knochenhaut begründet (große Defekte, 
‚starke: Verlagerung der Fragmente, Interposition von Weichteilen . 


oder von .nekrotischen Knochensplittern,‘ Nekrotisierung ‚des 


Periosts durch Eiterung und äbnliches). ‚Am häufigsten wird der - 
Humerus von der Pseudarthrose betroffen.: Die- Therapie ist — .' 
‚wie bekannt — fast ‘ausschließlich. chirurgisch. Die bisher ps 

der 


geübten. Behandlungsmethoden sind: nach Anfrischen - 


Knochenfragmente Fixierung der Enden durch: 1. Knochennaht 


nach Henneguin-Wille; 2, Einlegen. von' Elfenbeinstiften, 
Hornbolzen (Lexer); 8. ‚resorbierbäre . Knochenstifte in die 


_Markhöhle (Bischer,v. Brun s, König); 4. Nebeneinander- Kur, 
stellen’ der Enden und Einschlagen von N ägeln, Deere Er 
Metal- © = > 


Doppelnagel. (Gussenbauersche ` 'Klammer); 5. kleine 


schienen; 6. Transplantationen, Verschieben von Periostknochen- 


lappen von derselben Extremität, sodaß der, Knochen über der 
Pseudarthrose zu liegen kommt. Bei der. freien Knochentans- 
plantation .muß man “durchaus aseptische Wundverhältnisse ver- 
langen; zu häufig findet man in der Tiefe der Wunden latente In-' 
fektionskeime, besonders um einen eingeschlossenen kleinen Se-. 
'quester herum. Es kommt dann gar zu leicht zur Vereiterung und. 
AusstoBung des Transplantats; _ 
knochenlappen von anderer Extremität. v. Volkmann ver- 
wendet statt der Bolzen einen kurz vorher gewonnenen Knochen- 


Splitter. v. Frisch benutzt bei Oberarmpseudärthrosen mit Vor- | 
liebe Lan esche Klammern, die auch bei einer Eiterung liegen- ` 


Sasaki heilte: 


bleiben bis der Knochen fest geworden. ist. 
Für äie 


_Pseudarthrosen mit Einspritzen von Periostemulsion. 


Pseudarthrose der Clavicula erwähnt Schmieden (6) eine be- 


sondere Methode. Die typische Dislokation hat ihn auf den Ge- 
danken gebracht, eine operative Auswechslung der Fragmente 
‘vorzunehmen. Zu diesem Zwecke werden sie treppenförmig an- 
| gefrischt und dann so aneinander gelegt, daß däs distale Frag- 
ment, das durch, den Pectoraliszug vorher nach unten verschöben 
war, kopfwärts zu liegen kommt und das proximale Fragment, 
das durch die Halsmuskulatur nach oben disloziert war, fußwärts. 
zu liegen kommt. Auf diese Weise. zieht der Muskelzug die: 
Fragmente in die richtige Stellung, und nunmehr kann 68 zur 


Callusbildung kommen. i 


Durch Injektion von Alkohol, Jod, Fibrin, durch Biersche a 


Stauung usw. sind Pseudarthrosen zur Heilung gebracht worden 
Diese Fälle wären sicherlich im Laufe der Zeit von selbst konsoli- 


diert; diese Behandlung regt zweifellos die Callusbildung an und 


beschleunigt die Konsolidation. Vorbedingungen für die Heilung 
‘sind, daß die Knochenenden aneinander stehen, der Spalt nicht. 
größer als 1 cm ist, keine Interposition von Muskeln, keine 


“Eiterung besteht und lebendes Periost vorhanden ist. 
Man darf erst 2-4 Monate nach Aufhören jeglicher Eiterung. 


‘operativ einschreiten. Die allgemeinen Grundprinzipien der chirur- 
gischen Behandlung; bestehen in Entfernung. des: zwischen die 
-Knochenenden gewucherten Narbengewebes und der dazwisch ən- 
liegenden: Weichteile, Anfrischung der ‘Knochenenden und mög-' 


liehster Annäheruüg derselben und Fixation der Fragmente... 


=` Weinrich (5) gibt eine neue Methode nach Franke- 
Heidelberg für Pseudarthrosen- des Oberarms und Oberschenkels 
an. Mit 95% Wahrscheinlichkeit haben sie bei einer einmaligen. 


Operation sicher 'en Erfolg. Nach Entfernung der. Narbe und da- | 


zwischenliegendem Weichteile werden sämtliche vorspringenden 
Knochenspitzen abgetragen, .die Knochenenden bis zur gesunden 


Fläche angefrischt und die Endenızu Zapf und Kerbe umgeformt, 
Jetzt werden die Fragmente eingekeilt und durch Drahtnaht 
fixiert. Zum Schlusse kommt ein. Gipsverband vom Becken. bis 
‚zur Hand. oder Fuß in Mittelstellung der Gelenke. | E 


N 


- Bei Pseudarthrosen mit gleichzeitig bestehender Knochon- 
fistel wird dieselbe. Methode angewandt und gleichzeitig die Se- 
en gemacht. ‚Diese ‚„euandlung, Pseudarthrosen und. 


‚eventuell E 


7. -Einpflanzen . vòn Periost- 


-ete n a i aP 


i a ion 


- 


> 


bu Bela 
tt eh 


EEE TER 
v 


RT 


RSEIEITE 
a FE En 
4 


A 


mit Fisteln wird dem Patienten außerdem meist die zweite Ope- 


722 


Fistel in einer Sitzung zu operieren, galt bisher als direkter Kunst- 
fehler. . An Stelle der Drahtnaht, die wegen Gefahr ständiger 
Eiterung bei fistelnden Pseudarthrosen nicht lange liegenbleiben 
darf, benutzt er eine eigens hierzu konstruierte Zange, die aus den 
gefensterten Gipsverbande herausschaut. Dadurch werden dem 
Patienten die nie zu vermeidenden Beschwerden beim nachträg- 
lichen Herausnehmen der Drahtnaht- erspart, und die dabei be- 
stehende Gefahr nachträglicher Verschiebung der Knochenenden 
wird mit Sicherheit vermieden. Ferner kann der Chirurg mit der 
Zange eine festere Fixierung erreichen und hat, solange die Zange 
ruhig und fest liegt, die absolute Gewähr, daß die Knochenenden 
in der gewünschten Lage unverändert geblieben sind, eine Kon- 
trolle von wichtiger Bedeutung beim Anlegen des Gipsverbandes. 

Durch die Methode der Verzapfung wird ein fester Hali im 
Innern des Knochens erreicht und ein seitliches Abweichen der 
Fragmente, ein Zwischenwuchern von Bindegewebe und Eir- 
lagern von Weichteilen mit Sicherheit vermieden. Ferner ent- 
steht dadurch eine möglichst große Berührungsfläche der anein- 
anderstoßenden Knochenenden und dadurch die günstigste Vor- 
bedingung für hinreichende Callusbildung. Bei Pseudarthrosen 


ration erspart. Außerdem wird eine derartig große Nutzkraft des 
Armes oder Beins erzielt, daß diese in gar keinem Verhältnis zu 


der hervorgerufenen Zunahme der Verkürzung von höchstens 
2—3 cem steht. 


= Um Knochenfisteln, eine zweite Komplikation nach 
Schußbrüchen, zu beseitigen, müssen alle Sequester entfernt 
werden. Dabei ist die die Knochenhöhle auskleidende Granu- 
lationemembran vor jeder Verletzung unbedingt zu schonen. An 
Hand zahlreicher Röntgenbilder ist nachgewiesen, daß sich die 
zurückbleibende Knochenhöhble im Verlaufe von Monaten und 
Jahren vollkommen mit Knochensubstanz ausfüllt und ganz ver- 
schwindet. Das Knochengewebe ist weitgehendster Regeneration 


fähig. Erinnert sei an die Regeneration nach Hüftgelenkresektion’ 


und bei tuberkulösen  Gelenkerkrankungen. 

Als Quelle des Ersatzes ist in erster Linie der gesund» 
Periost und Knochenmark zu betrachten. Zuweilen aber ist uach 
dem Röntgenbilde die Markhöhle gegen die Knochenhöhle scharf 
und durch einen breiten Knochensaum mit stark verdickten, 
eburneierten Knochenbälkchen abgeschlossen. Auch das Periost 
kann bei den central gelegenen Knochenhöhlen manchmal recht 
wenig an der Neubildung des Knochens beteiligt sein. Die Um- 
wandlung von Bindegewebe in Knochen ist durch das Vorkommen 
pathologischer Knochenneubildung, unabhängig von dem Periost 
und Knochenmark, längst entschieden. Karl (7) glaubt, daß die 
die Knocherhöhle auskleidende Granulationsmembran, die wir bis- 
her als wichtigen Schutzwall gegen weitere Infektion des benach- 
barten gesunden Knochens kennen gelernt haben und deren sorg- 
fältigste Schonung wir unbedingt fordern, auch bei der Knochen- 
regeneration eine wesentliche Rolle spielt. Neben der Regeneration 
stellen sich dann die Erscheinungen der Resorption ein. 

Die Fistelwunde schließt sich, wenn einmal alle Sequester 
entfernt sind, außerordentlich schnell; im Durchschnitt braucht 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


-1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. 


i — 


21. Juli. 


sie nach dem letzten Eingriffe zwei Monate bis zur Heilung. Mit 


dem vollkommenen Abschlusse nach außen wird jede neu hinzu- 


tretende Infektion ferngehalten; mit den eingeschlossenen Bak- 


terien, die eine abgeschwächte Virulenz haben, wird der Körper 
schr bald von selbst fertig. Durch den Abschluß der Knochen- 


höhle nach außen werden alle die die Regeneration der Zellen 
hemmenden Einflüsse ausgeschaltet und die Regeneration der Qe- 


webe kann jetzt ungestört vor sich gehen. Bei Fistelgängen, bei 
denen sich kein Sequester nachweisen läßt, ist zur Abkürzung 
des Verfahrens zu empfehlen, zwei bis drei Wochen nach der Ope- 
ration die Fistel zu exeidieren und die Haut über der Knochen- 
höhle dicht zu vernähen. Die Knochenhöbhlen sind im Veriaufe 
von zwei bis drei Jahren zum Teil vollkommen verschwunden, in 
den übrigen Fällen ganz wesentlich verkleinert. Der neu an- 
gebaute Knochen unterscheidet sich in nichts von dem alten 
Knochen. — . > i ei | 

Gelingt es, alle Sequester zu entfernen, so heilen alle 
Knochenhöhlen aus, und zwar ohne osteoplastische Operation. 
Große Knochenhöhlen sind hinsichtlich ihres Enderfolgs pro- 
gnostisch viel günstiger als die kleinen, da erstere ein übersicht- 
licheres Operieren gestatten und durch gründliches Abtasten der 
Knochenhöhle mit dem Finger die Entfernung aller Sequester 
garantiert wird. Selbstverständlich darf man unter Umständen 
nicht davor zurückschrecken, eventuell den Zugang zu der 
Knochenhöhle mit Hammer und Meißel ausgiebig zu erweitern. 

Ehrlich.(8) gibt eine unblutige Behandlung alter Knochen- 


| fistel) nach Schußverletzungen an. Zuweilen ist gar kein Xt- 


quester mehr vorhanden, und die Fistel bleibt und eitert doch. 
Das hat seinen Grund darin, daß gewöhnlich derartige Fisteln: im- 
mitten einer. großen, strahligen, starren Narbe liegen, die nicht 
nachgibt. Ein weiterer Grund ist auch die Form des Fistelgangs; 
es bildet sich ein bauchiger, oben enger Sack, in dem sich Sekret 
staut. Oder der Fistelgang ist durch Narbenzug geknickt. Danach 
ist es klar, daß man zuerst einmal mechanisch auf den Fistelgang 
einwirken muß, um ihn in die für die Heilung günstige Form zu 
bringen, also in die- eines Trichters mit der Spitze auf den 
Knochen und der weiten Öffnung in der Haut. So heilt dann der 
Grund der Fistel eher aus als die Öffnung. Ferner muß man 
auch die Wand anregen, gesunde Granulationen erzeugen und 
Sekretstauung verhüten, Dazu benutzt Ehrlich die stumpf" 
Dehnung mit langen Metallbolzen, ähnlich den Hegarschen Dila- 
tatorien für die Cervix oder den Rehnschen Mastdarmbougies. 
Die Dehnung wird so weit gesteigert, wie sie ohne Schmerzen vet- 
tragen wird. Meist kommt man in einer Sitzung aus. Neben der 
Erzielung der günstigen Form werden die Fistelwandungen da- 
durch beweglich und nachgiebig. Dann wird die Fistel mit der 
Calotschen Paste in verflüssigtem Zustand ausgefüllt. Die Eiterung 
läßt sofort nach der ersten Einspritzung nach, das Sekret wird 
serös und verschwindet vollkommen. War noch ein Sequester 
vorhanden, so kommt er mit den Pastaresten nach. kurzer Zeit 
heraus. Die Fistel schließt sich mit derber, fester Narbe. Die-Ein- 
spritzungen werden ein- bis zweimal in der Woche gemacht. Die 
Behandlungsdauer schwankt zwischen zwei bis sechs Monaten. 


(Schluß folgt.) 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 27. 


Beitzke: Zur pathologischen Anatomie der Paratyphus-B-Erkran- 
kungen. Diejenigen Autoren sind im Irrtum, die angeben, bei Pära- 
typhus B säßen die Darmgeschwüre nicht in den Iymphatischen Appa- 
raten. In solchen Fällen ist aber Ruhr im Spiel gewesen. Bei allen 
Paratyphus-B-Infektionen des Darmes sind vielmehr die Lymphknötchen 
erkrankt, und zwar liegt dem eigentlichen Paratyphus B entweder das 
anatomische Bild des echten Typhus zugrunde, oder die Erkrankung 
der Lymphknötchen ist geringer, die katarrhalischen Erscheinungen an 
der Darmschleimhaut sind stärker als beim Abdominaltyphus, während 
die übrigen Krankheitszeichen unverändert daneben bestehen. Bei der 
Gastroenteritis paratyphosa findet sich anatomisch ein sehr heftiger 
Katarrh mit nur mäßiger Schwellung der Darmiympbknötchen, der Ge- 
krösedrüsen und der Milz, in den choleraartig verlaufenden Fällen außer- 
dem eine schwere Entzündung des Magens. 

Braun (Frankfurt a. M.): Das Wesen der Weil-Felixschen Re- 
aktion auf Fleckfieber. Bei der Weil- Felixschen Reaktion handelt 
es sich um eine unter dem Einfluß der Fleckfieberinfektion erfolgte 
starke Vermehrung normaler, gegen besondere Proteusstämme zufällig 


gerichteter Agglutinine. Durch diese Auffassung der Weil-Felixschen 


Reaktion können am hatürlichsten alle Eigenartigkeiten dieser bedeu- 
tungsvollsten Reaktion erklärt werden. 


Kroner: Über influenzaähnliche Erkrankungen. Ob es sich bei 
den besprochenen Erkrankungen um echte Influenza handelt, deren 
Charakter sich ja geändert haben könnte, oder um eine neuartige In 


fektion mit einem noch unbekannten Erreger, müssen weitere Beob-: 
achtungen zeigen. 


Holl6-Weil-Budakeszi: Experimentelle Analyse der sub- 
febrilen Temperatyren und ihre Ergebnisse. Es gibt eine Art von äußerst 
chronischer Subfebrilität, mit sehr konstantem Typus, die sich dadurch 
von den gewöhnlichen Subfebrilitäten unterscheiden läßt, daß sie durch 
Antipyretica unbeeinflußt bleibt, durch Opium (Morphin) aber prompt 
erniedrigt wird. Diese Subfebrilität beruht aller Wahrseheinlichkeit 
nach auf einem erhöhten Tonus des Sympathicus, und wir nennen sie 
deshalb die konstitutionelle Subfebrilität. Klinisch muß sie von def 
ineipienten, befundlosen Lungentuberkulose abgegrenzt werden, mit der 


sie manche Berührungspunkte hat. Dies scheint mit Hilfe der emp- 
fohlenen pharmakologischen Prüfung möglich zu sein. 


—— ‘777058 en on 
U ne Ra RL 
ET ` on en, å i % 
aT WTS 22 Ser Fre ai ai EE A Ne 
i; a : y 
z % go < $ k > { P F 2; A, ý 


or Pr i £ 
S; > s% - 


z a ET rag - MEDIZINISCHE Y KLINÍK- BE Nr, 2. 


—_ 


- 


- è \ ge 


letzungen. 


t für die ‚eisten Fälle ‚besser durch akuter ‚oder 
oder externus traumaticus zu er- ` 
ing. „bullöses Ödem“ durch. „Ödem der weichen 
em der -weichen Hirnhäute ist eine nicht ganz . 
cheinend leichter Verletzungen, besonders Schuß- 


nschädels, sein Krankheitsbild ist dem der Neur- 
Die Lumbal- 


Die operative . 
ei Akten zu bestelien, dem eigentlich therapeu- 
der ‚späteren plastischen Deckung ‚des sohadel, 


halas internus 


eilung bringt nur. die. Operation, 
rübergehende Besserung ‚bringen. 


den): 


inprobe, zur Ergänzung der Guajakreaktion. 
Sa Reckzeh. 


_ 


inische Wochenschrift 1918, Nr. 27. 27. 


;h und `E. Bumke (Berlin): Zur chemothera: - 
durch Chinaalkaloide und ihre Abkömmlinge.: Die. 
h Eucupinotoxin und Vucinotoxin, ‘wirkten. im 
ker als die Ausgangsalkaloide (Stammalkaloide) 
sollen aber vorläufig nicht diese ersetzen, die 


er .chirurgischer Seite empfohlen werden. 


iburg i. Br.): Über die „kombinierte“ Strahlen- 
Vor- 


dizinischen gel zu Freiburg i. Br. ‚am 


ose vom Standpunkte des Dermatologen. 


zer: 
er von drei bis. vier Wochen. 


eit mit Typhus- oder Paratyphus-B- Roseoleń, 
fieberexanthem. 


d t (Stockholm): Zur ‘Kritik der Abderhalden- 
allermeisten derjenigen Untersuchungen, die 


le rhaldens bestätigt zu haben scheinen, 
, die Richtigkeit dieser Lehre zu’ beweisen, 
tusgeführt worden sind, die nicht genügend 
; Vorkommen von proteolytischem Ferment 
orum Nichtgravider völlig auszuschließen. 
3 die- Untersuchungen, die mit empfindlichen 
n, auf verschiedenen Wegen ziemlich über- 
ergeben, daß proteolytisches Ferment gegen ` 
fast allen Seren nachweisen läßt. Der 
haltes verschiedener Seren ist daher quan- 
ualitativer Art. Daß hiermit die Mög- 
‚specifischem Abwehrferment nicht ausge- 
rfasser ausdrücklich. betont. 
n): Ein. einfacher Hebelstreckverband zur Be- 
chußbrüchen. Empfehlung und Beschreibung 
des. .Ein-großer Vorzug dieses liegt darin, 
durch Drücken und Festhalten des Bügels, 
and erreichen kann, die Lage ‚selbsttätig 
niegelenk leicht bewegen. kann. Der Ver- 
on Transportverband umzuwandeln. Geràde 
‘ordentlich auch für vordere Formationen bei 
mit ‚schnellen Abtransportnotwendigkeiten. 
nittlich in’ fünf Minuten angelegt werden. 


apparat fürs Feld. Das Narkoticum wird 


auerstoffstrom zugeführt, und zwar mittels 
icht aufbauen läßt mit Hilfe des Sauer- 
3 Drägerwerkes (zum. Wiederbeleben- von 
f \ 
faches Verfahren zur Ortsbestimmmung. von: 
öntgenplatte. Benutzung von ‘„Märken“, 
“ werden, daß sie sich nicht verschieben 
den brauchen beim Operieren und gerade. 
veck wird eine Mischung von Bismut. 
auf die Haut aufgetragen. Sie ist weiß 
anstrich tiefdunkel, sodaß die, ee 


rvortreten, 
Rs 


(Berlin): Der” chronische Hydrocephalus und das 
- weichen. Hirnhäute (Meningitis serosa) als Spät- 


Der Nachweis okkulter Blutungen da Di- 
Jerlust der Benzidinreaktion mag zu bedauern. 
daß Kochsalz imstande ist,” eine positive Reaktion 
lie Achtung. für dieses Reagens nicht. Beschrei- 


- Paratyphus-A-Pälle mit Exanthem. ‘Sie 


f meist einem mittelschweren Abdominaltyphus 
Die Roseolen 


len ein der- zweiten Krankheitswoche auf. Mit- 


REEL} 


$, 


hafter Tränenkanalbehandlung niedergelegt : sind, so ist vor- -der Selbst- 
SE grundeätilich, zu warnen. a | 
d 


Münchener edizinische Wochenschrift. 191 8, Nr. 27. 


© * B.Kehrer (Dresden): Uber Tiefenwirkung und Reizdosierung er 
des Radiums bei der Carcinombestrahlung. Man soll in Zukunft nur. ` 


ziemlich hochwertige, Radiumpräparate verwenden. Dann kann man 
mit Sicherheit in jedem Einzelfall eine genügende Tiefehwitkung er- 


reichen und die 'Reizdosis vermeiden. 


‚sogenannten Kolpeurynterbestrahlung zustande. Gute Primärerfolge 


können im ‚letzten Falle trotzdem festgestellt ‚werden, . ‚aber ‚unbefrie- 
digend. werden die S pä t erfolge solcher- ‚Bestrahlung‘ sein, weil man-wohl . 


eine Einschmelzung des Careinoms an seinen ober f lächlichen 


wo der Wirkungswert des angewandten Präparates auf einen sebr nied- 
rigen Radiumelementgehalt gesunken ist. í a 

| Beckmann und Schlayer: Über orthotische Albuminurie. i 
Es gibt eine solche, die von, Hypertonie des Vagus begleitet ist, und 
eine solche ohne jede Steigerung. des Vagotonus: Nur bei einigen 


Steigerung des Sympathicustonus durch Adrenalininjektion hatte in 
keinem Falle Einfluß auf die Albuminuri& Steigerte man den Vago- 
tonüs, bei Vagotonikern ohne orthotische ‚Albuminurie durch Pilo- 
carpin oder. Physostigmin und ließ man nach dem vollen Einsetzen der 
Wirkung des Mittels den Kranken stehen, so kam es in keinem Falle 


zur Eiweißausscheidung. 


0..Köhler: Zur Diagnose der Ruhr. Bakteriologischer Teil, 


Die” Gruber-Widalsche Reaktion ist ein wichtiges Hilfsmittel zur ätio-.. 


logischen Aufklärung von ruhrartigen Darmkatarrhen., Sie gibt meist: 


ı bereits Ende der ersten oder Anfang’der zweiten Krankheitswöche posi- 


.tive Resultate und ‘bleibt bis etwa zwei Monate: nach der Genesung 


‚positiv. Der Shiga-Kruse-Bacillus erzeugt Agglutinine gegen Pseudo- . 
dysenteriebacillen (Flexner, Y) und - Dysenteriebacillen (Shiga- -Kruse), Ä 
während der Pseudodysenteriebacillus nur gegen Pseudodysenterie agelu- 


tinierende Antikörper 'hervorrüft. 
Eb. Veielr Zur Diagnose der Ruhr. Klinischer Teil. 
logische Diagnose der Ruhr ist bei klinisch sicheren’ Fällen von geringem 


Wert, von großer Bedeutung aber bei leichten, klinisch unsicheren f 
Fällen, bei klinisch ‘unklaren chronischen DALDIEDEUNDER. und bei con | 


Nachkrankheiten der Ruhr. 
Josef Freud (Wien): Zur radiologischen Beurteilung des ge- 


eigneten "Zeitpunktes zur Gastroenterostomie bei Pylorüsstenose. Wird ` 
die Gastroenterostomie angelegt, wenn der Magen ‚maximal er- 
weitert ist, sitzt sie infolgedessen also zu hoch, so funktioniert sie 
schlecht. Es empfiehlt ich daher, die Gastroenterostomie -erst dann ` 
‚anzulegen, wenn sich die Ektasie des Magens durch entsprechende Maß- 

. nahmen möglichst zurückgebildeit hat. | 

n Ingeborg, Chievitz und Adolph Ha Meyer: Eine Me- . 
thode zur Frühdiagnose des Keuchhustens („die Hustenaussaatmethode“). 


Man läßt. die Patienten spontan oder‘ durch Reizung des Rachens gegen _ 


sterilisierten Kartoffelblutagar husten. Durch diese Methode wurde im ` 
katarrhalischen Stadium des Keuchhustens der Keuchhustenbaeillus in‘. 


77:% der Fälle gefunden. 


Weitz (Tübingen): 
fektionen mit dem Bacillus phlegmònes emphysematosae (E. Fraenkel) 
vom schwangeren Uterus aus. Beschrieben `- werden fünf .Fälle' von 
Puerperalinfektion durch den ‚Fraenkelschen Gasbacillus. Während die 
Gasphlegmone, die gewöhnliche. Form der Infektion mit diesem Bacillus, 


mehr oder weniger: vom allgemeinen Kreislauf ‚abgeschlossen. ist, hat ` 


der schwangere Uterus einen solchen Reichtum an-Blut- und Lymph- 
gefäßen, daß ein Abschluß-des erkrankten ‚Gebiets unmöglich’ wird, ` 
Das in: großer Menge das_Organ durchspülende Blut wird 'sicher in 


vielen Fällen eine beginnende. Infektion zur Ausheilung bringen. Wird `. 


uerorientierung ‚nach der. Röntgenplatte | es der Erreger aber 'nicht. Herr, sb wird es sich mit Toxinen und 


Erregern beladen, sodaß ein äußerst schweres Bild der Hämolyse entsteht. 
'J. Sehenker.:Eine einfache Methode der Umbildung der Arm- 


amputafionsstümpfe- für ‚die durch Muskelkrafttunnels bewegte Prothese. 
Beim 'Einhalten einer gewissen. Technik genügt die Haut des A rm- 


Zr 4 


~ 


E een (Döbeln): Bigenhändige Sondierung ind Ausäpflung ER 
des Ductus nasolacrimalis durch. einen. teilweise Gelähmten. - Der Kranke - 
leidet an schwerer, ‚multipler Sklerose mit partieller Armlähmung und nn. 
übt trotzdem, die Sondierung seit längerer Zeit; mit seltener Virtuosität, - 
obne sich bisher wenigstens Schaden getan zu haben. Da aber in der ~ 
‚Literatur Berichte über Orbitaiphiegmone und Meningitis nach febler- `. 


= Brück | 


Denn diese ist in erster Linie 


‘für die zurzeit noch unbefriedigenden: ‚Heilerfolge verantwortlich zu A 
| machen und kommt vor allem bei der ‚Fernbestrahlung und besonders der re 


| Schichten, eine Reizdosierung aber in der-Tiefe erhält, nämlich dorf, ; - 


vagotonischen ÖOrthotikern hatten Atropininjektionen Erfolg. x 


Die : sero- 


| 
Über schwere Hämoglobinämie bei In 


_ P A are 2; 
- = ee Ka PERLE Zr .+ - . > > + 
aea 5 re ae ER nic ize 
s 2 Fr Sn ans a As + [Er Er LE re ‘ 
i See Wr Ni War z HT ee - 0. A 
à sa e EE a a = Ar REN ER Zu ' M . ® - 
pr ` x m TA E N b Ah . - ER ee E an, a E S -l 
FA: EENM BE ee TER AN, cer 
-pea a a aN rd beo d S E DT een DT nu T 
ai ee men 2 Iae 32 * x h See E m ee = ..- 2. 0.% -~ v Pie 
> we Tr A r: er ce 7 ~ 


nun we = 
aBa a Pat 


M 


È Tn nn 
i i er y u 
- -a nn er < j F- 
LER 5 
Er ze. A DA 
E T Bee 
Ce 
> 
S ` E prn hise 
RE ra Be a 
Eee DEE - x ten 
u. Er SE F - 


u nor: 
ie Sr | ... 


DAX: 


Tems e = 
- Ka we on In 


Fur - z mn 
ar KV 


ui 


-~ 7 


= uch 133 a Pr Fe er RR) 
- eo... t » 
Pi y . 


Ten a 


ee A 
7. CR Sur, 


Wermu aphan 
-\ oo. 

en ra 
D w ` 


a a a 


- 3 25 


ee en a 


en mo mne 
D . 


Br Pre IR 


ANES NE: 


"22 gr a ei a = 
Iei m e m tae A ee 
& Se $ AN a 


s . — . 
en rn 
5 pi TOIL 


y ae 


Pr went 
warn en — 
ns ” ERS x 


Ä $ A B 
isins a u 
uud Eee 
® er Te z Tea 
3 .- ETNA Pa 
% 2 diarear a) serie 
RE, BES N = ee 
Leon, u Tn, EEE RR 


724 ` E | | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 29. een 


amputationsstumpfes zur Bildung des Weichteiltunnels, der 

für die Gestaltung des Stumpfes notwendig ist; denn dieser soll zu 
einer durch Muskelwülste beweglichen Prothese tauglich sein. Die bis- 
her gebrauchte Transplantation aus der Brust- oder Bauchhaut ist 
überflüssig. ` , 

Karl Hirsch: Ein Fall vori embolischer Proiektilverschleppung 
in den rechten Herzvorhof mit Einbohrung in die Herzwand. Die Ver- 
schleppung fand aus der Vena jugularis interna durch die Vena cava 
superior statt. Ein Granatsplitter lag an der Mündung der Vena magna 
cordis, diese komprimierend. Infolge mangelnder Blutversorgung de 
Herzmuskels kam es dann zum, Herzstillstand. 

Lorenz Böhler: Über die Behandlung der Schulterverren- 
kungen ohne Verband und mit sofortigen aktiven Bewegungen“ Nach 
Verrenkungen der Schulter sowie auch aller übrigen Gelenke müssen 
sofort nach der Einrenkung aktive Bewegungen' in möglichst 
großem Umfange ausgeführt werden.. Dadurch kann man Schulter- 
versteifungen sicher und habituelle Luxationen mit großer Wahrschein- 


lichkeit vermeiden. Sind die.Außendreher oder der große Oberarm- 
höcker abgerissen, so kommt eine bestimmte Lagerung des Armes mit- 


gleichzeitigen Bewegungen in Betracht. Das Festbinden des Armes.an 
den Brustkorb ist mit Ausnahme des Transports immer sehädlich. 


Th: Christen (München): Zur praktischen Dosimetrie der- 


Röntgenstrahlen. Der Verfasser hält Küpferle und Lilienfeld 
gegenüber an dem Begriff einer physikalischen Dosis fest, die er 
definiert als die in der Volumeneinheit absorbierte Menge strahlender 
Energie. Mit „Dosis“ bezeichnet dagegen der Pharmakologe die 
dem Körper zugeführte Menge (in Gewiehtseiriheiten oder Volumen- 
einheiten) eines chemischen Körpers. Während man also in der pbysi- 
kalischen Therapie nach Energien dosiert, dosiert man in der Pharma- 
kologie nach Volumen- oder Gewichtseinheiten. 

M. Kuttner: Vereiniachter Kochsalzinfusionsapparat. Benutzt 
wird eine Sauerstoffbombe mit 0,50 bis 0,75 Atmosphären Überdruck, 


der die Kochsalzlösung genügend schnell aus der Flasche preßt (11 in 
zirka 10 Minuten). Zu 


Wiener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 21 und 22. 


Krasa: Zur Frage der „galizischen“ Rubr; Verfasser tritt der 
Ansicht Poppers entgegen, der als Erreger einer Ruhrepidemie jn 


 Ostgalizien eine von ihm als Entamoeba dysenteriae europaeae bezeich- 


nete Amöbe annehmen möchte. Bei einer von Krasa zur selben Zeit 
‚in derselben Gegend beobachteten Epidemie gelang es bei größter Sorg- 


“falt in bis zu 50% der Fälle einer Beobachtungsperiode, den Shiga- 


‚Kruse-Bacillus beziehungsweise den Flexner- oder Y-Bacillus bakterio- 
logisch nachzuweisen. Bei größerer Arbeitsbelastung konnten aller- 
dings keine so guten Resultate erzielt werden; von der Summe aller 
Kranken wurden 30%. bakteriologisch positiv erwiesen. Die Fehler- 
quellen sind zu mannigfach, um zu noch höheren Zahlen zu gelangen. 
Ort, Zeit, klinisches Bild und Sektionsbefund stimmen mit Poppers 
„galizischer Amöbenruhr“ überein. Der geringe Prozentsatz an Ba- 
cillenpositiven bei Popper (2%) läßt sich aus den Fehlerquellen er- 


- klären. Die Annahme der Amöbe als Erreger ist überflüssig, ihre Pa- 


thogenität ist unbewiesen. ER 

M. Labor: Über Azurophilie. Die ursächlichen Momente für 
das Erscheinen beziehungsweise Zunehmen der Azurgranula tragenden 
Lymphocyten sind nicht bekannt. Ihr Auftreten bei einzelnen Krank- 
heiten richtet sich nach der damit verbundenen Lymphocytose, und 
zwar ist der absolute Wert der Lymphocyten maßgebend und nicht der 


relative. Daher wird Azurophilie beobachtet bei Typhus am konstan- 


testen, ferner häufig ‚bei Tuberkulose; bei septischen Erkrankungen, 
ebenso bei Pneumonie nur dann, wenn die absolute Lymphocytose vor- 
handen ist, das ist über 2000 Lymphocyten im Kubikcentimeter. Die 
klinische Bedeutung der Azurophilie entspricht demnach derje 


nigen der 
sie bedingenden Lymphocytose. ..G. 2. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 26. 


Danziger: Idioplastik oder Alloplastik? Ein neuer Vor- 
schlag zur Deckung von Schädeldefekten. Nach Versuch am Leichen- 
schädel wird empfohlen, den Knochendefekt mit einer Messing- 
blechplatte zu decken, die aus Viktoriablech zurechtgeschnitten 
wird, sodaß über die Grenze des Implantats verschiedene scharfkantige, 
einige Millimeter breite Fortsätze herüberragen. Diese Fortsätze 
werden nach Art der zahnärztlichen Technik in Bohrlöcher der 
Tabula externa mit Zement hineinplombiert. Verfasser 
erwartet, daß die Zementplombe-in der Knochenlücke ohne Reiz liegen- 


bleibt, und daß die Messingplatte an den Berührungsstellen mit der 
Galea Reizwirkungen nicht zur Folge hat. 


Einzelheiten sind im Original nachzulesen und sin 
(A 


F. Bruck, ` 


. Finsterer: Ausgedehnte Magenresektion bei’ Ulcus duoden! | 
statt der einfachen Duodenalresektion beziehungsweise-. Pylorusaus- 


schaltung.: Bei den wegen Duodenalulcus operierten ` Fällen_ wurde 


regelmäßig die Hälfte bis zwei Drittel des Magens ent- 
fernt, nach Möglichkeit mit Resektion des .ulcerierten Duodenal- 
teiles. Gegenüber der einfachen Pylorusausschaltung nach. v. Eisels- 
berg wird die Operationsdauer durch Unterbindung des Jig. gastro- 
colicum und des kleinen Netzes nur unbedeutend verlängert, aber sie 
soll besser als diese vor den Hyperaciditätsschädigungen 
schützen. | y | `. 
Federmann: Behandlung der Oberschenkelschußbrüche mit 
Rehscher Extensionszange. Als Ersatz für die Nagelextension nach 
Steinmann hat sich die von Reh angegebene Zange bewährt. .Die 
Zange wird indie Kondylen.des Oberschenkels durch : 
die Haut mit ihren zurückstehenden Spitzen eingedrückt und ihr 
Griff mit zehn Pfund mittels Rollenschnur belastet. Gegenextension an 
der gesunden Leiste, Seitendislokationen werden durch. Seitenzüge 


‚ausgeglichen. Die Schußstelle wird offen mit i%igem Carbolwasser - 
"behandelt. — Die’ Extension braucht nicht vor der ersten: Woche an- 


zufangen, und führt auch noch später zu guten Ergebnissen: sie dauert 
etwa vier Wochen, also nicht bis zur völligen Konsolidation. K. Bg. 


gt Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr.26. 

- Lichtenstein: Hyperemesis gravidarum und Krieg. Nach 
den Erfahrungen der Leipziger Universitätsfrauenklinik hat die Hyper- 
emesis in den letzten drei Kriegsjahren gegenüber den zehn vorher- 
gehenden Friedensjahren um 59% abgenommen. -~ Diese starke, 


| von’ der Schwangerschaftszahl unabhängige Abhahme weist auf nervöse 


oder intestinale Ursachen der Krankheit und spricht gegen dn 
ovulären Ursprung. 


Allmann: Operation oder Bestrahlung bei klimakterischen - 
Blutungen. Bei starken Blutungen in den Wechseljahren ist Exeisio 
et abrasio probatoria vorzunehmen. Auch ohne Careinomnachweis ist 
bei allen großen Erosionen der Uterus zu entfernen. Auch in un- 
verdächtigen Fällen ist die vaginale Uterusexstir- 
pation der Bestrahlung gleichwertig. K. Bg. 


"Therapeutische ‘Notizen. E 


Die Behandlung der Dysenterie mit Palmitinsäure- Thy- 
molester- Thymolpalmitat (Merck) bespricht Lea Thimm (Berlin). 
Es wurden fünf Tage hintereinander je zweimal 5 g gereicht, Die 
eigenen Erfahrungen der Verfasserin mit dem Thymolpalmitat sind zwar 
noch gering, auch sind die Erfolge nicht eindeutig, doch dürfte das. 
Mittel allen bisherigen überlegen sein. (D. m. W. 1918, Nr. 26.) 

Die Trichophytia superficialis et profunda behandelt F. X. Müller 
erfolgreich mit Terpentineinspritzungen. Es wurden von einer 20%igen 


_Terpentin-Paraffin-Öl-Mischung 1,0 bis 2,5 cem in die Gesäßgegend in- 


jiziert nach vorausgegangener Desinfektion mit Benzin oder Tetra- 
chlorkohlenstoff. Die Behandlung wurde in der Sprechstunde vorge 
nommen, die Kranken blieben in der ganzen Zeit dienstfähig. Nieren- 


 reizungen traten nicht ein. Auch wurde bis jetzt. kein Rezidiv. beob- 


aghtet. (M. m, W. 1918, Nr. 26.) F. Bruck. 
2 Bücherbesprechungen. - 
H. Oppenheim, Stand der Lehre von den Kriegs- und 
Unfallneurosen. Berlin 1918, S. Karger, ° 

Auf Nägelis polemische Arbeit über die Begehrungsneurose 
erfolgt hier die Antwort des Forschers, der um die traumatische Neu- 
rose kämpft wie der Vater um sein Kind. Seine Ausführungen sind 
trotz inneren Unmuts sachlich und weisen Nägeli in der Tat einige 
Entgleisungen und objektive Unrichtigkeiten nach. Daß damit aber 
Nägelis Kritik „von A bis Z haltlos und zu verwerfen“ sei, kan 
keineswegs zugestanden werden. Auch ist die Wiedererlangung der 


"Arbeitsfähigkeit bei symptomfrei gemachten (oder geheilten?) Trat- 


matikern durchaus nicht die „einzige wesentliche Tatsache“, in der die 
neueste Forschung über Oppenheims Standpunkt vom Jahre 18% 


hinausgegangen ist. So konservatiy_auch seine Ansicht gegenüber den 


nichtpsychogenen Neurosen, der Bedeutung körperlicher Vorgänge für 
ihre Entstehung, der Reflexlähmung, dem Gesamtkomplex der Wünsche 
und Begehrungen ist, so versucht Oppenheim. doch hier und da 
von den Erkenntnissen anderer, auch gegnerischer Forscher, zu akzep- 
tieren und das starre Verteidigungssystem aufzugeben. Seine jetzige 
Stellungnahme zur Kriegsdienst-Beschädigungsfrage ist zu begrüßen. 
d lesenswert. 
Kurt Singer. 


DE Vereins. und Auswärtige Berichte, EN H 
= B erlin. erkennen. Die Zeichen der Wiola Reizung treten "sehr -früh aui. 
j ! ‚ Bei unzureichender Behandlung heilen diese‘ Formen schlecht. Aus 
ere Medizin. Sitzung vom 17. Juni 1918. - ihnen entwickeln sich die spätsyphilitischen: Erkrankungen des Central-` 
| ` |. nervensystems.: Häufige Kontrolle der Lumbalflüssigkeit. ist erforderlich. 

nen ` syphilitischer. Erkrankungen innerer, Organe. Die Frühsyphilis des Gehirns betrifft meist die Gefäße ‘oder die Meningen. - 


Die Fortschritte der Erkenntnis auf dem Gebiet | Es gibt aber auchFälle, bei denen die Erreger ins Gehirn . selbst ein- 
‚dringen.‘ Das nervöse'`Gewebe wird ‚durch die- Erreger 'erweicht. - "Die 


Jahrzehüt sind ‘sehr groß. "Besonders bei der 
-Hirnnerven werden oft früh befallen. In Erscheinung brauchen diese. 


iher nur in leicht nachweisbaren Fällen erkannt 
, wesentlicher Fortschritt darin enthalten, »daß | Erkrankungen nicht zu‘,treten, sodaß Behandlung oft unterbleibt. 


biliserreger dringen von ihrem ersten Eintritt. Häufig sind Erkrankungen des Acustieus. Es kommt. da zu einer Ver 


e inneren Organe ein, und zwar verbreiten sie 
d und dem Gefäßbindegewebe aus. Klinisch- | funde fehlen noch. ' Beim m ‚Können ‚einzelne Faserzüge be: 
fallen sein. - 


ersten Erscheinungen der visceralen Lues nach A. 
4 P.S chrumpf: "Nach einer- Statistik an den großen Mate- 


en zu.erklären und mit direkten Untersuchungs- |' _ 
rial der.‘ Berliner Medizinischen Universitäts- Poliklinik sind nach 


kopie'.usw., kann man die analogen Verände- 

en USW. erkennen: Eine Ergänzung erfahren | S. rund 10% ` der inneren Krankheiten auf Syphilis zurückzuführen. 

oden durch indirekte Verfahren, von denen die | Von den syphilitischen Erkrankungen innerer‘ Organe sind 74% solche. 

aktion zu erwähnen ist. Was ‘die einzelnen | des Herzens und der. Gefäße, und zwar überwiegend der BrustSchlag- ` 
ader; die Aorta ist somit das durch, die Syphilis, am meisten gefährdete 


n Frühsyphilis in Erscheinung "tritt, so findet 
zens:: Tachykardie,' Bradykardie, Arhythmien. | innere Organ und es stellt: die Frühdiagnose der SPpUNIS hen Aor- 
he Schädigungen zustande kommen, ist un- | titis eine wichtige Aufgabe der. Internisten dar. | 


h liegt für sie-eine: nervöse- Schädigung ‚vor. 
mkt“ frühzeitig. — und psychische Momente | ist die Wassermannsche Reaktion: des Blutes deutlich positiv‘ und. 
bisher gefundenen Veränderungen am Herzen "ihre Negativität ‚ist kein Beweis, für das Fehlen einer syphilitischen 
e, der Herzmuskel selbst wird später erst in | Läsion. : Somit ist der klinische Befund "ausschlaggebend für ‘die 
Die Herzinnenhaut ist hoch seltener 'der Sitz : Diagnose der Syphilis. Eine negative Wassermannsche : Reaktion 


ninsuffizienz nimmt eine Sonderstellung ein; 


1, sie ist aber nicht das Ergebnis einer Endo- 
soaortitis. -Rein klinisch beobachtet-man be- _ Organe und speziell des Gefäßsystems möglichst energisch durchgeführt 


ersten Exanthems ein systolisches Geräusch | werden muß, und zwar nicht mit Jod allein, sondern mit Jod-Quecksilber 
_ bei:Rezidiven auftritt. ‘Stenokardische Er- | und Salvarsan. Die Aussichten der Behandlung sind ùm so‘ bessere, 
'ikarditische Veränderungen noch nicht beob- | je frühzeitiger die "Diagnose gestellt: wird, und, es muß der Ausspruch 


kanal ist nicht selten” Mikulièzschė Krank- | 'Lessers beherzigt werden, daß es besser ist, die Diagnose ‘auf 
rblues’oder Spätformen bedingt wird. Die ‚Syphilis. einmal zu viel zu stellen, als sie zu verfehlen. (Selbstbericht.) 
| en ler Fleischer._ 


ren Veränderungen der Magensaftabscheidung ` | | 


zu erklären.. Das Magengeschwür hat an | Bi ns 
ns | | md. sehr | 
Perat optie N Be Wi _ Medizinische Gesellschaft. | Sitzung‘ vom 26, Juni 1918. 
ber in den fünf Fällen der eigenen Beobach- | ` Vör der Tagesordnung stellte Bi ürger eine Frau von.84 Jahren u 
stádium vor. Sie waren unzureichend be- | und einen i8jährigen Jungen vor, welche nach Genuß von etwas 
wirkt ‚bei ihrer Entstehung nicht mit. Der  „stichigem“ Schweindfleisch an B otulismus erkrankt waren. | 
Holländer berichtete über die Verwundung eines Soldaten. 


r ‘klinische Verlauf bei dieser Erkrankung | 
Dieser. trat vor, etwa acht Wochen in seine Behandlung, "nachdem er _ -> 


legenerativen Prozeß. Dasselbe gilt für die 
‘Ein Schuß ging ihm durch die 


‚ elf Tage vorher verletzt; worden war.‘ 


r Niere tritt in zwei Formen auf, einmal 
linke Mittelhand. Während er sich selbst verband, .explodierte in seiner `. 


ei fehlenden oder mit geringen Odemen. 
nur wenige Tage. Ihre pathologisch-ana- |. Nähe eine großkalibrige Granate, durch deren Luftdruck er sich 10 m 
nicht festgestellt. Die zweite Erscheinungs- | in die Höhe. gehoben glaubte. Bei dem vermeintlichen Herabfallen“ ` 
he Nephrose mit Ödemen und sehr starker | brach er dann den Oberschenkel. . Der Bruch heilte in sechs Wochen. .. 
delt sich um eine große weiße Niere mit. |. Der Callus erschien ungewöhnlich groß. Eine nunmehr vorgenommene. 
ndenen Harnkanälchen. — Bei syphilitischen 'Röntgenuntersuckung zeigte,. daß die Größe des-Callus. darauf. zurück- 
gt nach Salvarsan öfter reichliche Blutung | zuführen war, daß ein Splitterbruch vorlag, der durch ein Explosiv- 
ut findet sich. eine veränderte chemische | geschoß entstanden war, dessen unzählige Geschoßteile noch steckten. 
hrank bildet sich .nach längerem Stehen Tagesordn ung. Kraus und L ubarlse h: "Über Lympho- 
; an der Oberfläche, die eine Anhäufung | granùlomatose., 7 
Substanzen darstellt. Bei Spätlues kommt ‘Kraus: In letzter Zeit ist die Krankheit häufiger ‚geworden; 
Leeithins und Verminderung des. Chole- | namentlich. in ihren larvierten Formen. Die Zunahme der Häufigkeit‘ ist, 
es Fettspaltungsvermögen. ' Die Eiweiß- |. zunächst nicht zahlenmäßig erwiesen, sondern es handelt sich-um einen 
ig der Globuline. Die hämolytische Kraft | Eindruck; der aber auch von den Ärzten. im Felde geteilt wird. Die 
zur Bildung von Autohämolyse, durch.die | Zunahme betrifft sowohl klinische. wie poliklinische Fälle. Es erscheint 
erfolgen, ‘kann. Von -der Frühlues der | daher eine “Aussprache über die Krankheit jetzt förderlich. Was’ die 
enig: bekannt. In den N ebennieren sind | Stellung der Lymphogranulomatose im nosologischen' System betrifft, 
worden. — Die Gelenksyphilis, die sehr | so stammen die ‚Formulierungen aus den dreißiger beziehungsweise | 
dener Stärke macht, befällt ‘fast immer | sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, Es sind Sammelbegriffe. 
ft sie keinen nachweisbaren Befund ber- |. Seit 1912 erleichtert ein von Ceelen und Rabinowitsch auf- 
n mit Symptomen. Die eine Form sieht | gestelltes Schema das Verständnis der verschiedenen Krankheitsformen. 
smus. ‚Sie macht aber keinen Herzfehler | Für den Kliniker gibt es zwei verschiedene Erkrankungen, die Lympho- . 
-Bei einer zweiten Form kommt es zu | cytome und die Lymphogranulome. Die Lymphocytome sind generali- 
Sie sieht aus wie Gelenktuberkulose und | siert und zeigen den Übergang’ zu Iymphatischen Leukämien. Sie sind 
elenk. Specifische Behandlung erreicht | ziemlich selten und brauchen von der Iympbatischen Leukämie nicht 
' den chronischen Formen ist die Pro- | getrennt zu werden: Es gibt auch larvierte Formen dieser Pseudo: 
is deformans zeigt oft positiven Wasser- | leukämien. : Die Lymphogranulome werden gewöhnlich unterschieden 
Fälle auf Syphilis zu beziehen. — Die | in tuberkulöse, syphilitische und sogenannte maligne Lymphogranu- 
; Centralnervensystems hat große Fort- |. lome. . Eine Reihe von Autoren hatangenommen, daß auch alle malignen 
" Lymphogranulome tuberkulöser Natur sind. Die Frage ist noch nicht 


alen Erscheinungen der Frühperiode 
ad dänn nur durch Lumbalpunktion zu gadguig entschieden, Nimmt man das aber an, so muß man doch 


In nur 60% der Fälle von. Syphilis der inneren. Organe - - 


kürzüng der. Kopfkmochenleitung für mittlere Töne. Anatomische ' Bè- ` 


ist keineswegs ‘eine Kontraindikation für die.Einleitung ‘einer speci- ` 
fischen : Behandlung, die, gerade in Fällen von Spätsyphilis innerer -: 


a 
e 


\ 


p> 


s t 


Tar orae sa 
ka y 
Dae 


a 
o’ 
DEREN ` 
~ 
% 


m nn an 

E wen) ee ZT é 

ER Se SAUREN 
Br ; 


. .- Si 
en: ER 
Pure q 
£ e a aa 
- E 
E t ' 
y D 
+ > « 
= “ nt M 
; "i 
A NIE r, 
‘ - p 
- i sa ` 
r e C 
HES N . 
- s Der) 
T k 
° : y 
. : la 
Pe: š 
+ et i 
Eog -A D 
= fr 
kd éi DEN 
A x ® . . i 
` ‚ = 
Be Re 1 Ta 
. b E t 
H 
EA ii da Fa . 
Ei Fr f 
E` y 
i Eare 
eo š 2 . 
DE Sa Ä 
- t G 
-4 , 
Ká ai 
E4 2f 
i pA 
“ > ( 
r 
- s . 
x i 
i “oo. 
\ . 
; RR Ñ 
a 
' 
‚ 3; 
$ E S 
A die 
# f F 
WE a m 
.. . D 
’ ` 
4 
a IN, E 
ETa i 
, s g 
a; a + 
. 
y 
pE 2 N 
’ Be 
oo. : 4 
. 
iei 3 i 
EEA V z 
N B : 
=, R 
- PER 
5 g h i 
; ' 
Sat . . > 
s’ , « 
+ ` si 
ik Ä 
ša f 
t. 5 
Eii 
P y oa 
.. - 
P 2% i x 
x .- . hg 
` 
> 3 
B ro 
x - 
ES b 
FE : 
ae 
. 2 e u 
ER ` Fe 
2 j er 
F d] 
atiy : 
We “ 
» . 
. , 
t, G 
` i 
- ur k 
. ’ 3 
. n 
K 
s n 
RR D 
+ w je 
rig 
d . 
x 
Eee Ey I 
- .' fr 
„ 
>. 
©‘ ir 
+ 
` 
' .. A 
wa 
` 
h A 
»' ao 
‘ 9, w- 
5 A De: 
5 -FE pit 
` ` . 
` a A 
= i .s 
. RE 
2 t 
- ET, 
P 
$ fl 
f 
Q . 
t 


w 
1 
nan 


——— eap MM 


‘ 
EENE N E 


Paria oee: 


ee LE Er 


ee ee r 


un e a 


eek 2 en 


. eharakterisieren als Anämie vom Wesen der ‚sekundären, bei den 
. weißen Blutkörperchen handelt es sich um Hyperleukocytose. Seltener . 


. einzelnen auf die Argumente ein und vertritt die Ansicht, daß ein Be- 


 ralisierung ist. ” Diese Einteilung ist vielfach irreführend. Der Generali- 


. mit Fieber verlaufen, die generalisierten sind nicht selten akut. K. 


` 


726 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK: — Nr. 29. 


zwischen ihnen und der geschwulstähnlichen Form der tuberkulösen 
Lymphogranulomatose unterscheiden. _ Der Blutbefund beider ist ver- 


schieden. Bei den malignen Formen ist er in den späteren Stadien zu 


kulöse Veränderungen können in ein und demselben Organ gefunden 
werden. Differentialdiagnostisch ist zu unterscheiden zwischen Fällen, 
bei denen es sich handeln kann um eine Blastomerkrankung, denjenigen 
Fällen mit generalisierter Systemerkrankung und Infektionserkrankungen. 
Gegenüber Tuberkulose ist die Differentialdiagnose durchaus leicht, 
Es scheint, als wenn diese Form der Tuberkulose im Kriege häufiger 
geworden ist. Schwierig ist die Diagnose schon gegenüber Lympho- 
eytomen, ebenso gegenüber Lymphosarkomatosen. Eine genaue Ab- 
grenzung zwischen Lymphosarkomatose und den generalisierten Lympho- 
matosen ist makroskopisch nicht möglich. Im wesentlichen haben wir 
die .Differentialdiagnose hier histologisch in der Hand. Das Bild der 
hämorrhagischen Diathese ist bei Lymphogranulomatose eine große 
Seltenheit. ` Die Beziehungen der Lymphogranulomatose zur Tuberku- 
lose zu einer irgendwie haltbaren Entscheidung zu bringen, ist ungemein 
schwierig. Man kann nicht sagen, daß die Lymphogranulomatose eine 
abgeschwächte Tuberkulose des Typus humanus ist. Die Impfver- 
suche sprechen eher dagegen als dafür. Seine eigenen Untersuchungen 
haben alle ein negatives Ergebnis gehabt. Es wurde zu den Versuchen 
nur von solchen Fällen ausgegangen, die frei von sonstiger Tuberku- 
lose waren. Nur in einem einzigen Falle ging ein Meerschweinchen 
an Tuberkulose zugrunde. Da Tuberkulose und Lymphogranulomatose 
gemeinsam vorkommen können, so müßte es sich um eine besondere 
Form der Tuberkulose handeln. In den Iymphogranulomatösen Herden 
findet sich kein einziger Tuberkelbacillus. Mit den in den Geschwülsten 
zu findenden Muchschen Granulis muß man vorsichtig sein. Es kann 
sein, daß das Antiforminverfahren derartige Gebilde aus den Geweben 
'zeitigt, die also nicht als Tuberkelbacillenteile aufzufassen wären. Die 
Frage der tuberkulösen Ätiologie der Lymphogranulome ist noch nicht 
spruchreif. Ganz überwiegend wird das männliche Geschlecht von der 


Krankheit befallen. Erst weitere Versuche werden über die Frage der 
Ätiologie entscheiden können. Fritz Fleischer - 


sind Lymphocytosen. ` Wichtig sind die eosinophilen Hyperleukocytosen, 
bei denen Werte bis zu 80 und 40% vorkommen. Es gibt Fälle, bei 
denen man aus dem Auftreten der Eosinophilie auf das Lymphogranu- 


lom erst hingewiesen wird. Im kachektischenStadium kommt es dann 
zu einer Leukopenie. In extremen Fällen fehlen die myeloischen 
Zellen. | 


Ein zweiter Punkt der Besprechung ist gegeben in den Bezie- 
hungen des malignen Lymphogranuloms zur Tuberkulose. K. geht im 


weis dafür, daß es nur eine tuberkulöse Ätiologie gibt, nicht erbracht 
ist, daß aber die Möglichkeit dieses Zusammenhanges besteht. Er an- 
erkennt .das Bestehen einer besonderen malignen Lymphogranulomatose 
niehttuberkulösen Ursprungs, betont aber, daß es nicht immer leicht 
ist, sie von der tuberkulösen zu unterscheiden. 2 

Ein dritter Gegenstand der Besprechung liegt im klinischen Ver- 
lauf und den speziellen Verlaufsformen der Krankheit. Man Spricht im 
allgemeinen von einem ersten und einem zweiten Stadium, wobei das 
erste däs der lokalisierten Drüsenschwellung, das zweite das der Gene- 


sierung braucht die Lokalisierung nicht vorausgegangen zu sein. 


Richtiger ist die Einteilung nach den Begriffen chronisch und | 
akut. Das akute Stadium ist häufig generalisiert, beide Formen können 


weist auf die einzelnen Lokalisierungen hin. Bei den generalisierten 
Formen findet man auch Herde in Lungen, Leber, Pleura, Knochen- 
mark usw. Finden sich in den Nieren bei den generalisierten Formen 
Granulome, so besteht wenig Eiweißausscheidung. Bei höheren Graden 
von Albuminurie ist an Tuberkulose oder Amyloid zu denken. Lokale 
Herde finden sich in der Haut, sie können urticariaähnlich, bullös usw. 
sein. Selten sind die Serosen beteiligt. Alle: diese: Drüsentumoren 
sind in der Regel indolent, sie bilden Pakete, sind aber nicht aggressiv. 
Differentialdiagnostische Schwierigkeiten bestehen gegenüber dem 
Kundratschen Lymphosarkom. Diese lokalisierten Lymphadenosen 
sind in höchstem Maße aggressiv. Ihre Verbreitung wird beim An- 
gehen mit dem Messer gesteigert. K. gebt dann ein auf den Mediasti- 
naltumor und die Mikuliezsche Krankheit, bei der er neben dem ma- 
lignen Granulom eine syphilitische, eine leukämische und bedingt. auch 
eine Kundratsche Form unterscheidet. Als’ eine besondere lokali- 
sierte Form unterscheidet er die splenomegale Form, deren Abgrenzung 
von der Milztuberkulose er entwickelte. Unter den Verlaufsformen 
ist der Verlauf unter dem Bilde der Sepsis, die nicht selten mit Ikterus 
einhergeht, ohne daß Granulome in der Leber vorhanden zu sein 
brauchen, zu erwähnen. Die Prognose stellt K. nicht absolut infaust. 
Bezüglich der Therapie betont K. die Notwendigkeit, von der operativen 
Therapie völlig abzusehen auch bei geschwulstartiger Tuberkulose. . Die 
alte Arsentherapie kann Gutes stiften bei chronisch protrahierten Fällen. 
In allen akuten, generalisierten Formen leistet sie wenig. Am wirk- 
samsten ist die Bestrahlung. Es besteht aber ein Unterschied zwischen 
Tuberkulose und Lymphogranulomatose. Die käsigen Formen sind 
gegen Bestrahlung viel resistenter als Lymphogranulomatose. Diese 
selbst sind sehr verschieden resistent, manche verschwinden schon auf 
die erste Bestrahlung. Die Bestrahlungstechnik muß auf der Höhe sein. 
Die superficialen Formen sind durch Röntgen und Radium gleich gut 
zu beeinflussen, die tiefen lassen sich aber besser durch Radium beein- 
flussen. Auf die Dauer leistet kein Verfahren etwas. 


Lubarsceh: Der Eindruck, daß die Lymphogranulomatosen an 
Zahl zugenommen "haben, besteht auch für den Pathologen. Damit ist 
aber nicht gesagt, daß eine Zunahme wirklich der Fall ist. Es kann 
sich bei dieser Beobachtung auch um Folgezustände handeln, welche 
der Krieg mit sich gebracht hat. Die in der Charité beobachteten 
Fälle lassen eine Zunahme auch der örtlich beschränkten Fälle erkennen. 
Die anatomische Diagnostik macht makroskopisch nicht unerhebliche 
Schwierigkeiten, wenn es auch ganz charakteristische Fälle gibt. Mit- 
unter bestehen weitgehende Ähnlichkeiten zu Metastasen von Blastomen. 
Mit Sicherheit ist die Diagnose nur mikroskopisch zu stellen. Das Bild 
der Lymphogranulomatose kann dadurch verwickelt werden, daß Kom- 
bination mit Tuberkulose vorliegt. In den Lymphogranulomen findet 
man eine etwas verwickelte Zusammensetzung. Es liegen immer mehrere 
Zellarten vor, Zellen, die vom Gefäßendothel herzuleiten sind, viele 
granulierte Leukocyten, Plasmazellen und Riesenzellen vom Stern- 
bergschen Typus. Diese Riesenzellen haben einen Kern, der schein- 
bar eine Vielheit darstellt. Charakteristisch ist in den Geschwülsten 


N 


| = Hamburg. ` | 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 22. Januar 1918. 


Deussing berichtet über drei Fälle von schwerer Angina mit 
iymphatischer Reaktion. Es bestand eine, diphtherieähnliche Angina 
mit confluierenden Belägen und einem an Diphtherie gemahnenden 
Foetor. Ausgedehnter Belag auch auf Rachentonsille und im Nasen- 
rachenraum. Dabei beträchtliche allgemeine Drüsenschwellungen und 
Milzschwellung. Hochfieberhafter Verlauf. Bakteriologisch keine Di- 
phtherie, sondern Streptokokkeninfektion. Im Blutbild absolute Lympho- 
eytose (bis 85% Lymphocyten) bei Leukocytose bis 19400. Es handelt 
sich um Iymphatische Reaktionen, wie sie Türck zuerst beobachtet hat. 


Falkenburg stellt vor 1. einen Soldaten mit großem Anen- 
rysma der Arteria iliaca externa nach Granatsplitterverletzung. Es 
wurde ‘nach doppelseitiger Unterbindung der Arteria und Vena iliaca 
externa entfernt und aus dem eröffneten peripheren Venenlumen alles 
stagnierende, mit Thromben vermischte Blut durch Auskneten entfernt, 
F. empfiehlt dieses Verfahren, bei dem die abführende Vene im Geger- 


meidung einer Gangrän als zweckmäßig, da ohne Gefahr des Eintrits 
einer Embolie sofort nach der Operation zur Anregung des Kollateral- 
kreislaufs mit regelmäßiger Massage begonnen werden kann. 


2. einen Soldaten mit Milzabsceß, durch perpleurale Splenotomie 
geheilt. Bei der Aufnahme ins Krankenhaus Bethesda wurde die Dia 
gnose auf subphrenischen Absceß gestellt. Die Punktion unterhalb 
des Zwerchfells ergab rötlichbraunen stinkenden Eiter. Nach Resek- 
tion der zehnten Rippe und Incision des Zwerchfells stieß man auf 
einen Milzabsceß. Er war als embolische Infareierung nach eineM 
mehrere Wochen vorher überstandenen Scharlach anzusprechen. 

3. einen 37 jährigen Landsturmmann, bei dem F. einen über manns- 
kopfgroßen Echinokokkus des Beckens unter Resektion der hinteren 
Blasenwand entfernt hat. Ausgangspunkt des Echinokokkus waf die 


Wand eines akzessorischen Ureters, dessen aufgefaserte Stümpfe ‚sieh 
in der Tumorwand fanden. 


`~ 


 Trömnmer demonstriert a) ein in verschiedener Hinsicht sy% 
ptomatisch interessierendes Gliom des Schläfenpols. Auffallend waf 
1. der starke, während der ganzen Krankheitsdauer beobachtete Ny- 
stagmus als Tumorsymptom der mittleren Sehläfengrube (Druckwirkung 
auf hinteres Längsbündel und Deiterskern), 2. das vollkommene Fehlen 
von Geruchs- und Geschmacksstörungen, 3. das anfängliche Fehlen 
von Stauungspapillen und 4.‘ die gehäuften Petit-mal-Anfälle bei a 
krankung der Ammonshorngegend (Meynerts Theorie), während die T 
stigen allgemeinen Hirndrucksymptome nur gering waren. Es hande 


satz zu früher nicht erkalten, sondern ausgeschaltet wird, zwecks Ver 


Een 


die Neigung zur Bindegewebsbildung. Lymphogranulomatöse und tuber- 


v 


een MEDIZINISCHE KLINIK - a ‘Ni EE _ a Un 


SL. 
`=“ 


rigen n Maschfnenbauer, der nach etwa 2y, jä ähriger 


; erlag. 
Bulbärreflex: Pierygocornealreflex. Bei der Prü- 
xes - zeigte der vorgenannte Patient einen: ‚bisher. | 
ten Reflex, nämlich Verschiebung ‚des Unterkiefers 
beim Betupfen der Cornea mit einem- Glasstäbchen, 
voni sensiblen auf den‘den Pterygoideus externus 

schen Trigeminus: Der Musculus pterygoideus eX-: 
ıseitiger Wirkung den Unterkiefer seitwärts und. 
wärts. Bei dem erwähnten Patienten trat durch 

Cornea eine Unterkieferverschiebung . nach rechts _ 
egbarkeit der linkön Seitel), durch Betupfen der 

Iche nach vorn auf (Erregung beider Pterygoidei 

hänomen .zeigte: sich, bei einem Kranken mit. 
Erweichungsherd in der linken inneren "Kapsel: 


der Narbe und gänzlich außerhalb des ehemaligen: Wundbereichs durch. 
die vollständig intakte ' Gesichtshaut : bei längerem Kauen in kleinen- 
Tröpfchen Speichel nach außen (Ptyalin chemisch nachgewiesen). Es wird. 
angenommen, daß Teile. der Parotis, . die vom Duktus abgetrennt sind, : 


.takte Gesichtshaut hindurchdringt. ° . .: - 
Kempn. er demonstriert zwei Fälle organischer Erkrankung des: 


Rückenmarks. ` 


a) Ein Fall von. suiyotronkiecher ‚Tnferalsklerose. bei einem’ 


und leichten qualitativen Veränderungen der elektrischen Erregbarkeit ~ 
.der atrophischen. Muskulatur an. den. oberen. Extremitäten und-‘aus:. 


dadurch etwas kompliziert, als die fünfmal wiederholte Wassermann- 


höhle entleert, T tritt a an` :der Ë Schlätöngegend, aa weit oberhalb $ 


‚noch Speichel secernieren, der in Form einer Diosmose. durch die in- sa 


48 jähriger Mann mit. typischen schlaffen Lähmungen, Muskelatrophien .- Ta 3 


gesprochen spastischen, Erscheinungen _an den. unteren.. Der Fall war.“ 


eflex noch bei zwei Fällen von 'amyotrophischer 


teflex ist also nieht sehr häufig. Wenn er auf-- 


ganische‘ Prozesse supranucleären Sitzes hinzu- 
ist er als” ‚Beispiel eines ‚reinen Trigeminus- | 
seterreflex interessant. 2 ' Rei pi ig. | 


Ingolstadt. | 
jaftlicher Abend. der -Militärärzte der Garnison. K 
ler: Oberstabsatzt Dr. K. Ko ch | 


zung vom 21. März 1918. | 
tet über die dahier gemachten Beobachtungen 
iterus-Jfällen nach antiluetischen Kuren (Sal- 


daß -er von Anophelässtten in Ingolstadt fest- 
es maculipennis u und den Anopheles. bifur- 


a obledéne Fälle’ von Außeren Augenerkran- 
Besprechung der Diagnose und Therapie. Im 
n von. Ö. die wichtigsten Augenkrank- 
ı Fällen aus der Literatur und aus eigenem 
Frage der Dienstbeschädigung besprochen. 
irische Verwendungsfähigkeit und die Renten- 


besonders des Quadriceps. 
reflex sowie der Analreflex waren erloschen, der linke Bauchreflex _ 
"herabgesetzt, die Sensibilität nicht wesentlich- gestört, Die elektrische 
Erregbarkeit war indirekt faradisch.und galvanisch im Peroneus- und 


sche Reaktion (Blutwassermann) - þeim erstenmal .ein leicht‘ positives 
Resultat ergab. Lues als ätiologischer Faktor der amyotrophischen 
Lateralsklerose wird jedoch abgelehnt wegen des später ‚stets negativen. 


antiluetischen Behandlung. Der Verdacht auf Lues war geweckt worden - 
durch eine ausgesprochene- Pupillendifferenz, die jedoch mangels weiterer 
‚Erscheinungen, die für Lues hätten- sprechen können, auf den krank- _ 
haften Prozeß des  Halsmarkes bezogen wurde. : Die Bejahung oder- 
Verneinung «der Lues als Ursache für die Erscheinungen der .amyo-» 
trophischen Lateralsklerose war wegen der Entscheidung, ob Dienst- 
 beschädigung vorliegt oder nicht,. von ‚ausschlaggebender Bedeutung. 
| b) Ein Fall von "Hämatomyelie bei: einem 32jährigen Manne. Ur-. 
sache der Hämatomyelie war ein -Infanterieschuß. Das Geschoß war 
vom Rücken äus 2!/2 cm links von der Mittellinie’ in "Höhe des. Dorn- 
fortsatzes des zwölften Brustwirbels in den Körper eingedrungen und 
fand sich in Höhe des ersten’ Lendenwirbels der Dura links dicht auf- 
sitzend bei. der Operation vor, ohne jedoch die Dura verletzt-zu haben. 
Die Erscheinungen bestanden" in erheblicher Atrophie der Ober- und 
Unterschenkelmuskulatur des, linken Beines mit entsprechender Parese, 
Der linke Patellar-, Achilles- und Sehnen- 


'Ausfalls der Wassermannschen. Reaktion und der Erfolglosigkeit einer: ~ ` AT l 


- A- 


1 Verletzungen der Augen kurz. erwähnt, 
ng vom 16. April 1918. 


en Patienten mit einer abgeheilten Schuß- 
ange vor. “Von der Mitte der Wange, un- 
jerhalb des Unterkieferrandes,; zieht sich 'eine 
twa 8 mm breite Narbe_ bis ‚hinter das Ohr 
los verheilt ist, klaffte anfangs stark und 
g der Wundränder diese durch-.Silberdraht- 
tb. — Patient klagt jetzt über Trockenheit 
g der rechten Gesichtsseite (in der Parotis- - 
ise nach längerem Kauen. Der Befund er- 
en nur spärlich Speichel in die Mund- 


Pu Rundschau. 


r Behandlung und Eingriffe als 

Verschulden des Verletzten. 
"vén | oe 

r. Th. v. Olshausen, Berlin. en 


reh fahrlässige Behandlung es verschuldet 
armlose .Fingerverletzung seines. Patienten» 
zu einer Versteifung‘ des Fingers geführt 
Es fragt sich nun, ob 
aden nicht aufzukommen hat, wenn.durch 
e Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit 


snersatzpflichtig). 


n, 


handelt es sich hierbei dirii inwieweit 
ersatz wegen einer Gesundheitsschädigung 
schulden des Verletzten beseitigt oder | 


ıd drei Fälle denkbar, in denen bei der 
ein. Verschulden des Beschädigten ` mit- 


ein Arzt bei der Behandlung eines 


‚ diese Fahrlässigkeit hat aber infolge 
anderen Umstandes ‚den Schaden, der 


M. Kl. Nr. 27, S. 678. 


Tibialisgebiet herabgesetzt. Die direkte. galvanische Erregbarkeit, im - 
Peroneusgebiet erloschen, im Tibialisgebiet‘ berabgesetzt ohne deutlich- 
träge : Zuckung. Die Differentialdiagnose zwischen medullärem und 
extramedullärem Sitz der Lähmung wird .erörtert und auf Grund der 
Segmenterscheinungen, der fast rein motorischen Krankheitssymptome 
unter fast völligem. Fehlen der Sensibilitätsstörungen und des völligen 
Feblens von Wurzelerscheinungen zugunsten des’ medullären Sitzes 
„entschieden, obgleich das Geschoß extramedullär gesessen hatte. : 

Süpfle: Bakteriologische Diagnose der Paratyphusinfektionen. 
Anknüpfend an die im Dezember 1917 in Ingolstadt aufgetretenen ge-. 
häuften Erkrankungen an Paratyphus bespricht. der Vortragende den - 
gegenwärtig üblichen Gang .der bakteriologischen Diagnosenstellung. 
der un A l fi ons S empner. 


`~ 
ea r 
i R 
> a i ; ; 


-~ a 


"sonst eingetreten wäre. nicht hörbeigeführt. Er diesem Falle besteht - 
eine Verpflichtung des Arztes zum Schadenersatz. selbstverständlich 
nicht. Ferner ist aber auch möglich, daß zwei Faktoren, nämlich das 
zum Schadenersatz: verpflichtende fahrlässige Verhalten des Arztes und - 
ein, Verschulden des Kfanken selbst, zusammengewirkt haben, um den ` 
“Schaden ‚herbeizuführen. Da es in den meisten dieser Fälle praktisch 
unmöglich sein wird, festzustellen, welcher: Teil des Schadens durch’ 
den einen oder den anderen Faktor herbeigeführt ist,- überläßt das 
bürgerliche Recht die Entscheidung dem billigen richterlichen Ermessen. 
Das-Bürgerliche Gesetzbuch sagt nur; daß in solchem Falle die. Ver- A 
pflichtung zum Ersatze sowie der Umfang des zu leistenden Schaden- 
ersatzes von den Umständen, insbesondere ' davon ‚abhängt, inwieweit 
der Schaden vorwiegend yon dem einen oder dem anderen. Teile ver- 


ursacht worden ist. . / 


Schließlich ist noch der Fall denkbar — und dieser interessiert 
hier am meisten —, daß das Verschulden des Patienten sich darauf 
beschränkt hat, es unterlassen zu haben, den Schaden abzuwenden oder TE 
zu mindern, In diesem Falle würde es unbillig sein,. wenn der Arzt 
den ganzen Schaden. allein tragen müßte. Wenn, derjenige, dem ein ` 


‚Schaden droht, diesen nicht, soweit es möglich | ist, abzuwenden oder 


zu mindern sucht, so handelt er offenbar wider Treu‘ ‘und Glauben. 


E Von -diesem Gesichtspunkt ‚geht auch das Bürgerliche Gesetzbuch aus, . 


ee 


; barata a 
` N $: I fa 
u. iR. N ua u: 
ieej f + 
A HE PEE RE lya ; 
: 


wwankur i 


En 


"tan 
"r RN 
DEE A Zu SE 


- ne 


ase- =a 
= re Tem. 
. 


Fe EEE EHER 


De: 

DE, 
Be: 

| y K) 
TE: 

o R, 

’ m 
PER y 
F pa 


own, 


-e 


728 


‚wenn es im § 254 bestimmt, daß, falls der Beschädigte nicht diejenige 
Sorgfalt anwendet, die nach der Auffassung des Lebens ein ordent- 
licher Mensch anzuwenden hat, um Schaden von sich abzuwenden, die 
Ersatzpflicht je nach den Umständen ganz wegfallen oder sich mindern 
soll. Wesentlich ist vòr allem der Grad des Verschuldens, das dem 
Beschädigten zur Last fällt, sowie der Umstand, ob der Beschädigte 
vorsätzlich oder nur fahrlässig den Schaden nicht abgewendet hat. 
Nach diesen Gesichtspunkten beantwortet sich nun die eingangs 


gestellte Frage. Auch hier wird man sich fragen müssen, ob nach 


Lage der Verhältnisse dem Patienten zugemutet werden kann, sich 
einer Behandlung oder .einem ärztlichen Eingriffe zu unterziehen.. Ist 
die Frage zu bejahen, so hat der Arzt keinen Schadenersatz zu leisten. 
Diese Rechtsgrundsätze hat das Reichsgericht bereits mehrfach anläß- 


‚lich von Fällen gebilligt, in denen es sich darum handelte, ob der Ver- 


lötzte berechtigt war, die Vornahme einer Operation abzulehnen. 


Ein erst neuerdings entschiedener Fall, der von allgemeinerem 
Interesse ist, sei hier noch mitgeteilt: Der Kläger hatte durch Ver- 
schulden des Beklagten an seiner Gesundheit Schaden gelitten und 
"beansprucht deshalb von dem Beklagten die Vorausbezahlung der von 


Ihm in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich als Kurkosten aufzu- 


wendenden Beträge. Der Beklagte bestreitet, zu einer Zahlung von 
Kurkosten für die Zukunft verpflichtet zu\sein, da der Kläger sich ohne 
genügenden Grund geweigert habe, der von Professor M. empfohlenen 
Operation sich zu unterziehen und es dadurch schuldhaft unterlassen 
habe, den Schaden abzuwenden. 

In der Entscheidung wird ausgeführt: 


Von demjenigen, der an seiner Gesundheit eine Schädigung er- 
litten hat, für deren vermögensrechtliche Folgen ein anderer ersatz- 
pflichtig ist, muß verlangt werden, daß er, soweit er dazu imstande 
ist, zur Heilung oder Besserung seiner Krankheit die nach dem jetzigen 
Stande der medizinischen Wissenschaft sich darbietenden Mittel zur 
Anwendung bringe, und es muß hierbei mindestens als Regel gelten, 
daß der Verletzte in einem solchen Falle nicht anders handeln darf, 
als bei gleicher Gesundheitsstörung ein verständiger Mensch handeln 
würde, der nicht in der Lage ist, die Vermögensnachteile, die ihm bei 
Fortdauer der Krankheit erwachsen, auf einen anderen abzuwälzen. 
Unterläßt der Verletzte in dieser Weise auf Wiederherstellung oder 
Besserung seiner Gesundheit Bedacht zu nehmen, so ist hierin ein 
Verschulden im Sinne des $ 254 BGB. zu finden. Nun hat zwar Pro- 
fessor M. in seinem Gutachten den Erfolg der von ihm vorgeschla- 
genen Operation nur als einigermaßen wahrscheinlich bezeichnet; er 
hat sie aber als empfehlenswert erachtet und sich dahin ausgesprochen, 
daß sie nach menschlicher Voraussicht eine Steigerung der Gefahr für 
das Leben oder heftige körperliche Schmerzen nicht mit sich bringen 
werde. Bei dieser Sachlage erscheint das Verlangen, daß der Kläger 
sich der vorgeschlagenen Operation unterzieht, gerechtfertigt, da sie 


ihm zum mindesten die nicht unbegründete Hoffnung gibt, sein hart- 


näckiges, nach eigener Angabe mit erheblichen Schmerzen verbun- 
denes Leiden loszuwerden, und da ja der Beklagte nicht nur für die 
Kosten der Operation, sondern auch für den weiteren Schaden, der 
dem Kläger infolge eines ällerdings wenig wahrscheinlichen Mißerfolges 
derselben erwachsen könnte, aufzukommen hat. Der Umstand, daß 
auch bei geringfügigen Operationen außerhalb jeder menschlichen Be-, 
rechtigung liegende ungünstige Zufälle eintreten können, erscheint 
nicht geeignet, einen verständigen Menschen davon abzuschrecken, 
sich einer solchen Operation zu unterziehen. Die Weigerung des Klägers, 
dem Verlangen des Beklagten zu genügen, erscheint demnach jeden- 
falls von dem Zeitpunkte ab als eine schuldhafte, in welchem er durch 


das Gutachten genauere Kenntnis von der Sachlage und den Aus- 


sichten der vorgeschlagenen Behandlung erhielt. Durch seine Weige- 
rung hat er aber auch gegen Treu und Glauben dem Beklagten den 
diesem obwaltenden Beweis schuldhaft vereitelt, daß die vorgeschlagene 
Operation den von ihm behaupteten Erfolg, nämlich die Beseitigung 
des Leidens, haben würde. Aus diesem Grunde muß diese Behaupfung 
des Beklagten so lange als richtig unterstellt werden, als nicht der 
Kläger den Gegenbeweis liefert. Diesen Gegenbeweis hat er aber nicht 
erbracht und kann er nach der Sachlage nicht erbringen, wenn er sich 
nicht der Operation unterzieht. Es fehlt deshalb zurzeit an dem Be- 
weise dafür, daß der Kläger in den beiden nächsten Jahren Kurkosten 
wird aufwenden müssen, für deren Ersatz der Beklagte haftbar ist. 
Diese Ausführungen, denen vom ärztlichen Standpunkt wird zu- 
gestimmt werden können, würden auch zugunsten eines Arztes geltend 
gemacht werden können, von dem seitens eines Patienten unter ähn- 
lichen Verhältnissen Ersatz von Kurkosten verlangt werden sollte. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 29. £ 


Unterbrechung der Schwangerschaft .durch ärztl 


y N ý " N 


Tagesgeschichtliche Notizen. >- ~- 
(Nachdruck der redaktionell ezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) \ 


Berlin. Rine Eingabe des Deutschen Apothekerverbandes um 


Überweisung von Weizenmehl an die Apotheken zur 
Herstellung von Kindermehl hat das Kriegsernährungs 
Rücksicht auf die Knappheit der Bestände abgelehnt. = - 


amt mit 


"Der Gesetzentwurf gegen. Unfruchtbarmachung und 


' Schwangerschaftsunterbrechung ist vom Bundesrat genehmigt worden. 
Eine der wesentlichen Bestimmungen ist die A 


Ben en bei 
iche Eingriffe, | 


Berlin. Die nichtöffentlichen Ausbildungsan- 


stalten für wissenschaftliche Hilfsarbeiterinnen zum ärztlichen Hilfs- 
` dienst in Laboratorien und Krankenanstalten unterliegen der-staatlichen 
Aufsicht durch den beamteten Arzt.. Die Erteilung des Unterrichts 
ist solchen Ärzten vorbehalten, die eine genügende Ausbildung auf dem 
ihr Lehrfach betreffenden Arbeitsgebiet nachzuweisen vermögen. Unter- 
richtserteilung durch Nichtärzte ist nicht zugelassen, abgesehen vom 


nterricht in der Chemie, der durch einen entsprechend ausgebildeten 
Chemiker erteilt werden darf. 


Das häufigere Vorkommen einheimischer Malaria hat dem 
Minister des Innern Veranlassung gegeben, in einem Erlaß vom 29. Juni 
eine Ergänzung der zum i. Januar 1919 geforderten Berichterstattung 
über den Umfang der Malariaerkrankungen in dem Sinne zu fordern, 


daß auch über die Ausbreitung der Anophelesmücken 
berichtet werden soll. | u 


Ein „Atlas der Hygiene des Säuglings und 
Kleinkindes“ für Unterrichts- und Belehrungszwecke ist mit 
Unterstützung des Hauptvorstandes des Vaterländischen Frauenvereins 
(Hauptvereins) von Prof. Langstein und Dr. Rott im Verlage von 
Julius Springer in Berlin heräusgegeben worden. Auf 100 Tafeln wird - 
das \Wesentlichste der Säuglings- und Kleinkinderhygiene zur An- 
schauung gebracht; Ernährung, Pflege und Krankheitsverhütung sind 
in. den Bildern dargestellt, unter denen beim Unterricht, je nach den 
Bedürfnissen der Schüler, ausgewählt werden soll. Ein „Leitfaden“, in 
dem der Unterricht an der Hand der. Bilder geschildert wird, soll 
später folgen. -.Das Unternebmen verdient volle Anerkennung und 
nachdrückliche Förderung. Diese Bildertafeln werden dazu beitragen, 
den Frauen und Mädchen, die sich beruflich oder nichtberuflich mit 
der Kinderpflege beschäftigen, brauchbare Kenntnisse zu vermitteln 


über sachgemäße Kinderaufzucht, die Vermeidung von Fehlern und die 
Grundlagen des Säuglingsschutzes. 5 


Berlin: Der Stadtverordnete, San.-Rat Dr. Rudolf Isaac, 
bekannt durch seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit in städtischen 
Ehrenämtern, im Alter von 51: Jahren an einer akutem Infektion 
gestorben. 


— Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Leopold “Landau 
vollendete sein 70. Lebensjahr. l : 


Breslau. Prof. Dr. Julius Schmid, Privatdozent und 


'Primärarzt der medizinischen Abteilung am Allerheiligen-Hospital, im 


Alter von 44 Jahren gestorben. 


Freiburgi.B. Auf den Lehrstuhl der Anatomie wurde an 
Stelle des mit dem Ende des laufenden Sommersemesters in den Ruhe- 
stand tretenden Geheimrat Professor Wiedersheim der a.o. Professor 
Eug£&n Fischer in Freiburg i. B. berufen. 


Wien. Der Ordinarius für Ohrenheilkunde an der Universität, 


Hofrat Prof. Dr. Viktor Urbantschitsch, tritt mit Schluß des ` 
-Studienjahres in den Ruhestand. Ä 


Hochschulnachrichten. Freiburg i, Br.: Als Privat- 
dozent habilitierte sich für das Fach der Geburtshilfe und Gynäkolog 
Dr. Paul Lindig, Assistent- an der Frauenklinik, — Gießen 
Der Oberarzt der Frauenklinik, Dr. Siegel, bisher Privatdozent . 
der Universität Freiburg i. Br., für Gynäkologie habilitiert. — Je a 
Der Staatsminister Dr. Rothe ist von der Medizinischen Fakultät 
Universität auf Grund seiner Verdienste um die klinischen Dr 
zum Ehrendoktor ernannt; worden. — Leipzig: Die P riv.-Doz. = 
Hübschmann und Dr. Klien zu a.o. Professoren er der 
Wien: Prof. Dr. Koschier (Laryngologie), Abteilungsvorstan 
Universitäts-Poliklinik, gestorben. 


DAR | 


ea Dur EN er r x “ ; 
. . s . e. r ’ .. 
i ` K yi Š .. Es ZN 


Er 
ma pe x a 
. ý te , 
‘ 
: . Dr Sr . 
zas f f ; 
i i a w. 
8 . 
ki Ld £ i 
2 3 
8 g 3 r . 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


x l : _ = A i fi i 7 : 
redigiert von,. — : Zr E Verlag von | | 
Dr: Kurt Brandenburg  . u BE -© o Urban & Schwarzenberg 
Berlin \ P er | E E a a Berin = ; ' 


wW. Weitz und 0. Gö tz, Über die_Pathogenese der Enuresis; O. Kraus, Ein Beitrag-zur Frage. dar Erysipel- 
', Die. Begriffe „Konstitution“. und „Disposition“. G. Rosenow, Das Blutbild bei der Grippe. Effler, Extra- 
sststellung beiderseitiger tuberkulöser Lungenerkrankungen. ` W. Benthin, Die Erhaltung des Kindeslebens in der 


rtsetzung.) — Referatenteil: W. R egen, Knochen- und Gelerikschüsse (Schluß). — Aus den neuesten Zeitschriften. 
| n. Göttingen. Jena. Rostock. — Rundschau: Th. v. Olshausen, 


ereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Erlange na | u: Th. v. Ols 
s Gesetzes gegen Unfruchtbarmachung und Schwangerschaftsunterbrechung. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


1sschließliche Hecht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser "Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortginalbeiträge vor. 


r 


Schlauch dürch ein T-förmiges Glasrohr unterbrochen. Der seitlich 
abgehende Teil des Röhrchens war durch einen Schlauch mit einem 
Recklinghausenschen Fedarmanometer oder mit einem Quecksilbermano- 
meter, dessen Schwimmer. auf-einer rotierenden berußten Rolle auf- 
zeichnete, verbunden.. Zwischen dem Glasrohr und dem Cylinder einer- 
|, seits und dem Manometer andererseits war je eine Klemme angebracht. 


Klinik und N ervenklinik Tübingen 
. Dr. Otfried Müller). 


hogenese der Enuresis. 


Von ne | 

BG T | a . | Das ganze System wurde mit auf Körperwärme gebrachter 3%iger Bor- . 

ı Weitz, Ober arzt der Klinik | |. säure angefüllt und nach Einführen des Katheters unter Lösung der 
und Se | Klemme zwischen Glasrohr und Cylinder und Schließung: der Klemme 


Götz, Assisten | 

í tengar Der Flüssigkeitsspiegel an dem Cylinder wurde etwa 80.cm über der 
Symphyse gehalten. Nach langsamem Einlaß von je 100 cem wurde 
die Verbindung nach dem Cylinder vermittels Anlegung der einen 
Klemme unterbrochen und die Verbindung mit dem auf Symphysen-- 
höhe gebrachten Manometer durch Lösung der.anderen Klemme her- 
gestellt und. nun der Druck gemessen. / 


. Es ergibt sich dabei, was ja von vornherein anzunehmen 


n Arbeiten ist über die Pathogenese 
infolge ihres häufigeren Auftretens bei 
‚Interesse gewonnen hat, ‚manches ge- 
Ansichten geäußert und die alten dis- 
| wird zunächst darauf hingewiesen, daß 
ı Erkrankten sehr häufig: in die Augen 
chische Veränderungen zu konstatieren 
he congenitale’ Phimosen, Epispadie, 
es äußeren -Genitales, Excoriationen 
Irocele, Fissuren am After, Hernien, 
s zahlreiche röntgenologische Arbeiten 
tät, Blasensteine, ferner allgemeine 
ven der körperlichen oder geistigen 
krankheiten. a 
kte Ursache von den meisten Autoren 
n Kräften,- die den Harn austreiben 
ehen. Die einen schieben dabei die 
eine übermäßige Kraft entwickele 


I} 


Höhe geht. i | | . 

. „Diese Steigerung ist im allgemeinen. nicht sehr groß. Der 
Druck betrug. z. B. bei einem. 4öjährigen: gesunden: Manne nach 
Einlauf von 100 cem 15 cm Wasser oberhalb der Symphyse, nach. ' 
200 com 16—18 cm, nach 800 cem 19—20 em, nach 400 cem 
20—21 cm, nach 500 cem 22 cm. | 


. des hydrostatischen Druckes infolge allmählichen  Steigens des ` 

. Blasenscheitels und zum Teil durch Steigerung des ‚allgemeinen 
Bauchdrucks. infolge Verkleinerung des Bauchraumes durch. die 

| größer werdende Blase bedingt. Wieviel von der Druckerhöhung 
noch auf ‚Rechnung der zunehmenden Spännung der. Blasen- 


der Blase so prompt arbeite, daß | Muskulatur kommt, ist schwer zu sagen, viel wird es nicht sein. , . 


Die Dehnbarkeit der Blase ist offenbar eine außerordentlich güte. 
: Interessanter ist nun .aber folgende Erscheinung: Fast regel- 
mäßig tritt nach Einlauf einer gewissen Flüssigkeitsmenge in die 
Blase ziemlich plötzlich das Gefühl starken Harndrangs auf. Die 
Untersuchten bezeichnen es' näher als starken Druck oberhalb der 
Symphyse, ‘als schneidenden Schmerz in der Blasengegend und 
geben so gut wie regelmäßig ein Kribbelgefühl in der Eichel an. 
Sie. annoncieren gewöhnlich das Auftreten des :Gefühls mit den 
. Worten: „das Wasser: kommt“. . Stellt Sm Ha | a Me 
- Georg - —. an.sehr | der Blase mit dem Manometer her, so.zeigt sich, daß der. lasen- 
ken won a haben, nn ‚ druck gegenüber vorher gewaltig gestiegen ist. Druckwerte zwischen 
Wesen der Erkrankung dem Ver- | 150 und .200 cm Wasser sind nicht selten und: Werte von 300 
m. Wir behalten uns eine ʻaus- | Werden gelegentlich erreicht. C IE u: nm 
ebnisse der Blasendruckmessungen’ | Dabei zeigt die Druckkurve Schwankungen, Von einem 
ngen ‘vor: und möchten hier nur | Plateau, das. im gegebenen Fall im allgemeinen eine Höhe von 
Enuretikern berichten. 7.140 cm haben mag, erheben sich verschiedene Gipfel von, sagen wir 
geschahen in folgender Weise: Ein ‚einmal, ‚30.bis 120 cm Höhe mit bald steileremi, bald Jangsamerem | 
chieblicher graduierter Cylinder war | Anstieg und Abfall. Jeden Anstieg und jeden Abfall fühlt der Unter- 
suchte aufs deutlichste. „Jetzt nimmt’s zu, jetzt wird’s schlimmer“, `. 


de vermittels “eines. Schlauches mit ° h EIER: 
g gebracht.. An einer Stelle war der |- oder bei den ganz hohen Druckwerten: „jetzt ist: es kaum noch 


e das Bedürfnis zu urinieren Ver- 
bmen ‚eine Schwäche der Schließ- 
S des Sphincter internus, sei es des. 


resis auch als Folge einer primären 


messungen, die wir in ähnlicher 
und Frankl-Hochwart und 
r Zeit — der eine von uns schon: 


Bei ; 
f | ; i l ] s 


— 


zwischen Glasrohr und Manometer die Blase mit Borwasser gefüllt. 


war, daß der Druck in der Blase mit zunehmendem Inhalt in die. ` 


pea 


‚Die Druckzunahme ist zum Teil- durch reine Vermehrung D 


. ER 


. J G > . Nee 
- x y aueh, B ` Ne Be VE 
se mpe Syang i nr or Tree eSa ee NEN = ; 
n me e S neh - Rz: z ET SICH a E EE ER a ai 
are = S-I; er EEE IN en ea un u ee ee ne DL E 
nr Han Re e En EEE En N ER > 
s~ a aa S u Gae, ein. a N ` ... er 
ž 5 Nr -are 8 Bar Ne ER N Ber er 
i SS SE ae Zu aR g s 
5 3 as et i EEE ri We ur, 


An. mit. = 
z z hess gr s 
wa 265 f 


a Brummen 


nn r_ 
|... I, 


s m wel, 
woon kS em nn 
mle re en ee 
a a 
N en 
‘ TRN 
.a 


nee 
~ ~ 


"> 


TREE ee 


nen 
Ds ` 


\ g . ; 
r Sy Batt A e ; z i 7 > 
B - r A A ý $ 1 i De sy no. - 
é 5 D ot ; my . y e a .. e k ¿3 Sia : AR 4, 
F , w voos e’ - = ` E ne » A ae ge . t re E 
t i à i ` - ! : R wat N i ; x . ir 
$ R - . ` . ' j 
3 “08. - - 7 EE s . . = j Dy D A i i 
vo. i N < PA wea re SEA an atta N -i DAET OTA 5 ; En x we, 
2 N 5 ’ i : ` t ' H 
. - 7 3 . . -e or - . 
oo. ar) za 5 . Lat vr i 1 s sa e e ee ‘ \ > pat ni 
= - (} o DRS oo [ı Er 
= r r~ 
g 5 wen j z , : STA Be ` SR Ga E a A 
es ES rn en i = x ne d D wen eaw i ve 
- = a i + .. $ -1 DER i 
re . R 5 pis 
- s - E . z P j Fa r . 
x ; » 1 iy ` f . DD WERTEN y nl 
r -_ - . = . x , . 
a ii Pr A . ‚* ne s + rg 
A - A ke 2 r e 


ARE en we 


= -. mu... 


Harndrang auf. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 80. 


auszuhalten“, das sind die immer wiederkehrenden Ausdrücke der 
Untersuchten beim Steigen und „jetzt läßt es nach“ beim Sinken 
des Druckes, | | 

‚ „Wie fein die Empfindung für Fallen und Steigen des Druckes 
sein kann, zeigte sich aufs schönste gleich zu Anfang Unserer 
Untersuchungen. Wir arbeiteten damals nur mit dem Reckling- 
häausenschen Federmanometer. Die Druckbestimmungen geschahen 
so, daß der eine von uns in ganz regelmäßigen Abständen, z. B. 
alle fünf Sekunden den Druckwert laut ablas und der andere ihn 
notierte. Nachdem das bei einem jungen intelligenten Soldaten 
eine Zeitlang gemacht war, übernahm er plötzlich das Kommando 
und diktierte etwa: „jetzt Druck 100, jetzt 140, jetzt 190, jetzt 
130, jetzt 180“ usw. und die von ihm genannten Zahlen kamen den 
wirklichen verblüffend nahe. 

Die ganze Erhebung dauert verschieden lange, durchschnitt- 
lich vielleicht drei bis vier Minuten bei mittelstarken Erhebungen, 
manchmal längere, manchmal kürzere Zeit, zeigt überhaupt oft 
beträchtliche Variationen. Nach Ablauf der Welle erreicht der Druck 
wieder seine vorherige Höhe und nun hat der Patient keine Emp- 
findung mehr von seiner Blase. Man kann jetzt von neuem unter 
Umständen ziemlich viel Flüssigkeit einlaufen lassen, ohne daß 
besondere Empfindungen dadurch ausgelöst werden. Häufig. tritt 
dann nach einiger Zeit wieder eine Welle auf, die dieselben Emp- 
findungen bewirkt wie die erste und nach deren Ablauf auch die 
abweichenden Empfindungen aufhören. Wenn man Flüssigkeit, 
die eine gewisse Menge (im Durchschnitt zirka 500 bis 600 cem) 
übersteigt, in die Blase einlaufen läßt, tritt schließlich, auch ohne 
daß eine Druckwelle vorhanden ist, ein mehr oder weniger stän- 
diger, aber geringer Schmerz in der Blasengegend auf, der auch 
mit Kribbelgefühl in der Eichel verbunden zu sein pflegt, und 
der von den Untersuchten ebenfalls als Harndrang bezeichnet wird. 

Es gibt nicht so ganz selten Fälle (auch scheinbar 
Blasengesunde), bei denen Wellen nach Einlauf von Flüssigkeit 
nicht auftreten. Häufig sind es übrigens solche Patienten, die 
angeben, daß sie in Gegenwart anderer Leute nicht urinieren 
können. Hier macht sich nach Einlauf einer individuell ver- 
schiedenen, im Durchschnitt ebenfalls 500 bis 600 cem betragen- 
den Flüssigkeitsmenge stets das genannte schmerzhafte Gefühl in 
der Blasengegend geltend. | 


Die Umtersuchung der Enuriker zeigt nun sehr auffällige 
Abweichungen von dem bisher Geschilderten. 


Vorweggenommen seien Fälle, die zum eigentlichen Bild 


der Enuresis nicht gehören, gleichwohl aber bei oberflächlicher 


Betrachtung dafür gehalten werden können. Es sind Fälle, bei 
denen der Harndrang meist bei relativ geringer Blasenfüllung und 
so gebieterisch und quälend auftritt, daß die Patienten den Urin 
in die Kleidung oder in das Bett entleeren, wenn ihnen nicht so- 
fort’ Gelegenheit, den Harndrang zu befriedigen, gegeben: ist. 
Diese Patienten wachen nachts. vor dem Urinieren durch den 
Es finden sich diese Erscheinungen nicht selten bei Cystitiden, 
aber auch ohne gröbere pathologische Veränderungen an der Blase. 
Die Druckwellen treten bei diesen Patienten schon nach Einlaß 
kleiner Borwassermengen in die Blase auf und rufen außerordent- 
lich starke Schmerzen hervor. Die Wellen sind dabei meist 
weniger hoch als bei normaler Blase und folgen die eine der 
anderen, wenn nicht die Prozedur wegen der Schmerzen bald 
unterbrochen wird. Bei diesen Fällen beweist das häufige und 
schmerzhafte Auftreten von Wellen eine exzessive Reizbarkeit der 
Blase. 

Ganz anders bei der Mehrzahl der Fälle von wirklicher 
Enuresis. Solche Patienten haben keine vermehrte Reizbarkeit der 
Blase, die erste Druckwelle tritt nicht schon nach Einlaufen von 
wenig Flüssigkeit in die Blase ein, sondern nach einer mittleren 


. Menge von, sagen. wir einmal, 300 cem. Die Welle zeigt auch 


keine Abweichung von der Norm, sie ist weder zu hoch noch zu 
niedrig. Aber sie wird — und das ist eine außerordentlich ver- 
blüffende Erscheinung — überhaupt nicht empfunden. Man glaubt, 
daß aus dem Standgefäß Flüssigkeit in die Blase fließt und sieht 
plötzlich, daß das Wasser in dem hoch über der Blase angebrachten 
Gefäß schnell steigt, daß also die Blase ihren Inhalt gegen den 
hohen Druck des Systems entleert. Man fragt den Patienten, ob 
er nichts verspüre. Er weiß von nichts, oder gibt vielleicht an, 
daß der Harn kommen wolle, wenn neben dem Katheter ein. wenig 
Flüssigkeit herausgepreßt wird und ihn benetzt, 
Wir haben diese Erscheinung in einer Reihe von Fällen von 
Enuresis nocturna und diurna gesehen, und zwar nur bei dieser 


Blase. und bekamen schließlich bei großer Füllung, ohne dab 


läufig. Man entleert des Morgens nach dem Aufstehen die Blase, 


erst nachmittags um 4 Uhr ein, während er sonst sich regel 


| geringer, braucht wohl nicht extra betont zu werden. 


Pd 


Erkrankung und haben daneben noch Fälle von Enuresis. gesehen, 


bei denen zwar das Gefühl für die Druckzunahme in der Blase 


vorhanden, aber entschieden verringert und unsicher war. 


So 
ab z. B. der eine Patient zwar einen Druck bei aufsteigender 
Welle auf Befragen an,. aber denselben Druck spürte er auch im 


absteigenden Teil der Welle und später bei völliger Ruhe der 


Blase, als er nach einer Manipulation an dem Apparat fälschlicher- 
weise glaubte, daß von neuem Flüssigkeit in die Blase gelassen 
würde. Es gab übrigens auch Enuriker, die ein normales Ge- 
fühl für die Blasencontraction angaben. Bei diesen Leuten hatten 


‚wir oft den Eindruck, -daß .Mala voluntas vorhanden war, was bei 


Leuten mit fehlendem Contractionsgefühl nie der Fall war. Wenn 
es, was wir nicht abstreiten wollen, Enuriker mit normalem 
Contractionsgefübl gibt, so gilt für sie nicht die nachfolgende 
Erklärung über das Wesen der Erkrankung. von 
Zur Entscheidung, ob das Fehlen oder die Verminderung 
des Gefühls für die Blasendruckwellen die Erkrankung erklären 
kann, muß kurz. auf das Wesen des Harndranges eingegaugen 
werden. Unsere Untersuchten, die nicht Enuriker waren, gaben 
Harndrang an während des Bestehens der Druckwellen, auch wenn 
die Füllung der Blase gering war, hatten nach Ablauf der Druck- 
wellen bei größerer Füllung keine Empfindung von seiten der 


Druckwellen auftraten, ein Gefühl, das sie als Harndrang be- 
zeichneten. Wir können das während der Druckwellen vorhandene 
Gefühl als Contractionsgefühl, die ohne Druckwelle bei starker 


Blasenfüllung vorhandene Empfindung als Dehnungsgefühl be- 
zeichnen. 


Ohne Zweifel tritt häufig Harndrang bei so geringer Blasen- 
fülung auf, daß er nicht als Folge einer stärkeren Dehnung, 
sondern nur'als der der Contraction der Harnblase angenommen 
werden kann. Einem jeden sind Beispiele, die das beweisen, ge- 


macht eine kalte Übergießung des Körpers und bekommt wieder 
Harndrang, obwohl nur eine kleine Urinmenge zur Entleerung 
kommen kann. Man sieht einen anderen urinieren, oder kommt 
an einem Pissoir vorbei und empfindet einen Harndrang, zu dem 
die geringe Füllung der Blase absolut keine Veranlassung gibt, 
Wird dem augenblicklichen Drang nicht nachgegeben, so können 
Stunden vergehen, bis wieder Harndrang auftritt. Messungen der 
einzelnen Urinmengen, die der eine von uns lange Zeit bei sich 
gemacht. hat, ergaben, daß die einzelnen Portionen sehr varilerten 
entsprechend der verschiedenen Häufigkeit des Urinierèns, Wurde 
im Eifer der Arbeit die gewohnte Gelegenheit verpaßt, so trat 
nach Entleerung des Morgenurins der erste Urindrang vielleicht 


mäßig um 11 Uhr bemerklich machte, wenn beim Weg zur Pin- 
nahme des Frühstücks eine günstige Gelegenheit zum Urinieren 
vorhanden war. ` Die Blasencontraction, die den Urindrang bewirkt, 
hat die verschiedensten Ursachen. ' Eine plötzliche Abkühlung des 
Körpers, wie bei der Übergießung, oder psychische Einflüsse (das 
Denken an das Urinieren, bei manchen die Furcht, bei manchen 
das gespannte Warten — Lampenfieber usw.) rufen sie hervor. 
Daß sie bei stärkerer Blasenfüllung leichter eintritt als bei 


Weshalb führt nun diese Contraction nicht zur Blasen- 
entleerung? Der Wirkung des die Blase kontrahierenden Detrusors 
steht die Wirkung des Sphineters entgegen. Der Sphincter schließt 
nicht allein infolge seiner Elastizität, sonst müßte er durch de 
Erreichung einer bestimmten intravesicalen Druckhöhe stets Über- 
wunden werden, sondern durch seinen Tonus, das heißt einen von 
der Innervierung abhängigen Contractionszustand.. Das Inner 
vierende Centrum sitzt im Lumbalmark. Es steht seinerseits unter 
dem Einfluß von Impulsen, die das Großhirn aussendet, und zwi 
dämpfenden (tonusabschwächenden) und erregenden (tonusver 
stärkenden). Der tonusabschwächende Einfluß führt, wie mi 
Zeißl(4), Genouville (2), Rehtisch (3), Frankl-Hoch 
wart und Zuckerkandl (1) jetzt die meisten Autoren 30 
nehmen, zu einer aktiven, vom Willen abhängigen Relaxieri: 
des Sphincters; der tonusverstärkende Einfluß kann 


den Harnstrahl mitten in der Entleerung unterbrechen, wie Reb- 
fisch nachwies. | 


‚ Patienten, bei denen ein dicker Katheter in die Pars pr 
statica so weit eingeführt war, daß die Dammuskulatur, der Con- 
pressor urethrae und der Ischio- und Bulbocavernosus sich um den 
starren Katheter kontrahieren mußten und der Sphincter intern 
eben hinter der Spitze des Katheters lag, also allein noch BIN 


ischen Blase’ und Katheter zu verschließen, 
m Muskel auf Kommando den Harnstrahl. 

' Tonus willkürlich verstärkt werden, um | können. > 
Wir haben mehreremal die ‘Beobachtung gemacht, daß nach . 


, wie er durch ‘eine Contraction des De- 
n, Widerstand zu leisten. Ä 
uskel, ‚wie es der Sphincter- ist, 'eine ak- 
ige Tonusändering macht, darf uns nicht 
ie Vorstellung der Gelegenheit -zum Uri-. 
Ville zum Urinieren zur Contraction des 
n auch der Wille, dem Urindrang nicht 
'ontraction des Sphincter internus führen. 
Blasenausdehnung, wie. es unter anderem 
chischen’Erregungen, bei gewissen Vor- 
larndrang auftritt, so geht also folgendes 
Blasencontraction, und diese macht das, 
\ls Reaktion tritt, bis die Möglichkeit des 
om. GroßHirn beeinflußt, Verstärkung des 
ei gegebener Gelegenheit zum Urinieren. 
„der Harn nicht entleert, so bleibt der 
. SO Ange) bestehen, bis” die -Detrusor- 


N 


sind. 


nt der Gesunde im Verlaf der ersten. 
rbewußtsein die Empfindung einer etwa 
reiz oder Traum ausgelösten) Blasen- 
jehmen. und mit Tonusvermehrung des 


it ebenso wie beim Gesunden infolge. 
lasencontraction.: Das häufige, Denken 
ntuell darauf gerichtete Träume nachts 


äufigkeit gegenüber der Norm steigern. 


n aber nicht, zur Kenntnis- des Groß- |. 
en die vom Großhirn bewirkte Tonus- 
es tritt ein‘ Mißverhältnis auf 


aus; 
3 Detrusors und der -des „Sphincters, 


chbruch. 
> müßte in ihrer ausgesprochensten 


> 
s Enuresis bestehen. Das ist nun in 


en ' erkrankten. Soldaten der Fall ge- 


ist ihnen vielfach auch: im Wachen 
egangen. Wenn -mab sie ‘fragt, so 
m, daß sie nie Harndrang verspürt 
S Naßwerden der Hosen erst bemerkt 
ssen hätten. Meistens verliert sich 
tt dieser Zustand, aber es bleibt. das 
Bei wachem Bewußtsein wird später. 
pfindung der Contraction übermittelt 
wahrscheinlicher ist, die beginnende 
ırch die Blasencontraction, sondern 
jise beim Durchtritt durch die Harn- 
reifte Muskulatur des Blasenausgangs 
nternus) tritt in Tätigkeit, nachdem 
nd, und der Patient gewinnt Zeit, 
‚u entleeren. Es würde so die Nei- 
Pollakiurie — denn die Contractions- 
ıg veranlassen ' erklärt werden. 
t der Enuriker "nichts von diesen 
ein Bewußtsein (respektive Unter- 
; ins Bett. > 
Gefühl für die Blasencontraction 
ein gewordene Kind“ von zwei 
der Säugling sie hat, läßt sich 
heit ausschließen, erscheint. aber 
nn man sieht, wie er in einem 
lichen subjektiven Empfindungen 
ewegung die plötzliche Harnent- 
1, bedenkt, daß. die Bewegungen 
deren Organe, solange sie nicht 
Magens, des Darms, der Ureteren. 
Empfindung der Blasentätigkeit 
ren, sondern erworben und an- 
3 Contractionsgefühl zu erlernen, 
ähigkeit des Cerebrums; "geistig 
Kinder werden sie später oder 
er auch von‘ anderen Faktoren 
kommen der Spipa bifida und 
ei der Enuresis spricht dafür, 
ıng. der Contraction nach dem 


Gehirn leiten, iver auf dem Wege- von der Blase. zum Rücken- Ta 


mark ‘oder im -Rückenmark selbst mangelhaft entwickelt sein 


x 


 wohlgelungenen -Operationen von Leistenhernien Enuresis, die zum 
Man wird an- R 


Bett- und -Kleidernässen führte, aufgetreten war. 
nehmen müssen, daß hier bei der Operation wahrscheinlich ‘durch 


Zerrungen des Peritoneums ‚und der Blase die von der Blase zum 


Rückenmark laufenden feinen Nerven geschädigt. sind. 
Daß übrigens Contraetionen der glatten Muskulatur ganz 
‚sehr _ 


verschieden’ heftig gefühlt. werden, zeigt sich auch ‚sonst, 


‚evident z. B. beim schwangeren Uterus, dessen. Wehen ‚gelegentlich 


so gering sind, daß die Gebärenden bis zur Eröffnung des Mutter- 
mundes kaum "etwas ‚von der in Gang befindlichen Geburt wissen. 
Die geringe Empfindung für die Uteruscontraction. kann zur 
Sturzgeburt führen, wie die für die Blasencontraction zum Harn- 
 durchbruch. / 

. Weshalb erkranken nun relativ. 'so häufig Soldaten beim 
Aufenthalt im Schützengraben besonders während nassen Wetters 
an diesem Leiden? Die genauere Anamnese ergibt, daß eine 
"außerordentlich große‘ Prozentzahl als Kinder Bettnässer gewesen 
‚sind und ihr Leiden dann im Knaben- oder ersten Jünglingsalter 


wieder verloren haben. Das Contractionsgefühl 
muß also an sich schon als ein „POTTINBEFIER angesprochen 


werden. 
Die Nässe- und Kälte- T A an: ‚den unteren Extremitäten 


wirken an sich bei vielen Leuten contractionsfördernd. Sie führt 
zur Pollakiurie, geradeso wie die von neueren Autoren bei Enuresis 
beobachtete Polyurie. Sie dürfte vor allem aber auch für die Ver- 


ihrer Blase ` ` 


minderung des Contractionsgefühls der Blase, die ja die eigentliche 
Bei 


Ursache der Erkrankung ist, verantwortlich. "gemacht werden, 
durchnäßten und durchkälteten Beinen und Unterkörper werden auf 


en sensiblen Bahnen dem Teil:des Rückenmarks sehr starke Reize 


der auch die von der Blase ausgehenden sensiblen 


zugesandt, 

Nerven in sich. aufnimmt. ` Der Kältereiz ist ein viel mächtigerer 
äls die von der Blase kommende, an sich. schon gegenüber der. 
Norm abgeschwächte Empfindung und überlagert sie, sodaß sie 


‚nieht zur Perception gelangt. Analoga dafür gibt es ja zahlreiche; 


es sei an die Verdrängung unangenehmer Herzempfindungen durch 


den Kältereiz einer in der Heragegeng app SASEen Eisblase er- 


innert. ` 
| Auch sonstige Reize, die von der Gegend um das Genitale 


‚auf den Bahnen für die taktile und Schmerzempfindung zum. ` 
Rückenmark geleitet werden, scheinen #ns geeignet, ein. schwach n 


entwickeltes Blasencontractionsgefühl zu überdecken. Wir möchten 
so das’ häufige Vorkommen. der Enuresis bei jrritierend wirkenden. 
Veränderungen an dem Genitale. und seiner Umgebung -erklären 


(bei Balanitis, Phimose, Rhagaden am After, Ozyuren mit Juckreiz, . 


‚Folgezuständen der Onanie usw.). 
Wenn Nässe und, Kälte als Hauptursachen für ` die Ent- 


stehung der Enuresis im  Schützengraben wohl allgemein anerkannt 
sind, so wird von vielen auch den psychischen Erregungen eine. 
Schuld an der Erkrankung beigemessen. Auch das dürfte aus- 


der Verminderung ‚des Blasencontractionsgefühls unschwer seine. 
Die Unterbrechung der Perception . erfolgt hier 


Erklärung finden. 
nicht im Rückenmark wie bei der Durchnässung und. Abkühlung, 


sondern in dem durch überwältigende psychische Eindrücke voll- 
ständig okkupierten Gehirn. 

Schwere psychische Erregungen, besonders solehe, die im 
passiven Ertragen langdauernden schweren Artilleriefeuers in un- 
geschützten Stellungen entstehen, rufen manchmal- eine seelische 


' Veränderung hervor, die uns den Verlust des Gefühls für : die | 


Blasencontraction vielleicht verständlich. machen kann. 
Als Beispielımöge die Schilderung eines dem einen von. uns be- 


freundeten Hauptmanns erwähnt werden. 
Während -einer längeren Periode schweren Artilleriefeuers sei ein 


eigentliches Furchtgefühl nicht vorhanden gewesen; er habe die ibm: 
als Kompagnieführer zufallenden Pflichten nicht vergessen; im übrigen 
sei sein Gedankenkreis von-Tag zu Tag enger geworden. Wie durch eine 


Mauer sei er von seinem bisherigen Leben und von allem, wasihn.umgeben 
An seine Frau und an sein Töchterchen, 


habe, getrennt gewesen. 
denen er sonst ‘die größte Liebe entgegenbrachte, habe er nur mit. 
völliger Gleichgültigkeit denken können. Dagegen habe- er sich in Ge- 
danken immer als kleinen Knaben an der Hand seiner Mutter, die 
längst verstorben sei und an die er „seit Jahren kaum gedacht ‚habe, 
gesehen. k 

Diese Schilderung wird jeden an die ähnlichen psychischen 
Veränderungen bei der Arteriosklerose , des Gehirns denken lassen.. 


r 


+ 


Een. EEE ER 
REES N a Er A, ee 
ER nee REP EEE me Prien. Tu 
a Pea ' R we Tie e i 


aia, 
NE 


LTO 


Be 


SF . m s - i 
Zul en 25, 58 SEE EN RER o wa 
& z Srki eie Bee aa BEYER esta. 2 
- X : D x EEE rn 
. un z ten S$ > 
r Ye Ele a . ne = 
- ve ann . = Se i 

- REE r T EE 


R FREI ge 


4 
RR 


mr... 
- ee, 


mh Amen __-” 


ke | | | 


m. Piar 


 flussen. 


. letzten zwei Mittel herrscht die Vorstellung, daß sie auch antiseptisch 


_ und ähnliche Mittelzur Anwendung [Volkmann, Gaugele (12) und 


. mit Eis, um zu verhindern, daß sich das Erysipel in den feinen Lymph- 


BE sr ~ 
" . 
ee 


' E a AN j A: 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 30. WB. 


Gemeinsam ist ihnen‘ der Ausfall aller späteren Eindrücke und | 
Erinnerungsbilder und das Zutagetreten der Eindrücke aus 
frühester Jugend. Daß mit den verlorenen Erinnerungsbildern 
auch ein spät angelerntes und schwach entwickelt gebliebenes 
Blasencontractionsgefühl verlorengehen kann, erscheint durchaus 
möglich, 2 

Wenn das Contractionsgefühl der Blase einmal eine gewisse 
Zeit hindurch nicht aufgenommen oder weitergeleitet ist, so geht, 
wie wir annehmen müssen, den Bahnen und Centren für diese 
Empfindung die Aufnahme und Leitungsfähigkeit verloren und die 
Enuresis bleibt auch nach Wegfall der schädigenden Momente zu- 
nächst bestehen. Es muß dann, wie beim Säugling, das Gefühl 


für die Contraction der Blase wieder angelernt werden, damit die 
Erkrankung verschwindet.: 2 | 


| Aus unserer Anschauung über das Wesen der Enuresis 
ergibt sich, daß es zur Heilung der Erkrankung nötig sein wird, 
das Contractionsgefühl der Blase. möglichst zu steigern. Wir 
haben das bei einigen Fällen mit Erfolg getan. ' Über die Me- 
thode und die damit erzielten Ergebnisse hoffen wir ‘berichten 


zu können, wenn Erfahrungen an einem größeren Material vor- 
liegen. | zu 


Viele Anhänger hat noch die Behandlung mit Ichthyol und Jod. 
Letzteres wird besonders in Form von Jodtinktur angewendet. Tan- 
filew (42), der kleine Herde vollständig, größere. an der Peripherie 
mit Jodtinktur bepinselt, erzielte bei 35 von 42 Fällen gute Resultate, : 
| Die Wirkung des Ichthyols, welches in Form von 10- bis 30 %igem E. 
Ichthyolkollodium, 15- bis 80%iger Salbe oder konzentriertem Ammon. $ 
sulfoichth. zur Anwendung kommt, soll darin bestehen, daß die Bak- 
terien infolge der Schädigung ihrer Vitalität schwer weiterwachsen 
können [Klein (21), Nußbaum (28)]. Diese beiden Mittel werden ı 
auch kombiniert, indem man das Erysipel mit Ichthyol bedeckt und | 
die Haut ringsherum mit Jodtinktur bepinselt. Ähnlich wie Ichthyol- 
Et soll auch Kollodium auf die Vitalität der Kokken herabsetzend 
wirken, \ 2 

Viel: Beachtung fand ‘auch die Beobachtung Wölflers (db), 
daß das Weiterschreiten des Erysipels durch in einiger Entfernung vom 
- Erysipelrande straff” aufgelegte Heftpflasterstreifen verhindert wird. 
Während Wölfler an eine Kompression der Lymphbahnen dachte, 
wird jetzt die Wirkung dieser Methode auf eine Stauung im Sinne 
Biers zurückgeführt. Die Anwendung des Glüheisens und Versuche, 
mittels Terpentins subcutane Abscesse zur Vernichtung der Bakterien 
durch reaktive. Entzündung zu erzeugen, hatten wenig Erfolg. 2 
re Günstige Wirkungen mittels, der Phototherapie [rotes Licht nach. 
Kruckenberg (28)] werden von anderer Seite [Polatschek Bi) 
bestritten. - In, der letzten Zeit versuchte man das Erysipel auch mit . 
Röntgenstrahlen [Hesse (46)] zu beeinflussen. | 

‚Auch für die interne und allgemeine Behandlung wurden die 
verschiedensten Mittel vorgeschlagen. So wird von manchen Autoren 
dem Eisen eine specifische Wirkung auf das Erysipel zugeschrieben, 
während andere (Volkmann) die Eisentherapie als nutzlos verwerfen, 
Interne Anwendung finden auch noch Natr. benzoic., Urotropin, trockene 
Bierhefe und als Fiebermittel gedacht Chinin, Antipyrin, Salicyl, jedoch 
. mit zweifelhaftem Erfolg. Krämer (22) hat gute Erfolge nach Kollar- 
‚golklysmen beobachtet, andere wieder mit intravenösen Kollargol: 
injektionen oder Unguent. Cred& [Born (4). Lenhartz (24) teilt 
2 nn a DL ee Temperatur RL UN ee 

E T ; e l ne äderbehandlung- gute Dienste leistet, die bei alten Leuten auch die - 
Ein Beitrag zur Frage der Erysipelbehandlung. '| Gefahr der- Hypostase abwenden soll [A. Strasser (44). Lon- 
E l - "yon ` hartz Forderung, bei älteren Leuten frühzeitig Digitalis zu geben, 

s o a e m Aag sollte stets erfüllt werden: Als Beruhigungsmittel gegen die oft starke 
Otto Kraus. p ay A -| Erregung kommt Morphium in Betracht. | 
, . | | ER Neben diesen chemischen und physikalischen Behandlungs- 

Viele Mittel und Verfahren wurden angegeben, welche auf | methoden wurde in der letzten Zeit als specifische Allgemeinbehand- 
das Erysipel in erheblicher Weise einwirken sollen. Man versuchte, | lung die Serumtherapie eingeführt. Es wurden monovalente und póly- 
den Verlauf dieser Infektionskrankheit einerseits nur durch lokale, | valente Sera hergestellt, Im wesentlichen sind vier Präparate ange 
andererseits durch interne und allgemeine Behandlung und in | wandt worden, nämlich die Antistreptokokkensera von Marmor ek, 
den letzten 25 Jahren auch mit specifischen Mitteln zu beein- | Aronson, Tavel und Mayer Ruppel. Wolkowitz in 

zierte auch nach dem Vorgange von Schapiro mit Erfolg Diphthene- 
heilserum. Die günstigen Resultate ‘mit dem Antistreptokokkenserum 

Marmorek, über die Chantemesse berichtet, werden von Len- 
hartz und Petruschky bestritten. MayerundMichaelis(®&) 
und später Stawski (40) traten für. die Anwendung des Anti 
streptokokkenserum Aronson auf Grund ihrer Erfahrung ein. Auch 
das Höchster Serum nach Mayer Ruppel wurde vielfach, besonders 


‘von Welz (44) durchgeprüft, und zwar zuerst subeutan, später intra- 
N SR . er nd | venös angewandt. Hoffer (15) injizierte su 
Andere]. Diese antiseptischen Lösungen wurden auch in die Haut ein- | 


beutan Serumvon Erysipel- 

i sanati rekonvaleszenten mit wechselndem Erfolg. | 
gespritzt (Hiller, Küster) oder gar nach multipler Scarification Die zuletzt mitgeteilten ieräfühlschen Maßnahmen gehen von 
und Incision. des erysipelatösen Randes als Desinfieientia aufgelegt, | dem, Standpunkte aus, die Streptokokken im Organismus des an Ery- 
Behandlungsmethoden, welche wohl allgemein verlassen sind, weil der sipel Erkrankten: durch"baeterieide Sera ‚zu. vernichten. Narmorek 
Prozeß trotzdem weiterschreitet. Hebra (18) empfahl die Behandlung | war der Ansicht, daß alle Streptokokkenarten bei den menschlichen 
Infektionen Varietäten einer einzigen Art sind. Deswegen wo te 


Literatur: 1. Frankl-Hochwart und Zuckerkandl, Die 
nervösen Erkrankungen der Blase. (Nothnagel, Spezielle Pathologie und 
Therapie 19, 2.) — 2. Genouville, La contractilit€ du musclevesical. Paris 
1894. — 8. Rehfisch, Über den Mechanismus des Harnblasenverschlusses 
und der Harnentleerung. (Virch. Arch. 1897, Bd, 160,8. 3.) — 4. Zeißl, Über 
die Innervation der Blase. (Arch. f. ges. Physiol. 1893, Bd. 53, S. 560.) 


Aus der I. deutschen medizinischen ‚Klinik in Prag 
(Vorstand: Prof. R.Schmidt). 


N 


Die örtliche Behandlung gewann zuerst am meisten Boden. Vor 
allem wollte man durch Umschläge den Prozeß aufhalten. Besonders 
verbreitet sind Umschläge mit essigsaurer Tonerde (1:5), 2- bis 8%/oigem 
Borwasser, Sublimatlösung (1:5000) usw. Bei der Anwendung der 


wirken. Aus letzterem Grunde kamen auch Carbolsäure, Argentum nitricum 


gefäßen der Haut ausbreite. Doch konnte experimentell von Fi- | er mit dem Serum, das er mittels einer Varietät darstellte, die anderen 
lehne (10) nachgewiesen werden, daß die Kokken auch bei Fisaßpli- | Varietäten beeinflussen. Er suchte nur durch mehrfache Tierpassagel 
kation weiterwandern. Es fehlt lediglich die reaktive Entzündung | die Virulenz des Antiserums zu erhöhen. Demgegenüber versuchte 
und das Fieber wird unterdrückt. Nach Aussetzen dieser Behandlung, | TTawel zu beweisen, daß für eine sichere therapeutische Wirkung ein 
die ja bald zur lividen Verfärbung der Haut führt und nicht ganz un- | multipartiales, gegen mehrere Stämme wirksames Serum nötig Se 
gefährlich ist, treten die Krankheitssymptome um so stürmischer her- | Aus diesem Grunde immunisierte er zur Gewinnung seines Antistrepto- 
vor. Von anderer Seite [Jerusalem (10), Ritter (34)] wurde | kokkenserums mit verschiedenen Streptokokkenstämmen, die direkt 
auch lokale Hitze wie Thermophor [Jerusalem (10)], heiße Luft | vom Menschen mit schweren Streptokokkeninfektionen stammen, weil 
[Ritter (34), Bügeleisen [Hilsmann (14)] angewendet, Diesem | er das mit durch Tierpassagen tierpathogen gewordenen Stämmen 86 
Verfahren liegt die Vorstellung zugrunde, daß durch Hitze Hyperämie | wonnene Serum gegenüber der Streptokokkeninfektion des Menschen 
erzeugt wird, welche zur‘ beschleunigten Resorption führen soll. | für unwirksam hält. Aronson hingegen verwendet zur Gewinnung 
Cammert wies jedoch nach, daß nach Hitzeapplikation oft starke Haut- | seines Serums neben durch Tierpassagen hochvirulent gemachten Strepto 
nekrosen auftreten können. | RE kokkenkulturen Streptokokken, die von schweren Affektionen des Men- 

Zur Förderung der Resorption erzeugte man auch Stauungs- | schen oline Tierpassagen gezüchtet wurden und mischt die beiden gè 
hyperämie. Bier konnte über gute Erfolge dieser Behandlungs- | wonnenen Sera miteinander; denn nach seiner Ansicht sollen die ver 
methode bei 18 Fällen von Gesichtserysipel berichten. G. Joch- | schiedenen Streptokokkenarten bei menschlichen und tierischen s 
mann und G. Schöne (i7) wiesen an zirka 60 von 85 mit Stauungs- | tionen identisch sein. Das Mayer Ruppelsche Serum schließlich. í 
hyperämie behandelten Fällen den therapeutischen Wert nach. Doch | ähnlich dem Aronsonschen durch Immunisierung sowohl mit Hen 
mußten diese Autoren selbst zugeben, daß sie nur bei leichten und | lenten als auch mit virulenten von Menschen stammenden Se 
mittelschweren Fällen-Erfolg hatten. Gute Wirkungen wurden auch ..| kokkenstämmen hergestellt. Bei all diesen Verfahren wird Pier 5 
nach Anwendung der Salzw.edelschen Alkoholumschläge beobachtet. | serum verwendet. Auf Grund ähnlicher Überlegungen lag 6s Tl 
Auch das Auflegen eines mit verschiedenen Salben (Bor, Zink, An- | nahe, Serum von Erysipelrekonvaleszenten zu verwenden [Hoifer( a 
ästhesin) bestrichenen Verbandes vermindert die subjektiven Beschwerden, Diese therapeutischen Maßnahmen hatten die V orstellung. | 55 

` wie Jucken, Brennen, 'Spannungsgefühl usw. Die von Erysipel be- | der rein specifischen Wirkung dieser Mittel zur V oraussetzung. ya 

` fallenen Hautpartien werden dadurch während der ganzen Dauer der | konnte man den Beweis für die Specifität der meisten Sera: nieht 


Krankheit schmerzfrei gemacht, bringen. Man kam bald zur Überzeugung, daß die specifischen Sem, ` 


ld 


1918 — MEDIZINISCHE KLINÍK — Ni 80. >07 0.00 02000288. ©... 


a, | Behandlung, sodaß für jede ‘der -drei Béhandlungsmethođden s0 | 
J. 


ziemlich gleichartige ‚Fälle zur, Verfügung standen. Ich glaube i707 y) 

. nämilich,. daß man nur: durch: Vergleich der Wirkung verschiedener E E 

. Mittel auf gleichartige Fälle die Güte jedes. einzelnen Mittels be-. - 
urteilen kann. er ER 

:. .. Nun möchte ich in aller Kürze die Krankengeschichten -in 

drei Gruppen geordnet mitteln: = > 000 O OOD, n 

. Gruppe A: Mit Milch behandelte Fälle. Be i 
| i. F. C, Wärterin, 86 Jahre. Zweiter Krankheitstag. Die ganze — 

' rechte Gesiehtshälfte gerötet und geschwollen, ebenso das linke. obere 
Augenlid. Kopfschmerzen. 39,2°. : Organe ohne Besonderheiten. . - ~ 
812b a.m. 5 ccm Milch intraglutäal. Gegen Mittag ‚Schüttelfrost und  :" =", 
Fieberanstieg (40,2°), in der Nacht Schweißausbruch und Entfieberung: . 0> . =) 
Nächsten Tag (dritter Krankheitstag) Rötung abgeblaßt und Schwellung Pen 

zurückgegangen. Ä ar ze = Ede e 

2. F.H., Köchin, 30 Jahre. ` Dritter Krankheitstag: Starke ` 
Rötung und Schwellung des linken Ober- und Unterlide, Kopf-  — 
schmerzen, Fieber (88,5), Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Organe ohne 

Besonderheiten. 8% h a.m. 5 cem. Milch intraglutäal. Temperatur- 
anstieg bis fast 40°, in der Nacht Entfieberung unter. Schweißausbruch. 

‘ Am nächsten Tag Schwellung bedeutend kleiner, Rötung. abgeblaßt. . 

| .8. G. Sch., Postbeamter,. 28 Jahre. Dritter. : Krankheitstag. 

Linke 'Augenlidgegend und Stirn gerötet und geschwollen , -Fieber 

(89,6), Kopfschmerzen. 8% b a.m. 5ccm Milch intraglutäal, Gegen se 
Mittag 40,2°, gegen Abend Entfieberung. Nächsten Tag nur noch >c; ' ~” 
mäßige Schwellung.  —: = 7 SE E G a a 

~.  & C. Ch, Soldat, 22 Jahre. Nach Mittelohroperation rechtes 

‘Obr und Umgebung und ganze Nase geschwollen' und gerötet und mit 
zahlreichen Blasen bedeckt. Fieber (89,6), Schüttelfrost. Dritten > 
Krankbeitstag 9h a.m. 5 cem Milch intraglutäal. Nächsten Tag gegen’ Pas: 

Abend .entfiebert, Rötung verschwunden. . SE E DEE 

5. L. U., Private, 49 Jahre. Schwellung und Rötung der rechten 

und linken Augenlidgegend, Fieber (39,5), im Harn Diazo ++. 

Zweiten Krankbeitstag 8'/2h a.m. 5 cem Milch ‘intraglutäal.. Schütte- 

frost. In der Nacht entfiebert, Rötung .abgeblaßt, nur noch geringe. 


Schwellung. | | 

| 6. I. G., Soldat, 20 Jahre. Von. der. Obirurgischen Klinik mit. — »- We. 
| Erysipel des rechten Unterarmes, Fieber (89,8), Schüttelfrost. Zweiten -. © 0 =+ oy 
‚ Krankheitstag. 9b a.m. 5 ccm Milch intraglutäal. Am nächsten Morgen 
fieberfrei, Abblassung des Unterarmes, ° ne En a 
p 7.. L N., Soldat, 43 Jahre. Nach Mittelohroperation linkes Ohr , 5 
‚stark‘. gewulstet, und gerötet,- ebenso. . Umgebung. . Fieber. (89,9), ee 
Kopfschmerzen. Arteriosklerose. Zweiten -Krankheitstagg 9b am.  ;j. 
„beem Milch intraglutäal. 4h p.m. 40,4°,. Schüttelfröst. Nächsten ı FPF 
‚Morgen entfiebert, Rötung 'abgeblaßt. Zr EEE: a 

8 P.P., Soldat, 18 Jahre. Abgelaufenes Hordeolum. Linkes 
‚ Unterlid und ganze Nase erysipelatös entzündet, Fieber 88,2°. Zweiten 
Krankbeitstag 9h a.m. 5 ccm Milch’ intraglutäal. 10h p.m. kritisch 
entfiebert. . Nächsten Tag nur noch geringe Schwellung. > FR: 

9. A P., Kellnerin, 28 Jahre. -Linke Gesichtshälfte und. in ge- `~- 

ringerem Grade auch die rechte, ebenso der Nacken .erysipelatös' ver- 
ändert. Fieber (40°). Dritten Krankheitstag 8!/,h a.m, 5.ccm Milch 
intraglutäal; abends 40,4°. Nächsten Tag gegen Abend normale Tem- ` 
peratur, - Rötung verSchwunden, Schwellung- ein ' wenig. zurück- 
gegangen. | Le = en E a 

10. I. R..-Bedienerin, 62. Jahre. . Rechte Gesichtshälfte, Stirn _ 5 
und behaarte Kopfhaut geschwollen und. gerötet. Fieber 40°, Kopf- : 
schmerzen, hochgradigste Arteriosklerose. Dritten Krankheitstag 5 cem i 
Milch intraglutäal. -Nächsten Morgen entfiebert. : Abblassung‘ der ._ 


a 


ji Rötung, Rückgang. der Schwellung. o | 
Gruppe B: Mit Diph therieantiserum. behandelte 
ee . Fälle. : | | ae ar 


- L L M., Kutscher, 49 Jahre. Nach Tarsorrhaphie rechts - 
Schüttelfrost, Fieber.: Fast die ganze rechte Gesichtshälfte und Nase’ 
erysipelatös entzündet. Dritten Krankheitstag 5 cem Serum intraglutäal. . - 
| Fieber besteht weiter und klingt erst am neunten Krankheitstage -ab. 

Ebenso Rötung und Schwellung. Eee Be an 

-  2-F. K., Schlosser, 23 Jahre. Nach: rechtsseitigem ‚paranephri- 
tischen Absceß Erysipel der linken Lendengegend, Fieber (89,9), starke’ 
Schmerzen. Dritten Krankheitstag 5 ccm Serum" intraglutäal. Patient 
fiebert noch sechs Tage weiter. FE a Ze 

~. 8. I. V, Krankenpflegerin, ' 83 Jahre. Erysipel: des- rechten . ; 
Ober- und Unterschenkels. Fieber (40°). “Dritten Krankheitstag 5 cem , 


Serum intraglutääl. In fünf Tagen Entfieberung. 


\ i 


Le 


Diphtherieantitoxininjektion (ö cem 4, E. G., Soldat, 21' Jahre: Rechte und linke Augenli 
TEENE PIRAU A Oa . E. G., Soldat hre: und . genlidgegend 
schen Institut), der dritte schließlich. erysipelatös verändert.‘ Fieber (40°): Zweiten Kränkheitstag 5 cem A 


Serum intraglutäal, nach sieben Tagen entfiebert. 
u 5. I-K., Schlosser, 24 Jahre. Die .rechte Gesichtshälfte; Hals 
.und Nacken geschwollen und gerötet. Fieber (40,2%), Bronchitis. 

‚Dritten ‚Krankheitstag_5 cem Serum intraglutäal. Nach fünf Tagen !. 


gen. Für die einzelnen Methoden E 


Auswahl der Fälle getroffen; denn 
-der Reihenfolge der Aufnahme zur 


Cadi 


2 er 


734 ` 


Weiterschreiten des Erysipels auf die linke Gesichtshälfte. Nach zehn 
Tagen allmählicher Rückgang der Entzündung und, Entfieberung. 

6. F. N., Dienstmädchen, 19 Jahre. Die ganze linke Gesichts- 
hälfte, besonders die Augenlidgegend, gerötet und geschwollen. Fieber 


(89,8). Zweiten Krankheitstag 5 cem Serum intraglutäal. Am siebenten 


Krankheitstage fieberfrei. 


7. A.F., Arbeiter, 53 Jahre, Der größte Teil des. Gesichtes 
von Erysipel ergriffen. Fieber (89,6). Erysipelas bullosum. Dritten 


Krankheitstag 95b a.m. 5 cem Serum intraglutäal. Entfieberung am 
achten Krankheitstage. | 


8. R. B., Arbeiter, 40 Jahre. Nach Mittelohroperation Rötung 
und Schwellung des rechten Ohres, der bebaarten Kopfhaut und des 
Nackens. Fieber (39,8), Schüttelfrost. Zweiten Krankheitstag 81/,h 
a.m. 5cem Serum intraglutädl. Am vierten Krankheitstage linke 
Augenlidgegend befallen, Entfieberung am neunten Krankheitstage. 


Gruppe C: Lokal behandelte Fälle. 

1. F.N., Maurer, 57 Jahre. Nephritis subacuta. 

bullosum des linken Unter- und Oberarmes. 
handlung mit Jodtinktur Exitus letalis. 


2. A.H., Private, 62 Jahre. Erysipelatöse Entzündung des 
Nackens, beider Schultern und Oberarme. Dritter Krankheitstag. Erst 
nach i4tägiger Jodtinkturbehandlung Abblassung und Entfieberung. 


8. K.B, Postdiener, 63 Jahre. Erysipelas bullosum antibrachii 
sin. Zweiter Krankheitstag, hochgradigste Arteriosklerose. Behandlung 
mit Burowumschlägen. Nach zehn Tagen Exitus letalis. 


4. B. T. L., Private, 49 Jahre. Erysipelatöse Entzündung der rechten 
und linken Augenlidgegend und der-Nase, Dritten Krankheitstag Fieber 
(39,8). Nach Burowumschlägen am neunten Krankheitstage entfiebert. 

5. A.G., Bettler, 80 Jahre. Erysipelas cruris dextri. 
Krankheitstag, nach fünftägiger Burowbehandlung entfiebert. 


6. A. B., Bedienerin, 61 Jahre. Erysipel beider Gesichtshälften 
und des Nackens. Fieber (89,4). Zweiter Krankheitstag, nach sieben- 


tägiger Jodtinkturbehandlung Entfieberung und Rückgang der Er- 
scheinungen. i 


7. H.A., Private, 70 Jahre. Erysipelas antibrachii dextri. 
Fieber (40,2). Zweiter Krankheitstag. Arteriosklerosis. Nach zebn- 
tägiger Burowbehandlung Entfieberung. | 


8. G. W., Kontorist, 40 Jahre. Erysipelas antibrachii sin, Fieber 
(89,4). Dritter Krankheitstag. Nach zwölftägiger Behandlung mit 
Burowumschlägen entfiebert. . 


9. E.R., Soldat, 29 Jahre. Erysipelatöse Entzündung des linken 
Ohres, der Nackengegend und Umgebung des linken Auges. Fiebe 


(89,9). Zweiter Krankheitstag. Burowumschläge. Am siebenten 
Krankheitstage Entfieberung. 


10. J. Z., Arbeiter, 55 Jahre. 
der Umgebung. Fieber (39,8). Zweiter Krankheitstagg. Nach Behand- 
lung mit Jodtinktur am zehnten Krankheitstage entfiebert. 


Von den 28 mitgeteilten Fällen wurden 10 mit Milch, S mit 
Diphtherieantiserum und 10 lokal behandelt. Wenden wir uns 
zunächst den mit Milch behandelten Fällen zu. Die Injektion von 


Erysipelas 
Nach dreiwöchiger Be- 


Zweiter 


5 cem abgekochter Kuhmilch erfolgte um 8!/,h oder spätestens 


um 9h a.m. Drei Patienten (Fall 3, 6, 8) waren noch am selben 
Tage gegen Abend entfiebert, drei in der Nacht (Fall 1, 2, 5), 
drei am nächsten Morgen (Fall 4, 7, 10) und ein einziger (Fall 9) 
am zweitnächsten Tage. Wir konnten also gewöhnlich einen 


kritischen oder Iytischen Abfall der Temperatur, bei. neun Fällen 


längstens in 21 Stunden und nur bei einem Fall in zirka 
36 Stunden erzielen. Nach diesem Temperaturabfall folgte Euphorie, 
die subjektiven Beschwerden verschwanden, der Appetit kehrte 
wieder und die Rötung und Schwellung gingen zurück. Gleich 
am nächsten Tage nach der Injektion wurde kein Weiterschreiten 
des Erysipels beobachtet. Ich möchte hier auch noch erwähnen, 
daß wir immer intraglutäal injizierten und trotzdem immer gute 
Erfolge aufweisen konnten. Turnhein (43) dagegen nahm die 
Injektionen näher dem Sitze des Rotlaufes vor, um, wie er angibt, 
„raschere und promptere Wirkungen zu erzielen“. 

Andere Resultate erhielten wir bei den mit Diphtherieanti- 
serum (Pferdeserum aus dem Paltaufschen Institut 5 cem intra- 
elutäal) behandelten acht Patienten. Die Entfieberung erfolgte 
hier frühestens in fünf, spätestens in zehn Tagen nach der In- 
jektion. Das Erysipel schwoll und blaßte erst allmählich in 
einigen Tagen ab, mitunter breitete es sich noch weiter aus, 

Von den zehn lokal (Jodtinktur oder Burowumschläge) be- 
handelten Fällen schließlich starben zwei (Fall 1, 3), bei den 
anderen gingen die erysipelatösen Erscheinungen frühestens nach 
siebentägiger Behandlung zurück. Von den zwei verstorbenen 
Fällen litt Fall 1 an subakuter Nephritis, ( 
Arteriosklerose. Es darf uns daher nicht wundern, daß ein durch 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 30. 


‚lymphatischen Leukämie unter dem Einflusse eines Gesichtserysipels 


therapie“ zu stehen scheint. 


| man dieselbe Reaktion des tuberkulösen Herdes auch durch die 


‚der Vitalität des gesamten Organismus. wären vielleicht die hier 


Erysipel des linken Ohres und ° 


Fall 3 an schwerer 


28. Juli. 


andere Krankheiten geschwächter Organismus weniger wider- 
standsfähig ist und einer schweren Infektion erliegt. Wir können 
uns daher Nyrops (29) Ansicht nicht anschließen, der von 
einer Heilwirkung des Erysipels ‘bei subakuter Nephritis spricht 
und über einen eigenen Fall und einen Fall von Langballe 
berichtet. Eine kurative Wirkung des Erysipels- bei Tumoren 
und 'hyperplastischen Prozessen wird allgemein anerkannt. Auch 
wir konnten im Jahre 1915 beobachten, wie bei einer chronischen 


die Zahl der Leukocyten von 177000 auf 21000 herabsank und 
auch eine Besserung des Allgemeinbefindens eintrat. 


Wenn wir nun die Resultate der drei oben angeführten Be- 
handlungsmethoden miteinander vergleichen, könne wir fest- 
stellen, daß die Erfolge der Milchtherapie überaus günstig sind. 
Bei der Besprechung der „Proteinkörpertherapie“ konnten wir 
bereits darauf hinweisen, daß wir sowohl bei der Behandlung mit 
Milch, als auch mit Diphtherieantiserum mit einem unspeeifischen 
Effekt parenteraler Zufuhr von Eiweißkörpern rechnen -müssen. 
Bei der Behandlung unserer Fälle konnten wir uns jedoch davon 
überzeugen, daß 5 cem intraglutäal einverleibten Diphtherieanti- 
serums weniger gut wirken als 5 ccm intraglutäal injizierter, Milch. 
Offenbar ist also die therapeutisch Potenz von . 5 cem Milch 
größer als die der gleichen Menge von Diphtherieantiserum. 
Denn andere Beobachter konnten ja auch prompte Wirkung bei 
Erysipel erzielen, wenn sie Serummengen von 100 cem injizierten 
[Welz (44). Was schließlich die Wirkungsweise betrifft, brauchen 
wir nur an die. Protoplasmaaktivierung zu erinnern, welche, wie 
R. Schmidt zuerst betonte, im Mittelpunkte der „Proteinkörper- 

Bekanntlich können wir auch nach 
parenteraler Einverleibung von Proteinen ganz unspecifische Herd- 
reaktionen hervorrufen. Der Einfluß von scheinbar ganz specifischen 
Injektionen (Tuberkulin) auf den Krankheitsherd im Sinne einer 
Herdreaktion war schon früher bekannt. Heute wissen’ wir, daß 


sicher unspecifische Milch erzeugen kann. Ebenso berichten 
Müller und Weiß (27) unter anderem über anfängliche Ver- 
stärkung der Entzündungserscheinungen und nachfolgende schnelle 
Abheilung bei Bubonen und gonorrhoischen Prozessen nach Mileh- 
injektionen. In diesem Sinne und im Hinblick auf die Steigerung 


mitgeteilten günstigen Resultate der Milchtherapie bei Erysipel zu 
erklären. | 


Zusammenfassung. | 


1. Es konnte gezeigt werden, daß die zehn mitgeteilten 
Fälle von Erysipel nach intraglutäaler Einverleibung: einer zehn 
Minuten im Wasserbade gekochten Milch prompt ausheilten. 


2. Die gleiche Menge von Serum (bei unseren, Fällen 
Diphtherieantiserum) erwies sich bei weitem weniger wirksam. 


3. Durch lokale Behandlung des Erysipels konnten wir in 
unseren Fällen dessen Dauer nicht wesentlich abkürzen. 


Literatur: 1. Adler, W. m. W. 1917, S. 509. — 2. Alexander, 
Mschr. f. Ohrhik. 1917, H. í und 2. — 3. Baranikow, Casopis lekaru 


ceskych 1910, S. 205. — 4. Born, Th. d. G. 1915. — 5. Chantemess®, 
M. m W. 1896, S. 191 (Ref). — 6. Dieudonné, Immunität, Schutzimpfung 
und Gab srapie. Leipzig 1911. — -7. v. Dziembowski, D. m W. 
S. 1331. — 8. Edelmann, W. kl. W. 1917, Nr. i6. — 9 Elschnie. 
M. Kl. 1917, Nr. 17. — 10. Filehne, Zbl. f. Bakt. 1895. — ii. Fried- 
länder, W. kl. W, 1916. — 12. Gaugele. M. m. W. 1917, Nr. 8. ~ 


D. m. W. 1909, S. 2108. — 18. Reichenstein, W. ki. W. 1918. — 
19.Kaznelson, B.kl. W. 1917, Nr. 17, — 20. Derselbe, Ther. Mh. 191. 


— 21. Klein, B. kl. W. 1891, S. 959.— 22. Krämer, M. m. W. 1911, S. 25%. 
23. Kruckenb 


l erg, ebenda 1902, S. 528. — 24. Len hartz, Nothnag?, 
Handb., Bd. 3, 1. Teil. — 25. Mayer und Michaelis, B. kl. W. IR 
S. 377 und 399. — 26. L. Müller, k. k. Ges. d. Ärzte Wien, Dezember 1919. 
— 27. Müller und Weiß, W. k. W. 1916, Nr. 9. — 28. Nubbaun 
Allg. Wien. m. Ztg..1887, Nr.2. — 29. Nyrop, Zbl. £ inn. M. 1904, Nr. 6 
— 80, Pollak, W. m. W. 1911, S. 457. — 31. Pollatschek, Th. d 9 
1903, S. 499, — 32. Rehak, Casopis lekaru ceskych 1910, S. 265. 
33. Reiß und Herz, M. m. W. 1915, Nr. 35. — 34. Ritter, ebenda ie 
S. 1116. — 35. Rolly, ebenda 1916, Nr. 40. — 36. Saxl, W. kl. W. 1% 
Nr. 30. — 37. R. Schmidt, M KI, 1916, Nr. 7. — 38. Derselbe I 
P. Kaznelson, Zschr. £ kl. M, Bd. 8, H. 1 und 2, — 39. Derselbl' 
ebenda, Bd. 85, H.3 und 4. — 40. Stawski, Zbl f. d. ges. MM. „- 
Bd. 3, S. 270 (Ref). — 41. Strasser, Kraus-Brugsch Lieferung 32 bis W 
— 42. Tanfilew, Zbl, f. Chir. 1902, S. 521. — 43. Turnhein, vn i 
1917, 8. 1620. — 4. Welz, Ther. Mh. 1913, S. 273. — 45. Wölllen 

. kl. W. 1889, S. 455. — 46. Hesse, M. m. W. 1918. — 47. Bingèi ” 
Arch. f. klin. M., Bd. 126. — 48, Weichardt, M. m, W. 1918, Nr. 22 


et ET K 
r nita Er D Fa z a 
yopar i a = N ff. rs e $ 
d Tu R 1, t t Es De 5 f E 3% 
BE u. Baoe ae RRN s'o 2 F, w a 
Se er . ee ~j Fre 
= Wer K lee i 
“ j ` s N 


"ar 


Konstitution‘ und. ‚Disposition. 


©’ Va o o oo (i 
M. Lö jhlein. | E 


l , T L ie | ; 
titution“ ist in der Ära des: durch R O bi ert. 
ıfschwunges | der kausalen Pathogenese. (und: 
zeitweilig in Mißkredit geraten; ‚in erster Linie 
wirklich scharf umrissene und allgemein 


griffsbestimmung: nicht zugrunde lag. Miß-. 


s bei jedem von. der grundlegendenBedeutung | 
ıng wie der kausal-analytischen Methode.über- 
cken, daß von den eifrigsten Vertretern der 
ler „Atiologismus“ ‘zuweilen mit überlegener 
ler auch — wie. ganz neuerdings noch von 


Örterungen über die Konstitution. mit einem | 


ionismus“ eingeleitet werden, das letzten 


ıf einer Verkennung der Kausalen Ver- . 


ren brieflichen Äußerungen arsch6, sind 
den Ursachenbegriff*) dahin mißverstanden. 


ler kausalen Methode eine andere über- | 


Pathologie nicht gelten lassen will, ge- 
n Abhängigkeitsverhältnis - — das kausale 
nungen gelten ließe. Das ist nicht der 
s 'meinen. Darlegungen hervorgeht; ich 


visen, daß innerhalb des weiteren Begriffs | 


ngere der „Ursache“ scharf abgrenzbar | 


3jehauptung ehtgegentreten, die kausale 
der der Ursachenbegriff „mystisch“. Die 
‘oder „kausales“ Denken ist ebenso irrig 
ie“ und‘: „Konstitutionspathologie“,. und 
dig in Irrtümer verstricken, der glaubt, 
; einen. Momentes — hier: ‘der „Krank- 
Konstitution“ — . überwiege immer die des 
notwendig entweder. „Könstitutionalist“ 
man entweder , ‚Kausalist“ oder. „Kon: | 


zung von. Mißverständnissen beizutragen 
idbare Diskussion abzukürzen, wenn ich 
e Definition des Begriffes Konstitution 
wesentlich durch kritische Erörterung | 
en Heft der „Zeitschrift für angewandte 
ehre“ aufgestellten. Als Nebenaufgabe 
rung dessen, was unter konstitutioneller 


len soll. -- ` 
"I wu 

are Verdienst von Martius 4), eine 
hlichen Anwendungen des Ausdrucks 
ekennzeichnet und. damit den Weg zu 

„Konstitution“ angebahnt zu haben. 
t von seinen, Anschauungen ausgehe, 
Erwägung, daß ich der rechten Be- 
am raschesten näherkommen werde, 
ich sten Definitionen, die mir aus der 
ind, ‚einander gegenüberstelle. Das 
ö) und von Tan dùer®, die Ích Zu- 


8): E vermöge aller Vor- 
OE orung gewährleistete 
(nach dem Sprachgebrauch 
nenio hre) als resultierende 
rsfunktionen. an keinem der 
en Organismus, beziehungs- 
ıhangsform, seiner Apparate 
Konstitution unterlegen“ 


Beeinflussung: Halle 1916. 

Nr. 50. 

an Ausführungen J. Bauers in ; dem 
iger, 1917)’ sei mit Rücksicht auf die 
jesen. 

ung. Berlin 1914. Springer, - 
muB: als. Man der Konstitution, Biblio- 


auf andere: nee i Außerun e 
fsatz vorbehalten a ii 


AT 1918 x _ MEDIZINISCHE | KLINIK - — Nr.80. RE KENNEN 


ee Tandler TE C. S ís: e donnseh im 


Moment der Befruchtung bestimmten- individuellen. | 


Eigenschaften des Somas repräsentieren die Kon- 
stitution desselben... Damit ist implicite gesagt, 
daß. ich‘ unter Konstitution, nichts "anderes als. 


:die individuell varianten, 
und Rassenqualitäten übrigbleibenden en 


schen und funktionellen‘ Eigenschaften des neuen 
Individuums verstehe.” Die Konstitution ist. 
das somatische Fatum des Individuums“. : 

~ > Besteht überhaupt irgendwelche Hoffnung, ‚zwischen diesen | 
beiden, dem, ersten Anschein nach gewissermaßen . „in zwei ver- 
schiedenen Sprachen redenden“ Begrifisbestimmungen . zu ver-. 
mitteln? "Ein gewisser Ausgleich oder doch eine Annäherung ` 
‘wird sich immerhin erzielen lassen. Tandlers Definition liegen’ 
die formalen (struktürellen) Vorgänge im Moment der Befruch- 
‘tung; zugrunde, insofern sie -das „ somatische Fatum“ des Indi- 
viduums bestimmen. - Kraus -gelt von den verwickelten._ 
Regulationen (und Störungen) der Funktionen . des menschlichen 
Organismüs. (der. „kranken Person“) aus, er sucht ein Urteil über. 
‚deren, Zustand ‚insgesamt, einen, „i Maßstab “ für dessen „Gesamt- 


wert“ 
formale, 


Begriffs. -> | 
Ohne weiteres verschmelzen. Jessen‘ sich beide Begriffs- 


ar 


Kraus’ Definition die funktionelle Seite, des - 


bestimmungen nun zweifellos nicht. Denn Kraus lehnt die - 


Begrenzung des Begriffs' „Konstitution“ auf irgend. etwas in’ der 
Anlage ausschließlich Begründetes, „Ererbtes“, ausdrücklich ‘ab 
(l.c. 8.1): „Insbesondere stellt das-mit den vererbten Energien 
von den Vorfahren überkommene Betriebskapital zum Leben wie - 
alle sogenannten inneren Lebensbedingungen. ein noch sehr un- 
bestimmtes Problem dar und enthält keinen auf. patho- 
logische Vorgänge anwendbaren Maßbegriftf.“ 


nach -Abzug .der Art-- ` 


x 


Tan dlers ‚Definition berücksichtigt yorwiegend- die : 


Das Wörtchen „noch“ deutet wohl. an, daß Kraus’nicht > 


für alle Zukunft eine- schärfere Beschränkung des Konstitutions- 
begriffs 'auf die ererbte Anlage ablehnen will; aber unter dem - 
Eindruck der niederziehenden Fülle der sich durchkreuzenden 
Einzelerscheinungen wirft er mit bewußter Absicht ‘den’ Ballast © 
dieser Begriffsbestimmung über Bord, damit, der Auftrieb ‚genügt, 
die Last seines. engeren Problems zu überwinden: | 

©“ Darin können wir ihm hier, wo es sich um nichts anderes’ 
als eben die Begriftsbestimmung- - handelt, .entschieden nicht 
folgen, und zwar wesentlich -aus zwei- Gründen: Einmal ist durch 
‘den wissenschaftlichen Sprachgebrauch, durch die ausschließliche‘ 
Verwendung. des Wortes „Konstitutinsanomalien“ für ein- 
zelne pathologische Zustände, die. zweifellos auf Vererbung 
‘beruhen, der Begriff „Konstitution“ als Summe ererbter 
Anlagen gewissermaßen. „fest“ geworden, sodaß es durchaus un- 
‚zweckmäßig erscheint, hieran etwas zu ändern. Dası ergibt sich 
aber weiter noch in. einem allgemeineren, Sinne aus historischen 
- Gründen: | 
| Schon für. Hippokrates ist [nach Neuburgėr®] die 
„Konstitution 6twas Angeborenes“, sie „kann. im Wesen nicht. um- 
gestaltet, durch die Lebensweise höchstens leicht modifiziert werden“. 
[Noch etwas schärfer ist ein Zitat bei Martius:(l. c. S. 8) formuliert, 
das sich wohl auf die gleiche Textstelle bezieht, die danach "besagt, 


die Konstitution sei „angeboren, in der Orgànisation des Individuums 
‘verborgen und im wesentlichen nicht ;umzugestalten“.] Klarer konnte 


beim Fehlen jeder genaueren Kenntnis des Befruchtungsvorgangs und ` 


der Vererbungsgesetze wohl kaum die Ahnung zum Ausdruck kommen, 


daß die. Konstitution ‚auf die erste Anlage des Individuums zurück- 


zuführen ist. Die überwiegende Mehrzahl der wissenschaftlichen Ärzte, : 


die. sich seitdem mit dem Begriff näher befaßt haben, kommen mit- 
einer dem Fortschritt der Erkenntnis entsprechend‘ steigenden Bestimmt- 
heit zur gleichen allgemeinen Vorstellung, die sich immer wieder durch- 
setzt, wenn sie einmal verdrängt, zu werden Gefahr läuft, .einer Vor- 
stellung, die beispielsweise den Erörterungen des Begriffs bei Marchan d 


amd bei-Ribbert offenbar zugrunde liegt. 


Entschließen wir uns somit aus Gründen der Zweckmäßig- 
keit und .der historischen Überlieferung, unter der Konstitution 
zunächst, ganz allgemein etwas in der.ersten Anlage Be- 


stimm te s zu verstehen, so verzichten wir damit — vielleicht. 


für alle Zeiten — auf exakte quantitative Bestimmungen indi- 
vidueller. Konstitutionswerte; ‚wie sie Kraus anstrebte, denn alle. 
| Leistungen des Individuums im extrauterinen Leben —-von intra- 
uterinen Vorgängen mag‘ hier zunächst abgesehen werden — sind 
mehr oder weniger abhängig von sekundären Einflüssen, Einflüssen 
der. Umwelt,. mit denen das Individuum in Reaktion. tritt, < Der 


r 
a 


| 4) Ascht,, f, Konstitutionslehre, Bd. 1, H i 


` . 
(i 


-, i 


. s .. t 
` \ Er 
x : š 
p % 


t 
ři Ri KA a 


lie 


NR. en i > A ` A 
- A È ` B . ' =- - 
ö ” i 2 ze ne EN a re j A uye Eo 
2 a ET en ai, AES } a RE ee EAN ee au regt rn 
t15 = ee SA Arie: ee FE © pi é ž $ = . Toe BZ 23° 
€ E SIRLE A EEE, REN! - ` $ =a ` ASNE 
ee ne BASS Y 2 A bs `a -mn kiia a - ' or as, a ` RA S k pri nn 100 
Pape van, we E Er A RE ne a a a er ln RE AL IT 
z wg A i DE Re ; S Æ Ber mu bg, ; = SE | 
BE OREA s w wog aape ® 2 .'. im . e baki - ax BER u 
Rn Aa L TECH TE ee ar at egee -a 2 . PR ne ET I Die Frag 2 5 


~.s. . A 
Neem, In 
RETTEN 


bais BR a 


pe 


-m A 


736 


Anteil der Konstitution an den Leistungen wird also in der Regel 
mehr oder weniger verdeckt sein, und man wird daher nur sehr 
annäherungsweise über ihre Qualität urteilen können, sei es, daß 
man nach dem Vorgang von Kraus die Ermüdung als ihren 
Gradmesser benutzt, oder daß man etwa mit Hippokrates?) 
ihrer Beurteilung die individuelle Widerstandsfähigkeit gegen 


„diätetische Entgleisungen“ zugrunde legt. In der Tat sind wir | 


gewöhnt, Menschen, die trotz. unregelmäßigen Lebenswandels, 
mangelnden Schlafes, Mißbrauchs bestimmter, als schädlich be- 
kannter Genußmittel „gesund“, leistungsfähig, „frisch“ erscheinen, 
eine „gute“, anderen, die auf die geringste Unregelmäßigkeit in 
Ernährung und Schlaf, auf kleine Mengen eines Giftes mit Mattig- 
keit, Leistungsunfähigkeit antworten, eine „schlechte“ oder auch 
eine „schwache“ Konstitution nachzusagen. (Von Einflüssen des 
Lebensalters und Geschlechts auf die Reaktionsweise mag hier 
abgesehen werden.) 


Solchen Werturteilen liegen, wie man sieht, Beobachtungen 
über abweichendes Verhalten verschiedener Individuen gegenüber 
Einflüssen der Umwelt, Feststellungen verschiedener „Anpassungs- 
fähigkeit“ an Beanspruchungen, die inner- oder außerhalb des 
Gewöhnlichen liegen, zugrunde, und diese Anpassungsfähigkeit 
sieht man — zwar nicht ausschließlich, aber zu einem wesent- 
lichen Teil — als in der ersten Anlage der Individuen begründet, 
als eine Funktion der Konstitution an. 

Wird nun die Konstitution im Moment der Befruchtung be- 
stimmt, so kann sie nur entweder mit‘ dem „mit den ererbten 
Energien von den Vorfahren überkommenen Betriebskapital zum 
Leben“ (Krausl.c) im ganzen oder mit einem Teil 
dieses „Kapitals“ identisch sein. Es bedarf nicht ausführlicher 
Begründung, daß wir schon im gewöhnlichen Sprachgebrauch die 
„Konstitution“ eines Menschen nicht mit seiner gesamten 
Veranlagung gleichsetzen, sondern die höheren geistigen Funk- 
tionen (Begabung — man denke an mathematische, musikalische 
Gaben — Temperament, Charakteranlagen, kurz, alles das, was 
„den Menschen zum Menschen adelt“) nicht unter den Begriff 


einbeziehen:. Wir werden nicht selten „schlec hte“ Charakter- 


anlagen mit einer „guten“ (körperlichen) Konstitution vereinigt 
finden, und wir werden somit, wenn wir auch nicht vergessen 
dürfen, daß die Abgrenzung des „Körperlichen‘ und des 
„Seelischen“ durchaus problematisch ist, in der Pathologie jeden- 
falls unter Konstitution stets die somatische Veranlagung 
verstehen. In diesem Sinne wird der Ausdruck unter anderem 
von Marchand und von Ribbert gebraucht. Tandler 
will nun aber zur Konstitution nur diejenigen individuell varianten 
(morphologischen und funktionellen) Eigenschaften des Individuums 
rechnen, die „nach Abzug der Art- und Rassen- 
qualitäten“ übrigbleiben. Ich vermag unter den „Qualitäten“, 
die nach Ausführung dieser Subtraktion im Moment der Befruchtung 
übrigbleiben,' nichts anderes zu verstehen, als die Differenz 
zwischen der für die Entwickelung und die späteren Anpassungs- 
leistungen maßgebenden individuellen und der für die Species 
(Rasse) „normalen“ Anlage, anders ausgedrückt: Die Ab- 
weichung der individuellen Anlage von der dem Art- (be- 
ziehungsweise auch dem Rassen-) Typus zustehenden. Aber 
diese Differenz ist nicht die Konstitution, auch 
nicht die individuelle Konstitution. 

Zur Konstitution des neuen Individuums gehören die im 
Moment der Befruchtung in die Individualanlage aufgehenden er- 
erbten Art- und Rassenqualitäten genau so, wie für die Entwicke- 
lung jedes seiner Organe der Art- und Rassentypus dieses Organes 
einerseits, eventuelle individuelle Abweichungen andererseits maß- 
gebend sind. 

Nach Tandlers Definition kann der Begriff Konstitution 
sich ausschließlich nur auf daseinzelne Individuum beziehen; 
er stellt im weiteren Text Art- und Rassenqualitäten den konstitu- 
tionellen als gegensätzlich gegenüber. Tandler wendet nun 
freilich später selbst den Ausdruck „Rassenkonstitution“ an; er 
erklärt diese als durch Verallgemeinerung individueller konstitu- 
tioneller Merkmale entstanden. — Ich bin nun aber der Meinung, daß 
nicht nur nichts im Wege steht, auch den Begriff der Artkonstitution 
aufzustellen, sondern daß dieser Begriff uns längst geläufig ist, 
wenn auch der Ausdruck ungebräuchlich sein mag?). Soweit es 
sich um die Gegenwart handelt, ist er gleichbedeutend mit dem, 


1) Bei Martius (l. c. S. 8). 


) 
2) Ich verweise auf Ribberts Aufsatz „Die Konstitution der 


Menschheit“ (D. m. W. 1917, Nr. 52), der mir erst nach Abschluß des Ar- 
tikels zugänglich wurde. 


. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 30. 


‚ist der von Kraus gebrauchte Ausdruck „physiologische Kon- 


‚tion handelt, geht für mich daraus hervor, daß wir allgemein auf 


28. Juli. 


was vielfach in der Literatur als „normale Konstitution“ bezeichnet 
wird, von der übrigens auch Tandler spricht; noch treffender 


stitution“. — Wenn wir die normale oder physiologische Funktion 
der menschlichen Leber beschreiben, so konstruieren wir aus Beob- 
achtungen an einzelnen Individuen Durchschnittsvorstellungen, die 
wir unserer Auffassung der Leberfunktion des homo sapiens zu- 
grunde legen. Die Anwendung hiervon auf den Konstitutions- 
begriff ergibt sich ohne weiteres. 


Daß es sich bei dieser Ableitung nicht um müßige Spekula- 


Grund phylogenetischer Tatsachen tiefgreifende Umwälzungen der 
Konstitution der bekannten Tierarten und speziell des 
Menschen im Laufe der Zeitperioden annehmen. Man braucht ja 
nur an die Entwickelung des Extremitätenskeletts des Pferdes 
oder an die des menschlichen Unterkiefers zu denken, von viel 
weitergehenden Wandlungen der Arten ganz zu schweigen, um 
auf dje große Verschiedenheit der Anpassungsarbeit einen Schluß 
zu ziehen, zu der in verschiedenen Perioden seiner Entwiekelung 
der Mensch genötigt und befähigt war. 

Die erste Anlage des neuen Individuums wird demnach in 
erster Linie abhängig sein von dem Stande der Entwickelung der 
Art, eine individuelle Entwickelung wie seine Anpassung an die 
Umwelt werden mit bestimmt durch jene der Art, in seiner 
Konstitution ist ein Speciesanteil enthalten, 
den wir nicht „abziehen“ oder wegdenken können, wie denn über- 
haupt alle Vorstellungen von Rasse und Art ihrerseits nichts als 
Abstraktionen von der Erfahrung an Individuen sind. 

` Das zeigt sich besonders deutlich in der auch von Tandler 
unter den auf der Konstitution beruhenden Erscheinungen be- 
sprochenen „Resistenz“ sämtlicher Individuen einer Art gegenüber 
in der Umwelt vorkommenden pathögenen Keimen (vergleiche die 
folgenden Bemerkungen über „Disposition“!), die zweifellos Art- 
besitz ist und ebenso zweifellos für die Erhaltung des Indivi- 
duums von großer Bedeutung? — 

Das gleiche gilt von Rasseneigenschaften, denn diese be- 
ziehen sich ihrem Wesen nach großenteils auf strukturelle und 
funktionelle Anpassung an spezielle Umweltsbedingungen, soweit 
sie nicht auf absichtlich durch den Menschen herbeigeführter 
Züchtung wirtschaftlich nützlicher Konstitutionsänderungen be- 
ruben. (Das Vorkommen von Rassenunterschieden in Hinsicht auf 
Krankheitsdispositionen erwähnt übrigens auch Tandler, — 

Ich fasse zusammen: Manche-Art- und Rassenqualitäten 
sind für die Anpassungsarbeit des Individuums bedeutsam. Die 
„Konstitution“ eines Individuums ist seine erblich bestimmte An- 
lage, soweit sie für seine Entwickelung und Anpassung maß 
gebend ist. * * 

x 

Mit bewußter Absicht habe ich bei der Erörterung des Kon- 
stitutionsbegriffes die Heranziehung von Beispielen aus der Patho- 
logie möglichst vermieden. Zunächst‘ aus dem Grunde, weil der 
konstitutionelle Charakter dieser oder jener pathologischen Er- 
scheinung oft schwer festzustellen oder umgekehrt auszuschlieden 
sein wird, da ja die im Moment der Befruchtung bestimmten 
Qualitäten der unmittelbaren Untersuchung g23 
unzugänglich, ausschließlich begrifflich erfaßbar sind. 


Zur Vermeidung von Beispielen aus der Pathologie bestimmte 
mich aber ferner die Erwägung, daß ihre Erörterung eine el 
deutige Bestimmung des Begriffes „Disposition“ zur Vorausetzußg 
habe, über den ich mich zuvörderst mit Tandlers Definition 


auseinandersetzen muß. Diese lautet — mit den anschließenden 
erläuternden Sätzen wörtlich: 


(L. c. S.14) „Die Art der Reaktionsfähigkeit auf 
eine bestimmte Beanspruchung, begründet In der 
Konstitution, bezeichnen wir als Dispostion, gleich- 
gültig, wie immer diese Beanspruchung beschaffen sein mag. ~, 
Krankheit als Zustand eine ungenügende Anpassung auf eine En 
fische Beanspruchung ist, so ist ein Individuum für eine ‚Krankhel 
dann disponiert, wenn es kraft seiner Konstitution für diese Bean- 
spruchung nicht hinlänglich anpassungsfähig ist. Den maxi malen 
Grad dieser Anpassungsfähigkeit!) aufeineS eci 
fische Beanspruchung nennen wir Immunität. i 

Ich beginne mit einer Kritik des letzten Satzes. Man m 
sich im allgemeinen allmählich daran gewöhnt, mit dem Ausdrut 
„Immunität“ ausschließlich erworbene Zustände zu bezeichnen, 


1) Im Text steht — offenbar infolge Druckfehlers: „Bean 
spruchungsfähigkeit“. 


-t 


A --. 


etwa der Schutz gegen wiederholte Erkrankung 
ein Individuum durch Überstehen der echten 
Nun ist ‘es wohl nicht zu bezweifeln, daß-von 

und ihren Ursachen. in dem zitierten 'Satze 
ein -kann, da .ja nach Tändler-s Begriffs- 
sposition auf der Konstitution beruht, aus dem- 
ang aber:hervorgeht, daß es sich-nach Tand- 


Einflüsse‘ auf innere Krankheiten. . on. 


vi: 


- 4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.80 m Br, 


fährt deàn- auch v. Bau mgarten in dem einschlägigen Kapitel a o U : 
des Marehand-Krehlschen Handbuchs +); ‚ebenso. aucb En: 
J. Bauer in seiner umfassenden Bearbeitung der. konstitutionellen. en 


| Aus der Medizinischen Klinik und dem. Festungshilfslazarett_6 = 


2 


D 


a . 


-4 


malen Anpassungsfähigkeit, die man” als Im- |. | zu Königsberg. `- 2- 
ebenfalls um eine Erscheinung der Disposition Wi OEE IDS u a u a 

ine auf der- Konstitution beruhende, demnach Das Blutbild bei der Grippe. 

erworbene Eigenschaft: „Offenbar meint | er wur “y a ne 3 
munität hier den Zustand, ‚den man Jetzthin | | a re a E ee ae 
esistenz“ bezeichnet hat, mit dem sich haupt- | Priv.-Doz. Dr. Georg Rosenow, landsturmpflichtigem Arzt. ee 


entelle Bakteriologie vielfach befaßt hat, So-. 
en ‚experimentellen Untersuchungen um 'In-. 
turen pathogener Keime, bei Versuchstieren. 
sie als- allzuweit: von den natürlichen Ent- 
-von Infektionskrankheiten abweichend außer 
usendfältige Erfahrung lehrt aber, daß’ die. 
lute Resistenz gegenüber „spontanen“ Jn- 

krankheitserregenden Keim besitzen kann, 
art rettüngslos erliegt, daß. anderen Keimen 
edene Tierspecies alle denkbaren’ Grade 
“ sozusagen von 0 bis oo -aufweisen, mit 
die Disposition zum Befallen- 


r gegebenen infektiösen Krank- | EN OL = A fe ; 
llen bekannten Fällen in erster | nun bei einer großen Reihe von Kranken, die akut. mit den ty- 


ierspecies abhängt, und zwar, wie wir:) Pischen Erscheinungen — Fieber,- Mattigkeit, Gliederschmerzen, 
ı unbekannten Eigenschaften dieser letzteren. | Kopfschmerzen, zuweilen Reizhusten, : Conjunctivitis — erkrankt 
lcher- Resistenz sind uns ebenso vollständig | Waren, Leukocytenzählungen und Differenzierungen vorgenommen. 
hanismus der- deletären Wirkung etwa des | — Ich fand. auf der Höhe der Erkrankung eine 
mpfänglichen Tier. Nur eins können | charakteristische Veränderung des Blutbildes: 
annten Tatsachen schließen: Empfänglich- | Die Gesamtzahl der Leukocytenist in unkompli- 
ı dem hier erörterten Sinne einerseits; Re- | zierten Fällen an der oberen Grenze desNor-. 


ndlers Ausdruck. Immunität) andererseits ` 
auf Eigentümlichkeiten der Art, die wir 
iffsbestimmung der (physiologischen) Kon- 
en, insofern sie, in einem bestimmten Sinne 
Jmwelt zugrunde liegen. Nach Tandlers 
ution“ dagegen würde beim „Abzug der 
ten“ doch zweifellos auch diese, der 
nde Eigentümlichkeit „in Abzug gebracht. 
e Konstitution könnte also. die Eigenschaft 
imfassen —' kurz, hier liegt ein Wider-- 
on Tandler aufgestellten Bestimmung 
mn“ und „Disposition“ vor, und gerade 
l durch. meine‘ Begriffsbestimmung ver- 
| © en 
die Artresistenz oder Artdisposition ebenso 
und -Rassendisposition zu dem. „Gesamt- 
tution des Individuums darstellt. Indivi- 
' den durch Art -und Rasse: bestimmten 
ven ebenfalls für die Disposition gegen- 
ruchung“ von Bedeutung.: Auch bei der, 
en“ -eines Individuums haben wir also 
ıelle Momente zu unterscheiden. Soweit 
im Genus humanum in Betracht kommen, 
scheidung ‘darüber, ob ein Einfluß der. 
er nicht, sehr schwierig sein. 
einzugehen, vermeide ich, da die aus- 
r Erörterung die Klärung der Begriffe 
eser Ausführungen ist aber im Sinne 
ich: Während die scharfe Abgrenzung 
ein. dringendes Erfordernis bildet und 
ieder angestrebt worden ist, kann man, 
>" „Disposition“ einen weiteren Anwen- 
il ihm nach dem bisherigen Sprach- 
ı dem Maße wie dem Worte „Kon- 
nn. beigemessen worden ist, * 
schreibt Rößle die „erworbene Dis- 
nach Phosphorvergiftung. Es wäre 
en Ausdruck „Disposition“ für diesen 
ichtiger ist es, die auf Vererbung -be- 


merksamkeit -geschenkt worden. Merkwürdigerweise haben sich 
alle Untersucher lediglich mit der Zählung. der. Leuko- 
cyten begnügt, ohne festzustellen, wie die einzelnen Zellarten 
prozentisch verteilt waren. Die Ergebnisse ‚der verschiedenen 


diese Epidemie Kroner) sind. sehr widersprechend; . meist‘ wird 


Autoren berichten von einer ausgesprochenen Verminderung. 


‚erniedrigt; am häufigsten sind Werte von 7000 bis 9000: 
‚Bemerkenswertere Ergebnisse als diese kleinen | 
numerischen Schwankungen deckte aber erst 
die Differenzierung der Leukocyten im gefärbten 
Trockenpräparat (May-Grünwald, Giemsa) auf; sie zeigte, 
daß trotz der geringen Abweichungen .der Gesamtzahl das. 
Blut erbeblich in Mitleidenschaft gezogen ist. ` 
Es. ist nämlich das Leukocytenblutbild sehr 
"ausgesprochen gegen die Norm. verändert: Wie aus. den 
‘in Tabelle 1 angeführten Beispielen. ersichtlich ist, sind die neu- 


‚mindert; die. Eosinophilen fehlen oder sind 
stark reduziert. Die Prozentzahl der großen. 
| Mononu.cleären. und Übergangszellen ist normal 
oder mehr oder minder erhöht. .  .. 7 so 
Dieses Blutbild — Lymphocytopenieundneutro- 
phile Leukocytose, Fehlen. oder Reduktion der 
’Eosinophilen, normale oder häufig erhöhte 
ProzentzahlenfürdieMononucleären und\ÜÜber- 
gangsformen—scheintfürdiehierbeobachtete 
epidemische Grippe nahezu pathognomonisch 
zu Sein. ‚Ich habe- bisher bei einer großen Zahl Kranker auf 
der Höhe des Fiebers diesen Befund niemals vermißt, wenn wirk- 
lich der‘ weitere klinische- Verlauf die Grippediagnose bestätigte. 
‚Bei den meisten akuten Infektionskrankheiten ist die Leukocyten- 


- 
x 


tuberkulose (W a ck) können ähnliche_Verschiebungen hervorrufen. 
Die Differentialdiagnose gegenüber typhösen 
Erkrankungen, die gelegentlich in Frage kommen kann,- 
ist nach dem Blutbild also leicht, nur darf man sich eben 
nicht auf die absoluten Zahlen beschränken, 
da Leukopenie — allerdings nach meinen bisherigen Erfahrungen 
selten — auch bei der Grippe vorkommen kann. Während 
aber beim Typhus die Leukopenie vergesell-. 
schaftet ist mit einer Verminderung der granu- ` 
lierten Zellformen und relativer Vermehrung- 
| der Lymphocyten, ist das Bild bei der Grippe 


jig durch den Zusatz des Eigenschafts- | gerade umgekehrt. —_ | S 
olche zu charakterisieren, und so ver- | ——————— B a n o = ne 
Fe er = ) Auf die Äußerungen Lubarsehs zum Konstitutionsbegriff 
Ble in Aschoffs Lehrbuch, Bd. 1, Kap. 1,.| komme ich an anderer Stelle’ zurück, : E OR ' 


g Dem Verhalten der Leukoeytenzahlen bei der Influenza — 
diesem klinischen Begriff wird man ‚wohl die jetzige Grippe- | 
: pandemie mit Recht zurechnen dürfen — ist von jeher große Auf- -.-- 


angegeben,. daß die weißen Blutkörperchen vermehrt seien, einzelne. - 


trophilen. polymorphkernigen Leukocyten pro- Ä 
zentual stark vermehrt, die Lymphocyten ver- N 


formel eine ganz andere; lediglich die Masern und die Miliar- - ` 


Autoren (von neueren Rieder, Grawitz, Jochmann, für 


"Während der jetzt herrschenden Grippeepidemie habe ich‘ 3 


malen oder leicht erhöht, ausnahmsweise auch. a 


t: ’ 
sf t 


i 

+ 
ief 
TUETAN 
Rh 
"ar 
ne viw 
H 
D 
| 
N 
Kurt 


e à 
‘ 
. B 
fig a 
f ia T 
+ ; 
I H 
. ; R) ; . 
I g ` 
` 
' E 
> f 3 
” . 
, to. $ Pa 
Re . 
iio: . 
> at £ 
+ t 
EN $ 
j dur an , 
4! Pen 
i ' tie . i 
EN TEN š 
Ep ‚2 Be are TS k 
þe. ` > 
# ' z 
E. v 
U SEE 
ipy 
S . 
i 


en E 


a ne De 
ee GE Pd 


hm u STINE 


FREE 


; 7 S Oa ATD TA OTON A E E 
= i F ` k ` 5 > = , è 3 
} . ©. . - - 


BR 71918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 30: 00 00 >n o o 28u 


r ! 
My - 
Er t 


au 9 
-~ 


| nur ‘sehr selten möglich. Andere ‚objektive diagnostische Merk- 
male, die eine Abgrenzung klinisch nicht klarer Fälle ermöglichen, 
‘sind also wichtig, insbesondere auch für die Erkennung der „ersten. 


ER ‚Die kürzlich mitgeteilten Befunde von Kroner!), der bei 
ln 5. den jetzigen Grippefällen Leukopenie (wie übrigens schon früher 
Ben = — Grawitz bei Influenza!) fand, sind also ohne Auszäblung der 

TA | einzelnen Zellarten differentialdiagnostisch gegen Typhus nicht | Fälle“ innerhalb einer Stadt, eines Truppenteils usw, 
verwertbar. Es ist eben die Grippeleukopenie ganz | 


| ‘ Ein.. solcher diagnostischer Hinweis. ist nach meinen Er- 

Fe d anders qualitativ zusammengesetzt als die Typhus- | fahrungen für die epidemische Grippe die vorstehend. beschriebene 

ve leukopenie. De u Veränderung des Leukocytenblutbildes: . 1. 

8 IE : Nach dem Abfall der Temperatur oder auch schon während der -Ob alle Grippeepidemien das gleiche: Blutbild haben werden, 
Fe o Iytischen Entfieberung wird sowohl die Gesamtzahl der Leukoeyten 


ist natürlich nicht mit Sicherheit zu sagen, auch: wohl wegen des 
en wie das Prozentverhältnis der einzelnen Zellarten wieder“ normal. | Wechsels der verschiedenen Symptome nicht einmal wahrscheinlich; 
DO | (Dabei ist zu berücksichtigen, daß das „normale Blutbild“ | Innerhalb dieser Ep 


idemie scheint die Veränderung: jedenfalls 
en sich im Kriege insofern geändert hat, als fast bei jedem Gesunden nahezu konstant. eu sein. Ä De a a 


eine deutliche relative Vermehrung der Lymphocyten, eine Lympho- 


ee ....eytose, gefunden wird. Ich kann diese von Klieneberger = yi ee’ ne Rastctalleaon 
BE EE und Anderen hervorgehobene Tatsache auf Grund sehr. zahlreicher  Extrathorakale Perkussion zur Feststellung 
a pi eigener Erfahrungen bestätigen?) | -` |- beiderseitiger tuberkulöser Lungenerkrankungen, 
Pe ER T mn | l 3 MET CT DE T PE S | 
De p” Tabelle 1. Unkomplizierte Grippefälle. Vorläufige Mitteilung 
K ee! Sl | | ZT a en, SE VOR tn © | 
Bere e \ E i Fe? d oE o 15 s { ò Q hao PoE ~ po > Te l 
J ii a s en | Bg | >33 EER ER 38, 38, EEFEP | ai San. a Dr. Effler, Danzig, | Zu 
eg | | SE |385 |BS53| aa |S | BB SPRE zurzeit Facharzt für Tuberkulose beim XVII, Armeekorps, 
Saas “IST (game J2 Jsa KEPU N a ara | 
S zi Lai > , Es ist bekannt, daß die physikalische‘ Diagnose einer tuber- 
Be. F o ea 38.6 | so | sl i10 lo 12,5 4. | kulösen Erkrankung beider Spitzen oder Oberlappen bei. der ge- 
li. Jerselbe nach Entfie- | Pe SIE ES bräuchlichen Art der Perkussion .— Vergleich von rechts und 
| a -o berung . . a a en 2 links. — manchen- Schwierigkeiten begegnet. Besonders ist dies 
PES | Es | locyten | | © ,. | dann der Fall, wenn der Grad der Erkrankung beiderseits etwa 
re Be ae a Be 40, | 9200 | .88 0 0 10,0 2,0 . gleich groß ist. Der Perkussionsschall scheint in solchen Fällen 
er E a berung en 450 | s9 | -o5 0 40,0 0,8 ‚oft beiderseits etwa gleich laut, gleich lang’ und auch nicht aus- . 
ee E Kos, 2 2 een | 398 | 9900 | 81 | 05 | 05 | 140 4 . gesprochen tympanitisch, Die ‘Auscultation ergibt vielfach‘ nur 
ee | j d | ee ee | s aod o | as) 75 rauhes oder auch etwas schärfes Atmen, kein `Bronchialatmen, 
| Bl Salat. ~... .| 38 | eo | s- | o0 ot I 185 45 kein -.Rasseln. Nicht selten gehen Kranke'mit dem geschilderten 
AR © Een A 2.0... Derselbe nach Entfie- er le á Lungenbefund unter der Diagnose Bronchialkatärrh von: Arzt zu 
ER U 3 Ka ER Bee = 4 ne Fr ‚Arzt, bis ‚endlich von- einem Untersucher eine Schallveränderung 
ee RE C i as | s0 l egl i 0 95 6 gehört wird, oder ein Röntgenbild die Diagnose stellen läßt, wenn 
f . u Pe ya ll AEHLUD . e e e a s e , 1 1 i e À me > . . ` 
T ri | | A | | DE .| nicht gar er 2 un Eo onan Wet un 
ne | | l 4 f : wir: | í s Beispiel zwei Fälle, die ich noch vor kurzem erlebte: 
A u i Tabelle 2. Komplikationen'mit Bronchopneumonie. | , Fräulein H. Dae, beiderseitiger tuberkulöser Spitzenkatarrh, 
: h oo og mern 5 p 2 m ‚ Heilstättenantrag. Der Vertrauensarzt zweifelte die Diagnose an. 
Be er LE | Son Es 3 = Röntgenbild: fleckige Schatten über beiden Spitzen.. 2. Herr B. Dia- 
' a a Name EF 235 EEE Ss” | 85 ‚gnose: Tuberkulose ‚beider Oberlappen. Heilstättenantrag. Nach acht- 
r wur à | ga 2825 © a 3 tägiger Beobachtung in einem Krankenhause gibt der Krankenhausarıt 
\ Bio ù S = ein Attest, daß B. nicht an Lungentuberkulose leide. Däs Röntgenbild 
ea 7 | a i ne bestätigt jedoch die Richtigkeit der Diagnose. re 
mr |: a (Peara ee ee a N | Leider. aber ist das Röntgenbild nicht immer .ausschlag- 
ee Derselbe nach Entfie- HE í '- | gebend. In Fällen sicherer‘ Lungentuberkulose, ja selbst bei 
ee O berung 22... — | 730| 79 05 | o5 Bacillenbefund kommt es vor, daß das Röntgenbild negativ ist 
' = Wein 2.2.0.0. :f 405 | 11800 | 88 0 0, Jedoch wäre es. verfehlt, nun anzunehmen, daß etwa von zwei- 
Mil. 2.200. 40,4 | 13000 | 845 | 0 | 0 | Kranken, die physikalisch “einen völlig gleichen, aut Tuberkulose 
| Klotzsch (Di. . . . | 406 | wol. |o | o | zu deutenden Befund haben, der eine tuberkulös, der andere nicht 
| Treten bei den Grippekranken bronchopneumonische | tuberkulös wäre, wenn bei dem einem das Röntgenbild positiv, bel 
Herde auf, so steigt die Leukocytenzahl bis auf 1300015000 dem anderen negativ ausfällt. Vielmehr ist „es. nicht die physi- 
| (siehe Tabelle 2); höhere Werte sind sehr selten, Die Grippe- kalische Diagnostik, die versagt hat; sondern die-Röntgenaufnahme. 
sE pneumonie unterscheidet sich also außer durch ihre sonstige Die Diagnose auf Tuberkulose hat nach gründlicher ‚physikalischer 
+ S Eigenart auch hinsichtlich ihrer Rückwirkung auf die Leukocyten | Untersuchung der Arzt, nicht aber der Röntgentechniker zu stelle, 
= wesentlich von der gewöhnlichen durch Pneumokokken her- | ohne daß der mitunter recht hohe Wert dér Röntgenuntersuchung 
vorgerufenen Lungenentzündung, bei der eine hochgradige neu- | damit angezweifelt werden soll. en DOES NEN 
I trophile Leukocytose von 20000—830000 und mehr ein nahezu |  _ Um die Differentialdiagnose zwischen Bronchitis und 22 
| ‚regelmäßiger Befund ist. Darauf hat Rieder schon früher hin- | Kulose physikalisch besser stellen zu können, ist es erforderl0h Ä 
ws en gewiesen. In`einigen sehr schweren toxischen Fällen von Grippe- bei- der Perküssion solche Stellen der Lunge, die voraussichtlit 
CO E _ pneumonie fehlte die Leukocytose und es war eine deutliche | gesund sind, mit den auf Erkrankung verdächtigen Stellen zu = 
Sem: Zu Leukopenie vorhanden (um 4000). Bemerkenswerterweise | gleichen. Man muß also nieht nur rechts und links abwechse yi 
Ee war aber auch bei diesen Kranken die Ver- | perkutieren. Sind beide Seiten etwä in gleicher Stärke erkrankt, 
ae schiebung des Blutbildes zugufsten der new- | 50 ist der gehörte Schall auch in.seinen verschiedenen Qualitäten 
Sa u E trophilen polymorphkernigen Leukocyten auf | gleich, und man wird leicht verführt, ihn deshalb für normal z) 
ea Kosten der Lymphocyten sehr ausgeprägt: halten. Perkutiert man dagegen auf jeder Seite von oben ver 
ee | De u Es ist eine oft gemachte Erfahrung, daß während einer Epi- unten und von unten nach oben (v. Strümpell, de a 
ee demie die Neigung besteht, viele Krankheiten, die mit der herr- Bandelier), so wird die Schalldifferenz zwischen gesunden 


schenden, Seuche symptomatologisch Ähnlichkeit haben, ihr zuzu- 

ak rechnen. Auch bei der jetzigen Grippeepidemie sieht man der- 
| - artige Irrtümer. Nicht jede fieberhafte Bronchitis, nicht jede in 
E dieser Zeit auftretende Pneumonie gehört unter die Rubrik „Grippe“. 
: Die bakteriologische Unterscheidung ist ja aus bekannten Gründen 


kranken Teilen deutlich. Unterschiede in der Stärke der Muskt- 
latur oben und unten machen dabei wenig aus, wenn man ni 
die Vorsicht gebraucht, leicht tastend zu ‘perkutieren (mittelbare 
‚ Tastperkussion, Ebstein) und bei der Perkussion gleichzeitig 20 
palpieren. a a 

Im folgenden möchte ich auf eine, wie ich glaube, neue Art 
der Perkussion aufmerksam machen und zu ihrer Nachprüfung 
auffordern, welche nach Erprobung an einem sehr großen Mate j i 
gesunder und lungenkranker Männer, Frauen und Kinder M er 
Zeit von etwa einem Jahre mir sehr zuverlässige Ergebnisse 6° 


1) B. kl. W. 1918, Nr. 27, S. 640. 


2) Natürlich ist es auch möglich, daß die Lymphocytose nach 
Grippe postinfektiös ist; die Beobachtungszeit ist zur Entscheidung 
dieser Frage noch zu kurz. | 


-r F 


„mar 


`~ 


Tane Dt men 
i 
1 a 


1918. — _ MEDIZINISCHE KLINIK: —_ NEO, 


Jers dazu geeignet erscheiht, doppelsllige 


ostizieren. , 


che bin ich auf: Umwegen gelangt. Es lag 
tion żur Verdeutlichung der Perkussioùs- 


Es ist ja bekannt, daß man den Per-. 
Bett | 


w als. gewöhnlich. hört, wenn das 

` stößt, oder wenn man in einem leeren. 
r wenn man. den Kranken auf eine leere 
‚scheiben, wie z. B. bei ‘der. Steinsonde, - 
stören: jedoch bei, der Perkussion selbst. 
‚esonator ist aber die Lunge 
ch also nur um ‘das Problem, ein: Organ ` 
ie Lunge die. Resonanz. abgibt. Das er- 

die Perkussion der Clavicula oder aber 

; Schultergürtels. Man kann dabei deut- 


beim _ Vergleiche beider Seiten. wahr- | 


wieder auf die Feststellung beiderseitiger 
ückzukommen “— diese Erkrankungen 
on der Clavicula oder des: Schultergürtels 
f der anderen Seite, ‚nicht finden, sondern 
einer "Seite, allein. Man hat jedoch. ein. 
zur Verfügung, das teils in Kontiguität 
;, nicht: den Humerus. Perkutiert man 
hält man nur den Schall. des: Knochens, 
n- Caput - humeri, sò gibt die Lunge 


unterer Finger quer zur Humerusachse; 
ten; starke Perkussion), so erhält man 
und links bei Jungengesunden Patienten. 
t Erkrankung einer Spitze oder eines 


gegebene “Art der Perkussion' nachzuprüfen. Ich mache. "noch be- 


‚sonders darauf aufmerksam, daß bei ihr‘ von -den vier. Schall- 


Qualitäten‘ (laut-leise, lang-kurz, tympanitisch-atympanitisch,. "hoch- 


-tief) nur die ‚Qualität: der. Schallhöhe: in’ Betracht. kommt, lichen 


"lich gerade diejenige Qualität, welche bei der sonst Ta ichen 


i Perkussion am meisten vernachlässigt werden kann. Ä 


Be 


~me 


r + 


~ 


z Aus der. Königlichen “Universitäts-Frauenklinik ZU. ` 


A Ea 


f 


"Die Erhaltung des Kindeslebens. in der Geburt beim engen. Becken. E 


Priv. Doz: Dr. W. Benthin. Es 
‘(Fortsetzung aus N 53% 


Königsberg i Pr.. 


(Direktor: | Geh. Rat Prof. Dr. "wi bt t e 9. 
„Die. Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 


Ein Beitrag zur ‚Frage der Bevölkerungspolitik. 


“ 


Von N 


CS 


. 
n 


ba ` A 
- i ioii 
IV. i f a 3 


©- Dio größten Opfer am kindlichen Leben fordert. neben. der 
rgibt sich dann- folgendes: Placenta praevia das enge Becken.. Der Ausfall’an lebensfähigen  . 
beiden Seiten über dem Humeruskopf- Kindern ist um so beträchtlicher, als diese. Geburtskomplikation ’ 


ziemlich häufig vorkommt.‘ 


Eine ‘Statistik’ von N è b e s k y. aŭs 


dem Jahre 1914 gibt für die Umgebung von Innsbruck bei einer. 
wesentlich lJandbautreibenden Bevölkerung‘ an, daß unter 15 998 
Fällen sich 1673. Frauen mit engem Becken (obere Grenze. 10 .cm- 


verd)  vorfanden 


10,5%. Eine gleichfalls ‘neue: Statistik. 


der Schall über dem entsprechenden 
Iöhe als auf der gesunden Seite, und. Ssassamows beziffert dagegen für Moskau. die Häufigkeit 
auf 26,9.% (auf 8661 Fälle 2338 enge Becken). 


chlichen Perkussion über der Lungen- 
sht, höher, wenn tympanitischer Schall 
rt. bei dieser Perkussion, bei der nur 
rus perkutiert wird, ‚aber nur, daß die 
die andere. :Ob diese andere gesund 
eit ebensowenig, wie wenn man bei 
ich die ‚rechte und. die linke Spitze 
b nur eine Seite. oder aber: beide er- 
r noch den Weg wählen, die. Schall- 
nd dem: Humeruskopf . jeder Seite für 
hall - über dem ersteren höher oder- 
n, -so ist die betreffende Seite‘ krank. . 
je schon erwäbnt, wenn bei der. gè- 
on tympanitischer Schall erscheint, 
rzter Schall vorhanden ist. Ich be- 
»n Zeichen- V für tieferen, mit A für 
diese Zeichen zunächst an den. Caput 
h dem ‚Ergebnis der Perkussion über 
e ich jederseits Olecranon und Caput. 
und an ersterem an der- Seite des: 
t humeri rechts von den zuerst ge- 
ats: Olecranon V, Caput humeri AA, 
ori VV. Es würde das bedeuten : 
út humeri ergibt (zweites Zeichen) 
, über Oleeranon und Caput humeri 
ichen) rechts höheren, links tieferen 
' als über. dem Oleeränon. Es be- 


Eine. genaue Berechnung: des- Vorkömmens: in Deutschland E 


stößt auf Schwierigkeiten, da. die- einzelnen: Landstriche eine oft 


‘recht verschiedene Frequenz aufweisen. 


So, sind in den. Ost- 


 provinzen wenigstens die, höheren Grade der ‚Verengerung selbst 
in den Kliniken relativ selten, während. sie. in ‚Sachsen “und 


Süddeutschland weit häufiger angetroffen : werden. 
schnitt haben wir aber auch‘dä miti einer ‚Gesamtfrequenz, von 


14 bis 20% (Bumm, Sonntag) zu rechnen. 
Selbst: bei klinischer. -Behandlung ist die Prognose auch i 
heutzutage keine. gute, -wenn auch die Angaben’ darüber aus 
| naheliegenden ‘Gründen . variieren: ‘Die Sterblichkeit beträgt nach 
Baisch 54%, Krönig 85%, :Pritsch:13,2%, während >. 
Ludwig und Savor über eine: Mortalität: von 18 2% berichten. £ 
Wenn, folgerichtigerweise: die Fälle zugerechnet. werden, bei 
denen die Kinder bereits vor dem Einsetzen der ärztlichen Be-: 
handlung abgestorben waren; und auch die Fälle in. Rechnung | 
die mit - Nabelschnurvorfall, 

kompliziert sind, so schnellt die: Sterblichkeitsziffer ganz erheb- 
Wir selbst hatten (verwertet- sind die Jahre’ 
.1903—1914) mit Einrechnung: aller- Komplikationen und: inklusive 
der vor der Behandlung gestorbenen Kinder eine Mortalität von 
18% in der Klinik en Eule) und 16 % in „der Poliklinik 
(150 Fälle). 

Rochnet man, daß‘ in Deutschland pro anno 2 Millionen 
` Kinder ‚geboren werden und. nimmt man als Mittelwert an, daß - 
die Frequenz für das enge Becken -auch nur 10 % ausmacht, so 
würden bei einer sicherlich niedrig bemessenen durchschnittlichen 


‚gestellt . werden, 


lich in die Höhe. 


Im Durch- 


+ 


Querlage usw. 


A 


Spitzen. Bei gewöhnlicher Spitzen- ` 
sem Falle dann über der rechten .| .Kindesmortalität' von gleichfalls 10 % jährlich etwa 20 000 Kinder 


ken tympanitischen: Schall. i 
funde, die ich -durch zunächst VOT- 
en Spitzen und durch Perkusşion. 
hatte, nicht subjektiv täuschen zu 
wählt, daß :ich die im Festungs- 
\chtungs- und Behandlungsstation. 
ren Dr. Ziegenhagen und 
abe, mir zehn Fälle vorzuführen, 
- hatten, die ich selbst aber nicht 
n für die Auswahl der Fälle zu 
m mir nach meiner Methode per- 
sn Herren ihr, Lungenbefund vor- 
lso völlig unabhängig‘ voneinander: 
 gradezu verblüffende „beein, 


2 . 


an den Folgen des engen Beckens ‘zugrunde gehen. „Das bedeutet, ` 
daß ein Viertel des Gesamtkinderverlustes in: der. Geburt auf das - 
Konto des engen ‘Beckens zu schreiben ist. `. m; 
| Nichts kann deutlicher gerade die Bedeutung des engen 
‘Beckens’ für unsere Frage demonstrieren. Ä 
| Die für den’hohen Kindesvorlustmaßg ebeüden i 
‘Gründe sind mannigfach: In erster Linie ist es die Ver- ` 
engerung: des knöchernen Geburtskanals an sich, der 
dem Kindesleben gefährlich wird, aucff wenn die Kindeslage eine - 
normale ist und anderweitige Komplikationen fehlen. - Der häufig: 
frühzeitige Fruchtwasserabfluß, 

Becken prädestiniert, die damit in Zusammenhang stehende, gar 
nicht 5o seltene Infektion, die auch das Kind gefährdet, vör. 
allem aber.die lange Geburtsdauer, die. verzögerte Austreibungs- . 
periode, alles, das kostet vielen Kinderń das Leben. . 


zu dem ja das enge: 


. Wie ge- 


- 


x 
_ 


& 


3 Ich. behale: ‘mir. vor, - sowohl PA Fälle; als auch wėitete i 
` Untersuchungen, insbesondere mit verstellbaren Resonatören, ‚später ` 
zu veröffentlichen und .. möchte. zunächst ‚nur ‘auffordern, ‘die àn- Air e 


Wo 


` 


x ee $ eo Bataia 
BR EL ME a M ee ger E 

u = x Er Bed nee re a oaia - RR 
Sf ae ER u: mer e aS s “ B ws RER 
ENG N AYTA - ni, -e ri 4 Patis r ar S 


a x a 
ea en u LT 
oo. ER RA 

er} - METER es 
EN LEITETE TE 


iR 


een 
hr em. (2) 


er, 


nn, 


Bi 


- — -= - 


. 


740 


fährdet selbst bei Spontangeburten das Kind ist, geht daraus 
hervor, daß von unseren Fällen 6% der Kinder starben. Im 
Interesse des Kindes mußte noch in 11% zur Zange gegriffen 
werden. 11,9% dieser Kinder starben auch‘ dann noch. Je 


größer die Verengerung der Durchmesser des- 


Beckens respektive das Mißverhältnis zwischen Kopf und 
Becken ist, um so größerist die Gefahr für das. Kind, 
wenn nicht rechtzeitig eingegrifien wird. Bei geringen Graden’ 
der Beckenverengerung ist der Kindesverlust kaum größer als 
bei normalem weiten Becken. So beträgt, um einige Zahlen an- 
zuführen, die Mortalität der spontangeborenen Kinder bei einer 
Conjugata vera von über 9,5: cm zirka 2—3% (Hannes 4%, 
Baisch 33%, Nebesky 12%). Erst bei einer Oonjugata 
vera von 9,0—8,5 em (vergleiche en Ä 
die nebenstehende Kurve von FR aE 
Esch) setzt ein merklicher, von Peeni e 
da ab rasch zunehmender Kindes- P 
verlust ein, sodaß bei einer Conju- 

gata vera voni 7,5 em nur noch. 
50% der Kinder spontan den HEY 
Beckenausgang passieren und am EER 
Leben bleiben. Die Zahl der f ii 
Fälle, bei denen eine Spontan- 
geburt mit lebendem Kinde mög- 
lich ist, ist zum Glück verhältnis- HR HHHH 
mäßig groß, dennoch kann man &06s.7 
rechnen, daß in einem Viertel der f 
Fälle die Spontangeburt entweder nicht möglich ist oder doch 
wenigstens mit dem Tode des Kindes bezahlt wird. Die Statistik 


H 

H 
D w at 

= 


Eee aii Ea Eslis, 
EE EER EH EHE 


HFHJ 
HHHH 
i 


è 

il 
< 
Q 


= 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.80, > 


folge der oft großen Widerstände, die das Kind bei der Passage 
des Beckeneingangs zu überwinden hat, nicht zu den Seltenheiten. 
Wenn ich von den vorher abgestorbenen, macerierten, mißbildeten 
Kindern abstrahiere, so starben immerhin 1% der toten Kinder 


an Operationsverletzungen. Nichttödliche Verletzungen kommen 
öfter. vor. i 


‚schließlich daran zugrunde, daß ärztliche Hilfe nicht 
rechtzeitig zur Hand ist. 10% der toten Kinder waren 
deswegen nicht zu retten, weil die Frauen zu spät bereits mit 
toten Kindern in die Behandlung kamen. Ä 


die dem Kinde beim engen Becken drohen, scheinen, als ob die 
Aussichten, die Prognose zu bessern, gerade bei dieser Geburts- 
komplikation recht wenig gut wären. 
Fall.. Die Grenzen unseres Handelns sind vielleicht enger als bei 
anderen Komplikationen, durch eine geeignete Therapie und gute 
Indikationsstellung kann aber auch hier sehr viel erreicht “werden. 
Rastlose Arbeit gerade auf diesem Gebiete hat gezeigt, daß es 
durch richtige Wahl der Behandlungs- und Öperationsmethoden 
gelingt, die Kindesprognose ganz erheblich zu bessern. > Die 
Leistungsfähigkeit der‘ zur‘ Verfügung stehenden Verfahren zur 
Bekämpfung der Gefahren des engen Beckens ist, wie die Er 
fahrung gelehrt, durchaus nicht gleichwertig. - | 


‚überein —- ergeben, daß im Prinzip eine zunächst sich ab- 
wartend verhaltende Therapie in der Mehrzahl der 


- . Je 
Eo oaro TE ne ah e 
= K $ Neem o7 Ya N 
` ` r . u a i 
7 in . : 
. m 
. < 


o o RN 


‘ Eine, nicht zu unterschätzende Zahl von Kindern geht 


- Es möchte nach diesem kurzen Überblick über die Gefahren, 


Das ist jedoch nicht der 


Ganz allgemein hat sich — darin stimmen alle Autoren 


von Esch, der das Material aus den Monographien von Baisch, 
Bürger, Ludwig, Savor, Peham, Knapp, Metzler 
und Reiffers 
normalen Schädellagen und plattem Becken 87,5% aller Kinder 

. spontan und lebend zur Welt kommen. - Erhebungen Anderer 
ergeben aber ungünstigere Zahlen (Jagodeinsky 45,8 %, 
Chefzeck 542%, Faure 55%, Pini 56,3% Yamasaki 
70%, v. Franqu6 749%, Scipiades 75%, v. Herff 
97,5%, Nebesky 77,1%, Croom, Jung, Menge 80%, 
Metzler 82,8%). Wenn: ich auf unser Material, recurriere, 
so trat die Spontangeburt zwar in 71% der Fälle ein, mit Ein- 
rechnung der 11,9 % durch Forceps beendeten Geburten. Spontan- 
geburt 


gestorbenen Kinder einbegriffen) nur in 64% erzielt. In 30% 


Fälle doch dem Kinde die meisten Aussichten, mit dem Leben 
davon zu kommen, gewährt. Nebesky berichtet über eine 
Mortalität von 27% der Kinder bei Spontangeburt und 36,7% 
bei operativer Entbindung. Bei Baisch lauten die Zahlen 3,3% 
und 29,8%. Am deutlichsten sprechen die vorerwähnten. Zahlen 
von Esch für ein exspektatives Verhalten. Schwierig ist nu 
die Beantwortung der Frage, in welchen Fällen abwartend ver- 
fahren werden soll. Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Fällen 
erfordert doch Eingriffe; in einer weiteren Zahl ist die Prognose 
des Kindes bei der Spontangeburt so schlecht, daß trotzdem, will 
man die Prognose günstiger gestalten, zur Ermöglichung der. 
Passage des Kindes durch das verengte Becken unbedingt zu 
ausgleichenden Maßnahmen gegriffen werden ‘muß. Von dem, 
was hierdurch erreicht werden kann, hängt die Hoffnung, die Aus- 
sichten für das Kind zu bessern, in der Hauptsache ab. 


1 


cheid verwertete, berechnet allerdings, daß bei 


en mit lebendem Kinde wurden jedoch (die vorher ab- 


der Fälle mußte aus kindlicher oder mütterlicher Indikation 
bei Schädellagen, abgesehen vom Forceps, zu anderen Operations- 
‚verfahren Zuflucht genommen werden. 39% von diesen Kindern 
konnten nicht erhalten werden. Die Zahl der Kinder, die bei 
engem Becken in Gefahr schweben, ist also recht groß. 
| Wesentlich verschlechtert wird die Prognose des Kindes, 
. wenn pathologische Lagen, Einstellungen oder 
andere Zufälle gleichzeitig vorhanden sind. | l 
Nach einer Sammelstatistik von Sonntag werden, gegén- 
über einer Frequenz von 97—98 % -regulär weiten Becken, beim 
engen Becken nur 80—90 % normaler Schädellagen beobachtet. 
Gesichts-Quer-Beckenendlagen kommen nach Litzmann zwei- 


bis dreimal so häufig vor. Desgleichen werden Querlagen öfter 


geschen. Meinen Aufzeichnungen zufolge waren Schädellagen 
in 86% (510 Fälle), Beckenend-Quer- und -Schräglagen in je 
5,3% (32 Fälle) und Deflektionslagen in 2,3% (14 Fälle) ver- 
treten. Die Gesamtmortalität bei den pathologischen Lagen be- 
trug 24%. eh ; 

Dazu kommt die relative Häufigkeit des Nabelschnur- 
vorfalls, die von v. Winckel auf 10% normiert wird. 


Andere fanden noch höhere Werte, so Glöckner in 12,3% der 


Schädcllagen. Wir selbst beobachteten. diese Komplikation in 
7,9% der Schädellagen mit einer Gesamtsterblichkeit von 27% 
(nach Abzug der vor der Einlieferung Gestorbenen 18%). Eine 


. geringere Rolle mit 1% (nach Sonntag) spielt der Vorfall 


kleiner Kindesteile.. Armvorfall notierten wir in 1,9 %. 

‚Alle diese Komplikationen trüben schon an sich bei 
normalem Becken die kindliche Prognose, sie tun es, wie neben- 
stehende Sterblichkeitsziffern beweisen, beim engen Becken in 
erhöhtem Maße. | | 

Die sehr beträchtliche Operationsfrequenz, 
die auch bei Schädellagen recht groß ist, verringert die Lebens- 
aussichten der Kinder fernerhin. Unter der Operation gehen viele 


Kinder zugrunde Tödliche Verletzungen gehören in- 


Kindeslebens zu treffenden Behandlungsgrundsätze ist deshalb 
eine kurze Gegenüberstellung der bei den einzel- 
nen Methoden erzielten Resultate unerläßlich. 


von den geburtshilflichen Eingriffen, die von sonstigen, neben 
dem engen, Becken einhergehenden Geburtsanom 


künstliche Frühgeburt, die prophylaktische Wendung, die hohe 


Vor Besprechung der in Zukunft für die Besserung des 


Im Interesse der Erhaltung des Kindeslebens sind, abgesehen 


alien diktiert 
wurden, zur Ausschaltung der dürch das enge Becken an sich be- 
dingten Mißverhältnisse vorgeschlagen und geübt worden: die 


Zange, die Spaltung des Beckens und der abdominale Kaiser- 
schnitt. — j 57 
1. Diekünstliche Frühgeburt ist auch heute noch 
ein Verfahren, das vielfach empfohlen/und angewandt wird, tròtz- 
dem- bereits früher die Berechtigung dieser Behandlungsmethode 
bestritten ist. Was die Mortalität der Kinder anbetrifft, s0 ermit- 
telte Sarvey bei einer Sammelstatistik über 2200 Fälle eme 
Sterblichkeit von 27,3%. Andere berichten über noch schlechtere 
Resultate. Peham, Hannes hatt® 10% tote Kinder; 8548° 
sano w (Moskau) berichtet sogar über eine außergewöhnlich hohe 
Sterbefrequenz von 75%. Wesentlich niedrigere Werte erzielte 
Pfannenstiel mit 18%. Wir selbst hatten vom Jahre 1 
bis 1900 eine Mortalität von 19%. Seit 1900 wurde nur noch 
fünfmal die künstliche Frühgeburt eingeleitet. Eins von dies 
Kindern starb einen Tag post partum an Gehirnblutung- Ein 
Durchschnittswert von 20—30 % ist nicht zu hoch gegriffen. — 
Am eifrigsten wurde die Methode in neuerer Zeit von 
Hunziker und v. Herff empfohlen, die auf Grund einer 
größeren Sammelstatistik nachzuweisen suchen, daß die Prognos? 
des ‚Kindes bei der gleichen Frau bei spontaner Entbindung 
schlechter ist-als bei künstlicher Frühgeburt. — Nach ihren y 
gaben betrug die Mortalität bei künstlicher Frühgeburt nur 198 
gegenüber einer Sterblichkeit von 64% bei spontangeborene? 
Kindern. 29% gegenüber 59,2% der Kinder wurden lebend ent- 
lassen. Trotzdem 8,6 % von den frühgeborenen Kindern späterhif 


-- 


” 


2.00.1918. MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr, 80: 000 er 
blieben doch in bezug auf die Gesamtzahl der | recht -groß ‘und durchschnittlich auf 25—30% zu -bemessen MW 
ı Baseler Material (111 Frühgeburten) am Ende |-(Peham 25%, Bürger 21%, Krull 25%, Wolff 25%). =: 
sjahrs nöch 15% mehr Kinder am Leben als | Bei ` Erstgebärenden:. und bei, :zunehmender, :Beckenenge sind Be: 
| | a 3 ‚die . Resultate noch schlechter. Von geübten Geburtshelfern- . .- ME 


| sind zwar in ‚Einzelfällen, günstigere. Ergebnisse. erzielt. wor- © "x „Ei 
ii rechtzeitigen Geburten 65,5 %, bei künstlicher .| den, ‘aber'' der -Erfolg bleibt stets unsicher.. Mit, absoluter : `: < 
4 % der Kinder.starben, so ist ein solcher Ver- | Sicherheit kann nie - gesagt .werden,...ob. der. Kopf‘ durch- <>- 
maßgebend. = -+ >., -| treten wird. Dazu ‘kommt, daß die. Operation: selbst sehr . ; "ie 
ich_für uns darum, zu entscheiden, in welchem |:8Toße Gefahren: mit sich bringt. ‘Sterben doch nach Wendung - . EENE 
che Frühgeburt mit anderen Operationen, die | und Extraktion bei. normalem Becken bis zu 20 % und mehr:(bei. ER | 
ravidität wegen engen Beckens vorgenommen Kopflagen 29%). Fernerhin ist ‘die Anwendungsbreite- der > `E 
inkuürrieren kann. Und da schneidet die künst-..| Operation ungenau und beschränkt... Bis’. zu‘ einem gewissen : 
vie wir später noch sehen. werden, schlecht ab. | Grade ist es.in das Belieben des Operateurs gestellt, zu be: 
l die Primärresultate, wie auch besonders die | stimmen, wann der Eingriff notwendig ist, sodaß die. Wendung - 
var ist nachgewiesen, daß ‘die frühgeborenen | Von diesem schon da ausgeführt wird, wo ein anderer sich noch ' 
ei guter Pflege kaum eine höhere Sterblichkeit | nicht dazu entschließen kann. ‘Wird die Wendung -frühzeitig vor- > © >... 
rechtzeitig Geborenen; aber die Prognose der | genommen, so geschieht. es vielleicht. grundlos.. Die Wendung >: <.. 
ler ist doch von. den äußeren Lebensverhält- | ist wohl gewöhnlich leicht, das Kind gerät aber nach solchem ` ` 
hängig. - Zudem spielt. das Alter der Früh-.| Eingriff leichter in Gefahr. Wird.die Wendung so vorgenommen, .. Ä 
> Rolle. An der Tatsache,:daß die Aussichten, | daß bei erweitertem Muttermunde die Extraktion angeschlossen x. ` 
35. bis 36. Wöche geboren sind, am Leben zu | werden kann, so ist. wiederum die Wendung etwas schwieriger. > < o W- 
ind, ist nicht zu zweifeln, ebensowenig, wie | Ausführbar.. Beschränkt ist, die Anwendungsbreite schon ` des- `~ 
rühgeborene Kinder Eingriffe` schlechter ver- |' Wegen, weil erfahrungsgemäß bei allgemein. verengtem Becken ` >. 
| Be RE ES | die prophylaktische Wendung nicht angewandt werden sol. Ds . ` Ba 
nen Vorteil, der. darin beruht, daß man gegen- | ?U überwindende mechanische Hindernis liegt ja in diesem Falle. ..- ee 
len bei der künstlichen Frühgeburt die Mög- - nicht allein in Verkürzung des geraden Durchmessers des Becken- _ Be Foi 
' Praxis hat, auf relativ einfache- Weise ‘die |. Ingangs, sondern erstreckt sich auf alle geraden Durchmesser. 
kerer Beckenverengerung ermöglichen kann, | Aber-auch sonst ist die Aktionsbreite dadurch ‘eingeengt, - daß . un 
ichtelle gegenüber. E ee stärkere Verengerungen des Beckeneingangs nicht überwunden > 
teil liegt darin, daß eine präzise Indikations-. werden. können. ~ Bei einem Becken von einer Conjugata vera 
| unter 8 cm ist die Operation kaum noch oder dòch nur: bei sehr 


a e o e y an l : 
tate sind in der Tat nicht schlecht, allein wenn. 


> r Lin 
a E A i oe 
No E 


a ist, daß die.untere Grenze der Indikations- ve ol och o ‚bei se EE ::: 
Ibar ist. 4 $ | an Se mit -Aussicht auf Erfolg anwendbar. Fritsc N Oou. 
ensten Geburtshelfer bleiben wegen jg | Wnd Andere halten den Eingriff sogar nur dann für aussichtsreich, -5> 4 
| Ar gen Mangels wenn die Conjugata vera nicht weniger als 8% em beträgt. © 0.. >of 
I a ; 


n, mehr oder minder nur auf Schätzung 


chen Größe des Kindeskopfes'und Weite deg- Alles das trägt dazu bei,. daß diese Methode in der Klinik 


wiesen, Enttäuschungen bleiben keinem. er- kaum noch geübt wird, um so mehr,:als die Mütter häufig Schaden: 
stimmung des Schwangerschaftstermins ist | erleiden, Verletzungen (Cervixrisse), selbst Todesfälle nicht aus- °P 

d leicht möglich. Außerdem ist die Indika- | bleiben. Für die Praxis ist sie noch weniger:zu empfehlen... Die = °> =s. EF$ r 
da unter einer Conjugata vera von 7,0 cm. ‚abwartende Therapie leistet da doch noch mehr. Wenn man die — 0 e oR magert 
"Resultate -der prophylaktischen Wendung bei den verschiedenen s 
Graden der. Beckenverengerung vergleicht mit Fällen, bei denen 


s aber lebensfähiges Kind den Beckenkanal 
die Geburt sich selbst überlassen wurde, so ist -die . Kindes- I e E 


d passiert. Endlich. ist in praxi häufig genug- 


lem die künstliche Frühgeburt noch. Erfolg. eburt sich selbst A 
mmt, däß- die Einleitung der künstlichen | Mortalität hier iù jedem Falle geringer. . © > S. iR 

ein einfacher Eingriff ist. An das Können | - 3.. Auch. der Vorschlag, ein zwischen Kopf und. Becken be- A 
nicht unerhebliche Anforderungen gestellt, | stehendes Mißverhältnis durch Anwendung der hohen a 
manchmal sehr Jangdauernden Spontan- | Zange zu überwinden, hat sich als Versuch mit untauglichen - 
> Regel bilden und Eingriffe aller Art vor- | Mitteln herausgestellt. Auch über diese Operation ist das Urteil ooa 
issen. Soweit meine Statistik darüber | bereits gesprochen. Einstimmig wird ein in. diesem Sinne an-. Re 
die Operatiönsfreguenz 44%. Fast bei | gewandter Forceps verworfen. Ein nennenswertes Mißverhältnis ee 
mußte noch in der Geburt eingegriffen | känn durch’ die. Zange. nicht ausgeglichen. werden. Namentlich  : a 
' das Kindesleben, das unreif, wie es-ist, | in den Fällen, wo der Kopf noch nicht konfiguriert und noch : ~, de 
schäden leichter erliegt, nicht garantiert | nicht; im Beckeneingange fixiert jist, ist die Operation schon ` > DE 
der Hand. ‚ Vor allem aber darf nicht | wegen der zu befürchtenden Verletzungen der. Mutter durch- .- an 
lie Mutter immerhin gefährdet ist. Trotz |-aus unzweckmäßig. In Frage kann die Anwendung. der hohen - ni. o 
hmön lassen sich als Folge der langen. | Zange nur da kommen, wo der Kopf fixiert und adaptiert ist  ; I: ARAR 
erholter, notwendig werdender, zeitlich | und durch Zug nur ein geringer mechanischer. Widerstand noch, >~ a = 
rativer Eingriffe Infektionen nicht ver- | zu überwinden ist.. Auch dann noch stellen sowohl tödliche > e Thep nel. 
ó . der Mütter gehen an Infektion zu- | Usuren des Kindes, wie Verlötzungen der Mutter (Cervixrisse; BEE: 
inpraxis sind die Verluste noch größer. | Blasenverletzungen, Symphysenrupturen). den Erfolg in Frage. hu 
m Jahre 1901 in Bayern vorgenommenen | Wir werloren in neun Fällen, bei denen die hohe Zange lege artis- | He 

. betrug.die Mortalität der Mutter 7,1% | bei engem Becken angewandt wurde, zwei Kinder. In beiden Eoo 

t : 


‚Fällen bedingten -Verletzungen (Absprengung der Hinterhaupts- 


een mn 
A 


eit von 50%. Nach der S ar v e y schen.. 
en 2,9% der Mütter, dayon 1,8% | schuppe mit intracranieller Blutäng) den Tod. a | 
| u, | -> f -+ In der Tat sind die Resultate schlecht, und zwar ändert auch > BER 
man: zugeben, daß diese Behandlungs-.| die Berechnung für die einzelnen Beckengrade daran nicht viel, .. _ it 
angestrebte Ziel nicht ernstlich in Be- | da auch. beim normalen Becken ‘die hohe Zange kaum bessere. ` Bl. 
ER a a o. | Erfolge hat. 00 Da E Be... 
zehnt ‘wird denn auch die künstliche “Nach einer Zusammenstellung von Baisch:(der die Ar-. - | E n 
Beckens „wenigstens in den Kliniken | beiten von Wenzel, Braun, Stuhl, Nagel, Wolff mit- 2 
verwandte) starben bei 285 ‘'Entbindungen mit hoher ‚Zange `> ` Kal "Be a 


Von uns ist jedenfalls in den letzten 


wegen engen Beckens nicht mehr aus- | 195 = 48,8% Kinder und 12 = 4,2%. Mütter, nach Croom - G 


40 % respektive 4%. Nach Zangenoperationen am nicht völlig . - BE i e, 
eingetretenen, nicht fixierten Kopfe ‘betrug die Mortalität der 74 r 

Kinder sogar 66 = 50,4%. Ähnlich lauten die Erfahrungen | 

anderer. P.eh-am verzeichnet eihe Mortalität. von 18 bis 31% 

bei“3,3 %- mütterlicher Sterblichkeit. Bei Bürger lauten de 


che Wendung. : Noch trügerischer 
wesen, durch  prophylaktisch vorge- 
ndesprognose zu bessern. Wenn. auch. 


'oleende Kopf günstigere Durchtritts- r Sl er D | | 
' doch die primäre Kindesmortalität | Zahlen, obwohl nur bei fixiertem Kopfe die Zange. angelegt wurde, BE o | 
i ` . Poa e 


ty = ne a o a EF E er k | . l Er i i \ > Na i s ` ~ EE Sar Dn | ae D er 2 x a A So o 4 Er = 2 en š a: Dit a 
\ a x = Fa . 2 Fu ur j = ek yai 4 CE a Bus 0; l = N P i SR i ie ' Bi, k E E n = 52 en a N a a2 | 
ren T2 ei | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 80e o a neu ET ony 28; Julio 
E E f i bei einer Vera von 8,5 bis 7,6 cm 43,5 % respektive 2,1%. Bei Mindestmaß herabdrücken läßt, nur darin erblickt werden;: daß | 
Peer on -einer Conjugäta vera von 9,5 bis: 8,6 starben noch 39,1% Kinder | dieses Entbindungsverfahren . ausschließlich für: die Anstalts- 
ion + und 1,3% der Mütter. we 000.0, | behandlung. reserviert bleiben muß. “Versuche, diese Methode auch 
ni 200 Die hohe Zange ist also sicherlich unge&eig- |.in der Außenpraxis anzuwenden, müssen, wie éin yon Hammer- 
ik 0 wet, die Prognose des Kindes zw bessern. Nur in | 8 chlag- veröffentlichter Fall beweist, als verfehlt 'angeschen 
et Notfällen, wenn andere Operationen nicht in Anwendung kommen |} werden.. Der Nachteil wird aber durch den Erfolg aufgehoben, 
pe ied ts ©, dürfen, wird man von dieser Operation Gebrauch machen und | der sich dadurch dokumentiert, daß die günstigere Spontangeburt 
er e auch dann nur, wenn der Kopf fixiert ist und eine strenge Indika- | häufiger ermöglicht und die Prognose des Kindes.um ein Mehr- 
NE, ,Y tion'zur Geburtsbeendigüng besteht... ea faches verbessert wird. a ee 
u aa | Für die Fälle, bei denen eine spontane Geburt nicht erfolgt | ,. 5.. Die . beste Garantie,. ein lebendes “Kind zu-.erhalten, 
DE Re oder nach dem. Grade der Beckenverengerung von vornherein auch | bietet -der abdominale Kaiserschnitt, der in- dem 
Sar Epai o nicht zu erwarten steht, bieten die beckenerweiternden Opera-, | suprasymphysären, cervicalen, transperitoneälen. oder -extra- 
ehe si -iog o- Honen und der abdominale Kaiserschnitt viel bessere Chancen. | peritonealen Kaiserschnitte sich - immer mehr ‘Anhänger. er- 
Deo. too 4 Durch die beckenspaltenden Operationen, a a an a ee 
rail durch die Hebosteotomie und die. neuerdings aus mancherlei | „nenarisch aufgeführten Fällen betrug dis : Mortalität der 
= piep en: =- Gründen bevorzugte Symphyseotomie, ist uns ein Mittel: an die Kinder. 49% ‘Sn ch m dd 2 > ie G le. Fälle bei ` denen 
Ti vs var Hand gegeben, in vielen Fällen bei reiftem Kinde noch in der Ge- dis aber ne Th Be a Blei: Janire Sub edeni 
li ges, 0» burt ein lebendes Kind zu erhalten, wo anders die Spontangeburt ` waren aerable OnenDar Aa ee. 
Ba a nes lebend a a seyn orhoi > Nach | wurde. Wir selbst verloren kein einziges: Andere Statistiken er- 
De o eines lebenden Kindes nur ausnahmsweise zu erholen wars Nach a a ae Dee Bsp . T 
KLEE re der Durchsägung des. Beckenrings oder Durchschneidung des | geben ähnlich. günstige Resultate (Küstner, Richter, 
ee EB = ! l SE DO, m + weanioar Kaan ER PR WE Aii 
nl Syimphysenknorpels kann bei einem Rlaffen von 3—4 cm mit einer. te us ‚und Andere). Mit nn a... nn de 
ee Vergrößerung des geraden ‚Durchmessers der Beckeneingangs- | 01? respektive an den Folgen der Extraktion, dio- zu- 
Ei © bh ebene um 1 cm gerechnet werden. Da eine Conjugata vera von | Wellen Schwierigkeiten bieten: kann. Nur dann, wenn ante ope. 
je il Dhala 8,5 cm die Gree bezeichnet, bis zu der die aana Geburt eines | Tationem das Kind bereits weitestgehend. geschädigt, wie z B. 
A k a ee LEE ge : | in einem von K'neise mitgeteilten..Falle, bei dem das in ver- 
pahite ph lebenden Kindes erwartet werden kann, so darf eine Conjugata | Sehleppter Querlage ende, Kind. bereits sehr, langsame Heir 
RER BI, vera von 7,5 cm als die Grenze bezeichnet werden, bei der die. töne gehabt hatte, sind Todesfälle -gelegentlich "beobachtet, In 
1. dr: ln  Beckenspaltung noch Erfolg verspricht. In ausgewählten Fällen | +1. Ben an on 
ek | I | Be vn > u X vielen anderen Fällen sind' aber selbst 'sterbende, stark bedrohte 
ge kann die Operation sogar noch ausgeführt werden bis zu einer | x; en ne de 
ns : | on | EA Kinder-aus. der Todesgefahr gerettet. ie e ne 
Auen Conjugata vera von 6,9 em. Scipiades und Holländer ‘; "Die mütferliche Mortalität. ist. eleichfalls äußerst gerin 
a erreichten sogar als unterste Grenze 6,7 respektive 6,5 cm. Die | ofern Be eo. Fan; re ist- gleichfalls äu A ER a 
n, jl Möglichkeit, den Spontanverlauf abzuwärten und doch jederzeit | > sn nn Sole "y aue y ne nn Fe titten 
ERS En: helfend eingreifen zu.können, ist also weit größer. Dazu kommt, a. a D Veren Ronnen, asr die Mortalität: der Murer 
2 i TS daß in der Unreinheit der Fälle, im Fieber von den meisten keine | 5101090 MU zu setzen.  , =o o 0 o S a Lou T a 
Eo oo n Gegenindikation erblickt wird und nur bei manifester Infektion Gegenüber der Hebosteotomie hat dás'Kaiserschnittvertahren, 
o 7 N © a ` von der Beckenspaltung abgesehen werden muß. Dadurch wird 


die praktische Anwendbarkeit vor allem, auch gegenüber dem 


Aktionsbreite unbeschränkt ist. Nur insofern ist, die. Anwendung 
watt. d, Kaiserschnitte ganz erheblich erweitert. Die Vorteile, die daraus für, |. eingeschränkt, als mehr als bei der Beck&nspaltung auf Asepsis der 
les ieaoo < -` das Kind resultieren, sind beträchtlich. Nach Hoehbne, wurden  Geburtswege Gewicht gelegt werden- muß.. Wenn auch von. em: 
E Ma - , alle Kinder lebend geboren, 90 % der Kinder wurden lebend aus | zelnen versucht worden ist, die Indikationsbreite dadureh. zu èr 
ger on ig der Klinik entlassen. Baisch errechnete bei 139 subeutanen | Weitern, daß auch bei nach längerer Zeit erfolgtem . Wasserabfliß 
N EL i Hebosteotomien die Mortalität auf 43%, Roth 7%, Roemer | selbst bei vorhandenem Fieber der Kaiserschnitt ausgeführt und 
76,6%, Schlaefli bei einer Zusammenstellung von 664 Fällen | sogar der doch gefährlichere trahsperitoneale‘ Weg (Walther, 
when o i To auf 9,6%, bei Berechnung der sicher nur an den Folgen der Opitz , Frafiz) beschritten wurde, so- scheint mir das — m 
ee Operation Gestorbenen auf 4,37%, Zweifel 88%, Morisani Übereinstimmung mit Küstner und, Änderen .— zu weit ge- 

De | | ı 5,4%, Pinard 10%, Neugebauer 125%. Von ‘den durch | gangen. Das Risiko für die Mutter ist doch zu groß, um so, DON, 
ee _ Symphyseotomie entbundenen Kindern starben nach Frank als meistens bei Fieberzuständen der Mutter das Kind doch schon 
a se (117 Fälle) 10%, Kehrer 103%. I AE mehr oder minder gefährdet ist. Andere Gegenargumenie, P 
Era I: DU T -© Wir selbst hatten bei 28 (seit 1907) ausgeführten Hebosteotomie- auch der Kaiserschnitt nur eine klinische Methode ist, werden 
0) und Symphyseotomiefällen eine Mortalität von 21%. Diese ver- | durch die Erfolge wettgemacht- .— — > 0 0 i am n 
„hie dio... hältnismäĝig schlechten Resultate sind jedoch zum Teil auf eine | .- Dieser kurze kritische Überblick zeigt bereits, daß die et- . 
tal. gm unrichtige mean ne or An, een A | zelnen Operationsmethoden durchaus verschieden zu bewerte 
we ER 'de je el ration geschritten, in Zangenversuch | ar N; : . "Aa hohe 7a 
Saas. wide Je smaller zur Operation gsschrien, also, Zangenversucl | ind. Die prophylaktischen Entbindungsarten und die habe Zn 
ge os | _ bei infizierter, schwer fieberhafter Mutter entbunden und starb —- sind, wenn eine Besserung der kindlichen. Prognose ersite hose 
Zr a a n intrauterin infiziert — am Tage nach der Operation. In den drei den soll, als untauglich ganz zu verwerten, . Je.. weniger itis- 
Ea e i anderen Fällen, die gleichfalls der früheren Zeit angehören, handelte Therapie angewandt wird, um so besser sind die Durchsehnl 
ee an 2 eg. sich einmal um“Erstgebärende, zweimal wurde erst eingegriffen, | resultate. Ä ME S C 
a nee als das Kind bereits schwer geschädigt war. Eins von den Kindem | Wenn in den letzten Statistiken nachgewiesen wird, dab 
Te o starb an"den Folgen einer Hinterhauptsschuppenabsprengung. In den | Spontangeburten beim engen Becken bis-zu 80.% und darüber erzielt 
Re Se letzten fünf Jahren batten wir keinen Todesfall zu beklagen. i werden, so liegt das, worauf Stoeckel aufmerksam macht, dam, 
g ' we 0.005. Wie bedeutend die Erfolge sind, die durch diese kausale | daß die prophylaktischen Eingriffe weniger häufig vorgenommen WW- 
dor Toas bo o Sdo -Co Therapie erreicht wurden, geht aus einer Zusammenstellung von.| den: Döderlein hatte 80 % Spontangeburten bei 1,6-% - prophyla- 
Se er | Dietrich hervor, der die in den letzten Jahren (bis 1913) ver- ‚| tischen Operationen, Fritsch, Reiffersch'eid.63,2 % bel 12 i 
: A + öffentlichten Beckenspaltungen bearbeitet hat. Bei rund 500 Ope- | Ludwig und Savor 54,5% bei 10,8 er Ta 
I 7 yationen starben 6% der Mütter und nur 6,2% der Kinder. “Und nn er 2 er Zangen, Braun 36,7% a A 
I ee N | nun vergleiche man diese Zablen mit den Resultaten der prophy- E O ae tischen Operationen und 10,5% nonen ` ten- 
E | FR = Jaktischen Operationen, speziell mit der konkurrierenden künst- Die Aussichten, ein lebendes Kind zu erhalten bei abwar hr 
SE lichen Frühgeburt! — | Da ~ — © j der Therapie, sind jedenfalls erheblich günstiger als bei- propi 
E T A ` © Auch für die Mütter sind die Resultate nicht schlecht, Zwar | 2Ktischer Entbindung und hoher Zange.“ | 


sind Blutungen, Hämatombildungen, Blasenverletzungen, kom- 
Br Sr er munizierende Scheidenrisse, Thrombosen beobachtet worden, mit 
Ks RR: Bes ' 


_Dort, wo eine Spontangeburt nur unter großer Gefahr für 
“ortschreitender Technik aber sind diese unerwünschten, dis- 


das Kind oder unter Aufgabe desselben erwartet ‚werden kam, 


bieten die ‚beckenerweiternden Operationen, vorzüglich aber De 
K kreditierenden Störungen immer mehr vermieden worden. Die | Kaiserschnitt, in jedem Falle prognostisch weit ‚günstigere gi 
| Ie Mortalität der Mütter beträgt trotz allem nur 1—2 % (Schlaefli bedingungen. a ee a ee 
H 46%, Roth 24%, Roemer 2,66%, Döderlein 4%, Die allgemeinen, Richtlinien sind-damit gegeben. — 
er in Frank 03%. | Ä | n ~ Welche Maßnahmen sind nun im speziellen 
u X | Der einzige Nachteil kann neben einer gewissen Gefährlich- | zur Besserung der Prognose des Kindes 1 
ei keit für die Mütter, die sich aber bei Auswahl der Fälle auf ein treffen? i Se po F ze 


EEE PERTE NE SER ne TA A o ee p N 
no eu) s = A 3 ka i « ; 
un TEN ig oi ar y es, i en lee x a i , | re ki x , : E y s BER 
n D R Er : - T: T E i | Ze | u N ee C k S = \ hi 4 Rp a . 
j l g a E SE Ea hu a i l IV Dee Se E Mr u er a aa a a g I. 5 
sr en ne A Nee ee Zr | w a NE Aa DEE ` e aR e 3 
ee ee Taa S a DREHEN AEE EE L A E. | a 
Soken s y eoo 2 A a s ; =- r - 
7.200 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 80: u .: ~ 
‚ er 5 2 i \= 


ungen haben gelöhrt, daß bei einer Conjugata- 
bei Schädellage eine -Spontangeburt in jedem 
steht. Bi$ zu dieser Grenze ist die Mortalität. 


sultieren beim Felilen sonstiger Komplikationen 
ızeitiger Wasserabfluß und lange Geburtsdauer 
ı.Gefahr.bringen. Darauf ist. bei der Geburts- 
ı nehmen: Drohende: Gefahren sind, im Sinne 
yungsperiode geltenden und vorher nieder- 
, zu meisten. = , 020 ie, 
der Grenze von 9,5 cm Conjugäta vera be- 
igkeiten in. der Indikationsstelling und 
rscht darüber, daß bei einer Conjugata vera. 
semein verengtem Becken 6 'cm, ein. aus- 
h nicht im zerstückelten Zustande geboren 
bei einer Conjugata von 6,5 «m. kann bei | 1 
twickelung. des perforierten. und kraniokla- | bei Priniparen wird man bei ‘einer Conjugata vera von.8 cm auf- 
auf Schwierigkeiten stoßen. Hier gibt es 
weg als den' Kaiserschnitt (absölute In- 


werden kann, die besten. — | | | Ä 
Je weiter das Becken, umso größer gewinnt die Wahrschein- 


alles auf die Einstellung des Kopfes, Größe des Kindes, Wehen- 


N : 
‘ 


engen Becken mit einer größeren Weite 
vera von 7 cm (7,5: cm beim: allgemein: ver- 
„ wenn man das Kind retten will, kein 
Wahl. Für die beckenerweiternden Ope-, 
künstliche Frühgeburt liegt die Grenze, bis 
enden und lebensfähigen Kindes mit einiger 
; werden kann, höher. Zur Verfügung steht 
ıd verzichtende Entbindungsart die Perfo- 
vird man bei lebendem Kinde' doch nur in 
en, wo der Kaiserschnitt wegen zu großer 
a unreinen, fieberhaften Fällen, als Opera- 
forderungen an die Geburtsleitung, an die. 
‚engen Becken mit einer Conjugata vera 
ıan in der Läge; die Entscheidung schon 
effen zu können, so stehen für die engen ' 
ugata vera zu 85 cm die künstliche Früh- 
ng und der Kaiserschnitt zur Wahl. Gibt. 
en Ausschlag,.so steht die Hebosteotomie 
le gegenüber. dem Kaiserschnitte zweifel- 
künstliche Frühgeburt- steht noch’ weiter 
iñen großen Vorteil für sich hat, daß sie 
arbar ist. Dieser Vorteil ‘soll nicht über- 
ist es nicht mehr angängig, diese Opera- 
len.. Da die künstliche Frühgeburt 'nur 
rfolg, der aber stets zweifelhaft ist, ha 
gegriffen wird, so bestehta priori 
lenauch die Möglichkeit, die 
altsbehandlung zuzuführen. 
 vorerwähnten kritisierten Übelstände 
verlust, notwendige, sorgfältige Beob- 
che Eingriffe) zeigen hinlänglich, daß 
dem Praktiker Aufgaben stellt, denen 
ist, auch. nicht gewachsen sein kann. 
se des Kindes,aber auch der 
ns Pflicht, alle Frauen, bei denen 
Frühgeburt überhaupt ventiliert Wird, 
rweisen. Besteht mütterlicherseits 
ind zu erhalten, so wird sie sich auch 
chließen; die, wie die Beckenspaltung 
Kindesleben garantieren. 
‚mentlich in solchen Fällen anzuraten, 
erung bis nahe an die untere Grenze 
r Operation heranreicht, scheint mir 
ndersterblichkeit und der immer noch 
ir ‘die “Mutter gleichfalls nicht. 


Einschätzung ‘dieser Momente ist: nicht möglich. Mit Fehlschlägen 
und. Gefährdung des Kindes muß gerechnet- werden. : Voraus- 


Kreis. der Erwägungen einzustellen.. Die Asepsis: ist, um allen 


gangs trotz guter Ausnutzung der treibenden Kräfte nicht über: 
wunden werden. oder meldet die sorgfältige Beobachtung des 
: Foctalpulses eine drohende ‚Gefahr an, so bleibt jetzt noch immer 
‘Zeit, Maßnahmen zur Rettung des Kindes zu treffen.” Auch hier. 


gebärenden. Die Beckenspaltung kann nur bei :Mehrgebärenden. 
konkurrieren. Bei’ akuter Lebensgefahr des ‚Kindes ist sie, hei 
schnellerer Ausführbarkeit der Operation und sofortiger Ent- 
bindungsmöglichkeit dem Kaiserschnitte vorzuziehen. = ` 
-.....0) Anders liegen die Dinge, wenn, wie es meistens der Fall 
‚ist, der Arzt erst in der. Geburt zugezogen wird 
` und, vor. vollendeten Tatsachen stehend, gezwungen wird, unver- 
züglich dem Einzelfall. angepaßte Maßnahmen zu treffen. Unter 


i 


nauen inneren Untersuchung, die, wenn irgend möglich, sich auch 
auf die Messung der Conjugata erstrecken -soll, wird es in den 


zu entwerfen. Solange die Gewähr vorhanden ist, daß es sich “ 
um einen aseptisch reinen Fall handelt, erfahren die oben ge- 
| gebenen -Richtlinien ‚keine ; 
Kindes keinerlei Gefahr vor, erlaubt es der Zustand der Mutter, 
‚so ist, sobald die Spontangeburt eines lebenden Kindes in Frage 
steht, wenn irgend möglich, die Überführung in eine Anstalt zu 
erwirken. In der Klinik wird.im übrigen, je nach Lage des Falles, 
entweder weiter exspektativ verfahren oder, falls: das: Mißver- . 


Kopfes eine ungünstige: ist oder die Mutter in Gefahr gerät, im 
‚Sinne der obigen Ausführungen eingegriffen, das heißt unter Um- : 
ständen der Kaiserschnitt ausgeführt. Nur für die Fälle, wo, weil 
‚ Untersuchungen von seiten der. Hebamme außerhalb der Klinik 
vorangegangen sind, die Asepsis in Frage gestellt ist oder eine 
Temperatur- und Pulserhöhung. eine bereits bestehende Infektion ‘ 
| anzeigt, ist deri Kaiserschnitt, als für die Mütter zu- gefährlich, . 
nicht mehr anwendbar. Höchstens ist der extraperitoneale. Kaiser- 
schnitt. in Zweifelsfällen erlaubt. Stattdessen wird man bei noch. . 
nicht manifester Infektion die Hebosteotomie oder Symphyseo- 
` tomie ausführen. Mit. der subeutanen Symphyseotomie nach 
Frank mit ihren Modifikationen von Sachs und Kehrer: 
wird. man, vorausgesetzt, daß kommunizierende Risse vermieden 
werden, die operative Entbindung auch: noch bei mänifester In- ` 
fektion vornehmen können. ' ————— > 4 Fe = 
f) Ist eine Überführung der Gebärenden in 
‚eine Klinik wegen augenblicklicher Gefahr "für. das. Kindes- 
leben nicht möglich, gestatten‘ der Zustand der Mutter 
(drohende Utcrusruptur) oder - schwerwiegende äußere Gründe 
(lange Eisenbahnfahrt) einen Transport nicht, kommen wegen be- 
stehenden Fiebers die kindeserhaltenden , Operationen. (Kaiser- 
schnitt, Beckenspaltung) nicht mehr in Betracht, so sind auch `. 
heüte noch in allen Fällen, ‚wo die Spöntangeburt eines lebenden 
Kindes in Frage steht, die Aussichten, die Prognose des Kindes 


N 


dem Grade der Beckenverengerung, 
Geburten die Spontangeburt. eines 
icherheit erwartet werden kann, ist 
‚das gegebene Verfahren. Bei Erst- 
gskräfte noch nicht abgenutzt sind, 
iner Spontangeburt eher in Aussicht. 
ıng' die Grenze der Conjugata vera 
it tiefer legen dürfen. In Zweifels- 


N > ; ; j `, I: 
` i a 


/ r 


lichkeit Raum; daß das Kind lgbend geboren wird. : Und namentlich - 
wärts sich zunächst exspektativ verhalten können. Hier kommt - 


. Kraft, Ausnutzung der Bauchpresse usw. an. Eine: vorher genauc 


bietet der Kaiserschnitt das beste Verfahren, wenigstens bei Brst- ` 


Berücksichtigung der. Vorgeschichte und. auf. Grund einer: ge- - 
meisten Fällen möglich sein, den Plan der weiteren Geburtsleitung ` k =, 


bänderung. : Liegt von seiten des . 


hältnis des Beckens zum Kopfe zu groß ist, die Einstellung ds 


.fällen jedoch und. bei Mehrgebärenden wird man, besonders, wenn- "... ° 
‚vorhergehende Geburten erfolglos.waren, die Grenze unbedenklich -. - .: 
| höher ziehen dürfen und müssen. Wenn ausgetragene Kinder auchy , 
öher:als_bei Schädellage und normal weitem | gelegentlich bei einer Conjugatä vera von. 7,5—8,0 em lebend ge: _ ~; 
bcren werden, so sind das. Ausnahmen. Im ällgemeinen wird man, ... 
wenn man die Wahl hat, nicht unter: einer. Vera von .8,0 cm (bei... ":.. 
 Mehrgebärenden 8,5 cm) ohne zwingenden. Grund spontan. ent-- 4- . .. 
. binden‘ lassen, sondern lieber rechtzeitig, wenn das: Kind noch. un- -- 
beschädigt ist und die Heilungsaussichten bezüglich der ‘Asepsis 
J für die Mutter noch gute sind, den Kaiserschnitt anraten - unid. s, 
. machen. Die Vorbedingungen für einen günstigen Verlauf sind ja ;-. 
‚in solchen Fällen, wo die Indikation schon frühzeitig, womöglich '. , 
„schon längere Zeit ante partum gestellt werden und jegliche Vor* 
bereitung Tür die in Aussicht genommene Operation ı getroffen‘, . 


schauend ist die Möglichkeit einer operativen Entbindung in den  .. .. : 


Möglichkeiten die Wege zu. ebnen, peinlichst: zu wahren. Zeigt ; 
-der Geburtsverlauf, daß vorhandene Hindernisse des Beckenäin- .:“ +. 


Ar 
% 
GN 
war 
RSR 
e 
Aoo 
EN, 
E 
©. 
Ns 
4‘. 
Be 
Kr 
« 
ne 
tha 
sti 
yi 
ur 
eei 
ai 
yeh 
u} 
zn 
. 
n 
+ 
u. 
e’ 
vo 
pi 
ay 
Ta 
pa 
‘ 
: 
sart 
A 
u. 48 
+ 
“ 
n 
ra 
t 
v 
»: 
ar; 
i 
è 
[20 
ER 
ry 
u 
= 
B 
r 
a 
wi 
r 
ehe 
sal 
rogh 
.R «. 
goe 
A 
si 
te 
. 
Pil 
“ 
3 
rt 
ey 
Dr 
se 
P) 
4 
op 
“ i 
Mar 
it 
A a 
N 
EEY 
i {8 
LP 


4 
!. 


EIN 


~ 
EN k 
We. ae 


> 
_ 

x 
, 


nun $ = Be $ y z 
z + ... KAISER ar SaS ER T 
rowe. nan a - G, mar na ma Te Den er ne E SUN. =. en = Sroa a 6 
x < — >. run a T RAN k a a wem] TERG AE AE me na En, BR ee 8 ne u $ rea~ m 
$ k R E Er E R RN nme nen” TEEN RE REAL A dr a ner art +o o Sm 
\ Een mi ! “u, a ers u en FR a E Pe: Be Lorie ee 
RE e e Bg = ee Bm ` - $ Der EEE u A ENT a re 
i - .. = 5 4 Be . u 5 us We ze 5 Er 
A eh yA s we ; I - » 
% ` x 5 - Ba em KA 
- 


wY, 


u ST. 
SF 

re Ges 
~ 


SE 
tn. 
> seo 


un m—— u 


-—- 7 
-> 


.- ~ 


Aram ne 
š x 
» i Zeus 


-jeder Weise günstigeren exspektativen Bghandlung ausgeschaltet 


‚ verband muß- in Überkorrektur angelegt werden. Eine gute 


anzusehen. Sie haben oft zu großen Enttäuschungen geführt, 


744 En 


zu bessern, gering. Besserung ist nur dadurch möglich, daß die 
prophylaktischen Operationen zugunsten der prognostisch in 


werden und die Indikation für die hohe Zange dahin eingeschränkt 
wird, daß sie nur im Notfall als Ultimum refugium angewendet 
wird. Ein notwendiges Übel, ist, sie nur dort als vorsichtiger Ver- 
such erlaubt, das Kindesleben zu retten, wo bei fixiertem Kopf 
und, Erfüllung der für alle Zangenoperationen notwendigen Kor- 


bedingungen das Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken kein 


zu großes ist. Ein Teil (50% nach Schauta) der sonst dem 
Tod und der Perforation geweihten Kinder können schließlich 
dadurch . doch noch gerettet werden. Bei. erwiesener Gebär- 
unmöglichkeit in Kopflage (z. B. bei ungünstiger Einstellung des 
Kopfes), ebenso wenn. Kind oder Mutter 

tritt die Wendung mit anschließender Extraktion in ihre Rechte. 
Gehen bei dieser Entbindungsmethode auch viele Kinder zu- 
grunde, so ist doch wenigstens der Versuch zur Rettung zu 
machen. Ganz schlecht ist es in der Praxis mit den glücklicher- 
weise doch seltenen Fällen bestellt, bei denen das Becken so eng 


ist, daß das Kind, wenn es wirklich spontan geboren wird, für 


gewöhnlich tot ist oder nur noch ein perforiertes, zerstückeltes 
Kind passieren kann. Dort, wo die Klinik ihre großen Triumphe 


feiert, bleibt dem Privathause schlechthin auch heute nur noch 
die Perfcration übrig. | 


Damit sind die Anhaltspunkte, um weiteres kann es sich 


hier ja nicht handeln, gegeben. Ich bin überzeugt, daß bei’ guter 
Indikationsstelling und Ausnutzung aller Hilfsmittel der modernen 
Geburtshilfe viele Kinder gerettet werden können. Wenn wir 


trotz aller bisherigen Bestrebungen,- die. Resultate günstiger zu 


gestalten, auch heute noch von dem Idealziele weit entfernt sind, 


so liegt das in der Hauptsache darin, daß die Frauen meist viek 


zu spät-den leistungsfähigeren Kliniken zugeführt werden. Ent- 


weder sind die Kinder schon geschädigt, sterbend oder ab- 


gestorben oder die für die Besserung. der Prognose allein in’ Be- 


tracht kommenden chirurgischen Operationsmethoden ‘sind aus 
müätterlicher Indikation nicht mehr diskutabel. | 


t 
[j 


Sammelreferat. | 


Knochen- und Gelenkschüsse. 


Von Dr. Werner Regen, Berlin. 


` | (Schluß aus Nr, 29.) 
‚Bei den schweren ZertrümmerungendesFußes (9) 
kommt es später allein auf die Funktionan. Jede Veränderung 


der normalen Form des Fußes hat eine Störung der Muskulatur zur 


Folge. Als Hauptursache für guten Gang ist die normale Stel- 
lung des Skeletts Bedingung. Eine gründliche  Überkorrektur 
‚durch unblutiges Redressement führt allein zum Ziele. Der Gips- 


Funktion der Flexoren und Extensoren, besonders der großen 
Zehe, ist erforderlich. 


das Sohlenbild; es zeigt genau den Grad der Pathologie, 
“ Die Gelenkschüsse sind als die Crux der Chirurgen 


und wohl jeder hat öfters überraschend Schlechte Ausgänge beok- 
achtet. Man beschränkte sich anfangs auf den Schutz der Wunde 
gegen Verunreinigung von außen, schritt erst zu operativen Eiu- 
griffen, wenn die. Folgen der Infektion dazu zwangen. Aber gegen 
die Gelenkeiterung ging man erst vor, wenn sie offenkundig war, 
und begnügte sich in der Hauptsache mit Einschnitten zur Ab- 
leitung des Eiters. Die Heilungsergebnisse blieben unbefriedigend. 
Resektion, Amputation, oft genug auch der Tod an Eiterfieber 
waren die traurigen Folgen der Verletzungen der großen Gelenke, 
namentlich nach den Verletzungen des Kniegelenks. Man kam 
bald zu der Erkenntnis, daß die notwendige Voraussetzung für 
die Möglichkeit der Heilung die Entfernung jedes Steck- 
geschosses ist, Nach diesen Erfahrungen nahmen viele Chirurgen 
einen radikaleren Standpunkt ein, und so gab Rotter (10) bei 


den vielbuchtigen Gelenken Anlaß zu dem Vorschlag der früh- 


zeitigen, breiten Aufklappung. - 
Der größte, entscheidende Fortschritt liegt in dem Be- 
streben der Verhütung der. Entstehung der Gelenkeiterung. Da- 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 30. > o > 


‚gehört in die Klinik. 


Leipzig 1907. — Becker, Ref. Zbl. i.’Gyn. 1912, S. 1410. — v. Braun, 
g 
‚Die Geburtsleitung bei engem Becken. Wien 1908. — Croom, Ref. Zbl 


-—.Döderlein, Geburtshilfliche Operationslehre. 
. Handbuch. der Geburtshilfe. 


in Gefahr sind, 


Kneise, Verb. D..Ges. f. Gyn. 1909. — Krönig, Die Therapie beim 


dominale Kaiserschnitt. Deutsche Frauenheilkunde. Bergmann, Wiesbaden 


x ge Becken. 
. Wien 1908. — Pestalozza, Gyn. Rdsch. H.2. — Pini; Ref. 


Zschr. f, Geburtsh. 1909, Bd, 64, H. i. — v. Winckel, Handbuch der Ge- 
-| burtshilfe. 


er | Referatenteil. 
` Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin 


. Therapie. ‘Die ersten dahin strebenden Versuche sind mit der 


Therapie init seiner Methode der Gelenkdesinfektinu und Gelenk- 


| Bei starker Anspannung des M. tibialis 
anticus und daraus resultierender Abductionsstellung ist die 
. Tenotomie angezeigt. Von ausschlaggebender Bedeutung ist stets 


Wiederherstellung des Gelenks. Wegen kleiner Knochendefekl® 


Es ist an der Zeit, daß die schon öfter ausgesprochene 
l'orderung endlich erfüllt wird: Jede Frau mit engem Becken 


Literatur: Baisch, Das enge Becken. Prakt. Ergebn. 1909, 
Jahrg. 1. — .Derselbe, Reformen in der Therapie des engen Beckens; 


Fernwald, Herzfeld, Der Kaiserschnitt und seine Stellung usw. Wien 
1888. — Bum m; Ref. Zbl. f. Gyn. 1910, Nr. 45 und 1912, S. 1543. — Bürger, 


f. Gyn. 1912, S. 1291. — Dietrich, Zbl. f. d. ges. Gyn. und deren Grenz- 
gebiete 1913, S. 305. : Hier auch ausführlichere Angabe der neueren Literatur. 
Ergänzungsband zum 
Bergmann, Wiesbaden 1917. — Faure, Ref, 
Zbl. f. Gyn. 1911, S, 724. — Esch, Zschr. f. Geburtsh. 1913, S. 320.— Frank, 
1. Mschr. f..Geburtsh. 1910, Bd. 32. 2. Zbl. f. Gyn. 1910, S. 1449. 3. Verhandl, 
des 17. Intern. Kongr. London 1913, ref. Zbl. f. Gyn. 1913, S. 1390.— Franz, 
Jkurs, f. ärztl, Fortbild. 1910. Prakt. Ergebn. 1909, Nr. i. — v. Frangus, 


Prag. m. Wschr. 1905, Nr. 5. — Glöckner, Zschr. f. Geburtsh, Bd, 4 
u 


. 4&2. — Hammerschlaz, Lehrbuch der operativen Geburtshilfe. Zbl, 
f. Gyn. 1907, S, 1001. — v. Herff, Sml. klin. Vortr. 1905, Nr. 386.— Hoehne, 
ebenda 1908, Gynäkol. Nr. 182/188. — Hunziker, Prakt. Ergebn. 1905, 
Bd. 9. — Jagodzinsky, Ref. Zbl. f. Gyn. 1912, S. 451. — Jung, M. E, 
1910, Nr. 22. — Kehrer, Arch. f. Gyn. Bd. 99 und Zbl. f. Gyn. 19T, — 


engen Becken. Leipzig 1901. Verh. D. Naturforscher und Arzte 1906. — 
Kupferberg,.Mschr. f. Geburtsh. Bd. 36, S. 125. — Küstner, Der ab- 


1915. — et, und-Savor, Bericht aus der 2. geb.-gyn. Klinik zu Wien. ` 
Wien 1897 I. — Menge, Mschr. f. Gyn. Bd. 31, S.'687. — Metzler, Arch.- 
fi. Gyn. Bd.90, S.489, — Morisani, Annal. di Obst. Milano 1898; — 
Neugebauer, Frommels Jber. 1898, S.877. — Opitz, M. m. W, 19%, 
"Nr: 42, 1913, Nr.41; M. Kl. 1914, Nr. 6. — Peham, Das en 


Zbl. t. Gyn, 

1910, S. 460. — Pfannenstiel, D. m, W. 1906. Verh. D. Ges. f. Gyn 

Por S. 351—356. — Reifferscheid, Über Geburten bei engen Beeken. 
eipzig 


zig 1902. - Richter, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 35. — Roemer, Zsehr. 
f. Geburtsh; 1911, Bd. 68. — Roth, Arch. f. Gyn. 1910, Bd. 91. — Sachs, 
Zbl. f. Gyn. 


yn. 1917. — Sarvey, in v. Winckels Handbuch der Geburtshilfe. -- 
Stoeckel, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 31. Prakt. Ergebn: Bd. 3. — Scheffzeck, 


Arch. f. Gyn. Bd. 88. D. m. W. 1910, Nr. 11. — Scipiades, Ref. Zbl i 
Gyn. 1905, S. 50%. — Ssassanow, Festschr. f. Prof. Pobedinsky, 
Moskau 1914. Ref. Zbl. f. d. ges. Gyn. 1914, Bd. 5, S. 487. — Schlaelll, 


— Yamasaki, 


Arch. f. Gyn. Bd.’41, H.2. — Zweifel, 
Frommels Jber. 1899, S. 865. g 


(Fortsetzung folgt.) 


. 


durch kam man immer mehr zu einer möglichst konservativen 


Hyperämiebehandlung gemacht worden und eine Anzahl guter 
Erfolge mitgeteilt. Payr vertrat besoùders die konservative 


drainage. Es kommt darauf an, nicht nur das Gelenk, sondern 
auch seine Funktion. zu erhalten. Die Voraussetzung für die 
Beweglichkeit eines Gelenks ist‘ seine anatomische Wiederherstel- 
lung, also die Umwandlung der offenen Gelenk wunde in eine sub- 
cutane (Bier). Nur wenn das Gelenk geschlossen ist, kann sith 
die Gelenkkapsel entfalten, kann das Gelenk: seine Funktion 
wieder ‘aufnehmen. Man muß die Gelenke von Anfang an als 
infiziert betrachten. Schon in dem Augenblick der Verwundung 
ist die Infektion in das Gelenk hineingetragen. Es gibt auf 
Abstufungen in der Schwere. der Infektion. Gerade bei don 
Gelenkschüssen kommt es besonders auf die Art des Schusses, def 


Wunde, der Wundversorgung und die Art und Dauer des Trans 
ports usw. an. | 


Beim Gewelirschuß ohne größere Verletzung des Knochens 
kann man nach Anlegen eines fixierenden Verbandes abwagich 
da häufig, auch.nach mehreren Tagen noch, die Infektion Vo 
selbst zum Abklingen kommt. Scheint ein Eingriff doch noeh 
nötig, so führt die Gelenkdesinfektion nach Payr wohl immer 
zum Ziele, Jede andere Gelenkverletzung muß meist sofort 
operiert werden; vom Versuch einer bloßen Ruhigstellung de 
‚Gelenks ist abzuraten. Überhaupt ist Abwarten, wie sich der 
weitere Verlauf gestaltet, das schlimmste, was man tun kam. 
Nur vom frühen Operieren hängt der Erfolg ab. Mit oder- ohne 
Röntgenbild. muß das Gelenk. eröffnet werden. Erst dadurch 3e 
winnt man durch die Anschauung, und eventuelle Austastung deS 
Gelenkinnern die zu den weiteren Entschließungen nötige Kennt 
nis von der Art der Verletzung. Die erste Forderung ist. die Ent- 
fernung des Fremdkörpers. Er ist der Träger der Infektion: 
solange das Geschoß in dem Gelenk verweilt, ist die Heilung ails 
geschlossen.: Nur kleine Splitter unter Erbsengröße heilen aller- 
dings häufig reaktionslos ein. - Die zweite Forderung ist U 


i r 


-æ 


> 1918 - u MEDIZINISCHE KLINIK - e - Nr. 30. eg er 748 


u en nn m m nn nme 
T 


Verschluß des ‚Gelenks ver srzichten. wech 
ı nur in den seltensten Ausnahmen nicht. 
Iritte Forderung ist die Bekämpfung dei 
drei- Forderungen nicht erfüllt werden. 
 gelingen,. das Gelenk zu erhalten. Die 
n bereitet .die zweite Forderung. Hier. 
natomischen Zustande des verletzten-Ge- 
eren Zertrümmerungen der Gelenkenden 
ei.denen trotz guter Heilung ein Defekt 
rerlangung der vollen Gelenkfunktiöon 
Resektion angezeigt. Der Kampf’ gegen 
begonnen werden, wenn man den beiden 
cht geworden ist. Auch das beste Anti- 
s, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt 
den Phenolcar:pher als Antiseptieum. Der 
muß vor der Füllung mit Phenolecampher 
den, um schädliche Einwirkungen des 
‚Der ‚Abschluß des Gelenks muß nach 
ein, sodaß das Gelenk sich nicht wieder 
ı darf nicht unterlassen, durch leicht 
; Bewegungen die Flüssigkeit in alle 
D. . Wenn die Temperatur zirka eine 
eben ist, braucht man ein Aufflackern 
ht mehr. zu fürchten. Sollte eine zwei- 
te Phenoleampherfüllung- ohne Einfluß 


| oder Amputation sehr zeitig ‚angeschlossen werden. - 


Gelenkschüsse an, die auf dem Prinzip der Tiefenantisepsis. be- 
: ruht, .Gröbere ‘Brüche und Sprünge der. Gelenkenden schließt er 


-oder typischen Resektion oder Amputation. Das Vuein, Isoktyl- 


zu verschließen sind. 


kapsel) verfolgt; dann folgt die Aùsschaäbung und Glättung der- _ 


' Geschoßlager und die benachbarten Gewebsteile. werden infiltriert 
und die Kapsel mit Catgut genäht. Zum Schlusse folgt die Naht 
der Weichteile. Läßt sich die Kapsel wegen großen Defekts nicht 


dies nicht möglich ist, wird Haut über dem offenen Gelenke zur 


Lappen angewendet. Auch Klapp betont, es kommt älles darauf 
‚an, den subeutanen Charakter des Gelenks zu wahren [Bier (12)]. 

r Eingriff notwendig. Man darf nie zu | Nach Verschluß wird das Gelenk von gesunder Stelle. punktiert, 
it - ungenügenden Eingriffen aufhalten; |. mit „Vueinlösung ausgespült und 15—20 em’ — z. B. im Knie- 
andelt es sich gewöhnlich schon um | gelenk — belassen. Die Resultate sind. günstig, die , Gelenk- ` 
gerade bei, Gelenkinfekten nicht selten | funktion stellt sich wieder vollkommen her: Die Möglichkeit da | 
ım Schlechten. und ein Zuspätkommen. Heilung per primam intentionem schafft für das Gelenk ‘eine. - 
Öönnen wir demnach unterscheiden: | weit größere Sicherheit, da .von den offen gebliebenen para- 
rehr- und Schrapnellverletzungen -ohne |. artikulären Wundhöhlen aus im weiteren Verlaufe leicht die 
henverletzung (Fissur, Absprengung, Gelenkkapsel wieder eröffnet wird. Primär die Gelenkkapsel in 
ag), die innerhalb der ersten drei bis | der Kniekehle zu drainieren oder ein Röhrchen in den oberen‘ 
commen; 2.’spätmänifeste Infektionen, Recessus einzuführen, ‘wie eg Payr macht; hat Klapp ver- 
r erst mehrere, ‚oft viele Tage nach mieden. ` Das sonst freie Gelenk‘ kann sich leicht von der 
Hierbei ist der Fixationsver band zu  Drainagestelle aus infizieren. Nebenbei werden die Gelenke stets 
ktion nicht. ab, so ist das Payrsche | ruhiggestellt. Vielfach kommt man jetzt mit der einmaligen, beim 
ektion am Platze, dem, wenn nötig, ersten Eingriff vorgenommenen Spülung deş Gelenks bis: zur 
ie Gelenkdrainage folgen kann; Mit Klarheit. der Flüssigkeit aus; wiederholte Punktionen im weiteren 


l.man bei diesen Fällen sehr zurück- 
igkeit verdächtige Fälle: alle Granat- 
er mit einfacher Knochenverletzung 
-drei Tage. Sie sollen grundsätzlich- ; 
operiert werden, und `zwar nach den 
nmt die Infektion nicht zum Still- 
eres, radikaleres Vorgehen. II. Bös- 
rer ‚Knochenzertrümmerung und die 
ns sechs Tage) unbehandelt be- ` 
t unter Umständen ein kurzer Ver- 
rapie erlaubt; falls er, versagt, so 


-anstieg und Empfindlichkeit des Gelenks an, daß der .Erguß nicht 
steril bleibt, wird erneut punktiert, ausgespült und ‚wieder etwa 


15 cem im Kniegelenk belassen, . . 

- Literatur: 1. Nyström, D. Zschr. f, Chir., Nov. 1917, Bd. 142, H. 3 bis 4. 
2, Mörig, Bruns Beitr. z. klin. Chir., Bd. > H. 2., — 8. Herzberg, D. Zschr, 
f. Chir., Febr. 1918, Bd. 144, H. 1u.2. — 4. Schläpfer, ebenda, : tebr. 1918, 
Bu 143, H. 3bis6. — 5. We nrich, ebenda, Okt. 1917, Bd. 141, H: 5 bis 6; — 
| 6. Schmieden, Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 5. — 7. Karl, . Zschr. Í. Chir., Dez. 1917, 
Ba, 142; H. 5 bis 6. — 8, Ehrlich, M. m. W. 1918, Nr. 8. — 9. Schultze, D. Zschr. 
f. Chir., Sept. 1917, Bd. 141, H. 8 bis 4. — 10. Gerlach, ebenda, Sept. 1917, 
. Ba. 141, H. 3bis4. — 11. Gimbel, ebenda, Febr. 1918; Ba. 143, H. 3 bis 6. —- 
12. Klapp, D. m. W. 1917, Nr. 44. | n - 


Aus den neuesten Zeitschriften. | 
(Stehe u t Therapeutische Notizen.) OE 


chenschrift 1918, Nr. 28. | einer Einpflanzung in- den Darm wurde: wegen der Nachteile dieses 
. `. Verfahrens abgesehen. Es blieb also nur die Wahl zwischen der Ne- -- 
zum 70. Geburtstag. 


phrektomie und der Abbindung des Ureters. Die Ligatur wurde- des- 

zen der operativen Gynäkologie. Be- | halb gewählt, weil man dabei bei- nicht hinreichender Funktion der. J 
Kapitel. - | anderen Niere dureh Lösung der Naht dlo Schaffung einer is on 
e Belastung und angeborene Wirbel: ‚Jederzeit in der Hand hat. i 

‚der Wachstumsrichtung, und Wachs- | - ° H. Landau (Berlin): Versuche über die Desinfektionswirkung von . 
ngen der embryonalen Zellen bedingt, Sublimat, Jodtinktur. und Providoformtinktur auf der menschlichen Haut... 
geborenen Wirbelverkrümmungen die | Die "Desinfektion mit Sublimat steht bezüglich der Wirking auf die ~“ 
‚ohne: daß eine mechanische Beein- | normalen Hautbakterien. der Tageshand der Alkoholdesinfektion erheb- .. 
elastung oder Druck eines zu engen lichnach. Die Hände einzelner Versuchspersonen zeigen gegenüber Subli- 
elt. ` mat außerordentlich. starke Unterschiede, die. vermutlich auf besonderen 
"Wundbehandlung mit dem Catgut- chemischen Eigenschaften der Haut beruhen. Die Wirkung des Sub- 
iervor, daß das geschilderte Catgut- | limats auf. den Keimgehalt der Hand hält mehrere Stunden lang an, 
Ausfüllung von. Substanzverlusten | oft sind sogar die Hände eine Stunde nach dem Sublimatgebrauch viel 
lender Wunden und verschiedener 


‚keimärmer als unmittelbar danach. ' Der Anstrich mit ‚Jodtinktur ist 

= ' ungenügend zur Desinfektion der Haut, ‘noch ‚weniger wirksam ist der 

' Therapie der Ureterenverletzungen | Anstrich mit Providoformtinktur. ö 

nen Falle der Substanzverlust. des Pick: Über die pathologische Anatomie des Paratyphus abdomi- 

ıte weder än eine "Blasenimplanta- “nalis, In‘ den geschilderten Befunden: der Enteritis des gänzen Darmes 

Ureterenden gedacht werden; von oder hostinimter Teilabschnitte; der einfachen follikulären Hyperpläsie - 
ar N | 


er 


soll iadaa mit a A des Gelenks iehi ge- 
 zögert werden; bleibt auch diese erfolglos, so’ muß die Resektion ° | 


Klapp (12) gibt eine neue Methode für die- Behandlung der : = 


ebenfalls von der Behandlung, aus und rät beiihnen zur atypischen - 
-hydrokuprein, steht sicher auf gleicher Höhe mit dem Phenol- . -» ....' 
campher, es ist sogar durch seine Tiefenantisepsis weit überlegen, < 54 
da die Weichteile: und die Haut Sofort scher durch Naht primär. ne SN 
‘Zuerst werden der Ein- und Ausschuß umspritzt und aus 
. geschnitten, der Schußkanal wird unter Einspritzüng und Aus- `- 
schneidung seiner Wandung (Fascie, Muskulatur, Fett, :Gelenk- 


Knochenverletzungen und die Entfernung des Steckschusses,. Das 


schließen, ‚so wird Muskulatur über der Lücke vereinigt. Falls . 


Vereinigung gebracht. Bei großem. Hautdefekt werden gestielte . | 


Verlaufe sind nicht mehr so häufig. notwendig, Zeigt Temperatur- _. 


wi, 
NETTER 


+ 


SCIAN a ab 
ES Det 
e 


in 

Taie ESS 

eh. « 

zen 
m 


ee De ee 
nn ln 


an DE 


> u u ME E 


s- -= -= = 


een G 


146 


= 


% 


i 


. und den Ulcerationen, den morphologisch typhusgleichen Veränderungen 


. darmkanales keinerlei Störungen. 


in diesen Organen Erwiesen sind. 


der Peyerschen Haufen und der Solitärknötchen im unteren Dühndarm 
wie im Dickdarm; den indifferenten Ulcerationen in Dünn- oder Dick- 


darm, die mit dem Jymphatischen Apparat nicht erweislich zusammen- 
hängen; der bis zu „typhöser“ Vergrößerung gesteigerten, unter Um- 
ständen auch fehlenden Vergrößerung der Milz; der in allen Stufen 
bis zu markiger Infiltration vorschreitenden Umwandlung der Mesen- 


 terialdrüsen sind alle diejenigen Möglichkeiten des Sektionsbildes ge- 


geben, die durch die tatsächlichen Befunde des Paratyphus abdoniinalis 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 28. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. XIV. Abhandlung: Regeneration der Knochen. Besprochen 
wird die Regeneration in größeren Lücken, die die ganze Dicke des 


Knochens betreffen, und nicht solche, ‘wobei der Zusammenhang des | 


Knochens gewahrt bleibt. — Eine wahre Regeneration großer, durch 
gehender Lücken des ganzen Knochenorgans ist noch nicht beobachtet 
worden. Eine falsche Regeneration ist möglich, aber schwer und un- 
sicher zu erzielen und aüßerdem bisher sehr unvollkommen. - Deshalb 


ist man zur Ausfüllung großer Knochenlücken zurzeit noch durchaus 


auf die Transplantation angewiesen, die gerade auf diesem Gebiet 
außerordentlich leistungsfähig ist. - g | 


. P. Sehrumpf (Berlin): Die Häufigkeit syphifitischer Erkran-- 
Vortrag, gehalten im Verein für 


kungen in der inneren Medizin. 
innere Medizin und Kinderheilkunde in Berlin am 17. Juni 1918. 


W. Hoffmann: Über die Erfolge regelrecht durchgeführter 
Malariaprovokationen. Die völlig unschädliche Provokation bei Leuten, 
die vor Monaten Malaria überstanden haben, muß systematisch — auch 
bei Gefangenen und Einwohnern ‚— durchgeführt werden. Dadurch 


wird 1. in jedem Falle die tatsächlich eingetretene Heilung kontrolliert 


und 2. bei. der Demobilmachung unsere heimische Bevölkerung vor 
einer Einschleppung der Malaria. bewahrt. | 


Tschipoff und Fürst (München): Beobachtungen über 
Paratyphus A in Bulgarien. Bezüglich des Fieberverlaufs ließen sich 
zwei Typen feststellen: Die influenzaartige Form (Kürze des 


Verlaufs. und geringe Allgemeinbeteiligung) und die seltenere typhöse 


Form, wobei sich das Bild bei schwacher Entwickelung von Roseolen 


in abgeschwächtester Form dem Temperaturverlauf des Abdominal- 
typhus einigermaßen näherte. 


Fritz Schlesinger (Berlin): Eine neue Infektionskrankheit. 
Der plötzliche, unter hohem Fieber einsetzende Beginn sowie das 


öleichzeitige Auftreten vieler Erkrankungsfälle sprechen für eine In- 


fektionskrankheit. Es besteht keine Angina, kein Schnupfen, keine 
oder in wenigen Fällen eine leichte Bronchitis. Von seiten des Magen- 


Am auffallendsten ist das gute 
Allgemeinbefinden. Meist schon nach 24 Stunden, in wenigen Fällen 


nach zwei Tagen, sinkt die Temperatur auf die Norm, die Krankheit 


ist abgelaufen. 


| es | 
M. Gioseffi (Triest): Vergiftung mit Ricinussamen, Genossen 


- wurden von einem zehnjährigen Zwillingspaare trockene, vom Vor- 


herbst aufbewahrte Samen des Wunderstrauchs, und zwar geröstet’und 
geschält. Von diesen Bohnen nahm das eine Kind acht, das andere 


neun: Stück früh nüchtern zu sich. Es -traten schwere Vergiftungs- 


symptome auf. Nach Darmirrigationen und Coffeininjektionen besserte 
sich der Zustand allmählich. Daß die Fälle trotz. Einverleibung einer 
so beträchtlichen Menge der giftigen Substanz günstig verlaufen sind, 
dürfte dem Umstand zuzuschreiben sein, daß die trockenen Samen 
vor dem Genusse noch geröstet wurden. 


Siegfried Wolff (Gnesen): Hemmungen der Säuglingsfür- 
sorge. Sie bestehen in manchen Ärzten, die vor. den Besuchen der 
Fürsorgestellen warnen, in den Schwestern, die keine einwandfreie 


Ausbildung auf dem in Frage kommenden Gebiete. haben, in manchen 


sogenannten wohltätigen Damen und schließlich in den Eitern,. die 
gegen die Krankenhausaufnahme ihrer Kinder sträuben. 


Paul Rißmann (Osnabrück): Über Fürsorgebestrebungen. 
Der Verfasser wendet sich gegen die Forderungeu einiger Kinder- 
ärzte, die die praktischen Ärzte (Krankenkassenärzte) sowohl von der 
Fürsorge als auch von der Behandlung (tl) der Kinder ganz aus- 
schalten möchten, weil sie ihnen die Befähigung dazu absprechen. 
Man sollte ferner als obersten Beamten bei der Säuglingsfürsorge so- 
wie bei den anderen Fürsorgeeinrichtungen (für Trinker, Lungenkranke, 
Geschlechtskranke sowie für Wohnungen) einen Mann und keine Frau 
einsetzen, | © F.Bruck. 


sich 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.80. | 


Reckzeh. ` 


[ 
` 


"ist die geübte Blutdruckmessung am Arm noch mehr geeignet, als man 


. ee u Wan er ur jæ = 
N FE z A Br 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 28, 

. W. Autenrieth (Freiburg i. B): Über die Ausscheidung des 
Broms beim Menschen nach Einnahme von Bromnatrium. Bromalkalien- 
können, wenn sie in größeren Gaben, zumal bei kochsalzarmer 


Ernährungsweise, längere Zeit unausgesetzt eingenommen werden, 
schwere Schädigungen hervorrufen. Es sollten daher Maximaldosen, 


wenigstens größte Tagesgaben, festgesetzt werden, "sodaß der freie 


Verkauf der Bromsalze in den Apotheken untersagt wird. Nach Ein- 
gabe von Bromnatrium: läßt sich das Brom im Harn mit Hiffe einer 
colorimetrischen Methode ziemlich rasch und mit hinreichender Ge- 
nauigkeit bestimmen. Das bei nur ein- oder zweimaliger Darreichung 
per os !zugeführte Bromnatrium wird vom menschlichen Körper hart 
näckig, zurückgehalten und nur langsam durch die Nieren aus- 
geschieden. Bei Nierenkranken ist das. Bromausscheidungsver- 
mögen (im Vergleich zu dem der. Nierengesunden) stätk’herab- 
gesetzt, besonders wenn sie kochsalzarm ernährt werden. Nierenkranke 
halten daher bei kochsalzarmer Ernährung größere Mengen Brom zu- 
rück als Nierengesunde mit kochsalzreicherer Kost. Das’ nach Lin- 
nahme von Bromnatrium im Blute eireulierende Brom dürfte. sich zum 
größten Teil im Serum’ vorfinden, ist‘ dagegen mit den Blutkörperchen 
nicht fester verbunden. ne, j | 


0. Steiger (Zürich): Über Brommethylvergiftung.. Ausführliche 
Mitteilung eines akuten Falles von gewerblicher Brommethylvergiftung. 
Hingewiesen wird zum Schluß auf die Wirkung des verwandten Bromo- 
‚forms‘ und Bromäthyls. ‘Zur ‚Herbeifübrung einer Bromäthylnarkdse 
‚sind.10 bis 15 g der Substanz erforderlich; dabei ist die Geschwindig- 
keit in die Augen springend, womit die Intoxikation ‚ihren Höhepunkt 
erreicht; bald nachher hört die Narkose wieder auf und. es bleibt 
höchstens ein gewisser Katzenjammer. mehrere Stunden lang zurück, 
Ganz im Gegensatz dazu steht das Brommethyl, das in weit geringeren 
‚Dosen schwere und anhaltende Vergiftungszustände herbeiführt. Mit 


der Bromoformvergiftung stekt es ähnlich wie. mit der .Bromäthyl- 
intoxikation. | 


L. R. Müller‘ (Würzburg) : Über nervöse Blasenstörungen im 
Kriege. Nach einem im Würzburger Ärztlichen Verein am 26. März 1918 
gehaltenen Vortrage. ` S TT E i i 


Geigel (Würzburg): Der hydrodynamische Blutdruck. Durch 
die gewöhuliche Methode der unblutigen Druckmessung am Arm nath 
Riva-Rocei erfährt man über: den hydrodynamischen Druck im 
untersuchten Gefäß nichts, wohl aber bestimmt man:den hydrodyna- 
mischen Druck in der Subelavia, wenn man den Blutdrück nicht beim 
Verschwinden, sondern beim Wiederkommen des Pulses mißt, Damit 


bisher annehmen durfte, als ein Maßstab: zu gelten für den Druck in 
den großen Gefäßen, und die erhaltenen Werte gelten sehr annähernd 
für den Druck, den das Herz am Ende seiner Anspannungszeit über 
windet. Das ist natürlich viel wichtiger, als wenn man den Druck in 
einer Armarterie kennen lernte. 


. ` Pape (Herford): Beitrag zur Behandlung. mit dem Friedmann 
schen Heil- und Schutzmittel für Tuberkulose. Bei einer Anzahl seiner 
vor jetzt mehr als vier Jahren mit dem Friedmannschen Mittel be- 


-handelten Fälle konnte der Verfasser kürzlich einwandfrei einen Dauer- 
heilerfolg feststellen. Ä | | | 


Pascal Deuel (Leipzig): Beitrag zur Kenntnis des Pried- 
mannschen Mittels gegen Lungentuberkulose. Durch das Mittel werden 
frische Fälle und akute Exacerbationen älterer Fälle von Lungentuber 
kulose auffallend günstig beeinflußt. Auch bei schwereren -Fällen ist 
das Präparat in einem großen Prozentsatz von Wert. | 


| "Friedrich Kautz (Hamburg-Eppendorf): Kontraindikalionet 
bei Bestrahlungen mit künstlicher Höhensonne, Um die günstige Biv- 
wirkung der ultravioletten Strahlen bei entzündlichen Erkrankungel 
voll ausnutzen zu können, ist unter Beobachtung des lokalen Krank: 
heitsprozesses sowohl das Einsetzen wie das Aussetzen’ der Bestrablung 
„zeitlich zu begrenzen. Fälle sicherer klinischer Syphilis mit ode 
ohne positive Wassermannsche Reaktion sind als “ungeeignet Y0 
‘der Bestrahlung auszuschließen. Treten bei Patienten, . die unter 
der Annahme einer nichtsyphilitischen Erkrankung bestrahlt werd) 
schon nach kurzer Zeit Schmerzen auf, und zeigt der Krankheitspro2e 
zum mindesten. keine Neigung zum Stillstand oder zur Rückbildung, 
so ist die Wassermannsche Reaktion vorzunehmen. Bösartige Ner 
bildungen sind in jeder Hinsicht zur Höhensonnenbehandlung ungeeign® 
Bei deren Anwendung pflegt unter zunehmender Verschlechterung 


des Allgemeinbefindens ein beschleunigtes. Wachstum der Tumoret 
aufzutreten, > 


ER, Joli 


m. 


ze - ~ r ` PaA > P t 
A i, © D ; ? Dr Y 


.« A 
en . aa zi z A a 
` “ > + re “ 

da‘ . - .., $ - E | ' ; ? - T , 
` - re . 3 
. & “ g EA $ D N 
4 A . \ & N à 

“. SR R 
. 5 i = ¢! f 


1918 _ MEDIZINISCHE kring | — Ni 30.: 


|: ER , ee oz f r ? 
Di 
d ? p z ' i Er k ‘ i s 
Rai) É P e x g : r = . 


` 


(Kiel- Frankfurt a. M ): Zur Misshr der Körper- . 
er empfiehlt die Messung am Harnstrahl, die 
ung-oder unter Umständen ein brauchbarer Ersatz 

aber - den ` ausströmenden Urin ‚möglichst nahe 
mündun g messen. Die Technik dieser, Meinone 
ben. À 
behelie und Radialisschienen fä ür- r handverstümmelte , 
d unter anderem, daß -die Radialisschiene für den 
dige Quelle der Gefahr sein darf. ' Deshalb: muß 
rvorspringenden. Teilen, ‘von Konstruktionen aus 
n zuwege bringen können, daß der Träger mit 


Dadurch‘ sind diese Stämme a ‚zwei. Baklerienarten charakterisiert, die a E 
in serologischer Hinsicht allen: Anforderungen ‚genügen und scharf aus, - ,....: 
der Gruppe der. gewöhnlichen Proteusstämme heraustreten. ~ 7 re, 
Em. Paulicek: Ein Fall von. sogenannten Nephro-(Uro- typhus. u. ey 
Ein 19 jähriger Kriegsteilnehmer,, ‚Iymphatischer .Konstitütion, erkrankt p.: 
ein bis zwei Wochen nach einer ‚mehrwöchigen als Influenza, gedeuteten | 2 
Erkrankung plötzlich an einer akuten eitrigen Cystitis und Nephropye- `- 7 
litis mit Fieber, Meteorismus, Succussio renalis, . subakutem Miülztumor © 0, 
und milchtrübem, eitrigem und leicht. blutigem Harn von saurer Reak- ` nee 
tion. Bakteriologisch werden reichlich Typhusbacillen in; Reinkultur 5 00 i 
im Harn nachgewiesen. Die ` vorangegangene' fieberhafte Erkrankung ist et 
 hängenbleibt; man bedenke die Verletzungen, |. als ein nicht diagnosiizierter. Jeichter DU zu deuten. Geb... Suse 
' ’ Bedienung landwirtschaftlicher Maschinen zu . . Eo i ur E 
nn: die Radialisschiene. soll ständig getragen | Ta ne N | PR 
~! Zentralblatt fü r Chirurgie 1918; ‚Nr. 28. E ae 


lurch verbesserte Handschluß immer ausgenutzt 
daher vor .allem darauf &esehen werden, daß. ’ 
und den Handrücken überragenden Teile vor- Otto Goetze: Ein ‚neues Prinzip zur Wiederherstellung aktiver . © > 
ht brauchbare Radialisschiene wird. genauer be- Beweglichkeit bei Schlottergelenken. mit ‘großem Knochendefekt. Auch > 
auf die Versorgung Handverstümmelter ‚mit | große Gelenk- und Knochendefekte der Extremitäten gestatten weit- EDER | 
ingegangen. ` gehende Wiederherstellung dèr ‘Funktion’ ohne Knochenoperation. Die :. ae 
: Bericht über die Ergebnisse der Schutzpocken- | erste Aufgabe ist, die miteinander verwachsenen Muskelgru ppen Be 
ever im Jahre 1915. Aus dem ausführlichen der Strecker und Beuger voneinander zu trennen und ge- f 
en, daß -der Impftermin- namentlich auf dem trennt zu erhalten. ‘Die weitere Aufgabe ~ist die Wiederstellung eines 
ozialhygienischer Einwirkung der Amtsärzte auf | festen, mit Scharniergelenk versehenen Stützskeletts, welches 
wurde, und zwar durch. eindringliche mündliche die Muskelansätze in gleicher Entfernung vom Drehpunkt erhält. Zu 
‚teilung von Merkblättern. Diese Aufklärungen. diesem Zwecke wird in die künstlich geschaffene Muskellücke Re 
äuglingsfürsorge, die Bekämpfung der Tuber- _ ein Schienenhülßenapparat 'eingesetzt. ‘Bei der @peration ist wichtig : FL 
die Hautmatefiälschaffung für die Polsterung des Loches.. Die Ope- Zu 
ration kommt ‘in Frage bei aktiv unbeweglichem Sehlokergelenlen bei 


ißbrauchs usw., außerdem auf die Verwendung . 
ıf die Zalinpflege der Wiederimpflinge, deren ` 
Verletzungen, Entzündungen und Neubildungen. 


urden. F, Bruck, | 
ns | BernhardZondek: Zur Diagnose des Aneurysma E l 
en en ie TOT = R ee eh Unter den. operierten Fällen fanden sich auch solche, bei denen die ER 
e Wochenschrift 1918, Nr. 23 u. 24. für Aneurysma bezeichnenden Geräusche durch einen Knocheneallu, , ` $ 
vorgetäuscht wurden. Die.Pulsation der Geschwulst fehlte natürlich : vor 


"Ödeinkrankheit. In Böhmen erkrankten d 
men erkrankten daran | dann, wenn die Blutgeschwulst aus ihrer Verbindung mit dem Arterien- 


e Anzahl Leute, Die Symptome sind: Brády- ` Eis 

und große Hinfälligkeit. Eiweiß und Form- asr sich gelöst hatte. oo Ba a ‘K. Be. BE | 
relegentlich treten Acetonkörper auf. . Tempe- . ae ee a RG a u e u ee: 
, nicht vor. Die Prognose ist günstig, be- a En an | a Ber; 
iduen und früh. einsetzender Behandlung, die ALa E alblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 28; 1918, Nr. 28 ,° \ ve 
hlehydratreicher Nahrung zu bestehen hat. A. Mayer: Über die Behandlung von Insuffizienz. des Blasen- en 


‚ schließmuskels mit Injektion von Humanol. Bei einem Fall von Insuffizienz a 


AS: typische Bild der en in gaen Or- 
des Blasenschließmuskels infolge` epispadieartiger Mißbildung der Harn- 


| magnetische Sensibilität. „Kahane nimmt röhrenmündung wurden in die Umgebung des Blasen- © . . Be 

it ‚gegenüber den. Witterungsverhältnissen | schließmuskels und in die tieferen und auch oberflächlicheren ER foies a 

len elektromagnetischen Zustandsänderüngen Harnröhrenpartien mittels einer Pravazspritze etwa 20 cem Humanol.. Mil 
. FE Veen! s 


ängt, Die subjektive Wahrnehmung eines 
des wurde geprüft und. positiv befunden, 
suchspersonen. Die Wahrnehmung wurde 
Vehen, Ziehen, Kribbeln, Klopfen, Jucken, 
sie geht ‚in ihrer Intensität dem Nerven- 
die dem magnetischen Felde- ausgesetzt 
yeutischen ‚Anwendung, des mapaptischen 
6 Rede sein, . | - G. Z, 
i : | e. 
chenschrift 1918, Nr. 23 u. 24.\ 
ıselbeziehungen zwischen Harn und Chinin 
inbämolysehemmende Kraft des Harnes 
esselben . im Zusammenhang. Jeder nicht 
Zusatz von zwei bis acht Tropfen einer 
ösung auf 10 cem Urin zu einem die 
t werden.. Der hämolytische Körper, der 
der chininhemmenden Eigenschaft ent- 
einlich stark saurer: Natur und läßt sich 
albe Körper findet‘ sich in dem hämo-. 
der Chininkur ausgeschieden wird, und 
en Toten Blutkörperchen besitzt. - z 
: -Untersuchungen über die gewöhnlichen 
ungen zů, den X-Stämmen. :Die Unter- 
on 126 gewöhnlichen ` Proteusstämmen 
it von den O-Rezeptoren der specifischen 
Bits und vom Typus, X19, andererseits. 


~ 


. kommen verschwindet, 
:spritzung der Tumoren, sondern auch durch, subcutane Einspritzung, ~ 


die. auch auf menschlichen ar wirksam sind. 


einigen Tagen: mit 2 %iger Resoreinsalbe (tagsüber), ` 
ao ae) und durch Jodkalium innerlich. 


Nr. 28.) l e i; 


‚einges pritzt. Das Fett war durch Auslassen einer gelegentlich a ge 


einer Laparotomie gewonnenen Fettscheibe. aus. der Bauchwand her- 
gestellt ‚worden. “Durch die Umspritzung mit. Humanol wurde die 
Patientin völlig gesund. Das gleiche vorzügliche Ergebnis ‘wurde 'bei 
mehreren Fällen erhalten, bei denen sich infolge von Entbindungen ` 
Incontinenz eingestellt hätte. Der Erfolg erklärt sich wahrscheinlich 
dadurch, daß die weite Harnröhre- ‘durch die Unterfütterung durch 


Fett‘ Zunächst: mechanisch verengert wird. Das eingespritzte Knochen- 


fett bleibt anscheinend sehr. lange unaufgesaugt liegen.  —— , 

Paul Hüssy: Weitere chemotherapeutische Untersuchungen 
zur Bekämpfung des Mäusecarcinoms. . ‚Mit den Aeridiniumver- 
bindungen, insbesondere mit dem Acridinium-Cadiniumsalz gelingt 


es in vielen Fällen, das Mäusecarcinom zu beeinflussen, sodaß es voll- 
Gute Erfolge erzielt man nicht nur durch Um- . 


entfernt von der, Geschwulst. "Es lassen’ sich vielleicht auf Grund der 


beim. Mäusecareinom wirksam ‚befündenen Verbindungen Stoffe finden, 
K. Bg. 


` 


. Therapeutische Notizen, zi 


Zwei Fälle von Trichóphytie ‘heilte W TA (Graz) in 
10 % iger, Ich- 


. (M. m. W. 1918; 
| .ı FBruck. | 
\ u ee 


- 


x 


u ae 
u an 


mar ru. 
rm u S 
iss =- 
nenn T R : 


arani u S A 


WERD 27 
Denen. gi 


E 


ar 
mr mem nn 
SE ae kat 


pe te 


ne 


roai 


748 È 


Berlin, 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 3. Juli 1918. 
2 Aussprache zu den Vorträgen von Kraus und Lubarsch: 
Über Lymphogranulomatose. 

Kausch: Die frühzeitige Stellung der Differentialdiagnose ist 
wichtig. K. operiert stets, außer bei Lues und gewissen Tuberkulose- 
formen. Die Beurteilung der Art der Erkrankung ist oft schwierig 
und auch Probeexeisionen klären nicht immer. Es wäre sehr zu be- 
grüßen, wenn histologische Fortschritte gemacht werden würden. Das 
tuberkulöse Granulom wird von K. grundsätzlich operiert. In einem 

. Falle, den K. eingehender bespricht, hat er erfolgreich operiert. Das 
. Granulom war für malign gehalten worden, war indessen tuberkulös. 
Hätte Bösartigkeit vorgelegen, so würde er nach der Operation be- 

= strahlt haben. 
Umber: Nur das prägnante Bild der generalisierten Form ist 
anzuerkennen, das mit den tuberkulösen Lymphomen nicht ver- 


= wechselt werden kann. Es beginnt stets allmählich, und zwar kommt | 


es zunächst zu Veränderungen an der Haut. Erst später beteiligen 
sich die Drüsen, und der Verlauf wird beschleunigt. Zuweilen ver- 
backen die Drüsen : und es kann zu Verwachsungen mit der Haut. und 
Perforationen kommen. Die Dauer der Krankheit schwankt zwischen 


| einem halben und anderthalb Jahren. Das Vorkömmen von Heilungen 
ee erscheint ihm zweifelhaft, 


u Czerny: Die Lymphogranulomatose bei Kindern ist ein scharf 
a 


umschriebenes Krankheitsbild. Impfversuche Kleinschmidts aus 
È seiner Klinik sind negativ ausgefallen. Eine Zunahme der Häufigkeit 
we hat er nicht beobachtet. 

Sticker: Diagnostische Schwierigkeiten sind ihm bei Zuhilfe- 
nahme mikroskopischer Blutuntersuchungen nicht begegnet. Impf- 
versuche fielen in 50% der Fälle positiv aus, bei einigen erst nach 
Tierpassage. UOperatives Vorgehen hält er für aussichtsios. Mit Be- 
strahlung erzielt man gute lokale Erfolge, die aber nicht lebensrettend 
wirken. | 

Orth: Durch den Begriff Lymphosarkom sollte eine Trennung 
vom Sarkom angezeigt werden. Das ist aber nicht erreicht worden, 


vielmehr kam es zu einer Verwischung der Begriffe. Unrichtig sind 


Leukämie und Aleukämie begrifflich gebildet. Die Tuberkulose gehöre 
im Virchowschen Sinne zu den entzündlichen Granulomen. Die von 
Sternberg zu den tuberkulösen Lymphomen gerechnete Erkrankung 
ist ein Granulom, und sicher kein tuberkulöses. Das Kundratsche 
Lymphosarkom ist ein Lymphom. Die Einordnung der Mediastinal- 
tumoren macht wegen der strittigen Beurteilung der Histologie der 
Thymus Schwierigkeiten. 

Ceelen: Seine mit FrauRabinowitsch gemeinsam vorge- 
nommenen Impfversuche haben unter 14 Fällen einmal Tuberkelbaeillen 
vom Typus Bovinus ergeben. Hochvirulente Stämme sind also als Er- 
reger der Lymphogranulome auszuschließen. 


Ferd. Blumenthal: Das Blutbild beweist nur bei Eosino- | 


philie. Probeexcisionen sind wegen der Gefahr der raschen Aus- 
breitung der Erkrankung bedenklich, Daher ist von Hans Hirsch- 
feld ein Verfahren ausgearbeitet worden, bei dem die Geschwülste 
punktiert werden. Die Ergebnisse sind hiermit günstig. Zur Be- 
handlung wird von ihm im wesentlichen Röntgenbestrahlung angewendet. 


Chemotherapeutisch hat er einigemal vom Alival, das 50 % Jod ent- 


hält, Gutes gesehen. 


Paul Lazarus macht Angaben über die von ihm geübte | 
Röntgenbestrahlung bei Lymphogranulomen. Mediastinaltumoren be-- 


strahlt er mit Radium, das er vom Ösophagus aus wirken läßt. 
Tugendreich wendet in allen Fällen Röntgenbestrahlung an, 
über deren Ausführung er Einzelheiten angibt. Zuweilen ergeben der- 
artige Drüsen auf dem Röntgenbilde dichtere Schatten, ohne daß. diese 
Drüsen härter sind als andere. 
Ä für Bestrahlung nicht eignen. 


Bergel weist darauf hin, daß die Muchschen Granula keine 
besonderen Formen der Tuberkulose sind. Es handelt sich bei ihnen 
vielmehr um Gebilde, die unter dem Einfluß des lipolytischen Ferments 
der farblosen Blutkörperchen aus Tuberkelbacillen, aber auch aus 
anderen Bacillen entstehen. 


Benda: Ein Fall, den B. drei Jahre. lang verfolgen konnte, 
gab Gelegenheit zu fortlaufenden histologischen Beobachtingen. Die 
Krankheit war im Anschluß an eine Verletzung entstanden. An Tuber- 
kulose war in diesem Falle nicht zu denken. 


Lubarsch. Schlußwort. Fritz Fleischer. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.30. 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


strationen. 


des Säuglings- und Kindesalters als Rachitis angesehen und des- 
halb vielfach prognostisch falsch beurteilt wurden, sind neuerdings die 
Rachitis und andere Störungen des Knochenwachstums schärfer hin- 
sichtlich der Ätiologie, des Verlaufes und der Prognose erfaßt worden. 
Folgende Tatsachen seien hierfür’ erwähnt: Zunächt steht heute fest, 
daß es 

mit dem zweiten Monat, erreicht mit sechs Monaten in den schlimmsten 
Fällen den Höhepunkt, kann später häufig rezidivieren und heilt fast 
stets mit zwei Jahren aus. 

anderen auf Keimschädigung beruhenden Knochenkrankheiten des 
Kindesalters zu prognostisch falschen Schlüssen. Zweitens: es besteht 
das Wesen der Rachitis darin, daß einerseits der Knochen nicht ver- 
- kalkt, andererseits osteoides Gewebe überschüssig gebildet wird. Drittens 
ist jetzt bekannt, daß die Anbildung neuen und Rückresorption alten 
Knochengewebes zusammen das Wachstum bedingen und daß viertens 
beide Vorgänge Äußerungen des Stoffwechsels sind, der durch alimen- 
täre Faktoren und eine ganze Reihe von Hormonen beeinflußt wird. 
Genauer bekannt sind nur die Einflüsse einiger endokriner Drüsen, wie 
der Schilddrüse, der Epithelkörper, der Nebenniere, der Ovarien. Fünftens 
dürfen für den normalen Vorgang des Knochenwachstums bestimmte 
formative Wachstumsreize nicht fehlen. Auf die Beziehungen zwischen 
‚Nervensystem und Knochenwachstum weist das Vorkommen der Osteo- 
porose bei Lähmupgsausfall von Netven hin. Und schließlich ist die 


"Störung des Knochenwachstums infolge infektiöser Schädlichkeiten schon 
lange beobachtet worden. : 


anderer Störungen des Knochenwachstums angesprochen. worden. 
Neuere wertvolle Ergebnisse förderten klinische Beobachtungen und 
Röntgenbilder, erstere besonders, seitdem sie mehr auf Einzelheiten 
(Blutbilder) eingeht, letztere, seitdem die Verbesserung der Technik 
kurze Aufnahmen gestattet, die für eindeutige klare Befunde beim 
Kinde unentbehrlich sind. Endlich hat das pathologisch-anatomische 
Bild viele neue Gesichtspunkte, z. B. die Ähnlichkeit des anatomischen 
Befundes der Rachitis und der Osteomalacie, aufgedeckt. 


Jahre alt, hereditär nicht belastet, entwickelte sich anfangs anscheinend 
normal, saß mit sechs Monaten und bekam bald die ersten Zähne. 


2/4 Jahren. In diesem Alter eine Infektionskrankheit (anscheinend Bron- 


. die Epiphysen an den langen Röhrenknochen der oberen Extremitäten 


T. glaubt, daß solche Drüsen sich‘ | Säbelscheidenform der Tibia. 


Monaten Zahnkrämpfe. Mit einem Jahr fielen der Mutter eigentümliche 


TE er rer—..: 
s ' BT An > 


Erlangen. o 
Bezirksärztlicher Verein. Sitzung am 6. Juni 1918. 


Jamin: Über Störungen des Knochenwachstums mit Demon- 
Während früher fast alle Knochenwachstumsstörungen 


fötale Rachitis nicht gibt. Am frühesten beginnt die Rachitis 


Letztere Erfahrung verführte auch bei 


Jeder dieser Faktoren ist schon als Ursache der Rachitis und 


Krankendemonstrationen: 
i. Pall von schwerer osteomalischer Rachitis.` M. G., jetzt sechs 


Lernte mit 1% Jahr laufen, lief aber erst schnell und sicher mit 


chopneumonie), lange Bettruhe. Hierauf sehr starke Schmerzen þeim 
Anfassen der Knochen. Jetzt: der Körperlänge nach um drei Jahre 
zurück, starkes Caput quadrätum, sehr starke Hühnerbrust, deutlicher 
Rosenkranz, enormer Meteorismus. Die Oberarmknochen gekrümnt, 


stark aufgetrieben. Das Kind stützt sich beim Sitzen mit den Armen 
auf und vermag hierdurch die Exkursionen des flachen nach unten 2u 
enorm ausladenden Brustkorbes zu vergrößern; der meteoristische, stark 
vorgewölbte Bauch ruht auf den abgeplatteten, breitgedrückten, ver 
bogenen Oberschenkeln. Röntgenbild: Corticalis extrem dünn, bambus- 
artig angeordnet (sehr viele Infraktionen), an den Epiphysen starke 
osteoide Auftreibungen. Knochen im Wachstum stark zurückgeblieben, 
mit zahlreichen Frakturen und Infraktionen. Blutbefund: Keine Aname, 
Reizzustand des Knochenwachstums (teils kernhaltige, teils in ihrer 
Größe sehr ungleiche Erythrocyten), keine Myelocyten, vielleicht etwas 
Lymphocytose. Muskulatur enorm hypotonisch. Reflexe nicht auslös- 
bar. Bewegungen in hohem Maße beschränkt. Trommeischlägelinget 
(viel Bronchitis). ‘ 
2. Fali einer alten ausgeheilten Rachitis mit ausgesprochenet 
Keine Lues! Wassermann negativ. 
3. Fall von Osteodysplasia exostotica. Fr. B., Zangengeburt, drel 
Monate gestillt, mit sechs Monaten die ersten Zäbne. Mit vier Jahren 
den ersten epileptischen Anfall. Blieben später aus. Vor zwei Pa 
plötzlich morgens Facialislähmung, Geistig jetzt hochgradig imbeell. 
Überall an den Epiphysen der Extremitätenknochen, aber auch am- 
Schädel und am Becken Exostosen. Mutter besitzt auch zahlreiche 
Exostosen. Auch sonst wird das Leiden als vererbt und familiar 
(offenbar Keimschädigung) beschrieben. Bee 
4. Fali von Chondodystrophie. Sieben Jahre alt. Wurde in J 
lage geboren, anormale Größe des Kopfes des Foetus, wie sonst seir 
häufig, hier nicht beschrieben. Wurde fast zwei Jahre gestillt. Mit sechs 


batzenartige Verdiekungen der Knöchel auf, die vom Arzt als Rachitis al 
gesehen und — mit geringem Erfolge — mit Gipsverbänden behande 


en 1918: — _URDIZINISOHE KLINIK . = Nr: ALM en Se 


Ir Janten gelernt. Läuft auch. jetzt, wird abör 
S: Thorax spitzbogenförmig. Großer Bauch. 
r:Epiphysen. Starke Lordose. ‘Gang watschelnd, 
Hände- schlaff, mehr eidem Hautlappen ähn- 
igentliche Dreizackform: "Haut: scheint zu groß 
sein und läßt, sich in. Falten abheben, ist aber 
ert.. Bei Chondodystrophie werden alle mög- 
chen Störungen des Knochenwachstums be- 
zwischen Epi- . und Diaphyse eingeschobener, 
hr erschwerender Perioststreifen beobachtet. 
n die Augen die blasenförmigen Knochenauf- 
ıysen, die Hantelform der Diaphysen und án. 
te Aufsitzen der. Epigr hysenknochenkerne auf 
. Die Knochen, sind. nicht weich’. wie bei 
nd kräftig, aber. trotzdem wenig brauchbar. 
riebene Sattelnase, das familiäre Vorkommen’ 
ıng. Innere- Sekretionsstörungen werden be- 
glos. Deshalb auch Verfütterung von Schild- 
ung. 
is. Elf Jahre alt. Schwer hereditär belastet: 
närrisch“, Potator. Ein Onkel beging Suicid. 
rnte spät laufen, litt an Stimmritzenkrampt, 
’egetationen operiert. Jetzt typisches Bild 
hr schweren Myxödems. Die Handwurzel- 
Knochenkern auf. Rachitische Knochenver- 
lig. Psychische ‚Entwickelung stark zurück. 
glänzend: Im. Röntgenbild läßt sich eine 
s.einen schon vorhandenen Knochenkernes 
sobachten. Äußerlich und psychisch macht 
;hritte und steht in beiden (Intelligenz ge- 
n) jetzt auf der Stufe eines achtjährigen 
ene Lymphocytose ging‘ zurück. Eine große 


Boden des dritten Ventrikels gelegenen Centren, wie: oft angenommen 
wird, sondern auf dem Blutwege, Bei langsamem Dauereinlauf unter- 


Diurese, die übrigens inkonstant ist, und bei: subcutaner Injektion dem 
"Menschen meist fehlt, ebenfalls gefördert, während die hemmende Kom- 


Ausscheidung, trifft, Dies ergibt sich besonders daraus, daß bei Kom- 


. die durch die Purindiuretica verursachte Zunahme der Cl-Ausfuhr: ver-' 


injektion -zur Diurese führen würde. 


der Hypophysenextrakt offenbar die Erregbarkeit des H20- secernierönden 
Apparats der Niere herab. Nach den pharmakologischen' Ergebnissen 
-kann als‘ Grundlage .des Ihsipidus eine Hyperfunktion der Hypopbyse. 
nicht angenommen werden; Hypofunktion wäre denkbar, wenn die 
Polyurie des Wasserdiabetikers in’ einem Reizzustand der Niere be- 


mit der jetzt geläufigsten Hypothese, derzufolge die Konzentrations- 
fähigkeit‘ des Organs beim Insipidus herabgesetzt, die Härnflut nur. 


‚eine.Reihe von Gründen vorgebracht, die gegen die "Annahme einer 
"Konzentrationsschwäche beim Insipidus sprechen. Trotzdem ist eine 
hypophysäre Theorie der Krankheit -wohl nicht haltbar. Denn ent- 
‚sprechend dem antagonistischen Einfluß von Purin diureticis und Pituitrin 
auf die Wassersekretion. wäre dann zu erwarten, daß der Insipidus- 


ac uhr, gaisg ma 0 

fhyreosis. Nabelhernie, geistig ‘und kör er-' 

um ein Jahr en Shae on kranke auch auf Theoein stärker reagiert als der normale. Das ent- 
‚spricht im allgemeinen jedoch ‘nicht. den Tatsachen. Es handelt sich‘ 


schon deutlich beobachtete Regung für 
insichtlich der Frisur usw.) Gleichfalls | also wohl um einen Reizzustand des wasserabsondernden Teiles der 


ontherapie, insbesondere auch Zurückgang |. Niere unter Nerveneinfluß,. der central (Basistumoren) oder peripher 
| (Pyelitis) ausgelöst sein kann. "Die, Nierennerven haben keine Wirkung 
ne Drüsen spielen für das Knochenwachs- | -auf den Konzentrationsmechanismus, sondern wahrscheinlich nur auf 
och eine bedeutende Rolle: die Keimdrüse | die Erregbarkeit des’ Organs. Die bisher vernachlässigte Bedeutung 
nentelle Entfernung. der Hypophyse stört | von Schwankungen' der Erregbarkeit für die normale und krankhafte 
Versuchstiere. In der Schwangerschaft | Harnbildung (abgesehen von Gefäßreaktionen) wird an Beispielen aus 
fast regelmäßig, und zwar beteiligen sich | der Literatur und nach eigenen Untersüchungen erörtert. 
tzellen. Folge: Vergrößerung der: Hände Göppert: Über Euthanasie. 
sehr häufig, wenn fauch meist nur ange- | die Maßnahmen : verstanden wissen, die seitens des Arztes und des 
Symphy senverbreiterung durch osteoides Pflegepersonals einzusetzen haben, wenn, der Zustand des Kranken für 
ter bedeutend, wenn auch nicht ganz zu- sein eigenes Bewußtsein oder in den Augen. der Angehörigen hoff- 
ndlich auch die Beziehungen zwischen | „ungslos ist. Weit entfernt, leichtfertiger Verwendung von Narkotieis 
Daß letztere durch die Tätigkeit der | und ähnlichen Gepflogenheiten das Wort zu reden, die mancherorts : 
md nicht durch die Schwangerschaft an | unter der Bezeichnung „Euthanasie“ verstanden werden, sieht er das 
ration. bei bestehenbleibender Schwanger-. | Ziel seines Vortrages darin, 'das ärztliche Gewissen und Mitgefühl auch.. 
geheilt. - für solche Fälle und Zustände zu’ schärfen, wo von eigentlicher Heil- 
rken. Pathologisch-anatomischen Ähnlich” kunst nicht mehr die Rede sein kaun. Er zitiert eine große Reihe von 
itis und Osteomalacie doch tiefgehende | Beispielen, insbesondere aus der pädiatrischen Praxis: auch beim be- 
die noch viele Fragen klären müssen, | wüßtlosen, todkranken Kinde ist für genügende ‚Flüssigkeitszufuhr. 
shalb die eine Erkrankung; beim Kinde, | Sorge zu tragen; unstillbares Erbrechen kann in gewissen Fällen durch 
beobachtet wird. Zweifellos wird die | rasch und‘ geschickt auszuführende 'Magenspülung, mühsame und 
klären müssen. Nur darf man bei der | quälende Nahrungszufuhr durch gewändte Sondenernährung sehr: er- 
ndokrinen Drüsen nicht zu einseitig auf | Jeiehtert werden. Unter den Narkotieis erwähnt Vortragender besonders 
vie man es bei der Beziehung zwischen | die Tinctura opii. crocata, deren Dosierung für einzelne Altersstufen . 
nd der Ausbildung der sekundären Ge- ED wird. l | 
fälschlich tat, Jetzt dürfte festgestellt 
ındener Hypofunktion der Ovarien sehr. | - + Siaura vom 6. Juni 1918. 
ren Geschlechtsmerkmale in der Regel | ' Fromme demonstriert eine Patientin, der in vierzeitiger Ope- | 
‘Schrader. | ration zum Ersatz für den narbig "'stenosierten Ösophagus eine künst- 
- | liche Speiseröhre angelegt. worden ist, Eine mobilisierte hohe Jeju- 
numschlinge wurde unter die Bauch- und untere Brusthaut verlägert 
und mittels eines durch Hautfaltung gebildeten Kanals mit dem oberen | 
Ende des Ösophagus, der links seitlich vorgezogen wurde, verbunden. 
Die Funktion der neuen Speiseröhre. ist zufriedenstellend, insofern 
weiche Speisen gut, wenn auch langsamer als in der Norm, auf diesem 
Wege genossen werden können. Zur raschen Nahrungsaufnahme be- 
vorzugt Patientin noch die bisher noch nicht 'verschlossene sa 0- 
tomieöffnung, mit der sie seit längerer Zeit lebt. 
~ Schultze: Zur sozialen Bedeutung der Hypnose. Voredander 
referiert den Fall eines Lehrers, der an Schulkindern in ausgedehntem - 
Maße Hypnose ausgeübt hatte. Er war zu diesem Verfahren durch die : 
Propaganda. veranlaßt worden, welche der Bürgermeister des be- - 
treffenden Ortes für die Hypnose gemacht hatte. Seine Kenntnisse: 
von diesem Verfahren hatte der Lehrer von einem jener umberreisenden _ 


P 


ttingen. 
ft. Sitzung am 2. Mai 1918. _ 
zwei Fälle von v. BERSO ANERAUEEN. 
is generalis). | 
iabetes insipidus; nach h experimentellen 
das Wésen dieser Krankheit in einer 
ikhaftem, hormonalem Einfluß auf die 
rung der Harnsekretion beruhe, wird 
hen Analyse der Wirkung von Hypo- 
tion zu entscheiden versucht. Letztere 
die Harobildung, um sie anschließend 
le Wirkungen finden sich auch, nach- 
nt sind. Wenn überhaupt, so wirkt 


(a 


schwelliger- Einzeldosen’ tritt der initiale, diuretische Effekt nicht, wohl `. 
aber die Hemmung ein. Die Cl- Sekretion wird 'bei der anfänglichen Be 
ponente’.der Hypophysenextrakte primär allein.die H,0-, nicht die Cl- 


"bination von Pituitrin und ähnlichem mit Theocin zwat die wasser- 
treibende Wirkung des letzteren, hingegen nicht, bei geeigneten- Dosén; ; 


ringert wird. Die Hemmung erfolgt auch dann, wenn durch- gleich- 


zeitige Wassereingabe eine Hydrämie gesetzt wird, die ohne Pituitrin- 
Da sie ferner weitgehend un- 


abhängig ist vom Gang des Blutdrucks und dem Nierenvolum, setzt: | u 


stünde, durch Fortfall eines normalerweise hemmenden Hormons,. was - 


kompensatorische Folge ist, nicht. im Einklang steht. Es werden nün :_ 


Vortragender will darunter ‚alle l 


die S Doiie. auf die. Niere also nicht durch Vermittelung der am. 


EL A EAN, 
Le g a 9 Men a Pal aara a a O 


EES 


ANA 


-~ 


750 


Laien erhalten, die so häufig, meist unter einer Bezeichnung, die theo- 
sophischem oder okkultistischem Gebiet entlehnt ist, öffentliche Vor- 
träge über Hypnose mit Demonstrationen abhalten. Auf die allgemeine 
Schädlichkeit solchen Treibens wie auf die öffentliche Gefahr, die über- 
haupt daraus entspringt, wenn die ärztliche Heilmethode der Hypnose 
in Laienhände übergeht, weist R. unter Herbeiziehung noch weiterer 
Beispiele eindringlich hin und betont besonders, daß die Reichsgesetz- 
gebung vorläufig in einer Reihe von Fällen nicht ausreicht, um solchem 


' Handwerk energisch zu steuern. 


Stoltzenburg: Über die Anwendung der Hypnose bei Kriegs: 
neurose. Zunächst gibt Vortragender einen historischen Abriß über 
die Hypnose, ferner eine Definition des hypnotischen Zustandes, und 
er deutet die Erklärungsmöglichkeiten an, die zum Verständnis 
des „Rapports“ im hypnotischen Schlaf gegeben sind. Eingehend be- 
spricht er die Verwendung der Hypnose als ärztliche Heilmethode, 
insbesondere bei Neurosen, die mit anderen Heilmethoden, etwa der 
Kaufmannschen, in einer Linie steht. Er warnt vor übertriebenem 
Optimismus. Es gibt ebenso wie bei allen anderen Verfahren auch 
hierbei Fälle, die darauf reagieren, ferner solche, die nur vorüber- 
gehend beeinflußt werden, und solche, die sich völlig refraktär zeigen. 
Für alle drei Möglichkeiten wird ein Beispiel vorgeführt. Im allgemeinen 
ist bei Kriegsneurotikern die Kaufmannsche Heilmethode wohl der 
Hypnose noch etwas überlegen. Niemals jedoch wird mit irgendeiner 
Methode die Neurose selbst geheilt, vielmehr handelt es sich stets nur 
um die mehr oder minder zuverlässige Beseitigung eines Symptoms. 


| Jena, | 
Naturwissenschaftl.-medizin. Gesellschaft. Sektion für Heilkunde. 

Sitzung vom 6. Juni 1918. Vorsitzender: Herr Igexer. 

1. Ibrahim: Demonstration. Beiderseitiger Zwischenkiefer- 
defekt und congenitale Hirnmißbildung (Arhinencephalie und Hydran- 
encephalie) bei einem vier Wochen alten Kind. Es fehlt das Filtrum, 
die Nasenscheidewand, wahrscheinlich die Siebbeinplatte. Der Gaumen 
zeigt komplette mittlere Spalte. Augen stark vorquellend und direkt 
aneinandergerückt. Stirn fliehend. Mikrocephalie. Große Fontanelle 
von Geburt an fast geschlossen. Strasburgersche Transparenzprobe 
ergibt Durchleuchtbarkeit des Schädels in seinem hinteren Ab- 
schnitt, etwa von einer Linie ab, die vom Ohr zur Scheitelhöhle reicht. 
Vermutlich entspricht diese Zone dem hydrocephal erweiterten Zwischen- 
hirn, während das wahrscheinlich abnorm gebildete Vorderhirn der 


dunklen Zone entspricht, die frontal daran gelagert ist. — Spasmen 
oder abnorme Reflexe sind nicht vorhanden. 


2. Lexer: Vorstellung eines Falles von Turmschädel mit bereits _ 


völlig eingetretener Erblindung. 

3, Körner: Über zwei seltene Dermoidcysten. a) Dermoid- 
cyste des vorderen Mediastinums bei einem 2öjährigen russischen 
Kriegsgefangenen. Die Dermoideyste war vereitert und fistulös in die 
rechte Pleurahöhle durchgebrochen, von gut Faustgröße. Mikroskopisch 
fand sich neben Epidermisteilen samt Anhängen flimmerndes Cylinder- 
epithel und speicheldrüsenartige Gebilde. Im Brustbein, dem die Cyste 
innig anlag, fand sich mitten im Körper eine bleistiftdicke, schiefe 
Öffnung. Dieser Befund ist bisher einzigartig. Ein Zusammenhang mit 
der Entstehung der Dermoideyste im Sinne der Wilmsschen Theorie 
ist sehr wahrscheinlich. 

b) Daumengroße Cyste der Serosa des Magens im Bereiche der 
großen Kurvatur zwischen Kardia und Fundus mit mehreren Neben- 
cysten bei 31 jährigem, an Lungentuberkulose verstorbenem Soldaten. Das 
divertikelähnliche Gebilde hatte keinen Zusammenhang mit der Magen- 
schleimhaut und war erfüllt von einem Brei aus Cholesterintafeln und 
teilweise verkalkten Körnchenkugeln. Obwohl sich Epithel nicht fand, 
offenbar infolge einer chronischen Entzündung der Wand mit resorptiver 
Lipoidverfettung, bleibt als Möglichkeit neben einem weniger wahr- 
scheinlichen cystischen Lymphangiom nur die Diagnose einer einfachen 
Dermoideyste. Bisher liegt in der Literatur nur ein Fall von Meckel 
gleicher Art vor. = 

Aussprache. Rößle: Der Rest einer Fissura sterni deutet 
hier nicht nur in ungewöhnlicher Klarheit auf die Art und Weise der 
Entstehung der mediastinalen Dermoideyste hin, sondern läßt auch ein 
Urteil über den teratogenetischen Terminationspunkt zu: Da eine 
spätere Entstehung des Loches im Brustbein äußerst unwahrscheinlich 
ist, so dürfte die Verlagerung des die Dermoideyste bildenden Materials 
aus dem äußeren Keimblatte vor dem normalen Verschluß der Brust- 
beinspalte stattgefunden, denselben sogar wohl gestört haben; die Zeit 
dieser Störung wäre auf das Ende des zweiten Embryonalmonats ab- 
zuschätzen. 


4. Rößle: Über die Lungensyphilis der Erwachsenen. Die 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 80. 


ee + sw wa Tab eb 


| mittleren Schädelgrube ein Versuch mit dem Subocceipitalstich Erfolg 


Lot MPAs nor e m a 
. - o 


+’. 


Syphilis der Erwachsenen wird in bezug auf Häufigkeit und Eigenart . 
allgemein stark unterschätzt. Die gröbsten Formen derselben, die 
gummöse Lungensypbilis, die aus ihr hervorgehende grobe Verschwie- 
Jung der Lungen und die syphilitisch-kavernöse Phthise sind allerdings 
sehr seltene Erscheinungen. Ihr Vorkommen ist zudem auch deshalb 
nicht so wichtig, weil die Differentialdiagnose gegenüber der Tuber- 
kulose, besonders bei der kavernösen Form schwierig, oder unmöglich 
sein kann. Hingegen ist eine dritte Form, nämlich die chronische, 
interstitielle Pneumonie, viel wichtiger und eigenartiger, 
wenn sie auch vorläufig gewöhnlich erst am Leichentisch erkannt wird, 
weil sie sehr wenig charakteristische klinische Symptome macht. Der 
Vortragende hat über ein Dutzend Fälle dieser Krankheit gesehen und 
auch Gelegenheit gehabt, Frühstadien zu untersuchen, welche der inter- 
stitiellen Pneumonie der Lues congenita sehr ähnlich sind, besonders . 
wenn die entzündliche Verdickung der Alveolarwände mit der Bildung 
von miliaren Syphilomen verknüpft ist. Gleichzeitig besteht eine indu- 
rierende Peribronchitis und Perivasculitis, bis schließlich eine makro- 
skopisch erkennbare feinste Verschwielung des Lungengewebes mit 
meist pigmentarmen, häufig sogar sehnig-weißen, netzartig angeordneten 
Narben sich ergibt. Der Prozeß sitzt fast immer in den Unterlappen, 
besonders rechts, ist zuerst eine ganz trockene, die Atemfläche nicht 
beteiligende, subepitheliale Entzündung, macht später Bronchitis, 
Bronchiektasien, Induration des Lungengewebes. Aber diese kollaps- 
sekundären Erscheinungen gehören nicht zu dem reinen Bilde der 
chronischen interstitiellen Pneumonie. Am meisten Ähnlichkeit hat der 
häufig ganz eigenartige Prozeß mit den retikulären Narben nach ab- 
geheilter tuberkulöser Lymphangitis der Lungen oder den Narben der 
pleurogenen Pneumonie. Die Syphiliserreger sind auch in den Früh- 
stadien nicht gefunden worden. 

5. Eden berichtet über Erfahrungen mit dem Suboceipitalstich, 
die er an neun Fällen gemacht hat. Die Technik ist einfach, die 
Blutung gut zu beherrschen, wenn man nicht nach der Vorschrift 
Schmiedens die Muskelansätze am Occipitale ablöst, sondern sich 
entfernt davon hält. Örtliche Anästhesie genügt fast immer. Am besten 
zugänglich ist die Membrana atlanto-oceipitalis in sitzender Stellung 
des Patienten. Das angelegte Membranfenster bleibt dauernd offen. 
Hinter ihm bildet sich eine Liquorcyste mit bindegewebiger Wand aus 
(Präparat). Dadurch wird die dauernde Resorption des Liquors bebindert, 
sodaß noch Verbesserung der Methode durch spätere Ableitung des 
Liquors in besser resorbierende Gewebe oder in die Blutbahn bei 
manchen Fällen notwendig ist. Schädigungen wurden nicht beobachtet, 
Es empfiehlt sich, vor breiter Eröffnung die Cysterna cerebello-me- 
dullaris zu punktieren und den Liquor langsam abzulassen. In vier 
Fällen von Hirntumor wurde zum Teil keine, zum Teil nur sehr 
vorübergehende Besserung erreicht. Bei einem weiteren Fall mit Er- 
scheinungen des Hirntumors war der Erfolg sehr zufriedenstellend, 
unter anderem ging auch die Stauungspapille “in kurzer Zeit zurück. 
Vortragender erörtert an der Hand seiner Fälle, daß bei Tumoren der 
hinteren Schädelgrube der Balkenstich und die Entlastungstrepanation 
günstigere Wirkung haben werden, weil hier die Abflußwege nach der 
Cysterna verlegt werden, und daß bei solchen der vorderen und 


verspricht. Ejn Fall von Hydrocephalus bei einem dreijährigen Kinde 
wurde günstig beeinflußt. Die bestehenden Krämpfe blieben fort, der 
Patient fing an zu sprechen, zu laufen, die geistigen Fähigkeiten stellten 
sich wieder ein. Ein Schußverletzter mit Meningitis serosa und Ver- 
legung des Foramen Magendi ist nach der Operation mit Durchbohrung 
der Membrana tectoria als geheilt anzusehen. Ein weiterer Fall mit 
Verlegung des Ausganges des stark erweiterten linken Seitenventrikels 
nach Schußverletzung mußte unbeeinflußt bleiben. - Für solche Fälle, 
bei denen der Verschluß oberhalb des vierten Ventrikels liegt, müssen 
Ventrikelpunktion, Entlastungstrepanation eder Durchbohrung des Ge- 
hirnes und Schaffung neuer Abflußwege nach Art des Balkenstiches 
Anwendung finden. In zweifelhaften Fällen ist zuerst die Lumbal- 
punktion als das einfachste Verfahren zu versuchen, sie wird aber oft 
nicht ausreichen. Ein weiterer Fall von eitriger Meningitis nach Ver 
trikeleinbruch eines Hirnabseesses wurde durch den Suboeeipitalstich 
nur vorübergehend günstig beeinflußt. Vortragender glaubt aber, dab 
man bei rechtzeitiger Anwendung des Suboceipitalstiches auch in Fällen 


eitriger Meningitis, ferner von Hirnprolaps und Meningitis serosa Sy’ 
pathica Erfolge haben kann. 


Aussprache. Ibrahim empfiehlt die Operation für fort- 


schreitenden Hydrocephalus im ersten Lebensjahre, vielleicht auch für 
eitrige Meningitis kleiner Kinder. 


Reichmann sieht in dem Suboceipitalstich keinen wesent- 


lichen Vorteil gegenüber den anderen Punktionsmethoden des Gehirns 
und Rückenmarks, 


ge er: Der Occipitalstich hat vor den also “Absissa sada nach Rippenresektion. entfernt und die Eröffnung der. 


den Vorzug; bei denen durch Verlegung der Magendi- ; Pleura, dazu benutzt, um die, enorm festen -Schwielen zwischen Pleura 


‚Abfluß der Cerebrospinaltlüssigkeit aus den Hirn- 
em- Spinalkanal unmöglich wird. In’ diesen Fällen 
lstich die Punktion des "vierten Ventrikels hinzu- 


trennen und so die linke Lunge zum Kollaps. zu bringen. 


` 


C u ‚schließlich der Spitze gut auslösen. , Anstatt‘ nun "einen . Fremdkörper 
Rostock. ni ©- v. `. f inden Pleuraraum nach Vorschlag von Baer, Tu ffi er, und Anderen 
notistrationsabend. Sitzung am-6. Juni 1918. 
Martius; ‚Schriftführer: Moral. 
- Es werden ‚Blutpräparate:. von zwei Patientinnen‘ 
schweren Erscheinungen, Fieber, hämorrhagischer | 
inämie, erkrankten, ` Die Leukocyten bei der einen 
meist -über 200 000,. bei -der anderen waren die 
> Leukocyten bestanden in beiden Fällen haupt- 
asten und Zwischenformen. Es handelte sich in ` 
ine akute ‚Myeloblastenleukämie. Bei der anderen 
v Tag vor dem Exitus Schwellungen sehr schmerz- 
ten-Unterkiefer auf, die als periostitische Wuche- 
ırden. ` Daher wurde ‚die -Diagnose Chlorom` ge- 
yn stellte sich heraus, daß diese Schwellung aus 
Teil dieser Drüsen, die Zungenbälge, Tonsillen, 
nfärbung. Tumoren würden nicht ‚gefunden. Es 
inen der seltenen Fälle von n akuter aleukämischer 
rünfärbung. 
j. einen Kranken vor, bei dem links eine Phthisis 
tzung besteht und das andere Auge infolge einer 
blindet. ist. Es handelt sich um eine trauma- 
“Eisensplitterverletzung‘ mit schlechtem Licht- 
‘eil des Pupillargebietes bestehen breite’ Syne: 
der Pupille dägegen ist frei und hier lassen 
arlupe deutliche wurmförmige perma- 
onen des Sphincter iridis unterscheiden, wie 
'Sschberg beschrieben haben. 
von ausgeprägtem Ectropium uveae congenitum Ä 
der Pupillarrand ' unregelmäßig ausgefranst ist 
rtige Anordnung der Pignientauswüchse: 
vor: a) einen Fall von multipler Cystenbildung 
knochen, und zwar an. beiden Oberschenkeln, 
rechtem Oberarm. Es handelt sich um einen 
den rechten Oberschenkel zweimal spontan, das 
auf der. Straße gebrochen hatte, einmal den ` 
ide waren mit Verkrümmung, besonders der 
; sehr. starker Auswärtskrümmung. und Ver- 


und Hautnaht sorgfältig unter Belassung. des Pneumothorax.. 


von acht Tagen wiederholt. 

"Vörtragender weist darauf ‚hin, daß. man auf diese Weise die 
Versenkung eines Fremdkörpers umgehen ‚kann, der. zahlreiche Nach-. 
teile mit sich bringt, und andererseits auch eine der eingreifenden 


‚Fälle und tritt .hier in Konkurrenz mit dem operativen Lungenkollaps- 
 verfahren,. während es. gegenüber 'dem einfachen Stichverfahren nach . 


kommt also.insbesondere in Betracht da, wo der Lungenkollaps infolge 
. schwerer Pleuraverwachsungen sich nicht ohne Bee sureichen. ‚oder 
nicht genügend erreichen läßt. i 


Universitätsklinik beobachtete Fälle akuter Magenblähung über die Ur- 
. sachen des akuten Pylorusverschlusses. In beiden Fällen von Ulcus 
pylori respektive. duodeni trat aus dem Gesunden heraus eine mäch- 
tige, den ganzen Bauch einnehmende Magenauftreibung unter den 
‚schwersten Allgemeinerscheinungen der diffusen Peritonitis auf. ` Beide 
Fälle durch Gastroenterostomie geheilt. Neben dem Pylorusverschluß | 
hattte ein Ventilverschluß der Kardia vorgelegen, auf dessen Bedeutung 


Magenäuftreibung hingewiesen wird. - - 
| Kröner führt über Eucupinbehandlung . folgendes aus: In der 

‘| Chirurgischen Universitätsklinik zu Rostock ist die Behandlung akuter 
eitriger Abscesse nach dem Vorbilde von Bier, Klapp und Rosen- 
stein seit Februar 1918 aufgenommen worden. Es wurde eine Y%ige- 
Eueupinlösung, gemischt mit gleichen Teilen einer. .!/.%igen Novocain- 
lösung, nach’ Absaugen des Eiters in die Absceßhöhle injiziert; Die: 
damit gemachten Erfahrungen bei vier akuten Mastitiden,- einigen Fu- 
runkeln und -Bubonen sind durchweg gute. Es konnte in. allen Fällen 

_ die Operation ‘vermieden werden. 

-Ferner wurden 20 Fälle von tüberkulösen abscedierten Lymph- 
drüsen nach der gleichen Methode behandelt und auch bei diesen tuber- 
kulösen Abscessen im Gegensatz. zu. Rosenstein außerordentlich - 
gute Erfolge erzielt. Zehn Fälle -sind bereits nach einmonatiger Be- 
‘handlung bei zwei- bis fünfmaliger Injektion vollkommen. geheilt, die 
übrigen befinden sich noch in Behandlung. | 

Zur Prophylaxe gegen Infektion bei frischen Verletzungen wide 
das Eucupin in zwei ‚Fällen angewendet, einer Weichteilverletzung am 
Unterschenkel. und einer komplizierten Unterschenkelfraktur, beide Male 


mit uN Erfolg. 


4 


icht die Differentialdiagnose der verschiedenen . 
srkrankungen unter Demonstration zahlreicher, 
itspunkte: fallender Röntgenbilder und grenät 
cystischer: Enchondrombildung beruhende Er- ' 

gegen die Ostitis fibrosa und das Sarkom; 
hen mit linksseitiger Lungen- und Pleuratuber- 
e Lunge. gesund ist. Außerdem bestehen zwei 
eine links vorn, der andere links Hinten, die 
raum durchgebrochen waren. Diese beiden 


j 
- u a . [i ö i a A 


TE "Rundschau. ee pia a ae Br hen 


seit$ eine Unterbrechung. der Banwängersöhalt: vorgenommen werden 
darf, gesetzlich klarstellt und hierdurch zugleich in alle Bevölkerungs- 
kreise das Bewußtsein hineinträgt, daß. es eine sittlich verwerf- 
liche und für die höchsten Interessen des Vater- 
landes verhängnisvolle Handlungsweise ist, aus 
selbstsüchtigen Gründen die Zahl der Geburten einzuschränken. , 
In Ärztekreisen ist die Forderung, eine Sonderbestimmuhg über 

die Zulässigkeit ' der Unterbrechung der Schwangerschaft in das. Straf- 
gesetzbuch aufzunehmen, bereits seit langem erhoben worden. Aber 


`~ 


setzes gegen Unfruchtbarmachung und 
erschaftsunferbrechung. oz 


Von” 
Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. y 


undesrat den Entwurf eines Gesetzes gegen 
schwangerschaftsunterbrechung beschlossen, 
im Reichstage die erste Lesung. dieses Ge- 
twurf dieses Gesetzes wurde ohne Beratung 
evölkerungspolitik überwiesen. :- 
ten’ die Regierung die ersten bevölkerungs- 
vorlegte, über die ich in der M. Kl. 1918, 
richtet habe, ging sie davon aus, daß das 
es vor allem auch durch eine Einwirkung 
über die Verpflichtung des ein- 
ıg unseres Volksganzen zu be- 
n dieser-- Richtung noch nicht leicht. zu 

- genommen werden. An diese Gedanken 
N an, indem er die’Frage, ‚wann ärztlicher- 


an 


gesetzbuchs sah entgegen den Vorschlägen der Ärzte- = 
|kammern hiervon ab, indem er, eine solche Vorschrift deshalb für 

| entbehrlich hielt, weil durch eine Erweiterung des Notstandsbegriffs in 
Zukunft die Nothilfe: zugunsten eines jeden Dritten. zulässig sein würde. . 
Hierdurch würden, wie es in der Begründung zu dem Gesetzentwurf - 
des Deutschen. Strafgesetzbuchs‘ hieß, alle Besorgnisse. in Ärztekreisen 


Inzwischen haben- sich die Zeiten zeni Der Krieg läßt un- 


- costàlis und: Yisceralis. teils manuell, teils scharf. zu lösen und zu durch- i 


Diėses Vorgehen gelang vollkommen. Die Lunge ließ sich- ‚aus 
ihren außerordentlich festen Verwachsungen schließlich rundherum ein- 
. zu versenken, 'verschloß .der Vortragende den Pleuraraum durch Muskel- A 
Vier Tage später wurde das hämorrhägische Exsudat in Menge: E 


: von etwa Y4 I durch Punktion entleert. und nun mit dem Brauerschen. ; 
Apparat Stickstoff eingeblasen. Dieses Verfahren wurde in Intetrallön, | 


Operationen. nach Sauerbruch, Friedrich usw. enibebrlich BE 
‘machen kann. “Allerdings eignet sich das Verfahren nur für. bestimmte 


Forlanini einen- verhältnismäßig zu großen Eingriff , darstellt. Es -~ > 


Boyksen berichtet‘im Anschluß an zwei in der - Chirurgischen 


für das Auftreten der mit dem akuten Pylorusverschluß einhergehenden E 


auch der noch vor dem Kriege fertiggestéllte Entwurf eines neuen Straf- Ta 


zerstreut werden.. | Es 


zählige ne als dringend. notwendig en die früher nur TE | 


TE A I a E — — 3 
n = 7 | 


= Daß die Unterbrechung der Schwangerschaft durch anerkannte medi- 


hierauf bedarf es an dieser Stelle nicht, vielmehr kann auf die 'aus- 


_ setzungen die - Vornahme einer Schwangerschaftsunterbrechung zu 
_ entwurfs die Tötung der Frucht einer Schwangeren nur dann, wenn 


' behandelten Person notwendig ist. Selbstverständlich falleu 
_hierunter die Fälle, bei denen das Leben der Mutter sich in drin- 


unter Umständen auch eine nur mittelbare Gefahr genügt. Bei 


‚sundheit auf das ernsteste gefährdet ist, wenn das Kind zur normalen 
' Austragung gelangt. Der Entwurf erkennt mithin nicht nur die ab- 


- Wissenschaft bei gewissenhafter Prüfung tatsächlich ernstlich gefährdet 


Schwangeren durch Eingriffe oder Verfahren gesprochen. (Unter der 


Ban 


1618 < MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 80. 


Be 


schüchtern erörtert wurden. An ein neues Strafgesetzbuch ist vor- 
läufig nicht zu denken. Wir haben daher auch fernerhin mit dem 
engen Notstandsbegriff des § 54 des geltenden Strafgesetzbuchs zu 
rechnen, der — ob zu Recht oder zu Unrecht sei hier dahingestellt — 
bei der Frage der Unterbrechung der Schwangerschaft herangezogen zu 
werden pflegt. ee 

Einen breiten Raum hat die Frage der Schwangerschaftsunter- 
brechung in neuester Zeit auch in dem Prozeß Henkel eingenommen. 
In diesem Verfahren stellte sich der Staatsanwalt, wenn. die Zeitungs- 
berichte zutreffend waren, auf den Standpunkt, daß die einzige gesetz- 
liche Bestimmung, die dem Arzt ein Recht zur Schwangerschaftsunter- 
brechung gibt, die Notstandsvorschrift des Strafgesetzbuchs sei. Für 
die Praxis entscheidend ist aber die Frage, ob sich außerhalb der 
engen Grenzen des Notstandes (es muß sich um einen Angehörigen des 
Arztes handeln!) ein Recht zur Unterbrechung der Schwangerschaft 
aus dem allgemeinen Grunde des ärztlichen Berufsrechtes ableiten läßt. 


zinische Indikationen gerechtfertigt wird, wird wohl von niemand 
bestritten. Verschiedene Auffassungen jedoch ‚bestehen über die Zu- 


lässigkeit der sozialen und eugenetischen Indikation. Eines Eingehens 


gezeichneten Darlegungen von Prof. Dr. Winter in der M. Kl. 1917, 
S. 1283—1291 verwiesen ‚werden. | - 

Der neue Gesetzentwurf billigt nur die medizinische In- 
dikation und gestattet die Unterbrechung der Schwangerschaft 
allein den staatlich anerkannten Ärzten. Es dürfte 
durchaus die Zustimmung der Ärzte finden, daß in Zukunft überhaupt 
nur sie allein Schwangerschaftsunterbrechungen vornehmen dürfen, da 
derartig folgenschwere ‚Eingriffe eine besondere Sachkunde und Er- 
fahrung erfordern. Auch hebt die Begründung hervor, daß gerade von 
den Ärzten das erforderliche Maß von Verantwortungsgefübl erwartet 
werden dürfte, zumal ihre Betätigung gegebenenfalls auch noch der 
Nachprüfung durch das ärztliche Ehrengericht unterworfen sei. Auch 
dagegen dürfte nichts einzuwenden sein, daß weder eine im Auslande 
erworbene Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis, noch das 
Bestehen des ärztlichen Fachexamens im Inland ohne den Besitz der 
Approbation genügen sollen, um beim Vorliegen der sonstigen Voraus- 


gestatten. | 
In materieller Beziebung gestattet der S 1 des neuen Gesetz- 


das zur Abwendung einer schweren, anders nicht. 
zu beseitigenden Gefahr für Leib und Leben der 


gender unmittelbarer Gefahr befindet. Da das Gesetz eine Ein- 
schränkung nicht enthält, wird man aber davon ausgehen müssen, daß 
solehen Krankheiten, die sicher einen schweren Verlauf annehmen, kann 
der Arzt daher auch in Zukunft die Schwangerschaft unterbrechen. Er 
ist eg auch fernerhin allein, der zu prüfen und zu entscheiden hat, ob 
der Eintritt des Todes der Schwangeren zu befürchten, oder ihre Ge- 


solute medizinische Indikation an, sondern läßt auch die erns te 
Gesundheitsschädigung als Grund des Abortes zu. Aller- 
dings muß, soll der Abort dem Arzt erlaubt sein, die Gesundheit beim 
Fortdauern der Schwangerschaft nach den Regeln der ärztlichen 


sein. Ein augenblicklich nur leichter Krankbeitszustand, z. B. ein 
Lungenspitzenkatarrh, dessen bedrohlich gesteigerter Verlauf während 
der Schwangerschaft noch nicht durch ärztliche Beobachtung erwiesen 
ist, gestattet zweifellos die Unterbrechung der Schwangerschaft nicht. 
Um Mißverständnisse zu vermeiden, sei ausdrücklich hervorgehoben, 
daß die Beseitigung einer bereits abgestorbenen oder schon im Ab- 
sterben begriffenen Frucht aus dem Mutterleibe nicht unter die neuen 
Vorschriften fällt, denn es wird nur von der Tötung der Frucht einer 


Tötung der Frucht ist übrigens, wie hier nur nebenbei bemerkt sei, 
aber nicht nur die Tötung unmittelbar im Mutterleibe, sondern auch 
jede sich im Wege der Abtreibung vollziehende Tötung zu verstehen.) 
Es ist daher z. B. die Ausräumung einer bereits im Gange befindlichen 
Fehlgeburt, als nicht unter den $ 1 des Entwurfs fallend, auch in Zukunft 
erlaubt, und zwar nicht nur den Ärzten, da nach geltendem Recht der 
Betrieb der Heilkunde jedermann ohne Rücksicht auf besondere ärzt- 
liche Vorbildung offensteht. u 

Tötet ein Arzt eine Frucht, ohne daß dies zur Abwendung einer 
schweren, anders nicht zu beseitigenden Gefahr für Leib oder Leben 
der Schwangeren erforderlich ist, so liegt eine nach den §§ 218 bis 220 | 


des: Strafgesetzbuchs strafbare Ab treibung vor. Das ist in 
dem Entwurf des Gesetzes selbst zwar nicht zum Ausdruck gebracht 
worden; es bedurfte aber einer solchen Vorschrift auch nicht, weil 
sich das ohne weiteres aus den Vorschriften des _Strafgesetzbuchs 
ergibt. Es entfällt in solchen Fällen für den Arzt der Rechtfertigungs- 
grund für die Vornahme des Eingriffs zur-Unterbrechung der Schwanger- 
schaft, und somit auch der Strafausschließungsgrund für die Ab- 
treibung. Alle anderen Personen außer den approbierten Ärzten setzen 


‚sich, wie hier ausdrücklich hervorgehoben sei, wenn sie eine Schwanger- 


schaft unterbrechen, stets der Strafverfolgung wegen Abtreibung aus, 
denn der neue Gesetzentwurf ‚bezweckt in dieser Beziehung nur eine 
besondere Regelung des ärztlichen Berufsrechtes. (Fortsetzung folgt) 


Tagesgeschichtliche Notizen. l 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) i - 


\ i : | 
Mit Rücksicht darauf, daß durch den Genuß von Milch einige 


_ Fälle von Typhus hervorgerufen worden sind, ersucht ein Erlaß des 


Ministeriums des Innern. darauf hinzuweisen, daß in den Molkereien 
alle Milch pasteurisiert wird und wo dies nicht möglich ist, 
die Bevölkerung vor dem Genuß von ungekochter Milch zu warnen.— 
Die sauer gewordene Milch scheidet beim Kochen einen Teil ihres Käse- 
stoffes aus, sie gerinnt und verliert ibre Kochbarkeit. Aber gegen die 
Gefahr einer Verseuchung der Milch durch krankmackende Keime ist 
Pasteurisieren oder Aufkochen der Milch der beste Schutz. Die Milch- 
sammelstellen, - in ‘denen in den großen Städten die vom ‚Lande ein- 


gelieferten Milchmengen zusammenströmen, sind genötigt, entweder die 


stärker sauer gewordene Milch zu verbuttern oder sie dadurch als Trink- 


milch für das Publikum zu erhalten, daß sie die Säure durch Natron- 


zusatz abstumpfen und- auf diese Weise eine pasteurisierbare und koch- 
bare Milch herstellen. Die Aufgabe, krankmachende Keime zu töten, 
dürfte jedenfalls nur auf diesem Wege, der freilich von anderen Nath- 


teilen nicht frei ist, mit einiger Sicherheit. erreichbar sein. 


Die grippeähnliche, als „spani sche Krankheit“ bezeich 
nete epidemische Erkrankung hat den Anzeichen nach den Höhepunkt 
ihrer Eintwickelung in Deutschland bereits . überschritten. Wenigstens 
ist für Berlin und Umgebung die ärztliche Erfahrung festzustellen, 
daß die Zahl der Neuerkrankungen sturzartig abge- 
nommen hat. aa z - 


Die gegenwärtig zu beobachtende` Vorliebe des Publikums für 
aus früheren russischen Gebietsteilen eingeführte Bonbons:ist nicht 
unbedenklich. Eine amtliche Bekanntmachung stellt fest, daß in Lodz 
Bonbonfabrikanten anstelle der beschlagnahmten Zitronen- und Wein- 
säure, zur Herstellung der süßsauren Bonbons Oxalsäure (Kleesalz) 
verwendet haben. | 


Durch Abänderung der ärztlichen Prüfungs ordnung 
wird vom 1. Oktober ab der zweite Abschnitt — die medizinische 
Prüfung — in vier Teile zerfallen mit der Maßgabe, daß in dem neu 
eingefügten dritten und vierten Teile die Prüfungen in der Kinder- 


-heilkunde und in den Haut- und Geschlechtskrankheiten von den Ver- 


tretern dieser beiden Lehrfächer abgenommen werden. Hierbei wird 
vorausgesetzt, daß für die Erledigung der beiden neuen Prüfungsteile 
von den Prüfern keinesfalls mehr als je ein halber Tag in Anspruch 
genommen wird, sodaß die Prüfung in der inneren Medizin,’ die nath 
wie vor den wichtigsten Gegenstand des Prüfungsabschnittes bildet, 
durch die Neuregelung keine wesentliche Beeinträchtigung erleide 


Die nach Vorschrift in allen Apotheken vorrätig zu haltenden 
sterilen physiologischen Kochsalzlösungen M Glas: 
röhren sind von den Apothekenvorständen dauernd daraufhin zu prüfen, 
ob ihr Inhalt frei von Ausscheidungen und vollständig klar ist. Infolge 
der Kriegsverhältnisse hat die Güte der Glasröhren nachgelassen, 50 
mit einer minderen Widerstandsfähigkeit des Glases gegenüber 247 
lösungen gerechnet werden muß und mit einer beschränkten Haltbar: 
keit der sterilen physiologischen Kochsalzlösung. 


. Würzburg. Oberstabsarzt Dr. Port, Nürnberg, ist als Ortho- 
päde an Stelle von v. Baeyer berufen worden. i 


Kobur g. Prof. Colmers, Direktor des Landeskrankenhaust® 
zum Geheimen Medizinalrat ernannt. 


Hochschuilnachrichten. Berlin: Stabsarzt Dr. oim 
der Professortitel verliehen. — Göttingen: Priv.-Doz. Dr. Fischef 
(pathologische Anatomie), zurzeit Lehrer an der Medizinschule ia 
Schanghai, der Professortitel verliehen. — H alle a, S.: Der Direktor : 
chirurgischen Universitätsklinik, Prof. Dr. Schmieden, hat einen, "i, 
nach Würzburg als Nachfolger Prof. En derlens erhalten. — ge 
Prof. Böhme, Oberarzt der medizinischen Klinik, zum leitenden a 
der inneren Abteilung der Augusta-Krankenanstalt in Bochum BEW? ften 
Leipzig: Die Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenscha 
wird die Herausgabe der gesammelten Werke des Physiologen Ewa 
Hering veranstalten. — Wien: Als Nachfolger von Prof. £ 1 of 
ist zum Vorstand des Physiologischen Instituts der Universität 110 


Dr. Durig, Physiologe an der Hochschule für Bodenkultur, berufen 
worden. | 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


e0 l ; Zr l 
v : t 


Wochenschrift für praktische Ärzte © 


rigat von > Tae P > ‚Verlag von | 
r Dr. Kurt Brandenburg a 2% ‘Urban & Schwarzenberg, 
-< Berlin l 5 | | Berlin. — 7 


: H. Eich hors t, Die Beziehungen der Coronararterien zum.Herzmuskel, R; Pa aschkis, Urologisch-kasuistische 
K. Scheer, _ Verbesserung des Typhusbacillennachweises durch ein Zentrifugierverfahren. Loewenstein, 
Zur Diagnose der. 


lung). 
Nervendurehtrennung. Brix, Ungleiche Erkrankung beider Nieren bei Kriegsnephritis. Ahl, 
chschüssen: - M. P o p o. ff, Über den Wert der Agglutinationsreaktionen bei der Diagnosestellung der Typhus-, Para- _ 


krankungen. — Aus, der Praxis für die Praxis: .F.,E. Clasen, Väricen und Ulcus cruris und: ihre Behandlung als 

ktischen Arzt. — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — . Bücherbesprechungen. — Vereins- und- -Auswärtige 

Jena. Königsberg i. ‚Pr. ‚Leipzig. München. : Wien. — Rundschau: J, Kollarits,  Geburtenriickgang und „Schmerz- ; 
lose Geburt. — Tagesgeschichtliche Notizen.. Bn 


usschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der In dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortginalbetträge vor. 


5 Sie bekamen den Kranken erst, vor acht Tagen zu a Der 
Mann nahm orthopnoötische Körperlage ein, atmete tief und erschwert 
im ‘costo-abdominalen Typus 30 mal in der Minute und sprach mit 
ganz kurzen Unterbrechungen. Seine subjektiven Beschwerden be- 
standen im Atmungsnot und schon seine Gesichtszüge verrieten Angst. 
Dabei war seine Gesichtsfarbe eine grauliche, nur an der Nasenspitze 
an den -Ohrmuscheln, auf den Lippen und auf der Zunge machte a: 
‘eine blaurote Verfärbung: bemerkbar.: ° E 
Krankhafte Veränderungen ließen sich am ‚Herzen und- an Nden 
Arterien und infolge davon an der Leber und den Nieren nachweisen. ` 
| ‚Die Herzgegend war deutlich vorgewölbt. Der Spitzenstoß des 
Herzens war zwar nicht zu sehen, ließ sich: aber im linken sechsten 
Zwischenrippenraum in der mittleren Axillarlinie schwach fühlen. Die 
auf ‘die Herzgegend aufgelegte -Flachhand empfand eine schwache 
systolische Erschütterung. 
© -Bei der Schwellenwertsperküssion des Herzens en sich als x 

. Herzgrenzen: ` oberer, Rand der dritten linken Rippe, mittlere linke 

Axillarlinie und sechster linker Zwischenrippenraum. Die rechte Herz- 
grenze ging 1,5 cm über den rechten Brustbeinrand hinaus. . Ich zeigte 
Ihnen ein Röntgenbild des Herzens, auf welchem Sie die: Bestätigüng 2 
dafür fanden, daß bei unserem Kranken ‘eine hochgradige Verbreite- 
rung der linken 'Herzkammer, aber auch eine geringere der ‚rechten 


en Klinik der Universität Zürich. 
ı der Coronararterien zum 


lerzmuskel. 
Von | 
Hermann Eichhorst. a 


nische: Epikrise.) 

r Sie am gestrigen Tage beigewohnt; 
ine willkommene Gelegenheit, auf: die 
prechen zu kommen, ‚welche zwischen 
lem. Herzmuskel in funktioneller und 


éhen. | 
ehst die hauptsächlichsten klinischen 


en Kranken ins Gedächtnis ` 


s- daraufhin darüber klar zu werden, 
ie gesamte klinische. Auffassung. des 


ler-nicht. 
n 43 jährigen Str SB änashäfer aus Zieh, 
"amilie stammt, in seinen Kinderjahren 
nd im siebenten Lebensjahr an Lungen- 
nkte. Von da. an war er über 30 Jahre - 
hre 1911 litt er längere Zeit an Husten, 
hwindsüchtig erklärte, doch wurde er 
lerungshause der Medizinischen Klinik 
amen geheilt. 
tet und hat zehn Kinder gehabt. Von 
nach der Geburt an Lebensschwäche. - 
»nden Kinder sind immer gesund ge- 
iten will der Verstorbene, niemals ge- 


t 


vorhanden war. ` ‘ 
Bei der Auseultation des Herzens hörte man über len: Klappen- | 
stellen neben dem diastolischen Ton ein langes, hauchendes dia- 


beins und der Aorta, am'leisesten über der. Herzspitze zu hören war. 
Über der letzteren trat neben dem systolischen Tone noch ein systo- 
‚lisches Geräusch auf. Da .der diastolische Ton!über der Pulmonal- 
stelle ungewöhnlich stark zu hören war, so lautete. unsere ee 
auf Aorten- und Mitralklappeninsuffizienz. 

Über dem Manubrium sterni war zwar keine Dämpfung nach 
weisbar, aber das Röntgenbild zeigte eine ‚unverkennbare Verbreite- 


rung des Aortenschattens. 
te sch zuerst im e a T bemerk- Am Halse machte-sich sehr lebhaftes Hüpfen der Carotiden 
nach einigen Stunden: wieder vorüber- Man bekam: hier einen unreinen herzsystolischen Ton 
‚nken zwangen, mehrfach die Arbeit 


n. Husten und Auswurf traten bei 


| bemerkbar A 


, Die Temporalarterien zeichneten sich durch lebhafte Schlänge- 
lung und starke Pulsation aus und fühlten sich sehr hart an. 
Ich machte Sie darauf aufmerksam, daß sich an deren: Zäpfchen 

Eine Unter- 


deutlich Pulsationen unschwer wahrnehmen ließen. 
Augenhintergrundes ‚hatte auf beiden . Netzhäuten 


| suchung des 
Arterienpuls ’ ergeben. v 

Der Radialpuls ' war regelmäßig, gut gefüllt, stark gespannt und 
schnellend. Wir zählten 104 Pulse in einer. Minute. Das Pulsbild, 
welches. wir aufnahmen, zeigte gleichfalls die Kurve eines schnellenden 

Pulses, iridem‘ die steil aufsteigende Ascensionslinie. unter einem: sehr 

Es. bestand an’ 


spitzen Winkel in : die :Deseensionslinie . überging. 
letzterer eine sehr gut ausgebildete _ Rückstößelevation, während ; 


Elastizitätselevationen. nicht an ihr zu erkennen waren. Die. Bestim- 
mung des Blutdr ucks mittels des Apparats von Riva-Rocci . ergab 
110 mm "Hg. 

Bei der Auscultation ‚der "Radialarterien - bekamen wir "einen 
kräftigen, kurzen herzsystolischen. Arterienton zu ‚hören. Auch war 


1 


diese: Anfälle stärker, häufiger Und 

Seit fünf Wochen mußte dauernd 
Während früher die Anfälle in der: 
sten, hatte jetzt Körperruhe keinen 
il trat eher Erleichterung ein, wenn 
das Fenster eilte und am. geöffneten ` 
oft und. stark Dilegten die. Anfälle 
i gesellten sich zu dem Gefühl. der 
ngende Empfindungen hinzu, die von 
in den Kehlkopf hinauf ausstrahlten. 
ich Anschwellungen an den Beinen 
ie mit jedem "Tage an Umfang zu- 
mehr und mehr sank. Der Kranke 
r 1917 auf die ‚Medizinische Klinik 


+ 


\ | Ä | mef 


stolisches Geräusch, welches besonders laut über- der Mitte des Brust- A 


und ein leises herzdiastolisches Geräusch.. zu hören. I 


je 
oh 
I 
| 
a 
h 
Bf 


= 
EN 
fi 
t 
H 


ET TE re 


a 


f i TAGNO C re ei ze; 
PR : n 
- 


i 1618 — MEDIZINISOHE KLINIK — Ñr. $i. © 4 August, 


ein solcher über dem Hohlhandbogen nachweisbar. Über der lebhaft 
pulsierenden Femoralarterie fand sich ein Traubescher Doppelton. 

Wir haben nicht versäumt, den Hämoglobingehalt des Bluts 
zu bestimmen, welcher sich an dem Sahlischen Apparat als auf 
69% vermindert herausstellte. 

Die Untersuchung des Blutes ergab eine positive Wasser- 
mannsche Reaktion. i M 

Der Bauch war umfangreich und gab beim Beklopfen 


' Fluktuationsgefühl. Von beiden verlängerten Mamillarlinien an waren 


die seitlichen Bauchabschnitte gedämpft. Die Dämpfung erwies sich 
entsprechend den Körperlagen als verschieblich. 


Die Leber, deren Dämpfung etwa im fünften rechten Zwischen- 


rippenraum begann und mit der Atmung verschieblich war, reichte 
mit ihrem unteren Rand in der rechten Mamillarlinie 6 cm über den 
rechten Brustkorbrand hinaus. Der untere Rand erschien bei der Be- 
tastung glatt, stumpf und nicht druckempfindlich. 

Der Harn war bis auf 500 ccm gesunken und enthielt geringe 
Mengen von Eiweiß (0,25 °/oo). a: 

Unsere Diagnose lautet demnach auf Insufficientia valvularum 
aorticarum et mitralis syphilitica, Aortitis. syphilitica, Arterio- 
sklerosis arteria acoronariae cordis, Stenocardia, Insuffieientia cordis. 
Eine an der Wassermannschen Blutserumreaktion erkennbare latente 
Syphilis erklärten wir für den Ausgangspunkt aller übrigen Ver- 
änderungen. 

Als der Kranke im November 1917 zur Aufnahme auf die 
Medizinische Klinik kam, verschafften wir ihm sehr schnell dadurch 
große Erleichterung, dab wir ihn anhaltend Bettruhe beobachten 
ließen, ihm eine Eisblase auf die Herzgegend legten und ihm inner- 


lich Foliorum Digitalis 0,1 — Diuretini 1,0 — dreimal täglich ein 


Pulver verordneten. Schon nach 24 Stunden ging die Harnmenge auf 
2000 cem in die Höhe und erreichte dann mehrere Tage lang 4000 cem: 
Die Hautödeme nahmen schnell ab. Der Kranke konnte wieder 
frei atmen und blieb mehrere Wochen von stenokardischen Anfällen 
vollkommen frei. Ä 
| Am 5. und 6. Dezember 1917 trat blutiger Auswurf und am 
19. Dezember wieder einmal ein stenokardischer Anfall auf, bei 
welchem dünne, feinschaumige, leicht bräunlich gefärbte Massen aus- 
gehustet wurden. RR 
Anfang Januar 1918 wurde die Harnmenge wieder sehr gering. 
Auch kam es am 2. Januar zum zweiten Male zu Bluthusten. Durch ein 
tägliches Klistier von Digalen, Adrenalin, Tinetur Strophanthi und 
'Theophyllin wurde aber die Harnmenge binnen kurzer Zeit wieder auf 
9500 .ccm in die Höhe gebracht. 
Trotz alledem traten wieder öfter stenokardische Anfälle auf 
und wir haben den Kranken in einem solchen Anfalle vor acht Tagen 
gesehen. Bei einem solchen Anfalle wurden am 2, Februar Massen 


ausgeworfen, die an das pflaumenbrühartige Sputum der Pneumoniker 


erinnerten. | 
' Vorgestern klagte der Kranke morgens um 10 Uhr plötzlich 


über Erstickungsangst und Schmerz in der Herzgegend. Während die’ 


Krankenschwester den Arzt herbeiruft, sinkt der Kranke zusammen 


‘und ist verstorben. 


Bei der gestrigen Leichenö ffnung fanden wir unsere Dia- 
gnose zunächst bestätigt. Das Herz war in seinem rechten und linken 
Ventrikel stark erweitert und hypertrophiert und erreichte eine Breite 
von 16 em und eine Höhe von i5 em. Dabei bot der Herzmuskel eine 
natürliche braunrote Farbe dar, fühlte sich fest an und zeigte auf 
verschiedenen Flachschnitten nicht die geringste Veränderung. 

- Die Aortenklappen ließen Wasser, welches man in den Aorten- 
stamm hatte hineinfallen lassen, ergiebig durchfließen, und fanden sich 
sehr stark verdickt, erheblich geschrumpft und starr und schwer 
beweglich. Auch die Mitralklappen zeigten sich an dem freien. Rande 
beträchtlich verdickt. Die Papillarmuskeln erschienen in lange, platte 
Gebilde umgewandelt, welche an ihrer Spitze von ausgedehnten weib- 
grauen Zügen durchsetzt waren. l 

Im Gegensatz zu den linksseitigen Herzklappen zeigten sich 
die rechtsseitigen zart und unverändert. 

In dem aufsteigenden Teil der Aorta und im Aortenbogen trafen 
wir ein selten schönes Bild von ungewöhnlich hochgradiger Aortitis 
syphilitica an. Die Intima der Aorta stellte eine von zahllosen Hervor- 
buckelungen und rinnenartigen Vertiefungen durchsetzte Fläche dar, 
auf welche der vielfach gebrauchte Vergleich mit einer gebunzelten 
Fläche vortrefflich paßte. Die einzelnen bandartigen Vorsprünge der 
Intima boten der Mehrzahl nach eine graue, manche aber auch eine 
gelbliche Farbe dar. Einzelne graue Erhebungen erschienen fast von 
gelatinösem Aussehen. 


Als wir uns an die Untersuchung der Kranzarterien heran- 
machten, zeigte sich zunächst, daß nur eine Mündung für die linke 
Kranzarterie nachweisbar war, die aber durch Wucherungen um sie 
herum erheblich verengt war. Es wurde daher der Stamm der rechten 
Kranzarterie eröffnet und rückläufig eine Sonde gegen die Aorten- 
lichtung vorgeschoben. Die Sonde konnte nicht in den Raum der 
Aorta vordringen, sondern blieb etwa 3 mm vor dem Eintritt in die 
Aorta stecken und wurde hier durch eine hindegewebige Masse auf- 
gehalten, welche den Eingang zur rechten Kranzarterie verschlossen 


hatte. Alle übrigen Äste der beiden Kranzarterien waren durchgängig, 
erschienen nur stellenweise durch gelbliche Verdickungen der Gefäß- 
wand verengt. | LS 


In der Bauchhöhle fanden sich etwas über 200 cem klarer, 


gelbgrüner, seröser Flüssigkeit. 


Die Nieren zeigten sich vergrößert ‚und sehr hlutreich. Auch 


an Milz und Leber waren Zeichen venöser Stauung unverkennbar. Die 
Gebilde waren ungewöhnlich blutreich, vergrößert, an der Leber 
Muskatnußzeichnung. 


Mit Ausnahme des vollkommenen bindegewebigen Ver- 


schlusses der rechten Kranzarterie hat also die Leichenöffnung 
nur Dinge zutage gefördert, welche wir als bestehend an- 
genommen hatten. Auf die ursächlichen Beziehungen der Syphilis 
zu derartigen Veränderungen will ich heute nicht ‘wieder zu 
‘sprechen kommen, da ich auf diesen Punkt bei den klinischen 
‚Auseinandersetzungen genauer eingegangen bin. Dagegen 
möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die bemerkenswerten Ver- 
änderungen an der rechten Kranzarterie hinlenken, die doch 
ohne Zweifel nicht etwa unmittelbar vor dem Tode entstanden 
waren, sondern schon. längere Zeit bestehen mußten, und die 
uns demnach den Beweis dafür ‘liefern, daß ein Mensch mit 
vollkommenem Verschluß einer Kranzarterie an ihrer Mündungs- 
stelle fortleben, und zwar fortleben kann, ohne daß der Herz- 
muskel die geringste anatomische Veränderung dadurch erfahren 
hat. In der Tat ist diese Tatsache nicht ohne klinisches und ana- 
tomisches Interesse. Ä 


Sie werden sich aus der Anatomie und Physiologie erinnern, 


daß man den Kranzarterien des Herzens in verschiedenster 
Richtung eingehende Aufmerksamkeit zugewendet hat, und daß 
darüber seit langer Zeit bis auf die Gegenwart eine recht aus- 
gedehnte Literatur vorliegt. Ist doch namentlich viel und 
heftig darum gestritten worden, ob sich die Kranzarterien 
während der Systole oder der Diastole des Herzens mit Blut 
füllen, und ob die Anastomosen zwischen den beiden Kranz- 
arterien sehr reichliche und ausgiebige oder sehr beschränkte sind. 


Aller Wahrscheinlichkeit würde man diesem Gegenstand 


ein weniger großes Interesse gewidmet. haben, wenn man sich 
nicht darüber klar gewesen wäre, welche hohe Bedeutung eme 


ergiebige Blutzufuhr zum Herzmuskel für dessen Arbeitsfähigkeit 


haben muß, denn mit zu mangelhafter Blutzufuhr stellt der Herz- 
muskel seine Tätigkeit mehr und mehr ein. 


Der Herzmuskel bedarf einer ergiebigen Blutzufuhr nieht 
nur deshalb, um an Arbeitsmaterial das zu ersetzen, was bei 
seiner Tätigkeit aufgebraucht worden und für ihn unverwert- 


bar geworden ist, sondern auch deswegen, weil das Blut Stoffe 


enthält, welche den Herzmuskel zur Zusammenziehung anreizen. 
Es liegen über den letzteren Punkt sehr bemerkenswerte Ver- 
suche am menschlichen Herzen von den französischen Ärzten 
Hedon und Gilis vor, welche. in der Gazette dedicale de 
Paris im Jahre 1892 veröffentlicht wurden. Die genannten 
Ärzte erhielten das bewegungslose Herz eines Hingerichteien, 
an welchem der gerichtliche Akt eine halbe Stunde zuvor aus 
geführt worden war. Sie leiteten nun defibriniertes Blut emes 
Hundes in die Kranzarterien des Herzens ein, und siehe da, 
das Herz fing wieder zu schlagen an. Der Vorhof zog sich da- 
bei öfter (148 mal) als der Ventrikel (44 mal) zusammen. Wen 
sie den gleichen Versuch am Hundeherzen wiederholten, 30 trat 
genau das gleiche ein, nur erfolgten hier die Zusammen- 
ziehungen vollkommener. 


Es will mir vorkommen, als ob man in der Physiologie 
und Pathologie auf die reizende Einwirkung des Bluts auf 
den Herzmuskel zu wenig Wert gelegt hat, die sicherlich bei 
allen jenen Zuständen nicht außer acht gelassen werden dani, 
in welchen man bei Erkrankungen der Kranzarterien To 
durch plötzlichen Herzstillstand auftreten sieht, weil die lu- 
fuhr zu den Kranzarterien eine Unterbrechung erfahren hat. 


Aus alledem, was man nach Erfahrungen am Kranker: 
bett und aus Tierversuchen weiß, geht hervor, daß es nieht 
gleichgültig ist, ob die Unterbrechung des Blutzuflusses UM 
Herzmuskel innerhalb des Stammes einer oder gar be er 
Coronararterienäste oder in einem ihrer Verzweigungen 5 
gefunden hat. Nur im ersteren Falle kann, aber wie unsere 
Beobachtung zeigt, muß nicht immer unbedingt Tod durch 
Stillstand des Herzmuskels eintreten. Versuche mit Unter 
bindungen der Kranzarterien und ihrer Äste, die vielfach a0 
bloßgelegten Herzen namentlich von Hunden und Kaninchen 
ausgeführt worden sind, widersprechen sich übrigens viel 


un WR e 
ie ejn Poa Aeh . . a 
r- O E z E Sr ee 
x’. . irki $ B gl R 8 . ©. 


= a” 


A E a eS 7 pna a N . . x 
e- A P - . u 
.. t F4 ' 


1 IN N 
4 


„ nur mit Vorsicht zu verwerten, weil. die. 


izung .des Herzens durch die Unterbindung den 


sperre mehr oder minder stark ‚beeinflussen. und 


t 


sich um den Verschluß von Ästen der Kranz- 


bt das Leben erhalten, aber es. schließen sich 


änderungen im’ Herzmuskel an, auf welche zuerst 


r und namentlich der verstorbene pathologische 


r in Freiburg. im Jahre 1882 hingewiesen haben. 
 Blutzufuhr. abgeschnittenen Teilen: des Herz-- 


ich Absterbeveränderungen, Erweichungen:i des 


von Ziegler als Myomalacia benannt wur- 
rieder werden allmählich durch bindegewebige 
:schwielen ersetzt. Daß letztere in schwerer 
fähigkeit des Herzmüskels beeinträchtigen, ist 
indliche Sache, und viele "Menschen, die an 
he oder -Herzmuskelinsuffizienz infolge von 
nuskelentzündung“ zugrunde gehen, fallen den: 
Vorgängen zum Opfer. 2 20..00.8 

och einmal auf die Erfahrung, die uns unsere 
acht hat, etwas genauer ein, nach der das 
rotz vollkommenen Verschlusses einer Kranz- 


fortschlagen und arbeiten kann, so wollen wir | 


rage vorlegen, ob eine gleiche oder wenigstens 
ng bereits von anderer Seite gemacht worden 
t liegt eine Mitteilung ?) aus dem Jahre 1897 
welche an dieser ‚Stelle angeführt zu werden 
i fand bei einem 32jährigen Manne voll- 
18 ebenfalls wie bei unserem Kranken der 
e durch einen Thrombus. ` Dieser Verschluß 
ihrend sich am rechten Ventrikel nur kleine 
eisen ließen: Chiari hebt hervor, daß sich 
ne Unversehrtheit des Herzmuskels núr da- 
, daß entgegen der Ansicht mancher Ana- 
hter und linker Kranzarterie weitgehende 
den, die es durch rückläufige Blutbewegung 
i Sperre in einem Arterienast Absterben des 
ebiets eintritt. Bei unserem Kranken waren | 
kroseherde oder bindegewebigen Schwielen 


nnach bei ihm die linke Coronararterie im- ` 
kommen“ die Blutsperre im rechten Kranz- 
bernehmen und den Herzmuskel mit aus- 
| Reizmaterial zu versorgen. 
jemand in etwäs voreiliger und unüberlegter 
unsere, Erfahrung: nichts Auffälliges sei, da 
iberhaupt manche Menschen angeboren . nur 
erie besäßen und dennoch. als herzgesund 
olten hätten. : Schon ältere Anatomen, wie 
-Theberius (1716), aber ‘auch jüngere 
o und Hy,r.t1 haben solche Beobachtungen 
n erinnern, daß- bei manchen Reptilien |, 
odilen, Python), wie zuerst v. Meckel 
' eine einzige Kranzarterie vorkommt und 
Untersuchyngen von Camper und von 
ppeaux ebenfalls nur eine einzige Kranz- 
t regelmäßig anzutreffen ist. Es ist wohl 
unter solchen Umständen die ‚gesamte 
n Herzmuskel von Anfang an ganz anders 
8 Dinge nicht mit den krankhaften Ver- 
ris und unserem Kranken zu ver- 


` 


gehenden: bereits darauf zu sprechen ge- 
über gestritten worden ist, ob die Blut- 
n in der Diastole oder in der Systole des 
es hat lange Zeit gedauert, bis man. sich 
Annahme durchgekämpft hat, sie gehe 
sen vor sich. Noch eifriger' fast und 
it darüber geführt worden, ob zwischen 
arterie keine, mangelhafte oder: ergiebige 
stomosen bestehen. ‘ Unter denjenigen 
‚sehr geringe Anastomosenbildung. an- 


7 ' ’ 


1894. $ 


uweisen; weder makroskopisch noch mikro- a 


Fe 


; r a De ur é Can a Er ERA BE p 
5 Ye 2 ` vn s = , 2 2 En a ; P E T ala a : $ SER ’ . ` ur jr 2 F T , Bi 
5 = une a u. £ at d S C E ae we FR ee 
x di ` u . i € . B š =% - b% u. w A BE un X DR: è 
M E EN Dn ; = E ae PA = se [ B , E . , `; LANE Bi | X F A 
1a j $ va : - . e i AEn ae O er h $ ra ü " d $ f ’ 
= ee; -. ® S i - y R Mi . s ' RN PE p ‘ = Her Te 3 J, ié 
. Far Zu a a ’ Ko 2. Ba: u N. Een Si Cia ` = . i IB: I f ; i 
E l f - Een ee t i ati i pe ‘ ee ee 5 ' l IS 2 i au 3 + eni A iea j DSt i ; 
= et p$ i ` A og = Q' - ae x ar: 2. — Tr z , K INIK 3 N (a 31 ne = x ‘ = 2 , 
I ur 1918 — DIZ HE KL — Nr. öl. E EAS oa . = 
= S ' . È s r ; EAN: # i R AR 8 3 E i . . g e Pr 
a aaa. 2 a a ai ; 
` 7 B gr F 5 R 
` 7 , . À Rus DR i š D i . N | . $ j 
¿ 5 ę Be re Mr ‚ 
pn A ' 
+ i 
$ 


-genommen haben, sind .name 


Äste der Kranzarterien als ‘Endarterien an, das heißt als Gefäße, 


bindung von Kranzarterien äuf die Bewegung des Herzmuskels, 


zu-wesentlich. anderen Ergebnissen als die beiden genannten Ärzte, — 
sondern auch gegenüber der C ohn heim schen Behauptung, die- 


Krar:zarterien bildeten Endarterien, drängte sich- ihm gerade, die. 


entgegengesetzte Anschauung auf, daß nämlich zwischen den ` 
Ästen der beiden Kranzarterien sehr ausgiebige ‚Anastomosen be- 


-stehen müßten), 0... nn 
„In der Tat haben auch Injektionen. der Kranzarterien in 
Jüngster Zeit, unter welchen namentlich diejenigen von Sp alte- 
holz aus dem Jahre 1907 hervorgehoben zu werden verdienen, 


ergeben, daß-Anastomosen zwischen beiden Kranzarterien in ausy, 


"gedebnter Weise mit mehr‘ vervollkommneter - Technik - nach- 
zuweisen sind. ee Aven e Ca Zu: 
Es muß noch, um sich vor Trugschlüssen zu hüten, daran 


: erinnert werden, daß man Abweichungen von dem gewöhnlichen 
Zahlenverhältnis der Kranzarterien kennt, die unter .Umständen en 


eine Gefäßsperre . ausgleichen könnten, wenn die. Anastomosen- 
bildung zwischen den beiden Kranzarterien keine besonders’ reich- 
liche wäre. H.epbum beispielsweise hat bei einem menschlichen: 
Herzen drei Kranzarterien angetroffen, von welchen' die dritte 
dicht neben der rechten Coronararterie ihren: Ursprung nahm ?), 
und W. St. Claire Symmers begegnete -gar nicht selten 


accessofischen Kranzarterien, unter 100 Herzen 28 mal. 26 mal 

ge und nur 2mal. um linksseitige ` 
| Überschußarterien. : Ihre Zahl belief-sich bis auf 59 3).! _ We 
Turner endlich beschrieb, daß er an einem Herzen eine. | 


‚handelte es sich üm rechtsseiti 


sehr enge linke Kranzarterie antraf, während die rechte eine: 
ungewöhnliche Weite darbot und im Sulcus zwischen Vorhof und 
Ventrikel zwei große Äste abschickte, von-welchen der eine sich 
im Verbreitungsgebiete des hinteren Astes der linken Kranzarterie 
verästelte $). Turner erwähnt, daß auch Bochdalek®) eine 


ganz gleiche Beobachtung veröffentlicht habe. Von allen solchen. 


Gefäßanomalien war aber das Herz unseres Kranken frei,-sodaß 
wir es wohl mit'seiner Gefäßveränderung als einen. Beweis dafür 


ansprechen können, daß auch: seltene klinische Erscheinungen - 


dafür sprechen, daß am menschlichen Herzen zwischen rechter 
und linker Kranzarterie so zahlreiche und ausgiebige Anastomosen 
vorhanden sein müssen, daß es möglich ist, daß die eine Kranz- 
arterie vollkommen vom- Blutkreislauf ausgeschlossen wird und 


die andere dafür so hinreichend eintreten kann, daß sich eine 


anatomische Schädigung des Herzmuskels nicht ausbildet. 


War unsere Beobachtung schon von rein klinischem Stand- 


punkte von großem Interesse, so wächst letzteres’ noch dadurch, 
daß sie uns Gelegenheit geboten hat, wieder einmal rein anato- 
mischen: Fragen näherzutreten und uns daran zu erinnern, in ` 
welchem innigen Zusammenhange die verschiedenen Zweige der 
Medizin zueinander stehen und 


seitig fördern können. 
` > j A í 


- 4) Michaelis, Zschr. f. klin. M. 1894, Bd. 24. 
> Hepbum, Journ. of anatomy 1895, | 
a Symmers, Jours. of anatomy 1907. eh 
1) Turner, Transact. of the path. Soc. 1865. 
°) Virch. Arch, Bd. 91. . = 


\ 


zupt, wie besonders v. Frey!) mit Recht.her- | nentlich.Hyrtl und Oohnheim zu. 
| ' nennen. Hyrtl begründete seine Ansicht auf Injektionsversuche 
mit Gips, welche er an den: Kranzarterien vornahm, während sich - 
[.Cohnheim. auf Beobachtuügen“ stützte, die. er -bei Unter- 
bindungen der Kranzarterien am lebenden ‘Hunde mit einem 
Züricher Arzt, Anton v. Schultheß-Rechberg, vomalm. - 
und. im Jahre 1881 im Virchowschen Archiv beschrieb. Mit Recht a 

hat Spalteholz hervorgehoben, .daß Hyrtls, Injektions-' - 
| versuche kein- zuverlässiges Ergebnis liefern ‘konnten, weil dazu; — 

eine Gipsmasse ‘verwendet wurde,, welche kaum imstande istpin = 
' feinere Blutgefäße einzudringen. Č oh nh eim'`sprach die feineren - 


die sich nicht bei. örtlichem Verschlusse von benachbarten 
 Anastomosen aus rückläufig ‘füllen lassen, aber auch diese. Be- 
hauptung ist falsch.. Schon Michaelis, welcher die Tier- 
‘versuche von Cöhnheim und y. Schultheß-Rechberg - 
wiederholte, kam nicht nur in bezug auf den ‚Einfluß einer Unter- - 


sich in ihrer -Erkenntnis gegen- 


nn, ve 
LET ER 
5 $ aien 
ee: ns 


EAE 


snn 


aa cl 


T M NE ARIA a S ur 


Fee Tr 


Sem 2 0 
. we 


RE DE 


=" 


boal 


ET 


- m: m" 
x d 2 


u 


ey pai jde ws 
= . e o 5 


er 


—s 
er Zir De EN Te 


= 

a TE re 
Ay —ut- - s.. 
j b > . pid 3” . 


e a an a ie 
Set leg De Tva 
Le. Ama mermo 
$ 8 j 5 


- . 
ere 


-2 
-~ 


errs 
>S 


ee nu? A ı 
> wi. 
Ma > 5 


Ranh TAAA 


To S ` p ... .. = . 
A Pa aa ` md., 
aa mii nn nen a a aa aa Lu een 
=- . B . 


| en nn m i o 


to 


. Fefdspitals. Ich habe aus dem reichen chirurgischen Materiale 


/ üppigen, zum Teil schmierig belegten Granulationen bedeckt sind. 


 ausschicken muß ich, daß ich mir an meiner chirurgischen Ab- 


*  Urologisch-kasuistische Mitteilungen. 
Priv.-Doz. Dr. Rudolf Paschkis, k. k. Regimentsarzt, 


frfüherem Kommandanten und Chefchirurgen des- k. k. Reservespitals | 


‘in Klosterneuburg, derzeit Chirurg eines Feldspitals. “ 


Die in folgendem beschriebenen., Fälle entstammen zum Teil | 


meinem Krankenmaterial in Klosterneubürg, zum Teil dem des 


meines früheren Spitals nur einige der in mein 'Spezialfach ge- 


hörenden, mir mitteilenswert erschienenen Fälle ausgewählt. Zu. 


einer. genaueren Bearbeitung der chirurgisch interessanten Fälle 
oder einer solchen des gesamten chirurgischen Krankenmaterials 


hatten mir Zeit und Hilfskräfte gefehlt. Die Veröffentlichung er- 
folgt erst jetzt,, da ich äuch im Felde Gelegenheit hatte, einige 
`` interessantere Fälle zu beobachten. .. ne I 
Von Schußverletzungen des Hodens : will ich folgende‘ 
selildern: 2. Í m 


I. Inf. F. P. L-R. 50. 80 Jahre. Verwundet am 17. Oktober 1914 


a $ Er aufgenommen Reservespital ‚Klosterneuburg 3. Novem- | 
- ber 1914. | S 


Gewehrschuß an der Beugeseite des linken Oberschenkeis über | 


dem Glutaeus und an der linken Scrotalhälfte mit Prolaps des Hodens. 
17. November operiert (Dr. Paschkis). Der vorgefallene mit Granu- 
‚lationen bedeckte Hoden. ist mit der Haut fest verwachsen. Ablösung, 
und Spaltung der Haut, Reposition des Hodens; partielle Hautnaht 
.mit Drainage: 9. Dezember geheilt zum Kader . A 


DO. Inf. L-R. Lir. 35. Verwundet August 1915, aufgenommen 
Reservespitäl Klosterneuburg 18. August. Gewehrschuß; Streifschuß, 
fast verheilt, an.der Glans penis; Durchschuß durch das Serotum von 
rechts oben nach links unten mit Prolaps beider Testikel, die mit 


"Anfangs Behandlung mit Tinct. jod. und Salben; nach Reinigung der 


Granulationen am. 2. November 1915 operiert (Dr. Paschkis). 
Rechts Freipräparierung der Hoden, dann der Tunica vaginalis; Re- | 


position des Hodens, Naht der Tunica und partielle Hautnaht.- Links 
ist eine Naht der Tunica unmöglich, daher wird der Hoden einfach 
unter die Scrotalhaut gelagert. Heilung. 2. Oktober zur Rek.-Abt. 
entlassen. Beide Testikel tästbar, jedoch kleiner als normal  ' 


JU. Inf. A.U; Lir. 31. 22 Jahre, Verwundet 4. Juli 1916 bei. 


Beresteczko; aufgenommen 15. Juli Reservespital Klosterneuburg.  . 
. Gewehrschuß; kleiner Einschuß8 am oberen Pol des . rechten. 
Hodens, Ausschuß in der linken Gesäßhälfte. Aus. dem kaum erbsen- 
großen, belegten Einschuß ist nekrotisches Hodengewebe prolabiert. 
Der linke Nebenhoden ist infiltriert, vom unteren Pol bis gegen die 
Genitokruralfalte ist ein derbes, strangförmiges infiltrat zu tasten. 
Konservative Behandlung mit :Salbenverbänden. Am 23. Juli Tempe- 
ratur 89°; haselnußgroße, schmerzhafte, fluktuierende . Vorwölbung 
unterhalb des Einschusses. Incision ergibt nekrotisches Hodengewebe, 
Die Temperatur wird normal, beim Verbandwechsel lassen sich aus 
der Ineisionswunde ganze Mengen nekrotischer. Hodenkanälchen ent- 
fernen. Das Nebenhodeninfiltrat wird unter ’Thermophor kleiner. 
Röntgenuntersuchung ergibt das Vorhandensein eines kleinen metalli- 
schen Fremdkörpers in der rechten Scrotalhälfte. Trotzdem. schließt 
sich, nach, Abstoßung der nekrotischen Massen, die Wunde. Am 
24. August wird Patient in ein Heimatspital transferiert. Bei der Ent- 
lassung spürt man an Stelle des rechten Hodens ein kaum erbsengroßes 
Knötchen, links den normalen Hoden. ` , n: 

Die beiden ersten Fälle sind trotz der scheinbar schwereren 
Hodenverletzung günstiger als der letzte. Bei diesem war das 
Resultat eine völlige Atrophie, bedingt durch den direkten Durch- 
beziehungsweise Steckschuß, während bei den anderen nur eine 
Streifung oder Prellung des .Hodens mit nur oberflächlicher Ver: 
letzung des Gewebes erfolgte. Immerhin beweisen diese Fälle, 
daß man bei solchen Verletzungen recht konservativ sein. kann. 
Ob die Spätresultate in bezug auf Funktion und Kosmetik günstige 
sein werden, muß allerdings dahingestellt bleiben. = 

` Anschließend an diesen Fall von Hodennekrose durch Schuß 
soll noch ein gleicher aus anderer Ursache erwähnt werden. Vor- 


teilung in Klosterneuburg ein Ambulatorium für urologische Fälle 
eingerichtet hatte, die sich bei-der großen Garnison und der.recht 
beträchtlichen Menge nicht spitalbedürftiger chronischer Urethri- 
tiden usw. als sehr zweckmäßig erwiesen hat und .reichlich 
frequentiert war. Akute Gonorrhöen kamen nicht zur Aufnahme. 
und Behandlung. | 


Autosoldat F. K. 3. April. — 25. Juli 1916. Ä 


Seit Anfang März ‚bestand eine Gonorrhöe, die vom Patienten 
zuerst selbst mit Zinkinjektionen behandelt wurde. Ende März Epi- 
didymitis sin., die auswärts mit Umschlägen behandelt wurde. Bei 


` ta 
Ki A 


BE... 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. ` 


‚Resistenz 


. deu . Sue ` - è BR ` own Ben 
Pe AE ; . > Sur = LE T t: en. $ z 
x a E 3 iia a 5 EN i 


z S . ` `. ťa “ I ET a r 
? . n ` n -. BI s er m S > s 
x P 


i 


nE A: . . E . 2 N 


rungen der Harnentleerung zu Gesicht; zwei der Fälle erscheinen 
mir einer kurzen Beschreibung wert. - Pe eS A 

-Der eine, Stabsfeldwebel L. (Reservespital Klosterneuburg, 
Juni 1916), kam mit der Diagnose..,Incontinenz“ und :gab als 


“m 


Ursache der Erkrankung _ einen vor ` wenigen Tagen .an der 
‘Front erlittenen - Steinschlag sowie daran anschließende heftige Er- 


kältung infolge. starker Durchnässung‘ an.‘ Die Unterstichung er- 
gab. eine beginnende Tabes mit inkompletier ‘Harnverhaltung. — 
Der. zweite Fall: : Pion: F. S, 81 Jahre, P.-B. 8, stand vom 
6. Januar 1916 bis 21. August 1916 in meiner. Beobachtung -(Kloster- 
neuburg). Die Vorgeschichte ergab, daß der sehr: wenig intelligente 
Kranke 7 Jahre vorher nach einem Trauma (Fall: vom - Dachboden) ~ 
schon einmal dwch einige Zeit Incontinenz hatte:(als Kind angeblich 
nicht), in den folgenden Jahren aber ganz normal urinierte. Während 
des serbischen Feldzuges. (Dezember ' 1914) fiel. er-in die Save und 
lag ‚zwei ‚Stunden im eiskalten Wasser, Acht Tage nachher. (an die 


‚ Vorfälle der ersten Tage kann Patient. sich nicht erinnern) bestand 


die Incontinenz, die seither unverändert anhält. Er wurde deshalb 
im Frühjahr 1915 superarbitriert, rückte 'nach einigen Monaten wieder 
ein und kam in mein Spital. Ich habe diesen Kranken, der: unter 
diesem Zustande selbst sehr litt und um Befreiung vón. demselben bat, 
mit allen nur möglichen für diese Fälle empfohlenen und.zweckmäßigen 
Methoden behandelt, ohne irgendeinen auch nur vorübergehenden Er 
folg. Ich brauche‘ wohl nicht zu betonen, daß der Kranke sowohl uro- _ 
logisch von mir als neurologisch von: fachmännischer Seite mehrmals 
genauestens untersucht wurde. Vor meinem Abgang aus dem Spitale , 
habe ich den Mann neuerlich zur Süperarbitrierung vorgeschlagen; 


‚sein weiteres Schicksal ist mir unbekannt. ` 


Ein Fall von „Autonephrektomie“? 
Inf. -M. K., 23 Jahre, I.-R. 27. eng 
Aufgenommen ‚(Reservespital Klosterneuburg) 12. März 1916. 


Die Anamnese ist laut Vormerkblatt des k. u. k. Feldspitals 7/1 
folgende: E - 


Zugegangen 1. Januar“ 1916. Diagnose: Appendicitis. 


~ 


2. Januar: Seit 8 Tagen (angeblich nach Verschüttung durch eine 


Granate) krank. ‚Patient klagt über Schmerzen in der rechten zu 
seite; kein Erbrechen oder Aufstoßen. Lunge und Herz. noma. 
Lokalisierte Schmerzhaftigkeit am Me. Burneyschen Punkt; Knie at 
gezogen. Rechts neben der Wirbelsäule. eine Vorwölbung. Ham 
gelb-bräunlich, etwas trüb, kein Albumen. ` 3 
- 5 Januar: In der rechten Lendengegend -eine schmerzhafte 
Vorwölbung; subphrenischer Absceß? y Tun 
6. Januar: Spaltung des Abscessos, Drainage. 
21. Februar: Reservespital Nr. i Kolomea, ~ 
Soweit die Notizen des Vormerkblattes. 
St. praes. vom 12. März 1916. | | = 
‚ Etwas unterhalb der letzten Rippe eine schräg verlaufende, zum 
Teil schon vernarbte Incisionswunde von zirka 6 cm Länge, = 
wenig secerniert. Derzeit heftige Disrrhöen, derentwegen Paben 
aufs Isolierzimmer verlegt wurde. Nach Ablauf der Darmerkrankung 
wurde durch neuerliche stärkere Eiterung : der Verdacht erweckt, 
es könne sich um einen Fremdkörper als Ursache der: Eiterun 
handeln; ich sondierte vorsichtig und fühlte tatsächlich eine T4 6 
(Sequester (der Rippe?). KRöntgenuntersuchung: kein 
Sequester. | Te | = | 
13. April: Incision in der alten Narbe in Lokalanästhesie,, Ent- 
fernung des Fremdkörpers, der sich als ein Stein erweist; Drainag? 


~ 


` 
. 


E KLINIK. — Nr. 81. 


27 A918 — MEDIZINISOH 


A 


stein (siehe 'Abbildung) war klein, haselnußgroß,, sah |.. 
[| war ohne Besonderheiten. Die Wunde in der Lumbalgegend -brach 


krement aus: und erwies: sich‘. beim Durchschnitt als | 
BE | i Rs: .. | allerdings mehrmals: wieder auf. Einmal konnte ich aus der wieder: ~ * 

te Untersuchung des Steins durch das Universitäts-. | aufgegangenen: Wunde ‚Flüssigkeit auffangen, in ‘der jedoch keinerlei -' 

Harnbestandteile nachgewiesen: wurden.. Schließlich heilte die.Wunde-. 


sche Cher 


iS mie (Vorstand: weil. Regierungsrat Prof. 
.ner) ergab: Das Konkre- 5 - . | und Patient wurde am 6. September 1916 -zur Rekönvaleszenten- 
rer, Harnstein und 'besteht : |- abteilung entlassen. «©. 7 u g 
en ganz geringen Mengen | 
ichträgliche genauere Be- 
tgenplatte ließ auch: den: 
letzten Rippe erkennen. 
e = m. var pa g Eni 
worden, da die- Platte feucht war und das Haupt- Eu: re a a 
Rippe „gerichtet: worden a Sn E = PaE -Vor allem glaube ich, einen Fehler oder eine Lücke in- der 
s- auffallenden Ergebnisses der Incision nach- | Reihe der Untersuchungen völlig ausschließen zu können. Die 
fragung des Pätienten ergab, daß er iin Alter | einzige Möglichkeit einer'absolut sicheren und einwandfreien Fest- 
irch ein ganzes Jähr hindurch an Blutharnen | Stellung der Tatsachen wäre die probatorische Freilegung der 
' Schmerzen oder sonstige Beschwerden; das- Niere und ‘des Ureters gewesen, ein Eingriff, zu dem mangels jeder _ 
ı Alter von 13 Jahren -wiederholt. An Einzel- Beschwerde keine Veranlassung vorlag. EEE er 
‘er noch seine Mutter, an welche er auf meine | ,... Meiner Meinung nach handelt es sich. um eine schon von 
iespezüglich: geschrieben hatte, sich zu er- früber herstammende/allerdings symptomlos verlaufene Zerstörung . 
bis. zu seiner im Felde erfolgten Verschüttung | $e! rechten, Niere durch den. Stein, der in früheren Zeiten in der 
enden derzeitigen Erkrankung ‚stets gesund | Niere oder.im Nierenbecken gelegen hatte. Nachdem die Niere. 
nders aber bestanden niemals irgendwelche | SON völlig zugrunde gegangen war, bildete sich durch den Stein 
erwähnten Erscheinungen, welche 'auf eine | Ca Päranephritischer Eiterherd, welcher vielleicht; durch däs 
im Bereiche der Harnwege schließen lassen Trauma aus seiner Latenz gebracht, zu einem Duürchbruche führte, 
1] selbstverständlich, daß ich daranging, den der dann die im Feldspital beobachteten Symptome verursachte, 
ır durch die Lokalisation des Steins, sondern - die auf alles. cher als dje Niere als Ausgangspunkt deuten mußten. 
würdige Anamnese interessant erschien, auf- | ‚erwechselungen ‚von Nieren- und Harnleiteraffektionen mit 
sche Untersuchung ergab nun folgendes: © | Appendicitis kommen oft vor und'alle Urologen kennen Fälle (be- 
ternum sehr eng, die"Harnröhre sonst normal sonders von Uretersteinen), die vorher appandektomiert worden 
{atheters entnommene Blasenharn vollkommen | Yaren. Daß Steinnieren zu vollständiger Zerstörung der Niere, zu 
Sediment, ; -einer „Autonephrektomie‘“ führen können, ist bekannt (Israel) 
: Kein Residualharn, Kapazität, der Blase | 2d ich selbst habe in meiner Arbeit: Beiträge zur 
ut normal; beide Ureterenöffnungen gleich, | Pathologie des Nierenbeckens, Fol: urologica 1912 
sch gelagert. Bu : u. a über einen Fall dieser .Art berichte. Aber immerhin 
theterismus: Links: Der Katheter ist es höchst merkwürdig, daß ein paranephritischer Absceß 
Hindernis bis ins Nierenbecken vorschieben; | an der Stelle und ‘so oberflächlich liegt; doch glaube. ich, 
daß ‚meine Auffassung des Falles ziemlich richtig ist. Daß: 


nanischer \ ropfontolge goldgelber, klarer, 
opısch - normaler Harn. Indigocarmin | Nierensteine gelegentlich an Körperstellen gefunden werden, 
positiv. — Rechts läßt sich der Katheter | die weit von ihrer ursprünglichen, Stätte ‚entfernt sind, kommt, 


a a no ie Fllen. | allerdings sehr selten, vor; Literaturangaben darüber. sind . 
ck; die Sekretion stellt sich aber nicht ein, | Mir momentan nicht gegenwärtig und zugänglich. Das gleiche 
is, das uns ja öfter Ärgernis. erregt, konnte | eignet sich bei Gallensteinen. Was die Mitwirkung des Traumas 
es sein, dä es sich regelmäßig bei- allen der Verschüttung anbelangt, so ist zu bemerken, daß die trauma- 
holte. Es ergab sich bei den mehrfachen tische Verletzung einer auch nur halbwegs funktionierenden Niere _ 
_ gleiche Resultat: aus der rechten | 40ch jedenfalls zu einer inneren oder äußerlich sichtbaren Blutung 
arm. | Be ar nr Ba en hätte übersehen werden können. . 
| à k ùs hätte auch eventuell zu einer Hydró- oder Hämatonephrose 
een kommen können, deren Nachweis früher oder später durch Pal- 
als auch nur einen Harnstrahl. nicht ejn- | pation gelungen wäre; oder .es wäre zur Ausbildung eines Harn- 

` M: -abscesses, einer Nierenfistel gekommen. Kurz, nach àll diesen Er- 


von der rechten Seite. kein Harn, wieso. gelangte das. Konkrement 
unter 'so merkwürdigen Umständen und an so auffallender Stelle. 
zur Eliminierung und schließlich, ob ein Zusammenhang mit dem 
Trauma besteht. RI: . 


tstellen. -Die ebenfalls mehrere Male aus- |‘ rs = SE: . ar 
wägungen glaube ich, daß das Trauma, wenn es mit der Er- ` 


oskopie, bei der ich bis 30 Minuten { l Bay | 
krankung in ursächlichem Zusammenhang überhaupt ist, eine 


scheidung auf der linken Seite den rechten > - 
schon destruierte Niere betraf und nur die Manifestierung des 


ieferte gleichfalls das Resultat, daß die | 
latenten, den Stein enthaltenden paranephritischen Abscesses zur _ 


onierte. . 
r en auch noch im Gärmisonspitale | Folge hatte. Diese Überlegungen und die Resultate meiner Unter- 
u er nr suchungen des Falles lassen, wie ich meinen möchte, die An- 
yap difere oe N enoo iion: Die nahme einer: „Autonephrektomie‘‘ als richtig erscheinen. | 
er .Spülflüssigkeit der röchten Seite EMES er Ä Ä | 

| Ind Hellmann) ergab a E | Harninfiltration schwerster Art. 

and sich nur etwas Eiter und Blut. Als’ F. L., 28 Jahre. Aufgenommen ins Feldspital 513 am 10. April | 
»bende Untersuchung kam schließlich noch | 1917, .zutransferiert vom Impr. Reservespital 18/IV, wohin Patiënt | 
‚Betracht. Diese nahm ich am 21. Juli | zwei Tage vorher wegen einer seit einigen Tagen bestehenden rechts- 
ium des Garnisonspitals 1 (Dr..J. Ro- | seitigen' Epididymitis kam. Gonorrhöe. vor drei Jahren, seither an- 

| . geblich nie Ausfluß; letzter Coitus Dezember 1916. Die Transferierung 
auf die innere Abteilung des Feldspitals 513 erfolgte wegen hohen 


Der weitere Verlauf des Falles nach der Extraktion des’Stöins ©. - 


' Epikritisch betrachtet, entstehen die Fragen: warum kam. oo 


eteilten Untersuchungsresultaten war für 


Falle ganz besondere Vorsicht indiziert; 
sbestimmung, keine Eichung des Nieren- 
erte den. Harnleiter so hoch als es ging, 
vorsichtig das Kollargol, bis der Mann 
spürte, und ließ die Aufnahme noch 
‚hen; es waren kaum 2 cem injiziert. 
ses Bild des Ureters, kein Nieren- 
Robinsons lautet: „Die Kollargol- 
> des rechten Nierenbeckens, endigt dort 
eines eigentlichen Beckens; ' dagegen 
Viere angedeutet zu sein. Keine nach- 
Verifikationsaufnahme indiziert. Diese 
r genannte Schatten wohl‘ der Leber 


| Fiebers, blutigen Sputums und: blutiger Diarrhöen. - Die Untersuchung 
.daselbst' ergab nichts Wesentliches; weder für Typhus, noch Para- 
typhus, noch Malaria Charakteristisches. Die Temperaturen blieben 
‚hoch, fast täglich Schüttelfröste; mehrmals profuse Nasenblutungen, 
die durch Tamponade gestillt werden mußten. Ich‘sah den Kranken 


wegen einer akuten. Harnverhaltung und fand bei der Untersuchung .. 
I. 


außer der noch bestehenden Epididymitis eine ganz geringe 
Schwellung am Perineum, aber weder Ödem, noch Fluktuation. Die 
Prostata war mäßig vergrößert, nicht druckempfindlich. Im Katheter- 
harne' waren reichlich. Gonokokken zu finden. Zwei Tage später ging 
die Harnentleerung wieder spontan, die Miction war schmerzhaft und 
frequenter als früher, der Harn war stärker eitrig und enthielt auch 
Blut. Die ‘Blase wurde gespült, die Temperaturen gingen zurück: 
Das Ganze machte den Eindruck eines spontan in die Urethra durch- 


I Tre a as . in “á 
5 = ee Soad pE AE ua da 
a = - £ Fe i Sr - er er = = 
Po TU Tu me ner Ar 2 Cip 4 
È- m Vera, 3 Gey a a 5 »: “ 
m TNA BT SEN en en A 


ee 


= und 


a m er i 
FETA 


ne er TE, IE ur 


m 


u nn. 
~ 


æa oA B x 
. 
. 


Fe E 
pet Sg 


o en. Alè neues Symptom trat häufiger Singultus auf; 


= 
1TAT 
. 
= 
En 


= ©. =. 
a eut a k Ki A ` x es -2 y 
Fe a a S 
.. x 


—_ 
> 
> bir Ty ® 
je i AT 
a See s i ae 


- 

— 
A = ai -Aa 
Zn mie ~ oane m 


_ y Siege A - ka 
2 oh n s t 
| en nn ne ` 
& A - 


TA .. i N 

. + 

= Dann m nn 
2 B 


De. mu en 7 


-> 


EE 
\ 


758 1918 — MEDIZIN 


i 


gebrochenen periurethralen Abscesses. Trotzdem blieb das 
; schyersten septischen Prozesses bestehen, die Zunge 


sich am Mons veneris eine leichte Schwellung, 


5 gingen wieder in die Höhe, die Schwellung ging am nächsten Tage . 
Aare bis:zum Nabel. Trotz des ganz miserablen Zustandes operierte ich; 
ve Ineisionen, eine mediane und je eine parallel zum Poupartschen 
ee Bande beiderseits, 


bis zum Nabel, beziehungsweise 
. Rippenbogen zu. Die Incisionen ergaben bloß Ödem, 
-citri infiltriert, stellenweise grünlich-braun verfärbt. Aus 
Cavum Retzii eiwas dünnflüssiger, urinös riechender Eiter. 
Schnitte gingen bis zur Muskulatur. Am Perineum eine K 
incision, daselbst die Schichten gleichfalls mißfärbig jauchig. Drainage 


Die 


des Befindens. Die Rekonvaleszenz war auch durch einige Zwischen- 
fälle kompliziert; einige Tage nach der ersten Operation waren Ver- 


1... aller Wunden mit dicken Drains und, Streifen mit Dakin sche” 
Ken 02... Lösung. Verweilkatheter. In wenigen Tagen bedeutende Besserung 
| Poje) l 


längerung der Incisionen bis über 
den Rippenbogen nötig, dann. war später gelegentlich des Wechsels 
des Verweilkatheters (es bestand natürlich ein beträchtlicher Defekt 


= je N in der Urethra) die Wiedereinführung ‚durch einige Zeit unmöglich |: Epithel das gleiche ist wie das 


und schließlich bekam Patient zirka 14 Tage“ nach der Operation 
eine schwere Nachblutüng aus der 'perinealen Wunde.. Trotz allem 
‚und trotz des ganz elenden Zustandes war Patient Ende Juni völlig 
geheilt, ohne Harnfistel; die Harnröhre war für Metallsonde 22- glatt 
‘durchgängig, der Harn war fast klar, die Epididymis zwar noch 
vergrößert, aber nicht schmerzhaft; auch bestand eine geringe 
Hydrocele. | \ 

| Es war das ganze, einer schweren Allgemeininfektion ent- 
sprechende, Krankheitsbild also durch die Harninfiltration be- 
dingt,. die ‚anfangs gar keine lokalen Erscheinungen gemacht 
hatte; auch später, in den Tagen vor der Operation verdeckten die 


alten Strikturen oder nach infizierten Katheterverletzungen. Wie 
die Entstehung in diesem Falle zu erklären ist, darüber war auch 
bei genauester Inquirierung des Krauken nichts zu erfahren. Wohl 
habe ich herausbekommen, daß die vor drei Jahren bestandene 


Behandlung dauerte 
bestand auch einige 
Harnentleerung; eine ausgesprochene Striktur lag damals jedoch 
sicher nicht vor; auch jetzt zur 
der Katheterismus mit einem Thiemann-Katheter 
chesten würde ich glauben (es war übrigens auch die Ansicht 
der Herren des venerischen Spitals 13/IV), daß doch irgendein 
schweres lokales Trauma, vielleicht eine uns vom Patienten ver- 
schwiegene (Selbst-?) Einführung eines Instruments mit Verletzung 
und Infektion die Ursache gewesen 
Gonokokkenherd der Urethra oder Prostata zu erneuter Virulenz 
gelangt sein. 


angeblich sechs Wochen), und möglicherweise 


r 


Accessorischer Gang an def Unterseite 
| des Penis. u | 
Der Fall betrifft einen 26;jährigen Sanitäts-Leutnant, der seit 


bemerkte, aus dem sich. bei Druck an zwei Stellen Eiter entleerte. 

Die Anamnese ergab bloß eine vor zwei Jahren ohne Komplikationen 

überstandene Gonorrhöe. Damals wurde der Strang nicht beobachtet. 

Jetzt (seit drei Wochen) wurde der Strang zum erstenmal bemerkt. 

In dem Eiter wurden, Gonokokken nachgewiesen, im Urethralsekret 

waren keine zu finden (Bakteriologisches Feldlaboratorium 88); das 

gleiche Resultat ergaben die neuerlichen Untersuchungen im Feld- 

spital 513. Der Gang begann zirka i cm hinter dem freien Präputial- 

rande an der ventralen Seite und zog etwas links von der Raphe bis 

‘nahe zum Angulus penoscrotalis, war in seiner distalen Hälfte beinahe 

i federkieldick und deutlich über das Hautniveau erhaben, in seiner 

` proximalen Hälfte nicht prominent, aber als bindfadendieker Strang 

abhebbar. An beiden Enden war eine feine punktförmige Öffnung, 

median melegen, die ich mit einem feinen Draht nur auf ganz kurze 

Strecke sondieren konnte. Die Länge des Ganges betrug zirka 6 cm. 

Die Urethralöffnung an normaler Stelle, das Frenulum fehlend (Abriß 
vor einigen Jahren). 

Am 10. Juli 1917 exeidierte.ich den Gang, Heilung erfolgte 

per primam. Der Harn war klar, enthielt nur wenig Filamente, 

keine Gonokokken. | l | 

Es handelt sich also um einen typischen accessorischen 

(„paraurethralen“) Gang von. allerdings ganz ungewöhnlisher 

Länge. Derlei Gänge sind in der Literatur so reichlich beschrieben 

‘worden, daß ich des näheren nicht darauf einzugehen brauche 1). 


x 


1). Vergleiche unter anderem R. Paschkis, Arch. f. Derm. 1902. 


b 


Bild eines 
‚völlig trocken. 
gleichzeitig zeigte 
die Temperaturen 


‚bis gegen den 
die Subeutis 
dem 


Kontra- 


den Nabel, beziehungsweise gegen 


Allgemeinerscheinungen vollkommen den lokalen Prozeß.  Der- 
artige schwerste Harninfiltrationen sehen wir am häufigsten bei 


'Gonorrhöe scheinbar nicht ganz tadellos ausgeheilt wurde (die . 
Zeit nachher eine gewisse Schwierigkeit der . 


Zeit der Harnverhaltung gelang 
Nr. 15. Am, 


sei; dadurch könnte ein älter 


zirka drei Wochen an der Unterseite des Penis einen derben Strang 


läßt sich zeigen, wenn man ‘von der Oberfläche eine Öse auf 


' . . . ~ 
` ` 0... B ER 
$ nE ’ . 2 ; . s ee a 
+ =; g E i oo. A x $ x Ar A 
. 


= ee En u I a 


ISOHR KLINIK — Nr. 3. |. 15. bAt 


Hier, erscheint nur der Umstand bemerkenswert, daß der Gang 


Gänge, in denen sich die Erreger viel länger halten und aus denen 
‚sie viel schwerer zu entfernen. sind, recht häufig vorkommen. Die 
ist das Gangumen fast kreisrund, hat einen Durchmesser von-kaum 
1 mm und liegt zirka 3 mm unter der Haut. Da$-Epithel ist ein ge- 
schichtetes, analog dem Harnröhrenepithel; ringsherum. ist ein 
dichtes Infiltrat,-in dem außer zahlreichen Rundzellen selır viele 
Plasmazellen sich finden, stellenweise ist auch. das Epithel von 
Rundzellen durchsetzt. Auch subeutan finden sich Anhäufungen 
von Rundzellen. ao | a S. ur 
- Jn der Mitte des Ganges ist das Lumen dreieckig, in dem 
Hohlraume reichlich Eiterzellen und abgestoßene Epithelzellen. 
An der der Harnröhre zugekehrten Wand sind schlaueh- 
förmige tiefe Epithelausstülpungen von beträchtlicher Tiefe, deren 
‘der. Harnröhre. `. -_ 
, Gonokokken konnten im Schnitte nicht gefunden werden. 
Aus dem- Institut für Hygiene und Bakteriologie | der Universität 
Straßburg (Geheimrat_Prof. Dr: Uhlenhufh). 
Verbesserung des Typhusbacillennachweises durch 
5 ein Zentrifugierveriahren),., © 
FR Von on = 
Dr. Kurt. Scheer, Oberarzt. 


Zahlreich sind die Versuche, neue\Verfahren zu gewinnen, 


a 


‘die das Auffinden der Typhusbacillen im Stuhlmaterial'erleichtern. 
Am bekanntesten ist.das Malachitgrünverfahren nach Löffler, , 


das von Lentz und Tietz weiter ausgebaut wurde; weiterhin das 
Petrolätherverfahren von Bierast. Diese und. verschiedene Andere 
versuchen ihr Ziel dadurch zu erreichen, daß sie die störenden Begleit- 
bakterien, wie Coli und andere, abtöten oder im Wachstum hemmen, 


dagegen das Wachstum der Typhusbacillen fördern, zum “mindesten 
‘ möglichst wenig schädigen. ; | ; j 


” Ein neuer Weg ist von Kuhn beschritten, der auf mechanische 
Weise durch Sedimentieren mit Bolus alba eine Auslese ‘der Typhus- 
bacillen erzielt. Infolge höherer Adsorptionsfähigkeit des Bolus zu 
Typhusbaeillen als, zu Uolibakterien werden erstere mit dem Bolus- 
niederschlag zu Boden gerissen und können ‘verarbeitet werden. 

O. Mayer hat in umfangreicher Arbeit vergleichende Unter- 


suchungen angestellt über die modernen Verfahren, wie Malachitgrün- 


agar-, Petroläther-, Bolus- und Gallenanreicherufigsverfahren, 
mit dem Malachitgrünverfahren die besten Resultate erzielt. 

_ Die vorliegende Arbeit soll eine weitere: Verfeinerung des 
Typhusbacillennachweises geben, zu der wir auf Grund folgender 
Beobachtung gelangt sind. Schleudert: man ein Gemisch von 
Typhus- und Colibakterienaufschwemmung in einer guten Zenirl- 
fuge, so kann man beobachten, daß die Typhusbaeillen viel Jang- 
samer in die Tiefe gerissen werden als die Colibakterien. Dieser 


und hat 


"Unterschied ist so groß, daß nach halbstündigem Zentrifugiereh 


eines Gemisches, in der die Coli- die Typhusbaeillen weit über- 
wiegen, fast nur noch Typhusbacillen an der Oberfläche ‚sind. Dies 

auf eine 
Endoplatte ausstreicht. Es entsteht-dann fast eine Reinkultur von 
Typhusbaeillen, darunter verschwindend wenig Colikolonien. 
Diese Erscheinung läßt sich wohl folgendermaßen erklären: 
Die Typhusbacillen besitzen einen dichten Kranz von Geißeln um 
den Leib und haben eine lebhafte Beweglichkeit. Dadurch getzen 
sie der Zentrifugalkraft einen höheren Widerstand entgegen, als 
Bacillen mit nur wenig oder gar keinen Geißeln. Weiterhin werden 
sie, wenn wirklich zu Boden gerissen, infolge ihrer Eigenbeweguns 
wieder rascher an die Oberfläche gelangen. 


Um diese Beziehungen auch rechnerisch festzulegen, wurde 


folgendermaßen vorgegangen: Es wurden Aufsehwemmungen 0 


physiologischer Kochsalzlösung hergestellt von Reinkulturen von 
Typhus und Paratyphus B, sowie von zwei Colikulturen, die aus 
verschiedenen Stämmen zusammengesetzt waren. s 

Diese vier Aufschwemmungen wurden nun in Zentrifugenröbt- 
chen gebracht und in einer elektrischen Zentrifuge mit 1600, Um- 
drehungen in der Minute geschleudert. Zur Darstellung der Vermin- 


_ ) Eine, kurze Mitteilung erfolgte in der Sitzung des Unter- 
elsässischen Ärztevereins in Straßburg am 1. Juni 1918. a 


nicht während ‚der. Gonorrhöe, sondern: erst -zwei Jahre später - 
bemerkbar wurde, sowie daß die Harnröhre frei von Gonokokken. 
blieb, trotzdem sonst Reinfektiönen der Urethra durch solche 


"mikroskopische Untersuchung des Ganges ergibt: An seinen Enden - 


y 


Eu ei _ 1918 — MÄDIZINTSOHE Klinik — N. au. Be R EM 


er 1 


hl wurde, von jedem Röhrchen vor dem Zentrifu-: | Günstig Wirkt dabei i Umstand, daß die . Typhusbaeillen. 


rfläche eine Öse entnommen und auf einem Objekt- 
so aufgetragen, daß die Fläche‘ dieses Tropfens so 
Öse selbst. Die Tropfen wurden. getrocknet und 
efärbt. Diese Entnähme wurde dann nach zehn 
ntrifugieren wieder vorgenommen; weiterhin ‘nach 
ten; sodann wurden die Zentrifugenröhrchen ruhig 
einer Stunde Stehen nochmals. gleicherweise Proben 
nach ‘sechs Stunden. Die: Auszählung der ‚Tropfen 
t einem Okularmikrometer aus den’ioneren Teilen 


0 Quadrate und aus den Randpartien, wo die Ba- 
tter . liegen, 150 Quadrate ausgezählt wurden und | Stehens zwei Ösen von der‘ ae auf eine Eudoplakte Anus 


‚können. | 
‘Zuerst wurden probeweise Malachitgrünplattön. dick mit Coli- | 


Typhusbaeillen -als feine Pünkte jeweils eingesät. ` 

`- Nach 24 Stunden Wachstum-im Brutschrank‘ suden die. Platten 
mit physiologischer Kochsalzlösung übergossen, Ys Stunde stehengelassen, 
dann einesteils sofort auf ‘die Endoplatte verarbeitet, weiterhin die Ab: 


strichen. IN l Lo a | 


raten 7 Durchşchnitt ; als Inbalt eines Quadrates -| E 
i Tab e 1 e. 9. 


sind. aus folgender Tabelle ersichtlich, wobei | 


erien in einem Quadrat angeben. punktförmig Typhusbaeilien zugesetzt werden. 


Ta b el l e I. . Anzahl der. Typhuspunkte Gewöhnliches Verfahren Zentrifugierverfahren 
Nach Nach Nach Nach |. Nach | .Nach n K Fi 
0 Min. | 20 Min. | 30 Min. | 40 Min. | 1 Stde. | 6 Stdn. | 1 "1 Punkt‘ 0 0 y f 
zentr. |. Zentr. |. Zentr. | Zentr. | Stehen | Stehen 2 2 Punkte 0, Ao F 
| w ; S 3 8 Punkte 0 0 EEES 
| Sara 4|: >- 4 Punkte 0 \ Ze Ba ig As 
17,8 14,0 13,1 5,1 6,5 6,9 5l: 4- Punkte 0 Es N 
36,6 28,1 13,0 11,5 27,3 32,0 6 4 Punkte 0 + HR 
5,4 "12 11 0,5- 0,5 0,4 ne H E 
68 15 | OT 0,5 0,8 1,0 Von sechs solchen Platten konnten also durch das Zentri- \ E Er 
fugierverfahren in wier. Fällen Typhus nachgewiesen werden, wäh- i si Fi 
lt 
vo L 


rend nach der alten gebräuchlichen Artin keinem Falle der Typhus- | 


 nachweis gelang... 
", Nach. diesen. günstigen. Vorversuchen wurde dad Zentrifngier- 


verfahren zum Typhusbaeillennachweis praktisch angewendet. Dazu 


igt deutlich, daß die Typhusbaeillen bis zu . 
sentlich weniger werden, besonders auch die 
; während die Colibakterien sehr stark ver- 
m’-Stehenlassen nehmen die Typhusbacillen 


oben an der Oberfläche sind und dader leicht entnommen werden a 


kulturen bestrichen und. dann mit einer feinen. Nadel künstlich = 


schwemmung .t/, Stunde zentrifugiert und nach einer weiteren Stunde, ~. 


Typhusnachweis von mit Coli bestrichenen Malachitgrünplatten,. denen : 


o 


' 7- E 


me ` 


-. er oua 


7 pi 
A <o o W a $ š 
Edan ae a r a men m en nn ms 


na À 


paa i ee 
Terran. 2 


on wien. E 
Fa ERES a) fl 
- us i 


e Coli dagegen nicht oder nur unwesentlich. . 


wurde Stuhlmaterial von Bacillenträgern und Kranken verarbeitet, Das 


trifugierens liegt hier also zwischen 20 und | Verfahren wurde dabei in folgender Weise Aus- 


ähr einer Stunde danach Stehenlassen. 


von gleichen Teilen der obengenannten Ty-: 


fschwemmung würde also in 2 Quadraten 
 Colibacillen—= 55 Bacillen enthalten, nach 


en noch 15,5, wovon 14 Typhus und T, 5 Coli- 


eimzahl auf die Platte zu. bekommen, müßte 
Menge übertragen. ‚In dieser wären dann 
yphus und 5 Coli sind. Die Typhusbaeillen ` 
ıche vermehrt, die anderen Keime um das 
as ursprüngliche Verhältnis der Typhus- 
ı 4:7 auf 10:1 geändert. Nicht berück- 
die Vermehrung der Typhusbaceillen, die 
das Zentrifugat eine Stunde lang stehen- 
rung um etwa ein Viertel der Menge aus- 
49 Typhuskeimen nochmals etwa 12 Keime, 
chtzentrifugierten‘ Aufschwemmungen' oder 
cillen beim Stehen. der Flüssigkeit‘ vom, 
ben wandern, ist aus der Tabelle 1 er- 
wird auch durch ‚folgende Versuchsanord- 


genes Glasrohr von 1 cm birches 
änge wird mit physiologischer Kochsalz- 
Vasserspiegel etwa 5 cm hoch steht, ent- 
tssäule. im Zentrifugierröhrchen. Dann 
ırröhrchens ganz vorsichtig Typhusauf- 
ı Schenkel fließen gelassen, in einem an- 
icher Weise : Coliaùfschwemmung zuge- 
wie die Aufschwemmung ziemlich rasch, 
>c. Gewicht der Typhusbacillen = 1 ‚09), 
Röhre sinkt. Von diesem Zeitpunkt an 
ei Minuten‘von der Oberfläche des un- 
Öse Flüssigkeit entnommen und auf eine 
Es’ zeigt sich, daß die Typhusbaeillen 
ı an der Oberfläche ‚erscheinen, erst 
zu werden, während Colibakterien nach 
der Oberfläche sind. Diese Versuche, 
den, daß keine Strömung, weder durch 
reh Bewegungen entstehen konnten, 
gaben, immer das obengenannte. Re- 


chen wurde das Zentrifugierverfahren 
d ist dabei der Gedanke, zuerst durch 
Vermehrung der Typhuskeime zu er- 
anischem Wege ‘durch Zentrifugieren 
jacillen von den störenden anderen 


/ 


geübt: Das Stuhlmaterial wird auf einer Malachitgrünplatte nach 
Vorschrift ausgestrichen (mit dem gleichen Spatel wird dann noch 
eine Endoplatte besät). Die Malachitgrünplatte kommt für 24 Stunden ` 
in den Brutschrank. Dann wird sie mit physiologischer Kochsalz- 
- lösung vorsichtig überschichtet. -Diese` bleibt 2/4 Stunde auf der - 
‚Platte stehen;. zur Kontrolle wird mit der ‚Spatelspitze eine Spur — ` 
auf eine. Endoplatte überimpft und ausgestrichen.. Die Auf- wi 
schwemmung wird dann mittels Trichters in ein steriles Zentri- 
fugenröhrchen etwa halbvoll gefüllt. Dann werden die Röhrchen 
in einer Zentrifuge mit 1600 Umdrehungef. in der Minute 25 Mi- 
nuten lang zentrifugiert, vorsichtig. herausgenommen und eine - — ; oo. Kell 
Stunde stehengelassen. Von der Oberfläche wird dann die Menge . ooi a er e. 
zweier Normalösen auf eine Endoplatte gebracht und gleichmäßig . I 
mit einem Spatel verteilt. Es wird also ungefähr die drei- bis 
vierfache Flüssigkeitsmenge wie sonst auf die Endoplatte gebracht; . > 0o Pogi oso 
was infolge der Keimarmut des Zentrifugats möglich ist, wobei Eile e5 
“diese hauptsächlich auf Kosten der Begleitbakterien geht, wie aus | Da 
den Vorversuchen erkenntlich ist, während die Typhuskeime nicht - 
wesentlich abgenommen haben, nun aber infolge.der vierfachen 
verarbeiteten Menge also in fast 'vierfäch so. großer Zahl auftreten. . 
Bei dem bearbeiteten Material wurden, um sicher vergleich- EaR o 
bare Werte zu bekommen, nur die Fälle berücksichtigt, die auf è O o O oxe pihai 
irgendeine Art positiv ausgefallen sind. a 
Von 100 positiven Fällen wurden 82 auf der einfachen Endo: 
platte nachgewiesen. Auf der Malachitgrünplatte als Vorkultur 
kamen nach der gebräuchlichen Methode nur 56 positive Fälle 
heraus, die durch das ‚Zentzifugierverfahren um 66 %/, verbessert, peh m 
auf 93 gesteigert wurden. | i u 
Aber auch in den Fällen, wo von "da Malachitsrünplatte ur 5) o 
durch das alte und durch das Zentrifugierverfahren positive Re- ` / Cr 5 
sultate erzielt wurden, ergibt sich deutlich eine wesentliche An- 
reicherung der Typhuskolonien auf. den nach der neuen Methode 
‚angelegten Endoplatten. p = Ken 
 Berücksichtigt man die Fälle, die auf beiden. Methoden ` Ri 
positiv ausfielen, wobei nach der alten. Methode weniger als : -` A Ag 
200 Typhuskolonien. auf der Platte waren — bei noch een er 
Vorkommen ist ja eine Anreicherung ohnehin nicht notwendig — | / | Id 
so ergibt sich, daß durchschnittlich auf einer SI Be 
‚Platte nach der alten Art 88 Typhuskolonien ` | =: Ba 
s dem Zentrifygierverfahren | 157° 4 p a i ER 
sich befinden, also eine fast fünffache Anreicherung stattgefunden hát. Zr: Bor 2% = 
Diese bei der praktischen Anwendung erzielte fünffache ' -` 5,2, 1 = 
Anreicherung stimmt ganz auffallend mit der ‘durch die Nor: e OES 
versuche eřrechneten überein, ja übertrifft sie noch beträchtlich, ^. Ve: :- 
da, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, dort mit einer dreifachen Ver- 3 : N. 
mehrung a a SPPA EN dut: der Platte gerechnet wurde, S EENS SE 


_ - 


j 


| —————— Pig = * 


a et 
ae. - 


m 


wW 


-ox . 


ap a i 
b - nem =... 


-AAE 


a ND 


; 
i 
| 


-u.- 


ul 


2. 


esme á - 


ps art u A 3 BER 


a 
v 


- « 
-D o en a 
. -ee 
- . 


Nr. 


(va EN Korgar i aE ie 


Stamm . 


oo. 
ped oe p U G p 


p þh pet 
= a a ar aa ar a 
? 


EEE 
m DC ID 


u et g e pa 
pæn mo omj En] 


! 238 W. 
248 w. 


pai pt ha hmi jmi pet 
EIEINSRDMOD An 
oounanene,ennn 


“oo 
IRRE 


jt 
QOI 


BENERRÄS 


AIBELEBERRS 


u 


mE 


Bugagggar nen 


x 


113 A. 


Tabelle & s 


-14918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3t, 0 127 


also in schönster Weise. 


M alachitgrünplatte 


gewöhnliches | Zentrifugier- 
Verfahren © a verfahren 


Anzahl der Typhus- und Colikolonien 


derung der störenden Coli- und anderen Kolonien zu erkennen.. ` 


-- Zu den Versuchen wurde eine elektrisch betriebene Zentrifuge 
benutzt mit etwa .1600 Umdrehungen in der Minute, die es ermöglicht, 


| ahir A N chzaitie TO Noir] | En 
Typhus | Coli) | Typhus | Col) in ihren Behältern gleichzeitig 120 Röhrchen zu schleudern. Der Strom 


Gleichzeitig ist aus der Tabelle 3 die ganz enorme Vermin- 


Kd 


verlauf. beläuft sich dabei für die Dauer von 12 Stunde auf 0,7 Kilo- 


eBEommoooo 


platte um 66%. 2. Anreicherung der Typhuskolonien bei den 
. positiven Fällen um das Fünffache. >. Billigkeit des Verfahrens 
‚und sehr einfache Methode. | 


ee material beschickt. ° Nach 24stündiger Bebrütung wird vorsichtig 
T physiologische Kochsalzlösung aufgegossen. Nach 1⁄4 Stunde wird 
die Abschwemmung vorsichtig mittels eines Trichters in ein 


kräftiges steriles Zentrifugenröhrchen (etwa 1'/cm weit, 9 cm hoch) 


| wattstunden, also-auf etwa 0,40 M. Das Verfahren ist also sehr billig, 
5 er ‘besonders bei Verarbeitung von viel Material. Auch da, wo man ge- 
- 0 wohnt ist, die Abschwemmung der Malachitgrünplatte auf zwei Endo- - 


Das Zentrifugierverfahren wird nun folgendermaßen ausgeübt: - 
Eine Malachitgrünplatte wird wie gewöhnlich mit Stuhl. . 


nn. iA 4 Augst: 


Praktische, Anwendung und theoretische Versuche bestätigen sich 


- 


0 platten zu verarbeiten, wird man auf die zweite Platte verzichten“ 
| | 2 "können, und dadurch eine wesentliche Verbilligung herbeiführen. | 
u 200 Als Vorzüge des Zentrifugierverfahrens sind also zu nennen: 
i 10 {. Erhöhung der positiven Typhusbefunde von der Malachitgrün- 
i 40 


11 1000 seschüttet, sodaß das Röhrchen etwa halb voll wird. Vorsichts- - 
vu halber wird das Gläschen mit einem \Wattepfropfen fest, ver- 
0. 1000 schlossen, wobei darauf zu achten ist, daß der Pfropfen fest genug- 
N u sitzt und nicht beim. Schleudern. in. die Flüssigkeit hinab- 
0 950 gerissen wird. =- Ei B 
K 250 | Die Röhrchen werden dann 25 Minuten bei etwa 1600 Un- 
1 3000 drehungen in der Minute zentrifugiert. Danach werden die Röhr: . 
È 5 chen vorsichtig ohne‘ starke Bewegung herausgenommen und ` 
iš 400 bleiben eine Stunde stehen. Dann werden von der Oberfläche 
m nn zwei Normalösen. auf eine Endoplatte gebracht und mit einem 
35 45 Spatel gleichmäßig verteilt. . $ | p 
» m = Die Zentrifugate bleiben deshalb eine Stunde lang stehen, 
0 | 1000 damit etwa hinabgerissene Typhusbaeillen ‚wieder zur Oberfläche 
= Be 'kommen. Das Verfahren wird natürlich in gleicher Weise auch für 
0 1000 | - | die Paratyphusbacillen in Frage kommen, da sie ja denselben 
9 NE 5 ` | physikalischen Gesetzen folgen wie die Typhusbacillen. Besonders: 
30 200 . | | die "Paratyphus-B-Bacillen, die sehr beweglich sind, zeichnen sich. 
o aa o ER ‘dureh hervorragenden Widerstand gegen die Zentrifugalkraft aus, We. 
0 500 |: Ih: “| aus Tabelle 1 hervorgeht; vor allem: gelangen sie sehr rasch 
a Eon wieder im großer Zahl an die Oberfläche beim Stehenlassen. 
0 200 P l Für das Verfahren können nur- gute Zentrifugen mit hohen 
0 eo E Umdrehungszablen verwendet werden. Erforderlich ist es, bei 
0 150 E | jeder einzelnen Zentrifuge zuvor die Zeitdauer des Schleuderns- 
2 | re | auf folgende Weise zu bestimmen: Eine Mischung von Typhus- 
| | T u und Coliaufschwemmung wird Zentrifugiert und davon in Abständen 
2. 200 Ze von etwa zehn Minuten (wie bei den obengenannten Vorversuchen) , 
200, ° | ‚kleine Proben von der Oberfläche entnommen und auf Endoplatten 
D Be È ‚ausgestrichen. Wenn die Colikolonien .zum großen Teil ver- 
2 500 enden sind, wird’ man die für die Zentrifuge notwendige Zeit 
l - haben: | os À | 
o 500 Ä | ns _ Untersuchungen sind im Gange, ‘das Zentrifugierverfahren _ 
H = P auch zum Nachweis der Typhusbacillen im primären Typhusstu 
0 150 2 ‘und in typhusverdächtigem Wasser anzuwenden, Auch erscheint 
se 200 . Jo w es angezeigt, das gleiche Verfahren bei der Anreicherung“ Von 
3 2000 Choleravibrionen zu versuchen. Darüber . wird später beriehtet 
m „ll werden. - o g | 
500. | Zusammenfassung. AE 
0 1. Typhusbacillen werden durch scharfes Zentrifugiereß 
n no weniger leicht zu Boden gerissen als die meisten anderen Darm- 
3 3000 bakterien und können auf diese Weise von- den anderen getrennt 
102 2000 werden. Ar er | 
14 4000 = Ə, Als praktische Verwendungsart hat sich folgende be 
0- 5000 | währt: Die Abschwemmung der Malachitgrünplatte wird 2 Mi- 
20 nuten lang zentrifugiert — mit 1600 Umdrehungen in der Minute = 
X und eine Stunde stehengelassen, dann werden zwei Ösen von der 
Ss Oberfläche auf eine Endoplatte ausgebreitet. ae 
0 3. Dieses Zentrifugierverfahren ergibt 66% mehr positive 
ib u: Resultate als die alte Methode, die positiven Fälle werden um 
u D A: Fünffache angereichert. | | 
> 4. Das Zentrifugierverfahren ist einfach zu handhaben 
0 


und billig. i ' 
l ‚Literatur: Gaehtgens, Typhus abdominalis. (Erg. d. allgem. 


| Path. 1905, 18. Jahrg., 1. = ‘etz. M.m. W. 1903, Nr.# 
1) Unter Coli sind alle Bakterien zusammengefaßt, die nicht Typhus sind. rg. 1. Abtlg) — Lentz und Tietz, M.m hig — 


und Klin. Jb. 1905, Bd. 14. — Bierast, Zbl f. Bakt. (Orig.) 14 


REIST. 008 . MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 31. : RER f 
E R 


<1. 1917, Nr. Bi Philalethes Ku h n und Heck, Ads 
ı zum. Nachweis“ von Typhusbaeillen. - (Ebenda 1916, Nr. 6.) 
re Mitteilungen über den Nachweis von Typhus,. Ruhr und 
as Bolusverfahren.:. (Ebenda 1916, Nr. 36.) Otto 
hende Untersuchungen über Malachitgrünagar-, Petroläther-, 
ınreicherungsverfahren zur a Typhusbacillen 
gen. (M. m. W, 1917, Nr. 35.) — y. Wiesner, W.kl.W. 
rt m in. :W. 1917, Foldärztl. Beilage Nr. 6 = | 


dem EN nn 
farzt: Generaloberarzt Dr. Ham p 6). 
e der totalen Nervendurchtrennung’). 
Von = 
“pe | Loewenstein, Essen, 
Fachbeirat für Nervenkrankheiten. 


1 Erfahrenen: bei. jeder Nervehverletzung wohl 


n, ‚ob der Nerv total durehtrennt ist oder nicht, 
em von der. Methodik dieser Diagnose die Rede 
tigkeit.. ‘leuchtet ohne. weiteres ein, denn die 
ıng ‚gibt. eine absolute Indikation zu möglichst 


zustande. 
"sie progressiv ‘bis zum völligen Erlöschen der Erregbarkeit. 


Bei manchen Nerven ist die Lähmung vor.einer Erschlaffung ° 


der. Muskeln und Gelenke begleitet. Diese Überdehnung der Ge- 


lenke kann diagnostisch sehr wichtig sein, wenn sie'schnell eintritt. < 
- und sehr hochgradig ist; sie spricht. dann für. völlige Durchtrennung.'- 


Insbesondere leistet : ‚sie wertvolle :Dienste :zur -Beurteilung des 


Wichtig ist die Beobachtung der Entartungsrenktipn in. 
-wiederholter Untersuchung, denn’ bei .„ufgehobener Kontinuität- ist . u 


‚Nervenzustandes bei der Erbschen ‚Lähmung und. der: Radialis- 


lähmung- -. 


Die Versteifung -der Gelenke bei. Nerveiläimung ist- diagnóstisçh. z. 


"| wenig bedeutungsvoll, denn sie ist bei sorgfältiger Behandlung meist- 


: zu. vermeiden. und überhaupt keine unbedingte Folge der Nerven- an 


 verletzung. Ebensowenig Bedeutung hat das Verhalten der Reflexe, 
welehe selbst bei leichtester "Quetschung erlöschen können. - 

| Höchst wichtig sind die Gefühlsstörungen im Gefolge 
der Nervenverletzungen. Feinen Hypästhesien ist keine Bedeutung 
.beizumessen, sondern nur den schweren’ Anästliesien,- bei denen ; 


selbst tiefe ' Nadelstiche ‚nicht gefühlt werden. 


Anatomie lehrt, aber sie sind sehr konstant und ihre sorgfältig 


Beobachtung ist meines Erachtens der wichtigste Schlüssel zur n 


Diagnose der Querdurehtrennung. Die Zonen selbst, deren Be- 


‚Was .die allgemeine Symptomatologie anlangt, 
un g eines gänzlich durchtrennten Nerven stets 
nen. von dieser Regel beruhen 'auf Täuschungen. 
r Irrtum kann durch Anastomosen zwischen den 
ingt sein, wie sie namentlich beim. Medianus: und 
ıtem Maße.vorkommen. Er. kann ferner.durch die 
daß die Muskeläste, die einen ‚Nervenstamm ver- 
r` eine Zeitlang selbständig -sind und mit dem 
ch lockeres Bindegewebe verbunden sind. Es gilt 
icepsäste des Radialis, die schon in der Achsel- 

ihrem Hauptstamm verbunden sind und dem Ge- 
erv durchschlägt, ausweichen können.. In gleicher 
ie Äste des Ischiadicus, welche die Oberschenkel 


äßgegend. 
‘nicht damit begnügen, einfach die Funktion 
kbewegungen zu prüfen, sondern man muß 
ssichtigung und .Betastung auf die Mitwirkung . 
rels bei jeder, Bewegung untersuchen. . Denä 
ı deren Bewegung: sehr viele Nervengebiete 
n leicht der Ausfall eines: Nerven verkannt 
reich Ihnen die Durchschießung des. Aceessorius, : 
örten Schulterfunktion leicht übersehen wird.. 
nungen großer Muskeln, . welche öfter - gar 
ille verur a E 
ıe ich die Lähmung des Deltamuskels. Ich habe 
n Lähmung dieses Muskels ‚gesehen, bei denen 
S im Schultergelenk .unbehindert möglich war. 
ere Fälle von: Verletzung des Musculocutaneus. 
der Bicepslähmung mit Hilfe der langen Beuger ` 
iebige Beugung im Ellbogengelenk möglich war. 
; bei Totaldurchtrennung von ‚Muskelatrophie | 
hat der Muskelschwund nur in ‚jenen 
i denen nur Rudimente.der Muskeln übrig- 
offene Glied wie skelettiert aussieht. Es 
ng des Gliedes, sondern es ist Besichtigung 
zelnen Muskeln nötig, denn es gibt Ver- 
ven, bei denen. trotz schwersten Muskel- 
erschied recht ‚gering ist. Stellt. sich die 
hie schnell ein, so -ist fast mit Sicherheit 
des -Nerven anzunehmen. Freilich beweist 
Atrophie nieht mit Sicherheit- die erhaltene 
re mich z. B. an zwei  Durchschießúngen 
n erst nach mehr als einem halben Jahre 
rat. x 
\trophie ist von, cilici Entartungs- 
es ebenso übersthätzte wie unterschätzte 
ischer Betrachtung wichtige diagnostische 
ng hat nur die komplette Entartungs- 
die direkt-galvanische Erregbarkeit_ er- 
ler die Zuckungsform träge wird. Die. 
ervengebiete zur. kompletten Entartungs- 
‚kennt man die Unterschiede, so erhält 
ıe Anhaltspunkte aus dem elektrischen 
m Medianus und Facialis die völlige 
tion nur bei Querdurehtrennung rasch ' 


der’ Fortbildungsvorträge im Frühjahr 1917, 


t 


deutung gar nicht hoch genug, einzuschäfzen ist, ‚sollen bei.. den 


einzelnen Nerven kurz genannt werden. Die "Gefühlsstörungen 
sind häufig von Neuralgien begleitet. ‘Auch diese können- dia- 
gnostisch wichtig sein: Treten sofort nach der Verletzun 
Schmerzen im gefühllosen Gebiet ein, so handelt es sic 
um Querdurchtrennung. Ich habe in solchen Fällen schon ‚sehr 
bald nach der Verletzung die Operation veranlaßt, und stets war 
der Nerv. ganz zerstört. Die Neigung der einzelnen Nerven zur 


Neuralgie. ist sehr verschieden. Am extremsten sind die Neur- 


algien im .Tibialisgebiet, 


cutaneus niemals vorkommen. . 
In letzter Linie ist der trophischen Störungen zu gedenken.. 


| Man muß bei ihrer Bewertung recht vorsichtig‘ sein, da sie nicht x 


nur bei organischen, sondern. auch bei hysterischen Lähmungen 
vorkommen. Immerhin gibt es eine.Art von trophischer Störung, 


‘die mit ‚höchster Wahrscheinlichkeit für Querdurchtrennung. spricht, ° 
‚das ist das Auftreten von Geschwüren. unter genauer Besehränkung ME U 


‚auf das anästhetische Hautgebiet/ 


' Von den einzelnen Hirnnerven' seien "der Facialis und der . 


Accessörius erwähnt, da ‚beide gelegentlich genäht werden. Beim 


Facialis ist die Beobachtung der Estartungsreaktion von besonderer 


Bedeutung. Schwerste Ehtartungsreaktion _ mit raschem Sinken der 
 direkt-galvanischen Erregbarkeit kommt fast nur.bei Querdurch- 
trennung vor. Der Accessorius wird nur in jenen Fällen genäht, 
wo seine Durchtrennung zu schwerer Funktionsstörung im Schulter- 
 gelenk führt, Ich muß das Bild der totalen Accessoriuslähmung, 


das so oft verkannt wird, etwas eingehender schildern. 


Es ist-dabei zunächst der Sternocleido gelähmt, der funktionell 
wenig bedeutungsvoll ist. Man erkennt die Lähmung leicht, wenn 
“man den Kopf gegen Widerstand seitwärts wenden läßt.. Der Muskel 
springt bei dieser Bewegung stark vor.: Außerdem versorgt der Nerv. 
den Cucullaris. Es ist nun merkwürdig, daß er sich an der Versorgung 
.dieses Muskels. in Sehr verschiedenem Maße beteiligen. kann. Es gibt 
Menschen, bei denen nach Verletzung des Nerven der Muskel fast ganz 
gelähmt ist und die Funktion des Schultergelenks. schwer gestört ist, 
während bei anderen keine wesentliche Funktionsstörung des Armes 
auftritt. Man erkennt die Lähmung des Cucullaris an der Schaukel; _ 
stellung des Schulterblattes. 
parallel der Wirbelsäule, sondern schräg von oben innen nach unten 
außen., Die vorspringende Spina scapulae ‚wird dabei nach oben außen ver- 
lagert und öfter für einen Tumor. der Schultergegend gehalten. Die 
_Taradische Untersuchung zeigt sehr bald, welche gewaltige Muskel- 

massen hier ausgefallen sind. Zumeist fehlt das obere und untere 
Drittel des großen Muskels völlig. Sieht man den Verletzten von 
vorn, so fällt . zunächst das-:Fehlen'. des vorspringenden Cucullaris- 
randes an der Schulter auf.. Über die Schulter ‘ragt öfter die. ver- 
lagerte Spina scapulae schon von vorn -sichtbar ‚hervor. .Der ganze 
Schultergürtel sinkt nach vorn und es kommt zu einem Tiefstand des 
Schlüsselbeines, sowie. zu einer Subluxationsstellung im Schlüsselbein- 
brustbeingelenk. Die Erkennung dieses Zustandes ist deshalb so wichtig, . 
weil die Verletzung die Leistungsfähigkeit des Armes sehr wesentlich 
mindert und die ‚Dienstfähigkeit entsprechend herabsetzt. Erwähnt sei, 
daß ich‘ etwa -ein halbes. Dutzend Verletzungen. des Nerven gesehen 
habe, die völlig unerkannt geblieben waren. ` | 
In der Praxis beschäftigen uns ‘am häufigsten die Nerven- 


verletzungen am Arm. ‚Obenan steht an Wichtigkeit und Häufig- 
keit der. Radialis, 


Dieser so = verletzte Nerv ist auch derjenige; 


e . 
v 
t 


Pa aa u 
fast stets ` 


während sie im ‚Radialis und Musculo-» 


Der äußere Rand verläuft nicht--mehr ` | 


s 


Die ' gefühllosen En 
' Zonen sind .freilich kleiner als die Hautnervengebiete, welche die, 


-= c 


7 P 
: ‘ am- eat, u 
l ; o e A Meana a a E 


ie nn ren 4 ar a 


Te To oea . 
E S 20 er 

` = To Es 
ET ng 
ns REDEN UP NER ” 


> 


= 


PR ee ar da 
antari Kr”. 
Puid ur Det 


nn u 
ae aa Fe 
x se ei 


TITTEN TE IT CL SIE Sr 


Be o al n 4 


nn al 


Demeige. 


A keni A a 
a A als 


Are 


a so owm en 


Be ne SE I ae Sy 
m aaan AA A 
. ‘ 


u a nn 
ER ze si w 
A u 


et 


mer en ..n 


>> >” 


r.’ıa ~ 


santz 


aL. Aii 


„a ER, >= 


e 


yore = 
. s 


-wmn 


<- a 


e 
pr 


um 
“ 
. 


— nn -e 3 3) en A E S aam on poa a 
E E S A Á pae ? „= en 
<a ARS R à : . 2 . 
sn, T . + . Pr ern »- 
= A A 
B | a E E 


en 
SeZ 
2 


ou; 


in a ee ES .. 
En ee rt et 


ut here 


wu ae 2 a 

2% ee N a = = 

nn l eim ea LEBE on. 
we " 


a PET J I a 
’ e> os .- = . .. 
a et Že 2 


-` Fingerbeuger geltend. 


N 


E-a 


dessen Totaldurchschießung am schwersten 


totale Lähmung, die an sich nichts beweist; da sie auch bei leichter 


. Quetschung vorkommt; schwere Atrophie, die stets durch Inspektion. 


festgestellt werden muß,'da die Maßunterschiede gering sein können. 
Zumeist kann man bei Durchtrennung des Nerven den Finger in 
das Spatium interosseum zwischen Elle und Speiche eindrücken. 
‚Die Entartungsreaktion zeigt die allerschwerste Form. Selbst die 
direkte Erregbarkeit schwindet in einigen Wochen bis auf minimälste 
Spuren. Die Fallhand- ist sehr hochgradig. Lassen Sie den Ver- 
letzten den Arm hoch ‚heben, so bildet das Handgelenk einen 
spitzen Winkel. Eine völlige Aufhebung des Hautgefühls über den: 
Grundgelenken des Daumens und Zeigefingers 
‘konstanter, als sie in den Lehrbüchern zu lesen ist. Bei der 
Prüfung muß. man die Hand mit Kissen gut unterstützen, da. das 
Tiefengefühl nicht aufgehoben ist und jede Bewegung der. Finger 
gefühlt wird. me | | 
Etwas verschieden ist das“ Verhalten der Lähmung je nach dem 
proximalen oder distalen Sitz der Verletzung. Bei Schüssen im Ober- 
arm ist nur der Triceps unbeteiligt, weil seine Fasern in dieser Höhe 
"bereits selbständig sind; ‚jedoch kommt es auch bei Verletzungen in 
der Achselhöhle vor, daß dieser Muskel nicht ganz gelähmt ist. Der 
Grund, die frühe Selbständigkeit ‚seiner Fasern, 
Sitzt der Schuß weit distal im Oberarm, 
longus, dessen Ast zuerst selbständig wird, verschont. Bei Verletzungen 
in der Ellbogengegend trifft das Geschoß die Stelle, .wo sich der Nerv 
in einem tiefen und einem oberflächlichen Ast gabelt. Der‘oberflächliche 
Ast fasert sich sofort weiter auf und wird niemals ganz durchtrennt; 


der tiefe aber verläuft ein ganzes Stück als selbständiger. Nerv und. 


muß öfter genäht werden. Er versorgt die langen Strecker ‚der 
Finger und den Abductor des Daumens. Für die Verletzung des 
Radialis profundus ergibt sich daraus ein sehr charakteristisches Bild: 
Während die Hand gut gestreckt werden kann, ist die Streckung der 
Finger in den Grundgelenken und die Abduction des Daumens auf- 
® sehoben. Für die Begleiterscheinungen, Atrophie und Entartungsreaktion 
ist dieselbe schwere Form wie beim Gesamtnerv- zu verlangen. Auch bei 
hoher ‚Verletzung des Radialis, besonders bei‘ Callusquetschung im 
Oberarm ist öfter überwiegend der tiefe Ast gelähmt, kaum jemals 


isoliert der oberflächliche Ast. Ein ähnliches Verhalten ist auch vom 


Peroneus und Tibialis bei Ischiadieusverletzungen lange bekannt. ’ 


. -Die totale V erletzung des Medianus und Ulnaris gibt ein. 


sehr wechselndes motorisches Bild. Es bestehen sehr zahlreiche 
-Anastomosen zwischen’ beiden Nerven. Mehrere Muskeln werden 
von beiden gemeinsam versorgt, und der Anteil der Nerven an der 
Versorgung ist individuell verschieden. So erklärt es sich, daß 
bei vollkommener Medianusdurchschießung öfters ein guter Faust- 
‘schluß möglich ist und nur die beiden Endglieder des Zeigefingers 
mangelhaft gebeugt werden, während in anderen Fällen die Aus- 
schaltung des Nerven zu einer fast völligen Lähmung der langen 


Fingerbeuger führt und somit der Faustschluß vollkommen un- 


möglich wird. Auch der Opponens pollicis wird von beiden Nerven 
versorgt und ist bei Verletzung eines Nerven niemals ganz ge- 
lähmt. Bei Ulnarisläihmung macht sich in gleicher Weise der 
wechselnde Anteil des Nerven an der Versorgung der langen 
Auch hier ist der Faustschluß individuell 
recht verschieden beeinträchtigt. 
Elinerv in recht variabler Weise an der Innervation der In- 
terossei und Lumbrieules beteiligt. Daher sehen wir manchmal 
alle Finger in typischer Krallenstellung, während bei anderen Ver- 
letzungen die Krallenhand fehlt, Die motorischen Folgen der 
Medianus- und Ulnarisverletzung werden noch dadurch kompli- 
ziert, daß vielfach jede Bewegung äußerst schmerzhaft ist und 
daß wegen dieser Schmerzen die Beugung der Finger ängstlich 
vermieden wird. Jedenfalls habe ich wiederholt gesehen, daß so- 
fort nach ‘der Operation eines Medianus oder Ulnaris, wenn die 
Empfindlichkeit der Glieder aufgehört hatte, mit einem Schlage 
wieder eine ausgiebigere Bewegung der Hand .möglich wurde, 
Diese Tatsache erklärt den Irrtum einiger Beobachtungen, welche 
von einem sofortigen Heilerfolg der Operation zu berichten wissen. 
Das Lähmungsbild beweist mithin gar nichts. Wir sind also ge- 
nötigt, die Diagnose der Querdurchtrennung lediglich aus den 
Begleiterscheinungen der Lähmung zu schließen. Zunächst ist da 


die komplette Entartungsreaktion von Bedeutung. Im allgemeinen 


tritt sie bei diesen beiden Nerven nur bei schwerer Läsion auf. 
Einzig die kleinen Handmuskeln reagieren selbst bei leichter Ver- 
letzung mit kompletter Entartungsreaktion. Bei.den langen Beu- 
gern im Vorderarm spricht sie sehr für die Durchtrennung. Noch 
wichtiger ist die Anästhesie. Nur bei völliger Zerstörung des 
Ulnaris findet sich eine dauernde und totale Gefühllosigkeit des 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK —:Nr. 


ganzen kleinen Fingers und eines ulnaren Streifens an der Hand. 
Bei - 
fingers. und ein 
ganz g efühllos; ! | 
Zeigefingers und beide Endglieder des Mittelfingers- in schärfster 
"Abgrenzung der. Anästhesie verfallen. Beim Medianus. insbeson- . 


zu erkennen ist. Wir ` 
“müssen im allgemeinen folgende Erscheinungen verlangen: Zunächst 


trennung schnell zu stellen. - 


ist recht. konstant, 


lateral an der Beugeseite des Vorderarmes. . 


ist eingangs erwähnt. ' 
so wird zunächst der Supinator - 


‚ sehlottert das Schultergelenk, 


aus’ Friedenszeiten wohl bekannt, 


Dazu ' kommt, daß sich der 
gegen das Schlüsselbein gedrängt, und der also starr 


Querdurchtrennung des Medianus ‘ist die Beugeseite des Zeige- 
winziger anschließender Fleck in der 'Hohlhand 
während auf der. Streckseite das Endglied des 


dere helfen uns dié immer wieder auftretenden trophischen Ge- 


schwüre im gefühllosen Hautbezirk, “die Diagnose der Querdurch- 


` Die Durehtrennung, des Museulocutaneus ist selten und wenig 


gekannt, wird aber auch öfter übersehen. Es ist schon erwähnt, wes- 


halb die Lähmung des Biceps die Beugung Im Ellbogengelenk nicht 
aufzuheben braucht; vieariierend treten die Beuger am -Vorderarm ein. 


: Die Diagnose einer. Querdurchtrennung: wird leicht gestellt auf Grund 
‘der schweren totalen 


Atrophie der Bicepsgrupp®, die mit schwerster- 
Entartungsreaktion einhergeht und 'aus der kompletten 'Gefühllosigkeit 
Bei der Seltenheit der 
Verletzung möchte ich. bemerken, daß. ich immerbin siebenmal eine 
Querdurchtrennung des Nerven diagnostizieren konnte und auch in 
mehreren Fällen,’ wenn gleichzeitig andere Nerven verletzt waren, seine 
Naht veranlaßt habe. Zweimal habe ich den guten Erfolg der Ope- 
ration verfolgen können. ` en a Br 
_ Schwierig ist: die Diagnose bei Verletzungen des Armnerven- 
geflechts über dem Schlüsselbein. Die Lähmung ist -stets viel 
ausgedehnter als. die Zerstörung der‘ Nervenfasern. Dagegen gibt ' 
uns der Umfang ‘der schweren ‚Atrophie meist gewichtige Anbalts- 
punkte für die Ausdehnung dei Zerstörung.. -Sind die Muskeln 
des Schultergürtels, hochgradigem Schwunde verfallen, sodaß das 
Schlüsselbein weit vom Schulterblatt in Flügelstellung absteht, 
so kann man die Zerstörung des 
oberen Plexus schon daraus diagnostizieren. ~ Die vollkommene 
Skelettierung, des Unterarmes und der Hand läßt die Durehtrennung 
des unteren Plexusanteils gleichfalls schnell erkennen. . | 


Sehr wichtig ist die Tatsache, daß schwere  Affektionen' des 


‚Plexus oft nicht von Gefühlsstörung begleitet sind. Ist. aber einmal 


eine totale Anästhesie im Hautgebiet des oberen oder unteren Plexus 
vorhanden, so leistet sie wertvolle Dienste. Der operierende Chirurg 
wird nun gelegentlich die Überraschung erleben, daß er den sicher 
lexus trotzdem an der Schußstelle intakt vorfindet. Die 
Armnerven werden an durch den Schuß direkt zerstört, sondern 
zung zwischen Clavieula und erster Rippe z0- 

ur Seite geworfene Kopf die feinen 
Nervenäste in der Nähe des Austritts aus der Wirbelsäule abreißen 
läßt. Diese Mechanik der Plexusverletzung durch indirekte Gewalt ist 
aber bei Kriegsverletzungen nich 
| drastische Fälle 


sammengepreßt, e 


immer richtig gewürdigt worden. 
anführen. | | z . 
Bei einem Manne hatte ein Frühkrepierer ‚die Hand weggerissen. 
Durch die Gewalt der Explosion wurde .der Verletzte. mehrere Meter 
weit weggeschleudert. Es stellte sich dann ein schwere Atrophie, SAN 
licher Arm- und Schultermuskeln ein, begleitet vom völligen Erlöse ee 
der elektrischen Erregbarkeit und totaler Anästhesie. Ich konnte 2 
der totalen Zerstörung der Nerven nicht zur Operation raten. a | 
einem anderen Manne hatte ein großer Granätsplitter den Tornis a 
durchschlagen und dabei die Rückenhaut über dem Schulterblati u 
letzt. . Trotzdem allerschwerste Lähmung und Entartungsreaktion E 
Bereiche des Armplexus. Die gewaltige Wucht des großen ai 
splitters hatte den Riemen dés Tornisters offenbar mit To NT 


plexus war zwischen dem Schlüsselbein und dem weggeschleuderton 


Kopf zerrissen. | BE . 
| Infolge ihrer nachbarlichen Lage werden In ‚der ee 
gegend und am Oberarm oft mehrere Nerven gleichzeitig getro er 
Die Diagnose solcher komplexen Lähmungen ist recht eo 
die Lähmung viel ausgedehnter ist als die-anatomische Zersto s 
der Nerven. Diagnostisch entscheidend ist die dauernde e0 
achtung der Entartungsreaktion und der Gefühlsstörung. ur 


Gebiete des total; durchschossenen NervenstammeS. findet sich 


schwerste Entartungsreaktion und totale, andauernde Anehe 
Noch schwieriger wird die Diagnose, wenn gleichzeitig eIN sind 
rysma ‘besteht. Wohl infolge der Störung der Blut irculation 7 
[ähmungs- und Entartungsreaktions-Erscheinungen in T Bg- 
Fällen sehr ausgedehnt und schwer und können selbst Gen 
fahrensten über den Grad der Nervenverletzung täuschen. 
An der unteren Extremität waren Schußverletzung® y è 
Nerven aus früheren Kriegen wenig bekannt. Durch die e pse- 
Wucht der modernen Geschosse und die Ausdehnung der e 
vativen Behandlung sind sie im gegenwärtigen Kriege , tzt noch 
worden. Immerhin wird der Nervus femoralis : au? Jeuz i 
selten verletzt. Er gabelt sich schon in, der Leisteng6&7 oe 


eine Reihe von Fasern, yon denen- ein Teil wohl stets dB 


2 } J N 2 re E ` we. ; Be ` f 3 
' Pea . a er . ee iy ` . . P : “+ d A k s jelas E EN apat . ` 5 N ei: I N. 2% tn É ER 3 

2. Ea ? $ - ER i a SRS i k E RA ev => t ı el ' ET chuig RE aA 3 e a FE BOF 5 gen 

Frig krit sy = s E nt Br \ - E $ B ; Dr F » -> 
>i Ad f $ ” iei 3 Be ay AA EN f > 0. rr Bug 
. d, ` 2 = ; 
b F ` .. 
5 i E ota .. 


.-. 


gs - MEDIZINISCHE, KLINIK — Nr 31. O R 


we u g | = 
en kann. Daher" habe dab: slets Reste des Mus- dürften daher“ — ohne daß. ich daras natürlich. einen’ bindenden 
s femoris erhalten gefunden. Sehr unangenehm Schluß ziehen will — selbst die bei nur zwei Untersuchungen 
. gemachten Beobachtungen ein gewisses ] Interesse haben, bei: denen 


dieses Nerven zur Bildung von quälenden neur- 
zem. in der Kniegelenkgegend, die eine lange 
erforderlich machen, Bei'schwereren Verletzungen 
t sich eine. ` fast ‚handtellergroße gefühllose Zone 
ogelgnki. Genäht ist der. Nerv auf E Ver- » J- 


der ungleiche Zustand -beider Nieren in einem’ ziemlich frühen 


und vor‘allem an dem. ‚mikröskopischen Befünd zu .erkeünen' war. 


figer sind Querdurehtrennungen .des Ischiadieuis, 
riegeschoß, das glatt. die Weichteile durchschlägt, , 
s geringen Kalibers, selbst wenn es’. nicht als 
chgeht, den: Nerv. restlos zertrümmern, Die 
ann: völlige, dauernde Lähmung aller Fuß- und 
hwere Erschlaffung des 'Fußgelenks, dauernde 
ngsreaktion, die. freilich nur im Tibialisgebiet 
ständigen Erlöschen auch der-direkt galvanischen 
totale Anästhesie eines höchst‘ charakteristischen 
ten am Unterschenkel, auf dem Fußrücken und 
bst bei weit proximalem Sitz werden die Beuger 
licht ganz gelähmt. Ihre Äste können dem Ge- 

. da sie früh selbständig sind, Ebenso wird 
ris. posterior sehr früh selbständig und kann 
veichen.. Erwähnen möchte ich moch, daß die 

‚des Beines infolge quälender Neuralgien nach 


der Krankmeldung‘ er Ureterenkatheterismus ` ausgeführt: wurde. —. 
Die Erkrankung beider Patienten war’ schwer und hartnäckig (starke: 
: Ödeme und geringe Urinmengen, Kopfschmerzen, viel Eiweiß, viele. 


Urin, Herz ohne. erhebliche: Erscheinungen, ` im Falle G. einmal. 37,6; 
sonst nie ‚Fieber, Blutdruck zuletzt dauernd erhöht, etwa 145 im Fall: P.. 
nach seiner Angabe am Tage der Krankmeldung am 1. Oktober. 1916 _ 
Schüttelfröst, sonst, wenigstens vom 7. Oktober au kein Fieber, Blut-. 
druck vom 7. Oktober. an meist 180. Fall 1 (P.) wurde operiert, ‘weil . 
auch noch nach vier Wochen starke Ödeme und hartnäckige Oligurie. ' 
(mit bis zu 18°/o Eiweiß) bestanden, sodaß ich den Eintritt von Kom- 


‚besten wirkte noch die mehrmals vorgenommene Punktion des übrigens, 
“ wenigstens einmal, ganz milchigen [Lipoid? nach Munk (2)] Ascites, 
die eine 'Steigerung der Urinmenge mit geringem Schwinden der- Ödeme ` 
zur Folge-hatte, um dann aber wieder bald dem alten Zustande. (starke ` 
Ödeme und Oligurie) Platz zu machen.. Auch nach der von Vol- 


wiederholt, auf meine Veranlassung mit gutem hard (8) empfohlenen „Sprengung“ mit”2 (nach Volhard P) `p 


Flüssigkeit blieb die anfangs nur schwach, aber seit 10. Oktober stets 
stark blutig gefärbte Urinmenge (500. bis 1000) weit hinter. der zu- 
geführten Flüssigkeit zurück, und es lag somit auch nach. Volhard (8) - 
‘die relative Anzeige zur Dekapsulation vor: Für die Operation (am 
3. November unter Lokalanästhesie) wählte ich ohne- besonderen: Grund 
die rechte Seite, beide Seiten -waren etwas druckempfindlich; es wurde 


ad. ` : 
orstöruhg des Peroneus am Unterschenkel: ist 


igkeit zu erkennen. Insbesondere ist die An-. 
"ußrücken reecht beweisend. Bei der weniger’ 
g des Tibialis. am Unterschenkel sind: die Äste 
enmuskeln selbst bei Sitz des Schusses in der 
selbständig: Es kommt somit nur zu einer 
ıbeuger und kleinen: Sohlenmuskeln und zu 
ibialisteile der Sohle. Ist der Sitz tief am 
etrifft die Lähmung nur die . kleinen Sohlen- . 
ist der, Gang in“ solchem Falle erheblich ge- 
>h die oft sehr quälenden Neuralgien. Wenn. 
chuß der Verletzte über. Schmerzen in der 
man von vornherein an eine Schußneuralgie 

“Außerdem sind die kleinen Sohlenmuskeln 
Mechanik des Fußgewölbes, und ihr Ausfall 
sehr wesentlich. Schnell einsetzende Atrophie 
ıuskeln -sowie Gefühllosigkeit im vorderen | 
en die völlige Durchtrennung nel er- 


sonders auch das ganze retroperitoneale Gewebe und das Peritoneum 
waren. stark Ödematös .durchtränkt, sodaß sich viel Flüssigkeit ent- 
leerte. Auffallend waren die festen Verwachsungen der Fettkapsel 


fühlbares Vorhandensein am'Stiel:und zwischen Hilus und Peritoneum 
‘ein Herunterzieben unmöglich machten, .oder doch gefährlich erscheinen 
ließen. Da ich: von. einem Erfolge der Operation doch nicht ganz 
überzeugt war, sah ich von weiteren Versuchen ab, spaltete nur am 
sichtbären -Pol die dünne ‚Kapsel, und schob sie zurück, soweit es in 
"situ möglich war. Am'dritten Tage nach der Operation stieg. die Urin- 
ı menge, die ja nach ‚jedem Eingriff. an den \Nieren zunächst: geringer ist- 


hoch. Die Kochsalzausscheidung stieg von 0,05 bis 0,12 g im Liter 
‚auf 4,2 bis 6 g, die Harnstoff- beziehungsweise Stickstoffausscheidung, i 
die schon vor der Operation annähernd normal war, änderte sich nicht, -- 
der Eiweißgehalt fiel langsam'auf 0,6%/oo (1 bis 1 5 pro die), auch der 


sehr komplizierter. Weg, der uns zur idiss 
Blutgehalt nahm, nach dem makroskopischen und ‚mikroskopischen. Be- 


otalen Nervendurchschießung führt. Es gibt 
ndes Symptom, ja es ist sogar die Beweis- 
srscheinungen bei “den einzelnen - Nerven 
schließlich ist es aber stets möglich, nach 
" von einigen Wochen: zu sagen, ob ein 


chossen ist. _ Die probatorische Freilegung 
en ‚Chirurgen sollte heute gänzlich ausge- 


nicht ganz, der Urin blieb mehr oder weniger" rosafarben. | 
: Ähnlich war der Verlauf bei’G., bei dem aber die Oligurie bald 
einer Polyurie wich und nicht zu einer Operation . zwang. Er wurde _ 
am. 28. Juli aufgenommen. und hatte noch im Oktober 1916 .alle mög- - 
lichen Formbestandteile im Urin und 0,6 %o Eiweiß bei einer Urin- ` 
. menge. von: 8000 und mehr, der wie im Falle P. andauernd rosafarben | 
war. Sehr lange — der Patient wurde ‘fast vier Monate lang- beob- 
achtet — bestanden leichte Kopfschmerzen, geringe Übelkeit, das Aus- - 
sehen war blaß, etwas gedunsen mit, offenbar leichter. Neigung zu 
Ödemen. Davon einigen Seiten [siehe Kümmell (6)] in solchen Fällen 

' mit andauernden Blutungen zur Operation geraten worden ist, führte 
ich am 29. Oktober den  Uretherenkatheterismus mit gleich dicken 
Kathetern in parašakraler Leitungsanästhesie unter vorsichtigem Ein- - 
schieben der Katheter aus. Zu meiner Überraschung fand ‚ich, daß die 
‘rechte Niere nur wenig ganz wasserhellen Urin mit einzelnen Epithelien 
entleerte, die linke Niere dagegen reichlich (etwa fünfzehnmal so viel) 
rosafarbenen Urin mit Erythrocyten, Cylindern, Epithelien aller Formen. 
'und. einzelnen Leukocyten. Die Urine beider Nieren waren steril. Zu 
einem operativen Eingriff- konnte ich mich natürlich nach diesem. Be- 
funde nicht entschließen, da die linke Niere, aus der das Blut und die ` 
pathologischen Elemente kamen, reichlich Urin 'absonderte, während . 
die nichtblutende Niere — wenigstens: nach. dieser einen Unter- 
suchung — nur wenig ganz, wasserhellen Urin entleerte. Da eine 
zweite Untersuchung praktisch nach . meiner Ansicht keinen Zweck. 

| hatte, der Patient, auch nach der Untersuchung wenigstens einen Tag 
recht angegriffen war, wurde sie nicht wieder vorgenommen. Jedoch 
veranlaßte mich dieser Befund bei P. gleichfalls nach der Quelle der . 
Blutung zu forschen, um zu sehen, wie sich -die operierte zur nicht- 
nen Niere verhielte.e Am 13. Dezember (der Patient war am ` 
8..November operiert) ‘wurde der Ureterenkatheterismus, wie auch bei 
G: unter beitungsanästhesie, vorsichtig vorgenommen. In der Kranken- i 
geschichte heißt es: „In der Nähe des rechten Ureters liegen einige 


Bintgerinnsel. 


krankung beider Nieren bei 
SENAHORDUERARG u 


Von 
at Dr. Brix, ensure. 
ls Oberstabsarzt . im Felde. 


Ihritis werden ‘öfter langandauernde Blu- 
an -Ursache noch nicht in allen Fällen 
Da bei ganz . chronischen Fällen‘ von 
starke Blutungen beobachtet sind [siehe 
ümmell (6)], so läge der Gedanke nahe, 
gsnephritis die Blutungen zuweilen ein- 
funden habe ich ‚hierüber, sowie über 
d Befunde, die auf. eine Ungleichheit im 
inweisen, in der reichen Literatur sen 
h noch pathologisch : anatomisch. - Im- 
auch selten in die Lage kommen, die 
1otwendigen Untersuchungen (Ureteren-. 
on, die für díe Kranken nicht angenehm |. 
immer ganz unschädlich sind; aber vor 
3.. können sie. notwendig werden. Es 


i 


> 
D 


) 


\ i | 
f i , £ “ i R \ - ’ K 
j ` 3 l i l 5 a j $ , i ; EEEa VE 2 AS a 


In jeden Ureter wird ein Katheter geschoben, ‚der Be 


i Dieselben betrafen in einem mir unterstellten, ziemlich nahe der ` 
‚Front gelegenen Lazarett zwei Kranke (Fall P.-und G.), bei denen im `- 
etwa zweiten (Fall-P.), beziehungsweise -dritten (Fall G.) Monat nach i- 


“plikationen befürchtete. Innere Mittel wurden vergeblich versucht, am Bao: 


ein. großer Schrägschnitt gemacht, Haut, Unterhautzellgewebe, be- .. ` 


(Patient. war nach seiner Angabe früher nie krank gewesen) - 
rings um die Niere, die nur mit Gewalt zu lösen waren und durch ihr u 


s 
x 


fund und nach dem Eiweißgehalt beurteilt, langsam ab, schwand aber SR K 


Cplinder, 'Leukocyten, Erythrocyten, Epithelien, : andauernd Binder 2, | 


Pels:beusden (4)], von 500. bis 1000 auf 2400 und blieb dauernd. © <>. 


e a 2 v . 
F Terme B D 
ES NA we nn S =ißien‘,, -., 
5 y ipes IETS Sae", 


Gaouen 


Ar) 


2 
a - Ri 2 N .. 
eng. EM 
en. ras TI re. 
Sea n a e sanen te Seat ae 3.2 
- EO Nai day * % y 


"m 


Stadium. nicht nur an der Blutung, sondern. auch an der Funktion Be 


"TE s S 
i EEA 


a ae 


rar N 


ne ui 


a N - Pe wor 
. tete , S 


and 


ren 


or 5 
= PA AR 3 $ 


-m.l TaT 
X F ai oem 


ELp a en =, 
ET: 
E] wu. wi ig 


DT to 


— 
> 


N 


7 de». i 
— = 


nn 


x = * au Sen, Si SAn, S E 
SA aR CNA ter A AEE 
a ZA u Spe er NT en u. ze ne 7 < ame near 


” | zer 
e ad PU 7, 


rali TE 4, ne EN RN 


Armnh) 


aa T 
e annj y £ 


e 


Pe 
‘a. 


. Nieren im Frühstadium wohl nur im Falle eines operativen Ein- 


764 


mn nn nn ap 
-_— -- 2. 


u a nn rn 
| a e ae 


linke Katheter ist dünner und wird nur 4 bis 5 cm hineingeschoben, 
verfängt sich dann scheinbar. Aus beiden Kathetern tropft Urin mit 
Unterbrechungen, von der rechten Seite reichlicher. Die Urine zeigen 
beiderseits nach zirka 15 Minuten Blaufärbung (Indigocarmin), aller- 
dings nicht sehr stark, aber deutlich blau, rechts stärker als links. Dor 


Urin wird in drei Portionen aufgefangen, rechts zirka % Reagenzglas, 


links ein halbes. Mikroskopisch (zweite Portion): Rechts ziemlich reich- 
lich Erythrocyten und ziemlich reichlich Epithelien, zum Teil zusammen- 
hängend und mit hellglänzenden Tröpfchen, fast frei von Leukocyten. 
Links keine Formbestandteile. Beim Auffangen einer dritten Portion 
(das heißt in ein drittes frisches Glas) kommt von der rechten Niere 
mehr Blut. Abends hat Patient Brechneigung. ‚Der Urin enthält ` 
rechts 6,04 g NaCl, 6,50 g Harnstoff, 3,8 g Eiweiß, 
links 5,57 N 2) ? 0 2» 2 8,2 g j 2 
im Liter bei kochsalzarmer Diät. 
enn auch hier das Blut von der operierten Niere kam, so kann 
man, wie ja der nichtoperierte Fall G. zeigt, deswegen nicht die Ope- 
ration dafür verantwortlich machen. Der Urin war ja schon vor und 
bis zu der Operation blutig, nach der Operation war der Blutgehalt, 
am Eiweißgehalt gemessen, jedenfalls -nicht stärker, die linke Niere 
blutete bei der Untersuchung nicht beziehungsweise nicht mehr. Wenn 
man also nicht, wie mir scheint etwas gesucht annehmen will, daß zur 
Zeit der Operation noch beide Nieren bluteten und infolge des ope- 
rativen Eingriffs die Blutung rechts monatelang verschlimmert, be- 
ziehungsweise unterhalten wurde, während sie links aufhörte, so bleibt 
es am wahrscheinlichsten, daß durch Zufall die blutende Niere frei- 
gemacht wurde. | 
Auch im Falle P. sonderte letztere reichlicher Flüssigkeit mit 
reichlich Formelementen ab, während die Absonderung links geringer 
und sogar ganz frei von Formelementen war, allerdings war der Unter- 
schied in der Flüssigkeitsmenge hier nicht so auffallend wie bei G., 
auch ist die Ungleichheit der Katheter zu berücksichtigen. Immerhin 
liegt die Vermutung nahe, daß die Absonderung aus der. blutenden 
Niere gesteigert war, besonders im Fall G.-und in Anbetracht der ge- 
steigerten täglichen Urinabsonderung in beiden Fällen (bis zu 8000 und 
mehr). Der Farbenunterschied war bei P. wegen des eingespritzten 
Indigocarmins äußerlich nicht so auffallend wie bei G., aber das Blut- 
gerinnsel vor der Ureterenmündung und der mikroskopische Befund 
waren für den Sitz der Blutung beweisend genug. Die Untersuchung 
auf Kochsalz und Harnstoff, die im Falle P. ausgeführt wurde, zeigte 
keine erheblichen Unterschiede (siehe oben), die-Ausscheidung war aber 
rechts an der operierten Niere jedenfalls im Liter nicht geringer als 
links. Selbst wenn man bei der nur einmal vorgenommenen Unter- 
suchung nicht alle Einzelbefunde gleich bewerten und zur Beurteilung 
heranziehen will, so dürften doch der Blutgehalt und die aus der Niere 


stammenden Formelemente (im Fall G. Cylinder, im Fall P. Epithelien ` 


mit hellglänzenden Tröpfchen) einen deutlichen Unterschied in der Er- 


krankung beider Nieren erkennen lassen und nicht durch Zufälligkeiten 


allein zu erklären sein. Koprostase, Tumoren im Leib, Erscheinungen, 
die für Hydronephrose, Stein, Tuberkulose, Tumor sprechen, waren nicht 
vorhanden, soweit die Untersuchungen, die wir machen konnten, die 
allgemeinen Beobachtungen. und der Gesamtzustand einen Schluß zu- 
lassen. . 

Ob die Größe der Nieren bei der Absonderungsmenge eine Rolle 
spielte, läßt sich nicht entscheiden, bei P. sonderte die rechte, bei- G. 
die linke mehr ab. Bei dem schweren, besonders bei P. mit erheblicher 
Oligurie verbundenen Krankheitszustand, in dem sich beide Patienten 
anfangs befanden, halte ich es für wahrscheinlich, daß im Beginn der 
Erkrankung beide Nieren stark in Mitleidenschaft gezogen waren. Ob 
aber schon damals ein Unterschied bestand, ob und wann er später 
eintrat, oder ob vielleicht der Heilungsprozeß nicht gleichmäßig vor 
sich ging, ist nicht zu entscheiden. Die einseitige Blutung, die ge- 
steigerte Absonderung der blutenden Niere besonders bei G., die man 
auf einen Reizzustand zurückführen könnte, die schwere Erkrankung 
in beiden Fällen, der Operationsbefund im Falle P. (Verwachsungen der 
Fettkapsel) legen den Gedanken nahe, daßin diesen beiden Fällen (5) 
eine schwere bakterielle Schädigung vorgelegen hat, welche die eine 
Niere vielleicht mehr traf als die andere. | i 

Über den pathologisch-anatomischen Befund läßt sich nichts aus- 
sagen, da beide Patienten gebessert entlassen wurden und eine Excision 
bei der Operation nicht vorgenommen wurde. 

Unter dem 11. November 1917 erfahre ich, daß im Falle P. der 
Blutdruck 110, das Konzentrationsvermögen gut, die Wasserausschei- 
dung etwas herabgesetzt ist, daß das Zentrifugat nur einige rote und 
weiße Blutzellen, sowie einige granulierte Cylinder aufweise, die Ei- 
weißausscheidung nicht über Spuren hinausgehe. 


Praktisch ist die Frage der ungleichen Erkrankung beider 


griffs von Bedeutung [vgl. dazu Kümmell (6)]. Bei Bestäti- 
gung der Beobachtung müßte man dann, falls nicht völlige Anurie 
vorliegt, vor der Operation durch Ureterenkatheterismus, wie es 
auch Kümmell in einem mitgeteilten Falle (6) tat, feststellen, 
welche Niere schwerer erkrankt ist. Oft wird freilich der Zustand 
des Patienten die Untersuchung schwierig oder gar unmöglich 
machen. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. 


4. Pels-Leusden 


x 


Bemerkenswert scheint mir, daß in dem von mir operierten 


Falle eine so rasche und anhaltende Besserung eintrat, trotzdem 


die Dekapsulation nur einseitig vorgenommen würde und eine un- 
vollkommene war. 


Daß die beiden von mir vorgenommenen Untersuchungen, 
die von manchen Zufälligkeiten abhängen und auch nicht in jeder 


Weise vollständig waren (z. B. konnte die Bestimmung des speci- 
fischen Gewichts nicht ausgeführt werden), keinen endgültigen 


Schluß zulassen, deutete ich schon an. Immerhin war -aber der 
Unterschied, selbst wenn man die Absonderungsmengen. unberück- 


sichtigt läßt, bezüglich der Blutung und des mikroskopischen Be- 
fundes so auffallend, daß ich es für wert hielt, darauf hinzuweisen, 
Vielleicht könnte die Mitteilung zu weiteren Untersuchungen an- 
regen, deren genauere und einwandfreiere Vornahme in der Hei- 


mat eher möglich sein dürfte als im Felde. 
Literatur: 1. Steinthal, Zur Kenntnis der essentiellen Nierenblutungen. 


ee z. klin. Chir. 1907, Bd. 53.) — 2. Fritz Munk, Die Nephrosen. (M. Kl. 


916, Nr. 89—41.) — 8. F. Volhard, Merkblatt über die Behandlung der akuten 
diffusen Nierenentzündungen. (M. m. W. [Feldärztl. Beil.] 1916, Nr. 37.) — 

Chirurgische Operationslehre 1915. — 5. Brix, Bericht über 
183 Fälle von Erkrankungen der Harnorgane, mit besonderer Berücksichti- 
gung des Beginns der Kriegsnephritis. — 6. Kümmell, Die chirurgische Be- 
handlung schwieriger Formen der Kriegsnephritis. (M. Kl. 1916, Nr. 35.) Ver- 
gleiche ferner von demselben und Prof. Graff „Verletzungen und Erkran- 
kungen der Nieren und Harnleiter. (Handb. d. Chir. v.-E. v. Bergmann u 


v. Bruns 1907, Bd. 4, 2. Abschnitt, Kap. 13 u. f.) 


| - Aus einer Sanitätskompanie 
(Chefarzt: Stabsarzt d. R. Dr. Scholz, Königsberg i. Pr.). 


Zur Diagnose der Darmverletzungen bei 
| Bauchschüssen. 


Von 


Oberarzt d. R. Dr. Ahl. 


Seitdem die Behandlung der Bauchschüsse eine chirurgische - 
geworden ist, ist es mehr wie je zuvor Pflicht des Arztes, größte 
Genauigkeit auf die Diagnosenstellung „Darmverletzung“* zu ver- 
wenden. Man muß einerseits festzustellen versuchen, eine Darmver- 
letzung auszuschließen, um dem Patienten eine oft in primitiven 
äußeren Verhältnissen auszuführende Laparotomie zu ersparen, ah- 
dererseits, wenn man sich für eine Darmverletzung entschieden hat, 
sich ein möglichst genaues Bild der Verletzung machen, um sich 
über die definitive Stelle des Eingriffs und die Wahl des Schnittes 
klar zu-werden. Diese Entscheidung ist mitunter nicht leicht, 
Wird ein Soldat eingeliefert, bei dem Ein- und Ausschuß vor- 
handen sind, sodaß man aus der Schußrichtung unzweifelhaft 
darauf schließen kann, daß das Geschoß durch die freie Bauch- 
höhle gegangen ist, ist der Leib gespannt, schmerzhaft, besteht 
Erbrechen und kleiner Puls, so ergibt sich die Diagnose von selbst. 
Dieses Bild- bieten aber lange nicht alle Fälle. Bei zahlreichen 
Leuten, die als Bauchschuß zu uns gekommen sind, ist die Die 
gnose nicht ohne weiteres klar, so z.B. bei Steckschüssen mit 
Einschuß in der Brust oder Oberschenkelgegend mit wenig all- 
gemeinen Symptomen. 

Im ganzen wurden 62 Verwundete mit der Diagnose Bauchschuß 
bei uns eingeliefert, von denen 48 Darmverletzungen hatten, einer eme 
isolierte Blasenverletzung, zwei glatte Leberdurchschüsse, einer eine 
tiefsitzende Pleuradiaphragma-Leberverletzung. Ein Durchschuß durch 
die- freie Bauchhöhle ohne Verletzung des Darmkanals. Die übrige 
neun waren einfache Bauchdeckenschüsse ohne Eröffnung des Peritoneums. 

Unsere Untersuchung fing mit der Aufnahme der Anamnese 
an, die, wie A. W. Meyer mit Recht betont, sehr brauchbare 
Aufschlüsse über die Entfernung geben kann, aus der das Ge- 
schoß kam, sowie über dessen Art. Auch unsere Verwundeten 
konnten -mit großer Genauigkeit aussagen. Die v. Oettingen- 
sche Behauptung, daß jeder Schuß aus einer Entfernung von 
unter 400 m mit Sprengwirkung einherzugehen pflegt, fanden WE 
in vier Fällen bestätigt, ganz besonders ausgeprägt bei einem 
Infanteristen, der auf Horchposten durch Infanteriekugel Vet- 
wundet worden war. Bei diesem war der Dünndarm auf zirks 
80 cm Länge vollkommen zerrissen. Gleichzeitig konnten die 
Verwundeten öfter genaue Angaben über die Schußriehtung 
machen, was namentlich bei Steckschüssen sehr wertvoll ist. Man 
kann ferner vermuten, daß die Lokalisation der spontanen Schmerzen 
der Bahn des Geschosses etwa entsprechen wird, sodaß man be- 
züglich des Sitzes der Verletzung auch hierin einen gewissen 
Anhaltspunkt hat, Ausstrahlende Schmerzen nach der rechten 


fi 


— mn r nf nn nen 
m 


0 2.0.1018 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 3t. 00000 0.070 


a 
. Å 
meea e nn ee a 
x ' 


wird sich den Eingeweiden gegenüber tangential verhalten, während 
‘eine mehr oder weniger senkrecht eingehende Verletzung radiäre 
Richtung zu den Intestina haben wird. Die Ergebnisse der Son- 
dierung- können -eventuell dazu führen, daß man den Schnitt an 
. einer vom Einschuß entfernten Stelle anlegen wird. Wenn z. B. 
vom rechten Mesogastrium aus der Schußkanal sich auf längere 
Entfernung durch die Bauchdecken bis etwa nach dem linken 
- Mesogästrium verfolgen läßt, so wird man in diesem Falle, eine 
- Verletzung. des Cölon descendens vermutend, den Schnitt min- 
destens der inneren Ausschußöffnung entsprechend anlegen. Die 
Angaben der .Verwundeten über die Richtung, aus der der Schuß 
gekommen: ist, erfahren dürch die_Sondenuntersuchung eine wert- 
volle Kontrolle. _ | ai 

 ,: Ein ‚direktes Symptom für Darmverletzung ist die Bauch- 
‚deckenspannung. . Sie besteht bei allen Eröffnungen des Darmrohrs 
und hängt ab von dem Grade der entzündlichen Veränderungen 
des Peritoneums, 'So wird man bei. einer schon fortgeschrittenen 
Peritonitis, deren Diagnose ja im- allgemeinen leicht sein wird, 
eine ausgedehnte Bauchdeckenspannung haben. Wichtiger für die 
Beurteilung der Darmverletzungen sind die lokalen Contracturen 
‚der Bauchdeckenmuskulatur. Die Lokalisation‘ der Spannung um 
Ein- und Ausschuß wird auf eine, dieser Gegend entsprechende 
Beteiligung des Bauchfells zu beziehen ‘sein. Das Verhalten der 
‘Bauchdeckenreflexe dient als objektive Begleiterscheinung einer. 


wir dreimal bei Leberverletzungen gesehen, Was 
Schmerzen’ betrifft, so ist, wie nicht anders. zu er- 
oßen Alterationen, der Eingeweide der Schmerz - 
geringen‘ Verletzungen. Wir haben “bei zehn ope- 
die vor: der Operation sich: ‚anf dem Tische vor. 
ınd “her wälzten, sodaß sie nicht-hörten, was man 
ers ausgedehnte Darmzerreißungen gesehen. :, ` 
zu den objektiven Symptomen, so hat man sein 
allgemeine. und: lokale Erscheinungen -zu richten. 
| Pulses als Indikator für. große Zerreißungen gilt. 
ertvolles Kriterium. Bei kleineren Verletzungen. 
n sie zahlreicher sind, im allgemeinen keine so 
schaffenheit vorhanden sein,. als bei größeren, 
nur vereinzelt sind. Es scheint. doch, als wenn 
chlechterung veranlassende Shockwirkung aus- 
l bei reichlichem Austritt. von Darminhalt. Frei- 
ch schwerste Shockwirkung bei multiplen kleinen | 
ohne nachweisbare Veränderungen (nach zwei-- 
gesehen, ' bei denen jene Erklärung nicht zu-- 
nte. Für solche Fälle bleibt eben nur die An: ` 
nervös ausgelöste Depression- von der Medulla 
lde des Shocks. führt., Ob hierfür direkte Ver- 
nchnicusästen oder anderen nervösen Elementen 
aachen sind, haben wir nicht entscheiden können. 
on der Zunge wird für die "Beurteilung vòn 
sen mit Recht herangezogen. Eine noch feuchte, 
o darf dem Arzte bis zum gewissen Grade als 
en hinsichtlich der Schwere der vorliegenden 
aen.: Trifft nun auch diese Behauptung,. viel- 
reichen Fällen, nicht zu, so hat andererseits 
ockenen, diekbraun belegten Zunge eine große 
Entscheidung, ob es sich um eine schwerere 
nen Falle um eine durch Darmzerreißung be- 
/eränderung handelt. Wenn auch das Ver- 
nur mäßig diagnostische Bedeutung hat, “so 
zeitige Auftreten eines dicken’ Zungenbelages 
ınden schon — für die Prognose verwertbar. 


` nungen. der entsprechende Teilreflex im Gegensatz zu-den übrigen 
ausfallen. Bei Steckschüssen war oft an einer vom. Einschuß ent- 
fernten Stelle lokale, starke Schmerzhaftigkeit und Spannung. 
Dies im Zusammenhang: mit der vorher erwähnten Sondenunter- 
suchung veranlaßte uns, wie dann auch die Operation zeigte mit 
‘Recht, an dieser. entfernten Stelle eine. Darmverletzung anzu- . 
nehmen und den Schnitt: änzulegen. In der Beurteilung des 
Wertes der Bauchdeckenspannung stimmen wir mit Ritter‘) 
überein, der davor. warnt, die Bauchdeckenspannung bei sicher - 
festgestelltem Brußtschuß leicht zunehmen und sie: nur als Pleura- 
 reizung erklären. :zu wollen... Als. Beispiel ‚diene folgender Fall: 
_ Grenadier K., verwundet durch: Artilleriesprengstück in der linken 
Seite in Höhe der zehnten Rippe, kein Ausschuß. Es bestanden 
'Kurzatmigkeit, Schmerzen in der. linken Seite, die Atmung war: 
s links- fast: aufgehoben, kein Bluthusten, kein Erbrechen, kein Auf- 
stoßen. Der Puls war, gut, :nicht beschleunigt, die Zunge nicht 
"belegt, der'Leib. in der linken Hälfte stark gespannt und schmerz- 
haft. ‘Die rechte Hälfte weich und frei von Schmerzen: Bei der 
Operation ergaben sich drei’ Dünndarmverletzungen. . = > 


st meist oberflächlich wnd. reine ‚Zwerchfell-. 
rochen einseitigen, dem- Diaphragma benach- . 
eteiligt sich die eine Hälfte weniger. Zwerch- 
wir..bei Verletzungen der: Leber,- des Duo- 
ner außerordentlich ausgebreiteten Zerreißung 
en. Gleichzeitig war die Leberdämpfung fast 
hen kleineren Durchlöcherungen des Ileums 
a wir nie. Zwerchfellhochstand beobachtet. 
aren dann. auch. nie ausgetreten, .der Leib 
on des Leibes wird man zunächst ausgehen 
Schusses, das heißt von der Lage des Ein- 
ðt sich aus beiden zweifelsfrei feststellen, 
h die freie Bauchhöhle gegangen ist, so ist- 
cherheit auf eine Darmverletzung zu stellen. 
ıen Ein- und Ausschuß durch eine gerade 
inen den wahren Verlauf des Schußkanals 
ı natürlich ablenkende Körperteile (Knochen) 
ren muß. So wird man durch eine ein- 
t mit Sicherheit über das Vorliegen einer 
iden können. Wir haben nur in einem 
m die Infanteriekugel handbreit rechts. des 
;hhöhle gelangt und unter dem Obliquus 
d des Mac Burneyschen Punktes steckeh- 
laraufhin vorgenommenen Probelaparotomie 
gesehen. Wie Läwen schreibt, weist 
rm der Einschußwunde auf die Richtung, 
aen hat, hin. Er Sagt‘); „Ovale Gestalt 
juetschung des einen Wundrandes sowie- 
zeigt, . in’ welcher Richtung das Geschoß 
t. Noch deutlicher wird: das, wenn vor- 
eichteile anderer Körperstellen, z. B. am 
er Hautfalten der Brust. oder des Bauches 
oder aufgepflügt. worden sind.“ Eine 
lung des Schußverlaufs bietet die Son- 
die Richtung des Geschosses Aufschluß 
Bauchdecke durchsetzender Schußkanal 


©- Wie aus dem bisher Gesagten- hervorgeht, "hat man also fast ` 
nur indirekte Wege, um bei der. Entscheidung, ob eine Darimver- 
‚letzung vorliegt oder nicht, zum Ziele zu kommen. Die.einzige 
. Möglichkeit, direkte Methoden zur Lösung solcher Fragen zu be- . 
‚nutzen, ist gegeben bei Verletzungen des untersten Dickdarm- 
abschnittes, und zwar in. der Anwendung der digitalen Unter- 
suchung des Rectums. Diese sollte man unter allen Umständen, 
wenn auch nur eine entfernte Annahme auf Verletzung des End- .- 
darmes 'besteht, nie anzuwenden vergessen. Abgesehen von der ` 
direkten Kontrolle des Verhaltens der Douglasfalte, .deren isolierte : 
Druckempfindlichkeit im Vergleich zu den- übrigen, von außen.zu- 
gänglichen Partien des Bauchfells von Wert sein. Kann, wird z, B: 
der Befund von Blut am palpierenden Finger oder der Nachweis von 
frisch ` bluthaltigem ‘Stuhl eine Verletzung der unteren Abschnitte 
‚nahelegen.- In zwei Fällen ist es nur auf; diese Weise möglich 
gewesen, eine im übrigen symptomlose Mastdarmverletzung nach- ` ` 
zuweisen und dem operativen Eingriff zu unterwerfen. Von gleicher - 
"Wichtigkeit wie die digitale wäre auch die Spiegeluntersuchung, ~ 
. die, falls Gelegenheit dazu geboten wäre, ebenfalls nicht unter- 
lassen werden sollte. | ee A 
Wenn man nunmehr die Möglichkeiten überblickt, die Dia- 
 gnose der Darmzerreißung' vor der Operation zu sichern, so kaiń 
man nicht gerade sagen, daß diese Frage besonders einfach zu 
lösen ist. Denn in’ vielen Fällen 'wird eine‘ eindeutige Bewertung 
der nach obiger Darlegung sich ergebenden Symptomreihe nicht 
‘ möglich sein.. Auch gibt es. Verletzungsfolgen mit ähnlichem 
Komplex, die zu der falschen Annahme einer Darmzerreißung . 
führen können. Das Gemeinsame ist. in beiden Fällen das Her-: \- 
vortreten starker peritonealer Reizerscheinungen. Ein längeres 
Abwarten zur Klärung der Sachlage ist aber besonders: im Be- 
 wegungskriege, wo man eventuell mit längerem Transport der _ 


‘ ' 


‘N 


o 1: M. m, W. 1917, Nr. 11. 


N 


SH 


‘bestehenden Muskelspannung. Es wird also bei lokalen Anspan-, - 


MEI 


oir t 


HR RE. Ti 


2 


ger F « € 2 =. I 3 ER -a `a ee 
i Ge uch Fat Rn T Ge O O Er aa = 


da o 


Die letztere Feststellung ist vielleicht für die Annahme einer 


-Wersuche, durch Titration der Seren unter genauer Beobachtung 


De a SER -ES 


er 


yo 


766 | - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. - 4. August, 
Verwundeten zu rechnen hat, nie aber von stationärer "Behand- 
lung gesprochen werden kann, so gut wie ausgeschlossen. Unter 
günstigen äußeren Umständen vempfieblt sich das Vorgehen der 
Trendelenburgschen Klinik, dem wir einige Male gefolgt 
sind. Es besteht darin, den Patienten zwei Stunden zu beobachten, 
ohne Morphium zu geben, um zu sehen, ob die‘ Beschwerden 
dauernd zunehmen oder sich ohne Verschlechterung des Allge- 
meinbefindens auf der gleichen Stärke halten respektive ab-- 
nehmen. Unter diesen differentialdiagnostisch bedeutsamen Ver- 
änderungen spielt das intraperitoneale Hämatom die größte Rolle. 
Häufig eine Begleiterscheinung schwerer Darmverletzung, ist es 
von uns doch auch als Einzelfolge eines Bauchschusses beobachtet 
worden. Lagert es sich zwischen Bauchwand und Darm, so wird 
es sich als eine Art Tumor mit dem entsprechenden Resistenz- 
gefühl und eine Abschwächung des Perkussionsschalles darbieten. 


- 


weit hinter der der Koagglutinine zurück und änderte sich im 
Laufe der Krankheit sehr oft auf eine fast willkürlicne und 
unspeeifische Weise. . 

` Diese großen Schwankungen in dem Auftreten und der Aus- 
bildung der Agglutinine bei den Typhus- und Paratyphus -Er- 
krankungen bringen es mit sich, daß dieselben durch die Sero- 
reaktionen nicht. voneinander zu trennen sind und daß infolge- 
dessen die Stellung einer Differentialdiagnose zwischen diesen 
drei Erkrankungen nur durch die Herauszüchtung des specifischen 
Bakteriums aus dem Blute oder aus dem Stuhle möglich ist. 

Sehr große Komplikationen erfährt aber bei den Paratyphus- 

A- und-B-Erkrankungen auch die Weil- F elix sche Fleckfieber- 
reaktion. Bei den vielen hunderten Untersuchungen von para- 
typhuskranken Seren hat sich herausgestellt, daß sehr oft diese 
| Seren auch den Weil-Felixschen Proteus-X-19-Stamm. stark 

agglutinierten, ja manchmal übertraf sogar die Agglutination von 
Proteus X 19 die der specifischen “Bakterien. Wir haben Seren 
gehabt, die gleichzeitig die E b er t h schen, ‘die Paratyphus-A- und 
-B-Bacillen, wie auch Proteus X 19 gleich hoch agglutinierten, SO 
-daß man ratlos diesen Agglutinationen gegenüberstand. 


Hier nur einige Beispiele, die gerade nicht zu den Selten- 
heiten zählen: | | | 


großen, Blutung besonders wichtig. Ist das Blut flüssig, so wird 
eine Verschiebung des Perkussionsschalles nachzuweisen sein. 
Eine allgemeine Anämie wird bei Blutungen, die ausgesprochene 
Erscheinungen machen, objektiv niemals vermißt werden. Einen 
sicheren Anhaltspunkt, ob es sich um eine isolierte Blutung oder 
um eine Kombination von Blutung und Darmzerreißung handelt, 
wird man aber wohl nie aus der Beobachtung solcher diagnostischer 


1.Weil-Felix I4-++H Ver- |2+4+4+4]3.4+444]4 — |5 +++] ++ 

Momente erwerben. Da bleibt nur die Möglichkeit abzuwarten, Widal +++ \ dün- = = = +++| +++ 
wenn man es nicht vorzieht, eine Probelaparotomie zu machen. Paratyphus B aa er +4+++ FERF Pre Th 

Dies Vorgehen scheint uns, wenn nur die äußeren Umstände es | 7.weil-Feix | +++ |&++++|9 +++ |. +++ ji —  |I+ttt 

gestatten, das empfehlenswerteste zu sein, | Ahi Mu een +) +++ ER ee, 
Zum Schlusse gebe ich noch einige kurze Bemerkungen Paratyphus B| +++ e e +++ a Be ar 
über die bei uns operierten Fälle (20 von 62, siehe oben). Alle nz 


Es sind alle erdenklichen Kombinationen vorhanden‘). 

Das gehäufte Auftreten dieser vielseitigen Agglutinationen 
veranlaßte mich, die Frage einer näheren und systematischeren 
Prüfung zu unterwerfen. Um ganz präzis vorzugehen, habe, ich die 
Agglutinationseigenschaften von Seren geprüft, die von Kranken 
stammten, deren Diagnose dürch die Hämokultur und in selte- 
| neren Fällen durch die Herauszüchtung der specifischen Bakterien 

aus dem Stuhle über jeden Zweifel feststand. Außerdem war bei 
allen diesen Fällen durch genaue klinische Untersuchung die Dia- 
enose Fleckfieber ausgeschlossen, sodaß der Verdacht auf eine 
Mischinfektion beseitigt war. | 


Die durch diese Untersuchungen, zirka 100 an der Zahl, gewon: 
nenen Resultate lasse ich hier folgen: 


Hämokultur: ParatyphusB. 


hatten Darmverletzungen bis auf einen, über den oben bereits 
berichtet ist (Fall Nr. 7). Außer diesen kamen von den operierten 
zehn zur Heilung, während neun starben. Von letzteren hatten 
zwei derartig schwere Verletzungen (Nahschüsse!), daß sie trotz 
frühzeitigen Transportes auf dem Operationstisch im schwersten 
Shock starben. Bei der Beurteilung der Prognose spielt die 
zwischen Verwundung und Operation verflossene Zeit, wie bekannt, 
eine besonders wichtige Rolle. Es gilt als Maxime, daß Fälle, 
die — je nach der Meinung der Autoren — bis zu zwölf Stunden 
nach der Verwundung zur Operation kommen, geheilt _ werden 
können. Nach meinen Fällen ist dieses Gesetz nicht unerschütter-, 
lich. Wir haben Fälle, die drei Stunden nach der Verletzung ein- 
geliefert wurden, verloren, ohne daß eine besonders gewaltige | 
Verwundung vorlag, andererseits Fälle mit ausgedehnter Zerstörung 
nach 121% Stunden operiert zur Heilung kommen sehen. Man kann 
also nur sagen, daß der allgemeine Satz „je früher, desto besser“ 
gilt, ohne daß man ein bestimmtes Maximum oder Minimum für 


En nn 
| 1:50 |1:100| 1:200 |1:400 | 1:50 | 1100| 1:200] 1:0 


1. Weil-Felix +++ +++| ++ + Littl ++ + = 

den Erfolg zugrunde legen kann. Widal AE a u Ba er 
ParatyphusA. . ++ ++ 4 zs a = _ _ 

ParatyphusB. | |t++4l4++ +++ tti ttti +, = 


— 


Über den Wert der Agglutinationsreaktionen bei nm fao] r20] am] 1:0 F ao | 1:20 


der Diagnosestellung der Typhus-, Paratyphus- und | , wen-reux eltern 
Fleckfiebererkrankungen. EEE N ee ee ee, 
Von ParatyphusB. . r++ ++ = — Í ++- + = 


Prof. Dr. Methodi Popoff, 


| 1:50 [rzwolı:zo| 1:0 | 1100| 1:200) 1:50 | 110 
- Chefbakteriologen der I. bulgarischen Armee. 


h b 5. Wa pel +++ | ++| - |. — — | — [| ++++|®% I 
. P . .. hd a >; , -+ -+ + ne — — — — 
Durch die Einführung der Schutzimpfung gegen TYP us ) va e a aaa a p| EE 
dominalis hat die Gruber-Widalsche Reaktion In ihrer jagnosti- PuratyphusB | +++ | + | — a a er itt +++ 


schen Verwertung eine weitgehende Einschränkung erfahren. Alle SEHEN EEHESEERSEIEEEREEEE N 

| 1:50 | 1:100 1:200 
des Wechsels in dem Anwachsen der Agglùtinine zu einer neuer- —————————_—__mmm nt 
lichen Präzisierung dieser Reaktion zu gelangen, haben bis jetzt 
nur ein theoretisches Interesse behalten. Die Impfung hat eben 
die Bildung der Agglutinine in so weitgehendem Maße und indivi- 
duell so verschieden beeinflußt, daß die Gesetzmäßigkeit im Auf- 
treten der Gruber-Widalschen Reaktion und folglich auch ihr dia- 
gnostischer Wert verlorengingen. 


Eine noch größere Einschränkung erhielt aber die Serodia- 
gnostik durch das Auftreten der Paratyphus-A- und -B-Erkran. 
kungen in diesem Kriege. Nicht nur, daß jeweils jeder Bacillus, 
sei es der Eberthsche oder der Paratyphus-A- und-B-Bacillus, 
die Bildung von Koagglutininen für die zwei übrigen ihm biologiseh 
nahestehenden Baeillen anregte, was an und für sich zu keinerlei 
großen Störungen in den Agglutinationsreaktionen geführt hätte, 
sondern vielfach blieb die Bildung der specifischen Agglutinine 


9. Weil-Felix + | 

Widal — +++ +++r 
Paratyphus A ++++r +++ 
Paratyphus B | ++ ++ ++++ +4++++ 


(Nr. 7 bis 11 sind nicht titriert.) 


1) Alle Seren stammen von Kranken (vom Jahre -1917), die nur 
gegen Typhus abdominalis geimpft worden sind. Die Impfungen gegen 
Paratyphus A und B wurden erst Ende 1917 in unserem Heere eingeführt, 
sodaß die ersten Impfungen im Jahre 1918 vorgerommen Wel en 
konnten. : 

Die zur Agglutination angewandten Bakterien stammen aus P 
geprüften Kulturen: von dem Weil-Felixschen Proteus X 19 stan 2 
nur drei Stämme zur Verfügung: Stamm Wien, Stamm Prag und Sta : 
Berlin; ich arbeitete ausschließlich mit Stamm Berlin. Die Kulm 
von den Eberthschen und von den Paratyphus-A- und -B-Bacıle 
sind streng geprüfte Hämokulturen. ` p 


— 


10. +++ I" ++++ 


->t 


Su 1918 = - MEDIZINISCHE KLINIK > L NE 3L 


Rleekfiebererkrankungen; \ wie dies: Besonders. von Mühlens und 
Stojanoff:) hervorgehoben: wurde‘ und: wie ich es auch beob- 
 achten’konnte, nicht nur einen- positiven Weil-Felix, sondern "auch . 


èi angeführten Beispielen ze N daß nach. den 
nsreaktionen allein die Diagnose auf 'Paratyphus A, 
B, Typhüs abdominalis und Fleckfieber nicht zu stellen 
roreaktionen zeigen so` unspecifische Schwankungen, 
die Agglútination mit der ätiologisch fremden Bakterien= 

heren Titer erreicht, als die mit den ätiologisch: speci- | 


daß es vielfach ganz. ‚unmöglich ist, zu entscheiden, ob das betreffende 


orien: Und nieht etwa, -daß im Läufe der Krankheit a 
ifischen :Agglutinationen allmählich schwinden, bezie- | Fleckfieberkrank e- ne a ee, 
den specifischen Agglutinationen den Vorrang lassen. | " Ë Weil-Foli elix en ft le e > a 
-es kommt: vielfach vor, daß die Agglútivation mit | - Paratyphus A . | +++. +: -= | 
an sr +H EE RE ++ FEF FE Rn 


en. ‚Bakterienart, statt. sich im Laufe der Krankheit 
n, auf einem niedrigeren Titer stehenbleibt- und von 
cifischen Bakterienart der Stärke nach überholt wird. 
Hämokultur:. Paratyph us B. ‘. |- Bedeutung als einer präzisen Fleckfieberseroreaktion. 


efa: 50_11:10011:200| 


_ Drei Tage 
' später. 


-1:50 11510081: 2001 


Weitere drei Tage 
später 


kommnisse.. 


werten . und dies nur dann, wenn das betreffende Krankenserum 
die Eberthschen und ‚Paratyphus-A- und -B-Baeillen ‘nicht agglu- 


eselben Schwankungen i in der Agglutinationsreaktion | ‚Alles Komplikationen, welche die praktische Verwertung der Weil- 
3 ‚Seren ‘von Paratyphus-A-Kranken: 5 | Felix-Reaktion problematisch machen. ' 


Hämokaltur: Paratyphus A.. 


ee y 
TEA fi: 100) = 200| 1:50 | 2 100] a 2| 1:50 T = o Es tiniert wird, läßt ‘sich eventuell durch die .verwandtschaftlichen 


Beziehungen der Paratypbus-B- und der Proteus-Bacillen erklären. 


schluß über die 'Streitfrage-nach der Natur des Fleckfiebererregers 


- geben. 
‚sache, daß das Fleckfieber durch ein Insekt — die Laus — über- 


i Sein muß. Das Auftreten nun von Bakterienagglutininen i in den Seren 
` von Fleckfieberkranken würde daftir sprechen, daß wir es hier mit | 


erkrankungen- geben Anlaß zur Bildung von Agglutininen., Ich habe 
‚zirka. 100 “Seren von Kranken an Febris‘ recurrens und ‚Malaria 
'tropiea und tertiana.auf ihre Agglutinationseigenschaften hin gegen- 
über den Proteus-X-19- wie auch: gegenüber den Eberthschen und 
'Paratyphus-A- und -B-Bacillen untersucht und dort, wa keine 


Mischinfektion vorlag, stets ein negatives Resultat ‚erhalten. 
Die hier mitgeteilten Beobachtungen stimmen, was die Eberth- 


bei den EEE -Erkrankungen ist, daß bei 
ositive Weil-Felixsche Reaktion seltener auftritt 
hohen Agglutinationstiter erreicht wie bei. den 
D. - 
geführten Beispielen ist noch zu ersehen, daß 
ung: der Agglutinine für die specifischen Bak- 
it hinter der: Bildung der Agglutinine für die’ 
1, 2..B. Paratyphus-B-Bakterien- bleibt. | 
s Verhalten kann man, wenn auch seltener, ‚auch 


dominalis- -Erkrankungen beobachten: F 


Hämokultur: Eberth. | | 
| 1:10. | 1:200 | 1:50 | 1:100 | 1:200 


den ähnlichen Erfahrungen der namhaften französischen Bakteriologen 
‚Dopter und Jacquépée und von Bernärd und Paraff über- 
ein). In bezug auf die große Unbeständigkeit im Auftreten der Agglu- 
_tinine: für die Ebertbschen und Paratyphus-A- und -B-Baeillen ‚schreiben 
Bernard und Paraff: „On peut imaginer toutes les formules pos- 
sibles; on ne surpassera pas la variété que présente la nature...... . 
Comment. vouloir se servir en elinique de, données aussi changeantes-ct 
contradictoires? La seule conclusion certain qu'on puisse tirer de tout ce 
qui précède: est que dans ces. conjonctures, les sero‘r&aetions sont absolu- 
ment’ inutilisables .pour.le diagnostice l'infection causale. Interprétation 
théorétique impossible, application pratique illégitime, voilà ce qui découle ` 
‚des faits que nous avons observés, nous le répétons, par centaines.“ 


+] = =. fa ge — — 

el ea ee a pRa Le T T Diese Unsicherheit in der praktischen Verwertung der Sero- 

ee HEHE] + 4 reaktionen wird noch mehr gesteigert durch das neuerliche Hinzu- 
fügen auch einer- unspecifischen, ‘der Weil-Felixschen, Aggluti- 


nationsreaktion.. 5 Die tausende Agglutinationen, die ich zu'beob- ` 
achten die Gelegenheit hatte, lassen den Schluß zu, daß die Agglu- 
tinationsreaktionen für die Differentialdiag nosestel-: 
lung der Eberthschen-, paratyphösen und der: Fleckfiebererkran- . 
kungen nicht zu verwerten sind. -Diese Reaktionen zeigen sehr 
oft so große und so unerwartete Schwankungen, ‘daß die wenigen 
Fälle, in welchen ihre Resultate. tatsächlich mit den klinischen 
Feststellungen zusammenfallen, nicht maßgebend für ihre dia- 


gnostische Verwendung sein. können, We 


A 1 Mühlens und S toj ano ff, Beiträge zur Weil Felix-Re- 
aktion nebst Beobachtungen über die 'Gruber-Widal- Reaktion bei Fleck; 


typhus. (Arch. f. Schiffs. u. Trop: Hyg. 1917, Nr. 21.) 
1) Bernard et Para ff, La sero-agglutination et le diagnostie 


de l’infection Eberthienne . des infections paratyphiques. 


er ` 


méd. ‚1915, Nr. 41.) | aE | u =, 


ı Falle 1 die Diagnose nach der Agglutinations- 
lie, so würde man auf eine Erkrankung mit. 
:B-Bakterien schließen, und: niemals‘ auf eine 
ankung. Im Fall 2 würden wir durch ..die 
nen nicht imstande sein, die typhösen von 
'krankungen auseinanderzuhalten. | 
eispielen, die sich auf hunderte vermehren. 
daß sowohl die Agglutinatiohsreaktionen mit 
nd -B-Bacillen,” wie auch diejenigen mit‘ dem 
u geeignet sind, uns bei der Diagnosestellung 
atyphösen ` Erkrankungen sicher zu leiten, Im 
‚Unbeständigkeit und Veränderlichkeit. führen 
usionen. . Das oben Gesagte bezieht sich in sehr 
die Weil-Felixsche Reaktion. Wie ich gezeigt 
emlicher.;Konstantbeit bei den paratyphösen 
l umgekehrt haben wir oft auch bei typischen 


N i ` 
, į % = 


Serum von einem Fleckfieber- oder. Paratyphuskranken stammt. 


``Die auffallende-Erscheinung, daß bei den Paratyphus-B-Er- | 
krankungen ‘der Proteus X19 so oft und. in so hohem Titer agglu- . 


Wie bekannt, haben viele Förscher, gestützt auf die Tat- 


tragen wird, die Meinung vertreten, daß dieser Erreger ein Protozoon . 


schen und die Paratyphus- -A- und -B- - Erkrankungen anbelangt, -mit 


tiniert und wenn außerdem die in der Fieberperiode gemächte: , 
Hämokultur negativ auf Eberth und Paratyphus A. und B.ausfällt. 


N 


eine positive Reaktion mit den Paratyphus-A- und -B-Baeillen, í S0-, v 


a Durch dieses Ineinandergreifen..der. Agglutinationen. er Para T 
 typhus-A~ und -B-, der. Eberthschen und Proteus-X-19-Bacillen ver-. . 
liert auch die Weil- Felixsche Reaktion .von ihrer diagnostischen... ; 
Fälle, bei > -:: 
welchen: die Weil-Felixsche Reaktion‘ ‚während . einer Fleckfieber- a 


ne allein in Erscheinung tritt, sind unzweifelhaft: vor- 
Das vielfache Auftreten aber auch von kombinierten N 


1:50 J1: 100 1: 2oo |- handen. 
7 |: Agglutinationen vermindert die Bedeutung dieser eindeutigen Vor- : 
Demzufolge wäre, wenn überhaupt, der positive Aus- -` 
-fall der Weil-Felix-Reaktion nur mit der. größten Vorsicht zu ver- Bo 


Das Auftreten von Agglutinationen beim Fleckfieber, sei es _- ` 
für Proteus X19 oder für die Eberthschen, Paratyphus-A- und be- = 
sonders für die Paratyphus-B-Bacillen, . könnte uns einigen Auf- - 


‚einer Bakterienerkrankung zu tun haben. Denn nur die Bakterien- A 


2, 


-< 
. 


(La presse ; ` 


a ne 2 3 
$ - + s.w a . 
. ia . a s n . e; ` . 
i = k ş . a ` ee . 
a 2 ' $ . oo. š b ` 1 X R 
7 : fi en ` . A 5 i a r s PN TE ; Br ma E A un ` 
u. de wen Bez RE 5 rue es Ka N ; 
en r : Pa . 5 p P o ld er ' s 
oo. DB : b r , NE, ' PEES 
3 $ ; . i ` a 3 5 g à 
. N r, £ s - 2 1 
' $ 7 a / 
& $ à PR er 3 1 
” > ‘ ` R ias, ` ve 
mm m en 
` 
id . 


w P = - . 
te - ` R r 
Å. $: ar ha: “ 4 
ie Ri i 
er un bi Ad FI S OE TERE á% 
3 ee re is . 
5 


> 


ro, 


. 
= ` 
. . 
. 0 . 
u Sa . 
W "t n ; 
aSo iiaa < as oaa ratan? Te aon 
NT EFT T: g 
a a PAO E a T PEL 


A a E ent $ 
at a l > rs 


= 


2 5 en a. 
Br RE S, agi = BER FE 
Sen. IIND Sirene er IT nen In EDILES D mte a Z 
rei, ne BEE un u Tu ar > e- 
a BE Kae E ER i TANS o RE NETT eu nd x 
” ii 7 iay Re > p p a SN REE z 
re Per FIR PER: ... 2. rer = 
< Be K ` ee 


—n, 


RETTET a EEE a N en S 
RE, y ER; : l - ME a EHG ee 
Den en nenn r : 2 - AE Sy ns ~-a 
4 k ` s = x EM . Fe 
PTR a En . EN yA a en ameero wu Lo BR RR 2 
KA S FL, te. e x TE nd ln > A — e 


” er um 
4 a Sa- al 
Fe [ee .- 


nn 


> . Far 
+ ze TC ` 
z D 
oe. = Fig 
Fia ` 


— 


.- “© > in 


F 
- aoa 
en i r mT 
5 Pe - 2 
f -^ -= 


ns z T 
we 
erh 
` vvi tl 
hia n Bu a 
ee 
ka Cr |r. i 
ER 
! K A wis 
n Sa 
a 
13.5 te 
en 
EN 
’ “t frang 
ee 
wo d 
i > > Fa 
t $ o He ae 
ah 
I. chn 
N ER ias 
` T =] 1 
[] a 
v Arap 
Re 
ne) ie F 
; t .) } 
' rA 
Ta j S 
; “ ri 
N epe 
r A] 
Mu Ho 
Pa tys 
eo E 
ie T aE, 
en K i 
t 
l 
v U 
‚he 
l] ' au 
? 
N 
\ 
8 
` 
A 
+ 
p 


. -mn t T 


'druck von der großen sozialen und wirtschaftlichen Bedeutùng 


Aus der Praxis für die Praxis. 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 
| Von- 
San.-Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. Bat 


Zu den Krankheiten, die in dem ganz unverdienten Ruf der 
schwierigen Behandlung oder gar der Unheilbarkeit stehen, deren 
Behandlung bei den Ärzten sehr unbeliebt ist und daher nach 
Möglichkeit gemieden wird, gehört seit alters her das Ulcus cruris, 


. die sogenannte- „Crux medicorum“ nebst‘den dazugehörigen Vari- 
cen. Und doch gibt es kaum ein Übel, das. so leicht und mit | 


solcher Sicherheit des Erfolges der ärztlichen Behandlung zugäng-. 
lich ist, wie gerade dieses und kaum eins, das dem Arzt eine so 
dankbare, Klientel und zugleich eine so ‚sichere Nebeneinnahme 
zu verschaffen vermöchte, unbeschadet seiner übrigen, ärztlichen 
Tätigkeit, wie eben die Behändlung des Ulcus- cruris, die wegen 


‚der vielen’ dabei zui erntenden therapeutischen Erfolge sowie der 
. Dankbarkeit und Anerkennung zahlreicher Kranker bald zur Lieb- 


lingsbeschäftigung jedes Arztes gehören wird, der sich erst einmal 
entschlossen hat, sich dieses bescheidenen Zweiges der Heilkunde 
anzunehmen. Wenigstens wäre eine Betätigung auf diesem Gebiet 
allen denjenigen Ärzten angelegentlichst anzuraten, die aus dem 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N.3. >> > 


x 


4 


| kleinste Venen zu maximaler lirweiterung bringt und andererseits 


zu Erscheinungen führt, die auf tiefgehende Jirnährungsstörungen 
hindeuten, noch so wenig aufgeklärt ist, wird man eine wirk&ame 
kausale Therapie kaum erwarten können, sondern vielmehr mit 
einer palliativen zufrieden sein müssen. Aber selbst die Palliativ- .. 
therapie ließ bis jetzt so gut wie alles zu wünschen übrig; darin 
findet die Benennung dieser Leiden als „Crux medicorum“ und die 
offenkundige Abneigung des praktischen Arztes dagegen ihre ge- ’ 
nügende Erklärung. | 
Der im folgenden vorgenommenen Trennung der Therapie 
der Varicen von derjenigen des Ulcus cruris liegen nicht grund- 
sätzliche Verschiedenheiten zugrunde, sondern rein praktische Be- 
weggründe, nämlich die Erleichterung der Darstellung, und wenn . 
sie nicht überall streng durchgeführt wurde, so mag das darin 
seine Entschuldigung finden. | 


Der Besprechung der örtlichen Therapie sollte eigentlich eine 
solche. der allgemeinen Therapie der Varicen und des Ulcus vor-. 
ausgehen. Leider fehlen- aber dafür alle Voraussetzungen und : 
Anhaltspunkte. Die Kranken erfreuen sich im allgemeinen einer 
sehr guten Gesundheit. Ich habe im Lauf von 25 Jahren unter 
meinen nach mehreren Tausenden zählenden Kranken z. B. kaum 


einen einzigen Tuberkulösen gesehen, dagegen sehr zahlreiche 


einen oder anderen Gründe auf die Erweiterung ihrer Tätigkeit | (durch die Länge der Papierserviette ‘ohne weiteres festgestellte) 


bedacht sein müssen unter Verhältnissen, die auf andere Weise 
eine solche nicht gestatten. Ich selbst habe, wenn ich das zur 
Rechtfertigung des Gesagten hier anführen darf, vor fast 30 Jahren 
die Behandlung des Ulcus cruris: aus Interesse- an der Sache als 
nebensächliche Beschäftigung begonnen, habe aber schon seit Jahren, 
nachdem die Nebenbeschäftigung zur Hauptsäche geworden war und 


alle Zeit und Kräfte in Anspruch nahm, auf meine übrige Tätigkeit 


verzichtet, allerdings in einem Alter, in dem: ein derartiger Ver- 
zicht nicht mehr als solcher empfunden wird, Ä 

. Zurzeit kann die Behandlung des Ulcus cruris als ziemlich 
ınbestrittene Domäne der Kurpfuscher betrachtet werden. Hier 
in Hamburg lebt eine ganze Reihe von Kurpfuschern davon; eine, 
dieser „klugen“ Frauen läßt ihren Sohn in der Stadt herumfahren 
zur Behandlung derjenigen Frauen, die nicht zu ibr ins Haus 
kommen können. Die meisten von .diesen Kurpfuschern waren 
früher Krankenwärter männlichen oder weiblichen Geschlechtes, 
die in den Krankenhäusern mit dem Verbinden .Beinkranker be- 
schäftigt worden waren und sich dann selbständig machten, so- 
bald sie ihre „Ausbildung“ für vollendet hielten. Die Schuld an’ 
diesen Verhältnissen liegt wohl zum großen Teil an der Universi- 
tät, wo diesem praktisch so wichtigen Teil der ärztlichen Ausbil- 


dung unbegreiflicherweise nicht die nötige Beachtung geschenkt. 


zu werden pflegt, sodaß der in die Praxis tretende Arzt dieser 
ungemein verbreiteten und für die Kranken so folgenschweren 
Krankheit vollständig ratlos gegenübersteht und ihr gegenüber 
auch später nur schwer den richtigen Standpunkt gewinnt.“ Und 
doch handelt es sich bei dem Ulcus cruris und den dazugehörigen 
Variceen um eine der verbreitetsten Krankheiten der arbeitenden 
und gewerbetreibenden Bevölkerung, die für den Kranken durch 
ihre lange, manchmal lebenslange Dauer, ‘durch die damit ver- 
bundenen Schmerzen sowie die häufig dadurch verursachte Störung 
oder auch völlige Aufhebung der Erwerbsfähigkeit für kürzere oder 
lange Zeit von der schwerwiegendsten Bedeutung ist. Der.Ein- 


dieser Krankheit für das Volksleben, aber wiederum auch das wirt- 
schaftliche Leben ùes Arztes wächst um so mehr, je länger man 
sich mit derselben beschäftigt. Darum hielt ich es für angebracht, 
meine an einem sehr reichen Material in mehreren Jahrzehnten 
gesammelten Erfahrungen auf diesem bescheidenen Gebiet ärzt- 
licher Tätigkeit zu Nutz und Frommen nicht nur des ärztlichen 
Standes, sondern auch zahlloser Kranker an, dieser Stelle zu ver- 
öffentlichen, denn es wäre doch ‚sehr zu beklagen, wenn ein von 
so vielen schönen Heilerfolgen begleitetes Heilverfahren über kurz 
oder lang einfach der Vergessenheit anheimfallen sollte. — Aus der 
später erscheinenden Sonderschrift über diesen Gegenstand sei hier 
nur das Kapitel über die Therapie wiedergegeben zur weiteren 
Anregung. 2 i 
a) Varicen und Thrombosen. 


Solange das eigentliche Wesen der Varicosität, digser eigen- 
tümlichen Erkrankung der Venen am Mastdarm und Unferschankel, 
welche schon in ihren Anfängen ohne ersichtlichen Grund einzelne 


Wadenumfänge von 40 bis 50 cm und einen dementsprechenden 
Ernährungszustand des übrigen Körpers, wobei ich den Leser 
nur um Entschuldigung für diese Art der Gegenüberstellung bitten” 
muß. : Von -anderen Krankheiten sind mir nur ganz einzelne Fälle 
von Careinom, Diabetes und Syphilis vorgekommen, letztere bei 
weitem am häufigsten. Von der Syphilis ist es ja bekannt, daß 


‘sie sich mit einer gewissen Vorliebe an einem Locus minoris resi- 


stentiae ansiedelt und so kann es nicht auffallen, wenn sie auch 
an einem varicösen Untersehenkel' auftritt. Es kommen aber auch 
Fälle von Uleus cruris lueticum-vor bei Frauen, die sowohl ohne 
Varicen wie ohne varicöse Erbschaftsverhältnisse sind und bei 
denen das aus einem Gumma hervorgegangene Uleus — wenigstens 
angeblich — das erste überhaupt bemerkte Zeichen einer vor. 


‚handenen Syphilis darstellt. Als eine: bemerkenswerte Eigentüm- 
lichkeit der luetischen Geschwüre verdient bemerkt zu werden, 


'daß sie mit einer gewissen Vorliebe sich an denjenigen Stellen, 
des Unterschenkels ansiedeln, die nicht zu den bevorzugten 
Plätzen des Ulcus varicosum gehören, im mittleren, seltener Im 
oberen Drittel des Unterschenkels und am Fuß, das heißt also 
seltener an der Knöchelgegend. ` Die’ bei Diabetes beobachteten 
Fälle von Ulcus — etwa ein halbes Dutzend in 25 Jahren — 
zeichneten sich aus durch ihre gangränöse Beschaffenheit und - 
einen süßlich-fauligen, das ganze Warte- und Sprechzimmer ver- 
pestenden Gestank, der in der Regel schon die Wärterin zur 
Stellung der Diagnose veranlaßte. Bei der\Aussichtslosigkeit der 
Therapie in derartigen Fällen wird es -wohl das geratenste sein, 
unter Verzicht darauf die Kranken an. ihren Arzt oder in ein 
Krankenhaus zu verweisen. 


Aus meinen langjährigen Beobachtungen ergibt sieh jeden- 
falls, daß die Varicosität vorwiegend bei Leuten Yon sonst guter 
Gesundheit vorkommt ‘und das ist insofern ein Glück, als die 


| Kranken an ihren Varicen und ihrem Ulcus wahrlich genug Krank- 


heitsnot haben. Wenn es demnach an Angrifispunkten für eine 
allgemeine Therapie fehlt, so könnte nun noch die Frage gestellt 
werden nàch inneren Medikamenten, die eine Verengerung der 
krankhaft erweiterten Venen bewirken; die Frage ist so schnell 
beantwortet, wie sie gestellt ist: derartige Medikamente gibt .es 
leider nicht. Auch das sonst überall hilfsbereite und von Anderen . 
auch hier empfohlene Ichthyol versagt leider in diesem Fall voll- 
ständig. Ich habe es vielen Kranken verordnet, aber selbst bel 
denjenigen Kranken, die das immerhin nicht angenehme Mittel 
treulich über ein Jahr lang genommen hatten, habe ich emen 
merklichen Erfolg nicht feststellen können. 


So sieht man sich denn bei der Behandlung der Varicen und 
des Ulcus cruris allein auf die örtliche Behandlung angewiesen. 
Das einfachste Hilfsmittel, zu dem jeder Kranke von selber greift, 
ist die Bindeneinwickelung. Unter allen den vielen Beinleidenden 
findet sich kaum einer, der nicht sorgfältig seinen Unterschenke 
von den Zehen bis zu den Knien mit Binden, geeigneten und un- 
geeigneten, umwickelt hätte.” In der durch die Binden ausgeübten 
Kompression findet der Kranke eine willkommene Erleichterung, 


wie es allgemein heißt, nur ýülegt dieser Halt sebr 
Natur zu sein, weil die Binden sich beim Gehen in 
an der "glatten Haut verschieben, somit der eben 
alt sofort wieder verlorengeht.: Die ersten Versuche 
ung dieser Art.von Verband bezogen sich auf das. 
l. An. Stelle: der früher ‘allgemein gebrauchten: 
die manches zu wünschen übrigließ und durch ihre 
ch in Sommer ‚recht lästig wurde, traten: später die 
binden und nach ihnen die Idealbinden ‘und andere - 
eise gewirkten Baumwollenbinden. Von allen diesen 
cht die Idealbinde am meisten allen Anforderungen, 
ıe derartige. Binde stellen kann. Einen besonderen. 
wbte man eine Zeitlang‘ mit den Martinschen 
gemacht zu ‚haben, die trotz ihres hohen Preises 
ufnahme fanden. Sie bestehen aus soliden dünnen 
ınd lassen sich bei ihrer außerordentlichen Plasti- 
leicht anlegen. Aber nun stellen sich sofort allerlei 
elstände ein, schon gleich nach dem Anlegen. 
gel werden sie zu fest gewickelt, weil gar nicht 
Der 
‘einer Martinschen Binde wird wie jeder elastische 
unerträglich, wenn lie Binde nicht sehr vorsichtig, 
sehr geringer Inanspruchnahme der- Elastizität, 
Das schlimmste ist aber die “vollständige. Un: 
ir Wasserdampf. Wie leicht einzusehen, verhindert 
Verband jede Flüssigkeitsverdunstung -an der 
Die 
‘sich unter der Binde ansammelnde Flüssigkeit 
| fauligen Zersetzungsprozessen, die -sich bei dem 
andes nicht nur durch einen widerlichen Geruch . 
auch an der durch die gleichzeitig eingetretene 
»hnehin gereizten und stark .macerierten Haut 
ısgebreitete Ekzeme ‚hervorrufen. — Eine andere 
nden besteht aus Baumwollengewebe mit ein- 
fäden. Sie haben mit den Martinschen: Gummi- , 
and gemein, daß nur die wenigsten Menschen 


ischen Druck, wie er nun einmal durch solche 
Da .sie au außer- | Krankheit sellens: so vieler Ärzte liegt. l (Fortsetzung folgt) 


ı Elastizität gerechnet‘ zu werden‘ pflegt. 


d 


schon dadurch zu unerträglichen Zuständen. 


ird, zu ertragen vermögen. 


n o n | _Referatenteil. - ee 
| 22 ‚ Redigiert yon Oberarzt. Dr. Walter Wolii. Berlin. po 


Hinische Wochenschrift 1918, Nr. .29. 


Colitis cystica- und ihre Beziehungen zur Ruhr 
Jolitis cysțica eine chronisch-entzündliche Erkran- 
einschließlich des Mastdarms, bei der sich rund- 
ialt bergende Hohlräume, Cysten, bilden. Verfasser ` 
Erkrankung als Colitis cystica superficialis (oder 
als Colitis cystica profunda (oder submucosae) zu 
Kombinationen der beiden Formen geben kann, 
hen- -Trennung der beiden so wesensverschiedenen 


©. 


d Klinger (Zürich): Zur Chemie der Iuetischen 
die Hypothese besonders labiler Globuline im 
echen:. 1. Auch. viele nichtluetische Menschen- 
n Zustande positive Wassermannsche Reaktion. 
line vieler. menschlichen Normalseren geben po- 
e Reaktion. 3. Normale ` menschliche Seren 
rch bloßes Schütteln, sowie durch Behandlung 
fien so umgewandelt: werden, daß sie positive 
ion geben. Alle Bluteiweißkörper stammen aus’ 
; ihr, weiteres Schicksal, speziell ihre feiner 


? 


modifiziert ist, 


Berlin-Schöneberg); Die operative Verengerung 
eschriebene Operation kann Patienten, deren 


Natur, sei es infolge intranasaler Eingriffe zu 
isten. 


rfeld): Der Ausbau der Heilfürsorge für Kriegs- 
Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen: | 


sstelle für Kriegswohlfahrtspflege, der Bevoll-: 
t und Mitglieder des Reichstages - angehören 
ammenhang zwischen Fürsorge für Kriegsteil- 
> und Kriegshinterbliebene, o als Vorbedingung 


E 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ne. 31. 0.0010 Ne 


rteilung, die Beschaffenheit hängt von den Ab- 
sich. im Blute abspielen und denen alle Eiweiß- 
vorfen sind. Es dürfte somit der 'Eiweißabbau 
luen mit positiver Reaktion in einer noch näher 


; > 3 fÈ 
r . i . 1 


U Pen 
dem hicht leicht anlegen lassen, so haben auch diese Binden‘ sich . 
nicht einbürgern können. — Es lag nun nahe, aus einem elastischen. 
Gewebe, wie demjenigen, aus. dem die Gummibinden gewebt. sind, - 
‘ganze. Strümpfe, die bekannten Gummistrümpfe, herstellen. zu. 
lassen, um dieselben als dauernden Kompr essionsverband zu ver-. 
wenden. Der .Gedanke:ist zu ideal, als daß er’ sich in’ dieser un- 
vollkommenen Welt sollte verwirklichen. . Schon das. richtige: ‚An-” 


' wenn er nicht den erforderlichen Grad von Kompression “ausübt, 


er auch nur eine Kleinigkeit zu fest sitzt, so.kann ihn auf die , 
Dauer ‘sein Besitzer nicht ertragen; . so: findet. man denn in der‘; 
Tat selten jemand, der mit- seinem -Gummistrumpf zufrieden ge- 
‚wesen wäre; ' dazu. kommt, die bei jedem Gummistrumpf unweiger- 
lich im Lauf von vier bis sechs Wochen sich einstellende: Aufz " 
"weitung unter Verlust- aller Kompressionswirkung -, sowie die Un- | 
‚möglichkeit, die Strümpfe zu’ waschen und ein bei kurzer Lebens- ` 
dauer hoher Preis, alles Umstände, die der allgemeinen Einführung - 
hindernd im Wege - gestanden haben. — Der Verbände mit . 
appretierten Gazebinden-sowie der festen Verbände mit Kleister- ~ 
binden sei nur Erwähnung geschehen. als eines Beweises dafür, 
ein wie allgemein gefühltes Bedürfnis für einen brauchbaren 
und wirksamen Kompressionsverband: für ein so verbreitetes:. 
Leiden, wie die Varicen und das Ulcus cruris es sind, schon 
längst bestanden hat,. zugleich ‘aber auch: dafür, daß eine 
schon länger als „ein Vierteljahrhundert eingeführte, allen: 
Anforderungen, an einen ‘guten Unterschenkelverband ‚genügende 
Verbandweise noch nicht hinreichend bekannt geworden. ist. Es 
ist der Unnasche Zinkleimverband, den Unna im Anfang der 
achtziger Jahre in seinen „Monatsheften ‚für ‚praktische Dermato- 
logie“ bekanntgab. Leider ist der Verband in ärztlichen Kreisen- 
nicht so eingebürgert worden, wie er es verdient hätte. Allerdings 
bleibt die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß der Grund der 
Nichtverwertung einer so vorzüglichen Heilmethode. zum großen 
Teil in. der von der Universität mitgebrachten Unbekanntschaft 
und: ‚Nichtbeachtung dieser so’ verbreiteten und folgenschweren. 


— 


a; 
PE 


Ya 


für den gesetzlichen Schutz der Bezeichnung „Nationalstiftung“ und 
„Marinestiftung“, Beteiligung des Bundesrats nnd AEGEE in der 
Verwaltung der Stiftungen. 

Pick: Über die pathologische Anatomie des ‚Paratyphus abdomi- 
nalis.. Die Fähigkeit der Paratyphusbaeillen zur Auslösung von Eite- 
‚rungen im Vergleich zu den Typhusbacillen ist eine nicht unerheblich 
stärkere, Ein pathoguostisch- anatomisches Zeichen: für den abdominalen 
Paratyphus gibt es im ganzen: Sektionsbild, so wenig. wie für den‘. 
Typhus. Es wird auch im günstigsten Fall die Paratyphusdiagnose. bei ” 
der Sektion immer nur mit Wahrscheinlichkeit ausgesprochen werden 
können, aber doch mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, wenn die - - 
beschriebenen Merkmale sämtlich gegeben sind Reckz eh. ~: 


Deutsche_ medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 20. 
Albert Fromme (Göttingen): Beitrag zur Behandlung der 
Hirncysten. Nach einem .am 6. Dezember 1917 in der Medizihischen 
Gesellschaft zu Göttingen, gehaltenen Vortrage. | 
= H. 8elter (Königsberg i. Pr.): Die tuberkulöse Infektion im 
Kindesalter und ihre Bedeutung für die Phthise. Vortrag, gehalten im 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde zu- Königsberg l Pr, | am 


i4. Januar 1918, Ä 
= H. Schelble (Bremen): ' Klinisches über Ruhr bei Kindern. 


‚In: der" beobachteten Epidemie der Sommer- ‘und: Herbstmonate er- 


“krankten keine Säuglinge. Das Auftreten der Ruhr zu genannter 


Jahreszeit und das Freibleiben der’ großen Masse der Säuglinge weisen 
darauf hio, daß die Ruhr durch Genuß der -hauptsächlich im Sommer 
und Herbst roh eingenommenen Speisen: Salate und Obst ausgelöst 
wird, sei es, daß die-Ruhrbacillen mit diesen Speisen in den Darmkanal 
gelangen, sei es, daß diese Speisen durch Reizung des Epithels den 
Ausbruch der ‚Ruhr vorbereiten. Wenn Ruhr im Lande ist, muß vor 
dem Genuß dieser Speisen in. den Sommer- und Herbstmonateń ge- 
warnt werden. | 
Groß: Über die Wirkung des Ruhrheilstofis Boehncke. Bei. aller- - = 

schwersten Fällen, wo der Körper nicht mehr reaktionsfähig ist, ver- 


‚sagt der Heilstoff. Hier dürfte, wenn überhaupt etwas, noch am ehesten 


passen des Strumpfes bietet: nicht -geringe Schwierigkeiten. Es u u 
läßt sich- zwar. ein bequem sitzender Strumpf anschaffen, . aber 5 


‚so gewährt, er nicht den geringsten Nutzen, .und ander erseits, wenn -> i 


ir hau Be A 
ee TORE a ` 
DOLD TTT natoy iae sg a. = 
Se Re ar 
ee RR nun 
a 37, nun € BEL 


ne m 
Br BR 
[4 


N 


. 90% ” 
Met ae x re i es = 
= ; N Der A í 
Werne s A 
NAE TTR rn 
li Ts En 
ETIN x tee = 
a - 


atara Sh 
wen 


ae 
ENT 


> P ; Ri wi 2. . eis ta " 
. ex Bean ee e: Wr EN ne 4 2 
IN É nt. is RER urn Eee 5 PERL ER, Iren k - Pes UND Re 
ze LOD ae wre SEE s Euren Kor ai re N BR ee ae ae 
SEIT L E RER A er TERN DLAT LED ee ee ED TEN LTE DE Dad Se Br ae f & Bas: ` . N z 
E ar r> Er ST Ts ET Se: An BER Sn E ESE aat re E ERA E PA Sr Bien: on ` Ne Kragen Re 
X mn ae, s E E Fre . an A 1 er A see Sa ae Ne s a er z Ta u 
x ei MeT er M i a ee N E E, T T EES Wir 2 Eae ra “on ý a End ee 
K PAER a r we 3 PAS re = —r IT INT Re: = 
REN Ar a à REEE $ 
S Be OM ai Eur >. BER SET I Die EDER} we. 
An TMe SE ` 
a .r 


Ee 


nen en = E TS; = Te era BR SEIT HERE 
= 2 TI a Ge ee an „—..—.— mm int at 777 er e TE ~ 
Ben = R - .. = PER PRE re = ä Er: 
aA Pie ee a a He Wo i RT = a ee =a ne... a DE r a, e $ ee . EL nn - 
=> Y - Se Ser = HD: ee je a. Se SR Eu Fl . L i Tia RT r 
x = Eii TREA TA R X N i ci = 3 ` .- na. en ke a _ 
E - ze Be ale i e- ur... 
. Fre Bi Fe A 


TERTE “= 


un Screen m; 


ent: 


in 


u ee 
=. 5, 5 
a . 
. 
.._ ur 4 


en 
wert... 


ud. 


we o. 


-< ne 
Bar 


` 
; . 
' 
D 
i Aien] +. 
a Da Be 
nrn wa 
{2 ` ® 
a is FA , 
Ir . 4 » 
rn 
ia 
' 


“> 


are 
R a Ss 


mpte Zu 
x A i 


-5 


E 2a ae rer st 
ENTE TEN: re INS 
8: Ra ? i R 
Er Fe 4 


-t m m e d a nS 
ga . ` 


—. 


-> 


-r a~. 


= t 

5 

a 

OL fe 

BER BEI TO 
r 


å e 
' 1 4 “ > 3 j à . 
l a . 
u EEE zu 2 ‚ P R 
aF: 770 4 
ve, j - 
" As z REN A A ő 
. a 


gemeinintoxikationserscheinungen ziemlich kräftig, verspricht eine Kom- 
bination-von Heilstoff: mit der Vorgabe von Dysenterieserum guten Erfolg. 
'Beherrschen schwere örtliche Erscheinungen das Krankheitsbild, 
‚wirkt Heilstoff ohne Ruhrserum sehr günstig. Auch in den leichteren 
Fällen dürfte. die Heilstoffanwendung. wegen der Gefahrlosigkeit -anzu- 
raten sein, weil anzunehmen: ist, daß infolge der kräftigen Immuni- 


en | sierung die \Widerstandsfähigkeit des Körpers erheblich gesteigert wird. 
AE T CE | Rudolf Eden (Jena): Operative Lösung von Pleuraverwachsun- 


ee gen zwecks Anlegung eines. ‚künstlichen Pneumothorax. Es: handelt 
en sich ‚darum, einen verwachsenen tuberkulösen Lungenabschnitt auf 
ch operativem Wege. durch- Lösung der Pleuraverwachsungen und durch 
ee -.  Einfüllung von Stickstoff unter Druck zum Kollabieren und damit den. 
0. tuberkulösen Prozeß zur Ausheilung zu bringen. Die Methode dürfte 
"sich zur Nachprüfung empfehlen. Fälle mit großen Kavernen, besonders 


aF Be des Oberläppens, zumal, wenn sie nahe der Oberfläche liegen, sollten 

eo von dem Eingriff ausgeschlossen bleiben. | ee 

: o E ae Bode (Bad Homburg v. H.): Deckung großer Weichteildefekte 

cr, - mittels „Muffplastik“. Mitteilung zweier erfolgreich - behandelter Fälle. 

an In dem einen, wo starke Narbenmassen auf’ dem Handrücken die 

>i A Beugung von Hand und Fingern unmöglich machten, wurde die narbige 
we  Keloidschicht, die mit den darunter befindlichen Fascien- und Sehnen- . 
I aA teilen vielfach fest verwachsen war, in ganzer Ausdehnung vom Hand- : 

$ Eed =- rücken bis über die Fingergelenke hinaus exstirpiert. Dann wurde ein 


brückenförmiger Lappen aus der Bauchhaut gebildet durch einen senk- 
rechten Hautschnitt in der Mittellinie, dem sich i0 bis 12cm rechts 
‘ davon ein Parallelschnitt anschloß, worauf die Haut im, subeutanen 
Fettgewebe unterminiert wurde. Die verletzte Hand wurde dann unter 
dem brückenförmigen Lappen durchgezogen, sodaß die Wundseite des 
Handrückens nach vorn mit der Unterfläche des Lappens in Verbindüng 
kam (Muffe). Der laterale Hautrand der „Muffe“ wurde mit der Hand- 
wurzelgegend vernäht, der mediale Rand zackenförmig eingeschuitten 
und mit den auf den Fingerrücken befindlichen Anfrischungsstellen 
vereinigt. In dem zweiten Falle (große Weichteilverletzung am rechten 
Ellbogen auf der Streckseite mit Verlust der gesamten Haut über. der 


erg 


re E 


. 
.ır . 


® 
-. . 


. wurde das Deckungsmaterial der seitlichen Brustwand entnommen. 
| E. Sachs (Königsberg i. Pr.): Die 'Gefahren der Nierenerkran- 
kungen in der Schwangerschaft. Vortrag, gehalten im Verein für wissen- 
schaftliche Heilkunde in Königsberg i. Pr. am 28. Januar 1918. 
Fritz Lesser: Kriegswissenschaftliche Beiträge zur Syphilis. 
Bei. Prostituierten fanden sich typische Herpesbläschen, in denen Spiro- 


PER a E 
van . 
€ r Š Mia $ So a 
m . $ ac Er a inet N Pr ern an nee 
an er ei st ih ne are : 
. g 
bi ` . r £ r d i . 


- 
s x 
Pe RR AN 


ee ‚chäten nachweisbar waren, auch in ganz banalen Einrissen, in spitzen 
les, ea 


ae Kondylomen konnten bei Frauen mit syphilitischer Vergangenheit Spiro- 


l bei Luesträgern eine syphilitische Ansteckung vermitteln: können. Bei 
=i den denunzierten Frauenspersonen waren nur in ejner ganz geringen 
E Zahl klinische Erscheinungen von Syphilis nachweisbar und doch hatten 
"sie infiziert. Die Syphilis offenbart sich bei den Dirnen zur Hälfte aus- 
schließlich durch eine positive Wassermannsche Reaktion, zur Hälfte 
\ dyrch klinische: Erscheinungen (Sekundärerscheinungen. Ein Primär- 
affekt dagegen ist sehr selten; man findet ihn allenfalls im unteren Teil 


AN A S" des Cervixkanals, auch kann eine ganz minimale, klinisch nicht sicht- 


A bare Erosion in einer Schleimhautfalte die Eingangspforte sein). Primär- 
20020 ,. affekte an den Lippen, durch Trinkgefäße, Küssen usw. hervorgerufen, 
RE wurden äußerst selten beobachtet. Zum Schluß empfiehlt der Verfasser 


ee a die Abortivkur (die aber nur zur Heilung führt, wenn die Wasser- 
ee j f ; 


mannsche Reaktion noch negativ ausfällt), und, zwar ausschließlich mit 


S intravenösen Einspritzungen von Neosalvarsan (Dosis IV). Es werden 


na g auch da, wo klinisch die Wahrscheinlichkeit für einen Primäraffekt spricht, 


im ganzen drei Injektionen gemacht (zwischen erster und zweiter findet 
eine zweitägige, zwischen zweiter und dritter Einspritzung eine drei- 
tägige Pause statt). Vor jeder Einspritzung wird die Wassermannsche 
Reaktion vorgenommen. Nur wenn alle diese Blutuntersuchungen unter 
ee © Anwendung der empfindlichen Antigene negativ ausfallen, kann man 
R ` die Abortivkur mit drei Einspritzungen, die also acht Tage in An- 

spruch nehmen, abschließen. Zur Frühdiagnose dient die Spirochäten- 

untersuchung (Nachweis der lebenden Spirochäten im Dunkelfeld). Aber. 


soll man trotz negativen Spirochätenbefundes nicht etwa die positive 
i Wassermannsche Reaktion zur Sicherung der Diagnose abwarten, 
sondern eventuell prophylaktisch zur Salvarsanbehandlung schreiten. 


schließlich zum akuten Ausbruch kam, oder um Rezidive. Bei der 
Untersuchung sind die Wirbel druck- oder klopfempfindlich. Die 
Knochenschmerzen dürften durch das hyperplastische Knochenmark aus- 


der Quartiere möglich. Die Latrine wird genau beschri 


ganzen Rückenseite, Außenfläche und Innenseite der Gelenkgegend) . 


| chäten nachgewiesen werden, sodaß auch nichtsyphilitische Affektionen 


| 318 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3. 2 Magat 
all... ein sofortiges bactericid-antitoxisches Dysenterieserum in großen | gelöst werden. Bei der Malaria wird-das Knochenmark zu: andauernd >° ` 
nl"... Dosen Erfolg, haben. Ist der Körper aber 'noch trotz schwerer All- | 


erhöhter Arbeit gereizt. Der zu Höchstleistungen gesteigerten Tätigkeit 


entspricht anatomisch eine Hyperplasie des Knoohenmarks. Durch die 


sich überall einzwängende Hyperplasie. des‘ Knochenmarks werden. 
Knochenschmerzen hervorgerufen.  - _ = BE RT 
 Tebrich: Fliegendichte, versetzbare' Kastenlatrine. Sie ermög- 
licht es, die Größe der Gruben nicht. über das zurzeit nötige Maß aus- 
zudehnen, beschränkt damit die zu desinfizierende Fläche und bewahrt _ 
auch vor einer Übertreibung in der Tiefenanlage der Grube-bei hohem . 
oder wechselndem Grundwasserstand. . Sie vollzieht -die Loslösung- der 
Latrinen von der Mauer und macht ihre Anlage in erreichbarer Nähe . 
eben. ` 
ss. F Bruck. 

Münchener medizinische Wochenschrift. 1918, ’N r. 29, 

Carl Ritter: Die- Behandlung eitrig-septischer. Gelenkent- 
zündungen nach Schußverletzung in- geschlossenem Gipsverband, . Auf 
die Anwendung dieses Verbandes kam der. Verfasser auf Grund der 
günstigen Erfahrungen damit bei der Tuberkulose (tuherkulöser Gelenk- 
erguß, beginnender Fungus, eitriger tuberkulöser Gelenkerguß). Ferner 
machte er die auffallende Beobachtung, daß, wenn er sich gelegentlich 
einmal um eine kleine Fistel oder ein Geschwür nicht gekümmert und 
einen vollkommen geschlossenen Gipsverband. angelegt hatte, die 
Geschwüre kleiner wurden und vernarbten, die Fisteln sich ‚schlossen. 
Darauf wurden in gleicher Weise septisch infizierte Gelenke behandelt: 
Das auffallendste dabei war 1. das schnelle Abschwellen der Glieder, 
Schon deshalb ist es anfangs nötig, den Verband alle ‚acht Tage zu 
wechseln. Die Abnahme der Schwellung zeigt sich in ‚Runzelung der 
Haut. 2, das rasche Versiegen der Sekretion. Die Hauptwirkung des 


_ geschlossenen Gipsverbandes ‘dürfte in der Abhaltung jeglichen Reizes 


zu suchen sein. Mit der absoluten Ruhe dės Gliedes beim Gipsverband 
ist eine verminderte Resorption von Infektionsstoffen verbunden. Ganz 
läßt die Resorption zwar nicht nach. ‘Sonst käme auch keine wirkliche 
Heilung zustande. Denn ohne, Resorption gibt. es keine eigentliche 
Heilung, sondern nur Abkapselung. Aber die Resorption wird außer- 
ordentlich verlangsamt, da das wichtigste Mittel der Resorption, die 
Muskelaktion, fortfällt. Die Technik des Verbandes wird genauer an- 


. gegeben. Zunächst. werden sämtliche Tampons und Drains entfernt, . 
' worauf gewöhnlich noch aus jedem Fistelkanal ein Schuß Eiter hervor- 


sprudelt.- Meist verstopfen ja: Drains mehr, als daß sie Entleerung 
garantieren, ganz abgesehen davon, daß sie die Wände der Fistel 
unnötig reizen. Dann wird die gesamte umgebende. Haut mit 
Lassarscher Paste in weitem Umfange eingerieben. (Der sogenagnte 
aseptische Verband bei eiternden Wunden ist eigentlich ein Riterverband, 
da sich der keimfreie Verbandstoff sofort mit Wundsekret vollsaugt 
und nicht mehr drainiert. Das Sekret ist an dem oberflächlichen 
Tupfer fest angetrocknet. Erst wenn dieser entfernt wird, quillt das * 
Sekret aus der .Tiefe reichlich hervor. Der Verband schließt nur den 


‘ Eiter ab, verhindert aber nicht die Einwanderung anderer -Bakterien 


in die Wunde, bietet also keinen keimfreien Schutz) . . i 
Wilhelm Stepp (Gießen): Über den Cholesteringehalt des 
Blutserums bei Krankheiten. Er ist vermehrt beim Diabetes mellitus, 
bei gewissen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege und bel 
Nierenerkrankungen. Beim Diabetes gebt in der Regel die Chole- 
sterinvermehrung nicht parallel mit dem Blutzucker, aber sie ist auch 
keine mit der Acidosis eng verbundene Erscheinung. ‚So gibt es Fälle, 
bei denen trotz deutlicher Hypercholesterinämie keine Spur von Aceton 
im Harn ‚nachweisbar ist. Um die ‘Cholesterinanreicherung im Die 
betikerblute zu erklären, wird man also nicht allein an die Acidosis 
denken dürfen. Bei Erkrankungen der Gallenwege hat sich ergeben, 
daß der vollkommene Gallengangsverschluß durchaus. nicht zu einer 
starker Anhäufung des Cholesterins im Blut‘ zu führen braucht. Man 
wird eben bei vollkommener Gallensperre mit einer schlechten Resorp- 
tion des Nahrungscholesterins rechnen dürfen. Denn dieses wird nuf 
im Verein mit Fetten gut resorbiert. Fettverdauung und Fettresorption 
sind aber schwer gestört beim Fehlen von ‚Galle im Darm. 
Boehnckeund Elkeles: Ruhrschutzimpfungen mit Dysbakla. 
Die Schutzimpfungen mit diesem polyvalenten- bacillär- toxisch - anti- 
toxischen Ruhrimpfstoff sind empfehlenswert. Einen absoluten Sehutz 
gegen die Ansteckung bildet die Impfung allerdings nicht. Ruhrfälle sind 
auch bei dreimal Geimpften beobachtet worden, der Verlauf der Krankheit 
war aber meist leicht. Todesfälle bei Geimpften gehören zu den größten 


Ernst Lyon: Wirbelschmerzen bei Malaria. Es handelt sich | Seltenheiten. Der Impfschutz dürfte mindestens drei Monate andauefM. 
vorzugsweise um Malaria tertiana, die nach längerem latenten Verlauf Ü 


Bilke: Über abnorm lange. Inkubation bei Malaria. Mitgeteilt 
werden drei, Fälle von klinisch und mikroskopisch- nachgewiesenet 
Malaria, die mindestens 6'/2 Monate auftrat, nachdem die Patienten die 
Malariagegend verlassen hatten. Ihre Deutung als Rezidiv nach eine! 


Bags + 

= nr Dt: - 

. WS 

ein en BET 
um um. ii 4 4 
Ear EEE, -eme ~ au) u 


REN 
nn 


“ Bi or: 
"Lu 
we, ur 


t oder. höchstens. andeutungeweise. hervorgetreterien Primär- zahl von Beobsetitungen x vor, in ‘denen, seibst Baeillenträger, die über . 5.07 

st mindestens wahrscheinlich._ In allen drei Fällen begann: | sechs Monate langregelmäßig Typhus- und Paratyphusbaeillen ausschieden, or 

ng im Frühling, .also mit Begion der wärmeren Jahreszeit. - diese dauernd nach der Thymolesterkur -verlören haben. tt o 
Gr. P. Hatziwassiliu (Charlottenburg-Westend): Bine. neue: . er le 


nfektiön erscheint in den drei Fällen ausgeschlossen. 
| ter (Königsberg i.Pr.): Zur Methode der Wassermannschen 
| die Frage ihrer Zuverlässigkeit. Wenn in der amtlichen 


Verfeinerung der Wassermannschen Reaktion; - Die Mändelbaumsche - -`° ‘8 
„Verfeinerung“ ‘gibt in der Tat manchmal Lösung, : wo der Original -© -SNS 
"Wassermann Serumeigenhemmung zeigt, sie gibt aber auch Eigenhemmun- ERE 


w. Ze ‚ee 


htung einer: ständigen Gesundheitskontrolle 


erlangt -- ‚wird, daß bei erstmalig zur Untersuchung ein- 
én nur dann eine positive Diagnose abgegeben werden | gen. Sie gibt keine positiven Resultate, wo die Original-Wassermannsche en -o Du 
| allen Antigenen eine völlige Hemmung der Hämolyse. fest- Reaktion negativ ausfällt, Nur eine. Modifikation, die, quantitativ. ar.“ . -EERE 
so hält. dies der Verfasser nicht für richtig. Wenn man | beitet, kann Ordnung in die Verhältnisse: der Wassermannschen Re- = F 
gt sein soll, auch bei- Hemmung der Hämolyse mit einem aktion binge o ur en, en \ a. Bru ck. a er ee en 
end der andere -gelöst hat, eine positive Diagnose abzu- en É | 2 Br | 
rüßte die ganze Wassermannsche Reaktion für- unbrauch- Zentralblatt für Gynäkölogie 1918, Nr. 29. 29.0707 ST 
rden. Dadurch würde zugegeben, daß ein Serum positiv |  . © Ruge IL: Über Geschlechtsbildung und Nachempfängnis. , ‚Die: Br | k 
ne, ohne daß man es mit. Sicherheit als syphilitisch be- Annahme von: Siegel” (Zbl: f. Gyn.. 19i8, Nr. 189, daß das .. .- < = He 
. Der Verfasser glaubt,.daß mit der- von ihm schon seit |. Ovulum die Menstruation. überdauern ‘kaan und dann als. über- Zr © 
andten Technik. jede kleinste Hommangswirkung eines | reifes Ei bei seiner Befruchtung zur, Entwickelung eines Knaben führt, > "- $ Be: 
erums herauszufinden sei. während es bei einer Conception in der Zeit: vom 15. bis 28. Tage BT i ii 
ı (Stuttgart): Zur Frage der Bekämpfung der Geschlechts. nach Menstruationsbeginn zur Entwickelung eines Mädchens kommt, . es RE- 
er Verfasser tritt dafür ein, die während des Krieges für | wird von Ruge abgelebnt.: Aus Zusammenstellungen. von anderer : HB: 
il der in Betracht kommenden männlichen Bevölkerung, | Seite und auch von Ruge .selbst geht hervor, daß das Verhältnis’ ' f | x 
e einberufenen. Wehrpflichtigen, tatsächlich bereits be- |.zwischen Knaben- und Mädchengeburten zu keiner Zeit so erheblich ERE: 
von dem normalen Geschlechtsverhältnis abweicht, ‘daß daraus die von , ` EEEE: 

gas 

p 


Siegelgezogenen Schlußfolgerungen gerechtfertigt werden können. Esit u 
0, MW u 


szwang auch nach dem Kriege für die noch 
Jahrgänge beizubehalten. Die gegebene Ge- | vielmehr anzunehmen, daß. das Ovulum, welches zwischen dem 8. und: S 
ungen über den Gesundheitszustand derjenigen Wehr- | 14, Tage nach Menstruationsbeginn den Follikel verläßt, sich.meist nur `- = $ HR 
nehmen, die`nicht dem aktiven Heer angehören, sind | wenige Tage lebens- und befruchtungsfähig hält.‘ So erklärt sich die -0 EH, 
versammlungen, die auch auszudehnen wären | Tatsache, daß das Conceptionsoptimum etwa auf den 6. bis 1. Tag ` ` Big 
ınd Seewehr II. Aufgebots und den Landsturm. Auf | nach Menstruationsbegion’ fällt und‘in der zweiten Hälfte des Cyclus a {N 
jammlungen fände eine ärztliche Untersuchung aller | die Befruchtungsmöglichkeit' ganz erheblich sinkt. Wenn Siegel bei _ $ = 
n statt, Dadurch wäre es möglich, einen Wehr- | Erörterung der Geschlechtsbildung der eineiigen Zwillinge, die stets” - `. $ 
sweise der militärärztlichen Behandlung zuzuführen, | gleichen Geschlechts siad, nur mit der Möglichkeit rechnet, daß ent- , SESE 7 
r Besichtigung ergibt, daß er sich nach seiner Er- | weder das Geschlecht des Kindes im Ei präformiert ist, oder daß der © | Syr # ih 
Sc EEG 


. Reifezustand ‘des Ovulums im Augenblick der Befruchtung ‚das: Ge- 
schlecht bestimmt, so kann mit gleicher Berechtigung die Behauptung 
"aufgestellt werden, daß nicht der 'Zustand des Eies, sondern der Zu- 
stand. der befruchtenden Spermie für die Geschlechtsbildung maßgebend SR 
ist, Das’ Vorkommen einer Überfruchtung ist- ‚durch Siegels Be- Zn. 
obachtungen nicht bewiesen. | | 

W. Rübsamen: Zur operativen Behandlung ‚von Recke 
prolapsen mittels freier Fascienplantation. Eine 51 jährige Frau mit seit 
zehn Jahren bestehendem, bereits früher operiertem Totalprolaps und 
über faustgroßem Mastdarmvorfall wurde zunächst in Sakralanästhesie - . 
vaginal operiert: Kolporrhaphie und Zusammennähen der dilatierten 
Sphincter-ani-Schenkel und Umlagerung des Reetums mit -einem aus 
‚der Fascia latä entnommenen Fascienstreifen. Danach ventrale Fixation- . > 
des Uterus. Trotz nur teilweiser Pinbebung des Fascienstreifens ist =- — `> 


Dauerheilung zu erwarten , nn K.Bg 


ı ärztlicher. Behandlung befindet. Es würde sich also 
g einer gesetzlichen Bestimmung handeln,- derzufolge 
ı die Einberufung des Mannes zulässig ‘wäre. 
eine solche Einberufung im Falle der mit Sicherheit 

Entdeckung der Krankheit würde sich höchstwahr- 
allerwirksamste Ansporn zu einem a er- 
Erkrankten erweisen. 

; (Innsbruck): Zur Fernhaltung der Röntgengase. Be- , 
Anordnung, die für knappe räumliche Verhältnisse 
erbesserung bedeutet. | 
ine neue Zusammensetzung des englischen. Infanterie- 
ieses ‘bestand bisher aus einem Nickelbronzemantel, 
ren zwei Dritteln mit Hartblei gefüllt ist, während . 
| seines Hohlkegels: einen Aluminiumkern enthält; 
m hinteren Bleikern als auch dem Hoblmantel dicht 
n ihnen vollkommen und leicht abtrennbar ist. In 
T Geschoßkern aber eine auffallende Neuerung: das 

ihm besteht aus einer schwarzgrauen, leicht und 

Ibaren Masse, in die auch. hier und da kleine Bei- 
hinteren Bleicylinder hineinragen: Der Verfasser. 
eue Füllmasse aus gepreßten Holzpapierfasern. be- 
h dem Aluminium den Zweck, den Geschoßschwer- . 
ch rückwärts zu verlegen. Damit wächst der 
‚rschläger sehr bedeutend. ‚Das Geschoß wird 

seitlich an einem. härteren Widerstand angestreift ist, 

Flug um seinen Schwerpunkt drehen, es: wird sich 

' wird dieses Geschoß bei hartem Aufschlag leichter 
cht. Denn der Bleikern dürfte wohl durch den' 

‚ sohald ihm durch Aufschlag eifi stärkerer Wider- . 

egen das stärker zusammendrückbare Papier weiter 

aber den Geschoßmantel auseinanderzutreiben 
| hier zum Platzen bringen. ‚So sah der Verfasser 

Röntgenbildern aus der letzten Offensive eine 

schosses in ungemein zahlreiche kleinste Metall- 

itiger starker. Knochenzertrümmerung. _ 
itz: Bin interessanter Fall ‚von Geschoßwande- 


OBERE rn rae 
Y 


aN 


EOE T E A A ay, a -ae 
Ae See, el 
p i 
mas: Pas N, 
Rn ee "twin 
Pr 


Inn 
Den S 

ETN 

a g ; SW E E 

ONTE ra S ONE T h ee ar ER REe t. 
a zn Dume E a RE Aa E A k 
re RE ars 3 SE a aa AT 

._ By Poss 


$  Bücherbesprechungen. 


Eugen Klaas Über die Stellung des Oele zur 
Sehädelbasis beim Kinde und Erwachsenen unter 
Berücksichtigung der Rassenprognathie, Deutsche 
` Zahnheilkunde H. 40. Straßburg i. E. 1918, Georg Thieme. 2.0 
Verfasser kommt bej seinen fleißigen Untersuehüngen zu folgenden 

"Resultaten: - / > 

i Der Gesichtsschädel hat’ ein unregelmäßiges, bald Vergrößertes; 

"bald vermindertes Wachstum, das von den Dentitionen stark beeinflußt 

wird. Das Höhenwachstum.überragt das Längenwachstum. Das ungleich- ' | 

mäßige Wachstum der einzelnen Maße bedingt dauernde Formveränderun- , ` 

gen des ‚Obergesichts und wechselnde Lageveränderungen ‚desselben 
zum Gesichtsschädel. 

. Neugeborene zeigen gegenüber Erwachsenen eine starke alveoläre 
Prognathie, desgleichen die Neger, als Rassenprognathie. .Der-Unter- 
schied besteht nur in der verschiedenen Ausbildung der Obergesichts- 
höhe. (Unter Gesicht haben :wir den Teil des menschlichen Antlitzes 
anzusprechen, der von der Nasenwurzel bis zum Kinn reicht.) 

Der Neugeborene hat auch im Vergleich zum Erwachsenen eine 


var in die Weichteile der linken Schulter oder . 'spinale Prognathie und» ist um 10 prognather als Neger. Der Unter- 
eingedrungen und hatte den Weg ‚von dieser | schied zwischen der kindlichen und der Rassenprognathie besteht auch 


Gesäß außerhalb des Brustkorbes allmählich im | hier darin, daß, die Nasenhöhle des Kindes stark' rudimentär ist. 
zurückgelegt. Zu Beginn und am Schluß des Wachstums ist-der Alveolarfortsatz . 


llinger und Leo A al er (Frankfurt a. M.): | den Oberkiefers dem Oberkieferkörper stärker vorgelagert als im mitt- 
sinfizientien. Das Thymolpalmitat ist ein wirk- leren Lebensalter. P Hoffendabl. 


. Wenn auch die Erprobung am Menschen noch 
Resultaten geführt hat, so liegt doch eine An- 9 Referiert in. dieser Woohensehrif Nr. 21, 5. 527. 


! 


Er 


7 E 
’ 2 k $ t 
mans mars g 
ET nn 
5 Nr e, 


4 


~ 


BJ 
HR 
gr ; 
(A 


een 
. ee wre nn 
Be Wer .r > p e A 3 
- 4 Ed ET SEELE SR ne a a Rn 
ee en 
“=. Sa BR: i ent. 
Se Bu ee a rare 
me on ENTE! ade an. 
EEN < E zn Son nenn `a 


urn 

EEE 
In Zi EEE ze 
eeg, eee, pe oo 


ann 


re 


~ 
— s n 
pe m e ~ = 
s AÇ Fa > ` 
TORIC. = 
Tr — 1.0 M SE 
ù x meer ats 
- se. ak A ~ ae yms. o o 
= - f : Fer 
. . D. =. æa’ 


— ige 
“ler. 12 


= 
G -a w a 


Se une , 
y ` K CA 
\ l ` \ 
f j 
. f ý pia 
£ 


N te a 
S'ya ie = g 
ja . 
r - nam FR 2 
u a wie, FR 
PR pea y pi arai 
A w Pe in 


> 
f ö . f ; 


PR EP a et s 
- a P T IE RER 
en. 3 u Fe * ‘ 
"rg n ra a è 
mas ” z -. - = 7 i 
4 


un nn 


i 
` 
i 
G 
L 
t 
$ 
t 
, 
% 
' 
E 
$ 
. 
2$ 
“it 


Ian” 
pet 


2a nn. ee ig 


. + De ae 
sc -a wee- I. Te 


ra E G 


REP A Sir 


i 

y 
N 
Yu 


_ 
- , 
a en x 


nn ern T T 
pa PEI or rn 
ja - Ba Taa sar ¥ 
~ .... 
% - a . x re a S 


R - 
nn 977 
ne et IS 

f3 


Me er 


n 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. 


$ ' $ A ` Be 
é ” b 


y -a ner Dura Ii $ x 
. u á pon . - x = we a 
N ; 


T. A Aught, 


a Berlin. CEEE. | 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 10. Juli 1918. - 


Vor der Tagesordnung.: Benda: Präparate zur gegenwärtigen 
-Grippeepidemie. Die Todesfälle an Erkrankungen der Atmungsorgane 


'häufen sich. Nicht alle gehören zur Grippe. Es finden sich gewöhn- 


liche Pneumonien, eitrige Tracheitiden, Bronchitiden, Bronchopneumonien. 
Außerdem aber beobachtet man eine ganz außerordentlich große Zahl 
von Fällen, die etwas Eigenartiges zeigen. Das auffallendste ist an 
den Präparaten eine Tracheitis und Bronchitis pseudomembranacea. 
Sie hat gewisse Ähnlichkeiten mit der Diphtherie, zeigt aber bestimmte 
Unterschiede, zu denen vor allem der Beginn der Veränderungen - erst 


unterhalb der Stimmritze gehört. Das feinere anatomische Bild zeigt 


der Oberfläche fest anhaftende Nekrosen der Schleimhaut. Diese 
dringen auch in die Bronchien in derselben Weise ein. Es kommt 
dann zu abscedierenden Bronchopneumonien, die akut auf die Pleura 
übergreifen und zum Tode führen. 


kann schon in ein bis zwei Tagen erfolgen. ‘Dabei handelt es sich 


nicht um eigentliche Perforationen der Abscesse, Sondern um Nekfosen 


der Pleura. Mikroskopisch findet man eine äußerordentlich große Zahl 
von Kokken — Streptokokken, Staphylokokken — keine Diphtherie- 


bacillen. Die Anordnung dieser Kokken ist derartig, daß es sich um ' 
‚eine sekundäre Infektion handelt. Der eigentliche Erreger der Krank- 


heit ist noch unbekannt. 
Aussprache. 
gemacht. | 
Henius berichtet über einen derartigen Fall, der bereits nach 
zwei Tagen zu einem großen Exsudat geführt hatte, bei dem es zur 


L. Landau hat ähnliche Beobachtungen 


„Rippenresektion kam, die aber keine Erleichterung gebracht hat, sodaß 


mit einem ungünstigen Ausgang in kurzer Zeit zu rechnen ist. 


Tagesordnung. J. Schütze: 1. Ein neues radiologisches 


, Ulcussymptom bei Magenuntersuchungen. Vörtragender zeigt Magen- 


bilder, auf denen die große Kurvatur. erhebliche Zackung aufweist — 
von ihm als Zähnelung bezeichnet. Er deutet dies. Symptom, das mehr 
oder weniger stark auftreten kann, als Zeichen eines frischeren ulcerösen 
Zustandes und erklärt es als kleine Spasmenbildung an den links ge- 
legenen Magenpartien, ausgelöst durch - den Uleusreiz, der auf dem 


Wege des vegetativen Nervensystems fortgeleitet wird. Es handelt sich. 


also nicht um kleine peristaltische Wellen. Die Zähnelung kommt so- 
wohl bei Ulceribus .des Magens als auch Duodenums vor und. zeigt 
sich gelegentlich bei Cholecystitis. Über den Sitz des Ulcus gibt sie 
nur dann Aufschluß, wenn sie bei Druck auf den Schmerzpunkt ein- 
springt („den Magen überläuft eine Gänsehaut“) oder sich erst bei der 
Duodenalpassage im stärkerem Maße bemerkbar macht, 
Verdacht eines Duodenalulcus erweckt würde. 

Nicht zu verwechseln mit der Zähnelung sind 
wachsungen und Seirrhüsbildung. | 

2. Röntgendiagnose bei Lungentumoren. 
kennung von Lungentumoren das Röntgenverfahren das allergeeignetste 
ist, kommen doch auch Fehldiagnosen vor. 

Vortragender zeigt ein Lungenbild, das im unteren Teil der 
linken Lunge einige kleine Flecke aufwies, die als tuberkulöse Infiltrate 
aufgefaßt wurden, sich aber später als weiche Metastasen eines primär 
am Kreuzbein sitzenden Sarkoms erwiesen. Außer der an den 
primären Tumor angrenzenden Gegend, die fortgeleitetes Tumorwachstum 
zeigte, fanden sich nur in der Lunge und anı Brustfell Metastasen, 
die also im Röntgenbild nichts für Tumoren Charakteristisches boten. 


perigastrische Ver- 


Ein anderer Fall zeigte nach Ablauf einer Pneumonie im rechten’ 


unteren Thoraxteil einen länglich eiförmigen Schatten an der hinteren 
Thoraxwandung, der sich vom Zwerchfell trennen ließ und den Ver- 


dacht eines Tumors oder Echinococeus erweckte — in Wirklichkeit 


handelte es sich um abgekapseltes Empyem; noch zwei weitere ähn- 
liche Bilder von abgekapseltem Empyem werden gezeigt. 
bericht.) 5 

Aussprache. Katz hat dasselbe Symptom wie Schütze 
gesehen, und zwar sowohl bei Ulcus wie bei normalen Personen mit 
Hypersekretion und bei Fällen, die zu Spasmen des Magens neigen, wie 
bei Vagotonikern. Pathognomonisch für Uleus ist das Zeichen nicht; es 
ist charakteristisch für Überreizung der Sekretion. Auch der Darm 
kann die Zähnelung veranlassen. Ähnliche Zeichnung kann das Colon 
transversum hervorrufen. 

Schütze: Schlußwort, 

Orth: Über Colitis cystica und ihre Beziehungen zur Ruhr. 
Obwohl der Krieg uns von Seuchen ziemlich verschont hat, so sind 
doch zwei Seuchen nicht nur beim Militär, sondern auch bei der Zivil- 


Das Übergreifen auf die Pleura 


wodurch der | 


Obwohl für die Er- 


(Selbst-. 


| Vereins- und Auswärtige Berichte. 


bevölkerung vorgekommen, daS Nleckfieber und die Ruhr. 
sind neue Beobachtungen gemacht worden und auch die pathologische 
"Anatomie. hat Vorteile von den neuen Beobachtungen gezogen. Bei 
der Ruhr ist eine alte Streitfrage in der jüngsten Zeit wieder auf- 


‘kommen, die man in den Dejektionen Ruhrkranker vorfinden kann. Es 
stehen sich zwei Anschauungen gegenüber, die eine, nach der die 
Kügelchen aus der Nahrung stammen, die andere, nach der es sich um 


Die Veränderungen der Darmwand, die hier in Betracht kommen, sind 
- unter dem Namen Colitis cystica zusammengefaßt und schon von Vir- 


gegeben hat.. O. war früher, der Meinung, daß es sich im -wesent- 


Die Fälle, bei denen sich 
Cysten im Darm vorfinden, sind nicht gleichwertig. Zwei l’ormen 


müssen auch durch die Bezeichnung auseinandergehalten werden. 
Alle haben gemeinsam, daß es sich um Retentionseysten handelt. Die 
 Wandung der Bläschen ist mit Epithel ausgekleidet (Cylinderepithel), 

das manchmal auch etwas abgeplattet ist. Die \erschiedenheiten be- 
treffen einmal die Größe. Es gibt welche, die kaum sichtbar sind, zu 
deren Erkennung größere Erfahrung gehört. 


im Darm in Betracht. Die großen haben ihren Lieblingssitz unten, sie 
können im:Anfangsteil des Kolons ganz fehlen, während die ganz kleinen 
wenigstens häufig über den ganzen Dickdarm gleichmäßig in Hunderten 
und Tausenden von Exemplaren verteilt sein können. 
schiedenheiten bestehen in der formalen Genese. Die kleinen ent- 
stehen aus den Lieberkühnschen Krypten und sitzen ausschließlich .in 
- der Schleimhaut, begrenzt von der Muscularis mucosae. Bei der größeren 
Forn sitzen die Cysten in der Submueosa. Auch ihre kausale Genese 
‚ist verschieden. Für die größeren gilt, daß sie wesentlich dysenterisch 
ist. Die kleinen haben mit. Dysenterie gar nichts wesentliches zu tun; 
sie kommen bei den- verschiedenartigsten ehronisch-entzündlichen Er- 
krankungen des Darms vor. Demzufolge muß man zwei Gruppen von 
Cysten unterscheiden, eine superfieiale und eine profunde. 


Die superfieiale ist diejenige Form, die man jederzeit finden kann, 


häufig, aber doch gelegentlich. Die’ letzten fünf von O. beobachteten 
Fälle sind anamnestisch genau auf Anhaltspunkte für einen Zusammen- 
hang mit Ruhr durchforscht worden, ohne daß ein solcher Zusammen: 
hang zu finden war. Es ist also nicht richtig, die Colitis cystica aus- 
schließlich mit der Ruhr in Verbindung zu bringen. Gegen einen der- 
 artigen Zusammenhang spricht auch, daß entsprechende Veränderungen 

auch an anderen Schleimhäuten sehr bekannt sind, z. B. am Uterus und 


| auch am Magen als Gastritis cystica. Unter den wegen dieser Magen- 


veränderung beobachteten Fällen ist ein Fall hervorzuheben, bei dem 
eine Salzsäurevergiftung acht Wochen vor der Obduktion erfolgt war. 
.Es fand sich eine narbige Striktur in der Pars pylorica und der übrige 
Teil des-Magens war übersät mit tausenden tauförmigen ‚Bläschen, die 
in der Schleimhaut liegende Schleimeystchen’ waren. Hier war die 
Vergütung die Ursache der Gastritis cystica. 

Die zweite Gruppe, die profunde Colitis cystica, hat größere 
Schleimeysten, die zum Teil.in der Submucosa liegen. Sie sind pur 
teilweise abgeschlossen, haben meistens eine Öffnung an der Oberfläche, 
die sich übrigens auch bei den kleinen Cysten findet. Fs hängt wahr- 
scheinlich mit der Zähigkeit des Schleims zusammen, daß er nicht dureh 
"diese Öffnungen austritt. Mam kann ihn aber entfernen. Da die 
Cysten in der Submucosa liegen, wo es keine Drüsen gibt, muß man 
bei dieser Form atypische Drüsen haben als Grundlage dieser Reten- 
tionscysten. Es entsteht die Frage nach der Herkunft dieser Drüsen. 
Gegen die Annahme einer congenitalen Abnormität spricht die große 
Zahl der Cysten. - Immerhin steht fest, daß es solche congenitale 
Drüsenbildungen gibt. . Die Frage wird kompliziert durch die anato- 
mische Anordnung der Lymphknoten beim Darm. Während beim 
Magen die Lymphdrüsen oberhalb der Museularis mucosae liegen, finden 
sie sich beim Diekdarm zum großen Teil in der Submucosa. An diesen 
Stellen wird die Muscularis mucosae unterbrochen und in dieser 
Öffnung liegt der Lymphknoten. Innerhalb dieser Lymphknoten können 
nach Untersuchungen von O. und Anderen Lieberkühnsche Drüsen Vor- 
kommen, und zwar nach O. auch bei sonst normalen Därmen. ES 
handelt sich dabei um phylogenetisch zu erklärende congenitale Bildun- 
gen. Abgesehen von diesen atypischen Drüsen kommen im Darm 
ebenso wie im Magen Drüsen vor, die unabhängig von den Lymph- 
knoten in die Submucosa eingedrungen-sind. Hier handelt es sich um 


jei beiden 
getaucht, nämlich von wo die gekochtem Sago ähnlichen Kügelchen 


Produkte der erkrankten Darmwand, speziell des Dickdarms handelt. 


chow angeführt worden, der auch eine Abbildung eines solchen Falles 


lieben bei der Colitis eystica um eine Ruhrerkrankung handelt. Ir ist 
| jetzt der Ansicht, daß das nicht richtig ist. 


Es gibt größere bis zu - 
Erbsengröße und noch etwas darüber. Zweitens kommt die Verteilung ` 


Weitere Ver- 


nicht nur bei. Dysenterieepidemien, sondern auch sonst, Zwar nieht 


- P2 


ildete.Drüsen. Die Heterotopie aller dieser Drüsen. 
b. es sich hier nicht um beginnende Krebse ‚handelt. 
n zeigt schon, daß-es sich nicht darum handelt, und 
ch kein Krebs daraus, obwohl nicht: ausgeschlossen 
mal von hier aus ein Krebs ausgehen kann. 
Komplikation liegt darin, daß die neugebildeten 
ı der Nähe der Ruhrgeschwüre finden, und zwar 
eneiterung. entstehen, die man als- follikuläre oder 
sschwüre ‚bezeichnet. : Der Hauptwert ist aber. nicbt 
es sich um noduläre Geschwüre handelt, da- auch 
t kommen, die unabhängig von Lymphdrüsen sind. 
 darauf’zu’legen, daß solche Geschwüre sekundär 
ıt bekommen ‘können. Von dem Epithel der 
in das Hoblgeschwür nicht: nur Epithel, sondern 
Krypten hinein. Solche Geschwüre und die in- 
Crypten haben keine-Muscularis ` mucosae unter 
en wir erkannt, wie häufig Geschwüre im Darm 
ng nicht nur von’ Epithel, ‚sondern auch von 


Frage, ób das ‚Benetzungsvermögen bei Wasser oder Öl. größer: ist. 


‚Wasser auf Öl gießt, immer wird die Berührung. zwischen Wàsser und 


einer Kugel zusammen. Bringt man Filtrierpäpier mit einem‘ Fettfleck 


man es.in.Seifenlösung bringt. : Die Ursache ist die bessere Benetzung 
des Gewebes durch Seife .als durch Wasser... Je dichter das Gewebe, 
um so schwieriger ist.das . Austreten der Ölkugeln aus’ den feinsten: 
Spalträumen des Gewebes. Man kann einen Ölfleck aus Flanellgewebe. 
. durch -Durcbpressen von Seife in Substanz mit Wasser durch den Öl- 
leck in kurzer Zeit. entfernen. Die Ausbreitung von fetten Ölen auf 


‚ch allem darauf besiehen, daß es verschiedene | Wasser erklärt sich dureh Beimengung € einer spur Ölsäure, | St. 
imceysten im Darm speziell bei. der Dysenterie Gi > 4 

e aus-atypischen, intrafollikulären Drüsen, ferner 2 a f 

, die durch die Muscularis mucosae hindurch- ' Jena. ` To TI 


sind, und schließlich solche, bei denen es ‚sich 
die „sekundär mit Drüsen ausgekleidet sind. 
e Gesehwüre zurückzuführen, ist nicht. richtig. 
lümpchen hatschon Virchow. hervorgehoben, 
Blaufärbung. bekommen bat und er hat sie für 
> erklärten sie. als Sekrete von Lymphknötchen. 
end sein. Es fragt sich, inwieweit sie durch 
sind. Man muß zweierlei Arten unterscheiden, 
en Schleim, die andere in einem Schleimklümp- 
nylum hat. Letzterer läßt sich nur finden bei 
Es ist vielleicht so, daß man die aus der 
impchen in frühen Stadien, die reinen Schleim- 
Aufgabe ist von der Klinik zů lösen. Handelt 
ckchen, so dürfte auch die Bewegung des 
idung in den Cysten eine Rolle spielen. 
Virchow fragt, ob in den intranodulären . 
on Leukocyten. durchgesetzt ist, Es würde 
Tonsillen bestehen. | 
s große Lymphzellenzahlen nicht. beobachtet. 
en Sagokörnern handelt’es. sich um Bestand- 
sind: so gebaut, daß sie aus einem Centrum 
estehen. Das Centrum besteht aus Kartoffel- 
rch Dreh- beziehungsweise Wirbelbewegungen 
npchen sind Erscheinungen der. ersten Tage 
hwärungen gehören einer späteren Form der 
tadien kann von einer Verschwärung noch 


- Vorsitzender: Herr Lexe r. 


a - Sitzung vom 27. Juni 1918. 

Engelhorn: Weitere Erfahrungen mit dem Scheidenbestrahler. 
Seit einem Jahre. wurde in der Frauenklinik ein besonderer Bestrah- 
"lungsapparat .bei einer Reihe gynäkologischer Erkrankungen ‘(Fluor 
albus, Erosion der Portio, Ulcera decubitalia bei Prolaps, Vaginitis usw.) 
angewandt. Es wurden‘ bis jetzt über 320 Fälle bestrahlt, mit einem . 


‚einem Rezidiv wieder. Vortragender berichtet über Bestrahlungen mit 
"verschieden gefilterten Strahlen, die er vornahm, um die Frage. zu 
‚studieren, ob bei der Bestrahlung Licht- oder Wärmestrahlen in erster 
Linie zur Wirkung kommen; es zeigte sich dabei, daß es nicht auf die ` 
einzelne Strahlenart; sondern auf ihre Intensität ankommt. Bestrahlungen 
der Portio. mit Sonnenlicht mittels eines Heliostaten und’Hilfsspiegels 


: Ibrahim: Über. das Vorkommen - von Duodenalgeschwüren im 
"Säuglingsalter. Vortragender, berichtet über fünf ‚einschlägige Beob- 
achtungen und. spricht die Ansicht .aus, daß. ein größerer Teil der’ 
Duodenalgeschwüre des späteren Säuglingsalters aus der Neugeborenen- 
. zeit stammt, und der schlechte Entwiekelungszustand dieser- Säuglinge 
vielfach nicht Urgache, ‘sondern Folge der ‚Duodenalgeschwile sein 


dürfte. 4 
Aussprache: Ri ößle weist noch einen weiteren Fall à von, 


blutung in den Darm, sowie ein tödliches Duodenaluleus bei einem 
3jährigen Knaben und bei einem 9'rjährigen Mädchen vor. LER, 
Fröhlich: Die Bedeutung der Austreibungszeit als Gradmesser 
der Herzinsuffizienz. Die bisher gebräuchlichen Methoden in der Herz- 
funktionsprüfung (Puls und Blutdruck, Bestimmung nach Anstrengungs- 
versuch, Katzensteinsches Verfahren) erlauben keine schnelle 
objektive Beurteilung, da ihre Resultate in. unberechenbarer Weise 
unter dem Einfluß psychischer Faktoren stehen. können. Nach neuerer 
"Ansicht sind wir berechtigt,- am Sphygmogramm der- Carotis in dem: 
Zeitabschnitt: Pulsanstieg — Dikrotiesenkung einen Ausdruck zu `er-` 
blicken für die Austreibungszeit des Herzens. Es wird an der Hand . 
von. Anstrengungsversuchen (Treppensteigen) gezeigt, daß das Herz , 
schon normalerweise bei zunehmender Pulsfrequenz (nach Anstrengung$- 
versuch) die Austreibungszeit (umgerechnet in Prozentwerte ‘des zu- 


= . u N f 
E E Fritz Fleischer. 


gu = 3 
’ . . 4 
S, z 
oo. 


Gießen. 

chaft. Sitzung vom 26. fini 1918. < 
mgserscheinungen schwer .löslicher, Mittel. 
elen im Arzneischatz eine große Rolle 
Phenacetin..usw.). Man möchte denken, 
Substanzen nicht wirken; doch spricht die 
e chemisch-pbysikalischer Natur, mit denen 
e, sind vielleicht geeignet, diesen Dingen 
ıng zu geben. Wenn man feingepulverten 
ine Wasseroberfläche aufstreut, so führen - 
haften Tanz auf. Ähnliches beobachtet 
‚nischen, nieht anorganischen 
Tanzens ist das vielen organischen Sub- 
b auf Wasser auszubreiten .(Lykopodium, 
t unbeweglich liegen; nach Zusatz von 
reitet es sich nach dem Rande zu aus). 
des Tanzens von organischen Substanzen 
erläutert: Überzieht man den Teil eines 
Campherschicht, (indem man ätherische 
) und wirft das Deckglas auf eine Wasser-: 
15 Deckglas. im Kreise herum. Öle, die. 
sen bilden, werden sofort auseinander- ` 
ən Buttersäure auf das Wasser ‚gebracht 
nd geeignet, unsere Auffassung von der 
>n Campheröls zu. erleichtern. 


- 


daß bei insuffizientem Herzen eine viel stärkere Zunahme :dieses Pro- 
zentwertes erfolgt, als Zeichen von Kreislaufstörung auch bei anderen. 
‚Fehlern als Aortenstenosen. Besonders ‚hervorgehoben wird, daß die, 
richtige Würdigung von einzelnen Herzfunktionszeiten nur im Prozent- . 
wert der ganzen Herzrevolution erfolgen kann, um brauchbare‘ Ver- 
gleichsresultate zu erhalten. Die reinen Herzneurosen fallen nach vor- | 
liegenden Resultaten durch zu geringe Prozentwerte auf.. Es erscheint 
nach den Resultaten von über 800 Fällen (Reservelazarette Löbau, - 
Zittau, Bautzen) durchaus möglich, auf dieser Grundlage eine objektive 
Methode der Herzfunktionsprüfung zu gewinnen, welche die neueren 
Methoden an ee und Sicherheit übertrifft und geringe Zeit 
beansprucht. 

| Aussprache. L omm nel hält Nachprüfung dar Befunde auf 
breiterer Grundlage für notwendig, ehe eine diagnostisch verwertbare 


‘ ` ; \ 


| 2, Zur Theorie der Reinigung. Vortragender. bespricht dunäehet . | 
die ursprüngliche Theorie der Reinigung : und wendet sich dann zu der :. . 


Wenn man :— z. B. in 'einem Reagenzglas — Öl auf Wasser oder 
Glas größer sein als zwischen Öl und Glas. Sehr deutlich: geht‘ das 


aus weiteren Versuchen .hervor: Wenn man ein-Deckglas mit:Leber- . 
tran übergießt und dann auf ‚Wasser | wirft; so -zieht sich das: Öl zu . 


l 


| in. Wasser; so treten massenhaft kleine Fettkugeln aus dem Papier aus. | -` 
Ähnlich sind’ die Vorgänge im Gewebe von Stoffen. Viel rascher und. o7 
vollständiger treten die Ölkugeln aus’ölgetränktem Gewebe aus,‘ wenn ' 


Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Sektion für Hèitinas. . 


fast durchweg ausgezeichneten Erfolge. Nur, acht Fälle kamen mit - 


bráchten eine, rasche Heilung der oben angegebenen Affektionen. . = 


Duodenalulcus beim Säugling (sechs Wochen altes- Mädchen) mit Ver- _ 


‚gehörigen Einzelpulses) relativ vermehrt (Carötissphygmogranm), und. n 


te 


aS 


we 
ae 


Biene. Š 
T: a NE a EEE 
an Sen PoU ne S 
2e” a u EN Ai rn 
en. 


EENAA 


-awom ora 


em en 
... 


mA, n 


nenn 
...n 


Tome 


voeu. - 
> ka 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIKE — Nr. er 


ve ET 
Ir ’ 
Du, ! 


Eo ae . 
ne a a er 


. in 3 — Kr 
er 7 I eng e. nk. T Eat Le md. en 
— ee Fa Fe ne 77 nr D- 
Ir Zn nn... 
. rer 
BT 
tn: 


zn 


ng 


ye 


= Y % aii SRRA 20 Sa Ca SEn a u u A 

£ 3 2 3 F Br Pr eh u oT FREE SS 

br vl — [un am i ee eram A Sr BIER HER: DE aaa 22... ann -a Sa >. 
u ET, tn ben nn 2 Zy len Se Te ER ee T Saie er Be ni 


wre aroe a a-a 


= re 
u, 
INR Pe- 


wN At a o 
Å. PF k- WA Q 


ER 


er 
u. En > 


. . 
. er, È Ur = © B ee 

5 wi A . A a ja 

: . - D . ‘ Sea E N s ar ` ain 

PARRER - ae BE Se ic g : mn a RT > td k ES 

. x aae a BRETT Sai -. “os u A > * i -< 
BEE CH R n f E NIE SE aA ES i e NER: Tel 
LI: EIER n ay z X ` - 


ee 


ars ie + 


Leu r e 


| 


774 


‚bereitung zur Operation oder 'z 


"skleroms. 


“in interessanter Weise über die richterlichen Gebräuche bei dem Tode 


u 
3 


Beziehung zwischen Austreibungszeit und Herzkraft angenommen werden 
. kann. und glaubt, daß das Verhältnis zwischen der Austreibungszeit 
und der ganzen Pulsperiode durch‘ ve 

verändert werden kann. 


rschiedene Faktoren 


. Köhler stellt drei mit Röntgenstrahlen behandelte Narben- 
confracturen vor, die nach Verbrennungen entstanden sind. Im ersten 
Fall handelt es sich um ein zweijähriges Kind, das sich beide Hände - 
verbrannt hat, in den beiden anderen um weit ausgedehnte Narben auf. 
der Beugeseite großer Gelenke (Ellbogen, Hüfte)? Bei einem dieser 
beiden bestand spitzwinkelige" Feststellung. Alle drei bezeichneten 
Fälle sind_wieder voll beweglich geworden. Der Vortragende empfiehlt ` 
die Behandlung mit härtesten Röntgenstrählen und mittelgroßen 
Dosen, wenn eine andere, namentlich chirurgische Behandlung nicht 
mehr helfen; kann,” sei es, weil die Narben zu ausgedehnt sind, sei es, 


daß durch ihre Lage ein operativer Eingriff wenig Erfolg verspricht | 


(Narben bei kleinen Kindern, peritonitische Verwachsungen usw.). Bei 
operablen Fällen ist die Auflockerung des Narbengewebes als Vor- 


ur Nachbehandlung hypertrophischer 
Narben zu empfehlen, | Bez 


| Königsberg i. Pr. E 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Sitzung vom 27. Mai 1918. 

Gerber gibt in seinem Vortrag Kehlkopf und Luftröhre einer 
ostpreußischen Sklerompatientin auf Grund eigener reicher Erfahrung 
weitgehenden Aufschluß über das eigenartige Krankheitsbild des Rhino- 
Nach ihm bietet sich klinisch das Bild einer descendierenden 
Stenose der Luftwege. Die Krankheit manifestiert sich als eine derbe 
Infiltration in Knotenform am Septum nasi, an den Nasenmuscheln, 
mit Vorliebe im Nasenrachenraum, hier sogar/oft,ihren Ausgang neh- 
mend., Veränderungen am Äußeren der. Nase (Auftreibung und Wuche- 
rungen an dem Naseneingang) sind seltene Erscheinungen und an den 
ostpreußischen Krankheitsfällen nie beobachtet worden. Das histo- 
logische Krankheitsbild besteht in einem Granulationsgewebe, das sich 


durch Vakuolisierung der Zellen und Vorhandensein von Mikulicz- 


zellen auszeichnet. Pathologisch muß die Krankheit als ein infek- 
tiöses Granulom bezeichnet “werden, als dessen Erreger der Sklerom- 
bacillus angesprochen wird, der in den Sekreten nachgewiesen werden 
kann. G. hat therapeutisch mit Dilatation durch Bougierung gute Er- 
folge, allerdings nur vorübergehender Natur, erzielt. 


’ 


Selter verbreitet sich in seinen Ausführungen nach einer Würdi- - 


gung der Wassermannschen Reaktion im allgemeinen über die Methodik 
und Fehlerquellen derselben. Die Arbeit'mit Kontrollantigenen, sowie 
die Mandelbaumsche Modifikation’ haben sich, nach dem reichen, bei- 
gebrachten statistischen Material zu urteilen, als sehr vorteilhaft erwiesen. 

Puppe schildert auf Grund eigener Beobachtungen an wieder- 
belebten Strangulierten die bei diesen bemerkten Erscheinungen. Sie 
bestanden in Schluckbeschwerden, Störungen der Sprache, Psyche, in 
Krämpfen, teils hysterischer,. teils epileptoider Natur, in. Blasen- und 
Mastdarmstörungen.‘ Sie erklären sich nach dem Vortragenden vor allem 
durch .den plötzlichen Abschluß der Carotiden und die daraus resul- 
tierende Wirkung auf das Gehirn (sofort einsetzende Bewußtlosigkeit 
bei der Strangulation) und durch die Kompression des N. laryngeus 
sup. Der Vortrag gibt-P. Gelegenheit, an der Hand von Lichtbildern 


durch den Strang auf dem Balkan Aufschluß zu geben. 

| In seinem zweiten Vortrage berichtet P. über die Beobachtungen, 
die er bei den Sektionen Flecktyphuskranker gemacht hat. Danach 
lassen sich die Erscheinungen der Haut, petechial oder mehr flächen- 
haft, Gangrän, die Blutungen in der Rinde und an der Oberfläche der 
Nieren und in der Darmschleimhaut auf eine gemeinsame Ursache 
zurückführen, und zwar auf eine end- und periarteriitische Veränderung, 
die sich als eine Arteriolitis nodosa darstellt, die sich nur langsam 
zurückbildet. 


Gerber berichtet über die starke Infektiosität der Syphilis, auch 


. der congenitalen. Danach ist von einem lueskranken Mädchen diese 


Krankheit aufihr Kind und durch dieses im Umgang (durch Küssen usw.) 
das Leiden auf weitere‘ vier erwachsene Personen übertragen worden. 


Schultz. 


Leipzig. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 18. Juni 1918. 
Rumpel: a) Doppelseitige congenitale laterale Halsfistel. 41/2 jäh- 


riger rothaariger Junge. Beiderseits am inneren Rand des Sternocleido- 


mastoideus bis zum Zungenbein ein Strang zu fühlen. Am unteren 


= Rand desselben wird beiderseits Flüssigkeit secerniertt. R. geht auf 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. 


lateralen und medianen Halsfsteln wieder. 


an der linken unteren Extremität. 


des kranken Beines ist schwächer. An den Venen ist kein Puls nach- 
zuweisen im Gegensatz zu Phlebarteriektasie (Ebstein). Das Röntgen 
bild zeigt eine starke Periostitis. ‘Es besteht.eine Wachstumsverläng- 
rung des Beines um 2!/, cm. Ähnliche Fälle, die auf Störungen in 


der Entwickelung der Gefäßanlage hinweisen, sind bisher nur vo 
Bockenheimer und 


Bindenwickelung. 


i api en > 
- 7 Tyr een 
A m — p A pau 2 


` 


-a 


2 ' 


die Genese der congenitalen Halsfisteln ein: Es handelt sich häufig um 
. einen mangelhaften Verschluß des Ductus cervicalis. 


LO NOC 
Diskussionsbemerkung: P a yx gibt seine Erfahrungen bei offenen 


b) Vortragender zeigt ein ausgedehntes kavernöses Hämangiom am 


Bein bei einem 84 jährigen Mann. Es ist angeboren. An verschiedenen 
Stellen des Körpers sind Kavernome sichtbar. Der Umfäng.des kranken | 
Beins ist zirka 10 cm größer und läßt sich durch Kompression stark 


reduzieren. Erhöhte Hauttemperatur. Keine Verlängerung des kranken 
. Beines. 


Indes sind die Knochen der linken unteren Extremität atto- 


phisch. Es handelt sich offenbar um eine angeborene Ektasie sänt 
‚licher Venen (vielleicht auch der Muskeln). Die Ausdehnung der ganzen 


Mißbildung entspricht dem Plexus sacralis. Behandlung: Versuch nit * 
Stauungsbinden. i 


Sonntag zeigt ebenfalls eine angeborene genuine Phlebektasle 


Temperatur erhöht. Die Muskulatur 


von Bircher beschrieben. Behandlung mit 


Diskussion: Payr berichtet über ähnliche Fälle und tritt the 


rapeutisch für die percutane Umstechung mit Seidenfäden nath 
Kocher. ugd eventuell für eine Spickung mit Magnesiumpfeilen ein. 


Payr zeigt a) einen bemerkenswerten Fall von pathologischem 


Gigantismiss (anormaler Riese). . Der 43% jäbrige Kranke ist 1,26 om | 
groß und wiegt 24 kg. | 

er erst für ein Mädchen gehalten, ist jetzt aber als Junge eingetragen) 
Von Geburt an kein Riesenkind, dann enormes Wachstum. Mit 1}/. Jahren 
waren schon Schamhaare vorhanden, dabei ist er geistig sehr zurück- 
geblieben, läßt Harn und Stuhl ins Bett. Die Entwickelung der 
Knochenkerne des Skeletts ‚entspricht der eines Knaben von 10 bis 
14 Jahren. P. unterscheidet einen eunuchoiden, einen akromegalen und 
einen. normalen Riesenwuchs. An den inneren Sekretionsdrüsen sieht 


(Wegen einer. bestehenden Hypospadie wurde 


man nur eine Erweiterung des Türkensattels (Hypophyse). i 
` Diskussion: Strümpell weist auf die Bedeutung des früh 


| zeitigen starken Wachstums bei Beteiligung der Zirbeldrüse (Glandul 
pinealis) hin. i ' 


P. zeigt b) ein 18jähriges Mädchen, bei dem er aus der rechten 
Brustseite ein im Mediastinum anticum geplatztes mannstaustgroße 


Dermoid entfernt hatte. Zur Deckung:.der Lücke wurde die Mamm 
ins Mediastinum versenkt. | 


Knick: Geheilte Fälle von otogener Meningitis und ologene! 
Sinusphlebifis. Er betont die Entstehung. einer solchen Meningitis M 
wochenlangen Verlauf und unterscheidet drei Stadien: das beginnende, 
wobei der Liquor 300 bis 1000 Zellen enthält, dabei wenig Eiweiß; das 
zweite, wo Nackensteifigkeit und Kernig auftritt, Liquor über 1000 Zellen 


und das dritte, klassische Stadium, in dem der Liquor Eiter und Bak- | 
terien, enthält. Er betont weiter die Wichtigkeit der frübzeitigen Di 


gnose. Ist der Bakterienbefund positiv, so ist man zur Operation ver 
pflichtet. Von der Durchspülung des Cerebrospinalkanals hat er gute 
Erfolge gesehen. 3 

Bei Fällen von otogener Sinusphlebitis gibt die Ausschaltung 
des Herdes durch Operation die beste Prognose. Er rät nieht, in jeden 


Falle die Vena jugularis zu unterbinden. Bei umschriebenen Herden. 
kann man darauf verzichten. . ` 


‚Herzog zeigt ein primäres Carcinom der Leber bei duw | 


13jährigen Knaben. Die Herde saßen besonders im linken Leberlapp® 
und außerdem bestanden Metastasen in den Lymphdrüsen. 


München. Ee 

Gynäkologische Gesellschaft. Sitzung vom 14. März 1018. 

v. Notthafft: Lues und Gravidität. Vortragender besprich 
den Zusammenhang zwischen Lues und Gravidität. Neben der Pa 
genese und den korrelativen Erscheinungen zwischen Mutter u g 
wird eingehend die Prophylaxe, speziell auch die Frage des Eb ei 
senses, erörtert. Therapeutisch ist während .der Schwangerschaft j a 
intensive Behandlung zu fordern. Speziell von der Einschaltung, 
Kollargol hat Vortragender ausgezeichnete Erfolge gesehen. = 
liche Schwangerschaftsunterbrechung bei Lues ist nur gestattet, u 
das Kind abgestorben ist. | | ‚dene 

Amann spricht zum Bevölkerungsproblem. An verschi ru 
Tafeln und Kurven werden demonstriert: 1. der Nachkommen iv 
a) durch Conceptionsverhütung, b) durch Abortus, c) bei und nat 


4 
/ 


ME ar u 4 August, 


aters 


eil der gegenwärtigen Zeit am  Geburtenausfall gegen | 
70; 8. - Säuglings- und Kindersterblichkeit. Die 
st abzulehnen. Die eugenische Indikation sollte 

achleuten und Juristen geprüft werden- (Erscheint \ 


Ruhepausen sind zu empfehlen. Während’ der Arbeit im Stollen ist 
ausgiebige Ventilation nötig, da die Luft, welche dürch Sprenggase 
verunreinigt ist, "erneuert werden muß: .Die Ventilation ist schwierig; 


spricht über Wandlungen in der'Prage des künst- | alle Ventilationen sind Druckventilationen, welche frische Luft ‘in die 


der Bekämpfung‘ des künstlicben Abortus fordert 
richtung von Findelhäusern.. Weiter wünscht. er, 
g als;;Norm: bestehenden wissenschaftlichen ‚Indi- 
ung des künstlichen Abortus „für eine Übergangs- 
Ablehnung jedwöden künstlichen Abortes Platz 
Dirnbereer (München). 


sammelt sich.oft vor dem Ausgang des Stollens an. Wichtig ist ‚es, 
den- Stollen von Verunreinigungen freizuhalten. ‘Maßnahmen zur 
Verhütung von Unfällen sind wichtig.- Nur in schonen Fällen ist Hilfe 
bei feindlichen Sprengungen möglich, wenn die arbeitenden. Mineure. 


Aktionsradius der feindlichen Mine nicht bis in unseren Stollen reicht, 
sodaß unsere Mineure rechtzeitig den: Stollen verlassen können. Un- 
“tälle. können.entstehen durch die Acetylenlampen, welche explodieren; 


it der Ärzte. Sitzung vom 14. Juni 1918. | 
Ärztliche. Erfahrungen im‘ Hochgebirgsminen- 
"entwirft in. Kürze ein Bild der Entwickelung 
vie die Sachlage beim Minenkampf von heute. 
ren des Minenkampfes. Neben den .alpinischen - 
ch die physiologischen Wirkungen der Hoch- . 
e Gefahren, für die Sappeure ‘und Horchposten 
Die Gefahren beruhen vor allem auf Einatmen: 
welche bei den Sprengungen beim Vortreiben 
zumal die Ventilation oft versagt. Die Anstren- 
r Mineure sind ganz ungeheure, sodaß für das- 
Männer besonders gesorgt‘werden muß, um sie 
zu erhalten. Wichtig ist, daß der nach der 
urebnäßte und verschmutzte Mann sich reinigen 
]}, welches fast überall leicht herzustellen ist. 
er Mann Zweimal wöchentlich ins Bad geschickt 
t aber Gelegenheit zum Waschen und Kleider- 
mäßig sind Arbeitskleider aus Zeltstoff, wo- 
geschont wird. Unnötig und schädlich wäre 
s im Stollen ohnehin sehr warm ist. Bei der 
rt muß der Mineur Gelegenheit zum. Trinken 
'ee’und Kaffee sind zweckmäßig, Alkohol ist 
nicht verlangt. Die Kost soll abwechslungs-. 
'leisch als aus Vegetabilien und Meklspeisen 
ì Zucker sind sehr zweckmäßig. Die Sappeure 
r dem Stollen ihre Unterkünfte haben. Der 
em Arbeitsort aufhält, muß in -den Kavernen 
onatelang. unter der. Erde aufhält, was der 
icht verträgt. Der Sappeur soll die dienst- | 


‘Jampėn-oder Sicherheitslampen. Sauerstöffapparate sind wichtig, die 
zur Verfügung - stehenden entsprechen nicht den Anforderungen und 
sind unzuverläßlich.. Die üblichen Tragbahren ` sind in den Stollen nicht- 
verwendbar. Redner hat daher eine kürzere und schmälere improvisiert, 
die sich gut bewährt hat. Die Gelegenheit zu Unfällen ist häufig, be-. 
sonders gefährdet sind die Häuer vor Ort und die Horchposten. Die 
Horchposten sind besonders angestrengt, kein Wunder, wenn’neu hin-- 
 zugekommene Männschaft von diesen Posten wegkommen will. ‚Waren‘ 
sie aber einige Zeit dort, so wollen sie nicht mehr fort. Es treten bei 
den in Stollen beschäftigten Personen eine. Reihe von Symptomen auf, 
‚die als Minenkrankheit -bezeichnet werden; Die Krankheit tritt nach 
Prodromalsymptomen, Kopfschmerzen und. Schwindelanfällen meist in 
den Morgenstunden auf: Sie setzt mit Fieber von 40 bis 41° ein, dabei 
große Mattigkeit und Somnölenz, gegen Mittag geht es. den Patienten 
besser, am Abend sinkt das Fieber auf 87,4 bis 87,8%, am nächsten ` 
Morgen tritt das Fieber wieder auf.- Dabei besteht eine hochgradige 
Apathie. Die Patienten werden hochgradig. anämisch, erholen sich aber 
bald. Nach acht bis zehn Tagen tritt Genesung ein. ‚Diese Krankheit 
_ tritt nur bei Personen-auf, welche sich in den ‘Stollen aufhalten und 
dann in den Kavernen wohnen, und nur bei verlausten Personen. Es 
ist däher wichtig, daß die Mannschaft ziemlich weit hinter dem Stollen 
in Baracken die Unterkünfte hat, um in die freie Luft‘ zu kommen, 
Ebenso wichtig ist es, daß sie- häufig und lange zur Retablierung 
kommen, Wer einmal. eine große Sprengung erlebt hat, kann‘ monate- 
lang nicht mehr zu dieser Arbeit verwendet werden. Besonders wichtig : 
ist das bei Leuten mit Sprenggasvergiftung. Diese Vergiftung ist im 
Eindrücken der vordersten Linie zubringen, | wesentlichen eine Kohlenoxydgasvergiftung: Auffallend ist die’ über- 
‘und Bewegung nötig, zu der er sich un- | große Empfindlichkeit gegen ou nach einmal überstandener l 


»Bt. Die Schwierigkeit der Arbeit und die Vergiftung. Ä = 


Cad 4 
e A, Ea 


N 


“Rundschau. Br | EN ER EI 
ang und schmerzlose Geburt. | Keen von denen or weiß, daß sie esgotan habon. um eich amo Von 
| ; | ; getan haben, um sich eine Vor- 
Von E . | stellung davon zu. bilden, wie verbreitet das Übel ist. Während aber ` 
. Jenő Kollarits, Budapest: - die Furcht vor Lebensgefahr, vor Bestrafung und das Sittlichkeits- 
EA EN Clara “de D] sagt gefühl dabei noch ein Gegengewicht abgeben, gibt es beim Gebrauch 
i in Trieb. u 2 Ir: ’ | von Schutzmitteln keine Gefahren und keine Gewissensbisse, sodaß die 
ARS Dr CIR AES UN ee : Flucht vor den Geburtsschmerzen nach wenigen Kindern alle anderen ` 
„anderen Überhand gewinnt. Ich habe als | Gefühle erstickt, Alte Frauen, die 12 bis 16 Kinder auf die - Welt 
), daß es zwar kein allgemein gül- | „achten und von ihren. Töchtern über Präservative „aufgeklärt“ worden 
immten Triebes über alle anderen gibt, daß | Sing — ich kenne solche Fälle —, sagen: „Ja, wenn ich das gewußt 
zen mit einigen Einschränkungen (Mystiker, ‚hätte, hätte ich auch nicht so viele Kinder gehabt,“ Die wirtschaft- 
doch vor den anderen Trieben geht. | che Not, die Schwierigkeit die Kinder. zu versehen, die zunehmende 
as nicht zutrifft, müßten zugrunde gehen, andersartige Tätigkeit der Frauen sind gewiß wichtige Motive gegen 
ens geschwächt, im Lebenskampf zurück- | izu große Nachkommenschaft, aber Fahlbeck..und eine Reihe 
f der Einzelheiten auf meine frühere Arbeit 
‚ge, wie sich der Wettstreit der Triebe zur 


Autoren sagen es entschieden aus, daß die: Hauptrolle beim Geburten- ` 
rückgang der Frau zukommt. Diese Erfahrung kann ich.auch bestä- 
tigen, denn in den Zweikinderfamilien, die ich kenne, wünschten die 
Männer reicheren Segen und es waren immer. die Frauen, die ihren - 
entgegengesetzten Willen durchgeführt, haben. Wenn die Männer und 
die Frauen in diesem Punkte verschieden denken, so kann es doch 
unmöglich darauf ankommen, daß der Mann die wirtschaftlichen Ver- 
hältnisse anders beurteilt als die Frau. Die wirtschaftliche Seite 
kommt nicht dort zum' Wort, wo über zwei oder vier gestritten wird, 
sondern “erst bei höheren Zahlen, Man möge sich die Mühe nehmen, 
die Frauen selbst zu fragen, warum sie nicht gebären wollen, die Ant- 
. wort wird schlagend sein, wenn sie auch mit wirtschaftlichem Män- 
telchen verschleiert ist. Die übrigen-Unannehmlichkeiten der Schwanger- 


hlechtsakte besiegt, . teils mit Hilfe der 
ucht vor dem Schmerze, also in diesem 
ausgehenden Geburtsschmerzen. Ist aber 
Mutterschaft genug “getan, so tritt diese 
rund, daß eine erschreckende Anzähl von 
iger schmerzhafte Abtreibung der Frucht 


isse d'une théorie biologique du sommeil. 
en 

eresse bei nervösen und nicht nervösen 
Ur., Bd. ai. | 


- 


t 


raoe Wirkung. T Hochgebirgsluft er die je Arbeitsfählgkeit A 
sehr herab Schichten von sechs bis sieben Stunden mit entsprechenden 


Stollen hineinpressen, während die verbrauchte Luft hinäusgedrängt .. 
wird. Das schwere Kohlenoxyd ist aber schwer zu verdrängen und 


verschüttet sind. Meist sind die- ‚Sprengungen so weit vorn, ' daß der. _ 


diese Unfälle wären zu verhüten durch elektrische Akkumulatoren- - - 


- 


r- 


i 


E o RE: 
era a a 
er TAS m 


17 envo 


mt a 
un le 


baa ag 


E EAO 
uy 
I br K 
EN. 
b 4," 
I ia 
aie 
Da) 
Ri 
3 


e 


E Oi 


u — et ie er 
: d ` 
. 
` T 


R SEON bettes kommen zwar auch, aber viel wenigér 
nit... in Betracht, | | Me : 


ee.» durchführbar ist, 


a Bu f oo Hoffentlich find 
TEE Be - 2 i 


\ s a ? ; ` R aNa B E 
. } ; À SE 3 


iĝi — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. $i. 

= schaft und des Wochen 1%/, iger Sublimatlösung waschen. -Die Sublimätlösung. soll an den 

| Di Händen .antrocknen, um die Desinfektionskraft nachwirken zu: lassen. 

Um dem Arzt die Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht bei 

Ruhrerkrankung. zu erleichtern, ist ’ bekanntzumachen, daß den als 

ruhrkrank polizeilich gemeldeten Personen mehlhaltige Zusatznährmittel 
gewährt werden. De BERN A 


Cholera: Unter- polnischen Rückwänderern -aus . Rußland 
wurden einige Cholerafälle- in Warschau festgestellt. -Die:zur Verhütung | 
einer Verbreitung der Krankheit erforderlichen Maßnahmen sind getroffen. | 
Auch in.Stockholm sind mehrere Erkrankungen: an Cholera unter ? 
‘der ‚Besatzung eines aus Rußland eingetroffenen. Dampfschiftes fest- `` 


Hieraus ergeht an die Geburtshelfer. die Forderung, die Aus- 
sprache darüber zu- eröffnen, und eine Anästhesie oder 
Rs Narkose zu. finden, die ohne Nachteil für Mutter und 
ins 0. + Kind unter ärztlicher Leitung so allgemein als, es 
En durchführbar ist, mit Vorbehalt der Kontraindi- 
kationen angewendet werden kann, und so weit es nicht allgemein. 
mindestens 'in den Fällen, wo die gebärende Frau 

es wünscht. | | Dr ei 


& ich unter Kollegen keine Mystiker als Gegner, 


Für öffentliche und von vielen Personen besuchte Bedürfnisanstalten 
in Schulen und Fabriken ist anzuordnen, daß der Griff am Wasserzug, 
sowie die Türklinke mit Werg oder Lappen umwickelt werden, die mit 
Sublimatlösung feucht zu halten sind. Die Besucher der Anstalt sollen 

a nach der Benutzung ihre Hände in. aufgestellten Schüsseln mit 
| Ferm i ` 
| .n Tomor, Neubegründung der Bevölkerungspolitik. Würz- 
burg 1918, Kabitzsch. T | 
2) Ich habe das auch aus anderen Gesichtspunkten notwendig 
gefunden. Siehe „Charakter und Nervosität usw.“. Berlin 1912, Springer. 


Gedruckt 


bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


gestellt worden. In Deutschland sind. Cholerafälle bisher noch nicht ` 
ae _ die die schmerzlose Geburt als immoral oder unnatürlich bekämpfen, | festgestellt. tt 
ee Aus diesem Standpunkte müßte man überhaupt jedes Schmerzstillen Die Zahl der Erkrankungen an ansteckender Ruhr sind im 
N een, 7 Ea ` verwerfen, wie es eine Nonnenoberin tat, die ihren Untergebenen den | Gegensatz zum vergangenen Jahre nach. allen: bisher vorliegenden 
ee Gebrauch ‘solcher Mittel bei keiner Krankheit erlaubte, ‘da man leiden | Meldungen sehr gering. Entgegen den Erwartungen hat sich erfreulicher- 
lien. ` soll, wenn es der liebe Gott, so verordnet. hat. i Ba non ee Er größere Zahl epidemisch auftretender Ruhr 
yet E Tomor!) hat in einer sebr verdienstvollen Arbeit, auf deren | “Tantungen teststoren assen. a e 
N n poa o A beherzigenswerte Einzelheiten ich hier nicht eingehen kann, ‚eine bio- Darmstadt: Die Chemische Fabrik von E. Me rok feietan | 
4 n ES he ut logische Basis für die Neubegründung der Bevölkerungspolitik gesucht. 24. August den Tag, an dem vor-250 Jahren die. Engel-Apotheke, -die 
Ba KL sie Ein gemeinsamer Angelpunkt im. Kampfe gegen Geburtenrückgang, | Ausgangsstätte. der. Merckschen Fabrik, in den Besitz der Familie ge 
J- er a venerische Krankheiten und Kindersterblichkeit- ist nach seiner Ansicht -| kommen ist. Gründer der Fabrik ‘wurde der -Apotheker Heinrich 
Tai! j i ee © = die rechtzeitige Heirat, die heute meist unrichtig als Frühheirat be- | Emanuel Merck, der, dureh Liebig angeregt, sich -der Alkaloid: 
a "zeichnet wird, zu deren Ermöglichung Reformen des Militärdienstes, | darstellung zuwandte und bereits 1827 Morphin iù größeren Mengen 
En | der ‚Vormundschaft, des Qualifikationsgesetzes, des Studiensystems not- | SEWA@nn. 1903/4 erfölgte die Verlegung der alten Fabrik in die, neuen 
ee wendig And. Er "hat recht. und ich bin. äber die Immoralität. der Fabrikanlagen außerhalb der .Stadt, die auf einer Gesamtbodenfläche 
ie Te en ie ee l M REN : . ‘| von über 300 000 qm 800'Einzelgebäude mit mehr als 2200 Angestellten 
blue, grins. ~ ee in Ser ee on ie umfassen. 0 O RZ A an E . 
ae E a A verlangen, von jeher empört gewesen. Meiner Ansicht nach sollten` |.. s Er i A ae E S 
ei = ey | i - . . Düsseldorf. Es sind die Mittel aufgebracht worden, um das 
E ~ auch zwei nn R pa werden ?), ee eS ZU | unter Leitung von Prof. Bruhn stehende Lazarett tür Kiefer- 
A oo A ermöglichen, daß die akademisch gebildete Jugend früher in Stellungen | verletzte nach dem Kriege- als „Westdeutsche Kiefer- 
PERS ea ur ee gelangt, die eine Familiengründung erlauben. Wie viele von ihnen | klinik“ .zu erhalten. . Sie soll als’ Nachbehandlyngs- und. Begut- 
N, | Tae A würden dabei von venerischen Krankheiten frei bleiben. l | achtungsstätte für kieferverletzte- Kriegsbeschädigte dienen -und dadurch, 
Bir i DE y Tomor hofft von der rechtzeitigen Ehe einen günstigen Ein- | daß sie die Versorgungsverpflichtung gegenüber den Kriegsverletzien 
De ne, fluß auf die Geburtenzahl. Ich stimme ihm bei, aber nach meiner | übernimmt, zugleich die Kriegserfahrungen praktisch und. wissenschaft 
no F a, Erfahrung wird sich die Flucht vor Geburtsschmerzen auch dann nicht lich auswerten. Durch die Einrichtung‘ von Arbeitsplätzen. von ” 
I a u a ? betätigen, da ‚unter den, Ehen, von denen ich oben gesprochen habe, a an und = haluns ‘von As pur = 
Ba = wo die Frauen entgegen dem Willen ihrer Männer nicht mehr als zwei | , Te Anstatt zu einem Forschungsinsuiiun Rt St. 
ah em = p a A s heilkwnde entwickeln: Be ee pi 
Den Ä Kinder hatten, auch_solche gewesen sind, in welchen sie mit 16 bis i ee ee east A N BR: den 
ee 18 Jahren getraut waren. Die schmerzlose Gebut dürfte vielleicht | p; a a t. E AA EN wird im Herbst neu p 
a e Se, auch da noch helfen. Sie ist auch ohnedem aus Menschlichkeit an- inister das T A nenne = | 
in ns 2) gezeigt — ich hebe es nochmals hervor — nur unter der Voraus- |- =, BEN - zu 
= an setzung, daß davon .Mutter und Kind. keinen Schaden nehmen. Ich - Jena. Der von der ersten Instanz. zur. Strafversetzung ver 
ur. ns i nn DE bin übrigens sicher, daß, sobald die Sache sich gefahrlos. gestaltet, | urteilte Direktor der Frauenklinik, Prof. Dr. Henkel, wurde in der 
Bed ee niemand dagegen sein wird. Revisionsverbandlung von dem Oberverwaltungsgericht Jens frei- 
a 0 A U Zu Da die schmerzlose Geburt sich nur gegen. einen Faktor des ‚gesprochen. Hierzu erhält‘ die Schriftleitüng mit der Bitte um Auf 
Ne > Geburtenrückganges richtet, ist sie natürlich keine Panazee. Solange nahme in die Wochenschrift folgende |... 00. 
er Pape aber der halbwegs zivilisierte Teil der Menschheit sich gegen tiefer | ee E 
En f stehende Völker mit hoher Geburtenzahl verteidigen muß, sollen keine | Naliden Her Professor Heu i A ar Dienststrafvertahren 
x m: Mittel unversucht bleiben, von welchen eine ‚Besserung, zu hoffen ist. | yom Oberverwaltungsgericht rel a ist, halten sich .die 
ven : ao op a T | en Mitglieder der Medizinischen Fakul i = Pr 
ic BEN, i i Nas olgender Erklärung für. verpflichtet: Wir billigen nach wie 
ee u. l | pi Tagesgeschichtliche Notizen. Vorgehen unseres Kollegen Rößle und sind de Überzeugung, ren 
’ E LoF (Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur- nach Pflicht und Gewissen so handeln: mußte; wie er gehandelt 
wi $ T 2 S aa . mit genauer Quellenangabe gestattet.) i ' in ER o Er 3 , 
| i re | s m. Auftrage der Herren nn 
3 k 3 Berlin. Die Regierungsbehörde veröffentlicht auf Anordnung Binswanger, Stintzing, Maurer, Stock, Lezet: 
ne ur 2 des Oberkommandos in den Marken. die Liste A derjenigen Mittel, | ER Akel. Ibrahim > 
R ~ Apparate, Verfahren usw., deren öffentliche Anpreisung oder Ankündigung a | > Zr unterzeichnet 
RE RE | verboten ist. Verboten sind alle Mittel gegen Geschlechtskrankheiten, EEE ne ee nn Deo 
DEE A Asthma, Bettnässen, Epilepsie, Krebs, Menstruationsstörungen, Tuberku- | , Jena, den 28. Juli 1918. W. Biedermann, +10 
MER TEE ‚lose und Lungenleiden, Verhütung der Empfängnis, außerdem Abtreibe- | = re u der 
a ER E .- mittel, künstlich. hergestellte Augenwässer, Busenmittel, ferner eine ‚‚Hochschulnachrichten. Berlin: Der Direkto, fy 
er EE große Anzahl namentlich aufgeführter Mittel“ und Broschüren, welche | Medizinischen Universitäts- Poliklinik,’ Geheimer Modizinalrat Pria 
e aa Mittel anpreisen. Zumeist handelt es’sich. dabei um Geheimmittel: Pillen, | Goldscheider, beging den 60. Geburtstag. — Geh. Me ae 
por | Pulver und Teemischungen. Unter den Bandwurmmitteln ist auch ver- | Prof. Dr. Zuntz, Direktor des Physiologischen Instituts der Seine 
u boten die öffentliche Ankündigung des Helfenberger Bandwurm- | wirtschaftlichen Hochschule, feierte das goldene. Doktorjubiläum. 3% 
a, A mittels. Als verboten für die öffentliche Anpreisung ist aufgeführt: | Doktorarbeit über die „Kohlensäure des Blutes“ hat er m en on8: 
u =>. Ligmosulfit und Liqueur du Docteur Laville, Marienbader Reduktions- | Pflüger im Alter von noch nicht 21 Jahren. verfaßt. Prof. Di. 
IE TI E . pilen, Brandts Schweizerpillen und anderes mehr. ' Dr. Thörner für Physiologie habilitiert: — Freiburg: +f fallen 
we a _— v‚. Berenberg-Goßler (Anatomie), 35 Jahre alt, im Westen ge i 
Ein Erlaß des Ministers des Innern ersucht, mit’ Rücksicht auf | — Gießen: Der Direktor der Klinik für innere Tiori oils 
E die durch Ruhrerkrankung drohende Gefahr Belehrungen | Dr. Gmeiner, 49- Jahre alt, in Warschau. gestorben: — d 
über die “übertragbare Ruhr in Öffentlichen Räumen zu verbreiten. 


.—  Daumel 
wald: Prof. Nippe (Erlangen) als Nachfolger des Geheimrat IL 
‚zum Lehrer der gerichtlichen Medizin berufen. — Halle: 2% O 


Schmieden, Direktor der. Chirurgischen Klinik, hat die Beruf 
nach Würzburg abgelehnt. — Leipzig: Dr. Fr eise- für frst 
kunde habilitiert. — Der zum 2. Prosektor am Anatomisehen on fir 
der Universität berufene Privatdozent Dr. Stieve aus un folge 
Anatomie und Anthropologie habilitiert, — Zürich: Als Min 


des nach München berufenen Professor S auerbruch Ei 
rungsrat Professor Clairmont in Wien zum Direktor 
gischen Klinik gewählt. — Priv.-Doz. Dr. Steiger, 0 
Medizinischen Klinik, gestorben. N: 


men en TU NET an 
DES Ar LEE: he + 
f “ : 


d 
. a g OE .. Pi h 
ea e : L { nel, 
i B - è a. m... POEN. s 
N o., me. 0. ” Pr s E y pe Eey 
nm ~ ee £ 2 Lu eg x A en an E 
2 ea ‚ A s ` G” 
ER f m ' 2) 


DET 


Por TER 
Enri pi 
` 


wy 


Be 


= Wochenschrift für praktische Ärzte 
| | SEE | Verlag, von r 


| redigiert von : 2 a a. | | 
'rofessor Dr. Kurt Brandenburg -E u TE ` Urban & Schwarzenberg, = 
BOID oe A S oe a T En en Bein. ze. 0un De ee 


1alarbeiten: 'Uhlentuth, Zur Bakteriologie der iheni "1918. O. Seifert Kurzer Beitrag: zur. - Seibstverstiiimmielung: _ a 


Forderungen für die Gestaltung des Berufs der Krankenpflegerinnen. J Schür er, “Beitrag zur Kenntnis des Paratyphus A. 
‚Zur ‘Behandlung der Frakturen‘ und’ Luxationen im Bereiche des Sprunggelenkes (mit 2 Abbildungen).. V. Ziegler, Die : u 
hronischen Magenkatarrhs (mit 2 "Abbildungen. E Moser, Operation. des- ‚eingewachsehen Nagels (mit 1. Abbildung). lem 
intravenöse Anwendung von ‚Caleiumchlorid (CaCis) ‚gegen die nervöse. Tachykardie. .G. Neugebauer, Zur Syphilis- - Bar wen 
i der Praxis’ für .die Praxis: F. E. ‚Clasen, We und Ulcus cruris und ihre- Behandlung, als „Spezialität“. fir den Be 
“(Fortsetzung.) — Referatenteil: Strauß, Strab entherapie. :— Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische -Notizen.: — Bar, 
gen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Freiburg i. Br.. Rundschau: Th. v. Olshausen, Der Entwurf eines’ a 
zes gegen Unfruchtbarmachung und Schwangerschaftsunterbrechung. Ka ner — Tagesgeschichtliche „Notizen. | E ee 


t ‚sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung u und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen. i: gelangenden Ortginälbeiiräge ‚vor. o | 
p = aai ; = z B z t Rn ; 2.0, 


Reor: wape. 
sche z -~ 


Eza 32T 


mu a mut n PrE A 2 0 oa a A i 
kir Piadena 


2 este 
ada = Wann |, 


4 
N 
TASS 


` 


. 


J f r ` - kd ` 2 - r i ’ h 

u d . ie m = . + - A - 
Pr A - ; . 4 ` , . ~ . D j 
: . à ` x 4 NS a A : ay . a 

Hag 

2 Nr j 

* * 

` 


t für. Hygiene und Bakteriolgie der Universität Auch sonst omde Pneumokokken und‘ Diplostreptokokkon ee REA 
m "Straßburg. a -~ < «|. vielfach nachgewiesen. 2 Eo 
‘| © M Rachena b str i c sh e. von» vier Rachenabstrichen war. en 
kteriologie der- Influenza a 1918). einer positiv. | o F 
= - Von | => MB 1 ut k u It ur ei n. "Von neun_ -Blutkulturen | blieben . u en 
. ‚ alle steril. — ~; 3 , | I u 
Prof. Unfenhutt. a S WW En pyeme. Von diei: Empyemen - war. eins positiv © Sa 5 


1 


für Influenza (neben . Streptokokken). : | r EN 
In einer zweiten. Serie: wurden von 41 Kranken ee 
86 Sputa (also mehreremal bei einer Anzahl von Patienten). unter- , =+, 
sucht. Von diesen 86 Sputa waren kulturell 383 positiv-(Sputum- = ` s 
ausstrich auch mikroskopisch verdächtig). Von den 47 Kranken ..'::-“. 
fanden -sich Influenzabacillen in 22 Fällen = 468%. Ein o o a 6 
_positiýes (rostbraunes) Sputum stammt von einer Pneumonie. Zwei’. Bl 
Pneumonieleichen zeigten. keine Influenzabacillen, ‚aber \Pneumo- y 
kokken.. Fünf Blutkulturen waren steril- - | 


Die Agglutinationen von Rekonvaleszontenkarin hatten. kein. Dee 
Rachenabstriche von 100 gesunden . ji! 


veröffentlichten 'bakteriologischen Befunde bei der 
n. Influenzaepidemie. sind nicht eindeutig. An. 
Kolle (Frankfurt), Friedemann: .{Berlin), | 
(München), Bernhärdt (Stettin)] wurden nach 4 

A Miuonzabaciiin „uberhaup: 


ar 


bei den im’ Hygienischen Institut‘ zu Birabbire 

tersuchungen gleich im. Anfang der Epidemie. 
. Fälle Influenzabacillen nachgewiesen. Die Prä- 
ilturen wurden in “dér Junisitzung des Unter: | ` 


ereins am 29, Juni 1918 demonstriert2). ‚In an- eindeutiges Ergebnis, 
Menschen aus ' einer noch nicht von. der. Seuche betroffenen : ae 


-dèr Befund negativ. Positive Befunde j 
sonders von R. Pfei ffer (Breslau), dem Ent- | Gegend waren kulturell und ln egay für Influenza- SER 
zabacillus, sowie von Gottschlich. (Gießen) | bacillen. =- . a a 
n. (Halle) ‘erhoben?). Wie ich aus mündlichen Die. a Bacillen. eieaa in allen ihren E VE o 
teilungen erfahren ‚habe, sind`sie auch in Han- "Eigenschaften dem Pfeifferschen Influenzabaeillus. Es ist also > jis =i in: ee 
Budapest, ebenso in zahlreichen. militärischen | siche r, daß Influenzabacillen bei dieser Epi: © Ë HE SIE. 
n an. der Front, und’ in der Heimat gefunden | demie iw einer nicht unbeträchtlichen, Zahl ` en 

fand sie auch Falco bei der Influenza in | der Fälle nachzuweisen'sind.. Weshalb sie án anderen : .. ihr. 

Coca und Zapata sie nicht nachweisen ‘Orten von namhaften Forschern nicht gefunden wurden, entzieht > Orec, 

sich meiner Kenntnis. Doch sei hervorgehoben, daß unsere ' Resultate Tr ne 


2 l 


-in meinem Institut weitere- Untersuchungen, `J; hauptsächlich mit dem neuerdings von Levinthal angegebenen ~ 
u ndeshagen, Messerschmidt und | Nährboden erzielt wurden '),’der zweifellos eine Verbesserung dar- —— — ` a 
beteiligt haben, ausgeführt. Das Resultat der | stellt. Mehrere Untersucher (F r o mme, Hasse D>gelangten erst: —— > 1% 


er die eine ausführliche Publikation erfolgen | zu positiven Resultaten, als ich sie auf die ‘Anwendung dieses Nähr- - ` BES, 
bodens hinwies. Die Influenzabaeillen wachsen auf diesen Nähr- Dn a 


böden üppiger und sind auch wegen der Durchsichtigkeit der Platten . 
‚leichter zu erkennen, wie vergleichende Untersuchungen ergebeä N 


m“ 
Reg I ae 
De 


n i 
TENAN a e 
en ia $ > 
Wi Zn 4 ~ $: aii Ringi 
ia i aa T, 2 


nn se 
Set 


iner r Serie wurden untersucht: / 


1 F älle (davon 13 schleimig-eitrig, 18 eitrig- | haben. Auch wurden bessere Resultate bei mehrfacher i 
imig-wäßrig. Mikroskopisch unver- | Untersuchung und richtiger Auswahl der zu untersuchenden Sputa © °` T Sn. 
34, verdächüg 17. Kultur positiv für | erzielt. Vielfach: mag.aber an den negativen Ergebnissen die Tatsache. * o A iy! 3 
also in zirka 25°), der Fälle (6 mal fanden ‚schuld sein, daß. jüngere Bakteriologen die Influenzabaeillen, die `% : - | i E 
tárrhalis - in reichlicher Menge; 1 mal sollte ja wegen ihrer Kurzlebigkeit in den Laboratorien im allgemeinen - E 
sondern auf Pneumokokken untersucht nicht fortgezüchtet werden; nicht genügend kennen. ‚Ich habe da- - Bie’, 
Pheumokokken- und ans): | für Beweise. Auch haben wir ja in den letzten Jahren Iufluenza- ~- Ei: 
R l epidemien nicht mehr. gehabt. . Andererseits wurden mir angeblich poo 
emetkung im Unterelsässischen Ärztevereih, | positive. Influenzakulturen zugeschickt, die sicher keine waren, da: Bi 
| ‚sie zum ‚Teil auch: auf ‚gewöhnlichen. Agar wuchsen. | | à f E 
m. W. 1918, Nr. 28. | —— re een a. 
3, Nr..80. I. i Siehe Zschr. t: Hyg., Bd. 86, H. NE 4 o ia ede D 


~ karapa "Ye 
" u 


-5 pi 


a: s 

z ea 
E snd. 
FR 


PR 
r ee Fe Di 
IAA A ee nanm A Bun NAE 


nen. - usag u. 


A En T E ET 


77 
U 


M? 
Fouis A 
PR 


re 2 


FR 


‘ natürlich an ein ultravisibles Virus denken, wie wir es bei unseren 


- bacillen ebenso wie Diplo-, Strepto- und Pneumokokken als Misch- 


- unfiltriertem Sputum), die wir bei freiwillig sich, dazu. meldenden ` 


der Grund vor, an der Erregernatur zuzweifeln. | 
Die von mehreren Autoren beschriebenen Kokken sind meiner | 


- reichliche und von einer mehr zäh-schleimigen Beschaffenheit -war, 


ur : > er BET 


„Auffallend ist gegenüber den früheren Epidemien zweifel- - 

‚ los das immerhin spärliche und seltenere Vorkommen im, mikro- 
skopischen Sputumpräparat auf der Höhe der Epidemie. 
~ Was die ätiologische Bedeutung betrifft, so sind 
vielfach Zweifel geäußert. Leider verfügen wir nicht -über zu- 
'verlässige specifische Serumreaktionen, wie. bei Typhus ‘und Cho-. 
lera; Die bisher im Institut angestellten Agglutinationsversuche 
mit Rekonvaleszentenserum - waren bei Heranziehung ‘genügender | 
Kontrollen mit normalem Serum nicht beweisend. Die Angaben - 
von Levinthal können wir bisher nicht bestätigen. Versuche mit 
Komplementbindung, Pfeifferscher Reaktion, Opsoninen usw. sind im 
‘Gange. Auch haben wir kein empfängliches Tier. Ein yon uns | geübten Trick auf die Spur zu kommen, so-konnte doch ein Zweifel 
eimpfter Affe (Tröpfcheninfektion) blieb, gesund. Direkte Über- | nicht bestehen, daß der Patient durch ein stark reizendes, in die 
fragungsversuche mit Reinkultur am Menschen fehlen. Man könnte | Nase wiederholt eingebrachtes Pulver eine eitrig-schleimige Sekre- 
tion absichtlich’bervorgerufen hatte, die eine Siebbeineiterung vor- 
täuschen sollte, um weiterhin in der Poliklinik behandelt und vom 

Frontdienst befreit: zu werden. . ie a 

Anhangsweise sei aus der Friedenszeit eines Falles von ver- 

_ suchter. Selbstverstümmelung gedacht, der einen. an Aphonia 
.spastica “leidenden 27 jährigen : Zimmermann betraf, - dessen aus- 
führliche Krankengeschichte sich in einer Arbeit. über Behandlung 
\. der Aphonia (Dysphonia) 'spastica findet?). Der betreffende Pa- 
tient, der in der Rotkreuz- Klinik untergebracht war, zerbiß im 
Zorn über eine Vermahnung von seiten. der Krankenschwester. ein 
Trinkglas, merkwürdigerweise ohne sich eine. Verletzung 'zu- 

zuziehen.. "© ee a. m 


das wir uns nicht erklären konnten. Eines Tages. entdeckten wir in 
der Spülflüssigkeit eigenartige bräunlich-schwarze Körner und ebenso 


-wöhnlichen Schnupftabak-konnte es sich.nicht handeln, dagegen sprachen 
‚vor allem die faserigen Gebilde. Auf die Frage,- welche Substanzen 
der Patient in die Nase gebracht habe, blieb er: die Antwort schuldig. 
‚und kam von dem fraglichen Tage an’ nicht mehr zur Klinik. .. - 


zur Aufklärung so wichtige Spülwasser sofort weggegossen, sodaß eine 
mikroskopische und chemische -Untersuchung nicht möglich war. 


ersten negativen Befunden auch getan haben, und die Influenza- 


infektionserreger ansehen; aber die Influenzabacillen kommen ja 
` sonst außerhalb der Epidemie wohl nur selten vor. Entsprechende 
Versuche (Inhalieren von Reihkulturen, sowie von filtriertem und 


Personen ausführen wollten, scheiterten daran, daß zurzeit ja fast 
alles verseucht ist und daher solche Versuche sichere Schlüsse 
nicht zulassen. Auch traten in Straßburg im Verlauf der Influenza 
schwere Lungenentzündungen auf, sodaß man die 
Verantwortung für solche Versuche nicht übernehmen konnte. 


Die Anstellung solcher Versuche wäre aber zum mindesten sehr 
wünschenswert. | i l 


'Bis dahin liegt aber vorläufig keinzwingen- 


Forderungen für die Gestaltung des Berufs der 
=. ©- Krankenpilegerianen. - 

ERRN Von 0 

Br | ` Prof, Dr. Langstein, + 

Direktor des Kaiserin- Auguste-Viktoria-Hauses zur Bekämpfung det 
‚Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche, Charlottenburg. 


In der letzten Zeit wurde die Öffentlichkeit mehrfach für 
den Beruf der Krankenpflegerinnen, der Schwestern, interessiert. 
Zunächst durch eine öffentliche Geldsammlung, die Schwester- 
“spende, die auf” einem mir allerdings dem Jobenswerten Zweck 
nicht angepaßt‘ erscheinenden Wege das Ziel verfolgt, das mate. 
rielle Los verdienter Krankenpflegerinnen ` zu verbessern. Viel 
größeres Interesse brachte insbesondere die: Ärzteschaft dem Plan 
der „Kaiser-Wilhelm-Schule Deutscher Krankenpflegerinnen“ zur 
| | | | Fortbildung der Krankenpflegerinnen entgegen, für a Eor 

N A E SUR l a ©- | vorstand des Vaterländischen Frauenvereins. verantwortlich 26 
‘Aus der Kgl. Universitäts-Poliklinik für Nasen-'und Kehlkopfkranke | nete, Tatsächlich gelten die beiden genannten Veranstaltungen 
in Würzburg (Vorstand: Prof. Seifert) einer Materie, die für die. Ärzte insofern‘ von der allergrühn 

$ | Bedeutung ist, als: mit der guten Ausbildung des .‚Pflegeperso 

Kurzer Beitrag zur und mit seiner materiellen Sicherstellung” Zwei Forderungen ge 
i a a geben sind, die unbedingt erfüllt werden müssen, wollen wir M 
Zukunft nicht, ‘wie es fast den Anschein hat, eines geeigneten 
seinen schweren Aufgaben gewachsenen Pflegepersonals verlustig 

| gehen. Ärzten, die nicht als Krankenhausleiter an dem Nach- 
wuchs eines erstklassigen weiblichen Pflegepersonals wunmi elbar 


y 


Ansicht nach nicht als primäre” Erreger, sondern ` als Misch- | 
infektionserreger anzusprechen. Erwähnt sei noch," daß bei Ab- |. 
flauen der Epidemie 1889/90 auch nur bei einer verhältnismäßig 
geringen Anzahl von Fällen Influenzabacillen gefunden wurden | . 
(Wassermann; Clemens, Ruhemann, Jochmann | 
usw.), sodaß auch’ damals Zweifel laut wurden. 


Die -Epidemie ist jetzt im Rückgang begriffen. Die steil an- 
steigende Kurve (Dr. Obé) erreichte in meinem Tätigkeitsbereich 
am 29. Juni 1918 ihren Höhepunkt mit 314 Zugängen und fiel 
‘bis 24. Juli ziemlich steil ab. Unter zirka 3500 Fällen starben 
91 (fast ausschließlich schwere Pneumonien), das ist eine Mor- 
-talität von 0,5%. ; E Zu 


mn 
. 


Selbstverstiimmelung. 
u ES Von u u ee 
Prof. Dr. Otto Seifert in Würzburg. 


Die äußerst interessanten Mitteilungen von Ra uch!)2) und 
die zum Schlusse der ' zweiten ausgesprochene. Erwartung, daß |. 07 S . : i er DEY , wir 
noch mehr Einschlägiges ans Tageslicht kommen werde, gibt mir | interessiert sind, wird es vielleicht gar nicht "klar a: E 
Veranlassung zur Mitteilung einer hierhergehörigen Beobachtung. | 7 ‚bezug auf die pflegerische Versorgung der Kransen si 

ne Eog E “2 > O] Krise entgegenzugehen drohen. Wir können ihr nicht früh ¢ert 

Am -Ende des ersten Kriegsjahres kam ein Unteroffizier in die | mit radikalen Mitteln b i A = 
Poliklinik mit Klagen über linksseitige Kopfschmerzen und eitrigen Fir SEOSNEN- nn x ran 
_Ausfluß aus der linken ‚Nase. Die Untersuchung ergab eine leichte Unsere Zeit hat die, Frauen in ungeahnter Weise 


Sinusitis ethmoidalis linkerseits, die nach i4tägiger regelmäßiger Be- | das Erwerbsleben hineingerissen. In _den meisten ‚Stellen, 
handlung derart gebessert war, daß die Kopfschmerzen aufhörten und die | die früher mit Männern besetzt waren, - finden wir $ 


Sekretion auf ein Minimum reduziert war.. Auf eine Anfrage von seinem | Frauen. und di P : wird allmähli 
Truppenteil nach der Verwendungsfähigkeit des Patienten erklärten wir groß, d aB rer Et en un Besen sich 
G ‚ v. m y à ° 


ihn für kriegsverwendungsfähig. kyai n , A ne usta die 
N ne i | l] , allmählich | kräfte, © 
Einige Tage später erschien der Patient wieder mit auffallend starker | „uch nicht an ae nm a e aia die 
eitrig-schleimiger Sekretion und Klagen über erneute Kopfschmerzen. Es | in var keinem Verhältni eaıgendes leisten, trüher für vol 
fiel uns sogleich auf, daß die Sekretion jetzt beiderseits eine sehr Berge nänali a re aS era nn Sen gute Be- 
| atte gezahlt wurde. i 


zahlung bei relativ großer Selbständigkeit und Freiheit in 2° 
möglichen Berufen, vor‘ allem auch in zahlreichen der Kriegs- 
wirtschaft dienenden Organisationen, führt die jungen Mädecher 
weitab von dem Beruf, in dem sie durch, weibliche Eige 

Vorzügliches zu leisten berufen sind: dem der. Krankenpflege. 


Noch weiteres_ist geeignet, dem Beruf der Krankenpflegerinne! 


während der Eitergehalt zurücktrat, ferner daß die gesamte Nasen- 
schleimbaut in einem hyperämischen Zustand sich befand und nach 
gründlicher Spülung der Nase durch Ansaugen aus keiner der Neben- 
höhlen eine Spur von Sekret entleert werden konnte. In den folgen- 


1) Rauch, Beiträge zur erweiterten feldärztlichen Diagnostik. 
(W. kl, W. 1916, Nr. 11, S. 341.) gnostik 


2) Derselbe, Methodik und Verfahren der Selbstverstü 
_(M. Kl. 1918, Nr. 18, S. 489:) erstümniler. 


. 1911, Nr, 85) 


1) Seifert, Bei "Beh n (Dysphoni2) 
spastiea. (B. Kl. W. 1010 a Zur Behandlung der ‚Aphonia (Dysptot® 


_ Bedauerlicherweise hatte- der übereifrige Diener gerade dieses ` 


Wenn es uns auch, nicht gelang, dem. von: dem Patienten ` 


den zehn bis zwölf Tagen ergab sich ‚stets “wieder das gleiche Bild, | 


gefärbte Fasern, die den Verdacht auf: Artefakt‘ erweckten: Um ge- | 


on HM: 1018 — - MEDIZINISORE KLINIK. — -Nf 82.: 


| Die Mädchen ‘mit höherer Schulbildung. 1 lockt: 
Arbeit, auf dem sich ihnen große Möglichkeiten | 


hobene soziale Stellung, dabei das Freisein von | allmählich begriffen ; werden. So" bedeutet die Erlernung des. theo- 


Mädchen beim Anschluß an eine Schwestern- 


‚mpfinden, tragen dazu bei, daß viele wertvolle. 
eine ‚Reihe von. Jahren oder ein ganzes Leben Materie . des Krankenpflegelehrbuches, das meiner Me einung nach 
Man 


eberufe :gewidmet haben,, vor die Frage der | in vieler 'Hinsicht verbesserungsbedürftig ist, zu vertiefen. 


, das große Feld sozialer "Arbeit wählen; mit- 
$ der. Wunsch der Eltern, die hier eine ver- 


kunft für die Tochter sehen als. im Beruf der Unterrichts nun in einem Jahr. erlernen: sollen, daneben aber doch 


' in seiner jetzigen Gestaltung nur wenigen | noch einen ganzen Tag mit praktischer, durch Ungewohnheit außer- 


‚die in irgendeinem Verhältnis zu den großen |' ordentlich ermüdender ` und“ leider. nieht immer dem Zweck ange- 


er von dem Einsatz der. Persönlichkeit fordert; 
ıngsweise ‚nach rein. idealen ` und karitativen ` . wundern, 
ben die Zeiten in ' weite Ferne gerückt. So |. Krankenpflegepersonal gibt; mit dem wir zufrieden sein können; 


lich ein Mangel an Krankenpflegerinnen vor- 
‘sehr ernst nehmen und. mit allen’ Mitteln | fehlen, die nur die Beherrschung des Stoffes zu geben vermag: 


Es ‚ist unsere Pflicht, Maß- | Um ein. derartiges Ziel zu erreichen, sind zum mindesten zwei, 
Wege zu leiten, die de n Beruf | besser aber noch meiner Meinung nach drei Jahre notwendig, 

flegerinnen zu einem lockenden |. wobei im ‘ersten Jahr die Schülerinnen nicht .als 
n, zu einem mit. den -anderen | Arbeitskräfte, sondern lediglich als ‚Lernende 
vollständig konkurrenzfähigen | angesehen und nicht. durch praktisch e Arbeit 
r noch vor vielen anderen das | ermüdet werden dürften, sodaß- sie beim. Unterricht 
daß die höchsten Leistungen | mitkommen und die Materie auch richtig verarbeiten können. Das 
Hinopferung weiblicher Eigen- | erste Lehrjahr ‚müßte als propädeutischer Kurs eingerichtet 'werden. 
it ihrer größten Steigerung ver- | Würde man sich dazu entschließen können, eine (dreijährige Aus- 
Yur ein: Krankenpflegepersonal, dessen Aus- | bildung ' ganz. allgemein einzuführen, dann "könnte man in deren 

gestellten Aufgaben- Rechnung trägt, kann | Rahmen diejenigen Fächer unterrichten, für die z. B. die Fort- 
nd sein. ‘Hier müssen unsere Bemühungen . bildungsanstalt besondere Kurse einzurichten gedenkt, und zwar 
n der Sicherstellung der Einzelpersönlichkeit, | zum mindesten Kinder- und Säuglingspflege, aber : ‚auch Massage 
e zuwendet. Es fragt sich, ob das, was in | und. Heilgymnastik, auch Wirtschafts- und Küchenbetrieb. Erst 
ngen . beabsichtigt wird, ausreicht und den | nach einer Ausbildung, die drei Jahre dauert, wobei ` natürlich . 

. Beschäftigen wir uns "zunächst einmal mit | sorgfältig dem angestrebten Zweck durch geeignete Zeiteinteilung, ` 
ufgaben der Kaiser-Wilhelm-Schule Deutscher |. zweckentsprechenden theoretischen. und. praktischen Unterricht 
vergen folgendermaßen: charakterisiert. Es | gerecht zu werden wäre, würde man dem Unterricht der Kranken- . 

in ihrer Berufstätigkeit ‚für einen Sonder-- | 'pflegerinnen in Kinderpflege; um bei meinem Fache zu ‘bleiben, 

ag i gewonnen haben — z. B. als Operations-. | z. B: den Charakter der Fortbildung geben können; Wer heute, 
tin, Masseurin, Frauen- oder Hebammen- | und ich spreche aus Erfahrung, sich bemüht, : Schwestern nach 

d Säuglingspflegörin — oder die sich für | ein-, selbst zweijähriger-Dienstzeit z. B. in das Gebiet der Säuglings- 


ige der Krankenpflege besonders eignen — : 
vester, Laborantin, Wirtschafts-, Küchen-, 
denen die soziale Fürsorgearbeit bei ihrer 
worden ist, die Möglichkeit geboten werden, 
Hilfszweige eine gute Ausbildung zu er- 
| also meines Erachtens bei den Bestrebungen 
iger um eine Fortbildung von 
a Praxis tätig gewesenen Krankenpflege- 
 Spezialausbildung. Es handelt 
‚sion stehenden Plan: darum, Pflegerinnen, 
n Lehrgang. naturgemäß: nur an der Ober- 


l. 
> 


bringen, denn sie wissen davon so gut wie nichts. Fortbildung 
kann jedoch nur dort etwas erreichen, wo die Ausbildung eine 
gewisse hohe Stufe erreicht hat, .die heute jedoch nicht gegeben | 
ist. 

Fortbildung der Krankenpflegerinnen nicht in. eine ‚Parallele setzen. 
Die ärztliche Wissenschaft schreitet ständig, mancher Zweig. im’ 
Siegeslauf, mancher Zweig langsamer, aber dafür vielleicht um so 
sicherer, vorwärts.‘ Bleibe. ich zunächst bei dem mir nächst- 
liegenden Fache, dem der len so gibt es wohl heute ` 
kein anderes, das in dem etzten Jahrzehnt, sehe ich von ganz 


Spezialaufgaben haftengeblieben. sind, neuen Zweigen medizinischer Forschung, wie der Röntgen- und 
terrichten. Da das Wissen; das‘eine in 'Strablenkunde, ab, in seinen Fortschritten auch nur. ein ähnliches 
pflege ausgebildete Schwester bei ihrem Tempo. eingeschlagen hat. Die neuen Anschauungen auf dem 
z.B. in der Kinderpflege, erworben hat, | Gebiete der Säuglingsernährung, die Erforschung der Ernährungs- 
ch nicht den ‚geringsten Ansprüchen ge- 'störungen, die Bedeutung des konstitutionellen Moments für den. 
nder Lehrgang in der ‘Säuglingspflege so | Verlauf der Kinderkrankheiten durchdringen die Kinderheilkunde 
en, Eine Fortbildung, von der doch nur | mit neuen Anschauungen, sodaß der Arzt von Jahr zu Jahr Neues: 
dürfte, wenn bereits feste Grundlagen | dazuzulernen hat, um seine Patienten der praktischen Fortschritte 
1d, würde bei ihr, z. B. auf dem’ Gebiete | teilhaftig werden zu lassen. Von der Säuglings- und Kinderpflege 
ts leisten. Um die Fortbildung in der ‘| läßt sich Ähnliches jedoch nicht behaupten. Sie ist ein gut. ab- 
in Vertrautwerden der Pflegerin mit den’ |' geschlossenes Ganzes geblieben. Ihre Prinzipien sind seit einem 
- oder Spezialaufgaben, wirklich auf frucht- | Jahrzehnt bekannt, siúd, ich möchte sagen glücklicherweise, 
3, muß die Vorbedingung. erfüllt sein, daß | der Erscheinungen Flucht etwas, Stabiles geblieben, Ob die 
inen Krankenpflege und ihrer wichtigsten "Ernährungsfrage von den Ärzten heute so oder anders aufgefaßt, ob 
r feststeht. Der heute. im allgemeinen | kranken Säuglingen Eiweißmilch oder Molke verschrieben wird, . 
g genügt dazu nicht. Er genügt schon | ob die Frühgeborenen mit Buttermilch oder Mehlschwitze ernährt 
Mädchen, wie ich mich selbst immer | werden, unverrückbar sind. die Prinzipien der Pflege des gesunden , 
hule überzeugt habe,. bis auf wenige | und kranken Kindes, und die Pflege bei den Infektionskrankheiten ` 
wenig Verständnis und Kenntnisse mit- verhält sich nicht- anders. Die Pilege des Typhuskranken, des 
f hauswirtschaftlichem Gebiete, sondern | Ruhrkranken steht fest, und so kann man wohl nicht den gleichen ` 
naturwissenschaftlichen Dingen. Die | Maßstab an die Notwendigkeit der Fortbildung iùn car Kranken- | 
er Mehrzahl unklar. Man sollte doch | pflege legen, wie an die Fortbildung der Ärzte. < 
n größerer Teil der Mädchen, der sich Der Forderung, die Ausbildung des Pflegepersonals in andere 
ge zuwendet, wenigstens einigermaßen Wege zu leiten beziehungsweise. zu vertiefen, verschließt ‘sich 
es menschlichen Organismus orientiert | sicherlich kein Krankenhausleiter,‘ aber auch unter dem Pflege- 
vsten Lebenserscheinungen, die ihnen | personal selbst ist dieser Wunsch. rege und wird von den Vorständen 


im täglichen Leben doch wiederholt begegnen, versehen: we 
"das glaubt, irrt. ‘sich! Man muß so gut wie nichts voraussetzen -` 


nen. ` Die: Selbständigkeit, die hier zu winken | und noch darauf gefaßt sein, daß .die einfachsten: Dinge, nur ganz 


retischen Stoffes.eine große Mühe. Schon für einen Vorgebildeten - 
mit guter Auffassungsgabe dürfte es nicht Jeicht' sein, sich in die. | 


stelle sich aber vor, daß dem Stoff. ganz fremd. gegenüberstehende o 


Mädchen -diesen an Hand des Buches und des danach gegebenen l 


. paßter -Tätigkeit verbringen müssen, und man wird sich nicht 
‚daß. die. einjährige Schulung uns tatsächlich kein _ 


‚auch muß. bei. diesem Lehrgang jene Befriedigung . im Beruf £ 


pflege einzuführen, der muß ihnen zunächst .das Primitivste bei- : 


Man kann meines Erachtens auch ärztliche Fortbildung und: u 


in: 


vr 


rw. 
" 


r5 


Bi 


naeh un. rl g 
-e S Sasse. 


zur. en 


ie a Ze 
—— tn II Lam 


rd FI 27 A EL 
ge un ne "URS 


ESS 
= 


„ LTM Eger: 
kan u > 
ae at Ar 


EAN e t y A, B s 
———— 
tyren te - 0... 


er 


Dis 24 a 


n Ae Feen 


tema. 


een 


en ~. 
Pr 


= SRRO} u 
ER 7 Fer rA ENT» 


TEE 


Lo ei OO O 


u a Sr 


780 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.382, 


N parme —— 
` 


P 


11. August 


der Schwesternorganisationen nach Kräften gefördert. Wenn es trotz- 


dem schwierig erscheint, den Unterricht in der Krankenpflege besser 
auszubauen, so liegt das an einer Reihe von Gründen. Sicherlich trifft 
auch manche Ärzte eine gewisse Schuld, die diesem wichtigen Zweige 


medizinischer Hilfe nicht das notwendige Verständnis entgegen- 


bringen und sich um die. Ausbildung des Pflegepersonals, wenn 


. sie auch Gelegenheit dazu hätten, viel zu wenig kümmern. Sie 
, sehen” nur die Fehler und bemühen sich nicht, indem sie in den 


Unterricht eingreifen, die Ursache dieser Fehler aus der. Welt zu 
schaffen. Auch scheinen mir die einzelnen Krankenpflegeschulen 
zu. ungleichmäßig: vorzugehen, und wenn auch durch den Unter- 
richt nach dem Krankenpflegelehrbuch eine gewisse Einheitlich- 
keit in der theoretischen Ausbildung erzielt wird, an der Ein- 
heitlichkeit und Zweckmäßigkeit der praktischen Ausbildung 
mangelt es. Nur eine straffe Organisation innerhalb der 


Krankenpflegeschulen, wie sie durch die Bildung einer Inter- 


essen-Gemeinschaft zu erreichen wäre, könnte hier Zweckdien- 
liches leisten. Dietrich betont mit Recht, daß auch der medi- 
zinische Unterricht dazu -beitragen muß, der heranwachsenden 
Ärztegeneration volles Verständnis für die Bedeutung der Kranken- 
pflege beizubringen. Wie soll der junge Assistenzarzt auf die 
Ausbildung der Krankenpflegerinnen Einfluß gewinnen können, 
wenn er selbstihnen gegenüber noch der Lernende ist, nachdem ihn 
der Universitätsunterricht in dieser Beziehung blank gelassen hat! 


. Ich begrüße außerordentlich die Errichtung der Kaiser-Wilhelm- 


Schule Deutscher Krankenpflegerinnen insofern, als sie das Ver- 


 ständnis für die Wichtigkeit der Krankenpflege verbreiten will, 
' - wenn ich von dem Ausdruck „Fortbildung“ absehe; aber ich ver- 


lange andererseits, daß sich die ausreichende Berücksichtigung der 
Krankenpflegeausbildung nicht auf dieses Institut beschränkt, das, 
wenn es noch so groß angelegt wird, ‘doch nur einer relativ ge- 
ringen Anzahl zugute kommen kann, sondern bin der Meinung, 
daß der Plan dazu führen muß, die Ausbildung in allen Kranken- 
pflegeschulen auf eine zweckmäßigere Grundlage zu stellen. Erst 
wenn die vertiefte Ausbildung allgemein eingeführt ist, wird die 
Fortbildung, die .sich auf, verschiedene Spezialzweige erstrecken 


kann, etwas leisten können. Einer solchen Fortbildung könnte in | 


jeder Stadt, welche über ein Krankenhaus verfügt, ein Ärztekolle- 
gium, durch andere Persönlichkeiten unterstützt, seine Bemühungen 
widmen, und die vorhandenen Einrichtungen, die der Unterbringung 
von Kranken oder der sozialen Wohlfahrt dienen, müßten mit dazu 
herangezogen werden. Schon im regelmäßigen Turnus abgehaltene 
theoretische Vorträge, die die Schwestern weiter ab von ihrem engeren 
Arbeitsgebiet in andere Gebiete naturwissenschaftlichen Denkens 
führen oder sie mit den Problemen: vertraut machen, welche heute 
die zukunftsreiche soziale Fürsorge aufwirft, würden sehr wesent- 
lich zur Hebung des Schwesternstandes dadurch "beitragen, daß 
sie dessen Gesichtskreis erweitern. So begrüße ich es auch, daß 


. sich in den Dienst der Fortbildung der Krankenpflegerinnen eine 
eigene Zeitschrift „Die Schwester“ stellt, die auch bestrebt ist, 


naturwissenschaftliche Allgemeinbildung zu verbreiten. Gerade 
auch für die Ausbildung für leitende Stellen, für Oberinnen, scheint 
es mir notwendig zu sein, möglichst viele Anstalten zu gewinnen; 
namentlich kleinere Anstalten, welche nicht über reichlichere Mittel 
verfügen und mit mannigfachen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, 
kommen hier in Frage. Ich spreche da aus Erfahrung. Zu Oberinnen 
werden die Schwestern meiner Anstalt erst dann erzogen, wenn 
sie aus der großen Anstalt in’ kleinere Tochteranstalten gesandt 
die Schwierigkeiten überwinden lernen, von deren Vorhandensein 


sie in der großen, gut organisierten Anstalt kaum etwas gemerkt 


haben. 


Liegt darin, daß ich einerseits eine Vertiefung der Ausbildung‘ 
für das Pflegepersonal verlange, wofür die jungen Mädchen natür- 


lich viel mehr Zeit aufzuwenden haben, als sie heute darauf wenden, 
andererseits feststelle, daß viele Persönlichkeiten heute sich vom 
Kränkenpflegeberuf‘ abwenden, weil ihnen andere Frauenberufe 
lohnender und lockender erscheinen, nicht ein gewisser Wider- 
spruch? Er liegt darin, solange es uns nicht gelingt, wie 
ich schon eingangs betont habe, den Beruf der Krankenpflegerinnen 
zu einem vollkommen konkurrenzfähigen mit anderen Frauenberufen 
zu machen. Wenn ich mich für vertiefte Ausbildung der Kranken- 
pflegerinnen ausspreche, so habe ich also auch die Pflicht, die 
Wege anzugeben, durch die wir den Beruf der Krankenpflegerinnen 
zu einem lockenden gestalten können. Schon die Vertiefung der 
Ausbildung wird den Beruf heben; denn Wissen ist Macht. Menschen, 
denen es mit ihrem Beruf ernst ist, und die Krankenpflege kann 
mit anderen Persönlichkeiten nichts anfangen, werden lieber einen 


- x ` 


Beruf erwählen, für den die Grundlagen durch ausreichende Aus- 
bildung gegeben sind, als einen Beruf, dessen Ausbildung keine 
Sicherheit für gute. Leistung gibt. Darüber hinaus müssen aber 
andere Vorbedingungen gegeben sein.- Sie liegen ganz allgemein 
ausgedrückt darin, daß die a ehe materiell sicherzu- 
stellen ist, und darin, daß ihre körperliche Gesundheit bei diesem 
äufreibenden Beruf die größtmöglichste Schonung zu erfahren hat. 


Es ist unwürdig, wenn heute noch Krankenpflegerinnen für die 
ihre ganze Hingabe fordernden Dienste in einer Weise entlohnt 
werden, die nicht über die Höhe eines Taschengeldes hinausgeht, 
Zu verlangen ist eine ausreichende Bezahlung während der Dienst- 
jahre, eine Bezahlung, die eineegewisse Möglichkeit bietet, auch 
etwas zurückzulegen. Darüber hinaus muß aber der Kranken- 
-pflegerin die Sorge genommen werden, ‘die sie für ihre alten Tage 


hat, wozu allerdings eine Umgestaltung der Pensionsberech- 


tigungen, ferner aber auch weitgehende Schaffung von .Heima 
für invalides Pflegepersonal. notwendig wären. Erkrankt die 
Pilegerin in ihrem Beruf in einer Weise, die eine Wiederein- 
stellung in den Dienst unmöglich macht, bietet sich ihr aber 
auch nicht die Möglichkeit, in einem anderen leichteren 
Beruf ihr Brot zu verdienen, so müßte für sie ausreichend 
gesorgt werden. Wir sehen heute: noch außerordentlich viele 
Krankenpflegerinnen vorzeitig ihre Arbeitskraft verlieren, weil sie 
im Dienst überanstrengt werden und nicht für genügende freie 
Zeit und Erholung gesorgt ist. Wir müssen bedenken, daß Kranken- 
pflege ein Dienst ist, der von’ dem persönlichen Einsatz mehr 
fordert als irgendein anderer Beruf. Nur bei beschränkter Arbeits- 
zeit, bei Erholungsstünden, ausreichendem Schlaf kann die 
Krankenpflegern dem Kranken alles geben. - Wie sehr fehlt 
es an allen diesen Dingen bei der heutigen Krankenpflegeaus 
bildung und bei der heutigen Beschäftigung des. Krankenpflege- 
personals, und wie sehr ist der aufreibende Dienst. daran 
schuld, daß schon nach fünf, sechs und sieben Jahren s0 
manche Krankenpflegerin gesundheitlich schwer gestört ist, in 
einer Zeit, da andere Berufe auf der Höhe ihres Lebens stehen. 
Nur wenn wir zugleich mit einer besseren Ausbildung unsere 
Krankenpflegerinnen anders 'entlohnen und sicherstellen, ihren 
Dienst - menschlicher gestalten, wenn wir den Krankenpflege- 
dienst von dem Charakter des Frondienstes entkleiden, den er 
heute noch mancherorts hat, wird er ein Beruf sein, dem sich die 
Frauen, und zwar die besten, wiederum zuwenden werden, dem 
sie werden nicht mehr für Gesundheit und Alter fürchten mussen 
und zugleich das Bewußtsein haben, Ausgezeichnetes, ihrer Eigen- 
art Entsprechendes leisten zu können. Dann werden auch wieder- 
um die Eltern ihre Töchter in größerem Maßstabe, als das jetzt 


der Fall ist, veranlassen, Krankenpflegerin und Schwester 2i 
werden. | u 


Es wird aber auch an den großen Schwesternorgail- 
sationen liegen, durch eine vernünftige Erziehung den Blick der 
Schwestern während des Berufes nicht zu verengern, sondern z 
erweitern. Auch die Schwesternerziehung ist leider nieht über 


derartig gestaltet, daß sie aufnahmefähige, für die Fortbildung 


geeignete Krankenpflegerinnen schafft. Im des Dienstes es 
gleichgestellter Uhr verkümmert so.manches Gemüt, verengt sich 
so mancher Geist, und so kann auch unter diesem Gesichtsput 
häufig der Beruf der Krankenpflegerin nicht in die notwendige 
Konkurrenz mit anderen Frauenberufen treten. Wer wie ich Ge 
legenheit hat, langjährig in ihrem Dienst erprobte Schwestern 1 
neue Gebiete, z. B. in das Gebiet der sozialen Fürsorge, ©- 
zuführen, wird, auf diesen Übelstand aufmerksam. In je 
neuen Deutschland, das uns dieser Krieg bringen wird, branchen 
wir nicht nur eine große Schar sozialer Helferinnen für das s 
biet der Fürsorge, wir brauchen auch für unsere Kranken jar 
große Schar gut ausgebildeter, freudiger und um ihre Zuk en 
unbesorgter Krankenpflegerinnen. Der Beruf muß die I 
Mädchen wiederum zu locken beginnen. Nur so können re 
der Krise herauskommen, die uns nach meiner Überzeugung "" 
Die Wege, die beschritten werden müssen, und an deren 
schreiten vor allem die Ärzteschaft das größte Interesse hab, £ 
in meinen Ausführungen andeutungsweise enthalten. N mr 
geschehen ist oder beabsichtigt wird, ist nur halbe Arbeit; 
diesem Gebiete aber muß ganze Arbeit geleistet werden. 


Y ri -a 
maT Va“ I h ‘ E aat a = . £ 
we aran. ani R ar — ß E i . A 5 mn a Er ee ` y j R SHE A RA, . KL 5 Er] r3 eTa PER es E E = E ee Sr e rI 5 3 
i verona O ET De z a W ” Tog Ku? Sin e Ti a an E a en Te nen Me Eee en 2 r Be ER A s x ” . `: E i - » 
pr ars u , t T r e. > . ` u ` x ’ EZ E r at E m i = b k ; -s FAA . E r r t E P TE ne T e Ton A 5o EE 2 BT tg ' 
R Š ag « . B . air d - a ' nl. B ES 08 1 +, . t A A . > . We R a Td A . ; ANg ge N a é reta Pr k en g i >- Ir i x fi 
E n ‘ = sa x. =. = BT IR PERS Oi ; z aE 5, va . ar BR 5 TO $i w = .. FL Tah uai PEN ` 5 Er Do 
5 i E% 5 s ae i í : , R s A at a -| - Poa ea p 
: T nz e N T e inde AE A ed A De 
wet, Èa Fa ME i 
‘ 
i 


ž i un i ’ —_ y ; k D 5 2 wi 
= AR er & r i y ` ETAT JS por i ; ON . 
F t ‘ à . $ .r l 2 \ . vo. . LE De TOEA $ i ar pow wen ser M a nei. “ 
A r m, 5. ES = . Ai - Fu zu re S Š FR A TR i ; N ee E E A n aly s m | wen me E l i Ä R 
ji Sn 2 y ~ , 1: RE o a ER ne Be i Ba eh 
.. AS F “= Te ` ZT Ks: Mn 2 ' ag D7 aa . A J er i ` Zp 4 1 
A 2} a’ a x a Pe =i Bai ER à aA BE pas "y i i i $ x u * 4 K Yo ~. 7 Fr Ñ 2 Ri 2 i WIA x ._r e = 
AET tr 2 7 B ý ` 7 ir‘ 2 s Eee LE A T N f.. : ’ - . 2 d i s m ` ` . ae ý 5 us“ . u, 
$ f e 2 e TR pa’ ur 4 E f i j 4 ) w m ` we f i $ y Ei l i os ` 2 2 i s “ = u f, 
4 Š ` ; . š . P Hi m ’ E a sI X » A <a ` \ 
9 e. x en ar, Gd AN ; pe. PER E £ .. r Ri en. ” y Rd Pi ` a .“. 2 : '? ‘ . Fa - ke .. A f -> u. > A 
. » g y b $ -, -aʻa R . Ñi - 4 M A E 
1918 —MËDIŻÍNİ TINIE EN o are TERTON 
UT Ty ` : r oo f T ya y ® A y r _ ' er $ KA -. $ N 
; ; Er MER; Beer Se ® Male us A A eT: he . en o’) 
` ~ = P z - E i i ee a r Yale nt Tester er z T ` B ST 
2 .. Sr = 5 i 28 - 2 : = 2 P . Ne i PER + 
a ' - Pr ? / Br . Bar = A ` P ' D f : 
je f £ ; y . ; Re: = ae I. $ s, 
> » 
\ 
A 


er 
t 


ee a heit, dauernd "starke Atemnot. Am 29. Januar im Blut Para- v:- -> E 
‚typhus-A-Bacillen nachgewiesen, - Stühlgang stets nut >- `. BEE 
nach Einlauf... ' ee, S an El u 

Die‘ Temperatur bleibt: drei Wochen lang. um 39% (in deñ - 
ersten Tagen: um 40°) und fällt dann innerhalb einer, weitdren. Woche: . 


to osm . 
~ 


- Aus einem Kriegslazarett. 
; nS N Š u) =; 


z- zur Kenntnis des Paratyphus A. 


. Br > Vo = ee A N : Re | 8 a a 

Oberer en, a ul. f zur Norm. ab. ‚Nach einem fieberfreien Intervall von einer Woche y, &-. - 

Oberarzt d. L. Br J. Schürer, "| folgt ein zehntägiges Rezidiv mit erneuter stärker Beteiligung der . ',0, -> 
‚Lunge, ausgedehnten bronchopneumonischen Herden auf dem ‘linken : 


ler Medizinischen Universitätsklinik Frankfurt a. M: 


Arbeiten von E. Lehmann und Añderen besteht . 
B der .vorwiegend .in südlicheren ‚Ländern ein- 
yphus A infolge.des Krieges durch Kränke und 
n Deutschland eingeschleppt und weiter als jetzt 
Eine möglichst genaue Kenntnis des durch Para-' 
n hervorgerufenen Krankheitsbildes erscheint da- 
€.. Die bisher in der Kriegsliteratur vorliegenden. 
ınnten in ihrer Mehrzahl (Klinger, Kaliebe, 
Litz und Kirchner) keine wesentlichen Ab-. 
ı dem Bild. eines ‚Unterleibstyphüs feststellen. 
‚die Paratyphus-A-Infektiönen . wie ein milder 
aalis, nur entwickelte sich auch bei. länger 
r seltener eine ausgesprochene Continua. =. -| 
nen, Beobachtungen bieten im ganzen eine Be- 
Angaben, im:einzelnen sahen wir aber doch eine 
aufsformen, die eine kurze Darstellung wohl 
rentialdiagnose. zwischen dem echten Unterleibs- 
Paratyphus A ist von erheblicher prak-, 
utung. wegen der viel günstigeren 
Paratyphus A: Von unseren. 177 Kranken, 
phus-A-Bacillen 1): als Erreger isoliert werden 
- einer gestorben. Da. alle Todesfälle an 
ungen spätestens bei der Sektion bakteriologisch 
konnten und da Von unserem gesamten klinisch 
Paratyphus: "angesprochenen Krankenmaterial 
fte einen bakteriologisch. positiven Befund aul- 
die Mortalität des Paratyphus A 
‚ls 3% berechien.” > Pe 
ratyphus A kommen alle nur erdenklichen Ab- 
chwere und. Dauer der Erkrankung vor, Die 
die wegen. des. verwaschenen 'rudimentären 
im Abdominaltyphus‘nur. aus dem :epidemiolo- 
aange heraus diagnostiziert werden’ können, 
; Paratyplius A erkennbar, weil hier die bak- 
ose meist mißlingt. Wir. verfügen über, eine 


- Unterlappen mit. . trockener Pleuritis .-und > sehr‘ heftigen Pleura- 
schmerzen. -© Br a re a 
- ”. _Psychisch: ist der- Patient, der während des- hohen” Piebers“ a 
‘tief: benommen war; auch in der fieberfreien Zwischenzeit nicht‘ völlig : ioei == 
-fréi geworden. Er: ließ dauernd unter sich und’ mußte gefüttert. 7 
werden: -—. Sehr 'reichliche' livideyanotische Roseolen, die. etwa’ amw 
zehnten Krankheitstage aufschossen, ließen an eine ‚Mischinfektion _ 
mit Fleckfieber denken. Die ‚Weil-Felixsche -Reaktion: war aber - . 
negativ. -Die Erholung erfolgte sebr langsam. 0 
Bei diesem Patienten. war die ‚Erkrankung zunächst, als ge- _ ~. = 
wöhnliche croupöse : Pneumonie fufgefaßt worden. Alla physis 00o 5 
'kalischen Symptome sprachen dafür., Nur der- auffallend große - .." 
Milztumor bot Anlaß zur.bakteriologischen Blutuntersuchung, w6- . 7... 
bei dann Paratyphus-A-Bacillen gefunden wurden. Dafür, daß eş- ' ©- 
sich wirklich um eine primäre Lokalisation deg Para- "x > 
typhusAin der Lunge gehandelt hat, spricht die Tatsache, . =c 
daß sich. gleich bei der, Aufnahme, am' vierten Tage nach dem <o “p o> 
akuten Krankheitsbeginn eine -ausgesprochen .. lobäre Pneumohie u ae ae 
nachweisen ließ. Leider wurde der Auswurf nicht, bakteriölogisch. ~ 
‚untersucht. -Die hartnäckige Verstopfung: deutet darauf hin, daß 
außer der Lokalisation des. Krankheitsprozesses in der Lunge auch - 
‚pathologisch-anatomische Veränderungen im Darme vorhanden 
‚waren. oo a re I 
© Der. akute Krankheitsbeginn, der- beim .Typhus abdominalis 
doch auch unter den Verhältnissen des Krieges mindestens zu den, 
größten: Seltenheiten zu rechnen ist, war bei den Paratyphus-A- .. 
nfektionen relativ häufig, Mehrere von unseren Kranken wußten. > 
genau die Stunde anzugeben, in der sie mit Frost und Unwohlsein. : > ~. 
‘erkrankt waren. Gewöhnlich entwickelten: sich dann im direktem ©  'n. 
- Anschluß die Erscheinungen einer: mittelschweren Allgemein- = -= 7: 
|' infektion: Kopfschmerzen, allgemeine Mattigkeit und Fiebergefühl De 
fehlten selten. Appetitlosigkeit gehörte in allen ausgesprochenen: ` - 
Fällen zur Regel, Schlaflosigkeit war häufig. Der Stuhl war oft 
angehalten, bei:einem Teil der Kranken von. vornherein‘ oder. 
seltener erst in der zweiten bis dritten Woche diarrhoisch.. Recht 
häufig blieb der- Stuhlgang während der ganzen Krafkheitsdauer - | 
‘völlig normal. In allen diesen Symptomen bestand Kein Untere . — > = Papu a" 


4 


Be; 2. BE ge 
nn Dr nen a RE 
ea bc 3 ner 
> a Ta ARE T re Aerma 


C aama ie] 


p 
A Fre 
RYS Ber aha 


4 


N 
un 


bachtung, wo die gesamte Fieber- | schied gegenüber einem gewöhnlichen Unterleibstyphus. Auch im - _ 
Tagebetrug Fa ` |, Fieberverlauf sahen wir wiederholt klassische Typhus«-. . `. n g 
'krankte neun Tage nachdem er wegen einer | Kurven mit ausgesprochener Continua und nach- FR 
erschenkelfraktur. in ein Feldläzarett auf- | folgendem amphibolen. Stadium. ' Häufiger verläuft die: Tempt- ee 
‚heftige Kopfschmerzen * und. einem. dumpfen |, ratur von vornhereinremittierend und wird dann bald, a 
ie Milz war mäßig vergrößert, die Zunge stark | morgens völlig normal, während, sie sich abends noch um: 39° BE o n 
g blieb geformt und regelmäßig. Die Tem- | hält.. Von diesen. beiden. als charakteristisch: zu betrachtenden `. po Kieg gpiht 
en schwankte an droi Tagen | Wiebertypen gibt es alle vorstellbaren Abweichungen, In manchen  —..Ens,i.. 
ährend iad ach Jor Erkrank Ben ei [Fällen ist die Continua. sehr ausgedehnt —- wir. sahen-ununter- + o Pte 
ee Sa TOT? ERLAISUNG SIERT se ER 0 - 40° von hr- als vier. ee 
illen nachgewiesen.. Der weitere Verlauf ent- |. brochenes Fieber zwischen ‚39° und 40° von mehr- als vieı zen 
Krehl auf dem: Warschauer Kongre 1916 wöchiger Dauer -~ und das remittierende Stadium - nur: an-. 4 S ee 
" derartiger Fälle. Es bestand noch wochen- |. gedeutet. Bei anderen Kranken wieder ist der ganze Fiebertypus T Be 
htes Aussehen, starke Müdigkeit, auffallende | außerordentlich unregelmäßig, Tage: mit ‚niedriger Temperatur. er 
-der Schleimhäute. Der Mann machte trotz | wechseln wiederholt mit kurzdanernden, hochfieberhaften Perio- ee. 
r ganz den Eindruck eines ae Ee | den, oder in.ein länger dauerndes: subfebriles Stadium sind un» 7... o ARTA H 
Kon une hinter sich hat.. Es bestan regelmäßig einzelne hoh6 Fieberzacken eingestreut... Meist: ge- ee 
chädigung des allgemeinen Kräftezustandes, | | .> EHEN DEE TREE an. Re 00: 
m so. kürzen und wenig intensiven | Nören diese atypischen Fieberkurven dem späteren Stadium dem . =... Ns). 
\ I, I ' u i -4 e S Me . $ w ` » i 1% . L FE a 
on einem Typhus levissimus | Krankheit an.'. Sie Jassen sich: dann’ nicht selten_durch- kompli- ee f o 
| nn.) zierende! Organerkrankungen ——. Bronehopneumonie, Cystitis usw... 4 Best 
gensatz hierzu bot ein Patient, bei dem.die |; — erklären. ee E ee 2 
ı unter äußerst. stürmischen Erscheinungen | ^ -> Komplikationen -scheinen überhaupt fast . ebensohäufig zu, a I Br 
s verlief: 00000, sein wie -beim Unterleibstyphus. Drei von unseren Patienten: € > Pa ; 
sıkrankte am 22. Januar plötzlich mit hohem | Mächten infolge: einer schweren Myokarditis mit allen klassischen. < -o potpeco 
reits bei der Lazarettaufnahme am 25. Januar | Symptomen tagelang einen fast moribunden.. Eindruck, erholten. N ES 
verer Allgemeinzustand, : Temperatur, 40,8 °; | sich dann- aber doch ziemlich schnell. Dagegen verloren sich‘ | ARTE 
nd der Lippen. Dämpfung über dem ganzen | leichtere Störungen der Herzaktion, vor; ällem eine Beschleunigung PAR 
‚ bronchial anklingendem Atemgeräusch und |. der Herzschlagfolge mit 'Kürzatmigkeit . bei ‘Anstrengungen in, 
1 Äustrngen Radeigräuschn, Seli reiche | monteren Teilen erst. nach, aufallepd: langer ZA An 
den nächsten Tagen zunei nde Boomin wenn keine erheblicheren Kreisläufstörungei nachweisbar sind, 
en, EL I. bleibt der Blutdruck! öfters noch mehrere Wochen. in der"Rekon, 
ee. | valeszenz. abnorm.'niedrig.. "Während des‘ Fiebers fanden wir dei 
chen Untersuchungen wurden von Dr. G eorg Blutdrück. auch bei ‚kräftigen. Mänudra ‘stets ‚hefabgesetät; meist: 
Zbl. f. Bakt. 1918, Bd. 81, H. 38., -” | zwischen 80 und 95 mm Quecksilber (Riva Roti " © 
PS J 
5 u - 


-einer Ausnahme) während des hochfieberhaften Stadiums völlig. 


183 


— 


Neben. - leichteren Verwirrungszuständen kamen aus- 
gesprochene Psychosen vom Typus des Infektionsdelirs mit 
völliger örtlicher und zeitlicher Desorientiertheit und erheblicher 
Bewegungsunrube zur Beobaehtung. Als besonders charakte- 
rigtisch erscheint uns, daß öfters nach Ablauf der schwereren Er- 
regungszustände auch. über die Fieberperiode hinaus halluzina- 
torische Erlebnisse in Form von isolierten Wahnvorstellungen be- 
stehenhleiben. Dem Milieu entsprechend hatten diese Ideen ge- 
wöhnlich militärische Färbung. 


So glaubte ein. Fahnenjunker lange Zeit, er sei unter Über- 
snringung der Fähnrichszeit direkt zum Leutnant befördert worden. 
Ein junger Rekrut, der auf dem Transport zur Front erkrankt war, 


verlangte dringend und immer wieder, man solle ihm seine drei 
Kriegsorden. wiedergeben, die ihm bei der Entlassung abgenommen 


seien. Diese Wahnvorstellung blieb noch etwa zehn Tage nach der 
Entfieberung isoliert bestehen. Trotzdem er im übrigen wieder voll- 
kommen klar war und genau wußte, daß er erst sieben Wochen 
Soldat und: noch nie im. Felde gewesen war; beharrte er fest bei 
der ilee, daß ihm. „zwei KriegsKreuze und eine Medaille‘ verliehen 
seien. Erst ganz allmählich sah er ein, daß er die Ordensverleihung 


nur traumhaft. erlebt: haben. müsse. Zur vollen Krankheitseinsicht | 


gelangte er aber erst, als kurze Zeit darauf ein Typhuskranker, der 
neben ihm lag, in: ganz ähnlicher Weise die Wahnvorstellung fest- 


hieit, vom Militärkrankenwärter ohne weiteres zum Vizefeldwebel 
befördert worden zu sein. 


Von. weiteren Komplikationen sahen wir mehrfach gegen 
Ende des Fieberstadjiums, einmal erst zwei Tage nach der Ent- 
fieberung eine Cholangitis mit erneutem Temperaturanstieg, 
äußerst heftigen, ganz akut einsetzenden Schmerzen: und, starker 
Leberschwellung.. Eine Osteomyelitis mehrerer Wirbel hat Lyon 
beschrieben. Daß sich auf dem Boden der Bronchitis in den. 


schwereren Fällen auch bronchopneumonische Herde entwickeln, ` 


bedarf keiner besonderen Erwähnung. Thrombosen im Gebiete 
der Vena saphena traten nur bei: drei Patienten auf. Im allge- 
meinen sind also wohl 'Thrombosen entsprechend der geringeren 
Schwere des Krankheitsbildes weniger häufig als beim Unterleibs- 
typhus. Dagegen ist die toxische Neurifis des Hörnerven bei den 
liochfieberhaften Fällen durchaus nicht selten. Die hierdurch be- 
dingte Schwerhörigkeit, die bis zur völligen Taukheit gesteigert 


sein kann, hat eine absolut»günstige Prognose. Meist ist die Hör- 
fähigkeit sehon wenige Tage nach der Entfieberung wieder fast 


völlig normal. 


Schwere rezidivierende Darmblutungen, bei denen im ganzen 
mindestens 4% Liter Blut entleert wurden, sahen wir bei einem 
Patienten, der später an Perforationsperitonitis starb. 


Die sämtlichen klassischen Komplikatio- 
nen des Unterleibstyphus — Myokarditis, Chol- 
angitis, Thrombose, Psychosen usw. — können 
also auch beim Paratyphus A auftreten. Wenn 
wir die beiden Tatsachen zusammennehmen, daß das Krankheits- 
bild des Paratyphus A mit seiner. Neigung zu Rezidiven in seinen 


Hauptsymptomen dem echten Abdominaltyphus völlig gleicht und 


daß: sich auch: alle für den Typhus charakteristischen Komplika- 
tionen entwickeln können, so erscheint die Vorstellung berechtigt, 
daß es»sich hier nicht um eine äußere Ähnlichkeit der: Symptome 
handelt, sondern daß die Pathogenese ‘beider Infek- 
tionskrankheiten die gleiche ist. Für diese An- 


‚schauung spricht auch die Gleichartigkeit des Blutbefundes bei 


beiden Krankheiten. Auch beim Paratyphus A findet sich eine 
ausgesprochene Leukopenie mit relativer Lymphocytose, die sehr 


erhebliche Grade erreichen kann. Wiederholt zählten wir 60 bis 


?0 % Eymphocytogen bei einer Gesamtzahl von 3200—5000. 
weißen. Blutkörperchen. Die eosinophilen Zellen fehlten (mit 


Bei der Entfieberung treten sie allmählich wieder auf. 


Bisher haben wir die Ähnlichkeit und nahe Verwandtschaft 
beider Krankheitshilder hervorgehoben. Ein prinzipieller Unter- 
schied. besteht aber doch. Das ist die stärkere Neigung der Para- 
typhus-A-Baeillen, sich im Dickdarm anzusiedein und hier ge- 
schwürige Prozesse hervorzurufen. Bei den Infektionen mit 
Eberth-Gaffkyschen Bacillen entsteht meist ein Ileotyphus, 
relativ selten ein Colotyphus. Beim Paratyphus A ist. die Beteili- 
gung des Kolons entschieden häufiger und intensiver. Das geht 
schop aus dem bei zahlreichen Fällen reichlicheren Schleimgehalt 
der. Durchfälle hervor. In neun Fällen sahen wir eine so intensive 
Beteiligung des Diekdarms, wie sie beim Unterleibstyphus wohl 
nicht vorkommt. Diese Fälle können nach den klinischen 


1918 — MEDIZINISCHE KEINER N. 0383 


ev 


11. August. 
Symptomen kurz als Typhus mit dysenterischen Be- 


gleiterscheinungen charakterisiert werden. Als Beispiel 
ein kurzer Krankenblattauszug: 


Der 23jährige Jäger J. H. erkrankte am 13. November akut 
. mit einmaligem Erbrechen, heftigen Durchfällen, Leib- und Kopi- 
schmerzen. Im Stuhlgang war reichlich Schleim und Blut. Bei der 
Aufnahme am 18. November Temperatur 40,2 °, belegte Zunge, mäßige 
Bronchitis, Milztumor, starkes Schwitzen, keine Roseolen. Der stark 
dikrote Puls zeigte auch während des hohen Fiebers keine wesent- 
liche: Beschleunigung. Der anfänglich sehr häufig entleerte, schleimig- 
klutige Stuhl wird noch vor Ablauf des Fiebers etwa bei Beginn des 
nieht sehr ausgeprägten 'ampbibolen Stadiums geformt und regel- 
mäßige. Nach vierwöchiger Fieberdauer blieb die Temperatur vier- 
zehn. Tage lang völlig normal, dann traten während eines vollen 
Monats. subfebrile Temperaturen auf, verbunden mit häufigen Durch 
fällen (5-8mal täglich. Später Gewichtszunahme von 60 kg 
auf 72 kg. Im Blut Paratyphus-A-Bacillen nachgewiesen, & 
| Die Temperaturkurve dieses Patienten unterschied sich in 
nichts von dem Fieberverlaufe bei einem Unterleibstyphus. Dabei 
ließen die heftigen Durchfälle mit glasigem Schleime, Eiter- 
beimengen und den so charakteristischen Blutfasern. anfäng- 
‚lich die Diagnose Ruhr als durchaus berechtigt erscheinen. Das 
, Fieber verschwand bei diesem Kranken und bei den anderen ähn- 


| lichen Fällen nicht gleichzeitig mit dem Aufhören der dysente- 


‚rischen Erscheinungen. Hierdurch und durch das Hervortreten 
‘der typhösen Apathie unterscheidet sich das Krankheitsbild 
. wesentlich von einer Dysenterie. Dazu kommen andere mehr zum 
Typhus gehörige Symptome wie die Dikrotie und relative Ver- 
langsamung des Pulses. Dagegen zeigte sich eine weitere Ähn- 
lichkeit mit Ruhrerkrankungen bei mehreren Fällen darin, dad 
nach Abklingen der eigentlich dysenterischen Symptome noch 
eine Neigung zu uncharakteristischen Durchfällen bestand. Aber. 


auch hartnäckige Verstopfung kommt vor, wobei dann häufig 
kolikartige Schmerzen auftreten. 


In einem Falle sahen wir, daß ein fieberhaftes Rezidiv obne 
alle. dysenterischen Symptome verlief, nachdem das erste länger- 


dauernde Fieberstadium von heftigen Schleim-Blut-Stühlen eingeleitet 
worden war. 


Daß auch das Umgekehrte vorkommt, konnten wir bei einem 
Patienten beobachten, bei dem mehrere Wochen nach der ersten hoch- 
fieberhaften Attacke erneut heftige Durchfälle mit mäßigen Tepesmen 
auftraten. Die Entleerungen bestanden vielfach nur aus glasigem 
Schleim mit Blutfasern. Däbei war das Allgemeinbefinden weng 
gestört, was besonders deutlich im Fielyerverlauf zum Ausdruck kam. 
Die Temperatur stieg nur anfänglich auf 38,1° und blieb in den 
folgenden Tagen subfebril. Also im ganzen nur Krankheitserschei- 
nungen, wie man sie so häufig bei leichteren Ruhrerkrankungen ZU 
' sehen bekommt. Im Stuhlgang wurden Paratyphus-A-Baeillen nach- 
gewiesen. 

Zu erörtern wäre noch die Frage, ob os sich nicht in allen 
diesen Fällen um Mischinfektionen von Ruhr und Paratyphus A 
handeln könnte. Diese Annahme läge besonders bei dem zuletzt 
geschilderten Patienten nahe und dürfte im Einzelfalle nicht 
immer mit Sicherheit auszuschließen sein, auch wenn der bakterio- 
logische Befund dagegen spricht. Daß die Annahme einer Misch- 
infektion für die Mehrzahl der Fälle tatsächlich nicht zutrifft, da 
für spricht die Tatsache, daß das Krankheitsbild vor allem beim 
ersten Anfalle — weniger kei den Rezidiven — einen in sich 86° 
schlossenen, charakteristischen Typus darstellt. Auch wurden be 
den regelmäßigen und zahlreichen Untersuchungen frischer Stuhl 
gänge nie Ruhrbacillen gefunden, Einen zwingenden Beweis da- 
für, daß. es sich bei den ruhrähnlichen Erscheinungen beim Fara 
typhus A nicht um eine Ruhrbacillenmischinfektion handelt 
glauben wir aus dem anatomischen Befund erbringen zu können. 
Die geschwürigen Prozesse im Dickdarm unterscheiden sich 
wesentlich van den dysenterischen Schleimhautgeschwüren und 
entsprechen gana den pathologisch-anatomischen Veränderungel; 
wie sie beim Paratyphus B vorkommen. Da Todesfälle’an Par 
typkus A zu. den größten Seltenheiten gehören, sei Kranker 


geschichte und Sektionsbefund des einzigen von uns beobachteten 
Falles auszugsweise mitgeteilt: 


-Leutnant W. erkrankte am 8. November akut mit starken 
Kopfschmerzen, allgemeiner Mattigkeit und nicht sehr heftigen Durch- 
fällen. Temperatur 39,70. Bei der Aufnahme am 14. November wat 
er bereits leicht benommen. Haut und Schleimhäute blaß. am Rumpfe 
zahreioia, leicht erhabene Roseolen. Zunge belegt. Geringe Bron: 
chitis. Herz nicht verbreitert, Töne leise. Puls dikrot, leicht 
unregelmäßig, Pulsfrequenz 110. Leib weich. nicht aufgetriebet- 
Milz mäßig vergrößert, weich, In Blut-Galle-Kultur Pars 


‚Die. er hielt sich. sah: Dr 
d nahm .dann. einen: ‚mehr remittierenden Typus an, wor. 
rdlichen Steigerungen "nicht. über. 39° hinausgingen. "Täg- 
Jurchfälle mit mäßigen Schleimbeiniengungen olne Blut- 
' Ernährung war dauernd nur flüssig, weil feste Nahrung | 


A: - Bedien. 


men würde. 
jieberpsychos®. vom: Charakter -der Amentia mit szenen- 


ızinationen. 
Tage fort gowesen. und: habe dabei seine Frau an der. 
Bbrücke getroffen. Er beschreibt alle: 'Einzelheiten. genau, 
; Frau mit einem benachbarten : Gutsbesitzer überrascht - 
habe: sich seine Frau das Leben- -genommen,, nachdem 
‘dem Nachbarn: :betrogen- ;habe. Diese halluzinatorischen ` 
erden monoton. ohne äußere Zeichen eines 'Affekts - er- 
r zunehmende Benommenheit, ‘In der vierten Krankheits- . 
lige Darmblutung, im. ganzen: mindestens 1% Liter Blut. : 
elatineein un ohne: Erfolg,‘ nach intravenöser In- 
; ccm 10%iger Kochsalzlösung kommt die Blutung zum 


len letzten drei. Tagen vor dem Tode allmählich zu- | 


uftreibung und ‚Spannung. des Leibes, kein akuter 
‚, Darmgeräusche nicht mehr hörbar, keine Blähungen. 


dem allmählichen Beginn der. Peritonitis und infolge‘ 


\ligemeinzustandes nicht möglich. Am 29. ‚Krankheits- - 


a peri toniki gestorben. EEN 


‘Bei Eröffnung des unförmig, 
bes entweicht sofort unter starkem Zischen stinkendes 


i vorher stark gespannten Bauchdecken jetzt schlaff |, 

-Das Bauchfell ist-im ganzen dick eitrig belegt, der 
nös-eitrig verklebt. Im kleinen Becken finden sich etwa ` 
lüssigen Eiters. In der rechten Oberbauchgegend. ist 
in einer Länge von .10 cm kotiggelblich belegt. Bei’ 
“entleert sich aus einer  stecknadelkopfgroßen, am . 
es. aufsteigenden Dickdarmes gelegenen Öffnung dünn- 
Der Daim ist mäßig stark, kontrabiert, nirgends abnormi 
Die Schleimhaut des Duodenums und. Jejunums ist 
ın einigen. Stellen leicht injiziert. Im Neum finden 
längsgestellte, . den Peyerschen: Haufen entsprechende |: 
nur an wenigen Stellen noch mit einem festhäftenden 
sind. Großenteils ist der Grund der Geschwüre völlig 

ziemlich scharf,- leicht verdickt, nicht unterminiert. 
Ileocöealklappe ` stehen diese Geschwüre so nahe 
; in einer Ausdehnung von etwa 10 cm fast keine 
haut. erhalten ist. Die Schleimhaut des Coecums ist 


‚verdickt. ‘Im aufsteigenden- Dickdarm finden sich | 


les Querkolons- massenhaft tiefgreifende, wie aus- 
ade Geschwüre von 1—3 cm Durchmesser, dazwischen 
ıe kleinere Schleimhautdefekte. Dicht oberhalb des 
diese scharfrandigen Geschwüre so eng aneinander, 
e Hälfte‘ der Schleimhaut zerstört ist. .Der Grund: 
ist glatt, nirgends membranös-diphtherisch. belegt. 
haben in die Tiefe greifend die Muscularis mit zer- 
ur roch von: Serosa bedeckt sind. Eins von diesen 
‚ die beschriebene, am Rande schwärzlich verfärbte 
g. Die Schleimhaut des absteigenden Dickdarmes 
kt, stark schleimig belegt, aber glatt: hier sind 
ife. oder Schleimhautdefekte zu: sehen. Milz nicht 
5,5 X 2,5 cm, von mittlerer. Konsistenz: und: leicht 
pazeichnung. Mesenterialdrüsen wenig geschwellt, 
.. Im direkten . Ausstrich der Galle auf. Endo- 
assenhaf Kolonien von Paratyphus-A-Bacillen. 


ankengeschichte dieses „Patienten sei Do | 
aß. Darmblutungen und Perforation trotz vor- 
rung auftraten. Wir. waren entgegen: ünserer 
ıheit zu rein flüssiger, mit Eiern, Milch und 

möglichst: reich gestalteter Ernährung. 'ge-: 
r Branke jede breiige- und feste ee ver- | 


ire im Deum unterschieden sich nicht von den 
änderungen beim Abdominaltyphus, dagegen | 
ionen inr- Dickdarm größer, ausgedehnter und. 
Ohne weiteres einleuchtend ist es, daß die ge- 
auge indiesem Falle nicht auf eine 

zurückgeführt werden kann. Dafür spricht 
;chließliche Lokalisation im aufsteigenden Teil 
er Freibleiben des Colon descendens und des 
allem aber unterscheiden sich die tief- 
andigen, wie ausgestänzt, aussehenden. Ge- 
den für die Bacillenruhr so cliarakteristischen, | 
Membranen belegten 'Epithelnekrosen..“ . - 


hen. Begleiterscheinungen beim Parátyphus. A 
‚tur bisher. verhältnismäßig‘ wenig‘ Beachung 


In der dritten Krankheitswoche entwickelte | 


Pati nė ‘ist völlig desorientiert, meint; -er . 


nd aul- ii 


>» 


eine Bemerkung von Schmitz und Kirchner zu. ren Dr. 


nach es ihnen des öfteren‘ ‚gelang, ' aus. Stühlen von angeblichen 
Ruhrsekonvaleszenten Paratyphus-A-Bäcillen zu züchten. 
‚Auch-Walterhöfer und Lange erwähnen; daß die-ersten Fieber. 


Einen. besonders. lehrreichen Fall. von Paratyphus- abdominalis--A- mit 


‘schreibt Herxheimer: Nach seiner ‘eingehenden: Darstellung 


unterscheiden sich Paratyphus. A und B überhaupt 


meist. fehlen, 5 


‘In gutem Einschlage mit: sen patliologisch:anatömisehieht we 


Beobachtungen stehen die. klinischen Erscheinungen. bei einem. 


Teil unserer Fälle, die größere Neigung des Paratyphus A. zu | 


dysenterischen Symptomen. Rührähnliehe Krankheitsbilder, die 


durch“ Paratyphus-B-Baeillen hervorgerufen waren, sind ja von: 


verschiedenen Seiten beschrieben: wörden. Step ha'n hat direkt 
von einer Paratyphusruhr. gesprochen. Besontlers 'wiehti& 
_ erscheint dabei'in nalogie zum 'Paratyphüs, A die von Stephän- 


hervörgehobene Tatsache, daß im -Gegensatz zur echten Ruhr ` 
neben den lokalen Dickdarmsymptomen die Zeichen der AF- E 


‚gemeininfektion niemals vermißt werden. 


N Zusammenfassung: Die große Mannigtältigkeit a | 
' Krankheitsbildes und der- Komplikationen, wie sie ‚dem : Unter- E 


leibstyphus eigen sind, kann in gleicher Weise und: in allen Einzel- 
heiten aueh durch Infektionen -mit Paratyphus-A-Bacillen hervor- 
` gerufen werden. Prinzipielle — nicht für den Einzelfall gültige — 


Unterschiede bestehen in dem leichteren: Verlauf; der größeren ` 


Häußgkeit des akuten Beginns und dem mehr remittierenden 
| ; Charakter der Temperaturkurve. 
Abweichend vom Unterlefbeiyähie. besteht beim Para- 


typhus A häufiger eine stärkere Beteiligung des Dickdarms. Hier- . 


durch entwickelt sich ein Krankheitsbild, das als Typhus 
mit dysenterischem, Dag loiter pei UET, be- 


' schrieben -wird. 


< 


selten vorzukommen. 
Die Unterscheidung des Päratyphus A vom echten. Abdo- ` 


S. 
, minaltyphus. ist wegen der viel günstigeren Prognose von. erheb-- 


: licher praktischer Bedeutung. ` . f i ma 


ʻi 
. . ` 
Eu 

. . 


Aus dem k. u. k. Reservespital Gries bei Bozen, 


 Spezialabteilung für Knochenbrüche. und Gelenkverletzungen: ur 


(Chefarzt: Rgts.-A.. Dr. Lorenz Böhler). 


‚Zur Behandlung der Frakturen und: Luxationen im 


Bereiche des Sprunggelenkes, - 
Von 
` Oberarzt. Dr. Nikolaus Hoffmann. 
Die Grenzen’ der- ‘normalen Exkursion eines : Gelenkes: sind 


außer i in: dern. Bandäpparat. in den Knochenvorsprüngen: oder: eigen- 
' artigen Gestaltung der Knochen selbst gegeben. Wird: die normale 


‚Exkursion forciert, so werden sich die Bänder an entsprechender i 


Stelle dehnen,- lockern, es entsteht: eine Distorsion, Beï noch 
-größerer Gewalteinwirkung werden: die Bänder zerrissen, die Gelenk- 
. flächen verschieben sich zum: Teil, -es entsteht eine‘. Subluxation. 
Wenn sich: die Gelenkflächen. g e g enseitig ganz verschieben, 
“spricht man: von einer Luxation. Oft ist es. der Fall, daß kurze; | 
straffe Bänder der. Gewalteinwirkung widerstehen, selbst nieht 
reißen, aber dafür nn an ‚denen. sie-haften, zum! 
Absprung. bringen. | g 
. Jedes Gelenk hat da seine: Eigentümlichkeiten.. ‚Diese. ‚Eigen- 
tümlichkeiten sind‘. gegeben durch. die Form und Zahl: der Knochen, 
.die ein Gelenk bilden, durch die Kontaktfläche, ‚durch. die: Kapsel 
und Bänder. ‘Beim Sprunggelenk unterscheidet man ein: oberes 


(Artieulatio . talocruralis), ein vorderes (Artieulatio. taloealeaneo 


navicularis), - und: ein hinteres Dune DE Pal Bu 


calcaneä).- . 


A 


o Daß aber derartige. Fälle, nieht. -SÒ acai. siad; dafür” aidi. en nn 


erscheinungen nicht selten von blutigen: Durchfälten begleitet‘ waren. 
schleimhaltigen, dünnen Stuhlgängen-und starker Geschwürsbildungi im- 
.. Color 'descendens, am ‚reichlichsten an der Flexura :siggmoidea. : be 
t prinzipiell. dadurch 


vom Unterleibstyphus;' daß die allgemeine Enteritis mit’ Prädileetions- -> 
sitz im Dickdarm weit stärker. und äusgebreiteter ist, während die > >o- E 
charakteristischen - Veränderungen a pia tachen: Darmapparats Ba. 


.. ‚Die beim Paratyphus B 'so häufige akute Gastro Enteritis 
. scheint: bei der Paratyphus-A-Infektion nicht oder- nur ‚äußerst N 


Er . 
"e 


a aE aa E 
` x sa b AE 
are D aT e- 

Å BR 


Y 


"e 


- 


An 


> - 
A 

> 
ETAS 
ATAT 
“ ..%T 
u 


seg 
. 


We we 


. 
PR 
x Er r- ine 
ee ae 
ni. 
e x i 
a l Sa 


e ur e: 


EEEE Ting He 


4 z 
j 
EI ne 
& Ba AÀ 


„ an ET 


nee 


mr 
Be 


>: 
mu Er 7 


< 7 
wann 
Lz sà : 


iD 
Zula 


me 


` 
ne men 


nnd 
- 


ur 
at 


San 
A, ` 
pie nem DT o ue. 
x nn 
e ayas 


5 ei r 
DTE n a 


pem; 


TEE TEN 
2- zur ER EEE, $ Me 


$ a EIER: N T 
TEN. SONS; anaedai; 
. DEREN TTE Ga 


m. on 


BR n 
mei an 


en, 


ner -i 


ae IT 
BSE T 


ra nn an 
. 
by 


ARE 
aree E 


u. 
so 
' t 4 
n 
. ve 
EN Sue 
A E 7%, 
ZET t 
} .. 
l Å 
J .r 
i 
EK] i 
$ Ki t 
nt 
er 
CE E. 
G v 
t . 
ie ‘ 
oo. 4! 
ER 
er 
h t 
A 
R 
ria S’ 
f e 
i ag 
N, 
ar Gi 
t 3u . 
f: N 
a yon 
ae an 
“ p ` 
A, 
aia) 
ES 
TEN, 
k ya 
a 
an 3 
Per A 
f un 
i 
Ayo 
EL 
er 
la 


x 

yo 

(a Eia 

, 0 
prta 
DE 
el ER ei 
ES AIA 
` a 
HEN 
2 Un. 
Le 
SE nr 
A.. i! h 
t BAH 
Yes Pau kos 
pir a 

+ j ita 
oe gio 
koogi 
‘ Roh 
ni 4 g + 
s yp s 
Yo, h Di 

= ` 

NE kA 
ka en 


4 


P 


B- d v 
Cener a — v {o o Br 
u a * = 
. x 


æo 


rent Tin 


y o aa DEN 


ur 


win os! 
po =- 
i + 
ur 2 


-op Et win 
ee 


N 
l Pa s 
eo o e 
f ie s i i 
$ ' i i 
' t UET 
a a y t y 
ie IE 
Si Di 
1t vY. Bar 
i x 5 N 
l K S | 4 
i * 1 à 
a £ ha N $ 
=t E aan s 
a a o t 
i oo» 
e -+ 
‘ N x Aa 
i v r eo 
Br 
i z syt 
. w P 
. Y ® Ye 
n (Or : 
z “= a fı 
et e 
i i ‘ 
. dJ, j 
$ a 4 
ki j EN 
Do f bs 
> et 
.. d, 
. 2E 
en RR 
Im) e 
e x 
ie m 
r As 
' 1 
t 
KS B 
? r 
EZ 
u 


~- 
un 


~ 


 Rucleä. 


. vorhanden. . Wir werden na 


im Soh 
oder anderes Charakteristisches (Bakterien, Kokken). 


v 


..6) Der endógene Magensehleim findet sich nie in Ballenform, 


Fetttröptchen, Kaufmannsche My 


. Glanz, Sudanfärbung) und zu jeder Zeit organische Zellen ver- 


schiedener Herkunft. Nach Schmidt sind im normalen Magen 


im. Schleim „die Zellen respektive die .Zellkerne in der Regel so. 


spärlich. vorhanden, daß- man sie suchen muß“. Man findet: ` 

1. Epithelzellen der Magenwand, also Cylinderzellen. oder 

deren: Kerne, welche an -der Größe, der -starken Konturierung und 

„Betzartigen Struktur“ zu erkennen sind (Schmidts Mause 

' des: Epithels: Jaworskische Schleimzellenkerne). = 

. 2. Drüsenzellen -aus dem Ob 
seiten. .. yo o | 


= 8. Leukocyten und vor allem deren Kerne, 


4 


erteil der Schläuche sind sehr 


\ 


| | meist poly- 
Im allgemeinen sind: die Leukocyten im salz 
gut erhalten, 
im’ salzsäure- 
. reichen findet 
man nur di 
Kerne. 
im stark sauren 
Magensaft un- 
angedaute Leu- 
‚koeyten im 
 Sehleim sich 
` finden, dann 
kann“ diese Sor- 


t 


Magen liegen 
und stammt: 
möglicherweise 


aus den Luft-. 


"Abb, £ 


wegen oder aus 
dem Rachen. 


| Nach Tellering Magenschleim 


“sind die "Leukoeyten im 


Gesunder stets nur, in kleiner, nach Kuttner in spärlicher 


Anzahl zu finden; naeh Schütz.sind sie in zahlreicher Menge 


chher sehen, daß dieser Unterschied 
sehr wiehtig. ist. | on Ooa a 
l Von den Färbemethoden sehe ich ab, da sie dem Praktiker 


-"binsiehtlich der Frage, woher‘ der Schleim stammt, nichts Ein- l 


deutiges zeigen. Über Schleimfärbung und Herstellung ven 
Schnitten siehe Schütz. ` Be | | 
= Derim Magen abgesonderte Magenschleim 
ist nur unter gewissen Bedingungen krank- 


haft: der endogene Magenschleim muß sich 


ständig und jederzeit vorfinden. Falls sich nicht 
bei’ jeder Mageninhaltsprüfung Schleim vorfindet, scheidet die 
Mögliehkeit eines chronischen Magenkatarrhs von vornherein völlig 
aus. Natürlich kann es sich nur um die Entnahme von Stich- 
proben handeln: ich hebere an zwei Tagen je eine Stunde nach 
Probefrühstück aus- und schließe einmal sofort Magenspülung an. 
Pin zweites Mal spüle ich seehs Stunden nach der Probemahlzeit 
aus. Eine Ausspülung des nüchternen Magens in der Frühe zu 
machen, halte ieh meistens nicht für nötig; denn die 'mit den 
Speisen zusammen gewonnenen Schleimfioeken geben erfahrungs- 
gemäß die gleichen histologischen Verhältnisse, wie die nüchtern 
gewonnenen, die Schleimmenge im Nachepülwasser nach. Probe- 
frühstück ist nach der "Statistik von Schütz bei ohronischem 
 Magenkatarrh die gleiche, wie hei Expression. und Spülung, die- 
im nüchternen Zustand vorgengmmen ist. Eine Spülung seeks 
Stunden nach Probemahlzeit: hat vor der Nüchternspülung noch 


dig Vorteile, daß man den Magen gleich - nach. der Arhaite- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 82. 0... we 


n Schleim Leuikocyten, ‚pigmentierte Alveolarepithelien, Spirälen 


 heberung: früh nüchtern; "er schreibt: 


| regelimäßig ein. ziemlich. negatives.“ 
gendem Kopfe und gekrümmten Rücken sitzen, umf 


. Dabei lasse . ich nen 


rung 


- etwa anschließender-Ma- 
säurearmen 


Wenn. 


_ wieerwähnt, in gewissen 


te Schleim noch : 
nicht lange im 


 hüllung der Speisen mit ` 


rende Umstand muß im großen und im. Mikroskop augen 
ne Nicht nur im Speisebrei,. sondern auch. bei der Spülung 


lung noch im Bereich der Digestionszeit oder gleich danach va 
genommen wird. Fehlt bei. Spülung Schleim, so.ist keine Gasbiis 
da; desgleichen wenn sei | 
vorhandenen Flöckchen 
findet man jedesmal u 


„ehromische Gastrii jg“ 


Ra bis Ee n po 
f a - R Er z ~ 
Y, ee i , .. Eye ver VY EAP? Amru 
> 0 2 ' P ‘ = . tan sat f n H -+ Kar 
2 i , 4. N x S 5 : x ri "nA u er Pa sir g tpi. =r apr EA 
t on =- 5s i nery ARRS SN O L $ So O BL, Caii 
A wa G pai $ ; .: yes ` Sx sI DEE 
z : ` Eo ® nr ng x À; 
. , a . » a x $ y lee r 
| x25. var Sr ei = 
A F # "nn = De ee a i i 
- 1 NL war cs er 
ul - - . 
e 
u . 
` è 
786 ` 
`P yi - 
* 


Due .,. 
= a 

`~ . 

e ar a 

oeM 


erledigung, nicht nach Tanger, i ausgleichender Ruhe prüft‘ und"eine ` 
Motilitätsprüfung zugleich erledigt. Auch ‚Wolf verwirtt die Aas- 
| t: „beim. chronischen Magen- 
katarrh ist das Ergebnis der nüchternen Magenuntersuchung fast 


td 


~ 


C11; August, , 


-In diesem 'Zusammenhange möchte ich meine Art der Sonden- 
einführung empfehlen. Ich lasse den Patienten mit: nach vorn hån- 


asso. mit meinem 
linken Arm, den Kopf, stütze den Daumenballen der linken: Hand auf ` 
das linke Jockbein des Patienten und’ schiebe. mit der vechten Hand 
‚die Sonde zwischen zwei Fingern meiner linken:Hand in ‚den Mund, 

.ausstrenken und sage, schald ieh über den 
Zungenrücken komme „Mund. zu“ oder .„schluekan“ -und im gleichen 
Augenblick führe ich die Sonde raseh tiefer ein, immer bei hängenden 
Kopf. Die Vorteile dieser -Einführungsart sind für dem Patienten so 
augenfällig, daß Vorbehandelte stets äußern, wie leicht es diesmal ging, 
Sobald die Sonde im Magen angelangt, hält man sie gegen -dem’Patienten 
unyerrückbar mit der linken Hand fest, die. zugleich, dem Kopf des ` 
Patienten völlig in der Gewalt hat: die rechte Hand des-Arsbes. ist frei, 
‚der sich zudem außerhalb .der „Hustrichtung“ des Patienten. befindet, 
Pir ao ey der Uptersuchung ist das.Abfließen des Mundschleims 
nach. außen 


. wie Sehlütz betont, wichtig. Wio beim gewöhnlichen 
Essen (Schlucken) ‚hat der Patient bei mir den Kopf zu baten (siche 
Abbildung): die Lagerung der Sonde (siehe Röntgembild) entspricht 
den mitbestimmenden Faktoren (Steifigkeitsgrad - der Röhre, Schwer- 
kraftsenkung, ‘Achse der Schieberichtung, amatomischer. Bau). Bei 


e, 
» 


‚genspülung ist nachträg- r 
lich eine aufrechtere Hal- -f> 
tung des Körpers ein- 
nehmen zu lassen. | 
 NachFeststellung 
der endogenen Herkunft 
‘und ständigen Neu- 
bildung des Schleims 
kommt . es wesentlich 
auf dessen Menge an. 
2. Die Menge 
des Schleims, der, . 


Grenzen eine ganz nor- 
male Erscheinung: ist, | 
muß. so groß sein, daß 

man neben der engen 
Vermengung geradezu 
von einer richtigen Ein- 


Schleim sprechen kann. 
Die-Summe der vielen 
Schleimfloeeken kann. 


. auch klumpige Schleim- 


massen zeitigen, vor allem muß beim einfachen. Zuseben die zäbe 
Speisenrückstandsmasse dem schiebenden Schleimfänger (Drabt- 


haken) folgen, Die Vermehrung der Schleimmenge ist nieht at 


irgendein Stadium der „chronischen Gastritis“ gebunden, -etwa dab 
sie anfangs stark, später geringer ist, Im Gegenteil: finden wir 
bis in die Stadien, welehe schen auf Atrophie. verdächtig sind, 
„dauernde Absonderung größerer‘ Mengen zähen ‘Schleims“. Fin 
Verkennung des Schleims ist kaum möglich. Der normale Rück- 
stand nach reiner ‚Arhylaesennahrung hat. ja nur. ein. sehlem 
artiges Aussehen infolge größerer Speichelzugabe und infolge 
Quellung der Stärke, Der Begriff „krankhaft“ beginnt nicht be 
irgendeiner absoluten Menge Schleim, die in Grammen oder Kubik- 
zentimetern anzugeben wäre, sondern bei derjenigen zur Nahrungs 
menge vergleiehsmäßigen Menge, bei welcher man. von. ene 
mechanischen Einhüllung der Speisen ‘und einen Vorherrschea 
des Schleims. sprechen kann. Die Schleimumwickelung der I 
gesta bildet einen mechanisch und.chemisch wirkenden Wall geget 
die Magensafteinwirkung. -Dieser die Magendarmazbeit ersehwe 


h. reichlich Schleim vorfinden, und zwar einerlei, ob Spi- 


eine Menge die Summe der normalerwei® 
nieht übersteigt. Bei ehronischer Get i 
nd viel Schleim! ... ~.. 
Auf, die beiden obigen Punkte: aleim -ist- aber die Diagn% 
noeh. nicht - sicherzustellen: denn We 


> 4 


an 'nachweist, bedeutet vermelnte Schleimsekretien | richtig 
-immer etwas Pathologisches. Der Setleri muß, wie i 
eristikim enthalten, 


ren werde, ein weiteres Chärakte 
en erheblichen Zeilelementgehält. 


er Zellen-, iasbesondere Leuwkoeyten- 
es.-Schleims wird von den Autoren bald groß, bald 
eben: Der Weehsel im Leiikocytengehalt muß jedem 
r oft etidogeren Magenschleim nikrosköpiert hat. Der 
re Schleim’ des gesunden Magens enthält keine Lenko- 
ldor, Boas und namentlich Kaufmann machen 
eiksam, daß das mikroskopische Bild des unter ñor- 
iinissen ‘vorhandenen. Schleims durch seine Zelarmut. 


Magenkatasıh als Krankheit ist eine. 


iet wird. | 
der chronische . | 
: Die Leukocyten sind die sichersten Anzeichen von 
sie geraten „per i | 

nachweisbare Merkmal der Entzündung hat man kein 
‚Gastritis“,. von Krankhaftem zu reden. Nut. ist nach 
“der 'anatomische Nachweis erbracht, daß sie „in 


emplaren“ auch unter normalen Verhältnissen die- 


urchwandern. Der Gehalt an Eiterkörperchen schwankt 


t liegenden bis zum Bilde. fast des reinen Eiters. | 


es Eiterkörperchen, das man in diesem oder jenem 
uffindet,. hat keinen Belang. Die 'augentältige. Eiter- 
1 dient als Gradmesser für die Stärke des Katarrhs. 


empfohlen,. nicht mehr von Magenkatafrh, sondern 


‘zu sprechen. ‚Erst wenn die EAtzündung mit ihren. 
ibuten. in jedem (Gesichtsfeld auftszacht, Hegt auch 
organisch erkrankte Schleimhatt vor. Nach der 
kheitsabstufung „leicht, mittel, schwer“ spreche ich. 
mittlerem ünd starkem Leukocytengehalt, nachdem 
tie, daß bei schwerem Magenkafäirh ‚auffallend 
tem nur wenige Eiterkörperchen im Schleime liegen. 
‚das ganze Gesichtsfeld sei bei Objektiv VI und 
Schleim ausgefüllt, dann würden in Summa ein bis 
eükoeyten in. den Rahmen „wenige“ gehören. Diese 
ürliche "histologische Einteilung ist, weil atıs dem 
> gewonnen, unter dem Hinweis berechtigt, daß es 
r oder weniger nicht ankommt, In ähnlicher Weise 
r Eiterkörpetchengehalt z. B. 
diagnostisch verwertbar. ` KR BEN, 

kop sieht man die. zartstreifige Schleimsubstanz.- 
| eingestreuten Amylumkörnera oder sonstigen 


ter bemerkt man därin die Leukoeyten, ein- und .| 


m stark sauren Mageninhalt sind die Zeilkonturen 


h, oft fehlt das Zellprotoplasma ganz wnd man 


‚erne. Aueh Kerne von Becherzellen und Oylinder- 
e Cylindetzellten sind meist iù vermehrter Yahl zu 
ichliche“* Cylinderzellen oder deren Kerne machte 

erksam. Der nüchtern gewöunehe Schleim. ist 

180 beschaffen, nur daß Nahrungstestchen: fehlen. 

ırdiagnostisch, sondern aueh diffe- 

nostisch ist die Mikroskopierung 
chleims und seine verschiedene 

dem Leukocyteugehalt drin- 

LIB: 35 7,2 „° - m | 

[d weist darauf kin, daß die Unterscheidung der 
a“ vom rein: nervöger Dyspepsie „oft nicht Feicht“ 
tner spricht anläßlich von „Gastromyxorthöe“ 
um zu unterscheiden ist, ob es sich bei Mapen- 

em anatomischen Prozeß nicht auch noch um 

 hahdeln kana. Es fiel mir feiher auf, daß 


' Schwierigkeit der Diagnose der „chronischer | 


m ‘Hinweise spricht, es fehlten beim klinischen 
tologisch-anatomisehen Veränderungen, während 
ele bei Magenkatarrh über parenchymatöse urd 
indung mit schleimiget Degenerätion des Zell- 
ief in den Drüsenfundus hinein berichtet, Boas 
ntialdiagnose zwischen Magenkatarrh und Magen- 
nde Wichtigkeit den „großen Mengen Schleim“ 
ten in großen Haufen“ bei. Dieser Gedanke ist 
und bildet den. Übergang zu meinen eigenen 


nerein neurogene Verschleimung 
hne jede organische Kraukhaäfte 
selbst. Wir haben die Pflicht, solche bisher 
ische Gastritis“ mitgeführten Zustände in. das 


diapedesin* in den Schlettt. Ohne ` 


‚eines Pleuraetgursses sses | 


..erlieblicher. ht sehr 
zu betonen: dern die Erfahrung tehrt, daß dre Magenatbeit und Leistung 


| haften, muß das Diagmösticnm in sich sekließen. Die Adsoriderung von 
hrarbeit oder . 


sine All 
Reemhel 


ur og ws Bi 
` a t a . 
N Å a a a a F p RA Ne BE, Sie 
ri ; A A ia e . ©- +: t 
ei Burn - L a: 


2 Bo 


'ziifüén, Sehen eine dBfxdhe. Überleiing last Mapenkchiiiie . 


2: 1948 — MEDIGINIBCHB KLINIK “Na. O 02000 O O O COO AAT 


à . p5 f ? <- Vz 


| abionðorang Fin Überräß uf firtiktiöneller 'Grendiaps als mogitoh EN 


‚erscheinen: denn die schlöimbikienden Zeiten Htehea yunam sö 
unter Netvehoinflaß wie die sasiarsbildenden, deren fein HETVöNE 


Sekretioisänsmalien. Mine md länpst pèkamht små. - KRENOR _ 


‚ kombat als Yeurögeh har die nahezu yöHie lsukooytenfrie Mas | 


sehleimabsönderung iM Betracht, Als wesehsäknlich denke ich Mir 


die reife und echte „Colica intcosa“, die Zwar wieht allgerhöin SE 
restlos Hervöse Sohleimausscheidung anerkannt ward, die Aber èis 
wahdirei auch Fälle aufweist ohne Eitsehlap ins nn. , 


ohte. anatomische Veränderung, ohne restoskopivehet ] | 
befand wnd die auf gfobe Cellulosekost ohte- Erteritisdehändkung 


tischen (z. B. entzündlichen) wird: fenktishellen Schäden xit jedor 
Gebiete gibt, lasse ich Wer der Klarstellung beiscite. a 


Ubergangse und Mischlormuh, die as zwischen etga- 


3 A 
t 


Bei meien Tresnungsvetsucheh von entZändlichem awd rèi ; - 


nervõsèr Magens gi 
| beschriebenes Krankheitsbild, 

Magenverschleimun 
bezeichnet werden könnte, - | 
ervößer Basis 


a mucosa“, bei dem „chronische Gastrifiy mit Ener Sé | 
entstandenen Gasttöblemmerthös komplizfert“ ist, Anch WE. Gaso- ` 


myzoirhöe“ Kuttmers ist auf die Hervöse Kompohiehte, wie or sest  ' 


sagt, ‚zu prüfen. Beide Kramkheitsbilder zeigen aber den Schlöiih. "er 
im nüchternen Magen, Auch Wo lf spricht davon, daß ‚große Mengen 
nüchternen 
können. | x | Ä ER | 
. ` ln der Praxis ist man auch oft im Zweifel, òb z.. B. Babi- 
tuelles Erbrechen hervorgerufen wird durch „Katarih“ — man 
findet ja endogenen Schleim — oder durch Nerveiistörang oder 
 dürch beides. Die Möglichkei 
in folgenden Beobächtngen: u Be 
Meine zwei habituellen Erbrecher (siehe Krankenge- 


schicht e) hatten neben: fremdem Schleim. jedesmal viel. endo- 


genen. Schleim. im Erbrochenen, ünd echter Magenschleim fand 
sich auch bei Aushöbung und Spülung: der Schleim. suthielt köfne 
| Leukocyten und keine Kerne von solchen. -Durch 
"mittel (Wässer, ‘dem aus der. „Kodeinfläsche“ fünf Tropfen — 


-Dürch Suggestions- 


0,005 — zügesetzt wären, öder Hypnose) entfernte ich Tür thit- 
desteńñs eiñen Tag das: sonst. täglich ‚mehrmalige Erbrechen. und. 


sistierte also den nervösen Anstoß. An diesem Tâge gab ich Pröbe- 


maählzeit, heberte und spülte nach sechs Stunden aus mit dem 
Ergebnis „kein Schleim!“, weder beim Nahrungsrest, noch bei der 


alte habituelle Erbrechen wieder eñn: Speisen mit leaköcytenfreiem 
Magenschleim und an diesen Tagen ‘erneuten Erbreckens wär auch 


bef Aushbebörung wid Spülung wieder ehdogeier Schlem im 
' Magen. Solche Beobachtungen müssen weitergesammelt werden; | 
aber schon jetzt scheint mir der Beweis erbracht, daß esi eine rel’ .. _ 


nervöse Magenverschlöimung gibt. An dieser Stelle kam..es mir 


Schleims auch bei rein nefvöxcn Erkfankungen alftreten 


t einer einwandfreien Trennung Hegt | 


 Nachspülüng. Nach Ablauf der sußgestiven Wirkung it das ”- 


` 


bei der Anführung dér Gastrica mucosa nut dårauf an, diè dia- 


 ghostischė Withbigkeit der Lewkoeytèn und Leukooytenketnmenge 


im' Magenschleim darzutun und zu betomen, daß. diese Gästiiea 
mucosa von der echten Gastritis vollkommen getremmt.zu halter ist. 
Die Tirierunpswerte für Salzsäure und Gesaurtweidifät sind 


für die Di4gnose „chronische Gastritis“ schon deshalb kaum vehwert- 


bar, weil sie in’ weitesten Grönzen ‚schwanken. Manchiesl deekt: sich 
die. Stärke des Leukoeytengehalts im Sehleim -mit dem Gräd der Ab- 
sonderungsabweichung für Salzsäure. Mit anderen Worten: beim stärken 
chronischer Mägenkafärrh: ist die Unter- oder Übersäüerüng Manchmal 
Di® Salzsäursssomalie Ist bel Gastritis CHronica nicht sehr 
dadurch weniger gestört wird, als dureh den in großen Meigen sehd- 
digenden Schleitt. Den Begriff der gestörten Funktion, also des Krik- 

von 


Salzsäure und Pepsin ist im Zustand reflekferische? Me ig 
im Zustand oiner gehemmten oder ganz erschöpften Erzeugung: oft ver- 
ärıdeft. Die Bedeutung und das’ pathöfogische Gewicht selbst einer 
Anacidität ist aber in unserem diagnostischen Zusannienhang keinds- 


wegs groß. Zudem ist in mancher Gebeml def saure a in 
eneon 


anderer der subaeide das Mäufigere, und vot der Größe des Heur 
Einflusses auf den Salzsäuregrad habe ich schom gesprochen. .. ` 


4. Beim „chronischen Mageukätarrh® Muß _ 
Bonn neun ae. u 


erwähnt, daß die. Patienten „im Ernährangzüstane 
heruntergekomimen“ sind. Fieiner sprieht von Teintämlerung 


und- Abfnagerung, ‚Ich selbst: habe die private Gepflogenhoit seit 


! ’ 
Ze 


/ 


tschleim : stieß ich- mehrfach ant ein’ bisher we - = 
dag a rein Nöurogene ` — > 
g mit „Gastrita wubosa" - > 


Schon Dauber berichtet über- aftien Fall von y Gasttosucorihoë oe 


7R 


mr 
WET Ser. x 


f 

IE 

TART araea ae 
a NE 


NS RA 


en a o 
nn 
w epa 


men 


h 


Iezo 


, i - . ‘ 
Y =. : t , ae RR 1. I a 3 i R 
e - 9 i a P - ; ” 2 . £ 
: . a A Esis N i i , > . as. 
A g s 4 e Re ni ni g x; , id i a2 3 
oa er $ ý - ý aa £ P $ 3 : . A S 
$ ms G j k . A -” E ’ 3i ire Pr Se > 2 u . 
ro to ren. y E ; , eo ? ne: Ltg x i a Ea } . oo. z 
. ‚ f E oi . k 2 i ; "i . ` \ x à z : o as 
. a F . $ ' - s a. 4 2 - fi . t o’ 2 ' x 1 "Go 
ae N, œ oe. `. ~ ' ON ee ne 2 ER er Sy ne N, si u : 
wer I ~ DS ~ u. n = E . R y$ zone 1 Ag or b 5 5 à ‘ Pd . ’ 
Be S FOE ne ooN Eara aa a -i E . A £ t KT js = š i + $ , * 
ei TON: x Feine. a vas , peh g . re NE Pi ae ‘ . H aa. ` we . BS 
s. Ya, X R TO T en ien R is 2 RE A + r . a x pr Aon .. A iay IERE E KER 
2 n . r FEUER j a - Sa E Er . . as r ..7. Era 
ee e NN 2 T A © - P A A $ = a in, il, er I. Be Bes E; gi 
X in es ne x EEE SEHR. 5 IE A, t ne a f; ` 
2 w o. © 20m „..-- ._.__._ 5 e ` R 
en - -,. T 5 sia - 5 - - = Fe z iere. sa. RIND 
> TA u. er O Ea nA Bu et RR A .- De a ER EN AOI POIAR A REO E aT nn =n A 
a Ran A Sedand I TA A ar: Ki RE ee a 
. 2 as A \, LER RL - us 
z =? D -s j 
AST Fe .. 


wu; 


eer 
` 


[4 a 
u a 


oma y y 
NEV 


Aue 
a 
ee 


ru 
a er nn. 


x baba n 3 “ 
nn ee MR = nn een REN, 
£ ? x fr a a © ” . Dan. kei Fk Dee 
n Toa a aTa iR È a EE 
Ra: TE ee mn nn nea e Saai cen i 
1 DI... N A Mh 0.28 FRE ar rate Ef > a Br 


Ban 


ähnlich wie die nervöse Übersäuerung, und wäre sinngemäß mit 


. werden können in Form der Beeinträchtigung des Gesamtzustandes 


` Re J 


y =- 


T88 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32. 14. August. 


20 Jahren, das frühere Gewicht festzustellen und das frühere Aus- 
sehen durch alte Lichtbilder in Erwägung zu ziehen, am Beob- 
achtungslazarett weitergeführt, um Schlüsse auf die Leistungs- 
minderung des Magens zu ermöglichen. In der Praxis läßt sich. | 
die Schwere der gestörten Funktion aus dem Mageninhalt kaum 
erkennen. Man kann sie allerdings ahnen, wenn man an die Ver- 
suche und an den Nachweis von A. Schmidt denkt, wonach 
zur Verdauung zähen Schleims doppelt soviel Zeit erforderlich ist, 
wie zur Verdauung . gleicher Gewichtsmengen Eiweiß. Der Kot 
gibt durch Vermehrung der Bindegewebsreste gewissen Aufschluß- 
über eine Magenschädigung (A. Schmidt), aber die Ausnutzung 
der Nahrungsstoffe im Darm leidet selbst bei Kranken mit erheb- 
licher ‚Veränderung der Sekretion der Magendrüsen doch nicht 
augenfällig.. Auch ein chronischer unkomplizierter Magenkatarrh 
ist im Stuhlgang nicht zu erkennen etwa an Schleimresten oder 
am Unverdautsein wertiger Nahrungselemente, wohl aber am All- 
gemeinzustand. Das Gewicht geht zurück, das Blut wird ge- 
schädigt, das Aussehen. wird schlechter, . Auch ohne Hinzutreten | 
einer Beikrankheit beeinträchtigt die „chronische Gastritis* schon 
durch Mehrbelastung der die Magenminderleistung ausgleichenden 
Organe das innere Arbeitsgleichgewicht. Jedenfalls leidet der 
Körper durch den chronischen Magenkatarrh, wie durch jeden an- 
deren . andauernden Entzündungsvorgang: diese Beeinträchtigung 
muß nachweisbar sein und eine andere Erklärung, als Magen- 
störung, nicht zulassen. Ein Mann, der gut aussieht, zunimmt 
und blüht, kann einen chronischen Magenkatarrh nicht haben. 


-~ ." Gegenüber den obigen vier Punkten haben weitere dia- 
gnostische Hinweise weniger Bedeutung. Palpationsergebnis und 
Röntgenergebnis nutzen in diesem Falle wenig; wichtiger ist die 
Motilitätsprüfung; es darf keinerlei Stauung vorhanden sein; solche ` 
hätte als Komplikation (Beikrankheit) zu gelten und als Folge des 
Übergreifens der Entzündung auf die Muskelschicht oder einer 


Geschwürsbildung oder einer reflektorischen Schädigung durch 
Nervenvermittelung. l | 


Somit ergeben sich folgende Schlußfolgerungen: 
Eindogener Magenschleim bei ausgeheberten Speisen und bei Magen- 
spülung beweist noch keineswegs etwas Krankhaftes im Sinne 
eines Katarrhs oder einer Schleimhautentzündung. In geringen 
Mengen ist der echte Magenschleim ein normaler konstanter Be- 
fund. In großen Mengen ist der Schleim entweder eine neurogene 
Überabsonderung ohne jedes anatomische Kranksein des Magens, 


gearbeitet. _ Wieder eingezogen Mai 1917; bei Ausbildung wieder Leib- 
weh und einen Löffel voll Blut erbrochen. Über verschiedene Laza- 
rette: ins Beobachtungslazarett. | 


Klagen: Erbrechen aller Speisen, Aufstoßen und saures Wasser 
im Mund. Einige Minuten nach Essen täglich Leibkrämpfe vorn; ge- 
ringer Hunger. Stuhlgang zweitägig, unwillkürlicher Harnabgang 
beim Gehen. p 

Befund: Größe 1,65 m. Gewicht seit fünf Monaten 52 bis 
02,2 kg. Gehirn ohne Besonderheiten. Pupillen in Ordnung. Reflexe 
nicht gesteigert. Brustorgane ohne Besonderheiten. Blut, Milz, Nieren 
und Harn in Ordnung. Magen weist jedesmal Schleim auf, -ohne Zell- 
elemente. 16 und 24 freie, 86 und 41 Gesamtsäure. Kein Blut, keine 
Stauung, keine organischen Säuren. Kein okkultes Blut im fleisch- 
freien Kot. Stuhlgang nach voller Kost ohne Besonderheiten. Rönt- 
genologisch langgestreckte Siffonform ohne Geschwürszeichen. Er- 
brochen. wird täglich mehrmals, spätestens eine Stunde nach Essen, 
ohne Stauungssäuren und Hefe; jedesmal Schleim dabei, auch bestimmt 
solcher aus dem Magen. Entleerung ohne Übelbefinden vorher. Auf 
tiefe Hypnose, die dreimal ausgeführt wurde, bleibt Erbrechen je 1 bis 
11⁄2 Tage weg: an solchem Tage ist Magen sechs Stunden nach Probe- _ 
mahlzeit leer und enthält auch beim Nachspülen keinen Schleim. Am 
nächsten Tage wieder Schleim beim Erbrochenen und bei den Speisen 
im Magen. Verstopfung proktalen Typs. Leber leicht angese opt: 
| Anfängliche Diagnose: „leichtester Magenkatarrh ohne Absonde- 
rungs-, Motilitäts- und Leistungshinderung“, später nur „nervöses habi- 
tuelles Erbrechen: für Geschwür kein Anhalt“. Behandlung im Nerven- 
lazarett und Heilung. Ä = 2 


O. Sch., 25jähriger lediger Dienstknecht. Vorgeschichte: 
Eltern gesund. Neun Geschwister leben. Nie krank. Ungedient ein- 
gezogen 1914 zur Infanterie. Im März 1915 Lungensteckschuß, aber 
im Mai 1915 wieder an Front. Im Juni 1916 „Magenleiden“ bekommen. 
Im November 1916 wieder ins Feld, aber Januar Magenleidenrückfall. 
Am 11. November 1917 wieder ins Feld und 22. November 1917 wieder 
Magenbeschwerden. Ursache kann Patient nicht angeben, Beschwerden 
und Erscheinungen von vornherein ebenso wie jetzt. Zu 


Klägen: Schmerzen in Form von Druck im Oberleib lin 
vorn, besonders zehn Minuten nach Essen. Aufstoßen sauer und nach 
Speisen schmeckend. Erbrechen von Speisen 1⁄4 bis 3 Stunden nach 
Genuß ohne vorhergehendes Übelsein. Atemnot beim Marsch. Fast 
kein Husten. Hunger gut. Stuhlgang hart, zweitägig. 

Befund: Größe 1,64 m. Gewicht gleich seit einem Jahr = 
57 bis 58 kg. Pupillen in Ordnung. - Reflexe nicht gesteigert, kein 
neurasthenischer Eindruck, Magen röntgenologisch Syphonform, Inter- 
 mediärschicht, nach fünf Stunden leer von Citobarium, enthält jedes 
mal echten Magenschleim ohne Zellelemente. 18 und 20 freie, 28 und 
30 Gesamtsäure. Keinerlei Stauung. Das Erbrochene enthält eben- 
falls keine organischen Säuren, aber neben anderem auch echten zell- 
freien Magenschleim: Entleerung mehrmals täglich rasch und obne 
Würgen erfolgend. Auf Wasser, das zur Suggestion mit 0,005 Kodein 
versetzt und eingegeben wird, sistiert Erbrechen: an diesem Tage bei 
. Magenspülung jetzt keinerlei Schleim! Nach einem Tage klingt Suggesiv- 
wirkung ab und das vorige klinische Bild kehrt wieder. Kot chemisch 
und mikroskopisch ohne Besonderheiten. Herz, Blutdruck in Ordnung. 
Lungensteckschuß, kein Katarrh, kein Fieber, geringe Lymphocytose. 
Kein Gehimsymptom. i 

' Anfänglicbe Diagnose „nebensächlicher Magenkatarrh, reflekto- 


risches Erbrechen“: später nur „neurogenes Erbrechen“. Behandlung 
in Nervenläzarett und Heilung. ' poo 


Literatur: v. Aldor; Beiträge zur Pathologie der Magen- 
schleimabsonderung. (B. kl. W. 1909, Nr.18} — Boas, Diagnostik ee 
Magenkrankheiten. Thieme 1901. — Curschmahn, Koständerung un 
Sekretionsstörungen des Magens. (M. m. W. 1918, Nr. 13.) — Dauber, 
Kontinuierliche Magenschleimsekretion. (Boas’ Arch. f. Verdauungskr. Bi 
S. 167.) — Faber, Die Zunge als Spiegel des Magens. (Zschr. f. klin. ™. 
1917, Bd. 85.) — Fleiner, Krankheiten der Verdauungsorgane. 189. — 
Kaufmann, an an Magenschleim (Amyzorrhoeagastiin) on 
Arch. f. Verdauungskr, 1907, Bd. 13, H.6) — Kuttner, Über ope 
schleimfiuß. (B. kl. W. 1905, Nr. 44.) — Leube, Beitrag zur Diagnost 
der Magenkrankheiten. (Arch. f. klin. M; 1883.) — Pentzold u 
Stintzing, Handb. d. Ther. inn. Krankh. Bd. 4, S.310. Jena 1903. 089 
Riegel, Über Diagnostik der Magenkrankheiten. (Volkmann Vortr. Nr. a 
Leipzig 1886.) — Roemheld, Zur militärärztlichen Beurteilung der Me 
darmkrankheiten im Krieg. (D. m. W. 1915, Nr. 47.) — Derselbe, Magen 
darmkrankheiten im Kriege. (Württ. Korr.Bl. 1917.) — R.Savlenaı 
Les vomissements pituiteux Dopnagiene. en Dinigne 1908.) — A. Schmid, 
Über Schleimabsonderung im Magen. (Arch. f. klin. M. Bd. 57, akos 
Derselbe, Die Funktionsprüfung des Darms mittels der ae 
Wiesbaden 1904. — R. Schmidt, Klinik der Magen- und Darosi An 
heiten 1916. — E. Schütz, Untersuchungen über den Mage nit 
(Boas’ Arch. f. Verdauungskr. 1905, H. 5 und 6.) — Talma, Er Kol) 
chron. simple ou inflammatoire. (Arch. des mal. de l'appareil digest an 
— Telleri ng Beitrag zur Untersuchung des Magenschleims Se P) 
schen. (Inaug.-Diss., Bonn 1894. (Boas’ Arch. f. Verdauungskr. Bd. 1. Wil- 
— Wegele, Die Therapie der Magenerkrankungen. Fischer 1905. — (Arch 
trup, Untersuchungen über die Masensckreiion bei 1000 Patienten. Ei 
f. Verdauungskr., Bd. 23.) — Walt. Wolf. Der chronische Magenxa 
(M. Kl. 1914, Nr. 9) 00° I 


„Gastrica mucosa“ zu bezeichnen, oder es besteht. die Möglichkeit 
einer Gastritis. r | 


Die Diagnose des unkomplizierten „chronischen Magen- 
katarrhs“ ist auf folgenden Leitsätzen aufzubauen: u 

1. Beim Schleim kommt. es darauf an, daß man ihn als 
endogen feststellt und vom Schleim der oberen Speise- und der 
Luftwege streng scheidet. Bei jeder, Prüfung muß sich stets 
Magenschleim vorfinden. . 
-.. 2, Nicht irgendeine große absolute Menge von Schleim ist 
für die Diagnose. däs Wichtige, sondern das Verhältnis des Schleims 
zur. Speisemenge im Magen in dem Sinne, ‘ob ein® schädigende 
Einhüllung der Speisen und dadurch eine Minderung ‚der Ein- 
wirkung der Verdauungssäfte vorliegt. | 

8, Der Schleim ist auf den sehr wichtigen entzündlichen 
Einschlag hin zu’ prüfen, welcher am Leukocyten- oder Leuko- 
cytenkerngehalt zu messen ist. Die Feststellung der Leukocyten- 
menge im Schleim ist unentbehrlich; schon der Ausdruck „Ga- 
stritis“ erfordert den Nachweis des entzündlichen Vorgangs. 

4, Die Frage der Magenleistungsschädigung muß bejaht 


unter Ausschluß anderer Grundmöglichkeiten. Die selbsttätig ein- 
springenden Ausgleichsmaßnahmen im Gebiet der Verdauungs- 
organe bei „Gastritis“ können die allgemeine Körperschädigung 
auf die Dauer nicht hindern. | 


| Die Häufigkeit der Diagnose „chronischer Magenkatarrh* ist 
unter dem Druck klinischer Tatsachen einzuschränken. 


J. A., 35 Jahre, Melker. Vorgeschichte: Frau und Kinder 
gesund. Vater Lungenleiden 53, Mutter Magenleiden 47 gestorben, 
Fünf Geschwister leben. Von klein auf „Magenleiden“. 1901 Rippen- 
bruch. links. 1909 Gelbsucht sechs Wochen lang und Schmerzen. 
Aktiv bei Infanterie 1904: nach sieben Tagen wegen Erbrechen, das 
jetzt das erstemal auftrat, entlassen. Eingezogen 1915 zur Infanterie. 
Nach drei Tagen angeblich Bluterbrechen; in verschiedenen Lazaretten 
wegen Hernia epigastrica „Magengeschwür“ und Leistenbruch rechts. 
Brüche operiert. März 1916 und September 1916 entlassen. Als Melker 


DT RER | 


ER nz re gut k = eT VPA at an saderen h minsaa h 0 lan. 4 7 ; 3 f i a ` Š . a 
a a VS í er S ` D Be 3 ' i l Ce è N en ` i i N te S M Soo 
u EEE re ` m = .. re AN 00 Per KR Belle ; N A n = Kr 
EUER t a a E; 3 a e > N ae . er Me er 2 vr ri , - : ’) nE PE 
ri = Ei ea . F N a ; : 7 , es x AE w Er n3 Br u s Ba ` i ; pr f oz 
a . o N re 7 RS i . . kj ` ! Re, e ' i er ý . A A t z i z poeta - 
` N = 4 : 2 . . E ; 
5 . ’ o L $ : 7- as z “O Yo 
f A p a s rs $ _— j í i F. $ f 1 A x ; o i 
. E ı x . Ra = i p \ \ Ze x \ z - ; Sad IN o. A E 5 i 
; i . . .. . r irta Pr ` e ia a A Eos R 
D 021918 — MED | LINIK — Nr. 32. D. 789 | 
-~> ` 1918 MEDIZINISCHE KLINIK Nr. 32. Es (09. z 
i - > . a , = az : ý ni $ D E A r3 i i i : 
` s : =. Ppa Eas pi l i ~ Derre . Ze Ü: 5 r 
oS ,. 


irurgischen. teil ıkenhaı 
ırgischen Abteilung am Reservelazarett Zittau. 
ration des eingewachsenen Nagels. 


r 
r 


Von. 
rnst Mos 


arzt d. L. Dr. E er, leitendem Arzt. 


gelbettentzündung, -die als „eingewächsener Nagel“ 


3 


spielt, während‘ der jetzigen Kriegszeit eine größer: 


st. Entweder ist das Leiden häufiger geworden; oder 


; gut. ertragene chronische. Eiterung ist infolge des 
rauchs der Füße oder aus anderen Gründen in ein 
dliches Stadium übergetreten. und ' verursacht Be- 


edenfalls ist es. kaum als Zufall anzusehen, daß in, 
örschläge zur Behandlung .dieses Leidens von ver- 


te gemacht. worden sind, während die. Literatur über 
vor dem Kriege spärlicher ist. _ 
) schlägt vor, den eingewachsenen Nagelr 
ıngsanästhesie anzuleben, zwischen ihn und den Nagel- 
feuchteten Wattebausch möglichst quer einzulegen und 
yrragen. zu lassen. Das Heräusrutschen der Watte wird 
terstreifen verhindert. Das Verfahren wird nach‘ Be- 
Es. ist das ein. Vorgehen; von dem Br ix selbst angibt, 
dedienern.::und. dergleichen in ähnlicher : Weise ange- 
- Bei dem. ‘Verfahren, das Unna (2) empfiehlt, wird 
dern ein fein abgeschnittenes Blättchen Feuerschwamm. 
von v: Pitha (3) empfohlen] eingeschoben, auf das 
ısteinlösung (Argent. nitr. 1,0, Aqua dest. 2,0, Spir. 
70). geträufelt wird: Das Aufträufeln des Spiritus 
ich erneuert, während der Feuerschwamm verschiedene 
n. Nach zwei bis vier Einführungen soll gewöhnlich 
> geheilt sein; der Kranke’ soll von Anbeginn der 
1anschfähig sein. — Kessler (4) empfiehlt ein Ver- 
ı Eingeborenen in Niederländisch-Ostindien abgesehen 
tlasscherbe schabt er den Nagel an der Oberfläche 
is, er: dünner wird und dem Drucke des Nagelfalzes 
1. peent im Verlauf einiger Tage geschehen, damit 
t dem. verminderten Schutze des dünneren Nagels an- 
r nachwachsende Teil des Nagels muß auch wieder 
tden.” Demnach ist eine lange Behandlung notwendig. 
Dünnschaben des Nagels auch-schon von v. Pitba 
chgiebigkeit des Nagels zu erzielen, bezweckt auch. 


Norten, das König erwähnt. Ein mit Lösung `| 


bonic. befeuchtetes Stück Baumwolle wird zwischen 
= Bro Uhter andauernder Feuchthaltung 
agel. p . na 
>. Verfahren sein mögen, so setzen sie’ doch álle 
-hı n sche Eisenchloridbehandlung-(5) einen nicht: 
on Entzündung ‚voraus. ‘Weiter vorgeschrittene 
ündung: macht jedes Gehen, noch vielmehr jede 
möglich und gibt- auch nicht Zeit, verschiedene 
lg warten zu müssen, wie béim Kesslerschen 
hen. Fällen kann nur die operative Behandlung. 
wöhnlich: wird diese heutzutage. wohl so aus- 
treffende Hälfte des Nagels oder auch der ganze 
d dann die .erkrankte Seite des Nagelfalzes 
(6). Meistens tritt dann Heilung im Verlauf 
. Aber trotz gründlicher Excision des seitlichen | 
sich beim Wiederwachsen des Nagels manchmal ` 


Abteilung am -Stadtkrankenhaus und der 


| Abbildung ohne. weiteres erhellt. Der. Schnitt. wird bis auf. den 


-+ 
` 


and nötigen-: 


Macht man das gründlich und besonders ‚nach den. Seiten zu aus- _ 
giebig, so, kann’ kein Nagel -mehr wachsen, -ẹin,Rezidiv ist also 
ausgeschlossen. Die Entzündung-des seitlichen Nagelfalzes. und 
Nagelwalles schwindet von selbst. Ich gehe so vor, wie aus der- 


» 


Knochen geführt, die ganze Nagelmatrix, also ein etwa 1.cm `. 
breites Stück, excidiert. In Fällen stark phlegmonöser Entzündung : 
‚habe ich-dann noch die Excision des seitlichen Nagelfalzes ein. 
kleines Stück weit angeschlossen, ‚aber niemals. bis zum distalen ” 
= 2 Nagelende. Narbenbildung' an.der : 
Zehenspitze wird so vermieden. _ 
‚Auf der nicht, ‘beziehungsweise .: 
weniger entzündeten Seite werden / 


E -diẹ Wundränder mit einer Draht- . -., 
Ä St naht zusammengezogen. Man er- u 
 Schniltführung- reicht mit dieser Naht” gewöhn- Dr 
| - lich, nur . eine Annäherung der | 
nr 


Wundränder. Die Heilung ist 
‚. nicht kürzer als bei der Excision 
‘des. seitlichen Nagelfalzes, aber . 
-< ` _ Auch keineswegs länger. In sechs 
Fällen der chirurgischen ’Abteilung des Zittauer Reservelazaretts 
und des Stadtkrankenhauses mit dem ihm angeschlossenen ` Ver- 
einslazarett dauerte die Heilung bis zur resilosen Vernarbung im - : , 
Durchschnitte:89 Tage. Das könnte vielleicht lange erscheinen für . 
die Behandlung eines Leidens, das sich nur an einer Zehe abspielt, 
ist es aber in der Tat nicht, besonders wenn man berücksichtigt, 
' daß es sich in allen Fällen um starke phlegmonöse Entzündungen 
gehandelt‘hat. Alle waren zur Operation von anderer Seite ge- 
schickt worden; zwei- von ihnen waren anderweitig schon aus 
demselben -Gründe operiert worden. Von den letzteren hatte einer 
nach einer achtwöchigen Lazarettbehandlung' noch keinen Dienst ` 
tun können. Meine Operierten haben alle ihren Dienst wieder auf-- 
genommen oder, ‚soweit. sie erst auf Urlaub gingen, waren sie > 
jedenfalls imstande dazu: Zwei bis spätestens ‚drei Wochen‘ nach > >, 
der Operation waren sie alle só weit hergestellt, daß sie im Lazarett: .. `” 
sich nützlich machen’ konnten und in ambulante Behandlung 
‚hätten entlassen werden können. Eine im Krankenhause öperierte 
_ Wärterin konnte vom. zehnten Tage ab ihren Dienst wieder. ver- 
richten. . i T Doa E a 
In:-den meisten Angaben- der Literatur ist über die Dauer . 
der Behandlung‘ nichts Genaues angegeben. Es’ dürfte aber hin- ` 
länglich bekannt sein, daß die Dauer bei der seitlichen Exeision `- 
des Nagelfalzes nicht kürzer ist. O. Loewe (8) bestätigt das, er ` 
spricht von drei bis vier Wochen und darüber. Er erzielte mit 
einer Lappenplastik. Heilung in sechs bis acht Tagen. Dem ist 
entgegenzuhälten, daß meine Fälle wegen der starken. Ent- 
zündung zu einer Lappenplastik nicht geeignet gewesen wären. 
Aus Loewes Mitteilung geht die Gefahr der. Plastik auch 
hervor. Er erlebte Nekrosen und Infektionen.. .Über Rezidive be- 
richtet er nichts. Die Gefahr eines Rezidivs muß aber bei seinem 
Vorgehen dieselbe sein wie bei der einfachen Excision des seit- 
lichen Nagelfalzes. Bei meinem ‚Vorgehen ist ein Rezidiv aus- 
geschlossen. Das Verfahren kann auch bei stärkster phlegmonöser 
Entzündung vorgenommen werden. Bai i Eon 
Einige meiner Operierten habe ich verschiedene Monate nach 


s 


Takt. . 


su: ~ 


= rpa heia N 
yarYy! 


je * 


n, D 
A pes 


Br; 


aene 
A a ni 


org 


a 
urn 
Ne 
a nv 
eo `A a Si 


"w 


wenn.man nach Rosenbach (7) am proxi- 
nter .der Haut epithelbildende Teile des Quer- 
‚ bestrebt ist, Das habe ich wiederholt erlebt, 
etzter Zeit Rezidive gesehen habe bei Leuten, 
alten Emmertschen Verfahrens operiert 

s Verfahren, also die Abtragung sämtlicher 

‚ überhaupt wieder aufleben konnte, ist auch 
'en, daß auch Andere nach der Exstirpation 

gelfalzes Rezidive gesehen haben. ‚Das. 
fahren gibt nicht nur häßliche, sondern vor 

tandsfähige Narben. In einem von anderer. 
fand ich in einer 2 cm breiten und fast ebenso 
rbengeschwür, das nach Aussage des Mannes 
der Operationswunde entstanden und trot« 
dlung. und Schonung nicht .ausgeheilt war. 
ngegebenen ‚operativen und nicht operativen 
ven schützt, habe ich mich entschlossen, in 
vorzugehen und habe nach Entfernung des 
agelmatrix quer umschnitten und entfernt. , 


4 


Königs Lehrbuch q. Chir. Bd, 3. 


E 


der 


Operation wieder untersuchen können. Alle ‚waren‘ be- 


schwerdefrei. 


Vom Nagel war nur beim erstoperierten Fall auf 


| sche, nur von Haegler (9) angewendet worden, aber auch nur 


jeder Seite ein etwa 2 mm im Dufchmesser großes Stückchen vor- 
handen, das keinerlei Beschwerden verursachte. Ich hatte bei der 
Exstirpation des Querfalzes die Ecken zu sehr abgerundet. Irgend- 
‚einen Nachteil hat der Mann davon nicht. Trotzdem. dürfte es 
sich doch wohl empfehlen, die: Entstehung solcher kleinen Nagel- 
reste zu verhindern. Deshalb soll man die Ecken'bei der Operation 
nur wenig abrunden, _ un e a u 
Im übrigen war in allen Fällen das Nagelbett mit einer 
gleichmäßigen, derben, hornähnlichen Schicht bedeckt, die- wie 
Nagel aussieht, aber weicher ist. Wegen des gleichmäßigen Aus- 
sehens nehme ich an, daß diese Schicht vom Nagelboden gebildet 
wird, Jedenfalls gibt diese _hornähnliche Schicht guten Schutz. 
Die’ Zehen waren alle vollkommen schmerzlos. Alle Leute konnten : 
gut gehen und die größten Märsche machen. . Zu 
Die Excision des Querfalzes ist, soweit ich die Literatur über- . 
gelegentlich in, der Absicht, nach Keilausscheidung ‘des beider- 
seitigen Nagelfalzes die seitlichen Lappen. über dem abgeschabten . 
Nagelbette’zu vernähen. Diese Operation hat er bei weit fortge- 


i 4 


er 
v Sa i ; TTE a 
E 4 "r u t l u ee u I i 27 
| De un " Ra g - EN ee er RT au 
À en L e . Bu i : Ban o: ibn ee a pe et a í 
E, Er 5 I : R pii y n . . ! ‘ N. , $ \ Di = i BE ee 2 ee N 
PONTOS o : z - f l ; Fa , : nn 2% Te Fe N 
KR : ) ; a. a ` r l „ i ; a BR . , z À . > a RR el iga , . 
u ER re u S Er R : N h " Bi: - 2 RE eg . N GC: -M : 
ren Ä 790 i 1918 MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.32. z -: 7-11. Augus 
Be. Ra | 5 | = i ANAIS — NT. 94. | u I AL August, f 
i a 2 l r i ! g y 6 . x : s 5 g 
$ poi asa, i p j ' i i i 
te, z} ' x , r 
gen a ; 
ta s 
r 


- schrittener Erkrankung und verbildetem Nagel angewendet. Mein | Erregbärkeit des Muskels weiter bestätigt. ‚Er fand nämlich; . daß der 
- Vorgehen ist einfacher, genügt für die schlimmsten Fälle und ge- Froschmuskel seine elektrische_ Erregbarkeit in einer reinen. Zucker- 
‚stattet offene Wundbehandlung. In der Erhaltung des Nagelbettes lösung’ verhältnismäßig rasch. verliert, die aber. wiederkehrt, sobald der 


. 
PURE. 
- r 


od 
N S tiv i 
it UES Api g 
aa are Se a 
ee PaE 
Re 
ee nd 3 
en 
us we ie i 
E E E 
Joao 
ee TON 
z PES 
lese 
x Eu E: ; 
i Ba 
3 naa y re 
erschien 
pr j ) ur 
. Kiper 
E a ES 
t roae i 
Eesti dl, 
UT. 
Be 
Re ery ge 
ee i 
“hal: 
4 


Pe 
Sm 
ER 
Paar E 
un 
Pa - 
a 


$ } 
DEN in i 
‘ rl ` 
E a 
T RR) ecke : 
R ER Se Ber. UE 
O E alle Es 
+4 x di, H a A 
Pe ewe bh,» R'a 
E R o A ii ‚ 
> i w? (Hig Sn 
peo Cyh ke a 
! 17. 
v 3: tra FG 
al R al \e EN N 
la a I : a 
Da re U e 
reg DR 3 je, “a o 
1 te Me ue’ ra 
ya. r J 
f [se al u a 
a AT E Br ee 
U . l he let, Ct 
re a 
`’ pikete] “ 
Is el f 
a SL E 
TR zu wur 
N A p h 
l a 
` u. ya? . i 
ee u a 
eia BEE „> N" 
Pi ko H A . 
« ns n % 
p t at ¥ U i } 
1 a A ` 
2 ei t ee ) 
y "re Lahr k 
S Fpa ni 
ul Ea Tach en, 
t l pia tS : 
t k 
\ a th . 
; ”. ooa 
a Le Ae A a 
i " opri g ; 
, ` ` M | ' 
.. z Sal $ 
te ‘ PO i 
5 p EI Ta 
LASE fi i p5 po 
e ` ' | , N 
5 i Ka ee Er 3) 
El ee ae 
7 td; et 
2r N x i 
= ; Ph a LE De 
r r E : 
\ (a ; | f | 
ee 
. \, . É 
s ~i i 
m 
H . 
b re 
N f 
\ Nr 
\ e FR 
; Aa 
x b ‘ 
Ki z 
aoas o 
ku s 5 y 
3 | ? i 
A E i 
A u 
” y ~ 
pot x 
l | E i z 
a s 
ea I 
es | 
t pt 
i ; 
4 R i 
4 È, 
i ys 
p2 ' a : 
£ $ i 
; í K) 
4 i ve 
i a 
a | i 
o „E 
i o? >, 1 
i Fe 
in Er a 
i wi > 
2? i 
E t 
i 
W T 
1. 
1 3 1 
1 ‚ 
i: 
t 
i i 
s4 i 
t 
4 
, ) 
| e 
» . 
` 
w 
t 
E 
` 


. wT, 0 


E R 
E Ò ae a ee mem 


a 
- . 
.. m... 


TOEN IOE erde rn 
- N u 


j 

| 

d 
a 
o $. 
Ag 
Ea 


y S u 


~ 


. ` ; 5 S ' rs PE: 
x i er “ BENA E Sr: 
4 & 3 : i PERT PP 
nn een te z 
ada = Be: : i ; - 
$ . .n pot $ 
$ Ta i 


D und der späteren Bildung der weichhornartigen Haut sehe ich. Muskel -in eine .NaCl:Lösung‘ gebracht wird. Diese Tatsache ist pach 


auch nur einen Vorteil meiner Methode. 


: KR 


_ Auf Grund dieser Überlegungen kann ich die von mir vor- 


veschlagene Opcration empfehlen in allen Fällen, in denen eine 


‚Operation in Betracht kommt. Sie, ist sicher im Erfolge.. Die. 


zurückbleibenden Narben sind von denkbar bester Beschafenheit. 


Literatur: A. Zschr. f. ärztl. Fortbild. 1917, Nr. 10. — 2. Derm; 
Baer 1917, Nr. 15. — 3. v. Pitha-Billroth, Bd. 4. — 4. Zschr. f. ärztl. Fortbild, 


Nr. 24. — 5. D, militärztl. Zschr. 1908, Nr. 21. — 6. Zschr. f. ärztl. Fortbild. 


1908, Nr. 12, Sick. — 7. Klages, Inaug.-Diss. Göttingen; Zbl. t. Chir. 1912, | 


Nr. 42. — 8. M. m. W. 1914, Nr. 21. — 9, Kreis, Inaug.-Diss. Basel .1898; 
Zbl. E. Chir. 1899, Nr: 52. > | í Ka Š mog 


_ Å— m — Iam 
~ 
t 


Mitteilung aus der Spezialheilanstalt l des k 


Landeskriegsfürsorgeamtes in Rózsahegy (leitender Chefarzt: 


. Dr. Nikolaus. Röth, klinischer -Assistent, Regimentsarzt). 


Die intravenöse Anwendung vonCalciumchlorid (CaCl) 
=. gegen die nervöse Tachykardie. | 

er en es ‚Von z ! 

Dr. Felix Turan, Franzensbad, | 
zurzeit Abteilungschefarzt an obiger Anstalt. 


‚- C. W. Rose empfiehlt in der Nummer 43, Jahrgang 1917 
der B. kl. W. die intravenöse Injektion von Afenil (Caleiumchlorid- 


harnstoff) gegen Asthma bronchiale, Heufieber, Jodismus und bei 


Seruminjektionen zùr Verhütung anaphylaktischer Erscheinungen. 
Angeregt durch diese Veröffentlichung, möchte ich meine Er- 
fahrungen mitteilen, die ich bei intravenöser Injektion von reinem 


Caleiumchlorid.. bereits seit Oktober 1916 in Fällen von nervöser | 


Tachykardie gewonnen habe. . 


. Den Ausgangspunkt: meiner Versuche bildeten die Ergebnisse 
der Forschungen J. Loebs!), die er anstellte, um die physiologischen 
Wirkungen gewisser organischer Stoffe, insbesondere der Na-, Ca- und 
Ka-Ionen auf die Eibefruchtung, auf einzelne Organe und Gewebe zu 
untersuchen. Loeb beobachtete unter anderem an den Muskeln, daß 


die Na-Ionen eine erregende, die Ca-Ionen hingegen. eine hemmende |. 
Wirkung auf dieselben ausüben. Nach seiner Auffassung ist es wahr- 
scheinlich, daß „der Vorgang des Ersatzes von Ca-Ionen durch Na-Ionen 


ganz besonders. geeignet ist, zu einer Zuckung Veranlassung zu geben, 
während der umgekehrte Prozeß: der. Ersafz von Na-Ionen durch Ca- 
Ionen die Muskelsubstanz im entgegengesetzten -Sinne verändert. So 
ließe es sich erklären, daß ein Muskel in der Ca-haltigen NaUl-Lösung 
nie zuckt, während er sofort anfängt zu zucken, wenn man ihn in die 
Ca-freie Lösung bringt“. Nach Loeb können wir es überhaupt dem 


 Ca-Gehalt unseres Blutes verdanken, daß ‘unsere ‚Muskeln nicht fort- 


während zucken, 


Loeb beobachtete auch, daß alle diejenigen Salze eine stark 
erregende Wirkung haben, welche Ca zu fällen imstande sind, nämlich 
Na. fluoricum, Na. oxalicum und Na. phosphoricum. - „Daß solche Salze, 
welche Ca fällen, die Erregbarkeit besonders erhöhen müssen, ist leicht 
verständlich im Hinblick auf die Tatsache, daß Ca die. rhythmischen 
Zuckungen hemmt, welche in Lösungen von Na-Salzen entstehen.“ 

Die erregungsbegünstigende Wirkung der Na-Ionen, beziehungs- 
weise die hemmende Wirkung der Ca-Ionen auf das Herz wurde von 
Loeb an einer Meduse und von Lingle?) bei der Schildkröte nach- 


gewiesen. Letzterer fand nämlich, daß in den Lösungen von Nicht- 


leitern, z. B. Rohrzucker oder Glycerin, wenn sie frei von NaCl sind, 
der Ventrikel des Schildkrötenherzens nicht zu schlagen vermag. Bringt 


gt 
man aber einen Streifen des Ventrikels in eine reine. NaCl-Lösung, 
so beginnen die rhythmischen Contractionen ausnahmslos. Der Zusatz 


von nur CaCl: zu 'einer den Muskel umgebenden Zuckerlösung bringt 
keine Contractionen hervor. „Es gelingt überhaupt nicht. durch CaCl: 
allein die Contractionen des. Ventrikels anzuregen, wenn dieselben nicht 
vorher durch NaCl in Gang gesetzt waren. Sind aber einmal die Con- 
tractionen des Ventrikels durch Na-Ionen angeregt, das heißt ist ein- 


. Cna 
mal der Quotient = auf den richtigen Wert gebracht, .so. führt der 


Zusatz von etwas CaCl zur- NaCl-Lösung dazu, die rhythmische Tätig- 


keit zu unterhalten, eben weil das CaCl: die giftige Wirkung des.NaCl 
hemmt.“ | 


Diese auf die Muskelcontractionen ausgeübten antägonistischen 


Wirkungen der Na- und Ca-Ionen wurden durch die Forschungen 
Overtons?) über die Notwendigkeit von Na-Ionen für die elektrische 


3 J. Loeb: „Über physiologische Ionenwirkun en, insbesondere 
die Bedeutung der Na-, Ca- und K-Ionen“, in Oppenheimers Hab. d. 
Biochemie, Bd. 2, 1. Teil, S. 104—141. — 2) Loeb, 1. e. — 3) Loeb, Le, 


öniglich ungarischen 


Loeb leicht verständlich, da in jeder Lösung,. welche kein NaCl ent- 


. hält, ‘das letztere Salz aus’ den Muskelzellen. 'herausdifiundieren muß; 


da aber die Diffusion der Na-Ionen rascher. erfolgt, als die der Ca-Ionen, 


die in der Müskebelle ebenfalls vorhanden“ sind, . so sinkt damit der ' 
e ‚.. Cna i : ae a ende ee 

. Wert: des Quotienten pz, im Muskel alsbald „unter. die Größe, welche 

für" die Erregbarkeit des Muskels nötig ist.. » — ~o 


=: 


Aus den. auf die: Herztätigkeit bezüglichen Untersuchüngen 


Loebs, die seitens: mehrerer Forscher. eine Bestätigung: fanden, geht 
also hervor,. daß die Na- und 'Ca-Ionen ihre Wirkungen gegenseitig 
beeinflussen beziehungsweise ausgleichen, und ferner, daß diè genaniten 
Ionen in bestimmten Mengenverhältnissen. im. Muskel ‚beziehungsweise 
im Blute vorhanden sein müssen, damit das Herz seine rhythmische 
Tätigkeit entfalten könne. In Folgerüng aus diesen Tatsachen. stellt 
Loeb für die Salztherapie den Grundsatz auf: „Wo Erregung oder 


‚Reizung gewünscht wird, : empfiehlt es sich, reine, NaCl-Lösmg zu 


injizieren; ‘wo Hemmung gewünscht wird, empfiehlt es sich, CaCh.zı 
geben, aber wegen der Giftigkeit des Stoffes in kleinèn. Dosen“ - 


Wenn wir nun jetzt die aus den Tierversnchen gewonnenen Er- 


‚fabrungen auf die menschliche Herzpathologie übertragen, dann dürfen 
‚wir mit Recht: folgern, daß auch hier die rhythmische Tätigkeit des 


Herzens nur dann gewährleistet. ist, wenn inder Blutflüssigkeit unter 
anderem die Na- und Ca-Ionen in‘ bestimmter Menge und: Proportion 


Cea 


- zugegen sind, beziehungsweise keine der erwähnten lonengrüppeh. seh 
über 


die- anderen im Übergewicht befindet,. das heißt der Quofimt . 


die normale Größe besitzt. (Die Ä einschlägigen Untersuchungen 


haben es schon längst tatsächlich bewiesen, daß im-Blute sämtlicher 
Wirbeltiere die Kationenkonzentration die gleiche ist.) : Ferner. ist auf 


Grund der Tierversuche auch anzunehmen, daß das Verhältnis der Na- 
und Ca-Ionen zueinander den Erregungszustand des Herzmuskels gab 
wesentlich beeinflussen muß, der sich in der Zahl der in der Zeiteinheit 


erfolgten Herzschläge -kundgibt. n | 
. folgern, daß, wenn der Herzmuskel z. B. anhaltend  übererregt ist 


Wir. dürfen däher rückschließend 


welcher Zustand als Tachykardie in Erscheinung tritt, dieselbe — falls 
organische Herz- oder . Herznervenschädigungen ee sind. 
DER KB Ca in. 
— gelegentlich auf eine derartige Veränderung des Tea Quotienten 2 
rückzuführen sein dürfte, bei welcher das Verhältnis “der lonen mu- 
gunsten des Ca verschoben wurde, und zwar entweder dadurch, dab 


‚die Zahl der Na-Ionen gestiegen oder die Zahl der Ca-Ionen gesunken 
ist, Es ist aber die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, 


daß auch der 


Ca-Gehalt des Herzmuskels, der normalerweise alle anderen Muskeln 
mehr als dreifach im Kalkgehalt übertrifft), vermindert ist, "Für ale 


Fälle 


wird der Zweck des therapeutischen ‘Eingriffs darin bestehen, die 


Zahl der Ca-Ionen im Blute zu vermehren, was raschestens und alt, 


wirksamsten auf _intravenösem Wege erfolgen kann. 


Diese Erwägungen führten mich dazu, bei ‚Tachykardiei 


nichtorganischen Ursprungs Versuche mit der intravenösen An 
wendung des CaCl, anzustellen. Dieselben habe- ich -auf der unter 


Leitung des Oberarztes Dr. Ludwig Kendz-stehenden Herr- 
abteilung obe 


ausgeführt. 


21 Fällen angewendet: die Kranken standen. im Alter -zwischen 
22 und 41 Jahren. Die Auswahl betraf solche Fälle, wo al 
Grund meines Gedankenganges ein Erfolg am ehesten zu erwarten 
war, und zwar bei-der essentiellen Tachykardie, dann bei der 
Tachykardie der Neurastheniker, den Basedowkranken und der 
symptomatisch geheilten 'traumatischen Neurotiker, falls der Pols 
bei Ruhe und in aufrechter Lage 110 Schläge in der Minute über- 
traf. Behufs Kontrolle haben wir auch drei Fälle von auf org 
nischer Basis entstandener Tachykardie der Behandlung untet- 
zogen, In mehreren Fällen bestanden auch subjektive Beschwerden, 
' wie ‚Herzklopfen, Parästhesien in 

allgemeine nervöse Erscheinungen. 


1916, 


Rücksicht auf die Ergebnisse der Tierversuche L.o e ws?) mit Vorit 
vorgenommen werden. Er berichtet hierüber folgendes: „Wurden ni 
Chlorealeium (wasserfreies) pro Kilo Tiergewicht in die Ohrvene n 
Kaninchens) injiziert, so fielen die-Tiere sofort um-und das Herz schlag 
nicht mehr, aber nach kaum drei- Minuten richteten sich. die Ten 
‚wieder auf und zeigten keine | 
auf 0,25 g pro Kilo Tiergewie 
Minute um und war tot. 


ngenannter Anstalt und . unter seiner Mitwirkung 


Das Mittel wurde vom Oktober 1916 bis Mitte Mai 1917 in 


_ der Herzgegend und sol g 


Die intravenöse Injektion ‘von CaCl, am Menschen mußte mi 


rlei Störungen.. Wurde jedoch die 
ht gesteigert, so fiel das Tier nach jr 
Außer dem venösen. Aussehen dés Bin 


J 2 ew: „Zur chemischen Physiologie des Kalkes“, Minde 
J Loew, Le S7 No 20e l 


' 


un 


e A PARAT" 
"= ar 
© u Bi ,- 
7 
- s k H H o- 
FF — en . FE shaa Tr ur eE ar aeae A ` . FRE Re ee ` i E i p : - 3 A u BR, \ 2: 
Par > s SE EZ WE 5 s E re a - y ; : ee S E 5 21 ER ee Be i ` Fe - ERNE 
ee =" . “> I . . er c rasai yos - A ela e * S i i k i PO H f 
Ee o “Tu ' ` ' : r «N A 2 - x a" id TER 
i a a Ei S aT h E a ae Rn! a Er N. ; re ; f : 2 ae en - H d: 
z Moy . $ A på 4 SR: $ = ” ‘ > ` 
a 4 . a . es, Ze . Š i . en. x TE B x Be i 
= e» . i PAR: - TE: ga H ® Sn paT F EE a 
= 1} en t = IR - 2.2 2 PR ER 
2 7 -A "ERA E ` . on. 
1 x ` A t > N i Ty A i R ut ; RS PAF ZEN | í R A 
x ; oo ee 8 Ts nè ; Ay a KW 
. . yi 0 BE ` , te E 
`~ es gi A Y 
D Do ORY. 
ý - 3 
e` i I. 
1t: 
-t 
f. 
rg 


Ea 


D S P 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.3% ° 


Pa 


e a 


T= ta mee 


ee E E 
Be € = 


a 


ma 


bnormes beobachtet. Eine Berechnung ergab, daß jene | nuten nach der Injektion‘ sinkt nämlich die Pulsfrequenz, und zwar RR u 
ium hingereicht hat, nahezu die Hälfte der Blutalkalescenz | in um -so stärkerem Maße; je höher sie vorhergehend war. Die = 0 
en den D er nn mit En on Frequenzwerte-schwankten im allgemeinen zwischen 25 und 50 Puls- = “=< 
prosen Z u es ge iaee Coppo „01 ensaure Balx mußte | Schlägen. in. der: Minute, sowohl in stehender als in liegender ~ 


` Ear a $ ALY ÈL 
mn nn EA PRA I R 
ern, Dee ah a a 


eg nn a 


hen von_70 Kilo Gewicht würde, hiernach bei intra- 
y; die letale Menge etwa 17 g: Chlorcaleium sein. Aber | in Hand mit der Verringerung der Pulszahl ging die Veränderung 
ürfte der Mensch in dieser Beziehung empfindlicher | der Pulsqualität, indem der vorher zumeist schwächliche oder 
nchen. Bruhl und Big wandten. bei ihren intra- | schwache Puls voller und kräftiger, die Herzcontraction energischer - Mi 
en an Tuberkulösen 3 g krystallisiertes Chlorcaleium | : de und demremäß der 2 ta E sof ied TBISCHET. u we 
prechend 1,5 œ wasserfreiem, und doch hatte schon | Wurde und demgemab der Diutdruck, sofern er niedrig war, :: < -$ 
n nicht sehr langsam ‘appliziert, Brechreiz hervor- | Sich erhöhte. Diese. Beobachtungen. stimmen überein mit den aus -° - -$ 
' dieser Menge war demnach auch ‘das Tempo | Tierversuchen stammenden Erfahrungen Rutkewitsch.st).der 
=> | fand, daß das Ca in jeder, also-sowohl in konzentrierter als auch  - ... 
in schwacher Lösung: auf das. Herz inotrop wirkt, das heißt seine .... ” 


in. 


wauren Kalk und freie Kohlensäure, welche in kleinen | Stellung; aber in einzelnen Fällen sank der Puls auch um 60 bis‘. p 
urde, welche dann durch Gasembolie ea Tod | 70 Schläge in der Zeiteinheit. Diese Frequenzverminderung' war -` u 
it stimmt auch däs venöse Aussehen des Gesamtbluts. — | nicht nur bei den funktionellen, sondern auch in.zwei Fällen der ^  .- wo 
erwähnten drei organischen Tachykardien zu beobachten. Hand | | | 

$ 


~ 


N a 
- e s = 
nn 
ee en € 
er S 
en. "E een eye 
Br ~ a Ye n. . 


nn 


noch. von Wichtigkeit. _ > 
cht dieser Ergebnisse hatten wir anfan > ge- He Do 
on ee nee nUr Ee- | Contractilität und Druckkraft erhöht, in -stärkerer Konzentration 


wau: BR 

EEE 

TEN Sag 
At Tan 


is 10 bis 20 cg zunächst in dü Lö - denk IR Re 
stichstelle nn die Vena ubitalle Nach, setzt es die Reizbarkeit und damit die Zahl der Herzschläge herab: "ME h 
on der ‚Unschädlichkeit des Mittels und seiner ‚Was. die Nachhaltigkeit der erreichten günstigen Wirkung. > -BERIE 
allmählich überzeugten, gingen wir auf stärkere | betrifft, dauerte dieselbe verschieden, zumeist tage-, in einigen ` -< BEE 
0 g in steigender Konzentration: 5 bis 10% über. ‚| Fällen sogar zwei bis drei Wochen lang. Es ist aber zu bedenken, `- ` . - Wie: 
n, wo ich eine 10%ige Lösung benutzte, gelangteein | daß die meisten Kranken infolge ihrer geringen: hygienischen > ` :. MEE.. 
Injektionsflüssigkeit in das umgebende Gewebe | Intelligenz die auf ihr Verhalten bezüglichen Verordnungen (viel `. 

dort eine Gewebsnekrose, die übrigens .in vier | Ruhe, Vermeidung starken Rauchens; Diätfehler und sonstiger‘ -' | 

entliche Beschwerden ausheilte. Aber seit dieser | Exzesse) wahrscheinlich nicht immer befolgten.. Aber trotzdem ` 4 


h nie mehr eine 10%ige Lösung. ` Nachdem ich | konnten wir in mehreren Fällen‘ konstatieren, daß die auf die. 
nen Injektionen, die ich behufs Studiums’ der | Injektion folgende Freguenzverminderüng, wenn sie auch nicht auf 
hieden konzentrierter Chlorcaleiumlösungen. auf | der herbeigeführten niedrigen ‚Stufe verblieb, doch- nicht auf die 
zebe bei einer gesonderten Gruppe von Patienten | vor der Injektion bestandene Höhe hinaufging. Dort, wo die Puls- 
iberzeugte, daß sogar eine 5%ige Lösung keine | zahl nach Tagen oder Wochen. bis zur ursprünglichen Höhe hinauf- ` 
sirritationen verursacht, und demnach. nicht zu | stieg: oder- sie ausnahmsweise nóch übertraf oder überhaupt über 
B- bei einer mißlungenen intravenösen Injektion | 100 in der Minute blieb, haben wir — falls sich der Kranke, >. 
sung in das die Vene umgebende Gewebe "hier | noch in .Spitalspflege befand — noch eine zweite Injektion mit der > -| 
sachen könnte, haben wir von nun an eine Standarddosis ausgeführt (insgesamt in sieben Fällen. In-diesen > = >} 
ıtzt und injizierten davon auf einmal 20 ccm. | Fällen sank der Puls gewöhnlich noch unter die durch’ die erste Re ; 
ler. angegebenen Menge, die 1 & reines kry- |. Injektion herabgedrückte Zahl. `Die günstige Wirkung der Injektionen —— ` Æ 
lcium enthält, blieb von nun an die Standard- | äußerte sich aueh noch darin, daß in solchen Fällen, wo die Puls- 
tum steigerte höchstens auf das Dreifache den | frequenz schon nach der geringsten körperlichen Bewegung: in 
kgehalt des menschlichen Blutes. - |. stehender Lage 'auf 130 bis 140 und, noch. höher, in liegender  — - | 
f 100 cem höchstens. 10 mg), auf 11 10 cg und "Stellung auf ' 120 bis 130 "hinaufschnellte, die Zahl dieser so- , OO o 5 ? 
Körper. gerechnet, ist der gesamte Kalkgehalt des | genannten „Arbeitspulse“ nach der Injektion die physiologischen > >. Epy 
im Durchschnitt mit 0,5 g- anzùnehmen.] - ` Grenzen nicht überschritt. a ge RE ef 
g des Blutkalkgehalts verträgt der Organis- | Mehr als zwei Injektionen. bei einem Falle haben wir nicht : 
Nachteil, beträgt doch' die berechnete letale | versucht, "beziehungsweise wir hatten keine Gelegenheit wegen der 
schen 17 g CaCl,, also das 34fache?) des | Fluktuation des Krankenmaterials die Beobachtungen über einen 
l ` ~ 7 | längeren Zeitraum auszudehnen, und .so habe. ich kein Urteil dar- 


gehalts. s | | | lang Zeitraum i C Sa a He 
ken wurde vor und 'nach der Injektion die Puls- über, ob die Wirkung der. intravenösen Kalkbehandlung eine - ee 
d in aufrechter Lage, im Ruhestand und nach | einigermaßen anhaltende oder nur eine vorübergehende ist?. Nach-_. . 5. pin o 
g (zehn Kniebeugungen oder fünf Minuten lang | dem aber die Tachykardie durch die in ihrem Gefolge ‚auftretenden . 2 urn. 

‚unangenehmen subjektiven Empfindungen sehr häufig das Wohl- ° o Ofi geint 


z) bestimmt; ferner beobachteten wir die Qualität 
utdruck, ebenfalls vor und nach dem Eingriff.. | befinden der Kranken’ stört und bei. ihrer längeren Dauer sogar 
ıch der Injektion eingetretenen Veränderungen Cireulationsstörungen und . dadurch eine schlechtere Ernährung 
ausgefallen sind (Ausnahmen bildeten die des Herzmuskels herbeiführen kann, ist es immerhin, ein ‚Vorteil, Eh 
Ä wenn wir. die Möglichkeit haben, die übermäßige Herzfrequenz 


LI Le [ 
R en, f 
Pr iaaea E EEE n 
ee ER Ne a 
e en STT 
2 d 2 EASA 


n, wo noch geringe Dosen benutzt wurden), E E oi a 
r die Ergebnisse zusammenfassend zu be- | und die mit ihr einhergehenden subjektiven Beschwerden, wenn 
i poy E E >. >. | auch nur vorübergehend, zu beheben oder une, zu a. z 
. BR ae a a . In. Anbetracht der Gefahrlosigkeit der unter bestimmten Kautelen reg, 
5 au nn ae keinen Sehnen: 1ng a erfolgten intravenösen Kalkdarreichung habe: ich den Eindruck,‘ En, 
ngenehmen Folgen begleitet; eine Thromben- | daß die Iniekti h Notwendiekeit h öfter wiederholt En: 
der bekannten gerinnungsfördernden Eigen- | ~ di : zak t OR ee ln Zi Es a R ns N | H a 
efürchten ' gewesen wäre, ist in keinem Falle | "een sonnten. | ee A | Era aa 
nswert ist. es aber, daß — wie dies auch- Nach dem Gesagten fasse ich meine Erfahrungen im folgenden Bene 
mittelbar nach der Injektion das Gesicht der | zusammen: = — | = E | he ST N 
ie wurden etwas unruhig und klagten über 1. Die langsam applizierte intravenöse Injektion von 1 g a BE, 
von. wo es sich über den ganzen Körper | reinem CaCl, (20 ccm einer 5%igen Lösung) ist ein schmerzloser Krb: 
ihl und die Unruhe. verschwinden aber schon | und anscheinend. gefahrloser Eingriff. . l ma PTa a n i 
. Diesem geringfügigen und flüchtigen Un- | - 2, Das Mittel vermindert bei nervöser Tachykardie inner- aan in 
ht aber der Vorteil, daß die Kranken nach | halb kurzer Zeit ‘die Pulszahl_um 25 bis 50 Schläge in der. Minute, Baal 2 
entlich erleichtert fühlten, ihr Allgemein-\| auf Tage, manchmal auf Wochen; es stärkt gleichzeitig ‘die Herz- er E REE 
ın bessette und ihre unangenehmen: prä- _tätigkeit, verbessert die Pulsqualität, erhöht den niedrigen Blat- ' ` EPO E e 
| subjektiven Sensationen prompt ‚aufhörten. | druck und mildert oder beseitigt die subjektiven Beschwerden der H MS ir a 


nd die .in der Herztätigkeit eingetretenen | Kranken. | | 
rbaren Veränderungen. Zwei bis drei Mi- | ——————— = A N 
Ä | 1) Rutkewitsch, zitiert nach Ro se, Pflüg. ‚Arch. 1909. 


Á- 


Ber 
9. ; NT. - a, 
ist nicht genau, denn im Blutserum circuliert 5 
1, sondern als Bicarbonat. I `: 
u € 7 
i © ar por 


btao cie BE a 
ar, rl Eat., ` * Sis 
A x aSr a $ 2 E 5 > Et 
- ia > e'a ie E A E 2 x EN 
ET nn y x N = lo een Ka BR, 
A g er a a L,n. th PO Se en g 


j i f 
‘Po oa rer 
At ; t ER 5 i i 
i ; ` i o to sy l l 
t . 3 \ | T 
De j 5 l c 
E 
t ’ 4e 
i k 
, R ee 
> ` Yil’ f 
roti s 
r š L aN 
1 7 oa f UO 
1? : > Mark 
T Da: 
wA ` b, . | 
i i o i 
à S gorm 7 
p? t sur vin l Po 
ai y 
f) : rp 
pi P oe 
g santt n 
a E a 
i j Pi i 4 ’ lig 
N, fs Pi UES N 
Eg a. + E ! “o 
f i g ir no 
n Dan al 
no Vor ae e h 
: v r [3 n v ü 
} l Paowa: eog 
e, ar DE. 
a 3 7 a È GA s 
$ Te 
RE ee l 
s$ # e Es q : $ Z r i 
\ " ee 
a eg 
Js a ER, E er a . 
tia a 1 } m e pot t 
fi> a 2 Een u ' g 
=i Sa t s A 
Fu Y ya pi Res: ú 
+ e’ L aj S $ X $ 4 
: ES ht sk ' 4 S bAt M 
ee T EVE l 
E P a k PoS 4 
Ders 
ei E 
nn ae 
ee 
os y n E 4 
$ K (L NG f L qt wo 
: y w ti 2 T m a$ f 
"E: FG Fa . N 1 i 
F yolle poo pi ch, = 
A Ber EEE LE Be Far BR ER Cs 
‚ a ee a 
t oh, ve Bu > 
3 j t e pa oyen 
u,- “o. syi 
j > A 1 i N) 
i 
e] 
$ 


N 


R ft 
s! Er >» 
5 t tes k` De 
u ee 2 ; d 
a A 33 u j $ 3 
i apa Ka 
wa 
ke MEY nr! BR r 
boos ily PE E ih hns 
pe rai ye oro 
' IRE y. P Sue Bu 
toa Ele soo, 
$. $ N KU gew, 
$ S ST i. 
A a 
: nA ki pai ` 
nE ea ; a 
r Rd 48 + 
va n S r Ian 
RB “ri si 
e, la f Er) i 1 i 
Be sa en rd 
y’ pi x ded 
n ee 
ET Bu Di čt 
` s 1 ` a er i KS 2 
l 3 i l . po Ų 
But a“ $ ee, Nr ge © 
s Ai iNi ur 
} Te Rebe ns. +78 
i E M, Ya r n' M 
? \ ee nn N ir 
i Tl "AA a ee 
et) = “aeta Ì aE 4 B 
RS . in. er: Eng 
Po I Ao 
s PON Ku. 
x ‘ % f oi 
Ti au ee N 
wa ER I a ij 
PE aa poi 1% 
a T Se N f 
w Ey BR i, ' To S 
f ER: a N 
R T . a © 
= T ; à \ X Va i „i 
= o { ' < 
u x EO E oat 
i i E 2 | 
« ' K $ £ -| 
f T i 
a + vi . 
. u al 
i EEK g 
i Fa 
| (S cad 
s t 
; (a ' 1. 
a Be i à 
. . i 
i i 4 
| i 
\ ni | 
i. i 
` v’ gi 
. i 
. j A 
3 d 
$ aN 
' + 
er i 
r ` 
\ i h, L 
o | 
' $ l ' ; 
4 pos t i 3 
i a CE a 
| BEER: 
5 A 
Ra | 
! e a 
? 7 
s t : 
, ) 
` E i N 
“| ` ; 
CE ; 
: k ` 
' 5 | t 


’ 


792 


“ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32; 


En ud ee 
. ; AR. DE, 
« Ete - . AE E Ka 
£ . a 0 P .. * 
Pe = Tora 
Er P 2 
BN o n f 


Kiia aE - 
N 5 ~ 


, Zur Syphilisbehandlung. 
a Vo C; oo O 
Dr. Gustav Neugebauer; Striegau. 
Die Behandlung der Geschlechtskrankheiten überhaupt, 
also auch der Syphilis, muß, wenn sie wirksam sein und sich 


fühlbar machen soll,'in der Hand des praktischen Arztes liegen. 


Fachärzte sitzen nur in großen odor größeren Städten, die Syphilis 
ist aber auch in den kleinen ‚Städten und auf dem: flachen Lande 
zu finden, meines Erachtens jetzt während der Kriegszeit sogar 


in nicht unerheblichem Umfange. Auch die allgemeinen Kranken- 


häuser ‘kommen meiner Meinung nach für die Behandlung der 
Lues 'nicht voll in Frage, denn .Lueskranke,, die sich sonst im 
allgemeinen gesund und durchaus arbeitsfähig fühlen, gehen ein- 
nal nur ungern in Krankenhäuser, und dann gibt es keine Mittel, 
Syphilitiker — mit Ausnahme der polizeilich überwiesenen usw. —, 


welche vor Beendigung der. Kur’ ihre Entlassung dus. dem | 
Krankenhause verlangen, zwrückzuhalten. Ferner sind Kranke, 
: bei denen nur. alle paar Tage einmal ein kurzer ärztlicher Ein- 
griff- vorgenommen werden muß, nicht gern gesehene Gäste in 


den Krankenhäusern, da sie sich infolge von Langeweile oft und 
schnell unnütz machen, und dadurch nicht gerade ein geeigneter 
and erwünschter Verkehr für die anderen Kranken sind. Schließ- 
lich ist es auch nicht zweckmäßig, die Arbeitskraft von solchen 
Leuten, die meist durchaus arbeitsfähig sind, brach liegen zi 


lassen, zumal bei dem zurzeit bestehenden Mangel an Arbeits- 
kräften. | | | ` 


_ Ein Teil der praktischen Ärzte. verfügt nun leider nicht über 
die Technik der Einspritzung von Salvarsan und .Neosalvarsan 


und ist daher meist gern geneigt, die Syphilitiker in Ermangelung 


von fachärztlicher Hilfe in die Krankenhäuser -abzuschieben. 


Iclı habe hierbei natürlich nicht die schweren Fälle des 


dritten Stadiums vor Augen, sondern die Kranken des ersten 
und zweiten Stadiums. | 


Es liegt mir völlig fern, mich hier in die Diskussion ein-. 


nischen zu wollen, welches von den in Frage kommenden Mitteln 
bessor oder wirksamer istf ich möchte lediglich zur Technik der 
Neosalvarsan- (beziehungsweise Salvarsannatrium-) Einspritzung 
zu Worte kommen. a . | 


Dem Altsalvarsan wird eine etwas stärkere. Wirkung wie 


dem Neusalvarsan | (beziehungsweise Salvarsannatrium) zuge- 


schrieben. Mag’ sein. Immerhin ist die Technik der Einspritzung 
von Altsalvarsan eine umständlichere als bei den beiden anderen 
Präparaten, und daher für den praktischen Arzt weniger. ge- 
eignet. . Kann die einfachere Technik dieser Präparate so ge- 
staltet werden, daß sie der praktische- Arzt ohne viel Umstände 
jederzeit sicher und gut ausführen. kann, so liegt darin ein großer 


Vorzug der neueren Präparate vor dem Altsalvarsan. Denn der 


Kranke ‘entschließt sich leichter zu einer Kur; die der Arzt seines 
Ortes und seines Vertrauens mit ihm vornehmen kann, und durch 


die er in seiner Erwerbsfähigkeit nicht beschränkt wird, als 
wenn er umständliche und zeitraubende Reisen zu einem ent- 


fernten Facharzte machien, oder mehrwöchentlichen Aufe 
in einem Krankenhause nehmen soll. | 


Auch von autoritativer — also technisch sicherlich gut ge- 
schulter — Seite wird von Zeit zu Zeit darauf aufmerksam ge- 
macht, daß bei Verwendung von Neosalvarsan schwere und 
schmerzhafte Entzündungen auftreten, wenn das Medikament 
nicht direkt in die Vene eingespritzt wird, sondern auch nur einige 
Tropfen nebenher ins Gewebe laufen. Bei der Venenpunktion 
wird das aber selbst ein guter Techniker nicht immer vermeiden 
können. Der Erfolg ist dann naturgemäß neben dem starken 
Schmerz und der Entzündung Arbeitsunfähigkeit für einige Zeit, 
und eine gewisse Scheu der Kranken, die begonnene Kur fort- 


zusetzen, sehr zum Schaden des Erkrankten und der Syphilis- 
bekämpfung im allgemeinen. - 


nthalt 


\ 


Die Venenpunktion wird im allgemeinen für eine ‚einfache 
Sache gehalten und ist es wohl in der Mehrzahl der Fälle auch, 


jedoch nicht immer. Dafür spricht schon die Unzahl der dazu ' 


erfundenen Kanülen. Bei Leuten mit stärkerem Fettpolster und 


\ . 


N ar Ron 


\ s . i | 2 

mit nicht stark entwickelten Venen kann sie aber auch sehr 
schwierig sein. .Als früherer Schüler eines Hämatologen (Ernsi 
Grawitz y) glaube. ich über eine leidlich -gute - Punktions- 
technik zu verfügen, und trotzdem hat mich eine mißlungene 


- 


Anzahl gelungener mich erfreute. Bei einfachen -Punktionen und 
bei Einspritzung nicht reizender Arzneimittel ist aber’der Schaden 
schließlich nicht groß. Anders, wie oben betont, beider Injektion 
stark gewebsreizender Stoffe: 0° a 


- Nach einem solchen Mißeifolge bei einor Einspritzung von 
Neosalvarsan habe ich mich daher zu einer Änderung. meiner 
Technik entschlossen. Ich bin der” Überzeugung, daß neben mir 
‚viele andere Ärzte in gleicher Weise verfahren werden, jedoch der 
immer wiederkehreiide Hinweis auf die Nachteile des sonst so 
leicht anzuwendenden Neosalvarsans in. dieser Hinsicht lassen 
‘eine Veröffentlichung angezeigt erscheinen... “ i 


Ich verwende das Neosalvarsan aufgelöst in 5—10. cem 


sterilen, destillierten, frisch aufgekochten Wassers. 


.- Bei Männern mit dicken Venen, welche nach der Stauung 
deutlich oder” gar als «dicke Stränge ‚vorspringen, ‘wird die I- 
jektionskanüle einfach eingestöchen, etwas Blut angesaugt unl 
nach Lösung der Staubinde langsam injiziert. Kranke, bei’ denen 
die Verhältnisse nicht so günstig liegen, werden zunächst ge- 


‚die: Armvenen einigermaßen deutlich. ab;. da sie aber in dem 
lockeren, subcutanen ‚Fettgewebe seitlich gut hin. und her gleiten, 
entweichen sie oft und gern der eindringenden Nadel. Oft aber 
` auch sind die Venen mit dem Auge überhaupt nicht festzustellen, 

sondern man kann sie, manchmal auch nur mit Mühe, dureh die 
Haut im subeutanen Fettgewebe nur als rundliche Stränge fühlen. 


seitlich neben dem Gefäßverlauf mit einer Nadel einen kleinen 
Merkstrich in die Haut ein und injiziere hier nach Jodtinktur 
anstrich %—% cem einer %%igen Novocain - Suprareninlösug 
subeutan ein. Nach einer Minute ist das ganze Gebiet, welches in 
Frage kommt, unempfindlich. Mit einem Messer. wird seitlich des 
Gefäßes 1 cm lang eingeschnitten,. mit der Spitze. einer ab- 
gebogenen Schere das subcutane Fettgewebe nach oben und unten 
zu zurückgestreift, und nach einer leichten seitlichen Verschie- 
‘bung der Haut liegt das Gefäß meist so gut frei, daß man das 
Medikament bequem: injizieren kann. Es gehört meines Erachtens 
‚schon ein ziemlich erheblicher. Grad von Ungeschicklichkeit daz 
‚an der freigelegten Vene, wenn man nur in ganz spitzem Winkel 
zum, Gefäß einsticht, die gegenüberliegende Wand zu dureh- 
stoßen. Die freie Beweglichkeit der: Hohlnadel im Gefäßlumen 
gibt die richtige Lage an, ein Ansaugen von etwas Blut aus dem 
Gefäß in die Spritze ist die zweite Sicherung, Ich injiziere langsam 
und tropfenweise, nachdem vorher die Staubinde entfornt worden 
ist. Dadurch wird die Konzentration der Lösung stark gemindert 
‚Nachher wird wieder etwas Blut angesäugt, die Nadel entfernl, 
"und die Injektionsstelle mit einem sterilen Tupfer etwa % Minuto 
lang gedrückt. Die seitlich zurückgezogene Haut legt sich danı 
selbsttätig über das Gefäß mit der Punktionsstelle, die klemo 
Hautwunde wird mit einer v. Herfischen Klammer verschlossen, 
und ein kleiner, nicht störender Verband angelegt. Nach fül 
Tagen wird die Klammer entfernt. Die Leute konnten arbeiten; 
` bevorzugt wird bei der Injektion der linke Arm. 


Ich habe nie einen Mißerfolg erlebt. Der Eingriff ist absolul 
schmerzlos, die Kranken infolgedessen dabei nicht unruhig. Der 
Eingriff selbst ist kurzdauernd, erfordert keine besondere be 
schicklichkeit, die Asepsis läßt sich mit Leichtigkeit wahren. Die 
%%ige Novocain-Suprareninlösung '(4—% cem) ergibt absolute 
Unempfindlichkeit und kontrahiert die kleineren und kleinsten 
Hautgefäße, sodaß man blutleer und daher übersichtlich arbeiten 
kann, Die gewählte größere Vene wird durch die geringe Menge 
der Lösung nur in minimaler. Weile und nie störend betrofer 
Es resultiert eine kurze, feine, linienförmige, weißliche Narbe, 

‚die — zumal in der Ellbogengegend — nicht störend auffällt 


Hilfe ist bei dem Eingriff nicht notwendig. Wenn der Kranke dit 
angelegte Staubind& nicht selbs 


durch irgendeine Person des 


~ 


Haushalts mit Leichtigkeit erfolge’ 


, 
x 


Punktion mit ihren Folgen meist mehr -verdrossen als eine große 


staut. Es sind meist Frauen. In vielen Fällen zeichnen sich dan - 


In solchen Fällen kratze ich mir an. der Stelle der Wall 1 


t entfernen kann, so kann dee. 


\ 
N 


er wi en = -Ais der Praxis für die Prazie.: Br SECTE IN 


fd: Uléus cruris und ihre Behandlüng als 
ezlalith it“ für-den ade ‚Arzt. 


: - Von 
San. -Rat Dr. F; B., Gasen, Hamburg. 


(Fortsetzung aus Nr, 31) 


Therapie der Hautkrankheiten (Leopold Voß, Ham-. 
: 'Leistikow den Zinkleimverband folgender- 
a empfiehlt zum Verbande die zweiköpfigė, 'un- 
binde (alias Mullbinde):. Zunächst wird. der ganze 
if Zinkleim bepinselt, danù faßt man mit beiden 
N Köpfe ‚der zweiköpfigen Binde so, daß die ver- 
“hinten an "den Unterschenkel :zu: liegen: kommt, 
Die beiden Köpfe werden. sodann nach 
euzen sich hier, während die beiden aneinander 
Hände die beiden Bindenköpfe immer auswechseln ' 
st anziehen, Nun bepinselt man nochmals das 
und. betüupft, wenn -die-Leimdecke eben anfängt 
In der ersten Zeit ist, es 
| wöchentlich einmal zu wechseln, später kann 
\êhrere Wochen tragen lassen, ohne ihn zu er- 
ın auch die einköpfige Binde verwenden, wenn 
'hmerz und Belästigung verursacht ‘(Born e- 


klebt. 


h, mit Verbandwatte. 


die Kompression dann nicht so intensiv.“ - 


mverband von Unna ist bei weitem das beste 
Jleichmäßige, die Wasserverdunstung der Haut- 
Kompression der Haut zu erzeugen, auch hat 


un ja 


Sauberkeit und. Billigkeit.“ Tr 


| Der Leimverband. - 


iren, in denen ich mich täglich seiner viel be- 
er- Leimverband in ‚seinem. Wesen allerdings: 
erfahren, wohl aber in der Art. seiner Aus- 
ich viele Leimverbände zu machen hat, wird 
ımständlichen, und zeitraubenden zweiköpfigen 
ımal eine so starke Kompression, wie sie da- 


-~ 


` stimmt, auch insofern, a die. bene wahnten. Kranken, die nur u 
‘schwer zum ersten Leimverbande zu überreden waren, sich bereit- . 
willigst den zweiten anlegen ließen, weil, wie sie sagten, „SO ein | 
‚Verband mit Hacke ‚etwas .ganz anderes seit. > 


Fujgierschenkelverbandes. herausgebildet: ‚Ich benutze. zum ‚Verband 
Mullbinden mit so weitläufiger . Fadenstellung (18.'bis.20 Fäden: 
auf den. Zentimeter), daß beim ‘Verbinden der -Leim mit Lèiċhtigi ` 
keit hindurchdringt, und zwar in. drei Breiten; 6 bis 7 cm für. den. 
‚Fuß, 10 cm für den Unterschenkel, 11 bis 12 cm für die Bildung 
der "Hacke. Der Kranke "legt seinen. Unterschenkel : so auf. einen 
kleinen Bock (siehe unten) oder schräg über die Ecke eines Holz- ` ' 
- stuhles, daß er völlig frei. von allen Seiten zugänglich ist. Zunächst ‘ 
 pinselt man nun die Hacke allerseits voll Leim und. legt von hinten. 
und ‘unten her die Hackenbinde schräg nach vorn : ‚und oben so. 
an, ‘daß sie .beiderseits bis. an den Spann reicht und schneidet. 
dann ab. ‚Sofort ‘wird. nun der Fuß‘ bepinselt,- naeh vorn bis: zu. 
einer Linie etwas hinter dem -großen Ballen, hinten“bis an oder 
-etwas über.den Knöcheln; unter der Aufforderung an den Kranken, 
seinen. Fuß rechtwinklig zum ‚Unterschenkel zu. halten, - wird: ‚nun, 
‘der Fuß mit der schmalen Binde mittels der bekannten Steigbügel- 
: touren verbunden, 'sodaß .Fuß- und Hackenverband: ein. Ganzes 
` bilden. (Selbstverständlich könnte man den Fuß samt der Hacke 


sich aber dann über dem Spann die sich kreuzenden Bindentouren 
zu einer solchen Dicke an, daß der Platz im Stiefel beengt wird 
und der -Kranke über. starken Druck auf dem Spann und über 
Unbequemlichkeiten beim Gehen klagt; -das ist besonders der Fall, 
wenn: der Fuß nicht rechtwinklig gehalten wurde und die: Binde 
zu breit ist) — Nun wird sofort derselbe Verband am Fuß noch. 
einmal wiederholt, wobei die Ermähnungen zur richtigen Fußhaltüng 
und allenfalls energische Nachhilien mit der Hand: nicht gespart 
- werden dürfen; denn ein bei falscher Fußhaltung angelegter Ver- 
band wird durch den dauernden Druck auf den Spann für den 
Kranken bald unerträglich, . und verleidet: ihm de .. Behandlung - 


-nach kurzer Zeit gründlich. f 
. Zum Verbinden : des- Unterschenkels setzt nun Her Kranke i 


-Im ‚Laufe der Jahre‘ hat sich bei mir- olgeüde Art des - = $ | 


FE as -. Han wi or . a 
: k DT SEE ALL 2 mE ` £ - N 
EN ae, N na S m FR En Fr; sa -a Ee ER R a a: ES A LANE ch BR RL 
I, 0 ern pas > RS : u ws in $ NE $ Kop ER a , Ban, N pe ie AAt pba, re N. 
WR ED ET DO nn un . ee nn, Be N a ee r "end 


aL 
"e wyr 


nna 
Pie N 
er T rA Fi 


did 


‚einfach ‚‚mit. einer. 8 cm breiten Binde verbinden; dabei häufen °  : 


g erreicht wird, sich nicht nur als ganz un- 

r des Zweckes erweist, sondern auch von den | 
on wegen der starken Kompression mindestens 
nd meistens einfach verweigert wird. Diese’ 


| unter fast rechtwinkliger Beugung des Knies die Hacke .auf die 
Erhöhung des Bockes (beziehungsweise den 'Stuhlrand) und man 
verbindet, nachdem man den-Unterschenkel bis-an das Capitulum - 


darin. zu bestehen, daß die Kranken’ nicht - 
ererscheinen. Am‘ Fuß: läßt sich zudem die 
erhaupt gar nicht anbringen. Leider läßt die 
eschreibung die- Frage der Behandlung des. 
> völlig. unberücksichtigt, obwohl bei weitem. 
rerade an. und unter dem inneren Knöchel 
d auch richtig verbunden sein wollen. Im. 
> ich manchmal Gelegenheit gehabt, Kranke 


/ 


len dazugehörigen . Schmerzen. 


n Leimverband an, der die Hacke freiläßt, ‘sò 
men, eigentlich zwei Leimverbände, nämlich 
band ` mit einem unteren freien Rande. am 
'ußverband mit: einem hinteren freien Rande 
eu Knöcheln. Beide Verbände hängen nur 
9S Fußgelenks — über dem sogenannten | 
xe schmale Brücke miteinander zusammen; 


ler 
bequem mit dem Finger in den zwischen 


deren ‚Kollegen mit‘ Leimverband ohne Hacke 
as erste war in’,der Regel die Weigerung, ` 
'Leimverband anlegen zu lassen, mit der 


verband- tauge nichts, er. verschlimmere. nur 
Darin liegt 


ihres hinsichtlich des Leimverbandes ohne 


‚pflegen sich .dann bald von ‚der Haut | 


fibulae ‚samt einem daumenbreiten Rande des\ bereits fertigen 
Fußverbandes ‚mit Leim bepinselt hat, mit der 10 cm breiten 
Mullbinde; auch hier wird der Verband ‚sofort zweimal 'hinter- : 
einander gemacht, wobei jedesmal für die erste Bindénrunde streng 
auf die rechtwinklige Fußhaltung zu halten ist. ‚Der beinahe 
rechtwinkligen Beugung des .Knies. beim Verbinden, (des Unter- 
schenkels bedarf es nicht nur deshalb, weil das Verbinden eines 
gestrecktgehaltenen. Beines eine ganz unnötige Erschwerung für- 
den Arzt bedeuten würde, sondern besonders deshalb, weil dabei 
der Kranke viel leichter zu einer rechtwinkligen Haltung des Fußes 
zu bringen ist. Nachdem dann der Anfang der zweiten Binde 
am Knöchel und ihr Ende oben am Knie mit. einem Pinselstrieh _ 


- Leim versehen ist, wird sofort der ganze Verband.in zwei halbe 


Papierservietten ‚eingeschlagen, um dem Verband seine klebenden ` 
Eigenschaften zu nehmen. Dies Verfahren ist sicherer und ein- 
facher, und deshalb auch bei den Kranken beliebter als das Be `` 
tupfen mit Watte. Eins von beiden ist jedech-nötig, da die” 
Kranken es sehr unangenehm empfinden, wenn ihnen die Strümpfe 
am Verband. festkleben oder ‘durch Leim verschmutzt werden. 
Ausdrücklich sei hier noch bemerkt, daß der Leimverband nirgends 
mehr als zwei Bindenlagen’ haben soll; das genügt vollständig, 


jedes Mehr ist vom Übel. 
Hin :und wieder klagen die Kranken über eine zu starke: 


'ändenen Hohlraum hineingreifen kann zum Zerfließlichkeit des Leimes, wobei nicht nur- die Strümpfe ver- 


and. 'an dieser wichtigen Stelle keine Spur 
se Kompression gewährt, vielmehr zù einer. 
liche Geschwüre werden kann; denn er- 
n kann das bei jedem ungeschickt ge- 
l an. den prall ödematösen Ringstreifen 
sich sofort eine Stauungshyperämie mit 
lose Oder gar nicht. gewickelten Teile des ` 

Durch -einen häackenlosen Verband ver- 
ne Stauungshyperämie und das Ödem der 
gend geradezu, sicher nicht zum’ Vorteil | 
nen Geschwürs, Die Probe des Exempels 


 Formalinlösung mittels eines alten Kopierpinsels, 


schmutzt werden, sondern auch. ‚tatsächlich der Leim als zäh-: 
flüssige Masse allmählich nach unten in den Stiefel ‚gelangt. Da- 


bei verliert natürlich. der Verband, allen Zusammenhang und über- . 


haupt allen Wert. Dieses Zerfließen begegnet einem am leich- 
testen bei der Verwendung eines käuflichen Zinkleimes oder der 
fertigen Zinkleimbinden, kommt aber hin und wieder auch sonst 
vor, wenn die Kranken im Sonimer hoch hinaufgehendes, eng àn- 
schließendes Fußzeug tragen oder von Natur sehr heiße, stark 
‚schwitzende Füße haben. Diesem Übelstande läßt sich abhelfen ' 


‚ durch Bepinselung des eben fertigen Verbandes mit einer‘1,5%,,igen. 
wodurch der 


r 


 ” 
` .“ 


u Br 
c 


P 
TRT a rn o e e 


. 
k A 
Tan wi. 


TE PE E E . . BR ee á ng .> 
werner y ar ke ae e me 
De Bez Er Pi De ee. et 
z ae PE RN an.n t ” 
te T nat “x na “rn A bei 
EL Se: EEE . Pi Ser, 


ra nt” oe 
A Er apnar 


20 
n ANRT TE 


3 nS 


KEN ; 
pt ` , 
+ k 
are 
Tr a 
Dep z rege 
ee SEE VEBEEE E EEE z 
Be A 
Fa BE IC ° Se Rias 
EL EL E S ETRA 
32% + 


a ea ae en a 
IRRE N 
p y n S ii 
a f LA .. 
TRS ee t ' j Ber = 
ee a EEE on m 
te el + ER 
t ž , i aaa 
i S er ve 
Li N‘ } . 
: EL 
Å. « BA 
g t. 
a a [ur De è 
ei X ee cd 
z i ; E 
r ru) or 
i i \ > Br w 
A i 4 ar ' n 
ER 
? + I! a BE u ` 
er Pe 
; ' d g i Š 
` i ‘ T 
Pe ee 
i! t i] p Zi VERN « 
i N ’ De A p h 
: ; . a DR 
ar SAE u e } > 
DEN ie eh et 
+ i ? Kou a i 
: i re a 3 
“u. la BEN ` - | ER ei 
’ Ns y 5 BR A $a 14 
ns Be ae BAE A 
ik R ‚ 3% I í N 
NR win“ al 
RR vo 1 a 
Be we ee 
a Ei & . 
; e he A Waa 
RE EI ER U: a, a $ 
TE O RE BMS a a 
er 
Kar er een WAE Ey 
E E E IOE a 
e e ae 
a Ce SS a 
S E PeR GT a a Re 
Va RE Ei è : 
M$. nN cl feo za p 
nr. q4 l oa Bio It, 
ti R A 3 en N 
ut EAT p A Ai sann 
Be; Un IS : 
CE N! A E 
eben e 
24 on 5 y i : ESER A 
c] p r ur $ “ > aa 
RE S a 
et nt BE ” ` ; Ban ; 
ch l z ` g R se 
i neS i t ar s 
' “pgo ’ 
e3 TES r SE i a! 
De E Er E E er 
Pe 4 pb t4 Y reg, { . 
4 A si 5 y 2 A 
gyep Aio poomi. 
‘ .. a, Tor i 3 
' i ee 
EL EL FE SE E FEREE 
? d vr her R i Y en 
ee aN 
eat. 19 `: Pr ie 
ra al FR Be ran li LA ' 
A a E . 
De E Eo gaa 
DR E R KTE ah 
; Er o t © D DE nr 
n NR ar A ; : o : on > B 
gr > E Su T AE EOR 
or A N als . 
t tt YS } v3 Me toal FR 
Me a ln 
Š iee eooo‘ N 
Be EN ad e 
N hin a EaR 
En en CE Se DI SD 
- r z [9 . y 
r, 4 i u Nar oo. Ba 
t an ee TERA A 
Ey ERA u PORTIA 
1 A PER Ca 
a 
; Pe at a E A es 
se: yo bigoa Woe 
E C upy SD ae iR 5 
P eh: Me la 1 
\ aow ha Fa op koat 
EOE Re e BE ee i 
4 g a. NR phg nt. pi 
fk Ee AE ei a p Hi 2 m ” 
E vi ET 
N ur hg iu * 
a Ber ae ET EE ý 
a "an o att’ 
4 04, ae r RA . 
Mare AR ER Nio 
= ET A ll 
; We k u 
z von Jit poa 22 Bu 
y pambe toe op id. 
Ld ` A E E S. w ` 
Mo Ah l; prda i 
ea 
._ ak ir ' Aena 
h Ba ALEA S 
Pao tna y TEER Be 
t . a ee 
M ee | 
ë e A eher, 
i pa Keret T e aE p ani 
A 
u el er 
RS iig JA aniani 
. A ee RR et pr et 
£?’ Be, DS 
er i TE: | = 
ee a N 
WR Te 
` pa p N ». T EA 
s g ; et 4: ec © 
3 JaA x ` AR k O 
we 
| k aA L va i 
i U: N LE i ,! ; 
S er 
h. t Pyar esana] 
je T l ra 
2. he i 1 
I Kr ee Br 
hs T i 
i ER i e., 
4 $ 5 ER ar $ 
L. i RT 
x i ; 
. ERBE A : 
F RL = vy >œ 
e r 5 t 5 + F 
! i l Ea i 
BEN E "i 
$ + i 5 < 
: aN $ , 
> ’ 4 
. 2 ` N 
ł ? ; 
Ye se ! 
1 ` . 
f Ae K 
E A ! 
J} (S Ri? 
. iin a 
ia ei f 
i aA N 
+ f à 
a HUS 
ha E í 
$ vi 
z a ha DN 
Sr en on 
f Y Er 
f $ 
\ i 8 
3 a ? n -. 
E: ` ` 
bo! to 5 
- n ; = 
ni 
an y 
| | . f 
‚ t $ í s ' 
i \ a 
: si 
à t 4 Nr 
Be t . 
` l vo ser 
i ` By 
N t H 
i . 5 
- } ™% 
TE | 
y , 4% i 
i : 
1 ’ 
i i \ 
\ : ' 
» . ` ; 
! f I) ] ` 
EA PER i $ 
| a Eou i i . 
e t “ P ' 
Er j f t 
ia) : 
(EER > + 
A : 
sii I ' 
i °? RR: 
Li 
t 
i H 
i 
i, : 
La 3 i 
+ 
' 1 
n ý 1 
I ' 
t 
| l 
1 \ k 
i 
' 
` : t è 
-$ 
k 4 : 
5 ; 
b + 
t l A 
A 


794 


nämlich ihre vorher reichlich. enge Fußbekleidung nun. zu ‚weit 


Verbandes eine deutlich wahrnehmbare Verkleinerung des Bein- 


‘ .. ziehen der Binde gar nicht zu den u 
‚ nissen. des Leimverbandes- gehört. 


, darauf Rücksicht genommen werden, einen wie festen Verband der 


keiten eines etwa zu fest angelegten Verbandes empfinden. Von 
manchen Kranken, ‘die zur Anlegung. des zweiten Verbandes 
 “kommen;*hört man, sie hätten in den ersten Tagen den Verband 


'. sich also unschwer entnehmen, welche Grenzen der Festigkeit des 


1918 — MEDIZINIS 


Leim gegerbt wird., Stärkere Lösungen: verbieten - si 


x ich wegen der 
häufig danach. auftretenden Schmerzen. i 


f 


. _ Unmittelbar nach der Fertigstellung des Verband 
den Kranken Strumpf und Stiefel wieder anziehen, jedes Warten 


ist überflüssig. Sehr häufig hört man von Kranken, die ihren 


ersten Verband erhalten haben, auf diese Aufforderung die Be- 


. fürchtung äußern, daß ihnen durch den Verband wohl ’ihr Fuß- 


zeug zu eng geworden sein würde und sind dann regelmäßig aufs 
‚höchste überrascht über die Wahrnehmung des- Gegenteils, daß 


geworden ist. Diese regelmäßig zu machende Wahrnehmung ver- 
dient nur deshalb Erwähnung, weil sie aufs deutlichste ‚zeigt, daß 
auch mit einem geringen Zúg an der Binde beim Anlegen ‘des 


volumens erzielt wird und daß das von vielen höchst unangenehm 
empfundene oder überhaupt. nieht ertragene besonders feste An- 


nbedingt notwendigen Erforder- 


~- Nun mögen noch einige Bemerkungen über das Wickeln - 
der Binde gestattet sein, das große Sorgfalt erfordert, wenn der 
Verband tadellos sein und sitzen soll. Der Leimverband soll ledig-: 
lich durch . seine‘ gleichmäßige Kompression wirken, er muß also 
mit einer gewissen Festigkeit, mit einem Zug an der Binde wäh- 


rend des. Wickelns angelegt werden. : Grundsätzlich wäre ein Ver- | 


band um so besser, je fester er angelegt wäre, aber zugleich muß. 


Kranke ertragen Kann oder will. Namentlich bei dem ersten Ver- ` 
band bedarf es einiger Vorsicht, da- die Kranken die :Wohltat des 
Verbandes noch nicht kennen und vorerst nur die Unannehmlich- 


kaum zu ertragen vermocht, aber danach sei er-ihnen im Gegen- 
satz dazu sehr. angenehm: gewesen. Von anderen Kranken, die. 
nach dem ersten Verbande überhaupt nicht wieder in die Sprech- 
stunde kamen, hört man später zuweilen durch andere, sie hätten 
nach ein oder zwei Tagen den Verband-abschneiden müssen, weil 
sie. seine .Festigkeit” nicht hätten aushalten können. Daraus läßt 


Verbandes überhaupt gesetzt sind und. daß es der durch die zwei- 
köpfige Binde: erreichbaren Festigkeit überhaupt gar nicht- bedarf; 
es wird immer das richtigste sein, die Wünsche des: Kranken 


pe- 3 Mancher Leser,. der .der absichtlich etwas Ausführlich ge- 
bührend zu berücksichtigen; denn auch ein mit. geringerer Festig- | halten 


keit angelegter Verband führt zum Ziel, wenn auch nicht ganz 


so.schnell! Wie groß übrigens die durch den Verband ausgeübte ` 
"Kompression im Grunde doch ist, hat’ man manchmal zu sehen! 


Gelegenheit, wenn man. aus irgendeinem: Grunde einen eben an- 
gelegten Verband an irgendeiner Stelle wieder aufschneiden muß; 
man sieht dabei. sofort die Schnittränder klaffend auseinander- 
weichen und: die Haut kräftig aus dem Schnitt hervorquellen. 

. ` Noch eines anderen nicht unwichtigen Umstandes beim An- 


"legen der Binde wäre zu gedenken, nämlich des gleichmäßigen 


(Fortsetzung folgt) 
Referatentei. N S 
i ` S. ‚Redigierb von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin, | 
Sammelreierat. _ nicht wirksam. ist. Anders liegt es mit dem. autolytischen Ferment 
Í E EE, [P aul K rause (8). Harte Strahlen des Mesothoriums vermindern 
pa Strahlentherapie. . die Wirkun 


Von Stabsarzt Dr. Strauß, Berlin. 


Die Bedeutung der Strahlentherapie für alle Vorgänge, die 
mit dem intermediären Stoffwechsel zusammenhängen, ist zurzeit 
noch keine genügend geklärte. Wie wirkt das Licht auf die 
Zelle, „den Ort, wo die Fackel des Lebens brennt“, wie wirkt es 
auf die intracellulären Fermente, auf exotherme und endotherme 
Reaktionen, auf Reversibilität, auf Assimilation'und Dissimilation, 
wie -steht es mit der katalytischen Kraft und Bedeutung des 
Lichts? Wir stehen vielfach geradezu im Banne der Vorstellung, 
daß das Licht beziehungsweise die strahlende Energie auf alle 
diese Vorgänge anregend einwirken müsse, doch das Wie blieb 
uns unbekannt. Wohl nahmen vereinzelt auch um das Wesen der 
Strahlentherapie hochverdiente Forscher [Hasselbalch (1), 
Falta (2)) dazu Stellung, doch blieben ihre ausgezeichneten 


- Ausführungen mehr Vermutungen und Forderungen als Beweise. 


Über die Beeinflussung der Fermente durch Röntgenlicht wissen 
wir, daß das letztere auf Pepsin, Trypsin, ‚Ptyalin und Invertin 


B KLINIK = Nr.82. 0. nad 


CH 2 A Angat E. 


es läßt man - 


ristisch angenomme 
die E 


eine zweifell j ehlen uns die richtigen V 
stellunge ose, hier aber fehlen uns die richtige 


- er TPN 
z ROEI TEAT n 
t k = “o E > ne st az 


\ 


Anziehens der beiden Bindenränder, sodaß keiner. der beiden 


Ränder eine quer. um den Unterschenkel: herumlaufende tiefe 


. strichförmige. Einschnürung :hervorruft,. weil. das. bei einem acht 


Tage oder. länger: liegenbleibenden Verbande mehr oder weniger 
Schmerzen und oft genug frische, “um: das Bein herumlaufende 
‚strichförmige Geschwüre zur Folge. hat, die sehr: geej; 


Ä 56 | hat, di hr. geeignet sind,. 
das Vertrauen des Kranken in ‘die. Geschicklichke 


it- des Arztes 


weitgehend zu erschüttern. Deswegen muß‘ beim. Anlegen ‘der 


Binde bald einmal der eine, bald wieder -der- andere Rand etwas 


lockerer gelassen werden,. wenn- eine Einschnürung des. Binden- 


randes- einzutreten droht. Bei weichen, von reichlichen Varicen 


aufgeblähten Beifien gelingt das beim Anlegen ‚der “ersten Binde 


manchmal nicht ganz. nach Wunsch, da müssen dann mit .der ; 
zweiten Binde, die ja dann ein schon durch...die. erste Binde : 
_ gefestigtes Bein vorfindet, die vorhandenen Schäden, seien es ge ` 
ringfügige Einschnürungen oder herausgeguellene Ausbauchunge, $ 
durch entsprechendes Anziehen der: zweiten. Binde oder des einen. 
- Randes derselben ausgemerzt werden.. Wenn- der Verband fertig 


ist, muß jedenfalls das Bein aussehen, als.wenn 'es geradeswegs 
vom Drechsler käme. - N ee 


Schließlich muß auch. noch der beiden-Ränder des Verbandes 


: gedacht werden, sowohl des oberen am Knie, wie.des. vorderen am 


Fuß. Beide dürfen nicht einschneiden, weil  das--auf ‚die Dauer 
niemand aushält. 


Die "Kranken pflegen .sölehen Rand kurzerhand 


einzuschneiden,. ohne zu ahnen, daß sie dadurch :das Übel nu 


noch ärger machen. Darum ist sowohl'beim Beginn wie bei der 


| Beendigung des Verbandes darauf zu’ achten. - Wenn: nötig, nu 


sofort der Rand mit der Schere eingeschnitten und beiderseits des 
Schnittes. der Rand von der Haut gelöst werden; nach erneuter 
Einpinselung der Haut mit Leim legt man die Ränder wieder an 
und deckt die entstandene Lücke mit einem doppelten Stück Mul 
ZU. 

sichtbar. In derselben Weise kann man auch an beliebigen Stellen 
des Verbandes, wo.sich z.B. striehförmige Einschnürungen zeigen 


| oder wenn der Verbundere über zu große Festigkeit an der einen 


oder anderen Stelle des Verbandes klagt, durch die in-den Verband 


eingestochene Schere die betreffende Stelle aufspalten, den Verband. 
‘durch den untergeschobenen Finger lösen, nach. Einleimung der 


Haut und der Umgebung des Einschnittes wieder schließen und 
durch ein darübergelegtes doppeltes. Mullstück den Schaden vol- 
kommen ausmerzen, - Due a | 


en Darstellung bisher gefolgt ist, könnte geneigt sein, den 


'Leimverband für’ eine recht umständliche Sache zu halten. Dem 


ist aber nun glücklicherweise nicht so. In der Wirklichkeit bea- 
sprucht die Ausführung eines Leimverbandes kaum so_lange Zet. 
wie das. Lesen seiner Beschreibung, ‘etwa zehn. Minuten und bei 
einem Ulcus dann noch weitere zwei bis vier Minuten.. Wem 
man aber manchmal „Leimverbände“ zu Gesicht ‚bekommt oder 
in Monatskursen seheü muß, wie dem einen dies, dem anderei 


das ‘Schwierigkeiten macht, so. erscheint solche. Ausführlichkeit 
doch wieder geboten. a 


g lipolytischer Fermente .des Blutserums, weiche 
Radiumstrahlen und Thorium X wirken aktivierend[Sokolowskill 
Die ganze nähere Kenntnis des Lichteinflusses auf intracelluäre 
Fermente ist uns. bis jetzt aber verwehrt. Es war daher für die 
ganze. Forschung von großer allgemeiner Bedeutung, als der 
Nachweis gelang, daß in der Haut ein intragelluläres Ferm 
vorhanden ist, das einerseits durch strahlende Energie beeinfiß 
bar ist und andererseits mit der Pigmentbildung im engsten Ir 
sammenhang steht. Damit sind zwei Probleme der Strahlen 
therapie berührt: die Beeinfluss ung intracellulärel 
Fermente,sowie die Pigmentbildun g durch Lieht, Beide 
Probleme bewegen uns in gleicher Weise. Während sich. die inb* 
celluläre Fermentbeeinflussung durch strahlende Energie une® 
Wahrnehmung entzog. und bis dahin mehr gefordert und api 
ngen n, als tatsächlich bewiesen wurde, ist es mi 
gmentbildung umgekehrt der Fall. Hier können wit direkt 


ntstehung vor uns sehen, die Beeinflußbarkeit durch Str 
lung ist 


der Pi 


u über die Wirkung auf den Gesamtstoffwechsel. AV% 


Ein Strich mit dem Leimpinsel macht die Ausbesserung m ` 


2, TANTE Ten B Tree E BE a aA Se at D, Be ee 
. - ` < m md Se ’ a o a A z ’ 
S Ps - E^ vr . . 


.. Eee 
fe 


na _ 1918 - -MRPIZINISOHR | KLINIK : == -Nrs 32 N = i 8 = Er 


ei sta 8 i 
B 0 2628 . er 
s y Ta . 
lee SEE 8 d ` oe 
; : . 5 
ger Fa 2 -. z e, 7. 
; ’ - Br “_ 


"Beim 


meteria] für die Bildung: des Adrenalins in der Nebenniere; 
lich das Pigment aus Propigmenten, welche abiureten | Wegfall der Nebennierenfunktion’ und damit der Adrenalinproduktion 
erfolgt nun ein stärkerer Übertritt in den Säftestrom und gelangt 


reises. Es’ sind hier Be agen aufzuwerfen: 


entstammen, ~ sind. bei der Pigmentbildung zwei. 
— Soweit:Bloch. Indessen: ist: dabei zu be- 


so in die Haut. 


iterscheiden d. autolytische Eiweißspaltung‘ und 
merken, daß trotz des polemischen Tones B1oc.h s’der Gegensatz ’ | 


urch speeifische Enzyme), sind die. Propigmente die 
ie Stoffe, welche. den Blutdruck erhöhen, sobald sie | zwischen Meirowski und ihm gar nicht so groß ist, und das 
Verdienst Meirowskis:, die Lehre der. Propigmente aufgestellt 


nt umgewandelt werden? Ist der Bildungsort der. 

rhöhenden Stoffe — also die Nebenniere — über- | zu haben, muß anerkannt werden, auch wenn manche “seiner Aus- - 

B auf die Pigmentbildung, und: bedingen- krankhafte' führungen heute nicht, mehr ganz. zutreffen. Haben alle diese > i: 
. Ausführungen in 'erster Linie ein, ‚allgemein biologisches und. der- `. ~ 


derselben eine abnorme. Pigmententwickelung, wie 
 matologisches Interesse, so gewannen die Blochschen Mitteilungen 


ts der Bronzefärbung .bei der Addisonschen Krank- ' 
für die Strahlenforschung eine besondere Bedeutung, weil die Nach- .. 


muß? -Alle diese Fragen haben für die Strahlen- 


ndliche ‚Bedeutung, Übereinstimmung ist indessen prüfung. dieser Ergebnisse mit strahlender Energie ja. die Entschei- ` 
dung herbeiführen mußte, ob die ganze Deutung -der Dopareaktion ~ 


er noch nicht erzielt. „Man nimmt es ‘nug heute 

B das Pigment nicht -— was man doch. eigentlich eine richtige ist. Daß sie es ist, hat nun Lutz (7) nachgewiesen. . 

erwarten. sollen — ‚dem Blut entstammt.“ Das | Lutz 'prüfte.die Einwirkung‘ der strahleñden Energie auf die Dopa- `i 
reaktion mittels Quarzlampe, Röntgenlichts und Thorium X nach  ' 


r ` 
3 : 
un Ih: 
_— an! kr, 
- D 


’ Se 
. -= pA 
se 
PUREE 
EA 
—— nn 


ae a R F en 
Pe 1 EE T A . 
meee s aa ee: 


h $ oy . 


in-Abkömmling des. Hämoglobins sein, auch ent- f ee 
und kam zü folgendem Ergebnis: 1. Das: pigmenterzeugende Fer-  — 


3 der: Cutis mit nachfolgendem Hineinwachsen 
ment der Haut wird durch’ Bestrahlung in specifischer Weise be- | 


‘Das Pigment der Oberhaut wird ‘von der 
 einflußt. -2, Die Wirkung .der Strahlen tritt nur an solchen Haut- 


gebildet, die Epidermis- - Pigmentbildung erfolgt | | 
stellen auf, welche die Dopaoxydase bereits ‚manifest oder latent 


Cutis. und Blutfarbstoff [Meirowski (B)]. 
enthalten. Sie fehlt in. albinotischen Hautpartien. ‚8. Die Wir- 


"> an -dieser Stelle versagen, auf.die zahlreichen 
kung zeigt. sich darin, ‘daß eventuell nach vorausgegangener `- 


es Themas: näher, einzugehen und ich be- 

liglich auf das, was die Strahlentherapie berührt. _ Schwächung das Ferment durch die Straklung aktiviert. wird 

n des Pigments liegt nun ein für die Strahlen- |. respektive in Zellen, in welchen es vorher anscheinend .nicht vor- 

lentlich _bedeutsames ’Forschungsergebnis von ‚handen war, neu auftritt. 4. Die Steigerung respektive das neue 

‚Danach. beruht die Pigmentbildung in der Haut | Auftreten der Fermentreaktion zeigt sich darin, daß die Dopareak- - 
tion im Protoplasma der veränderten epithelialen Gebilde stärker 


en- auf einem enzymatischen Oxydations- und 
‚wird. 5. Die die Dopareaktion gebenden Zonen der Haut sind in ` 


eß. Sie wird bewirkt durch: die Tätigkeit eines 
' den bestrahlten Partien größer und breiter. 6. Hand in Hand mit 


nnten, absolut. speeifischen intracellulären Oxy- | 
Jen Nachweis der Richtigkeit seiner Behauptung | ‚der Steigerung ‘und Neubildung des Ferments tritt- eben in den- 
selben Zellen, welche die Reaktion geben, eine vermehrte Pigment- 


h exaktes Experiment. Er setzt Dioxyphenylalanin 
utschnitten zu und stellt fest, daß dieses zu-| bildung ein. Das Pigment kann in den Zellen noch liegenbleiben, 
öslichen, teils diffus, teils in. Form von ‚Granula | nachdem die durch die Strahlen angeregte Aktivität des: Ferments . 
r Zellen abgelagerten Reaktionsprodukt oxydiert bereits wieder zur Norm ' zurückgekehrt: ist. :7. Die Zellen, in. 
tionsprodukt tritt. in der ‚Basalschicht der Epi- | welchen durch die Strahlen die Dopaoxydase aktiviert wird, ' bê- 
halten entweder ihre normale. Form oder aber sie senden spinnen- 


nie zu finden in Zellen mesodermaler Abkunft, | 
Reaktion auf‘ Dioxyphenylalanin nur da, wo |. artige Ausläufer aus und werden dendritisch umgestaltet. .8.. Die 
fermentaktivierende Wirkung. -det Strahlen erstreckt sich auf die / - 


ment entstehen sehen. Sie fehlt z. B. bei‘ albi- 
ie unterliegt: großen Schwankungen, wie doch | Zellen der Malpighischen Schicht (bei stärkerer Einwirkung auch 
ung großeSchwankungen individueller, völkischer | auf die Stachelzellen), auf die Basalzellen der Follikeltrichter, der 
t aufweist. Sie zeigt ferner eine Beeinflußbar- |. äußeren Haarwurzelscheiden und die Zellen der Haarmatrix.“ 9. Der 
e, die wir sonst, als pigmentbildend kennen | Verlauf der Fermentwirkung hängt von der Qualität und Quantität - 
och benennt diese Reaktion der Haut auf | der Strahlen ab: Quarzstrahlung:' hat in schwächeren Dosen ledig- 
abgekürzt Dopa-Reaktion, das intracelluläre |. lich eine. Verstärkung der’ Fermentaktion. zufolge (Reizwirkung). 
Stärkere Bestrahlung setzt nach einem kurzen Reizstadium, die 


)opa-Oxydase, das’ dunkle unlösliche Produkt 
Wirkung der Dopaoxydase herab (schädigende Wirkung). Auf die. - 


Dopa-Melanin. Zwischen dem Auftreten von 
Herabsetzung folgt eine ‚Periode stark: gesteigerter. respektive, neu 


iydase besteht ein'enger kausaler Zusammen- | 
rentbildung an Ausdehnung zu- oder abnimmt, |. auftretender Fernientaktivität (regenerative Fermentsteigerung).. Die 
‚Steigerung ’ist von kürzerer oder längerer Dauer, es stellt sich.: _ 


chsinnige und proportionale Steigerung der | 
|. dann der normale Zustand. wieder ein. — Bei Thorium X blieb 


des Fermentgehaltes statt und’ umgekehrt.“ | 
:das'schädigende Stadium aus, es bildete sich von Anfang an eine 


ag der Dopa-Reaktion und ihr Nachweis 
der Epidermis scheinen allen ‘Streit dar- | allgemein zunehmende, teilweise hohe Grade erreichende Steigerung 
nent ektodermaler -oder 'mesodermaler Ab- | der Pigmentaktivität aus. — Die Röntgenwirkung hat Lutz leider 
im Sinne ersterer Ansicht zu entscheiden. — | nur an einem einzigen Präparat studiert. Die Ergebnisse dieser 
ıieden Stellung gegen die von Meirowski | Beobachtung decken sich mit der obengenannten, doch es wäre 
, daß das Tyrosin ein Propigment. sei und. |. wünschenswert, daß Lutz..diese letztere Untersuchung-’auf brei- 
igment umgewandelt. werde. (Bekanntlich | terer Grundlage wiederholte, dabei: auf die verschiedenen Arten“ 
. des Röntgenlichtes Rücksicht nähme, ferner auch die Einwirkung | 


h-Halle durch den lebenden Organismus | 
: der langwelligen. Strahlen (Wärme, Diathermie) mit in den Kreis ne 


tufe, des Paraoxyphenyläthylamins "zu Adre- 

auch soll die normal funktionierende Neben- ‘seiner Untersuchungen ziehen würde. _ 

ing zu hemmen imstande sein. Ein Ausfall |. . Die außerordentliche Bedeutung der Blo eh schen Tosi 

onsche Krankheit) führt zu einer Überlastung. "und der Lutzschen Nachprüfung mit strahlender Energie liegt in 

auprodukten des Eiweißes, zu denen ja das | der. Feststellung eines intracellulärcn _Oxydationsferments, ‚das 
durch Liehtwirkung zu beeinflussen ist. Inwieweit man nun aus. 


ı Propigmentüberschüssen "und damit zu: der 
Erscheinung der Überpigmentierung beim | der gleichfalls durch -Blo ch wieder erneut aufgenommenen Be- 


ch Bloch existiert weder in der normalen | trachtung. der Pigmentvorstufen, der Propigmente, und ihre Be- 
Addisonkranken ein Tyrosin oder Adrenalin , einflussung durch Licht etwas Endzültiges sagen kann, das steht 
-in seiner praktischen ‚Auswertung noch dahin. So einfach es ja 


‚Das wahre pigmentbildende Ferment, die 
‘ist, sich die blutdruckherabsetzende Wirkung ‘der Bestrahlung so. 


r Haut; der Addisonkranken gar nicht über- 

ann daher auch nicht die Hyperpigmentie- | zu. erklären, daß die Bestrahlung die Pigmentvorstufen in Pigment 
> Färbung der: Haut, welche nach Wegfall | umwandelt; daß dann dadurch eine -verringerte‘ Anbildung ‘von 

ı eintritt, ist vielmehr zurückzuführen auf `|" Adrenalin enitstände und diese Adrenalinverminderung -die Ur-. 


us dem Kreislauf in die Haut strömenden 


ment e wahrscheinlich eine dem  Dioxy- 


E > 


\ 


E >. 
= . 


sache der Herabsetzung des Blutdrucks darstellt, so gewagt; ist es, . 5 


in. gesteigertes Angebot von pigmentfähigem doch eine solche Schlußfolgerung zu ziehen, bevor. hier auch der > 
Nachweis einer Adrenalinverminderung nach Bestrahlüng: im Kalle: ` 


35 — W 
~ag 
106 


Fe f 
— w.e [ot 
J RS 


m e 


- 


ee SE 
len. 


b < = iy u > RER 

IE EI en met arten ge nn aea > 
sni ON na 
rs a, = 


N N. ; 
BATE D EI ma Etara X 
RE IE GER: z 5 
Re 3 2770 rg bd 
> ee arhi f 
ET A ASEN 
"ER CE Jura nie Ki? aa 


e.s ćen Zt Pojar oe 
re nn 
en = = 
aan 4 3 


TEE 
ng 


< EE o 
vu 


er en i S REA 
e E A p O 


IN: 


RR S] 


Goma s prg s, 


-e 


BEN va 
D 


soe - rt 
rn N Se > A 
er -  ._ 
Fa di EOE EN E TE S E E E, 


een N ES a x 
a a UNTA ETE giw 
i =; BEE ne 
EN Re a ER Mi rare. 


= Eee are , 
trwa PE. RA kyy 
v H ; ` 
Be U pen . + 
ix Ka NOS aE a CI ine 


—— 


mi > [mn 


Wochen eingeschaltet, im ganzen zwölf Bestrahlungen verabfolgt. 


immer noch auf einen verhältnismäßig kleinen Kreis þe- 


‚einseitig dem Krebsproblem zugewandt ist. So ist z. B. das 


‚Im Banne vergangener Zeitanschauungen und mangelhaften Orien- 


/ 


w6 | {618 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32. A August 


nn m e a» 
—— 


trachtung und ich verweise hier auf die vortrefflichen Ausführungen 
von Nagelschmidt (15), Kowarsch ik (16) und Anderen. 
Begreiflicherweise ist nun das Röntgenlicht als Quelle strah- 
lender Energie dem Glühlicht überlegen. -Für seine Verwendung 
sind Wetterer (17), Immelmann (18), H. E. Sch midt (19), 
Gottschalk (20), Eckstein (21), Schilling (22) und 
Andere eingetreten, und es ist nur die Frage, wie wir. uns seine 
Wirkung zu denken haben. Wir kennen nun die außerordentliche 
Bedeutung der Reflexe beim Asthma, Alles, was Reflexe auslöst, 
steigert die Neigungen zum Anfall, wir wissen, daß die Unter- 
drückung des Hustenreizes eine besondere Aufgabe der Asthma- 
therapie bildet, und dab die Wirksamkeit der Narkotik zum Teil 
in diesem Sinne zu erklären ist. Die strahlende Energie wirkt 
nun zweifellos reflexherabsetzend. Torschanoff (23) sowohl 
wie Bernstein (24) haben hierüber. eingehende Betrachtungen 
aufgestellt, auf der Reflexverminderung beruht ja auch der. Wert 
der Strahlentherapie in der Verwendung ‘bei zahlreichen Nerven- 
leiden. An der reflexherabsetzenden Einwirkung des Lichts ist 
also wohl kaum zuzweifeln, es frägt sich nur, inwieweit können wir 
diese Wirkung im Einzelfall therapeutisch verwenden. Von ihr istaur 
da ein stärkerer Heileffekt zu erwarten, wo eine starke Anspruchs- 


erbracht ist. Bei der mannigfaltigen Liehtwirkung ist es heute 
für uns noch nicht möglich, sich darüber eine klare Vorstellung 
zu bilden, was bei der Heilkraft lediglich auf Rechnung der Ein- 
wirkung auf das intracelluläre Oxydationsferment zu setzen oder 
was örtlicher Einwirkungen in der Tiefe zuzuschreiben ist. Ich 
persönlich bemesse — hierin stehe ich in absolutem Gegensatz zu 
Rost (8) — allem, was mit Pigmentbildung im Zusammenhang 
steht, eine außerordentliche Bedeutung bei. Selbstverständlich 
liegt es mir gänzlich fern, damit allein alles erklären zu wollen. 
Bei der Myombestrahlung, bei malignen Tumoren, bei der Leukämie 
usw. liegen in erster Linie örtliche Tiefenwirkungen vor, während 
2 B. bei der chirurgischen Tuberkulose eine mächtige Mitwirkung 
der Abbauprodukte des Pigments nicht geleugnet werden kann. 
Über vieles läßt sich zurzeit nicht mehr sagen. Die Anwendung 
der strahlenden Energie erstreckt sich ja heute fast auf die Be- 
handlung sämtlicher Krankheiten. Oftmals fehlt: uns hier jede 
Erklärung der Wirksamkeit und ich habe meiner Skepsis. hierin 
an dieser Stellung oftmals genügend Ausdruck verliehen, obgleich 
ich selbst auf Grund eigener Beobachtungen manche rätselhaft 
klingende Mitteilung anderer Autoren bestätigen kann. So er- 
wähnt R. Hirsch (9) neuerdings wieder die ausgezeichnete 
Wirkung von Röntgentiefenbestrahlungen bei Angina pectoris, deren 
Behandlung mit Kohlenbogenlicht ja bereits Hasselbalch und 
Jacobaeus versuchten. R. Hirsch (11) hat bereits früher 
schon im Verein mit Beeck (11) der Röntgentiefenbehandlung 
bei Herz- und Gefäßkrankheiten das Wort geredet. Die Wirkung 
war bei luetischen und arteriosklerotischen Aortitiden oft eine 
geradezu verblüffende. Die qualvollen Angstzustände, das kardiale 
Asthma ließ nach, die Kranken wurden beschwerdefrei. Verwandt 
wurde dabei eine sehr einfache Technik: wöchentlich wurde eine 
Bestrahlung der Herzgegend vorgenommen (5 H, 3 mm Aluminium), 
Einfallspforte abwechselnd Brust und Rücken, nach der sechsten 
und siebenten Sitzung wurde eine Pause von zwei bis drei 


ist. Ob sich diese beim Asthmatiker allgemein vorfindet, dürfte 
sich nicht leicht beantworten lassen. Daß aber ein grober Teil 
der Asthmatiker auf Reflexe sehr stark reagiert, ist nicht bestreit- 
bar. Es wäre also für die Anwendung der Lichttherapie beim 
Asthmatiker sowohl im Anfall wie in der anfallsfreien Zeit wohl 
"eine theoretische. Unterlage gefunden, es frägt sich nur, ‚ist diese 
reflexherabsetzende Beeinflussung des Lichts die einzige therapeu- 
tische Wirkung beim Asthma? Wirkt das Licht auch_ auf die 
Eosinophilie ein? Es ist erwiesen, daß erhöhte Vagusrelzung 
und Eosinophilie zusammengepaart sind. [S c hwarz (25). Ds 
Bronchialasthma geht mit Eosinophilie einher, eine Verminderung 
der eosinophilen Leukocyten bedeutet immer eine gesundheitliche 
Besserung beim Asthmatiker. Beeinflußt nun das`Licht die Eosino- 
philie? Da die Grundsubstanz der eosinophilen Granula eine den 
Melaninen nahestehende ist, so muß man eigentlich voraussetzen, 
daß die die Melaninbildung fördernde Bestrahlungswirkung auch 
zu einer Erhöhung der Eosinophilie führen müsse — also zum 


Diese Erfolge sind ein Fingerzeig, uns überhaupt mehr der 
Strahlentherapie der Brustorgane zuzuwenden, die bis jetzt aber 


schränkt blieb, da alles Interesse immer noch ganz 


Asthma bronchiale in vielen Fällen ein geeignetes Objekt der 
Strahlenbehandlung und wird trotzdem im allgemeinen derselben 
häufig nicht zugeführt; die Strahlentherapie des Bronchialasthmas 
ist ein schon lange geübtes Verfahren, das merkwürdigerweise 
eine große Bedeutung nicht erlangt hat. Bekanntlich hat ein so 
vorsichtiger Beobachter wie Levi- Dorn (12), dessen ganze 
wissenschaftliche Betrachtungsweise sich durch logische Schärfe 
und kritische Abwägung auszeichnet, die ganze Strahlenwirkung 
beim Asthma nur als suggestive bezeichnet. Zweifellos spielt 
Suggestion hierbei eine außerordentliche Rolle und Levi-Dorn 
hat für die Richtigkeit seiner Ausführung auch den Beweis 
erbracht. Es liegt im Wesen dieses Leidens, daß alles, was das 
Vorstellungsvermögen stark beeinflußt, auch eine bedeutende 
Wirkung auf den Kranken ausübt. Der ganze Zustand steht in 
engster Abhängigkeit vom Nervensystem, und selbst solche Forscher, 
die der hypnotischen Therapie gegenüber sich kühl verhalten und 
das „Abreagieren* der Patienten nur auf ganz besondere Fälle 
beschränkt wissen wollen, betonen, daß ein wesentlicher Teil 
der Asthmabehandlung die psychische ist [Staehelin (13)]. 
Es erscheint mir also zweifellos, daß die Suggestion hier von 
großer Bedeutung ist, ich glaube nur nicht, daß sie allein das 
Wirksame darstellt. Für Lichtbehandlung des Bronchialasthmas ist 
zunächst v. S t r ü m p e11 (14) eingetreten. Er verwandte Glühlicht. 


sehen. Mit dieser theoretischen Annahme stimmt auch, ‚eine Be- 
obachtung von Noorden (26) und Falta (26) überein. Diese 
Forscher fanden bei der. Emanationsbehandlung der Asthmatiker 
eine deutliche Vermehrung der eosinophilen Zellen im Blute währen 
einer Sitzung im Emanatorium. Indessen scheint es, als ‚ob: e 
alleinige Betrachtung des Blutbildes uns doch keine richtige Vor- 
stellung von den engeren Zusammenhängen der asthmatisçhen 
Zustände und der Eosinophilie ermöglicht. Was unserem Nachweis 
zugänglich ist, das ist die Hämato eosinopbhilie, die- IM peti- 
bronchialen Gewebe beim Asthmatiker aber vorhandene H istio- 
eosinophilie ist unserer Betrachtung entzogen. Wir mussen uns 
zurzeit damit begnügen, festzustellen, daß die "Bestrahlung M 
Endeffekt die Eosinophilie herabsetzt und daß mit der Verminderung 
der Eosinophilie eine Besserung des Gesamtbefindens eintritt. 
nun die Bestrahlung auf die Hämato- oder. Histioeosinophilie 
‚wirksam ist, ob eine Verminderung der letzteren zunächst ZU 
einer Vermehrung der ersteren führt, kann nur vermutet UN 
augenblicklich nicht ' bewiesen _ werden. Daß die Strahl 
therapie eine gewisse Wirksamkeit auch bei anderen Zustän j 
entfaltet, welche mit Gewebseosinophilie einhergehen, ist De 
So mehren sich die Mitteilungen über günstige Heilresultate i 
den ja auch mit Gewebseosinophilie einhergehenden Spasi, 
der Verdauungsorgane [Bruegel (27), R. Hirsch Gi 
Wilms (28) und ich (29)] und wir hätten also beim DA 
chialen Asthma nur im wesentlichen eine ähnliche Strable 

wirkung vor uns wie bei diesen genannten spastischen Zustän N 
Das Asthma ist eine Vagusneurose, der Anfall ein Vagotonus. in 
Bestrahlung setzt den Vagotonus herab (genau Wie ihn a i 
herabsetzt). — Die Möglichkeit, den Vagus durch Bestrahlung * 
beeinflussen, muß unsere Betrachtung hier auch auf die rlud 
dowsche Krankheit lenken. Während wir zunächst IM Anse is 
an die ersten Anfänge einer systematischen Betrachtungswei® 
'endokrinen Organe dazu geneigt waren, die Basedowsehe T t 
heit als eine rein sympathikotrope anzusehen, erkennen yy ie 
bei diesem Leiden ein Nebeneinander von sympathischer u? . ee 
nomer Übererregung. Ob wir ja — und das ist für die An u 
dung der Strahlentherapie hier von grundlegender Bedeutung 


tiertseins über das Wesen der physikalischen Behandlungsmethoden 
konnte man sich diese Lichtwirkung zunächst nur als Anregung 
der Diaphorese denken; daß die Diaphorese hier Wertvolles leisten 
kann, sei unerörtert. Ich habe schon an anderer Stelle auch 
darauf verwiesen, daß diese mit Licht erzielten Ablenkungen 
auf die Haut die Cirhulationsverhältnisse verändern und daß, 
eine Hyperämie der Haut zu einer Anschwellung der Bron- 
chialschleimhaut führen kann, und befinde mich hier in völliger 
Üereinstimmung mit Bacmeister. Jedoch ist dies kein 
reiner Lichteinfluß der Strahlentherapie, vielmehr spielt hier 
die Wärmewirkung eine besondere Rolle. Will man jedoch 
dieses letztere und gewiß außerordentlich wirksame Hilfsmittel 
beim Asthma verwenden, so greift man gleich zur Diathermie. 
Diese Behandlungsart liegt außerhalb der Rahmens meiner Be- 


fähigkeit auf physiologische und pathologische Reize vorhanden 


Gegenteil dessen, was wir in diesem Fall als wünschenswert a 


HR 
r 


SF BL Zu 5 j c 
ur. ULET yra a ” t Zu n Fa , R x . ioc Ea 2 tr j ni Ei : . x 4 N, : 
` a ee $ si ia FE F DE . 5 e.. Re en in ae a aas A Se © a: Ser N Frese Be NER aa ee a aN: 

N kS {CM A . . I) - P < m AE we PR Sr p u a AT = y = Re en 4 » 2 sh, è u A es f A KAÍ / a Cr So N es 
t 2 f š PET NO s ‚ . De . i | o- $ ’ z 


„Ur... 
De 


~ r 3 ne 3 x ` $ 2 . 
ie MEER x SE ei, - ws 1. I. 
` ` ' 


1918: — MEDIZINISCHE KLINIK, — Nr. 323 ie er ee ae AO 
= == m — — ger a 

oh allerdings keine , Thymusriiekbildung bis zur. pliysiblogischen- Be; 
Größe. Ist also der Thymus für .die Basedowerkrankung vòn der [MW 

außerordentlichen neuerdings angenommenen Bedeutung, dann . : , ... 
muß strahlende Energie hier etwas 'Außerordentliches leisten,“und ``. +, 
da wir gesehen haben, daß der Vagus durch Bestrahlung zu be- =": 
‚einflussen ist, so müßten beim Basedow:es gerade die auf Über- 
erregung des’ autonomen Systems’ beruhenden Symptome sein, die - 
‚sich der Strahlentherapie als zugänglich ‚erweisen. Da der Thy- 
mus ein’ für den Vagustonus bedeutsames Sekret liefert, so ergibt 
‚sich‘ für die Basedowtherapie: folgender Ausblick. -Die vagotoni-. i 
schen Symptqme'. sind- strahlentherapeutisch. ‘zu beeinflussen, 'die :- 
sympathikotonischen nicht, jedoch ist ihre. indirekte ‚Beeinflussung | 
' denkbar, indem mit der Verminderung der ersteren ein sekundärer Me, 
Nachlaß ‚der letzteren erfolgt. — Die Richtigkeit, dieser theoretischen: ^it 
Annahme konnte nur die Praxis erbringen und da sehen wir auch” ~c.: 
tatsächlich eine starke Herabsetzung der vagotonischen Erschei-. _ 
nungen durch Bestrahlung. Die Diarrhöen lassen nach; die Dys- _ 
pnöe. nimmt ab. Nicht so einfach’ zu: erklären ist die "Verminde- a a 
rung der Schweißsekretion. Die Schweißdrüsen sind. allerdings sym- 2... 
pathisch innerviert, indessen müssen sie auch in irgendeiner Weise ',. 
mit dem autonomen: System in Verbindung. stehen. Längst haben uns .-.' --. 
die Pharmakologen den Beweis erbracht, daß die autonom wirken- . a 

den. Heilmittel Atropin und Pilocarpin diè sympathisch innervierten 
Schweißdrüsen in stärkster Weise beeinflussen. Die Strahlen”  - | 
therapie wirkt hier durchaus analog. dem Atropin, dessen Hem-. or 

je starke Beeinflussung des Thymus erreicht haben. -  mungswirkung auf die autonome Förderung- pharmakologisch er- - 8 
s-im Einklang stehen die Erfahrungen, ‘die Birk (37) | wiesen ist. Minder ‚befriedigend ist -die. Beeinflussung der Lid- 
hlung der Thymushyperplasie der Säuglinge, auf p erweiterung. Haben wir aber beim Basedowiker die dyspnoischen i un 

logische Erkennbarkeit uns Reyher (38) in so vor- | diarrhöischen Erscheinungen herabgesetzt, desgleichen seine Hyper- 

e aufmerksam gemacht "hat, erzielte.” Birk er- | hydrosis vermindert, so ist unendlich viel gewonnen. Seine Unruhe. .. 


"seinen bestzehlien | Fällen klinische > Heilung, ‚wenn er vermindert, die BEgaurunE, hebt sich, der Schlaf wird ‘besser. 
ee or erg 5 i . (Fortsetzung folgt.) 


—— me 


redet “ind, “die Baao Krankheit als eine reine - 
\erkranküng aufzufassen), scheint zweifelhaft geworden |. 
Shr.und mehr neigt man zu der Auffassung, daß der, 
dowii ein polyglanduläres Leiden darstelle, an welchem 
' Thymus, Milz und Lymphdfüse beteiligt sind. : Ob 
nze Reihe in Betracht kommender endokriner Drüsen 
‚ sei dahingestellt, es mehren sich die Stimmen, die 
ganen. der :Genitalsphäre eine Beteiligung zusprechen, 
eiger. (80) einen Zusammenhang mit den Ovarien 
a Komplikation ‘von Basedow und Myom). Auf eine 
“der ‘Gravidität durch. richtiges Funktionieren der. 
veici Manfred-Fränkel (81) hin. Auch -andere 
idenmaänn (32), Caro (83), Lawson -Tait (34), 
h (85), betonen den Zusammenhang zwischen Schild-' 
exualorganen. -Für die Strahlentherapie ist es von. 
gkeit, zu wissen, ob'speziell der Thymus die ihm 
‚üugesprochene Fähigkeit besitzt, vikariierend für 
se. einzutreten. Bekanntlich geht durch die mo- 
ie ein Zug bei der. operativen Behandlung des Base- 
mus prinzipiell mitzuentfernen. Sollte also immer | 
fassung eines "Thymus-Basedow an Stelle des rein 
asedow. treten, dann sind wir berechtigt, hier von 
erapie etwas Wirksames zu erwarten. Der Thymus 
diosensibelste Organ, das wir’besitzen. Regaud (86) 
:u (36) berichten, daߔsie schon im Laufe von 


a ` 


` a | 
. R 


3 s re à y 
i 
No Ben Wr za 


Aus den En Zeitschriften. E 


(Siehe auch Therapeutische Notizen. I er 


"Mikuliez-S$ tör kschen oder des edi handlichen. Marschi kachöi. | 
Die eine Branche wird, mit Jodoformgaze umhüllt, fest in das. Mandel- 
' bett hineingedrückt, nachdem. vorher ein mit Xoagulen oder Clauden %3 ! 
oder- Ferripyrin bepulverter Jodoformgazestreifen . in dieses eingelegt - . Kal 
. wurde. Die andere. Branche liegt, “durch, einen Mulltupfer geschützt, =- 
dem Unterkieferwinkel an. Vorher kann man auch versuchen, diyi- 
talzüukomprimieren, ‚indem man einen Jodoformgazetampou fest 
mit dem Finger in die Mandelnische' drückt, Recht zweckmäßig ist 
auch die Vernähung der Gaumenbögen über einem ih die Mandelbucht . 
"eingeführten Tampon. Im Notfalle kann man sich. auch ‚eines mit Gaze 
umwickelten Holzes bedienen, das in die Mandelbucht gedrückt undin `. 
dieser Stellung vom Patienten mit den Zähnen gehälten wird. me 
| Birch-Hirschfeld: Die ‚Schädigung des Auges durch Licht ` 
und ihre Verhütung: Vortrag, gehalten im Verein für wissenschaftliche ` 
Heilkunde zu Königsberg i. Pr. am 11. ‘Februar 1918. a 
=. Koch: Zum Verlauf des Paratyphus. Beim eigentlichen Para- 
typhus abdominalis ist der Beginn der Erkrankung entschieden. akuter, 
als: z; B.. beim Typhus des Friedens. An der Fieberkurve. ist. beim. 
_ Paratyphus bemerkenswert, daß sie von ‚vornherein: zu Remissionen 
neigt. In der weit überwiegenden Mehrzahl der ‚Paratyphuserkran- _ 
' kungen des. Verfassers. war ferner die Milz deutlich palpabel. Voñ bē- - 
sonderer Bedeutung ist: das Exanthem beim Paratyphus.. Es handelt 
sich dabei um ein äusgesprochen papulöses Exanthem, also um ein 
solches, das sich deutlich fühl- und sichtbar über das Niveau der Haut ` > 
‚erhebt. Ist dieses Exanthem bei, typhösen Erkrankungen vorhanden, 
so ist der Verfasser geneigt, mit. einer an Sicherheit proozennen Wahr- 2: 
scheinlichkeit einen Paratyphus zu diagnostizieren. 
| | l Max Meyer: Aneurysma arterio-venosum der Halsgegend. In eu Bet 
DET, ; ; T dem mitgeteilten Falle konnte der Träger des Aneurysmas, das er sich. © 1... Kahl. 
dizinische Wochenschrift 1918, Nr. 30: | durch einen’ Hals- und’ Gesichtsschuß zugezogen hatte, damit vier "oo Ba 
er (Freiburgi. B.): Die Behandlung der Blutungen | Monate wieder Frontdienst tun und den schweren. Shöck eines Sturzes 1. Nils: 
vegen. (Schluß) Klinischer Vortrag. Empfohlen | infolge Granatexplosion, ohne Schaden zu nehmen, ertragen. .. Es haņ- DR EI EREIE 
senblutung, die trotz Kkunstgerechter. Tamponade| delte sich sehr wahrscheinlich um ‘ein -Aneurysma arterio- venosum `- -` > 
mmt, das fast überall erhältliche Diphtherie- | eines Nebenastes der A. carotis externa- (vielleicht. der. A. maxillaris | 
adurch wird der anaphylaktische Shock nach einer | externa). Indes muß auch die Möglichkeit einer Beteiligung der 
er später nötig werdenden therapeutischen Serum- A. vertebralis und der Regio suboccipitalis in: Betracht gezogen werden. 
Als Dosis gibt man 10 bis 20 cei subeutan. Dieser Fall dürfte für eine‘ nicht ausschließliche operative Therapie 
(bei Kindern und Frauen 0,5, bei Männern’ 1,0) | sprechen. Bei gewissen Aneurysmen ohne besondere Wachstumstendenz 
hr heftiger Nasenblutung (z. B: bei Arteriosklerose) | und ohne zu lebhafte Beschwerden sollte man sich daher zunächst ab- 


Blutungen nach Mand eloperationen wird emp- | wartend verhalten. 
g eines’ K om p ressoriums,- entweder . des | = A. Fe dermann: Über Prühoperafion der : Kniegelenkschüse, 


r klinische Wochenschrift 1918, Nr. 30. 


erlin): Über Lymphogranulomatose. Vortrag, gehalten 
[edizinischen Gesellschaft am 26. Juli 1918. | 
'h :(Berlin): Über Lymphogranulomatose. Vortrag, ge-. 
liner Medizinischen Gesellschaft am 26. Juli 1918. 
is (Berlin): Die Anreicherung von Typhusbacillen durch 
n. Mehrere große Platinösen der Faeces werden im 
5 cem Kochsalzlösung fein verteilt, mit etwa 0,3 bis 
tzt, eine Minute lang geschüttelt, eine weitere Stunde 
dem man wiederholt das sich absetzende Kaolin ge- 
hütteit, dann durch ein gewöhnliches steriles Papier- 
‚er filtriert; die ersten Tropfen des Filtrats werden 
A dem folgenden Anteil 10 bis 20 Platinösen auf eine 
doplatte verimpft. | 
1: Neue bakteriologische und serologische Unter- 
bei Influenza. Es ist gelungen, durch einen neuen. 
'htung des Influenzabacillus erheblich zu verbessern 
Hilfe des so gewonnenen üppigen Kulturmaterials 
ostik für die Influenza nutzbar zu’ machen. 
3erlin): Weitere Erfahrungen in der Radiumbestrah- 
lenkrebses. Verfasser hat die Bestrablungen der 
nd der .‚regionären Lymphdrüsen zweizeitig vorge- 
neist. erst dann, weny unter dem Einfluß der Be- 
järgeschwulst zerstört und vollkommen resorbiert 
irkung der Bestrahlung auf das Krebsgewebe ist 
und wird es auch bleiben.” Wir haben in unserem 
was sich damit vergleichen läßt.. Reckzeh. . 


798 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32. 


11. August. 


Die Hauptgefahr jeder Kniegelenkverletzung liegt in dem Hinzutreten 
der Infektion. Um diese zu verhüten, ist die frühzeitige 


Operation erforderlich, weil in den ersten 24 bis 48 Stunden die ` 


Gelenkhöhle praktisch noch als aseptisch anzusehen ist, da sich die 
Keime noch lediglich an den primären Infektionsträgern befinden, also 
noch nicht die weitere Umgebung infiziert haben, Sind wir in der 
‚Lage, diese Infektionsträger (Geschoß, Tuchfetzen, der wunde Knochen, 
die infizierte Weichteilwunde) unschädlich zu machen, ehe die vor- 
handenen Bakterien den Gelenksack infizieren, so muß es gelingen, die 
Verletzung völlig aseptisch zu halten, wenn nicht von außen eine In- 
fektion hinzutritt. Dies wird vermieden durch den primären 
Kapselschlu&ß (in den ersten 24 bis 48 Stunden). ° Die Frühope- 
ration ist in allen Fällen dringend zu fordern, wo der Eingriff ohne 
Schaden ausführbar ist. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 30. 


n E. Friedberger und G. Joachimoglu (Greifswald): 
Über einen Nährboden zur Züchtung des Bacillus typhi exanthematici 
(Bacillus Proteus X Weil-Felix). Vorgetragen im Greifswalder Medizi- 
nischen Verein. | = | 

k E. Friedberger und G. Joachimoglu (Greifswald): 
Über Nachweis von Fleckfieberantigen im Organismus eines Fleckfieber- 
kranken mittels der Thermopräcipitinreaktion. Vorgetragen im Greifs- 
walder Medizinischen Verein am 1. Juni 1918. 

Erwin Bechler (Gießen): Über eine Kombination der Resul- 
tate beim Wasserausscheidungs- und Konzentrationsversuch zur Beurteilung 
der Nierenfunktion. Die Wasserausscheidungs- und Konzentrationsprobe 
kann jede für sich betrachtet keinen sicheren Aufschluß über die 
Nierenfunktion geben; die Resultate beider Versuche, die einzeln nur 
eine Teilfunktion prüfen und verschieden gut ausfallen können, 
müssen zur Beurteilung der Gesamtfunktion zusammen kombiniert 
werden. Die Funktionszahl, in der vom Verfasser angegebenen Weise 
gebildet, erlaubt nach ihrer Höhe eine Einteilung der Fälle in solche 
mit normaler, herabgesetzter und insuffizienter Nierenfunktion. Denn 
je höher die Zahl ist, um so besser ist im allgemeinen die Nierenleistung 
und umgekehrt. | | 

W. Brasch (München-Schwabing): Über die iniluenzaartige 
Epidemie im Juli 1918. Vortrag, gehalten im Ärztlichen Verein 
München am 9. Juli 1918. i l 

Oberndörfer (München-Schwabing): Über die pathologische 
Anatomie der. iniluenzaartigen Epidemie im Juli 1918. Vortrag, ge- 
halten im Ärztlichen Verein München am 9. Juli 1918. 

M. Mandelbaum (München-Schwabing): Epidemiologische 
und bakteriologische Untersuchungen über die pandemische Influenza. 
Vortrag, gehalten im Ärztlichen Verein München am 9. Juli 1918. 

Walter Hesse (Halle a. S.): Die sogenannte „spanische 
Krankheit“. Am häufigsten begegnet man nach den Erfahrungen des 
Verfassers der katarrhalischen Form, seltener der rheuma- 
tischen, noch weniger oft der gastrointestinalen und am 
seltensten der cerebralen Form. Eine Verschleppung der Krank- 
heitserreger auf dem Luftwege nach den. übrigen Teilen Europas 
erscheint dem Verfasser unwahrscheinlich. Er rechnet ausschließlich 
mit einer Kontaktinfektion. (Daher die Zimmerendemien, die Massen- 
erkrankungen beim Militär, in industriellen Betrieben usw.) 

Viktor Kollert und. Albert Finger: Über die Be- 
ziehungen der Nephritis zum Cholesterin-(Lipoid-)Stoffwechsel. Ent- 
stehungsbedingungen der Ratinitis albuminurica. Von 289 während des 
Krieges untersuchten Nierenkranken wiesen 101 das Symptom der 
Lipoidausscheidungim Harn auf. Die Mehrzahl der Nieren- 
kranken während der Periode, in der sie Lipoide im Harn ausschieden, 
zeigten mehr oder weniger milchig-trübes Serum. Diese 
beiden Erscheinungen dürften unter anderem auf eine Ver- 
mehrung des Cholesterins im Blute zurückzuführen sein. 
Die Hypercholesterinämie gehört ferner neben der Azotämie zu den 
Entstehungsbedingungen der Retinitis albuminurica. Nun führt die 
normale Schwangerschaft zur Hypercholesterinämie, die nach der Ge- 
burt rasch wieder schwindet. In ähnlichem Sinne wirkt die Nierenent- 
zündung. Bei der Schwangerschaftsnephrose beeinflussen also zwei 
Prozesse den Cholesterinstoffwechsel. Daher treten bei der Schwanger- 
schaftsnephritis ‚die Folgeerscheinungen der Hypercholesterinämie be- 
sonders deutlich zutage. Nach beendeter Schwangerschaft schwindet 
aber die Retinitis weit schneller als bei chronischer Nephritis außerhalb 
der Gravidität, und zwar durch den Sturz der Blutcholesterinwerte im 
Anschluß an die Geburt. Bei der Mehrzahl der Kriegsnephritiker ver- 
lieren sich die Harnlipoide mit dem Rückgang der Ödeme. Ist dies 
nicht der Fall, so reiche man eine cholesterin- und fettarme Diät. Ist 


_— 


der Nierenprozeß während dieser Kur noch nicht ausgeheilt, so treten 
die Lipoide im Verlauf einer sich anschließenden Periode von Fleisch- 
nahrung wieder im Harn auf. B 

Lorenz Böhler: Hat der Arzt das Recht, bei Knochenschuß- 
brüchen die Wunde radikal auszuschneiden ? So berechtigt es ist, sicher ` 
abgestorbenes Gewebe zu entfernen, so verwerflich ist es, bei Knochen- 
schußbrüchen die Wunde im Gesunden auszuschneiden und besonders 
Knochensplitter vollständig wegzunehmen. Dadurch kommt es bei 
Oberschenkelschußbrüchen leicht zu Pseudarthrosen.. Denn mit der 
Entfernung aller freien Knochensplitter ‚geht wertvolles Material, das 
zur späteren Konsolidation des Knochenbruches von großer Bedeutung 
ist, unwiederbringlich verloren. Werden bei vereiterter Schußfraktur 
alle Splitter vom Periost abgelöst, so ist das Periost von Eiter um- 
spült und es kommt meist nicht mehr zur Neubildung von Knochen. 
Werden die Splitter aber nicht entfernt, so wachsen sie in dem neu- 
gebildeten Callus fest ein. Auch ist ein radikales Wundausschneiden 
bei Knochenzersplitterungen meist unmöglich, wenn man nicht gleich- 
zeitig die Nervenstämme und Hauptgefäße mitnehmen will, Vor allem 
kann aber durch solche Eingriffe etwaiges, in der Wunde schon be- 
findliches „schlummerndes“ Virus in die Blut- und Lymphbahnen leicht 


‚übertreten. Auch bei Gelenkschüssen kommt man bei absoluter, nie 


und urter keinen Umständen unterbrochener Ruhigstellung auch ohne . 
Resektion und, mit Ausnahme der ausgedehnten Kniegelenkzertrümme- 
rungen, auch ohne Amputation aus, ohne deshalb die Verwundeten der 
tödlichen Sepsis zu überliefern, R | 


Hermann Kehl (Marburg): Über die Naht frischer Amputations- 
und Gelenkwunden nach Schußverletzungen. Der Verfasser macht an 


. den .durch Geschosse herbeigeführten Verletzungen von Extremitäten. 


primär kejne Hautnähte, auch wenn ein sorgfältiges Ausschneiden der 
Wunde schon kurze Zeit nach der Verletzung stattfinden konnte. 

H. Krukenberg (Elberfeld): Zur Behandlung der Fußwurzel- 
schüsse. Bei schweren Artillerieverletzungen der Fußwurzel wendet 
der Verfasser ein von ihm genauer beschriebenes Verfahren an, das ihm 
die Infektion weit sicherer zu beherrschen scheint als die bisherigen 
Methoden. . De E 

Fritz Lenz: Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Geschlechts- 
krankheiten. In § 2 des Entwurfes heißt es: „Wer den Beischlaf aus- 
übt, obwohl er weiß oder den Umständen nach annehmen muß, daß 
er an einer mit Ansteckungsgefahr verbundenen Geschlechtskrankheit 
leidet, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren bestraft.“ Bedenklich 


-erscheint dem Verfasser zunächst, daß der Entwurf ausschließlich Ge- 


fängnisstrafe vorsieht, nicht aber für leichtere Fälle, wo eine wirkliche 
Ansteckung gar nicht erfolgt ist, auch Geldstrafe. Außer diesem sach- 
lichen Einwand bestehen aber auch Bedenken gegen die Ausdrucks- 


. weise des § 2. Dem Wortlaut nach würde die Ansteckungsgefährdung 


nämlich nur bei noch bestehender „Krankheit“ strafbar sein, das heißt 
bei wirklichen Krankheitserscheinungen. Den. Bacillenträger 
nennt man aber nicht krank. So braucht jemand an einem durchge- 
machten Tripper oder einer Syphilis nicht mehr zu „leiden“ und kann 
dennoch ansteckend sein. Ja, die meisten Infektionen erfolgen wahr- 
scheinlich in diesem Stadium; sie würden aber nach dem Wortlaut des 
Entwurfs nicht strafbar sein. Der Verfasser schlägt daher folgende 
Fassung des $ 2 vor: „Wer wissentlich eine andere Person durch 
Beischlaf der unmittelbaren Gefahr einer Ansteckung mit Tripper oder 
Syphilis aussetzt, wird mit Gefängnis bis zu zwei Monaten oder mit 
Geldstrafe bis zu 10000 M bestraft. Die Verfolgung tritt nur auf An- 
trag ein. Ist die andere Person durch den Beischlaf mit Tripper an- 
gesteckt worden, so tritt Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren ein. Ist 
eine Ansteckung mit Syphilis erfolgt, so ist auf Gefängnis bis zu fünf 
Jahren zu erkennen.“ Der Entwurf läßt aber eine verschwiegene . 
Meldepflicht der Ärzte vermissen. Ohne diese ist aber der Erfolg 
des ganzen Gesetzes in Frage gestellt. Denn wie will man dem An- 
geschuldigten beweisen, daß er von der Ansteckungsfähigkeit seines 
Zustandes Kenntnis gehabt habe? ` 

Otto Kankeleit: Über die Deutung von streifenförmigen 
Schatten neben der Brustwirbelsäule im Röntgenbilde. Die Streifen sind 
keine optische Täuschung, sondern physikalisch reèll nachzuweisen. 

Wolfgang Seeliger: Zur Abänderung der Conradi-Kayser- 


‚schen Gallenanreicherungsmethode. Der Verfasser verteidigt A. Ma- 


terna gegenüber die von ihm empfohlene Abänderung zur Züch- 
tung von Typhusbacillen aus dem Blute. F. Br uc k. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 29. 


i “Rudolf Heß: Über die Physiologie der Magenverdauung des 

Säuglings. Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Frage 

mit interessanten Einzelheiten. Zu kurzem Referat nicht geeignet. 
| MW. 


(Fabrikant Franz Bingler, Lndwigshafen 2. Rh). 


` die Schere Papier. 
K. Bg.' 


(Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 29.) 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 29 n. 30. 


‚29. v.Gaza: Der Gipssohlenstreckverband für Frakturen der 
xtremität, Als Ersatz der Draht- und Nagelextension wird ein 
nstreckverband an den Fuß apgelegt. Eine plantare Gipsschiene | 

breiten Binden mit Hilfe von Mastisol am Unterschenkel be- 
n die Gipsschiene sind hakenförmig gebogene Drahtstücke 

an. denen extendiert wird. - K. Bg. 

80. Karl Pro pping: Neue Wege zur Behandlung der 
;jhlen. Zur Beseitigung einer Empyemhöhle wurde von Reh n 
ktion’ der fünften bis neunten Rippe die Pleura costalis stumpf 
nd in eine Längsincision der Pleura pulmonalis- hineintampo- | 
Beulen: einem. guten Erfolge in einem Fall gelang in anderen 

Ablösung des brüchigen Brustfells von den Rippen nicht 
7 erklebung: der beiden Pleurablätter gelang nicht. Daher soll 
ion frühzeitig, sölange die Pleura costalis noch ablösbar ist, 
erden. - ` 
ef Kerekes: Über einen Fall von subeutanem Totalabriß 
a duodeno-iejunalis. In einem Fall von Abriß der Flexura : 
junalis wurden-beide Stümpfe blind verschlossen und zwischen 

en Stumpf und der hinteren Magenwand. eine Anastomose 


eintreffenden Leute in. warme Sole zu setzen, in der die. Binden 
leicht abgewickelt. werden können. 


‘Ersatz der Stoffbinden wurden.mit. gutem Erfolg die: zeugartig gewebten 
Papierbinden verwendet, die mit Gipsbrei. bestrichen-und zwischen den . 
einzelnen Touren mit. Alaunwasser überrieselt wurden. (Zbl. f- Chir: 
'1918,.Nr..29.) : K: Bg: 
Fergani als Mittel zur r Drainage empfiehlt Madlener: 
-Es witd gerollt und zusammengefaltet zur Ableitung der Sekrete ein- 
. gelegt, ist micht imbibitionsfähig, reizt chemisch nicht und' mechanisch. 
möglichst wenig. «Es wird durch ‚die Sekrete weich, übt noch. weniger. 
Druck ‚aus, als das Gummidrain, das. infolge seiner Elastizität bestrebt 
ist, seine gerade Form beizubehalten. Ferner ‘verklebt es nicht mit < 
der Umgebung. Man sterilisiere es mit den Verbandstoffen in a. 
oder trocken. Kocht man es’aus oder entnimmt man es einer anti- 
‚septischen Lösung, so ist es zu ‚schlapp und nicht so zu dirigieren wie. 
das steife tfockene. Läßt man es ungefähr eine Woche oder länger 


Zur Ersparnis von. Verbandstoffen empfiehlt Ss chaal aus dem: u 
Reservelazarett in Kolberg, die aus Feldlazaretten mit Gipsverbänden Wr 


Die in Sole ausgewaschenen ent- 
gipsten Binden. können wie neue wieder verwendet werden. — Als $ m 


Ein Nachteil des Verfahrens ist, daß Fremdkörper, welche 
J. verschlossene Duodenum gelangen, sich schwer entfernen 
gegen hat der dauernde Eintritt von Pankreassaft und Galle 


en anscheinend keinen Nachteil. 


Schmid: Apparat zur Bildung einer Spitzgreifhand durch 
Bei einem Kriegsverletzten, - 


der Handgelenksbewegungen. 


; Handgelenk gut beweglich, jedoch sämtliche Finger unbe- 
en, wurde mittels einer doppelten Schiene die Handgelenks- |. 
erwertet zur. Öffnung und Schließung der Finger, sodaß 


AR BOnB VON werden konnten. K.B g. 


Zentralblatt. ir ara ie 1918, N r. 30. 


gnung von A. Koblanck:. ‚Operation ` oder Bestrahlung 
rischen Blufungen?: (S. Allmann Nr. 26, referiert in 
chrift Nr. 29.) Ob bei beginnenden Krebs die Bestrahlung. 
ration mehr leistet, bleibt trotz der Fälle Allmanns ab- 
ie ausgedehnte Anwendung der Bestrahlung ist bei. wirk- 


rischen Blutungen auf.das dringendste 'anzuraten. 


Schaedel: 
transperitoneale Kaiserschnitt wird in der Weise abgeändert, - 


suprasymphysären medianen Längsschnitt durch die Bauch- 
cht konvexer Querschnitt i em über dem ‚Blasenscheitel 


, darauf Abschieben der Blase nach unten und des Bauch- : 
n und Längsschnitt durch die Gebärmutter. Der Schnitt 
il zuverlässiger Nahtsicherung und gibt die Möglichkeit 
; durch Vereinigung des parietalen mit. dem visceralen 
ıch.. extraperitoneal zu operieren. 
ler: Die Gummiabdeckung des Scheideneinganges, der 
lechtsteile und ihrer nächsten Umgebung bei: geburtshilf- 
en. Empfohlen. werden "Einlagen aus Gummituch, die. 
wärtig nicht in den Handel gebracht ‚werden können 
t erstens die kleine Keimschutzeinlage . aus einem 6cm 
ait balbrunder Lichtung von 8:5cm und einer 20 cm 
chale, die wie eine Hutkrempe ‚anschließt, zweitens die 
utzeinlage. Der Stielteil ist weiter und länger. Die. 
immt für Untersuchung und kleinere Eingriffe, die zweite 
liche Maßnahmen. 
topfschlauch verwendet werden, um vermittels. ‚einer 


her . keimfreis EOREId DERSSIopfung ‚vorzunehmen. 
es KB g 


Pr Ta 


/ 
Therapeutische Notizen. 


nzende Instrumente zur zur Trepanation und zur Trennung 
chen werden von Heidenhain (Worms) angegeben. 
der. stanzenden Instrumente wirkt ein kräftiger, von 


gen Hebel angetriebener Höhlmeißel gegen einen starken 


läche. Das Instrument eignet sich zur Eröffnung der 
or. Röhrenknochen. 

je, nach denselben Grundsätzen Taisni 'stanzeùde 
tzt die Rippenschere. Die Hebelkonstruktion ist die 
ı kräftigen Haken, der unter den Knochen geschoben 
ben her das messerförmig gestaltete Druckstück. Die 
mit geringstem Kräfteaufwand Rippen so ‚glatt, wie 


| sondern einen dieken Satz bildet.. 
“ Cläudens scheint mehr auf Fermentwirkung zurückzuführen zu sein, im _ 


Zur Technik des transperitonealen Kaiser- 


Die große. Keimschutzeinlage . kann 


so wird es in Fetzen. aufgelöst. (M.m. W. 1918, Nr. 80.) - F. Bru ck 
In einem Falle von starker Blasenblutung, die durch eine Neubil- 


und’ spritzt dann das Medikament in die Blase, und zwar mittels eines 
nicht zu dünnen Katheters, da sich das Clauden nicht ‚völlig auflöst, - 
‘Die hämostyptische Eigenschaft des. 


Gegensatz ` zu dei metallischen Mitteln (Eisenchlorid,. Alaun -usw.), die 
außer der Eiweißkoagulation gleichzeitig eine Anätzung der Gefäßwand ~ 
und so auch Alerduzch Blutstillung. bewirken.  @. ‚m. MW. 1918, Nr. e 
ae -F. Bruck 


ee 


- Blcherbösprechungen. 


- Berlin 1918, Fischers medizinische Buchhandlung. -Preis M 4,50. 


‚dieses Jahr befürchtet wurde, so wird trotzdem die Aktualität der Er- 


krankung den Kollegen die kleine Monographie außerordentlich will- > 


‚kommen sein lassen, die ein so kompetenter Kliniker wie Brauer, 
"soeben veröffentlicht. Persönliche Erfahrungen konnte der Verfasser, 


in ausgiebigster Weise während seiner Tätigkeit als beratender innerer > `’ 
Kliniker auf dem Balkan .und.in kleinasiatischen Lazaretten sammeln. ` 
Die. Schwierigkeiten der Drucklegung bei so großer räumlicher Ent- `- 


fernung des Autors von der. Heimat wurden glücklich überwunden. 


‚Kleine Schönheitsfehler, die dieser- Entfernung zuzuschreiben. sind, bd 
‘stören kaum. Brauer bringt eine Darstellung des Krankheitsbildes SA 
der pathologischen Anatomie, der- Ätiologie und Pathogenese und be- - 
“handelt besonders ausführlich die Prophylaxe und die Therapie der Er- 
krankung. Ein: Eingehen auf Einzelheiten ist im Rahmen. dieser Bé- -` 
| sprechung natürlich nicht möglich. Es sei nur auf einiges wenige hin- ` 


gewiesen. Die allgemeinen bygienischen Maßnahmen. werden' zwar mit 


. kurzen Worten, aber doch bis in das Detail erörtert. Besonderen Wert | 
| legt Brauer auf die Prophylaze bezüglich. der Nahrungsmittel in ~ ` 
| ihrer Zubereitung, zu welchem Zweck er eigene Lehrküchen wünscht, . 
` |. durch die. die Truppenköche nach Möglichkeit zu schicken sind. 
der Serumtherapie (sowohl reines Shiga- Kruse- Serum wie toxisches 
Serum) wurden gute Erfolge erzielt. 
fehlen Brauer eigene Erfahrungen. Die Überwucherung der Krank- 

heitserreger durch Milchsäurebäcillen empfiehlt auch der Verfasser; - 
Adrenalin läßt er nur intravenös verabreichen, da es per os gegeben . 

von den Verdauungssäften zerstört wird und damit absolut nicht zur: 
| Wirkung kommt. Sämtliche gegen die Ruhr empfohlenen Medikamente 
-werden ausführlich in ihrer Wirksamkeit nach Indikation und Dosie- 


Mit l 


‘Über den Ruhrheilstoff Boehncke 


rung besprochen. | 
Das kleine Buch wird allen denen,“die es zur Hand Heimen eine 


‚Fülle von Anregung und Belohzung Arngen und kann der weitesten ` 


“Verbreitung sicher sein. W Wolft. 


4 1 


L T Die Ruhr, ihr Wesen und ihre Behandlung. 


in. einer eiternden Wunde liegen — was selten der Fall sein dürfte —, 


‘dung verursacht wurde und mit’den gebräuchlichsten äußeren undinneren 
Hämostatieis vergeblich behandelt worden war, wurde von Weinberg 
(Dortmund) mitFischls Clauden ein voller Erfolg erzielt.. Zu dem in einem | 
| Glasröhrchen enthaltenen Clauden (0, 5) setzt man 10 g abgekochtes Wasser - 


= Wem auch glücklicherweise die-Ruhr in diesem Sommer, viel- en 
leicht dank der im allgemeinen kühlen Witterung, ‘nicht annähernd so 
gehäuft ‘aufzutreten scheint, wie es im ‚Vorjahre der Fall war und für. 


— 


mu In 
I la 
tu 
pe 
2 


“ 
. ` 
= 3 
| = Sea , ap E 
< . 
ee x = 
: x g: - - = Slys . r - N ' ® B ` 
en ui = > ea A Nenn ef wi; Die Arad Elena = f g f : ; . + B r ' .- 
Ea ra 2 . -. ` in daui er IS A an ko “ zur m e = -amme TEE . . A . i ù > 5 u a Ri , 
2 I 5 ee a aa a Ioan ze ® = au x RE a E A nt ALL ar - =- CRAI aea ET K z ne $ i .. Eng R x . E RL “ . e i - > j i 5 
. B > .. ‘ F B + FE Ener” Tal more wem - ~ A wunder) Ye. ee seo zu... ve Pr it. R ' m . ` ~ P k Bu 5 ` - oo. 
B 5. m ER: z j Pa , ; 7 x rt 2 = Sn I ee R sy, MELDE z EN la z 5 _ R 7 À - R ; A z ae - g a gr 
.. e-s o os, SANTEE EEE. ® PER N 3 a Ge 2 5. Hr. mem: ee ne TE Te en Sn PR RE * er 7 + ea Pes k x . P t . 3 ee er oo. 2 i CAEN te e IT h ` 
T Pers true Pan IR a ” 2 . .: wet pr $ š . 3 ` a. = IE, “me - N m, Ss RE - er) FAS . ae m w ' A $ > h ș oy PA .. f r .. ` 5 a. M í . ‘ . ' . * 
$ EL ee a En a Re ee a er ee Da TI nn e a U S Bu Rap EEE rg ee E nen Se, Et SE ae a SE En EM Da AE : 
Ver er x . RT ar a : " ar > gi Gaeo i k Ba ae ee a s“ Dr bjs Ft ORG ve de m: - - we . r Pr > u) N - en a -> ATN " P ir i ` N a * a -è r " ` ee EL g x é pi a y. è ` S 
Se ET a re et ee Ma na Sn Eau en x Ber > ren A -- E AT TE u N Ker à -x x 2 a8 Zur b aa ne ee à N . Š f ee y . i x P j 5 i 
C O aa DREIER FE ne Fe ee, rg, a en ee Ye Ra EEEE E T E - ws FEN BE Den i ed. a - >. x oaan 3 Di ro x En 5 2. is E AN : n TETUN E E a ` O, En - B RE Eei PE P 
ss ER s u.‘ EI PERLE EI FE TEE Pa a Fa mer RR en AR Ben Be R & “un. i Y m. ze TE = x à i - aa . x uno, ; $ a -l 
a -z MIT). Leit wien aiu EL ER ne ET and SEN Be EEE EN a RE a ; papin WIE a A T 5 Se ~ Ben AER a e a T i >. p . ae aaar i . u 
Baba = weh tst TI 1.2 LU NT mne ET E22 a Ts N 20T I Den deren, 2 e AA a ne en e en er ae, Kae re PeO voaa RT Pe P FEN W T + a e =. en ' = Cat - P 
. 7 ‘ Be, -e E Rik Aei D en e ee a a 2° n A P Ein t - 2 A pE E ir AAE a ae! BE ee er ae, nes Near unten mn $ f wA en tn <> 7 r "<a q r in ? a .- - KE 
ae wi = - un: Tie E A [ ET t Ss > . ne we Has Be ao = N + Aa ee FE ex rer a PR S RE .e, 3 = * $ $ AAA 5 . vai é . r Ea vi ! h "ine ren ö .... % g 
na CATE GE VE -* í s ka Ser ir x. =- ua En. G S a E = . n B "A PAN = r, PRE E A AE SEN, * ie NEE -z ea f Io: = 1 an Ye - a re 0 - we Zu S - - e ` RER 
PE na -o O as oan a Be; RE Beh da, = mE ee me in SL IE - a Bye ee en an ee Ton mr N Te ne Diem Du Tun u EN In Ar MENGEN = nF amrng 5 en n AN ON PEIEE ğal 
f i; . ` - N a G RE Pe! Re ie: - > Pa E E © Be RE ne a ee A ek arr a rimo n we zi Bahr a AA u er re ER ie > E CEN ER ee Re E TE RE WERE Tr en LER z ä un Te > ? SA n 
: r = x ` - ~ un $ T = ~ R nr =. : - fi rei . ER M er zes dar 
B ER m - a & l; ir a P Di P3 “ « Gega De hy ze T-a Sr pa < k: x x ves - > wie Ca i k Re: PES t ui ai = nu Nr rÍ È Ir Sen wi? vr rim 
es Ka ar INS u x a Pe ger ' s S i - 2 5 $ p hn š = ~e ko? ` PR AREA Tees > TUT ET Tarp _ t te un ter. it s RE g. i B r “ac Š seba? BR, ae N Kane 
Mn ste AR : , > m ae D a p EU Fr ee Ne ie ri Be rer. rn Se LA z Te le E Pe Ei ee a E CI AAN peirer 2 en. en, d eh - asak CEN: "rt 
Bi E A = Pe E PEN Pi K y Pie eF net ~% =. u fe Er Si & 


D 
warn ee 


AGES E A T 
A À 
Aa 


men. 


> nn 
a} nn 


KE TE Een}. 


an 


rn nn nn an 


% 


Lich 
sæ 


ie dicn 


~om 

~ 

oN 
m 


- 


f 800 l 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32. 


11. August, 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


aA 


Berlin. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 17. Juli 1918. 

Vor der Tagesordnung. Richard Mühsam: 1. Ersefzung 
des Daumens ‘durch die große Zehe. Ein 26 Jahre alter Soldat, der 
durch Schulterschuß und Oberschenkelbruch verletzt war, wurde am 
2, Juli 1916 von der Eisenbahn überfahren. Sein rechter Arm war im 
Schultergelenk abgetrennt, an der linken Hand hingen der Daumen, 


der zweite und vierte Finger nur an Fasern, und mußten entfernt 


werden. Es bestand eine außerordentlich schwere Verstümmelung, die 
Veranlassung gab, die rechte große Zehe auf die linke Hand zu über- 
pflanzen. Die Operationstechnik wird, im einzelnen beschrieben. Als 
Ergebnis ist festzustellen, daß zwar etwas Ideales nicht erreicht ist, 
daß aber der Mann sich mit der einen Hand ganz gut behelfen kann. 

2. Schluß einer Blasen-Mastdarm-Kreuzbeinfistel. Ein 24 Jahre 
alter Soldat war am 28. August 1916 durch Gewehrschuß an der Scham- 


beinfuge verletzt worden. Das Geschoß war in der Kreuzbeingegend 


herausgegangen. Er kam mit einer dreimarkstückgroßen Fistel der 
Blase, welche durch den Mastdarm hindurchging und zum Kreuzbein 
hinausführte, in Behandlung. Es bestand eine Kloakenbildung und eine 


. ascendierende Nierenentzündung. In wiederholten Operationen gelang 


es, zunächst unter Anlegung eines künstlichen Afters und blindem Ver- 


schluß des Colon descendens, die Kloake zu beseitigen, dann die. 


Blasenfistel vorn zu schließen und schließlich auch die Öffnung am 


Kreuzbein zum Verschluß zu bringen. Es besteht jetzt noch eine 
Blasenmastdarmfistel, welche mit dem blind endenden Mastdarm zu. 


einer Blasenkapazität von 250 ccm und einer Urinentleerung aus dem 


Mastdarm .Veranlassung, gibt. Aus der Harnröhre wird so gut wie gar | 
‚kein Urin entleert. | l 
Lubarsch: Beobachtungen der jetzt herrschenden ‘Grippe. Es 


kamen 14 Fälle zur Sektion. In allen fanden sich übereinstimmend 
Veränderungen teils katarrhalischer, teils pseudomembranöser Natur in 
den Luftröhren. Die Veränderungen waren in manchen Fällen gering. 
Sie beginnen meist jenseits des Kehlkopfes. In vielen Fällen waren 
die Veränderungen so stark, daß man fast von Verschorfungen sprechen 
kann. Sie unterscheiden sich sehr, wesentlich von Diphtherie. Es 
handelt sich nicht um zusammenhängende Membranen, sondern um 
körnige Beschläge, die allerdings auch zusammenfließen können. In 
manchen Fällen bestehen mehr katarrhalisch-eitrige Prozesse. In allen 
Fällen sind broncho-pneumonische Veränderungen meist ausgedehnter 
Art vorhanden und gekennzeichnet durch die Neigung, rasch auf die 


Pleuren sich auszudehnen und zu Ergüssen zu führen; Die Prozesse | 


in den Lungen neigen zu Blutungen und hämorrhagischen Entzün- 
dungen. Alle anderen Veränderungen waren nicht regelmäßig vor- 
handen. In einigen Fällen fand sich in den Därmen dünner Stuhl und 
starke Follikelschwellungen. An vielen Schleimhäuten, z. B. auch am 
Nierenbecken, wurden Blutungen gesehen. Bakteriologisch fand sich 
in einem von den 14 Fällen im Milz- oder Herzblut überhaupt kein 
Spaltpilz. In sieben Fällen wurde der hämolytische Streptokokkus, 
zweimal der gewöhnliche, dreimal der Pneumokokkus und einmal der 
Staphylokokkus gefunden. Der Influenzabacillus wurde nur in einem 
besonderen Falle beobachtet. Unter den 14 Fällen waren nur drei über 
80 Jahre alt. Die übrigen standen zwischen 20 und 27 Jahren. In fast 
allen Fällen bestand guter Ernährungs- und Kräftezustand. Die Krank- 
heit ist, abgesehen von der Frage des Influenzabacillus, der Grippe 
gleichzustellen. Die Todesursache war in den meisten Fällen, obgleich 
Mikroorganismen nachgewiesen sind, auf die schwere Erkrankung der 
Bronchien zurückzuführen. Die Leute sind zum Teil erstickt. 

J. Citron hat einen Teil dieser Fälle klinisch beobachtet und 
daneben viele gesehen, die zur Genesung gekommen sind. Er unter- 
scheidet drei Stadien, ein initiales, ein febriles und ein postfebriles. 
Das initiale ist ganz kurz, dauert nur einen Tag und zeigt mäßige 
Trockenheit im Halse, Empfindungen am Thorax, beziehungsweise 
gastrointestinale Störungen. Dann tritt unter plötzlichem Schüttelfrost 
hohes Fieber auf. Es folgt eine Continua und dann Lyse in drei bis 
vier Tagen. Bleibt sie aus, dann wird die Temperatur unregelmäßig. 
In den febrilen Stadien besteht Apathie, Müdigkeit, keine Benommen- 
heit, später tritt große motorische Unruhe auf, die durch Schmerzen 
der 'pleuritischen Reizung hervorgerufen werden. Häufig treten Stirn- 
kopfschmerzen auf. Eigentliche Gliederschmerzen stehen im Hinter- 
grunde. Am Respirationssystem bestehen schon im ersten Stadium 
Rötung des Rachens und leichte Schwellung der Tonsillen. Perku- 
torisch ist in den ersten Tagen an den Lungen nichts festzustellen. 
Auscultatorisch besteht Giemen. Der Hustenreiz ist stark. Es kommt 
zu Schleimauswurf, der mikroskopisch Leukocyten und Streptokokken 


enthält. Nach einigen Tagen wird der Auswurf rein eifrig, weiß und 
besteht aus Leukocyten. Bei Bronchopneumönien wird er hämor- 
rhagisch, auch rostbraun. Das Herz ist klinisch kaum verändert. Nach 
der Entfieberung besteht zwei bis drei Tage gelegentlich Pulsverlang- 
samung. Der Urin ist meist ohne ‚Besonderheiten. Die Magendarm- 
symptome gingen bald zurück. Das Blut zeigte in allen Fällen Leuko- 
penie bis zu 1600 farblosen Blutelementen. Dabei waren in erster 
Reihe die polymorphkernigen zugrunde gegangen. Sie betrugen in 


: einem Falle nur 10%, in den anderen bis zu 30%. In einigen Fällen 
waren auch die roten Blutkörperchen an Zahl vermindert. Schon am 
dritten bis vierten Krankheitstage traten die Bronchopneumonien auf, 


bei denen zunächst objektiv nichts zu finden war. Meist aber konnten 
nach kurzer Zeit kleine Dämpfungsbezirke festgestellt werden. Die 


-Prognose bei Bronchopneumonie ist schlecht. In vielen_Fällen bildete 


sich ein eigenartiges pleuritisches, dünnflüssig-zelliges Exsudat. Das 


Aushusten fällt den Leuten schwer. Die Expektorantien versagen. Es 


besteht ein Unterschied gegenüber den früher beobachteten Fällen von 
Influenza, bei denen man Hyperleukocytose beobachtete, während jetzt 
Leukopenie zu finden ist. Vorwiegend junge Männer erkranken schwer, 
Frauen nur leicht. Es muß eine gewisse Immunität bestehen. Da die 
alten Leute verschont bleiben oder in milder Form erkranken,‘ so ist 
ein Zusammenhang dieser Beobachtung mit der früheren Influenza- 
epidemie anzunehmen. Serologisch ist. noch nichts festgestellt, die 
Untersuchungen im Gange. | | i 
Aussprache, Benda: Die. wesentlichen Befunde stimmen 
mit denen seiner Beobachtungen überein. Das: Exsudat ist außer- 
ordentlich dünnflüssig, aber es ist Eiter, : 
| Straßmann hat in den letzten Wochen mehrfach Fälle ge- 
richtlich seziert, weil die betreffenden Leute, ohne in ärztlicher Be- 
handlung gestanden zu haben, ziemlich schnell starben. Es fanden 
sich herdförmige Lungenentzündungen von hämorrhagischem Charakter, 
gelegentlich kleine Abscesse. Lungenentzündungen, die latent ver- 
laufen, sind gar nicht so selten und können plötzlich zum Tode führen. 
| Züslzer hat Eucupin und Optochin sowie Antipyrin mit guter 
Wirkung. angewendet. FE, 
Mosse: Die jetzige Epidemie zeigt zweifellos in größter Mehr- 


zahl den Charakter, den wir seit langem kennen, aber es scheint eine 


Reihe von Krankheitsfällen zu geben, die durch Neigung zu Pneu- 
monien ausgezeichnet sind, bei denen man Streptokokken findet. 
Fritz Schlesinger: Die Fälle unterscheiden sich wesent- 
lich von der Influenza. 1 
Fritz Fleischer hat einige derartige Fälle beim Truppenteil 
und im Lazarett beobachtet. Ein Prodromalstadium hat er nicht ge- 


sehen. Eine Reihe von Fällen, die überwiegende Mehrzahl, heilte unter 


Aspirin und den üblichen Expektorantien in drei bis vier Tagen. Die 
Bronchopneumonien entwickelten sich aus anfangs kleinen Herden und 
waren in der Regel im Anfang hämorrhagisch. Die Leukopenie ist im 


` Kriege vielfach beobachtet worden, sodaß er ihr bei dieser Erkrankung 


keine besondere Bedeutung beimißt. In einem von ihm beobachteten 
Todesfalle bestand nur ein kleiner Entzündungsherd in der einen Lunge 
und der Tod erfolgte schon nach fünf Tagen an einer Herzmuskel- 
entzündung. Er beobachtete ferner Milzschwellungen, entzündliche Ver- 


änderungen an den Nieren, Eiweißausscheidung im Urin, Hautaus- 


schläge, Nach seiner Erfahrung kann man im Anfang der Erkrankung 
am Zahnfleisch einen Belag finden, wie er ihn 1911. bereits (Strepto- 
mycosis oralis febrilis) beschrieben hat. Bei den Sektionen scheint 


"dieser Belag, wie ihm Benda mitgeteilt bat, nicht mehr vorhanden 
‚zu sein. | 


Lubarsch. Schlußwort. $ 


Citron. Schlußwort. i Fritz Fleischer. 


Freiburg i. Br. 
60. ordentliche Sitzung am 25. Juni 1918. 


= Trendelenburg: Theoretisches zur Therapie mit Hexa- 
methylentetramin. Die desinfizierende Wirkung des Hexamethylentetra- 
mins beruht auf der Bildung von Formaldehyd; diese kommt nur zu- 
stande bei saurer Reaktion des Lösungsmittels. Hexamethylentetramin 
zerfällt im Magensaft bereits völlig innerhalb von sechs Stunden bei 
38°, muß deshalb per os in Kapseln gegeben werden. Im neutralen 
Harn werden nur Spuren von Formaldehyd frei. Die desinfizierende 
Wirkung ist in diesem Fälle also gering. Der Blaseninhalt muß daher, 
um ein Optimum von Wirkung zu erzielen, sauer gemacht werden. 


- en nenn —  — 


z 2 - - 
ee UT N rt = : ja DE u A ET ` ' s 4 Tes EN g 5 RI are gr L 
T a aA er ` . | + . prr nr BR E et et . en ’ \ 1 š gnn i o TE E ' 
3 b ` - è 


„nur a Ti Fa ,- i : ’ Fe: € Sn i Ka ` 
f $ y r vo- 5 A RE E ` ER X ze ur Ber Ze ER ; hé A - ' 4 . 

= > á N ~ t e ' ` - -r .. . < 
z 3 à ’ y . I s wi R De . I ` F ` 8 ` 1 $ h k 
j 1 a ` ` 3 aré noS Br Fr oo. - m: ` ay - 
u u £ P . E R = , 3 a A: e 


ne En Se a u EN ae. ne nn N ER EN ki Bar = as ` “ k o magot e l Sa ae | {E rA Be er. 
a ee. en 19T — nn. .n KLINIK a de ee ` A EE ur = 
Z 5 s ý i / $ A ' B r - 


... 


a Bu 
. . 


Er 


+ 


- 
ker .... sa or. A 5 3 = 
en ee en ES BRETTEN, 
Teen. LEN Annas: 
tn dr aa “atd n en > 30 
M N ee reg Rn 
à As, a n. -s 


P E 


- ` ha -. 
SER ir oe “or 


Vene. 
en 


+. m 


eschehen per os durch Säuren, wodurch jedoch nur eine angestellt Es i ist einerseits möglichst kurs y vor em Tode, der Patienten 
erung. des Harns erreicht werden könnte, und wodurch | eine Röntgenaufnahme ' gemacht, -die Lunge andererseits post mortem 
infolge der Bildung von Formaldehyd bereits innerhalb der. | in der Topographie des Lebenden möglichst erhalten, indem die Fiza- 
Schädigung der Nierenepithelien' zu erwarten wäre. ' Vör- | tion der Brustorgane durch ; intravenöse Injektion von gegen 81 
npfiehlt daher aus theoretischen Gründen die ‚direkte Ein- | 10%igen Formols vor Eröffnung der Leiche vorgenommen wurle. Nach i 
Säuren in die Blase, und zwar in Form von NaHsPOs | 24 Stunden wurde der ganze ` Thorax mit Wirbelsäule herausgenommeä 
etets, 50 cem 7%iges NaH2PO.. Man erhält auf‘ diese und. nach Entfernung der vorderen Brustwand Herz und: Lungen in- 
bei starker Füllung der Harnblase noch ausgesprochen | Frontälschnitte zerlegt. - Damit wurden guiß. Vergleichsbilder erzielt. 
on, sodaß die Wirkung des Hexämethylentetramins ge- Die Vortragenden glauben auf diese Weise eine‘ Reihe neuer Gesichts- 
st. Die Desinfektion des Liquor. cerebrospinalis durch | punkte bezüglich der Diagnostik der Röntgenplatte gewonnen zu haben. - EEEE |.: 
ıtetramin muß theoretisch wegen dessen neutraler Re- | Es wurde besonders: Wert gelegt auf die Verfeinerung der Diagnostik u 
möglich angesehen werden. der Kaverne, da ja gerade diese die Prognose des Intervalls der Lungen- 
ache.. Hauptmann, Trende. 1 enburg., “| erkranküng so wesentlich beeinflußt. Als wichtig ist ferner anzusehen 
und Kü pferli e: Vergleichende klinisch-röntgenologische die Möglichkeit der- röntgenologischen Unterscheidung der acinös - no- 
sch-anatomische Untersuchungen über Lungenplithise. Von | dösen und indurierten vonden’ käsig-lobulären Herdbildungen, wie sie, - ` S PORER: 
»n ausgehend, daß eine einwandfreie Beurteilung der | in den kaudalsten Teilen der erkrankten Lunge gewöhnlich am reinsten Bi; 
zu erkennen. sind- Damit läßt sich bereits klinisch der proliferative ` g 


arena 


Ten - main 


zn eee — a- 3 
FREIE. A TI Tree 
usa .* 


er aa 


BEI 


mem er an 
min an. 
ETE E 
A e 


w 
E N ae 
— nn 
A kaa 


Vena a: T TE ETa E eet 
e a a aaa a A 
Eh p Pa Run Re © u ae 
: ee x 3% 
DN 


+ 


De ren 
TEN ë 
2 i -eh n a - 
e SR RR AS, Nen 
~ EURER en 
Ders ER $ 


nur auf der Grundlage sicherer- Vorstellungen über. die Ei 
und Aufbellungen entsprechenden pathologisch - anato- beziehungsweise exsudative. ‚Charakter des -anatomischen Prozesses fest- `, . SERRA 
derungen möglich ist, haben die Vortragenden bisher | stellen, was für die Prognose der augenblicklichen Erkrankung wichtig - SBSE |: 
ällen von Lungenphthise vergleichende Darernehuie en ist. Weitere Untersuehungen werden in Aussicht gestellt.“ > Gräff., ; HRE , 
| E | T 5 Rundschau. ars a a a gpa BE E SEE 
iri eines Gesetzes gegen Unfruchibarmachung ‘ hat. diese Gesichtspunkte kanava übersehen; sie ‚hält dem in der .- E hi; En; 
und Schwangerschaftsunterbrechung. ' eo Begründung: aber entgegen, daß sich die Gefahr heimlicher Abtreibungen . I 700: 
a g -durch Unbefugte nie ganz werde vermeiden . lassen. ‚Wehn es dann -- - KR ANIR 
Von - Ea ~ | weiter in der Begründung heißt, die Bereitwilligkeit von Laien, solche . or r AE AR 
` Reg. -Rat Dr. Th. Ve- Olshausen, Berlin. > | Eingriffe vorzunehmen, werde, durch die im-$ 1 des Entwurfs festgelegt6 - er Hr BR 
(Fortsetzung aus Nr. 20). ausschließliche Befugnis des -Arztes wesentlich 'abgeschwächt werden, °- -004 Jp HRN, 
des Entwurfs hat der Arzt, der Eingriffe oder Verfahren | so vermag ich dem nicht ganz zuzustimmen. Auch bisher schon konnten. `: rd ale: 
er. Frucht einer Schwangeren anwendet, dem zu-.| sich Nichtärzte, wenn sie — ängeblich durch den Gesundheitszuständ . ` ` i PA 
beamteten Arzt. unverzüglich , nach ihrer Vor- | der Schwangeren dazu veranlaßt —. Abtreibungen vornahmen, ZUN Be Be E 3. 
schriftlich' Anzeige zu machen. Wer als zuständiger gründung der Straffreiheit weder auf den Notstandsparagraphen des © . BE u 
anzusehen ist, wird durch die oberste Landesbehörde 'Strafgesetzbuchs (abgesehen vielleicht von den seltenen Fällen, .in denen ` = “end I 
te'man einen "gesetälichen ‚Schutz gegen etwaigen Miß- | es:sich um einen Angehörigen handelte), noch auf das ärztliche Berufs- N | TETERE 
e Arzte in bezug auf Schwangerschaftsunterbrechungen- recht als Strafausschließungsgrund berufen. . u roS DT Ei KpE. 
Pe ee ae Pr F Si a . Nach ausdrücklicher Vorschrift ist -in der Anzeige an den Pe- Be E 
eebinzusiziehen ; der i a führt eine A z igepflich t aitete Arzt bei Erkrankungen. der Grad und Verlauf d er: E: VERRAS 
asillchherbeigafukrten Abort Aa Meines | Krankheit ‘anzugeben, die, zur Vornahme der Schwangerschafts- DIR A ggg 
n diesen beiden Wegen der zweite immerhin noch der | 'unterbrechung geführt hat. Das- ist deshalb notwendig; weil ‚man aus: `- A a 
ich gegen ihn bis zu einem gewissen Grade der Umstan d der Anzeige soll ersehen können, ob die Krankheit wirklich einen der-, Bee a IHRE Karl. 
ann a O = | artigen Grad erreicht hatte, daß der Eingriff geboten war. `o Eee BE ajai 
zu einer weiteren‘ Durchbrèchung des Grundsatzes der. OE ESE a EEE 
igepflicht führt. Auch der bekannte Berliner Strafrechts- | Der Ar zt, der: die Erstattung. dieser schriftlichen Anzeige a an Wer 
ch für die Einführung der Anzeigepflicht ausgesprochen, den beamteten Arzt ‚nach . Vornahme . einer Schwangerschaftsunter- Boom, BE nn 
inrichtung eine ‘starke Hemmung zur Ausführung des brechung üunterläßt oder nicht rechtzeitig erstattet oder vorsätzlich un- Sm Bu a 
vürde. Der Entwurf hat sich, von der Nötwendigkeit. ‚richtige oder unvollständige Angaben macht, wird: mit G eldstrafe ER - ' DEd a : 
Fessel ausgehend, für die Anzeigepflicht entschlossen, , bis zudreitausend Mark oder mit- Gefängnis bis zu ‚sechs Mo- h | En, Re: 
sen Behörden einen Überblick über die Häufigkeit der | naten oder mit Haft bestraft... ee Fi a; 
unterbrechungen zu verschaffen und — wie in der Es fragt sich nun, inwieweit diese gesetzlichen Naßnantich gegen _ Bee 
‚gesagt wird — diejenigen Ärzte, von denen auffallend | die Unterbrechungen von Schwangerschäften wa durch das Verhalten. , E poe a 
ingriffe vorgenommen werden, den Aufsichtsbehörden , | der, Ärzte selbst notwendig geworden sind. a E 
hen und in begründeten Fällen auch eine Nachprüfung |, : Die, Regierung geht davon aus, daß jeder deutschen Frau die 0500. en 
“solcher -Eingriffe zu ermöglichen. Zugleich geht die Pflicht obliege, alle nicht. durch besondere gesundheitliche Rücksichten -. _ `o yes 
aus, daß es dem Ärztestande selbst"nur zum Vorteil | gebotenen Eingriffe und Verfahren zu vermeiden, welche die Geburt ` _ ZOR <ë Tin & ee 
wenn jeder Arzt bei Eingriffen, die sich als Zerstörung | einer lebensfähigen ‚Leibesfrucht verhindern sollen. Diese Verpflichtung B > I 
darstellen, durch eine sogleich erstattete Anzeige über |/sei infolge der Kriegsverluste und namentlich: infolge des starken Ge- ‚- Vu 
ch eine- Art Selbstschutz verschafft, um von vornherein | burtenausfalles während des Krieges jetzt noch eine gesteigerte gegen- TSR 
; habé seine Handlungsweise irgendwie das- Licht‘ zu . über früheren Zeiten. Das Bewußtseinvon der Bedeutung $ Pi o 
zu weisen. dieser Pflicht habe sich aber wie iù weiten Kreisen der Bevölke- ` AP 
ch von -der Einführung der Anzeigepflicht auch nur | rung, só auch bei manchen Ärzteninbedenklichem Um- _ Ba 
ktischen Erfolg versprechen, so darf man es-allerdings | fange abgeschwächt: Insbesondere sei nach dem übereinstim- 1 Fe 
oßen Formvorschrift bewenden lassen. Der, Entwurf |. menden Urteile ärztlicher Sachverständiger‘ die Zahl der Fälle, in denen. - ~ P Ba a 
daß die Anzeige Vor- ‚und Zunamen, Wohnort ‘und. |: die Frucht einer Schwangeren im Mutterleibe getötet. und damit’ die `- nn. 
wangeren, ‚sowie Tag und Grad des ‘Eingriffs oder Schwangerschaft unterbrochen wird, in den letzten Jahren in- Deutsch-- -A 
m muß. Durch diese Namensnennung erst wird die | land erheblich gewachsen. Auch die Zahl der unter diesen Schwanger- ` . To er 
n, in verdächtigen Fällen Ermittelungen anzustelleń, | schaftsunterbrechungen sich -findenden ärztlichen Eingriffe habe Bl: 
etwa. zu weitherzig gehandelt hat. Abgesehen von | eine Z unahme erfahren. “Diese ‚Erscheinung wird zum Teil da". ; 7 ne 
velche die-Ärzte vielleicht veranlassen werden, gegen | ‚mit begründet, daß‘ manche Ärite im Laufe der Zeit sich in ihren | STR A 
anung Bedenken zu erheben, dürfte die Befürchtung Anschauungen über die Zulässigkeit . einer ‘ärztlichen Beseitigung der. © v 1, 
>; geltend--gemacht werden, es möchten sich infolge | Schwangerschaft zu Grundsätzen bekennen, die mit einer ‚gesunden —— > te... : 
ur Namensnennung manche Frauen dazu verleiten | Rechtsauffassung nicht mehr im Einklang stehen. Es wird in der Be-- `` IM an el 
schung: der Schwangerschaft. auch in solchen Fällen, gründung des Gesetzentwurfes des näberen ausgeführt, daß'sich .die- ` ` ul [i se; 
h geboten ist, heimlich durch ‘einen Nichtarzt vot- | Auffassungen über die Bedingungen für die. Vornahme einer Schwanger- ieh, he } 
: Hierdurch würde « ‚allerdings die Gefahr lebensge- | schaftsunterbrechung in wissenschaftlichen Erörterungen sowie in der "> 
gen nach derartigen Eingriffen durch; Kurpfuscher | Praxis gewandelt und diese’ Bedingungen eine derartige Erweiterung -` = AE 
en ` wesentlich gesteigert werden. - Die Regierung - erfahren hätten, daß die, nen Grenze jetzt an ‚überschritten werde nr RR: Kl EN 
| ; e en 3 Aa i x EO: Ce 
| Å- o i - 1. A 
ji | f À Be; MN, x | 
| - E , le ea 
ze ri 1 1 ke T 


= uira 


b 


802 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 32. 


In der Auffassung eines Teiles der Ärzteschaft seien über Schwanger- 
schaftsunterbrechungen milde Ansichten zur Herrschaft gelangt. Manche 
Ärzte seien der Meinung, sie dürften einen Eingriff zur Beseitigung der 
Schwangerschaft auch dann vornehmen, wenn das bei strenger gesund- 
heitlicher Anzeigenstellung nicht nötig sei. Sie seien dabei oft sogar 
guten Glaubens, indem sie in Überschätzung der gesundheitlichen Ge- 
fährdung befürchten, die Schwangere werde Schaden erleiden, wenn 
sie die Frucht austrüge. Es seien Fälle nachgewiesen worden, in 
denen schon eine unbedeutende Steigerung der natürlichen, mit der 
Schwangerschaft verbundenen Störungen des Allgemeinbefindens als 


. hinreichend gegolten haben, um eine Unterbrechung der Schwanger- 


schaft vorzunehmen. | 
Es kann nicht meine Aufgabe sein, zu diesen Ausführungen der 


"Begründung des Gesetzentwurfs hier etwa vom Standpunkte des Arztes 
aus Stellung zu nehmen. Nur einige Bemerkungen seien mir gestattet. 


Zweifellos ist die Frage eines Schutzes gegen mißbräuchliche 
Auffassungen der Ärzte über Schwangerschaftsunterbrechungen nicht 
leicht zu nehmen, aber man muß sich vor Übertreibungen hüten. Ich 
glaube nicht, daß an dem starken Geburtenrückgang die Ärzteschaft als 
solche in einem irgendwie in Betracht kommenden Maße schuld ist. 
Pflichtwidrig von Ärzten vorgenommene Schwangerschaftsunterbrechun- 


gen kommen zweifellos vor. Aber diese Fälle haben, wie von Kahl 


seinerzeit in der Medizinischen Gesellschaft in Berlin zutreffend betont 
worden ist, keinen nennenswerten Einfluß auf den Nachwuchs einer 
Bevölkerung von siebzig Millionen ausüben können, Den entschei- 
denden Anteil hat vielmehr die große Zahl der gewerbs- 
mäßigen Abtreiber. Vor allem aber ist die heute in fast allen 
Kreisen unserer Bevölkerung herrschende, wohlüberlegte Absicht schuld, 
überhaupt keine Kinder haben zu wollen oder ihre Zahl wenigstens stark 
zu beschränken. Daß in den verschiedenen Schichten des Volkes für 


diese planmäßige Beschränkung der Kinderzahl verschiedene Gründe , 


maßgebend sind, liegt auf der Hand. Nur eins sei hier hervorgehoben. 
Kann bei dem Mittelstand, kann insbesondere in den Reihen der Fest- 
besoldeten angesichts der durch den Krieg geschaffenen wirtschaftlichen 
Lage nöch der Wunsch nach Kindern rege sein? Die Frage aufwerfen, 
heißt sie verneinen. Auf Weiteres soll in dieser Beziehung nicht ein- 
gegangen werden, aber jedenfalls hat Bumm recht, wenn er sagt, 
daß heute schon das zweite Kind nur mit geteilten Gefühlen betrachtet, 


daß drei Kinder aber schon fast als ein Unglück angesehen werden. . 


Ist es ein Wunder, wenn bei solchen im Volke herrschenden Auf- 
fassungen der Arzt in der Sprechstunde von durchaus gesunden Frauen 
Tag für Tag unter irgendeinem Vorwande gebeten und gedrängt wird, 
die Schwangerschaft zu beseitigen? Darin hat daher die Begründung 
des Gesetzentwurfes zweifellos recht, wenn sie, sagt, die Tatsache, daß 
bei. Schwangerschaftsunterbrechungen . vielfach die zulässige Grenze 
überschritten werde, werde nicht so sehr von den Ärzten 
als von den Personen, die ihren Rat in Anspruch 
nehmen, veranlaßt. Ich möchte deshalb annehmen, daß der Ent- 
wurf, wenn er in der vorgeschlagenen Fassung Gesetz werden sollte, 


das Verhalten der Ärzte nicht wesentlich beeinflussen wird, daß er aber 


unmittelbar eine Einwirkung auf diejenigen ausüben wird, die von ihrer 
Schwangerschaft befreit werden wollen. Gar manche Frau dürfte da- 
von abgehalten werden, mit ihrem Verlangen auf Unterbrechung der 
Schwangerschaft hervorzutreten, wenn sie sich vergegenwärtigt, daß 
ibr Name einer behördlichen Stelle von ihrem Hausarzte genannt wer- 
den muß. Auch bietet gerade diese Anzeigepflicht, so viel gegen sie im 
übrigen sprechen mag, den Ärzten willkommenen Anlaß, auf die sie mit 
unberechtigten Anforderungen bedrängenden Frauen belehrend einzu- 
wirken. | ~ (Fortsetzung folgt.) 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.). 


Berlin. Das Gesetz über dasBranntweinmonopol 


ersetzt die bisherige Besteuerung des Branntweins durch ein Groß- 


handelsmonopoldes Reiches. An die Stelle der Branntwein- 
Verbrauchsabgabe tritt der amtliche Monopolverkaufspreis und an 
Stelle der bisherigen Steuerbefreiung ein ermäßigter Verkaufspreis. 


Der Reichstag hat den öffentlichen wissenschaftlichen Lehr- und 


Forschungsanstalten das Anrecht auf ermäßigten Bezugspreis gewährt. 
Dagegen ist der zur Darstellung alkoholischer Heilmittel in den Apo- 
theken verwendete Branntwein von dieser Begünstigung ausgeschlossen. 
Dafür ist in das neue Branntweinmonopolgesetz bei den Verhandlungen 
im Reichstag eine Bestimmung aufgenommen über die für Kranken- 
kassen vorgesehene Rückvergütung für den Heilmittel- 
branntwein. Die Fassung lautet: „Aus der Monopoleinnahme sind jähr- 
lich bis zu 16 Millionen Mark zur Ermäßigung der Kosten der weingeist- 
haltigen (alkoholhaltigen) Heilmittel für die minderbemittelten Volkskreise, 
wovon den Krankenkassen ($ 225 derRV’O.)und knappschaftlichen Kranken- 
kassen mindestens 60 Pf. als Rückvergütung zu gewähren sind, dem 
Reichskanzler zur Verfügupg zu stellen. Die Beträge sind in den Reichs- 


1l. August. | 


haushaltsplan einzustellen.“ In der Aussprache über den Antrag erklärte 
ein Regierungsvertreter, daß das Reichsgesundheitsamt Erwägungen 
darüber anstellen wird, ob zur Verbilligung der Heilmittel an Stelle von 
Branntwein andere Erzeugnisse zugelassen werden können. 


. _7 Um Preistreibereien zu begegnen, werden für, die haupt- 
sächlichsten Arzneipflanzen, Pfefferminze, Fenchel, -Bal- 
drian und Eibisch, sowie Kümmel, Estragon, Majoran und Thymian 
Richtpreise festgesetzt werden. Die Erzeuger- und "“Aufkäufer- 
richtpreise werden durch die Preisprüfungsstelle der Haupterzeuger- 
gebiete festgestellt. Richtaufschläge für den Drogengroßhandel werden 
durch die Richtpreiskommission beim Gesundheitsamt festgestellt. Nach 
den bisherigen Erfahrungen über behördliche Preisfestsetzungen erscheint 
es zweifelhaft, ob diese Bestimmung irgendwelchen anderen Erfolg haben 
wird, als den, diese Arzneipflanzen aus dem freien Handel zu vertreiben. 


„ Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß 
die Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin 
an den Haushaltsausschuß des Reichstages eine Petition eingereicht 
hätte, in dem geplanten Umsatzsteuergesetz den ärztlichen Be- 
ruf frei zu lassen. Ähnliche Bitten sind von verschiedenen Seiten an 
die gesetzgebenden Körperschaften gerichtet worden und es scheint, 
‚daß diese sich den vorgetragenen Gründen nicht verschlossen haben. 
Im Haushaltsausschuß wurde ein Antrag angenommen, dem die Zu- 
stimmung des Bundesrats in Aussicht gestellt wurde, wonach die 
„treien Berufe“ (worunter die Ärzte fallen) von der Umsätzsteuer frei 
bleiben sollen. Um das auszudrücken, wurde in dem Gesetz der ge- 
plante Ausdruck. „geschäftliche Tätigkeit“ durch „gewerbliche Tätigkeit“ 
ersetzt und es wurde von seiten der Regierung erklärt, daß die Aus- 
übung der ärztlichen Praxis, wie schon aus früheren gesetzlichen Be- 
stimmungen (Gewerbesteuergesetz) hervorgehe, nicht zu den gewerblichen 
Tätigkeiten gehöre, daß aber z. B. der Arzt ein Gewerbe treibe, wenn 
er ein Sanatorium unterhält. ——. 


Berlin. Um den Milehbezug der kleinsten Kinder 
sicherzustellen, werden die Milchgeschäfte nach der Art der Bezugs- 
berechtigten geschieden. In den A- und B-Milchgeschäften werden die, 
A- und B-Kinderkarten eingelöst, während die übrigen Inhaber von 
Vollmilchbezugscheinen sich in den C-Geschäften zu versorgen haben. 
Zugleich ist für die Belieferung nach Berlin die für andere Großstädte 
bereits übliche Milchbeförderung in Kesselwagen für die Dauer des 
Krieges zugelassen wrden.  —~ ` 


. Berlin. Durch den Reichshaushaltsplan für 1918 ist beim 
Reichsamt des Innern die Stelle eines vortragenden Rates für M edizinal- 
angelegenheiten neu geschaffen und dem Mitgliede des Gesundheits- 
amtes Geheimrat Dr. Hamel übertragen worden. Dre 


Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen 
Krankenpflege, Fürst zu Solms-Baruth, hat aus Gesundheits- 
rücksichten die Enthebung von seinem Amte erbeten. Zu seinem 
Nachfolger als Militärinspekteur wurde, Fürst zu Hohenlohe- 
Langenburg ernannt, während die Stelle eines Kaiserlichen 
Kommissars einstweilen nicht besetzt‘ wurde. 


Jena. Ernst Haeckels Besitzung, die Villa Medusa, ist 

durch die Carl-Zeiß-Stiftung angekauft und der Universität zur 

| Serndune eines „Haeckel-Museums“ als Geschenk übergeben 
worden. nen; ` 


Bad Nauheim. Die Verordnung über die Regelung des 
Fremdenverkehrs in Bad Nauheim wurde mit Wirkung vom 1. August 
aufgehoben. Es besteht somit in Bad Nauheim . keine Aufenthalts- 
beschränkung für die Kurgäste mehr. | 


Bochum. Prof. Böhme (Kiel) zum leitenden Arzt der inneren 
Abteilung der Augusta-Krankenanstalt gewählt. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Geheimer Medizinal- 

rat Prof. Dr. M. Borchardt zum Generaloberarzt ernannt. Geheimer 
Medizinalrat Prof. Dr. W. His zum Generalarzt ernannt. — Erlanger: 
Von der Medizinischen Fakultät wurden zu Ehrendoktoren ernannt die 
Erlanger Professoren: ©. Fischer (Chemie), Pahl (Chemie), 

“Wiedemann (Physik) und Kommerzienrat Zitzmann (Firma: 
Reiniger, Gebbert & Schall. — Freiburg i. Br.: Priv.-Doz. Dr. 
Küpferle der Professortitel verliehen. — Halle a S.: Prof. 
Volhard, Direktor der Städtischen Krankenanstalt in Mannheim, 
wird am 1. Oktober die Leitung der Medizinischen Klinik übernehmen. 
— Heidelberg: Prof. Wilmanns, Direktor der Heilanstalt bei 
Konstanz, zum Direktor der Psychiatrischen Klinik ernannt. Den 
Privatdozenten Dr. Franke (Chirurgie), Dr. Baisch (Chisurgie) ; 
und Dr. Siebeck (innere Medizin) der Professortitel verliehen. — 
Königsberg i. Pr.: Priv.-Doz. Dr. Unterberger der Professor- 
titel verliehen. — München: Dr. Hohmann für orthopädische 
Chirurgie habilitiert. Geheimrat ‘Niß1, Abteilungsvorstand der histo- 
pathologischen Abteilung der Deutschen Forschungsanstalt für Psy- 
chiatrie, zum Honorarprofessor ernannt, — Straßburg i Els.: Der 
Direktor der Klinik für Öhren- und Halskrankheiten, a.o. Prof. Mana8s5®, 
zum ordentlichen Professor ernannt. ` Die a.o. Professoren Cahn (innere 
Medizin) und Freund (Geburtshilfe) zu Honorarprofessoren ernannt. ~: 
Würzburg: Als Nachfolger Enderlens ist Prof. Friedrie 
König, Direktor der Chirurgischen Klinik in Marburg, berufen worden. 
— Basel: Dr. Vischer für Chirurgie habilitiert. 


Gedruckt bel Julius Sittenfeld, Hofbuctisrucker., Berlin W 8. 


5 a n a E d Re BER 27 

a <o CEREM 

ei Ei ER A A 2 N En? 

RT Ve BE |i: ; 

Er i 287 u e T A ei ee i i = oy En = au, a eo DR Pi = sa Biere ; 2 Pode k A. vet ; 

= TOR De 3 nn DE A R a a 2 2 XIV. Jahrgang. Fa EA a | En KR 

! i 1 o e= x p he : 

DERIER |:| 

2 2, a 

; pas rl 4 Sy pa 

u | | ' w p | | a |: i 

l = i = b DE : age E z ° P n A g SO a j de nn says ur u ee ee Nee u, d 

i Se 2 Bade EN | u“ | = : 5 À ; R ZB e Re TE .. d o 5 A? u a WA i 7 en = oS = 2 . 

>. Woch für praktische Arzte ~; ji 

< Wochenschrift für praktische Arzte li 

| | EN s ~ P A Urban & Schwarzenberg |. 0 000.0. PERR 
Professor Dr. Kart Brandenburg a P ee Bons ER |; 
En | $ "Berlin ` | } : i g 5 > i = _ x u E ? T n k ` 5 w l : ? J l x a ài ; f i f A 
nalarbeiten: F. Neufeld, Über Desinfektion und Belehrung als Mittel zur Seuchenbekämpfung, insbesondere a une un u ee |: 
d W:-Georgi, Zur Serodiagnostik der Syphilis mittels ‘Ausfloekung- durch cholesterinierte Extrakte. W. v, Kaufman D, Über -< PRES 
er Sera von an „Spanischer Krankheit“ Leidenden zur Meineckeschen-Lipoidbindungsreaktion, - A. Burchard , Über den Nachweis Be J: 
ıgen an den Schienbeinen beim Fünftagefieber und anderen fieberhaften Erkrankungen. A. Sou sek, Über einen: Variolafall mit‘  ‘ an E 
cken ähnlichen Munderscheinungen : und über Variola sine `exanthemate (mit: 3. Kurven). E, Becher, ‚Über die Wirkungen des . Sur A: 
‚der Urämie.  O. Orth, Zur rectälen Applikation des Mg-Sulfats beim Tetanus. Kritzler, Bild. eines. Falles von Gundu.. '.- aei IE 
:ngeschwulst) (mit 1 Abbildung). — Aus.der' Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und. Ulcus ‘cruris und ihre Behand- : ja i 
(Fortsetzung) — Aus ‚den, - <: 0-0 ite 


SE 


0 47 re 


ialität“ für den‘ praktischen Arzt. \(Fortsetzung.) ‘— Referatenteil: Strauß, ‚Strablentherapie. ed en Ra 
riften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Frankfurt a. M. Leipzig. Prag.:  . = JERIB 
GE n GG = > Tagesgeschichtliche Notizen? 5, 0 a L LA 

t zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträga vor, > 5 EDS |: 


ilt sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrif El 
A " 5 u . uw 7 u 3 si , An 3 , E / ' a vo z a m a ” Ri mE - ni A n AT ' A 


er. Desinfektion und Belehrung | ne die Familie des Kranken den Unannehmlichkeiten ‘und . . 
| ee end {ara -| Schädigungen der Wohnungsdesinfektion auszusetzen. In Wirk- 

zur Seuchenbekämpfung, insbesondere | lichkeit ist speziell auch hier in Berlin bei der vorjährigen Epide- : . : . 
~ .| mie offenbar nur ein ganz kleiner Teil, gewiß weit weniger als ` -` ġġ 

' j ein Zehntel der Fälle, gemeldet worden, 1 ln 0a OE 
. Nun ist‘ vor kurzem ‚eine im wesentlichen übrigens auf meinen‘ ` 

-| Vorschlägen beruhende neue Desinfektionsänweisung für Ruhr er- .. `. 
schienen?!), die,. wie es in dem Erlaß heißt, für die weitere Kriegs- 0.0 
zeit und bis ein Jahr nach Friedensschluß an'Stelle der bisherigen. `> .'% 
Desinfektionsanweisung treten, soll. Ich möchte aber‘die Hoffnung © 0 
aussprechen, daß die neue Anweisung, die wesentliche Verein- N 


a 


- 


x 


Pd a Poser 3 
Na este 
De n A En 
ee Ze d 


‘zur Ruhrbekämpfung. ` 
00.000 Von mis 
. Prof. Dr. F. Neufeld, Berlin. | 
eitung, die die Ruhr im vorigen Herbst bei uns 
ist durch‘ die immer- wiederholte Einschleppung:. 
gsverhältnisse erklärlich. Die Ruhr gilt aber als 


i 


_ Ri Te 
Ne net ern 
rue 


~ 
i 
k 3 R . n 
í A es pe 
kas ne DR eo - “ è soas 
TORATE P, 
et Pre iia 5 
>. = . - EL in s ECHT o 
“re, eg T6 I N R ET 
= Pose ? 
De Pe 


»hmutz- und Kotinfektion und ist, — abgesehen von - | 
Verhältnissen im Felde — erfahrungsgemäß "durch fachungen bringt, nicht nur dauernd beibehalten, sondern daß auch nd } 
zungs- und Reinlichkeitsmaßnahmen leicht: zu be- | Šie Desinfektionsordnungen für die übrigen Krankheiten im ähnlichen, >t 7 fEAT 
egt die Frage nahe, in welcher Hinsicht unsere | Sinne geändert werden möchten. In einem wichtigen Punkt aber, . “ >, Eie 
Seuchenbekämpfung noch de? Verbesserung be- | 2Uf den ich sogleich näher eingehe, werden. wir darüber hinaus eine; -© + null 
| ee = at r ntwickelung unseres Desinfektiónswesens ans nooo Eh. 
| | | | | Weiterentwickelung Desinfektionsw treben müssen. : T o 
er Be : x 2 ; l l - g .. 2 . Š 1° . ” PA ; . y oR re: 
es,wohl keinem Zweifel unterliegen, daß unser | „.... Die neue Anweisung unterscheidet sich, abgesehen von det BER We 
fektionswesen nicht mehr dem Stande unserer | Berücksichtigung der Fliegen als Krankheitsüberträger, ` von der et 
richt, daß es großenteils viel zu umständlich und | Pisherigen hauptsächlich in folgenden Punkten: I. Unwichtige E Ep eT 
daß insoweit die. geringe Beliebtheit, deren | Dinge und solche, bei denen Umstände und ‘Kosten -der Desinfek- EN 
tion zurzeit. in Ärztekreisen erfreut, nicht ganz tion in keinem Verhältnis zu der von ihnen ausgehenden Gefahr. 
Jetzt in der Kriegszeit. fehlen uns sowohl die | Stehen, sind ganz fortgelassen, z. B. die Desinfektion von Büchern 
. Be ERAS : I E ; | ; & us e i A r ea 
> Desinfektionsmittel, um allen bestehenden Vor- und Akten, Gardinen, Pelzwerk, Türen und Fenstern, Wänden bis we 
ommen; aber auch in’Friedenszeiten ‚wird er- Wa am Höhe, die Forderung des Kalkanstrichs. für `getünchte. Eo 
° R _ pr é x ' L . - } f >= oe Ku 2 WE Ra 
ber. der Masse der Einzelvorschriften das wenige, | ni a 2 en der genannten Gegenstände ist wohl noch. g ee 
ntlich ist, leicht vernachlässigt, ‘Ich wenigstens | emals die Ruhr übertragen worden. EEE Me. a 
r beruflicher Beschäftigung mit diesen Dingen | _\, & Für Möbel, Kleider usw. ist eine Desinfektion nur da vor- alas 
Eindruck gewonnen, daß es in den meisten | geschrieben, wo eine sichtliche Verunreinigüng mit Stuhlgang er- I 
e, bei den Desinfektionsvorschriften neun Zehntel ‚ folgt ist. © >, : ER RES T > en 
wegzulassen; ‘den. Rest aber wirklich und | ‚3. Fast überall ist an Stelle der übelriechenden Kresolseife . HERE 
Qen ` I und Carbolsäure die Benutzung von Sublimat vorgesehen. Hier- Fa 


lurchzuführen. Die ‚Weiterentwickelung der von. 
n planmäßigen Seuchenbekämpfung, liegt zweifel- 
dere von Kirchner!) vielfach betont worden. 
ng, daß wie: überall, so auch bei der‘ Des- 
htspunkt voranzustellen ist, daß die Infektions- : 
chen nur 'von den infizierten Menschen —. dem. 
llerträger — ausgeht, während daneben die 
leblose. Gegenstände in ihrer Bedeutung. weit 
Theorie wird dieser Gesichtspunkt ja allgemein 
nt, von. seiner praktischen Durchführung sind 

entfernt, D E., een SA a 
‚hung der Desinfektionsvotschriften hat, aber 
ehr wichtige Seite: sie: erleichtert : wesentlich 
der Meldepflicht. Bisher ‘konnte man es’ den 
nken, wenn sie sich scheuten, wegen eines 
wenigen Tagen: ablaufenden ruhrverdächtigen . 


+ 


iner, Ärztliche Kriegs- und Friedensgedánken. 
1918, S. 74.7 0 000 u 


Do 


Zellengefängnis Moabit, NW 4), Lehrter Straße 8. 


durch entfällt eine der hauptsächlichsten. Unannehmlichkeiten der . 
jetzigen Desirffektion;. oft sind durch den lange anhaftenden Ge- ' 


ruch, insbesondere bei Nahrungsmittelgeschäften, sogar dauernde 
Schädigungen für den Wohnungsinhaber entstanden. Für die 
‚Händedesinfektion hat aber Sublimat noch’ den außerordentlichen 
Vorteil einer prophylaktischen Wirkung, -auf die Flügge und 


Speck zuerst hingewiesen ‚haben: noch mehrere Stunden nach 


der Desinfektion vermögen die der Haut anhaftenden Sublimat- 
reste große Mengen ‚von Bakterien‘ abzutöten! Nach Versuchen, 
die wir im Institut anstellten, ist_bei Sitzbrettern. nach Abreiben 


mit Sublimat ebenfalls - eine 'lähgere Nachwirküng nachzuweisen. 


Andere Desinfizientien haben keine solche Nachwirkung. - `. 


©” 4. Die Schlüßdesinfektion darf völlig wegfallen, wenn „glaub- 


_ 


mäßig durchgeführt wurde“. | | , 


l 1) Erlaß des preußischen Ministers ) 
1918. Min.Bl. f. M.Ang., Nr. i4. Sonderabdrucke zu beziehen vom. 


haft nachgewiesen wird, daß die laufende Desinfektion vorschrifts- ` 


t 


- 3 ' k 


ZART ei NN 


u 
ARE RA a 


. ` x 


des Innern vom 28. Februar i 


@ 


i 
EFTA 


Sman ne 


ps 


NER 


aha ia Fa Wa 
a a gr x 
a T TA 
Pe a a “e Se Eu 
a a wi. 


Er 


Par 
RE 

ARTIT mn x 
> vor 

e., ara T en 

Papa a E AE E S 


pa 
pam 
Yas 
Sea 
a 


k 


REITEN Sn Br 


2 


’ 
k Eee © 2 ya 


METER, 


mL 
- 


; 
‘i E t 
è Fa t 
i ES. EP 3 . 
* . DONZ 4 
epe A EE s 
hanimi 


504 | {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 33. 


‚Man darf wohl hoffen, daß die Behörden von dieser letzeren 
Möglichkeit allgemein Gebrauch machen werden, sodaß die Schluß- 
desinfektion gewissermaßen nur als eine Drohung oder Strafe für 


diejenigen Fälle übrigbleiben würde, in denen die laufende Des- 


infektion vernachlässigt worden ist. Einen anderen Zweck hat sie 
meiner Ansicht nach in den meisten Fällen in der Tat nicht. 
Zunächst ist es bei Ruhr ebenso wie bei Typhus, Diphtherie und 
den meisten anderen Infektionen kaum möglich, einen richtigen 
Zeitpunkt für die Schlußdesinfektion anzugeben; nimmt man sie 
früh vor, so wird der Kranke — oder, besonders bei Diphtherie, 
auch seine Umgebung — sehr oft noch Bacillen beherbergen, 
wartet man so lange, bis Bacillenfreiheit nachgewiesen oder wahr- 
scheinlich ist, so werden die an leblosen Gegenständen in der 
Wohnung vorhandenen Bacillen längst von selbst abgestorben sein. 
Dabei trifft aber die Schlußdesinfektion, wie sie in der Praxis aus- 


geführt wird, meist gar nicht einmal diejenigen Dinge, die wirklich 


zu Übertragungen Veranlassung geben könnten. Hier in Berlin 


- legen die Verhältnisse insofern noch besonders günstig, als die 


Wohnungsdesinfektion im Gegensatz zu vielen anderen Städten im 
allgemeinen an dem Tage nach ‘dem Einlaufen der Meldung er- 
folgt — aber nicht etwa- am Tage, nachdem der Kranke gestorben 
oder in das Krankenhaus gebracht worden ist. Dieser Zwischen- 


raum betrug vielmehr bei einigen Fällen, in denen ich mir im. 


vorigen Herbst die Desinfektion durch den Berliner städtischen 
Desinfektor selbst ansehen durfte, sechs und sieben Tage. Das 
sind aber noch die günstigsten Fälle; in den Fällen,- wo’ der 
Kranke bis zur Genesung zu Hause bleibt, ist eine rechtzeitige 
Schlußdesinfektion nicht einmal theoretisch möglich. | 
= Ich muß nun gestehen, daß ich während 
einer mehrstündigen Beobachtung der Des- 
infektion in den erwähnten Fällen keine ein- 
zige Maßnahme gesehen habe, der ich irgend- 
einen Erfolg zur Verhütung weiterer Krank- 
heitsübertragungen zuschreiben könhte Es 
wurden die Fußböden und Wände, die Außenseiten der Schränke 
und Kommoden, die Vorder- und Rückseiten der an der Wand 
hängenden Bilder vorschriftsmäßig mit der Kresollösung abgerieben, 
die Plüschmöbel damit leicht bespritzt, desgleichen die Außenseite 
eines Wäschebehälters, Tischtücher, Decken, Gardinen wurden in 
die Lösung gelegt, während die Federbetten, Matratzen und zu- 
fällig im Zimmer liegende Kleider zur Dampfdesinfektion mit- 
genommen wurden. Die waschbaren Bettbezüge und Laken 
aber, an denen vielleicht auch nach acht Tägen noch infektiöse 
Faecesreste hätten vorhanden sein können, waren längst entfernt 
und vermutlich zur Wäsche gegeben und die in dem Wäsche- 
bebälter liegende Wäsche, worunter ebenfalls möglicherweise in- 
fizierte Stücke sich hätten befinden können, rührte der Desinfektor 
ebensowenig an, ‘wie die im Schranke hängenden Kleider, 
gewiß entsprechend seiner Vorschrift. Nur in einem ging der 
Desinfektor über seine Vorschrift hinaus: er goß nach Desinfektion 
des Aborts anstatt der vorgeschriebenen 3 Liter 10 Liter der jetzt 
so kostbaren Kresollösung in den Trichter hinein! Daß das Ein- 
gießen einer Desinfektionslösung bei einem Wasserklosett: keinen 
Sinn hat, braucht kaum betont zu werden; aber was hat die an 
sich richtige Desinfektion des Sitzbrettes usw. für einen Zweck, 
wenn sie geschieht, nachdem der Abort (auf den in diesen Fällen 
etwa je zehn bis zwölf Personen angewiesen waren) inzwischen seit 
dem Tode oder der Entfernung des Kranken aus der Wohnung 
bereits 60- oder 70mal von gesunden Leuten benutzt worden ist? 
Wozu soll man die Türklinken und Klingelgriffe desinfizieren — 
was nach der Berliner Anweisung die erste Amtshandlung des 
Desinfektors ist —, wenn sie seit Ablauf der Krankheit von hundert 
Händen berührt worden sind? l 
Meines Erachtens gibt es nur einen Ausweg aus den hier ge- 
schilderten Schwierigkeiten, nämlich die völlige Abschaffung 
der Schlußdesinfektion und ihren Ersatz durch 
die laufende Desinfektion, die amtlichen Or- 
ganen zu übertragen oder durch sie zu über- 
wachen wäre. Gewiß ist das eine Forderung, die nicht einfach 
durchzuführen ist, und deren Durchführung im einzelnen sorg- 
fältiger Vorbereitung bedarf. Dennoch glaube ich, daß die logische 
Entwiekelung der Dinge uns unbedingt dazu drängt und daß dies 
das nächste Ziel ist, das wir bei der Weiterbildung unseres Des- 
infektionswesens im Auge haben sollten. ER 
Etwas Ähnliches geschieht im Grunde auch schon seit einiger 
Zeit hier in Berlin bei der Diphtheriebekämpfung, wo zunächst bei 
jeder Diphtherieerkrankung von Schulkindern, jetzt über- 


NT TI 


18. August. 


haupt bei jedem zur Kenntnis kommenden Falle eine städtische 
Fürsorgeschwester in die Wohnung geschickt wird, um hier neben 
anderen sehr nützlichen Aufgaben (hygienische Belehrung der 
Familie, Materialentnahmen zu bakteriologischen Untersuchungen 
bei dem Kranken und der Umgebung) die laufende Desinfektion 
zu überwachen. Aus der Mitteilung von Seligmann'), auf die 
wegen aller Einzelheiten verwiesen sei, geht hervor, daß eine der- 
artige Organisation durchführbar und daß sie erfolgreich ist. Der 
hier eingeschlagene Weg scheint mir vorbild- 
lich für das Vorgehen bei anderen Krankheiten 
zu sein; ich glaube, wir müssen dazu übergehen, in ähnlicher 
Weise bei allen wichtigen Infektionskrankheiten durch ge- 
eignete Hilfskräfte die Hygiene in die Familie 
zutragen, dabei grundsätzlich im Beginn der 
Krankheit eingreifen und Desinfektion und 
Belehrung miteinander verbinden. Von welcher 
Instanz, von welcher staatlichen oder städtischen Behörde aber im 
Einzelfall die Maßnahmen zu veranlassen sind, ob ein Desinfektor. 
oder wohl besser, wie Kirchner (a. a. O. S. 69) zur regelmäßigen 
Kontrolle der Typhusbacillenträger vorschlägt, eine Schwester die 
geeignete Persönlichkeit zu ihrer Ausführung ist, alle diese Fragen 
würden gewiß sorgfältiger Erwägung bedürfen und nicht überall in 
derselben Weise zu lösen sein; dazu liegen die Verhältnisse schon in’ 
Stadt und Land zu verschieden. Da man aber bisher Hilfskräfte und 
Mittel hatte, die zwecklosen Schlußdesinfektionen durchzuführen, so 
müßten sich doch auch Persönal und Mittel finden lassen, um 
stattdessen die laufende Desinfektion,: die zweckmäßig: und not- 
wendig ist, behördlicherseits einzuleiten und zu überwachen. 
Wenn der Desinfektor oder eine Schwester durchschnittlich drei- 
bis viermal während jedes Krankheitsfalles in die Wöhnung des 
Kranken gehen würde, um nach der laufenden Desinfektion zu 
sehen, so würde das wahrscheinlich nicht mehr Zeit und auch nicht 
sehr viel mehr Desinfektionsmittel erfordern wie jetzt die Schluß- 
desinfektion, und Zeit und Mittel wären nützlich angewendet. 


Auch die Belehrung des Kranken und seiner Angehörigen 
würde dabei in ganz anderer Weise wie bisher gefördert werden. 
Hiermit aber liegt es noch sehr im urgen; man überzeuge sich 
nur, wie wenig auch unter gebildeten Leuten die Kenntnis von 
der Übertragung der Infektionskrankheiten und von ihrer Verhütung 
durch einfache Vorsichts- und Reinlichkeitsmaßnahmen - verbreitet 
ist. Nun scheint mir aber ein richtiges Verständnis der Bevöl- 
kerung für diese Dinge viel wichtiger als alle Desinfektionsmaß- 
nahmen und überhaupt das wichtigste Mittel zur Bekämpfung der 
meisten Infektionskrankheiten zu sein?). Wir können bei einem 
größeren Ruhrausbruch gar nicht daran denken, alle Kranken und 
noch viel weniger die so zahlreichen Bacillenträger oder chrönisch- 
Infiziertten abzusondern, und ganz dasselbe gilt für Diphtherie 
und Typhus. Es bleibt also gar nichts anderes übrig, als daß 
wir die Bevölkerung durch richtige Aufklärung vor Infektionen zu 


. schützen suchen. 


Das ist aber gerade bei der Ruhr verhältnismäßig einfach, 
und der erste, allgemeine Teil der neuen Desinfektionsanweisung 
enthält, wie ich glaube, alles Wesentliche dazu: Belehrung ‚über 
die Art der Ansteckung, Anweisung zur Benutzung von Klosett- 
papier und zur Händedesinfektion, Sorge für richtigen Zustand 
des Aborts (helle Beleuchtung, reichliches Klosettpapier; soweit 
nicht Wasserspülung vorhanden, auch Fliegenschutz), Bedecken 
der benutzten Stechbecken einerseits, Bedecken oder Verschließen 
der Nahrungsmittel andererseits zum Schutz vor Fliegen. Leicht- 


| kranke, die imstande sind, Verunreinigungen des Aborts zu ver- 


meiden, dürfen den gemeinsamen Abort benutzen. 


Die meisten der bisherigen Erlasse, Merkblätter und sonstigen 
Belehrungen scheinen mir, so richtig und wohldurchdacht ihr 
Inhalt auch sonst sein mag, in der Fassung nicht glücklich zu sein; 
sie enthalten vieles Unwesentliche und Überflüssige, das Wesentliche 
aber wird meist nicht klar und scharf genug ausgesprochen‘). So 
wird z. B. in der vier Seiten langen „Gemeinverständlichen Be- 
lehrung über die übertragbare Ruhr“ (Anlage 6 der Preußischen 


ı) Seligmann, Fortschritte in der Berliner Diphtheriebekämp- 
fung. (B. kl. W. 1917, Nr. 23.) . 

- 2) Vergleiche hierzu meine Ausführungen in „Seuchenentstehnng 
und Seuchenbekämpfung“, Berlin 1914, S. 60 u. 61, sowie die unten zille 
Arbeit von Schiemann und Landau. | i 

3) Es sei mir gestattet, in diesem Zusammenbange auf Era 
mir entworfene Tuberkulosemerkblatt hinzuweisen (Zschr. f. Tbe., Bd. 2%, 
H. 2, S. 31). 


Be. 
temam a Í 


X 

= 
ri. 3 ar 
met idee nn nn SEN 


| 
1 
A 
Er 
x 
1 
/ 


erre TTITTTO L- i 7 Te EDET iT ee ee . i ER . Fu ee, u Be A 
er š A . = ur é E re BE u z4 ` Er g nn ' Sap š : 
i . ar > rs ee A a ‚ SST ee, m er S re a ne n3 ee ln. í 
Zooo ; 2 ; . ž i : ' 1 
a - B u -.. T ' A E a S 5 rt, RG Bar er ee ER: 
d f ha 0 DSS r 5 r wa, De ; rn at AE Pi PE .. si Sarar s5 Tet aA - 
x . .. . E ee N 3 Es Bee a ki 


Kern k E Ks i E Ben, . : ER z N” 2 rn š an ee BR ah 
KOREA, 1918. — - MEDIZINISCHE KLINIK : _. "Nr. 38, ee ee en 50800, er p 

y - e ; = e: zn ; = N E . BE 

e a meee m 3 ee |: 


mL 
Fe ee x 


stinaa zu dem Gesetz, betreffend P EN | "N schtrag. In einer nochen in der Zschr. i Bye. (Bd. :86, : 
iber den Hauptpunkt,, nämlich.. die Ansteckung von S. 245) erschienenen Arbeit weist Heymann auf zwei bisher wenig 
son, folgendes gesagt: „Die übertragbare Ruhr wird beachtete Übertragungswege für- Ruhr. hin,. nämlich die Verepritzung. ` 
senden. durch -einen mit bloßem Auge unsichtbaren | Y°? infektiösen Tröpfchen durch :die, Wasserspülung von .Klosetts -auf - 
ff, den Ruhrbaeillus, erzeugt, welcher sich in der ' Sitzbrett, Abortdeckel usw. und. die Verstreuung trockener Kotreste, - . 
tich im -Diekd ne d h h .die' nach der Stuhblentleerung‘ am Körper und der Unterkleidung 
mentlich im -Dickdarm ansiedelt und sich auc in | 'naftenbleiben, -auf die Fußböden. Die in der neuen Ruhrdesinfektions: 
cken, welche mit den -Stuhlentleerungen aus- anweisung für den Fußboden des Krankenzimmers und Sitzbrett. und. 
rden, findet. Die Übertragung der ‘Krankheit auf | Deckel des Klosetts vorgesehene 'Sublimatbehandlung erscheint zur. 
t entweder (durch den Verkehr mit Kranken oder Verminderuüg der: auf diesen Wegen drohenden Gefahren geeignet.‘ 
Personen zustande, welche infolge ihrer Berührung 


= 


E une 


u: 
| 
oF 
s 


>». . 

Bar BE, 

Tetho a Ne 

ne 
” ` 

U a . 


u, 


„Nach meinen Beobachtungen werden übrigens bei vielen Wasserklosetts 
ie. Krankheitskeime in ihrem Darm enthalten . und | Keine : sichtbaren 'Tröpfchen . verspritzt und- der Hauptgefahr, ‘nämlich 
cheidungen ausscheiden (Bacillenträger).* . | der Verunreinigung der Sitzfläche, kann man wohl,am besten durch 
Aufklappen des Sitzbrettes während des Spülens begegnen. : Durch: < 
r Bemerkung, daß der Ruhrbaeillus ‚unsichtbar ‚ist die wichtigen Beobachtungen von Heymann über -die “V erstreuung 
Leser natürlich sogleich den. ‚resignierten Schluß angetrockneter -Kotteilchen wird die Bedeutung der ausgiebigen Bë- . 
gen diesen unsichtbaren Feind ja doch nichts tun nutzung: von Klosettpapierin’ den Vordergrund gerückt; dieser in den .. 
int mir ganz besonders unglücklich der in allen Be- | bisherigen Belehrungen völlig vernachlässigte Punkt ist in der neuen Rubr- ` 
Merkblättern immer wiederkehrende Ausdruck, die desinfektionsanweisung (A, Ziffer 5). entsprechend hervorgehoben. Wie Be 
> durch Berührung oder durch Verkehr ` mit "dem gróß die Gefahr ist, die von. solchen‘ trockenen Kotteilchen droht, ist | aoc o |: |: 
gen, Das:weiß das Publikum schon nach den. Mitteilungen Heymanns nichtohne weiteres zu beurteilen; |: 
d h die Belehri fah eine reichliche Verstreuung auf den Fußboden wurde nur dann T 
es durch die Belehrùng erfahren soll, ist die be- ' beobachtet, wenn die Umgebung des Afters künstlich mit- großen .. 
welcher in jedem Einzelfalle die Übertragung erfolgt: Mengen von Reinkulturen infiziert worden war. Keinesfalls sind aber 
, sie vermieden werden kann, und gerade das fehlt | die interessanten Befunde von He ymann geeignet, die Wichtigkeit 
en Belehrung, Solche allgeineinen Redewendungen, | der Händedesinfektion bei der- Ruhrbekämpfung geringer schätzen: ‚zu‘ 
ınd Verkehr mit dem Kranken, -sollten daher aus lassen; wird doch die Übertragung vom infizierten Fußboden,- Abort- . 
rn wegbleiben. Genau genommen, sind sie ja deckel oder -sitzbrett her fast ‚stets durch die Hände erfolgen. ` ‘m 
tig, denn man erkrankt nicht dadurch, daß man übrigen sei auch auf die im Druck befindliche Arbeit von Schie- . | 
$ sone daß man seine Stuhlentlae: "be mann und Ländau „Über Händereinigung und Händedesinfektion” ` 
a z a h s nuleerungen Ve- | als Mittel zur Verhütung von Kránkheitsübertragungen“ (Zschr. t. Hyg.) Si 
owenig ist eine Berührung mit dem Kranken not- hingewiesen, besonders auf die Versuche über den Schutz der Hände 
ı durch Tröpfébeniùfektion mit Diphtherie oder | durch Gebrauch von.Klosettpapier und auf die allgemeinen Ausführungen 
stecken. Faßt man die „Berührung“ im weitesten | im Schlußabschnitt; dort ist auch näher begründet, weshalb wir trotz 
d natürlich die Tuberkulose ebenso wie die Sy- | allen theoretischen Bedenken neben der Händedesinfektion dm EE 
ıhr ebenso wie das Fleckfieber durch „Berührung“ . einfachen Händewaschen eine so große Begeurung zur Vorhutung = a: 
hat aber die Belehrung, daß eine Infektion durch | 
, gar. keinen Sinn mehr. Aus einer richtigen Be- - 
mehr ohne weiteres hervorgehen, daß man mit 


von Infektionen zuschreiben müssen. 
hr- oder Typhusbaeillen ausscheiden, ohne die 
‚verkehren“ kann, wenn man’ die Art der Über- 
1 grobe Unsauberkeiten vermeidet; es ist doch. 


S ra DER ae in, 
à ` Dir Pa ELBE 
— wind ZE u ne r E 
Tene : - mn 


< . 
AFTN re De “a: vu 


` r . k 
4 E E . 
PO EHER 
en, 0 ee EEE 
a Aare o Odaii y ae nn 
voute e, - 
v ~ . 


ISSN RESET MI 
v z D . 23 Be + 
vage P = ; 
TI NE er = ne a | 


73, i m 

art EE RG 

A adaa e bi IDEEST E 
.ı.dr ES ar Fe 


ij 


Aus dem Kgl. Institut für experimentelle Therapie i in Frankfurt a. Ma . u 
(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. W. Kolle). i a 


Zur Serodiagnostik der Syphilis mittels Austlockung 


noch möglich, die vielen Tausende von Ruhr- $i 
1, die in Deutschland leben, von dem Verkehr durch, cholesterinierte Extrakte. Te $È 
ondern. ‚ Von. en Zu a 
Ihrdesinfektionsanweisung beginnt nun. ebenfalls on Se o A ganji 
sinen Belehrung; es heißt da: „Der An- Prof. B Sächs una Dr. w. Georgi. , ER 
ff der Ruhr ist ausschließlich in. Für die erfolgreiche, Bekämpfung der Syphilis ‚als Volks- . PEE i REN 
leerungen enthalten; die Über- | krankheit ist.A. v. Wassermanns grundlegende Entdeckung j Me 
Krankheit erfolgt dadurch, daß | der Seròdiagnostik von maßgebender Bedeutung geworden. Als ` f Be - 
lentleerungen durch Vermitt elu ng | vorzügliches Mittel zur Erkennung der syphilitischen Infektion..und Ba 
‚hrungsmitteloder anderer Gegen- | zur Kontrolle ihrer therapeutischen Beeinflussung. nimmt die a Fi Be 

Mund gesunder Personen gelan- | Wassermannsche Reaktion heute wohl den ersten Platz unter den ’ Ee 
ertragung der Ruhr erfolgt am häufigsten durch | diagnostischen Laboratoriumsmethoden ein. Es ist daher durchaus. m A PAA = 
beschmutzten Hände.“ Ich glaube, wem: das | begründet, daß gerade unter dem Gesichtspunkte der Hebung der >~- ae 
ht sofort, daß die Übertragung der Krankheit i in | Volkskraft durch Eindämmung und Ausrottung der Syphilis das a 
d unappetitlicher Weise vor sich geht und vor | allgemeine Interesse sich immer mehr dem ausgezeichneten Ver- Eh Lo 
len Eindruck, daß er die Ansteckung bei einiger | fahren und der Ausdehnung seines segensreichen Anwendungs- Pe iR 
ist wird-vermeiden können. Hier ist nicht von | bereichs zuwendet. An der Zuverlässigkeit einer Methode, die so - ` 0. 
cillen, sondern von Teilen des Stuhlgangs die | rasch und erfolgreich den Siegeslauf durch die ‚ganze Welt: ge- , ESSEN TEE 

daß nur die Stublentleerungen ansteckend | nommen hat, wie es bei der Wassermannschen Reaktion der Fall S s Ey ® 
ı den Mund gelangen müssen, um eine An- | war, ist nicht zu zweifeln, und die Ausführung der bestehenden tor Bj 
fen., Auch daß gleich zu Anfang auf: die Absicht, die Versuchsanordnung einheitlich zu gestalten und die . - : Ba. 
ptüberträger der Infektion hingewiesen wird, erforderlichen Reagentien der staatlichen Kontrolle zu unterwerfen, . I AEEA 
g; wenn in der bisherigen amtlichen Des- wird dazu. beitragen, 'die Gewähr für weitere Sicherung des sero- 7 HE: ii; 
für Ruhr (und ähnlich für Cholera und Typhus) | logischen Luesnachweises noch -zu erhöhen. Trotzdem erscheinen 3 
nwichtigsten Dingen, nämlich zwischen dem | aber, zumal mit der Heranziehung des Verfahrens zu Massen- i A n 
und .den Haar- und Kleiderbürsten - (Ziffer 14), untersuchungen, Versuche nicht unberechtigt, die durch Erprobung E Ber 

de und sonstigen Körperteile“, wie es stilistisch | neuer: Wege darauf hinzielen, die Mittel der Syphilisdiagnostik zu. /  .. í i 

| ? 


ergänzen- und ihre Ausführung einfacher ‚und. weniger kostspielig 


zu gestalten. 

Derartige Versuche begännen bereits kurz nach. A. v. Wasser- 
manns Entdeckung. Sie. verfolgten einerseits das theoretische Ziel, ; r 
in das Wesen der Wassermannschen Reaktion einen tieferen Einblick Zr E 1: 
- zu erhalten, andererseits den praktischen Zweck, ‘das methodologische Ar A 
Prinzip der Komplementbindung durch eine sichtbare Ausflockungs- 


wie 


ERS Ela 123025 
7 Hoor seo rei 


slücklich in unseren jetzigen Desinfektions- 
andelt werden, so wird der Leser nicht leicht 
bei diesen Krankheiten die Desinfektion be- 
inhaltung der Hände (nicht aber der „son- 
ichtiger ist, als die in den übrigen 26 Para- 
Maßnahmen zusammen. Wer der Ansicht 


BE 


te 
AES Sya 


”. Ege 
SIE \ 
> 


u 
is ur eo ~ Drier a a ? 
æ A a ur > 
aeee gea Mi l ia re eoa rm = re% 
A nun. SE TEEN mm 
RL SER ee .— 


į n Ba 3 F . 2 
i. "ipe . “ - - = p r a =. . - . 

z ta nt > ; RT ER: A R E S 
“s Ei E r E A ees ä 


erwiegende Mehrzahl der Ansteckungen bei I 
reaktion zu 'ersetzen. Seit der Angabe von L. Michaelis, daß ee, 

cheiten durch grobe en = ne beim Zusammenwirken von Organextrakt und Sypbilisserum ein Nieder- i er l: se ar ' 

orsichtsmaßnahmen zu verhüten ist, der wir schlag entstehen kann, haben. zahlreiche Autoren (Porges und > , = A 
; halten, alle Anweisungen und Belehrungen Meier, Elias, Neubauer, Porges und Salomon, Hers = % poiri i 
h in der Form Wesentliches von Unwesent- "mann und Perutz, Klausner, Sachs und Altmann, Sa 
wird. Teernuchi und Toyoda, Jacobsthal, Bruck und Hidaka, E ea 2 
r ; i : an 4 
RE 


ra 


s 
2 


ir 


DD 
| : 
es 
I 
y 
C | 1 


806 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 33. 


r 


Hecht und Andere) über Versuche in dieser Richtung berichtet. Bei 
allem Interesse, das diesen Arbeiten für die Biologie des menschlichen 
Blutserums zukommt, hat die praktische Nutzanwendung im allgemeinen 
wenig Eingang gefunden. Meist waren die Methoden entweder zu 
wenig empfindlich beziehungsweise zu diffizil, oder sie gingen zugleich 
über den Bereich der für Syphilis charakteristischen Breite mehr oder 
wenjger hinaus. Das letztere gilt besonders für alle diejenigen Ver- 
fahren, bei denen als Medium eine salzarme oder in ihrem Salzgehalt 
wesentlich hinter dem physiologischen zurückbleibende Lösung nach 
dem Vorgange der sogenannten Klausnerschen Reaktion gewählt wurde. 
Es besteht heute wohl kein Zweifel darüber, daß die direkte Aus- 
flockbarkeit der Serumglobuline, welche infolge der Salzarmut oder der 
Verstärkung ihrer fällenden Kraft durch Zusatz von Lipoiden und 
anderen Reagentien ermöglicht wird, keineswegs allein bei Syphilis 
eine erhöhte ist, und die mehr oder weniger uncharakteristischen Er- 
gebnisse entsprechen dieser Erkenntnis. 

Andererseits ist von Sachs eine Hypothese für das Zustande- 
kommen der Wassermannschen Reaktion aufgestellt worden, die den 
Komplementschwund bei der Wassermannschen Reaktion letzten Endes 
auf eine Globulinveränderung zurückführt (vergleiche hierzu auch 
Friedemann, P. Schmidt und Liebers, Hirschfeld und 
Klinger, Bruck, Nathan und Andere). Maßgebend für diese 
Betrachtungsweise waren zahlreiche Analogien, die zwischen der In- 
aktivierung des Komplements im salzarmen Medium und bei der 
Wassermannschen Reaktion nach den Untersuchungen von Sachs 
und Altmann bestehen. Da nun im ersten Falle zweifellos eine 
Globulinveränderung, bedingt durch die fällende Wirkung der Salz- 
armut, das ursächliche Moment bildet, liegt es nahe, auch bei der 
Wassermannschen Reaktion die Komplementinaktivierung als Folge: 
einer Globulinveränderung zu betrachten. Die gleiche Globulinver- 
änderung, die beim Verdünnen mit Wasser eintritt und zum Kom- 
plementschwund führt, kann eben auch im salzhaltigen Milieu durch 
das nl von Organextrakt mit Syphilitikerserum bedingt 
werden. | 

Nach dieser Theorie ist durch einfache Globulinfällungsmittel 
eine Differenzierung von syphilitischen und anderen Sera nicht ohne 


- weiteres zu erwarten. Denn nicht die erhöhte Fällbarkeit der Globuline 


charakterisiert das Syphilitikerserum, wie das auch Meinicke neuer- 
dings hervorgehoben hat, und wofür gleichfalls die neuesten Unter- 
suchungen Nathans sprechen, sondern seine Eignung, mit dem Organ- 
extrakt so zusammenzuwirken, daß ein globulinfällender Einfluß entsteht. 
Die Fällung, die demnach erst eine sekundäre Phase darstellt, braucht 
aber, um zur Komplementinaktivierung zu führen, nicht sichtbar zu sein. 
Nach Sachs und Anderen ist sogar ein bestimmter Grad 
der Globulinveränderung, gewissermaßen „in statu nascendi“, 
und nicht die eigentliche Ausflockung für den Komplementschwund bei 
der Wassermannschen Reaktion ebenso maßgebend wie bei analogen, 
zur Komplementinaktivierung führenden Vorgängen. Dementsprechend 
ist auch von Sachs zunächst die Frage offengelassen worden, ob 


. die zur Komplementinaktivierung führende Globulinveränderung nur 


das Luesserum betrifft, oder ob hierfür daneben oder allein auch das 


als Komplementträger teilnehmende Meerschweinchenserum — beein- 
‘flugt durch das Zusammenwirken von Extrakt und Luesserum — in 
Betracht kommt. 


Folgt man dieser Auffassung des Wesens der Wassermannschen 


` Reaktion, so ist trotzdem die Möglichkeit, die physikalische. Ver- 


änderung, die durch das Zusammenwirken von Luesserum und Organ- 
extrakt erfolgt, durch geeignete Versuchsanordnung in Form einer 
Flockung zum sinnfälligen Ausdruck zu bringen, keineswegs aussichts- 
los. Nur dürften von vornherein solche Anordnungen am ehesten 
geeignet erscheinen, die den Bedingungen der Wassermannschen Re- 
aktion am besten entsprechen, dabei aber die physikalischen Ver- 
änderungen, die bei der Komplementbindung nicht oder nicht ohne 
weiteres sichtbar zu sein brauchen, durch geeignete Maßnahmen 
verstärken. | 

Die Methoden von Porges und Meier, Porges, Neu- 
bauer, Elias und Salomon, Hermann und Perutz, Ter- 
nuchi und Toyoda, die mit chemisch reinen Lipoiden oder mit 
Lipoidgemischen arbeiten, sind wohl nicht hinreichend umfangreich 
erprobt, um endgültig beurteilt werden zu können. Allerdings wird 
man ebenso, wie für die Wassermannsche Reaktion der Ersatz des 
Extraktes durch künstliche Lipoidgemische noch nicht vollwertig ge- 
lungen ist, auch für die Ausflockungsreaktionen geeignetere Reagentien 
in natürlichen Organextrakten vermuten müssen. Von diesem Gesichts- 


punkte aus verdienen die von L. Michaelis, Jacobsthal, | 


Bruck und Hidaka, Hecht und Anderen erhobenen Befunde 
bewertet zu werden. Ihnen ist die Feststellung gemein, daß der 
Wassermannschen Reaktion ein Präcipitationsvorgang zugrunde liegt 
und mehr oder weniger häufig auch demonstrier: werden kann. Es 
handelt sich hier allerdings einerseits um Tatsachen, die mehr ein 
theoretisches Interesse beanspruchen dürften (Michaelis, Hecht), 
andererseits um Verfahren, die durch eine besondere, nicht hinreichend 
einfache Art der Beobachtung (optische Methode im Dunkelfeid oder 
Ultramikroskop nach Jacobsthal) oder durch unzureichende be- 
ziehungsweise an die Qualität eines einzelnen Extraktes gebundene 
Ergebnisse (Bruck und Hidaka) keinen nennenswerten Eingang in 
die praktische Serodiagnostik fanden. Das Problem, zu einer brauch- 


18.. August, 
baren Methode des Luesnachweises mittels Ausllockung zu gelangen, 
dürfte daher in praktischer Hinsicht auf Grund der vorgenannten Ar- 
beiten noch ungelöst erscheinen, wenn die letzteren auch bereits darauf 
hinweisen, daß in der Verwendung der für die Wassermannsche Re- 
aktion optimal befundenen natürlichen Extrakte ein richtiger Kern 
erblickt werden kann. | 

Die gegenwärtigen Forderungen nach Unabhängigkeit vom Tier- - 
material, Verminderung der Kosten und Ersparnis an Arbeitskraft 
haben in letzter Zeit auch Meinicke zu dem Bestreben geführt, für 
die Serodiagnostik einen einfacheren Ersatz der Komplementbindungs- 
methode in einer Fällungsreaktion aufzufinden.” Die Methode, die 
Meinicke auf Grund seiner Arbeiten empfohlen hat, darf eine be- 
sondere Stellung dadurch beanspruchen, daß sie zweizeitig ausgeführt 
wird. Primär erfolgt bei allen Serumproben nach Zusatz von Organ- 
extrakten im salzarmen Medium eine Ausflockung. Erst die Resistenz 
der so erhaltenen Niederschläge gegenüber der später zugefügten Koch- 


. salzlösung geeigneter Konzentration ist elektiv und nach Meinicke 


für Syphilis charakteristisch. | 
Nur für die Extrakte aus Rinderherzen gibt Meinicke an, 
daß sie im allgemeinen nur die syphilitischen Sera von vornherein aus: 
zufällen vermögen. Diese Fällung vollzieht sich aber hier im salz- 
armen Medium, und Meinicke hat der genannten zweizeitigen Aus- 
führung, für die der Extrakt Ausflockungsfähigkeit für alle menschlichen 
Sera besitzen muß, als. Methode der Wahl empfohlen. Meinicke 
betrachtet selbst als einen Vorzug seiner Methode, daß die Verschieden- 
heit in der Fällbarkeit der Sera durch beliebige Fällungsmittel, darunter 
auch durch Antigene, durch die zweizeitige Ausführung ausgeschaltet 
wird. Aus diesen Gründen hat Meinicke auch eine weitere Aus- 
führungsart, die von ihm so genannte „Wassermethode“, für praktische 
Zwecke aufgegeben. Sn 
‚Als wir selbst seit längerer Zeit unsere Aufmerksamkeit der 
Erprobung verschiedener Ausflockungsverfahren für die Sero- 
diagnostik der Syphilis wieder zuwendeten, war für uns der Ge- 
sichtspunkt maßgebend, die Präcipitation nach Möglichkeit den 
Bedingungen der Wassermannschen Reaktion nachzuahmen, das 


heißt, von vornherein in physiologischer Kochsalzlösung und unter 


Verwendung natürlicher Organextrakte als Stammreagens vorgehen 
zu lassen. Dabei konnten wir die umfassenden Erfahrungen, die 
sich aus den langjährigen Arbeiten des hiesigen Instituts über 
Theorie und Praxis der Wassermannschen Reaktion ergeben hatten, 
gut benutzen. Nach zahlreichen Versuchen, in denen. wir durch 
verschiedenartige Zusätze, wie .Meerschweinchenserum, - Blut- 
körperchen, Mastix, Inulin, Stärke und andere Suspensionen, die 
physikalische Zustandsänderung im Sinne einer Ausflockung ver- 
stärken zu können glaubten, haben wir durch Verwendung 
cholesterinierter Extrakte unter geeigneter 
Beobachtung günstige Versuchsbedingungen erhalten. 
Unsere Ergebnisse‘) erscheinen uns schon deshalb mit- 
teilenswert, weil sie sowohl an Einfachheit der Ausführung als 
auch an Sicherheit der Beurteilung ohne optische Ermüdung nichts 
zu wünschen übriglassen2). Es hat sich bisher folgende einfache 
Anordnung am besten bewährt: i 


Hauptversuch: 


1 ccm zehnfach in 0,85 °/ iger Kochsalzlösung verdünntes, 
zuvor durch halbstündiges Erhitzen auf 55 bis 56° inaktiviertes 
Patientenserum wird mit 0,5 ccm sechsfach mit 0,85°/,iger Kochsalz- 
lösung verdünnten alkoholischen cholesterinierten Rinderextraktes 
gemischt. i 

Kontrollen: 


. a) Positives und negativesVergleichsserum 
werden wie im Hauptversuch behandelt. | 
b) Serumkontrollen. 1 ccm zehnfacher Verdünnung jedes 
einzelnen Serums wird in gleicher Weise, wie im Hauptversuch, mit 
0,5 ccm sechsfach mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnten 
Alkohols gemischt. 


c) Extraktkontrolle. 0,5 cem der Extraktverdünnung 
werden mit 1 cem 0,85°/,iger Kochsalzlösung gemischt. 


1) Die Versuche wurden zu einem großen Teil von Fräulein 
Gertraudis Klinkhart ausgeführt. 

2) Vergleichende Untersuchungen mit anderen Ausflockungs- 
verfahren konnten wir bisher nicht ausführen. . Auch über die Aus- 
flockungsreaktion nach Meinicke steht uns kein hinreichendes eigenes 
Material zur Verfügung. Gklegentliche orientierende Versuche fielen 
zwar nicht ungünstig aus, jedoch machen sich dabei die Besonderheiten 
der zweizeitigen Methodik (Forderung gleichmäßiger Verteilung der 
primär entstandenen Niederschläge und ihre elektive Auflösung dure 
jedesmal zu titrierende Kochsalzlösung) jedenfalls als Kautelen gelten 
die die Reaktion nach Meinicke im Vergleich zu unserer Anordnung 
verhältnismäßig kompliziert erscheinen lassen. | 


schickten Röhrchen werden gutgeschüttelt und 9Stunden verdännun: am. an veii Wird d dagegen die Verdünnung - 


zu langsam! (fraktioniert) - bereitet, ` so .kann. sie ihre Homögenität, - 


ank, sodann 18 bis 20 Stunden bei Zimmerteniperatur 
wenn. nicht sofort, ‘so doch nach. längerem Stehen, verlieren. Aus- 


jodann werden die einzelnen Röhrchen. in dem- von 
| Woithe angegebenen Agglutinoskop!). be: 
und. die Ergebnisse abgelesen. Negative Sera- 
abei klar durchscheiniend beziehungsweise nur schwach 
Trübungen. stärkeren Grades, bei denen ‘bereits ‚ein 
ler. Homogenität des: Gemisches: aufkommen kann, haben | keit zu vermeiden, empfehlen wir vorläufig folgendes Vorgehen: 
eifelhaft bezeichnet. Positive Reaktionen | Zu der abgemessėnėn Menge des. alkoholischen Extraktes wird , 
durch das Erscheinen heller Körnchen auf dunklem | zunächst das gleiche Volumen Kochsalzlösung. rasch’ in eiñe Flasche zu 


lich wie bei der Bakterien-Agglutination, bemerkbar.. | gegossen’). :Die Flasche wird sodann in möglichst horizontaler Ebene `- 
ade noch Körnehenbildung festzustellen, so bezeichnen | leicht- geschwenkt. . Hierauf werden weitere vier Teile 'Kochsalzlösung 


i stä rke mit ‚bei stä ä kerer. Ausflockun "mit: + aus einem Meßeylinder beziehungsweise bei kleinen Extraktmengen-auch - 
ti Dane u j E r .| mittels Pipette rasch zugegeben. Die derart bereitete sechsfache Extrakt- 


1; ie B ör re itung d es Petrak t reag ens un d.  verdünnung ist opalescent, aber klar und’durchscheinend. 


ührung der M etliode ist terner folgen: 
achten: , f 
a unseren ‘bisherigen Erfahrungen sind rohe Alkohol- 
t oder nicht hinreichend geeignet, weil sie für die 
zu wenig empfindlich sind. Vorläufig hat sich aber- 
terinierung.der alkoholischen Organ- 
nach -Sach's. als ein zuverlässiges Mittel erwiesen, 
ı "brauchbaren Extraktreagens zu gelangen. . Schon 
sich, daß die cholesteriniertenExtrakte 
‚unserer Ausflockungsreaktion mit. 
en Anzahl syphilitischer und nicht- 
cher Sera eingestellt werden müssen. 
eiten die Stammextrakte in der Weise, daß wir 1 g 
uskelsubstanz mit 5 cem Alkohol extrahieren. Der. der- 
ıxtrakt wird, konzentriert und: verschiedengradig mit Al-.: 
t, mit verschiedenen Cholesterinzusätzeä (t°/,ige alko- 
terinlösung) beschickt, um optimale Verdünriung und Cho- 
‚u ermitteln. Maßgebend - für den auch zur ” Bereitung - 
r Extrakte für die, Wassermannsche Reaktion geltenden 
sich aus den Untersuchungen von Sachs und Rondoni. 
sche, daß für die Wirksamkeit der Extrakte 
inziges Lipoid, sondern das Zusammen- 
rerer Lipoidsubstanzen, und nicht ihre 
ondern.iihre relative K a vor j 
er Bedeutung sind. | | 
te Teil unserer bisherigen Erfahrungen bezieht sich 
lesterinierten Rinderherzextrakt von ‚folgender Zu- 


= ` 


m Roh extrakt, 


` Alkohol, 
~ 10/,ige alkoholische Cholesterinlósung. 


eioude Rezept hat natürlich keine allgemeine Gül- 
len Extrakt müssen, wie das übrigens auch bei der 
g für die Wassermannsche Reaktion gilt, optimaler 
d und ‚geeigneter 'Cholesterinzusatz — beide 
egenseitiger EBEN, vonein- 


‘obt werden). ~- Ä 
jenete Cholesterinierung scheint es zu selligen nieht 
rzextrakten, sondern auch aus Meerschweinchenherz- 
1esleberextrakten. brauchbare Reagentien für die Aus- 

zu erhalten. Bei Rinderherzextrakten war bisher 
nnsche Reaktion und die Ausflockung der beste Grad: 
ung annähernd derselbe. Spricht diese bereinstimmung 
ismus beider Verfahren, so haben orientierende Ver- 
n Extrakten, so einigen des Kaiser-Wilhelm-Instituts 
. Therapie (Berlin-Dahlem), Divergenzen ergeben. Die 
sich nämlich an und für sich gut für die Wasser- 
on, wurden aber — wenigstens bei gleichartiger 
rst” durch a brauchbar für die Aus- 


trolle unerläßlich; -sie zeigt, ob: etwa . die Extraktverdün- 
nung unter den Bedingungen des Hauptvevsućhės an und für sich - 


im Wasserbad bei. 55 bis 56° inaktiviert worden. 

| Jedoch haben wir auch nach 'einstündigem Inaktivieren, wie es 
für die Ausführung der Wassermannschen Reaktion in den Heeresunter- ` 

suchungsstellen vorgeschrieben ist, nicht ungünstige Ergebnisse erhalten, 

wenn auch eine längere Inaktivierungszeit eine’ eu: ‚Abschwächung. 


zu bewirken’ scheint. 
Aktive Sera geben nach unseren bisherigen Erfahrungen- nicht: 


Interesse beanspruchen. dürfte. Für die Praxis kommen. sie nicht in 
Betracht, . weil sie. zugleich zu I Aare Ausflockung neigen. Nur 
kurz (fünf Minuten lang) inaktivierte Sera scheinen stärker zu reagieren; 


doch noch keine sicheren Schlüsse zu. De PAG 


' Geringem Hämoglobingehalt scheint aber- kein wesentlicher. Einfluß 
zuzukommen. í 


Sera am. meisten empfehlen?). _ 

‚4. Auch die zu. benutzende 0,85% ige Kochsalzlösung muß 
‘natürlich klar und steril sein. Wir haben sie ar vor er 
brauch durch Papier filtriert. © 


5, Unsere Ergebnisse beziehen sich auf’ zweistündigeni Auf- 
enthalt der Versuchsröhrchen .im Brütschrank: von 37° mit nach- 
- folgendem 18--bis 20 stündigen Stehen bei. Zimmertemperatur. 


Stark positive Reaktionen sind schon nach vier- bis sechsstündiger 


‚ Versuchszeit tunlich ist, müssen weitere Erfahrungen entscheiden. Die 
. Ablesung nach längerer Zeit scheint ohne ‚Belang zu sein.. Wir. haben 


ändert gesehen. | 

6. Als einen wesentlichen Bestandteil: unseres Vertahrens 
müssen wir die Ablesun'g- mittels. des an 
th eschen Agglutinoskops bezeichnen. on 


= Sie hat hier in ausgesprochener Weise die Vorteile, die ihr von. 
Kuhn und Woithe für die. Beobachtung .der Agglutination zuge- 


tinoskops aus geringem Abstand zu blicken. ` Das Ergebnis ist dann 
leicht . und ohne jede Ermüdung .des 'Auges zu beurteilen. . Zweck- 
mäßigerweise ist natürlich die Glaswand der Versuchsröhrchen möglichst 
glatt und frei von Riefen. Die Röhrchen werden vór der. Beurteilung: 
kurz aufgeschüttelt und müssen gut in die horizontale Längsröhre_des 
Agglutinoskops passen; die kleinen : Reagenzgläser von etwa 10'cm: 
Länge und. 1,8 bis 1,4 em lichtem en werden dieser For- 
derung gerecht. Ä 

7. Bei der Beu rteil ung hat man sich zunächst davon 
zu überzeugen, daß die Extraktkontrolle einwandfrei ho- 
mogen ist. Bei allen ausgeflockten und zweifelhaften Proben im 
‚Hauptversuch sind außerdem- die Serum-(Alkohol. JKontrol: 
Ausführung der Ausfloekun g ist, wie len zu berücksichtigen. Erweisen sie. ‚sich als. nicht homogen, 
l Rondoni für die Wassermannsche Reaktion 
d wie es nach M ei nicke auch für`seine Methode 
or Verdünnung des alkoholischen Extraktes 
tigkeit. Ebenso wie bei der Wässermannschen 


bei der Ausflockung die rasch ‚hergestellte Extrakt- d 


_ 


en durch: Paul Altmann, Berlin N W, Luisenstr. 47; 

\r. 48. 

bereit, geeignete Extrakte in kleinen‘ Mengen -Zur 
fügung . zu: stellen. Es wird durch: weitere Unter- 
llen sein, inwieweit sich die für die Untersuchungen ' 
benötigten und vor Gebrauch zu eichenden 'Extrakte » 


Constanz bereiten lassen. 


A X ‘r 


1) Der stärkste Trübungsgrad;- bei: dem unter Umständen, eine 
Fällung eintreten kann, ist hierbei, meist schon überschritten. ` 
2) Über die Untersuchung von Lumibalflüssigkeiten steht uns vor- ` 
läufig kein größeres Material zur Verfügung. Bisher bestand Übereinstim- 
mung, zum Teil auch quantitativer Art, zwischen Ausflockung und 
Wassermannscher Reaktion. -Es empfiehlt sich nach unseren Erfahrungen, _ 
ebenso wie bei der Wassermannschen Reaktion (Auswertungsmethode), 
, die Lumbalflüssigkeit in. absteigenden Mengen (1,0 — 0,5 — 0,8 — 0,2) 


unter Zusatz von nur 0,25 cem ‚Extraktverdünnung vermindert werden. 
. Wir behalten uns ‘vor, auf das Verhalten der u bei 


‚der Ausflockung später” uEUGE uk OnnIEn: | r 


Fa 


x 


‚diesem ‚Grunde. ist die obehnerwähnte Extraktkon- l 


Das Patientenserum muß selbstverständlich völlig klar sein. 


| Die Sera scheinen bei längerem Lagern sich zuweilen abzu- : 
schwächen. Es dürfte sich daher die ver wengung möglichst frischer | 


E Br 


ausgeflockt wird. Um individuelle Verschiedenheiten nach. Möglich- 


8. Das Patientenserum ist von uns meist, eine. halbe Stunde $ 


Aa 


selten schwächere Reaktionen, ein Befund, der ein theoretisches P < 


als. halbstündig inaktiyierte; unsere. Erfahrungen hierüber lassen je 2 


‚Reaktionsdauer gut ablesbar. Ob im allgemeinen eine Verkürzung der. 


Dez 


schrieben wurden. Am zweckmäßigsten ist es, in. die Lupe des Agglu- `- 


"zu benutzen. Die: Mengen können aber’ ohne Schaden auf die Hälfte Rn 


re Burn 
Yo ` 


\ 


© 


Be an 


"nach 48 Stunden positive Reaktionen Ver, aber ' negative unver: . ee 


a `~ “x . 
2 i Fa 
FF: E a 
Se ‚ ae 


w Re 


= P ta nres 
s > i INEN ps 
. ' ar 

P. Sori . 


... ö . 
* es ai $ 
RALEN T 


eaa 


RER? 


- 


Be Al ne Ne 


AT m 


ar + er 
en} 


ET Rx 
N ER Ten u ww RN UT 
no PA ne tu < T 


Te 
rer 
- 


Urea 


ro 


vn 
- 


ER Do Act E 
= 


De n 


RG 
EEE FE Lime 


ans Toe t 
ER E AE S 
NEST RT W- 


re 


A 
i 
H 


18. August. 


Be i „m m nn nn 


—— — am 


808 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. ° + 


was nach unseren Erfahrungen zu den größten Seltenheiten gehört, 
so ist eine Beurteilung nicht möglich; die Untersuchung‘ muß, unter 


Umständen mit einer neuen Serumprobe, wiederholt werden. Bei 


fehlender Ausfloeckung im Hauptversuch ist ndtürlich die Betrach- 
tung der Serumkontrolle gegenstandslos. | 

8. Die angegebene Ausführungsart entspricht 
derjenigen Anordnung, über die wir bisher bei allen von uns unter- 
suchten Serumproben Erfahrungen besitzen. : 

Zu Modifikationen der Inaktivierungszeit, der Mengenverhältnisse 


und der Versuchsdauer ist natürlich Gelegenheit gegeben. Auch wird 
zu erproben sein, ob außer oder neben dem Cholesterin Zusatz anderer 


Stoffe, wie ihn z.B. Meinicke in dem Natrium glycocholicum für 


seine Reaktion benutzt hat, zu Verbesserungen führt. Vor allem 
aber glauben wir schon aus unseren bisherigen Erfahrungen schließen 
zu dürfen, daß für eine praktische Verwendung der 


Ausflockungsreaktion sich die Benutzung einer 


Mehrzahl verschiedenartiger alkoholischer Ex- 
trakte empfiehlt, wie das auch für die Wasser- 
mannsche Reaktion insbesondere von Kolle gefor- 
dert wird. i i 


Nach den vorstehenden Ausführungen halten wir bei unserer 


Ausführung der Ausflockung für wesentlich: 
l. die geeignete Bereitung und Choleste- 


rinierung der Extrakte, ` 


2. die geeignete Vergünnung der lixtrakte 
und deren genaue Einstellung, 
3. die Beurteilung im Agglutinoskop. ’ 


š r l er . 
- Über dasZustandekommen der Reaktion möch- 
ten wir zunächst nur Vermutungen äußern. Es scheint uns aber, 


daß es sich bei ihr im Sinne der eingangs erwähnten Anschauungen : 


um eine Globulinflockung, bedingt durch das Zusammenwirken von 
Extrakt und Spyphilitikerserum, handelt. Der Wassermannschen 
Reaktion dürfte im wesentlichen derselbe Vorgang zugrunde liegen. 
Jedoch ist das Manifestwerden der antikomplementären Kraft nur 
das erste Stadium der Globulinveränderung, das unter Umständen 
nicht weiter fortzuschreiten braucht. Die antikomplementäre Wir- 
kung tritt bereits ein, wenn die Zustandsänderung sonst nicht sicht- 


bar ist, und hat vielleicht sogar in diesem Vorstadium beste Be-. 


dingungen. Aus dem Umstand, daß der Cholesterinzusatz für die 
Ausflockung so wesentlich ist, möchten wir schließen, daß er die 
Globulinveränderung beschleunigt und verstärkt. Außerdem könnte 


er aber auch zum Sichtbarwerden der Ausflockung beitragen. Es ist 


zu berücksichtigen, daß ja das entständene Präcipitat nicht allein aus 
Globulin, sondern aus Globulin-Lipoid-Komplexen bestehen dürfte 
(vgl. hierzu Friedemann und Andere). Es ist selbstverständ- 
lich möglich — und die Erfahrungen der erwähnten Autoren, die 
eine Präeipitation unter den Bedingungen der Wassermannschen 


Reaktion sichtbar machen konnten, sprechen hierfür —, daß Extrakte 


geeigneter Herkunft oder geeigneter Bereitung bereits an und für 


` sich den erforderlichen Gehalt an Cholesterin oder anderen Stoffen 


besitzen, um zurdirekten Ausflockungsreaktion geeignet zu erscheinen. 
Vielleicht gelingt es auch, durch andere Extraktionsmittel, z. B. 
nach dem Vorgang von Kolle und Stiner durch Aceton, 
noch günstigere Verhältnisse zu erhalten. Ä 


Ob die beschriebene Ausflockungsreaktion praktisch der 
Wassermannschen Reaktion entspricht, das heißt, für Syphilis cha- 
rakteristisch.ist, darüber können natürlich nur Erfahrungen aus der 
Praxis entscheiden, und trotz der Einfachheit der Ausführung und der 
Sicherheit der Beurteilung unserer Anordnung wird daher erst die 
praktische Erprobung ergeben müssen, ob die Methodik zur Sero- 
diagnostik der Syphilis beziehungsweise zur Ergänzung der Wasser- 
mannschen Reaktion herangezogen zu werden verdient. Wegen der 
Einfachheit der Technik und der den Ausflockungsreaktionen im all- 
gemeinen zukommenden Vorzüge (Unabhängigkeit vom Tiermaterial, 
geringe Kosten) möchten wir sie schon jetzt zur Prüfung empfehlen, 


obwohl wir selbst uns auf Grund der eigenartigen Zusammensetzung 


des uns zur Verfügung stehenden Materials eines endgültigen Urteils 
glauben enthalten zu müssen. 


Von 2770 bisher untersuchten Fällen reagierten bei der Wasser- - 


mannschen Reaktion und Ausflockung: 


übereinstimmend übereinstimmend : 
positiv negativ = verschieden 
p a 
Í ' 
614 | 2016 | 140 
| 


Von den 140 divergenten Fällen reagierten bei der: 


a 
' 


O WaR 


positiv positiv j negativ _ zweifelhaft negativ | 

Ausflockung | negativ | zweifelhaft | positiv | . positiv zweifelhaft 
Zahl der | | ze Zar 
Fleet, U > 22 


Die überwiegende Mehrzahl (94,94 °/,) der untersuchten Sera 
weist also Übereinstimmung beider Reaktionen auf, Bei 140 Serum- 
proben bestehen Unterschiede, derart, daß in 88 Fällen die Aus- 
flockung, in 52 Fällen die Wassermannsche Reaktion stärker ist. 
In der folgenden Übersicht geben wir eine Zusammenstellung der 
140 divergent reagierenden Fälle mit Angaben der klinischen oder 
anamnestischen Daten, soweit sie uns zugänglich geworden sind. 
Die Zahlen in der Übersicht bedeuten die Anzahl der zu den ein- 
zelnen Krankheitsgruppen gehörenden Sera. 


| f _ Aus- 
Ausflockung positiv flockun 
\ | zweifelhait 


Wassermannsche 
Reaktion positiv 


ao d E 
Aus Aus WaR. 


flockung | flockun nE Su Rn Bahr 
negativ | zweifelhaft negativ u zweifelhaft } negativ 
Sichere | 
Lnesfälle 14 21 28 2l 14 
Rest (mit f Lues? 3 | Lues? 3f Lues ? 2 Ä Lues ? I ıJmes ? 3 
- klinischen | Migräne 1 | Tabes ? 1. | Iritis ‚4 | Hypophysen- | Tabes -4 
Angaben) ? 2 [Dleus Gonorrhöe 1 tumor t } Poly- 
eruris 1] Otitis luet. ? 1 | Malaria 1 | arthritis i 
Gelenkrheu- | Neurose 1 ? 4 F Odeme 1 
matismus t | Aortitis. t t T? 3 
apopieve 1} Aortenin- 3 
Gicht :? 1 suffleienz 1 
? 3 ? 3 
DE E 
insgesamt | -2% 32| T | 28| i 23 


In 96 divergenten Fällen bestand also nach den klinisch- 


‚anamnestischen Angaben Lues, in den übrigen 44 Fällen lagen 


uns nur die aus der Übersicht ersichtlichen unzureiehenden Daten 


vor. Es bleibt also ein Rest, aus dem wir weder nach der einen 
hoch nach der anderen Richtung hin Schlüsse ziehen können. 


Von einer Anzahl dieser divergenten Fälle haben wir nochmals 


. auf unsere Bitte Serumproben erhalten, was uns zu besonderem 


Dank verpflichtet. Bei diesen Wiederholungen der Untersuchung 
war das Ergebnis gelegentlich verschieden, so zwar, daß die Diver- 
genzen teilweise nicht mehr bestanden, teilweise aber auch im 
umgekehrten Sinne auftraten. Es wird das nicht überraschen 
können, wenn man berücksichtigt, daß auch bei der Wassermannschen 
Reaktion Grenzfälle nach der positiven oder negativen Seite hin 
schwanken können. E K | y 

-~ Auch für die klinische Sichtung der übereinstimmend. mit 
beiden Methoden positiv oder negativ reagierenden 2630 Fälle 
fehlen uns in der Mehrzahl hinreichende Angaben. Wir begnügen 


uns daher damit, solche Fälle herauszugreifen, die. übereinstimmend 


negativ reagiert haben, und bei denen es sich um solche Krankheits- 
gruppen handelt, die bei der Wassermannschen Reaktion erfahrungs- 
gemäß bei Verwendung ungeeigneter Extrakte leicht zu unspecifischen 
Hemmungen neigen. Leider können wir hierfür mangels hin- 
reichender Angaben nur einen kleinen Teil des von uns untersuchten 
Materials verwenden. | P 

Unter den von uns untersuchten und übereinstimmend negativ 
reagierenden Sera lauteten die klinischen Angaben in 18 Fällen Poly- 
arthritis, in 9 Fällen Epilepsie, in 5 Fällen multiple Sklerose, in ! Falle 
Hydrocephalus, in 14 Fällen Anämie, in 39 Fällen Gravidität. Abort 
oder Wöchnerin, in 2 Fällen Diabetes, in 8 Fällen Nephritis beziebungs- 
weise Pyelitis, in 12 Fällen Malaria, in 33 Fällen Gonorrhöe, in 18 Fällen 
Ulcus molle, in 5 Fällen Pneumonie, in 1 Falle Alveolarpyorrhöe. N 
4 Fällen Ikterus beziehungsweise Weilsche Krankheit, in 10 Fällen 
Bronchitis, in 28 Fällen Infektionskrankheiten (Diphtherie, Angina, Grippe, 
Herpes zoster, Scharlach, Sepsis, Dysenterie und Typhus), in 48 Fällen 
Tuberkulose, in 20 Fällen Tumoren. : 

Aus den‘ von uns erhaltenen Ergebnissen möchten wir zu- 
nächst nur die Schlußfolgerung ziehen, daß die benutzte einfache 
Methodik zu einer Differenzierung von biologischen Verschiedenheiten 
des Blutserums führt. Bei der Übereinstimmung, die in der über- 
wiegenden Mehrzahl der Fälle mit der Wassermannschen Reaktion 
besteht, sind unsere Untersuchungen jedenfalls für die Analyse 
und das Verständnis der Serumeigenschaften bei Syphilis und ihres 
Zusammenwirkens mit den Extraktstoffen von Interesse. Hin- 


‚sichtlich ihrer serodiagnostischen Bedeutung glauben wir die elm- 


fache und mit keinen besonderen Kosten verbundene Methodik 


1618 - Br MEDIZINISCHE K ginik = “We 3g. Eo v 809 


—— 


ush N. 


nn 


- 


prüfung önniehlen: zu sollen. Denn über. die praktische 
unsere Anordnung für Syphilis hinreichend charakteristisch 
aus den mehrfach erwähnten Gründen nicht unter. den- 
ssen des Laboratoriums, sondern nur auf Grund umfassender Ä 
Erprobung. entschieden werden. | | | 


Züsammenfassung: Ä 
Die einfache Methodik der beschriebenen Aushockungss 
besteht in dem Mischen von menschlichem: Blutserum 
net ‚hergestellten Verdünnungen cholesterinierter' Extrakte 
rteilüng auf’ Ausflockung im Agglutinoskop. - " i 
[n 94,94 °/, der ‚untersuchten, 2770 größtenteils lues- 
ren Serumproben ergab diese Anordnung Übereinstimmung 
assermannschen Reaktion. In 5,06°/, der Fälle bestanden 
en, in 8,18°/, der Fälle war die- Auòflockung, in 1,88°/, 
war die , Wassermannsche Reaktion stärker oder allein 


Nach weiteren sechs s Tagen), am 24. Juli, war das Serum nur iath 
schwach positiv (++) und : bei der, “dritten Untersuchung am 
31, Juli, das heißt 18 Tage. nach der. Entfiebenung,, war das: Er- 
gebnis nur noch +. Es war also bei. diesem Fall interessant, 
"daß die M. R. im Serum einer an’ „Spanischer Krankheit“! ter- 


geworden war. Ähnliche. Befunde konnten wir auch. an.anderen 
Seren erheben, bei denen noch. zwei bis. drei. Wochen: nach der 
 Entfieberung die Reaktion einen deutlich positiven Ausfall ergab. ` 
Es ist also'bemerkenswert, daß die: Reaktion’ die klinischen An- 
zeichen.der Erkrankung beträchtliche Zeit überdauert und nicht 
gleichzeitig. mit ihnen verschwindet, wie man es bei, derartig 
leichten Erkrankungsanfällen: zunächst vermuten sollte. Das weist 
darauf hin, da® ‘die „Spanische Krankheit“ ‘döch. erheblich tief- 
greifende Umsätze biochemischer und biophysikalischer ‘Natur im 
Körper hervorruft und gibt vielleicht auch einen wes auf die. 
Dauer der Ansteckungsmöglichkeiten. z | 


‘In der Methodik. der M: R. haben wir uns lrg an die- 
. Originalvorschriften von Meinecke (a. 4.0.) ‚gehalten. .Wir ver- 
wandten jedesmal 0,2 cem Patientenserum, das eine ‚Viertelstunde: 
bei 55° im "Wasserbad inaktiviert wurde.. As Extrakt verwandten’ 


ie e' praktisch-klinische Erprobung muß zeigen, inwieweit 
fache , , Methodik für die Seas der Sypris 
ist, = i 


-o ae nn nm tin 
y : = g . . -— - 
I-- “~ E `~ ' x 3 ~ 


iiser-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie, Berlin- 
irektor: Geh. Med. -Rat: Prof. Dr. v. Wasserman a 


Über das Verhalten 
von’ an „Spanischer Krankheit“ Leidenden 
Meineckeschen Lipoidbindungsreaktion. 
E Von 


r., Wilhelm V. Kaufmann. ' 


ahre | = hat Meinecke)) eine Lipoidbindungs- 
i Diagnosē der Syphilis angegeben, die er als Ersatz 
ens neben der Wassermannschen Komplement-Bindungs- 
geführt wissen will. ° Die Vorzüge der Meineckeschen 
folgenden als M, R. bezeichnet) liegen hauptsächlich 
m Gegensatz zur -Wassermannschen Reaktion (W. R.), 
f verschiedene Komponenten (Komplement, Antigen, 
Harnmelblutkörperchen, ‚Patientenserum) nötig sind, 
dbindungsreaktion außer dem Patientenserum nur An-' 
(ochsalzlösung benötigt werden. Das ist zumal in 
ən ein nicht zu unterschätzender Vorteil; der die Re- 
sie sich der Wassermannschen. als ebenbürtig er- 
7 unbedingt ‘empfehlenswert machen ‘würde. Wir 
dessen in einer längeren Reihe von Versuchen die 
prüft und dabei unser Augenmerk in erster Linie auf 
t dieser Reaktion ‚gerichtet. Zu diesem Zwecke haben 
Bere Anzahl von Seren ‚verschiedenster  Infektions- 
nebeneinander mit der M; R. und der W. R. ver- 
er diesen Seren befanden sich auch verschiedene 
jpanischer Krankheit“; wir, erhoben dabei den auf- 
ınd, daß gerade diese Seren einen sehr starken posi- 
mit der M. R. ergaben. E 
essen sind ‘wir diesem Befund näher nachgegangen 
G größere Anzahl Seren von „Spanischer Krankheit“ 
ie Gesamtzahl der diesbezüglichen Fälle beläuft sich 
reagierten mit der. M. R. 16 stark positiv (++++ 
schwach positiv (+-+ oder +) und 2 negativ. Neben 
aben, wir eine größere Anzahl Seren 'von ganz ge- 
en (zirka 80) nachgeprüft; dieselben ergaben durch- 
mmen negatives Resultat, sodaß. wohl kein Zweifel 
en kann, daß das auslösende Agens der. Reaktion 
Krànkheit selbst . begründet. sein muß. Dieses geht 
aug einem Fall hervor, den wir öfter untersuchen 
as betreffende Serum von einer Angehörigen des 
nt (Fall Str). Die: Patientin war am 9. Juli mit 


leberextrakte, die wir zur ‘W. R. herstellen und .benützen. . Da- . 
neben- kamen’ "auch alkoholische Rinderherzextrakte des Kgl, In:;, 
| stituts für experimentelle Therapie in Frankfurt zur Anwendung. . 
Den Extrakt verdünnten wir nach Meineckescher. Vorschrift im: 
‚Verhältnis 1:8 mit destilliertem ‚Wasser in -der vorgeschriebenen 
Zeit jedesmal. in größerer Menge. Die Röhrchen, die das Serum 
und den Extrakt (0,8 ccm) enthalten, kamen nach "Umschütteln für 
24 Stunden in den Brutsohrank von.37°. Gleichzeitig mit den | 
Versuchsröhrchen setzten wir jedesmal zwei Reihen an mit Sereñ, ` 
die vom vorhergehenden Tage als. sicher negativ bekannt, waren, 


 Ausflockung der Seren mit Hilfe des Agglutinoskops notiert, und 
dann je 1 ccm Kochsalzlösung, deren. Konzentration. für den je- 


` schrank wurde dann das Ergebnis abgelesen und protokolliert. 


Seren zur. Anstellung der M. R. nicht benutzbar ist. Es handelt 
sich dabei hauptsächlich um hämolytische Sera und um die in- 


der es auf die Beschaffenheit der Sera in dieser Hinsicht nicht 
ankommt. Selbstverständlich haben wir bei unseren sämtlichen‘ 
Versuchen’ stets die W. R. gleichzeitig‘ angestellt. Dieselbe war 
in den 25 Fällen von „Spanischer Krankheit“ ‚stets negativ.. 


Bei Beurteilung .der Frage, ob die M. R. zur Erkennung und . 
| Diagnosestellung der „Spanischen Krankheit“ verwendbar ist, ist 


dringend notwendig, stets neben der. M. R. die W. R. anzustellen, 


‚ist und auch in einer sehr großen: Prozentzahl gleiche Resultate 
mit der W. R. bei Lues ergibt. Man wird nur bei völlig‘ negativer 
W.R. die M. R. für „Spanische Krankheit‘ Ben verwenden . 

. können, / 

Darüber hinaus ist aber die M..R. nicht so- specifisch, daB 
sie etwa nur bei Lues oder „Spanischer Krankheit“ positive Aus- 
fälle ergibt: In einer gewissen Prozentzahl bietet die Reaktion 
. auch bei anderen Infektionskrankheiten, positive Ergebnisse... Rin- 
sichtlich dieser anderen Infektionskrankheiten beziehen sich meine. 
Untersuehungen auf Fälle von Erysipel, u Klsekfleber, 
Diphtherie und Typhus abdominalis. - 
dürfte .die M. R. bei. „Spanischer Krankheit“ immerhin’ epidemio- 
ee m Pron ea u, A Er de ‚logisch doch ein gewisses Interesse beanspruchen. : Jedenfalls‘: 
N Er üttelfrost und unmi Ye an í aiie könnte sie doch zur Auffindung ‚von sporadischen . Fällen. einen 

as aber :bereits nach 24 Stunden wieder a 5 Anhaltspunkt geben, oder auch. aus 'prophylaktischen Gründen zur 
var; der Bronchialkatarrh bestand noch einige Tage | „„hnelleren Feststellung. ‚eingeschleppter erster Fälle angewendet 
lt sich also_hierbei um einen ty pischen Anfall ir werden. Wenn ein Patient. mit akuten Allgemeinerscheinungen, bei - 
ankheit“. Das Serum der Patientin wurde erain ig’ | dem Lues, Tuberkulose und andere schwere Infektionskränkheiten 
s heißt fünf Tage‘nach der Entfieberung, unter- | „uszuschließen sind, einen stark positiven Ausfall der M. R. er- 


b hierbei einen stark positiven Ausfall (HEHH) gibt, so könnte dies wohl diagnostisch zu verwerten sei.  . . +- 


1917, Nr. m „Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften“ 


18, Nr. 4 ` 1) Zschr. f. Immun, Forsch. 1918, Bd. 27, H. ho er 


M -A . .® . r bi & 
` ı vo. vo. á fa e t .I- i 
3 2 i n £ - `. è : 5 5 s B ' è a 
‘ A 7i 5 yai . 4. r . bi k . Sa R - . ; 4 x f 
x TA i . i _ TE . 2r AA Sai r TE 
y >» ‘A PR ; i i $ . _ X a a er , e:o’ s P 
> f A ae 
R en E i f ; ' 
: ~- 3 ; / : a ka TA o 
\ 3 < è 5 
, i at . i ; 


krankten Patientin erst 18 Tage nach der Entfieberung fast negativ 


wir verschiedene Operationsnummern unserer alköholischen 'Lues- : ~: 


_zum Zwecke der Kochsalztitrierung. : Nach. 24 Stunden wurde die - ; 


weiligen Versuchstag vorher mit Hilfe der negativen ` Seren, be- E 
stimmt war, zugesetzt. Nach einstündigem- Verweilen im Brut- .- 


-Bei den Versuchen zeigte sich,‘ worauf auch Meine cke selbst ` 
in seiner neuesten Arbeit?) hinweist, daß eine größere Anzahl von . 


dividuell verschiedene Fällbarkeit. der: Sera.. Das bedeutet immer- 
hin einen. nicht ‘unerheblichen Nachteil der W. R. gegenüber, bei: 


"hatürlich die größte Vorsicht geboten. Es ist selbstverständlich i 5, > 
.da ja die 'Lipoidbindungsreaktion- ‚eigentlich für Lues. angegeben Ei 


‚Unter Berücksichtigung... dieser Unspeeifität' der Reaktion. E . 


nps 


PESE E 


e, 


s zai c ~ aa A AaS EE N % 
S BE . “ s z a 7 X 5 s -5 ._. 
Fi n 6 ENE E N N EAN Dier ee EEE T IEE E S i 
-o me a o i 2 Te “eg ti oo. DS x i 
7 - - RE DEE EE hi ya: - a ~ = 
Br x Bea er o d. xog» 
E S i a - ı7 - e - ar S 
ee FE Degree Be Hoover | 
- ` . F 
e ~ es a 1, - . #; .. . 
(i a Ikra m P m w 


A - p Ta EA 
egenen e ag ee n 
CEZ] rA goak 


la ta 


- 
Me an 


Se. 


S Ener ar = 


4 e À 
PEET E RA L TA a ri A RE T a o 
EEE - 5 2 N pA EEE Se: EEE ; vi o> 
S g : a > : CE Mn - C 


-> — 1 m nn en 


MV FG 2e 


Sehe re 


Pe r 


EEE RE GE ask „Ai 


eur ae PO ED 


I KER 


= 5 
el .. , ; . 
2 i 
Dr nn 
DET Sr 
I Dr 


y“ 


IN 


` 
A O EFRA A 
ae a < 


une 


-Ee y = 
EEE nF 


- 
~ 
- K di 
— 
ata”: P- 
à MN E ja S a n ag 
i 


esoe m, 
TR y 
PE 

~e 


ae 
i 
aA 
TOITE Nr een - 
EIER ERE 
en iy 
ui‘, X 
5 : 
x 
N 


PR 
TRTE o 
age a Sr: 
Er En 


ei 


; 
TIY. S rewa e 
en á 
N 
a 
Si ——. 


- 
Te y 
‘ 
er: 
Dre 
S 
re 


=- > 
STT 
eM a LN ` 
AP Be ET > 
iF 


Url. 


a na 
ae S N 
a 
> 


Ai re A: BE: ae R 
Go CON in mes: 
P EN na 

—-. 


BZ P " 2 a 


= 
Ss 
-ìh 


i ie et ` 


een en ae a N PR, 


810 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


-— 


Daneben zeigen freilich unsere Untersuchungen auch, daß 
die M. R. einen viel zu breiten Geltungsbereich bei andersartigen 
Infektionskrankheiten hat, als daß sie allein ohne gleichzeitige 
Anstellung der W. R. für die Diagnose Syphilis herangezogen 
werden könnte, Mit der W.R. hat sie nichts zu tun, da sie 
qualitativ eine völlig andere Reaktion ist. 


Über den Nachweis von Veränderungen 
an den Schienbeinen beim Fünftagefieber und 
‚anderen fieberhaiten Erkrankungen. 

l Von 


Prof. Dr. A. Burchard, Rostock, 


zurzeit Röntgenologe an einem Kriegslazarett. 


In den letzten zwei Jahren ist eine erhebliche Literatur über 
Schienbeinschmerzen bei Kriegsteilnehmern entstanden. Am an- 
regendsten wirkte die Publikation -von Kraus und Citron 
„über eine eigenartige Form von Ostitis bei Kriegsteilnehmern“. 
Sie veröffentlichten vier Fälle, bei denen unter verschiedenartigem 
Fieber als Hauptsymptom starke Schienbeinschmerzen hervortraten, 
deren Ursache, sie auch objektiv feststellen zu können. glaubten. 
Bald mehrten sich die Arbeiten, die sich mit dem gleichen Thema 


` befaßten. Hauptgrund für diese Studien war in erster Linie das 


auf verschiedenen Kriegsschauplätzen beobachtete Auftreten einer 
vorher unbekannten oder wenig beachteten fieberhaften Erkrankung, 
bei der als Hauptsymptom der Schienbeinschmerz in Erscheinung 
trat, des wolhynischen oder Fünftagefiebers. ` 

So beobachteten dies Symptom stets- bei der Febris quintana 
Stintzing, Enderle, His, Jungmann, Fleck, Thörner, 
Munk und da Rocha, Korbsch, Linden, Frese, Molt- 
recht, Werner, Brasch, Kayser, Franke und Andere, 
während es Buchbinder nur vereinzelt antraf und Gold- 
sch x na er es als ein zwar markantes, aber nicht konstantes Symptom 
ansieht. 

Daneben finden wir eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, 
die Schienbeinschmerzen bei anderen Erkrankungen mit atypisch 
verlaufendem Fieber schildern. Außer den von Kraus und 
Citron beschriebenen gehören die meisten von Stühmers 
Fällen von „periodischem Fieber“ hierher. Grätzer hat Schien- 


beinschmerzen bei „Influenza polonica“, Queckenstädt bei 


Typhus, Siegert bei Typhus und Paratyphus sowie bei Ruhr- 
anfällen beschrieben. Stephan hält die fieberhafte Erkrankung 
mit Schienbeinschmerzen für eine Form des ParatyphusB.. _ 
Diesen Autoren gegenüber vertreten vor allem Franz und 
Groth die Ansicht, daß der Schienbeinschmerz bei den be- 
schriebenen Krankheitsbildern wohl kein ursächliches Moment für 
die fieberhafte Erkrankung, sondern lediglich ein Nebenbefund sei, 
daß es sich um die den Militärärzten längst geläufige Periostitis 


ossis tibiae handle, bedingt. durch Zerrungen am Periost der Tibia 


bei übergroßer Inanspruchnahme der Wadenmuskulatur. | 
 Sehüller hatte ähnliches schon vorher als Gamaschenschmerz 

beschrieben und v. Scehrötter solche in den Unterschenkeln lokali- 

sierte Schmerzen für das Zeichen einer isoliert das Periost der Tibia 


betreffenden Neuritis erklärt. Böttger weist die Entstehung der 


Schienbeinschmerzen äußeren Ursachen zu, nach seiner Ansicht sei 
manchmal ein tatsächlicher Rheumatismus, oft eine andere beginnende 
oder überstandene fieberhafte Erkrankung die indirekte Ursache für die 
Überlastungserscheinungen in den überanstrengten Beinen, meist sei 
aber eine direkte Schwäche des Fußgewölbes die Quelle für die Be- 
schwerden, es seien reine Senkfußbeschwerden. Er schließt sich der 
Ansicht an, daß die mechanischen Schädigungen, Durchnässung der 


Schuhe und Strümpfe, Stehen im Wasser, Übermüdung der Muskeln . 


des Unterschenkels und des Fußes, wohl auch interkurrente Fieber- 


anfälle das Auftreten der Erscheinungen begünstigen, vor allem aber 


auch unzweckmäßiges Schuhzeug. In ähnlicher Weise gibt Sitt- 
mann die zwanglose Erklärung, der Beinschmerz sei keine neue Kriegs- 
krankheit sui generis, auch kein Symptom einer einheitlichen Er- 
krankung, sondern sei die Begleiterscheinung ‚verschiedener Krank- 
heiten, besonders von Infektionskrankheiten bei Mannschaften, deren 
Beine vorher längerer Durchnässung ausgesetzt waren, die Art der 
Infektion sei gleichgültig. Eine ähnliche Rolle wie die Infektion könne 


die Leistungsüberforderung spielen, so erkläre sich der Zusammenhang 


zwischen Beinschmerz und Plattfuß. | 

Wie schon Stephan in seiner Arbeit hervorhebt, „ist die 
symptomatologische Zeiehnung der Kraus-Citronschen Erkrankung 
so eindeutig, daß sie sich ohne weiteres von der mechanisch 
bedingten Periostitis tibiae, wie sie Franz und Groth hervor- 
heben, differenzieren läßt“. Das gleiche gilt von der typischen 


18. August. 
Febris quintana. Das Krankheitsbild der lediglich durch. Über- 
anstrengung usw. hervorgerufenen Periostitis ossis tibiae ist ein 
ganz’ anderes; gerade in ‘letzter Zeit hatte ich Gelegenheit, Fälle _ 
zu untersuchen, die soeben große Gewaltsmärsche in Rußland mit- 
gemacht hatten und auf der Bahnfahrt erkrankt waren. Die 
ganzen Unterschenkel waren teigig geschwollen, mitunter glänzend 
rot, die Schienbeine äußerst empfindlich, dabei aber keine Spur 
von Fieber. Das Röntgenbild-zeigte in diesen Fällen eine kolossale 
Periostitis der Tibiadiaphysen. | = 
. Auf Veranlassung unseres damaligen beratenden Inneren 
Mediziners, Herrn Geheimrat Kraus, habe ich im Vorjahre den 
Veränderungen am Schienbein meine Aufmerksamkeit zugewandt. 


Zur Feststellung eventueller Veränderungen ist von verschiedenen 
Autoren das Röntgenbild herangezogen. Nach Kraus und Citron 
kennzeichnet sich die Erkrankung des Periostes entweder durch un- 
scharfe Zeichnung des Tibiarandes, oder die umschriebene periostale 
Verdickung der Tibia oder der Fibula ist unzweifelhaft zu erkennen. 
Außerdem fanden sie, bald mehr, bald schwächer. ausgesprochen, eine 
stärkefe Verdünnung der Tibiakompakta -nach unten zu, sowie eine 
Rarefizierung der Knochenbälkchen. Auch Stühmer hat bei einem 
Fall einen Röntgenbefund angegeben:, „Verwaschene Konturen, be- 
sonders an der Innenkante der-linken Tibia. Der Knochen erscheint 
im ganzen aufgehellt, auch die Außenkante stellenweise verwaschen. 
Die linke Fibula erscheint auf ihrer Innenseite ebenfalls betroffen. 
Rechts nur an der Tibiainnenkante geringe Verwaschenheit der Kon- 
turen im mittleren Drittel.“ Stintzing, der ebenfalls betont, daß 
die von Franz und Groth geschilderte Ostitis beziehungsweise Peri- 
ostitis bei Kriegsteilnehmern, die sie der bei Kraus und Citron 


“beschriebenen Krankheit an die Seite stellen, mit der Febris quintana 


nichts gemein habe, sah im Röntgenbild mehrmals an der Tibia unebene 
Ränder und verwaschene Zeichnung des Marks. Thörner beobach- 
tete im Röntgenbild in mehreren Fällen zwar eine leichte unscharfe 
Begrenzung der Knochenkanten und eine gewisse Verbreiterung und 
stellenweise Verschleierung dêr periostalen Zone, die er jedoch nicht 
mit Bestimmtheit als pathologische Veränderungen anzusprechen wagte. 
Nur in einem Falle mit typischem Fünftagefieber sah er, dem unregel- 


; mäßig’ begrenzten Rand der Tibia aufsitzend, eine vom Periost aus- 


gehende Bildung von Knochensubstanz, jedoch auch hier war ein Zu- 
sammenhang mit der Erkrankung nicht zu begründen, zumal nicht fest- 
gestellt werden konnte, ob diese abnorme Erscheinung” nicht schon 
vorher bestanden hatte. Bei einigen Krankheitsbildern mit heftigen 
Unterschenkelschmerzen und unregelmäßigem Fieber ergab das Rönt- 
genogramm ebenfalls kein mit Bestimmtheit zu deutendes Resultat. 
Munk und da Röcha geben an, daß die Röntgenographie der 
Schienbeine, zu welcher diejenigen Fälle von Febris quintana ausge- 
sucht wurden, bei denen die Schmerzen an dieser Stelle am hart: 
näckigsten und anhaltendsten hervortraten, ein vollkommen negatives 
Resultat hatten. Auch bei Kayser ergab das Röntgenbild keinen 
irgendwie charakteristischen Befund. Ebenso stellte Enderle nur 
einen völlig normalen Befund nach dem Röntgenogramm fest. Bei 
den anderen Autoren. finden sich keine Berichte über Röntgenunter- 
suchungen der Schienbeine bei einschlägigen Erkrankungen. 


Für den Röntgenologen handelt es sich nun um die Frage: 
Sind bei der Febris quintana und den anderen mit Schienbein- 
schmerzen einhergehenden fieberhaften Erkrankungen objektive 
Veränderungen an den Schienbeinen nachweisbar? Und sind solche 
Veränderungen Begleiterscheinung der Infektionskrankheit ‘oder 
waren sie schon vorher vorhanden? Zur Klärung dieser Fragen 
habe ich während eines gewissen Zeitraumes, soweit es die äußeren 
Umstände zuließen, zunächst alle in unser Lazarett eingelieferten 
Fälle von Fünftagefieber einer Röntgenuntersuchung unterzogen. 
Die Befunde sind in der Tabelle 1 eingetragen, es handelt sich 
hier nur um Fälle, bei denen die Diagnose durch den Fieberver- 
lauf absolut gesichert war. ' 


Tabelle 1. 


Fälle von reinem Fünftagefieber. 

1. W. Sch., Füsilier, 26 Jahre. Erkrankt am 29. März 1917. Schien- 
beinschmerzen seit 15. Aprii. Röntgenbefund: Ausgedehnte Periostitis 
an beiden Tibiadiaphysen. 2. Fr. Sch., Gefr., 24 J. Erkrankt am 3. April 
1917. Schienbeinschmerzen seit 19. April, -die aber bald wieder ver- 
schwinden. R.-B.: Geringe Periostitis an den Tibiadiaphysen. 8. W. N., 
Musketier, 19. J. Erkrankt am 19. April 1917. Schienbeinschmerzen nut 
auf Druck. R.-B.: Deutliche Periostitis an beiden Untersehenkelknochen, 
verwaschene Konturen, stellenweise Anlagerungen. 4. K. Sch., Schütze, 
21 J. Erkrankt am 19. April 1917. Schmerzen in den Beinen ohne be- 
sondere Beteiligung der Schienbeine. Seit 25. April diese auf Druck 
schmerzhaft. R.-B.: Deutliche Periostitis an den Tibiadiaphysen. 5. J. Sch., 
Wehrm., 83 J. Erkrankt am 14. April 1917. Seit 19. April „Reißen in 
den Beinen“. R.-B.: Deutliche Periostitis an den Diaphysen der Unter- 
schenkelknochen mit Wucherungen besonders an der Innenseite. ©. ‚0. 
Hornist, 22. J. Erkrankt am 16. April 1917. Druckempfindlichkelt der 
Schienbeine im unteren Drittel seit 24. April. Nachts exacerhierende 


1st. 1918. _ MEDIZINISCHE KLINIK - = Nr, 83.. ei : | a To e tlr 
Schmerzen. R. B.: Periostitis“ an' den Tibladispkynen, E ‘In fast allen Fällen inda wir im a Röntgenbild eine bald 
it und. Auflagerungen. 7..M. M., Unteröff,, 82 J. Erkrankt | mehr, .bald weniger. ausgesprochene Periostitis an : den Tibiadia- 


‚physen, seltener an den Fibuladiaphysen; mitunter wurden der- 
artige Veränderungen auch an den ‚Untörarmknochen: gesehen, 
‚ ` Die Stärke der Schmerzen war "keineswegs immer- propor- 
tional: der nachweisbaren Periostitis, Auch .da, 'wo'keine oder nur 
geringe Veränderungen nachzuweisen ‚waren (Fall ‘8), wurden starke 
‚Schmerzen angegeben. Umgekehrt wurde bei Fällen mit deutlich 
‚nachweisbaren Veränderungen (Fall 23) keine Schinerzemipfindung 
bekundet. = \ 

= Die pathologischen Veränderungen im Röntgenbilde betreffen 
nur das Periost. . Anfänglich war ich. geneigt,. ein, häufig 'beob- 
achtetes, stärkeres Hervortreten einiger Knochenbälkchen in der 
. Corticalis, die ich in- der Tabelle mit Aufhellung oder Streifen- 
bildung bezeichnet, habe, als pathologisch und zur Erkrankung 
gehörend anzusehen, im Sinne der von Kraus undCitron 


il 1917. -Schienbeinschmerzen.: seit 15. April. -R.-B.: Periosti- 
acherungen an den Tibiadiaphysen . beiderseits. 8.- K. H. 
19 J.. .Erkrankt am 14. April 1917. Schienbeinschmerzen "seit 
„B.: Fast negativ. Leichte Verwaschenheit der Konturen. 
Landstm., 28 J. Erkrankt ami 80. März 1917. Seit 8. April: 
in der Brust 'und in den Beinen. R.-B.: Leichte Periost- 
en an beiden Tibiadiaphysen. 10. W. B., Pionier. Erkrankt 
; 1917. Am 19.-März noch keine Beinschmerzen. Seit 21. März 
schmerzen. R.-B: ‚Periostitis’an beiden Unterschenkelknochen. 
‚öntgenäufnahme N rer wurde, -hatte Patient noch keine 
zen.) 11. L. D., Musketier. . Erkrankt am 7. März 1917. Am 
usgesprochene Schienbeinschmerzen, am 25. März euch in 
rmen.: R.-B.: Periostitis an den Tibiadiaphysen, ebenso an | 
diusdiaphysen. Starke ‚Streifenbildung in. der Corticalis. 
Landstm., 28 J. Erkrankt am 1. April 1917 mit: Schien- 
zen- und Köpfschmerzen: 8. April beide Tibien erheblich 
klopfempfindlich. R.-B.: Starke Periostitis an der Außen- 
 Tibiadiaphysen. 18. K. M., Musketier, 21 J. Erkrankt am 
17. ‘Starke Druckempfindlichkeit beider Tibien seit 29. März. 
stwucherungen an beiden Unterschenkelknochen, besonders 
adiaphysen. 14. W. Th., Musketier. "Erkrankt am 5, März 
nbeinschmerzen seit 10. März. R.-B.: Ausgedehnte, gleich- 
deutliche Schwellung an beiden Tibiadiaphysen. 15. H. T., 
Erkrankt am 17. März 1917. Starke Schienbeinschmerzen 
spontán wie auf Druck. R.-B.: ‚ Periostitische Schwellungen : 
biadiaphysen. 16..F. T., Gefr. Erkrankt am 14.-März 1917. 
nbeinschmerzen seit 19. "März, am stärksten nachts und bei 
fällen. - R.-B.: Starke alte (rachitische) Knochenverbiegung. 
n beiden Tibia- und Fibuladiaphysen, ebenfalls an beiden 
F. V., Landstm., 81 J... Erkrankt am 20. März 1917. Schien- 
n seit 8. April.. ' R.-B.: Deutliche Periostitis. in großer Aus- 
beiden Tibiadiaphysen und auch an den Fibuladiaphysen, 
ifenbildung in der Corticalis.. 18. W. K., Wehrm., 80 J. 
26. Februar 1917. Sofort Schienbeinschmerzen, die später: 
R.-B.: Starke -Periostwucherungen an: beiden Tibien. 
stitis stellenweise an beiden Unterarmknochen. 19. R. Sch., 
kt am 18. März 1917. ` Schienbeinschmerzen seit 18. März. 
 Periostitis in der Mitte beider Tibien, bei seitlicher Dar- 
an den Fibeln:- 20. H. B., Musketier. Erkrankt am 5. März 
beinschmerzen seit 26. März. R.-B.: Starke Periostitis in 
ler Tibiadiaphysen. Streifenförmige Aufhellungen in der 
aber bei seitlicher Darstellung nicht. wahrnehmbar sind. | 
andstm. Erkrankt am 4. März 1917. 'Schienbeinschmerzen 
spontan wie_auf Druck. R.-B.: Periostitis im Bereiche 
bia-, und Fibuladiaphysen. Streifenbildung. in der Corti- 
n infolge ‘alter Rachitis .deformiert. 22. J. Sch., Landstm, 
0. März 1917. Schienbeinschmerzen seit 25. März. R.B.: 
-beiden Tibien, besonders starke Wucherungen an der. 
en mittlerem. und oberem. Drittel. Streifenförmige Auf- 
beiden Knochen. Bei seitlicher . Aufnahme’ ist nur, die 
ırnehmbar. 28. K. D., Musketier, 20 J. 'Erkrankt am |. Unterschenkeln. 
Hatte nie. richtige. Schienbeinschmerzen, auch nicht auf | Streifenbildung- in der Corticalis. 
Deutliche periostitische Anlagerungen an beiden Tibia- | am 22. März 1917. Druckempfindlichkeit der. Sehienbeine.- 
H. W., Off.-Stellvertr.- Erkrankt am 6. März 1917. : Schien- | 
seit 10. März. R.-B.: Unscharfe Tibiakonturen im oberen 
erungen: nicht sichtbar. /25. K. T., Unteroff. Erkrankte 
17 sofort.mit-Schienbeinschmerzen. R.-B.: Starke, un- 
rdickung ‘der Tibiakonturen infolge periöstitischer Auf- 
roßer Ausdehnung. 26. K. B., Off.-Stellvertr. _ Erkrankt 
7. Schienbeinschmerzen seit 6. März. R.-B.: Unscharfe 
r äußeren, Tibiakonturen infolge ` Periostschwellung. 
. Erkrankte am -12. März: 1917.  Ziehende Schmerzen in 
i Fieberanstieg erhöhte Schmerzen in Arm- und Bein-‘ 
Starke periostitische Wucherungen (bis zu. 3 mm. 
"Tibia- und Fibuladiaphysen. 28. M. St., Krankenträger. 
2. März 1917 ‘sofort mit’ Schienbeinschmerzen. R.-B.: 
starke periostitische Wucherungen an beiden Tibia- und 
9. H. 'Sch., Musketier. Erkrankte am 1. März 1917.. 
Es seit 18. März. R.-B.: "Starke periostitische Auflage- 
tte beider Tibiadiaphysen, ebenso an. den Wadenbeinen. 
tier. Erkrankte am 15.'März 1917. Gliederschmerzen, . 
einschmerzen.. R.-B.: An beiden Tiibidiapbysen Periost- 
enn auch nicht: sehr stark; an den Fibuladiaphysen | 
81. W, K; Ers.-Res. Erkrankte ` am 13. März .1917. 
rschmerzen. ' R.-B.: Verwaschenheit der inneren Tibia- 
titische, Auflagerungen außen. 32. P. H., Gefr. - Er- 
März 1917. Schmerzen im -ganzen rechten Bein, be- 
Drittel des: Unterschenkels. R. a unsehane Schien- 
ders im oberen Drittel. e í 


Tabelle “haben von '32 Fällen 22 | ausgesprochene, 
beinschmerzen, 3 geben solche nut auf Druck, 6. 
Schmerzen in den Unterschenkeln, Reißen in den 
und nur ner hat a keine ‚Beschwerden 


auch .sonst . vorkommt, ohne etwas Pathologisches zu bedeuten. 


Knochen in anderer Richtung aufnimmt. Ebensowenig. konnte ich 


am Periost der Untersch renkelknochen, mitunter auch die schon 


„Streifenbildung“. 
‚von Tabelle I: war im Röstgenbild nirgends, naonwoispar 


Tabelle 2. 


Fieberverlauf. 


Fieber bis zu 88,70. -Klagt über Schienbeinschmerzen. “Objektiv nihil. 


Verwaschene. Konturen. ‚Streifenbildung in:der Corticalis. 2. B,, 


bien, ° 
ärz 1917 mit Brust-,. Ä 


Gefreiter, 80 J. Erkrankt am. 26. Mä 


_Periestitis an beiden Tibiadiaphysen: Leichte Streifenbildung in der 
. Cortiealis. 8. E. R., Gefreiter. Erkrankt am 18. März 1917‘ mit Fieber, 
Glieder- und Rückenschmerzen: 26. März starke Schmerzen ‘in beiden 


26. März 


ab einigen Stellen der Tibiadiaphysen. Streifenbildung in! der Corti- 
calis, die.aber bei seitlicher Darstellung nicht wahrnehmbar ist;“ 5. V., 
` belgischer Gefangener.  Erkrankt am 8. März 1917. 18. März Schien- 


a den -Tibiadiaphysen, Streifehbildung in der 'Corticalis der rechten 
ibia. 
Veränderungen in. der Corticalis' nicht wahrnehmbar. 6. J. H., Ldstm., 
86 J. Erkrankt am 12. März 1917. Seit 26. März Schienbeinschmerzen, 
die erst am 8. April. nachlassen. R.-B.: Nur‘ ganz geringe Verände- 
“rungen an den Tibien. Befund so gut wie negativ. 7..St., Wehrm,,: 
-81 J. Erkrankt am 31. März’ 1917. Schienbeinschmerzen. seit 29. März. 


Tibia bi$ zu 8 mm Dicke. 8. B., Unteroff., 26 J. Erkrankt am 2. April.. 
1917.. Starke bohrende Schmerzen in den Unterschenkeln seit. 6. April. 
R.-B.: Periostale Wucherungen an den Tibiadiaphysen in großer Aus- 
dehnung. _ 9, L., Unteroff.) 85 J.  Erkrankt am 27. März 1917. Seit 
1. April unteres. ‚Drittel beider. 'Tibien druck- und klopfempfindlich. - 
Seit 4. April spontane: Schmerzen in den Beinen. R.-B.: in, 
. periostale Schwellungen an der Innenseite ‘der Tibiadiaphysen. 10. E. F., 
 Ers.-Res., 88 J. Erkrankt am 30. März: 1917. - 
den Gliedern. R.-B.: Periostitis' beider Tibiadiaphysen, auch Streifen- 
bildung in der Corticalis. 11.,0.'M., Grenadier. Erkrankt am 8, März- 
1947. Seit 8. März starke Schienbeinschinerzen, besonders vor Tempe-, 
raturanstieg. R.-B.: Leichte Periostschwellungen an beiden Tibia- und 
Fibuladiaphysen. 12. K., Gefr. Erkrankte.am 18. ‘März 1917. Reißende ` 
Schmerzen in den Beinen. R.-B.: An der rechten Tibia im oberen-Drittel 
unscharfe Ränder. -Breite periostitische Anlagerungen im oberen inneren 
Drittel der linken Tibiadiaphyse. 18. C. P., Schütze.  Erkrankte am 
22. Februar 1917. Bein- und Vorderarmschmerzen, die bei Temperatur- 
anstieg zunehmen. R.-B.: Beträchtliche periostitische Prozessd an beiden 


`~ 


Ld / 14 


in unseren Fällen eine Verdünnung der Tibiakompakta feststellen. . 

Diesen .typischen Fällen 'von Febris quintana sind in Tabelle 2... 
die Befunde. von Fällen. (ihre Zahl ist leider kaum halb. so groß) `. 
gegenübergestellt,. bei denen der Schienbeinschmerz’ das hervor- `- 
stechendste Symptom, der Fieberverlauf aber absolut atypisch’ war 
und. Fünftagefieber "ausschloß „Fälle, von denen viele eine groe ``. 
“Ähnlichkeit mit den. von Kraus und Citron beschriebenen -4> >. 
hatten. Auch hier sah ich überall die gleichen Veränderungen MW a 


Solimerzen in’ beiden Unterschenkeln. ’R.-B.: Ganz geringe Periostitis. 


u. " - 


‚beobachteten Osteoporose, Vergleiche mit Röntgenogrammen - von Bu. 
 Schienbeinen gesunder Menschen (siehe aüch Tabelle 8) über- ` 
zeugten mich aber, daß diese Anordnung von Knochenbälkchen , en 


Er 
Z à 


1: wW; Musketier, 20 J. Erkrankt am 6. März | 1018. AdE i 
R.-B.: Geringe periostitische Wucherungen an den Diaphysen. der Ti- D 


R.-B.: Periostitis in der Mitte der Tibien,_ ‚leichte‘ = 
4. F. S., Gefreiter, 21 J. Erkrankt -` 


"beinschmerzen, Fieberanstieg. R.-B.: Aufnahme‘ von'.vorn: ‘Periostitis‘‘ ` 


Seitliche-Aufnahme: Schwellung an'der Vorderkante der Tibia, 


R.-B.: Ausgedebnte periostitische Wucherungen, besonders an der. linken: Er i 


~ - 


Seit 19. April Reißen in: 


`- Tibiadiaphysen, ‚sellweise. als millimeterdicke ‚Auflagerungen sichtbar _ 2 


_ Diese Streifenbildung verschwindet ‚meist auch, wenn 'man den . Er 


‚oben erwähnte, von mir’ nicht als pathologisch angesprochene . De : 
Irgendein Unterschied . gegenüber. den Fällen ae 


Fälle mit Schienbeinschmerzen Btzpischem.. er E 


Kopf- und = 
 Rückenschmerżen: 8. April Schienbeinschňñerzen. R.-B.: Geringe diffuse = 


. 
a D 
ne, ie ae 7 . E 


N 


' 
t 


E ar S ä x : pe 
j Bi: 5 2 e. u W ET P 5 x i ' i 
2 Bei +. . 4 =. t ; i 2 3 T f $ FL fl * a 
‘ . ` `, Sach: k x J , N 2 ` TR « A : . 
i è D Pre er x Ees “ P A , ga 3 .. , a 
ge R œ n m Esi R FREE a “ T ® ` saj “ £ . 
NEAS; ii : r EBENEN . i Ba ae 
: Zr er s y.’ ae ; ~ ` k x t ' PET, 
ma nie: i : WR i l nA 
ST ER 2 Auen u TE EE TAAN c E ` ` . 2 er u - . 
N a S TER FE ` ` ee AR TE NE E ATE . a ~ 
en -4 Ener wu ai aritna a gupon b WEAN — Eu _ 
= Dre ars. S N 
+ neo 


run VE a a OON 
RS ; 
kS 
Ga e 


ARA 


` 
e- pa. 
Mr 


` 


a a EN a a isn ger : TRAE a à _ 
ca wo, EDIT EN y e TEE E o e’ n BR n 
Re ee DE o ma aE En - en a! a EREÜEREEEREEREEEE 

De a RER ur MITTEN Ten TI em N Nena : wna 


A D SA EN 
DAE e Bee ~ at 

a rem e I, 

> Be aeri Er 


pa 
. 


IN Enten: 


Tr. lee 


RER = h 
eaa Eaa 


wi 
ie lan 


Ser 


m mit 0 
>- qo a ey de 


nn BT 


3 


AZ TE 
Fa 2: 


x re = 
met, 
—— =A 
er de ann 


wen uuy 


2o’ ge 
Fan! e2 
Em. aO u 


ee SE ` 
5 Oe. x EEE E 
maast e e a oo a 
Bere > 
een. Pan . 


N E A 

eee e nn nn 
Zen" zed 
un. 5 


— nn 


en -r e., artati „a“ EE i 
Se TE S K : . 
a Ir a EST E = 
en E IES ps el une 


EEE Er è 


t 
Be el 


s -ar 


Mr ~. aa pearen re) 


- mam ta ewt i o b na ae 


812 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 83. 


ON ATO EEE 


~ 


18. August. 


i4. P. W., Gren. Erkrankte am 24. März 1917. Arm- und Beinschmerzen, 
die sich bei längerem Aufsein derart steigern, daß er nicht mehr stehen 
kann. R.-B.: Periostitische Auflagerungen an den dem Wadenbein zu- 
gekehrten Tibiakanten, ebenso an beiden Wadenbeinen. 


Um nun zum Vergleich ein Bild über das Vorkommen von 
Periostwucherungen an den Tibien bei Kriegsteilnehmern über- 
haupt zu bekommen, habe ich eine ganze Reihe von Soldaten, 
die, ohne Unterschenkelschmerzen zu haben, wegen irgendwelcher 
Erkrankungen oder Verwundungen auf die Röntgenstatión ge- 
schickt waren, auch einer Schienbeinuntersuchung unterzogen, und 
zwar Leute aus allen Truppengattungen. Tabelle 3 enthält die 
Übersicht über diese Untersuchungen, in der sowohl das Lebens- 
alter wie der Zeitpunkt,- seit dem der Betreffende im Felde stand, 
wie sein bürgerlicher Beruf angegeben ist. 

Tabelle 3. 

1. M. B., Musketier, 21 Jahre. Im Felde seit 12. März 1916. Im 
Lazarett wegen: fieberhaften Darmkatarrhs. Röntgenbefund der Schien- 
beine: Negativ. 2. E. L., Jäger. Feld: ‚September 1916. Maschinen- 
arbeiter. Laz.: Augenverletzung. R.-B.: Starke periostitische Wuche- 
rungen an beiden Tibiadiaphysen. 3. A. R., Musketier, 23 J. Feld: 
März 1915. Schlächter. Laz.: Oberschenkelsteckschuß. R.-B.: Negativ. 
4. F. H., Ers.-Res., 81 J. Feld: 13. März 1915. Maurer. Laz.: Bauchschuß. 
R.-B.: Leichte periostitische Schwellungen an beiden Tibiadiaphysen. 
Streifenbildung in der Corticalis. 5. A. R., Gefr., 27 J. Feld: Januar 1917. 
Laz.: Unterschenkelgeschwüre. R.-B.: Ausgedehnte periostitische Wuche- 


rungen an beiden Tibiadiaphysen. 6. R. J., Gefr., 80. J. Feld: 3. August 


1914. Heizer. Laz.: Eingewachsener Nagel. R.-B.: Negativ. 7. H.P., Gefr., 
24 J. Feld: Januar 1915. Schlosser. Laz.: Bronchialkatarrh. R.-B.: 
Negativ. 8. O. B., Musketier, 21 J. Feld: Mai 1916. Baugewerks- 


schreiber. Laz.: Herzerweiterung. R.-B.: Negativ. 9. A. W., Rotten- - 


arbeiter, 80 J. Laz.: Mittelfußquetschung. R.-B.: Leichte rachitische 
Verbiegung der Tibia, keine deutliche Periostitis. 10. F. B.. Musketier. 
23 J. Feld: Januar 1916. Bergmann. Laz.: Gefäßsteckschuß. R.B.: 
Periostitische Wucherungen und Anlagerungen an beiden Tibien in 
großer Ausdehnung. 11. W. E., Musketier, 19 J. Feld: 1. April 1915. 
Maschinenschlosser. Laz.: Lungen- und Leberschuß. R.-B.: Leichte 
Periostitis an, mehreren Stellen der Innenkante der Tibia. Aufhellungen 
streifenförmig in ‚der Corticalis. 12. F. M., franz. Gefang., 38 J. Weber. 
Laz.: Augenverletzung. R.-B.: Geringe Periostitis in der Mitte der 
Tibien. 18. F. M., Musketier, 22 J. Feld: Januar 1915. Landwirt. 
Laz.: Grippe. R.-B.: Keine deutlichen Veränderungen. 14. A. Seh., 
Musketier, 20 J. Feld: Januar 1917. Gärtner. R.-B.: Rachitische 
Verbiegungen der Knochen, sonst keine deutlichen Veränderungen. 
15. L., franz. Gefang., 27 J. Feld: 14. August 1914. Tischler. 
Laz.: Fractura humeri. R.-B.: Negativ. 16. W. L., Gefr., 19 J. Feld: 
i. Oktober 1914. Koch. Laz.: Humerusverletzung. R.-B.: Negativ. 
17. K. D., Ers.-Res.. 26 J. Feld: 28. September 1914. Fabrikarbeiter. 
Laz.: Kieferschuß. R.-B.: An mehreren Stellen beider Tibiadiapbysen 
beträchtliche periostale Wucherungen und Auflagerungen. 18. H.,D.. 
Musketier, 23 J. Feld: 2. Juni 1916. Tischler. Laz.: Schultersteck- 
schuß. R.-B.: Verwaschene Konturen der inneren 'Tibiakanten, perio- 
stitische Auflagerungen an den äußeren Kanten. 19. W. R, Kraft- 
fahrer, 389 J. Feld: 1. August 1915. Kraftfahrer. R.-B.: Negativ. 
20. E.D., Füsilier, 20 J. Feld: März 1916. Landwirt. Laz.: Haud- 
verletzung. R.-B.: Negativ. 21. J. K., Grenadier, 27 J. Feld: 5. August 
1914. Kutscher. Laz.: Grippe. R.-B.: Exostose beiderseits an der 
Innenseite der Tibia diebt unter dem Fibulaköpfchen. Keine Periost- 
voränderungen. 22. H., franz. Gefang., 33 J. Feld: August 1914. 
Gärtner. R.-B.: Leichte periostitische Wucherungen an den Tibia- 
diaphysen. 23. 0..G., Pionier. Feild: April 1915. Kaufmann. Laz.: 
Ulcus cruris. R.-B.: Diffuse Periostitis an der Innenkante der Tibien. 
Streifenbildung in der Corticalis. 24. F. V.. Trainsoldat. Feld: 2. Sep- 
tember 1914. Beschlagschmied. Laz.: Kieferentzündung. R.-B.: Be- 
trächtliche periostitische Auflagerungen auf beiden Tibiadiaphysen. 
25. R. R., Kanonier, 22 J. Feld: 27. Oktober 1914. Steinsetzer. Laz.: 
Oberschenkelsteckschuß. R.-B.: Negativ. 26. B., Musketier, 24 J. Feld: 
August 1914. Maurer. Laz.: Kniesteckschuß. R.-B.: Leichte perio- 
stale Wucherungen an der der Fibula zugekehrten Tibiakante, be- 
deutende Periostitis der Fibula. 27. F.. Ldstm.. 37 J. Feld: 30. Ok- 
tober 1915. Milchhändler. Laz.: Mittelfußbruch. R.-B.: Alte periostale 
Auflagerungen an beiden Tibiadiaphysen. 28. A. U., Ldstm. 28 J. 
Feld: Februar 1917. Barbier. Laz.: Oberarmschuß. R.-B.: Negativ. 
29. H. W., Kanonier, 30 J. Feld: Januar 1916. Landwirt. Laz.: 
Bronchialkatarrh. R.-B.: Verwaschenheit der inneren Konturen der 
Tibien in der Mitte, periostale Auflagerungen an den Außenseiten der 
Tibien. 80. E. H., Musketier, 24 J. Feld: März 1915. Handlungs- 
gehilfe. Laz.: Ellbogenschuß. R.-B.: Negativ. 31. P. L.. Gefr., 24 J. 
Feld: Juni 1915. Landwirt. Laz.: Bronchopneumonie. R.-B.: Perio- 
stitische Wucherungen an der Innenkante der Tibien. 32. F. K. 
Grenadier, 20 J. Feld: Oktober 1916. Tagelöhner. Laz.: Blinddarm- 
entzündung. R.-B.: Ausgedehnte starke periostitische Wucherungen an 
beiden Tibiadiaphysen. 88. F. H., Fahrer, 26 J. Feld: 13. September 
1916. Knecht. Laz.: Fußtuetschung. R.-B.: Rachitische Verbiegung 
der Tibia, Keine Periostitis. wohl aber Streifenbildung in der Corticalis. 


34. E. T.. franz. Gefang., 26 J. Feld: August 1914. Landwirt. Laz.: 
Rückensteckschuß. R.-B.: Ausgedehnte deutliche Periostitis ah den 


 Tibiadiaphysen.. 35. P. S., Ldstm., 29 J. Feld: Februar 1915. Ober- 


kellner. Laz.: Pneumonie. R.-B.: Leichte Periostitis an mehreren 
Stellen beider Tibiadiapbysen. 86. M.K., Musk, 21 J. Feld: August 
1914. Laz.: Verschüttung. R.-B.: Negativ. 87. P. Sch., Ldstm., 42 J. 
Feld: Juli 1916. Landwirt. Laz.: Nervenkrankheit. R.-B.: Verwaschen- 


heit der inneren Konturen der Tibien, jedoch keine Periostwucherungen. 


Wir ersehen aus dieser Tabelle, daß bei etwa der Hälfte der Fälle 
Periostveränderungen im Röntgenogramm nachweisbar sind. Und 


zwar gleichen die Röntgenbilder dieser Fälle völlig den in Tabelle 1 


und 2 angeführten. Diese Leute haben nie an typischen Bein- 
schmerzen gelitten, haben aber trotzdem die Veränderungen an 
den Knochen, die also entweder im Felde durch körperliche Über- 


anstrengung oder bereits vorher in Ausübung: ihres Berufs ent- 


standen sein müssen. | er: | 
_ Vergleichen. wir die drei Tabellen miteinander, so ist. das 
vermehrte Auftreten der periostitischen Veränderungen beim Fünf- 
tagefieber und den anderen mit Schienbeinschmerzen einher- 
gehenden fieberhaften Erkrankungen auffällig, denn bei diesen ist 
fast immer der positive Nachweis im Röntgenbild zu erbringen. 
Andererseits zeigen die Röntgenbilder dieser Periostitiden gegen- 
über den anderen absolut nichts Charakteristisches, sodaß die An- 
nahme, die Periostitis sei eine Folge der infektiösen Erkrankung, 
unwahrscheinlich und wohl auszuschließen ist. Vielmehr ist an- 
zunehmen, daß die Periostitis- bereits vorher bestanden hat, die 
Beschwerden aber erst infolge des Hinzutretens der Infektions- 
krankheit ausgelöst sein können. E 


Literatur: Kraus und Citron. D. m. W. 1916. Nr.28, — 
Citron, M. m. W. 1917, Nr. 49. — Stintzing, M. m. W. 1917, Nr. 5. — 


Enderle, M. Ki. 1917, Nr. 47. — His, M. m. W. 1916, Nr. 11; 1917, Nr. 5. 


— Jungmann, M.m. W. 1917, Nr.5 —Jungmann und Kuczynski, 
D. m. W. 1917, Nr. 12. — Fleck, M. m. W. 1917, Nr. 33. — Thörner, 
M. m. W. 1916, Nr. 50. -—- Munk und da Ròcha, M. m. W. 1917, Nr. 42. 
— Korbsch.D. m. W. 1916, Nr. 12. — Linden, B. kl. W. 1916, Nr. 44. — 
Frese, D. m. W. 1916, Nr. 41. -- Moltrecht, M. m. W. 1916, Nr. 30. — 
Werner, M. m. W. 1916, Nr. 28. — Brasch, M. m. W. 1916, Nr. 28. —, 
Kayser. B. kl. W. 1917, Nr. 46. — Franke, W. kL W. 1916, Nr. 2. — 
Buchbinder, W. kl. W. 1917. Nr. 51. — Goldscheider, D. m. W. 
1917, Nr. 24; M. m. W. 1917, Nr. 49. — Stühmer, M. m. W. 1917, Nr. 11, 24 
u. 49. — Grätzer, W.kl.W. 1916, Nr. 10.— Queckenstaedt, Zschr. f. 
klin. M., Bd. 83. H.5 u. 6. — Siegert, M. m. W. 1916, Nr. 31. — Stephan, 
D. m. W. 1916, Nr. 48. — Franz, D. m. W. 1916, Nr..86. — Groth, D. 
m. W. 1916, Nr. 36. — Schüller, W.m. W. 1915, Nr.35. — v.Schrötter. 
W. kL W. 1916, Nr. 7. — Böttger, M. m. W. 1917, Nr. 4. — Sittmann, 
M. m. W. 1916, Nr. 32. - E \ 


N 


Aus einem k. und k. Epidemiespitale, Feldpost 622. 
Über einen Variolafall mit Koplikschen Flecken ähn- 
lichen Munderscheinungen und über Variola sine 
exanthemate. 
Von 
k. k. Regimentsarzt Dr. Alfred Soucek. 


—. 


So typisch die Variola vera gewöhnlich verläuft, so afypisch 
ist oft ihr Krankheitsbild bei Geimpften. Dadurch wird aber ihr 
Erkennen, insbesondere das wegen der zu treffenden Maßnahmen 
notwendige, rechtzeitige Erkennen erschwert. Zur Zeit einer 
Blatternepidemie wird die Diagnosenstellung auch bei verschleierten 
Fällen wohl leichter sein. Wenn es sich aber um eine ganz ver- 


. einzelte Erkrankung handelt, wird der Arzt manchmal auf einen 


Irrweg gelangen, dies um so mehr, wenn, wie bei dem gleich zu 
erörternden Kasus Symptome auftreten, die zu anderen gut be- 
kannten Krankheitsbildern gehören, 

‚Inf. I. Tka, P. Nr. 291, wird am 15. Februar 1918 schwer krank 
eingeliefert. Derselbe ist angeblich den zweiten Tag krank mit Kopf- 


schmerzen, Schmerzen im Epigastrium, Appetitlosigkeit. Der Mann 


macht einen schwerkranken Eindruck, die Stimme ist heiser, die Zunge 
belegt, Rachen, Gaumen und Tonsillen gerötet, Bauch druckempfindlich, 
an der Bauchdecke derbe, leicht gerötete, bis hanfkorngroße Knötchen. 
Es besteht etwas Husten, Herz und Lungen ohne besonderen Befund, 
hohes Fieber. . | 

Am 18. Februar finden sich im Gesicht, hinter den Ohren und 
am Halse teils fleckige, teils erhabene, etwa hanfkorngroße rote Efflo- 


. fescenzen, masernähnlich. Die Konjunktiven der Lider sind gerötet, 


die Nase verlegt, ohne besondere Sekretion, an der Schleimhaut der 


 Unterlippe teils stecknadelkopfgroße, teils etwas größere, weiße, etwas 


erhabene Stippchen, von einem roten Hofe umgeben. Diese Stippchen 
sehen vollkommen wie Kopliksche Flecken aus, nur scheint ein 
Teil größer zu sein (etwa 1 mm im Durchmesser) als diese bei den 


1918. E ` MEDIZINISCHE KLINIK - i Nr. 33. 


nein y ka 
- mn mn nn 
. 
` s - R 
= ~ E } 7 x 
` Pa: 


Aus der ) Medizinischen Klinik in Gießen (Verenlasre), - 


ve 


kannten Spritzflecken. Die finden “bleibt an diesem | ` 


»b, um am 19. Februar abzusinken, gleichzeitig mit dem Be 
; aus Pustelni und. derhen, glänzenden, alt Knöt- É | EÜDMEROE: ToL, Dr Voit.. | 
en Exanthems.. Im Munde sind die Stippchen ver- 1 
ken Beben Ale monroe Ban abgehäben. | Über die M iuge des Aderlasses bei der Urämie ). 
itere Krankheitsverlauf ist ziemlich leicht. Die subjek-, Von ` Bee 
den schwinden rasch, die besonders im Gesicht sitzenden, : 4 e 
n Hofe umgebenen typischen Blatternpustelr beginnen Dr. med. et phil. Erwin Becher, Assistenten der Klinik. ER 
Centrum aus mit einer Kruste zu bedecken, die aus den Die klinischen: Wirkungen des Aderlasses bei der. Urämie rn | i 


de entstandenen,, oberflächlichen, aphtenähnlichen Ge- 
ilen: rasch. Patient: ist bald vollständig gesund, doch 
sonders im Gesicht braungefärbte keloide Narben zurück. 
war am 6. Februar, also zehn Tage vor der Aufnahme 
reich gekommen, in dem keine Blattern waren.’ Er. war ‘ 
rfolg - geimpft worden. | 
cht verlaufende Variola- 

P rodr ome mit hohem: = Ein n r 

u | u eana mi, 3 ll 


sind seit langer Zeit bekannt. Gerade in den letzten Jahren. wäh- =: ...- / 
rend des Krieges hat der Lazarettarzt reichlich Gelegenheit gehabt,, ` -> 
„dieselben zu beobachten und zu studieren. Mit Recht ist der. En 
Aderlaß’ bei akut-urämischen Zuständen der. Feldnephritis häufig `- ,, .' 
therapeutisch verwandt worden. Die klinischen Beobachtungen, ` nn 5 A pai 
die wir hiér :nach Aderlässen bei nierenkranken Soldaten machen. ar 
konnten, stimmen im. allgemeinen mit den sonst gemachten Erfab- 
rungen überein. Ich will.darüber einiges. berichten, um dann im. 
Hauptteil meines Vortrages auf die. ‚Erklärungen der Aderlaßwir- 
kung und auf, Versuche einzugehen,” die ich im letzten Jahre an u 
_ nephrektomierten Hunden zum Studium der physiologischen Wir- o E 
kungen, des Aderlasses gemacht habe?). oa 
Die Wirkung des Aderlasses bei der Urämie wird je, nach 

der Art der Urämie eine verschiedene sein und auch in verschie- 
dener Weise zu erklären sein. ‘Durch die Arbeiten der letzten Jahre e> >.. 
sind wir von ‘der -unitaristischen Auffassung der Urämie. abge- ` | i 
kommen und haben gelernt, daß es- sich ‚dabei um pathologisch- ` a 
physiologisch ganz verschiedene Zustände handeln kann. Ich er- 0 
innere aù die Arbeiten von Ascoli, Widal, Reiß, Strauß Sr 
und besonders von Volhard. Der zuletzt genannte Forscher hat 

uns gelehrt, die echte Retentionsurämie mit starker Erhöhung des- = 
"Reststickstoffgehaltes im Blut abzutrennen von der. eklamptischen . 

Urämie, die ohne nennenswerte Erhöhung des Rest-N-Gehaltes im. wa 
Blut einhergehen kann. Die letztere unterscheidet sich inder. - en 
Regel: klinisch iyon der. ersteren, es treten Erscheinungen von Re- :_ "2 
flexsteigerung ; ‚mehr in den Vordergrund. Mischformen von .beiden 
sind nicht selten. Ich will hier darauf-nicht näher eingehen. , Da- '- 
neben kommen klinisch urämische Zustände auch auf dem ‘Boden 
allgemeiner Arteriosklerose vor, Wir müssen nun nicht nür unter: .. :.. :,: 
scheiden: Wirkungen des Aderlasses ‚bei echter und Pseudourämie, E 
‚sondern auch die Wirkung bei. akuter und chronischer. Nephritis . 100 
und bei letzterer noch den Einfluß bei akuten und chronisch- ur- o; a A i 


 ämischen Zuständen, 


= E 
y ` 


PILE] Aa 


l r 


Kurve T E o Kurve 3. 


m Krankeitsgefühl und Schmerzen in der epi- 
nd, nachweisbar war eigentlich nur ' die Rötung. der 
vierten ’Krankheitstage tritt nun ein maseroähnlicher 
igleich finden sich an der Schleimhaut der ‚Unterlippe 
Koplikschen Flecken täuschend ähnliche Stippchen. 
Xrankheitstage wird die Diagnose Blattern klar. Für 
ern sprachen am vierten Krankheitstage' das Exan- 
besonders hinter den Ohren,‘ die, wenn auch gering- . 
vitis, die Rhinitis, die Laryngitis, insbesondere aber‘ 
ingen, die von-Koplikschen Flecken nicht zu unter- 
Gegen Masern sprachen das Fehlen der sonst so 
Temperatursenkung vor der Florition und das Be- 
hohen Temperarui: bei der Eruption der morbillösen 


keit der "Mundschleis hautspritzer mit” 'Koplikschen - 
ı aufrecht im raschen Verschwinden derselben. an 


sse an diesen BlatternfaH' erkrankten zwei. Warte- 


_ 


ge, nachdem sie mit dem Kranken in Berührung | ©- - Was nun die klinischen Wirkungen des Aderlasses anbelangt, rn. 
, mit sonukaltiosg, Gorua allgemeiner Schwere | so steht fest, daß dieselben am günstigsten sind bei der Urämie, . - a trenı n 
ıheit. or im Verlauf der akuten Nephritis... Wir haben uns--hiervon- bei eh: 
Leo G., P. N. 341, ‚war am 18. Februar zum ersten- | nierenkranken Soldaten nicht selten überzeugen können. Wenn .. T RA 
mit dem Pockenkranken gekommen, er erkrankte’ |- im ‚Verlauf der akuten diffusen Glomerulonephritis bei geringer Ru 
or heftigen F n and i Bia i As Se n rae eh oder starker Erhöhung des Rest-N im Blut-urämische Erscheinungen: © | !:. ; eo 
wi P eicht na: am Hale drei Narbon die starke Kopfschmerzen, Brechen, Krämpfe, stärkeres Ansteigen ds _: © li; “ 
ven ansprechen konnte. Doch war er im Jahre t915 | Blutdruckes und Zurückgehen der Diurese. sich einstellen, ist dr — > <ie m E 
iert worden. Am 18. Februar wurde G. neuerlich | Aderlaß in ‚den : meisten. Fällen’ von deutlichem Erfolg‘ begleitet. ee 
Erfolg (alte Lymphe).: Näch kurzem Fieber, ‘während | Die subjektiven .Beschwerden- lassen nach, fast immer hört man ` we 
e sich schwer krank fühlte, trat rasche -Genesung | vom‘ den Leuten, daß. die starken Kopfschmerzen, unter welchen NE Per 
nichts zu finden. [sie sehr litten, zurückgegangen‘ seien. Wir bekommen vielfach die. . ha. 
dilina -H., P. Nr. 842, war ‘am 16: und 17, Februar Feldnephritiden erst zu einer Zeit, wenn die.ersten Wochen der . © BE 
m kranken Tka. in Berührung gewesen. Sie war Erkrankung schon abgelaufen sind. . Bei. diesen Kranken’ waren - a Er eN 
geimpft, am 18. Februar revacciniert (ohne Erfolg). | zum Teil im Feldlazarett‘ draußen auch Aderlässe gemacht worden; . +.. s SE; 

te sie angeblich Schüttelfrost ebenso am 27. Fe- | ich habe diese Leute stets: nach dem: Erfolg gefragt und fast immer .  .: : Ba 
sie über heftige Kopf- und Kreuzschmerzen, | die Angabe bekommen, ‚daß die starken. Kopfschmerzen nachge- = aii ii 


sierte nachts. Am 2. und 8. März, dem fünften 
heitstage traten am Stamme und den Extremitäten 
eknadelkopfgroße, teils .lichenöse, teils pustulöse 
bei gleichzeitigem Temperaturabfall; Rasche Ge- 


lassen hätten. Die‘Diurese wird nicht selten besser, der gestei- . 
gerte Blutdruck sinkt etwas ab, die Leute werden ruhiger; auch . >] 
Zustände von Kurzatmigkeit, Druck und Schmerzen auf der Brust, -” = .. > 

stärkere bronchitische Erscheinungen wurden ‚günstig. beeinflußt. ee 
Wir "haben bei unseren Kranken relativ große 'Aderlässe gè- ~ 10 
macht und 800 bis 500 cem, manchmal sogar noch etwas mehr. 
‚Blut entnommen. Bei kleinen Aderlässen. von 100 bis: 150.cem‘ a 
' ist die Wirkung geringer. oder tritt, überhaupt ‚nicht ein. Meist. ee 
‚wurden 800 cem-abgelassen, diese Menge. genügte in‘der Regel ` ° 


errang mn 
in 


fegepersonen traten zehn Tage wach: der Be- 
ı Pockenkranken Fieber und heftige Kreuz- 
emeinem schweren Krankheitsgefühl auf. Bei, 
aer objektiver Symptome bei dem‘ einen, bei 


Haaa a a E 
ey in. 
er 


N s- TA P None R x 
TE TERN ee LE 
2 TaN ahes en an en a Nun ERS en 
Te. 
i~ Fer 
Be a 


nspiritus - frühzeitig in "Anwendung gebracht 
inbar unter dieser Behandlung die Verkrustung 
'e' Heilung rascher vor sich- geht, sodaß’ ki 
v a wert erscheint. 


se TWEIEEE | 


1) Nach einem in der. Medizinischen Gesellschaft zu ‘Gießen ge ni 


| haltenen Vortrag. . | 
2).[ch gedenke später ; an anderer Stelle über die. Tierversuche , 


wu 


genauer zu berichten... _ En EN i 


- 
. 2 ` 
’ 


oben beschriebenen Exanthems’ bei dem- an- > 
ı im’ ganzen. Zusammenhange wohl bei beiden: | zum Erzeugen der _theräpeutischen ` Wirkung: "Manche Autoren, .: 

lois mit größter Wahrscheinlichkeit gestellt | Plehn, L’aache, entnehmen größere Mengen. Nätürlich muß fi 

dem Wärter Leo G. die, ‚Diagnose Variola man von Fall zu Fall entscheiden, , wieviel. man abzunehmen:hat. © ~ | I, a 

Ich will hier gleich erwähnen, daß die: günstigen Wirkungen des ~ S i ARENE 

t wäre schließlich noch, daß wir bei Blattern ‚Aderlasses, insbesondere das Nachlassen der en Bi N; 

Ai Bl: 

’ = a i = . 


2 . 
% - j : 
> La 
4 fi , \ ' ta t 
$ P à s . g J $ m% ~ ` 
i : . - . p 
` 


Deren 
ne nn en ed 
_ ‚ 


fl 
i = I g 
nn. no 


b aa: g -= ' mo s- se EEE 
r E Bee Se ATRN TE 30 
An A W YA, ee nah ee” a 
nen GD a ln Sr P O nen 
er . 
s E Š 


814 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 33. 


den manchmal schon gleich nach dem Aderlaß eintritt und recht 
häufig in den. ersten Stunden nach demselben, jedenfalls nicht 
erst nach mehreren Tagen. Ich komme darauf noch zu sprechen. 
Bei der eklamptischen Urämie wird der Aderlaß auch von vielen 
Autoren verwandt. Seine Bedeutung tritt hier allerdings etwas 
zurück gegenüber der Lumbalpunktion. Dieselbe ist von Umber, 
Determann und besonders von Volhard empfohlen worden 
in der Annahme, daß die eklamptischen Zustände mit Hydro- 
cephalus externus und Hirnödem in Zusammenhang stehen. Reine 


= eklamptische Urämie sehen wir hier, bei den Soldaten seltener, 
häufiger kamen Zustände vor, die als Mischform von echter Urämie 


Br: August, 


Druckes im Arterien- und Venensystem kann der Lumbaldruck 


sinken, was bei der eklamptischen Urämie und bei den nicht selten 


vorkommenden Mischformen von günstiger Wirkung ist... - 

Von großer Wichtigkeit ist die  diureseanregende Wirkung 
des Aderlasses. Die Harnmenge nimmt nicht selten merklich zu, 
eine stockende Diurese kann in Gang gebracht werden. Bauer!) 
und Jürgensen?) stellten nach Blutentziehungen ein® bedeu- 
tende Vermehrung von Harn und Harnstoff in demselben fest, 
Ascoli und Draghi») konnten die Beobachtungen von. Bauer 
und von Jürgensen nicht bestätigen.‘ Auch von. anderen 
Autoren wurde die posthämorrhagische Hyperazoturie bestritten. 


und eklamptischer Urämie aufgefaßt werden mußten. Hierbei wirkte-| Daß aber die Harnmenge bisweilen nach dem Aderlaß zunimmt, 


der Aderlaß günstig, Bei Uraemia vera haben wir nicht selten 
Lumbalpunktionen ausgeführt und niemals.günstige Wirkung beob- 
achtet, dagegen nicht selten sogar Verschlechterung des Zustandes 


und stärkere subjektive Beschwerden. Anders verhalten sich die 


Dinge bei der eklamptischen Urämie. Wir sahen noch vor kurzem 
eine ganz überraschend gutg therapeutische Wirkung der Lumbal- 
punktion bei einer Patientin im pseudourämischen Anfall. Die- 
selbe erwachte gleich: nach der Punktion aus ihrem komatösen 
Zustand; die vorher moribund aussehende Patientin äußerte, nach- 
dem sie nach beendigter Punktion auf die Station gefahren wurde, 
den Wunsch, aufstehen und nach Hause gehen zu dürfen. Aber 
neben der Lumbalpunktion ist von mehreren Autoren (Strauß, 


Horowitz) auch der Aderlaß zur Bekämpfung der eklamptischen 


Pseudourämie als erfolgreich empfohlen worden. | 
Etwas anders liegen die Dinge bei der chronischen Nephritis. 
Wir haben häufig hierbei keinerlei Wirkung des Aderlasses auf 


. . die-Beschwerden und Symptome der echten Urämie gesehen. Bei 


anderen Fällen trat aber doch eine unverkennbare Besserung für 
Tage, manchmal auch für einige Wochen ein. Die subjektiven 
Beschwerden, Kopfschmerzen, Brechreiz, -Appetitlosigkeit: wurden 
geringer. Die Leute hörten auf zu brechen und: sahen besser aus. 
Auch hierbei trat. die Besserung manchmal gleich oder schon kurze 
Zeit nach dem Aderlaß auf. Der Blutdruck sank nicht selten 


etwas ab, doch nicht bis zur Norm. Die Harnmenge nahm manch- 


mal in den nächsten Tagen deutlich zu. Bei chronisch-urämischen 


Zuständen sind auch wiederholte kleinere Aderlasse empfohlen 
worden (Strauß). Etwas günstiger ist die Wirkung, wenn bei 
solchen Zuständen akute Exacerbationen anfallartig eintreten, die 


sich manchmal durch weiteres Ansteigen des Blutdruckes und, Ver- 
minderung der Harnmenge ankündigen. Hierbei gelingt es bis- 
weilen, durch den Aderlaß den Anfall hintenanzuhalten. E 

Wie. haben wir uns nun die Erfolge des Aderlasses zu er- 


klären. Es kann durch denselben die Circulation günstig beein- 


flußt werden. Ich erwähnte schon das Absinken des gesteigerten 


Blttdruckes nach Aderläsgen bei der Urämie. Der Blutdruck sank 


nicht stark, in der Regel nicht einmal bis zur Norm. Kollabieren 
des Kranken und Absinken des Blutdruckes auf nicht meßbare 


Tiefen, welches Veil als nicht seltenes Ereignis bei Aderlässen 


bezeichnet, konnten wir bisher nicht beobachten +). Hiervon ab- 
gesehen kommt nach Veil dem Aderlaß eine .blutdruckherab- 
setzende Wirkung nicht zu. Andere Autoren beobachteten wieder- 
holt Blutdrucksenkungen (Plehn, Strauß)... Wenn man in 
derselben. eine günstige Einwirkung erblickt, muß man die Voraus- 
setzung machen, daß die Blutdrucksteigerung an sich etwas Un- 
günstiges darstellt. Wie dem auch. sei, jedenfalls wird gie Circu- 


lation günstig beeinflußt. Daß beim Zustandekommen von urämi- 
‘schen Symptomen, besonders bei der akuten, Nephritis, vasculäre 


und kardiale Komponenten oft mitspielen, unterliegt keinem Zweifel. 
Auch bei bestehender Niereninsuffizienz ist ja durchaus nicht immer 
allein die Anhäufung von Retentionsprodukten im Blut als die Ursache 
für alle Symptome, die wir als Urämie bezeichnen, anzusehen. 
Auf die vasculäre Komponente kann der Aderlaß noch durch ein 
anderes Moment günstig einwirken. Durch Verminderung von 
Stauungszuständen im Venensystem und Herabsetzung des Venen- 


druckes wird das Herz £ntlastet. Stauungszustände im Venen- 
system werden auch gerade wieder bei der akuten: Nephritis, bei 


der ja nicht selten das Herz geschädigt ist, eintreten können. Die 


erwähnten Folgezustände am Gefäßsystem können noch auf andere 


Weise günstig wirken.. Bei gesteigertem arteriellen Druck und 
ebenso bei venöser Stauung steigt der Subarachnoidealdruck an. 
Falkenheim und Naunyn zeigten diese Erhöhung durch 
Kompression der Aorta thoracica und durch Aufblasen einer Gummi- 
blase im rechten Ventrikel. Durch Herabsetzung des erhöhten 


3 W. H. Veil, Der gegenwärtige Stand der Aderlaßfrage. (Erg. 


d. Inn. M., Bd. 15.) 


unterliegt keinem Zweifel, es kann durch ihn die Entwässerung 
beim .nephritischen Ödem in Gang kommen, was bei urämischen 
Zuständen auch von therapeutischer Bedeutung sein wird. Auch 
das Hirnödem, welches beim Zustandekommen. der eklamptischen 


-Urämie eine Rolle spielt, könnte so durch den Aderlaß vermindert 


werden, indem Gewebsflüssigkeit ins Blut nachströmt. Be o 
Ich komme nun zu dem Hauptpunkt, über welchen ich 


-sprechen wollte, zur. Frage der Entgiftung durch den Aderlaß, 


Eine solche kann allein durch vermehrte Diurese eintreten, Ich 
habe diesen Punkt ‘schon erwähnt und möchte mich jetzt der 
Frage zuwenden, wie wirkt der Aderlaß auf die: stickstoffhaltigen 


‚Retentionsprodukte in Blut und. Geweben ein, wenn man von der 
diuretischen Wirkung absieht. Diese Frage bezieht sich in erster. 


Linie auf die Wirkung des Aderlasses bei der echten Urämie mit 
Niereninsuffizienz. - Hierbei handelt es sich ja um eine Anhäufung ° 


_ von stickstoffhaltigen Produkten, die aus. dem Eiweiß entstehen 


und für deren Menge wir im Rest-N ein gewisses Maß besitzen. 
Wenn wir nach einer Beeinflussung dieser Körper durch den 
Aderlaß beim Studium seiner therapeutischen Wirkung fahnden, 


müssen wir annehmen, daß die Vergiftungserscheinungen bei der 


echten Urämie. in irgendeinem Zusammenhang mit der Anhäufung 
des Rest-N stehen. Ein solcher besteht wohl sicher, wenn. wir 
auch zurzeit noch nicht den Träger der Giftwirkung kennen. Wir 
können aber annehmen, daß eine Herabsetzung der Retentions- 
produkte im Blut und in den Geweben- etwas Günstiges darstellt. 
Dem Aderlaß ist oft eine solche entgiftende Wirkung zugeschrieben 
worden. Neuerdings hat Plehn in der Zusammenfassung seiner 
Arbeit über große Aderlasse den Satz: „die gute Wirkung großer 
Aderlässe bei Niereninsuffizienz beruht in. erster Linie auf Ent- 
giftung“ an erster Stelle aufgestellt). Die . entgiftende Wirkung 
des Aderlasses ist von mehreren Autoren durch Blutuntersuchungen 
vor und nach demselben studiert worden (P. F. Richter, 
Schreiber, Strauß, v.Hoeßlin und neuerdings Wolf und 


‚Gutmann und W, H. Veil) Eine regelmäßige Abnahme der Re- 
tentionsprodukte, insbesondere des Reststickstoffes konnte nicht fest- 


gestellt werden. Derselbe ist nach Aderlässen bald vermehrt, bald. 
vermindert. Auch an den Aderlaß angeschlossene -Infusiohen von 
physiologischer Kochsalz- und isotonischer T'raubenzuckerlösung 
haben keinerlei bestimmten Einfluß. . Nicht selten beobachteten 
die Autoren ein -deutliches Ansteigen des Rest-N-Gehaltes nach 
dem Aderlaß (v. Hoeßlin)). Wolf und Gutmann erklären das _ 
selbe durch Ausschwemmung der Retentionsprodukte aus den Ge- 
weben ins Blutserum®), Auch Strubell betont das Befreien der 
Gewebe von den Schlackenprodukten: „ein Aderlaß bewirkt: bei der 
urämischen Retention harnfähiger Substanzen einen Strom molekular 
hochbeladener Flüssigkeit durch die Capillarwand ins.Blut . . .“)). 
-Ich habe an einer Reihe von Tierversuchen diese Verhäli- 
nisse studiert und bei nephrektomierten Hunden Bestimmungen 
der Retentionsprodukte in Blut und Muskelgewebe vor und nach 
großen Aderlässen gemacht. Gerade die Frage der Auswaschung 
der Gewebe von Retentionsprodukten durch‘ Nachströmen ins Blut 
interessierte mich. Ich habe große Aderlässe von " bis 2 der - 
zu 7 bis 9% des Körpergewichtes geschätzten Blutmenge 8% 


1) Bauer, Über die Zersetzungsvorgänge im Tierkörper unter 

dem Einfluß der Blutentziehung. ~ (Habilitationsschrift, München 1872.) 

— Derselbe, Zschr. f. Biol. Bd. 8. Ei | 
`~ 2) Jürgensen, Blutentziehungen. (Ziemssens Handb. d. allg. 
Ther. Bd. 1, Teil 2 und 3.) SE: Í 

3) Ascoli und Draghi, Einwirkung des Aderlasses auf die 


Ausscheidung des Stickstoffes im Harn. Vortrag auf dem 10. Kongreß 
‚des Italienischen Vereins f. inn. Med., 1899 in Rom. (Ref. B. kl. W: 


1899, S. 1066.) | 
4 Plehn, D. Arch. f. kl. Med. Bd. 124. 
5) Hofmeisters Archiv Bd. 8. E 
6 Wolf und Gutmann, D. Arch. f. klin. M. Bd. 118, 
) A. Strubell, Der Aderlaß. (Berlin 1905, S. 101) 


` 


ist. 


> = . 


N 


m möglichst deutliche und außerhalb der Ben 
Gewebsbestimmungen konnte 
Ich habe 24 bis 
an nach der Nephrektomie den’ Hunden ein Hinterbein. 
nach vorheriger Beseitigung des Blutes aus demselben _ 
schnüren von der Pfote zum Rumpf hin. : Nach der Am- 


vurde gleich Muskulatur vom Bein entnommen und für 
ngen verarbeitet. Aus dem centralen Stumpf wurde dem |. der zweiten Untersuchung nach: dem: Aderlaß niemals ‘eine Ab- 
‚Das Ver-. 


Resultate zu bekommen. . 
ings nur- an “der. Muskulatur machen. 


jlutentziehung gemacht, In der ersten Portion des Ader- | 
wurden die Retentionsprodukte bestimmt. 20 Minuten. 
nden nach dem Aderlaß ‚amputierte ich das ändere 


in derselben Weise und machte einen weiteren. Ader- - 


‘das Tier in der Regel zugrunde ging. Blut und Mus- 
ırden dann wiederum untersucht. Untersuchungen aii- 
ebe, etwa Leber oder Gehirn, lassen sich natürlich nicht‘ 
Versuchen machen, weil ein Herausnehmen eines Teiles 


beim ‘ersten Aderlaß technisch’ unmöglich ist zumal bei 


die Nephrektomie ‚und darauf eintretende Urämie schwer 
n Tieren. 


denselben auszuführen; scheint nur nicht einwandfrei, 
»dene Tiere zur‘ selben Zeit nach der Nephrektomie 


icht immer gleich hohe Werte von N-haltigen Retentions- 
wufweisen. Ich brauche nicht zu erwähnen, daß ein 
'enaues Arbeiten erforderlich ist bei den Blut- und Ge- 


chungen. Es wurden ' stets Doppelbestimmüngen ge-. 
ven Reststickstoff habe ich den Harnstoff?) und im 


em Teil der Versuche auch Kreatinin, Harnsäure und 


ntitativ festgestellt. ‘Der Rest-N wurde in der Müsku- 
rschiedenen Fällungsmethoden bestimmt. Ich werde‘ 
stelle über die Methoden genauer berichten und 1 möchte 
eiter darauf eingehen. | 
ochsalz habe ich nicht berücksichtigt, da es mir ledig- `|- 
Verhalten’ def nicht koagulablen Eiweißabbauprodukte 
il (k c.) hat neuerdings dem Verhalten des Koch- 
ıt: und Geweben eine große Bedeutung. beim Zustande: 
Urämie zugeschrieben. Der Kochsalzgehalt des Blutes. 
d. der des Liquor cerebrospinalis steigt an.; Der Ader- 
;gleichend und führt aus den Geweben ‘Wasser und 
gen Köchsalz ins Blut zurück. Für die ‚eklamptische | 
ese Theorie am meisten einleuchtend. í | 
allgemein bekannt, daß nach Blutverlusten eine Hydr- 
Durch Einströmen von Gewebswasser ins Blut 
erdünnt.. Um über den Grad -der Verdünnung Be- 
kommen, habe ich bei meinen Versuchen bei der 
veiten Blutentnahme das Hämoglobin bestimmt und ' 
ten gezählt. Die roten ‚Blutkörperchen bleiben mit 
ff in der Blutbahn und geben ein richtiges Bild für: 
Verdünnung. . Das gilt. natürlich nur solange, als 
en sich‘ nicht regenerieren. - In den ersten Stunden 
erlaß, worauf -es -ja ‚hier ankommt, ist aber davon 
de. Jedenfalls ist für diesen Zweck die Bestimmung - 
ins. und dêr roten Blutkörperchen geeigneter als 
nds- und Eiweißbestimmungen, da. die ins. Blut 
-Lymphe durchaus nicht : eiweißfrei ist. Aus den 
nd Erythrocytenzahlen läßt sich, wenn’man die Blut- 
m Aderlaß aus dem Körpergewicht des Tieres be- 
ıernd bestimmen, wie groß die Gesamtmenge des 
;. der zweiten Blutentnahme -ist ; und wieviel Flüssig- 
Geweben in die Blutbahn- -nachgeströmt ist. Das 
\derlaßhydrämie erfolgt allmählich. Nach Plehn 
bsinken. des ‚Hämoglobingehaltes nach großen Ader- 
Tage nach ' der Blutentziehung nachweisen (l. c.). 
dann der Vasomotorentonus ‘der verminderten Blut- 
ı und der ganze Gefäßinnenraum ‘kleiner werden. 
(Lesser, W. H. Veil) finden’ das Eintreten der 
-schon nach wenigen Stunden, -gelegentlich sogar 
n Aderlaß. Am Menschen konnte ich meist zwei 
n nach‘, einem Aderlaß von 300:bis 500 cem eine 
ch deutliche Verminderung des Hämoglobingehalts 
cytenzahl feststellen.. Bei manchen Fällen fehlte 
aber in den ersten Stunden und trat erst später 
undeversuchen war in der angegebenen Zeit von 
3 Stunden’ nach dem Aderlaß stets eine sicher 
Fehlergrenzen liegende Abnahme des Hämoglobins 


t wurde der durch Bromlauge freiwerdende. Stickstoff, 
it dem Harnstoffstickstoff nieht ganz küentisch ist, 


L- 


4 


1918: — : MEDIZINISCHE BEINIK - — o Ni. 38. 


Die Versuche, ` durch vergleichende Bestim- 
verschiedenen nephrektomierten Hunden mit Aderlaß 


. und anderer. Gewebe an Retention 


we. 


und der Biythrootenzahl naen Taba Die berechineke Flüssig- 
- keitsmenge, welche aus den Geweben ins Blut nachgeströmt wär, 
"war innerhalb der angegebenen Zeit bis zur zweiten Blutentnahme: 
‘niemals so groß als die beim ersten Aderlaß entleerte Blutmenge. 
Es mußte -also, trotzdem sicher ein Strom von Gewebsflüssigkeit 
ins Blut’ übergegangen war, das Gefäßsystem sich durch Verenge- 


rung angepaßt haben. 


“nahme der Retentionsprodukte, sondern eine Zunahme, . 

hältnis der einzelnen Komponenten des Reststickstoffes zueinander 
und zu diesem war nach ‘dem Aderlaß meist ein anderes. ‘Die 
_ Retentionsprodukte sind in- den Geweben verschieden stark reti-" 
niert!) und 'strömen offenbar nicht genau in demselben Verhältnis ` 


‘ins Blut nach, als sie in diesem retiniert sind. Die.Zunahme. der 


_Retentionsprodukte im Blut war 'in der Regel stärker -als einer 
weiteren Bildung derselben, die bei den- nephrektomierten Tieren 
natürlich -auch nach dem Aderlaß weiter stattfindet, entsprach. 
Von einer Entgiftung des Blutes konnte bei unseren ‚Versuchen 
keine Rede sein. Was das Verhalten der abiureten stickstoff- 
haltigen Produkte im M uskelgewebe ‚anbelangt,. so waren auch hier 
‚dieselben meist nach-dem Aderlaß vermehrt, manchmal war die - 
Zunahme nur gering. oder es, trät sogar eine geringe Abnahme ein. 


sie überhaupt vermutete, bei diesen großen Aderlässen hätte erwarten ~ 
‚köhnen, war ebensowenig eingetreten - wie eine solche des Blutes. . 
‘Inder Müskulatur erschienen wiederum: die ‘einzelnen Retentions- ‘` 
produkte nach dem Aderlaß in etwas anderem Verhältnis zueinander. 

Ich möchte nun ausdrücklich betonen, daß’ die Anwendung 
meiner Versuchsresultate auf die Verhältnisse, wie wir sie bei-der 


Urämie am Menschen meist vor uns haben, eine engbegrenzte ist, . 


Pie Veränderungen, die sich bei einem Kranken mit Niereninsuffi- 


zienz und völligem Sistieren ‘der Harnsekretion nach einem großen | 


Aderlaß in den ersten Stunden nach demselben im Blut und im 
Muskelgewebe ‚abspielen, können wir uns ‚in ähnlicher Weise ver- 
laufend vorstellen als bei den Hundeversuchen. Die Aderlaß- 


Was das Blut. anbelangt, so fand sich bei ; 


ir 
r 
[7 


en 
win 
® e. 


in BEA 
a rn. 
TER TE 

e -s » A 
= : 


a 


DD nr 
EN 
ae x 


u. eg 
y. 


A sun 
E 


| 


Fe Ma x 
TR rn 
EN rer 
= En EN 
Po aE uES RE 
-. -Ee E ei < 
z 


~ 


LAET E 
oiia 


wirkung in den ersten Stunden bei vollständiger renaler-Anurie © 


im Verlauf der diffusen Nephritiden ‘und ebenso bei extrarenaler . 


Anurie durch Kompression der Nierengefäße oder.der Harnleiter 
kann man sich in dieser Weise denken. Wenn man bedenkt, daß 
von dem gesamten 'abiureten Stickstoff des Organismus) "auch 
dürch einen großen Aderlaß nur relativ‘ wenig entfernt wird, kann 
man sich vorstellen, daß. die entgiftende Wirkung eine äußerst 
geringe sein muß. Ob die erwähnte quantitative Versċhiebung `>. 
' der Retentionsprodukte zueinander eine vorübergehende günstige 


. Veränderung* darstellt, 


anzunehmen, daß sich die Veränderungen in Blut und Gewebe 


bei der Tätigkeit der Nieren in etwas anderer Weise’ abspielen... i 
Es ist aber: nicht an- a 


zunehmen und. nicht erwiesen, daß nach. einem Aderlaß gleich eine — ' 
so: starke Stickstoffausscheidung mit dem Harn eintritt, daß der `. 


‚als bei völligem Fehlen jeder Exkretion?). 


| Organismus dadurch entgiftet würde. Natürlich. wird. bei längerem 
Warten, nach dem Aderlaß das Nachströmen aus den Geweben ` 


weiter vór sich gehen; ich konnte bei. den Hundeversuchen die i u 


zweite Blutuntersuchung ‚nicht weiter hinausschieben, da die Tiere 
nicht mehr so' lange lebten. 


Veränderungen: in den ersten Stunden nachher schon berechtigt. Ä 


.Ich will dann noch darauf hinweisen, daß in anderen Geweben, . 
insbesondere im ‚Centralnervensystem, auf welches es hier viel- & 


leicht ‘besonders. ankommt, nach dem ‚Aderlaß andere chemische 
Vorgänge ttattfinden können als in der Muskulatur, Immerhin - 
lassen die Versuche die entgiftende Wirkung. des Aderlasses ‚bei 


i 


- der echten Urämie fraglich erscheinen. PES T 


-1) [ch werde ań anderer Stelle über dea Gehalt. der Muskulatur | 
nsprodukten nach, Versuchen am ne- 
phrektomierten Hunden noch berichten. : 
2). Die Gewebe. enthalten. mehr Rest-N als das Blut. . Re 
3) Streng genommen trifft das nicht völlig zu. ‘Durch -die kom- 


v 


 pensatorische oder vikariierende Sekretion kann auch'bei vollkommener_ 


Anurie abiureter ‚Stickstoff in veřmehrțer. Menge im Speichel, Magen- 
und Darmsaft ausgeschieden . ‚wenden. In der Galle ist-bei nephrek- 


'tomierten Tieren der Rest-N  und' Harnstoffgehalt nicht . unbedeutend 
` vermehrt, 


Ich werde über eigene’ diesen Punkt meselende ‚Unter: 
suchungen Boch berichten... DE | Er 


ist schwer. zu sagen, aber, immerhin doch E 
möglich. .- Meistens. wenden wir den Aderlaß bei Kranken an, bei. ~ 
‚denen keine völlige Anurie bestelit und erwarten. sogar, nicht = 

selten eine bessernde Wirkung desselben auf. die Diurese., Es ist . 


Ich ‚erinnere aber hier:daran, daß. -` 
„die klinischen Wirkungen des ‚Aderlasses nicht selten schon kurze . en 
Zeit nach demselben auftreten, : und deshalb ist das Studium der ~ ~,- 


Eine deutliche Entgiftung des Muskelgewebes, welche man, wenn man pe - - 


E . 


= Ns., $ 


. — 
Sans 


Maa ES # 
“mn 2,2 
up, \ 


PL ei rm 
a. u - wenn 
Bl TE 


4 Ag 


a B 
Te 
- 
- 


rE ieo 


— a etena 


T Ku Di — ed 
TIRANTA EN an = 


von 
um one 
~ a 


rt ae Tie 
~ . 


N rn: a i 4 E 3 x e 18, Augu a i 
NER EEE hen . 
ee IK — `; durcli den Nai i armas bei Tecla 
E ee NISCHE — begründet m. ale Stoffen, u 
A SR G P - EN . o d- . Ö : hun Bde éN ‚von ne: be- Be 
Zen i MED ‚gelange, ‚eben Ir ;en Unter ab sic l; Resorpti i Hie egen- > 
i | = ses |’ folgt ge a geg achten U res)“ die, Re Die. g r 
WE 1918 | es | f lysma ‚gem. d Mg demi € reise seien.: ruhen, 
Be uses er cly tell -g ’ und M Berder energi 1 Spon f. boru 
WE \ enha Ip iment lösung AUDITU ne enel rbar araut a des. 
Pen ne a rank perime rlö rde; e 'esorbie icht: d zustan BE 
Des | EN des Sidtiscken K RN Boier schädigt u ame schwer 1 nee a 
Er vr p x 7 . i = P . í s : . des a a Eja ` e ht ge SERN m . a | z rme Br i dür ba der -< efer ý ": ne en. 
we: qod Mi >. ; » . n. mce ` (ese Da = Its ~ À ; wangi : ; len ‘oh. 
aa R R A : N l 816 - hen  Mg-Sulfats $ f die as Mg zn vigten Aufnahme bei a zwei awoistindi 
pin alla a 3 i irurgischen Al E R : Es t, da hrung.. igten Al otorn WIR In. rÍ Einläu 
FG A hirurgis Forbac R des | Ä tont,  Erfa leunig Chlor aben v Bedarf n Ei ur / 
und er chirur | ikation de i ` teilige besch (cfr: Chl: S mach B ich den : SGD-AUT i, 
o Aus der ch lika | ABR ~ itrage ( ER Nä a 
w | zur trage .( stellungen aa Kampfp: ine be- 
a he ae | len App tanus. T daß. n betr: Fests 'avenðs clysma. die- Ka m, eine t 
P re i en rectale eim Te ; | n Patiente h diesen in intra - per utzte 400 aadi À 
ae ne | | . à ; f sch itoxin ÖSUNg ben r 24 “viell hei- . 
vo, ae ; i Zur i ' be - ilung E bis- . f Nac Antitox Lös und en wir uns IZEISC 
a a Von PAUE Die X20 cem A a TE gaber Wege Beizers: a 
if Log farzt der ‘ferat „l tzigen 3X20. siner ; t- sehr e. DO rem W blieben bestätigt? 
i p m a p , : 1. Chefar ck, n Re im je kte | 9 ‚Cem € atient- nahm f ander -Lokal \ .Uhlig vir -ieder- 
ABLESEN | th, Che ührliche f im nt | 200 ‚sich Pai re ee 2 ch Uhli -wir -je 
an l A ar Or usfü kramp ichtsy ti- fühlte, si Nahruı die wir lirien as auch ich da- TE 
z 1 | SR y ~” Osc i inem a undstarr ier : Ges an fü Í nd N 'e; di Herzde AUS. W “, öglie ; Eg A i 
In Dr. 0 in sein Wundst vie dlung, Ver- | he un Menge, ‚en. (Her S aus, W ht m und rate 
RT a fit in r den \ tanus ehan 2. Ver | Ruhe, iche auten. ( Armes- Teie andelt un trotz. 
la ira Ä stellt r de Teta umb ie). koti- ächtlich« getr: es Daı ‚ nicht. = indelt u h tro 
vl | ae ntag sen über de des Heilserun herapie). narko! tra nicht g iten d ‘ ist Die reich : behar auch őt- 
: y E ; Mi l, 54 a x Q n P neen E dlung e ts ( Br he T öße: je). 4 ‘aben sel . rung Er en. In ich ' das ader V 
ee ee ER -D fahru D hanı s Gif fise » Stö herap v'e von i sje önn SR lor X lem, ht. Je . R 
lila | rahrun Beha: s ecifisc der Stë T lso | g en von ordosi > könı erfolgre ‚oblem, ht. ie. Er 
e a i igen E ür die Ing de ar sp und rative ielle. als nung ine Übe emmel älle so ein Pre rchdac Aber. die zu. 
Sn] a herigen, 1) fü lisieru nd zwar Starre ich ku kterie lung | Ein fuhr h i Fälle ‚ist ‚ein H dure: t- Abel sich -zu 
H 1] a a Kriege Neutral: le, u der 8 zugle itiba. handlu it die Zufi m zwei tanus..1 ht vo ıswert. Sie- SICH sei. 
A Beet = i. kausa ilderung ische, ” (an einbe sale die ıben r Te h nicht rüßens - wenn aus 
sa 1E ee o auf: also Mil u tomatis ndlung Allgem re N zei "Wir ha or ' De no" noc ist begr. oll, Ww nkten e 
TER = sapo oe “toxische, : itigung, sympto dbeha 4 2 tische |. ndung. ahrung 1 ae ichtspunkten 
li | toxisch Bese dlung (syn Wun ie). ie prak ır Anwend ‚serfahru apfung ur Gesichts | 
Tanne T R Snt £ i ape, le pra. aden r An riegs kämy ind nu n ae ` | ' 
| iM a we) de‘ eseitig usale ährun; jenen. eriu In-.| zu hste einer Inen N on To e 
Ea a N sıeronde D nsb kau Ern weiser dien t zu, öse ‚reich us Inze Vo en GE i 
al En Zu} ' 51e Infektio nfalls boe und weise leieh intravenöse viel |. hlag zı “des e ieren. | a or = 
n || SE > isch ebe lege s 'Wegwi ers Intrave WICI SC en addierer, warn EEE ee 
Fi let, - jologisch ken als icht ga - die tes, ie setzt hrung rer a teilt.. Er PC Be 
Air HERNE ` ätiolog Krank kann nicht ise. Arz ln ander itgeteilt.. ae D Sg; hu 
IBE N ee lle K ML. YOR- TISS Iswe ik des & ale us en ‚en mitg u 5 Iles. hwul t): E 
TA a Ä zlelle r Schen aber spie ik itoxinthei ism den erfahren Fe Fal schw 
Sue Ess, a {epe ieses Sche gt a t bei Techn atitoxäi Dean an s: Varianten en eines geschwul ya 
a ie Die häng langt. be se ie An in Org le —, las er ur eines enges | .. 
Ta ER D a. rung Ver gewisse Die ung i hylax ua Bild cher Nas ee 
Pi er Era i A ` hfüh ab. ine 5 rielle. y Wirkt e~ Anap Dazu f ; . ae S her BE Er i re: = 
Alam a Ä Durc eiten al mg. Emr. arteriel rér die An ken. im "a a ISCHER Be ne shaven. 
BE Er g Pee Seru ale, De ih nere an lies nE be ie | du (trop ns | ilhelinsha ee chen 
Hi 2 a Zu jektiön Bon Verhä ich rmakologisches Den auch = n Gun l es itzler, Wi z e A 
Hier pi en | r die ‚der us — harmako ie a nac von SE Krit = (dies ißt „Hunds ze 
PET HEBEN Ne ehr ( legung d vora ts pharm chen herat nahe, £ E tat- Dr. a w: (diese ‚heißt „Ht n - 
m, Ren m Slarleg dien Sulfa laktise ire T na utz- 3 SE zt i po.w:« das.he oche 
; FER T silan N o zur K ische Stu Me- ophy fortig En es ‘er, AU 3 2 3 tabsar wem ye ( A kno. Cae ene, 
a AT u RES en / ylorisch des Mg r pr je SO te leg ichtere je Idee, x an, ine-St; s E upu h. eine -vorgeruf se 
HE WS = .. Sero vo ndung en de aur di omen : in le f die ` þe- Mari k h T e, der He durc N hervo! ervöse. Í 
M REER A die t, da ` Teta ist. Di “orderu rachte he Meth robt du, Re Nas Chal) ündu uf: centra TOope 
NESE giekin kommt, > des te ist. ‚en For as brach diese its erp Gun grobe ch C. ntz e auf er'Tr- ers. 
AN Ai, A a ATERA ruche heißends ie obige | Da d ist- 15 bereits ı des a uten „ die na aute tiqu Istd kiete: / 
35 anie 4 S, eo Ausb "verhei die erden. un a uns = hunger avin- = te bede man. en h es OL hwu = ber ` mer 
RETI a aoa "wirkung chen, cht w Igen, on eziehur SI N. Wor nnt. n chen e SCHW s.0] t imm | 
ERA pineg . N n zu 8 mg vere itlichen, Die St es "di | se“) ‚e Os asen tz d:f K 
a teal H, NEN 2 - ege ° Y or i ZU .7 ffen nt. v7 & us, ß Ci inap na n d r ls N a t S a ‚un j t u l D. 
Man Kin W 2. nder ectal s ` verô rkannt., vora f, daf kiert ilde ‚es als ührte „ fòr seht 1 eger 
te ee | - in ex lig bek: ht kulatur ıßerdem | M rüc -N aus __bei-.de - Bl 
ha 1 das Mg ie in e (Uhlı ah als beru skula außer I | von en zuru vom - | in a ich ..bei-- Gold-,: Elfen- 
hii, ERII E og . wir BIG deren ze Ich irkung lettmu ub), Schafteı 1. Störung “y die nbeiı e ächlic der 3 e (Elfen- 
PREEN: i EE AN Man a ’Or An ER setz Wirk n Ske À tr a irense : t ader ’ ase . uptsä an ` efluss >: 
BE ‘| N E vo von Stanis ; nde. der X iòd (St ide Eigen eigne län Nas ist. ird haug te. (ar Como& Er 
Bin ! und Tetan tisieren ingen d wi ‚Bei ee oder vom | UEH wir tküst am,_ Cor er 
nt EEE. t ' zum arko digt ähmen ite. . dlung 1e Mus | oder lsei kung es t — ni 
HERE EMEY l Mg z isch-nay venendi kelläh oner sbehan dliche kehr | pe Erkran n W chtet - nn 
Br Br u tomati: Nervei -MUS Komy tanusb befindl iederke doppe se DER che beobach! nz 
al a, p ischen rven- nende .! ‚Te fe zur Wi einflußt. Dies nils, . te) 
IRES Es ah, risene h ne älrmer ür die . ampie X zui influ frika -Küs | 
IR re ) N motor! durch trallälnn für die Kr ` bis zu beeinil Al frik ee auf 
ah lee 3 | l ie im ir nur igkeit sung, al -Le man ! 
'; (BAI N 5 IE f I , ind d è 1e cen alleir die ber I ähigk A r Lö: der > jerra = ma ar n ' 
EURE x e hat es ei Schon Oam, pE oaea n im 20 Agor A en an ee 
I. I ha es iter, lähm Funkt 20 Hige ‘Gem einküs che ie auc 
31:25 I machen mmt, we målen lä lichen tan m 2,5—8 je. 10 on bein rt Mens ist. sie hen 
ES men ıten T aieh een unge DB re 
a PESEL ur vor. amte eschi sis, bal (8- öser ittel gil Fall —, erall' Im ini : 
0," a Tor, der ung endung ingere b), in bei intr ls Geg im Org e |_sons ferner in s tro] | 
Eee nz der Anwo in geri raub), sind S. A irkung lange | ika, fe ən des Asien 
o ns an iter (Stra OEREN E ine Wir on “Afr den nn 
f IE er Er Re Seil kul iter A örüng cen ine ralsı Lage | en ika, 5 (siehe 
a { la k N = sa ae H tramus; m L Y Stö Atem r se e a Dur: ler c f G e g meri. S ee : » 
as ee eu ın ‘eine nten des = Übe SIN on c sale z nA üd nden 
ee el A a bis zu bekann nd ismin. daß e g vV ihip kaus sche: der.S efund = 
ih u”. -DIÇ ZU her. ‘zeùs U tigm. nt, dab egung, führte_ ten in Fal) g upt 
e a re bisher Lerzen hysos beto tbeweg 186 Zwei nd ir den ällt ha 
ee Die des Her d. Phy 'ndt bi For r ang den zwe è- | und enden befällt aber 
ae n 2 na. Arn ine F ner. für ' hinge orlieg Sie. ind aber 
a a solche leium u ach £ d -sél elt en MU Iber . 11V n ‚ess bei 
i Be, >p ' T ' realice z ch né jece un n M Nerve it ha orde y ger, ndu 
A al © a Chlor ei no le lieg ch von hen Ne digke irk- | w ich Ne Gu n, 
E PU a A 2 Fi ismus S Stel e ie no tOTISC ylistän , wır chli älle von lay e = 
ae Br u nismU und uf die ı mo Vo ə n den un die 5 Fäll Ma vor- 
Hape Ort ur se. A es die ei -der ben d nur die auch I sen, (siehe t 
a rung abhäng E olo Kee E E E Ta ae a u 
ie ven E rg ente, block l, kän amuskul Vor- lånes und M u! jem 
Be. | one hub 2 fassend, | intr it ihren Mel Fall) bei ein | 
Bee E ar ‘ Komponi hsch ‚Tasse nd it ihr . genden Fa all hre, 
x a ES Toxinnae  qusamme n u ht m ` lge- | © en in Fal 2Ja 
ob! A) ur | a ni Toxin ; LUSA beuta trach ' S, Bfo 5€ ' lieg ar e it 1 E er : 
” -< 3 ER: ia ne = 2 x r , S 'e R su Tä ) Be : _ chlu 1e . sog indhei 9 an d i “ =. =. 2 
ol m ka önsarten abalen i AN chen, die seit seiner Ki Weekküste Je Y et 
Dee < | ‚ Appikai Ba ch er g zu, su i ain Unterbree ee en schen h bt €) 
f Í N ta : = | à Ss ` S Pr S l ` «+ ile j i 7 . hen ° 'Þeri : = “Men r er 
Eae a A a kurz Zi weg Eee. Vorteile } in ikanise äer iden i den Me: ug erer” 
` 7) , 3 mi n ; 4 Bu ` sa venos iC wır s ısführ ` sart 7 er se de l Jli- afrika Europ: fen lei í N bei d hau 5- A $a r- 
do ja : qt ee | m intra ilen di . n, Au likation “ 2. 'er Ap] 282 5 den hAf Nasen- "Welse t und u ' Unte 
E | u i % 3 tel ? ; diese App gung, ı ander Zu ben n. Aue 3 r. 2 digerw: è omm ; " sichere s 
ee E Nachteil aus dies er Verabfolguı bei a deı den. diese r vork P an, 
E T e 2 e au h ein Vera x die chs tem- wor an = erkwü rn j . ohn vis z 
ni a Eo D Di nac sen teile, Abbru (A itunter die merk nne | nnt; c :-Ata ram 
ee, a Nung war, obt: 16 6, Nach it des Abi ungen U | mitun ulst, i Mä ist unbeka en j 
Ei re ne rung schlie infachu e die N; hkeit Stör . | schwu be ist, t Ist unb Ursa ilis, 
: ie a - f . ° . > öclic n r as e h n " r tire . DSi i Eu 
Ne a in a eine den Dosis oh E auftretende ‚;neimittel, A P uuas - a Be eg 
ieh: le enügen ng) bei : te: "Arznei in d der a ts ln rbe -o ae, 
ne | a f s nüge tehen, ') : , mn È hat, ” eine O je En . lfache, Wo : 
TAE GTN Me iner gel ents SSUNg ! B e Verven ei sel Di vie er i | | 
' te eo A D ein z art turme }. ei da Ner irkt, S eine tman und . 918, ` x - 
E ny kations pera Bürgis, den 'einwi rats © en ha ene AIN ald- 191 i 
04 s-k Tem : Bürg zu 'ate pa inen. lag or ireifswa á 
GE er fuhr Ind). ührungen ee Dee, ae angeb Verein Gre - 
! wie s E k . gische Vorwan die. einiten des ee ve 773) Medi. V. p & 
G 22 . WIG isch la SC z auc . ; r 
= Ban rmakvlog a überal Inen Ab ‚ectalen lsack p f 
5 n en ae rke, ‚lie men hopädie X. Bd. 
z eh Aftinitä den sta lab .es Orthopäk 
T = verschie ahme, ( Ze ‚gie und 
lı \ Die Ann Chirurg 
l i Di isse der E 
Den PE x R Ss, 15 
I: 3) Ergebn ’ 
sa i | \ 
| ER, 


aa d 


e ee ia pes 


-1918 


w .. 18. August. — 

a poesie, Lepra, Rhinosklerom, Mikroben, Dip- 
A $erenlarven mit der Nasengeschwulst in Verbindung gebracht. 
it. ae Die Erkrankung beginnt gewöhnlich in der Jugend. 
k ;:Die eiförmigen, anfangs etwa mandelgroßen, langsam bis zu Hühner- 
Bo. 'ei-, ja bis zu Straußeneigröße wachsenden Geschwülste entwickeln 
k ‚sich, eine fühl- oder meist auch sichtbare Delle zwischen sich 
+ lassend, beiderseitig entweder gleichmäßig oder 
2 zeigen Unterschiede‘ zwischen. rechts und links; 


“einseitiges Auftreten ist selten. Die Geschwülste sind knochen- 


MEDIZINISCHE KLI 


hart, umschrieben, aufdem Knöchen festaufsitzend, 


NIE Ne 98 2 


Die Behandlung besteht in Entfernung der-Knochen- 
geschwülste mit dem Meißel, -wonach Rückfälle. bis jetzt nicht 
beobachtet sind... = — ER NE Wh nr 

` Eine ähnliche, von Ziemann in Kamerun gefundene 
Erkrankung bei Pferden und Maultieren — blut- 
reiche‘ Wucherungen des Knochenschwammteiles des Oberkiefers 
mit etwas: verdickter Knochenhaut und unter , Umständen `- nach- 
folgender Verdiekung der : Unterkieferäste die sogenannte 

Kieferkrankheit, sei hier erwähnt, ‘ferner eine von 
‚MacLean bei Goldküstenegern und’ von: Maxwell, 
bei Formosaeingeborenen beobachtete endemische. 


-æ 


ei 
< . 4. r 
uam in teie 
Asera Pe ne - 2 
k .: 


TAY 7 
yi N q A 

... + - ` T 
vrnie ; = 
“Enten, F € = au y 
ee aae dd. an aai 
T Ree e er TARS EA : 


a 
ur Zi 
pamena 


s Ea aae EN ES 
k 


N 
. g 

nn O a 
EEE a T a 


ons 
N... 


= r 
Nai am 
' 


" ‚die Haut über ihnen ist unverändert und gut ver- |, l E: 
C schieblich. Nur in den Anfangsmonaten ruft die Erkrankung | Fersenbeinvergrößerung, die ein- oder doppelseitig, |$ 
t Schmerzen in den Geschwülsten, Ko pfschmerzen, | meist junge Männer, gewöhnlich unter Fieber und”Schmerzhaftig- - u 
1. Nasenkatarrh mit blutig-schleimigem Ausfluß | keit, .befällt und nach zwei- bis vierwöchigem Bestehen etwas . f: 
“. . hervor, welche Erscheinungen spätestens nach einem Jahr ver- | zurückgeht. —. . SEN aa a Nee j 
- „schwinden. -Später treten keine weiteren Beschwerden Das nebenstehende Bild stammt von einem etwa 20jährigen SH 

auf, wenn "nicht :die Geschwülste. übermäßig groß. werden, die | Kranken‘(Südseeinsulaner) des Regierungshospitals Rabaul - MM 4 

- Kranken zum Schielen zwingen und unter Umständen (nach | (Deutsch-Neupommern) und ist‘ dort 1913 mit Erlaubnis :des da- A p: 

- Maclau.d) Druckverödung.der Augäpfel veran- | maligen dortigen Regierungsarztes ` aufgenommen worden. Es © ..- Ich 
‚lassen, Gewöhnlich bleibt -die Geschwulst. -auf einer gewissen handelt sich um einen verhältnismäßig wenig -fortgeschrittenen " :. N: 
Höhe stehen; von einem selbständigen Zurückgehen | Fall, bei dem anscheinend die Nasenbeine befallen ‚sind; die ` ER 

‚ ebenso ‚wie von einem Einfluß auf den Allgemein- | Zwischendelle ist nicht sichtbar,. war aber, soweit mir erinnerlich, : l; Bi 
zustand ist nichts bekannt. Du...) | fühlbar. u BE S Zr = I, 

-. , „Die Erkennung ist einfach, bei nicht genauer Unter- Literatur: Scheube, Krankheiten der warmen Länder, 1910. — . e fi. 
suchung ist-Verwechselung mit Lepra möglich. | ; Ruge-zur Verth, Tropenkrankheiten und Tropenhygiene, 1912. er, a I i 

pe a T ENE Aus der Praxis für die Praxis. | P 

e ‚Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als ' l namentlich wenn die Massage von einem der handwerksmäßigen = 
2.0 pSpézialität“ für den praktischen Arzt. ` - „ | Masseure mit jhrer .ebenso brutalen wie verständnislosen Art, zu nee 
u an ae - | massieren, ausgeübt würde. So einem Masseur. würde es nicht € i, Seiler 

2 © © San.-Rat Dr. RE. Clasen, Hambur das Mindeste ‚ausmachen, eine oder mehrere der so ‚häufigen he 

3 | ch ee ne ar ehe). Thrombosen zu Brei zu zermalmen ohne Rücksicht: auf die Gefahr. BON 
-Nách Beendigung des Verbandes wird der Kranke ange- | om Embolien. Die Erfahrung hat auch bereits zur Genüge ge- f air 

wiesen, wie-lange erden Verband soll liegen lassen und daß er vor un aah a o Uleusı wieder re Er Massage: be n EEEE, 

'' ‚dem Verbandwechsel selbst den Unterschenkelteil des Verbandes | “CP ‘ameen wie bei dem Vicus Yo menr neaadon is ne PRR LER 

`> mit der Schere zu Hause aufschneiden soll, nachdem. er. durch |. Zu den gar nicht so seltenen Vorkommnissen bei dem Leim- En ee 
„den .untergeschobenen‘: Finger gelockert 'wurde; erst in. 'dem’nun | Verbande gehört ein Ödem unmittelbar am. Rande des Verbandes Bes A ariyı 

': folgenden Reinigungsbad des Fußes und des Ulcus wird der Ver- |.am Knie sowie manchmal auch an dem verbandfreien ‚Vorderteil a $i Sanh 

. bandteil. des Fußes nach seiner Erweichung im warmen Bade_ab- | des Fußes. Die Kranken klagen dann darüber; der Verband: sei ...-Ilarjat, 
gewickelt. Hierdurch wird zugleich dem Arzte die zeitraubende | zu fest angelegt worden, der Rand habe eingeschnitten und, .  nllinı 
Arbeit der Reinigung des Unterschenkels vor dem Verbandwechsel: Schmerzen verursacht, so daß.-sie genötigt gewesen seien, dn . . >... Fe a 
in der. Hauptsache abgenommen. Eine weitere Reinigung von | Rand einzuschħeiden.. ` Derartige Ödeme lassen sich aber auch viel- i Joen = 

. seiten des Arztes ist dann kaum noch vonnöten, da genau wie | fach bei bleichsüchtigen jungen Mädchen und selbst‘ bei ganz Eoo E 

beim Mastisolverbande etwaige Bakterien und andere Unreinig- | gesunden Frauen unmittelbar über dem Schnürstiefel als hand- ~ 
keiten durch den Zinkleim fixiert und eingesperrt werden 'und | breite, den Unterschenkel- umgreifende Schwellung‘ beobachten. - 
keinen Schaden anrichten können. ‚Etwaige Krusten: in der Um- | Dieselben haben in dem einen Fall so wenig zu bedeuten wie in u 2 
gebung ‘des Ulcus sind dann unschwer mit dem weichen Spatel | dem anderen” und verschwinden sofort von selbst wieder, sobald a 
und. Benzin zu entfernen. Kranke, die eine längere Eisenbahn- | der .circuläre Druck durch den Schnürstiefel oder Verband aufhört. | aan 
reise und im Anschluß daran noch eine. längere Fußwanderung | Auch bei dem Leimverbande hätte die Sache. nichts zu sagen, © - ' le: 
zu machen haben, dürfen natürlich. den Verband nicht zu Hause | wenn es dem Kranken nicht Unbequemlichkeiten verursachte und | 
abnehmen wegen der wahrscheinlich eintretenden ödematösen | zum Einschneiden des ‚Verbandes veraulaßte. ‘Für den Vorderteil u 
Schwellung; man läßt besser solchen Kranken nach Vollendung | des Fußes läßt.sich in solchen Fällen eine sehr einfache Abhülfe T 
dėt. Reise den Verband durch die Wärterin abnehmen und das | SChaffen durch einen Verband, der unmittelbar hinter den Zehen ie 
Fußbad geben, weil so der Verbandwechsel unter viel günsti- | beginnt und, also auch die ganze Ballengegend mit einschließt. en 
geren ‚Bedingungen stattfindet, © 9 | | Man lernt bald, den hierfür richtigen Anfang des Wickelns finden.- ie 
< „Als einzige Verhaltungsmaßregel bekommt schließlich der Das Ödem zwischen dem Knie und dem oberen Rande des Ver- o feni Aa 
Kranke den Rat mit nach Hause, das Bein nicht zu schonen, sondern bandes. bedarf’ einer ‚anderen. Behandlung. Zunächst sind die- _ er E are 
dreist Zu gebrauchen, allerdings nicht grade zu überanstrengen. Kranken darauf, hinzuweisen, ‘daß sie wohl schon selbst die Be- _ pe ee 

Denn die Wirkung ‘des Verbandes läuft in der Hauptsache anf, merkung gemacht hätten, daß das Einschneiden nicht nur keine. u PER z 
eine Beschleunigung der. Circulation hinaus grade” durch das Hülfe gebracht hätte, sondern daß. die Geschwulst nun auch aus ie. En Ei 

‚Gehen. ‘Der Verband übt bei jedem Schritt auf die kräftig an- |. dem Einschnitt herausgequollen sei. Deshalb dürften sie in Zu- ee 
-schwellende Wadenmuskulatur .einen erheblichen Druck aus, bei | kunft den Verband nicht wieder einschneiden, sondern. müßten a 

' dem natürlich der flüssige Inhalt, das -stagnirende Blut als das | Stätt dessen den ganzen Unterschenkel, über dem Verband vom rea ao 
Einzige,,.was. diesem Druck ausweichen kann, zum Teil aus dem ‚Knöchel bis ‚zum Knie hinauf mit einer Idealbinde wickeln, wenn. Mi Hi we 

Unterschenkel hinausgedrängt wird. Die an sieh kleine. Einzel- | nötig noch eine ‚Bindenbreite über dem Knie und allenfalls. in der ee ee 
wirkung wächst durch die häufige Wiederholung nach und nach Gegend ‘oberhalb des Verbandes in ‚mehrfacher Lage.: Die Trikot- `- Pen, iF ee 
zu einem hohen Betrage an. Gut beobachtende Kranke sprechen schlauchbinde eignet sich wegen ihrer Dicke und Unbeholfenheit .' { e 
sich zuweilen ganz aus. ffeiem Antriebe dahin aus; daß man sich | Webiger zu diesem Aushilfsverbande. a S Er | 
beim Leimverbande am besten befinde, wenn man das Bein nicht | Auch bei Dauerverbänden greifen die Kranken manchmal- Eo o 
Schone, sondern fleißig gebrauche. ‘Das entspricht sicher den Ver- | zyr Unzeit izur Schere — im Grunde wohl aus vermeintlichen Sr 
hältnissen der Wirklichkeit, wie durch die Erfahrung immer wieder | Sparsamkeitsrücksichten, was sie allerdings nicht in den Vorder- Re 
bestätigt wird. . Der Leimverband wirkt wie eine Art sanftester, | grund zu. stellen pflegen —, indem. sie schadhaft 'gewordene Teile ` u 1 SS ae 
stiller Massage. -Man darf. darum aber nicht etwa glauben, daß | des Verbandes, z. B. den ganzen Fuß und selbst noch mehr ein- Bier EN I 
ein varicöser Unterschenkel nun mit wirklicher, manueller Massage | fach abschneiden und nun den Rest tragen in dem Gedanken, nun 5 ala Er 
‚behandelt. werden dürfte, Nichts könnte verkehrter sein, als das, | noch im Besitz eines vollgültigen Leimverbandes zu sein; .Das ist a ls u 
ae - R . | | $ | E TE en s Poraa er 

a | = x an 
P S SE 
| f | - mo e 


m rn, 
-w a g: 

Inn ui T x: 

bi en A er 


r . à Z 
PE Š - nn ae - 
anma an et T nr 
a ae ae e e ne VER 


e Ea a p O- e e a a a E e un tn -.. 
ar. kn ter - . u ee i 
zum Pe: =- - - 
- m. 


ne” 


s an 


poa 
-n m hos aimp a m e e Ze 
- - e a 
> > - 


er ..- ~ a 
Tie RS i TU 


k È ar 4 +, an 
RE Erd 
EA BEIN TO 
; ` 


ea a 


-. 


. nr _ 
“'* I Rar 


were- 


VA NET Ir 


7a 


r as pLi < 
 —— ner, 
$ 


pann 
tx 


a 
Pi ge Be) A EI Smf E E. 
a LEI ln gar N ae I oe een 
ie . 
. 


K es . 
A 


` verbandfreien Teilen führe. 


818 _ © 1918 — MEDIZINISCHER KLINIK — Nr. 38. 


E 18. August. | 


aaa ZZ Zm——me——— e—, ,  —, — mamma 


indes ein vollständiger Irrtum. Die Kranken sind darüber auf- 
zuklären, daß ein solcher Verband nicht nur unwirksam, sondern 


. direkt schädlich sei, fast ebenso schädlich, wie ein zu fest ge- 


bundenes Strumpfband, da es gradezu zu „Blutstockungen“ in den 
Der Leimverband übt seine die Blut- 
stase aufhebenden und den Kreislauf fördernden Wirkungen eben 
nur als Ganzes aus. Ein richtig ausgeführter Leim- 
verband. muß stets den ganzen Fuß und Unter- 
schenk.el umfassen, auch wenn das zu behandelnde Ulcus am 


Knöchel nur. linsengroß ist, weil sein heilsamer Einfluß einzig und 


allein auf der Verbesserung der Bluteirculationsverhältnisse im 
Bereich des ganzen Unterschenkels beruht, die nur durch einen 
Gesamtverband*erreicht werden kann. > u | 

"Die nächste Frage ist nun die nach der Häufigkeit des Ver- 
bandwechsels, die sich natürlich nach den Verhältnissen des ein- 
zelnen Falles richten muß. Bei einfachen Varicen werden die 


, ersten zwei bis drei Verbände in etwa zehntägigen Zwischenräumen 


erneuert, später kann der Verband drei bis vier Wochen liegen 
bleiben. Manche Kranke lassen den Verbandwechsel, namentlich 
wenn er mit einer längeren Eisenbahnfahrt verbunden ist, erst 
nach zwei, ja nach drei Monaten vornehmen, ein Verfahren, das 
nicht zu empfehlen ist, wenn auch der Verband anscheinend noch 
ganz gut sitzt. -Denn in dieser langen Zeit ändert sich immerhin 
doch der Umfang des Unterschenkels und nimmt auch so viel ab, 
daß der Verband nicht mehr richtig sitzt und an CGompressions- 
wirkung und somit auch an therapeutischem Wert immer mehr 
verliert. . | | | 4 


Ein häufigerer Verbandwechsel macht sich aber jedenfall 
nötig bei Varicen.mit Neigung zu Odemen, bei den gekennzeichneten - 


brettharten, den „prallen“ Ödemen, sowie den kleinen und größeren 


der Thrombosen selbst ein bis sie allmählich verschwinden. Die 
Varicen bedürfen im Ganzen einer kürzeren Zeit. zur Heilung. 
Diese besteht nun nicht etwa .darin,, daß die Varicen .einfach 
dem Schwunde anheimfallen — wie die Thrombosen es tun —, 
sondern darin, daß sie sozusagen wieder latent werden. Die durch 
den Verband dauernd von dem Blutdruck -und der Blutstase be: 
freiten Venen ziehen sich unter entsprechender Verdickung der 
Wandung auf einem geringeren Umfang zusammen und die 


chronisch entzündlichen Prozesse, die durch die’als fortwährender 


Entzündungsreiz wirkende Ausdehnung von Seiten des Blutdruckes 
hervorgerufen wurden, kommen zum Stillstand. Die auf solche 
Weise sich verdickenden Venenwände erstarken nach und nach 
so, daß sie sich dem Blutdruck wieder gewachsen zeigen. Die 


‘Wirkung des Dauerverbandes zeigt sich dann auch in einer un- 


verkennbaren Abnahme des Unterschenkelumfanges und einer. 
deutlich wahrnehmbaren der einzelnen Varicen.:- Man 'kann von 
einer relativen Heilung wenigstens insofern sprechen, als die 
Kranken hinterher von ihren Varicen oft viele Jahre lang oder 
dauernd nicht im Geringsten mehr belästigt werden. Es. würde 
sich vermutlich noch “viel Besseres davon berichten. lassen, wenn 
nicht so viele. dieser Kranken — vielfach aus Rüoksicht auf die 
Kosten — sich vorzeitig der Behandlung entzögen. Das Einzige, 
was man. von ihnen merkt, besteht darin, daß sie Einem manch- 
mal: noch nach Jahren Kränke zuschicken, was sie ' vermutlich 
nicht tun würden, wenn sie mit dem Ergebnis der Behandlung 
nicht. zufrieden wären. wen .g | 


‘Dem Leimverbande wird vielfach (von solchen,. die einen 


richtig ausgeführten Leimverband niemals gesehen haben) nachgesagt, 
er sei zu dick und starr und für den' Kranken wegen: seiner 
Schwere sehr lästig und hinderlich beim .Gehen. Grade, .das 


` Massenthromboösen des Unterschenkels, deren Häufigkeit viel größer 
‚ist, alsıman denkt. Länger als 14 Tage sollte hier mit dem Ver- 
bandwechsel jedenfalls nicht gewartet werden, da die andauernde 

.. „kräftige Compressionswirkung sich sonst nicht verbürgen läßt. Die 
`.. Thrombosen, auch die Massenthrombosen schwinden bei dieser 
Behandlung zwar langsam, aber ziemlich sicher, wenn auch immer- 
hin manchmal ein Zeitraum von einem, ja Selbst zwei Jahren zur 


Gegenteil ist der Fall; wie sollte auch ein aus -zwei ‘Schichten 
dünnster, mit Zinkleim eben durchtränkter Mullbinden hergestellter 
und. (wie ich wiederholt nach dem’ Abschneiden vom. Unterschenkel 
festgestellt habe). etwa 80, höchstens einmal 100 gr. wiegender 
Verband die oben gerügten Eigenschaften ‘annehmen können? 
Aber allerdings kommen Leimverbände, die diesen Tadel mit vollem 
. Recht verdienen, tatsächlich vor. Derartige ‚Verbände verdanken 


— nn  — 
Br v 
er 
= u 
=æ 
set \ FERNER ae we 
ee ee ne EA f 
DANT d. o T o e nn Nr 
zu wer er ee 
ALEI SERIE DER Zu n „= E NE e 


ae rer chic AT 


æn- 


- Pa 
.- 


. r A EEE 
bs a s M ` ER y 
DESUN Eind S s ad 


‚hat sie sich eine richtige Stellung nicht, erworben. 


Heilung erforderlich ist. Mit diesem Umstande söhnen sich indes 
die Kranken gerne aus, weil der Leimverband sie in dieser ganzen 
langen Zeit gleichzeitig von allen Schmerzen und Beeinträchtigungen 
der Arbeitsfähigkeit frei hält. Das erste Besserungszeichen bei 


den Massenthrombosen pflegt darin zu bestehen, daß die gleich- 


mäßige brettartige Härte sich verliert und daß sich nun eine An- 
zahl harter Knoten und Stränge in der Geschwulst unterscheiden 


läßt zum Beweise, daß die zwischen den Thrombosen. eingebettete 


Infiltration resorbiert worden ist. Mit der Zeit tritt dann mit dem 
Weicherwerden des Ganzen auch eine Abnahme und Verkleinerung 


1 


. ` — Referatenteil. | 
Redigjert von Oberafzt Dr, Walter Wolff, Berlin. 


; | 3 


<~ Sammelreferat. 


Strahlentherapie. 


Von Stabsarzt Dr. Strauß, ‚Berlin. 
2 - l (Fortsetzung aus NT. 32.) 
Die Strahlentherapie der Basedowschen Krankheit ist nun eine 


verhältnismäßig schon lange geübte, hat indessen eine allgemeine 


Neben der chirurgischen Behandlung 
| Ich habe 
von dieser Stelle (1915, Nr. 11 und 12) schon einmal ausgeführt, 
daß von chirurgischer Seite technisch-operative Bedenken gegen 
die Verwendung der Strahlentherapie angeführt werden, da 
dieselbe zur Kapselverdiekung führt und dadurch eine etwa 
später doch noch notwendig werdende Operation erschwert. . Ich 
muß es den Vertretern dieser Ansicht überlassen, die Richtigkeit 
zu beweisen. Über -eine chirurgische Erfahrung vorher bestrablter 


Bedeutung nicht erlangt. 


E Basedowfälle verfüge ich nicht, da ich: tatsächlich mich bis 'zu 


dem Kriegsausbruch völlig von den namentlich von Eiselsberg 


vorgebrachten Bedenken gegen die Vornahme der Strahlentherapie 


beim Basedow leiten ließ und bei diesem leider von Bestrahlung 
Abständ nahm. Indessen 
allgemeiner mehr, im Gegenteil, es ‘scheinen neuerdings direkte 
Wandlungen hinein eingetreten zu sein. So betont Weinland(39), 
daß beim*Basedow die Frühoperation abzulehnen und die interne 
Behandlung indiziert sei. Neben der medikamentösen, diätetischen 


‚in Sielmann (40), 


ist dieser Standpunkt heute kein . 


ihre. Entstehung entweder der Verwendung der fertig  käuflichen, 
ziemlich unbrauchbaren :Zinkleimbinden oder einer ungeschickten 
Herstellung des Verbandes. Vor Jahren hatte ich öfter Gelegen- 
heit, derartige Leimverbände von 1 cm Dicke zu sehen. Sie nahmen 
sich in der Tat aus wie ein Panzer, der sicher keine Annehmlich- 
keit für seinen Träger haben konnte, und ließen. sich auch nur 
unter ‚mancherlei Fährlichkeiten.von dem Unterschenkel entiernen. 
Es handelte sich dabei um Kranke aus einer Krankenhauspoliklinik, 
in der die Behandlung der Beinkranken fast vollständig dem Wärter- 
personal überlassen war. l (Fortsetzung folgt) 


®. 


N 


und elektrischen Therapie befürwortet ‘Weinland besonders 

das Röntgenlicht. Es treten ferner für die Röntgenbehandlung 
Zimmern (41), Cottenot(l), 
Crozon (42) Folley (42), Bruce (43); Klingsberg (4) 
während Dawson-Turner (45), Radium befürwortet, Auch 
ein so vorsichtiger. und von allem therapeutischen Impressionismus 
freier Forscher wie Albers-Schönberg (46) befürwortet 
sehr warm die Strahlentherapie bei der Basedowschen Krankheit, 
Albers-Schönb.erg bezeichnet die Strahlentherapie bel 
dieser Erkrankung der chirurgischen als gleichwertig. Ebenso 
treten Haenisch (47), Lorey (48), Stepp (49), Wirth (® 
für die Bestrahlung ein. Man kann augenblicklich über den 
Stand. der Basedow-Therapie zusammenfassend sagen, daß de 
Praktiker heute mit gutem Gewissen den. Basedowkranken der 
Strahlenbehandlung zuweisen kann. Daß natürlich die Röntgen- 
bestrahlung nicht die Therapie allein ausmacht und daß die vo 
Weinland geforderte allgemein-interne Behandlung dazu 
gehört, braucht nicht besonders betont zu werden. ` Aber ma 
wird — und das ist das Bemerkenswerte in den Ausführungen 
von Haenisch, Zimmern und Cottenot — NA, 
der Diagnosenstellung vorzustehen haben.. Die Strahlentherapie 
ist nicht die Behandlung der Struma, sondern lediglich F 
Therapie der Basedowschen Erkrankung. Schon vor Jahren r 
Holzknecht (50) in einer ausgezeichneten kleinen Abhandlung 
darauf. aufmerksam gemacht, daß parenchymatöse Struma. St 


nicht für die  Röntgenbehandlung eignet.- Auch er wollt die 


be ERS en U ee, Be -J oe de, u A ka E rat a a l an? a une, de S Ar, 
s TE -R 2 ; = i . l . | ; : = o 9 ee , f ; l E Ds E D <- en Ei 
Rig. -~ 18,.August. 0. = 1918 - MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.388. = =- =- 2.810 E 
DD a ee. 
af Strahlentherapie in erster Linie in den akuten und nur mit | des Schweißdrüsenepithels sprechen könne und glaubt an individu-  ° ..; ` "BA 
thà ~ Einschränkung in den chronischen Basedowfällen angewandt sehen. | elle, vielleicht auch lokal verschiedene Röntgenstrählenempfindlich- ` ~ BE. 
aa. Auch Wetterer hat das wenig Wirksame der Röntgentherapie | keit. Doch stimmen darin sämtliche Autoren überein, daß ‚man . HE 
ih; - . bei den Colloidkröpfen betont. Für reine Basedowfälle ist die | bei der Hypertrichosis harte Strahlen verwenden müsse [Hoff-.  * JBS 
kt -. -Strahlentherapie indiziert, - die Strumabehandlung bleibt dagegen | mann (56), Wetterer (52), Gunselt (87). Hell: (8) o0 7 wH 
Ww. eine operative. .Die Verschiedenheit der Wirkung der Bestrahlung H.E.Schmidt] (19), desgleichen, daß wir mit den kleinen Dosen ee A R 
In bei Basedowscher Erkrankung und bei der gewöhnlichen Struma | nicht zum Ziele kommen. So empfiehlt H.E. Schmidt Ip 1a E ::. 
u; läßt sich eben nur ‚dadurch erklären, daß beim Basedow der | Volldosen pro loco, Hell 45—50. H. innerhalb 3—8%/2 Monate, ee |; | 
in - strahlenempfindliche: Thymus eine besondere Rolle spielt, was bei | Wetterer verabreicht ‘zuerst 10 H, dann 8, 6.und: 5 H. In; a: 
ih _ der gewöhnlichen Struma nicht der Fall ist. ‚Pausen von ‚vier, sechs und acht Wochen, Gunselt erreicht sein. > i 
t Was die Bestrahlungstechnik betrifft, so möchte ich auf das a einer viermaligen Dosis von je 10 H, welche er in Zwischen- ~+: ES 
i : von Hans Meyer (51) vorgeschlagene: ‘Verfahren hinweisen. räumen von je. vier Wochen verabfolgt, Hoffmann spricht von, \ ES 
ı: ` Dieser empfiehlt: harte Strahlen, Benoist-Walter 6, gefiltert durch | 1'/--2 Volldosen. Im: Grunde genommen sind diese -Variationen $ 
Xi ..3 mm Aluminium. Der Hals wird in drei Felder. geteilt, jedes | alle /unbedeutend. Wir werden, um bei der Hyperhidrosis: zum - 4 
li  Feld'erbhält 16 X, die in zweimal.je 8 X geteilt werden. Somit | Ziele zu gelangen, härte filtrierte Strahlen verwenden, im Mittel T 
w- - kommen auf die drei Felder sechs Bestrahlungen, die auf einen |‘ twa 40 H benötigen und diese Verabreichüng auf einige Monate Fe 
i > -14 tägigen Raum verteilt werden. Dann erfolgt eine Pause von | Verteilen. Mehr als zwei Volldosen auf einmal zu verabreichen, “ 
i. ` 14. Tagen. Im zweiten Monat wird die Dosis von 16 X auf | ist nicht zuemfelen. —— NER EEE z 
©- 24 X — aber fraktioniert — erhöht, dann erfolgt wiederum eine . Unter .den Dermatosen' besitzt heute Triehophytiebehand- t 
E. _ Pause von 14 Tagen. Nun werden. in vierwöchigen Zwischen-:| lung eine gewisse Aktualität, Sie ist. während- des. Feldzugs be- a 
” "räumen unfraktionierte Dosen von 24 X gegeben. Die Kur soll drei bis |. deutend stärker aufgetreten als früher und man hat hier die ver~ ar 
= „~ vier Monate, am besten sechs Monate dauern. Mit Recht legt Hans | schiedensten Momente: als ursächlich in Betracht kommend an- er 
. : _Meyer -auf den vorsichtigen Beginn seiner vorgeschlagenen |. gegeben,. z. B.. Seifenmangel, Übertragung durch Papiergeld | 
| | Ä ae, “| [Kister (59) und Debanco (59)] usw. Ob. damit allein die- 


- 3 ‘_ Technik großen Wert. - 


.. :_ überall da abzusehen, wo sie nicht unbedingt nötig waren. Dies 
x. Ist besonders in der Dermatologie der Fall. Ich habe früher an u ent en. s . perunt | 
dieser Stelle. stets Bedenken gegen die prinzipielle Verwendung | Frankreich und England die Trichophytie. in 80%. der Fälle auf ` 


" _ hochfiltrierter. Strahlen in: der Dermatologie geäußert. Die aus- 


-~ — Entwickelung’nicht für eine wünschenswerte, 


.pung der im Westen auch schon. im Frieden viel hartnäckiger und 
 infektiöser verlaufenden Trichophytieformen dabei eine Rolle spielt, 
ist nicht meine Aufgabe zu entscheiden. Bekanntlich beruht in 


Die außerordentliche Empfindlichkeit. des Thymus: veranlaßte 


"mich bisher auch immer, von der Verwendung der harten Strahlen 


Mikrosporie [Pick (60), während bei 'uns die Maktosporie vor- 
‚herrscht. Doch sind. die einzelnen Varietäten der Trichophytie- 


' gezeichnete. Wirkung der hochfiltrierten. Strahlen darf bei dieser - 


.. deshälb,. weil der Hang der Gegenwart unverkennbar nach der. 
_ prinzipiellen. Verwendung hochfiltrierter Strahlung gerichtet ist, die 
‚ weiche Strahlung wird verschwinden. Ich halte diese therapeutische 
| Mit Recht betont 
`-  Wétterer (52), daß.in der Hauttherapie im Gegensatz zur' Tiefen- 
` therapie die Dosenbreite sehr.gering ist und’schädliche und nützliche 
> ‚Strahlenmenge dicht nebeneinander liegen. Es ist, dies um so 

.bemerkenswerter, als gerade Wetterer für eine weitgehende 


doch eigentlich jede Trichophytie ‘zur Abheilung gelangen. Auch 


_ Verwendung hochfiltrierter Strahlen überall, wo sie nötig ist, eintritt, | Wir hätten also eigentlich erwarten können, daß eine Erörterung 
| über die Zweckmäßigkeit der Trichophytiebehandlung nicht ein- 


Er hebt hervor, daß die Hartstrahlenreaktion wohl graduell, nicht 
“Therapie sans phrase bezeichnen würde, da sie ja sogar die Epi- 
lation (die ich neben der Bestrahlung prinzipiell immer vornahm) 
‚ überflüssig machen kann, weil sie den’ Haarausfall selbst. bewirkt. 
Trotzdem sehen wir, daß die Trichophytiebehandlung durchaus 


aber prinzipiell von der Weichstrahlenreaktion verschieden ist und. | treten und: daß man eigentlich die Röntgenbestrahlung als die 


.. daß die harte Strahlung die ‚natürlichen Radiosensibilitätsdifferenzen 
der verschiedenen ‘Gewebe deutlicher hervortreten läßt als. die 
mittelweiche, nicht aber, daß es sich um eine speecifische Elektivi- 
tät handelt. Demgegenüber ‘betont Brauer (53), daß harte. 
Strahlen therapeutisch wirksamer sind, weil sie: aus physikalischen 


Gründen  elektiver wirken. Er empfiehlt daher ihre Verwendung | gegenüber Heller (61); Hofmann (62) empfiehlt sie für die 
‚tiefliegenden Formen (ein Standpunkt, der heute vielfach vertreten. 
wird und der auch in dem nach den Angaben von Buschke. 


für jeden krankhaften Prózeß, ganz gleichgültig, ob er in der Haut 
-oder in der. Tiefe seinen Sitz hat. | 


Daß ich-Brauers Auffassung nicht teile, ergibt sich aus und Plaut herausgegebenen „Merkblatt für Ärzte über Pilz- 


erkrankungen der Haut“ S.7 angegeben ist), entschieden für sie tritt 


-dem vorher Gesagten und meinen früheren Ausführungen von selbst. | Ist), enischi ! 
Ich befinde mich in voller Übereinstimmung mit Wetterer, daß.| Alexander (63) ein. Als Strahlenqualität werden harte Strahlen -` 


- man_bei' dem Gros der Hautkrankheiten — beim chronischen Ekzem | empfohlen. Ich möchte dazu bemerken, daß ich in allen Fällen 
und der Psoriasis — mit der unfiltrierten Strahlung zum Ziele kommt. STIG trantenbenandiu. t 
Ja, in mancher Hinsicht geht Wetterer noch über den von mir | Erfolge gesehen habe, ` ganz gleichgültig, ob man gefilterte oder 

 ‚eingenommenen Standpunkt hinaus, indem er sagt, daß die hoch- | ungefilterte ‚Strahlen verwandte. | | | 
filfrierte Strahlung beim chronischen Ekzem und bei der Psoriasis | 
an Wirkung sogar hinter den unfiltrierten Strahlen‘ zurückbleibt. 

. Ich selbst hab& die letztere in einigen Fällen angewandt und mich 

~ von ihrer ausgezeichneten Wirkung überzeugt, kann also hier 
Wetterer. nicht völlig 'beipflichten, halte aber seine sonstigen 
Ausführungen im höchsten Maße für bedeutungsvoll und beherzigens- | | e | 
wert. ‚Daß die harte Strahlung z..B. beim Ekzem außerordentlich | helfen nichts, wenn man nicht hohe Dosen ‚harter Strahlen an- 


und nicht genügenden Strahlenhärten. Auch die prophylaktischen 


. wirksam sein“kann, beweisen ja die Mitteilungen von. Fritz ver gi e. Erfol 
:M. Meyer (54), Indessen halte ich meine Bedenken gegen ihre | Nageleiterungen berichtet Fritz M. Mey.er (64). ` 
prinzipielle Verwendung aufrecht. Die filtrierte Strahlung wird nun 


aber in einer ganzen Reihe von Dermatosen gar nicht zu entbehren | | S 
befürwortet sehr kleine Dosen (1X). und es wäre wünschens- 


sein. So- ist die Hyperhidrosis 'ein unbedingtes Objekt für harte_ h. ) E ind es en: 
ung. ‘Es haben zwar die Untersuchungen von. Rost (55) | wert, daß weite Kreise der Arztewelt ihr Mißtrauen gegen die - 
ergeben, daß’ das Epithel der. Schweißdrüsenknäuel sehr. radiosen- | Verwendung der Strahlentherapie in der Pädiatrie ablegen wollten, 
sibel ist, Indessen sprechen in der Praxis noch andere, uns noch | Die alte, Lehre, daß Röntgenstrahlen wachstumschädigend wirken, 
o bee läßt sich — namentlich bei so geringen Dosen — doch nicht mehr ` 
aufrechterhalten, ebenso: ist es eine falsche Annahme, daß die . 


‚Strahl 


unbekannte, die Heilwirkung beeinträchtigende Momente mit. Hell 
Ist der. Ansicht, daß man nicht von einer generellen Radiosensibilität 


FR 
\ 


.:° Betrachtung nicht allein maßgebend sein. Man sollte sich nur dann | Pilze oft sehr schwer nur unterscheidbar und es waren. bei der 
zu ihrer Verwendung’ entschließen, wenn sie unbedingt nötig sind | Niehtheranziehung ‘des Kulturverfahrens Irrtümer häufig unter- <, 
und- die unfiltrierte: Strahlung nichts leistet. Ich betone dies .|..laufen. Auch gibt es durch gewöhnliche Eiterkokken hervorge- ` > 
zufene trychophytieähnliche Krankheitsprozesse und so erklärt es | 
sich ohne. weiteres, daß jetzt Erörterungen über die Zweckmäßig- 
keit der Verwendung der Strahlentherapie bei diesem Leiden ent- “` 
standen sind, über die man sich nach den Friedenserfahrungen ` 
wundern muß. Mit Bestrahlung und Epilation sah man früher 


die Mikrosporieepidemie, die 1908 in Schöneberg bestand, hat. 
H. E. Schmidt. erfolgreich strahlentherapeutisch bekämpft. - 


Für die Behandlung des kindlichen Ekzems mit Röntgen- 
strahlen tritt neuerdings Jadassohn (65) ein. .Dieser Autor 


Ursachen genügend aufgeklärt sind, ob nicht auch eine Einschlep- ` 


N. 
’ 7 


noch in der Erörterung steht. Fast ablehnend verhält. sich’ ihr 


von Trichophytie mit Strahlenbehandlung- und: Epilation absolute: . 


RR Unbedingt: harte Strahlung 'in höherer Dosis erfordert das 
Keloid. Wetterer hat mit 10 H in allen Fällen kosmetisch, 
vorzügliche Dauerresultate erzielt, auch‘ H. E, Schmidt befür- 
wortet ungefähr dieselbe Dosis. . Zu warnen ist: vor kleinen Dosen `~- ' 


Bestrahlungen "der frischen Narben gerade exeidierter Keloide: `. 


wendet. — Über günstige Erfolge der Quarzlichtbehandlung bei 5 


7 
. 
. . 
D 
d . 
tn rn 
ge in 


rue 
——. 
au 
— 


X PRE 


EE DES ER ’ < ERS 
EN EE R S D et 
: ee UAINE N, 


ee 2 
gar aia ntantu 
X b.. 


` e 
» a DEE i 

č t ® Perle 

-— —— nu @_> 


a 


= , MEE 
s = k iha . 
EEN. A RE 


TME D m owe- e 
; ee 


REN 
ER n a e- 
S 
Toriai 
a 


z- EN 7 R 
- ——- nn a . x 
Se nee 


E he E 


un 
N in 
un. 
er 

<= 


nn - 
J 


le 
Fryra. 


s e [nn 


: 7 . : A a: nd 3 
os x a 2a 3 * 
u, ae Y Zn: e RoT x ` i 

TE I ED WE IE EA a RE N S O E O 

- ._ j : i 
i r i . i E 
er + 
Pai 5 > 


PUR: N x$ ” I = - F - 
LITE SI IERZIII TI ATI TED Te m le 
+ 


PIE SER 2 


Pa 


ee Š n l Bj 
. - -er AE Piai EE 
ei, n Er E as E 
Aber sear er a ET E o LE a 
. e. 


820 BER 


kindliche Haut besonders radiosensibel sei. Längst hat Leo- 
- pold Freund (66) den Nachweis erbracht, daß die Haut eines 
. Siebzigjährigen empfindlicher ist als die eines zweijährigen Kindes. 
~ In der Urologie hat die Strahlentherapie bis jetzt eine allzu 
weitgehende Anwendung nicht gefunden. 
einer, sonst der Strahlentherapie außerordentlich ergebenen Schule 
stammende Lembcke (67): „Als Therapie der Nierentuberkulose 
kommt auf .Grund unserer Erfahrung nur die Nephrektomie in Be- 
tracht. Je früher die Krankheit erkannt, je früher operiert wird, 


- kranke Niere sich im Körper befindet, solange besteht eben- die 
"Gefahr einer specifischen Infektion der zweiten Niere, um so 

\ weiter schreitet die Blasenerkrankung fort. Sie heilt dagegen meist 
` spontan aus, sobald die erkrankte Niere entfernt ist. Ob und. wie- 
weit die operative Indikationsstellung vielleicht einmal durch ge- 


v 
— 


A 


mato-, Heliotherapie) eingeengt wird, ist bei der geringen Zahl der 
exakt untersuchten und in Intervallen nachuntersuchten Fällen 
bisher nicht zu beantworten.“ Lembckes Standpunkt ist der 
augenblicklich allgemein vertretene, den auch Stuter (68) ein- 
nimmt, indem er betont, daß wir bei einseitiger Nierentuberkulose 
den Kranken durch die frühzeitige Nephrektomie mit großer Wahr- 
'  scheinlichkeit Heilung versprechen können. Demgegenüber werfen 
- nun Stepp und Wirth (49) die Frage auf: „Sind wir denn ganz 
sicher, daß kleine tuberkulöse Herde in den Nieren nicht auszu- 
heilen vermögen? Und umgekehrt sind wir ganz sicher, daß in 
einer Niere, deren Harn frei von Eiweiß uud, Leukocyten ist und 
die bei der Indigocarminprobe gut arbeitet, auch sicher keine 
tuberkulösen Veränderungen mehr bestehen?“ Deshalb befürworten 
diese beiden Autoren die Strahlentherapie bei beginnender ein- 
seitiger Nierentuberkulose. Stepp und Wirth halten einen 
1- bis 11/2 jährigen Röntgenbestrahlungsversuch für gerechtfertigt, 
bevor man zur Operation schreitet. Auch sonst treten Stepp 


lared pt ža 
. re 5 
rd Manier x 


genitaltuberkulose ein. In zwei Fällen von doppelseitiger Nieren- 
tuberkulose, sowie bei Blasentuberkulose hatten sie sehr schöne 
Erfolge. Vor allen Dingen schwanden bei der Blasentuberkulose 
der quälende Tenesmus und die Schmerzen bei der Miction — 
also zweifellos ‘allein schon ein sehr bemerkenswerter Erfolg. 
Selbst wenn die Dauerresultate gar nicht so) günstig sein sollten,’ 
so wäre es allein schon ein sehr großer Gewinn, wenn es gelingen 
sollte, bei diesen Schwerkranken den alle fünf bis zehn Minuten 
sich einstellenden schmerzhaften Harndrang zu beseitigen. — Die 


un 
` 


? 


s 


1618 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


"alle drei bis fünf Wochen wiederholt. 
So sagt der. gewiß aus 


um so besser ist die Aussicht auf Dauerheilung. Solange die. 


wisse konservative Behandlungsmethoden (Röntgen-, Radium-, Kli- 


‚Strahlentherapie 1914, Bd. 4, H. 2. — 37. Birk, Mschr. f. 


‚45. Dawson-Turner, Ann. ‚d’Rlectrobiologie et de. Radiolo 


und Wirth außerordentlich für die Strahlentherapie bei Uro- 


- H.1. — 57. Gunsett, ebenda 1916, Bd.7, H.2. — 58. Hell, 


1918. Bd. 3. 


- ł =” 3 -_ SaN 
. i - f Rn 


\ 


von Stepp und Wirth verwandte Technik war sehr einfach, 
Jede Niere erhielt in der Regel zwei Felder zu je!40X, die 


Blase zwei Felder zu je 30 bis 40 X. Die -Bestrahlungen wurden 
is! - Die "Behandlung selbst ist 
eine langfristige, 11/2 Jahre dauernde. =. =... 
Literatur: 1. Hasselbalch, Strahlentherapie 1913, Bd.2, H.2.— 2. Fakt 
ebenda 1913, Bd. 2, H. 2. — 3. Paul Krause, 10. Kongreß der Deutschen Röntgen- 
gesellschaft 1914. — 4. Sokolowski; Strahlentherapie 1915, Bd. 6. — 5. Mel- 
rowski, ebenda 1913, Bd: 2. — 6. Bloch, Arch. f. Derm. 1917,- Bd. 124, H. 2. 
— 7. Lutz, ebenda 1917, Bd. 124, H. 2. — 8.-Rost, D. m. W. 1918, Nr. 27. — 
9, R. Hirsch, Th. d. Geg. 1918, Nr. 3. — 10. Hasselbalch:und Jacobaeus, B. kl. 
W. 1917, Nr.39. — i1. Beeck und R. Hirsch, M. Kl. 1916, Nr. 33. — 12. Levy- 
Dorn, Berliner Med. Gesellschaft, 22. Januar 1918. — '13. Staehelin, Jkurs, 
f.. ärztl. Fortbild. 1912, H. 2. — 14. v. Strümpell, 29. Versammlung der 
Balneologischen Gesellschaft, Breslau 1908. — 15. Nagelschmidt, Lehrbuch 
der Diathermie 1913. — 16. Kowarschik, Die Diathermie 1913.-— 17. Weiterer, 
Handbuch der Röntgentherapie 1914, Bd. 2, — 18, Immelmann, Berliner Med. 
Gesellschaft, 22. Januar 1908, — 19. H. E. Schmidt, Röntgentherapie 1913. 
— 20. Gottschalk, 5. Kongreß der Deutschen Röntgengesellschaft 1909, — 
21. Eckstein, 10. Kongreß der Deutschen Röntgengesellschaft 1914. — 
22. Schilling, 26. Kongreß für innere Medizin 1909. — 23. Torschanoff, vgl. 
Zimmern, Cotterot und Pariaux, Strahlentherapie 1913, Bd.2, H.2.-— 
24. Brustein, D. m. W. 1911, Nr. 26. — 25. Schwarz, Jkurs. f. ärzl. 
Fortbild. 1914, H. 1. — 26. v. Noorden und Falta, Lazarus, Handbuch der 


' Radiumbiologie und -therapie 1913. — 27. Bruegel, M. m. W. 1916, Nr. 12. 


=— 28. Wilms, ebenda 1916, Nr. 30, — 29. Strauß, M. Kl. 1916, Nr. 41. — 


'80. Steiger, Strahlentherapie 1918, Bd. 8, H, 2 bzw.-H. 19. — 31. Manfred 


Fränkel, bis jetzt nur in Korrektur vorliegend, -erscheint in "der Strahlen- 


‘therapie. — 32. Weidenmann, Zschr.f. Geburtsh, 1918, Bd. 80, H.2. — 33.-Caro, 


B. kl. W. 1905, Nr. 11. — 34. Lawson Tait, Edinburg med. Journ., Bd. %. 
— 35. Worontysch, W. kl. W. 1914, Nr. 26. — 36. Regaud st Gremien, 

indhik: 1918, Bd. 14, 
H. 7. — 38. ‚Reyher, Honte over oiren in der Kinderheilkunde Berlin 1912. 
— 39. Weinland, Th. d. Geg. 1915, Nr. 5. — 40. Sielmann, M. m. W. 1914, 
Nr. 43. — 41. Zimmern und Cotterot, Presse med. 1914, Nr. 1A — 
42. Crouzon und Folley, Journ. de Physiother. 1918, Nr. 121. — 43. Bruce, 
Arch. of the Roentgen Rays, Nr. 158. —. 44. Klingsbur A = 
e n a 
46. Albers-Schönberg, Ärztlicher Verein Hamburg, 4. Dezember 1911. — 
47. Hänisch, ebenda. — 48, Lorey, ebenda. — 49. Stepp und Wirth, Th. d. Geg. 
1918, Nr. 5. — 50. Holzknecht, Jkurs. f. arzt -~ Fortbild. 1918, H. 8. 
— 5i. Hans Meyer, Strahlentherapie 1916, Bd-7, H.: 2, S. 753. — 52. Wetterer, 


` ebenda 1917, Bd. 8, H. 1. — 53: Brauer, ebenda 1918, Bd. 8, H. 2 bzw.H 19. 


— 54. Fritz M. Meyer, 10. Kongreß der Deutschen Röntgengesellschaft 1911. 
— 56. Rost, Strahlentherapie 1915, Bd. 6. — 56. Hofmann, ebenda-1916, Bd. 1. 
; ebenda 1918, Bd. 8. 
— 59. Kister und Delbanco, D. m. W. 1918, Nr. 25. —: 60, Pick, Penzol 
und Stintzing, Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, Ba. 7. — 
61. Heller, M. Kl. 1918, Nr: 16. — 62. Hoffmann, Derm. Zschr, 1918, Bd. 25, - 
H. 6. — 68. Alexander, M. Kl. 1918, Nr, 26. — 64. Fritz M. Meyer, D. m. W. 
1918, Nr. 18. — 65. Jadassohn, Ther. Mh, 1918, Nr. 4. — 66. Leopon Freund, 
Röntgentaschenbuch 1914, Bd. 6. — 67. Lembcke, Zschr. f. uroi, Chir, 1917, 
Bd. 4, H. 1. — 68. Stuter, Mohr-Stachelin, Handbuch der inneren Medizin 


(Schluß folgt.) 


> b Pa 


Aus den neuesten Zeitschriften. = Er 


(Siche uuch Therapeutische Notizen.) 


w | Berliner klinische Wochenschrift 1 918, Nr. 31. 


F. Kraus: Alfred Goldscheider zum 60. Geburtstag. 
Bier (Berlin): Über die Behandlung der sogenannten „chirur- 


u a 5 gischen“ Tuberkulose in eigehen Anstalten und Krankenhausabteilungen. 


A E = Folgezuständen der Fall. 


D gi Man sollte nicht 'säumen, schon aus volkswirtschaftlichen Gründen, auch 

bei uns in der Ebene die Sonnenbehandlung der Tuberkulose schleunigst 

und in ausgedehntem Maße in Angriff zu nehmen. Ehe wir infolge der 

Kriegsnöte imstande sind, eigens dafür hergerichtete Anstalten zu bauen, 

sollte man sich mit vorhandenen ‚oder leicht zu schaffenden Einrich- 

tungen begnügen. Die Chirurgie sollte sich die konservative Behand- 

lung der „chirurgischen“ Tuberkulose nicht aus der Hand nehmen 

lassen. Wenn auch die in ihr behandelten Tuberkulosen selbst kaum 

y noch der Operation bedürfen, so ist das doch nicht selten bei, ihren 

Besonders aber ist die Herstellung der ent- 

lastenden Verbände und Apparate, die Verbesserung schlechter Stellungen 
usw. durchaus chirurgische Technik. 


Oppenheim: Zur Kenntnis der Polyneuritis. Die Beziehungen 
zwischen Verwundungen und Polyneuritis scheinen noch nicht in allen 
Beziehungen klargestellt zu sein. Ob es sich dabei immer um Infek- 
tionserreger handelt oder ob noch andere Vorgänge eine Rolle spielen 
können, bedarf der weiteren Prüfung. Man könnte von einer dissoziierten 
Form dieses Leidens sprechen. Auch das Zusammentreffen der Er- 
schöpfungsneurasthenie mit Polyneuritis deutet dahin, daß bei der mul- 
tiplen Neuritis die angeborene Anlage, die sich meist mit der neuro- 
pathischen decken dürfte, eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. 
In bezug auf die Voraussage und Behandlung des ‚Leidens haben sich 
‚unsere früheren Erfahrungen bestätigt. In allen Fällen erfolgt Heilung 
und immer wieder bewährte sich die allgemeine Diaphorese und ört- 


‘ist es von größtem Interesse zu entscheiden, ob 


liche Heißluftbehandlung, zu der sich früher oder später die mechanischen 
und elektrischen Heilverfahren gesellten. | 

Klemperer: Übergänge zwischen Nervosität und Arterio. 
sklerose. Blutdrucksteigerung und Verstärkung des zweiten Aortentons 
haben in gewissen Fällen nur den Wert funktioneller Symptome, welche 
mit dem Schwinden der Ursäche wieder vergehen können. Als Ur 
sache kam in den bisher besprochenen Fällen körperliche Überanstren- 
gung in Betracht, zu welcher in den Feldzugsbeispielen seelische Er- 
regungen, wahrscheinlich starkes Rauchen und Trinken hinzutraten. 
Auch bei. nervös-psychischer Ätiologie der Arteriosklerose ist ein an3- 
loges funktionelles Vorstadium der Krankheit vorhanden, dessen 
Zeichen, erhöhter Blutdruck, verstärkter zweiter, Aortenton und nen- 
asthenische Allgemeinerscheinungen, der Rückbildung fähig sind. Als 
Übergangsformen kommen immer nur solche mit mäßiger Steigerung des 
Blutdruckes, mittlerer Verstärkung des zweiten Aortentons und normaler 
Herzgröße in Betracht. Dauernde Blutdruckswerte über 160, P auken 
des zweiten Tons oder diastolisches Geräusch, Erweiterung des Herzens 
sprechen für vorgeschrittenes Leiden. 

Kuttner (Berlin): Über. Arsenintoxikationen. Aus den Aus 
führungen ist zu entnehmen, daß die Frage der Arsenintozikation ein? 
sehr komplizierte ist. Nur so viel steht jetzt schon fest, daß das Arsen 
ungemein verbreitet ist in Stoffen, die mit Menschen-in Berührung 
kommen, daß die Form, in der das Arsen in den menschlichen Organis: 


mus gelangt, von großer Bedeutung für seine Giftwirkung ist, Un 


daß es Individuen gibt, die einer Arsenintoxikation besonders leie! 
unterliegen. Eine solche Prädisposition scheinen in erster 

Kranke zu haben, deren Nierenfunktion beeinträchtigt ist, Demnach 
der gesetzlich 8° 
stattete Arsengehalt in Tapeten und gewissen Gebrauchsgegenstände 


.2. Die für das Einfließen des Blutes in das anämisierte Gebiet not- 


Krankheit zum "Bewußtsein kommt: Polyheuritis- ambulatoria. 


5 EN e 
N 4 
. 
+ ~ 


Das 5 


t vpiti, IN 5 “a ' Re A 9 
lin: 48. E N 1918: = „ MEDIZINISCHE 1 KLINIK = > Nr. a. ee 
= = = = | 
dg "nicht doch zu hoch gegriffen ist; weil er ‘eventuell genügt, “um HB. Boruttau. aio „Über Wiederbelebung bei Herskaftnjer: 
AU - unter bestimmten Voraussetzungen ganz erhebliche ‚ Gesandheits- flimmern mit besonderer Rücksicht ‘auf Narkose- und Starkstromunfälle. 
AR schädigungen hervorzurufen. | Beim -„Sekündenherztod“ durch 'Kammerflimmein, ‚vorwiegend bei 
1. SN Ehrmann (Neukölln): Zur Entstehung. des - Magen: und Zwölí- primärem Aufhören des Pulses -in der Narkose und beim elektrischen 
- fingerdarmgeschwürs. Es’ scheint, daß der Anlaß zur Entstehung des | Starkstromunfall, wird empfohlen, schleunigst eine- intrakardiale In- 
-4 ~ Magen- und Z wölffingerdarmgeschwürs in einem chronischen Trauma | jektion von campherhaltiger, kalkfreier Salzlösung vorzunehmen, ne 
ak > -des Magens durch Druck :von ‚außen gesucht werden muß. Ein solcher | unterstützt durch Herzmassage und künstliche ‚Atmung. 
Re ~ `- "ehronischer Druck muß um so leichter zu Verletzungen, Quetschungen * M. Löhlein: 'Zur Pathogenese der Nierenkrankheiten. .1. Die. 
1% Be “und Blutungen der Magenschleimhaut führen, wenn der Magen stark | akute Glomerulonephritis. ‚Der Verfasser kritisiert ‚vom paftologlach“ \ 
a, mit grober Kost-gefüllt ist und besonders .stark, wenn der. gefüllte | anatomischen ‚Standpunkt - aus -die Lehre : Volhards ‚nach. ‚dessen 
ne . "Magen, wie bei’ ptotischen und: lordotischen Personen, auch hinten | neuer Darstellung. 
ą , - stark gegen.die "Wirbelsäule, vielleicht auch - .gegen den Pankreaskopf, ` M. Simmonds (Hamburg): Atrophie: dés Hyperphysisvorder- 
è: der gegen Gallensteine angequetscht wird. Der Schmerz putspricas "lappens und hypophysäre Kachexie. Vorgetragen im Arzeieben yaaın 
k > -fast immer dem” Sitz des Geschwüres.' zu Hamburg am 2. April. 1918. - 
a, Fe Kohn: Zur Frage der extrakardialen Blutbewegung. Es zaiete - W. Alexander (Berlin): Polyneuritis RN Die ge 
r <. ` sich, daß sich auf der Basis einer rein mechanischen Vorstellungsweise häuften Beobachtungen des Krieges. haben gelehrt: i. daß Wurzel- ` 
e ohne Zwang erklären lassen: 1. Das Fehlen des Pulses aus dem Mangel’ polyneuritiden vorkommen, : die früher noch nicht: bekannt waren ‚(bei 
7 ne -von genügend weiten, für die Pulswelle durchgängigen arteriellen Anasto- ‚Fünftagefieber, "Weilscher Krankheit usw.);.2. daß die leichten und rein 
er mosen. Die vorhandenen engen capillären und arteriellen Anastomösen | sensiblen Formen der Polyneuritis keineswegs so selten sind, wie man `“ 
©. ‘Tassen wohl das Blut, nicht aber die Wellenbewegung, den Puls, hindurch. frühen annahm, und 3. daß die Polyneuritis so abortiv und. mit so ge- `. i 
b ringen Beschwerden verlaufefi kann, daß sie dem Träger kaum als 0 i 


7.0" Naegeli (Zürich): 
.— - wendung auf das Problem der Chlorose. 


anatomischen Verhältnisse. 3. Die Weiterbeförderung des Blutes. durch 
die Capillaren in: das Venensystem aus dem mittels Messung’ festge- 
‘stellten : Nachweis - eines vollkommen ausreichenden ` Druckgefälles. 


Damit. entfällt aber auch jeglicher Anlaß, für das Zustandekommen’ der | 


Strömung und die Gewährleistung der Ernährung der Gewebe die 
‚Hypothese einer selbständigen iz, der kleinen und kleinsten Ge- 


fäße in Anspruch zu nehmen. R eckze h. 


a Deutsche medizinische Wochenschrift 1 91 8, Nr. 31. 
Über die Konstitutionslebre in ihrer An- 
In keinem Falle von. Chlorose 


zeigte sich ein Kleines Herz oder ein: Tropfenherz oder. eine Hypo- 
~ plasie der großen Gefäße. (Jede ernstere Blutarmut führt an sich zu 
einem erweiterten und damit im Röntgenbilde vergrößerten 

- Herzen.” Mit’.der Heilung der chlorotischen Anämie kommt: es wieder 


` ‚kräftigen -Bau des Thorax auf, zeigt keinen Habitus asthenicus, keine 


` Ptösen der Eingeweide. 
eine große und kräftige Statur, grobe Knochen. 
‚Sexualorgane, speziell die Periode, tritt fast immer spät oder doch sehr 


verzögert ‚und schwach ein. 
wachstums ist daher bei dem verspäteten Eintreten der sexuellen Reife 
ohne weiteres wahrscheinlich. ‘Der Verfasser. bestreitet die Existenz 
eines Status Iymphaticus bei Chlorose. Bei dieser findet sich auch als 
Regel ausgesprochene Lymphocytenreduktion, also keine Iymphatische 


_ Überproduktion. - Auch in den akzidentellen systolischen Herzgeräuschen | 


‚sieht der Verfasser kein ‚konstitutionelles Moment. Sie gehen mit der 


Heilung der Anämie schließlich vorüber. 
> Strömungsgeräusche handeln. Bei den- echten Chlorosen fehlen ferner 


‘Neurosen und Hysterie. Die Chlorose ist nicht als eine exquisit 


„degenerative Konstitutionsanomalie zu bezeichnen. 
sich um eine oft vererbbare Konstitutionsanomalie der ov ariellen 


Funktionen handeln, und hier wohl in erster Linie um eine Hypo- | 


funktion der interstitiellen Drüse. Diese Hypofunktion gleicht sich im 
"späteren Leben von selbst aus. Ebenso hat die Gravidität meist ent- 
“schieden “einen . günstigen Einfluß“ auf die Überwindung der Unter- 
_ entwickelung. Ferner nimmt der ‘Verfasser 'bei der Chlorose eine Über- 
funktion der Nebennieren an. Daher die ausgesprochene Pigmentärmut 
. der Haut der Chlorosen (Alabasterweiß.der Brusthaut). Die veränderte 
‚ Funktion ‚der Nebeninieren hält der Verfasser für :eine. Störung, die von 


den Ovarien aus. ‚korrelativ entsteht. -Auf innersekretorische 


Einflüsse. bei der Chlorosge zurückzuführen: sind: der kräftige, oft ans 
. Virile erinnernde Knochenbau, das große. Längenwachstum des Körpers, 
. .der-starke_ Eiweiß- und besonders der bedeutende Fettansatz 
der. bleichsüchtigen Mädchen. Insofern also, als durch die Funktionen 
der innersekretorischen Organe die Konstitution eines Menschen weit- 
gehend bestimmt: wird, zählt die 'Chlorose zu den Konstitutionskrank- 
keiten, zumal auch die Vererbung feststeht. Aber eine konstitutionelle 
Minderwertigkeit oder Degeneration "liegt nicht vor. Denn wenn auch ' 
die innersekretorischen Störungen zu gewissen Erkrankungen dispo- 
nieren, so'schützen doch der kräftige Knochenbau und die so gün- 
stige Entwickelung einer breiten und tiefen Brust und der starke Fett-. 
ansatz ` der Chlorosen wiederum vor vielen anderen Krankheiten, be- 


sonder vor Tuberkulose, An ia 


š é 
N B 
-` i ! 


Das Vorkommen eines starken Längen- 


Es dürfte sich dabei um 


Dagegen dürfte es 


SE eidg Widerstandsherabsetzung in diesem Gebiet aus dem Ausbleiben 
-~ . herzsystolischen Druckzuwachses infolge der eben gekennzeichneten 


-zu nörmalen! "Größenbefunden.) Auch weist die wahre Chlorose einen 


Die. überwiegende Zahl der Chlorotischen .hat. 
Die Funktion der 


‚und nach sechs Wochen 'eine -eitrige Pankreatitis gangraenosa. 
Sektion ergab eine central gelegene Absceßhöhle, 


letzte ist:besonders wichtig, weil man Leute mit fehlend en Re- 
flexen nicht ins Feld schicken darf. Die zurzeit noch- bejahte Frage, 
ob es. gesunde Menschen ohne Patellar- oder Achillesreflexe gibt, -ist ` 
einer' erneuten Revision zu unterziehen, nachdem man weiß, daß auch 


eine -Polyneuritis u n b eme rkt verlaufen und ans Zeit R efl ex-, en 


aus fall hinterlassen kann. ı 


© Oscar, Orth (Forbach i. Lothr.): Seltener Verlani einer ` Pan- 
kreaserkrankung. Eine akute traumatogene Pankreatitis wurde chronisch. 


Daran schloß sich nach zwei Jahren eine akute Pankreasnekrose an- 


. Arthur Mayer (Berlin): Veränderungen der Bauchspeichel- 
drüse bei der Weilschen Krankheit. In vier Fällen, bei, deneh außer-" 


Die f 


ordentlich heftige abdominale Schmerzen (wahrscheinlich auf 


Reizung des Plexus solaris zurückzuführen) auftraten, gelang es. durch 


-Stuhluntersuchung ‘und. Funktionsprüfung der Bauchspeicheldrüse, 


| schwere Störungen der. äußeren und inneren Sekretion des Pankeas _ 
Hämorrhagien und Entzündungs- 


nachzuweisen (bei der Sektion: 


prozesse im Pankreas). , Man sollte den Metastasen in der) Bauch- | 


‚speicheldrüse bei Infektionen mehr Beobachtung ‚schenken. _ . 
- Drewitz. (Berlin): Fliegendichte Latrine.mit selbsttätigem Klapp- ” | 


deckel. Um dauernd die Fliegen von den Fäkalien fernzuhalten, bedarf 


es. selbsttätig schließender Klappen auf den Sitzen, da sonst diese’ aus 
N achlässigkeit meist offenstehen "würden. Diesen Verschluß ‘hat der 
Verfasser in.zwei verschiedenen Formen hergestellt (für Latrinen- mit 
einem Sitze und. für: solche mit mehreren Sitzen in demselben. Raume , 


mit einer Tür). 


Ditthorn und Borin iki i (Berlin): Fawestol — Betalysol _ 
Die Fawestollösungen entsprechen zum mindesten den 


Kresotinkresol. 


d 


Kresolseifenlösungen von gleichem’ Kresolgehalt.. Im Kresol- gN 


gehalt gleichwertige Betalysol- und Fawestollösungen: ‚haben auch . 
gleiche Wirkung. + E. Bru ek. 


Wiener medizinische T 1918, Nr. 27. 
Frida v. B eche r: Klinische Beobachtungen bei der, Pleuritis. 


Die Beobachtungèn erstrecken ‘sich auf 110 Fälle. 
Boden einer latenten Tuberkulose entstandenen Pleuritiden ließ sich 


eine gewisse Gesetzmäßigkeit der Fieberkurve feststellen. Die Art des 


Fieberverlaufs scheint einen Hinweis auf die tuberkulöse. Ätiologie zu. 


bieten.. — Empyementwickelung hatte in fünf Fällen keinen Temperatur- 
 anstieg zur Folge. — Was. die Morphologie der Exsudatzellen anlangt, 
so fand sich eine Abhängigkeit der morphologischen Verhältnisse von ` 


der- Höhe der. Körpertemperatur zur Zeit der Punktion, und zwar un- 
abhängig von der Ätiologie. 


87,5 und 39° Leukocyten und lymphoide Zellen annähernd im gleichen 
Verhältnis, bei niedrigeren Temperäturen vorwiegend Iymphoide Zellen. 


‚ Eine gewisse Analogie herrschte mit dem "Lenkocytenbefund im strö- | 


“menden Blut. G. Z. 


Wiener klinische Wochenschrift ; 1918, Nr. 27. F1 
O. Pötzl: Über die räumliche Anordnung er Centren in der 


= Sehsphäre des menschlichen Großhirns. Die Beziehungen zwischen- den. 
räumlichen Anordnungen des Gesichtsfeldes und On a An- 


Bei 66 auf. dem l 


"a. o 


Bei Temperatursteigerungen bis 89° und i 
” darüber fanden sich vorwiegend Leukocyten, bei Temperaturen zwischen - 


Br . 
` F 4 s 4 
nn ns 


RE: . 
un nn 


SuUunTTe 


d . 
© ee ' 


; - i . ER . e 
. i . ` R - $ 
. 2 i . - r $ -. . 
= T a i Ey 5 è -i k È ng f . 
euer ` z $ x er rl Zu, 1, > ns “ p b ' . À 4 ` Ey ¥ 
aw K FE: un = ` į t. ba 1 AT SITEN ~ h $ Bi $ ARA 2 un. E — “ge = PUR e 
air . - > er Go . vr : r ~ Tar & N ze va ee y a R 
- Pen v $ y r , a u k N R 3 i x . E, j Are t j x 3 + . see, a s 3 n w A 
R ` y Ti Tr . a er En . > 5 » er 
per ee aeann , Be . en, aD © TOEI ee Zr. Zn Zee a er 
` SET TI ah’ o e 5 Eai N , = En E $ $ n vaa En RN Br Wen 
Pe > ie: NR ER un d y a AB . Er E a DA kor À en . ea 
fi Sr RS m pey . x B 
ma r E una A AT k n a RE f ER E x : 2 Z inay - ee x ` % ' 
; RR ug s’ Det. nz ee an p ii EIN S aia > t wa ‘ r - REP HT . . Cr PNAN 
we, B Ra 3 va Laar a a 7 - par. rs . . = í È 
` D A è f = x ® x -e s A gar E E X = 2 
\ un Aa SE 1y a La) L) 5 2. h a age $ ES nr, un ... 
2 es fa Fe EES Si» Re a Arne a a s A ` “ Ten “Same, - 1-. BAER ir ‘ 
er x Fa N & AR DER 2 - = en À = ne ` -. ~s. wi ' 
TARE Loran ie mea RE e o ee Da m i 
re A = da et x Trotto o er Wa a E nn 
‘ re maid a 3. 
en u 
- - De -< P De à - h 
5 Su A . - ER 
3 TN x= ze = 
n A 


AUT, 
Ak 


Nr $ 
E . enter 
ne - 


RATTE TAN 


Nox ne 
EEE = 
- 


- 
ai - - 
rn 0. 


` 
r 


er . == G na 

SO Er ‚7 Fo: 

ia k KAR ert rA 
a nn 

nenne nn nn 

ir ” z rg -r 


Ka. Der. Br Sn En re 
2 K 


t, ` 
NETTES: 
S TN i 


um 


z i 
TORTLAR ITP. q 
FE Fe e a A 
<A “or er ? 
® x 
= 


i 
6. 
Es 


Bra 
e; 

. 

RA 


s 2 -< 
& Eu ia SEI. N A 
nn n Amas a 
MLY ate ung atas ee 


Sa Tee 


Tentans un 
ee” 


ee A, TEE 
SE TE er RE E Prise 

ER EN LE RE 
TS STT nn pr... W- 


N 


ee. 1 
Ş BEE: F -e RR 
ET aeg 


Pe 


-- = 
a nn a g 
medee nime et Serra 
NE SER 


tan en 
"y e. | 


Anae e p 
PAT Tragen, 
NR Tr. DS 


Se une: > 
age: 
mu ra 
ir 
x 


4 une S 
mg nn 
ht Pa 


nt PA 
... bes Win = 

TT aš P = 

. 8 

ger 

DE ES, 

MEI Tun 


a. 
der 
” be’ 


TPR- i oa eo, amo 


en et i 
s ... 
> 


u O T 24 
z a a KA me 
er, ae N 
ee 
siis 


` 
2 a Us 
Sr wet . 
agi 


= 
er 


—_o 
ke : odi TE P 3 ` 
RT à te k 


Fe 


703 5 18. August, 


` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 33. 


—— 
aes Tu mm eam 
— — u ul runs D M e a ae ae nn 


l ; `N 
ordnungen der Centren in der „engeren“ Sehsphäre sind an einigen neuen 
Fällen .studiert und festgelegt worden. Verfasser sucht ferner Klarheit 
über. die räumliche Verteilung 'der Centren in der „weiteren“ Seh- 
sphäre und über die Beziehungen zur „engeren“ Sehsphäre und der 
Blicksphäre zu bekommen. | 
R. Hofstätter: Über die Mucosa des amenorrhoischen Uterus 
‚(mit spezieller Berücksichtigung der Kriegsamenorrhöe). Die während. 
des Krieges häufiger auftretende Amenorrhöe ist nicht als harmlos zu 
betrachten, sondern erböhter Aufmerksamkeit wert, zumal die Therapie 
sehr aussichtsreich ist. Die Beobachtungen erstrecken sich auf 
; | 1200 Frauen. Von 300 Fällen, die ausreichend behandelt wurden, ließ 
EN | sich eine vollständige Wiederkehr der Periode in 75% erzielen. Am 
‚besten hat sich das unter Umständen wiederholte Curettement bewährt; 
‘zumeist hatte schon die erste Ausschabung Erfolg. An Fällen, die über 
eo; ‚1'/a Jahre ‘alt waren, ließ sich meist kein Erfolg erzielen. Histologisch 
i > findet sich eine dem Alter der Erkrankung entsprechend fortschreitende | 
Eh n Atrophie der Mucosa, die schon nach sechs bis neun Monaten ziemlich 
E a hochgradig ist. Später tritt vollständiger Schwund ein. Es ist wahr- 
EITA ` >` gcheinlich, daß in den meisten länger dauernden Fällen die Ovulation.. 
ausbleibt, da stets nur postmenstruelle Mucosabilder gefunden werden. 
= T, Szász: Über primäre Diphtherie des äußeren Gehörganges. 
Es kam eine Reihe von Fällen mit folgenden Erscheinüngen zur- Beob- 
` achtung: Rötung und Schwellung des Tragus, geringe Druckschmerz- 
aE U haftigkeit; im Gehörgang Eiter, nach dessen Entfernung die krank- 
Ru 3 i - haften Partien sichtbar werden: linsengroße, etwas hervorragende 
| 


322 


urn 
Ber ee — 
ee ne ne eu m mu tn en u 


Sitzung zu verabreichen. Im Vergleich mit der Serienbestrahlung ist 
die Hautdosis vom Abdomen. und : vom Kreuzbein aus sehr gering. 
Als Ovarialdosis gilt diejenige kleinste Strahlenmenge, die gerade aus- 
reicht, um eine Amenorrhöe hervorzurufen. Gerade für diesen. Zweck 
ist die Serienbestrahlung nicht geeignet, die das Acht- bis 
Zehnfache der einmaligen Behandlungsdosis einverleiben muB. Nach 
den Erfahrungen an bisher 300 Fällen der Freiburger: Universitäts- 
-Frauenklinik muß die einmalige Bestrahlung. als zuverlässige Methode 
bezeichnet werden. BEE men an 
= E. Herz: Zur klinischen Diagnose der ‚Cervixplacenta, ` Als Ur- 
sache für eine festsitzende Placenta ergab sich ein. breiter, zungen- 
förmiger Placentarlappen, der -im Cervixbereiche fest adhärent der 
Schleimhaut aufsaß und manuell gelöst werden mußte.  .'K:Bg. 


EN 
ee i oo ee a Ea 
IAR I rn UN en ne nd 
.r . = f 
pa 


m a al 
. 

a BE A RIN 

DL I N nn a e ama a Aa 


Korrespondenzblatt_für Schweizer Ärzte 1 918, H, 20 bis 29. 


Nr. 20. Guggisberg: Beiträge zur ‚Physiologie und- Patho- | 
logie der Placenta. „Die Placenta ist eine hochorganisierte Drüse, die 
neben dem Gasaustausch als Centralorgan des intermediären Stoff- 
wechsels zwischen Mutter und Foetus gelten: kann.. Sie besorgt den 
Abbau, zum Teil auch-die Synthese der, zum Aufbau. des Foetus not- 
wendigen Bausteine, wie der Darm der Erwachsenen. Sie ist auch ein ' 
‚Aufstapelungsorgan, wie die Leber. Daneben besorgt sie zum Teil die 
regressiven Verdauungen, wie die Leber und ist auf alle Fälle ein Aus- 
scheidungsorgan, wie Niere und Haut des postfötalen Menschen.“ 
Schon die Eihäute in ihrer allerersten Entwiekelung bewirken. durch 
fermentative Prozesse ein Einbohren der Eier in die Uterusschleimhauf, 
Die diese Tätigkeit verursachenden Fermente bilden sich’ später in den 


schmutziggelbe Stellen, bisweilen mit einer deutlichen Demarkations- 
linie. Instrumentell läßt sich stellenweise eine dicke Fibrinschicht. ent- 


- 
An em oe Te A Pu 
1 r 


. 
= zi a 
IER o mar rae am u MM u En ui e = ee ed — 
« Da Ñ = Pa P = . . . 
` - .- - > Eu è - Ta . e 2s n 
- e. r we — 
nn ee un aih mon ER 
ur A ner - 
". BT eg, = © s u a 
= wi . Š -£ ' $ aa 
C E ET - $ _— ir 
A à P e o e -+ -r Pa e 3 
e >. ni en = we Ze; Er 
, à z 
Lo 
w in en 
nn aa en 


~- sanen reg) 


- 


-a e nn 
rn 


fernen und so eine blutende Stelle erzeugen. Bakteriell wurden echte 
Diphtheriebacillen festgestellt. Die gewöhnliche Therapie war. macht- 
los; Serumtherapie hatte in leichteren Fällen prompten Erfolg, konnte 
„ber in schwereren Fällen Stenosenbildung oder Atresien nicht ver- 


“hindern, — Allgemeinerscheinungen fehlen bei der Krankheit. — . 


Diphtheriebaeillen wurden auch in einer Anzahl klinisch gesunder, nur 
etwas feuchter Ohrgänge gefunden. \ 
Otto Sachs: Anaphylaktischer Anfali nach Milchinjektion. 
Kasuistischer Beitrag einer schweren Anaphylaxie nach der dritten 
intramuskulären Milchinjektion bei einem Fall von Urethritis totalis 
acuta gonorrhoica mit Prostatitis. Abgesehen von dieser Komplikation 
war das therapeutische Ergebnis wenig ermunternd. RER, 
A, L. Seherbak: Physikalische Diagnose eines Hirnabscesses. 
Anläßlich einer Operation ließ sich ein Hirnabsceß durch Veränderung 
‘des Perkussionsschalles diagnostizieren. Es war eine deutliche me- 
tallische .Resonanz nachweisbar. G. Z. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 31. 

E. Pólya: Über pulsierende Hämatome der Parotis nach 
stumpier Verletzung. In zwei Fällen wurden pulsierende Hämatome 
‚der Parotis beobachtet, die nach Stoßverletzung in dieser Gegend zu- 
gleich mit Gramatverletzungen anderer Körperteile entstanden waren. 

L. Drüner: Über Aneurysmen der Carotis ‚und Bemerkungen 
zu dem Aufsatz R. Lauensteins: Beitrag zum Aneurysma der Vertebralis 
in Nr. 10 dieser Zeitschrift 1918. Bei Verletzungen und Aneurysmen 
in dem Gebiete der Carotis externa müssen beide äußere Carotiden 
zeitweilig unterbunden werden, wenn man in arterieller Blutleere 
operieren muß. Wenn die Üarotis communis oder interna oberhalb 
und unterhalb nicht zu erreichen ist, so bleibt als bester Weg zur Be- 
seitigung des Aneurysmas das unmittelbare Eingehen auf den Ort der 
Blutung ohne vorherige Abriegelung der zuführenden Gefäßstämme. 
. Auch die Gefäßnaht der Carotis bietet keine Gewähr dagegen, daß 
durch nachfolgende Thrombose das Gebirn geschädigt wird. Auch bei 
der Verletzung der Arteria vertebralis darf die Unterbindung darüber oder 
darunter nur dann vorgenommen werden, wenn die Versorgung am 
Ort der Verletzung unmöglich ist. 

Th. Voeckler: Ersatz der Nasenspitze durch die frei trans- 
plantierte Zehenbeere. Der Nasenspitzenstumpf wird angefrischt, jedoch 
‚die Narbe.im vorderen Teil des Septums und der Nasenflügel nicht 


_ weggeschnitten, sondern in Form von Läppchen flach abgelöst. Die. 


Läppchen werden umgelegt und daraus eine annähernd runde größere 
Wundfläche gebildet. Auf diese Wundfläche wird die Zehenbeere der 


zweiten Zehe; die mit einem glatten Messerzug ohne Lokalanästhesie 


abgeschnitten worden ist, aufgesetzt. 
während der Anlegung der Nähte am Nasenstumpf. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 31. 
E. Mitscherlich: Einmalige Bestrahlung oder Serienbestrah- 
lung bei Myomen und Metropathien? Vermittels genauer Dosierung 
durch das Iontoquantimeter gelingt es, die Ovarialdosis in einer 


Die Zehenbeere verklebt noch 
K. Bg. 


Teil Arbeit zur Aufklärung der Vorgähge und 


lichen Ausgang infolge von Anstechen der Lungenspitze 


Chorionzotten, wo sie experimentell nachzuweisen sind. . Viele Vor- 


eänge an und in der Placenta sind noch unaufgeklärt. Von den 
‚Stoffen, die von der Placentä zur Mutter gelen, rufen einige schwere 


Vergiftungserscheinungen hervor, und die meisten der Schwanger: 
schaftstoxikosen sind deshalb placentare Intoxikationen. Verfasser 
zeigte experimentell,.daß Placentarextrakt speeifiseh giftig ist. -Ein gut. 
Krankheitserscheinungen 

der Placenta aber ist noch zu tun. Eoo s 
Nr. 21. Hussy (Basel-Stadt): Zur Biologie der Schwangerschalls- 
toxikosen. Bei sämtlichen Schwangerschaftstoxikosen fand Verfasser im 
Serum durch den biologischen Versuch in der Krawko:w schen Ver- 


` suchsanordnung adrenalinähnliche Substanzen, am wenigsten bei der 


Hyperemis gravidarum. Auch am überlebenden: Darme ließen sich-Re- 
aktionen nachweisen, . die nur bei Hyperemeris fehlten, bei allen anderen 
untersuchten Toxikosen aber vorhanden waren. Normales ‚Graviden- 
serum zeigten diese sämtlichen Reaktiönen in keinem Falle, war sogar 
stets bedeutend weniger wirksam, als das zur Kontrolle mituntersuchte 
Normalserum. Daß die ädrenalinähnlichen Substanzen den Aminen 
nahestehen) ist wahrscheinlich. Vermutlich sind sie in einem gewissen 
Zusammenhang mit der inneren Sekretion der Hypophyse. Mit Neben- 
niere und Thyreoidea scheinen sie nichts zu tun zu- haben. Um was 
für Amine es sich handelt, ist noch nicht mit Sicherheit festzustellen. 


Nr. 22. F. Egli (Basel-Stadt): Die Resultate. der operativen Be- 
handlung des Uteruscarcinoms an der Frauenklinik in Basel. Die bis- 
herigen Erfahrungen geben die Indikation, operable Fälle zu operieren 


und in jedem Falle mit Röntgenstrahlen nachzubehandeln, die in- 


operablen Fälle mit alleiniger Bestrahlung zu behandeln. Die Ope- 
rationstechnik ist nicht einheitlich. Es wurden ausgeführt: 1. vaginale, 
9. abdominelle, 3. abdomino-vaginale (nach Zweifel) Operationen. Ver- 
fasser zeigt, daß die vaginale Operation lebenssicherer und aussichfs- 
reicher für die Dauerheilung ist, als. die abdominelle. „Schauts, der 
vaginal operierte, hat relativ gute, Krönig, der fast ausschließlich 
abdominell operierte, ganz schlechte Resultate.“ 

Nr. 28. Andreas Vischer (Basel): Pneumothorax mit töd- 
pei Anäsihe- 
sierung des Plexus brachialis. Verfasser berichtet über einen Fall, bei 
welchem durch die Injektionsnadel die Anästhesierung des Plezus 
brachialis ein Pneumothorax entstand, welcher zum Tode der Patientin 
führte. Die Gefahr des Pneumothorax, namentlich bei alten Patienten 
mit Empyemen oder Respirationsstörungen gebietet genaue Begrentu N 
der Anästhesierung oberhalb des Schlüsselbeins. , C apelle empfeh 
sie für Operationen, deren Gebiet das untere Obefarmdrittel centra! 
wärts nicht überschreiten, durch axilläre Querschnittsanästhesie zu 
ersetzen. 

Nr.%4. A. Hofmann (Zürich): Gibt die Achylia gastrica ve 
Prädisposition für die Entwickelung des Magencarcinoms? #1 Er 
fahrungen verneinen diese Frage. Somit ist das Hinzutreten eines Car- 
cinoms zu einer Achylie als ein rein zufälliges Zusammentreffen, un 


nicht als ätiologisch bedingt aufzufassen... 


er sii in ie N: 9 . 
Mn . EI i - e F 
a] FR Er En zur £ > Pr k r> i4 ' š = = 
en f Ba aha i + <i ` S ' ka : 
N i -s a 5 .. i 
” ` — & = gg ki (} S . 
= f8; August. - 
, ¿ g` a Jan , l 
~ ; ` N . ur - 
EZ +t Er 
= a ’ 
- . ’ - ' — 


H ee. 


Spastiker (Hemi-Diplegie, Litllesche Krankheit). 


- aber zu verbleiben. 


+ andauernd steigendes Fieber, starker Kopfschmerz und Nasenbluten auf 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — 2.3 88. 


zer 


für das Schicksal des’ Patienten. Die Yasomokorenlähmang hingegen 
kündigt . bei diesen Erkrankungen erst ‘die endliche - Katastrophe an, 

und es.erscheint überhaupt fraglich, ob sie eine: direkte Wirkung der 
. Bakterientoxine oder wenigstens ‚ausschließlich eine solche ist. Zu den 
schädlichen: Maßnahmen gehören. ‚alle ‚antipyretischen.” “Prozeduren im 
‚ weitesten Sinne, soweit sie irgendwie mit einer Anstrengung’des Her- 


Nr. 26. Rudolf Massini (Basel): Dreifarbennährboden. z zur 
‚Verfasser stellte einen Nährboden her, welcher eine 
. Verbesserung des G.aßn erschen. Nährbodens darstellt. - Der Votzug 
vor. diesem besteht in einer weit bequemeren Sterilisierung desselben. 
.. Das Rezept für den Nährboden ist: Zu einem Liter 3%igem Agaf mit 
-einem Zusatz von 3% 'Milehzucker kommen 1 g Eriochromgelb 2 G, 
0,65 g Helvetiablau (Firma: J. R. Geigy A.- -G.). Die beiden. Farben 
werden ` ‘in ‘Substanz in den Agar ‚gebracht, sie lösen- 'sich glatt auf. 
Der. Agar kann’ dreimal eine Viertelstunde, im Dempttoni sterilisiert 

werden. < `> . 

E Nr. 27. M. Reben Über Frühgeburten. Als Grundlage der 
Beobachtungen dienen 9i Fälle zu früh geborener Kinder, unter denen 
` die Siebenmonatskinder am häufigsten vertreten waren. Als Klein- 
gewichtigster konnte ein Säugling am- Leben erhalten werden, der bei 
der Geburt 1120 g wog und bis auf 1010 g herabging. — Die physio- 
-logische Gewichtsabnahme der ersten Tage ist auf erschwerte Nahrungs- 
zufuhr _ ‚zurückzufjihren. ' Zum guten Gedeihen der: Frühgeburt ist Zu- 
‚ fuhr von 120. bis. 140 Calorien- pro Kilogramm Körpergewicht erforder- 
lich. Mit-Erfolg wurden neben Brustmilch Kuhmilch-Schleimmischungen 
_ gegeben. _ Auch kleine ‚Frühgeburten lassen sich ohne Couveusen auf- 

> ziehen, ‚entweder in Brutzimmern oder mit Wärmflaschen und wattierten. 
'Kopfhäubehen. — Eine schlechte Lebensprognose geben intravenöser, 
lange dauernder Ikterus und asphyktische Anfälle. Die Frühgeburten | 
von tuberkulösen- und Iuetischen' ‘Eltern starben sämtlich. Die Mehr- 
zahl der. nachuntersuchten Frühgeburten konnte als gesund bezeichnet 

. werden mit dem Alter entsprechender Körperlänge und Körpergewicht. 

Nr. 28. H. Hößly (Zürich): Über die Behandlung der kindlichen 
Die .Förster'sche 

(Durchtrennung der Hinterwurzeln) sowohl, wie die Stoffelsche 

' Operation (Resektion des die Muskelgruppe versorgenden Nerven- 

'zweiges) bedeuten eine wesentliche Förderung der Therapie, sie sind 

äber nur in Verbindung mit jahrelanger Übungsbehandlung von wirk- ` 

lichem Wert. Ein Versuch des Verfassers, die‘ spastischen Symptome 

„auf operativen Wege .noch weiter cerebral anzugreifen, war nur von 

vorübergehendem Erfolg. Interne Behandlung der Spastiker bietet 


‚keinerlei Aussicht. ER 
Nr. 29. Th. Hitzig (Mexiko- City): Über Flecktyphus, Vaiss 
schlägt vor, den Äbdominaltyphus „Typhoid“ (fièvre typhoide, typhoid 
fewer, fiebre. tifoidea} zu nennen, bei der Bezeichnung Flecktyphus 
Nach - Ansicht des Verfassers ist die Laus der 
» alleinige Überträger der Krankheit. Die ersten Symptome des Fleck- 
typhus, die das Bild einer Erkältüng zeigen, bringt er hierzu in Zu- 
sammenhang. Dadurch, daß die bei kälterer Temperatur absterbenden 
‚infizierten. Läuse ihren Darminhalt mit dem Staub vermischen und der 
Sturm diesen weiterträgt, wird die Krankheit übertragen, sodaß dann 
. die. Erkältung das auslösende Moment darstellt. Eine direkte Über- | 
‘ tragung, durch den hustenden Patienten ist ebenfalls möglich. Der - 
‚ Stieh der Laus ist nicht das Hauptmoment der direkten Übertragung. 
| -Die Exkremente der Laus infizieren erst den Stich, oder aber sie 
werden durch Kratzen in die Haut hineingerieben. Verfasser erwähnt, 
-daß im Verlauf der Krankheit in Mexiko auf den starken initialen 
“Kopfschmerz und auf Nasenbluten in den ersten Krankheitstagen be- 
sonderer Wert gelegt wird. Die Petechien treten nach einem roseolösen 
Vorstadium von 24 Stunden’ gewöhnlich am sechsten Tage auf, sind 
aber schon ‘während der Dauer der Roseola durch- Constriction am 
‘ Arm oft nachzuweisen. Das Fehlen von Exanthem und Enanthem ist 
zu Kriegszeiten und bei Epidemien oft beobachtet worden. In schweren 
Fällen mit Hirnsymptomen ist gelegentlich Atmungsstillstand aufge- 
treten. Zur Stellung, der Differentialdiagnose schreibt Verfasser, ' daß 


-Brands in hohem "Ansehen stehende Bädertheräpie7 | 
ı Friedenthal (Charlottenburg): Über kolloidale Silberlösun gen 


und angewandten Mittel zur inneren Desinfektion kommt an relativer 
Desinfektionskraft, also, án . hemmender Kraft, ger, Mazimaldosis des. 
Elektrosilberpräparates auch nur gleich. 

-Seyfarth (Leipzig): Die Behandlung P falonta Malaria. 
durch künstliche Provokation. von Malariaanfällen. Durch Chininent- 
wöhnung, Aktivierung latenter Malaria vor, Einsetzen der Behandlung, ` ` 
Ausschwemmen der Malariaparasiten ins periphere Blut während der 
Behandlung in Verbindung mit der kombinierten Chinin-Neosalvarsan- 
Kur und einer geeigneten Nachbehändlung sind bei alten, verschleppten 
Malariafällen die besten Heilerfolge zu erzielen. ` 

« Hoffstetter: Erfahrungen mit Choleval. Das. Choleval zeigt 2 
sich den bisherigen Präparaten nicht wesentlich.überlegen. Es ist ein 
reizloses Antigonorrhoicum, das seiner leichten Löslichkeit wegen be- 
quem, auch im Felde, zu handhaben ist und zweifellos neben. seiner 
zellösenden und- sekreteinschränkenden, auch eine gute gonokokken- 
tötende Wirkung hat und somit immerhin als eine SENDE u | 
Gonorrböetherapie anzusprechen ist. - 
Winkler (Dresden): Über die Heydenschen ‚Antisyphilitca Mer- 

coid und Arsenohyrgol. Mercoid und Arsenohyrgol stellen eine schätzens- 
werte Bereicherung unseres Arzneimittelschatzes. zur Behandlung der 
Syphilis dar. Sie sind bei richtiger Auswahl der Krankbeitsfälle und 
geeigneter Anwendung entschieden wirksam, machen aber nur wenig 
oder keine Nebenerscheinungen- und sind wenig giftig. Sie nn 
sich vor allem aber zur ambulanten Behandlung, bei der auch noch, 
besonders -bei Mercoid, die Billigkeit der. Kur in Betracht, kommt. 
Wenn irgend möglich, sind beide Mittel immer in Verbindung mit u 
varsanpräparaten anzuwenden. 

' Stümpke (Hannover): Über intravenöse Kollargolinjektionen 
bei weiblicher Gonorrhöe. Der therapeutische Effekt des Kollargols bei 
der weiblichen Gonorrhöe erscheint‘ nicht dazu angetan, allzu weit- 
gehende Hoffnungen.zu erwecken. > 

Richtlinien für Ärzte zum eigenen Schutz: bei der Behandluhg- von, 
Fleckfieberkranken. In der Medizinalabteilung des ‚Preußischen Mini- 


steriums des Innern zusammengestellt. Reckzeh. 


Therapeutische Notizen. 


J Fürth hat an 200 Fällen in der ebene gute Er- 
folge mit Modenol, einem Hg und Arsen enthaltenden Mittel erzielt. . 
Nach 6 bis 8 Injektionen von je 2 ccm schwanden die manifesten \ 
Symptome, nach 25 bis 80 Injektionen war der. Wassermann negativ. 
Modenol wird. gut vertragen_und hat sich auch in Kombination mit 
Salvarsan bewährt. (W. m. W. 1918, Nr. 27) ` G Zei 

Zur Chemotherapie der Typhusbacillenträger äußert sich von 
neuem B. Stuber (Freiburg i. Br.) Am günstigsten waren- die Er- 
gebnisse mit dem Cysteinquecksilberchlorid.. Die tägliche Dosis beträgt 
dreimal zwei Tabletten, die am besten -etwa eine Stunde 'nach 
den Mahlzeiten in Wasser gelöst gegeben werden. ‘Dauer der. Kur. 
vier- Wochen. Im Beginn dieser etwa auftretende geringe Be- 
schwerden (Druckgefühl - in der Magengegend, vermehrte Stuhl- 
gänge) gehen nach Kurzer Zeit bei puig fortgesetzter Kur wieder zurück. 


(M. m.. W. 1918, Ñr. 29.) ‚F. Bruck. I 


"Bücherbesprechungen. 


G Schinorl, ‚Die pathologisch- -anatomischen, Unter- 
suchungsmethoden. Achte, neu bearbeitete Auflage. Leipzig 
: 1918, F. C. W. Vogel.. 489 Seiten. M 13,—., 
E Über den hohen Wert. des Buches, braucht kein Wort mehr ge- 
sagt zu werden. Seit .Jabren ist es der unentbehrliche und stets zu-' 
verlässige Ratgeber in allen pathologisch-anatomischen Instituten, für 
dessen Güte auch die Notwendigkeit einer Neuauflage im vierten . 
Kriegsjahre spricht. Auch diesmal sind alle bis zur Drucklegung be- 
schriebenen histologischen Untersuchungsmethoden berücksichtigt und 
nachgeprüft worden. Durch seine Gediegenheit wird sich das Buch 


stets neue Freunde zu den alten gewinnen. 
C. Hart (Berlin- ‚Schöneberg), ` 


Flecktyphus .hinweisen, wo Grippe als Diagnose in Betracht kommt. 
Zur Unterscheidung von Variola bei Kindern läßt sjch sagen: bei dieser. 
ist das Gesicht stärker‘ beteiligt, und die Petechien lassen sich. nicht 
_ durch Anlegen einer Stauungsbinde am Arm sichtbar machen. Bezüg- 
lich der Therapie weist Verfasser auf Autoren dieses Gebiets. In 
‚ Fällen, wo die Möglichkeit einer Infektion vorliegt, empfiehlt Verfasser 
zum Kupieren der Krankheit regelmäßige Chinindosen von zirka 12 g 
täglich. Eine Beurteilung aber solcher Maßnahmen ist bis jetzt nicht 
G. 2. 


re Re 
Die "Therapie der Gegenwart, Juli 1918. 

Ze Friedemann (Berlin): Über die Kreislaufstörungen bei Infek- 
tionskrankheiten und ihre Behandlung. Bei den langdauernden Infek- 
tionskrankheiten, insbesondere wieder beim Typhus und: beim, Fleck- 
 fieber, leidet das Herz durch die erhöhte Temperatur und die Toxin- 
vergiftung schwer, ‚und die Erhaltung seiner Kraft ist entscheidend 


B l 4 


A 


zens verbunden sind, in erster Linie die: seit den berühmten Arbeiten T 


und ihre Anwendung in der Heilkunde. Keines der bisher empfohlenen 


ey * - g LA i - 
; UN u. 7 
te u PIE 4 2 ~ - 
Ban TTS anne ee z K 
2 SESER IS e WEBees en Zn ETE ANS =~- 
N ; a Er Ta Sir dee BR 
. ci BE Gak A 


O Š 


> n menge ER Re ren e Ne Trote e eam 

Aare ann ae BO g -o 

Er er ee ee une“ Te - 
HET PP FR gr Ae Kae ie 


’ 
N: 
‘ 2 
Re: 
ti . r 
3 -$ E) g 
4 u | 
i - ERSE D i 
K, ’ | 
A . E X y 
= a € F 
F 4 
. . 7 rÄ ‘ e 
{~v t i aA 
5 ` r DR les 
E LEE 2 
2 : Tr 
; "PB. } 
oh 
EK ‘ 
rs al l. 
SAFi Ar 
Be eo: 
A $ . 5 
ga f š 
ce, i 
i Eoy 
pot 
R 1 E 
„u : K3 
aR aal k 
an, Jr 
“i A a 
S 
ee % 
TR En 
z A ` * 
BT 2 Ya 
a) tyy FR 
E E 
FARIS 
BiS to l. 
EELA S 
BR ZI to fu 
TARERE E 
(PE 1’ .43 
Trs XL 
EE p: 
E LEGEA 
5 EE Ais 
F: SEERE Y 
PN. et 5 ý 
6 u. 
z AA 
Aa A t « 
"Ei ? 
ED Mn r r" 
= è PS.. 
i " Ber. 
i Mieg. 
x But: 
N Pr; ' 
í tr TE 
P pt- 
-e 
` È 
u g 
wurd 
nt 
E 
f 
IE 
> a 
far 
t 
PAME t 
Ti 3 f 
Jan E 
Sn Kir = J : ' 
is un, 
u der Yon 
T ti 
X | rie, Lae 
re 5 sy 
N EE ai 
a` nas 
r: .n ir 
r un pe 
Ne e 
EAR Sst. 
e 1. Ira 
den! 
ER 0 U BT 
A se re 
E: EEEE 
PER di x 
Ir Er SR RT E A 
i E PT ey i 
Jg ; slip 
Ei I} wre. 
zes BE May tojt: 
LE 
4 p, vanken GE 
- re : 
Cpap t 
Kaya 
5 Ea EEA 
PPer. 
Ba ee. 
lan ton 
ge fest 
N. ee 
` “zer u 
PALPER ILN Sa 
4.5; IE 
nl te 
Sarg alt, 
ERE a t . 
.- Mr u 
En : 
Podat h o 
nA CSE Zu Kae F 
D Gi e MM 
E23 $ P 
. a ` C uF 
DEE S 
ae e 
4 po, RE En z 
I} ade al : j 
te 2 op É 
.... ba ee 
eoa A paS 5 
In DA A TE ba 
pi EAS . 
A a 
li, PI a l T cr 
|: ee ur 
LE BES T i 
oe Fa hen 
` TE dann 
3 m CE OER E F ' 
E 5 O a, 
I“ ji a u.jee 3 h 
E A E 
E n a E A 
9 re Pa . 
he a ij er 
I rs: 4 sei S 
N N Re 
ir ts A er ` 
‘ er we yS 
' Ian. f pr : 
f EN en 
Tr ’ Se HOHER: 
Be, FER > 3 
. B ee ' 
t, a FT Be 
prire Ree o EG 
l; i SDAP E r a 
2 irn, N 
PP DE SE: Fe in 
WW: en ong è 7 
is Re ee 
dr e al . a 
a i gaS 
\ tie oh . 
ey: PR e ® 
ea , ' 
$’ Beonio (u BR 
BE REN EEE, 
a a Ta 
ve Che! à À 
1 J ri ` ie 
E f Bee A T a 
<. inet n a 
ey ge 
. er KR 
` : yai ig 
R er. T Big 
x Ka el, 
RE ER E E et, 
he Klee 
i EA p) € « 
hu... | $ g -t 
A Tey sa si 2a 
, f E Ri E t "X 
L $ J’ men Da .; 
x s AL N S 
Kt a 
Kun Be à “ 
et ae po” > Br 
k ! ER IE u e 
EEE N E > 
m AE r Y \ ogol 
o AE E E a E 3 x 
à ; ee l CRIN aay 
S . 3 PR o Er, 
N [Au DIE DF “ 
eee A 
s= REN ET a ı, 
f PT 
P pl N TTEA a) 
* tx vajta re | 
far} Baur ae % rom 
a yN >. 
e! ı 
belt | 
F Aa a T e 
qano a Be id 
RE ge 
K ER EN “ 
: f Po Bu E E 
x r a rd : 4 S i 
portni: | 
, po KiE PR 
De 2 
: Fa Par: i Ki 
Te 
. A tr de e Ae 
2.8 Per Alpy. -ot A 
v. k te rn Te 
ER lg en 
oy p p Piw u ri y 
PaE tanai dt 
we Ya u u.’ $ ` . , Eng 
En. 5 3 
o a. EN 4 g t 
i í J Be: Ban 
-‘ SE r 
Pidi Door 
uf y” EA. 


a Fe ee - 
ao hae Tn = 


ET er 
. 


824 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 33. 
U 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Berlin. | 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 24. Juli 1918. 


Vor der Tagesordnung. v. Hansemann: Grippefälle aus der . 


Epidemie im vorigen Jahrhundert. An dem pathologisch - anatomischen 


Material läßt sich zeigen, daß in den Epidemien Ausgang der achtziger 
Jahre und Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts die- 


selbe Krankheitsform bestand wie dieses Mal. Auch im Verlauf be- 


stand kein Unterschied. Der Influenzabacillus ist bei den damals auf- 
tretenden Krankheitsfällea in der: vierten Epidemie erst gefunden 


worden, sodaß die Möglichkeit besteht, ihn auch dieses Mal wieder zu 
finden. An die Influenzaepidemie schloß sich damals die Cholera an. 
Es ist nicht ausgeschlossen, daß epidemiologische Momente hier zu- 
sammentrefen.- Ä 

Tagesordnung. S. Bergel: Beiträge zur Lehre von der Häm- 
agglutination und Hämolyse. Die wesentlichsten Ergebnisse der experi- 


mentellen Untersuchungen des Vortragenden, die durch eine große 


Reihe von Lichtbildern und mikroskopischen Präparaten erläutert 


_ wurden, sind folgende: Bei der immunisatorisch erzeugten Hämagglu- 


tination und Hämolyse- wirkt die Lipoidsubstanz der roten Blutkörper- 
chen als Antigen, und die Antikörperbildung beruht auf dem chemi- 
schen Vorgange einer Lipasenbildung. Die Lipase wird geliefert von 
den einkernigen ungranulierten, basophilen weißen Blutkörperchen, den 
Lymphocyten, in denen der Vortragende ein fettspaltendes Ferment 
nachweisen konnte, und die als Reaktion auf die intraperitoneale In- 
jektion von roten Blutkörperchen, z. B. bei der weißen Maus, in großen 
Massen auftreten. Die von den einkernigen weißen Blutkörperchen 
gebildete Lipase stellt sich infolge mehrfacher Vorbehandlung mit der 
gleichen Blutkörperchenart specifisch gegen das betreffende Erythro- 
cytenlipoid ein. Dieser neugebildete „Zwischenkörper“ wird, wie bei 
allen fermentsecernierenden Zellen, nur in einer Vorstufe, als Zymogen, 
geliefert, das sich späterhin in die Umgebung ergießt, und durch eine 
in den Körperflüssigkeiten normalerweise ‚vorhandene Substanz zu 
einem vollwirksamen hämolytischen Ferment aktiviert. Diese Lipase 
wird durch das homologe, zur Vorbehandlung benutzte, als Antigen 
wirkende Lipoid absorbiert. Auch der Pankreasextrakt, der hämoly- 
tisch wirkt, verliert durch Absättigung mit Erythrocytenlipoid, nicht 
aber durch eine solche mit Eiweiß- oder anderen Substanzen, die hä- 


.molytische Wirkung. 


Man kann nicht bloß innerhalb des Tierkörpers, sondern auch 
auf dem Objektträger beim Vermischen des Bauchhöhlenexzsudates des 
vorbehandelten Tieres mit den zur Vorbehandlung benutzten roten 
Blutkörperchen die einzelnen Phasen der Hämagglutination und Hämo- 
lyse von der ersten nur mikroskopisch sichtbaren Anlagerung von roten 
Blutkörperchen an die einkernigen weißen bis zur makroskopisch sicht- 
baren Agglutination, ferner das Zusammenbacken, Schmelzen und 
schließlich die vollständige Lösung der roten Blutkörperchen unter dem 
Einfluß der einkernigen weißen Zellen systematisch verfolgen und die 
einzelnen Stadien dieses Verklumpungs- und Auflösungsprozesses im 
mikroskopischen Bilde festhalten. 

Die specifische Einstellung der Antikörper auf das Antigen ent- 
steht bei der Hämagglutination und Hämolyse, wahrscheinlich auch in 
analoger Weise bei anderen Immunitätsprozessen, dadurch, daß infolge 
mehrfacher Vorbehandlung mit der gleichen Blutkörperchenart die 


` Lipase der einkernigen weißen Zellen allmählich gewöhnt wird, ein 


gerade gegen dieses Lipoid gerichtetes Ferment zu produzieren, eine 
Erscheinung, die auch bei anderen fermentsezernierenden Zellen beob- 
achtet wird. (Selbstbericht.) 

Bürger: Tödliche Nierenentzündung nach Behandlung der kind- 
lichen Krätze mit Naphthol. Über die Erkrankung mehrerer Kinder, 
von denen eins nach der Behandlung mit Naphthol gestorben war, 
hatte B. ein gerichtliches Gutachten wegen der Schuldfrage abzugeben. 
Die Kinder hatte er nicht behandelt, die Leichenöffnung nicht selbst 
ausgeführt. Der Sachverhalt war folgender: Einem Kinde eines Land- 
wirts war zur Bebandlung der Krätze eine 15%ige Naphtholsalbe ver- 
ordnet worden. Die Mutter ließ auch die übrigen drei Kinder ein- 
reiben, nachdem sie gebadet waren. Die Kinder standen in einem 
Alter von 10, 7, 5 und 3 Jahren. Die beiden 5 und 3 Jahre alten 
Kinder bekamen bald nach der Einreibung Erbrechen und nervöse Er- 
scheinungen. Bei dem 7jährigen Kinde stellte sich großer Durst 
ein, es kam in einen elenden Zustand, es wurde blaß, zeigte blutunter- 
laufene Stellen am Körper, der Urin wurde dunkel. Es wurde sofort 
nach dem Krankenhaus gebracht, wo es denselben Abend starb. Die 
anderen Kinder, die nur leicht erkrankt waren, genasen. Die Sektion 
ergab unter anderem flächenhafte Hautfärbungen .an verschiedenen 


18. August, 


Körperstellen, zahlreiche Blutaustritte ins Gewebe, ebensolche an den: 


Schleimhäuten. Die Milz war leicht vergrößert. An den Nieren war ' 


die Rinde deutlich getrübt, weniger das Mark. Um die Nierenkelche 


fanden sich Blutaustritte ins Gewebe. Das Gehirn war ödematös. 


Mikroskopisch zeigten die Nieren fettige Entartung der gewundenen 
Harnkanälchen. Es handelte sich zweifellos um Naphtholvergiftung. 
Das von Kaposy in die Medizin eingeführte Präparat wurde viel- 
seitig angewendet. Den großen Erfolgen stellten ‘sich aber bald auch 
warnende Stimmen entgegen. Die bezüglichen Literaturangaben werden 


‚ausführlich mitgeteilt. Das Naphthol ist ein Nervengift. Die toxische 


Wirkung auf die Nieren wird überwertet. Es kann schon in. medizi- 
nalen Dosen tödliche Vergiftungen verursachen. Seine Giftigkeit 
wird in den medizinischen Lehr- und Taschenbüchern nicht genügend 
gewürdigt. Bei Kindern soll es gar nicht verwendet werden. Die 
Schuld an diesem Todesfall ist in dem Gutachten weder dem Arzt noch 
dem Apotheker zugeschrieben worden. Sie muß aber zum großen Teil 
den Verfassern der Lehr- und Taschenbücher zuerkannt werden, die 


. auf die Giftigkeit des Präparates nicht hinweisen. 


Aussprache. Apolant fragt an, ob das Blut des Falles unter- 
sucht worden ist. | 
Bürger: Das Blut war bereits faul. Es fanden sich aber keine 
Anhaltspunkte für wesentliche Veränderungen des Blutes. - 
FR | Fritz Fleischer. 


Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 17. Juni 1918. 


Rothschild (Soden-Frankfurt a. M.): Über die Diagnose der 
Lungensyphilis im zweiten Stadium der Lues. (Eigenbericht.) Während 
die syphilitischen Erkrankungen der Lunge im dritten Stadium der 
Syphilis von jeher ausgezeichnet studiert worden sind, begegnen wir 
im zweiten Stadium nur flüchtigen Beobachtungen auf diesem Gebiete. 

Infolge einer Reihe von Einzelbeobachtungen, "die Vorträgender 
bei erkrankten Militärpersonen machen konnte, wandte-.er seine Auf- 
merksamkeit auf frühsyphilitische Veränderungen der Lunge. 

Das Ergebnis war überraschend. Bei 20 Syphilitikern konnten 
gleichzeitig mit oder bald nach dem Entstehen des Primäraffektes deut- 


liche Lungenveränderungen nachgewiesen werden. Es handelte sich 


fast stets um bronchitische Katarrhe, vorwiegend in der Hilusgegend 
rechts sowie in beiden Unterlappen, besoħders im rechten Unterlappen. 
Die Katarrhe sind großblasig, selten feinblasig, führen allmählich zu 
weiter verbreiteten Veränderungen, zu Dämpfungsgebieten und können 


schließlich in unbehandelten Fällen sich über die ganze Lunge aus 


dehnen. - Charakteristisch ist jedoch der fast regelmäßige Beginn im 


rechten Hilus und Unterlappen. Häufig treten frühzeitige Reizungen - 


am Rippenfell auf, besonders wieder rechts hinten unten. Meist zeigen 
sich vereinzelte trockene Reibegeräusche, die sich später längs des 
ganzen unteren Lungenrandes, vorwiegend rechts, ausbreiten können. 
Auf Befragen erklären fast alle Syphilitiker, daß sie husten und häufig 
über Pleuraschmerzen zu klagen haben. | 

Auswurf besteht morgens in vielen Fällen. Derselbe hat schlei- 
miges, häufig körniges, froschlaichähnliches Aussehen. 

_ Im Röntgenbilde finden wir frühzeitig, gewöhnlich in der vierten 
Woche nach der Infektion, geschwollene, undeutlich umgrenzte Hilus- 
drüsen. Auch finden sich besonders im rechten, seltener im linken 
Unterlappen — später in unbehandelten Fällen über der ganzen Lunge — 
strangförmige Zeichnungen, die ebenso dem peribronchitischen als perl- 
vasculären Bindegewebe angehören können. Charakteristisch sind kleine 
hirsekorn- bis bohnengroße Knötchen, die die Stränge begleiten. Die 
antisyphilitische Behandlung bessert die Lungenerscheinungen und bildet 
die Erscheinungen im Röntgenbilde zurück, wenngleich offenbar eme 
gewisse Vergrößerung der Hilusdrüsenschatten persistiert. Im Sputum 
sah Vortragender in einzelnen Fällen Spirochäten, die er nach der 
Giemsafärbung als Spirochaeta pallida ansah. Zum exakten Beweis, 
daß es sich um Pallida handelt, gehört jedoch nicht allein die Vermel- 
dung der Verwechselung mit anderen Spirochätenarten, besonders mit 
der polymorphen Spirochaeta bronchialis, buccalis, refringens und an- 
deren, sondern auch der Beweis, daß die Spirochäten aus den Bron- 
chien stammen und nicht im Munde, von den Mandeln oder aus Plaques 
dem Sputum beigemengt sind. Eine Verwechselung der syphilitischen 
Lungenveränderungen mit tuberkulösen ist möglich, jedoch muß iM 
jedem Falle durch die specifisch serologischen und bakteriologischen 
Proben die Differentialdiagnose gestellt werden. Klinisch ist wichtig, 
daß syphilitische Veränderungen im Gegensatz zu den tuberkulösen 
meist über den Unterlappen der Lunge nachweishar sind — fieberlosen 


. 


N 


© wickelten sich. nach der zweiten Geburt ‘die Erscheinungen der Osteo- 


Er. ‚betont vor allem : das frühzeitige Auftreten des Empyems und die 


r 


HE ruch, dabei ne und gelegentlich Polyeythämie bis zu 7.000.000, 


“Es handelt sich um zwei Brüder im Alter von 8.und 18, Jahren, die | 


“ drei Formen: 1. die toxische Form, 2. die cerebrale Form und 3: die 


- bei zwei männlichen Meerschweinchen subeutan und von der Bauch- 


lazarett seit -Ende April gewonnen hat. Mitte Juni 1918 begann die 


"1918 > MEDIZINISOHE KLINIK Nr 88. _ 


12. die Empyeme als Komplikationen, die klinisch eine massive o Dämpfung 
mächen. 

von’ Streptokokken oder von 'Staphylokokken. Bei der ersteren Form 
ist.der Auswurf schmutzigbraun, pflaumenbrühartig mit gelegentlichem. 
Apfelgeruch. Bei der letzteren ist der Auswurf mehr. schleimig-eitrig, . 
himbeergeleeartig: es jüberwiegt die Beteiligung der Bronchien. : Er. _ 


oder subfebrilen Verlauf’ haben — und in ihrem Auftreten von den 
une sypbilitischen Erscheinungen abhängig sind, während. bei ak- 
tirer Tuberkulose Fieber so gut wie nie fehlt, und Tuberkelbacillen im 
Auswurf bei genauer Prüfung mit den Anreicherungsmethoden nur selten 
` vermißt werden. 
Militärisch wichtig ist die- Diagnose mit Rücksicht auf die Dienst- 
beschädigungsfrage, die bei Syphilis regelmäßig’ zu verneinen ist. Kom- 
binationen von Syphilis und Tuberkulose kommen. auch im sekundären 
Stadium der Lues zur Beobachtung. _ 
Bei Rezidiven”von Sekundärerscheinungen der Syphilis. s sind Mani- 


~ fesțationen an der Lunge so gut wie P ETENE zu beobachten. 


schweren Fällen Rippenresektion.. 


Mädchen an „hysterischer“ Influenza erkrankten. 

Versé berichtet über 22 Sektionsergebnisse bei Influenza: 
prieumonien, darunter waren 7 echte croupöse. Pneumonien . (bei'. 
` diesen fanden sich sechsmal Diplokokken, einmal Friedländerbaeillen); 
5 Influenzaempyeme- enthielten Streptokokken. Meistens handelte es. 
sich bei der Influenza um Lobulärpneumonien von ee 
Charakter, fast immer um Staphylococcus aureus. Die Influenza be- , 


Fr T Leipzig. psi 
. Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 16. Juli 1918. u: 
in --Rös ler: Wanderleber im Röntgenbild. Es handelt sich um eine 
poliiuge Frau, die die Erscheinungen der Enteroptose darbot. Klinisch 
. war. das Fehlen der Leberdämpfung bemerkenswert und eine große. 
‚Resistenz rechts von. der Nabelgegend. Die Diagnose wurde besonders 
| anter Zuhilfenahme von Röntgenbildern gestellt, die das Fehlen der‘ 
.. Leber an der gewöhnlichen Stelle deutlich zeigt. Außerdem bestanden 
' ‚kardiospastische. Zustände. Die Leber konnte manuell wieder an ihren f 
Ort gebracht werden, wie das Röntgenbild dann auch bestätigte. Die 
Diagnose derartiger Fälle ist nur röntgenologisch einwandfrei möglich. . 
Ähnliche hat besonders Chilaeiditi in den „Fortschritten auf dem 


Gebiete der-Röntgenstrablen“ veröffentlicht. 
Strümpell: I. Demonstrationen. a) Priedreichsche -Ataxieı 


‚ befiel. 
„Zu. diesen Erkrankungen geschaffen. 


= . 


Sektionen häufig Pfeiffersche Influenzabacillen sowohl. im Sputum als” 


will auf das Endresultat seiner Untersuchungen später eingehen: 
Kruse tritt für experimentelle OATERODULBEN- der sogenannten 


Influenzaerreger am Menschen ein. 
I. Lange- spricht über fieberlos verlaufende Fälle von `In- 


fluenza, bei denen Gliederschmerzen, Neuralgie und 3 tachträgliche ‘Herz- 
störungen im Vorceegmang stehen. á E.’ 


\ 


die. typischen Erscheinungen dieser Krankheit aufweisen. b) Chronische | 
. Chorea, .Es “handelt sich um eine 50jährige-Frau, die seit Jahren an 
- diesem Zustandsbild der choreatischen Zuckungen leidet. Keine sichere 
Familiarität nachzuweisen. -c) Multiple Sklerose. Demonstration: eines 
. Falles, bei dem die Erkrankung erst im 58. Jahr aufgetreten war. S. 
verweist auf die neuen experimentellen‘ Untersuchungen in der Frage, 
‘ob. diese Erkrankung eine Spirillose sei und drückt sich diesbezüglich l 


z Prag. 
Sitzung vom 22. Februar 1918. (Schluß.) 

R. Schmidt demonstriert das Syndrom einer offenen Tuber- 
 Kulose mit Bradykardie und Eosinophilie. 
nur 88 Schläge in der -Minute) ist, wie die Sehirmuntersuchung ergibt, 
eine, „totale“ Bradykardie, Vorhöfe und Ventrikel in gleichem Maß be- 
treffend. Sie -ist durch Atropin (i mg subeutan) nicht beeinflußbar, 
während Pilocarpin 0,01 und Physostigmin den Puls. deutlich verlang- - 
samen. Adrenalin (1 ccm einer Lösung 1:1000) bewirkt in einem Ver- 
. such ein Ansteigen von 56 auf 76. Mechanischen Einflüssen, wie Lage, 
'‚Kniebeuge usw. kommt kein nennenswerter beschleunigender Einfluß zu, 
Vagusdruckversuch negativ. Überleitungszeit bei einer Frequenz von. 
| 48 = 0,18 bis 0,19. Sekunden. Bemerkenswert ist bei dem 61jährigen 
Kranken, in dessen Auswurf sich reichlich Tuberkelbacillen finden und 
. der einen linksseitigen ‚Pleuraerguß aufweist, der vollkommen afebfile 


- Verlauf und die Neigung zu Hypothermie. 


‚vorsichtig aus. ` 
]I:- Über Influenza. ‚Besprechung des Auftretens des klinischen | 


` Bildes. der jetzigen Epidemie yon sogenannter spanischer Krankheit im 
-Vergleich zu der in den Jahren 1889/90. S. unterscheidet besonders 


‚kätarrhalische Form. In dieser spielen besonders die Influenzapneu- 
monien die Hauptrolle. Die vierte Form, die als rheumatoide Form 


bezeichnet wird, sowie die fünfte, die- 'gastrointestinale Form, scheinen 
in dieser. Epidemie zurückzutreten. ae "Diskussion über die. Influenza 


- siehe im ‚nächsten PODENI 


1 


"Sitzung vom 28. Jali 1918, 
‚Btrümp ell. Demonstration: Bei einer. 87jährigen Frau ent- 
'malacie. Demonstration: des charakteristischen Ganges, der Krümmung | glutäal) ergibt sich nur eine geringe, rasch abklingende Temperatur- 


‚ der Wirbelsäule und. Besprechung des Wertes der Phosphorbehandlung. 
Há erzog. 'Demonstration: Experimentelle Erzeugung 'von Rotz 


steigerung bis‘ 38,3°. 
- einem reaktiven Torpor der Wärmecentren. in Zusammenhang zu bringen 


und hat die Annahme eines pyrogen wenig wirksamen säurefesten 
‚höhle aus, sogenannte Periorchitis malleolosa (Straußsche Reaktion). | Stammes geringere Wahrscheinlichkeit für sich. Von Seite des Herzens’ 
Diskussion über die „Influenza“ in Leipzig. | 


` Oeller. Besprechung der wichtigen klinischen Erscheinungen. zeichen einer insuffizienten Herzaktion. Der linke- Ventrikel ist mäßig. 


hypertrophisch.. Blutdruck 145/60 mm Riva-Rocci.. Das. Elektro- . 
kardiogramm ergibt. keine Besonderheiten, der R- -Komplex ist etwas 
breit, die Nachschwankung erfolgt etwas verspätet, Bemerkenswert ist, 
besonders in ‘Anbetracht der offenen Tuberkulose, . die, Eosinophilie so- 
.wohl im. Blut als in der Punktionsflüssigkeit des Pleuraexsudates.‘ Die 


Infiuenzapneumonie. Von 15 Kranken mußten 4° operiert . werden, 

‘ Bei.den anderen wurden mit häufigen Punktionen günstige Resultate 
erzielt. .Bakteriologisch enthielten die Empyeme besonders Strepto-. 
kokken, aber auch Diplokokken, Pneumokokken und gelegentlich Fried- 


länderbacillen. Bei den späteren Untersuchungen wurden in 85 Fällen 
zweimal die Pfeifferschen Influenzabacillen gefunden, sonst häufig gram- 
Blut finden sich unter 6380 Leukocyten 480 eosinophile Zellen vor. 
Im Sputum keine Eosinophilie. Von exogenen Schädlichkeiten scheint 


positive Diplokokken. Ebenfalls ergaben die Blutuntersuchungen häufig 
. grampositive Diplokokken. Im ganzen haben die Untersuchungen keine . 
| fcüher Potus in beträchtlichem Ausmaß (bis acht Liter Bier) eingewirkt 


: eharakteristischen Merkmale für die Ätiologie der Influenza ergeben. 
Bahrdt macht einige -historische Bemerkungen über die 


früheren Epidemien, und klinische über die jetzige. 
Bittorf gibt seine Erfahrungen wieder, die er im Garnison- 


—=10%, Lymphocyten—=7%, Neutrophile = 8 %, 


heiten, wie Eosinophilie und reaktiven“ Torpor der Temperaturcentren, 
| liegt es nahe, die Bradykardie im Sinne eines vermutlich schon lange 
bestehenden, konstitutionell bedingten Stigmas’ alıfzufassen. Derartige 
, große Influenzaepidemie. Er legt Wert auf die anfängliche Leukopenie | Fälle sollen vorläufig möglichst ‚genau beobachtet, in ihrer mechanischen 
und spätere Leukocytose, betont das Befallensein der Augenbindehaut | und pharmakodynamischen Beeinflussungssphäre analysiert werden. Eine 
und -die Druckempfindlichkėit der Augäpfel. Demonstration.von Tem- 
_ peratúrkurven (ein- bis zweitägige Kurven, mehrtägige und Rezidiv-. 
kurven).' Häufig Angina. B. unterscheidet 1. die ‚sogenannte katar- 
thalische Influenzapneumonie mit reichlichem Auswurf von fadem Ge- 


‘dynamischer Überprüfung erscheint derzeit noch ‚verfrüht, und ist es 
nicht zweckmäßig, die bunte Mannigfaltigkeit des Krankheitsbildes, wie 
‘sie durch die Anatomie der Organe und deren sehr verschiedenartige. 


neurogene hormonale Beeinflussung zustande kommt, in- starre und - 


\ 


5 Thi ers.ch aus Dresden:berichtet von einer psychischen Massen- | 
infektion in einer dortigen großen Munitionsfabrik,, wo besonders junge, ee 


trifft besonders jüngere Leute, während die Pneumonie: ältere Individuen, 
Es wird offenbar durch. die Influenzabaeillen eine Disposition ; 


auch in der Leiche, sowie bei der Influenzapneumonie gefunden. Er 


Die Bradykardie (zeitweise . 


Bei funktioneller‘ Uber- - 
prüfung des: pyrogenetischen Reaktionsvermögens (ö ccm Milch intra- ` 


bestehen keinerlei subjektive Beschwerden und keinerlei objektive An- _ 


cytologische Formel des Pleuraexsudates lautet: Eos = 78%, Endothelien | 
Mono =2%. Im 


zu haben. Mit Rücksicht auf die sonstigen konstitutionellen Besonder- . 


klinische Beurteilung von Tonuszuständen im Vagus auf Grund pharinako- 


iR 


Es.handelt sich dabei entweder um eine sekundäre ‚Infektion 


yet 


Hübschmann hat an ‘einem sehr großen Material von 


Es liegt daher nahe, den afebrilen Verlauf mit i . 


. -r t .. $ . - . 
B ON a x . 3 : 
A "t i EA er Bi 
si A ER , 2 x . N s 4 Poy 
EATE an ae m . ® AI Ee n 5 Hyi . Pe T g à 
NT RE A ee ig u u tt A ‘ . KE 3 e . =. * es 7 : N N 
i 1. ee vn 3: 2° 2 $ Kari BEN X . te ee y r y ' ' A 3 j “ v p S poa e> ` - . g 
er .. BER ~ 7 ; r4 n bia E s$ x 5 zry ” - 5 u = s =: E SA > .. x x 4 -$ ‘ ` $ F K s 
eg A 3 . Fi i A K R Er , Eee í H X i .. i ; . . : en 
a NT SE i T i $ - a Er À a s . 3 R ji er} P ` : X 5 - re F a 
n . z~s ` - z ž 2 + an Ta i —— © ` z . = Sa . . a ` ; . 
ae # : f : ; GE ; sA ; 2 oe ee 
: ` Die - . . í i . 
BE : . PR „o . ; i 5 t- r 
A , , a bie, ie EN - . . o 
7.18. August. © N | ee 
‘ t . ; a CEEE 5 
` $ 0 ý 2 7 ea n 
-e m Cari A 


behandelt die Empyeme zuerst auch: mit nauigen Punktionen, An... =), 


Te 


yet 
SE 


RT 


T 
w 


“ e a AE b aa" 
ee . . 
Tu TREE 2 rag: 
oa i enn ea Be Set 
* k ee. s, 
Sn 
w tir 


é 
Be 
e s 


= 


maria i 
e te 


ea 


ER £ 
NET Y 
ee e | 


zu 


bel 
— e raah -a p 
2 En 
INSSE 
BE ee ee 
a a cr 


ER stamm de 
ai ee 


r. 
p 7 


aR > ERBEN 2 
AR rang 
wor rar 
; “jew 


EU 
E REAS 


E 
$ 


"d, - 


Tr 
us E A 
r}. SEN mm 
u Feier Ra: ta ee « 


. 
~ 
aa 


8a 
1. 


nn 


won ae mer i - 


2 ` 
3 „etz Be - 
ee E a ai Gia T z 
` 


y 


8326 á 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 883. 


San 


„18. Auguk, 


künstlich konstruierte Schemen, wie „Vagotonie“, „Sympathikotonie“, | 


zu pressen. 


Ein Fall von „totaler“ Bradykardie, Turmschädel. und Dupuytren- 


scher Fingercontractur. Die Pulsfrequenz sinkt zeitweise bis 38 ab und 
erweist sich ziemlich stabil gegenüber mechanischen Faktoren. Nach 


_ Atropin 0,001 subeutan steigt. die Pulsfrequenz um 50%, im’Adrenalin- 


versuch nach zwölf Minuten von 89 auf 66; Vagusdruck sowohl rechts 
als links jederzeit, selbst auf der Höhe der Adrenalinwirkung wirksam, 
und zwar in dem Sinne, daß, wie aus dem Elektrokardiogramm hervor- 
geht, die Vorhöfe stillstehen und die Ventrikel automatisch schlagen, 
anscheinend von einem Punkt im Hisschen Bündel aus, jedenfalls von 


einer Reizstelle vor der Teilung. des Bündels. In einem diesbezüglichen | 


Versuch Übergang totaler Bradykardie von 89 in eine Ventrikelbrady- 
'kardie von 24. Die Überleitungszeit beträgt durchschnittlich .0,18 Se- 
kunden. Blutdruck nach Riva-Rocci 155/60 mm. Röntgenologisch 
Anzeichen von Hypertrophie‘ des linken Ventrikels. Größter querer 


. Herzdurchmesser 12 cm. Auch in diesem Fall besteht Neigung zu 


‚Hypothermie (zeitweise unter 86,0°). Intraglutäale Milchinjektion ergibt 


geringes pyrogenetisches Reaktionsvermögen. Keinerlei subjektive Be- 


schwerden von seiten des Herzens und keinerlei objektive Symptome 
einer Herzinsuffizienz. Auch in diesem ‚Fall liegt es nahe, besonders 
auch unter Berücksichtigung der sonstigen konstitutionellen Besonder- 
heiten, wie Turmschädel und Dupuytrenscher Contractur, an das Vor- 
handensein einer vermutlich schon lange bestehenden „konstitutionellen“ 
Bradykardie zu denken. In allen Fällen, in welchen bei bestehender Herz- 
insuffizienz „totale“ Bradykardie vorliegt, müßte, bevor aus dem Symptom 
der Bradykardie weitere Schlüsse gezogen werden, vor allem auch an 
die Möglichkeit einer präexistenten konstitutionellen Bradykardie ge- 
dacht werden, welche nach einem Befund viel häufiger ist, als dies 
gewöhnlich angenommen zu werden scheint. So habe ich schon vor 
Jahren hingewiesen auf die Häufigkeit des Syndroms: Konstitutionelle 
Achylia gastrica und konstitutionelle Bradykardie. Aber auch organische 
Erkrankungen des Magens, wie Ulcus ventriculi und Magencarcinom, 
‚sind auffallend häufig mit konstitutioneller Bradykardie verknüpft. Der 
konstitutionelle Bradykardiker scheint wenigstens vielfach eine erhöhte 
Bereitschaft zu Magenerkrankungen zu besitzen. Die Beziehungen der 
konstitutionellen Bradykardie zu Diabetes, Gicht und Epilepsie sind 
hinreichend bekannt; auch konstitutionelle Albuminurie verknüpft sich 
nicht selten mit konstitutioneller Bradykardie. Die Beziehungen der 
Bradykardie zur Hypothermie sind so innig und konstant, daß die An- 
nahme eines wenigstens teilweise kausalen Zusammenhanges naheliegt, 
vielleicht in dem Sinne, daß die geringe Durchblutungsgröße der Haut 
Absinken der Haupttemperatur bedingt. | j 


Ein_Fall von Malaria tropica mit beiderseitigem Babinskischen 


Phänomen. Der 75jährige Kranke akquirierte im September 1917 die 
Erkrankung. Ein letzter Anfall stellte sich am 4. Februar dieses Jahres 
ein, sechs Tage nach einer intraglutäalen Milchinjektion. Die Möglich- 
keit einer Mobilisierung von Plasmodien bei latenter Malaria ‘durch 
parenterale Proteinkörperzufuhr (Biedl, v. Taler, Brauer und An- 
dere) ist zur Genüge bekannt. Erwähnung verdient aber, daß wir kürzlich 
in einem Fall von latenter Malaria tropica nach Milchinjektion eine 
ausgesprochene Herdreaktion erzielten in dem Sinne, daß die 
Milz sich wesentlich vergrößerte und gleichzeitig Milzschmerzen auf- 
traten. Diese Herdreaktion bei Malaria steht in vollkommener Parallele 


zu jenen Herdreaktionen, wie wir sie z. B. nach abgelaufenem Gelenk-. 


rheumatismus in den scheinbar schon gesunden Gelenken oder bei 
Lungentuberkulose gelegentlich in den Lungenspitzen bei Proteinkörper- 
zufuhr beobachten können. Der vorliegende Fall von Malaria tropica 
verdient deshalb besonderes Interesse, weil anscheinend eine ganz 
monosymptomatische Erkrankung des Nervensystems vorliegt, welche 
sich ganz ausschließlich im Vorhandensein eines beiderseitigen, links 
allerdings stärker entwickelten, exquisit deutlichen Babinskischen Phä- 
nomens manifestiert. Da keinerlei Anhaltspunkt vorliegt für eine 


anderweitige organische Erkrankung des Nervensystems, so scheint mir 


die einzige Möglichkeit einer Erklärung in der Annahme gegeben, daß 
es sich um ein Intoxikationsphänomen bandelt, das mit der Malaria 
tropica in Zusammenhang steht. Bekanntlich erweisen sich oft die 
Hirncapillaren mit Plasmodien vollgestopft, zu einer Zeit, wo keinerlei 
Plasmodien im Blut kreisen, und werden damit auch eventuell auf- 
tretende Hemiplegien und Paraplegien und dergleichen in Zusammen- 
hang gebracht. Es wäre also das Babinskische Phänomen in unserem 
Fall ähnlich zu deuten wie etwa das Auftreten des Symptoms bei 


chronischer Urämie, in der Rekonvaleszenz nach Leuchtgasvergiftung, 


bei Eklampsie, nach Hyosecininjektionen und dergleichen. Sonstige 
schwere Allgemeinsymptome von seiten des Nervensystems haben 
übrigens im ganzen Verlauf der Erkrankung gefehlt. Sollte sich das 
Vorhandensein des Babinskischen Phänomens auch in weiteren Fällen 
von Malaria tropica feststellen lassen, so könnte dieser Befund Veran- 
lassung sein, die Bedeutung des verwandten Oppenheimschen Reflexes, 
wie er bei Fünftagefieber konstatiert wurde (M. m. W. 1918, Nr. i), 


gewiesen. 


hinsichtlich seiner Entstehungsaft einer Revision- zu unterziehen und 
wäre dann in diesem Phänomen eventuell weniger ein örtlich-anatomisches, 
als vielmehr ein allgemein-toxisches Zeichen zu erblicken. Die Milz ist 
in unserem Fall andauernd vergrößert, überragt den Rippenbogen um 
zwei Querfinger. Im Blut wurden kleine Ringe und Halbmonde nach- 


+ 


Tagesgeschichtliche ‚Notizen. 

(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 

S 'mit genauer Quellenangabe gestattet.) poy 
Infolge der Knappheit an Baumwollfaser war es nötig geworden, 
den Verkauf von Verbandstoffen aus baumwollener 
Web-, Wirk- und Strickware auf die Apotheken und solche Klein- 
handlungen, die an Krankenkassen liefern, zu beschränken und dem 
Rezeptzwang zu unterwerfen. Verbandwatte aus baumwollenen Spinn- 
stoffen darf nur gegen ärztliche Verordnung abgegeben werden, aus- 


. genommen davon sind nur gewisse, von der Reichsbekleidungsstelle 


anerkannte Groß-Verbraucher, Eine neue Bekanntmachung der Reichs- 
bekleidungsstelle ersucht, die Verbraucher darauf hinzuweisen, an Stelle 
von Mulibinden Kreppapierbinden oder Papiergarngewebebinden zu 
verwenden, zumal diese ohne Beschränkung im freien Handel zu be- 
ziehen sind. ° Die Kreppapierbinden lassen sich für Verbände an bett- 
lägerigen Kranken ohne weiteres verwenden.‘ Eine größere Festigkeit 
erhält der Kreppapierverband dadurch, daß er mit einer Lage Papier- 
garngewebebinde umwickelt wird. Imprägnierte Gazen und Watten sind 
durch solche aus’ Kreppstoff und Zellstoffwatte zu ersetzen. — Die 
Heeresverwaltung benötigt die vorhandene Baumwollfaser für 
ihre Zwecke und hat die für Verbandstoffe der Reichsbekleidungsstelle 
freigegebenen Mengen an Baumwolle neuerdings wiederum herabgesetzt. 


Das neue Weinsteuergesetz und das Gesetz über die 
Besteuerung von Mineralwässern ist vor einigen Tagen 
verkündet worden mit der Bestimmung, daß es einen Monat nach der 
Verkündigung in Kraft tritt. Da die Ärzte oft in die Lage kommen, 
Wein, weinhaltige Getränke, Arzneiweine und Mineralwässer zu. ver- 
ordnen, so haben diese Gesetze für sie eine gewisse Bedeutung. Die 
Weinsteuer wird bei dem Übergang von Wein an den Verbraucher- 
seitens des abgebenden Händlers entrichtet. Wein, der zur. Her- 
stellung von Arzneiwein verwendet wird, ist steuerfrei. Dafür ist aber 
der Arzneiwein bei der Abgabe der Weinsteuer unterworfen. Die 
Mineralwassersteuer wird von den Fabrikanten: eingezogen, aber die 
Steuern sind auf den Konsumenten abwälzbar. Der Abnehmer ist ver- 
pflichtet, auch bei Lieferungen auf Grund schon bestehender Verträge 
dem Lieferer einen um den Betrag der Steuer erhöhten Preis zu zahlen. 
Die Gesetze sehen Anzeigepflicht, Kontrollmaßnahmen und Buch- 
führungszwang vor. ` y 

Die gesetzlichen Bestimmungen sind, wie es scheint, nicht aus- 
reichend um alle Lagen zu erfassen, die sich aus der Durchführung des 
Gesetzes in der Praxis ergeben. Es scheinen sich auch Schwierigkeiten 
in der Deutung zu ergeben. So führt die „Pharmazeutische Zeitung 
aus, daß nach der amtlichen Bekanntmachung Branntwein den Apotheken 
„zur Verwendung in den Apothekenbetrieben* überlassen wird.- Die 
Lieferung erfolgt nach dem früheren Friedensbedarf, aber der Brannt- 
wein darf nicht zu allen den Zwecken benutzt werden, zu denen er IM 
Frieden verwendet worden ist. Denn eine früher erlassene Verordnung 
verbietet die Verwendung von Branntwein zur Herstellung alkoholischer 
Getränke und von Liköressenzen in den Apotheken. Ob.auch die Her- 
stellung von Mund- und Haarwässern mit dem überwiesenen Brannt- 
wein zulässig ist, bleibt vorläufig unentschieden und hängt davon ab, 
wie weit der Begriff Arznei und Heilmittel gefaßt wird. Wenn es sich 
in der juristischen Definition um „chemische Stoffe und Zubereitungen 
handelt, die zur Beseitigung, Linderung und auch zur Verhütung von 
Krankheiten bei Menschen und Tieren“ bestimmt sind, so müßte eigent- 
lich die Herstellung und Abgabe kosmetischer Erzeugnisse aus dem zuf 
Verfügung gestellten Branntwein in den Apotheken gestattet sem. 
Doch scheinen einige Zollämter darüber anderer Meinung zu sein. 


Frankfurt a. M. Der Oberarzt der Nervenheilanstalten, 
Dr. Max Meyer, wurde zum Direktor dieser Anstalten ernannt. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Geheimrat Zuntz 
bei seinem goldenen Doktorjubiläum zum Ehrendoktor der Tierärztlichen 


-Hochschule in Hannover ernannt worden. Priv.-Doz. Dr. Rey.ber 


(Kinderheilkunde) der Professortitel verliehen. — Erlangen: r. 
E. Pflaumer, Assistent an der Chirurgischen Klinik, für Urologie 


‚habilitiert. — Frankfurt a. M.: Dr. Jahnel, Assistent der 


Psychiatrischen Klinik, für Psychiatrie habilitiert. — Gießen: Durch 
Fliegerbombe fiel der a. o. Professor und Oberarzt an der Chirurgischen 
Klinik, Dr. Anton Thies. — Kiel: Prof. Schittenhelm, 
Direktor der Medizinischen Universitätsklinik in Kiel, ist zum Genera” 
oberarzt befördert worden. — Königsberg i. Pr: Priv.-Doz. Dr. 
Franz Unterberger (Geburtshilfe und Gynäkologie) der 
fessortitel verliehen. — München: Der Regierungspräsi ent s 
von Winterstein, von der medizinischen Fakultät zum Ehren 
doktor ernannt, in Anerkennung seiner Verdienste um die Begrün ug 
der deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie. — Tübingen‘ 
Priv.-Doz. Dr. Busch (Psychiatrie) zum a. o. Professor a 
Dr. Kretschmer, Assistent der Psychiatrischen Klinik, für #95 
chiatrie und Neurologie habilitiert. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


1 
i 


w =. NP. 384 (716). =- ` 25. August INS, ~ `. >, XIV. Jahrgang: Sb 
v | TE 

Mer: we w | | = Bi i 

-s Wochenschrift für praktische Ärzte -pE 

fe | ne. _ redigiert von | | E mas -> Verlag von > | Pa 3 i 
ir `- Professor Dr. Kurt Brandenburg . , Urban & Schwarzenberg KARE 
iè- SR O a . . Berlin a = Berlln.. : 0. ~- FRM: 
Se Inhalt: Originalarbeiten: R. Imhofer, Die Diagnose und Begutachtung der traumatischen -Trommielfellruptur (mit 2 Abbildungen). F. Mohr, .: FA 
S Über die Behandlung der militärisch eingezogenen Blasenkranken. J. Naber, Über Blasenneurosen (Pollakiurie,. Incontinenz, Enuresis, Retentio -> PUREA 
= urinae). E. Rubensohn, Diagnose, Behandlung und Verlauf einer Rückenmarkgeschwulst (mit 1 Abbildung). A. v. Chelmicki, Eine Fk 
= Kombination‘ von Typhus abdominalis und, Masern bei einem 2!/,jährigen Kinde’ Glamser, Über Wundbehandlung. Neuschaefer, „> er 5 
K -  Frypaflavin, ein sehr wirksames, ungiftiges Antisepticum. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre. .° .. $A 
A ‘ Behandlung als „Spezialität“ für den. praktischen Arzt. (Fortsetzung.) — Arztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: P. Frank, Ri): i 
= Fall; Kopfverletzung, tödliche Hirnhautentzündung — kein Zusammenhang. — Referatenteil: Strauß, Strahlentherapie. (Schluß.) — Aus dean . ` ji ie: 
} . ." neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frankfurt a.M.. Greifswald. Jena. ° Ef 
i i Prag.. Wien. — Rundschau: Th.-v..Olshausen: Der Entwurf eines Gesetzes gegen Unfruchtbármachung und Schwangerschaftsunterbrechung. ., ya 
eg BR =; (Schluß.) — Tagesgeschichtliche Notizen. ` | ER TE N, EEE e 

Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden: Originalbelträge vor. | EA. 


- ` x 
B ` « x 


Trommelfellruptur zusammenzufassen und auch die der Diagnose 
sich entgegenstellenden Schwierigkeiten zu beleuchten. A 

: Auf den ersten Blick scheint. es ja keine leichtere dia- - 
gnostische Aufgabe zu geben, wie die. Feststellung der trauma- ne 
tischen Trommelfellruptur. Das: Trauma und seine näheren Um- ©. Mi 
stände werden durch die Anamnese gegeben; eine Trommelfel- - Bi: 


EEE a ae An 
; LLL Br eSt oe oos 
a T - 
u. r, 
pri 


`- Die Diagnose und Begutachtung der traumatischen 
- Trommeltellruptur. 2 
0. Von o | | 
Doz. Dr. R. Imhofer, Prag, 


RT 
Das 
u 
- 
æ. 
+. 


naea 
\ 


k. k. Regimentsarzt und Chefarzt der Abteilung für Ohren-, Nasen- | qurchlöcherung festzustellen, ist jeder Arzt, der auch nur über u e 
und Kehlkopfkr ankheiten am k. k. Garnisonspital Nr. 15, Krakau. | gie primitivsten otoskopischen Kenntnisse verfügt, in der Lage, , >° i a 
a (Mit-2 Abbildungen) © — > | somit sind hier für die Diagnose anscheinend keine Schwierig- i N pont, 
-. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Trommelfellruptur' | keiten gegeben. Auf diese, Weise werden `leider traumatische EB; a! 
, eine -rein otologische Angelegenheit vorstellt; aber ebenso sicher Trommelfellrupturen gefunden und begutachtet; wobei eben ver- ae 
` ist es, daß unter Umständen ein jeder Zivilarzt und noch mehr | gessen wird, daß die Herstellung des Zusammenhanges zwischen o o a 
jeder “Militärarzt mit einer solchen zu tun bekommen und sie als | Trauma und Befund, oder besser gesagt, der Beweis, daß die zitat‘ 
‚„ . erster zu begutachten haben kann. Dieser ersterhobene Befund | vorgefundenen Veränderungen auch tatsächlich von .der ange, © nhi: 
-hat jedoch eine ganz besondere, bisweilen ausschlaggebende Be- | gebenen Verletzung herrühren, gerade die eigentliche und wichtigste T 
-deutung, denn es ist eine bekannte Tatsache, daß sich bei der | Aufgabe des begutachtenden Arztes bildet... — , ` | wen 
: Trommelfellruptur das otoskopische Bild in kürzester Zeit und in | . Wie wenig Bedeutung der Anamnese zukommt, dafür kennt . 
- Qurchgreifendster Weise verändern kann, sodaß es für den später | jeder ‘Arzt. Beispiele genug. Sie ist stets subjektiv gefärbt und ee | 
_ ‚zugezogenen Spezialisten dann außerordentlich schwer ist, das | dem jeweiligen Vorteile. des Kranken angepaßt. Und gerade bei ee 
- erste Untersuchungsergebnis 'nachzuprüfen. Die erste ärztliche | der traumatischen Trommelfellruptur haben wir mehrmals den Be- N 
‘ Untersuchung bei einer Trommelfellruptur ist aber nicht so sehr | weis erbringen können, daß die Anamnese unrichtig sein müsse, — — — — 457 
‚für den Verletzten wichtig — denn eine Trommelfellruptur pflegt, | und von dem Untersuchten auch schließlich das Eingeständnis der Un- ’ - en 
-_wenn nicht direkt verkehrte Maßnahmen getroffen werden, ohne | richtigkeit seiner Angaben erlangt. (Man vergleiche die Fälle S. 829° S 
- weitere Folgen abzulaufen —, als für denjenigen, der sie ver- | u.830.) Aber nicht immer ist die Anamnese nur deshalb unrichtig, er 
schuldet haben soll; durch eine oberflächliche und ungenaue Unter- | weil der Kranke ein Interesse daran hat, den Arzt irrezuführen . De 
suchung und Begutachtung kann schweres Unrecht geschehen und | sondern aus der Grunde, weil sie in einer Weise aufgenommen ee 
eine dem Verschulden nicht entsprechende Bestrafung bewirkt | wird, daß der Kranke vom Arzt irregeführt wird respektive ibm. . o opoo 
‚ werden, E | j Ir | seine Angaben direkt suggeriert werden. Wenn man die Anamnese 1 goico o 
~- , _ Die Beurteilung der Trommelfellruptur ist oft, ja meist sehr | in der Weise aufnimmt, daß man frägt: „Waren Sie bewußtos, Ni 
einfach, unter Umständen aber äußerst schwierig. ' | ‚haben. Sie erbrochen, ist Blut aus dem Ohre geflossen“ usw., so -- N 
- . Wenn Kutvirt?) verlangt, daß die erste Untersuchung | wird man meist alle subjektiven Symptome einer Trommelfell-  - ii 
bei Ohrverletzten von einem in der Otiatrie wohl- | ruptur lückenlos erhalten, und dennoch muß man sich vergegen- Yin. 
. bewanderten Arzte möglichst bald nach der Verletzung | wärtigen, daß nur bei relativ geringfügigen Traumen, wie Obr- .ı ku | 
_ vorgenommen werdeh ‚solle, so ist dies unbestreitbar berechtigt, | feigen, Abfeuern eines Gewehres unmittelbar'am Ohre, der-Kranke © . ie. ooo 
aber häufig, besonders unter den jetzigen Verhältnissen, undurch- | überhaupt fähig ist, die Symptome von seiten seines Gehörorgans > v PO N o, 
führbar, und sehr oft gelangen die Fälle erst einige.Tage, ja erst | genau währzunehmen; bei den großen Explosionen "(Granaten, . el 
nach Wochen in die Hände des Otologen. on Geschützen, Munitionslagern usw.), wo der Betroffene durch enorme mi Su 
E Wiederholt ist es mir bei Verletzungsanzeigen, die mir später | Gewalt zu Boden geschleudert und oft auch gleichzeitig verschüttet ` N. \; 
zur Begutachtung zugewiesen wurden,. vorgekommen, daß eine | Wird, ist der psychische Shock ein so überwältigender, daß das 3 ...: > 
Trommelfellruptur übersehen wordes. war, aber mindestens ebenso- | Einzelsymptom ganz in den ‚Hintergrund tritt. ` ee a a 
häufig, daß eine traumatische Ruptur angenommen |: Es sei also darauf hingewiesen, daß erstens die Anamnese Er 
wurde, wo ich noch nach längerer Zeit den Nachweis führen | Ì2 der Weise aufzunehmen ist, daß man zunäghst, ohne viele Be. 
konnte, daß die traumatische Ätiologie ganz unwahr- | Einzelfragen zu stellen, den Verletzten seine Wahrnehmungen Be 
scheinlich erscheinen mußte, Ich halte es also nicht für- über- schildern läßt, zweitens man sich hüten muß, diese Angaben zu . | u us 
. flüssig, die wichtigsten diagnostischen Merkmale der traumatischen überschätzen, und wenn sie. mit dem klinischen Befunde nicht. ea 9 
s mn | | : | | übereinstimmen, stets. zugunsten des letzteren Zu dirimieren hat. Me OR 
Prag 1 . Kutvirt, „O Urazech ucha (Verletzungen des Ohres). | Objektiver Befund: Der Aufnahme desselben können sich . “wi y 
‚trag 1 a į | | bisweilen ganz erhebliche Schwierigkeiten entgegenstellen, wie ` 2.0 
K R | Zu i | u 3 Ka 
A a, a. 
7 it eN 
zZ ee a a 
Eu ra en + 


. 
in LT O- Pr 


—— -- 


828- 


1918 — MEDIZINIŠSOHE KLINIK — Nr. 34. 3 


„œ 1o 9n nm 


25. August, 


Danna 


Schwellung des Gehörganges oder Verlegung desselben durch 
Verschüttungsmassen; vorläufig sei angenommen, daß es sich um 
einen Fall handelt, der der Untersuchung selbst, das heißt der 
Gewinnung eines otoskopischen Bildes keine besonderen Hinder- 
nisse bietet. Wir haben dann zwei Gruppen zu unterscheiden: 

' A. Solche Fälle, wo die Trommelfellruptur frisch, ohne Kom- 
plikation Zur Untersuchung kommt, und | 

B. solche, wo bereits eine Infektion eingetreten ist, was 
schon nach 489 Stunden, manchmal sogar noch früher der Fall 
sein kann. í 

Ich will bei Schilderung der einzelnen Merkmale respektive 
ihrer Bedeutung zunächst nach meiner eigenen Erfahrung vor- 
gehen und dann die wichtigeren Angaben einzelner Autoren wieder- 
geben und kritisch erörtern. | 

Es gibt nur ein charakteristisches Merkmal, welches, vor- 
ausgesetzt, daß keine Eiterung besteht, die Dia- 
enose traumatische Ruptur sicherstellt, das ist der Nach- 
weis der Blutung. Diese kann sich in zweierlei Weise mani- 
festieren: nämlich als Blutung in die Substanz des Trommelfells 
hinein — Ecehymose — oder als Blutung an die freie Oberfläche — 
Extravasat. Dieses letztere kann, wie es in der überwiegenden-Mehr- 
zahl der Fall ist, sich auf die äußere Fläche des Trommelfells 
und in den Gehörgang entwiekeln, oder — seltener — in die 
Paukenhöhle (Hämatotympanon — unter den. von mir bisher 
beobachteten Fällen zweimal). 

Diese Blutung in einer der beiden Formen ist ein kon- 
stantes und charakteristisches Kennzeichen, das ich bisher in 
keinem Falle traumatischer Trommelfellruptur vermißt habe, so- 
daß ich beim Fehlen derselben die traumatische Ätiologie der vor- 
handenen Perforation als nicht erwiesen ansehen mub. 

Nur darf man sich nicht, wie es die meisten Autoren tun, 
darauf festlegen, daß diese Sugillationen gerade an den 
Rändern der Perforation sitzen müssen. Sitzt die Perforation 

l gerade an einer gefäßarmen Stelle, z. B. 
vorn unten, oder ist, wie es auch 
3 Passow), Urbantschitsch°)und 

~ Andere bemerken, die Ruptur in einer 
alten Narbe erfolgt, die keine Substantia 
| propria und keine Gefäße besitzt, dann 
kann die Blutung an den Rändern fehlen. 
(Abb. 1.) 

Dann muß man das ganze Trommel- 
fell sorgfältig absuchen und wird sicher 
kleine Eechymosen an anderen Stellen, 
von den Rändern der Perforation mehr 
oder minder weit entfernt, finden; be- 
sonders die sehr gefäßreichen Partien 
hinten und oben vom Hammergriffe ‚bilden eine sehr häufige 
Lokalisation solcher kleinen Blutaustritte. 


Unter den ersten 60 Fällen von Tromnelfellruptur meiner 


' Bevbachtung, die ich bisher zusanfmenstellen ‘und bearbeiten 


konnte, fanden sich Blutungen 4imal an den Rändern der Ruptur, 
17mal an anderen Stellen des Trommelfells, während die Ruptur- 
ränder keine solche aufwiesen, 2mal war die Blutung in die 
Baukenhöhle hinein erfolgt. 


Die Hämorrhagie ist aber nicht nur das charakteristischste, 


sondern .auch das dauerhafteste Kennzeichen der traumatischen 


Trommelfellruptur, welches uns noch lange Zeit nach der Ver- 


_ letzung bei der Begutachtung auf den richtigen Weg leitet. Ich 


habe einmal noch Blutgerinnsel acht Monate nach der Verletzung 
gefunden, zweimal nach einem Jahre Pigmentablagerungen als 
Reste von Blutextravasaten gesehen. Auch Walb?°) konnte ein 
Blutextravasat bei einem im Januar Verletzten noch im Mai nach- 
weisen. Besonders die Extravasate sind es, die ganz außerordent- 


lich lange eingetrocknet am Trommelfell liegenbleiben können, 


während Eechymosen entweder resorbiert werden, oder eine Wan- 
derung vom Centrum gegen. die Peripherie antreten, wie es als 
erster Moos) beobachtete, und wie, es dann auch Traut- 


1) A. Passow, Die Verletzungen des Gehörorgans, K 
Wiesbaden 1905. i & gans, Wap. 4. 


23 V. Urbantschitsch, Lehrbuch der Ohrenhei 
S. 563ff. ©. Aufl. Wien 1910. `- renheilkunde, 


3 Walb, Über Brüche d ö 
Bonn 1917. ; es knöchernen Trommelfellrandes. 


t) Moos, Über traumatisches, wanderndes Hämat 
fells. (Zschr. f. Ohrhik., 8. Jahrg.) mapom aes Trommel: 


1 


\- 


mann! und Politzer?) beschrieben. Die Erklärung, dieser 
Wanderung will ich, da sie mir nicht ganz stichhaltig scheint, 
übergehen und nur die ganz sichergestellte Tatsache anführen. 
Schließlich verliert sich die Ecchymose in der Gehörgangsaus- 
kleidung. Es ist also unbedingt nötig, wenn Zweifel obwalten, ob 
ein vorhandener Defekt traumatischer Natur ist oder -nicht, das 
ganze 'Trommelfell, besonders die hinteren oberen Partien, nach 
Ecchymosen, Extravasaten oder Resten solcher abzusughen. Oft 
ist auch ohne Vorhandensein einer Ruptur das ganze Trommeliell 
von kleinen Ecchymosen durchsetzt. | 

Für die Untersuchung zu forensischen Zwecken empfiehlt 
es sich, das Trommelfell mit Lupenvergrößerung zu betrachten, 
wie es besonders von Boenninghaus?°) empfohlen wurde. 
Boenninghaus gibt auch die primitivste Art dieser Unter- 
suchung an, nämlich vor den Öhrtrichter eine Konvexlinse von 
12 bis 14 D, die sich in jedem Augenspiegeletui oder Brillenkasten 
findet, einzuschalten; dieselbe muß nur, um störende Reflexe aus- 
zuschalten, gegenüber dem Trichter etwas schräg gehalten werden. 
Wir bedienen uns stets der anastigmatischen Ohrlupe von Brü- 
nings, eines ausgezeichneten und exakten Instruments aus. der 


.Zeißschen Werkstätte, das uns bei gerichtlichen Begutachtungen 


die besten Dienste geleistet hat. Auch die Haikesche elektrische 


 Ohrlupe kann mit Vorteil benutzt werden. 


Die ausschlaggebende Bedeutung des Befundes einer Hämor- 
rhagie läßt es angezeigt erscheinen, gleich einige differential- 
diagnostische’ Momente, die zu Irrtümern führen können, hervor- 
zuheben. . | 

1. Blutung und gleichzeitiger Trommelfellriß können auch 
bei einer hämorrhagischen Mittelohrentzündung vorkommen, auch 
Blutblasen am Trommelfell finden sich, und zwar vor allem bei 
Influenzaotitis. Die charakteristischen Erscheinungen der schweren 
Otitis, das Fieber und die Erscheinungen der Grundkrankheit, sind 
hier maßgebend. Auch sind Blutblasen bei traumatischen 
Trommelfellbeschädigungen nicht zu finden, der Nachweis solcher 
Blasen oder der von ihrer Decke nach dem Platzen übriggebliebenen 
Fetzen spricht also gegen Ruptur und für hämorrhagische Otitis 
media. | 

2. Es gibt aber auch leichte Fälle von Otitis media, wo 
sich Blutextravasate an den Rändern und in der Umgebung der 
Perforation finden, wie ich es in letzter Zeit zweimal gesehen habe. 
Es sind dies Fälle ohne stärkere Entzündung und Verdiekung des 
Trommelfells mit reichlichem, oft rein serösem Exudat (Otitis acuta 
catarrhalis), wo die angebahnte Ruptur des Trommelfells durch 
eine plötzliche Drucksteigerung von innen her (Husten, Schneuzen) 
erfolgt, bevor noch die Gefäße durch die Entzündung komprimiert 


‘oder thrombosiert sind. Somit gehören diese Fälle, streng 8e- 


nommen, zur traumatischen Ruptur. Die Differentialdiagnose in 
solchen Fällen kann nur in der allerersten Zeit nach der Ver- 
letzung gestellt werden, wo bei der Ruptur -die Infektion und 
Eiterung noch nicht zur vollen Entwickelung gelangt sein können. 
Später ist die Differentialdiagnose infizierte Trommelfellruptur und 
akute Mittelohrentzündung ‘dieser Art einfach unmöglich. | 

3. Leicht können auch am Trommelfell sitzende kleine Klümp- 
chen von Cerumen, wie man sie gar nicht selten sieht, irreführen. 
Auch hier gibt die Lupenuntersuchung wichtige Aufschlüsse, wobel 
auf folgendes zu achten ist: 

. a) Das Cerumen bildet, da es fetthaltig ist, meist einen ZU- 
sammenhängenden rundlichen Klumpen, während die eingetrock- 
neten Blutextravasate eine solche Kohärenz nicht zeigen und gem 
in kleinere Schollen zerfallen oder an der Oberfläche Risse aul- 


weisen. | 


l b) Die Farbe des Cerumens hat stets einen Stich ins .Bräun- 
liche oder Gelbliche, wie es besonders an den dünneren Randpartien 
hervortritt, während das Blutextravasat viel dunkler ist und In 
dünneren Schichten einen mehr rötlichen Farbenton zeigt. 

Neben diesem Kardinalmerkmal der Trommelfellruptur haben 
alle anderen Symptome eine bedeutend geringere Beweiskraft, 
und ich kann mich bezüglich derselben kürzer fassen, besonders 
da sie zum Teile nur bei größerer otologischer Erfahrung spezie 
auf diesem Gebiete erfaßt und richtig „gedeutet werden können, 
sonst aber leicht irreführen. 

Scharfe wie mit dem Locheisen ausgestanzte Ränder im 
Gegensatze zu den callösen weißen Rändern alter Perforationen 


) Trautma N a 
Medizin 1881 nn bei Masclıka, Handbuch der gerichtlie 


a Politzer, Lehrbuch der Ohrenheilkunde, 5. Aufl., 1908. 
) Boenninghaus, Lehrbuch der Ohrenheilkunde, Berlin 1908. 


2 : Er a a i A s v | | = pr : ; ; ; Ä - : , re, 2 = u“ = : > a = . ~ - x 
e Dur 
a 20. August. ` = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34... -— Ny E .: 829 a 
aa 7 - sprechen für Ruptur; ich füge. noch hinzu, daß diese Ränder | .: - Akute Tonsillitis rechts mit Belag. Diphtheriebaeillen nicht ge- <. 70 
dir: häufig in frischen Fällen flottieren; kleinere oder größere Läppchen |. funden.  . p SE A A 
ung '- .können'bald in die Paukenhöhle hinein- und bald wieder in den ‘ Gutachten (auszugsweise zusammengefaßt): RE ee 
igi’ - . Gehörgatg herausgeschlagen werden. en b saian o Es ist en Kr an 2 ee ne TE es 
an Die dreieckige Gestalt der Ruptur. ist zwar sehr bezeichnend, | "ırerhalb zweier Tage aus einer Ohrfeigenruptur entwickelt habe, be- >>. 
{u + `, aber (wenigstens bei meinen Fällen) ziemlich selten; bei Rupturen Son much fogliche Blatunterlaufang fehlt; b) der analoge Betund - `-::. 
at ' durch größere Explosionen, fanden wir fast immer große ganz un- artigen, beide Ohren betreffenden nichttraumatischen Krankheifsprozeß Br: 
u regelmäßige Defekte, die gar keine charakteristische Gestalt zeigten; |- handle. ee ee a a 

Ä ebensowenig. ist der Sitz in der Pars tensa, wie es angegeben wird, Nach einigen Tagen gab-der Mann: zu, daß ihn der Korporal \ mir 

‚zwar nicht geschlagen habe, wohl.aber ‚durch „einige Stunden“ auf $ 


je Sele 


ia ` 
Ir. diese Zeichen sind also viel zu vage ls allgemei ültig n 
m i ge, um & mein e, 
Ve | Regeln aufgestellt zu a Er schieben. | TES a ea & BER : ij 
ea: ‘A } mehrfache Rupturen können bei größeren | ` , .Wir sehen also, wie -selbst in Fällen, wo scheinbar. alle |. 
se “>| Luftdruckschwankungen (Explosionen) zur äußeren Umstände zusammentreffen, um die Annahme: _ einer d: 
EO ©) | Beobachtung kommen (Abb. 2, `Werk- | raumafischen Ruptur zu begründen, Irrtümer möglich sind, und 5 
an “7: 220) Stättenexplosion, eigene Beobachtung). | ich benutze diesen Fall gleich, um zu betonen, daß stets die 'ge- - Es 
i DASSE > Das gelbliche_Durchscheinen der | MAue Untersuchung auch des anderen von der Verletzung nicht :. p 
; f E S _ Paukenhöhlenschleimhaut ist tatsächlich | Perührten Ohres vorgenommen. werden muß; in nicht wenigen; .‘, Fit) 
= = | sehr charakteristisch; es ist dies nämlich | Meiner Fälle hat diese wichtige Aufschlüsse über den früheren:  ..... rum 
x die normale unveränderte Paukenhöhle, | Zustand des:yerletzten Ohres ergeben, und das Gutachten fiel dann ' ..: Apg 
a <| die wir hier erblicken, während wir bei | Wesentlich anders aus, als es im ersten Augenblick schien. Einen .. < P% 
: - den nach Eiterung..sich entwickelnden | ganz ähnlichen. Fall, wo. ebenfalls der Befund am ‘anderen Obre . :. 
2 4 -Defekten ehtweder eine entzündlich ver- | Ausschlaggebend war, beschreibt Trautmann (l e.) _ 5,5 5 ' 
i dickte, oder bei trockener Perforation eine | , „ „„. mehreren -mir vorgelegten, Verletzungsberichten fèhlte aber! > - 
u a: narbig veränderte, weiße oder grauweiße | Jede Angabe über das’andere Ohr. Punkt 2 und 3 des Weh m er- j 
i Paukenhöhlenwand zu Gesicht bekommen. Bei der nichtinfizierten |' schen Schemas habe ich durch das oben Ausgeführte wohl er- _ g 
` Ruptur ist also die Paukenhöhlenwand gelblichweiß oder rot, der | erledigt und ich kann gleich zu. Punkt 4 übergehen (breites .. - | 
gelbliche Ton ist aber stets ausgesprochen und nicht zu verkennen. | Nauchendes Geräusch beim Valsalvaschen und Politzer- 
z-- Dazu kommt noch, daß die Ränder der Ruptur samt dem ganzen | Schen Verfahren). -= — | u dee nz : a 
"umgebenden Trommeltellanteile*nach einwärts gezogen sind, und |. Dieses Symptom’ ist tatsächlich sehr ‚charakteristisch, und | T 
sich der medialen Paukenhöhlenwand ‘anlegen, sodaß man öfter | Jeder wird dieses eigentümliche weiche, schabende Geräusch be- ; k 
zunächst nur diese yerfärbte Stelle sieht und -erst nach gerauerer | SOnders beim Katheterismus von dem gewöhnlichen Perforations- i N 
(Lupen-JUntersuchung die Ränder des’ Risses zu unterscheiden | 8eTäusche zu unterscheiden vermögen. — > = 0, o o 7o g a 
o vermag ._ a 5 T; z | Dieser diagnostische Behelf spiel auch ‚bei den meisten‘ : : vr 
= “Zur Erörterung der ‚ weiteren diagnostischen Merkmale der. Autoren bis in die jüngste Zeit eine große Rolle. Politzer rn = 
. ‚traumatischen Trommelfellruptür ‘übergehend, will ich den. Weg | Z B- (l e.) hebt dieses Symptom speziell hervor und Hammer- 2 a 
- verfolgen, -die Angaben der hier maßgebenden Autoren zusammen- | SChlag') sagt ausdrücklich, „es wird sich in jedem. Falle ` emp- 2 
gefaßt wiederzugeben, ‘ohne mich in ein detailliertes Referat’der | {ehlen; den Patienten wenigstens einmal den Valsalvaschen Ver- oh 
Literatur‘ einzulassen. und daran -die .meiner Erfahrung ent-.| Such vornehmen: zu lassen, weil man aus dem hauchenden, breiten a Jap 
sprechenden Bemerkungen zu knüpfen. Die meisten Autoren folgen | Ferforationsgeräusche auf-das normale. Verhalten der Tube schließen EENSSER 
nämlich einem von We h mer!) aufgestellten Schema, welches fünf | Könne“. Erst in zwei der neueren Monographien von Passow: .. fi... 
‚Punkte umfaßt. - zz mu (.c.) und Kutvirt (l c.) wird. die eigentlich -sò naheliegende `. EN EJ 
-` Für traumatische Ruptur sprechen: 1. Spuren von Ver- | Betrachtung angestellt, daß dieser diagnostische Behelf, so wert- |, gl. | 
letzung der äußeren Ohrteile, 2 ‚Blutextra asata am Trommel. | "Ole Resultate er liefert, doch für den Kranken nichts Vorteil- ET 
= tell 8 d Blut Beer E y de Uar es haftes ist. Er käme’ ja vor allem bei Perforationen in- Betracht, Tr 
A C- une Diutung, an den’ andern oder in der Umgebung des | die man bei der otoskopischen ‘Untersuchung nicht als- solche er- Be 
| Risses, 3. knochengelbes Aussehen der Paukenhöhlenschleimhaut, kennt, also schmale lineäre Perforationen, . die nicht klaffen, und e ce 
4. breites, tiefes, hauchendes Geräusch bei Valsalva ‚beziehungs- |. besonders solche, die unter einem aufgelagerten Blutgerinnsel ver- ee 
weise Politzer, 5. Kürze der Zeit, in welcher Heilung eintritt. borgen sind. Bi | ee a a a 
; , __ Gegen jedes dieser Zeichen lassen sich nun Einwände- er-.| In solchen Fällen ist auch nach kurzer Zeit meist eine Ver-- en 
j heben, wie`dies auch von Passow (l. c.) und Bernhardt?) ge- | klebung der Wundränder angebahnt, ganz analog wie bei der a 
» . schieht. Letzterer‘ hebt hervor, daß. das Fehlen von ‚Zeichen | Primaheilung einer Schnittwunde.. Diese Verklebung wird bei, der- - 7, „Wine. 
~ traumatischer Einwirkung am äußeren Ohre nichts beweist; dies | Lufteintreibung unbedingt gelöst, und auch wenn sie wieder zu jan. ey 
ist selbstverständlich; eine Granatexplosion z. B. muß am äußeren | stande kommt, ist der Patient bis dahin allen Gefahren der offenen = 0 S piiiieu o 
. Ohre gar keine Spuren hinterlassen, ebenso eine mit der flachen | Paukenhöhle ausgesetzt. Dafür steht aber. der diagnostische Ge- en 
Hand applizierte Ohrfeige. Da die meisten meiner Trommelfell- | winn nicht. Ich glaube, es ist besser, daß der Kranke mit un- ".. Eye. 
rupturfälle von Granatexplosionen herrührten, haben auch äußere | diagnostizierter Trommelfellruptur geheilt wird, als daß er mit peher 
Läsionen meist gefehlt. Daß- aber umgekehrt trotz Zeichen der | sichergestellter Diagnose der -Gefahr einer Infektionsotitis aüus- Geht 
-Verletzung äußerer Ohrteile und trotz der Anamnese eine | gesetztist. Diesen Einwand muß ich auch gegenüber Ostmannd) “ o o 
l Trommelfellperforation keine Ruptur sein muß, beweist folgender |. geltend machen, der den Katheterismus in oo wo nur Teile cl 
zu sehr lehrreicher Fall. 2 = m ‚des Trommelfells zu übersehen sind, behufs Nachweises der . I se 
`  Landsturm-Kanonier J. Z., 28 Jahre, aufgenommen am: 1. De- |. frischen Ruptur für berechtigt hält, wenn er auch hervorhebt, , paa wa RRS 
` zember. 1917. Gibt'an, vorgestern von einem Korporal -einė Ohrfeige | daß durch, dieses Verfahren die primäre. Verklebung -unter dem u Be 
erhalten zu haben; seither starke Schmerzen und. Schwerhörig- | Blutschorfe gelöst- werden könne. Mit Passöow und Kutvirt a, 
‚keit links. l © | % Bes bin ich also entschieden gegen die diagnostische Lufteintreibung E a 
Br Linkes Ohr: Oberflächliche Excoriation am oberen Helixrande | þei frischen Rupturen, nach welcher Methode man sie auch immer . Be 
l an en el Blaior a en ausführt. B e E Ba ee 
örmige Perforation; die ganze untere Irommeliellhälf |. be Ä -in Erwä Ä enn' er a 
ohne Blutunterlaufungen. Paukenhöhlenschleimhaut verdickt, Eee a. Er kleinen Runlue ine Zen] is TA GES... 
Eee Rechtes ‘Ohr: Trockene Perforation in gleicher Form wie Narbe: oder’ oile Perfora tion vorhan aa is $ ‚wo also im er steren ” p Al 2 3 
| NE er ea ISBN Falle, wenn mahn nicht. gerade außergewöhnlich starken Luftdruck ., ee 
a Piasten ke | Links taub (Stimmgabelbefund unverläßlich), r Sn ái anwendet, ein neuerliches Aufreißen der schon narbig verwachsenen | g Tae) 
z 1) Wehmer, Über Verletzungen 1s Ye n ae PE e one Therapie der Ohrenkrankheiten, P 127. ur BE nn 
„` Jichen Standpunkte.. (Friedreichs Bl. 1885, Bd. 36 und 31) v. i 2) Ostmann, Die Krankheiten ‚des Gehörorganes in Düms ee 
| Berlin I: BR rnhardt, Die Verletzungen ia i Handbuch der Militärkrankheiten, Bd. ‘8, S. 127. Leipzig 100. ` Bi \ N 
| . | nn RE 
/ 7 i E r ri 
a. | EA BR 


nicht beweisend. Ich ‘habe nicht viel weniger randständige Rup- ` 
- turen: gesehen als solche, die allein: die Pars tensa betrafen. Alle. 


einem kalten Kiorridor .habe- antreten lassen; er wollte wenigstens 


die Angina dem anscheinend verhaßten Unteroffizier in die Schuhe 


Daa a E iy 


» - - h 
E Onr E PE ee x 
| nung N - 3 a > 2 5 A E 
; erg: 5 UT NT ng I ee PL - 
aa. are uih Poig Be ae m. 
SER En Da N EE 
.. P A paa br 


"rt rag >» 
ee net. 


l 
a` Fu 


a 2 Pen 


’ ` 
m 
4 i 
i 
r E 
PRS 
1 
ogi 
d 
4 3 
woo 
l» 
p n 
= 
En 
Do 
ie 
te 
we 
Bi 
Y 
N 


ar a ee FAR za 
-= ap T nn a aa N nd 


830 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


und nicht bloß verklebten Wundränder zu fürchten ist, während 
andererseits die Feststellung einer Öffnung im Trommelfell — 


schon um dieselbe eventuell zum Verschluß zu bringen — wünschens- 


wert ist. In frischen Fällen, und auf diese beziehen sich diese 


` Auseinandersetzungen, sind Lufteintreibungen zu verwerfen. 


Was schließlich Punkt 5 (raschen Verschluß traumatischer 
Rupturen) betrifft, so hebt auch Politzer dieses Moment hervor 
und meint: „Bei durch Trauma bedingter Ruptur sind zwei Aus- 
gänge möglich, Vernarbung in den ersten Wochen oder seltener 
suppurative Entzündung. Dies mag für die in Friedenszeiten die 
überwiegende Mehrzahl bildenden Obrfeigenrupturen gelten. Bei 
den ausgedehnten Zerreißungen, wie wir sie jetzt durch Granat- 
explosionen oder Minen beobachten, gilt diese Regel aber nicht. 
Ich verfüge über mehrere Rupturfälle, die nach längerer (mehr- 
wöchiger) Behandlung mit persistierender trockener Perforation 


entlassen werden mußten, obwohl keine Eiterung hinzugetreten |- 
‘ war. Da andererseits gerade Politzer (l.c.) hervorhebt, daß 


auch alte Perforationen sich verkleinern und schließen können, 
hat dieses fünfte der von Wehmer angeführten Symptome 
ebenfalls keinen ausschlaggebenden Wert. = | 
Haben wir bis jetzt vorausgesetzt, daß der Besichtigung des 
Ohres. nach den üblichen ‘Methoden keine Hindernisse im Wege 
stehen, so kann nicht übersehen werden, daß sich dies sehr häufig 
nicht so verhält. Bei starker Blutung, die fast immer in gleich- 
zeitiger Gehörgangsverletzung oder Knochenfissur ihre Ursache 
hat, sehen wir den ganzen Gehörgang von geronnenem Blut er- 


füllt, oder es finden sich bei Granat- und Minenexplosionen, wobei 
der Betroffene meist auch verschüttet wird, Sand, Erde, Mörtel usw. 


in solcher Menge im Gehörgange, daß die Einführung eines Ohr- 
trichters unmöglich ist. Manchmal können bei viel Geduld diese 
Massen mit. Pinzette oder einem kleinen stumpfen Ohrlöffel sukzes- 
sive ausgeräumt und Blutkoagula mit sterilen Gazetupfern entfernt 


werden, sodaß man zu einer Trommelfellbesichtigung gelangt. Aber 


man kann dann nicht eher ein Urteil abgeben, als bis man das 
Trommelfell vollständig überblickt. Sich für einen schmalen 
Trichter Platz zu schaffen, ` der nur eine teilweise Übersicht ge- 
währt und sich mit dem so gewonnenen otoskopischen Bilde be- 
gnügen, kann zu Irrtümern und Fehldiagnosen führen. Ich muß 
aber bemerken, daß diese Ausräumung von Blut oder Verschüttungs- 
massen für den Verletzten mitunter ziemlich schmerzhaft ist, be- 
sonders wenn Läsionen der Gehörgangswand mit vorliegen. Sie 
muß also schonend durchgeführt werden, erfordert gute Beleuch- 
tung und otiatrische Technik. Sieht, man, daß man mit der 


Reinigung des Gehörganges, ohne dem Untersuchten Schmerzen zu 


machen, nicht zum Ziele kommt, dann ist es am besten, einen mit 


steriler Borvaseline imprägnierten Wattewickel einzuführen und: 


einen Verband anzulegen. Nach 24 Stunden gehen alle diese 
den Gehörgang verlegenden Massen mit dem Wickel leicht 
heraus. Daß Ausspülungen verboten sind, ist bekannt und braucht 


keiner besonderen Erwähnung. Aber auch Einträuflungen jeder 


Art sind nicht anzuwenden (dies habe ich wiederholt beobachtet). 

Man muß sich immer eher entschließen, ein „non liquet“ 
auszusprechen und die Diagnose in Schwebe zu lassen, als sich 
auf ein Gutachten festzulegen, wo: dann festgestellt werden muß, 
daß eine genaue Untersuchung damals überhaupt nicht durchführ- 


bar war. Ist die Ruptur, bevor man zur genauen Besichtigung 


des Trommelfells gelangt, schon vernarbt, um so besser für den 
Verletzten und den Täter. Das Gerichtsgutachten hinsichtlich der 


Qualifikation der Verletzung wird dadurch keine Veränderung 


erfahren. 

Ich kann dieses Moment nicht genug hervorheben, denn 
immer wieder sah ich, daß durch seine Nichtbeachtung üble Folgen 
eintraten, die dann dem Beschuldigten zur Last fielen, und des- 
halb will ich auch Passows (l. c- S. 43) Worte darüber hier 
anführen: „Nie darf man, um die Diagnose sicherzustellen, und etwa 
um später vor dem Richter ein sicheres Urteil über die Art der 
Verletzung abzugeben, das körperliche Wohl des Kranken ge- 
tährden. Zudem kommt es für den Richter schließlich hauptsäch- 
lich auf die dauernde zurückbleibende Schädigung des 
Kranken an.“ 

Bedeutende Schwierigkeiten aber bietet die Trommelfell- 
ruptur bei der zweiten Kategorie von Fällen, nämlich wo sich un- 
mittelbar an die Ruptur eine Infektion der Paukenhöhle anschließt, 
wir also erst die Folge der Ruptur, die Mittelohreiterung, zur Be- 


.gutachtung erhalten. Wie diese zustande kommt, darüber will ich 


mich hier nicht weiter auslassen; nur sei hervorgehoben, daß diese 
Komplikation wenigstens bei meinen Fällen wider Erwarten selten 


war, was um so bemerkenswerter ist, als gerade bei der Granat- 
und Minenexplosion eine ‚gleichzeitige Verschüttung die Regel bildet 
und durch die ins Ohr gelangenden Verschüttungsmassen die Ge- 
legenheit zur Infektion in reichstem Maße geboten ist. =. 
Eine hinzutretende Otitis, die allerdings erst ein bis zwei 
Tage nach der Ruptur zur Entwickelung gelangt, ändert aber das 
otoskopische Bild so gründlich, daß -eine exakte Diagnose der trau- 
matischen Ruptür nahezu unmöglich werden kann. Sa 
Die Suffusionen an den Rändern und an anderen-Teilen des 
Trommelfells verschwinden in der entzündeten und verdickten . 
Membran, Blutextravasate und. Gerinnsel werden. durch das reich- 
liche Sekret weggeschwemmt, die Entzündung der Ränder ver- 
kleinert die Perforation, die Ränder runden sich durch die Schwel- 
lung ab, kurz gerade die Merkmale, auf die wir angewiesen sind, 
verschwinden. e | | u 
Dennoch kann ich nicht umhin, auf ein Kennzeichen, das 
Kirchner!) hervorhebt, hinzuweisen und das ich in einem von 
mir beobachteten Falle (es handelte sich um Ruptur nach Blitz- 
schlag) in so charakteristischer Weise ausgeprägt gefunden habe, 
daß ich ihm unbedingt einen gewissen Wert zuerkennen muß, 
Kirchner macht darauf aufmerksam, daß am ersten und 


-zweiten Tage auch bei ungünstigem Verlaufe einer Ruptur die 


Sekretion serös und rötlich : gefärbt ist. - Diese gelblichrote Be- 


'schaffenheit des Uünnflüssigen Sekretes war in dem erwähnten 


Falle so charakteristisch ausgeprägt, daß der Unterschied gegen- 
über dem fast ganz klaren Sekret der- ersten Stadien der genuinen 
akuten Mittelohrentzündung augenfällig und unverkennbar war. 
„Wenn also“, meint Kirehner, „angegeben wird, daß sich gleich 
nach der Verletzung eitriger Ausfluß aus dem Ohr einstellte, 
so spricht das gegen die Behauptung des.Kranken, daß eine vor- 
liegende eitrige Mittelohrentzündung die Folge einer Verletzung 
war.“ Passow (l, c.) wendet gegen diesen Satz Kirchners 
mit Recht ein, daß auch der intelligenteste Kranke kaum genau 
darüber orientiert sein kann, was für ein-Ausfluß aus dem Ohre 
bestanden habe; ich bin aber der Ansicht, daß für den Arzt wenig- 
stens dieser Befund einen wichtigen Fingerzeig abgeben kann. 
Allerdings habe ich nur in diesem einen, etwa 30 Stunden 
nach der Verletzung untersuchten Falle dieses Sekret in so charak-. 


_ teristischer Form gesehen. | 


In den anderen wenigen Fällen frisch infizierter Trommel- 
fellrupturen, die ich untersuchte,- bot das Sekret gegenüber der 
gewöhnlichen akuten Mittelohrentzündung keine Unterschiede; nur 
im positiven Sinne hätte somit das Kirchnersche 


‘Symptom Bedeutung, da aber meines Erachtens eine recht große. 


Ob sich aus einer infizierten Trommelfellruptur eine chro- 
nische Mittelohreiterung mit dem gewöhnlichen Befund, also 
Cholesteatom, Polypen usw. entwickeln kann, ohne irgendwelche 


‘Kennzeichen, die auf eine traumatische Entstehung hindeuten, ist 


eine Frage, die mit Rücksicht auf die bevorstehende Begutachtung 
von Ansprüchen auf Invalidenrenten und Verwundungszulagen 
eine große Bedeutung hat, über die ich aber noch keine bestimmte 
Meinung äußern kann und die ich auch hier nicht weiter erörtern 
will. Jedenfalls braucht eine solche: Eiterung zur Entwicke- 
lung einen längeren, mindestens mehrere Monate \betragenden 
Zeitraum. Wenn also 'eine solche Eiterung auf eine vor kurzer 
Zeit erfolgte Verletzung zurückgeführt wird, so ist dieser Zusammen- 
hang unglaubwürdig, wie z. B. folgender Fall lehrt. , 

Infanterist A. Z., 83 Jahre. Aufgenommen 27. September 1917. 
Bei einer am 2. August 1917 erfolgten Pulvermagazinexplosion, wobel 
sich Patient in einem Zimmer aufhielt, verunglückt; wurde angeblich 
zu Boden geschleudert, war betäubt, kein Erbrechen; ‘keine Blutung 
aus dem Ohr. Seither schwerhörig, später Eiterung aus dem linken Ohr. 
` Rechts: Trommelfell narbig verändert. | 

Links: chronische Mittelohreiterung mit Cholesteatom, mit Gra- 
nulationen an der hinteren oberen Umrandung des Trommelfelldefektes. 

Rechts: 6 m v. s. Links: v. 2m (?). 

Befund der Augenabteilung: Ulcus corneae links in Heilung be- 
griffen, nach Conjunct. eczematosa; 6. 10. Ohne besondere Schmerzen 
und Reaktion Eiterung aus dem rechten Ohr; Trommelfell wenig ent- 
zündet. Perforation vorn. 3 

In diesem Falle boten der Befund am Auge sowie die Art 
der rechtsseitigen Eiterung genügende Anhaltspunkte dafür, daß 
es sich um eine alte, wahrscheinlich auf skrofulöser Grundlage 
zur Entwickelung gelangte Mittelohreiterung gehandelt habe: Die 
Untersuchung auf Tuberkelbacillen haben wir leider versäumt. 


1) Kirchner, Die Verletzungen des Ohres. (Sml. Würzb. 
Abhdlg. Bd. 1, H. 10, $. 19.) en 


N 


Siw; > 25. August. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. 34.300000 
1 der y a Es stellte sich dann schließlich heraus, daß der Mann zur | (Balkenblase, Phimosen, Strikturen, entzündliche Prozesse, Prostatä- 
eek‘ - Zeit der Explosion der Explosionsstätte nicht viel näher. war als | veränderung), so werden sie ‘als die ausschließliche und wesent- ~ 
Sad viele von uns, daß also von irgendeiner Schädigung in dieser Entfernung | liche Ursache betrachtet und -nicht danach gefragt, ob nicht . - 
t nicht gesprochen werden konnte. Der Fall hat eine gewisse | zwischen ihnen und psychischen Faktoren -gesetzmäßige Bezie- 
En bi Ähnlichkeit mit einem von Böhm!) mitgeteilten, in welchem aber | hungen bestehen könnten. ` a BE a 
nah: der Nachweis von Tuberkelbaeillen im Eiter gelang. , ` = ` Die Folgen dieser Auffassung für die Behandlung sind klar: 
Ti Bu Ich habe absichtlich die Gehörschädigung bisher unerwähnt | bei Simulation braucht nichts zu, geschehen, als Feststellung dieser 

a gelassen, da dieselbe gar nichts Charakteristisches hat. Daß eine | Tatsache, bei Annahme . organischer Ursachen. wird lokal vorge- 
Tiag Ruptur ohne jegliche Gehörstörung, möglich ist, dafür verfüge ich | gangen; in beiden Fällen’ scheidet eine psychologische Betrach- - 
wi über zahlreiche Beispiele, ja, man kann sagen, daß gerade aus- | tungsweise und psychische Behandlung vollkommen aus. wi 
17.4 gedehnte Zerreißungen mit relativ geringer Funktionsstörung ver- Daß das nicht richtig sein kann, lehrt ganz unzweifelhaft 
länder bunden zu sein pflegen, weil bei einer so ausgedehnten Zerreißung | der große Erfolg einer rein oder ganz vorwiegend psychischen : . 

| Behandlung. Er zeigt, daß entweder bei der weitaus größten. 


die mi 
iaa schwankung -erschöpft und die für die Gehörschädigung besonders 
- bedeutungsvolle Labyrintherschütterung geringfügiger ausfällt oder 

iin ganz in Wegfall kommt. Aus dem. Vorhandensein von Schwer- 
aan. börigkeit allein darf also nieht gefolgert werden, daß eine Ruptur 

ug Vorbanden sei oder war, ebensowenig wie ihr Fehlen eine solche 

dal, ausschließt. ze FO K | 
> Tri u A E. 4 \ 

m -© Aus. dem Gafnisonlazarett Koblenz-Ehrenbreitstein _ 

A 2.0.0. (Garmnisonarzt: Oberstabsarzt Dr. B ac h em). 

pa. Über. die Behandlung der- militärisch eingezogenen 
Re ``  Blasenkranken. | 

"T e | = Von 

ET . Dr. Fritz Mohr. - | 
nn. ` - Das Bettnässen, Pollakiurie und' verwandte Störungen haben. 
kit im Laufe des Krieges eine verhältnismäßig so große Zahl von 
ni sonst Wehrfähigen der Verwendung im Felde entzogen, daß es 
w: “ an der Zeit scheint, zu fragen, ob darin nicht eine erhebliche 
ji: Änderung geschaffen werden könnte. S | 

m- Nachdem mir schon seit Jahren in meiner privaten Tätigkeit 
bs; aufgefallen war, wie außerordentlich günstig die 
sl - Erfolge einer konsequenten Psychotherapie 
R.-  . sind — nur ganz vereinzelte Fälle kamen nicht wieder in 
| — , Ordnung — habe ich von Anfang des Krieges an alle Enuretiker 
H und Kranke mit ähnlichen Störungen, die auf meine Nervenstation 
PHE kamen, grundsätzlich psychisch behandelt und habe”da dieselben 
-> Erfahrungen gemacht: unter etwa zwei Dutzend Fällen, die mehr 
Tea zufällig. auf meine- Abteilung verlegt wurden, ist. kein einziger 
y nicht völlig von den Symptomen der Enuresis, des Einnässens, der 


7. = die Dauer?), Neuerdings hat mein früherer Assistent, Dr. Naber, 
s ` an einer beträchtlich größeren Zahl von Fällen sogar bei ambu- 
‘lanter, meist auf wenige Sitzungen sich beschränkender Behandlung 

.. _ genau dieselben Erfolge erzielt, - | l 
Wenn man dagegen die viel geringeren Erfolge auf manchen 
urologischen oder sonstigen Abteilungen hält, so ist es doch not- 

wendig, einmal den Ursachen dafür genau nachzugehen. 

Der Urologe, ist im allgemeinen selbstverständlich auf das 
Lokale eingestellt. Auch der Praktiker hat im ganzen die Nei- 
' gung, in irgendwelchen Veränderungen des Harnapparats die Er- 
 klärung zu suchen. Nun ist aber erfahrungsgemäß in der weit- 
. aus größten Mehrzahl der Fälle weder cystoskopisch noch auf 
anderem Wege ein irgendwie wesentlicher Befund zu erheben, 
` ;und:wo er zu erheben ist, wäre immer noch zunächst zu ent- 
‘scheiden, ob -es sich um Ursache oder Wirkung handelt. Aus 
. dem negativen Befund wird dann von den meisten der Schluß 
. gezogen: also liegt in einem sehr großen Prozentsatz Simulation 
‚.., vor. Das kommt unter anderem auch in den. Berichten zum Aus- 
. . „druck, die auf diesbezügliche Anfragen an ‘die obersten Behörden 
` geliefert worden sind. Psychogene Verursachung oder wenigstens 


eine .erhebliche Beteiligung psychischer Ursachen am Zustande- | 


kommen : dieser Zustände wird von nichtneurologischer Seite fast 
allgemein abgelehnt oder höchstens für ganz wenige Fälle zu- 
‚gegeben. Werden irgendwelche organischen Befunde erhoben 


©... W. Böhm, Über Verletzungen des Trommelfells durch in- 
. direkte Gewalt. (Mschr. f. Ohrbik. 1904, Nr. 6, S. 106.) i 
` J Anmerkung beider Korrektur: Seitdem auf meiner 
Abteilung eine größere Zahl von Blasenstörungen aufgenommen werden 
kann und die schweren Fälle meist dorthin gelegt werden, ist natürlich 
auch ab und zu ein Versager vorgekommen, aber doch ‘im ganzen selten. 
Darüber werde ich noch berichten. ! oo | Zu 


x 


a 
des Trommelfells sich die Kraft der schädigenden Luftdruck- 


Pollakiurie usw. befreit worden, und zwar, soweit kontrollierbar, auf 


brale) Verarbeitung anknüpft, die schließlich die Hauptsache bei 
dem Fortbestehen der Erkrankung bildet. Ä G 


allgemeine körperliche, Erkältungen, Blasenkatarrhe, Phimosen, 


abschnitte (oft zu finden bei starker Onanie), die zuerst eine ge- 
wisse Veränderung im. spinalen und cerebralen Mechanismus der, 
Harnentleerung hervorrufen. An sie schließt sich dann, nach dem 
von mir so genannten Prinzip der abnormen Reizverwertung, eine 


stehen, in dem das Psychische das Physische und dieses wieder 
jenes ungünstig beeinflußt und unterbält. Für die epidemieartig 
auftretenden Fälle, wo gleich halbe. Kompanien das Symptom des’ 
‚Bettnässens oder Einnässens zeigen, mag außer der psychischen 
Ansteckung gerade heutzutage die reichlich wasserhaltige und 
harntreibende Kost als körperlich anregendes Moment wirken. Bei 
den nahen Beziehungen zwischen Urinsekretion und Angst liegt 


Zustandes sehr nahe, ohne daß man dabei gleich, wie das immer 
noch: allzu häufig geschieht, an Simulation zu denken braucht.’ 
Gegen die Häufigkeit der letzteren spricht neben vielen anderen 
. Gründen auch die Tatsache der raschen und dauernden Heilung 
der meisten Fälle bei richtiger psychischer Behandlung 1). 

Nun habe ich schon früher des öfteren darauf hingewiesen, 


daß man 'in der Therapie ursprünglich organisch entstandener, 


dann aber psychisch unterhaltener Zustände natürlich sowohl ‚von: 
der, physischen, wie von der psychischen Seite her vorgehen kann, 


daß jedoch fast immer in solchen Fällen die psychische `. 


die‘ besser faßbare,” also auch leichter und 
dauernder zu beeinflussende ‚ist. Das gilt 
auch hier.  . Bi Zr | 

; Und so komme ich auf Grund der Tatsache der über- 
raschend großen psychotherapeutischen' Erfolge und auf Grund 
sachlicher Überlegungen zu dem Schlusse, daß es richtiger wäre, 
die Bettnässer und ähnliche Blasengestörte 


micht auf urologische, sondern auf neurolo- 


gische Stationen zu legen beziehungsweise 


zunächst neurologisch behandeln zu lassen. 
Dafür spricht noch eine Reihe anderer Umstände. Zunächst 


ist es klar, daß Leute, die, wie dies bei den in Frage stehenden ` 


so oft der Fall ist, durch eine: Reihe von Stationen, teils uro- 
logische, teils andere chirurgische gegangen und wiederholt kathe- 
terisiert, eystoskopiert, gespült und sonst lokal behandelt worden 
sind, gerade in der heutigen, zu raschem Arbeiten gezwungenen 


Zeit beträchtliche, Gefahr laufen, ein& Blaseninfektion davonzu- . 


tragen. Jedenfalls liegt die Möglichkeit. dazu immer. vor. 
Und wenn das Nil nocere oberster Grundsatz der ärztlichen Tätig- 
keit auch im Kriege sein muß, so rechtfertigt allein schon diese 
Möglichkeit die Forderung, zuerst. bei allen, nicht ganz offensicht- 
lich lokalen Fällen. (wie etwa Blasentuberkulosen), einen immer ` 


und unter allen Umständen unschädlichen psyehotherapeutischen 


Versuch zu machen. Ein solcher wird, selbst wenn sich nachher 
eine organische. Grundlage wirklich .entscheidender Art heraus- 
stellen sollte, sogar oft noch direkt günstige Folgen haben: ich 
erinnere da an die Fälle von Inkontinenz bei beginnender Tabes, 
wo oft genug anfangs auf wesentlich psychischem Wege gewisse 

1) Für sehr viele wesentlich chirurgisch gerichtete Ärzte scheint 
immer noch psychogen und simuliert ungefähr dasselbe zu sein — ein 
Zeichen, daß sie von diesen Dingen nichts verstehen. 


° N 


BB. .- 


Mehrzahl rein psychische Faktoren eine Rolle spielen oder aber, -. 
daß an die körperlich-peripheren Ursachen eine psychische (cere- -` 


_ Die erstere Möglichkeit halte ich für die entschieden seltenere. 
Fast immer sind es vielmehr anfänglich lokale Störungen oder. - 


Haärnröhrenstrikturen, ungewöhnlich enge Harnröhren, Prostata- . 
veränderungen, hyperämische Zustände der hinteren Harnröhren- - 


psychische (cerebrale). Fixierung und Weiterverarbeitung an. In `~- 
nicht. wenigen Fällen wird dadurch ein Circulus vitiosus ent- 


besonders auch der Einfluß der letzteren auf die Entstehung des 


Å‘ 4j 
. Weir gpu u en f m 
” Ea .. = . Ha 
, z% Be fi Mos -P 
TH a Sen =; Ba 2 
eP ee a org 
a Free u ` ia 
re Be vo. Lupe . 
= aan P sema nre me. m, ne 
iom ' ia 
ao 


n NAN sS 
- 


e] EL j 
Say 5 


re SEEE 


` 


832 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


Pd 


| 25. August, 


Besserungen der zunächst noch wesentlich funktionellen Störungen | gemein für alle symptomfrei gemachten Neurotiker vertreten möchte. 


zu erzielen sind. Selbstverständlich wird man individualisieren und 
bei allen zweifelhaften Fällen brüskere Methoden der Psychotherapie 
vermeiden müssen. | 
Sodann bedarf es für den psychologisch denkenden Medi- 
ziner kaum eines Beweises, daß Menschen, die lange Zeit lokal 
behandelt oder auch nur einmal einer schmerzhaften, direkt nach 
einem lokalen Blasenleiden fahndenden Untersuchung unterzogen 
worden sind, zuınal heutzutage gerade, die Idee bekommen werden, 


' ein „Blasenleiden“ zu haben. lch halte deshalb auch eine grund- 


sätzliche eystoskopiscehe Untersuchung aller Blasengestörten für 
unzweckmäßig. | 

Es wird sich weiter nicht bestreiten lassen: der Aufenthalt 
auf urologischen -Stationen ist keine geeignete Heilatmosphäre für 


-einen Neurotiker und bei der weitaus größten Mehrzahl dieser 
Kränken ist nun einmal ihre Blasenstörung der Ausdruck 


einer Neurose oder zum mindesten - einer neurotischen 
Disposition. 

Endlich findet sich unter den Blasengestörten eine nicht ganz 
kleine Zahl von organischen Nervenkranken ‚mit beginnender Tabes, 
multipler Sklerose usw. Diese werden auf einer neurologischen 
Station natürlich eher erkannt und sie werden zweitens nicht 
unnötig. einer schmerzhaften und für sie unter Umständen direkt 
schädlichen, weil Reizzustände auslösenden Prozedur wie 
dem Cystoskopieren ausgesetzt. 

Das Sanitätsamt des 8. Armeekorps hat in richtiger Er- 
kenntnis dieser Sachlage, gestützt auf eine die Notwendigkeit 
obiger Forderungen beweisende Statistik, bereits Schritte unter- 


; nommen, von denen eine mehr neurologische Behandlung der 


Blasengestörten zu erhoffen ist, 

Es ist selbstverständlich, daß in jedem Falle, der irgendwie 
neurologisch nicht ganz klar ist, der Urologe zugezogen werden muß. 

Was die psychische Behandlung selbst betrifft, so muß sie 
sich an die in der Friedenszeit längst schon erprobten Methoden 
individualisierender Art halten. Hinsichtlich der Frage, wie man 
im einzelnen vorzugehen hat, sei auf frühere Arbeiten von mir 
und speziell auf die Arbeit von Naber hingewiesen, der ganz 
in meinem Sinne gearbeitet und eine gute Schilderung gegeben 
hat. Es sei bier. nur kurz angedeutet, daß außer der Aufklärung 
und daran sich anschließender Erziehung der Blasentätigkeit, : wo- 
bei Faradisieren oder Hypnose je nach dem Falle heranzuziehen 
sind, in den schwereren Zuständen und bei komplizierter gebauten 
Menschen auch eine genauere Analyse der bei der Störung un- 


bewußt mitwirkenden Faktoren in demselben Sinne anzuwenden 


ist, wie ich das für schwerere Neurosen im allgemeinen des öfteren 
schon vorgeschlagen habe. 

Bei dieser Gelegenheit sei noch auf eine Tatsache hinge- 
wiesen, die für die Beurteilung der Wirksamkeit der Psycho- 
therapie nicht übersehen werden darf: ein sehr großer Teil der 
scheinbar nur lokalen Methoden, wozu ich auch die epidurale In- 
jektion rechne, wirkt ganz fraglos nur oder ganz vorwiegend psy- 
chisch. Wer freilich psychisch und suggestiv als identisch setzt, 
wird das nicht zugeben; er zeigt aber dann eben, daß er von 
Psychotherapie höchstens die allerersten Anfangsgründe erfaßt hat.- 

Natürlich gehört zu einer systematischen psychischen Be- 
handlung eine eigene Abteilung, zum mindesten ein eigener Saal 
für diese Kranken, wie ich das jetzt auf meiner Station ein- 
gerichtet habe, ferner gut für diesen Zweck geschultes Personal 
und entsprechend vorgebildete Ärzte. Wahrscheinlich wird übrigens, 
was Nabers Resultate zeigen, die Mehrzahl der leichteren Fälle 
ambulant behandelt werden können. Im Anfang werden die Blasen- 
gestörten für die Nervenabteilungen eine unerwünschte Mehr- 
belastung sein. Aber es wird dann ebenso gehen, wie mit den 
motorischen Neurosen: die Fälle werden an Zahl sehr 
rasch zusammenschrumpfen und damit wird eine er- 
hebliche Entlastung für die Lazarette gegeben sein. 

Freilich ist dabei eine Bedingung zu stellen, ohne deren 
Erfüllung ein dauernder Erfolg bei Blasengestörten ebensowenig zu 
erreichen sein wird wie bei den psychomotorischen Störungen, den 
sogenannten Kriegsneurotikern: die Überleitung vom Lazarett in die 
aktive Militärtätigkeit beziehungsweise in ‚eine sonstige Tätigkeit 
muß unter Umgehung des Heimattruppenteils geschehen. Die 
Mehrzahl der Blasengestörten wird meines Erachtens kriegsver- 
wendungsfähig; zum mindesten g. V. Etappe oder Feld oder a. v. 


. Feld werden können, wenn ein Modus gefunden wird, der es er- 


möglicht, sie sofort entweder in die Etappe ` oder direkt zu ihrer 
Feldtruppe zu schicken. Das ist ein Gedanke, den ich ganz all- 


Sollte es nicht möglich sein, an gewissen Etappenorten eine Art 
Sammelstelle für Neurotiker und Blasengestörte zu errichten, wo- 
hin sie unmittelbar vom Lazarett aus in Marsch gesetzt werden 
könnten? An diesen Stellen müßten -energische und neurologisch 
sachverständige Ärzte vorhanden sein, die unter Zuziehung ent- 


sprechend verständigter Offiziere für die rasche weitere Verteilung: 


der Leute an die einzelnen Truppenteile sorgten, und zwar so, 
daß die Neurotiker in möglichster „Verdünnung“ auf möglichst 
viele Truppenteile verteilt würden, um die Gefahr einer psychischen 
Infektion für die Gesunden auszuschließen und andererseits für 
die Kranken eine möglichst gesunde Umgebung zu schaffen, inner- 
halb deren sie für ihre Störungen, falls diese wieder einmal sich 
einstellen wollten, recht wenig Widerhall fänden. .Sind diese 
Kranken erst einmal in einer solchen psychisch ganz anders 'ein- 


‚gestellten Umgebung drin, so werden sie schon durch deren Druck 


veranlaßt, ihre Störungen zurückzudrängen. _ Pi 
Der kleinere Teil der Blasenneurotiker, der entweder orga- 
nische Störungen hat, die das Wiederaufleben eines falschen Ge- 
hirnmechanismus wesentlich erleichtern, oder der stark nervös 
belastet ist, wird ebenfalls unter Umgehung des Truppenteils 
direkt durch den Truppenarbeitsnachweis in. eine entsprechende 
Tätigkeit hineingeschoben werden müssen. : | 
_ Und um all diesen Leuten gegen Rückfälle einen möglichst 
kräftigen Riegel vorzuschieben, könnte vielleicht eine Bestimmung 


des Inhalts erlassen werden, daß alle, die nicht arbeiten beziehungs-. 


weise die rückfällig werden, sofort wieder in ihre frühere Lazarett- 
station zurückgerufen werden sollen beziehungsweise daß die im 
Feld oder in der Etappe Erkrankten unter keinen. Umständen in 
die Heimat zurückkommen, sondern in einem eigens dazu 'her- 
gerichteten Etappenlazarett bis zur Wiederherstellung behandelt 
werden müßten. Es wäre unter Umständen sogar zu empfehlen, 
Fälle, die in Heimatlazaretten nicht in Ordnung zu bringen und 
sichtlich ohne guten Willen sind, direkt in ein Etappenlazarett 
zu verlegen, sodaß sie keinerlei Aussicht hätten, dureh Bei- 
behaltung ihrer Symptome etwas zu erreichen. 

~ Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, daß auch die 
nicht ganz ‚seltenen Fälle von sexueller Neurasthenie mit Sperma- 
torrhöe, Prostatorrhöe und ähnlichen lokalen, aber im Allgemein- 
zustand begründeten Symptomen mehr als bisher ebenfalls auf die 
Nervenstationen zų legen wären. Ä 


Aus dem Eestungs-Hilfslazarett Evgl. Stift, Nervenstation, Koblen 
(Chefarzt: Stabsarzt Dr. Noack). | 


Über Blasenneurosen 
(Pollakiurie, Incontinenz, Enuresis, Retentio urinae). 
o -Von | | | 
-Dr. Jul. Naber, Assistenzarzt d. Res. 


In meiner früheren Tätigkeit als Truppenarzt und jetzt als 
Lazarettarzt hatte ich sehr häufig Gelegenheit, Krankmeldungen 
wegen Blasenstörungen zu beobachten. „Blasenkatarrh“, „Blasen- 
schwäche“, „Bettnässen“ oder auch nur „Blasenleiden“, lautete 
die Diagnose der Patienten selbst. Einige bezeichneten ihr Leiden 
als „unheilbar“, weil sie „ungeheilt“ aus dem Speziallazarett 
(Blasenstation) entlassen worden seien. Re 

Der Truppenarzt steht dem oft endemisch auftretenden 
Leiden ganz macht- und ratlos gegenüber. Es ist mir selbst als 
Truppenarzt so ergangen, und mehrere Truppenärzte haben mir 
versichert, daß sie sich „bei der Häufigkeit der Fälle oft wirklich 
nicht zu helfen wissen“. Ist ein Mann mit Enuresis, Inconti- 
nenz usw. in der Kompanie, so bekommen es bald mehrere an- 
scheinend ohne jeden Zusammenhang mit dem ersten Fall. Manch- 
mal gelingt es, einen Zusammenhang, der selbstredend nur ein 
psychologischer sein kann, zu konstruieren, aber nicht immer. 
Auch versicherten mir einige, von solch einem Leiden noch nie 
etwas vernommen zu haben. Um Wiederholungen zu vermeiden, 
möge dies vorerst genügen, da ich weiter unten über die Psychologie 
einiger Fälle ausführlich berichten werde, Zunächst sel nur Ir 
eine kurz erwähnt, daß nach meiner Beobachtung meist Debile un 
teilweise mit Degenerationszeichen behaftete Elemente em solches 
Leiden bekommen!). Aber ich möchte ausdrücklich hervorheben, 


1) Ähnliche Beobachtungen machte E. Müller.- (M.m. W. 1917, 
Nr. 15, S. 497 ff.) 


~ 


badema a a 
` 


N 


95. Angust. _ 


daß ich auch geistig ganz intakte Unteroffiziere “mit demselben 


Leiden zu behandeln hatte. | a | 
Der Zustand dieser Leute ist oft ein beklagenswerter und 


unerträglicher. 
naß, sie riechen stets nach Urin, sodaß sie von den. anderen 


Kameraden dauernd gemieden oder gar verspottet und gemaß-- 


regelt werden. Sie sind, kurz gesagt, eine Last für die ganze 


Kompanie. | | 
Das gleiche gilt für Patienten mit Pollakiurie, sie sind 


ebenfalls dauernd naß; denn entweder „genieren“ sie sich, wäh- 
N 


rend des Dienstes alle halbe Stunde oder noch öfter um Er- 
laubnis zum Austreten zu bitten, oder die Erlaubnis muß ihnen 
vom Vorgesetzten wegen dauernder Belästigung und Störung des 
Dienstes verweigert werden. In diesem Zustand sind Soldaten 
mit Incontinenz und Pollakiurie, wie die praktische Erfahrung ge- 
zeigt hat, weder k. v. noch g.v.; selbst wenn sie nur zum Arbeits- 
dienst herangezogen werden, haben sie nicht immer Zeit und Ge- 
legenheit, ihre Notdurft ordnungsgemäß zu verrichten. Sie bieten 
zumal im’ Winter ein klägliches, bedauernswertes Bild, und ver- 
langen zum Teil ganz energisch vom Arzte Heilung, „da sie 


„früher nie an so etwas ähnlichem gelitten“ hätten, und mit 


„solch einem Übel nicht durchs ganze Leben pilgern“ ‚wollen. 
Nicht ganz so schlimm ist es mit den’ reinen Enuretikern 


` . (Enuresis nocturna), jedoch sind auch sie auf die Dauer sehr 


lästige Bettnachbarn, außerdem leidet die Bettwäsche. Im Felde, 


wo die Soldaten oft wochenlang die Kleider nicht wechseln, rei- 


.nigen und trocknen können, sind auch sie nicht zu gebrauchen. 
-Was ist nun die Ursache dieser so häufigen Blasenstörungen? 
‚Ist es ein wirklicher Blasenkatarrh oder eine andere organisch 
bedingte Blasenerkrankung, ist es Simulation, ist es ein Symptom 
eines organischen Nervenleidens oder eine Neurose? Nur diese 
‘ vier Möglichkeiten kommen praktisch in Frage. Seltene Aus- 
nahmen wie Prostataaplasie!), Rachischisis (Spina bifida) und an- 
dere Degenerationszeichen seien hier nur beiläufig erwähnt?). 

- _ Zur genauen Diagnosenstellung genügt eine palpatorische 
‚und perkutorische Untersuchung der Blase noch nicht, ebenso- 
wenig eine, wenn auch genaue, Urinuntersuchung für sich allein?). 
Eine. neurologische Untersuchung ist unbedingt erforderlich, ‚da 
bekanntlich schwere Nervenleiden oft mit dem isolierten Symptom 


der Blasenstörung‘ beginnen und andere Symptome sich erst nach, 


und nach dazugesellen. (Ich erinnere hier nur 'an multiple Skle- 
rose und Tabes.) Da zu einer neurologischen Untersuchung der 
ganze Körper entkleidet sein muß, fallen eventuelle Degenerations- 
zeichen gleichzeitig in die Augen. Erhält man alsdann noch kein 
‚Sicheres Bild, so sollte man auch eine Mastdarmuntersuchüng mit 
dem Finger nicht scheuen. Fallen alle diese Untersuchungen ne- 
galiv aus, so wird es sich in 99°/ der Fälle um eine Neurose 
handeln. Eine Cystoskopie ist vorerst nicht einmal nötig, ja sie 


. kann sogar — gerade bei Neurosen — für die Heilung schädlich 
` „werden. Meines Erachtens sollte bei negativem Befund der an- 


geführten Untersuchungen, der Versuch einer neurologischen Be- 


handlung vor der Cystoskopie gemacht werden. Ich begründe 


diese Forderung damit, daß einmal das Herummanipulieren (also 
auch das Cystoskopieren) an der“Blase-eine eventuelle Neurose 
nur noch mehr psychogen festigen und verstärken kann, und 


zweitens, weil die neurologische Behandlung ein viel kleinerer und. 


ganz ungefährlicher Eingriff ist. Beiläufig möchte ich noch er- 
wähnen, daß man sich bei der Urinuntersuchung nicht irreführen 
lassen darf. -Es ist mir aufgefallen, daß einige Leute mit Pollaki- 
urie und Incontinenz einen auffallend trüben und sedimentreichen 
Urin entleeren. Dies ist physiologisch begründet; dann entweder 


. ) E; Levin (Berlin),. Enuresis nocturna ... mit angeborenem 
Mangel der Vorsteherdrüse. (D..m. W. 1917, Nr. 9.) ` 
2) Wenn F. Müller bei Enuretikern häufig Degenerations- 
pe ehien, wie abnorm weites Offenstehen- des Hiatus sacralis, abnorme 
ehaarung der Kreuzbeingegend, Syndaktylie, Schwimmhautbildung an 
den Zehen, feminines Becken, Genu valgum, Klumpfuß usw. feststellen 
konnte, so muß ich zugeben, daß auch ich einige Male ähnliche Dege- 
‚nerationszeichen feststellen konnte, aber über zwei Drittel’ meiner Fälle 
hatten keinerlei Degenerationszeichen. Wenn diesen Degenerations- 


- zeichen eine Bedeutung beigemessen werden kann, so ist der Zusammen- 


hang meines Erachtens wohl der, daß Neurosen, also auch Blasenneu- 
rosen überhaupt häufiger bei degenerierten und 'schwachsinnigen Men- 
schen als bei völlig’ gesunden vorkommen. ; 


'3) Bei der Krankmeldung im Revier wird oft das nicht einmal’ 
gemacht, sondern 


‘der Mann ohne jede Untersuchung der Blasenstation 
überwiesen. - | u 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 84. 


Arztes. 
So haben Leute mit [nçontinenz immer die Hose: | 


- Auftreten dieser Störungen zu geben. 
befallene Mann selbst, so- macht sich auch sein. Nachbar zum Teil 


haben sie ihre Flüssigkeitsaufnahme wegen des häufigen Wasser- 
lassens von selbst reduziert oder erst auf- den guten Rat- eines 
Sie entleeren also. einen der geringen Flüssigkeitsauf- 
nahme entsprechend konzentrierteren Urin. Bei der jetzigen 
kohlehydratreichen Kost ist der Urin. überhaupt trüber als sonst. 
- . Bei einigen. Patienten war der beobachtete „trübe“ Urin 
das einzige auslösende Moment ihrer Blasenneurose. Dies ist 
psychologisch so zu erklären, daß durch das Trübsein des Urins 
die Aufmerksamkeit auf die Blase gerichtet ist. Die Patienten 
denken öfters als sie Drang haben, an ihren 'trüben Urin, sie 
werden daher psychisch gezwungen, den Urin zu kontrollieren, 
daher wird auch der Drang häufiger. Wenn diese. Urinkontrolle 
einige Tage durchgeführt wurde, hat sich die Blase an das häu- 


figere Wasserlassen allmählich gewöhnt.. Alsdann fällt auch —. 


aber erst in zweiter Linie — das häufige Wasserlassen auf. So- 


bald dem Mann auch” noch das als anormal erscheint, ist die ° 
.psychogene Blasenstörung (in diesem Fälle Pollakiurie) komplett. 


Diese Analyse konnte ich bei mehreren Patienten machen. 


Eine von den Soldaten häufig angeschuldigte Ursache ist „Er- . 


kältung“ oder „nasse Füße beim Exerzieren“,oder „bei einer Nacht- 


übung“. Diese und ähnliche Ausdrücke kehren fast immer wieder. 
Alle diese vermeintlichen Ursachen sind beim genauen Nachprüfen 
meist nicht stichhaltig. Die Psychoanalyse ergibt meist etwas ` 


viel näher Liegendes als eine „Erkältung bei der Nachtübung“ 


usw. Vielfach konnte ich feststellen, daß die reichliche 


Flüssigkeitsaufnahme vor der.Nachtübung die eigent- 
liche Veranlassung zum häufigen Wasserlassen gab. Diesen natür- 


lichen, häufigen ‚Drang zum Wasserlassen erkannte der Mann’ ` 


nicht als regelrechte Folge der vermehrten Flüssigkeitsaufnahme, 
der Zustand seiner Blase erschien ihm anormal. Die Psyche war. 
somit auf die Blase gerichtet und der ursprünglich natürliche 


häufige Harndrang wurde in den Augen des Mannes als krank - 
angesehen und so der ursprünglich normale Reizzustand der Blase _ 
psychogen festgehalten. Oft/ist der psychologische Vorgang noch- 


viel komplizierter. Ich führe diese beiden Möglichkeiten der psycho- 
logischen Entwickelung einer Blasenneurose nur an, um an. Hand 


(derselben klarzumachen, daß eine Pollakiurie usw. meist keine 
Simulation ist, sondern: ein psychogener Reizzustand der Blase. 

Ebönso, wie ich den psychologischen Vorgang der Entstehung einer . 
Pollakiurie gezeigt habe, könnte ich es auch für die Incontinenz . 


tun, jedoch würde mich das viel zu weit führen, weil jede Neurose 
individuell ist. | : 


Wichtig erscheint mir noch, eine Erklärung für das endemische - 
Wie der von der Neurose 


aus Mitleid, zum Teil auch- aus Interesse für die Sache ‘seine 
eigenen Gedanken über ein solches Leiden und ganz natürlich 


wie es jedem jungen Mediziner, jedem „Krankenwärter, jeder 


Schwester im Anfange ihrer Tätigkeit ergeht, versetzt man sich 
in die Lage des Kranken. Bald glaubt der junge Mediziner usw. 
alle möglichen Krankheiten zu haben. Genau so ergeht es den 


Zimmerkameraden des Blasenneurotikers und bald: hat er dasselbe 
„psychogene* Leiden wie sein Kamerad. Also auch das gehäufte. 
Auftreten jn einem Bataillon hat seine psychologisch begründete . 
Ursache und ist nicht, wie es von vielen angesehen wird, eine’. 


Massensimulation. _ Es verhält sich mit den Blasenneurosen ähn- 
lich wie mit den auf Nervenstationen .oft endemisch auftretenden 
Zitterneurosen. Daneben’ spielt auch, wie bei diesen, Kriegsangst 
eine gewisse Rolle. Die dominierende Stellung unter den Blasen- 


neurosen nimmt die Enuresis ein, daher will ich auf deren -Ur- _ 


sachen noch etwas näher eingehen. Über die Hälfte der Enuretiker 
leidet seit Kindheit an Bettnässen, der Rest hat es „im Dienste 


erworben“. Die dafür angegebenen. Ursachen sind .die gleichen. 


wie bei .Incontinenz und Pollakiurie'(Erkältung, nasse Füße .usw.). 


| Wie ist nun die angeborene, wie die erworbene Enuresis zu: er- . 
klären? Die prompte Heilung meiner ‘sämtlichen Fälle mit ange- 


borener Enuresis hat mich in meiner früheren Überzeugung nur. 
noch bestärkt. Die Ursache beruht meines Erachtens darauf, daß 
solche Leute in dieser Hinsicht nicht erzogen wurden und: auf 


der kindlichen Stufe stehengeblieben sind. Kein Zweifel. dürfte. 


darüber bestehen, daß. hinsichtlich der Allgemeinerziehung jedes 
Kind eine individuelle Erziehung braucht; das eine ist leicht, das 
andere schwer zu erziehen, und dem dritten ist nur mit Gewalt 


, 


etwas beizubringen. : ' | 


`: Das für die allgemeine Erziehung Gesagte gilt auch im be- 


sonderen für die Erziehung zum Reinhalten des Bettes und spe-, 
ziell bezüglich des Bettnässens, Diejenigen Enuretiker, die noch 


x: 
A 


833. 


Cines 


r 


2 wmm, am a Mm 
isz 


“up, er x ; 
TEPO TEE ae m en ra 
g HR 5 5 y Fo 


- 
` 
ra yi Ir 
nn 
Fuss 5 ğ nl 7 


. 
ET ds E 
“` EO e aa en A T 
5 a ee sr 
WAE a wr E er a$ e 


. 
Tre - 
1 , Br mn rn 
So s te R j > 
Dede Zr S 


a E 


3 ` y ee fe av E e 
nen de an Inn nen. HI: 


834 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


im Sehüler- und Jünglingsalter das Bett einnässen, gehören eben- 


zu den, in dieser Hinsicht, schwer zu erziehenden Menschen. 
Die Eltern haben bei solehen Kindern meist die Flinte zu früh 
ins Korn geworfen, wenn sie sich überhaupt die Mühe genommen 
haben, in dieser Hinsicht erzieherisch einzuwirken, -oder sie 
haben. gerade das Gegenteil von dem getan, was zweckmäßig und 


notwendig gewesen wäre. Gestützt auf die in den letzten drei 


Monaten behandelten 29 Fälle von Enuresis, davon 19 mit ange- 
borener Enuresis, bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß die 
Enuresis, auch die angeborene, in 99°, der Fälle heilbar ist. 


Unter diesen 19 Fällen war einer, der neben angeborener Enuresis . 


und Incontinenz noch an starkem Stottern und hochgradigem 
Schwachsinn litt. Dieser machte mir besonders viel Arbeit und 
ich hatte wegen seines Schwachsinns die Hoffnung beinahe schon 
einmal aufgegeben, ihn von seiner Blasenstörung befreien zu 
können; als ich jedoch in meiner Ausdauer nicht ermüdete, wurde 
auch er geheilt. Es gilt also auch für die Blasenneurosen, mehr 
noch als für alle anderen Neurosen, der Grundsatz, den Mut nicht 
zu früh zu verlieren. 

Wenn ich diese Ausführungen so breit schildere, so klingt 
das vielleicht manchem Leser überflüssig. Ich tue es deshalb, 
weil ich noch selten eine richtige Diagnose: dieser Blasenstörungen 
gefunden habe. Ich möchte den immer und immer wiederkehrenden 
Krankheitsbezeichnungen „Blasenkatarrh“, „leichter Blasenkatarrh“, 
„nervöser Blasenkatarrh“, „Detrusor- oder Sphincterschwäche“ oder 
auch der nichts sagenden Diagnose „Blasenleiden“ usw. energisch 
entgegentreten. Von einem Katarrh ist meist keine Spur vor- 
handen, und da die Blase vielfach in keiner Weise krank ist, ist auch 
die Bezeichnung „Blasenleiden“ hinfällig, und ist ebenso, wie die 
übrigen angeführten Krankheitsbezeichnungen möglichst zu ver- 
meiden. Meist wird der Patient in dem Glauben, ein organisches 
Leiden zu haben, erst recht bestärkt durch die falsche Diagnose 
im Truppenkrankenbuch oder Krankenblatt. Der „Blasenkatarrh“ 
wird ihm ja ärztlicherseits dadurch bestätigt. Noch um so tiefer 
wurzelt die Überzeugung von seinem „Blasenleiden“ usw., 
wenn er mit. Spülungen und dergleichen mehr im Speziallazarett 
behandelt wurde. Mehrmals mußte ich in ganz vorwurfsvollen 


Ton die Ausdrucksweise hören: „Man hat mir doch die Blase 


immer gespült, wenn ich keinen „Katarrh“ hätte, wäre das doch 
nicht geschehen.“ So reitet er unabwendbar, wie ein Rentenjäger 
auf der Rente, auf seinem „Blasenkatarrh* herum ‘und ist davon 
überzeugt, wie der Rentenjäger von der „wohlverdienten“ Rente. 
Der Gedanke von dem „Blasenkatarrh“ usw. ist kaum mehr aus- 
zurotten. So wird die Arbeit des Neurologen durch die unzweck- 
mäßige Behandlung doppelt und dreifach erschwert. Wenn der 
Mann dann noch behauptet, daß sich sein Leiden durch die Lazarett- 
behandlung, verschlimmert habe, so ist das oft nicht unwahr- 
scheinlich; denn durch die dauernden „Spülungen“ kann sich 
selbst bei sorgfältigster Asepsis, im Laufe der Zeit, ein wirklicher 
Katarrh eingestellt haben. Eine Blasenneurose mit Spülungen zu 
behandeln, ist meines Erachtens, vom psychologischen Standpunkt 
aus, grundsätzlich falsch!). 

Ist die Blasenstörung einmal als „nervös“?) erkannt, so sollte 
der Mann dem Neurologen überwiesen werden. Nach meiner Beob- 
achtung, die sich innerhalb dreier Monate auf 50 Fälle mit Blasen- 
störungen erstreckt, sind über 90°/, psychogener Natur. Von den 
50 Fällen hatten nur drei ein organisches Leiden, nämlich einer 
Blasenkatarrh, einer multiple Sklerose und einer Tabes. Von den 
übrigen hatten, wie schon erwähnt, 29 Bettnässen, der Rest 
Pollakiurie oder Incontinenz. Häufig war Pollakiurie mit Incon- 
tinenz gepaart. In diese Gruppe gehört auch die sogenannte 
„reizbare Blase“. Mit Incontinenz ist selbstredend auch Enuresis 
verbunden. Sehr selten ist die psychogene Retentio urinae. 

Bisher sah ich einen einzigen „Militärfall“®),. und zwar nicht auf 
der hiesigen Nervenstation, sondern. auf der Station von Dr. Mohr, 
der mir den Fall zeigte, als ich mit ihm über dieses Thema sprach. 
Gerade dieser Fall könnte leicht zu diagnostischen Irrtümern führen. 
Die Bezeichnung Detrusorschwäche oder Sphinceterspasmus liegt hier 
so ziemlich auf der Hand. Schwer dürfte nur zu erkennen sein, ob 


die Störung organisch oder psychogen ist. Wie die prompte Heilung 


des Falles gezeigt hat, war auch diese Retentio psychogen‘). 


1) Methode Saudeck, M. m. W. 1917, Nr. 25, S. 816. 

2) Der Kürze halber sei mit „nervös“ organisches Nervenleiden 
und psychogenes Leiden bezeichnet. 

3 FL Müller bezeichnet Fälle mit „spastischem Blasenverschluß 
als relativ selten“. 

4) Nach Abschluß dieser Arbeit sah ich zufällig noch zwei Fälle 
von Harnverhaltung auf der Zivilstation. Der erste, 50 jähriger Land- 


25. August. 


Zum besseren Verständnis meiner bisherigen Ausführungen lasse 
ich drei kurzgefaßte und interessante Krankengeschichten folgen. 


. Fall 1. Armierungssoldat im Osten, infolge der dortigen Nässe 
und Kälte an Bettnässen erkrankt, deshalb wenige Tage im Kriegs- 
lazarett W. behandelt, von da als nur g. v. dem Ersatzbataillon über- 
wiesen, von diesem zum Lazarett geschickt, daselbst von einem In- 
ternen 14 Tage beobachtet und unter der Diagnose „Blasenschwäche“ 
als ungeheilt a. v. H. entlassen. Kurze Zeit danach erneute Krank- 
meldung im Revier, dessen Revierarzt ich damals vertretungsweise war. 
Da der Mann einen kläglichen Eindruck machte, nahm ich ihn sofort 
auf unsere Nervenstation auf, mit der mutmaßlichen Diagnose: Mul- . 
tiple Sklerose. Die Krankheitsbezeichnung bestätigte sich von Tag zu 
Tag mehr. Nach zehntägiger Lazarettbeobachtung wurde er als dauernd 
kr. entlassen. — . Ich führe dies Beispiel hier nur an, um zu zeigen, 
wie dringend notwendig es ist, 'Enuretiker oder Incontinenzler vor 
allem neurologisch, und zwar nicht nur einmal, sondern mehrere 


Male zu untersuchen, da bekanntlich bei multipler Sklerose die Sym- 


ptome sehr unbeständig sind. Unser Mann hatte als einziges Dauer- 
symptom fehlende Bauchdeckenreflexe und Enuresis nocturna. Die 


' übrigen Zeichen, z. B. positiver Babinski, Augenzittern usw., wechselten. 


fast täglich, und gerade das Wechseln der Symptome bestätigt, doch 


erst recht die Diagnose multiple Sklerose. 


Die beiden anderen Fälle will ich der Kürze halber zusammen- 
fassen. Bei beiden hatte sich das Leiden angeblich „im Lazarett ver- 
schlimmert“; beide waren auf der Blasenstatfion mit „Spülung“ beban- 
delt worden. Dem ersten träufelte alle fünf bis zehn Minuten etwas 
Harn ab, er weinte daher sehr viel, daß er mit einem „solch üblen 
und unheilbaren Leiden“ behaftet sei. Bei der näheren Untersuchung 
erkannte ich, daß es sich um eine rein psychogene Incontinenz han- 
delte. Der rasche Erfolg der Behandlung bestätigte dies erst recht 
(Therapie siehe unten). | ; u 


Der zweite litt an Enuresis. Damit er nicht mehr das Bett ein- 
näßte, wurde er außer der täglichen Blasenspülung noch stündlich 
nachts geweckt (drei Wochen lang). Natürlich näßte er dabei niemals 
das Bett ein. Die Folge war, daß er aus dem -Lazarett mit dem Ver- 
dacht der Simulation entlassen wurde, „da er während der gänzen Zeit 
der Beobachtung nie Bettnässen hatte“. Die Behandlung hatte aber 
noch eine zweite, viel schlimmere Folge, durch das dreiwöchige stünd- 
liche Wecken, war dem Mann eine Pollakiurie anerzogen worden, so- 
daß er auch tagsüber jede Stunde Wasser lassen mußte. Da dreimalige 
ambulante Behandlung im ‘hiesigen: Lazarett ohne Erfolg blieb, wurde 
er auf unsere Station aufgenommen. Durch die entsprechende Be- 
handlung hielt er schon nach 14 Tagen den Urin 3!/⁄2 bis 4 Stunden. 
Bettnässen ist in der ganzen Zeit überhaupt nicht vorgekommen. Er 
kam als k. v. zur. Entlassung. — Eine nähere Erklärung, weshalb ich 
diese beiden Fälle hier anführe, brauche ich nicht erst zu geben, sie 
liegt auf der Hand. Mehrere andere Fälle hatten eine ähnliche Kranken- 
geschichte wie die angeführten. | 


Therapie. Enuresis: Bei einem Truppenteil hatte der 


' Bataillonsarzt die Anordnung getroffen, daß alle Leute mit „Blasen- 


leiden“ eine wasserdichte Bettunterlage bekamen. Wenn es sich 
um reine Enuretiker handelt, ist diese Anordnung ja ganz zweck- 
mäßig, jedoch auf die Dauer dürfte sie nicht genügen. | 

Die hiesige Behandlung besteht in Psychotherapie mit Fara- 
disation der Blase von außen, höchstens zwei bis drei Minuten. 
Den Hauptwert lege ich auf die Psychotherapie — auch die Fara- 
disation wirkt rein psychisch —, auf deren einzelne Phasen ich 
hier selbstredend nicht näher eingehen kann, da die Psychotherapie 
für jeden einzelnen Patienten individuell und an und für sich ein 
unerschöpfliches Gebiet ist. Der faradische Strom ist mir nur ein 
günstiges Unterstützungsmittel für wenig willige Patienten. Bei 
hartnäckigen Fällen setzte ich die eine Elektrode über der Scham- 


fuge an, die andere führe ich in den Mastdarm ein (Mastdarm- 


elektrode). Bisher hatte ich noch keinen Fall, der ungeheilt ent- 
lassen wurde. Bei noch hartnäckigeren Fällen hat mein ehemaliger 
Stationschef Dr. Mohr die enurethrale Faradisation empfohlen; 
jedoch habe ich darüber keine Erfahrung, da ich bisher auch ohne 
diese zum Ziel kam. Jedenfalls ist die enurethrale Methode bis 


wirt; „Ich kann kein Wasser lassen.“ Wie zur Untersuchung wurde 
er, ohne daß er sich besinnen konnte, wegen Zeitmangels 
kurzerhand katheterisiert und ihm erklärt: „So, jetzt ist die 
Sache wieder behoben.“ Die Harnverhaltung: ist nicht wieder auf- 
getreten. | 

Der zweite Fall: 20jähriges schüchternes Fräulein. Da ich eine 
psychogene Harnverhaltung vermutete, befahl ich der Schwester 
mit dem „nötigen Ernst“: „Schwester, geben Sie ihr eine Wärmeflasche 
auf die Blase, wenn sie dann bis 6 Uhr (es war 4 Uhr) noch kein 
Wasser. gelassen hat, rufen Sie mich zum Katheterisieren. Der Katheter 
ist sofort auszukochen und alles vorzubereiten.“ Sie hatte schon kurz 
danach spontan uriniert. Die Störung war dauernd behoben. 

Über ähnliche Beobachtungen berichtet Liebermeister „Über 
die Behandlung von Kriegsneurosen“, S. 57 und ö8. 


ig A : 25. August. 
iela £ zuletzt aufzusparen. ‘Ich betone‘ aber nochmals, die Hauptsache 
SELE ist die psychotherapeutische Arbeit vor und während des Elek- 
nie S g trisierens., Wichtig erscheint mir auch, daß der Arzt die Be- 
Ion ik. ` - handlung selbst in die Hand nimmt, Sowohl bei der seit Kind- 
dap heit bestehenden als auch der erworbenen Enuresis war nur ein-, 
w. —  zwei-, dreimalige ambulante Behandlung erforderlich. Die meisten 
e ia. -wurden in einer Sitzung geheilt. i | | SE 
1:0] a Bei.derIncontinenz wende ich’ dieselbe Methode wie bei 
si: -> > -Enuresis an, nur ist bei der Incontinenz die psychische Aufklärung 
ch etwas schwieriger, weil die Patienten während dieser Zeit ihre 
da © Incontinenz dem Arzte oft demonstrieren und damit zu beweisen 
Tr suchen, daß sie das Wasser „wirklich nicht halten“ können. Auch 
mi empfiehlt es sich während des Elektrisierens, besonders bei weniger 
hen...  . willigen Patienten, öfter darauf hinzuweisen, daB man das nächste | 
BR: Mal einen stärkeren Strom anwenden müsse, falls nicht schon die 
he © erste Behandlung. ausreiche’ Ich. sah bei derlei kleinen Kunst- 
ak griffen die Incontinenz nach zwei-' bis dreimaliger ambulanter Be- | 
el . ~ handlung stets verschwinden. Oft ist es dann so, daß die Incon- 


$ di  tinenä ‘zunächst in eine Polläkiurie übergeht, die ihrerseits wieder 
| nach zwei bis drei Tagen verschwindet. a 
re .- Bei der Pollakiurie vergewissere ich mich, wie lange der 
kit Patient: das Wasser überhaupt halten kann. Alsdann halte ich 
m`- Ihm einen mündlichen Vortrag (Psychotherapie). Er bekommt dann 
-~ „Inder nächsten Zeit nur Trockendiät (keinen Kaffee, keinen Tee usw.), 


ie & | 
Khan ? -als einzige Flüssigkeit nur wenig Suppe verordnet. Dann wird er: 


. am ersten Tag vom Wärter alle soviel Stunden zum Klosett ge- 
Io: schickt, als er nach seiner Angabe das Wasser halten kann, z. B. 
: -jede Stunde. Nachtgeschirr darf er keines bekommen, desgleichen 
ti “soll er keine Uhr: haben, daher ist Einzelzimmer oder ein Zimmer 
I. mit wenig ‘Betten zu empfehlen. Der Wärter hat besonders dar- 
De auf zu achten, daß der Patient auch nachts, selbst dann, “wenn 
i . er das Wasser länger als eine Stunde halten könnte, rücks'chts- 
= los zur genauen Zeit geweckt und .zum Klosett geschickt wird. 
a, ~- ~ Dies hat den Zweck, daß der* Patient, um in der nächsten Nacht 
s, x nieht mehr. so oft im Schlaf gestört zu werden, sich auch tags- 
> über mehr Mühe gibt, den Urin zu halten. Aus dem gleichen Grunde 
wi: darf er die Notdurft auch nachts nicht im Zimmer verrichten. 
Am zweiten Tag wird er dann eine Viertelstunde später, z..B. 
'1'ı Stunden, am dritten Tage wieder eine Viertelstunde später, 
Rs z. B. 11/2 Stunden zum Urinieren aufgefordert. So steige ich täg- 
lich um eine Viertelstunde, bis er- das Wasser mindestens vier 
Stunden halten kann, Diese „Dressurmethode* ist sehr schonend 
| . und führt rasch und sicher zum Ziel.‘ Die von mancher Seite, so 
i -von Saudeck (Brünn)!) angegebene Methode der künstlichen. 
ee Blasendehnung durch Injektionsflüssigkeit kann meines Erachtens. 
| ` völlig entbehrt werden. Außerdem entspricht sie nicht der Psycho- 
Viel wichtiger aber als dies ist die Bekannt- 
Saudeck berichtet, daß „fast die Hälfte 
Nach unserer Methode wurden 


Ze: ‘.logie der Neurose. 
| gabe der Resultate. 
‘der. Kranken geheilt“ wurden. 
—— -Sämtliche Fälle geheilt. | | 
| -Selbstredend kann man auch bei Pollakiurie mit gutem Er- 

folge den. faradischen Strom, anwenden, jedoch hat sich mir die 


Dressurmethode, speziell bei hartnäckigen Fällen, als zweckmäßiger |. 


. und dem Patienten als einleuchtender . erwiesen?). 


SEE Zusammenfassung. 
| Von 50 (in 3 Monaten) beobachteten „Blasenfällen“ hatten 
3 ein organisches Leiden. Die übrigen 47 hatten eine Blasen- 
neurose, und zwar 29 Enuresis nocturna, davon 19 angeborene, 
...der Rest litt an Pollakiurie oder Incontinenz beziehungsweise an 
beiden zusammen. Von den 47 Fällen brauchte ich nur 4 Pollaki- 
'uretiker ins Lazarett aufzunehmen, alle anderen wurden ambu- 
Ä - „lant behandelt. ‘Sämtliche 47 wurden geheilt?). Gestützt auf diese 
` "Beobachtungen, komme ich zu folgendem Schluß: Gehäufte und 
oft endemisch auftretende Pollakiurie, Incontinenz, Enuresis, Re- 
tentio urinae bei Truppenteilen ist meist: psychogener Art und 
kann sehr. rasch und meist ambulant ‘in ein bis drei Sitzungen 


DM. m. W. 1917, Nr. 25, S. 814. l 
2) Nach Abschluß dieser Arbeit habe ich vier Pollakiuretiker 


lediglich durch Psychotherapie, ohne Dressurmethode, ohne Faradisation 
geheilt — ein Beweis, daß die Psychotherapie, nicht die Blasendehnung 
` oder die Elektrizität, der heilende Faktor ist. _ 

‚. 3) Bis zúr Drucklegung ist die Zahl der Fälle auf über 90 ge- 
stiegen. Unter den zuletzt behandelten hatte ich zwei Versager (Enuresis 
nocturna). Der Grund für die Resistenz des einen war in erwiesener 
„Drückebergerei“ vom Kriegsdienst zu suchen, beim zweiten Falle 
blieb er uns unklar. | E 


— 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 84.. 


Beobachtung zur Operation. 


835 


durch fachmännische neurologische. Behandlung behoben werden. 
— Solche Patienten gehören nicht auf die Blasen-, sondern auf 
die Nervenstation. - A 

Um nicht schwere, ‘unheilbare Nervenleiden zu, übersehen, 


ist bei jeder Blasenstörung' genaueste neurologische Untersuchung 


notwendig. . ee E 

. Zum Schluß muß. ich noch erwähnen, daß von den 47 Fällen 
nur drei bis vier rückfällig wurden. Einmalige Nachbehandlung 
führte jedesmal zur sofortigen Heilung. Ich habe bei der Ent- 
lassung aus der ambulanten Behandlung jedesmal auf dem mit- 
gebrachten Schein vermerkt: „Bei Rückfall sofort wiederschicken.“ 


! 


Aus dem. Vincenz-Krankenhaus, Köln 
‘ (Chefarzt der inüeren Abteilung: Dr, L. Huismans). 
Diagnose, Behandlung und Verlauf einer 
Rückenmarksgeschwulst. 
u Von 
Dr. E. Rubensohn. 
Die Therapie der Tumoren des Rückenmarkes und seiner 
Häute ist heute, nach dem von Gowers und Horsley ge- 


führten Nachweise, daß die Geschwülste_der operativen Behand- | 


lung zugänglich sind, eine so dankbare Aufgabe, daß es gestattet 


ist, einen hier beobachteten Fall hinsichtlich der allgemeinen und . 
speziellen diagnostischen und operativen Erwägungen bekannt- 


Pa 


zugeben. ! | 

Patientin, ‚Bureauarbeiterin, 17 Jahre alt, war zuvor nie krank 
gewesen, hereditär nicht belastet, auch spricht die Anamnese für 
keinerlei luetische Infektion. Seit Mai 1916 verspärte sie mitunter 


' Schmerzen im Rücken an bestimmter Stelle, die dem zehnten bis. `` 
elften Wirbeldornfortsatz entspricht. Diese Schmerzen. strahlten dann _ 


mitunter plötzlich in beide Oberschenkel aus und waren von ziemlich 
konstanter Dauer. Zunächst auf Hysterie behandelt, suchte sie wegen 
nun beginnender Schwäche und Unsicherheit beim Gehen das hiesige 
Krankenhaus auf. Bei der Aufnahmeuntersuchung ist eine spastische 
. Paraparese in beiden unteren’ Extremitäten nachweisbar, beide 
Patellarreflexe gesteigert; Fuß- oder Patellarklonus nicht auslösbar. 
Das‘ Babinskische und Oppenheimsche Phänomen ist negativ, zugleich 
sind die unteren Bauehdeckenreflexe beiderseits stark herabgesetzt. 
Ebenso ist der Schmerz- und Temperatursion, der Drucksinn, sowie 
der Sinn für oberflächliche Berührung beiderseits zirka. zwei Quer- 
finger breit oberhalb der Leistenbeuge deutlich herabgesetzt. _Galva- 
nisch ist eine genügende Reaktion beiderseits direkt vom Nerven aus 
möglich, keine träge Zuckung, keine Umkehr der Zuckungsformel. 


Im Laufe der nächsten drei Wochen nimmt die Paraparese stärkere 
spastische Form an. Patellar- und Fußklonus ist nun beiderseits aus- 


lösbar. Auffällt hochgradige Starre der unteren Extremitäten, sodaß 
es nur mit Mühe gelingt, sie passiv zu bewegen. Beim Husten und 
Niesen Gürtelschmerzen, zonenförmieg um‘ den Leib. Babinski 
und Oppenheim sind positiv, die oberen Bauchdeckenreflexe sind 
beiderseits schwach vorhanden, links schwächer wie rechts. Die 
unteren Bauchdeckenreflexe sind völlig erloschen. Die Sensibilitäts- 
prüfung ergibt eine zonenförmige Hypästhesie von unterhalb des 
Nabels 'bis direkt drei Querfinger oberhalb der Leiste. Von dort an 
völlige Anästhesie. Fährt man mit dem Stile des Perkussionshammers 
über das Abdomen von oben nach‘ unten hinweg, so wird der Reiz 
zwei Querfinger unter dem Nabel weniger deutlich empfunden und 
erlischt vollkommen oberhalb der Leistenbeuge. Die oberhalb der hyp- 
ästhetischen Zone befindliche Körperpartie ist frei von irgendwelcher 
Sensibilitätsstörung. Die Füße stehen beiderseits in Spitzfußstellung 
und können nicht dorsal flektiert werden. Ab- und Adduction im 
Hüftgelenk beiderseits möglich. Streckung und Flexion daselbst nicht 
möglich. Die Entleerung der Bläse geht prompt vonstatten, dagegen - 
sei in den letzten Wochen Stuhl von selbst abgegangen. Der Nerven- 
befund der nächsten drei bis vier Wochen bleibt derselbe. Die 
Anästhesiegrenze bleibt auf. derselben Höhe stehen, dagegen nimmt der 
spastische Zustand stärkere Grade an. Ebenso nehmen die bilateralen, 


 neuralgischen Schmerzen, die als stechend oder bohrend empfunden 
- werden und in Paroxysmen auftreten, heftigere Formen an. a 
us 


Zunahme der Schmerzen beim Niesen wird angegeben. 

dem klinischen Verlaufe, dem zonenförmigen Ausfall der verschiedenen 
Empfindungsqualitäten stellten wir. die Wahrscheinlichkeitsdiagnose 
einer (seschwulst der Rückenmarkshaut, und zwar in Höhe des. 
zehnten Dorsalsegments und entschlossen uns nach 2%monatiger 
Es wurde in Allgemeinnarköse eine 
Trepanation des Wirbelkanals (Professor Dreesmann) so vor- 
genommen, daß zunächst der sechste, siebente, achte und zuletzt 
der neunte und zehnte Dornfortsatz aufgemeißelt wurde. Durch Weg- 
kneifen der Bögen bis an den Processus articularis war dann ein ge- 
nügender Überblick über das Operationsfeld geschaffen. Mit der Schere 


Cs: 
Er 


5 - A 
A ae mu rn net A 
on E $ Er + - Be ir 
5 . . Dea E a - 
-= e A ijs 


` 
yam erpa Teamen r ey, — z 
{ - .. -” ac 
2 Fa Bi 5; Eee, vn y 
- De at an er se . 
` ` e. a s’ 3 


Sa a 3 

mn ge 3 m 

RE i 
Dr % 


B nee Dipa i 
TANS oaa o 
R RS 


Á se o ER 
ES MEN 
tn. _ 


A 
ar 


An, 
ae 2 3 
” -. Br 5 .- 17 a 
I I IE 
Ber EX 2 
An 
ee 
e WOR 


on. ` 
Anm 


P 
RER Sn 


ar 


$ 
WPa ee er ae 
n2 pr TER an r N an an 
e EF ae n aeae An aaa ck 


— du. 


ra. Re 
Er rn n = 


DE aot 
vv. 
wo 
ei ne DT un 


RR 


mal 


T ae ae DER ILL, r z u 


ean K x 
ep ne rear pe 
Ren ar 


= ns 


. er & - * 
Er Dean 
b d. en" ` 
P NA en DTE ra N 
ER un. ne a x 
r Fa ATN, 72 


une 
a a a Tue 
a ` . 
> t. t:e mo 


an: 
rn. z A 
~- mie aa ~” -a 


un rue i 


DE w $ ` RR Eur Re 
a Ya ee m, A ERBEN 


a 
-= A 


Te JS OT e a 


€ ..——. s sm me Amm 


WE ER iy 2) 
uf. ge 


- 


~. 5 . 2 ; l e aE = 
un A S ei LI aa 
œ . N . 


eo t ta mo oa lla . 
ne me rn u 


p 


Eain aia a 


N En nn 
u 


ihr: 


= er -r - 
| nn o 
m .. 


BIETET a gl 
E u e 


4 tre 


s & X = 

` raae S Aue A es ee = A 

mman nn nn mn nn o = pe =- » 

K f % x $ x 
P t oo rt .. ERDE ... 
$ SOT pais : 2 

er je I N ` er 


€e. 


Pr 3 Nr ee Pe 
BR a SPEER Es 


ARE DEU > e tane g 


sa \ . 


sà g 
E Du 4 


mann. e 


VO Co »ı.n.. 
` 


nn. u 
PERTE 


836 


‚wurde hierauf die Dura im Längsschnitt eröffnet.. Nach Spaltung der 
Dura war dann die Neubildung in. Höhe des elften Bogens sichtbar, 


Tu na eu tn 


5 > - un 
Bar R 
memana nn nen m nn nn p a y Sm- 
., x 3 
y ` “ + 


Partie, sowie: die sulzige Veränderung der Meningen auf einc höher 
‚ sitzende Kompression hìndeutete. Das Mark war wenig 
zur Seite gedrängt und hob sich die Geschwulst durch 
die blaurötliche Färbung ihrer Kapsel deutlich vom helle- 
ren Mark ab. -Der Tumor, der:in ganzer Breite der hinte- 
ren Fläche des Rückenmarks, beziehungsweise der un- 
verletzten Pia aufsitzt, wird nun stumpf abgelöst, sodaß 
-am Ende der Exstirpation eine flache Delle am hinteren. 
Teil des Marks übrigbleibt. Das Mark selbst ist völlig 
unverletzt, wenn auch eine hintere Wurzel durchschnitterf 


ER ER r,i o we * ieas M-- - 
a EL TE ei I À 


o a werden mußte. Die nun enucleierte Geschwulst zeigt die Originalgröße 


. ‘Größe einer Haselnuß und besteht aus mäßig zahlreichem 

Be lockeren Bindegewebe, die Kapsel des Neurofibroms ist zart, in ihr 
erkennt man einen Nerven von der Dicke einer mittleren Sonde, der 
sich in der Kapsel verliert. Der Tumor ist 2 em lang, 172 cm breit 


$ und 1 cm dick (siehe Abbildung). | 
pl Mit Hilfe einer fein fortlaufenden Naht wurde der Duralsack 
a $ verschlossen und nach Vollendung der Duranaht die Wunde durch 


Anlegung einiger tiefer Nähte versorgt. Schnell stellten sich nach 
| der operativen Entfernung der. Geschwulst die motorisch-sensiblen 
= Funktionen wieder ein. Die einsetzende Heilungstendenz, die Ver- 
zögerung der Heilung durch eintretende Komplikationen möge man 
aus den Aufzeichnungen des Krankenberichts ersehen: 
> = 27. Mai: Babinski rechts —, links -+, kein Fußklonus, kein 
Patellarklonus, Patellarreflexe gesteigert, starke. . Schmerzen im 
Rücken und in den Seiten. Der-Bauch ist gespannt und druckempfind- 
lich, etwas Tympanie nachweisbar. Es besteht starker. Urindrang, 
gesprochene Nackensteifigkeit bemerkbar. u SER 
28. Mai: Nackenstarre wesentlich gebessert, kein Erbrechen 
mehr, Abdomen weniger druckempfindlich, noch leichte -Tympanie 
| Eo vorhanden. Babinski rechts und links —. Patellarreflexe gesteigert. 
| ar ` 29. Mai: Starke Schmerzen in den Beinen mit Zittern, der 
i 


m e ia pe Ea 
EA 
-a 
BALL TORNS o ALONA. 
PPPE 
m nn er 


 Urindrang, tritt weniger stark hervor, dagegen konnte der Urin will- 
kürlich nicht gehalten werden. Stuhlentleerung hat noch nicht statt- 
gefunden. | Er 
30. Mai: Beschwerden noch die gleichen. Die Patellarreflexe 
bleiben gesteigert. Dagegen ist die anästhetische Zone nahezu ver- 
schwunden, es besteht noch eine Abschwächung der Sensibilität am 
Rumpfe, der Urin wird normal entleert. 205 


£ 

“1. Juni: Die ersten Bewegungen im rechten Beine, sind möglich, 

dabei werden die Schmerzen in den Beinen geringer, ab und zu 

macht sich in ihnen Zucken und Zittern bemerkbar und an der Wunde 
leichter Schmerz. Urin und Stuhl werden von selbst. gelassen. 

| 4. Juni: Beweglichkeit im rechten Beine gebessert. Der Ober- 

schenkel kann etwa bis zu einem Winkel von 35—45- Grad in der Hüfte 

gebeugt werden, dabei schleicht der Fuß auf der Matratze und kann 

| nicht gehoben werden. -Dorsalflexion des Fußes: um wenige Grade 

eo, möglich, Plantarflexion unmöglich, Zehenbeweglichkeit gleich Null. 

.Nun sind auch im linken Oberschenkel die ersten aktiven Bewegungen 

möglich, dagegen nicht im Fuß oder Unterschenkel. In der Sensibilität 

nur noch geringe Abweichung von der Norm. Der linke untere 

Bauchdeckenreflex fehlt, der mittlere ist schwach vorhanden, linker 

Knieselnenreflex schwächer als der rechte. I. 

7. Juni: Patient kann das rechte Bein gestreckt heben. 

12. Juni: Die ersten Zehenbewegungen rechts sind möglich. 

15. Juni: Links sind größere Bewegungen möglich, so Beugung 


bewegt werden, der Fuß dagegen ganz schwach im Fußgelenk. 
| . 16. Juni: Am unteren Wundwinkel ist eine Fistel entstanden, 
Eo P aay die sich nach Rückenlage bei erhöhtem Fußende in einigen Tagen 
- zurückbildet. Rechts werden alle Bewegungen kräftig und ausgiebig 

ausgeführt, der Kniesehnenreflex ist rechts deutlicher als links. 

17:- Juni: Patientin kann das linke Bein gestreckt heben und 
macht die Beweglichkeit in den nächsten Tagen bedeutende Fort- 
“ schritte. í 5 | 


Lore mm. nern 


-Stöcken. Nun beginnt eine‘täglich zunehmende Sicherheit beim Gehen. 
i | 15. August: Entlassungsbefund. Bei ihrer Entlassung 
es | aus dem Krankenhause besteht noch eine Schwäche des linken Beins, 
-, sonst sind die Bewegungen in allen Gelenken und mit genügender 
A Kraft möglich, die Sehnen- und Hautreflexe sind normal vorhanden, 


ze wenn auch eine Steigerung des Patellar- und Achillessehnenreflexes 


ie nachweisbar ist. In der Gegend der linken Hüfte findet sich eine nicht 

N: venau abgrenzbare Herabsetzung der Sensibilität. Keinerlei Störung 
von seiten der Blase oder des Mastdarms. Patientin wird als geheilt 
entlassen, sie hat ihre ehemalige Beschäftigung als Schreiberin wieder 
aufgenommen und fühlt sich zurzeit frei von jeglichen Beschwerden. 
| | Die auffallend schnelle und nahezu vollständige Rückkehr der 
normalen Funktionen ist nur dadurch erklärlich, daß das schmale mo- 
torische Nervencentrum nicht direkt, sondern nur indirekt durch den 
a N zunehmenden Druck des Tumors geschädigt wurde. Die qualitativ 
ns erhaltene galvanische Erregbarkeit des Nerven zeigt ja ebenfalls, daß 
eine degenerative Lähmung nicht stattgefunden hatte, | 


3.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


nachdem zunächst ein erhöhter. Liquordruck oberhalb der erkrankten | 


gegen Abend tritt einmaliges Erbrechen ein und macht sich aus- 


schlossen wir eine vertebrale Affektion aus. | 
äußerlich wahrnehmbare Formveränderung der Wirbelsäule auf, 


des Beins im Hüftgelenk, dagegen kann der Unterschenkel noch nicht 


30. Juni: Patientin stebt auf und geht zum erstenmal an zwei 


ð + ' $ - ~. Br - 


a N 


a 25. August. | 


Í 


- Komnten wir nun mit Sicherheit: alle übrigen Erkrankungen 
des Rückenmarks ausschließen, sodaß die Diagnose eines Tumors 
aller Wahrscheinlichkeit nach zu Recht bestand und dieser Um- 
stand eine lebensgefährliche Operation rechtfertigte? ~, 

Anamnese und körperliche Untersuchung, der negative Aus- 
fall. der Wassermannreaktion, sowie der Mißerfolg einer mehrere 
Wochen durchgeführten antiluetischen Therapie sprachen’ gegen 
das Vorhandensein einer Gummigeschwulst, die ja zudem durch 
die Unstetigkeit ihres sprunghaften Verlaufs und ihrer.Neigung zu 
plötzlichen Verschlimmerungen und Remissionen ausgezeichnel 
ist. Aus demselben Grunde konnte die Myelitis spinalis syphiliticä 
ausgeschlossen werden, da hier zudem das Fehlen jeglicher cervi- 
caler oder hochsitzender, dorsaler Spinalerscheinungen. einen 


‚eng begrenzten Prozeß vermuten ließ. Gegen „Pachymeningitis 


cervicalis hypertrophica“, die ja auch mitunter im dorsalen Marke. 
vorkommen soll, sprächen die fehlende Intercostalneuralgie sowie 


‘| sonstige meningeale Reizsymptome. ‘Weniger schwierig war’ die. 


multiple Sklerose auszuschließen. Der’ lokalisierte Drucksehmerz, 
die ‘deutlicheh Wurzelsymptome beim Fehlen jeglicher disse- 
minierter Herderscheinungen des Brust- und Halsmarks, oder 


‘einer Opticuserkrankung in Form einer. temporalen Abblassung, 


sowie zuletzt. cerebellarer Erscheinungen,- ließen den Verdacht 
einer multiplen Sklerose nicht zu. Von größtem praktischen Inter- 
esse war die Entscheidung, ob es. sich in obigem Fall um einen 
umschriebenen Prozeß der. Wirbelsäule, der Meningen oder des- 
Marks selbst handeln könnte, liegt doch. hier ein entscheidender 


‚Punkt operativen Eingreifens. Ventralwärts gelegene Tumoren 


Sind. am. ungünstigsten, während man: jederzeit: zu einer lebens- 


wichtigen: Operation die Hinterstränge opfern, ja .sogar Teile der 


hinteren Hörner ohne lebensbedrohende, Ausfallserscheinungen . 
zerstören kann (Schmieden). Trotz umschriebener Empfind- 
lichkeit der Wirbelsäule in Höhe des elften. Wirbeldornfortsatzes 
Weder trat eine 


noch ließ die röntgenologische Untersuchung eine Wirbel- 
geschwulst erkennen, auch war die Rumpfbewegung nicht ver- 
hindert. Ferner. ist, wie Oppenheim bemerkt, das Übergreifen 
der vertebralen Tumoren auf Wurzel und Mark meist ein rapides, 
das mit einem Male, „Schlag auf Schlag, eine bilaterale Erkran-. 
kung .des Markes erkenntlich macht“. Zuletzt -aber sind: Wirbel-, 
geschwülste maligne Metastasen, es ließ aber das jugendliche 


‘Alter, das Fehlen jeglicher Kachexie und besonders der fehlende 
‚ Nachweis eines malignen Tumors an anderer Stelle den Gedanken 


einer malignen Metastase nicht aufkommen. Gegen “Caries der- 
Wirbelsäule sprach .das Fehlen eines tuberkulösen Herdes. 


Brüskes Herabdrücken des Kopfes :in der Richtung auf die : 


Wirbelsäule erzeugte nicht den für Spondylitis. so charakte- 
ristischen heftigen Schmerz, auch der weitere Verlauf der Er-. 
krankung, die von keiner Temperatursteigerung begleitet war 


‚und das allgemeine Befinden nicht beeinträchtigte,-sprach gegen 


Caries. Der Rückenmarkstuberkel,. eine schr seltene Erscheinungs- 


. form, geht fast immer von der centralen grauen Substanz aus und 


zeigt rapides Wachstum. Größere Schwierigkeit macht die Diffe- 
rentialdiagnostik zwischen. intervertebralem Tumor. intramedul- 
lären oer extramedullären Sitzes, da es kein, Symptom gibt, das 
eine der beiden Arten ausschlösse (Bing). -Für einen extramedul- 
lären Tumor sprach allerdings in unserem Falle das vorausgehende 


'neuralgische Prodromalstadium .(Wurzelschmerz), die langsame 


Entwickelung der sensiblen und motorischen Ausfallserscheinungen, 
die -mangelnde Ausbreitung der Sensibilitäts- ‘und Motilitäts- 
störung nach oben trotz zunehmender Intensität, da im allgemeinen 
das Dickenwachstum dieser Tumoren das Längenwachstum über- 
trifft. Der deutliche spastische Zustand auch nach’ eingetretener 
völliger Paraplegie, verbunden mit motorischen Reizerscheinungen, .. 
sowie der deutlich ausgebildete „Fluchtreflex“. Dagegen fehlten 
völlig trophische Störungen der Weichteile und degenerativ atro- 
phische Lähmungen waren nicht vorhanden. Die Wirbelsäule war 
zudem an umschriebener Stelle offenkundig druckschmerzhaft und 
es fehlte überall die bei intramedullären Tumoren pathognomisch 
so wichtige dissozierte Anästhesie. Zuletzt käme als. differential- 
diagnostisches Merkmal die Gliosis in Erwägung. Die diffuse Ver- 
breitung der gliomatösen. Erkrankung spricht zunächst gegen den 
hier lokalisierten Prozeß, dann das Fehlen trophischer Störungen, 
so in’ unserem Falle das der Haut, der Weichteile usw., wie SIC. 
bei Syringomyelie vorkommen, sowie die Wichtigkeit des extra- 
medullären Sitzes der Erkrankung, dokumentiert durch die 
neuralgische Form des Leidens. Ferner fehlt hier die bei Gliosis 


a 


ir T 


l deh. = 


egal, 
mer meh ,! 
achen pey, 
uden g - 
Ad 
RTEA 
SE 
icher e: . 
La eo 
yman ` 
alen N 


—- 
» 
rer me me y 


Via 
N 


-0 


Ta 
I Zi 


ker 2', ei ig” ap 
no ran Ei A. = 
! a 


DA folge geheilt wurden: entfernte doch nach Schmicedens An- 


7.25.. August. 


/ 


oder gar nicht in der vertikalen Richtung einer gliomatösen Er- 
krankung auf, vielmehr zeigt er rein transversales Wachstum. Dann 


“aber auch ist der Verlauf der Erkrankung noch schleppender wie - 


„bei dem extramedullären Tumor. Nach Abwägung der Art blieb für 
uns. und den Chirurgen noch die wichtige Frage zu entscheiden, 


in welcher Höhe sitzt die Geschwulst” und welcher Art ist sie? 


Deutete hier der ständige dumpfe Schmerz am: elften Wirbeldorn- 
fortsatz immerhin auf einen dort zu lokalisierenden Tumor, so 

~ war:bei der lokalisatorischen Deutung der Geschwulst besonders 
die Zone der Anästhesie von’ diagnosfischer Wichtigkeit. Da die 

.“ Lokalisation. der höchstgelegenen . Hypästhesie bis hinauf in das 
', Gebiet des neunten bis zehnten Dorsalsegments reichte, so. mußte 
der obere Rand des Tumors gegenüber D 9 liegen, da. die oberste 
Grenze des Erkrankungsherdes in_dem Segment zu suchen ist, 
dessen Hautbezirk eben noch eine geringe Herabsetzung des Ge- 
fühlsvermögens aufweist. Aus dem Schwinden des. infraumbili- 
kalen Bauchreilexes konnte man die wichtige Tatsache vermuten, 
daß die zehnte Dorsalwurzel, das heißt das entsprechende Ur- 

.  sprungssegment, komprimiert würde. Die Reihenfolge in der Ent- 
= wickelung der Erkrankung, die. mit Wurzelsymptomen neur- 
algischer Natur einsetzte und zuletzt erst Markssymptome zeitigte, 
ließ den Sitz des Tumors in dem Umkreis der hinteren Wurzel ver- 
 muten, sodaß das Mark von hinten beeinträchtigt wurde. So also 
war auf- Grund der Sherringtonschen Beobachtung der dia- 
gnostischen Deutung der segmentären Hautinnervation, sowie der 


zunächst stark vortretenden Wurzelsymptome, der Tumor in: 


. Höhe ‚des zehnten Dorsalsegments, im Umkreise der hinteren 
Wurzel vermutet. Die Operation deckte die fehlerhafte Annahme 
auf, fand sich doch die Geschwulst nicht in Höhe des zehnten 
 Dorsalsegments, entsprechend dem neunten Wirbelbogen, sondern 
. genau in der Ausdehnung des elften Bogens. So entsprach der 


Sitz der Geschwulst der obersten Zone, der Totalänästhesie, das 


ist des zwölften Dorsalsegments. Die Tatsache der fälschlich zu 


° hoch lokalisierten Geschwulst wurde erklärlich durch die wie ge- . 


wöhnlich in ‚solchen Fällen bestehende starke Liquoranhäufung 
oberhalb der Geschwulst, ferner aber auch durch eine allerdings 
- fragliche Meningitis serosa circumscripta, die sich durch die 
sülzige umschriebene Veränderung der .Dura sin Höhe eben. des 
zehnten Segments offenbarte, sodaß eben durch diese Ver- 
änderung direkt oberhalb der Geschwulst, diese selbst fälsch- 
- licherweise an Stelle'.der entzündlichen meningealen Veränderung 
vermutet wurde. Auf Grund unseres Falles möchten wir darauf 
hinweisen, daß nur der Bezirk einer erheblicheren 
Kompression des Markes als der für die. Segmentdiagnose 
wichtigste Ort in Frage kommen soll, daß also durch die 
-Oberste Grenze der totalen Anästhesie das dieser 
anästhetischen Zone zugehörige Rückenmarkssegment als der 
Sitz des Krankheitsherdes aufgedeckt werde, da der Hauptbezirk 
aher mit einer- geringeren Herabsetzung des Gefühlsvermögens 
schon einer Zone des Markes. entsprechen kann, die nicht. immer 
von der Geschwulst selbst, sondern sekundär durch eine durch die 
Kompression bedingte Liquorstauung oder Meningitis adhaesiva 
verursacht wird, sodaß dann der Tumor fälschlicherweise zu hoch 


diagnostiziert wird. Eine glückliche Fügung ist es, daß Form, Ge- 


stalt und Umfang der Tumoren in fast allen Beobachtungen dic 
| gleiche ist. Man vergleiche die obige Abbildung mit der. von 
Oppenheim vorgelegten Abbildung‘ ‚von fünf durch eigene 
Beobachtung auf operativem Wege entfernten Rückenmarks- 
‚gesehwulsten; alle diese extramedullären Geschwülste sind 
meistens abgekapselt und zeigen keinerlei Tendenz infiltrierenden 
Wachstums, sodaß sie alle einer operativen Freilegung zugänglich 
sind. Nicht operabel sind natürlich der Krebs und die diffusen 
Sarkome, offenbar sehr gefährlich die intramedullären Geschwälste, 
wiewohl nach den neueren experimentellen Erfahrungen Roth-. 
manns anch intramedulläre Geschwülste mit glänzendem Er- 


gabe Röpke ein intfamedulläres Neufibrom mit vollem Erfolge, 
nachdem ein‘ vorsichtiger Längsschnitt in der hinteren Rücken- 
marksfissur “gemacht war. Garré entfernte nach gleichem Be- 
richt ein Angiom des obersten Doysalmarkes. Aber auch die Ge- 
fahr der, Operation bei den extramedullären Geschwülsten ist nicht, 
zu unterschätzen. Bei den älteren Autoren sind die Erfolge natür- 
„lich noch nicht so weit gediehen; bei einem Material von sieben 
. Tumoren der Wirbelsäule wurden bei Oppenheim oiner völlig 
geheilt, bei zwei anderen trat eine mehrmonatige Remission ein, 


-0 ° 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.84. 5 


fast regelmäßige Eùtartungsreaktion, der Prozeß spielt sich hier, 
worauf besonders Oppenheim aufmerksam macht, auch weniger 


Aus der: inneren 


auch einen masernartigen Charakter annehmen können. 


. t * ta & . 
‚ 
. ~ 


1 


' während der Ausgang bei den restlichen-vier Fällen einletaler war. - 
Bei sechs Radikaloperationen extramedulläyer Geschwülste Oppen- 


heims wurde bei zweien definitiv Heilung erzielt, bei den vier 
übrigen trat nach einer Frist von einigen Wochen oder Monaten 
der Tod ein, Schulze schon berichtet” von „drei Heilungen 


‘sechs bis sieben wesentlich: oder dauernd hinsichtlich ihrer funk- 
tionellen Ausfallserscheinungen geheilt. Da aber eine Heilung 
ohne chirurgischen Eingriff ausgeschlossen ist, so ist: die Indi- 
kation zur Operation. gegeben, sobald die Diagnose sicher ‚oder 


nur wahrscheinlich ist und der Verdacht eines Tumors ist dann ` 
‘immer gerechtfertigt, wenn eine, wie in unserem Fall allmählich . 


fortschreitende motorische” und sensible spinale Lähmung trotz 
 Zunahine der Intensität. in ihrer Ausdehnung nach. oben in nur 
geringer Höhe schwankt (F. Schulze). Dabei fasse man. den 
Begriff des Tumors im klinischen Sinne noch weiter, indem man 
auch entzündliche und parasitäre Prozesse, mit Ausnahme des 
syphilitischen, sofern sie. in umschriebener,: geschwulstiger Form 
auftreten,. in’ die Reihe der Rückenmarkstumoren einschließe. 
Bringt: doch erst in manchen Fällen der chirurgische Eingriff und 
die darauffolgende mikroskopische Untersuchung die” entschei-. 
dende Klarheit über die Art und den Charakter der eircumscripten 
Neubildung und da die Prognose der nicht operativ behandelten 
Geschwülsie eine absolut ungünstige ist und der Patient nach. 


höchstens mehrjährigem Bestande seines Leidens ad exitum 


kommt, so ist eine Probelaminektomie bei dem heutigen: Stande 
der operativen Technik ebenso. angezeigt, wie eine Probelaparo- 

tomie in schweren zweifelhaften 

geweide. | l 

Literatur: Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten 1908, 

‚Bd. 1. — Derselbe; Mitt. Grenzgeb. 1906, Bd. 15. — F. Schulze, 
Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 1898. — Derselbe, Mitt. Grenzgeb. 1903, 

Bd. 4. — Auerbach und Brodnitz, ebenda 1906, Bd. 15. — Fedor 

Krause, Chirurgie des Gehirns und Rückenmarks 19ii; Bd. 2, — 

Schmieden, Bier, Braun, Kümmel, Chirurgische Operationslehre, 

1917. — Stintzing, Handbuch der Therapie der Erkrankungen des Nerven- 
systems 1898, Bd. 5. — Schede, ebenda 1898, Bd. 5. — Schles ing er, 


Beiträge zur Kenntnis der Rückenmarks- und Wirbeltumoren, Jena 1898. — 


Strümpell, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie für innere 

Krankheiten, 1914. — Finkelnburg, Spezielle Diagnostik der Nerven- 

krankheiten. Lehrbuch der klinischen Diagnostik innerer Krankheiten. r 
JU Aa e TH a pod 


} 4 - 


_ (Leitender Arzt: Prof. Dr. Schoenhorn). 


Eine Kombination von Typhus abdominalis und 


Masern bei einem 2'/; jährigen Kinde. 
Von - > oo R g 


Dr. Alfred .v. Chelmicki. 


Das ' Zusammentreffen‘ von  Abdominaltyphus mit akuten 
Exanthemen und ganz besonders. mit Masern ist eine seltene Er- 
scheinung.” Curs.chmann z. B. bezweifelt überhaupt das Vor- 
kommen einer Kombination von Typhus und Masern (Noth- 
nagel, Spez. Pathol. u.. Ther., Bd. 3), von anderer Seite. wird 
auf die Schwierigkeit der Diagnose von Masern hingewiesen, da 
bekanntlich Exantheme bei Typhus vorkommen und mitunter 


therapeutische Exantheme können bisweilen zu Irrtümern führen. 


' Der typische Beginn#‘des Masernexanthems im Gesicht und die 
Ausbreitung über den ganzen Körper, das Vorhandensein von | 


Schleimhautkatarrhen, einer Cönjunctivitis, Kopliksche Flecken 


an der Wangenschleimhaut, eine bekannte ` 
können dann die Diagnose sichern. 

© Die Typhusdiagnose ist bei Kind 
Fällen sehr schwierig, da der Verlauf oft mild, rudimentär und 
die bekannten klinischen Symptome teilweise oder ganz fehlen 
oder nur schwach ausgebildet sind. Die bakteriologische Unter- 


‘suchung, die ‘Untersuchung des. Urins auf’ Diazoreaktion, die 


Leukocytenzählung leisten da wertvolle Dienste. Die Wi- 
dalsche Reaktion‘) dürfte gerade bei Kindern ‚beweisend sein, 


“weil nicht wie so’ oft bei Erwachsenen: eine zurückliegende In- 


fcktion (oder Impfung) ihren Ausfall beeinträchtigt. Während die 


` 1) Dr. H. D. Chapin berichtet in der amerik. pädiatr. Gesell- 
schaft 1914 -über elf Fälle von Typhus bei Kindern. Alle elf zeigten 
positiven Widal, in keinem Falle fanden sich Reseolen, Leukopenie 


und palpabler Milztumor. - ER 


A 5 
| 


8370. 


bei sieben Fällen, von 20 okkulten Tumoren Scheeles sind 


Erkrankungen der Bauchein- . 


Abteilung des Stadtkrankenhauses in Posen: 


Auch - \ 


Infektionsquelle, 


ern gleichfalls in vielen . 


men. 


"| 


mn. 


wi 
~ 


qrt 


2 
TEE, 


- ` 
TIATA mena ay 7 SE 
. "~ - Fi i 
= .- - g mes a d 


a, -mr 
wre 


b$ 
ERRE r A pre 
f TARER re er 
« - 22 
s re 


Eh 2 
NED 


e 


y e 


ed PE, 


.. 
f 


aA pa er 
mi'tnloı 
pN si 


mn RR E an a T 
ká % . - 
tw > zer (E 2 


x 


=“. -a 
APE pe Saa 


-30ean 
~e 
~ 
Bourne m 
De m 


- JE Fr 
un 
SS 


ER LE De sT. 
.. P è - 
5 . p R k 
i ' 
. ta * . 3 _ 
i 5 r - bd d * . 


siue, 


2 
Lpa A 


Tr 


~i Sn} 


WII. 
.. 


{w 
l., ~ 


Pa 


=#p. C nn 
paa S 
~. 


en 
Er s > z y Ber ı na ay Aee » M 
& ~a "i Se Er En a ei æ na m S Bu 
m = 5 ; REFERENT RE TS a, - BR Eh 
= - `: % BD a ERT ern ier z 
Cra o e ma A E E EE 8 Fit in zu Zar 2 ya ree ee x 
Eu en „> iee ; _ 
1 z i - 
ur $ E Soi ee NZ .- u P 


EE S 
a a a 
e 


muwe a E. 


EOE ES 
a an LAT aay 
ee Nr, 


ae 
= 
IEAS EO MEEO TI ET De ern T 


EUER ES DE TE NO Me 
= K u wer + hr 
` È ` 2 ia 
2 $ ` o 
. $ T ö 


non nn 
TU a ET I sn Er 


BE TR 
er 
bamo 
ma 


- TER eR E 
Š Tle oe dap: -onm di t o e a n Ba ol a i zn 
E EE EL 
an 


ae 
r 
ee e E a 
E nz 
& . 


Arm t 
Epi 


st en nn E E 
Pe = 
ee rn: 


x 
ea 


ee ee 
a; TNL EAT AA ee 
un — ER 
ne 
`~ p$ a 
rt TEE a 1 R 


ar a EE a ia a 
ay a ua SE re 


v. kaii 


Toa 


EAEE EAA en EEEE a 
ienna De a Ote, ta 2 "nat. 
wi rule 


i 


west. a Ta 
“rt! 
Aalen 


RL 
Siep RaT 
EEE 


» ‘Y Ce 
ee a a AEE GTA T a S oaa = N TRETEN TE 
m En a VIELE HET LIU LS en Sn u ee St rim 
k > a tè 1 me E wo m Ë x ' 5 % Er i 
m t : í ! Tee. . 
y ig ` ; 
i s u . .. A i ö = .. £ 
4 x j ti. x . . 
z * - a = 1 ! È 


De ah = ? s . 
PR: Ser, ..- ` “ir EER áj 
nn ne E nn 


- e p tee 
>r 
-~ 


-£ 
rX mine 
WII Te 
ee 
Te 
= 
De 
"e 


Tr a 


w 
IN, s- 
næ e 


e-. err 
we 
- 
bs 


o 
A E S 


— 


u —— nn nd 
ese- z zas = . -oa 
’ i x 4 ER 
~ 
pr 
- 


nn nn ee M 
Fe 
Ri 


re ne nr 
Ps 


PURE 08. De 
In zus ana un ee 
Rn - 
7 


u ee et D O e E 


TN 
ER CE 


o see u e Too 
da re BE RT ee © 


u De Han 
> 
= 


_ 


. 


- sich hohes .Fieber ein, ‚sodaß es bettlägerig wurde. 


‚Krankenhaus eingeliefert. 


zustand ist befriedigend. 


laut. 
- und ‚spärliche feuchte, mittelblasige FaRSSIECLNUFCHE: 


1918 = MEDIZINISCHE KLINIK + Nr. 84. 


anderen ne oft fehlen, bleibt die Wid alsche 
Reaktion konstant.. Sie hat allerdings den. Nachteil, daß sie bis- 
weilen .erst spät eintritt (Pfaundler und Schloßmann) 

i In der mir zur Verfügung stehenden Literatur ‘habe ich 
sechs. 
Aus den Mitteilungen resp. Referaten geht hervor, daß Masern 
(bis auf einen Fall) zum Typhus hinzukamen und auf den Verlauf 
des Typhus keinen üblen Einfluß hatten, das Fieber durch das 


Hinzutreten der neuen Infektion wenig erhöht und das Befinden - 


der kleinen Patienten unbedeutend alteriert wurde. Bemerkens- 
wert ist, daß die Masern sich am häufigsten: zwischen. erstem 
Fieberstadium und Rezidiv einzuschleichen scheinen, sodaß an- 


`. genommen werden kann, die Masern hätten den schon mit Typhus 


infizierten Körper befallen. : Abgesehen von dem. meist leichten 


Verlauf, der für eine’ gegenseitige Abschwächung der Toxine. 
sprechen könnte, bringt diese Komplikation epidemiologisch wohl . 
keine besonderen Aufschlüsse, und hat hauptsächlich en 


heitswert. `> 


i Der in hiesigem Krankenhause beobachtet Fall, den ich 
- mitteilen will, zeigt manche Analogien mit'den in der Literatür 


bereits mitgeteilten. 
Die 2% Jahre alte 2. Z., aufgenommen am 8, September 1917, 


eutlassen. am 20. Oktober 1917, erkrankte ungefähr. gleichzeitig mit 


ihrer Mutter, mit der sie ‘meistens zusammen in einem Bette schlief, 
und ihrer zum Haushalte gehörenden Tante unter unbestimmten Sym- 
tomen. 
rießlich, schlief schlecht, klagte über Kopfschmerzen. Bald stellte 
Es bestand Ver- 
Kein Erbrechen! - Kein Husten! Alle drei wurden ins 
Bei der Mutter und ihrer Schwester wurde 
sicherer Typhus (auch bakteriologisch) festgestellt. 


stopfung. 


‚Befund bei der Aufnahme: Temperatur 39,6 0; 
Puls 160. 
Das Kind ist 2% Jahre alt, normal entwickelt. Ernähr ungs- 


Ödeme und Exantheme sind nicht vor- 
handen. Sensorium ist-frei. Das Kind zeigt ein weinerliches und 
verdrießliches Wesen, schreit bei der geringsten Berührung. 


Das Gesicht ist fieberhaft gerötet, die Zunge ist belegt, feucht. 
"Die Tonsillen sind wenig vergrößert, | 


nicht gerötet,. Kein Belag! 
Keine Nackensteifigkeit. 
; Lungen: Der Klopfschall ist über beiden Lungen gleich 

- Die Atmung ist vesieulär. Man hört diffus etwas Giemen 
Die Atmung 
ist beschleunigt. Kein Husten! 

Herz: Grenzen sind regelrecht, Töne sind rein. 
ist sehr frequent (160), aber gut gespannt und regelmäßig. 

Leib: Ist wenig aufgetrieben, Meteorismus wenig ausgeprägt. 


Der “Puls 


Besondere Druckempfindlichkeit scheint nicht vorhanden zu sein. 
Die Leber ist nicht fühlbar, die Milz ist eben fühl- 


Keine Roseola! 
bar, weich. Es besteht. Verstopfung. 

Gliedmaßen ohne besonderen Befund. 

Reflexe sind normal; Kernig: —. 

Urin ohne Befund. . Diazo F Widalsche Reaktion F + A 200. 
Leukocyten 6000. 


Diagnose: Typhus abdominalis. 


Verlauf: 12. September: Die Temperatur ist am 10. E 
Das. Befinden des Kindes 


unter 38° gesunken und hält sich unter 38°. 
ist etwas besser, es ist aber noch sehr verdrießlich und weint viel. 
Lungenbefund ist unverändert. 'Es besteht Verstopfung. Die Unter- 
suchung von Blut, Stuhl und Urin auf Typhusbacillen fällt negativ aus. 
unverändert, die Temperatur wenig erhöht (um 37,7 °). 
eing die Temperatur auf 37,50 herunter, um abends wieder auf 38 0 
anzusteigen. Nachdem am folgenden Tag im Gesicht und am Hals 


einzelne kleine, rosafarbene Flecke bemerkt worden sind, findet man - 
heute ‚im Gesicht, an Brust, Rücken und Gliedmaßen ein typisches. 
- Masernexantlıem. 


An der- Wangenschleimhaut. rechts sieht man zwei 
Kopliksche Flecken. Conjunctivitis fehlt. Ziemlich starker Schnupfen 
ist vorhanden. Über beiden Lungen hört man einzelne feuchte mittel- 
blasige Rasselgeräusche. Die Temperatur ‚beträgt 38°, ist also gegen 


die Vortage nicht wesentlich erhöht. Das Verhalten des Kindes und |. 


der Allgemeinzustand sind unverändert. 
93. September: Das Masernexanthem war am 18. bereits stark ab- 


geblaßt, am 19: ganz verschwunden. Gleichzeitig ging auch die Tem- ` 


peratur herunter und seit dem 20. ist sie normal. Eine wesentliche Be- 


<. einträchtigung des. Allgemeinbefindens des Kindes dureh das Hinzu- 
kommen .der Maserninfektion ist nicht erfolgt. 


Leukocytenzahl am: 21. Oktober: 4200. 

1. Oktober: Am 28. September ist die Temperatur auf 390 
gestiegen, am 29, war sie 38°, um heute auf 39,8° anzusteigen. 
Kind ist somnolent. Kein Schnupfen! Die Zunge ist stark belegt, 
trocken, die Lippen sind trocken, rissig. 

‘Über beiden Lungen diffuse Bronchitis mäßigen Grades. 


Fälle einer Kombination von Typhus und Masern gefunden. | 


werden. .. 


Das bis dahin im allgemeinen gesunde Kind wurde ver- 


 schlimmert. 


16. September: Der Zustand des Kindes war in den letzten Tagen’ 
Am 14. früh | 


Das 


-Der Leib ist etwas aufgetrieben, geringer‘ "Meteorismus ist vor- 
"handen. 

Keine Röseola! Milz ist eben. fühlbar. Der Stuhl ist breiig,, 
Im: Urin ist Eiweiß vorhanden, -im Sediment findet man :heben Leuko- 
cyten hyaline und: granuierte. Cylinder. .Widal ^ FF ‘Gallo +, 
Stuhl —. Diazo +. 

8. Oktober: 
von um 885° an. Die Zunge, die in den vorhergehenden. Tagen 
trocken und belegt. war, ist heute etwas feuchter.. Das.. ‚Kind ist 
ständig sömnolent. Die Bronchitis ist gebessert, der -Puls ist immer- 


“frequent gewesen — man zählte 140—160 Schläge in. der Minute 
eine 
Die Stühle sind dünn erbsensuppenfarbig. , 
Im Sediment 

granulierte und hyaline 


Der Leib ist wenig aufgetrieben, die Milz ist eben: fühlbar. 
Bauchdeckenspannung! 
Urinbefund vom,5. Oktober: -Eiweiß-+, Diazo_+:_ 
findet man Leukocyten, sowie einzelne 
saner Mh 
20. Oktober: 
Abfall der Temperatir zur Norm und seitdem. ist das. Kind: fieber- 
frei. : Gleichzeitig trat- einé "bedeutende und. fortschreitende Besserung 


des Allgemeinbefindens ein.. Bronchitis ging fast ganz ‘zurück, man 


hört nur ganz vereinzelte - feuchte Rasselgeräusche. Die. Pulsfrequenz 


nahm ab — man: zählte noch 116 Schläge in der Minute. : 
| - Die Stühle wurden bald geformt und regelmäßig. Die Leuko- - 
Das Kind konnte. als geheilt: entlassen 


cytenzahl stieg auf 2100., 


Zusammen fas sung. Die Temperatur ist in "der ersten. 


Zeit für Typhus wenig charakteristisch, es muß aber. berück- 


sichtigt werden, daß 


1. der Fieberverlauf bei Kinder typhus überhäupt wenig 


charakteristisch ist, . 
2. das Kind-erst am elften Krankheitstage ins Krankenhaus 
kam und bereits zu Hause hoch gefiebert hat: Roseolen 
, waren nicht vorhanden, Milzvergrößerung war. gering. 
Immerhin legte der allgemeine Habitus .des:Kindes.die bei 
einer fieberhaften Erkr ankung niedrige Leukocytenzahl ‚von 6000, 


| Herz ohie Befund. Der Puls ist: ‚sehr beschleunigt N 1m in 
der Minute. 


Dies offenbare Rezidiv dauerte mit‘ einer Continua 


Am 9. Oktober erfolgte ein ziemlich plötzlicher 


die gleichzeitige Erkrankung der Mutter und ihrer Schwester au. 


Typhus die’ Diagnose „Typhus“ auch beim Kinde nahe. Diese 
Diagnose wurde dann durch den positiven Ausfall -der Diazo- 
und der Widalschen Reaktion gesichert. = re IR 
Typischer und schwerer war das Rezidiv,, auch‘ der ganze 
Du des Kindes ähnelte mehr dem der eiwachsenen Typhus- 
ranken. 


An der 
Wangenschleimhaut rechts sind Kopliksche. Flecken festgestellt 
worden. - Wiewohl eine Conjunctivitis fehlte, 50° war -doch 
Nasenkatarıh vorhanden und es 'konnte sich nur“ um. Masern 
handeln. _ Eine Infektionsquelle .wüßte die Mutter hicht anzu- 
geben.. 
auch im Falle von Zielinski, 
Selbst am Tage dèr Eruption des: "Masernexanthoms 


ist die Temperatur nicht gestiegen. Am’ fünften Tage -nach dem 


Erscheinen des Exanthems war die kleine Patientin fieberfrei.. 
Der Typhus ist anscheinend mit Masern gleichzeitig. abgeklungen. 


Literatur: 1. J. Comby und Michel Zielinski, Masern im 


Das ‘Hinzukommen dieser neuen Ansteckung hat, wie 
den Zustand des Kindes nicht ver- 


Am 19. Tage der Erkrankung bekam die kleine Patieiitin 
cin fleckartiges Exanthem im Gesicht, das -sich - am folgenden 
Tag über Oberarme, Rumpf und Beine ausgebreitet hat. 


Anschluß an Typhusrezidiv. (Arch. de med. des enfants 1910.) — 2..A. Kutzer,- 


Wratschebnaja Gazeta Nr. 14. (Refer. im Arch. f. Kindhlk. Bd. 24, S. 221.) ~ 
3. A. Morosow und M. Chatunzer, Ein Fall von gleichzeiti em Ver- 
lauf von Masern und Abdominaltyphus. (Arch. f. Kindhik. Bd. 42, 
4. M. Thomas, Typhus im Anschluß an Masern. (Ann. de chir. ‚et.med. 


1904.) — 5. Josef Fischl, Abdominaltyphus und Morbillen bei einem fünl- 


Refer. Jb. f. Kindhlk. 
hus un 


Bgo Mädchen. Prr m. Wschr. 1876, 38. Jahrg.; 
. 218.) 


d. il, S. 340.) — 6. Simonowitsch, Kombination von T 
Masern bei einem Zn een Mädchen. (db. t f. Kindhlk. Bd. 20, 


Über Wundbehandiung. 
Von | EEE 
Dr. Glamser, ER 
Assistenzarzt der Landwehr bei einer Sanitätskompanie, 


Die in der letzten Zeit über Wundbehandlung veröffent- 
lichten Arbeiten in der Fachliteratur beweisen, daß trotz PA 


großen Erfahrungen und Fortschritte während dieses Krieges- 
Ideal der Wundbehandlung noch nicht erreicht ist. 


Nach dem Vorbilde von .Friedrich excidiert eine Reihe 
Keimfreibeit zu er- ' 
Menge. infektiüsen | 


Chirurgen die Wunden möglichst früh, um dadurch 
‚erzielen. Zweifellos wird durch die Exeision eine 
“Materials entfernt, zweifellos werden die Wundverkältunen ‚einfach er, 


r 


, 266.) — X 


j 


ao 
igi 


\ 


Bis" 


B Ap "Tr x 
= oe Pee p EEE. ei M N 
4 $ 


ahi 


, F 
JERES 


Ba o. 


<. - 


i / 
’ a ! a 
/ 


~ 


- 25. August. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.84 > ` 


aber eine wirkliche Asepsis der Wunde wird nur in einem Teil der 
Fälle erreicht, während andere Fälle nach wie vor infiziert bleiben. 
Denn nur so ist die Bemerkung von Therstappen!) zu verstehen: 
„Auch andere drainieren jetzt partiell, nachdem sie manchmal wegen | 
Vereiterung zur Nahtlösung gezwungen werden.“ Und wer sagt ferner, 
daß ein Teil der aseptisch heilenden Fälle nicht schon vor der Opera- 
tion keimfrei war? Eine erfolgreiche Wundexeision setzt ferner ein 


wärme und Heißluft wirken außerdem noch “reizend auf die 
Wunde und ihre Umgebung. Dieser Wärmereiz: führt eine aktive 
Hyperämie der Wundumgebung und damit “einen vermehrten 
Flüssigkeitsgehalt des Gewebes herbei, wodurch ebenfalls ein 


möglichst frühzeitiges Operieren voraus, da durch die Schimmel- j 
buschschen Experimente ‚bewiesen : ist, daß auf Wunden gelangte- |-stärkeres Gefälle des . Gewebssaftstroms gegen die Wunde. zu 


erzeugt wird. Durch Stauung kann dieser Gewebssaftstrom noch 
vergrößert werden. ‘Die Hyperämie und der vermehrte Saftgehalt 
des Gewebes in der Umgebung der Wunde wirken einer Aus-. 
trocknung entgegen und verursachen eine Anreicherung bacteri- 


Keime in einigen Minuten bereits. in das anstoßende Gewebe und in 
den Blutkreislauf hineingelangen. Solch schnelles Vorgehen ist aber 
nur möglich bei geringem Verwundetenzustrom, bei frühzeitiger, ` sach- 
gemäßer, ärztlicher Hilfe und bei Verwundeten ohne Shock. Die primäre 
Wundexeision wird daher im Kriege nur in. geringem Umfange mit 
sicherem Erfolge zur Anwendung kommen können. a 
. Andere Chirurgen wieder richten sich nach dem klinischen 
=` Bilde. Voraussichtlich klinisch nicht infizierte Wunden sollen auch steril 
`- obne aktive Hilfe heilen: infizierte; Wunden dagegen dem Grad und der 
' Schwere der Infektion entsprechend aktiv chirurgisch angegangen 
‚werden. Primär machen diese nur bei beschmutzten, mit Geschoßteilen 
und Kleiderfetzen angefüllten Wunden die „Wundtoilette“, indem sie 
alle Fremdkörper und nekrotischen Gewebsfetzen entfernen. Diese 
- Wunden betrachten sie dann als infiziert und handeln demgemäß. 
‘Alle anderen Wunden werden erst sekundär chirurgisch angegriffen, 
‚wenn-deutliche Anzeichen der Wundinfektion vorbanden sind. ~ 
~ Die alte antiseptische Wundbehandlung schien in der ersten Zeit 
des Krieges durch die Einführung der Dakinlösung in ein neues 
tadium zu treten. Glaubte man doch, daß diese Lösung bei genügend 
 selektiver Wirkung auf die Bakterien wenig 'gewebsschädigend wirke, 
` und daß sie ein rascheres Abstoßen der nekrotischen ‘Gewebstejle 
- herbeiführe, als die bisher gebräuchlichen Antiseptica.. Durch die in 
- der Folgezeit gesammelten Erfahrungen wissen wir jedoch heute, daß 
die Dakinlösung in keiner Weise den alten Mitteln überlegen ist. 
i Über die von Schlesinger?) angewandte Carbolsäureätzung 
. stehen mir Erfahrungen nicht zur Verfügung.. Jedenfalls stehen. seine 
Resultate im Gegensatz zu den Versuchen, die Koller an verun- 
 reinigten Schußwunden bei Kaninchen gemacht hat. 
| Ich selbst verfahre bei der Wundbehandlung folgender- 
maßen: Bei deutlich verunreinigten Wunden mache ich primär | 
die „Wundtoilette“ und behandele diese Wunden wie infizierte. 
- Bei allen anderen Wunden warte ich ab, bis Anzeichen der 
- Wundinfektion vorhanden sind. Diese Wunden werden dann so- 
fort aktiv chirurgisch angegangen. Als das wichtigste dabei sehe 
ich die Unterhaltung eines Lymph- und Gewebsstroms gegen 
die Wunde zu an, um die in den Lymphspalten nistenden 
Bakterien mechanisch in die Wunde hineinzuspülen und sie so 
“m innige Berührung mit den in der Gewebsflüssigkeit enthaltenen 
' bactericiden Stoffen zu bringen. Dieser Flüssigkeitsstrom muß 
‚aber möglichst - vollständig ‘sein, das heißt alle Lymphspalten 
müssen eröffnet sein, was durch Entfernung alles nekrotischen 
und "zertrümmerten Gewebes und durch exakteste Blutstillung 
geschieht. Hierdurch wird den Bakterien auch noch der günstige 
Nährboden, den totes Gewebe abgibt, entzogen. Das Gefälle für 
- diesen Lymphstrom wird dadurch zustande gebracht, daß die 


fernt von der Wunde nistende Bakterien ' geschädigt. 
‘Hyperämie wird unter Berücksichtigung der Größe der Wunde, 
der Länge des Wundkanals und der Schwere d 

bald längere, bald kürzere Zeit angewandt. Hierauf wird die 
Tamponade entfernt,- die Wunde mit leichten, antiseptischen 
Lösungen ausgespült,. von neuem tamponiert und aseptisch ver- 
bunden. Den Wärmereiz halte ich zur Herbeiführung einer 
Hyperämie. in der Wundumgebung der Reizbehandlung der 
Wunden durch chemische . Stoffe (Campherwein, Balsame, 


 Gewebsspalten und Gewebsnekrösen verursachen, und- weil die 
Stärke des Wärmereizes leichter regulierbar ist. Um ein Hinein- 
pressen und Ansaugen von Infektionserregern in die Wunde durch 
das Muskelspiel möglichst zu verhindern, muß die Wunde durch“ 
eine Schiene ruhiggestellt werden.“ Beginnt sich unter dieser 
Behandlung "die Wunde zu reinigen, läßt die Eiterung allmählich 
nach und bilden sich frische Granulationen, so sind sie möglichst 
zu schonen, um diesen natürlichen Schutzwall dés Körpers gegen 
Infektionen nicht zu zerstören. u 

“ - Bei der Behandlung der Gasphlegmone verfahre ich ähnlich. 
Wichtig ist vor allem hier früheste Diagnose. Sobald auch nur 
die leisesten Anzeichen hierfür vorhanden sind, ist sofortiges 
‚aktivstes. chirurgisches Handeln am Platze. Durch lange, tiefe 


noch manches Glied erhalten werden. Die Ineisionswunden werden 
mit ‚Wasserstoffsuperoxydlösung ausgespült und dann. wie in- 


fizierte Schußwunden behandelt. 
Gewobo wieder und die Phlegmone klingt ab. Nur selten ist 
durch ein Fortschreiten -des Prozesses eine Amputation nötig, 
Die Vorzüge dieser Art der Wundbehandlung sind: 
1. Für das chirurgische Vorgehen bestehen klare und be- 


behandelt, während aseptische Wunden unter keimfreiem Ver- 
: bande zur Heilung gebracht werden. 


durch exakte Blutstillung wird den Krankheitskeimen der Nähr- 


Wunde offen gehalten, die Wundumgebung entspannt, und daß | boden entzogen. | | 
3. In die: Lymphspalten eingedrungene Bakterien werden ` 


durch den Lymphstrom in die Wunde hineingespült und können 


für leichten Sekretabfluß gesorgt wird. ' Das Öffenhalten der 
dort leicht vernichtet und entfernt werden. 


Wunde. geschieht durch Wundspecula, durch Glasdrains, in Er- 
' mangelung solcher durch Zigarettendrains oder durch die cin- ' 
geführte Gaze selbst. In den nach Einlegen dieser Instrumente 
' gebildeten Hohlraum wird ein Fächertampon ganz eingeführt, der 
die Sekrete nach außen leitet. Dies geschieht um so Schneller, 
je stärker die Verdunstung aus dem herausragenden Teil -des 
Tampons ist. Der Grad der Verdunstung ist abhängig von der 
Größe der Oberfläche des Tampons (daher- fächerartige Faltung), 
von der Außentemperatur und von :der Stärke des über den 


werden die Sekrete und die darin befindlichen Bakterien aus der 


_ Wunde entfernt. | 
5. Einer Austrocknung der Wunde wird durch Hyperämie 
der Wundumgebung entgegengewirkt. | 
6. Die natürlichen Schutzstoffe des Körpers gegen In- 
fektionen werden in der Umgebung der Wunde angereichert, wo- 
durch die in der Wundumgebung nistenden Bakterien geschädigt | 


~ Tampon hinstreichenden Luftzuges. Die Verdunstung darf jedoch 
` nicht so stark werden, daß sie zu einer Austrocknung der Wunde | werden. $ 
führt, da diese nach den Untersuchungen Waldharts gefähr- go PA i 
2 lich ist. Ähnlich wie die Fächertamponade wirken chemische Trypaflavin 
. Stoffe, die begierig Flüssigkeit anziehen und aufnehmen: Zucker, i . yp sae er ; 
ein sehr wirksames, ungiftiges Antisepticum. 


Tierkohle usw. Auch diese wende ich an, aber nur dann, wenn 
die Fächertamponade nicht durchführbar ist, z. B. bei oberfläch- | 
lichen Wunden. Derartige Stoffe verschließen nämlich die Gewebs- Ä 
spalten und sind schwer und unvollkommen. aus der Wunde zu 

` entfernen, während die Tamponade leicht ausgewechselt und dann 
-die Wunde gut ausgespült werden kann. Das Verdunsten der ‚ Übelstand, daß sie lokal und: allgenein den Organismus schädigen 
ame) Terstappen, Multiple Granat- und Minenspitterverlet- | Ne, an erinnert sich heutzutage mit einem Lächeln an die 

liche Beilage an WEN a, UNSEREN ASUR en ( i ni Zeit, in der die Chirurgen von der Wunddesinfektion Großes er- 

F Gehlasinser. Akty ryative Kriegschirurgier |; warteten, wo es fast als ein Kunstfehler angesehen wurde, wenn 
a Aa Ar en nun u en man die Abspülung einer Operationiswunde oder einer Absceb- ' 


(D. m. W, Nr. 25.) 


Von n a 
Geh. San.-Rat Dr. Neuschaefer, Steinbrücken (Dillkreis). 


Die zuverlässigen chemischen Antiseptica leiden an dem 


Ineisionen, die. bis in das gesunde Gewebe gehen, kann im Anfang ' 


cider Stoffe in der Wundumgebung. Hierdurch werden auch a 
ie 


Meistens .erholt sich dann das . 


` 


` 
$ s . .. » 
` 
. . pir: 
Pr . 2 
x f . 
$ 1 
39 
' 
è - Li 
ee 
‚ 


Flüssigkeit im Fächertampon geschiöht im Sommer durch öffene . | 
Sonnenbehandlung, bei schlechtem Wetter und im Winter dureh , _ 
Anwendung von Heißluft nach Entfernen des Verbandes. Sonnen- 


4 


er Infektion täglich - 


ätherische Öle) überlegen, weil auch diese Verstopfung der: - 


‚stimmte Indikationen: Primär-chirurgisch werden nur beschmutzte, ~ . 
sekundär-chirurgisch nur infizierte Wunden angegangen und offen ` 


2. Durch die Entfernung alles nekrotischen. Gewebes und 


4. Infolge der starken -Saugwirkung der Fächertamponade - 


~ = B 


* PR ë K 
` s =t - . s Si 
pe R P 
F . ii. 
. Zur x s s 
er l ` 
-l ” s x 
H i N aE ASe, G p è » 
a nn z a 
pan È Au . 
ay EI nn. SLU i ; 
' z. eu A we ey I 
rt u. en IT: . doc _..2 a 
ns © Ra Ramae, A u nn 
se ar 7è e as? NT T 
- ERE AREND Pe f m NENS 
ri ee se u ne, F 
EET We,” ». 2% Pe 
g 2 N N 


7 
Zr, 
=e nie ER Lu, 


i Zu. 
EI ; 
an a 
nt! tew lp S 
Le Se Pe 5 


< 


Ye 


Lai 


ugro 
PR LA 
NETT 

: 


EE OTR 
waro Ta 


n EEE Ze Ze) ei 2, 4 


- i 
s “ $ 3 
ne epee eee ee rar sata un 
TE ee, Ak o Iene. me ~e e, ọ 
\ i ` Paz Pa EDER B ya ee 
á 7 ` a. Bas. Fa 


- a S 
$ Er ve Be 
í ire pisan HE à 


sl 
em - 


um ml nen £- 
a SEN 2 A E re 
RER Bahn Br, = 


en 


a a a a A k a a a A a 


Daunen. 


an u nn. 


840 


Te a a ma o oO me nn 
_ ee Luna, 


höhle unterließ. Man sah -zwar wenig greifbaren Nutzen von 
dieser Verschwendung antiseptischer Flüssigkeiten; aber man 
führte. sie aus zur Beruhigung seines Gewissens, bis man einsehen 
mußte, daß. es besser. war, sie zu unterlassen, und. daß der Wert 
der Desinfektion auch der infizierten Wunden doch ein sehr 
zweifelhafter war, weil der von: den Geweben angerichtete 
Schaden den Nutzen meistens übertraf. Zu dieser Enttäuschung 
kam noch die Feststellung, daß das souveräne Antisepticum 


. Sublimat bei Gegenwart von Eiweißstoffen seine desinfizierende 


Kraft größtenteils einbüßt, aber seine Giftwirkung auf, den 
Organismus behält. _ | 
Die begreifliche Sehnsucht nach einem Antisepfiecum, das 

einerseits weder lokale noch allgemeine Störungen mit sich brächte, 
andererseits die prompte Abtötung widerstandsfähiger virylenter 
Keime gewährleisten könnte, hat zur Aufnahme unzähliger Sub- 
stanzen in das chirurgische Rüstzeug geführt, von. denen nur 
wenige ihren Platz behauptet haben, und diese wenigen sind in 
ihren Wirkungen durchaus nicht einwandfrei. Ä | 

Vielleicht, war das ein Glück. für die Entwiekelung der 
Chirurgie; denn dieser Mangel der Antiseptica dürfte der Asepsis 
Vorschub geleistet haben, deren Segen nicht hoch genug ein- 
geschätzt werden kann. 


Aber trotzdem ist die Antisepsis nicht zu entbehren. Die 
Gründe dafür sind so bekannt, daß ich mich in den engen Grenzen. 
dieser kurzen Veröffentlichung nicht darüber aussprechen zu 


müssen glaube. | 

Wenn ich mir im nachfolgenden gestatte, die Aufmerksam- 
keit der Kollegen auf ein Mittel zu lenken, das sich *mir als Anti- 
septicum in dem Zeitraum 'von zirka sechs Monaten glänzend be- 
währt hat, so geschieht dies, weil ich die feste Überzeugung 
habe, dadurch einen wirklichen Nutzen zu stiften. \ 

Ich habe das Präparat zusammen mit-Kollegen Schäfer 
in der allgemeinen Praxis, soweit es uns möglich war, in An- 
wendung gezogen, und wir sind beide zu dem Resultat gekommen, 
daß wir es mit gutem Gewissen empfehlen dürfen. A 

Es handelt sich um Trypaflavin, für dessen Überlassung 
zu Versuchszwecken wir der herstellenden Firma Leopold Cassella 
& Co. (Frankfurt a.:M.) zu Dank, verpflichtet sind. Berufenerer 
Seite muß ich es überlassen, über den Chemismus des Mittels 
und dessen bactericide Leistungen’ ausführlich zu berichten. Ich 
will nur kurz erwähnen, daß es von Benda zuerst dargestellt 


wurde. ylacı 
chlorid. Seine trypanoeide Wirkung wurde.von Ehrlich und 


seine hohe bacterieide Kraft von dessen Schüler Browning 


zuerst erkannt. | >» 5 | 
| Es ist ein gelber Farbstoff, der sich .in Wasser leicht und 
klar löst. Es ist, namentlich in schwacher Lösung, licht- 
empfindlich, sodaß es sich empfiehlt, die Lösungen in braunen 


Flaschen oder im Dunkeln aufzubewahren, da selbst die Lösung 


1:100 im Licht nur begrenzt haltbar ist. Die in Aussicht ge- 
nommene Herstellung von Tabletten dürfte diesem Mangel ab- 
helfen. Zunächst empfehlen wir, sich‘ frischer Lösungen zu 
bedienen. | is ` i 

Von kompetenter Seite ist festgestellt worden, daß Trypa- 
flavin ungiftig ist, daß es alle bekannten Antiseptica in sehr 
hohem Maße an bacterieider Kraft überragt, und daß letztere 
durch Serum nicht nur nicht abgeschwächt, sondern auffallender- 
weise sogar noch erhöht wird. | 

Wir verwandten bisher das Mittel fast ausschließlich in der 


Lösung 1:1000, die sich selbst in hellen Flaschen. einen Tag hält, 


und zwar in der Weise, daß wir mit daringetanchter und mäßig 
ausgedrückter Gaze frische und eiternde Wunden bedeckten. 
Zum Abspülen eiternder Wunden und Ausspülen von Höhlen- 
wunden empfiehlt sich die Mischung folgender Lösungen: Trypa- 
flavin 1:500 und NaCl 50:500 zur Kombination der Iymphtreibenden 
Wirkung des Kochsalzes mit der antiseptischen Wirkung des 
Trypaflavins. | 

‚ Wir verwenden letzteres fast in allen Fällen, wo wir bisher 
Jodoformgaze verwandten, insbesondere in der Sprechstunden- 
praxis, bei der Behandlung der Panaritien und anderer Phleg- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. TE 


Seine chemische Formel ist Diaminomethylacridinium- ` 


———— u  — mn ae e 


. z 25. August: , 


‚monen. Ferner nach Amputationen und dergleichen zum Einlegen 


in die Wundwinkel statt Drains, auch zur Bedeckung der Naht- 
linien, z. B. der Dammrisse, mit sehr gutem Erfolg.: =- 

‘ Unser Urteil über den Nutzen des Mittels bei Injektionen 
in tuberkulöse Gelenke ist noch nicht abgeschlossen. Es existieren 
bereits brauchbare Gazen verschiedener Stärken. Will man sich 
solche für kürzere Zeit vorrätig herstellen, so taucht man Mull 


in Lösungen von 1:500 bis 300, drückt ihn mäßig aus und hebt 


ihn in weithalsigen braunen Flaschen auf. - 

Durchaus £eeignet erscheint uns nach unseren Erfahrungen 
die Verwendung zur Desinfektion des Operationsfeldes, wo wir 
bisher von dem Jodanstrich Gebrauch machten, der noch lange 
nicht für jede Haut gleichgültig ist.‘ Wir streichen nach Reinigung 
mit Seife. und warmem Wasser das Feld zweimal ausgiebig an. 

In dermatologischer Hinsicht hatten wir ganz auffallende Er- 
folge bei parasitärer Sykose und ebenso bei einem sehr hartnäckig 
jeder rationellen Behandlung trotzenden pustulösen Ekzem beider 
Hände, das nach dreitägigen Umschlägen mit der bekännten Lö- 
sung heilte und geheilt blieb. Multiple, im Entstehen begrifiene 
Furunkel der Nackengegend. wurden. durch Injektion kupiert. `- 

Aus der geburtshilflichen Praxis erwähne ich eine sehr auf- 
fallende Beeinflussung einer puerperalen Erkrankung (Endometritis 
und beginnende Perimetritis).- Fünf. Tage sehr höhes ‘Fieber, fünf 
Schüttelfröste ließen den Fall sehr ernst erscheinen. Nach einer 
gründlichen Uterusspülung mit der Lösung 1:1000 war die Pa- 
tientin vom nächsten Tage fieberfrei und blieb es auch.. 

Erwäbnen möchte ich noch einen Fall einer beim Zerlegen 
von Wild akquirierten bösartigen eitrigen Daumengelenkentzündung, 
die nach imehrmaliger Injektion ohne Störung der Beweglichkeit 
ausheilte. | ee 

Die Behandlung der Erysipele mit Trypaflavin haben wir noch. 
nicht versucht, glauben aber, daß sie erfolgreich sein kann, und 
ebenso werden wir der Behandlung der Karbunkel nähertreten. 


Von verschiedenen Seiten werden günstige Erfolge bei 
Gonorrhöe ùnd auch aus der Augenheilkunde berichtet, ‘sodaß, was 
vielleicht von vornherein: gegen das Mittel einnehmen könnte, eme 
vielseitige Verwendungsmöglichkeit in Aussicht gestellt werden kann, 

=. So viel steht für uns fest — die Bestätigung von anderen 
Seiten kann nicht ausbleiben —, daß Trypaflavin selbst in stärkeren 
Lösungen niemals Reizerscheinungen oder Maceratiom verursacht, 
daß es bei eiternden Wunden gesunde Granulation und auffallend 
rasche Wundreinigung. bewirkt, und daß es wirklich desinfiziert, 
ohne das gesunde Gewebe zu schädigen. l | 

Ein ganz.besonderer Vorteil ist bei seiner Verwendung. In 
der Chirurgie in dem Umstande zu erblicken, daß die Verbandstofte 
nicht mit den Wundflächen verkleben, wie man das sooft bei der, 
Jodoformgaze beobachten muß, sodaß wir bis jetzt niemals eine 
Sekretverhaltung sahen. | Ä | Es 

“ Wenn man die Verbandstoffe trocken oder feucht auf eme 
Wundfläche bringt, so entsteht ein gewisses Brennen, das aber 
ziemlich rasch vorübergeht. re x 

Bis jetzt haben wir an dem’ Mittel nur einen Nachteil ent- 
deeken können, das ist die Gelbfärbung unserer Hände, die uns. 
aber bis jetzt nicht abhalten konnte, in vereinzelten Fällen, wo 65 
auf wirklich keimfreie Hände ankam, z.B. bei der manuellen 
Lösung der Placenta, unsere Hände recht gründlich mit Trypallavin 
zu desinfizieren.. Der Übelstand, der Gelbfärbung läßt sich bis zu 
einem gewissen Grade dadurch vermeiden, daß man den Farbstofl 
nicht zu lange eintrocknen läßt, sondern möglichst bald mit Seife 
und recht warmem Wasser abwäscht. Wie uns vom Herstellungs- 
ort mitgeteilt wird, reinigt man dort die Hände durch Abreiben 
mit Chlorkalk, dem man etwas Soda zusetzt, und nachheriges Ab- 
spülen mit Natriumbisulfit zur Beseitigung des Chlorgeruches. 
Doch scheint uns der Nachteil der Gelbfärbung unserer Hände, die 
übrigens auch ohne Anwendung chemischer Mittel in kurzer Zeit 
restlos schwindet, da, wo es sich unter Umstände um Rettung 
von Menschenleben handelt, nicht besonders in die Wagschale zu 
fallen; denn die bisherigen Desinfektionsmittel, z. B. Sublimat, haben . 
die Hände der Ärzte und leider mitunter auch deren Nieren rec 
gründlich benachteiligt. | 


u Zeit wiederherstellt und niemals Schaden oder Gefahren mit sich 


‚stets zunehmenden Umfanges des Oberschenkels, bei dem ‘ihm nicht 


| schenkels durch den Leimverband in der Regel bald von selbst 


. Aus der Praxis für die Praxis. 


 Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für- den Da Arzt: 


Von 


San. -Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. 
. (Fortsetzung aus Nr. 33.) 


Es wäre hier nun wohl der Ort, wo eine Besprechung . anderer 


Methoden der Varicenbehandlung ihre Stelle finden müßte, so nament- 
lich die in den letzten Jahren mit großem Eifer und anerkennens- 
 wertem- Geschick gepflegte Wiedereinführung der fast schon in 


Vergessenheit geratenen Bayntonschen Heftpilasterverbände sowie 


.der radikalen Entfernung der Varicen nach Trendelenburg 
und Anderen, wenn ich meine Aufgabe nicht beschränkt hätte auf die 

- Darstellung ` der Art und Weise der Behandlung, wie ich sie selbst 
ausgeführt habe. Von der neuen Pflasterbehandlung habe ich aus 


= eigener Kenntnisnahme so viel kennen gelernt, daß ich bis jetzt 
noch keine Veranlassung gefunden habe, meine Behandlung zu. 


ändern, wenn ich auch gern zugeben will, daß jene erheblich mehr 
leisten mag als die sonst übliche Behandlung mit allen möglichen 


Salben und Verbandwässern oder selbst der praktisch undurchführ- 


baren und ziemlich wertlosen Bettruhe. 

' Was die operative Entfernung der Varicen bei Ulcus cruris 
anlangt, so kenne ich. dieselbe sozusagen nur von ihrer ungünstigen 
Seite. Seit mehr als 25 Jahren habe ich bei einem sehr großen 

- Material noch niemals das Bedürfnis gefühlt, einem Kranken die 
Herausnahme seiner Väricen zu empfehlen, nicht nur, weil der 
Leimverband sowohl .bei Varicen wie bei Uleus diese Operation 
einfach überflüssig macht, sondern weil ich seit vielen Jahren als 
warnende Beispiele stets eine Anzahl von solchen Kranken habe, 
bei denen die Operation bereits vorher ohne Erfolg gemacht worden 
war. Es ließe sich ja gegen. die Operation nicht allzuviel 
sagen, wenn man ihr nichts weiter vorwerfen könnte, als einen 

gewissen Prozentsatz von Mißerfolgen. 

‘entfernt, so. einfach und- ungefährlich zu sein, wie sie viel- 

_fach hingestellt wird, namentlich von solchen, die sie zwar ihren 
Kranken empfehlen, aber ‚sie selbst nicht ausführen. Die Heilung 
wird nicht so selten durch allerlei böse und selbst gefährliche 
Zwischenfälle — wie die nicht immer mit Sicherheit zu vermeiden- 


— 


€ 


den und immer wieder vorkommenden Fälle von Embolien mit zu- 


weilen tödlichem Ausgang beweisen — gestört und die Nachbehand- 
‚lung zieht sich oft genug Monate, selbst viele Monate hin. Wenn 
dann hinterher, kurze Zeitnach der „Heilung“ das frühere Ulcus 
an seiner alten Stelle wieder zum “Vorschein kommt, wie das 
recht häufig geschieht, so kann man es den Kranken "nicht ver- 
argen, wenn sie nur mit sehr gemischten Gefühlen an die Operation 
und “die dafür gebrachten vergeblichen Opfer an Zeit und Geld. 


zurückdenken. 
unnötige, nicht ungefährliche Operation sehr bald der. Vergessen- 


- heit anheimfallen würde, wenn erst der Zinkleimverband Gemein- 


gut aller Ärzte sein würde, wie er es sein sollte. Denn der Leim- 
verband, der die Arbeitsfähigkeit beim Ulcus in der Regel in kurzer 


‚bringt, genügt allen vernünftigen Ansprüchen an eine Heilmetliode, 
sodaß. das Bedürfnis nach einer anderen sich gar nicht erst 
geltend macht. 

= Der Vollständigkeit halber müssen hier noti die Varicen 
am Oberschenkel erwähnt werden, allerdings nur/ um die Bemerkung 
daran zu knüpfen, daß sie einer eigentlichen Behandlung gar nicht 
bedürfen, da sie kaum jemals eine Beschwerde verursachen oder- 
zu irgendwelchen Folgeerscheinungen führen. Trotzdem kommen 
aber Fälle vor, in denen die besorgten Kranken den Wunsch aus- 
-drücken, daß gegen ihr wie eine handgroße Geschwulst, hervor- 
ragendes Varicenpaket etwas getan werde. . Der Leimverband läßt 
sich.in diesem Fall nicht gut verwenden wegen des nach oben 


der Halt gewährt wird wie bei dem Unterschenkel durch die Wade; 
gewöhnlich’ löst, sich bald der obere Rand und der ganze Verband 
sinkt nach unten. 
längerung des Verbandes über das Knie hinauf wegen der an. der 
„Innenseite desselben so häufig vorkommenden, manchmal apfel- 
große Knoten bildenden Varicen nicht. Zum Glück bedürfen diese 
an der Innenseite des Knies sich zeigenden Varicen auch keiner 
weiteren Beachtung, weil dieselben bei der Behandlung des Unter- 


| schenkel -oder am Knie etwas. getan werde, 


| käufliche. 
| der richtigen Gelatinesorte. 


Aber sie ist weit davon | 


‚beim Leimverband hauptsächlich ankommit: PON 


Es unterliegt keinem Zweifel, daß diese vollständig | | 
vor sich. Zur Bereitung eines Kilogramms Leim braucht man .eine 


gefüllt, aufs Feuer (Gas, Spiritus usw.) gestellt. 


‚mit der Hand ausgedrückt und in den leeren Topf getan, den man 
‘in das Wasserbad gesetzt hat. 


Aus demselben Grunde empfiehlt sich 'die Ver- | 


yer! schwinden oder sich wenigstens bedeutend verklainern. ver cg y 

langen aber-die Kranken trotzdem, daß für diese Varicen am Ober- u. 
so läßt sich ein - on 

brauchbarer Verband mit Hilfe eines drei Finger breiten Leukoplast- u 

'streifens leicht herstellen. Man klebt das Ende des Pflasterstreifens 

‚an der dem. Varix gegenüberliegenden Seite des ’Beines an die 

Haut, führt den Streifen unter mäßigem Zug um das Bein- herum 

und "schneidet so ab, daß etwa ein Fünftel des Beinumfanges- 

gegenüber dem Varix frei bleibt, um: einen durch:eine circuläre = 

Binde hervorgerufenen einschnürenden Druck ‚zu vermeiden. Wenn — v: 

nötig, werden zwei. oder drei solcher, mit den Rändern sich decken=. | 

der Streifen nebeneinander gelegt. Der Kranke kann dann, wenn 

man ihm diese Art von Verband gezeigt hat, denselben in der E 'olge- 

zeit selbst pegoen; da er ein Unheil damit nicht anrichten kann. 


u 


‚, Zubehörteile zum Leimverband. 


Wie zu jeder ärztlichen Verrichtung; so gehört auch zur Be- 
handlung der Varicen und des Ulcus cruris eine kleine Ausrüstung, 
die jedoch sehr wenig Raum im Sprechzimmer in Anspruch nimmt. 
Es gehört dazu außer einem Leimtopf mit Leim und Leimpinsel 
nur noch ein kleiner dreibeiniger Bock. 

-Die Hauptsache ist natürlich ein guter Zinkleim und: die 
Hauptsache bei dem Leim ist die Selbstbereitung, nicht nur, weil 


der gekaufte doppelt so teuer zu' stehen kommt, sondern haupt- a EN : 
Le Beia i 


sächlich, weil der selbstgekochte Leim: doppelt so gut ist wie der 
Die Güte des Leimes hängt ab von der Verwendung 


Die ursprüngliche Unnasche Vorschrift zur Herstellung 
von Zinkleim lautet: . 


Rp.: Gelutinae albae 


Zinc. oxyd: ven. . aa 150,0 = | 
: Glycerini puri 280,0 Ban Ze 
Aquae. COMMUN., . 450,0 Pa 


M, fe Gelatina. l u - | » en ba! Bun \ 


An Stelle diesen, hauptsächlich dermatologischen Zwecken 
dienenden Leimes habe ich ‘seit langen Jahren einen zwar etwas 
teureren, aber wegen seines größeren Gelatine- und Glycerin- 
gehaltes, durch seine außerordentlich große Elastizität und Unzerreiß- 
barkeit ausgezeichneten Leim verwendet, Eigenschaften, auf die es 


Rp.: Zinc. oxcyd. ven... . . . 100,0 | 
© Gelatinae albae . . . - .- 200,0 -= 
Aquae COMMUN., 3200;0 | 


Glyserini puri . . u: AEOS E 
Mf Gelatine. | en : 


Die Herstellung des” Leimes gelit nun ‘in folgender Weise 


Apothekerreibschale von etwa 16 bis 18 cm Durchmesser an der a 


oberen Öffnung und zwei Emaille- oder besser Aluminiumtöpfe mit 


Aufnahme des zu kochenden Leimes, der äußere als Wasserbad | 
dienende cylindrische von einer- Größe, daß der andere sich oben >` B. 
eng anschließend hineinsetzen läßt, jedoch so, daß der Boden des . Ä 
oberen Topfes einen bis zwei Finger breit über dem des unteren 

bleibt. Nun wird der äußere Topf, knäpp zur Hälfte mit Wasser, ` 
Bis er kocht, l 
wird die-Gelatine dadurch zum Quellen gebracht, daß man die Br 
Blätter einzeln in kaltes (nicht warmes) Wasser steckt. Sie 
quellen darin sofort auf; wobei sie 150°/, Wasser und mehr Wasser 
aufnehmen, und werden nun (gleich eine ganze Hand voll) kräftig 


Weiteres Wasser, als das hier ` C 
erwähnte, ist nicht erforderlich. . Während ; die Gelatine nun | 
schmilzt, reibt man das mit ganz wenig Wasser in der Reibschale ` 
angerührte Zinkweiß. zu einem ganz gleichmäßigen dicken Brei, 
dem man nach und nach unter stetem Umrühren mit der Reib- 
keule das Glycerin zumischt und ganz eben rührt. Dies Gemisch’ 
wird dann der mittlerweile geschmolzenen und mit einem groß- 
blasigen Schaum bedeckten Gelatine in kleineren Gaben zugeteilt Br 
unter fleißigem Umrühren mit einem alten Leimpinsel. Der letzte g 
Rest muß mit einem biegsamen (Maler-)'Spatel oder einem Löffel 
aus der Reibschale entnommen werden. Der gleichmäßig ver- 


T 7 kd 
arna maea- 
maem nennen. 
$ H m < . - .. > 
u a a DE rn EEE vor Ta 


. 
. x 
y % . 
— en 
UT nn men nd 
Ber x Br 
er 3 e, 


: uH 
Dr aa 
Ri 


| je zwei Henkeln, der innere mit etwa 20 cm oberer lichter Weite en 
‚bei ungefähr 12' cm ‘Höhe, konisch nach unten sich verjüngend, zur | a 


u m T a 
A ; & Ri Pr é Pet 
a ee a T U PER a = en K r 


842 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


rührte Zinkleim wird nun in eine flache Blechschale gegossen, die 
man sich beim Klempner aus Weißblech hat machen lassen (etwa 


42cm lang, 24cm breit mit einem 15 mm hohen Rande), Nach 


dem Erkalten gibt das Tafeln, die in etwa 8 cm breite Streifen 
geschnitten stets bequem zur Hand liegen. Das von anderen 
empfohlene Verfahren, den fertigen Leim in Blechdosen zu gießen, 
wie man ja auch den käuflichen Leim bezieht, eignet sich nur 


für jemand, der nur selten oder ausnahmsweise Leimverbände. 


zu machen hat und deshalb auf die Anschaffung eines eigenen 
Leimtopfes Me. Wer dagegen täglich Verbände machen 


muß, wird sehr bald von der sehr unpraktischen Blechdosen- 


methode zurückkommen. | | 
Am besten macht es sich immer, gleich mehrere Kilogramm 

Leim zu kochen, weil man dann nicht genötigt ist, nach jedem 

einzelnen Kilogramm die Reinigung der verschiedenen Geräte vor- 


zunehmen. Nach einiger Übung ist das Leimkochen übrigens eine | 
ungemein einfache Sache, die eigentlich niemals mißglücken kann; 


jede Köchin oder Wärterin ist. imstande, sie zu besorgen, wovon 
sich die Teilnehmer .an Monatskursen leicht überzeugen können. 

Das beste Zinkweiß ist die Marke „Schneeweiß“ und die für 
den vorliegenden Zweck weitaus am besten sich eignende Gelatine 
die Marke „P. K.“ (Paul Köpff). Der zwingende Grund für die 
Selbstherstellung des Leimes (z. B. durch die Wärterin) ist eben 


der, daß man nur hierbei der Verwendung der richtigen Gelatine 


sicher ist, Ich selbst. bin hinter dies Geschäftsgeheimnis erst 
durch manche recht unangenehme Erfahrungen gekommen und 
bin sehr in Zweifel, ob dasselbe auch nur einer Zinkleim fabri- 
zierenden Firma überhaupt bekannt ist, da es Vorschriften über die 
zu verwendende Gelatinesorte oder auch nur Andeutungen darüber 


bisher nicht gab. So ist es nur natürlich, wenn statt der teuersten. 


Gelatine eine um 25 % billigere Sorte verwendet wird, womit sich 
ja auch ein dem Anschein nach ganz güter Zinkleim herstellen 
läßt, der, als Deckleim für manche dermatologische Zwecke genügen 
mag und muß, namentlich wenn man einen besseren nicht kennt. 
Bei Verwendung derartiger Zinkleime klagen die Kranken, daß der 
Leim sehmierig bleibe, die ganzen Strümpfe verschmutze und in 
schlimmeren Fällen — und das geschieht mit Vorliebe im heißen 
Sommer — daß der gesamte Leim aus dem Verband nach unten 
in den Stiefel läuft, wobei dann der Verband am Unterschenkel 
"vollständig allen Halt und Zusammenhang und damit natürlich 
seinen Wert verliert. Guter Zinkleim läßt sich von schlechtem 
leicht unterscheiden: Läßt man einen Tropfen Leim auf den Fuß- 
boden fallen, was ja beim Verbinden unbeabsichtigterweise leicht 
einmal geschieht, so läßt sich der gute Leim nach dem Erkalten 
leicht als ein fest zusammenhängendes, sehr elastisches Stück vom 


“Fußboden abziehen, während ein Tropfen schlechten Leimes über- 


haupt nicht so fest wird, daß er sich als zusammenhängendes 


- Stück vom Fußboden abziehen ließe; meistens wird er dabei ZET- 


drückt und bleibt zum Teil am Fußboden sitzen. 

‘In der Kriegszeit, wo der Bezug des Glycerins mit vielen 
Schwierigkeiten verbunden und der Preis schließlich beträcht- 
lich gestiegen war, habe ich einen anderen Leim gekocht mit 
bedeutend geringerem Gehalt an Glycerin. Zur Streckung des 
Leimes wurde Traganthgummi benutzt und.ein ganz brauchbarer 
Leim erzielt: 


Rp.: Tragucanthae . ..... 3,0 
soiwe in 
~- dquae commun. . . . . ._ 500,0 


Gelatinae . . .. . . . . 180,0 
Glycerini puri . >» . 2ZRO0O,O (150,0 cem) 

Zine, oxyd. ven. . . .. 100,0 
D. f. Gelatina. l 
Zunächst werden die 5,0 Traganth mit 500,0 warmem Wasser 
in einem bedeckten Gefäß ein bis zwei Tage zum Aufquellen hin- 
gestellt. Dieser Traganthschleim wird alsdann zu der ein- 
gequollenen und geschmolzenen Gelatine langsam und unter stetem 


' Umrühren hinzugefügt, ebenso das mittlerweile hergestellte Zink- 


weißglyceringemisch und dann das Ganze zum Erkalten in eine 
Blechschale gegossen. Wegen seines Gehaltes an Traganth und 
Wasser wird der eben fertige Verband merklich langsamer trocken 
und fest und läßt sich weniger gut mit Watte abtupfen, sodaß 
man hier besser Papierservietten. verwendet. Auch seine Halt- 
barkeit ist geringer im Vergleich mit dem Normalleim, er genügt 
aber vollkommen für Verbände, die nur eine bis zwei Wochen zu 
liegen bestimmt sind. Bei seinem geringeren Glyceringehalt be- 
sitzt er nicht die Elastizität des Normalleimes und bricht nach 
zwei bis drei Wochen zuweilen über dem Fußgelenk durch, 


2 


25. Angust. 


Bei der wachsenden Glycerinknappheit wurden selbst- 
verständlich im Kriege Versuche mit den Glycerinersatz- 


‚präparaten Perkaglycerin und :Tegoglykol gemacht. -Bei der 


Verwendung. von  Perkaglycerin erhält man einen auffallend 
elastischen und dem ersten Anschein nach sehr weichen Leim, 
aber das Perkaglycerin schädigt offenbar die Gelatine in ihrer 
chemischen Konstitution und. der Verwendung des Leimes stellen. 
sich zwei unüberwindliche Hindernisse entgegen. Zunächst bricht 
jeder Verband nach ein- bis zweimal 24 Stunden quer über dem 
Fußgelenk von einem Knöchel bis zum anderen glatt durch und 
andererseits verursacht er ein so unerträgliches Jucken, daß die 
Kranken die Wiederholung des Verbandes glatt verweigern. Die 
nach Abnahme des Verbandes sich zeigende gleichmäßige Rötung 
und deutlich wahrnehmbare Schwellung der Haut weist auf eine 
beginnende Dermatitis als Grund des Juckens hin. | 
. Dies Durchbrechen des Verbandes quer über das ganze 
Fußgelenk zeigt sich in gleicher Weise bei Leimen, die mit Glucose, 
Tegoglykol und Casein hergestellt sind. -~ 3 
Für den gewöhnlichen, jede Woche einmal zu erneuernden 
Verband kann man in allen Fällen den erwähnten Traganthleim 
benutzen, namentlich für alle Krankenkassenverbände. Für Dauer- 
verbände jedoch, die vier biş sechs Wochen liegen sollen und 
oft doppelt solange liegenbleiben, weil die Kranken sie nicht 


früher wechseln lassen, ist unbedingt der Normalleim vorzuziehen, 


zumal die- Kranken gewöhnlich sehr bereit sind, 50 Pf. mehr 
dafür anzulegen, wenn sie dafür den Vorteil haben, damit nicht 
nur einen weicheren und angenehmeren Verband zu erhalten, 
sondern ihn auch mehr als doppelt solange tragen zu können. 

- Bei dieser Leimfabrikation möge schließlich noch ein praktischer 


‚Wink gestattet sein. Der Bezug von Glycerin, Zinkweiß, Gelatine 


in kleineren Mengen aus der Apotheke erweist sich als recht kost- - 
spielig. Sobald der Bedarf ein etwas größerer wird, tut man 
immer am besten, immer 10 kg Glycerin, 5 kg Zinkweiß be- 
ziehungsweise Gelatine aus einem größeren Drogenhaus zu beziehen, 


wobei stets bedeutend billigere Preise erzielt werden. (Anfragen 


wegen des leichteren Bezuges von Glycerin und Gelatine bitte ich 
genügend Rückparto beizufügen.) _ m 5 

Als Leimpinsel verwendet man am besten einen Kopierpinsel 
von etwa 6 bis 8 cm Breite, und zwar von jener zierlichen Sorte, 
bei der der Holzteil nicht breiter ist als der Borstenteil. - l 

Als Leimtopf dient der in Eisenwarenhandlungen käufliche 
Tischlerleimtopf aus Aluminium von etwa 14cm oberer lichter 
Weite des inneren Topfes, wobei dann der umgebende Wassertopf 
eine lichte Weite von 18 bis 19 cm zu haben pflegt. Wenn man 
ein Dutzend Leimverbände oder mehr hintereinander zu machen 
hat, wirkt eine alle halbe Stunde nötig werdende Wiedererwärmung 
des Leimtopfes als eine recht störende Pause. Zur Vermeidung 
dieser Unterbrechung verhilft nun: ein nach dem Grundgedanken 
der Kochkiste hergestellter Übertopf für den Leimtopf aus (nieht 
rostendem) Zinkblech. Der Klempner: verfertigt einen Topf mit 
doppelten, etwa 6 cm voneinander entfernten Wänden, in den 
sich der Leimtopf gerade eben, das heißt mit einer geringen 
Reibung hineinsenken läßt, mit Nischen am oberen Rande, 
damit die Ösen, in denen die Topfbügelgriffe hängen, sich 
mit versenken lassen. Bevor der Übertopf seinen "Boden er- 
hält, wird er auf den Kopf gestellt und mit schlechten Wärme- 
leitern ausgefüllt und nun wird erst der Boden befestigt. Als ein 
sehr passendes Füllmittel läßt sich Korksehrot benutzen, wie das 


als Abfall in Korkfabriken billig zu haben ist. Dies Korkschrot 


darf aber beim Einfüllen nur festgeschüttelt, nicht festgestopft 


- werden. Stattdessen ließe sich allenfalls auch zusammengeknülltes 


weiches Papier verwenden. In einem derartigen Übertopf bleibt 
der Traganthleim (im Sommer) drei Stunden, der Normalleim zwei 
Stunden gebrauchsfähig, eine angenehme Erleichterung der Arbeit. 
Das durch Verdunstung in Verlust geratene Wasser muß ab und 
zu durch neues ersetzt werden zur Erhaltung der bequemen 
Streichbarkeit des Leimes, | | £ 

Ein hölzerner Bock endlich vervollständigt die Ausrüstung. 
Eine runde gedrechselte Platte von 24 cm Durchmesser bei 4 bis 
5 em Dicke wird von drei'schräg nach unten auseinander stehenden 
Beinen in Stuhlhöhe getragen. Die Endpunkte der Beine bezeichnen 
auf dem Fußboden ein gleichseitiges Dreieck von etwa 35 em 
Seitenlänge. Zwei der Füße sind unten durch eine 8 bis 10 cm 
breite Leiste von reichlich 1 cm Dicke miteinander verbunden, 
die so lang ist, daß sie auf der äußeren Seite der beiden Beine 
Raum bietet für je einen Fuß des Arztes in Fällen, wo das zur 
Feststellung des Bockes nötig ist. -Ältere Leute mit steifen Knien 


FS, 


| heftige Kopfschmerzen klagte. 
- ging er- abends wieder in die Fabrik und war noch zwei Tage da- 


selbst tätig. 


95- August. 


B ‘1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 84. 


843 


>, \ 
bringen sonst leicht einmal den Bock ins Wanken. : Auf äer Tisch- 


platte des Bockes befindet sich noch eine konische Erhöhung von- 


4 bis 4,5 cm Höhe, deren obere Fläche (von 4 bis 4,5 cm Durch- 


messer) eine konkave Aushöhlung von Í cm Tiefe hat, sodaß 
darin die Hacke des Kranken bequem‘ Platz und Halt findet. 


`- Dieser Konus befindet sich nicht in der Mitte der Tischplatte, 


sondern rechts davon (das heißt, wenn die die beiden Füße ver- 
bindende Leiste sich „vorn“, das ist dem Kranken zugekehrt, be- 


- findet), und zwar so, daß der Mittelpunkt seiner oberen Fläche 


9 cm vom rechten Rande entfernt ist; dann findet beim Verbinden 


E der dickste Unterschenkel. bequem links neben dem` Konus Platz 


und auf der anderen Seite die Schere. Diese konische Erhöhung 


~ auf der Tischplatte erleichtert in hohem Grade das Verbinden des . 
- Unterschenkels. 


Im Privathause, wo ein solcher Bock fehlt, muß 
ein hölzerner Küchenstuhl ihn ersetzen, so gut es gehen will. 
Zum Verbande des Fußes legt der Kranke seinen Unterschenkel: 
schräg über eine Stuhlecke, sodaß der Fuß frei schwebt, und zum 


- Verbande des Unterschenkels stemmt er dann die Hacke bei recht- 


— 


winkelig gebogenem Knie gegen den „vorderen“ Rand des Stuhles, 
wobei man. dann die beste Gelegenheit hat, ‚die Vorteile des Konus 


| auf dem Bock zu würdigen. 


Schließlich’ möge hier ‚hoch eine ‚Bemerkung? über die 
Kosten des Zinkleimverbandes gestattet sein, da 
dieselben nach den dunkeln Andeutungen verschiedener, die- auch 
einmal einen Zinkleimverband gemacht haben, von bedenklicher 
Höhe sein sollen. Demgegenüber sei hier nur bemerkt, daß nach 
100 genau verrechneten Verbänden. zu. einem Verbande durch- 
schnittlich 6,75 m Mullbinde und 70 g Zinkleim” verbraucht 
wurden;. bei Zugrundelegung der‘im ..Frieden gezahlten Preise von 
34 Pf. für eine Mullbinde von 10 em Breite und 20 m Länge 


beziehungsweise 128 Pf. für das Kilogramm Traganthleim kostet die 
Binde für einen Verband 11,6-Pf. und der Leim 13 Pf. beziehungs- 


(Fortsetzung IMEG 


Ärztliche Gutachten aus di Göbiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat- Versicherung); ° 


Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. 


Fall, ige tödliche- Hirnhautentzündung —, 
we Zusammenhang. a l 
Von 
San. -Rat Dr. Paul Frank, Berlin. 


Der Nachtmeister Bernhard J. 


eine Wunde am Kopf zu. 
~ Danach blieb er bis zum Ende seines Dienstes in der Fabrik 


und ging dann nach Hause, wo er seiner Frau gegenüber über 
Trotzdem diese weiterbestanden, 


- Am Abend des 1. September klagte er gegenüber einem 
anderen Meister über heftige Kopfschmerzen. Auf dessen Rat ging 


oe nach Hause und fiel auf dem Wege nach Hause nochmals hin, 
wobei er sich eine starkblutende Wunde am Hinterkopf zuzog. 
€s wurde am nächsten Morgen ein Arzt gerufen, der den Kranken 


in sehr bedenklichem Zustande fand. J. fieberte, war unbesinn- 
lich, schielte und hatte Nackenstarre. Die kleine "Kopfwunde war 
-verklebt und ohne entzündliche Reizung. Der Arzt nahm eine 


- Hirnhautentzündung an. Unter zunehmender Bewußtlosigkeit ver- 


starb J. am 5. September. 
Von den Hinterbliebenen sind Rentenansprüche - erhoben 


~ worden, und die Berufsgenossenschaft hatte nun zu entscheiden, 
ob in diesem Fall Tod nach und durch Betriebsunfall vorläge. 


Um diese Entscheidung herbeizuführen, hat sie etwa 14 Tage 


"nach dem Tode die Leiche exhumieren und durch den Kreisarzt 


Dr. G. obduzieren lassen. Dieser fand am Hinterkopf eine 3 cm 
lange, 0,3 cm breite Durchtrennung der Weichteile mit unregel- 
mäßig gezackten Rändern bis zu 0,3 cm Tiefe; ferner unter der 


. .- linken -Kniescheibe einen talergroßen, von Oberhaut entblößten 


Die harte Hirnhaut, war links mit dem Knochen fest ver- 


Fleck, ` 
Die weiche Hirnhaut war verdickt, milchig getrübt und 


wachsen. 


undurchsichtig. Zeichen einer frischen Entzündung waren an ihr, 


nicht vorhanden. Am Gehirn waren Einzelheiten nicht mehr zu 
unterscheiden. Irgendwelche Blutaustritte wurden in der Gehirn- 


substanz nfcht gefunden. 


Der Obduzent kam in seinem vorläufigén Gutachten zu dem - 
Schluß, daß die vorgefundenen Verletzungen nicht geeignet 


waren, "den. Tod. des J. herbeizuführen. 
Mit Sicherheit konnte die Todesursache nicht festgestellt 


werden. Es wurde nur eine chronische Entzündung der Hirnhaut 


gefunden. 


In einem ausführlichen Gutachten kam er dann auf Grund 
des Leichenbefundes zu dem Schluß, daß die Hirnhautentzündung 
nach dem Verlauf der Krankheit, den Beobachtungen des Arztes 


‚und dem im übrigen negativen Befunde bei der Leichenöffnung. 


nicht als Folge des Unfalles anzusehen wäre. 
Er erörtert in diesem Gutachten .die Frage, ob diese Hirn- 


hautentzündung vielleicht eine sogenannte epidemische Hirnhaut- 


entzündung gewesen ist. Sollte dies der Fall Sein, so könnte eine.. 


epidemische Genickstarre nicht nach einer Verletzung des Kopfes 


durch stumpfe Gewalt entstehen, und bereits einige Stunden nach - 


der "Verletzung so schwere ae auslösen. 


> 


kam am 28. August 1916 | 
nachts in der. Fabrik zu Fall, verletzte sich das Knie und zog sich 


Wenn es sich um eine Hirnhautentzündung anderer Art 
gehandelt hat, so müßte, wenn. Zusammenhang derselben mit der 
Verletzung vorliegen’ sollte, Gelegenheit gewesen sein, daß Eiter- 
erreger von der Wunde aus in das Schädelinnere vordrangen. Das 


ist aber bei J. nicht der Fall gewesen. 
Der Obduzent kommt vielmehr. zum Schluß, daß kein Anlaß 


endenden Erkrankung gegeben hat. 
Das Oberversicherungsamt hat auf die enan den abweisen- 
den Bescheid der Berufsgenossenschaft eingelegte Berufung noch 


| den Nervenarzt Dr. L. gehört, der sich aber dem Gutachten des 


Kreisarztes angeschlossen hat. Er begründet in sehr instruktiver 
Weise seine den Zusammenhang leugnende Auffassung des Falles 


‚wie folgt: 
' Man kann sich den Zusammenhang einer (iehirn- beziehungs- 


stellen: Entweder handelt es sich um Verletzungen, die von außen 
bis nach dem Schädelinnern durchdringen (die gleiche Rolle würden 


zwischen der Schädelhöhle und der Nasen- oder Rachenhöhle ent- 
stehen kann); oder von einer entzündeten äußeren Wunde werden 
auf der Lymph- oder Blutbahn Keime in das Schädelinnere ver- 
schleppt; oder eine bei dem Unfall entstehende Blutung oder Ge- 
webezerstörung im Schädelinnern gibt zufällig mit dem Blut- 'oder 


Nährboden. Der erste Fall liegt bei J. nicht vör; es hat bei dem 
Hinfallen am 28. August weder eine offene Gehirnverletzung noch 
ein Schädelgrundbruch stattgefunden, Ebensowenig läßt sich nach 
Krankheitsverlauf und Leichenbefund vermuten, daß der Unfall 
(ein Hinstolpern zu ebener Erde) eine Blutung oder -Gewebezer- 
störung im Schädelinnern bewirkt hätte. Eine äußere Verletzung 
hat J. zwar hierbei erlitten, aber am Knie, also an ‚einer weit vom 
' Kopfe entfernten Stelle, von wo aus nicht mit dem. Lymphstrom , 
und gewiß nur ganz ausnahmsweise mit dem Blutstrom Entzün- 
dungskeime ins Innere des Kopfes ‚gelangen, und die Wunde ist 
ohne Entzündungsmerkmale glatt geheilt. 

Keinesfalls genügt der Zeitraum von einigen Stunden, der 
- zwischen der zweiten Verletzung und den ersten klinischen Krank- 
heitserscheinungen lag, zur- Vollendung eines Vorganges, der sich 
aus dem Eindringen von Krankheitskeimen in eine Wunde irgend- 


wo am Körper, aus der Weiterverschleppung der Keime, deren . 


Ansiedelung- im Schädelinnern und deren entzündungserregender 
Wirkung auf Gehirn und Hirnhaut zusammensetzt. 

Auch er kommt also zu dem Schluß, daß der zeitliche Zu- 
sammenhang zwischen Unfall und Hirnhautentzündung nur So zu 
deuten ist, daß die Krankheit, die ohne erkennbaren Anlaß ent- 
standen ist, mit einem Schwindelanfall begönnen hat, und daß 
dieser den I zu Fall gebracht hat. Nicht ‘der Unfall sei als Ur- 
sache der Krankheit anzusehen, sondern die eben beginnende 
Krankbeit, mit Wahrscheinlichkeit als. Ursache des ersten ebenso 
wie des zweiten Unfalls aufzufassen. | 

Auf dieses Gutachten hin hat das Oberversicherungsamt die 
Ansprüche der Hinterbliebenen abgewiesen. 


gelegt worden. | Bu 


weise 9 Pf, also der ganze Verband 26,1 Pf. beziehungsweise 
| 20,6 Pf. Ob diese Kosten für einen Verband hoch genannt werden - 


| müssen, mag jeder selbst beurteilen, 


zu der Annahme bestand, daß von der Wunde aus eine Infektion  _ 
des Schädelinnern erfolgt ist, und -daß sie den Anlag zu der todes- | 


weise Hirnhautentzündung mit einem Unfall auf drei Arten vor- 


Schädelgrundbrüche spielen, bei denen eine offene Verbindung | 


Lymphstrom eindringenden Keimen einen besonders günstigen 


Rekurs ist ‘nieht ein- 


sowie von 198 Pf. für ein Kilogramm Normalleim eigener Herstellung 


CE z 
z 


r ia E rel N 
WIE ED en Bali 7 E 
nd nn In Sr “- L u ; 
Ee, PSII tn entre ? 
K enge w Pris "~ 
er Ca ae ICE 8, ge, x. 
Dias Fa .w 


eu u ln 
ARE u 
y7 


Se ee arae a T Be $ 
a -ai hu ie” bp -t RE á 1 EA ay < > ER 
-i IT nn nn in nn 0 o LE 
PEPEE 3 > z btaa z 
Ea SEN = Tante 
DE Re Bi wre, EES - 
eye m. - O ` > 
. o EN = m 2. $ 
X ` NoT te Ei hS oe $ 


—— 


u aaan — i TAS, . ner ut, r . 


” 


j ! ; A 
S44 =. {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 28. August. 
i a a | | X 
| ` Referatenteil. E 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin \ Br | en 
Sammelreferat. | eine reine Bezeichnung handelt, ist dieselbe-sogar direkt unglücklich ` 


Strahlentherapie. 


Von Stabsarzt Dr. Strauß, Berlin. 
al (Schluß aus Nr. 33.) 


Zu der immer noch außerordentlich wenig geklärten Frage der 


Indikation der Strahlentherapie bei Osteomalacie liegt ein inter- 
essanter Befund von Wallart.(69) vor., Wallart hat bei einer 
osteomalacisch erkrankten Patientin die Salpingo - Oophoreetomia 
duplex gemacht. Die Kranke war ursprünglich bestrahlt worden, 
hatte auch eine wesentliche, fas’, zwei Jahre dauernde Besserung auf- 
zuweisen, erlitt aber dann einen Rückfall in die alten Beschwerden. 


‘Die Periode war in diesen zwei Jahren nicht wieder aufgetreten. 


Wallart hat die Ovarien nun untersucht und kommt zu dem 
Schlusse, daß sämtliche Befunde dafür sprechen, daß trotz des 
Aufhörens der Menstruation und Ovulation noch eine rege inner- 
sekretorische Tätigkeit der Ovarien stattfand. Von dem anatomi- 
schen Substrat kann ebensogut eine anormale als eine normale 
Funktion ausgehen. Wallart stellt das Vorhandensein. von inter- 
stitiellem Gewebe in den bestrahlten Ovarien fest und neigt zur 
Auffassung, daß dieses durch Bestrahlung eher zur Vermehrung 
als zum Schwinden gebracht wird. Die Wallartschen Aus- 
fübrungen sind hinsichtlich des Bestrahlungseinflusses auf .das,inter- 
stitielle Gewebe sehr bemerkenswert und regen zu weiteren For- 


schungen hierüber besonders im Hinblick auf unsere radiologische 


Careinomtherapie an. Was nun die Wirksamkeit der Strahlen- 
behandlung bei Osteomalacie betrifft, so müßte man doch a priori 
erwarten, daß ein Leiden, das man mit chirurgischer Kastration 
behandelt, ‘auch ein Gegenstand der Strahlentherapie sein müsse. 
Es hat auch nicht an Beobachtungen gefehlt, die einen günstigen 
Einfluß der Bestrahlung bekunden. Sielmann.(70) sowohl wie 
Wetterer haben gute Erfolge erzielt, auch John (71) berichtet 
darüber. Soweit die Osteomalacie ovariellen Ursprungs ist, dürfte 
sich die Bestrahlung auch als wirksam erweisen. Indessen scheint 


. das ganze Krankheitsbild uns heute doch noch ein sehr -wenig 


geklärtes zu sein. Über die Entstehung der Osteomalacie ist man, 
abgesehen von der bestimmt vorhandenen Beteiligung der Ovarien, 


' augenblicklich noch nicht zu sicheren Auffassungen gelangt. Ob 


tatsächlich eine Beteiligung der Nebennieren dabei stattfindet, ob 
den Epithelkörperchen eine Bedeutung für. das Entstehen der Osteo- 
malacie zukommt, ist: unentschieden, indessen für. die’ Indikation 
der Strahlentherapie von größter Bedeutung. Eine Beteiligung 
dieser endokrinen Drüsen würde es erklärlich erscheinen lassen, 
daß die Erfolge der Strahlentherapie hier nur temporärer Art sind. 


Was nun die zur Strahlentherapie zu verwendenden Licht-. 


quellen betrifft, so schwanken hierin noch alle Angaben, ein 
Beweis, daß alle Quellen strahlender Energie (Röntgenstrahlen, 


Radium, Sonnenlicht, künstliches Licht) eben zu verwenden sind. 


Bernhard (72) und Rollier (73) sind auch nach ihren neuesten 
Publikationen die zielstrebigen Verfechter der reinen Heliotherapie 
geblieben, während H. E. Schmid.t (74) in einem äußerst lesens- 
werten Aufsatz „Sonnenlicht-Ersatz“ mit großem Rechte darlegt, 


daß die glanzvollen Erfolge der reinen Heliotberapie in sehr 


viel kürzerer Zeit erreicht würden, wenn außer den Höhensonnen- 


bädern auch noch die lokale Röntgenbehandlung verwendet würde. 


Wie sich der bei uns nun einmal unbedingt notwendige Sonnen- 
licht-Ersatz zu gestalten hat, hierüber wird augenblicklich 
heiß und leidenschaftlich gestritten. Es sei auf die zum Teil 
sehr heftigen polem’sc!cn und temperamentvollen, aber auch 
äußerst lehrreichen Ausfül:rungen von Schanz (75), Dorno (76), 
Bach (77), Jüngling (78, Heußner(79, Johannsen (80), 
R eyn (81) und Anderen hingewiesen. Mag da und doit. dem Me- 


. diziner auch einmal eine fehlerhafte Ausführung unterlaufen, die 


vor der exakten physikalischen Kritik nicht standhält, so haben 
doch alle diese Forschungen Udas unendlich Gute gehabt, daß sich 
die exakte Wissenschaft damit beschäftigte. Daß das natürliche 
Sonnenlicht wohl alle anderen Strahlenquellen an Wirkung überlegen 
ist, ‚bedarf wohl keines Wortes, indessen sind seiner Verwendung 
so viele Grenzen gezogen, daß man nicht dankbar genug sein 
kann für die Ersatzmittel, die uns zur Verfügung stehen. Unter 
diesen ist es eben in erster Linie die „künstliche Höhensonne“, 
auf die wir in vielen Fällen zurückgreifen müssen. Man hat ob der 
Bezeichnung „künstliche  Höhensonne“ Bach vielfach angegriffen, 
zweifellos auch mit einem gewissen Recht. Soweit es sich um 


gewählt. Aber man soll hier auch nicht zu weit gehen. Es ist 
ein großes und bleibendes Verdienst von,Bach, eine außerordent- 
lich brauchbare medizinische Quarzlampe geschaffen zu haben. ' 
Niemand, der sich mit der Entwickelung dieser Phase der 
Therapie befaßt hat, wird vergessen, was wir darin der Reihe 
nach Langhans, Arons, Hewitt, Schott,.Heraeus, 
Küch, Krohmayerund Nagelschmidtzu danken haben 


| und wir. werden stets dieser Männer mit höchster Anerkennung ge- 


denken müssen, jedoch ist es eben B a.c h gelungen, die bisher von den 
Genannten gemachten Erfahrungen in glücklicher Weise zusammen- 
zufassen und dadurch, daß er eine besonders starke Lichtquelle be- 
nutzte, der Quarzlampentherapie zu. einer außererdentlichen- Be- 
deutung verholfen zu haben. Ohne Quecksilberquarzlampe ist heute 
kein Krankenhaus mehr denkbar. In kürzester Zeit hat diese-The- 
rapieform geradezu eine überragende Stellung gewonnen. Fast jede 
Erkrankung wird heute damit behandelt und in dieser fast wahllosen 
. Anwendungsweise liegt auch der Nachteil. Schon machen sich sicht- 
liche Übertreibungen in unangenehmer Weise bemerkbar. Gegen- 
‚über den Versuchen Wagners (82), die Quecksilberquarzbestrah- 
lung'zum Universalheilmittel auszubauen, muß als sehr. erfreulich 
. bezeichnet werden, daß bereits Kontraindikationen aufgestellt werden, 
So hat K a u tz (83) die außerordentlich wertvolle Beobachtung ge- . 
macht, daß die Bestrahlung in dieser Form bei Erkrankungen, die - 
sich auf syphilitischer Grundlage entwickelten (Lymphadenitis, Uleus 
cruris, schlecht heilende Wunden), eine ungünstige Wirkung auf- 
weist.. Kautz hat bei diesen specifischen Krankheitsbildern sogar 
Schmerzen im Anschluß an die Quecksilberquarzlampenbestrahlung 
beobachtet. (Die K áu tz schen Ausführungen. kontrastieren stark 
gegen Wagner, der die Quarzsonne in allen Stadien der Syphilis- 
behandlung empfiehlt.) Ferner widerrät Kautz die Quarzbestrah-- 
lung beim Careinom und Sarkom. — Ich möchte zu diesen Mitteilun- 
gen von K a u t z mir-eine Bemerkung gestatten. Ich habe eine glän- 
zende Wirkung der Lichttberäpie bei Nephritis beobachtet, jedoch ab 
und zu auch einen Fall gesehen, der direkt ungünstig auf Bestrah- 
_ lung reagierte und Verschlechterung zeigte. Ich kann hier zur Unter-. 
stützung der Kautzschen Ausführungen mitteilen, daß darunter. 
zwei Fälle von noch nicht weit zurückliegender Syphilis sich be- 
fanden. Ich konnte mir damals den konträren Behandlungseffekt 
nicht erklären, möchte heute aber mich dem anschließen, was 
K autz hierüber gesagt hat. — Außer diesen K a u't z schen Kontra- 
indikationen ‚dürfte‘ die fernere Beobachtung wahrscheinlich noch 
manche andere erbringen, zum mindesten- wird man bald auch 
etwas über effektlose Anwendungen, hören. Doch. besagt dies alles 
gegenüber dem unendlich vielen Guten, was die Quecksilberquarz- 
lampentherapie gebracht hat, nur wenig, um nicht zu sagen nichts. 
Allheilmittel gibt es nicht und hat es nie gegeben. Und gerade 
die „künstliche Höhensonne“ — ein Ausdruck, der am besten ver- 
schwände — ist ein Universalmittel sicher nicht. "Denn sehon sind 
zahlreiche Versuche gemacht worden, das Licht der künstlichen 
Höhensonne teilweise zu ergänzen, teilweise einzuschränken. Sehon 
‚seit einiger Zeit empfand man den Mangel des Quecksilberquarz- 
lichts an langwelligen Strahlen als Nachteil und umgab deshalb 
diese Strahlenquelle mit dem Hagemann schen Glühlampenring, 
Heußner konstruierte dazu die Sollux- Ergänzungslampe. Bedürfte 
also die Quecksilberquarzlampe nach dem langwelligen Teil des 
Spektrums hin eine Ergänzung, so reichen ihre Strahlen naglı der 
entgegengesetzten Seite zu weit, um immer den gewünschten Heil- 
effekt auszuüben. War früher unmittelbar nach dem Wieder- 
aufleben der Sonnenlichtbehandlung unser ganzes Bestreben auf 
die Verwendung. möglichst großer Mengen ultravioletter Strahlen 
gerichtet, so sah man bald, daß dies nicht wahllos geschehen. darf 
und man kam zur Erkenntnis, daß die Strahlen kleinster Wellen- 
länge oft eine reizende und ungewollte Wirkung ausüben. Das 
Spektrum des Sonnenlichts schneidet ab bei einer Strahlenläng® 
von 291,2 uu, während das Spektrum unserer beiden meist ver-. 
wandten künstlichen Lichtquellen, der Quecksilberquarzlampe UN 
des Kohlenbogenlichts, weit darüber hinausgeht. Das Spektrum 
des Kohlenbogenlichts reicht” bis 220 uu, das der Quarzsonne ga! 
bis 184,6 beziehungsweise 150 u#. Um dieses an kurzwelligen 
Strahlen so überreiche Licht nun sonnenähnlich zu machen, 812g 
man — ausgehend von dem Erfahrungssatz, daß die Lichtstrablen 
nur bis zu einer Wellenlänge von 280 uu biochemisch mild wirken 
— dazu über, durch geeignete Filter den über 280 „7. naus 


"PE 
t, Henr 


or 


O 


> PN 


p Tor - gegebenenfalls zu Tiefenstrahlen greifen oder die Diathermie zur 


 -adstringierende und auch juckstillende Wirkung entfaltet das Lotional 


"95. August. - u e 


reichenden Teil des Spektrums auszuschalten. Darauf gerichtet 


sind die ausgezeichneten Versuche Jünglings, der aber darüber. |. | | | n 
or g | | bestimmte Wellenlänge nicht möglich. -Selbst zugegeben, daß für 


Klage führt, daß "aus seiner ursprünglichen Konstruktion, die eine 
Durchlässigkeit von Strahlen ‘bis 280 uu bezweckte, nun das soge- 
nannte Uviolfilter. wurde, das erst bei 250 uu abschneidet- und nun 
gar nicht der von ihm gewollten Allgemeinbestrahlung, sondern 
der Lokalbestrahlung dient. Schanz sucht durch Verwendung 
eines Filters von Tafelglas das künstliche Licht sonnenähnlich zu 


machen. | En | | 
Zusammenfassend läßt sich augenblicklich sagen, daß unsere 
Liehtbehandlung nicht mehr in einer einseitigen Verwendung un- 
endlicher Mengen ultravioletter Strahlen von kleinster Wellenlänge 


ihre Hauptaufgabe erblickt, sondern daß sie vielmehr heute darauf | 


gerichtet ist, eine optimale Strahlenqualität zu schaffen, in der 
neben dem kleinwelligen Teil auch das entgegengesetzte Ende 
des Spektrums.enthalten ist. Wie wir nun diese Bestrahlungen 
anwenden, ob in allgemeiner, ob in lokaler Form, ob wir eine- 
einzelne Strahlengattung bevorzugen oder Kombination mit Röntgen- 
beziehungsweise Radiumstrahlen für das bessere halten, ob wir 


~ 


Er Zu 


- Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 32. 
a, Kümmell: Nierenverleizungen, chirurgische Nierenerkraukungen 
- und ihre Begutachtung bei Soldaten. Mit‘ dem Harnleiterkatheterismus 
ist ‘die Feststellung der Nierenfunktion untrennbar verbunden. Was 
unsere Aufgaben beider Bestimmung der Nierenfunktion anbetrifft, so sind 
. dieselben einmal qualitativer Natur, die. Feststellung der Gesamt- 
leistung der Nieren und dann. die jedes einzelnen Organs. Während | 
bei normaler Nierenfunktion der Gefrierpunkt der Sekrete beider Nieren 
ein annähernd gleicher ist, tritt bei einer Erkränkung der einen Niere 
sofort eine mehr oder weniger erhebliche Störung der Funktion und 
somit deutliche. Veränderung des Gefrierpunktes ein. Wir wissen jetzt, 
_ -daß bei der Tuberkulose des Harnsystems die Niere der primäre Sitz. 
-~ des tuberkulösen Leidens’ ist, von der; aus die Infektion. des Ureters | 
und der Blase allmählich erfolgt. ER SR: en 
| Posner: Cylinder und Cylindroide. Fortgesetzte Untersuchungen 
des Harnsediments mittels der Dunkelfeldmethode haben den Verfasser 
zu.einer Anschauung über den diagnostischen Wert der sogenannten 
Cylindroide geführt, die von der landläufigen Meinung weit abweicht. 
Er.erblickt in ihnen nicht schleimartige, aus dem .Nierenbecken oder 
den Anhangsdrüsen stammende Gebilde, die demgemäß für: die, Beur- 
teilung von echten Nierenkrankheiten gar nicht in Frage kommen, son- 
dern hält sie ebenso wie die vielfach sich‘ findenden ungeformten 
Ballen, Klumpen, Fäden für Vorstufen der echten Cylinder, diagnostisch 
also im gleichen Sinne zu verwerten. i | 
© `- $obe®nheim und Nagel: Über eine. Diphtherieepidemie 
durch Nahrungsmittelinfektion, Es war durch die in der Küche vor- 


-< handenen Diphtheriekranken und Baecillenträger ein Nahrungsmittel in- 


fiziert worden. Mit völliger Sicherheit hat: sich dieses Nahrungsmittel 
, zwar nicht feststellen lassen, die Begleitumstände wiesen aber auf einen 
‚als Abendkost verabfolgten Heringssalat als wahrscheinlichen Ver-. 
mittler hin. 
=> Sachs (Frankfurt a. M.): Zur Trockenbehandlung. der - Tricho- 
phylia profunda mit der fettlosen Salbe Lotional. Mit dem Schwefel- 
lotional gibt man dem Praktiker damit ein Präparat in die Hand, das, 
‚ohne die unangenehmen Wirkungen der: fettigen Salben zu haben, doch 
imstande ist, die Schwefelwirkung energisch zu vermitteln und anderer- 
seits durch seine adgtringierende und kühlende Art, wenn richtig an- . 
gewandt, auch ein für den Patienten angenehmes’ Präparat bildet. Diese 


| 


auch ohne jeden Zusatz bei einer ganzen Reihe von anderen Derma- 


r 


tosen, besonders juckender Art. , , 
; -Mindack, (Frankfurt a. M:): Über Acetoform. _ Acetoform ist- 
nicht nur ein vollwertiger . Ersatz der offizinellen essigsauren Tonerde, 
sondern dieser sogar in vielen Beziehungen bedeutend überlegen. 

ws, | o l u  Reckzeh ` 
Dentsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 32. | 

- P. Schmidt, M.Klostermann und K.Scholka (Halle): 

“ Weitere Versuche über Ausnutzung von Pilzeiweiß. Tierversuche er- 
. gaben, daß das Eiweiß der Pilze ebensogut ausgenutzt wird wie das 
der Kleie, und daher als. Ersatz, soweit es den Stickstoffbedarf betrifft, 


brauchbar ist, © | | 


1918 — MEDIZINISCHE 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


KLINIK — Nr. 34. 


4 


- Verstärkung heranziehen, das ist in letzter Hinsicht; nur noch Sache 


. der persönlichen Erfahrung. Daher ist auch ein Festlegen auf eine 


die Heliotherapie die inneren ultravioletten Strahlen bis. zu einer 
Wellenlänge von 300 uu besonders wirksam erscheinen, so würde 
dies, zum Axiom erhoben, nur maßgebend sein für eine Phase 
der Lichtbehandlung. Die Strahlentherapie der Zukunft wird aber . 
die kombinierte sein. Auf die ausgezeichneten Ausführungen von 
Rost (8), denen ich zwar hinsichtlich.des Pigments nicht zustimme, . 
sei hierin verwiesen. u A ta 
Ei Literatur: 69. Wallart, Zschr. f. Geburtsh. 1917, Bd.-80, H. 1. — 70. Siel- . 
mann, Ärztlicher Verein München, 2. November 1910-und 21. Juni 1916, — 
71. John, Fortschr. 'Röntgenstr. 1913, Bd. 20, H. 2. — 72. Bernhard, Strahlen- ' 
therapie 1918, Bd. 8, H.2 bzw. H. 19. — 73. Rollier, ebenda, 1917, Bd. 8, H. 1. — 
T4. H. E. Schmidt, ebenda 1918, Bd. 8, H. 2 bzw. H.19. — 75. Schanz, ebenda. 
1917, Bd. 8, H. 1. — 76. Dorno, ebenda 1918, Bd. 8, H. 2 bzw. 19; M. m. W. 1916, 
Nr.6; D. m. W. 1917, Nr. 34. — 77. Bach, Strahlentherapie 1918, Bd. 8, H. 2 
bzw. H. 19; M. m. W. 1916, Nr. 9; Anleitung und Indikationen für Bestrahlungen 
: mit der Quarzlampe. Künstliche Höhensonne. Würzburg 1916. — 78. Jüngling, 
Strahlentherapie 1916, Bd. 7, H. ir — 79. Heußner, ebenda 1916, Bd. 7, H. 2. 
— 80. Johannsen, ebenda 1915, Bd. 6,/H.14. — Si. Reyn, Finsenbehandlung, 
. Berlin 1913. — 82. Wagner, Künstliche Höhensonne, Graz 1917. — 83. Kautz, 
M. m. W. 1918, Nr. 28. u zi C 
2 el s 


v s i 


nn 


/ 


~- ` E. Payr (Leipzig): Über Wiederbildung.. von Gelenken” ihre Er- 
scheinungsformen und’ Ursachen;. funktionelle Anpassung — Regenera- 
tionen. '(Schluß.) Die einzelnen Kapitel der Arbeit lauten: 1. Aufgaben 
und Grundlagen. 2.. Entwickelungsmechanik, vergleichende Anatomie, 
physiologische Regeneration der Gelenke; Knorpelfunktion. 3. Patho- 
logische Regeneration und funktionelle Anpassung (Metaplasie). 4. Mor- 
phologisches zur pathologischen Regeneration an Gelenken (Heilungs- 
‚und Itegenerationsvorgänge bei Gelenkverletzungen; Befunde bei irre- 
ponierten Luxationen; Gelenkwiederbildungen nach subperiostalen Re- 
sektionen, Schlottergelenke, Gelenktransplantationen; reparative Vorgänge 
bei Gelenkerkrankungen; Pseudarthrose und Nearthrose; Schleimbeutel- 
bildung). 5. .Die Gelenkneubildung als mechanischer Vorgang; die Be- _ 
wegung als formgestaltende Ursachen und Heilfaktor. 6. Die Arthro- ` 
plastik.. "7. Biologisch-mechanische Wertung der Nearthrosenbildung. - 
8. Ehtwickelungsmechanik und Gelenkpathoogie. " . 70. 
.. W. Scholtz (Königsberg i. Pr.): Über‘ die Feststellung der Hei- _ 
lung der Gonorrhöe. Nach einem Vortrage im Verein für wissenschaft- 
liche Heilkunde zu ‚Königsberg am 5. Mai 1918. ka R : 
. Hugo Hauke (Breslau): Darmverschluß bei Meckelschem Di- 
vertikel nach Appendektomie. In zwei mitgeteilten Fällen wurde das 
Operationstrauma einer Appendektomie zur 'auslösenden Ursache eines 
Divertikelileus. Für die unter dem Bilde einer chronischen Appendi- 
citis verlaufenden Fälle, bei denen’die Operation keine genügend sicheren - 
Anhaltspunkte für die angenommene ‚Erkrankung des Wurmfortsatzes 
bietet, fordert der Verfasser neben der. eventuellen Revision des 
Magens, der Gallenblase, der Adnexe usw. auch unbedingt die Ab- 
suehung des Darmes auf das Vorhandensein eines Meckelschen Diver- _ 
tikels. | Fe | 
‚x ,' Chr. Stieda: Weiterer Beitrag zur Behandlung infizierter Schuß- 
 wunden mit hochprozentigen (10%) Kochsalzlösungen. Es handelt sich 
dabei um eine Reizbehandlung. Die Wundsekretion wird befördert und 
dadurch eine rasche Reinigung der Wunden erzielt. Das Mittel eignet _ 
sich besonders bei. Wunden, die. den ersten Wundshock überstanden 
haben, ist also am besten geeignet in der Zeit zwei:bis drei Tage nach 
der Verwundung. Verschmutzte und zerfetzte Wunden mit schmierigen 
Belägen reinigen sich und entfiebern damit. Die ganz frischen Wunden 
dagegen (z. B. bei der Sanitätskompanie und im Feldlazarett) werden 
schon’bei weit schwächeren Lösungen in unangenehmer Weise gereizt. - 
Alfred Guttmann (Berlin): Stimmstörungen im Felde. Zur. 
Technik der UÜbungstherapie. Man versuche zunächst bei funktioneller 
Stimmstörung den Komplex durch „Überrumpelung“ oder dergleichen 
zu sprengen (Einführung einer Sonde in den Kehlkopf, faradischer 
Strom, ‚Verbalsuggestion, gutes Zureden oder kräftiges Anfahren). Miß- 
lingt dies, so empfiehlt sich .nach genauester Analyse der Störungen 
ein phoyetischer Übungskursus nach der Methode von Theodor Paul, . 


die vom Verfasser vereinfacht und modifiziert wurde. Das Verfahren _ 


wird, genauer beschrieben. | 


Emmo Schlesinger (Berlin): Der diagnostische Wert des _ / 


okkulten Blutnachweises in den Faeces. Er ist nach dem Verfasser vor- 

handen trotz.der gegenteiligen Behauptung Baumstarks. i 
‘G. G aß ner (Braunschweig): Über die praktische Verwendbarkeit 

des Metachromgelbs und ‚metachromgelbähnlicher Stoffe für differential- - 


Fr 
K 


LET es 


= 
Es 


~ = a Re R r temps 
1 Ir er = = = 
er Teer 3 Rh nr Aare, > 
TE zen as To a 2 
A rs ac EEE, et en we 
5 er Zen .— an =. u. 
RER ` È N = Tan ie rent 
aan kiad When Dt nn d aal n RAN 
J EET ETRE a EN nd 
= EEE EN rn ey w$ 
e ~ urn en AN AE. en 
unten KIT n- Er) a mrak, 


ta m aare 


Eaa a a AE ee 
ne AZ a nn nn 
en 


y a 

Ze mr a: 

pi Tepe aae v 
mE den 2 
rt 3 


er 
RB 


_ halten in der k. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien am 1. Februar 1918. 


_ vermögens bei funktioneller Schwerhörigkeit. Es gibt nicht nur orga- 


"em Verfasser ist es nun gelungen, einen für die hysterische Seele 


846 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


ne nd 


diagnostische und andere Nährböden.. Ein Zusatz von Metachromgelb zu 
Nährböden für Impfstofigewinnung pathogener, gramnegativer Keime 
(Typhus, Ruhr, Cholera und andere) ist unbedenklich zu gestatten. 


Ein Zusatz von 0,15 % (75 ccm einer 2 %igen Metachromgelblösung auf 
11 Nährboden) ist bei der üblichen schwach lackmusalkalischen Re- | 


aktion des Nährbodens ausreichend, die Unterdrückung aller gram- 
positiven Keime, vor allem der bei der Impfstoffbereitung besonders 
lästigen Sporenbildner, mit Sicherheit zu gewährleisten, und erleichtert 
so außerordentlich die Herstellung eines einwandfreien Impfstoffes. _ 


Joh. Volkmann (Zwickau): Sommerzeit und Messung der 


Körperwärme. Die Körperwärme nach der Sommerzeit, bei der die Uhr 
um eine Stunde vorgerückt ist, unterscheidet sich von derjenigen zur ent- 
sprechenden. Sonnenzeit. Das zu einer bestimmten Stunde ansteigende 
Fieber, das also früher gemessen wird, kann daher oft infolgedessen 
gar nicht. richtig erfaßt werden, sodaß man. über den eigentlichen Zu- 
stand des Kranken getäuscht wird. Ä 

J. Pick (Charlottenburg): Der initiale Wärmeverlust bei Säug- 
lingen. Der initiale Wärmeverlust bei frühzeitig geborenen und lebens- 
schwachen Kindern ist im wesentlichen abhängig von Ober- 
fläche und Volumen des Kindes. Aus rein physikalischen 
Gründen muß daher ein erheblich größerer Prozentsatz an Säuglingen 
gegenüber den ausgereiften Individuen zugrunde gehen. Das Wärme- 
reservoir des Menschen vermehrt sich nämlich bei seiner: Entwickelung 
vom 5 kg schweren Säugling zum Ausgewachsenen mit 75 kg um das 
14fache, die Ausstrahlungsfläche aber nur um das Gfache. Der Säug- 
ling hat also eine relativ zu große Oberfläche, strablt deshalb relativ 
mehr Wärme aus als der ausgewachsene Mensch. Beim Säugling ist 
daher die Gefahr eines kritischen Wärmeverlustes größer als beim Er- 
wachsenen. Am ungünstigsten stellen sich die physikalischen Verhält- 
nisse beim i kg schweren Säugling. Hier ist der Wärmeverlust so 


groß, daß er auch bei größter, sorgfältigster Pflege nur schwer zu er- 


setzen sein wird. -Denn der 1 kg schwere Säugling hat schon gegen- 
über dem 5 kg schweren eine zu große Oberfläche. 

Hueppe (Dresden): Der bakteriologische Charakter der „Spani- 
schen Krankheit“. Die jetzige Epidemie ist eine richtige Influenza im 
Sinne der Epidemiologie und auch, so wie die anderen seit 1889, im 
Sinne der Bakteriologie. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 31. 
J. Stähli (Zürich): Die moderne klinische Untersuchung des 


vorderen Bulbusabschnittes, ihre Technik und ihre Resultate. Die Unter-- 


suchung des vorderen Bulbusabschnittes ist mindestens 
ebenso wichtig wie die Untersuchung des Augenhintergrundes mit dem 
Spiegel. Bei ihrer Besprechung beschränkt sich der Verfasser darauf, 
die Fortschritte auf dem weitaus wichtigsten Gebiete zu zeigen: auf 
dem Gebiete der seitlichen oder fokalen Beleuchtung. Dabei 
wird namentlich hingewiesen auf das Intensivlicht (Azo-Projektions- 
lampe, das ist eine Osram-Drahtlampe von 150 HK) und die Hand- 
binokularlupe (Zeiß; dreifache Vergrößerung; bei Bestellung ist 
die Pupillardistanz des Untersuchers‘anzugeben). Man stülpt das Kopf- 
band der Handbinokularlupe über seinen Kopf und hat nun beide 
Hände frei; die eine Hand beleuchtet nun wieder. mit ‘der Pluslinse 
fokal das Auge, die andere Hand steht zum Auseinanderziehen der 
Lider usw. zur Verfügung. | 

Paul Edel und Adolf Hoppe: Zur Psychologie und 
Therapie der Kriegsneurosen. Die Verfasser wenden sich besonders 
gegen Lewandowsky, der behauptet hat, die Geringschätzung der 
Neurotiker müsse populär werden (was sich natürlich auf die Neurosen, 
nicht auf die Kranken selbst beziehen soll), und eine leichte körper- 
liche Schädigung sei immer noch schlimmer als die schwerste Neurose. 

Hartert (Tübingen): Über Behandlung des akuten und chroni- 
schen Empyems, insbesondere nach Schußverletzungen, mittels des Aspi- 
rationsverfahrens nach Perthes. Nach einem Vortrage, gehalten im 
Medizinisch-Naturwissenschbaftlichen Verein zu Tübingen. 

Martin Haudek: Ergebnisse röntgenologischer Konstatfie- 
rungen innerer Krankheiten im Kriege. 1. Ein Beitrag zur Pathogenese 
und Diagnose der Magen- und Zwölifingerdarmgeschwüre. Vortrag, ge- 


Balthasar Berthold: Die Aufdeckung des wahren Hör- 


nische und simulierte (oder aggravierte) Schwerhörigkeit, son- 
dern auch hysterische Schwerhörigkeit. (Die hysterische und 
simulierte bilden zusammen die funktionelle Schwerhörigkeit.) 


unschädlichen Weg ausfindig zu machen, der bei der Hörprüfung die 
psychogene Überlagerung durchdringt und das absolute Hörvermögen 
aufdeckt. Die Methode wird genauer beschrieben. 


P. 
_ + 
a 


25. August. 


Fromme: Über Wasserbeurteilung im Felde. Es ist festzu- 
stellen, ob sich auf irgendeine Weise fäkalische Bestandteile dem 
Wasser beimischen. . Die Anlage muß daraufhin zunächst einer ein- 
gehenden örtlichen Besichtigung unterzogen werden. Sind 
alle Möglichkeiten der Verunreinigung des Wassers im Boden sowohl 
wie auf dem Wege vom Grundwasser bis zum Entnahmegefäß durch 
eine gründliche örtliche Besichtigung berücksichtigt, so gehe man zur 
Beurteilung des Wassers selber über, und zwar zunächst zur Prüfung 
einer Wasserprobe auf deren physikalische Beschaffenheit. Diese 
Prüfung in Verbindung mit der örtlichen Besichtigung ergibt in den 
meisten Fällen bereits eine Entscheidung über die Qualität des be- 
treffenden Brunnens. Da sie an Ort und Stelle ausgeführt werden 
kann, so führt sie schnell zum Ergebnis. Daran schließt sich die 
bakteriologisch-mikroskopische und die chemische 
Untersuchung. Eine Anweisung für die Entnahme von Wasserproben zu 
diesen beiden Untersuchungen wird gegeben. 

Rudolf Stephan Hoffmann: Behelfsprothesen für Hült- 
gelenksenucleierte. Auch bei Amputierten ohne Stumpf, also bei Hüft- 
gelenksenucleierten, bei denen doch auf Änderungen am Orte der Ver- 
letzung nicht mehr zu rechnen ist, sind Behelfsprothesen während: des 
Spitalaufenthalts notwendig. Denn auch diese Patienten sind .oft noch 
nicht geheilt, wenn sie der Orthopäde übernimmt. Ferner aber ist 
die Beckenkorbprothese die schwierigste Form. Sie erfordert genaueste 
Anpassung und daher längste Anfertigungszeit. In diesen Wochen soll 
aber der Amputierte jedenfalls schon krückenlos gehen lerpen, alen- 
falls auch schon geschult werden. Das Gehen auf der Behelfsprothese 
wird überdies wertvolle Winke für die Herstellung der Dauerprothese 
ergeben, z. B. empfindliche Stellen am Sitzknorren oder Hüftbeinkamm 
besonderer Aufmerksamkeit empfehlen. Die Behelfsprothesen werden 
genauer beschrieben. 
| y. Wilucki: Ein Fall von Kaskadenmagen, bedingt durch extra- 
ventrikulären Tumor. Es handelt sich um eine besondere Form des 
Sanduhrmagens, bei der die beiden Magensäcke seitlich zueinander ver- 
schoben sind, getrennt durch einen stufenförmigen Absatz, über den 


der Magenbrei aus dem oralen in den pylorischen Sack hineinfällt. 


Hervorgerufen wurde diese eigenartige Magenforn durch ein Careinom, | 


| das von der Flexura lienalis ausging und bedeckt war von dem in der 


Mitte kanalförmig zusammengezogenen Magen. F. Bruck. 


Therapeutische Notizen. 


Örtizon empfiehlt C. Kirehner (Würzburg) in Pulverform bei 
akuten und chronischen Mittelohreiterungen. Man bringt das 
Ortizonpulver mittels eines Wattestäbehens oder Pulverbläsers an die 
kranke Stelle. Gerade bei akuten Ohreiterungen bewährt sich das 
Mittel, besonders wenn die Absonderung serös-eitrig ist. Will man eine 
Lösung von Wasserstoffsuperoxyd herstellen, so löse man 5g Pulver 
in drei ERlöffeln Wasser; man erhält so eine 3%ige Wasserstofisuper- 
oxydlösung. (M. m. W. 1918, Nr. 31.) | 

In einem Falle von entzündeten Leistendrüsen bei weichem 
Schanker hat Schueller durch Milchinjektionen (10 ccm sterilisierte 
Milch werden in die Subcutis des Oberschenkels eingespritzt) eine voll- 
kommene Rückbildung der Bubonen erzielt. (M. m. W. 1918, Nr. 31.) 

Hämorrhoiden behandelt H. Krukenberg (Elberfeld) erfolg- 
reich mit Suprarenininjektionen. Die Einspritzung geschieht wie bei 
der Lokalanästhesie unter gleichzeitigem Vorsehieben der Nadel in das 
Gewebe. Die Einzeldosis beträgt 1/2 cem (1:1000). Es werdeh all- 
mählich die verschiedensten Stellen der Knoten injiziert, bis die 
Geschwulst vollständig verschwunden ist. Es tritt dabei im Gegensatz 
zu den Carbolinjektionen keine Verätzung und keine Schorfbildung ein, 
die Knoten schrumpfen vielmehr und machen ohne Narbenbildung nor- 
malem Gewebe Platz. Die Kranken hüten die ersten Stunden nach 
der Einspritzung das Bett. Im übrigen ist für regelmäßigen Stuhlgadg 
zu sorgen. (M. m. W. 1918, Nr. 31.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


0. Dornblüth, Kompendium der inneren Medizin. ". Auf- 
lage. Leipzig 1917, Veit & Co. 688 Seiten. M 10,60. | 
Der Verfasser, der sich der Grenzen der Berechtigung und 
Wirksamkeit eines Kompendiums wohlbewußt ist, läßt nun zum 
siebenten Male in gerade 25 Jahren sein in schmuckes Gewand ge 
kleidetes Buch hinausgehen. Zweifellos ungewöhnliches Dispositions- 
talent, Beherrschung des großen Stoffgebiets und außerordentlicher 
Fleiß, der sich auch auf die Kriegserfahrungen (Erwähnung ` des 
Wolhynischen Fiebers z. B.) erstreckt, drücken auch der neuen Aul- 
lage den Stempel auf. Emil Neißer (Breslau). 


wr 


au re 


; 


728, August. | 


N 


- = Prozesse. | 
schatten und. tuberkulösen Herdschatten schwierig. Die Röntgendiagnose 


` jst imstande, in Verbindung mit der Anamnese, dem klinischen Verlauf, _ 


`~ 


- handlung mit Hg -+ Neosalvarsan' erholt sich Patientin zusehends, nimmt 


noch vorhanden); Das Röntgenbild zeigt nur noch eine leichte Ver- 


worden.). 


? 


| Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 1. Juli 1918. 
Schönfeld: Über die Röntgendiagnose: bei. Lungensyphilis 
| (Eigenbericht). | 
“ diagnose ist mangels genügender Beobachtungen noch wenig ausgebildet. 
In Betracht kommen Lungengummata und. chronisch - pneumonische 
Dabei ist die Differentialdiagnose gegenüber Neoplasmen- 


dem Ausfall der serologischen Untersuchung und dem Erfolg der Therapie 
die Diagnose Lungensyphilis wesentlich zu fördern. p u 
Ein Fall, der 1916 in der Medizinischen Universitätsklinik be- 
‚handelt .wurde, ist geeignet, einen Beitrag zu den spärlichen Mit- 
“teilungen über Röntgenbefunde bei Lungensyphilis zu liefern. . 
. Eine 45jährige Wartefrau, vier Wochen vor ihrer Einlieferung 
erkrankt mit Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Stuhlverstopfung, Husten und 
` Auswurf. Patientin in schwerkrankem, leichtbenommenem Zustande. 
Ernährungszustand .stark reduziert. Zunge trocken und belegt, Puls 
:beschleunigt, Temperatur 89,5%. _ | 
. Brustkorb flach und eingesunken, rechte Thoraxhälfte schleppt 
bei der Atmung deutlich etwas nach. Über dem rechten Oberlappen 


satte Dämpfung, lautes Bronchialatmen und vereinzelte klingende mittel- 


und kleinblasige Rhonchi. Herz ohne Besonderheiten. Leber überragt 
. zwei.Finger breit den Rippenbogen.» Milz eben, palpabel. Im Urin kleine 


~ - -Mengen Eiweiß, vereinzelt hyaline Cylinder und Erythrocyten, Uro- 


bilin und Urobilinogen. Im Blut 15500 Leukocyten.. In dem sehr 


-` spärlichen, zähschleimìgen Sputum weder Pneumokokken, noch In- 


 Auenzabacillen, noch Tuberkelbacillen. Widal gegenüber Typhus und 
‘ Paratyphus- negativ. Der schwere Allgemeinzustand und remittierende 
Temperaturen halten vier bis fünf Tage an, dann kehrt die Temperatur 
zur Norm zurück und die’Patientin erholt sich. Unverändert bleibt der 
lokale Befund- über dem -rechten Oberlappen. Deshalb Röntgen-- 
aufnahme, die folgenden merkwürdigen Befund ergibt: Der rechte 
Oberlappen ist völlig eingenommen von einem nach unten ‚scharf ab- 


gegrenzten Schatten. Der Schatten ist wenig intensiv, nicht homogen, 

er zeigt vielmehr eine besondere Struktur, die man als spinn- 

, ©  gewebartig bezeichnen kann.. Ein ruädlicher, ebenfalls wenig 
` intensiver Schatten liegt in. der Nähe des Hilus an der oberen Grenze 


des rechten Oberlappens. Da speziell der Schatten im rechten Ober- 
lappen so sehr abweicht von der Art. der Schatten, die wir bei allgemein 


- in Betracht; kommenden Lungenerkrankungen zu sehen pflegen, denken 


wir an Lues und machen die Wassermannsche Reaktion, die in der Tat 


komplett positiv ausfällt. Nach 14tägiger Behandlung mit drei- bis 


viermal 0,5 Jodnatrium täglich Aufhellung der Dämpfung, nur ‚noch. 
verschärftes Atemgeräusch und vereinzelt Rhonchi. Sputum unver- 
ändert spärlich und obne besonderen Befund. Im Röntgenbild ist die 
spinngewebartige Trübung aufgehellt, nur der die untere Grenze mar- 
kierende Strahg ist noch sichtbar. Nach weiterer antiluetischer Be- 


14 Pfund an Gewicht zu und kann als arbeitsfähig entlassen werden. 
Der Wassermann ist negativ geworden (Andeutung einer Reaktion 


‚schleierung des rechten Ober- und Mittellappens, auch ist der rund- 
liche Schatten am Hilus beinahe völlig verschwunden. Ä | 

. _ Wir glauben diesen Fall nach dem ganzen Verlauf als einen Fall 
von Lungensyphilis ansprechen zu müssen, zumal im Röntgenbild Ver- 
änderungen nachweisbar sind, die abweichen von Veränderungen, die 
durch sonst in Betracht kommende Lungenerkrankungen hervorgerufen 
'werden, und zumal auch im Röntgenbild der Erfolg der antiluetischen 
Behandlung so -deutlich zu verfolgen war. (Der Fall ist in einer In- 
auguraldissertation von’ Dr. W. Ebertsheim bereits beschrieben 


‚H. Braun: Ist die Gruber-Widalsche Reaktion bei Schutz- 
geimpften unverweribar? (Eigenbericht.) Sera nichttyphuskranker Schutz- 
geimpfter, deren Schutzimpfung acht Wochen und länger zurückliegt, 
unterscheiden sich von Sera® typhuskranker Schutzgeimpfter. | 
Während die Typhuskranken, gleichgültig ob schützgeimpft oder 
nicht, -in etwa der Hälfte der Fälle eine Mitagglutination von Para- 
typhus-A-Bakterien aufweisen, fehlt diese bei nichttyphuskranken Schutz- 
geimpften. In bezug auf die Mitagglutination von Paratyphus-B unter- 


‚scheiden sich dagegen die Sera der beiden Gruppen nicht wesentlich 


voneinander. Dieses Ergebnis ist von praktischem: Interesse, denn es 


| ermöglicht unter den angeführten Umständen bei Typhuskranken trotz 


Pu 


1912 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 84. 


T o O Vereins- und Auswärtige Berichte. e u 


Fälle von Lungensyphilis sind selten. Die Röntgen- 


| nation, sondern nur solche, die nicht sehr empfindlich sind, vor ällem 


$ ` 
ae ir- 
x FR 
a Pr 
wo. 
a 


ri 
art u ed 
a A 


& j i - : ` N, 


ea 
ai 

N; "ra. o 

um e e 

I Pen. 


ent Be = 
. -... x by = 


~ 


rt er 
wer. 
su 

-Z 


aa iem 
wi. DAE 


vorangegangener Schutzimpfung in der Hälfte der Fälle die Krankheit 
mit Hilfe der Mitagglutination von Paratyphus A zu erhärten. - u 
Sera Schutzgeimpfter, die sieben Tage-nach der dritten Injektion 
von Typhusimpfstoff entnommen ’weiden und sich also auf der Höhe 
der Antikörperbildung befinden, ägglutinieren in einer Anzahl der Fälle 
ebenfalls Paratyphus A mit. _ m D. Poi 
Trotzdem steht die Erfahrung fest, daß die Mitagglutination fehlt, 
wenn die Untersuchung nicht: auf der Höhe der Antikörperbildung = 
erfolgt. . D | Bu B A 
 * Bemerkenswert ist, daß die Mitagglutination von Paratyphus A 
bei Typhuskranken durchaus nicht dem Titer des Seruins gegen Typhus- 
bacillen parallel geht. Denn Sera, die Typhusbakterien in geringer 
Höhe agglutinieren, zeigen zuweilen bereits eine deutliche Mitagglúti- 
nation von Paratyphus A und umgekehrt, Sera von hohem Titer für 
Typhusbaeillen agglutinieren Paratyphus A nicht. =. D RS, 
, Für diesen Zweck eignen sich nicht alle Methoden der Aggluti- 


ten 


ne 2; 
N 


fm a r x » è 
E .. RR edron "ie ni SEN 


die Methode von 'Neißer und Pröscher mit Formolbouillon- 
kulturen. A | ee 
Da die Paratyphusagglutination auch bei Typhusschutzgeimpften „ rs 
‚auftritt, wenn sie an Paratyphus erkranken, kann aus dem Vorhanden- ' >, 
sein der Agglutination von Paratyphus A nicht ohne weiteres die. Eu 
Diagnose „Typhus“ gestellt werden, wohl aber darf die Diagnose 
„typhöse Erkrankung“ diagnostiziert werden, oder wenigstens der „Ver- 
dacht einer typhösen Erkrankung“ ausgesprochen werden. 


e 


= ” 
m ’ ` y i i 
a ` Pe 1 ’ i A 
; je PR: E P ' A er B i er a 5 * 
VISISETT EI er $ a: K ’ i 
Ted NETT SS Im De WIR 2] emmeye r. a ER: Bank) i A 
Nam NOT a A DEEA ee T 3 ech In > : AN t m 
x ini -N IR aid’ k > 
SE Tr A pre. 4 .. 
b, 2. z a E > 
jai ATAR E 
mey aa s = Er 


N 


. Greifswald. | 
Medizinischer Verein. ‚Sitzung vom 15. Juni*1918. 

Krisch: Klonischer Beschäftigungskrampf bei linkshändigem _ 
Töpfer mit Neurofibromatose, Bei dem 62jährigen Mann fanden sich: 
zahlreiche Fibrolipome am ganzen Körper und perlschnurartig an den 
Nervenstämmen des linken Oberarmes. Die klonischen Krämpfe be- Ze 
treffen nur die Streck- und Beugemuskulatur am linken Unterarm und =- 
Daumenballen. Bei seinen häufigsten. Beschäftigunigsbewegungen ver- _ F a S 
schlimmern sich die Krämpfe. Sensibilitätsstörungen und Atrophien a 
sind nicht vorhanden. Unter dem Einfluß der Behandlungen deutliche 
Besserung. Das Leiden . besteht seit einem Jahr und hat ganz all- _ 
mählich zugenommen, Patient ist von Jugend auf Linkshänder. 

_ Ein Fall von Myasthenie bei einem 3'/,jährigen Kind. Gesunde _ 


en. 
ne 
N e - P 


Er 
= 
"> 


iaaa S E 


Weihnachten 1917 ist der Mutter das Herabhängen .der Augenlider auf- 
gefallen, was angeblich plötzlich eingetreten sei. Bei dem etwas 
rhachitischen Kind findet sich keine Veränderung der inneren Organe, 
kein Tbymustumor, keine Schilddrüsenveränderungen. Normale Reflexe. - 
Morgens sind die Augen völlig geöffnet und nach .einer Stunde sind 
die Lider meistens schon bis zur Mitte des Augapfels herabgesunken, l 


Lern 


BEREICH = 


r, 
Ze 
m 
m e 
Sinn 
u mor 
aumata EEE ÄRZTEN, 
re aus Due une 


ED 

TR .. 
POENE 

“u = m. 
RE 


nl I u mn 
=, a BE Ferien 
-= vet "F ijy 


a ae B 

ve ia er 

a ur VasE SP EEE I E 
sorne mida" an S no ina an and 
5 I RN ER 
G9 Aa" < 

AN i RR 


RN 
e: .T «TER 
en, . mereza 
Bere á i 
= nn ann 
on I ee = 
” ET Ver 
A pi > r! ~an 
CI » .' 
ý M y o 
Sy Fü ağ 5. A 


n Dp 


Se en 


rn >. = 


Familie. Bis zum Beginn dieses Leidens immer. gesund. gewesen, seit Ze a 
ER u f 


rechts etwas mehr-als links. Der rechte`Bulbus kann nur nach unten, © - iii, 


sonst in keiner Richtung folgen, links sind die Augenmuskeln ungestört. 


Atemfrequenz normal, Gaumensegel ohne Besonderheiten. Myasthenische- we F u | 


Reaktion in den Fingerstreckern nach längerer Prüfung deutlich, sonst i Be 
nirgends, insbesondere nicht in der Kau-, Sprach-, Schluck- oder Hals- Er a 


muskulatur. Die Blutuntersuchung ergab: Hämoglobin 80%, Erythro- Eoo 


cyten 5200000, Leukocyten 15.000, Eosinophile 5%, Neutrophile 55 %, ondi T 


Lymphocyten 87%. 


Vortragender bespricht noch die innersekretorische Theorie und u 
betont besonders die große Seltenheit einer Myasthenie vor dem Ea ia 3! 


zehnten Lebensjahr. | 


In: der Diskussion berichtet Morawitz über einen Fall von My- en Kr, et, 
. ad A j E3 


asthenie bei einem Soldaten, den er im vorigen Jahre beobachtet hat 


| | 
und der seinem Leiden erlegen ist. Er a 
| 


Hannemann demonstriert Präparate von einem 56 jährigen | k 
Mann, der seit etwa zwei Jahren beim Bücken Schmerzen in der 
Wirbelsäule verspürte. Ende April 1918 wurde, weil sich links neben Ss 


der Brustwirbelsäule eine teigige Geschwulst gebildet hatte, eine In- | ME: To 
cision angelegt, aus der sich dann: Echinokokkenblasen entleerten. BT, Ei ai 
Unter den Erscheinungen einer Querschnittsmyelitis ging der Mann r iR a en 


Ende Mai 1918 zugrunde. Bei der Sektion fand sich in der linken _ 
Pleura ein mit der Wirbelsäule und der siebenten bis zehnten Rippe 


| 
i a h. 
zusammenhängender, faustgroßer Sack. Die Rippen waren stark : arro- en, ae ' R 
; te; ; Be E ; 


diert und die-Körper des neunten und zehnten Brustwirbels fast voll- ar 
kommen zerstört. In dieser Höhe war auch das Rückenmark in sehr - u; En u; 
weitgehendem Maße erweicht, H, nimmt an, daß die -Blasen ursprüng- E ia h, Ber 
= | | | | | e 

GR 

Er 

4 Pitu poaa ER 

i 7 | R l v 

it 


\ 
z 
f> A 
Tre 


E s 
i i 
b i 
` 
n l 
N 
1 
` 
1 


$š a re = 


848 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 34. 


lich in den Wirbelkörpern saßen und von da aus in die Pleura und 
nach dem Rücken durchgebrochen sind. | 

‚Morawitz: 1. Lymphosarkomatose mit eigenartiger Lokalisation. 
Bei dem 17jährigen Landarbeiter bestand zunächst ein sehr aus- 
gedehntes, hartes Ödem am Scrotum und Penis und unterer Bauchhaut, 
Beschwerden bestanden nicht. Allmählich änderte sich dann das Bild, 
indem sich das Ödem noch weiter auf den Bauch ausdehnte und an 
verschiedenen Stellen der Haut eigenartige kleine Knötchen auftraten, 
die zunächst als Lymphceysten angesprochen wurden. Bald danach kam 
es auch zu einer Schwellung fast sämtlicher‘ palpabler Lymphdrüsen, 
auch der paramamillaren und der cubitalen. Im Blut wurden jetzt 6% 
Megalocyten gefunden und gleichzeitig trat ein ausgesprochener Sternal- 
schmerz auf. Dies ließ auf eine Systemerkrankung des Iymphatischen 
Apparates schließen, und die Probeexeision eines der erwähnten Knöt- 
chen ergab dichte Massen von Lymphocyten. Da der Blutbefund eine 
Verminderung der Lymphocyten aufwies, Milz und Leber nicht ver- 
größert waren, so kam eine echte Pseudoleukämie (Aleukämie) nicht in 
Frage. Andererseits ließ die histologische Untersuchung die Annahme 
infektiöser Granulationsgeschwülste hinfällig erscheinen. Die Diagnose 
mußte daher auf eine Lymphosarkomatose (K undra t) gestellt werden. 
Die bisherige Therapie, Röntgenbestrahlung und Arsenbehandlung, hat 
noch keinen Einfluß gehabt. Im Anschluß an diesen Fall werden die 
Systemerkrankungen des Iymphatischen Apparates kurz besprochen. 

2. Odemkrankheit mit Hautatrophien. Vorstellung eines Kranken 
mit idiopathischen Ödemen, der aus dem Armen-Arbeitshaus eingeliefert 
worden ist. Durch Änderung der Ernährung wird eine fast sofort ein- 
setzende starke Harnflut mit Schwinden der Ödeme hervorgerufen. 
Ferner wird ein Soldat vorgestellt, der in russischer Gefangenschaft 
seiner Beschreibung nach einen leichten Skorbut mit starkem Ödem 
‘durchgemacht hat. Dieser Kranke zeigt jetzt noch, ein viertel Jahr 
nach. Ablauf dieser Krankheit, eine Veränderung des Unterhautzell- 
gewebes am linken Unterschenkel, die durchaus an Sklerodermie er- 
innert. Die Unterhaut liegt den tieferen Teilen fest an, Hautfalten 
lassen sich nicht aufheben. Es wird darauf hingewiesen, daß es sich 
hier vielleicht um eine bisher noch nicht beschriebene Folge des Skor- 
buts oder der Ödeme handelt. Die bisherige Behandlung, Heißluft, 
Massage und Fibrolysin, hat schon eine deutliche Erweichung und Ver- 
kleinerung der erkrankten Hautpartie zur Folge gehabt. 

Pels-Leusden demonstriert einen Fall von primär-chronischer 
Osteomyelitis bei einem 23 Jahre alten Soldaten. Ein akutes Stadium 
war nicht voraufgegangen. Trotzdem das Röntgenbild einen aus- 
gedehnten Sequester in dem mittleren Drittel der Femurdiaphyse auf- 


wies, waren Schmerzen geringfügiger Natur, keine Nachtschmerzen, 


erst seit sechs Wochen aufgetreten. Der Zeitpunkt des Krankheits- 
beginnes mußte also schon länger zurückliegen, auch wahrscheinlich 
länger wie eine zehn Wochen vorher angegebene Darmerkrankung un- 


‚klarer Art. Sequestrotomie. Staphylokokkeneiter. Der Fall steht in 


der Mitte zwischen der akuten, chronisch gewordenen Osteomyelitis 
und der Ostitis beziehungsweise Osteomyelitis albuminosa (Ollier) oder 
serosa (Schlange). Es handelt sich wohl bei allen um eine Infektion 
mit Bakterien verschiedener Virulenz, sodaß die Skala -lauten 
würde: 

Ostitis bzw. Osteomyelitis chronica mit akutem Stadium. 

| chronica ohne akutes r 

serosa bzw. albuminosa 
chronica ohne Eiterung und seröse 
Durchtränkung, nur mit Knochenneu- 
bildung. 


. 9» ” ”„ 
3) ” ” 


” 9? 7 


Jena., 
Naturwissenschaftl.-medizin. Gesellschaft. Sitzung vom 18. Juli 1918. 

Berger berichtet aus seinen Erfahrungen über das Vorkommen 
der verschiedenen Formen nervöser und psychischer Erkrankungen im 
Felde und geht dabei näher auf die kriegsgerichtliche Bedeutung der 
einzelnen Geistesstörungen ein. Vortragender zeigt ferner ein im 
unteren Brustteil durch Infanterieschuß vollständig .durchtrenntes 
Rückenmark eines Infanteristen, bei dem unter dem Einfluß einer 
Meningitis des Lendenmarks die früher geschwundenen Sehnenreflexe 
an den Beinen wiedergekehrt und auch Babinski beiderseits aufgetreten 
waren. 

Lommel: a) Marschhämoglobinurie. Vortragender berichtet 
über Marschhämoglobinurie, die im Anschluß an oft nur kurzes Gehen, 


< 2%. August, 


b) Endokrine Störungen. Vortragender berichtet über einen 
50jährigen Mann, der plötzlich erkrankte mit allgemeiner Mattigkeit, 
Hypotonie, Hyperthermie, starker Bradykardie, gänzlichem Verlust 
des vorher an Kopf und übrigem Körper sehr starken Haarkleides, 
Es wird erörtert, ob sich die Erkrankung als multiple .Blutdrüsen- 
erkrankung deuten läßt, was aber nicht ohne Zwang möglich ist, — 
Weitere Mitteilungen betreffen innersekretorische Störungen, die bej 
jungen Mädchen von den Ovarien ausgehen und sich teils in der Dege- 
neratio genitosklerodermica, teils in Veränderungen der Oberflächen- 
sensibilität, der Behaarung und Pigmentverlust äußern. 

Stromeyer: Über Schlottergelenke. . Schlottergelenke des 
Knies nach Schußfrakturen des Oberschenkelschaftes haben bisher trotz 
ihrer Häufigkeit und Wichtigkeit wenig Beachtung gefunden.“ Sie 
treten in mindestens 30% dieser Frakturen auf. Ihre Ursache ist nicht 
in Kniegelenksergüssen, Streckverbänden oder falscher Statik zu suchen, 
sondern in erster Linie in der Atrophie und Degeneration der Ober- 
schenkelmuskulatur. Die Ausschaltung der Muskulatur allein kann 
also zur Erschlaffung, des Bandapparates führen, wofür die spinale 
Kinderlähmung und die Myotonia congenita Beispiele bieten. L. 


—, 


Prag. = 
Gesellschaft der Ärzte. Sitzung vom i. März 1918. 

O. Fischer: Raphael Schermann und das Problem der Ge- 
dankenübertragung. Vortragender hatte Gelegenheit, sich mit den 
Leistungen des Wiener Graphologen Schermann zu befassen, welche 
sich, abgesehen von der Graphologie, vornehmlich auf das Gebiet der 
sogenannten Gedankenübertragung, erstrecken. Vorerst ist zu be- 
merken, daß schon die graphologischen Leistungen Schermanns 
weit über das Maß der bekannten Grenzen der Graphologie gehen; 
Schörmann studiert gar nicht die Schrift, ein kurzer Blick auf die 
eventuell verkehrt gehaltene Schriftprobe genügt ihm zumeist. Wie 
eine größere Reihe von Experimenten gezeigt hat, ist er auch imstande, 
die jeweilige Stimmungslage des Schreibenden anzugeben, ja, er konnte 
sogar nach der Schrift feststellen, ob der Schreiber hungrig oder satt 
war. Wiederholt konnte Vortragender feststellen, daß Schermann 
aus einfachen Linien bereits eine treffende Charakteristik des Sehrei- 
benden geben konnte. Mit verbundenen Augen ist er imstande, 
Schriften abzutasten und die Charakteristik des Schreibers zu geben. 
Ähnliches gelang auch wiederholt, wenn ihm Schriftstücke in verschlos- 
senen Briefumschlägen vorgelegt wurden. Nach Abtasten der Schrill, 
nach Vorlage der Schrift im verschlossenen Umschlag war er überdies 
noch imstande, die Schrift des von ibm auffallend gut charakterisierten 
Schreibers in oft verblüffender Treue nachzuahmen. Weiter konnten 
Beobachtungen gemacht werden, welche in das Gebiet der Gedanken- 
übertragung gehören. Wenn sich Vortragender (oder auch andere Per- 
sonen) in der Nähe Schermanns im Geiste eine bestimmte Person 
vorstellte, so konnte Schermann die Person beschreiben, eine oft 
verblüffende Charakteristik geben und sogar deren Schriftzüge in ver- 
blüffender Ähnlichkeit nachahmen. Der Umstand, daß Schermann 
graphologische Kritiken bei Betrachtung der Schrift gab, ebenso auch 
beim Betasten der Schrift und dann, wenn sich der Vortragende eine 
Person vorstellte, in den zwei letzteren Fällen Schermann auch 
die Schrift zu imitieren imstande war, wurde systematisch benutzt. 
Es ergab sich hierbei folgende Fragestellung: Wenn auch die Charak- 
teristiken Schermanns so treffend waren, daß dem Vortragenden 
jede Zufallswirkung ausgeschlossen erschien, so mußte doch zugegeben 
werden, daß eine Charakter- und Personbeschreibung wenigsteus für 
Fernstehende ein nicht genügend objektives Beweismittel einer beson- 
deren, seltenen und eventuell fraglichen Fähigkeit darstellt. Wenn & 
sich bei Schermann um eine gesetzmäßige physiologische Leistung 
handelt, so müßten sich seine Beschreibungen und Schriftimitationen 
decken: i. nach einfacher Betrachtung der Schrift, 2. nach Betastung 
derselben mit verbundenen Augen, 8. wenn Vortragender sich die be- 
stimmte Person in Gedanken vorstellt. — Vortragender benutzte zU 
dem Zweck eine Reihe ihm gut bekannter, wohlcharakterisierter, YOn 
einander charakteriologisch sehr differierender Personen, und SOWO 
die Charakteristik, die Scherman.n gab, als auch die Imitation der 
Schrift waren durchweg treffend und imitierten manchmal die Originale 
mit beinahe photographischer Treue. Ine etwa 200 Versuchen konnte 
Vortragender die Gesetzmäßigkeit der ‚Leistungen SchermanD® 
feststellen, jeden bewußten oder unbewußten Schwindel ausschließen 
und auch jede Täuschung auf Grund von Zufallsmöglichkeiten. Diese 


nie aber nach anderweitiger Körperarbeit (nicht nach 100 km Radfahren) | erste Versuchsreihe gilt dem Vortragenden nur als Voruntersuchung 


auftritt. Kälteeinwirkung war ergebnislos, der Donath-Landsteinersche 
Versuch negativ. Die bisherigen Erklärungsversuche (Rolle der Milz) 
sind hypothetisch. 


zur Feststellung, daß die Leistungen einer genauen psychologischen 
Untersuchung wert sind. 


1 


ran orte aN 


Ei, B | | 
| Wien. | i 
K. k. Gesellschaft der. Ärzte. Sitzung vom 28. Jüni 1918. 


L. Moll: Beitrag zur Aufzucht frühgeborener Kinder. Es ist Tat- 


sache, daß man aus frühgeborenen Kindern normale Individuen heran- 
ziehen kann. 
diese Kinder nicht befriedigend. Die Aufzucht lebensschwacher Kinder 
‚stellt nicht nur an die Pflege, sondern auch an den Arzt große An- 
forderungen. Besonders erliegen diese Kinder Ernährungsstörungen 
und den Schäden,. welche mit der Wärmeregulierung verbunden sind. 


`. Man bedient sich zur Wärmeregulierung der bekannten Wärmeflaschen, 
‘die aber oft mit heißem anstatt mit warmem Wasser gefüllt sind, so- 
. daß die Kinder überhitzt werden. 
Ä werden blaß, eyanotisch und gehen zugrunde. 


Das ist katastrophal, die Kinder 


viele Kinder zu niedrigen Temperaturen. Die Couveusen haben sich 
nicht bewährt, die Kinder leiden an katarrbalischen Erkrankungen, sie 
vertrocknen unter der Wärme, schließlich gehen. sie oft an septischen 
Erscheinungen zugrunde, da die Couveusen Brutstätten für Bakterien 


sind. Vortragender hat einen einfachen Apparat konstruiert, der sich sehr 


- bewährt hat. Er besteht aus einer Reifgnbahre, die oben eine Kohlen- 


. auf die Ernährung an. 


-= dere Wachstumsenergie als reife. 


fadenlampe hat. Die Bahre wird mit einem Tuch bedeckt, der Kopf 
bleibt dräußen, ein Thermometer läßt die Temperatur in der Bahre ab- 
lesen. Vorteilhaft ist es, daß die Kinder nicht, festgewickelt werden 
und sich bewegen können. Bei frühgeborenen Kindern kommt es auch 
Der Grundsatz, daß nur Muttermilch am Platz 
ist, ist nicht ganz richtig. Frühgeborene Kinder haben eine ganz an- 
Die Zeit, in welcher die verschie- 
denen Tierspeciessihr Anfangsgewicht verdoppeln, ist verschieden. Die 
Muttermilch zeigt dementsprechend eine verschiedene Zusammen- 


"setzung. Je rascher das Geburtsgewicht verdoppelt wird, um so‘reicher 
‘an Eiweiß und Salzen ist die Milch. Frübgeborene Kinder verdoppeln 


ihr Gewicht nicht in 180 Tagen wie normale, sondern in 90 bis 100 


_ 1918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. OR E 


l a en P s . = r, 


Im allgemeinen sind, die statistischen Mitteilungen über. 


Andererseits erliegen 


en, Sie Ferdreifachen” ihr Gewicht im ersten Halbjahr. 
Kinder müssen daher eine Milch mit mehr. Eiweiß und Salzen erhalten. 


gekühlt in die Anstalt- kam und 1500 g wog, erhielt die ersten acht 
‘Tage nur Frauenmilch. Das Gewicht sank auf 1400 g, das Kind wurde 
cyanotisch. M. gab nun zur Frauenmilch Molke, und zwar die Flüssig- 
keit, die an saurer Milch abfiltriert wird. Er nahm dazu Yoghurtmilch, 
_ Die Milch wurde mit’ Natriumcarbonat neutralisiert und mit: Saccharin 
versüßt. Sie wurde vom Kind neben Frauenmilch gern genommen. 


: Die Molke enthält álle Salze und eine minimale Menge Eiweiß. Das 


Kind begann zuzunehmen, bald aber trat Stillstand ein. M. nahm nun 
Eiweiß, das auf dem Filter blieb, und setzte es der Molke zu. . Allmäh- 
lich ‘wurde immer mehr Eiweiß genommen, bis man zu einem Drittel 
Vollmilch und zwei Dritteln Yoghurtmilch kam. Bis zum 80. Tage hat 


das Kind gut zugenommen, dann trat Stillstand ein. Jetzt wurde das 


Eiweiß auf die Hälfte reduziert und die ausfallenden Calorien durch 
Mehl.ersetzt. Man kommt dabei mit einem geringeren Energiequotienten, 
als man sonst bei frühgeborenen Kindern annimmt, aus, mit 102 bis 
120 Calorien anstatt 140. Der Zusatz von Natriumearbonat ist auch 
zweckmäßig zur Bekämpfung der bei frühgeborenen Kindern bestehen- 


den Acidosebereitschaft. 


A. Kraupa stellt einen Soldaten vor, der seit 1916 an der 


rechten Hornhaut einen schwarzen Pigmentfleck hat; ‚‚der immer größer 


wird. Als er 1917 Flecktyphusüberstand, wurde dás Kopfhaär depig- 


mentiert, während der Hornhautfleck größer wurde. ‘Jetzt entwickelten 


Limbus wallartig. hinübergreifen; der Pigmentfleck der Cornea\ist sehr 


groß. Es handelt sich um Melanosarcoma conjunctivae. Pigmentsarkome | 


‚der Bindehaut sind viel seltener als die der Aderhaut und neigen nicht 
so sehr zu Rezidiven. Der Tumor wa exstirpiert und Radiumbehand- 


lung angeschlossen werden. 


Rundschau. 


e 


| Der Entwurt. eines Gesetzes gegen Unirnäilharmachung ang 


m ‚Schwangerschaftsunterbrechung. ’ 
Von ne 


Reg. Rat: Dr. Th. v. Olshausen,. Berlin. 
- (Fortsetzung und Schluß aus Nr. 82.) 


Neben der Unterbrechung der Schwangerschaft behandelt der 


- Entwurf auch die Beseitigung der Gebärfähigkeit der 


Auch diese in den Entwurf einzubeziehen, wird deshalb 


Frauen. 
wenn allen unbegründeten Schwanger- 


für.erforderlich gehalten, weil, 


schaftsunterbrechungen ein gesetzlicher Riegel vorgeschoben wird, die 


Beseitigung der Gebärfähigkeit einen. Umfang anzunehmen droht, der 
In - 


bevölkerungspolitisch zu ernsten Besorgnissen Anlaß geben. müsse. 


| > der Begründung wird ferner als übereinstimmende Ansicht der Ärzte 


angeführt, daß — wenngleich statistische Unterlagen über die Häufig- 
keit künstlicher Unfruchtbärmachung fehlen — die Beseitigung der 


_ Gebärfähigkeit der Frauen nicht selten auch dann vorgenommen. werde, 


wenn sie nach 'pflichtgemäßem Ermessen des Arztes zur Abwendung 


einer im Falle zukünftiger Schwangerschaft das Leben oder die Ge- 
sundheit der Frau bedrohenden erheblichen Gefahr nicht erforderlich 
wäre. Auch wird das Bedürfnis, Vorschriften gegen die Unfruchtbar- 
machung zu treffen, damit begründet, daß infolge der großen Fort- 
schritte "auf _dem Gebiete der Chirurgie und der Strahlenbehandlung 
‘die künstliche Unfruchtbarmachung weiblicher Personen heute meist 
obne nachteilige Folgen für die Gesunfheit bleibe und infolgedessen 
manche Ärzte jetzt ohne ernstere Bedenken zur Vornahme. der Un- 
fruchtbarmachung ‚schreiten oder ihren Patienten ein. solches Verfahren 
empfehlen. _ 

. Selbst die künstliche Unfruchtbarmachung des 
Mannes zieht der Entwurf in seinen Bereich. Zwar wird zugegeben, 
daß Fälle der ‚Beseitigung der Zeugungsfähigkeit beim Manne selten 


i sind, es wird von der Regierung aber eine Ausbreitung der künstlichen 


TA 


Unfruchtbarmachung des Mannes befürchtet, sobald die Beseitigung der 
Gebärfähigkeit der Frau durch Strafandrohung erschwert wird. In- 
wieweit diese Befürchtungen durch Tatsachen begründet sind, wird 
der Arzt ‚besser als der Jurist beurteilen- können. 

“ Von diesen Gesichtspunkten ausgehend, stellt der Entwurf die 
Unfruchtbarmachung in der rechtlichen Behandlung der Schwanger- 


schaftsunterbrechung gleich. Der $ 1 schreibt deshalb vor, daß auch - 


Eingriffe oder Verfahren zum Zwecke der Beseitigung der Zeugungs- 
oder Gebärfähigkeit eines anderen ‘nur zur Abwendung einer schweren, 
anders nicht zu beseitigenden Gefahr für Leib oder eben der be- 


t 


wirkung des 


handelten Person zulässig und nur einem staatlich anerkannten Arzte 
erlaubt, ist. Auch für die Vornahme solcher Eingriffe wird die An- 
zeigepflicht an den beamteten Arztin gleicher Weise wie 


; | für die Schwangerschaftsunterbrechung vorgeschrieben. | 
In rechtlicher Beziehung ist daher zu diesen Vorschriften nur 


Weniges hervorzuheben. Nimmt der Arzt z. B. wegen Erkrankung der 


Fortpflanzungsorgane einen operativen Eingriff vor, der die Folge hat, 


daß der Operierte unfruchtbar wird, so ist Anzeige an den beamteten 
"Arzt, nicht erforderlich. In diesem Falle ist der Eingriff nämlich nicht, 
. wie es der Gesetzentwurf ausdrückt, „zum Zwecke der Beseitigung 
der Zeugungs- oder Gebärfähigkeit“ vorgenommen worden, die Un- ° 


fruchtbarmachung war vielmehr nur die unvermeidliche Neben- 
Eingriffs. Hingegen ` darf ein Eingriff, der lediglich 
den Zweck der’: Unfruchtbarmachung verfolgt, in Zukunft nur 
vorgenommen werden, wenn ohne die Unfruchtbarmachung der 
Eintritt des Todes der behandelten Person zu befürchten, oder 
ihre Gesundheit auf das ernsteste gefährdet sein. würde. Liegen 
diese Voraussetzungen nicht vor, so entfällt der Rechtfertigungsgrund 
für die Vornahme- und es ‘greifen hinsichtlich der Strafbarkeit der 
Handlung. die allgemeinen Vorschriften des Reichsstrafgesetzbuchs 
Platz. Dieses bedroht denjenigen mit Strafe, der absichtlich . einem 
anderen die Zeugungsfähigkeit nimmt, also auch den Arzt. Voraus- 


Betreffenden geschieht. Weitere Strafvorschriften gegen Unfruchtbar- 
machung kennt das Strafgesetzbuch nicht. In Zukunft soll nach §:8 


Absatz 1 des Entwurfs mit Zuchthaus bis zu drei Jahren, bei mildernden 


Umständen mit Gefängnis nicht unter einem Monat bestraft werden, 
„wer - vorsätzlich die Zeugungs- oder Gebärfähigkeit eines ‘anderen 
mit dessen Einwilligung beseitigt, ohne nach $ 1 hierzu be- 
fugt zu sein“, das heißt, ohne daß der Eintritt des Todes der behan- 
delten Person zu befürchten oder ihre Gesundheit ernstlich gefährdet 
wäre, wenn die Unfruchtbarmachung nicht vorgenommen wird. Diese 


Strafvorschrift richtet sich gegen jedermann, der einen Eingriff zum‘. 


Zwecke der Beseitigung der Zeugungsfähigkeit oder der Gebärfähickeit 


vornimmt oder ein Verfahren zu diesem Zwecke bei einem anderen 


anwendet, also auch gegen die Ärzte. Der mit Zuchthaus bedrohfe 
Tatbestand hat zur Voraussetzung, daß vorsätzlich die Zeugungs- 


‚oder Gebärfähigkeit beseitigt wird. Dieser Vorsatz wird — abgesehen 
von denjenigen Fällen, bei denen die eigentliche Absicht der Operation 


eine andere und die Unfruchtbarmachung nur die  unvermeidliche 
Nebenwirkung war — bei jedem. Arzt vorliegen, der einen- derartigen 
Eingriff vornimmt. Ob er nun straflos bleibt oder in das Zuchthaus 


N 


849. 


Diese ` 


als ausgetragene. Ein Kind, das am fünften Lebenstag schon stagk ab- 


sich an der Conjunctiva bulbi ‘zwei rötliche Knötehen, welche über den 


‘ 


REDEE 
m i x 


+ 
S '. 
ve itaas: eaan A 
£ = ie, 
. de . 


setzung der Strafbarkeit ist jedoch, daß dies gegen den Willen. des - 


A RE AE. 


> m i € ş 
A ; . u Er i s : à i i " l 
j , È oy T » . . i v‘ p . s i 2 5 re x 3 
n % ý x ' - . s i ği; H .. ` fd 5 
i a ` s 
k, z . e I i 
; 5 . BES a ? i ` : 5 7 
me z ein R i . i= : l RA . 
RETTET TE EEE LE en, u re - : l ` G 
e TE a Bu ETIGITEET E EN D Ai: ER un $ Š ` ; 
7 ` 3 ASS TRE R LAA OOT TA LER N MATAT OG SE RT EA F = i 
2an ; RE wi we, ; Baa E e a ray E $ Eaa A sye 
TaN reti NBh TE tuag pa ; eh iioii iT e Peine sea DEE i >Ap 
Pa Te m en I a AT Eat T Rn el art LEE Be e naani en ET i ge 
Pe ke ne a a LAEN Lh A, = r ZEN SS 8 € er een en 
R Ser ES EEE, PEN See y le S S E a RE 
5 7 = ax Eee Thin = 
» i 
h 


ee: - 
Be es 
- Be 2... 


EN 


ee 
Ey 
ir 


a re 5 uf mE ur t 


} 


- -© æ 


850 . 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 84.. - 


/ ; | IT ERTREETTE 


o au 5226, August, 


-‚ kommt, hängt mithin lediglich davon ab, ob das Gericht nachträglich 


annimmt, diese Unfruchtbermachung sei nach dem Gesundheitszustand 
der behandelten Person unbedingt erforderlich gewesen. Währlich ein 
Damoklesschwert, das über einem jeden Arzt schwebt, der eine der- 
artige Operation ausführt. Die Regierung glaubt, Zuchthausstrafe- des- 
halb an erster Stelle androhen zu sollen, weil die Gemeingefährlichkeit 
der Handlung es verlange, daß dem strafbaren Tatbestande Ver- 
brechenscharakter beigelegt werde. Sollte der Entwurf tatsächlich in 
dieser Fassung Gesetzeskraft erlangen, so glaube ich kaum, daß irgend- 
ein Arzt allein die Verantwortung wird tragen wollen. Es dürfte 
dann dazu kommen, daß, obwohl das Gesetz die Zuziehung eines 
zweiten Arztes vor der Vornahme einer Unfruchtbarmachung nicht ver- 
langt, tatsächlich ärztlicherseits keine Unfruchtbarmachung auch bei 
einer Frau mehr zur Ausführung gelangt, ohne daß vorher der Fall 
und der beabsichtigte Eingriff mit einem zweiten Arzte beraten. wird. 

Eine weitere Strafvorschriftsiehtder Entwurf im $3 Absatz 2 
gegen denjenigen vor, der vorsätzlich seine Zeugungs- oder Gebärfähig- 
keit durch einen anderen beseitigen läßt, ohne nach $ 1 hierzu befugt 
zu sein. Bei demjenigen, der sich selbst nicht der Pflicht bewußt ist, 


. daß er sich seine Zeugungs- oder Gebärfähigkeit zu erhalten hat, wird 


aber die Unfruchtbarmachung nur mit Gefängnis bestraft, während der 


Arzt sogar mit Zuchthaus bedroht wird. Auch derjenige, der sich seine 


Fruchtbarkeit nehmen läßt, kann übrigens unter Umständen gleichfalls 
zu Zuchthaus verurteilt werden, wenn das Gericht annimmt, daß 


er den Arzt zu der verbotenen Handlung angestiftet hat. „Schließlich 


sei hervorgehoben, daß auch der Versuch nach ausdrücklicher Bestimmung 
sowohl bei dem Arzt wie bei der behandelten Person strafbar ist. 


 Tagesgeschichtliche Notizen. 


. (Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Berlin. Vom preußischen Ministerium des Innern wird eine 


Bekanntmachung erlassen, durch die vom 1. September ab die ärzt- 
lichen Gebühren erhöht werden. Die Abänderungen bleiben in 
Geltung bis zum Ablauf eines Jahres nach dem Zeitpunkt, zu dem der 


Kriegszustand als beendet erklärt wird. Im allgemeinen. handelt es 
sich nur um eine Erhöhung der niedrigsten Sätze der Gebühren- 
ordnung, die bei nachweisbar Unbemittelten oder bei Zahlung aus 
Staatsfonds, aus den Mitteln einer milden Stiftung, einer Knappschafts- 
oder Arbeiterkrankenkasse gelten. Nur bei Anwendung des Augen-, 
Kehlkopf-, Ohren- und Scheidenspiegels, bei der kurzen Bescheinigung 
über Gesundheit und Krankheit, bei ausführlichem Krankheitsbericht 
und bei begründeten Gutachten, bei Beratung eines Kranken durch 
den Fernsprecher sind auch die Höchstsätze erhöht worden. 


Berlin. Das Deutsche Centralkomitee zur Erforschung und 


Bekämpfung der Krebskrankheit hat beschlossen, für zwei Jahre je 


1000 M zu bewilligen, die dazu dienen sollen, für das Jahr 1915 eine 
Statistik der Sterbefälle in Preußen an Krebs und anderen Neubil- 
dungen anzufertigen. Man hofft durch Vergleich mit dem Jahre 1911, 
in dem vom Preußischen statistischen Landesamt eine gleiche Statistik 
vorliegt, Aufschluß zu gewinnen über die im Jahre 1915 gemachte 
Beobachtung, daß während der Kriegsjahre, eine nicht unerhebliche 
Abnahme gegenüber der bis 1913 beobachteten Steigerung der Sterbe- 
fälle eingetreten ist. Auch eine Statistik über die Erfolge der Strahlen- 


behandlung ist in Aussicht: genommen. 


Breslau. Die Errichtung eines Pflegehauses für 
Lupuskranke ist von privater Seite in der Nähe der Königlichen 


Klinik für Hautkrankheiten vorgesehen worden. Infolge der be-. 


schränkten Räumlichkeiten der Klinik muß ein Teil der dort behandelten 
Kranken in, Privatpensionen untergebracht, und von da aus ambula- 
torisch behandelt werden. Auch für Lupuskranke waren in der Nähe 
der Klinik Privaträume zur Pflege eingerichtet und den als zuverlässig 
bewährten Unternehmern von der Hautklinik Kranke zugeschickt worden. 
Diese Unterkunftsräume reichten für den Bedarf nicht mehr aus. Die 
Inhaber kamen mit dem Besitzer. des Grundstückes in der Kaiserstraße 
überein, ihnen sämtliche Räume zur Verfügung zu stellen zum Zwecke 
der Errichtung eines Pflegehauses für Lupuskranke. Die‘ Besitzer der 
umliegenden Grundstücke haben dagegen Einspruch erhoben beim 
Magistrat, dem Polizeipräsidenten und dem Minister des Innern, weil durch 
das geplante Unternehmen die Bewohnerschaft der Straße gesundheitlich 
gefährdet und die Grundstücke entwertet würden. Die Frage ist, ob 
das Pflegeheim als konzession'spflichtige Krankenanstalt im 
Sinne der Gewerbeordnung anzusehen ist. Das ist bisher nicht an- 
«erkannt worden. Falls die Konzessionspflicht von seiten der Regierung 
bejaht werden sollte, so hat der Bezirksausschuß darüber zu beschließen, 
ob unter Berücksichtigung aller Vorteile und Nachteile die Geneh- 
migung zur Errichtung des Pflegehauses zu erteilen sei oder nicht. 


Das Kriegsernährungsamt warnt vor den im Schleich- 
handel angebotenen verfälschten Süßstoffen. Das Gemenge von 
Zucker. ‘kohlensaurem Natron, Gips, Zement wird in nachgeahmten in- 
ländischen oder ausländischen Packungen angeboten. Der Käufer und 
Wiederverkäufer macht sich nicht nur des strafbaren Ankaufs schuldig, 
sondern er kann äuch Anlaß geben zu erheblichen Gesundheits- 
störungen infolge des Genusses der Erzeugnisse. Bedenklicher und 


- klinik berufen worden. — Marbur 


ernster werden die Folgen des Schleichhändels, wenn er. sich dem Ver- 
trieb von starkwirkenden Mitteln zuwendet. Wie die „Pharmazeutische 
Zeitung“ berichtet, werden neuerdings auch Salvarsan, Opium, Cocain 
in größerem Maßstabe auf Schleichhandelswegen vertrieben und ver- 
schoben. a — ee & 

Ein anscheinend nicht selten von den von seiten der Kasse an , 
gestellten pharmazeutischen Rezeptrevisoren geübter 
Brauch’ hat kürzlich zu einem Streitverfahren zwischen einer 
Kasse und einem Apotheker geführt, das sämtliche Instanzen durch- 
laufen hat. Ein Apotheker hatte sich darüber beschwert, daß ein phar- 
mazeutischer Kassenrevisor das q. s. für die Pillenmasse auf 
einem ärztlichen Rezept verändert hatte, zu der Bestim- 
mung 2,0. Während Versicherungsamt und Oberversicherungsamt 
eine Berechtigung verneinten. und sich auf den Standpunkt stellten, 
daß auf ärztlichen Rezepten außer der ärztlichen Verordnung und den 
notwendigen Angaben des ausführenden Apothekers für. weitere Be- 
merkungen kein Raum ist, erkannte das Reichsversicherungsamt dahin, 
daß ein solcher Zusatz zwar zulässig, aber für. den die.Arznei anferti- 
genden Apotheker unverbindlich sei. Der Zusatz stellt sich nur als, 


“gutachtliehe Äußerung des Sachverständigen über die nach seiner Mei: 
“nnng notwendige Menge des Bindemittels dar, ohne daß durch sie der 


Apotheker gebunden wurde. Denn der pharmazeutische Berater einer 
Kasse ist nicht befugt, einem Apotheker Anweisungen über die Art der 
Ausführung eines Rezeptes zu erteilen. - Bes aR 


paaa EN 

Berlin. Ein Erlaß des Ministeriums des Innern ersucht die 
Aufsichtsbehörde zur Bekämpfung der in den letzten Monaten 
häufiger gewordenen Haar-.und, Bartkrankheiten auf die 
Friseur- und Barbierinnungen einzuwirken, damit in. den Barbierläden 
auf peinliche ‚Sauberkeit geachtet wird und Personen mit Gesichts- 


. oder Kopfausschlägen nur mit besonderen dem Kunden gehörigen In- . 
strumenten bedient werden. Vorgesehen ist eine Änderung der Ge- 


werbepolizeiverordnung und eine häufigere Kontrolle der Geschäfte 
durch Polizeibeamte, —— 


Berlin. Die Centralstelle für Volkswohlfahrt -beabsichtigt in 
der ersten Oktoberwoche einen Lehrgang für Wohnungsaul- 
sieht und Wohnungspflege zu veranstalten. Zweck dieser 
Einführungen ist, sachkundige Wohnungsaufsichtsbeamte. vorzubilden. 
Ein Bedürfnis nach solchen-Beamten ist durch das am 1. April in Kraft 
getretene preußische Wohnungsgesetz geschäffen worden, durch welches 
den Gemeinden-mit mebr als 100000 Einwohnern die Errichtung eines 


Wohnungsamtes vorgeschrieben worden ist. - | 
‚ Auf der vor wenigen Tagen in Eisenach zusammengetretenen 


-Tagung der Vertreter der wirtschaftlichen Interessen der deutschen 


Zahnärzte ist zum Ausdruck gebracht worden, daß zur Heran- 
ziehung eines wissenschaftlich und praktisch ausreichenden zahnärzt- 
lichen Nachwuchses die Schaffung eines Doktortitels unerläßlich 
sei, und zwar eines nur für das eigene. Fach bestimmten Doktortitels. 


Wien. Mit dem 15. September beginnt hier und in’ Budapest 
eine Reihe von ärztlich-wissenschaftlichen Sitzungen. 
Vom 16. bis 19. September findet ein Kongreß für Kriegs- 
beschädigten-Fürsorge statt. An diesem Kongreß werden 
sich die folgenden Gesellschaften ‚beteiligen; Die Deutsche Ver- 
einigung für Krüppelfürsorge (Vorsitzender: Prof. Dr. 
Spitzy), am 16. und 17. September. Üher die Zuführung der Kriegs- 
beschädigten in die verschiedenen wirtschaftlichen Berufe wird in einer 
Reihe von Vorträgen berichtet werden. Die Deutsche Ortho: 

pädische Gesellschaft (Vorsitzender: Prof. Ludloff) tagt 
am 17. und, 18. September und wird sich in den Vorträgen beschäftigen 
mit der Frage der Stumpfverbesserungen,.der Plastiken 
und Prothesen. Der Verein: Technik für Kriegs- 
invaliden (Prüfungsstelle für Ersatzglieder, Vorsitzender: Exzellenz 
Exner) tagt, am 19. September. Besprochen werden die zur Her- 
stellung von Ersatzgliederü verwendeten Baustoffe: Leder, Stah und 
Holz. — Anmeldungen und Auskünfte bei Trojan, Berlin-Zehlen- 
dorf, Kronprinzenallee Nr. 171. | l 

Im Anschluß an diese Veranstaltungen findet am 21. und 22. Sep- 
tember in Budapest eine gemeinsame Tagung der ärzslichen 
Abteilungen der Waffenbrüderlichen Vereinigungen 
Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Türkei statt. Verhandlungs- 
gegenstände sind: Ärztliche Ausbildung und Fortbildung, Malans- 
bekämpfung, Kriegsfürsorge in Ungarn. Am 23. September wird ein 
deutsch-österreichisch-ungarische Tagung für Rassenhygien® 
und Bevölkerungspolitik stattfinden. Aus Anlaß dieser 
Tagungen wird das Deutsche Centralkomitee für ärztliche ie 
reisen eine Studienreise veranstalten, die am 20. September in Wie 
beginnen soll. - j 


Hochschulnachriehten. Berlin: Der Direktor yp 
Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Fr} 
Straßmann feierte den 60. Geburtstag. — Breslau: Prof. Dr. Jul : . 
Sehmidt, Privatdozent für innere Medizin, 43 Jahre alt, verstordel. 
— Göttingen: Zum Nachfolger des verstorbenen Prof, Jung 7 
Prof. Reifferscheid (Bonn) als Direktor der Uniyersitäts-Fraust 
g: Priv.-Doz. Dr.-Kirste!n 
(Geburtshilfe und Gynäkologie) hat den Professortitel erhalten. m 
Würzburg: Zum Nachfolger des nach Heidelberg berufenen Endor i 5 
ist Prof, Fritz König, Direktor der Chirurgischen Klinik in Marburg, 
berufen worden. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, i 


=. O Nr. 85 (717). ` 


Ss 
i Ha = ' Joo c 


. 


— 


a ie September 1918. 


— u 
7 = 
i ` s 
, P 
. 
x ‘ 
a ’ 
a 
$ : . ji 


Wochenschrift für praktische Ärzte 5 


r 


B pu redigiert von. Verlag von 
+". Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg er 
De Berlin Be Ä 


Berlin 


% 


Inhalt: Originalarbeiten: C. "Ritter, Zur Behandlung der Verbrennungen. W. Kolle, H. Ritz und H. Schloßberger, Unter- 
suchungen über. die Biologie der Bakterien der Gasödemgruppe.. P. Liebesny, Zur Symptomatologie der Ischias. R. Lämpe, Über die 


Geburt. (Fortsetzung) : K. Beckmann, Über einen eigenartigen Blutbefund bei tuberkulösem Granulom. —. Ans der Praxis für die Praxis: 


Adam, Aus dem Gebiete der Augenheilkunde. S. Peltesohn, Bericht über einige neuere Arbeiten betreffend Fußverbildungen. — Aus den 
besprechungen, — Vereins-. und Auswärtige Berichte: Hamburg. Prag. — Tages- 
geschichtliche Notizen. | E 


‚ Heuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücher 
und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


` Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung 


Verbandmaterial anwendet. Darauf wird die Haut mit sterilem Wasser 
oder 3°/,iger Borsäurelösung abgespült und mit sterilisierten Hand- 
tüchern vorsichtig abgetrocknet, die Umgebung der Wundfläche und 
die Ränder selbst 


gewischt. | 
Nach vollständigem Trockentupfen mit steriler Gaze w 


, ‘Aus der chirurgischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses 
~ zu Posen (Leiter: Prof. Dr. Ritter). 


“Zut Behandlung der Verbrennungen. 
"Von l 
Prof. Dr. Carl Ritter. 


Im 17. Bande der Neuen Deutschen Chirurgie von v. Bruns 
über die- Verbrennungen und Erfrierungen von Sonnenburg 
und Tschmarke hat Tsehmarke eine Behandlungsmethode 
der Verbrennungen, erneut beschrieben, die von beiden seit dem 
Jahre 1893 geübt ist und in einer energischen „Desinfektion“ der 
verbrannten: Gewebsteile, besteht. Tschmarke geht davon aus, 
‘daß bei allen Verbrennungen mehr oder ‘weniger ausgedehnte ` 
‚Wundflächen bestehen. . „Solche Wundflächen sind aber immer der 
Infektion : mit Mikroorganismen ausgesetzt, die zum Teil in der 

. Haut selbst oder in der Kleidung der Kranken ihren Sitz haben, 
‚zum Teil von außen erst in die Wunde hineingelangen können. 
Wenn auch durch einen Brandschorf hindurch. keine Infektions- 
erreger eindringen können, so befinden sich doch an den Rändern 
der Brandschorfe stets Teile der Haut, welche nur zweiten oder 
“ersten Grades verbrannt sind. Die hauptsächlichste Gefahr der 
Infektion besteht aber bei dem weit häufigeren zweiten Grad der 
Verbrennung, derjenigen Form, bei der es zur Blasenbildung 
kommt. An und für sich würde ja die Blase eine schützende 
Decke. bilden, allein äußerst selten bekommt man. Verbrennungen 
zu Gesicht, bei denen’ alle Blasen vollständig . erhalten sind. 
‘Meist wird.hier und da eine Blase geplatzt und somit eine bequeme‘ 
Pforte für das Eindringen der -Bakterien geschaffen sein.“ 

- Tsehmirke ist der Ansicht, daß die Brandwunden zumal bei 
‚großer Ausdehnung ganz besonders zur Infektion geeignet sind, 
und daß eine Reihe von "Todesfällen unzweifelhaft auf eine all- 
gemeine Blutvergiftung zurückzuführen ist, Bei solcher Lage ist 
es nun nach seiner Auffassung nicht einzusehen, warum man 
Brandwunden nicht ebenso wie andere Wunden behandeln soll. 


Tschmarke geht folgendermaßen vor; 

Er Jede Verbrennung wird wie eine frische Wunde behandelt. Er‘ 

‘ Sucht. sowohl nötigenfalls die Wunde selbst, als ganz besonders auch 
‚Ihre Umgebung nach Möglichkeit zu säubern und bedient sich dazu 
der gleichen Hilfsmittel wie bei Vorbereitung zu aseptischen Operationen. 
Kommt also eine frische Verbrennung in seine Behandlung, so werden 
sämtliche Hautblasen mit Pinzette und Schere abgetragen, ebenso die 
‚herabhängenden oder zusammengeroliten Epidermisfetzen, die. zum Teil 

4 schon’ gallertig geronnene Transsudatflüssigkeit unter der Epidermise 
‚wird mit trockenen sterilen Tupfern abgewischt. Die ganze betroffene 

. „Hautpartie wird bis in weite Umgebung der verbrannten Stelle mit: 
warmem Wasser und, Seife, eventuell unter Zuhilfenahme einer Hand- 
bürste gereinigt, Zum Reinigen der Haut empfiehlt Tschmarke die 


- 


ird die 


wird mit steriler Watte die Wunde gegen die Luft vollständig ab- 
geschlossen. Er verwendet Jodoformgaze nicht wegen ihrer keim- 


keine üblen Folgen: davon gesehen. Dieser Verband wird so lange 
liegengelassen, bis die äußeren Schichten von Sekret durchtränkt sind. 
Dann werden sie entfernt; die unmittelbar die Wundfläche bedeckende 
Jodoformgaze bleibt liegen und wird von neuem mit sterilen Verband- 
stoffen bedeckt. Das Abheben der untersten‘ Lage ist sehr schmerz- 
haft und_gibt häufig zu kleinen Blutungen Veranlassung, wodurch die 
Heilung wesentlich verzögert wird. Je seltener aber ein Verband ge- 
wechselt zu werden braucht, um so schmerzloser ist das Verfahren für 
den Patienten. Muß aus irgendeinem Grunde dennoch die direkt auf 
der Wunde liegende Gazeschicht entfernt werden, so geschieht das am 
schonendsten für den Kranken im Bade. Die Reinigung der Brand- 
wunden ist für empfindliche Personen freilich eine etwas ‘schmerzhafte 
Prozedur. Bei ausgedehnten Verbrennungen ist es, wenn überhaupt: 
noch Hoffnung auf Genesung vorhanden ist, und der Kräftezustand des 


Patienten es irgend zuläßt 


N 


wenden. Oft genügt Ätherrausch. | 


Tsehmarke vorzüglich bewährt. Einmal machten sie die 
Erfahrung, daß die Schmerzen kurze Zeit nach Anlegung des 
Verbandes auch bei außerordentlich ausgedehnten schweren Ver- 
brennungen. . sehr nachlassen . oder sogar völlig verschwinden. 


den allermeisten Fällen eine Infektion der Wunde verhütet werden 
können. Endlich tritt die Überhäutung bei Verbrennungen zweiten 
Grades sehr schnell ein. Sie haben eine große Menge kleiner 
und auch größerer Verbrennungen unter einem Verband nach 
8 bis 14 Tagen heilen sehen. In der Poliklinik wie im Kranken- 
hause haben sie ferner wiederholt bei Verbrennung beider Hände 
oder Füße den Versuch gemacht, eine Extremität nach ihrer 
Methode zu behandeln, während sie bei der anderen Blasen stehen- 
ließen und sich nur auf eine Reinigung der Umgebung be- 
schränkten; sie haben jedesmal gefunden, daß das nach der 
obenbeschriebenen Art und Weise behandelte Glied schneller ge- 
heilt war als das andere, auch wenn bei letzterem ebenfalls 
keine Infektion eingetreten war. Eine solche Infektion kann aber 
‚bei stehengelassener Blase trotz des Schutzes der Epidermisdecke 
sehr leicht entstehen: Bakterien können leicht durch die dünne 


4 


4 


Si XIV. Jahrgang. 


S 
= r 
, 
à A 
[2 D 
’ J 
4 
. i 
A 
. , 
3 
; 


„Spanische Grippe“. Boeckler, Über einen typischen Druckpunkt bei Iufluenza. W. Benthin, Die Erhaltung des Kindeslebens in der 


F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den praktischen Arzt. (Fortsetzung.) — Referatenteil: 


! Holzspänewolle, wie er sie seit langem auch als gut aufsaugendes = 


mit Äther und mit 1°/,iger Sublimatlösung ab- -- 


Wundfläche mit einer glatten sterilisierten Jodoformgazeschicht bedeckt. , 
Darauf kommen Bäusche sterilen Mulls, kleine .Holzspäne oder Holz- 
wollekissen, jedenfalls ein gut aufsaugendes Verbandmaterial. Endlich- 


tötenden Wirkung, die ja.höchst zweifelhaft ist, sondern wegen ihrer >`- 
schmerzstillenden und sekretionsvermindernden Eigenschaft und hat ` 


, daher ratsam, eine leichte Narkose anzu- 


Diese Behandlungsweise hat sich Sonnenb urg : wma 


Ferner, und das ist die Hauptsache nach ihrer Meinung, wird in  _ 


Ke h 
a ee E T E E = 
In So Em 
62 ges, 
nn sr . > y 
B u. $3 je 


: ; 2 : 
Re re a ae : 
N TREE WAT en sin 
a E ee m Re 


— 
= 
» 


x 
’ Fe ern u. 
% j ä Te 
ee B . et A 


e 
o E De ENA "er Rare 
Bee Sn tina eis 
NS - EEE EEE > ne 
nn m nm pn ara N a 


aie man mm 


' auch die Puderverbände und solche mit der sterilen Vasenolbrand- 


_ Verband nicht gut anbringen läßt, ‚haben sie.auch nach Abtragung 


. meidung von Sekundärinfektion, Fieber, Erysipel, lang dauernden 
-Eiterungen mit ihren Folgezuständen mehr als aufgehoben. Sie 


= von den Deutschen zu der Methode von Tschmarke ge- 


-ein ähnliches ‘Verfahren als R o v sin g sche Methode beschrieben: 


862 ! | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. \. 


| Schutzdecke oder einen unbemerkt gebliebenen Spalt einwandern, 


und das aus dem Corium ausgetretene Transsudat ist der beste 
Nährboden für sie, den man wünschen kann. 


‚„ Bei Verbrennungen ersten Grades ist es nach ihrer Meinung 
gleichfalls unbedingt ratsam, nach grürfflicher Desinfektion der 
Haut einen aseptischen Verband änzulegen, da sie gesehen haben, 
daß noch nach 12 bis 24 Stunden sich Blasen nachträglich bilden 
können und damit dieselbe Gelegenheit zur Infektion gegeben ist, 
wie bei Verbrennungen, die gleich von vornherein mit Blasen- 
bildung einhergehen. Doch haben sich bei diesem ersten Grade 


binde gut bewährt, da sie schmerzstillend und kühlend wirkt und 
mit dem Wundsekret nicht verbackt. 


` Bei Verbrennungen im Gesicht, wo sich ein abschließender 


der Brandblasen Wunden mit einer Mischung von Wismut und 
Amylum: zu gleichen Teilen bestreut. 
Kruste heilten auch dort oft nicht zu ausgedehnte Verbrennun- 
gen glatt. | | | \ 

‘Was die Verbrennungen dritten Grades betrifft, so ist auch. 
bei diesen eine gründliche Desinfektion der ergriffenen Partien und 
ihrer Umgebung und ein aseptischer Verband geboten, da’ sie 
meist von den übrigen Graden begleitet sind, und erst bei be- 


ginnender Eliminierung der nekrotischen Hautstellen vor Infektion 
‚geschützt werden müssen. | | 


Diese Behandlungsart ist zuerst von Tschmarke 1897 
veröffentlicht worden. Fast zu gleicher Zeit wurde von Rhein 
aus der Klinik in Greifswald unter Helferich ein ähnliches Ver- 
fahren beschrieben. | Be 

Im Jahre 1908ist'Pels-Leusden nach den Erfahrungen an 
der Poliklinik der Charité warm für die Behandlung von Tschmarke 
eingetreten. Nach ihm hat die Methode bei weitem nicht die An- 
erkennung und Verbreitung gefunden, welche sie verdient. Ihre 
Nachteile bestehen in der Schmerzhaftigkeit und der meist not- 
wendigen Narkose. Diese Nachteile werden aber durch die glän- 
zenden Heilerfolge, die Abkürzung des Heilverfahrens, die Ver- 


ist ein etwas heroisches, aber äußerst wirksames Heilmittel. Und 
Schöne hat 1913 aus der Klinik von Pels-Leusden in 
Greifswald über die guten Erfolge berichtet, welche auch dort mit 
dieser aseptischen Behandlungsart erzielt wurden. Pels-Leus- 
den weicht in der Technik insofern von Tschmarke ab, als 
er auf die Jodoformgaze verzichtet und die großen Wundflächen 
nur mit sterilem Mull bedeckt. | 


Soweit ich sehe, ist Pels-Leusden der einzige, der sich 


äußert hat. Von den Franzosen hat Lejars in seinem 
Lehrbuch über die dringenden Operationen die Behandlung frischer 
Verbrennungen in ähnlicher Weise beschrieben. Und aus der 
chirurgischen Klinik des Reichshospitals zu Kopenhagen hat Wulf 


Die gründliche Reinigung der verbrannten Hautpartien in Narkose 
mit Wasser, Seife und Sublimatspiritus. Rovsing bedeckt aber 
dann die Wunden mit sterilem Guttaperchapapier, das mit zahl- 
reichen kleinen Einschnitten versehen ist. Darüber kommt eine 
Schicht 1%iger Lapisgaze und darüber wieder sterile hydrophobe 
Watte. Er sah unter 60 Fällen, unter welchen zahlreiche starke 
und verbreitete Verbrennungen auch bei Kindern waren, in keinem 
einzigen Falle Contracturen. Auch bei infiziert eingelieferten Pa- 
tienten wurde dies-Verfahren eingeleitet mit dem Erfolge, daß die 
Eiterung verringert und die Wunde schheller geheilt wurde. Er 
sieht in der Bedeckung der Wunde mit Guttaperchapapier einen 
Vorteil, da der Verbandwechsel schmerzlos ist. Auch wirke diese 
Bedeckung kühlend,auf die Wunde. 

Im allgemeinen hat also das Verfahren von Tschmarke 
keine weitere Verbreitung gefunden. Das ist begreiflich;, denn 
es entspricht nicht den Anschauungen, die wir. von der Verbren- 
nung und ihren Gefahren im allgemeinen haben. Wir sehen ganz 
allgemein die Gefahr bei der Verbrennung nicht in der Infektion, 
haben uns vielmehr daran gewöhnt, die Verletzung der Haut 


durch Verbrennung als eine aseptische anzusehen, wie kaum eine | 


andere. Nichts vermag ja besser als das Feuer die Bakterien 


‚linderung Rechnung zu tragen sucht, braucht- nicht. besonders 


Unter der sich bildenden | 


‘Autoren gewesen. Ganz übereinstimmend sind ihre Ergebnisse . 


 parabiotischen Tieren schienen diese Lehre von dem Verbrennungs- 


Untersuchungen geeignet, auch hier günstig einzuwirken, insofern 


- INT mAT Wn Frese 3 
— ' Í ge — EREE 
A 


1. September, 


gerade bei den Verbrennungen eine Infektion zu fürchten, nach 
allgemeiner Anschauung nicht so sehr vorhanden. Im allgemeinen 
geht unser Bestreben bei der Behandlung der Verbrennung viel- 
mehr darauf aus, die verbrannten Teile vor späterer Infektion 
zu schützen, entweder mit Puderverbänden irgendwelcher Art, be- 
sonders mit Wismut (Bardelebenscher Brandbinde), Dermatol, 
oder mit Salbenverbänden, unter denen das uralte Mittel, Kalk- 
wasser und Leinöl, mit seiner kühlenden, schmerzstillenden Wir- 
kung noch heute seinen guten Ruf erhalten hat. Die Blasen sucht 
man unter keinen Umständen, wenn sie nicht schon vereitert sind, 
abzutragen, sondern wartet ruhig ihre Eintrocknung ab. Die 


Demarkation der schon verbrannten Teile dritten 'Grades bedeckt 


'man mit aseptischer Gaze oder sucht sie mit feuchten Verbänden 
zur Abstoßung reif zu machen. Daß man: daneben der Schmerz- . 


hervorgehoben zu werden. _ ~ | 

Die Gefahren der Verbrennung liegen näch unseren all- 
gemeinen Anschauungen auf einem ganz anderen Gebiet, als dem 
der Infektion. .Wir wissen, daß Menschen, die nur oberflächlich 
ersten: Grades verbrannt sind, zugrunde gehen können oder sogar 
stets zugrunde gehen, wenn ihnen mehr als zwei Drittel der 
Körperoberfläche verbrannt sind. Es liegt also- nicht. so sehr in 
dem Grade der Verbrennung, als in der Ausdehnung der ver- 
brannten Haut.. Worauf letzten Endes der Tod dabei beruht, ist 
der reizvolle Ausgang zahlreicher Untersuchungen verschiedenster 


nicht. Immerhin geht aus diesen Untersuchungen mit ziemlicher 
Sicherheit hervor, daß der Tod in der Hauptsache auf dreierlei 
Weise erklärt werden muß. Einmal ist es der Schmerz. Es 
ist zweifellos, daß kaum. eine Verletzung so starke Schmerzen | 
hervorruft, wie die Verbrennung, und es ist leicht erklärlich, dab, 
wenn die Nervenendigungen einer sehr großen Körperoberfläche 
schwer gereizt. werden, eine solche Reizung sich kumulieren und zu 
einer gewaltigen Shockwirkung führen muß, die imstande ist, das 
Leben‘ des Verbrannten zu gefährden. Daß ein Mensch allein 
durch Schmerzen zugrunde gehen kann, ist eine durch manches 
Beispiel wohl zu erklärende Annahme. Wenn wir also gegen die 
Verbrennung einwirken wollen, so ist es zweckentsprechend, in 
erster Linie diesem Schmerz ‚durch Verabfolgung von. schmeiz-, 
lindernden Mitteln Rechnung zu tragen. | 


Das Zweite’ ist eine Art Verblutung in die 'Körperober- 
fläche, vor allem die Haut. Auf nichts reagieren wir 50 sehr, 
wie auf Hitze, und so ist es begreiflich, wenn eine gewaltige 
Hyperämie in dem durch die Verbrennung geschädigten Gebiet 
entsteht und dort durch die „Entzündung“ für längere Zeit, went 
auch in fortwährendem -Strom festgehalten wird‘). Eine solche 
Blutfülle an der Körperoberfläche muß aber zu Blutverminderung 
in anderen Teilen, vor allem Gehirn und Herz, führen, sodaß das 
Leben gefährdet wird. Bluttransfusion, Einverleibung von Koch- 
salz sind: Mittel, um die Menge des Blutes zu steigern, Daugr- 
berieselungen in Leiterschen Röhren mit eiskaltem Wasser sind 
Mittel, welche imstande sind, diesem bedroblichen Zustande ent- 
gegenzuarbeiten. \ 

Die dritte und schlimmste Schädigung ist aber nach u 
heutigen Auffassung, abgesehen von zahlreichen Thrombosen UN 
Embolien mit ihren Folgen in verschiedenen Organen, - besonders 
Gehirn, Lungen, Magen und Duodenum, die Bildung von Auto- 
toxinen, hervorgerufen durch die Umwandlung der Gewebe In 
giftige Eiweißstoffe infolge der Verbrennung selbst. Nach einem 
alten Versuch soll der Harn verbrannter Tiere in andere der 
gleichen Gattung unter die Haut gespritzt, auch diese töten, UN 
zwar unter den gleichen Erscheinungen, unter denen die ver 
brannten Tiere zugrunde gehen. Diese Gifte, die Wilms 
Albumosen  ansprach, rufen schwere Störungen -der Nieren W 
Harnsekretion hervor und begünstigen ebenfalls ein rasches Ende. 
Versuche von Heyde an zwei operativ miteinander verbundenen. 


tode als einem durch Vergiftung besonders zu stützen. Die ri 
verleibung von reichlichen Kochsalzmengen ist nach Wilm 


1) An die früher noch viel beschuldigte Aufhebung Ci 
Hautatmung glaubt man nicht mehr recht, da auch der Tod A RR 
ausgedehntem Bestreichen der Haut mit Firnis, Leim (Darstellung 


zu vernichten. Und nach geschehener Verletzung erscheint uns “goldenen Engels) sich viel natürlicher durch die starke‘ Reizwirkung 


. der Brandschorf ebenso wie die Blasen als ein ausgezeichneter 


Schutz gegen das Eindringen von Bakterien. So ist ein Grund, 


w 


der gesamten Haut im Sinne einer gewaltigen Hyperämie er 


klären läßt. 


k 1. September. S 


sondern lassen sich viel 


j p 2 . 
<E 


sie die gebildeten  Giffe verdünnen und ‘dadurch unwirksam 


r 


‘machen. i 


'- Aber selbst unter der Annahme einer Infektionsgefahr bei 
Verbrennungen paßte die Behandlung von Tschmarke an- 
scheinend ‘wenig in .die moderne Zeit hinein; denn die Tage, da 
man .infektionsverdächtige oder infizierte Wunden zu desinfizieren 


= ‘suchte, schienen unwiederbringlich vorbei zu sein. Wenn er sich 


bei seinem Vorschlag auf die sonst allgemein übliche Behandlungs- 


methode bei „anderen akzidentellen infektionsverdächtigen Wunden“ 
stützte, so war das eben 1893, als er die Versuche begann, und 


auch 1897, -als er die Behandlungsmethode veröffentlichte, wohl 
möglich. Seitdem haben wir bekanntlich die Desinfektion der 


. Wunden ganz aufgegeben, da wir. sahen, daß eine Abtötung der- 
Bakterien in der Wunde einfach unmöglich ist, und glaubten. 


schon durch Abhaltung weiterer Schädlichkeiten (Bedecken mit 
aseptischer Gaze), durch Verhinderung zu rascher -Resorption des 
Infektionsmaterials (Ruhe, Hochlagerung, Stauung), durch Schaffung 


` möglichst günstiger Ernährungsbedingungen für die Wunde 


(Hyperämie in mannigfacher Form) mindestens Gleiches, wenn 


nicht Besseres zu erreichen. 
| Der. Krieg hat bekanntlich manche im Frieden zu sehr ge- 
“ -` destigten Anschauungen über den Haufen geworfen. Er hat auch 

‘ die Einbildung gründlich zuschanden gemacht,. daß die Schußver- 


letzungen, weil sie mit dem aseptischsten Mittel, dem Feuer, ge- 


‚setzt Seien,. und weil sie in dem 'nekrotischen Schorf, . den sie 

| -ringsum verursachen, einen vor Infektion schützenden Mantel be- 
“- -säßen, als aseptisch anzusehen sind. Die immer schwerer werden- 

-= den Infektionen der Eiterungen und des Gasbrandes haben auch 


die eifrigsten Verfechter früherer Anschauungen rasch genug vom 


Gegenteil überzeugt. Ist das aber richtig, so ist eigentlich kein 


Grund einzusehen, bei den oþerflächlichen Verbrennungen der 


“Haut an den alten Vorstellungen festzuhalten. Wenn die Infektions- 


erreger in die durch das .Geschoß gesetzten. Brandwunden: trotz 


des sofort entstehenden Versengungsschorfes gelangen und sich 
hier rasch weiterentwickeln, so muß die Möglichkeit, daß sie auch‘ 
` in die durch die Verbrennung gesetzten oberflächlichen Wunden 
“ der Haut eindringen, zugegeben werden. Und daß sie in Wirklich- 
keit.dann auch zur Entwickelung gelangen, dafür spricht die Häufig- 
keit von Eiterungen, von Fieber und Lymphangitiden bei Ver- |. 


brennungen sogar noch recht kleinen Umfangs, die man immer 
wieder bei der konservativen Behandlung beobachtet. Wir haben 


uns vielfach daran gewöhnt, eine sekundäre. Infektion 


dafür verantwortlich zu machen, doch ist das immerhin auffallend, 
wenn.die Behandlung: früh eingesetzt hat. Besonders stutzig hat 


| es.mich immer gemacht, daß so häufig Brandblasen vereitern, 


selbst wenn sie nicht eröffnet wurden und nicht einrissen. 


Das spricht jedenfalls nicht für sekundäre, sondern für primäre 
Infektion. | i | l 


Auch bei allgemeinen Verbrennungen sehen wir, wenn die 


-© Verbrannten nicht in kürzester Zeit zugrunde gehen, daß das Fieber 
fast ausnahmslos langsam ansteigt und oft nicht unerhebliche 


Grade .erreicht, was mit der reinen Intoxikationstheorie nicht recht 
stimmen will. Und weiter gibt zu denken, daß besonders Kinder, 


i deren Haut in großer Ausdehnung verbrannt ist, oft den ursprüng- 


lichen schwersten Zustand sehr-gut überstehen und erst ein bis zwei 
Wochen später zugrunde gehen, wenn 'Puls, Atmung, Appetit, 
Urinausscheidung wieder auf volle Höhe zurückgekehrt sind, während 


die Brandwünden an verschiedensten Stellen schwer eitern. Diese 


Fälle können ebenfalls keine reinen Verbrennungstodesfälle sein, 
besser durch primäre,. schwere. Infektion 


erklären. | | 
“  Gewiß darf man nun darin auch nicht wieder zu weit gehen. 
Ähnlich so’ wie der Mensch allein schon durch die Schwere der 


- Granatverletzung zugrunde gehen kann, bleiben Fälle, in denen 


der Tod nur durch die zu ausgedehnte Schädigung der Hautober- 
fläche durch das Feuer eintritt, mag man den Tod erklären, wie 
man will. Aber bei den nicht gleich sterbenden Verbrannten, und 
das sind durchaus nicht die wenigsten Fälle, kann man eine 


primäre Infektion und eine dadurch bedingte Todesursache nicht 


bestreiten. | | Ä 

`- Die. Tatsache, daß unsere bisherige konservative Therapie 
gegenüber der jedenfalls bei den Artilleriegeschossen meist schweren 
Infektion vollständig versagte, zwang im Kriege sehr bald zu 
energischem, aktivem Eingreifen. Und dies Vorgehen hat denn 
auch zu, vollem Erfolg geführt. Ohne heftigen Widerspruch ist 
dieser Wechsel der Anschauungen allerdings nicht erfolgt, wie ich, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


` 


a ME E S FR 
der ich wohl als einer der ersten!) die grundsätzliche Exeision 
der Wunde gefordert und ausgeführt habe, reichlich am eigenen 


Leibe habe erfahren müssen. Der Vorwurf,, daß das Verfahren zu 


roh und rücksichtslos sei, ganz abgesehen dayon, daß es nicht 
durchgeführt werden könnte, ist erst' verstummt, seitdem das Yer- 


fahren als das einzige und beste prophylaktische Mittel gegen den 


Gasbrand an der gesamten Front sich allgemein eingebürgert hat. 
Dem Vorschlag von Tschmarke bei den Verbrennungen 


hat derselbe Vorwurf -einer zu rohen und rücksichtslosen Methode . 


bisher angehaftet. Und ich muß gestehen, daß ich selbst früher 


in Friedenszeiten unter dem gleichen Eindruck gestanden habe 


und mich nicht entschließen konnte, sie anzuwenden, viel zu-sehr 


zugleich überzeugt davon, daß die Todesfälle bei schweren Ver-: 
brennungen doch nicht zu vermeiden sind. Als. ich aber, aus dem 


Felde kommend, mich in der Heimat wieder: den Verbrennungen 

gegenübersah, zwang mich die Logik der Erfahrungen hier wie 

dort, die Methode von Tsehmarke zu versuchen. ` | 
Und ich kann danach das Urteil von Pels-Leusden 


nur bestätigen. Es ist ganz erstaunlich, wie anders die Brand- 


‚ wunden ohne oder mit Anwendung des Verfahrens aussehen. Hier 
frische, rasch. heilende und sich. überhäutende Flächen, meist ohne 


jedes Fieber, dort oft genug Eiterungen, die längere Zeit zur Hei- 


lung brauchen, zugleich mit Fieber und Störung des Allgemein- 
befindens. Auch wir haben zuweilen die Probe am selben Menschen | 


gemacht, den einen Teil der Brandwunden gereinigt, den anderen 
nicht, sondern. in alter Weise konservativ behandelt. Der Unter- 
schied war jedesmal so in die Augen springend, daß ein Zweifel 


‘gar nicht möglich war, | _ | 
Noch wichtiger als bei den lokal begrenzten, kleineren Ver- 


brennungen scheint mir der Wert des Verfahrens bei den schweren, 


‚allgemeinen zu sein. Jedenfalls haben wir mehr Fälle am Leben 
erhalten, als wir das früher gewohnt waren. Gewiß mag der Zu- 


fall-mitspielen. Bemerkenswert ist nur, daß der Tod jetzt jedes- 
mal nur ein oder zwei Tage nach der Verbrennung eintrat, spätere 
Todesfälle nicht mehr gesehen wurden. Das spricht dafür, daß 


eben die Fälle, die auf Infektion zu beziehen waren, am Leben - 


erhalten sind, und das ist ja das, was man allein erhoffen konnte, 
Der Eingriff selbst wird überraschend gut vertragen. | 

.. In bezug auf die Technik hielten wir uns nicht ganz an die 
Angaben von Tschmarke. So vermieden wir, wie schon 
Pels-Leusden, wegen der Vergiftungsgefahr die Jodoform- 
gaze und verwandten als Deckverband nur aseptische Gaze. Wo 
es‘ irgend möglich war, also an den Gliedmaßen, suchten wir die 


 Waschung unter Blutleere‘ vorzunehmen, um auch jede Blutung . 
bei dem Eingriff zu verhindern. Außerdem nahmen wir ausnahms- . 

los bei jeder Verbrennung den Eingriff in Narkose (Chloräthyl- _ 
 rausch oder Chloräthyläthernarkose) vor, da die Narkose schon 


des Schmerzes wegen, auch -bei Shock, nur günstig wirken kann 
und wir durch.den Schmerz in der Ausübung des Verfahrens nur 


zu leicht behindert werden; denn darüber ist gar kein Zweifel 


möglich, daß, je ausgiebiger und sorgsamer die Säuberung ge- 
schieht, desto besser auch die Wirkung ist. wu ne 
Diese Wirkung stelle ich mir allerdings- noch weitgehender 


als Tsehmarke vor. Denn die Abspülung ‘und Auswaschung. 


der Infektionserreger ist, wie ich glaube, nicht das einzige, was 
dabei mitspielt. Dazu kommt jedenfalls die Wirkung einer kräf- 
tigen vorübergehenden Blutfülle im Sinne Biers mit 
allen ihren bekannten Folgen, die sich bei einem einigermaßen 
energischen Vorgehen -einstellen muß. Eine gewisse Ätzung. der 


Wunden durch das Alkali der Seife (beziehungsweise durch das 


Sublimat) scheint ebenfalls nicht unangebracht. Also alles ähnlich 


wie bei der Behandlung der Schußwunden. Aber wie man sich 


auch die Wirkung denkt, an der Tatsache ist nach unseren  Er- 
fahrungen nicht zu zweifeln, daß wir in dem Verfahren von 
Tschmarke ein ausgezeichnetes Mittel gegen die Verbren- 
nungen. haben, das man nur wärmstens empfehlen kann. 


1) Warum man mir ebenso wie K ro h das Verdienst, die Excision 


für die. Kriegsverletzungen und als prophylaktisches Mittel gegen den Gas- 


brand empfohlen zu haben, vielfach noch immer nicht zugestehen: will, 


sondern auf die Schultern anderer abladet, die nie die Excision empfohlen 
haben, ist mir deshalb nicht ganz ersichtlich, weil doch die literarischen 


_ Beläge dafür festliegen. Gemeinhin spricht man’ von Fried rich scher 
Methode. In Wirklichkeit ist die Methode schon viel älter. Friedrich ` 


hat vor allem die ausgezeichneten experimentellen Beläge für die 


‚Richtigkeit der Methode erbracht. 


DE 858: 


hr 
. EN 
‚4 
hi 
-p 
F 
hd 
- 
f 
i. 
s 

i 


RN g y en das kung RART =d 
a gr" F an . - _ x -a SA Ban A e r>a 
y - $ k r P} ` . < 

[] f t £ g . . k = i 


ta 
3 
5 


2 | Te |: ER 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. .... >. E September, , 

Aus dem Kgl. Institut für experimentelle Therapie und dem Georg- | höfe,r durch die Resorption der in dem nekrotischen oder halb: 
iif u Speyer-Haus, Frankfurt a. M. 0.0 | nekrotischen Gewebe erzeugten Giftstoffe und gasförmigen Pro- 
a So | . a 0 š dukte erklärt. G.Muscatello und C. Gangitano?) schreiben 

hl ; Untersuchungen über die Biologie der Bakterien | aut Grund ihrer Tierversuche über‘ den - Fraenkelschen -Bacillus, . 
Der ME i der Gasödemgruppe. „daß dieser Mikroorganismus keine. pathogene Wirkung- ausübt, 
in. | i , x = | wenn er mit gesunden Geweben in-Kontakt kömmt, dagegen’ sich 

| Ea Eo oa Schluß-Erwiderung auf die Bemerkungen von Eu gen Fra enkel | vermehrt und Gasgangrän hervorruft, wenn er es mit in ihrer .. 

et (Hamburg) in Nr. 24 zu unserer gleichlautenden Arbeit in Nr. 12 | Vitalität alternierten Geweben zu tun: hat“. . Einen -durchaus den 
na | - “dieser Wochenschrift. - Tatsachen gerecht. werdenden Standpunkt hat A.. v. Wasser- 
el, & ao ž | -Non et mann?) a en ermann führt nämlich unter.anderem 
ee. ee R er aus, daß ‘das Krankheitsbild des Gasbrandes _„in einer richtigen_ 
ARPO IEN | er Prof. W, Kolle, Dr. H. Ritz und Dr. H. Schloßberger. Fäulnis der Wundgewebe bei lebendigem Leibe“ besteht, daß dies 
Dor O | Die‘ „Bemerkungen“ von Eugen Fraenkel (Hamburg) | auf „den biologischen Eigenschaften dieser Baeillen® beruht“, daß 
2 ei auf unsere Arbeit sind im Gegensatz zu den „Bemerkungen“ von | die'Gasbranderreger „zur Auslösung von Krankheitserscheinungen 
i Dr. Zeißler (Altona) und Prof. Plaut (Hamburg) uns vor der | erst unterstützender. Momente bedürfen“. Diese letzteren 
iy Drucklegung nicht. zugegangen. Wir wären sonst, zusammen mit | bestehen nach v. Wassermann entweder in. einer „mechanischen 


, der Erwiderung der beiden anderen, auch auf diese Fraenkel- 
schen „Bemerkungen“ eingegangen. | 

Wenn Eug. Fraenkel durch unsere Arbeit in „Staunen“ 

versetzt ist, so nehmen wir an, daß dieses Staunen im Sinne des 

„Klassischen“ Spruches zu deuten ist: „rò Havudlew doyn ott 

goplas“. Hatte Eug. Fraenkel aber gehofft, mit seinen „Be- 

merkungen“ und „Protesten“ zu unserer Arbeit eine länger dauernde 


Zerstörung von Gewebspartikeln* oder in „miteindringenden misch- 
‚Anfizierenden Bakterien, welche eine solche primäre  Gewebs- 
schädigung setzen“. Eugen. Fraenkel hat bereits die von . 
Westenhöfer vertretene Auffassung und die Behauptungen 
von v. Wassermann abgelehnt?).- Vor kürzem haben sich aber 
trotzdem R. Pfeiffer und G. Bessiau®) fast zù der gleichen . 
"Anschauung bekannt, wenn sie schreiben, „daß die Gasphlegmone- 


ur ura 7 


= egn u <" Pe SR) 
Euren wat Jr mente 
Bi Su ES Te 


Tan mare 


m. w se 
u 


xs Pape > - 
ră Suo E Fre ji ER LEAD Filz 
a ne Kae AI EL NT ers 
7 4 f : a PRENA 
Da 
a 


tralai as 


a A 4 fo 

Te 
San i 

$ ee 


a Polemik, wie er sie über den gleichen Gegenstand — und zwar | baeillen nicht zu den-Infektionserregern im engeren Sinne/zählen, $ 
Hu 'ergebnislos — mit Graßberger und Schattenfroh, | daß ihre Anwesenheit an sich meist nicht genügt, das Krankheits- 


<er o- v Hibler, Aschoff, Conradi und Bieling und Anderen | bild hervorzurufen“, und sie sehen „einen überzeugenden. Beweis ` 
a: geführt hat, einzuleiten, so hat er sich getäuscht. Denn eine 


für diese. Auffassung in den bakteriologischen Befunden frischer 
Polemik über diesen Gegenstand würde nach allem, was bisher fest- 


Verletzungen“. . Ferner: „der wichtigste Grund, der. dazu. führt, 


=; 

Er 
midte r 

I 


! wd í stehend oder . allgemein anerkannt ist und trotzdem von Eug. | daß aus einer Infektion mit Gasphlegmonebakterien.: eine Gas- 

EBEN Fraenkel'bestritten wird, fruchtlos sein und wird daher von uns | Phlegmone wird, ist zweifellos in ‚schlechten Wundverhältnissen 

LE Sir abgelehnt. Die Bestätigung oder Widerlegung unserer Forschungs- |. gelegen“. „Ein für die Gasphlegmonebakterien weiterhin. unter- 

ya k resultate beziehungsweise der Deutung unserer Befunde, an denen | Stützendes Moment dürfte in der ischinfektion mit-aeroben Wund- 

S a wir auf Grund- vielfach mit gleichem Erfolge wiederholter Ver- | infektionserregern gegeben sein.“ (R. Pfeiffer und-G. Bessau.) 

N Due suche an sich nicht rütteln lassen, werden wir der weiteren Ent- | : Auch die von Eugen Fraenkel bestrittene :Bedeu- 

anne wickelung der Forschung, Überprüfung der Ätiologie des Gasödems ‚| tung der Mischinfektion für die Entstehung des Gas- 
eb und Auffindung neuer Tatsachen, die eine: Änderung unseres Stand- | Ödems wird, also von v. Wassermann, R. Pfeiffer ud 

S ~ ı punktes bedingen könnten, überlassen und im übrigen dem Urteil | C- Bessau und nach ihnen von vielen Anderen betont, wie wir 

Dis Apat o der Fachgenossen und Leser dieser Arbeit anheimstellen, ob unsere |:SÎe gleichfalls auf. Grund von Versuchen für richtig halten. . 

ee Feststellungen zutreffen oder nicht. en nd, Der von uns gebrauchte Ausdruck „toxigene Saprophyten“ 

ee, Die „Bemerkungen“ Eugen Fraenkels ver- | trägt diesen Auffassungen von v. Wassermann, R.Pfeiffer 

an langen aber eine eingehende Richtigstellung, | Und G. Bessau‘Rechnung und entspricht durchaus, deh- An- 

nn ‘vor ällem weil durch Eugen Fraenkels Behaup- | Sichten vieler zuverlässiger Beobachter, die sich, sei es klinisch; 

Fe a gA Tatsachen von prinzipieller Bedeutung für die | haben. Es wird für die Entstehung des Gasbrandes 

wire - Auffassung des Gasödems (synonym mit Gas- als auslösendes beziehungsweise disponierendes Moment vor 

ee brand und Gasphlegmone) unbegründet ange- | allem die schwere Cireulationsstörung oder Aufhebung 

“ar griffen werden | Ä g der Blutversorgung mit ihren Folgen des Green Mieka 

D e r de | ER C. Diahtiskait uncaran | die ihrerseits wieder durch verschi6dene- Momente hervorgerufen 

ne. > Eu 8 e 5 Fraenk s e rane die ra Te ‚sein kann. Wenn solche Schädigungen der Gewebe fehlen, -ent- 

Be: ui, Behauptung, ‚dab es zur Entstehung Ces Sasodems | falten die in Wunden gelangten Anaerobier keine pathogene Wir- 
DA Aoo besonderer Bedingungen bedürfe. und zitiert für seine | \ Ann er iit ist. - 

ee eTA nah | ee | a a kung, was durch bakteriologische Untersuchungen. festgestellt Ist. 

ni ng gegenteilige Auffassung, daß das Gasödem, eine echte Wund- So fand di Heidler® die Gasbrandbaeillen in Wunden 
mer. PENE infekti im Sinne der durch virulente Streptokokken und | “0 fand neuerdings Heidler?) die Gasbrandbacillen In H unah, 
wre IMICKUOA” INL. i iss Diolokakken A í ohne daß sich Gasbrand entwickelte. Zu gleicher Auffassung ge: 

Tara l Staphylokokken beziehungsweise Diplokokken hervorgerufenen | Jan gte noch eine Anzahl anderer Autoren, z. B. b. Kamen) 

Deren Infektionen sel, a en a a En Doyen und Yamanouchi”, S. Costa und J. Troisier’, 

Mir müssen wir zunächst feststellen, daß nicht uns die. Prioritä a | | ck H- Gautier. Fiessinger 

men, IL Pr ` gebührt, erkannt zu. haben, daß zum Zustandekommen des. Gas- Lévy; Fourcade und Bollack’), H. Gautier, Fi P 


k 10 11 a auf Grund der- 
een ödems. eine ganz bestimmte Prädisposition der Wunden not- A ee ABON” ond Anar a 


; Ä illen i j Wunden, in denen 
wendig ist: Wir haben. die Autoren, die vor uns dies be- Befunde von Gasbrandbaeillen in glattheilenden Wun 


D 
T n = . 9e- | zum Teil die Nekrobiose setzenden Gewebsschädigungen fehlten. 
nn EN hauptet haben, nicht sämtlich zitiert und zitieren wollen, weil wir . Die große Bedeutung des lokale > Zustandes 
RE glaubten, es hieße Eulen nach Athen tragen, diese während des der Wunde, namentlich die Häufigkeit des Gas-. 
ae, Krieges vielseitig festgestellten und anerkannten Tatsachen, die | „Landes in Wunden mit Gewebstrümmern, de 
Baer 15 den Ärzten zudem bekannt sind, noch im einzelnen zu belegen. Bildung von Muskelstümpfen, deren Blutver- 
TRE o Da Eugen Fraenkel aber offenbar zahlreiche hierüber ver- | < órgung geschädigt oder aufgehoben ist, haben 
EE: g ~ öffentlichte Arbeiten übersehen hat und deshalb zu Behauptungen | ferner Weinber g1), Sauerbruch®), Gautier und Mit 
4 n 2 gelangt ist, die den Feststellungen der meisten Autoren nicht | „heiter 14) besonders hervorgehoben. Die Bedeutung: der Quet- 


a entsprechen, so müssen wir dieselben anführen. Westen- 
ie > höfer!) hat wohl zuerst den Standpunkt der bedingten Patho- | 
Sr genität der Gasbrandbacillen vertreten, als er.behauptete, daß es 
„einen bedingungslos durch eigene Macht Krankheit erregenden 
Gasbaeillus für den Menschen nicht gibt“, daß vielmehr sowohl 
| ee die Bacillen des malignen Ödems wie der unbewegliche Granulo- 
er | bacillus (= Fraenkelscher Bacillus) „nur sekundär auf nekro- 


schung und gröberen mechanischen Schädigung 
Tg Ä » Med. KI, 1916, Nr. 17 

1) M. m. W. 1900, Nr. 88, S. 1303. — 3) Med. KI, 1916, Nr. ti, 
S. 487. 2 3) Kriegspathologische Tagung, Berlin 1916, Beiheft zu paa 
des Zbl. f. Path. 1916, S. 738. — *) D. m. W. 1917, Nr. 39, 40, Ba 95 
5) W., kl. W. 1916, S. 1522. — ©) Zbl. f. Bakt. I, 1904, ‚Orig Bd. i 
S. 554 u. 686. — 7) Comptes rend. Soc. de Biol. 1914, Bd. Crai p 
8) Ebenda 1915, Bd. 78, S. 288. — °) Ebenda 1915, Bd. 78, S. 295. 


E = tischem, totem Gewebe als reine Saprophyten Gas zu erzeugen” | 1) Ebenda 1916, Bd. 79, S. 851. — 1) W, kl. W. 1917, S. 889. °) Acad, 
a a e n vermögen. Das Fortschreiten des Prozesses wird nach Westen- | des Sciences, 8. mars, 1915. Ref. M. m. W. 1915, Nr. 14, 8. a DM 


| | Mittelrhein. Be a a u. ee > November 
= se ; | Berlin 1916. Beiheft zu Bd. 27 | m. W. 1916, Nr. 7, S. 268. — Ges. d. Arzte in Zürlel,; =. > 
Fu Ä des zb ir i T SEEE) l | 1918. Schw. Korr.Bl. 1918, Nr. 24, S. 809. — WI. e o 


Li l 1. September. 191: 
Ab der Gewebe durch Granatsplitter und Querschläger für die 
u b Entstehung des Gasbrandes wird insbesondere von den Chirurgen . 
Yen H. Matti}, P. F. Nigst) und Sauerbruch betont. Vor: 
x Kr - allem hebt-Sauerbru'ich die Tatsache hervor, daß der Gas- 
In x “brand sich besonders häufig an Granatverletzungen an- 
Üi schließt, die neben Zertrümmerung eine primäre 
Dar NekrosederGewebe mit nachfolgender Gangrän, 
dur; namentlich des Muskels, setzen. In den nekrotischen und 
"Fir - nekrobiotischen Partien siedeln sich die Anaerobier an und leiten | 
ülege. * durch ihre Lebensäußerung im Muskelgewebe einen fortschreitenden‘ 
e eè ` Prozeß im :Sinne eines Circulus vitiosus ein, den A. Bier?) und 
teht Ab; v. Wassermann mit Recht als „faulige Gärung des Muskels“ 
ben - beziehungsweise, „Fäulnis -des Wundgewebes“ bezeichnet haben. 
the; Die mechanische Schädigung der Weichteile durch Granatsplitter 
lese k und durch Querschläger, sowie die schweren Zerreißungen der Gewebe 
Mehr durch die modernen Geschosse, die Bedeutung der hochgradigen und 
max = _ ‚komplizierten Knochenverletzungen, der Bildung von Höhlen und 
la Taschen in zerquetschten und der durch ‚Verletzung von Gefäßen in 
Ihrer Ernährung oft erheblich gestörten oder halbnekrotischen. Gewebe 
a .. für die.Entstehung der Gasphlegmone haben ferner während des Krieges. 
ekz ~ unter Anderen-Franke?), Tietze und Korbsch‘), Klaußner), 
ER ‚E. Payr®), Wullstein?,. W: Armknecht°, Finkh?), 
der ve: .-Sauerbr uc h°), Conradi und Bieling"), Denk und von 
ligy = Walzel??, A. Bier!),.v. G aza'ı), Ernst Fraenkel, L. 
eE Frankenthal und H. Koenigsfeld1), B. Busson und 
I P.Gyoergy°%, H. Coen en’), Salzer t8), Silbersechmid t9) 
ao hervorgehoben, nachdem schon im Frieden die Autoren, die über die 
Pa damals ‚seltenen Gasbrandfälle berichteten, auf die schweren Gewebs- 
En schädigungen, die dem Ausbruch der Gasphlegmone vorausgingen, 
in: hingewiesen- haben, z. B. Hitschmann und Lindenthal®, 
ei Haemig und Silberschmidt®'), R. Rothfuchs22. 
nice» Aber auch die Bedeutung der allgemeinen 
ia Schädigungen, Schwächung des Allgemein- 
gl. ‚zustandes durch Blutverluste (Kollaps) und Misch- 
Bei infektionen mit aeroben Erregern, längeres Liegen 
Bit: der Verwundeten bei Sonnenhitze oder Regen 
&; und Kälte auf dem Boden, mangelnde Nahrungs- 
IE?" zufuhr, späte Wundversorgung (wenn infolge des 
E oft lang dauernden Artilleriekampfes die Sanitätsformationen nicht 
1 in Tätigkeit treten können, oder bei größeren’ Verwundetentrans- 
Fr porten eine ausgiebige Entfernung von nekrotischen 
S Massen und Blutgerinnseln aus der Wunde nicht mög- - 
W lich ist) wird von einer ganzen Anzahl Autoren hervorgehoben, da sichi 
s in solchen Fällen das Vorkommen des Gasbrandes besonders häufte. 
= Wir erwähnen nur insbesondere Kümmel), Schlößmann®), 
r Tietze und Korbsch®), Rumpel?) . Duhamel?), 
5 Hagemann®) v. Beck2), R. Fraùz 3), Busson.und 
x Gyoergy®%) Ritter), A. Fraenkel®), Klose ®*), | 
| Wir können auf Grund aller dieser Befunde es wohl dem 
£ Urteil der Kliniker und der Leser überlassen, ob die Behauptung 


| S ‘1915, Nr. 20. — 19) 1. e. — 123) M. m. W. 1916, Nr. 4 und 5, 28 und 29, 


rÆ TEVEN L TEE 
VENTE OEN OT : 
4, t . 
r A m i 2 2 


g 


von Eugen Fraenkel, daß sein Bacillus ein echter Wund- 


_ infektionserreger ist, richtig ist. 


Gegen unsere und die mitgeteilten Beobachtungen führt Eugen 


Ze Fraenkel noch einen Fall von Gasbrand nach Coffeininjektion an, 


um die Bedeutung der Gasbranderreger als echte Infektionserreger zu 
kennzeichnen. enn nach Injektion einer COoffeinlösung Gasbrand auf- 
tritt, muß die Coffeinlösung, die übrigens für das Gewebe auch sicher- 
lich keine ganz indifferente Substanz darstellt, große Mengen von 
Sporen enthalten, damit es zu einer Gasbranderkrankung kommen kann. 
Denn sonst würde-ein derartiger Fall nicht zu den allergrößten Selten- 
heiten gehören. Jährlich werden Hunderttausende von Injektionen ge- 


1) Schw. Korr.Bl. 1915, Nr. 25, 26, 27. — 2) Ebenda 1918, Nr. 14. — 
°) M. Kl. 1916, Nr. 14, S. 855. — 9 M, m. W. 1914, Nr. 45. -- 5) D. m. W. 
1914, Nr::48. — 8) M> m. W. 1914, Nr. 48. — 7) Ebenda 1915, Nr. 2, 
S, 57, u. M. Kl. 1916, Nr. 17, S. 442. — 8) Kriegsärztl. Abend in Lille, 
M. m. W. 1915, Nr. 4. — 9) M. m. W. 1915, Nr. 18, S. 452. — 1) D. m. W. 


44 und 45. B. kl. W. 1917, Nr. 19. — 183) W. kl. W. 1916, Nr. 8. — 
14) Le. — 15) Bruns Beitr. 1916, Bd. 98, H. 4, S. 426. — 19) M. KI. 


1918, S. 689. — 17) W. kl. W. 1916, Nr. 24 und 80. — 19) B. kl. W. 1917, 


Nr. 15 und 16. — 19 W. kl: W. 1917, S. 384. — %) Ges. d. Ärzte in 


- Zürich, 2. Febr, 1918; Ref. Schweiz. Korr.Bl. 1918, Nr. 24, S. 810. — 


` #1) Langenb. Arch. Bä, 59, S. 899. — 2°) Schweiz. Korr.Bl. 1900, Nr. 12. — ı 


2) M. m. W. 1906, Nr. 42. — ?4) Bruns Beitr. Bd. 96; Kriegschir. H. 4. — 


=) M..m. W. 1915, Nr. 48, S. 1658 — ®) I. c. — 2%) Sml. klin. Vortr. 


1917, N. F. Nr. 786 bis 789. — 27), D. m. W. 1916, Nr. 87, 5. 1126. — 
°) Mittelrhein. -Chirurgentag, 8. und 9. Januar 1916, Heidelberg. — 
Bruns Beitr. 1916, Bd. 98, H. 5. — 2) Ebenda, Diskussionsbemerkungen, 
%) M. m. W, 1916, Nr. 52, S. 1830. — 31) l. e. — 32) Bruns Beitr. 1916, 
Bd. 98, H. 1, und Mittelrhein. Chirurgentag 1916, Diskussionsbemerkungen. 


9) W, kl. W. 1917, S. 295. — 34) Vöff. Milit.Sanitätsw. 1918, H. 68, S. 17. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


: 


macht, ohne daß. Gasbrand. auftritt, während Eiterangen und Phlegmonen 


nach Injektionen von Flüssigkeiten mittels sterilisierter Spritzen etwas 


Alltägliches sind. Es ist auch nicht angängig, die wenigen bakteriologisch 


sichergestellten Fälle eines solchen „Injektionsgasöd.ems“ oder 


„Injektionsgasbrandes“ in Parallele zu setzen zum Wundgasödem. 
Wunderysipel, Phlegmonen, Wundeiterungen und dergleichen 
unterscheiden sich von dem Gasbrand auch noch dadurch, daß sie 
von Wunde zu Wunde übertragen werden können, was bei 


Gasbrand ganz selten oder gar nicht vorkommt. 


Während ferner bei diesen das Hineingelangen auch nur. weniger 
Keime auch in kleine und glattrandige Wunden ohne Gewebs- 


trümmer, falls diese Keime nur die genügende Virulenz "besitzen, ` 
genügt, um Örtliche oder mehr oder weniger fortschreitende Prozesse : 


auszulösen, gehört die Entstehung des Gasbrandes im Anschluß 
.an kleine, leichte Verletzungen zu’ den größten Seltenheiten. 


| Der Gasbrand oder das Gasödem ist deshalb keine echte Wund-. 
infektion im Sinne der-durch Streptokokken und Staphylokokken' 
beziehungsweise Diplokokken' hervorgerufenen Wunderkrankungen. 


Im Frieden, kamen auch schwere Verletzungen vor, auch 
‚solche, die mit Zertrüämmerung der Extremitäten und mit Muskel- 
quetschung verliefen und bei denen eine Verunreinigung mit 


Straßenstaub, mit Erde und mit Tuchfetzen ‚beobachtet wurde, 
aber die im Frieden dank der Organisation. unseres Rettungs- ùnd 


Krankenhauswesens früh einsetzende Wundversorgung verhinderte. 


das Auftreten des Gasbrandes. Es fehlten eben im Frieden. die 


disponierenden Momente, über die trotz Eugen Fraenkels 
gegenteiliger Anschauung!) kein Zweifel sein kann. 


Unsere in Übereinstimmung mit Westen- 


höfer, v. Wassermann, R. Pfeiffer und G.Bessau 
und Anderen über die Ätiologie undPathogenese 
des Gasbrandes aufgestellten Behauptungen 


-sind demnach durch die Erfahrungen der Bak- 
teriologen und Chirurgen im Kriege und Frieden 
voll bestätigt, während ein erdrückendes Ma- 


terial gegen Eugen Fraenkels Behauptungen 
durch die Kriegserfahrung gewonnen ist, 

2. Wenn Eug. Fraenkel die Ergebnisse der Tierversuche 
gegen die Richtigkeit der Lehre, daß . die Gasbranderreger. nicht 
zu den echten virulenten Infektionserregern, sondern zu den 
„toxigenen Saprophyten“ gehören, die nur unter besonderen Be- 
dingungen ihre krankmachende Wirkung entfalten, heranzieht, so 
können wir auch dieses Argument nicht gelten lassen. Die Er- 
gebnisse der Tierversuche zeigen, daß die 
meisten aus-Gasbrandfällen isolierten Bakterien 
beiMeerschweinchen erst in größeren Mengen 
Gasbrand erzeugen können, ja daß viele, sogar 
oftdie in.das Blut der an Gasödem schwer er- 
krankten Menschen eingedrungenen und daraus 
gezüchteten Gasödembakterien eine recht ge- 
ringe Tierpathogenität besitzen. An dieser Tatsache 
ändert auch Eugen Fraenkels „Protest“ nichts. Sie führen 
oft nach Einverleibung größerer Mengen Bouillonkultur (2. bis 3 cem) 
nur zu lokalen, oft geringen Ödemen mit Gasentwickelung und ent- 
zündlichen Exsudationen, die sich rasch zurückbilden [vergleiche 
unter anderem die Befunde von P. Albrecht?) Graßberger 
und Schattenfroh°9, 5. Costa .und J. Troisier‘®), 
G. Busson und P. Gyo&ergy°), Aschoff, Conradi und 
Bieling und Anderen). Eugen Fraenkel selbst gibt an, daß 
oft eine größere Menge (2 ccm) einer gut. gewachsenen Bouillon- 
kultur notwendig ist, um bei seinen Tieren Gasbrand hervorzurufen. 
Und selbst dann sterben, wie er selbst angibt, nur 50%. Man 
darf nicht vergessen, daß, wie auch R. Pfeiffer und G. Bessau 


‚hervorheben, hunderte Millionen Keime in einer solchen Kultur- 


menge vorhanden sind. | 
Nach den.Erfahrungen vieler Autoren, wie N. Weinberg®), 
S. Costa und J. Troisier’), E. Sacqu6öpee?°), F. Passini?), 
P. Albrecht!) B. Busson und Gyoergy'"), R. Graßberger 
und A. Schattenfroh?!%), schwankt die Virulenz . des Welch- 
Fraenkelschen Bacillus für Meerschweinchen innerhalb weiter Grenzen. 


Es gibt von Natur aus ganz avirulente Stämme; andererseits ver- 
` lieren die virulenten Fraenkelstämme durch Fortzüchten auf künst- 


lichen Nährböden sehr rasch ihre Virulenz. Morphologisch und kulturell 


1) M. m. W. 1916, Nr. 13, S. 476, und Weichardts Ergebn. 1917, 
Bd. 2, S. 395. — ® Arch. f. klin. Chir. 1902, Bd. 67, S. 514. — 3) Arch. 
Hg. 1 904, Bd. 48, S. 1. — $ I. e. — d)l.c. — °) Compt. rend. de Soc. 


| de Biol. 1914, Bd. 77, S. 506. — 7) 1. c. — 8) Compt. rend. de Soc. de 
Biol. 1915, Bd. 78, S. 816. — °) Zsch. f. Hyg. 1905, Bd. 49, S. 185. — 


LE — 


n) 1. e. —- 1°) Arch. f. Hyg. 1904, Bd. 48, S. 1. 


866 


\ 


e 


- PERU 


- S 
x 
~O 
© = WU 
U 
D.t 
w` 
3 KP 
t 
. 
A, 
t 
u: . 
H 
; N. 
. 
. [2 
. r 
TR 
r. N 
K. 
g 2 
h 
s R. 
. W 
3 
Ar 
E 
! 
i 
+2 
Ir. 
: 78 
’ ya 
{E 
Gi è A 
B v 
F.. 
“ RS! 
Bi 
: 
. o 
i 
"ie 
kd 
[i 
, 
i 
TS. peo 
. s. ie 
EE 
. ' BA 
F ja y 
! q 
». Kt 
i v ` 
p ~- 
BD. 
a 
£ 7 s 
ir 
` ws 
A er 
oS 
r 
f ES 
a PA 
i ae? 
A . 
a a 
R 
Bar) 
- ’ 
Kr p3 
“8. 
PR 
n 
H 
& . £ 
$ : 
Bu 
e K. 
à 
E 


+ k NE 
- $, 
; n: 
be 
pi 
RR 
a 3 
+ he. 
pen 
r 
; N 
Mu 
RR) 
K 
J’ 
. j N 
4 . 
. N 
ER 
B Rn 
a 


ae, 


Dr 


. k z 


sà 
tar 
nt 


rn, Be Aa Gaa A, 


> 


‚aufrechtzuerhalten sind. 


| 


En a FE el Sen en a 
Fr -` ` 


e 


OH 41918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 85. - 1. September 


— m me a e ama — u. 


—u— 


lassen sich die avirulenten von den virulenten Stämmen nicht unter- 
scheiden, wie schon Graßberger und Schattenfroh') hervor- 
gehoben haben, die den Fraenkelschen Gasphlegmonebacillus als eine 
pathogene Varietät ihres unbeweglichen Buttersäurebaeillus bezeichneten. 
Nach B. Busson und P. 
schweinchenpathogenität des Fraenkelschen Bacillus durchaus nicht 
immer parallel. 


Ghon und Sachs?) Aschoff’), Ernst Fraenkel, 


L. Frankenthal.und H. Koenigsfeld®, Conradi und 
Bieling®), B. Busson und P. Gyoergy°), A. v. Wasser- 
mann?) und Andere konnten außer uns die äußerst ver- 
schiedene Virulenz aller Gasödembaeillen feststellen, nicht 
nur des Welch-Fraenkelschen, sondern auch des Rauschbrand- und 
Putrifieustypuss. Man kann deshalb nicht behaupten, daß alle 
im Kriege aus Geweben von Gasbrand und malignem Ödem 
gezüchteten Bakterien einen hohen Grad vòn Tierpathogenität be- 
sitzen. 
gesprochenem Maße von den tierischen Rauschbranderregern, für 
die die Bezeichnung „Wundinfektionserreger* viel eber zu- 
treffend ist, | U 
Wenn. Eugen Fraenkel ferner behauptet, daß alle seine Kul- 
turen eine „verheerende Wirkung“ auf den Meerschweinchenorganismus 
besitzen®), daß sein Bacillus kein Saprophyt sei. sondern „in kleinsten 
Mengen krankheitserregend wirkt“ ?), so sei nur darauf hingewiesen, daß 
es harmlose Saprophyten z.B. aus faulendem Fleisch gezüchtete Bak- 
terien gibt, die in kleiner Menge den Tod der Tiere berbeiführen können. 
Ein echter Infektionserreger im Sinne der Vollparasiten Bails ist der 
Fraenkelsche Bacillus auch für den Meerschweinchenorganismüs. nicht, 
ebensowenig wie die genannten Saprophyten. Es gelingt nicht, durch 
Verreiben großer Mengen Kultur oder bakterienhaltiger - Ödemflüssig- 
keit auf der scarifieierten Hautfläche den Tod der Tiere herbeizuführen, 
wie dies aber mit Sicherheit z. B. durch virulente tierische Rausch- 


brandbacillen oder andere’ Infektionserreger, die Vollparasiten im Sinne: 


Bails sind, zu erreichen ist. | | | | 
3. Die beim Tiere durch Injektion der unbeweglichen und 


-unbegeißelten sogenannten Welch-Fraenkelschen Bakterien hervor- 


gerufenen Veränderungen betrachtet Eugen Fraenkel als 
durchaus charakteristisch und pathognomonisch und der von ihm 
erbobene „klassische“ Obduktionsbefund soll nur bei Einverleibung 
der von Welch und Fraenkel gefundenen Bakterien vor- 
kommen. Unsere nach mehreren Tausenden zählen- 
den Tierversuche haben den Beweis erbracht, 
daß die Anschauungen Eugen Fraenkels nicht 
Damit stehen die Befunde 
anderer Autoren — wir. nennen nur Aschoff, Busson und 
Gyoergy, R. Bieling1®) und Ernst Fraenkel!) — 
vollständig im Einklang. Wenn man dieselbe virulente 
Fraenkelsche Kultur einer großen Anzahl Tiere 
einverleibt, sofinden sich beieinem beträcht- 
lichen Teilderselben allerdings Bilder, wie sie 
Eugen Fraenkel beschreibt, es kommen aber auch 
alle Übergänge zu dem sogenannten malignen 
Ödem vor, Umgekehrt haben wir nach. Einver- 
leibung von begeißelten und beweglichen (Rausch- 
brand- und Putrifieus-) Stämmen Obduktionsbefunde 
gesehen, wie sie für den Fraenkelschen Bacil- 
lus von Eugen Fraenkel als „klassisch“ be- 
schrieben sind. Neben der Virulenz und der Dauer des 
dadurch bedingten Krankheitsverlaufes spielt dabei auch die in- 
dividuelle Resistenz beziehungsweise Empfänglichkeit der Meer- 
schweinchen eine Rolle. E. Saequepee!?) führt die Unter- 
schiede im Obduktionsbefund auf die mehr oder weniger 
starke Toxinbildung der zur Infektion verwendeten Stämme 
zurück. | = 

In Weichardts Ergebnissen?) hat Eugen Fraenkel ferner 
angegeben, daß andere anaerobe Bakterien keine mit Gasentwickelung 
einhergehenden Erkrankungen beim Meerschweinchen zu erzeugen ver- 
mögen. Das ist, abgesehen von den zahlreichen früheren Autoren, 
namentlich durch die Arbeiten von Aschoff'%, Klose!) Conradi 


“und Bieling'‘) und besonders durch die ‚zahlreichen von uns, sowie 


unsere in Gemeinschaft mit H. Sachs und W. Georgi”) ausge- 
führten Untersuchungen widerlegt worden. 


2) M. m. W. 1900, Nr. 50, S. 1783. — ?) Zbl. f. Bakt. 1908, Orig. 
I, Bd. 84, S. 289. — °) Vöff. Milit. Sanitätsw. 1918, H. 68, S. 1. — 4) I. c. 
— 5) l, e — £) l. e — 7) lL e — °) Weichardts Ergebn. 1917, Bd. 2, 


S. 387. — °) Ebenda, Bd. 2, S. 387. — 19) Zschr. f. Immun. Forsch. 


1918, Bd. 27, S. 65. — ™) Vöf. Milit. Sanitätsw. 1918, H. 68, S. 58. — 
12) |, c. — ?3) Weichardts Ergebn. 1917, Bd. 2, S. 395. — 19) L e. — 
15) .]. e. — 16) 1. e. — 17) D. m. W. 1918, Nr. 10, und Zschr. f. Hyg. 1918, 
Bd, 86, S. 118. | , 


~ 


MENE nn ne e a a a a 
s aar a a A a 


Gyoergy geht die Menschen- und Meer- - 


Sie unterscheiden sich hierdurch vielmehr in aus- | 


— nn nn tn a nn Dunn en 
mn. TITI nme 


a L 


4. Ein weiterer Einwurf von Eug. Fr aenkel bezieht sich 
auf die. Charakterisierung seines Bacillus. Eug. Fraenkel 
wirft uns vor, unsere Behauptung, die Charakteristik des Fraenkel- 


' sehen Bacillus sei unzulänglich, 'widerspreche den Tatsachen. Die 


Angaben von Eug. Fraenkel über die Eigenschaften des Weleh- 
Fraenkelschen Bacillus sind im Laufe der Zeit außerordentlich 
wechselnd und zum Teil widersprechend. “Auf welch ungenügender 
Grundlage die Behauptungen Fraenkels über diesen Gegen- 
stand aufgebaut sind, lehren am eindringlichsten die. zahlreichen 
Polemiken, die er schon auszufechten hatte. 3 
Aschoff!) hat schon darauf hingewiesen, daß die beiden Ent- 
decker des unbeweglichen Gasbrandbacillu, Welch und Eug. 
Fraenkel, sich nicht darüber einig "seien, ob ihr Bacillùs streng 
grampositiv ist oder nicht. Die Beobachtungen von Hitschmann 
und Lindenthal?, P. Achalme?°) und Anderen zeigen, daß sich 
in den Fraenkelschen Kulturen schon frühzeitig neben den gramposi- 
tiven auch gramnegative Exemplare finden, welch letztere mit dem 
Alter der Kultur zunehmen. In einigen uns von Eug. Fraenkel 
übersandten Originalkulturen seines Bacillus waren in den Präparaten, 
die wir gleich nach Empfang der Stämme anferfigten, neben gram- 
positiven eine Menge gramnegativer Stäbchen enthalten. Die 'Gram- 
färbung kann also als Differenzieryngsmittel nicht benutzt werden. ` 
Eug. Fraenkel gab ferner früher an, daß. die mangelnde! 
Sporenbildung in’ gewöhnlichen Nährböden ein gutes Differenzierungs- 
mittel für seinen Bacillus und dessen Abgrenzung von anderen Bak- 
terien darstelle®). Später sind diese Angaben von ihm selbst modifiziert 
worden. DieSporenbildung erfolgttatsächlich auch beim Fraenkelschen Ba- 
cillus in gewöhnlichen Nährböden und hängt im wesentlichen nur vom 
Grade der Alkalität ab. Über die Größe der Sporen des Fraenkelschen 
Bacillus bestehen divergierende Angaben: Eug. Fraenkel?) gibt an, 
daß „die Sporen verhältnismäßig groß, viel größer als die von malignen 
Ödembacillenstämmen sind“, R. Pfeiffer und G. Bessau®). schreiben 
demgegenüber, daß die Fraenkelsporen die Bacillen nicht auftreiben. 


|-Auch die Angabe von Eug.Fraenkel”), daß im Gegensatz zu den 


Fraenkelschen Bakterien die Bacillen des malignen Ödems, zu denen er 
alle Gasbranderreger mit Ausnahme seines Bacillus rechnet, zum Unter- 
schied von diesem in allen Nährböden Sporen bilden, trifft gleichfalls 
nicht zu. Viele Stämme der bei Gasbrand gefundenen Rauschbrand- 
arten bilden nur in alkalischen, eiweißhaltigen, nicht in traubenzücker- 
haltigen Nährböden Sporen. 

Bezüglich der Geißeln wird uns von Eug. Fraenkel eine 
Auffassung zuerkannt, die wir in ‘unseren Arbeiten nicht vertreten 
haben. Es ist nicht von uns behauptet worden, daß eine Bakterienart, 
die a priori überhaupt keine Geißeln - hat, etwa durch’ Umzüchtung 
Geißeln annimmt, sondern nur, daß der Geißelnachweis bei unbeweg- 
lich gewordenen Rauschbrandarten oft außerordentlich schwierig oder 
unmöglich ist. Daß dies richtig ist, beweisen Kulturen, die wir seiner- 
zeit an Eug. Fraenkel übersandten, und bei denen von uns zum 
Teil Geißeln- nachgewiesen wurden, während Eug. Fraenkel der 
Nachweis nicht gelang. Es waren dies Kulturen, die, ursprünglich dem 
Rauschbrandtypus zugehörig, durch allmähliche Anpassung an Zucker- 
arten unbeweglich gemacht waren; Eug. Fraenkel hat diese Kul- 
turen nach genauer Prüfung für echte Fraenkelsche Baeillen erklärt. 
Es dürfte Eug. Fraenkel doch auch bekannt sein, daß dies für 
die Gasbranderreger festgestellte Verhalten der 
Geißeln kein Novum in der Bakteriologie ist. Es 
seinur aufdiealten, seit 20 Jahren und länger auf 
Agarfortgezüchteten völlig unbeweglichen Vibri- 
onenkulturen hingewiesen, bei denen der Geißel- 
apparat nichtodernur mit der größtenMüheanEin 
zelexemplaren nachzuweisen ist. Bei den feinen Geißeln, 
die manche menschliche Rauschbrandarten besitzen, kann der Geißel- 
nachweis außerordentlich schwierig sein, während es mit denselben 
Reagentien nach Zettnows Methode mühelos gelingt, die kräftigen 
Geißeln anderer Arten darzustellen. Es ist auch in keiner 
unserer Arbeiten zu lesen, daß wir die Existen? 
eines Bacteriums, das a priori keine- Geißeln 
besitzt, wie des Welch-Fraenkelschen Bacillus, 
leugnen wollten. Der Zweck unserer Arbeiten bezüglich dieses 
Punktes war der, auf die Möglichkeit der Entstehung von unbeweg- 
lichen und geißellosen oder geißelarmen Spielarten beweglicher Stämme 
durch adaptive Anpassung hinzuweisen. Daß solche adaptiv er- 
worbenen Figenschaften bei einzelnen Lebewösen 
vererbbar sein können; darüber dürfte wohl kaum auf Grund 
der mit Protisten anderer Art gewonnenen Erfahrungen ein Zweifel 
bestehen (cf. blepharoblastfreie Trypanosomen, Coliarten z. B. Burris 
Coli imperfectum usw.). | | > 


1) Vereinig. d. kriegsärztl. beschäft. Ärzte. Straßburg, 9. und 
23. November 1915, Ref. D. m. W. 1916, Nr. 5, S. 151. — 2) Sitzung 
bericht d. Kais. Akad. d. Wiss, Wien, math.- naturw. Klasse 189, 
Bd. 108, Abt. III und W. kl. W. 1900, Nr. 46. — ®) Ann. de l'inst. Pasteur 
1902, Bd. 16, S. 641. — 4) M. m. W. 1899, Nr. 42/48. — ") Weichardis 
Ergebn. 1917, Bd. 2, 8.381. — %]. e. — ?) Weichardts Ergebn. 1917, 
Bd. 2, S. 887. | 


æ 


j T September. - 


| . Aschoff!) bat ferner auf die Angabe Eug. Fraenkels 
_ . hingewiesen, daß der Fraenkelsche Bacillus Serum fötid und unter 
’ Gasbildung zersetzt, während R. Pfeiffer und G.Bessau?2) davon ` 
nichts beobachten konnten. Eug. Fraenkel?) geht über diesen Ein- 
wand mit der Bemerkung, „daß dies ein wesenloser Differenzpunkt“ 
sei, hinweg. Derartige Unklarheiten sind Eug. Fraenkel mit seinem 
So wurde seine ursprünglich‘) aufge- 
stellte Behauptung, daß der Fraenkelsche Gasbrandbaeillus Milch ohne 
durch die Befunde von 


"Schattenfroh und Graßberger°), die reichliche Gasentwicke- 


Bacillus schon früher passiert. 
Gasentwickelung zur Gerinnung bringt, 


lung nachweisen konnten, richtiggestellt. 


| ‘Diese Feststellungen dürften genügen, , um zu beweisen, daß 
unsere Behauptung, die von Eug. Fraenkel gegebene Charakteristik 
seines Baöillus sei zur Artbestimmung ungenügend, voll zu Recht besteht. 


Ä =. 5. Es wird allerdings schwer sein, mit Eug. Fraenkel eine 
- Einigung über .die ganze Frage der Ätiologie des Gasbrandes . 
Ro herbeizuführen. Eug. Fraenkel betrachtet den Tatsachen zum 
das Trotz als den dominanten und häufigsten Erreger des Gasbrandes 
den unbegeißelten und unbeweglichen von ihm entdeckten Bacillus. 
Daß diese Annahme nicht zutreffend ist bezüglich des uns 
interessierenden Kriegsgasödems, ist durch die bakteriologischen 
Befunde hundertfach erwiesen. Bei der Mehrzahl der Gas- 
brandfälle finden sich die beweglichen Arten 
häufigin Reinkultur, nurineinemTeilgemischt 
í dem unbeweglichen und unbegeißelten 
| Die Abgrenzung des durch 
den Eraenkelschen Bacillus allein hervorgerufenen Gasbrandes, 
-der zwischen 10—30°/, aller Gasödemfälle ausmachen soll, als 
Krankheit sui generis und die Gegenüberstellung dieses Welch- 
Fraenkelschen Gashrandes zu dem malignen Ödem, unter das 
Eug.Fraenkel alle anderen mit Ödembildung und Gasentwicke- 
"lung. einhergehenden klinischen Erkrankungsformen einschließt, 
hat schon zu lebhaften Kontroversen Fraenkels mit Aschoff 
Wiederholt wurde von den ver- 
schiedensten Seiten Hervorgehoben, daß zwischen dem typischen 
Bilde des Gasbrandes und dem des malignen Ödems alle Über- 
gänge zu beobachten sind. Das dürfte allgemein anerkannt sein. 
Er Es finden. sich aber auch in den Angaben Eug. Fraenkels 
über diesen Gegenstand selbst‘ Widersprüche, denn das klinische Bild 
- des Gasbrandes beim Menschen kann nach Ansicht der Kliniker und 
Pathologen, denen auch Eug. Fraenkel ausdrücklich beipflichtet, 
durch: verschiedene anaerobe Bakterien hervorgerufen werden, Um- 
gekehrt haben: verschiedene Forscher — wir nennen nur Aschoff, 
.— Erkran- 
‚ kungen, die unter dem. Bilde des malignen Ödems verliefen, durch den 
Fraenkelschen Bacillus hervorgerufen, beschrieben. Auch beim tierischen 
Rauschbrand scheinen die Verhältnisse ähnlich zu liegen. Schatten- 
froh und Graßberger®) konnten nachweisen, daß ein beträcht- 
‚licher. Teil der . Rauschbranderkraukungen der Tiere durch den mit 
dem Fraenkelschen Bacillus identischen unbeweglichen Buttersäure- 


mit 
Fraenkelschen Bacillus. 


und seinen Mitarbeitern geführt. 


Busson und Gyoergy, Conradi und Bieling 


bacillus hervorgerufen wird. R. Pfeiffer und G. Bessau’) züch- 

teten ebenfalls aus tierischem Rauschbrandmaterial, das ihnen von der 

Tierärztlichen Hochschule in Hannover ‚übersandt worden war, Fraen- 
” - kelsche Gasbrandbacillen. | i | E 


. Es ist auch ein Widerspruch, wenn Eug. Fra enkel alle Bak- 
terien, selbst wenn sie das klinische Bild des Gasbrandes beim 


~. „Menschen. hervorrufen, nicht aber im Tierversuch den „klassischen“ 
 .  Fraenkelbefund ergeben oder beweglich beziehungsweise begeißelt sind, 
' in die Gruppe des, malignen Ödems oder des „menschlichen Rausch- 

Bu verweist. Ein Vergleich mit den Beziehungen des Gasbrandes 


nd,malignen Ödems im Sinne des Typhus’und Paratyphus®) ist nach der 


‚Ätiologie der Krankheit aus den vielen auseinandergesetzten Gründen 
der Pathogenese des Kriegsgasödems eben nicht möglich, weil: es sich 
nicht um eine echte Wundinfektionskrankheit handelt. | 

‚ „Wenn Verwirrung: in manchen Köpfen in bezug auf die ätio- 
logische Auffassung des Gasbrandes. entstanden ist, so war sie 


sicher schon vor unseren Arbeiten vorhanden. Sie ist unserer An- 


sicht nach eben zum nicht geringsten Teile. dadurch entstanden, 
daß man die Lehre der specifischen Infektionserreger, wie sie 
Robert Koch aufstellte, auf den Gasbrandbacillus übertragen 
hat, und-mehr als ein Dutzend „Gasbranderfeger“ im Sinne der 
echten‘ Infektionserreger beschrieb. Die Gasbrandbacillen 
Sind aber keine echten Infektionserreger, sondern 
toxigene Saprophyten, die den Fäulnisbakterien 
nahestehen. Wird durch diesen lokalen Wundprozeß. unter 
weiteren begünstigenden Bedingungen (allgemeine Schädigung der 

- 3) D. m. W. 1918, Nr. 7, S. 172. — 2) L e — 3 D.m. W. 1918, 
Nr, 11, S. 290. — 4) M. m. W. 1899, Nr: 42/48. — ®) Ebenda 1900, Nr; 50, 
S. 1783. -— ©) Ebenda 1900, Nr. 50, S. 1788. — 1. e — 8.D. m. W. 
1916, Nr. 50, S. 1583. | 


- ' - - - 
A = = ` z . 
. 5 ay , A y; = F s aki 73 - $ 
* hd ' gi ’ A » 7 f - t u B P 

e y . - 3 

j / - a ; . 4% ar 4 ; - . i 5 

$ ” . i i Š i $ 7 4 bi 3 

. ie at 


J 


- — ann en 
u m ne 
s A 


Verwundeten) eine Schwächung der Widerstandskräfte des Organis- 
mus herbeigeführt, dain erst können die zunächst saprophytisch 
in halbtotem und totem Gewebe sich vermehrenden Keime sekundär. 
“ vermöge der von ihnen dort gebildeten und von den umgebenden 
lebenden Geweben resorbierten Gifte ein Fortschreiten des Prozesses 
und eine Überschwemmung des Körpers mit Toxinen herbeiführen 
und sekundär in das Blut eindringen. | FREE l 
Nicht ein .Gasbränderreger existiert, sondern wir kennen 
bereits eine ganze Anzahl von Gasbranderregern?) und - 
halten unsere Auffassung aufrecht, daß die strenge biologische - 
Abgrenzung dieser Arten wegen der Bildung und des Vorkommens 
vieler Unterarten und Spielarten,-deren Entstehung noch nicht geklärt 
ist, weder praktischen noch diagnostischen, noch experimentell- 
therapeutischen ‘Wert hat. Eine Einteilung in größere Gruppen 
ist mit Rücksicht auf experimentell-therapeutische Gesichtspunkte 
(Serumtherapie usw.) allerdings wichtig- und auch durchgeführt 
[Aschoff und Klose). `> S 
Zu einer ins einzelne gehenden Schemati- 
sierung und Klassifizierung der Gasbrand- 
bakterien reichen die Kennzeichen zum Teil 
nicht aus. Auch die Immunitätsreaktionen,. die bei den echten 
Infektionserregern soviel geleistet haben, lassen. hier vielfach im 
‚Stich. ' Das gilt speziell für die Bakterien der sogenannten Welch- ` 
Fraenkelschen Gruppe. Auch für diese ist noch nicht bewiesen, 
ob es sich um ein einheitliches Bacterium handelt oder um eine 
Gruppe von verschiedenen Arten beziehungsweise Unterarten und 
Spielarten, wie z. B. bei Bacterium coli [ef. die Agglutinations- _ 
: ergebnisse ven Passini’, G. Werner‘, Fuerth), 
R. Pfeiffer und G.Bessau®), W. Kolle, H. Sachs und 
W. Georgi”) und Anderen]. | nr ae 
Auch die Versuche von Wassermann und M. Ficker 
zeigen, daß Gasbrand-Bakterienstämme, die auf toten Nährböden 
Unterschiede -aufweisen, wie die Putrificus- und Rauschbrandarten, 
biologisch identisch sind, weil ihre Gifte‘ durch dasselbe mono- 
valente Serum neutralisiert werden. | = 
Zr Schlußsätze. Ä 
‘ 1. Das Gasödem, synonym mit Gasbrand und Gasphlegmone,,. 
ist nicht in Parallele zu setzen mit.den echten Wundinfektions- 
krankheiten, sondern bedarf zu seiner Entstehung eines bestimmten 
Wundzustandes (Schädigung von Weichteilen, Trümmerfrakturen, 
schwere Circeulationstörungen mit Nekrobiose und dergleichen. 
2. Die Gasbranderreger, zu denen auch der Welch-Fraenkelsche 


Bacillus gehört, sind, wie das bereits Westenhöfer, Graß- 


berger und Schattenfroh, A. v.. Wassermann, 
R. Pfeiffer und G. Bessa u angegeben haben, nicht in Parallele 
zu setzen mit den echten Wundinfektionserregern, den virulenten: 
Streptokokken, Staphylokokken und Diplokokken, sondern gehören 
zu den Saprophyten, und zwar zum Teil zu den „toxigenen“ 
Saprophyten, :beziehungsweise Halbparasiten im Sinne von Bail. 
3. Die Tierpathogenität der verschiedenen bei Gasödem ge- 

fundenen Bakterien ist eine wechselnde und bei den meisten Arten, 
auch bei der Welch-Fraenkelschen Bakteriengruppe, eine geringe, 
Schlußfolgerungen, wie sie Eug. Fraenkel aus der Tierpatho- 
genität für die Pathogenese des Gasbrandes gezogen hat, sind da- 
her nicht gerechtfertigt. ——— ; 

` 4, Der „klassische“ beziehungsweise für die Welch-Fraenkel- 
schen Bakterien charakteristische Obduktionsbefund.findet sich auch 
nach Einverleibung von Rauschbrand- und Putrificusarten, wie um- 
gekehrt nach Injektion sogenannter Welch-Fraenkelscher Bakterien 


: bei den daran verendeten Tieren der gleiche Obduktionsbefund wie 


nach Rauschbrand- und Putrificusarten sich erheben läßt. 
5. Es fehlt noch der Beweis, daß die sogenannten Welch- 
Fraenkelschen- Bakterien eine einheitliche Bakterienart darstellen. 


Die von Eug. Fraenkel angegebenen Charakteristica seines 


Bacillus, einschließlich des Wachstums auf der 
Menschenbluttraubenzuckeragarplatte®),sind un- 
zulänglich für eine sichere Identifizierung und Abgrenzung von 
ähnlichen Saprophyten. | ae u 
1) v. Wefdt in Kolle-Wassermann, Handbuch der pathogenen . 
Mikroorganismen 1912, 2. Aufl, Bd. 4, S. 878. — 2) Vöff, Milit.-Sani- 
tätsw. 1918, H. 68. — ®) M. m. W. 1904, S. 1283. — 4) Arch. f. Hyg. 
1905, Bd. 58, S. 128. — 5):M. m: W. 1916, Nr. 32, S. 1169. — 91.e. 


— 7) l. c. — 8) Ausführliche Belege für die Tatsache, daß die Menschen. 


bluttraubenzuckerplatte nicht zur Differenzierung des sog. Welch- 


Fraenkel-Typus geeignet ist, werden in Kürze von Dr. Schloß- . 


berger veröffentlicht werden. 


` 1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 38 DO. ee 


EEE tge- -æ o 
S $% mit min 
A EINE = 
g EHE CE H -_. 
RAN WER rm age Da 
se na bunt 
nn PEJ 7 
$ . x m z ia 
is s sE a O 2° Are 
ger eea S N N 


Le 


San ng 


ann Gj 
Em a aTi in a 0” 
msi z ~ 
. Sr A 


z. 


nee 


- tm. 
ae URL = 


Ca 


ES RG a 
Serg . .- - 
Te ERLITT, 
z 


ven 
Kae Pd Per L A 
Wen Erd 


= SHORTS 
N Ko re 
Tiy TEET NAE Er An ie. T T 

nn TE 
on i Si = er 


. m 
Š € ? 
> 
+ 
4 $ Ca pey + 
Er 2 2 . 
TEEN r Aia ` = j . 
ee t h p A ES Se: 
2 ne Non, wor "se - N eaa a N KEG 1 a 1, y 
Zt . Po Fa yra L aa ra p; 7 = 
e. 4 E A d er TAT s ‘ Te. et . . 
dt Tre .- ee R MR er . ~An, - =. 
s e eT ar e ty m a ee E E Ya TT. 
r “ ey N 


te 


D 
n BUTINE TERR a. 
ie ren 2 
e- mema Dh 
e7 D an 
SE x 
ante 2, 6 


E ZA Ge Der GER 
ee A 


5 
—_—— nn. BE Men mr e Pe en nPE `=. T fag, ; 
mm u. PERT = R ay “7 Ze ie Re , 
. = k R ” er en Ba ee er - a z - 1. 2 -- £ À ë 
R ka ae Suse ie j P A R Dr ware See 
~ 


>, Een I 


Dr N 


2: 


mia T eg n . È no RER -E H T = ”G ba a +,- 
i ihiak e. A E $ . 5 r. Ea E E a ier .r-, = 
Kl a Ei ES SP BEE ee e ion SH: = 4 z a Em 
ve ee A A € u T a aS à 
i N pa SE ODG aua . 2 _ j 
'n - < 
urn $ 
Ap nn a ..L L. 


TOR malen 27 
= + -- 
x < o a if w re 


AT Mae, een. 
22 x Fr > - á A af = 


” De iad Pr ne 
ANg r i 
ee ER ka q > PES | 


ae ai E 


nn nn ar 


= ——- nn Sr Hd 
-y gA $ 


O2 
JU 
09- 


u 


Aus dem k. u. k. Kriegsspital Grinzing in Wien 
(Kommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. Arnold Durig). 


Zur Symptomatologie der Ischias. 
Von 
k. k. Oberarzt Dr. Paul Liebesny, 
Chefarzt der physikalisch-therapeutischen Abteilung. 


Für den konstatierenden Militärarzt ist es oft nicht ganz 
leicht, insbesondere zwei häufige Erkrankungen bei Soldaten auf 
ihre Echtheit zu prüfen: die eine Erkrankung ist der Muskelrheuma- 
tismus, die andere die Ischias. Über. den Muskelrheumatismus 
sind wohl noch keine objektiven Symptome bekannt. Die Ischias 
bietet wohl eine Reihe von Symptomen dar, doch keine derselben 
ist insbesondere bei leichten -und mittelschweren Fällen als absolut 
objektiv zu’ bezeichnen, da sie durch den Untersuchten häufig 
willkürlich beeinflußt werden können. In schweren Fällen,. wo es 
zur Skoliosebildung kommt, und’zwar zu einer nach der gesunden 
Seite konkaven Ausbiegung der Lendenwirbelsäule, ist wobl’an der 
Echtheit der Erkrankung nicht zu zweifeln; denn wenn selbst die 


skoliotische Haltung durch Angewöhnung willkürlich erzeugt werden 


kann, die ängstlich vorsichtigen Bewegungen des schwer Ischias- 
kranken sind für den erfahrenen Arzt absolut charakteristisch und 


ermöglichen auch die Differentialdiagnose gegenüber der Scoliosis ` 


hysterica. Bei diesen schweren Fällen brauchen wir daher nicht 
nach Hilfssymptomen Ausschau zu halten, wohl ist dies aber häufig 
bei leichten und mittelschweren Fällen notwendig. Zu diesen 
Hilfssymptomen gehören erstens die Druckpunkte, und zwar nach 
Oppenheim: einer neben der Spina ilei posterior superior, einer 
über der 'Austrittsstelle des Nervus ischiadieus aus dem Foramen 
ischiadus majus: einer zwischen dem Trochanter und dem Tuber 
ischii und einer in der Mitte der Kniekeble. Gara fand den 
Dornfortsatz des fünften Lendenwirbels bei Ischias druckempfindlich. 
Alle diese Druckpunkte sind aber keineswegs konstant. Von dem 
Dehnungsschmerz, dem Lasegueschen Phänomen kann man 
wohl sagen, daß dasselbe in allen Fällen von echter Ischias vor 
handen ist; jedoch gerade dieses Symptom erfreut sich bei Militär- 
personen großer Popularität: und kann kaum als objektiv ge- 
wertet werden. o | 

Die Sehnenreflexe sind bei der Ischias ganz inkonstant: 
man findet sowohl Steigerung als auch Abschwächung insbesondere 
des Achillessehnenreflexes; jedoch es sind graduelle Intensitäts- 
unterschiede von- Reflexen auch sonst nur mit Vorsicht zu ver- 
werten. Beweisend ist aber insbesondere für chronische Ischias 
das vollständige Fehlen des Achillessehnenreflexes. Kälte 


des Knies auf der Seite der Ischias ist ein oft beschriebenes und - 


beobachtetes Symptom. 

‘ In der medizinischen Kriegsliteratur findet man nun mehrere 
Mitteilungen, welche sich mit der Objektivierung der Ischias durch 
neue Symptome beschäftigen: so beschreibt Felix Rosé!) den 
Glutäalreflex als gesteigert. Der Reflex wird in der Weise aus- 
gelöst, daß man bei Bauchlage des Patienten mit dem Perkussions- 
hammer leicht auf die Insertionsstelle des Glutaeus maximus in der 
Höhe des zweiten bis vierten Sacralis klopft; hierbei kommt es 
zu einer fasciculären unter der Haut sichtbaren Contraction des 
Glutäus. Da es sich auch hier wiederum nur um Intensitätsunter- 
schiede eines auch bei Gesunden vorkommenden Reflexes handelt 
und außerdem eine willkürliche Contraction es Glutäus eine 
Steigerung: dieses Reflexes vortäuschen kann, so scheint dieses 
Symptom keine wertvolle Bereicherung unseres diagnostischen Rüst- 
zeuges zu sein. 

Rodella?) wies neuerdings auf das Gibsonsche Zeichen 
bei Ischias hin. Dies besteht in einer Steigerung des Cremaster- 
reflexes auf der erkrankten Seite. Rodella gab außerdem an, 
daß er den Cremasterreflex durch Streichen der Fußsohlen mit 
dem Stiel des Perkussionshammers auslösen könne und es sei 
dieser Fußsohlen-Cremasterreflex am deutlichsten bei Patienten, 
die an Ischias oder an sonstigen Neuralgien der unteren Extremi- 
täten leiden. Was nun das Gibsonsche Zeichen anlangt, so 
gilt hier dasselbe, was oben über die diagnostische Bedeutung von 
Intensitätsunterschieden von Reflexen gesagt wurde. Was nun den 
Fußsohlen-Cremasterreflex anlangt, so konnte ich diesen trotz eines 
großen Untersuchungsmaterials, das mir zur Verfügung steht, nicht 
beobachten. Wohl aber findet man sowohl bei Gesunden, als auch 


1) La presse med. 1917, Nr. 31. 
2) Schweiz. Korr.Bl. 1917, Nr. 3. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 85. 


zen > aai 


x 


L September. 


IT. 


bei Ischiaskranken den Scerotalreflex durch Streichen der . 
Planta pedis, was schon Finkelnburg — ich glaube im Jahre 

1906 — beschrieben hat. Der Serotalreflex muß jedoch vom Cre- 
masterreflex genau unterschieden werden. Denn der Cremaster- 
reflex ist ein durch Contraction des Musculus cremaster bedingtes 
Hinaufsteigen des Hodens, wobei der Hodensack häufig ganz 
in Ruhe bleibt. Der Serotalreflex hingegen ist eine Contraction 
der Tunica dartos, wodurch eine Runzelung und: eine Zusammen- 
ziehung des Hodensackes hervorgerufen wird. Da sich der Fuß- 


‚sohlen-Serotalreflex auch bei Gesunden findet, ist er für die Ob- 


jektivierung der Ischias kaum zu verwerten. | 

Hingegen glaube ich eine Beziehung zwischen dem echten 
Cremasterreflex und der Ischias feststellen zu können, welche viel- 
leicht als objektives Symptom auch für leichtere Fälle dieser Er- 
krankung wird gelten können: dehnt man nämlich bei abduziertem 


. Bein den Nervus ischiadicus in der Weise, daß man mit einem 


mäßig kräftigen Druck das vorher gebeugte Kniegelenk streckt, so 
erhält man bei Ischiaskranken einen homolateralen oder kontra- 
lateralen echten Cremasterreflex. Vor allem will ich feststellen, 
daß ich über 1000 Patienten mit Verletzungen und Erkrankun- 
gen der Beine anderer Art, wie Muskel- und Gelenkrheumatismus, 
insbesondere auch Coxitis auf diesen Ischiadicus-Cremasterreflex 
‚untersucht habe’ und bei diesen Fällen ebensowenig wie bei Ge- 
sunden diesen Reflex gefunden habe. Hingegen findet sich der- 
selbe bei Ischiaskranken fast konstant. Unter 102 glaubhaften 
Ischiasfällen fand ich. den Reflex in 97 Fällen deutlich, in 4 Fällen 
war er undeutlich, in einem Fall fehlte der Cremasterreflex über- 


haupt, das heißt er war auch in der bekannten Weise durch 


Streichen 'an. der Innenseite des Oberschenkels nicht auszulösen. 
Man wird also sich immer zuerst von dem Vorhandensein des nor- 
malen Cremasterreflexes überzeugen müssen, bevor man: am die 


Prüfung des Ischiadieus-Cremasterreflexes schreitet; außerdem emp- 


fiehlt es sich, wenn der Hodensack durch Contraction der Tunica 
dartos gerunzelt und zusammengezogen ist, das Schlaffwerden 
des Hodensackes abzuwarten, was meistens nach einigen Minuten 


erfolgt; denn nur bei schlaffem Hodensack läßt sich das Vor- 


handensein oder Fehlen des geschilderten Reflexes einwandfrei 
feststellen, _ RN _ | 

Die physiologische Erklärung für den Reflex erscheint 
in folgendem gegeben: Die Ischias ist eine Neuralgie, welche den 
Nervus ischiadicus und seine Äste, manchmal auch den Nervus 
cutaneus femoris betrifft, die alle aus dem Plexus sacralis. stammen, 
mitunter breitet sie sich auch auf andere Würzeln des Plexus 
lumbosacralis aus. Der Cremasterreflex steht unter der Einwirkung 
des Nervus lumboinguinalis, der ebenfalls aus dem Plexus lumbo- 
sacralis stammt, es handelt sich also um unmittelbar benachbarte 
Rückenmarksegmente. | | 

Jeder Reflex braucht nun bekanntlich zu seiner Auslösung 
eine bestimmte Reizstärke. Beim Ischiadieus-Cremasterreflex ist 
diese Reizstärke beim Gesunden nicht vorhanden und daher der 
Reflex nicht auszulösen; die Ischiaserkrankung stellt nun offenbar 
eine - Steigerung der Reizstärke dar, weshalb in diesen Fällen 
der Reflex leicht auszulösen ist, et 

Der Ischiadicus-Cremasterreflex dürfte also als ein objektives 
Symptom der Ischias zu verwerten sein: Denn erstens findet es 
sich bei Gesunden überhaupt nicht. Zweitens kann es nicht will- 
kürlich erzeugt werden. | Ä Zn 

Man wird in Fällen, wo das Laseguesche Zeichen positiv ist, 
der Ischiadicus-Cremasterreflex aber fehlt, das Vorhandensein einer 
Ischias meistens bezweifeln dürfen; andererseits gibt uns das 
Vorhandensein dieses. Symptoms eine gewisse Sicherheit aueh 
beim Fehlen oder Undeutlichsein anderer Symptome, daß wir einen 
Kranken vor uns haben. 


Ich erlaube mir, diesen Reflex zur Nachprüfung zu emp- 
fehlen. ` a | | 


Aus der inneren Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden- 
Johannstadt (Dirigierender ‘Arzt: Prof. Dr. Rostoski). 


Über die „Spanische Grippe“. 
Von oe 
Dr. R. Lämpe. 
Die epidemisch auftretende Influenza, die ihren Ausgang 
von Spanien nahm, trat Anfang Juli dieses Jahres auch in Dresden 


auf. Im Vergleich zu der großen Anzahl der Erkrankungen 10 
der Stadt war die Zahl der wegen „Spanischer Krankheit“ 1m3 


u - 1, September. 


or 


| Krankenhaus. "eingelieterten Kranken gering. Dies liegt daran, 


daß die Mehrzahl der Kranken wegen des relativ leichten Ver- 
laufes in häuslicher Pflege behandelt wurden; häufig eine Be- 
handlung auch gar nicht stattfand. Die aufgenommenen Patienten 

- waren’ durchgehends: im jugendlichen Alter,- meist zwischen 20 und 
30 Jahren; der Kriegsverhältnisse wegen kamen Due: 
Frauen zur Behandlung. 

- Auch: im Krankenhaus nahm die kag meist einen 
schnellen und günstigen Verlauf. Es war sogar auffällig, daß das 
Befinden von Patienten, die wegen eines anderen oft schweren 
Leidens ‘in Behandlung waren .(Mitralstenose, Diphtherie usw.) und 
sich mit „Spanischer. Grippe“ infizierten, nur wenig beeinflußt 
wurde, obwohl die.Influenza oft recht stürmisch einsetzte. Auch 
die Ansteckung im vollbesetzten Krankensaal von Person zu Person 
blieb. merkwürdigerweise gering. Eine Isolierung wurde daher nur 
in den ersten Tagen durchgeführt, später war sie schon aus räum- 


lichen Gründen nicht möglich. 


Die Inkubationszeit ließ sich selten genau feststellen, sie 


schien bisweilen zwei bis drei Tage, bisweilen nur Stunden zu be- 
. tragen. Nach den Angaben der Patienten begann die Erkrankung 
gewöhnlich aus völligem Wohlbefinden heraus, obne daß eine Ur- 
 - sachè. angeschuldigt wurde, nur in wenigen Fällen wurde eine Er- 
- kältung verantwortlich. gemacht. 

Die Symptome, mit denen die Krankheit einsetzte, waren so 
mannigfaltig, daß sich ein Vorherrschen nervöser, ’katarrhalischer 
oder gastrointestinaler Erscheinungen nur selten erkennen ließ, 
Fast stets begann die Erkrankung mit großer allgemeiner Mattig- 
keit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Frösteln. Dazu traten 
Gliederschmerzen, Augentränen, Schnupfen, Erbrechen, selten 
‘Durchfall, Husten trat bisweilen erst am zweiten oder dritten 


Tage auf, bisweilen auch gar nicht. Relativ selten wurde ein aus- 


gesprochener Schüttelfrost zu Beginn der Erkrankung angegeben. 
Das Fieber war entweder gleich von Anfang sehr hoch; nach. den 
Angaben der Patienten schien es aber auch -bisweilen allmählich 
erst angestiegen zu sein. Recht häufig sagten die Kranken aus, 


. daß sie sich nach. vier bis fünf Tagen wieder so wohlgefühlt 


hatten, daß sie. aufgestanden waren. Bald danach traten aber die 
Krankheitserscheinungen wieder stärker auf, in einer Anzahl mit 
. Schüttelfrost einsetzend. Bei den Patienten, die sich im Kranken- 


- haus infizierten, war stets die Temperatur von Beginn an sehr 


hoch. Rezidive wurden bei ihnen niemals beobachtet. o- 

= _ Bei'der Aufnahme im Krankenhause bestand stets. hohes 
- Fieber, das gewöhnlich 39° erreichte. Die Kranken klagten über 
‘die bereits angegebenen Symptome. Unschwer ließen sich bald 
die leichten Formen der Erkrankung trennen von den ernsteren, 
die. zum . allergrößten Teil durch Lungenentzündung und Brust- 


fellentzünduug kompliziert waren. 
Bei den günstig verlaufenden Fällen war das Allgemein- 


"befinden gewöhnlich nicht schlecht; die Kranken klagten zwar 


meist viel, besonders über Kopfschmerzen, machten aber keinen 
schwerkranken Eindruck. Objektiv wurde Conjunctivitis nicht 
allzu häufig, ein Exanthem HARTE gesehen. Ausgeprägt waren 
besonders die Erscheinungen von seiten des Res pirations- 
traktus. In wenigen Fällen bestand eine Rhinitis mit schlei- 
miger Sekretion aus der Nase; eine Beteiligung der Nebenhöhlen 
wurde nicht beobachtet. Häufig bestand eine intensive Rötung 
der gesamten Rachenschleimhaut, bisweilen nur des weichen Gau- 


' mens, die sich dann scharf nach vorn absetzte; die Zunge war 
_ meist trocken, oft grau belegt. Bisweilen waren auch die Ton- 


sillen gerötet, ein Belag wurde niemals gefunden. Die tracheale 
Schleimhaut war häufig leicht entzündet; Laryngitis wurde selten 
gesehen. Die Bronchitis war in den günstig verlaufenden Fällen 
stets leicht; sie war gewöhnlich über beide Lungen ausgebreitet. 
Quälend war vielfach der trockene. Husten. Auswurf bestand 
. dabei häufig gar nicht, sonst zeigte er sehr wechselnde Beschaffen- 
heit, meist war er zähschleimig, bisweilen schleimig-eitrig, rein- 
eitrig, in einigen Fällen leicht hämorrhagisch. Einmal wurde 
starke Atemnot angegeben, die betreffenden Patienten zeigten 


= leichte Cyanose im Gesicht, der Lungenbefund gab keine Erklärung 


dafür. Es schien sich um eine rein nervöse Erscheinung zu han- 
deln. Von objektiven gastrointestinalen Erscheinungen 


` sahen wir häufig Erbrechen, dagegen nur bei einer Patientin Durch-. 


fälle, welche drei Tage anhielten, sie zeigten keine pathologischen 


Beimengungen. Objektive Erscheinungen von seiten des Nerven- 
Systems sahen wir nur in einem Falle, bei dem Nackensteifig- 


keit, Kernig und Benommenheit ‘bestand. . Dieser Zustand hielt 


nur einige Tage an, Gelenkveränderungen wurden nie- . 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


i 


mals beobachtet, Der Herzbefund ne keine Besonderheiten. 
Dagegen fand sich häufig eine relative Pulsverlangsamung. Die 


Leber war- niemals, auch die Milz in den leichten Fällen nicht l 


palpabel. 
Im Verlauf e Erkrankung zeigten Ji bald diese, bald 


en Abschnitte der Respirationsschleimhaut mehr oder weniger - 
erkrankt; bald traten mehr die nervösen, bald die katarrhalischen 


oder seltener die gastrointestinalen Erscheinungen in den Vorder- 
grund. Das Fieber bestand gewöhnlich drei bis fünf Tage, bis- 
weilen auch einige Tage länger. Bei den ‘im Krankenhaüs in- 
-fizierten Patienten dauerte sogar das Fieber noch kürzere Zeit (ein 
bis drei Tage). Es zeigte meist remittierenden Charakter und fiel 
in der Mehrzahl der Fälle Iytisch ab. Mit dem Verschwinden des 


Fiebers schwanden auch die-Krankheitssymptome, nur die Mattig- ` 
keit blieb oft noch recht lange bestehen. Der Urin zeigte bis- 


weilen vorübergehende febrile Albuminurie, sonst war er stets frei 


von Eiweiß und Zucker. Diazoreaktion wurde niemals beobachtet. 


Während des hohen Fiebers bestand häufig ziemlich starke Leuko- 
cytose, die polynucleären Leukocyten zeigten eine relative Ver- 
mehrung "aut Kosten der Lymphocyten. Eösinophile Leukocyten 
fehlten oder waren vermindert. 

Während also die Kränkheit in der Mehrzahl der Fälle einen 
raschen und günstigen Verlauf nahm, :boten andere, immerhin 
:noch recht zahlreiche "Fälle (34 °/, sämtlicher im Krankenhaus an 
„Spanischer Grippe“ behandelter Patienten), kompliziert durch 
ernstere Erkrankungen von seiten der Lunge und des Brustielles, 
ein schwereres Krankheitsbild dar. Es handelte sich durch- 
gehends um Pneumonien, fast Ausnahmslos mit Beteiligung 
des Brustfelles, Nach der Anamnese und dem ‘klinischen 
Befund schien die-Lungenentzündung bei der Aufnahme ins Kran- 
kenhaus stets nun Tage oder länger zu bestehen. Der genaue 
Beginn ließ sich nur in wenigen Fällen sicherer feststellen. Recht 
häufig gaben die Patienten direkt an, an „Spanischer Grippe“ 
(Kopfschmerzen, Schnupfen, Fieber) erkrankt zu sein, sich dann 


einige Tage wieder etwas wokler gefühlt zu haben, dann sei . 
stärkeres Fieber, Frösteln, Husten, Seitenstechen aufgetreten. Ein 


ausgesprochener Schüttelfrost wurde auffällig selten angegeben. 
Nur bei wenigen Patienten hatte die Krankheit akut mit Schüttel- 
frost, 'Husten, Seitenstechen eingesetzt. Bei den im Krankenhaus 
infizierten Patienten wurden diese Komplikationen nicht beobachtet, 


. Ein Teil dieser Pneumonien,' und zwar der geringere (18 Fälle) - 


verlief nun bedeutend weniger schwer und günstiger als der 
andere. Bei den leichter verlaufenden Fällen fand sich bei der 
Aufnahme regelmäßig das Bild einer ausgesprochenen lobären 
Pneumonie eines oder häufig auch mehrerer Lungenlappen, physi- 
kalisch tympanitische Dämpfung,’ lautes bronchiales Atmen. Der 
Allgemeineindruck war gewöhnlich nicht besonders schwer. Die 


Patienten klagten bisweilen über mäßige Atemnot und Seiten- 


stechen; meist füblten sie sich nur sehr matt ünd hatten Kopf- 


schmerzen. Recht häufig stellte sich ein pleuritisches, seröses 


Exsudat ein, oft war dies auch von Anfang an bereits vorhanden, 
oder es bestand eine trockene Pleuritis. Ein einleitender Schüttel- 
frost fehlte fast stets. Das Fieber nahm meist einen remittierenden 
Verlauf und klang dann allmählich Iytisch ab. Im Gegensatz 
dazu blieb der physikalische Befund oft recht hartnäckig weiter 


| bestehen; die Dämpfung und das Bronchialatmen änderten sich 
nicht im geringsten, obgleich das subjektive Befinden schon wieder 


ein recht gutes war. Erst ganz allmählich trat eine Lösung ein. 

Wie bereits erwähnt, waren viele dieser Fälle kompliziert durch ' 
ein pleuritisches Exsudat. Dieses blieb stets serös, nur einmal 
war es leicht hämorrhagisch; es bildete sich gewöhnlich mit Ab- 
lauf der übrigen Erscheinungen ebenfalls zurück. Die Milz war 


niemals palpabel. Der Aúswurf war schleimig-eitrig, oft Zen SUR, 
bisweilen hämorrhagisch. 


Größer war die Zahl der Pneumonien (16 Fälle), die einen 
viel schwereren Verlauf nahmen. Sie waren sämtlich begleitet 
von einer eitrigen Pleuritis. Die Zahl dieser wegen „Brust- 
fellentzündung“ und „Empyem“ aufgenommenen Patienten häufte 


sich. tagelang hintereinander so, daß sie wohl mit als das. auf- 


fälligste Merkmal für die „Spanische Grippe“ hier zu verzeichnen 
war. Die Anamnese war gewöhnlich nicht anders als diejenige 
der leichter verlaufenden Lungenentzündungen. Auch hier war 
gewöhnlich die Pneumonie erst im Verlauf der Influenza aufge- 
treten, Schüttelfrost wurde etwas: häufiger angegeben. Diese 
Patienten boten durchgehends ein schweres Krankheitsbild dar. 
Sie fühlten sich äußerst elend, waren apathisch, klagten über 
a Meltenavechen und quälenden Husten. Die Gesichtsfarbe 


Eu 


m p 


i ba PRE E A 2 EA E ir an f 
3 à a my ee . - ei X =. J 
RE NETT Tg AN m a A A Stan J eg ne N a a E A 
{ei ee RRA a ie mea I ae mene annae nenen aan ers = LE ET NE 
y E a we Da > ge; ed Ga m A 


æ 
= 


. 
> » r 2 
RT ai 
Ra Fe? in: > b 
32 Da Det I ITO y N a N agree A 
= “r Eya A B i 


res ge 
2 ai 


eo. 
FERE 

vo Air 
ee 


In 

ae Bibel Sa an = = J 5 ea e 
F Pauls und = ae a = 
wi Dr Aa Se, Fa e 
e a 


% 

. = 
ie TE nen 
ei (Rz ER en 

S K - Se Pi pr 
u. 


ke am X SEHE DEN, Zee T o S a’ r Eee 


860 | 1918 — MEDIZINISCHE- KLINIK — Nr. 35. 


= ger er 


~- >~ 


~ 1. September, 


war cyanotisch, die Augen fieberhaft glänzend, die Zunge trocken, 
belegt. Die Milz war nur in ganz vereinzelten Fällen palpabel. 
(Einer dieser Kranken starb; bei der Sektion zeigte sich ein sep- 
tischer Milztumor.) Das Fieber erreichte 40° und mehr. Der Puls 
war stark beschleunigt, weich. Der Auswurf war schleimig-eitrig, 


_ rein-eitrig, selten hämorrhagisch. Der Lungenbefund zeigte stets 


eine einseitige, harte Dämpfung, die bis zur Schulterblattmitte 
oder höher reichte; in diesem Bereiche war das Atemgeräusch ab- 
geschwächt und fernklingendes Bronchialatmen zu hören. Eine 
Pneumonie war daher gewöhnlich zuerst nicht mit Sicherheit zu 
diagnostizieren, der weitere Verlauf bestätigte jedoch dieselbe. 
Eine Punktion der Pleura ergab in jedem Falle stark getrübtes 
oder rein- eitriges Exsudat. Die letzteren Fälle wurden sofort 
thorakotomiert. Das stark getrübte* Exsudat wurde ebenfalls oft 
schon binnen 24 Stunden rein-eitrig. In einigen Fällen wurde das 
Exsudat durch Punktion mehrmals abgelassen. Es ersetzte sich 
zuerst stets sehr schnell wieder. Nach jeder Punktion fiel die 


- Temperatur um mehrere Grade ab, sie stieg jedoch bald wieder 


an, sodaß die Temperaturkurve, die erst kontinuierlich war, einen 
remittierenden Charakter erhielt. Erst nach mehreren Punktionen 
ersetzte sich das Exsudat weniger, die Temperatur blieb niedriger 
und auch das Allgemeinbefinden besserte sich. Das gleichzeitig 
mehrere Tage hintereinander intramuskulär und intrathorakal ein- 
gespritzte polyvalente Antistreptokokkenserum schien dazu wenig 
beizutragen. 

Bei der Thorakotomie wurden große Mengen flüssigen grau- 
weißen Eiters, der dicke Fibrinflocken enthielt, entleert. Bisweilen 
war der Eiter :schmutzigbraun. Nach der Operation sahen die 


Patienten dauernd noch sehr elend aus. Dabei war aber der Puls 


relativ kräftig und auch das subjektive Befinden nicht sehlecht, in 
einigen Fällen sogar auffällig gut. Die Temperafur zeigte Neigung 
zum Abfall, stieg aber immer wieder einmal von Zeit zu -Zeit 
höher an. Die Eiterabsonderung blieb fortwährend stark. Physi- 


 kalisch fand sich über der erkrankten Lunge teils absolute, teils 


tympanitische Dämpfung und leises bronchiales Atmen. Der Aus- 
wurf blieb, wie vorher, teils schleimig-eitrig, teils rein-eitrig. Ein 


abschließendes Urteil läßt sich über diese Kranken noch nicht 


fällen, da die Krankheit wahrscheinlich noch Wochen lang- dauern 
wird. Es ist sogar wahrscheinlich, daß der Verlauf bei einer An- 
zahl von ihnen ungünstig sein wird. 

: Bei einem Teil der Patienten war der Verlauf der Krankheit 
nach der Thorakotomie von vornherein schwer, der Puls blieb 


weich, die Temperatur zeigte keine Neigung zum Abfall und nach 


wenigen Tagen trat der Exitus ein. | 
Pathologisch-anatomisch (Prof. Geipel) wurde. in einem 


Falle ein diphtherischer Belag gefunden, der sich von den größeren 


Bronchien bis in die feineren fortsetzte, und welcher in seiner 
Form an eine echte durch Diphtheriebacillen hervorgerufene Schleim- 
hautdiphtherie erinnerte. Kombiniert mit dieser Erkrankung, welche 
über den größten Teil.des Bronchialbaumes sich erstreckte, fanden sich 
in einem Lungenlappen bronchopneumonische Herde. Auffallend 


war weiter in anderen Fällen die Beteiligung des Bronchialbaumes 
` in Form von bronchiektatischen Erweiterungen, und zwar fanden 
sich unregelmäßige, buchtige Hohlräume im Verlauf der Bronchien; 


entstanden durch Einschmelzung der Wand, es ließ sich nicht 
sicher entscheiden, ob von innen heraus oder von außen. Um 
diese herum fanden sich pneumonische Herde, welche in einzelnen 


Fällen zu lobären Pneumonien zusammenflossen. Das Vorherrschen 


der Bronchialerkrankung charakterisierte sich durch eine schwerste 
Bronchitis. Beim Durchschneiden eines derartigen Lungenlappens 
quoll aus den erweiterten Bronchien dicker, schleimiger Eiter her- 
vor. Der Bronchialbaum zeigte in dem erkrankten Lappen, ab- 
gesehen von den unregelmäßigen bronchiektatischen Hohlräumen 
beziehungsweise kleinen Kavernen eine gleichmäßige Erweiterung 
in Form einer nur über den Lappen ausgebreiteten cylindrischen 
Bronchiektasenbildung. Während in den übrigen Fällen nur Er- 
krankung einzelner Lappen vorherrschte, waren in einem besonderen 
schweren Falle sämtliche Lungenlappen von massenhaften Abscessen 
durchsetzt. 

Bakteriologisch wurden die Sputa häufig untersucht. Es 
fanden sich meist nur die gewöhnlichen Bakterien der Mund- und 
Rachenhöhle; in dem eitrigen Auswurf einiger schwerverlaufender 
Fälle waren allerdings Streptokokken zahlreich vorhanden. In- 
fluenzabacillen konnten niemals im Sputum nachgewiesen werden. 
Dagegen zeigte der Ausstrich des durch Punktion entnommenen 
eitrigen oder stark getrübten Pleuraexsudats fast ausnahmslos 
kürzere oder längere Ketten von Kokken, die, in Bouillon gebracht, 


noch charakteristischer die  Streptokokkenform zeigten. Die 
Bouillon selbst wurde nicht getrübt, am-Boden bildete sich ein 
feinflockiger Niederschlag. Auf Blutagarmischplatten zeigten diese 
Streptokokken eine ausgesprochene Hämolyse. ’ Nur zweimal 
fanden sich in dem Empyemeiter Diplokokken von Lanzettform, 
die ihrem ganzen Verhalten nach als Pneumokokken angesprochen 
werden mußten. ` Die Fälle, bei denen Pneumokokken gefunden 
wurden, verliefen genau so, wie die anderen. Der ganze klinische 
Verlauf sprach gegen die Annahme eines Empyems nach croupöser 
Pneumonie. | er 

Die bakteriologische Untersuchung des Eiters in den 
größeren und feineren Bronchien, in den bronchiektatischen Herden, 
in den multiplen Lungenabscessen ergab ebenfalls Reinkulturen 
von Streptokokken, die hier ganz besonders massenhaft aufzu- 
finden. waren. Influenzabacillen wurden niemals gefunden. 

Bei ansteigender Temperatur und auf der Höhe des Fiebers 
wurde häufig Blut entnommen und zu Blutagarplatten verarbeitet. . 
Es wuchsen nicht ein einziges Mal Erreger. Im Herzblut, bei 
der Sektion entnommen, konnten dagegen einmal Streptokokken 
nachgewiesen yra | | | 

` Es ist vorläufig immer noch eine nicht ganz entschiedene 
Frage, ob der Influenzabacillus der Erreger der spanischen Grippe 
ist. Wir haben, wie bereits erwähnt, niemals Influenzabaeillen 
gefunden. Jedenfalls ist es ganz unwahrscheinlich, daß die ge- 
fundenen Streptokokken oder Pneumokokken als ursächliches 


‚Moment in Frage kommen. Vielmehr ist anzunehmen, daß 'sie 
sich erst sekundär auf der durch das bis jetzt unbekannte Virus 


bereits erkrankten Respirationsschleimhaut ansiedeln und dort, im 
Lungengewebe und an den Pleuren die schweren Erscheinungen 
hervorrufen, wie sie oben beschrieben worden sind. Daß diese 
Bakterien durch die Luft in die Atmungswege gelangen, ist wenig 
wahrscheinlich; näher liegt die Möglichkeit, daß sie aus der Mund- 
und Rachenhöhle stammen, wo man sie ja häufig bei gesunden 
Menschen. .antrifft; -und daß durch die Erkrankung an Spanischer 
Grippe eine Aktivierung dieser Erreger erfolgt. 


— 


Über einen typischen Druckpunkt bei Influenza. 
| Von and 
Stabsarzt Dr. Boeckler, Chefarzt eines TFeldlazaretts. 


Die Diagnose Grippe ist noch häufig eine Verlegenheits- 
diagnose bei unklarem Fieber ohne rechten objektiven Befund. 
So wird diese Diagnose in vielen Fällen zu Unrecht gestellt. 
Andererseits wird die klinische Bedeutung und Häufigkeit dieser 
Krankheit oft unterschätzt. u 

Die ausgezeichnete, leider wohl nicht sehr bekannte Mono- 


graphie über Influenza von Prof. Franke, Braunschweig 


(1909 als Beiheft zur M. Kl. erschienen), gab eine vorzüg- 
liche Darstellung dieser Krankheit. Er machte nach meiner Er- 


innerung aufmerksam neben den bekannten subjektiven Symptomen 


wie Mattigkeit, Abgeschlagenheit, Augen- und besonders Kreuz- 
schmerzen auf die objektiven Befunde: die fahle Gesichtsfarbe, 
die streifige Rötung des-Gaumenbogens, die papilläre Schwellung 
des vorderen Zungenrandes und andere Zungenveränderungen, die 
Druckschmerzhaftigkeit der Brustmuskulatur, der Körper (nicht der 
Intercostalnerven) der sechsten bis achten Rippeh, der Druck- 
empfindlichkeit des unteren Drittels der Schienbeine, der Fub- 


'sohlen, des Hackens und der Austrittspunkte des Nervus supra- 


und infraorbitalis. 
Aber bei dem chamäleonartig verschiedenen Auftreten der 
Grippe sind alle diese Symptome inkonstant. Auch herrschen 


. oft einzelne Beschwerden so vorwiegend vor, daß ein anderes 


Krankheitsbild vorgetäuscht wird. Erinnert sei an die nach 
meiner Erinnerung 1912 oder 1918 mehrfach beobachteten Fälle, 
die ganz den Eindruck einer Appendieitis machten, bei der Ope- 
ration jeden Befund vermissen ließen und sich im weiteren Ver- 
laufe als Grippe erwiesen. Br 
Die Einteilung der Grippe in eine pulmonale, gastrointestinale 
und nervöse Form zeigt ja schon ihre große Variabilität an. Schwierig- 
keiten macht auch oft im Anfang der Krankheit bei ausgesproche- 
nem Erkranktsein das anscheinende Fehlen jeden objektiven Be- 
fundes. Durch die Verschleppung — solche Kranke gehören ims 
Bett — wird dann oft eine erhebliche Verschlimmerung erzielt. 
ich möchte daher auf einen objektiven Befund aufmerksam 
machen, der nach meiner Erfahrung bei wirklicher Influenza nie 
fehlt und dessen Fehlen die Diagnose Grippe ausschließen läßt. 


ud 
isk 
TE 

riki 


dat 
engi 
da è; 


psit = 


end; 


Es ist ein Druckpunkt, der doppelseitig, häufig auch nur 
Die Intensität des Schmerzes $t verschieden. 
Oft ist die Schmerzhaftigkeit — auch bei mäßigem Druck — so 
groß, daß die Patienten laut schreien, sich wiriden oder in die 
Knie sinken. Es ist bei einiger Übung sehr leicht zu unterscheiden, 
ob nur eine als negativer Ausfall der Untersuchung zu deutende 
Druckunbehaglichkeit oder ein wirklicher Druckschmerz besteht. 
Eine Vortäuschung ist nicht möglich, da die Umgebung des Punktes 
nur in schwersten Fällen auch schmerzempfindlich, stets aber in 
erheblich -geringerem Grade druckschmerzhaft ist, und da bei der 
Nachuntersuchung der -Patient nicht. entscheiden kann, ob an 


einseitig auftritt. 


typischer Stelle gedrückt wird. 


En \ 

Diese typische Stelle findet man leicht folgenderweise: - Man 

ziehe in aufrechter Haltung des Patienten zwei Querfinger breit 
(31/2 em) oberhalb des höchsten Punktes der Darmbeinkämme 
Der Schnittpunkt dieser Horizon- 

talen mit dem Außenrande des geraden Rückenstreckers (Musculus 


(Cristae ilei) eine Horizontale. 


longissimus dorsi) ist der Influenzadruckpunkt. - 


Man übe den Punkt schräg gegen die Wirbelsäule aus, 
sodaß die Druckrichtungslinien sich am Wirbelkörper treffen. Die. 
Stelle- entspricht meines Erachtens ' der Grenze zwischen dem 
Getroffen wird der vierte Ast des 


dritten und vierten Lendenwirbel. 
Lumbalsegments (die „hintere Wurzel“). 


Ich habe seit sechs Jahren diesem Druckpunkt meine - Auf- 
‚merksamkeit gewidmet und glaube behaupten zu dürfen, daß er für 
Er ist zu Begion 

der Erkrankung oft der einzige objektive Befund und bleibt nach 
Abklingen der Krankheitserscheinungen mitunter noch länger nach- 
weisbar. Er war mir dann eine Warnung, bei der großen Emp- 
‚findlichkeit der Influenzakranken gegen Temperaturwechsel in der 
Ich habe diesen Punkt 

ıbei anderen Krankheiten nie gefunden und glaube, daß sein 
Vorhandensein für Influenza spricht, sein Fehlen Influenza aus- 


Grippe differentialdiagnostisch verwertbar ist, 


í 


Rekonvaleszenz recht vorsichtig zu sein. 


schließen läßt. 


. des Lumbalmarkes. 
ergriffen sein und der vierte Ast am stärksten. 


ich aus äußeren Gründen nicht bringen. 


Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 


Ein Beitragzur Frage der Bevölkerungspolitik. 


Von 


Priv.-Doz. Dr. W. Benthin. 
| ' (Fortsetzung aus Nr. 30.) 
Die Erhaltung des Kindeslebens bei Placenta praevia. 

Wie .bei allen Geburtskomplikationen, so ist es auch bei 
-der Placenta praevia schwer, sich ein richtiges Bild von der 
Häufigkeit dieser, Mutter und Kind in der gleichen Weise 
gefährdenden Geburtsstörung zu machen. Die Angaben gehen, 
-wem -man die großen Zusammenstellungen von Doranth, 
Bürger und Graf. durchsiehty weit äuseinander. L. Müller 
beziffert in einer Sammelstatistik die Häufigkeit auf 1:1078 Ge- 
burten. Augh in den Landesstatistiken, wie von Schwarz für 
’ Kurhessen '% 1564), von Winckel für das’ Königreich Sachsen 
(1:1532), Lefebre für Mecklenburg-Schwerin (1 : 439) sind die 
Unterschiede sehr erheblich. Die Annahme Hofmeiers, daß 
auf 500—600 Geburten ein Fall.von Placenta präevia kommt, 


- 


scheint mir als Mittelwert richtig zu sein. Wir hätten demnach 


in Deutschlend mit zirka 4000 Fällen von vorliegendem Mutter- 
kuchen zu rechnen., Das ist immerhin eine respektable Zahl, be- 


sonders, wenn man berücksichtigt, wie viele Kinder dieser Ge- 
burtskomplikation zum Opfer fallen, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


Sein konstantes Bestehen bei Influenzaerkrankungen deute 
ich als einen Beweis, daß bei dieser Krankheit regelmäßig eine 
mehr oder minder starke Neuritis auftritt, speziell des vierten Astes 
Vermutlich wird das ganze Lumbalsegment 

Dadurch würde 
die konstante Klage über Kreuzschmerzen ihre Erklärung finden. 
"Auch die Schmerzen im unteren Teile des Schienbeines bei In- 
fiuenza und das Versagen der Knie bei starkem Ausfall der Unter- 
suchung wäre durch das Versorgungsgebiet des vierten Astes. des 
Lumbalmarkes erklärlicb, da dieser Ast motorisch den Extensor 

` cruris quadriceps und sensibel die Innenseite des Unterschenkels 
und Fußes versorgt. ’ Ich wäre für Nachuntersuchung, speziell 
unter bakteriologischer Prüfung, die mir fehlt, den Herren Kollegen 
dankbar. Krankengeschichten und bakteriolögische Befunde kann 


Denn die Prognose des Kindes ist eine betrübend 
schlechte. Die Gesamtmortalität beträgt nach meiner Berechnung 
50.—60 %. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß in 
dieser. Zahl doch eine Reihe von frühgeborenen Kindern, von 
denen voraussichtlich auch unter günstigeren Verhältnissen ohne 
Vorhandensein einer solchen Komplikation viele gestorben wären, 
einbegriffen sind. Tatsächlich erreicht ein großer Teil der 
Schwangerschaften bei -Placenta praevia das normale Ende nicht. 
Nach Richter wird die Schwangerschaft in 58,4% der Fälle 
vor- oder frühzeitig unterbrochen. v. Winckel berichtet, daß 
nur 52%, Arnold 57,3% der Kinder rechtzeitig geboren werden 
und zu voller Hoffnung auf weitere Erhaltung des Lebens be- 
rechtigen. N 

Aber auch bei ausgetragenen Kindern ist die Sterblichkeit 
außerordentlich hoch. Sie beträgt nach Schweitzer 37,6% 
in der Poliklinik, 27,8% in der Klinik. Definitiv lebend entlassen 
aus der Klinik: wurden aber nur 63,3%. Ähnlich lauten die Re- 
suliate von Hannes, der bei 58 klinischen Geburten eine solche 
von 25% hatte. Arnold, hatte eine primäre Mortalität von 


55,5%. Post partum starben noch 13,8%, sodaß 69,3% der ` 


lebensfähigen Kinder zugrunde gingen. Die -Resultate in der 


| Klinik sind gewöhnlich schlechter als in der Poliklinik, weil sich 
‚in der Klinik die schweren Fälle häufen. So hatte Straßmau 


eine Kindersterblichkeit in der Poliklinik von 52,42% gegenüber 

einer von 68,18% in der Klinik. ` | N i 
Diese Zahlen aber wurden alle erreicht bei spezialistischer 

Behandlung! . | 

schlechter sein, statistische Unterlagen fehlen leider. 

- Geht man den Gründen für die schlechte Pro- 
gnose nach, so sterben die Kinder gewöhnlich an der ver- 
änderten Sauerstoffzufuhr, die dadurch bedingt ist, daß die 
Atmungsfläche durch Ablösung der Placenta von ihrer Haft- 
tläche oder durch Kompression derselben als Folge therapeutischer 
Maßnahmen verkleinert oder aufgehoben wird. Zum Teil trägt 
auch die durch den Blutverlust bedingte Anämie der Mutter die 


Schuld. Bei uns war wenigstens von’51 Kindern mit höchster 


Wahrscheinlichkeit bei zehn der Tod durch die Anämie bedingt. 
Wesentlich ausschlaggebend für die Prognose ist die Größe 


des vorliegenden Teils des Mutterkuchens und die häufig nur im 


Interesse der Mutter eingeleitete Therapie. 


Im allgemeinen ist bei marginalem Sitze der Placenta natur- 


gemäß die Prognose des Kindes günstiger. Aber der marginale 
Sitz wird nach Doranth nur in 14,3%, nach Pohl nur in 1%1% 
der Fälle gefunden (wenigstens bei klinischem Material). In der 
weit größeren Zahl der Fälle.haben wir mit einem lateralen (zirka 
50—60 %), respektive centralen Sitz (20—25 %) zu rechnen. 

Die Zahlen lauten: = 


bei Pohl. centraler Sitz 18,5% d. F., lateraler Sitz 64,8% d. F. | 
» Bürger u. Graf . „’ „199, , 5 TE o 0 
Richter = 2 S ” 2? 2 2.9 | ” 2) 9 9 


” 


daß bei der Größe des vorliegenden Placentarteils im einzelnen 
die Unterschiede groß sein können, und daß wegen der verschie- 


| denen Nomenklatur den Zahlen nur ein bedingter Wert zuerkannt 


werden darf. Daher kommt es auch wohl, daß Arnold bei 


63 Fällen von Placenta -praevia totalis 58,3 %, bei 92 Fällen von 


Placenta praevia partialis 55,4%, bei 16 Fällen von Placenta 


| praevia marginalis 68,75% kindliche Mortalität hatte. 
Weit mehr ist die Prognose abhängig von der . 
Eine Gegenüberstellung der 


eingeleiteten Therapie. 
einzelnen bei der Placenta. praevia zur Anwendung kommenden 


Bchandlungsmethoden macht das offensichtlich. 


Die einfachste Behandlungsmethode, deren Anwendungs- 


breite allerdings nur eine geringe ist, ist die, bei der die Blasen- 
sprengung zur Stillung der Blutung genügt und die Geburt 
spontan ohne jeden weiteren Eingriff vonstatten: geht. 
sultate sind durchaus gute. Bei weitem die Mehrzahl der Kinder 
wird lebend geboren. Nach Hannes wurden von:17 bei Eintritt 
der Behandlung lebenden und lebensfähigen Kindern auch alle 17 
lebend geboren. Die übrigen Kinder waren unreif oder vorher ab- 
gestorben. Thies (Bonn) berichtet bei Nichtberücksichtigung 
der Kinder unter dem neunten Monat über 94 % lebende .Kinder. 
Ähnlich günstig lauten die Resultate anderer Kliniken. Sigwart 
verlor unter 48 Fällen 23% der Kinder; Beckmann (Zweifel) 
von 15 Fällen zwei Kinder, Arnold von 20 Fällen, in denen 
die Blasensprengung als alleinige selbständige Therapie in Be- 
tracht kam, 4 = 20%. Döderlein berechnet aus 309 Fällen 


in der Literatur, bei denen die Blasensprengung allein zur Be- l 


In der, Praxis dürften die Ergebnisse erheblich 


Allerdings darf man bei diesen Angaben nicht vergessen, 


Die Re- 


m. 


aT e u "ee An 
asrus y Ja 
REAA pen r ea 
ao 
na 


ren FI T un e 
= t- TA EL TANTES nn nn 
Ben E, AET $ A RT ET = = 
. 5 Fe . - un = 


ZUNTERN. Ir ann 
te en 


ET rn . 
5 u g 
u ; 


... nee BR Fe er er & 
= ul. ine n-, ee E E O 

m d aee n x fi ET a EEE: 

BER Ab ragen Tiea e er N 
Et Sega in: R ae ee 
-A 2 N E o ‘ PEE 2 ARAL d- 

` ne EP y a, a A, N T or ü 


zo 


R = v: 
bag pa aro me men 


ee EA E Jim > : Er De 
ee E a ee A SaN 
-.. EN WERE E AT J 
RP an ge um nn 
er] einer 
N -e poa ade. e Kuhn PRung 


a e e. 
x - à $ 
er a a werner 
Sr Se ES unge pi ZDNet 
L“ Tie 7 “ tea u‘ 


FR 
À Pi en aN A pR 


ITERA 


RE ar, ergo 
ven u ni =, 
rn terug» 
a re l Teal 
-wn ”. 
Er 
` 


nn Bug 
Be a E 


rt \ 
Pas ; + 
é- 
EE 
. = * 
Be wga 
ran a i 
u." i : 
pooo 
PE ; 
t ’ 
i H À 
wein 
ER 
aad À 
+ % D 
a) en 
Toe , ' 
a 4o 
at | | S Eey ’ 
a 3 ; 
' y "ai 
. pot 
Ai 
EN 
he a 
h z 
a) R 
Joe ` 
Y $ 
Sr : 
H t i D 
eee ra 
Den 
AS k ® 
a 
rt 5 
AE 
aniei E : 
E a 
"ty ” 
Bun è 
EEE 
ul Ri ` f eoi 
T 
Bar a N a: 
12% 
4 
ENDE; Rs 
ol S ei s 
ep | 
AAN, a s4 1 
ch 5 ME 
a u 
t \ j 
Be 
oe ; 
i P i g 
et : 
EOI ` 
et a to 
AN se 
rahe o a 
LA E R 
PEE S PR Ta f] 4 
E WER e ` ' 
gi è 
on 4 ', 
st . t, 
a PRLE y ' i { 
f i x ii 
; ‘ b 


- 


Ps 4 C ua ar 7 . RE AS ... y a STAPIN 
x I Be Re DR nr N I IP 
a RE ur Be ee re De ee ren 


82°... 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. i+ 


Sn 


4 


a E ar T ay L.“ 2 
l : $ f x ; ; ER 
< ; pa TA i A 
= : i . . a, ! Be 3 T Sept 
; ee. UT a a I DE : 


ember: ; | 


‘ Den ersten vereinzelten Fällen, in denen der abdomi- 
nale Kaiserschnitt. bei der‘ Placenta. praevia -gemacht 
wurde (Varian, Bernays, Lyles, Hurburt und Andere), 

ist inzwischen durch das Eintreten Krönigs und Sellheims . 


kämpfung der Blutung genügte, die kindliche Sterblichkeit auf 
25% bei einer mütterlichen: Sterblichkeit von 0,9%. \ 
©. Eine weitere Methode, die jedoch von uns nicht angewendet 
-o wurde, ist die zur Blutstillung angewandte Scheiden- 
T tamponade respektive die Kolpeuryse. Die erzielten Resultate 
‚sind, von der Gefahr, die die Scheidentamponade. namentlich für ` 
die Mutter bietet, abgesehen), erheblich schlechter. Jedenfalls wird: 
. in einer neueren: Statistik von Sch weitzer berichtet, daß von’ 
15 Fällen fünf Kinder starben, das heißt die Mortalität betrug 
33 %. Zwei von den totgeborenen Kindern waren allerdings unreif. . 
Die am häufigsten angewandte Therapie ist die kombi- 
 nierte Wendung nach Braxton-Hicks. So günstig diese 
Methode im.Interesse der Mutter ist, das Kind bleibt durch die 
none mit.dem kindlichen Steiß nur in Ausnahmefällen am 
eben. | | ny DER 
`  Löbenstein (Heidelberger Klink) . ... 81,25 % Mortalität 


P2 


` ` 2 per 


eine nicht unbeträchtliche Anzahl gefolgt. - > 7 >. ocn. 

| White berichtete 1912 bereits über 116 Kaiserschnitte aus der 
‚Literatur. Bei einer mütterlichen Mortalität von 86% -kamen- 
38 Kinder tot zur Welt oder gingen später zugrunde. _ Lebensfähig 
waren davon 23, sodaß“die Mortalität der lebensfähigen Kinder 10%. 
betrug. Pankow hat 40 Fälle zusammengestellt mit einer kind- 
lichen Mortalität von 49-% und Verlust an Müttern 2,5%. Neuerdings 
wird von Finkner aus der Pankowschen Klinik über weitere zwölf 
Fälle, Bericht erstattet.“ Alle Kinder” wurden ‚lebend -entwiekelt, -ein 
unter 2000 é schwerer Zwilling starb später. Momm berichtet kürz- 
‚lich über 61 korporale Kaiserschnitte ohne kindlichen Todesfall. Ein 
Kind starb zwölf Stunden: post :operationem.. Es hatte aspirlert. Be 
rechnet auf lebensfähige Kinder stärben 5,5%. v: Herff hatte io 
vier Fällen zwei lebendgeborene Kinder, von denen.'ein:-frühreifes nach 


> SE E een E N i it 
Fa a PL ER tr die Oar T ee i 
A Eaa. iani iS Kana ET TE pe 
A . M . t P $ 


ee Fr) 
$ ».. . ati en, „ante 
Ea ES er e u 
Zw LITT te TTS TE S, 
ee R ee 3 4 
N we FE?) ` 


vorm 


% ie Ste ner 
a ES Pen a De Bl 2 2 
TE ETILITI UT IF ZU 


Hannes 23 Fälle ` . Ei ni 
Zweifel 19 Fäle . . . 2 2 2.2.2."..70° 
.. Hammerschlag . . . 2... . 84 
Thies 68 Falle . sie ana a 20.2 zur da 
Arnold (Basel) 71 Fälle (Mütter 10,8%) . 80,5 


zwölf -Stunden ‘post partum an Lebensschwäche starb. > . TE 

-Wie kann nun die Prognose des Kindes bej’ 
Placenta praevia verbessert werden? 
Die eben gegebene Übersicht, die sich im. wesentlichen :ayf 


% 
% 
% e 
A 
0 . 
Schweitzer 30 Fälle . .'. 68,8 % - ie die Resultate der jüngsten größeren, leider allerdings ausschließ- 

X Füth o oaae Daa aao T92 9 » lich klinischen" Statistiken bezieht, zeigt, daß die einzelnen Be- 
Freund s saoao nn 67% » handlungsmethoden bezüglich- der Erhaltung des :Kindeslebens 
hr ssen ee es - m “| durchaus ungleichwertig sind. Wenn wir zunächst von den 
Sigwart . a EN A % » Schnittmethoden absehen, so bietet die einfachste ‘Methode der _ 
de Snoo . . l) Pe ne td Sue Placenta-praevia-Behandlung, die Blasensprengung, auch `> 


Eine Sammelstatistik von Schweitzer über 1266 Fälle er- 
gab eine’ Sterblichkeit der. Kinder von 97,35%. Bei Ausschluß der 
nicht lebensfähigen Kinder hatte Schweitzer an seinem eigenen 


für die Kinder im allgemeinen die beste Pro- 
gnose: = RE En ee 

| Da jede Therapie in erster_Linie die Stillung der die Mutter 
gefährdenden Blutung zu erstreben hat,. so, ist ‚allerdings die _ 
Anwendungsbreite nur klein. Die Blasensprengung -kann nur. 
‚dann gefahrlos als einzige Therapie vorgenommen werden, wenn 
es sich um eine marginal sitzende. Placenta handelt. -Da aber, 
‚wie vorerwähnt, die marginal sitzende Placenta-.nur etwa in 
20 % der Fälle gefunden wird, so ist.tatsächlich ihre Anwenduigs- 
breite nicht sehr. groß. Eine’ absolut ` hämostyptische -Wirkung 
wird nach Zweifel nur in 5—10 %, nach Hannes in 10%, 
nach Sigwart in 20% aller Fälle von Placenta praevia er- 
reicht. Auch darf man sich, wie Zweifel sehr richtig betont, 
durch die guten Resultate nicht täuschen’ lassen, die: tatsächlich 


Materiale noch eine Mortalität von 71,4%. . i 
Viel bessere Chancen, ein lebendes Kind zu erhalten, ohne 

die Mutter - ernstlich zu gefährden, bietet zweifellos die 
Metreuryse, selbst in Fällen, wo zwecks Einlegung_ des 
‘Hystreurynters die Durchbohrung der Placenta vorgenommen 
wurde. So berichtet Zweifel über 19 Fälle mit 15 lebenden 

-> Kindern, de Snoo.über (30 Fälle) 21,4%, Döderlein be- 
rechnet die durchschnittliche Mortalität auf 454% (6,5% bei 
`-  der.Mutter) Hofmeier gibt .an (Sammelstatistik), daß nach 
Einführung der Hystreuryse die Mortalität bei Placenta praevia 
Sich von 52% auf 27% verringert. hat und daß die Kindersterb: 


. e-~ 


[3 
ya 
: 
r 
M 
x 
‘ 
Et 
a 
~t 
W 
3 
=} 
d 
+ 
x) 
k 
| 


a lichkeit (alle Kinder jenseits der 32. Woche) 37 % beträgt. Eine | "ur den günstigen Nebenumständen zùzuschreibën sind ven 
eh Samhmelstatistik von Schweitzer, betreffend 670 Fälle, ergibt | Aber soll diese Methode auch werden beim lateralen Sitze. Dure 
EN Pe a bei einer mütterlichen Mortalität von 5,8% eine kindliche absolute den Hypophysenextrakt gelingt.es ja nicht selten, auf lot 
e en | PGN lässige und -bequeme Weise den vorangegangenen Teil zu fixieren 
S Mortalität von 34,5 %, berechnet ..auf die lebensfähigen von sogar und damit die Blutstillune zu erreichen. ° Dacu kommt daß durch‘ : 
EE nur 27,6%. Hannes hat sogar nach Abzug der vor der Be- | Jie’ eintretenden Wehen “ie Erweiterung: des Muttermundes auf 
r ee handlung toten oder bereits intrauterin stark geschädigten Kinder |, bedücne Weise erzielt wird. | EE 
an ae l a am poliklinischen Material eine Mortalität von nur 17%! Noch qu Die. Mehrzahl der Fälle oi Placenita Sasha von angt-jedoch 
es u ‚ günstiger sind die an der Leipziger Klinik erzielten Resultate. . ae Andere Behandluns. ‚deren Werti keit für. die Prognose des 
| ee i A Nach den entsprechenden Abzügen der unreifen, vorher schon Kindes aber awell do B im szene zu prüfen sein wird. 
IN a late Ws toten Kinder verließen 86,7% der Kinder lebend die Klinik. Fi E A ne der: Ra | vier 
as Te ber a a: | a ine kurze Gegenüberstellung der Resultate der 
E -Nicht so gut sind die Resultate der Baseler Klinik. Arnold | Konkurrenzoperationsmethoden ` bezüglich ihrer Prognose auf 
een hatte nach Abzug von zwei Frühgeburten im 6. und 8. .Monat , . ET Zahlen aind größeren 
ame ond 98 Fälle) eine Mortalität von 62% mit 64% mütterlichen Todes- Mutter und Kind schicke ich voran. Die Zahlen sind gröbe 
Na, | e), eine Mortalität von 62 % A Ichen 40065- | Sammelstatistiken entnonimen: a 
so on 5e . ER. > i ; ' l . nenn nn En a ann ana Gr me nee 
er ea S =. Weniger große Zahlenreihen existieren über: die Prognose | HES | zah} | _ Durch- | Du 
ee: bei vaginalem und abdominalem Kaiserschnitte. | nr Operationsart der | Schmiktilne | Sch liche 
| | ee a Was. zunächst den vaginalen Kaiserschnitt an-' i | Fälle | Mortalität | Mortalität 
ee ea betrifft, so stützen sich die bisherigen Erfahrungen auf immer- | — Z777 TEE SUGET er 
Be, P eg hin kleine Zahlenserien. ` ~ ý Be Sue. EDOUDE (Dy SD Z T k 
a en. u nE E A R nat Duck Metreuryse (Schweitzer) '. . . . | -670 5,8 y 4,0 s 
T n Schröder (Döderlein) berichtet über 67 Fälle mit fünf Vaginaler Kaiserschnitt (Döderlein). | 159| 148 | 219 » 
d | tn. nn a Eee a %. | Abdominaler Kaiserschnitt (White) . | -166 | 88, | -107 r, 
Eso l EL dpm SON Eaa eT OCO VaCN e en Zu en. Derug Zunächst wird man die Methoden, die auch vom Arz 
i | a er © Fee 2 nee! 50%. Alle reifen. Kinder Wurden draußen in der Praxis ausgeführt werden können, von er 
Be | Döderlein selbst hatte unter 34 Fällen mit 20 toten Kindern | Wüterscheiden haben, die wesentlich Klinische Operatio ie außer- 
\ l; A A | eine Mortalität von 59%. Werden jedoch die Kinder, deren Gewicht darstellen.. Die beiden Behandlungsmethoden,; die für-die: en 
Ei ae unter 2000 g betrug (15), und die bereits vorher abgestorbenen in | klinische Behandlung der Placenta praevia in Frage kommell, 
Eu ee, £ Abzug gebracht, dann wurden von 16 lebensfähigen und lebenden | sind die kombinierte Wendung und die Metreuryse.© ~ ft 
m OTA Kindern 14 gerettet, das heißt 85,7%. m | Was zunächst die kombinierte Wendung anbetr ' 
mo oe a ENA | In letzter Zeit wurden dann noch Resultate von Lindemann | so muß man anerkennen, .daß durch keine Methode die Blut- 
ae an N mitgeteilt. Bei einer mütterlichen Mortalität von 3,2% betrug die | stillung sicherer. zu erreichen ‘ist, als durch diese einzeiligt‘ 
GE a a Sterblichkeit der lebensfähigen und lebenden Kinder 24%. Drei | Operation. Aber die Prognose .des Kindes ist außerordentlic 
S ESE ann, Kinder waren vorher abgestorben, ein nicht lebensfähiger Zwilling schlecht Hofme:; BR | x elegent- 
2 Be , : : eier hat nicht ganz unrecht, wenn er geleg“, 
i Eea starb intra partum., Nach der Geburt starben noch neun (drei an lich i 1 die T durch den kindlichen Steiß 
ee, ee Lebensschwäche, vier an Tentoriumriß, eins an Krankheit, eins an | {Ich sagte, wolle man die lamponade durch den kin sterben ZU 
TE u a unbekannter Ursache). In einem Sammelreferat, das Döderlein vornehmen, so müsse man den Mut haben, das Kind stert ne 
Ba, Me auf dem internationalen Kongreß in London gabh, betrug die mütter- | lassen. ‚Fast muß man es bei dieser ‘Methode. als emen ben 
| ee £ = liche Mortalität 11,3%, die der Kinder 21.9 %. sonders glücklichen Zufall betrachten, wenn das Kind am Lebe 
j BER l Ca ' . . - 


`~ 


utue - 


entiti: 
ig 
top 
Neth: 


= | 
bleibt. Bis zu 90% der Kinder sterben an den Folgen dieses 
Eingriffs. 
gerufene Verkleinerung der Atmungsfläche allein, die zum Tode 
des Kindes führt. Dazu kommen die Schädigungen, die durch 
den intrauterinen Eingriff bedingt werden. 
noch, schen ‚werden, sterben gewendete und nicht gleich extra- 
hierte Kinder z. B. bei Querlage bis zu 30 % vorher ab. Die 
zuweilen nach Stunden zählende Zeit, die nach der kombinierten 
Wendung vergeht, bis die Eröffnung des Muttermundes sich voll- 
zogen hat, trägt mit zur Erhöhung der Mortalität des Kindes bei. 
Die Extraktion an die Wendung anzuschließen, um die Pro- 
gnose des Kindes zu verbessern, scheitert an der Gefahr der 
Cervixrisse, 'die gerade bei der Placenta praevia leichter ein- 


treten. Wegen der ohnehin meist bestehenden Anämie sind 


tödliche Verblutungen um so’ mehr zu befürchten. 

Eine viel günstigere Methode bietet die zweite neuere 
Methode, die Metreuryse oder Hystreuryse, die nament- 
lich von der Küstnerschen und Zweifelschen Klinik wieder 


warm empfohlen wird. Sie verbindet in der Tat den Vorteil. der 
Blutstillung mit einer erheblich besseren Prognose für das Kind. 


Wie namentlich die große Sammelstatistik von Schweitzer 
dartut, ist die mütterliche Mortalität bei beiden Methoden ungefähr 
gleich hoch und mit 5—6 % zu veranschlagen. Während bei der 
kombinierten Wendung 70—80 % Kinder sterben, werden bei An- 
arendung der "Netreuryse ebenso viele Kinder gerettet. | 
Die frühere (von Nagel und 'Anderen) ausgesprochene Be- 


‚fürehtung, daß die Hystreuryse die Prognose des Kindes ver- 
schlechtere, da’ der das ganze untere Uterinsegment ausfüllende 


Ballon einen größeren Teil der Placenta komprimiere als der 


 heruntergezogene Steiß des Kindes, ist damit widerlegt. 


Selbst die Durchbohrung der Placenta führt durchaus nicht 


-. immer zum Absterben des Kindes. Schweitzer berichtet über. 
19 derartige Fälle mit 15 lebenden Kindern, von denen allerdings 


später noch drei starben. Auch die Infektionsgefahr, die früher be- 
fürchtet wurde, ist tatsächlich keine größere, wenn man die Fälle 
kritisch durchsieht. z o Rg 

- Ein Nachteil der Methode liegt zweifellos darin, daß bei der 
Metreuryse unter Umständen zweimal ein intrauteriner “Eingriff 
vorgenommen werden muß, sei es, daß es nach. dem Ausstoßen 
des Ballons bei nicht fixiertem Kopfe weiterblutet, oder sei es, 
daß bei pathologischer Lage, z. B. Querlage, cin nochmaliges 
Eingehen in den Uterus notwendig wird. Zuweilen passiert es 
auch, daß es nach Ausstoßung des Metreurynters in’ die Vagina 
hinter demselben weiterblutet. | | Ä 

Es kann nicht geleugnet werden, daß der Blutverlust bei der 


Hystreuryse größer ist als bei der kombinierten Wendung. Bei 
‚stark ausgebluteten Frauen fällt das sicherlich ins Gewicht. 


Für 
die Frage der Besserung der Prognose des Kindes kommen jedoch 
diese Fälle weniger in Betracht, da die Kinder wirklich aus- 
gebluteter Frauen meistens schon abgestorben oder doch zum 
mindesten sehr schwer geschädigt sind. Aus diesem Grunde hat 


Zweifel durchaus recht, daß er die Anwendung der Metreuryse 
auf die Fälle beschränkt wissen will, wo die Kinder lebend und 


lebensfähig sind. Zudem ist eine starke Blutung bei aufmerk- 
samer Überwachung fast stets zu vermeiden. Durch eine kom- 
binierte Wendung ist allerdings die Stillung der intrapartalen 


. Blutung mit einem Male erreicht. 
Die Möglichkeit des Entstehens von Cervixrissen, namentlich 


bei Anwendung des zugfesten Ballons ist zwar vorhanden; auch 
wir haben Fälle beobachtet, denn jede Gewalteinwirkung bringt 
schließlich bei der Placenta praevia die Cervix in Gefahr; aber 
bei sorgfältiger Einführung des Ballons und bei Vermeidung der 


‚Extraktion des. Kindes lassen sich diese Komplikationen so gut. 


wie immer vermeiden. 7 
Das letzte Argument, das schließlich gegen die Metreuryse 


vorgebracht wird, ist, daß an die Metreuryse größere technische 


Anforderungen gestellt werden als an die kombinierte Wendung. 
Auch dieser Einwand ist hinfällig. Übung verlangen beide Be- 
handlungsarten. Die kombinierte Wendung kann unter Um- 
ständen äußerst schwierig sein und stellt an die -Umsicht des 


 Operateurs zum mindesten gleich hohe Anforderungen. ` . 
Jedenfalls glaube ich aber, daß im Interesse des Kindes 


diese Operationsmethode vor der kombinierten Wendung un- 
bedingten Vorzug verdient. 

Die Frage, ob der Ballon intraamnial (Martin, Ahlfeld, 
Mäurer, Winter und Andere) oder extraamnial (Küstner, 


Es ist ja nicht die durch die Kompression hervor- 


Wie wir spät'r 


besonders in den Fällen, wo ‚bei festgeschlossener,. womöglich 


m. ’ 
a e- E 
- 


A ” © 863 


i. September... ©, 7 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 85. 


Dühbrs% en) appliziert werden soll, hat meines Erachtens für die 
Erhaltung des Kindeslebens eine untergeordnete Bedeutung. Im 
Minblick auf eventuell später vorzunehmende Eingriffe besitzt dic 
 extraamniale Einführung einen gewissen Vorteil. Die Vorteile, 
die bei extraamnialen Einführungen darin gesehen werden, dab 
eine Nabelschnurkompression weniger leicht zu befürchten ist 
‚und daß große Gefäßzerreißungen, wie sie bei Durchbohrung vor- 
kommen, vermieden werden, besitzen wohl. mehr ein theoretisches 
wie praktisches Interesse. Statistisch ist jedenfalls ein Beweis, 
daß die Schonung der Eiblase günstigere Resultate zeitige, nicht 
erbracht. Zimmermann hatte unter intraamnial behandelten 
79 Fällen eine mütterliche Mortalität von 7,5%‘ und einer 
kindlichen von 23,1% gegenüber eine Mortalität von 3,5% der 


- Mutter und 25% der Kinder bei 36 Fällen von extraamnialer 


Applikation. o 
Die schlechten Resultate bei der Behandlung der Placenta 


praevia gaben hauptsächlich den Anlaß, den vaginalen und . 
Sind. 


abdöminalen Kaiserschnitt in die Therapie einzuführen. 


diese beiden Methoden unter den jetzigen Um- 


ständen berufen, eine Rolle zu spielen? _ 
Urteilt man nach den bisherigen Resultaten, so’ muß man 
zugeben, daß beide Operätionsmethoden bezüglich der Aussicht, 
cin lebendes Kind zu erlralten, zweifellos bessere‘ Chancen bieten, 
als die bisher genannten. Die Prognose der Mutter‘ist. aber bis 
Jetzt, soweit das in der Sammelstatistik zum ‚Ausdrucke kommt, 
keine gute. Das kommt daher, daß in den Sammaelstatistiken eine 
Reihe ungünstig verlaufender Einzelfälle aus früheren Jahren 
rubriziert ist. Wegen ihres unglücklichen Ausgangs belasten sie 


‘ das Gesamtresultat über Gebühr. Die Statistiken aus der letzten 


‘Zeit, so die aus der Münchener, Hallenser und Freiburger Klinik 
(die Resultate- von Opitz, Pankow) zeigen hingegen sehr 
gute Erfolge. | 


“ Ein Hauptmangel, der` beiden Behandlungsarten anhaftet, ist . 


der, daß sie in einem Privathause nicht ausführbar sind. Ein 
zweiter nicht zu übersehender Nachteil liegt darin, daß beide 
Operationen nur bei Erfüllung bestimmter, später zu besprechender 
Vorbedingungen ausgeführt werden dürfen, will man nicht das 
. Leben der Mutter ohne Zwang aufs Spiel setzen. Die früher 
: trotz anfänglichen Widerspruchs (B. Martin, Ahlfeld, 
Pfannenstiel) namentlich . von Krönig, Sellheim, 


Dührssen, Bumm propagierte Hysterotomie wird in Deutsch- 


land zurzeit eigentlich nur noch von der Münchener und Hallenser 
Klinik erneut empfohlen. | 


Die schnelle und relativ leichte Ausführbarkeit dieser 


Operation, die im allgemeinen eine ziemlich rasche Rekonvaleszenz 
gewährleistet, muß als Vorzug anerkannt werden.‘ Jedoch 
steht ein größerer Blutverlust stets zu befürchten. Von Krönig, 
Bumm, Döderlein, Sellheim ist eine Reihe von 
Unglücksfällen mitgeteilt worden, in denen es nicht gelang, der 
Blutung Herr zu werden. 

auch diese Methode wieder verlassen. Die letzten, bereits cr- 
wähnten Statistiken von Döderlein, Lindemann (Halle) 
sind allerdings vor derartig traurigen Ausgängen bewahrt ge- 
blieben. Sie können aber über die Gefahr nicht hinwegtäuschen. 
Soweit wird man nie gehen dürfen, im Interesse des Kindes das 
Leben der Mutter hintenanzusetzen. Das würde, da ja gerade der 


Geburtenrückgang bekämpft werden soll, sehr kurzsichtig ge- 


‚handelt sein. ` Ä | 
Die Verblutungsgefahr war es denn auch in erster Linie, die 


Krönig,Sellheim veranlaßten, den abdominalen Weg statt 
des vaginalen Wegs zu wählen. | 

Die Berechtigung dieser Behandlung wird insbesondere darin 
‚gesehen, daß sie den anatomischen Verhältnissen bei. der Ei- 
implantation, wie sie von Aschoff, Pankow und Anderen 


aufgedeckt sind.und in den Schlagworten von der Distraktion . 


und der Aufblätterung des Durchtrittsschlauchs ihren Ausdruck 
gefunden haben, gerecht wird. Es wird darauf hingewiesen, daß 
die Blutung unter der Geburt die Frau weniger gefährdet als die 
Blutungen in der Nachgeburtsperiode und in der unmittelbar sich 
an diese anschließenden Zeit. 
Blutungen wird: in der geringen Contractionsfähigkeit des über- 
dehnten Isthmus corporis hauptsächlich gesehen. Durch früh- 
zeitige Entbindung sollte die Gefahr vermindert und die unstill- 
baren Nachblutungen beseitigt werden. | | 

Es steht außer Frage, daß der abdominale Kaiserschnitt für 
das Kind eine lebensrettende Operation ist und daß diese Methode 


Die Quelle der gefahrdrohenden 


Bumm und Krönig haben denn . 


Kun 


. 
MOZETTTULUT Fr 2 
Ahuunsısaı, Dun Dann 


m 


= Terp Te me oa e ee 
$ a ee 2 
ar En ' 


rg 


- e $ b = 
asi ee Å. 3 parua an ng 
nn nn i ae e 5 we s n A z - 
ee Vest amke E idae re J are: we EEE S 
E RT Pa ee ee BE IT RB IE. RE 
RE Pe EN HER ES mr 
NE SHE Er DE SB RRORE aa TFT "$: T I=- An 


I m 


. m T ET 
- =e an FE 
CRE 2 a i 


E T ; u ʻ 
aP EN e e E E a RER: 
ern wer IN en 


t = y v z A on 3 ta f i = P a 
? = Me t s 


. E > = 


a 5 a Ba ae 
vos 
Km ee Car Grein) rA Ba Te 
. 5 
= i . 
3 à . 
$ 3 j 


\ B S ; i C a a Fa ` . DLU eg 


1918 — MEDIZINISCHE KL 


BEP VE) 


— ne nn 


-~ 


INIK = Nr. 85: 7 0>, 0° 521, September. 


on 
2“ 


ED i ; N ae = 


` 


naa Erian m. r pe wi. 
1 
œo A 
Œ. : 
q> 
\ 


me. 


se “i 


, . $ f i i Fi Az N. .. 
e e4” « . 32 ` > A oz ` > i ee er . a k a 3: TB EEE: 
 rigider Cervix wegen starker Blutung eingegriffen wefden muß, | machen müssen.“ Ein: weiterer Ausbau der Indikationsstellung 
auch für- dic- Mutter günstiger- ist, als die rasch: dehnenden |. auf Grund größeren Materials ist unbedingt erforderlich. 


r FR Operationen, die zu eventuell tödlichen Rißblutungen führen | — Literatur: Ahlfeld, Lehrbuch der ‚Geburtshilfe, 3. Aufl. —. 
ji ‚können. gr a, er Bi M. Arnold, Zur Behandlung der Placenta praevia Er mm, Grundriß 
Giy Die notwendigen Vorbedingungen, die sowohl Sellneim | der Geburtshilfe, 6. Aufl. — Bürger wi naba gae p e ocburtsh, ~ 


R N ; uig I, 3 | . Bd. 20, H.1. — Döderlein, Arch. f. Gynäk. 1910, Bd. 92. — Derselbe, 
für den extraperitonealen wie Krönig für den klassischen | 17. internat. med. Kongreß zu London, ’6.—12. August 1913. — Derselbe, 


Kaiserschnitt gewahrt wissen will,- ist die Asepsis. Gerade dic BE a een 1. aS anth, an re Arm | 
r « . . . ne a, Ic ü nı en r \ “ . ZI u TSSER,. 4 ; . yn. r. Di 
Asepsis ist aber in den wenigsten Fällen von Placenta praevia Finkner. ebenda 1917. Nr.6. — Füht, Statistik, ebenda 1807, Nr, 12. 


un 


p> 
e~ 
t 
07 
in nn 
r 


EA ne nie 


De Be gewahrt geblieben. Die meisten Fälle sind vorher untersucht, | _ Hammerschlag, M. Kl. 1908, Nr. 17. — Hannes, Zbl £ Gm. 
| sini l SEN viele vorher sogar schon tamponiert worden. 66% der tampo- | 1909, S.78. —.v. Herff, Bene < aur Lehre von . der Placenta und den 
na ‘ nierten Frauen fiebern nach Freund während des Wochen- een a wer nn 35 u 00 RE m a 
ee att ; ; ; : . sate | 5 .— Krönig, ` Gyn. 8L. 
A y | be tts. Wenn nicht tamponiert, so sind die meisten Frauen, ehe — Küstner, Deutsche Frauenheilkunde Bd. 2. -Löbenstein (Heidel, 
en sie in die Klinik kommen, untersucht. | berg), Inaug.-Diss. 1911. Zbl. f. Gyn. 1912, S. 1173. — `O. Müller, Inaug- 
T E  Schauta, der sich energisch gegen das. Verfahren aus- | Diss. Berlin 1907. — Lefebre, Die Placenta praevia im ‚Großherzogtum 
ch spricht, fand, daß von 88 Fällen mit centralem Sitz der Placenta, |’ „ecienburg-Schwerin in den Jahren Tan ge er 
| Nu = und-solehe Fälle kommen nach seiner Ansicht für die Operation | ni ne Oya- Te AIT E T T NE 
ek ; ib ‚ hur in Betracht, nur 29 % ununtersucht in die Klinik kamen. | — Pankow, Beitr: z. Geburtsh. 1910, Bd. 16, H.1: — Pfannenstiel, 
I Wenn neuerdings von Süßmann auf eine absolute Asepsis | Mschr. f. Geburtsh. Bd. 29, H. 3. — Richter, Zbl.. f. Geburtsh. 1909, S. 761. 
ar ns der zu operierenden Fälle verzichtet wird, so ist das entschieden | p Derzelbe, W. klin. W. 1010, Nr.3 m Seitz, Arch. f. Gymäk. BA 
iE Ei ~ ` zu verwerfen. Seine Resultate sind durchaus keine guten. . Ab- | Nr.28. — Schweitzer, Arch. £ Gynâk. Bd.94; ZbL f Gyn..1918, 5.70. ` 
EES 2 7 gesehen davon, daß eine Reihe von Kindern starb und Tem | — Schröder, Placenta praevia und vaginaler Kaiserschnitt. Inaug.-Diss. 
le peraturerhölungen im Wochenbette vorkamen, verlor er von euch 1913. = we nn er T se ae nn pe a 
S zwölf Frauen eine Frau an Peritonitis, die er allerdings als eine en linie 1014 S 696. — White. Inaug.-Diss Mönchen. — 
3 von einer Glanduitrininjektion ausgehend aufgefaßt wissen will. | Winter, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 25. — Zweifel, M. m..W. 1907, Nr.48, 
q Der extraperitoneale Kaiserschnitt, für den Sellheim, weil - | Ao a | " (Fortsetzung folgt) 
: er ihn für chirurgischer‘ und bezüglich der Infektionsgefahr für |- ' Su | 


besser hält, eintritt, steht sicherlich gegenüber dem klassischen, 
den namentlich von v. Herff und Davis (Philadelphia) in 
Fällen von Lebensgefahr und starker Blutung bevorzugen, in 


-iL nr 


erg an. Tune 
az 


- Aus der. Beobachtungsstation. für innere Kranke, = 
Reservelazarett I, Stuttgart. (Leiter: Prof. Dr. Schlayen). 


mi ut 
-s 
-k 
y. m 
a a 
à . "o oswa zY 00275 
ei: oi g i= BE >. 
ZI ERELIITIIS CELL IE 


- n. Zu 


ze 
r 


auch schon anämische Frauen wegen des intra operationem zu | das luetische Granulom. Die Differentialdiagnose allerdings 'ge- 
À befürchtenden Blutverlusts von vornherein auszuschließen sind, | staltet sich oft sehr schwierig und ist manchmal, falls eine Probe- 
so muß man zu dem Resultat kommen, daß nur in Ausnahme- | excision nicht möglich ist, kaum zu entscheiden, vor allem die 
| fällen diese Operation in Betracht kommen kann. Zwar hat | zwischen malignem ‘und tuberkulösem Granulom. Bezüglich der 
| ' Pankow in Düsseldorf nach Finker allerdings nahezu 50 % | Blutbefunde wird als charakteristisch für malignes Granulom die 
E Ka der Frauen dem Kaiserschnitte mit -gutem Enderfolg zugeführt, | relative Vermehrung . der Polynucleären bei leichter: Hyperleuko- 
ee doch muß da- ein ganz besonders glücklicher Zufall“ eine Rolle ge- | cytose und Verminderung der Lymphocyten angegeben. 

i 

| 

t] 

} 

| 


N dieser Beziehung günstiger da. Aber hier ist es wieder die | Über einen eigenartigen Blutbefund. bei tuber- 
Os  schwierigere Technik und die zu befürchtende Blutung aus dem t kasem Granon. 
Er 2 4 Cervixschnitte, die auch diese "Operation durchaus nicht gefahr- osem uraniom. 

R: ie a los m a j z | ii > | ua en ne 
AUESSEN | | ieweit der Einwand von Küstner in Betracht kommt, | Ä p hors R? 
ADR oi der den abdominalen Kaiserschnitt deswegen ablehnt, weil bei o Pr Kurt Beckmann, Oberarzt 4. R. ; 
EREE BE Placenta praevia gcwöhnlich nicht wie bei engem Becken noch Die Trennung. der früher unter dem Namen Pseudoleukämie 
ci nd a ein zweites Mal eine Indikation zum Kaiserschnitte vorhanden sei | zusammengefaßten Lymphdrüsenschwellungen in einzelne bestimmt 
ee und der narbenreiche Uterus bei einer späteren, voraussichtlich | charakterisierte Gruppen hat sich als eine dringende Notwendigkeit 
ee normalen Geburt gefährlich werden könnte, ‚bleibe dahingestellt. | herausgestellt. KET. ir, ee 8 

a Berücksichtigt man aber weiterhin, daß der Kaiserschnitt . Nägeli.unterscheidet Lymphocytome und Granulome, unter 
S 2 2: ‚im allgemeinen nur bei lebendem Kind ausgeführt werden darf, | den letzteren wieder das maligne Granulom, das tuberkulöse und 
s A 


or 
oma er.‘ - a“ 
e-r es 
gorao A 


spielt haben. . “Ich möchte nun über einen Fall berichten, dessen Blutbild 
Wird die Berechtigung dieses Eingriffs auch zugestanden, so | infolge des anfänglichen Vorhandenseins von  Myelocyten , die 

läßt sich ein wirksamer Einfluß-auf die Prognose’ des Kindes nur | Differentialdiagnose sehr erschweite. Zu on 

bis zu einem gewissen Grad erwarten. Als klinische Ope- ` Unteroffizier G. G., 26 Jahre alt. Früher nie krank, Dezember ' 

rationsmethode kann der Kaiserschnitt sicher- | 1914 Pleuritis rechts. War dann zwei Jahre im Feld. Erkrankte De 

lich Gutes stiften, für dieAllgemeinheitkommt | zember 1917 mit Anschwellen der Drüsen. am Unterkiefer, die zeitweise 


A 


TAr SER a er nicht in Betracht. | schmerzhaft waren. | : ER 
| a a Eo | =~  _Zweifellos würde man die Prognose des Kindes und auch Mann In aD ee u u een 
ae eg der Mutter bei der Placenta.praevia zu heben vermögen, wenn | stwa apfelgroßes, derbes, gut v erschiebliches Drüsenpaket, ein eben- 
Zus o cs gelänge, alle Fälle klinischen Instituten zuzuführen. Ge- | solches nußgroßes hinter dem rechten Ohr, ein. etwa apfelgroßes hinter 
Es o : a ` hört jede Frau‘ mit Placenta praevia áuch in die Klinik,- SO | dem Sternocleidomastoideus. An der linken Halsseite mehrere. kleine 
une wird man mit einem solchen Idealzustande noch lange nicht | Drüsenpakete. In der rechten Achselhöhle ein etwa nußgroßes Drüsen-. 
Seen rechnen können; ein Rest wird immer bleiben. Es wird gerade | paket, einzelne kleinere in den: Leistenbeugen. Lungen: Rechts ar 
ee ‚bei dieser Komplikation doch in praxi. wesentlich darauf an- | oben Schallverkürzung bis zwei Querfinger oberhalb der Spina’scapulae. - 
ins. kommen, dem Praktiker eine Methode in die Hand zu geben, die | Grenze rechts hinten unten en A er . hte Spitze 
ae für Mutter und Kind in gleicher Weise geeignet ist. Der Kaiser- | -u Monigenologisch: Rechtes Zwerchtelt agharenni eT Sioh 
SE E So schnitt verbietet sich da von selbst. Für die leichten Fälle bei | diffus getrübt. Hilus “beiderseits sehr derb mit einzenen art fühl- 
u a | , . . 3 förmigen Verdickungen. Keine Herdbildung sichtbar. Milz nicht 1U 
ee ee lateralem Sitze der Placenta wird man mit der Blasensprengung | bar, An den übrigen Organen negativer Befund. . . 
A ee a und eventueller anschließender Medikation von Hypophysen- Blutbild: Hämoglobin 95%, Erythrocyten 4900000, Leukocyte2 


Eee extrakten sicherlich auskommen. In allen weiteren Fällen aber | 19300, davon Polynucleäre 61°/, Eosinophile 3%, -Lymphocyten 23°, 
l aea | wird man bei lebendem und lebensfähigem Kinde nach dem | Mononueleäre 2%, Mastzellen 1°, neutrophile Myelocyten 10 ho. 
ar | Stand unserer heutigen Erfahrungen die kombinierte | Keine Poikilocytose, keine Anisocytose, keine Normoblasten. — 
ei rt Wendung mit der hohen kindlichen Mortalität ersetzen Urin: Diazo negativ. In den ersten Tagen dauernd erhöhte tan 
rer e S müssen durch die Einführung der Metreuryse. | raturen. bis 38,5 °a Patient wurde nun mit Röntgenbestrahlung benann 
ee Ohne der Mutter zu schaden, gewährt diese Operation, die zwar 


, Blutbefund nach der ersten Bestrahlung: Hämoglobia 95 0, Ery- 


u f 5 leäre 43°) 
ein ' mehr Aufsicht verlangt, doch noch die größere Aussicht, ein shil a a k S Toaphooyten Yn, 
# se lebendes Kind zu erhalten. Nur bei schweren, bereits infizierten, Mononucleäre 4° fı, Übergangsformen 8°/,, Myeloeyten 49), 

E E u anämischen Fällen wird man im Interesse der Mutter auch heute Blutbefund nach der’ zweiten Bestrahlung: Leukocyten 10000. 


noch die kombinierte Wendung empfehlen müssen. Für die | davon: Polynucleäre 64°/, Eosinophile 4°/,, große Lymphoeyten 8o 
Klinik wird man von dem Kaiserschnittverfahren mehr Gebrauch | kleine Lymphocyten 27°/,, Mononucleäre 4°/,, Myeloeyten 0°/o 


poa 
L Snp 
a 


ikatione 
derlik, 


Pif 
WE 
ande 


schwanden. | 2 
| as tuberkulöse Granulom, 


[4 


+ 


u 
fi 


i; September. 


- 1918,— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.35. 00000000009 


865 


= 


Blutbefund nach _der dritten Bestrahlung; Leukocyten 7200. 
davon: Polynucläre 64°/,, Eosinophile 1,5°/., Lymphocyten 28,5 %/, 
Mononucleäre und Übergangsformen 6°/,, Myelocyten 0 °/o. 
Es wurde nun eine Drüse am Halse exstirpiert. Die mikro- 
skopische Untersuchung ergab tuberkulöses Granulationsgewebe mit 
Riesenzellen. Tuberkelbacillen. ließen sich nicht nachweisen. 


=. Die Drüsen waren nach der dritten Bestrahlung deutlich zurück- 
gegangen. Die subjektiven ‚Beschwerden des Patienten hatten nach- |; 


gelassen. Fieber war keines mehr vorhanden gewesen seit der ersten 
Bestrahlung. | 

- Es. handelte sich hier um eine Lymphogranulomatose, die 
der Differentialdiagnose einige Schwierigkeiten bot infolge des 
Auftretens von Myelocyten im Blute. Bei der Derbheit der Tu- 
moren und der leichten Hyperleukocytose konnte man an malignes 


. Granulom denken, jedoch fehlte die Vermehrung der Polynucleären. 
Sprach jedoch schon der günstige Einfluß der Röntgenbestrahlung 
mit der Abnahme der Leukocytenzahl zu normalen Werten gegen 

- ` diese Diagnose, so wurde sie vollends erhärtet durch die mikro- 


skopische Untersuchung der exstirpierten Drüse, die einwandfrei 
eine tuberkulöse Veränderung ergab. | 

= Bemerkenswert bleibt dabei das anfängliche Vorhandensein 
‚von Myelocyten, die im Verlaufe der Röntgenbestrahlung ver- 


. Ich-konnte in der Literatur über d 
soweit sie mir zugänglich war, keine Angaben darüber finden, daß 


hierbei das Auftreten von Myelocyten beschrieben ist. _ 


| 


Prinzipiell wichtig erscheint die Frage nach der Herkunft 
dieser Myelocyten. Sie können einerseits dem Knochenmark ent- 
stammen, andererseits aber auch bei schweren pathologischen Zu- 
ständen durch myeloische Umwandlung in anderen Organen, wie 
Leber, Milz, Lymphknoten usw. entstehen. Die genaue Durch- 
sicht der Präparate der exstirpierten Drüse ergab jedoch nicht den 
geringsten Anhalt für die letztere Entstehungsart. 

| Nach Nägeli kommt der Übertritt von Myelocyten ins 
Blut vor: 1. als Anzeichen bedeutend gesteigerter Neubildung, 
2. als Symptom einer Functio laesa des .Knochenmarks. Den 
Befund von: Myelocyten in unserem Falle als Anzeichen einer be- 
deutend’ gesteigerten Blutneubildung anzusehen, geht wohl nicht 
an, da dagegen das-rote Blutbild mit seinen normalen Zahlen und 
dem Fehlen’ unreifer, Formen spricht. Wir müssen daher in An- 
betracht dessen, daß sich auch keine myeloische Umwandlung des 
Lymphknotengewebes fand, wohl irgendeine Beteiligung des 
Knochenmärks annehmen, die sich durch die Röntgenbestrahlung 
wieder völlig beseitigen ließ. Sei es nun, daß das Knochenmark 
nur gereizt wurde . oder aber, daß eine direkte Beteiligung des 
Knochenmarks an dem tuberkulösen Prozeß vorlag. Gegen die 


‚letztere Annahme spricht jedoch das rasche Verschwinden der 


'Myelocyten schon nach zwei Bestrahlungen, wenngleich man dies 


ja natürlich nicht als Beweis dafür ansehen kann, daß der Prozeß 


tatsächlich schon abgeheilt ist. ‚Immerhin war jedoch auch kli- 


nisch eine besondere Druckempfindlichkeit an irgendeinem Knochen. 


nieht nachzuweisen. 
f 


Aus der Praxis für die Praxis. 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 
Ä Von | 
San.-Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. | 
(Fortsetzung aus Nr. 33.) 


b) Therapie des Ulcus. 


Kaum ein Gebiet der Therapie ist so im Rückstande geblieben 
und so vernachlässigt und unberührt von den Fortschritten der 
ärztlichen Therapie der letzten 60 Jahre auf unsere Zeit gekommen, 
wie die Behandlung des Ulcus cruris. Dieselben primitiven Palliativ- 
mittel, die wir Alten vor 50 Jahren als Polikliniker anzuwenden 


‚gelehrt wurden, müssen auch heute noch ihre unzureichenden 


Dienste tun. Wahl- und kritiklos werden die verschiedensten 
Mittel, manchmal sogar direkt schädliche, wie die famose, essig- 


saure Tonerde, angewendet, und wenn dann das nicht zum Ziele 


führt, so hat man wieder einen neuen Beweis führ die Unheilbar- 
keit des Ulcus cruris in Händen. Als letztes Mittel galt immer 
noch die Bettruhe für Wochen oder auch Monate. Wenn sich 
mit der Bettruhe wirklich eine dauernde Heilung erzielen ließe, 
könnte man sie allenfalls gelten lassen; eine. dauernde Heilung 
tritt aber wohl nur ausnahmsweise ein. In den meisten Fällen 
läßt sich selbst mit einer monatelang fortgesetzten Bettruhe nur 
eine vorübergehende Heilung erreichen. Solchen unsicheren und 
unzulänglichen Ergebnissen gegenüber -lassen sich die dem 
meist auf Erwerb und Arbeit angewiesenen Kranken‘ durch die 
Bettruhe zugemuteten Opfer an Zeit und Verlust am Verdienst 
nicht rechtfertigen, und der Widerstand, dem diese Behandlungs- 
nn allgemein begegnet, muß als durchaus gerechtfertigt anerkannt 
werden. i 
Die Therapie des Ulcus cruris hat wohl deshalb so geringe 
Fortschritte gemacht, weil über die Natur dieses verbreiteten und 
in seiner Bedeutung sehr unterschätztén Leidens eine so weit- 
gehende Unklarheit herrschte, ebenso wie über die zu seiner Hei- 
lung einzuschlagenden Wege. BR 

Die Aufgabe der Therapie des Ulcus besteht einerseits in 
der Beseitigung der Blutstase und Wiederherstellung günstiger 


Cireulationsverhältnisse im Unterschenkel unter möglichster Rei- 
nigung des Geschwüres von Mikroparasitenkulturen und anderer-: 


seits in dem Wiederersatz der verlorengegangenen Teile der Cutis 
sowie der Ausfüllung der vorhandenen Epidermislücken. 

‚ Die erste Bedingung, die Wiederherstellung normaler Circu- 
lationsverhältnisse unter Beseitigung der vorhandenen Blutstase, 


‘wird in vorzüglichster Weise durch den Zinkleimverband erfüllt. 


Durch den Leimverband wird zwar das Ulcus nicht unmittelbar 
zur Heilung gebracht, es werden aber dadurch die Grundlagen 


‚für günstige Heilungsbedingungen gelegt; mit der Blutstase werden 


æ 


, 


die schlechten Ernährungsverhältnisse im Unterschenkel und na- 


mentlich im Ulcus selbst wesentlich gebessert und diese Wieder- 
herstellung einer normalen Circulation bildet die Voraussetzung 
für eine erfolgreiche Behandlung eines jeden’ Ulcus.. Seit. langen 
Jahren hat die Erfahrung die Bestätigung dafür geliefert, daß 


keins der zahllosen örtlichen Mittel ein Ulcus zu heilen vermag 


ohne gleichzeitige Anwendung des Leimverbandes. — Ein außer- 
ordentlich großer und von den Kranken besonders hoch bewerteter 


] Vorzug dieser Behandlungsweise liegt nicht nur in dem vollständigen 


Verzicht auf Bettruhe, sondern in der grundsätzlichen Forderung 
‘des Umhergehens und der Aufrechterhaltung der gewohnten Arbeit. 
In 25 Jahren habe ich noch niemals Veranlassung gefunden, 
einen Beinkranken zwecks Heilung seines Ulcus zu Bett liegenzu- 
lassen. .Geschwüre jeder Größe und Beschaffenheit, selbst die 


schlimmsten ringförmigen Geschwüre werden sofort und ohne jede. 


weitere Vorbereitung in den Leimverband gelegt. Die Kranken 
erfreuen sich dabei, von Ausnahmen abgesehen, vom ersten. Tage 
an nicht nur einer verbesserten Geh- und Arbeitsfähigkeit, sondern 
vor allen Dingen verringerter Schmerzen oder selbst völliger 
Schmerzlosigkeit, eines Umstandes, der besonders dankbar empfun- 


den zu werden pflegt. 
Die Behandlung des Ulcus cruris gestaltet sich grundsätzlich 


‚außerordentlich einfach: Jedes Ulcus cruris ohne Ausnahme, 
wird, nachdem es in noch zu besprechender Weise örtlich versorgt 
ist, mit dem bereits ausführlich beschriebenen Leimverband vom 


Vorderfuß bis zum Knie verbunden, genau wie bei der Varicosität 
und den Thrombosen, einerlei ob es so groß ist wie eine Linse 
oder ringförmig den Unterschenkel umgreift, ob es einen akut 
entzündlichen oder einen callösen Rand hat, ob es ein torpides, 
gangränöses oder syphilitisches ist, ob, die umgebende Haut krebs- 


-rot ist durch eine Dermatitis nach dem Gebrauch von essigsaurer 


Tonerde oder reizender Salben, ob es an Impetigo staphylogenes 
erkrankt ist, ob der Unterschenkel eine ödematöse oder Elephantia- 
sisschwelling zeigt, denn die gemeinsame und: unerschöpfliche 
Quelle für das zahlreiche Heer der das Ulcus cruris begleitenden 
und verschlimmernden Krankheitserscheinungen bildet die Vari- 
cosität und die damit verbundene Blutstase im: Unterschenkel. 
Eine Vorbereitung irgendwelcher Art, wie sie von anderer Seite 
für erforderlich erklärt wird, namentlich eine vorbereitende Bett- 
ruhe ist völlig überflüssig und jedenfalls niemals nötig. | 
Selbstverständlich bedarf das Ulcus dabei der nötigen Be- 
rücksichtigung und muß auch vor Anlegung des Verbandes immer 
zuerst versorgt werden. Die Einleitung dazu bildet die gründliche 
Säuberung des Geschwüres und. seiner Umgebung. Dieselbe 
beginnt mit der Befreiung des Unterschenkels von Haaren durch 
das Rasiermesser, einerlei ob es sich nur um einzelne größere oder 
zahlreiche kleinere- handelt, weil im Verband festgeklebte Haare 
bei dem späteren Abnehmen des Verbandes recht unangenehme 


TR E are 


EN 
A } 


nr 


wat, ir m 
Wen 
er ae 
as, PA 5 0 
na’ ee an 


s RER 
'emte,te! 


Aue S de 
x on 
a a a = 


LI - 
= - 


mn nn 


—n Ten 


u a g Eo it l m 


. 2 ~ 2 
a. tee - x = r zen E nn 
sla Za e a un f zu a i ji z 
á , er az “ = ASEA 5 
7 NA A yS A = , 


Ta u x P | 
o saiua aa o ae ne m oae 


ne. des 
u EEE 


Be 
n i 


a aa a 


a E 
ET. mra nn tn 
$ en 
a 


Y 


- 
- 


EEE > 
LEI LET TS 


PELIE 


.. > 
+ aea’ 
4 


me 


TEN I. 


jr En . PEL 2 n k ky Gt Cadi 
RTL TT AN a D a 


A T- 


e» Cæ. 
Cai n 


+ De ee o Epa 


—— nenn 
-$ 


SE O 


š RB n 3 7 Ma aS A 
mn ee an en 
rn . ` - a - -~ 
5 - Ne . 
' R 


f i 
oF IRN Et LE o l Daha 
; > 


. 
Fl Eu ur - 
* PAE a 


rm een ay e o 
-a19 - . Fa . 
ee DT tH goo atenen 
= p „NN E yga : 


np aenda 
ee 


Me) 
en 


Sa ir BER nt 
x z 
EST ena at 
s 
` 


A. ——- e ae = Á . - 
sein AT neat A er ce > enge, 
Voten. nun 8 en 


De n 
x 


A rar imaa 
da _ D a, CDa dea 
0 


en -a me 
` 


866 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 85. ° 


=.. {~ t.i 

.- t'e 
BEN - 
“oo. 


Fw at ` ` 
A , u ta 
NR ER 
è s k à . 


Schmerzen verursachen; später ist das Rasieren nur nach Bedarf 
zu wiederholen. Darauf folgt die Reinigung der Geschwürs- 


- umgebung 'von anhaftenden Krusten und anderen. Unreinigkeiten 


"mittels Benzins oder weichen (Maler-) Spatels und schließlich die 
Reinigung -des’ Geschwüres selbst von: Eiter und Krusten.. Dabei 
ist zu unterscheiden zwischen Krusten, die fest am Geschwürs- 


grunde verklebt sind und. solchen, unter denen Eiter vorhanden 


ist. Während die letzteren ohne Gnade, das heißt manchmal unter 
lebhaftem Widerspruch der. Kranken zu entfernen sind, wird man 
erstere als willkommene Zeichen einer weit vorgeschrittenen Ver- 
hornung schonen, bis sie sich von: selber lösen. Nach dieser 
gründlichen Reinigung wird das Ulcus mit Hilfe eines Haarpinsels 
mit einem Wundpulver bestreut; alsdann zieht man’ mit dem Leim- 
pinsel einen Strich um das Ulcus und bedeckt das Ganze mit 


einer dünnen Kompresse aus Mull. Bei einer dünnen Kompresse. 


erhält nicht nur das Ulcus die so notwendige Kompression, sondern 


bei reichlicher Wundabsonderung läßt sich dieselbe durch trockene 


auf den Verband gelegte und nach Bedarf gewechselte Polster 


aus alter Wäsche, die durch ein darumgebundenes Tuch fest- ' 


gehalten werden, fortdauernd absaugen. — Watte als unmittel- 


bares- Bedeckungsmittel der Wünde eignet sich deshalb nicht, 


weil sich die Baumwollfasern in dem Geschwürsgrunde festzusaugen 
pflegen und nur mühsam wieder entfernen lassen, — Jetzt erst 
geht es an die Anlegung des Leimverbandes in der bekannten 
Weise. Die Binde muß über dem Ulcus genau so fest angezogen 


werden, wie am übrigen Unterschenkel, denn wenn der Verband 


hier lockerer wäre, so würde im Ulcus ebenso wie an anderen 
Stellen _des Unterschenkels, an denen der Verband loser liegt, 


dieselbe Öödematöse, die Heilung beeinträchtigende Schwellung: 
‚eintreten, die man in Form Öödematöser Ringstreifen an ‚schlecht 


gewickelten Beinen zu sehen sooft Gelegenheit hat. Verzieht 


dabei der Kranke das Gesicht oder äußert er seine Schmerzen 


laut, so tröstet man ihn damit, dieser Schmerz würde nur eine, 
höchstens zwei Minuten dauern und läßt sich das dann auch 


Die Unsicherheit und Erfolglosigkeit_ der alten. Therapie hatte 
ihren hauptsächlichsten Grund darin, daß man sich :nicht klar 
darüber war, um was es sich-bei der Heilung des Ulcus eigentlich 
handele, dazu hatte die ganze Sache zu wenig ..Interesse;-- Und 
doch liegt sie recht einfach. Die Heilung. hat die Wiedererzeugung 
der Cutis (in Gestalt einer Narbe) sowie den ‚Wiederersatz der Epi- 
dermis als Voraussetzung und als Ziel. -Die zuerst zu berück- 
sichtigende Bedingung für die Heilung besteht natürlich in dem 
| Wiederersatz der Cutis durch Bindegewebswucherung und Granula- ` 


tionsbildung — Dermoplasie oder Überhäutung —, die. dann, 
wenn sie einen gewissen Grad. erreicht hat; durch die Epithel- 
erneuerung — die Keratoplasie oder Überhornung — abgelöst 


wird. Danach ‚müssen sich selbstverständlich die anzuwendenden 
Mittel richten. Die Überhäutung wird gefördert durch oxydierende 
Mittel und gehindert :durch, reduzierende, Sauerstoff entziehende 
Mittel, besonders also auch durch die reichlich Sauerstoff ver- 
brauchenden, Mikroparasitenkolonien der- torpiden "Geschwüre; 
umgekehrt fordert ‚die Wiederherstellung der-Epidermisdecke die 
Anwendung reduzierender Mittel ‘und -wird hindernd beeinflußt 
durch die Anwendung oxydietender Mittel.’ Es muß also. stets 

berücksichtigt werden, daß die Heilmittel für- die Cutiserneuerung 
mehr oder minder ein Hindernis für die Epithelbildung abgeben 
und umgekehrt, wenn man ein Ulcus “eruris‘. mit Erfolg 
behandeln will. Darum bedarf es’ beim Beginn der Behandlung 
immer erst der Feststellung, ob sich das Uleus im -Stadium der 
reinen. Verschwärung der Cutis-oder bereits im Stadium der Über- -. 
‚hornung befindet, um Fehlgriffe in’ der Wahl des Wundpulvers' 
und vermeidbare Verzögerungen der- Heilung zu_ umgehen. Einen 
praktisch recht brauchbaren Hinweis auf den Zustand eines 
Ulcus liefert im allgemeinen sein Rand. Völligeg Fehlen eines 
Epithelsaumes am Rande deutet‘, ziemlich sicher. -hin ‚auf das 
Überhäutungsstadium, ebenso "wie ein leicht aufgeworfener, 
’glänzender grauer oder weißer Rand. mit Anfängen eines 
glänzenden Epithelsaumes auf dem Ulcus auf die -beginnende 


gleich hinterher bestätigen. Überhornung. “ (Fortsetzung folgt) 
ta Referatentel. m .* ee E 
N a i 0 Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. j S. 5 ei a 
Sammelreferat. | Veränderungen vorhanden, die ebenfalls, aber auch meist in ganz 


Aus dem Gebiete der Augenheilkunde. 
(Neueste Literatur.) 
RR ‘Von Prof. Dr. Adam, Berlin. 
Behr (1) hat die verschiedenen Erkrankungen des Seh- 


 .nervenstammes hinsichtlich ihres Adaptationsvermögens untersucht 


und ist dabei zu folgenden wichtigen Schlüssen gekommen: Alle 
akut oder chronisch entzündlichen und .alle degenerativen Prozesse 
des Sehnervenstammes, ebenso der optischen Bahn einschließlich 
der primären optischen .Centren geben zu einer hochgradigen 
Herabsetzung der Dunkeladaptation Veranlassung: Diese Störung 
tritt bereits so frühzeitig auf, daß andere Funktionsstörungen (im 
Gesichtsfeld und der centralen Sehschärfe) zu dieser Zeit noch 
vollkommen fehlen können. Sie ist also ein wichtiges Initial- 
symptom dieser Erkrankung. In der gleichen Weise macht sich 
eine Besserung des anatomischen Prozesses zuerst in der Dunkel- 
adaptation bemerkbar, sodaß sie einen tieferen Einblick in den Ver- 
lauf der Sehnervenerkrankung gestattet, als unsere anderen Unter- 
suchungsmethoden einschließlich der Ophthalmoskopie. 

Im Gegensatz zu den entzündlichen und degenerativen Er 
krankungen verursacht die durch einfaches Ödem der Papille und 
des Nervenstammes (Stauungspapille)_ oder durch einfache de- 
scendierende Atrophie hervorgerufene Veränderung entweder keine 
oder eine den übrigen Funktionsstörungen dem Grade nach gleiche 


Herabsetzung der Dunkeladaptation. Das erstere überwiegt jedoch 


bei weitem. Durch diese Methode sind wir also in zweifelhaften Fällen 
instand gesetzt, zwischen einer beginnenden tabischen beziehungs- 
weise paralytischen und einer einfachen descendierenden Atrophie 
zu unterscheiden, solange’ es sich bei den entzündlichen und degene- 
rativen Veränderungen noch um aktive Prozesse handelt. 

Die funktionellen Neurosen können bei Kindern selten, bei 
Erwachsenen jedoch häufiger zu ähnlichen Störungen der Dunkel- 
adaptation führen; es sind dann aber immer auch andere funktionelle 


‚Erscheinungen von seiten der Augen nachweisbar, worauf ge- 


wöhnlich auch schon die für nervöse Asthenopie charakterischen 
subjektiven Beschwerden hinweisen. Fehlen diese und sind keine 
intraokularen, in erster Linie retinalen beziehungsweise chorioidalen 


anderer Weise (Typus der Hemeralopie) die Dunkeladaptation herab- 
‚setzen können, dann sind wir berechtigt, auch ohne ophthalmo- 
skopische Papillenveränderung einen entzündlichen beziehungsweise 
progressi ven Prozeß im Sehnerven, bei hemianopischem Auftreten der 
Störungen in der zugehörigen optischen Leitungsbahn. anzunehmen. 

Heß (2) untersucht die Frage nach der‘ Entstehung des 
Altersstars und kommt dabei zu folgendem Schluß: Die so großen 
Verschiedenheiten im ersten Auftreten in der weiteren Entwicke- 
lung, sowie auch im histologischen Verhalten der verschiedenen 
Altersstarformen führen notwendig zu der Annahme, daß hier 
wenigstens zum Teil verschiedene Ursachen der Erkrankung vor- 
liegen können. Aber unsere Betrachtungen lehren, daß diese 
Ursachen unmöglich aus der Linse selbst stammen können, sondera 
in letzter Linie außerhalb der Linse zu suchen sind. Damit ist der 
Weg gezeigt, auf dem also eine weitere Förderung der wichtigsten 


Fragen der Starlehre möglich erscheint. 


Die Tatsache, daß viele Menschen verschieden gefärbte 
Regenbogenhäute zeigen, hat schon Fuchs zu Untersuchungen 
über die Ursache dieser eigenärtigen Erscheinung angeregt. Er 
hat gezeigt, daß häufig sich mit der helleren- Iris. das Auftreten 
von Oyelitis und Linsentrübung verbindet. Unter 388. Fällen von 
Heterochromia sah er 33mal Katarakt. Fast.regelmäßig wurden bei 
dieser Art von Heterochrömia Beschläge an der hinteren Hornhauf- 

wand gesehen, die als Zeichen einer Cyelitis zu deuten sind, 
Auch v. Herrnsehwand (3) bringt eine Reihe derartiger Fälle, 
und zwar im ganzen 15; 9mal bestand auf dem helleren Katarakt 
und Cyclitis, 5mal. Katarakt allein und i mal Cyelitis allein. Ob- . 
gleich es sicher eine große Reihe von Fällen von Heterochromie 
gibt, die keine derartigen Komplikationen aufzuweisen haben, $0 
ist dieses häufige Zusammentreffen doch auffallend genug, um einen 
gewissen Zusammenhang zwischen den beiden Erscheinungen ZU 
gewährleisten. i i | 


Neben dieser Form von Heterochromie unterscheidet v. Herrn- 

sch wand eine zweite Form, die er als Sympathicus-Heterochrom!e 
bezeichnet. Davon bringt er 13 Fälle, die sämtlich auf dem helleren 

Auge die SymptomeeinerSympathieusparese(Ptosis, Miosis, Anophtbal- 

mus und stärkere Störungen in der Durchblutung der Conjunetive) 


se 


f je 

2 © u." 

867 x ioH 

TOES = > > u: 0,4; 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88.” 


=N 1 September. 


ten Tey : ' ; m l E i 
ia i darboten. In zwei Fällen fand sich eine schon sichtbare Struma, | beträgt die Zahl- der Zuckungen 150 bis 240, in der Minderzahl | yoi x 
Ulm nur bei zweien konnte äußerlich eine solche nicht festgestellt | ruckförmig mit etwa 150 bis 200 Zuckungen. Aus seinen- hoch- Bi; 
g Ing ; werden, ‚obwohl ihr Vorhandensein &uch nicht ausgeschlossen | interessanten Erörterungen lassen sich folgende Schlüsse ziehen. fi yi 
AL. | werden konnte. Er ist der Ansicht, daß es sich bei diesen Fällen . Der pendelförmige vestibuläre Nystagmus . beruht auf einer ` W ji 
derert g: 2. um eine im frühesten Lebensalter erworbene Erscheinung handelt | Störung beider Vestibularapparate, deren Wesen in einer zu Ei F fi 
sa und nimmt an, daß die Sympathicusparese nur. dann einen Ein- | geringen Reizfrequenz besteht. Als Ursache ist bei Bergleuten =: 
ostit ij fluß auf die Farbe des Auges haben kann,. wenn ihre Wirkung | und jungen Tieren Vorenthaltung des Lichtes nachgewiesen. u; |; 
ug din nach oder. vor der Zeit der Entwickelung der vorderen Grenz- | Beim angeborenen Zittern ist- der Zustand des optischen ME 
=& ° schicht und.ihres Pigmentes einsetzt und den Grad: ihrer Mächtig- | Apparates, insbesondere der Lichtsinn noch näher zu untersuchen. ‚. j K 
Inch d ii keit bestimmt. _ u | ~ Der ruckförmige Nystagmus beruht auf einem Übergewicht N). 
mg ~i Klauber (4).hat in einem Etappenlazarett etwa 200 Fälle | eines Vestibularapparates. Herabgesetzte Reizfrequenz spielt dabei o A 
AR von Kopfverletzungen ophthalmoskopisch genau untersucht und | auch eine Rolle. Alle Momente, die einen Vestibularapparat Br; 
mhie © kommt dabei zu folgenden Schlüssen: Bei Schädelverletzungen | reizen oder den anderen lähmen, führen zu Nystagmus, z. B. ein- z ws 
Stod enti: ' ohne Knochenverletzung wurde nie, bei verletzten Knochen,. aber | seitige Acusticusdurchschneidung oder Labyrinthzerstörung erzeugt Ä AN 
Sana: intakter Dura selten (3%), bei verletzter Dura in 31% der Fälle | einseitigen, tagelang dauernden, aber allmählich abnehmenden Ä Fun: 
a (ek, -  Papillenveränderungen beobachtet, und zwar vorwiegend bei in- | Nystagmus zur gesunden Seite. Die. bekannten Labyrinthproben ` RUA 
ermish: fektiöser Komplikation der Gehirnverletzungen. Bei Hinterkopf- | führten entweder zu einer Reizung des Labyrinths (Drehprobe, TERE. 
emd ber verletzungen kam es am häufigsten, und zwar auch bei leichteren | warmes Wasser, Kathode) oder zu einer Lähmung (kaltes Wasser A 
mu nicht infizierten Fällen zu Papillenveränderungen. Die histologische | und Anode). Der entstandene Nystagmus. überdauert den Reiz 
atine, - Untersuchung ergab das Bild von Papillenödem, welches nur in der | nur kurze Zeit. Krankhafte Zustände im Schädelraum heeinträch- 
ldu de . Minderzahl der Fälle mit geringer kleinzelliger Infiltration der | tigen die Harmonie der Vestibularapparate, sei es durch direktes 
smë Papille.. verbunden war, ferner Ödem im Sehnervenstamm, von.| Eingreifen am Kern oder seinen zuleitenden oder ableitenden 
ek . ° vorn nach hinten abnehmend. Der regelmäßig vorgefundene sub- | Bahnen, sei es durch Fernwirkung mittels Druckerhöhung. | 
Sim: ° . arachnoideale Hydrops in der Ampulle und die im Zusammenhang Elschnig (7) beschäftigt sich in seiner Rektoratsrede mit 
img} mit der Meningitis stehende descendierende Perineuritis und Neu- | der Frage: Muß es Blinde geben? und untersucht die verschiedenen; 
nr - rtis interstitialis und den hinteren Sehnerventeilen waren als ak- | Blindheitsursachen ‘unter ‚dem Gesichtspunkt, ob sie vermeid- 
rn 3 zidentelle, für das Zustandekommen des Papillenödems nicht | bar seien, Be i | 
Ar wesentliche Erscheinungen aufgefaßt. | | Zunächst die Blennorrhöhe. Durch Neugeborenenblennorrhöe " , 
A Eine Unterscheidung im ophthalmoskopischen Papillenbilde | ist ein Viertel aller Blinden in Österreich des Sehens beraubt. Auch l 
a von infektiösen und. .nichtinfektiösen Komplikationen der Gehirn- | heute noch sind von den in den Prager Blindenlehranstalten unter- - 
r verletzungen ist meist nicht möglich, Auch bei infektiösen Kom- | gebrachten Kindern 33% blennorrhöeblind. Die Ursache dieser Tat- 
an i - "plikationen besteht auf der Papille und im vorderen Sehnerventeil | sache ist in erster Linie in dem mangelhaften Verantwortlichkeits- 
7 reines Ödem. Als Ursache des Papillenödems nach Gehirnver- | gefühl der Eltern zu suchen, in zweiter Linie in der-mangelhaften 
s  letzungen wird Mitbeteiligung des Sehnervenstammes an der endo-.} Ausbildung vieler Hebammen. Er fordert deshalb für die Hebammen 
= craniellen- Lymphstauung angenommen, die seltener bei nichtin- | etwa alle fünf Jahre zu wiederholende Fortbildungskurse, und 
verweist dabei auf die Blindenzahl in Bayern, wo die Blennorrhöe- 


- fizierten Hirnwunden als Folge toxischer Reizung durch zerstörtes 

. Hirngewebe und ausgetretenes Blut (Meningitis serosa aseptica), | 
häufiger dagegen bei infektiöser Encephalitis nach Gehirnverletzungen 

yis infolge der stärkeren Reaktionserscheinungen (Meaingitis serosa 
iv - concomitans) entsteht. Das Mitwirken verschiedener, die endo- 
j cranielle Lymphstauung begünstigender und. verhindernder-: Ein- 


flüsse (unter letzteren besonders rechtzeitige operative Revision) 
oder : Ausbleiben von Pa- 


blinden .nur etwa 8% aller Blindheitsfälle ausmachen. ER 
£ An zweiter Stelle kommt die Trachomblindheit. . Auch sie ist in 
der großen Mehrzahl der Fälle vermeidbar. Was durch zielbewußte 
Bekämpfung erreicht werden kann, hat sich in Ostpreußen gezeigt, wo 
189S fast 1500 Militärpflichtige zurückgewiesen werden mußten, 
14 Jahre später nur. noch 212, Er fordert deshalb Ausbildung 
der Ärzte und Pflegerinnen in der Trachombehandlung und Bei- 


, erklären fallweise das Auftreten 
‚behaltung der militärischen Trachomabteilungen auch für die 


n l pillenödem. | 

g In. einem im Felde gehaltenen Vortrage. wies v. Gro B (5) | Friedenszeit. ar 

2 ' auf die gewaltige Bedeutung hin, die sich die Augenheilkunde im Ebenso vermeidbar wie die Trachomblindheit ist die _ 
Kriege erworben, hat, und fordert, daß jeder Arzt die Grundrisse | Blatternblindheit. , In Österreich findet man unter 1000 Blinden ` 

J der Augenheilkunde kennen muß, daß aber nur der sich Augen- | 60 Blatternblinde, in Bayern nur 6. Dieses Resultat läßt sich er- 

= spezialist nennen dürfe, der mindestens eine dreijährige spezialistische | reichen durch die Durchführung des staatlichen Impfzwanges. | | 
j Ausbildung genossen habe. Er fordert, daß die Zahl der Augen- | - Vermeidbar ist auch in den meisten Fällen bei rechtzeitiger Be- eg 
Spitäler erhöht werde, weil sie berufen sind, die Bekämpfung der | handlung die Erblindung durch Syphilis, die Erblindung durch GS 
- Blindheit zu leiten.. Auch das Militär braucht Augenspezialisten | Alkoholmißbrauch, die Erblindung durch gewerbliche Vergiftung. 

Auch die Erblindung, die hervorgerufen wird durch direkte `- š 


- ebenso_ wie die Militärkommandos Fachprofessoren als beratende 
j ‘ Augenärzte bedürfen. ` T A 
P Ohm (6) hat mit Unterstützung der preußischen Regierung 
und der Rheinischen Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung 
in Bonn Untersuchungen hinsichtlich des Augenzitterns der Berg- 
leute unternommen. Er faßt bei-Gelegenheit der 1000. Untersuchung 
seine Ergebnisse zusammen und unterscheidet zwei Hauptarten 
von Augenzittern: | | | 
‚ „1. Einen cerebralen Nystagmus, der sich bei erregbaren Pa- 
tienten findet, wenn man die Lider öffnen‘ oder .umdrehen oder 
einen Finger fixieren oder nach oben blicken läßt; er ist vielfach 
mit Krampferscheinungen der Pupille, der Konvergenz und der 
Akkommodation verbunden. Seine Schnelligkeit ist eine ganz hoch- 
gradige, sodaß Ohm ihn als Schwirren bezeichnet, er hat 600 bis- 
1500 Zuckungen in der Minute gezählt. Se 
2. Der vestibuläre Nystagmus. Diesen scheidet er in einen 
Tuckförmigen und in einen pendelförmigen, je nachdem ein Unter- 
schied der-Phase zu beobachten ist oder nicht. u 
‚Der nach gewöhnlichen Labyrinthproben entstehende Nystag- 
mus Istruckförmig, das heißt er besteht aus einer langsamen, vom 
Labyrinth erzeugten Phase und einer schnellen Phase. Ebenso ist 
der infolge von Gehirnerkrankungen auftretende Nystagmus ruck- 
förmig. Der angeborene ist größtenteils ruckförmig, in einer 
kleineren Zahl von Fällen pendelnd. Das Augenzittern der Berg- 
leute ist in der größten Zahl der Fälle pendelförmig, und zwar 


Verletzungen. und ihre Folgeerscheinung der sympathischen 
Ophthalmie. | | 
:  Elschnig sieht es als eine empfindliche Lücke im Straf- 
gesetzbuch an, daß der Arzt nicht berechtigt ist, ein erblindetes 
entzündetes Auge, das Veranlassung zur’ sympathischen Ophthal- 
mie geben kann, zu entfernen auch ohne Einwilligung des Be- 
troffenen oder seiner Eltern. | R, 
Zum Schluß’ wendet er sich dann zur angeborenen Blindheit TR 
und der Erblindung durch Netzhautablösung und Glaukom und’ | p 
sucht die eingangs gestellte Frage: Muß es Blinde geben? zu be- u; 
antworten. Mit Recht kann er sagen: aus der Zusammenfassung BB [ 
des bisher Gesagten ergibt sich, daß die Zahl der Blindheitsfälle g 
dezimiert werden kann. Um das zu erreichen, ist aber außer den | = 
oben gegebenen Ratschlägen noch manches andere erforderlich, B 
so: Hebung der Volksbildung, Hebung der Lebensbedingungen | er 
der schwer arbeitenden Klasse, Vertiefung der Ausbildung unserer - F 
Mediziner und Ärzte und Verbesserung der Studien- und Prüfungs- | 
ordnung hinsichtlich der Augenheilkunde, Vermehrung der Zahl a 
i 


der Spezialaugenärzte und Vermehrung der Augenabteilungen sind 
die Grundlagen, auf denen man zu einer Besserung auf diesem 


Gebiete kommen kann. 

Literatur: 1. Behr,‘Das Verhalten und die diagnostische Bedeutung 

der Duukeladaptation bei den verschiedenen Erkrankungen des: Sehnerven- h. 

. stanınıes. Be Mbl, f, Aughlk., Mai 1918.) — 2. Heß, Beiträge zur Frage po yi 

nach der Entstehung des Altersstars. (Arch. f. Aughik., Februar 1918.) — m 
, a 


u 
BE 


un 


868 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. N 


` 
u. nn a 


e —— a . 
nn om IMM 


a — nn en I ~a ar aae a 


3. v. Herrnschwand, Über verschiedene Arten von Heterochromia iridis. 
(Klin. Mbl. f. Aughlk., Mai 1918.) — 4. Klauber, Klinische und histologische 
Beobachtungen über das Ödem des Schnervenkopfes bei Gehirnverletzung. 
(Klin. Mb), f. Aughlk., E 5. v. Groß, Die Augenheilkunde im Kriege. 
(Arch. f. Aughik., Februar 1918.) — 6. Ohm, Der 1000. Fall von Augenzittern 
der Bergleute. (Zschr. f. Aughlk., Bd.39, H.3.) — 7. Elschnig, Muß es Blinde 
geben? (Rektoratsrede, Prag 1917.) oz 


-' 


Bericht über einige neuere Arbeiten betreffend Fußverbildungen. 
Von Dr. Siegfried Peitesohn, Berlin. 


Über einige neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Deformi- 
täten der Füße sei im folgenden kurz berichtet, zuerst über 
eine Arbeit von Ramser (1) aus dem Inselspital in Bern über 
den statischen Plattfuß, die mir wegen der Gründlichkeit, mit der 
die Statik und Mechanik des Fußes abgehandelt wird, einer Be- 
richterstattung wert erscheint. Leider ist es unmöglich, die inter- 


essanten Berechnungen des Verfassers wiederzugeben;, es sei nur 


auf einige -allgemeinverständliche Punkte über Ätiologie, Messung, 
Mechanismus und Therapie hingewiesen. Bei den Plattfußkranken 
kann man die Beobachtung machen, daß viele von ihnen mit 
geradeaus oder . einwärts gerichteten Fußspitzen gehen, und als 
Grund Verringerung ihrer Schmerzen angeben. Da man zudem 
in der Literatur häufig auf die Behauptung stößt, daß dem Aus- 
wärtssetzen der Fußspitzen beim Gehen und Stehen eine große 
Bedeutung in der Plattfußätiologie zukomme, so wollte Ramser 
zunächst den Einfluß der Ab- und Adductionsstellung auf den 


‚ belasteten Fuß feststellen. Die Achse, um die die Ab- und Ad- 


ductionsbewegung vor sich geht, ist diejenige des unteren Sprung- 
gelenks, also zwischen Talus einerseits und Calcaneus und Navi- 


 eulare andererseits, Da sie schräg von hinten außen unten nach 


vorn innen oben verläuft, so ist mit der Adduction stets auch 


eine Supination plus Plantarflexion (gemeinsam als Inversion be- 


zeichnet), mit der Abduction stets auch eine Pronation und Dor- 
salflexion (Eversion) verbunden. Da die zuerst angewendete Maß- 
methode der „Malleolendistanz“ sich als nicht einwandfrei erwies, 
so suchte Ramser eine neue und fand sie in der Distanz „Spitze 
des Malleolus externus — Tuberositas ossis metatarsi V“. Die 
Verbindungslinie dieser beiden Punkte überbrückt das untere 
Sprunggelenk so, daß alle drei Teilbewegungen in ihrem Maße 
zum Ausdruck kommen, und die Genauigkeit ist eine große; die 
genannten Punkte bewegen sich bei der Inversion in umgekehrtem 
Sinne in zwei parallelen Kreisen um die Sprunggelenkachse. 


Setzt man die genannte Distanz gleich d und die Länge des. 


Fußes (an der Umrißzeichnung des belasteten Fußes gemessen) 


© l ; 
“gleich l, so ist der Quotient + durch Ramser mit 3,35 als Nor- 


d 
malquotient bei einer größeren Reihe von Menschen bestimmt 
worden. Überschreitet der Quotient die Zahl 4, so hat man es mit 


einer Eversionsstellung des Fußes zu tun, die das Hauptcharakte- 


risticum des statischen Plattfußes ist. Ramser fand weiter, daß 
bei maximaler Abductionsstellung der Füße die Pronation ver- 


“mehrt, ‘bei Adductionsstellung vermindert wird, ferner, daß die 


vornehmlich von Hoffa verbreitete Anschauung, die „habituelle 
Haltung“ (attitude of rest) mit gespreizten Beinen, leicht gebeugten 
Knien und auswärtsgestellten Fußspitzen sei für die Plattfuß- 
kandidaten schädlich, ganz falsch ist, und daß diese Haltung von 
den Kranken instinktiv eingenommen wird, weil dadurch die 
Supinatoren entlastet und der Fuß vor extremer Pronationsstellung 
bewahrt wird. Im nun folgenden Teil bespricht der Verfasser die 
Statik und Mechanik des normalen und des Plattfußes. Das Ge- 
wicht des Körpers erteilt dem Fuße eine Eversion, die zunächst 
durch die ihr entgegenwirkenden Muskelkräfte begrenzt wird, nach 
deren Versagen als zweite Verteidigungslinie der Bandapparat, 
und als dritte Verteidigungslinie die Knochenhemmungen noch 
vorhanden sind, die aber keine Festigkeit gegen das Einstürzen 
des ganzen Knochengerüstes besitzen. Die Idealachse, um welche 
sich beim Plattfuß die Drehungen abspielen, hat fast den gleichen 
Verlauf wie diejenige des unteren Sprunggelenks; dies beweist, 
daß die Schwerkraft hier den schwächsten Widerstand gefunden, 
und demgemäß dessen Bänder- und Knochenhemmungen am besten 
überwunden hat. Da es mit der Zunahme der Plattfußbildung 
endlich notwendigerweise zu einer supinatorischen Bewegung der 
äußeren Metatarsi kommen muß, so kann man wissenschaftlich 
den Plattfuß als einen’ Pes eversus antice-supinatus bezeichnen, 
Mit gewonnenem Verständnis des Mechanismus der Plattfußbildung 
gewinnt man auch Klarheit über die Symptomatologie, im beson- 


nn y MM „e e e en nt nn nn men G a 
——— — — —— 


1 September, 


deren die „typischen Schmerzpunkte“. Doch kann hier nicht auf 
Einzelheiten eingegangen, vielmehr nur noch kurz auf die Therapie 
verwiesen werden. Die Aufgabe, die Tragfähigkeit des Fußes zu 
erhöhen, kann erreicht werden durch Veränderung der statischen 
Momente der Komponenten der Schwerkraft (Einlagen, Beelys 


| Absatzverlängerung, ferner Tenotomie der Achillessehne usw.) 


oder derjenigen der der Schwerkraft entgegenwirkenden Kräfte, 
das heißt der Muskeln, die durch Gymnastik gekräftigt oder deren 
Verlauf geändert werden muß. Dabei erfahren wir, daß Arndt 
(Bern), aus dessen Anstalt die Ram ser sche Arbeit hervorgegangen 
ist, beim Plattfuß den Musculus tibialis anticus dadurch zu einem 
reinen Supinator macht und gute Resultate. erzielt, daß er dessen 
Sehne über die Tuberositas ossis navicularis hinüberhebelt. Die 
Beibehaltung der erzielten Inversionsstellung will Ramser durch 
geeignetes Schuhwerk erzwingen, wofür er vorschlägt, nach 
mathematischen Berechnungen die Schuhsohlen so abzuschrägen, 


daß die schiefe Ebene von hinten innen nach vorn außen ver- 


läuft. Vor der Konstruktionsberechnung des „Inversionsstiefels‘ 
wird wohl der Praktiker Halt machen und sich lieber an die alt- 
bewährten Behandlungsmethoden halten, so interessant auch die 
theoretischen Grundlagen sein mögen, die den Verfasser zu seiner 
Stiefelkonstruktion geführt haben. | 


Zu diesen alten Behandlungsmethoden gehört auch die Kräfti- 


gung der Muskulatur durch Massage und Gymnastik, wobei an die 


recht guten Übungen von Roth-Ellis erinnert sei. Während 
nun Ramser offenbar wenig Vertrauen zur Energie der Platt- 
fußpatienten hat, wenn-es sich darum "handelt, durch eigentätige 
systematische ' Kräftigung ihrer Muskulatur den Plattfuß zu be- 
kämpfen, — schreibt er doch: „Den Willensimpuls dürfen wir bei 
der Therapie wohl unberücksichtigt lassen“ —, und ‚während er 
demzufolge alle Therapie von außen an den Kranken heranbringen 
will, so ist Petersen (2) anderer Meinung. Er legt den aller- 
größten Wert auf die willkürliche Beanspruchung der sänt- 
lichen Fuß- und Unterschenkelmuskeln bei der Prophylaxe und 
Behändlung des Plattfußes. Er untersucht zunächst die Bewegung 
der einzelnen Teile des Fußes, wenn die Körperlast "von dem 
äußeren auf den inneren Fußrand und umgekehrt verlegt wird, 
wobei sich zeigt, daß bei.den verschiedenen Stellungen des Fußes 
die einzelnen '"beile seines Skxeletts und: ihre Gewölbeverbindungen 
in ungleicher Weise an der Aufnahme der Last beteiligt. sind, 
Praktisch unterscheidet er dabei mit H. v. Meyer ein inneres 
und ein äußeres Bogensystem; das Sprungbein bildet für den 
äußeren Bogen nur den Überträger der Last, für den inneren . 
Bogen aber einen integrierenden Bestandteil. Das sogenannte 
quere Fußgewölbe erkennt Petersen nicht an, wenn auch 
dieses durch Muskelwirkung hergestellt werden kann. Der Platt- 
fuß ist nun als eine pathologische Steigerung von Verschiebungen 
der Skeletteile des Fußes anzusehen, die diesen und ihren Gelenk- 
verbindungen als physiologische Bewegungen eigen sind. Die Ver- 
schiedenheit der Anschauungen in Betreff der Art der Verschie- 
bungen wird teilweise dadurch verursacht, daß es nicht gleichgültig 
ist, ob die Verschiebungen des Fußskeletts im Verhältnis zu seinen 
Unterstützungspunkten oder im Verhältnis zu dem als feststehend 
angenommenen Unterschenkel betrachtet werden. Der innere Bogen. 
(Metatarsus I und II, Cuneiforme I und II, Naviculare, Calcaneus) 
ist ohne Hilfe der Muskulatur: auf die Dauer nicht imstande, die 
Körperlast, die durch den Talus auf ihn übertragen wird, zu 
tragen. Ermüdet sie, so senkt sich der Talus mit seinem Kopi 
nach vorn und gerät das Fersenbein in eine immer schiefere, Lage. 
Es folgen die anderen Knochen des inneren Bogens, und 'es tritt 
eine Abknickung im Chopartschen Gelenk ein. Auf weitere Einzel- 
heiten soll hier nicht eingegangen werden. — Von der Bedeutung 


‚der Schwäche der Muskulatur ausgehend, baut nun Petersen 


seine funktionelle Behandlung des Plattfußes auf, die er am eigenen 
Körper erprobt hat. Die Spannung der Muskulatur ermöglichte 
ihm zwar stets die aktive Umformung seines Plattfußes in einen 
wohlgewölbten Fuß, doch genügten die Muskelübungen am unbe- 
lasteten Fuß nicht. Erst als er beim Gehen den Fuß gehörig und 
energisch abrollte und beim Aufsetzen des Fußes eine kräftige 


' Dorsalflexion ausführte und diese heimliche Übung ständig fort- 


gesetzt hatte, hatte sich nach etwa einem Jahre die Normalform 
des Fußes und damit das Aufhören der Plattfußbeschwerden eit- 
gestellt. Nur die Nachgiebigkeit der Bandverbindungen des Fußes, 
die es dem Verfasser ermöglicht, auch jetzt noch dem Fuße eine 
übernormale Valgusstellung zu geben, erinnert ihn an sein frühere® 
Leiden. Nach kurzer Untersuchung der Wirkung der einzelnen 
Fuß-Unterschenkelmuskeln gelangt Petersen zu dem Schluß, 


e 
-r 


Pa 


`~ 


äußerst wichtiges Gebiet handelt, ist bekannt genug, wird aber 
doch nicht stets richtig gewürdigt, sodaß immer wieder darauf 
. hingewiesen werden muß. Das hat z. B. M'a yer (3) in einem in 


_ namentlich über die Behandlung gibt, ohne indessen Neues zu 


1. September. 


~ LAES Samm a a a a a n a. E e a a a u 
OO mn nn nn r 


daß die Erhaltung des Fußgewölbes nicht als die Leistung eines 


einzelnen Muskels oder einer Muskelgruppe, sondern als Gesamt- 
wirkung der Fußmuskulatur anzusehen ist. Vielleicht wäre auch 


durch frühzeitige ‚funktionelle bessere Inanspruchnahme der mit 


'Plattfuß so häufig vergesellschäftete Schweißfuß und die Varicen- 


bildung zu verhüten. Von Bedeutung ist ferner eine richtige, vorn. 


breite Stiefelform und die Bekämpfung der im Volke so verbrei- 
teten Meinung, daß die Füße nach "auswärts. gesetzt werden 


müßten. ‘© Prinzipiell müßte im Turnunterricht‘ der Jugend der 


physiologische Gang,, nicht der parademäßige geübt werden; dann 


könnte der größte Teil der für die Marschfähigkeit. des Heeres so 


Ze l 


bedeutungsvollen Plattfüße vermieden werden: | 
. Daß es sich bei dem Plattfußproblem in : der Tat um ein 


Köln gehaltenen Vortrag über „Plattfuß, Knickfuß und Gehfähig- 
keit“ ‚getan, der eine kurze Übersicht über die ganze. Frage, 


bringen. | | 
Umfassendere und einige neue Gesichtspunkte bringt hin- 
gegen die Arbeit von Schede und Hacker (4), die daher 
etwas genauer referiert sei. Die orthopädische Poliklinik in 
München hat vom Kriegsbeginn bis Januar 1916 ambulant etwa 


3000 fußkranke Soldaten behandelt; über die Erfahrungen an den 


ra 


untet den.. Begriff der /Belastungsbeschwerden und Belastungs- 
deformitäten fallenden Kranken berichten die Verfasser. Unter 
den Ursachen der letzteren steht an erster Stelle die.durch das 
heutige Erwerbsleben besonders in. der Stadt bedingte tägliche 


_ gleichmäßige und lang dauernde Belastung des Fußes,. die die 


Muskeltätigkeit eigentlich tötet, höchstens.die Arbeit einiger weniger 


von ihnen gestattet, ohne ihnen Erholungsmöglichkeit zu gewähren. | 


Die Folge ist eine dauernde Überdehnung dieser, eine Degeneration 
anderer Muskeln durch Nichtgebrauch, so .besonders des Flexor 
hallucis longus, den die Verfasser mit Hübscher für besonders 
wichtig halten. Außer der so entstandenen fertigen Deformität 
des Platt- und Knickfußes bringt eine Reihe von Soldaten eine 
„Fußschwäche“ mit. Die Verfasser betonen, daß die Belastungs- 
deformitäten mit ihren Begleiterscheinuigen’ sich nicht nur aus 


dem jahrelangen Mißbrauch im harten Erwerbsleben entwickeln, h 


sondern daß auch der anscheinend noch wohlgebildete, aber schon 
geschwächte Fuß in wenigen Tagen zusammensinken kann, wenn 
ihm ohne sorgfältige Vorbereitung plötzlich große Anstrengungen 
zugemutet werden. Diese Gruppe ist in Kriegszeiten besonders 
groß und entzieht dem Heere eine Menge tüchtiger Kräfte, was 
nicht nötig wäre, wenn das Übel oder sein Keim rechtzeitig er- 
kannt und sinngemäß behandelt würde, da hierdurch sowohl die 
Bildung und Verschlimmerung einer Belastungsdeformität verhütet, 
als auch die ausgebildete Deformität gebessert werden kann. Es 
werden dann die subjektiven und objektiven Symptome des Platt- 
fußes besprochen, endlich wird auf die Verhütung und Behand- 
lung eingegangen. Auf die systematische Trainierung der Füße 
vor ihrer Inanspruchnahme kommt alles an. Den gesunden wie 
den kranken Fuß auf das höchst erreichbare Maß von Leistungs- 
fähigkeit zu bringen, ist nur möglich dürch die. Ausarbeitung und 
Anwendung einer planmäßigen und durchdachten militärischen 


Fußhygiene. Der Grundsatz dieser Hygiene hat zu lauten: Erst 


Erhöhung der Muskelkraft, dann vermehrte oder verlängerte Be- 


lastung; ihre Methode ist eine sinngemäße Verbindung von Übung 
und Schonung. Außer dem Barfußgehen auf natürlichem Boden, 
was bei jedem Schritt eine andere Fußstellung und die Tätigkeit 
einer anderen Muskelgruppe erfordert, ist der Gymnastik, die vor 
allem die Supinatoren des Fußes, die Zehenmuskulatur, die Ober- 
schenkel- und (Gesäßmuskulatur auszubilden hat, breitester Raum 
zu gewähren.. Mit größter Ausführlichkeit beschreiben nun die 


Verfasser, von denen der eine als Turnlehrer die orthopädisch- 
gymnastischen Übungen leitete, das von ihnen ausgebaute gym- - 


nastische , System. Es werden drei Gruppen unterschieden, je 
nachdem die Übungen im Liegen, im Sitzen oder im Stehen aus- 
geführt. werden, Fußkranke dürfen zunächst nur im Liegen und 
Sitzen, 'erst mit Genehmigung des Arztes im Stehen üben. Der 
Zweck wird nur dann erreicht, wenn die Gymnastik mit der ganzen 
Willenskraft und in oftmaliger Wiederholung ausgeführt wird. 
Die einzelnen. Übungen. werden nun genau beschrieben und zum 
Teil anschaulich in Bildern wiedergegeben. Von den Übungen im 
Stehen sei auf Fußwippen an Ort,..Fußrollen, Kniebeugen, Gehen 
auf den äußeren Fußrändern und auf ‘den Ballen, Hüpfen aus der 


1918 — MEDIZINISCHE 


——r 


‘turen und entzündlichen Symptomen. 


| „Fersenbeinhalter“. 


KLINIK: — Nr. 85. 


—— 


Grundstellung (Schlußsprung) hingewiesen. Während solcher syste- 
matischen' Trainierung der -Muskeln bedarf aber der Fuß einer 
gewissen Schonung,. wobei praktisch drei Gruppen im Betrieb zu 
‚unterscheiden sind. In die .erste Gruppe gehören die Fälle, die 
ohne Deformität oder Belastungsbeschwerden großen Aufgaben 
nicht gewachsen sind. Sie sollten nicht zum stundenlangen Stehen 
auf dem Kasernenhof und zu langen Märschen auf der ebenen 
Landstraße gezwungen werden; zum: mindesten sind Ruhepausen 
mit Ausziehen der Stiefel, Hochlagerung der Füße und Fußübungen 
zwecks Entleerung der überfüllten Venen einzuschalten. Die zweite 
Gruppe umfaßt die ausgebildeten Deformitäten leichten und mitt- 


leren Grades. Sie müssen frühzeitig ärztlich behandelt werden 


uud erfordern strengere Schonung und die Anwendung individuell 
gebauter Plattfußeinlagen. In die ‘dritte. Gruppe gehören die 
schweren Plattfüße mit Gelenkreizung, Muskelspasmen, Contrac- 
Bis zu ihrem -Abklingen 
sind Bettruhe, feuchte Umschläge, Wärmebehandlung, Massage und 
Übungen im Bett angezeigt; erst dann tritt: die Einlage ‘in ihre 


Rechte. Zum Schluß werden kurze Bemerkungen über Haut“ und. - 


Nagelpflege und über Fußbekleidung gemacht. nr 

Die evertorischen, Momente der vorderen Stützpunkte des 
Fußes in invertorische zu verwandeln, ist eine Aufgabe: der von. 
Nicoladoni in die. Behandlung des Plattfußes eingeführten 


Achillotenotomie, wodurch. die plantarflektorische ‚Wirkung der ' 


Wadenmuskeln auf-das untere Sprunggelenk fortiällt. Die durch 
Ausschaltung der Achillessehne aus normalen in'pathologische um- 


geformten Füße sind nicht übermäßig häufig; ist.es’zu einer völligen 


Ausschaltung der'Wadenmuskulatur gekommen, so entsteht der 
Hackenfuß, und zwar wenn die vorderen Stützpunkte des Fußes 
dem Boden aufliegenbleiben, der Pes calcaneus sensu strictiori. 
Ich selbst (3) habe nun vier Fälle dieser Fußdeformität darauf- 
hin zu untersuchen Gelegenheit gehabt, ob und welche Einwirkung 
die Belastung auf den Hackenfuß ausübt. 
Untersuchung durch äußere Lagebestimmung besonders promi- 
nenter Knochenpunkte des Fußskeletts bediente ich mich der 
Röntgenuntersuchung in Anlehnung an Engels und Baisch. 
Die Untersuchung bestand in Röntgenaufnahmen des unbelasteten 
und des belasteten Fußes von. der Seite bei konstanter Röhren- 
entfernung, Fuß- jind Plattenstellung. Aufeinanderlegen der Pausen 
erlaubt dann genaue Messungen. In den vier-untersuchten Fällen 
handelte es sich dreimal’ um durch Traumen. der Achillessehne 
herbeigeführte Hackenfüße, einmal um einen schweren Pes cal- 


‚caneus, der nach einer von anderer Seite ausgeführten Sehnen- 


transplantation mit Achillotenotomie - entstanden war. Im ganzen 
ergaben die Untersuchungen, daß der Hackenfuß nur in geringem 
Grade durch Belastung in seiner Knochenkonstruktion Änderungen 
erfährt; er "bildet eine. festgefügte Einheit, die der auf sie von 
oben einwirkenden Gewalt kräftig zu widerstehen vermag. Diese 
Resistenz scheint mit der Hochgradigkeit der Deformität zu wachsen, 
wobei die Fascia plantaris durch Schrumpfung begünstigend wirkt. 
Diese Untersuchungen zeigen mithin, daß auch theoretisch die 
Tenotomie der Achillessehne beim Plattfuß günstige Resultate, 
auch von’ Dauer, geben kann, wenn der Plattfuß erst wieder eine 
gewölbte Fußform angenommen hat. | = 

; Anstatt das Fußgewölbe beim Plattfuß zu heben, wendeten 
schon früher manche Orthopäden Konstruktionen an, die lediglich 
den Zweck hatten, dem „Calcaneus, der bekanntlich fast stets zu- 
nächst in Pronation gerät, eine Supinationsstellung zu geben, z. B. 
Momburg durch seine Gummieinlag, Beely durch den 
schiefen, an der medialen Seite nach vorn geführten Absatz des 
Stiefels. Münch (6) empfiehlt nun neuerdings seinen patentierten 
Er besteht im wesentlichen aus einer der 
Ferse angepaßten, ;jederseits bis nahe an die Knöchel reichenden 


. Kappe, an deren Unterseite eine lateral beweglich angebrachte 


Klappe angebracht ist. Zwischen diese und die Sohlenseite der 
Kappe wird ein Keilstück mehr oder weniger weit hineingeschoben, 


das automatisch durch einen Zapfen festgehalten wird. Durch 


mehr oder weniger weites Hineinschieben des Keils wird das 
Fersenbein in der gewünschten Ausdehnung in Supination gehebelt. 
* Eine der namentlich für den Soldaten unangenehmsten Be- 
gleiterscheinungen des Plattfußes ist die Hyperhidrosis, der 
Schweißfuß. Für ein noch besseres Mittel zur Beseitigung dieses 


Leidens, als es die Formalinbehandlung ist, empfiehlt Gerdeck (7) | 


dies sei hier in Parenthese erwähnt die Jodtinktur. 
Gerdeck rät sie etwa nach folgender Vorschrift anzuwenden: 
sieben bis zehn Tage. lang zwei- bis dreimal täglich Pinselung 
mit 10°/,iger Jodtinktur, dann einmal täglich Pinselung mit 


— 


\ 


Im Gegensatz zur - 


. 
num 
h z 


re: 
rer oe > 
s er 


k, 


` = ai . 
nn e rn 
en NEL TI RT 


7: 


ee an he 
= a ann m 
2 Er Maler TER 


BET en 


A 


er: 
meet en 
-e = Ir i 
rv = T 
a z mpeg 


rnit 


X pan no nn en 
umae . 


DONETS Im a 
aa nn 


870 Ze 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.35. 1. September 


5%/,iger Jodtinklur bis zur Härtung der Haut. Zu vermeiden ist 


die Pinselung der 1° ußhöhlung. 


... Der Wunsch, plattfüßige, sonst gesunde Menschen zu marsch- 
fähigen Soldaten zu machen,. ohne daß die Leute nach Maß her- 
gestellte Schnürstiefel oder Schaftstiefel mit fest eingearbeiteten 
Einlagen tragen müssen, hat zum Gebrauch von Riemenkon- 
struktionen geführt, die den Zweck haben, das Rutschen einer 
Plattfußeinlage zu verhindern und den festen Schluß des Schaft- 
stiefels über dem Reihen zu bewirken. Die von Lossen (8) 
angegebene Marschriemenkonstruktion umgreift mit je einer 
Schlinge die Knöchelgabel und den Reihen, dabei den Fuß in 
Supination überführend. Eine andere Konstruktion eines Stütz- 
riemens beschreibt Wolff (9). Es ist ein 3 ém breiter Rindleder- 
riemen, der an seinem einen Ende eine Schnalle trägt; der Riemen 
verbreitert sich fortlaufend bis zu 6 em, ist nach 22 em' recht- 
winklig umgebogen, und verschmälert sich allmählich wieder. An 
der rechtwinkligen Umschlagstelle befindet sich eine Durchgangs- 


 schlaufe. Die breite kappenartige Partie ist durch Walkleder ver- 


stärkt. Der Riemen wird so angelegt, daß die Schnalle an der 
Außenseite des Fußes, den Fußrand überragend, zu liegen kommt. 
Die sich verbreiternde Riemenpartie wird- unter die Sohle un- 
mittelbar vor dem Absatz hindurchgezogen, mit der Kappe über 


die innere Knöchelpartie hochgeführt und nach hinten über die. 


Achillessehne geschlungen. Der anschließende Riemen wird dann 
über die Strecksehnen zur Durchgangsschlaufe geleitet, dort hin- 
durchgezogen, umgeschlagen, über den Reihen zur Schnalle zu- 
rückgeführt und dort zugeschnallt. 


Im Anschluß hieran sei über einige andere Arbeiten be- 


richtet, die sich mit Verletzungen der Füße und ihren Folgen , 


beschäftigen. Selig (10) hat 30 Fälle. aus der Kieler Chir- 
urgischen Klinik zusammengestellt, bei denen das Fußgerüst zum 
kleineren: oder -größeren Teil zertrümmert worden war. Da der 
Zehenstand das längste und wichtigste Stadium des Ganges, das 


ausschließliche des Laufes ist und schließlich der Fuß viel mehr | 


ein Fortbewegungs- denn ein Standorgan ist, so ist die Erhaltung 
der Spitze des Fußes von hervorragender Wichtigkeit. Schwere 
Zertrümmerungen der Mittelfußknochen, Ankylosen in den proxi- 
malen Gelenken des Fußes mit und ohne Entfernung von Sprung- 


bein, Kahnbein usw. wurden beobachtet. Es ergibt sich in prak- 
tischer Hinsicht, daß man, wenn nicht andere Indikationen zu 


einer Absetzung dringend auffordern, genau wie an der oberen 
Extremität auch am Fuß jeden Zentimeter schonen und lieber 
einmal atypisch operieren muß. Daß bei blutigen Eingriffen die 
Form ab und zu eine schönere wird, gibt Selig zu. Beim 
Fuß kommt es aber mehr aùf die Funktion an. Vor allem sollte, 
wo irgend möglich, die Fußspitze erhalten werden, da auf ihr die 
glatte Abwickelung des Fußes beruht, besonders dann, wenn der 
Vorderfuß gut beweglich ist, was durch energische, mediko- 
mechanische Maßnahmen erzielt werden kann. 


— a. 0777 


ee m 
Kine ungewöhnliche Folge einer subeutanen Fußverlet 
sah Loeffler (11). Es handelte sich um einen Sjährigen Mann 
der beim Tragen eines schweren Sackes 1903 ausgerutscht und 
so nach hinten gefallen war, daß er in die Knien’ sank, der rechte 
Fuß unter das linke.Bein geriet und stark überstreckt wurde. 
Allmählich entwickelte sich bei ihm unter: Atrophie der Schien- 
beinmuskeln ein hochgradiger Spitzhohlfuß. Die nunmehr gestellte 
Diagnose lautete auf eine Gelenkbänderzerreißung; sie wurde 


(durch die Operation bestätigt. Es fand sich in der Tat, daß das 
Lig. talo-tibiale und das Lig. talo-naviculare zerrissen waren. 


Das Kahnbein war gegen den Proc. ant. tali um ?/; nach abwärts 
luxiert. Die Operation bestand in Redressement und Überbrückung 
der genannten Gelenke durch einen frei transplantierten Streifen 
der Oberschenkelfascie. Die gedehnten Fußdorsalflexoren wurden 
gerafit, und dann wurde für vier Wochen ein Gipsverband angelegt. 
Nach erfolgter Nachbehandlung war das Ergebnis sehr gut, der 
Kranke voll erwerbsfähig geworden. 

Derselbe Autor (12) berichtet weiterhin über einen 40jährigen 
Ersatzreservisten, im bürgerlichen Beruf Schneidermeister, der sich 
im Winter 1915 auf folgende Weise eine höchst‘ seltene Fuß- 
verletzung, nämlich eine isolierte Verrenkung des Kahnbeins nach 
medial, zuzog. Èr hatte eines Tages bei ziemlich strenger Kälte 
einen etwa 30 km langen Marsch auf gefrorenem Boden kriegs- 
mäßig gepackt zu machen. Gegen Ende des Marsches mußte die 
Truppe über einen Graben springen. Der Mann sprang zu kurz, 
blieb mit der rechten Fußspitze am abschüssigen Teil des Grabens 
unter einer hartgefrorenen Erdscholle hängen, fiel mit seiner. 
ganzen Körperlast, die durch das schwere Gepäck noch vergrößert 


. wurde, nach hinten und dann nach rechts. Die Röntgenunter- 


suchung und die klinische Untersuchung zeigte, daß das Kahn- 
bein nach medial aus seinem Lager herausgesprungen war.- Ent- 
stehung und Befund sind in diesem Falle für die ‚genannte 
Luxation charakteristisch. Verfasser meint, daß für das Entstehen 
einer so ungewöhnlichen Verrenkung und nicht eines Bruches ein 
Mangel an Festigkeit und Straffheit des Bandapparates als sehr 
wahrscheinlich angeschuldigt werden muß. | | 
Literatur: 1. Ramser, Der statische Plattfuß, dessen Ätiologie, spe 


Mechanismus und Therapie. (Arch. f. Orthop. Bd. 14, `H. 4, S. 2% 
2. Petersen, Über Verhütung und Behandlung des statischen Plattfußes durch 


Soldaten. (M. m. W. 1916, S. 1779.) — 10. Selig, Über den Gang bei teilweiser 
Zertrümmerung -des Fußgerüstes. (D. Zschr. f. Chir. Bd. 137, S. 371.) — 
11. Loeffler, Die Entstehung eines hochgradigen Spitzhohlfußes durch 
Bänderzerreißung. (Arch. f. Orthop. Bd. 15, S. 157.) — 12. Derselbe, Über 
isolierte Kahnbeinverrenkungen. des Fußes nebst kasuistischem Beltrag. 
(Zschr. f. orthop. Chir. Bd. 38, S. 270.) | 


p 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 33. 
Citron (Berlin): Das klinische Bild der Spanischen Grippe. 


Siehe Verhandlung der Berliner Medizinischen Gesellschaft vom 17. Juli . 


1918. | | | 
Meyer und Bernhardt (Stettin): Zur Pathologie der Grippe 


= von 1918. Die Mitteilung stützt sich auf Beobachtungen und Unter- 


suchungen von 28 Sektionsfällen. Ihr Zweck ist, einen Überblick über 
die pathologischen Vorgänge und die bakteriologischen Befunde bei 
dieser Erkrankung zu geben. | 

Immelmann (Berlin): Röntgenologische Erfahrungen mit Fried- 
manns Mittel gegen Tuberkulose. Bei den hier angeführten mit dem 
Friedmannschen Mittel behandelten Fällen von Knochen- und 
Gelenktuberkulose sowie Lungentuberkulose sind röntgenologisch die 
Anzeichen fortschreitender Heilung nachweisbar. 

Löhlein: Follikuläre und Colitis cystica. Verfasser hat if 
Fällen von Ruhr, in denen verbreitete Dilatatioh („Cystenbildung“) in 
den Drüsenresten oberhalb der Muscularis mucosae zu sehen war, auch 
Tiefertreten und Entstehung multipler mucöser Cysten festgestellt, und 
gerade diese Befunde bestärken ihn in seiner „mechanischen“ Erklärung 
von deren Entstehung. 

Quetsch (Nürnberg): Greifklauenbildung bei ausgedehntem 
Fingerverlust. Die beschriebene Bildung einer Greifklaue erzielt eine 


| größtmöglichste Ausnutzung der noch vorhandenen funktionsfähigen 


Teile der Hand. 


Kümmell: Nierenverletzungen, chirurgische Nierenerkrankungen 
und ihre Begutachtung bei Soldaten. An den schwersten Formen der 
Nephritis sollte keiner sterben, ohne daß man den aussichtsvollen Ver- 
such der Rettung des sonst verlorenen Lebens durch den relativ 
leichten Eingriff der Dekapsulation gemacht hätte. Eins der wiehtigsten 
Zeichen der Nierenverletzung ist das Blutharnen, die Hämaturie. Bei 
Granatverletzungen der Niere ist die Freilegung der Niere, die Ex- 
eision des Schußkanals in der üblichen Weise, und die Entfernung des 
Splitters vorzunehmen. Die Behandlung der Nierenverletzung durch 
Schnitt oder Stich folgt den bei Schußverletzungen angegebenen Grund- 
sätzen. Bei subeutanen Verletzungen wird man. nach gestellter Diagnose 
die Niere durch den Lumbalschnitt freilegen, Hydro- und PyonephroseD, 
nach Trauma oder aus anderen Ursachen entstanden, scheiden währ end 
der Krankheitsdauer vom Heeresdienste aus. | 

Die an traumatischer Nephritis Leidenden werden nur in be- 
schränktem Maße zu verwenden sein, Heilung eventuell auf operativen 
Wege ist anzustreben. Soldaten mit Fisteln’der Niere und des Nieren- 
beckens sind d. u. Man kann bei etwa vier Jahre nach der Operation 
bestehender und zunehmender Gesundheit im allgemeinen von emer 
Dauerheilung sprechen. | Reckzeh. 


I 


= Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 28. 
Über eine praktisch wichtige psychische Störung 
An der Hand einiger Beispiele werden 
eigentümliche Seelenstörungen geschildert, die in der Typhusrekon- 
 valeszenz bei Soldaten auftraten und‘ sich meist darin äußerten, daß 
die Kranken von besonderen Heldentaten und dafür erhaltenen un- 
gewöhnlichen Auszeichnungen: in Briefen nach der Heimat berichteten. 
Es handelt sich dabei um „Residualwahn“ nach den Fieberdelirien, 
der vielfach .unbeachtet bleibt, aber. durch eigens darauf gerichtete 
Beobachtungen in einem ziemlich großen Prozentsatz (nach schweren 
Da die 
Patienten dabei sonst wieder völlig klar sind, können sie durch die 
Wahnideen zu praktisch wichtigen Schwierigkeiten kommen, indem sie 
unberechtigt ‚Auszeichnungen ‚oder Rang abzichen anlegen oder die 


; ai verletzen. 


Ed. Müller: 
nach typhösen Erkrankungen. 


Erkrankungen mindestens 10%) festgestellt werden kann. 


W. W. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 33. 


Neugebauer: Der Einstich ins Ganglion Gasseri nach Härtel 
Zur Einspritzung von Alkoholinjektion in das 


Gasserische Ganglion wurde nach Einstich gegenüber dem zweite Molar- 


eine Gefahr fürs Auge. 


zahn_eine graduierte Kanüle in das Planum infratemporale vorgeschoben. 


Bei 7-cm heftige stoßweise Blutung aus der Kanüle. Der Bulbus wurde 
stark hervorgetrieben und das rechte Auge erblindete. Es war also die 
Carotis ioterna angestochen worden und das Blut hatte den Bulbus 


vorgetrieben und den Sehnerv gedrückt. 
Flörcke: 


Schlinge eine neue vordere Gastroenterostomie angelegt. 
schwerden sind seither verschwunden. 


Galle in Berührung kommt. K. Bg. 


. Zentralblatt für Gnäkolotte 1918, Nr. 32 u. 33. 


Nr.32. Heimann: Zur Frage der Zinkfilterbestrahlung. Heimann 
erklärt, daß die bei einzelnen Fällen eingetretenen Schädigungen nach 
Bestrablung mit Zinkfiltern ihn zu der Ansicht gebracht haben, daß die 


gleiche Sicherheit wie bei Verwendung von Aluminium für die Zink- 
Daher scheine ihm N in der 


filtrierung noch nicht erreicht sei. 


- Verwendung dieser Filter geboten. 


Schiffmann: Die Zunahme der Prolapse als Kriegsschädigung 
Schiffmann berichtet aus dem Ambulatorium des 
Bettina-Stiftungspavillons in Wien über die Ergebnisse einer Statistik 
Es besteht eine sowohl am ambu-, 
latorischen als auch am Operationsmaterial deutlich nachweisbare Zu-. 
Als Ursache wird die Verschlechterung der wirt- 
Auffallend ist die hohe Be- 


der Frauen. 


der dort behandelten Prolapse. 


nahme der Prolapse. 
schaftlichen Verhältnisse angenommen. 
teiligung von Prolapsen schweren Grades auch in jüngerem Alter. 


Nr. 838. Heyn: Die alten Erstgebärenden und Vielgebärenden im ` 
Kriege. In die geburtsbilfliche Abteilung der Kgl. Charite-Frauenklinik in 


Berlin wurden in den letzten Kriegsjahren auffallend viel alte Erst- 
Während bei den alten Erstgebärenden (als 


-untere Greaze das 380. Lebensjahr angenommen) ‚vor dem Kriege etwa 


gebärende aufgenommen. 


. 2% gerechnet wurden, betrug der Prozentsatz im letzten. Jahre 5,7 %. 


Auch der Prozentsatz an Vielgebärenden hat während der letzten 


Kriegsjahre zugenommen. Es scheint sich um äußere Umstände dabei 


zu handeln. 

a Ed. Martin: 
Fascia vaginae. Bei der operativen Behandlung der Hernien und Lage- 
veränderungen ist die Fascia vaginae das gegebene Material zum Aus- 
gleich. Für die Lageerhaltung im Becken sind die Fascienblätter von 


Bedeutung. 
Eunike: 


Weiteres über Hernia uteri et ovarica inguinalis bei 
unvollkommener Entwickelung des Genitales. 


Bei einem 17 jährigen 


Mädchen mit unvollkommener Entwickelung des Genitales wurde in 


dem einen Leistenbruch ein Eierstock gefunden. K. Bg. 


Aus der neueren englischen Literatur.. 
Rees (Chicago) untersuchte den Einfluß von Pituitariaextrakten 


auf die tägliche Urinsekretion und fand, daß sie keinerlei Wirkung aus- 


übten, weder auf die Quantität, noch auf das specifische Gewicht des 
Urins, nur eine Verzögerung in der Ausscheidung auf sieben bis acht 
Stunden, ohne aber den Gesamtbetrag von 24 Stunden zu ändern. Es 
wurde auch kein Einfluß konstatiert auf die Diurese, die zustande kam 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


Zur Behandlung des Ulcus pepticum jejuni nach 
Gastroenterostomie. Bei einem wegen Ulcus duodeni operierten Patienten 
wurde nach einem Rückfall die Jejunumschlinge dicht aboral von der 


"Gastroenterostomie durchtrennt, beiderseits verschlossen und mit dieser 
Die Be- 


Der Grund des Erfolges wird 
darin. gesehen, daß die Geschwürsstelle nur mit Pankreassekret und 


Die anatomische und klinische Bedeutung der 


i | of Internal Med. Chicago, 21. April 1918, Nr. 4, S. 541.) 


— 


nach kontinuierlicher,“ intravenöser Injektion isotonischer Kochsalz- | 


lösung. (Am. j. of phys., März 1918, Nr. 4.) 


und nichtanästhesierten Hunden mit Epinephrin und fand Verhinderung 
bis vollständigen Unterbruch, und nur langsame Erholung nachher, Die 


sn. 


Cunning (Chicago) machte ähnliche Versuche an anästhesierten 


Wirkung trat langsamer ein bei nichtanästhesierten, ‘als bei anästhe- 


sierten Tieren. (Am. j. of phys., März 1918, Nr. 4.) 
Morrison empfiehlt eine Paste von Magnes. sulfur. zur Be- 
handlung infizierter Kriegswunden, 1,5 Pfund getrockneten Magnes.-sulf.- 


Pulvers wird mit zirka 300 g 10%: igen Carbolglycerins gemischt und . 


gut aufbewahrt, da die Paste sehr‘ hygroskopisch ist. Die Wunde wird 
samt Umgebung dick mit dieser Paste bestrichen und der Verband 
drei bis acht Tage 'liegengelassen, respektive mit neuer Watte ver- 


sehen, da reichlich seropurulente Flüssigkeit Preninte (Br. med. İ. 


23. März 1918, S. 432.) 
Jons (Australien) beschäftigte sich „in einer experimentellen 


Studie mit dem Ulcus duodeni und behauptet, daß die peptischen 
Ulcera sowohl des Magens als des Duodenums durch Verhinderung des 
Speichelflusses, des pankreatischen- und Darmsaftes sowie der Galle zu- 
stande komme, und zwar infolge von. Absorption toxischer Substanzen, 
deren Wirkung experimentell festgestellt werden kann. 


stehen. durch abnormale Produkte bei Gewebszerfall (Verbrennungen) 
oder .durch bakterielle, parasitische oder saprophytische: Wirkung. Ist 
das Uleus schon ausgebildet, so sollte nie ein operativer Eingriff, wie z. B. 
Gastroenterostomie, gemacht werden, ohne auch wenigstens den Ver- 
such zugleich zu machen, die Ursache der Toxinbildung herauszufinden 
und zu entfernen. (Med. j. of Australia, Sydney.) 
© Churchman (New Haven, Conn.): Behandlung akuter Gelenk- 
entzündungen mit Spülung und direkter. medikamentöser Binwirküng. 
Die Gelenke werden zuerst auf das Maximum gedehnt durch Einspritzung 
von physiölogischer Kochsalzlösung unter hohem Druck; dann Durch- 
spülung, bis die Abflußflüssigkeit rein ist; darauf Nachspülung mit Sauer- 
stoffsuperoxyd mit nachfolgender Kochsalzspülung; endlich Injektion 
von Gentianaviolett 1:1000. Alle diese Flüssigkeiten werden unter 
Druck eingeführt und abgesaugt. - Schließlich bleibt eine kleine Menge 
von Gentianaviolett 1:10000 zurück. Die Resultate waren sehr günstig, 


die Schmerzen sehr erträglich gegen alles Erwarten. YChurchman, 


beschäftigt sich gegenwärtig mit der Wirkung von Gentianaviolett auf 
parasitäre Hautkrankheiten. (J.Tof Am., ass., 18. April 1918.) | 


Janeway (New York): Behandlung des Lippenkrebses durch, 


Radium. In 18 Fällen operierbarer Lippencareinome, wurden so glän- 
zende Resultate (durch photographische Wiedergaben belegt) erzielt, 


daß Jane way empfiehlt, in erster Linie immer Radium anzuwenden 


und erst, wenn sich Metastasen zeigen, zum cs zu greifen. (J. of 


Am ass., 13. April 1918) 
Pearson: Wirkungen von Flavin in dei Wundbehandlung. 


Pearson kommt nach Prüfung zahlreicher Infektionen verschiedenen 
Grades zum Schluß, daß Flavin die auf dasselbe gesetzten Erwartungen 
nicht erfüllt hat, indem es die Wunden. reizt und zu übermäßigen Gra- 
nulationen anregt. (Lanc., 9. März 1918.) 

'Gordon: Wirkung tiefer Inspirationen auf das Geräusch der 
aortischen Regurgitation bei jungen Individuen. Dieses Geräusch ver- 


'schwindet ganz en fast bei tiefer Inspiration oder angehaltener At- At- 


(Br. med. j., 2. März 1918.) 
Henick beobachtete eine Feldepidemie von 280 Fällen serebro:; 


spinaler Meningitis. Die Krankheit sei in,deu meisten Fällen eine pri- 
märe Meningokokkensepsis, die sekundär in eine Meningitis übergehe. 
Die Diagnose könne in wenigstens 50% der Fälle im prämeningitisc.ı n. 
Stadium gestellt werden. Die Behandlung mit großen Quantitäten von 


Antimeningokokkenserun, 
drainage und intraspinaler Serumverabreichung, habe die Dauer der Er- 


mung. 


krankung, die Zahl und den Ernst der Komplikationen und die Mor-. 


talität herabgesetzt. Die totale Mortalität_betrug 26%. In den schweren 


Fällen wirkte die intravenöse Methode mehr als die intraspinale. (Arch, 
Gisler. 


Therapeutische Notizen. 


Bei Sycosis barbae parasitaria können nach Arneth mit dem 
alten einfachen Verfahren der Epilation die besten Resultate erzielt 


_ werden, auch bei tiefen Infiltrationen mit schwerer Lymphadenitis der 


Kieferwinkel- und Halsdrüsen. Mit einer Cilien- oder anatomischen 
Pinzette werden sämtliche Haare, auch die :allerfeinsten in ein bis 
zwei Sitzungen entfernt. Nur das Ausziehen gesunder Haare schmerzt. 


Meist muß ziemlich weit bis ins Gesunde epiliert werden, da sich ge- 


; Die jeweilige-. 
Lage des Ulcus hängt von lokalen Verhältnissen ab. Die Toxine ent- 


intravenös, verbunden mit aktiver Spinal- 


Tameme saman a a ~ meea 


N 
ne m nn uee 


—— 
ta oaa aa n 
Be N To -a 
E 
-o ʻ 
> t 


ir =e = wemh A Me- yae ae mem am 
E> a sa FTN 


papa 


ses; 
aa ge” 


Ba aal 


er FR 2 2 


NT 


mas 


~t 


ABATRE EN 
s T 


\ 


872 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 85. 


t 


1. September, 


wöhnlich noch weit hinaus auch in makroskopisch gesund scheinender 
Haut erkrankte: Haare finden (erkennbar an der eitrig verdickten 
Haarwurze)). In der Zwischenzeit werden zwei- bis dreimal täglich 
hydropathische Umschläge mit 2%iger essigsaurer Tonerde gemacht. 
Die Epilation muß so lange täglich fortgesetzt werden, als sich noch ein 
veränderter Haarbulbus findet. Wenn also die Haare zum Fassen 
wieder nachgewachsen sind, müssen sie eventuell von neuem entfernt 
werden. Um sämtliche Haare der Pinzette zugänglich zu machen, darf 
während der Behandlung nicht rasiert werden. (M.m. W. 1918, Nr. 29.) 

Über das Desinfektionsmittel “Parol, berichtet v. Angerer 
(München). Es handelt sich um ein Parachlormetakresol in alkalischer 


Lösung. Das Parol ist ein stark wirkendes Desinfektionsmittel. Jeden- 


falls ist es dem Carbol an Wirksamkeit beträchtlich überlegen. Für die 
praktische Anwendung kommt die Konzentration von 0,6% in Frage. 
(M. m. W. 1918, Nr. 9) . / F. Bruck. 

Bornhaupt: Freie Muskeltransplantation als 
blutstillendes Mittel. Die freie Muskelverpflanzung bewährt sich als 
blutstillendes Mittel nicht nur bei venösen, sondern auch bei arteriellen 
Blutungen. Nach einer Naht der Arterie oder der Vene wird durch 
freie Verpflanzung eines Muskelstückes die Blutung gestillt und die 
Nachblutung verhindert: Sie kann auch im infizierten Gebiet mit Er- 
folg angewendet werden. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 32.) 

Hercher und Noske: 
Fremdkörpern. Bestimmt wird nach dem Prinzip der Durchleuch- 
tung in zwei sich kreuzende Ebenen. Eingestellt wird 
der Fremdkörper mit Hilfe eines Tubus mit doppeltem Fadenkreuz. 
Die Eintritts- und Austrittsstelle der Fixierlinie wird in zwei ver- 
schiedenen Ebenen auf der Haut markiert. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 32.) 

Moszkowiez: Zur Behandlung der schmerzhaiten 
Neurome. Neuralgien, die von Neuromen herrühren, können zur Hei- 
lung gebracht werden dadurch, daß naclı Resektion der Neurome die 


Nervenenden in einen künstlich hergestellten Muskelschlitz vér- 


senkt werden. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 32.) 

Eine neue Methode zur Sicherung des Ureters bei der erweiterten 
abdominalen Exstirpation des careinomatösen Uterus empfiehlt 
H. Küstner. Mittels einer von ihm angegebenen .Gefäßzange 
(bei Hermann Haertel, Breslau) wird der Ureter gefaßt und durch 
einen gelinden Zug dessen Verlaufsrichtung durch das Parametrium 
deutlich gemacht. Dadurch wird die Gefahr, bei den Unterbindungen 
den Ureter mitzufassen, vermieden. (Zbl. f. Gyn. 1918, Nr. 32) 

| | K. Bg. 

In einem Falle von schwerer gonorrhoischer Infektion der 
Blase und beider Nierenbecken war es H. Hohlweg (Duisburg) ge- 
lungen, mit Hilfe künstlicher Überhitzung durch wenige Bäder nach dem 
Verfahren von Weiß eine vollständige Heilung herbeizuführen. Die 
Badetemperatur betrug 88 bis 48%, die höchste Körpertemperatur (im 
Munde gemessen) 38,2 bis 40,1°. Dauer des Bades: 14 bis 19 Minuten. 
(M. m. W. 1918, Nr. 30.) BE ‘F. Bruck. 

Ditthorn und Löwenthal berichten aus dem Medizinal- 
amt der Stadt Berlin über „Erfahrungen mit dem multivalenten Ruhr- 
schutzimpistoff Dysmosil“. Insgesamt werden 11000 Einzelimpfungen 
berücksichtigt; als Hauptergebnisse werden festgestellt: gute Verträg- 
lichkeit des- Impfstoffes, der bekanntlich auch Shiga-Kruse-Baeillen ent- 
hält; Beginn des Impfschutzes zirka zwei bis drei Wochen nach der 
Impfung; Schutzdauer zwei beziehungsweise sechs bis acht Monate 
(verschiedene Beobachtungen). Die Möglichkeit, durch Erhöhung der 
Impfdosis oder stärkere Nachimpfung die bisherigen Erfolge zu ver- 
bessern, erscheint gegeben. (Hyg. Rdsch. 1918, Nr. 15.) | 

Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 

Perthes weist in einem Beitrag zur Ersparnis baum- 
wollenen Operationsmaterials auf den in der Tübinger Klinik unan- 
genehm bemerkten Übelstand hin, daß die ausgewaschenen 
Tupfer keine Flüssigkeit mehr aufsaugten. Der Verlust der 
Saugkraft infolge der üblichen Wäsche in Leitungswasser beruht 


auf der Bildung von Kalk- und Magnesiaseifen infolge der großen. 


Härte des Tübinger Leitungswassers. Die Gazestücke müssen also, 
um ihre Saugkraft zu behalten, in Regenwasser oder Kondenswasser 
ausgewaschen werden. Tupfer, die durch Behandlung mit Leitungs- 
wasser ihre Saugkraft verloren haben, können wieder gebrauchsfähig 
gemacht werden, wenn sie zuerst in heißes, mit Essig angesäuertes 
Wasser zur Lösung der Erdalkalien gelegt werden, und danach in 
heißes, mit Sodalösung versetztes Wasser zur Lösung der Fettsäuren. 
(Zbl. f. Chir._1918, Nr. 32.) 

Helbing empfiehlt in einer kurzen Mitteilung über einen 
Ersatz von Gipsmullbinden die von der Firma Oskar Skaller, Berlin N24, 


Lage- und Tiefenbestimmung von 


hergestellten Sterilingipsbinden mit und ohne Gips. Die Papierkrepp- 
binden werden mit einer: dünnen Sterilinlösung imprägniert und 
dann mit Gipspulver eingestreut. Die Gipsbinden werden mit‘ dem 
Filtrierpapier, in das sie eingepackt sind, für einige Minuten in 


Wasser gelegt. Die Ersatzbinden erhärten ebenso schnell wie die ge- 


wöhnlichen. In den Fällen, wo es auf besonders exaktes -Anlegen am 
Gliede ankommt, empfiehlt es sich, zuerst eine Gipsmullbinde als unterste 
Lage anzulegen. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 33.) 00 K. Bg. 


Bücherbesprechungen. 


v. Saar, Ärztliche Behelfstechnik. Mit 402 Textabbildungen. 
Berlin 1918, Julius Springer. 605 Seiten. M 24,—. 

. Wie viele Ärzte, die in Klinik und Krankenhaus die altbewährten, 
modernen und modernsten diagnostischen und therapeutischen Methoden 
in sich aufnahmen, haben schon, wenn sie dann in der Praxis-auf sich 
gestellt waren, weder große Apparate noch mannigfache geschulte 
Assistenz zur Verfügung hatten, unter dem Bewußtsein gelitten, daß 
sie durch .die Macht der Verhältnisse nicht so arbeiten können, wie 
sie es wissen und möchten! Hier setzt das vorliegende Werk ein, in 
dem von hervorragenden Klinikern (meist Österreichern) in lückenloser 
Weise gelehrt wird, wie von einem gewissen Grundstock einer dia- 
gnostischen und therapeutischen Einrichtung aus Improvisationen vor- 
genommen werden können, im besten Sinne aus wenigem viel gemacht 
werden kann, wenn auch die Versorgung oft nur so weit vom prak- 
tischen Arzt erfolgen kann, daß der Patient bis zur Konsultation eines 
Spezialisten keinen Schaden leidet. Das Schlußkapitel, das die Behelfs- 
technik in der Bakteriologie und Hygiene behandelt, verfolgt natur- 
gemäß mehr die Tendenz, eine Verständigung zwischen Ärzten und bak- 
teriologischen Untersuchungsstellen zu schaffen, die Praktiker über 
Zweck und Aufgaben der bakteriologisch-hygienischen Untersuchyngs- 
methoden und die Möglichkeiten ihrer Förderung durch entsprechende 
Maßnahmen am Krankenbett zu unterrichten. Das Buch sollte sich 
jeder Arzt bei der Niederlassung anschaffen und in der ersten Zeit der 
unfreiwilligen Muße fleißig studieren. . So manches ist darin zu finden, 
was im Unterricht gar nicht oder nur flüchtig behandelt wird. Die 
zahlreichen Abbildungen erleichtern das Verständnis und die Übertragung 
der vorgeschlagenen Methoden in die Praxis. Die Verzögerung, die das 
Erscheinen des Werkes durch die mehrjährige Kriegsgefangenschaft des 
Herausgebers erlitten hat, haben es nur noch aktueller gemacht, da 
ja Mangelhaftigkeit und Beschränktheit des Materials im Felde und in 
der Heimat nun noch mehr zur Anwendung der Behelfstechnik 
Anlaß geben. | Emil Neißer (Breslau). 


Gregor und Else Voigtländer, Die Verwahrlosung, ihre 
klinisch-psychologische Bewertung und ihre Be- 
kämpfung. Berlin 1918, S. Karger. 585 Seiten. M 22,—. 

Das Buch zerfällt in zwei Teile, deren erster die Verwahrlosung 
der Knaben, deren zweiter die der Mädchen behandelt. Es ist aus 
ärztlicher Tätigkeit an einer größeren Beobachtungsanstalt hervor- 
gegangen und zeugt nicht nur von großem Fleiß und ausgedehnter 

Literaturkenntnis seiner Verfasser, sondern, was die Hauptsache ist, 

von einem eindringenden Verständnis für die Psyche der Verwahrlosten. 

Mit Recht haben die Verfasser auf dem Titel hinzugesetzt „Für Päd- 

agogen, Ärzte, Richter“. In der Tat enthält, ihr Werk für alle diese 

Berufe gleich wichtige Anregungen und gleich wertvolles Anschauungs- 

material. Hervorgehoben seien aus dem reichen Inhalt des ersten 

Teiles die Kapitel: „Ursachen der Verwahrlosung“ und „Mittel und 

Wege zur Bekämpfung der Verwahrlosung“, aus dem des zweiten 

Teils „Der Zusammenhang sexueller Verwahrlosung mit sozialen 

Zuständen“ und „Erfolge der Fürsorgeerziehung“. Interessant ist 

der Versuch, der Frage nach den Freudschen Mechanismen bei 

Verwahrlosten nachzugehen. Die Verfasser kommen dabei zu dem 


Schlusse, daß das Vorhandensein solcher Mechanismen, trotzdem sie 


ihrer Ansicht nach in dem hier in Betracht kommenden Material 
klarer zutage treten müßten als bei dem Neurosenmaterial, sich nicht 
nachweisen lasse. Wenn ich mich: diesem Urteil auch nicht ohne 
weiteres anschließen möchte, so ist doch der Hinweis auf dieses Pro- 
blem gerade bei Verwahrlosten auch weiterer wissenschaftlicher Nach- 
prüfung sehr wert. Mit den praktischen Folgerungen der Verfasser 
und ihren Vorschlägen zur Bekämpfung der Verwahrlosung wird jeder, 
der auf diesem Gebiete Erfahrungen gesammelt hat, durchaus einver- 
standen sein müssen. Im ganzen also ein’Werk, das nicht bloß psych- 
iatrisch, sondern auch armenärztlich und sonst sozial tätigen Kollegen 
nur wärmstens empfohlen werden kann. Mohr (Koblenz). 


~ 


- 


Pe Ärztlicher Verein. 
Thost: Entfernung einer Bleikugel aus dem rechten Siebbein. 


'4 cm unter der Haut sitzen müßte. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 835. 


\ 


Hamburg. 
Sitzung vom 5. Februar 1918. 


Ein 15jähriger Knabe war mit einem Luftgewehr ins Gesicht geschossen 
‘worden. Geringe’Blutung aus der Nase. Als sich der Patient schneuzte, 
schwoll das Augenlid plötzlich an. Auf der Augenabteilung wurde das 
Geschoß vergeblich in der Orbita gesucht, Der Patient wurde dann auf 


die Abteilung Thosts aufgenommen. Dort wurde mit einem neuen 


Apparat im stereoskopischen Bilde ‚festgestellt, daß die Kugel etwa 
Stira- und Siebbeinhöhle. wurde 
Die Kugel entdeckte man etwa 4 cm. tief in der hin- 


Entfernung mit der Löffelsonde. 
über eine schwere Neuritis optica 


nun eröffnet. 
‚tersten Siebbeinzelle. 
Ed, Arning berichtet 1. 


` acuta bei einer 32jährigen Frau mit frischer, unbehandelter Lues. Er 


entschloß sich mit Rücksicht darauf, daß.er bei vielen tausend Alt- 


salvarsaninfusionen niemals eine Schädigung.des normalen Opticus gesehen 


- multiplex tuberosum der Hand-, Finger-, 


d- 


hatte, zu einer sofortigen Altsalvarsanbehandlung ohne gleichzeitige Hg-' 


Medikation. Der Erfolg war glänzend. Nach der zweiten Infusion war 
objektiv und subjektiv der Rückgang der Entzündung deutlich fest- 
zustellen. Die Warnung der Neuro- und Ophthalmologen vor Salvarsan- 


| anwendung bei luetischer Opticuserkrankung bedarf also dringend einer 


Revision. 
A. zeigt 2. einen 28jährigen Menschen mit typischem Primär- 


affekt der Unterlippe und regionärer Drüsenschwellung am Kiefer. 
Der Patient hat außerdem ein klassisches Hutchinsonsches Gebiß. Der 
Vater hatte sich acht Jahre vor der Zeugung des Patienten syphilitisch 
infiziert und zeigte noch jetzt einen starken positiven Wassermann. 
Der Fall lehrt, daß die congenitale Lues vollständig ausheilen kann. 
Sonst wäre nach unserer jetzigen Kenntnis der Immunitätsverhältnisse 
bei Lues eine neue Ansteckung nicht möglich. 

Als dritten Fall stellt A. einen 4öjährigen Mann mit Xanthoma 
Ellbogen- und Kniehaut vor. 
Auch der ligamentäre Gelenkapparat ist stark mit festen Einlagerungen 
durchsetzt. Das Leiden besteht seit acht Jahren. Seit einem Jahr hat 


der Patient Stiche und Schmerzen am Herzen bei stärkerer Arbeit und 


Anstrengung. Am Herzen aber kein Befund. Trotzdem ist eine Be- 
Willzung dieses Organs wahrscheinlich. 


Querner zeigt einen 83jährigen Bäckergesellen mit generali- , 


örken Lymphdrüsenschwellungen und eigenartigem Fiebertypus (meist 
eintägige, häufig unter Schüttelfrost eintretende Temperatursteigerungen 


bis etwa 89,50 mit ein bis drei Tage dauernden fieberfreien. Inter- 


vallen). Eine vorher anderweitig eingeleitete Jang dauernde Chinin- und 


 Neosalyarsanbehandlung war ohne Erfolg. Seit November vorigen | 


Jahres wird Patient im Allgemeinen Krankenhause Barmbeck mit in- 
tensiver Röntgenbestrahlung sämtlicher Lymphdrüsengruppen und 
Arsen behandelt. Sehr guter Erfolg, sehr gutes Allgemeinbefinden. 
Das allerdings schon vorher abklingende Fieber ist völlig normaler 
Temperatur gewichen. 

2. Bei zwei Fällen von eroupöser Pneumonie beobachtete Q. als 
Äquivalent des Schüttelfrostes initiale Krämpfe (tonische Krämpfe des 
ganzen Körpers, völlige Bewußtlosigkeit, Kollaps mit Untertemperatur). 
In dem einen Falle anamnestisch keine psycho- oder neuropathische 
Veranlagung. Im anderen Falle bestand. vor einigen Monaten ein 
akuter Verwirrungszustand. 

Simmonds: Fibromyom der Speiseröhre. Benigne Tumoren 
der Speiseröhre sind selten. Es handelt sich in diesen Fällen fast 
immer um Fibromyome geringer Größe. Daß diese auch mächtigen 


Umfang erreichen und den Tod verursachen können, zeigt folgender 


Fall. Ein 89jähriger Mann litt an zunehmenden Schluckbeschwerden 
und’ mehrfachem Blutbrechen, magerte ab. 24 cm hinter der Zahnreihe 
fand die Schlundsonde ein derbes Hindernis. Tod an Pneumonie. Die 
Sektion ergab wurstförmigen, derben, den ganzen Ösophagus füllenden 


"Tumor, der nur in der Höhe des Kehlkopfes durch einen zwei Finger 


- breiten Stiel mit der’ Speiseröhre in Verbindung stand. . 

. Vortrag Öhleeker: Über Knochen- und Gelenktuberkulose. Hih- 
sichtlich der Ätiologie ist zu bemerken, daß bei der Verbreitung der 
Knochentuberkulose wie bei der Lungentuberkulose Rindertuberkel- 
bacillen keine nennenswerte Rolle 'spielen. Bei der Knochentuberkulose 
im Kindesalter geht meistens der Infektionsweg .über die Bronchial- 
drüsen. In den Anfangsstadien der tuberkulösen Gelenkerkrankung ist 
. die gute klinische Beobachtung das Wichtigste. Das Röntgenbild ist 
dann nicht als ausschlaggebender Faktor anzusehen, denn selbst bei 
klinisch ausgesprochenen Fällen kann der Röntgenbefund völlig ne- 


‘ gativ sein. Andererseits lasse man sich durch einen scheinbar posi- 


Vereins- und Auswärtige Berichte, u l 


! 


tiven Befund bei der Diagnose nicht auf die falsche Bahn drängen. - 


Die Behandlung der Knochen- und Geleriktuberkulose ist seit dem 


letzten Jahrzehnt in bezug auf die örtliche Erkrankung weit mehr 
orthopädisch als chirurgisch. Der Gesamtorganismus darf aber nicht 
unberücksichtigt bleiben. Überall und zu jeder Zeit hat man bei der 
Knochentuberkulose auf die Allgemeinbehandlung durch Freiluft- 
behandlung usw. den größten Wert gelegt. In besonderem Maße hat 


“sich bekanntlich Rollier um die Höhensonnenbehandlung verdient 


gemacht. So sehr die Sonnenbehandlung im Hochgebirge zu. schätzen 
ist, so muß ‘im Interesse vieler Patienten doch der Ansicht wider- 
sprochen werden, daß sie die einzige erfolgversprechende Heilmöglich- 
keit bietet. Bei den leichteren. und mittelschweren Kranken kommen 
wir oft mit einfachen Maßnahmen zum Ziele. Ferner werden ‘überall 


‚dort, wo die Allgemeinbehandlung auf der Höhe ist, gute und sehr gute 
Erfolge erzielt (günstige Einwirkung des Seeklimas!). . Wichtig ist die 


konsequente Durchführung der Behandlung nach dem VorbildeRolliers. 


: Wir im Tieflande müssen die Allgemeinbehandlung in erster Linie 


durch Liegen im Freien. mit möglichster Ausnutzung der Sonnen- 
In sonnenscheinarmen Gegenden spielen 


bestrahlung durchführen. 
natürlich die künstlichen Lichtquellen eine große Rolle. Dem Sonnen-- 


spektrum kommt das Kohlenbogenlicht ohne Glas und eine neuartige, 


praktisch daher noch wenig erprobte Metallfadenlampe. (Spektrosollampe 


nach Christe n) am nächsten. Das Quecksilberquarzlicht verdient den a 


Namen „künstliche Höhensonne“ am wenigsten. Es könnte als „lücken- 
hafte Über- und Untersonne“ bezeichnet werden. Bei der Lichttherapie 
hüte man sich vor Überschätzungen. Künstliche Lichtquellen bleiben 
immer nur Sonnenersatz. Die orthopädische Behandlung ist in keiner 
Weise zu entbehren. So wichtig die Allgemeinbehandlung ist, sowenig 
darf die örtliche Behandlung vernachlässigt werden. Hauptgrundsatz 
dabei ist die völlige Ruhigstellung des Krankheitsherdes. Trotz der 


Orthopädie bleibt für den Chirurgen noch viel zu tun: Punktion der 


Abscesse, einzelne fast nur chirurgisch angreifbare Cariesarten. Die 
Begeisterung für die Biersche Stauung ist abgeflaut (höchstens kürzere 
Zeit stauen). Von der Röntgenbehandlung ist weit mehr als von den 
ultravioletten Strahlen zu erwarten. Man muß aber immer bedenken, 
ob eine etwaige Besserung nicht auf andere Dinge, wie Allgemein- 


‚behandlung, zurückzuführen ist. Die specifische Behandlung ist in der 


Hand eines geübten Mannes eines Versuches wert. Die Partialantigen- 
behandlung nach Deyceke-Much erfordert viel Zeit und Geduld. 
Ein sicheres Urteil über sie ist erst nach Jahren möglich. WOTELE: 


` 


Prag. > 

Sitzung vom 8. März 1918. 

R. v. Jaksch demonstriert einen Korporal, 

1914 bei der allgemeinen Mobilisierung einrückte, im Zivilberuf Tischler 
ist und. bei dem sich im Lauf von zirka einem halben Jahr multiple, ' 
im Unterhautzellgewebe sitzende, nicht schmerzhafte, derbe Geschwülste 
entwickelten, welche sich an der Streck- und Beugeseite der Unterarme, 


-der Oberarme, der Oberschenkel, aber auch zerstreut an der Haut des 
-Rückens befinden. 


e Er bespricht die verschiedenen hier in Frage 
kommenden Ursachen für diese Erkrankung als, Fibromatosis Reckling- 
hausen usw. und kommt zu dem Schluß, daß es sich um die zuerst im 
Jahr 1888 von Dercum beschriebene Form der Adipositas dolorosa 
handelt, bei welcher allerdings ein Symptom, nämlich die Schmerzhaftig- 
keit der Geschwülste, nicht ausgesprochen ist. Auch die von Vitaut 
als Symptom dieser Erkrankung angesprochene Asthenie läßt sich bei 
dem Erkrankten nachweisen, dagegen fehlen vollständig - irgendwelche 
psychische Störungen. Redner weist darauf hin, daß Dercum die 
Affektion für eine Dysthyreose ansah. Köttnitz.dagegen meint, es 
handle sich um eine Trophoneurose, Gewiß ist, daß das letzte Wort 
über die Ursache dieser Erkrankung noch nicht gesprochen ist. Bezüg- 
lich der Therapie bemerkte er, daß die Thyreoidinpräparate sich noch 
am besten bewähren. i 

R.-A. Max Löwy (Marienbad und Helouan): Bemerkuugon zur 
Lehre von der Hypnose und zur Pulsbeeinflussung in derselben. Vor- 
tragender erörtert an der Hand von Demonstrationsfällen die Bedeutung 


affektiöser Einflüsse im Sinne der Erwartung und andererseits der Be- 


ruhigung auf den Puls, wie sie auch durch den Akt des Hypnotisierens 


allein ohne auf den Puls oder auf Ruhe direkt gerichtete Suggestion 


geliefert werden und den Puls beschleunigen respektive verlangsamen 


welcher im Jahr 


oo sB 


können. Im weiteren geht er auf die Theorie der Hypnose ein und findet 


als das Wesentliche derselben die Erzielung der „Experjmentier- 


fähigkeit“durch die dem Objekt der Hypnose gegebenen „Signale“, 
welche yon diesem dann selbsttätig in dem in ihnen angedeuteten Sinne 


nam ee nn nn oo 


Aa.’ 3. 


nr 


e 


E em EN ng) 


un o 


ToT ta e rN 


= 


in 2 
“` 


i ., .. & 
nn Dt 
LS yel aab i = 
_— 


E a aaa E a 


— 


-b- 


.. 


-e -t 


n a 
i a 
- a e 


a 
Pn 


. 
. a o ete nn TE a A A 
= 4 = 4.2.07 en 


874 


- 


BE Ce ausgestaltet und effektuiert werden. Die Grundlage dieser lixperimen- 
os tierfähigkeit ist einmal die durch, die Einstellung mittels der Signale und 
durch die Schlafsuggestion — respektive äquivalent ‚durch Fesselung 
en der Aufmerksamkeit (Faszination) — gegebene Einengung des 
wo, = Bewußtseinsfeldes mit mehr oder minder ausgesprochener Aus- 
Ä schaltung . der. kritischen Funktionen (der Aktualisierung unseres 
Wissens und Könnens), sodaß eine Art von Traumbewußtsein resultiert; 
zweitens die normale Impressionabilität. Letztere beruht auf 
unseren Mitbewegungen, welche normalerweise beim Anblick von 


ii Z IE BR x eh - - -se 
Eta . žE Di - a dee \ ex P 
e 


fer... der den Ausdrucksbewegungen zugrunde liegenden Gefühle und Motive 
2 Sy des anderen, der Bewegungen desselben, ja.der Außenwelt überhaupt 
ee | führen. Es folgen noch Bemerkungen: über die differentialdiagnostische 
' Bedeutung unserer Einfühlung, z. B. eigene Beunruhigung durch Mit- 
bewegungsantriebe beim Anblick der neurasthenischen Unruhe, während 
eine choreatische oder ein Krampfanfall diese Beunruhigung dem be- 


~ =- 
- 


a am o m mt nn Do 
Ni FE 
e en ie Dan 
` 
e Eig 


aar Pike 


zu einer Zeit, wo objektive Symptome noch nicht feststellbar sind, 
| weil dem Untersucher die Eiüfühlung in den Kranken fehlt, sodaß also 
ER u ein Symptom des Untersuchers als wichtiges diagnostisches 
2 Mittel der Demenz’ des Untersuchten wirkt, und zwar deswegen, 
So weil der Mangel an Einfühlung des Untersuchers auf dem Mangel ent- 
D ` sprechender Ausdrucksbewegungen des Kranken beruht, was auf dessen 
3 | Verlust der feinsten Gefühls- und Denkvorgänge als frühestes Demenz- 
Eau ` zeichen hinweist; endlich Beispiele von Bewußtseinseinengung‘ und 


nn an 
Fa = g 
DE P 


--- w IE 
PER 
ss E Aa i a D m 
as en An 
De EEE 
1- 
-w oran 


`~ 


eroan Sees Tee t d -or aM m aeg oa 
w arm = ʻ . 
u a nn nn 
ir 


wir... 


Delirium tremens, progressive Paralyse, hysterische Dämmerzustände, 
postepileptisch bei klarem Verhalten usw.). | 


3: | Tagesgeschichtliche Notizen. 
| (Nachdruck der redaktionell a Mitteilungen uur 
| mit genauer Quellenangabe gestattet.) 
Infolge der neuen für die Kriegszeit bestimmten Abänderungen 
der Gebührenordnung für approbierte Ärzte und Zahnärzte er- 


a p Kranken 8 bis-20 M. 2. Jeder folgende Besuch im Verlaufe derselben 
i Krankheit 1,50-bis 10 M. -38. Die erste Beratung eines.Kranken in der 


Are j ‚selben Krankheit 1 bis5 M: 5. Die Gebühr für den Besuch beziehungs- 
| i = weise die Beratung schließt die Untersuchung des Kranken und die 
ee Verordnung mit ein. Findet jedoch eine besonders eingehende Unter- 
suchung unter Anwendung des Augen-, Kehlkopf-, Ohren-, Scheiden- 
spiegels oder des Mikroskops statt, so können hierfür 3 bis 7,50 M be- 

sonders berechnet werden. 5a. Beratung eines Kranken durch den 


Fernsprecher: bei Tage 1,60 bis 5M, bei Nacht 8 bis 10 M. Findet‘ 


die Beratung von einer öffentlichen Fernsprechstelle aus statt, so steht 
. dem Arzt neben der Gebühr für die Beratung eine Entschädigung für 
‚Zeitversäumnis zu, "und“zwar" für jede*angefangene halbe Stunde -in 
: Höhe von 2 bis 4,50 M. 7. Muß der Arzt nach der Beschaffenheit. des 


> ? | Falles oder auf Verlangen des Kranken oder seiner Angehörigen länger 


als eine halbe Stunde verweilen, so stehen ihm für jede weitere ange- 
fangene halbe Stunde 2 bis 4M zu. Diese Gebühr fällt fort, wenn bei 


u A . Zeitversäumnis berechnet: wird. 17. In den Fällen zu Nr. i0, 11, 12, 
E R 18, 14, 15 dagegen kann auch innerhalb des Wohnortes des Arztes, 
er | wenn die Wohnung des Kranken nicht unter zwei Kilometer von der 
| des Arztes entfernt ist, neben der Gebühr für’ den Besuch eine Ent- 
a A schädigung für Fuhrkosten sowie für Zeitversäumnis, und zwar für jede 
f angefangene halbe Stunde in Höhe von 2 bis 4 M berechnet werden. 

20. Außerdem. hat der Arzt in den Fällen der Nr. 18 Anspruch auf 

Entschädigung für die durch die Zurücklegung des Weges bedingte 

Zeitversäumnis, und zwar bei Tage 2 bis 4,50. M und bei Nacht 4 bis 

9 M für jede angefangene halbe Stunde der für die Fahrt erforderlichen 

Zeit. 24. a) Eine kurze Bescheinigung über ‚Gesundheit oder Krank- 

heit eines Menschen 2,50 bis 6 M, b) ein ausführlicher Krankheitsbericht 


| | Interesse der Heilung des Kranken zu schreibender Brief 3 bis 10 M. 
Ep oa 87. Einspritzungen von Heilmitteln (außer dem Betrage für diese): 
5 a) Einspritzungen unter die Haut 2 bis 10 M, b) Einspritzungen in die 


unmittelbar in eine Blutader 10 bis 40 M. B. Besondere Ver- 

riehtungen, wundärztliche Verrichtungen: 4. Er- 

öffnung eines oberflächlichen Abscesses oder Erweiterung einer Wunde 

3 bis 10 M, 47. der erste einfache Verband einer kleinen Wunde 1,50 

bis 10 M, 48. Naht und erster Verband einer kleinen Wunde 3 bis 10 M. 
` . Die Abänderungen treten vom 1. September 1918 ab in Kraft. 


Das neue Gesetz über'das Branntweinmonopol 
des Reiches bestimmt, daß der in den Monopolgebieten her- 
gestellte Branntwein zum Branntweinübernahmepreis an das Reich 
abzuliefern ist. Die Verarbeitung von Branntwein zu Trinkbranntwein 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker,, Berlin W8, 


- ==. - ~ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 35. 


Ausdrucksbewegungen anderer an uns entstehen und -zum Verständnis.. 


obachtenden Arzt nicht hervorruft.. Weiter die Erkennung der Demenz 


oe | Suggestibilität hohen Grades an Nichthypnotisierten, Geisteskranken 
De oder Gesunden in gewissen Ausnahmezuständen (Schlaftrunkenheit, 


J gr } . + . z 
o e 2% halten die Ziffern. des. Abschnittes Il folgenden Wortlaut: A. Allge- 
er er Br meine Verrichtungen: 1. Der erste Besuch des Arztes bei dem 


Wohnung des Arztes 1,50 bis 10 M. 4. Jede folgende Beratung in der- 


dem Besuch eine Entschädigung für die durch denselben veranlaßte 


4 bis 15 M, c) ein begründetes Gutachten 12 bis 50 M. 25. Ein im 


.Harnröhre oder den Mastdarm 8 bis 15 M, c) Serumeinspritzungen 3 bis- 
‘20 M, d) Einspritzungen in die Muskeln 5 bis 10 M, e) Einspritzungen- 


NIT IE 
u FR 5 


LZ 


Eu 1: September. 


‘und der Handel ‚mit solchem Trinkbranntwein steht ausschließlich dem 
‚Reiche zu. — Die Monopölverwaltung liegt in dem Händen des 
Monopolamtes, dem ein Beirat und ein Gewerbeaus- 
schuß zur “Seite stehen. Von den. 20 Mitgliedern des_-Beirates 
werden je fünf vom Bundestag und vom Reichstag, fünf von den 
. landwirtschaftlichen Brennereien -und fünf- vom Reichskanzler gestellt. 
Im Gewerbeausschuß sind die nach dem Absatz und der Verarbeitung 
von Branntwein beteiligten Gewerbe vertreten. — Der Branntwein ist 
so zu verwerten, daß nach Deckung sämtlicher Verwaltungskosten an 
die Reichskasse eine Reineinnahme von 800 M für. jedes ver- 
wertete, Hektoliter Weingeist abgeführt wird. . Aus‘ der Monopol- 
einnahme sind jährlich 4 Millionen Mark zur Bekämpfung der Trunk- 
sucht, 2 Millionen. zur . wissenschaftlichen Erforschung der’ Kartoffel- 
verwertung und bis zu 16 Millionen Mark zur Ermäßigung der Kosten 
` der weingeisthaltigen Mittel für die minderbemittelten Volkskreise zur ` 
Verfügung zu stellen, wovon den Krankenkassen für jedes Mitglied 
und- Jahr mindestens 60 Pf. als Rückvergütung zu gewähren sind, 

.. Der Monopolverwaltung liegt die Verarbeitung des Branntweins 
zu Monopolerzeugnissen ob, sobald es sich um -die Herstellung der dem 
Massenverbrauch dienenden einfachen Trinkbranntweine handelt. 
Als solche sind nicht anzusehen die Verschnitte :von Kognak, Arrak, 
Rum und gesüßte Branntweine mit mehr als 10 kg Zucker in 1001, 


= Der Ausschuß der Deutschen-Röntgen-Gesell- 
schaft bat beschlossen, die vor dem Kriege festgesetzten Mindest- 
preise für ärztliche Untersuchungen- mittels Rönfgenstrahlen zu er- ` 
höhen. Die Berechnung soll in Zukunft nur noch .nach den auf- 
zunehmenden Körperteilen erfolgen. er OOE EN 
| Die Sätze sind für: a) einzelne ‘Finger oder Zehen 6 M, 
b). Mittelhand, Mittelfuß, ein bestimmter Teil. des Gebisses 7,50 M, 
c) Hand, Fuß, Vorderarm, Ellbogen, Oberarm, Unterschenkel 12 M, 
d) Schulter, Knie, Oberschenkel, Hüfte, ein bestimmter Teil der Wirbel- 


|.säule. 15 M, e) Kopf, ein bestimmter Teil. des Brustkorbes, Beckens 


und der Harnwege 18 M, f) ein bestimmter Teil der Verdauungs- 
wege, des ganzen Brustkorbes 22,50 M. — Für jede weitere Aufnahme 
į desselben. Körperteils am selben Tage ist die Hälfte dieser Preise zu 
entrichten. Kleine Abzüge bis 18x24 3 M, größere 6‘M. Diagnose ein- 
begriffen, — Für eine Durchleuchtung sind 10.M zu zahlen. — Die 
' Kosten für zur Röntgenuntersuchung notwendige Medikamente (z. B. 
Kontrastmittel) sind. in obigen Preisen nicht mit einbegriffen. Bei 
therapeutischen Bestrahlungen sind bei der Oberflächentherapie 10 M 
für ‘die Sitzung und bei der Tiefentherapie 15 M für die Sitzung fest- 
‚gesetzt. [N x 
. Wien. Das neue Ministerium für Volksgesundheit 
hat am 10. August seine Tätigkeit aufgenommen. Für die Geschäfts- 
einteilung der neuen Centralstelle sind vier Sektionen eingerichtet 
worden. Der ersten 'Sektion sind zugewiesen die Bekämpfung der 
Infektionskrankheiten,; die Verkehrshygiene und :Seesanität, Kranken- 
pflege-, Irren- und Rettungswesen und Wohnungshygiene. Żur zweiten 
Sektion gehören die Angelegenheiten des Sanitätspersonals, Heilmittel 
‚verkehr, Ernährungshygiene und Kurorte. Die dritte Sektion umfaßt 
die Bekämpfung der Tuberkulose, der Geschlechtskrankheiten und der 
Trunksucht, Kriegsbeschädigten- und Jugendfürsorge.und Unfallhygiene, 
Gesundheitsstatistik und Propaganda. Neben diesen drei ärztlichen. 
Sektionen ist-noch eine juristische Sektion vorgesehen, welche die 
nicht ärztlichen Personalangelegenheiten, den Rechnungsdienst, die 
'Verwaltungsangelegenheiten und Rechtsstreitigkeiten bearbeitet. 


Zum drittenmal seit dem Sommer 1915 ist „Die Therapie 
der Haut- und venerischen Krankheiten“ von Pro. 
Jean Schäffer im Verlag Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien, 
aufgelegt worden. Die vor uns liegende neue Auflage ist- wiederum 
um miancherlei vermehrt und verbessert, ganz.den wichtigen Befunden 
und Fortschritten auf dem Gebiete dieser- Sonderfächer: entspechend. 
Eine wesentliche Durcharbeitung hat der zweite Teil, die Behandlung 
der venerischen Krankheiten und hierin besonders die Syphilis- 
ther'apie, erfahren. Die ganze Darstellung der Behandlung-des Stoffes 
ist so erfolgt, daß sie auch von Nichtfachärzten ohne weiteres durch- 
gefübrt werden kann. ` RL EEEN T a 
Berlin. Die Medizinische Fakultät stellt folgende Preisauf- 
gaben für das nächste Studienjahr 1919: Für den Königlichen Preis: 
„Inwieweit gestattet die cutane Reaktion mit Tuberkulin und den Par- 
tialantigenen einen Rückschluß auf den Status und. die Prognose einer 
Tuberkulose?“ Für den Städtischen Preis: „Anatomische Verfolgung der 
“Muskelvergrößerung durch Muskelarbeit.“ | 


-Hochschulnachriebten. Bonn: Geh. Ob.-Med.-Ra 
Prof. Dr. Friedr. Schultze, der frühere Direktor der Medizin 
‚schen Universitäts-Klinik, wurde aus Anlaß seines 70. Geburtstages zuM 
Ehrenvorsitzenden des Ärztevereins im Regierungsbezirk Köln un er 
Deutschen Neurologischen Gesellschaft gewählt. — Breslau: Prot 
Alexander (innere Medizin) gestorben. — Freiburg b, 
Geh. Rat v. Kries, Direktor des Physiologischen Instituts, ist zum Ritter 
des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste ernannt. ” 
München: Prof. Brodmann, der Leiter - der topographise! 
anatomischen Abteilung der Deutschen Forschungsanstalt für Poychieke 
ist an Sepsis gestorben. Der Tod des hervorragenden und ‘erfolgreichen 
gehirnanatomischen Forschers bedeutet einen schweren Verlust. 
Tübingen: Prof. v. Baumgart 
Instituts, feierte den 70. Geburtstag. 


en, Vorstand des Pathologischen 


è 


elle: 
einek 
Kork !- 
ker ig 


TAR 
p Mizi: 
mailer z: 
ach fe: 


Nr. 36 Nr. 36 (718) 88 


redigiert von 


Professor Dr. Kurt PRRNGERDNER. 
Berlin 


i a | - 8. September 1918. 


XIV. Jahrgang. 


Medizinisehe Kinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


| | Verlag von 
Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


- im Hinterland neben der Durchnässung der Füße infolge schlechter 


Inhalt: Originalarbeiten: A. Bum, Neue Beiträge zur Infiltrationsbehandlung der Ischias. A. Knapp, Schädelpunktion bei Gehirncysten 
und- ihre Bedenken. H. Meyer, Über das Auftreten frischer Malaria-tertiana-Erkrankungen in der Umgebung von Berlin. F. Herzog, 
Beobachtungen bei dem sogenannten Fünftagefieber (mit 2 Kurven). E. Becher, Beobachtungen an einem Falle von persistierendem Ductus 

J. Fels, Bemerkungen über Krankenentlausung. H. Menzi, Behand- 


Botalli über eine seltene Welle im Venenpuls (mit 2 Abbildungen). 
‚lung weiblicher Gonorrhöe, mit intravenösen Kollargolinjektionen (mit 12 Kurven). J. Pick, Ein neuer, einfacher Unterdruckatmungsapparat 


— Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: P. Frank, Angeblicher Hitzschlag nicht als Unfall 


. (mit 2 Abbildungen). 
anerkannt. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den 
praktischen Arzt. (Fortsetzung) — Referatenteil: F. Pinkus, ' Psoriasis. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — 


Büchtrbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Hamburg. München. Prag. — Rundschau: Brief aus Zürich. — Tagesgeschichtliche Notizen, 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortiginalbeiträge vor, 


Erkrankungen und Lageveränderungen der Beckenorgane, Erkran- 


eue Bei i 
N ne träge zu Infiltrationsbehandlung der Ischias. kungen der Prostata und des Rectums, Kotanhäufungen in letzterem 
Von und im Colon descendens, Muskelschwielen im Nervenverlaufe — 
Priv. -Doz. Dr. Anton Bum, Wien. Erkrankungen der Beckenknochen, der Hüftgelenke und des Femur, 
Belastungsschmerz bei statischem Plattfuß usw. ausgeschlossen, 


Die häufigste periphere Nervenerkrankung des menschlichen | Bei toxischer Ätiologie (Alkohol, Nicotin, Blei usw.), ferner bei 
Körpers, die Ischias, hat in den Kriegsjahren eine erhebliche | Lues, Diabetes, Malaria oder Verdacht auf diese Ätiologie wird vor 
Steigerung erfahren, und zwar sowohl bei direkten Kriegsteil- Inangriffnahme. der Behandlung die Bekämpfung der möglichen 
nehmern wie im Hinterlande. Bei ersteren ist die Vermehrung Ursachen der Ischias eingeleitet. Ischias bei höhergradiger Arterio- 
der ätiologischen Momente der Durchnässung, Erkältung, Über- | Sklerose wurde unserer Behandlung nicht unterzogen. Ich darf 
anstrengung, ferner die größere Häufigkeit von Traumen (Sturz, | wohl annehmen, daß einzelne Mißerfolge im seinerzeitigen Beginn 
Verschüttung, Steinschlag usw.), die hier neben der Abnahme der | der Infiltrationsbehandlung der minder sorgfältigen Auswahl der 
Fettschicht der Nates und damit des den relativ exponierten | Fälle hinsichtlich der Ätiologie zuzuschreiben sind, und daß die 


Plexus ischiadicus schützenden Polsters in Frage kommen, während weitere, sehr erhebliche Besserung der Statistik (siehe unten) 
nicht allein der Ausgestaltung der Technik, sondern — vielleich 


vornehmlich — der präzisen indikationsstellung zu danken ist. 


Beschuhung wohl zunächst das letztgenannte Moment als Ursache 


' der Häufung der Ischiasfälle zumal bei Personen herangezogen 


werden muß, die eine vornehmlich sitzende Beschäftigung haben 
und infolge ‘der Fett- ‚und Muskelabnahme sozusagen fast direkt 


auf ihren Ischiadiei sitzen. 


Seit fast 15 Jahren habe ich das große Ischiasmaterial, über 
welches ich in der Privat- und Kassenpraxis verfüge, bei gegebener 
Anzeige der Infiltrationstherape — in einzelnen Fällen anderer 
chirurgischer - ‚Behandlung — unterzogen. Die namhafte Steigerung 
dieses Materials während der ersten drei Kriegsjahre und dessen 
Vermehrung durch jene Fälle, die ich in Kriegsspitälern des 
Hinterlandes zu beobachten, zu begutachten und zu behandeln 
hatte, rechtfertigt wohl meine Absicht, über die Resultate einer 
Behandlung, deren frühere Ergebnisse ich in mehreren Mittei- 
lungen (1) niedergelegt häbe, neuerdings zu berichten. 


I. 


e. 


Es bedarf wohl des ausdrücklichen Hinweises auf die emi- . 


nente Bedeutung der Indikationsstellung für die von mir geübte 
Behandlung nicht, die mit Ausschluß der akuten nur an sub- 
akuten, seit mindestens drei Wochen bestehenden und chronischen 
Fällen idiopathischer Ischias zur Anwendung gelangt ist. Ich 
halte nach wie vor an der durch Angaben anderer Autoren un- 
erschütterten Überzeugung fest, daß während der Dauer der akuten 


Neuritis des Ischiadieus, die in vielen Fällen den Beginn der Er- | 


krankung darstellt, durch Ruhe, Wärme und interne Medikation 
rasches Abklingen” der Schmerzen erzielt werden kann. Bestehen 
nach Ablauf von drei Wochen die Schmerzen fort, so wird zur 
Aufnahme des Falles geschritten und zunächst mittels der zahl- 
reichen, mit Zunahme der wirklichen und simulierten Ischiasfälle 


an Zahl und Wert steigenden Untersuchungsmethoden die Dia- 


gnose festgestellt. Des weiteren werden etwaige, symptomatische 
Ischialgie bedingende, außerhalb des Plexus ischiadieus gelegene 
Momente — Druckerscheinungen, zumal infolge gyn er 


Leider ist eine solche nicht immer möglich. Ich verweise: 


diesbezüglich auf eine wenn auch nicht gerade häufige, so doch 
des öfteren beobachtete Ursache von Ischias [Qu&nu, Edinger, 
Reinhardt (2), die varicöse Ausdehnung der den Nerven be- 


gleitenden, ja zuweilen ihn durchsetzenden Venen. Diese Ätiologie 


der Ischias ist oft weder durch den ‚Nachweis von Varicen ober- 
flächlicher Venen der Unterextremität, noch durch die. klinischen 
Symptome festzustellen, die — in Einzelfällen [Edinger (8) — 
in tief lokalisierten dumpfen Schmerzen im Bein bestehen, welche 
zumal beim Stehen und langsamen Gehen gesteigert werden, beim 
raschen Gehen, Treppensteigen, Radfahren abnehmen und in der 
Ruhelage verschwinden. - 

Eine genaue Differenzierung von der typischen a 
ischias“ haben die Fälle von Ischias mit hervorstechenden oder 
ausschließlichen „Wurzelsymptomen“ erfahren. Hier habe ich die 
epidurale Infiltration vorgenommen, von welcher später gesprochen 
werden wird. | 

TL 


Bisher, und zwar bis Ende Dezember 1917, habe ich 917 Fälle 
‚von Ischias mit Infiltration behandelt, von welchen 902. statistisch 


verwertbar sind. 

Hiervon waren 89 Fälle von Wurzelischias, 863 von Stamm- 
ischias. Schalte ich die Fälle von Wurzelischias zunächst aus, um mich 
jenen von Stammischias zuzuwenden, so sei bemerkt, daß 377 den 
rechten, 486 den linken Ichiadicus betrafen. Von den Kranken ge- 
hörten 509 dem männlichen, 854 dem weiblichen Geschlecht an. Die 
überwiegende Mehrzabl der Fälle betraf das mittlere Lebensalter zwischen 
30 und 50; der jüngste Patient zählte 12, der älteste 71 Jahre. 

Von den mit Infiltration behandelten Fällen von Stammischias 
waren 181 subakut, seit maximal drei bis, vier Wochen bestehend, 
682 chronisch; ihre Schmerzen bestanden seit Monaten und Jahren. 
Unter den chronischen Fällen fanden sich 202, deren Anamnese wieder- 
holte Rezidive nach Perioden relativer Euphorie meldet. 


876 | {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


orig SOI N, Yy aA 
Eea ap 


8. September, 


Von den 181 subakuten Fällen, die sämtlich mit Infiltration des 
Ischiadieus bebandelt worden sind, wurden 69°/, dauernd geheilt, 
21,5°/, gebessert, 4,4°/, rezidivierten, 5,8°/, blieben ungeheilt. Von den 
682 chronischen Fällen, die mit Nerveninfiltration behandelt worden 
sind, wurden. 82,2°/, dauernd geheilt, 10,2°/, gebessert, 8,4°/,..rezidi- 
vierten, 4,2°/, blieben ungeheilt. Rubrizieren wir, um den rigo- 
rosesten Ansprüchen der Statistik Genüge zu leisten, die gebesserten, 


‘ rezidivierten und ungeheilteri Fälle als Mißerfolge, so haben wir für 


die subakuten Fälle 81°/,, für die chronischen Fälle 18°, Mißerfolge 
zu verzeichnen, welchen 69 beziehungsweise 82% volle Dauererfolge 
gegenüberstehen. = 


. Die Zahl der Infiltrationen betrug in 2 chronischen Fällen je 5, 


in 2 subakuten und 4 chronischen- je 4, in 19 chronischen je 3, in 


chronischen Fällen je 1. | 
.. . Von den 39 Fällen von „Wurzelischias“, welche der epi- 
duralen Injektion zugeführt worden sind, wurden 74,2°%/, 


21 subakuten und 93 chronischen je 2, und in 158 subakuten und 564 


dauernd geheilt, 7,7°%/, gebessert, 5,3°/, rezidivierten und 12,8°/, 


sind ungeheilt geblieben, also auch hier 25,8°/, Minder- und Miß- 
erfolge gegenüber 74,2°%/o vollen Dauererfolgen. Ä 

In zwei Fällen von Wurzel- und vier Fällen von Stammischias, 
bei welchen die Infiltrationsbehandlüng keine Besserung erzielte, wurde 
die blutige Lösung der Adhäsionen nach Pers (4) mit der Modifikation 
vorgenommen, daß nach vorsichtiger stumpfer Neurolyse die Dehnung 
des Nervenstammes in der zuerst von Nußbaum geübten Weise 
ausgeführt wurde. In vier der so behandelten Fälle ist nach wenigen 
Tagen dauernde Heilung eingetreten. Zwei Fälle — je einer von 
Wurzel- und Stammischias — sind ungeheilt gerlieben. ` | 


II. 


Bezüglich der von mir geübten Technik der Infiltration 
des Ischiadicus verweise ich auf meine früheren Publikationen (1) 
über diesen Gegenstand. Während Lange (5), Kurzwelly (6) 
und ihre Nachahmer 50-—100—150 cem Eucain-Kochsalzlösung mit 
kleiner, 50 ccm fassender Spritze, die wiederholt gefüllt wird, in 
die Nervenscheide injizieren, verwende ich, wie dies im übrigen 
auch Umber (7), ferner Großmann (8), Quincke (9) und 
Andere getan, lediglich physiologische Kochsalzlösung, die ich 
mittels großer, 150 cem fassender Spritze in einem Zuge unter 


-kräftigem Druck injiziere, um die schon von Lange gewürdigte 


hydrodynamische Wirkung der Injektion zur vollen Geltung zu 
bringen. Auf Grund von Leichenversuchen, die ich mit D. Tandler. 
und R. Grünbaum unternommen habe, wähle ich als Injek- 
tionsstelle jenen Punkt des Nervenstammes, den ich in Aurch ein 
hartes, dickes Kissen unterstützter Bauchlage des Patienten, also 
bei leicht gebeugtem Hüftgelenk, an der Stelle der Beugeseite des 


* Oberschenkels treffe, an welcher der lange Kopf des Biceps femo- 


ris vom unteren Rande des Glutaeus maximus geschnitten wird. 
Hier ist der Nerv zum Unterschied von der Einstichstelle Langes 


und Anderer — Mitte zwischen Trochanter major und Tuber ossis 


ischii — nur von dünner Weichteilschicht bedeckt. Daß die Ver- 
letzung kräftiger Muskulatur, wie sie die Glutäen bieten, nicht 
gleichgültig ist, geht aus der Erfahrung [Noorden (10)] hervor, 
daß beim Durchstechen starker Muskeln eine heftige Muskel- 
zuckung auftreten kann, welche Nadelbruch zu bewirken im- 
stande ist. | | | 
Die nicht selten beobachtete Tiemperatursteigerung einige 
Stunden nach der Injektion, zunächst als Resorptionsfieber ge- 
deutet, wurde von O. Wiener (11) als Köchsalzfieber (Hütine]) 
erkannt und durch Beifügung von 0,75 Caleiumchlorat zu 1000 ccm 
0,6°/,iger Chlornatriumlösung erfolgreich bekämpft. Die wenigen 
Fälle von Postinfiltrationsfieber, die ich früher beobachtet und als 
Folgen von Fehlern in der Asepsis aufgefaßt habe, sind, seitdem 
ich die Wienersche Lösung gebrauche, tatsächlich vereinzelt 
geblieben. Di , 
Bei ausgesprochenen Symptomen einer „Wurzelischias“, einer 


Neuritis der Beckenteile des Ischiadieus, seiner aus. dem Plexus / 


sacrococeygeus hervorgehenden Nervenwurzeln (heftige, lumbago- 
artige, gegen das Steißbein und den Oberschenkel ausstrahlende 
Schmerzen mit undeutlichem, oft fehlendem Lasegueschen Sym- 
ptom und Erhaltensein des Achillessehnenreflexes) mache ich seit 
Jahren die „epidurale“ Injektion nach Sicard und Cathelin (12). 
Die Einspritzung in den Sakralkanal des Kreuzbeins gestattet eine 
Einwirkung auf die Nervenwurzeln des Plexus sacralis und puden- 
dus ohne Eröffnung des beim Erwachsenen bis zum kaudalen Ende 
des ersten Sakralwirbels reichenden Duralsackes. Wesentlich ist 
die präzise Auffindung des Hiatus sacralis, der äußeren Öffnung 
des Foramen sacrale inferius, welche durch eine zwischen den Cor- 
nua sacralia ausgespannte fontanellartige Membran verschlossen 


ist. Bei nicht allzu fettleibigen Individuen gelingt die :Palpation 
der Sakralhörner und der sich charakteristisch anfühlenden’ Mem- 
bran unschwer, zumal in Knieellbogenlage oder in mit vorge- 
beugtem Oberkörper sitzender Stellung.des Patienten. Die. 1 mm 
dicke, 6 bis 7 cm lange Nadel wird genau in die Mitte der Mem- 


` bran eingestochen, bis sie auf Widerstand stößt, ein wenig zurück- 


gezogen, ihr Spritzenende gesenkt und die Nadel sodann 5 cm weit 
horizontal vorgeschoben, hierauf die 20 cem Flüssigkeit fassende 
Rekordspritze angesetzt und deren Inhalt langsam entleert. Ich 
verwende auch hier reine physiologische Kochsalzlösung mit Chlor- 
caleiumzusatz, 

Um die Art der Einwirkung der Infiltration: auf die ischi- 
algischen Beschwerden zu studieren, habe ich bei meinen Leichen- 


| versuchen 100 cem mit Methylenblau gefärbten Wassers unter 


hohem Druck in die Scheide der freigelegten Nerven- eingespritzt. 
Die Nervenscheide wird hoch hinauf spindelförmig ausgedehnt. — 
diese Ausdehnung der Nervenscheide konnte Lange beim frei- 
gelegten Nervus femoralis am Lebenden nach Injektion beob- 
achten —, der Nervenplexus wird mobilisiert und bätmt sich 
schlangenartig auf. Wenn dieses Aufbäumen in vivo am nicht 
freigelegten Nerven auch minder mächtig ist, so genügt es, vor- 
handene Verklebungen und Adhäsionen der Nervenscheide mit 
ihrer Umgebung zu dehnen, eventuell zu sprengen. Die Wirkung 
der Infiltration ähnelt also jener der — unblutigen oder blufigen 


— Dehnung des Nerven. : Daß Adhäsionsbildung zwischen Nerven- 


scheide und umgebenden Weichteilen (Fascien, Bindegewebe, Mus- 
kulatur) die Ursache der heftigen Schmerzen ist, die im subakuten 
und chronischen Stadium der typischen Isehias bei Bewegungen 
des.Beines auftreten, bedarf der Hervorhebung- nicht. ` Schon 
Pers, Renton und Andere beschreiben -das Vorhandensein 
spinnwebeartiger und strangförmiger Verklebungen zwischen Nerven- 
scheide und benachbarten Weichteilen, perineuritischer Adhäsionen, 
dieich bei meinen operativ behandelten Fällen feststellen und stumpf 
lösen konnte. Diese Verklebungen sind teils flächenförmig, teils 
strangartig, aber ausnahmslos unschwer lösbar; sie setzen dem 
drückenden Finger kaum fühlbaren Widerstand entgegen. . 
Minder plausibel erscheint die Wirkung der epiduralen In- 
filtration. Bei der „Wurzelischias“ handelt es sich zweifellos 
lediglich um eine Neuralgie des Plexus sacralis. „Erst wenn er 
durch Weiterwanderung auf die Plexus- und die aus ihnen ent- 
springenden gemischten Nerven übergeht, kommt es zur Mitbe- 
teiligung der motorischen Fasern, zu Atrophien, Veränderungen 
der Reflexe usw. ‘Das ist der Übergang der Neuralgie respektive 
Myalgie zur Neuritis durch Fortschreiten der schädigenden Ur- 
sache längs der Nerven“ [Ad. Schmidt (13)]. Die Wirkung der’ 
Injektion isotonischer Flüssigkeit ist mechanischer Natur; sie 
besteht in Quellung und damit Dehnung der Nervensubstanz mM- 
folge ihrer. Durchtränkung. | i 


* / r 
* 


Fassen wir das Gesagte zusammen, so gelangen wir zu fol- 
genden Schlußsätzen: 1. Die Infiltrationsbehandlung der sub- 
akuten und chronischen idiopathischen Ischias mit isotonisches 
Flüssigkeit ist ein gefahrloser, mäßig schmerzhafter Eingriff, der, 
einige Übung und das nötige Instrumentarium vorausgesetzt, Von 
jedem Arzt vorgenommen werden kann und in der überwiegenden 
Mehrzahl der Fälle definitive Heilung der Ischias bedingt. Das- 
selbe gilt bei geänderter Technik für die Erscheinungen der 


_„ Wurzelischias“, 


2. Voraussetzung des Erfolges ist das richtige Treffen der 
Nervenscheide mit der Nadelkanüle, beziehungsweise das Eindringen 


‚der letzteren in den Sakralkanal. | 


3. Die Wirkung der Nerveninfiltration ist eine metha- 
nische, Quellung, Dehnung der Nervensubstanz und Lösung 
perineuritischer Adhäsionen der Nervenscheide an Nachbargewebe 
bedingende. zen BR 

4. Fälle, welche durch die Infiltration nicht zur Heilung 66° 
bracht werden, indizieren die blutige Behandlung, durch Neuro- 
lyse, gegebenenfalls die von Stoffel (14) auf Grund seiner Is 
lierung der sensiblen Ischiadieusbahnen empfohlene und Eu 
führte Exstirpation der betreffenden Nerven aus dem Kabel des 
Plexus ischiadicus. | 

Literatur: 1.A.Bum, Perineurale Infiltrationstherapie der Ischias. 
(W.`m. Pr. 1907, 46.) Derselbe, Die Infiltrationstherapie der Ise 


(M. Kl. 1909, 30.) — 2. Ad. Reinhardt, Über Phlebektasien und Varien 


des Nervus ischiadicus. (Frankf, Zschr. f. Path. 1913, Bd. 13.) De 
Über Varicen des Nervus ischiadicus und ihre Beziehungen zu Ise Be 
puebogonen Schmerzen. (M. m. W. 1918, 26.) — 3. Edin 


er, 
andlung der Erkrankungen peripherer Nerven in Ponzoldt-Stintzings 


8. September. 


Handb. d. inn. Med. 1910. — 4. A. Pers, Operative Behandlung der Ischias. 


(Hospitalstidende 1908, 22 und 23.) Derselbe, Neurolyse bei Ischias. 
— 5. J. Lange, Beiträge zur Therapie der 


(Ugeskrift f. Laeger 1911, 43.) - 
Ischias. (M. m. W. 1904, 52.) Derselbe, Die Behandlung der Ischias und 


anderer Neuralgien. : Leipzig 1907. — 6. L. 
der subeutanen und paraneurotischen Injektion.. (Inaug.-Diss. Leipzig 1914.) 
— 7. Umber, Zur Behandlung al ei Ischiasfälle mit perineurotischer 
Infiltration. (Th. d. Geg. 1907, 47.) — 8. E. Großmann, Die Behandlung 
der Ischias mit perineuraler Kochsalzinfiltration. (W. kl. W. 1906, 42.) 
— 9. Quinceke, Kongr. f. inn. Med., Wiesbaden 1907. — 10. C. v. Noor- 
den, Aussprache z, Krankenvorstellung A.-Bum, Sitzung d. k. k. Ges. d. 
Ärzte in Wien, 29. Nov. 1907. (W. kl. W. 1907, 40.) — 11. O. Wiener, Die 
Injektionstherapie der .Ischias und anderer Neuralgien. (Prag. m. Wschr. 
1909, 36, 37.) Derselbe, Die Behandlung der Neuralgien mit intraneuralen 
Injektionen. (B. kl. W. 1910, 10.) — 12. Sicard und Cathelin, Cpt. r. 
de Biol. 1910, zitiert nach L. Blum, Über die Behandlung der Ischias mit 
epiduralen Injektionen. (M. m. W. 1910, 32.) —13. A. Schmidt, Das Problem 
des Muskelrheumatismus., (M. Kl. 1910, 19.) — 14. A. Stoffel, Neues über 
das Wesen der Ischias und neue Wege für die operative Behandlung des 


Leidens. (M. m.,W. 1913, 25.) 


Schädelpunktion bei Gehirncysten und ihre Bedenken. 
| Von í 
Dr. Albert Knapp, 


früherem Direktor und Privatdozenten. 


| ‚Von meinen Erfahrungen mit cystischen Erkrankungen des 
. Gehirns, die ich durch Schädelpunktion nach Neißer zu dia- 
- gnostizieren Gelegenheit hatte, seien zwei Fälle mitgeteilt, die 
beweisen, daß die Entleerung der Cysten durch Aspiration, auch 

_ wenn sie zunächst gelungen zu sein und die Diagnose gefördert 
“zu haben scheint, doch mit Gefahren verbunden sein und den 
Erfolg der Operation in Frage stellen kann. Ich stelle die Ge- 
schichte eines Kindes mit einem cystischen Kleinhirntumor voran. 
Der vierjährige, erblich nicht belastete, gut entwickelte, früher 

“ gesunde Lokomotivführersjunge F. N. wird am 3. Juni mit der Angabe 
in die Poliklinik gebracht, daß er seit einigen Wochen unsicher auf 
den Beinen geworden sei und leichter falle. Mehrmals habe er er- 
brochen und zeitweise, wenn auch selten, über Kopfschmerzen ge- 
klagt.. Zuweilen habe er ÖOhrenschmerzen gehabt. Über Schwindel- 
anfälle läßt sich nichts Sicheres erfahren, Doppelbilder werden in Ab- 

‘ rede gestellt. Anhaltspunkte für.luetische und tuberkulöse Infektionen 
in der Familib fehlen. | De | 

.. Befund: Kräftiger Junge mit auffallend großem Schädel. Kopf- 
umfang 53 cm. Über dem linken Hinterkopf ist der Klopfschall deut- 
lich heller. Ein Unterschied der Klopfempfindlichkeit ist nicht sicher 


vorhanden. | 
Stauungspapille rechts stärker als li 


- Hemianopsie. | | 
i Augenbewegungen frei. Kein Nystagmus. Keine Areflexie 
der Corneae. 
 Mydriasis. Träge Pupillenreaktion. Keine stärkere 
Herabsetzung des Sehvermögens. ; . 

Die übrigen Gehirnnerven normal. Ohrbefund negativ. 
Motilität, Sensibilität und Reflexe an den Armen normal. 
Bauchdecken- und Cremasterreflexe normal. 
 Ausgesprochene Démarche d'ivresse. 
Ataxie in Rückenlage links erheblich stärker 
als rechts, | 
. Paresen nicht mit Sicherheit festzustellen, Keine Tonusänderung. 
-Babinski und Oppenheim links stärker als 


1 


‘rechts, 


Sensibilität normal. | u 
Kniephänomen links stärker als rechts, Fuß- 
klonus beiderseitsangedeutet, links etwas stärker. 
. Am 11. Juni wurde der Gang nach Anwendung einer elektrischen 
Behandlung bedeutend gebessert gefunden. Eine Veränderung des 
übrigen Befundes war nur insofern eingetreten, als die Differenz des 
Fußklonus zugunsten der linken Seite noch auffälliger geworden war. 
Der Junge blieb in poliklinischer Behandlung, zunächst mit 
anscheinend gutem Erfolg. Im September verschlimmerte sich die 
Gangstörung wieder. Vorübergehend erschien das rechte Kniephänomen 
stärker als das linke. | | 
g Nachdem das Kind wegen einer katarrbèìlischen Erkrankung 
längere Zeit die Sprechstunde versäumt hatte, stellte es sich im Januar 
erheblich verschlechtert wieder vor. | 
Die Ataxie hatte so stark zugenommen, daß 
der Junge auch geführt kaum noch gehen konnte. 
Auch in der Rückenlage war die Ataxie sehr ausgesprochen. Parese 
. der Dorsalflexoren, besonders links. ae 
‚Sensibilität für alle Qualitäten intakt. 
‚Die Steigerung der Fußsehnenreflexe hatte zugenommen und 
war links immer noch ausgesprochener als rechts. ` | 
. Beim Blick nach rechts Nystagmus an beiden 
Augen, beim Blick nach links nur am rechten ` 
Bliekparese nach oben. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 86, ` 


Kurzwelly, Die Behandlung : 


‘ beobachtet worden. 


I gedeutet. 


nks. Keine 


- flexie der Corneae. Abducenslähmung links. - 


-aus der Tiefe, 


Im 


oben A nicht mehr nachzuweisen. Auch der Nystagmus ist nicht mehr 
vorhanden. Der Junge ist nicht imstande, ohne Aufstützen der Hände 


zu, Sitzen. Er schwankt beim Sitzen hin und her. l 
Während der folgenden zwei Monate- ist- hin und wieder Ny- 


' stagmus vorhanden, fast immer ‚bloß beim Blick nach links. Zeit- 


weise ist ausgesprochene Ataxie der linken Hand zu beob- 


achten, zuweilen ist Ataxie auch an der rechten angedeutet. Über . 


Kopfschmerzen wird nur selten geklagt. Erbrechen ist nur einmal 


Der Junge wird immer apathischer, schläft viel und läßt häufig 


unter sich. Bruit depot fêlé über dem linken Hinterkopf. Diffuse. 


Schwäche beider Beine, besonders des linken. 
6. März. Probepunktion des linken Kleinhirns. In der Tiefe von 


-112 bis 2 cm stößt man auf eine Resistenz; nach Einführung der Nadel 
auf zirka 3 cm Kleinhirntiefe erscheinen einige Tropfen venöses Blut. 


Das Kind, welches noch eben gesprochen hat, bekommt Opithotonus, 


die Arme werden tonisch angespannt, die Augen werden nach oben 
gewendet, die Pupillen erweitern sich. Die anfangs unregelmäßige 
Atmung wird nach etwa zwei Minuten normal, der Puls ist nur wenig 
schwächer und leicht unregelmäßig geworden. Nach etwa zwei Minuten 


löst sich die Spannung der Arm- und Nackenmuskeln, nach zirka fünf 


Minuten kehrt das Bewußtsein wieder. Zweimaliges Erbrechen. 
7. März. Wiederholtes Erbrechen. Klage über Kopfschmerzen: 


8. März: Wieder vollständig wie früher. a 
Jff- 


16. März: Zweite Punktion durch dieselbe 
nung. In 4 em Hirntiefe bekommt man erst blutig 
gefärbte, dann immer. klarer werdende bernstein- 
gelbe Flüssigkeit. Dieselbe tropft sehr langsam 
in auffallend großen Tropfen ab. Schon etwa zehn 
Tropfen geben i cem. Im ganzen werden 8 bis 10 cem 
abgelassen. | 

' Eiweißgehalt der gelblichen Flüssigkeit 2,15%/o. 
Eine im Chemischen Institut vy 
2,3 /oo Albumen.. ' 
| Bei wiederholtem Eingehen gelingt es, aus einer Tiefe von 
1/2 bis 2 cm mehrere Stückchen normale Kleinhirnsubstanz zu gewinnen. 
ni 24. März: Ausgesprochene isolierte Schalleitungs- 
verminderung über einer mehr als fünfmarkstückgroßen Partie 
am linken Hinterhaupt. 
steigert. Fußklonus links ad infinitum, rechts an- 
Babinski Jinks und rechts sehr lebhaft 
Oppenheim nur links. Keine Spasmen. Kein Tibialisphänomen. 
Hypotonie im linken Hüftgelenk der Adductoren 
und den linken Kniestreckern. Hypotonie in den 
rechten. Kniestreckern. Diffuse Parese beider 
Beine, besonders des linken. Ataxieprüfung der Beine mißlingt 


wegen der Paresen. Ataxie der linken Hand bei offenen und 


geschlossenen Augen in gleicher Stärke. 
Sensibilität für Nadel normal, für übrige Qualitäten unsichere 


Angaben. Nystagmus beim Blick nach links, keine Are- 


25. März: Punktion des Seitenventrikels Schon 


nach 1! bis 2 em Hirntiefe entleert sich klare helle 


Flüssigkeit im Strahl., 10 cem werden herausge- 
nommen, mit dem Erfolg, daß sofort der Tonus an 
den hypotonischen Muskeln wiederkehrt und die 


aktive Bew 


gehalt 0,8%- 
Mit der Diagnose auf Cysteim linken Kleinhirn wurde 


der Junge zur Operation nach der Chirurgischen Klinik verlegt. 

Die Operation wird. am 1. April: in Chloroformnarkose von 
Geheimrat Braun vorgenommen. In der von der Direktion der 
Chirurgischen Klinik in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellten 
Krankengeschichte sind folgende Eintragungen: 

„Der Schädel wird über der linken Kleinhirnhälfte nach vor- 
läufgen Musterungen in Zwei- bis Dreimarkstückgröße mit nach unten 
gestielten Hautmuskellappen eröffnet. ‚Deutliche Pulsation des Gehirns 
durch die intakte Dura sichtbar und fühlbar. Nach Durchschneidung 
der Dura quillt das Kleinhirn stark vor. Bei zwei parallel in dasselbe 
bis zu 3 cm tief hineingehenden Längsschnitten findet sich von einer 
Cyste nichts. Es quillt zwar etwas klare Flüssigkeit 

doch erkennt man keinen sicheren Hohlraum. Der 
Hautmuskellappen wird deshalb wieder zurückgelegt und vernäht. 
Verband. - | A 

2. April: Das Kind ist aus der Narkose nicht aufgewacht; es liegt 
wie leblos bei ruhiger Atmung im Bett und reagiert. auf das lauteste 
Anrufen nicht. Cornealreflexe ebenso wie Sehnenreflexe an den Ex- 
tremitäten erhalten. - Kein Erbrechen. Urin geht unwillkürlich ab. 
Geringer Spasmus der Beinmuskulatur. Arme anscheinend schlaff ge- 
lähmt. Nahrung wird nicht genommen. Augenlider bis zu einem Drittel 
ihrer normalen Weite geöffnet. 5 | 

8. April: Seit heute früh ist dás Atmen durch in der Trachea 
angesammelten Schleim stark beeinträchtigt; es besteht leichte Cyanose, 
sonst Zustand unverändert. Gegen Mittag wird. die Atmung immer 


877 


‚übrigen :unveränderter Befund, speziell keine ‚ Areflexie 


der Cornea. | , | 
i Am 14. Januar Aufnahme in die Klinik. Die Blickparese nach 


orgenommene Untersuchung ergibt 


Kniephänomen links ge- 


egungsfähigkeit sich bessert. Eiweiß- - 


ET a En ca mn ER: 


mR a gr BR 


Dasan -< 


i 


878 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36, 


langsamer und beschwerlicher, und das Kind kommt nachmittags 1/25 
ad exitum. Die Sektion ergibt zunächst nur folgendes Resultat: Ziem- 
lich hochgradiger Hydrocephalus internus. Im Kleinhirn links sowohl 
als rechts findet sich keine Cyste, dagegen ist der vierte Ventrikel mit 
einem Blutkoagulum prall gefüllt. Der Aquaductus Sylvii ist an- 
scheinend verschlossen.“ | 

Auf meine Veranlassung wurden im Pathologischen Institut 
weitere Untersuchungen angestellt. Über das Ergebnis erhielt ich am 
2. Juni 1908 folgende Mitteilung von Prof. Dr. Schultze: 


, „Die mikroskopische Untersuchung hat ergeben, daß es sich um 
einen Kleinhirnbrückentumor handelt, und zwar ein. zell- 
reiches Gliom mit sehr schönen Spinnenzellen. Auch. in der Um- 
gebung der sich in den vierten Ventrikel vorwölbenden Cruor- und Blut- 
massen ist Tumorgewebe nachzuweisen. Ob es sich um ein cystisches 
Gliom handelt, in das später eine Blutung erfolgt ist, oder die Blutung 
nur in einem erweichten Tumor stattfand, läßt sich jetzt nicht mehr 
sagen. Es läßt sich daher auch anatomisch nicht mehr fest- 
stellen, ob die durch Punktion gewonnene Flüssigkeit einem eventuellen 
eystischen Glyom oder dem vierten Ventrikel, entstammte. 

I. A.: Dr. Schultze.“ 


Zusammenfassung und Beurteilung. 


Bei dem vierjährigen Kinde waren Störungen des sta- 
tischen Gleichgewichts das erste und blieben bis zum 
Ende das beherrschende Symptom. Glich der Knabe anfangs beim 
Gehen und Stehen einem Betrunkenen, so machten die Gleich- 
gewichtsstörungen schließlich. auch das Sitzen unmöglich. Auch 
in Rückenlage war später Ataxie besonders links nachzuweisen, 

Daß es sich um eine raumbeschränkende Erkrankung im 
Schädel handele, konnte nach Feststellung der Stauungs- 
papille nicht mehr zweifelhaft sein. An sonstigen Allgemein- 
erscheinungen waren Kopfschmerzen und Erbrechen 
vorhanden, schließlich war die Benommenheit sehr ausge- 
sprochen, während eine Pulsverlangsamung fehlte. 

Am linken Hinterkopf war der Schallanfangs heller, 
später war deutliches Scheppern und eine isolierte 
Sehalleitungsverminderung nach der Methode von 
Phleps über der linken Hinterhauptsschuppe nachzuweisen. 

Doppelseitige Mydriasis mit Pupillenträgheit 
bei gutem Sehvermögen, später vorübergehend Nystagmus, 
beim Blick nach rechts an beiden, beim Blick nach links nur am 
rechten Auge, bei einer Untersuchung Blicklähmung nach 
oben und zuletzt eine linksseitige Abducensparese 


waren die einzigen Augensymptome. Dauernd war der Corneal- 


reflex erhalten. | | 
Steigerung der Fußsehnenreflexe links, 


l beiderseitiger, links stärkerer Fußklonus, Babinski- 


sches und Oppenheimsches Zeichen, besonders deutlich am 
linken Bein, waren die Symptome, die auf eine Beteiligung der 
Pyramidenbahnen hinwiesen. Erst ganz zum Schluß trat eine 
schlaffe Lähmung beider Beine auf. Abgesehen von 
der links ausgesprocheneren Hypotonie waren 
keine Störungen der sensiblen Systeme vorhanden. 

Wir dachten in erster Linie an einen Tumor, nahmen 
mit Rücksicht auf den abnorm großen Schädelumfang eine 
Komplikation mit Hydrocephalus an und rechneten 
mit der Möglichkeit, daß auch ein Hydrocephalus internus allein 
den Symptomenkomplex hätte erklären können. 

Störungen des Gleichgewichts kommen vor: 1. Bei Kleinhirn- 
erkrankungen, 2. bei Geschwülsten des Kleinhirnbrückenwinkels, 3. bei 


Vierhügelaffektionen, 4. bei Stirnbirngeschwülsten, 5. bei Schläfen- 


lappengeschwäülsten. | 

Ich habe in meiner Monographie über „die Geschwülste des 
rechten und linken Schläfenlappens“ S. 90 schon 1915 auf die große 
Häufigkeit von Gleichgewichtsstörungen bei diesen Tumoren hin- 
gewiesen, die bis zu diesem Zeitpunkt regelmäßig zu der fehlerhaften 
Lokaldiagnose einer Geschwulst in der hinteren Schädelgrube geführt 
hatten. Besonders Mingazzini und Schupfer sind meiner An- 
sicht beigetreten und neuerdings habe ich für die „pnseudocerebel- 
lare Schläfenlappenataxie“ in.einer demnächst zu veröffent- 
lichenden Arbeit reiches Material beigebracht. An eine solche pseudo- 
cerebellare Schläfenlappenataxie hätte man um so mehr denken können, 
als die bei Schläfenlappengeschwülsten besonders häufige Mydriasis und 
Pupillenträgheit vorhanden war und die übrigen Symptome sich durch 
Druck auf die Hirnschenkel und Zerrung an den hinteren Wurzeln 
hätten erklären lassen. 

Für die Annahme einer Vierhügelataxie sprach die vor- 
übergehende Blicklähmung nach oben. Das Symptom war aber zu 
flüchtig, um es nicht als eine Fernwirkung zu deuten. Die Gleich- 
gewichtsstörungen waren aber so hochgradig und so beherrschend, 


8. September. | 


| 


daß man, da, eine Kleinhirnbrückengeschwulst wegen des nor- 
malen Verhaltens von Acusticus (und Facialis) nicht in Betracht zu 


. kommen schien und Anhaltspunkte für eine Stirnhirngeschwulst 


fehlten, in erster Linie an eine Kleinhirnaffektion denken 
mußte. Diese Ansicht schien auch durch die zum Schluß auftretende 
doppelseitige schlaffe Lähmung der Beine bestätigt zu werden, 
während die Hypotonie ebensowohl Wurzel- als. Kleinhirnsymptom 
sein konnte. -Die Sehnenreflexsteigerungen und die Veränderungen 
der Fußsohlen- und Unterschenkelreflexe waren durch einen Druck 
auf die Pyramidenbahnen leicht zu erklären. en 

Für eine linksseitige Erkrankung sprechen die 
stärkere Bewegungsataxie der linken Hand, das Überwiegen der 
Hypotonie auf der linken Seite, die zuletzt aufgetretenen links- 
seitigen Abducenslähmungen und die eigentümlichen Schallver- 
änderungen über der linken Hinterhauptsschuppe. 

So suchten wir die Geschwulst zuerst in der linken 
Kleinhirnhälfte, obwohl der dauernd erhaltene Corneal- 
reflex zu Zweifeln Veranlassung geben konnte, und unternahmen 
es, die Diagnose durch Schädelpunktion nach Neißer 
zu klären. Nach einem wahrscheinlich durch eine ‘kleine Blutung 
hervorgerufenen Zwischenfall bei der ersten Punktion konnten wir 
bei der zweiten Punktion der linken Kleinhirnbölfte 
8 bis 10cem einer bernsteingelben, diekflüssigen, 
öligen, sehrlangsam abtropfenden Flüssigkeit 


herausholen, von der zehn Tropfen auf 1 cem gingen. Der 


Eiweißgehalt war auffallend hoch und beitrug 
2,15%, bei einer im Chemischen Institut gemachten Kontrollunter- 
suchung 2,3°/,0, im Unterschied von der dünnflüssigen, wasser- 


"hellen, nur 8°/,, Eiweiß enthaltenden Flüssigkeit, die wir bei einer 


späteren Punktion dem linken Seitenventrikel entnahmen. 

Da während der. Punktion des Seitenventrikels der vorher 
verminderte Muskeltonus wiederhergestellt und die aktive Be- 
wegungsfähigkeit besser wurde, war der Beweis erbracht, daß 
Hypotonie und Paresen durch den Hydrocepha- 
lus bedingte Symptome und durch Zerrung der hinteren 
Wurzeln hervorgerufen waren. au 

Die eystische Flüssigkeit wurde.erst in einer Kleinhirntiefe 
von 212 cm gefunden, die Kleinhirnsübstanz war in der Tiefe von 
1/2 bis 2cm normal. Es mußte sich also um eine tiefliegende 
Kleinhirneyste handeln. OR , | 

Um so auffallender war es, daß bei der Operation 
weder eine Cyste noch eine Geschwulst ge- 


‘funden wurde und daß auch der makroskopische 


Sektionsbefund mir unrecht zu geben schien. 
Der 53 Stunden nach dem Eingriff eintretende Tod des Kindes, 
das nach der Operation nicht mehr zum Bewußtsein kam, wurde 
durch eine Blutung in den vierten Ventrikel, der bei der Obduk- 
tion durch ein Koagulum ausgegossen gefunden wurde, herbei- 
geführt; es wurde ein hochgradiger Hydrocephalus gefunden, aber 
keine Cyste. Ich konnte mich bei diesem negativen Befund um 
so weniger beruhigen, als bei dem operativen Einschnitt in die 
linke Kleinhirnhemisphäre „etwas klare Flüssigkeit aus 
der Tiefe gequollen“ war. Die mikroskopische Unter- 
suchung ergab denn auch einen gliomatösen Kleinbirn- 
brückentumor, dessen blutreiches Gewebe sioh 
in den vierten Ventrikel vorwölbte. Doch ließ sich 
„anatomisch nicht mehr feststellen, ob die bei der Punktion ge- 
wonnene Flüssigkeit einem eventuellen cystischen Gliom oder dem 
vierten Ventrikel entstammte“. Diese letztere Annahme ließ sich 
ausschließen, da die Beschaffenheit der durch die 
Punktion gewonnenen Flüssigkeit von dem Ven- 
trikelinhalt durch Farbe, Konsistenz und Ei- 
weißgehalt durchaus verschieden gewesen Wil. 
Es mußte also der Hohlraum im Tumor nach der Entleerung der 
Cyste zum Verschwinden gebracht und durch Aneinanderlegen 
der Cystenwände beseitigt worden sein. Die letzten Tropfen 
waren nach dem operativen Eingriff “vollends ausgelaufen. ; 
Wir müssen daraus die Lehre ziehen, daß Cysten bel 
der Schädelpunktion nicht vollständig ent- 
leert werden sollten, um dem Operateur die Erkennung 
nicht zu erschweren. Eine Cyste ist bei der Operation 
leichter zu finden und die Wand leichter zu be- 
seitigen, wenn sie nicht völlig entleert, s02- 
dern möglichst prall gespannt ist. 
.. Eine therapeutische Wirkung durch möglichst 
völlige Entleerung der Cyste und Herabsetzung des Hi 
läßt sich nach unseren Erfahrungen doch nur vorüber gehend 


n de li 


halle In - 
ME: B 


naeh Ji- 
1. 
ion Imsz 
birati: 
kflüsi; 
Pässi ~ 
1 para: 
ad be 

1 Kart: 


Sen IE 


‘8. September. 


und unvollständig erzielen, und die Operation soll 
schonmit Rücksicht auf die Erblindungsgefahr 
möglichst sofort nach Sicherstellung der Dia- 
gnose vorgenommen werden. | 

Aber nicht bloß die entleerte Cyste entzog sich dem Auge 
des Chirurgen und Pathologen, auch der Tumor wurde weder bei 
der Operation. noch bei der Obduktion gefunden und konnte erst 
durch das Mikroskop erkannt werden. Ich habe schon im Jahrgang 
1908 der M. m. W. Nr. 19 und 20 in meiner Arbeit über die „Fort- 


schritte in der Diagnostik der Gehirntumoren“ darauf hingewiesen, 


wie schwer es gelegentlich fallen kann, die 
Geschwulst bei der Operation von dem durch- 
blutetennormalenHirngewebe zuunterscheiden, 
und wie oft aus diesem Grunde die Operation trotz der richtigen 
Lokaldiagnose erfolglos geblieben ist. Ich habe deshalb die Not- 
wendigkeit betont, während der Operation Gelegenheit zu schaffen, 
an mehreren Mikroskopen von pathologisch- 
‘anatomisch geschulten Kräften die excidierten 
Gewebsstückchen von zweifelhafter Beschaffen- 
heitrasch untersuchen zulassen, bis das krank- 
hafte Gewebe völlig entfernt.ist und nur noch nor- 


=, males Gewebe vom ÖOperationstisch dem Pathologen zugetragen 


söfern Ähnlichkeit, als auch hier Gleichgewichtsstörungen eine Rolle - 
. gespielt haben. 


"]appenataxie“ handle. 


wird. Um die Gehirnrinde, die bei Luftzutritt rasch ihre Erreg- 


_ barkeit verliert, möglichst zu schützen, wird das Operationsfeld 


mit körperwarmen, in physiologische Kochsalz- 
lösung getauchten Kompressen zugedeckt. 


. War es in diesem Falle zweifelhaft, ob wir dem Kranken 


mi: -- durch- die diagnostische Schädelpunktion genutzt haben, und ob 


es nicht durch Unterlassung der Punktion und Entleerung der 


. Cyste dem Chirurgen ermöglicht worden wäre, die Cyste und unter 


ihrer Leitung auch den Tumor zu finden, so mußte in einem an- 
deren Falle die diagnostische Punktion aus anderen Gründen be- 
denklich erscheinen. Derselbe hat mit dem eben berichteten in- 


In diesem zweiten Fall aber machte es die sen- 
sorische Aphasie, die mit ihren Begleiterscheinungen das Krank- 
heitsbild beherrschte, von vornherein wahrscheinlich, daß es sich 


um die von mir aufgestellte „nseudocerebellareSchläfen- 
Die an anderem Ort ausführlich mit- 


:- geteilte und bearbeitete Krankengeschichte sei im Auszug kurz 
wiedergegeben. 


'Muskels pannung vorübergehend an Hüft-, Knie- und Fußgelenken 


f 


` 
. 


f, 


handle, konnte keinem Zweifel unterliegen. Die sensorische Aphasie 


linken Schläfelappens hin, die rechtsseitige Tastlähmung,. 
rechtsseitiger Jackson und die rechtsseitigen spastischen Symptome 
Sprachen für eine Erkrankung der linken Schädelhältfte, 


- Eine 58jährige kräftige Frau erkrankt plötzlich an Kopfschmerzen, 


' amnestischer und sensorischer Aphasie mit paraphasischem Rede- 


drang und deliranten Syınptomez, die den Hausarzt zur Diagnose 
Paralyse veranlassen. Mit der in sehr wechselnder Intensität vorhan- 
denen Störung des Wortverständnisses war eine Un- 
fähigkeit zu lesen und zu schreiben verbunden, zeitweise 
auch ideatorisch apraktische Störungen und einmal 
agnostische Erscheinungen.. Wiederholt war vorübergehend eine 
Tastlähmung der rechten Hand nachzuweisen. 

© An zwei Tagen wurden choreatische Bewegungen 
der rechten Hand beobachtet, einmal trat ein Anfall von Jackson- 
scher Epilepsie ein, der bei erhaltenem Bewußtsein auf die rechte 
Körperhälfte beschränkt war, später stellten sich zahlreiche schwere 
typische epileptische Anfälle ein. 

Während der rechte Abducens nur an einem Tag vorüber- 
gehend gelähmt war, wurde eine vorübergehende Ptosis 
und Mydriasis rechts wiederholt beobachtet. Zweimal trat die 
Ptosis während eines Anfalles von akut auftretender Hypo- 
toniesämtlicher Körpermuskeln ein, bei denen die Kranke 


. wie eine Narkotisierte völlig erschlaffte. 


Später war eine Herabsetzung der reflektorischen 


nachzuweisen. Zeichen für eine Beteiligung der Pyramiden- 
bahnen würden häufig besonders auf der rechten Seite beobachtet, 
bald Steigerung des rechten Kniephänomens, bald 
Fußklonus rechts, abwechselungsweise -Babinskisches und 
Oppenheimsches Zeichen. Vorübergehend gingen die Knie- 
phänomene verloren. 5 
Zeitweise wurde der rechte Hornhautreflex vermißt 
und cerebellare Gangstörungen beobachtet. 
Von Allgemeinsymptomen waren nur rasende Kopf- 
schmerzen, Stauungspapille und psychische Stö- 


Tungen vorhanden, 
Daß es sich um eine raumbeschränkende Erkrankung im Schädel 


und ihre Begleitsymptome wiesen. auf eine Schädigung des 


‚große Höhle, 


-© 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. E a A 


die choreatischen Erscheinungen für eine Beteiligung des T ha- 
lamus opticus, die Augenmuskelstörungen für eine Druck-. 


wirkung be sonders auf den Oculomotorius. Sämtliche 
Symptome ginschließlich der anscheinend cerebellaren und der durch 


Schädigung der hinteren Rückenmarkswurzeln bedingten ließen sich 


are die Annahme einer Schläfenlappengeschwulst er- 
ären. | 

Da sämtliche Symptome starkem Wechsel unterworfen 
waren und die beherrschende Störung, die sensorische Aphasie, in 
ihrer Intensität außerordentlich schwankte, nahm ich einen, Herd außer- 
halb des Centrums für das Sprachverständnis an, der einerseits dieses 
wichtige Centrum beeinflußte und andererseits auf Thalamus opticus 
und Hirnschenkel drückte und nach oben die Centralwindungen in Mit- 
leidenschaft zog, und hielt eine saumbeschränkende Erkran- 


kunginderlinken zweiten Schläfenwindungfür wahr- - 


scheinlich. | 
Bei der Schädelpunktion i cm über dem“Öhrläppchen- 


ansatz quoll aus der Bohröffnung eine klare gelbliche Flüssig-. 


keit hervor und durch die eingeführte Hohlnadel wurden aus geringer 
Hirntiefe, etwa'3 cm unter dem Schädeldach, zunächst nur 15 bis 
20 cem cystischer Flüssigkeit herausgeholt, um eine allzu plötzliche 
Druckveränderung im Schädel zu vermeiden. Die klare, bern- 
steingelbe Flüssigkeit gerann nach wenigen Minuten 
zu einer gelatinösen Masse. Sofort nach der Punk- 
tion blieben die zahlreichen epileptischen Anfälle 
aus und ließen dieunerträglichen Kopfschmerzen 


nach. 


Stelle wiederholt und im ganzen zirka 70 cem Flüssig- 
keit aspiriert. 
Öffnung ein. Bei 2!/2.cm Hirntiefe entleerte sich etwa Y« Reagenzglas 
voll bernsteingelber Flüssigkeit. 
15 ccm einer gleichen Flüssigkeit ‚aspiriert. 
sam zurückgezogen wurde, entleerten sich weitere 40 cem Flüssig- 
keit, die im Reagenzglas ganz klar erscheint, nur mit einer leichten 
Wolke. Fünf Minuten später wurde dieselbe geronnen gefunden. 

Auf dem Grunde der geronnenen Flüssigkeit fand sich ein 
Ssteeknadelkopfgroßes Bröckelchen von milchig- 
weißer Farbe. Unter dem Mikroskop zeigt dasselbe eine glän- 


zende, lamellär geschichtete Peripherie. Im Innern ` 


fand man zwei kleinste Knötchen, die sich als Echinokokkusköpfe 
erwiesen und außer den vier Saugnäpfen einen stärker lichtbrechenden 
doppelten Harkenkranz zeigten. Beim Auseinanderlegen der 
Massen trat außerdem eine Kette von etwa 25 perlschnur- 
artig aneinandergereihten, stecknadelkopf- bis 
erbsengroßen durchscheinenden Bläschen zutage mit 
gleichfalls lamellös geschichteten Wänden. Die übrigen Bläschen waren 
Me Skolices, dagegen fanden sich in der Flüssigkeit noch einige 
arken. | 
Nach dieser zweiten Punktion und stärkeren 
Druckentlastung verschwanden die Kopfschmerzen 


vollständig. Auch die epileptischenAnfälle kehrten - 


nicht wieder. 14 Tage später wurde durch Geheimrat v. Bramann 
die Operation vorgenommen. Nach der Eröffnung des Schädels 


| und Spaltung der prall gespannten Dura platzte die Hirnrinde der zweiten 


linken Schläfenwindung an der früheren Punktionsstelle. Hirnhäute 
und Hirnoberfläche wurden normal gefunden. 
Punktion der Bohrer dicht unter dem Schädeldach-sogleich einige Kubik- 
zentimeter cystischer Flüssigkeit hervorgelockt hatte, so kann das nur 
so erklärt werden, daß infolge des außerordentlich starken Hirndrucks 
die gespannte Hirnrindendecke mit den ebenso stark gespannten Hirn- 
häuten an das Schädeldach angepreßt und so durch den auftreffenden 
Bohrer sofort zum Platzen gebracht worden war. 

Nach Ausströmen der Flüssigkeit fand sich eine hühnerei- 
deren Außenwandungen von 4 bis 
5mm dicker Hirnrinde, in der Tiefe von anscheinend 
normalem Mark gebildet wurde, nachdem einige 
wenige Blasen und die vielfach eingerollte und zer- 
fetzte, gleichfalls lamellös geschichtete Echino- 
kokkusblasenwand ausgewischt worden waren. Die 
Höhle hatte sich unter der Rinde des Schläfenlappens gegen die Central- 
windungen und den Oceipitallappen hin ausgedehnt. In dem über- 
dehnten Rindendach blieb eine zwei- bis dreimarkstückgroße Öffnung. 
Während die sensorische Aphasie und eine rechtsseitige Tast- 


lähmung bestehen blieben, wurden die Allgemeinsymptome vollständig 


und auf die ganze Dauer der noch zwei Monate währenden Beob- 


achtung beseitigt. | 


So interessant und elegant auch die Bestätigung und teil- 
weise Korrektur der klinischen Diagnose durch die Schädelpunktion 
anmuten mag, So darf man sich ‚doch die Gefahr einer 
Punktion bei. Echinokokkuscysten nicht verhehlen. 
Gerade wenn die Oystenwand hochgradig gespannt ist, ist die Ge- 
fahr besonders groß, daß durch die Flüssigkeit die umgebende 
Gehirnoberfläche infiziert wird. Wenn auch die Gefahr der 


Als die letzteren sich schon nach einigen Tagen wiederholten, 
-wurde die Punktion acht Tage später an derselben 


Ich ging mit der Hohlnadel durch die alte Bohr- - 


In der Tiefe von zirka 5 cm wurden - 
Indem die Kanüle lang- _ 


Wenn bei der ersten . 


Sn = k eur >, 
nn AIR EEE 


ne nun in, 


ree 


T > 
WET ENTE o- iar oe ma 
BR? 220 


rA 


en 


Nj 


ae 


u Ai 


Ca 


atens 


TR EA AARETE e Y an nn =R 
[vo 


— ge nn. sn a a Era Se 


t 
H 
i 
+ 
N 


886 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


Aussaat beiPunktionen von Hirnblasen erheblich 
geringer zu sein scheint, als bei Punktionen von Echinokokken 
der Bauchorgane, so hat doch Vegas einen Fall berichtet, bei 
dem an der Operationsstelle eine Aussaat von Echinokokkusblasen 
erfolgte, und die von Est&ves und Franke betonte Häufig- 
keitderRezidive nach Echinokokkusoperationen 
am Gehirn ist vielleicht auf solche Aussaaten 
bei der Operation zurückzuführen. Die Infektion 
der Gehirnoberfläche läßt sich bei Operationen durch Bedecken 
des Operationsfeldes mit gewärmten und in physiologische Koch- 
salzlösung getauchten Kompressen vermeiden, während nach Punk- 
tionen der prall gespannten Blasenwand durch den intakten Schädel 


leicht an dem unter hohem Druck stehenden Cysteninhalt etwas 


auf die Gehirnoberfläche sickert. 


Aus der inneren Abteilung und dem Reservelazarett des Königin- 
Elisabeth-Hospitals, Berlin-Oberschöneweide 
(Chefarzt: Oberarzt Dr. Wolff). 
Über das Auftreten frischer Malaria-tertiana- 
Erkrankungen in der Umgebung von Berlin. 
Ä Von | | 


Dr. Hans Meyer, landsturmpflichtigem Arzt. 


Als Beitrag „Zur Frage der latenten Malaria“ wurden im- 


Herbst 1917 in dieser Zeitschrift mehrere Malaria-tertiana-Fälle aus 
dem hiesigen Reservelazarett mitgeteilt, die im Bereich der öst- 
lichen Vororte Berlins aufgetreten waren. Es hatte sich in allen 
drei Fällen um frische Erkrankungen bei Soldaten gehandelt, die 
sich bereits etwa drei bis vier Monate vor Beginn der allerersten 
Krankheitserscheinungen dauernd in Deutschland aufgehalten 
hatten, jedoch bei ihrem vorangegangenen Frontaufenthalt durch- 
aus der Infektion ausgesetzt gewesen waren. Unter Berück- 
sichtigung aller im besonderen vorliegenden sowie der epidemio- 
logisch bekannten Momente wurde damals als. wahrscheinlich 
angenommen, daß es sich um im Felde erworbene, durch Monate 
latent gebliebene Malaria tertiana handele, die unter chronischen 


. Schädigungen des Organismus — in diesen Fällen Kampfgas- 


reizwirkung — manifest geworden war. y 
Neben einer Anzahl gewöhnlicher Malariarezidive, die an 

sich nichts Besonderes boten, kamen seitdem nun wieder folgende 

frische Malaria-tertiana-Erkrankungen zur Beobachtung: | 


. Fall 1. Gefreiter B., 38 jähriger Brunnenbauer aus Dresden; nie 
im Ausländ gewesen, vor dem Krieg stets gesund. Februar 1915 ein- 


gezogen. Juni 1915 ins Feld; war zuerst im Westen, dann etwa zwei . 


Jahre in Mazedonien. Im Felde stets gesund, insbesondere nie Fieber, 
trotzdem im- Winter 1917/18 nach seiner Angabe Chinin zur Pro- 
phylaxe nicht regelmäßig geliefert wurde. März 1918 aus Mazedonien 
zu einem Truppenteil in Niederschöneweide bei Berlin versetzt. Hier 
erkrankte er am 17. Mai mit Kopfschmerzen und Fieberanfall, der sich 


am 19. und 21. Mai wiederholte. Am 21. Mai deshalb Krankmeldung ` 


und Lazarettaufnahme (Temperatur 40,1), Am 25. Mai Nachweis von 
Tertianaparasiten im Blutpräparate. Nochtsche Chininkur mit un- 
mittelbarem Erfolg. 


Fall 2. Flieger G., 44jähriger Gastwirt aus Ratibor. Dort bis 


zum 19. Lebensjahr ansässig, seitdem in Spandau. Hat früher nie auf 
Malaria verdächtige Krankheiten gehabt. Juni 1917 eingezogen, kam 


alsbald als Armierungssoldat nach dem Osten in die Gegend von 


Baranowitschi. Im Felde nie Fieber; Oktober 1917 wegen allgemeiner 
Nerrenbeschwerden und häufiger Kopfschmerzen ins Lazarett. Angaben 
über das damalige Leiden sind unsicher, es sei jedenfalls nicht Malaria 


gewesen, er habe damals nie Schüttelfrost und Fieber gehabt. Kranken- 


biätter dieser Zeit sind leider nicht aufzutreiben. Februar {918 zum 
Ersatztruppenteil Neudamm. G. will auch noch in dieser Zeit häufig 


an Kopfschmerz gelitten haben. Mitte Mai wurde er nach Adlershof - 


versetzt; erkrankte am 3. Juni mit häufigem Frösteln und Hitzegefühl, 


seit dem 5. Juni bettlägerig. Am 7. Juni starker Frostanfall (Temperatur 


40,6). Deswegen am gieichen Tag Lazarettaufnahme. Am 10. JuniNachweis 
von Tertianaparasiten im Blutpräparat. Nochtsche Chininkur mit 
unmittelbarem Erfolg. 


| Fall 8, Landsturmmann Gr., 40jähriger Handlungsgehilfe aus 
Berlin; hat dauernd dort gelebt. Vor zehn Jahren wegen vorüber- 
gehender Milzschwellung vier Wochen lange Arsenkur. Damals kein 
Fieber, Blutuntersuehung fand nicht statt. Sonst stets gesund. Juli 
1915 eingezogen, November 1915 ins Feld. Ein Jahr lang im Westen, 
wegen Handphlegmone dann mehrere Monate Lazarettbehandlung. 
Juli 1917 erneut ins Feld in die Gegend von Baranowitschi. Hier 


Januar 1918 wegen Achselhöhlenabsceß ins Kriegslazarett Beresa Ka- 
tuschka (östlich Brest-Litowsk). März 1918 von dort Abtransport nach 
Deutschland Reservelazarett Liegnitz.. Ab 14. Mai bis 17. Juni beim 
Ersatztruppenteil in Döberitz. Hat bisher auch während der Lazarett- 
behandlung wegen der chirurgischen Erkrankungen. nie Schüttelfrost 
oder plötzliche Fieberanfälle gehabt. Am 18. Juni zum’ Flugplatz 


Johannisthal versetzt; erkrankte am 19. Juni nach einer Wache abends. 


mit Schüttelfrost, nachfolgender Hitze und Schweißausbruch. Am 22. Juni 
früh erneut Schüttelfrost, nachmittags Lazarettaufnahme (Temperatur 
88,7). Am 25. Juni Nachweis von Tertianaparasiten im  Blutausstrich. 
Nochtsche Chininkur mit unmittelbarem Erfolg. 


Fall 4. Fräulein D., 27jährige Kontoristin aus Berlin; hat 
dauernd in und bei Berlin gelebt, will früher nie an Fieber gelitten 
haben. Sie gibt an, bei Ausflügen etwa seit Anfang Mai 1918 die 
Gegenden von Tegel, Spandau, Grünau, Erkner, Grünheide, Rüdersdorf, 
Woltersdorf. besucht zu haben, sei insbesondere am letzten Ort sehr der 
Mückenplage ausgesetzt gewesen. Sie -erkrankte Ende Mai mit allge- 
meiner Mattigkeit, vorübergehendem Hitzegefühl. Temperaturkontrollen 
ergaben an manchen Abendstunden- über 39°; keine regelmäßigen 
Messungen. Wird. am 6. Juni wegen Typhusverdacht zur Aufnahme 
ins Krankenhaus überwiesen. Nach klinischem Befund und Temperatur- 
verlauf bestand alsbald Verdacht auf Malariainfektion; am 9. Juni 
wurden bei der ersten Blutuntersuchung Tertianaparasiten im Ausstrich 
nachgewiesen. Nochtsche Chininkur mit unmittelbarem Erfolg. 


Von besonderer Wichtigkeit ist der Fall 4 des Fräuleins D. 
Denn während bei den drei Soldaten vielleicht wiederum die An- 
nahme einer im Felde erworbenen, bisher latenten Malaria nahe- 
liegt, beweist dieses Auftreten einer frischen Malaria tertiana bei 
einer Angehörigen der Zivilbevölkerung, die sich nachweislich 
nie in der Nähe auswärtiger‘ Ansteckungsherde aufgehalten hat, 


erneut, daß Anophelesmücken auch bei Berlin vorkommen müssen. 
In diesem Sinne ist offenbar auch die noch vor dem Kriege ge- 


machte Angabe von Schilling (2) aufzufassen, daß „Reste der 
früher sehr ausgebreiteten und epidemisch aufgetretenen Malaria 


noch sporadisch auch in der Umgebung Berlins vorhanden sind“, 


und hierfür sprachen unter anderem ja auch mehrere von Stadel- 
mann (8) mitgeteilte Malariafälle. Ä E 


‚8. Septemiber, | 


In der eingangs erwähnten Veröffentlichung des. vorigen 


Jahres konnte noeh die Möglichkeit, einer frischen: Infektion bei 
den angeführten Fällen mit einiger Wahrscheinlichkeit aus- 
geschlossen werden, „denn die drei Patienten sind weder irgend- 
welcher Mückenplage ausgesetzt gewesen, noch sind bei den 
Truppenteilen oder der Bevölkerung der in Betracht kommenden 
Gegend sonstige frische Malariafälle überhaupt vorgekommen“ 
[Meyer (1). | l | 


Bei der jetzigen. Erweiterung - des Beobachtungsmaterials 


haben sich nun bereits Tatsachen ergeben, die möglicherweise 
eine Revision der bisherigen Beurteilung: des Infektionsmodus aueh 
bei den früher berichteten Krankheitsfällen der Feldzugsteilnehmer 
nahelegen werden. Da jetzt zahlreiche im Felde mit Malaria in- 
fiziert gewesene Leute in der Garnison tätig sind und hier zum 
Teil an Rezidiven erkranken, fehlt es ja keineswegs an Keim- 
trägern; und es bedürfte lediglich der fachzoologischen Feststellung, 
an welchen Stellen der Berliner Umgebung Anopheles vorkommt, 
um den ganzen Infektionsweg bei den einheimischen frischen 
Fällen klarzustellen. Nach der Anamnese des Falles 4 handelt 
es sich womöglich um oft besuchte Ausflugsorte der näheren und 
weiteren Umgebung der Hauptstadt, und mit weiteren Neu- 
erkrankungen ist wohl zu rechnen. Ä 

Nicht allein zwecks 'allmählicher Aufdeckung der in Betracht 
kommenden endemischen Herde, sondern auch im Interesse früh- 
zeitiger Diagnosenstellung ist es notwendig, auch im Inlande der 
Malariafrage vermehrte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Gerade m 
der Privatpraxis wird die Diagnose vielleicht durch die bisweilen 
erforderlichen häufigen Temperaturkontrollen erschwert werden, 
da sich viele zumal bei den oft nur sporadischen und kurz- 
dauernden Anfällen des Krankheitsbeginns nur ungern zu dieser 
kleinen Unbequemlichkeit entschließen. Die praktische Bedeutung 
allgemeiner weiterer Beobachtung und genauer anamnestischer 
Nachforschung bei jedem frischen Einzelfall ist zweifellos bereits 
an dem. bisher vorliegenden kleinen Material erwiesen. ' 


Zusammenfassung: Unter insgesamt sieben hier seit 
Juli 1917 beobachteten frischen Malaria-tertiana-Erkrankungen 
kann es sich bei sechs Fällen, die Feldzugsteilnehmer betreffen, 
um eine monatelange Latenz einer an der Front erworbenen n- 
fektion handeln. Der siebente Fall einer Zivilpatientin bewe!s 
erneut das Vorhandensein eines oder mehrerer endemischer 
Malariaherde bei Berlin. Zur Entscheidung, ob nicht überhaup 


- 


“Diese beiden Fälle sollen im folgenden kurz beschrieben werden. 


` Fall 1. Auszug aus der Krankengeschichte. Wehrmann M. Vor- 
_ geschichte ohne Besonderheiten. 


= „nochmals auf 88 an. 


nn nn m en a nn 


8. September. ` 


alle beobachteten. Fälle in der Nähe von Berlin infiziert wurden, \ 


‚sind weitere Erfahrungen erforderlich. 


~ Literatur: 1. Meyer, Zur Frage der latenten Malaria (M. KI. 


1917, Nr. 46.) — 2. Schilling, Malaria und Schwarzwasserfieber (Kraus- 


~ Brugsch, Spez. Pathol. und Ther. inn. Krkh. Bd. 2,2. Hälfte.) — 3. Stadel- 


.mann, Die Malaria in Berlin und der Krieg. (Selbstreferat in B. kl. W. 
1916, Nr. 51.) . | 


|——— a 


Beobachtungen bei dem sogenannten Fünftagefieber. 


- Von 
Dr. Fritz Herzog, Oberarzt d. R. 


- Unter einer größeren Anzahl von sogenannten Fünftage- 
fiebern, die in einem Seuchenlazarett an der Westfront aufge- 
nommen wurden, befanden sich zwei Fälle!), von denen der eine 
durch die Erkrankung der Nieren, der andere durch das Auftreten 
eines Rezllivs einen langwierigen, schwereren Verlauf nahm, 


Einige Tage vor der Erkrankung 
wegen Krätze :in Behandlung. Februar bis Mitte März 1917 an der 
Somme, seitdem in der Nähe von B. am nordwestlichen Kriegsschau- 


platz, einem sumpfigen Gebiet. Läuseplage. Ungekochtes Wasser nur 
' wenig getrunken. 5 


War stets an der Westfront. 
Am 28. April 1917 erkrankte er mit Frostgefühl, Kopfschmerzen. 
Im Urin trat am nächsten Tage Blut auf. 27. April: Aufnahme in 


- einem Feldlazarett. 29. April: Fieberanstieg, Kopfschmerzen. Urin. von. 


dunkler, trüber Beschaffenheit. Hellersche und Guajak - Blutprobe 
positiv. Eiweiß positiv. 4. Mai: Erneuter Temperaturanstieg. 7. Mai: 
Temperatur - normal. Urin: Eiweiß negativ. 
10. Mai abermals Temperaturanstieg. Patient wird wegen periodischen 
Fiebers (Fünf- bis Sechstageturnus) dem S@uchenlazarett überwiesen. 


_ Aufnahmebefund vom 18. Mai 1917: Herz normale Grenzen, Aktion 


regelmäßig, Töne rein. Milz in Seitenlage deutlich zu fühlen. Urin: Eiweiß 
negativ, von heller Farbe. ; Die übrigen Organe ohne Besonderheiten. 
- ` 15. Mai: Fieberanstieg mit starken Kopf-, Kreuz- und Glieder- 
schmerzen. Druckempfindlichkeit der Schienbeine, besonders an der 
hinteren Kante. und der Wadenmuskulatur, ebenso der unteren Ab- 


schnitte des Oberschenkels. 
druckempfindlich, palpabel. 
Quecksilber (Riva-Rocci). 


Urin: Eiweiß negativ. Blutdruck 120 mm 
Am 16. Mai steigt die Temperatur mittags 


Die Eiweißkochprobe ist positiv, ebenso die Guajak- 


Schaffenheit. 
Im Sediment zahlreiche rote Blutkörperchen, rote Blut- 


‚Blutprobe. 


körpercheneylinder, ferner granulierte und hyaline Cylinder, einzelne. 


Epithelien und. Leukocyten. 17. Mai: Im Urin reichlich Blut. Esbach 
0,2%/oo0 Eiweiß. 18. Mai: Urin deutlich heller wie in den letzten 
Tagen. 17. bis 22. Mai: Die Eiweißausscheidung im Urin geht zurück. 
Im Sediment vom 20. Mai sind noch 
cyten, aber keine roten Blutkörperchen mehr Zu sehen. 

2 Am 23. und 24. Mai. Temperaturanstieg. Beschwerden wie am 
14. und 15. Mai. 24. Mai Urin: Ei- | 
weiß (Hàuch). Sediment reichlich 
Epithelien, einzelne hyaline Cylinder 
und Leukocyten, dazu traten am 
25..Mai wieder rote Blutkörperchen 
und rote Bilutkörperchencylinder 
auf. Die Ausscheidung ist in den 
letzten Tagen leicht vermindert. 
31. Mai Temperatursteigerung. Urin- 


befund seit 25. Mai ziemlich gleich- 
geblieben. Specifisches Gewicht 1009 bis 1013. Ausscheidung leicht 


vermehrt. Patient hat seit dem 16. Mai kochsalzfreie Kost. 

- 5. bis 7. Juni: Temperatursteigerung, leichte Conjunctivitis. Urin- 
befund wie in den letzten Tagen, aber sehr reichlich rote Blutkörperchen 
und rote Blutkörperchencylinder. Wasserausscheidungsversuch zeigt 


LN 
H 


BREL 


-eine geringe Verzögerung. Konzentrationsversuch mangelhafte Konzen- 


tration. 9. Juni: In den letzten-Tagen nur mehr im Abendurin Eiweiß 


< positiv und rote Blutkörperchen nachweisbar. 


‚ 10. Juni abends Temperaturanstieg. 12. Juni: Seit dem Fieber- 
anstieg wieder rote Blutkörperchen und Cylinder in jedem Urin bis 
15. Juni nachweisbar. Eiweiß positiv. 


. 15, 16. und 17. Juni leichte Temperatursteigerung. Im Abend-. 
urn vom 16. Juni wieder vereinzelte rote Blutkörperchen, rote Blut- : 


körpercheneylinder und Leukocyten nachweisbar, die am 17. Juni 
wieder verschwunden sind. Specifisches Gewicht des Urins 1012 bis 1018, 

‚., 24. Juni: Patient steht eine halbe Stunde auf. Am 28. Juni tritt 
leichte, hauchartige Eiweißtrübung auf, deshalb wieder Bettruhe. 
1. und 2. Juli leichte Temperaturerhöhung. Eiweiß negativ. 4. Juli 
im Sediment vereinzelt rote Blutkörperchen nachweisbar. 6. Juli zeigt 


., _) Eine genauere Beschreibung sämtlicher Fälle wird von anderer 
Seite noch erscheinen. 


Leichte Rötung der Rachenorgane. Milz 


Der Urin: zeigt eine fleischwasserähnliche Be- 


vereinzelte Epitbelien und Leuko- 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


Blut negativ. 9. und. 


| 


‚ ruhe. 


a f 7 . ki B š m x N > ” , i i a k w s 5 g 
, er De > ' 2 Pal i . 
ER" 


2 JBUIDER-ZIELENHI © 
ROTTERDAM. 881 


der Urin, abgesohen von Phosphaten, die seit Mitte Juni aufgetreten - 


sind, und Leukocyten, normale Verhältnisse. l 

-~ 7, und 8. Juli leichte Temperaturanstiege mit Spuren Eiweiß im 
Urin. Patient steht seit einigen Tagen eine halbe bis eine Stunde auf. 
18. Juli abends: Patient hat nach starkem Schwindelgefühl einen Ohn- 
mächtsanfall. Herzaktion unregelmäßig, ziemlich stark verlangsamt, wie 
schon in den letzten Tagen. 19. Juli ähnliche Beschwerden, trotz Bett- 
Herz: systolisches Geräusch an der Mitralis. Herzgrenzen nach 
links 10, nach rechts 4 cm. Blutdruck 120 mm. Quecksilber. Urin: 
Eiweiß (Spur), Sediment ohne Besonderheit. Specifisches Gewicht 1010. 


Temperatur während der. beiden Tage abends erhöht. In der folgenden 


Zeit treten keine stärkeren Erscheinungen von seiten des Herzens mehr 
auf, doch sind vereinzelte Extrasystolen festzustellen. \ 

Am 6. August wird Patient wegen Räumung des Lazaretts ab- 
transportiert. Abgangsbefund: Herz leichte Verbreiterung nach rechts. 


Der erste Ton über allen Ostien unrein. Aktion regelmäßig. Urin: 


Eiweiß negativ, Sediment einzelne Leukocyten und Phosphate. Spe- 
eifisches Gewicht 1010 bis 1015. Das Körpergewicht zeigte während 
des ganzen Aufenthalts eine Zunahme von 64 auf 68 kg. 

Auf Grund der Fieberkurve wurde die Diagnose: perio- 


 disches Fieber von einem nicht ganz regelmäßigen Turnus von 
fünf ‚bis sechs Tagen gestellt. Unterstützt wurde. diese durch das 


gleichzeitige Vorkommen von typischen Fünftagefiebern in der 


Erkrankung. Die Milzschwellung und die Beschwerden in den Beinen, . 
besonders Schienbeinen, sprachen ebenfalls für Fünftagefieber. 

Das Bemerkenswerte bei diesem Fall ist die hämorrhagische 
Nephritis, Nach Angabe des Patienten war am zweiten Tage 
seiner Erkrankung Blut im Urin aufgetreten, was im Feldlazarett 
auch beim zweiten Fieberanfall festgestellt wurde. Einige Tage 
nach dem dritten Anfall war der Urin frei von Eiweiß und Blut, 
ebenso bei. seiner Einlieferung ins hiesige Lazarett am 13. Mai. 
Am letzten Tage des Fieberänfalls, am 14., 15. und 16. Mai traten 
erneut Blut, Cylinder und Eiweiß auf. Die Erscheinungen gingen 
rasch zurück, wiederholten sich aber am Tage nach dem nächsten 
Fieberanfall, am 28. und 24. Mai. Der Befurd- blieb dann bis 
zum 16. Juni ziemlich gleich. Es ließ sich aber verfolgen, wie in 
den Tagen nach den Fieberanstiegen der Urinbefund sich immer 
verschlechterte, besonders am 6., 12. und 16. Juni.” Vom 16. Juni 
ab waren nur noch einmal, am 4. Juli, Blutkörperchen im Sediment, 
zu finden; Cylinder waren nicht mehr nachweisbar. Eiweiß trat 
noch in. geringen Mengen nach dem ersten Versuch, am 4. Juni 
aufzustehen, bis zum 19. Juli auf. Der Verlauf der Nephritis ent- 
spricht also fast ganz der Fieberkurve. Gleichzeitig mit dem 
ersten Anfall aufgetreten, zeigte die Nierenentzündung fast regel- 
mäßig deutliche Verschlimmerungen mit den Fieberanfällen und’ 
verschwand ebenso allmählich wie diese. 

In der Literatur, soweit sie mir zugänglich war, sind Fälle 
von hämorrhagischer Nephritis bei Fünftagefieber von Sachs 
berichtet. Er beschreibt in seinem Fall6 ein mit hämorrhagischer 


.Kurve i. AR: 
Ye un i 
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 1 2 3 4 5 6 7 89 10 1112 14151617 18192021 
_ E D a m a a A m ma 


js 
TH 
as 
K] 


Nephritis kompliziertes Fünftagefieber. - Ferner berichtet er, daß _ 


er auch mehrere Fälle mit ausgesprochenen Ödemen und Eiweiß 


‘im Urin, ferner bei dem dritten Teile seiner Kranken mehrere 


Tage hindurch deutlich Eiweißniederschlag, teilweise mit Blut- 
beimengungen beobachtet hat. Blutharnen bei mehreren Fällen 
hat" auch Schwinge gesehen. Einen Nephritisfall bei Fünf- 
tagefieber, der nicht mit Blutausscheidungen einherging, jedoch 
Ödeme aufwies, beschreibt Stühmer in seiner dritten Ab- 
handlung. Ferner erwähnt Rumpel, daß er in und nach dem 
Anfall bei Fünftagefieber Eiweißtrübung im Urin gefunden hat. 


| Auch Zollenkopf sah in einem Falle Spuren Eiweiß und 


granulierte Cylinder. Korbsch teilt mit, daß in den von ihm 
gesehenen Fällen von Fünftagefieber, wenn nicht beim ersten, so 
doch bei den später folgenden Fieberanstiegen Eiweiß im Urin 
vorhanden war. Auch in den Fällen, die Brasch beschreibt, 
wurden öfter geringe Mengen Eiweiß festgestellt. 

~ „Aus den Befunden: geht hervor, daß eine Beteiligung der 
Nieren bei Fünftagefieber nicht allzu selten ist und daß, wie schon 
Sachs betont, das Fünftagefieber bei der Kriegsnephritis wohl 
öfter eine ursächliche Rolle spielen kann, | 


Gegend von B., dem letzten Aufenthalt des Patienten vor seiner . 


è 
= MIT eg —— = 


FREE En GE LEE SE X Vase 
Er 4 s hr 


wat 
ki: 
t. 
Yi 
vi 
' 


22 23 24 25 26 27: 


16 17 18 20212 


ö 


S910111213141 


er, 


[9] 


Juni 
2330311234 


2 


ne 
’ 1 
t 

t 
1 
bo t 
j N 
| 

? 

| 

t i 
i 

b- 

i l 
€ 


Kurve 2. 


Mai 


April 
2829 3031 12 34567 8910111213 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 27 28 2930 1 234567 8101112131415 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 


März 


EUUBEBZE-NZE NEAR 
EITE 2 


TI TI KINN 
HHE- AH 
rm 7 | 


AENGRI aa 
irrt. 


HH H 

HanIduBREAET> Aai 

HHHH EHEHEH 
RNIT NI 


a 
LER ET TTT 
HEEBERBLNGEE NENA 
BENELEEREFPS HIRBE 
HR h un 
LECL LATTE EURE 


SEAANOVANEAVSNIARA 
ANEENTEEERELE BEORE 
UNHEEEERABFTABIERE 


JEREZERANURE 
UBHEUEBSERIBE NINUN 
AOTEA HH 


OTTOSEN L 
LI IFITITLT rn 


OTTELI] s 
BEBTERREEENLS EH 


88358 


“beschleunigte Herzaktion. 
. Herzen hört man ein systolisches Geräusch. Blut- 
‚druck 115 mm Quecksilber (Riva-Rocci). 
Temperatur 


[4 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


‚. Fall2. Ldstrm. F., 87 Jahre alt. 
schichte: P. war nur im Westen. 


seiner Erkrankung seit 2. Dezember 1916 am nord- 


Vorge- 


westlichen Kriegsschauplatz. Erkrankte am 27. März 


mit starkem Frost, Kopfschmerzen, zu denen sich 
später Gliederschmerzen gesellten und Übelkeit, je- 
doch kein Erbrechen. 28. März: Aufnahme in einem 
Feldlazarett. Befund: Mittelgroßer, kräftig ernährter 
Mann. Herz: ohne Besonderheiten. Urin: Spuren 
von Eiweiß. 29. und 30. Mai: Fieberanstieg mit 
lebhaften Kopf- und Gliederschmerzen. 6. und 
7. April: Temperaturanstieg mit starken Glieder- 
schmerzen in Ober- und Unterschenkel, ebenso in 
den Armen, 11. April: Abermals Temperaturanstieg 
mit sehr starken Schienbeinschmerzen und Druck- 
empfindlichkeit derselben. Milz ist palpabel. Puls 
ist ziemlich beschleunigt. 16. und 17. April: Aber- 
mals Temperaturanstieg mit geringeren Beschwerden. 

Am 21. April wurde er dem Seuchenlazarett 
überwiesen. 
daß die Milz zu fühlen ist und daß die Schienbeine 
bei Beklopfen stark empfindlich sind. Während der 
ersten 14 Tage des’Aufenthalts bestanden nur am 


25. und 28. April leichte Temperaturerhöhungen, 


gegen Abend über 38. An den übrigen Tagen zeigte 
die Temperatur eine ziemlich unregelmäßige Kurve 
mit abendlichen Erhöhungen. .2. Mai: Vor den 
Schienbeinen sind leichte Ödeme nachweisbar. Im 
Urin Spuren von Eiweiß. 8. Mai abends: Tempe- 
ratursteigerung über 39.. Herzklopfen und ziemlich 
Über allen Ostien am 


In den 
folgenden Tagen Herzbeschwerden. 
nicht erhöht. 

11. Mai: Stärkere Kopf- und .Schienbein- 
schmerzen, besonders im unteren Drittel der Schien- 
beine. Die Temperatur ist abends erhöht und steigt 
am 12. Mai noch höher an, ebenso am 13. Mai. Auch 
in den Armen ziehende Schmerzen. Herzbefund un- 
verändert. Nach fünf Tagen, vom 14. Mai ab ge- 
rechnet, erfolgte am 18. Mai abermals ein Fieber- 
anfall.. Schon in der Nacht vorher klagte Patient 


über starke Schmerzen in den Schienbeinen. Auch . 


das Orbitaldach ist druckempfindlich; leichte Con- 
junctivitis. Der Puls ist beschleunigt. Milz ist deut- 


lich palpabel. Vor den Schienbeinen leichte Ödeme. 
Vom 19. bis 22. Mai fieberfrei. 


Die Beschwerden 
haben nachgelassen. Nach fünf Tagen, am 23. und 
24. Mai wieder Temperaturanstieg. Herzaktion ist 
sehr beschleunigt. Patient fühlt unangenehmes Herz- 
klopfen und klagt über Atemnot. Nach fünf Tagen, 
am 28. Mai, erneuter Temperaturanstieg; ein weiterer 
Temperaturanstieg nach sechs Tagen, am 3. Juni. 
Im Urin Eiweiß und einzelne hyaline und granulierte 
Cylinder. In den Unterarmen starke Schmerzen. 
4. Juni Nasenbluten. Im Urin Eiweiß (Hauch). Nach 
fünf Tagen, vom 3. Juni ab gerechnet, am 8. Juni, 
ein weiterer Anfall, der unter verhältnismäßig ge- 
ringen Beschwerden verläuft. In den anfallsfreien 
Tagen geringe Gliederschmerzen. Temperatur abends 
meist leicht erhöht. Herz: systolische Geräusche an 
der Herzbasis und geringe Verbreitung nach rechts 
(ein Querfinger vom rechten Brustbeinrand). 10. Juni: 
Patient ist seit einigen Tagen außer Bett. Be- 
sonders beim Treppensteigen scheinen ihm die Beine 
wie Blei. Eine weitere T'emperaturspitze tritt am 
13. Juni,auf, wieder verbunden mit stärkeren Be- 
schwerden. Am 15., 20. und 26. Juni abends traten 
die letzten Anstiege auf. Von da ab ist die Tem- 
peratur ziemlich regelmäßig, bisweilen abends noch 
leicht erhöht. Schienbeinschmerzen in geringerem 
Maße, besonders auf der rechten Seite im unteren 
Drittel, bestehen noch. Herzaktion ist etwas be- 
schleunigt. Erster Ton ist unrein. Milz ist zu fühlen, 
aber deutlich kleiner geworden. Gewichtszunahme 
ist vorbanden. Patient wird ab 1. August als Leicht- 
kranker beschäftigt und ist fieberfrei. 


Der Krankheitsverlauf in diesem Falle 
zeigte zwei Perioden: Zuerst Temperaturanstiege 
von ein bis drei Tagen Dauer, die sich nicht 
ganz regelmäßig in Abständen von fünf bis sechs 
Tagen wiederholen, und mit starken Kopf- und 
Gliederschmerzen, besonders Schienbeinschmerzen 
einhergingen. Auf Grund dieses Befundes wurde 


In der Zeit vor 


Im Aufnahmebefund ist zu erwähnen, 


Pe p= 


. September. 


im Feldlazarett die Diagnose: Fünftagefieber gestellt. Auf die Zeit 
der Fieberanstiege folgt ein. fast drei Wochen dauerndes Stadium, 
währenddem die Temperatur meist mäßig erhöht (um 38°) ist, 
nur am 3. Mai abends über 39° in die Höhe geht. Die Glieder- 
beschwerden sind mäßig, und es erweckt den Anschein, zumal die 
Temperaturen niedriger wurden, daß die Erkrankung abgelaufen sei. 


Vom 12, Mai ab treten jedoch wieder Fieberanstiege auf, die sich 


nunmehr fast ganz regelmäßig alle fünf Tage bis Ende Juni 
wiederholen. Verbunden waren die Fieberanfälle mit starken Kopf- 
schmerzen, Gliederreißen, Druckempfindlichkeit der Schienbeine, 
Oberschenkel- und Unterarmknochen, dazu gesellten. sich Herzbe- 
schwerden. Darauf erfolgte ‘abermals ein kurzes Stadium mit 
unregelmäßigen, öfter leicht erhöhten Temperaturen, das ungefähr 
14 Tage anhielt. Aus der Übereinstimmung, die diese zweite 
Krankheitsperiode mit der ersten in dem Temperaturverlauf und 
den Krankheitserscheinungen zeigte, zu schließen, handelt es sich 
hierbei um einen Nachschub oder ein Rezidiv. Die Dauer desselben 
war länger wie die ursprüngliche Erkrankung, auch die BeSchwerden 
ausgebreiteter und intensiver, neu hinzugetreten waren die Er- 


 scheinungen von seiten des Herzens. ' 


i In der Literatur sind Rezidive von Fünftagefieber von Jahn in 
seinem Fall 8b, der allerdings einen ziemlich unregelmäßigen Ver- 
lauf zeigt, und ebenso in seinem Fall 9 b beschrieben. Auch dieser 
letzte Fall zeigt keine ausgesprochene Fünftagefieberkurve, müßte also, 
wie Jahn selbst annimmt, dem mehr unregelmäßigen Typ des Fünf- 
tagefiebers zugerechnet werden. Ferner hat Bittorf einen Fall von 
zweimaliger Erkrankung von Fünftagefieber ‘mit typischer Kurve be- 
schrieben. Die zweite Erkrankung trat hier ungefähr zwei Monate nach 
der ersten auf. Von diesen drei Fällen unterscheidet sich der unserige 
dadurch, daß die- beiden Krankheitsperioden sich ohne völlig krank- 
heitsfreie Zeit aneinander anschlossen. Nur kurz soll.noch darauf hin- 
gewiesen werden, daß in diesem Fall schwerere Erscheinungen von 
seiten des Herzens auftraten, auf die besonders Korbsch in Fällen 
von Fünftagefieber aufmerksam gemacht hat. 

In den beiden Fällen konnten in Blutpräparaten keine Parasiten 


. oder als Erreger anzusprechende Bildungen "beobachtet werden. 


Literatur: 1, Bittorf, M. m. W. 1917, Nr. 86, S. 1185. — 
2. Brasch, ebenda 1916, Nr. 23, S. 841. — 3. Jahn, D. m. W. 1916, Nr. 41, 
S. 1247. — 4. Korbsch, ebenda 1916, Nr. 12, S. 344 und 1916, Nr. 49, 
S. 1217. — 5. Rumpel, ebenda 1916, Nr. 22, S. 657. — 6. Sachs, 
M. m. W. 1916, Nr. 46, S. (739) 1685, — 7. Schwinge, D. m. W. 1916, 
Nr. 48, S. 1477. — 8. Stühmer, M. m. W. 1916, Nr. 32, S. (521) 1173 und 
1917, Nr. 13, S. (205) 437. — 9. Zollenko.pf, D. m. W. 1916, Nr. 34, S. 1084. 


. 


Aus der Medizinischen Universitätsklinik in Gießen 
(Direktor: Prof. Dr. Voit). | 


Beobachtungen an einem Falle von persistierendem 
Ductus Botalli über eine seltene Welle im Venenpuls. 


Von 
Dr. med. et phil. Erwin Becher, Assistenten der Klinik. 


Die congenitalen Herzleiden treten gegenüber den später 
erworbenen an Häufigkeit erheblich zurück. Die Persistenz des 
Ductus Botalli bildet auch unter den angeborenen Herzanomalien 
ein seltenes Vorkommnis. re 

Bis zum Jahre 1878 waren nach Rauchfuß 16 klinisch 
beobachtete und durch Sektion bestätigte Fälle bekannt !). Inzwischen 
sind allerdings noch eine Anzahl weiterer Fälle beschrieben worden °) 

Die klinischen Symptome des offenen Ductus Botalli sind 
genau bekannt und beschrieben und es ist bei den meisten Fällen 
möglich, die Diagnose mit großer Wahrscheinlichkeit, ja MI 
Sicherheit zu stellen. Neben dem charakteristischen physikalischen 
Befund am Herzen zeigt die Herzsilhouette im Röntgenbild und 
Orthodiagramm und vielfach auch das Elektrokardiogramm eine 
Reihe von diagnostisch wichtigen Besonderheiten. Ich hatte Ge- 
legenheit, eine Patientin, bei welcher die Diagnose offener Duetus 
Botalli mit ziemlicher Sicherheit gestellt wurde, längere Zeit, zu 
beobachten und konnte neben den typischen, sonst von den 


. Autoren angegebenen Symptomen einige Abweichungen fest- 


stellen. Wegen der letzteren veröffentliche ich den Fall und werde 


1) Rauchfuß, C., Die angeborenen Entwickelungsfehler und 
die Foetalkrankheiten des Herzens und der großen Gefäße, V. 
Gerharäts Handbuch der Kinderkrankheiten, 1878, Bd. I} 
1. Abteil, S. 52—62. | w 

2, Zinn, B. kl. W. 1898, Nr. 20. — de la Camp, B. kl. ig 
1903, Nr. 3. — Forschbach und Koloczek, M. m. W. a 
Nr. 46. — W. Stepp und A. Weber, D. m. W. 1917, Nr. 9% 


va ER 


p 8. September. 


aber ganz deutlich hörbar. 


- Körpers keine krankhaften Schallerscheinungen. 


LE- MR, U Una 2 > a aa a 2 SICHER EEE er gen a 22m 
Pr 
x , 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36, 


versuchen, dieselben zu 
zu vereinbaren. | je 

Ich gebe Vorgeschichte und Befund hier kurz wieder: Mutter 
an unbekannter Krankheit gestorben, hatte keine Fehlgeburten durch- 


gemacht, Vater und zehn. Geschwister leben und sind gesund. Die 


28. jährige Patientin sefber hat mit 5 Jahren Diphtherie, mit 12 und 


äter nochmal mit 20 Jahren Lungenentzündung gehabt. Vor einigen 


S 
Wochen wurde sie in die Chirurgische Klinik wegen Schleimbeutel- 
entzündung am Fuß eingeliefert und von dort zur Untersuchung des 


Herzens hierher geschickt. Patientin leidet, -solange sie sich er- 


innern kann, an Kurzatmigkeit beim Treppensteigen, zeitweise spürt 
sie, besonders bei Aufregungen, Herzklopfen und Klopfen im ganzen 


x Körper. -Manchmal tritt auch Stechen in der Herzgegend auf. Einen 


Gelenkrheumatismus hat Patientin nicht gehabt. Sie ist seit Jahren 


immer etwas heiser. j 
© Befund: Mittelgroße Patientin in gutem Ernährungszustande, von 
etwas blassem Aussehen. Keine Trommelschlägelfinger, keine Cyanose, 
‚keine Ödeme. Angeblich haben nie Ödeme bestanden. — Wassermann 
negativ. Kopf und Hals: Geringer Strabismus convergens. Im 
 Jugulum und beiderseits in der Supraclaviculargrube ist geringe 
Pulsation fühlbar, sonst keine abnormen Pulsationen. Olliver-Cardarelli- 
sches Symptom negativ. Vorn am Hals’ eine alte Tracheotomienarbe. 
Bei der Kehlkopfuntersuchung erkennt man deutlich die ziemlich 


| ‚hochsitzende Tracheotomienarbe, welche nach Angabe der Laryngo- 


logen die Ursache für die bestehende Heiserkeit ist. Eine Stimm- 


bandlähmung besteht . nicht. 


, 


Thorax: Gut gewölbt und ausdehnungsfähig. Die Lungen- 
grenzen stehen an normaler Stelle und sind gut verschieblich. 
. der linken: Spitze geringe Schallverkürzung, überall 


ber 
normales Vesieulär- 


atmen mit vereinzeltem Giemen. ` l 
‚ Herz: Man fühlt im zweiten, dritten und vierten Intercostal- 


raume links neben’dem Sternum deutliche Pulsation, dieselbe ist im 


_ dritten Intereöostalraume direkt links neben dem Brustbeine besonders 


stark. Im vierten Intercostalraum ist in der Mammillarlinie stärkere 
Pulsation in Form eines etwas hebenden und verbreiterten Stoßes fühl- 
bar. Im fünften Intercostalraume fühlt man geringere Pulsation bis in 


< die vordere Axillarlinie hinein. Im zweiten und dritten Zwischenrippen- 
-© raum ist links neben dem Brustbeine deutliches systolisches Schwirren 
zu fühlen. .Die relative Herzdämpfung geht nach rechts bis zum rechten 


Sternalrande, nach links bis in die vordere Axillarlinie und ist nach 


links oben deutlich vergrößert. 
links: verbreitert und mißt von links nach rechts am Unterende des 
Manubrium 10 cm in der Breite. Die absolute Herzdämpfung begihnt 


- rechts am linken Sternalrande, geht nach links bis fast ganz an die Ä 
relative heran und beginnt oben an der zweiten Rippe. An allen Östien - 


ist ein blasendes systolisches Geräusch hörbar, es ist an der Spitze 
am leisesten und nimmt von da aus an Intensität gegen die Pulmonalis' 
und das untere Sternum hin zu, ist über der Pulmonalis am schärfsten 


.und lautesten und auch vorn in der linken oberen Thoraxgegend laut 


und deutlich hörbar. Der zweite Ton ist über dem unteren Sternum 


und deutlicher noch an der Pulmonalis gespalten und etwas akzen... 


tuiert. An der Pulmonalis und-links neben derselben hört man an- 
schließend an den gespaltenen zweiten Ton ein von dem systolischen 
Geräusche deutlich getrenntes, kurzes, scharfes diastolisches Geräusch. 
Die Geräusche sind bei extremer Exspiration am lautesten und deut- 


lichsten, ebenso die Spaltung des zweiten Pulmonaltons. Auf der Höhe 


des Inspiriums schwindet das diastolische Geräusch und die Spaltung 
des zweiten‘ Pulmonaltons, das systolische Geräusch wird deutlich 
leiser. Beim Valsalvaschen Versuche wird das systolische Geräusch 
an der Pulmonalis viel leiser, das diastolische Geräusch verschwindet 


. dabei ganz, die Spaltung des zweiten Pulmonaltons aber nicht voll-. 
Im Stehen ist das systolische Geräusch und die Spaltung 


kommen. 
unverändert, das diastolische hört man nur bei extremer Exspiration. 


Beim Nach-vorn-Beugen des Oberkörpers werden die beschriebenen 
Schallerscheinungen am Herzen entschieden lauter, besonders tritt 
das diastolische Geräusch an der Pulmonalis deutlicher hervor. Im 


Interscapularraum auf dem Rücken ist das systolische Geräusch leise, 
Das letztere pflanzt sich vom Herzen 


An den übrigen Arterien des 


N 


aus -beiderseits in die Carotiden fort. 


Puls: ‘Regelmäßig, nicht beschleunigt, 80 in der Minute, Blut- 
druck 140 mm Hg systolisch und 80 mm Hg diastolisch, Amplitude 60. 
Der Puls ist von mittlerer Füllung und fühlt sich etwas schnellend an. 
Kein Capillarpuls. Nach körperlichen Bewegungen zeitweise 
Bigeminie, wobei die zweite Pulswelle etwas kleiner ist als die erste. 
Der linke Radialispuls erscheint ein wenig voller als der rechte. 
Abdomen: Geringe epigastrische Pulsation, Milz und Leber nicht ver- 
größert, auch sonst ohne Befund. | | 

| Urin: Frei von Eiweiß und Zucker; Reflexe: Normal erhalten. 
un Die Röntgendurchleuchtung ergibt:  Beiderseits streifig ver- 
stärkte Hiluszeichnung. Das Herz ist nach links seitlich und be- 
sondere nach links oben hin vergrößert. Der Pulmonalisbogen tritt 
stark vergrößert hervor und pulsiert lebhaft. Er bewegt sich im 
Röntgenbild in entgegengesetztem Sinn als der Ventrikel, wenn 


dieser sich kontrahiert und verkleinert; erweitert sich die Pulmonalis 
nach links oben hin, so resultiert eine deutliche Schaukelbewegung. 


erklären und mit dem übrigen Befunde 


Die Gefäßbanddämpfung ist nach |' 


Der Holzkrechtsche Raum ist frei. Bei der Durchleuchtung im 


schrägen Durchmesser sieht man, wie die erweiterte Pulmonalis einen 
großen Teil des retrosternalen Raums ausfüllt und dieser sehr eng 


ist. Er verschwindet nahezu vollkommen, wenn man den Thorax 
| .`- in. frontaler Richtung, 


‚ von einer Seite zur an- 
deren hin, durchleuch- 
‚tet, Orthodiagraphische 

` Herzmaße: 3,2:10,0:14,5. 
Das Elektrokardio- 
gramm zeigt in Ablei- 
tung.1 und 2 ein langes 


- Sekunden. Dasselbe be- 
trägt nach Lewis?) 


- 0,17 Sekunden. Die R- 
Zacke istin Ableitung 2 
ziemlich niedrig und 
gespalten, wobei‘ der 


ist;. die Basis der Zacke 


noch eine kleine S- 


Abb. 1. ` zeigtsich eine starke ne- 
gafive Schwankung im 


Ventrikelkomplex, wie bei congenitalen Herzfehl 


übereinander aufgenommenen Elektrokardiogramme läßt sich fest- 


stellen, daß die erste niedrigere positive Zacke von R in Ableitung 1 


mit ihrer Spitze genau über dem ersten höheren Gipfel der gespaltenen 
R-Backe in Ableitung 2 liegt; mit dem zweiten niedrigeren Gipfel 


Hrzlene A j z i | l , 


AUT Pos F 
` i P 
rs | . 
‚  Abb.2, 


der R-Zacke in Ableitung 2 fällt in Ableitung 1 die Spitze einer 
sich an die niedrige positive Welle direkt anschließenden stärkeren 
negativen Welle genau zusammen. Die letztere trifft zum größten 
Teil nicht mit der kleinen S-Zäcke in Ableitung 2 zusammen. Es 
handelt sich in Ableitung 1 um ein biphasisches R mit stärkerer 


| negativer Schwankung. Die letztere umfaßt, wie durch Vergleichen 


der beiden Elektrokardiogramme festgestellt werden. kann, auch noch 
die geringe Zeit, welche die kleine S-Zacke in Ableitung 2 einnimmt. 


Der photographisch nach A. Weber?) registrierte Venenpuls läßt 
eine eigentümlich gespaltene präsystolische Welle erkennen °). , Die- 


selbe beginnt mit einer kurzen, hohen und spitzen Erhebung (in der 
Abbildung von mir mit x bezeichnet), die zeitlich während des Ablaufs 


‘der P-Zacke des Elektrokardiogramms beginnt. Dann folgt über der 


R-Zacke des Elektrokardiogramms gelegen eine‘ flachere, breitere Er- 
hebung pr, die am ersten Ton endigt. Zwischen beiden Wellen 
liegen noch eine oder mehrere kleinere Nebenwellen. Der systolische 
Kollaps nach.der systolischen Welle s endet vor dem zweiten Ton 
und verläuft nicht geradlinig, sondern mit Buckelbildung. Das am 
Anfange der diastolischen Welle d gelegene, mit dem zweiten Ton 
zusammenfallende Zäckchen z ist sehr deutlich ausgebildet. 

Die Diagnose: persistierender Düctus Botalli kann im vor- 
liegenden Falle mit ziemlicher Sicherheit gestellt werden. Das 
laute sich nach links und in die Carotiden fortpflanzende systo- 
lische Geräusch an der Pulmonalis, das deutliche Schwirren au 
dieser Stelle, die. Akzentuation des zweiten Pulmonaltons und 


dann in allererster Linie die perkutorisch und röntgenologisch 


stark vergrößerte Pulmonalis müssen in erster Linie diagnostisch 
vorwertet werden; daneben auch die Fortpflanzung des systo- 
lischen Geräusches in den Interscapularraum, die von Forsch- 
bach und Koloczek (l. c.) beschriebene Abschwächung des- 
selben bei tiefster Inspiration und beim Valsalvaschen Versuch 
und die negative Schwankung im Ventrikelkomplex in Ableitung 1. 
Das Herz ist nach links, aber nicht nach rechts vergrößert. Dic 


1) -Der Mechanismus der Herzaktion, deutsch von Hecht, 


1912, S. 26. ` 
2) A. Weber, Über den photoa TED ae Zenel N Venen- 


puls. Zschr. f. exper. Path. u. Ther. Bd. 19, 


8) Ich habe die Bezeichnungen von Ohm verwandt (D. m. W. 


1912, Nr. 48 — Zschr. f. exper. Path. u. Ther. 1912, Bd; 11). 


/ | \ | | t i 883 ` 


P-R-Ińtervall von 0,186 


normalerweise 0,12 bis 


` erste Gipfel etwas höher 
ist breit, nach ihr folgt 
Zacke. In Abteilung 1. 


| ern nicht selten beob- 
achtet wird. Durch Vergleichen der in beiden Ableitungen gleichzeitig 


Be 


a 
le an E E te EE 


an 5 HIE a 
Eee ge . 


a r E EE e ee LTT 
Ar. IIE ba aae t a 
Fa att nu e’ 
E RE aa een 
bai 


aM Ed 


a aa 


a 
— 
-E 


- 
ve 


l mes e tr mo. 
ps Toas- e e m -~ 
_ 
. 


i o o o 
nn TE IT am LER 
.- iz T ~ 2 
ee 
zn 
a 

= 
- 
Lu ne - We. 


Su, 
Bean in NI nemre Wer Mad lem. amet mep e os 
5 aF. Po E G 

eneee 


C wi 


Ta . i- 


j 
t 


A samonte. 
mw. 


le 


Fr 


. 
et y TOW, aip Ze 
er . ý e = o'e = a N. =’. - Pe - a i Pe T E a.» - 
man SEN u nn le. Se m TI a o Bu an. ` un ne 4 PERF TB ERS, 
5 . bi Au: -z~ a a er u Pe x i 
% = r Aoa E o I Dam . 


IE g 5 
DE TE o TEE ---—,rr rege 


Eiepoei 

Ba LE E A 
> 

oe A 


Pr Å 


\ 


- 
= 
Sii SA 
E were - 

EZ STAN. 


aiani SLR 


eg ummman a ee 


E e ae 
` ei ia 


~as Ti vr 
ram mem 
Ter er m 


- 
5 A 


> PER S e > gar = - A a a a a- er a 
i dad Daine ma mm E aae m e i L LTE aA I P ee A 
j g aE sy ' . 


-3 


IT -En NET aE ht ET" 
g Ta Tari E 
- EEr 


e: ey rer 


SR Ye Dar 
Daa Ta LIT 
E Š £ 


Š » 


884 


; 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


pa ase 7 # ` SE e S ba Ki 
R , t ‚ er Bo: Pa 0 h 
j -. . r. .. 
` 


nn Br r 
ee? ; ; 


-~ $ 9 N == 
2 ` E e N 
ME. T= i 
pi no A N 
x FE as 
... 
= 


+ 


1 


Dilatation des Herzens nach rechts ist bei einem Teil der be- 
‘, schriebenen Fälle beobachtet, fehlt aber fast ebensohäufig +) Das. 


‚Fehlen einer nachweisbaren Vergrößerung nach rechts kann auch 
. durch eine bei congenitalen Vitien nicht selten beobachtete 
Drehung des Herzens mit Verlagerung des rechten Ventrikels nach 


vorn und.des-linken nach hinten bedingt sein. Das Orthodiagramm 
unseres Falles ähnelt ganz den von Th. und F: M. Groedel beim 


persistierenden Ductus arteriosus Botalli wiedergegebenen 2). 


Das Vorkommen von diastolischen Geräuschen beim offenen 


Ductus Botalli ist mehrfach beschrieben -worden. E | 
Holzknecht bezeichnet das systolisch-diastolische Ge- 
räusch über der Pulmonalis als wichtig für die Diagnosenstellung °). 
Külbs erwähnt einen Fall von Hochhaus, bei welchem das 
Geräusch an der Pulmonalis’ auch in der Diastole -hörbar war, weil 
besondere Verhältnisse an der Aortenmündung vorlagen 4). Jagic®) 


weist :darauf hin, daß diastolische Geräusche. in der Pulmonalregion 
. durch relative Insuffizienz der Pulmonalklappen bei der Erweiterung 


` 


können wie an der Aorta beim 'Aneurysma derselben. | 
' Das -bei unserer Patientin an der Pulmonalis hörbare kurze 


"des Anfangsteils der Arteria pulmonalis in ähnlicher Weise entstehen 


l  diastolisċhe Geräusch hört sich ganz ähnlich. dem von mir be- 


schriebenen akzidentellen diastolischen Geräusch .an®). Das 
letztere ist kurz scharf von der Atmung abhängig, nach forciertem 
Exspirium am deutlichsten, im Inspirium und .im Stehen weniger 
deutlich. Es findet'sich immer zusammen mit einer Spaltung und 


häufig auch mit einer Akzentuation des zweiten Pulmonaltons und 


einem akzidentellen systolischen Pulmonalgeräusch. Das.Geräusch 


- kommt besonders bei flachem Thorax vor. Als Entstehungsmög- 


lichkeit habe ich eine relative Insuffizienz der Pulmonalklappe 
durch Druck und Abflachung des Lumens der Pulmonalis. bei Ver- 
‚kürzung des sternovertebralen Thoraxdurchmessers, also be- 
sonders im. Exspirium, angenommen. Die Insuffizienz kann dadurch 


entstehen, daß in dem .abgeflachten Pulmonalostium ‘die drei 


Klappensegel nicht glatt und gleichzeitig schließen können, sodaß 
der zweite Pulmonalton nicht einheitlich, sondern gespalten er- 


scheint?) und durch Zurückfließen einer geringen .Blutmenge in, 
‘den rechten Ventrikel ein diastolisches Geräusch entsteht. Das 
diastolische Geräusch bei unserem Falle mit persistierendem. 
Ductus Botalli ist auch kurz, scharf von der Atmung abhängig, 


nach forcierter Exspiration am deutlichsten,. dagegen auf der.Höhe 
des Inspiriums nicht zu hören. Im Stehen ist es ebenfalls leiser. 


Es schließt sich an einen gespaltenen zweiten Pulmonalton an, der’ 


ebenfalls akzentuiert ist. Nach alledem liegt die Annahme nahe, 
daß das Geräusch bei der Patientin in ähnlicher Weise entsteht 


wie das erwähnte akzidentelle diastolische, nämlich durch relative. 
Insuffizienz an der Pulmonalis. Dieselbe kann zustande kommen ' 


durch Erweiterung des Anfangsteils der Pulmonalis oder-.aber 
auch durch Abflachung derselben und dadurch bedingte Störung 
des Klappenspiels; hierbei müßte dann auch der zweite Pulmonal- 
ton gespalten sein, 
dem’Exspirium ließe sich durch Verkürzung des sternovertebralen 


Durchmessers und dadurch bedingten stärkeren Druck auf die. 


Pulmonalis erklären. Ein Druck auf ‚das :Pulmonalislumen ist um 
so eher anzunehmen, als sie Stark erweitert ist. Für diese Auf- 
fassung spricht ferner die Tatsache, daß bei .frontaler Durch- 
leuchtung des: Thorax das Retrosternalfeld nahezu vollständig 
verschwindet. Ein Druck auf die Pulmonalis in sagittaler Richtung 
ist deshalb besonders im Exspirium durchaus möglich. 


Haenisch und Qüuerner®) konnten beim akzidentellen 


systolischen .Pulmonalgeräusch .ein vollständiges Verschwinden des 
Retrosternalfeldes beobachten und sehen darin eine objektive Unter- 
lage für sein Zustandekommen. _ | 2, 

= Für die: Entstehung des diastolischen Geräusches durch 
Druck auf die erweiterte Pulmonalis ließe sich noch die Tatsache 


verwerten, daß dasselbe beim Beugen des Oberkörpers nach vorn, ` 


wobei das Herz nebst seinem Gefäßband mit seinem eigenen Ge- 
-© 1) Vergl. Fortmann, D. m. W. 1918, Nr. 3, S. 72. 

2) Deutsch. Arch. f. klin. Med. 103, 3 und 4. a E 

3) In Jagic, Handbuch der Herz- und Gefäßerkrankungen. 

R. In Mohr-Staehelins Handbuch, Bd. 2, S. 1101. 

5) Jagic, Handbuch der Herz- und Gefäßkrankheiten, 
. Bd., S. 66. 2 . 
ne 0%) E. Becher, Beitrag zur ‚Kenntnis der akzidentellen dia- 
stolischen Herzgeräusche. Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 121. 

7) Ich habe die Spaltung des zweiten Tons dabei nicht durch 
zeitlich getrenntes Schließen der Aorten- und Pulmonalklappe, sondern 
durch Störungen beim Klappenschlusse der Pulmonalis allein erklärt 


. ec. S. 216). 
0 8) M m. W. 1917, Nr. 22 und 23. 


voneinander: getrennt werden 1). | | 
- Pulsus ‘celer 'mit großer Amplitude, “also einen: ähnlichen Puls 
wie bei der Aorteninsuffizienz. - Diese Veränderung ist erklärlich, 


und. hohe Welle x. 


Das  Deutlicherwerden des Geräusches nach’ 


PL 


/ 


‚wicht nach vorn gegen das Sternum hin sinkt, das Geräusch deut- | 


licher wird. Durch eine Drehung des Herzens mit dem rechten 
Ventrikel. nach: vorn, 'wie.sie bei congenitalen Vitien vorkommt, 
würde auch die Pulmonalis mehr nach vorn verlagert werden und 
so einem Drucke gegen das Sternum’ eher ausgesetzt sein‘als bei 
normaler Lage. _Neben der. Insuffizienz durch Abflachung des 
Pulmönalostiums mag auch eine. solche allein durch Erweiterung 
desselben entstehen. Die 'bei unserem Falle vorhandene. Spaltung 


8. September, 


des zweiten Pulmonaltons "ließe sich- leichter durch ungleich- 


zeitiges Schließen der einzelnen Klappenzipfel der Pulmonalis bei 
Abflachung. der letzteren ei'klären, genau in derselben Weise, wie 


ich es bei dem beschriebenen äkzidentellen diastolischen Ge- 
räusche „getan ‘habe. : Man kann "bei unserer Patientin das 


diastolische Geräusch night durch die Annahme .erklären, daß 
das Strömen des Blutes durch den offenen Duktus' aus. der Aorta 
in die Pulmonalis nach dem Ende der Systole noch eine "kürze 


Zeitlang anhält und daß dieses Strömen das Geräusch verursachte - 


Wenn das letztere zuträfe, müßte das systolische Geräusch ent- 
sprechend dem. kontinuierlichen Fließen durch den Ductus un- 
unterbrochen in das diastolische übergehen, das ist aber, wie schon. 
angeführt wurde, nicht der Fall; beide Geräusche können scharf 
Unsere Patientin hatte. einen 


wenn man bedenkt, daß beim, offenen Ductus .Botalli ein Teil des 
aus dem linken Ventrikel in’ die Aorta geworfener Blutes‘in die 
Pulmonalis abfließt und so ganz ähnliche Verhältnisse vorliegen 
wie bei der Schlußunfähigkeit der Aortenklappen, wobei ebenfalls 
ein Teil des‘ vom Ventrikel entleerten Blutquantums 'nicht in 
die Peripherie gelangt, sondern. zurückfließt. Die ‚Ungleichheit 


des Radialispulses, die in unserem Fälle‘ bestand, wird beim 


Ductus. Botalli persistens nicht ganz selten beobachtet ?).. 
Der Venenpuls weist mehrere Abweichungen von der Norm 


auf, Der systolische Kollaps zeigt eine deutlich ausgesprochene . 


Buckelbildung und erreicht sein Minimum vor dem zweiten. Ton. 


Auf diese Veränderungen, insbesondere auf das verfrühte Ende 


des. systolischen Kollapses hat neuerdings A. Weber (l. c) 


“aufmerksam gemacht., Er erblickt darin ein frühzeitiges objek- 


tives Symptom. verminderter Leistungsfähigkeit ‚des. linken 
Ventrikels. Andere objektive Zeichenvon Kreislaufschwäche be- 
standen bei unserer Patientin nicht, sie klagte aber über. Herz- 


‚klopfen und Kürzatmigkeit beim Treppensteigen. Auffallend ist 


im Venenpuls die vor der präsystolischen Welle gelegene spitze 


i f . e i , \ 
Eine nach der diastolischen und vor der präsystolischen Well 


auftretende. bespndere Welle im Venenpuls ist mehrfach beschrieben 
“worden. Edens?) hat die an dieser Stelle gelegene 'S-Welle genauer 


beschrieben und bildet den Venenpuls von einem Kranken „mit starker 
allgemeiner. Herzdilatation und relativer Klappeninsuffizienz ohne 
wesentliche Hypertrophie“ ab, welcher gut erkennen läßt, „wie die 
a. ni der a-Welle. (präsystolische Welle) zusammentrefien 
ann“ (l. c.). 
S und a möglich ist und fand die S-Welle fast bei jeder Brady- 
kardie. 
Rihl, Francois Einthoven, 


Frank, Fredericeg, 


Gibson und Thayer); neuerdings haben Veiel und Kapti’) 
am photographisch registrierten Venenpuls die S-Welle häufig gesehen. 


A. Weber sah sie nur in einigen Fällen und hält bei der pboto- 
graphischen- Puls- und. Herztonregistrierung eine Verwechselung mit 
der präsystolischen Wele, welche Edens für’ möglich. hält, fü 
ausgeschlossen. Eine seichte Erhebung oder ein deutlicher Knick 
im Anstieg der präsystölischen -Welle wurde von Ohm und von 
Veiel und Kapff beobachtet. Wenckebach. beschreibt eme 
aus zwei Wellen zusammengesetzte präsystolische Welle 3). Er nimmt 
an, daß die vorausgehende kleinere Welle der Contraction der Mus 
kulatur der oberen Hohlvene zuzuschreiben ist und nur der en 
größere Teil die eigentliche Vorhofswelle darstellt. In unserem Falie 
möchte ich die Welle x auch auf eine Contraction der Einmündung? 
stelle der Vena cava superior zurückzuführen. Die Welle pr ist wair 
scheinlich allein die’ richtige präsystolische : Welle, ihr Anfang Nee 
0,1 Sekunden vor dem Beginne der ersten Herztonmarke. e 
und.Kapff fanden für diesen Abstand ziemlich den gleichen We ? 


. 1) Fortmann weist auf das Vorkommen von anhaltenden 
Pulmonalgeräuschen „mit systolischer: und diastolischer Verst j 
kung“ beim offenen Ductus Botalli'hin (l. e. S. 71). Bei unsere 


Patientin handelte es sich nicht um ein anhaltendes Geräusch. 
2 Holzknecht l e. ARE EE. 
j 3) Deutsch. Arch. f.-klin. Med., Bd. 100, S. 238. 


1) Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1914, Bd: 113, S. 100. 


ad 


Er betont, daß leicht eine Verwechselung zwischen . 


Auch ‘andere Autoren haben diese S-Welle, beschrieben - 


5) Arch. f. Phys. 1906, physiolog. Abteil. 1. und 2. Heft, 8. 31. 


\ 


$ 
-MA | 


1918-— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


e a Aaa | 
—® > 8 September. 


i 


las Gein: ER: ge PA Bid yo ` | | meS A 
nit = . im Durchschnitt 0,113 Sekuiiden $). Der Beginn der Welle x liegt | völlige Entlausung von verwahrlosten Individuen gelingt, hiervon 
Vin ni viel weiter entfernt vom ersten Herzton: 0,1875 Sekunden. Auch | überzeugt man sich erst, wenn man ‘diesem Gegenstande die ge- 
Be im übrigen entspricht die Lage der pr-Welle der präsystolischen Welle, | püihrende Aufmerksamkeit gewidmet hat. Die Bemühungen, ein 
Sn sie reitet auf der R-Zacke des Ekg. und endet, während des ersten | „ich d t wirkendes Läuse hvlaktieu find 
REN Tons. H. E. Hering beobachtete direkt die Pulsation der Hohl- | MCAeT Und prompt wirgendes Lausepropiyiasncum zu nden, 
; : eA CE ep a haben sich leider als Wahn erwiesen, und so kann nur eine ge- 
1 Abfade. - venen am Kaninchenhberz bei langsämer Herztätigkeit und. konnte ; ee | = Ü A 89- 
miie ` deutlich sehen, daß die Vorhöfe sich etwäs später als die Venen | Paue mechanische, mit Hintansetzung und Überwindung von Un- 
hunde. „ — kontrahierten 2). Neuerdings hat W eil8) eine zweigipfelige P-Zacke | lustgefühlen beharrlich durchgeführte Entlausung zu einem 
dud v- bein Menschen bei einem Falle von Myxödem beschrieben und hält | sicheren Ziele verhelfen. Im folgenden möchte ich einige kurze 
thas 08 für möglich, daß die erste Erhebung der P-Zacke durch Tätig- | Bemerkungen über die Erfahrungen wiedergeben, welche ich, 
Je z keit des Sinus respektive der Hohlvene bedingt ist. Eine solche sicherlich nicht allein, bei der Entlausung von Kranken gemacht 
Be Hohlvenepspitze findet sich regelmäßig im Ekg. des Pferdes. Weil | Kabe Ä ir l 
SU stellt sich vor, daß die Scheidung zwischen Sinus- und Vorhofs- | © = qo. ; ca ER ae RN 
Pati tätigkeit bei Verzögerung des Ablaufs der Reizwelle entstehen kann.’ Im: Reservespital II in Ungvár geschieht die Entlausung von 
o erklira Er beobachtete bei seinem Fall eine lange Überleitungszeit P—R. | Kranken und Mannschaften in der gegenwärtig fast überall ge- 
smk, - leh.erwähnte schon bei Beschreibung des Ekg., daß dieses Intervall | handhabten Art und Weise in der zu diesem Zwecke errichteten 
Me äuch in unserem Falle ziemlich lang ‚war, Eine Spaltung von P | Badeanstalt, und zwar sowohl bei einzeln zugehenden Kranken - 
A ' konte ich im Ekg. nicht beobachten. Einige Male war aber besonders | als auch beim Einlangen größerer Krankentransporte, sowie bei 
| Car - in Ableitun& 2 eine Verdoppelung von P angedeutet, inwieweit sie | der Entlausung gesunder Mannschaften der Truppenkörper. Im 
Kr 2 or eg: vn x a m nr aa Auskleideraume werden die Kranken entkleidet, die Kleider 
z ann ich nicht sagen. Die Verdoppelung von ehlte meist un | . . Ks , : | 
IDET, Wer “bildete durchaus nicht ein so Teralmäßiges Vorkommnis, als die a. it en 2 u on GANZEN Ne wird die Be-. 
könne, Welle x im. Venenpulse. Bemerkenswert ist die Höhe und spitze aarung mit der Schneidemaschine kurz gesc nitten, der Kranke 
ihi: Gestalt der letzteren, die an eine Insuffizienzwelle beim positiven . gebadet, mach dem Abtrocknen Kopf, Achselhöhlen und Scham- 
Ile: Venenpuls erinnert 4). Die Form, der Welle x ließe sich auch durch gegend mit einer Petroleum und Essig enthaltenden Lösung ein- 
’ E die Annahme einer Sinus- respektive Hohlvenencontraction, wobei das | geschmiert, worauf der Kranke mit frischer Wäsche versehen die 
Na Blut, unbehindert zurückschießen kann, ganz gut erklären. Um eine | Badeanstalt verläßt. Die Mannschaft der Garnison verläßt alsbald 
- Eoo titgeteilte arterielle Pulsation kann es sich bei der fraglichen Wells | nach dieser Entlausung mit der desinfizierten Montur bekleidet 
ai nicht gut handeln, da zur Zeit ihres Auftretens eine solche nicht statt- | wieder das Spital. Krätzekranke und Venerische müssen unter 
se m findet. ‘Ich will noch erwähnen, daß die Welle nicht etwa durch der Brause. Infektionsferdächtiee ‚separat auf der Infekti 
ib: einen Defekt in der Kapsel entstand, was ja denkbar wäre, ich habe bteil bad le ae a = mr 
m die Pelotte der Empfangskapsel daraufhin geprüft; zur selben Zeit | Abteilung gebadet werden. | | N; 
mR aufgenommene Venenpulse von anderen Patienten zeigten keine Spur Die Erfahrung hat mich nun gelebrt, daß bei verlausten 
Kin ‘von der in Frage kommenden Welle. . | Kranken, namentlich bei Kriegsgefangenen, Zigeunern und anderen 
TE ‘ Wenn die Annahme, daß die Welle x von einer Hohlvenen- | Verwahrlosten die beschriebene Prozedur durchaus nicht genügt, 
‘; + pulsation herrührt, wirklich zutrifft, könnten wir die letztere in | um dieselben wirklich läusefrei zu machen. Vielmehr bleiben 
iz unserem Pail in ähnlicher Weise wie das Offenbleiben des Ductus | trotz Haarschneidens, Badens und Wäschewechsels Kopf-, Filz- 
-  Botalli selbst als ein Stehenbleiben des Herzens auf einer onto- | und Kleiderläuse und namentlich ihre Nissen am Körper weiter 
em _ genetisch und phylogenetisch niederen Stufe deuten. _ haften. Diese Kranken müssen deshalb durch einige Tage immer 
(en Das Elektrokardiogramm unserer Patientin habe ich schon | wieder genau auf Läuse untersucht und wiederholt entlaust werden. . 
GE beschrieben. Es zeigt Zeichen von abnormer Reizleitung. Das | Aber es genügt nicht, wie dies gewöhnlich geschieht, bloß ihre 
ze P-R-Intervall ist groß. Die Spaltung der R-Zacke in Ab- | Kleider und Wäsche ‘auf Läuse durchzusehen und wenn solche 
N - leitung II ist wahrscheinlich auf eine Differenz der Reizleitung | gefunden werden, dieselben wieder waschen und desinfizieren 
Rn in den Kammerhälften zu beziehen. In gleicher Weise kann die | zu lassen, sondern -das Kopfhaar, die Achselhöhlen- und Scham- 
=: Form'der R-Zacke in‘ Ableitung I gedeutet werden. Sie hat | haare sind genau auf Nissen zu untersuchen, und findet man solche, 
so ist das sicherste Mittel, diese Haare gänzlich wegzurasieren. 


nämlich eine ähnliche Form wie bei. Extrasystolen des linken 
. Ventrikels und wie bei Durchschneidung des rechten Schenkels 
vom Reizleitungssystem. Einseitige Verlängerung eines Schenkels 
| des Hisschen Bündels, wie sie bei Dilatation einer Herzhälfte 
: vorkommt, kann auch eine ähnliche Veränderung des Ekg. zur 
» Folge haben. Der Reiz wird in den beiden Schenkeln des Reiz- 
i leitungssystems verschiedeh lange Zeit brauchen und nicht gleich- 
. . zeitig am Erfolgsorgan eintreffen. Die negative Schwankung im 
. ‚Ventrikelkomplex kann auch durch Lageveränderung des Herzens 
Ä bedingt sein, wie sie bei angeborenen Vitien ja nicht $elten vor- 
kommen >). u: | | 


Denn gerade die jungen, noch vollen Nissen sitzen sehr nahe an 
der Haarwurzel und können selbst ‘mit der feinsten Schneide- 
maschine nicht mitentfernt werden. Bei hochgradig Verlausten 
‚genügt es aber nicht, allein den Schamhügel zu rasieren, sondern 
auch die Geschlechtsteile, die Mittelfleischgegend, die Umgebung 
des Afters -und die behaarten Teile der Oberschenkel. Ja, bei 
manchen Zigeunern und Gefangenen mußte ich selbst die Lanugo- 
haare am ganzen Körper rasieren lassen, da auch diese mit 
Nissen besetzt waren, sodaß immer wieder Läuse an ihnen ge- 
funden wurden. Die Untersuchung auf Nissen muß bei guter Be- 
leuchtung vorgenommen werden, da die glänzenden, das Licht 
reflektierenden vollen . Nissen fast unmittelbar der Haut anliegend, 
nur bei gut auffallendem Lichte gesehen werden können. Auf der 
dunklen Haut von Zigeunern, mancher Rumänen, Italiener und 
auf der pigmentierten Vagabundenhaut Verwahrloster sind die 
Nissen an den.dunklen Flaumhaaren um so schwerer zu erkennen. 

Bei Kopfläusen mußte ich öfter den Nacken und Hinterkopf, 
ja sogar den ganzen Kopf. rasieren lassen, und ich habe auch 
schon bei arg verwahrlosten Gefangenen den Bart, den Sehnurrbart und 
die Augenbrauen mit Läusen und Nissen besät gefunden. In solchen 
Fällen aber nutzt wahrlich nichts, nur glattes Rasieren aller be- 
haarten Körperstellen. Insbesondere von anderwärts eingelieferte 
Schwerkranke habe ich öfter in der geschilderten Weise stark 
_ verunreinigt vorgefunden. l | 

Hinsichtlich der Kleiderläuse möchte ich auf folgende von 
mir gemachte Erfahrung besondere Aufmerksamkeit lenken. Es sind 
. dies gewisse Gegenstände mit finanzieller und religiöser Bewandt- 
- nis, die bei verlausten Individuen oft eine Brutstätte für Kleider- 
läuse abgeben. Viele Soldaten und Gefangene tragen ihre Habe 
in einem Leinensäckchen am Leibe, und in den zahlreichen 
Į Falten solcher Säckchen habe ich oft ganze Nester von, Kleider- 
j|; Jäusen angetroffen. Andere wieder tragen ihre Kreuze, Amulette 
: und’ Medaillone an einem breiten Leinwand- oder Stoffbändchen 
am Halse und dieses Bändchen, oft strotzend von schweißigem. 
: Schmutz, beherbergt auch in seinen Falten Läuse und Nissen. Die 


Aus dem k. u. k. Barackenreservespital Nr. II in Ungvär 
(Kommandant: Oberstabsarzt I. Klasse Dr. Alexander Radó). 


Bemerkungen über Krankenentlausung; 
Von . r | 


Dr. J. Fels, 


k. k. Landsturmoberarzt aus Lemberg, zugeteilt dem obigen Spital. 


Daß die Laus aufgehört hat, bloß ein ekelerregender 
Schmarotzer bei ünreinen Menschen und nichtkultivierten Ständen 
zu sein, haben. wir bald nach Beginn. des Weltkrieges kennen ge- 
lernt, Daß sie als alleiniger. Überträger von Fleck- und Rückfall- 
fieber und vielleicht auch von anderen Krankheiten ‚eine wichtige 
sozialhygienische Bedeutung hat, weiß heute” auch schon jeder | 
Laie. Hoffentlich wird es dem Kulturkampf gelingen, diese Plage 
zu beseitigen und so, wenigstens in den zivilisierten Ländern, 
jener Seuchen gänzlich Herr zu werden. Wie schwer aber .die 


R l. c. S. 499. 
2) Pflügers’Arch. 1900, Bd. 82. 

3) Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 116. 

1) Weber, 1. c., Kurve 10. 

5) Verg. Mönckeberg, M. m. W. 1914, S. 2107, und Stepp 
und Weber, D. m. W. 1917, Nr. 49, siehe dort auch die Literatur. 


885 


E 


. 
Sen Campa SR I nn ù 
N STE ER 
Lumen. a M 
LE FR SFR Bee 


a EEE 
CORTON] -m N: 
a am 
RE CO 
1% $ 


zgn Ti nn -e 


ET Te en um 
ne 0 a nn 


tu 
æ 


REDNER IE (Ana 
PIERRE -9 am m pum * 
. 


m. 3 nn ee mn nn 
a A 
a s > 


x . 
3 EEA E E EN. 
LIINIL Lio Ze mn = 
ae er " =- o- 


| eem en me. in 

zen - . RE 

ee a. Die ` . En. Eger 
ps 


4 


£ vois 
. wer 
tiatn noe 


PIERRE a 
mem oan ome 
277 

ee 


end at 


ter mr mem nn. 
a r . 
A 


LPEE LT yina 
sa wag a 
2 . 


 schilderten Tatsachen wirklich schwerfällt. 


o . sonders aber bei denen gonorrhoischer Natur. 
günstige Einfluß außer Zweifel. Es blieb!jedoch die Einwirkung 


- [Roth (i). 


- Gonorrhöe mit Kollargol, ohne Aüswahl. 


ns Be j N è 


886 


DT aa 


Juden hingegen, tragen über oder unter dem Hemde ein westen- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


oder latzartiges. Kleidungsstück mit weißen Wollfädenbündeln an 


den Ecken, und da sie dieses Wäschestück als religiösen Talis- 
man stets anhaben und äußerst selten waschen lassen, so nisten 
sich darin ebenfalls die Läuse ein. Aüf diese Gegenstände muß 
stets mit der größten Sorgfalt geachtet werden, ebenso wie auf 
Halstücher, Leibbinden, Pulswärmer, Wollwäsche, zur nationalen 


Kleidung, gehörende Gürtel und dergleichen Bekleidungsstücke, die 


immer wieder auf den‘Körper zurückkommen und trotz Bad und 


machen. 


Wäschewechsel jede Entlausüng' mit Wasser und Dampf illusorisch - 


Sowohl die Ärzte als auch das gesamte Pflege- und Auf- 


sichtspersonal müssen strenge- darauf achten, die Läuseplage zu 
bekämpfen. Bei jeder: Gelegenheit sind die Kranken und Mann- 


‚schaften immer wieder auf Ungeziefer zu untersuchen, und mit 


allen Mitteln ist danach zu streben, daß sie nach Möglichkeit 


läusefrei bleiben.. Namentlich von kurzen Urlauben und Besuchen. 
` zurückkehrende Kranke oder wiederkehrende Deserteure und der- 

gleichen pflegen stets aufs neue Läuse zu importieren oder aber 
' bei allerlei Zusammenkünften mit anderen Kranken und aus- 


wärtigen Personen infizieren sich die Kranken leicht neuerdings 


mit Ungeziefer. Es ist deshalb verfehlt zu glauben, daß eine ein- 
malige Entlausung der Kranken für die ganze Dauer ihres Spital- 


immer fort und fort geachtet werden, wenn man die Kranken 
halbwegs läusefrei haben will, was in Anbetracht der soeben ge- 
| | Außer der genauen 
Durchsicht von Kleidern und Wäsche empfiehlt es sich, von Zeit 


. zu Zeit die entkleideten Kranken auf einem :breiten Tische bei 


guter Beleuchtung genau zu besichtigen und dies öfter zu wieder- 


' holen, da selbst bei präziser Untersuchung sehr leicht einige 


Nißchen auch ‘dem schärfsten Auge verhüllt bleiben. Daß für die 


. Erhaltung einer strikten Läusefreiheit auch mit genügender 


Wäsche vorgesorgt sein muß, kann als selbstverständlich voraus- 
gesetzt werden. ar ge 


i 
N 


Aus der Kgl. Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrank- 
heiten in München (Direktor: Professor Dr. L, v. Zu m bus c'h). 
Behändlung weiblicher Gonorrhöe mit intravenösen 
; Kollargolinjektionen 1). 
m . Voo 
H. Menzi; Assistentin. | 
Die Anwendung des Kollargols bei infektiösen Allgemein- 
erkrankungen ist seit langem in Übung. Anerkannt ist die 
Wirkung bei puerperalen und rheumatischen. Septikämien, be- 
Hier scheint der 


auf die miterkrankten ` Schleimhäute des Urogenitaltrakts. un- 


-~ aufenthaltes genügend sei, es muß vielmehr auf diese Plage 


~ 


beachtet; ist doch die Sepsis die Dömäne der inneren Medizin. 


Ein solcher Fall aber, mit Beobachtung eines schnellen Ablaufs 


der Schleimhautgonorrhöe bei intravenöser Kollargoltherapie auf | 


unserer Abteilung, wurde der Ausgangspunkt unserer nun fort- 


gesetzt geübten Therapie der weiblichen Gonorrhöe überhaupt, 


bei welcher die früher geübte lokale Behandlung als unterstützende 


Maßnahme beibehalten wurde. Unsere Erfolge hierbei sind gute, 


aber es scheint, daß dasselbe Resultat nicht bei männlichen 
Gonorrhöen erhalten werden kann; wir finden vielleicht die Er- 
klärung hierfür in dem komplizierteren Bau der männlichen 
Urethra, welcher eine detaillierte Lokalbehandlung erfordert 
Auch Gelhaus (2) berichtet, daß er.bei seinen 
acht männlichen Gonorrhöen keine einzige Heilung sah, während 
die gonorrhoischen Komplikationen durch Kollargol sehr günstig 
beeinflußt wurden. Allerdings nahm er sehr geringe Dosen: 
0,3—0,5 einer 1%igen Lösung, | 


Wir behandelten seit März 1917 jeden Fall weiblicher 


Das Kollargol mußte 
sich selbst die geeignete Auslese schaffen, und in der Tat zeigte 
sich eine konstante Verschiedenheit einzelner Gruppen in bezug 
auf den Erfolg. In ihre Gruppen geordnet, führen wir alle unsere 


h Wegen Raummangels infolge der starken Papierbeschränkung 
mußte diese Arbeit stark gekürzt werden. Die ganze, ungekürzte Ori- 
ginalarbeit wird mit sämtlichen Kurven im Separatabdruck erscheinen. 


— 


‘torien eingeführt. C ar Au 
: führungsgang der Glandula Bartholini wird "ausgespritzt, Abseesse 


Ausspritzung der Vagina und Urethra. 


"Schmerzen dauerten 10—20 Minuten. ~ ` 


Po Pe z Ao Be .. 


` 


fe 


maa 


bis April 1918 ‘behandelten Fälle in beifolgender -Tabelle -auf 


. Es. sind 117 Fälle nebst Kurven: akute und chronische Urethral- 


gonorrhöen, solche mit Beteiligung des Uterus, der „ Adnexe, 


Arthritiden, Gonorrhöen der Schwangeren und der Kinder. 


`- Bei. allen wandten wir nében der intravenösen. Kollargol- 


‚therapie exakte Lokalbehandlung an, und zwar die gleiche wie vor 


der Kollargolanwendung, wir schreiben ihr eine sehr wesentliche 
Unterstützung zu: ihre. Aufgäbe ist es, die nach den Kollargol- 


. injektionen in.den Sekreten ‚sehr viel stärker auftretenden Gono-- 


kokken_so gründlich wie möglich fortzuschafien. — 7. 
.. Die Urethra wird täglich ausgespritzt, wobei es- uns gleich- 


‘gültig ist, ob Oxyeyanat-, Oholeval-, Albargin- oder eine andere Ar- 


gentumlösung zur Anwendung kommt. Dann Einführüung-eines 6%igen 


Protargolstäbchens. Ganz akute Urethritis wird nicht lokal behandelt, 


Vaginitis mit 20%igem Resorcinglycerin. Bei Cystitis bald Spülungen. 
mit schwachen Argentumlösungen. SEN 00 


Die Cervix :wird. gesäubert, der Kanal mit, Sodalösung oder mit. 
H O, vom Sekret befreit, mit Wattepinsel, ausgetrocknet und mit - 


5%iger Argentumlösung ausgewischt. Darauf: Tampon mit :Choleval 


‚oder Bolus. Außerdem zweimal täglich Spülungen. und Sitzbäde. 
Das Rectum wird, -wenn es mitbeteiligt ist, drei- bis viermal 


täglich mit -Sodalösung ausgespritzt und 20%ige. Protargolsupposi- 
Ulcerationen mit. Argentum. touchiert. Der Aus: 


durch Incision entleert und drainiert. . 


. Das Cavum uteri wird nicht lokal behandelt; hier wie bei Adnex- 


beteiligung die übliche antiphlogistische und Ruhebehandlung. 
. Bei Schwangeren keine aktive- Cervixbehandlung, bei ‚Kindern 


- Von den Kollargolpräparaten benutzten. wir" ausschließlich 


das Kollargol „Heyden“. Argent. coll., Elektrargol und Dispargen. 
schienen uns — nach freilich nur wenigen Versuchen-—, nicht. 
‘den gleichen günstigen Erfolg zu liefern. | 
der ganzen Versuchsreihe die 2%ige Lösung. Wir: injizieren In . 


Wir gebrauchten in 


eine Cubitalvene, nach Umschnürung des Oberarms; percutan; 


selten müssen wir uns eine andere Vene aufsuchen, nie war ein- 


Freilegen der Vene nötig.. Wir benutzen allerdings kleine 
Kanülen, z. B. Stärke 16 und Länge 3 cm. Bei kindlichen Venen 


‘nehmen wir die feinste Morphiumnadel. Die Vorschrift, langsam 
zu injizieren, ist am Platze, vermeidet jedoch die üblen Neben- - 
erscheinungen nicht, ünd das Fortbleiben letzterer ist durchaus 


nicht bedingt durch vergrößerte Langsamkeit. Kompensierte 
Herzfehler waren’ uns keine Kontraindikation; bei längerem Fieber, 


wie bei Arthritis, gaben wir einige Campherinjektionen vorher und _ 


Eisbeutel aufs Herz. In 10% der Fälle klagten die Patienten 


bald nach der Injektipn über heftiges Stechen im Rücken beider- 
seits oder einseitig, ohne. objektive Veränderungen, andere ‚in. 


der Leber-, Nieren- und Blasengegend, einige über -Schmerzen IR 
einem defekten Zahn, und zwar jedesmal im gleichen: Alle diese 


N 
` 


Zwei Beispiele aus Gruppe I — akute Gonorrhöe der Urethra, 


Grad 1. Woche. - 2. Woche. ` 


3._Woche. . | 
I [11 17: 3.87.68. Ama 
P.,19 Jahre alt. Nein 
EEN ‚Alb. „Keine Neben- 
. erscheinungen. 39,1 
Es 


höchste Temperatur. 

Nach 2 Injektionen 
negativ. Bartholini- 
‚ tis . dextr. absced., 

Bartholinitis sit. 


š ae g | , A 5 
3. Woche. - - 


18. 6. 17 bis3.7.17. 
“1 J.-Nr. 678. Marie G., 
30 Jahre alt. Kein 
Alb. Nebenerschei- 
nungen: Wiederholte 
Menses, verlang- 

samter Puls. 38,9 
höchste Temperatur. 
Puls 80. Nachunter- 

EEE TEEN suchung: Nach 2 
Nach 2 Injektionen negativ. Cor: Keine objektive 


Tagen (24. 7.17). 
Veränderung. 


= = 11 
Anmerkung s. C= Cervix; U = Urethra; B= Bartholinitis; 

A = Anus; tł = posit, = = neg, Sekret; =" — epitheliales Sekret; 
F= leukocytenhaltig. Sekret; 4; = Menses; A = Kollargolinjektionen. 


a ee September. 


7.6.17 bis 28. 6. 


PR CE 0 | 


En per | ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 36. a __887 
s are“ r 3 BE R tn 
vende BEN | | A : u. i ; u \ 
a  Kontroll-Parallelfall ohne Kollargolbehandlung mit nur lokaler Behandlung. | erscheinungen. 38,4° höchste ‚Temperatur. Nachuntersuchung: nach 
è R as eao >. Woche -3. Woche. © AW BEW W nächster Menstruation. Urethra: nach 2, Vagina nach 2 Injektionen 
a | = = i i aa, :ı , , | negativ. Vorbehandlung: * en re nr m. Br 
D und ohne Entzündungsersch., 4 -Wochen mit: Salicyl auf innere eil, 
s Er = SH HH HH - -H- ` Virgo. — Inf. durch Coitusversuch. BE 
e Piah ; à = = p -e ; 
e i an a e RGM ENA Zwei Beispiele aus Gruppe VI = Gravidae. _ | 
t data > EINS 1 SV ES N BB a BB a a Grad 1. Woche. . 2.Woche >` 8. Woche. © 4.W. 65. W. 
ws Pem T e TE e SI SET AS LIST EI TIL I IR Ä 
0. EHE HER EEE | © 4 KErNSER-ENSERRNENE JARENE 
bei é 18. 9. 17. bis 5. 11. 17. J.-Nr. 1203. Elise Z, 29 Jahre alt. NEL -HAHAA R TT | 
e iez Kein Alb- Keine Nebenerscheinungen. 3 NN EE AUN URDPRESNAENEN E 
a E | 36 Y T IV AIETAN 
hehe ‘Aus Gruppe II = chronische Ureihralgonorrhöe. | GHH 4 "HH PER EHE EE 
N = -.Graäd 1. Woche. 2. Woche. > ` 3. Woche. 3. 4. 17 bis 19. 4. = = = es 
ee > ` 17. J.-Nr. 527. ao j aan i 
dalis ay 40 | x 1 Jahr, 29. 3. 17 bis 16. 5. 17. J.-Nr. 548. Anna-K., 17 Jahre alt. Kein 
ct a We e o SEHE. en Alb. Nebenerscheinungen: Schmerzen im Rücken rechts hinten unten. 
pm ni): 3a IN I IA | | «VE RD 3 N ER 9 Wochen (bei uns). | 994°: höchste Temperatur. Nachuntersuchung: nach Arthigon und 
nd. 37 BEMINT A TTET Kein Alb. Neben- | 10 Tage nach Abschluß der Behandlung. ' Urethra nach 2, Cervix nach 2, 
drei fi z ALNA NAIN NN NA YNN IT) erscheinungen: Anus nach 2 Injektionen negativ. Keine Störung der Gravidität. M. II 
Im. SE i] , ; E SATIN a ee er a 
M = eri DET a Grad. 1. Woche. 2. Woche. 3. Woche. 4.W. 5 W. 
prin 2 | 2 höchste Temperatur. 40) ` HH & z 
Nachuntersuchung: Nach Menses und Arthigon. Nach 2 Injektionen -39 SIITIA 
twk: negativ. Pat. kam Februar 17 mit Barthol. absec. in Behandlung, die 38 | | eo DM ee IST III TI IT] 
int - Urethra blieb 9 Wochen positiv bei der üblichen Lokaltherapie. | 37 |_ NL AAAMNAI HN 
wki  Arthigon-Provokation . Ze | TRANENARUIGNARA BENa= A ABM” | 
2 - i Cerviabeteitigang, ET 
wi Zwei Beispiele aus Gruppe III mit Cervixbeteiligung. RE Hl el fette] =. 
ul: Grad 1. Woche, 2. Woche: >` 3. Woche. 4. W. -30 9.17 bis Bat ER 
cha -7 Ja p | bi 25. 10. 17.1 11. 10. 17 bis 27. 11. 17. J,-Nr. 1800. Therese D., 19 Jahre alt. 
oh: J.- Nr. 1163. | Kein Alb. Nebenerscheinungen: post injeetionen stets Schmerzen in 
a KarlaG.,23J. | linker unterer Rückengegend. 39,0% höchste Temperatur. Nachunter- 
N alt. Kein Alb, | suchung in 8. Woche. Nach 2 Injektionen negativ. Keine Störung 
nn Keine Neben- | der Gravidität. M. IV. © ` — ` p 
en erscheinung. 2 
jisi 88,50 höchste Zwei Beispiele aus Gruppe VII = Kindergonorrhöen. 
jet Temperatur. Grad - 1. Woche, 2. Woche. 3. Woche. 4. W.. 6 W. 
L. Na ena NRO Kane aoj È SSHHRNEEME Js] ] | 
ha ach den Menses. Nac njektionen negativ. Zurückbleiben erst zi ` 5 br | Da 8 
5“ der Gonokokken, dann der edkoosten Beobachtet: 8 Wochen. - IE EH HS Br es 
a \ | | a IT NA 
oÈ Grad 1. Woche. 2. Woche. 3. Woche. 27.9.17 bis 20.10. 371 _| AT TI N IWATTT 
rei" 0: | 17. J.-Nr. 1128. Maria 36 DA PLINN NVWINNASYT TI TI T MEAT 
eo A T EH War aro ae). a ATRE ENT RATE 
1% PAHE {TE nn Alb, En | viH A SBRBUN. JAHTA TT 
a} Al. 2 | ER i ;„ebenerscheinung. el j 
gb Sr N 39,5 ? höchste Tem- 16. 4. i7 bis 12.5. i7, J.-Nr. 52i. - Katharina S., 6 Jahre alt. 


er 


der Injektionen das Vorhandensein der weißen Blutk. in den Sekreten. | Grma 1. Woche. 2, Woche. 3. Woche. LW. BW 6W. 
Ee Gruppe Illa = Uterusgonorrhöen. | NSS) afaj [Sfp h [>| Jelets] Isl gefsts 
i VER TEOR x | 
u 1: Woche. 2. Woche. 3. Woche. 5 4.W. SEW 6W. r NA EELHESSEHReH 
R (44s LLA in | 11 Ib I eb I E BE IA za UNIT TT YWWMANTTLT x 
AAP r e a E R AA a 
. A st Elgo ! A "ABER RRSRNNEENEIREIGIE EEE 
ALANA T A NATT | & HTT e troer A eT 
PN IT AIN EENAA, Tak + = = 
A u? IE EHHH HHE EHEHEH E 14. 4. 17 bis 27. 5. iù J.-Nr. 781a. Paula K., 2 Jahre alt, 
I | —t Keine Alb. Keine Nebenerscheinungen. 39,7% höchste Temperatur. 


seit 1 Jahr. Kein Alb. Nebenerscheinungen: Nach jeder Injektion 


Ungeheilt. 
7 BT RER Reaktion des Organismus, begannen selten zwei, meist sechs Stun- 
: Aus Gruppe V = Arthritiden. den nach der Injektion. Frösteln oder Schüttelfrost leiteten den’ 
Grad 1, Woche. 2. Woche 3. Woche LW .W Temperaturanstieg ein, der oft 40° und darüber, meist 39» er- 
a SE x Io | Jlelni | reichte, von starkem Vernichtungsgefühl, in anderen Fällen 
39 eo) LILLILOSST IM A | oded I 1 | wieder von subjektivem Wohlbefinden begleitet war und in sechs 
-S8 Ir A a TT TaT ET Stunden wieder zur Norm zurückkehrte. Man kann den höheren 
za WAN TIL ET 4 ERTELE Reaktionen keinen prompteren Erfolg zuschrejben; wie aus den 
III VNA LANA TAT AL Kurven zu ersehen ist, vermochten kleine Reaktionen dasselbe, 
HNN TT TTT eA TTT I 11 _ | und einige Male widerstanden die Gonokokken den höchsten 
ul I Te TOTA Reaktionen. | 


 Omarthritis sin.,-alte Mitralinsuff. kompensiert. Kein Alb. Keine Neben- 


CELI] 
Uth SIT] 


E: 


peratur. Nach 8 In- 
-E-H = Hera- jektionen Ur. u. Cerv. 
i negativ. Hier beein- 


flußte die Anzahl | 22¢È 2 Injektionen negativ. 


„17 bis 2, 6. 17. J.-Nr. 602. Marie F., 32 Jahre alt, Gon langten Negativität wurde nur rectal gegeben. — Das erkrankte Hand- 


gelenk ist völlig. hergestellt. 


— nal on 000 


chmerzen an der Stelle einer tub. Pleuritis rechts. 89,80 höchste 
emperatur. Nach 5 Inj. Ur. negativ, Cerv. bleibt positiv. Resultat: 


u 


< Die konstanten klinischen‘ Erscheinungen, die eigentliche 


Bei vier unserer Patientinnen trat Epistaxis auf, welches 


10. 3. 17 bis 12. 4. 17. J.-Nr. 592. Anna W., 22 Jahre alt. | 
Injektionen zu begleiten. Eine Reihe von Blutdruckprüfungen er- 


> 
| 


Vorbehandelt klinisch 8 Wochen. Kein Alb. Keine Nebenerscheinungen. 
40,30 höchste Temperatur. Anus nach i, Urethra nach 1, Vagina 


Urethra nach 4, Vagina nach 4 Injektionen negativ. Nach der er- 


erst. nach Verätzung der erweiterten Septumgefäße aufhörte die 


s 
Fe 
t 
“ 
has 
ver 
2 
ur A 
ze 
n, 
-3 
b 
& 
ti 
Sad 
R 
. 
A 


tf 
v t 
Pid A 
19,778 
IE 
rvT Ri 
Ri. 
Ti € 
I A» 


Aata 
ia 


K $i 
-no.s Sa 
va 3 WA 


Pori 5 = [ BR, . 
k ~ POE re: ` A g 
e: qh Dl nn a Aa. Lu 


ie er 
nn nn e . 


nV > 
Be se - 
ee I Base 
at un ter 
P ns = . 
1 $ . 
- 
- 


a Tamm E 
- 
fæ 


-A o CE E A E A 
A 


- 
Ae en et 
” & 


en ee 
a. 


da 


2% . 
w ’ 
Li wenn 
u. Auai r r 
5 GE EVEN 
nn el 
’ 
z P 
Ë ` 
+ Da 
- 


Ta en 
r 


et. 


SE 5 
ia m a E ` 


a memet r a 


Fe, 


ZT e 
iF en re 


Ta a ee En 
Ten ome ı 


Beer 


— . 
2. ų 4 àd- 


OE E aane re na Tetra A 
Mka Ae ae ze Aa N Ne 
PR E e 

E} 


. 

En Sr Ha. ZEN u 212 Sa 
rg ee = en 
A re BE 


i 
- x Pr = ware 
, » PR . Pi 5 orram 
Ir DE ee 
IE De ET ar 
” “ è ` 
3 r n 


a. ` Die Fälle, welche wir in die Gruppen Ila und IV zu- 
Be 


es | Kollargol zu suchen ist. 


Bee est 
ui in 


Po’ 
i 


888- 


sodaß für die Therapie wohl eine Grenze besteht bei Phthissn 
mit Kävernen oder Neigung zur Hämoptoe, bei Ulcus ventriculi, 
‚ bei. Veränderungen des- Gefäßsystems überhaupt. Auftreten von 


“rn. 
- œ 3 


_ 
PA Gen Frize 
$ 0. ni 
=- .-— nur. BE. or 
BT Ten = 
A Se $ 
a i , 
© i 
i : 
. 
> . 
. š 


mal vorübergehend und einmal eine 24 Stunden anhaltende 
. Hamoglobinurie, begleitet von heftigen kolikartigen Schmerzen in 


em 
`~. 


sich wohl und gekräftigt fühlten. , 

x Der Erfolg — oder Mißerfolg scheidet deutlich zwei Gruppen: 

ap 3a und 4, von den übrigen ab: ` die Erkrankungen des Cavum 
i uteri allein oder mit Beteiligung der' Adnexe. Der Mißerfolg 
bei diesen Gruppen ist ein totaler, während der Erfolg in allen 
anderen gleichmäßig gut befriedigt. ER SE A 
Die I. Gruppe ist die der akuten und subakuten Urethral- 
gonorrhöen und umfaßt 40 Fälle. Es waren. 35 schon. in. der 
zweiten Behandlungswoche (20 davon in- der ersten) negativ, 


3% 
a TE TE aie A ‘ 
re FB ae 


+ 
ern ag 
ei 2 ana 
- - DE $ 
fed - % 
| f 


eee oen pam mo ata 
5 Dual e 0Br ‘ 


it. 


blieben durch Kollargol unbeeinflußt. Nehmen wir den ersten 
7 in der vierten Woche negativ gewordenen Fall als Mißerfolg, 


~ w 


2 =  Heilungen. Betrachten wir das Verhältnis der Injektionen zur 


ww 


Rs es Ri A Nase enges 
nn nn nn 
R $ 
ao d vor 


ze in acht Fällen 3, in vier Fällen 4, in einem Yalle 5, in einem 
-= „Falle 7 und in einem Falle 8 Injektionen nötig. Sn 

=”. = Die Nachuntersuchungen fanden statt bei elf Patientinnen 
alle negativ. 
'. Die chronische Gonorrhöe der Harnröhre, welche wir, in 
Gruppe II anschließen, verhält sich zu Kollargol außerordentlich 
günstig, um so mehr bei Berücksichtigung des Umstandes, daß 
hier meist 8—9 Wochen erfolgloser klinischer Lokalbehandlung 


A z 


Be ee 0 


Fun u aeg a a 
s 


DECRE - 


renne 


are ES we 
a NNA 
> 


negativ, fünf Fälle nach 2 Injektionen, drei nach 3, ein Fall 
nach 4 und einer nach 5 Injektionen. | NE 

Wir kontrollierten die Heilung dreimal nach den nächsten 
Menses und provozierten zweimal mit Arthigon. | 

Wir sahen in dieser Gruppe die Temperatur 39 nur einmai 
erreichen, einmal betrug sie ‚nur 37,5. 
erscheinungen traten nicht auf. DEE n 

In Gruppe II.haben wir die Fälle mit Beteiligung der Cervix 
zusammengestellt. Es sind 30 Fälle, und nur zweimal (8 und 23) 
sehen wir die Urethra gonokokkenfrei. .Bartholinitis bestand 
‘einmal (27) und Rectalgonorrhöe bei Fall 11. Wir hatten in 


D me T e a a 
sa . 
ii LI 
N 


_ 


ú -. 


E wir möchten diese Heilung nicht dem Kollargol zuschreiben. Wir 
Cas haben also 90% Erfolg. — Es blieben negativ: zwei Fälle nach 


reagierte auch hier sehr schnell. Nach drei Injektionen waren und 
blieben die Gonokokken im Sekret des Ausführungsganges ver- 


zweiten Woche — respektive der ersten — negativ, zweimal am 
Ende und nur einmal am Ende der dritten Woche (= Mißerfolg‘). 
Temperaturen unter 38° sahen wir gar nicht. 


> 


sammenschlossen, sind solche, welche wir. gewöhnlich der gynäko- 


S] = | logischen Klinik überwiesen, das Interesse an der Kollargol-. 


` behandlung ließ sie uns zunächst behalten. Es sind nur wenige 
_ Fälle, aber schon diese beweisen, daß hier kein Gebiet für 


Wir geben in Gruppe Ia diejenigen Gonorrhöen, bei 
welchen im Cervicalsekret zwar Gonokokken vorhanden waren, 
die aber zweifelsohne aus dem’ Cavum uteri stammten. 
| In Gruppe IV zeigen wir den Mißerfolg unserer Kollargol- 
behändlung auf solche Fälle, bei welchen die Adnexe mitbeteiligt 
waren und gonokokkenhaltiges Sekret. vorlag. Der Mißerfolg ist 

vielleicht darin zu suchen, daß das Uteruscavum einer direkten 

lokalen Behandlung, durch Entfernung des Sekrets und Reizung 

der Drüsen zur ‚Entleerung, nicht zugänglich ist. Es bleibt. den 
Gynäkologen überlassen, hier fördernd einzugreifen. 

“ In der V. Gruppe sind die Fälle mit Gelenkkompli- 

kationen zusammengefaßt, 


æ 


gab bei einigen Patienten eine vorübergehende Blutdruckerhöhung; 


Albuminurie, was viele Autoren ‚betonen, beobachteten wir ein- 


‘der Nierengegend. Es verdient noch erwähnt zu werden, daß- 
blasse, geschwächte Individuen unter der Behandlung aufblühten, | 


vier wurden es in der dritten, einer in der vierten Woche; zwei 
E go haben wir drei Mißerfolge auf 37 Erfolge: das sind 92,5% - 


si Negaltivität, so waren in einem Falle 1 Injektion, in 15 Fällen 2,, 


bis zu. zwei Monaten und waren mit Ausnahme eines Falles (14) 


vorhergingen. Hier sind alle Fälle geheilt — 100 %, und zwar 
waren mit Ausnahme eines Falles alle schon in der ersten Woche 


Besondere Neben- 


dieser Gruppe zwei Nichtheilungen (20 und 14); Fall 24 weist. 
erst in der fünften Woche ein negatives Cervixsekret- auf, das 
allerdings (nach zwei Menses untersucht) negativ blieb.“ ‚Aber 


einer Injektion, sechs nach 2, sieben nach 3 Injektionen, bei 
-fünf Fällen waren 5—7 Injektionen erforderlich. Die Bartholinitis- 


- schwunden, Die Harnröhre war in 24 Fällen schon bei Beginn der - 


; 2 Es sind vier Fälle; ein Kind haben 
ee | ` wir in die Kindergruppe VII als Fall 3 eingereiht. Von diesen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 86, ` 


\ 


‘suchungen konnten wir sehr häufig 


geren Injektionen als acht warnen. se . 
i- Die Fieberreaktion war hier dúrchweg eine hohe; aber auch bèi, 


‚nach den höheren Dosen, und zwar unmittelbar nach 


‚in einem Vierteljahre zur Heilung zu bringen, 


En Ze 


Fällen gaben drei — mit ‘dein Kinde vier — gute Resuliate, 
während Fall 4 nur teilweise -erfolgreich . war; die Sehnenscheiden- 


‚und Fußgelenkentzündung am linken Fuße schwand nach drel 
‚ Injektionen völlig, an der Hand blieb eine geringe Schwellung 


eines Metatarsophalangealgelenks. Die. Gonokokken waren aus 
Urethral- und Cerviealsekret geschwunden. Nach den Menses trat 


‘im Fingergelenk zugleich’ mit dem Wiedererscheinen der Gono- 


kokken: im Cerviealsekret ein . Rezidiv auf, welches durch 
‚weitere Kollargolbehandlung nicht beeinflußt wurde. 
' Die Gruppe VI — die der Schwangeren. ~ : = 


Unsere Methode zeitigte hier.sehr bedeutungsvolle Resultate. | 


Mutlos begonnen war bisher bei diesen Kranken eine jede Behand- 
lung, war doch die Nichtheilung die Regel, die: Heilung eine Aus- 


‘nahme. — Bei unseren mit Kollargol.‘ behandelten ` Schwangeren 


— 16 an der Zahl — sind alle Stadien vertreten. ‘Vom zwelted 
bis zum ‚zehnten Monat. Alle, mit einer -Aushahme, hatten 
Urethralgonorrhöe, utd.nur bei. vier Frauen, waren aueh Göne- 
kokken im: Oervixsektet nachweisbar. Das Rectum. war zweimal 
befallen, und Bartholinitis bestand in einem -Falle. Nachunter- 
: machen und alle’ bestätigten 
das Resultat bei der Entlassung. “© >... 0°. 3 

- Wie fühlen uns berechtigt, unsere schnellen Heilungen in der 


. Kindergruppe VIE der Kollargolbehandlung zuzuschreiben. Aus: 
‘ nahmen waren es, wenn: bei unserer früheren-. lokalen Pennom 


allein in drei Monaten ein Heilresultat erzielt wurde. In der Reg 
mußten die kleinen Patientinnen -viel länger — bis zu "Js Jahren 
— den. Spitalsaufenthalt und die ihr Nervensystem schädigendk 
Behandlung ertragen, und auch dann. war noch häufig genug die 
Heilung nur ein Schein. . ee 

_ . Und- nun: gelang eine ( 
zweiten Woche. — Bei allen Fällen sahen wir Vagina wie Urethra be- 


- fallen.. Das Verschwinden der Gonokokken aus den Sekreten aber 
. verhielt sich. bei beiden verschieden‘ zu der gleichen Anzahl In- 


jektionen. Zwei Fälle waren mit nur zwei Injektionen, drei mit vier 
negativ, andere brauchten sechs bis sieben Injektionen. Wir. injizierten 
mit kleinsten Morphiumkanülen — kurze Spritzen -—, und ’es gelang 
trotz der kleinen Venen, Infiltrate und Thromben zu vermeiden, bis 
auf einen Fall (3), den wir dann rectal weiterbehandelten. 
- Wir- begannen je nach dem Alter der Kinder mit 0,5—2 cem 
der 2%igen Lösung, und stiegen allmählich auf 5- ccm; — Nur in 


-Fall 10 gaben wir mehr, sahen darauf Epistaxis auftreten mit erheb- 


licher Anämie und möchten demnach vor höheren Dosen ünd häuf- 


i 


40 ° war ein gewisses Wohlbefinden vorhanden und die Kinder klagten 


- nur über- Kopfschmerzen, die mit einem Eisbeutel gelindert wurden. 


Als Nebenerscheinung wäre Erbrechen zu erwähnen — bei Fall 10 — 
der Injektion. 
Nach- der Betrachtung der einzelnen ‚Gruppen fragen. wit 


‚uns im allgemeinen: 'Haben wir bessere Resultate. erzielt al , 
früher mit nur lokaler Behandlung? en 
| Nach unserer Tabelle haben wir Negativität erhalten 1m 


Durchschnitte bei Urethralgonorrhöen nach 10% Tagen, ‚während 
die rein lokale Behandlung uns .ein negatives Resultat erst nach 
40 Tagen im Durchschnitte lieferte. — Bei Cervicalgonorrböe ist 
das. Verhältnis ein- ähnliches. 


gunsten der Kollargolbehandlung auf der Hand. : Es gelang, mit 
der”Lokalbehandlung allein nur einen einzigen Kinderfall schon 
i | alle anderen 
dauerten bedeutend länger. Auch bei den Graviden finden wit 
nur einmal eine Heilung nach sechs Wochen.. Die 
bei Behandlung der Schwangerengonorrhöe ist ja genügend be- 


‚kannt und beklagt. Die Folgen einer bestehenden Gonorrhöe bei 


für das Individuum. ee BR 

Wenig oder gar nichts erwarten wir vom: Kollargol nach 
unseren Erfahrungen bei den Uterusgonorrhöen und den er 
erkrankungen mit positivem Sekret. Aber auch Arthigon UN 
Gonargin ließen uns hier im Stiche, während wir bei der An- 


Eintritt von Geburt oder Abortus sind ja weitgreifende, nicht Di 


wendung von Gonovacein der Sächsischen Serumwerke in zwê -` 


Fällen ein gutes Resultat sahen. Diese Fälle waren vorbehandelt 


mit Kollargol, wie Renisch (7) es warm empfiehlt, 


- In allen anderen Formen der Gonorrhöe des Weibes. aber 
hat sich uns das Kollargol als wirksame Waffe im .Kampfe m 
dieser so langwierigen ermüdenden Krankheit erwiesen. 


Literatur: 1. Roth, M.m. W. 1917, Nr. 2. — 2 Gelhaus, 
M. m. W. 1816, Nr. 6, — 8. Breccia, B. kl. W.1910. — 4 Voigt, Mor 
. vehurtsh., Bd. 44, H. 2. — 5. Dunger, D. Arch. f. klin. 
6. Weiß, M, m. W. 1916, Nr. 44. — T Renisch, M. m. W, 1914, Nr. ® 


=-~. nn m MMS 


~ > 78. September, 


dauernde Negativität oft “schon: in der | 


| Bei den gonorrhoischen Er 
: krankungen der Kinder -und Graviden liogt der Unterschied 2U- 


$ S E EE EE E TERES o A A C NE E T e 


Undankbarkeit 


D, 
ngerol p- 


Ausıahn: +- 


a0 gh 
t0 Eg y 
ale. Ne 


2 


8 September. j 


Ein neuer, einfacher Unterdruckatmungsapparat. 
i 5 . o Von age 


bei Emphysem, Astbma?); pleuritischen Verwachsungen?), Schwächezu- 
ständen des Herzens; chronischer Myokarditis, Mitralinsuffizienz und 
-stenose, Coronarsklerose mit Angina pectoris sowie allen Circulations- 
' störungen?), | | 

< _ Bisher. standen uns außer der Kuhnschen Saugmaske für die An- 
wendung der Unterdruckatmung zwei Apparate zur Verfügung; erstens 


der Brunssche- Unterdruckatmungsapparat®), der nach dem Prinzip der. 
Wasserstrahlpumpe konstruiert ist; es wird die Luft durch eine Düse ab- 
gesaugt, sodaß eine direkte Luftverdünnung in der Maske, die das 


Gesicht des Patienten hermetisch - abschließen soll, geschaffen wird. 
Der Patient wird gezwungen, in einen verdünnten Raum ein- und aus- 


- -zuatmen. Dieser permanente Unterdruck wird aber nur erzeugt, wenn 


labki 


Heliwr: 
giie 
ale F: 
e. hi 


eo A 
15 Ur: 


em sl 


ii w: 


ERE ae as UAN: nad 
we TA oA =. EA 
; N 


der Apparat an einen Luftkompressor oder an Preßluft beziehungs- 
weise Sauerstoff angeschlossen wird. Einen zweiten Apparat habe ich) 
seinerzeit angegeben, durch den der Patient sich selbst erst den 
Unterdruck schafft. Der Apparat besteht aus einer Wulffschen Flasche 


mit drei Ventilen, von denen zwei mit kurzen Glasstopfen versehen sind, 


während das dritte eine Glasröhre bis nahezu auf den Boden des Ge- 


fäßes führt; durch diese wird die Luft bei der Atmung angesaugt, | 
auf einem der kurzen Ventile ist ein Vakuummeter angebracht. Durch i 


= das andere Ventil wird mittels Schlauchs und Maske eine Verbindung 
mit den Lungen des Patienten hergestellt. Die Flasche selbst ist zu 
einem Teil mit Wasser gefüllt. Atmet nun der Patient mittels der das 
Gesicht nahezu hermetisch abschließenden Maske, so wird Luft durch das 


auf den Boden der Flasche gehende Ventil angesaugt, die durch das Wasser |! 


streicht und aus ihm herausgehoben wird. Das Vakuummeter zeigt 
in demselben Augenblick durch Ausschlag des Zeigers den Unterdruck in 
Zentimetern H20 gemessen an. Die Dosierbarkeit dieses Apparates ist 
' abhängig von der Wassermenge in der Flasche, ‘durch die infolge Er- 
schwerung die Druckdifferenz hervorgerufen wird. Der Apparat ist 
unabhängig von jeder Kraftquelle, ist also überallhin zu transportieren 
und jederzeit benutzbar. Das Umständliche der Dosierbarkeit, die 
durch das Wasser erfolgt, hat mich jedoch veranlaßt, einen neüen 
Apparat zu konstruieren, der ohne das Wasser exakter und schneller 


dosiert werden kann. Ä 
‚ Der neue Apparat besteht aus einem Behälter a aus Eisen oder 


Messing von ungefähr 5 ccm Inhalt, dessen Öffnung o durch ein 


Kegelventil k vermittels einer Mikrometerschraube m variiert werden 
kann. Von diesem Behälter a führen zwei Röhren b einerseits zu 
einem Wassermanometer M, ce andererseits zu einem Schlauchstück, an 
‚welchem der Patient mittels Maske durch hermetischen Abschluß 
des Gesichts atmen kann. An dem Behälter a befindet sich . eine 
graduierte Meßeinrichtung d. Die Druckdifferenz, die beim Atmen ent- 
steht, kann nun durch verschiedene Einstellung des Kegelventils k ver- 
‚ändert werden und die Änderungen können am Wassermanometer ab- 
. gelesen werden. Je kleiner die Öffnung o durch das Kegelventil 


- Ärztliche Gutachten aus dem G 


Angeblicher Hitzschlag nicht als Unfall anerkannt. 
Von 
Sanitätsrat Dr. Paul Frank, Berlin. 


„. Der 5öjährige Zimmermann M. war am 14. Juli 1914 in der 
Zimmerei einer großen Maschinenfabrik mit dem Zusammenbauen 
einer Leiter beschäftigt. Hierbei wurde er plötzlich ohnmächtig 
und brach zusammen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, 
woselbst er kurz nach der Einlieferung verstarb. 

Die- Mitarbeiter des M. haben besondere Angaben nicht ge- 
macht. Der eine hat angegeben, daß M. plötzlich von einem 
Unwohlsein befallen wurde. Nachträglich ist noch festgestellt 
worden, daß M. am genannten Tage seinen Mitarbeitern gegenüber 
geklagt habe, daß er sich nicht ‚wohl fühle. 

Der zuerst ‚hinzugezogene Arzt Dr. M. hat angegeben, daß 


er in der Unfallstation der Fabrik den M. vollkommen bewußtlos | 


3) Kuhn, M. m. W. 1907, Nr. 85. 

2 u.°) Pick, Th. d. Geg., 1. August 1914. 
> Bruns, M. m. W. 1910, Nr. 42, | 
’) Piek, M. Kl. 1911, Nr. 44. | 


Die Anwendung der Unterdruckatmung hat sich bestens bewährt 


12 & 


(> `> 88 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. A 


gemacht wird, um so leichter wird es dem Patienten gelingen, einen 
bestimmten Unterdruçk zu erzeugen, welcher durch das Manometer 
angezeigt wird, und. je größer diese Öffnung ist, um so größere Arbeits- 
leistung wird der Patient aufwenden müssen, um einen bestimmten ge- 
wollten Unterdruck zu erzeugen. Im ersteren Falle wird also die 
Leistung des Patienten geringer, im letzteren größer ausfallen ‚müssen. 
Der ganze Apparat ruht auf einem Rohrstück r, welches auf ein 
Stativ s aufgesetzt ist und vier Öffnungen zum Ansaugen der Luft 


. besitzt. . ; ' 

Abb. 1 stellt den Behälter des Apparats a im Durchschnitt dar, 
während Abb. 2 den Apparat in der Gesamtansicht zeigt.. Was den 
neuen Apparat vor dem bishgrigen auszeichnet, ist zunächst die exaktere 
und schnellere Dosierbarkeit, die durch die Mikrometerschraube jeden 


Sauduubauk;r 


AHER 


zus 


WHF 


TREFA TAA 


PISTEN 


Hitter] 


INKA 


ree 
PARAKA A IY, 
u 


Z 
Jan 
BHIS 


EY MAAA 
f j C t) N 
x IER 

(NEE, 
~ 


Abb. 2, 


Augenblick, auch während der Patient am Apparat arbeitet, veranlaßt | 


werden kann. Die Mikrometerschraube anı neuen Apparat vertritt das 
Wasser in der Flasche am alten Apparat; beide regulieren die Druck- 
differenz. Ein weiterer Vorzug bes 
und Stabilität. 

l Bruns legt bei seinem Apparat Wert auf den. permanenten 
Unterdruck, der in meinem Apparat nicht vorhanden ist. Ich ‘habe mich 
durch eine Reihe von Jahren an, einem großen Krankenmaterial davon 
überzeugen können, daß gerade die Selbstbereitung der Druckdifferenz 
durch den Patienten ein sehr wertvoller Heilfaktor ist. Bei Cireulations- 


"störungen handelt es sich in.der Hauptsache um Kranke, die körper- 


lich sehr wenig arbeiten und in diesen Fällen wird durch die Selbst- 
herstellung der Druckdifferenz ‚der Stoffwechsel erhöht und die Circu- 
lation durch, dieses Moment wesentlich nebenbei noch beeinflußt, Zum 
Schluß. wäre noch zu bemerken, daß Druckdifferenzen von 20 bis 25 cm. 
Wassersäule im allgemeinen recht gut vertragen werden. 


ebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. 2 | 


vorfand. Das Gesicht war stark bläulich verfärbt, die Atmung 
rasselnd, oberflächlich und beschleunigt; der Puls war stark be- 
schieunigt, sehr flach und leicht unterdrückbar. Krämpfe wurden 
nicht beobachtet, ebensowenig Nasenbluten. Der Kranke reagierte 
auf keinerlei Reize. Der Arzt stellte die Diagnose auf Hitzschlag, 
ordnete die notwendigen Maßregeln an und veranlaßte die sofortige 
Überführung ins Krankenhaus. Seitens des Krankenhauses ist 
kein Befundbericht zu erhalten gewesen, weil M..bei der Einliefe- 
rung bereits verstorben war. Ä | 
Die am 23. Juli durch einen Gerichtsarzt vorgenommene 
Leichenöffnung hat eine sichere Todesursache nicht feststellen 
lassen. Als wichtigste Befunde sind zu erwähnen, daß die Längs- 
blutleiter flüssiges Blut enthielten, die weiche Hirnhaut vielfach 
getrübt war, an der Schnittfläche des Großhirns sich mäßig reich- 
liche Blutpunkte fanden. Am Hirn war im übrigen kein be- 


sonderer Befund. 


Das Herz war größer als die rechte Faust der Leiche, fett- . 


reich, 32!1/, cm lang, 14 cm breit. . Die Herzinnenhaut und die 
Klappen waren etwas derb, das Herzfleisch ganz schlaff, auf dem 
Durchschnitt trocken, deutlich gelblich gefleckt., Die Innenhaut 
der Kranzgefäße war gelblich gefleckt, das Nierengewebe war derb, 


teht in der größefen Handlichkeit ` 


~ Er 
IT er 


mn On. gi 


7 vier 


n bt J To 
i i iya ELF o I y 
à 4 | = rd. y sa an 
eoa tL E n CREG aN ect 
a t ; . ag N r 
u Ba ES 
y \ 1 . A F i s ‚ 
ne a le p3 
5 a =. 
ER: | pets A Er x T 
1 E’ „he v o9 A i ERP 
ol : A i E p $: ha. 
<d ; $ 
OE ' 4 5 r ‘E e ; 
TT N T 
he bo“ Ir 3 ı KE 
ke rt ie EE 
EG EO ye p Se Fe 
ee | ; “i ed 
| h Ze 
2 a i 3 i: a A’ u er 
l a ae ieg MEE 
JE t> ' i M gee 
le e e ae 
f, sal 4 Yo be N 
a 
en, 
EEEE GR | a EA l ae ; 
eh bg BR 
$i i n 
z poo gr, et 
R ie Lo: : Da at En 
j Kal ee ee“ 
r. Main | er 
| 4 pei SR‘ ` et 
. TA i r i yi Nu TE 
i. ` $ BEER e E E roy 
le e ea” 
M O a 
Da 
lan 
EN, 
, tp 0. f ; s 
\ cl ` IN: . 
i ESE , oii EG N 
i & In! N Ex a. ~ 
ua 
tyl oia aN 
EE 
REE E EE Aga 
epiete Pg 
\ en 
l une N De Br 
ths: k G AE 
ti Apo nE 8 w 
’ t; : 1 =p a Bi a FR py 
B En SARER: tn BE ut: 
t {3 i Bz Ko ki 
l a u y Nor N IH 
} ET a tat ef 
sr i We 1 +. 
E En OE S E a 
j j 4 1 4 fix Ei wat nE E 
A: "g. i ER Ki f T 
WE p t | er Kran. KEY kag 
er a aeea eE 
\ ` toe. . > Fe 
al a 
.4 A y Sa re Ben 
la pal j toa pi er. E 
) Y i 2 no tohe 
| E oP PE ee 
piot o z) op l 
BEN eios teha, 
V, $ jie dy'n Ye p ‘ 
1 EN 1. PA AE 
v.i} al he eo g a Ea 
PRITA Si 
aA TEE Le 
ee 
5 ar‘ 7 a N Er az | 
iR ha o NaNe 
e E one wip S 
y . ` { a ` } ” 
re aE 
kr} Ne i i “ rin in .«' ç: i 
TEE e E 
; De u BT 
LEERE 
` is aR arego ei 
eì n H $ 4 Ru Li 
$ EEE. gha s PN sof 
i daR I le 
; yi SER wd N K F } rm 
` ae ve u En Zur 77 
N. 
ray 2 se 
M N reg N >t nn. A 
) poa “ Da N ve v 
t i à 4: en Y Aa »? 
ER MOSEI u es 
‘ EEE E 4 yS = 
ne q og N wo KNE 
. pa ER: Dur? t, to 
| t “o Z La Li. 
a, Ne ; vo e ty 
e 
bel el 
| Borte pog oue 
y n in an u 
r T : A =a BE m 
' ES ENS è a as p 
# Toe RR ESS 
nis Ag se SENN g 
! wA N i à Ri: 
, f P ee 
' 4 ; SE t 
ane SST A 
| V i ne 
EEE, 
i i i ' Ea at 
"T a Dov ! 
r' Fa , Dun! 
4 i e 
Eru d $ st 
D N et Rs . 
t er 
a Pae ai 
e aE T a 
A . : er, 
ya e 
\ b i A R 
’ jr E. ap 
f “. ra 
’ ia ' u l è: E l 
ae 
E S 
t pi i s , 
` h3 ‚ ‚tr 
e e . . ie ! 
Pi A p” ; e sa 
i ‘ f En ` i SR 
. } og a : ; 
ee ee 
$ vy , ’ A A p 
BE un ad 
' ` hype EA 
; en 
Zoe RE 2 MR 
Ehe to E 
R RE: » 
f Ni ai 
| ! j | vo 
N Ed f 
1 | ) ! 
D ae 
“a = 
MEE: x 
! ae 
| a 
N ; 
\ ®, & 
1 i (3 
ETs y 
; t 
S 
i, ` 
B $ R 
i 2% 
I. 
y \ 
‚ 
' 
| A 
' r 
i i 
’ } > x 
d . p 
} 1} 
i * 
‘ 


- viel heißen, solange nicht dabei gesagt wird, ob es zu den oxy- 
dierenden oder reduzierenden Mitteln gehört, also für die Überhäu- | 


‚umzusehen. 


kolonien wirken in „reduzierender“ Richtung als Störung für die 


t~ 
N 


890 


die’Schnittfläche mäßi 
Markkegel dunkelrot. 

Die Innenhaut der. große 
gefleckt und verdickt. 


| Der Obduzent kam zu dem Schluß, daß nach dem Herzbefund 
~ und dem Nierenbefund M, einer Herzlähmung -erlegen ist. = 
Die Berufsgenossenschaft hat auf Grund eingeholter ärztlicher 


Gutachten ‘es abgelehnt, eine Hinterbliebenenrente zu zahlen. - 
Sie hat sich auf den Standpunkt gestellt, daß es sich bei M. 


um einen Mann gehandelt .hat, bei dem die Leistungsfähigkeit 
des Herzens herab 
entartet war. 


Der se 
daß M. einem Hitzschlage zum Opfer gefallen: sei, hat die Berufs- 


genossenschaft aus dem Grunde nicht beipflichten können, weil‘ 


die besonderen ‚Kennzeichen des Hitzschlages, nämlich Nasen- 


.  ‚bluten und sofortige Bewußtlosigkeit mit Krämpfen, nieht vor- 
- gelegen haben.. ag 


‚ - Aber se 
habe, so hätte'.er im Falle des M. nicht -als Betriebsunfall ange- 


sehen werden können, da die Art der Tätigkeit des M. an dem 
in Betracht ‘kommenden Tage .nicht über das Maß der üblichen ` 
.Betriebsarbeit hinausgegangen sei. i 


“Aus der Praxis für die Praxis. 


© Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandiung als 
| „Spezialität“ für den praktischen Arzt..  - 
u Von S | 
E. Clasen, Hamburg. ` 
Er y (Fortsetzung aus Nr. 35.) 
Unter den zahllosen in den letzten Jahrzehnten auf den. 
Markt gebrachten Wundpulvern:. befindet sich kaum eins,. das 
nicht als besonders geeignet bezeichnet worden wäre. für ‘die 
Behandlung des Ulcus cruris. Diese Bezeichnung will aber -nicht 


San.-Rat Dr. F. 


tung oder die-Überhornung förderlich sei. Denn, im allgemeinen 
muß’ daran festgehalten werden, daß ein Pulver, das,für das eine 
Stadium nützlich ist, für das andere weniger zu empfehlen sein 


.wird, wenn sich. auch in der Praxis eine so scharfe Grenze nicht 


immer ziehen läßt, weil oft die Mitte des Geschwüres noch im Über- 
häutungsstadium begriffen ist, wern der Rand. bereits gute Fort- 
schritte in der Überhornung gemacht hat. - - | 

‘Von den im Lauf vieler Jahre auf der Suche nach dem 
besten Wundpulver nacheinander versuchten Pulvern sollen nur die 


meiner Erfahrung nach als die bestbewährten hier besprochen 


werden, es bleibt ja jedem unbenommen, 'sich nach noch besseren 


schließlich nur klein ist, aber für das Bedürfnis doch ausreicht. 
Zuerst muß nämlich so ein Pulver .die Absonderungen des Ulcus 


für die auf acht Tage berechnete Dauer des Verbandes sicher. 


desinfizieren, denn die stets reichlich vorhandenen Mikroparasiten- 


Überhäutung, zweitens darf es keinerlei Schmerzen . verursachen, 
da die meisten Kranken in allererster Linie nur durch die. vom 
Ulcus ausgehenden Schmerzen zum Aufsuchen ärztlicher Hilfe ver- 
anlaßt werden und vor allem anderen eine Befreiung hiervon ver- 
langen. — Ferner darf das Pulver weder das Ulcus selbst, noch 
die umgebende Haut „reizen“. Der Ausdruck trifft nicht ganz das, 
was gemeint ist, da doch verschiedene Pulver einen geradezu 
beabsichtigten -Reiz ausüben sollen. Von dem hier gemeinten 
„Idiosynkratischen“ Reiz müß später noch besonders die Rede 
sein. — Daß ein Wundpulver für den Gebrauch unter dem Leim- 
verbande ein unlösliches sein muß, versteht sich von selbst, da 
es. acht Tage lang seine Wirkungen ganz allmählich hergeben soll, 
indem durch den Einfluß des leicht alkalischen Wundsekretes die 
wirksamen Bestandteile erst nach und nach frei werden dürfen. 
An erster Stelle muß hier das Jodoform als Dermoplasti- 
cum sondergleichen und wegen seiner beruhigenden -Wirkungen 
bei allen möglichen Ulcerationen genannt werden. Es braucht 
nur als ganz dünner Hauch über ein Ulcus ausgebreitet zu werden, 
um seine volle Wirkung herzugeben, kommt aber selbstverständlich 
nur als Überhäutungsmittel in Betracht. Sobald das Ulcus einen 
deutlichen frischen Epithelsaum zu zeigen beginnt, der Cutisersatz 


g blutreich, Die Rinde war 1 cm dick, die 


n Gefäße erwies sich hier und da 


lbst wenn ein Hitzschlag den Tod herbeigeführt: 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36, ` 


gesetzt und der Herzmuskel durch Fettbildung | 
itens der. Hinterbliebenen aufgestellten Behauptung, | 


Ze also in der Hauptsache. erfolgt ist, muß 


| raschende Erfolge. Man fühlt sich dann leicht versucht, obgleich 
Bei ihrer Auswahl ist man durch allerlei praktische | 


Rücksichten beschränkt, sodaß die Zahl der wirklich verwendbaren | 


| gesagt; die Tätigkeit des M. keine ungewöhnlich anstrengende, 


| spricht es aus, daß, sich der Nachweis nicht hät erbringen lassen, 
daß der Verstorbene am 14. Juli 1914 eine besonders anstrengende 


"kannten unangenehmen Eigenschaften häbe ‚ich jedoch seinen Ge- 
= | brauch sehr einschränken müssen. Das größte Hindernis- für seinen 


‚daß die Haut außerordentlich: vieler Menschen das-Jodoform durch- 
_ aus nicht verträgt; schon gänz geringe Mengen davon bringen bel 


‚seits gibt es Fälle, in denen sowohl Vioform. wie Xeroform — 
' Krankheitsbild oft mit einem Schlage im günstigen 
manganat, Perhydrit, Salpetersäure, Jod, Höllenstein usw.) baben 


Sehmerzhattigkeit. Aus diesem Grunde habe ich viele Jahre au 
‚die Anwendung des Höllensteins verzichten zu müssen 


. Ve » Be er ERa T ame ’ 
f: g > . Te x š en d z 
5 . - a, . 4 
\, . B , : o red rec 
i ` ' 


ent e- 
~ 


0 ir 8, September, 


. .. Das Reichsversicherungsamt . habe: sich auf:den Standpunkt 
gestellt, daß Hitzschlagerkrankungen nur dann als Betriebsunfall 
anzusehen :seien, wenn der Erkrankte durch seine Tätigkeit in 
Betriebe der Gefahr ‘eines Hitzschlages :in..erhöhtem Maße aus- 
gesetzt wär. Im vorliegenden ‚Falle war. einerseits, wie schon 


‚andererseits ist festgestellt worden, daß .der-Raum, in dem M, 
arbeitete, ein 4 bis 7.m hoher Saal war;-in dem sich eine Veni- 
lationseinrichtung befand. Die übrigen ‘im -Raui ‘arbeitenden 
Leute . haben trotz: der- nach Feststellung des "-Meteorölogischen 
Instituts an dem. betreffenden‘ Tage herrschenden’ Temperatur von 
28%/, Grad Celsius und bei dem relativen’ Feucktigkeitskehalt von 
mehr äls 44% sich nicht einmal veranlaßt gesehen; 'zur’Eizielung | 
‚besserer Arbeitsbedingungen die’ Tür- des, betreffenden Raumes iw 8 
öffnen ` > u e Fr a a 
 Deùn’von der -Berufsgenosseùschaft angeführten. Gründen hat 
‚das Oberversicherungsamt sich nicht verschlossen, in seinem Urteil 


Arbeit.oder unter besonders ungünstigen Umständen zu arbeiten hatte. 
“ . Das Urteil des Oberversiecherungsamts ‘ist rechtskräftig ge- 
worden. Zar ee a a 


5 | 2: 


es. anderen, mehr die 
Epithelbildung anregenden Mitteln Platz machen. Wegen der be: 


Gebrauch liegt in seinem widerwärtigen durchdringenden Geruch; 
den der Kranke überallhin mitnimmt und ihn für seine Umgebung 
mehr oder’ weniger unmöglich macht. _ Das Schlimmste aber it, 


der Berührung mit der Haut sölcher Leute eine heftige, manchmal 
über weite Strecken der Umgebung- sich verbreitende Dermatitis 
zustande, die durch die damit verbundenen Schmerzen und das 
äußerst lästige Jucken dem: Kranken mehr Not macht, als das ur- 
sprüngliche Leiden. Wenn man erst öfter dergleichen durd- 
gemacht hat, sucht man lieber ohne das Jodoform auszukommen. — 
Ganz läßt sich dás Jodoform indes nicht-entbehren. Es gibt Ulen, 
die bei Anwendung von anderen Wundpulvern nicht die leisesten 
Anzeichen von Besserung zeigen, sondern. von -Woche zu Woche . 
unverändert ihr schlechtes Aussehen beibehalten. :Das gilt nament- 
lich für die Geschwüre im mittleren und oberen Drittel des Unter, 
schenkels. Greift man dann in ‚solchen Fällen aus reiner Ver 
zweiflung zum Jodoform, so erlebt man dabei oft. genug: über- 


sonst keine anderen Anzeichen dafür vorliegen, diese Ulcera für 
syphilitische zu halten, weil das Jodoform bei syphilitischen Ge 
schwüren, namentlich tertiären, die’sonst der rein örtlichen Be- 
handlung durch den Leimverband nur. schwer zugänglich zu sei 
pflegen, ganz vorzügliche Wirkungen zu zeigen pflegt. — Anderer- - 


allerdings nicht gerade häufig — nicht vertragen werden, sondem 
deutliche Anzeichen einer Idiosynkrasie des Kranken dagegen 
zeigen. ‚Auch hier ändert die Anwendung ` des na das 
inn. 

Wie man sieht, fehlt.es zurzeit noch an einem kräftigen 
und zugleich für den vorliegenden Zweck allseitig brauchbaren . 
Überhäutungsmittel. Die meisten oxydierenden -Mittel (Kalihype!- 


eine Eigenschaft gemeinsam, ‘die ihre - Anwendung in der Ir 
handlung des Ulcus cruris außerordentlich beeinträchtigt, die groß 


stunde, wenn sie hören, daß dort der Höllenstein ‘gebraucht WI“ 
und andere Kranke verschwinden dauernd nach ger erstmalige? 
Anwendung desselben. Erst in der letzten Zeit habe ich in ver 
zweifelten Fällen wieder auf ihn zurückgegriffen, nämlich für n 
jenigen Fälle von ganz torpidem Ulcus, die trotz längerer e 
handlung keine Miene zur Heilung_ machten, sodaß auch j 
Kranken die Notwendigkeit energischer Maßregeln einsahen, iel 
für das erethische Geschwür; namentlich bei letzterem beobath 


man recht oft nieht nur eine augenfällige Abnahme der Schmer?- 


geglau t, 
denn die Kranken kommen überhaupt gar nicht erst ìn die Sprech- 
| 
| 
| 
| 
| 


Te ra ia e jẹ fe 


"8, September. 


haftigkeit, sondern auch unverkennbare Fortschritte in der Heilung 
des Geschwüres, sodaß man von der Anwendung des von den 


Kranken gleichfalls sehr gefürchteten Glüheisens absehen kann. 


Als ein außerordentlich wirksames Mittel im Überhäutungs- 
stadium, das in seiner granulationsbefördernden Wirkung dem 
Jodoform fast gleichkommt, habe ich in den letzten Jahren das 
von Unna empfohlene Ichthargan (ichthyolsulfonsaures Silber) 
schätzen gelernt, wenn auch nicht in der von ihm empfohlenen 
Form einer 5%/igen Mischung mit Magnesia, die für die hier vor- 


liegenden Verhältnisse völlig versagte; statt dessen verwendete ich eine 


5—6 °/,ige Mischung mit Vioform, die ganz vorzügliche Erfolge ergab. 
Die leicht oxydierende Wirkung des Vioforms wird durch das 


; = kräftig oxydierend wirkende Ichthargan außerordentlich verstärkt. 
Irgendwelche störende Wirkung durch das aus dem Viöform frei 


werdende Jod und dem Silbergehalt des Ichthargans kamen nie- 


mals zur. Beobachtung, sodaß diese Mischung nur angelegentlichst 


empfohlen werden kann. Seine Wirkung ist nicht nur selbst 


> völlig schmerzlos, auch die Schmerzhaftigkeit ‚des Geschwüres 
nimmt augenfällig ab, in demselben Grade, wie das Ulcus ein 


„besseres“ und reineres Aussehen annimmt und die Wund- 
absonderung sich bessert. So ist denn. das Ichthargan-Vioform 


auf Kosten des Campher-Vioform allmählich zu dem bevorzugtesten 


Wundpulver bei der Behandlung des Ulcus cruris geworden. 

Der Campher pflegt nicht unter die Heilmittel gegen das 
Uleus cruris gezählt zu werden, er gehört zu den verkannten 
alten Dingen in der Medizin, die heute nicht mehr recht Mode 
sind, ebenso wie das Ulcus cruris selbst, zu dessen besten Heil- 
mitteln er gehört.. Der Campher wirkt schon auf die unverletzte 


Haut als Mittel zur Hyperämisierung, die man z. B. beim Frost so 


erfolgreich verwertet. 
kräftiger Reiz, durch den zunächst eine lebhafte entzündliche 


Ebenso wirkt er. auf wundes Gewebe als 


Hyperämie hervorgerufen wird, der eine gute Granulationsbildung 


auf dem Fuße zu folgen pflegt, fast noch kräftiger, als beim Jodo- 


form. Durch diese Eigenschaft wird er zu einem willkommenen 
Mittel bei der Behandlung des Uleus cruris, wo es sich um An- 
regung einer kräftigen Granulationsbildung und Überhäutung 
handelt, wie es meist der Fall ist bei den mehr oder weniger tor- 


piden oder auch gangränösen Geschwüren des Unterschenkels. 


Daß außerdem die bekannte bactericide Kraft des Camphers dabei 
in günstigem Sinne zur Geltung kommt, steht wohl außer Zweifel. 
Letzteres fällt besonders deutlich in die Augen bei den gangränösen 
Geschwüren alter Leute, die jeder anderen Behandlung spotten, 


_ unter Campherbehandlung aber sofort ihren Charakter ändern und 


sich in reine Geschwüre mit guten Granulationen verwandeln. Daß 
diese Änderung allein auf Campherwirkung beruht, sieht man öfter 
bestätigt in Fällen, wo man ein so in Ordnung gebrachtes Geschwür 
wieder mit -inem milderen Wundpulver beschickt in der Meinung, 
der Campher sei nun nicht mehr erforderlich; dann sieht man 
nicht selten beim nächsten Verbandwechsel die alte Gangrän so- 
fort wieder zum Vorschein kommen, um auf erneute Campheran- 
wendung pünktlich abermals zu verschwinden. 

Der Campher verdient demnach in allen Fällen von Gangrän 
als vorzügliches Desinfektions- und Überhäutungsmittel bei Ulcus 
cruris reichliche Verwendung, aber ebenso auch bei dem gewöhn- 


lichen torpiden Ulcus, das anderer Behandlung trotzt, und zwar | 


bis zu dem Zeitpunkt, wo ein am Rande desselben sich einstellen- 
der frischer Epithelsaum Zeugnis davon ablegt, daß die Überhäutung 
nunmehr ihrem Abschluß nahe ist und der Überhornung das Feld 
raumen muß. Bei manchen Ulceris dieser Art bei alten Leuten 
kommt man indes gar nicht aus ohne Anwendung des Camphers 
bis zum vollständigen Schluß derselben und das um so eher, als 
die Haut bei Kranken dieser Art sich recht unempfindlich gegen 
den Campher zu zeigen pflegt. 

Selbstverständlich eignet sich der Campher in reinem Zu- 
stande nicht zum Gebrauch als Wundpulver, er läßt sich am besten 
als 5—10°/ iger Zusatz zum Vioform verwenden. Der reichliche 
Gebrauch dieses Pulvers kann bei allen langsam heilenden, tor- 
piden und gangränösen Geschwüren nur angelegentlichst empfohlen 
werden, besonders da es so gut wie niemals zu unangenehmen 
Nebenerscheinungen, z. B. Schmerzen, Anlaß gibt. 

Aber nun die Kehrseite! denn auch der Campher ist nicht 
ganz frei von Übelständen bei seiner Anwendung. Allerdings ver- 
ursacht er so gut wie niemals nennenswerte Schmerzen, aber es 
scheint zuweilen zu einer Art von Überreizung zu kommen, die 
lann zu einer sehr oberflächlichen Gangrän des Uleus führt. Man 
indet dann, wenn man den Campher eine Zeitlang mit gutem 
tfolge verwendet hat, bei einem neuen Verbandwechsel plötzlich 


` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


l 891 


die ganze Ulcusoberfläche von einem schwärzlichen, etwas schmie- 
rigen Überzug bedeckt.. Man kann aber die über dies neue Un- 
glück bestürzten Kranken als über eine ganz belanglose Sache 
trösten und greift zu einem anderen Wundpulver, bei dessen An- 
wendung die beunruhigenden Erscheinungen alsbald verschwinden. — 
Manchmal kündigt sich diese bevorstehende Änderung dadurch an, 
daß die bis dahin gut durchbluteten, kräftig roten Granulationen 
völlig blutleer und schneeweiß erscheinen. Bei derartigen Kranken 
darf man in der Folgezeit den Campher nur sehr vorsichtig ver- 
wenden, etwa zwischendurch einmal zu einem Verbande, nicht zu 
mehreren Verbänden hintereinander. m“ 

~ Dag Vioform (Jodehloroxychinolin) ist ein bräunliches, un- 
lösliches, ungemein leichtes Pulver von 40°/,igem Jodgehalt. Die 
Wirkung des Jodoforms und der anderen jodhaltigen Antiseptica beruht 
auf der unter dem Einfluß der alkalischen Wundabsonderung ein- 


tretenden Abspaltung von Jod. Ihr häufig zu beobachtender großer 


Nachteil besteht aber darin, daß diese Abscheidung zu schnell vor 
sich geht. Nach Tavel spaltet dagegen das Vioform das Jod außer- 
ordentlich ` langsam und gleichmäßig ab und Fedorow macht 
die Bemerkung, daß das Vioform keinerlei Granulationswucherungen 
macht wie das Jodoform, was ich bestätigen kann mit defn Zusatz, 
daß man statt dessen manchmal ein weißliches, fest anhaftendes, 
zusammenhängendes Häutchen auf dem Geschwürsgrunde wahr- 
nehmen kann, unter dem gesundes rotes Gewebe liegt. Das Vioform 
hat ohne Zweifel in der Regel genügende bactericide und dadurch 
auch wohl desodorisierende Eigenschaften und wirkt sicher „aus- 
trocknend“. wie die anderen Antiseptica, aber nicht mechanisch 
austrocknend, denn wie sollte eine derartige: Wirkung zustande 
kommen? Diese „austroecknende“ Wirkung des Vioforms wie die 
anderer Antiseptica läßt sich nur verstehen bei der Annahme, daß 
die reichliche Wundabsonderung die alleinige Folge des von der 
Mikroparasitenansiedelung in der Wunde ausgehenden Reizes ist. 
Sobald durch die Einwirkung eines Antisepticums dieser Mikro- 
parasitenwirtschaft ein Ende gemacht wird, hört die reichliche 
Wundabsonderung von selbst auf und die sogenannte „aus- 
trocknende“ Wirkung des Antisepticums tritt in die Erscheinung. 
Wenn nun diese austrocknende Wirkung des Vioforms bei manchen 
torpiden Geschwüren zu wünschen übrigläßt, so geschieht es ver- 
mutlich wohl deshalb, weil in dem vorliegenden Fall die bacte- 
ricide Kraft des Vioforms nicht ausreicht und kräftigeren Mitteln 
Platz zu machen hat. E l 

Im übrigen ist das Vioform ein völlig reizloses und ungiftiges 
Wundpulver, das zu den leicht oxydierenden Mitteln gehört und 
sich dank seiner bactericiden Eigenschaften mit gutem Erfolg im 
Überhäutungs- wie meist auch im Überhornungsstadium benutzen 
läßt und mit Vorliebe von mir benutzt wird. Ganz ohne Schatten- 
seiten ist aber auch das Vioform nicht, denn es kommen doch 
Fälle von Idiosynkrasie dagegen vor, wenn auch nicht gerade 
häufig; davon nachher. . 

Das Xeroform (Bismutum tribromphenylicum) gehört zu 
den allgemein gebrauchten Trockenantiseptieis, das wohl mehr zu 
den reduzierenden Mitteln gerechnet werden muß und sich dem- 
nach mehr für das Überhornungsstadium eignet. Es wirkt bac- 
tericid und förderlich auf die Überhornung. Da es aber verhältnis- 
mäßig oft reizend auf die Wundfläche und dadurch schmerz- 
erregend wirkt, besonders wohl dann, wenn es zu früh, das heißt 


‘während des Überhäutungsstadiums benutzt wird und andererseits 


zuweilen einer Idiosynkrasie begegnet, so habe ich mich desselben 
im ganzen nicht so häufig bedient, meist nur in Fällen, wo das 
Vioform versagte oder nicht vertragen wurde. — Statt des Xero- 
forms läßt sich manchmal das Dermatol ganz gut verwenden. 


Über das von anderer Seite empfohlene Bismutum sub- 


nitricum, Aristol, Jodeigon usw. sowie verschiedene Salben besitze 


ich keine Erfahrungen, da ich zu ihrem Gebrauch keinen Anlaß 
gefunden habe, weil mir die besprochenen Mittel genügten. 


Zu der mehrfach erwähnten Idiosynkrasie bedarf es 
noch einiger Bemerkungen, da wohl jeder gelegentlich damit zu 
kämpfen haben wird, der viel mit Ulcus cruris zu tun hat. Unter 
Idiosynkrasie in dem hier gemeinten Sinn ist das zu verstehen, 
daß auf die äußere Anwendung eines Wundpulvers bei bestimmten 
Personen ganz bestimmte, beianderen Menschen nicht vorkommende 
Reizungszustände am Ulcus selbst sowie oft genug auch an der 
umgebenden Haut in Gestalt von papulösen oder vesiculösen 
Dermatitiden (nicht „Ekzemen“) auftreten, die' wegen Störung der 
Heilung und subjektiver Beschwerden in Gestalt von mehr oder 
weniger brennenden Schmerzen oder Jucken den Weitergebrauch 


5 TE e EN 


nn rn nn 


men 
u. 


w 
£ N DA r wie Iig w 


naase ara un te 


ra > re a, a - 
en rn. 
; - Er RE 


er—— ~ 


mn en 
uw o a 


pr ajen pona 


T 


-a - 


ya NEL mn en nn - 


Hea en ae - 
RER | a X 


-— 


ne ae e a -M 
FR: 
An adao 


E a ER Dec 


ne 
Fe es 
mn 


wa ee 2 


-= wir: > 


ut LE EES 


> 
rt, eT 


Le 
PIE RER E E SA 
er . 


Fe n 
. y rO a e a g 
“onen ER - 


Er Meg a A 
Zune 


-a nene zur 


mige 


`, 
a Fa ER a E ze 
7 pr . a. 


nn reale 


rta a am. 
P ua je 
Kr inne ne 


Pie Er TEOT 


ft. 


` 


a er Pin Rare 
er PIE au B ra 
= ne 


.- 
0 
Wine. 


en meg yeee ee ee a a 
Be: ARE TE EI f ao 


= -x 
ssw noe Jo wee 


~ e 
N « 
wer. 


O mee 


u nut dein 


a IE 


nn mn am. 
' 


nn 


a 


ee EEE 
i + 


miina 
m u 1.70% 
z S 


—_ 


n. 


88 1918 


a FE in rennt N ne ug SE gt I, 


-N 


. 


des Mittels verbieten. _Unter den genannten Wundpulvern: gibt 
es nun kein einziges, das nicht den Anlaß geben könnte zu einem 
derartigen Vorkommnis, ‚mehr oder weniger. Am häufigsten 
kommt es vor bei dem Jodoform und unter den Anaesthetieis bei. 
dem’ Orthoform, bei dem es sehr schlimme’ Formen annehmen 
kann. : Aber auch bei dem Xeroform und sogar dem Vioform gibt 
es eine Art von Idiosynkrasie, auf die ich eingehen muß, weil ich 
sie nirgends erwähnt finde. 
im Überhäutungsstadium verwendeten Xeroform vor, beschränkt 
sich aber auf das Ulcus selbst und seine nächste Umgebung und 
heilt ohne weiteres nach dem Aussetzen des Xeroformgebrauches . 


- sofort wieder aus, sodaß der Kranke sich der Sache gar nicht 


bewußt wird, wenn.man ihn nicht besonders darauf aufmerksam 
macht. -Wenn eines Tages der Kranke anfängt über ‚vermehrte 
Empfindlichkeit und eine überreiche, rein wäßrige Wundabson- 
derung zu klagen, wozu sich dann ein auffälliger Stillstand -in den 
Fortschritten der Heilung mit einer bis dahin nicht bemerkten 


| ‘hochroten, fast weinroten Verfärbung des Ulcus selbst und viel- 


Sammelreierat. 


Psoriasis. 
Von Prof. Dr. Felix Pinkus. 


Die Veränderungen der Psoriasis sind vom ersten Anfang an 


im Epithel und im Corium zugleich zu sehen, sodaß es unmöglich 
ist, zu sagen, wo der Prozeß beginnt. Doch spricht die in die 
Augen fallende Epithelveränderung und'-das Streben des Exsudats 
nach der Oberfläche hin für die größere Wichtigkeit der Epithel- 
läsion. . Die am meisten charakteristische Veränderung im Epithel 
wird durch das aus der Cutis gekommene celluläre Exsudat. er- 
zeugt. Nur der. physiologisch mit dem Epithel untrennbar ver- 
bundene oberste Coriumanteil ist an der krankhaften Reaktion be- 
teiligt. Das Epithel wehrt sich durch Acanthose und Parakeratose 
gegen die unbekannte Schädlichkeit, diese Reaktion des Epithels 
selbst genügt aber nicht und muß durch die Exsudation der binde- 


gewebigen Teile ins Epithel hinein (Serum und Leukocyten) unter- | 


stützt werden. Der Angriff wird abgeschlagen, die Stelle heilt 
aus; aber daneben entstehen neue Angriffs- und Reaktionsherde. 
Die Reaktionsstelle. ist die Primärläsion. der Psoriasis, und die 
Psoriasisplague wächst durch immer neue Angliederung solcher 
schnell entstehenden und schnell vergehenden Primärläsionen. 
Alle ' einzelnen Vorgänge im Epithel und Corium‘ werden von 
Haslund (8) in ausführlichster‘ Weise und an einem großen 
Excisionsmaterial studiert (25 Fälle. Als Charakteristicum der 
Psoriasis schildert er den mikroskopischen Absceß im Epithel mit 
seiner Flüchtigkeit und oftmaligen Wiederholung. So gut die 


 - Histologie den psoriatischen Vorgang darlegen läßt, hat Haslund 


es getan: Was nutzt uns aber auch die ausgiebigste Schilderung 
bei dem völligen Mangel unserer Kenntnis der Ätiologie? 


=  Kißmeyer (5) beschreibt einen so heftigen Psoriasis- 
ausbruch bei einem i3jährigen Mädchen, daß erbsen- bis zehn- 
pfennigstückgroße Blasen an den Handtellern und Fußsohlen, 
der Vola beider Arme und am Rumpf auftraten. Im übrigen be- 
stand eine starke frische Psoriasisausbreitung am Kopf, Rücken, 


Gesäß, Rückseite der Oberschenkel, Streckseite, ausgedehnte Er- 
Diese schwere Erkrankung bildete 


krankung der Inguinalbeugen. 
sich unter Vaselineinfettungen und Bädern schnell zurück, zum 
Schluß wurde an den hartnäckigsten Stellen Pyrogallol und Chry- 
sarobin angewandt. Die Zeit bis zur völligen Abheilung betrug 
43 Tage. Es hatten keine subjektiven Beschwerden, kein Fieber, 


keine Drüsenschwellung bestanden. Das Blut zeigte normale Ver-- 


hältnisse, weiße Blutkörperchen 9900, davon 25 °/, Lymphocyten, 
4 °/, eosinophile Zellen. Vermehrtes Ödem ‚und verstärkte Eiter- 
durchwanderung der Haut, die in geringem Grade bei jeder Pso- 


v 


— "MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 86. 


Am häufigsten kommt 'sie bei dem.- 


‚Reieratentll.e.. 0000 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin | ; 


p] 


`N - . 
SOA 


3 >s. B: September, 


, 
Ä 


leicht seiner allernächsten Umgebung gesellt, so` muß. man an 
eine Idiosynkrasie denken und zu. einem anderen Wundpulver 
greifen; denn tut man das nicht, so kann man. bei- dem nächsten 
Verbandwechsel erleben, daß das: ganze nun sehr: schmerzhafte 
Ulcus bedeckt und durchsetzt ist von .massenhaften dunkelbraunen 


‚Blutgerinnseln und -extravasaten-zum Entsetzen .der Kranken, Die 


Sache hat indes nichts weiter zu bedeuten, wenn màn sich nur 


zur Weiterbehandlung eines anderen. Pulvers bedient. Die Vioforn-. ' 


idiosynkrasie. zeigt ganz ähnliche, äber weit schwächere Ersche- 
nungen und keine Beteiligung der. umgebenden Haut, verlangt 
aber ebenso einen Wechsel des Wundpulvers, “wenn man sich 


nicht unerwünschten Heilungsverzögerungen aussetzen will. Diese 


Erscheinung'zeigt sich meist nur im fortgeschrittenen Überhornungs- 
stadium als Störung desselben durch seine öxydierende Eigenschaft 
und verlangt . dann ‚Ersatz durch Xeroform, Bei dem ,Vioform- 
camphergemisch habe ich eine: derartige 'Idiosynkrasie noch nicht 
beobachtet, die kräftig hyperämisierende. Wirkung des Camphers 


| läßt es anscheinend nicht dazu kommen.. _  - (Fortsetzung folgt) 


4 
Py A 


% . e 


riasis vorhanden sind, erzeugen solche seltenen starken Ausbrüche, 


In nöch höherem Grade sind sie in den schweren, mit hohem 
Fieber und langwierig verlaufenden, sogar bis- zum Tode führenden 
Fällen von pustulöser Psoriasis beschrieben worden. Vorzügliche 
Photographien illustrieren die Beschreibung dieses wichtigen 
Krankheitsfalles. , Te en EN | 

Psoriasis rupioides: ist; eine rein acanthotische und hyperkera- 
totische Psoriasis, ohne Beimischung von Eiterzellansammlung und 
entzündlichem EXsudat. Sie beginnt, wie Vignolo-Lutati () 
in einem Fall beschreibt, mit einer ganz kleinen Stelle, einem 
Follikel in“ diesem untersuchten Stück entsprechend, und breitel 
sich peripherisch aus, lange Retezapfen mit ‚verlängerten Papilen 
und tiefen, von parakeratotischer Hornschicht . ausgefüllten Ver- 
tiefungen zwischen ihnen. .Die Keratohyalinschicht: und Bleidin- 
schicht fehlen vollkommen, es fehlt aber auch irgendwie stärkere 


entzündliche Veränderung im Corium. Der Mikroabsceß von Munro, 


auf den Haslund erst kürzlich wieder so großes Gewicht legi 
scheint gar keine Bedeutung zu haben, da er-wohl nur ein Zeichen 
sekundärer Bakterieninvasion ist. | Se 


Durch eigene Reiseuntersuchungen, dureh. Umfragen, aus der 


Literatur und aus statistischen Angaben (Medizinalberichte über die 


deutschen Schutzgebiete 1903—1911) ersieht Heim (4), daß Lupus 
in den Tropen eine kaum vorkommende Krankheit: sei. Auch die 


. Psoriasis ist höchst selten bei den Eingeborenen. "Europäer scheinen 


in heißem ‚Klima vielfach eine sehr erhebliche Abschwächung, 
wenn nicht völliges Schwinden ihrer Psoriasis zu erleben. 


Cohen (2) hat in einem Fall von Parapsoriasis gute Er- 


olge mit der Einspritzung von Pilocarpinum hydrochlorieum 


(0,005—0,01, im ganzen fünf Spritzen in zwei Wochen) erziel. 
În zwei früheren Fällen hatten. Herxheimer und Köster 
auch schon Heilungen durch Pilocarpin gesehen. S 

_ Cignolin wirkt .so gut oder, besser als Chrysarobin auf die 
Psoriasis. 0,5°/,ige Salbe entspricht in ihrer Wirkung 3- bis 5'/, 16 


Chrysarobinsalben, 5°/,ige Salbe heilt unter starker Verfärbung die - 
Plaques ‚meistens sehr leicht ab. In ganz schwachen Konsen. 


trationen, 0,1°/, in Trockenpinselung oder. Vaselin, ist es ‚für ” 
sicht und Kopf brauchbar.. Die Verfärbung durch Cignolin 5 
ganz ähnlich derjenigen durch Chrysarobin (1). | 


Literatur: 1. C. Bruck, Über die Schuppenflechte im Krie z 
Behandlung mit Cignolin. (Derm, Wschr. 1916, Bd. 63, S.755 bis 759) 
2. D. E. Cohen (Frankfurt a. M.), Über einen Fall von Parapsorlasis, (Dem. 
Zschr. 1914, S.839 bis 848.) — 3. Paul Haslund, Die Histologie und Patho- 
genese der. Psoriasis. (Arch. f. Derm. 1913, Bd. 114, H.2 und 3, S$. d- 
492, S. 745 bis 814.) — 4. G. Heim (Bonn), Seltenheit des Lupus und der t5 
riasis in heißen Ländern. (Derm. Zschr. 1916, S..357 bis 365.) — 5. Å, = 
meyer (Kopenhagen), Psoriasis bullosa. (Ebenda 1917, S. 397 bis 405.) p 
6. K. Vignolo-Lutati (Turin), Über die Morphologie und Histologie der waht 
Psoriasis rupioides. (Arch. f. Derm. 1914, Bd. 120, S. 255 bis 266.) 


` 


e und ihre 


8. September. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK - Nr. 36. 
a Sa er A A A E 


+ i] $ - 


v 


2 (Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 34. 


Touton (Wiesbaden): Die militärärztliche Sachverständigentätig- 
‚keit auf dem Gebiete des Ersatzwesens und der militärischen Versorgung 
; bei Haut- und Geschlechtskrankheiten. Die Ausführungen sollen die oft 
=- sehwierige Beurteilung und die schnelle Entscheidung einzelner Fälle 


x 


erleichtern helfen. 


| Ä 

Wege (Dresden): Zur Bewertung des Friedmannschen Tuber- 
kuloseheilmittels. Je frischer die Fälle zur Behandlung kommen, um 
so reizloser und sicherer tritt der Erfolg ein. Solange die tuberkulösen 
Prozesse noch in den Lungenspitzen und in einzelnen Drüsen lokalisiert 
sind, werden sie durch die Friedmannsche Schutzimpfung schnell und 
dauernd zurückgebildet und die bacillären Toxine unschädlich gemacht. 
Dabei bewirkt die Impfung eine so auffallend rasche Hebung des All- 
. gemeinbefindens und eine solche Kräftigung des Körpers, daß sie sich 
bei ihrer absoluten Unschädlichkeit hervorragend zur Schutzimpfung 
skrofulöser, aber auch gesunder, ganz junger, selbst neugeborener, 
erblich belasteter Kinder eignet. Bei einem etwaigen Mißerfolg ist die 
Schuld nicht auf das einwandfreie Heilmittel, sondern oft genug auf 
die eigene fehlerhafte Anwendung, beziehungsweise Anwendung in un- 


geeigneten Fällen, zu schieben. Ä 
Tobias: 


zessen, die durch das Verfahren leicht. verschlimmert werden. 


wicht fallen. 


Hirschmann: Die‘ operative Behandlung der lippenförmigen 
Harnröhreniisteln und einer Schußhypospadie. Harnröhrenfisteln nach 
irischen Verletzungen heilen vielfach spontan. Sind sie lippenförmig 
geworden, wie mit Vorliebe im penilen Abschnitt, so bedürfen sie zu 
ihrer Heilung einer Operation. Sind sie groß, so können sie durch 
Resektion der Urethra und cireuläre Naht oder durch Hautplastiken 
beseitigt werden. Mittelgroße oder kleine penile Fisteln der Urethra 
werden mittels horizontaler Spaltung der Fistelränder und submucöser 
Naht unter subtiler Technik operativ zum Schluß gebracht. Die Hei- 
lung der operativen Urethrawunde kann durch Verlötung mit einer 
Temporäre Ableitung des 
- Urins, insbesondere durch eine suprapubische Blasenfiste] spielt bei der 
Heilung eine große Rolle. Der Dauerkatheter bei jeder Art plastischer 
Operationen im penilen Teil der Harnröhre ist zu:verwerfen. Bei Ab- 
schlüssen der penilen Urethra ist die Verlängerung der hypospadiasti- 


aufgeschnittenen Vene unterstützt werden. 


schen Harnröhre durch einen Hautschlauch empfehlenswert. 

Meyer und Bernhardt (Stettin): Zur Pathologie der Grippe 
von 1918. Die pathologischen Veränderungen bei den beobachteten 
Grippefällen sind fast ausschließlich auf die Lungen und Pleuren kon- 
zentriert und demgegenüber kann den vereinzelten Komplikationen an 
anderen lebenswichtigen Organen- nur eine geringe Bedeutung zu- 
erkannt werden. Die vorliegenden Sektionsergebnisse lassen den Schluß 
zu, daß eine wesentliche Beziehung der Mikroorganismen der Diplo- 
streptokokkengruppe zur Pathologie der Grippe von 1918, der „Spa- 
nischen Krankheit“, besteht. Für die Pathogenese der Bronchopneu- 
monie und anderer tödlicher Folgeerkrankungen sind sie von ausschlag- 


gebender Bedeutung. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 33. 


"A. v. Wassermann (Berlin-Dahlem): Über die Wassermannsche 
Reaktion und biologische Stadien der Lues in bezug auf Therapie sowie 
3ekämpfung der Syphilis. Nach einem Vortrage, gehalten gelegentlich 
ler Kriegstagung der Berliner Dermatologischen Gesellschaft. 
Ferdinand Blumenthal (Berlin): Das Problem ‘der Bös- 
rligkeit beim Krebs. Auszug aus einem im Verein für Innere Medizin 
nd Kinderheilkunde iv Berlin am 27. Mai 1918 gehaltenen Vortrage. 
F. Unterberger (Königsberg i. Pr.): Hat die Ovarientrans- 
lantation praktische Bedeutung? Vortrag, gehalten im Verein für wissen- 
'haftliche Heilkunde in Königsberg i. Pr. am 11. März 1918. ` 


r 


| Über Diathermie und die Grenzen ihrer Wirksamkeit. 
Das Verfahren stellt keine elektrische Therapie, sondern lediglich eine 
Wärmebehandlung dar und die Eigenart dieser Wärmebehandlung be- | 
` steht in einer Tiefenwärmung: Wechselströme hoher Frequenz werden 
'. im Körper in Joulesche Wärme umgesetzt. Die Diathermie wirkt, wie 
. bekannt, hyperämisierend, resorptionsbefördernd, antibakteriell und 
schmerzlindernd; dazu kommt die Wirkung auf den lokalen Stoffwechsel. 
. Bei Neigungen zu Blutungen (Hämophilie, Lungenbluten, Magengeschwür, 
Menstruation usw.) ist Vorsicht geboten, desgleichen bei eitrigen no 
ie 
Beobachtung, daß die Diathermie bei neuralgischen Affektionen zunächst 
sehr häufig zu reaktiven Verschlimmerungen führt, kann, wie z. B. bei 
der Tabes dolorosa, gegen ihre Anwendung ausschlaggebend ins Ge- 


W. Benthin (Königsberg i. Pr.): Der Kindsverlust in der Ge- 
burt und seine Verhütung. Vortrag, gehalten im Verein für wissen- 
schaftliche Heilkunde in Königsberg i. Pr. am 25. Februar 1918. 


A. Lippmann (Hamburg); Apoplexie, Encephalomalacie und Blut- 


druck. Demonstration im Hamburger Ärztlichen Verein am 19. März 1918, 


893° 


M. Semerau (Straßburg): Über die klinische Bedeutung des 


Vorhofflimmerns. Nach einem Vortrage, gehalten im Unterelsässischen 


Ärzteverein in Straßburg am 9. Februar 1918. 
R. Szymanowski (Breslau): ‘Einwirkung des Krieges auf die 


Augenerkrankungen in der Heimat. Der Krieg hat verschiedene neue | 


Tatsachen auf dem Gebiete der Augenheilkunde mit sich gebracht, die 
fast stets zuungunsten der Patienten ausgefällen sind. Am deutlichsten 
zeigt sich dies in bezug auf Glaukomerkrankungen bei alten Leuten, 
Verletzungen im Kindesalter ünd auf dem Gebiete der Intoxikations- 
amblyopie. Aber während hier die Alkoholamblyopie fast ganz 
‚verschwunden is hat die Tabakamblyopie zugenommen. Dies vor 
allem deshalb, weil infolge starker seelischer Erschütterungen zugleich 
bei der schlechteren Ernähbrungsweise zum Nicotin, als einem Nar- 


.koticum, gegriffen wird. Schließlich wird noch auf dib Gefahr hinge- 
wiesen, die dem Trinker dadurch droht, daß in Ermangelung von Äthyl- 


alkohol den verschiedenen Getränken Methylalkohol von gewissen- 
losen Fabrikanten zugesetzt wird. | 

J. Schürer und G. Wolff: Der Nachweis der Ruhrbacillen 
bei chronischer Ruhr. In 18 ausgesprochen chronischen Ruhrfällen 
wurden elfmal Ruhrbacillen gefunden. . Die chronische Colitis ulcerosa 
nach Ruhr ist ursprünglich durch Ruhrbacillen hervorgerufen. Die 
Aush®ilung der Schleimhautgeschwüre wird durch das Vorhandensein 
der Ruhrbacillen verhindert. Die chronische Ruhr’ ist mindestens so 
lange ansteckungsfähig, wie der Stuhlgang noch krankhafte Bestand- 


teile (Schleim oder Eiter) enthält. 


Warnecke (Görbersdorf): Über die Anwendung der Ebstein- | 


schen Tastperkussion bei der Frühdiagnose der Lungentuberkulose. 
Nach der Schallperkussion (vorzugsweise der leisen Perkussion) 
gehe man zur Kontrolle dieser zur Ta s t perkussion unter Ausschaltung 
der Gehörswahrnehmung über. Meist läßt sich in der Fossa supra- 


spinata und Fossa infraclavicularis die unmittelbare, in der Fossa supra- 


clavicularis die Finger-Finger-Tastperkussion am vorteilhaftesten ver- 
wenden. Auf diese Weise wird man viele von anderer Seite für 
tuberkulös Gehaltene tuberkulosefrei finden. Denn es gibt perku- 
torische Unterschiede über den Lungenspitzen, die nicht durch herd- 
förmige oder diffuse Verdichtungen des Lungengewebes, sondern durch 
Veränderungen im Bau des Brustkorbes, vor allem durch Asymmetrie 
der oberen Apertur verursacht sind. Diese einseitigen Schalldiffe- 
renzen können mit auscultatorischen Phänomenen verbunden sein, die 
auch nicht krankhafter Natur zu sein brauehen. Es wird aber fast 
immer gelingen, mit Hilfe der Tastperkussion zu entscheiden, oh es 
sich bei einer gefundenen Schalldifferenz um eine pathologische Ver- 


dichtung des Lungengewebes oder um Weichteilveränderungen, Ver-- 


schiebungen des die Lunge umgreifenden Knochenringes, einseitige 
Verbiegung der Clavicula usw. handelt. F. Bruck. 


\ 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 32. 

Otto Busse: Über Häematoma durae- matris und Schädel- 
trauma. Mitteilung dreier Fälle, die Männer über 50 Jahre betrafen, 
die an einem großen Hämatom der Dura mater gestorben waren. Das 
Hämatom war auf die eine Seite der harten Hirnhaut, und zwar nur 
auf einen Teil dieser beschränkt, während die anderen Bezirke nur 
sehr geringe pachymeningitische Veränderungen aufwiesen. Bei allen 
drei Personen war schon während des Lebens der Verdacht geäußert 
worden, daß das Gehirnleiden und der schließlich dadurch herbei- 
geführte Tod durch ein länger zurückliegendes Schädel- 
trauma veranlaßt sein könnte. Angesichts der charakteristischen 
Ausbreitung der Blutgeschwulst wurde der Zusammenhang zwischen 


I 


Unfall und Tod vòm Verfasser bejaht. Falls sich eine derartig um- 


schriebene massige Blutanasammlung mit den charakteristischen Ver- 


eine traumatische Entstehung direkt aufdrängen, und man sollte 


änderungen der Resorption, Organisation und des Rezidivierens als zu- 
fälliger Befund bei einer Sektion fände, müßte sich der Gedanke an 


dann zur Erklärung des Befundes in der Vorgeschichte oder durch 


Nachfrage bei den Angehörigen auf eine Schädelverletzung geradezu 


fahnden. | | 
E. Sehrt: Eine neue Art chirurgischer Beobachtung. Im An- 


schluß an die Beobachtung der Hautcapillaren am Lebenden 


Arm 


u 
Fe E a 
„m J 2 


- ~ u 
> men 


> 
ati 


= E. q eamp, 
ERBEN 


t 
~ gme e yame r rat EEE 
es Si S Nean 
= h 


m +. 


. ^e an Pr 


a, ae - - 


mr nn 


Pe = 


— re e M 


ro oe wea 
.r.: yian, T E A 


. r 


- Verne ein 
u mn nee a ‘M a U — 7 
Pr a - bl Po = 


..- 


er 
—— 0-0 - 
fa Na ” emm, -nm 


_—— 


nn - 
. » 


En 
` . 


es eae 
paapa E 


ao no‘ 


—!' 


IT u 


894 


.beobachtung eines D arm teils sicher sagen zu können, ob dieser 
lebensfähig ist oder nicht. Auch die Capillarbeobachtung des Gehirns | 


. um schwere Tracheal- und Larynzstenosen, die pathologisch-anatomisch 


Membranen und schmierigem Sekret erzeugt sind.. - i 


scheiden. 


dazu, die Zahl der Wassermannuntersuchungen möglichst einzu- 


kas 


mit dem Mikroskop nach O. Müller (wodurch es gelingt, von 
einer Hautroseole zu sagen, ob sie durch Flecktyphus, durch Typhus 
abdominalis, durch Scharlach, durch Masern entstanden ist, oder ob 
es sich: um irgendein anderes Exanthem' handelt) hat der Verfasser 
versucht, die Capillarbeobachtung auf das chirurgische 
Gebiet zu übertragen. Er glaubt, mit der Lupenmikroskop- 


(Pia, Arachnoidea) dürfte von größter Bedeutung sein. 

Meta Holland (Tübingen): Zur Frage der Lymphocytose im 
Liquor bei seröser Meningitis. 
Meningitis, die mit erheblicher Lymphocytose einhergingen, die nach 
Abklingen der stürmischen, das Krankheitsbild einleitenden Erschei 


nungen unter allmählichem Zurückgehen verschwand. ‘Aber der Zell- 


charakter. im Lumbalpunktat gestattet keine ätiologische Diagnose der 
serösen Meningitis, sondern ermöglicht bei sorgfältiger und wiederholter 
Kontrolle der erhobenen Werte nur Schlüsse auf die Verlaufs - 
dauer und Prognose der Erkrankung und kann. nur im Verein 
mit anderen Untersuchungsmethoden chemisch-physikalischer und bak- 
teriologischer Natur ein diagnostisches HilfsmitteT bedeuten. . 
Ernst Stettner (Erlangen): Über Stenosen der Luftwege bei 
epidemischer Grippe im frühen Kindesalter. Es handelt sich klinisch 


durch Entzündung der Trachea und der Bronchien unter Bildung von 


M. Simmonds (Hamburg): Zur Pathologie der diesjährigen 
Grippe. Die diesjährige Grippeepidemie ist dieselbe Krankheit, wie die 
der Jahre 1889 und 1890. Sie dürfte sich nur durch das häufigere 
Auftreten von Streptokokkenmischinfektionen und die dadurch 
erzeugten Komplikationen von der früheren Epidemie unter- 


Hermann Schöppler: Pathologisch-anatomische und bak- 
teriologische Befunde bei dem sogenannten Morbus Ibericus (1918). Die 
hämorrhagische Bronchopneumonie muß als das Hauptcharakteristische 
der sogenannten Spanischen Krankheit angesehen werden. Die vor- 
liegende Epidemie dürfte vorerst nichts weiter darstellen, als eine Neu- 
auflage der Pandemie im Jahre 1889/90. Nur jüngere Leute kamen 
zur Sektion, ältere scheinen gegen die Erkrankung immun zu sein. 

Schmuckert: Über das Auftreten von Bullae haemorrhagicae 
bei der akuten Otitis media. (Ein Beitrag zur Identitätsfrage der „Spani- 
schen Krankheit“ und der Influenza) Die akute Influenzaotitis ist 
charakteristisch durch das Auftreten von Bullae haemorrhagicae auf 
dem Trommelfell. Die Blutblasen sind durch Abheben der obersten 
Trommelfellschicht entstanden. Es handelt sich weniger um eine Otitis 
media als um eine isolierte Entzündung des Trommelfells. Nach Platzen 
des Blutbläschens und Ausfluß des blutig-serösen Inhalts trocknet das 
Häutchen der Blase allmählich ein und wird schließlich abgestoßen. 
Diese charakteristischen Befunde am Trommelfell fanden sich auch bei 
der „Spanischen Krankheit“, die daher mit der echten Influenza iden- 
tisch’ sein dürfte. Fu 

Fritz Lesser: Meinickes Serumreaktion auf Syphilis. Diese 
Reaktion stellt eine äußerst wertvolle Bereicherung der Serodiagnostik 
der Syphilis dar. Sie kann aber an der Spinalflüssigkeit nicht ange- 
stellt werden. In Gegenden (Tropen), wo Meerschweinchen nicht zu 
beschaffen sind, gibt ‘sie die Möglichkeit, die Serodiagnostik der Sy- 
philis einzuführen. Im übrigen empfiehlt es sich, sie neben der 
Wassermannsehen Reaktion auszuführen, die, je nach der Empfindlich- 
keit des benutzten Antigens, und je nach der Eigenart des jeweiligen 
Meerschweinchenserums an .dem betreffenden Untersuchungstage, ver- 
schiedene Resultate zeitigt. Anstatt in diesem Falle immer weitere 
Extrakte zur Klärung heranzuziehen, greife man zur. neuen Serum- 
reaktion. Die gegenwärtige Knappheit an Versuchstieren drängt ferner 


schränken. | 

A. Theilhaber: Die Erzeugung einer akuten Entzündung in 
den Unterleibsorganen. Die Diathermie ist ein vorzügliches Mittel, 
auf schmerzlose und ungefährliche Art in tiefliegenden Organen 
eine akute Entzündung zu erzeugen. Um den Strom mit möglichst 
geringer Dichte eintreten zu lassen, soll man eine recht große Eintritts- 
stelle wählen. Eine solche ist z. B. der durch Flüssigkeit gefüllte 
Mastdarm. In diesen wird die aktive Elektrode eingeführt. Bei 
manchen Affektionen wird aber auch als aktive Elektrode eine 
Blasen elektrode benutzt, oder auch eine vaginale. Dazu kommt 
die äußere Elektrode (auf den Leib gelegt), Bei manchen Uterus- 
erkrankungen werden auch beide Elektroden in die inneren Organe 
(Blase und Mastdarm) eingeführt... So steht eine große Anzahl 
von Kombinationen der Elektroden zur Auswahl für die verschiedenen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 86. 


Mitteilung einiger Fälle von seröser 


.. , 


ea 


, 


‚8. September. 


r R 


| Erkrankungsformen zur Verfügung: vesico-abdominale, vagino-abdoni- 
nale, -recto-abdominale, vesico-vaginale, vesico-rectale, recto-dorsale, 
vagino-dorsale usw. Die Technik wird genauer beschrieben. . 

Tk H. Schürmann: Die Übertragung der Ruhr durch Fliegen und 
ihre Bekämpfung durch fliegensichere Latrinen. Genaue Beschreibung 
eines einfachen, ohne besondere Mechanik arbeitenden und zu jeder 
Feldlatrine geeigneten zwangsmäßigen Deckelschluses. 

Otto Goetze (Halle): Ein Verbandtisch für den Schützen 
graben. Er wurde jedesmal alsbald nach Beziehen einer neuen Stellung 
in 20 Minuten zurechtgezimmert. Wo überhaupt Unterstände gebaut 
werden, ist auch das Material zu diesem Tisch, Bohlen und Bretter, 
vorhanden. Der unbenutzte Tisch :kann an der: Wand ‘hochgestellt 
werden. Das geringe Wertobjekt bleibt beim Verlassen der Stellung 
liegen. . Die Transportirage ist, also denkbar einfach gelöst. 

Paul Weill: Ein einfacher Zeichenapparat für mikroskopische 
Zwecke. Man braucht weiter nichts als einen  Kehlkopfspiegel und 
ein Eisenblech. Aus diesem wird ein Bügel hergestellt, der mittels 
einer Schraube fest am Tubus des Mikroskops angebracht werden kann. 
An einer Seite dieses Bügels wird eine röhrenförmige Erweiterung 
zurechtgebogen, deren Lumen für ‚den Stiel des Kehlkopfspiegels eben 
noch durchgängig ist. ` | F. Bruck. 
Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 28 u. 29. - 


Nr. 28. G. Mansfeld. (Pozsony): Über Emulsionstherapie. Ver- 
fasser berichtet über Versuche, welche die Möglichkeit zeigen, daß die 


natürliche Verteilung der Arzneimittel geändert und auf bestimmte 


Organe konzentriert werden kann. Nach seiner Anschauung wird Fett 
im Blut nieht im gespaltenen Zustande getragen, sondern es befindet 


.sich in feinster Emulsion in Verbindung mit Eiweiß in demselben und 


entgeht so den üblichen Bestimmungsmethoden. “Fettinfusionen in die 
Vena jugularis ergaben aber kaum Spuren von Fett in der Carotis 
nach der Liebermann-Szekelyschen Methode. Die Folgerüng: hieraus 
war die Annahme, daß das Fett auf seinem Wege von der Vene in 
die Arterie in den Lungen festgehalten worden ist. Weitere Experi- 
ınente ergaben: Fett im unveränderten Zustande. der Resorption über- 
lassen, zeigte keine Zunahme von Fett in der Lünge, dagegen fein- 


‚emulgiertes Fett in die Blutbahn gebracht, zeigte eine Anhäufung des: 


selben in der ‘Lunge nach ungefähr einer Stunde. Eine einem Hunde 
injizierte, mit Kochsalzlösung stark verdünnte chinesische Tusche er- 
gab tiefschwarze Verfärbung von Lunge, Milz, Leber, und Knocher-. 
mark; alle übrigen Organe erschienen normal, namentlich zeigte das 
Centralnervensystem keinerlei Spuren von Ablagerungen. Diese Re 
sultate führten Verfasser zur Anwendung bei der Therapie. Eine 
Emulsion von 250 cem, 1,0 g Chinin enthaltend, wurde zunächst al 
Malariakranken versucht und zeigte: vollständige Gefahrlosigkeit, Fort- 
fallen ` der Nebenwirkungen des Chinins. Intravenöse Injektion vn . 
Campher-Fettemulsionen ergaben im k. u. k~ Epidemiespital Nr. 12 bei 
schweren Fällen von Pneumonie .ausgezeichnete Erfolge. 

V. Kollert und A. Finger: Zur Frage der Retinitis nephri- 
tica. Während der Periode der Ausscheidung von Lipoiden im Ham. 
trat in einigen Fällen von akuter Nephritis Retinitis albuminuriea atl. 
Zum Auftreten von Lipoiden im Harn und im Auge gehören pathologische 
Veränderungen der Organe und eine Stoffwechselstörung. Trübung des 
Serums, verbunden mit Vermehrung des Cholesterins und der Neutral 
fette bilden die leicht erkennbaren Zeichen der Stoffwechselstörung. 
Die Untersuchungen der Verfasser zeigten, „daß nach dem Rückgang 
der Pseudochylie und Hypercholesterinämie keine neuen Ablagerungen 
im Auge und wahrscheinlich in der Niere auftraten; zugleich setzte gi 
eine Entwässerung der Kranken ein und die starke Eiweißausscheidung 
schwand“. Die Beschaffenheit des Serums und. der Harnlipoide 8° 
statten eine Prognosestellung für das Verhalten der weißen Flecke. Im 


: Auge (als Lipoide). 


Nr.29. J. Kyrle (Wien): Bemerkenswerte histologische Be 
funde bei Psoriasis vulgaris, Kyrle fand bei der Untersuchung 


-frischer Psoriasisefflorescenzen Einscblüsse in den Zellen des Stratum ` 


spinosum ganz von der Art, wie wir sie bei anderen Chlamydòzo®® 
erkrankungen, insbesondere bei der Variola kennen. K yrle-hält die 


selben, in voller Übereinstimmung mit Hammerschmid, bezüglich 
‚der Genese der Guarnerikörperchen bei Variola für. Abkömmling® der 


Nucleolarsubstanz. Die Kernkörperchen erleiden im Bereiche der 
Psoriasisefflorescenzen allem Anschein nach vielfach bedeutsame Ver- 


änderungen, es kommt zur Vergrößerung derselben und vielfach 70 


ihrem Austritt aus dem Kern. Der Zelleinschluß im Plasma ist nichts 
anderes als der vergrößerte, aus dem Kern geschiedene Nucleolus. 
Dermalen kann als sichere Tatsache gelten, da8 wir- es bei Psoriasis 
vulgaris mit einer sogenannten „Einschlußkrankheit“ zu tun haben; 


. September. 


lorien pro Kilogramm Körpergewicht). Bei Besssring der Stühle lang- 


ur bei einer ganz bestimmten Gruppe von parasitären Prozessen vor- samer Ersatz der zentrifugierten Frauenmilch durch gewöhnliche Frauen- 
ommen, nämlich nur bei den durch Chlamydozoen bedingten, muß man | milch. Opium und Kalomel hält der Verfasser für schädlich., 
e, Ansicht gewinnen, .daß es sich auch bei der Psoriasis vulgaris um | Wegen der oft zu Beginn schon einsetzenden Herzschwäche sind öftere 
ne derartige Erkrankung handelt, um eine „Epitheliose“, die durch | Gaben von Koffein und teilweise Campher nicht zu umgehen. Das 
hlamydozoen oder, wie Lippse hi ütz es nennt, dermotropes Virus: | nach' dem akuten Stadium oft auftretende Säuredefizit des Magens wird 
rvorgerufen wird. durch Acid. mur. dil. (dreimal täglich fünf bis zehn Tropfen) mit Er- 


Arthur v. Sarbö6 (Budapest): Ein Fall von sogenanntem | folg bekämpft. . (M. m. W. 1918, Nr. 82.) 
kalisierten Tetanus infolge einer ‘Stichverletzung. Verfasser berichtet 
er einen Patienten, welcher einen Tag nach einer Stichverletzung 
terhalb des rechten Schlüsselbeins Krampferscheinungen (Zuckungen, 
rzerrungen), in den Extremitäten und in den Kaumuskeln zeigte. 
e bakteriologische Diagnose ergab Tetanus. Verfasser sieht die 
ichtigkeit dieses Falles in dem.Beweise, daß auch: beim Menschen 
; Tetanustoxin durch den motorischen Nerven fortgeleitet wird. und 
in die Vorderhörner des Rückenmarks gelangt, wo dasselbe in ver- 
iedenem Grade wirkt, und dementsprechend entstehen .die ver- 
iedenen motorischen Reiz- beziehungsweise Ausfallserscheinungen. 
ner zeigt sich, daß auch beim Menschen außer am Kopfe auch an 
ı Extremitäten Tetanuserscheinungen sich entwickeln können. In- 
re des Tetanustoxins kann es zum degenerativen -Muskelschwund 


umen. G. Z. 


a nun, unserem bisherigen Wissen entsprechend, solche Einschlüsse 


nach Betz-Duhamel erfolgreich ‚angewandt. Dieses Verfahren 
scheint das. Normalverfahren bei Tetanus zu sein, zumal da es min- 


Das Serum wird unter -die Dura. des Großhirns eingespritzt, und 
zwar beiderseits von der Mittellinie etwas vor der Kranznaht, um eine 
gleichmäßige Verbreitung des Serums über das Gebiet der vorderen. 
Centralwindung zu erzielen und deren „Reizung möglichst zu ver- 
meiden. Vielleicht verdient aber die Injektion etwas hinter der Kranz- 
naht den Vorzug. Es empfiehlt sich, die Schädelöffnung nicht zu klein. 


zu vermeiden -M. m. W. 1918, Nr. 32.) 
einmaliger Verabreichung von 6 bis 8 g Natrium salicylicum. Diese 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 30 bis 32. 


Nr: 80. v. Dziembowski: Über die Lokalisation von Aus- 
erscheinungen von seiten der Drüsen mit innerer Sekretion. Ver- 
er kann einem früher von ihm publizierten Falle einen zweiten an 
Seite stellen, wo die Erscheinungen von Hypophyseninsuffizienz 
vorwiegend auf der einen Körperhälfte lokalisierten, die früher 
h eine spastische cerebrale Hemiparese befallen war und dadurch 
wohl disponierende Gewebsschädigung erlitten hatte.: Es handelt 
um einen 25jährigen Soldaten, der von- Geburt an die rechts- 
gen Extremitäten schlecht bewegt hatte. Vom fünften Jahre an 
zunehmende Fettsücht auf, später machte sich mangelnde Ent-: 
elung der Genitalorgane bemerkbar, dann entwickelte sich all- 
ich eine Adipositas dolorosa des rechten Beines. Während der 
rettbeobachtung wurden neben diesen fortbestehenden Erschei- 
en Diabetes insipidus, relative Lymphocytose, arterielle Hypotonie 
erhöhte Zuckertoleranz als hypophysäre Ausfallserscheinungen 
stellt, die sich auch nach Injektion von Hypophysenpräparaten 
rten. Da die Schilddrüsen gar nicht fühlbar, die Hoden hypo- 
sch waren, daneben eine psychische Minderwertigkeit bestand, so 
— trotz negativen Erfolges therapeutischer Versuche mit Extrakten 
* Organe — auch eine Insuffizienz von Thyreoidea und Keim- 
n angenommen werden. Auffällige Pigmentation, die auch wieder 
chten Oberschenkel lokalisiert war, machten Mitbeteiligung auch 
Vebennieren: wahrscheinlich, es bestand also eine Insufficientia 
landularis.. 

Nr. 8i. Begun und Münzer: Nierenleiden und die Patho- 
> ihrer Symptome. (Kurzer Auszug eines von E. Münzer im 
ı deutscher Ärzte in Prag am 12. April 1918. gehaltenen Vortrages.) 


Nr. 82. v.Hoeßlin: Über multiple Lipome und ihre Beziehungen 
'hritischen und neuropathischen Konstitution. An der Hand von meh- 
Krankengeschichten wird darauf hingewiesen, daß in der Haut, 
lers der Oberschenkel, der Oberarme, aber auch an den ver- 
ensten anderen Stellen bei manchen Leuten mehrfache meist 
- bis haselnußgroße, aber zuweilen auch kleinere und größere 
ı beobachtet werden. Diese weichen, gut abgrenzbaren und 
verschieblichen Knötchen sind Lipome und meist symmetrisch 
dnet. Bei den Trägern derartiger Knoten lassen sich in der 
Zeichen dafür finden, daß sie in die Familie der Arthritiker oder 
uropathen gehören. Die Schmerzen in diesen Knoten. werden 
n Kranken zuweilen auf Organleiden bezogen. W. 


anstieg zu erwarten ist, also am fünften Tage nach dem letzten Fieber- 
tage. Fast in allen Fällen trat starker Schweißausbruch ein, der Tem- 
peraturanstieg blieb aus, und die übrigen Symptome verschwanden in 
' einigen Tagen. In der Zwischenzeit wurden unter anderem zur Lin- 
derung der Schenkelschmerzen zweimal täglich heiße Beirbäder verab- 
folgt. (D. m. W. 1918, Nr. 3) 

Viktor Hu fn ageljr. weist darauf hin, daß allgemeine Ultra- 
violettlichtbestrahlungen bei beginnender Influenza nicht selten geradezu 
zuplnronde Wirkung hätten. M. m. W. 1918, Nr.82.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


J. Schäffer, Die Therapie der Haut- und venerischen 
Krankheiten mit besonderer Berücksichtigung 
der Behandlungstechnik. 3. Aufl. Berlin und Wien, 
‘Urban & Schwarzenberg. Geb. M 15,—. | 
Schäffers in so kurzer Zeit bekannt; gewordenes Buch er- 
scheint seit drei Jahren schon in dritter Auflage. Die Vorzüge des Werkes 
sind von,mir bei der Besprechung der ersten Auflage hervorgehoben 
worden, und die beim ersten Durchstudieren empfundene Befriedigung, 
daß hier in einer ganz neuen Art, vom allereinfachsten Grund aus, die 
Therapie dem suchenden Arzte klar hingestellt sei, hat offenbar all- 
gemein diejenigen erfüllt, welche mit der Behandlung der Haut- und 
Geschlechtskrankheiten sich abgeben. Dadurch ist der Anklang, den 
Schäffers verdienstvolles Werk gefunden hat, wohl erklärbar. 
Übersichtliche Anordnung, alphabetische Krankheitenbesprechung, Her- 
vorhebung der wichtigen Sachen durch großen Druck machen die Be- 
nutzung außerordentlich bequem. Nur finde ich keine entsprechende 
Anpassung an die Kriegsverhältnisse. Schöne Erinnerungen früherer 
bequemer Therapie finden wir in den mit Unguentum lenieos, Schweine- 
fett und amerikanischer Vaseline geschriebenen Rezepten, deren Bereitung ` 
in den Apotheken zurzeit ganz anders ausfällt als früher und die, ohne 
Rücksicht auf die Kenntnis. der Ersatzprodukte verschrieben, zu den 
unangenehmsten Überraschungen führen können. Seifen und Pflaster 
sind ebenfalls Zubereitungen, die wir boffentlich in nicht zu ferner Zeit 
wieder zur Verfügung haben werden, die heute aber gänzlich fehlen. | 
Um so anerkennenswerter ist die ausführliche Darstellung der physi- 
kalischen’ Heilmittel, von denen (Umschläge, Licht- und Röntgen- 
therapie) jetzt viel mehr Gebrauch gemacht werden muß, als in den 
Zeiten, wo gute Salben zur Verfügung standen. P. 


Paul Schilder, Wahn und Erkenntnis. Mit 23Textabbildungen 
und 2 farbigen Tafeln. Berlin 1918, Julius Springer. 115 Seiten. M 7,—.- 
Ärzten, die bestrebt sind, in den tieferen, Sinn von wahnhaften 
‘Ideen bei primitiven Völkern wie bei Geisteskranken einzudringen, 
denen an einer philosophischen Definition der Begriffe „Wahn“ und 
„Erkenntnis“, am Erfassen ihrer Gegensätze und Übergangsstufen ge- 
legen ist, sei das Schildersche Buch als geistvoller und eigener 
: Wegweiser empfohlen. Es gliedert sich, reich mit Deutungen von 
Krankheitsgeschichten durchsetzt, in die drei Kapitel: „Zur Frage der 
Halluzinationen“, „Wirklichkeitsanpassung und Schizophrenie“, „Völker- 


peychologie 1 und Psychiatrie“ mit PAANAN „Über den Futurismus“, 
Kurt Singer (Hert 


Therapeutische Notizen. 


Jie Bacillenruhr im Säuglingsalter behandelt Eberhard N ast 
ırg i. Els.) wie folgt: Die ersten ein bis zwei Tage, manchmal 
istündlich einen Kaffeelöffel Rieinusöl, teilweise einhergehend 

bis zwei Darmspülungen mit 42 %iger essigsaurer Tonerde. 
en Stunden nur Tee, dann sofort kleine Mengen entfetteter 
tilch, wie man sie durch Zentrifugieren erhält (da gerade die 
fbeitung beim ruhrkranken Säugling am frühesten gestört ist), 
big-Kellersche Malzsuppe. Gesamtmenge am ersten Tage zirka 
; dann langsam steigend bis zur Erhaltungsdiät (zirka 70 Ca- . 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. | . 898 


In zwei Fällen von Tetanus nach schwerer Extremitätenver- en 
letzung wurde von OÖ. Doerenberg die endocranielle Seruminjektion - 


destens ebenso einfach und ungefährlich ist wie die Lumbalinjektion. | 


zu nehmen, etwa % cm, um ein Anstechen des Gehirns mit Sicherheit 
Das reguläre Fünttagefieber behandelt du Mont erfolgreich mit 


Dosis wird am Morgen des Tages gegeben, an dem der Temperatur- ' 


SORT ET en m 
: tt qe te` 


vi 

& 

} 
MM 
o n 

g 7 
E 


w 
~da 


5 er 
- EEE 


wa 
x i 
TETAAN Stay ye a nie 
= Inu. Po as 


Sr an rn rare z 


Erter RE 


BR rn. RE 
ne. BEN Zi Far Ya 


a aw v 


IER 


n a 


aere > 


SEED N vr E dao. 


sai 
Den mem nn 
Cae ER \ 
a sa ` A 
w . 


ved 7 
b ” ire 
marar n ant 
Ai ERLA r 


e a S ETO 
Be > E A ra - 
a $ S ar, be = % 
a A T, AA e woran ann aas m aa 
Tee he Te 2 ET T er Peg: 


[ea an. 


hi 


Ca 


\ 
' 


Hamburg. | 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 19. Februar 1918. 
Paschen berichtet über die Hamburger Pockenepidemie des 


i vorigen Jahres. Es handelte sich’ um 226 Erkrankungen mit 33 Todes- 


fällen —= 14,6%. Von den Erkrankten waren 157 Männer mit 17,8 % 
und 69 Frauen mit 7,2 % Sterblichkeit. Bei dem männlichen Geschlecht 
zwischen dem 0 bis 40. Lebensjahre kein Todesfall, bei dem weiblichen 
erst jenseits des 50. Lebensjahres. _Der Charakter der Epidemie war 
im ganzen leicht. Die höhere Sterblichkeit der Männer beruht größten- 
teils auf schon vorher geschwächter Gesundheit durch Entbehrungen, 


‘früheren Alkoholismus, Ländstreicherei. Die meisten älteren Männer‘ 


und Frauen waren nur einmal als kleine Kinder geimpft worden. Der 


energischen Durchimpfung der Bevölkerung ist es zu verdanken, daß 


die Seuche keinen größeren‘ ‚Umfang annahm. 


Sänger stellt unter anderem ein 21j 
klagt seit einem Jahr über Schmerzen in der linken Hüfte, im Oberschenkel 


und Rücken und war lange vergeblich wegen Ischias behandelt worden. 


Die typischen Zeichen der Ischias fehlten aber. S. fand vielmehr ein 


sehr entwickeltes, hartes und auf Druck schmerzhaftes Unterhaut- 


fettgewebe. Er stellte daher die Diagnose auf Dercumsche Krankheit 
(Adipositas dolorosa). Das Leiden besserte sich durch eine Thyreoidin- 
tablettenbehandlung. Patientin ist beschwerdefrei. i 

Plate zeigt einen Kranken mit Tuberkulose der Mittelhand und 


einen mit Tuberkulose des Mittelfußes. Beide sind durch Sonnen- - 


behandlung in nächster Nähe Hamburgs so weit gebessert worden; 
daß eine völlige Heilung mit Wiederherstellung der Funktion zu er- 


-warten ist. 


Katka: Hypnosebehandlung der Kriegsneurotiker, zumal der 
rückfälligen Psychopathen. Die aktive Behandlung der. Kriegsneurosen 
ist erschwert, wenn es sich um ausgesprochene Psychopathen handelt, 


die zu Rückfällen neigen. Bei diesen Kranken ist Hypnose die Methode 


der Wahl. Die Technik der Hypnose ist bedeutungsvoll. Breiteste 
Verbalsuggestion ist nötig, eine genügend tiefe seelische Verbindung 
herzustellen. Die Hypnose muß aucb nach dem Schwinden der mo- 
torischen Erscheinungen fortgesetzt werden, um den Kranken vor 
Rückfällen zu bewahren. Zwischen den Hypnosen ist körperliche und 
seelische Wacherziehung einzuschieben. l 
Vortrag Embden: Die Behandiung der Kriegsneurotiker im 
Operationsgebiet. Der Hauptfaktor in der Behandlung ist die Persön- 


lichkeit des Arztes. Draußen kennen die Ärzte den Soldaten besser 


als in der Heimat. Sie sprechen seine Sprache, erleben mit ihm Freud 
und Leid. Ohne theoretische Vorstellungen über das Wesen der 
Neurosen kann man nicht an die Behandlung herangehen. Im Frieden 
lag das Schwergewicht auf dem Beachten der neurotischen Persönlich- 
keit. Im Kriege handelt es sich nicht um die Verhältnisse des Alltags- 
lebens, sondern um ganz ungewöhnliche. Die Anforderungen, die ge- 
stellt werden, sind so grauenvoll, daß wir überhaupt nicht geglaubt 
hätten, daß Menschen sie aushalten würden. Der Krieg hat gezeigt, 
daß auch gesunde Personen hysterisch erkranken können. „Jeder 
Mensch ist hysteriefähig.“ Im Beginn des Krieges standen. die Front- 
ärzte unter dem Banne der Oppenheim schen Lehre von der trau- 


- matischen Neurose. Nun entwickelt sich eine einfachere, natürlichere 


Auffassung, und es muß aufgepaßt werden, daß der Pendel nicht zu 
sehr nach der anderen Seite ausschlägt. Molekuläre Veränderungen 
haben sich bisher nicht nachweisen lassen. Leichte. gibt es entschieden 
nicht, ‘denn diese führen nicht zu dauernden Störungen. Schwere, wie 


nach gewaltigen Explosionen, führen aber stets den Tod herbei. Der 


Neurotiker kann erkranken in der Ausbildungszeit, nach den ersten 
Kampftagen, manchmal auch erst nach langer Zeit, nachdem er sich 
längst als tapferer Soldat bewährt hatte, unter Einflüssen, die nicht 
schlimmer waren, als frühere. Hier spielt wohl die Erschöpfung die 
Hauptrolle. Bei ihr wurde in der Therapie zunächst eingesetzt. Es 
wurden gute Ernährungsbedingungen geschaffen, überhaupt alles mög- 
liche getan, um den Menschen in die Höhe zu bringen. Die Behandlung 
der Symptome ist nur ein kleiner Teil der Neurosenbehandlung. Der 


Hypnose bedient sich Vortragender nicht. Man .kann mit weniger ein- 


greifenden Verfahren ebenso weit kommen. Die Hypnose ist un- 
ästhetisch. Der „hypnotisierte Major“ ist eine unerfreuliche Erscheinung. 
E. bevorzugt waches Vorgehen. Er glaubt, daß es gut ist, wenn ein 
Kranker seine Heilung erlebt. Der Patient hat sich dann seine Heilung 
miterarbeitet. Das ist ein sachlicher Grund gegen die Hypnose. Haupt- 
grundsatz ist dem Vortragenden Stärkung des Körpers, Hebung des 
Ernährungszustandes, bewußte und gründliche militärische Schulung 
des Willens. E. hat sein Ideal verwirklichen können. Er leitet ein 


ähriges Mädchen vor. Es | 


896 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. +8. September, 
Vereins- und Auswärtige Berichte. | | 


Feldlazarett, das nicht wie ein Krankenhaus, sondern wie. eine mili- 
tärische Krankenanstalt aufgezogen ist. Der Soldat bleibt in seinem 
Milieu. Er tut Dinge, die er auch sonst tut. Alle Handwerke und 
Berufe werden im Dienste des Lazaretts ausgeübt. Die Abstufung der 
Arbeit gehört zu den Aufgaben des Arztes. Nebenher geht die psy- 
chische Behandlung. - Weiterhin werden höchstens schwache faradische 
Ströme angewandt. Wichtig ist diè Fernhaltung schädlicher Einflüsse, 
wie sie besonders aus der Heimat drohen. Das Lazarett des Vor- 
tragenden hat nur einen Ausgang, den nach vorn. : Wird jemand ent- 
lassen, dann geschieht es als k. v. ohne-Heimaturlaub.. Nur Sehwer- 
belastete müssen natürlich nach rückwärts abgegeben werden. Frei- 
lich ist bei diesem Verfahren eine enge Fühlung zwischen Lazarett 
und Truppe nötig. Sie ermöglicht auch ein prophylaktisches - Vor- 
gchen: Behandlung der Leute, bei denen eine. neurotische Erkrankung 
erst droht. Unter Anwendung dieser Grundsätze gelang es E., viele 
Kranke wieder k. v. zu machen. ~ — Reißig. 


u | München 

Gynäkologische Gesellschaft. Sitzung vom 16. Mai 1918. 

Fortsetzung und Schluß der Diskussion zu dem Voftrag von 
Klein: „Geburtenrückgang, Vieloperieren und künstlicher Abortus“, 

Jakob weist darauf hin, daß eine Reihe von Tuberkulosen erst 
in.der Schwangerschaft ausbrechen. Die indizierte Schwangerschafts- 
unterbrechung ist in den ersten acht bis zwölf Wochen auszuführen. 
J. plädiert für die Aufnahme schwahgerer tuberkulöser Frauen in 
Lungenheilstätten, ferner für weitgehende Fürsorge für die von tuber 


 kulösen Müttern geborenen Kinder. — Bei den herzkranken Schwan- 


geren fordert J. eine etwas weitere Indikationsstellung bei Mitral- 


. Stenose. l : 


Bab betont, daß die syphilitische Infektion für den Foetus um 
so deletärer ist, je früher sie erfolgt. Eine spermatische und oyuläre 


‘ Übertragung der Lues läßt sich auch heute noch nicht sicher aus- 


schließen. | Ea | 2% 

-~ Nürnberger verwahrt sich gegen die in der Literatur auf- 
getretene Behauptung, er berechne die Zahl der kriminellen Aborte für 
München auf 38%. Die Zahl der kriminellen Aborte in München ist 
viel höher. | ; | ; 

Eine Anfrage Höflmayrs über die Indikationsstellung zum 
künstlichen Abort bei Morbus Basedowii wird von Funck unter Hin- 
weis auf den Fall Thalers (Zbl. f. Gyn. 1917, S. 188) beantwortet. 

Döderlein: Das Vorgehen bei ‚der künstlichen Unterbrechung 
der Schwangerschaft durch Ärzt6 ist reichsgesetzlich zu regeln. Die 
Anzeige zur künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft dari nie 
von einem Arzt allein gestellt werden. Die künstliche Unterbrechung 
der Schwangerschaft darf nur nach Begutachtung durch zwei möglichst 
spezialistisch vorgebildete Konsiliarärzte vorgenommen werden,- welche 
durch die staatlich anerkannten Standesorganisationen gewählt werden 


sollen. In allen unklaren Fällen ist nach Antrag der Konsiliarärzte 


an Stelle der Begutachtung durch diese eine mehrtägige Beobachtung 
in einer Anstalt vorzunehmen, Die hierzu geeigneten Anstalten werden 
durch die Standesorganisationen bezeichnet. Eine. Nichtachtung dieser 
Regeln hat als standesunwürdig zu gelten. Die Standesvereine haben 
dagegen &inzuschreiten, solange eine reichsgesetzliche Regelung noch 
aussteht. EET 


Prag. 
‚Sitzung vom 22. März 1918 

E. J. Kraus berichtet über eine Hühnertyphusepidemie ig Prag 
im Sommer 1917. Soweit es die kurze Sprechzeit gestattet, wird nieht 
nur die Symptomatologie und pathologische Anatomie des Hühnertypbus, 
sondern auch der bakteriologische und serologische Teil mehr oder 
minder eingehend gewürdigt. Die experimentelle Untersuchung ergab, 
daß die Infektion beim Hühnertyphus nicht nur per os, sondern att 
von der verletzten Haut aus erfolgt. Durch cutane Einverleibung 
wenig virulenter Kulturen gelingt es, eine ganz leichte Infektion ZU 
erzeugen, die dem Tier Immunität gegen eine Reinfektion verleibt. 

Prof. G. A. Wagner demonstriert 1. das Präparat von dem in 
der Sitzung vom 8. Februar vorgestellten Fall von ausgelragenef 
Bauchhöhlenschwangerschaft. 30jährige Frau, vierte Schwangerschaft. 
Alle früheren Kinder bei der Geburt oder gleich danach gestorben. 
Letzte Menstruation Mai 1917. Kindesbewegungen seit September 
wahrgenommen, sehr schmerzhaft. Krampfartige Schmerzen im Bau 
und wiederholtes Erbrechen bis ans Ende der Schwangerschaft. Heb 
amme und Arzt diagnostizierten Querlage. Mitte Januar Unfall, darauf 


Sn 


l ee we mn. P = 
——— FT as 
- Se 2 '. 


i ı 4 


Li 


+ 


- aus der Scheide, seither Kinabshewegmpen nicht mehr gespürt, 
chmerzen mehr. Befynd: Das Kind durch die schlaffen Bauch- 
auf das deutlichste durchzutasten, der‘ ‚mäßig vergrößerte Uterus 


inten im Becken gelegen, davor rech ts zweifaustgroßer, weicher, 


r Tumor. Operation in Lumbalanästhesie: Im Bauchraum 
ı Fibrinflocken, zwischen den Darmschlingen vollkommen. frei 
e jede Hülle die ausgetragene, tote, etwas macerierte Frucht. 
mor rechts,“ vorn ist die Placenta, die kugelförmig ist; " in 
'alle-aber liegt die fötale Fläche an der Peripherie, die materne 
kaum fünfkronenstückgroß, sitzt zwischen den Blättern des 
tum latum der rechten Kante des Corpus uteri auf, von dem’ 
enta ihre Gefäße erhält. Die rechte Tube liegt mit ihrem An- 


dem Tumor auf, verschwindet dann in seiner Oberfläche. 


ußen und hinten wird das ampulläre Ende wieder sichtbar und 


it freiem Fimbrienkranz; das rechte ‘Ovar normal. Die Frucht, 


inen kleinen Rest von Eihäuten auf dem Kopf, vollkommen 
ial gelegen. Die Eihäute der fötalen Fläche der Placenta auf- 
Operation einfach. Aus technischen Gründen Exstirpation 


ıs mit den rechten Adnexen. Glatte Heilung. 


Tubargravidität mit Ascites: Greisenhaft aussehende Patienten 
- der internen Kliniken, wo sie mit künstlicher Höhensonne 
; worden war, unter der Diagnose Tuberkulose peritonei der 


nik zugewiesen. Laparotomie: Reichlich bernsteingelbe klare 
t, Peritoneum allenthalben glatt, Leber und Milz normal. 
nereigroßer derber Tumor, der zunächst für malignen Ovarial- 
ıalten wird, in Wirklichkeit dem ampullären Teil der Tube 
Keine Drehung des Tumors. Exstirpation desselben, glatter 
erlauf, Patientin ein halbes Jahr nach, der Operation frei von 
lühend aussehend. Das Präparat stellt eine Tubenmole dar; 
yaltförmigen Eihöhle ein i cm langer erweichter Embryo. 
he Untersuchung eines excidierten Teritonealstückes’ ergibt 
male Verhältnisse. Ob ein Zusammenhang zwischen der 
“und dem Ascites besteht, ai nicht zu sagen, die Ursache 

en ist ungeklärt. 

otaler Prolaps des Uterus und der Vagina bei einer Nullipara 
ungsverletzung. Vor fünf Jahren war Patientin beim Herab- 
on einem Scheunenboden auf einen Schaufelstiel gefallen, der 
ırch den Anus eingedrungen ist und’ die vordere Rectalwand 
ə Scheidenwand knapp oberhalb des Sphinceters durchbohrt 
Is Ausheilung ohne jede ärztliche Behandlung; es blieb eine 
alfistel zurück. Einige Monate später bemerkte das Mädchen 
. Der Levatorspalt weit klaffend, indem die Levatorränder 
nicht konvergieren, sondern auseinanderweichen. Bei der 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK Ni. 36. 


Pfählung ist es offenbar zu einer Zerstörung der kaudalen Anteile des 
Levators gekommen, also eine ungewöhnliche Ursache für die Insuffizienz 
des Beckenbodens als Stützapparat für den Uterus. An der Hand von 
Abbildungen wird die vom Vortragenden geübte Methode der. Freilegung 
der Levatoren bei der Prolapsoperation demonstriert. 

4. Sarkom des Uterus nach Röntgenbestrahlung. - 45 jährige Frau, 
seit drei Jahren Menorrhagien, in ‘den letzten Monaten Ausfluß und 
Schmerzen. Nach einer Bestrahlung intensivste Schmerzen. Diagnose: 
Kindskopfgroßes verwachsenes Myom, wahrscheinlich mit Nekrose oder 
Degeneration. Operation in Lumbalanästhesiee Auf der Kuppe des 
Myoms flache weißliche Höcker. Das unterste Stück des Ileums und 
dessen Mesenterium breit an den Tumor fixiert. Es- zeigt sich, daß das 
Tumorgewebe- auf den Darm übergegriffen hat. Histologische Unter- | 
suchung während der Operation ergibt Sarkom; daher nach Exstirpation 
des Uterus und der Adnexe Resektion der Dünndarmschlinge. Heilungs: 
verlauf glatt, Der Fall beweist, wie vorsichtig man bei der Auswahl 
der Myome zur Strahlenbehandlung. sein soll. Diese soll nicht durchgeführt : 
werden, ohne’ daß ein Gynäkologe den Fall untersucht hat. Die 
heftigen Schmerzen nach der ersten Bestrahlung -deuten im Sinne 
Winters: darauf hin, daß es nach dieser zur malignen Entartung des 
Myoms gekommen ist. - 

R. Schmidt: ‚Das: diagnostische Problem " der Extrauterin- 
gravidität stellt sich manchmal auch in das Gesichtöfeld des Internisten 
ein. So erinnere ich mich, vor Jahren von einem: Gynäkologen pro 
consilio zu einem- Krankheitsfall gerufen worden zu sein, welcher einer 
präzisen Diagnosestellung erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Die 
Vorgeschichte ergab, daß die Frau ungefähr einen Monat vorher an 
wiederholten Brechattacken gelitten hatte. Späterhin kam es zu krampf- 
artigen Schmerzen in der Unterbauchgegend, welche mit lauten Bor- 
"borygmi einhergingen. Zur Zeit der Untersuchung bot die Kranke ein 
leicht subikterisches Kolorit, fieberte und hatte Herpes labialis. In der 
Ileoeötalgegend fand sich eine derbe Resistenz; die Schmerzen daselbst 
strahlten aus in die rechte untere Extremität. Der operative Eingriff 
ergab eine verjauchte Extrauteringravidität mit Perforation in dag 
Kolon. — Zu. dem zweitvorgestellten Fall einer „Pseudotuberkulose“ 
_ des: Peritoneums möchte ich bemerken, daß manches. mir dafür zu- 

sprechen scheint, daß das weibliche Peritoneum gewisse biologische 
Besonderheiten hat und nicht ohne weiteres dem männlichen: Peritoneum 
gleichgesetzt‘ werden kann. So finden sich nach eigenen Beobachtungen 
Fälle von Mitraläscites, das heißt Fälle, in welchen eine bestehende 
Mitralstenose mit hochgradigem Ascites einhergeht, wobei Extremitäten- 
- ödeme oft mehr minder vollkommen fehlen, ganz vorwiegend bei: Well: í 


lichen Kranken. ` f 


- Rundschau. 


\ 


Brief. aus Zürich. 
' den „Tagesgeschichtlichen Notizen“ vom 7. Juli wurde die 
wähnt, mit der Bemerkung, daß „keine Veranlassung zur 
ıg vorhanden sei“, da „nur an anderen organischen Erkran- 
ande. oder alte und decrepide Menschen“ gefährdet seien. 
e zuversichtliche Hoffnung bewahrleitet hat, entzieht sich 
teilung, dagegen kann ich berichten, daß die. Epidemie in 
nicht. so harmlos verläuft oder bis heute verlaufen ist. 
urde die Armee schwer heimgesucht, und zwar nicht nur 
welche an der Front standen und für welche etwa mangel- 


ische Verhältnisse verantwortlich gemacht werden könnten, ° 


] mobilisierte Abteilungen im Lande mit guten Unterkunfts- 
und selbst die Rekruten in den Kasernen. Nachdem ver- 
schon im Juni aufgetreten waren, kam es gegen Mitte 
ı unvermittelt zu explosionsartig auftretenden Massen- 
, sodaß in wenigen Tagen 50 und mehr Prozente des Mann- 
des ergriffen wurden. Die Krankheit trat acut mit hohen 
ungen ein, und zwar so*gehäuft, daß die sanitärischen 
ı versagten, besonders auch aus dem Grunde, weil viele 
nitätssoldaten ` gleichzeitig von der Krankheit ergriffen 
pin Ersatz durch die ausgedehnten Erkrankungen des neu _ 
Personals schwierig und zeitraubend wurde. So fehlt 
t an scharfer Kritik an den verantwortlichen Instanzen. 
ıitätswesens, die zur Einsetzung einer Untersuchungs- 
ührte,. deren Resultate nun abzuwarten sind. Wäre die 
nlos verlaufen, wie sie auch bei uns anfänglich beurteilt 
so hätte natürlich die öffentliche Meinung sich nicht in 
enen Maße mit der Angelegenheit befaßt. Im -Gegenteil . 
in der Armee und in der Zivilbevölkerung ziemlich viele 


schwere Fälle mit Exitus letalis- bookschiet “Dabei hat sich im ganzen 


gezeigt, daß die Disposition für die Erkrankung bei den J ugendlichen 
viel häufiger vorkam als in ‘der älteren Generation, welche in der aus- 
gedehnten Epidemie im Winter 1889/90 gründlich durchseucht worden 
war. In nicht seltenen Fällen verlief die Infektion foudroyant, innerhalb 
ein bis zwei Tagen unter dem Zeichen der Sepsis. Viele anfänglich 
leichte Fälle verschlimmerten sich plötzlich nach. scheinbar eingetretener 
Rekonvaleszenz unter den Erscheinungen ‘der Bronchopneumonie, wo- 
bei nicht selten die septischen und nicht die pneumonischen Symptome 


| das Bild beherrschten und den unglücklichen. Ausgang bedingten. 


Hervorzuheben ist somit, .daß bis jetzt gerade junge, kräftige Menschen ` 
vorzugsweise erkrankten und starben. Wo die nötige Schonung im 
Beginne der oft leichten Erkrankung fehlte, wo wie bei den Soldaten 
nach dem Ausbruch der Krankheit noch Anstrengungen zum Zwecke 
der Evakuation zugemutet werden mußten, da scheinen sekundäre | 
Lungenkomplikationen relativ gehäuft vorgekommen zu sein. Wenn es 
deshalb in den eingangs erwähnten Notizen hieß, „man dürfe nicht aus 
vielleicht übertriebener Vorsicht Genesene länger feiern lassen“, so hat 
dieser Rat für unsere Verhältnisse keine Gültigkeit. 

Die Ausdehnung der Epidemie, welche zurzeit an den meisten ` 
Orten im Abfläuen begriffen ist, war eine sehr verschiedene. In den 
einzelnen Truppenabteilungen waren bis 3/4 erkrankt. Besonders schwer 
betroffen war die Bundeshauptstädt Bern, dann verschiedene Ortschaften 
im Berner Jura; schwer betroffen auch einzelne Interniertenkolonien, 
z. B. in Chäteau d’Oex. Die Zahl der Todesfälle in der Armee beträgt 
zirka 500. Einen relativ großen Anteil an, den Opfern nehmen die Ärzte 


| und auch da wieder. besonders die jungen Assistenten in den Spitälern 


und in der Armee ein. Die Rekonvaleszenz scheint wie bei früheren 
Epidemien sehr langsam zu verlaufen. Selbst nach relativ -kurzer un- 


komplizierter Erkrankung bleibt eine algauieine Prgohoprang zurück, 


« 5 
F $ N 


897 


a 
. $ 
- 
d 
-~ R 
e i $ 
Pe a -a u y 
ae, TOR? ur, NIT 
ONELA a t AET G ea 1 
h KOST N:s 5 nu a 
- x A DE En A 
CELS We 2 X RT i 
- ýy E S A a pp = u 


k R 
ERROR ER: TEE ar acc 
ee T Th e nn es ei ces air 5 
ro F Š we ee Zu a he NE 
x ar Š 2 EAS ne en A T E, 
aP Dur at pr. Pt sooi = Lux - 
f q vr 2°. N." % nt F a ds Ba oua 


m... 


ei . 
ERPE 
« 44% 


nn 


ug y 


898 E 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 36. 


N 


welche die Leistungsfähigkeit lange beeinträchtigt. Die Spätfolgen in 
den Formen von Herzschwäche bei- Narkosen und späteren Erkran- 
kungen, in der Verschlimmerung früher bestandener chronischer Leiden 
werden: sich deshalb voraussichtlich noch lange unangenehm geltend 
machen. 

Als prophylaktische Maßnahmen wurden von den Behörden fast 
überall Öffentliche Versammlungen und Ansammlungen, Konzerte, 
Theater, Schule, Gottesdienst usw. verboten. Ob die allgemeine Ab- 
nahme zeitlich oder ursächlich damit in Zusammenhang steht, ist 
schwierig zu entscheiden. Die individuellen Maßnahmen, das zahl- 
reiche Verlassen der schwer durchseuchten Orte und Städte, haben, 
natürlich der Verschleppung aufs Land, in entlegenere Gebirgsgegenden 


` entsprechend Vorschub geleistet, sodaß die Feriengäste selbst in hoch- 
gelegenen, einsamen Alpentälern erkrankten. Dabei konnte ich persön- | 
lich die. Erfahrung ‘machen, daß die Ansteckung der Umgebung mit 


dem Augenblick aufhörte, wo die Ergriffenen in ihren Zimmern ab- 


-gesondert waren. 


Mitten in den wachsenden Schwierigkeiten des langen Krieges 


‘ wurde in der Form einer ausgedehnten, gefährlichen Influenza unser 


Volk geprüft und es muß leider zugegeben werden, daß es die Prüfung 
nicht sehr tapfer bestanden hat. Die Sorge ums tägliche Brot, um die 
Existenz, hat eben nachgerade eine Nervosität hervorgerufen, welche 
für vieles Unerfreuliche verantwortlich gemacht oder als Entschul- 
digung herangezogen werden kann. 

In der Versammlung des Ärztlichen Centralvereins am 28./29. Juni 
in Zürich war als Haupttraktandum die Besprechung des Geburten- 
rückganges in der Schweiz aufgestellt worden. Drei Referenten 
(Physikus Hunziker in Basel, Prof, Guggisberg in Bern und 
Schreiber dieses) führten kurz in die Materie ein. Die Diskussion, 
welcher der größte Teil der Zeit vorbehalten blieb, wurde sehr eifrig 
benutzt und die wichtige Frage von den verschiedensien sozialen und 
medizinischen Standpunkten aus behandelt. Dabei fehlte es auch nicht 
an Stimmen, welche einer weiteren Einschränkung das Wort redeten. 
In der großen Mehrheit waren aber die Votanten der Ansicht, daß die 
Erscheinung das größte Interesse verdiene und wurde dann der Vor- 
stand beauftragt, in Verbindung mit den schweizerischen Spezialärzte- . 
vereinigungen und mit anderen Kreisen die Frage im. einzelnen zu 
studieren, um dann bei späterer Gelegenheit die Früchte dieser Unter- 
suchungen wieder vorzulegen. Daß es sich um ein recht heikles und 
schwieriges Kapitel handelt, war aligemein klar und ebenso, daß 
besonders auch die eventuelle Unterstützung durch Gesetze und Ver- 
ordnungen sehr vorsichtig erwogen werden müsse. Da Deutschland in 
dieser Richtung eben einen entscheidenden gesetzgeberischen Schritt 
getan hat, so wird es besonders auch die Aufgabe der Kommission 
sein, die damit gemachten Erfahrungen genau zu verfolgen. 

Wenn die indirekten Folgen des Völkerringens zu einem ge- 
rechteren wirtschaftlichen Ausgleich führen sollten, was in der Schweiz 
mit größter Wahrscheinlichkeit eintreten wird, und wenn dadurch die 
Kinder .keine allzu schwere Last mehr bedeuten werden für wirtschaft- 
lich schwache Familien, und wenn wieder ein neuer Geist in die 
führenden Klassen kommt, der auch Rassenpflichten dem einzeinen 
auferlegt, dann können und werden die entsprechenden Bestrebungen 
von Erfolg sein. 3 Häberlin. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mittellungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Berlin. Der neuerschienene Bericht über die schul- 
hygienischen Maßnahmen der Stadt im Jahre 1916/17 
bringt nach einer Zusammenstellung der Schülerkrankheiten das Er- 
gebnis einer Umfrage an die Hauptlehrer der Berliner Gemeindeschulen. 
Die Lehrer wurden aufgefordert, darüber zu berichten, ob die Schul- 
kinder durch die Ernährungsschwierigkeiten in ihrem Gesundheits- 
zustande oder ihrer Lernfähigkeit beeinträchtigt worden sind und die 
Schulversäumnisse zugenommen haben. In dem Kriegswinter 1916/17 
wurde eine erhebliche und kommunale Abhilfsmaßnahmen erfordernde 
Beeinträchtigung nicht beobachtet. Auch von den Schulärzten konnten 
ernste Gesundheitsstörungen infolge Unterernährung nicht gemeldet 
werden. — Eine wichtige Fürsorgemaßnahme für bedürftige Schul- 
kinder war die unentgeltliche Mittagsspeisung. Die Mahlzeiten 
wurden in etwa 60 Ausgabestellen verteilt, die in den Küchen der 
Volksspeisung oder in Turnhallen eingerichtet worden waren. Die 
Kosten, die der Stadt erwuchsen, betrugen für eine Portion 0,85 M. 
Im Höbepunkt der Inanspruchnahme wurden 24000 Portionen täglich 
ausgegeben. — Die Messungen und Wägungen der Berliner Gemeinde- 
sehulkinder im Winter 1916/17 haben ergeben, daß ihr Entwickelungs- 
stand noch ungefähr der gleiche wie in Friedensjahren, jedenfalls aber 
kein ungünstigerer war. Auch der Wachstumsfortschritt war, wie man 
ihn im Winterhalbjahr erwarten konnte. Ein mäßiger Gewichtsverlust 
hat in erster Linie die gut genährten Kinder betroffen. 

Die Diphtheriebekämpfung ist neu organisiert worden. 
Sie ist jetzt auf eine breitere Basis gestellt und beschränkt sich nicht 
nur auf die Schulkinder, sondern uıngreift die ganze Berliner Bevöl- 
kerung. Diese Verbreiterung wurde durch die Einstellung von be- 


Gedruckt bei Julius Sittenfeid, Hofbuchdrucker., Berlin W& 


OUTI TEARRE A 


8. September. 


sonderen Diphthemiefürsorgeschwestern ermöglicht. Die 
Schwestern werden vom Medizinalamt auf Grund der. Diphtherie- 
meldungen durch die Schulärzte, Kreisärzte und Privatärzte in die 
Wohnungen geschickt zur Überwachung des erkrankten Falles und zur 
Sicherung seiner Umgebung, sowie zur Entnahme des notwendigen 
diagnostischen Abstrichmaterials. T 3 


Für eine der wichtigsten Aufgaben der sozialen Hygiene, die 
Wohnungsreform, ist die Statistik von wertvollem Interesse, die 
von der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin ak 
Ergebnis ihrer Wohnungsuntersuchungen im Jahre 1917 


veröffentlicht wird. Von den über 160000 Erwerbsunfähigen konnte 


allerdings wegen Personalmangels nur ein gewisser Prozentsatz in ihren 
Wohnungen aufgesucht werden, die Beriehte geben aber doch, in einer 
großen Zahl von Tabellen systematisch geordnet, ein ungefähres Bild 
der Wohnungsverhältnisse der Versicherungspflichtigen. Während in 
früheren Berichten im allgemeinen kleine Fortschritte bemerkt werden 
konnten, hat der Krieg insofern einen ungünstigen Einfluß ausgeübt, 
als durch das Einstellen der Bautätigkeit eine Wohnungsnot einzutreten 
beginnt, die nach dem Kriege naturgemäß erheblich ‚steigen muß. Be- 
sonders hiervon betroffen werden die Kleinwohnungen, woraus dann 
wieder die Überfüllung und die Benutzung auch von hygienisch gänr- 
lich ungeeigneten Räumen zum Tagesaufenthalt oder zum Schlafen: 
folgt. Die gegebenen Zahlen beleuchten das Elend der „Mietskaserne* 
und rufen, da durch ‚Privatinitiative allein eine Wendung nicht zu er- . 
warten ist, Gemeinden und Staat auf zu einer gesunden Wohnungspolitik. 


Der Landesverband bayerischer Ortskrankenkassen 
r. d. Rh. nahm nach einem Bericht der Pharm. Ztg. am 18. August 
in Landshut in einer Versammlung zu der Frage der ärztlichen 
Gebührenerhöhung Stellung. In der dazu angenommenen Ent- 
schließung wird zunächst ausgesprochen, daß den zur Behandlung der 
Versicherten zugelassenen Ärzten eine angemessene Erhöhung. ihrer 
Gebühren zugestanden werden muß, jedoch erachten es die Kassen- 
vertreter als ihre Pflicht, die von der Ärzteschaft aufgestellte Forderung 
auf übermäßige Erhöhung oder gar auf eine Verdoppelung der bisherigen 


 Gebührensätze abzulehnen. Dann heißt es: „In Erwägung der vor- 


stehenden Tatsachen treten die Kassenvertreter, nachdem die Reichs- 
versicherungsordnung die Möglichkeit dazu bietet, dafür ein, daß die 
Königl. Oberversicherungsämter in allen Bezirken im Sinne des $ 370 
RVO. die Kassen ermächtigen, statt der ärztlichen Behandlung ein Bar- 
geld im halbfachen Betrage des Krankengeldes zu gewähren. Die Vor- 
stände sind der Überzeugung, daß die vielfach stattfindende Über- 
arztung der Kassenmitglieder und der unangebrachte Verbrauch 
der Arzneimittel auf diese Weise eingeschränkt und daß die 
ohne jeden Zweifel verbleibenden Millionenwerte ihrem eigentlichen 
Zwecke, nämlich der Unterstützung der Versicherten, zugute kommen 
werden.“ Hierzu bemerkt die Pharm. Ztg., daß die Reichsversicherungs- 
ordnung dieses Verfahren nur dann vorsieht, wenn die Kasse keinen 
Vertrag zu angemessenen Bedingungen mit einer ausreichenden Zahl 
von Ärzten schließen kann, oder die Ärzte den Vertrag nicht einhalten. 


Berlin. Die von der Groß-Berliner Vertragskommission auf- 
geworfene Frage einer Besoldung vertrauensärztlicher 
Leistungen bei der Begutachtung der Lebensmittelatteste ist kürt- 
lich in einer Sitzung der Vertrauensärzte der Centralstelle für Kranken- 
ernährung erörtert worden. Die Vertrauensärzte sprachen sich für die 
Beibehaltung. der ehrenamtlichen Tätigkeit im Dienste der Kranken- 
ernährung aus. TE E 


Deutscher Verein für öffentliche Gesundheits- 
pflege. Die diesjährige Jahresversammlung fand vom 4. bis 7. Sep- 
tember in Köln statt. Verhandlungsgegenstände waren: 1. Neue Ziele 
und Wege der öffentlichen Gesundspflege. 2. Die Wohnungsfrage nach 
dem Kriege. — 


Marienbad. Der bekannte Badearzt Professor Dr. Kiseb 
ist im Alter von 77 Jahren gesiorben. | 


Darmstadt. Der Geh. Med.-Rat Dr. E. Merek wurde bei 
Gelegenheit der 250-Jahr-Feier der Firma zum Dr. med. b. €. der 
Medizinischen Fakultät Gießen und zum Dr. Ing. ehrenhalber der Tech- 
nischen Hochschule Darmstadt ernannt. Ti 


Hochschulnachrichten. Berlin: Der bekannte patho- 
logische Anatom, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. v. Hansemann feierte den 
60. Geburtstag. — B re s 1a u: Wie bereits gemeldet, verstarb am 6. Juli im 
Alter von 44 Jahren an einer chronischen Nierenentzündung Prof. J un 
Schmid. Würtenberger von Geburt, kam er in der Studentenzeit nat 
Breslau, wo er Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik beziehungswel* 
Poliklinik von K as t und R.S t e r n war und sich nach mehrjähriger Tätig: 
keit als Oberarzt am Charlottenburger Krankenhaus unter Graw itz hab 
litierte. 1911 wurde er Sterns Nachfolger als Primärarzt am gra 
heiligenhospital. Als solcher, als geschätzter Konsiliarius un in s 
Kriegsjahren als beratender Facharzt im Bereich des VI. Armeekorn 
hat der Verstorbene, der durch seltene Liebenswürdigkeit ausgezeit n 
war, mannigfach gewirkt. Literarisch ist er insbesondere durch Sto 
wechselarbeiten (unter anderen mit Schittenhelm gemeinsam) U 
als Bearbeiter des dritten Bandes der zweiten Auflage von nz 
pir auma und innere Krankheiten“ hervorgetreten. — Gi eBen: > 

irektor der Hautklinik Prof. Jesionek zum o. Professor ernann Rat 
Straßburg: Der Direktor des Physiologischen Instituts Geh- 


Prof. Dr. Ewald wird zum 1. Oktober sein Amt niederlegn. 


a. 3 


(719). 15. September 1918.  - 


Iedizinische Klini 


Wochenschrift für praktische Ärzte ` 


Verlag von 


‚redigiert von -~ | 
Professor Dr. Kurt Brandenburg cz Urban & Schwarzenberg 
: " Berlin 


= Berlin 


\ 


Originalarbeiten: R. S chmid t, Die Sehnenreflexe mit besonderer Berücksichtigung des Erb-Westphalschen Phänomens von biologisch- 
nellen Gesichtspunkten. A. V. Knack, Das Verhalten der Nieren bei der Grippe. R. Jaffe, Über nekrotisierende und ulceröse 


gen im Dünndarm. Diehl, Beitrag zur Fleckfieberdiagnostik. 
g.) L. E. Bregmann, Zur postinfektiösen Wirbelsäulenerkrankung. 


lität“ für. den praktischen Arzt. (Fortsetzung.) — Referatenteil: E.Rhonheimer, Aus der pädriatischen Literatur 1917/18. — Aus den 
eitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- "und Auswärtige Berichte: Gießen. Greifswald. Ingolstadt. 
| Prag. — Tagesgeschichtliche Notizen. \ Ä 


g behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


kanntlich zu den recht seltenen Komplikationen eines Diabetes 
mellitus. Hat doch ein so erfahrener Beobachter auf diesem 
Gebiete wie v. Noorden nur drei derartige Fälle beobachtet. 
„Iech konnte vor kurzem auf eine biologische Eigentümlichkeit 
des diabetischen Organismus!) verweisen,. welche allem Anscheine 
nach dafür spricht, daß die thermogenetischen Centren des Dia- 
betikers sich in einem. Zustand von abnorm geringem Reaktions- 
vermögen befinden. Auf parenterale Zufuhr von 5 ccm steriler 
Milch spricht die Körpertemperatur des Diabetikers, soweit er 
nicht infiziert ist ‘(Tuberkulose, Furunkulose), vielfach gar 
nicht an oder es kommt zu außerordentlich geringer, rasch vor- 


s der I. deutschen medizinischen Klinik in Prag 
(Vorstand: Prof. R. Schmidt). | 


ıenreflexe mit besonderer Berücksichtigung 
Westphalschen Phänomens von biologisch- 
konstitutionellen Gesichtspunkten. 

Von 


Prof. Dr. R. Schmidt. 


srb-Westphalsche Phänomen gehört zu den Inventar- 
der diagnostischen Rüstkammer des Neuro-Pathologen. 
auf die Patellarsehne verdient aber unser Interesse 
allgemein als eine biologische Reaktion, deren Ausfall 
änden Einblick gewährt in konstitutionelle Besonder- 
manches auf diesem Gebiete steht noch zur Diskussion 
h weit entfernt von einer definitiven Lösung. Einige 
me, die wir schon da und dort gestreift haben, mögen 
‚usammenfassende Darstellung erfahren. | 
-Areflexien bei Diabetes. In zahlreichen 
Diabetes mellitus habe ich Ihre Aufmerksamkeit ge- 
e vielfach absolute Areflexie im Bereiche der Patellar- 
ser Befund gehört zum A be klinischer Diagnostik, aber 
1g ist noch durchaus kontrovers. Bei dieser Gelegen- 
ich Ihnen übrigens einen Fall von Diabetes mellitus 
g, in welchem das gleichzeitige Bestehen von Argyll 
ns aufmerksam machte, daß ‚nicht glattweg eine 
sondern offenbar eine diabetisch-tabisch bedingte Are- 
e. Die Brücke zwischen Diabetes und Areflexie kann 
mständen eine vorausgegangene Lues respektive ini- 
bilden. Jeder Fall von: diabetischer Areflexie -wird 
ens auf tabische Symptome, eventuell auch auf Wasser- 
im Serum und in der Spinalpunktionsflüssigkeit zu 
int); doch sicher besteht nur in einem sehr geringen 
ler Fälle ein derartiger mehr indirekter Zusammen- 
tegel sind wohl direkte Beziehungen von Diabetes 
P.-S.-Areflexie anzusehen, immerhin ist beachtens- 
ı Parallelismus zwischen Schwere des Diabetes und 
r P.S.R. nicht besteht, die P,S.R. vielmehr gelegent- 
sehr schweren Fällen erhalten sein können. Es ist 
P.-S.-Areflexie des Diabetikers auf entzündliche oder 
Veränderungen im Nervus eruralis zurückzuführen. 
unz elektiive Befallensein der Reflexbahn bei voller 
' sonstigen sensiblen und motorischen Leitung ist 
s eine sehr eigentümliche Sache. Zudem zählen 
euritiden unter dem Bilde einer Pseudotabes be- 


schränkter Temperatursteigerung unter 388° C. -Gerade in diesem 
. Zusammenhange scheint mir die Frage sehr revisionsbedürftig, ob 
‚die bei Diabetes so häufig anzutreffende Patellarsehnen- und Achilles: 


vermuten möchte, centralen Ursprunges ist, in dem Sinne, daß 
durch biologische Änderungen im Bereiche der 
thermogenetischen Centren und damit eventuell in 
funktioneller Wechselbeziehung stehender Ge-. 
biete der Stammganglien reflexfördernde Im- 
pulsein Wegfall geraten u 


‚der diabetischen P.-S.-Areflexie scheint mir eng verknüpft mit 
der Frage der konstitutionellen P.-S.-Areflexie, beziehungsweise 
mit den P.-S.-Areflexien bei „Gesunden“, Diese Art von P.-S.- 


gaben darüber finden sich recht vereinzelt. Im bekannten 
Handbuch : der Neurologie erwähnt Lewandowsky das ange- 
borene Fehlen der P.S.R. im Sinne eines Degenerationszeichens 


heim geschieht dieser Frage überhaupt keine Erwähnung. Nun 
wäre es durchaus denkbar, wofür mir eigene Beobachtungen 
zu Sprechen scheinen, daß die P.-S.-Areflexie gelegentlich. im 


Diabetes vorausgeht und wäre es von großem Inter- 
esse, speziell unter den Descendenten von Diabetikern, also unter 
den Diabeteskandidaten den P.S.R. ein möglichst reges Augen- 
merk zu schenken. Die Frage, ob auch außerhalb des Rahmens 
organischer, also besonders neuritischer und metaluetischer Er- 
krankungen P.-S.-Areflexien» vorkommen, wurde schon wenige 
‚Jahre nach der Entdeckung der Sehnenreflexe von Westphal 
und Erb (1875) von einzelnen Autoren erörtert. Westphal 
selbst nalim 1881) zur Frage Stellung und betonte das gelegent- 
liche Fehlen. der Sehnenreflexe bei scheinbar Gesunden, mahnt 


1) Zschr. f. klin. M. Bd. 85, H.8 u. 4. 


lers wäre auch hereditäre Lues in Betracht zu ziehen. 2) B. kl. W. Nr. i. . 


o 


W. Benthin, Die Erhaltung des Kindeslebens ‚in der Geburt. 
Moser, Zur Überkorrektionsbehandlung nervengelähmter . 


nmuskeln nach Schußverletzungen. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung 


übergehender, auf die Nachmittagsstunden des Injektionstages be- . 


sehnenareflexie tatsächlich peripheren und nicht etwa, wie ich 


K.onstitutionelle P-SAgellexie Das Problem 


Sinne eines Degenerationszeichens dem Ausbruch des. 


XIV. Jahrgang. 


Areflexien hat bisher wenig Berücksichtigung gefunden; An- . 


in bloß zwei 'Eigenbeobachtungen: Im Lehrbuch von O ppen- _ 


u 
FEW r 
EIER STEPS 
nar Vaa A 
PAT Wir 


EIER Br 


t s " a 
a = ` . 3 i 
PS wi e FIR AR 
a EM LI Mer et a L T a ag 
RE >. Tau 
T ; 3 Gr we, er 
— in en Sesu n Š 7 as RN “7. 
u Dorn Dre en. V en. 5 n 
u SE y F; 


men az 


EEE Toep 
he une a ae 


Ad Biroh e, wi 


rn 
Km nn 


Nur T 


. 
nmel u in I. 
TIER 


PUSZ 


SA 


PENERE 
>. . ` 
N, i 


| 


~- 


"r 


u ine Ne E Em 


Fe Ye) 


hard 
AR 


E 


900 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. 


15. September, 


aber zur Vorsicht wegen der Möglichkeit latenter strangförmiger 
Erkrankungen. | 
Bloch?) untersuchte 694 Schüler zwischen sechs und neun 
Jahren und fand keinen P,S.R. bei drei Knaben und zwei Mäd- 
chen, die aus neuropathischen Familien stammten und die auch 
sonstige anatomische Anomalien aufwiesen, wie z.B. erbliche Syndak- 
tilie zwischen zweiter und dritter Zehe mit gehäuften Fällen von 


„Epilepsie in der Familiengeschichte. O. Berger verzeichnet 1879 


en I P.S.R, unter 1409 Gesunden bei 22 Personen, also 
ei 1,9 o l ' 

Auf Grund eigener Beobachtungen halte ich das gelegentliche 
Vorkommen einer P.-S.-Areflexie im Sinne eines Degenerations- 
zeichens für eine vollkommen gesicherte Tatsache. Es versteht 
sich von selbst, daß in jedem derartigen Falle selbstverständlich 
eine Serum- beziehungsweise Liguoruntersuchung auf Wassermann- 
sche Reaktion, cytologische Überprüfung des Liquors und genaueste 
Überprüfung des Nervensystems und der Vorgeschichte auf initiale 
Tabes, Polyneuritis postdiphtherica und dergleichen anzustreben 
sein wird. | a 

Der Verdacht einer konstitutionellen P.-S.-Areflexie wird sioh 
ganz besonders dort aufdrängen, wo die letzterwähnten Unter- 
suchungen ein ganz negatives Resultat ergeben, andererseits aber 
eine Häufung von Konstitutionsanomalien im Sinne anatomischer 
oder auch funktioneller Abnormitäten besteht. Nach eigenen Beob- 
achtungen kombiniert sich konstitutionelle P.-S.-Areflexie gelegent- 
lich mit Hysterie, Epilepsie, Hypoplasie der Aorta und mit Magen- 
erkrankungen auf konstitutionell-neurogener Basis, so auch mit 
dem Bestehen von Achylia gastrica und findet sich auch bei 
Descendenten aus diabetischen Familien. In einem Falle der 
letzteren Gruppe besteht P.-S.-Areflexie und Kataraktbildung von 
diabetischem Gepräge bisher ohne Glykosurie. Auf gelegentliche 
Kombination mit Ruminatio hat H. Schlesinger verwiesen. 

In ihrer Entstehung durchaus nicht vollkommen klar und 
biologisch beachtenswert ist fernerhin die P.-S.-Areflexie in Fällen 
von familiärer juveniler progressiver Muskelatrophien. 
Eine organische Störung im Reflexbogen ist in solchen Fällen 
nicht anzunehmen. Erregbare Muskulatur im Quadriceps ist in 
der Regel genügend vorhanden, um eine wirksame Muskelcon- 
traction zu ermöglichen, und doch fehlt fast durchgehends der 
P.S.R. Auch hier ist es naheliegend, eine konstitutionell bedingte 
Areflexie oder eine biologische Besonderheit des Muskelzustandes 
anzunehmen, 

©- P.-S-Areflexie bei Magencarcinom. Eine be- 
merkenswerte Tatsache verzeichne ich nach eigenen Beobach- 
tungen: Die Häufigkeit einer ganz wesentlichen Abschwächung 
der P.S.R. in Fällen von Magencareinom. Bei einem diagnostisch 
sehr sorgfältig gesiebten Material von 60 Vorlesungsfällen fehlten 
in 5 Fällen die P.S.R. vollkommen, in 15 Fällen waren sie 
schwer auszulösen, in 18 Fällen normal, in 22 Fällen gesteigert, 
somit in 33,3 %,, eine ausgesprochene Herabsetzung der P.S.R. 
ohne irgendwelche Anhaltspunkte im Sinne einer organischen 
Nervenerkrankung, etwa im Sinne einer Tabes oder einer Poly- 


. neuritis. Auch hier wäre es verfrüht, bindende Schlüsse zu ziehen, 


und sind weitere Beobachtungen wünschenswert. Es wäre durch- 
aus denkbar, daß der Carcinomerkrankung vielfach 
eigenartige Stoffwechselerkrankungen zu- 
grunde liegen, welche, ähnlich wie dies für den Diabetes 
mellitus gilt, zu einer Abschwächung und weiterhin zu einem Er- 
löschen der P.S.R. führen könnten. Es wäre aber auch denkbar, daß 
die P.-S.-Areflexie in derartigen Fällen gelegentlich nur im Sinne 
eines präexistenten funktionellen Degenerationszeichens aufzufassen 
wäre, wie derartige Degenerationszeichen auch auf anatomischen 
Gebieten bei Carcinomkranken sich nicht selten vorfinden. Zur 
Lösung dieser letzteren Frage wäre besonders die Kontinuität der 
Beobachtung erforderlich, und sei die Aufmerksamkeit der in der 
Praxis stehenden Kollegen darauf gelenkt. 

Arthrogene P.-8.-Areflexie. Als weniger bekannte 
Tatsache verdient Hervorhebung das gelegentliche einseitige Fehlen 
des P.S.R. auf arthrogener Basis. So auf Grund eigener Beob- 
achtungen nach schweren Gelenktraumen und in einem Falle von 
abgelaufenem Hämarthros auf hämophiler Grundlage. Das Gegen- 
stück hierzu erblicke ich in jener höchstgradigen Steigerung der 
P.S.R. wie wir sie gelegentlich bei akut entzündlichen Erkran- 
kungen des Kniegelenks antreffen. Ä 

Infektiös toxische P.-S.-Areflexie. Von Intet- 


1) Arch. f. Psych. Bd. 12, H. 2. 


esse ist weiterhin jene vorübergehend infektiös-toxisch bedingte 
P.-S.-Areflexie, wie sie z. B. M. Pfaundler bei Kinderpneumonien 
beschrieben hat. Nach eigenen Beobachtungen kommt es ge- 


legentlich im Verlaufe von Typhuserkrankungen, 


und zwar besonders auf der Höhe der Erkrankung gleichfalls zu . 
einem fast vollkommenen Erlöschen der P.S.R., die dann bei 
Abklingen der schweren Allgemeinerscheinungen rasch wieder- 
kehren, sodaß ein organisches Substrat für diese ganz vorüber- 
gehende Reflexminderung kaum anzunehmen ist. 

P.-S.-Areflexie bei Addison. Das gelegentliche 
Fehlen der P.S.R. bei Morbus Addisoni regt an zur interessanten 
Fragestellung. „Blutdrüsen und Sehnenreflexe* und im besonderen 
zur Fragestellung „Adrenalin und Sehnenreflexe“; doch darüber 
später. | 

P.-S.-Areflexienach Ermüdung, postkonvul- 
siv, cerebellar: Starke Anstrengung der unteren Eixtremi- 
täten, so durch forciertes Radfahren, sollen auch zu P.-S.-Areflexie 
führen können. In einem Falle eigener Beobachtungen fehlten die 


-früher höchstgradig gesteigerten P.S.R. nach einem urämischen 


Krampfanfall. Beachtung verdient die Relation „Kleinhirn : P.S.R.“; 
bei Kleinhirntumoren besteht bekanntlich nicht selten P.-S.-Are- 
flexie, sie wird teils auf Drucksteigerung im Duralsack, mit mehr 
Berechtigung aber vielleicht auf den Ausfall reflexfördernder cere- 
bellarer Einflüsse bezogen; das gelegentlich einseitige Fehlen auf 
der Seite der Kleinhirnerkrankung könnte in diesem Sinne sprechen. 
Dem Wegfall reflexfördernder cerebellarer Einflüsse soll ja nach 
Bastian auch jene P.-S.-Areflexie ihre Entstehung verdanken, wie 
sie bei vollkonımener Querschnittstrennung im unteren Halsteil 
des Rückenmarks beobachtet wird. 

P.-S.-Areflexie inAgone, Koma und Narkose 
Notieren wir fernerhin, das gelegentliche Fehlen, der, P.S.R. in 


'Agone, Koma und Narkose. 


Technik der Prüfung der P.S.R.: ‚Bezüglich der 
Überprüfung der P.S.R. möchte ich 'Sie, m. H., davor warnen, 
allzu großes Gewicht zu legen auf den Eintritt oder Nichteintritt 
einer Streckbewegung des Unterschenkels, denn das ist gewisser- 
maßen erst ein sekundäres Phänomen. Die größte Aufmerksamkeit 
verdienen hier zwei gewissermaßen primäre Phänomene, und 
zwär 1. die Contraction im Quadriceps, die wir am besten in der 
Weise wahrnehmen, daß wir im Moment des Schlages auf die ` 
Sehne mit der linken Hand die Oberschenkelmuskulatur von oben 
her umklammern; 2. die Anspannung der P.S., wobei 
dieselbe im Moment des Schlages aus einer mehr konkaven In 
eine gestreckte Verlaufsrichtung übergeht, was sich in einem 
Bewegungsphänomen der Sehne, in einer Art „Anspringen“ der 
Sehne äußert. Also wenigstens in Fällen, wo Schwierigkeiten In 
der Auslösung der P.S.R. sich ergeben, Palpation des Quadriceps 
und direkte Inspektion der Patellarsehne! 

Adrenalin: P.S.R. Die Möglichkeit gelegentlicher Be- 
ziehungen zwischen Hormonwirkungen und dem Verhalten der 
P.S.R. wurde schon anläßlich der Erwähnung des Morbus Addison 
gestreift. Daß die Verhältnisse hier nicht einfach liegen, beweist 
schon der Umstand, daß bei schweren Fällen von Addison man 
nicht nur Areflexie, sondern gelegentlich auch Steigerung der 
P.S.R. antrifft. 


Als durchaus zweckmäßig hat sich uns aber eine funk- 
tionelle Überprüfung erloschener P.S.R. mittels 
Adrenalininjektion in der üblichen Dosis von Í cem einer 
Lösung (1:1000) ergeben. Wir konnten die Tatsache feststellen, 
daß es in manchen Fällen gelingt, nach der Einverleibung von 
Adrenalin die vorher nicht auslösbaren P.S.R. wieder auszulösen; 
scheinbar für immer „versunkene“ P,S.R. lassen sich manchmal 
auf diesem Wege wieder „heben“ und scheinbar gleichartige und 
gleich intensive Störungen im Sinne einer Areflexie erweisen SIC 
in der Perspektive dieser funktionellen Überprüfung als ungleich- 
artig. Die folgende Zusammenstellung, gibt einen Ausschnitt un- 
serer diesbezüglichen Erfahrungen. 

Falli. F. B., 58 Jahre alt, Kutscher. Hemiplegie; Wasser- 
mann negativ. Keine P.S.R. 9 Uhr 80 Minuten vormittags Adrenalin- 
injektion, 10 Uhr 25 Minuten P.S.R. sehr deutlich auslösbar. 11 Uhr 
kein P.S.R., 12 Uhr kein P.S.R. 

Fall 2. G. J., 36 Jahre. Diabetes mellitus. Wassermann ne- 
gativ; kein P.S.R. Nach Adrenalininjektion die P.S.R. sogar gesteigert, 
rechts deutlicher als links. 

Fall8. V.J., 31 Jahre, Arbeiter. Hämophilie, Gastrostaxis, 
Blutergelenke, Bradykardie, Hypotonie, Achlorhydrie. Vor längerer 
Zeit schwere Blutungen im reehten Kniegelenk, kugelige Auftreibung 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


schwinden der P.S.R. wurde beobachtet nach anstrengendem 
Gehen und langem. Stehen, so auch nach Radfahren, nach epilep- 
tischen Anfällen (Sternberg); herabsetzend wirken eventuell 
Bromkalium, Chloralhydrat. Eine interessante Fragestellung geht 
dahin, wie die Involutionsvorgänge des Greisenalters auf die P.S.R. 
einwirken. Nach H. Schlesinger (Kongreß Zbl. Bd. 8, 8.390) . 
sind bei gesunden Greisen in 99%, die -P.S.R. nachweisbar; wenn 
der ‚Autor hervorhebt, daß erschöpfende oder‘ konsumierende | 
Krankheiten die P.S.R. auslöschen können, so ist dieser Bemerkung - 
durchaus. zuzustimmen, nur mit der Einschränkung, daß wir unter 
denselben Verhältnissen gelegentlich auch Steigerung der P:S.R. - ~ 


‚ber. 


La 


Hier fehlt der P.S. R. Auch nach Adrenalininjektion kein 


4. G. E., 16 Jahre. . Intermittierende spastische Pylorus- 
® Kranke ist das 16. Kind ihrer Mutter. Vor drei Jahren 
e am ganzen Körper, späterhin häufig tonische Krämpfe 
ten Hand, besonders durch Kälte ausgelöst mit Geburts- 
r: Fleckweise hyperästhetische Zonen unterhalb der linken 
über der rechten Lungenspitze, Synophris, Tonsillarhyper- 
‚onie 90 bis 60 R.R. Es fehlen P.S.R. und A.S.R. 20 Mi- 
‚drenalininjektion: sind die Sehnenreflexe sehr lebhaft, nach 
rechts‘ noch deutlich, links weniger stark. | 


5. - B. N., 87 Jahre, Arbeiter. Tabes dorsalis. Auch nach in 
ktion -die Sehnenreflexe an den unteren Extremitäten nicht | antreffen und daher die Grundursache für das gelegentliche  ., 
TS Erlöschen der P.S.R.: wohl tiefer gelegen sein dürfte. Be- `- we 

achtung verdient eine Beobachtung Westphals!), -nach 


. K. G., 54iJahre.] ‚Tabes dorsalis.” !Derselbe Befund 


+ 


‘welcher bei Individuen: mit kurzen Unterschenkeln und kurzem 
| Ligamentum patellae die P.S.R. häufig schwer auszulösen sind. | 


. 


Tabes% incipiens, Aortitis luetica. 


ce 
| 


.ZE. F.,2,65 Jahre. 


r Pek 


ak 
; 
Dr Fo 
iy 
. EET- 
ne 
BE 
IR 
Hi 
; 
R 
TE 


Ern np 
Ae 


\ eur ` P 
euer" 
—— 
per “ TI Le 
N 
nr. 


Er aS 


| N La 


E Kt 
mm mn mina 


a > 
. er bioti 
a na ASA erg 
ES t ra rn ne we. NE 
Ne Ach 3 zu mamme Rs Pa u nee na aan 


“00. 


ie 
x x 
x vie š 
í . > . E 
. 
— a aan a x N te T - +... 
5; m dB a a a saai pia 
- ne: DEP nE 
PR . 
gi 
"+ - 
7 — 
Woe -aasan ar 
se PESE Y ALN 


= 
- noege x 
a nee 

a en € 


‚ nach Adrenalininjektion P.S.R. rechts schwach auslös- Physiogenese. der Sehnenreflexe, Wir wollen, ° 
an a Bündel des_Quadriceps an. | m, H., dieses klinisch wichtige Kapitel nicht ‚verlassen, ohne vor- ` 
. S. T., 24 Jahre, Hoteldiener L,Cirrliotischer" Milztumor her noch an der Hand unserer klinischen Erfahrungen das Gebiet - 
aus Ösophagusvenen in der Vorgeschichte Leukopenie. der p hysiologie zu betreten. Bekanntlich standen sich anfangs D 
9 Uhr 15 Minuten a. m. Adrenalininjektion, 9 Uhr 40 Mi- | Ziemlich schroft gegenüber 1. die Ansicht von Westphal, Mi: 
n der P.S. R., 10 Uhr [25 Minuten P.S.R. links fast ge- | GOW ers und Anderen, welche eine direkte Erregung der Muskulatur 3 jr 
r 41 Minuten beiderseits wieder vollkommenes Fehlen | annahmen, gebunden an einen reflektorisch bedingten Tonus, und =E |; 
Ku | Ä 2. die Anschauung Erbs, nach welcher es sich um einen wirk- è = Ei 
ver der klinischen, nach Art eines wohl vorbereiteten | lichen Reflex handelte. Die letztere Auffassung stellt gewisser-  '. `- $R 
demonstrierbaren Tatsache, daß manche scheinbar | maßen die einfachere Lösung des Problems dar, wobei nur fraglich . er 
rsunkene“ P.S.R. durch Adrenalin sich, wenn auch | erscheint, ob sie das Problem in seiner ganzen Ausdehnung und ' ns 
auer der Adrenalinwirkung „heben“ lassen, ist die | Tiefe erschöpft. Daß es sich, wenn’ auch vielleicht nicht aus. 
r Erklärung dieses interessanten Phänomens, nach | Schließlich, aber doch zu einem Teil gewiß um einen Reflexvorgang | 
inkten des Adrenalins usw.’ wenigstens insofern von | handelt mit einem centralen spinalen Reflexbogen, beweist in voller ` 
leutung, als die Beantwortung derzeit nicht anders | Klarheit das. gelegentliche Vorhandensein eines gekreuzten Reflexes, - i nti 
chen Charakters sein kann. Die Wirkung dürfte | Auch die Erb sche Auffassung des Problems führt aber, um den 4 A 
eßlich‘ über das sympathische. Nervensystem statt- | Klinischen Tatsachen gerecht zu werden, mit zwingender Not- > o PIRS 
man unwillkürlich an die Streitfrage der Physio- | wendigkeit zur weiteren Annahme- verschiedenartiger tonischer œ~ e 
ı sympathisch-myotonischer Innervation im Bereiche | Beeinflussung des Reflexbogens, wobei die große Mamnigfaltigkeit `> -° +. -PPAR 
zulatur erinnert wird, andererseits steht.aber das Vor- | tonotroper Einflüsse aus dem engeren Rahmen der spezialistischen re 
ar zahlreicher extra’sympathischer Angriffspunkte des | Neuropathologie ‚mitten hineinführt in das weite Gebiet biologischer : yE Eil 
on fest und die. allzu starke schematisierende Be-: | Probleme. Besondere Beachtung gebührt hier den subcorticalen ala 
inität des Adrenalins zum sympathischen Nerven- | Ganglienmassen, speziel dem Thalamus opticus, der Großhirnrinde, SR 
da und dort noch immer üblich ist, liegt durchaus | dem Kleinhirn. Hier handelt es sich um teils hemmende, teils Da 
se vorurteilsloser Forschung. fördernde tonische Innervation, deren Wirkung wohl im Bereiche ne KE on 
onell bedingte P,-S.-Hyperreflexie. | des eigentlichen Reflexbogens in der grauen Substanz des Rücken- ~ o Ni: 
manche Formen von P.-S.-Areflexie in ihrer Ent- | markes zur Geltung kommt. Es ist aber gewiß auch nicht von | SHE i 
inder funktionell bedingt sind und zum mindesten | der Hand. zu weisen, daß in diesem Bereiche Zustandsbedingungen = pr a 
ischer Erkrankungen des Nervensystems wurzeln, | Sich auch. auf extraneurogenem Wege via Blutbahn im Sinne ! = cpie " 
on manchen Formen einer P.-S.-R.-Steigerung und | hbormonaler, dyskrasischer, toxischer und infektiös-toxischer Be- a 
resse des: Problems, auch auf diese Gegenstücke | einflussung. geltend machen können. In der komplizierten ae 
Jick zu werfen. So scheint mäßige Ermüdung | Apparatur des P.S.R. dürfte gerade das von besonderen Schalt- Er 
u wirken (Sternberg). Ganz auffallend häufig | Zellen dargestellte spinale, in der grauen Rückenmarksubstanz u, 
Steigerung bei akuten. und subakuten | gelegene Verbindungsstück in seinem Aufbau eine besondere - pojo 
11) und besonders präurämisch habe ich gelegent- | Präzisionsarbeit erfórdern, da hier klammerartig auf, einen von der . I 
Iklonus beobachtet. Dasselbe gilt? von schweren | Sehne einlangenden Reiz eine entsprechende Gruppe von Ganglien- `. 
ız besonders von Fällen mit Anaemia perni- | zellen in den motorischen Vorderhörnern zur Innervation des Bi 
Interesse verdienen die auch sehon von“ Remak Quadriceps zusammengefaßt werden 'muß.: Es liegt deshalb nahe, k 
r beträchtlichen P.-S.-Steigerungen bei akutem | bei. der konstitutionellen P.-S.-Areflexie an vielleicht congenital et 
matismus, wobei es gelegentlich zum Auf- | histogenetische Störungen gerade in diesem Bereiche zu denken. Be 
hänomens kommen kann?. Wir können diese Eine Detailfrage ginge dahin, ob der biologische Zustand - BE 
ur vollinhaltlich bestätigen und sind geneigt hier | der Patellarsehne für das Zustandekommen der P.S.R. tatsächlich sò Ra: 
ogen“ bedingte Reflexsteigerungen anzunehmen, | belanglos ist, wie dies da und dort behauptet wird. - Das zweifel- - a 
ck in den früher besprochenen arthrogen ver- | lose Vorkommen arthrogen bedingter Areflexie, wie sie besprochen E : 
en finden. | wurde, und die enorme P.-S.-R.-Steigerung,; wie sie vielfach dm  , Booi 
werer Tuberkulose und bei Typhus gelegentlich | akuten Gelenkrheumatismus zukommt. bei Befallensein des Knie- = Hj we 
ı Reflexsteigerungen wurden mit Schwund des | gelenkes, scheint nicht in diesem Sinne zu sprechen, Auch sont : Fin. 
halb der Patellarsehne in Zusammenhang ge- sind wohl Erregungszustände ‘in der zentripetalen Bahn’ wie bei : `’ Bi F 
rassik), doch spricht dagegen schon die von | Reuritischen Affektionen durchaus geeignet, P.-S.-R.-Steigerung zu a 2 Der 
Jachtyung, daß gerade auf der Höhe eines schweren | bedingen. Die Hauptbedeutung wenigstens der Patellarsehne (für die. ei, 
t. sich häufig als hochgradig herabgesetzt er- | Tricepssehne dürfte dies schon in geringerem Maße gelten) liegt E 
l M wohl in der optimalen Übertragung der Erschütterung auf den , ` eo o 
ns abschließend der physiologischen Genese der | Muskel (Sternberg). Die jeweilige biologische Individualität i FR 3 
venden, sei in kurzer Übersicht noch einiger | der zugehörigen Muskulatur und so auch der Zustand ihrer ee 
ng getan, welche das Erregungsniveau der P.S.R, | tonischen Einstellung ist für das Zustandekommen der Sehnen- he a 
nken können. So wirken eventuellsteigernd leichte | reflexe gewiß auch von Bedeutung. Der jeweilige biologische lie S] 
rumgehen, Strychnin-Injektiönen(Eulenbur 2), Zustand der Quadricepsmuskulatur ist zum Teil neurogen diktiert ' Eii, EEE 
ider, dreiphasischer Wechselstrom. Selbst Ver- | und . unterliegt entsprechend der sehr variablen neurogen = al: A 
i TA R , | | humoralen Einstellung des P.-S.-R.-Mechanismus gewiß sehr zahl- a o a 
dt, M. Kl. 1917, Nr. 8. | | | er | | m e 
A.Strümpell, Arch, f. klin. M. 1879, Bd. 24, S. 175. 1) Zitiert nach E. Jendrassik, Arch. f. klin. M. Bd. 88, S. 177. : 1 7 | 
| s3 | | ae 
| a, 
Zu Te 


ä EEE en) F 
+ Oo‘ nen 


- 


reichen Varianten, Die Muskulatur trägt aber zweifellos auch ihre 


' eigenen Gesetze in sich. Hier wäre der Platz, um der R.-S.- 


Areflexie in Fällen von progressiver juveniler idiopathischer Muskel- 
atrophie zu gedenken, wobei trotz anatomischer Intaktheit des 
Nervensystems doch nahezu konstant die P.S.R. fehlen. Von 
diesen Gesichtspunkten aus scheint mir eine prinzipielle Gegen- 


sätzlichkeit der Erbschen und Westphaälschen Auffassung 


hinsichtlich des Zustandekommens der P.S.R. durchaus nicht zu 
bestehen und gerade eine Vereinigung der beiden Auffassungen 
der Wahrheit am nächsten zu kommen. ; 


Aus der J. medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses 
Hamburg-Barmbeck (Direktor: Prof. Dr. Th. Rumpel). 
Das Verhalten der Nieren bei der Grippe. 


Von 
Dr. A. V. Knack. 


Das Auftreten zahlreicher Grippefälle auf den mir unter- 
stellten Militär- und Zivilstationen des Krankenhauses bot Gelegen- 
"heit, von vornherein dem Verhalten der Nieren besondere Auf- 
merksamkeit zu widmen, zumal in allen Fällen, die als Insassen 


der Abteilung erkrankten, ein genauer Nierenbefund vor der Grippe- 
erkrankung vorlag. | | 
Durchblättern wir die Literatur, die über die große Epidemie 
der Jahre 1889—1890 entstanden ist, so treten Affektionen der Nieren 
recht selten hervor. Der unter der Leitung von v. Leyden und 


Guttmann herausgegebene Sammelbericht erwähnt Albuminurie und 


Nephritis in 144 —=45,2%0o der Fälle. „Näheres meist nicht angegeben. 
Die Nephritis entspricht der akuten Form und zeigt öfter einen lang- 


wierigen und schwierigen Verlauf, selbst mit Übergang in chronische- 


Nephritis und Granularatrophie.“ Etwas ausführlichere Angaben macht 
Wolff. „Die sehr häufig beobachtete vorübergehende, leichte Albu- 
minurie mag durch das Fieber bedingt sein und darf weiter nicht als 
Komplikation aufgefaßt werden. Es kommt jedoch ‚auch akute Nephritis 
als Komplikation vor, die meist günstig verläuft, wenn keine anderen 
Komplikationen vorhanden sind. Derartige vereinzelte Beobachtungen 
finden wir von Weichselbaum und v. Leyden erwähnt. Diese 
akute Nephritis, welche unmittelbar die unkomplizierte Influenza be- 
gleitet, ist ein charakteristischer Beweis für die Infektiosität der Influenza.“ 
Drasche und Strümpell sahen zwei ausgesprochen. hämorrha- 


gische Nephritiden, v. Leyden beobachtete dreimal eine Glomerulo- 


nephritis. Anatomisch fanden Ribbert und Strümpell bei vielen 
Sektionen fettige Degeneration des Nierenepithels mit hyalinen und 


-` granulierten Cylindern; Krehl beobachtete solche Fälle klinisch in 


2,9%, Anton in 2% seines Grippematerials. Mosler sah eine Glo- 
merulonephritis, die kurz im Anschluß an eine Grippe auftrat und nach 


mehreren Wochen letal endete. Über einen Todesfall an hämorrha- 


gischer Nephritis nach Grippe berichtet auch Eichhorst. 

Der amtliche Bericht über die Grippeepidemie im deutschen 
Heere 1889—1890 führt unter den 56263 insgesamt Erkrankten zehn 
schwere Nierenentzündungen an = 0,2%0 der Gesamtzahl, die keinen 
Unterschied von den sonst nach Infektionskrankheiten auftretenden 
Formen zeigten. Ein Todesfall durch Nierenentzündung war nicht zu 
beklagen. | 
i Die spätere Zeit bestätigt im allgemeinen die während der Epidemie 
von 1889—1890 gemachten Erfahrungen: auch in den neueren Lehr- 
büchern werden echte Nierenentzündungen nach Grippe als ziemlich 
selten bezeichnet (Krause, Strümpell und Andere). 


Einige Beobachtungen über das Verhalten der Nieren bei Grippe 


und grippeartigen Erkrankungen wurden auch bereits vor der jetzigen 


großen Epidemie gelegentlich kleinerer, während der letzten Kriegs- 


jahre aufgetretenen Endemien bei verschiedenen Truppenverbänden 
veröffentlicht. So sahen Hofmann einen Fall von akuter hämor- 
rhagischer Nephritis bei einer Endemie im Schweizer Heere 1915, 
Kimmerle bei seinen Grippefällen hämorrħagische Nephritis leichter 
Art und Albuminurie, Schittenhelm und Schlecht febrile 
Albuminurie bis 1/, %o, mitunter reichlich Cylinder, eventuell Erythro- 
eyten und Leukocyten, nie Nephritis. Baar fiel bei einer in der öster- 
reichischen Armee vorgekommenen Endemie das Auftreten einer Poly- 
urie am fünften bis zehnten Krankheitstage bei manchen Fällen auf. 

Die über die jetzt herrschende Epidemie bereits vorliegenden 


Publikationen erwähnen das Auftreten febriler Albuminurien (Brasch, 


Hesse, Fleischmann), nur Bader notiert zwei Fälle von 
echter Nephritis. 5 

Bei einer Betrachtung über das Verhalten der Nieren bei 
der jetzigen Grippeepidemie muß man unterscheiden zwischen den 
leichten und mittelschweren unkomplizierten typischen Grippefällen 
und den mit erheblicher Beteiligung der Atmungsorgane einher- 
gehenden schweren Fällen. on Ä 


oon T T ET En 
ps 


a 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. 18, September. 


Wenn sich bei diesen letzteren Fällen, die unter dem Bilde 
einer croupösen Pneumonie oder eines Pleuraempyems verlaufen, 
eventuell auch septischen Charakter tragen und vielfach tödlich 
enden, klinisch Albuminurie und anatomisch verschieden hoch- 
gradige. trübe Schwellung an den Nierenepithelien” findet, so 
nimmt uns das nicht weiter wunder, da wir eine gleichsinnige 
Mitbeteiligung der Nieren bei einer Pneumonie, einem Pleuraempyem 
oder septischen Prozessen auch aus anderer Ursache zu sehen 
‘gewohnt sind. ; ae i 

Bei den leichten und mittelschweren unkomplizierten Grippe- 
fällen sahen, wir aber auch fast regelmäßig das Auftreten einer 
Albuminurie, die wir auf unseren Krankenjournalen als Spur bis 


Trübung bezeichnen müßten. . Mit Esbach meßbare stärkere 


Albuminurien sahen wir nur bei den Fällen, in denen wir eine 
erheblichere Nierenbeteiligung annehmen mußten. Die Albuminure 


| setzt meist mit den ersten Krankheitstagen ein und verschwindet 


mit oder kurz nach Abklingen des Fiebers, in seltenen Fällen 
sahen wir jedoch die Albuminurie auch bis zu mehreren Wochen 
fortbestehen, | | SR 3 
Während des Fieberstadiums geht bei der Mehrzahl der 
Fälle die Tagesmenge des Urins zurück unter leichtem Ansteigen 


des specifischen Gewichtes. ‘Wir geben als Beispiel einige Fälle: 


Mr., Tagesmenge des Urins und specifisches Gewicht in den letzten 


2000 1800 1400 1800 2800 1300 
Tagen vor der Erkrankung ng: J010 1018 1010 1007- 101 


1200 1900 it Beginn des Fiebers S00. 700 1600 200 
1010° 1007 Mr Beginn des t1epers Ioja Tore IP 101% 
| ar 2000 1800 | | 
Abfall des F iebers 1007’ 1007 


Bs., Tagesmenge des Urins und specifisches Gewicht in den letzten 
1900 1300 1200 2200 


Tagen vor der Erkrankung -=a Farm 7772 mit Beginn des 


1010 1017’ 1018’ we a 
600 900 | Er 1200 1100. 1100 
1032 1028 nach Abfall des Fiebers _ 1017° 1010’ 1012 
Fr., Tagesmenge des Urins und speeifisches Gewicht in den letzten 


0 E er 
Tagen vor der Erkrankung en a Tp mit Beginn des Fiebers 


1900 1700 800 600 800 | r 1900 2100 2000. 
1090’ 1018’ 1020 1025 1022 nach Abfall des Fiebers 7090’ 1050 1015 


In selteneren Fällen findet sich während des Fieber- 


Fiebers 


stadiums eine leichte Polyurie, die an die von Baar beschriebe- 


nen, weiter oben erwähnten Fälle erinnert. 
Ke., Tagesmenge des Urins und specifisches Gewicht in den letzten 


Tagen vor der Erkrankung nn, nn u mit Beginn des Fiebers 
800 900 1800 


2000 900 -2800 2400 | A 1800 
1012’ 1090’ 1009. 100g: "ach Abfall des Fiebers „574 1010’ 1010 


Wr., Tagesmenge des Urins und specifisches Gewicht in den letzten 


Tagen vor der Erkrankung nn on mit Beginn des Fiebers zog 


1700 1800 2400 600 1100 700 900 70. 
1019 1094 1008 nach Abfall des Fieb ers 1090’ 101@ 1017 1020’ 1015 
Solche Fälle unterscheiden sich in ihrem klinischen venar 
auch bezüglich des Fiebers durchaus nicht von den übrigen nich 
mit Polyurie einhergehenden. / 
Die Urinreaktion ist fast ausschließlich, wie das bel dem 
fieberhaften Charakter der Erkrankung nicht weiter wunder- 
nimmt, sauer. | 
Besonders‘ beachtlich sind die Sedimentbefunde. Nur 1m 
seltenen Fällen ergab die Sedimentuntersuchung, einen völlig n264- 
tiven Befund, im Gegenteil war der Sedimentbefund meist im Ver- 
hältnis zur geringen Schwere der Erkrankung ein auffallend reich- 
licher. Es fanden sich neben hyalinen auch granulierte Cylinder 
und auffallend reichlich verfettete Epithelien, doppeltlichtbrechende 
Substanz ließ sich nieht nachweisen. Die Cylinder waren vielfac 
außerordentlich reichlich vertreten, in manchen Fällen auch.Cylin- 


| droide. Daneben fanden sich Leukocyten, und in etwa einem 


Fünftel der Fälle vereinzelte rote Blutkörperchen. Von anorga- 
nischen Bestandteilen waren vorwiegend Harnsäurekrystalle 18 
etwa einem Fünftel der Fälle vorhanden. 

In etwa einem Zehntel der Fälle entwickelten sich die Barn- 
veränderungen so weit, daß man von mehr als einer febrilen Albu- 
minurie sprechen konnte. Wir geben einige Beispiele: _ 


Wr. Am 1. Juli 1918 Grippe. Leichte Temperaturen bis 382°. 
3. Juli Fieberabfall. Urin am 2, Juli eiweißfrei. Sediment Leukocyten, 


, 


eptember. . 


` 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. \ 


g n i : Es DF ' Pi å z Ta "er; + 
$ 1. N 5 + -Ae . se - x S A ! ` - 2’ * 
. oe . , 4 


© 
E 4 


lien (darunter reichlich verfettete Epithelien), 

` Cylindroide. 3. Juli: Urin Eiweiß leichte Trübung. 4. Juli: 
üiweiß 1/5 Yo. 5. Juli: Urin Eiweiß 1/5 %/y0. .8. Juli: Urin Eiweiß 
 Trübung. Ä ; | u 

Se. Am 29. Juni Grippe. Fieber 39,2 °. 
Fieberabfall. Urin am 29. Juni Eiweiß leichte Trübung; Sediment 
le. 1. Juli: Urin Eiweiß leichte Trübung; Sediment reichlich 
yten, ziemlich viel Erythrocyten, verfettete Epithelien und spär- 
aline Cylinder, Krystalle. - 8. Juli Urin eiweißfre. — ,- 
Pn. Am 30. Juni: Grippe. Fieber bis 40°. 1. Juli 89,8°. 2. Juli 
8. Juli 87,6 °.` 4. Juli fieberfrei. Urin dauernd Eiweißtrübung, 
nt Leukocyten, Erythrocyten, runde und verfettete Epithelien in 
h- reichlicher Menge, 
ıde Substanz spärlich, | u 
3]. Am’ 2. Juli Grippe. Fieber 88,7%. 8.Juli 39,9% 4. Juli 
bfall. 5. Juli 87,8 °.- Urin Eiweiß dauernd leichte Trübung. 
. Sediment Leukocyten spärlich, zahlreiche Erythrocyten und 
en. 4. Juli sehr zahlreiche Leukocyten, Epithelien und Cylin- 
- 5. Juli Leukocyten und Epithelien. Am 6. Juli ñoch gleicher. 


r.. Am 30. Juni Grippe, Fieber 88,70. 1. Juli 884°, 2. Juli 
fall. Im Blut Reinkultur von Pneumokokken. 30. Juni: Urin 
leichte Trübung; Sediment Leukocyten und Epithelien. t. Juli: 


leichte Trübung, Sediment Leukocyten, spärliche Erythrocyten, : 


on und. Oylindroide.. 3. Juli: Eiweiß Trübung, Sediment Leuko- 
ırythrocyten, Epithelien, verfettete Epithelien, granulierte Cy- 
nd Oylindroide. | 7 = 
"ährend es sich in dem ersten dieser Fälle um ein früheres 
, einer Nepbrose handelt, liegen in den übrigen Fällen. 
herdförmige Glomerulönephritiden vor, da der Sediment- 
zumal das Vorhandensein reichlicher Erythrocyten, hier 
ehr die. Annahme einer einfachen febrilen Albuminurie ge- 


nen erheblicheren Grad von herdförmiger- Glomerulo- 


; stellt folgender Fall dar. 
. Wegen Bettnässens in -Behandlung. Urin vor der Grippe 
eringe Eiweißtrübung. Am:2. Juli Grippe. Fieber 37,7°. 
,8°%. 4. Juli 89°. 5. Juli Fieberabfall. 4. Juli Urin bierbraun, 
'/a°/oo,. stark bluthaltig. Im Sediment neben massenhaften 
tkörperchen Leukocyten. 5. Juli: Urin Eiweiß 21/,°/,, noch: 
ft Blut. 6. Juli: Urin Eiweiß 7°/,, Blut noch reichlicher. 
rin Eiweiß 2!/,%/g0, Blut noch reichlich. Im Sediment neben 
ften roten Blutkörperchen zahlreiche Leukocyten. 12. Juli: 
veiß 1/2°/, Blut Spur. - 18. Juli: Blut chemisch negativ. 
Urin Eiweiß Spur, Blut negativ. Während der Dauer der 
ıg Blutdruck systolisch 90—100 mm Hg. RN 72 mg in 100 ccm 
Juli: Wasserausscheidung in neun Stünden, Konzentratiois- 
0/1032. - 1. August: Urifi eiweiß- und blutfrei, RN‘ 25 mg. 
' einmal beobachteten wir bisher eine akute diffuse 
nephritis. | | a ar 
16. Jahre alt, Schülerin. War wegen häufiger Kopfschmerzen 
n Jahren in ärztlicher Behandlung, es wurde wiederholt der 
sucht, zuletzt im April dieses Jahres, stets normal befunden. 
li 1918 typische Grippe, mehrere Tage Fieber. Am zehnten 
tage Anschwellung des Gesichtes 'und der Beine, Kurz- 
Erbrechen, Kopfschmerzen. Die eine Woche nach Auftreten . 
vorgenommene klinische Untersuchung. ergab: noch das Vor- 
hter Lid; und Unterschenkelödeme. Urintagesmenge schwankt 
300 und 600, specifisches Gewicht 1008 bis 1014. / Urin Ei- 
S 1/2°/oo, Blut chemisch schwach positiv. Sediment reichlich 
ı und Erythrocyten, Epithelien, hyaline Cylinder, Leuko- 
throcyten- und granulierte Cylinder, doppeltbrechende Sub- 
tiv. RN 45 mg in 100 cem Blut. Blutdruck 130 mm Hg 
ter gesteigert). Wasserausscheidung in zwei Stunden, Kon- 
əreite 1002/1017.. Wiederholt Erbrechen. Langsam fort- 
Besserung. | “y P O , 
bereits oben erwähnt, handelte es sich in den schweren, 
ı gekommenen Fällen klinisch, nur um Albuminurien, 
nisch das Bild der trüben Schwellung- darboten, wie 
ei erheblicheren fieberhaften Erkrankungen häufig zu 
ohnt ist. ‚Wiederholt erschienen solche. Nieren auch 
' völlig intakt. In einem Falle lagen metastatische' 
Bechen vor: = |. 
Sektionsbefund: Rechtsseitiges Pleuraempyem. Croupöse 
des, rechten Unterlappens, Bronchopneumonie des linken 
s. Eitrige Bronchitis, Tracheitis. Milzschwellung, trübe 
der Leber: Die Nieren boten makröskopisch außer einer 
eichheit des Gesamtorgans nichts Besonderes dar. Mikro- 
er. fanden. sich Nierenabsceßchen im“ Bereich der Rinde, . 
’Staphylokokkenanhäufungen enthielten. | 
stologischen Befunde wurden von Herrn Prof. Dr. Fahr‘ 
m ich für die Überlassung des Materials an dieser Stelle 
. sage, | en 


` 


“spärlich Erythro- 


30. Juni Fieber 39,7 °. 


zahlreiche hyaline Cylinder, doppelt- - 


| weiß: %/, °/os 


9. Juli: Eiweiß 1?/, 9/o- 


Bei der Mehrzahl unserer klinisch beobachteten Fälle wurden : 


' kokken, Streptokokken oder Colibacillen im. Urin, ein Befund, 


dem wir auch "bei systematischer Untersuchung normaler Urine » 
nicht allzu selten zu begegnen gewohnt sind, -und der durch 
- Keimverschleppung aus ‚der vorderen Harnröhre mittels des 
Katheters bedingt sein dürfte, Bei dem letzterwähnten Fal .- 
| von eitriger Ausscheidungsnephritis fanden sich Staphylokokken 


im 'Leichenblut. l $ 


Die bakteriologischen Befunde verdanke ich Herrn Dr. G råe tz. 


Von den bisher beschriebenen Patienten wurden schmerz- 


das Blut, das Sekret der. oberen Luftwege und der steril ent- - 
 nọmmene Urin bakteriologisch untersucht, Im Sputum und Rachen- . 
sekret fanden sich meist Reinkulturen von pneumokokkenartigen 
' Keimen, die in zwei leichteren Fällen auch im Blut: nachgewiesen 
werden konnten. Im Urin wurden weder diese. Keime, noch echte 
Influenzabacillen nachgewiesen, manchmal fanden sich Staphylo- 


’ pi an isi e A ö . F 
ner ; I j8 E er 
’ $ i 5 ri - ‘ 
& N 


hafte Sensationen in der Nierengegend, wie. sie im Beginn ders  : i. 


. Kriegsnephritis ja so häufig sind, nicht angegeben. Nur in’ einem 
Fall traten seit Bestehen der Grippe heftige Schmerzen in beiden 
Nierengegenden uf. 0.0.8 o | 

= Es handelte sich um einen | 
Patienten, der vor neun Jahren an Nierenentzündung gelitten hatte, 


Die am ‚zehnten Tage nach der Grippeerkrankung vorgenommene‘ 


Nierenuntersuchung "ergab noch eine leichte Eiweißtrübung, geringe 
Blutdruck- und Reststickstoffsteigerung. In weiteren 14 Tagen war der 
Patient wieder eiweißfrei. 2 OE 


Wahrscheinlich lag in diesem Falle eine abklingende leichte - 


x 


er 
on 


leichten Grippeanfall. bei einem `. 


diffuse Glomerulonephritis bei einem durch seine vorangegangene ` - 
j 


Nierenerkrankung”besonders `‘disponierten Individuum vor. `` 
Das Auftreten der Grippe auf der Militärnierenstation gab 


uns die Möglichkeit einer Urteilsbildung über die Bedeutung einer 


Grippeinfektion für ein, bestehendes Nierenleiden. Bei vielen bereits 
bestehenden Nierenerkrankungen ging, der Grippeanfall . ohne 


wesentliche Reaktion der kranken Niere vorüber, in anderen Fällen k 


kam es zu mehr minder starker Exacerbation. des Nierenleidens, 


die aber auch auffallend rasch,wieder abklang. Wir führen auch 


‚bier einige Beispiele an. | er. 

© -Rze Kriegsnephritis seit 9. April 1918. Urin in den. letzten 
Tagen vor der Grippeeekrankung durchschnittlich Eiweiß 11/2 °/,.; Blut 
nur mikroskopisch nachweisbar. 7. Juli Grippe. Temperatur 37,6 °. 


’ 


8. Juli 39°. 9. Juli 38° 10. Juli Fieberabfall.“ Blutdruck in den letzten , ` 


Tagen vor der Erkrankung 140 mm Hg, am 8. Juli 144 mm Hg, 10. Juli 
120 mm Hg. Urin-am 7. Juli: Eiweiß 4°/%, Blut positiv. 8. Juli: Ei- 
weiß 5%), Blut Spur. 9. Jali: Eiweiß 3°,, Blut Spur. 10. Juli: Ei- 


12 °/g. 15. Juli: Eiweiß 3/4 0 > T i 
i GB. Kriegsnephritis seit 20. Mai 1918. Urin: in den letzten 
Tagen vor der Grippeerkrankung: ‘Eiweiß 14,°/,, Blut stark positiv. 
4. Juli: :Grippe.. 5. Juli Temperatur 384°. 6..Juli 40°. 7. Juli 87,8°., 
8. Juli 88,69%. 9. Juli 38,4°. 10, Juli 37,8° 11. Juli 87,8 8; 
'Fieberabfall. 5. Juli: Urin Eiweiß 5 °/,., Blut stark positiv. 6. Juli.gleicher 


12. Juli 


Befund. 7, Juli: Eiweiß 31/,%/,, Blut sehr stark positiv. 8: Juli: Ei-_' 


weiß 21/3”, Blut reichlich. 


Eiweiß 1Y/,°%/,,, Blutschwach positiv, 16. Juli: Eiweiß 1'/,°%/,,, Blut positiv. 
Blutdruck bereits vor der 
wesentliche Verschiebungen. 


. Je. ` Kriegsnephritis seit 24. März 1918, Urin in..den letzten 


: Tagen vor der Grippeerkrankung‘ Eiweiß '/,%/,,, Blut nur mikroskopisch 
Grippe, 6. Juli: Temperatur 89,5°. 7. Juli 38,4% 


nachzüweisen. 5, Juli: 


‚Grippeerkrankung gesteigert, blieb ‘ohne 


8. Juli 389,2 °. 9. Juli 38,4 °. 10. Juli fieberfrei. 5. Juli: Urin Eiweiß 4°/,., Blut . 
schwach positiv. 6. Juli: Eiweiß ®/, 0/9, Blut nur mikroskopisch. 8. Juli’. 
Eiweiß 12°/,, Blut stark positiv. 9. Juli: Eiweiß 8°/m, Blut stark: 


positiv. ‘13. Juli: Eiweiß 3/,°/%, Blut Spur. 16. Juli: Eiweiß 1/4 °/%, 


112 mm Hg. $ WE 
Wp. Kriegsnephritis seit 11. März 1917. Urin in den letzten: 


Tagen vor der Grippeerkrankung 1°/,°/.. Am 29. Juni. Grippe, Tem- 
‚peratur 39,9°. 80. Juni 


3 389,2°. 1. Juli 878° 2. Juli 87,5 °. 
37,8°. 4. Juli fieberfrei. Urin Eiweiß am 29. Juni 21/3 °/o. 30. Juni: 
Eiweiß 383/4 °% 1. Juli: Eiweiß 20%. 2. Juli 12%/,., an den letzten 
drei Tagen Erythrocyten mikroskopisch positiv. 4. Juli: Eiweiß 7%. 
5. Juli: . Eiweiß 4/0. 6. Juli: Eiweiß 84, 0/0. 8. Juli: Eiweiß 49/0. 


skopisch seit 4. Juli nicht mehr nachweisbar. | 
Zusammenfassung: Die Grippe kann wie jede andere 


Infektionskrankheit zu einer Nierenerkranküng« führen. : Neben 
häufiger febriler Albuminurie während des Fieberstadiums werden 
_ herdförmige und. diffuse Glomerulonephiritiden beobachtet, in sel- 
tenen Fällen kommen nephrotische ünd eitrige Nierenyeränderungen . 


t 


Blut deutlich, positiv. Blutdruck am 4. Juli 150'mm Hg, am’ 18. Juli ` 


8. Juli 


€ 


A 


18, Juli: Eiweiß 1?/2 “o, Blut auch mikro- , `- 


ii. Juli 1%, Blut nur mikroskopisch. 12. Juli: Eiweiß _ . 


| 9. Juli: Eiweiß 2?/%%,, Blut positiv. .... 
10. Juli: Eiweiß 2%. 11. Juli: Eiweiß 1?/,%/,„ Blut reichlich. 12. Juli: 


oo. & Li £ 
mn arna 
ee an 20 nn nen e 
ET ee Bi fon neu ea 
ag 
-. 


- > - 
eh u nn 5 PEON i 
A A ae 
-. y sr io. 7 


+: eg 


en 


ae . 
onen 
re EIS 


T. 


~ 
`~ gari m 


Tog ty 
_ 


Da a 


t 
| 
| 


G i 
> . 
£ ; 
\ 
= 


Š a nT e i 
ag Lee - - a SiR 

ee nn en 

ji a És 3% pe Ze Ze Er 


ep r e 
- a 


- 904 


an 


je 
. 4 T "E = : - 
ee = 4 N ` 
7 ak a T . , -2 
$ ' . Br =. . 
EE nn nn A r 
è ` i 


vor!). Ein Urteil über die Häufigkeit erheblicherer Nierenerkrankungen 
läßt sich erst aus einer Zusammenstellung über das-von den ver- 
schiedensten "Seiten beobachtete Material gewinnen; es scheinen 
jedoch sowohl nach den Mitteilungen aus früherer Zeit, wie’auch 
De nach unserem Material solche Fälle nur vereinzelt vorzukommen. 
a `~. Eine genaue Urinuntersuchung, insbesondere unter Berück- 
sichtigung des Sediments hat ergeben, daß gar nicht so selten auch 
dann, wenn Symptome von seiten der Nieren durchaus.nicht vor- 
liegen, auch nicht bei einer oberflächlichen Betrachtung des Urins 
auffallen, entzündliche Veränderungen auf Grund eines reichlichen 
Leukocyten- und Erythrocytenbefundes festgestellt werden können. 
eh Es ist möglich, daß solche Veränderungen nicht. immer restlos 
a V T ausheilen und vielleicht, wenn auch in seltenen Fällen, eine 
BD, 3  ebronische Nierenschädigung zurücklassen können. Bei der Be- 


urn om. 
on 
~ 


sollte darum dem Urin: stets Aufmerksamkeit zugewendet werden, 
E Bei einer bereits bestehenden Nierenerkrankung kommen 
“durch die Grippeinfektion bedingte Exacerbationen vor, die aber 


Nierenerkrankung einen ungünstigen Einfluß auszuüben... 


a nar _. Literatur: Leyden und Guttmann, Die Influenzaepidemie 
er 1889,90. Wiesbaden 1892, Bergmann. — Wolff, Die Influenzaepidemie 
Be 1889/92. Stuttgart 1892, Enke. — Drasche, Strümpell, Leyre: 
e Ribbert, rehl, Anton, Mosler siehe bei Wolff. — Eich- 
I, horst, Korr.B. f. Schw. Ä. 1890, Nr. 4. — Die Grippeepidemie im deut- 
Bee .. schen Heere 1889/90. Berlin 1890, Mittler & Sohn. — Krause, Hdbeh. d. 
nn en > A . inn.: Med. v. Mohr u. Staehelin, Bd. 1. — Strümpell, Spez. Path. u. Ther. 
ee Pie uio g inn. Krkh. — Hofmann, Korr.Bi. f. Schw. A. 1915, Nr.12. — Kim- 
Dere a merle, Beitr. z. Klin. d. Infekt. Krkh. 1917, Bd. 6, Nr. 354. — Schitten- 
et | helm und Schlecht, M. m. W, 1918, Nr. 3. — Baar, W. m. W. 1917, 

st eh - Nr. 6. — Brasch, M. m. W. 1918, Nr. 22. — Hesse, ebenda 1918, Nr. 22. 
u en — Fleisehmann, ebenda Nr. 31, S. 859. — Bader, W. kl. W. 1918, Nr. 31. 


a 


ana tad ice 
en t E 
Pr Pe E ER. “ 


en un 


et et nn et ne 
a > ur) un Zen 


"sn t 


_ 
w 

Tiaia a ak 

> EN 
- 


EN 
- y a 
- 


Tae a Se 
4 


EZ AEE 
a 


ee 


Be —. à 
B T e r a 
E a 


e \ | Über nekrotisierende und ulceröse Entzündungen 
im Dünndarm. a 
| | 


Dei nn 
- - “ « 
re 
s PETE LEGE 17 = T a 


| Von | | 
Dr. Rudolf Jafie, Oberarzt d. L. 


e Während des Krieges haben die Erkrankungen des Darmes 
een. . erhöhtes Interesse erlangt, da gerade -viele Darmkrankheiten ge- 
ee, -= häuft auftraten und somit an besonders großem Material studiert 
werden konnten. ErhöhtesInteresse dürften auch daher einige Fälle 
beanspruchen, die keinem der bisher bekannten Krankheitsbilder 


t 


Besonderheiten im .pathologisch-anatomischen Befunde von diesen 
N unterscheiden, auch wenn sie, wie gleich vorweg bemerkt sei, 
Sr ET - ätiologisch unklar sind. | k 

rt Ich hatte Gelegenheit, sieben Fälle zu untersuchen, in denen 


ae an sich Veränderungen zum Teil schwerster Art, vorwiegend oder 
000.0» ausschließlich‘im Jejunum fanden. Bemerkt sei jedoch, daß diese 


Da Fälle nieht etwa eine kleine Epidemie darstellten, sondern daß 
a sie zu verschiedenen Zeiten (während etwa eines halben Jahres), 


E ab e l zum Teil auch an verschiedenen Orten zur Sektion kamen. Zu- 
0 u nächst seien die Fälle einzeln kurz besprochen und auch ganz kurze 


‘Auszüge aus der Krankengeschichte mitgeteilt., Die. ausführliche 
Mitteilung der Sektionsprotokolle dürfte sich. erübrigen, da. sie 
Beer außer dem Mitgeteilten nichts Wesentliches enthielten. Hinterher 
Fee y soll dann besprochen werden, ob sämtliche Fälle ein: einheitliches 

Te t Krankheitsbild darstellen, oder ob sie vielleicht doch verschie- 
denen Krankheitsbildern angehören. 


\ 


DRS 
$ o tua A 
; ' ; . 5 1 
t wR } . 
' E Aa n 
à 


SE "eingeliefert und starb noch am selben Abend. Die Sektion (S. 379, 

a e E Sni Obduzent Dr. Jaffé) 29 Stunden p. m. ergab außer den Darmver- 

!inderungen nur eine mäßig hochgradige Aortitis syphilitica. In der 

1) Nachtrag bei der Korrektur: Einen Fall von erheblicher Nephrose 

beobachtete Gruber (M. m. W. 1918, Nr. 83). Nach persönlicher Mit- 

teilung handelte es sich um eine akute bis subakute Nierendegeneration 

mit doppeltbrechender Substanz im Schnitt (mehr im Zwischengewebe, 

etwas weniger — neben reichlich einfach brechender — in den Harn- 

kanälchen). Es bestanden Hautödeme, Ascites und Eingeweideödeme. 

Ä Daneben lag eine fibrinöse Pneumonie und Pleuritis, bedingt durch 

n Pneumokokken, vor. Der Tod erfolgte am 12. Krankheitstage. Einen 

= weiteren Fall von „tubulärer Nephritis“ sah Meyer (B. kl. W. 1918, 

Ei Nr. 33 u. 34). Letzterer beschreibt auch einen Fall von schwerster 

ee hämorrhagischer Nephritis aposthematosa (in den Abscessen reichlich 
vo Diplostreptokokken). . 


1918 — MEDIZINISCH 


 Bauchhöhle fanden sich etwa 200 ccm milchig-gelblicher ‚Flüssigkeit, 


urteilung von länger bestehenden Schwächezuständen nach Grippe 


meist rasch wieder abklingen, ohne auf den Gesamtverlauf der 


anzugehören scheinen, sondern sich durch Lokalisation sowie durch 


. besprochen. 


Russischer Kriegsgefangener J. M. Der Patient soll an- 
\ geblich morgens noch gesund gewesen sein und nur über allgemeine ' 
= Schwäche geklagt haben, mittags wurde er bewußtlos ins Lazarett 


de ne, en 

- . . er s.e f ʻ 
Lo .. è R F 
a è > 5 


Ee 


E KLINIK > Nr.87. .- °. IB September, `| 


Milz ist klein, auf -der Schnittfiäche glatt, ohne .Besonderheiten. Im 
Magen ist die Schleimhaut etwas: geschwqllen und,. besonders im Be- 
reiche der großen Kurvatur, mit reichlich zähem Schleime belegt. Im 
Dünndarme findet sich reichlich milchig-flüssiger Inhalt von grau- 
weißer, in den tieferen Abschnitten schwärzlicher Farbe.. Duodenum 
und etwa die ersten 10 ccm des Jejunums ohne Besonderheiten. Dann 


‚finden sich auf. der Höhe der Falten deutliche -Rötungen, die in 


schmalen, quer. zur Längsrichtung ‘des Darmes ‘gerichteten Reihen 
angeordnet sind. Diese Veränderungen finden sich auf einer Strecke 
von etwa 20 cm. Dann folgt eine Stelle von etwa 3 cm Länge, an 
der die Schleimhaut mit. dicken,- lose haftenden’ graugrünen’ Belegen 
bedeckt ist, die zum Teil‘ als Fetzen abzuheben sind. Auf.der Schnitt- 
fläche hebt sich die Submucosa als relativ breiter, stark geröteter 
Streifen deutlich ‚hervor. Etwa 3 .cm weiter abwärts eine gleiche 


‚ etwa 2 cm breite circulär das Lumen einnehmende Stelle, 7 cm, ab- 


wäıts wiederum eine gleiclie 3 cm breite und schließlich nach weiteren . 


5 em noch eine gleiche 2 cm breite Stelle.- In den’ dazwischen gelegenen 


Partien, besonders aber zwischen den beiden mittleren Herden zeigt 
die Schleimhaut wiederum die reihenartig angeordnete Rötung sul der 
Höhe der Falten. 5 cm abwärts von der letzten Stelle findet sich noch 
ein flaches, 2 cm langes und 1 cm breites Geschwürchen, dessen . 
Grund deutlich gerötet -und mit feinen grauweißen Belägen bedeckt 
ist. Der Dickdarm ist mit reichlich festem Kot gefüllt, seine Schleim- 


‚haut ist überall blaß, ohne Besonderheiten. 


- Die bakteriologische Untersuchung (ausgeführt in der bakterio- | 
logischen Untersuchungsstelle: Oberarzt Dr. Rothacker) ergab 


in Milz und Darm Proteus, sonst aber keine. pathogenen Keime. 


Die mikroskopische Untersuchung zeigt im ganzen überall den- 


'sellen Befund, aber in verschiedener Intensität, Auffallend ist zu- 


nächst, ‚daß. die Veränderungen meist nur- die Spitzen der. Falten be- 


‚treffen, in schwereren Fällen auch die ganze Falte, und nur selten. 
weiter auch die angrenzende Krypte ergriffen häben. Só zeigt 2. B 


ein Schnitt, der von einer Stelle stammt, die mikroskopisch reihen- 
artie angeordnete Rötung auf der. Höhe der ‚Falten erkennen ließ, im 
ganzen vollkommen normalen Befund, nur auf der Höhe der Falten. 
ist die Submucosa erheblich geschwollen, zwei- bis dreimal so dick 
wie es normal wäre; diese sowie auch die Schleimhaut ist von . 
Blutungen durchsetzt, letztere im Bereiche der Blutungen: nekrotisch, 
in der Umgebung nur die angrenzenden Zottenspitzen nekrotisch. Die 
gleichen Veränderungen betreffen drei aufeinander folgende Falten, 
wenn auch ..in verschiedenem Grade. In einem- weiteren Schnitte, der 
von einer Stelle herrührt, die makroskopisch einen graugrünen. Belag 
zeigte, ist von den Falten kaum noch etwas-zu erkennen, indem diese 
jeweils fast an đer Basis fehlen; núr an einem Faltenstumpfe hängen 
noch größere nekrotische Fetzen. fest, die Oberfläche der anderen 
Stümpfe ist glatt,- wenn auch oberflächlich gleichfalls nekrotisch. 
Dicht unter der Oberfläche: starke eitrige Infiltration, in den tieferen. . 
Schichten nur geringradige leukocytäre Infiltrate. Die Submucoss 
ist in den Stümpfen; zum Teil auch in. den dazwischen liegenden 
Krypten sehr stark, zum Teil hochgradig geschwollen, teilweise von 
Blutungen durchsetzt. Ein weiteres-Präparat aus einer anderen Stelle 
zeigt auf der einen Seite zunächst vollkommen normale Schleimhaut. 
Auf der ersten Falte findet sich eine oberflächliche Nekrose. mit 
Blutung in der Submucosa. Bis zur übernächsten. Falte ist der Befund 


- dann vollkommen normal, in dieser findet sich jedoch wieder eine 


bis in die Submucosa reichende Spitzennekrose.. Die nächste Nekrose 
beginnt dann schon in der Krypte und reicht bis ans Ende des Prä- 
parats. Die Nekrose reicht hier bis etwa zur Mitte‘ der stark g&- 
schwollenen und eitrig infiltrierten Submucosa; die nekrotischen 
Massen halten zum Teil breit auf der Unterlage fest. In der Museularıs 
nur wenige Leukocyten, dagegen ist etwas stärkere leukocytäre In- 
filtration sowie auch kleine Blutungen an einzelnen ‚Stellen. in der 


' Subserosa nachweisbar. Noch ein weiteres Präparat, das von der 


dritten im Sektionsprotokoll beschriebenen Stelle stammt, sei genauer 
Auch in diesem findet sich wieder Nekrose dreier aul- 
einander folgender Falten. An der ersten ist nur die Spitze bis etwa 
4 der Falte befallen, die äußere Form ist jedoch noch erhalten, auch 
die Muscularis mucosae bis an die Spitze heran noch erkennbar. Die 
Submucosa ist nur in dem befallenen Bezirk und ein klein wenig 


-weiter abwärts stark geschwollen, an der Basis der Falte aber nicht 


verbreitert. Mäßig starke -eitrige Infiltration und mittelstarke Blu- 
tungen in der geschwollenen Submucosa. -In der nächsten Falte ist 
die Schwellung der Submucosa noeh stärker, die Schleimhaut feblt 
auf der der vorigen zugewandten Seite vollkommen, auf der Spitze 


ist sie. nekrotisch aber noch erkennbar, auf der anderen Seite jedo 


ist sie erhalten. Starke leukocytäre Infiltration. besonders an der 
Stelle, wo die Schleimhaut fehlt, an der anderen Seite nur unter dem 


‘ersten Stücke der erhaltenen Schleimhaut. Die dritte Falte zeigt wieder 


den gleichen Befund wie die erste,.nur daß die Nekrose etwas tiefer 
geht, und die nekrotischen Massen in Fetzer an der Unterlage = 
haften. Die Schwellung der mäßig stark leukocytär infiltrierten, U, 
durchbluteten Submucosa reicht bis an die Basis, wo sie‘ unvermitielb 
aufhört. Vereinzelt finden sich an anderen Stellen /auch. größere 
schwüre, so z. B. eins, das bei schwächer Vergrößerung, zwei i 
sichtsfelder einnimmt, und ein noch größeres, diese betreffen gleich- 


ey Ze 


Bu, ' 
E-a 1 — 


5. September. ~: 19148 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. er 

äBig Falten und Krypten, das größte reicht bis in die Muscularis, i 

e selbst keine Kernfärbung zeigt, in ihrer Struktur aber erhalten ist. | Substanzverluste, deren einer mit, einem gallig gefärbten Schorf be- 

e leukocytäre Infiltration ist in diesem Falle sehr gering, die | deckt ist. Das erste Stück des Jejunums ist sehr stark zerschnitten, 

hwellung der Sußmucosa in jedem. Falle sehr stark, in dem letzt- | sodaß Einzelheiten- nicht zu erkennön sind. In dem folgenden Ab- 

wähnten ist die Submucosa vollkommen nekrotisch, aber fest an der | schnitte von etwa 10 cm Länge finden sich’ reichlich die gleichen 
Substanzverluste, gallig verfärbt, auf der Höhe der Falten, auch im 


terlage haftend.. Der Rand ist jedesmal- scharf etwas treppen- t 7 
weiteren Verlaufe des Jejunums mehrere, wenn auch spärlichere der-: : 


908 


' schmale, etwa. 1 mm breite und wenige Millimeter lange quergestellte \ 


mig, indem die Nekrose ‘đer oberen Schichten in der Fläche etwas l | i 
| artige gallig verfärbte Substanzverluste, ‚stets auf der. Höhe der Falten 


iter reicht als in den tieferen. o i 
2. Russischer Kriegsgefangener K. Sch. fühlte sich seit zwei | lokalisiert, DE ee ER 
ee Die mikroskopische Untersuchung des Magens ergibt im ganzen 


chen krank und klagt über Durchfall und Leibschmerzen. Am i 
gt a keine Besonderheiten, nur finden sich, besonders in der Kardiagegend 


Oktober Leib druckempfindlich, Stuhl fünfmal dünnflüssig, mit . , | 
der Schleimhaut aufgelagert, dicke Massen von -Leukocyten dureh- 


t und Schleim. Füße geschwollen, Urin ohne Eiweiß. 13., Oktober: D \ ı M: : 

tus. gravis, Patient benommen. Stuhl dünnflüssig mit Blut ‚und | setzten Schleims. Die Schnitte aus dem Jejunum. zeigen wiederum der ` 
ne gleichen Befund wie in den beiden: ersten Fällen, wenn auch im all- 

gemeinen nicht so hochgradig: Wiederum Veränderungen nur in den 


leim. 1 Uhr nachmittags Exitus letalis. 


Von dem Sektionsprotokoll S. 719 (Obduzent Dr. Jaffe) Falten, und zwar Spitzennekrose, ungeheure ‚Schwellung der Sub- `. 


Stunden p. m. genügt ein Auszug aus der Beschreibung der Bauch- | F ; À vor ; 
P RENTE uszug aus de leider er] mucosa mit relativ geringgradiger leukocytärer ee dagegen 
uch die 


le,. da die übrige Sektion keine Besonderheiten’ zeigte. Hier fand | ™! „Do 
, ein faustgroßer paranephritischer Absceß hinter und unter der | Mit starker Hyperämie und ausgedehnten Blutungen. | 
Substanzverluste im Duodenum zeigen den gleichen Bau, sodaß es 


ten Niere. Milz nicht vergrößert, Schnittfläche glatt. Am oberen | ” AZV f | 
| pT ? 5 5 sich erübrigen dürfte, die genauen Protokolle der Schnitte anzuführen. 


inum«fällt eine stahlblaue bis schwärzliche Verfärbung auf. Magen Ras 
lich eng, kontrahiert, Schleimhaut schwärzlich verfärbt, in. der .._ 4. Russischer Kriegsgefangener A. M. fühlt sich seit dem 
end der Kardia, besonders auf der Rückseite zahlreiche, in Zügen | 16. Juli krank und klagt über Leibschmerzen. Am 27. wurden die 
ordnete, etwa in der Richtung der Falten’ verlaufende punkt- | Schmerzen stärker, es trat Durchfall auf, Patient fühlt sich sehr matt. 

Am 29. wurde blutiger Stuhlgang beobachtet. Am’ 30. Juli Exitus. 


ige Blutungen. Im oberen Jejunum ist die Schleimhaut stahlblau- | 
. verfärbt. Von dieser dunklen Färbung heben sich sehr deutlich | Die Sektion S. 618 (Obduzent Dr. Jaffe) 9 Stunden p. m. zeigte .. `- 
der Höhe der Falten gelegene, ausgesprochen graugelb, gallig | außer den zu: beschreibenden Veränderungen am Magendarmkanal 

keine Besonderheiten. Magen und Jejunum waren stark gebläht. ` Im , 


bte, ganz oberflächliche Substanzverluste ab, an anderen Stellen j | 
ler Grund anscheinend durch kleine Blutungen- rötlich verfärbt. | Jejunum und Ileum reichlich flüssiges Blut, im Dickdarme schwärzlich 
zahlreichsten sind diese Veränderungen im Anfangsteil des Je-. ; 
ns, dann werden sie ‚spärlicher, um im unteren Jejunum voll- | Magenschleimhaut blaß, in der Pylorusgegend mit Schleim belegt, an 
nen zu verschwinden. Ileum ohne Besonderheiten. : Außerdem | der großen Kurvatur.kleine oberflächliche hämorrhagische Erosionen. 
t sich im unteren Teil des Sigmoideum und im Rectum ‘die |'In einer Entfernung von 10 cm vom Pylorus wird der Darm auf-- 
imhaut gerötet, geschwollen und mit eitrigem Schleime belegt. | fallend weit, er hat hier cinen Umfang von 8 cm, die Schleimhaut 
ist mit-festhaftenden graugrünen Belegen bedeckt, scheint selbst stark 


ischen ältere glattwandige follikuläre Geschwüre mit -kleinen | 
$ gerötet. Diese graugrünen Belege bedecken das Darminnere auf einer . 


imeysten (rezidivierende Ruhr). 
' Strecke von 85 cm, nur an wenigen schmalen Stellen fehlen sie und 


Die bakteriologische Untersuchung (ausgeführt in der bakterio- b 
lassen die gerötete Schleimhaut erkennen. Die Submücosa tritt auf . 


hen Untersuchungsstelle: Dr. Finsterwalder) ergibt: Dick- 

negativ. Dünndarm Paratyphus A. | der Schnittfläche als breiter, dunkelroter Streifen. hervor. Abwärts von 

ie mikroskopische Untersuchung ergibt-im ganzen den gleichen | diesen Veränderungen, die jedoch nicht so plötzlich, wie sie begonnen 

d wie im vorhergehenden Falle: Nekrose der Faltenspitzen. in | haben, sondern mehr allmählich aufhören, sind die Strecken zwischen 

ıiedener Ausdehnung, mitunter nur die Schleimhaut betreffend, | den Falten frei von Veränderungen, auf der Höhe der Falten findet 

jedoch bis in die Submucosa reichend, oft auch die ganze Falte | sich jedoch. starke Rötung und stellenweise auch kleinste, gallig 
gefärbte Substanzverluste. Diese Veränderungen bleiben in gleicher 


rend. Submucosa an den betroffenen Stellen sehr. stark ge- te I } 3 
Intensität auf einer Strecke von 30 cm, dann werden sie pariri : 


llen, mitunter stark: hyperämisch, von mehr oder weniger aus- l 
aten Blutungen durchsetzt, leukocytäre Infiltration meist gering- | um nach weiteren 50 cm ganz aufzuhören. Deum und Coecum. sin 
frei von Veränderungen. In der Gegend der rechten Flexur' finden 


Die Veränderungen befallen oft mehrere benachbarte Falten, I } j | 
sich kleine, hanfkorngroße, etwas gerötete-Stellen in der Schleimhaut, 


B. in Schnitt 66, in dem alle Falten bis etwa zur Hälfte fehlen, i imhaut, 
ebenso im Colon transversum. Hier sind die Rötungen deutlich auf 


es fast aussieht, als ob sie in dieser Höhe abgeschnitten seien, - ' > 
ı einer.haften die nekrotischen Massen noch fest. In diesem |- der Höhe der Falten gelegen, auf denen mitunter auch oberflächliche 


te sind auch an einer Stelle die Zottenspitzen in einer Krypte | Sübstanzverluste erkennbar sind. Im Sigmoideum und: Rectum sind 
die Rötungen noch intensiver, confluieren mitunter und rufen auf diese 


isch. Es möge genügen, von diesem Falle nur noch das Pro- ‚De I v 
eines Schnittes (63) anzufüliren, .da der Befund. in allen Schnitten | Weise eine eigenartige Zeichnung hervor. i 
l =- Die. mikroskopische Untersuchung‘ zeigt Veränderungen vor- 


md der gleiche, ist. In diesem’ Präparat waren vier Falten . > 
schiedenen Grades. Die leichteren Stadien zeigen den gleichen Befund 


m. Von diesen zeigte eine keinerlei Veränderungen, die zweite | schiede 
nz oberflächliche Spitzennekrose mit äußerst geringgradiger | wie die beiden vorhergehenden Fälle, von einfacher Schleimhaut- 
‚tärer Infiltration ohne Schwellung der Submucosa. In der |, ‚blutung in der Spitze der sonst ‘unveränderten Falten bis zu voll- 
-Falte ist dagegen die Submucosa auf das Drei- bis Vierfache.| kommener Nekrose der betreffenden Falte bis zur Basis mit sehr 
t, nur die Spitze ist nekrotisch, die Schleimhaut hier überhaupt | starker Schwellung der Submucosa, Blutungen und ‚leukocytäre In- 
ehr erkennbar, statt dessen haften homogene 'nekrotische | filtration am Geschwürsgründe. In diesen Präparaten sind ‘die Ver- 
‚fest an der Unterlage. Am Grunde der Nekrose mäßig starke, | änderungen wiederum auf die Falten beschränkt, in einem anderen, 


: außerdem starke Blutungen. In der letzten Falte findet sich 
schwollen, von ausgedehnten Blutungen durchsetzt und leukocytär 


ne Nekrose, die auf der einen Seite bis zu zwei Drittel der | $ ler f 
infiltriert. In dem schwersten Stadium, so wie es sich in dem Teil des 


Falte einnimmt, während an der anderen Seite die Schleim- £ 
halten ist. In der Tiefe nimmt sie etwa die Hälfte der stark | Darmes darstellt, in dem makroskopisch die graugrünen Belege er- 


llenen Submucosa ein, sodaß also gewissermaßen ein Viereck kennbar waren, ist die Schleimhaut vollkommen nekrotisch, die Falten 
. bis hinab an ihre Basis, gleichfalls vollkommen nekrotisch, die Nekrose 


eschnitten zu sein scheint, dessen längere Seite in der Längs- | 
er Falte liegt. Der Grund des Geschwürs ist im ganzen glatt, | reicht sogar meist bis tief in die Submucosa hinein; die nekrotischen 
der Basis der Falte, also an der Schmalseite des Vierecks, | Massen. haften fest an der Unterlage. Unter ‚der Nekrose ein breiter,’ 
nekrotische Fetzen an der Unterlage fest, hier auch die | dunkel gefärbte, von Leukocyten durchsetzter Demarkationswall. 
leukocytäre Infiltration und Blutung, während beides in der |- Die darunter liegende Submucosa ist stark geschwollen, sehr stark 
Falte. gering ist. Die Submucosa ‘enorm, bis auf etwa das | durchblutet, aber nur ‚geringgradig: leukocytär infiltriert; diese In- 
i\e der normalen Breite, geschwollen. Der Dickdarm zeigt den | filtration ragt oft bis in die Ringfaserschicht der Muscularis, manchmal 
Befund. einer chronischen Ruhr mit eystischer Drüsenerweite- | auch bis in die Längsfaserschicht. Die makroskopisch beschriebenen 
1 Drüsenwucherung. Rötungen im Dickdarm erweisen sich als umschriebene:. Schleimhaut- 
Russischer Kriegsgefangener B. W. wurde tot im Lazarett blutungen, nur in der Gegend der ‚rechten Flexur finden sich auch 
rt. Die Sektion wurde in dem betreffenden Lazarett aus- Ba en 2 Sa Faltens 
und. mir wurden Magen, oberer Teil des Dünndarms, Leber utungen IN Ger DUDMUCOBA.. | Ber 
e zur Untersuchung eingesandt. Nach dem Berichte des 5. Deutscher Lokomotivheizer J. W. Am.20. Dezember stellten 
eigten die übrigen Organe keinerlei pathologischen Befund, | 
e Dünndarm und Dickdarm sollen mit flüssigem roten Blute | Schwindel und Durchfall ein, welche auch. während der folgenden 
ewesen ' sein. Der Befund, wie er an dem fixierten Material_| Tage weiterbestandeu. Stuhlentleerungen etwa achtmal täglich, 
wurde, war folgender: E. 200. Magen sehr fest kontrahiert, | am 20. Dezember abends war zum ersten Male Blut beigemengt, 
ut stark gefaltet, überall mit reichlich zähem' Schleime be-. | welches bei den folgenden Entleerungen in immer reichlicherer Menge, 
' Umfang beträgt an der breitesten Stelle nur 12,5 cm. Im | zum letztenmal in der Nacht vom 23. zum 24. Dezember. Aufnahme 
n finden sich 7 cm unterhalb des Pylorus zwei kleine, ganz | ins Lazarett am 24. Dezember. Untersuchung ergibt Druckempfind- 


/ 


d 


geronnenes Blut; im Magen etwa ein Liter Speisebrei, kein Blut. 


übrigen Falte geringgradige eitrige Infiltration, am Grunde der | in dem die Falten bis tief hinab nekrotisch sind, ist die- dazwischen 
liegende Schleimhaut zwar erhalten, die Submucosa'aber überall ge- - 


pitzen, ebenso auch Schwellung und ` 


sich, angeblich nàch Genuß von Käse am vorherigen Tage, Brechen, . 


Een nn 
De mn. 
Fe REED. 
2 te R 
Nds 


- rom 
pa = 


— main 2 Aue ae ‘ei 
SAMS S EET e e OA a 
(SS A a~e A 
a, Pa . EI ` 
, = : au E aTa e EN 


’ 
= Er uni ser: 


Fazit 


Ey 
a ie Pe Beh nn nn ~ 


E 


P 
- 


= A DE ie ar a 


az. 
a 


ek 


"= 


y 5 
N 
‚ ; 
va 
a 
ER nor r 
on u, ER 
Ba ee ae en 
. nel E ONN 
Er r N e ae ann 


D ` 
MEE S 2 > è 
TE =, . 
— =o en a Din nn 
3 u. 1", ” iha n w = 
ee nn ee 
pi a Tue pn 
JA ' Y AS E O, Det 3 


Ehad Aa e En 


in .. 
= e n 


2 
l 
i 
d 
a 


I a ni er 


506 E {1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


` 


lichkeit in Nabelhöhe besonders rechts und links vom Nabel. Puls: 


klein, leicht unterdrückbar,; zeitweilig kaum fühlbar, 128 in der Minute. 
In der Nacht sowie am nächsten Tage dreimal Erbrechen kaffeebrauner 
Flüssigkeit. Kochsalzinfusionen. Nährklistier. Stuhlgang erfolgt am 
26. Dezember auf Einlauf in Farbe und Konsistenz von mäßig dick- 
flüssigem Kakao. Erbrechen erfolgt auch weiterhin mehrfach, und 
zwar‘ von wäßriger, roter Flüssigkeit mit saurem, etwas kotigem 


Geruche. Chemische Untersuchung ergibt: Freie Salzsäure negativ, 


Gesamtsäure 59, Milchsäure positiv, einzelne Leukocyten und Epi- 
thelien, Schleim. Urin: Eiweiß +, schmaler Ring, Diazo negativ. 
Blutprobe +. Mäßig reichlich granulierte und hyaline Cylinder, reich- 
lich Leukocyten und Erythrocyten, Blasenepithelien. Das Nährklistier 
geht nach einer Stunde wieder ab, Farbe und Konsistenz bräunlich, 
ne nukeN Am 28. Dezember nachts 12 Uhr 15 Minuten Exitus 
etalis. i 


S. 775 (Obduzent Geh. Rat M. B. Schmidt) 35 Stunden p. m. 
ergab. in Brusthöhle und Schädelhöhle keine Veränderungen. In der 
Bauchhöhle wenige Tropfen bräunliche Flüssigkeit, im unteren Teile 
der Bauchhöhle auf den Darmschlingen lose Fibrinmembranen. Duo- 
denum weit, enthält gallig-bräunlichen Inhalt, Schleimhaut des Duo- 


denums unverändert, Pylorusring wegsam, für. einen Finger leicht 


passierbar. Magen weit, enthält gallig-bräunliche Flüssigkeit gleich 


‘der im Duodenum. Schleimhaut des Magens im Fundusteil in Falten 


gelegt, im ganzen schieferig gefärbt, aber frei von Geschwüren und 
Narben. Der Diinndarm enthält sehr reichlich dünne Flüssigkeit, die 
der des Magens und Duodenums gleicht, ohne blutige Beimengung, im 
Diekdarm ist der Inhalt schmutzig-dunkelbraun, zum Teil flüssig und 
breiig. An der Grenze von Duodenum und Jejunum beginnt eine 
starke Veränderung der Schleimhaut, dieselbe ist fast in ganzer Aus- 
dehnung wie gegerbt, in starke Falten gelegt. und ziemlich gleich- 
mäßig gallig imbibiert. Im Deum sind kleine Stellen, besonders die 
Payerschen Plaques, von den Veränderungen frei, zwischen und in den 
verschorften Stellen liegen reichlich vergrößerte Lymphiollikel. Noch 
weiter gegen die Klappe hin läßt die Verschorfung immer mehr nach, 
sodaß einzelne Stellen des Darmos ganz frei davor sind, in anderen: 
nur einzelne verschorfte Schleimhautfalten emporstehen, die Payer- 
schön Plaques sind hier intensiv gerötet und in den untersten Plaques 
über der Klappe liegen Nekrosen in stark geröteter. Umgebung. In der 
Flexura sigmoidea und im Rectum ist die Schleimhaut nur schiefrig 
gefärbt und frei von allen sonstigen Veränderungen. Milz etwas groß, 
sehr schlaff, 16:11:2% cm, 242 œ. Pulpa etwas derb, dunkelrot, 
nicht überquellend. Die übrigen Organe ohne Besonderheiten. Im 


 Ösophagus ist die Schleimhaut intensiv gerötet, in der unteren Hälfte 


mit einer feinen Membran bedeckt. 

Der mikroskopische Befund ist im Jejunum überall der gleiche. 
Die Schleimhaut ist in ganzer Ausdehnung nekrotisch, die Falten bis 
an ihre Basis nekrotisch, die Nekrose reicht zum Teil bis tief in die 


Submucosa, meist haften die nekrotischen Massen fest an der Unter- - 


lage. Unter der Nekrose mehr oder weniger deutlich eine von spär- 
lichen Leukocyten durchsetzte Demarkationslmie. Die Submucosa 


darunter Ödematös, verbreitert, von kleinen Blutungen durchsetzt, - 


jedoch nicht oder nur sehr geringgradig leukocytär infiltriert. Auch im 
oberen Ileum der gleiche Befund. Am Übergange vom oberen zum 
unteren Ileum, wo also auch makroskopisch die Veränderungen auf- 
hören, wird die Nekrose allmählich geringer, manchmal betrifft sie 
noch die ganze Schleimhaut, manchmal nur die obersten Schichten. 
Die Submugosa ist hier nur wenig geschwollen, die Gefäße der Sub- 
mucosa sehr stark gefüllt, keine entzündliche Inültration. 


6. Russischer Kriegsgefangener L. K. Erkrankte fünf Tage 
vor seiner Lazarettaufnahme mit Durchfall. Leib gleichmäßig weich, 
aber überall druckempfindlich. Exitus nach vier Tagen. Sektion Nr. 450 
29 Stunden p. m. (Obduzent Dr. Jaffe) ergibt mit Ausnahme des fol- 
genden Befundes in der Bauchhöhle nichts Besonderes. Milz ist nicht 
vergrößert, mäßig derb; blutreich, ohne Besonderheiten. Die mesenteri- 
alen Lymphdrüsen sind nicht vergrößert. In der Bauchhöhle einige 
Tropfen stark getrübter Flüssigkeit. Die Darmschlingen miteinander ver- 
klebt, die Verklebungen leicht lösbar, an den Verklebungsstellen deut- 
lich Rötung der Serosa, die besonders an diesen Stellen mit fibrinösen 
Auflagerungen versehen ist. Nach Lösung aller Verklebungen finden 
sich in der Gegend des oberen Jejunums zwei gut stecknadelkopfgroße 
Öffnungen in der Darmwand, aus denen sich Gas und dünnflüssiger 
Stuhl entleert. Die Dünndarmschlingen sind aulfallend weit, schwappend 
gefüllt. Die Serosa des Jejunums und oberen Teils des Ileums ist stahl- 
blau-schwärzlich verfärbt. Die Magenschleimhaut ist blaß, in der Py- 
lorusgegend zahlreiche kleinste follikuläre Geschwürchen mit glattem 
Grund. Im Pylorus selbst ein etwas größeres Geschwürchen. Im Duo- 
denum, 3 cm unterhalb des Pylorus ein kleiner oberflächlicher 
Subsianzverlust. Im Jejunum ist die ganze Schleimhaut dunkel stahl- 
blau verfärbt, dieses selbst sehr weit, Umfang 9,5 cm. Das erste Stück 
ist im übrigen frei von Veränderungen, dann folgen kleine scharf- 
randige Substanzverluste mit gerötetem Grund in großer Anzahl. Nach 
etwa 25 cm findet sich ein größeres quer zur Längsrichtung des 
Darmes gestelltes Geschwürchen, das perforiert ist. Die Ränder der 
Perforationsöffnung sind scharf, etwas verdickt, besonders an dem 
nach abwärts zu gerichteten Rande hängen grüngelbe, gallig verfärbte 
nekrotische Fetzen, die frei flottieren. 4 cm weiter abwärts findet sich 


‚logischen Untersuchungsstelle Dr. 


15. September. 


ein zweites perforiertes Geschwür von dem gleichen Aussehen, an 
dessen nach abwärts gerichtetem Rande die gleichen graugrünen nekro- 
tischen Fetzen hängen. Die nächsten 30 cm. sind frei von Verände- 
rungen, danach finden sich auf der Höhle der Falten reihenartig an- 
geordnete kleine Substanzverluste mit gerötetem Grund. Am Über- 
gange des Jejunums zum Ileum finden sich drei Stellen, an denen die 
Schleimhaut, eirculär den ganzen Umfang einnehmend, grauschwärzlich 
verfärbt ist, und sich in Fetzen abziehen läßt. Der Dickdarm zeigt 
außer fleckiger Rötung im Coecum keine .Besondefheiten. Die 
bakteriologische Untersuchung in der bakteriologischen Unter- 
suchungsstelle (Dr. Finsterwalder) ergibt: Typhus, Päratyphüs, 


Ruhr negativ. Nur Coli und Proteus positiv. 


. Die mikroskopische Untersuchung zeigt die verschiedensten 
Stadien. Vielfach finden sich die gleichen Faltennekrosen, wie sie 
in den vorhergehenden Fällen beschrieben wurden, und zwar in ver- 
schiedener Ausdehnung, mitunter nur die Faltenspitze, in anderen 
Präparaten_die ganze Falte bis zur Basis betreffend. Submucosa stets. 
sehr stark geschwollen, manchmal von Blutungen durchsetzt, meist 
nur geringgradig leukocytär infiltriert, in anderen Präparaten ist 
jedoch die Infiltration stärker und reicht bis in die Musculäris oder 
sogar bis in die Subserosa. Außerdem finden sich auch -Geschwire 
verschiedener Ausdehnung, zunächst solche, die zwöi Falten und die 
dazwischen liegende Krypte betreffen. Dann ist die Submucosa auch 
im Gebiete dieser Krypte geschwollen, während die Schwellung sonst 
nur die Falte betrifft und die Submucosa in den Krypten unverändert ist. 
Andere Geschwüre reichen bis tief in die Submucosa oder sogar in die 


| Muscularis; der Rand dieser Geschwüre ist sehr-scharf, überragend, die 
‚eitrige Infiltration hier meist erheblich stärker, in den Infiltraten fällt 


der Reichtum an Eosinophilen auf. In der Umgebung der Perforations- 
stelle fehlt zunächst die Schleimhaut, dann treppenförmig, ziemlich 
steil abfallend die tieferen Schichten, bis alle Wandschichten . durch- 
setzt sind. In einzelnen Schnitten hängen an den untersten Schichten 
am Perforationsrande nekrotische Fetzen fest. Submucosa in der Um- 
gebung stark geschwollen und ziemlich stark, die anderen Wand- 
schichten erheblich: geringer, eitrig infiltriertt. Im Duodenum, Ileum 
und Coecum finden sich mehr oberflächliche und flächenhafte Schleim- 
hautnekrosen. 


' 7. Russischer Kriegsgefangener J. S. wird am 30. Juni mit 
Klagen über Mattigkeit, Schwindelgefühl, Leibschmerzen und Durch- 
fall mit Blut ins Lazarett eingeliefert. Der Leib ist etwas auf- 
getrieben, stark druckempfindlich. Stuhlgang 5—6mal täglich, dünn, . 
mit Blut untermischt, ohne Schleim. 3. Juli: Starke Leib- 
schmerzen in der Nabelgegend, besonders nach dem Essen. Die 
Schmerzen treten in der Form von plötzlichen Anfällen auf. Stuhl- 
ganz ist dünn, mit viel Blut untermischt, 3—4mal täglich, ohne 
Schleim, geht ab obme besonderen Drang. 10. Juli: Exitus letalis. 

. S., 575. 10 Stunden p. m. (Öbduzent: Dr. Jafté.) Von den 
übrigen Organen ist nur erwähnenswert, daß die Milz sehr klein, 
atrophisch war, auch die übrigen Organe waren klein, atrophisch. Die 
Darmschlingen in der oberen Bauchhälfte sind stark gebläht, schwarz- 
blau verfärbt und vielfach miteinander verklebt. An den Verklebungs- 
stellen reichlich fibrinöse Auflagerungen. An einer Stelle, die dem 
oberen Jejunum angehöıt, zwei kleine, etwa hanfkorngroße Perforations- 


öffnungen. Die mesenterialen Lymphdrüsen sind wenig vergrößert. 


Magen sehr klein, am fixierten Präparat beträgt die Länge von Kardia 
bis Pylorus 15cm, der größte Umfang 19 cm. Schleimhaut wenig gè- 
faltet, glatt, nicht geschwollen. Im Pylorus selbst ein kleiner Substanz- 
verlust. Duodenum ziemlich weit, Umfang 7,4 cm, Schleimhaut glatt, 
öhne Befund. Im Jejinum ist die Darmwand schwärzlich verfärbt. 
oberen Jejunum dünnflüssiger hellbrauner, im unteren Jejunum und 
im Ileum etwas dickflüssiger, ausgesprochen schokgladenbrauner 
Inhalt. Der Umfang im Anfang des Jejunums beträgt; am fixierten 
Präparat gemessen, 6,7 cm. 12 cm vom Pylorus entfernt beginnen 
auf der Schleimhaut unregelmäßige Auflagerungen von grünlichen, 
festhaftenden Massen. 10 cm weiter abwärts beträgt der Umfang 
11,5 cm, auf der Höhe der Falten häufig grauweiße Beläge, da- 
zwischen unregelmäßige Stellen, an denen graugrüne fetzige Beläge 
hängen. Dazwischen ausgedehnte unregelmäßige Ulcerationen, die 
vielach miteinander confluieren und dadurch landkartenähnliche 
Zeichnung hervorbringen. Der Grund der Ulcerationen scheint meist 
von der geschwollenen Submucosa oder der Muscularis gebildet zu 
werden, vereinzelt reichen sie aber sogar bis zur Serosa, sodaß der 
Grund papierdünn erscheint. In einem solchen tiefgreifenden Ge- 
schwür im Anfangsteil des Jejunums finden sich zwei feine, kaum 
stecknadelkopfgroße Öffnungen. Weiter abwärts werden die Verände- 
rungen etwas geringer, sind aber überall noch deutlich erkennbar, um 
erst 95 cm vom Pylorus entfernt ziemlich plötzlich aufzuhören. Hier 
mißt der Umfang des Darmes 6 cm. Im weiteren Verlauf des Darme3 
sind keinerlei Veränderungen mehr nachweisbar. 

Die bakteriologische Untersuchung (ausgeführt in der bakterio- 
Finsterwalder) ergibt: 
Cholera, Typhus, Paratyphus, Ruhr negativ. . 

Die mikroskopische Untersuchung auch dieses Falles unter- 
scheidet sich nicht wesentlich von den anderen Fällen, nur daß hrer 
die verschiedensten Stadien: nebeneinander vorhanden sind, sodaß man 
fast sagen kann, daß in diesem Falle alle Bilder zu finden sind, die 


is PESER HR 
K EE ra Fer Kr u NEL Br ZI TE ERS er ea, 2° Zuger enun 
P 3 5 i È 5 k 5 à pr r] Cmk £ 2 
n 5 z ET x ’ .. .. r JB 5 ' » % a ` w 5 . .n 5 
j 4 a u P " . 5 P Pa u Re eBig, P i 


oo. ` f 3 - . 
æ- ' `s 
‘ x ' an ` ’ E x D 
3 . BR: N ; x ý . ` z 
S F 
x - N N - b ! .- Aa \ 
.. s . A x 5 . - d k R 
2 x 5 


September. ` -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 907. 


en ‘anderen Fällen einzeln ‚gefunden wurden. Während die | Fällen ereift di “ seitwär i die ` 
pgsstadien wiederum die. Faltennekrose zeigen wie in allen Kersten über Die ee Rn er 
ren Fällen, finden sich andere Präparate, die flächenförmige an der Unt ] Teil in T re T 
osen aufweisen, Präparate, die an die Bilder von S. 618 (Nr. 4 — u orange, ZUM wek nuran Fotzen, meist jedoch sind tior. 
Zusammenstellung) erinnern: Oberflächliche flächenhafte Ne- | YOlkommen abgestoßen, sodaß der Geschwürsgrund. glatt, ge- '- 
n, die fest an der Unterlage haften und zwischen denen | reinigt ist. Die Submucosa der’ befallenen Falten ist sehr stark, 
e, Schleimhautingeln ‚erhalten sind. Demarkationslinie ist hier | zum Teil sogar extrem geschwollen, von mehr oder weniger aus- 
nicht nachweisbar, Submucosa geschwollen und von Blutungen | gedehnten Blutungen durchsetzt. Eitrige Infiltration ‚findet sich , 
relativ geringgradiger leukocytärer Infiltration. durchsetzt; an | meist nur an der Grenze zur N ekrose, beziehungsweise dicht unter en 
en Stellen, besonders solchen, an denen die nekrotische Schleim- | dem Geschwürsgrund, in geringem Grade noch in den an- 
abgestoßen ist, ist die eitrige Infiltration stärker und reicht“) grenzenden Partien soweit die Schwellung der Submucosa reicht, 
ter bis in die gleichfalls geschwollene Subserosa. Auffallend ist die aber selbst nicht weit. über die Nek 5 hi ich i N i 
sem Fall-ein Befund, der in dieser Ausdehnung in den anderen B in Tä nicht weit über die Nekrose hinausreicht. »o ist 
nicht gesehen wurde. Es findet sich nämlich «ungemein zahl- |. 7,9. in Fällen, in denen die Nekrose nur die äußerste Spitze be- 
ein Karyorhexis und Kernwandhyperchromatose, besonders die | trifft, die Submucosa nur in einem Teil der betreffenden Faltc 
yewebszellen der Submucosa betreffend, in mänchen Gesichts- | geschwollen, über die Falte hinaus reicht die Schwellung nur an . 
ı ganz massenhaft auftretend, besonders auch in solchen Prä- | besonders schwer befallenen Stellen. Meist finden sich in ihr mehr 
n, BE denen en mat en n enoa oder weniger ausgebreitete Blutungen. EOE S 
sind vergrößert und in einzelne: dunkelgefärbte, chromatin- i : š | a en $ F 
Bröckel zerfallen, die sich meist am Rande der Kermmembran | ro ee ..n on u... en a 
dnet haben. ‚Sehr oft liegen diese Zellkerne frei, ohne Proto- | B7032 Sinscken AIN verschoris Ist, Hngen Sich mIzroskopisci nul 
„ manchmal auch in der im übrigen erhaltenen. Zelle, manch- | IR den Randpartien die gleichen Anfangsstadien, im übrigen 
ıch einzelne Bröckel frei im Gewebe, auch im adventitiellen | gleichmäßige Nekrose der ganzen Schleimhaut und inneren Schicht 
e kleiner Gefäße ist dieser Kernzerfall häufig sichtbar. Schließ- | der geschwollenen Submucbsa, auch die Falten bis zur Basis zer- 
nden sich noch Präparate mit ganz tiefgreifenden Nekrosen,-| störend. Die Submucosa ist im ganzen Verlaufe des Darmes enorm. ; . 
B. eins (Präparat Nr. 10) mit einer kraterföürmig bis tief in | geschwollen und besonders in Fall 4 (S. 618) von sehr auss >=’ 
ee an Nee T et. en gedehnten Blutungen durchsetzt. Die beiden letzten Fälle schließ- ‘ ` 
tiefsten Stelle haftet mit einem Stiel ein großer nekrotischer 2 q (> a B P va a ie yr nr | 
‚der frei weit in das Darmlumer hineinragt. Geringgradige S enon PAA ANE ASTACIEN;. . DeDenner: JOJOCT AUCT- UCIETORONCG: 
täre Infiltration bis zur Subserosa. Die perforierte Stelle | Nekrosen, die zum Teil die ganze Darmwand durchsetzt haben. 
vurde, um daS makroskopische Präparat zu schonen, nicht ge- Wir haben also in allen Fällen die gleichen Anfangsstadien, 
n; doch darf man woll nach den anderen Befunden annehmen, | und auch die späteren Stadien scheinen prinzipiell die gleichen 
sich auch um solch eine tiefgehende Nekrose gehandelt hat, | Vorgänge darzustellen. Stets steht die Nekrose.im Vordergrunde, _ 
Perforation geführt hat. 7 | . | dazu gesellen sich eine hochgradige Schwellung der Submücosa 
bersieht man die sieben Fälle im Zusammenhange, so | und meist ausgedehnte Blutungen. Die entzündliche Infiltration ist 
sich zunächst die Frage auf, ob. sie überhaupt zu einem | meist geringgradig und dürfte in den Fällen, in denen sie stärker. 
ichen Krankheitsbilde gehören. ‘| hervörtritt, sekundärer Natur sein. Es spricht somit nichts gegen 
die Annahme, daß alle Fälle einem einheitlichen Krankheitsbild 
angehören, wenn ich es auch dahingestellt, sein lassen muß, ob 
die Ähnlichkeit des pathologisch - anatomischen Befundes hin- 
reicht, um die Frage im positiven Sinne zu beantworten, be- 


ji der makroskopischen Betrachtung scheinen zunächst 

ende Unterschiede zu bestehen. S. 719 und E. 200 (Fall 2 
sonders da die Untersuchung keinen Befund .ergeben hat, der 
irgend etwas absolut Charakteristisches an sich hätte. p 


zeigen nur kleine auf der Höhe der Falten gelegene Blu- 
Ätiologisch war diese Frage leider auch'nicht zu lösen, zu- ,... 


und meist gallig verfärbte Substanzverluste. S. 618 und 

Fall 4 und 5) weisen annähernd gleichmäßige Verschorfung 

zen Jejunums auf. S. 450 und S. 575 (Fall 6 und 7) zeigen 

leinen Substanzverlusten tiefe perforierende Geschwüre. 

(Fall 1) schließlich zeigt außer den gleichen kleinen | mal da aus äußeren Gründen die bakteriologische Untersuchung 

zverlusten circuläre Nekrosen und dürfte. somit in der | nur in vier Fällen durchgeführt werden konnte. In drei von’ 

vischen der ersten und zweiten. Gruppe stehen. Wenn | diesen Fällen fanden sich keine pathogenen Keime, zweimal aller- 

e Fälle in drei Gruppen zu zerfallen scheinen, so scheint | dings Proteus (das eine Mal auch in der Milz). Diese beiden Fälle ie: 

andererseits nicht ausgeschlossen, daß die verschiedenen | kamen aber erst 29 Stunden p. m: zür Sektion, es ee o po 

ur verschiedene Stadien des ‚gleichen Krankheitsbildes | scheint daher mehr als zweifelhaft, ob dieser Befund irgendwiE . KEN 

n. Wir hätten dann in Fall 2 und 3 die ‚Anfangsstadien | für die Frage der Ätiologie in Betracht kommt. In dem vierten PR 

ken und müßten annehmen, daß in diesen Fällen, in.denen | Falle wurde aus dem Dünndarme Bacillus paratyphus A ge- . 2. 

” Krankheitsverlauf am rapidesten war, der Tod unter | züchtet, aus dem Dickdarme gelang die Züchtung nicht. In , p> 

xischen Einfluß so schnell erfolgt ist, ehe sich überhaupt | diesem Falle bestand. außerdem noch eine rezidivierende Ruhr. . #5 

chwerere Veränderungen ausgebildet hatten. Dafür, daß | Da es nun bei Ruhrfällen gar nicht so selten gelingt, Bacillen. 

nde dieser beiden "Fälle tatsächlich Anfangsstadien dar- | aus ‘der Paratyphusgruppe als Nebenbefund zu züchten, so ist er 
zum mindesten nicht der Beweis zu erbringen, daß der hier ge- . > < y 
züchtete Bacillus paratyphi A wirklich als der Erreger der gc- 
schilderten Erscheinungen zu gelten hat. Immerhin muß man an Be 
die Möglichkeit denken, daß in diesem einen ‘Falle (2; S. 719) . i ji 

f 


A 


"A. 


pricht auch der Umstand, daß die gleichen Befunde auch 
anderen Fällen, wenigstens stellenweise, nachweisbar 
ei den Fällen 4 und 5 hätte dann die schädigende Ur- 
durch diesen specifischen Erreger das Krankheitsbild. entstanden 
ist, und er somit aus der Gruppe der anderen ausscheiden müßte. 
Man könnte auch daran denken, daß doch alle Fälle auf diesen 


ichmäßiger gewirkt haben müssen, sodaß es außer zu den 
kleinen Substanzverlusten zur Verschorfung großer 
gleichen Erreger zurückgeführt werden müßten, ‚obwohl die i ä K 


der Darmschleimhaut kommen konnte. Fall 1 würde dann 
h eine Zwischenstufe zwischen diesen beiden' Stadien 


. Da Fall 6 und 7 schließlich auch dieselben kleinen 

rerluste zeigen, kann man vielleicht annehmen, daß an | bakteriologische Untersuchung, die stets gerade auf diese Frage ihr hell 

nder tieferen Geschwüre dieselbe Ursache nur intensiver | Augenmerk richtete, negativ war. Immerhin wären aber die Be- a 

at. So scheint nach dem makroskopischen Befunde der -| funde, besonders in den schweren Fällen 4—7, für Paratyphus si RA 

daß es sich um ein einheitliches Krankheitsbild handelt, | etwas sehr Ungewöhnliches. | | o> Be 
$ 


Wege zu stehen. Viel eher erinnert das anatomische Bild, besonders in Fall 4 


mikroskopische Untersuchung zeigt nun in allen An- 
en das gleiche Bild, allerdings auch mit graduellen 
den. In dem allerersten Stadium findet sich nur eine 
perämie der Schleimhaut oder auch der oberfläch- 
ubmucosa in den Faltenspitzen, späterhin Nekrose in 
ner Ausdehnung. Diese Nekrfose kann ausschließlich 
mhaut betreffen, meist jedoch reicht sie tiefer in die 
, hinein, mitunter ist die ganze Falte bis zur Basis er- 


und 5, an das, wie wir es bei bakterieller Ruhr im Dickdarme 
häufig sehen. Man muß also auch daran denken, daß es sich `° Sir: 
vielleicht um eine atypisch lokalisierte Ruhr handelt. Dafür würde ` ` | En 
vielleicht der Umstand sprechen, daß zur gleichen Zeit, als diese 
‚Fälle zur Sektion kamen, in hiesiger Gegend sehr reichlich Ruhr ee 
vorkam. Auch habe ich gelegentlich, und zwar gerade bei Russen, `. Hi ji 
in Ruhrfällen kleine Blutungen, aber niemals Substanzverluste im ME 
Jejunum gesehen, der oben beschriebene Fall 2 (S. 719) ist der 

] fehlt sogar vollkommen, sodaß die Darminnenfläche | einzige, in dem dieser Befund erhoben wurde. Nun finden wir ja. | 

e Linie. darzustellen scheint. In den Krypten ist die | bei schwerer nekrotisierender Ruhr auch Fälle, in denen die Ver- f 

it fast stets vollkommen erhalten, nur in schweren | änderungen vom Dickdarm auf den Dünndarm übergreifen und j | 


0 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


15. September. 


dann mitunter bis hoch in diesen hinaufreichen. Dann war wohl 


aber stets der Dickdarm primär erkrankt und die Entzündung hat 
sich sekundär per continuitatem auf den Dünndarm ausgedehnt. 
In unseren beiden Fällen 4 und 5 (S. 618 und 775) ist aber der 
Dickdarm frei und ausschließlich das Jejunum befallen. Es er- 
scheint daher zum mindesten höchst unwahrscheinlich, daß es 
sich um Ruhr gehandelt haben könnte. Auch die beiden Perfo- 
rationsfälle wären kaum als Ruhr zu erklären, da es sich in den 
seltenen Fällen, in denen es bei Ruhr zur Perforation kommt, 
wohl ausnahmslos um eitrige Einschmelzung, in unseren Fällen 
aber um tiefgehende Nekrose gehandelt hat. 


Auch die Möglichkeit, daß. es sich gar nicht um eine 


- bakterielle Infektion, sondern um ein von außen aufgenommenes 
chemisches Gift gehandelt hat, ist abzulehnen, da auch auf diese 


Weise die Lokalisation höchst merkwürdig wäre. Es wäre dann 
nicht erklärlich, wieso Magen und Duodenum frei blieben, und die 
Wirkung erst im Jejunum auftreten konnte. 


Nach alledem muß man wohl als am wahrscheinlichsten an- 
nehmen, daß ein bakterielles Gift als ätiologischer Faktor in Frage 
kommt, und zwar ein Gift, das vom Darmlumen aus zur Wirkung 
kam, da keinerlei Grund für eine hämatogene Infektion spricht. 
Ob dieses Gift von einem specifischen Erreger hervorgebracht 
wurde, ist zunächst nicht zu entscheiden. | 


Man kann also nur sagen, daß es sich in allen 7 Fällen um 
eine nekrotisierende Entzündung gehandelt hat,.die vornehmlich 
im Jejunum lokalisiert. war. Befallen waren in erster Linie die 
Faltenspitzen, selten die tieferen Wandschichten, doch waren 
diese in zwei Fällen an mehreren Stellen mitergriffen, sodaß es 


sogar zur Perforation gekommen war. In zwei anderen Fällen war 


es zu vollkommener Verschorfung großer Schleimhautstrecken 
gekommen. 


Aus einem Feldlaboratorium des Beratenden Hygienikers 
Oberstabsarzt Prof. Dr. Berghaus. 


Beitrag zur Fleckfieberdiagnostik. 
| Von | 
Dr. Diehl, Leiter eines Laboratoriums. 


Wie zu allen Untersuchungen über den Agglutinationstiter 
eines Serums grundsätzlich nur Bakterienstämme verwendet werden 
dürfen, ' deren Agglutinierbarkeit an hochwertigem specifischen 
Serum austitriert worden ist, so sollte auch der bei’der Weil- 
Felix-Reaktion zur Verwendung kommende Stamm einer ständigen 
Kontrolle. unterliegen, und zwar dies um so mehr, als ja bekannt 
ist, daß seine Agglutinierbarkeit Schwankungen unterliegt. 

Zahlreiche Fleckfieberfälle gaben mir im Felde Gelegenheit, 


- bei einem Laboratorium einiger Seuchenlazarette Erfahrungen über 


die Weil-Felix-Reaktion zu machen. Nach längeren Versuchen 


habe ich folgende Methode als die zweckmäßigste erproben 
können. 


Mehrere Drigalski- Agarplatten (Trockennährböden, Bram-Leip- 
zig) vom Durchmesser 10 cm werden mit Proteusstamm X19 be- 
impft und 18 Stunden bei 37° bebrütet. Der Bakterienrasen jeder 
dieser vollbewachsenen Drigalski-Agarplatten wird mit 5 cem physio- 


logischer Kochsalzlösung abgespült und durch je ein steriles Papier- 


filter filtriert. 

Die verschieden erhaltenen Proteusaufschwemmungen werden 
dann einzeln gegen ein hochagglutinierendes Fleckfieber-Trockenserum 
eingestellt, um dann später für den Hauptversuch verwendet zu 
werden. u 

Die Fleckfieber-Trockensera werden nach 
dem schon im Handelbefindlichen Jacobsthal- 
schen Typhusserumpapier (Firma E. Merck-Darmstadt) 
hergestellt. Auf einen Streifen dickes weißes Löschpapier 


kommen nebeneinander Tropfen von je 0,1 Serum, die bei 22° an- 


getrocknet und dann zum Versuch in 9,9 ccm Kochsalzlösung 
durch zweistündiges Auslaugen bei 22° gelöst werden (Verdünnung 
1: 100). 
Mit dieser Serumverdünnung 1:100, welche vorher gut filtriert 
sein muß, werden die einzelnen X-19-Bakterienaufschwemmungen ein- 
gestellt. Die Bakterienaufschwemmung, welche nach zwei beziehungs- 
weise vier Stunden Brutschranktemperatur am besten agglutiniert, wird 
zum Hauptversuch verwendet, und zwar kommt in jedes Röhrchen, das 
die Serumverdünnung von 1:25 angefangen in I ccm enthält, ein 
Tropfen der Aufschwemmung. 


tination von 1: 1600. 


Die Beurteilung des Eintritts der Agglutination erfolgt durch 
Besichtigung mit bloßem Auge (makroskopische Agglutination). 
Die Resultate werden nach zwei Stunden abgelesen und nach 
weiteren zwei Stunden nochmals nachgeprüft. Die Fleckfieber- 
Trockensera sind lange Zeit haltbar und können leicht in jedem 
Feldlaboratorium mitgeführt und selbst hergestellt werden. Ich 
habe noch gute Resultate bei angetrocknetem drei. Monate alten 


. Serum beobachtet. Die früher von mir benutzten flüssigen ein- 


geschmolzenen Fleckfieberseren verdarben leicht durch den 
ständigen Ortswechsel und wurden somit unbrauchbar. . 
1) Prüfung der Dr. S ch i f f schen Bakterienaufsehwemmung gegen 
Fleckfieber-Trockensera. ey 
(Die Aufschwemmungen sind von Dr. Plange in einem Feld- 
laboratorium hergestellt.) 


Aufschwemmung Nr. I. | 
Vom 28. November 1917 Agarplatten mit 0,5 Carbol-Kochsalz- 
lösung abgeschwemmt, ergab am 8. Januar 1918 mit einem Fleckfieber- 
Trockenpapierserum Kontroll-Nr. VHI. Titer 1:2000 (drei Monate alt) 
nach zwei Stunden ganz geringe Agglutination, '* ` | ar 


Aufschwemmung Nr. I i 

Vom 28. November 1917 von 18stündigen Agarplatten zwei 
Minuten in kochendes Wasser gestellt, ergab am 8. Januar 1918 mit 
dem gleichen Fleckfieber-Trockenserum nach zwei Stunden eine Agglu- 
Aufschwemmung Nr. I. Ri 

Vom 28. November 1917 von 18stündigen Agarplatten zwei Minuten 
im Wasserbad gekocht, ergab am 8. Januar 1918 mit dem gleichen 
OS SDNELUN nach zwei Stunden eine Agglutination von 
1 : 1600. | | 

Frisch eingestellte X-19-Kultur ergab nach. zwei Stunden mit 
a Fleckfieber-Trockenserum ebenfälls eine Agglutination von 
1:1600. u 


_ Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 
Ein Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik. 
| =. Von E 
Priv.-Doz. Dr. W. Benthin. 
| (Fortsetzung aus Nr. 35.) 
Die Erhaltung des Kindeslebens bei Eklampsie. 


Bei der Behandlung der Eklampsie wurde bisher die Pro- 
gnose des Kindes so gut wie ganz vernachlässigt. Erst neuerdings 
machen sich Bestrebungen bemerkbar Engelmann, Winter, 
Zweifel und Andere), auch hier Wandel zu schaffen. Die 
Schwierigkeiten, die sich Besserungsvorschlägen entgegenstellen, 
sind gerade bei dieser Krankh»it. nicht zu unterschätzen. Die. 
noch immer hohe Mortalität der Mutter wird stets für den Geburts: 
helfer das zunächst zu Bekämpfende sein müssen. Es wird aber 
auch hier darauf ankommen, einen Weg zu finden, der beiden 
Indikationen, der mütterlichen wie der kindlichen, gerecht wird. 

Ein kurzer Überblick über die Häufigkeit dieser Er- 
krankung zur Feststellung, welche Werte verlorengehen, zeigt, 
daß genaue Zahlen sich leider nicht geben lassen. Die Angabeh 
basieren, wie überall, auch hier größtenteils auf klinischen An- 
gaben, die im übrigen, wie die untenstehende Tabelle zeigt, großen 
Schwankungen unterliegen. So geben die Wiener Kliniken die 
Häufigkeit mit ‘0,25 % an, während eine neuere Statistik aus. der 
Marburger Klinik 4,6 % ermittelte. Günstige Jahre wechseln mit 
ungünstigen ab. Der jetzt von verschiedenen Seiten (Mayer 
und Anderen) beobachtete Rückgang ist vielleicht auch weniger 
eine Folge der Kriegszeit, sondern erklärt sich wohl aus 
den Schwankungen überhaupt (Pikocek, Engelmann, 
Schauta und Andere). | | 

So gibt Büttner für Mecklenburg eine Frequenz von 
1:600 Geburten in ungünstigen, 1 : 360—370 in: günstigen Jahren 
an. Erheblich geringere Werte resultieren, wenn ganze Land- 
bezirke statistischer Beobachtung unterworfen wurden. i 

Als niedrigster Wert wurde für Württemberg von Harig 
eine Frequenz von 0,03 % errechnet. | 

Als Durchschnittswert wird man der folgenden Tabelle pe 
folge mit Seitz für Deutschland eine Häufigkeit von 1:50 
festzusetzen haben: 


1) D. m. W. 1917, Nr. 41. 


00.70.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. - 


Mortalität des Kindes bei Eklampsie. 


Zahl PE 7 | | = TE See | 
ER gas PE > Boa Tar er % r S ee en % 
| | ockner. ... re S V os, 
ipzig) 6 902 9,07 | Lichtenstein. . | 888, Dührssen. . . . | 580» 
ner (Leipzig) in T | 414886 2,68 Esch . ......| 237, ee en a0, 
enstein (Leipzig) . . 1008 148 |v. Olsbausen,. . | 28,0 „ |-0. Schmidt . ... ‚88, 
ach (Breslau). >.. f 1 07 | Spitzbarth . . . | 420, | Zweifel.....| 8345 „ 
Helsingfors) . . - Be 9,4 Stroganoff. . . | 22,0 „ | Winter 2...) 28 5 / 
i ne ster Marburg) = 4,6 Büttner. ....1 372. ne ee 
Charité o a el | 2 Alles in allem wird man nicht zu hoch greifen, wenn man. 
geburtshilfliche Klinik ..| 134345 |. ir | für Deutschland annimmt, daß bei einer Häufigkeit der in den 
-Wirz (Kanton Zürich) | 118 506 Die letzten Monaten der Gravidität respektive Geburt auftretendea 
a A | nn. 0.08 Eklampsien von 1':800, 2500.lebensfähige Kinder jähr- 
selon). ` "1143 304 0,28 lich gefährdet sind, von denen 800 zugrunde 
midt (Bremen) | | || 43570 032 | gehen. | s E i ; 
| Die Gründe für die schlechte Prognose liegen 


‘einmal in den Gefahren, die dem Kinde von der Erkran- 
kung.der Mutter her oft drohen, zum ändern auch 
von der, meist allein im Interesse der Mutter, eingeleiteteu 
| Therapie., on en 
: Die durch die Erkrankung der Mutter hervorgerufenen, 
Circulations- und Atmungsstörungen. wirken wohl in erster Linie 
schädigend.. Wieweit das unbekannte Eklampsiegift auf die 
Frucht einwirkt, ist unsicher. Die zuweilen beobachtete kindliche 


il die Häufigkeit der Eklampsie für die Feststellung des 
erlustes verwandt werden, so sind allerdings einige Abzüge 
en. Ä s 

eine Trennung in Schwangerschafts-, Geburts- und 
jetteklampsien in der obigen Übersicht nicht statt- 
‚ hat, für unsere Frage aber nur die Fälle in Betracht 
‚ bei denen die Eklampsie vor und in der Geburt auf- 
ziell zu einem Zeitpunkte, wo es sich um das Leben eines 
igen Kindes handelt, so sind zunächst die Wochenbett- 
N, wie eine kleine Tabelle zeigt, mit 15—20 % in Abzug. 
D. . ) 
chenbetteklampsien wurden beobachtet: 


storbener Kinder, degenerative, hämorrhagische Prozesse in der 
Niere, Leber, im Herzen, die Thrombenbildungen an verschiedenen 


denken. Allerdings würde man dann der Meinung sein müssen, 
daß das Eklampsiegift die Placenta passiert, eine Annahme, für 
die beweiskräftige Gründe bisher fehlen. a aa 

Erwiesen ist jedenfalls, daß mit der Zahl der ek- 
lamptischen Anfälle die Prognose des Kindes 
schlechter wird. : Olshausen gab an, daß das Kind 
mehr als 12 bis 15 Anfälle nicht tbersteht, meist sogar schon 
nach erheblich weniger Anfällen abstirbt. “Nach Glocknor 
betrug die Durchschnittszahl der überstandenen Anfälle 4,86 tei, 
lebendgeborenen, 8,0 bei totgeborenen Kindern. Ähnlich lauten 
die kürzlich von Spitzbarth angegebenen Zahlen: 4,7 
respektive 8,1. Setzen die Anfälle erst kurz vor. der Geburt ein, 
so ist die Prognose meist günstig und unterscheidet sich kaum 
von der Prognose des Kindes bei 'Wochenbetteklampsien. 

Eine weitere Gefahr droht den Kindern von der ein- 


stein -88,5 %:17,5 %f Woedecke . |81,8 %:180 % 
. 0.5136 „:26,4 „| Glockner .|84,92,, :15,07, 
schlag |81,0 „:19,0 „| Bidder . .|8Q8 „:272 „ 
el. .183,0 „:170 „|Büttner. . |855 „:145 „ 
Virz ./808 „:197 „|Freund . .|885 „:265 „ 
usen./860 „:140 „| Schmidt. .|8,2 „:168 „ 
~e e e |770 _„ :28,0 „f Rohrbach . |87,22,, :22,78 „ 
. + |88,12 „ :16,88 „ | | | 
erhin haben noch die Fälle auszuscheiden, bei denen die 
noch vor .dem Zeitpunkte der Lebensfähigkeit des 
trat. i 
Ausbruch der Eklampsie fand statt: = | 
X IX VI VIE V. V 
‚enstein 67,7 % 28,88% 5,77% 1,81% 0,26% 2,8% 
ner. . 7168, 205 „ 85, 28, 14, Ik, 


man das Auftreten der Eklampsie in den ersten 

en der Gravidität mit 8—10 % an, so würden etwa 
ler Eklampsier zu einer Zeit auftreten, in der ein: 
S Kind durch den Ausbruch der Erkrankung gefährdet 
Wirklichkeit ist also die Häufigkeit der Eklampsien, 
Erhaltung des Kindeslebens eine geburtshilfliche Be- 
ben, gegenüber der Gesamtfrequenz auf etwa 1:800- 
1. 6 | | 


strebungen der neuesten Zeit, das Kindesleben fast gar nicht 
beachtete und, fast ausschließlich alles nur zur Behebung des 
krankhaften Zustandes der Mutter tat. Namentlich bei der seit 
einigen Jahren durch Stroganoff wieder aufgenommenen 
systematisierten, exspektativen Therapie spielt die Iir- 
haltung des Kindeslebens nur eine untergeordnete Bedeutung.. In 
der bei dieser Therapie gehäuften Verabfolgung von Narkoticis, 
Morphium, Chloral, Chloroform, Gifte, die alle auch auf das 
Kind übergehen, liegt eine große Gefahr für das Kindesleben.. 
Yamentlich geht bei langer, exakter Anwendung dieser Methode, 
die zuweilen bei frühzeitig vor oder in der Geburt auftretenden 
Eklampsien in mehreren Serien wiederholt wird, eine ganze Reihe 
| von Kindern zugrunde. — | | 
BE Eine kleine Zusammenstellung von größeren Zahlenreihen 
aus der Literatur ergibt, daß die Mortalität bei abwartender Be- 
handlung und vorzugsweiser Anwendung :von Narkoticis bis zu 
44% beträgt. Nur Zweifel, Lichtenstein und Stro- 
ganoff selbst haben bessere Resultate, 20—30 %,\ erzielt. 
Bei Aderlaß und Applikation von Narkoticis betrug bei 

Löhlein (Sammelforschung) . in 825 Fällen die Mortalität 4 % 
Schreiber Br et wis 2 3 ET UBD y 


iese Feststellung ist deswegen Gewicht gelegt, weil 
e Mortalität des Kindes bei den in den letzten 
»haftsmonaten ausgebrochenen Eklampsien tatsächlich 
ch schlechter wird, als wie bei einfacher Gegenüber- 
Häufigkeit scheinen möchte. . E 

Tat ist der Kinderverlust recht beträchtlich. 
die Eklampsie an dritter Stelle. Besonders groß ist 
ikeit frühzeitig geborener Kinder bei gleichzeitiger 

Büttner berechnete die Mortalität auf 51% 
ührssen sogar. auf 71% (42 Fälle). Von klinischer 
lie Mortalität (vergleiche Tabelle) bis zu 42% an- 


lerdings ist in diesen Statistiken auf Lebensfähigkeit | Bidq TOOP A56 91 
nicht Rücksicht genommen. Andererseits sind die | y Winckel ee a "gg ” 

; S , aI : 4 . l » „ ” » » 
klampsien, bei denen die Mortalität des Kindes ja | Velpern . . 2. a... OO ee Eea A 4 ,„ 
u veranschlagen ist (Büttner 114 Kinder, davon | Scanconi. .. s... . p D2 „ Er » 4 „ 
bach 35 lebensfähige Kinder, 1 Kind tot), größten- | Zweifel 0.0.00 BE y yo Bu 
isch mit verwandt. Lichtenstein setzt die ae ae lebensfähigen: sig E Boa 
ie PAA % y "Li e . e >» o >ù ; 5 ” ’ ’ 
r ‚lebensfähigen Kinder auf 86,06%, Freund Stroganoff. RR TE: > ca, 22. ” 


sner mit 19,1% an. Der Wahrheit wird man 'aın 
men, wenn man als Durchschnittswert bei den in 
'hwangerschaftsmonaten vorkommenden Eklampsien 
der lebensfähigen Kinder in der Geburt mit etwa 
ınschlagt. S | die hohe Zange durch kombinierte Wendung, durch Wendung und. 


= É $ 5 
= i 
ii x ; 
& f ‘ sd » ; : wz ` 
e = ; ; 
a i . ' - 2 
RR: N `, “ 
w= -e = u f RENE. 5 
an PIE BERN ae E e-m aea 
Sre De i ANRE Pe eg: de na = 


Eklampsie, die anatomischen Organbefunde an Eklampsie ver- _ 


Organen lassen an eine ähnliche Todesursache wie bei der Mutter . 


geleiteten Therapie, die ja, abgesehen von den. Be- 


r 
-s ena 


b 
' 
r 
T T ae a O-o M 
E ER 


A nn 
...  !. 5! -— a no e—mer 
ee Ver =: meege e 
Aa S a FA ` e ala hl u. 
BR en a a » i > wi i 


oe ag 
>x Alere 


` 
Ft, 
, 


` Fe 
< « j 
< , B 
Ba SET By z miaii 
WLR a eC 3 Aa .- en 
Dia 


Nager aa a, 
RE 
a. ~ 


-, 


en a " nam 


ee 
e E eta Tae 
E AN DS a AN h ei 


ren 


_ ara 
hm nt nn nn E amt Pr IP, 

B 3 4 R es ee D R 

Se rn an appina ENT TE et 


— 
DE NAT 2 a I anaa > 


Zn} 


N en 
3 


a = 


-r 
et 


wa 
mn nn nn den 
2 em n 
` Ae, a 
| ie 
Pi a T 


BE MEE Ya 
AWON 


era 


an 


x Z HE idy 


eSa > 


u 


un 


TEME y ue 


a e raae ER 


—— ea 


a 
„Sean 


” 


è S ? 
-8 oe ~ -n Ta prm o aaa ad uye age qae yF 
.. Br i - $ Ba 


—— un 
20 3 .. 


h . am 


Pe RE nn Ze ` 


m. 
- ~- 


Pe - 
-<.> 


BER 25 S 


ra 


- m *. 


2 re 


u S 


Pe 


Ba LT LE I IST. 


ra + a 
U Zar a“ ML rn mn nn PO WARNT 7 {x Eige 2 Nr 
` Ca 


Ta emae 


~ 


-don al oe 
Me ae u -= 
N a s E n i E 


o m 
rs 


rt. nein 


rex 


‚ca. 


Me Ni Ma 
Nana Ra 


TUR 
e> 


Ds 3.7 7 S DER 2 e x Peor 
2 “IT. Ka 3 
HT Le TUT, 
“w x 


C a ea” 
an S -en _ 
N ET E a S 
v - ange: 


urn 


ri E -ya Noir oe 
PER TEENS > A nn ne we 


-- 


Der YIA NAERA EBENE: 
un, FR SE a 


—_— t 
Dre 


- Insbesondere bei Erstgebärenden nicht gefahrlos. 
= von Kindern geht an: Asphyxie zugrunde, sei es, daß die mit der 


- entbunden wurde, 17%. Wurde erst 5. bis 10 Stunden nach dem 


Wurde noch später .eingegriffen, starben dagegen 44%. Ein 
ähnliches Verhältnis resultiert auch bei den anderen ein- 


‚ständlichen Gründen schon wegen der geringeren ‘Zahl der Fälle 


- Kindersterblichkeit betrug 1889—1905 bei ausgesprochen exspek- 
` tativer Therapie 31,3%, 1906—1908 bei konsequent durch- . 


hervor. 


` geringe Mortalität von 5%. | 
Recht günstige Resultate erzielte auch Engelmann, der. 


* treuryse usw. für eine beschleunigte Entbindung sorgt. Bei einer 


` P] " KS . f = g 
. ` $ e 7 
\ s ' . > . 
. > . Pas 
R ’ ‚ į PRES . 
. 


910 


Zu í E / 
Extraktion vorgenommen, womöglich bei uneröffnetem Mutter- 
munde, nach. Bossischer Dilatation usw., so sind das alles Ein- 


griffe, die an sich schon mit einer gewissen. Mortalität belastet 
sind. © So starben bei unserem Material nach 37 Ineisionen nur 
10 %, nach vorangegangener Metreuryse 50 %, nach kombinierter 
_ Wendung sogar. 70% der Kinder ab. Beim Bossischen Ver- 
fahren starben nach Bossi selber 23% der Kinder. ` Selbst der 


vaginale Kaiserschnitt ist, auch wenn keine Eklampsie vorliegt, 
Eine Anzahl 


Operation verbundene Blutung das Kind schwächt, sei es, daß 
die Extraktion bei nicht breit genug eröffnetem Cervicalkanal 
oder infolge der nicht vorbereitsten Geburtswege verzögert wird. 


.. Ein. kleiner Teil stirbt infolge Uperationsverletzungen (Wirbel- 


säulenzerreißung). | u O 
Zu diesen durch die Operation bedingten Ausfällen tritt nun 


noch die Gefahr, die die Eklampsie selbst auf das Kind ausübt. 


Besonders wenn die Eklampsie längere Zeit ante operationem 
bereits bestanden hat, verschlechtern sich die Resultate. Bei 


den technisch leichteren Entbindungsverfahren tritt dieser Unter- 


schied sehr deutlich in die Erscheinung.. So betrug bei unseren 
Fällen die Mortalität der durch Forceps entbundenen Kinder, 
wenn innerhalb der ersten vier Stunden nach dem ersten Anfall 


ersten Anfall entbunden, so betrug die Mortalität schon 19%. 


greifenderen Entbindungsmethoden. Freilich ist hier ‚aus. ver- 


der Unterschied nicht augenfällig. 


Immerhin gibt.die aktive Therapie. doch für das 


Kind eine bessere Vorhersage. Liehtenstein 
berichtet zwar bei 355 Fällen, die sämtlich aktiv: und zum Teil 
prinzipiell früh entbunden wurden, über eine Sterblichkeit von 
36%. Die Ergebnisse Anderer aber sind erheblich bessere. 

Sehr interessant sind die Angaben Brands (Stockholm), 


= der 1916 auf einem skandinavischen Kongreß die Erfolge an 


seiner Klinik seit dem Jahre 1889 gruppenweise mitteilt: Die 


geführter aktiver Therapie 20,7%, 1909—1912 bej gleichfalls 
wesentlich aktiver Behandlung 23,4%, 1913—1915 nach Behand- 
Jung mit Aderlaß und Narkoticis und Einsetzen der Behandlung 
erst im Fall einer Verschlimmerung 34,4 %. 

Noch größere Differenzen treten in den Statistiken Anderer 
Nach Freund war von 582 Früchten das Schicksal 
in 502 Fällen bekannt. 40 Fälle waren Aborte, von den übrigen 
462 lebensfähigen Kindern wurden bei aktivem Vorgehen 79 tot- 


geboren, 17,1 %, 2 wurden maceriert ausgestoßen, zweimal wurde: 


perforiert. Bei abwartender Behandlung, Aderlaß, Narkoticis be- 
trug: dagegen die Mortalität 41,9%. Nach Rohrbach wurde 
die Mortalität der lebensfähigen Kinder bei wesentlich ab- 


- wartender Methode durch die strikte Durchführung der Schnell- 


entbindung von 29,16% auf 14,63% herabgedrückt. 

Nach Illstein-Genf betrug die Sterblichkeit bei rein 
konservativer Methode 61 %; bei aktiver Behandlung 42%, bei 
Frühentbindung sogar nur 12%. - Noch bessere Resultate für 
das Kind sind von Leopold Meyer, Hauch, Forssener, 
Essen-Möller erzielt worden. Meyer und Hauch hatten 


bei aktiver Behandlung unter 57 respektive 68 Fällen bei über, 


2000 g schweren Kindern eine Mortalität von 10 respektive 10,1% 
zu verzeichnen: Forssenei verlor bei 41 Fällen nur 5 Kinder 
Essen-M-öller, der bereits bci drohender Eklampsie noch 
vor’ Auftreten der Anfälle entband, berichtet sogar über die sehr 


eine „Therapie der mittleren Linie“ verfolgt und unter Verzicht- 
leistung der prinzipiellen Frühentbindung die Eklampsie zwar 
abwartend mit Aderlaß, Infusionen, Narkoticis behandelt, zu- 
gleich aber durch Blasensprengung, Hypophysenextrakt, Me- 


solchen gemischten Therapie verlor s“ von 47 lebensfähig:m 
Kindern nur vier. l 
Die Basis für eine Diskussion über die im Interesse des 


Kindeslebens erfolgreichste Therapie ist damit in vielfacher 


Hinsicht geschaffen.‘ Allein die Fällung des Gesamturteils hängt 
noch von einer zu 


_ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


beantwortenden Vorfrage ab: welche Be- 


1 
EIR , 
va 


15. September, 


handlungsmethode ist für, die ‚Mutter die pro-. 


gnostisch günstigere?- Gebührt der exspektativen, ins- 


besondere der Stroganofftherapie oder der aktiven Behand- 
lung, die in der Hauptsache in: der Forderung der Frühentbindung 
gipfelt, der Vorzug? 0.00 

Es liegt natürlich nicht im Rahmen dieser Arbeit, die Frage. 
der‘ Eklampsiebehandlung im einzelnen von Grund’ aus zu. er- 


‘örtern. Für unsere Frage kommt es nur-darauf an,-ob bei den. 


geltenden Behandlungsprinzipien ein auffallender -Unterschied in 
der Prognose der Mutter vorhanden ist. a, 


Auch ‘heute: noch ist ein  abschließendes Urteil, welche. 


- Methode den Vorzug verdient, nicht restlos zu geben. Der Erfolg 


jeder Eklampsiebehandlung hängt von zu vielen Momenten ab, 
als daß ein einwandfreier Vergleich möglich wäre. Die Schwere 
der Intoxikation, der Zeitpunkt des Eintretens’ der Erkrankung; 
die Dauer der Geburt, die_Zahl der vor dem ' Einsetzen- der 
Therapie vorangegangenen Anfälle, die Wehentätigkeit, der Zeit- ` 


punkt und die Art des operativen Eingreifens, alles das spielt 


erwiesenermaßen ‚prognostisch eine große -Rolle. Deswegen sind 
auch die bisherigen Statistiken nur zum kleinsten Teil für einen 
Vergleich geeignet. Sicher ist, daß die Behandlung nach 
Stroganoff, besonders nach Hinzufügung des primären Ader- 
lasses, wie ihn Zweifel empfohlen, es vermocht hat,-die mütter- 
liche Prognose im Mittel. auf 8—12 % herabzudrücken. Das beste 
Resultat wurde von Zweifel-Lichtenstein mit 6,2% er- 
reicht. Andererseits sind auch. mit der aktiven Behandlung sehr 
gute Erfolge erzielt worden. Neuere Statistiken berichten über 
Sleich gute Resultate: L. Meyer über eine Mortalität von 9,1%, 
Hauch 10%. Man kann also schon ‚hieraus. folgern, dab. im 
allgemeinen eine sichtliche Überlegenheit gegenüber der exspekta- 
tiven Therapie nicht vorhanden ist. Im speziellen: verschieben ` 
sich die Unterschiede sogar mehr zugunsten der aktiven-Methode. 
— Die klinischen Erfahrungen baben. gezeigt, daß wir durch die 
möglichst frühe Entleerung des Uterus din äußerst günstiges 
Mittel zur Heilung der Eklampsie besitzen, sofern man: überhaupt 


in der Lage ist, früh. zu entbinden. -Gelingt es, möglichst im 


Beginne der Eklampsie oder’ womöglich: schon vor Ausbruch der 


Krankheit zu entbinden, so sind die Resultate sehr gut. 


Um einige Zahlen anzuführen, verloren wir von 22 Fällen, 
die gleich nach dem ersten Anfalle durch vaginalen. Kaiserschnitt 
entbunden wurden, keine Frau. Freund hatte bei 47 Fäien 
von frühzeitiger Entbindung gleichfalls keinen Todesfall, Zweifel 
hatte von 85 Fällen, die sofort nach dem ersten in der Klinik 
aufgetretenen Anfall: operiert wurden, eine Mortalität von 6%. 


‚Am günstigsten für die Mutter liegen die Fälle, bei denen 


die Frühentbindung mit der Austreibungsperiode zusammenfält 
“und womöglich sofort nach dem ersten Anfalle die künstliche Ent- 


bindung auf einfache Weise vorgenommen werden kann. Etwas 
ungünstiger ist die aktive Behandlung für die Mutter dann, wem 
die Eklampsie bereits in der Eröffnungsperiode oder im Beginne . 
der Geburt einsetzt. Die klinische Erfahrung (ich rekurriere hier 
auf die von W in t er ausführlich mitgeteilten statistischen Daten 
und verweise auf unsere am Schlusse mitgeteilten Resultate) hai 
aber gelehrt; daß auch hier, sofern. frühzeitig genug, das heißt 
bald nach dem ersten Anfall operiert werden kann, die Heilungs- 
resultate vorzüglich sind. Besonders tritt das in den ‚Fällen 
hervor, bei denen der abdominale oder vaginale. Kaiserschnitt 
ausgeführt wurde oder sogar Ineisionen genügten, um sich Zu 
gang zu dem Kinde zu verschafien und die Entleerung des Uterus 
schnell zu bewirken. l 
Schlechter sind die Resultate der aktiven Behandlung daw, 
wenn längere Zeit nach dem ersten Anfalle bis zur Operation ver- 
gangen ist, die Wehen mit zunehmender Dauer der Geburt sic 
verstärken und eine größere Anzahl von Krampfanfällen voral- 
gegangen ist. Die Aussichten für die Mutter sind dann um 50 
schlechter, je langsamer die Entleerung des Uterus vor sieh geht. 
Es hat sich herausgestellt, daß Eingriffe, die, wie die Metreurysè, 
die Bossische Dilatation, sich längere Zeit hinziehen und die Ent- 
bindung verzögern, der Mutter eher schaden als nützen. Eine 
bessere Prognose bieten noch, wegen der schnelleren Entleerung 
des Uterus, vielleicht auch wegen der geringeren Reizwirkung 
und des dabei vorhandenen Blutverlustes, die Schnittmethoden. 
Immerhin haben die Untersuchungen Winters ergeben, dab m 
solchen Fällen die aktive Behandlung k&ine nachweisbaren ys 
teile bietet. Die Prognose ist, wenn auch nicht schlechter, 8 
doch nicht wesentlich besser als. bei der a: 
wartenden Behandlung speziell bei der Stroganofftherapl®- 


U 


EF 


x 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK’ — Nr. 87. 


15. September. 
a } :Schwieriger ist die Indikationsstellung 
bei solchen Fällen, wo die Eröffnung noch 
nicht so weit vorgeschritten und hur die forcierte 
Dilatation nach Bossi, die langsam6 Dehnung mittels-Metreuryse 


"Berücksichtigt man, daß, wenn es sich nicht um leichte Ineisionen 
handelt, doch bei der aktiven Therapie je nach Art der vorgenom- 
menen Operation mit einer gewissen postoperativen Morbidität zu 


9 


~ 


rechnen ist, die bei der exspektativen Behandlung in Fortfall 
kommt, so bietet in solchen Fällen für die Mutter die exspektative 


Behandlung vielleicht doch bessere Aussichten. 
Deswegen empfiehlt auch Winter mit 


Muttermundes vorzugehen... | 


‘In der Tat gewährt nach dem heutigen Stand unserer ` 
Kenntnisse eine derartige „gemischte“ Therapie, die die Vor- 


teile der exspektativen Therapie mit den außer Zweifel stehenden. 
vereinigt, die besten 


guten Erfolgen. der aktiven - Therapie 
Heilungsaussichten für die Mutter. 


treffen, um 


Welche Maßnahmen sind nun zu 


liePrognose desKindesauchbeiderEklampsie 


ru bessern? Welche Behandlungsmethode ver- 
u gefährden, den 


‚;prieht, ohne die Mutter z 
pesten Erfolg? i 

- Wenn wir, auf der eben festgelegten Grundlage weiter- 
auend, die kindliche Mortalitätsstatistik der beiden, Behandlungs- 
rethoden der Eklampsie vergleichen, so muß anerkannt. werden, 
aß eine klare Stellungnahme nicht ganz leicht. ist. So viel ist 


ber sicher, daß trotz mancher ungünstiger Erfolge, die mit der 


ktiven Behandlung bisher erreicht wurden, bei der ausgesprochen 
xepektativen Behandlung doch mehr Kinder verlorengehen. Es 
t bereits bei der Erörterung der Gefahren des Kindeslebens 
rauf hingewiesen worden, daß jede Eklampsiebehandlung von 
Cht verschiedenen Momenten abhängig ist. 
ehandlung nicht so überragend günstig für das Kind ist, so 
gt das zum Teil an der Zahl der vorangegangenen Anfälle und 
ı dem Zeitpunkt, in dem die operativen Maßnahmen einsetzen. 
or Effekt der aktiven Behandlung ist zudem, wie die voran- 
shenden Zahlen dartun, zu einem guten Teil abhängig von der 
t der: angewandten Operationsmethoden. Sind, um -eine Ent- 
adung zu ermöglichen, nur einfache Muttermundineisionen nötig, 
sind die Resultate bessere, als wenn 


erationen notwendig sind. f i 
Namentlich die Metreuryse, die kombinierte Wendung, die 


ondung und Extraktion nach forcierter Dilatation der Cervix, 
ch vorangeschickten tiefen 'Ineisionen haben eine recht er- 
liche Mortalität im Gefolge. Bo a, 
Jedenfalls wird man dies bei der Indikationsstellung berück- 
htigen müssen. Dagegen bieten der abdominale Kaiserschnitt, 
r auch jene bei vollendeter oder nahezu beendeter Aus- 
bungsperiode technisch leichter auszuführenden Operationen 
r gute Chancen für das Kind. ; 
‚ Schon diese Gegenüberstellung weist bis zu einem gewissen 
‚de, den. Weg, der eingeschlagen werden muß. | E 


1. Am einfachsten ist offenbar die Entscheidung dann zu. 


fen, wenn’ die Frühentbindung mit der Austreibungs- 


riode zusammenfällt, am schwierigsten, wenn. es sich um 


Eröffnungsperiode handelt. | 
Alle, selbst die Autoren, die einem strengen Konservativis- 
huldigen, sind sich darüber’ einig, daß dann, wenn ge- 

rlosentbunden werden kann, die Geburt be- 

let werden soll. 

Verlauf der Eklampsie verkennt keiner völlig. Eine Besse- 

' der Prognose der Mutter wird allseitig für möglich gehalten. 

ieser Beziehung deckt sich also unser Bestreben, auf eine‘ 

ltung des Kindeslebens hinzuwirken, damit vollkommen. 

Satz: inder Austreibungsperiode in Behand- 

g kommende Eklampsien sind sofort zu ent- 

den, steht als erste Indikation fest. re 
2, Verantwortungsvoller ist die Entscheidung in allen 

en Fällen. Relativ einfach liegen die Dinge dann, wenn der 
termund zwar noch nicht völlig erweitert 
sich jedoch auf einfache Weise so weit, 
gen läßt, daß eine gefahrlose Passage des Kindes leicht 
ch ist. Ist der Muttermund handtellergroß, so läßt er sich bei 
zebärenden. gewöhnlich schon manuell auf eine nahezu 
e Erweiterung bringen. Bei Erstgebärenden läßt sich das- 
durch leicht ausführbare Incisionen erreichen. 
Hierist die operative Entbindung im Inter- 
dtes Kindes ebenfalls am Platze. 


ER: Recht, ähnlich wie 
Engelmann, bei allen längere Zeit bestehenden Eklampsien, 
wofern man- nicht die Entbindung ohne größere Voroperation 
beenden kann, zunächst exspektativ bis zur Erweiterung des 


Wenn die aktive. 


kompliziertere Vor- 


Den Einfluß der erfolgten Geburt auf | stickt. 


S 


bunden werden? 


meistens die kombinierte Wendung und Extraktion anschließt. 


Bei dieser Behandlung stirbt aber fast die Hälfte aller Kinder. 


Bei so geringem Nutzen für das Kind glaube ich, daß man, wenn 


von allen als notwendig anerkannt wird, nicht ermöglichen kann, 
für die Praxis doch lieber zunächst mit der 
Stroganofftherapie beginnt und erst ent- 
bindet, wenn die Entbindungsmöglichkeiten 
leichtere und gefahrlosere sind, das heißt, 
wenn die Eröffnungsperiode beendet ist. 

Der Klinik stehen in den tiefen Cervixineisionen, in dem 


vaginalen und abdominalen Kaiserschnitte schneller und besser 


wirkende Entbindungsmethoden zur Verfügung. “Indessen wird 
man auch hier nicht. wahllos aktiv vorgehen dürfen. Gleichfalls 


wird zu erwägen sein, ob das Interesse der Mütter auch gewahrt 


bleibt. Die tiefen Cervixineisionen und der vaginale Kaiserschnitt 


sind wenigstens für die Mutter nicht ganz ungefährlich. Unglücks-. 


fälle sind vorgekommen. Auch das Kind geht öfters, wenigstens 
bei Erstgebärenden, bei denen diese Art der Entbindung zu- 


weilen recht schwierig sein kann, doch zugrunde. Bei beiden 


Operationen: ist mit einer Mortalität von 8—10 % zu rechnen. 
Besteht die Eklampsie bereits längere Zeit, so bietet die. Schnell- 
entbindung zudem, wie vorher erwähnt, auch bezüglich der Heilung 
der Erkrankung keine wesentlich besseren Aussichten gegenüber 
der konservativen Therapie. Daher glaube ich, um so mehr, als 
das Kind ja in solchen vernachlässigten Fällen häufig doch schon 
geschädigt ist, daß man mindestens den gefahrvollen vaginalen 
Weg vermeidet, der nur bei Mehrgebärenden auf gute Erfolge 
hoffen läßt. Ein wirklicher Nutzen für Mutter und Kind kann 


nur dort erwartet werden, wo der väginale Kaiser- 


schnitt und die tiefen Cervixinceisionen als 
Frühentbindung‘ (vier bis fünf Stunden nach 
dem ersten :Anfalle,, bei Mehrgebärenden, 
gemacht werden können. In allen anderen Fällen 
wird auch in der Klinik die zunächst eingeleitete exspek- 
tative Therapie, wenn auch nicht mehr, so doch dasselbe 


leisten. Eine sorgfältige Beobachtung des Fötalpulses, die sich 
freilich bei der ‚Stroganofitherapie, da alle Außenreize vermieden 


werden sollen, schwer durchführen läßt, ist allerdings notwendig. 
Sonst kann es, wie in einem der unserigen Fälle (Fall 1), passieren, 


daß das Kind noch in der Austreibungsperiode abstirbt, zu. einem 


Zeitpunkte, wo eine leichte Zange das Kind: sonst gerettet hätte. 
Ebenso ist darauf zu achten, daß das. geborene Kind nicht er- 
Da bei der Stroganofftherapie die Patientin häufig so 
somnolent und reaktionslos ist, daß selbst Preßwehen nicht- vor- 
spürt werden, so ist die Gefahr, daß die Geburt des Kindes über- 
sehen wird, wie der zu zweit angeführte und sicherlich nicht ver- 
einzelt dastehende Fall beweist, durchaus vorhanden. 


Fall 1. J.-Nr. 147/15, 30 J., I p. 10. V. 3 Uhr, 3,30 Uhr, 9 Uhr, 


9,30 ‚Uhr 5 m. Anfälle zu Haus, 11,45 fünfter Anfall bei der Einlieferung. 


Blase 


steht, Muttermund für einen- Finger durchgängige. Da die 
Eklampsie: bereits neun Stunden besteht, Š 


troganofftherapie, Aderlaß. 


Kein Anfall mehr. 12. V.: Herztöne dauernd gut. 'Temperaturerhöhung 


dor Mutter. Bewußtsein noch nicht zurückgekehrt. Kurz vor 2 Uhr 


a. m. Klagen über Kreuzschmerzen. 10 Uhr wurde das Kind frisch . 


tot herausgepreßt. Die Herztöne waren, um die Frau nicht zu stören, 
nicht kontrolliert. Ebensowenig war eine innere Untersuchung vor- 
genommen. | 

‚Fall 2. J.-Nr. 369/15, 39 J., I-para Grav. Mens. IX-X. 4. August 


‚1916 8,30 Uhr erster Anfall, zweiter Anfall 9,30 Uhr, dritter Anfall 
11,20 Uhr. Einlieferung 11,30 Uhr. Da es sich um Schwangerschafts- 


cklampsie handelt, wird, ohne diese zu unterbrechen, die Stroganoff- 
therapie eingeleitet, Aderlaß und Narkose. 5. August treten 9 Uhr 


\ 


öder die tiefen Cervixineisionen respektive der vaginale Kaiser- - 
schnitt in: Betracht kommen. Soll auch hier, trotz der Gefahren, _ 
die diese Operation für Mutter und Kind mit sich ‚bringen, ent- , 


Die- Dilatation nach Bossi scheidet, als zu gefährlich fast 
völlig aus der deutschen ‘Geburtshilfe verschwunden, zunächst. 
| aus. Die’übrigen Methoden: die tiefen Cervixineisionen und der 
vaginale Kaiserschnitt, sind klinische, das heißt im. Privathaus, 
ohne genügende Assistenz, nicht ausführbar. Für die Praxis bleibt 
nur noch die langsam wirkende Metreuryse, an die sich ja 


man eine Überführung der Kranken in eine Anstalt, die ja in -_ 
jedem Falle von Eklampsie das beste ist und wohl widerstandslos 


j 4k 
g ii 
Seo] 
TE: 

A 


na T E) 


+ 
4 
De nme ne 


Pac a’ 
Se $ 
‘ 


a. ae 


rn n z 


€ ` i 
peaa Aae a ea n 
T NE u u aT ea aese h = me w 
3 . TE =" = š R 


a ein 


ET m nen BE " 
Te en 


i N 


`~ 


gpk o sie, E = _ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. - 5... 578. September, 
ur 1 Ki, , Ps , FE j n A 

ER ee i s; i . BEN ? . ; , m. ; ARO j . 
u aayı a. m. Wehen auf. Mutter und Kind befinden sich wohl. 6. August | (oder post partum?) zugrunde, drei später in der  Austreibungs- | 
ar, nn en a =. 0. 2 En 22 periode durch Forceps entwickelte Kinder. blieben am Leben. 

r f R ui 4 Uhr a, Ei detzen Terolmähie "Wehen in. Um 8 Uhr a: m. ist der b) Mit ‚weiter vorg eschrittener Eröffnung des Cervicalkanals 
A Kopf im Becken. Als der Arzt um 9 Uhr a. m. wiederkommt, findet respektive des Muttermundes kamen vier Fälle in die Behandlung. 
e ‚ er beim Hochheben der Bettdecke das Kind tot zwischen den Beinen ‚Einmal handelte es sich um eine drohende Eklampsie. Dreimal 
En der Mutter. Die Hebamme war inzwischen bei zwei anderen Kreißen- | wurde nach vorhergegangener Incision die Zange angelegt. Ein 
e den beschäftigt gewesen. -o wa Kind starb am achten Tage post partum an. Eklampsie.  :-- 


Bei Erstgebärenden ist der abdominale Weg unter c) In der Austreibungsperiode kamen elf Frauen zur Be- 


a + -59 
E a E A a 


ee - .. 
en ee fi 
Te Eee De Zen 


Be 
ee TE 


RA s er ei ~ ee A En eke Enge Ba TE ; 
T AeA Re O LEI EE E P, a EIEN ae Ta nee e 
. . F z š Bu k z . 3 S . Br ne 
z y x ; . 


= wi 


gleichen Vorbedingungen vorzuziehen. Die Erfahrungen, die beim 
engen Becken mit dieser Operationsmethode gemacht worden 
sind, haben gezeigt, daß Kindesverluste kaum eintreten und auch 
die mütterliche Mortalität als. Folge der Operation äußerst gering 
ist. Garantiert kann ein lebendes Kind nur dann werden, wenn 
das Kind vor der Operation voraussichtlich noch nicht oder 


Steißlage beendet. 


handlung. Dreimal lag eine drohende Eklampsie vor." Neunmal 
wurde die Geburt ‘durch Forceps, einmal durch Extraktion bei 
Eine Frau kam, ehe .‚eingegriffen ' werden 
konnte, spontan nieder. Alle Kinder wurden gerettet. 

`. ` Die Möglichkeit, die Prognose des Kindes zu .bessern, ohne 


‘die Mutter zu gefährden, ist mit diesen Zahlen meines Erachtens 


l a 4 doch nur wenig geschädigt ist und die Eklampsie noch nicht zu | erbracht. Einer von mir errechneten Durchschnittsmortalität des 
a lange bestanden hat. ` a a e | Kindes von 30—85 %. steht hier eine Sterblichkeit der Kinder von 
rik 3 7. Die in einer früheren Sammelstatistik von Pollak (1914)fest- | 9 respektive 13% gegenüber. Und. diese Todesfälle hätten sich 
; | ‚bei sorgfältiger Beobachtung auch noch: vermeiden lassen. — 


ee a gortellto kindliche Mortalität von 34,7 % erklärt sich nur dadurch, | sorg ach och Jassen. 

: aß es sich, abgesehen von einer Reihe von frühgeborenen Kindern, | Nehme ich auch nur an, daß durch die von uns als richtig er- 
"kannte Indikationsstellung, die Mutter und Kind in gleicher 
Weise gerecht wird, die Mortalität der Kinder auf 10—15% 


En ar rege 
A re Gear 


j | die ja der. Eklampsie besonders leicht erliegen, fast ausschließ- 
a, | lich nur um verlorene Fälle handelte. Da die Schwere der. 


inet.  Eklampsie also die kindliche. Prognose auch beim abdominalen | herabgedrückt werden kann, so bedeutet das sehon für -Deutsch- 
ne Kaiserschnitte so ungünstig beeinflußt, so glaube ich, daß man | land die Rettung von mehr ‘als 400 Kindern pro 
lee. auch, wenn man sich für den abdominalen. Kaiserschnitt | anno. | DR nn a e, 
3 KR entscheidet, iin nur dann Ausführen soll, wenn ns a en i ke a en, 
EL. a B4, F mmeltoft. — Büttner ch. 1. Gynäk, . 10. —. Diens 

di ~ bald nach dem ersten Anfalle, spätestens fünf.| f Gyn. 1909, Ne 50; Arch. i Gynåk Bd 96. — Dührssen, Über die Be | 


handlung der Eklampsie. Leipzig, Engelhardt, 1892. — Esch, M. m. W. 
1906, S. 699. — Engelmann, M. KI, 1913, Nr. 39; 1914, Nr. 15.— Essen- 
Möller, cf. Gammeltoit.— Forssner, ebenda. — Freund, Arch. 
-Í. Gynäk. Bd. 97 und Zschr. f. Geburtsh. Bd. 69 und 70. — Fromme, Prakt. 
Erg. f. Geburtsh. Bd. 2. — Gammeltoft, er die Behandlung von 
Eklampsie in Skandinavien. Zbl. £. Gyn. 1917, Nr.16.— Glockner, Arc. 
f. Gynäk. Bd. 63.— Goedecke, Zsehr. f. Geburtsh. Bd. 45. — Hammer- 
schlag, Mschr. f..Geburtsh. Bd. 20. — Harig, Inaug.-Diss. _ Tübingen 
1901. — Hauweh, cf. Gammeltoft. — Illstein, Gyn. Helvetia XII. 
— Küsitner, Zschr. f. Geburtsh. Bd. 63.— Lamers, Prakt. Erg. t. Geburtsh. _ 
Bd. 5.— Lichtenstein, Arch. f. Gynäk:. Bd. 95 und 98; Mschr. f: Geburtsh. 
Bd. 38. — Löhlein, Gynäkologische Tagesfragen IV. Wiesbaden, Berg- 
mann, 1891. — Meyer-Wirz, Arch. f. Gynäk. 1904, Bd. 71. — Le or old 
Meyer, ef. Gammeltoft. — v. Olsbausen, Sml. klin, Vortr. Nr. 39. 
— Olin, Gyn. Rdsch. 1912, H, 2 und 3. — Peterson, Aineric. Joum, ol 
‘obst. Juni 1914. — W. Rohrbach, Zschr. f. Geburtsh. 1913, Bd, 73: S. 618, 
Pollak, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 20. — Scanconi, Lehrbuch der Ge- 
burtshilfe 1867. — Schiller, Mschr. f. Geburtsh. Bd. 29. — O. Schmidt, 
Zschr. !. Geburtsh. Bd. 73, S. 41. — E, S R itzbarth, Inaug.-Diss. Leipzig 
1912. — Stroganoff, Zbl. f. Gyn. 1912, S. 1497 und. Mschr. f. Geburtsh. 
| Bd. 29. — Veit, Sml. klin. Vortr. 1888, Nr. 304. — v, Winckel, Lehrbuch 
der -Geburtshilfe. — Winter, Zschr. f. Geburtsh. Bd. 78; — Zweifel, 
Mschr. f. Geburtsh. Bd. 37. e - 0... (Fortsetzung folgt) 


El de 2 g Ee ud ITI E ORE VIAE ANEO TIPE ne a 
1 io anii a er es re “a 
Ra i 1 - P d 


TN . Stunden später, operiert werden kann. 
er 4. Für die vor oder in der Geburt drohende 
te und ausbrechende Eklampsie ist die Überführung 
in eine Klinik noch mehr als sonst erste Pflicht. Ist 
die Cervix noch geschlossen oder ist sie erst im Begriffe, sich 
zu erweitern, so’stehen im Privathaushalte keinerlei Entbindungs- 
| Te möglichkeiten zur Verfügung. Für die Außenpraxis gibt 
& es keineandere Wahl, alsexspektativ zu handeln. 
Damit ist das Kind so gut wie stets verloren. Wenn irgend 
Rettung möglich ist, so kann hier nur die klinische Be- 
‚handlung helfen. Die Entscheidung, welche Therapie ein- 
pr aE aa ae zuschlagen ist, fällt leicht. Da jede exspektative Therapie das 
De vd ® Et Kind gefährdet und beim Abwarten bis zur Austreibungsperiode 
| 
i 


a 


t 


seta! y Eea a a E Sa 
= es 2 $ Di A > ü š 
2m. EEE E D O S E T TEA e E a 


. r~ >e, 
aP reay atra T 


Er we a - r u ->i i i 
nn a nt sy = z 
4e 


Sa es > > P 


e s m p a a 
Pop RUE. ei 

- T 
“ z - 


- ta. ee 
=r a pfp y F 
= 
- - 
u u, 
Fre Er 
2 Eee 


ER 
- 


eine auch die Mutter schädigende zu lange Zeit vergeht, so muß 
eingegrifen werden. Bei Mehrgebärenden wird der 
vaginale Kaiserschnitt erwogen -werden: können. 'In 
jedem Falle für das Kind besser aber ist der für Erst- 
 gebärende allein gangbare Weg.des abdomi- 
nalen Kaiserschnitts. . | Eu 
Zum Beweise der Richtigkeit der eben niedergelegten Be- 
oma. handlungsgrundsätze mache ich abschließend unser eigenes Ma- 
ne ze terial der Kritik zugänglich. 
N Seit dem Jahre 1915 haben wir 
wer. o von Winter formulierten Prinzipien. der gemischten Eklampsie- 
tobajsi foanio -~ l behandlung 24 Geburtseklampsien behandelt. Drei Mütter und 
us fünf Kinder starben. (Nur die Fälle mit lebensfähigen Kindern 
sind hier aufgenommen.) Zwei Kinder können der Eklampsie-. 


t ..-. o 
en PER . 


Aus der Abteilung für innere und Nervenkranke (Dr, Bregman) 


(bis Ende 1917) nach: den im Städtischen Krankenhaus Czyste-Warschau. 


` Zur postinfektiösen Wirb elsäulenerkrankung. 


Von 


~ O n M o- - 


un ner 
BL ee m mee o- 
rE” 
i - 


BE ER 


Bo a re e 
` Ea? 
. 


Kreißenden beschäftigt war, geboren und tot unter der Bettdecke 
vorgefunden. Im anderen Falle starb das Kind intra partum, 
% Stunde ante partum ab. Ein Mangel an Beobachtung der 
Herztöne hat vielleicht den Tod mitverschuldet. 

. Auf die Geburtsperioden verteilt, 
einzelnen folgende: — 

a) Im Beginne der Geburt respektive der Eröff- 
nungsperiode kamen acht Eklampsien in die Klinik. In 
vier Fällen wurde die Entbindung, da erst kürze Zeit seit dem 
Beginne der Erkrankung verstrichen war, sofort, dreimal durch 
abdominalen, einmal durch vaginalen Kaiserschnitt vorgenommen. 
Ein Kind kam tot zur Welt. Hier war mit Sicherheit nicht fest- 
gestellt, ob das Kind noch vorher lebte. In fünf Fällen wurde 
zunächst, weil die Eklampsie bei der Einlieferung länger als fünf 
Stunden dauerte, die Stroganofftherapie eingeleitet. Zwei, oben 
bereits erwähnte, spontan geborene Kinder gingen intra partum 


y 


t * 


man?) Diphtheritis, ‘Infektion mit Bacterium cob (W 


waren die Resultate im 


y 


CE Ea ln a I Dri 
AE behandlung nicht zur, Last gelegt werden. Ein Kind starb f . . ee BIOBMAN, Primarii: ha 
TOF oo | bei vorzeitiger Lösung der Placenta, das andere Kind Unter dèn verschiedenen Formen -von Spondylitis verdient 
ept ae starb acht Tage nach der Geburt an Pneumonie.-— Von | die. im Gefolge von Infektionskrankheiten auftretende wegen. 
Eee p einem Kaiserschnittskinde ist mit Sicherheit nicht zu sagen, ob | ihres relativ seltenen Vorkommens und ihres benignen Verlaufs 
a: ei e es nicht schon ehe die Frau in die Klinik respektive zur Operation unser besonderes Interesse. en 
II LT 0 u, kam, abgestorben ist. Die beiden letzten Kinder gingen bei der |- ` Dieselbe wurde als Nachkrankheit bei allerverschiedensten In- 
BE o Stroganofftherapie zugrunde. In dem ersten Falle tektionskrankheiten beobachtet, am häufigsten beim Typhus abdom!- 
= ee wurde das Kind, während die Hebamme bei einer anderen | nalis („typhoid spine“ der amerikanischen Autoren) und Influenza, 


seltener bei Scharlach, Endokarditis [Ponfick))], cerebrospina 


ParatypDus 
Council- 
eichsel- 


[Zezad)], 
Mallory®) 


Meningitis 


[Landwehr2)],, Malaria 
[Fried®)], 


Pocken [Chiari°), 
baum), une (Nonne), Tropenkrankheit „Dengue“ [S chle- 
singer®)). em. nn F 
Trotz der verschiedenen Ätiologie zeigten alle hierher- 
gehörigen Fälle gewisse charakteristische Merkmale, an denen St 
leicht wiedererkannt werden können. Zur Illustration mög? 


1) B: kl. W..1898. 

2) Arch. f. Orthop. Bd. 7. 
3) Virch. Arch. 1908. 

^ M. m. W. 1911. , 

5) Zieglers Beitr. 1893. | u: | 
°) Zschr. f. Heilk. Bd. 65. EZ . i i 
7) Journ. of the med. 1909. | E a 

S) Obersteiners Arbeiten Bd. 16. 


1b. September. 
on 


Bei- beiden war. die Wirbelsäule immobilisiert: Das Röntgeno- 
gramm zeigt im ersten Falle bloß die starke Lordose, die Spatia 
intervertebralia in Gestalt nach vorn offengr Dreiecke; die: 
Struktur der Wirbelkörper unverändert. Dagegen erscheinen im 
zweiten Falle die I—II. Lumbalwirbel pathologisch verändert, 
die Zwischenwirbelräume verstrichen. | | et 

. Der Verlauf war in beiden Fällen günstig. Der erste 
Kranke kam zu uns nach fünfmonatiger Krankbeitsdauer im Zu- 


x 


hatte, kurz ‚geschildert werden. l . 
- Fall I. Bapt. 5z., 89 J. alt, aufgenommen am 7. November 
1916. Erkrankte vor fünf Monaten nach einer Erkältung und In- 
fluenza von zweiwöchiger Dauer. .Zuerst traten ` stechende 
Schmerzen im Kreuz auf. Dieselben irradierten nach den Lenden 
‚und’der äußeren Fläche des linken Oberschenkels. : Ai vier Wochen 
- Schmerzen auch im.rechten Oberschenkel. Die Schmerzen exacer- 
'bierten anfallsweise und nötigten den Kranken, 2% Monate lang: das 
Bett zu hüten, und zwär nahm. er dabei dauernd die Bauchlage 
ein. Erst später, als die ihm vom Arzt verordneten. Sandumschläge 
‚Erleichterung brachten, versuchte er auch auf dem Rücken zu liegen. 
Die- Besserung machte Fortschritte. Patient verließ das Bett und 
entschloß- sich, nach Warschau zu fahren.  .. 00 
= Bei der Aufnahme war der Lendenteil der Wirbelsäule stark 
kordotisch nach vorn gekrümmt; im Brustteil kompensatorische 
Dorn- und Querfortsätze druckempfindlich. 


_ wei Fälle, die ich in`der letzten Zeit zu beobachten Gelegenheit 


handlung geheilt entlassen. 
nach 5—6 wöchiger Krankheitsdauer in einem recht jämmer-. 


bogencaries und -stellte angesichts der: schweren. Leiden eine 
Laminektomie in Aussicht; glücklicherweise jedoch begann der 
Zustand nach zehn bis zwölf Tagen sich zu bessern; nach “sechs 
Wochen verließ Patientin bei vorgeschrittener Besserung das‘ 


Kyphose. Lumbale 

Wirbelsäule steif, unbeweglich. Beim Erheben eines Gegenstandes | 

vom Fußboden stützt sich Patient in charakteristischer Weise auf | Krankenhaus. ee N DEE A 

geine Oberschenkel. Die Lordose ist beim Stehen am stärksten, | Wie schon erwähnt, handelt es sich um eine relativ -seltene 

-beim Liegen geringer, ohne jedoch zu. schwinden.‘ Auf dem | Form der Spondylitis. | | E A 
Fluß2) hat (1905) bloß 46 Fälle zusammengestellt, von 


Röntgenogramm Sind die Spatia intervertebralia erheblich erweitert 
und zeigen die Form eines nach vorn offenen Dreiecks oder Keils. 
In den Wirbelkörpern sind keine wesentlichen Veränderungen sicht- 
bar. Objektive Nervensymptiome -—-: Motilitäts-, Sensibilitäts-, 
 Reflexstörungen — sind nicht nachweisbar. Allgemeinzustand gut. 
Temperatur 37,2—-86,8°. Innere Organe gesund. 
Auf der Abteilung machte die Besserung weitere Fortschritte. 
Am 10. Dezember (Demonstration in der Warschauer ärzt- 
lichen Gesellschaft) war die Lordose nicht mehr zu er- 
-kennen, die. Steifheit der Wirbelsäule war geschwunden, Patient ver- 
. mochte sich mühelos zu beugen, Treppen auf- und abzusteigen. ` Die 
Behandlung bestand in Darreichung von Salicylpräparaten und 
elektrischen Lichtbädern. . 

=~- Fall É. M. B., Sjähriges Mädchen, aufgenommen am 9. De- 
zember..1915. Machte vor vier Monaten einen- Bauchtyphus 
durch. Ihr gegenwärtiges Leiden begann vor fünf bis sechs Wochen 
mit Fieber und Erbrechen. Seit jener Zeit bettlägerig. Starke 
Schmerzen im Rücken und Bauche. Zur Linderung nimmt Patientin 
dauernd. Seitenlage mit stark gebeugten Beinen ein. Früher war 
sie gesund. Keine Anhaltspunkte für Tuberkulose. . 
Auf der Höhe der untersten Brustwirbel zwei kleine, druck- 
empfindliche, den Dornfortsätzen entsprechende, gibbusartige 
Erhebungen. Lordose der Lendenwirbelsäule geschwunden. 
Patientin. kann weder stehen, noch gehen, noch sich im Bett auf- 
lichten. Beim Versuch einer aktiven oder passiven Rumpfbewegung 
starke Schmerzen. Bewegungen der unteren Extremitäten, Sensi- 
lität Reflexe normal. ` Die Röntgenuntersuchung (Koll. Rubinro t) 
eigt eine Erkrankung des I.—IN. Lendenwirbels. Die Zwischen- 
virbelräume verstrichen. 3 ER Slide: 

= Nach 10—12 "Tagen begann sich der Zustand zu bessern. Dis 
‚umpfbewegungen. wurden freier, die Kranke konnte sich. aufrichten 
nd versuchte zu gehen, indem sie einen Sessel vor sich schob. 
m. 1. Februar’ ging sie schon ohne Stütze, die gibbusartigen Er- 
ebungen waren geschwunden, die Dornfortsätze nicht druckempfind- 
ch. Auffallend war nur, daß die normalen Krümmungen der 
irbelsäule nicht hervortraten, die Wirbelsäule erschien gerade- 
estrreckt wie ein Brett. Die Rumpfbewegungen. in be- 


denen der größte Teil auf amerikanische Autoren entfällt. 
Quincke®), der in Deutschland- zuerst diese Form. beschrieben 
hat, stützte seine Beschreibung auf zwei nach Typhus aufgetretene- 
Fälle. Nach Klein‘) erkrankt. die Wirbelsäule von allen Teilen 
des -Knochensystems am seltensten: unter 103 Fällen bloß einmal. 
Nach 1905 sind nur spärliche Fälle veröffentlicht worden. = 
‘ Was speziell den Bauchtyphus betrifft, der relativ am 
häufigsten von dieser Nächkrankheit gefolgt wird, verdient er- 
wähnt zu werden, daß hier in Warschau trotz einer längeren 
Zeit herrschenden Epidemie weder mir noch anderen von mir 
befragten Kollegen weitere Fälle zu Gesicht kamen. ._ 
Wenn wir die über das Vorkommen von Bakterien und 
pathologischen Veränderungen an der Wirbelsäule von Infektions- 
kranken vorliegenden Untersuchungen ins Auge fassen, so ist 
die; Seltenheit der klinischen Fälle schwer zu begreifen. | 
Nachdem Ebermeier und Quincke?°) die Anhäufung 
von Typhusbacillen im Knochensystem von Typhusleichen fest- 
stellten, hat E. Fraenkel®) genauere Untersuchungen darüber 
angestellt. Bei Typhus fand er allemal im Wirbelmarke lebendige. 
Bacillen, zahlreicher als im Blute, manchmal nur im Marke. Bei 
Diplokokkeninfektion (croupöse Pneumonie, cerebrospinale Meningitis) 
wurden in der Mehrzahl der Fälle Diplokokken nachgewiesen 
(Kulturen): die Zahl der Kolonien entsprach der 'bei vitaler Blut- 
entnahme nachgewiesenen Menge — ein Beweis, daß sie nicht post- 
mortal eingedrungen sind. Bei: Erysipel wurden allemal Strepto- 
zweimal auch Staphylokokken gefunden, bei Scharlach Strepto- 
oder Staphylokokken oder beide zugleich, bei Diphtherie Strepto- 
kokken, nur einmal Diphtheriebacillen, bei Lungentuberkulose nur 
 pyogene Bäkterien. Die specifischen Bakterien finden sich im Wirbel- 
marke schon in einer frühen Krankheitsperiode, so z. `B. in einem 
Falle von Erysipel schon: nach 24 Stunden. Andererseits können 
sie noch lange nach Ablauf der akuten Erscheinungen nachgewiesen 
werden. Daß Typhusbaeillen viele Jahre im Organismus‘ verbleiben 
können, wird durch die Beobachtungen von Bruns, Sultan, 
Buschke, Conradi bewiesen. | | wi 


Nicht minder interessant sind die anatomischen  Be- 


hränktem Maße ausführbar. In diesem Zustande wurde Patientin | 
f Wunsch ihrer Mutter entlassen. : funde. Ponfick”) hat zuerst auf die bei Infektionskrankheiten 
Wir finden in. den beiden hier . geschilderten Fällen trotz | vorkommenden Knochenveränderungen — oberflächliche 
erschied: -Usuren und plastische Periostitiden — und‘ihren zur 

Die bei den Kranken 


Heilung tendierenden Verlauf hingewiesen. | 
so häufigen Gliederschmerzen wurden von ihm in Übereinstimmung 
mit ihrem subjektiven Empfinden :in die Knochen verlegt. Diese 
Befunde wurden durch Weichselbaum bestätiet. In-der Wirbel- 
säule von Typhuskranken fand I. Fraenkel zweierlei Herde: 
1. Blutextravasate und Nekrosen mit Riesenzellen und’ mono- 
nucleäre Lymphocyten; 2. Herde aus dünnen, in ein feines Netz 
zusammiengelegten . Fibrinfasern mit verwachsener Markstruktur. 
'Erstere finden sich auch bei anderen Infektionskrankheiten, letztere ` 
außer bei Typhus nur noch bei Variola. 
bei Typhus Mallory und Longcope. 


rer. Verschiedenheit in manchen Einzelheiten alle prägnanten 
srkmale des uns interessierenden Leidens. In beiden die typische 
Ookalisation im’ Lendenteile der Wirbelsäule Im | 
eiten partizipierten. auch die unteren Brustwirbel. Der erste 
twickelte sich im direkten Anschluß an Influenza, der zweite 
° Monate nach einem Bauchtyphus. Schmerzen bildeten’ 
beiden- das 'hervorstechendste Symptom: beim ersten Kranken 
Kreuz mit Irradiation in die Lenden und beide Oberschenkel, 
dem zweiten im Rücken und Bauche. Dieselben waren dauernd 
l heftig und exacerbierten anfallsweise. Die Kranken ver- 
chten sich nicht auf den Füßen zu halten, der erste mußte 
ernd-Bauchlage einnehmen, die zweite Seitenlage 
t zugezogenen Beinen. Im Falle I war die Lenden- 
rbelsäule lordotisch nach vorn gekrümmt, im Brust- 
> bestand eine kompensatorische Kyphose. Lumbale Dorn- 
_ Querfortsätze waren druckempfindlich. Anders im- Falle I: 
' war die Wirbelsäule geradegestreckt, nor- 
o lumbale Lordose geschwunden. Entsprechend den letzten 
salwirbeln bestanden zwei kleine gibbusartige Erhebungen +). 


m n 


säule möglichst zu entlasten — bedingt. Im. Zusammenhange mit der. 
jeweiligen: näheren Lokalisation dies Prozesses in den Wirbeln. wird. 
dieses Ziel im einzelnen Falle durch verschiedene Formgestaltung 
der Wirbelsäule erreicht: manchmal (Fall. H). durch Geradestreckung 
derselben, ein anderes Mal (Fall D — durch stärkere Lordose des 
` Lendenteils. | “2 u 

| 2) Zbl. f. Grenzgebiete 1905. ZZ 
») Mitt. Grenzgeb., Bd. 4 bis 11. 

1). Inaug.-Dissert. Kiel 1896. 

| nn. Wr , '5) Arch. wo Med. 1888 | u 

1) Die Formveränderung der Wirbelsäule wird vor allem durch 0) B. kl: W. 1894- > >o o BEER a AE 
sche Momente — das Bedürfnis, den erkrankten Teil der Wirbel- >. <) M. m: W. -1902 und, Mitt. Grenzgeb., Bd. fi u. 12, \ 


\ De er 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 0.0. nen M8 


stande beginnender Besserung: er wurde nach vierwöchiger Be- 
Die zweite kleine Patientin ‚war. 


lichen Zustand, der hinzugezogene Chirurg vermutete Wirbel- - 


Ähnliche -Befunde erhoben 


Sa 
E 
i 


914 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


j 


- 156.. September, 


E 


Bei Influenza fand Franket) am bäufigsten einfache 


. plastische, nicht eitrige Periostitis, seltener tiefgehende Ostitis und 


Osteomyelitis mit Eiterung und Sequssterbildung. Seiner Ansicht nach 
ist nur die plastische Perispondylitis Produkt der Influenzabacillen, 
die eitrigen Formen beruhen auf Mischinfektion. 

Ob die geschilderten Veränderungen auch in den klınischen 
Fällen der postinlektiösen Spondylitis Platz greifen, kann hier nicht 
entschieden werden: handelt es sich doch um Befunde, die im 
Laufe der Infektionskrankheit oder am Schlusse 
derselben erhoben wurden, während die uns hier interessierende 
Wirbelkrankheit meistens erst wochen- und monatelang nach Ab- 
lauf der akuten Erscheinungen zur Beobachtung kommt. Zur. Er- 
klärung des oben angedeuteten Widerspruchs zwischen der Häufig- 
keit anatomischer und bakterieller Befunde in der Wirbelsäule bei 
Infektionskrankheiten und der Seltenheit klinischer Fälle von 
Spondylitis zieht Quincke das Trauma heran: Klinische Er- 
scheinungen kommen nur da zum Vorschein, wo durch das Trauma 
in der Wirbelsäule ein Locus minoris resistentiae gesetzt wird. 
Perez?) suchte diese Ansicht experimentell — Infektion von Ka- 
ninchen mit Influenzabaeillen und Traumatisieren der Wirbelsäule — 
zu bekräftigen. Von den Quinckeschen Fällen kann nur im ersten 
— einSchmied, der nach Ablauf des Typhus zu früh seine Arbeit 
wiederaufgenommen hat — von einem Trauma die Rede sein. Im 
zweiten Falle war kein Trauma vorausgegangen: die von Quincke 
angeführte Erklärung, daß der Beruf des Kranken — Kolportage — 
einen Reizungszustand des Rückenmarks bedingte und zu größerer 
Anhäufung von Typhusbacillen disponierte, klingt wenig plausibel. 
Von den 46 bei Fluß zitierten Fällen ist bloß in 9 Fällen ein 
Trauma erwähnt, darunter einige, wo dasselbe so unbedeutend war 
(zu frühes Aufsitzen, Sichumdrehen im Bette), daß es schwerlich eine 
ätiologische Wirkung auszuüben vermochte. Es kann demnach das 
Zustandekommen der Spondylitis nur in seltenen Fällen auf die 'Mit- 
wirkung eines Traumas zurückgeführt werden und der erwähnte 


Gegensatz zwischen klinischen Beobachtungen einerseits, anato- 


mischen und bakteriellen Befunden andererseits bleibt unaufgeklärt. 

Angesichts dessen wäre es meiner Ansicht nach zu erwägen, 
ob die Wirbelerkrankung, zum mindesten in einem Teil der Fälle, 
gar nicht durch die specifischen Bakterien bedingt wird, sondern 
vielmehr eine zufällige Komplikation mit einer 
polyartikulären rheumatischen ‘Infektion bildet. 


Diese tritt bekanntlich im Gefolge von Infektionskrankheiten gar 


nicht selten auf (relativ häufig haben wir sie hier als Nachkrankheit 
der Dysenteris beobachtet). Sie befällt recht häufig einzelne Gelenke 
und kann sich unter Umständen auf die. Wirbelsäule und speziell, 
wie mich vor kurzem ein Fall lehrte, auf den Lendenteil derselben 
beschränken. Die klinischen Symptome sind in solchem Falle fast 
genau die gleichen wie bei der hier besprochenen Form der 
Spondylitis. 

In vielen zur postinfektiösen Spondylitis gezählten Fällen, 


so auch in den meinigen, werden Salicylpräparate verordnet, 


allerdings ohne darauf ein besonderes Gewicht zu legen. In 
Zukunft wäre darauf besser zu achten, eventuell größere Dosen 
von Salicylaten zu verschreiben und ihre Wirkung, auch mit 


Hinsicht auf die Diagnose, genauer zu beobachten. 


Zur Überkorrektionsbehandlung nervengelähmter 
Gliedmaßenmuskeln nach Schußverletzungen. 


Von 
Stabsarzt der Landwehr Dr. Moser, Zittau. 


Die kritischen Bemerkungen von O. E. Schulz in Nr. 6 dieser 
Zeitschrift zu meiner Arbeit in Nr. 33 der M. Kl. 1917 veranlassen 
mich, dazu Stellung zn nehmen. 

Die Bestätigung meiner Angaben von Schulz ist erfreulich. 
Daß poliomyelitische Lähmungen nach Redressement im Gipsverband 
sich bisweilen noch spät zurückbilden, ist bekannt und sogar schon 
viel länger, als O. E. Schulz angibt. Herr Prof. Drehmann in 
Breslau hat mir mitgeteilt, daß er schon als Assistent in Würzburg 
darauf aufmerksam gemacht worden sei. Das ist nicht nur ein, sondern 
sogar zwei bis drei Jahrzehnte her“). Auch ich habe solche Fälle ge- 
sehen, habe sie aber ihrer Bedeutung nach nicht genügend gewürdigt. 


1) Virch. Arch., Bd. 56 u. 60. 

R Arch. f. klin. Chir. 1895, Bd. 49 und Mitt. Grenzgeb., Bd» 5. 
3) D. Zschr. f. Chir. 1902, Bd. 63. | 
4) Nachdem ich vorliegende Arbeit zur Drucklegung eingeschickt 

hatte, fand ich erst die Mitteilung von Leo Mayer aus Biesals- 

kis Lazarett (D. m. W. 1915, Nr. 25). Danach sind sogar schon vor 

40 Jahren von Hugh Dwen Thomas gleiche Beobachtungen an- 

gestellt worden! Auch Mayer ist die überraschend schnelle Besserung 


Es ist überhaupt zu verwundern, daß von denen, đie diese Tatsache 
richtig erkannt und gewürdigt haben, die Bedeutung der Überkorrek- 
tion bei den so zahlreichen Kriegsläihmungen nicht schon längst ge- 
bührend hervorgehoben ist. Das ist weder in Wort noch Schrift, noch 
mit der Tat geschehen. Weder in der Anamnese noch in einer der 
zahlreichen Krankenblätter, die ich durchzusehen Veranlassung gehabt 
habe, ist etwas davon vermerkt. Ferner ist, wie ich schon hervor- 
gehoben habe, in der umfangreichen Literatur über Nervennaht und 
deren Indikation das Verfahren nicht erwähnt. Hier ist vielmehr 
immer nur von der Zurückführung der gelähmten Glieder bis zur - 
Mittelstellung die Rede, gerade wie in den Verhandlungen der dies- 
jährigen Hauptversammlung der Prüfstelle für Ersatzglieder in Berlin. 
Wie ich schon betont habe, ist; aber die Zurückführung der gelähmten 
Glieder in die Mittelstellung nicht genügend, vielmehr ist die Über- 
korrektion notwendig. Wer das planmäßig macht, wird in vielen Fällen 
von der günstigen Beeinflussung der gelähmten Muskulatur überrascht 


sein. Der Zweck meiner Veröffentlichung war auch ausgesprochen der, 


die allgemeine Durchführung einer derartigen Überkorrektion zu ver- 
anlassen. Auf die Priorität des Vorschlages kommt es mir nicht an. 
Daß vereinzelte in derselben Weise vorgehen, glaube ich gem. Von 
Drehmann (Breslau) weiß ich es. Daß aber, wie Schulz be 
hauptet, viele es tun, ist nicht der Fall, wie aus dem eben Gesagten 
hervorgeht. Vereinzeltes Vorgehen genügt aber nicht. Von Wichtig- 
keit ist vielmehr, daß dieses Prinzip allgemein anerkannt. und durch- 
geführt wird. Dann würde für viele unserer Verwundeten die Be 
handlungsdauer bedeutend abgekürzt werden, dann wird vermutlich 
manche Indikation zur operativen Freilegung von Nerven nicht gestellt 
werden. Das möchte ich nochmals besonders hervorheben, daß zum 
mindesten bei erhaltener Sensibilität keine Nervenfreilegung ausgeführt 
werden sollte, ehe nicht eine Überkorrektion drei bis vier Wochen 
lang eingewirkt hat. 

Auf eine Erklärung der auffallenden Tatsache bin ich absichtlich 
nicht eingegangen, weil ich eine befriedigende nicht kenne. Die von 
O. E. Schulz angezogene Erklärung ist weder befriedigend noch 


. ausreichend. Die contracturbildende Wirkung der Antagonisten spielt 


zum mindesten keine ausschlaggebende Rolle. Ohne. mich auf theore 
tische Erörterungen zurzeit einzulassen, will ich nur das Beispiel einer 
Musculocutaneuslähmung anführen, bei der weder eine Contraetur der 
Antagonisten noch eine in Betracht kommende Dehnung der ge 
lähmten Armbeuger vorlag, und doch auf dás eingesohlagene Über 


‚ korrektionsverfahren hin schnelle und ausgiebige Besserung eintrat, 


Es handelte sich um einen S5jährigen Mann, der mit einer voll- 
kommenen Lähmung der Beugemuskeln am Oberarm sechs Monate 
nach der Verwundung im Vereinslazarett Stadtkrankenhaus Zittau anf- 
genommen wurde. Das einfache Tragen einer Mitella, das elme spitz- 
winklige Beugung im -Ellbogen sicherstellte, führte nach etwa 
18 Tagen dazu, daß der Verwundete den Arm selbständig beugen 
konnte. Nach weiteren drei Monaten hatte sich wieder ein schöner 
Bicepswulst ausgebildet, von dem bei der Aufnahme nichts zu ef 
kennen war. j 

Wie schon erwähnt, kommen bei einer Musculoeutaneuslähmung 
weder Überdehnung noch Contractur als Hindernis für die Heilung iM 
Betracht. Theoretischen Erwägungen nach muß ich annehmen, d 
die äußerste Entspannung im gelähmten Muskel günstig einwirkt; I 
wiefern, ist aber noch unklar. | 


In Übereinstimmung mit Schulz habe ich in meiner ersten 
Veröffentlichung schon zugegeben, daß sowohl mit portativen Apps- 
raten wie mit eirculären Gipsverbänden dasselbe erzielt wird. Ich 
wende aber, wenn es irgend geht, abnehmbare Apparate oder Hülsen 
an, damit den Verwundeten Gelegenheit zu selbsttätigen Übungen £% 
geben wird. Unter den zahlreichen Fällen haben viele Verwun ete 
bei der oft überraschend schnell sich einstellenden Besserung ihre! 
Freude Ausdruck gegeben. Das ist schon ein wichtiger Faktor, 8801 
abgesehen davon, daß ich selbsttätige Bewegungsübungen nicht misse? 
möchte. 


Für die Peroneuslähmung hat sich meine Schiene mit verstel 
barer, federnder Zugvorrichtung aufs beste bewährt.” Wie ich mi 
auf dem genannten Kongreß in Berlin überzeugt habe, ist bei soleben 
Lähmungen das Prinzip einer verschieden hoch einzuhängenden federnd®? 
Zugvorrichtung sonst nicht im Gebrauch. Ich empfehle, dieses P p 
auch auf die Radialisschiene zu übertragen. Dann kann man je ? 
Bedarf die Schiene für Überkorrektur und für die Mittelstellung, 0 
die Hand Arbeit leisten kann, einstellen. Infolge der im Bereich 


der 


bei passender Lagerung aufgefallen, auch er vertritt die Ansicht, a 
von derartiger Lagerung in der Kriegschirurgie viel zu wenig Gebra 
gemacht wird, | | 


-— u a a T = 
. . A . 


15. September. 


XII. Armeekorps angeordneten Konzentrierung des Apparatebaues habe 
ich keine Gelegenheit mehr, eine solche Schiene anzufertigen. 


Jedenfalls möchte ich nicht verfehlen, die Überkorrektur ge- 


Jähmter Gliedmaßen nach Schußverletzungen nochmals aufs wärmste zu 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 87. | er 


t 


empfehlen. Wenn weiter nichts dadurch gewonnen wird, als eine 


Verkürzung der ‚Behandlung, so. ist damit schon viel gewonnen. 


Der Gewinn ist um so größer, je 


allgemeiner das Verfahren durch- 
geführt wird. a i 


Aus der Praxis für die Praxis. j oo. 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung‘ als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 


Von 


- San.-Rat Dr. F. B.. Clasen, Hamburg. 
| (Fortsetzung aus Nr. 36. 


=. Wenn so durch einen richtig angele 


eine einigermaßen normale Blutcirculation im gesamten Unter- 
schenkel gesorgt ist und durch ein richtig ausgewähltes Wund- 


pulver günstige örtliche Heilungsbedingungen im Ulcus selbst 


geschaffen worden sind, so kann man mit einiger Wahrschein- 
lichkeit schon nach dem ersten oder zweiten Verbande auf An- 
zeichen der beginnenden Heilung rechnen. Das erste pflegt der 
meist-schon in der ersten oder zweiten Nacht eintretende Schlaf 
zu sein, wenn nicht doch der Verband zu fest angelegt war, 
jedenfalls bessert sich aber sofort die Geh- und Arbeitsfähigkeit 
bedeutend. Der Regel nach soll der Verbandwechsel alle acht 
Tage stattfinden, solange ein Ulcus überhaupt vorhanden ist, 
häufigerer Verbandwechsel kann jedoch geboten sein durch an- 
haltende Schmerzen, wie das nach dem ersten (zu fest angelegten) 
Verband vorkommt oder in späterer Zeit infolge einer Impetigo 
staphylogenes,. Der Verdacht auf eine solche liegt sehr nahe, 
wenn der Kranke außer’über neu aufgetretene starke Schmerzen 
auch noch über eine starke Vermehrung einer wäßrigen, den 
ganzen Verband überschwemmenden Wundabsonderung klagt. 
Der normale Verbandwechsel wird eingeleitet dureh Ent- 
fernung des Verbandes im Hause des Kranken und ein gründ- 
liches Reinigungsfußbad, wovon bereits früher die Rede war. 
Das Auftreten eines trockenen oder nassen Fleckes im Verbande 
über dem Ulcus gehört zu den alltäglichen, nichts bedeutenden 
Vorkommnissen; kommt es dabei zur Entstehung eines größeren 
nassen Fleckes, so genügt das Auflegen eines trockenen, durch 
ein darüber gebundenes Tuch festgehaltenen Polsters aus be- 
liebigen alten reinen und nach Bedarf erneuerten Baumwoll- 
stoffen zum Absaugen. Zu reichliche Absonderung weist aber 
doch schon hin auf einen schlechten Zustand, auf eine Torpidität 
des Geschwüres, dem durch weiter unten zu erörternde Maß- 
regeln abgeholfen werden muß. | 
- Die Beendigung des Überhäutungsstadiums pflegt sich durch 
Auftreten eines Epithelsaumes am Rande anzukündigen; damit 


beginnt dann das Überhornungsstadium. Am Rande des Ulcus 


zeigt sich jetzt ein 1 bis 2 mm breiter, aufgeworfener beziehungs- 
veise verdickter, gräulich- oder weißlichglänzender Saum an der 
las Ulcus begrenzenden Haut, von dem sich ein ebenso schmaler 
aum frischen gleichfalls grauglänzenden Epithels über das Ulcus 
u ziehen beginnt. Dies ist nun der gegebene Zeitpunkt, um von 
ler Anwendung der der Überhäutung dienenden Mittel zu Wund- 
ulvern überzugehen, die die Überhornung, die Epithelbildung 
nterstützen, wie Xeroform, Dermatol, Bismutum subnitricum 
nd auch wieder Vioform, denn nun kommt es darauf an, auf den 
chluß des Ulcus hinzuarbeiten. Zuweilen kommt es nun vor, daß 
len theoretisch richtigen Mitteln zum Trotz die einmal in Fluß 
ekommene Überhäutung das Übergewicht bekommt in Gestalt 
ner mächtigen Granulationsbildung; der Geschwürsgrund erhebt 
ch wie eine mächtige Warze, die an ihrem Fuß von dem Epithel- 
um geradezu eingeschnürt wird. Die Sache hat indes nichts 
eiter auf sich und behindert eigentlich nie den gesunden Fort- 
hritt der gesunden Überhornung. Es genügt in solchen Fällen 
llständig, die über das Ulcus gehende Mullbindentour etwas 
äftiger anzuziehen, als gewöhnlich; die dadurch ausgeübte 
Impression gewährt eine vollkommen ausreichende Abhilfe gegen 

weit gehende Überhäutungsgelüste. Auskratzungen oder kräftige 
zungen. erweisen sich als gänzlich unnötig und erfreuen sich 
er tiefgehenden Abneigung von seiten der Kranken, auf die ja 


‘ 


gten, das heißt voll- 
ständigen Leimverband, also durch Beseitigung der Blutstase für 


schließlich einige Rücksicht genommen werden muß. Anderer- 
seits kann es aber auch vorkommen, namentlich bei großen Ge- 
schwüren, daß am Rande das Überhornungsstadium bereits ein- 
getreten ist, während sich die Mitte noch im Überhäutungsstadium 


befindet, die Wahl des Wundpulvers sich also nach den Umständen 


richten muß. 


beginnenden Überhornung einen unerwarteten Stillstand in der 
Heilung machen. Die Überhäutung ist dem Anschein nach einiger- 
maßen abgeschlossen, die Geschwürsfläche liegt in der Ebene der 
Haut, aber die Überhornung läßt ungebührlich lange auf- sich 
warten, anscheinend ohne triftige Gründe. In dieser Lage leistet 


manchmal die-auch von anderer Seite empfohlene „feuchte Kammer“ 


gute Dienste. Man bedecks zur Herstellung einer solchen das mit 
seinem Wundpulver versorgte Ulcus mit einem Stück wasser- 
dichten Stoffes — sei es Leukoplast, Billrothbatist oder auch 
Guttaperchapapier (wenn es von der Haut vertragen wird) — von 
einer Größe, daß es das Ulcus nach :allen Seiten in’ das Gesunde 
hinein überragt und deckt nun erst hierüber ein größeres Mull- 
polster zur Aufnahme der unter dem Rand der wasserdichten 
Wundbedeckung hervorkommenden Wundabsonderung. Bei dieser 
Wundbehandlung eintretende Mißerfolge haben ihren‘ Grund zu- 
weilen darin, daß das Ulcus noch „reif“ für dieselbe, das heißt 
noch zu weit in der Überhäutung zurück war. 


Mit dem. Schluß des Ulcus ist nun keineswegs die Heilung 


erreicht, sondern nur angebahnt, denn die eigentliche Krankheit 


ist und bleibt die Varicosität; die Heilung des Ulcus liefert eigent- . 


lich nur den willkommenen Beweis, daß man mit .dem Leim- 
verbande auf dem richtigen Wege der Behandlung der Varicosität 
gewesen ist, auf dem man. am besten noch recht lange, ein Jahr 
und länger bleibt, wenn man endgültigen Erfolg haben und vor 
Rezidiven sicher sein will. Nach Abheilung des Ulcus tritt eben 
die Behandlung der Varicosität in ihre Rechte, wie sie bereits 


oben geschildert worden ist. 
Obwohl sie nicht zu einer regelrechten Behandlung gehört, 


muß hier noch der sogenannten Fenstermethode gedacht werden. 
Einige findige Köpfe haben nämlich längst herausgefunden, daß die 
Behandlung sich viel bequemer macht, wenn man, statt den ganzen 


Verband zu wechseln, einfach ein Fenster hineinschneidet, das 


.Ulcus neu versorgt und dann das Fenster mit Binde und Leim 
wieder schließt. Bequemer mag das sein, aber schwerlich das 
richtigere. Das Hauptgewicht bei der Behandlung des Ulcus liegt 
gar nicht in der Versorgung des Ulcus, sondern in dem tadellosen 
Sitz des hauptsächlich die Heilung bewirkenden Verbandes. Man 
kann außerordentlich ‘oft die Kranken rühmen hören, welche 


Wohltat jeder neue Verband sei, was sich auch vollkommen ver- 


stehen läßt. Denn wenn ein Verband acht Tage gelegen hat, so hat 
er eben doch seine Wirkung in einer wenn auch noch so geringen 
Verkleinerung des Unterschenkels mehr oder weniger erschöpft. Der 
neue Verband setzt hier mit seiner Wirkung ein, die der Kranke 
als „besseren Halt“ sofort angenehm empfindet. Bei der Fenster- 
methode verliert dagegen der Verband mit jeder Woche, die er 
länger liegt, an Wirkung und an Wert, weil die erreichte Volumen- 
verkleinerung des Unterschenkels nicht als Ausgangspunkt für 


'eine weitere Verfolgung der bereits ‘erzielten Wirkung ausgenutzt 


wird. Dazu kommt, daß der Verband sich auch vielfach, je länger 
er sitzt, desto mehr, an den Rändern lockert, weil die Kranken — 
des Juckens wegen — es meist nicht unterlassen, ihn in mannig- 
facher Weise mit den Fingern zu bearbeiten. — Auch das Ulcus 
selbst, das vor jedem Verbande an dem Fußbade teilnimmt, und 
dann vor der Anlegung des neuen Verbandes einer viel genaueren 
Untersuchung und Säuberung von seiten des Arztes teilhaftig wird, 
als bei der Fenstermethode, kommt sicher mehr zu seinem Recht 
bei der unbequemeren Methode des völligen Verbandwechsels, die 
ohne Frage den Vorzug verdient, (Fortsetzung folgt.) 


Hin und wieder sieht man ein Ulcus in diesem Stadium der . 


. " $ 5. x > 
5 j 2 ` n e $ j Ts $ j i ; . S Y 
an ne, ; x l l a 
TEN T TEO EE T E EEE E R EET j Da = 
Be KAE aa A re > eaa r ge e EN z TS Le ' à " ze 
ie == en u ei: 
DE: f ` ; i 
De a eaa a EE r a OEE mn ee SE 
3 y g fige Sis ar a IMTS A $ K x Tr er z R” 22 Fi 
en EE 2 rr EM; .... er X APA aa N ` ji Ken E 
== i 2 5 A A EA) . 2 RL SEE ol 


L} 
` 
TRITT aa 
« - err 
a 


f = = nn 
Pr Ea ta > 
-< u t Er TSi 


Er A Ki ra Br 

en = e ANFEr Dee 

È a 
Te 
me Rs z 


Te Pu TERN i 
A aan tr n RE TTT 


my wo SUPPEN 
< R G T a a a aA a oa o a a 


Inu b a > ‘ 
A 
- T- 
a a A Sarg u ee A 70T je 
.r 5 ix Á 
. x 2. 


r 


96. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37.. 


> a er 
LE 
.. Ph: vn 
Y. N 
è ' 


0% 16. September, 


~ 


Referatenteil. -. 2... N una. 


Sammelreferat. 


"Aus der pädiatrischen Literatur 1917/18.. 

Von Dr. E. Rħonheimer, . . . 0... 
Assistenzarzt am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus, Charlottenburg. - 
Trotz des Krieges oder vielleicht gerade. weil durch ihn die 
Erhaltung jedes Menschenlebens "noch. wichtiger geworden ist, 
kann man: auf dem Gebiete der Pädiatrie in den letzten Jahren 
eine ständige Weiterentwickelung verzeichnen, die zum Teil zu er- 


wähnenswerten Fortschritten geführt hat. Die Vorzüge der natür- 
. lichen -Ernährung wurden in allen Schichten der Bevölkerung in- 


folge. der teilweise erschwerten Milchversorgung ; und der Un- 


- möglichkeit, sich eine Amme zu verschaffen, immer höher. schätzen 
. gelernt. 


An- den Arzt tritt daher andererseits immer mehr die 
Aufgabe heran, etwa vorhandene Stillhindernisse zu beheben und 
die Mutter in den. Stand zu setzen, ihr Kind selbst zu stillen. 
Aber auch auf dem Gebiete der künstlichen Ernährung und der 


Ernährungsstörungen sind wichtige neue Vorschläge gemacht - 
worden.S Die Erforschung der Physiologie -und Pathologie des Neu- 


geborenen wurde fortgesetzt. Neben den akuten Infektions- 


krankheiten hat man die chronischen, vor allem die Tuberkulose, - 


nicht vernachlässigt, ohne daß freilich hier in therapeutischer Be- 


 ziehung bedeutende Fortschritte gezeitigt worden wären. Im fol- 


genden ist der Inhalt der ‘wichtigsten Arbeiten wiedergegeben. 

Die natürliche Ernährung des Säuglings an der Mutter- 
brust betrifft eine Arbeit Thiemichs (1). In den meisten 
Fällen trägt der ungenügende Saugreiz des Kindes die Haupt- 


schuld an dem vorzeitigen Rückganuge der Laktation. Bei, 


richtiger Entleerung der Brust durch manuelles Abspritzen‘. ist 
die Sekretion meist auch dann wieder in Gang zu bringen, 
wenn sie schon bedeutend nachgelassen hatte. - Daneben: gibt 
es aber auch sicher eine anatomische Insuffizienz der Brustdrüse 
mit hochgradiger Hypogalaktie, . gewöhnlich dadurch bedingt, 


"daß ihr Anteil an Drüsengewebe außerordentlich gering ist. Unter- 


ernährung kann die Ergiebigkeit einer gut funktionierenden Brust- 


drüse wohl herabsetzen, aber nicht in entscheidendem Maße. | 


Wichtig ist, daß eher das Körpergewicht der stillenden Mutter 
als die Milchmenge abnimmt.‘ Beweisend sind auch die zahl- 
reichen Fälle, in denen sich trotz starker. Überernährung die 
Milchmenge nicht, steigern läßt. Körperliche Arbeit darf ein ge- 
wisses, individuell verschiedenes Maß nicht überschreiten. Dieses 
liegt verhältnismäßig hoch’ bei Frauen mit gut entwickelter Lac- 


tation, während bei an und für sich stillschwachen Frauen die 
Grenzen enger gezogen scheinen. 


Da nach Thiemichs An- 
sicht pathologisch-physiologische Vorgänge die Stillfähigkeit beein- 
flussen, so hält er im. Verein mit den Gynäkologen das Suchen: 
nach sekretionssteigernden Mitteln, nach sogenannten Lactagoga, 
für berechtigt. Natürlich dürfen es nicht einfache Nährmittel 
sein. Organextrakte wie das Baschsche Placentarsekretin 


scheinen, ihm der Aufmerksamkeit wert, ‘doch hat er bisher mit 


dem. Mittet keine Erfolge erzielt. Ä 

' Auf dem Gebiete der künstlichen Ernährung sind 
zwei Publikationen zu erwähnen. Czerny und Kleinschmidt(2) 
geben eine Buttermehlnahrung an, bei der auch untergewichtige 
und frühgeborene Kinder sich nicht nur in’ bezug auf das Gewicht, 


‘sondern auch, auf Wachstum, Hautfarbe, Turgor, Tonus und Stuhl- 


beschaffenheit befriedigend entwickeln sollen. Es handelt sich 
um eine Anreicherung mit Butter und Mehl, und zwar kommen 
auf’ je 100 g Verdünnungsflüssigkeit 7: g Butter, 7 g Mehl und 
5 g Kochzucker, wobei es erlaubt ist, ein wenig nach, oben oder 
unten abzurunden, doch muß das Verhältnis zwischen Butter‘ und 
Mehl stets gleich erhalten blëiben. Z. B. bringt man 20- g Butter 


{statt 21) in einen Kochtopf und kocht diese über gelindem Feuer. 
unter starkem Umrühren mit einem Holzlöffel, bis_sie schäumt. 


und der Geruch nach Fettsäuren verschwindet (3—5 Minuten), 
dann fügt man 20 g Weizenmehl (Feinmehl) hinzu und vermengt 
dieses mit der zerlassenen Butter. *Beides zusammen wird nun 
auf gelindem Feuer (Asbestplatte) unter starkem Umrühren so 
lange gekocht, bis die Masse ein wenig dünnflüssig und bräunlich 


geworden ist (zirka 4 bis 5 Minuten). Jetzt werden 300 g warmes 


Wasser und 15 g Kochzucker zugegeben, das Ganze nochmals 
aufgekocht, durch ein Haarsieb gegeben und schließlich noch 
warm der abgekochten und erkalteten Kuhmilch zugesetzt. Eine 
nochmalige Sterilisation der fertigen Mischung. ist nicht zu emp- 


. Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin Ea De B PRE. en > 
| u | fehlen, däuernde Kühlhaltung aber - unbedingt erforderlich. Die 


1j bis */s.. zugesetzt, wobei die 
Budinsche Zahl, das heißt ein Zehntel des Körpergewichts, nicht 
überschritten werden soll. Die Gesamtmenge der- Nahrung soll 
im Maximum 200 g pro Kilo Körpergewicht betragen. Eine der 
Hauptursachen für die guten Erfolge mit diesem Nahrungsgemisch 
sehen die Autoren in: der Befreiung. des Milchfetts von einigen für 
die Kinder sicher nicht indifferenten Fettsäuren, was durch das 
Erhitzen der Butter erreicht wird: — -Leider muß in ‘der jetzigen 
Zeit der Knappheit an Butter und Feinmehl die Nachprüfung auf 
Schwierigkeiten stoßen. | a Se N 


Eine ganz anders l zusammengesetźte künstliche Nahrung 


Milch wird im Verhältnis von 


schlägt Schick (3) auf Grund seiner Ernährumgsstudien , beim- 


Neugeborenen vor. Zunächst spricht er. sich -gegèn die Tee- 
Saecharin-Zufütterung zur Brustnahrung aus; Zwar wird durch 
sie die. Erhaltung des Turgors der Gewebe ermöglicht und damit 
eine gewisse Frische im Aussehen des Kindes bewirkt. Es handelt ` 
sich aber um eine: Verschleierung des tatsächlich. bestehenden 
Hungerzustandes, was einen großen Nachteil bedeutet, - weil die 


Umgebung einschließlich: des Arztes irregeführt werden kann. 


Versuche mit Zufuhr von der Milch. calorisch gleichwertiger Rohr- 
zuckerlösung (17 %ig, vom. Verfasser „Rog“ genannt) beziehungweise 
Ergänzung der Brustnahrung‘ durch eine ebensolche Lösung er- 


gaben, daß dadurch -der Körpergewichtsabfall gemildert, wird, daß 


die Kinder aber Hungerstühle haben. Die Fieberzacken. der Neu- 
geborenen fehlen wie immer bei genügender Flüssigkeitszufuhr, 
was den Charakter des Fiebers als Durstfieber kennzeichnet. Da 


-aber Kohlehydrat allein ohne gleichzeitige Zuführ- von Eiweih 


nicht zum Körperansatz führt, kann „Rog“ nur als Zusatzuahrung 
zur Frauenmilch oder, wenn das Kind ‘ausschließlich künstlich 
ernährt wird, mit Kuhmilch ‚gemischt gereicht werden, und zwar 
gibt Schick: dem Neugeborenen sofort Halbmilch mit 17 %iger 
Rohrzuckerlösung. . Diese Nahrung, die „Kuhrog“ genannt wird, 


soll auch bei Zwiemilchernährung Vorzüge vor- dem einfachen 


„Rog“ haben. 


_ Mit der Ätiologie und Therapie der .Ernährungs- 
störungen, speziell deren schwersten Formen, beschäftigt - 
sich eine Arbeit Plantengas(4). Es handelt sich.um eine'Serum- 
therapie der sogenannten alimentären Intoxikation., Im Gegensatz‘ 
zur Theorie Finkelsteins von der. alimentären "Ursache der 


Ernährungsstörungen, vom Zucker- und Salzfieber, nimmt. er a, 


daß Bakterien, die zur Coligruppe gehören,: ätiologisch die Haupt- 
rolle spielen., -Es ist denkbar, daß der krankmachende Colibacillus 
von außen eingeführt wird, wahrscheinlicher’ aber.ist eine endo- 
gene Coliinfektion, deren Entstehung sowohl eine ungeeignete Zu- 
sammenisetzung der Nahrung, als auch große Wärme befördern. 
Daneben ist .eine kleinere oder größere Darmläsion anzunehmen, 
die.eine veränderte Reaktion des Darminhalts und eine Verminde- 


‘rung ‘seiner bakterienregulierenden Kraft zur Folge hat, wodurch 


eine ins Pathologische gehende Wucherung des Colibacillus mög- 
lich wird. Die primäre anatomische Läsion der Darmschleimhaut 
kann durch den .Gebrauch verdorbener oder infizierter Nahrung : 
hervorgerufen werden oder auch die Folge bloßer’ Überfütterung 
sein, wobei entweder die Zerlegung der Fette.oder eine bakterielle 
Gärung der Kohlehydrate Veranlassung zum Entstehen’ verschie- 
dener Stoffe gibt, welche die Darmschleimhaut -reizen. Nach 


Plantengas Ansicht ist jedoch die häufigste Ursache -der Darm- 


läsion eine parenterale Infektion, wobei Toxine den‘ Splanchnicus 
lähmen und auf: diese Weise anatomische Veränderungen in der 
Darmschleimhaut hervorrufen sollen. So gelangen als Folge der 
nun eintretenden Cöoliwucherung aus den toten Bakterienkörpern 
frei gewordene Endotoxine und vielleicht auch lebende Colibacillen 
in die Blutbahn des Kindes und rufen mehr oder weniger starke 
Intoxikationserscheinungen hervor, Den Beweis für seine Theorie 
sieht Plantenga in den Erfolgen, die er bei der. Behandlung 
der Intoxikation mit polyvalentem Coliserum (20 bis 30 cem sub- 
cutan), das von Pferden gewonnen wurde, erzielte... Diese gut- 
stigen Resultate vor allem fordern zur Nachprüfung auf. . 
Den als Herterscher Infantilismus oder chronische Ver- 
dauungsinsuffizienz (H e u b ner) beschriebenen Symptomenkomplet 
führt Stolte (5) nicht auf eine primäre Schädigung des Darm“, 
sondern auf primäre Schwäche des Nervensystems zurück. s 
Krankheitsbild zeichnet sich bekanntlich durch einen hochgradiget 


‚Meteorismus mit Neigung zu chronischen Durchfällen aus, DE 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nn.3T. 20000000009 


nn an e a e 


5. ar inne 


feichzdiügër großer Launenhaftigkeit dieser kleinen, meist jenseits | ist Aron der Anicht daß die größere Immunität. fettreich er- 


es Säuglingsalters stehenden Patienten. Die Folge ist ein. körper- 
ches und geistiges Zurückbleiben der betreffenden Kinder. Ent- | Substanzen zurückzuführen sei. Auch die hohe Immunität der 
Brustkinder sucht er auf diesem Wege zu erklären, ebenso wie 


prechend seiner Auffassung empfiehlt Stolte keine ausschließ- 
che Behandlung des Darmes durch Diät; sondern den Versuch | die günstige. Wirkung des Lebertrans auf den Gehalt an ‚solchen 


er Beeinflussung der ganzen neuropathischen Konstitution. Des- | Lipoiden bezogen wird.' 
alb wird eine. möglichst gemischte. Kost bei kleinen Nahrungs- Niemann (10) stellte sich die Aufgabe, zu untersuchen, ob 
engen in feiner Zerteilung und bei großen Nahrungspausen (drei 
s vier Mahlzeiten im Tag) empfohlen. Zuerst muß allerdings 
i der Wahl der Nahrung noch auf die Durchfälle Rücksicht ge- 
mmen werden, man kommt aber ohne Hungerpausen aus. Sehr 
instig wirkt auch ein gleichzeitiger Wechsel der Umgebung, be- 
nders wenn ein solch kleiner Patient unter andere Kinder ver- 
tzt wird,-die auf derselben geistigen Entwickelungsstufe stehen. 
Die Nabelkoliken der Kinder .faßt Schiff (6) als | besteht, wie sie infolge Alkalibindung durch die im. Darm ent- 
gotonie auf. Zur funktionellen Prüfung des Vagustonus benutzt stehenden Fettsäuren möglich wäre. Dagegen bewirkte die Re-. 
‚das Pilocarpin. Nach einer subeutanen Injektion von 0,01 g | duktion der Kohlehydrate ein beträchtliches Ansteigen. der 
er 1°/,igen Lösung von Pilocarpinum hydrochloricum tritt | Ammoniakausscheidung im Urin- beim . rachitischen Kinde .im ` 
ort ein Wärmegefühl im Kopf auf, das Gesicht rötet sich, | Gegensatz zum gesunden, und Niemann schließt daraus, daß 
inensekretion, Salivation, Schwitzen, Herzklopfen, Schmerzen in | es sich hier um eine wirkliche Acidose handelt, das heißt um eine - 
- Magengegend, oft auch Erbrechen und Harndrang stellen sich | Vermehrung der Säuren im intermediären Stoffwechsel, wie sie 


. Während andere.Autoren bei den Vagotonikern eine Hyper- 
lität fanden, konnte Schiff eine Hypacidität feststellen. Er 
lärt dies damit, daß im Vagus nicht nur sekretionsfördernde, 
dern auch sekretionshemmende Fasern zum Magen ziehen. 
s die Therapie anbelangt, so genügte oft der Milieuwechsel, die 
nahme in die Klinik, um die Beschwerden zum Verschwinden 
bringen. Sonst erzielte Schiff mit dem Atropin in seinen 
imaldosen immer günstige Wirkungen. 

In diesem Zusammenhang ist auch eine Abhandlung Sth ee- 
nns (7) „Die Spasmophilie der älteren Kinder“ 
Interesse. Er vertritt die Ansicht, daß das Chvosteksche Fa- 
sphänomen beim älteren Kinde mehr als ein Zeichen bloßer 
opathie ist und besonders, wenn es mit galvanischer Über- 
barkeit vergesellschaftet vorkommt, auf eine der Tetanie 
ster Kinder analoge Krankheit hinweist. Bei systematischen 
rsuchungen hat er denn auch diese Symptome bet vielen an 


Zuständen besteht, sodaß man umgekehrt schließen könnte; 
daß die Acidose bei der Rachitis. ätiologisch eine Rolle spiele. 


Ammoniakmenge im Urin — das ist ein Zeichen der Acidose — 
gegenüber dem gesunden Kinde hervorgerufen, woraus gefolgert 


genug Kohlehydrate mit der N ahrung zugeführt werden, beziehungs- 
weise die Oxydation derselben insuffizient ist. Diese Versuche zeigen 
die Wichtigkeit der in letzter Zeit immer mehr gewürdigten Korre- 
lation zwischen den einzelnen Nahrungskomponenten. Man sieht, 
daß auch der Rachitiker Fett gut verträgt, wenn nur die nötige 
Kohlehydratmenge gleichzeitig gegeben, wird, daß aber bei un- 
richtigem Verhältnis dieser beiden wichtigen Nahrungskomponenten 
zueinander eine Stoffwechselstörung, ein acidotischer Zustand auftritt. 
Yippö hatdie Physiologie und Pathologie des 
Neugeborenen um zwei Arbeiten bereichert. In der einen (11) 
zeigte er, daß einzelne Krankheitssymptome, wie Hämorrhagien, 


Krankheitszuständen der Neugeborenen vorkommen, weil sie ge- 
wissen Besonderheiten des Neugeborenen funktioneller und ana- 
tomischer Natur ihre Entstehung verdanken. Es handelt sich also 


verschiedensten Schwächezuständen leidenden Kindern fest- | dabei um eine spezielle Krankheitsbereitschaft, eine Diathese: 
nD können, wie z. B. bei vasomotorischer Blässe, Nabelkoliken, | Deshalb weisen auch die verschiedensten Krankheiten beim Neu- 
esis, spastischer Obstipation, Herterschem Infantilismus und geborenen, sowohl was den klinischen Verlauf’ als auch die patho- 
meiner Asthenie. Von praktischer Wichtigkeit ist nun, daß der | logisch-anatomischen Veränderungen betrifft, viel Gemeinsames auf, 
‘bei allen diesen Symptomenkomplexen mit der "bei der | wodurch die Diagnosenstellung manchmal außerordentlich erschwert 
nophilie kleiner Kinder üblichen Therapie gute Erfolge erzielt. | wird. Andererseits ‘weichen. die’ Krankheitssymptome bei Neuge- 
ı will. Neben geeigneter Diät empfiehlt er deshalb immer | boxenen infolge dieser speziellen Dispositionen in ihrem Charakter 
Jarreichung von Phosphorlebertran zur Verbesserung der | so stark von dem, was wir beim Erwachsenen treffen, ab, daß - 
llanz. besonders der Nichtpädiater sehr leicht etwas ganz Abnormes und 
In das Vitamingebiet gehören die neuen, an einer sehr. Seltenes vor sich zu haben glaubt und leicht geneigt ist, ein be- 
n Reihe von -Ratten ausgeführten Ernährungsversuche von | sonderes Krankheitsbild ‚aufzustellen. Die genannten Gründe ver- 
stein und Edelstein (8). Mit künstlich zusammen- anlassen auch Ylppö, die Abgrenzung einer Winckelschen 


ten Nahrungsgemischen konnten sich junge wachsende Ratten | und einer B u h 1 schen Krankheit, für die vorwiegend die erwähnten 
normal entwickeln. Gewichtsstillstände und andere charak- | Symptome charakteristisch sind, abzulehnen. 
che Erscheinungen, wie Keratomalacie, Augenkatarrhe und “ [n einer anderen. Arbeit beschäftigt sich Ylp pö mit dem 
rhagien, waren der sichtbare Ausdruck für die Insuffizienz | familiären Ieterus neonatorum gravis (12). In einer Familie sind von 
Nahrungsgemische. Erst durch sehr geringe, calorisch nicht | acht Kindern fünf an schwerem Icterus neonatorum gestorben. Der 
racht kommende Zulagen an Grünkohl, Trockenhefe, Malz- |- Ikterus ist in allen Fällen sehr bald: nach der Geburt in Erschei- 
; konnte die Nahrung _ zureichend gemacht werden. Am nung getreten,*bei dem letztverstorbenen Kinde, das im Kaiserin- 
msten von diesen Zusätzen erwiesen sich Grünkohl und | Auguste-Viktoria-Haus geboren wurde, hat nun’ ‘yl ppö genauere 
jesonders gut bewährte sich Grünkohl in Mengen von 2 g | Untersuchungen angestellt. Schon im Nabelschnurblute wurden 
g und Tier in Verbindung mit einer Nahrung, in der als | vermehrte Mengen von Gallenfarbstoff gefunden. ‘Der Gällenfarbstoff-- 
üböl verwendet wurde. Durch Autolyse von Weizenkleie | gehalt vermehrte sich dann weiterhin im Blute so rasch, daß:schon _ 
ellte Extrakte erwiesen sich in Mengen von 0,8 bis 0,6 g bei 1!/, Stunden nach der Geburt die für das Auftreten. des Haut- 
Ratten als wirksam, aber nur insofern, als durch unzu- | ikterus notwendige Grenze überschritten war. Unter rasch zu- 
de Ernährung ausgelöste . Starrkrämpfe sehr oft zum Ver- nehmendem Ikterus, Apathie und leichten Krampferscheinungen 
len gebracht werden konnten. Die beim Grünkohl beob- | erfolgte - der Tod am vierten Tage.: Entgegen der Auffassung 
1 wachstumsfördernden Eigenschaften waren dagegen hier anderer Autoren, die in einer Sepsis die Ursache erblicken, nimmt 

ausgeprägt, . Ylppö an, daß der ganze Organismus dieser. Kinder auf einer ` 
ans Aron (9) erwähnt neben den bereits länger bekannten | ziemlich niedrigen embryonalen Stufe verharrt ‘ist. So läßt die 
ktstoffen der Vegetabilien eine zweite Gruppe | Leber nach der Geburt noch wie im Embryonalzustand einen Teil 
essorischen Nährstoffen, die Lipoide, welche im Tier- | des Gallenfarbstoffes in das Blut übergehen. Dabei kommt.es zur 
anzenreiche eng vereinigt mit den Fetten vorkommen, | Gallendurchtränkung der wichtigsten Organe wie der Gehirncentren, 
h aber nicht den Charakter der Fette tragen. Während |' wodurch die Atmung und Circulation so. sehr beeinflußt werden 
xperiment die Extraktstoffe die Gewichtszunahme, das | können, daß der Tod eintritt. Die Therapie kann vorläufig nur in 
ı der Tiere in ausgesprochener Weise beeinflussen, oder strengster Asepsis bei. der Pflege bestehen, um intercurrente 
ren. Fällen das Auftreten skorbutartiger Erkrankungen Infektionen auszuschalten und in möglichst reichlicher Zufuhr von 

, scheint der Lipoidgehalt der Nahrung weniger für das | Flüssigkeit (Muttermilch und Tee), um eine eventuelle Exsikkation 
m als für die allgemeine Widerstandfähjgkeit des Körpers | des Körpers und infolgedessen eine Eindickung der Galle zu. 


Ber Bedeutung zu sein, Auf den Säugling UDELWABEN, vermeiden. 


nährter Säuglinge auf den größeren Gehalt an lipoidartigen. 


bei der Rachitis eine Neigung zu acidotischen, 
Durch Fettzulage zur Nahrung wurde keine Vermehrung der 


werden kann, daß kein Alkalimangel, also keine relative Acidose | 


auch bei Diabetes besonders dann beobachtet wird, wenn nicht . 


dünne Stühle und Krämpfe, bei den ätiologisch verschiedensten > 


í ʻ 
Ra ae T ER R 


1, 
ET i any 


E zn 


ai: aA aE OTS 


- ‘rn. 
NE S 
Ber EN 1s + 
D 
. g 


PS ia e As > 


> 
- 


x 


+ 


VCH 


i918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 3 > 00. 


‘ 


<. 18, September. 


Für die Nabelbehandlung beim Neugeborenen stellte 
Paul Hüssy (13) neue Richtlinien auf. Die Nabelschnur. soll 
möglichst stark . gekürzt werden, weil damit eine Brutstätte für 
bakterielle Vorgänge fortfällt. Das tägliche Bad soll unbedingt bis 
zum Abfall der Nabelschnur forfgelassen werden, statt dessen ist 
ein Dauerverband anzulegen, der in der allgemeinen Praxis. beim 
` Fehlen von Blutung und übelriechendem, Sekret nicht vor dem 
neunten bis zehnten Tage zu entfernen’ ist. Vor Anlegen des 
Verbandes ist das Aufstreuen von virulenzhemmendem, austrock- 
nendem Pulver, wie Grießzucker, vermischt mit 3°/siger 
Salicylsäure, oder Xeroformbolus oder das Aufstreichen von Peru- 
balsam empfehlenswert, um eine rasche Epidermisierung der 
Nabelwunde noch vor Abfall der Nabelschyur zu erreichen, 
Zahlreiche Arbeiten betreffen die Diphtherie. Klein- 


iiziert und fünt Wochen später wegen ‘Nasendiphtherie 1500 L-E 
Pferdeserum. -Nach drei Tagen brach eine ausgesprochene Serum- 
krankheit aus. Bei dem anderen Kinde wurde wegen Scharlachs 


mit diphtherieähnlichem Belag Pferdeserum gegeben und einen. 


Monat später Hammelserum. In diesem Falle trat erst am sechsten 
Tage nach der zweiten: Injektion die Serumkrankheit in. die Er- 
scheinung. | _ ES 
Lotte Lande (15) hat das klinische Material der Göttinger 
Kinderklinik verwertet, um die Krankheitsbilder der primären 
Nasendiphtherie und‘ der Hautdiphtherie zu. beschreiben. Mit 
Bezug auf die Nasendiphtherie wird die Forderung aufgestellt, daß 
sie nur diagnostiziert werden soll bei gleichzeitigem Nachweis von 


| nieht abwischbaren .Membranen .und Diphtheriebacillen auf’ der - 


Nasenschleimhaut. Deshalb wird die Ausführung einer Rhino- 


E aea E E  o 
a 2 Pr - o 


‚schmidt (14) zeigt in einer klinischen Studie, daß die Heil- 
wirkung. des Diphtherieserums einzig und allein auf seinem Gehalt 
an Specifischem Antitoxin beruht. Der Beweis hierfür wird ge- 
liefert einerseits durch die Beobachtung‘, daß nach französischem 
Muster hergestelltes Diphtherieserum mit angeblich bactericiden 
Einflüssen sich als nicht wirksamer erweist wie gewöhnliches 
deutsches Heilserum von gleichem Antitoxingehalt, andererseits 
durch Erfahrungen mit dem von Ruppel dargestellten Serum 
antidiphthericum depuratum. Dieses nach der Art seiner Darstellung 
reinste antitoxische Eiweiß, das bisher klinisch zur Anwendung 
gekommen ist, zeitigte nämlich so günstige Resultate in der Di- 
phtheriebehandlung auch schwerer Fälle, wie sie das gebräuch- 

. liche Diphtherieserum mit derselben Anzahl von Antitoxineinheiten 
nur je ‚hervorzubringen imstande ist. Ferner betont Klein- 

| ‘schmidt, daß’ das Problem der Verhütung der Serumkrankheit 
20 a u eher gelöst wird durch die Verwendung artverschiedener Diphtherie- 
je sera, als durch Modifikation des üblichen Pferdeserums, wie ein 

| solches beispielsweise in v. Behrings Immunserum zur Ver- 
ET aa .. fügung steht. Schließlich wird unter dem Eindruck unzureichen- 
o i der Ergebnisse bei der chemo-therapeutischen Beeinflussung von . 


scopia anterior bei jedem Schnupfen verlangt. Was die Häufig- 
keit anbetrifft, so sollen drei Viertel. aller diphtherischen Erkran- 
kungen: des: Säuglingsalters unter dem Bilde der -primären iso- 
lierten Nasendiphtherie verlaufen. Auch im Spiel- und Schul- 
- alter ist sie eine sehr. häufige Erkrankung, die: gerade infolge der 
geringen oder gar nicht vorhandenen Störung des-Allgemeinbefin- 
, dens in hohem Maße zur ‚Verbreitung -der Infektion beiträgt. Der 
Verlauf ist meist gutartig; postdiphtherische Lähmungen gehören 
zu den Ausnahmen, Fortschreiten auf Rachen und Kehlkopf, 'sekun- 
däre Augen-, Mittelohr-, Haut- und Nabeldiphtherie wurden dagegen 
mehrfach beobachtet. Als Therapie genügt gewöhnlich eine Injek- - 


tion von 2000 1.-E. Diphtherieserum. 


= Iro ee TEE S 
BE Pe: i ee aa ee rt ae er = = 
nn a ne I En an ae S 
: . 
` 


. 
"IT an ST a 
. we bw $ 
ma 
E aE eT E En aa 
-w a 


+ 


ar ut an un rar. 
` pn er oo. 
.* TI Ze x 


-. Was die Hautdiphtherie betrifft, so ist bemerkenswert, daß 
unter 200 beobachteten. Diphtheriefällen 44- eine- Erkrankung der 
Haut zeigten; darunter 32 von isolierter Hautdiphtherie, Bevorzugt 
sind die Kinder der ersten zwei Lebensjahre. Bei isolierter Hant- 

 diphtherie sind die Allgemeinerscheinungen meist sehr unbedeu- 

.tend, selbst Temperatursteigerungen können fehlen. Die klinische 
Grundform ist das mit einer festhaftenden Membran belegte ober- 
flächliche diphtherische Geschwür. Als . häufigste Erscheinungs- 


m u u en 
à -< 
+ 
„- 
. - - 
en stepe pr, nem se Sa 
” ER ei ME i 
z. o, ren Eu 
— nm un u „un tya 


= PRESSURE NE o 
- ær nsr = 
a- 


pa 
’ . 
Pr | i 
on 


s$ — 
oÁ r [ee [— np" F 5 
v - .. z e 
a“ = > ; 
Tone an. a 
en m m 
en - 
- ee S 
we 
——— 
.- r — 
< 
~ 
t - 
~. - a 
= - æ ye 
A 
`~ 


% Be ee 
FE E a RER = 


ni e a a aada A Yi Falk 
u. - i pe . 


z use. 
.. 


se iihi C Diphtheriebacillenträgern (Providoform, Eucupin) und günstiger Resul- 


tate, der Serumprophylaxe dieser der nach Form und Ausdehnung 
angemessene Platz :in der allgemeinen Diphtheriebekämpfung zu- 
gewiesen und die bakteriologische Rekonvaleszentenkontrolle in 
‘ der ihr zukommenden beschränkten Einwirkung auf die Diphtherie- 
morbidität festgelegt. 

Was die von Kleinsehmidt erwähnte Verwendung von 
artverschiedenem Diphtherieserum, das heißt‘ von Hammel- oder 
Rinderserum, bei prophylaktischen Injektionen anbetrifft, so zeigt 
Ochsenius an Hand von zwei selbstbeobachteten Fällen, daß 
trotzdem hier und da eine Serumkrankheit beobachtet wird. In 
` dem einen Falle wurden prophylaktisch 500 I-E. Rinderserum in- 


/ 


Tagen ab.‘ 


formen. wurde eine intertriginöse und eine impetiginöse beob- 


“achtet. Auch ein diphtherisches Panaritium kommt:vor, das sich 
durch Fehlen des Eiters von einem gewöhnlichen Panaritium 


unterscheidet.. Der sicherste Nachweis der Hautdiphtherie wird 
nur durch den Befund von Diphtheriebaeillen auf ‚der Haut er- 
bracht. Es wurde festgestellt, daß: entsprechend den Schleim- 
hautbacillenträgern auch Hautbacillenträger vorkommen, -die nabr- 


‚lich bei der "Verbreitung der Diphtherie eine‘ verhängnisyolle 


Rolle spielen können. Die Prognose ist bei der isolierten Haut- 
diphtherie als durchaus günstig zu bezeichnen. Auf Injektion 
von zirka 2000 L-E. stoßen sich die Beläge nach zwei bis vier 

u: en A (Schluß folgt) 


i 


Aus den neuesten Zeitschriften, —————— — —— - 


(Siche auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 35. 


Bergel (Berlin-Wilmersdor?): Fibrin, ein Schutz- und Heifmittel 
des erkrankten Organismus. Vortrag, gehalten in der Berliner Medi- 
zinischen Gesellschaft am 15. Mai 1918. - : 


Levy-Dorn (Berlin): Beitrag zu den für die Röntgendiagnose 


wichtigen Weichteilverknöcherungen. Projektionsvortrag, gehalten’ am 
‘15. Mai 1918 in der Berliner Medizinischen Gesellschaft. i 
| Severin (Breslau): Klinische Erfahrungen mit Tetrahydroato- 
phan. Das Tetrahydroatophan wirkt günstig bei motorischen und sen- 
_ siblen Lähmungen spinalen beziehungsweise peripheren Ursprungs, und 
zwar am besten in den Fällen, bei denen keine kompletten Paralysen, 
sondern stärkere und schwächere Paresen bestehen. Man muß sich 
vorstellen, daß auf den Bahnen, die zwar auf die plıysiologischen Reize 
noch nicht ansprechen, anter Hydratophanwirkung Impulse infolge 
erhöhter Erregbarkeit der spinalen Ganglien doch wirksam werden. 

Landsberger (Charlottenburg): Zur Wohnungsirage, 
angemessenen Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und Land muß 
gegenwärtig die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit das 
Unheil eines zu gewaltigen Zuzugs in die Großstädte jetzt und künftig 
abgewendet wird. l 

Rothe (Wilmersdorf): Die Kinematographie als chirurgisches 
Lehrmittel. Zunächst waren die für die Asepsis ungünstigen Momente, 
wie Kohlenstaub der Lampen, Anwesenheit des kurbelnden sogenannten 
„Operateurs“, auszuschalten. Dies gelingt dadurch, daß man die Lampen 
ganz außerhalb des Operationssaales anbringt und den kurbelnden 
„Kinooperateur“ durch Uhrwerk. beziehungsweise Motor ersetzt, Das 


Einer 


“| Problem ist so gelöst, daß sogar eine Aufnahmemöglichkeit von allen 


Seiten besteht. Die nötigen Schrauben und Gelenke sind durch glatte 
Wandungen verdeckt. : l Aa en 

~ Touton (Wiesbaden): Die militärärztliche Sachverständigen- 
tätigkeit auf dem Gebiete des Ersatzwesens und der militärischen Ver 
sorgung bei Haut- und Geschlechtskrankheiten. - Besprechung der Ge- 


‚schlechtskrankheiten bei der militärärztlichen Gutachtertätigkeit im Er- 


satzwesen und für die Versorgung. Das wirksamste Mittel wäre die 
allgemeine Einführung der obligatorischen, persönlichen Prophylaxe 
durch .Dienstbefehl in der ganzen Armee, -© Reckzeb. 


. Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 38. 

H. Selter (Königsberg): Zur Ätiologie der Influenza. Bei den 
augenblicklich pandemisch herrschenden Erkrankungen. haben. wir es 
mit einer echten Influenza zu tun, die sich ia ihrem klinischen Ver 
halten nicht von den Epidemien der Jahre 1889/92 unterscheidet. Die 
Influenzabacillen sind aber nicht die Erreger der Influenza, sondern 
spielen nur die Rolle von Begleitbakterien. Als solche werden sie 
allerdings eine gewisse Bedeutung haben und vielleicht hängen Y 
ihnen die Schwere der Erkrankung und die sich an die erste Infektion 
anschließenden Nacherkrankungen ab, wie Lungenentzündung, Empye® 
und andere. Es wäre aber auch möglich, daß die schon auf den 
Sehleimhäuten vorhandenen Bakterien auf Grund der Influenzainfelstion 
zur Wirkung gelangen. Der Verfasser glaubt, daß die Influenza Yor 
einem noch unbekannten Erreger aus der Gruppe der filtrierbaren oder 


"unsichtbaren Gifte verursacht werde, 


HF 


‚15. September. 


7 OT- em- S- 1197 Ba 


` 


© Gv. Bergmann (Marburg): Die Spanische Krankheit ist In- 
- iluenza vera. \In Betracht kommt fast ausschließlich die Übertragung 
von Mensch zu Mensch. Wohl. durch die Tröpfcheninfektion, nicht- 
aber im “weiteren Sinne (etwa durch Wind und Wetter) ‚gibt es eine 
-. Im Felde erkrankte z. B. von einem Re- 

... giment nur das Bataillon, das im Nahkampf mit den Amerikanern stand. . 
‚Stets-hat die Seuche die Geschwindigkeit der menschlichen Verkehrs- 
mittel gewählt.’ Sie verbreitet sich in Europa mit der Geschwindigkeit 
Ta Die „Spanische 
Grippe“` bleibt eine echte Influenza, auch wenn sich ergeben sollte, 
daß der. Pfeiffersche Bacillus nicht der einzige und. überhaupt nicht der 

` Erreger dieser augenblicklichen Influenzapandemie ist. In diesem Falle . 


Übertragung durch die Luft. 
des D-Zuges, in der Welt mit der des Ozeandampfers. 


‚aber hat der Bacillus, nicht die uralte Seuche ihren Namen zu wechseln. 


=.  Hirschbruch (Metz): Uber die’ ansteckende Lungenentzündung 

. (Spanische Krankheit). Es ist außerordentlich wahrscheinlich, daß die 
Infektion mit einem invisiblen Virus eine elektive Disposition gerade zu 

sekundären Kokkeninfektionen der Lungen schafft. Die Brustseüche der 

-Pferde gibt sonr ähnliche Bilder. wie die Krankheitsfälle der jetzigen | 


„Epidemie. 

x G. Schmorl, (Dresden): 
tungen bei der jetzt -herrschenden Influenzaepidemie. 
gewisse Eigentümlichkeiten zu. Diese berechtigen vorläufig aber nicht, 


ihr eine Sonderstellung gegenüber der Epidemie vom Jahre 1889/90 
‚Denn zwischen den damals und den jetzt erhobenen 
sondern nur 


, graduelle‘ Unterschiede. Der Pfeiffersche Bacillus ist aber höchst währ- 


- scheinlich nicht der Erreger der Influenza. 
Köoepchen (Bonn): Symptomatologie der influenzaähnlichen, 
Nach einem am 15. Juli 1918 in 


der Niederrheinischen Gesellschaft für- Natur- und Heilkunde gehaltenen‘ 


einzuräumen. 
anatomischen ‘Befunden bestehen keine prinzipiellen, 


sogenannten Spanischen Krankheit. 


Vortrage. 


wechselnder Intensität in den Gelenken. 


é 


lazarett. 


wundeten indiziert erscheint. 
Otto Ansinn: Präzisionsmaß für die unteren Extremitäten. 


Es dient zur genauen Feststellung der Verkürzung der Extremität, 
zur Längenbestimmung der Prothesen nach Amputationen und auch 
zur Behandlung der Oberschenkelfrakturen, (Nur das 
Maß entscheidet beim Streckverband_ über die nötige Belastung. Jede 
Die 

notwendigen Gewichte divergieren bei der verschieden entwickelten 
Myskulatur der Patienten sehr. Es muß eben das Gewicht des Streck- 
 verbandes so-lange erhöht werden, bis das letzte Zentimeter der Ver- 
Alle diese 

genauen Maßbestimmungen werden erleichtert, wenn man sich statt 
des Bandmaßes eines Maßstabes bedient, der beim Messen ein wieder- 
holtes Vergleichen der Meßpunkte und eine fortgesetzte Korrektur der 


absolute Gewichtsangabe für die Streckverbände ist falsch. 


kürzung des gebrochenen Beines verschwunden ist.) 


Lage des Patienten zu festen, gegebenen Linien gestattet. Der (von 


Hermann Katsch, " München, Schillerstr. 4, angefertigte)‘ Maßstab wird. 


genauer beschrieben. 
Johannes Zeißler (Altona): Die Pferdeblut- oder Schafblut- 


Traubenzuckeragarplatte als Ersatz für die Menschenblut-Traubenzucker- 
agarplaite zur Züchtung der pathogenen Anaerobier. 
sich durchaus bewährt. | 


Münchener medizinische Wochenschrift 191 8, Nr. 33. 


Carl Zieler (Würzburg): Zur Frage der Zuverlässigkeit der 
Wassermannschen Reaktion, Nach einem Vortrage, gehalten in der 
Physikalisch- medizinischen Gesellschaft zu Würzburg. 

Vietor Klingmüller (Kiel): Über die Wirkung von Ter- 
pentineinspritzungen auf Eiterungen und Entzündungen. Der Verfasser 
berichtet weiter über die günstigen Erfolge. mit dieser Therapie, beson-. 
ders bei gonorrhoischen Komplikationen, ferner bei Furunkeln, Folli- 
culitis barbae, Schweißdrüsenabscessen der’ Achselhöhle, bei Erkran- 
tungen der Blase und des Nierenbeckens und auch bei vereiterten 


F, B-r uck. 


uberkulösen Halsdrüsen, endlich bei Trichophytie (oberflächliche und 


iefe Formen). Man verwendet eine 20 % ige Lösung des 01. terebinthin. 


\ 


Pathölogisch-anatomische 'Beobach- 
Dieser kommen 


Erich Kuznitzky (Breslau): Über zwei noch nicht beschrie- 
bene Nebenwirkungen bei Salvarsanbehandlung der Syphilis. Es handelte. 
. sich einmal um eine Rötung und Schwellung des Gesichts, die sich in 
der Augengegend lokalisierte und. sich auf das Os zygomaticum fort- ` 
setzte, und zweitens um lebhafte Schmerzen ziehender Art 'von zeitlich 


Stein: Die Behandlung von Bauchhöhlendurchschüssen im Feld- 
Ist die günstigste Zeit zur Operation verstrichen, die nach 
den bisherigen Erfahrungen innerhalb acht oder höchstens zwölf Stunden 
besteht, so,kann man bei nicht. beunrubigendem Allgemeinbefinden ab- 
warten, ‘bis eine Operation als einziges Mittel zur Rettung des Ver- 


 auch’auf Mannit-, 
Der Ersatz hat 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. | | a 919 


rectificat, in Ol. olivar. und spritzt dayon- !/4 ccm C 


man sie in die- Gesäßgegend, etwa in der hinteren, Achsellinie, bis tief 


-auf den Knochen der Beckenschaufel etwa ein bis zwei Querfinger breit 
' unterhalb ihres oberen Randes gibt. An dieser Stelle trifft man näm- 
| lich nicht Muskelgewebe, denn dieses ist außerordentlich: empfindlich 


gegen Terpentin. 
G. Katsch (Marburg): Purpura - -mit und ohne Thrombopenie 


Die mitgeteilten Fälle führen dazu, die Trennung der im Sammel- 


begriff des Morbus maculosus Werlhofii enthaltenen Krankheitstypen 
anzustreben. Diese erscheinen uns nicht mehr als formverschiedene 


Spielarten derselben Krankheit. 
plättchen (Zählung, Gerinnungsversuch) hat man ein wichtiges neues 


Symptom, das trennen hilft. 


Bisalski (Berlin-Zehlendorf): Beitrag zum Bau des Säusrheneh: | 


Kunstarms. Der Verfasser läßt in seinen Sauerbruchärm eine Feder- 
kraft einbauen, die den Muskelstumpf streckt und ihm damit den vollen 
Weg gibt, den er auch, vom Gewicht belastet, an der Übungsuhr hat. 


Diese Federkraft ist aber so gebaut, daß sie den Muskelstumpf zwar’ 


nach geschehener Contraction streckt, ihn aber während der Con- 
traction so wenig wie möglich und so kurze Zeit wie möglich- belastet; 


denn eine Federkraft findet sich auch in anderen Sauerbrucharmen und 
‘Händen, aber dort muß dann der Muskelstumpf seine eigentliche Arbeit ` 
leisten, z. B. Finger schließen, und außerdem während der ganzen Zeit: ` 


noch ‚die mit der Contraction steigende Federkraft bewältigen. 


Benzei (Straßburg i. Els.): Zur operativen Behandlung des _ 
Nach einem am 23. März 1918 im Unter- | 


Gebärmutter-Scheidenvorfalls- ` 
elsässischen Ärzteverein gehaltenen Vortrage. 


P. W. Siegel (Freiburg i. 
Dämmerschlafes unter der Geburt. Der Verfasser kombiniert Scopol- 


amin haltbar (in Ampullen von i ccm Lösung = 0,0008 g Sub- 
stanz, hergestellt in der Chemischen Fabrik Grenzach) mit Amnesin' 


(in Ampullen von 1,2 cem durch Böhringer & Söhne hergestellt). 1ccm 


des Amnesins enthält 0,012 g milchsaures Morphin-Narkotin und 02 œ 


Chinin. bihydrochlor. carbamin. Das Mittel trägt neben der schmerz- 
lindernden zugleich eine wehenanregende Wirkung in sich. 
Durch diese neue Kombination wird die Anwenäung des Chloräthyls 
vermieden. 
mittel, um den beim Durchschneiden des kindlichen Kopfes entstehen- 
den starken ‘Schmerz zu verhindern.) Ferner wird- dadurch die Oligo- 


pnöe der Kinder nach der Geburt verringert, und zwar sowobl nach 


' Frequenz, wie auch nach Intensität herabgesetzt. 
G. B. Gruber und A. Schädel (Mainz): Zur pathologischen | 


- Anatomie und zur Bakteriologie der iniluenzaartigen Epidemie im Juli 
1918. Was die pathologische Anatomie der letal endenden Fälle an- | 


belangt, so. drängte sich den Verfassern der Eindruck auf, als hätten 
sie es mit einer ausgeprägten Lungense.uche zu tun. Allerdings 
war die Zahl der beobachteten, rein croupösen Lungenentzündungen 
schon in den letzten Wochen, ja Monaten vor dem Juli in der Gegend 
der Verfasser unverkennbar angestiegen. Ferner waren kleinere, 
in der geographischen Ausdehnung zwar beschränkte, aber ebenfalls 


sehr brutal angreifende, und 


endende, 


wiederholt zu’ beobachten. 
Karlv. Angerer (München); Zum Nachweis von Typhus-, 


Paratyphus- und Ruhrbacillen im Stuhl. Es können die meisten Spezial- 
nährböden | 

röhrchen in der Anordnung nach Durham zusammengefaßt werden. 
Nach Einführung der Traubenzuckerlackmusgärröhrchen ging der 
Verfasser bald dazu über, fragliche Typhus- und Paratyphusstänme 
Maltose- und Saccharoselackmusbouillon 


zu verimpfen. Typhus und Paratyphus säuern Mannit und Maltose 


 (Paratyphus unter. Gasbildung) und lassen Saccharose unverändert. | 
Das vom Verfasser‘ genauer beschriebene Verfahren wurde länger als ` 


zwei Jahre bei einer T'yphus-, einer Ruhrepidemie und vielen Fällen 
von Paratyphus angewandt und hat sich stets bewährt. 

Arthur Schäfer (Rathenow): Intravenöse, intramuskuläre und 
rectaleJjInfusion : körpereigenen Blutes nach schweren Blutungen: Der 
Verfasser bezeichnet mit Autoinfusion die Verwertung körper- 
eigenen Blutes im Gegensatz zur Transfusion von Blut. eines 
fremden Spenders. Es werden drei Fälle mitgeteilt, die nach der 
Autoinfusion erfolgreich verlaufen sind und die ‚den Wert,der. drei 
verschiedenen Wege dieser zum Ausdruck bringen. \ 
$ é R. Stargardt (Bonn): Ein einfaches Radiumadaptometer zur 
Untersuchung auf Hemeralopie. 
und Piperschen sehr ähnlich, aber so weit vereinfacht, daß es behelfs- 
mäßig hergestellt werden kann. Nur diejenigen, die normale Adaptation 


0,05) ein. Die 
Terpentineinspritzungen kann man so gut wie .schmerzlos machen, wenn . 


Durch Berücksichtigung der .Blut- 


Br.): Weitere Vereinfachung des. 


(Dieses war notwendig bei dem bisherigen Dämmerschlaf- 


in relativ geringen Fällen tragisch - 
seuchenartige Tungenorkrankungen seit einigen Jahren 


in einfacher Weise in Lackmustraubenzuckerbouillongär- 


Es ist in seinem Bau dem Nagelschen. 


ian r f 

o Ee A a 
FE MTN -EITETER DIT Nonnen. 
; rc PA EP 
ee i R 


On En a e 
. got 


1 


r- ; - . 
x 2 “ - > - . 
E ne i i AOS f ` 
- Pa = 2 
j -- no. En, 
= Et Et 5 S > S u & ve 
“e v.g, eroas wn = 2 
Bares Fl SER I = 
. ren EEE 
Tee ý 
Ra T re Re} ” m 
d Fe.” N TERN Te Eier en 3 
Ene > = he 


Sana SAA E u 
. ` SN -e x . d KAT i = Fir 
AC EIEE T aee ean -ve  e n a E 2 a 
> . ve ern: ERS RN Pi ns ©, 


.: ; ` 
-— e ta” a 


BERN 
` Brn San A 
- e Zu E a e E > a 
a en 
er E E j 
ne er : y r 


N a | 5 eD T 


= 920 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK = Nr. 87, Ao aan 


x 
2a 

4 Fia - .- 
et TA 
.. 


i C 15. September. | 
EN | | | Ä 
a haben, sind unbedingt k. v. : Bei leichter Herabsetzung der Dunkel- 10. Die: aktive Immunität TE von der Mutter nicht aut die 
A a r adaptation bestelit auch noch Kriegsv erwendungsfähigkeit, doch scheint | Jungen über.. l / 
pen ty iii , es ratsam, solche Leute nicht mit schwierigeren Aufgaben bei stark K. Descimiro vies (Kassa): Beitrag z zur Frage. der Verwerk | 
ee herabgesetzter Beleuchtung zu betrauen. Bei starker Herabsetzung der. barkeit. eines Fleckfieber-Dauerdiagnosticums. ` Verfasser - empfiehlt die 
a, tol | Dunkeladaptation und beiNachtblindheit besteht höchstens noch Garnison- | Verwendung des Dauerdiagnosticums nach. Cre&paji, als- eine Modif 
er En . y dienstfähigkeit unter der Bedingung, daß die Betreffenden vom Dienst 'kation der Weil-Felixschen Reaktion dort, wo die originale Methodo 
Ruhe: bei stark herabgesetzter Beleuchtung befreit werden. ‘| nicht durchgeführt werden kann. - Die Untersuchungen .mit diesem 
le l .Ernst Winckler (Bethel bei Bielefeld): Beitrag zur Operalion Diagnostieum gab in jedem. Versuch des “Verfassers ‘bei 'Fleckfieber- 
a, | des Mastdarmvorfalls. Statt der Transplantation mittels des Fascien- | kranken positive Resultate, bei jeder anderen Erkrankung negative 


streifens verwendet ‘der Verfasser seit, Jahren dickstes Jodeatgut, in. 


‚Die Agglutination ist für Fleckfieber speeifisch und durchaus verläßlich, 
den letzten sieben Fällen dickste ‚Drebseide. 


Es bietet die Möglichkeit, ohne Laboratoriumseinrichtung eine’ schnelle 


‚Gioseffi (Triest): Ein Fall ‘von Leishmaniosis — Kala- Azar. 
Mitteilung eines Falles, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Ein- 
schleppung des Krankheitserregers ; durch einen Hund gehandelt hat. 


Fritz Lenz: Der Gesetzentwurf gegen die Verhinderung von, 


“Geburten. Gegen die Bestimmungen des $ 3 wird sich kaum etwas 
Stichhaltiges einwenden lassen, um so weniger, als nach.der Begrün- 
dung des "Entwurfes nur die bei ‚der Frau angewändten Mittel für Ver- 
“bote in Aussicht genommen sind, der Condom also frei bleiben soll. 


Der $ 4 aber sollte entsprechend geändert werden, damit den Ärzten - 


Diagnose festzustellen. Die Herstellung ist. folgende: Einige Schräg- 
agarröhrchen werden mit der. Reinkultur eines mit Fleckfieberserun 
gut agglutinierbar en Proteusstammes (X 19) dicht beschickt und bei 37°C 
12 bis 14 Stunden lang im Thermostat gehalten. Sämtliche. Eprouvetten . 
werden ‚mit einer 0,5% Phenol enthaltenden Kochsalzlösung ab- 
geschwemmt "und die so erhaltene. Suspension in einem Wasserbade 
von. 62 bis 65° C zwei Stunden lang erwärmt. Die Suspension wird 
in dichter Form hergestellt. Die Reaktion wird in: der Weise aus 
geführt, indem mån zu 1 cem 1:25, 1:50, 1: 100 usw. Serumverdünnung ` 


. Br Pia G eu r ae: 
Ana Due L z 


zwei bis drei Tropfen Diagnosticum zusetzt und das Resultat nach 
24 Stunden abliest (Mischung verbleibt möglichst Jim’ warmen Zimmer) 
Im letzten Röhrchen wird zwecks Kontrolle: nur NaCl- 
Lösung mit dem Diagnosticum gemischt. G. Z, 


Vo. ‚die Verordnung und Anwendung von Präventivmitteln mit euge- 
nischer Indikation gestattet werden. Der Verfasser wünscht dann 
ee folgende Gesetzesbestimmung: „Eingriffe zum Zwecke der Unfruchtbaı* 
S - machung oder der Schwängerschaftsunterbrechung sind nur appro- 

en bierten Ärzten und nur aus ärztlicher Indikation erlaubt. Der Arzt hat 
a solchen Eingriff dem zuständigen beamteten Arzte mit Angabe aus- | 

‘‚reichender Gründe seines Vorgehens anzuzeigen. Ebenso sind, Fälle 
von Schwangerschaftsunterbrechungen, die der Arzt nicht herbeige- 


. FE u DE . S . 


w~ 


WEN E 


- -wp - 
. w- 


Zentralblatt für Chirurgie 191 7, Nr. 34. 


H. v, Bae yer: Zur Behandlung von großen Wadenverletzungen, 
Um die Bildung von Spitzfuß und Verklebungen im Bereich der Wade 


+ 
Daria Ya 
1. 


SE nn e a : E 
SE nn ni Da FIN er TILL Zn = fa Ei - 5 5 
EEE, ne: $ P aE e elle E, ar Ne 
r 


eo ne h 7 - A 
Pe ` - . 
Ab m ae ah ~ - S = ` - - 
Bere ar “onen = 


i 
| | 
a SR 
une führt, sondern erst nachträglich in seine Behandlung bekommen hat, 
a anzuzeigen.“ Im übrigen ist die Aufgabe einer wahrhaft weitsichtigen | 7" nn ec A nn u. Wari- 
Dre Bevölkerungspolilik nicht, jene Leute, die keine Kinder haben wollen, Bin & a k a er Dorsal ie kon.des Tubes 
Ba ee gegen ihren Willen dazu zu zwingen, sondern vielmehr solchen Volks- öftere Stellun ei no les In Streekiase, mehrmals „täglich: Streokung 
ee t no genossen, die sich Kinder wünschen, die wirtschaftliche Möglichkeit zu und Heiisun g des Fuß- und Kniesel a ks- Der Verband besteht in 
; : EE Bun To ihrer Aufzucht zu verschaffen. Nicht Zwang zur Kindererzeugung also, ei S A G 5 kel relchem ein 
Sata pta by an dern Hilfe zir Aufzuche ~ P V Bruck. . einem circulären Gipsverband des Oberschenkels, in we 
Po > iR a f | „U- -förmiges Bandeisen, das länger ist alsv der Unterschenkel und am 


Ende eine Fußplatte trägt, ‚eingelassen ist. In: diesem Bandeisen, das 
an einem Gestell über dem Bett hängt, ruht der Unterschenkel. 

Linnartz: Zur Technik der Nagelextension. . Als Verbesserug 
des Steinmannschen Nagels -wird vorgeschlagen ‘ein Dreikantschlil: - 
ferner ein Durchmesser von 4mm für den Nagel. Zum’ Einspannen 
des Nagels dient ein Schraubkolben, der aus zwei Stahlstreifen besteht, 
| die durch zwei Flügelschrauben aufeinandergepreßt werden, In diese 
'Stahlstreifen kommt der Nagel verdeckt dureh ein ‚Sehutzblech zu 
liegen. (Instrumentenmacher Hammesfähr, Oberhausen.) 

Gärtner: Beitrag zur Behandlung des schweren Tetanus. Bei 
einem Fall von schwerem Tetanus,. drei Wochen nach Verwundung 
wurden nach Injektion von 100 cem Tetanusserum intralumbal und 
Magnesium sulfuricum intramuskulär und Chloralhydrat per rectum bei 
noch dauernden Krampfzuständen in Lokalanästhesie beide Scheitel- 
beine angebohrt und- je 40 I.-E. "Tetanusserum unter die 
Dura gespritzt. Danach auffällige Besserung des allgemeinen 
Befindens. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 30. 


R.Doerr und R. Pick (Wien): Experimentelle Untersuchungen . 
“über Infektion und Immunität bei Fleckfieber. Verfasser berichten über 
Versuche an Meerschweinchen mit Fleckfiebererreger. =. kommen zu 
dem Resultat, daß: 

1. Verimpfungen von Emulsionen des Gehirns ET fiebernder 
Tiere gleicher Art bieten eine bequeme únd konstant arbeitende - 
ee a “Methode der künstlichen Übertragung des Fleckfiebers, um das. Virus ` 
ae zu züchten und seine Eigenschaften zu studieren. 
Re mE | 2. Bei intraperitonealer Infektion mit Passagegehirn wird eine 
oios t ira `C- Inkubationszeit von vier bis acht Tagen beobachtet. Scheinbar unab- 
I: une : a hängig ist diese von der Infektionsdosis. ‚Subeutane Infektion ist ohne 
N ae F - Einfluß auf sie. 

8, Es besteht kein Unterschied der Virulenz des Passagevirus 

und des Originalvirus. Mehrtägiges Fieber bildet das einzige Symptom 


a I wen ne 
a0: Sur IT 


zes. ; 
Kae TEE 
En 


ESTE Dain ttad 
ni 
ee EAA 


Bu FS 
CEE WE DES 


u . 
P a a Tann E a —— a y7 7 
PAER À = re 
K - ~ “8. =.) 
1e- as 
-m me 
s 
« 


pa 
eoe yere 

Ga wu E 2 E 
nn a Bm nn ul. ı 
É .. ` \ 


a ee re 
Fe = SE 
Wr = New 
e 


esn D ROAT A 


weee ~ r man big nn Ml 
- æ 


-a m. epi 
- 


un u tue 


a a | Sona | ` der Infektion. Dieses Fieber kann mit dem Blut und den Organen der 


fiebernden Tiere übertragen werden; es hinterläßt eine Immunität gegen 
wiederholten Fieberanfall. Dieses specifische Fieber läßt sich nur mit 
Übertragung lebender Fleckfieberkeime erzeugen. i 

4. Aus dem Blute der infizierten Tiere lassen sich keine X-19- 
Bacillen kultivieren; das Serum solcher Tiere gibt negative Reaktion 
nach Weil-Felix. Injektionen von X-19-Bacillen schützen nicht gegen 
Passagevirus und umgekehrt. Virus läßt sich durch X-19-Immunserum 


nicht neutralisieren. 
5. Vom zweiten bis vierten Tage nach der Impfung erscheint 


das Virus im Blute und in allen anderen Organen, und bleibt bis zur 


Defervescenz nachweisbar. Vom Blutgehalt der Organe ist die In- 


fektiosität unabhängig. 

6. Unabhängig von symptomatologisch ausgeprägter oder abortiver 
Infektion tritt eine aktive Immunität ein. Immunität bei Ialenter An- 
steckung ist wahrscheinlich. 

7. Abgetötete Erreger (durch Antigenwirkung) erzeugen keine 
Immunität. 

8. Virulizide Antikörper werden zwischen dem 16. und 23. Tage 
. nach intraperitonealer Impfung mit Passagevirus nachweisbar. Sie 
neutralisieren im Gewichtsversuch die pyogene Wirkung von Passage- 
gehirn völlig; postinfektionell zugeführt, schwächen sie die Fieber- 
‘bewegung ab und verlängern die Inkubationszeit. 

9. Immun wurden auch die Tiere, die mit einem Gewicht von 
Serum plus Virus injiziert wurden und reaktionslos blieben. 


Allmann: Zur Technik der Darmvereinigung. Bei einem Fall 
von eingeklemmtem Schenkelbruch‘ der von anderer Seite als Bubo 
ineidiert "worden war, wurde ‚oberhalb‘ der stark entzündeten Unter- 
bauchgegend. laparotomiert. Resektion des eingeklemmten ]leum und 
Coecum in 'situ, Übernähen und Invagination des resezierten Darm- 
stücks in den Schenkelkanal. Versorgung der beiden Darmenden math 
der Methode von Orth (Zbl. f. Chir. 1917, Nr. 28, referiert in 
Wochenschrift 1917, Nr. 31). Fieberfreier Verlauf. K. Bg, 


r 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 34. 


Opitz: Bemerkungen zur Ätiologie der Eklampsie. Nach i 
von O p itz vertretenen Hypothese sind abnorme Sto ffwechs 
vorgänge im Darm die Quelle von Giften, die bei besonders pe 
veranlagter Konstitution das Krankheitsbild, der Schwangerschalf 
toxikosen und der Eklampsie auslösen. dee 

Herz: Ein Fall von tödlicher intraabdomineller Blutung aus S 
Leber bei Eklampsie während der Schwangerschaft. Bei einer 20 
schwangeren Frau, die mit heftigen Schmerzen in der Leberesein 
eiweißhaltigem Urin, starkem Verfall und großer Blässe eingeliele 
war, wurde erst bei der Sektion die Diagnose auf Eklampsie 8% 
Todesursache war ein Riß ‘in der Leberkapsel und eine Blutung in 
freie Bauchhöhle infolge hämorrhagischer Nekrosen in der Leber. 
nachträglich wurde in Erfahrung gebracht, daß die Frau auch Krampf 
anfälle gehabt hatte. 


15. September. 


N 


Geßner: Eklampsie und Weltkrieg. Ge Bner hält "die Er- 
fahrungen über Eklampsie im Weltkriege für eine Unterstützung seiner 
Überzeugung, daß übermäßige, besonders fettbildende Ernährung einer- 


seits und körperliche Ruhe andererseits das Gift der Eklampsie sind. 
n | K. Be. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1918, H. 17 bis 19. 
H. HoeßlywZürich): Zur Verwendung natürlicher Kraftquellen 


für kinetische Prothesen. Verfasser berichtet über einen Fall mit an- 
geborenem Mangel des Unterarmes, bei welchem er eine Prothese kon- 
struierte, die unter Benutzung des Unterarmstumpfes Extension und 
-Flexion der künstlichen Hand ermöglichte. An dem gut entwickelten 
distalen Humerusende waren zwei schätzungsweise 60 mmh lange Vorder- 
armknochenstümpfe. Der fleischige ‚Stumpf batte eine Länge von 
S0 mm. Flexion (80°) und Extension (130%) des Stumpfes waren auch 
bei Belastung möglich. Die vom Verfasser konstruierte Prothese wurde 
durch eine Doppelschiene am Oberarm fixiert, welche über das natür- 
liche Ellbogengelenk hinausragte und an ihrem unteren Ende eine Ell- 
bogengelenkachse aufwies. Dem Ellbogenstumpf wurde freie Bewegung 
gelassen: und- durch seine Flexion beziehungsweise Extension mittels 
Schnüre, welche sich überkreuzend über das künstliche Ellbogengelenk 
liefen und durch eine Manschette mit dem Stumpf verbunden waren, 
Öffnung und Schluß. der künstlichen Haırd bewerkstelligt. Die Mechanik 
der Fingerbewegung wurde 'nach dem Prinzip der Carneshand ausge- 
führt. Es gelang so den angeborenen Defekt so weit zu beheben, daß 
Patientin den Beruf einer Schneiderin ergreifen und ausführen’ konnte. 


Eine äbnliche Anwendung der natürlichen Kraftquellen bei der Kon- 


struktion von Prothesen führt Verfasser bei einem Falle mit ange- 
borenem Defekt der linken Hand an. 

Haab (Zürich): ‘Uber eine Verbesserung der Lokalnarkose bei 
Augenoperalionen und über die richtige Ausführung der Glaukom- 
iridektomie. Verfasser verwirft die tiefe Narkose bei der Iridektomie; 
er. ersetzt sie durch eine Lokalnarkose. Die von ihm hierbei ange- 
wandte Methode ist eine Verbesserung der bisherigen. Man macht an 
der Stelle, wo iridektomiert werden soll, also in der Regel oberhalb 
der Cornea, eine Injektion von zwei Tropfen 10 % iger Cocainlösung 
unter die Bindehaut und wartet bis zum Operieren sieben bis zehn 
Minuten. Wo die Bindehaut stark byperämisch ist, kann noch ein 
kleiner Zusatz von Suprarenin zur Cocainlösung gemacht werden. Ver- 


_ fasser empfiehlt seine Methode nicht nur für die Glaukomiridektomie, 


sondern auch für die Entfernung von Fremdkörpern aus der Vorder- 
kammer. Als wichtigste Richtlinien bei Ausführung der Glaukomirid- 
ektomie gibt Verfasser an: Der Lanzenschnitt muß noch im Skleraraunı 
liegen, damit die Vorderkammer im Winkel zwischen Cornea und Iris 
getroffen werde. Dieser ist notwendig, um die Iris bis an die Wurzel 
ausschneiden zu können. Beim Abschneiden der Iris muß die Schere 
kräftig an die Wunde gedrückt werden. „Nur dadurch läßt sich eine 
ganz periphere Excision der Iris bewerkstelligen und nur eine exakt 
ausgeführte Iridektomie verspricht Erfolg. Langer ‚Fortgebrauch von 
Pilocarpin (2%) ist.notwendig zur Sicherung des Erfolges. G. 2. 


- Die Therapie der Gegenwart, August 1918. 
Baginsky (Berlin): Über die Behandlung der Kehlkopftuber- 
kulose. Leichtere katarrhalische Erscheinungen können wir durch 
milde lokale Therapie günstig beeinflussen. Abgesehen von Narkotica 
ind hier Inhalationen von wesentlichem Nutzen. Das beliebteste von 
llen Mitteln ist die Milchsäure. Die Milchsäure wirkt ‚als Ätzmittel 
ind es bildet sich auf der Ulceration ein Belag, unter welchem sich 
esunde Granulationen mit der Tendenz zur Vernarbung einstellen. 
Interstützt wird diese lokale Therapie durch die Anwendung der auf 
uberkulose wirkenden Specifica. Von Hilfsmitteln sind hervorzuheben 
ie Bestrahlung durch Sonnenlicht, durch Röntgenstrahlen und durch 
lesothorium. In den Fällen, in denen mit den angeführten Heil- 
ethoden nachweisbare günstige Wirkungen nicht erreicht werden, 
üssen wir chirurgische Heilverfahren in: Anwendung ziehen. < 
Friedemann (Berlin): Über die Kreislaufstörungen bei Infek- 
nskrankheiten und ihre Behandlung. Im Zweifel ist die Digitalis eher 
früh -als zu spät zu verabreichen, da in schweren Fällen der Zu- 
mmenbruch oft überraschend schnell eintritt und die Digitalis dann 
sagt. Es ist aufgefallen, daß 'in einer großen Zahl von Fällen — 
tlich mit dem Einsetzen der Digitaliswirkung zusammenfallend — 
> Temperatur herunterging. Unter 58 genauer daraufhin beob- 
teten Fällen blieb die Temperatur nur 16mal unbeeinflußt. In 
Fällen sank sie deutlich, mindestens um einen Grad ab. Unter 
Fällen von Typhus, in denen die Schonungs- und Digitalistherapie 
sequent durchgeführt wurde, sah Verfasser nur vier komplizierte Todes- ‚ 
e. Die Erfahrungen über die prophylaktische Anwendung der Digi- 
3 beim Fleckfieber sind außerordentlich günstige. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. 


921 


Gerson (Schlachtensee-Berlin): Zur mechanischen Behandlung 


von Bronchialasthma und Emphysem. Die beschriebene mechanische 


Behandlung von Bronchialasthma und Emphysem@unterscheidet sich 


darin von den bisher üblichen, daß bei dieser der Körper in Rücken- 
ruhelage verharrt und keine körperliche Anstrengung, erfordert außer 
der aktiven Exspiration. Ein zweiter Unterschied liegt darin, daß bei 
„dieser Behandlung kein aktiver Druck auf den Thorax ausgeübt wird, 
sondern die Gewichtsbelastung des Thorax automatisch wirkt und die 
Atmung in physiologischem Sinne regelt. | | | 
Feilcehenfeld (Berlin): Über Harnstoff als Diureticum. Die 
mitgeteilten Beobachtungen zeigen, daß der Harnstoff als Diureticum 


häufiger angewendet zu werden verdient, als es bisher üblich war. Die 


in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen zeigen ferner, daß es 
zweckmäßig ist, größere Dosen zu geben, als man früher gewohnt war. 
Als Anwendungsgebiet kommen alle Formen von Hydrops beziehungs- 
weise Höblenergüsse in Frage, sofern nicht eine ausgesprochene Nieren- 


insuffizienz höheren Grades vorliegt. | 
Wohlgemuth: Erfahrungen mit Eukodal. Fukodal”ist ein 


zuverlässiges und unschädliches Narkoticum. Reckzeh. 


` 
am ee a e me ar a e nn 


Therapeutische Notizen. 


Paramorían (Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rhein) ist ein weißes, 
krystallinisches Pulver, das sich in Wasser leicht löst. Es wird nur in 
sterilen Ampullen zu je 0,02 g des Präparats in den Handel gebracht. 
Žur inneren Darreichung ist das Mittel nicht geeignet, da es häufig 
vom Magen nicht gut vertragen wird. | 

Meine Erfahrungen mit Paramorfan, das ich längere Zeit in aus- 
gedehntem Maße an einem größeren Krankenmaterial zur Anwendung 
bringen konnte, haben die von anderer Seite angestellten Beobachtungen 
bestätigt. In erster Linie verwendete ich das Präparat zur Schmerz- 
stillung, und zwar überall da, wo die Anwendung von Morphium nötig 
war. Paramorfan ist imstande, die subeutanen Morphiuminjektionen zu 
ersetzen und als Prophylakticum gegen die Morphiumangewöhnung zu 


- 


dienen. Nach meinen Beobachtungen wirkt Paramorfan schneller als 


Morphium. Hin und wieder- tritt nach der Paramorfaninjektion eine 
leichte Übelkeit auf, die aber nicht lange anhält. Die Hauptvorzüge 
des Paramorfans bestehen nach meinen Erfabrungen darin, daß die 
Wirkung auch nach längerem Gebrauch und meistens auch nach kleinen 
Dosen — sebr oft genügt 0,01 g, also eine 1/2 Ampul — nicht nach- 
läßt, weshalb Paramorfan als Morphiumentziehungsmittel hervorragend 
geeignet ist. In Sanatorien ist es als Schlafmittel bei Patienten zu 
empfehlen, bei denen andere Narkotica bereits ohne Erfolg gegeben 


worden sind. Gerade bei diesen sollte man versuchen, mit den kleinsten . 


Dosen die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. Auch als Nerven- 
beruhigungsmittel bei hochgradigen Erregungszuständen ist der Ge- 
brauch des Paramorfans angebracht. Auch hier wird man mit einer 
Ampulle = 0,02 g meistens auskommen. 
San.-Rat Dr. Rosenberg (Charlottenburg). 
Als unblutige Methode zur Ausfüllung alter Empyemhöhlen 
empfiehlt Neuhäuser das Einlegen eines Catgutnetzes 
indie Höhlen. Das Netz wird gefaltet aus Fäden Nr. 2 oder 
"8. Die Maschen sind etwa 1 cm weit. Durch den Frenidkörperreiz 
des Netzes werden kräftige Granulationen angeregt. Die Fäden selbst 


werden aufgesaugt. Sterilisierte Netze aus Kuhnschem Catgut werden 


von der Firma Braun (Melsungen) angefertigt. (Zbl. f. Chir 1918, 
| | K. Be. 


Nr. 34.) Ä o 


/ 


Bücherbesprechungen. | 


C. Adam, Kriegsärztliche Vorträge. Herausgegeben unter 
Mitwirkung von Kirchner und Schultzen. 4. und 5. Teil. 
Mit 50 beziehungsweis® 21 Abbildungen und 2 Kurven. Jena 1917 
und 1918, Gustav Fischer.. M 5,—. | 

Den früher von mir besprochenen drei ersten Bänden reihen sich 
die beiden vorliegenden gleichwertig und gleich vielseitig an. Er- 
fahrungen aus der Seuchenbekämpfung in der Heimat und im besetzten 

Gebiet (Allgemeines, Pocken, Fleckfieber, Malaria), Volksernährungsfragen, 

Kapitel aus der Fürsorge für Kriegsbeschädigte, aus der Orthopädie, 

dem Transportwesen,” Rettungsmittel zur See werden. unter anderem 

besprochen. Man wird auch später einmal diese Hefte gern zur Hand 
nehmen und sie zu Rate ziehen. Dabei wird man immer wieder über 
die Fülle von Scharfsinn und Schaffensfreudigkeit staunen, die sich bei 
den deutschen Ärzten, Gesetzgebern, Sozialpolitikern, Technikern, deren 


Gebiete sich hier berühren, im Weltrieg offenbart haben. . 
Emil Neißer (Breslau). 


Sy 


LT N en REA a j 


I Fe et 


en ait NE aa 


ton 


Be an 
Pe ar Su 


Nu. BYD ENSI ciami 
~T ar 


Badi 


De e SS 
a E Ea PERIN S ERN T EE E O y E E 


Peete. nn me 
. eo 

i _ 
= FEN 


A cn <: ER EN ER er 
1 Er eg rn E e E 3 
en en Een Mast mul Ten, = 
= 2 K H $ ' 
u er ns 
` Fach „a. 


en ` i l u a si Sa a aS Oa a > 
we - - 0 Ba | To r aaora ee 
are ta] 022 1918 — MEDIZINISCHE-KLINIK — Nr BT Böen 
er, een! | u ’ u =. Be e i 
I a ey | i . p | Sn Arkaden een 
BE RER KEN ans- und Auswärtige Bricht... 2.00. 
eh a Ra ER = ER, and. Die nach Nocht durchgeführte,Chinintherapie hat: nur in 
Da IE EEE rih | eh = ar Gießen. E = i a i Wa Fällen versagt. : In solchen Fällen. ist ein Versuch. mit 
nu r i g - Medizinische Gesellschaft. . Sitzung vom 10. J uli 1918.. | Kombinierter Salvarsaninjėktion am Platz. Sehr gut haben sieh provo- 
la) aa vw. Düring (Steinmühle [als Gast]): Uber endemische Syphilis. | \utorische Maßnahmen bewährt, wozu früher die ‚Bestrahlung . durch 
I et Vortragender berichtet über seine schon 20, Jahre zurückliegenden |_ Höhensonne ‚herangezogen wurde, während: in. letäter: Zeit ausschließ- 
Sat ee. Untersuchungen, die zwar nicht allen Forschungen der modernen | ieh Milchinjektionen (10 cem intramuskulär)- angewandt wurden. Tritt 
nt. Bu | Sypbilidologie entsprechen, aber im Hinblick auf die nach dem Krieg | j4 Tage nach der Injektion kein Malariaanfall ein, dahn’wird der Kranke 
sk S wohl auch wieder endemisch. auftretende Lues von Interesse sein als nicht mehr. behandlungsbedürftig entlassen. Schädliche Wirkungen 
Anl Epo San, dürften Die Studien stammen aus den Jahren 1896 bis 1902 und sind. | der Injektionen wurden nicht festgestellt. - Die Malariakranken werden 
Rt Dr al Too ; im nördlichen Kleinasien ausgeführt, Unter dem Einfluß on N möglichst isoliert; da sichere Übertragungen-im Laufe des Krieges vor- 
f | Faktoren (Abgeschlossenheit, ‚klimatische und soziale Besonder eiten, : gekommen sind. = ~ T e 
a a ee  mangelude Behandlung) tritt die Lues hier in eigenartiger Form auf, |” Diskussion. E. Hoffmann: Durch Löffler ist das 
o o. 3 bo ae „ohne nn im Grunde etwas anderes zu sein als die nn ues. | Vorkommen von Anopheles in der hiesigen Gegend festgestellt worden, 
en hervor und | and dio Maererkrankung sl früher sehr Huf gewesen soin, cw 
pii paik P ake a das Befallensein der Knochen Das Nervensystem dagegen |. wie auch. in Oberschlesien. ‚Ich. glaube, dab diese. Erscheinung nieht 
i WIER A pr KAR: "` ist so. gut wi liik frei: unter 80000 Fäller drei Fälle | durch die Trockenlegung vôn Sümpfen, denn in der- Umgebung von 
ee, .gut wie vollkommen frei; unter : ällen nur drei Fälle | a.s EEE > 
RR e e ea S ee D es | Greifswald wie auch in Oberschlesien sind noch ausgedehnte Sümpfe 
PH i es yon Tahos, einer yonl araiye ch Beer wonder Tico gann wi vorhanden, bedingt ist, sondern dadurch, daß durch. den ausgedehnten 
ni I} i ne p a a ungeheuer: wichtige n Frage der Wirkung der enaemisenen Syphilis auf | Chiningebrauch die Trä ere der Plasmodien f verschwunden sind und 
aa popl © | die Nachkommenschaft, ist sie nur bevölkerungsvermindernd ocer | damit den Mücken die Möglichkeit genommen ist, Infektionsstof in sieh 
re ii TSE 1 RS k SEE gleichzeitig rasseverderbend? Diese Frage ist für uns jetzt von größter | aueh i az le, Denen 
ae o a P EPa we. Bedeutung. Früher lag die geschlechtliche Infektion in der Regel N p a, Es ge das- Jah 1865 v < di Malati in hie- 
N (ji ton einige Jähre vor der Ehe. Jetzt im Krieg erktanken nicht wenig ver- | „nor G 3 o m Ban ec ea y T le i De Er = e 
ei 1 Jeri Er |: | heiratete Männer. Nach den Erfahrungen in der Türkei wirkt die nat a zen se 8- T SISE Üh ee 
N Buk endemische Lues wohl bevölkerungsvermindernd, aber nicht rasse- | ". ee ‚was nach meiner Überzeugung -dadurch be 2 
PERA SE Su =  verderbend. „Bei uns würde das wohl anders sein, denn bei uns wird | war, daß die Ärzte von etwa 1865 an in die Lage kanien, . statt des 
olyas A BEINE a... die Lues behandelt, während sie in der Türkei meist sich selbst über- ee ea Oa SOeDEn enge iire pnh 
BEE EN Ki os lassen ist. Aber gerade weil infolge der Behandlung das Prinzip der | 7Y verordnen. Hierdurch wurden mehr und mehr. Menschen im Herbst 
jagt dont ie. > Auslese bei-uns nicht so zur Geltung kommt, wie in Ländern, in denen ‚geheilt und so- die Infektion der Mücken mit Mikrogameten im nächsten 
A ! r. E K = je; die Lues unbehandelt bleibt, muß man bei uns an die Mögli chkeit einer Frühjahr allmählich zum Schwinden gebracht. Diese Erklärung ist mir- 
en Fpi rasseschädigenden Wirkung der endemischen Lues:denken, viel wahrscheinlicher-als die Austrocknung sumpfiger Gelände im Um- 
RSG n (i. en s 2 i | | l Stepp. kreis der Stadt, denn Mücken sind noch mehr als genug vorhanden. 
i. MIAA Tey ln no e | = rn Friedberger: Zur gegenwärtigen Pandemie von influenza- 
boi nal ar eh Ea Greif id. O= | "ähnlicher Erkrankung. Das Wort Grippe ist französischen ‚Ursprungs 
f E. E Pa 2 a : rei SW s 2 E und wird hergeleitet von „gripper“ erwischen oder- von einem „la grippe“ 
t iri i ii í a ` Medizinischer Verein. Sitzung vom 5. Juli 1918, | _ bezeichneten Insekt, das bei der Epidemie, um die Mitte. des achtzehnten 
en hi 3 A o We p Brünin gs: Die Denkersche Operation als Weg zur Schädel- | Jahrhunderts als die Ursache der Krankheit angesehen. wurde. Der 
| | Re basis. B. bespricht zunächst die verschiedenen Operationsmethoden | Name Influenza ‚stammt her von einem von dem, Greifswalder Arzt 
ee „ der Freilegung des Nasenrachendaches, beziehungsweise der Schädel- | Calenus 1597 gebrauchten Ausdruck „ab occulta quadam coeli in- 
|: i r iE pia aa | basis und betont diesen gegenüber die Vorzüge der Denkerschen Ope- | fluentia“. F. geht: dann ein auf die bisberigen. großen Pandemien der 
L kart ei a, ' u ration, nämlich die Ungefährlichkeit, die geringe Blutung, ‘die Ausführ- letzten Jahrhunderte. Interessant ist, daß bei. der Influenzaepidemie 
ONE ec lu ParKeit in Lokalanästhesie und dag Fehlen jeglicher äußeren Narbe und | 1889/90 die schweren Erscheinungen erst ‘auftraten, als die Pandemie 
EE G E el Be . Entstellung, sowie die kurze Heilungsdauer. Drei auf diese Weise ope- | bereits im Erlöschen war, ähnlich wie_ jetzt. Ein Unterschied gegen 
ee rierte Fälle, (Schädelbasisfibrome) werden demonstriert. Es lassen sich | die.früheren Pandemien, ist der, daß diese fast alle ihren Weg von 
en, auch maligne Siebbeintumoren und Hypophysentumoren auf diese Weise Osten, nach Westen nahmen und auf dem europäischen Kontinent 
ale ea Ar aee operieren. | en rn | Spanien ‚immer zuletzt erreichten.” Nur die Epidemie; von 1510 und 
N = she i ni Diskussion zu dem Vortrag Peter: Uber die Funktion des | teilweise die von 1847/48 ist in umgekebrter Richtung gewandert. 
en e TS menschlichen Waurmfọrtsatzes. (1. Juni 1918) Höhne: Wenn auch | Bei der jetzigen Epidemie konnte F.‘den bei der letzten Epidemie- des 
Ms nn pi en et der Processus vermiformis einen wohlausgebildeten Iymphatischen | vorigen Jahrhunderts von Pfeiffer entdeckten Influenzabaeillus bis- 
ne '. Apparat besitzt, so hat dock der Ausfall dieses Organes ‘keine große | her nicht nachweisen. Im mikroskopischen Bilde des Lungenauswurfes 
es es a Bedeutung, weil der ganze Intestinaltraktus sehr reich an Iynıphoidem | herrschen Diplokokken vom Aussehen des. Pneumokokkus.vor. F. er- 
p R a Gewebe ist. Das Vorkommen vorn Kot und Oxyuren im: Wurm ist sehr | Örtert.die Möglichkeit, daß’ es sich hier um Begleitbäkterien eines in- 
i. i a ; i - a ba Foa häufig, únd namentlich für die Oxyuren stellt die Appendix geradezu | visiblen Virus handle, wenn auch. Impfungen von Meerschweinchen 
n g BE na eine Brutstätte dar. . a a a A mit durch Kerzen infiltriertem Sputum ein negatives Resultat ergaben. 
n | an ee =~ Stephan: Darminhalt kommt im Wurmfortsatz fast regelmäßig. Diskussion. Morawitz: Das klinische Bild der jetzt 
u Be pe vor, gelegentlich auch unverdaute Nahrungsbestandteile und Obstkerne. | herrschenden influenzaähnlichen Erkrankungen stimmt mit ‚der klassi- 
a a a Hoffmann: Im Gegensatz zu manchen Tieren, wie z. B. dem | schen Influenza in verschiedenen Punkten nicht überein. Es hat im 
8°: an Birkhukn, das zwei Blinddärme von 1'/, Fuß Länge hat, die immer mit | ganzen einen schnelleren Verlauf und weniger ausgesprochene Erschei- 
IE u er ı Speisebrei gefüllt sind und wahrscheinlich der Resorption von Nah- | nungen am Respirationsapparat. - Auch die, nervösen Erscheinungen 
5 = = . rungsstoffen dienen, kann der Wurmfortsatz des. Menschen für diese | erreichen in den beobachteten Fällen keine höheren Grade. 
a a eye Aufgabe nicht in Betracht kommen. Da die Gefahr der Appendicitis. | > | : j Fe: 
De re immer sehr. groß ist und die Entfernung. niemals nachteilige Folgen | Sitzung vom 19. Juli 198 
| l m a zeigt, so soll die Entférnung der erkrankten Appendix so frühzeitig. Gänter: Über eine jetzt häufige bösartige Bronchopneumonit. 
De; wie möglich erfolgen. In letzter Zeit hat nach meiner Erfahrung die | Vortragender bespricht im Anschluß an, die Demonstration eines Falles 
E ii l Häufigkeit der Appendicitis abgenommen, was’ wohl mit der ein- | eine Form der Bronchopneumonie, die in letzter Zeit häufig vorge- 
S En N, facheren und vorberrschend vegetarischen Kost, zu der wir gezwungen | kommen’ ist und ziemlich bösartig verläuft, Sie: beginnt mit Sehüttel- 
i De 290,7 sind, zusammenhängen mag. | frost: Die Atmung ist sehr erschwert, starke Cyanose,. Anfälle von 
MENRE | Hannemann: Plötzlicher Todesfall infolge Kompression des | Krampfhusten, motorische Unruhe und frühzeitig auftretende Benommel- 
en Dune `- obersten Halsmarkes, durch ein vom Atlas ausgehendes Chondrosarkom | heit. Im Anfang findet man ausgedehnte Bronchitis mit mäßigem grau 
TEN E | von etwa Dattelkerngröße. (Erscheint ausführlich in der Deutschen | eitrigen, mit Blut vermischten Auswurf. Des weiteren kommt es dant 
eaa e a Zeitschrift für Nervenheilkunde.) | | | zu einer Bronchopneumonie, die sich über alle Lappen erstreckt, In 
wer e R Morawitz: Ärztliche Erfahrungen auf der Malariastation. Auf | der Mehrzahl der Fälle kommt es dabei frühzeitig zur. Pleuritis mit 
| | S & der Malariastation der Medizinischen Klinik liegen. stets etwa 40 Ma- | lehmwasserfarbenem Exsudat, das bald zum Empyem wird. Jm -Punktat 
Ze ve oa lariakranke, bisher immer Tertiana, meist handelt es sich um Malaria- | findet man polynucleäre Leukoeyten und Diplostreptokokken, wie sit 
Ä a rezidive, die mit Vorliebe im Frühjahr auftreten, vielleicht ist dafür | Bernhard beschrieben hat. Die Temperatur ‘ist zwischen 39 m 
ae i die stärkere Lichtbestrablung oder andere Faktoren (Wärme) maß- | 40°, im Urin Indican und Urobilin inkonstant,. nie Diazo. Zum Teil 
t ' l. 


iniatherse g: 


en ist ei Im. 


E gung. 
die Bamlter \ Fe 
leute ? lie 

gewandt ma ` 

J, dat wii, 
Shig Ty 
\alaraknıi P, 


Laufe deian 


h Lille, 


odiei 


l DETR E iz 


aie 


ch den Bi 


seirg E Er: 


hiiri: 


r deka 
re ES; 


g gE 
Mfes 
ngenei 
jo pegi 
ap Deea 
mg 
ni: mis 
ser se 
nei 
ve de 


Er 
= 


Ba a N en 


von Tierspecies ein Hämolysin für Hammelblut erzeugen kann (Forß- 


eiweiß auch durch Vorbehandlung von -Kaninchen mit Eiweiß von 
Pferd, Katze usw. als Präcipitine erzeugen. Sie reagieren mit Hammel- | ` 
eiweiß unter Umständen sogar stärker als mit dem isogenetischen | 
Antigen. Ebenso wie das heterogenetische Hämolysin nicht auf Rinder- 
blut, wirkt auch unser heterogenetisches Präecipitin für Hammel nicht 
auf 'Rindereiweiß, doch kommen hier Ausnahmen vor. 
Tierspecies, 
bilden, bildet im allgemeinen auch kein solches Präcipitin. — Ein Über- 
greifen findet bei den heterogenetischen Seris nicht nur auf Hammel- 
eiweiß statt, sondern auch auf eine in den einzelnen Fällen wechselnde 
Zahl anderer Eiweißkörper; die Reaktion ist freilich in der Regel nicht 


| \ 
15. September. 


Leukopenie, zum Teil Leukocytose. 
Übertragung in der Klinik ist nicht beobachtet worden. Influenza- 


bacillen würden nie gefunden. Die Morbidität ist groß. Ein Zusammen- 
hang dieser Erkrankung mit der Spanischen Grippe erscheint wahr- 
scheinlich. 
Dis k ussion. Friedberger: Weiteres über bakterio- 
logische Befunde bei der Spanischen Grippe. Der Pfeiffersche Influenza- 
bacillus scheint nicht der Erreger der Spanischen Grippe zu sein, da- 
gegen ließen sich in Pleuraergüssen und den Organen bei Sektionen 
winzige Diplokokken in Reinkultur züchten; sie sind grampositiv, 
sterben auf künstlichem Nährboden leicht ab und sind für Mäuse hoch- 
pathogen. Die Kolonien sind winzig, kreisrund, der Bacillus zeigt 
mannigfache Gemeinschaft wit einem von Be rnhard nach unserer 
ersten Mitteilung beschriebenen; doch wächst dieser nur auf Blut- und 
Ascitesnährböden, während unser Bacillus, auch auf unserem gewöhn- 
lichen Agar gedeiht (Demonstration von Präparaten und Reinkultur), 
Höhne: Die Bedeutung des Uterus bicornis. H. geht zunächst 

auf die Entwickelungsgeschichte des Uterus bicornis ein und zeigt an 
Skizzen die verschiedenen Grade dieser Hemmungsbildungen. Vom 
Uterus bicornis duplex bis zum Uterus arcuatus und Uterus plani- 
fundus. Die Diagnose kann leicht sein, wenn Septumreste in der 
Vagina oder ein doppelter äußerer Muttermund vorhanden sind, beim 
Fehlen derartiger ‚Hinweise aber sehr schwer sein, und doch ist die 
Diagnose wichtig, da mitunter daraus eine schwere Geburtskompli- 
kation entstehen kann. Die Frucht liegt sehr viel bequemer in solchen 
Fällen in Querlage als in Längslage. Das Horn, welches die Placenta 
trägt, ist immer das stärker entwickelte, und liegt in diesem dann stets 
der Rumpf, in dem kleinen placentafreien Horn der Kopf. Die Ge- 


sichtslage und die Querlage, und bei der Querlage je nach den Größen- 


verhältnissen der Hörner zueinander die Schulter-, Brust- oder Bauch- 
lage sind für den Uterus bicornis infrasymplex charakteristisch. Sehr 
gut gibt der post partum nach der Holzapfelschen Methode rekon- 
struierte Eisack die Form und die räumlichen Verhältnisse des Uterus 
bicornis wieder. Die charakteristischen Eigenschaften des Uterus bi- 
cornis sind .ganz allgemein gefaßt: Abnorme Raum- und abnorme 
Strukturverhältnisse, daraus folgen häufige Haltungs- und Lageano- 
malien der. Frucht. Wehenschwäche intra: und post partum, Atonie 
in der Nachgeburtsperiode und bedrohliche Blutung. bei der Lösung 
der Placenta, wenn diese sich nicht nur in einem Horn, sondern auch 
über den Sattel hinweg im anderen Horn entwickelt hat. — Eine 28jäh- 
rige Erstgebärende mit Uterus bicornis infrasymplex wurde kürzlich in 
der Klinik beobachtet. Das Kind war ausgetragen, wurde aber tot 
geboren. Die Nachgeburtsperiode verlief ohne Störungen. 
Diskussion. Stephan: Demonstration eines Präparates 
von Eiimplantation im rudimentären Nebenhorn eines Uterus bicornis. 
Es war zu einer Verjauchung des retinierten Eies gekommen mit einer 
lokalisierten, abgekapselten Peritonitis. Bei dem Versuch der Aus- 


 räumung käm es zu. einem Wiederaufflackern der Peritonitis, der die 


Frau erlag. $ 
Stephan: Über Hämatokolpos lateralis. Besprechung der ty- 


pischen Erscheinungen, welche beim Verschluß der Ausführungswege 
des Genitaltraktus bei vorhandener menstruierender Uterusschleimhaut 
regelmäßig zur Beobachtung kommen: Hämatometra, Hämatosalpinx und 
Hämatokolpos. Vortragender geht dann ein auf einen Fall von einseitigem . 
Verschluß der Scheide bei Uterus bicornis mit Vagina septa und teilt einen 
Fall von Hämatometra und Hämatokolpos unilateralis mit. Bezüglich 
der Therapie wird die Eröffnung der Hämatokolpos durch möglichst 
ausgiebige Excision aus dem Vaginalseptum befürwortet, der eine ganz 
exakte Vernähung der Schleimhaut beider Scheidenrohre in der Cir- 
cumferenz der neuen Kommunikationsöffnung zu folgen hat. In der 
Nachbehandlungsperiode ist besonders auf die Vermeidung der even- 


 tuellen Verklebung der Hämatokolposwandungen zu achten. 


Friedberger und Collier: Über heterogenetische Präci- 


pitine. Ebenso wie man durch Organe, Serum, Urin usw. einer Reihe 


mann), lassen sich derartige „heterogenetische“ Antikörper für Hammel- 


— Eiweiß von 
deren Organe kein 'heterogenetisches Hammelhämolysin 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 37. 


Die Infektiosität ist N eine “ 


' Schußbruch. 


sich” bei derartigen Seris, was für die forensische Praxis von großer 
Wichtigkeit ist, dadurch wieder specifisch gestalten, daß man das Anti- 


serum verdünnt. 


genetische bleibt noch bei relativ starken Verdünnungen erhalten. Eine 


weitere Möglichkeit, die heterogenetischen Präcipitine zu entfernen, 
liegt in der Ausfällung des Antiserums mit nativem und gekochtem ` 


Hammelblut. Hierbei bleibt das isogenetische Präcipitin erhalten, die 
heterogenetischen werden in der Gesamtheit ausgefällt. 


Ingolstadt. 
50. Wissenschaftlicher Abend der Militärärzte der Garnison. 
Sitzung vom 6. Juni 1918. 

. H. Kempner stellt zwei Fälle von. Taboparalyse vor, im An- 
schluß daran einen Fall von rezidivierender chronisch-seröser Meningitis. 
Die Diagnose war durch häufige Lumbalpunktiom-sichergestellt. Außer 
enorm gesteigertem Lumbaldruck fand sich beiderseits weiße Opticus- 


atrophie, Erlöschen der Patellar- und Achillessehnepreflexe und Pupillen- | 


trägheit als Dauersymptome. Die genannten Dauersymptome hatten den 
Vortragenden bestimmt, die Meningitis im Anschluß an die Fälle von 
Taboparalyse vorzustellen, um die zufällige Ähnlichkeit der Symptome 
bei Tabes und dem vorliegenden Meningitisfall zu zeigen und zu er- 
örtern, wie man auf Grund der Anamnese und der Lumbalpunktion 
zur richtigen Diagnose kommen mußte. Auch wird der Unterschied 
zwischen der weißen Opticusatrophie det Meningitis und der grauen 
der Tabes erörtert, desgleichen die verschiedene Ursache des Erlöschens 
der Sehnenreflexe bei Tabes und Meningitis, die bei letzterer Er- 
krankung auf den erhöhten Lumbaldruck zurückgeführt wurde. 

H. Hauber demonstriert einen Patienten mit komplizierter 


Schußfraktur am linken Ellbogengelenk. Durch den Schuß war außer 
einer Weichteilwunde an der Streckseite des Gelenks eine Zersplitterung _ 


des Gelenksteils des Humerus gesetzt worden. Ferner demonstriert er 
einen Patienten mit Schußfraktur im rechten Kniegelenk, bei dem der 
Gelenkanteil der Tibia und- der Fibula zertrümmert war. 

H. geht näher auf die stattgehabte Therapie ein und tritt 
besonders für eine möglichst frühzeitige Resektion solcher Gelenke ein, 
die sich auch in beiden Fällen ganz ausgezeichnet bewährt hat, nach- 
dem ausgiebige Spaltungen, Reinigung der Wunden und Drainagierung 


der Gelenke die Eiterung nicht zum Stillstand bringen und keinen . 


Temperaturabfall bewirken konnten. In einem Fall wurde 14 Tage, 
im anderen 10 Tage nach der Verwundung reseziert. | 

H. Süpfle: Prophylaxe der Paratyphusinfektionen. Es muß ver- 
hütet werden, daß Ausscheider von Paratyphusbacillen (wie überhaupt 
von Erregern von Darmerkrankungen) Nahrungsmittel infizieren können. 
Daher sollten bei allen in Nahrungsmittelbetrieben tätigen Personen 
periodische Stuhluntersuchungen regelmäßig vorgenommen werden. 
Die in Ingolstadt im Dezember 1917 aufgetretenen gehäuften Para- 
typhusinfektionen sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen in der 
Wursterei beschäftigten Ausscheider — der nachträglich entdeckt 
wurde — zurückzuführen. 

Da es auch tierische Paratyphusbacillenausscheider gibt und Er- 
krankungen der Schlachttiere durch Paratyphusbacillen vorkommen, ist 


beider Fleischbeschau inVerdachtsfällen, namentlich bei Notschlachtungen, 


bakteriologische Untersuchung angezeigt; wo dies nicht durchzuführen 
ist, sollte verdächtiges Fleisch nur in sterilisiertem Zustand abgegeben 
werden. Das Schwergewicht der Prophylaxe ist in die Küche zu.legen; 
eine entsprechende Belehrung und Erziehung des Küchenpersonals ist 
bei Abbaltung von Kochkursen zu berücksichtigen. 


H. Neuberg: Zwei Präparate gewonnen bei Kniegelenk- E 


resektionen, ein Präparat gewonnen bei Hüftgelenkresektion. Es handelte 
sich in allen drei Fällen um sekundäre Vereiterung des Gelenks nach 


Eiterungsprozeß an den Gelenkteilen verursacht hat. Es ist dringend 


nötig, nicht zu lange mit der BReSERUOn zu warten. 
| Alfons Kempner. 


' | Prag. 
Wissenschaftliche Gesellschaft deutscher Ärzte. 
l Sitzung vom i2 April 1918. 

E. Münzer spricht über Nierenleiden und die Pathogenese ihrer 
Symptome. Der Vortragende stützt ‚sich in seinen Ausführungen auf 
Untersuchungen, die Begun und er an 17 Fällen von Nierenentzündung 
(Kriegsnephritiden) und. 2 Nephropathien durchgeführt haben, und 
gliedert den Stoff in drei Teile: 


923 ° 
so stark wie die für Hammeleiweiß. — Die aspecifische Reaktion läßt _ 


Schon in geringgradigen Verdünnungen wirkt -die 
heterogenetische Quote des Präcipitins ‘nicht mehr störend, die iso- 


Man sieht die. ansgedehnten Zerstörungen, die der = 


i 
È J 
SL 
A) 
l, 
! = 


P 
N 


924 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 87. 


Im ersten Teil bespricht er die Verhältnisse der alveolären CO2- 
Spannung und NH;-Ausscheidung im Harn. Die hier vorhandenen Ver- 
hältnisse lassen sich dahin zusammenfassen, daß Nierenkranke 
häufig ein herabgesetztes Vermögen der NHs-Pro- 
duktion zeigen; das bedeutet einen Basenmangel — eine 
relative Acidose. So erklärt sich einerseits die verminderte 


“ NHs-Ausscheidung, die gegen Säuerung durch Säureüberschuß spricht, 


und andererseits die verminderte alveoläre CO2-Spannung, die als Zeichen 
von Säuerungsprozessen angesprochen wird. S 
-Es wird Gegenstand fortgesetzter Untersuchungen sein müssen, 


aufzuklären, unter welehen Umständen dieser Basenmangel auftritt und 


welche Bedeutung im Krankheitsbild dieser Erscheinung zukommt. 
Wodak spricht über „medikamentöse Behandlung der Mittel- 
ohrentzändungen“. Zunächst kommt er auf die Unterschiede in der 
Diagnose „Prognose der einzelnen Arten der Otitis media“ zu sprechen. 
Bei der Otitis media acuta verweist er unter anderem in diesem Zu- 
sammenhange auf zwei Punkte, nämlich auf die sehr kleine, oft kaum 


. sichtbare Perforation, sowie auf das Miterkranktsein der Schleimhaut | 
. der gesamten Cellulae mastoideae und des Antrums. Er skizziert dann 


kurz die einfachen chronischen Mittelohreiterungen mit der „centralen“ 
Perforation und günstigen Prognose im Gegensatz zur sogenannten 
„komplizierten“ chronischen Mittelohrentzündung mit der „randständigen“ 
Perforation, die naturgemäß eine viel schlechtere Prognose gäbe. Sodann 
kommt W. auf die üblichen Behandlungsmethoden zu sprechen: Aus- 
spülen mit sterilem Wasser, H,O, bei fötiden, Alc. conec. oder Arg. 
nitr. in Lösung bei granulösen Formen, Acid. boric. pulv. - bei akuten 
Entzündungen. Redner hat alle diese Arten der Behandlung nachge- 
prüft und die besten Erfolge mit einer Mischung von H202 und Ale. 


conc. erzielt (90,0 H20, 3% — 10,0 Ale. cone.). Er erwähnt, daß an der 
hiesigen Ohrenklinik diese Mischung gelegentlich verwendet wird, aller- | 


dings in anderer Konzentration (3,0 H202 3% — 100,0 Alc. cone.). Auch 
Politzer erwähnt diese Mischung in seinem Lehrbuch (80,0 H202 — 
20,0 Ale. conc.) und sagt, allerdings ganz nebenbei, daß er damit manch- 
mal gute Erfolge erzielt habe. W. betont nun, daß auf Grund seiner 


Erfahrungen die Mischung den einzelnen Komponenten überlegen sei. - 


Was die Einwirkung auf die einzelnen Arten der Otitis anlangt, so 


hatte er die besten Erfolge bei der einfachen chronischen Mittelohr- 


entzündung, Alle Fälle konnten entweder trockengelegt oder so weit 
gebessert werden, daß eine Operation überflüssig wurde. Bei den kom- 


plizierten chronischen Formen war der Erfolg weniger gut. Hier macht 
- W. auf die refraktär sich verhaltenden Formen aufmerksam und sagt, 


die H,O,-Alkoholtherapie biete eine Handhabe, bei den chronischen 
fötiden Formen eine striktere Indikation der Radikaloperation zu stellen. 
Er hält diese für indiziert, wenn die H2O2-Alkoholtherapie durch etwa 
vier Wochen ergebnislos verlaufen ist. Er operierte in einigen Fällen 


bloß auf Grund dieser Indikation und fand in dem Operationsbefund 


sein Vorgehen gerechtfertigt. — Bei den akuten Formen dürfte diese 
Therapie wie überhaupt jede lokale medikamentöse Behandlung den 
Ablauf der Entzündung kaum wesentlich beeinflussen oder verkürzen. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Der Numerus elausus. an der Wiener Medizini- 
schen Fakultät. Auf Grund des Beschlusses des Professoren- 


kollegiums der Medizinischen Fakultät wurde vom Dekanat folgendes ver- 


lautbart: i. Infolge des großen Andranges von Militärmedizinern im Zu- 
sammenhang mit dem seinerzeit vom Professorenkollegium beschlossenen 


` Numerus clausus können im Studienjahr 1918/19 Studierende aus 


Kronländern, die eigene Universitäten besitzen, nur in beschränkter 
Zahl aufgenommen werden. 2. Insbesondere gilt dies — und zwar ohne 
Rücksicht auf ihren derzeitigen Aufenthalt — von Studierenden im 
1. Semester, die nach Galizien zuständig sind, deren Aufnahme nur in 
besonderen Ausnahmefällen erfolgen kann. 3. Die gleiche Beschränkung 
ist erforderlich für nach der Bukowina zuständige Studierende, sofern 
sie polnische Gymnasien absolviert haben oder sonst in der Lage sind, 
galizische Universitäten aufzusuchen. 4. Die Aufnahme von ausländischen 
Studierenden unterliegt gleichfalls weitgehenden Beschränkungen und 
wird vom Dekanat fallweise beurteilt und entschieden werden. 5. Die 
vorstehenden Bestimmungen (Punkt 1—8) finden anf Militärmediziner 
keine Anwendung. — 


Über die Ehescheidungsbewegung im Jahre 1916 teilt die sta- 
tistische Korrespondenz mit, daß sich seit dem Höchststandsjahre 1918 
die Ehescheidungszahl um zwei Fünftel vermindert hat. Setzt man 
aber die Scheidungsfälle in Beziehung zu den Eheschließungen in dem 


15. September. 


betgeffenden Jahre, so ergeben sich auf 1000 Eheschließungen für 1913 
34 Ehescheidungen und für 1916 36 Ehescheidungen. Über die Hälfte 
aller Scheidungsursachen besteht in Ehebruch, der in den letzten 
Jahren an Häufigkeit ‚beträchtlich zugenommen hat. Während die 
Schuldfrage bis zum Jahre 1914 den männlichen Geschiedenen zur 
Last fiel, überwogen in den Kriegsjahren und besonders 1916 die Ehe- 
scheidungen, bei denen die Frauen als schuldiger Teil erklärt wurden. 
Auch bei der böslichen Verlassung war '1916. -zum ersten Male die 
Schuldziffer der Frauen höher als die der Männer. 


Berlin. Die Allgemeine Ortskrankenkasse gibt in ihrem Be- 
richt über das Geschäftsjahr 1917 eine Zusammenstellung: über die 
Kosten der ärztlichen Verordnungen. Durchschnittlich entfielen auf 
ein Kassenmitglied 3,82 ärztliche Verordnungen gegen 8,83 im Vorjahre, 
Die, durchschnittlichen Kosten einer Verordnung betrugen 93,68 M 
gegen 79,07 M im Jahre. 1916. Die Verteuerung beträgt demnach mehr 
als 171/, %. Dabei ist zu bemerken, daß das Vorjahr: bereits einen 
Teuerungszuschlag von 131/, % gebracht hatte. | | 


Nach einer neuen Verfügung des Chefs des Feldsanitätswesens 
und des Sanitätsdepartements des Kriegsministeriums ist auch den 
Dentisten unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, zahn- 
kranke Heeresangehörige zu behandeln. 


Im Armeeverordnungsblatt wird von seiten des Kriegsministeriuns 
darauf hingewiesen, daß die heimliche Ausfuhr von Arznei- 
mitteln durch Soldaten in die besetzten östlichen Gebiete und in 
die Ukraine streng verboten ist. Nachdem ein ausgedehnter 
Schmuggel besonders mit Cocain, Kodein und Morphium festgestellt 
worden war, ist nunmehr angeordnet worden, : daß .durch Untersuchen 
des Militärgepäckes und der Feldpostsendungen durch. die Militärpost- 
ämter Zuwiderhandlungen festgestellt und gemeldet werden söllen. 

+ M j 


Berlin. Auf eine Anfrage des Abgeordneten v. Richthofen, ob 
eine Beurlaubung der zum Heeresdienst eingezogenen Medizin- 
studierenden behufs Vollendung ihrer Studien möglich sei, hat das 
Kriegsministerium erwidert, daß beabsichtigt ist, diejenigen Medizin- 
studierenden, die vor dem 1. April 1915 sieben Studiensemester, darunter 
zwei‘klinische, beendet hatten, vom 1. Oktober 1918 ab zur Fortsetzung 
des Studiums zu beurlauben. 


Zürich. Der ehemalige -Professor der Psychiatrie August 
Forel feierte den 70. Geburtstag. a a 


E Lübeck. Dr. Wattenberg, Direktor der Heilanstalt Streck- 
nitz, erhielt aus Anlaß des 25 jährigen Amtsjubiläums vom Senat den 
Titel Professor. À 


Im Verlage von Urban & Schwarzenberg in Berlin und Wien ist 
soeben eine „Diagnostik und Therapie der Kinder- 
krankheiten“ von Priv.-Doz. Dr. F. Lust (Heidelberg) erschienen. 


: Dieses Buch, das seine Entstehung Aufzeichnungen zu diagnostisch- 
therapeutischen Kursen an der Heidelberger Kinderklinik verdankt, 


will auch besonders mit den im Anhang beigegebenen speziellen 
Arzneiverordnungen für das Kindesalter‘ dem. praktischen 
Ärzte zur raschen und vorläufigen Orientierüng in praktisch wissens- 
werten Fragen ein Ratgeber sein. Der Nachdruck wurde auf die 
Therapie der Kinderkrankheiten gelegt, deren bewährteste Methoden 
für jedes einzelne Krankheitsbild aufgezählt sind. Die Diagnose dor- 
jenigen Krankheiten, die dem Praktiker von der inneren Medizin her 
geläufig sind, wurde nur kurz gestreift, während die der ausgesprochen 
kindlichen, sowie der selteneren Krankheitsbilder eingehend behandelt 
ist. Dem ersten, diagnostisch-therapeutischen Teil ist ein zweiter mit 
Arzneiverordnungen angefügt, in dem der Versuch gemacht 
wurde, für jede.der drei Altersperioden eine genaue, teils der klinischen 
Erfahrung, teils der üblichen Berechnung entstammende Dosis anm- 
geben. í 


Als dritter Sonderband der Zeitschrift „Strahlentherapie“, heraus 
gegeben von Proff.DDr.Falta-Wien, G a u B- Freiburg, Meyer- el, 
W ern er- Heidelberg, kommt soeben im Verlage von Urban & Schwarzen- 
berg in Berlin und Wien heraus „Physikalische und bio- 
logische Grundlagen der Strahlentherapie" von dem 
inzwischen verstorbenen Direktor der Freiburger Universitäts-Fraued- 
klinik, Prof. Dr. Bernhard Krönig, und dem wissenschaftlichen 
Assistenten an der gleichen Klinik, Privatdozenten für Physik Dr. Walter 
Friedrich. Mit 63 Abbildungen und 31 größtenteils farbigen 
Tafeln bietet das Buch in seinen Darlegungen eine Zusammenfassung 
eigener Untersuchungen der Verfasser während der letzten Jahre. 


~ Hochschulnachrichten. Dorpat: Zum Rektor ir 
Universität wurde Prof. Dehio von der Militärbehöde erann 
— Frankfurt a. M.: Prof, Karl v. Noorden feierte, ša 
60. Geburtstag. — Münster: Dr. Hohmann für ortbopädiseh 
Chirurgie habilitiert. — Prag: Priv.-Doz. Dr. R o tk y (innere Medizin) 
zum a. 0. Professor ernannt. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W48, 


ehlelugn p, 
ea. (me: 
der i ka 
bat. iy 
l APER K 


ndes I 
Tal etine 
m ah 


giit Dir 
Bsteling $ 
lich ex 
Nr 
betraget ¥ 
an dery: 
njahr E: 


Felda::: 
i 
Des i 


Nr. 38 (720). 


: Medizinische 


_ 22.September 1918. 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


rodigiert von 


. Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin 


Verlag von 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: E. Opitz, Über stark gefilterte Röntgen- und Radiumstrahlen. H. Seidel, Die gedoppelte Cramerschiene als 
Grundlage für Abductionsschienen bei Oberarmschußfrakturen (mit & Abbildungen). P. Hirsch, Die Eiweiß-Säure-Agglutination zur- Unter- 


scheidung von Coli- und Ruhrbacillen. 


H. Kaliebe, Beitrag zur Pneumothoraxtherapie der Lungenschußverletzungen (mit 1 Abbildung). 


E. Klaften, Die Alkalireaktion des Harnes. W. Benthin, Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. (Fortsetzung) L’.Zweig, 
Zur Prophylaxe der Bartflechte. E. Pensky, Ein Fall von Nirvanolvergiftung. Schmidt, Über Mekonal, ein Schlafmittel. — Aus der Praxis 
für die Prasis: F. E! Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den praktischen Arzt. (Fortsetzung.) — 
Referatenteil: E. Rhonheimer, Aus der pädiatrischen Literatur 1917/18. (Schluß.) — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. 
- Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Breslau. Prag. — Tagesgeschichtliche Notizen. NE 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


Aus der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg i. B. 
Über stark gefilterte Röntgen- und Radiumstrahlen. 


Von 


a E. Opitz. 
In der jüngsten Zeit spielt die angebliche Gefahr stark ge- 


- filterter Röntgenstrahlen eine besonders große Rolle. Die Erörte- 


rung hat ihren Ausgang genommen von einer Mitteilung von 


Franz und Orth, nach der durch Röntgenstrahlen eine töd- 


lich verlaufende Schädigung ”des Darmes verursacht wurde, ohne 
be das bestrablte Carcinom zum Rückgang gebracht werden 
onnte, 
v, Franque hat weiter über einen Fall berichtet, der nur 
insofern sich von dem Franzschen Falle unterscheidet, daß 
schließlich nach schwerer Erkrankung doch noch Heilung erfolgte. 

: Diese betrübenden Fälle haben den Ausgangspunkt gebildet 
für zum Teil recht temperamentvolle Angriffe gegen die soge- 
nannte Schnellsterilisierung durch sehr harte Röntgenstrahlen. 
.. v Franqué zitiert noch einen Fall von Krömer, bei 
dem ebenfalls durch Röntgenstrahlen Schädigungen des Darmes 
zustande gekommen sein sollen. Heimann aus der Breslauer 
Klinik wendet sich gegen die Benutzung starker Filter, Kir- 


. stein aus der Marburger gegen die „Schnellsterilisierung“. 


Auch Schmidt bläst in das gleiche Horn. | 
| Neuerdings sind noch weiter von Händly aus der Berliner 
Frauenklinik einige Fälle mit schwerer Schädigung des Darmes 
veröffentlicht worden. | 
Mein Vorgänger Krönig, der das Verdienst für sich in 
Anspruch nehmen darf, mit seiner Schule die Behandlung mit 
Röntgenlicht auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt und ihr 
dadurch erst weitere Anwendungsmöglichkeiten erschlossen zu 
haben, wird natürlich, da er die starke Filterung der Strahlen in 
die Technik eingeführt hat, von den erhobenen Vorwürfen be- 


troffen. l 
Das ist der Grund, warum ich zu dieser Frage das Wort 


ergreifen möchte. | 
Das Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeiten ist in einem 


gemeinschaftlich mit Friedrich verfaßten, von. Krönig nach- 


. gelassenen Werke zum allergrößten Teil enthalten, dessen Er- 


scheinen unmittelbar bevorsteht und sich nur durch die Schwierig- 
keiten der Druckverhältnisse bisher verzögert ‚hat. Es wird am 
besten beweisen, welche Summe von sorgfältigster Forscherarbeit 
und zielbewußtem Denken zu den neuen Fortschritten geführt 
hat und ‘dürfte viele von denen, die sich jetzt als Gegner der 
Krönigschen Methode zeigen, zu ihren Anhängern machen. 

| Wenn Krönig selbst so gewissermaßen noch antworten 
kann, so hat die musterhafte Führung der Tagebücher über die 
mit Röntgenstrahlen behandelten Kranken und meine auf alle noch 


lebenden Kranken ausgedehnten Untersuchungen neben meinen 
Gießener Erfahrungen auch mir die Möglichkeit eines Urteils über 
die den harten Strahlen gemachten Vorwürfe gestattet. 

Die zusammengefaßten Erfolge der Strahlenbehandlung sollen 
nach Abschluß der Untersuchungen ausführlicher veröffentlicht 
werden. Heute möchte ich nur feststellen, daß mit den stark 
gefilterten Strahlen während der ganzen Zeit ihrer Anwendung 
nicht ein einziger Fall beobachtet worden ist, der ähnliche Schä- 
digungen, wie die von Franz und v.Franque& veröffentlichten 
Fälle sie aufweisen, gezeigt hat. 

Zu dieser Feststellung fühle ich mieh um so mehr ver- 


pflichtet, als sie ganz ausschließlich auf rein objektiver Prüfung 


der vorgefundenen Aufzeichnungen und der persönlichen Unter- 
suchungen der behandelten Kranken beruht. Alle Verehrung für 
meinen Vorgänger würde mich nicht hindern, nach sachlicher 
Prüfung gewonnene abweichende Ansichten zu äußern und zu 
vertreten. | ! 

Es dürfte zweckmäßig sein, ehe wir in die genauere Be- 
sprechüung der einzelnen Veröffentlichungen treten, zunächst einmal 
kurz das Grundsätzliche zu besprechen. 

Die Grundlagen, auf denen sich die Röntgen- und Radium- 
behandlung aufbauen, sind physiologischer und biologischer Art, 
Zunächst die physiologische. or 

Das Röntgenlicht, das aus der Röhre austritt, verbreitet sich 


im Raume, da wir für praktische Bedürfnisse die Antikathode als * 


punktförmig ansehen müssen, nach dem quadratischen Gesetz. 
Das Licht, das auf eine bestimmte Fläche auffällt, nimmt ab mit 
dem Quadrat der Entfernung von der Lichtquelle. Wir bekommen 
also in 20 cm Entfernung von der Antikathode nur den vierten 
Teil der Lichtmenge auf 1 qem Oberfläche, wie in 10 cm Ent- 
fernung. Die Einheit der Fläche wird also auf der Haut immer 
mehr Röntgenlicht erhalten, als in der Tiefe des Gewebes. Diese 
Abnahme läßt sich leicht berechnen. Es ist daher leicht ersicht- 
lich, daß wir ein um so günstigeres Verhältnis zwischen der Licht- 
menge auf der Haut und derjenigen in der Tiefe erhalten, je 
weiter die Strahlenquelle von der Hautoberfläche entfernt ist. So 
wird z. B. bei 20 cm Fokushautabstand in 10 cm Tiefe unter der 
Hautoberfläche weniger als die Hälfte der Lichämenge von der 
auf der Hautoberfläche zu erwarten sein, da das Verhältnis der 
Lichtmenge !/, zu t/o beträgt. Bei 50 cm Fokushautabstand aber 
liegt das Verhältnis wie 1/2 zu !/ss, abgerundet !/s zu !/,, ist also 
wesentlich günstiger. Da wir der Haut, ohne sie zu schädigen, 
nur eine gewisse Strahlenmenge zuführen dürfen, werden wir zur 
Erzielung möglichst günstiger Verhältnisse die Röhre möglichst 
weit fort von der Haut bringen, id est ein möglichst günstiges 
Verhältnis zwischen Hautoberfläche und Tiefe durch „räumliche 
Homogenität“ der Strahlen schaffen. Die Entfernung der Röhre 
von der Haut hat nur eine Grenze in der Verschwendung, die wir 
treiben, wenn wir mit der Strahlenquelle weit von der Körper- 


XIV. Jahrgang. 


f: Di 
7 \ 
' NP 
z N 
Ae a EU 
eit oY 
f 17% 
v A h pes 
a , E2 HE 
Egr 
; ER : - . x H 
F S. 
P A 
. é . 
s 3 
x 
É. 
s i 5 
" t 
. or 
ii 
. 2 I: 
+) "in i 
BER i 
IGT ik. 
Ha- ah 
PR Ca E A 
g $ Jier. 
. "I. ug 
j ! 
` Hi s 
N i 11. 
ee 
ig i » KES 
(h 
- I s$ 
- A Ic 
. br 7% + 
E Da 1: 
.. n Be hi 
i kr 
t 
7 
i , 


at ne a T i a a AT an 


“t , 3 
boci 
g r ` & 
| 


2 
j 
! 


wo ; 


28 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. 


22, September, 


Ev 


oberfläche fortgehen, die nach dem quadratischen Gesetz ohne 
weiteres festzustellen ist. l 

Diese so einfachen und leicht übersichtlichen Verhältnisse 
werden sofort dadurch verwickelt, daß das Röntgenlicht .die Ge- 


webe nicht einfach durchsetzt, sondern daß ein Teil der Strah- 


lung von dem Gewebe verschluckt wird. Dieses Verschlucken 
(Absorption) der Strahlen ändert aber die ungefilterten Strahlen 
selbst — wenigstens bei den Strahlen, die die gewöhnlichen 
Röntgenröhren aussenden — in ihrer Beschaffenheit, und zwar in 
dem Sinne, daß die übrigbleibenden Strahlen eine größere Durch- 
dringungsfähigkeit aufweisen, als die ursprünglich von der Röhre 
ausgehenden. Wenn z. B. die Strahlen in einer Schicht von 
2 cm Gewebe die Hälfte ihrer Ausgangsmenge verloren haben 
(Halbwertschicht), so.ist für die übrigbleibende Strahlenmenge eine 
Gewebsschicht von vielleicht 3 cm Dicke nötig, um die übrig- 
gebliebene Strahlenmenge nochmals auf die Hälfte herabzusetzen. 


Die Größe dieser „Halbwertschicht“ hängt von Beschaffenheit der 


Strahlen und der Beschaffenheit des durchsetzten Mediums ab, 
Menschliches Gewebe ist in seiner Durchlässigkeit für Röntgen- 
licht etwa gleichzusetzen dem Wasser. Aluminium ist etwa zebn- 
fach weniger durchlässig, noch viel weniger die Schwermetalle, 
Kupfer z. B. etwa 16- bis 18mal als Aluminium. ` 


Die Erscheinung der wachsenden Halbwertschicht beruht 


auf der Tatsache, daß die von einer Röntgenröhre gelieferten 
Strahlen niemals gleichwertig sind, sondern ebenso wie das Sonnen- 
licht aus einem Gemisch von Strahlen bestehen, aus „weicheren“ 
mit größerer Wellenlänge und geringerer Durchdringungsfähigkeit, 
und’ „härteren“, das heißt solchen kürzerer Wellenlänge und 
größerer Durchdringungsfähigkeit. Es ist klar, daß die weichen 
Strahlen daher in einem Medium, das sie durchsetzen, in einem 
stärkeren Verhältnis steckenbleiben, verschluckt werden, als die 
härteren. Daraus ergibt sich die Tatsache; daß Strahlen, die 
bereits ein Medium durchsetzt haben, einen größeren Prozentsatz 
harter Strahlen enthalten werden, als die unmittelbar aus der Röhre 
austretenden, | | 

Die Röntgenstrahlen nennt man nach Durchtritt durch ein 
Medium „gefiltert“. Die Erfahrung hat gelehrt,- daß z.B. Röntgen- 
strahlen der Coolidgeröhre, die 16 mm Aluminium oder 2 bis 


3 cm Wasser oder 1 mm Kupfer durchsetzt haben, das heißt also 


durch diese Schichten gefiltert sind, praktisch einheitlich, homo- 
gen geworden sind (qualitative Homogenität),. Solche stark ge- 
filterten harten Strahlen zeigen dann nicht mehr die Erscheinungen 
der wachsenden Halbwertschicht, sie werden immer wieder von 
der gleichen Schicht des gleichen Mediums um die Hälfte der 
Menge, in der sie auffallen, ‚vermindert. Sie sind eben in für 
praktische Bedürfnisse ausreichender Weise völlig homogen ge- 
worden. Es ist einleuchtend, daß wir Tiefentherapie um so er- 
folgreicher betreiben können, je homogener die Strahlen sind, das 


heißt je weniger von ihnen also in der Oberflächenschicht stecken- 


bleibt, je mehr daher in die Tiefe gelangen kann, wo wir ja erst 
die Wirkung wünschen. Der Dosengquotient, das heißt diejenige 
Zahl, welche ausdrückt, welcher Teil .der auf die Hautoberfläche 
auffallenden Strahlen an der gewünschten Stelle wirksam wird, 
nimmt daher mit zunehmender Strahlenhärte zu. 

| Wollte man nun aber ohne weiteres aus der Menge der 
auffallenden Strahlen vermittels Berechnung aus der Halbwert- 


schicht und dem quadratischen Gesetz die in der Tiefe wirksame - 


Menge feststellen, so würde man große Fehler begehen. Die ob- 
jektive Prüfung hat nämlich gezeigt, daß bei dem Durchtritt und 
der Aufsaugung der Strahlen Sekundärstrahlen entstehen, die sich 
nach Menge und Wirkung nicht ohne weiteres berechnen lassen. 
Krönig und Friedrich haben gezeigt, daß diese Sekundär- 
strahlung sehr erhebliche Beträge erreichen kann und daß sie 
abhängig ist von der Größe des bestrahlten Feldes, allerdings nur 
big zu einer gewissen Grenze, über die hinaus eine weitere Ver- 


` mehrung der Sekundärstrahlung nicht. eintritt. Bei kleinen 


Feldern ist die Sekundärstrahlung verhältnismäßig unbeträchtlich. 
Bei einer -Feldgröße von 15:15 cm beträgt sie aber senkrecht 
unter der Mitte des Feldes in 8 cm Tiefe etwa das Dreifache der 
durch Rechnung ermittelten Strahlenmenge. Der Dosenquotient 
wird also um so günstiger, je.größer das zur Bestrahlung ver- 
wandte Feld ist. Niemals allerdings erreicht die Sekundär- 


strahlung Werte, die über diejenigen der primär auffallenden | 


Strahlung hinausgehen. Letzteres ist ja selbstverständlich, muß 
aber gegenüber der Äußerung von Franz, daß wir jetzt Strahlen 
hätten, die, ohne die Haut beim Durchgang zu schädigen, den 
darunterliegenden Darm verbrennen könnten, betont werden. 


| Die Feststellung vorstehender Tatsachen ist nur möglich, 
wenn man ein zuverlässiges Meßverfahren hat. Ein solches hat 
bisher gefehlt. Es ist erst durch Krönig und Friedrich in 
einem besonders gestalteten Iontoquantimeter. gefunden, das er- 
laubt, genaue Messungen während der Bestrahlung innerhalb des 
Körpers vorzunehmen. Die schwierigen Versuche und Berech- 
nungen können hier auch nicht andeutungsweise besprochen 
werden. Ich muß auf das Buch von Krönig und Friedrich 
verweisen. Hier sei nur soviel erwähnt, daß alle sonst ‚benutzten 
Meßverfahren an erheblichen Übelständen leiden, der meist- 
gebrauchte Kienböckstreifen z. B. daran, daß er wenig empfindlich 
ist, erst Änderungen der Lichtstärke von etwa 50% erkennen 


‘läßt und vor allen Dingen auf harte Strahlung, besonders Gamma- 


strahlen, ganz anders anspricht als auf’ weiche. Es können -daher 
Meßfehler bis zu 300% entstehen. 

Wichtig wegen vielfach in der Literatur auftäuchender Be- 
fürchtungen betrefis der Sekundärstrahlung der verwandten Filter 
aus Schwermetall ist die Feststellung, daß Sekundärstrahlen ver- 
schiedener Art in der Tat vorhanden sind und gelegentlich sogar 


sehr erhebliche Werte erreichen können, um so größere, je höher 


das Atomgewicht des verwandten. Filtermaterials ist. Die .größte 
Menge der Sekundärstrahlen, sogenannte Streustrahlung, entsteht 
jedoch auf der der Röhre zugewandten Seite des Filters und ist 
daher bedeutungslos; soweit sie auf. der entgegengesetzten Seite 
des Filters austritt, ist sie von genau der, gleichen Art 
wie die primäre Strablung. Die ‘zweite Art, Fluorescenz- oder 


. Eigenstrahlung der Filter, kommt nur bei Metallen in Betracht, die 


ein hohes Atomgewicht haben und als. Filter bei Röntgenlicht 
kaum verwendet werden, wie z. B. Blei. | | 
„Wenn wir Röntgenstrahlen anwenden, ebenso wie Radium- 
und Mesothoriumstrahlen, so geschieht das deshalb, weil wir 
wissen, daß lebendes Gewebe, auch das des Menschen, auf die 
Röntgenstrahlen reagiert. Mit anderen Worten, es werden 
biologische Wirkungen durch das Röntgenlicht hervorgerufen, 


und auch. die- Gesetzmäßigkeiten dieser biologischen Wirkungen 


müssen untersucht werden, weil wir ohne deren Kenntnis genau 
so im Dunkeln tappen, als wenn wir keine physikalischen Meb- 
verfahren haben. Für die biologischen Untersuchungen sind die 
Schwierigkeiten noch größer, weil hier Berechnung uns gar nichts 
helfen kann, sondern nur das Experiment und die Erfahrung, und 
das auch nur dann, wenn es möglich ist, die Versuchsbedingungen 
übersichtlich und einheitlich zu gestalten. u 

Mit gemessenen Mengen Röntgenlichtes hervorgerufene 
Wirkungen auf lebendes Gewebe haben gelehrt, daß man imstande 
ist, Reizungen und Gewebsschädigungen hervorzurufen. Einige 
wichtige Tatsachen sind durch solche Versuche von Krönig 
und Friedrich festgestellt worden, die man in folgenden 
Sätzen zusammenfassen kann: 1. Die biologische Wirkung der 
Strahlen ist abhängig von der Menge des im Gewebe absorbierten 
Röntgenlichtes. 2. Sie ist innerhalb weiter Grenzen u n abhängig 
von der Härte der Strahlen. 3. Die Wirkung ist stärker, wenn 
wir die Dosis auf einmal verabfolgen, als wenn wir sie in längeren 
Pausen verzettelt geben (Gesetz der verzettelten Dosis). 4. Die 
Wirkung ist stärker bei gleicher Dosis, wenn wir mit höherer In- 
tensität kurze Zeit, als mit schwacher Intensität lange Zeit 
(Sehwarzschildsches Gesetz) bestrahlen. 

Nicht in so kurze Sätze fassen läßt sich, was wir über die 
Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Gewebsarten gegenüber den 


Röntgen- beziehungsweise den Gammastrahlen wissen. Leider hat 


das Schlagwort von der „elektiven“ Wirkung eine verwirrende 
Rolle gespielt. Was bis jetzt festgestellt werden konnte, ist, dab 
es wohl kein menschliches oder tierisches Gewebe gibt, das nich 
auf die Röntgen- beziehungsweise Gammastrahlen reagierte. Aber 
die dazu nötige Strahlenmenge ist bei den verschiedenen Gewebs- 
arten verschieden. . Die Beurteilung der Wirkungsart ist dadurch 
erschwert, daß wir den Anfang der Reaktion vielfach schwer oder 
gar nicht erkennen können und daß die erste sichtbare Wirkung 
erst nach einiger Zeit der Latenz in Erscheinung tritt. Meist ist 
sie nicht weit entfernt von derjenigen Strahlenwirkung, die den 
völligen Gewebstod herbeiführt, Es scheint ferner festzusteben, 
daß außer der örtlichen Wirkung auch eine allgemeine Wirkung 


Röntgenstrahlen durchsetzten Gewebsmasse stehen. s 


= mmn mrk aS N 1°C" w 
E + 


Biei 


Sn 


Priedi 


) 


ejehet 
NEST i 
Ben: 


i 


` 22. September. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. , | s 


~ 


=. Wirkung gemessen, gerade genügt, um die Ovulation. und damit 


-stärkerer Rückbildung zu bringen. 


` geheilt sei. 


` 927 


Scheidendammschnittes von Krönig an einer größeren Zahl ge- 
eigneter Fälle bewiesen worden. T, Er we 
| Unter diesen Bedingungen ist die Careinomdosis beim Mamma- 
Carcinom mit 150 e bestimmt worden, sie ist also um ein geringes 
kleiner als die Hautdosis. - | ee 
Wir. haben bisher keine Gelegenheit gehabt, andere. Dosen 
festzustellen. Seitz uud Wintz haben aber auch für .das Sar- 
kom und den Darm in ähnlicher Weise Dosen festgestellt. Für 
unsere Besprechung wichtig ist die Angabe der genannten Forscher, ~ 
daß ihre Darmdosis erheblich höher (135.%): als die Hautdosis 
liegt. Im übrigen ist bemerkenswert, daß sie unter Berücksichtigung 
der abweichenden Begriffsbestimmung der Erythemdosis trotz ab- 
weichender Versuchsanordnung und Maßeinheit zu den gleichen 
Verhältnissen wie. wir gekommen sind. Ein Beweis dafür, daß 
trotz großer Unterschiede in der Versuchsauordnung bei objektiver 
Prüfung des Tatsächlichen die in Freiburg gewonnenen Versuchs- 
ergebnisse von anderer Seite gleichfalls gefunden werden müssen. 
Hier sei ein kurzes Wort eingeschaltet, wie man sich wohl 
die Wirkung der Röntgenstrahlen auf das Carcinom vorzustellen 
haben dürfte. Wir sehen, daß manche Krebse wie der ‚Schnee 
in der Sonne dahinschmelzen, andere auf die gleiche Strahlen- 
‚menge überhaupt nicht antworten. Andererseits zeigt sich eine 
bemerkenswerte Gleichheit in bezug auf die Empfindlichkeit der 
Haut und des Parenchyms der Eierstöcke, abgesehen von den 
sehr seltenen Fällen großer individueller Über- oder Unterempfind- 
lichkeit. Eine Abhängigkeit der Röntgenempfindlichkeit der Car- 
cinome von histologischen Eigentümlichkeiten ließ sich nach dem . 
Beispiel von Adler trotz eigens darauf gerichteter Untersuchungen 


Wenn wir nun die  Reaktionsfähigkeit der verschiedenen 
Gewebsarten zueinander in Beziehung bringen wollen, so ist. dazu 
wieder eine verläßliche Meßmethode nötig. Weiter aber muß in 
jedem Falle genauer umschrieben werden, was wir unter der 
Wirkung auf das. Gewebe verstehen, da der. Beginn der Wirkung, 
zurzeit wenigstens, nicht festzustellen ist. Bei: der Haut, die ja 
leicht sichtbar ist, ist es am leichtesten. Schon lange spricht man 
üblicherweise von der Erythemdosis, aber diese Bezeichnung allein 
genügt nicht. An der Freiburger Klinik wird. unter Haut- be- 
ziehungsweise Erythemdosis diejenige Menge Röntgenlicht ver- 
standen, die bei einmaliger Anwendung hinreicht, um eine leichte 
Rötung der Haut, ein Erythem ersten Grades hervorzubringen. 
Seitz und Wintz bezeichnen etwas anderes als Erythem- 
dosis. Sie verlangen leichte Bräunung der Haut. Dazu ist etwas 
weniger Röntgenlicht erforderlich, deshalb stimmen unsere Angaben 
nicht ganz mit denen der genannten Autoren überein, während wir 
sachlich uns meist in sehr erfreulicher Übereinstimmung befinden. 
- Unter Ovarialdosis verstehen wir diejenige Menge 
Röntgenlichtes, die auf einmal verabreicht und, am Ort der 


die Menstruation zum Verschwinden zu bringen. Als Carcinom- 
dosis bezeichnen wir die Menge Röntgenlichtes, die in einer 
Sitzung verabreicht und, am Ort der Wirkung gemessen, gerade 
genügt, um ein Carcinom zum Verschwinden oder wenigstens 


Es ist wichtig zu betonen, daß diese Kennzeichnungen auf Er- 
scheinungen äußerlicher Art beruhen und daß sie nichts aussagen 
und aussagen wollen über die im Gewebe unter dem Einfluß des 

- Röntgenlichtes entstandenen Veränderungen. Insbesondere soll 


nicht gesagt sein, daß etwa das Carcinom durch die Careinomdosis eintreten. Ich halte das für unwahrscheinlich. Des Rätsels Lö- 


sung dürfte in anderen Verhältnissen zu suchen sein. Wir wissen 
| Wir begnügen uns. vorläufig. mit der objektiven Feststellung Die 
einer Rückbildung und lassen alle weiteren damit zusammen- 
hängenden Fragen bei dieser Art der Betrachtung völlig offen. 
Voraussetzung für die Festlegung einer solchen Dosis ist 
natürlich ein Meßverfahbren von genügender Genauigkeit und ferner, 
daß die individuellen Unterschiede in der Reaktion auf das Licht 
nicht zu bedeutend sind. Beide Voraussetzungen sind vorhanden, 
für den letzteren Punkt allerdings mit gewissen Einschränkungen. 
So z.B. ist die Haut nicht an allen Stellen gleich empfindlich, 
Rückenhaut und Haut der Vulva mehr als die Bauchhaut. Es 
läßt sich jedoch eine Mittelgröße finden, die genügend für unsere 
praktischen Bedürfnisse ist. Damit soll das Vorhandensein von 
Idiosynkrasie nicht geleugnet werden. Solche Ausnahmefälle bleibe 
aber für die Berechnung der Dosen außer Ansatz. | 
Als Maßeinheit istvon Friedrich das „e“ eingeführt 
worden. Wir verstehen darunter diejenige Menge 
Röntgenlichtes, die in Lcem Luft durch Ioni- 
sation eine Elektrizitätsmenge von einer elek- 
trostatischen Einheit bei Sättigungsstrom be- 


die Gewebsveränderung beim Careinom, nicht über das 


keit vor, daß bei jungen Krebsen wirklich die Ursache getroffen 
und zerstört wird, während bei weiter vorgeschrittener Erkrankung 
diese nicht erreichbar sein- könnte, weil sie sich besser geschützt 
hat. Wahrscheinlicher ist angesichts der Durchdringungsfähigkeit 
der Strahlen eine andere Hypothese. 
liche Ausbreitung des Carcinoms, als der Allgemeinzustand der 
Kranken zu sein, .der die Mißerfolge verursacht. Man darf sich 
wohl vorstellen, daß, wie bei bakteriellen Erkrankungen, der Krebs 
als Kampf zwischen den eindringenden Carcinomzellen und dem 
befallenen Gewebe, vor allen Dingen dem Bindegewebe, sich dar- 
stellt. Ist es infolge der Erkrankung noch nicht zu einer schweren 
Schädigung des Körpers im allgemeinen und des Bindegewebes in 
der Kampfzone im besonderen gekommen, so läßt sich bei der 
verhältnismäßig geringen Strahlenempfindlichkeit des Bindegewebes 
wohl denken, daß die Strahlen das Carcinomgewebe schwer schä- 


digen, nicht aber, 
das Bindegewebe. 


oder wenigstens in wesentlich geringerem Maße | s7 


fördert, wobei unter „elektrostatische Einheit“ diejenige Elektri- 
' zíitätsmenge verstanden wird, die einen Leiter von der Kapazität 1 
auf die Einheit des Potentials (300 Volt) auflädt. Diese Einheitsdosis 
empfiehlt sich deshalb, weil sie auf einer schon in der Elektrizitäts- 
lehre gebräuchlichen Maßeinheit sich aufbaut und weil sie einen 
objektiven Vergleichswert darstellt, der unabhängig von Schätzungen 
und subjektiven Auffassungen ist. 

~ ` So gemessen, beträgt die Hautdosis 170 e Röntgenlicht oder 
Radiumstrahlen, die Ovarialdosis 35 e, sodaß der relative Wert 
der genannten Dosen 1 zu 5 ‚beträgt. Diese Werte sind aus ge- 
nügend großen Zahlen als Mittelwerte gewonnen. 

- Schwieriger liegt die Sache beim Careinom, und zwar des- 
halb, weil bei fortgeschrittenen Krebsen die Menge Röntgenlichtes, 
die in günstigeren Fällen den oben geschilderten Erfolg zeitigt, 
völlig versagt, weil weiter bei tiefliegenden Careinomen die in den 
darüberliegenden Gewebsschichten aufgesaugte Menge Röntgen- 
lichtes schwere Allgemeinschädigungen hervorzurufen imstande ist, 
Schädigungen, die Krönig als Röntgenkachexie bezeichnet hat. 
In solchen Fällen ist dann trotz höherer verabreichter Menge 
Röntgenlichtes eine Rückbildung des Careinoms nicht zu erkennen. 
Deshalb ist fürs erste zur Festlegung der Careinomdosis nur das 
in nicht zu weit fortgeschrittenen Fällen gut zugängliche Mamma- 
carcinom benutzt worden, bei dem ausgedehnte Drüsenerkrankungen 


und die Erscheinungen der Kachexie fehlen. Daß auch das Uterus- | 


carcinom in gleicher Weise auf Röntgenlicht reagiert, ist durch un- 
mittelbare Bestrahlung des Uteruscareinoms per vaginam mittels 


Von einer unmittelbaren Zerstörung der Krebszellen durch 


das Röntgenlicht kann kaum die Rede sein. Aber geschädigte 


Krebszellen werden den kräftiger wachsenden Bindegewebszellen 
leichter unterliegen. Wir sehen ja auch, daß die Krebszellen 


dann vom Bindegewebe umwuchert werden und am weiteren. 


Vordringen durch dicke Bindegewebszüge gehindert werden. Da- 
für sprechen zahlreiche Beobachtungen von histologischen Prä- 
paraten, die nach Röntgenbestrahlung von Careinom gewonnen 
sind. Ich erwähne hier nur die kürzlich bekanntgegebenen histo- 
logischen Befunde von Aschoff und seiner Mitarbeiter, von 
Weishaupt aus der Berliner Frauenklinik und die Beobach- 
tungen Ribberts über das Wachstum des Krebses!), Solche 
abgeschnürte, eingemauerte Krebszellen können allmählich ganz 


zugrunde gehen, dann ist der Krebs als geheilt anzusehen, sie | 
können aber auch gelegentlich nach längerer Latenz, wie etwa 
Grawitzsche Schlummerzellen, zu neuem, für den Träger ver- 
derblichem Leben erwachen. Von Bedeutung ist dabei die all- 


gemeine Kräftigung. Die meines Erachtens zu. wenig beob- 
achteten Veröffentlichungen von Teilhaber sen. über die gute 
Wirkung der Hyperämisierung der Narben nach Krebsoperation 
und einer reichlichen Ernährung mit Bezug auf die Dauererfolge 


lassen sich auch in diesem Sinne verwerten. Ist der Träger des 


1) Vgl. die Bemerkungen von v. Seuffert in Strahlen-Tiefen- 


behandlung. Berlin-Wien 1917. 


Besen ee 
Se ag 
(ze P Age 
POST ET IN 


REES 


wi 
tee 
irn H 


nicht feststellen. Möglich, daß darin in Zukunft noch Änderungen Í u 
ja über das Wesen des Carcinoms noch so gut wie nichts. | En. 
histologische Untersuchung gibt uns nur über etwas Äußerliches, E 

. l j i 


Wesen der Erkrankung Aufschluß. Es liegt also`die Möglich- ie 
BE 


y 
i 
í 
Es scheint weniger die ört-, | = 
N 
F 


=- æ 


| 

K 

| 

{ 
| ` 
h 

3 


mip a A en Faxe 


928 = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. 


22, September, 


Carcinoms schon kachektisch oder ist primär die angewandte 
Strablenmenge zu groß, so wird örtlich und allgemein das Binde- 
gewebe, der ganze Organismus, in seiner Lebens- und Wider- 
standskraft. so schwer geschädigt, daß die. Carcinomzellen das 
Übergewicht über das Bindegewebe behalten, womöglich noch 
vermehren, und nun erst recht schnell weiterwachsen. Ähnlich 
dürfte es bei Anwendung zu geringer Strahlenmengen liegen. So 
gut, wie Arsen in geringen Gaben anregend auf die Blutbildung 
wirkt, in größeren aber gerade die Blutbildung schädigt, Phosphor 
in kleinen Gaben das Knochenwachstum anregt, in großen Knochen- 
nekrose hervorruft, so gut darf man ähnliches von dem Röntgen- 
licht erwarten. Man müßte also schon theoretisch eine „Reizdosis“ 
voraussetzen. Zahlreiche klinische Beobachtungen sprechen auch 
dafür, wie auch Seitz und Wintz neuerdings hervorgehoben 
haben. Wir müssen uns also hüten, zu geringe Mengen Röntgen- 
lichtes zu verabreichen, weil diese durch unmittelbare Reizung 
der Carcinomzellen zu stärkerem Wachstum sehr leicht statt der 
erstrebten günstigen eine schädigende Wirkung ausüben können. 
. „Kehren wir nun zum Thema zurück, so ist leicht ersicht- 
lich, daß wir bei der Tiefentherapie, das heißt wenn wir im Innern 
des Körpers gelegene Erkrankungsherde mit Röntgenstrahlen be- 
handeln wollen, angesichts der starken Aufsaugung von Strahlen 
in dem durchsetzten Gewebe häufig nur dann die wirksame Dosis 
erreichen können, wenn wir auf die Hautoberfläche Lichtmengen 
auffallen lassen, die die Haut schädigen. | p3 
Man hat deshalb seine Zuflucht zu der Mehrfelderbestrahlung 
genommen, unter der richtigen Voraussetzung, daß man dann in 
der Tiefe, wenn die Richtung des Centralstrahles jedesmal den 
zu behandelnden Herd trifft, schließlich in wiederholten Sitzungen 
von mehreren Einfallspforten aus die nötige Menge Licht ein- 
wirken lassen kann, ohne doch die schädigende Dosis für die 
Haut und das übrige durchstrahite Gewebe zu erreichen oder gar 
zu überschreiten. Die Strahlenkegel müssen sich dann, wie das 
Seitz und Wintz erst kürzlich wieder näher ausgeführt haben, 


in der Tiefe irgendwo überschneiden, um so näher der Oberfläche, 


je näher die Felder. aneinandergerückt sind. Es ist danach leicht 
verständlich, daß bei sehr nahe aneinanderliegenden Feldern 
schon dicht unter der Hautoberfläche Strahlenmengen auf einzelne 
Gewebsbestandteile fallen können, die sie schädigen -können, ohne 
daß die Haut die Erythemdosis erhalten hat. Am besten ist die Frage 
der Vielfelderbestrahlung durch die von Meyer angegebene 
„schwingende Röhre“ gelöst, von deren Anwendung ich aber schon 
seit langer Zeit habe Abstand nehmen müssen, weil die vorzüg- 


‚lich wirkende Siederöhre sich nicht dazu verwenden läßt; mög- 


lich, daß wir unter bestimmten Voraussetzungen mit der Coolidge- 
röhre auf das Verfahren wieder zurückkommen. Ä 
Von praktischer Wichtigkeit ist die Frage, wann die Re- 
aktion der Haut auf eine Bestrahlung so weit abgeklungen ist, daß 
man ohne Schaden von neuem bestrahlen darf. Wenn wir auf 
die Haut die Hautdosis ganz oder nahezu verabreichen, so ver- 
meiden wir es, vor einem halben Jahre die gleiche Stelle wieder 
zu bestrahlen, Diese Hautdosis liegt bei 170 e, -was etwa 50 bis 
60 X im Durchschnitt entsprechen dürfte. Daß man bei der 
noch meist üblichen Bestrahlungsart bisher vielfach ohne Schaden 
weit schneller, oft schon nach 2!/, bis 3 Wochen wieder bestrahlt 
hat, dürfte darin seinen Grund haben, daß die noch meist be- 
nutzte Erythemdosis bei 10 X liegt, von der Zeit her, in der mit 
ungefiltertem Röntgenlicht, das heißt also mit sehr weichem 
Strahlengemisch gearbeitet wurde, das die Kienböckstreifen sehr 
schnell und stark schwärzt. Arbeitet man mit stark gefilterten 
Strahlen, so liegt die Sache anders. Wir können nur die von uns 
beobachtete Vorsicht auch anderen empfehlen. Wir wissen über 
die Dauer der Hautempfindlichkeit nichts Sicheres. Frühere Wieder- 
holung der Bestrahlung ist überflüssig, auch bei Carcinomen, wenn 
die volle Dosis erreicht worden ist. Und daß selbst nach so langer 


Zeit die Haut noch nicht ganz zur Ruhe gekommen sein muß, be- 


weisen die vielfach. beobachteten bleibenden Hautveränderungen, 
die sich erst Monate, ja Jahre nach den Bestrahlungen einstellen, 

Nach diesen kurzen physikalischen und biologischen Be- 
trachtungen, die absichtlich auf die umfängliche Literatur nicht 
eingegangen sind, läßt sich ein Schema aufstellen, das übersicht- 
lich die Bedingungen zusammenfaßt, welche in der Tiefentherapie 


‚die geringste Schädigung des Körpers mit günstiger Wirkung ver- 
einigen: 1. große Strahlenhärte (qualitative Homogenität), 2. räum-. 


liche Homogenität, 3. möglichst großes Feld, 4. möglichst geringe 
Größe der durchstrahlten Gewebsmasse, 5. möglichste Intensität 
der Strahlung, 6. Verabreichung der nötigen Strahlenmenge mög- 


. 


lichst in einer Sitzung, 7. Vermeidung von Überkreuzungen in den 
oberflächlichen Schichten bei Mehrfelderbestrahlung. 

- Dasjenige Verfahren wird also das beste sein, das diese Be- 
dingungen möglichst vollzählig in sich vereinigt.. Ganz sie zu 
vereinigen, ist unmöglich, da sie sich zum Teil widersprechen. 


- Harte Strahlung z. B. verlangt starke Filterung. Dadurch geht 


ein großer Teil des von der Röhre ausgesandten Lichtes verloren 
und die Intensität der Strahlung wird herabgesetzt. Räumliche 
Homogenität ist nur erreichbar bei großer Entfernung der Röhre 
von der Haut. Auch das bedingt eine Herabsetzung der Strahlen- 
intensität. Je größer das Feld, um so größer die darunterliegende 
Gewebsmasse, die von den Strahlen getroffen wird, auch bier ein 
Widerstreit entgegengesetzter Verhältnisse. Kurz, wir werden nur 
so einen Ausweg. aus den Schwierigkeiten finden, wenn wir einen 
Mittelweg suchen.. Ze 

Wir haben als Ausweg ein Verfahren vorläufig angenommer, 
das wir nach manchen Richtungen noch zu verbessern suchen 
werden, das sich aber bisher ziemlich bewährt hat. Fokushaut- 
abstand 50 cm, Feldgröße 15 x 15 em, Filterung mit 1 mm Kupfer, 
bei mageren Personen, bei denen also die Entfernung Haut — zu 
bestrahlender Krankheitsherd geringer ist, dünnere Filter wie 
10 mm Aluminium oder '/;; mm Kupfer und gelegentlich gerin- 
gerer Fokushautabstand. Verabreichung der Volldosis in möglichst 
einer Sitzung. | 

Bei diesem Verfahren können wir. Myom- und funktionelle 
Uterusblutungen in wenigen Stunden mit der Ovarialvolldosis ver- 
sehen. Wir können damit die Carecinomdosis bei nicht zu dicken 
Personen an das Uteruscarecinom mit nur zwei Feldern heran- 
bringen, vom Rücken und vom Bauch aus, und durchstrahlen da- 
mit weniger Gewebsmassen bis zur Erreichung der Volldosis, als 
wenn. wir mit mehr, aber dann natürlich kleineren Feldern das 
gleiche Ziel erreichen wollen. 

Die Hauptsache aber ist, daß genaue Mes- 
sung der verabreichten Strahlenmenge am Ort 
der Wirkung uns in den Stand setzt, mit genügen- 
der Sicherheit die beabsichtigte Wirkung mit 
der jeweils geringsten Menge Röntgenlichtes, 
id est unter möglichst geringer Schädigung 
der Kranken zu erzielen. | 

Mit „Schnellsterilisierung“ und anderen Schlagworten ist das 
Verfahren nicht zu bezeichnen. Die Anwendung stark gefilterter 
„überharter“ Strahlen ist nur ein Mittel zum Zweck und trifft 
das Wesen der Sache ebensowenig wie die Zusammendrängung 
der Behandlung in eine oder wenige Sitzungen. 

Wer mit der Methode Schaden anrichtet, tut das, weil er 
sich mit dem Wesen der Behandlung nicht genügend vertraut ge- 
macht hat. Solehen Schaden der Methode zur Last zu legen, ist 
also unberechtigt und ein Unrecht gegen Krönig, dessen Ver- 
dienst um die Sache nicht genug gewürdigt werden kann. 

l | (Schluß folgt) 


Die gedoppelte Cramerschiene als Grundlage für 
- Abductionsschienen bei Oberarmschußfrakturen. 


Von 


H. Seidel, Dresden, 


zurzeit Stabsarzt der Reserve und Chefarzt eines Feldlazaretts. 


Die Erkenntnis von der Wichtigkeit der Abductionsstellung 
des Schultergelenks bei der Behandlung der Oberarmfrakturen hat 


‘im Kriege wesentlich an Boden gewonnen. Die Schußverletzungen 


neigen vielleicht noch mehr als die subeutanen Friedensfrakturen 
zur Versteifung des Schultergelenks, weil bei Schußbrüchen IM 
oberen Teile des Humerus nicht selten durch weitreichende Fissuren 
das Gelenk mit verletzt ist und die vorliegenden Muskelsehädi- 
gungen häufig genug eine frühzeitige Gelenkbewegung verhindert. 
Nicht oft genug kann man hervorheben, daß gerade das Schulter- 
gelenk, trotzdem die Gelenkkapsel normalerweise so weit ist, I 
sie den Oberarmkopf zweimal aufnehmen könnte, sehr sehne 
versteift. Ein Schultergelenk, das 14 Tage in derselben Stellung 
fixiert ist, zeigt deutliche Anzeichen dafür, die zuweilen nW 
schwer wieder zu beseitigen sind. Erfolgt diese Versteifung 1 
Adductionsstellung, so ist der Arm damit für sehr viele Verrieb- 
tungen unbrauchbar geworden. Die Schrunipfung der unteren 
vorderen Kapselfalte läßt eine Abduction nicht mehr zu. Ent- 
faltet man vom Beginn der Behandlung an durch Abductions- 


dr 


itai 
edn z 


chis. 
VES. 


y Fiz. 


pai! 
pge 5 


goii 


kin: 


Bier 


all: 


22. September. 


i 1918 — MEDIZINISCHE 


KLINIK — Nr. 38. 


stellung die vordere untere Kapselfalte, dann behält in den meisten 
Fällen das Schultergelenk eine gute Beweglichkeit bei, die durch 
zeitig genug begonnene aktive und passive Übungen ohne allzu 
erhebliche Schwierigkeiten gesteigert werden kann. Tritt aber 
auch wirklich Versteifung in Abductionsstellung ein, so ist sie für 
die künftige Funktion des Armes bedeutend günstiger. Der`in 
Adductionsstellung versteifte Arm sinkt, seiner eigenen Schwere 
folgend, ‘unter Drehung des Schulterblattes an den Rumpf herab. 
Wiederum durch Drehung des Schulterblattes kann er seitlich und 
vorn seitlich erhoben werden. Viele Verrichtungen sind dadurch 
noch möglich, die bei adduziert versteiftem Schultergelenk voll- 


kommen fortfallen müssen.. Die Abductionsstellung. im Schulter- 


gelenk sollte also in der Behandlung der Oberarmschußfrakturen 
ins Auge gefaßt werden, sowie der Verwundete in geordnete Be- 
handlung kommt, in der Regel also vom Peldlazarett ab. Es ist 
hier jede Möglichkeit der Behandlung gegeben. Der Bettextensions- 
verband beim liegenden Patienten läßt sich ebensogut in Ab- 
ductionsstellung anlegen — am besten nach Zuppinger in 
-Doppeltrechtwinkelstellung mit- eleviertem Vorderarm; dauernde 
Extension am vollkommen gestreckten Arm gibt leicht Versteifung 
des Ellbogens in Streckstellung — wie der große Thorax-Arm- 


gipsverband oder eines der portativen Abductionsschienengerüste. 
Bei Verwundeten, welche nicht durch Verletzungen anderer 


Körperteile ans Bett gefesselt sind, bevorzuge ich die letzteren 
vor den Gipsverbänden. Die Schienen sind bei richtiger Hand- 


habung leichter und schneller anzulegen als der große Gips- 


verband. Der fertige Schienenverband ist zweitens leichter: als 
der auch, bei guter Technik immerhin schwere Gipsverband, und 
behindert-die Atmung nicht in gleicher Weise wie dieser. Drittens 


ist die Fixation, ebenfalls wieder richtige Anlegung vorausgesetzt, 


eine recht gute und steht hinter dem circulären Gipsverband nur 
um weniges zurück. Viertens läßt sich mit der Schienenlagerung 
eine ausgezeichnete Extension verbinden, ein Vorteil, der für den 
Gipsverband zu erzielen trotz der mannigfachsten Bemühungen 
immer noch nicht einwandfrei gelungen ist. | 

Die Dollinger-Lange-Gochtschen Gipsextensionsver- 
bände, die unter der Wirkung starken Extensionszuges, zum Teil mittels 
‘eines regulären Streckverbandes angelegt werden, sind im Grunde ge- 


nommen nur Gipsverbände mit guter Korrektur der Stellung, sowie 


der: Extensionszug nach Anlegung des Verbandes fortfällt. | 

. Der unterbrochene Gipsverband, den v. Öttingen für manche 
Formen des Oherarmschußbruches angibt und bei dem: der proximale 
und distale Verbandteil durch bogenförmige Aluminiumstreben ver- 


bunden ist, durch deren Geraderichtung eine Extension auf die Fraktur- 


stelle ausgeübt werden soll, gehört in das Gebiet der Distractions- 
verbände und ist der Hackenbruchschen Distractionsklammer sicher 
unterlegen. Andere Gipsextensionsverbände übersehen vollkommen, 
daß für die wirksame Fixation Gips allein es nicht tut — er muß auch 
im Sinne der Fixation verwendet werden. 
gehügendem Maße der Fall zu sein bei den großen gefensterten Gips- 
verbänden von Weiß und von Mayer und Mollenhauer. Sicher 
fehlt die vom Gipsverband verlangte Fixation bei dem Verband von 
Appel, bei dem die Extension am Unterarm ausgeübt wird, der auf 
zwei in einen Beckengipsring eingelassenen Spreizen ruht, während eine 


wirksame Gegenextension nicht vorhanden ist. Ebenso kanri der Ver- 


band von Birt nicht im-Sinne des eirculären Gipsverbandes fixieren, 
da er das Schultergelenk vollkommen frei läßt. Er ist also ein reiner 
Extensionsverband, nur daß das Extensionsmittel statt des üblichen 
Heftpflasters Gips ist. j | 

In ähnlicher Weise stelleg die Verbände von Wohlgemuth, 
O, Braun und der Bahrenverband von Solms die Schulter urd das 
obere Bruchstück, aber nicht die Bruchstelle als solche fest. Diese 
unterliegt vielmehr lediglich dem Extensionszug. Bei dem trans- 
portablen Gewichtszuggipsverband von Solms ist die Polsterung so 
dick gewählt, daß eine wirkliche Fixierung der Bruchstelle durch den 


Gipsverband an sich nicht eintreten kann. 


= Der Verband von Lehr andererseits ist ein rite angelegter 
circulärer Thoraxarmverband mit Einschluß des Vorderarms. Von einer 


erheblichen Extensionswirkung seitens des unter dem Verbande befind- 
lichen Extensionsverbandes kann also keine Rede sein, wenn der Gips- 
verband als solcher gut liegt, also wirklich fixiert. 

© Der Verband von Meyer, bei welchem der Ober- und Unter- 
arm in einer von unten stützenden, mit einem Brustschulterteil in Ver- 
bindung stehenden Schale ruht und auf dieser einer Extension unter- 
liegt, läßt wohl eine ganz gute Fixation bei fortwirkender Extension 
zustande kommen. Die Fixation ist aber auch nicht die durch den 


circulären Gipsverband bewirkte absolute, sondern kann bei der Schalen- 


form des Gipsverbandes nur eine relative sein. | | 
‚ Wir können also sagen, daß die bisherigen Kombinationen 
zwischen Gips- und Extensionsverband, welche 


ja die Vorteile beider Verbandarten in gich vereinigen sollen, 


Das scheint mir nicht in. 


- ebenfalls leicht behelfsmäßig herstellen, 


entweder fixieren,-ohne wirksam zu exten- 
dieren, oder aber extendieren, ohne wirksam 


"— durch den Gipsverband an sich — zu fixieren. 
Demgegenüber läßt sich durch den Abductionsschienen- 

verband eine Ruhigstellung der Fraktur erzielen, die zwar nicht 

die absolute Fixation wie der ceirculäre Gipsverband herbeiführt, 


aber doch genügt, um die Weiterverbreitung oder Aufrührung der 
Infektion zu verhüten und dem Verwundeten die Schmerzen zu 


nehmen. Ferner läßt sich wirksame Extension mit etwa not-. 


t 


wendigen Seitenzügen unschwer anbringen. | 

Die Abductionsschienen für den Oberarm sind, wenn sie richtig 
konstruiert sind, allerdings nicht immer einfache Gebilde. Dennoch 
kann für sie nicht der Einwand gelten, den Goldammer macht, 
wenn er sagt, daß sie meist nur in der,Hand des orthopädisch be- 
sonders geschulten oder veranlagten Arztes zu verwenden wären. Er- 
freulicherweise hat sich gerade jetzt im Kriege herausgestellt, daß das 
Geschick des Arztes und des Personals -in der Anfertigung und auch 
behelfsmäßigen Herstellung aller möglichen notwendigen Dinge und 
gerade auch des Schienenmaterials mit der Größe der gestellten Auf- - 


‚gaben wächst. . | u 
‚, Diese.be 
‚schließlich während de 


Gegebene. | u Ä 
Zwar haben wir recht gute Abductionsschienen, die schon im 


Frieden fabrikmäßig hergestellt sind. Aber sie sind wie die Doppelt- 
rechtwinkelschienen von Christen so teuer, daß sie bei aller Vor- 
züglichkeit schon kaum im Frieden und erst recht nicht bei den labilan 
Verhältnissen des Krieges weitere Verbreitung finden können. `. 

Ä ‚Die behelfsmäßige Anfertigung von Abductiensschienen da- 
gegen bietet so wenig Schwierigkeiten, daß man sich für jede 


s Krieges auch in den Heimatlazaretten das 


Frakturform die geeignete Schienenform selbst anfertigen kann. 


Das dazu erforderliche Material — Holz oder Telegraphendraht, 
oder die so vorzügliche Cramerschiene — ist überall zu beschaffen. 
Bindfaden oder Bindedraht, eine Stärke- oder Gipsbinde zur Ver- 


' einigung aneinandergefügter Schienenteile ist ebenfalls — das 


eine oder das andere — immer aufzutreiben. Im Handwerks- 
kasten des Sanitätswagens findet sich das gesamte Handwerkzeug, 
Drahtschere, Drahtzange, Schlüssel für die Aluminiumschienen, 
Feilen usw., das man für die Behelfsarbeit braucht. Die An- 
fertigung der Schienen selbst ist häufig so einfach, daß sie das 
Personal unter Anleitung des Arztes ohne weiteres ausführen kann. 
| Der Middeldorpfsche Triangel — ja ebenfalls eine Ab- 
duetionsschiene mit allerdings mäßiger Abduction — wurde im Frieden 
bereits vielfach angewendet und seine Anfertigung bietet keinerlei 
Schwierigkeiten. Er ist deswegen wohl in der ersten Zeit des Krieges 
am meisten verbreitet gewesen. Seine Nachteile, die- durch das 
Herabhängen des Unterarmes nicht selten herbeigeführte Stauung, vor 
allem die Innenrotation des unteren Bruchstückes, lassen seine An- 
wendung weniger ratsam erscheinen. Seine Nachteile werden auch 
durch die Schiene von Dreyer, die in Anlehnung an den 
Middeldorpfschen Triangel konstruiert ist, nicht ausgeglichen, 


‚wenn auch die direkte Extension eine wünschenswerte Ergänzung des 


Distractionsprinzips des Middeldorpfschen Triangels ist." 
Der v. Hackersche Triangel, wwgprünglich aus Pappe, später 
aus Holz gefertigt, und von Schmerz neuerdings wieder empfohlen,. 
vermindert die Nachteile der oben beschriebenen Schiene und läßt sich 
weniger gut schon der 
v. Hatctker-Sadeddinsche verstellbare Triangel, da man die zu 
ihm notwendige Schraube nicht immer wird beschaffen können. = 
.  Denselben Zweck verfolgen die vielleicht noch leichter her- 
zustellenden Schienen von Demmer, Borchers, Engelhardt, 
deren Vorderarmteil nicht an das untere Ende des Rumpfteils stößt, 
sondern so nach außen gedreht wird, daß er nach vorn am Rumpfteil 
vorbeigeht.. Die Innenrotation des unteren Oberarmbruchstückes wird 
dadurch vermieden. Ein Nachteil dieser Schiene ist der, daß der 


Vorderarmteil, frei vor dem Körper hervorrägt, keine Stütze bat und 


infolgedessen federt. Dieser Nachteil läßt sich aber leicht ausgleichen, 
wenn man eine Aluminium- oder Cramerschienenstrebe zwischen unterem 
Ende des Brustteils und dem Vorderarmteil anbringt. Eine wesentliche 


Erschwerung der Anfertigung der Schiene ist dies nicht. | 
Für die Fälle, in denen man starke Abductionswirkung erzielen 


muß, haben die nach dem Prinzip der Christenschen Doppeltrecht- 


winkelschienen angefertigten Schienen während des Krieges weitere 
Verbreitung gefunden. Auf den ersten Blick scheint es, daß sie, zum. 
Teil wenigstens, recht kompliziert und nicht immer leicht anzu- 
fertigen seien. | u ' 

Für Sanitätsformationen der vorderen Linie trifft dies sicher zu. 
Man wird nicht oft in die Lage kommen, Schienen wie die von 
Pfanner, F. Fischer, Neuhäuser und Kirschner oder 
Stolz ‚anfertigen zu können. Die dazu notwendigen Bestandteile - 
— Scharniere, Achsen, ‚Federn — werden sich nicht immer auftreiben 
lassen, die Anfertigung kann nur durch einen geübten Handwerker ge-. 
schehen. Ist Abtransport notwendig, so geht die einmal angelegte 


99 


helfsmäßige Herstellung ‘ist ja für Feldverhältnisse und 


EN TEE A E 


7 TT eT e-e ea e 


on ee S e E 


st 3P En 
Se a SER 
= EEE, a 
rs Pa ' D a yya Eu 
Se aan ' “, 1) 4 
A i È ia 4 -4 H 
rfe god EN E 
a 2 Ku HEREIN, 
or b amat i a ; sa y : 
’ u. ÍAS a Fai 
i Apa OS 
i Sa gi pong 
IE $ Of ha 
» ù ~w tyr t 
En BE A | t ae 
RE 
EN 
Sursee 
ur Er yie Se, t 
| 
TEREKEN 
Be 
: tt a Raen 
i ga E 
Sanr a PORTESE 
ee Ran 
Sad BEE 
ee ee Fr on 
\ 0 + 
a y Ha et] 
m eh, 
ee Dt 
El rl 
De ERE 
ad we, H Fi 
o ne eao 
we 
+ : 7 wir r E 
' ee race u Te 32 E 
; w kde Aoa U a 
` . 2 22 78 n ; A 
i Ppa Ape HE 
; a a n 
1 . -t ad ER: 9 
ur N feas i ; 
N N arte De 
S? AES ne 
DR get. % P teii ai 
K Ba REg 7 
i jao Mips enone ir o ‘s 
ee eig si w 
AGa TERETE EAT PLOT : 
i | PoS Id $ ps A 
4, e J az n ts > 
Ht $ pe wiaj OS 
r Era R ER 
o pag euit fir. 23,12] 
Dee N 
lach Os am wu, ; 
A j : r Kan r% Beil, rn 
“j i ri Ir DER: Dr 
$ ei. 7 i js ge 5 Ara En 
| EEES u LEN u 
e4 ' >. s b 5 le . 
“ie “ y n Ben Kr ciar 
i AS k P R] z 
2 K. eh wi poi Z 
= a E 
‘ un ERTL. i pej +) 
PAMA aR a 
1; | apoiar an 
[] d : 4 Bi Br: S . 
` | (r d e t Şi í. aye \ 
tale. vl Ab Re Sea Er 
a R Pai oma C 
A i Fe AK a EE | xy Di 4 
ti CES A ETA nl a 
le Pii) 
si Pi PUNA ra u N Dh, 
N ra RN 
Aan ya gi LT 
AREE EEP RT. 
Tal j i ` q RE ef EN 
ru f ui eh È i \- mar 
IE E S aa 
pe 4 re n en A, 
MEI SEE ERT ee 
ae ee In. 
EAE Mas re a 
Elias ur. E 
ayti Eed ire] 
N N Keen ze 
' ıy9 - i Aao oN u EBEN 
pt Y .. ki U t 2. S, Soba 
ER i g) ' wA E: ai, 4 
| Lore: RR ty en 
t] ds A SES ika t E AN Pi 
5 i . b > 2. x — 
trau yot | Aa KRA l 
H 1.0 Fr er win 2 
eh, TORE TEN Eee 
ee a 
AA A E 
pE a are] 
jo . a 2 BR ` A 
oe sh. BEN KER i. 
u ` . A wg 
N \ $ Roo Taa 
a a a 
| ' era . 4 SER 
poa it 
I a a en 
Br N Be u ` 
| u if DR 
er i LANE ai + $ 
i > $ T Re „e 
j A: ‘ N 
m f [] pis `y s Fi i . 
a d OPREA [x ; N 
i} EENE a ae y H ri 
N A la ; 
} Sa ne E aN i oo 
N I i + a, r KU i 
p'e ut e iki 
k yoa i 4 A a 
` lha n a = ! Wan | E 
t 
Í ‘ 0’. i ~ot qoj 
e f Eo -r 2 Re le 
a DET 
' t wo o 
r p> te ‘i N z nr 
. N 1 \ H h ui 
NE St, 
I u R ha 
1 N i ! i A ea KERE 
, aT 
; ) ` t- E L ef . 
4 ` ! k dd. nn Ci ` 
+ v y a “ Man IR 
Mare. 
ee Dee a en ee 
Eoi | s ToT 
i | 1 h, A I T E RE i 
S a . mn NETT: 
1 A N 
J ` j. a AEA A i, 
4 poia d PE 
age AA ZE% 
Wo ? TER L Teit, y3 
; e Sia E et 
ut "E EE 
y y v9 t, A ie ` 
' t N Re a8 = ' EP . 
| ; Er TE ar 
Be, or Es an i Eis ä i 
a a ia 
A aR è 3 ., 2 e i. 
l. I S x u Br 
‘ . G 4 
} j ’ N: a 
: rerh 
' o ea) ‘ 
i e i 
i | ; j à = 2 l 
ge a ee t 4 
4 ` wr s 
: Be Per, 
S 1 FR ©. TER USN 
i A 2 i . ` 
| ne 
2 Ea 23 a 
2 Car : 
1 ` b 1 ’ i} į 
i Poe a ga aa aE 
5 Do taw ee T 
3 I: P ME a 
ni SE 
te Ee- t ' 
J E 
t N : 
: k ; 
a sy 
i i ; 
2 ` ! ’ 
Ss N . > 
U . A 
| i i 
' e 
e 
l ' i ar . 
as e E 
* Ri - d ' 
! A i Js p 
4 i » F 
A te : 
T 4 ; 
P} ` yoa 1] 
! “g 
j ' s 
` : ’ 
' N. 
- ł , i 
i ` A i 
À . A t 
N » 
` i 
è Y 
Be. 
; t t 
+ 
g i 4 


Schiene entweder mit dem abtransportierten Verwundeten dem Lazarett 
verloren oder sie muß ‘durch eine andere einfachere Schiene vor dem `| 


Transport ersetzt werden. Der Vorteil der an und für sich guten 
. Schiene, die dauernde Fixation, ist damit aufgehoben. Läßt man sich 


eine. größere Anzahl solcher Schienen — und eine ganze. Anzahl 


‚muß in einem Lazarett der vorderen Linie immer in Gebrauch sein — 


verpacken sind und einen verhältnismäßig großen. Raum einnehmen. 


Hierzu kommt, daß diese Schienen — abgesehen von der von Fischer 
und von Stolz — für den rechten und. linken Arm besonders ge: 


‚arbeitet sein müssen. ` . u ee nr 
' Die letzteren Einwände treffen zum Teil auch für die Vulpius- 
sche Lyraschiene oder die Burksche Abduetions- 
schiene zu, die ebenfalls nach dem Christenschen Vorbild aus 


| 


Abb.2 


für jede Seite besonders anzufertigen und in fertigem Zustande nur 
schwer in ausreichender Zahl zu transportieren. Unangenehm ist auch 


die Notwendigkeit, die Länge. des Oberarmteils bis zum Abgang der 
 Vorderarmauflage und ebenso die Länge der Vorderarmauflage selbst | 
 . genau bemessen zu müssen, da sonst die Lagerung des Armes keine 


vollkommen gute wird. 3 
Diese Nachteile, die man. allerdings zum Teil nach wenigen Vér- 


mancher Kollegen in der Verwendung der Abductionsschienen. 


/ 


i $ > 


- \ i 


par me 


aap an m A A 


NE 


“* Abb.3, 


Ich glaube jede ‚Unbequemlichkeit bei der Anfertigung und 
Anlegung der Doppeltrechtwinkelschienen dadurch ausgeschaltet 


zu haben, daß ich statt der einfachen Cramerschiene als: 
‘Grundform eine gedoppelte, rahmenartig zusam men- 


gefügte Cramerschiene verwende. 


Die gedoppelte Cramerschiene ist in der 


Abstand und Befestigung werden durch vier Streifen der: gewöhn- 
lichen vorrätigen breiteren Aluminiumschienen erzielt, die man quer‘ 
zwischen die beiden Schienen le | 
drähten derselben. mit Bindfaden oder besser Draht befestigt.- Der 


Weise hergestellt, | 
‘daß zwei Cramerschienen von derselben. Breite und 100 ccm 
Länge in etwa 1/2 cm Abstand übereinander befestigt werden: - 


und an den starken Längs- 


' „anfertigen, so hat man häufig not sie mitzuführen, da sie schlecht zu. 


' Cramer- und ' Aluminiumschienen, hergestellt‘ sind. *. Auch sie sind. 


“suchen beseitigen lernt, bewirken wohl’immer noch die Zurückhaltung - 


'Aluminiumzwischenstücke; beiB sind 


Enden in. die Stäbe der Doppel- 


von der Kante. Der: Zwischenraum 


‘von der schmalen Kante aus, während ` 


‚weitere Vorbereitung nötig als die _ 


schien e — gedoppelten Schiene -- 
:— am Ende .aufgebogen, falls 


werden einfach durch die rahmenartige Doppeischiene quet 


` 930 © ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 88. ° > 7. 1 Bg September 


eine Aluminiumstreifen sitzt an dem Ende der Schiene, welches 
später am Brustteil nach . dem :Hüftbeinkamm hin. zu liegen kommt, 
Etwa 30 cm davon entfernt wird dicht nebeneinander der zweite- 
kommen, und -wieder. 30 big 35 cm. davon entfernt der vierte 
Aluminiumstreifen, etwa an der Stelle, .wo die’ Oberarmauflage zur 
‚Anbringung eines Extensionszuges rechtwinklig nach’, oben. um-- 
gebogen wird. |> O L p L aan SE 
Dieser Winkel kann durch zwei schmale, -auf die, Kants .ge-. 


_ 


stellte Aluminiumschienen, deren flachgebogene Enden man zwischen 


die Drähte der Doppelschienen steckt, versteift werden. Unbedingt 


5 y7 


| nötig ist dies aber nicht.’ Das- Aufbiegen  des:’Schienenendes kann. 


kaaren 


auch unterbleiben, wenn -man nur Lagerung in abduzierter-Stellung, 
keine Extension ausüben.will. Die Aluminiumstreifen zur Erzielung 
des !/, cm breiten Zwischenraums der Doppelschiene können durch - p 
passend zurechtgeschnittene Holzstücke ersetzt. werden: >>- 


Es entsteht so eine rahmenartige Doppelschiene, 


Abb. 11) zeigt sie in der Ansicht von der Fläche. "Die'starken 


_ Längsdrähte decken sich fast vollkommen.: An den dünnen Qiterdrähten; 


die immer zu zweien dicht beieinanderstehen, erkennt- man, daß es sich = 
um zwei Cramerschienen handeln muß. ` Die, breiten Streifen‘A sind die - j 


1 .. 
> nn 


die gekanteten, mit ihren flachen 


schiene gesteckten schmalen Alumi- 
niumschienen erkennbar. -. n 
' Abb. 2 zeigt dieselbe Schiene 


zwischen den beiden Cramerschienen 
ist‘ deutlich erkennbar, ebenso die 
Aluminiumzwischenstücke, aber jetzt 


die Aluminiumverstärkungsschisnen 
des Umbiegungswinkels am Schienen- 
ende von ‘der Fläche aus sichtbar 
werden. A i l 
. „Für die Anfertigung. einer 
Doppeltrechtwinkelschieneistkeine 


Herstellung dieser .Rahmen-. 
Non o 
- Abb. 5., 


kommen gerade, wenn auf Extension verzichtet wird. Sie it 
in wenigen Minuten angefertigt, kann in freien Stunden auf Vorrat 
gearbeitet, aber auch in wenigen Minuten während angestrengiet 
Arbeit hergestellt werden. | ne Ben 
Die für die notwendige Vorderarmauflage und die für den Bauch" 
halbring, den ich nach Thöles. Empfehlung bei. der Rechtwinker. 
schiene immer benutze, bestimmten beiden Stücke von Oramersch nt 
gesteckt, können aber auch, was für die Vorderarmauflage besonders 
wichtig ist, in jedem: anderen gewünschten spitzen’ oder stumpfen _ 
=: Ņ Die Abbildungen sind meiner Arbeit: „Die Schußverletzunget 
der oberen Extremität mit besonderer ‚Berücksichtigung der Schub- 
frakturen“ (Erg. d. Chir. u. Orthop., Bd. 10). entaommen,..- ~ 


extendiert werden soll, oder voll- 


x ae l 


züge an. die passende: ‚Stelle des Bogens zu leiten, 


nr Vorderarmauflage zu doppeln. 
‚doppelten Oberarmauflage gewinnt man den Platz zum Hindurchstecken ' | 


x binde- 


Winkel angebracht erden: (Abb. 8). Eine besondere Baer 
_ _dieser Schienen ist- nicht notwendig. Sie werden -durch .die- Doppel- 
‘schiene in ihrer. Lage ‚genügend fixiert und liegen nach Anbandagierung 
des Armes mit Mull- oder Stärkebinden vollkommen fest. `- 

Die Doppelschiene wird. “für den Gebrauch in der jeweils er- 
forderlichen Weise zu’ einem Brust- und Armteil. zurechtgebogen, die 


= Vorderarmauflage in den richtigen Abstand von der: Baur ung 
er Ober- j 


gebracht, dem Bauchhalbring die richtige Form gegeben. 
und Unterarmteil müssen dann noch ‘durch’ Aluminiumschienen, bei- 
deren Mangel durch. die schmalere Nummer der Cramerschienen ver- 


steift werden. Sie werden je nach dem Grade der gewünschten: Ab- 
ewählt und an ihren Enden umgebogen. 


duction entsprechend lang 
En den. werden zwischen die Querstäbe. der 


Diese kurzen umgebogenen 
Cramerschienen (Öber- und Unterarmauflage einerseits, Brustteil anderer- . 


seits) gesteckt. ‘Die folgende Bindeneinwickelung hält sie für den ge- 
wünschten Zweck genügend fest. Die in dieser Weise ‚fertig her- 
gerichtete Schiene zeigt ‘Abb. 4, die dem Körper anbandagierte Schiene ` 
zeigt Abb. 5: .Am Oberarm ist ein- Extensionsverband angelegt. . Die 
Extension wird. durch eine nach. dem aufgebogenen Schienenende hin- 
ziehende Federwage bewirkt. Natürlich -kann auch:jedes andere üb- 
liche Mittel zur Herstellung. des beabsichtigten Zuges gewählt werden. 
Die. Federwage ist aber billig, dauerhaft, zeigt jederzeit die Stärke der 
Belastung an, ist also leicht zu kontrollieren. Gegenüber dem -Gummi-. 
schlauch, der teuer und_unter den jetzigen Verhältnissen wenig wider- 
standsfihig. ist, bildet sie einen wesentlichen, Fortschritt. Natürlich 


kann man die Extension auch auf der Unterseite der Oberarmauflage 


‚anbringen; letztere braucht dann nicht so lang zu sein, wie-man sie 


überhaupt, wenn Extension nicht notwendig ist, kürzer wählen kann. 


-Wie bei allen’ Innenschienen mit Arm- und -Břustteil, muß 


; näch gehöriger Polsterung der ‚Achselwinkel gleich bei Beginn des 
Verbandes durch Bindentouren — im Frieden ist Heftpflaster dazu 


‘vielleicht ‚noch vorteilhafter zu benutzen — fest. in die Achsel- 
Höhle hineingezogen werden. Eine‘ Trennung von Wund- und 


"Schienenverband ist. mit: Leichtigkeit vorzunehmen. Die Querstäbe 


o der. Doppelschienen können im Wundgebiet ohne Beeinträchtigung 
-= der Stabilität dês- Verbandes entfernt und dadurch auch“ auf der 
©- -Innenseite des Oberarms liegende Wunden. der Behandlung zu- ' 

-_gängig gemacht werden, ohne : daß ‚die Schiene entfernt zu werden‘ 


en braucht, 


f 


| - Gegenektensionen lassen sich nach jeder Richtung hin anbringen. 
Man braucht nur bogenförmige. Stücke. von Cramerschienen mit ihren 
beiden Enden zwischen die. Doppelschiene zu stecken ‚und: die Gegen- 


>= Für die su rakondylären Frakturen vom Extensions- oder 
Flexionstypus ist Extension am Vorderarm, der in Winkelstellung von 


. etwa 80° steht — von der Streckstellung aus gerechnet — und Gegen- 
zug ‚am. oberen Bruchstück nach der Streek- beziehungsweise Beuge- 
seitö.hin notwendig. Auch diese Stellung läßt sich durch entsprechende 


‚Drehüng der Vorderarmauflage ohne jede Schwierigkeit herstellen, der 


"Zug. an Vorderarm nach dein- aufgebogenen Ende der Vorderärh- ` 
sehiene oder. nach- der Unterseite‘ derselben und die Gegenextension 


n in- ‚der oben geschilderten Weise anbringen. 


Unterarmfrakturen kann man auf ‘dem besehriebenen Schienen- 


T gerüst/ebenfalls mittels. Extension und Gegenextension. behandeln, wenn | 
Dan durch entsprechende Rotationszüge den 


| Unterarm in. der ge-. 
wünschten: Lage erhält, Für diese Fälle. ist es. vorteilhaft, auch die: | 
Durch Auseinanderbringen der ge- 


‚der: gedoppelten ,Unterarmauflage. Für die meisten Fälle von. Unter- 
armfrakturen. wird man aber mit den sonst üblichen Schienen .aus-: 


. ‚kommen, - Wählt man' Volar- oder Dorsalschiene mit kurzem Oberarm- 
.. und die Hand: überragendem Vorderarmteil, so kann es sich indessen 
empfehlen, ‘auch hier’ von der Doppelung der Cramerschienen Gebrauch ° 


Zu: machen. 


Etwa notwendige Gegenextensionen lassen sich dany in 


~leichtestėr ` Weise anbringen: 
“Die -Doppeltrechtwinkelschiene iù ihrer primitivergh behelts- 


‘. mäßigen Form fand zum Teil wohl auch deshalb‘ ‚schwerer noch ` 
‚weitere Verbreitung als sie es verdient, weil der‘Abductionswinkel: 
ohne. Abnehmen des Verbandes nicht geändert werden konnte —' 
ein ’Nachteil,. der sich in den vorderen. Lazaretten namentlich bei’ 

plötzlich notwendigem beschleunigten Abtransport unangenehm þe- ` 


-merkbar machte... Die mehr für rückwärtige' Lazärette geeigneten 


S ‘Abductionsšchienen vermeiden diesen Mangel, sie'sind verstellbar. 


konstruiert, ‚aber, ‘wie oben- ‚erwähnt, für die vorderen Lazarette 


wohl dur in Ausnahmefällen, behelfsmäßig - herzustellen. Bei der‘ 


von inir. benutzten Form der Abductionsschiene ist die Veränderung. 


i des- -Abductionswinkels: in einfachster Weise dadurch: möglich, daß- 


man: die: Aluminiumstreben zwischen Ober- und Vorderarmauflage 
einerseits, Brustteil: der Schiene andererseits mit der Drahtschere: 


| durchtrennt,. ‚sie nach. Herstellung‘ ‘des gewünschten: Abduetiöng- ` 


winkels aneinander vorbeiführt und mit Bindfáden oder Draht 
wieder- aneinander befestigt. Eine Stärke- oder besser noch Gips- ` 
um - an En der Streben gibt vollkommene 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK - =- -Nr ER 


| Festigkeit: 


‘stellen. 


 schiene .und -ist daher 


' pelte Cramerschiene zur 
. armauflage und derVer- 


 schiene in Verbindung 


` Behandlung der 


frakturen. (D. m. 
.1916, Nr. 38.) — 25. Zu 


R A u a: . 


Weise in wenigen ‚Augenblicken. hergestellt. 
‘Ab, 6,zeigt die Schiene aus Abb, 5 .nach Herstellung. des neuen 


| Abductionswinkels und‘ Vereinigung ‚der durchtrennten Aluminium- 


streben mit Bindfaden. 


Die Vorteile der besprochenen gedoppelten ‚Cramerschiene a“ 
-Die Schiene, ist. in kurzer | 


sind kurz zusammengefaßt ee 


‚Zeit auch von unge- 
übtem Personal herzu- 


| Sie erfordertnicht 
mehr Platz als die 
‚gewöhnliche - Cramer- ` 


auch in ` größerer An-” 
zahl ohne Mühe mit- 


zuführen. 
Wird die gedop- | 


Doppeltrechtwinkel- 
schiene, so erfordert die 
Befestigung der Vorder- $E 


steifungsstreben keine _ 
‘besonderenMaßnahmen, | 
da sie durch die Doppel- I 


mit dem Bindenver- 
band genügend fixiert 


DD: 6. 


4 


‚werden. . CE | | 
| Die Länge. der Oberarmauflage kann: noch während der ; 
Verbandanlegung durch - Verschieben ‚der 'Vorderarmauflage” nach. 


. Bedarf geändert werden. SPP 
‘Die Schiene. ist durch diese Verschieblichkeit- der. Vorder- Et 
Durch: ein-:" 
faches Hindurchschieben der Vorderarmaufläge von vorn‘ nach. - - 
. hinten wird die Schiene für beide Arme verwendbar. Fensterüng, DR 
Trennung’ von. Wund-. ‚und Schienenverband, Extension und seit- > 


2e 


armauflage für verschiedene: Patienten, brauchbar. - 


A. 


liche  Gegenzüge lassen sich in leichter: Weise. anbringen. 


' Der Abductionswinkel ist ohne Schwierigkeiten: zu verändern, = 


ohne daß -der Verband abgenommen zu werden: braucht. ` 


‚Alle Formen der Oberarmschußbrüche, für die-überhaupt Ab-: 
Ä duetion indiziert ist, lassen sich mit der Schiene. behandeln. Für die 
Behandlung der Vorderarmfräkturen kann man in entsprechender nu 


-Weise gedoppelte Cramerschienen (Rahmenschienen) verwenden. : 


Literatur: 

— 2. 2 t, Kurzer Beitrag zur Behandlung von Frakturen: ‚(Bruns Beitr, 
‚Bd. 107, H 1): — 8, Börchers, Die Penne der ‚Oberarmschußbrüche 
"mittels „Extensionstriangel“.. (M. m. W. 1915, Nr.82.) — 

Über. ee und offene Wundbehandlung im. Feldlazarett.. (Bruns Beitr. 
‚Bd. 105 1) — 5. Burtk, Zur "Behandluh 
angblextension. M: KI. 1915, Nr.-45.) — 6. 
 Chirur engruppo im _österreichisch -russischen Feldzu 
1916, 8) — 7.Derselbe, Kriegschirurgischer. 

(Ebenda 1915, Nr. 21.) — 


ODE, ge- 


Bruns 


Beitr. Bd. 103, H. 8) — 9. Engelhardt, Innenschiene bei Oberarmbruch.. 
D. m. We 1915, Nr. 85.) .— 10. F. Fischer, Bewe 
berschenkel--und Oberärmfrakturen. (M.m. W. 1917, Nr.: 28.) 

Zuggipsverbände mit. Cramerschienen als a A A 


i. Lehr, 


Nr. 18.) — 12, Mayer: und Mollenhauer, Zur Gipsverbandtechmìk ` bei. . 
Frakturen mif ausgedehnter Weichteilverletzung. (Ebenda 1915,. Nr. 23.),.-— 
138. Meyer, Beitrag zur Gipsverbandtechnik bei Schußfrakturen: der oberen E 
Extremitäten. ` (Ebenda 1915, Nr. 37.) — 14. Neuhäuser undKirschner, 


Die kontinuierlich fixierende Redression und Lagerung, ein Mittel‘ zur Be- 
handlung und Verhütung. der Contracturen schwer  verletzter Gliedmaßen. 


= 15.-V.. 
iegschirurgie. 
ren mit besonderer Peg der Verhältnisse 


Kriege. (Bruns Beitr. Bd. 100, S: 531.) 
| (Ebenda Bd. 97, H. 2.) — 18. Solms, Ein transportabler Gewichtszuggips- 
verband. (Ebenda Bd. 103, H. 5) — 19, Der selb’e, Der Bährenverband 
und seine Verwendung in der Kriegs- und: Friedenschirurgie usw. 
Bd. 105, H. 5.) — a j 


 armbrüche.. 
Kl 196, Nr. 43.) — 22. Weiß, 


gemuth, Eine [x 


Extremitätenschußfrakturen mit der Schräubenextensionsschiene. 
inger- „Christen, In de en Lel 


pp 
‘den Knochenbrüchen. (Leipzig 1019, I Be u Se Ba 


on u 
ri ; 
el Soc ` į m À R 
5 7 ik i i i aon -s 
! r e x & Š . 
R a . Pi E E ” . 
~ . R ` vo» 
Pi 


‚Der. “Wechsel der  Abäuetionsstellung ist- auf -diese 


1. Appel, Behandlung. von komplizierten - Oberarm. 
- frakturen durch Extension am tlektierten Unterarm. (M. m. W. 1917, Nr. 3.) . 


Derselbe, Ex- - 


„tensionsiriangel oder Inrenschiene? (D: m. W. "1915, Nr. 50.) — 4: O. Braun, 


der Oberärmbrüche mit Tri- . 
emmer, Erfahrungen ‘einer’ ` 
fo "1914/15, (W. m. W. ` 

0 


‚halten für Tru penarzte. - Dreyer, Ein ein- _ 
facher: Zugverband aus: Cramerschienen . zur Dalani Behandlung von - 


_ Hümerusfraktur 'en mit Ausnahme ‘der am ‘unteren Ende gelegenen.. 
ungszugschienen für : 


(ebenda 17. 


B. kl. W. 1916, :Nr. 21.) : Öttingen, Leitfaden. der praktischen. . 
resden und Leipzig 1915.) — 16. Pfanner, Beiträge zur _ 


'jim Schmerz, Die Behand-: : 
lung .der Frakturen der oberen Gliedmaßen, insbesondere der Schußfrakturen. 


(Ebenda  ' 


tolz, Eine universelle Schiene für Armbrüche, Ober- 


W. 1916, ‘Nr. 52.) — 21. Vulpius, Die Lyraschiene für 
ie Gipsextensionsbehand- `- 


den Arm. (M. 
lung, der Oberarmschußfrakturen. (D. m. W. 1916, "Nr. 31) — 23. Wohl- 
erungs- und Extensionsschiene ‚für. Extremitätenschuß-: - 
‚1915, Nr. 25.) — 24. Derselb.e, Zur. Behandlung der. ` 
Ebenda 
e von 


EN Sy 


ET ET 


; = : 
S ani ~ 
CT, Zu a Se 5 3 so ne. er 
2 Lee aTe = LX 
or Ne er Drug; = > — 


ei 
“ ~s ? . 


982 ` re 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


22. September. 
Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie, Tabelle i. 
. Berlin-Dahlem (Direktor: Generaloberarzt Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Tsn ne 
| A. v. Wassermann). z | S iga | Y | Flexner | Strong | Zusamnien 
| , . ; 
i Die Eiweiß-Säure- Agglutination Zen ea Le |, 1 a | a an 
! zur Unterscheidung von Coli- und Ruhrbacillen. |" t . s 
; Von | JE nen ee 
‚Dr. Paul Hirsch, Bi abie Tunes ER m eme 
= Stabsarzt d. L. bei einer Kriegslazarett- Abteilung, zurzeit kommandiert an ' Beginn der Resultat nach’, | Alter des 
f das Kaiser-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie, Berlin-Dahlem. un era Berne 
| | Im vergangenen Jahre hat Leonor Michaelis*)eineRe- | Shiga 426 nach 15 Min. | Röhrchen 1, 2 stark | . ? 
TH a aktion angegeben, die er für geeignet hält zur U nterscheidung von | : rioinal ® 2 n > 1 á maua ER an 
ir Coli- und Rubrbacillen. Es ist dies die kombinierte Eiweiß - Säure- » Feddersen 5 » 1 leicht] „ 1914 
| Agglutination. Michaelis hält es für wahrscheinlich, daß der Owik » 18 m a, WA BE |. 
Br | positive Ausfall eine Gruppenreaktion der Colibaeillen, der nega- n SOD ON ; 2 m od Spur 2198 
po r tive re eine Gruppenreaktion der Ruhrbacillen darstellt. i Müller ” 25Min ? en Er 
Fa | ei dem großen Interesse, welches die Ruhr augenblicklich n ohorodezany „2Std. » 1 Spur 1912 
poo | | hauptsächlich für die Heeresverwaltung, beansprucht, hielten wir j ha 188 SE m nn a r k jeicht 1018 
er i es für gegeben, eine Nachprüfung der Reaktion an einem großen E 7 n Hs Sta. ao l CRB 1913 
B n Material vorzunehmen. Stellt doch jede Methode, welche zur Identi- r- h 4 i jt $ SE ee ar 
u Ba 'fizierung der Ruhrbacillen beiträgt, eine schätzenwerte Bereiche- ” u: Arsen n» l n» ni 
T AE rung unseres diagnostischen Apparates dar. | : > ai "30 Min. » 3,2 mittel 1014 
piga ari ~ In der Technik der Ausführung hielten wir uns anfangs nn s. Bto. T 5 En Am 
w a; genau an die Vorschriften, wie sie Michaelis’) für die >= 2Std. ”. i leicht 1914 
poo Oo Säureagglutination gegeben hat. Über die Menge des zuzu- | 7  ; In > n; < cl mine Be 
po fügenden Éiweißes fanden, wir im Original keine genauen Angaben, 4 „ 529 2.160 ? í leicht 1914 
a ich setzte mich daher mit Michaelis selbst in Verbindung, E aT Ba . sc TT 
ER 2 u r a A dr. f Ri » 1, 2 leicht 1915 
a A der mir freundlicherweise riet, jedem Röhrchen 0,3 cem einer i n —Ţ7 208 » 1Std » 1 Spur 1916 
E 1:100 verdünnten Serumlösung beizufügen. Wir benutzten ein 6 a = 8 u Er: 4 
F ' è o è RER | n n n a pur 1916 
ar 14 Tage altes Pferdeserum, inaktiviert durch jeweils vier Stunden i i 5 n a Fe b 1915 
et bei 60° an drei Tagen. n o» 1 5. u ee. 1016 
$ Zu. Die Vorversuche mißrieten. Offenbar störten die Salze der » Generalski ; In „1 _lelcht 1918 
| | Agarkultur den Ablauf der Reaktion, wir modifizierten schließlich | ; Serologisches Institut | = 2 gy | 9° peme) da 
die Methode dahingehend, daß wir die Suspensionen jedesmal in | » Laborat. | „ 46 Min. „ 1 Spur 1915 
der elektrischen Zentrituge eine Stunde scharf zentrifugierten, die ” Siedle ans ” std u E Br 
Flüssigkeit mit der Pipette abnahmen und den Rückstand erneut | Flexner IX Kowno » 45 Min » 12 Spur 1917 
mit 20 cem Wasser versetzten. Es empfiehlt ‚sich nach unserer | ya RE er 0% ng eg ? 
Erfahrung, hierzu sterilisiertes destilliertes Wasser zu | Strong Laboratorium n b, » 1, 23,4, 5| Alter Labor. 
nehmen, indem bei gewöhnlichem Aqua destillata Fehler unter- M OD, : N A atter Labor- 
. eicht amm 


= laufen, was wir durch Kontrollen feststellen konnten. 
Mit dieser Modifikation hat sich ergeben, daß die geprüften 
Colistämme regelmäßig eine starke Agglutination zeigten. Die 
Agglutination begann bereits nach zehn Minuten bis einer Viertel- 
stunde bei .37° Brutschrank, und zwar meist in Röhrchen 5 
oder 6, also in denjenigen Röhrchen, welche mit den stark 
sauren Gemischen beschiekt waren. Bei Zimmertemperatur wurde 
nun weiterbeobachtet. schritt die Agglutination 


Es taucht nun die Frage auf: Welche Ruhrstämme werden 
gar nicht agglutiniert und welche Ruhrstämme zeigen die oben 
Beschriebene feine Agglutination? Es scheint mir, daß haupt- 
sächlich alte, schon jahrelang im Laboratorium fortgezüchtete 
Stämme zu jener Agglutination neigen, wie aus Tabelle 2 zu er- 
sehen ist. Unsere alten Stämme stammen großenteils aus Wien, 
_ beziehungsweise von Epidemien im Osten. Dagegen ist die Mehr- 
zahl der nichtagglutinablen Stämme erst vor wenigen Monaten 
uns aus dem Felde überwiesen: Im großen und ganzen dürfte 
diese Annahme richtig sein. Daß Ausnahmen bestehen, lehrt die 
Tabelle. (Z. B. ist Stamm Generalski erst vor wenigen Wochen 


Sehr schnell 
voran, sodaß schon nach */2 bis ®/ Stunde die Agglutination 
voll ausgebildet war: Klärung der Flüssigkeit mit mehr oder 
weniger starkem Bodensatz in den Röhrchen 2 bis 6, oft auch in 
der ganzen Reihe. Gut erkennbares Optimum in Röhrchen 5 oder 
einem seiner Nachbarröhrchen. | 


Ganz anders verhielten sich die untersuchten Ru h rstämme 


der verschiedenen Typen. Ä 

Von den i48ıgeprüften Stämmen (Tabelle 1) wurden 100 
(= 70 °/,) gar nicht agglutiniert. Die übrigen 43 zeigten in der 
überwiegenden Mehrzahl eine Agglutination, die sich, wesentlich 
von derjenigen der Colistämme unterschied. Die Agglutination 
begann, wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, meist erst. nach °/, bis 
í Stunde, oft erst nach 2 Stunden, blieb fast immer nur eine 
ganz feinflockige, für den ungeübten Beobachter kaum sichtbare 
(in den Tabellen als „Spur“ bezeichnet). Sie beschränkte sich in 
der überwiegenden Anzahl auf Röhrchen 1, also auf das Röhrchen, 
das den geringsten Säurezusatz erhalten hatte. Nur ein einziger 
Stamm bildete eine Ausnahme: Strong Laboratorium. Er zeigte 
eine Reihenagglutination von Röhrchen 1 bis 5 mit Optimum in 
Röhrehen 4. Es ist dies der einzige der 143 Ruhrstämme, welcher 
eine den geprüften Colistämmen ähnliche Reaktion aufwies. Dabei 
handelt es sich um einen gut identifizierten Strongstamm. Daß 
er Maltose-Lackmus-Agar rot färbt, dürfte nicht gegen ihn sprechen, 
wachsen doch alte Laboratoriumsstämme häufig auf den Spezial- 
nährböden nicht ganz typisch. 


1) D. m. W. 1917, Nr. 48. 
2) Ebenda 1911, Nr. 24, und 1915, Nr.9. 


genau nach der 
jeweils 20 cem 
schwemmungen der Colikulturen etwas d 
Ruhrkulturen, da bekannterweise Coli i 
her die Frage: H 
Eiweiß-Säure-Agglutination? Um 


von mir aus einem Stuhl isoliert.) 
' Einige Überlegungen, die sich uns 1 


aufdrängten, möchte ich nicht unerwähnt lassen, 


Vorschrift die Suspensionen 


Agar wächst. Es ergab sich da 
Bakterien einen 
dies zu beantw 
schieden dichten Suspensionen derselben Kulturen. 


Tabelle 3 und 4 lassen nun deutlich erkennen, daß tat- 
sächlich die Suspensionsdichte 
Ablauf der Reaktion ausübt. 
lich, daß bei vierfacher Verdünnung -der 
= 1/, Kultur auf 20 com Wasser) die 
stammes erst nach einer Stunde beginnt, sich auf Röhrchen 1 be- 
schränkt und nur ganz feinflockig auftritt. Also ganz nach 
der agglutinablen Ruhrstämme. 
stärkere Konzentration der Suspension eines 
stammes (Tabelle 4) erreichen, 
Kulturen in 20 cem Wasser) die Reaktion scho 


beginnt, nach einer Stunde deutlich ausgebildet ist mit dem sonst 


Einfluß auf die 
orten, setzten wir Reihenversuche an 


einen große 


Aqua destillata herstellt, sind 
ichter 
n dichteren Rasen & 


im Laufe der Versuche 


Wenn man 
der Kulturen mit 
. häufig die Auf- 
als diejenigen n 
at die Menge der 


von Ver- 


n Einfluß auf den 
So ist z. B. aus Tabelle 3 ersicht- 
üblichen Dichte (Reihe A 
Agglutination des Coli- 


Umgekehrt kann man dureh 
agglutinablen Ruhr- 


daß z. B. in Reihe E (= vier 


n nach 25 Minuten 


93 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


22. September. " 


Beitrag zur Pneumothoraxtherapie der 
Lungenschußverletzungen. 


Von 
Stabat Dr. Hans Kaliebe. 


für Colibacillen charakteristischen Optimum in Röhrchen 5. Also: 
Die Eiweiß-Säure-Agglutination ist zweifellos teilweise abhängig von 
der Suspensionsdichte, und zwar ist aus den beiden Tabellen er- 
kennbar, daß_sowohl bei Ruhr als auch bei Coli mit steigender 
Dichte der Eintritt der Agglutination schneller vor sich geht, daß 


das Optimum gegen die höheren (= stärker sauren) Röhrchen hin- 


rückt und die Ausfällung gröber wird. 
Tabelle 3. 


nach 


So verschieden sich die Schußverletzungen der Hana zu- 
nächst auch zeigen können,. fast allen gemeinsam ist die Ent- 
stehung eines Hämatothorax. Nachdem die Gefahren der ersten 
Wochen, Infektion oder Nachblutung, überstanden sind, hängt bei 
den weitaus meisten Fällen von ihm der weitere Verlauf und 


Coli Dr. Kut 25 Min. | 45 Min. | 1Stunde | 2Stunden 

das Heilungsresultat ab. Denn die restierenden Beschwerden und 

er dest. 1 Spur | 1Spur | Veränderungen, die Verwachsungen,. Verschwartungen und Ver- 

B = 1a Kultur . 84 Spur 84 Spur ziehungen der Brustorgane sind zum größten Teil Folgezustände 

= ur 

D = 2 Kulturen 5 6 stark | 5 6 stark | der pleuritischen Affektion. 

E = 4 Kulturen. nicht sicher erkennbar . Auf sie muß man also sein Augenmerk richten, will man bessere 

Tabelle 4 Resultate erzielen. Deshalb wird auch mehr wie zu Beginn des Krieges 

i darauf bingewiesen, daß. die Ruhetherapie allein nicht mehr genügen 

; een, kann; häufiger wie früher wird die Punktion verlangt, nicht nur bei 

Flexner Moskau | ig Min. | & Min. | 45 Min. | 1Stunde | 2Stunden lebensbedrohender Größe des Exsudates, sondern auch schon dann, 

wenn: seine Resorption sich verzögert. Um so besser wird die spätere 


Bildung von Adhäsionen und Schwarten mit ihren Folgen verhütet 


Ra 20 ccm Aq dest. j ý i werden können. 
B Er Ku ultar. ; 2 | a al cn In der Behandlung cer gewöhnlichen exsudativen Pleuritis voll- 
= nenn zog sich schon. vor dem Kriege eine Wandlung. Man begnügte sich 
Ei en Eu 45 Sei 45 leicht j ich ih ae nicht mehr mit dem oinfachon ‚Ablassen der Flüssigkeit, sondern er- 
| setzte sie durch Stickstoff oder Luft. Jahrelange Erfahrung hat er- 


Um nun diese eventuellen Fehļerquellen ungleicher Sus- 
pensionen auszuschalten, haben wir in einer Reihe von Versuchen 
die Suspensionen der Colibacillen so weit verdünnt, bis sie denen 
der Ruhrbacillen gleich waren. Es zeigte sich, daß im allgemeinen | 
ein Zusatz von nur wenigen Cubikcentimetern (4—5) zur Suspension 
von 20 ccm genügte, um dies zu erreichen. Eine Änderung im 
Ausfall der Agglutination trat jedoch durch diese leichte Ver- 
dünnung nicht ein, höchstens daß im einen oder anderen der 
Versuche das Optimum von Röhrchen 5 nach Röhrchen 4 rückte. 

Daß die Eiweiß-Säure-Agglutination nicht lediglich eine Frage 

der Dichtigkeit ist, sondern eine specifische Reaktion, glaube ich 
auch aus folgendem einfachen Versuch entnehmen zu dürfen. 
Ein nach der üblichen Methode nicht agglutinabler Ruhrstamm 
. (Flexner-Moskau) wurde in steigenden Konzentrationen (1, 2, 3, 
4 Kulturen) angesetzt. Er zeigte in allen Reihen nach zwei Stunden | 
‚37.° keine Spur von Agglutination. Selbst nach 48 Stunden war 


eben, daß dies Verfahren der einfachen Punktion überlegen ist, sodaß 
die Pneumothoraxbehandlung nach der einen oder anderen der ange- 
gebenen Methoden vielerorts. zur Regel geworden ist. ` Er 
Was lag nun näher, als diese Erfahrung auch auf die Kriegs- Ob: 
praxis zu übertragen, auf die Behandlung der Pleuraergüsse nach < F 
Lungenschußverletzungen. Nur- drängte sich die Frage auf, ob o Pre 
die hier vorliegenden besonderen Verhältnisse gestatten, sich nicht © Te 
mit der Punktion allein zu begnügen, sondern die Pneumothorax- | en a 


therapie zu bevorzugen. 
In befürwortendem Sinne sprach sich Moritz auf der II. Kriegs- K 
chirurgentagung 1916 aus. Nachdem er sich dafür eingesetzt hatte, zu; 
weit mehr als bisher die pleuritischen Ergüsse zu punktieren, fährt er j 
fort: „Ob die Verbindung von Punktion mit einer nachfolgenden Ein- T aa 
blasung von Stickstoff, wie sie von verschiedenen Seiten empfohlen pis | 
wird, und wie auch ich sie bei Pleuritis häufig übe, der bloßen Punk- 
tion überlegen ist,. wird sich erst an der Hand einer größeren Er- 


eine solehe noch nicht zu erkennen. 


Wie gesagt, waren all dies rein theoretische Erwägungen, 


die auf die Praxis der Methode ohne Einfluß sind. Im Gegenteil: 


Zweck der Methode ist ja, Coli- und Ruhrkulturen differential- 
diagnostisch zu unterscheiden; wenn nun schon durch das kräftigere 


Wachstum der Colibacillen eine Unterstützung der Diagnosen- 
so wäre es eine Erschwerung, durch Ver- 


stellung geboten wird, 
j dünnung der Suspensionen diesen Vorzug wieder auszuschalten. 


Noch einige Worte über die Menge des Eiweißkörpers, den 

Ich habe oben schon 
jeweils 0,3 ccm 
Nach unseren 
Erfahrungen empfiehlt es sich, stets die gleiche Menge Serums 


anzuwenden, da eine Änderung hierin nicht gleichgültig für den 
Keinesfalls sollen die Lösungen zu 


konzentriert sein. Wir konnten in vergleichenden Versuchen fest- 


man der Bakterienaufschwemmung zusetzt. 
erwähnt, daß wir auf Anraten Michaelis’ 
einer 1% igen Pferdeserumlösung verwendeten. 


Ausfall der Reaktion ist. 


stellen, daß unter Zusatz einer 10%igen und auch schon 5% igen 


Serumlösung Shiga-, Flexner- und Y-Stämme in Röhrchen 1 Agglu- 


tination aufwiesen, welche beim Originalverfahren mit der 1%igen 
Lösung nicht agglutiniert worden waren. 

Zusammenfassend glaube ich auf Grund unserer 
Untersuchungen sagen zu dürfen, daß wir in der Eiweiß-Säure- 
. Agglutination ein wertvolles Hilfsmittel zur Unterscheidung von 
Coli- und Ruhrbaeillen besitzen. Die Colibacillen werden in wenigen 
. Minuten agglutiniert, die Agglutination ist eine grobflockige mit 
einem Optimum in den starksauren Gemischen. Die Ruhrbacillen 
dagegen werden gar nicht .agglutiniert (70% unserer Fälle) oder 
sie, zeigen eine feinflockige Ausfälluug (30% unserer Fälle), die 
erst nach längerer Zeit, 1/,—?/, Stunde, auftritt und nur die 
Röhrchen mit den schwachsauren Gemischen betrifft. Es scheint, 
als ob hauptsächlich alte Laboratoriumsstämme der Ruhrbaeillen 
zu dieser leichten Agglutination neigen, frisch aus dem Körper 
` gezüchtete oder nur wenige Monate alte Stämme dagegen gar 
nicht agglutiniert werden. 


Gerade ihretwegen, 


fahrung entscheiden lassen. Ich persönlich neige a priori dazu, die Frage 
zu bejahen.“ In der Heimat haben neben anderen Ehret und Heß 
diese "Behandlung praktisch erprobt. Wenn auch die Methode, die sie 
verwandten, verschieden war, so sprechen sie beide doch von gleich 
guten Resultaten. Ihnen hat sich die Pneumothoraxtherapie der bisher 
allgemein üblichen Behandlung als entschieden überlegen gezeigt. 

- So muß man sich fragen: Ist es auch möglich, diese Be- 
handlung hier draußen im Feldlazarett anzuwenden? Welche Vor- 
teile bietet sie hier gegenüber der bisher angewandten Aueten, 
Ruhe oder höchstens einfache Punktion? 


Überlegungen und bisherige Erfahrungen lassen erstere 


Frage bejahen, und kommen darüber hinaus zu dem Schluß, daß 
die Pneumothoraxtherapie hier draußen nicht nur möglich, sondern 
geradezu geboten'erscheint. Daß sie am meisten leistet, wie auch 
Ehret und Heß hervorheben, wenn man. sie frühzeitig an- 
wendet; daß sie der bisherigen Behandlung überlegen ist. 

Zunächst gibt sie all die Vorteile, die für die Pneumothorax- 
therapie der serösen Pleuritis maßgebend sind: 

Í. Möglichkeit der volistandigen Entleerung des Ergusses i in 


einer Sitzung. 


2. Vermeidung von Lungenödem und Kollaps durch zu 
schnelle und ausgiebige Dehnung der Lunge. 

3. Möglichste Vermeidung von Adhäsionen und Schwarten. 

4. Ruhigstellung der erkrankten Lunge und Pleura. 

5. Entfernung des als Reiz wirkenden Exsudates. 


Was nun den Hämatothorax von dem serösen pleuritischen . 


Exsudat unterscheidet, ist die Verletzung der Lunge selbst. 
die die lebensgefährliche Blutung bedingen 
kann, entschließt man sich so schwer zur gewöhnlichen Punktion, 
auch bei absoluter Indikation. Es ist ein Abwägen zwischen zwei 
Lebensgefahren. Um sie beide zu vermeiden, um beiden Indi- 
kationen gerecht zu werden, entfernt man in der schonendsten 
Weise täglich nur kleine Mengen Exsudat, mutet dem entkräfteten 
Patienten lieber die tägliche Punktion zu, als ihn der Gefahr der 
Naopbiutang auszusetzen. 


Pe 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


22. September. 


Auch hier schafft die Pneumothoraxtherapie Wandlung. 
Gerade durch sie ist man in der Lage, die Bedingungen zu 
schaffen, die zur Heilung erforderlich sind. Sie stellt die Lunge 
ruhig und gibt der Wunde die Möglichkeit zur Ausheilung. Sie 
läßt die Lunge kollabieren und schützt so vor neuer Blutung. Sie 
gestattet deshalb die möglichst frühzeitige Entfernung des Er- 
gusses und verhindert die Spätinfektion. So erscheint eher als 
irgendein anderes Mittel gerade die Pneumothoraxtherapie geeignet 
zu sein, die Lungenblutung zu stilen und vor Nachblutung zu 


schützen. So scheint gerade sie lebensrettend, wenn nur recht- 


zeitig angewandt. 
Woher kommt es nun, daß diese Behandlung, wenn sie wirk- 
lich der bisherigen überlegen ist, sich hier draußen noch nicht 


allgemein Eingang verschafft hat? Ist mir doch aus der hier zu- 


gänglichen medizinischen Literatur nicht bekannt geworden, daß 
sie im Felde in größerem Umfange geübt wird. = 
Ein Hauptbindernis ihrer Anwendung ist sicherlich die 
Schwierigkeit, das erforderliche Instrumentarium zu beschaffen. 
Allerdings wird es kaum für ein Feldlazarett möglich sein, sich 
den doch recht komplizierten und diffizilen Apparat von Saug- 
mann oder Brauer zu beschaffen und mit sich herumzuführen. 


' Um so mehr kam mir die Kenntnis eines Behelfsapparates aus 


der Friedenszeit zustatten, den ich mit dem zur Verfügung stehen- 
den Material leicht habe zusammensetzen können, und mit dem 


‘ich vor und während des Krieges eine große Reihe pleuritischer 


Exsudate behandelt habe. Auch an dieser Stelle spreche ich Herrn 


. Prof. Wenckebach meinen Dank aus für die Erlaubnis zur 


Publikation dieses Apparates. 


v - 
oa B N aeo r. 


O Flasche 


. An Material sind notwendig: 2 Flaschen von wenigstens 1000 ccm 
Inhalt, 2 Stopfen aus Gummi oder Kork, mit denen die Flaschen luft- 
dicht zu verschließen sind. Jeder von ihnen wird durchbohrt von 
2 Glasröhren, von denen die eine bis fast zum Boden der Flasche, die 
andere nur bis zum Ende des Flaschenhalses reicht. Sodann 2 Gummi- 
schläuche und 1 Klemme. AIR: | 

Bei der Zusammensetzung des Apparates ist zu beachten, daß 
die beiden auf die Flaschenböden reichenden Glasröhren miteinander 
durch den einen Gummischlauch verbunden werden. An das kurze Glas- 
rohr der Flasche 2 wird der andere Schlauch mit der Klemme be- 
festigt; er führt zur Punktionskanüle. | | 

Zum Gebrauch füllt man Flasche 1 mit schwacher Sublimat- 


lösung bis nicht ganz zum Flaschenhals. Das kurze Glasrohr darf nicht 


in die Lösung eintauchen. 
Um .das System in Gang zu bringen, genügt es, mit einem 


. Gummigebläse — ich benutze das Gebläse des Blutdruckapparates dazu 


— in der Flasche 1 über der Sublimatlösung einen geringen Über- 
druck herzustellen. Dann tritt die Lösung durch die beiden langen 
Glasröhren und den sie verbindenden Schlauch in die zweite Flasche 
und damit die Luft aus dieser in den Pleuraraum. Nach dem Anblasen 
hebt man die Flasche 1 etwas an. Stehen die Lösungen der beiden 
Flaschen erst in Kommunikation, so genügt dieser Druck vollkommen, 


die Luft, aus Flasche 2 in den Pleuraraum zu drängen. 


Die Menge der in den Pleuraraum eingelassenen Luft muß 


dosiert und kontrolliert werden, deshalb muß man an den Flaschen 


geeichte Skalen anbringen. Aus’ dem Stand der Sublimatlösung läßt 
sich jederzeit die aus Flasche 2 getretene Luftmenge ablesen. 

Bei dem Gebrauch dieses Flaschenapparates könnten Be- 
denken entstehen: Ist es zulässig: 

1. Luft an Stelle von Stickstoff zu verwenden? 

2. Die Luft unpräpariert, das heißt mit ihrem vollen Bak- 
teriengehalt in den Pleuraraum eintreten zu lassen? 

3. Genügt die Genauigkeit der Dosierung? | 

4. Ist der Pleuraspalt mit genügender Sicherheit zu finden? 

Ad 1. Man kann sehr wohl an Stelle des Stickstoffs die 
atmosphärische Luft benutzen. Der Sauerstoff wird verhältnismäßig 
schnell resorbiert, dann bleibt im wesentlichen der Stickstoff übrig. 
Es besteht also nur der Unterschied, daß der Luftpneumothorax 


un anfangs etwas schneller verkleinert, als der Stickstoff-Pneumo- 
orax. - | å 
Ad 2. Daß die unfiltriert in den Pleuraraum eingelassene 
Luft keine Infektion hervorruft, davon habe ich mich zu vielen 
Malen überzeugt. Es ist ganz unbedenklich, unfiltrierte Luft zu 
verwenden, fürchtet doch auch der-Chirurg die Luftinfektion nicht 
mehr (verbandlose Wundbehandlung). Außerdem kann man auch 
ohne Mühe die Luft, bevor sie in den Brustraum geht, durch eine 
in den Schlauch eingeschaltete, mit steriler Gaze angefüllte Metall- 
kapsel oder Glasröhre streichen lassen und so filtrieren. Erforder- » 
lich ist es keineswegs. Ich schließe mich hier durchaus van den 
Veldens Meinung an, daß „der Einwand der Einbringung. von 
Infektionskeimen, die zur Entstehung eines Empyems führten, 
durch die praktischen Erfahrungen als widerlegt gelten kann“. 
Ad 3. Das Einbringen einer unkontrollierten Menge Luft 
in den Pleuraraum, sodaß zu starke Verdrängungen von Herz und 


Lunge entstehen, ist sicher eine Gefahr. Sie wird durch den 
-Flaschenapparat so gut wie ausgeschlossen. Einmal ist die Kon- 


trolle.der Menge der eingeführten Luft in jedem Moment gegeben. 
Außerdem wird: die Gefahr so gut wie ausgeschaltet, wenn man 
sich an die oben gegebene Vorschrift hält, den Überdruck in der 
Flasche 1 nicht zu stark werden zu lassen. Handelt es sich doch 
bei dieser Methode nicht um ein Lufteinblasen, , sondern um ein 
Lufteinlassen. Ich könnte auch diese Gefahr- nicht zu hoch an- 
schlagen. Sollte wirklich einmal ein Spannungspneumothorax ent- 
standen sein, so ist doch das Einstechen einer Spritzenkanüle und 
Herauslassen der überschüssigen Luft das Werk eines Augenblicks. 

Ad 4. Die Anlegung eines künstlichen Pneumothorax bei 
Tuberkulose kommt hier im Felde natürlich nicht in Frage. Wenn, 


| wie bei den hier zur Behandlung stehenden Erkrankungen, bereits 


Exsudat vorhanden ist, zeigt dieses ja den Pleuraraum .mit Sicher- 
heit an. Denn die Punktionsnadel, aus der der Erguß ausgelassen 


' wird, bleibt unverändert liegen zur Anlegung des künstlichen 


Pneumothorax. Die Schwierigkeiten, die sonst das sichere Aui- 
finden des Pleuraspaltes verursacht, und die mit dieser Unsicher- 


' heit verbundenen Gefahren bestehen hier nicht. E 


Im Frühjahr 1917 hatte ich Gelegenheit, eine Reihe von 
Lungenschußverletzungen zu beobachten und zu behandeln, vondenen 


' einige besonders geeignet sind, sowohl die guten Wirkungen der 


Pneumothoraxtherapie, als auch die Leistungsfähigkeit des Flaschen- 
apparates zu zeigen. ‘Über drei typische Fälle will ich einige 
Daten angeben. ! | B i 

| K., am 5. März 1917 früb verwundet: ‚Lungensteckschuß links. 
Im Kollapszustand eingeliefert, mit Ruhe und Herzmitteln zunächst be- 
handelt. Im linken Pleuraraum Erguß, der hinten bis zur Schulterblatt- 
gräte, vorn bis zur dritten Rippe reichte. Am 17..März Punktion von 


. 1000 cem blutiger Flüssigkeit (absolute Indikation). Bereits nach zwei 


Tagen Pleuraerguß wieder bis hinauf zur Schulterblattgräte gestiegen, 
das Herz nach rechts verdrängt. Allgemeinzustand schlecht, Puls klein 
und frequent. Erneute Punktion (Die Technik dieser Punktionen ge- 
staltete sich 'so, daß zunächst nur ‘100 cem Flüssigkeit entleert, So- 
dann durch die in ihrer Lage gelassene Kanüle sofort ein gleiches 
Quantum Luft eingelassen wurde. Danach abwechselnd 200 ecm 
Flüssigkeit entleert, 200 cem Luft eingelassen. So war auch die vor- 
übergehende Entfaltung der Lunge zu’vermeiden.) von 650 ccm mit 
Einlassen von 400 cem Luft. _Momentane Erleichterung, rasche Besse- 
rung der Herztätigkeit (olıne Herzmittel!) und des Allgemeinbefindens. 
Bereits nach zehn Tagen nur noch handbreiter Erguß (Röntgenplatte), am 
5. April bei einem Punktionsversuch nur noch 20 cem Flüssigkeit: erzielt. 


Am 12. April in gutem Allgemeinzustand nach der Heimat abtransportiert. 


Fl., verwundet am 8. März früh: Lungenschuß links, komplizierte 
Fraktur des linken Unterarmes. Schwerer Ällgemeinzustand. Auf der 
linken Seite des Rückens am oberen inneren Schulterblattwinkel 
erbsengroße Einschußwunde, in Höhe der dritten Rippe links vom 
neben dem Brustbein eine pfennigstückgroße Vorwölbung, aus der am 
12. April ein zackiger Granatsplitter entfernt wurde. Am 24. März 
Erguß im linken Pleuraraum bis zur Schulterblattgräte hinauf, Herz 
nach rechts verdrängt, Puls klein und frequent. Punktion von 105- 
gesamt 1000 cem blutigen Exsudates mit gleichzeitigem Einlassen 
von 1000 ccm Luft. Sehr bald deutliche Besserung des Allgemein 
befindens. Am 29. März nur noch handbreites Exsudat. Am 12. April 
Allgemeinzustand (bei der daneben bestehenden komplizierten Unter- 
nu) so weit gebessert, daß Abtransport nach der Heimat erfolgen 

onnte. 

K. und Fl. müssen als schwere Lungenverletzungen angesehen 
werden. Von dem einen ist verzeichnet, daß er im Kollapszustan 
bei der Sanitätskompanie eingeliefert wurde, der andere ba 
außer der Lungenverletzung eine komplizierte Fraktur des linken 
Unterarmes. Sein Allgemeinzustand wurde ausdrücklich als schwer 


N 


Chats tar 
prem f 
rlten tay 


en Nesl 


D mi fm 
id dr: 
il is i: 
EA g 


jet, mz 


wird. Und gibt damit die Erfolge und guten Resultate, wie sie 


22. September. 


angegeben. Es entwickelte sich ein bis zur Schulterblattgräte 
aufwärts reichender Hämatothorax, der bei beiden als lebens- 
bedrohend angesehen werden mußte und der Entleerung bedurfte, 
um Herz und Circulation zu bessern. Bei beiden bedurfte die 
Thoraxverletzung einer besonderen chirurgischen Behandlung 
nicht. Prognose und Therapie waren durch den Erguß gegeben. 
K. wurde zunächst mit gewöhnlicher Punktion behandelt; 
es wurde am 13. Krankbeitstag .ein Liter blutigen Exsudates ent- 
leert. Der Erfolg war minimal. Es konnte trotz aller Gefahren, 
die mit dieser Punktion verbunden waren, doch nur ganz vorüber- 
gehend Erleichterung geschaffen werden. Schon nach zweimal 
24 Stunden war der alte Zustand wieder hergestellt: Das Exsudat 
zur alten Höhe gestiegen, das Herz verdrängt, die gesunde Lunge 
komprimiert und die lebensbedrohende Circulationsschwäche wieder 
vorhanden. Man stand schon nach zwei Tagen erneut vor der 
Aufgabe, dem Herzen Luft schaffen zu müssen. - 
~ Welch andere Wendung trat ein nach der Pneumothorax- 
therapie, die nun am 15. Tage angewandt wurde. Nicht nur 
fühlte der Patient selbst sich sofort erleichtert und subjektiv 
wohler, auch objektiv blieb die Besserung nicht aus. Die vor- 
handene Circulationsschwäche wurde behoben, der Puls wurde 
voller und langsamer. Der Hämatothorax stieg nicht wieder an, 
sondern resorbierte sich auffallend schnell bis auf kleine Reste. 
Der Allgemeinzustand besserte sich so weit, daß Patient bald nach 
‚ der Heimat abtransportiert werden konnte. Diese Transportfähig- 


_ keit war nach 38 Krankheitstagen erreicht, 23 Tage nach der 


Pneumothoraxbehandlung. 
Fl. zeigte ebenso deutlich die günstige Wirkung. Auch hier 


nach dem Ersatz von einem Liter Exsudat durch einen Liter Luft, 


21 Tage nach der Verwundung, die immer zu beobachtende 
momentane Erleichterung, der die objektive Besserung sogleich 
folgte. Ebenso auch hier die schnelle Resorption des Hämato- 


| thorax; und die Besserung am 40. Krankheitstage so weit vor- 


. geschritten, daß Abtransport nach der Heimat erfolgen konnte, 
E., verwundet am 13. März früh: Lungensteckschuß rechts. Vier 
Querfinger breit unter der Mitte des rechten Schlässelbeins eine etwa 
zehnpfennigstückgroße Wunde. Im rechten Pleuraraum handbreiter 
Erguß. Temperatur noch leicht erhöht, Puls beschleunigt. Am 8. April 
Punktion von 125 ccm blutiger Flüssigkeit, gleiches Quantum Luft ein- 
gelassen. Baldige Besserung, Abfall von Puls und Temperatur. Re- 

sorption des Ergußrestes. Am 12. April Abtransport in die Heimat. 
~ Dieser Fall war ja von Anfang an leichter. Aber auch er 
zeigt, wie die Pneumothoraxtherapie die Heilung wesentlich be- 
schleunigt. Ein handbreiter Hämatothorax hatte sich gebildet, der 
keine Neigung zeigte sich zu resorbieren. Am 22. Krankheitstage 
wurden nur geringe Mengen Flüssigkeit und Luft heraus- und 
hineingelassen. Aber bald danach Resorption. des Exsudatrestes, 
Besserung des Allgemeinbefindens, sodaß auch hier bereits 31 Tage 


nach der Verwundung der Abtransport erfolgen konnte, 


Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Pneumothorax- 


behandlung von Lungenschüssen eine Reihe von Vorteilen bietet, 
die ihre Anwendung frühzeitig, hier draußen im Feldlazarett, nicht | 
Reaktion erst bei Verdünnung der Probe deutlich sichtbar wird. 


nur zulassen, sondern fordern. Sie gestattet, an die Beseitigung 
des Ergusses früher als bisher heranzugehen, da die Gefahren der 


' Punktion, die Nachblutung und die Circulationsschwäche, nicht zu 


befürchten sind: Ja sie scheint sogar geeignet, drohende Circu- 
lationsstörungen und vorhandene Blutungen schon während der 
ersten Tage zu beseitigen. So ist sie der einfachen Punktion ent- 
schieden überlegen, besonders in den Fällen, in denen bei abso- 
luter Indikation punktiert werden muß. Dabei bietet sie oft bessere 
Aussichten, daß der Erguß nicht wieder sich ansammelt, daß er 
schnell resorbiert wird, und beseitigt so frühzeitig den Nährboden 
für eventuelle Infektion. 

....Ble ist imstande, unverhältnismäßig schnell die Transport- 
fähigkeit herzustellen, schneller, als es bisher der Fall war. Ein 
Gesichtspunkt, der hier draußen nicht hoch genug eingeschätzt 


werden kann. Ä 
Sie schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung 


in der Heimat, da durch sie der Entwickelung von Adhäsionen, | 


Schwarten und Verwachsungen nach Möglichkeit entgegengearbeitet 


von Ehret undHeß erzielt und beschrieben sind; Erfolge, weit- 
überlegen den bisherigen Resultaten. 

‚Der, von mir beschriebene Flaschenapparat hat bei seine 
praktischen Anwendung‘ seine Leistungsfähigkeit gezeigt. Er kann 
in jedem Feldlazarett mühelos hergestellt werden. Seine Anwen- 
dung ist einfach und in sachkundiger Hand gefahrlos, 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. oo 


Reaktion an. 


985 


Aber as wäre verkehrt, nun schematisch bei jedem Lungen- 
verletzten die Pneumothoraxbehandlung anwenden zu wollen. 
Sicher bleibt eine Reihe von Fällen der speziellen chirurgischen Be- 
handlung bedürftig. Nichts ist geeigneter, eine Methode in Miß- 
kredit zu bringen, als eine falsche Auswahl der für sie geeigneten 
Kranken und ein Verpassen des richtigen Zeitpunktes. 

Daher sollte bei der Behandlung von Lungenverletzten auf 
die Mitwirkung des Internisten nicht verzichtet werden. Die Ver- 
hältnisse innerhalb des Thorax sind meist recht kompliziert, sodaß 
das ganze Rüstzeug der Untersuchungsmethoden, vor allen Dingen 
Perkussion und Auscultation, ausgiebig verwandt werden muß. Ja 
manchmal wird nur die Röntgenplatte restlose Klärung - geben. 
Handelt es sich doch nicht allein um die Lungen und den Pleura- 
raum, oft ist Herz und Circulation zu berücksichtigen und gibt 
sogar den Ausschlag für die anzuwendende Therapie. 

Diesen hohen diagnostischen Anforderungen ist wohl am 
besten dadurch gerecht zu werden, daß in einem der hinter der 
Front liegenden Feldlazarette, speziell bei großen Kampfhand- 
lungen, -Spezialstationen für Lungenverletzte eingerichtet werden, 
an denen Internist und Chirurg dauernd zu gemeinsamer Beratung 
zur Verfügung stehen. Ich glaube, daß durch diese gemeinsame 
Arbeit die Prognose der Lungenverletzungen nicht nur quoad 
vitam, sondern auch quoad sanationem bedeutend günstiger ge- 
staltet werden könnte. 

Literatur: Moritz, U. Chirurgentagung, April 1916.— Von den 
Velden, Jahresk. f. ärztl. Fortb. 1916, 2, — Ehret, M. m, W. 1915, Nr. 16. 


— Heß, ebenda 1917, Nr. 31 u. 32. — Bier, Braun und Kümmel, Chir- 
urgische Operationslehre, Bd. 2. — Borchard, Schmieden, Kriegs- 


chirurgie. 


Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k. u. k. Reserve- 


spitals Steyr (Kommandant: Oberstabsarzt Doz. Dr. A. Skutetzky; 


Leiter des Laboratoriums: San.-Lt.-Med. E. Klaften). 


Die Alkalireaktion des Harnes. 
Von | 
San.-Lt.-Med. E. Klaften. 


Das Studium der Urochromogenreaktion, die vor allem wegen 
ihrer diagnostischen Bedeutung bei Typhus und ‚den Paratyphus- 
erkrankungen im, Kriege so sehr aktuell geworden ist, führte uns 
zur Kenntnis einer neuen Harnreaktion, die stets mit der Weiß- 
schen Urochromogenprobe vergesellschaftet ist und auch in der 
Intensität des Reaktionsausfalles mit derselben parallel geht. 

Die Ausführung der sehr einfachen Probe gestaltet sich in 
folgender Weise: 3 bis 5 cem Harn werden dem Urochromgehalt 


entsprechend mit Wasser bis zum Verschwinden der Eigenfarbe 


verdünnt und zu gleichen Teilen in zwei Reagenzgläser abgefüllt. 
Die eine Probe wird sodann mit drei bis fünf Tropfen einer 
10°/,igen Kalilaugelösung versetzt; die zweite dient als Kontrolle. 
Im pathologischen Harn entsteht eine intensive Gelbfärbung mit 
einem Stich ins Grüne, welch letzterer bei starkem Ausfall der 


Nur das Auftreten einer intensiven, zeisiggelben Verfärbung mit 
einem deutlichen Stich ins Grüne deutet den positiven Ausfall der 
Diese grünlichgelbe Verfärbung verschwindet 
momentan auf Zusatz weniger Tropfen einer organischen oder 
schwachen mineralischen Säure, wobei die Lösung ganz farblos 
wird. Enthält der Harn bloß geringe Mengen des patho- 
logischen Harnkörpers, so achte man beim’Anstellen der Reaktion 
vor allem auf das Eintreten einer Gelbfärbung am oberen Flüssig- 
keitsniveau, die nach dem Durchschütteln des Reagenzröhrchens 
nur gering zu sein braucht; im Vergleich. mit der Kontrolle wird 
man aber auch bei geringem Gehalte des Harnes an dem reagie- 
renden Harnkörper, insbesondere durch den charakteristischen gelb- 
grünen Ton, stets das richtige Urteil abgeben können. 

Normale Harne bleiben auf Alkalizusatz in der Farbe ganz 
unverändert. | Zu 

Die Reaktion kann auch mit anderen Alkalien entsprechender 
Konzentration ausgeführt werden. 

Chemische Untersuchungen und klinische Beobachtungen, 
die zur Feststellung des der Alkaliresktion zugrunde liegenden 
Harnkörpers angestellt wurden, lehrten uns bald, daß die Alkali- 
reaktion auf jenes Chromogen bezogen werden muß, das von 
Weiß als der Träger der Ehrlichschen Diazoreaktion erkannt 
und als Urochromogen bezeichnet worden ist, = >` | 


N 


n in a nu 


nn rin : 


Dai ne a ee ar a. 


|. A nn nn en en 
- 


 "phaten. 


TON Eee Ber a ST || 


936 | - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. | 22. September. 


Denn. die Alkalireaktion findet sich 'stets neben der Uro- 
chromogenprobe nach Weiß, und beide Reaktionen verlaufen 
fast stets mit der Ehrlichschen Diazoreaktion parallel. Wir 
hatten unter mehr als 100 Fällen von Typhus und Paratyphus 
‚sowie von Lungentuberkulose das übereinstimmende Verhalten aller 
drei Reaktionen feststellen können. Die Harne wiesen eine be- 
deutende Urochromvermehrung auf und waren auch durch jene 
Eigenschaften charakterisiert, wie sie für den. urochromogen- 
haltigen Harn bekannt geworden sind. Su 

Das Chromogen der Alkalireaktion ist ebenso wie das der 
Weißschen Probe zugrunde liegende Urochromogen weder durch 


. Ammoniumsulfat noch durch neutrales Bleiacetat in schwach 


saurer Lösung fällbar. Das Filtrat zeigt auf Zusatz von drei bis fünf 
Tropfen einer 10°/,igen Kalilauge einen intensiv gelb gefärbten 
Niederschlag von Bleihydroxyd, welches den Farbstoff mit sich 
niederreißt.- Der Niederschlag löst sich im Überschuß der Lauge, 
wobei eine geringe Abnahme der Intensität der Verfärbung wahr- 
zunehmen ist. | Ä 

Im normalen Harn entsteht nach Ammonsulfataussalzung 
oder Bleiacetatfällung auf Alkalizusatz ein weißer Niederschlag 
von Bleihydroxyd, der sich im Überschuß der Lauge löst, wobei 
die Lösung wasserklar erscheint. 

Die Alkalireaktion hat entsprechend dem gleichen ihr zugrunde 
liegenden Prinzip auch die gleiche prognostische Bedeutung bei 
Tuberkulose und die gleiche diagnostische Bedeutung bei den Er- 
krankungen mit Erregern der Typhus-Paratyphus-Gruppe, wie die 
Urochromogenprobe von Weiß. Vom klinischen Standpunkt ist 


die Kenntnis der Reaktion von Wichtigkeit, weil sie bei zweifel- 


haftem Ausfall der Permanganatprobe eine durchaus sichere Kon- 
trolle bietet. Bei negativem Ausfall der Reaktion bleibt die ver- 
dünnte Harnprobe vollkommen farblos. In manchen Fällen 
entsteht bloß eine geringe Trübung von den ausfallenden Phos- 


Während bei dem Urochromogennachweis mit Kalium- 
permanganat in sehr vielen Fällen eine vorübergehende Gelb- 
färbung auftritt, die bekanntlich bei der Beurteilung der Reaktion 
zu Mißverständnissen und Mißdeutungen Anlaß gab, ist die Alkali- 
reaktion auch insofern ein wertvoller Behelf, als sie in Fällen mit 
nur vorübergehender Gelbfärbung bei Ausführung der Perman- 
ganatprobe vollkommen negativ ausfällt. Irgendwelche Gelbfärbung 
auf Alkalizusatz findet dann nicht statt. 

Differentialdiagnostisch abzugrenzen wäre höchstens jene 
Gelbfärbung, die gelegentlich im urobilinhaltigen Harn auf Alkali- 
zusatz auftritt. Doch unterscheidet sich diese wesentlich von der 
zeisiggelben Verfärbung mit charakteristischem grünlichen Stich 
des urochromogenhaltigen Harnes; ferner ist dieselbe in Ver- 
dünnungen bis zur Farblosigkeit kaum mehr nachweisbar und der 
Farbe nach vielmehr als strohgelb zu bezeichnen. | 

Schließlich wird man sich bei Ausführung der Reaktion 
nach Aussalzung mit Ammonsulfat auch leicht Aufklärung ver- 
schaffen, da Urobilin durch Ammonsulfat gefällt wird, Urochromogen 
aber nicht. i 


. Aus der Königlichen Universitäts-Frauenklinik zu 
“ Königsberg i. Pr. | 
(Direktor: Geh. Rat Prof. Dr. Winter). 


‚Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 
Ein Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik. 
Von | 


Priv.-Doz. Dr. W. Benthin. 


= (Fortsetzung aus Nr. 37.) 


VL. 
Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt bei Beckenendlage. 


Die relative Häufigkeit der Beckenendlagen, verbunden mit 
den mannigfachen Gefahren, denen das Kind bei der Geburt aus- 
gesetzt ist, gaben schon des öfteren Veranlassung, nach Mitteln 
zur Verbesserung der immer noch ungünstigen Resultate zu 
suchen. Heutzutage, wo es auf jedes Kindes Leben ankommt, ist 
dies Thema um so wichtiger. 

Die Häufigkeit der Beckenendlage wird von Ols- 
hausen, Veit auf 3,1%, von Küstner auf 3,2% aller Ge- 
burten berechnet. Andere geben höhere Zahlen an. Tscherny- 
schew hatte auf 48445 Geburten 121 Beckenendlagen (4,6 %), 


Ho fmann (Berlin) 
Jolly (Berlin) . 


Israelowftz auf 10 845 Geburten 3,33 %, Jolly unter 14862 


poliklinischen Fällen 7,6% (Steißlagen). Durchschnittlich wird 


mit einer Frequenz von 3% zu rechnen Sein. 

| Die Prognose des Kindes ist, wie gesagt, keine gute 
Die Mortalität schwankt zwischen 10—20 °/,. Die Verschiedenheit 
der Angaben findet zum Teil ihre Erklärung in der nicht immer 


‚gleichen Bearbeitung des Materials. Die zuweilen sehr hohen Mor- 
talitätsziffern (z. B. Henkel 26°/,) kommen dadurch zustande, 


daß bisweilen Frühgeburten, deren Prognose besonders ungünstig 
ist, in Rechnung gestellt wurden. Jolly hatte z. B. bei ausgetra- 
genen Kindern eine Mortalität von 15%, bei frühgeborenen da- 
gegen von 55 %. In anderen Statistiken sind Komplikationen wie 


Eklampsie, Placenta. praevia, höhere Grade von Beckenverenge- 


rung mit aufgeführt, Geburtskomplikationen, die schon an sich 
das Kind in hohem Grade gefährden. So betrug die Mortalität 
am eigenen Material bei ’Beckenverengerungen 25 %. Ebenso ist 
es notwendig, die primären Beckenendlagen von den sekundären, 


-das heißt den erst durch Wendung aus Quer- und Schädellagen 


künstlich hergestellten, zu trennen. Die Prognose dieser Becken- 
endlagen hängt ja wesentlich von der Komplikation ab, die zur 
Herstellung der Beckenendlage die Veranlassung gab. 
Berücksichtigt man nur die primären Beckenendlagen und 
schaltet die Fälle, die mit anderen Komplikationen vergesell- 
schaftet sind. und an anderer Stelle besprochen werden sollen, 


aus, so bessert sich die Prognose erheblich. Unter 1057 poli- 


klinisch und klinisch entbundenen primären Beckenendlagen 
hatten wir selbst, abzüglich der macerierten und frühgeborenen, 
nicht lebensfähigen Kinder, eine Sterbeziffer von 5,6%. Nach 
Abrechnung der vor Eintritt in die Behandlung Gestorbenen 
kamen sogar 95,4% lebend zur Welt. Auffallenderweise waren 
die Resultate in der Poliklinik mit 3,7% gegenüber der Klinik 
mit 6,9% günstiger. Die Erklärung kann wohl nur darin gesucht 
werden, daß in der Klinik nicht selten jüngere, weniger geübte 
Ärzte und Studenten Geburtsleiter und ausführende Operateure 
waren, während die poliklinische Tätigkeit meist vom Oberarzt 
oder einem älteren Assistenten ausgeübt wurde. 

Im Durchschnitt wird man_ die kindliche Mortalität bei 
primärer Beckenendlage mit 10—20 % richtig veranschlagen. 
Wenn auch die Beckenendlage nur 3—4 % aller Geburten aus- 


:macht, so. fällt diese Sterblichkeitsziffer bei der Gesamtgeburten- 


frequenz doch nicht unerheblich ins Gewicht. Um, Zahlen zu 
geben, kann man rechnen, daß doch etwa 10000 Kinder jährlich 
dem Deutschen Reiche verlorengehen. Ä | 


Prognose der Beckenendlagen in Klinik und Poliklinik. 


Heineberg — Fälle = — tote Kinder = 12,9 % 
Skeel re Toy = — nn.» = 20 , 
bilp.... A „= un = 80 , 
. bei p. m a» = — y » = 10 n 
Een Eee 
a a o e n e an = = >) 
Israelowitz . . . . 868 4 = 2% : , = r 
Groschel .. . . . B4 , = , y} = 146 4 
5 w . . auf Kosten der Beckenendlage = 8%,» 
Herzfeld .. 75 Fälle = 1 totes Kind = 


Wetzel (Königsberg) . 500 „ 74 tote Kinder = 14,12, 
nach Ausschaltung 8. Kinder bei Placenta praevia = I ” 

e s e. o o o è o è ọ o è œ en 

. 812 Fälle (ausgetragene Kinder) = 15 » 
Hannes . . 1804 Fälle “ui %, 


Die Gründe für die beträchtlich höhere Mor- 
talität der Kinder hei Beckenendlage als bei einfacher Schädel- 
lage liegen, wenn man von den oben angeführten Komplikationen, 
von denen das enge Becken auch genatisch eine, besondere Rolle 
spielt (seine Häufigkeit wird von Wyss auf 28,6%, Wesselink 
45°), Krönig 22% Kohrt, Hannes 2,3°/, veranschlagt), 
und von den nicht seltenen Frühgeburten absieht, hauptsächlich 
in den ziemlich häufigen Nabelsehnurkomplikationel 
und in Schäden, die die meist verzögerte Austreibungsperiode 


mit sich bringt. 


. Ist auch die Prognose des Nabelschnurvorfalls (am Königs" 
berger Material 9,6% der Fälle) erheblich günstiger als bel 
Schädellage, so wird die Mortalitätsziffer doch in recht un 
erwünschter Weise belastet. So starben von 103 eigenen Fällen 
20 %, nach Abzug der unbehandelten Fälle noch 11,5%. Kom 
pression der Nabelschnur durch die neben dem Bauche liegenden 
Beine, Zerrung derselben bei zu kurzem Strange, bei „Reiten des 


Irak 


hsehniti y 


-Kindes auf derselben oder bei Lagerung der Näbelschnur unter 


engen Beckens erschwert. Durch Hochschlagen eines oder beider 


'schwert und hingehalten werden. Dazu kommt, daß, sobald der 
‘Rumpf geboren, respektive aus der Uterushöhle herausgetreten 
‚ist, der Uterus sich dem Inhalt anpaßt. -Durch Retraction der 
Muskulatur verkleinert sich die Placentarhaftfläche. Die daraus 


-Dauer der Zeit dem Kind um so gefährlicher werden. Wird wo- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK .— Nr. 38. 937 


N 


22. September. - 


leider doch verantwortlich gemacht werden muß. Selbst in der 
Klinik kommen solche Fälle, wenn auch viel seltener als in der 
‚Praxis, vor. Bei unseren Fällen war der Tod in zwei Fällen auf 
schlechte Beobachtung des Arztes zurückzuführen. In einem. Falle 


traf die Hebamme die Hauptschüld. | | o 
Die notwendig werdenden operativen Ein- 


„dem, tiefer tretenden Fuße, sind weitere Momente, die zu einem 
vorzeitigen Absterben des Kindes führen können. 


Mortalität bei Spontanverlauf und Manualhilfe. 
Mit Schädel- oder 


Spontan | l 
Anzahl | Mortalität ir; ee t griffefordern weitere Opfer. Spontangeburten werden 
nzahl | Mortalitä nzabl | Mortalität | Zwar in einem nicht geringen Prozentsatze der Fälle beobachtet 
k Of VA 0% Oh (Porak 50%, Hannes 25%). Ist auch die Prognose. des 
Henkel...... — ~ 0 — 4,7 Kindes (die Angaben schwanken zwischen 2% und 18% Morta- 
Porak. 25:3. % 49 2 38 3 lität) nicht einmal schlecht, so können solche Zahlen eine allge- 
Jolly. e ...j| 2 4,8 = 8,7 meine Geltung mit Bezug auf die tatsächlichen Verhältnisse in der 
Aa a nn: ar 2 en si | Praxis nicht beanspruchen. Infolge der drohenden Asphyxie sind 
ED A o 2 E Eingriffe doch häufig notwendig. Allerdings spielen bei den un- 
Müller, Mp. . . . = 125 ei = komplizierten Beckenendlagen tödliche Operationsverletzungen 
Sehulz ...:. 1 æ 154 78 18 nur eine geringe Rolle; Wirbelsäulenzerteißungen wurden von uns . 
Müller, Ip. A ee 15,7 a = in einem Zeitraume von 19 Jahren nur zweimal, beide bei engem 
Schulz, Ip ... 42 17,9 58 25 Becken, beobachtet; Absprengungen der Hinterhauptsschuppe und 
| | tödliche Tentoriumzerreißungen gehören gleichfalls zu den seltenen 


Mortalität bei Extraktion am Steiß oder am Fuß | Vorkommnissen; aber operative Eingriffe gehen doch an den 


(P. C. T. van der Hoeven). 
Gaußl-Ziegelmann 10 % | Porak .... . . 82 % | können sie doch den Tod auch ohne körperliche Verletzung durch 
- a a ow n Ze... D, T: CERERE TE = 4” | Aspiration, vorzeitige Atembewegungen usw. herbeiführen. 
Watz o = Pe Ap É 3 He T CORED a; = Von Wichtigkeit ist natürlich auch die Dauer der Ent- 

ae e ” A ” |bindungsmanöver. Komplikationen bei sehr großen Kin- 


dern, bei der Armlösun& oder bei der Entwickelung des Kopfes, 
können die Geburten so erschweren und hinziehen, daß der 
Kindestod oft doch noch während oder kurz nach der Operation 


‚erfolgt. 


Trümpler. 


Mortalität der in Steißlage geborenen und nach 
der exspektativen Methode behandelten aus- 
getragenen Kinder (nach van der Hoeven). 


tistiken zeigen, daß bei vorgenommener Extraktion die Prognose 
sogar erheblich schlechter ist als bei völlig spontanem Verlaufe. 


Mehr aber noch spielt die Asphyxie in der häufig verlängerten | 
Meyer-Ruegg berichtet, daß bei Spontanverlauf 7,75% 


‚Austreibungsperiode eine Rolle. Die Wehentätigkeit läßt erfah- 
rungsgemäß infolge der erschwerten und verzögerten Austreibungs- 
periode nach. Zuweilen ist der Durchtritt des Kindes infolge 
zwar bei spontaner Geburt 4,8 %, bei Steißlagenhilfe 8,7%, bei 
Kunsthilfe 324%. Van der Hoeven hatte bei spontanen Ge- 
burten respektive bei solchen, bei denen nur der Kopf oder die Arme 
entwickelt wurden, eine Mortalität von 12,4% gegenüber einer Sterb- 
lichkeitsziffer von 26 % bei Extraktion am Steiß oder Fuß. Ähnliche 
Differenzen konnten wir an unserem Materiale feststellen. Nach 
Wetzel-Hammerschlag gingen von 500 Beckenendlagen 155 
‘spontan zu Ende mit 14,3% Mortalität. Bei Extraktion starben da- 
gegen 19,4%. ee / 
Welche Wege sind nun einzuschlagen, dio 
Prognose des Kindes zu bessern? u 
-` 1. Die Aussichten, ein lebendes Kind zu erhalten, sind bei 


‚Arme, durch ungünstige Einstellung des Kopfes in den Becken- 
eingang kann die Austreibung des Kindes weiter unangenehm er- 


resultierende Verminderung der Sauerstoffzufuhr muß mit der 


möglich noch die Nabelschnur durch den nachfolgenden Kopf an 
die Beckenwand gedrückt und komprimiert, so ist das Schicksal 


beider Aufnahme genauer: Vorgeschichten, daß dieser Punkt 


Kindern nicht spurlos vorüber. Bei bereits gefährdeten Kindern 


Der Zeitpunkt, an dem ärztlicherseits eingegriffen wird, 


Kinder starben, bei Extraktion dagegen 26%. Nach Jolly gingen 
bei 812 Steißlagen mit ausgetragenen Kindern 15% zugrunde, und . 


Nach Treub lauten die Zahlen 24% 
- 500 Fällen des Königsberger Materials starben bei 


des Kindes besiegelt. 
Eine Zusammenstellung der Todesursachen von 60 bei pri- 


märer Beckenendlage zugrunde gegangenen Kindern ergab, daß 
nur in neun Fällen Nabelschnurkomplikationen als hauptsäch- 


 lichste Todesursache angesehen werden konnten. Die übrigen 
Kinder, mit Ausnahme von sieben (fünfmal trug Fieber intra 
partum, zweimal vorzeitige Placentarlösung die Hauptschuld) 
‚starben trotz des Eingriffs an Asphyxie. 
macht sich der schädigende Einfluß der längeren Geburtsdauer 


besonders bemerkbar. 


Bei Erstgebärenden 


Nach Skeel betrug dic Mortalität bei I. p. 3%, bei M. p. 10 %. 
respektive 12,5%. Von 
I. p. 30% der 


lebensfähigen Kinder, bei Mehrgebärenden 10%. Nach Jolly kamen 


‚bei 818 ET AE Geburten 31,8 % der Kinder, bei Erstgebärenden 
0 


sogar 61,7 % asphyktisch zur Welt. | 
Infolge .der häufig drohenden Asphyxie ist die Möglichkeit 


des Absterbens intra partum bei unbeaufsichtigter Geburt bei 


Unachtsamkeit des Arztes und Sorglosigkeit der 


~ Hebammegroß. Es ist erwiesen und ergibt sich immer wieder 


der abwartenden Methode zweifellos bessere, als bei aktiverem 


‘Vorgehen. Neuerdings ist von van der Hoeven wieder vor- 


geschlagen worden, die bewährte abwartende Methode nicht so 
weit, wie es jetzt üblich ist, zu treiben. Statt, wie vorgeschrieben, 
erst einzugreifen, wenn der Nabel geboren ist, sollte mit der 


Extraktion schon begonnen werden, wenn der Steiß geboren ist, 


da das Kind jetzt schon in Gefahr gerät. Van der Hoeven 
selbst verlor unter 129 nach diesem Prinzip behandelten Fällen 
nur drei Kinder, 3,9 %. In der Klinik von Nancy, wo dieses Ver- 
fahren gleichfalls angewandt wurde, blieben bei 50 Fällen alle 


Kinder am Leben. So beachtenswert der Vorschlag auch ist, so 
‘sind doch die angeführten Zahlen viel zu klein, um daraufhin 
eine. Änderung in der erprobten Therapie zu empfehlen, um so 
mehr, als der zahlenmäßige Unterschied gegenüber unseren Re- 


sultaten gering ist.. Auch aus anderen, didaktischen Gründen 
scheint mir ein solches, mehr aktives Verhalten von zweifelhaftem 
Werte. Soll schon so frühzeitig eingegriffen werden, so liegt die 


Gefahr, namentlich bei weniger erfahrenen Geburtshelfern, nahe, 
daß ohne zwingenden Grund mit der Extraktion noch früher be- , 


- 


Kouver . ...... . . 82% Utrechter Klinik 

Finkel i | 8,5 „ Straßburger „ ist gleichfalls von Bedeutung, sodaß auch je nach dem Behand- 

‚Israelowitz. 9,7 „ Basler 3 lungsprinzip die Aussichten, ein lebendes Kind zu erhalten, 

' Kötz.... 103 „ Kieler 5 bessere und schlechtere sind, ` 

n n er a IE ia n nn r a . In Deutschland wird die abwartende Therapie, welche die 

Anlteold oS S a 008 Marburger ? Spontangeburt möglichst anstrebt, allgemein gelehrt. Es hat sich 
| Dohin..... ne 126 Freiburger 2 gezeigt, daß vorzeitig oder unzeitig vorgenommene ‚Entbindungs- 
“ Treub, Mp... . .. . . 125., Amsterdamer „, versuche infolge der sich entgegenstellenden Schwierigkeiten nicht 

Beumer und Peiper . . 18,1 „ Greifswalder „, selten unglücklich für das Kind verlaufen. Oft werden gerade erst 

Groschel ee 00.0. 14,6 „ Breslauer >` ,„ durch solche, meist indikationslos. vorgenommene Eingriffe 

Henkel ..........15 „ Münchener " Komplikationen hervorgerufen. Aufgabe der normalen Haltung - 
-~ Treub, Ip... ..0.0. 2 „ Amsterdamer `, ‚der Frucht, Hochgeschlagensein der Arme, Abweichen des Kinnes 

Trümpler...... 18 ,„ Gießener 5 von der Brust sind bekannte und unangenehme Folgen. Alle Sta- 


ne 


H 
t 


un nn. 


Tr 


unge eg ga en i 
er rn E = 


Br ne 
Er mar 
ELITE EN 


Im. en 


nn en. e 
Di gun vu 


te 
» = 
+ 


938 | 


gonnen wird. Die unglücklichen Zufälle würden sich eher mehren, 
als vermieden werden. | 

Selbstverständlich soll und darf die operative Hilfe nicht zu 
spät kommen. Vor nicht streng indizierten Ein- 


griffen ist jedoch zu warnen. Bei drohender Asphyxie 


ist die Extraktion nicht zu umgehen. Bei Fehlen jeglicher An- 


‚zeichen von drohender Gefahr ist aber das Abwarten der spontanen 


Entwickelung des Rumpfes, dem häufig genug, namentlich bei 
Mehrgebärenden, Arme und Kopf auch ohne die, sonst nötige 
Manualhilfe folgen, das Gegebene. 


| 2. Genaueste und, wie ich gleich hinzu-. 
fügen will, ärztliche Überwachung ist aller- 


dings eine unabweisliche Vorbedingung zur Er- 
zielung guter Erfolge. Wie in der Austreibungsperiode überhaupt, 
so besonders bei Beckenendlagen müssen die kindlichen Herztöne 
sorgfältig kontrolliert werden. Sinken die Herztöne unter 100 
Schläge in der Minute, erholen sie sich nur langsam, so ist das 
Kind sicherlich. gefährdet. Ein dauerndes Verbleiben der Herz- 
töne unter 100 und über 180 aber gibt das Signal zum sofortigen 


"Eingriff. Besondere Aufmerksamkeit ist den Fällen zu widmen, 


bei denen Komplikationen von, seiten der Nabelschnur vorliegen. 
So viel über die allgemeinen Behandlungsgrundsätze. 

3. Bei guter Geburtsleitung, im speziellen 
durch gute Technik kann weiteres zur Besserung der Pro- 
gnose beigetragen werden. . | 


Ein nicht hoch genug einzuschätzendes Hilfsmittel ist uns 


durch die Anwendung der Hypophysenextrakte gegeben. 


Die so häufig beopachtete, das kindliche Leben gefährdende 
Wehenschwäche wird dadurch in wirksamster Weise behoben. 


' Nicht unbeträchtlich ist die Zahl der Fälle, bei denen die Wehen- 


tätigkeit so prompt und erfolgreich einsetzt, daß die Geburt so 


rasch vonstatten geht,- daß Eingriffe kaum noch nötig werden. 


Manualhilfe genügt meistens. Weitere Beobachtungen haben er- 
geben, daß in Fällen von Gefahr, insbesondere bei intravenöser 


- Verabfolgung dieses Mittels bei nie versagender Wirksamkeit die 


Extraktion außerordentlich erleichtert wird. Daß die Haltung 
der Arme beim Durchtritt durch das Becken gewöhnlich normal 
bleibt und der Kopf, wenn sonst keine Hindernisse vorliegen, sich 


meist gleichfalls günstig einstellt, ist ein weiterer Vorteil. Auch 


hierdurch wird die Geburt erleichtert und abgekürzt.') 

4. Einwandfreie Technik bei guter Indika- 
tionsstellung ist für den Enderfolg nicht minder ausschlag- 
gebend. Bei der Indikationsstellung sind der Stand der Geburt, 


Größe des Muttermundes, Abschätzung eventuell vorhandener 


Hindernisse von seiten des Beckens, der Weichteile, des Kindes 
in der üblichen Weise zu berücksichtigen. Tritt eine Gefahr be- 
reits in der Eröffnungsperiode auf, so muß durch Incision der 
Cervix respektive des Muttermundes die für die Extraktion not- 
wendige Erweiterung erzwungen werden. Liegen stärkere Becken- 
verengerungen vor, so ist die beim engen Becken empfohlene In- 
dikationsstellung die maßgebende. Durch Voranschickung der 
Beckenspaltung, eventuell durch Kaiserschnitt, kann mancher 
Unglücksfall vermieden werden. Tritt bei normalem Becken eine 
Indikation zur Geburtsbeendigung auf noch ehe der Steiß ins 


Becken eingetreten ist, so ist die Umwandlung in eine Fußlage, | 


deren Extraktion wegen der besseren Zugmöglichkeit leichter ist, 
vorzunehmen. 

5. Die genaue Kenntnis und Übung der bei der Ent- 
wiekelung des Kindes anzuwendenden Handgriffe ist 
die letzte wichtige Förderung. Fallen tödliche Operationsver- 
letzungen als Todesursache prozentualiter auch nicht so sehr ins 
Gewicht, so ist es doch, wie erwähnt, sicher, daß unzweckmäßiges 


Handeln das Kind direkt gefährdet und daß umgekehrt durch 


gute Technik selbst in starker Gefahr schwebende Kinder erhalten 


werden können. 


Für die Entwickelung der Arme ist die Deventer- 
Müllersche Methode, die auch von unserer Klinik bevorzugt wird, 
am empfehlenswertesten. Sie bezweckt, durch kräftigen Zug des 


_Rumpfes nach unten, die vordere Schulter ins Becken und unter 


der Symphyse zu entwickeln, um dadurch für die Lösung der 
Arme Raum zu gewinnen. Tatsächlich gestaltet sich die Arm- 
lösung meist leicht. Oft wird der vordere Arm von selbst ge- 


.boren oder er kann ohne größere Schwierigkeiten gelöst werden. 


Beim Heben des Rumpfes tritt dann gewöhnlich die hintere 


1) Vgl. die Arbeit von E.Sachs „Über intravenöse Pituglandol- 
behandlung in’ der Geburtshilfe“, Meschr. f. Geburtshilfe 1917, Bd. 45, 
H.5, in der auch einschlägige Fälle mitgeteilt sind. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


- 


92, September, 


Schulter tiefer und mit ihm der hintere Arm, der, wenn er nicht 
spontan beraustritt, gleichfalls in der Mehrzahl der Fälle anstands- 
los vorgebracht werden kann. Die Methode führt nach unseren 
Erfahrungen mit wenigen Ausnahmen zum Erfolg. Leichtere 
und schnellere Ausführbarkeit bei fast. völliger Ungefährlichkeit 
und bessere Wahrung der der Mutter, zugute kommenden -Asepsis 
sind die Vorzüge gegenüber der sonst meist geübten alten 
klassischen Methode. Nur bei engem Becken und hochgeschls- 
genem Arm ist die hohe Armlösung erfolgversprechender. 
Für die Entwickelung des Kopfes kommen die be-. 
kannten Handgriffe in Betracht. Die letzten Untersuchungen über 
die Entstehung von Geburtsverletzungen am Kinde, insbesondere 
von Wirbelsäulenzerreißungen (Sachs) haben. jedoch ergeben, 
daß zweckmäßig zur Vermeidung von unglücklichen Ausgängen 
derart zu individualisieren ist, daß der Veit-Smelliesche Hand- 
griff nur dann angewandt wird, wenn der Kopf bereits ins Becken 
eingetreten ist. Bei noch über dem Becken stehendem Kopfe wird 
der Wiegand-A.-Martin-Winckelsche Handgriff besser ausgeübt. 
Theoretische Überlegungen und praktische Untersuchungen an 
Leichen geben zu der begründeten Annahme Anlaß, daß gerade 
der Handgriff nach Veit-Smellie, bei hochstehendem Kopf an- 


gewandt, die häufigste Ursache der Wirbelsäulenzerreißungen ist. 


Zu erwähnen wäre schließlich noch, daß bei Beckenver- 
engerungen darauf zu achten ist, daß der kleinste quere Durch- 
messer des Kopfes, also der bitemporale, den geraden: Durch- 
messer des Beckens passiert. Der Kopf ist mithin in leichter De- 
flexion zu extrahieren. Das Kinn ist in diesen Fällen ‘erst an die 


Brust zu ziehen, wenn der. Kopf sich im Becken befindet. 


. Es steht außer Zweifel, daß durch Befolgung der kur 
skizzierten Maßnahmen die Prognose des Kindes ganz erheblich 
gebessert werden kann. Ja, man kann sagen, daß die Prognose 
bei primärer Beckenendlage annähernd so günstig gestaltet 
werden kann wie bei Schädellagen. Bei Durchführung dieser 
Grundsätze hatten wir bei 209 Fällen nur eine Mortalität von 
1,4%. Das bedeutet gegenüber der durchschnittlichen Sterbe- 
ziffer von 10—12 % einen außerordentlichen Gewinn. Würde der 
Kindesverlust in der Praxis auch nur auf die Hälfte reduziert 
werden können, so.würde der Staat jährlich doch 
noch um zirka 5000 lebensfähige Kinder be- 
reichertwerden. 
| Literatur: Beumer und Peiper, Arch. f. Gynäk. 1884 — 
Boeddecker, Diss. Berlin 1875. — Dohrn, Diss. Freiburg 1905. — 
Finkel, Die Prognose der Beckenendlagen. Inaug.-Diss. Straßburg 1910. — 
Groschel, Inaug.-Diss. Breslau 1907. Ref. Zbl. îi. Gyn, 1907, S. 46. — 
Hannes, M. KL 1912, Nr.21. — Heineberg, Diss. München 1915. — 
Henkel, Diss. München 1907. — Kouver, Vers. Gyn. Ver. Februar 
1912. — Kötz, Diss. Kiel 1911. — Krönig, Die Therapie des engen 
Beckens 1901. — K o hr t, Diss. Tübingen 1902. — Van d er H o e y en, Zschr. 
f. Geburtsh. Bd. 72. — Jolly, Inaug.-Diss. Berlin 1902. — Israelowits, 
Inaug.-Diss. Basel 1906. Ref. Zbl f. Gyn. 908, Nr.1. — Meyer-Ruegg, 
Gyn. Helv. 1912, S. 287. — Müller, Diss. Halle 1902. — Orlivius, D 
Breslau 1898, — Sachs, Mschr. f. Geburtsh. 1916, S. 357. — H. Schulz, 
Inaug.-Diss. Breslau 1908. — Skeel, Amer. j. of obst. 1913, S. Til. — 
Treub, Ned. Tydschr. v. verlosk 1912. — Derselbe, ebenda 22. Jahrg... 
Statistik. — Trümpler, Diss. Gießen 1906. — Tschernyschev, 
aouri. alasch. i. shensk. boles. 1912, Mai und Juni. — Wesselink, Diss. 

recht. l . 


Zur Prophylaxe der Bartilechte. 


Von 
Dr. Ludwig Zweig, Dortmund, 
Facharzt für Hautkrankheiten. 


Um propbylaktisch wirken zu können, bedarf es einer Be- 
wachung der Barbierläden in hygienischer Hinsicht. Natürlich 
bildet der Mangel an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln hier- 
bei ein Hindernis. Die.Ansteckung wird nach meiner Ansicht vor 
allem durch die ganz frischen Erkrankungsformen, die wenig I 
die Erscheinung treten, verursacht. Ich glaube, daß das Hand- 
tuch, welches beim Rasieren zum Schutze des Kragens UM den 
Hals gelegt wird, wohl mit die Hauptübertragungsmögliehkeit dar- 
stellt, denn wegen Mangels an Reinigungsmitteln wird der Barbier 
ein Handtuch mehrere Male benutzen und nur durch Pressen die 
nötige Frische wiederherstellen. Mich veranlaßte zu dieser An- 
nahme eine Beobachtung, die ich jetzt häufiger anstellen konnte, 
daß nämlich bei einer Anzahl Patienten, die ihr eigenes Rasierzeug 
besaßen und die sich bei guten Barbieren rasieren ließen, ja 
denen man wußte, daß sie die Vorschriften über Reinigung de 
Hände usw. aufs sorgfältigste befolgten, eine Infektion mit B 


der, rg 


ler il 


ührt nach pe 
Erik. l 
r Ungt: 


Dui 


$ gilar 
und heke 


echende 


komak: 


doai 


de, indiy 


jalod mm - 
chen Age 


nellisch & 
reits is 
dem Km 
Pae i 
ersuchne 
a dde 
den Ee. 
ereire: 
hei Bir 


gnk 


E hi T R 92. September. . 


mn D 


Eingriffe ausgekommen. 


harmlase Hauterkrankung handele. 
bei den augenblicklichen Formen der Bartflechte gerade die tiefe, 


mit großen zahlreichen Tumoren einhergehende Trichophytie die 
vorherrschende ist, die den Träger oft lange Wochen arbeitsunfähig 

: macht, der wird seine Ansicht über die Harmlosigkeit ändern. Es 
ist in der Tat merkwürdig, wenn man beobachtet, wie aus dem ein- 
fachen Herpes tonsurans sich oft in wenigen Tagen eine Tricho- 
phytia profunda entwickelt, ein Vorkommnis, das den jetzt grassie- 
renden Formen eigentümlich zu sein scheint. Ich halte es aus 
diesem Grunde auch nicht für angebracht, daß man einem Patienten, 

= _— der den Arzt wegen eines einfachen Herpes tonsurans aufsucht, Jod- 
~- tinktur verschreibt und ihn erst nach längerer Zeit wiederbestellt. 
Inzwischen kann sich längst eine Anzahl Tumoren entwickelt haben. 

Man muß diese Patienten alle paar Tage sehen, um beim Eintritt 
einer Verschlimmerung gleich eingreifen zu können. 
handlung der tiefen Formen bin ich fast immer ohne operative 
Heiße Umschläge, Sublimatalkoholver- 
bände, Röntgenbestrahlungen sind unsere hauptsächlichsten Hilfs- 

- mittel, mit denen es meist stets gelingt, die für den Patienten so 
‘ unbequeme. Erkrankung zu bekämpfen. Aber wie bei den meisten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. 


~ flechte auftrat, und zwar meistens unterhalb des Kinns, also dort, 
wo das Handtuch am innigsten mit der Haut in Berührung kommt. 
Ich möchte .daher vorschlagen, man solle darauf dringen, daß an 
- Stelle der Handtücher aus Leinen solche aus Papierstöffen ein- 
geführt werden, die nach Gebrauch bei jedem sofort vernichtet 


werden. Man wende nicht ein, daß es sich ja nur um eine relativ 
Wenn man aber sieht, wie 


-r 


Erkrankungen liegt in der Prophylaxe die beste Therapie!). . 


festgestellt werden konnten. 


b an Ein Fall von Nirvanolvergiftung. 
Von í | 
Dr. E. Pensky, j 


Oberarzt an den Kückenmühler Anstalten in Stettin. 


Das Erscheinen neuer Narkotica hat nicht selten deren Miß- 
brauch zur Erfüllung selbstmörderischer Absichten im Gefolge. 
- Diese Erfahrung trat besonders auch beim Veronal zutage und die 
Literatur gibt eine ganze Reihe von Veronalvergiftungen, auch 
solchen mit letalem Ausgange bekannt. Ich selbst hatte nun Ge- 
legenheit, einen Selbstmordversuch mit dem seit einiger Zeit in 
den Handel gebrachten Nirvanol?2) zu beobachten. | 
bisher erschienenen Literatur hervorgeht, sind bei erregten Geistes- 
kranken selbst Dosen von 2 und 3 g pro die (Wernecke) ge- 
‚geben worden, ohne daß schädig@nde Wirkungen besonderer Art 
Curscehmann beschreibt sogar 

einen Fall, bei welchem infolge von Verwechselung in 2!/, Tagen 
7g genommen wurden und nur eine mit mäßiger euphorischer 


Erregung abwechselnde Somnolenz erzeugt wurde. _ ee 
In dem von mir beobachteten Falle handelte es sith um eine 
“ 22jährige Frau von sehr zarter Konstitution mit Lungentuberkulose 
und schwerer Hysterie. Die hauptsächlichsten Krankheitserscheinungen 
bestanden in hysterischen Anfällen, psychischen Verstimmungen mit 
gleichfalls hysterischem Gepräge und hartnäckiger Schlaflosigkeit. Um 
diese zu bekämpfen, hatte ich Nirvanol, und zwar in der im Handel 
üblichen Packung von 15 Tabletten von 0,8 g verordnet. Nachdem die 
Patientin schon zweimal je eine Tablette mit gutem Erfolge genommen 
hatte, war sie eines Morgens nicht aus dem!Schlaf zu wecken. Die An- 
gehörigen stellten fest, daß sie aus der Schachtel fünf Tabletten entwendet 
hatte, hielten es aber nicht für nötig, ärztliche Hilfe zu holen ’oder die 
übrigen Tabletten zu verschließen. Am Abend, also nach 24 Stunden 
Schlaf, bewegte sich die bis dahin völlig somnolente Kranke, ließ sich 
etwas Wasser geben, nahm aber sonst keine Nahrung zu sich. Am 
nächsten Morgen fand man sie wieder in tiefem Schlaf; jetzt fehlten 
auch die am Abend zuvor noch vorhandenen acht Nirvanoltabletten. 
Nunmehr wurde ich sofort zu Rate gezogen und fand die Kranke in 

, einer tiefen. Narkose, bei der von hysterischer Überlagerung nichts 
‚ festzustellen war und aus der sie auch durch subcutane Verabfolgung 


von Exeitantien nicht; zu erwecken 


war. Der Puls war dabei regel- 


mäßig und kräftig, etwas beschleunigt, 100 pro Minute, desgleichen 
war die Atmung regelmäßig, der Urin war frei von Eiweiß. Die Unter- 
Suchung des Nervensystems ergab eine völlige Reaktionslosigkeit: 


auf ‘starke Hautreize erfolgten keine 


Abwehrbewegungen, die Pupillen 


waren auch bei intensiver Beleuchtung lichtstarr, Flüssigkeit, welche 


2) Anmerkung bei der Korrektur. Inzwischen ist für das 


VII. Armeskorps eine Verfügung durch das stellvertretende General- |. 


kommando erlassen worden, nach der von den Barbieren nur Papier- 


| jedesmal ihre eigenen Handtücher mi 
2) Phenyläthylhydantoin. 


tücher verwendet werden dürfen, es se 


i denn, daß sich die Kunden, 
tbringen. e. | 


Bei der Be- 


Wie aus der 


"989 


die Angehörigen der Kranken in den Mund geflößt hatten, wurde 
nicht hinuntergeschluckt, auch alle Sehnen-, Periost-, Haut- und Schleim- 
hautreflexe waren gänzlich erloschen. >. | E 

86 Stunden, dann 'erwachte 


Dieser narkotische Zustand dauerte 
die Kranke, war aber schwer besinnlich und schlief abermals 12 Stunden. 
Am Tage darauf war sie wach, trug aber ein Bild hysterischer 
Hemmung und Verstimmung zùr Schau, sodaß wenig aus ihr heraus- 
zubekommen war. Die Pupillen’ reagierten bereits ‘wieder auf Licht- 
einfall, die übrigen Reflexe waren noch erloschen. Erst eini 
später kehrte die normäle Reflexerregbarkeit wieder. 


2,4 g Nirvanol zu sich genommen, befand sich danach in einem 
kurzen Unterbrechungen 72 Stunden geschlafen. Die Reflexe waren 
' Wenn auch aus den Erfahrungen an einem einzelnen Falle 


derselbe doch im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen, 
daß das Nirvanol bei Verabfolgung zu hoher Dosen Vergiftungs- 
erscheinungen im Sinne einer Narkose hervorzurufen vermag — aller- 
dings auch im vorliegenden Falle ohne nachwirkende Schädigung. 


Über Mekonal, ein Schlafmittel. 
| © Von 
Dr. Schmidt, Ohligs-Merscheid, 
zurzeit als Truppenarzt im Felde. | 
Vor etwa drei Jahren habe ich über ein Schlafmittel unter dem 


stellt, deren wirksame Substanzen aus Morphium murat. 0,003, Natr. 
diaethylbarbit. 0,15 und Acid. acetylosalicylicum 0,3 bestanden. Das 
Präparat hielt im wesentlichen das, was man von ihm nach seiner Zu- 
sammensetzung erwarten durfte. Nur waren die Tabletten nicht halt- 
bar genug, und zwar infolge der langsam in der Tablette selbst ein- 


Acetylsalieylsäure. Es lag, wie bald die Erfahrung lehrte, eine mehr 
oder weniger unverträgliche Arzneimischung vor, und 'die Tabletten 
büßten auf die Dauer an Wirksamkeit ein. Aus diesem- Grunde, und 
zugleich um die Wirkung der Tabletten nachhaltiger zu machen, er- 
setzte ich die Acetylsalicylsäure derselben durch Diafor, das ist acetyl- 
salicylsaurer Harnstoff, und weiterhin aug technischen Gründen das 
diäthylbarbitursaure Natron durch die Diäthylbarbitursäure selbst. Man 
erhält auf diese Weise ein Präparat, welches, wie ausgiebige Versuche 
‘ergeben haben, nicht nur den Vorzug der dauernden Haltbarkeit, son- 
dern auch den der besseren und stets gleichmäßigen Wirkung in sich , 
. vereinigt. 

Das Diafor ist eine neue chemische Verbindung der Acetylsalieyl- 
säure mit Harnstoff von der ra o 

i /Q CO CH: NH2 

| SO OH ~" COSR 
Hierdurch wird dem Mekonal eine vierte wirksame Substanz, der Harn- 
stoff, zugeführt, welcher infolge seiner diureiischen und die Harnsäure- 
ausfuhr beeinflussenden Eigenschaften vielfach Anwendung findet. Am 
gebräuchlichsten ist der Harnstoff als Urol (chinasaurer Harnstoff) und 
 Urocol (Urol und Colchiein), zwei Gichtmittel, die -seinerzeit von 
v. Noorden warm empfohlen wurden. Durch seinen Gehalt an Harn- 
stoff werden dem Diafor nicht nur diuretische, sondern auch erhöhte 
sedative Eigenschaften verliehen, welch letztere wahrscheinlich auf einer 
intermediären Bildung von Acetylharnstoff im Darmkanal zurückzu- 
führen ist. Man hat also im Diafor außer einem vorzüglichen Anti- 
pyreticum, Antineuralgicum, Antirheumaticum auch’ ein brauchbares ` 
Sedativum vor sich, das überall da, wo Acetylsalicylsäure ‚verabreicht 
wird, am Platze ist, darüber hinaus aber auch in der Neuro- und 
‚Psychopathie mit Erfolg verwandt wird ?). Seine diuretische Wirkung 
ist für die Mekonaltabletten dadurch wertvoll, daß hierdurch eine 
schnellere Ausscheidung der hypnotischen und narkotischen Stoffe 
stattfindet. Zu dem Diafor tritt im Mekonal die Diäthylbarbitursäure, 
welche für sich allein in größeren Dosen außerordentlich kräftig schlaf-- 
bringend wirkt. Sie hat nur den Nachteil, daß ‘sie sehr spät einwirkt 
und die Wirkung bis zum nächsten Tage anhält. Die Patienten klagen 


bei Verabreichung von 0,5 g Diäthylbarbitursäure häufig über Schwere 


1) D. m. W. 1915, 80. November. | 
i ?) Siehe Psych. neurol. Wschr. 16. Jahrg., Nr. 17 (25. Juli 1914) 
über Diafor (acetylsalicylsaurer Harnstoff) von Prof, Dr. Hübner 


in Bonn. 


ge Tage | 
Die Krauke hatte also einmal 1,5 g und 24 Stunden später. 

narkotischen Zustand von 24 und 36 und 12 Stunden, hat also mit 

erloschen, sonstige Schädigungen Könnten nicht festgestellt werden. 


keine besonderen Schlüsse gezogen werden können, so beweist 


Namen Mekonal berichtet‘). Es wurde in.Form von Tabletten herge- 


setzenden Reaktion zwischen dem diäthylbarbitursauren Natron und der - 


Be ee T 


ee aa 


db nn > - 


22. September, 


940 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


DS 


in den Gliedern und Kopfdruck am folgenden Tage. Außerdem fehlt 
die Wirkung vollkommen, wenn der Schlaf durch Schmerzen irgend- 
welcher Art unterbunden wird. 

In der geringen Dosis, in der die Diäthylbarbitursäure in den 


- Mekonaltabletten enthalten ist, wirkt sie einzeln gegeben so gut wie 


überhaupt nicht. Um die Wirksamkeit der Diäthylbarbitursäure zu 
steigern, habe ich als wichtigen Bestandteil der Tabletten schließlich 
eine Kleine Dosis Morphin zugefügt. Der Gedanke, ein Schlafmittel durch 
Zusatz eines Opiumderivates wirksamer zu machen und durch die Ver- 
abreichung kleiner Dosen die Giftwirkungen der Narkotica und Hyp- 
notica herabzusetzen, ist ja schon älter. Es ist aber noch nicht 
recht gelungen, ein für die Praxis brauchbares Präparat in den Handel 
zu bringen. Das Codeonal, das neben Veronal geringe Mengen Kodein 
enthält, leidet daran, daß zur Brzielung einer Wirkung drei bis vier 
Tabletten gegeben werden müssen, Wenn man mit Kodein Wirkungen 
erzielen will, muß man mit sehr großen Dosen operieren, die einerseits 
die viel gerühmte Ungiftigkeit des Kodeins wieder wettmachen, : an- 
dererseits eine unnötige Verteuerung des Präparats sind. Jch bin 


daher beim Morphin geblieben, das sich bei dem Mekonal sehr gut be- 


währt hat. Die Hauptgefahr des Morphins, die Angewöhnung, wird 
bei dieser Art der Verabreichung ausgeschaltet. Der Einwand, welcher 
gegen ein zusammengesetztes Präparat wie das Mekonal erhoben wird, 
daß man es lieber dem Arzt überlassen sollte, die wirksamen Bestand- 
teile einzeln zu verschreiben und nach eigenem Ermessen abzustufen, 
ist meines Erachtens vollkommen hinfällig geworden. Heutzutage gibt 
es nur ganz wenige Ärzte, die die Zeit haben, zwei bis drei Mittel auf 
ein Rezept zu verschreiben und mit genauer Signatur zu versehen, 
ganz abgesehen davon, daß die Mittel, einzeln ordiniert, viel teurer 


sind, als die fabrikmäßig hergestellten Kombinationen. 


Bei welchen Zuständen das Mekonal Verwendung findet, habe 
ich in meiner früheren, oben genannten Abhandlung kurz, durchaus 
nicht erschöpfend hervorgehoben. Aus der Zusammensetzung geht die 
Vielseitigkeit der Anwendung eigentlich zu - Genüge hervor. Das 


-Mekonal ist ein starkwirkendes Mittel und wird naturgemäß nur bei 


Zuständen gebraucht, wo kräftige Wirkung erforderlich ist, also nicht 
bei schlechtem Schlaf des Nervösen, der durch Hydrotherapie zu be- 
einflussen ist, oder gelegentlich auf Bromural, Valeriana, Diafor usw, 
gebessert wird, sondern bei Neurasthenie, wo die Schlaflosigkeit durch 
schwere Aufregungszustände und vor allem durch Schmerzen, Kopf- 
schmerzen, Muskelschmerzen, Coceygodynie, Intercostalneuralgie usw. 
bedingt ist, ferner bei heftigen kardiovasculären Symptomen, dyspep- 
tischen Erscheinungen, wie nervöses Brechen, Luftbauch, Diarrhöe, 
Kolikschmerzen durch Krampf der Darmwand, -und bei Schlaflosigkeit 
fast sämtlicher Fieberkranken, dann bei rheumatischen Zuständen, 
Lumbago, Polyarthritis, Ischias, Polyneuritis, Tabes, nach Zahnwurzel- 
und Kieferoperationen, wenn die Operation die Aufnahme eines Medi- 
kamentes per os nicht ausschließt. Vorzüglich wirkt es in reichlicher 
Dosis, gegeben eine Stunde vor der Narkose, auf den Verlauf der- 
selben. Das Stadium der Aufregung wird dadurch kupiert, der Schlaf 
ist tief, das Brechen beim Aufwachen bleibt aus. Vor der Äthernarkose 
empfiehlt sich, noch i mg Atropin zu verabreichen, um die Sekretion 
der Bronchien hintanzuhalten. 


Die Anwendung des Mekonals läßt sich entsprechend seinen A 


Hauptsubstanzen noch ganz erheblich erweitern.' So z. B. bei jeder 
Schlaflosigkeit, die durch Husten, Phthisis, Bronchitis, Bronchiektasie 
hervorgerufen wird, wirkt-es prompt, nicht so schwächend als längere 
Verabreichung von Kodein oder Dionin in wirksamen Dosen, im Gegen- 
teil, durch Einschränkung des Hüstenreizes und Herbeiführung eines 
tiefen Schlafes wird häufig eine Kräftigung des Körpers hervorgerufen. 
Jedenfalls bewirkt das Diafor des Präparats- eine schnellere Aus 
scheidung der narkotischen und hypnotischen Stoffe. Diese kurzen 


| Hinweise mögen genügen, um dem Mekonal,. was jetzt die Firma 


Dr. Schütz & Co., Bonn a. Rh, herstellt, einen guten Platz unter 
den im Handel befindlichen Schlafmitteln zu sichern. Man verordne 
Mekonal (Dr. Schütz), 1⁄2 Stunde vor dem Schlafengehen 1 bis 2 Tabletten 
zu nehmen. Der Preis für eine Röhre zu 10 Tabletten beträgt M%-. 


Aus der Praxis für die Praxis. 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 


Von 
San.-Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. | 
(Fortsetzung aus Nr. 37.) 
Der normale Heilungsverlauf, bei dem man manchmal unter 
zwei oder drei Verbänden das Ulcus abheilen sieht, bildet nun 
leider nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das Uleus stände 
gar nicht in seinem üblen Ruf, wenn es eben nicht der Regel 
nach eine torpide Beschaffenheit zeigte. Das-torpide Geschwür 


vereinigt alle schlechten Eigenschaften in sich, deren ein Geschwür 


überhaupt fähig ist; man würde kaum wissen, was ein „schlechtes“ 
oder torpides Geschwür ist, wenn man es nicht vom Ulcus cruris 
aus alter Erfahrung nur zu gut hätte kennen lernen. Das torpide 
Geschwür ist mehr oder weniger schmerzhaft, sodann ist es ge- 
kennzeichnet durch eine sehr reichliche, beinahe wäßrige Ab- 
sonderung, die in manchen Fällen durch ihren Geruch noch un- 
angenehmer wird. Der Grund des Geschwüres ermangelt vor 
allem gesunder oder überhaupt aller Granulationen, zeigt eine 
graue oder graurötliche Farbe mit einem mißfarbigen, manchmal 
schmierigen Belag. Wenn die Verschwärung das Übergewicht 
über die verschiedenen Heilungs- oder Neubildungsvorgänge erhält, 


so entwickelt sich aus dem torpiden das gangränöse Geschwür. 


Sein Grund bedeckt sich mit grünen oder schwarzgrünen, 
schmierigen, mehr oder weniger fest anhaftenden Massen und 


sondert eine reichliche Menge Flüssigkeit von fauligem Gestank 


ab. Vielfach genügt zur Verwandlung torpider Geschwüre in 
gute schon die Verwendung der bereits genannten Wundpulver, 
jedenfalls aber das bereits. erwähnte 5(— 10)% ige Campher- 
vioformgemisch. 

Es gibt indes Fälle, in denen die Behandlung des Ulcus cruris 
nicht geringe Anforderungen an die Geduld des Arztes stellt und 
nichts erscheint in solcher Lage, wo sich das torpide Geschwür 
scheinbar gar nicht um die Behandlung zu kümmern scheint, ge- 
rechtfertigter, als der Wunsch, solch ein Uleus samt der darauf 
eingenisteten Mikroparasitenfauna durch ein kräftiges Atzmittel 
oder das Glüheisen von Grund aus zu zerstören, um ein gereinigtes 
Geschwür mit guten Granulationen zu erhalten. Leider gestaltet 
sich dieser schöne Gedanke in der Ausführung recht schwierig. 


-schwüren zu versuchen, zumal da dieselbe unter 


Im Lauf der Jahre habe ich, immer wieder auf diesen Gedanken 
zurückkommend, alle möglichen Ätzmittel versucht, aber immer 
wieder vergeblich. Schon das erste, dem Gebrauch aller Ätzmitiel 
gemeinsame Hindernis, der durch ihre Anwendung hervorgerufene 
Schmerz, ist nur schwer zu überwinden, denn die Kranken ver 
abscheuen nichts so sehr, wie gerade den Schmerz. . Und leider 
rechtfertigt der Erfolg. diese schmerzhafte Maßregel nur in sehr 
wenig befriedigender Weise. Das Ausbleiben des Erfolges erklärt 
sich aus der ganzen Natur eines Unterschenkelgeschwüres. Der 
Grund des Uleus und seine ganze Umgebung leiden an p 
schweren Dystrophie infolge einer eingewurzelten Blutstase un 
reagieren eben nicht wie gesundes Gewebe, ja sie ‚besitzen gar 
nieht einmal mehr die vitale Widerstands- und Reaktionsfähigkeit 
um auf einen so kräftigen Reiz, wie eine Ätzung oder emè 
Kauterisation es ist, mit einer gesunden entzündlichen Hyperänit 
und üppiger Granulationsbildung zu antworten. Nach Abstobung 
des Ätzschorfes kommt daher der alte torpide Zustand des Uleus 
sofort wieder zur Geltung und man ist um eine Enttäuschung 
reicher. | = 
Das einzige Ätzmittel, das hiervon eine Ausnabme zn ee 
schien, war das Acidum carbolicum liquefactum. Zunächst zeio - 
es sich vor anderen Ätzmitteln durch seine. geringe um 
haftigkeit aus; man sieht nach seiner Anwendung recht oft 
Uleus nach kurzer Zeit sich mit einer fest anhaftenden un 
überziehen, unter dem das Ulcus bald abheilt. Ich hatte 5 
ein Dutzend solcher Ätzungen gemacht, als mir kurz hintereinan i 
im Verlauf weniger Wochen bei zwei derartigen Fällen k 
schwere Staphylokokkenpyämie mit furibunder Entzündnn a 
Umgebung des Ulcus in weiterer Ausdehnung mit wochen un 
Fieber und monatelang dauerndem Verfall der Kräfte vor ge 
Da ich im Verlauf zweier Jahrzehnte derartiges noch nie 66° 7 
hatte, so glaubte ich die von dem Ulcus ausgehende, unmi ed 
an die Ätzung sich anschließende Pyämie als Folge derselben 
sehen zu müssen und habe in der Folge nie wieder emè # 
mit Carbolsäure zu machen gewagt. u . liches 
Das Ferrum candens gilt allgemein als em Ve a 
Mittel zur Hervorrufung einer kräftigen Entzündung M seine 
folgender üppiger Granulationsbildung; es lag daher nahe, 


j i i besonders torpiden 
Anwendung in Form des Paquelin bei Benutzung des 


bekommt. 


22, September. . 


Chloräthylrausches gar keine Schmerzen verursacht. 
bleibt ruhig auf seinem Stuhl sitzen, setzt seine Hacke auf die 


konische Erhöhung des Bockes, die Wärterin 'hält ihm die Maske 


vor, läßt ibn zählen, teils zur "Ablenkung seiner Aufmerksamkeit, 
teils um den Eintritt der Narkose nicht zu verpassen, bei deren 
Beginn man sofort das Ulcus ausgiebig und keinen Winkel aus- 
lassend und gleich mehrere Male hintereinander mit dem Paquelin 
auspoliert. Wenn der Kranke auch einmal dabei schreit, so hat 
das nichts zu bedeuten, denn einen Schmerz fühlt er nicht, er 


spürt nur dunkel die Berührung seines Ulcus und schreit aus un- - 


bewußter Abwehr dagegen, ohne seinen Fuß dabei zu rühren. 
In ein bis zwei Minuten ist die ganze Sache erledigt und der 
‘sofort wieder zu sich kommende Kranke erklärt ganz ungefragt, 
daß er nicht das geringste gefühlt habe. Auch die Nachschmerzen 
pflegen nur gering zu sein, sodaß man das Ferrum candens un- 
bedenklich und ohne weitere Vorbereitungen in der Sprechstunde 
anwenden Kann, besonders da der Kranke nach Anlegung seines 


Leimverbandes unbehindert nach Hause geht. 
Bei richtiger Indikationsstellung verdient der Paquelin un- 


3 _ bedingt den Vorzug vor den Ätzmitteln. Es wäre ganz verfehlt, 


bei einem alten torpiden Ulcus, das in einer chronisch indurierten, 


‘ lividroten Umgebung liegt und mit seiner Umgebung wie seiner 
Unterlage fest und unverschieblich verwachsen ist, zum Paquelin 


-zu greifen. Die vorhandene Blutstase sowie die weitgehende 
Herabstimmung aller Lebensvorgänge in dem erkrankten Gewebe 
schließt jede Möglichkeit einer gesunden entzündlichen Reaktiog 
von vornherein aus. Ungleich bessere Aussichten bietet die An- 


“ wendung des Paquelin bei Geschwüren, die in sonst gesünder 


Umgebung liegen, mit der Haut auf der Unterlage verschieblich 


~ und frei von chronisch entzündlicher Infiltration in der Umgebung 


sind, wie das bei manchen einfach hartnäckig torpiden sowie bei 
erethischen :Geschwüren und Geschwüren in gestrickter Narbe der 
Fall ist. Hier verdient der Paquelin alle Empfehlung, wenn man 
‚nicht gar zu hohe, bei dem Ulcus cruris ganz unanigebrachte An- 
sprüche stellt. Denn hier sieht man recht oft vorzügliche Erfolge, 


sei es, daß die unerträglichen Schmerzen, die den Kranken Tag |. 


und Nacht aufs unerträglichste quälten, ganz herunterbrachten und 
zu jeder Arbeit unfähig machten, wie weggeblasen sind, sei es, 
daß das bis dahin allen Einflüssen unzugängliche Uleus cruris 


sich beim nächsten Verbandwechsel mit einer fest anhaftenden 


Kruste _bedeekt zeigt oder wenigstens ein „gutes Aussehen“ 
Irgendeine unwillkommene Folgeerscheinung nach 


Anwendung des Paquelin habe ich bis jetzt noch nicht, be- 


obachtet. 
Der Vollständigkeit halber mögen hier auch noch die Ver- 


suche der Auskratzung mit dem scharfen Löffel erwähnt sein. 


Nach der Vereisung des Ulcus durch Chloräthyl läßt sich die 
Auskratzung unschwer- und recht ausgiebig vornehmen, ohne daß 
der Kranke das mindeste davon fühlt. Als einzige Unannehm- 
lichkeit kommt dabei zuweilen die Aufreißung eines Varix vor mit 
daran sich schließender Blutung, die, wenn sie auch nichts zu be- 
deuten hat und leicht zu stillen ist, doch immerhin nicht zu den 
Annehmlichkeiten gehört wegen des dadurch entstehenden Zeit- 
verlustes. Ich habe jedoch auf die Auskratzung verzichten zu 
müssen geglaubt, hauptsächlich, weil es mir den Eindruck gemacht 
~ hat, als ob die vitale Kraft und Widerstandsfähigkeit des JJlcus 


durch die Vereisung noch weiter heruntergedrückt würde; denn, 


bei verschiedenen Kranken stellten sich kurz nach der Auskratzung 
rund um das alte Geschwür herum neue Geschwüre ein, zuweilen 
ein förmlicher Kranz davon; und das unangenehmste war, daß 
diese neuen Geschwüre zuweilen noch geringere Neigung zur 


‚Heilung zeigten, als das alte. 
Man könnte nun noch auf den Gedanken kommen, die An- 


` ästhesie bei der Ausbrennung mit dem Paquelin durch Chlor- 
äthylvereisung bewirken zu wollen. 


Versuche in dieser Richtung 
habe ich nur deshalb unterlassen, weil allgemein vor dieser Kom- 
bination als der Ursache für hinterher auftretende unerträgliche 
Schmerzen gewarnt wird; bei der leicht auszuführenden Anwen- 


dung des Paquelin im Chloräthylrausch lag ein eigentliches Be- | 


za dafür ja auch kaum vor. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


Der Kranke 


um die 


/ 


Das vielfach empfohlene Bepinseln des Geschwürs mit Jod- 
finktur, das sich übrigens die Kranken wegen der damit verbun- 
denen Schmerzen bald zu verbitten pflegen, eignet sich für die 
Behandlung unter dem Leimverbande nur wenig, weil seine nach 
24 Stunden sich erschöpfende Wirkung nur in achttägigen Zwischen- 
räumen wiederholt werden kann. Mit den Erfolgen der Campher- 
behandlung kann Sich die Jodtinktur nicht entfernt messen. 

- Bei der Behandlung des torpiden Ulcus cruris muß man sich 
übrigens stets gegenwärtig halten, daß alle diese Mittel Notbehelfe 
sind, zu denen man nur in Ermangelung von etwas Besserem zu 
greifen gezwungen ist, Notbehelfe, die gar nicht an die eigent- 
liche Wurzel des Übels herankommen. 
Endes weniger um das torpfde Ulcus cruris selbst, als vielmehr 
„Lorpidität“ eines mehr oder weniger großen Gebietes 
der Haut mit der dazugehörigen Subeutis beziehungsweise: eines 
größeren Gebietes im Unterschenkel. Es macht oft den Eindruck, 
als ob: die gesamte Lebenstätigkeit beziehungsweise die trophische 
oder vasomotorische Innervation eines größeren Bezirkes (vielleicht 
ja nur in den Blutgefäßen) auf ein Mindestmaß herabgesetzt sei. 
Eine weitergehende Herabsetzung würde den völligen Still- 
stand der Lebensvorgänge, den Gewebstod bedeuten, dessen Er- 


gebnis dann eben das ist, was unter der Bezeichnung , Ulcus - 


cruris“ genugsam bekannt ist, Die Aufgabe einer richtigen kau- 
salen Therapie wäre die Behebung der Torpidität des ganzen er- 
krankten Gebietes, eine Belebung der gesunkenen Lebenskräfte 
und -vorgänge. Da es bis jetzt noch an jedem Lichtschein in dem 


Dunkel der Entstehung dieser rätselhaften Torpidität fehlt, sind 


auch die Aussichten auf therapeutische Einwirkungen im Sinne 
der Hebung und Belebung der schlummernden Lebensvorgänge 


zurzeit kaum vorhanden. Das einzige, was wenigstens hinsichtlich _ 
der Behebung der Blutstase vorzügliche Dienste leistet, ist die gleich- - - 


mäßige Kompression durch den Leimverband in Verbindung mit der 
durch das Gehen dabei bewirkten stillen Massage. In dieser Be- 


seitigung oder wenigstens erheblichen Einschränkung haben wir 


wenigstens ein vorzüglich wirkendes Mittel in der Hand zur Mil- 
derung und Heilung der verhängnisvollen Begleiterscheinungen der 
Varicosität; da die Blutstase ja ohne Zweifel als Ursache für eine 


weitere Verschlimmerung des torpiden Zustandes im erkrankten 


Gebiet anzusprechen ist, so gewinnt ihre Einschränkung noch 


‘eine erhöhte Bedeutung, "die in der Regel zur Herbeiführung der 


Heilung genügt. 


Die Juetischen Geschwüre am Unterschenkel zeigen trotz 


ihres scheinbar besseren und reineren Aussehens im allgemeinen 
nur eine geringe Neigung zur Heilung, wenn män sich auf die 
Behandlung mit dem Leimverbande beschränkt. Dasselbe läßt 


sich sagen von der alleinigen Behandlung mit Jodkali. Die gleich- - 


zeitige Anwendung des Leimverbandes und des Jodkalis (15:300; 
dreimal täglich einen Eßlöffel vollin Milch) dagegen ‘bringt regelmäßig 
überraschend schnelle Heilung, namentlich wenn man Jodoform 
als Wundpulver benutzt. Ja letzteres allein genügt manchmal 
schon neben dem Leimverbande; man kann es manchmal sogar 
als ein differentialdiagnostisches Mittel benutzen. Wenn man bei 
Geschwüren im mittleren oder oberen Drittel, bei denen man zu- 
nächst wegen ihres Aussehens gar nicht an Syphilis denkt, mit 
der gewöhnlichen Behandlung nicht aus der Stelle kommt, sieht 
man oft plötzlich in überraschendster Weise unter wenigen Ver- 
bänden die Heilung eintreten auf die Anwendung des Jodoforms. 
Darum empfiehlt es sich, bei diesen Geschwüren im mittleren und 
oberen Drittel das Jodoform von vornherein als Wundpulver an- 
zuwenden, da sie durch ihren Sitz an so ungewöhnlicher Stelle 
sowieso schon verdächtig sein müssen. In einem Falle eines sehr 
großen, die ganze Knöchelgegend umgreifenden Ulcus lueticum, 


bei dem ein etwa talergroßes Stück des Gelenkendes der Tibia | 


völlig bloß und schneeweiß zutage lag, heilte alles ganz an- 
standslos und in überraschend kurzer Zeit unter Jodkali, Jodo- 
form und Leimverband. — Einen heilenden Einfluß des Jod- 
kaliums auf nichtluetische Unterschenkelgeschwüre habe ich niemals 
beobachten können, was nur erwähnt sein mag, weil ich dasselbe 


nicht selten in solchen Fällen habe verordnen sehen. 
(Fortsetzung folgt.) 


941 


Es handelt sich letzten 


ES ee 
[En 3 2 AT Bi ne 
2 ae 

+ z R 


Ps Bi » ” 2 aii 
MEELA 2 FR 
i . 


` E 
` 


9423: : i K 4 mh 4 


\ 


"  Sammelreierat. | 

Aus der pädiatrischen Literatur 1917/18. - : 
= Von Dr. B. Rhonheimer, . - u 
.. Assistenzarzt am Kaiserin-Augüste-Viktoria-Haus, Charlottenburg. 


7a voo’ on (Schluß aus Nr. 37.). 
Langer (16) 'hat das Material der Grazer und Prager Kinder- 


klinik statistisch verwertet, um über die Stärke der Kontagiosität 
der Diphtherie und die Häufigkeit der Heimkehrfälle, die durch 
. Entlassung bacillentragender 
werden, Aufschluß zu erhalten. ` Es ergab sich. ein Kontagions- .. 


Rekonvaleszenten hervorgerufen 


index: von 0,33, welcher bedeutend höher ist als der von anderer 


- Seite gefundene. Dennoch bleibt er weit hinter der für Masern 


und auch noch gegenüber .der, für Scharlach geltenden Konta- 
giositätsgröße zurück. Die nähere Sichtung der. familiären Häu- 
fungsfälle ließ zwei Haüptgruppen unter ihnen feststellen, nämlich 
Häufungsfälle, bei denen die Erkrankung der Geschwister schnell 


“ hintereinander und immer vor.der Heimkehr eines Rekonvales- 


zenten erfolgte, und Häufungsfälle mit Nacherkrankungen von Ge- 


` schwistern immer nach erfolgter Heimkehr eines’ Rekonvaleszenten.. 
. Aus dem hohen Prozentsatz der gleichzeitigen Erkrankung und 
der innerhalb sechs Tagen erfolgten Nacherkrankung; von Ge-'| wurde mit der Vaccination bei Keuchhustenkranken, noch un- 


schwistern ist der Schluß berechtigt, daß ein bis sechs Tage die 
stellen. - Bei anscheinend länger dauernder Inkubationszeit ist 


erkrankten ausgeht, oder ob nicht ein anderer Bacillenträger die 


. Ursache beider Erkrankungsfälle ist. An die eventuelle Mitwirkung 


dieses Umstandes muß man immer auch bei den sogenannten. 
„Heimkehrfällen“ denken, besonders, da Langers Statistik er- 
gibt, daß sie häufiger erst nach der normalen sechstägigen Inku- 


1918:— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. 


Referatentell.. =. 


PL. eo e , m Ẹ $ - er `P i 
í = ` i 3 on. 5 En an S 
H ; è Soa ES . . u Zr 
` L e . De u i 5 


- 


= 


| u oo Redigierb von Oberarzt Dr. Walter Wolit, Berlin. ` Er 


rn 22. September.. 


des. .Patienten ‚gehalten; ‘und wenn: ‘die. Kinder‘ nicht . spontan 


'husteten; ‘wurden sie durch. Reizung "mit: einem. Löffel dazu ge-. 


bracht. . In fünf. von sieben Versuchen "wuchsen neben: anderen _ 


-| Kolonien solche von Bordet-Gengouschen Bacillen.. Die: Autoren 

ı nennen ‘diese Methode „Züchtung durch -Tröpfchen-Infektion“, : 
Eine Nachprüfung. an :32 Patienten im  katarrhalischen .Stadium‘ 
ergab 27mal ein: positives Resultat. -Bei mehreren Patienten.. mit' 


gewöhnlichem Katarrh: war die Probe negativ... :Die . Autoren . 


glauben. deshalb, daß diese „Tropfen-Säugungs-Methode“. von Be-. 


deutung für die frühzeitige -Erkennung des Keuchhustens werden 
wird.- Aus dem Umstande, daß nach der vierten:Krankheitswoche 
die Bacillen nur noch in vereinzelten ‚Fällen nachzuweisen waren, 
schließen sie. in Übereinstimmung mit. Erfahrungen Aus der.Praxis, 


daß der: Keuchhusten. nach fünf Wochen spätestens nicht‘ mehr 
ansteckend ist,.— Die Autoren haben auch: eine: Vaccine her- 


Bestellt, bestehend in einer Emulsion getöteter Bäcillen, überderen 
therapeutische. Wirkung sie aber erst später berichten werden: 


Frida Lederer (18) berichtet über therapeutische 


Versuche und Erfahrungen’ bei Pertussis. an. der 


_ Universitätspoliklinik-in Prag. Eine alte, namentlich ‘von Italienern 


- empfohlene Behandlung’ des Keuchhustens wurde wieder.angewandt, 


nämlich die Vaccination : und: Revaceination.” ‚In : 50% der-Fälle 


geimpften’ Kindern,: ein sehr befriedigender' Erfolg erzielt, der bei 


lich mit starken entzündlichen Begleiterscheinungen ausgestatteten 


“immer zu erwägen, ob der zweite Fall wirklich von dem zuerst |. Vaccine am ausgesprochensten war. Die Reväceination hat. dem- 


normale Inkubationszeit für das Gros der Diphtheriefälle dar- intensiver Impfung und Anwendung. einer sehr wirksamen, nament- 


‘entsprechend nur einen Einfluß, wenn die frühere Impfung so weit `- 


` zurückliegt, daß die neue Impfung .angeht. Dagegen konnte eine 


nennenswerte .prophylaktische Wirkung der Impfung. nicht- beob- 


achtet werden. Worauf der. günstige Einfluß ‘der Vaccination bei 


Pertussis zurückzuführen wäre; ist noch nicht festgestellt... In > 


ee . bationszeit (natürlich von der Heimkehr des Rekonvaleszenten an -| Frage käme eine derivatorische Wirkung des auf. der Haut er- 
.. gerechnet) auftraten. Überhaupt war ‚die Zahl der Heimkehrfälle |. zeugten Entzündungsprozesses oder -ein Antagonismus, ‘der Erreger 
mit der Gesamtmorbidität -verglichen eine sehr kleine. .Von ..be- | der Pocken und’ des Keuchhustens.: Auch. -die--von Violi 


sonderem Interesse ist aber, daß Langer durch Versendung | empfohlene Methode der Behandlung des Keuchhustens mit Serum 


IW A NS en onL, 
Dau e > En a 
nn a N I 

= ’ 
ER P 


einer Fragekarte an die verschiedenen Kliniken die Grundsätze | frisch vaceinierter. Kälber und die-Kraussche. Keuchhusten- 


- ermittelte, die dort bei der Entlassung von Diphtherierekonvales- 
'-zenten maßgebend sind. Es ergaben sich dabei drei Gruppen: . 


bei der ersten erfolgt die Entlassung nach klinischer Abheilung 
‚ohne: vorhergehende kulturelle Untersuchung des -Nasen- und 
Rachensekrets, bei der zweiten nach klinischer Abheilung und 


therapie mit Sputuminjektionen wurde:nachgeprüft, ohne aber ein- 
deutige Resultate zu ergeben.‘ Dagegen ‘erwies "sich die ‚schon 
früher von: Fischl. empfohlene Antitussintherapie in 75% der 


Fälle. als :wirksam.‘ .Die' Methode . besteht darin, - daß‘ man’ die. 


Brusthaut des Kindes mit lauwarmem Wasser und. Seife wäscht, 


ein- oder mehrmaliger Sekretuntersuchung, und bei der dritten: 
een nach klinischer Abheilung, teils mit, teils ohne kulturelle Abgangs- 
hin =, watersuchung. Sicher ist, daß mit der Ermittelung der Daueraus- 
ae scheider 'unter den Rekonvaleszenten und den sich auf diese er- 
streckenden Maßnahmen (Isolierung und Entkeimung) nur ein‘. 
=. zweifelhafter Erfolg erzielt wird, solange nicht gleichzeitig auch . 


dann mit einem Frottiertuch rot reibt und endlich: ein größeres, 
aus der Tube herausgedrücktes Stück der Salbe an: dieser Stelle 


etwa fünf Minuten lang kräftig ausstreicht. © 77 77 

Wir kommen zu.’ den. chronischen Infektionskrankheiten, zur 
Tuberkulose und. Lues. Schloß (19) berichtet über: eine durch 
eine. ‘tuberkulöse  .Pflegerin - verursachte 'Fuberkuloseendemie auf, 


va EL 
“ AR 
Fe ee Se 
g ` _ 
? a t 
i . 


“~ 


die zu Hause verbliebene Umgebung in die Untersuchung mitein- 


- bezogen wird. . 


Für die Diagnostik, Ätiologie und Infektiosität des .K 6 u © h- 


hustens sind die. Mitteilungen von Chievitz und Ha- 
meyer (17) in Kopenhagen von -großer Bedeutung. Die Fort- 
setzung der früheren Untersuchungen dieser. Autoren, den Bordet- . 
Gengouschen Bacillus als Erreger des Keuchhustens. und. dessen ` 
- bakteriolögischen Nachweis betreffend, ergab einige neue Gesichts- 


‘gnose lso erst nach zweimal 24 Stunden möglich. Bei Patienten, 


einer Säuglingsäbfeilung des Rummelsburger Krankenhauses ‚und : 


erörtert im Anschluß einige aktuelle Fragen, die Epidemiologie und 
Klinik der Säuglingstuberkulose - betreffend. Die‘ bisher nur IM 
Tierexperiment beobachtete. Latenz der Tuberkuloseinfektion ist 
auch beim’ Menschen festzustellen. Es handelt sich darum, ‚dab 
-bei gegjngerem Infektionsmaterial die Latenz beziehungsweise - die 
“Inkubationszeit der Erkrankung entsprechend. verlängert wird, und 
daß sich die anatomischen sowie die serologischen Reaktionen um 


fektion ziehen. Diese „epidemiologische“ Latenz.zeigte sich denn 


Be: n punkte.. Durch bakterioskopische Untersuchung des Auswurfs ge-.| das Vielfache derNorm verspäten können. "Infolgedessen läßt sich 
E lingt ‚es nur in seltenen Fällen, den Bordet-Gengouschen Bacillus | aus dem. Zeitpunkt des ‚Auftretens einer Krankheitsäußerung oder 
ren nachzuweisen. Gewöhnlich ist eine Kultur notwendig, die Dia- | einer biologischen Reaktion kein Schluß auf den Zeitpunkt der Jn- 


AE A en, 


die ein. bis. zwei Wochen husteten, das heißt charakteristische 
Keuchhustenanfälle höchstens eine Woche hatten, konnten die Ba- 
cillen so gut.wie immer nachgewiesen werden; bei Kranken, die 
zwei Wochen typisch gehustet hatten, ‚wurden die Bacillen in 


zwei Dritteln der Fälle, bei solchen, die in der dritten Woche des. 


konyulsiven .Stadiums waren, in zirka einem Drittel gefunden. Von 
‘da ab gelang es nur noch in vereinzelten Fällen, aus dem Sputum 
die Bacillen rein zu züchten. Bei der ersten Gruppe waren die 
meisten Patienten bereits im konvulsiven Stadium, und nur selten 
gelang. es schon im katarrhalischen Stadium, eine Diagnose zu 
stellen. Da aber die Patienten in dieser Zeit sicher ansteckend 
sind, so haben die Autoren eine neue Methode ausgedacht, um 
schon zu dieser Zeit die Bordet-Gengouschen Bacillen nachzu- 
weisen. Eine Petrischale mit dem Bordetschen Nährboden wurde 
10 bis 20 Sekunden in einem Abstand von 10 cm vor dem Munde 


darin, daß. auf einer ` Station, ‘wo’ :die--an : offener. Tuberkulose 


N 


leidende Pflegerin nur vorübergehend zu tun:hatte, weniger Kinder . 


und diese später positiv reagierten, als ‚auf ‘der Stätion,; wo siè 
dauernd beschäftigt war. Wichtig ist aber, daß. sich’ die Möglich- 
keit einer subjektiven Latenz,. das heißt des- Übersehens eine! 
Tuberkuloseinfektion offenbarte. Bei der Mehrzabl ‘der Kinder war 
nämlich die. Tuberkulinreaktion im ‘Anfang so schwach, daß man 


leicht die ganze Endemie hätte übersehen: können.. :Da anzunehmen 


ist, daß bei Ausschaltung: einer neuen Infektion die Reaktion bel 
‘manchen Kindern nicht über eine gewisse Stärke hinauskomm 
und von selbst wieder einschläft, so. ist damit -die ‚Möglichkeit 
eines vollkommenen Übersehens der Tuberkuloseinfektion gegeben, 
und Schloß geht sò weit, daräus den Schluß zu ziehen, daß die 
Zahl der mit Tuberkulose infizierten Säuglinge dòch eine- größere 
ist, als man bisher angenommen hät. ` nn 


4 


e Vaer: 
len, ika 
ten see 


apeos 
Isis t; 


i 
deras 


J E 


eD, W: 
miet E 
pen, E: 
NEE 
Km ig E 
dr 
| i: 


- Einklang bringen mit dem Standpunkte Cronquists, 


“ lampe zur Bestrahlung. 


_ einer schlechten Prognose anzusehen, die auch durch die Be- 


22, lets 


Aktuell ist auch die Frage der Bedeutung der Tuberkulin- 
reaktion für die Diagnose und Prognose der Tuberkulose. Ent- 
‚gegen dem Vorschlage v. Pirquets, die Reaktion nur bei einem 


 Durehmesser von mindestens 5 mm "als positiv anzusehen, hat 
Schloß. bei sicher tuberkulösen Kindern auch: kleinere Papeln | 


gesehen und gibt einen Durchmesser von 3 mm als Grenze an. In der 


‚Praxis ist es in solchen zweifelhaften Fällen immer empfehlenswert, - 


entweder die Hamburgersche Stich- oder die Mantoux sche 
Intracutanreaktion anzuwenden. Die einmalige Tuberkulinreaktion 
läßt im allgemeinen keinen Schluß auf die Art und Prognose des 
tuberkulösen Prozesses zu. Unter 185 positiv reagierenden Waisen- 
kindern (191: wurden untersucht) im Alter von 6 bis 14 Jahren 
fanden sich Reaktionen der verschiedensten Stärke, obgleich es 
sich um klinisch tuberkulosefreie Kinder handelte. Jedes Kind 
wurde fünfmal geprüft: Pirguet I, Pirquet II nach sieben Tagen; 
dann Intracutanreaktion mit 0, oi mg, 0,1 mg, 1,0 mg Tuber- 
kulin. 82, also ndch nicht die Hälfte der "Kinder, erwiesen sich 
bei der ersten Probe als positiv reagierend, 54 erst bei der zweiten, 
24 bei der Intracutanapplikation von O, 01 mg Tuberkulin, 17 bei 
einer solehen von 0,1 und 8 erst bei 1, 0 mg. Verfasser nimmt 
an, daß alle diese älteren Kinder vermutlich zu irgendeinem Zeit- 
punkt einmal einen positiven Pirquet darboten; dä aber keine 
Neuinfektion hinzukam, ging in einer großen Zahl der Fälle die 


"Tuberkulinempfindlichkeit zurück, sodaß jetzt nur noch mit dem 


stärksten Reiz eine Reaktion ausgelöst werden kann. Das Ver- 
schwinden einer positiven Intracutanreaktion wurde bisher beim 
Menschen nicht beobachtet. Diese Folgerungen lassen sich in 

daß bei 


der Heilung der Tuberkulose mit oder ohne die specifische Be- 


handlung die Pirquetsche Reaktion schwächer wird und schließ- 


lich verschwindet. _Die Erfahrung lehrt uns aber, daß das Ver- 
schwinden der Pirquetschen Reaktion bei gleichzeitig vorhandener 
positiver Intracutanreaktion oft auch das Zeichen einer schwersten 
Tuberkulose, wie Miliartuberkulose oder Meningitis tuberculosa, ist. 
Wenn demnach eine einzelne Tuberkulinreaktion keinen Schluß auf die 
Art des tuderkulösen Prozesses zuläßt, so können doch aus periodi- 
schen Tuberkulinprüfungen gewisse Folgerungen gezogen werden. 

Erfreulich sind die Mitteilungen, welche Selma Meyer (20) 
über die Heilungsaussichten der Bauchtuberkulose unter der Be- 
handlung mit künstlicher Höhensonne macht. Es ist ja lange be- 


| ‚kannt, daß selbst schwere Tuberkulosen im Hochgebirge ausheilen 
können. 


„Indessen, die Sonne von Leysin leuchtet nicht jedem.“ 
Da ist es denn sehr begreiflich, daß man: den Versuch machte, 
in der Ebene einen künstlichen Ersatz der Hochgebirgssonne zu 
finden. Bereits sind. die verschiedensten Modelle von künstlichen 


Höhensonnen im Handel. 


samsten seien, und benutzte deshalb das Licht der Quecksilber- 
In neuerer Zeit hat man nun den roten, 
langwelligen Wärmestrahlen größere Bedeutung beigemessen und 
dementsprechende Lampen konstruiert. Die hier zu besprechenden 
Erfolge wurden mit der Bach-Nagelschmidtschen Quecksilberlampe 
erzielt. Es zeigte sich, daß von den tuberkulösen Peritonitiden 


_ die.rein exsudativen am günstigsten durch die Bestrahlung beein- 
flußt werden, In relativ kurzer Zeit können die serösen Exsudate 
verschwinden, aber auch Scheintumoren, die durch Verklebung der 
Darmschlingen untereinander oder durch Verlötung ihrer Serosa ' 


mit dem parietalen Peritonenm ebenso wie durch Verwachsungen 
der Blätter des Omentum majus untereinander oder mit den Darm- 


‚schlingen gebildet werden, können unter der Bestrahlung eine 
Auch in 


weitgehende Schrumpfung und Verkleinerung erfahren. 

Fällen mit schlechtem Allgemeinbefinden, Diarrhöe, Fieber und 
Anämie trat so weitgehende Besserung des gesamten Krankheits- 
zustandes ein, daß er mit dem Leben und allgemeinen Wohl- 
befinden vereinbar wurde. Andererseits besserten sich aber auch 
Fälle mit Tumoren unter der Bestrahlung gar nicht. Als völlig 
aussichtslos erwies sich die Behandlung, wenn ausgedehnte ge- 
schwürige- Veränderungen im Darmkanal bestanden. Der Nach- 
weis von Tuberkelbacillen im Stuhl ist deshalb immer als Zeichen 


Strahlung nicht gebessert werden kann. 

- Über die Verbreitung der Luesim Kindes- 
alter hat Pfaundler (21) Untersuchungen angestellt, und zwar 
ging er darauf aus, festzustellen, welcher Prozentsatz der an Lues 
congenita leidenden Kinder in einer bestimmten Entwickelungsstufe 
erkannt wird: 1. bei nur klinischer Untersuchung, 2. bei serologischer 
Untersuchung und 3. bei klinischer ung nenne Untersuchung 


1918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 38. 


Was die ausschließliche klinische Untersuchung : an- . 


! Zuerst glaubte man, daß die kurz- | 
 welligen ultravioletten Strahlen des Sonnenspektrums die wirk- 


"beziehungsweise die Thymus betrifft. 


Diathese. 


der Mutter. 
betrifft, so ergab sich, daß sie in jedem Lebensalter nur einen 


Teil der intrauterin mit Lues Infizierten als solche erkennen läßt; 
es entgeht ihr bei sachkundigstem Vorgehen und günstigenfalls 
mit neun Wochen (optimaler Termin) jeder dritte bis fünfte Fall, 
im Lebensabschnitt von ein bis sechs Jahren etwa jeder zweite 


Fall. Noch weit ungünstiger stellt sich das Verhalten zur Zeit der 


Geburt und sofern unsichere Stigmata und Minderwertigkeiten 


nicht mit berücksichtigt werden — auch in der Pubertätsperiode. 


Die serologische Untersuchung nach Wassermann läßt einen 
etwas größeren Prozentsatz der congenitial Luetischen erkennen, 
weil der Bestand von specifischen Reaktionskörpern: im Blute die 
klinischen Krankheitsäußerungen meist erheblich überdauert, ihnen 


mitunter auch wohl vorausgeht. Bei einmaliger serologischer Unter- | 


suchung Neugeborener besteht aber die Gefahr der Irreführung 


sowohl im positiven wie im negativen Sinne. 
kommt bei infizierten Kindern sogar bei klinisch manifester Lues 


vor, vielleicht besteht hierbei ein Zusammenhang mit der „negativen 


Wochenbettschwankung“, das heißt dem zeitweisen Verschwinden 
der Wassermannreaktion im Blute von sypbilitischen Wöchnerinnen. 
Andererseits wurde positiver Ausfall der Reaktion bei nicht Iuetisch 
infizierten Säuglingen beobachtet. Es besteht auch hierbei vielleicht 


ein Zusammenhang mit der „positiven Wochenbettschwankung“, 


das heißt einem vorübergehenden Auftreten der Wassermannreaktion 
bei nichtsyphilitischen Frauen während der Zeit vor und nach der 


Geburt, eine Erscheinung, die zu erwägen veranlaßt, ob etwa. be- 


sondere physiologische Vorgänge in dieser Lebensphase, wie. das 


Einsetzen der Lactation und dergleichen, zum Auftreten von hä- 


molysehemmenden Körpern im Blute führen. Sehr häufig ist 
ferner das Vorkommen positiver Wassermannreaktion bei klinisch 


dauernd freien Säuglingen luetisch infizierter Mütter. Von manchen. 


Autoren wird dieser gleichmäßig fortdauernde serologische Befund 
als Zeichen einer wirklichen „internen Lues“ 'aufgefaßt. Von anderer 
Seite wird aber eine dieser Ansicht sehr widersprechende Meinung 
vertreten, nämlich daß es sich hierbei um nicht infizierte, aber 
mit specifischen Reaginen der Mutter gewissermaßen passiv be- 


ladene Leibesfrüchte handelt. — Die dritte Methode, die klinische . 


und serologische Untersuchung der Mütter, -gibt deshalb keine 


sicheren Resultate, weil viele Kinder Iuetischer Mütter dauernd 


‘völlig frei von Lues bleiben. Es gibt demnach keine der drei 


Methoden für sich allein, sondern nur ihre kombinierte Verwertung 


Aufschlüsse über die Verbreitung der Lues im Kindesalter, und 


‚auch dann genügt nicht eine einmalige Untersuchung, sondern ea 


ist eine fortlaufende Beobachtung notwendig. 

Auf dem Gebiete der Blutkrankhbeiten hat Klein- 
schmidt (22) die lymphatische Leukämie nach 
klinischen Gesichtspunkten in verschiedene Gruppen eingeteilt. 
Der erste Typus ist der altbekannte, bei welchem die 
Schwellungen der peripheren Lymphdrüsen 
im Vordergrunde stehen. Eine zweite Gruppe bilden. diejenigen 
Fälle, bei welchen die Hyperplasie in 
m@diastinalen und bronchialen Lymphdrüsen. 

! Die Kinder erkranken. 
mit den Erscheinungen des Mediastinaltumors, sie leiden an 
Husten und Atembeschwerden, wozu sich venöse Stauungen 
im Bereiche des Kopfes, Ödem über der Brust und im Gesicht. 
hinzugesellen; die Perkussion ergibt eine massive Dämpfung 
über dem oberen Sternum und neben dem. Herzen, im Röntgen- 
bild sieht man einen scharf gegen die Lungenfelder abgegrenzten. 
intensiven Schatten, der mit dem Gefäß- und Herzschatten unmittel- 
verbunden ist, Ein dritter Typus zeigt das Bild des Mikulicz- 
schen Symptomenkomplexes, nämlich Hyperplasie der. 
Tränen- und Speicheldrüsen, die sich unter Umständen als erstes . 
Symptom einzustellen pflegt. Auch das Chlorom, bei welchem. 
Blutbefund und anatomische Untersuchungen für Leukämie 
sprechen sollen, wird als eine besondere Gruppe dieser Krankheit. 
erwähnt. Bei einem vierten Typus stehen die Zeichen der Anämie 
im Vordergrunde. Die Hyperplasie des Iymphatischen Gewebes 
betrifft hier ganz überwiegend das Gewebe der inneren Organe, . 
das Knochenmark und diejenigen Lymphknoten, die sich unserer 
Beobachtung entziehen. Vage Symptome, wie Kopfschmerzen, 
Mattigkeit, Fieber, Verminderung des Appetits, Interesselosigkeit, 
begleiten das Leiden. Häufig klagen die Patienten über Glieder- 
und Knochenschmerzen. Im Gegensatz zu der bei Kindern häufigen . 
Scheinanämie zeigt die Haut ein gelbliches Kolorit. Eine weitere ` 
Gruppe verläuft in dem Bilde einer schweren hämorrhagischen 
.Der letzte Typus zeichnet sich durch das Auftreten 


943 


Negative Reaktion . 


erster Linie die, 


l] 
Hof 


oooh 


‚dings schwer, im allgemeinen die Grenzen festzusetzen, wo der Tabaks- 


-= Medizinische Gesellschaft) am 29.:Mai 1918, mit Vorführung der Kranken 


944 


am 


gangränös-nekrotischer Prozesse an den Ton- | 
sillen und am Zahnfleisch aus, indem sich unter der 
Schleimhaut Infiltrationen mit Lymphocyten bilden, die sekundär 


‚infiziert und nekrotisch werden. Wichtig ist, daß nach den Er- 
fahrungen Kleinschmidts die Leukämiefälle mit niedrigen 


Leukoeytenwerten (10—20 000) verhältnismäßig häufig sind und 
als Aleukämien bezeichnet werden. Aber auch diese Fälle 
zeigen bei der qualitativen Zellanalyse gewöhnlich einen echt 
leukämischen Blutbefund, nämlich ein extremes Überwiegen der 
Lymphocyten. Ä | 


Literatur: 1. Thiemich, Zur Frage des vorzeitigen Rückganges und 
Versiegens der Lactation. (Mschr. f. Kindhlk. 1918, Bd.14, S. 315.) — 


Ze Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


- Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 36. 


Frey (Kiel): Weitere Erfahrungen ‚mit Chinidin bei absoluter 
Herzunregelmäßigkeit. Durch Chinidin gelingt es, bei etwa 50% der 
Fälle mit Vorflimmern die bestehende absolute Herzunregelmäßigkeit 
zu beseitigen. Nebenerscheinungen sind selten und in der Regel be- 
deutungslos. Die Arbythmie verschwindet ein bis drei Tage nach Be- 
ginn der Chinidinzufuhr, kehrt aber in der Folgezeit oft leicht wieder. 
Bei insuffizienten Herzen hat der Chinidintherapie stets eine Digitalis- 
kur vorauszugehen. Chinidin wirkt hemmend auf die Contractionskraft 
des menschlichen Herzens. Diese Hemmung bedingt keine Veränderung 
des: Blutdrucks, der bolometrisch bestimmbaren Pulsverhältnisse, äußert 
sich aber in einer Abflachung der T-Zacke des Elektrokardiogramms 
und meist auch in geringer Verlängerung der Dauer der- Kammer- 
systole. | Ä 
Die' Beseitigung des Flimmerns beruht auf Hemmung der' Reiz- 
bildung und Reizbarkeit im Bereich der Vorhofmuskulatur. Nach Rück- 
kehr der absoluten Herzunregelmäßigkeit zu normaler Schlagfolge er- 
scheint die atrioventrikuläre Überleitungszeit im Elektrokardiogramm 
meist verlängert, wechselnd, die P-Zacke atypisch. 

Fehr: Die Tabaksamblyopie in der Kriegszeit. Man geht wohl 
nicht fehl, wenn man in der verminderten Widerstandsfähigkeit des 
Organismus das Hauptmoment sieht für das häufigere Vorkommen der ; 
Tabaksamblyopie in der jetzigen Zeit. Es ist berechtigt, noch mehr als: 
früher vor dem übermäßigen Rauchen zu warnen; dabei ist es aller- 


mißbrauch beginnt. i 

- Rothsehild (Berlin): Uber zwei Fälle ungewöhnlicher cystischer 
Geschwälste der Harnblase, ihre Operation und Heilung. Vortrag, ge- 
halten in den Vereinigten ärztlichen Gesellschaften in Berlin (Berliner 


und Lichtbildern. 

Mönch (Tübingen): Ein Fall von drittem Ovarium. Dicht am 
abgetragenen Ende der Tube, aber auf der Oberfläche der ursprüng- 
lichen Cyste saß der pflaumengroße, solide, stark durchblutete Körper, 
Seiner Form und Größe nach sah er ganz wie ein Ovarium aus. Ein 
peritonealer Überzug fehlte hier, doch war das Bauchfell an der Basis 
des Knollens fest angewachsen. Vom inneren Pol dieses Körpers zog 
ein dünner Strang uteruswärts. Er stand nur in lockerer Verbindung 
mit der Cystenwand. Auf dem Durchschnitt war der solide Knoten 
ebenfalls durchaus ovarialähnlich. In der ganz durchbluteten Fläche 
waren einige bis linsengroße Cystchen verstreut, die ganz.den Eindruck 
von kleinen Follikelexstehen machten. Mikroskopisch bestätigte sich 
die Annahme von Ovarialgewebe vollständig. Das dritte Ovarium muß 
seiner Lage nach, so weit entfernt vom anderen Ovarium, seiner Größe 
und Form nach und besonders wegen seiner Verbindung mit dem 
Uteruskörper mittels des als akzessorisches Ligamentum ovarii proprium 
zu deutenden Stranges als echtes überzähliges Organ betrachtet 


werden. 

Benda (Berlin): Zur Ätiologie der isolierten Neuralgie des 
Nervus tibialis. Der vorliegende Fall machte differentialdiagnostisch 
keine Schwierigkeiten. Es handelte sich um eine isolierte Druckneur- 
algie des Nervus tibialis. Der Nervus ischiadicus ist vollkommen frei, 
ebenso der Peroneus. Die Schmerzen sind auf den Tibialis beschränkt 
geblieben. Die Entstehung ist eine traumatische, der Druck gegen die 
Kniekehle des übergeschlagenen Beines von seiten des untergeschlagenen 
verurgachte bei dem Mangel an Fett einen Reizzustand des exponiert 
liegenden Nerven. Die gichtischa Veranlagung sowie der voraus- 
gegangene psychische Shock hatten hierfür eine Prädisposition ge- 
schaffen. Reckzeh. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


Bd. 87. S. 126. — 21. Pfaundler 


2, Czerny und Kleinschmidt, Jb. f. Kindhik. 1918, Bd. 87, -S. 1. — 3. Schick, 
Zschr. f. Kindhik. 1917, Bd. 17, S. 1. 
Bd. 86, S. 175. — 5. Stolte, ebenda 1917, Bd. 86, S. 89. — 6. Schiff, Mschr. f. 
Kindhik. 1917, Bd. 14, S. 245. — 7. Stheemann, Jb. f. Kindhlk. 1917, Bd. 86, 


— 8. Langstein und Edelstein, Zschr. f. Kindhlk. 1917, Bd. 16, S. 305, 


S. 43. 
und 1918, Pei S. 355. — 9. Hans Aron, B. kl. W. 1918, S. 546. — 10. Nie- 


mann, Jb. f. Kindhlk. 1917, Bd. 85, S. 210. — 11. Yippö; Zschr. 1. Kindbik. 1917, 
Bd. 16, S. 184. — 12. Derselbe, ebenda 1918, Bd. 17, S. 334, — 13. Paul Hüssy, 
Jb. t Kindhik. 1917, Bd. 86, S. 152. — 14. Kleinschmidt, ebenda 1917, Bd. 86, 
S.263. — 15. Lotte Lande, ebenda 1917, Bd. 86, S.1, und Erg. d. Inn. M. 1917 
Bd. 15. — 16. Langer, Jh. f. Kin 
Hameyer, Arch. f. Kindhfk. 1917, Bd. 66, S. 186. — 18. Frida Lederer, ebenda 
1918. Bd. 66, S.339. — 19. Schloß, Jh. f. Kindhik. 1917,, Bd. 86, 5.79 und 
B. kl. W. 1917, S. 1156,: 1176 und 1199. — 20. ` Selma Meyer, ebenda 1918, 

è erg f. Kindhlk. 1917, Bd. 16, $.69. — 


r 


22 Kleinschmidt, B. kl. W. 1917, 


d x ; ; 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 35. 
Hugo Ribbert (Bonn): 

der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde am 17, Juni 

1918 gehaltenen Vortrage. oo. 
K. Hürthle (Breslau): Vergleich der gemessenen und berech- 

neten Kräfte des Biutstromes. Die beiden Werte stimmen sehr gut mit- 

einander überein. Damit wird der Hypothese der Boden entzogen, daß 
die vom Herzen aufgebrachte (nur in der Höhe des arteriellen Druckes 
gemessene) Kraft zur Unterhaltung des Blutstromes: (bei: mittlerer Ge- 
schwindigkeit) unzureichend sei und durch eine aktive peristaltische 

Tätigkeit der kleinen Arterien unterstützt werden müsse. Die Ver- 

teidiger der „Lehre von dem peripherischen Herzen“ machen zwar gel- 

tend, daß die Unterhaltung einer 'Dauereontraetion (des .Tonus) der 
glatten Muskeln im Gebiet der kleinen Arterien eine unzweckmäßige 

Verschwendung von Kraft darstellen würde und daß die Aufgabe der 

Gefäßmuskulatur demgemäß eine andere sein müßte als die der Unter- 

haltung eines Widerstandes. Im Gegensatz dazu weist aber der Ver- 

fasser nach, daß die Drosselung des Blutstromes im präcapillaren Ge- 
biet der Körperbahn, der durch den Tonus der Gefäße. unterhalten 
wird, eine unumgänglich notwendige Einrichtung zur Reguli e rung des 

Blutstromes, das heißt zur Anpassung dieses an wechselnde Bedürl- 

nisse und Körperhaltung, und nicht eine Kraftverschwendung darstelle. 
August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 

Menschen. XV. Abhandlung. Regeneration der quergestreiiten Muskeln. 

(Schluß.) Die Herstellung eines wahren Muskelregenerats beim Men- 

schen ist vorderhand noch mit großen Schwierigkeiten verknüpft.. Mit 

geteilt wird ein Fall, wo an Stelle einer gewaltigen Lücke, die die 
ganze dort befindliche Beugemuskulatur betraf, an Stelle einer großen 

Höhle,. die lediglich mit Haut gedeckt war, drei Monate später. das 


wahre Regenerat in seltener Vollkommenheit gefunden wurde. Der 


Verfasser weist dann auf den künstlichen Sebnenersatz hin, und zwar 
mit Hilfe von Seidenfäden, die in die Sehnenstümpfe eingeflochten wer- 
den. Der Reiz eines Fremdkörpers fördert die Sehnenregeneration 


"ebenso wie die Knochenregeneration. Sehnen und Knochen sind ja 
-auch funktionell durchaus verwandte Gebilde, und zwar hat die Sehne 


eine noch viel einfachere mechanische Funktion, lediglich das Aüshalten 
von Zug. Bei allen „höher organisierten“ Geweben aber, z. B. bei 
Muskeln und Nerven, ist der Fremdkörper immer nur schädlich, ver 
hindert die wahre Regeneration und gibt Veranlassung zu Narbenbil- 
dungen (narben- oder sehnenähnlichen Strängen). 

Harry Scholz (Königsberg i. Pr.): Zur Frage der Chinin- 
gewöhnung. Bei quantitativer Untersuchung der Chininausscheidung 
im Harn und Kot Gewöhnter und Nichtgewöhnter ergeben sich keine. 
Unterschiede. Das auffällige Versagen des sonst so prompt wirkenden 
Mittels ist nicht durch Änderung der Resorption zu erklären. Das bei 
der übliche Eingabe per os die Resorption besorgende Darmepitl 
erwirkt keine lokale Immunität gegen Chinin, deren Ausdruck eln® 
verminderte Aufnahme und daher eine Erhöhung der durch 
den Darm abgeführten Menge seln müßte. Auch ein Abbau des Chinins 
im Blute ist nieht wahrscheinlich. Als Ursache der Gewöhnung kommer 
neben einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der..Plasmodien UN 
der Entstehung chininresistenter Stämme stärkere Bindung des Mittels 
und Überführung in eine unwirksame Modifikation in Frage. r 

G. Giemsa (Hamburg): Über Arsalyt. Dieses neue organische 
Arsenderivat hat sehr ausgeprägte spirillozide Eigenschaften. Es zeichnet 
sich vor dem Salvarsan aus durch seine Haltbarkeit, durch Herstellung 
einer verläßlichen Präparatlösung, also durch Ausschaltung der Gefahr 
des „Wasserfehlers“, ferner durch Anwendbarkeit in konzentrierter 
Form. Vorläufig ist das Mittel aber nur bei. Tieren, und zwar bei der 
Kaninchensyphilis, versucht worden, wobei es sich gut bewährt hal, 


— 4. Plantenga, Jb. f. Kinählk. 1917, 


dhik. 1917, Bd. 85, 8.157. — 17. Chievitz und 


Die Arteriosklerose. Nach einem in 


22, September. 


- 


- je zwei Injektionen von sieben auf. fünf Tage. 


22. September. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


u ` G. Stümpke (Hannover-Linden): Morbus Basedow mit schwerer 
sekundärer Syphilis, durch Salvarsan (Neosalvarsan) günstig beeinflußt. 
Wie aus dem ausführlich mitgeteilten Falle hervorgeht, kann der Morbus 
Basedow niemals eine Kontraindikation gegen die Verwendung. des 


Salvarsans abgeben da, wo eine Kombination des Basedow mit der 


Syphilis vorliegt. 
Georg v. Knorre (Riga): Ein Beitrag zur Lumbalanästhesie. 


Die Eigenart des gynäkologischen Materials, wo doch immer das Ge- 
biet des Beckens bei den Operationen in Frage kommt, gegenüber dem 
vielseitigeren Material des Chirurgen bringt es mit sich, daß der Frauen- 
arzt eher mit der Lumbalanästhesie zufrieden sein wird als der Chirurg. 

Margarete Levy (Berlin): Hämatologisches zur Grippeepi- 
demie. Die Leukocyten sind im Beginne der Influenza vermindert. 
Die prozentische Auszählung der einzelnen Zellarten ergibt eine Ver- 
minderung der Polynucleären, eine Zunahme der Lymphocyten und ganz 
speziell der großen Mononucleären. 
bei der Grippe ist an das Vorhandensein oder an das Eintreten von 
Komplikationen geknüpft. Mit deren Abklinken sinkt auch die Leuko- 
cytenzahl wieder auf normale Werte. Das Fehlen der ‚Leukocytose bei 


` bestehender Komplikation ist ein Signum mali ominis. 


W. Arnoldi: Beobachtungen über den Muskelrheumatismus. 
Der Verfasser wirft die Frage auf: Entstehen die Muskelschmerzen 
primär vom Nerven, oder sekundär, etwa durch Anstauung von Stoff- 
wechselprodukten, die von der Lymph- und Blutbahn nicht hinreichend 
schnell weggeführt wurden? Die Autwort darauf müssen weitere Unter- 
suchungen geben. Rheumatische Beschwerden ließen sich auch durch 
lokale Ischämien erklären, könnten hervorgerufen werden durch unge- 
nügende Dilatation der Gefäße bei der Arbeit, nach Abkühlung usw. 
oder durch eine Neigung zur Contraction (Contraction fördernde Stoff- 


wechselprodukte). o 
Hermann Engel: Eine Verbesserung der Volk-Engelscheh 


Arbeitsschiene für Strecklähmungen der Hand. Der für die Arbeit 
wichtige fingerhebende Teil der Radialisschiene ist abnehmbar, sodaß 
diese außerhalb der Arbeit getragen werden kann. 

R. Otto (Berlin): Über Immunitätsreaktionen mit dem Bacillus 
Weil-Felix und über seine ätiologische Bedeutung für das Fleckfieber. 


Polemik gegen Friedberger. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 34 u. 35. 

Nr. 84. Hübner (Elberfeld): Der Wert der Salvarsanbehandlung. 

Die Resultate der Syphilisbehandlung lassen sich dadurch verbessern, 
daß man die Salvarsanmenge steigert, und zwar muß man, da die Einzel- 
dosis ohne Gefährdung der Kranken nicht beliebig erhöht werden kann, 
bei einer Dosis von 0,45 bei Frauen und 0,6 bei Männern die Zahl 
der Injektionen vermehren (im Durchschnitt verdoppeln, im einzelnen 
Falle sogar verdreifachen). Um die Zeit der Kur nicht im gleichen 
Maße zu verlängern, verringere man daher den Zwischenraum zwischen 
Der Kampf gegen die 

Syphilis mit dem Salvarsan muß aber so organisiert werden, daß die 
Kranken in dem in jedem Falle vorhandenen, wenn auch kurzen Zeit- 
raum zwischen dem Auftreten der ersten, noch banalen Erscheinungen 
an der Infektionsstelle und dem Positivwerden der Wassermannschen . 
Reaktion zur Behandlung kommen. Die positive Wassermannsche Re- 


aktion besagt nämlich, daß ein vermehrter Eiweißzerfall im Organismus 


eingetreten ist durch die Tätigkeit der in ihm verankerten Spirochäten 
In diesem Stadium ist zwar das Salvarsan durchaus nicht etwa 
wirkungslos. Es hemmt zweifellos die Vermehrung der Spirochäten, 
es regt vielleicht die Abwehrmittel des Organismus an und kann so, 
lange und mehrfach gereicht, die Erreger schließlich wohl auch aus- 
rotten, Es fragt sich aber, ob der Organismus gesund genug ist, eine 
solche lange Kur zu vertragen, ob nicht versteckte Krankheitsanlagen 
oder der allgemeine Ernährungszustand eine Kontraindikation abgeben. 
So hat im zweiten, entzündlichen Stadium der Syphilis das. Salvarsan 


nur mehr die Bedeutung eines starken Hilfsmittels des Quecksilbers 


Wenn es aber schon zu degenerativen Prozessen im Nervensystem oder 
im elastischen Gewebe der Schlagadern gekommen ist, so ist die Emp- 
fehlung des Salvarsans ein medizinischer Denkfehler. Denn verloren- 
gegangene Nervensubstanz, zugrunde gegangene Elastica können nicht 
ersetzt werden. Selbst zur Erhaltung des Status quo ante erscheint 
das auf Spirochäten eingestellte Mittel kaum geeignet, denn die Ver- 
heerungen werden ja nicht durch die Spirochäten als solche, sondern durch 
Toxine herbeigeführt. 

W. H. Jansen (München): Blutbefunde bei Ödemkranken. Die 
Zahl der roten: Blutkörperchen ist deutlich vermindert, auch besteht 
eine ausgesprochene Neigung zur Leukopenie. Das qualitative Blut- 


bild zeigt in der Mehrzahl der Fälle eine Vermehrung der Lympho- 


Das Auftreten einer Leukocytose 


cyten (relative Lyphocytose). Die Eiweißkonzentration des ET 
ist niedrig oder extrem erniedrigt. Diese erniedrigte Eiweißkonzen- 
tration des Blutserums gilt ganz allgemein als Zeichen einer Hydrämie. 
Diese Hydrämie ist eine Hypalbuminose (Eiweißverarmung des 
Blutserums), nicht aber eine hydrämische Plethora (Wasseranreicherung 
im Gefäßsystem). Die Hypalbuminose ist nicht darauf zurückzuführen, 


daß reichlich Plasmaeiweiß durch die Capillarmembran in die Ödem- 


flüssigkeit hineindiffundiert (denn. diese ist beim Kriegsödem besonders 
eiweißarm), sondern sie beruht auf einem Eiweißzerfall auf Grund 


| einer Inanition. Der Kochsalzspiegel im Blut zeigt für die Ödem- 


krankheit nichts Charakteristisches. Der Blutkalkspiegel dagegen ist 


deutlich erniedrigt. Die Verarmung des Blutes an Kalk ist der Hyp- 


albuminose und der Anämie (Verminderung der Zahl der Erythrocyten) 
an die Seite zu stellen. Kalkentziehung erhöht die Durchlässigkeit der 
Gefäßwände, daher kommt der Kalkverlust unter anderem als ätio- 
logisches Moment bei der Ödembildung mit in Frage. 


L. Wassermann: Über hochwertige Erythrocyten- und Hämo- 


globinbefunde bei Kriegern. Sie lassen sich merkwürdigerweise ver- 
hältnismäßig häufig feststellen, und zwar bei verschiedenen Erkran- 
kungen. Klinisch konnten aber weder subjektive noch objektive Sym- 
'ptome ‚ermittelt werden, deren Abhängigkeit von dem Blutverhalten 
wahrscheinlich. gewesen wäre. Die Patienten wiesen keinerlei Be- 
schwerden in dem Sinne auf, wie man solche von der Polycythämie 


her kennt. 
Felix Klewitz (Königsberg): Befufsarbeit und Herzvergröße- 


rung bei Frontsoldaten. 
hafte Größenzunahmen, sind einwandfrei beobachtet worden. In erster 
Linie zeigen die schweren Berufe Herzvergrößerungen, die leichten da- 
gegen Herzverkleinerungen und auch normal große Herzen. Der Blut- 
druck zeigte meist normale Werte; zweimal wurde ein mäßig erhöhter 
(140 und 143 mm Hg), einmal ein abnorm niedriger (90 mm Hg) PUR 
druck festgestellt. 

A. Dietrich: Pathologisch-anatomische Beobachtungen über 
Influenza im Felde. Der Influenzabacillus, den wir als Erreger der 


herrschenden Grippe ansehen müssen, befällt in erster Linie die fei-. 


neren Luftwege und ist meist nur in diesen nachzuweisen. Seine ört- 
liche Wirkung äußert sich neben katarrhalischen eitrigen Entzündungen 
(Bronchiolitis, Bronchopneumonie) in Gefäßschädigungen, die teils seröse 
Exsudation (Ödem), teils Stasen und Blutungen hervorrufen. Zu schwerem 
Verlauf führt aber meist die Eigentümlichkeit, vor allem Diplo- und 
Streptokokken den Boden zur Mischinfektion zu bereiten (daher: schwe- 
rere Bronchopneumonien, auch Lobärpneumonien, vor allem hämor- 
rhagischer Zerfall, 
kulose wird erweckt. Die toxische Allgemeinwirkung kommt zum Aus- 
druck in wechselnder Milzschwellung, Nebennierenschädigung, Nieren- 
erkrankung (Glomerulonephritis). | 

Galewsky: Über Melanodermien und Dermatosen durch 
Kriegsersatzmittel. Als solche kommen in Betracht: Schmieröle, kos- 
metische Cremes oder Salben, unreines Petrolöl, schlechte Vaseline. 

Alfons Jakob (Hamburg - Friedrichsberg): Zur Klinik und 
Pathogenese der postcommotionellen Hirnschwäche. Die posteommo- 
tionellen (nach Gehirntraumen, besonders nach Gehirnerschütterung) 
nervösen Schwächezustände sind von funktionell-nervösen Zuständen 
abzusondern. Sie heilen zum Teil aus, zum Teil bleibt posteommo- 


tionelle Hirnschwäche zurück; bei anderen gesellen sich später hy- 


sterische oder neurastbenische Erscheinungen hinzu; bei wieder anderen 
löst die Commotio gleichzeitig Schwere funktionelle Zustände aus. 
Die postcommotionellen Schwächezustände sind als organische 
Störungen zu behandeln (namentlich mit der wechselwarmen Behand- 
lung nach E. Weber). Bei den Mischformen ist das emotionelle. wie 
commotionelle Moment therapeutisch zu berücksichtigen. (Bei Kopf- 
zitterern namentlich haben kraftvoll ausgeführte passive Kopf- 
drehungen zu schnellen Heilungen geführt und besonders auch die 
Halsmuskelanspannung und .Steifhaltung des Kopfes beseitigt.) Die 
posteommotionelle Hirnschwäche bat ihren anatomischen Ausdruck in 
dem Untergang von Nervenfasern infolge von Quetschung und Zerrung 
und in mikroskopischen Quetschberden oder deren Narben. 

K. W. Eunike (Elberfeld): Zur Behandlung des Mastdarmvor- 
falles der Kinder. Angelegentlichste Empfehlung der Kauterisation in 
der vom Verfasser angegebenen veränderten Technik. Von allen Ver- 
fahren, die einen operativen Eingriff darstellen, ist dieses das einfachste. 
Es kommt aber erst zur Anwendung, wenn bei Regelung der 
Darmtätigkeit der Vorfall nicht verschwand, und wenn Heft- 


pflasterverbände versagen.. 
P. Stoianoff: Ein schwerer Tetanusfall durch kombinierte 


| intracranielle subdurale, intraspinale und subcutane Serumeinspritzungen 


geheilt. Eigenartige ROSA des Schädelloches. Empfehlung 


945 


i s 
r 
i a 
SEES o 0 
; A` ER UR í 
on SE : > te eg pe re run 2 = 
DE: et nn Ton P> oake Wii t FE a RAE Ei Ay ` 
rer -5 T ETARE ER ENEN en Er Au, 7 DE gg > 
Be Tel a BE CT T A A m ROH j 
AN e Aes a PEE OE a EE F E TAO E EE Eee pprt? oe na ri ge pn = 


eine 
Tas 


Auch Erweiterungen des Herzens, also krank- 


-Abscedierung und Empyem); auch latente Tuber- 


ER 2: 
; 


TAREE A 


peream 
aR 
a EE E agn ~e, yr 
rn REEF- = F =, g e 
- Be neh ; 
ur o LU oe o e a pP e xi 


SELERA 


AT TRN e: 
ad A ari 


aai a AN 


=- =- a 


amg 


i 
a 
i 
t 2 
BE 
er 
} í 
% 
TES 
p. 
t` 
% 
E 
| i 
p 
po 
Erd 


RT 


ra ae 


„al LIT ei 


ae a a a 


er} 


x; 


Be ET TAA 


-aus den Bohrerzähnen plombiert. 


946 ` 


1918 — MEDIZINISCHE 


LINIK — Nr. 38. 22; September, 


- 


. der von Betz angegebenen kombinierten Methode. Das Knochenloch 


des Trepanationsbohrers wurde vom Verfasser mit dem Knochenbrei 

M. Gioseffi: Das Facialisphänomen bei einigen Infektions- 
krankheiten- Das Chvosteksche Phänomen ist nicht als Zeichen 
einer latenten Tetanie aufzufassen. : Seine große Häufigkeit bei Infek- 
tionskrankheiten sucht sich der Verfasser durch’ eine erhöhte Reflex- 
erregbarkeit zu erklären 


A. Wolff-Eisner (Berlin): Über Proteinkörpertherapie. Der 


Verfasser hat schon im Jahre 1904 mitgeteilt, daß die Einverleibung 
jeder körperfremden Eiweißsubstanz zur Empfindlichmachung (Sensibi- 
lisierung) führe, und zwar bei Wiederholung der gleichen Injektion 
(Reinjektion), und daß ‘dies das Wesen der- Überempfindlichkeit sei. 
Dabei bestehen zwischen Serum, Zelleiweiß und Bakterieneiweiß keine 
prinzipiellen Unterschiede, die Giftigkeit des Bakterieneiweißes ist viel- 
mehr nur ein Sonderfall von der Giftigkeit einer jeden körperfremden 
Eiweißsubstanz. | | 


Nr. 35. Wieting: Zur Steckschußfrage, besonders der Magnet- 
anwêndung bei ihnen. Der von Tietze empfohlene kleine Handmagnet 
ist das erste brauchbare Modell, das leicht zu beschaffen und leicht zu 
handhaben ist. Ungleich wirksamer, aber auch sehr viel schwerer zu 
beschaffen, erheblich teurer und schwer transportabel sind die Riesen- 
magnete, die an den meisten großen Fremdkörperabteilungen aufgestellt 
sind. Jede Gehirnoperation ohne Röntgenapparat und ohne Magneten stellt 
einen Notbehelf, eine unvollkommene Maßnahme dar, und es ist besser, 
solche Fälle nicht anzuoperieren, sondern sie, selbst auf die Gefahr eines 
größeren Zeitverlustes, der Magnetabteilung zu überweisen, außer wenn 
aus vitaler Indikation eine sofortige Hirnoperation vorzunehmen ist. 
Der Verfasser hat nun den Riesenmagneten verbessert, indem er ibn 
handlicher machte. Das Wesentliche dieser Verbesserung liegt darin, daß 
der Magnetansatz zunächst unabhängig vom Magnetkörper in das Gehirn 
gleichsam als Sonde eingeführt und erst dann, wenn er richtig dem 
Fremäkörper nahe liegt, mit dem Magneten verbunden und aktiviert wird. 
Der Anschluß geschieht dadurch, daß der Magnetkörper an der Stelle 
seiner stärksten Kraft, also auf der Höhe seiner Konvexität ein flaches 
Kugellager erhält. k | 

Konrad Helly (Würzburg): Zur Rolle der Milz und Leber 

bei Malaria. Die Hauptuntergangsstätten der Malariaparasiten sind 
in erster Linie die Milz und nächst dieser die Leber. Die Milz 
funktioniert dabei als regionäre Lymphdrüse des Blutes und wird hierin 
von der Leber unterstützt. 
j Gg. B. Gruber und Albert Schaedel: Praktische und 
theoretische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Bacillenruhr. Die Ten- 
denz der Ruhr, längere Zeit latent zu bleiben bei subjektivem 
Wohlbefinden der Patienten, deren Stuhlverhältnisse sich dabei auch 
einigermaßen regulieren können, täuscht leicht eine Heilung vor. Tritt 
dann aus irgendwelchen Gründen der Tod ein, ist man überrascht, den 
allerschwersten dysenterischen Zustand der Darmschleimhaut vorzu- 
finden, der mit der Vorstellung einer heilenden oder gar geheilten 
Ruhr nicht im geringsten vereinbar ist. Die anatomische Heilung der 
Ruhr geht eben langsam vor sich und braucht viele Wochen. Die 
Mahnung: „Quieta non movere“ gilt für Ruhrkranke ganz besonders. 
Sie muß unbedingt befolgt werden, soll nicht auf die Periode subjek- 
tiver Besserung ein plötzlich eintretendes Rezidiv schlimmster Art nach- 
folgen, das im besten Falle geeignet ist, die anfangs akute Krankheit 
in ein chronisches Leiden umzuwandeln. 


Karl Boy&: Ruhrbekämpfung durch Schutzimpfung mit Dys- _ 


bakta Boehncke. Die Schutzwirkung scheint zum mindesten drei Monate 
anzuhalten und somit für die hauptsächliche Ansteckungszeit (Juli bis 
einschließlich September) auszureichen. Im übrigen wird der Impfstoff 
auch bei der Umgebungsschutzimpfung nach ausgebrochener Ruhr weiter- 
bin gute Dienste leisten können. | 

W. Zehn (Zürich): Ein Beitrag zur Kasuistik der Gefäßver- 
letzungen. Es handelte sich um zwei Fälle von Oberschenkelver- 
letzungen dicht unterhalb des Leistenbandes, bei denen die Circulation 
des Blutes unterbrochen war. Die Gefäße selber waren intakt, jedoch 
durch einen faustgroßen Bluterguß in die Muskulatur derart verlagert 
und komprimiert, daß die Ernährung der ganzen Extremität in Frage 
gestellt war. Wahrscheinlich war die Arteria femoralis profunda auch 
komprimiert, denn sonst würde wohl durch sie, also durch den Kol- 
lateralkreislauf eine genügende Ernährung des Beines stattgefunden haben. 
Daß das Hämatom überhaupt so stark drücken konnte, daß Gefäße von 
der Größe und dem Lumen der Arteria femoralis komprimiert wurden, 
hat seinen Grund wobl darin, daß durch den primären Blutverlust der 
Blutdruck so gesunken war, daß die Kompression der Gefäße durch 
ein Hämatom verhältnismäßig leicht erfolgen konnte. 


acetic. dilut.. 5,0, Aq. dest. ad 100,0. 


~ Urtel: Chemische, Antisepsis der Kriegsverwundungen sowie 
primäre Wundbehandlung der Gelenkschüsse. Ist eine Röntgeneinrich- 
tung vorhanden, die eine genaue Lokalisation des Geschosses 'ermög- 


“licht und die Gelenkveränderungen, übersehen läßt, so ist ein aktives 


Vorgehen gegenüber den Gelenkverletzungen indiziert. Man bekämpfe 


- die Infektion durch frühzeitige Operation innerhalb der ersten 24 Stunden, 


und zwar durch physikalische Antisepsis, das heißt durch Entfernung 
des Geschosses, und durch chemische Antisepsis, das heißt durch 
Hineinbringen einer Wasserstoffsuperoxydlösung ud 
sauren Jodkaliumlösung. Man verwende hierbei: 1. eine 
3%ige Hydrogenium-peroxydat-Lösung und 2. Kal. jodat. 2,0, Acid, 
Beide Lösungen werden zu 
gleichen Teilen in einer Rekordspritze gemischt, .dann wird bis zu 2 con 
davon, noch vor Beginn der Sauerstoffentwickelung, in das Gelenk in- 
jiziert, und zwar nach Schluß der Kapselnaht, | 
F. Meyer (Berlin): Über chronischen Typhus und Paratyphas, 
Es handelt sich um subfebrile oder fieberlose lang dauernde Erkrankungen, 
die mitmerkwürdiger Regelmäßigkeit, der Häufigkeit nach geordnet, fol- 
gende Symptome zeigen: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, 


` Fheumatische Beschwerden, Schienbeinschmerzen, Durchfälle oder Ver- 


stopfungen, Milzschwellung, Mattigkeit und Blässe. Die Kranken kamen 
unter den verschiedensten Diagnosen, wie Rheumatismus, Malaria, 
Darmkatarrh und Ruhr, und konnten zunächst nur nach den Sym- 
ptomen benannt und dementsprechend behandelt werden, Es handelte 
sich aber um ein bisher unbekanntes Äquivalent für Typhus- und 
Paratyphusinfektionen. Einige Fälle glichen auffallend dem Fünftage- 
fieber. Was die Behandlung des mitgeteilten Krankheitsbildes anbe- 
trifft, so versagten alle symptomatischen Mittel. Dagegen schienen 
sich in vielen, nicht allen Fällen zu bewähren: die regelmäßige Vacd- 
nation mit Typhusimpfstoff und die intravenöse Einspritzung von Silber- 
Präparaten. Handelt es sich bei diesem eigenartigen Krankheitsbild 
um eine Wirkung der Schutzimpfung, so kann diese nur als segensreich 
bezeichnet werden, weil dann bewiesen ist, daß es auf diesem Wege 
gelingt, eine sonst schwere Infektion derartig abzuschwächen, daß sie 
für den befallenen Organismus keine Gefähr mehr darstellt. 

Gustav Stümpke (Hannover-Linden): Über syphilitische Ge- 
lenkentzündungen. In dem mitgeteilten Falle wurde eine akute Ent- 
zündung zweier Gelenke (linkes Knie, rechter Fuß) ‚bei gleichzeitigem 
gonorrhoischen Fluor zunächst als gonorrhoische Arthritis aufgefaßt 
und dementsprechend behandelt, und zwar erfolglos. Später wurde 
eine syphilitische Ätiologie angenommen und dureh antisyphilitische 
Mittel eine glatte Heilung herbeigeführt. ` | | 

H. Kämmerer (München): Zur Erleichterung der bakterio- 
logischen Biutuntersuchung außerhalb der Klinik. .Nach der Beschreibung 
des Verfassers läßt sich die bakteriologische Blutentnahme mit einer 
einfachen, leicht und ohne Beeinträchtigung der Sterilität transportablen 
Apparatur und einer ebenfalls einfachen, jedem Arzte zugänglichen 
Technik ausführen. E me 3 

G. Giemsa und J. Halberkann (Hamburg): Der Wert des 
Kaliumquecksilberjodids zur Ermittelung des Chinins im Harn. Das 
Quecksilberreagens gibt keine objektiv eindeutigen Ergebnisse. Es be- 
stehen bei den an Chinin Gewöhnten und Nichtgewöhnten keine Unter- 
schiede in der Ausscheidung durch den Harn. Es können sogar die 
Gewöhnten eine erhöhte Ausscheidung aufweisen.. 

K. E. Veit (Halle): Beschreibung einer Daumenprothese. Der 
Daumen wurde ersetzt durch einen gebogenen Haken. Gedacht ist er 
nur als. Arbeitsprothese, vor allem für Landwirte, die vorwiegend mit 
runden Gegenständen zu tun haben, aber auch beim Zügelhalten finden - 
die Finger an der Ledermanschette ein besseres Widerlager. g 

| F. Bruck. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 31 bis 35. 

H. Finsterer (Wien): Zur Frage der Lokalanästhesie in der 
Bauchchirurgie. Verfasser gibt der Lokalanästhesie bei Bauchoper# 
tionen gegenüber der Allgemeinnarkose weitaus den Vorzug. Bel 
systematischer Verwendung der Lokalanästhesie läßt-sich nieht nur die 
Zah], sondern auch die Schwere der Lungenkomplikationen wegen des 
Wegfalles der Herz- und Lungenschädigungen bedeutend verringerM- 
Nach Verfasser ist das Chloroform unbedingt zu vermeiden, die tiefe 
Äthernarkose wegen der großen Gefahr der Pneumonie ebenfalls 20 
unterlassen. Die Kombination von Lokalanästhesie mit Unterstützung 
durch Äther von Fall zu Fall ist nach Verfasser die am wenigsten gefähr- 
lichste Methode. 

W. Pfanner (Innsbruck): Zur Frage der.Lokalanästhesie. = 
fasser gibt die geschichtliche Entwickelung der Lokalanästbesie W 
zeigt die Stellung einzelner Autoren zu dieser. 


3, das hei, 


ty dlsi. 
de hie, 
al. jodi 3. 
sungen mr: 
n wird bi g. 


dal 


ss ai Po 


rodei 


bach gar; 
it Apei 
archie oè 
ie Kraiz; 
Dat ı 


Pie 


den bi 
für Të 
d dæ F- 


heiii: 


hgm t 
mung Te: 


rak gz 


ide 
riie: 
tellt 


e i. 


des 


nii & 
yiz 
am 


ML, 
"I 


28. September. 


Im Gegensatz zu Finsterer ist er der Ansicht, daß die 


_ Lokalanästhesie die Allgemeinnarkose zwar weitgehend ersetzen, aber 


deren wirkliche und vermeintliche Gefahren nicht abwenden kann. Die 
Statistiken zeigen ferner, daß die Allgemeinnarkose, in“ sinngemäßer 
individualisierender Form angewendet, nicht jener Feind der Patienten 
ist, als welchen er dargestellt wird. Ganz machtlos ist die Lokal- 
anästhesie gegenüber den postoperativen Retentionspneumonien. 
Der Wert der Lokalnarkose bei Operationen im Bereich des Halses, 
Mundes, Kiefers usw. ist ein weit höherer als für die Bauch- und 
Brusthöhle. Die Allgemeinnarkose behauptet nach wie vor ihre volle 


Bedeutung. | \ 
Stefan Rusznyäkund Arth. Weil (Zsolma): Bemerkungen 


‚und Beitrag zur Therapie des Schwarzwasserfiebers. Verfasser führen zwei 


Fälle von Schwarzwasserfieber auf, bei welchen durch die von Matko 
beschriebene Behandlung die Hämoglobinurie nicht kupiert wurde. 
Ebenfalls konnte die von Matko angegebene Regeneration des Blutes 
durch die intravenöse Injektion einer 6 % igen Natrium-Phosphat-Lösung 
nicht beobachtet werden. | 

OÖ. P. Mansfeld (Budapest): Die Behandlung des Kindbett- 
fiebers in Spital und Praxis. Die Prophylaxe hat zu allernächst die 
Aufgabe, die Sterblichkeitsziffer bei Puerperalfieber herabzudrücken. 
Seine Erfahrungen, welche in Statistiken nachgewiesen werden, warnen 
vor der lokalen Behandlung, namentlich vor dem diagnostischen Aus- 


tasten und Ausschaben. Er empfiehlt mehr abwartendes Vorgehen bei 
.. Febris sub partu, ganz strengen Konservatismus beim fieberhaften 
Abortus, völliges Einstellen der Lokalbehandlung beim Kindbettfieber. 


Peritonitis incipiens und perforationsverdächtige Fälle mit Fieber sind 
operativ zu behandeln. Ein Präparat zur Herabsetzung der Virulenz 
der pathogenen Keime ist das Argochrom (Methylenblausilber, zuerst 
dargestellt von Müller und v. Edelmann, geliefert von E. Merck). 
Nach Erfahrung des Verfassers kann das Argochrom die Mortalität der 
schweren Fälle um 10% verbessern. | 
Adolf Edelmann: Zur Bakteriologie der gegenwärtig 
herrschenden Epidemie. Verfasser fand in mehreren Fällen bei Sek- 


. tionen der nach den Symptomen der „Spanischen Krankheit“ Versior- 


benen Bacillen, welche kulturell, morphologisch und ihrer Beweglichkeit 
nach zur Gruppe des Paratyphusbacillus B gehören. Bei 14 Unter- 
‚suchungen an Lebenden wurde dreimal der erwähnte Bacillus im Blut 
einmal in einem serösen Pleuralexsudat, zweimal im Stuhl gefunden. 
Aladär Heuszelmann (Budapest): Die Röntgendiagnostik 


- der Milz. Der Schatten der Milz ist bei einer Durchleuchtung nicht 


sichtbar, sobald die Umgebung derselben keinen Gasinhalt hat. In den 
Diekdarm eingeblasene Luft läßt die Milzkonturen deutlich sichtbar 
werden. Zu diesem Zwecke verwandte Verfasser einen Pulverbläser 
von 100 ccm Inhalt mit angepaßtem Mastdarmkatheter. Die Kranken 
empfinden keinerlei Beschwerden durch die hierdurch verursachte 
Spannung des Bauches. Durch diese Methode konnte Verfasser bei 
chronischer Malaria Milzhypertrophien feststellen, welche‘ der üblichen 
perkutorischen Untersuchungsmethode vollständig entgingen. Verfasser 
'kam hierdurch ferner zu interessanten Beobachtungen über unterschied- 
liche Form und Lage der Milzen bei Frauen und Männern, über ver- 
änderte Formen bei Asthenie, Pleuraergüssen und Malaria. 


Adolf Edelmann (Wien): Zur klinischen Symptomatologie 


der lobären Influenzapneumonie. Als echte Influenza sind nur die Er- 
krankungen, die durch den Pfeifferschen Influenzabacillus hervorgerufen 
werden, zu bezeichnen. Für die echte Influenza ist eine relative Brady- 
kardie charakteristisch. Zwei Symptome, relative Bradykardie und vor 
allem relative Bradypnöe, herrschen bei der lobären Influenzapneumonie 
des mittleren Lebensalters vor, sind aber auch bei älteren Individuen 
nicht selten zu beobachten. Sie verleihen dieser Erkrankung ein eigen- 
artiges Gepräge, sodaß sie leicht klinisch zu erkennen und von anderen 
Pneumonien zu unterscheiden ist. Im nosologischen System nimmt 
die echte lobäre Influenzapneumorie des mittleren Lebensalters durch 
die relative Bradykardie, relative Bradypnöe, durch ihren gutartigen 
Verlauf sowie durch meistens freies Sensorium eine besondere Stellung 
ein. Charakteristisch ist ferner das protrahierte Bestehen des physi- 


. kalischen Lungenbefundes nach dem Temperaturabfall, das Influenza- 


Sputum und schließlich die Druckschmerzbhaftigkeit der Nervenstämme, 
besonders der Austrittsstellen des Nervus trigeminus. 

L. Müller (Wien): a) Prophylaktische Milchinjektionen bei Augen- 
operationen. b) Heilung der Augenblennorrhöe durch Milchinjektion. 
Verfasser führte in 21 Fällen von Resectio bulbi die prophylaktische 
Milchinjektion aus und hatte mit Ausnahme eines Falles stets schmerz- 
und entzündungsfreien Verlauf beobachtet. Ebenso günstig verliefen Fälle 
von -Kataraktextraktion und Iridektomie an Augen mit Iridocyelitis. 
Bezüglich der Heilung der Blennorrhöe ist nach Verfasser bei Injek- 
Aionsbebandlung ein verkürzter Verlauf der Krankheit festzustellen. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


l 


947 


Fast alle Fälle, die in den allerersten Tägen der Erkrankung zugewachsen 
sind, enden in einer oder anfangs der zweiten Woche. Die Milchinjek- 


tion hat sich in der weit über tausendmaligen Anwendung als voll- 


ständig ungefährlich erwiesen. Es ist jedoch auf Grund der Erfahrungen 
festgestellt, daß die Milchinjektionen keine Immunität gegen die Schleim- 
hauterkrankungen schaffen, nur in wenigen Fällen verschwindet die 
Schleimhauterkrankung abortiv, in der Regel nimmt sie aber einen 
kürzeren und milderen Verlauf. Mit absoluter.Sicherheit bewirkt die 
Milchinjektion vollständige Abschwellung der Lider und der Augapfel- 


bindehaut in ein bis zwei Tagen. 


Edmund Maliwa (Trient): Über die sogenannte Ödemkrank-: 


heit (Entkräftungskrankheit). Nach Verfasser ist die Ödemkrankheit *die 
Erschöpfung jeder einzelnen Organfunktion. Dies ist auch für die Er- 
klärung des Hauptsymptoms gültig. Schlaffe Dilatation des Herzens, 
die Inkonstanz der Nierenfunktion, das morphologische Verhalten des 
Blutes zeigen deutlich eine Insuffizienz der Organe infolge abnormer 
Ermüdung. Diese Annahme bestärkt noch die Langsamkeit der phy- 


sischen Reaktionen, die verringerte Libido, die hypotonische Muskulatur - 


und die häufig herabgesetzte Fermentproduktion des Magens. Es be- 


steht also kein Unterschied prinzipieller Art dieser Krankheitsbilder 
mit den Ödemen nach anderen erschöpfenden Krankheiten, wie Dys- 


enterie, Recurrens, Careinom und andere. Verfasser schlägt deshalb vor, 
den Namen Ödemkrankheit durch Erschöpfungskrankheit zu ersetzen. 
Eine Stütze der Auffassung des Verfassers sieht er in den Erfolgen 
der kausalen Therapie, welche in Besserung der Energiebilanz besteht. 
Verfasser warnt vor dem Glauben, die Krankheit selbst sei mit dem 
Verschwinden der Ödeme beendet, Rezidive sind in den meisten Fällen 
einer zu frühen Einstellung der Behandlung zuzuschreiben. 


M. W. Herman: Wie soll man die blutende Mamma behandeln? 


Nach Verfasser ist für die blutende Mamma ohne andere Veränderungen 
an derselben die Diagnose Krebs die weitaus gebotene. Selbst bei 
dem günstigsten Falle, dem des entstehenden Adenoms, ist zu bedenken, 
daß er sehr oft in Carcinoma entartet. Deshalb empfiehlt Verfasser 
stets, in solchen Fällen die Mamma zu exstirpieren, da es kein so frühes 
Stadium gibt, welches eine Dauerheilung des Krebses garantiert. Der 
Kosmetik kann, wenn auch im beschränkten Maße, Rechnung getragen 
werden, indem die Brustwarze und. das Unterhautfettgewebe in situ 
belassen wird und nur das Drüsengewebe subeutan exstirpiert wird. 


S. Wassermann: Über eine mit Schwellung und Rötung der i 


Beine verbundene Knochenschmerzhaftigkeit bei Kriegern. Nach Meinung 
des -Verfassers sind die mitgeteilten Fälle von Ostitis beziehungsweise 
Östeoperiostitis bei Feldzugsteilnehmern als von Ernährungsschäden 
(Barlow, Skorbut) herrührend anzusehen. In einigen Fällen ist die An- 
nahme einer primären „rheumatischen“ Ätiologie in Anlehnung an die 


rheumatisch - bämorrhagische Erkrankung in Erwägung zu ziehen. 
| | G. Za 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 35 u, 36. 


Nr. 385. E. Melchior und H. Rahm: Über den Nachweis 
elektrischer Ströme in der granulierenden Wunde.. Auf eine Wundfläche 
mit guten Granulationen und auf gesunde Haut in der Nähe wurden 


‘ unpolarisierbare Elektroden aus Kochsalzton aufgesetzt und zwischen die 
Elektroden ein Galvanometer eingeschaltet. Die Anwesenheit einer elek- - 


trischen Potentialdifferenz zwischen den Stellen würde angezeigt durch 


‚einen Strom, der außen stets in der Richtung von der Granulation zur 


gesunden Hautstelle lief. | ` 
E. Roedelius: Zur Technik der direkten Blut- und Bigenblut- 


transfusion. Zur unmittelbaren Transfusion eignet sich die Überführung 


. des Blutes durch geeignete Zwischenstücke: Zwei gebogene Glasröhren 


von 8 bis 5mm Lichtung sind durch einen festwandigen Gummi- 
schlauch miteinander verbunden. Das Rohrsystem wird in Paraffin 
gelegt und mit 1%iger Natroneitratlösung gefüllt. Die gleichnamigen 
Arme .der Patienten werden nebeneinander gelegt. Die Arterie des 
Spenders wird mit dem Sehrtschen Kompressor abgeklemmt. Der 
Blutdruck beim Empfänger steigt sofort. . 

G. Kelling: Uber die Beseitigung der Narkosedämpfe aus dem 
Operationssaale. Die Gesichtsmaske hat drei Öffnungen, erstens zu 
dem Braunschen Narkoseapparat,' zweitens eine mit Glimmerplättchen 
verschlossene Öffnung zur Einatyung, drittens eine Öffnung zum Ab- 
saugen der Ausatmungsluft. Diese Öffnung, ebenfalls durch ein Glimmer- 
plättchen einseitig verschließbar, führt zunächst in einen Luftsack und 
aus diesem zu einem elektrischen Ventilator im Schornstein. 

H. Dreesmann: Tödliche Blutung aus einer Lebercyste. Bei 
einer 78jährigen Frau plötzliche Erkrankung mit Leibschmerzen, Brech- 
reiz und Darmlähmung, sowie rasches Einsetzen einer starken Blutleere. 
Aus den ineidierten Blutsäcken entleerte sich reichlich Blut. Die 
Sektion ergab als Todesursache die Verblutung aus der. Leber in die 


948 Fr = 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 38. 


Bauchhöhle hinein. Es fand sich eine große Lebereyste mit einem 
thrombosierten Lebervenenast. | 


C. Gütig: Darmeinklemmung nach Gastroenterostomia retrocolica 


"posterior. Mitteilung eines plötzlichen -Todes kurz nach der Operation. 


Fast der ganze Dünndarm war in die Lücke zwischen Jejunumschenkel, 

hinterem Peritoneum und unterem Mesocolonblatt hineingeschlüpft. Es 

wird empfohlen, die künstlich hergestellte Bruchpforte zu vernähen. 
H. Grisson: Ein einfacher und brauchbarer Streckverband für 


den Oberarm. An der Streckseite des gebeugten Unterarmes wird eine 


Holzschiene befestigt. An die beiden Enden der Schiene ist eine Ex- 
tensionsschnur geknotet. Dadurch bleibt der Oberarm für den Wund- 
verand frei und die Gelenke befinden sich auch für den Fall einer 
Versteifung in guter Stellung. Sämtliche Gelenke können frühzeitig 
bewegt werden. | 

A. Hoffmann: Zur Frage der Nichtragfähigkeit mancher Am- 
putationsstümpfe. Als Ursache für starke Schmerzen auf einem Stumpf- 
ende eines Oberschenkels ergaben sich . die Druckschwankungen bei 


Belastung der Abschlußmembranen der Knochenmarkhöhle; daber Ab- 
tragung der dünnen Knochenwand und Auslöffelung des Knochenmarks.- 


Dadurch wurde der Stumpf belastungsfähig. 

L. Böhler: Über Schlottergelenke im Knie nach Oberschenkel- 
schußbrüchen. Ein normales Knie zeigt auch bei erschlaffter Muskulatur 
keine Schlotterung. Die Schlotterung ist vielmehr die Folge eines 
Kniegelenkergusses, doch kann man bereits einige Wochen nach der 
Verletzung, wenn der Kniegelenkerguß verschwunden ist, ohne Be- 
denken einen Zug am Unterschenkel wirken lassen. 


Nr. 86. H.Dreesmarn:, Gastrostomie bei Ulcus ventriculi. Bei | 


einem 62 jährigen Kranken mit kleinapfelgroßem, kraterförmigem Geschwür 
an der kleinen Kurvatur hoch oben an der Kardia wurde wegen des 
schlechten Allgemeinbefindens nur eine Gastrostomie angelegt. Infolge 
der mehrmonatigen Ernährung durch das Loch in der Magenwand 


-und der Ausschaltung des Geschwürs wurde der Kranke beschwerde- 


frei. Nach vier Monaten Entfernung der Kanüle. 

H. Dreesmann: Die Operation der Hernia inguinalis. Emp- 
fohlen wird die Methode von Hackenbruch. Dabei wird der untere 
Fasceienlappen unter den Samenstrang hindurchgezogen und auf dem 
schrägen Bauchmuskel befestigt. 

O. Ansinn: Zur Behandlung der Oberschenkelschußfrakturen 
in den Streckverbandapparaten 'mit passiven Gelenkbewegungen. Ein 
sehr einfaches Mittel, um ausgiebige Bewegungen zu ermöglichen, ist 
gegeben dadurch, daß die eisernen Stützen des Gestelles herausgezogen, 


nach hinten geschlagen und durch einen Quergriff verbunden werden, 


An diesem Quergriff kann der Kranke den Oberschenkelrahmen an 
sich ziehen und so das Bein in den Gelenken beugen. K. Bg. 


. Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 35 u. 36. 


Nr. 35. Steiger: Zur Frage .der Zinkfilterung bei der Intensiv- 
röntgentherapie. Benutzt wurde ein Zinkfilter von 0,6 mm Dicke, von der 
Haut 5 em entfernt, unter ihm zum Abfangen der Sekundärstrahlen ein 
1-mm-Aluminiumblech. Besonderer Wert wurde auf die Prophylaxe von 
Röntgenschädigungen durch Hautpflege und Hautbäder gelegt. Im all- 
gemeinen genügte eine Bestrahlung mit zwei Feldern bei Myomen und 


hämorrhagischen Metropathien. Die Folgen waren besser als bei der | 


früheren Aluminiumfilterung und bei der Vielfelderbestrahlung. 
Schröder: Einige Bemerkungen zur Corpus-luteum-Runktion. 
Die Eizelle beherrscht in ihrer Reifung den Menstruationscycelus. Der Eitod 
fällt mit der Menstruation zusammen. Follikelzellen und Corpus luteum 
sind nur Hilfsapparate des Eies, um die Hormonwirkung zu verstärken. 


Nr. 36. E. Bumm: Zur Bevölkerungspolitik. Die Bemühungen von 
Winter (Königsberg), die Ärzte zum Kampf gegen den Geburtenrück- 
gang aufzurufen, werden voll anerkannt, zugleich aber wird darauf hinge- 
wiesen, daß die Zahl der durch die Tätigkeit der Ärzte erhaltenen Kinder 
gering ist gegenüber dem Geburtenausfall infolge des Rückganges der 
allgemeinen Geburtenziffer, die in 20 Jahren von 37 auf 1000 bis auf 
27 auf 1000 gesunken ist. Das Hauptziel der Bevölkerungspolitik bleibt 
die Erhaltung einergenügenden Geburtenzahl. 

K. Warnekros: Die Homogenbestrahlung des Uteruscarcinoms 
durch Summation der Röntgen- und, Radiumenergie. Empfohlen wird 
die gleichzeitige Durchstrahlung der kranken Stelle durch die Strahlen- 
kegel zweier Strahlungsquellen, nämlich 1. der in die Cervix gelegten 
Radiumeinlage und 2. der äußeren Röhrenbestrahlung. Die Strahlen- 
kegel zweier getrennter Strahlenquellen kommen sich entgegen und 
heben durch Überkreuzung in der durch die Unterdosierung gefähr- 
deten Zone die schädliche Reizdosis auf. Durch die Herstellung eines 
homogenen Bestrahlungsfeldes werden der primäre Krebsherd und die 
Lymphdrüsen getroffen. K. Bg. 


22. September. 


Therapeutische Notizen. a 


In einem mit schwersten Kollapserscheinungen einhergehenden 
Fall von Schwarzwasserfieber hat Felix Loewenhardt .nach dem 
Vorgange Matkos, der die Entstehung des Schwarzwasserfiebers mit 
einer Störung des Phosphatstoffwechsels in- Verbindung bringt, durch 


'intravenöse Injektion von Dinatriumphosphat mit Kochsalz die Hämo- 


lyse sofort zum Stillstand gebracht. Es wurden zunächst 100 ecm einer 
3%igen Lösung beider Substanzen zu gleichen Teilen in Aqua destillata 
infundiert und dann an den beiden folgenden Tagen je 150 cem davon 


' einverleibt. (D. m. W. 1918, Nr. 35.) 


Bei der Behandlung der Plaut-Vincentschen Angina empfiehlt 
L. Michaelis (Berlin) das Eucupin (beziehungsweise Vucino- 


toxin). Man reibe täglich zwei- bis dreimal das Geschwür tüchtig ab 


mit einem mit 2 %oiger Lösung von Eucupinum bihydrochlorieum durch- 
tränkten Tupfer (Diphtherieabstrichtupfer).. Auch bei der Behandlung 
der AIlveolarpyorrhöe scheint sich das Eucupin zu bewähren, 
(D. m. W. 1918, Nr. 85.) 27 

= Das Vucin in der Wundbehandlung, speziell bei der Behandlung 
von Kriegsbeschädigten, empfiehlt Eugen Bibergeil. Zur Ver- 
wendung kommt das Vuein in 2%oiger Lösung (als Lösungsmittel dient 
die reine, völlig sodafreie physiologische Kochsalzlösung), Zweckmäßig 
füge man der Vucinlösung Novocain in !/, %iger Konzentration hinzu. 
Die prophylaktische Verwendung der Vucinlösung ist in den 
Vordergrund zu stellen. Demnächst gestattet die Tiefenanti- 
sepsis mit Vucin die primäre Naht jedes infizierten Opera- 
tionsterrains. Abscesse, Phlegmonen werden gespalten, der Eiter ent- 
leert; es wird ausgiebig vuciniert und darauf sofort primär ge- 


näht. Jede Tamponade oder Drainage fällt fort. Hervorragend be- _ 


währt sich das Vuein bei der Behandlung vereiterter Gelenke. Diese 
heilen unter Vucinierung in der Regel ohne Komplikation aus, ohne 
daß Bewegungsstörungen zurückbleiben. (D. m. W. 1918, Nr. a 

f _—— Ä F. Bruck. 


Bücherbesprechungen: 


Sigmund Fränkel, Praktikum der medizinischen Chemie 


einschließlich der forensischen Nachweise für 
Mediziner und Chemiker. Mit 38 Textabbildungen und 
2 Tafeln. Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1918. 448 Seiten. 
M 18,—. 


Der durch seine Arzneimittelsynthese (dritte Auflage) und seine - 


Deskriptive Biochemie den Ärzten bekannte Verfasser hat in vorliegen- 
dem Praktikum ein Buch geschaffen, das auch dem im Laboratorium 
arbeitenden Mediziner die Methoden der physiologischen, pathologischen 
und gerichtlichen Chemie in der Beschreibung und in Abbildungen der 
Apparatur so vorführt, wie es nur der Praktiker vermag, der die Ver- 
fahren vielfach selbst ausgeführt und ausprobiert hat. 

Abgesehen von einer kurzen Einführung in die qualitative und 
quantitative Analyse werden unter anderem die Darstellung wichtiger 
organischer Präparate, tierische Gifte, die Farbstoffe, Gallensäuren, die 
Eiweißstoffe, Fermente besprochen und die Analyse des Harnes, des 
Blutes, der Faeces, der Milch, des Magensaftes, des Wassers und der 
Luft behandelt. Es schließen sich die hauptsächlichsten forensischen 
Nachweise und die Methoden der Mikrochemie in Geweben an. Die bei- 
gegebenen Tafeln geben die wichtigsten Absorptions- und Emissions- 
spektra. 

Ausgewählt sind die bewährtesten und am leichtesten durch- 
führbaren Verfahren; der behandelte Stoff ist gleichwohl außerordentlich 
reichhaltig. 

Besonders hervorgehoben sei, daß die verläßlichen Methoden der 
Phosphorsäure- und Eisenbestimmung von A. Neumann, die mikro- 
volumetrische Bestimmung der Schwefelsäure, die mikrovolumetrische 
Ermittelung des Kaliums nach Hamburger, die Mikropolarisation 
nach E. Fischer, die übliche, die dänische und die Mikro -Kjel- 
dahl-Methode, der Nachweis von Arzneimitteln und Giften im Harn, die 
Mikrogesamteiweiß- und Chlorbestimmung im Blut, die Fettbestimmung 
nach Kumagawa-Suto abgehandelt werden. . 

Vielleicht könnte bier und da auch auf die durch den Krieg 8° 
botene Verwendung von Ersatzstoffen in Reagentien sowie auf die für 
den schärfsten Eiweißnachweis im Harn im Laboratorium notwendigen 


Stoffe (Beta-Naphthalinsulfosäure, 4%ig, Sulfosalieylsäure und saufes 


sulfosalieylsaures Natrium, beide in Substanz oder in 20 %iger Lösung 
in der Kälte anzuwenden, letzteres Reagens auch im Reagentienvef- 
zeichnis des Deutschen Arzneibuches enthalten) hingewiesen werden. 
Das vorzügliche Buch wird ein willkommener uD 
zuverlässiger Führer beim Arbeiten im Labora- 
torium sein, E. Rost. 


Inge ei 


; ‘g 
bindung benz 
Kochsalı č, 


undchst Wen 


ilen in Aqu de 
gen je lli 


en Angin e: 
IngsweBe Tori 
Gesehwir titz; 
yroehlorkan 
bei der kiez 
cupin m briz: 


bei der Bieiz 
ergeil ki 
Lisit: 
sung). Drei; 
 Onzentrai a 
nlösung K 32 
ie Tielen: 
iniertnz 


ten. der es 


prt prinit$ 
Herrumge: 
r Gelenke ‘= 
likation ni 
1918.18: 
Find 


ehenlit! 
chweist!: 
abbilieg 3 
1918. E 


fg) 27 
jar in 
im 134° 
‚pt? 
Ki" 
g dat 


Jensi + 


A 


y ha” 


lesi 


renbardt asg ` 


Cad 


22. September. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 88. 


949 


Vereins- und Auswärtige Berichte. _ 


| Berlin. 
Kriegsärztliche Abende. Sitzung vom 23. Juli. 1918. ` | 
Vor der Tagesordnung sprach Ingenieur P erls über Beschäfti- 
gung von Kriegsblinden in den Siemens-Schuckert-Werken unter Demon- 
stration zahlreicher von Blinden angefertigter Maschinenteile und In- 
strumente der Feinmechanik. GE | 


Fleischmann: Über die Spanische Krankheit. Es ist heute. 


noch nicht möglich, über das Wesen der Epidemie ein endgültiges Ur- 
teil abzugeben. Da nach dem Sprachgebrauch Influenza nur beim 
Nachweis von Influenzabacillen diagnostiziert werden kann und der 
Pfeiffersche Bacillus bisher nur sehr selten gefunden . wurde, ist 
es richtiger, die Erkrankung als eine Grippe zu bezeichnen. Bern- 
hardtin Stettin hat zuerst einen Diplo-Strepto-Bacillus als Erreger 
gefunden und,beschrieben. Zumeist beginnt die Erkrankung ganz plötz- 
lich mit erheblicher Störung des Allgemeinbefindens, Schweißausbruch, 


oft mit Schüttelfrost. Von den Organsystemen ist namentlich der 


Respirationstraktus beteiligt, vor allem mit einer Entzündung der Luft- 
röhre. Der Verlauf ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ein 
gutartiger und erstreckt sich über ein bis vier Tage. Das Fieber hält 
sich auf mittleren Höhen und steigt nur vereinzelt über 39%, Der 
Blutdruck ist niedrig. Es besteht meist eine leichte Eiweißaus- 
scheidung und oft ist eine Leukopenie nachzuweisen. Der Puls ist in- 


folge Vagusreizung verlangsamt. Der Charakter der Erkrankung ändert | 


sich mit einem Schlage, wenn die Lungenerscheinungen sich zu Pneu- 
monien, meist Bronchopneumonien verdichten. Hier erfolgt oft der 
Tod „durch toxische Herzschwäche. In diesen Fällen entwickelt sich 
‚oft ein Empyem, dessen Eiter eine eigentümlich milchige Beschaffen- 
heit hat und lehmfarben. aussieht. Man findet in ihm hämolysierende 
Pneumo- oder Streptokokken. Auch Erscheinungen von seiten des 
Centralnervensystems, die in das Gebiet der Meningitis serosa gehören, 
werden beobachtet.- Kinder und Säuglinge blieben fast vollkommen 
verschont. Dem klinischen Bilde nach ist die Erkrankung identisch 
mit der Epidemie von 1889. Die größte Erkrankungsziffer und Sterb- 
lichkeit liegt in den mittleren Jahresklassen bis zu dem 40. Lebensjahr. 
Vielleicht spielt hier eine Immunität von der früheren Epidemie her 
mit. Da wir eine absolute Immunität gegen Influenza nicht kennen, 
muß auch dieses Mal mit Nachepidemien gerechnet werden. Der Ver- 


such einer Isolierung ist bei der hochgradigen Infektiosität der Erkran- |, 


kung kaum durchzuführen. 
í In der Aussprache betonte Mühsam die Häufung der 


Empyemfälle, die er im Krankenhaus Moabit gesehen hat: Er beob- 
achtete in den letzten 6 Wochen 26 hierhergehörige Kranke gegen 
20 bis 50 als Jahresdurchschnittsziffer. Er hat zunächst alle Fälle ope- 
riert, später sie nur punktiert und die Pleurahöhle mit Eucupin gespült. 
Im ganzen sind vier Todesfälle zu verzeichnen. — Aronsohn hat ins- 
gesamt eine Mortalität von 1,5% errechnet. Die Streptokokken, die 
gefunden werden, sind wohl nur als Begleitbakterien aufzufassen. 
Gins: Über die Ausbreitungswege der Spanischen Krankheit. 
Die Verhältnisse des Krieges haben es mit sich gebracht, daß die Be- 
richterstattung über den Weg, den die Epidemie genommen hat, unzu- 
verlässig ist. Doch scheint es sicher zu sein, daß der ursprüngliche 
Herd nicht in Spanien zu suchen ist, da schon im April die Grippe an 


_ der Westfront aufgetreten ist. Auch in China ist sie beobachtet worden, 


wahrscheinlich auf dem Umwege über England. Man geht nicht fehl 


in der Annahme, daß die Verbreitung entsprechend den Verkehrswegen 
erfolgt. Hayward (Berlin). 


Ä Breslau, 
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Medizinische Sektion. 
Sitzung vom 19. Juli 1918. 
Rother: Über primäre Magentuberkulose. Bei einem 26jährigen 
Mädchen wiesen die Symptome verdachtsweise auf ein Ulcus der Regio 


praepylorica hin. Bei der Operation, Resektion und Gastroenterostomia 


rTetroc. post., wurde ein Präparat gewonnen, das mehrfache teils rund- 
liche, teils bandförmige Geschwüre aufwies, die pathologisch-anatomisch 
als Tuberkulose gedeutet wurden.: Bei Fehlen aller sonstigen klinischen 
Zeichen von Tuberkulose muß der Fall als primäre Magentuberkulose 
angesprochen -werden, der achte nach der bisherigen Literatur. (Nach 
Autoreferat.) 

G. Rosenfeld: Kriegskost und Kraftleistung. Es haben nach 
der Statistik nur Tuberkulose und Altersschwäche vermehrte Anzahl 
der Todesfälle aufzuweisen. Die Volkskraft ist nicht zurückgegangen. 
Alle arbeiten mehr. Auch die Sportleistung der Zivilbevölkerung hat 


erheblich zugenommen, z. B. beim Armeegepäckmarsch der Jungmann- 


schaften. Die Harnuntersuchung ergab nur bei einem Eiweiß und 
Spuren von Zucker.  Em{milN eißer (Breslau). 


| - Prag. | | 

Sitzung vom 2. Mai1918. . <- 
| R. Lawatschek stellt einen Fall vor von Rückenmarkstumor 
bei einem dreijährigen Knaben. Äußere Symptome: schlaffe 
Lähmung der unteren Extremitäten und der Bauch- und Rückenmusku- 
latur; Aufhebung jeder Schmerzempfindung für Nadelstiche bis zur 
Nabelhöhe beziehungsweise bis zum ersten Lumbaldornfortsatz. Starke 
Herabsetzung der elektrischen Erregbarkeit der gelähmten Muskeln, 
Ischuria paradoxa, Parese des Sphincter ani und ein hühnereigroßer, 
prallelastischer Tumor seitlich vom achten bis zwölften Dornfortsatz. 
Die Diagnose schwankte zwischen Querschnittsunterbrechung im 
Dorsal-, Lumbal- und Sakralmark (wegen der kompletten schlaffen 
Lähmung) infolge 1. Hämatomyelie oder 2. Kompressionsmyelitis durch 
einen extramedullären Tumor oder 8. durch einen extra- und intra- 
medullären Tumor.” Für die Hämatomyelie sprachen der plötzliche Be- 


ginn, die Gleichzeitigkeit (allerdings waren die anamnestischen Angaben - 


nicht verläßlich) des Eintrit{s der Bewegungs- und Blasenlähmung sowie 
die Sensibilitätsstörung und der als Hämatom aufgefaßte Tumor seitlich 
der Wirbelsäule und außerdem die Xanthochromie des Liquors. Da- 


gegen sprachen der Mangel einer Besserung der bei der Hämatomyelie - 


anfangs das Krankheitsbild meist vergrößernden Fernsymp$some und die 
nähere Untersuchung des Liquors: die Xanthochromie stammte nieht 
von Blutfarbstoff und außerdem hatte der Liquor einen sehr hoben 
Eiweißgehal. Entschieden wurde die Frage zwischen Hämato- 
myelie und Tumor erst durch die chirurgische Eröffnung des Rücken- 
tumors und des Wirbelkanals. Der Tumor, der sich histologisch als 
Sarkom erwies, usurierte zwei Rippen und füllte nach oben und unten 
von der Eintrittsstelle den Wirbelkanal aus. Die Dura lag vollkommen 


glatt vor, war aber abgeplattet. Da trotz der Ausräumung des Wirbel- 


kanals die Kompressionssymptome "auch nach drei Wochen nicht 
schwanden, blieb die Frage offen, ob es sich hier nur um Zerstörung 
durch Kompression handelt oder ob neben dem extramedullären auch 
noch ein intramedullärer Tumor besteht. l 

B. Kisch berichtet über einen bisher unbekannten Lidschlag 
und Tränenreflex. Durch taktile oder calorische Reizung (kalt oder 
heiß) des knöchernen Teils des äußeren Gehörganges sowie des 
Trommelfells wird bei Personen mit normalem centralen und peripheren 


. Nervensystem stets reflektorisch ein.Zwinkern oder ein kurzer (!⁄2 bis 


4 Sekunden dauernder) Lidschluß ausgelöst, bei zirka 40% der Ver- 
suchspersonen auch ein starkes Tränen besonders des gleichseitigen 
Auges. Diese. Reflexe lassen sich vom Trommelfell leichter auslösen 
als vom Gehörgang. Von diesem ist allgemein der hintere Teil der 
oberen Gehörgangs besonders empfindlich. Es handelt sich hierbei um 
Trigeminus-Faeialis-Reflexe. Beieinseitiger kompletter Trigeminuslähmung 
kann man den Lidschlagreflex von der Seite der Lähmung aus nicht, 
von der normalen Seite aus normal hervorrufen. Bei pathologischen 
Veränderungen des Centralnervensystems kann der Reflex fehlen, der 
bei Einträufeln von kaltem Wasser ins Ohr normalerweise höchstens 
vier Sekunden dauernde Lidschluß kann bis zu drei Minuten über- 
dauern. Von 150 normalen Versuchspersonen zeigten 150 einen nor- 
malen Reflexverlauf, von 10 Paralytikern nur einer, von 19 schweren, 
klinisch sicher diagnostizierten Hysterien 6, von 2 multiplen Sklerosen 


0, von 4 Tabikern 3, von 12 Katatonikern 6, von 8 alten Schädel- 


traumen mit Knochenverletzung fehlte 7 der Reflex. Bei pathologischem 
Fehlen des Reflexes sieht man während der Reizung eine Pupillen- 
erweiterung, in manchen Fällen auch Erweiterung der Lidspalte und 
Vortreten des Bulbus. Es.handelt sich bei diesem Ohr-Pupillen-Reflex 
demnach 1. um die bekannte Pupillenerweiteruig auf sensible Reize 
hin und in manchen Fällen 2. um eine Sympathicusreizung vielleicht 
durch Reizung des Plexus tympanicus vom Trommelfell aus. Da der 
geschilderte Lidschlagreflex vom normalen Menschen willkürlich nur 
sehr schwer unterdrückt werden kann, so wird sein Fehlen klinisch als 
reine Simulation ausschließendes ‘Symptom. bewertbar sein. Unter- 


suchungen über die sonstige klinische Verwertbarkeit dieses Reflexes 


sind im Gang und werden demnächst an andere Stelle (Pflügers 


Archiv) ausführlich mitgeteilt werden. 

E. Popper: Hinweis auf eine neue otiatrische Beobachtung, 
daß bei Einführung und plötzlichem Funktionsbeginn einer Bäränyschen 
Lärmtrommel im Ohr ähnliche wie vom Vortragenden erwähnte reflex- 
artige Phänomene an den Lidern eintreten. Auch diese scheinen als 


~em -- 


—_ 


950 -e 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 838. 


differentialdiagnostisches Moment gegenüber Simulation verwendet ` 


werden zu können, wie Vortragender am Schluß seines Vortrages für 
seinen Reflex vermutet. Ob bei dem Lärmreflex nicht auch sensible 
Trigeminusbahnen (neben Akustiken) in Betracht kommen, wäre zu 
erwägen. Ä ; ai 


- 


Tagesgeschichtliche Notizen. 
(Nachdruck der redaktionell Heselchnaten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Nach Bundesratsverordnung sind Gummi- oder Rege- 
neratsauger, die geeignet sind, als Mundstücke für Kindersaug- 
flaschen Verwendung zu finden, an die Handelsgesellschaft 
Deutscher Apotheker m.b. H. in Berlin zu liefern. .Die Sauger 
dürfen außerhalb der Apotheken nicht feilgehalten oder verkauft 
werden. Wer Gummisauger aus dem Auslande einführt, ist verpflichtet, 
den Eingang der Ware der Handelsgesellschaft anzuzeigen. Die Ge- 
sellschaft hat die übernommene Ware durch die Apotheken den Ver- 


‚ brauchern zuzuführen. An Entbindungsanstälten, Wöchnerinnen-, Säug- 


lingsheime und ähnliche Betriebe darf sie unmittelbar liefern. 


Berlin. Eine amtliche Verordnung bestimmt, daß die laufende 
Amtsdauer der Ärztekammern und der Apothekerkammern in 
Preußen bis zum 31. Dezember 1919 verlängert wird. Die Neuwahlen 


zu den Kammern haben danach erst im November 1919 statt- 
zufinden, 


Berlin. Eine Verfügung des Ministeriums des Innern lehnt 
einen neuerdings mit Rücksicht auf die Materialknappheit gestellten 
Antrag auf Erlaß der Zinkumhüllungen für den 
Leichentransport ab. Von der aus gesundheitlichen Gründen 
aufgestellten, Forderung des Metallbehälters kann nicht abgesehen 
werden. Von der zuständigen Kriegsstelle wird auf Antrag verzinktes 
Eisenblech für den Zweck freigegeben. Ausschließlich bei Anwendung 
von Metallbehältern gelingt es, eine Leiche so einzusargen, daß während 
der Beförderung auf der Eisenbahn ein Aussickern von Flüssigkeiten 
vermieden wird. Selbst ein doppelter Holzsarg, dessen Fugen durch 
u berlichiet sind, hält infolge der Erschütterung auf der Eisenbahn 
nicht dicht. 


Die Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen sehen eine Steuer- 


freiheit vor für Weine zu amtlichen Untersuchungen und Weine 


für wissenschaftliche Zwecke in wissenschaftlichen Anstalten. Im 
ersteren Falle muß eine Bescheinigung der Untersuchungsanstalt oder 
der die Probe entnehmenden Behörde beigebracht werden, im letzteren 
ist ein Gesuch an die zuständige Hebestelie zu richten, worin der 


Zweck, zu dem der Wein verwendet werden soll, angegeben werden muß. ` 


Sowohl die von wissenschaftlichen Anstalten zu wissenschaft- 
lichen Zwecken wie diezu amtlichen Untersuchungen verwendeten Ge- 
tränke bleiben ebenso von der Nachsteuer befreit. 

. Weine mit Heilmittelzusätzen (z.B. Brechweinstein und 
Campher) oder weinige Auszüge (z. B. Chinawein, Kondurango- 
wein, Rhabarberwein), die ausschließlich zum Heilgebrauch dienen, ge- 
hören nicht zu den weinhaltigen Getränken im Sinne des Gesetzes. 


Berlin. Durch Erlaß des Ministeriums der öffentlichen Ar- 
beiten werden die Eisenbahndirektionen des Ostens darauf aufmerksam 


‚gemacht, daß in Rußland sich die Fälle von Erkrankungen 


an Cholera mehren, sodaß die Gefahr einer Einschleppung der 
Seuche näher gerückt ist. Die Zugbegleitpersonen und die Wartefrauen 
in den D-Zügen sind angewiesen, Reisende aus Rußland und der 
Ukraine unauffällig auf ihren Gesundheitszustand zu beobachten. Ver- 
dächtige Erkrankungen sind dem nächsten Bahnhofsvorstand zu melden. 
In den Wagen ist für peinlichste Sauberkeit zu sorgen. Die Bedürfnis- 
anstalten in dem Zug und auf den Bahnhöfen und die Anlagen für die 


Versorgung der Reisenden mit Trinkwasser sind streng zu überwachen. ` 


Berlin. Ein Erlaß des Ministeriums des Innern veranlaßt die 
Medizinaluntersuchungsämter, mit Rücksicht auf die häu- 
figer vorkommenden Fleckfiebererkrankungen durch Einschleppung von 
Rückwanderern, die Weil-Felixsche Blutreaktion an den eingesandten 
verdächtigen Blutproben fortan gleichfalls vorzunehmen. 


Die ungewöhnlich zahlreichen und schweren Fälle von Massen- 
vergiftungen durch Pilze, die in diesen Wochen in den 
Tageszeitungen mitgeteilt worden sind, dürften leider dazu beitragen, 
daß die in den letzten Jahren übliche Durchschnittszahl der Pilzver- 
giftungen in diesem Jahre nicht unerheblich überschritten wird. Der 
feuchte und regenreiche Sommer hat das Wachstum der Pilze begün- 
stigt, auf deren Bedeutung als wohlfeiles und daher gegenwärtig will- 
kommenes Nahrungsmittel auch vielfach in Öffentlichen Belehrungen 
hingewiesen worden ist. Besonders bedauerlich ist die Massenver- 

iftung in der Nähe von Wreschen, wo von 83 Knaben 31 nach dem 
Genuß selbstgesammelter Pilze gestorben sind. Es ist zu beachten, 
daß die Vergiftungen durchaus nicht immer durch eigentliche Giftpilze, 
unter denen der zu Verwechselungen besonders leicht Anlaß gebende 
Knollenblätterschwamm in erster Linie zu nennen ist, hervorgerufen 
werden, sondern auch dadurch, daß an und für sich unschädliche Pilze 
infolge von Verderbnis und Fäulnis zu Schädlingen werden. Beachtens- 
wert ist, daß die Pilzvergiftungen in weitaus geringerem Umfange auf- 
treten nach Genuß von Pilzen, die auf dem Markt gekauft werden, als 
vielmehr durch den Genuß von solchen Pilzen, die von unerfahrenen 
Kindern und Frauen in den Wäldern für den Selbstgenuß gesammelt 


| 22. September, 
werden. Es wäre zu wünschen, daß die bedauerlichen ‚Ereignisse der 
letzten Wochen Anlaß dazu geben, das Pilzsammeln nur solchen Leuten 
zu überlassen, welche seit Jahren durch eigene Anschauung von den 
verschiedenen in den einzelnen Gegenden und mit der Jahreszeit 


wechselnden Eigenschaften ihrer heimischen Pilzarten vertraut sind, 


In der Woche vom 25. bis 81. August sind 2566 Erkran- 
kungen (und 232 Todesfälle) an Ruhr in Preußen gemeldet worden, 
Am stärksten beteiligt waren die Regierungsbezirke Arnsberg mit 
313 (87), Düsseldorf 646 (44), Münster 107. (10), Oppeln 322 (40), Trier 
273, Wiesbaden 130 (17) Fällen. ne E 


Die Unterbringung schwerkranker und sterbender Tuber- 
kulöserin Krankenanstalten hat in Preußen sehr gute Fort- 
schritte gemacht. Während im Jahre 1877 84000 Menschen an Tuber- 
kulose starben und nur 11700 in Krankenanstalten verpflegt wurden, 
belief sich die Zahl der im Jahre 1913 in Preußen verstorbenen Tuber- 
kulösen nur auf 57000, während 130000 in Krankenanstalten. verpflegt 
wurden. Dieser Fortschritt ist sehr zu begrüßen, weil dürch die ver- 
mehrte Unterbringung solcher Schwerkranken in Spitälern die Gefahr 
verringert wird, daß durch sie ihre Familien angesteckt werden. 


Der Deutsche Krippenverband veranstaltet am 7. Ok- 
tober im Neuen Rathause in Dresden die IV. Krippenkonfe- 
renz. Referate: Die Aussichten der Versorgung der 
Kinder außerhäuslich erwerbstätiger Frauen in Familie und Anstalt 
[Prof. Dr. Rietschel (Würzburg)] und Kriegerkinderheime, 
ihre Stellung in Gegenwart und Zukunft [Prof. Dr. Ibrahim (Jena)). 

Vom 8. bis 19. Oktober findet ein Fortbildungskurs 
für Krippenpflegerinnen und Mitarbeiter imKrip- 
penwesen statt. In dem Kurs soll den Teilnehmern Gelegenheit 


gegeben werden, sich mit den Fortschritten auf dem Gebiete des 
 Krippenwesens bekannt zu machen, besonders mit den neueren An- 


schauungen über Pflege und Ernährung des Säuglings und Kleinkindss, 
über Betrieb und Einrichtung einer Krippe, ferner über die Verhütung 
und Bekämpfung von Krankheiten, von denen besonders Krippenkinder 
heimgesucht werden. — Anmeldungen an die Geschäftsstelle -des 
Deutschen Krippenverbandes, Charlottenburg 5, Moliwitz-Privatstraße, 
erbeten. Teilnahme an der Konferenz kostenlos. Einschreibegebühr 
für den Kurs 15,— M. — Vom 7. bis 20. Oktober findet im Liehthof 
des Neuen Rathauses die Ausstellung: Die Versorgung del 
Kinder außerhäuslich erwerbstätiger Frauen und 
die Krippen statt. —— . —— PE 


Die Lupuskommission des Deutschen Central- 
komitees zur Bekämpfung der Tuberkulöse berichtet 
über das Geschäftsjahr 1917: Von den 253 Kranken konnten mehr als 
ein Drittel als geheilt entlassen werden. Bei dem größeren Teil wurde 
wesentliche Besserung erzielt. Die Behandlungsdauer schwankte 
zwischen zwei bis fünf Monaten, und konnte bei vielen Kranken am- 
bulant durchgeführt. werden. Häufige Rückfälle erforderten innerhalb 
des Jahres wiederholte Behandlungen. Die Höhe der Beihilfen, welche 
die Lupuskommission ‚gewährt, beträgt bis zu einem Drittel der Ge- 
samtkosten. Die Restkosten müssen von anderen Stellen, Versicherungs- 
anstalten, Krankenkassen usw., sichergestellt werden. Erwünscht ist 
die Mitteilung unbehandelter Lupuskranker an die Kommission. 


| Der Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Öle hat die 
Verarbeitung des Planktongehalt des Meeres als 
Fettspender abgelehnt. Bei dem sehr geringen und sehr schwan- 
kenden Planktongehalt müßte im günstigsten Falle, um 1 kg Robfett 
zu gewinnen, das Plankton aus mindestens 71000 cbm Wasser abfiltriert 
und verarbeitet werden. Die Kosten ständen in keinem Verhältnis 
zum Gewinn. 


Berlin. Das diagnostische Institut, welches die 
Allgemeine Ortskrankenkasse für die Kassenärzte einge 
richtet hat,.besteht aus einem Laboratorium mit einer bakteriologisch- 
serologischen, einer chemisch -physiologischen und einer histologisch: 
pathologischen Abteilung. Ferner sind Räume zur Blutentnahme, zuf 
Vornahme von Probeexcisionen und Abnahme von anderem Unter- 
suchungsmaterial vorhanden. l 


-Die Chemische Fabrik E. Merck (Darmstadt) hat der 
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für die Zwecke der ärztlichen Fortbildung 
den Betrag von 10000 M überwiesen. | 


Berlin. Fabrikbesitzer Prerauer hat der Stadt einen Gruppen: 


‚hörapparat zugeeignet mit der Bestimmung, daß er für wissen- 


schaftliche Vorträge und Aussprachen Verwendung findet, an denen 
Schwerhörige im kleinen Kreise teilnehmen. 


‚,. Leipzig. Die zweite Kriegstagung der Vereinigung 
mitteldeutscher Psychiater und Neurologen IM 
am 27. Oktober statt. Anmeldung an Geh. Rat Prof. Dr. Flechsiß, 
Psychiatrische Klinik. Bericht: Über die Behandlung der syphili- 
tischen Erkrankungen des Centralnervensystems. Berichterstatter: 
Willige. Danach Einzelvorträge. 


Hochschulnachrichten. Berlin: Der Altmeister der 
deutschen Augenärzte, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Julius Hi rsch- 
berg, feierte in ausgezeichneter körperlicher und geistiger Frische 
seinen 75. Geburtstag. — Frankfurt a-M:: Prof. B eth e hat.ein® 
Berufung nach Straßburg als Nachfolger E r wá his \abgelebnt. 


Gedruckt bel Jullus Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


D 


——— 


inderkin 
rabia 
ldargi: 
er iab: 


em ez 


a oai -m m H 


- 


4 


Nr. 89: (721). 29. September 1918, 


ES" ERDE BETT HELEN) +. & ei, 


edizinische Klini 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von i Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
nk Berlin Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: L. Lewin, Die toxische Pneumonie. E. Opitz, Über stark gefilterte Röntgen- und Radiumstrahlen. (Schluß.) 
A, Jirásek, Einige Bemerkungen über malignes Ödem. O. Schiemann, Zur Influenzadiagnose. ‚R. Deußing, Über die Bedeutung 
sekundärer Infektionen für die Erkrankungen der Lunge und Pleura während der Influenzaepidemie 1918. Goergens, Bin bemerkenswerter 
Fall von mehreren Herzstichverletzungen. E. Ebstein, Zur Differentialdiagnose der Flecken in der Lidspaltenzone L. Levy-Lenz, 
Erfahrungen mit dem neuen Prokutanverfahren. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung 
als „Spezialität“ für den praktischen Arzt. (Fortsetzung.) — Referatenteil: Pinkus, Pigment der Haut. — Aus den neuesten Zeitschriften. — 
Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frankfurt a. M. Hamburg. — Tagesgeschichtliche Nofizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor, 


Die toxische Pneumonie. 


Von 
L. Lewin, Berlin. 


Einen breiten Raum in wissenschaftlichen Untersuchungen 
nimmt seit geraumer Zeit die Frage nach den Entstehungsursachen 
der Lungenentzündung ein. Sie hat in der Tat eine starke theo- 
retische und praktische Bedeutung, die zu einem nicht geringen 
Teil in das Gebiet der Toxikologie fällt. Anlaß, in die Erörterungen 
darüber einzutreten, geben mir eigene Beobachtungen und solche, 
die mir zur Kenntnisnahme oder Beurteilung vorgelegt worden sind. 


Das scheinbar sichere und, unabänderliche Ergebnis der 


klinischen Feststellungen gipfelt in dem Satze: Die akute Pneu- 
monie ist eine Infektionskrankheit, deren Erzeuger wesentlich der 
Pneumokokkus ist. Für sich oder in realer Konkurrenz mit diesem 
finden ‚sich bei Pneumonien noch Pneumobacillen und der Strepto- 
coccus mucosus. Erklärt das erwiesene Vorhandensein von Pneumo- 


= kokken in einem bestimmten Falle unter allen Umständen den 


ätiologischen Zusammenhang von ihnen mit dem Leiden? Man hat 
gegen die Bejahung dieser Frage den naheliegenden Einwurf ge- 
macht, daß diese pilzlichen Gebilde im Munde und im Rachen 
vieler gesunder Menschen vorkommen, ja, gelegentlich sogar in 
gesunden Lungen sich finden, mithin ihre nosologische Bedeutung 
nicht so groß, wie angenommen wird, sein kann, Ich gebe diesen 


Einwand frei, wennschon aus keinem anderen Grunde, so doch 
‘deswegen, weil er mit gleicher Berechtigung gegenüber einem sehr 


großen Teil der Infektionserreger erhoben werden kann und damit 
ein großes Stück auch guter Erkenntnis preisgegeben würde. Man 
muß die Erklärungen, die für ein scheinbar so paradoxes Ver- 
halten gewisser gesunder Menschen gegenüber den für pathogen 
gehaltenen Pilzen gegeben werden, vorläufig als gültig annehmen, 
da sie ebensowenig zu widerlegen sind wie viele andere, die zeit- 
liche. oder angeborene individuelle Besonderheiten zu Hilfe nehmen. 
Was aber nicht zugegeben werden kann, 
ist die absolute Umgrenzung der Entstehungs- 


. möglichkeit jeder Pneumonie nur durch Pilze. 


Dagegen sprechen zu viele Gründe. Man begeht hier den alten, 
in vielen Jahrhunderten in der Medizin begangenen und immer 
wieder neu auflebenden, erkenntnishemmenden Fehler der so über- 
aus bequemen Generalisierung. Der alte Satz: „Frigus pneumoniae 
ùnica causa est“ ist ein Beispiel eines solchen. Die Erkältung 


aber noch andere trotz des vernehmbaren lauten Widerspruches 


dagegen, der in den Satz ausklingt: „Pneumococeus pneumoniae- 


unica causa est.“ 
Freilich ziehen diejenigen, die diesen Satz sich zu eigen 
machen, zu seiner Stütze ‚noch etwas anderes ‘heran. Da das Vor- 


kommen dieser Pilze bei Gesunden sich nicht ganz mit der Vor- 
stellung ihrer Virulenz, das heißt der durch ihre Natur und ihr Leben 
bedingten Giftbildung und Giftabgabe verträgt; werden Hilfs- 
ursachen herangezogen, die nicht nur eine Zunahme der Pilze, 
sondern auch gewissermaßen erst die Aktivierung: ihrer latenten 
Energie ermöglichen sollen. So würde die Energiebetätigung durch 
sie z. B. erfolgen bei Erkältungen, Erschöpfungszuständen, Ver- 
letzungen an der Brust und anderem mehr, also durch Verhältnisse, 
die eine Schwächung der körperlichen Widerstandsfähigkeit herbei- 
zuführen geeignet wären. Daß diese Erklärungsweise. mehr den 
Stempel der Notlage im Erkennen und des.Wunsches, erklären zu 
wollen, als den der genügenden Wahrscheinlichkeit des Zutreffens 
der Erklärung an der Stirn trägt, wird wohl kaum zu bestreiten 
sein. Denn hier wird den außerordentlichen körperlichen Umständen 
eine Wertigkeit zuerteilt, die den der Pathogenität der Pilze in 
den Schatten stell. So ist es verständlich, daß sich Zweifel 
darüber erheben, ob nicht vielleicht die angeb- 
lichen Hilfsursachen selbst in sich die Be- 
dingungen tragen, die sie zu einer Haupt- 
ursache werden lassen. Dies nötigt, einen Blick auf die 
Entstehungsmöglichkeit der Pneumonie überhaupt zu werfen. Da 
sie einen Entzündungsprozeß darstellt, so muß für ihn aus irgend- 
einer Quelle und auf irgendeine Weise ein entzindungserregender 
Einfluß auf die Lunge wirken. Solcher Einflüsse gibt es mannig- 


faltige: stoffliche, wie z. B. chemische und pilzlich-pathogene, oder 


nichtstoffliche, wie thermische oder Strahlungsinsulte. Auf ver- 
schiedenen Wegen lassen sie das Entzündungsziel erreichen. 
Entwickelungsart, Stärke und‘ Verlauf der Entzündung sind die 
Komponente aus Eigenheiten des entzündenden Einflusses und der 
Individualität. | | 

Schon eine gedankliche Durchmusterung der hier in Frage 
kommenden, krankmachenden Faktoren läßt erkennen, daß sie 
zwei großen Gruppen zugehören, in die 
scheinlich alles, was überhaupt die Veran- 
lassung zu akuter Lungenentzündung .gibt, 


einreihen lassen wird, nämlich die endotoxische und die 


exotoxische. Unter endotoxischer Pneumonie verstehe 
ich diejenige, deren Entstehung sich indirekt durch, erst in der 
Lunge oder anderwärts im Körper sich bildende Reizstoffe vollzieht 
und unter exotoxischer Pneumonie eine solche, die direkt 
durch von außen eindringende reiz- beziehungsweise entzündungs- 


| _ erregende Stoffe veranlaßt wird. 
kann eine der Ursachen dieses Leidens sein. Außer ihr gibt es | 


..Die endotoxische Pneumonie, 
| Nimmt man an, daß Pneumokokken für sich allein eine 
Pneumonie zuwege bringen können, so würden sie ein Beispiel 
einer endotoxischen Pneumonie darstellen. Als solche können sie 
dies nicht erreichen, Erst von den durch sie produzierten albumi- 


ŠIV. Jahrgang. 


`~ 


sich wahr- _ 


“s 


gA 


ab: 


952 | | - -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


29. September. 


noiden.Giften wäre eine derartige Fähigkeit zu erwarten. Ist die 
Entzündung einmal eingeleitet und im Gange, dann gesellen sich 
zu dem bereits in Wirkung getretenen krankmachenden Faktor 
sehr wahrscheinlich giftige Stoffe des entzündlichen Gewebszerfalls. 
Gerade diese geben, falls sie aus irgendwelchen Gründen in großen 
Mengen entstehen und nicht genügend aus dem .Körper ab- 


geschwemmt werden, wie ich vermute, Grund und Richtung für. 


irreguläre Verlaufsarten des Leidens. 
Solche Zerfallsprodukte sind es, die man wohl auch als Ur- 


sache des Entstehens der Pneumonie durch Erkältung- 


. ansprechen darf. Die sehr schnell erfolgende Abkühlung einer 


Körperstelle durch kalte Luft kann erfahrungsgemäß subjektive 
und objektive Störungen veranlassen. In einem nicht geringen 
Prozentsatz wurden auch Pneumonien auf diesen Erkältungsfaktor 
bezogen. Um ihn mit der Anschauung in Einklang zu bringen, 
daß dieses Leiden ein nur bakterielles sei, nimmt man an, daß 
durch ihn irgendwelche abnorme Bedingungen geschaffen werden, 
die Eindringen und Wirken der Pneumokokken ermöglichen. Hier- 
mit wird jedoch nur etwas Unerklärliches durch ein anderes Uner- 
klärliches glaubhaft zu machen versucht. Vielleicht ist es dem Ver- 
ständnis zugänglicher, wenn man in der Erkältung einen abnormen 
physikalischen Einfluß erblickt, der den normalen Ablauf chemischen 
Gewebslebens hindert. In der Lunge mit ihrer hohen positiven 
Wärmetönung kann sich derartiges‘ leicht vollziehen. So wie der 


Ablauf gewisser chemischer Reaktionen im Glase durch Wärme- 


differenzen beeinflußt wird, so kann auch hier die Ablenkung der 
normalen Umsetzungsvorgänge Produkte mit geweblichen Ent- 
zündungsreizen schaffen, die diese immanente Eigenschaft in irgend- 
einem Umfang und in irgendeiner von den Begleitumständen ab- 
hängigen Zeit verwirklicht. Sokann die Erkältung, die 
angeblich nur Hilfsursache für das Entstehen 
der Pneumonie sein soll, zu einer essentiellen 
werden. 

Die Zustandsänderung der Lungengewebe muß sich nach 
dem Gesagten auch durch jeden anderen Einfluß vollziehen können, 
der ihre Ernährung für eine gewisse Zeit aus der normalen chemischen 
Richtung herausdrängt. Dazu gehören solche, die eine Störung 
der Integrität des Blutes beziehungsweise des Blutfarbstoffs ver- 
anlassen. Was dadurch an Krankheitsäußerungen entstehen kann, 
davon spricht laut genug die Vergiftung mit Kohlenoxyd. 


. Es ist bisher trotz aller, auch dreister, aus der Luft gegriffener 


Behauptungen nicht gelungen, den Nachweis einer irgendwie ge- 
arteten Örtlichen Kohlenoxydwirkung zu erbringen. Schon die 
zusammenfassende Berücksichtigung der in nicht wenigen Fällen 
von solcher Vergiftung an den verschiedenartigsten Geweben sich 
abspielenden auch schweren Zerfallsvorgänge muß zwingend dazu 
führen, deren Ursache in Produkten zu suchen, die in dem oder 
jenem durch das Kohlenoxydblut mangelhaft ernährten Gewebe 
als Äußerung eines falschen Umsetzungsweges entstehen. Man 
hat sich nicht vorzustellen, daß es sich um große Mengen von 
solchen, mit destruktiven Tendenzen versehenen Stoffen handelt. 
In Analogie mit anderen Vorgängen kann man hierbei die Bildung 
winzigster, mit fermentativer oder katalytischer Wirkung versehener 
Abbauprodukte annehmen. Wer in für ein Urteil genügender 
Weise Lungenentzündungen, die nach der Kohlenoxydvergiftung 
sich einstellten, selbst gesehen, und, von anderen kritisch Kenntnis 
genommen hat, weiß, wie verkehrt die früher mehrfach geäußerte 
Meinung ist, daß die Beteiligung der Luftwege bei der Vergiftung 
durch Kohlenoxyd eine Zufälligkeit sei, deren Ursache schon in 
der Zeit vor der Vergiftung zu suchen wäre. Abgesehen von 
allem anderen, was hiergegen spricht, müßten dann die Ursachen 
von Veränderungen, die Kohlenoxyd im Halse, im Magen, im Darm, 
an der Haut, den Nägeln, den Muskeln, der Parotis, den Nerven 
usw. schaffen kann, auch aus früherer Zeit stammen — was einer 
Zurückweisung nicht bedarf. Alles abnorme Geschehen im mensch- 
lichen Körper benötigt eine lokalisierte oder allgemeine Disposition, 
die in ihrem Wesen in jedem Falle nicht erkennbar, aber darum 
doch nicht weniger sicher vorhanden ist. Sie bewirkt körperlich 
alles das, was ich als individuelles Glück oder Unglück bezeichnet 
habe und sie spielt schließlich auch bei der Entstehung der Pneu- 
monie durch irgendeine kohlenoxydhaltige Atemluft die ent- 
scheidende Rolle. | 

Es bedarf nicht einer Begründung für die Ablehnung der 
Ansicht, daß eine solche Pneumonie generell als Aspirations- 
pneumonie durch Hineingelangen von Mundinhalt aufzufassen sei. 
Eine solche kann wohl durch mangelhaften Schluß der Glottis 
‚während der Bewußtlosigkeit beziehungsweise wegen anästhetischen 


Zustandes am Kehlkopf bedingt werden. Diese Form der Pneu- 
monie steht aber hier nicht zur Erörterung. _ Auch ohne daß Be- 
wußtlosigkeit vorangegangen ist kann dieses Leiden Auftreten, weil 
sie nur eine Äußerung der durch das schlechte -Blut im Gehirn 
veranlaßten Ernährungsstörung darstellt und weil von ihr unab- 
hängig auch noch nach geraumer Zeit irgendwo am Körper irgend- 
welche Störungen durch noch vorhandene, aus dem gestörten Ge- 
websleben stammende, körperfremde Abbauprodukte erzeugt 


werden können. | 
Verlaufsart und Dauer einer Kohlenoxydvergiftung sind ohne $ 


Einfluß auf das Entstehen und die Gestaltung einer: solchen 
Pneumonie, der man symptomatologisch und in der Leiche ihre 


‚ Herkunft in keiner Weise anzusehen vermag.-- Sie ist in der Regel 


eine einseitige, seltener doppelseitige, meistens an. den Unterlappen 
sitzende Bronchopneumonie,. Ausnahmsweise fand man bei der 
Sektion eine fibrinöse Pneumonie. Schon nach 24 Stunden, ge- 
wöhnlich aber nach 2 bis 4 Tagen ist sie erkennbar. Sie kann 
aber auch, wie ich es sah, nach einem vollständigen Schwinden 
sämtlicher akuter leichter Vergiftungssymptome und nachdem 
völliges sübjektives Wohlbefinden eingetreten und der Kranke aus 
der ärztlichen Behandlung entlassen worden ist, eventuell noch 
nach 10 bis 25 Tagen erscheinen, _ | | 

Nach alledem ist es verständlich, daß Blutgifte, die auch in 
anderer Art als das Kohlenoxyd ihre Wirkung entfalten, die 
Möglichkeit des Hervorrufens von Lungenentzündungen in sich 
tragen. So kommen Bronchopneumonien z. B. nach Dinitro- 
benzol vor, zumal wenn eine weitergehende Zersetzung des Blut- 
farbstoffs vorhanden ist, ebenso’nach der Schwefelwasser- 


"stoffvergiftung?), neben anderweitigen entzündlichen, durch 


das verdorbene Blut erzeugten Zerfallsvorgängen am Körper. Das 
gleiche ist von der Verbrennung und Verbrühung?) mit ihrer 
umfangreichen Blutkörperchen-Zertrümmerung zn erwarten. Gar 
nicht so selten stellen sich nach ihr entzündliche Prozesse in den 
Lungen neben Entzündungen in den Nieren, den Hirnhäuten usw. 
ein. In Übereinstimmung mit meiner Auffassung über das Ent- 
stehen solcher endotoxischer Pneumonien steht weiter die Tatsache, 
daß auch metabolische Gifte?) irgendwelcher Herkunft, unter 
deren Einfluß das lebende Eiweiß eine abnorme Zersetzungsbahn 


' einschlägt, unter bestimmten Bedingungen Pneumonie hervorzu- 


rufen vermögen. Und von dieser Gruppe aus lenkt sich die 
Überlegung auf jene Gifte, die bei Krankheiten 
entstehen und über ihren eigentlichen Sitz 
hinaus durch die Säfte in entferntere Regionen 
geschwemmt werden, hier haften und wirken 
können. Der Satz, den ich vor Jahrzehnten drucken hieß und 
der im Anfang Zweifel erregte: „Ver giftungisteine ört- 
licheoderallgemeine Krankheit und Krankheit 
ist eine örtliche oder allgemeine Vergiftung” 
ist heute wohl zur Wahrheit geworden. Ist. er aber wahr, dann 
wird auch im Zusammenhang mit den vorstehenden Auseinander- 
setzungen verständlich, warum gelegentlich bei den verschieden- 
artigsten Leiden: Scharlach, Masern, Röteln, akutem Gelenk- 
rheumatismus, Leukämie, Skorbut, Abdominaltyphus usw. auch 
Pneumonie sich ausbilden kann, sekundär durch Absprengsel von 
Giften dieser Krankheit, die in der Lunge ihre Wirkungsstäfte 
gefunden haben. 


Die exotoxische Pneumonie. 


Von der ersten Gruppe trennt sich scharf die Pneumonie ab, 
die durch Gase, Dämpfe oder staubförmige Stoffe erzeugt wird, denen 
eine fertige, sofort bereite, direkte Reiz- beziehungsweise Entzün- 
dungsfähigkeit innewohnt. Experiment und Erfahrung am Menschen 
bestätigen dies übereinstimmend. Die Zahl dieser, den aller- 
verschiedensten chemischen Gruppen zugehörenden Stoffe ist 
überaus groß. Eiweiß koagulierende, kolliquierende oder zerstörende 
Stoffe gehören hierher‘). Das individuelle Moment hat bei dieser 
Gruppe eine geringere Bedeutung, als bei der vorgenannten. Die 
entzündende Wirkung tritt bei ihr gewöhnlich auch schneller und 
recht oft brutaler, bei den einen auch nach innerlicher Beibringung, 
bei anderen nur nach der Einatmung ein. Bei Tieren erzeugte 
ich in ganz kurzer Zeit nach subcutaner Injektion von AcroleiB 
eine Pneumonie 5). Ammoniakgas so gut wie Salzsäure oder das 


1) L. Lewin, Obergutachten über Unfallvergiftungen 1911, 8. 100. 
2) L. Lewin, ibid., S. 866. 

3) L. Lewin, Lebrbuch der Toxikologie, 2. Aufl., S. 451. 

‘4 L. Lewin, Klin. Mbl. f. Aughlk. 1911, S. 529. 

`’ L. Lewin, Arch. f. exper. Path. Bd. 48, S. 861. 


., Es kann wohl niemand einfallen, hier angesichts einer solchen rohen, 


. von den Lungenentzündungen, die durch andere entzündungs- 


istes,daßGifte,dieendotoxischeinePneumonie 


meter usw. Bei zunehmender Erfahrung und durch oft wieder- 


29. September. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89, 953 


dieses bildende Phosgen, schweflige Säure, nitrose Gase, Chlor, | Folge haben konnten bei den großen angewandten Dosen. Daß 
Brom, Jod, Siliciumfluorwasserstoffsäure usw., die Dämpfe von | bei der letzten Bestrahlung eine Hautschädigung nicht sichtbar 
Äther, Chloroform, Bromoform, Benzol usw., Gasäther !), einem | geworden ist, dürfte vielleicht an dem vorher erfolgten Tode der 
flüssigen und flüchtigen Bestandteil des Rohpetroleums, Thiodi- | Kranken gelegen haben. a: an 
glykolchlorid, Senföl, der Staub von Superphosphät ?) beziehungs- Allerdings sind auch uns hier in Freiburg wie in Gießen 
weise Thomasphosphatmehl, von Pfeffer usw. machen das gleiche. 
Ein Bild von der Bösartigkeit der Lungenbeeinflussung durch 
Stoffe aus dieser Reihe liefert die Vergiftung durch Dimethyl- 
"sulfat. Unterschwerer Mitbeteiligung aller anderen zugänglichen 
Schleimhäute traten schon kurze Zeit nach der Einatmung der 
Dämpfe bei Menschen brennende, heftige Schmerzen in der Brust 
auf, als Zeichen dafür, daß der Entzündungsprozeß in der Lunge 
bereits begonnen hatte. Nach 48 Stunden war der Zustand 
hoffnungslos. Die Obduktion ergab Zerstörungen an den oberen 
Luftwegen, Hepatisation der beiden Lungenunterlappen und anderes. 


. 


Hautdosis um ein Mehrfaches übersteigende Gaben von Röntgen- 
licht zu antworten imstande waren. Daß Überkreuzungen der 


legenen Darmstellen zeigte, an anderen weit weniger. 
“ Nun zu den Pausen in der Bestrahlung. 14 Tage hat die 


erste Bestrahlung gedauert, fünf Wochen später, Anfang März; 


chemisch ohne weiteres erklärbaren Wirkung von einer ursächlichen | Das würden wir nicht gewagt haben. Wenn so große Mengen 
Beteiligung des Pneumokokkus an der Lungenentzüydung zu sprechen. 
Was hier aber in se überaus grober Weise entstanden und zum 
tödlichen Verlauf gekommen ist, unterscheidet sich nür quantitativ 


ohne daß sich besondere Erscheinungen zeigen, die Wirkung der 
Strahlen im Gewebe nach vier Wochen noch nicht abgeklungen. 
Die Gewichtsabnahme in der Zeit zwischen der zweiten und dritten 
Bestrahlung hätte zur Warnung dienen können. Sie war wohl 
angesichts des Rückganges des Carcinoms als Röntgenkachexie zu 
deuten, vielleicht auch als Folge der bereits bestehenden Darm- 
erkrankung. Es ist daher wirklich nicht wunderbar, sondern hätte 
sicher vorausgesagt werden können, daß eine neue, starke Bestrah- 
lung gefährlich werden konnte. , Wir hätten jedenfalls die Frau 
vorerst mit allen Mitteln zu kräftigen gesucht und vielleicht nach 
einem halben Jahr oder noch später, keinesfalls aber nach so 
kurzer Zeit, wiederbestrahlt. = 

Wichtige Angaben fehlen, so der Fokushautabstand, Größe 
und Entfernung der Felder voneinander. Die Angabe, daß 2800 X 
im ganzen auf die Haut gegeben worden seien, ist recht unbe- 
stimmt. Nehmen wir an, daß auf jedes Feld !/s, also je 850 X, 
entfällt, so ist das mindestens das Fünffache der durchschnittlichen 
Erythemdosis. Nimmt man an, (daß bei jeder Bestrahlung etwa 
gleichviel gegeben worden ist, so hätte die Frau jedesmal nahezu die 
doppelte Erythemdosis erhalten, ein sehr gewagtes Spiel. Wenn 


erregende ` Stoffe hervorgerufen werden können. Deswegen 
kann ein Vergiftungsunfall unmittelbar eine 
Lungenentzündung bedingen. Äberebensosicher 


erzeugen, wie z.B. das Kohlenoxyd, dies für sich 
ohne Zutun eines anderen als höchstens des 
individuellen Widerstandsfaktors zuwege 


bringen können. 


‘Aus der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg i. B. 
Über stark gefilterte Röntgen- und Radiumstrahlen. 


Von 


E. Opitz. 
(Schluß aus Nr. 38.) 


| Als Vorbedingung für Anwendung der hartgefilterten Röntgen- 
strahlen bei Kranken ist nötig, daß man sich Rechenschaft gibt, 
wieviel Strahlen angewandt werden. Das ist leicht erreichbar 
durch Messung mit einem dafür geeigneten Meßverfahren, als 
welches vorläufig nur geeichte Iontoquantimeterkammern gelten 
können, nicht aber Kienböckstreifen, Sabouraudpastillen, Intensi- 


nichts Besseres hätten. | 
Die Zurückweisung der Bedenken Orths!) gegen die 


Deutung der Darmveränderung als Röntgenschädigung hat sich 
Franz überdies reichlich leicht gemacht. Die mitgeteilten Tat- 
sachen lassen jedenfalls sehr daran denken, daß der schon vorher 
bestandene Durchfall eine akute Darmerkrankung, vielleicht Ruhr 
oder etwas Ähnliches, bedeutet hat. Jedenfalls fehlt jede An- 
deutung darüber, ob eine genaue Untersuchung des Darminhaltes 
vor der Bestrahlung vorgenommen worden ist. Wenn auch nur 
eine leichtere Erkrankung des Darmes bestanden hätte, so ist 


holte Messungen wird man sich ja ein Urteil über die von einer 
bestimmten Röhre unter genau bekannten, stets gleichbleibenden 
Bedingungen gelieferten - Strahlenmenge bilden können. Ist das 
geschehen, ` so wird man ‘sich das Verfahren nach dem Schema 
von Seitz und Wintz vereinfachen können, aber nur dann, 


gerade sehr kachektische Frauen vorgekommen, die, wie es schien,. 
überhaupt nicht mehr mit Erythemen auf beliebig große, die. 


Strahlenbündel vorgelegen haben, dafür spricht der Befund am — ; 
Darm, der schwere Schädigungen an einzelnen, oberflächlich ge- 


wurde. innerhalb zwölf Tagen wieder bestrabli. Die dritte Be- 
strahlung fand am 24. April, also nur vier Wochen später statt. 


Röntgenlichtes, wie hier, verabreicht werden, so ist zweifellos, auch 


Franz die Ungenauigkeit der Messung mit X beklagt, so ist 
das durchaus richtig, nicht aber die weitere ‚Behauptung, daß wir 


wenn genaue objektive Messung diese Sicherheit gegeben hat. 


Nach den vorstehenden Ausführungen ist es kaum zweifel- 
haft, daß Fehler bei diesem Behandlungsverfahren vorgekommen 
sind, die-die Schädigungen in den eingangs angeführten Fällen 


verschuldet haben. Freilich erlauben die unvollständigen Angaben 
in den Fällen nicht den Nachweis der bestimmten Fehlerquelle. 


' Zunächst der Fall Franz. Über die Härte der Strahlen sind die 
Angaben ungenau. 2 cm Aluminium und 2 mm Messing lassen 


viel mehr weiche Strahlen durch, als 3mm Aluminium und 7 mmh 
Messing. Es fehlt die Angabe, wie lange die eine, wie lange die 
andere Art der Filterung benutzt wurde. Die Härtebezeichnung 
14 bis 15% nach Dessauer kann sich nur auf die eine Art 
der Filterung, wohl die zweite, nicht auf beide beziehen. Übrigens 
muß es wohl heißen: Imm Aluminium und nicht 1 cm, denn 
selbst Gammastrahlen verlieren mehr als 15% ihrer auffallenden 
Menge in 1 cm Aluminium; weiter 0,2 und 0,7 mm Messing, denn 
durch 7 mm Messing dürften nennenswerte Strahlenmengen nicht 


. hindurchgehen. Es sind vier Felder auf dem Bauch und vier 


Felder auf dem. Rücken bestrahlt worden. Wie groß sie waren 


' und wie nahe aneinandergelegen, ist nicht gesagt. Sicher aber 


Ist die Erythemdosis auf der Haut überschritten worden. Nach 
der ersten Bestrahlung ist die Hautreizung ausdrücklich erwähnt, 
Sehr leicht ist es möglich, daß Überkreuzungen der Strahlen viel- 
leicht ‚schon nahe unter der Haut vorgekommen sind, die dann 
Schädigungen des getroffenen Gewebes, auch des Darmes, zur 


p L. L ewin, Obergutachten S. 147. 
) L. Lewin, Ärztl. Sachverst. Ztg. 1907, Nr. 11. 


~ 


doch zu bedenken, daß wir über den Einfluß des Darmzustandes 
und des Darminhaltes auf die Röntgenempfindlichkeit bisher auch 
nicht das geringste wissen. Es sollte dankbar anerkannt werden, 
wenn der Pathologe uns auf Fehlermöglichkeiten aufmerksam 
macht. Wir werden jedenfalls diese Bedenken uns zunutze 
machen und Untersuchungen anstellen, jedenfalls vorerst bei 
Tiefenbestrahlung auf den Zustand des Darmes Rücksicht 
nehmen. | 

Alles in allem zeigt die kritische Betrachtung des Falles 
Franz, daß auch nicht ‘der Schatten eines Beweises erbracht 
ist für die Behauptung, daß der Fall der Röntgenbestrahlung zum 
Opfer gefallen wäre, geschweige denn, daß mit den nötigen Vor- 
sichtsmaßregeln angewandte harte Strahlen sich als schädlich 
oder gefährlich erwiesen haben. | 
~ Der Fall v. Franque ist eigentlich vom Autor selbst 
jeder Beweiskraft .entkleidet worden. v. Franqu6& sagt selbst, 


die Frau erhielt „in meiner Abwesenheit prophylaktisch leider die 


dritte Serie“. Diese dritte Serie war also überflüssig, darum 
schädlich, ohne nützen zu können, denn die angestrebte Amenorrhöe 
war erreicht. Die Ungenauigkeit der Messung mit X sei nur kurz 
erwähnt. Die Wirkungen der beiden ersten Bestrahlungen haben 
sich zweifellos summiert, sodaß die Patientin schon mehr als die 
Hautdosis bekommen hat. In zwölf Wochen ist diese Wirkung 


.. )) Erst nach Abschluß der Arbeit kommt mir der Aufsatz von 
Seitz und W intz in der M. m. W. zu Gesicht, in dem sehr treffend 
und auf Grund ‚eigener Erfahrungen die Wahrscheinlichkeit einer 
Darmerkrankung im Falle Franz klargelegt wird. 


ET nn e, FE 
3 k `; -x 


954 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89. 


noch nicht sicher abgeklungen, daher ist es leicht verständlich, 
daß eine neue Bestrahlung mit 50 X auf offenbar den gleichen 


Feldern nicht vertragen wurde, daher die schwere Haut- 


verbrennung. Ob der Darm. direkt geschädigt worden ist, ist 
nicht erwiesen. Möglich ist es aber jedenfalls. Hinzu kommt 
noch, daß es sich um eine Person mit sehr labilem. Nervensystem 
gehandelt hat; ein Teil der Erscheinungen mag darauf zurück- 
zuführen sein. Das muß jedoch dahingestellt bleiben. Sicherlich 
aber hat die Kranke mit der dritten Serie zu viel bekommen, 
mehr als ihr hätte gegeben werden sollen und bei uns gegeben 
worden wäre, Der Fall darf also ebensowenig wie der Fall 
Franz der Methode zur Last gelegt werden. í - 

Im Gegensatz zu dem Schlußworte von Franque ist zu 
sagen, daß bei genauer Messung, und das ist der springende 
‘Punkt, eine Schädigung der Haut und der inneren Organe aus- 
geschlossen ist, es sei denn, daß eine wahre Idiosynkrasie besteht, 
Wenn wir die durch Versuche und Erfahrungen festgelegten 
Dosen einhalten — das schließt auch die Forderung ein, daß man 
nicht vor Abklingen der Wirkung von neuem mit einer Dosis be- 
strahlen darf, die zusammen mit der ersten die zulässige Dosis 
überschreitet —, darf man, wie uns hundertfältige Erfahrung gezeigt 
hat, mit völliger Ruhe und Sicherheit vor Schädigung der Kranken 
die hartgefilterten Strahlen anwenden. ' 

Die Mitteilungen von Heimann scheinen nicht sehr ge 
eignet, vor der Zinkfilterung zu warnen. Wenn mit ihr große 
Carcinome zu so starker Rückbildung gebracht werden können, 
die vorher mit 3-mm-Aluminium-Filterung unbeeinflußt blieben, so 
konnten die Kranken ruhig eine Hautschädigung, die im zweiten 
Falle zudem recht harmlos gewesen zu sein scheint, in Kauf 
nehmen. BE. a 

Die Schäden aber sind keineswegs als Folge der starken 
Härtung der Strahlen nachgewiesen. Der Wechsel in der Be- 
handlungsweise ist jedenfalls dafür nicht günstig. Und daß man 
nach starker Bestrahlung unter Zinkfilter nicht nur vier bis sechs 
Wochen bis zu neuer Bestrahlung, sondern viel länger der Haut Ruhe 
geben muß, ist mehrfach erwähnt. Die eigenartige Verdickung 
der Haut nach der fünften Serie hätte übrigens zur Warnung 
dienen sollen. Ä r 

Mit der Arbeit von Kirstein sich auseinanderzusetzen, 
ist kaum mehr nötig, da Mitscherlich ihm bereits kurz 
darauf erwidert hat. Kirstein ist vor allen Dingen entgegen- 
zuhalten, daß seine ironisch gehaltenen Ausführungen hätten un- 
geschrieben bleiben können, wenn er sich die Mühe genommen 
hätte, in den -Sinn der Freiburger Methode einzudringen. Denn 
gerade das, was er als Forderung von Dietlen übernimmt: „man 
soll das Minimum und nicht das Maximum der Strahlen suchen, 


mit dem man den gewollten Zweck erreicht“, ist die eine Grund- 


lage des Freiburger Verfahrens; die andere, möglichst wenig 
den Körper zu schädigen und mit Hilfe genauer Messung das für 
den jeweiligen Krankheitsfall schonendste Verfahren zu finden. 
Wieweit das Krönig gelungen ist, dürfte aus der einfachen 
Tatsache hervorgehen, daß beim Freiburger Verfahren sämtliche 
Kranken so gut wie ausnahmslos bei Myomen und funktionellen 
Uterusblutungen primär geheilt worden sind, ohne ein einziges 
Mal mehr als 70 bis 80 X, genommen auf zwei Feldern, erhalten 
zu haben, während Kirstein nach seiner Rechnung bei 20 °/, 
seiner Kranken 100 X, bei 80°), weit mehr gebraucht hat, bis 
über 1000 X, also mehr als die 16fache Erythemdosis. 

Wenn Kirstein sagt: „wenf uns ein Mittel zu Gebote 
stünde, von vornherein die Höhe der notwendigen Strahlenmenge, 
zu erkennen, dann wäre die Schnellsterilisierung wohl das bessere 
Verfahren“, so ist ihm entgegenzuhalten, daß, wie oben mitgeteilt, 
die Messung mit dem geeichten Iontoquantimeter uns eben in die 
Möglichkeit versetzt hat, von vornherein die nötige Strahlen- 
menge zu erkennen. 

Auf die von Krömer seinerzeit beobachtete Darmschä- 
digung soll hier nicht eingegangen werden. Der Fall ist nach 
den verschiedensten Richtungen unklar und so ungenau. ge- 
schildert, daß über ihn sich kritisch kaum etwas sagen läßt. Da- 
gegen muß mit einigen Worten der Arbeit von H.E.Schmidt') 
„Die Gefahren der harten Röntgenstrahlen“ gedacht werden. 
Richtig ist, was Schmidt anführt, daß in der Hauptsache ein 
physikalischer Grund, das heißt die Besserung des Dosenquotienten, 
den harten Strahlen einen Vorzug vor den gemischten gibt. Nach 
den Untersuchungen von Friedrich ist in der Tat die bio- 


1) Fortschr. d. Röntgenstr. Bd. 25, H. 4. 


29. September. 


logische-Wirkung innerhalb weiter Grenzen überhaupt nicht von 
der Härte der Strahlen abhängig, sondern nur von der absor- 
bierten Energie, einerlei, ob ganz weiche oder Gammastrahlen an- 
gewandt werden. Die beobachteten Unterschiede waren nùr vor- 
getäuscht durch Fehler der Meßmethode.. Der: Kienböckstreifen 
z. B., oder besser das Silber, ist für weiche Strahlen empfind- 


licher als für harte im Vergleich zum biologischen Objekt. Schein- 


bar wird daher die biologische Reaktion bei weichen Strahlen ge- 
ringer als bei harten, wenn man mit Kienböckstreifen mißt, Mißt 
man mit geeigneten Instrumenten, "die von solchen Fehlern frei 
sind, z. B. der Graphitquantimeterkammer, so fällt der Fehler weg. 

Auch darin ist Schmidt zuzustimmen, daß verschiedene 


' Carcinome verschieden auf Röntgenstrahlen antworten, und daß 


der Kachexie eine große Rolle zugewiesen werden muß. Was er 
aber im Anschluß an die Publikation von Franz sagt, kann 
nicht unwidersprochen bleiben. Ich halte es für sicher, daß der 
Fal Franz durchaus nicht -der erste ist, in dem ein Mensch 
durch Röntgenstrählen getötet worden ist. Röntgenstrahlen sind 
nun einmal keine harmlose Sache und ich glaube, daß schon zahl- 
reiche Kranke mit Carcinom mittelbar oder unmittelbar infolge der 
Röntgenstrahlen dem gleichen Schicksal verfallen sind. Sowenig 
man aber das Operieren äufgegeben hat, weil nicht alle Ope- 
rationen glücklich ausgehen, sowenig darf man die Röntgen- 


‘behandlung verwerfen, weil jemand daran sterben kann. Es wird 


nur ‚unsere Aufgabe sein, die Technik beherrschen zu lernen, 
wenn man ein so differentes Mittel wie das Röntgenlicht gebraucht, 
Niemand wird im Kriege von der Verwendung von Handgranaten 
Abstand nehmen, weil hier und da bei den ersten Übungen un- 
erfahrener Leute Unglücksfälle sich ereignen. | 


Bezüglich der Beurteilung des Falles Franz von Schmidt 
verweise ich auf das oben Gesagte. Wenn Schmidt dam 
weiter ausführt, daß trotz schwerster Schädigung des Darmes eine 
restlose Zerstörung des Carecinoms nicht möglich war, so ist ihm 
zu entgegnen, daß man nichts Unmögliches verlangen darf. Vor- 
läufig stehen wir erst im Anfang der Strahlenbehandlung des 
Krebses. Daß bisher durch den Krebs kachektisch gewordene 
Menschen nicht gerettet werden konnten, ist so verständlich wie 
nur möglich. Wir müssen hier wie überall mit der Reaktions- 
fähigkeit des Körpers rechnen, und wenn diese_zerstört ist, S0 
hilft kein Mittel, Operation ebensowenig wie Strahlen oder irgend 
etwas anderes. Unsere Aufgabe wird es sein, die Grenzen der 


' Erfolgsmöglichkeit hinauszuschieben, und dazu bestehen günstige 


Aussichten. 


Die Haut scheidet bei der Behandlung als Testobjekt keines- 
wegs aus, wie Schmidt meint, im Gegenteil. Je genauer WI 
physikalisch messen, mit um so größerer Sicherheit können wit 
uns der Hautdosis als biologischen Prüfsteins bedienen. . 


-Die Beweiskraft der von Sch midt angeführten Fälle von 
Abdominalsarkom für die Schädigung des Darmes durch Rönigen- 
strahlen ist sehr gering. Wenn man den Tubus in den Bauch 
eindrückt, so werden die Darmschlingen beiseitegeschoben. Da- 
mit wird die von den Röntgenstrahlen getroffene Gewebsmasse 
verringert. Der „Röntgenkater“ kommt meines Erachtens von den 
in Zimmern, in denen mit hohen Spannungen gearbeitet wird, 
sich bildenden Gasen, ferner von den chemischen Umsetzungen 
im Gewebe. Er tritt auch auf, wenn gar nicht der Leib, sondern 
andere Körperteile bestrahlt werden, z. B. bei Mammacareinoil 
oder Extremitätensarkom. Die so entstandenen, vermutlich giftigen 


- Umsetzungsprodukte können Darmerscheinungen, auch Trockenheit 


im Munde und allerlei andere Beschwerden auslösen, ohne 


die in ihrer Funktion gestörten Organe von den Strahlen über- 


haupt getroffen worden sind. Das beste Beispiel sind die Blut- 
veränderungen, die bislang am genauesten studiert worden Sind. 


Daß die stark gefilterten Röntgenstrahlen für das Personal 
besondere Gefahren brächten, muß ich nach unserer Erfahrung 
bestreiten. Unsere Röntgenschwestern arbeiten seit mehreren 
Jahren unausgesetzt tagaus tagein damit, ohne irgendwelche 
Störungen, insbesondere solche der Menstruation, bemerkt zu haben, 
trotzdem der Bleischirm usw. gegen früher nieht verändert 
worden ist. | 

Vor allen Dingen möchte ich mich gegen den Schluß des 
Schmidtschen Aufsatzes wenden. Es ist gar kein Anlaß zum 
Pessimismus für den, der mit den’ stark gefilterten Röntgenstrahlen 
arbeitet. Unsere Erfolge sowohl wie die von Seitz und Wintz 
berechtigen zwar durchaus nicht zu der Behauptung, daß wir des 
Krebses Herr geworden wären, aber sie erscheinen doch so weit 


$ hand erhält. 


diese Hoffnungen sehr berechtigt erscheinen. 


- biert werden, als dies für das Radium zutrifft, 


‚scheinen, 


2. September, 


gegen die früheren Versuche gebessert, daß die Zukunft zu großen 


Hoffnungen berechtigt. 
= Wir hoffen, auch Sehmidt später durch unsere Erfah- 


rungen zu einer "günstigeren Auffassung bekehren zu können. 


Noch einige Worte zu dem Aufsatze von Händl y über 


die sogeņannte elektive Wirkung der Strahlen. 


= Händly fand in vier Fällen von bestrahlten (teils mit | 
Röntgen-, teils mit Radiumstrahlen) Halskrebsen des Fruchthalters 


weitgehende Zerstörungen des Bindegewebes und "der Uterus- 
muskulatur, ohne daß das Carcinom völlig beseitigt worden wäre. 
Die Erklärung dürfte nicht bloß in der unvollkommenen Technik 
liegen, die von Warnekros und Schäfer in den Anmerkungen 
damit belastet wird, sondern auch in dem Zustande der Kranken. 
So scheint es sich um schwer ‚kachektische Frauen gehandelt zu 
haben, die zum Teil noch mit ganz unbegründet hohen Mengen 
Strahlenenergie behandelt wurden. Daß unter sölehen Umständen 
Gewebsschädigungen eintreten, braucht nicht wunderzunehmen, 
Nach den Ricker sehen Untersuchungen lassen ja Gefäße be- 
ziehungsweise Gefäßnerven die erste Einwirkung der Strahlen er- 
kennen. Es ist aber auch nicht erstaunlich, daß trotz hoher 
. Strahlendosen, über die übrigens keine näheren Angaben gemacht 
werden, Carcinomzellen sich lebend erhalten haben in dem übrigen 
ausgedehnt zerstörten Gewebe. Die gewünschte Schädigung und 
Vernichtung der Carcinomzellen tritt nur ein im gesunden, reak- 
tionsfähigen Gewebe und scheint hauptsächlich auf der Reaktion 
des Bindegewebes zu beruhen. Die Strahlen töten an sich die 
Carcinomzellen nicht ab, sondern schädigen sie bei richtiger Do- 
sierung. nur stärker als das Bindegewebe, sodaß dieses die Ober- 


reaktion des Körpers durch Verstärkung der Lympho- beziehungs- 
weise Leukocyten und des Säftestromes eintreten. Gibt man also 
zu hohe Dosen, welche örtlich und allgemein schädigend wirken 
(Röntgenkachexie), so ist "eine Abtötung der Careinomzellen nicht zu 


erwarten, denn es gibt dann kein Gewebe und keine Säfte mehr, 


die das besorgen könnten. Die parasitär, das heißt in verhältnis- 
mäßiger Unabhängigkeit wachsenden Carcinomzellen werden dann 
die Schädigungen durch die Strahlen besser überstehen, also in 
größerer Anzahl erhalten bleiben können, als die Zellen "des um- 


liegenden Gewebes, 
Es ist also weder, was Händ ly will, eine gleichmäßige 


Empfindlichkeit aller Gewebe gegen Röntgen- und Radiumstrablen 


erwiesen, noch auch die Schädlichkeit von Röntgen- und Radium- 


strahlen an sich, Es liegt eben bei der Strahlenbehandlung 
ebenso wie bei anderen Stoffen auch: Reizdosis, therapeutische 
Dosis und. toxische Dosis müssen gefunden werden. Es kommt 
darauf an, diese zu finden und es läßt sich sogar die Mög- 
‚lichkeit erhoffen, daß eine Dosis gefunden wird, die einerseits 


Careinomzellen schwer schädigt und zugleich für das Bindegewebe | 
usw. eine Reizdosis darstellt. 


Ich wende mich nun zu der Behandlung mit Radium be- 
ziehungsweise Mesothorium, die bisher nur kurz gestreift 
worden ist, Man kann wohl sagen, daß die großen Hoffnungen, 
mit denen anfänglich dieses neue Heilmittel gegen den Krebs be- 
grüßt wurde, großenteils zu Grabe getragen worden sind. Die 
bisher veröffentlichten Erfolge haben keineswegs die der Operation 
erreicht oder gar übertroffen. 

Trotzdem wäre es verfehlt, wollte man die Büchse ins Korn 
werfen. Wir befinden uns noch in der Lernzeit und es ist recht | 
wahrscheinlich, daß Verbesserung der Anwendungsweise auch die 
Erfolge bessern wird. Gerade einige Veröffentlichungen aller- 
jüngster Zeit, insbesondere diejenigen von Heyman aus Stock- 
holm und von Kehrer aus der Dresdner Frauenklinik), lassen 


Ganz allgemein kann wohl der Satz ausgesprochen werden, 
daß die allzu fortgeschrittenen Carcinome ebensowenig der Radium- 
bestrahlung wie dem Röntgenlicht erliegen werden. Zur Heilung 
gehört ebèn die nötige Kraft des Körpers, die bei kachektischen 
Menschen ganz oder: nahezu vernichtet ist. Zu erwarten wäre 
aber, daß die Grenze der Reaktionsfähigkeit, das heißt Heilungs- 
möglichkeit etwas weiter gesteckt sei beim Radium, als bei Be- 
handlung mit Röntgenstrahlen, denn letztere müssen bei der Tiefen- 
bestrahlung weit mehr ‚Gewebsmassen durchdringen und so in 
einer unter Umständen für den Körper schädlicheren Menge resor- 


1) Anmerkung. Auch die letzte Veröffentlichung von Döder- 
lein in der Festschrift für Zweifel läßt die aS eien günstiger er- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89. 


Unterstützend dürfte dabei eine kräftige Allgemein- . 


A 


Das Radium hat insofern einen großen Vorzug . vor det 
Röntgenlicht, daß die Strahlenquelle, wenigstens bei Uteruskrebs 


und oberflächlichen Krebsformen, unmittelbar in den Krankheits- _ 


herd gebracht werden kann. Das ist ein so großer Vorteil, daß 
man ihn durch besondere Konstruktion der Röntgenröhren auc.: 
auf diese zu übertragen versucht hat (Sellheim). Freilich 


körper nahegelegten Teile,. nicht bloß der Geschwulst, sondern 
auch gesunden Gewebes, erhalten. außerordentlich hohe Mengen 
der Strahlenenergie, während entfernter gelegene so schwach. ge- 
troffen werden, daß man kaum noch eine Wirkung erhoffen kann. 
Vielleicht werden sogar durch geringe Strahlenmengen getroffene 
Geschwulstanteile zu verstärkter Wucherung gereizt (Reizdosis). 

Es ist ein Verdienst von Kehrer, diese Verhältnisse, die, 


sooft sie erörtert wurden, doch nicht genügend beachtet worden 


, sind, in ein übersichtliches Schema gebracht zu haben, wenngleich, 
. nicht alle seine Ausführungen auf Zustimmung rechnen dürfen 
Daß man aber mit überlegter Anwendung des Radiums sehr Gutes 
' und viel Besseres, als im allgemeinen bisher ‚geschehen, erreichen 
kann, beweisen Kehrers und die von Forsell-Heyman 
aus Radiumhemmet in Stockholm berichteten Erfahrungen ebenso 


wie die der Freiburger Frauenklinik. Es ist an dieser Stelle 


nicht der Ort, Einzelheiten. zu besprechen. Nur einiges Grund- 


sätzliche möge hier Platz finden. 

Vom Radium, ebenso vom Mesothorium werden verschiedene 
Arten von Strahlen ausgesandt: «-, ĝ- und y-Strahlen. Die ersten 
kommen für die Therapie überhaupt nicht in Frage, sie bleiben 
praktisch schon in der Wand auch der dünnsten Kapsel und 
Filter völlig zurück. Es.bleiben also nur die Beta- und Gamma- 
strahlen für die Behandlung übrig. Ersteren .schreibt man ein? 
stark ätzende Wirkung zu. Sie besitzen auch nur geringe Durch- 
dringungsfähigkeit und scheinen beim Radium und Mesothorium 
recht verschieden zu sein. Man erklärt sie als Elektronen, die 
von den genannten Metallen ausstrablen und hält sie für schäd- 
lich, sucht sie deshalb durch starke Filter wie Platin, Gold, Silber 
oder Blei auszuschalten. Trotz der allgemein ‚entgegenstehenden 
Meinung scheint mir die ausschließlich schädliche Wirkung de: 
Betastrahlen nicht erwiesen, vor allem deshalb nicht, weil die 
Röntgen- und Gammastrahlen im Gewebe aller Wahrscheinlichkeit 
nach erst durch Erzeugung sekundärer Betastrahlen wirken. Von 


Friedrich angestellte Versuche haben überdies ergeben, daß die 


Betastrahlen in ihrer biologischen Wirkung auf die Gewebe sich 


bei gleicher Dosis nicht wesentlich von Gammastrahlen unter- 


scheiden. Insofern sind nur die Betastrahlen zweifellos für d'e 
Tiefenbestrahlung wenig brauchbar, weil sie verhältnismäßig sehr 
weich sind, mit anderen Worten, schon von dünnen Gewebs- 
schichten vollständig absorbiert werden. 

Das Hauptgewicht wird aber jedenfalls allgemein auf die 
Gammastrahlen gelegt, die wegen ihrer sehr kleinen Wellenlänge 
ein sehr großes Durchdringungsvermögen besitzen und weit härter 
‚sind als alle bisher erzeugten Röntgenstrahlen, mit denen sie im 
übrigen ihrer Natur nach völlig übereinstimmen. Die Gamma- 
strahlen wirken daher biologisch ganz gleich wie die Röntgen- 
strahlen, auch scheinen keine irgendwie beträchtlichen Unterschiede 
in der verschiedenen Sensibilität der Gewebe im Vergleich mit 
‚den Röntgenstrahlen zu bestehen. 

Trotzdem sind in der Praxis sehr unangenehme Neben- 
wirkungen beobachtet worden, in der Gynäkologie vor allem 
schwere Schädigungen des Rectums, die oft erst nach einem 
halben bis einem Jahr sich eingestellt und zu Fistelbildungen ge- 
führt haben. Seltener sind entsprechende Schädigungen der 
Blase beobachtet worden, sehr häufig jedoch Entzündungen des 
Beckenbindegewebes, deren Ursache man ebenfalls in den 
Gammastrahlen gesucht hat. Man ist deshalb von den ursprüng- 
lich vielfach angewandten großen Dosen zu kleineren: Gaben 


zurückgegangen, um diese Schädigungen zu vermeiden. Erst in 


allerletzter Zeit haben Heyman und Kehrer wieder hohe 
Dosen — etwa 200, mg Radiumbromid mehrmals während 48 Stun- 
den eingelegt — angewandt und berichten über gute Erfolge 


selbst bei weit fortgeschrittenen Fällen, ohne schwere Darm- 
schädigung in der Mehrzahl der Fälle g 


efunden zu haben. Sie 
führen diese günstigen Erfolge auf die starke Filterung, das neh 
auf die Ausschließung der Betastrahlen zurück. 

- Mir scheint diese Folgerung noch nicht dawanie be- 
gründet, und zwar wegen der obenerwähnten Natur der Beta- 


‚atrallen, Torner aber, weil die Radiumemanation Weng an 


955, 


sind damit aber auch große Nachteile verbunden, die mit dem 
quadratischen Gesetz zusammenhängen, ‚denn die dem Strahlen-. 


u) 


CH {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


worden ist, nur Kehrer verlangt ausdrücklich die Sicherung 
vor der Radiumemanation, Heyman und, soweit ich sehe, auch 
viele andere Radiotherapeuten erwähnen sie kgum.. Die Radium- 
emanation ist ein Gas, das sich in beträchtlicher Menge bildet und 
bei seinem Zerfall imstande ist, wie vielfache Erfahrung gezeigt 
hat, durch seine Strahlen stark ätzend zu wirken. Die ent- 
standenen Geschwüre haben außerordentlich geringe Neigung zur 
Heilung. Ich glaube, daß viele den Betastrahlen zugeschriebenen 
Schädigungen auf die Emanation zurückzuführen sind. Ich selbst 


habe, wie ich gestehe, mit Schrecken bei Anwendung des Radiums, 


beziehungsweise. Mesothoriums bei Uteruskrebs in jüngster Zeit 
die Radiumemanation in geradezu verblüffender Stärke in der 
zur Festlegung der Radiumträger benutzten Gaze gefunden. , Bei 
den näheren von Dr. Friedrich angestellten Untersuchungen 
zeigte sich, daß ein Teil der Domenciröhrchen, die uns hier zur 
Verfügung stehen, das Salz nicht in besonderen\ Glasröhrchen, 
sondern lose eingefüllt enthält. Die Verschraubung läßt die 
Emanation austreten. Wir haben die Metallröhrchen teils in 
Glas eingeschmolzen, teils mit Lack überzogen, um damit die 
Emanation sicher fernhalten zu können. | 

Aus der Tatsache des wohl auch anderwärts häufigen 
Austrittes von Radiumemanation lassen sich freilich noch keine 
sicheren Folgerungen ableiten. Jedenfalls hat aber Kehrer die 
Emanation ausgeschlossen und seitdem keine schweren Schädi- 
gungen mehr beobachtet. In Radiumhemmet in Stockholm werden 
die Röhrchen in verschieden gestaltete Bleikapseln und dann fest 
in Gummi eingeschlossen, und auch hier sind Nebenschädigungen 


trotz starker Radiumeinwirkung nur bei sehr großen Gaben | 
beobachtet worden. Sollte da nicht die Möglichkeit oder Wahr- 
- scheinlichkeit vorliegen, daß wegen Nichtbeachtung der Emanation 


die früher berichteten Schädigungen zum großen Teil entstanden 
sind? Manches spricht jedenfalls für eine Bejahung der Frage. 
Die Darmschädigungen zeigen sich oft erst viel später als die 
Erytheme an der Haut oder die Darmreizungen nach Röntgen- 


und auch Radiumbestrahlung. Auch die vielfach beobachteten, 


sich lange erhaltenden Verdickungen im Parametrium (Radium- 
schwielen) sind sehr eigenartig. Mir erscheint es nicht unmöglich, 
daß durch die Emanation gesetzte entzündliche Veränderungen im 
Bindegewebe allmählich auf den Darm und die Blasenwand über- 
greifen und erst ganz’ langsam, unterstützt durch Kotstauung, 
Cireulationsstörungen und andere Veränderungen in der Darmwand 
hervorrufen können, die schließlich zu Nekrosen und, Fistel- 
bildungen führen. 


Das sind aber alles noch Fragen und keine Antworten. Die 


letzteren hoffen wir später geben zu können. Sicherlich ist es 
aber notwendig, daß schon jetzt jeder seine Radium- und Meso- 
thoriumbehälter auf den Austritt von Emanation prüfen sollte, 
Es wird sich dann ein Zusammenhang zwischen den Neben- 
schädigungen und der Emanation erweisen oder ausschließen 
lassen. — Der Schutz des Mastdarmes aber ist ein schwieriges 
Problem. Nach den bisher bekanntgewordenen Fällen scheint es, 
als ob die häufige Wiederholung der "Bestrahlung neben etwa 
austretender Emanation die Hauptschuld an den Schädigungen 


des Darmes hätte, denn besonders bei den Spätfällen liegt die 


Sache oft so, daß dieke Schwarten im Beckenbindegewebe die 
Fortbewegung des Kotes verhindern und den Mastdarm beengen. 
Daß an Strikturen und in den Darm vorspringenden Leisten, zu- 
mal -bei entzündlichen Veränderungen in der Umgebung, Geschwürs- 
bildungen zustande kommen, ist eine bekannte Tatsache. Es ist 
dann auch nicht wunderbar, wenn bei der Infektiosität des Darm- 
inhalts und der geringen Widerstandskraft des chronisch ent- 
zündeten Gewebes Nekrosen und Fisteln entstehen. Als Vergleich 
führe ich die sogenannte Esthiomene der Vulva: an, bei der 
chronische Gefäßveränderungen, meist durch Lues verursacht, die 
Gewebe widerstandsios machen und von selbst nicht heilende 
langwierige Geschwürsbildungen und Fisteln hervorrufen. Häufig 
wiederholte Behandlungen aber werden bei der unvermeidlichen 
Verletzung des Careinoms leicht zu entzündlichen Veränderungen 
infolge des Eindringens der stets vorhandenen Bakterien führen, 
Die Radiumschädigung, die nach Ricker in erster Linie die 
Gefäße betrifft, kommt noch hinzu. 

Ich suche daher die Zahl der Behandlungen möglichst zu 
beschränken und den Mastdarm durch Tamponade und andere 
Einrichtungen möglichst weit vom Strahlenkörper abzudrängen. 
Die Seltenheit der Darmschädigungen bei Döderlein dürfte 
auf seiner Methode der Kolpeuryse, bei der der Mastdarm weit 
vom Strahlenkörper abgedrängt wird, beruhen. Ob der Erfolg 


29, September. 


t 


den Hoffnungen “entsprechen wird, läßt sich bei der Kürze der 


Zeit nicht sagen. Es wird seinerzeit darüber berichtet werden. 
Die sehr beachtenswerte Anregung von Forsell-H eyman 
auch bei Collumcarcinomen stets mit Radium intrauterin zu be- 
handeln, ist bei uns auf fruchtbaren Boden gefallen. 


Jedenfalls stehen dje Aussichten für die Radiumbehandlung 
bösartiger Geschwülste zurzeit günstiger, als man vor kurzem all- 
gemein annahm, einmal wegen der Besserung -der Erfolge bei 
seiner alleinigen Anwendung, dann aber auch, weil die von vielen 
Seiten in Angriff genommene gegenseitige Ergänzung von Radium- 
und Röntgenstrahlen logisch begründet ist. Wir haben die Mög- . 
lichkeit, gerade die Stellen eines Uterustumors, die bei nicht über- 
triebener Anwendung des- Radiums zu wenig Strahlen erhalten, 
unter schweres Röntgenfeuer zu nehmen, ` 


Es muß aber auch unser Bestreben sein, bei der Anwendung 
des Radiums dieselbe Sicherheit zu erlangen, wie sie für die 
Röntgenbestrahlung durch die neuen Meßmethoden erreicht ist. 
Beim Radium sind wir freilich in etwas günstigerer Lage, da wir 
die Menge der von einem ‚bestimmten Strahlenkörper ausgehenden 
Strahlung genau kennen, was bei den Röntgenröhren -nicht in dem 
Maße der Fall ist. Aber die im Gewebe durch die Absorption 
und die Sekundärstrahlung bedingten Veränderungen der Radium- 
strahlen lassen sich nur durch genaue Messung mit Sicherheit 
feststellen und deshalb sind die lediglich durch Berechnung ge- 


'fundenen Werte, die Kehrer in seiner Arbeit angibt, sicherlich 


nicht mit den Tatsachen in Übereinstimmung. Die Arbeiten zur 
genauen Messung der tatsächlich im von y-Strahlen durchsetzten 
Gewebe vorhandenen Dosenverhältnisse, die vorläufig nur am 
Phantom ausführbar sind, werden nach Kräften bei uns gefördert; 
es sind aber sehr große Schwierigkeiten zu überwinden’). 


Wieweit die von Kehrer angegebene Methode der direkten 
Strahlenmessung durch chemische Veränderungen in bestimmten 
Körpern sich wird verfeinern lassen, sodaß feine Unterschiede, auf 
die es vielleicht bei der Radiumbestrahlung noch mehr ankommt 
als bei der Röntgenstrahlung, sich bewähren wird, muß erst die 
Zukunft lehren. Vorläufig befinden wir uns bei der Radium- 
behandlung jedenfalls noch völlig im empirischen Stadium und 
müssen deshalb vorsichtig zu Werke gehen. Deshalb kann ich 
ernste Bedenken gegen die Folgerungen und Ratschläge Kehrers 
nicht unterdrücken. Daß seine mathematischen Berechnungen 
nicht fehlerfrei sind, sei nur nebenher erwähnt (go ist z. B. die 
auf Seite 538 gewonnene Größe für J nicht 1,024, sondern 1,12). 
Wichtiger scheinen mir die Bedenken gegen das, was Kehrer 
als Einschmelzungsdosis bezeichnet. Mir scheint schon die Vor- 
stellung nicht richtig, daß man durch die Strahlung an sich das 
Careinom zum Verschwinden, zur völligen Einschmelzung bringe 
könnte. Das besorgt eben der Körper, wie oben besprochen, UN 
nicht eine noch so starke Strahlendosis. - Wenn man diese Ein- 
schmelzungsdosis, die nach Kehrer etwa 60 °/, höher liegt als 
Krönigs Careinomdosis, in der Tiete von 4, 6 oder ga 
noch mehr Zentimetern Entfernung vom Strahlenkörper erreichen 
wollte, so müßte man nach Kehrers eigenen Berechnungen 
selbst bei einem Präparat von 100 mg Radiumelement in runden 
Zahlen 300 beziehungsweise 850 Stunden lang bestrahlen, das heißt 
30000 bis 85000 mg Radiumelementstunden verabreichen, eine 
Dosis, die kein noch so kräftiger Organismus aushalten würde. — 
Da nun in vielen von Kehrer selbst mit Erfolg behandelen 
Fällen auch in größerer Tiefe als 2 cm, vom Strahlenkörper au 
gerechnet, noch Careinomwucherungen vorhanden gewesen EN 
so ist der Schluß gerechtfertigt, daß so hohe Dosen nicht ge 
geben zu werden brauchen. Kehrer selbst hat sie natürlic 
niemals angewandt. Daß solche große Mengen zur Einschm 
des Careinoms nicht nötig sind, geht, abgesehen von Kehrer? 
eigenen Erfahrungen, einwandfrei aus den Beobachtungen 2 
Radiumhemmet hervor. Die höchste von Heyman, iN 10W 
Zeit gebrauchte Anwendungsmenge betrug 250 mg Radiumbronil, 
das je dreimal 24 Stunden eingelegt wurde. 250 mg Radium- 
bromid entsprechen annähernd 150 mg Radiumelement, die Dos“ 
würde also etwa 10000 mg Radiumelementstunden bedeuten. Un 
trotzdem sind einige, selbstsehr ausgedehnte Krebse zur Rückbildunß, 
vermutlich sogar zur Heilung’ gebracht worden und das bei s 
starker Filterung, stärkerer, als sie Kehrer zu gebrauchen 
scheint. Nur in den Fällen, die mehr als 10000-mg „Stunden 

‚_» Anmerkung bei der Korrektur. Die ersten Versuche haben 
bereits das erwartete Ergebnis gehabt. Eine vorläufige 
darüber erfolgt demnächst. 


29. September. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39, 


Radiumbromid erhalten haben, ist es zu Darmschädigungen ge- 
kommen. Es wäre übereilt, ohne weiteres zu schließen, daß auch 
bei Kehrers sehr viel stärker bestrahlten Kranken sicherlich 


Darm- und anderweitige Schädigungen auftreten müßten, 


Das Mitgeteilte mahnt aber zur Vorsicht; das um so mehr, 
als durch die Fälle von Heyman bewiesen ist, daß man mit 
wesentlich geringerer Radiumstrahlung, als sie Kehrer verlangt, 
das gewünschte Ziel erreichen kann. Unsere eigenen Erfahrungen 
stimmen -damit überein, ich kann sie zurzeit nur noch nicht zahlen- 
mäßig. festlegen, da die Kriegsverhältnisse die vollständige Nach- 
prüfung des Materials gewaltig erschweren, werde das aber später 
nachholen. Soviel ist aber jetzt sichergestellt, daß trotz unvoll- 
kommener Technik mit Radium beziehungsweise Mesothorium allein 
eine große Reihe von Carcinomen geheilt worden ist, das heißt 
jetzt schon über fünf Jahre seit der ersten Bestrahlung kein Zeichen 


von Carcinom mehr zeigt. 


Von verbesserter Technik wird man daher mehr erwarten 
dürfen. Solcher Verbesserungen sind vielerlei möglich. Zunächst 
die schon erwähnte Verbindung von Röntgen- und Radiumbestrah- 
lung, die ja von vielen Seiten bereits empfohlen und von mir in 
‚Gießen seit Jahren benutzt und auch hier in Freiburg eingeführt 
worden ist. Daß man aber, wie auch in vielen anderen Fällen, 
‚durch eine Verbindung der Strahlen mit ganz anders gearteten 
Mitteln Gutes wird erwarten dürfen, ist anzunehmen. Solche Hilfs- 
mittel sind schon vielfach herangezogen worden, z. B. Hyperämi- 
sierung (Müller), Radiumbariumelenat (G. Klein), Borcholin 
(Werner), Jodcholin (Opitz) und vieles andere mehr. Ob 
eines dieser Mittel und welches zu helfen vermag, steht noch 
. dahin. Mir scheint aber, daß die Serumbehandlung zu Unrecht 
stark in den Hintergrund gedrängt worden ist, zumal ich selbst 
über eine, wenigstens vorläufige Heilung und einzelne Besserungen 
durch alleinige Anwendung eines besonders hergestellten Serums 
schon vor längerer Zeit berichten konnte, trotzdem es sich um 


sehr fortgeschrittene, inoperable. Carcinome handelte, 


Zur. Klärung dieser Dinge wird es aber noch sehr vieler 
- Arbeit bedürfen. Wir werden jedenfalls uns bemühen, durch Aus- 
arbeitung der Meßmethoden, der Technik der Bestrahlung und 
durch systematische Prüfung verschiedener Mittel weitere Fort- 
Vorläufig dürfte auf Grund .der ‚hier und 
anderwärts mit Radiumbehandlung gemachten Erfahrungen folgen- 
des als Forderung aufgestellt werden: 1. Sichere Ausschaltung 
der Emanation, 2. Zusammendrängen der Behandlung auf kurze 
Zeit, also Anwendung möglichst starker Präparate, 3. möglichster 


schritte zu erreichen. 


Schutz des gesunden Gewebes, vor allen Dingen des Mastdarmes 


und der Blase vor Strahlenschädigungen, 4. Heranziehung des 
Röntgenlichtes, wenn möglich gleichzeitig mit dem Radium, bei 
. ausgebreiteteren Carcinomwucherungen zur Behandlung. 

Es wäre verfrüht, jetzt über Erfolge nach der erst kurzen 


Zeit der Anwendung berichten zu wollen. Nur so viel kann ich 


sagen, daß mehrfach, selbst bei Halskrebsen der Gebärmutter im 


I. oder II. Stadium auffallend schnell das Carcinom in den 
Probeexeisionen vollständig verschwunden ist. 


Aus der k. u. k. dritten mobilen Chirurgengruppe der Klinik 
Prof. Kukula, zugeteilt einem Korps 
(Korpsarzt: Oberstabsarzt I. Kl. Dr. W. F ran k). 


Einige Bemerkungen über malignes Ödem, - 
| Von 


Reg.-Arzt i. d. R. Dr. Arnold Jirásek, Leiter der Gruppe. 


Hervorragende in diesem Kriege erworbene chirurgische Er- 
fahrungen haben unsere Anschauungen von der Kriegschirurgie 
prinzipiell in mancher Hinsicht verändert. Durch Sammeln ‚der- 
selben und längeres Studium, aber auch durch die veränderten Kriegs- 
verhältnisse sind die Ansichten über Benignität der Verwundungen, 
die durch moderne Kriegsprojektile hervorgerufen werden, um- 
geworfen worden und die Ansicht von dem Einfluß des ersten 
Verbandes auf das Schicksal der Wunde, wobei die erste Infektion, 
die im Augenblick der Verwundung vor sich geht, eine so große 
Rolle spielt, ist auf das richtige Maß zurückgeführt worden, ‚und 
durch ihren Einfluß herrscht heute in der Therapie jener so eifrig 
gepredigte Konservatismus und vieles andere schon längst nicht 


d 


mehr. Und wenn hier neue Erkenntnisse, die auf ungeheurem 
Material so vieler Beobachter gesammelt wurden, die frühere 
Meinung richtigstellten, führten sie uns auf anderem Gebiet auf 


Wege, die bisher wenig bekannt waren. Hierbei habe ich vor 
allen Dingen die Gasinfektionen der Wunden im Auge. Größten- 
teils waren sie neu und nötigten jeden, dem sie begegneten, durch 


Verlauf und Ausgang sich schnell mit ihnen bekannt zu machen, 


und aus diesen beiden Umständen, das ist aus dem Mangel an 
Kenntnis und aus der Notwendigkeit, zu ihnen einen bestimmten, 


praktisch erfolgreichen Standpunkt einzunehmen, können wir uns 3 


die Verwirrung erklären, die auf diesem Gebiet der Kriegschirurgie 


herrschte, dessen ungeachtet, daß die Ätiologie dieser klinisch be- 
trächtlich verschiedenen Erscheinungen bisher nicht von allen ein- | 


heitlich angenommen ist. Auch die schärfsten Bemerkungen von 
einer übertriebenen Freigebigkeit, mit der zahlreiche Chirurgen 
verschiedenen Verwundungen den Namen Gasbrand gaben, über- 
tünchen diesen Zustand nicht, der nutzloserweise eine Reihe 
überaus radikaler, nicht wieder gutzumachender Eingriffe herbei- 
geführt hat (Aschoff, Franz). Denn wir wissen selbst aus 
eigener Erfahrung, daß die Orientierung im Anfange, bei der Dia- 
gnose dieser Zustände wie bei der Entscheidung über den Umfang 
des Eingriffs, ungewöhnlich schwer war. 

Es fehlte der Rat Erfahrener oder einige Literatur, die rasch 
orientierte und Weshalb brauchbar wäre, Und wenn unsere Situation 
im Gebiete der Gasinfektionen schwer war, war sie doppelt erschwert 
in den wenigen vorkommenden Fällen von malignem Ödem. Sein 
Bild ist von früher her nur theoretisch bekannt, nebelhaft, kommt 
in der Kriegsliteratur fast überhaupt nicht vor :und: ist zu alledem 
in einigen Punkten noch strittig, tatsächlich von Anfang an unklar, 


bewegt sich an der Grenze zwischen akuter Sepsis und Gasbrand, - 


verläuft überraschend schnell und täuscht in der Therapie total. 
Diese Umstände erschwerten unsere Orientierung und nötigen mich, 
einige Daten über unsere Fälle von malignem Ödem zur Erleichterung 
seiner praktischen Anschauung beizusteuern, 
Obwohl die Nomenklatur des malignen Ödems bei der Ver- 
gleichung mit einer Reihe von Namen, die für die Gasinfektion 
festgesetzt wurden, keinesfalls solche Verschiedenheiten aufweist, 
so ist doch sein Bild in der Literatur, die uns jetzt zugänglich 


ist, keineswegs bestimmt, ja ich möchte behaupten, daß nur seine 


extremsten Formen umrissen sind. Neben dem gebräuchlichen 
Namen malignes Ödem kommt zur Bezeichnung dieses Zustandes 
eigentlich nur die Aschoffsche Bezeichnung. Gasödem vor, unter 
welcher dieser Autor vom ätiologischen Standpunkte aus die Er- 
krankungen zusammenfaßt, die wie malignes Ödem und Gasin- 
fektion verlaufen. ` - 


Mit Rücksicht auf diese Anschauung füge ich im folgenden die 
Bemerkung hinzu, mit welcher Kolle und Hetsch ihren Aufsatz 
über den Gasbrand schließen: „Der Gasbrand ist ein Sammelname, 
unter welchem einige klinisch und pathologisch-anatomisch einheitliche, 
aber ätiologisch verschiedene Infektionen zusammengefaßt werden. 
Und daher kann eine richtige Anschauung über diese Krankheiten nur 
gewonnen werden, wenn man auf die Ursache als entscheidendes Moment 
bei der Benennung dieser verschiedenen Zustände achtet (Ghon und 
Sachs). Alle Erkrankungen, die durch die Bacillen des malignen 
Ödems bedingt sind, werden als malignes Ödem bezeichnet, wenn sie 


auch klinisch wie Gasbrand aussehen, ünd umgekehrt, wo der Bacillus 


phlegmones emphysematosae gefunden wird, wird man ohne Rück- 


‚sicht auf das klinische Bild von malignem Emphysem (Gasbrand) 


sprechen.“ l 
Durch diese Bemerkungen ist die sehr oft vorkommende Un- 
möglichkeit hinreichend scharf zum Ausdruck gebracht, sich bei 
Beobachtung dieser Erkrankungen für diese oder jene Diagnose 
zu entscheiden und damit gleichzeitig die Heilmethode zu be- 
stimmen. Wenn diese beiden Momente bei diesen Wundinfektionen 
die gleichen wären, wäre die Meinung Ghon-Sachs’ im großen 
und ganzen auch praktisch annehmbar, aber da gerade die Gas- 
infektionen eine ganze Stufenleiter von klinischen Bildern zeigen, 
welche ätiologisch einheitlich, in ihrer Prognose aber sehr ver- 
schieden sind und im ganzen, von der Revision der Wunde an- 
gefangen bis zur Abtragung des Gliedes, eine verschiedene ‚Be- 
handlung verlangen, und weil besonders das maligne,Ödem einen 
so großen Prozentsatz von Sterbefällen aufweist und alle diese 
Wundinfektionen sich so rasch entwickeln, daß es notwendig ist, 
unverzüglich zu handeln, ohne auf die bakteriologische Unter- 
scheidung zu warten, welche, wie später gezeigt wird, heute noch 
nicht einmal von allen anerkannt wird und die in den obwaltenden 
Kriegsverhältnissen oft überhaupt nicht durchführbar ist, hat für 


97- 


„rm grs 


] "i 

) BE: 
ei 
k 
f A 
1} 

} Ñ 
P % 

{I 

i 

£ 


- 


= Pe EEG 


`~ 


958 T 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39, 


29, September, 


uns namentlich im Kriege den größten Wert eine genaue Kenntnis 
des klinischen Krankheitsbildes, durch welches uns in den'ersien 
Stunden einzig und allein die Direktive zu therapeutischem Ein- 
greifen gegeben werden kann. = 


Obwohl es schon deshalb nicht Aufgabe dieser Ausführungen ist, 
sich mit der ätiologischen Seite dieser Erscheinungen zu befassen, die 
unter dem Bilde des malignen Ödems verlaufen, weil wir uns wegen 
ungünstiger Verhältnisse eine fachMännische und genaue Erforschung 
aller unserer Fälle nicht verschaffen konnten, ist es im Hinblick auf 
die vorerwähnte Ansicht Kalle-Hetschs notwendig, die Ansichten 
über die Ursache dieser Zustände zu berühren. 


Als Erreger des malignen Ödems wurde allgemein ein Baeillus 


angeführt, der im Jahre 1878 von Pasteur als Vibrio septique und 
drei Jahre hernach von Koch als Bacillus des malignen Ödems be- 
schrieben wurde. — Aber schon Ghon und Sachs wiesen darauf 
hin, daß dieser Bacillus ein Krankheitsbild hervorrufen kann, das unseren 
Definitionen von Gasbrand entspricht, während auf der anderen Seite 
bei Fällen, Nie als Gasbrand erkannt waren, sich der Bacillus des ma- 
lignen Ödems vorfand (Fraenkel). Demgegenüber nimmt Aschoff, 
der alle Krankheitsbilder sowohl des malignen Ödems, wie der Gas- 
infektionen unter der Bezeichnung Gasödem zusammenfaßt, alle als 
Varianten einer Erkrankung an, die durch einen Bacillus hervor- 
gerufen werden. Dabei stemmt er sich gegen verschiedene bakteriolo- 


gische Befunde mit der Begründung, daß dieselben durch Möglichkeit 


des Überganges einer Art in die andere bedingt sind. Seine Meinung 
bekämpft Fraenkel mit aller Entschiedenheit, der vor allem auf die 
genaue Beschreibung seines Bacillus als Erregers der Gasphlegmone 
hinweist, der sich ganz genau von dem Bacillus des malignen Ödems 
unterscheiden läßt, beide Bacillen als vollkommen selbständige Arten 
annimmt und auf die Notwendigkeit, die durch sie hervorgerufenen 


Zustände auseinanderzuhalten, verweist, hauptsächlich aus dem Grunde 


wahrscheinlich möglicher specifischer Heilung. Das erscheint ibm weit 
leichter erreichbar bei malignem Ödem. Gründe für diese Behauptung 
führt er nicht an. Er beschreibt seine Befunde bei malignem on 
dessen klinisches Bild er wiederholt in keiner Weise schildert. Schon 
in seinem Bericht in der Kriegstagung der deutschen Pathologen 
im Jahre 1916 erklärt er, daß er in zwei Ödemfällen einen mit dem 
Aschoffschen übereinstimmenden Bacillus gefunden habe, von dem 
er sich durch seine Gramnegativität unterscheidet. In einer späteren 
Arbeit gibt er Bericht über drei Arten von Bacillen, welche er aus Fällen, 
die als malignes Ödem bezeichnet waren, gezüchtet hat, und schließt 
daraus, daß die Ätiologie des malignen Ödems beim Menschen nicht 
einheitlich ist, und daß gut unterscheidbare Arten von Bacillen bei der 
Wundinfektion einmal Zustände, die an Gasbrand, ein anderes Mal solche, 
die an malignes Ödem erinnern, hervorrufen können. Allgemeiner an- 
genommen ist diese Uneinheitlichkeit der Ursache bei Gasinfektionen, 
die zwar oft durch den Fraenkelschen Bacillus hervorgerufen sind, 
aber daneben auch durch andere Bakterienarten (Pfeiffer, 
Conradi - Bieling, Flechsig-Marwedel, Séguin, 
Weinberg), > E | 

Die bakteriologischen Befunde bei malignem Ödem, das wir 
in diesen Fällen” anerkennen müssen, wenn auch seine Be- 
schreibung nicht beigegeben ist, erhärten die Tatsache, daß der 
Erreger des malignen Ödems nicht einheitlich ist. — Es ist durch 


eine ganze Reihe von Bakterien hervorgerufen, die untereinander 


streng unterscheidbar sind. Ob sie: Berechtigung haben, als 
selbständige Arten angesehen zu werden oder als Varianten einer 
Art, können wir nicht entscheiden. Richtig ist sicher der Einwand 


Rocha-Limas, welcher zwar die Vorfrage nicht löst, aber 


sich ausdrücklich gegen die Einteilung der gefundenen Erreger in 
zwei Kategorien wendet, und zwar in den Fraenkelschen Ba- 
cillus und in den Bacillus des malignen -Ödems, Für die weitere 
Lösung dieser Frage ist der Wink wichtig, daß bei der Unter- 
suchung und Züchtung des Bacillus eine einheitliche Methode 
erforderlich ist, damit auf diese Weise die etwaigen Vorwürfe be- 
seitigt -werden, daß viele Verschiedenheiten bei bakteriologischen 
Befunden durch verschiedene Methoden und, Züchtung auf ver- 
schiedenen Böden hervorgerufen werden (Dietrich, Rocha- 
Lima, Conradi-Bieling), Trotzdem der Bacillus des 
malignen Ödems ubiquitär ist, kommt die Infektion beim Menschen 
sehr selten ‘vor, entschieden weit seltener als die Gasinfektionen. 
Ihr Eintritt in die Wunde vollzieht sich sehr leicht, denn die 
Mehrzahl derselben ist durch Uniformteile. verunreinigt, die, immer 
mit Erde und Staub bedeckt, durch das Projektil in die Wunde 
hineingerissen werden, und der Umstand, daß sie dabei verhältnis- 
mäßig selten vorkommt, bestätigt die Meinung, daß der Mensch 
für diese Infektion nicht sehr empfänglich ist. k 


Daß hier auch das gequetschte Gewebe eine Stelle mit 
herabgesetzter Resistenz vorstellt, und daher für die Infektion 
empfänglicher ist, ist unstreitig, und daher läßt sich die Ansicht 
Westenhöffers und Wassermanns von der bedingten 


1 


w 


Wirkung dieser Bacillen nicht so ganz von der Hand weisen, wie 
es Fraenkel tut, wenn sie auch nicht im ganzen Umfang an- 
nehmbar ist, und schließlich spricht für sie auch das Vorkommen 
der erwähnten Bacillen in den Wunden, die kein- Kennzeichen 
anaerober Infektion aufweisen. Überdies kann sich beim Ausbruch 
dieser Infektion’ auch der Einfluß anderer Mikroorganismen geltend 
machen, welche in die Wunde eingedrungen sind, oder es ist, 
wie einige behaupten, zum Ausbruch dieser‘ Infektion das Vor- 
handensein negativ chemotaktischer Bakterien in der Wunde. not- 
wendig. Die Berechtigung dieser Ansicht, daß. die Pathogenität 
'des ursprünglichen Bacillus durch das gleichzeitige Vorhandensein 
anderer Anaeroben in der Wunde erhöht wird, beweisen die 
experimentellen Bilder der Erkrankung bei Tieren ‘nach Erd- 
injektionen, welche typisch sind, während sich durch Injektionen 
reiner Kulturen : diese fast nirgends so hervorrufen lassen 
(Kolle-Hetsch). | | : 


Bei fünf unserer Fälle hatten die Wunden viermal ge- 
quetschte, zerrissene und an der Oberfläche nekrotische Musku- 
latur. Irgendein regionäres Auftreten haben wir nicht bemerkt, 
Alle unsere Fälle entstammen allerdings einer Epoche und einem 
Lande, aber der Umstand, daß sie sich früher in unseren 
Diagnosen nicht zeigten, ist kein Beweis dafür, daß_sie überhaupt 
nicht vorhanden waren. Die Inkubation dauerte in unseren 
Fällen dreimal sechs Tage, einmal acht und einmal neun Tage. 
Der Verlauf der manifestierten Krankheit war dann ungewöhnlich 
kurz, dauerte zwei bis drei Tage. Was die Patienten selbst be- 
trifft, so kann man nicht sagen, daß sie durch ihren allgemeinen 
Zustand zum Ausbruch der Infektion beigetragen hätten, Drei 
von ihnen waren starke Individuen, die bei der Einlieferung ins 
Krankenhaus keinesfalls auffallend entschwächt waren, stark 
ausgeblutet war keiner. von ihnen; was das Alter. anbelangt, 
war keiner älter als 30 Jahre. In allen Fällen waren die 
Extremitäten verwundet, und zwar viermal die unteren, einmal 


die oberen. | 


Trotzdem in der derzeitigen Kriegsliteratur oft genug von 
malignem Ödem gesprochen wird, so kann man doch nirgends, 
nicht einmal in Arbeiten, welche sich mit den bakteriologischen 
Befunden bei denselben befassen, ‚eine einigermaßen erschöpfende 
Beschreibung .dieses Krankheitsbildes finden. Wenn_dieses immer 
ganz klar wäre, wäre es vielleicht nicht notwendig, aber wir 
wissen, daß bei der Diagnose von Erkrankungen dieser Art 


schwere septische Phlegmoben in Erwägung kommen und anderer- 


seits, namentlich deshalb, weil nicht ausgeschlossen ist, daß 
auch bei typischer Infektion mit dem Bacillus. des malignen 
Ödems Gasblasen in den -angegriffenen Partien: erscheinen, ist 
leicht an Gasinfektion zu denken. Bei der Beschreibung der 
letzteren sehen .wir, daß nicht nur einmal anfangs fragliche Fälle 
geschildert wurden, welche erst durch rasches 'tödliches Ende oder 
duröh spätere Entwiekelung von Gasen den 'Beobächter auf den 
rechten Weg gebracht haben. Von solchen Fällen berichtet 
Franz, der ausdrücklich sagt, daß Fälle von Gasinfektionen 
ohne Entwickelung von Gasen häufiger sind, als wir glauben, und 
er fügt hinzu, daß viele Fälle von akuter Sepsis, Shock und 
Kollaps nichts anderes sind, als undiagnostizierte Gasentzündungen. 
Ähnlich behauptet Bier bestimmt, daß die rasch verlaufenden 
Todesfälle oft das erste Stadium diesen Krankheit nicht über- 
schreiten. Diese Ansichten sind’ durch genaue bakteriologische 
Erforschungen durchaus nicht gestützt, namentlich nicht in den 
Fällen von Bier (er spricht von anaeroben Bacillen), sie ver 
dunkeln wiederholt die Möglichkeit einer klaren Anschauung der 
Gasinfektionen und damit auch des malignen Ödems, denn IN 
diesen frühen Stadien berühren sich diese beiden Infektionen 10 
ihren Krankheitsbildern enge. | 


Nach unseren Erfahrungen eignet sich am besten als Grund- 
lage der von uns geschilderten Krankheit die Beschreibung, die 
Kolle und Hetsch geben. Nach ‘dieser Beschreibung ist das 
maligne Ödem beim Menschen eine Erkrankung, bei welcher 
unter bedeutender Erhöhung der Körpertemperatur in der Um 
gebung der infizierten Wunde ein rasch fortschreitendes entzünd- 
liches Ödem zur Entwiekelung kommt und welche in den meisten 
Fällen rasch zum letalen Ausgang führt. Die Wunden re 
Verwundeten zeigten bei der Einlieferung ins Krankenhaus nieht 
Ungewöhnliches; mit Ausnahme dessen, daß bei älteren Fällen die 
oberen Partien der gequetschten Muskelränder nekrotisch ‚ware, 
waren sonst die Wundflächen belegt, schlaff, ohne: irgendwelche? 
besonderen Geruch. - Auffallend war nur, daß. diese: Wunden, 


namentlich in den späteren Stadien angeschwollen, durchtränkt, 


29. September. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89. 989 


samtverschlechterung wurden immer sofort nach den Erfahrungen 


auch wenn sie in einem späteren Stadium vorkamen, nur un- 
bedeutend eiterten, aber meistenteils war ihre Sekretion vorwiegend 
serös-hämorrhagisch, einmal "unbedeutend, ein zweitesmal be- 
ideutend (Fall 4 und 5). In keinem dieser Fälle haben- wir auch 
bei längerem Wundverlauf (Fall 5) Aufzeichnungen von großen 
Eiterungen oder von Zurückhalten des Eiters. Die Umgebung 
der Wunde war immer angeschwollen, und zwar in ziemlich be- 
deutendem Maße, sodaß bei. Erwägung der Temperatur uns 
hauptsächlich immer dieses Ödem zur Revision der Wunden 
führte, obwohl ihr Aussehen selbst es nicht erforderte. Die Haut 
der _ nächsten Umgebung der Wunde war gerötet, in übriger 
ganzer Ausdehnung des Ödems blaß oder leicht gelblich, gespannt, 
Öödematös. Diese Rötung, $n der Mehrzahl der Fälle leichten 
Anflugs, beschränkte sich auf die nächste Umgebung der Wunde, 
und ich habe in Erinnerung, daß sie bei verdächtigem und an- 
fangs unerklärbarem Verlauf dieser Wunden uns nicht als hin- 
reichende Ursache für den schlechten Stand derselben genügte, 
Nur einmal erreichte sie eine größere ‚Intensität (Fall 4), sodaß 
eine plötzliche, keineswegs durch den sonstigen Stand der Wunde 
‘und des Patienten erklärbare Temperatursteigerung in uns den 
Verdacht eines beginnenden Erysipels erweckte. Eine für die 
Gasinfektionen pathognomonische Verfärbung bemerkten wir niemals, 
weder im Verlauf noch gegen das Ende dieser Wundinfektionen. 
Dieses Ödem, anfangs stabil, verbreitete sich bei Verschlechterung 
des Zustandes, dann gegen das Ende, wie Fall 5 zeigt, äußerst 
rapid. Charakteristisch war sein konstantes Fortdauern trotz aller 
Eingriffe. Nicht einmal Hauteinschnitte, welche bei epifascialen 
Formen von Gasphlegmonen so rasch zum Abfallen der betroffenen 
Partien und zum Aufhören des Prozesses im Unterhautzellgewebe 
führen, hatten in diesen Fällen einen besonderen Erfolg. Beim 
Anwachsen geht das Ödem in beiden Richtungen vor, sowohl 
zentripetal als auch gegen die Peripherie. Die Grundlage dieses 
Prozesses ist nicht immer dieselbe, denn einmal, beim Ausbreiten 
gegen das Centrum, ist es der Ausdruck für das tatsächliche 
Fortschreiten des Krankheitsstandes, während das Auftreten des 
Ödems an der Peripherie auch durch mechanische Momente her- 
vorgerufen ist, die ein markantes Maximum in der Gegend’ der 
Wunde zu erreichen pflegen. Ein Hervortreten der Venen war 
nirgends auffallend; Schmerzen verursachte das Ödem nicht, 
höchstens unbedeutend in den der Wunde angrenzenden Partien. 
Bei Einschnitten im ganzen Umfang desselben war zu sehen, daß 
das Unterhautzellgewebe deutlich geschwollen ist, von gallert- 
artigem Aussehen, manchmal ohne Hämorrhagien, ein .andermal 
von diesen durchsetzt und ohne Gasblasen. Ein Knistern haben 
wir selbst in den der Wunde nächsten Partien niemals verspürt. 
Die Muskeln, bis auf die obersten Schichten, die bei der Ver- | nur an einigen Stellen einige Exemplare. Nun scheint aber bei 
wundung gequetscht und daher regelmäßig der Nekrose unter- | den im Wasser aufgefangenen Sputa der Nachweis der Influenza- 
legen hatten, bluteten nach dem Abtragen dieser Partien stets, waren | paeillen außerordentlich erschwert zu sein®); auch hier ist das 
‚negative Ergebnis also vielleicht durch unzweckmäßige Technik 
bedingt. In einem dieser Fälle wuchsen spärliche Kolonien eines 
„Pseudoinfluenzabacillus“, das heißt größerer Bacillen, die aber bei 


Wunde nach gewohnter Art vorgenommen, aber nicht einmal da 
befriedigten uns unsere Befunde. Die Lymphdrüsen in der Um- 
gebung dermaßen infizierter Wunden waren weder auffallend ver- 
größert, noch besonders schmerzhaft. Zu einer Störung des Blut- 
kreislaufes an der verwundeten Stelle kam es zufolge der Wund- 
infektion nicht einmal, und dadurch blieben auch die peripheren 


Teile der Extremitäten verschont, - (Schluß folgt.) 


Aus dem Königl. Medizinaluntersuchungsamt Koblenz. u 


| | Zur Iniluenzadiagnose. 
Von | 
Dr. 0. Schiemann, 


zurzeit stellvertretendem Leiter des Medizinaluntersuchungsamts. 


Wie von verschiedenen Seiten hervorgehoben worden ist, 
werden bei der diesjährigen Influenzaepidemie überall die jüngeren 
Individuen in höherem Grade von der Erkrankung betroffen, woraus 
geschlossen worden ist, daß es sich in der Tat um dieselbe Erkran- 
kung handelt, die im Anfang der 90er Jahre Europa heimsuchte, 
Man nimmt an, daß ältere Personen verschont blieben, weil sie sich 
seit der damaligen Epidemie einer mehr oder minder starken Immunität 
erfreuen!). Danun von einigen Autoren bei der jetzigen Epidemie keine 
Influenzabacillen nachgewiesen worden sind, lag der Schluß nahe 
und ist auch gemacht worden®), daß der Influenzabacillus nicht der 
Erreger der Krankheit sei und auch bei der ersten Epidemie nur 
die Rolle eines Begleitbakteriums gespielt habe. In. Anbetracht 
dessen erscheint es erwünscht, Beobachtungen von möglichst vielen 
Orten, wo die Influenza auftritt, zu sammeln. 

Meine Beobachtungen umfassen zwölf Fälle, die alle im Be- 
ginn der Erkrankung standen, und klinisch als Spanische Grippe 
diagnostiziert waren. Die Untersuchung ergab folgendes: Dreimal 
imponierte im mikroskopischen Präparat und durch das massen- 
hafte Auftreten in der Kultur der Influenzabacillus als der Erreger, 
einmal war er zwar massenhaft gewachsen, konnte aber im Sputum- 
präparat night überzeugend nachgewiesen. werden, was an tech- 
nischen Mängeln lag, da eine ungewaschene Schleimflocke aus- 
gestrichen war; zweimal war das Sputum im Wasser aufgefangen 
worden und mikroskopisch ohne Influenzabacillen oder man fand 


aber von hellroter Farbe, mit Ausnahme der Durchtränkung von 
ganz normaler Konsistenz. Auf Beklopfen reagierten sie richtig 
und schnell und zeigten nirgends jene auffallende Mürbigkeit, 
der wir bei Gasinfektionen begegnen. Diese ihre Eigenschaft wie 
der Umstand, daß sie beim Einschneiden bluteten, auch bei 
jenen Verwundeten, wo wir eine Revision der Wunde fast vor 
dem Ende -noch einmal versuchten, waren uns bei den letzten 
zwei Fällen zuverlässige Wegweiser zur Diagnose. Die Muskel- 
interstitien und das dünne Bindegewebe entlang den Gefäßen 
waren stets merklich durchtränkt. Aus dem ganzen Durchschnitt 
der Wunde floß dann die erwähnte seröse, schwach hämorrhagisch 
verfärbte Flüssigkeit, und zwar manchmal in bedeutendem Maße, 
sodaß der Verband kurze’ Zeit nach der Erneuerung ganz durch- 
tränkt war. Bei längerem ‚Verlauf der Wunde, wie in Fall 5, 
war es auffallend, daß der Patient nicht einmal am achten Tage 
irgendeine Reaktion der Wunden zeigte, welche auch nach dem 
Abtragen der oberen Schichten beständig ihren matten Glanz und 


ein schlaffes Aussehen ohne Reaktion mit der vorerwähnten 
dünn ausgestrichen sein, und.man darf nicht erwarten, in einem 


Sekretion beibehielten. | 
Im ganzen hatten wir in allen unseren Fällen bei plötzlicher ne er e n 
Verschlechterung des Allgemeinzustandes und raschem Fortschreiten nn sen En ee Ha De = ran 


derselben, trotzdem unser Augenmerk wiederholt der Wunde und 
ihrer Umgebung zugewendet war, wenigstens in den ersten Fällen 
nicht hinreichend fest begründeten Eindruck, daß die Wunde 
schuld an der Verschlechterung trägt. Auffallend war außer dem 
Ständig dauernden und schließlich fortschreitenden Ödem die voll- 
ständige Reaktionslosigkeit der Wunde. Im Hinblick auf die 
schlechte prognostische Bedeutung der plötzlich entstandenen Ge- 


Bacillen zu unterscheiden waren. In diesen beiden Fällen wurden 
in einigen Gesichtsfeldern mehrere phagocytierte gramnegative 
Kokken gesehen, die in ihrem kulturellen Verhalten dem Mikro- 
coccus catarrhalis entsprechen. Da auch bei den drei Fällen, die 
reichlich Influenzabacillen intra- und extracellulär und kulturell 
nachweisen ließen, -dieselben Kokken gezüchtet wurden und auch 
ungefähr in derselben Menge, die gegenüber der Zahl der Influenza- 
bacillen verschwindend gering war, phagocytiert in den betreffenden 
Sputa nachgewiesen wurden, so lege ich auf diesen Befund kein 


Gewicht. z 
In allen diesen Fällen war das Sputum typisch: zähgeballt, 
eitrig, von grünlicher Färbung; es war morgens früh in sterile 
Petrischalen ausgehustet worden. In solchen Sputa ist man 
ziemlich sicher, die Bacillen zu finden, nur muß eine Schleim- — 
richtiger Eiterflocke — nach Pfeiffers Vorschrift gewaschen und 


) Mandelbaum, M. m. W. 1918, 8.818; Kißkalt, D. m. W` 


1918, S. 881. | 
2 Mandelbaum, a. a. O. 
9) Conf. Scheller, Kolle-Wassermannsches Handb, 2, Aufl., 


Bd, 5, S, 1267. 


ad 


aus dem Gebiete der Gasinfektionen indizierte Revisionen der. 


-Assistenten am Königl. Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“, _ 


’ 
Denn nn or i 
A A x Fe BER T v rt 5 
DE AS nA ir et ER er rera PED aTe aha a a; . 
z ge ee STIER Re rn = Fe. ar AFA e ý 
EEn A aE 3 Du É. m . DE E T ~a _ PRG R $ sis ... gj s 
a EPRE Y A REPON WREE e a re teat t een ten PeT aiman 2 iani mn ten Dr SER ge 
kein si A Be at, Don on A A e Fan OANEI TP e Tre CE Eee S ng a e FEREEE n 2 P 
Fun eie Se À b er une a E B DR yes N a ig eee ey rn r E Pa eis ri en -F ; = -A.. 
EA e a POR OPT TR un + ER hamn a EA, PEN A Va Fa i kehi i =. Tee nap ET `: %: CH 
ada F 7 Ai er er Eger ng i a — Tg K N Pan fs EEE rn r aan 1 u D 


weiterer Fortzüchtung morphologisch nicht mehr von den ecbten 


LIAIN mn nn nn 
7 Le 


a S 


t 


fehlt. Leider kann ich keine Angaben darüber machen, welcher 


960 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


29: September. 


BO 198 —— D —— 


ziehungsweise Erwärmen’ oder Anwendung konzentrierter Farb- 
stoffe mit nachfolgender Differenzierung in 1% iger Essigsäure 
benutzen. | 

Was nun die übrigen sechs negativen Ergebnisse betrifft, so- er- 
hielt ich in zwei Fällen nur Mundsputum, in dem keine eitrigen Stellen 
nachweisbar waren. In zwei Fällen, in denen mir Nasensputum zu- 
gesandt wurde, das auf den ersten Blick ähnlich dem Influenzasputum 
aussehen kann, fanden sich darin reichlich echte Diphtheriebacillen, in 
einem dieser Fälle war das Sputum blutig, in keinem fanden sich Eiter- 


zellen. Schließlich kann auch eitrig-fibrinöser Auswurf bei echter- 


Pneumonie. sehr ähnlich dem Influenzasputum sein. In einem solchen 
Falle fand ich neben den eitrigen Ballen, die mikroskopisch reichlich 
Pneumokokken mit Kapseln und reichlicher Phagocytose aufwiesen, 
einen fibrinösen Ausguß eines Bronchiolus. Schließlich ist auch der 
Staphylococcus aureus als Erreger ähnlicher Erkrankungen in Betracht 
zu ziehen. In einem Falle, bei dem das Blutserum in der Verdünnung 
1:50 nicht mit Influenzabacillen agglutinierte und das makroskopisch 
durchaus Influenzasputum war, fanden sich sehr reichlich phagocytierte 
Je LOROEN: aber weder mikroskopisch noch kulturell Influenza- 
acillen. | 


Nach diesen Erfahrungen bei den geschilderten Stichproben 
der in Koblenz sehr heftig aufgetretenen Seuche m u B ich dem 
Influenzabacillus die Rolle des Erregers der 
Epidemie zuschreiben, wenn auch nebenbei andere Er- 


krankungen der Atmungsorgane ebenfalls vermehrt aufgetreten 


sein mögen. ‘Der Befund der Pfeifferschen Bacillen erscheint mir 
um so beweisender, als wir dieselben vor dem Neuauftreten der 
Grippe weder hier, noch auch im Untersuchungsamt des Instituts 
„Robert Koch“, trotzdem wir seit 1912 unsere Aufmerksamkeit be- 


sonders darauf richteten, jemals gefunden haben. 


Als Nährboden wandte ich einen Agar an, den ich -in folgender 
Weise bereitete: 

Die Grundphalanx des Daumens wird von Zeige- und Mittelfinger 
umspannt, nachdem die Hautfläche über dem Nagelglied etwa zwei Minuten 
mit 96%igem Alkohol abgerieben ist. Darauf wird mit einer Capillare 
einen halben Zentimeter über dem Nagel eingestochen und das hervor- 
quellende Blut in sterilisiertem Wasser aufgefangen. Man kann auf 
diese Weise mit den Capillaren nach und nach en i ccm Blut 
sich entnehmen und damit 100 ccm Agar zu dem nfluenzaagar Ver- 
arbeiten, indem man den heißen Agar mit dem gelösten Blut vermischt. 
Auf diesem Agar wachsen die Influenzabacillen in den bekannten tau- 
tropfenförmigen Kolonien. Eine gleichzeitig angelegte Agarplatte zeigt 
nur Wachstum von anderen Bakterien. Später habe ich die Reinkulturen 
auf dem von Lewin thal’) angegebenen Nährboden — ich verwendete 
Meerschweinchenblut — gezüchtet. Le winthal bringt etwa 5 ccm 
defibriniertes Tierblut mit 100 cem heißem Agar zusammen und kocht 
die Mischung dreimal hintereinander kurz auf, Nach Filtration, wobei 
die Blutgerinnsel zurückbleiben, werden Platten gegossen. 

Wie Lewinthal hervorhebt, und ich bestätigen konnte, 
wachsen die Influenzabacillen auf diesem Nährboden außerordentlich 
üppig. Mit den so gewonnenen Kulturen läßt sich auch eine Agglu- 
tination anstellen, was von den tautropfenförmigen Kolonien aus nicht 
gelingt, da sie in Kochsalzlösung spontan agglutinieren. Die von 
Lewinthal vorgeschlagene Verwertung dieser Kulturen zur An- 
stellung einer Reaktion nach Art des Widal zu diagnostischen Zwecken 
konntevon mir nur bei drei Patienten ausgeführt werden mit folgendem 
Resultat: Serum 1 (im Sputum mikroskopisch und kulturell reichlich 
Infruenzabacillen) Widal 1:100+, sehr deutliche grobe Flocken. 
Serum 2 (mikroskopisch ziemlich reichlich Influenzabacillen). Widal 
1:50 schwach +, ganz fein nur mit der Lupe sichtbar. Serum 3 
(mikroskopisch keine Influenzabaeillen, reichlich Staphylokokken 
intracellulär) Widal 1:50 negativ. 

Es ist möglich, daß die Widalreaktionen, öfter angestellt, 
wobl die Ätiologie mancher Erkrankung sicherstellen können, auch 
wenn die Untersuchung des Sputums fehlschlägt oder Auswurt 


Zeitraum für die Anstellung des Influenzawidals in Betracht kommt. 
Nach Lewinthal schwankte bei Personen, die drei Wochen bis 
vier Monate nach der Erkrankung untersucht wurden, der agglutina- 
torische Titer ihres Blutes zwischen 1: 100 und 1:400; wie aus 
meinem Versuch hervorgeht, kann mitunter aber schon im Anfang 
der Erkrankung der Titer 1: 100 erreicht werden. 


1) Zschr. f. Hyg., Bd. 86, S. 11. 


tn 


Aus der Infektionsabteilung des Allgemeinen Krankenhaus 
Barmbeck (Direktor: Prof. Dr. Rumpel). 


Über die Bedeutung sekundärer Infektionen für die 
Erkrankungen der Lunge und Pleura während der 
Influenzaepidemie 1918. 
Von 


Dr. R. Deußing. 


An ‘der Auffassung der „Spanischen Grippe“ als eohter 
Influenza kann kein Zweifel mehr bestehen, seitdem die Boob- 
achtung des epid6miologischen Verhaltens und der Verlaufsweise 
der Infektionskrankheit mit allen ihren für die Influenza typischen 
Erscheinungsformen und Komplikationen ihre Zugehörigkeit zu den 
großen Epidemien früherer Jahrhunderte bewiesen hat. Mit fort- 
schreitender Häufung von Beobachtungen muß es dabei auffallen, 
daß die bakteriologischen Untersuchungen, über die bisher in der 
Öffentlichkeit berichtet wurde, nur ganz vereinzelte Fälle mit dem 
Pfeifferschen Bacillus nachgewiesen haben, daß der Nachweis 
des „specifischen“ Erregers noch nicht in größerem Maßstabe 
gelungen ist. 

Es bleibt abzuwarten, ob im weiteren Verlauf der Epidemie 
dieser Erreger in größerem Umfange hervortreten wird, ob sein Befund 
zur Regel werden wird, wie beim Ausgang der letzten Pandemie, und 
ihre Nachepidemien von verschiedenen Seiten vorausgesagt worden ist. 
Vorläufig muß die Tatsache auffallen, daß die vielfach gehegte Er- 
wartung, die auch Leichtenstern in der Einleitung seiner Mono- 

aphie der Influenza ausgesprochen hat, daß sich nämlich in Zukunft 

er Pfeiffersche Bacillus als ausschließlicher Erreger der Influenza be- 
währen würde, bisher nicht in Erfüllung gegangen ist, sei es, weil er 
sich zurzeit noch dem Nachweis entzieht, sei es, weil-ihm nicht die 
Bedeutung zukommt, die ihm beigemessen wurde. Die Ursache dieser 
Erscheinungen wird sich wohl im weiteren Verlauf der Epidemie mit 
Sicherheit ergeben. (Vielleicht steht die Tatsache, daß der Pfeiffersche 
Bacillus erst im dritten Jahre der Pandemie von 1889/90 und ihrer 
Nachepidemien entdeckt wurde, damit im Zusammenhang, daß der 
Keim erst in späteren Stadien der Epidemie eine größere Rolle spielte.) 

Für die klinische Beobachtung bestehen so zahlreiche und 
enge Beziehungen zwischen den Eigenarten besonders der letzten 
genauer beobachteten Epidemie und der jetzigen Pandemie, dab 
von diesem Gesichtspunkt aus der Schluß auf eine auch ätio- 
logische Einheit naheliegt. Da nun der Nachweis der für spe 
cifisch geltenden Influenzaerreger noch auf eine so geringfügige 
Zahl von Fällen beschränkt geblieben ist, die bakteriologischen 
Untersuchungen jedoch andere Keime in großem Umfange an der 
Entstehung von Komplikationen beteiligt nachweisen, SO gewinnt 
die Frage, welche Erscheinungen im Krankheitsverlauf auf die 
Influenza selbst, welche Momente auf komplizierende sekundäre 
Infektionen zu beziehen sind, erhöhte Bedeutung, besonders 
die Mehrzahl der komplizierenden Erkrankungen bei Influenza 
über die Dauer des eigentlichen Influenzaanfalls hinaus das Krank- 
heitsbild zu beherrschen pflegt. a 

Ohne der Bedeutung des Pfeifferschen Bacillus zu nahe ZU 
treten, ohne andererseits die Möglichkeit eines etwaigen anderen 
Erregers außer Betracht zu lassen, kann man aus den bisherigen 
Beobachtungen Gesichtspunkte herausheben, von denen aus ein 
klare Scheidung zwischen eigentlicher Influenza und sekundäre 
Infektion. bis zu einem gewissen Grade möglich ist. Das akute, 
in seinen Äußerungen vorwiegend toxische Stadium der Influenza 
bildet die Grundlage für die Ansiedelung sekundärer Keime, die 
im wesentlichen über die Schwere der gesamten Infektion ent- 
scheiden. Das gilt in besonderem Maße für die im Bereich der 
Luftwege auftretenden Komplikationen, mit denen die folgende 
Mitteilung sich beschäftigen wird. 

Unser Material setzt sich ausschließlich aus Soldaten zusam 
die zum Teil den aktiven Truppenteilen oder der Garnison angehö 
zum Teil Formationen, die keinen Dienst mit der Waffe tun, Fac 
arbeiterkompanien und sonstigen zur Arbeit kommandierten 
außerdem einer Reihe von auf Urlaub aus der Front erkrankten Leu 
Im allgemeinen handelte es sich um gesunde, kräftige Menschen 
Alter von 17 bis 45 Jahren. Bei den zuerst schubweise eintreffen en 
Kranken — überall waren die Erkrankungen explosionsartig In 5 = 
aufgetreten — handelte es sich fast durchweg um frische Fälle 
akuten Influenzaanfall, während später die Kranken, die wegen schwere! 
Komplikationen aus anderen Lazaretten verlegt wurden un 
einzelne Fälle, zum Teil aus späteren Krankheitstagen, überwog® 
Dadurch sammelten sich zeitweise eine beträchtliche Zahl schwerer r” 
schwerster Fälle gleichzeitig an, und der Gesamteindruck, EM nit 
Räume mit diesen Kranken erweckten, war der einer Station 


29. September. 


schwersten Seuchenkranken. Der Vergleich mit der Lungenpest konnte 
deshalb wiederholt auftauchen. : 

Die Tatsache, daß bei keinem dieser schwerkranken Influenza- 
fälle der Pfeiffersche Bacillus nachgewiesen werden konnte, lenkte 
die Aufmerksamkeit in besonderem Maße auf die wirklich zu er- 
hebenden bakteriologischen Befunde. Denn trotz. der negativen 
Seite der Untersuchungen hinsichtlich der Influenzabacillen wies 
die klinische Beobachtung immer wieder auf die weitgehende Über- 
einstimmung mit den Darstellungen der Erscheinungsweise der 
Infektionskrankheit während der letzten Pandemie hin. 

Über die bakteriologischen Befunde. bei den frischen und 
unkomplizierten Fällen, auf die im übrigen nicht weiter einzu- 
gehen ist, soll nur bemerkt werden, daß die Pneumokokken bei 
direkter mikroskopischer und kultureller Untersuchung der Sputa 
und der Abstriche von Nasen- und Rachenorganen durchaus über- 
wogen, ja` nicht selten in Reinkultur vorhanden waren. Auch bei 
den komplizierten Fällen standen die Befunde von Pneumokokken 
im Vordergrunde und beherrschten bisweilen die Situation selbst 
dann, wenn die in den Lungen und auf der Pleura sich ab- 
spielenden Prozesse durch andere Keime bedingt waren, Das 
Sputum kann also bei Komplikationen nicht immer sicheren Auf- 
schluß über die bakterielle Natur der in den tieferen Luftwegen 
bestehenden Vorgänge geben. Daß die nachgewiesenen Keime 
nicht als eigentliche Erreger der Influenza in Betracht kommen, 
sondern nur als sekundäre Infektionen auf Grund der durch die 
Influenza gesetzten Schleimhautschädigungen anzusehen sind, er- 


scheint uns außer Zweifel!). 

Herrschten nun bei den unkomplizierten Fällen die Pneumo- 
kokken auf den Schleimhäuten der oberen Luftwege und der 
Bronchien vor, so lagen bei den Erkrankungen der tieferen Luft- 
wege die Verhältnisse wesentlich komplizierter. 

Die Fälle von diffuser oder mehr weniger lokalisierter Bronchitis 
erschienen, da bei ihm die Pfeifferschen Bacillen fehlten, ebenfalls bis 
zu einem gewissen Grade durch sekundäre Infektionen, meist durch 
Pneumokokken bedingt, denn das rein toxische Stadium der Influenza 
verläuft häufig ohne klinische Erscheinungen eines Katarrhs der Bron- 
chien. Diese Fälle sollen nur soweit Berücksichtigung finden, als sie 
einige Male durch schwere Allgemeinerscheinungen kompliziert oder der 
Ausgangspunkt schwerer lokaler Infektionen der Lungen oder der Pleura. 
waren. Im übrigen aber wird sich die Mitteilung auf diejenigen Formen 
der Lungenkomplikationen und Pleurainfektionen beschränken, : die als 
selbständige sekundäre Erkrankungen das Krankheitsbild entscheidend 
beeinflußten. 

Bei den pneumonischen Erkrankungen zunächst ist zu unter- 
scheiden zwischen katarrhalischen und eroupösen Formen der Influenza- 
pneumonie. Während es sich bei.der katarrhalischen Pneumonie patho- 
logisch-anatomisch um ein Übergreifen der Entzündung von den kleinen 
und kleinsten Bronchien auf die Alveolen handelt, in denen es zur Ab- 
sonderung eines fibrinarmen, meist ganz fibrinfreien, dafür aber sehr 
zellreichen Exsudates (Epithelien, Leukocyten, Erythrocyten) kommt, das 
zunächst meistens in kleinen Herden auftritt und sich allmählich weiter- 
verbreitend auf größere Lungenabschnitte ausdehnen kann, steht bei der 
fibrinösen Pneumonie der starke Fibringehalt des Exsudates im Vorder- 
grund, und zwar werden zumeist größere Lungenabschnitte in Form 


lobulärer oder lobärer Infiltration gleichzeitig befallen. Eine dritte Form 


der Infiltration spielt ferner bei der Influenza eine gewisse Rolle ; sie ist 
dadurch gekennzeichnet, daß fibrinöse Exsudation mit starker zelliger 
Proliferation kombiniert auftritt, sodaß Mischformen, zellig-fibrinöse 
Pneumonien, entstehen. Bemerkenswert ist, daß auch die croupöse 
Form der Pneumonie bei Influenza insofern atypisch auftreten kann, 
als auch bei ihr der Beginn der Infiltration auf kleine Herde, die sich 
schubweise vergrößern, ohne zu gleichzeitiger Verdichtung größerer 
Lungenbezirke zu führen, beschränkt sein kann. Dadurch nähert sich 


im klinischen Ausdruck diese fibrinöse Form der Influenzapneumonie 


dem Verhalten der katarrhalischen. Die jeweiligen pathologisch-ana- 


 tomischen Grundlagen der Influenzapneumonie treten unter diesen Um- 


ständen im klinischen Bilde nicht immer deutlich hervor, sodaß eine 
zuverlässige Diagnose der Pneumonieform nicht überall möglich ist. — 
Für die klinische Diagnose der croupösen Form sind zu verwerten 
Symptome, die auch für die genuine croupöse Pneumonie charakteristisch 
sind, ausgesprochene Dämpfungen über größeren Lungenabschnitten, 
ganzen Lappen, mit lautem Bronchialatmen, klingelndem Rasseln in 
großer Ausdehnung, hohes kontinuierliches Fieber, Symptome, die aller- 
dings gerade bei der croupösen Form der Influenzapneumonie mancher- 
lei Abweichungen vom gewöhnlichen Verhalten zeigen können. Je 
esprochen die Dämpfung, je mehr der Kopfschall tympanitisch 


weniger Ausg‘ 
ist und bleibt, je dichter der Katarrh und je spärlicher die Zonen mit 


konsonierenden Rhonchi und mit Bronchialatmen, je unregelmäßiger 
und weniger hoch die Temperaturen, um so mehr Anzeichen für di 


1) Die bakteriologischen Untersuchungen erfolgten durchweg im 


= 9 
"bakteriologisçhen Institut des Krankenhauses (Dr. G r ät z), 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr, 89, - 


katarrhalischen Formen der Pneumonie sind gegeben, besonders wenn’ 


dazu noch Zeichen .einer stärkeren allgemeinen Bronchitis treten. 
Von Wichtigkeit ist die Frage nach der bakteriellen Ätio- 
logie der verschiedenen Gattungen der Influenzapneumonie. | 
Außerhalb der Influenza gelten als Erreger der croupösen Formen 
der Pneumonie in erster Linie der Pneumokokkus, in selteneren Fällen 
Streptokokkenarten (besonders Str. mucosus) und der Friedländersche 
Pneumobacillus. Für die katarrhalische Pneumonie kommen die ver- 
schiedensten Erreger in Betracht, entsprechend dem häufigen Vorkommen 
dieser Pneumonieform bei den verschiedensten Infektionskrankheiten. 
Es sind besonders zu nennen Pneumokokkus, Streptokokkus, Staphylo- 
kokkus, Diphtherie- und Influenzabacillen, Typhusbacillen usw. 
Was im besonderen die Fähigkeit des Pfeifferschen Bacillus be- 
trifft, Pneumonien zu verursachen, so ist er bisher nur als Erreger 
katarrhalischer Pneumonien anerkannt worden. Als solcher spielt er 
außerhalb der Influenza nach den seit_seiner Entdeckung gesammelten 
Beobachtungen eine größere Rolle als Erreger sekundärer Broncho- 


pneumonien nach Diphtherie, Masern und anderen akuten Infektions- 


krankheiten; als ran: der Keuchhustenpneumonie und im Sputum 
bei Keuchhusten über 

Jochmann). Als Saprophyt ist er außerdem auf den Rachenorganen 
bei Diphtherie, Masern, seltener bei Scharlach nachgewiesen. Damit ist 
der Bereich des Vorkommens des Pfeifferschen Bacillus aber bei weitem 
nicht erschöpft. Die Beobachtungen haben gezeigt, daß da, wo er auf- 
tritt und festgestellt ist, durchaus nicht eine Influenza auftreten muß, 
daß er als Erreger sekundärer Infektionen eine durchaus unspecifische 
Rolle spielt, wie Pneumokokken, Streptokokken und andere Keime bei 
sekundären Infektionen der Luftwege. Aber auch da, wo der Symptomen- 


komplex der Influenza besteht, fehlt er andererseits häufig, und in der 


Pandemie der Jahre 1889/90 ist er ebenfalls zunächst nicht gefunden 
worden, seine Entdeckung fiel erst in die Zeit der Nachepidemien, 1892. 

Wenn der Pfeiffersche Bacillus auf die Erzeugung katar- 
rhalischer Pneumonien beschränkt ist, so scheidet er als direkte 
Ätiologie der fibrinösen Formen . bei Influenza ohne weiteres aus. 

Für diese Fälle, die in unserem Material 13 mal vertreten 
sind, finden sich als bakterielle Ätiologie in erster Linie Strepto- 
kokken und Pneumokokken. : | 

Die Feststellung der Ätiologie geschah zum Teil aus dem Leichen- 
blut, zum Teil aus Abstrichen von den Lungen aus der Leiche, zum 
Teil aus Pleurakomplikationen intra vitam, zum Teil wurde. sie wahr- 
scheinlich gemacht aus den Sputumbefunden. 

Die Mehrzahl der tödlich verlaufenen Fälle, sowohl mit 
als ohne Pleurakomplikationen, gehörte diesen croupösen Formen 
der Influenzapneumonie an. Die Streptokokkenpneumonien über- 
wogen wieder die Pneumokokkeninfektionen und waren besonders 
durch das Auftreten sekundärer Infektionen der Pleura gekenn- 
zeichnet. Bei den katarrhalischen Formen der Influenzapneumonie 
standen ebenfalls die Infektionen durch Pneumokokken und Strepto- 
kokken im Vordergrund. Auch hier war der Nachweis der Ätio- 
logie wiederholt aus den Pleurakomplikationen möglich, auch hier 
bedeuteten die Infektionen der Pleura durch Streptokokken schwere 
Komplikationen. | | 

Daß nun auch bei den katarrhalischen Formen, die in be- 
sonderem Maße als die Domäne des Influenzabacillus angesehen 
werden, der Pfeiffersche Bacillus nur zweimal nachgewiesen werden 
konnte, scheint uns ein genügend deutlicher Ausdruck der Tat- 


sache, daß auch in den bakteriologisch nicht eindeutig geklärten 


Fällen der Influenzabacillus höchstens ganz vereinzelt eine Rolle 
gespielt hat. 

Die Möglichkeit ist zuzugeben, daß er sich in dem einen oder 
anderen Falle dem Nachweis dadurch entzogen hat, daß er von anderen 
Keimen überwuchert ist. Diese Annahme hat aber deshalb wenig 
Wahrscheinlichkeit für sich, weil man bei den wirklich durch Pfeiffer- 
sche Bacillen bedingten katarrhalischen Pneumonien die, Bacillen fast 
regelmäßig vorherrschend gefunden und oft in Reinkultur nach- 
gewiesen hat. PT 

Aus unseren Beobachtungen ergibt sich, daß. man bei den 
croupösen Formen der Influenzapneumonie mit Sicherheit mit 
Mischinfektionen, besonders mit Streptokokken und Pneumokokken 
zu rechnen hat, und daß bei den katarrhalischen ebenfalls zu 
einem großen Prozentsatz sekundäre Infektionen mit anderen 
Keimen als Pfeifferschem Bacillus, ebenfalls Streptokokken- und 


Pneumokokkeninfektionen vorliegen. Ä 
Wenn dadurch die Frage nach der Bedeutung des Pfeiffer- 


schen Bacillus für die Ätiologie des akuten, unkomplizierten, rein 


toxischen Influenzaanfalles nicht berührt wird, so ist doch er- 
wiesen, daß für das Zustandekommen einer großen Zahl schwerer 
Komplikationen von seiten der Lunge und Pleura in erster Linie 
Mischinfektionen ausschlaggebend sind. Für die direkte Ätiologie 
croupöser Formen kommt der Pfeiffersche Bacillus nicht in Be- 
tracht, ob er als Erreger der katarrhalischen Formen der Influenza- 


t 


961 


aupt bildet er einen regelmäßigen Befund (nach 


a N E 


á e ai 
= ~ 
= =.. 


te 
` 


gr si man o 


1 ©- 
enee, o 


en 8 Er K ott 
3 x ä Lee a FR 
ee ei PEA one 


FI a a a a Ge Be RE ER k E 
ne eA- a a ae U er win 


AP. a 
3 B 


4 


k A 
LEERE re 


en 
$ 


ise BE iae enen u 022 


. 
-a rere- 


a, DEE 
1.5, p’ ! 
e ELU k 

er . èl 
a aTa 
paes rs iS 
Wi Gi S | \ 
| PNTA 
e : 
04 D a 
he ' K 

WUR 
Me Pan tenp 
R "a 9 nE 4 1 

Re er 
ok F gi 
og è 
vp e 
hoe i | 
er 
ee N 
goje wepi 
4E t, a 
N A + 
polach p 
OE i 
et f y 
t, * jes 
(OO a SA ; 
En Aana 4 
Kae De Br) 
De Be an 
Mor a 
an fia AA 
ET 
yt o in 
YY ‘E 
N ; 


< en, ~ his a6 2 SCHRITT Teer u," 
= Die Fi en . nais 
kans y 


Be e AN ` 
Er AN Ta 


H . A 
E w er 
w pra Mi 
BE | s 
® ki, 3: 
. S s Í 
h Ir A TASR D 
GAE GENE 
ERE U DRN: 7 
esse 
pi y4 r Y 
E 6 en 
w$ Koa 
Eee 
Lu "Gern 22 
t, 1ER t 
NE 
Ka k Be 
Sr ae kaj 
“o. ' kan 
uy |. e N; nt 
ru u w a 
ae P 
saga a E ANE a 
Porte i I 
a Soki 
ER er 
sn Eine 5 
JT DE 
RER tt LA g | 
“alya 
er a 
Ppi pil 
F yon 
A| 
a 
alien] -< 
3 ER: 
Pamo ga 
Er 
ke o DR Der 
BC Dr 
b 2 d a et 
CORET RE oj 
B l 2 . 
Er, N 
RER Ta 
EA Ye r s 
N ` 
t ', nr , ‘l 


-re w p TOF a 
DaN Y zr: pe s 
dde On 
4 


s 


e SIERT TEA TE T EN L EA EAST Te 3 
' 5 f at an i i l 
Hi S © z 5 
. 5 = 


~ lichen Kombinationen vor. 
-. kritischen Abfall, sondern durchweg allmähliche, über mehrere 
Tage sich erstreckende Entfieberung, der nicht selten kleinere 


_ Knisterrasseln über den befallenen Lungenabschnitten. 


'sehr kurzer und harmloser sein Konnte. 


u 


pneumonie keine andere Rolle spielt als andere Keime der Misch- 


infektion (Streptokokken und. Pneumokokken), als einer der zalil- | 
. reichen möglichen sekundären Infektionserreger, oder ob er durch 


den Zusammenhang mit seiner etwaigen führenden Rolle in der 


- Genese des akuten Influenzaanfalles- eine Sonderstellung einnimmt 


(als das der Mischinfektion vorarbeitende Moment), ist erst dann 


zu entscheiden, wenn er sich als eigentlicher Influenzabaeillus,. 


als Erreger des akuten Anfalles endgültig ausgewiesen hat. 
Was nun die klinische Seite der Influenzapneumonie 


‚ unseres Materials betrifft, so bestätigten sich an ihr frühere Fest- 


stellungen in weitgehendem Maße. Wenn wir hier wieder zwischen 
den katarrhalischen und croupösen Formen unterscheiden, soweit 
das aus der klinischen Beobachtung allein möglich ist, so muß 
betont ‘werden, daß uns die eroupösen Formen fast ebensohäüfig be- 
gegnet sind .als die katarrhalischen, daß sie unter den tödlich ver- 
laufenen Fällen. bedeutend überwogen. Dasselbe gilt auch für 


die Erfahrungen an dem Material. der Zivilabteilung, das auch 
. bereits einen beträchtlichen Umfang - erreicht hat. Die Tatsache, 


daß mit dem epidemischen Auftreten einer Influenza eine gewaltige 
Steigerung der croupösen Pneumonien verbunden zu sein pflegt, 
bestätigt sich auch diesmal, und es ist nicht zu übersehen, daß 
die Mehrzahl dieser Pneumonien in direktem Zusammenhang mit 
der Influenza steht, wofür schon die Schwere ihres Verlaufes und 
ihre Komplikationen Zeugnis ablegen. | 

| Was zunächst den Beginn der Pneumonie unseres Materials 
betrifft, so ist ohne. Rücksicht auf den Unterschied zwischen katar- 


 rhalischen und croupösen Formen zu sagen, daß sie in jedem. 


Stadium der Erkrankung auftreten können, Wir konnten sowohl 


croupöse als katarrhalische Formen am ersten Tage des akuten | 


Anfalles feststellen, sahen wiederholt den dritten Tag des Influenza- 
anfalles als ersten Tag der Pneumonie, wobei entweder ein neuer 
Schüttelfrost das Auftreten der Komplikation anzeigte, oder der 
Übergang zu ihr ohne hervortretende Symptome sich vollzog. Die 
Mehrzahl der Fälle war nach Ablauf des akuten Stadiums fieber- 
frei gewesen, entweder für ein oder mehrere Tage oder für längere 


Zeit, bis zu zwei Wochen, um dann mit erneuten Beschwerden, ` 


Fieber oder unter Umständen Schüttelfrost wieder zu erkranken. 


'" Einige Leute hatten wieder Dienst getan, geritten, gearbeitet und 


waren dabei wiederholt völlig beschwerdefrei gewesen. 


Der Fieberverlauf zeigte auch bei den croupösen Formen 
nie das typische Verhalten der genuinen Pneumonie, stärkere 
Remissionen: im Fieberverlauf fehlten in.keinem Falle, und was 
die Dauer der Temperatursteigerung betraf, so kamen alle mög- 
In keinem Falle sahen wir einen 


Temperatursteigerungen nachfolgten. Mit der Entfieberung war in. 
keinem Falle eine völlige Lösung der Pneumonie verbunden, die 
Aufhellung der Dämpfung ging gewöhnlich langsam vor sich, 
während die restlose Resorption der Exsudationen noch bedeutend 


längere Zeit in Anspruch nahm. Noch zwei bis drei Wochen 


nach der Entfieberung bestand wiederholt Katarrh in Form von 
Ebenso 
war auch eine schubweise Ausbreitung der Infiltration oft auf 
kleinen Lungenbezirken wiederholt zu beobachten, 


Bei den katarrhalischen Formen trat, wenn sie sich lange hin- 
zogen, ein Fieberlauf mit wiederholten Intermissionen und Remissionen 
besonders hervor, während bei leichteren Fällen der Verlauf auch ein 
Die beiden Fälle, in denen 
Influenzabacil®n gefunden wurden, ’repräsentierten zwei ganz ver- 
schiedene ' en. In dem einen Falle ein über fast drei Wochen sich 
erstreckender Fieberzustand mit höchst unregelmäßiger Kurve, bei dem 
anderen ejtrwweitägiges Fieber. Dabei handelte es sich bei beiden um 


-doppelseitige Herde, in dem protrahierten lag eine Kombination von 


eroupöser und katarrhalischer Pneumonie gleichzeitig vor. Die end- 
gültige Ausheilung erstreckte sich dabei bis in die vierte Woche. Die 
allmähliche, schubweise Ausbreitung des Prozesses bei der katarrhalischen 
Form, besonders die Möglichkeit der Erkrankung nahezu sämtlicher 


Lungenabschnitte ist genügend bekannt und bedarf keiner besonderen 


Betonung. 

Einige andere Züge mögen noch hervorgehoben werden. 
Das ist einmal die Beschaffenheit des Sputums, das besonders bei 
den croupösen Formen der Pneumonie wiederholt sehr reichlich 
Blut enthielt, und weniger das rotfarbige Aussehen des Sputums 
der genuinen Pneumonie hatte, als ein fast rein blutiges, nicht 
selten himbeerfarbiges. Deshalb konnte es nicht wundernehmen, 
daß 'wiederholt die Kranken wegen Lungenblutung bei Tuber- 
kulose eingewiesen worden waren. Im allgemeinen aber herrschten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr; 39: 


At, Ri En j & E an 
~e 7 m 3 d -. t- p re 


E 


-æm 


í 99, September i 


die eitrigen Sputa vor, auch bei-mäanchen croupösen Formen, und 
zeigten dann öfter die bekannte gelblich-bräunliche-.oder gelblich. 
grünliche Farbe. Wiederholt waren die Sputummengen. sehr -be- 
‚trächtlich, bis 300 ccm täglich, und gerade diese reichen Sputa 
zeigten mehrfach die Dreischichtigkeit, die an das Bronchiektasen- 
sputum erinnert. ee Ban OEL 

Auffallend war eine ungewöhnliche Mattigkeit und Schlaf- 
sucht an den Kranken, von der nur die eine Ausnahme -machten, 
die durch Pleurakomplikationen heftige Schmerzen hatten. Sie 
wurde durch die häufig sehr intensiven krampfhaften Hustenanfälle . 
unterbrochen, die : der. Influenzapneumonie, besonders der katar- 
rhalischen Form eigentümlich ‘sind. “Diese Schläfrigkeit erstreckte 
sich noch weit über das fieberhafte Stadium hinaus, . Sie’ scheint 


„auf einer specifischen Intexikation durch das Influenzavirus: zu 


beruhen, da sie auch bei den Kranken im unkomplizierten akuten 
Anfall zur Regel gehörte. ae a a een 
Bei den Pneumonien, besonders den schweren und ausgedehnten 
Erkrankungen, kam dazu .noch eine oft. ungewöhnlich hochgradige 
Cyanose, die durch Kohlensäureintoxikation die schläfrige Teilnahms 
losigkeit des Kranken zu erhöheri imstande sein konnte, Die Oyanose 
‚betraf übrigens nicht nur Fälle mit ungünstigem Ausgang und schlechter 
Circulation, sondern auch solche, die völlig wiederhergestellt wurden, 
aber ausgedehnte bronchitische und pneumonische Befunde boten. Zwei 
mit Ikterus verlaufende Fälle von rechtsseitiger.Pneumonie und Empyen 
waren außerordentlich schwere, tödliche Infektionen.. 
Bemerkenswert war fernerhin, daß.- auch manche Kranke 
mit wenig ausgedehnten Befunden einen ungewöhnlich schwer- 
kranken Eindruck machten, der in keinem Verhältnis zu dem bei 
genuinen ceroupösen Pneumonien gewohnten stand, besonders nicht 
bei Kranken in dem Alter unserer Patienten und ihrer sonstigen 
Rüstigkeit. Und die Häufung so- schwerer Erkrankungen bi 
kräftigen, meist jugendlichen und bisher. gesunden Individuen 


‚war gerade das Eindrucksvolle bei der Beobachtung dieser Epidemie, 


Dazu kamen dann noch in größerer. Zahl Komplikationen von 
seiten der Pleura, die zu einigen geradezu katastrophalen Ver- 
laufsformen Veranlassung gaben und die .Schwere der Epidemie 
in ein besonders grelles Licht rückten. | ne 
Fassen wir nun die Ergebnisse unserer Beobachtungen über 
klinische Form und bakteriologische. Ätiologie der Pineumonien 
unserer Fälle zusammen, so können wir sagen unter Hinweis aul 
die Tabelle: Unter 35 Fällen von pneumonischen Komplikationen 
fanden sich 13 Fälle, die dem: klinischen oder anatomischen Be- 
funde nach zu den .croupösen Formen gehörten. In 12 von diesen 
Fällen waren Mischinfektionen durch Streptokokken oder Pneumo- 


‘kokken nachweisbar und mit größter Wahrscheinlichkeit als Ätio 


logie der Pneumonie anzusehen. Bei 22 katarrhalischen Pneumonien 
fanden sich zwei Fälle mit den .Pfeifferschen Baeillen. im Sputum, 
während die übrigen Fälle größtenteils auf Grund von allerdings 
nicht ganz ausschlaggebenden Sputumuntersuchungen durch Pneu- 
mokokken bedingt scheinen, zum Teil mit Sicherheit durch Strepto- 
kokken. verursacht waren. Daß der Pfeifiersche Bacillus nach den 
bakteriologischen Befunden nur eine so ' bescheidene. Rolle spielt 
in diesem Material, ist vielleicht dahin zu deuten, daß er für die 
Pathogenese der Influenzapneumonie keine andere, ‘ebenfalls sekun- 
däre, Bedeutung hat als Streptokokken und Pneumokokken. Da 
er im akuten Anfall bei keinem von 70 Fällen nachgewiesen 
werden konnte, muß seine Rolle als specifischer Erreger der Ín- 
fluenza von 1918 noch zweifelhaft erscheinen. Wo er als Erreger 
von Komplikationen auftritt, rangiert er mit den Streptokokken und 
Pneumokokken auf einer Stufe. Da nun gerade die schwersten 
Verlaufsformen der Influenzakomplikationen durch Streptokokken- 


-infektionen bedingt waren, so scheint diesen die größte Be- 


deutung für die Schwere der Influenza dieses Jahres zuzukommel. 
Sie vermögen auch die verderblishen Wirkungen dieser Kom- 
plikation gerade bei kräftigen und gesunden Individuen zu € 
klären, natürlich bei voller Würdigung der der sekundären Infektion 
zugrunde liegenden Influenzaerkrankung. | l 
Besondere Berücksichtigung verlangen endlich noch die Pleura 
betreffenden Komplikationen. Sie erwiesen sich nun zunächst des- 
halb als wichtig, weil sie auch intra vitam über; die bakterielle 
Natur. der die Lunge betreffenden Infektion Aufschluß geben, Fr 
höherem Maße aber dadurch, daß sie für den Krankheitsverlau 
eine äußerst einschneidende Komplikation zu bilden vermochte. 
Ihrer Häufigkeit nach treten sie in unserem Material so hervor, 
daß sie vielleicht für die jetzige Epidemie als besonders charak- 
teristisch zu gelten’ haben. Auf die einfachen fibrinösen Pleurt 
tiden, wie sie jede Pneumonie zu begleiten pflegen, soll nicht i 
gegangen werden, auch sie fanden sich. wiederholt in ungew? 


ne En PE ES i j 


rhergese z 
efünde kz 
morem: 
, 
ma © 
whak z 
iltois z è 


10. Wen., Detl., 14460` 


11. Langh., Ludw. 14474 


12. Jes., Alfr. 14503 
13. Jaeger, Wilh. 14737 
14. Jens, Christ. 14502 
15. Pol., Adolf 14512 
16. Pog., Joh. PTA 


17. Holz., Georg 14477 


20—35 Bronchopneumonien, ein- und doppelseitig 


29. September. 


. licher Ausdehnung und durch langes Bestehen ausgezeichnet. 


Im besonderen interessieren die exsudativen Formen. Die serösen 
Pleuritiden bildeten eine nicht seltene, aber weniger wichtige Be- 
gleiterscheinung, besonders der croupösen Formen, ihre Schick- 
sale haben nichts Bemerkenswertes als den Umstand, daß sie 
jederzeit in eitrige Exsudate übergehen können. Der Übergang 
in Vereiterung kann sich dabei innerhalb eines recht langen Zeit- 
abschnittes vollziehen und sehr allmählich erfolgen, selbst dann, 


wenn von Anfang an in dem zunächst klaren Punktat reichlich 


Streptokokken ‚nachweisbar sind. In unseren Fällen bestanden 
dabei während des ganzen Zeitraumes pneumonische Erschei- 
nungen, die wohl die fortschreitende Vereiterung des Exsudats 
bedingten. Diese allmähliche Umwandlung des serösen in ein 
eitriges Exsudat stellt den günstigen Fall von Empyem dar, der 
am meisten an den Charakter des metapneumonischen Empyems 
erinnert. | | 

Ganz anders sind die primär-eitrigen Exsudate zu beur- 
‘teilen, deren Auftreten wiederholt das Krankheitsbild entscheidend 
beeinflußte. Der Zeitpunkt des Eintritts -dieser Komplikation kann 
schon in die ersten Tage des akuten Influenzaanfalles fallen und 


“ jedes Stadium der Lungenkomplikation begleiten, auch ohne nach- 


weisbare Infiltration der Lunge direkt im Anschluß an einen 
Katarrh der Bronchien entstehen. (Diesen Fall beobachteten wir 
bei Bronchitis chronica mit Bronchiektasen, denen wahrscheinlich 


EEE 
E Bakteriologische Befunde | Behandlung 


Blut 
intra vitam 


Anatomische 
Diagnose 


Name und 


Protokollnummer Alter 


Klinische Diagnose 


Croupöse Pneumonie — 


1. Bonn., W. .14438 
in mehreren Lappen 


2. Hein., Fr. 14433 Croup. Pneum. R.H.U. er Pneumonie hämolyt. 
Bronchopneumonie R.U.Lappen. Bron- | Staphylo- 
L.H.U. chopneumonie L.U. | kokken 


Lappen. Bronchitis 
usw. 

Croupöse Pneumonie — 
R. Lunge. Broncho- 
pneumonie L.U.H. 

Pleuraemp. R. Atel- — 
ektase R.U. Lappen 
Bronchiektasen. Di- 
latatio cordis 


3. Haack, C. 14405 u ep Pneumonie 

R. Lunge, Broncho- 

pneumonie L.H.U. 
Chron. Bronchitis, 

emphysem. Bronchi- 

ektasen, EmpyemR. 


4. Heitin., H. 14404 


5. Rudd. 14205 


| 33 J. | Chron. Bronchitis, Croup. Pneumonie L. — 
Bronchopneumonie | Unterlappen: Pleu- 
L. Empyem.L, raempyem L. Bron- 
chitis usw. 
6. Tödt., Otto 14473 43 J. | Pneumonie R. Em- | Croupös. Pneumonie steril 


R.U.Lappen. Pleura- 
empyem R. Eitrige 
Bronchitis. Ikterus 


pyem R. Ikterus. 


7. Rüdig., Hans 14478 | 19 J. | Pneumonie L. Em- Croup. Pneumonie L. steril 
pyem L Empyem L. 
8. Schm., Erich 14483 | 18 J. Pneumonie L, Em- | Croupöse Pneumonie steril 
pyem L L. Lunge. Empyem 
L. Alte Mesenterial- 
, drüsentuberkulose 
9. Klau, Wilh. 14579 22 J. | Pneumonie R. Em- | Bronchopneumonie steril 


R.Lunge. Eitr. Bron- 
chitis. Empyem R. 


pyem R. Ikterus. 


24 J. Croup. Pneumonie L. 


Empyem L. 


[4 


37 J. | Croupöse Pneumonie 
L.H.U. Empyem L. 


Bronchopneumonie 
R.H.U. 


Croupöse Pneumonie 
R.H.U., Empyem R. 


Bronchopneumonie 
. R.H.U. EmpyemR. 
Bronchitis. 


Bronchopneumonle . 
L.U.H. Pleuritis ex- 
sudativa L. 

Croup. Pneumonie L. 

Pleurit. exsudativaL. 


Croup. Pneumonie L. — 
Pleurit. exsudativa 


28 J. | Bronehopneumonie — 
L.U. H. u. R.H. U. 


18, Nib., Adolf 14454 18 J. | Croup. Pneum. L.H.U. == = 
- Bronchopn. R. H.U. 
19. Hoff., Heinr, 14658 | 18 J. | Bronchopneumonie = = 
R.U. u. L.H.U. r 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.389. . 963 


das Keimmaterial [Streptokokken] entstammte.) Die auffallendsten 
Symptome der eingetretenen Komplikation waren Blässe, Cyanose 
und laut stöhnende Atmung und überhaupt schwerster Allgemein- 
zustand. Wo sich die Infektion der Pleura unter unserer Beob- 
achtung entwickelte, fiel die rapide Verschlechterung des Zustandes 
auf, die sich durch heftige Beschwerden, Senkung der Temperatur, 
‚Verschlechterung des Pulses, Zunahme von Dyspnöe und Cyanose, 
geltend machte. Im Gegensatz dazu entwickelte sich die allmäh- 
liche Vereiterung seröser Ergebnisse ohne alarmierende Symptome. 
Besonders bemerkenswert war aber, daß auch bei den primär- 
“ eitrigen Exsudaten, deren Aussehen von den bösartigen nicht zu 


unterscheiden war, in zwei Fällen ein durchaus gutartiger Verlauf 


beobachtet wurde. | 

 Atiologisch handelt es sich bei den schweren Formen jedes- 
mal um Streptokokkenempyeme, deren Gehalt an Keimen ganz 
gewaltig sein konnte (im Ausstrich einer Öse des Punktates massen- 
haft Streptokokken), Sehr übereinstimmend zeigten diese Exsudate 
eine dünnflüssige Beschaffenheit, spärliche oder reichlichere Fibrin- 
flocken, teils schmutzigbräunliche, teils mehr gelbe Farbe, sodaß 
sowohl die Bezeichnung. lehmwasserartig als weincremeartig zu- 
treffen konnte. In kurzer Zeit (24 Stunden) konnten sich sehr be- 
trächtliche Exsudate entwickeln. Zwischen diesen beiden Möglich- 
keiten, den gütartig, sich langsam aus serösen Exsudaten ent- 
wickelnden Empyemen und den primär-eitrigen Ergüssen mit 


Pleuraexsudat 


bakteriologisch der 


Empyeme 


Lunge Sputum 


(Leiche) 


Blut 
der Leiche | 


hämolyt. | hämolyt. | t 
Strepto- | Strepto- ' 
kokkken | kokken ' 
hämolyt. | hämolyt. EN t 
Strepto- Strepto- 
kokken u. kokken 
Bact. coli . 
Pneumo- | Pneumo- O — t 
kokken kokken 
s — eitrig hämolyt. ES) t 
-` Strepto- 
kokken 
eitrig hämolyt, a) ł 
| Strepto- 
kokken 
hämolyt. | hämolyt. eitrig | hämolyt. Thorakotomie | f 
Strepto- | Strepto- Strepto- nach -vergeb- 
kokken kokken kokken licher Punktion 
(1600 ccm) 

‚ hämolyt. | hämolyt. eitrig hämolyt. Punktion + 
Strepto- Strepto- Strepto- 00 ccm 
kokken kokken .kokken Thorakotomie | + 
hämolyt. | hämolyt. | eitrig hämolyt. primär - 
Strepto- Strepto- Strepto- 
kokken kokken kokken 


hämolyt. | hämolyt. eitrig hämolyt. Punktion + 
Strepto- Strepto- | Strepto- ‚(600 cem) 
kokken kokken kokken 
eitrig ‘hämolyt. Pneumo- Punktionen | 
Strepto- kokken und sekundäre | 
kokken Thorakotomie 
eitrig steril Pneumo- Punktionen u. 
kokken sekundäre 
Thorakotomie 
erst serös, | hämolyt. Pneumo- Punktionen 
dann eitrig| Strepto- kokken und sekundäre 
kokken Thorakotomie 
= erst serös, | hämolyt. — Punktionen u. 
dann eitrig| Strepto- sekundäre 
i kokken Thorakotomie 
Fe = serös bis steril Pneumo- O 
trübserös kokken 
= = trübserös | hämolyt. | Strepto- u. O 
Strepto- [Pneumokokken 
kokken R 
> = serös hämolyt. | Strepto- u. S 
Strepto- |Pneumokokken 
kokken i 
= = trübe, steril Streptokokken 9 
bräunl. gelb 
— — 3) — Influenza- 
i bacillen, 
Pneumokokken 
= Zn O — Influenza- O 
bacillen 
D zan, Strepto- u. 
Pneumokokken 


Unter 35 Pneumonien 9 Todesfälle, 10 Empyeme, unter diesen 6 Todesfälle, 


e an ng 


o4 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


schwerstem Allgemeinzustand, gibt es naturgemäß alle Übergänge. 
Von großer Bedeutung für die Schwere. der Komplikation ist einer- 
seits die Schwere der zugrunde liegenden Lungenaffektion (Aus- 
dehnung, bakterielle Ätiologie, Form der Pneumonie oder Bron- 
chitis), andererseits der Zeitpunkt des Einsetzens der Komplikation. 
Befindet sich die Pneumonie noch in frischem Zustand, so wird 


die Komplikation von seiten der Pleura schwerwiegender sein, bei- 


Abklingen der Pneumonie im allgemeinen günstiger. Nicht weniger 
wichtig ist die Form der Pleuritis selbst (ob primär-eitrig oder 
zuerst serös). Dementsprechend ist der allgemeine Eindruck, den 
die Kranken machen, sehr wechselnd. 

Für die Therapie sind diese Tatsachen von großer Bedeutung. 
Da wir uns gleich anfangs einer größeren Zahl der schwersten 
Fälle gegenübersahen, trat die Frage nach dem therapeutischen 
Verhalten sehr dringend an uns heran. 

Unsere Erfahrungen gehen nun dahin, daß ein radikaler 
Eingriff, wie die Thorakotomie, zur Entleerung des Empyems bei 
den schweren Infektionen mit frischen, rasch wachsenden Exsudaten 
nicht angezeigt ist. Nachdem zwei Fälle ohne diesen Eingriff 
innerhalb 24 Stunden und 36 Stunden nach Auftreten des Exsudates 
gestorben waren, wurde bei zwei weiteren Fällen die Thorakotomie 
gemacht, doch starb der eine dieser Kranken am nächsten Tage, 
der andere neun Tage nach dem Eingriff. Bei den schwersten 
Fällen ist also kein Erfolg zu erzielen. Nach früheren Erfahrungen 
bei der Behandlung frischer schwerer Empyeme mit der Rippen- 
resektion, z. B. bei Masernpneumonien usw., werden durch diesen 
Eingriff die Verhältnisse der Circulation und Respiration ungünstig 
beeinflußt und dadurch auch die Aussichten auf günstigen Aus- 
gang der zugrunde liegenden Lungenerkrankung verschlechtert. Es 
entsteht durch die Rippenresektion bei frischen Exsudaten ein 
großer Pneumothorax, in dem die pneumonisch versteifte Lunge halt- 
los flattert, die Atmung wird erschwert, da auch die bisher noch 
atmenden Teile der kranken Lunge ausgeschaltet werden, das 
Mediastinum wird verdrängt und dadurch die Circulation un- 
günstig beeinflußt. Die Heilungsaussichten für die Pneumonie, 
die ja weiter bestehen bleibt, werden verschlechtert, weil die 
Lunge therapeutischen Einflüssen nicht mehr genügend zugängieg ist. 

Deshalb scheint es uns grundsätzlich angezeigt, bei frischen, 
schell wachsenden Exsudaten, bei denen noch keine Verklebungen 
entwickelt sind, auf völlige Entleerung durch Thorakotomie zu 
verzichten und nur durch Punktionen soviel als möglich von dem 
Eiter zu entleeren. Daß. damit in den schwersten Fällen nicht 
geholfen werden kann, dafür bildete unser Fall 9 ein Beispiel; daß 
dann aber auch die Thorakotomie nicht zum Ziele führt, beweisen 
die beiden resezierten Fälle. Bei den etwas günstigeren Fällen 
hat aber die Entleerung des Exsudates durch Punktion und Ab- 
saugung entschieden bessere Resultate aufzuweisen als die Thora- 
kotomie, weil sie eben keinen Eingriff bedeutet, der die Respiration 
und Circulation ungünstig beeinflußt zu einem Zeitpunkt, in dem 
die zugrunde liegende Lungenerkrankung noch dringender Berück- 
sichtigung bedarf. Das Hauptziel der konservativen Behandlung 
soll dabei sein, den Zeitpunkt der Resektion möglichst lange hinaus- 
zuschieben, über die schwierigsten Stadien der Infektion hinweg- 
zuhelfen. Ihr Ziel kann nicht sein, die Thorakotomie überhaupt 
zu ersetzen, denn die überwiegende Mehrzahl der Empyeme wird 
unter der Punktionsbehandlung nicht ausheilen, sondern nur in 
ein Stadium übergeleitet werden, in dem für die Resektion günstige 
Umstände vorhanden sind (Verkleinerung des Exsudates, A’bkapselung 
durch Ausbildung von Adhäsionen, Abheilung der Pneumonie, 
besserer Allgemeinzustand). Dieselben Gesichtspunkte sind übrigens 
auch maßgebend bei der Behandlung sonstiger Empyeme außer- 
halb der Influenza, zum mindesten ist der Befund von Streptokokken 
in einem eitrigen oder trübserösen Exsudat kein Grund zu sofortiger 
Thorakotomie, auch hier ist meist abwartende Haltung angezeigt, 
bis sich der Zustand der Pneumonie gebessert hat, die Pneumonie 
womöglich abgeklungen ist. 

In drei unserer Fälle, die allerdings von vornherein günstiger 
lagen als die tödlich verlaufenen, hatten wir dann auch mit dieser 
Therapie vollen Erfolg. R u 

Besonders ist noch ein Fall zu erwähnen, in dem es ohne jeden 
Eingriff zur spontanen Resorption des schmutzigbraunfarbigen Empyems 
(ohne Streptokokken) kam, trotzdem anfangs ein ziemlich schwerer 
Allgemeinzustand bestand. In einem anderen Falle kam es nach einer 
Punktion (400 ccm) zur völligen Aufklärung des Exsudates und erst 
Wochen später zu sekundärer Vereiterung (die Pneumonie bestand fort). 

Zusammenfassend ist zu sagen: Bei neun Fällen von Strepto- 
kokkenempyemen zeigten sich hinsichtlich der Schwere der Kompli- 
kation außerordentlich weitgehende Unterschiede. Neben aussichts- 


` 29. September. 


los schweren Fällen mit primär-eitrigen Exsudaten und schweren 
Lungenkomplikationen wurden von vornherein günstige, zum Teil 
aus serösen Ergüssen durch allmähliche Vereiterung hervorgehende 
Empyeme beobachtet. Für die Behandlung ist der Grundsatz 
maßgebend, durch eventuelle wiederholte Punktion und Absaugung 
des Exsudates den Zeitpunkt der Thorakotomie soweit hinaus- 
zuschieben, bis günstige Umstände für diesen Eingriff eingetreten 
sind. Eine spontane Heilung ist möglich, aber wahrscheinlich 
äußerst selten. | 


Aus einem Feldlazarett, 


Ein bemerkenswerter Fall von mehreren Herzstich- 


verletzungen. _ 
| a Vono ` 
Dr. Goergens, Oberarzt d. R. 


Herzverletzungen sind in der Kriegs- und Friedenspraxis 
nicht selten. Aber nicht immer gelingt es, sie in allen Einzul- 
heiten so klarzustellen, wie es bei folgendem Falle möglich wai. 
Dadurch und durch einige besonders bemerkenswerte Umständ, 
gewinnt cr in klinischer und anatomisch-pathologischer Beziehung 
ein allgemeines Interesse. 


Krankengeschichte: Am 28. Januar 1918, früh 12 Uhr 
20 Min. wurde der Landsturmmann F. Sch., 44 Jahre alt, aus dem be- 
nachbarten Ort bewußtlos in das Lazarett eingeliefert. Es bestand 
hochgradige Anämie. Der Puls war weder an der Speichen- noch an 
der Halsschlagader zu fühlen. Die Atmung war röchelnd und setzte 
zeitweise aus. Ausi 1 bis?2cm langen, scharfrandigen 
Stichverletzungen zwischen linker Brustwarzenlinie und linkem 
Brustbeinrande in der Höhe der vierten bis siebenten Rippe quoll hell- 
rotes Blut hervor. Das stark mit Blut besudelte Hemd zeigte an der 
linken Seite keine Stichverletzungen. Das Taschenmesser des Ver- 
letzten, das eine etwa 10 cm lange, 1,5 cm breite und spitz zulaufende 
Klinge hatte, war blutbefleckt. Wenige Minuten nach der Einlieferung 
trat der Tod ein. | | 

Die Leichenöffnung ergab folgenden Befund: Die Leiche 
ist 1,78 m groß. An den abhängigen Teilen keine Leichenflecke. In 
der linken Brusthälfte zwischen linkem Brustbeinrande und Brustwarze 
von der Höhe der vierten bis zur siebenten Rippe befinden sich 18 
scharfe Einstichwunden in folgender Anordnung: Ein Rechteck von 
4x 6 cm enthält zehn Stiche, von denen die inneren drei strahlenförmig 
von einem Punkte ausgehen und dadurch das Aussehen einer einzigen, etwa 
pfennigstückgroßen Wunde gewinnen. In dieser Wunde ist anscheinend 
gebohrt worden; die anderen sieben sind glatt und scharfrandig. ‚Um 
die rechteckige innere Anordnung liegen nach außen noch unregelmäßig 
sechs weitere scharfe Einstiche. Bei sechs Löchern führt eine Sonde 
ins Innere der Brusthöhle. Beim Nachlassen des zusammengedrückten 
Brustkorbes wird Luft eingesogen. Nach Abschälen des Weichteil- 
lappens links kann das bei dem Verwundeten gefundene Messer durch 
die Stichlöcher eingeführt werden und füllt an seiner breitesten Stelle 
die Wunden vollkommen aus. 

Brust: Bei Eröffnung der Brusthöhle ist die rechte Lunge 
nicht ganz, die linke vollkommen zusammengesunken. Im Brustfellraum 
findet sich weder Blut noch Flüssigkeit. Der vorliegende Herzbeutel 
ist mehrfach durchlöchert. Nach dessen Eröffnung finden sich in Ihm 
100 bis 120 cem Blut und Blutgerinnsel. a 

Herz: Das Herz ist mehr als mannsfaustgroß und kräftig 2u- 
sammengezogen. Der untere Teil in der Nähe der Spitze zeigt sechs 
scharfrandige, etwa 2 cm lange Stichwunden, durch 
die man mittels einer Sonde in die linke Kammer gelangt. Die rechte 


. 


Kammer ist äußerlich unverletzt, doch führt eine Sonde durch die 
linke Kammerwand in die linke Kammer und weiter durch den 
vorderen Ansatz der Längsscheidewand in die rechte Kammer. Zwei 
der Verletzungen tragen den Charakter der Bohrung, die as 
sind spitze Stichwunden. Krankhafte Veränderungen des kräftigen, 

seiner linken Hälfte 2 bis 2!/2cm dicken Herzmuskelfleisches, der 


 Herzinnenbaut und der Klappen sind nicht vorbanden 


Lunge: Die linke Lunge zeigt an dem Zipfel des Oberlappens, 
der das Herz überlagert, ebenfalls drei scharfe, spitze Stichwunden. 
den entsprechenden Stellen des Brustfelles gleichfalls drei Stichöffnungen. 

Bauch: Nach der Bauchhöhle führen keine Stichkanäle. Des 
halb wird sie nicht eröffnet. Auch auf die Eröffnung der übrigen 
Körperhöhlen wird verzichtet, da durch den Befund am Herzen n 
der linken Lunge die ganze Art der Verletzung und die Todesursacs? 
festgestellt ist. h- 

Anatomisch-pathologische Krankheitsbezeioi 
nung: Mehrfache Stichverletzungen des Herzens und der | 
Lunge. Todesursache: Verblutung. l Fr sei 

Der Truppenarzt berichtet über den Fall folgendes: o: 
um 9 Uhr 45 Min. abends am 27. Januar 1918 von der Wache zu T 
gerufen worden. Diese habe den Sch. aus einem Schuppen ae 
stürzen und auf der Straße zusammenbrechen sehen. Am Ort der 


während mehr als zwei Stunden von selbst. Der 


 Ventrikels handelt, nicht so groß, als man gewöhnlich annimm.. 


' meinen gefährlicher als kleine Schußwunden, weil die glatt- 


. nicht ein Tropfen in den Herzbeutel gelangt.“ | 


2) 
steckschüsse. (M. Kl. 1917, Nr. 84.) 


. 965 


29. September. | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. | 
u u EEE 


unserem Fall in der Zeit von der ersten Untersuchung des 
Truppenarztes bis gegen Ende des Transportes bestanden, Denn 
der vollständige Stillstand der Blutung während dieser zwei 
Stunden läßt sich nur durch geringe Blutung aus den Herzstich- 
öffnungen in Verbindung mit. einer Herztamponade erklären. In 
den Brustfellraum hat es nicht geblutet, da bei der Sektion dort 
kein Blut gefunden wurde. Kurz vor dem Lazarett lösten sich 
— vielleicht infolge des zunehmenden Druckes im Herzbeutel, 
wahrscheinlich aber infolge des Transportes — die die Herz- 
beutellöcher verstopfenden Thromben. Es trat eine stärker 
Blutung und kurz darauf der Tod ein. | 


in dem Schuppen fand sich eine Blutlache und das Taschenmesser. 
Die Entfernung zwischen Tatort und der Stelle, wo der Verletzte zu- 
sammenbrach, betrug etwa 15 m. Der Truppenarzt fand das Hemd stark 
überblutet. Das Blut lief bis in die Stiefel. Der Puls war eben noch 
fühlbar. Sch. war bewußtlos und stark anämisch. Aus den Wunden 
an der linken Brustseite blutete es bei seinem Erscheinen nicht. Es 
trat nur Luft aus, sodaß er zuerst überhaupt Zweifel 
gehabt habe, ob das Herz auch wirklich getroffen 
sei. In der Ortskrankenstube, wohin der Verletzte gebracht wurde, 
besserte sich auf mehrere Campherspritzen der Puls etwas. Das Be- 
wußtsein kehrte zeitweise zurück und Sch. erklärte auf Befragen, er 
sei überfallen worden. Dann wurde der Verletzte — es war mittler- 


- weile fast 12 Uhr geworden — mittels Krankenwagen zu dem 2km ent- | | 
nen en. re Vor-dem Lazarett trat noch einmal eine | Sree a M A E 
stärkere Blutung aus der Brustwunde ein. i e . e l 
Die wesentlichen Punkte, die den Fall in klinis ch- Zur Ditier entialdiagnose der Flecken in der 
chirurgischer Hinsicht bemerkenswert machen, sind Lidspaltenzone. 
folgende: Der Mann hat mit sechs perforierendeu Von 


Herzstichen, von denen einer beide Kammern 
eröffnete, und einem offenen Pneumothorax 
noch 2% Stunden gelebt. Die Blutung stand 


Dr. Erich Ebstein, Oberarzt an der med. Klinik in Leipzig. 


in meiner Arbeit „Zur klinischen Symptomatologie der 
Alkaptonurie* habe ich des genaueren auf die ochronotischen 
Flecken an den Skleren hingewiesen. Seit auf diese sepiafarbenen 
Flecken, die Hecker und Wolf (1899) zuerst beschrieben haben, 
geachtet wird, sind sie sowohl bei der echten endogenen als auch 
bei der exogenen Ochronose beobachtet worden. Bei beiden Arten 
lokalisieren sich diese Flecken am liebsten im Bereiche der Lid- 
spaltenzone, die vor allen den äußeren Schädlichkeiten ausgesetzt 
ist. In der augenärztlichen Literatur ist mir jetzt erst die Arbeit 
von P. Schulz-Zehden bekannt geworden, die die ochrono- 
tische Fleckung des Sehorgans ausführlich bespricht. Bei den 
beiden dort beschriebenen Kranken lagen die zwei Flecken an jedem 
Bulbus wiederum „in der freien Lidspalte nasal und temporal 
vom Hornhautrande“. Und *zwar handelt es sich stets um ein 
fleckweises, niemals um ein diffuses Auftreten. Das haben auch 
wieder Söderberghs Augenbefunde gelehrt. „Diese Überein- 
stimmung der ochronotischen Pigmentierung des Sehorgans“ ist 
nach Schulz-Zehden „eine interessante Erscheinung und 
und wert, in der Differentialdiagnose gegenüber anderen zu Pig- 
mentierungen führenden Erkrankungen hervorgehoben zu werden“. 
Differentialdiagnostisch kommen außer der Ochronose der Morbus 
Addison, die Argyrie und die zu Pigmentierungen führenden 
Kachexien in Betracht. Als ich mich vergewissern wollte, ob 


Puls besserte sich zeitweise. Erst auf dem Transport trat eine 
neue Blutung ein, die dann zum schnellen Exitus führte. Bei der 
großen Zahl der hier vorhandenen Herzverletzungen wäre wohl 
selbst bei schnellster Einlieferung ins Lazarett, uie lcider aus 
äußeren Gründen nicht möglich war, und bei schoneudstem Trans- 
port eine Operation aussichtslos gewesen. Der Fall zeigt anderer- 
seits, wenn man die verhältnismäßig lang? Lebensdauer nach so 
zahlreichen Herzverletzungen berücksichtigt, daß der Chirurg bei 
kleineren Herzstich- oder -schußwunden nicht ohne weiteres auf 
eine Freilegung und Naht des Herzmuskeis verzichten soll. Man 
hat — das muß man bedenken — nichts zu verlieren und alles 
zu gewinnen! Schnellste Einlieferung ins Lazarett oder zum 
Hauptverbandplatz und schonendster Transport, am besten durch 
Träger auf der Trage, ist allerdings notwendige Vorbedingung. 
Daß man durch sofortige Operation noch manchen scheinbar ver- 
lorenen Fall retten kann, betont neuerdings wieder Ed. Rehn!). 
Auch nach früheren Beobachtungen ist die Gefahr einer schnellen 
Verblutung, besonders wenn es sich um Verletzungen des linken 


Die Ränder der dicken, straffen Muskelwand der linken Kammer 
legen sich fest aneinander und verkleben durch Thrombenbildung. 
Aus den dünnwandigen Teilen des Herzens, dem rechten Ventrikel, 
den Vorhöfen, den Eintritts- und Einmündungsstellen der großen 


Gefäße blutet es meist stärker. Stichverletzungen sind im allge- | Buch von Wey 1 keine sicheren Anhaltspunkte dafür finden können. 


. Erst die Erfahrungen von E. Hoffmann und R. Haber- 
mann haben gelehrt, daß bei Leuten, die beruflich mit Ersatz- 
schmierölen zu tun haben, auch die Skleren der Augen eine deut- 


randigen Wundränder sich weniger gut zusammenlegen, Ge- 
liche braune Verfärbung in Form eines Lidspaltenfleckes — beider- 


schosse können sowohl im Herzbeutel, wie in der Herzwand, wie 
in den Herzkammern einheilen, meist ohne nennenswerte Störungen 
zu verursachen. Kukale stellte 24 derartige Fälle zusammen °). 
| Der ‚Versuch einer Naht bei kleinen Herzwunden erscheint 
auch durch die pathologisch-anatomischen Betrach- 
tungen gerechtfertigt, zu denen der Fall anregt. Es zeigt sich 
zunächst, daß selbst zahlreiche kleine Herzverletzungen mit Er- 
öffnung beider Ventrikel nicht immer zu schneller Verblutung 
führen. In der Diastole kann es aus den Herzkammern. bei 
kleinen Verletzungen nicht stark bluten, weil in ihnen ein 
negativer Druck besteht.. In der Systole schieben sich die Muskel- 
fasern bestehender Herzwunden so in- und ‘aneinander, daß nur 
verhältnismäßig geringe Blutmengen austreten. Besonders günstig 
liegen die Verhältnisse in dieser Hinsicht bei der kräftigen, dick- 
wandigen Muskulatur das linken Ventrikels,. 

In diesem Sinne äußern sich auch Borchardt und 
Gerhardt’): „Während der Systole können sich die Wundränder be- 
sonders in der Wand des linken Ventrikels so aneinander legen, daß 


hin an Herrn Prof, Hoffmann mit der Bitte gewandt, mir eine 
Abbildung eines solchen Lidspaltenfleckes zukommen zu lassen, 
um ihn mit den ochronotischen Flecken — offenbar an der gleichen 
Stelle gelegen — zu vergleichen. Indes verfügte Herr Prof. Hoff- 
mann über eine solche Abbildung nicht. Er teilte mir aber gleich- 
zeitig freundlichst mit, daß nach einer Äußerung der Schmierölen- 
cehtrale Teeröle „reichlich“ Phenol enthalten. 

Daß auf diese Weise wie bei der Carbolochronose (Poulsen, 
Schulz-Zehden) jene Flecken in der. Lidspaltenzone ent- 
stehen dürften, scheint mir ganz plausibel zu sein. 

 _ Weiter ergibt sich aus den vorliegenden Mitteilungen (Bed- 
längere Zeit — etwa 10 bis 15 Jahre — bis zum Sichtbarwerden 
brauchen als die durch Schmieröle erzeugten — etwa 2 bis 3 Jahre. 
Auch können die auf Carboleinwirkung beruhenden Flecken nach 
Aussetzen der exogenen Schädigung rasch abblassen, Wie schnell 
indes die durch Schmieröle erzeugten Flecken nach Aussetzen der 
schädlichen Einwirkung verschwinden können, darüber fehlen noch 
Erfahrungen, die gesammelt zu werden wohl verdienen. Ein Ver- 
schwinden der Lidspaltenflecken bei der endogenen Ochronose ist bis 
jetzt naturgemäß noch nicht beobachtet worden, da man den schäd- 
lichen Einfluß der Homogentisinsäure nicht auszuschalten vermag. 

Literatur: E Ebstein, M. m. W. 1918, Nr. 14, dort: Hecker 
und Wolf, Poulsen, Beddard und Plumtre — E Hoffmann 
und R. Habermann, D. m. W. 1918, Nr. 10, — P. Schulz-Zehden, 
Klin. Mbl. f. Aughlk. Bd. 46, S. 417 bis 421. — G. Söderbergh, Zur Klinik 


der Alkaptonurie. Nordiskt Med. Arkiv 1915. - Stockholm 1915. (onnergb- 
druck von 130 Seiten.) — Weyl, Hdb. d. Gewerbekrankh., Jena 1908. 


Zu dem Selbstverschluß der Herzwunden kommt noch die 
blutstillende Wirkung der Herztamponade, das heißt jenes 
Vorganges, bei dem durch Füllung des Herzbeutels mit Blut 
das Herz als Ganzes, gleichzeitig auch die Wundränder, zu- 
sammengedrückt werden. Voraussetzung für das Zustande- 
kommen einer Herztamponade ist der Verschluß der Löcher des 
Herzbeutels durch Thrombenbildung. Die Herztamponade hat bei 


1) Chirurgie des Herzbeutels,”!des” Herzens und des großen 


Gefäßstammes im Felde. (Bruns Beitr. 1917, Bd. 106, H. 5.) 
Beiträge zur Kasuistik und operativen Behandlung der Herz- 


3) Lehrb. d. Kriegschir. von Borchardt und Schmieden. 


diese Flecken bei Gewerbekrankheiten auftreten, habe ich in dem 


seits — seitlich der Hornhaut aufweisen. Ich hatte mich darauf- 


dard und Plumtre), daß die carbolochronotischen Flecken 


A e Me 
= "EE 


IE 


rt- me BIER 
my Meine we: 


ne 


en IN. 


” 
A 
as C rar er Er OA IET ee ae en = á 
UTS en nn ~ een = —. a WER re e = - 2 5 z 
So op t o : nah use x In tet, rps v> nn > aaret e pra Le. a y 
; =- F ~ '; Tatli ag: B s z en ` ¥ ` x war mr - mn ca 
i k "WERTE. > i e. Dur een ee mary: =, - FRE PEST i poen PEN RES = n - -- Be - 
wi oh ET TR “ Le SRO ET NL Ce Fun NT Te, ERSTE TER ER Re a er Prai vo ee, DT Bl: are j a 
A A O T akua EEE ty Ve De aa rE a a u a E a g - 7 re Sa ee a [gr s a a i 
as cr Dora ve vo re ze z tn EI CIE SE te AH Ey sn Se u sag E a en — m: 
s% en a ne A Fe N FRA: aa BI 


wi OR 


m... ae. u; We Li“ 
EEE IRER win 
ER i 


966 2 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


29. September. 


Aus der Klinik und Poliklinik des San.-Rat Dr. Dosquet, Berlin, 


Erfahrungen mit dem neuen Prokutanverfahren. 
l Vono 


Dr. L. Levy-Lenz. 


Das Schmerzenskind des Dermatologen ist zurzeit die; 
Salbengrundlage; denn kein Stoff wird von ihm in solchen 
Massen gebraucht, als eben sie, und was jetzt alles in der Welt- 
geschichte als Unguentum neutrale, die ja fast allein nur noch 
erhältlich ist, herumläuft, ist mehr eine für die Haut feindliche als neu- 
trale Substanz. Bedenkt man dabei, daß das Unguentum neutrale in 
den meisten Fällen ja schließlich nicht selbst wirken, sondern nur 
das indifferente Vehikel für irgendein Medikament sein soll, und 
vergegenwärtigt man sich noch die Knappheit der Fette und 
ihren hohen Preis, so wird man in diesem Falle Ersatzversuchen 
von vornherein nicht unsympathisch gegenüberstehen. 


Uns ist nun für die Klinik und Poliklinik von der Firma 
Addy Salomon, Charlottenburg, ein neuer Grundstofi, das sogenannte 
Prokutan, zu Versuchszwecken übergeben worden und will ich 
hier, bevor ich auf die Art der Anwendung kurz eingehe, gleich 
unsere Resultate mitteilen. | 


Unsere Versuche haben sich zunächst nur auf drei Krank- 
heitsgruppen beschränkt, und das aus der Erwägung heraus, daß 
gerade diese drei gewählten Zustände geeignet sind, Vergleiche. 
bei Behandlung mit Unguentum neutrale und Prokutan — natür- 
lich ‘bei Zusatz eines specifischen Medikamentes — zu gestatten. 
Es wurden also zu Untersuchungszwecken herangezogen: 40 Fälle 
von Trichophytia anularis superficialis, 10 Fälle von Pruritus 
cutaneus simplex und 26 Fälle von trockenen, chronischen 
Ekzemen. | 

Bei den Trichophytien geschah* der. Vergleich in der Weise, 
daß von den fast gleichartigen Fällen zehn mit Unguentum 
Hydrargum praecipitat, alb. 20%, zehn mit Resorein 10,0, Acidum 
salieylicum 5,0, Unguentum neutrale ad 50,0, zehn mit Prokutan 


cum Resorein 20%, Acidum salieylicum 10%, zehn mit Prokutan 


cum Hg. praecipitat. alb. 20 % behandelt wurden. Die Erfolge waren, 
wenn das den beiden Grundlagen zugefügte Medikament über- 
haupt anschlug, völlig zufriedenstellend und vor allem bei den 
mit Prokutan und andererseits mit Unguentum neutrale zubereiteten 
Verordnungen völlig gleich. Vier Patienten reagierten auf alle 
obengenannten Mittel, sowohl in der Zusammenstellung mit 
Unguentum neutrale wie mit Prokutan schlecht, besserten sich 


aber rasch unter Betupfen mit Tet. jodi. Bei fünf Patienten ging 
der Prozeß” trotz aller Maßnahmen in die Tiefe und konnte nur 


| durch Epilation und heiße Umschläge geheilt werden. 


Die Kranken mit Pruritus wurden abwechselnd je drei Tage 
mit Ichthynat 5,0, Unguentum neutrale 45,0 und Prokutan cum 
Ichthynat Heyden 10% behandelt. Vier Patienten trotzten allen 
Maßnahmen, die übrigen sechs wurden durch das Ichthynat in 
beiden Zubereitungen gleich gut beeinflußt. | 

Bei den Ekzemen wurde 13mal Tumenol ammonium 5,0, 
Unguentum neutrale 45,0 und 13mal Prokutan cum ammonium 10% 
angewandt. Von den so Behandelten reagierten sechs auf Tume- 
nol ammonium in jeder der beiden -Formen schlecht, besserten 
sich aber unter feuchten Umschlägen mit. essigsaurer Tonerde. 
Vier Patienten sind noch jetzt ungeheilt. Von den übrigbleiben- 
den 16 hatten wir den Eindruck, daß unter der Prokutan- 


zubereitung die Erweichung und die Abheilung sichtlich schneller 


vonstatten ging als unter dem Salbenverband. j 

Die Art der Anwendung will ich hier nur ganz kurz streifen. 
Das Prokutan ist ein kreideähnlicher, unter anderem aus Zinkoxyd 
bestehender Körper, der teils in Pulvern, teils in Blöcken und 
Stiften unter Zusatz der verschiedensten Medikamente in den 
Handel kommt, Es wird entweder mit Wasser gemischt ähnlich 
der alten Schüttelmixtur aufgetragen, oder bei glatten-Hautflächen 
wird die zu behandelnde Körperstelle leicht angefeuchtet und 
dann mit dem Block oder dem Stift bestrichen, sodaß ein feiner 
Überzug zurückbleibt. Den Patienten, die gewöhnlich nach einer 
„guten Salbe“ zum Arzt kommen, muß man zuerst die Anwen- 
dung des Prokutan etwas plausibel machen. Haben sie sich aber 
erst einmal daran gewöhnt, so empfinden sie meist besonders die 
Sauberkeit der Anwendung sehr angenehm. Während sie früher 
immer klebrig — besonders bei ausgedehnter Anwendung — 
herumliefen und Verbände brauchten, haben sie jetzt nur einen 
hautfarbenen Anstrich an den kranken Stellen, der nicht schmiert 
und sich streng auf die erkrankten Hautpartien lokalisieren Jäßt, 
(Besonders angenehm z. B. bei der. Pyrogallusbehandlung des 
Lupus.) Nicht zu empfehlen ist das Prokutan natürlich da, wo 
die fetthaltige Salbe als solche wirken soll und bei stark secer- 
nierenden, Borken bildenden Prozessen. | | 

Fassen wir zum Schluß das Gesagte über unsere Er- 
fahrungen mit Prokutan zusammen, so haben wir in ihm einen 


in den meisten Fällen vollwertigen Ersatz für andere Salben- 


grundlagen. Seine Anwendung ist zudem sauberer und billiger 
(da unter anderem ja auch meist jeder Verband wegfällt) als die 
zurzeit erhältlichen Salben. 


Aus der Praxis für die Praxis. 


„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 


Von 
San.-Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. 

(Fortsetzung aus Nr. 38.) ` 

Die callösen Geschwüre gehören wegen ihres langen Be- 
stehens, ihres torpiden Charakters, der knorpelhaften Infiltration 
ihres Grundes und der ganzen Umgebung zu den unbeliebtesten, 
zumal ihre Heilung bei ihrem manchmal schon viele Jahre langem 
Bestande die schlechtesten Aussichten zu bieten scheint. Man 
glaubte mit den allerkräftigsten Mitteln dagegen zu Felde ziehen 
zu müssen, Ferrum candens, tiefen Cireumeisionen usw., obgleich 
die Erfahrung immer wieder ihre gänzliche Nutzlosigkeit erwies, 
wie im Grunde nicht anders zu erwarten war. Glücklicherweise 
sind alle diese heroischen Mittel gänzlich. überflüssig. Sobald nur 
erst der Leimverband die Circulationsverhältnisse geregelt und 
sein gleichmäßiger Druck die chronische Infiltration in Grund und 
Rändern zum Schwund zu bringen anfängt, sieht man die schlimm- 
sten Callositäten in überraschend kurzer Zeit einschmelzen mit 
derselben Sicherheit, mit der der Zahnarzt die Entfernung zweier 
gesunder, einander zu nahe stehender Zähne voneinander in wenigen 
Tagen erzwingt durch den Druck eines kleinen dazwischen ge- 
stopften trockenen Löschpapierpfropfes, sodaß die Behandlung der- 


— 


` artiger Callositäten nicht die geringsten Schwierigkeiten verursacht. 


Ähnlich geht es mit den Geschwüren mit akut oder chronisch 
entzündlicher Umgebung, hell- bis blaurot und dabei mit mehr 
oder weniger ödematöser Schwellung akuten oder chronischen Ge- 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
| 
| 


leisen, gleichmäßigen, nie nachgebenden Druck des Leimverbandes 
schwinden nach kurzer Zeit alle Entzündungserscheinungen. Hierher 
gehört auch eine Entzündungsform, die man leider nuf zu oft zu 
Gesicht bekommt, die Dermatitis nach dem Gebrauch der essig- 
sauren Tonerde, den man ja oft ganz unbegreiflicherweise trotz 
offenbarer Verschlimmerung der manchmal sehr lästigen Neben- 
erscheinungen noch hartnäckig fortgesetzt sehen kann, wenn der 
Unterschenkel schon krebsrot ist und deutlich& Erscheinungen von 
Dermatitis am ganzen Körper bis zu den Händen hin längst den 
Weitergebrauch hätten verbieten sollen. Der Gebrauch der essig- 
sauren Tonerde als Heilmittel bei Ulcus cruris gehört ohnehin zu 
den mancherlei Unbegreiflichkeiten des menschlichen Lebens, Die 
von ihr verlangte und erwartete adstringierende Wirkung könnte 
ja hur ein Heilungshindernis abgeben, da dadurch der gröhle 
Fehler des Ulcus, seine Gefäßarmut und die dadurch bedingte 
Anämie nur gesteigert werden könnte. Glücklicherweise kommt 
aber die adstringierende Wirkung der essigsauren Tonerde nur IN 
geringem Maße zur Geltung, da ihre Lösung in Berührung mit det 
Haut alsbald in Essigsäure und Tonerde zerfällt, wie der kräftige 
Essiggeruch beweist, der einem von. einem derartig verbundenen 
Bein entgegenzuströmen pflegt. Es handelt sich bei derartigen 
Umschlägen schließlich im Grunde um weiter nichts, als um pe! 
manente Essigumschläge beziehungsweise Essigverbände, die m 
der Zeit bei sehr vielen Leuten zu einer papulösen Dermatitis 
führen. Wenn dann die an der Spitze der Papeln sich bildenden 
Bläschen zerfallen, entstehen zahlreiche kleinste Geschwüre, die 
beim Fortgebrauch des Mittels zu größeren zusammenfließen. Der- 
artige krebsrote Unterschenkel kann man ohne weiteres in Qen 


präges in der engeren oder weiteren Umgebung. Unter dem | Leimverband legen, wenn man nur die etwas größeren Gesch 


Kranken sich nur langsam erholen. 


29. September. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39, 


als solche anerkennt und behandelt. Da der Zinkleim schon an 
sich derartige Entzündungszustände der Haut günstig beeinflußt 


und cessante causa effectus cessat, so findet man gewöhnlich beim 


ersten Verbandwechsel auch die schlimmste Dermatitis ganz oder 
nahezu abgeheilt. | 


Eine gesonderte, vom gewöhnlichen Lauf der Dinge ab- | 


 weichende Stellung nehmen die Ulcera mit Impetigo staphylogenes, 
die Ulcera in gestrickter Narbe und diejenigen mit Ekzem in der 
engeren oder weiteren Umgebung des Geschwürs sowie » die 
erethischen Geschwüre ein. ER 
= Ein für den Kranken höchst unangenehmer Zwischenfall in 
der Behandlung des Ulcus stellt die Impetigo staphylogenes vor. 
Dieselbe pflegt wie ein Blitz aus heiterem Himmel mitten im der 
bis dahin ungestörten Behandlung aufzutreten. Ganz unerwartet 
erscheint eines Tages der Kranke in der Sprechstunde mit der 
Klage über seit zwei bis drei Tagen aufgetretene, immer zu- 
nehmende Schmerzen, sowie eine überreichliche, den ganzen 
Verband förmlich überschwemmende Flüssigkeitsabsonderung. Bei 
der Untersuchung zeigt sich rund um das Geschwür herum eine 
diffuse, stark entzündliche Rötung, die entweder das ganze Ge- 
schwür oder nur Teile desselben umgibt. In der Mitte der Rötung 
hat sich die Oberhaut als große Blase abgehoben, oder wo sie 
bereits mit dem abgenommenen Verband abhanden gekommen ist, 
zeigt sich rings um die rote, nun nässende Mitte herum ein feiner, 
_etwa 1 bis 2 mm breiter Saum abgelöster Epidermis, manchmal 
auch größere Fetzen davon als wertvoller Hinweis auf die Natur 
des Leidens. Sich selbst überlassen, schreitet der Entzündungs- 
prozeß 'zentrifugal vom Rande aus schnell vorwärts, um unter 
reichlicher Blasenbildung oft in zwei oder drei Tagen die zehnfache 
Ausdehnung zu erreichen bei immer zunehmender Absonderung 
einer mehr serösen als eitrigen Flüssigkeit und wachsenden — oft 
als unerträglich geschilderten — Schmerzen. Es entsteht alsdann 
das Krankheitsbild, das allgemein, aber fälschlicherweise als 
„Rose“, manchmal sogar ärztlicherseits als Erysipelas bezeichnet 
und gefürchtet wird, obgleich von einem Erysipelas dabei gar 
keine Rede sein kann. Ich habe in 25 Jahren Hunderte von Fällen 
von Impetigo staphylogenes am Unterschenkel, aber noch nie ein 
. wirkliches: Erysipel gesehen. | l 
-Die Impetigo staphylogenes beruht auf einer Einwanderung 
von Staphylokokken in die Oberhaut zwischen Horn- und Stachel- 
schicht, und ihrer Vermehrung und Ausbreitung an dieser Stelle. 
Lediglich durch ihre chemotaktische Wirkung auf die Leuko- 
cyten wird ein eitriges Exsudat zwischen Horn- und Stachelschicht 
der Oberhaut, also nicht unter, sondern in der Oberhaut hervor- 
gerufen, das schnell unter Bildung großer Blasen, unter starken 


Entzündungsschmerzen um sich greift. So harmlos diese Impetigo |- 


unter richtiger Behandlung zu verlaufen pflegt, so verhängnisvoll 
gestaltet sie sich oft bei-der Diagnose „Erysipelas“ und dement- 
sprechender Behandlung. In wenigen Tagen entstehen Blasen von 
10 bis 20 cm und mehr Durchmesser, die Schmerzen nehmen 
überhand, und führen mit dem nun einsetzenden hohen Fieber zu 
raschem Kräfteverfall und unter Umständen monatelang dauerndem 
Krankenlager, von dem die aufs äußerste heruntergekommenen 


Die nach Abhebung der Blase und nach Abfluß des Eiters 
offen zutage liegende Stachelschicht heilt bei richtiger Behandlung 
in kürzester Zeit wieder ab, sodaß schon nach wenigen Tagen 
jede Spur der Krankheit wieder verschwindet. Merkwürdig bleibt 
immerhin, wie verschieden die Empfänglichkeit für diese Art der 
Kokkenerkrankung bei den verschiedenen Menschen ist und wie 
verschieden sich danach das Krankheitsbild gestaltet. Die meisten 
‚scheinen überhaupt immun dagegen zu sein, während andere öfter 
beziehungsweise häufig an dieser Form von Impetigo erkranken, 
und wieder andere eine verminderte Empfänglichkeit dafür zeigen, 


sodaß es aussieht, als ob die Krankheit bei ihnen nicht so recht 
zur Entwickelung kommen könne. Und gerade diese bedürfen 
besonderer Aufmerksamkeit, weil hier das Krankheitsbild merklich 
von dem herkömmlichen Schema abweicht, sodaß sich manchmal 
‚diagnostische Schwierigkeiten ergeben. Man sieht in solchen 
Fällen am Rande des Ulcus in kleinerer oder größerer Ausdehnung 
einen halbrunden Fleck von der Größe eines Fünfpfennigstückes 
oder etwas mehr sitzen, dem offenbar die oberste Schicht der 
Oberhaut fehlt; seine Fläche näßt nicht geradezu, erscheint aber 
bei der Betastung doch etwas feucht. Ringsum am Rand des- 
selben zieht sich ein ganz feiner Ring von etwas kräftigerer 
Rötung, die gegen das Gesunde durch 'einen ganz schmalen, nur 
stellenweise etwas deutlicheren, an der gesunden Haut festsitzenden 
Streifen abgelöster Epidermis umsäumt wird. Unter Umständen 
ist das Ganze noch undeutlicher, die Rötung weniger ausgesprochen, 
der Rand nur stellenweise erkennbar. Aber stets klagen die 
Kranken über starkes Nässen und empfindliche Schmerzen. Wächst 
dann aber dieser Fleck, wenn Auch nur allmählich, so bleibt 
schließlich kein Zweifel über .die Natur dies:r zunächst rätsel- 
haften Rötung. 

Sobald dann aber einmal die Diagnose der Impetigo fest- 
steht, so bietet auch die Heilung weiter keine Schwierigkeiten 
mehr. Für derartige Fälle muß stets folgende Paste vorrätig ge- 
halten.werden, da man leider oft genug in die Lage kommt, sie 
.ganz unerwarteterweise sofort in Gebrauch nehmen zu müssen, 
ohne die Zeit zu haben, sie sich erst in der Apotheke anfertigen 


lassen zu können. 
Rp.: Zinc. oscyd. ven. 


Amy .... . aa 20,0 
Terr, silic. calcin. 15,0 (— 18,0) 
Hydrurgyri ox. rubr. . 2,0 
Vaselin. flav. . ad 200,0 


M. f. Pasta spissu. S. c. formula. 
1) Im’Kriege durch P. Rad. Althaeae ersetzt. 


Nach Beseitigung etwaiger größerer Epidermisfetzen wird 
alsdann mit dieser Paste mit Hilfe eines weichen Spatels rings 


um die Impetigo, unmittelbar an ihrem Rande auf der gesunden 


Haut ein etwa daumenbreiter Streifen von 1 bis 2 mm Dicke ge- 
zogen, auf Ulcus wie Impetigo das Wundpulver gestreut und dann 
in gewohnter Weise verbunden. Da häufig in der Nähe solcher 
Impetigoherde Tochterkolonien von Impetigo auftreten, so muß bej 
jedem Verbandwechsel danach gesucht werden zur Sicherung 
gegen unliebsame Überraschungen, damit dann diese -Kolonien 
durch Bedecken mit der Paste im Keime erstickt werden. Nur 
in Ausnahmefällen gelingt es der Impetigo, den durch die Paste 
ihr gesetzten Grenzwall an der einen oder anderen Stelle zu über- 
schreiten. In den Fällen, wo der Impetigoherd für die Anlegung 


des Leimverbandes bereits zu groß und schmerzhaft geworden ist, 


muß zunächst auf den Verband verzichtet und mit der Paste 


allein behandelt werden (nötigenfalls in Verbindung mit Bettruhe) 


bis die nach einigen Tagen eingetretene Abheilung die Anlegung 
‘des Verbandes wieder gestattet. Dabei ist aber dem Kranken 
nachdrücklichst einzuschärfen, daß die Paste nur die Impetigo, 
nicht aber sein Ulcus heilen könne, sonst versucht er sicher im 
Vertrauen auf die eben erst erlebte Heilkraft der Paste auch sein 
Ulcus damit zu kurieren. Die auf der Verhinderung des weiteren 
Fortschreitens der Kokkeninfektion durch die Paste beruhende 
Heilung macht sich bereits nach 36 Stunden bemerkbar durch das 
allmähliche Verschwinden der Entzündungserscheinungen und der 
Schmerzen und erfolgt ohne Hinterlassung einer Spur. Das Ulcus 
und seine Heilung wird durch das Auftreten einer Impetigo nicht 
weiter beeinträchtigt, sondern macht ungestört dadurch ‚weitere 


Fortschritte. (Fortsetzung folgt.) ` 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin. 


Sammelreferat. l 


Pigment der Haut. 
Von Prof. Dr. Pinkus, Berlin. 


<- Die Säugetierhaut, auch die menschliche Haut, enthält einen 
Stoff, der mit Dioxyphenylalanin (Dopa) eine schwarze Verbindung 
eingeht, Dieser Stoff ist in Zellen enthalten, welche anatomisch 
als Pigmentzellen erkenntlich sind, zum Teil cylindrische oder poly- 


gonale Basal- (seltener höhere) Zellen, zum Teil die. sternförmigen 
Langerhansschen Zellen darstellen. Es muß sich hier um ein pigment- 
bildendes Ferment handeln. Die aus diesem Ferment (Dopaoxydase) 
und Dopa entstehende Dunkelfärbung legt es nahe, daß in der Haut die 


|-Pigmententstehung auf einem ähnlichen Wege und aus einem dem 


Dopa ähnlichen Stoffe zustande komme. Das Dopa ist möglicher- 
weise eine Vorstufe des Adrenalins, : sodaß es anderen bei der 
Pigmententstehung bedeutungsvollen Stoffen nahesteht. Diese Dopa- 
oxydation kommt nur im Protoplasma der Pigmentzellen des 


967 


. 
Pr} u. he FETT nn sa ae ne ` 
AEA: isaw ne a x 
et a Da we = 
EI - 2 Sen et nen nn zum 


TamTF an; 
An 


s 
` 


ES 
un art i 
wi ae en re 


mat 
> u 
a a AT 


Bu 


Be a a ln De Sn He En =, ns 


968 © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


29, September. 


Epithels zustande. Sie fehlt in den Pigmentzellen der Cutis, fehlt 
bei dem pigmentfreien Albinismus und bei Vitiligo auch im Epithel. 
Die Kerne geben nie die Reaktion. Die Dopaoxydase ist der einzige 
Stoff der Haut, der nachweislich bei der Pigmentbildung in Tätig- 
keit tritt. Alle früher als beteiligt angesehenen Verbindungen, 
Adrenalin, Tyrosinase, Tryptophan, Lipoidkörper, können der Kritik 
nicht standhalten. Das Pigment entsteht im Epithel. Von hieraus 
tritt es vermutlich in die Cutis über oder wird nach der Hornschicht 
hin forttransportiert. Einfache morphologische Betrachtung vermag 
keine Aufschlüsse über die Pigmentbildung zu geben, so ist z. B. 
die Entstehung des Pigments durch ausgestoßene Kernelemente 
(sei es Nucleolarsubstanz oder Chromatin) nicht als bewiesen an- 
zusehen. Von großem Interesse ist Blochs (1) Anschauung über 
die Entstehung der Addisonbraunfärbung!): Durch Wegfall der 
Nebennierenfunktion wird die Haut mit Pigmentvorstufen über- 
schwemmt, dem Dopa nahestehenden Substanzen, welche sowohl 
Vorstufen desHautpigments als auch solche desNebennierenextraktes 
darstellen. 

In der Cutis der Salamanderlarven (8) finden sich Pigmentzellen 
mit doppeltbrechenden gelblichen Krystallen. Beim erwachsenen 
Tier enthalten die gelben Flecke ähnliche Pigmentzellen in der 
Epidermis. Es tritt demnach ein Teil der Cutispigmentzellen im 
Laufe der Entwickelung des Tiers in die Epidermis über. Somit 
ist nicht alles Pigment der Epidermis in dieser entstanden (Mei- 
rowskys Vorstellung), sondern ein Teil aus dem Bindegewebe 
in die Epidermis hineingewachsen (Ehrmanns Vorstellung). 
Die Farbe der gelben Flecke des gefleckten Salamanders besteht 
aber nur zum Teil aus diesem lipochromen Pigment, der größte 
Teil der gelben Farbe besteht aus Guanin. 

Goldmann (4) beschreibt bei anamnestisch festgestellten 
Kopftraumen, denen Ergrauen der Haare und Depigmentierung der 
unbehaarten Haut gefolgt ist, neurologische Veränderungen an den 
Gehirnnerven, welche als Beweis des vorauigegangenen Traumas 
gelten können. Namentlich die Veränderungen im Augen- und 
Öhrengebiet geben einen objektiven Beweis der oft lange Jahre 
zurückliegenden Verletzung. 

Gerlach (3) beschreibt bei einem durch starke nervöse 
Störungen von “der Front zurückgekommenen Unteroffizier mittleren 
Alters eine ausgedehnte Pigmentverschiebung (Vitiligo) und Haar- 
ausfall mit Wiederwuchs farblosen Haares. Diese Störungen wurden 
von dem Kranken und seiner Umgebung auf die nervösen Erregungen 
der Kriegsgefahren bezogen, zum Teil als plötzliche Entfärbung, plötz- 
liches Ergrauen gedeutet. Gerlach zeigt, daß zu einer Annahme 


. dieses Zusammenhangs kein Grund vorliegt, da einerseits die An- 


gaben viel zu vage, die Selbstbeobachtung des Kranken zu ungenau 
ist, andererseits keine weiteren Beobachtungen bei anderen, den- 
selben Erregungen ausgesetzten Männern gemacht worden sind. 

Die Vitiligohaut (2) ist deshalb pigmentlos, weil ihr das 
pigmentbildende Ferment (Dopaoxydase) fehlt, das in den Zellen 
der basalen Epidermisschicht und der Haarmatrix normalerweise 
vorhanden ist. Die Haut wird dadurch pigmentlos, daß dieses 
Perment aus ihr verschwindet. Da es nicht von Anfang an überall 
schon völlig fehlt, gelingt es durch starke (namentlich Licht-, 
Doramad-, CO2-) Reize stellenweise eine Pigmentbildung im vitiligo- 


nösen Fleck zu erzeugen (Buschke). Dieses Pigment ist aber nur 


von kurzem Bestand, ja, es kann durch den experimentellen Zwang zu 
vermehrter Pigmentbildung eine darauffolgende vermehrte Entfärbung 
erzeugt werden. Nach neueren Untersuchungen (Kreibich) 
scheint depigmentierte, Haut nicht allein ihren Pigmentgehalt ver- 
loren zu haben, sondern auch in anderer Weise erkrankt zu sein, 
sodaß sie für mannigfache Schädigungen weniger empfindlich ist. 
Der Pigmentverlust ist nur ein deutlich erkennbares Zeichen an 
einer tiefer geschädigten Haut. 

Lindenheim (6) bespricht mit außerordentlich exakter 


Darstellung von drei Fällen den Verlauf der eigentümlich genau sich 
wiederholenden strichförmigen Dermatos an der Hinterfläche des 
Oberschenkels, welche in einer ganz erheblichen Anzahl von Be- 
schreibungen schon mitgeteilt worden’ ist, aber immer noch nicht 
die rechte Deutung ihres Grundes gefunden hat. Da diese Linie 
sich in ihrem Verlauf vom Gesäß im Bogen über die Oberschenkel- 
hinterfläche von innen nach außen, schräg. über die Kniekehle 
nach außen und dann wieder im Bogen über die Wade nach innen 


zum» Malleolus internus in allen Fällen sich ganz exakt wiederholt, 


muß sie von vorgebildeter Bedeutung sein. Aber weder Nerven- 


 verlauf noch Nervengebietsgrenzen noch Haarrichtungen fallen 


genau oder einheitlich im ganzen Verlauf (bei 'stellenweiser Über- 
einstimmung) mit ihr zusammen. Lindenheim begnügt sich 
damit, auf diese eigentümliche Linie eindringlichst die Aufmerk- 
samkeit zu lenken. Von Wichtigkeit ist die mitgeteilte Methode 
der genau auf ein Schema mit Nervenverlauf projizierten Photo- 
graphie der Erkrankung, ‘welche willkürliche Deutungen zum 
großen Teil auszuschalten gestattet. he 

Von großem Interesse für die Frage der in neuerer Zeit so 
oft beobachteten Schwärzlichfärbung der Haut, besonders an Ge- 
sicht und anderen unbedeckt getragenen Körperteilen ist der Fall 
von Meirowky (7). In diesem trat nämlich bei einer 38 jährigen 
Frau eine tiefdunkle Pigmentierung des Gesichts, besonders an 


‘den Schläfen und um die Augen, auf, nachdem eine am Tage 
nach Bestreichung ihrer Wohnräume mit einem zur Austrocknung 


gebräuchlichen Teerpräparat entstandene Rötung des Gesichts, des 
Halses, der Arme verschwunden war. Mikroskopisch zeigte die 
Epidermis bis zur Hornschicht Pigmenteinlagerung in alle 
Zellen. In der Cutis lag ebenfalls viel Pigment, teils frei, teils 
in verästelten Zellen. Andere Veränderungen des Gewebes waren 
nicht vorhanden. Die Mundschleimhaut war frei von Pigment. 
Im Laufe eines Jahres verschwand die dunkle Färbung -wieder 
vollkommen. Dieser Fall gibt einen Beweis für die Wirkung der 
Teerdämpfe als Pigmenterzeuger ab. Der Goudron besteht aus 
Resten von destilliertem Teer mit Zusatz von Paraffinöl. Er rief 
in diesem Falle eine Hautentzündung hervor, die mit Dunkelfärbung 
abheilte. | o, , 

An den Stellen, welche mit Carboneol eingestrichen waren, 
trat zuweilen unter der Einwirkung des Sonnenlichtes eine scharf- 
umschriebene Hautentzündung ein. Wo die Sonne nicht 
auf die carboneolüberzogene Hautfläche traf, entstand diese Ent- 
zündung nicht, z. B. nicht-am Vorderarm unter der Bedeckung 
durch den Ärmel, obwohl die Hand ergriffen war, nicht am Kinn 
unter dem Unterkiefer‘ trotz Erkrankung des Gesichts. Span- 
nung, Brennen und Schwellung, meist geringes Jucken sind die 
subjektiven Zeichen, Schwellung und Bläschenbildung ohne Neigung 
zum Nässen die objektiven Veränderungen. Nach Einsinken der 
Bläschen, Bildung von Knötchen trat in zwei bis drei Wochen 
Heilung ein. Herxheimer (5) und Nathan vergleichen dies 
Entzündung mit der Sensibilisierung für Licht,. wie sie bei andere 
chemischen Stoffen schon vielfach beobachtet wurden. 

Literatur: 1. Br. Bloch (Zürich), Das Problem der Pigmentbildung 
in der Haut. (Arch. f. Derm. 1916, Bd.124, 5.129 bis 208.) — 2. Derseiin 
Zur Pathogenese der Vitiligo. (Ebenda 1917, Bd. 124, S. 209 bis 282.) 
— 3. K.W. Gerlach, Weißwerden der Haare und Haarausfall nach sychischen 
Trauma oder Vitiligo mit seborrhoischer Alopecie? (Derm. schr. un 
S. 545 bis 551.) — 4. Rud. Goldmann, Pigmentveränderungen der Haut un 
Haare und Alopecie infolge von Verletzungen des Centralnervensysen 
(Ebenda 1917, S.359 bis 365.) — 5. K. Herxheimer und E. Nathan (Fr ai 
furt a. M.), Über Sensibilisierung der Haut durch Carboneol gegenüber 
Sonnenlicht und eine dadurch bedingte Dermatitis solaris. (ben s 
1917, S. 385 bis 399.) — 6. H. Lindenheim, Zur Kenntnis der s stematisierto 
Naevi. (Ebenda 1917, S, 144 bis 165.) — 7. E, Meirowsky (Köln), Intenst 
Pigmentierung des Gesichts naeh Einwirkung von Dämpfen des Toon 
„Goudron“. (Ebenda 1918, Bd. 25, S. 378.) — 8. W. J. Schmidt an 
Zur Kenntnis der lipochromführenden Farbzellen in der Haut na h Un of 


suchungen an Salamandra maculosa. (Ebenda 1918, Bd. 25, 
bis 328.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) . 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 37. 


Hart (Berlin): Konstitution und Disposition. Es steht der Kon- 
stitution, der ererbten ursprünglichen Beschaffenheit des Individuums; 
eine während des ganzen Lebens ständig wechselnde und zunehmende 
Veränderung und Umstimmung des Organismus gegenüber, die zwar 


1) In einer Arbeit von Bloch und Löffler im D. Arch, f, klin. 
M, 1917, Bd. 122. 


nicht an jenet festgegebenen Eigenart rütteln kann, aber doch neben 
ihr eine hohe Bedeutung gewinnt als erworbene Disposition. Zuerst 
haben wir nur die Schädigung des Organismus, die Krankheit mit be- 
stimmten Teilerscheinungen, dann bleiben krankhafte Folgen und Zu 
stände, die bei Dauer eine neue Rolle in der Entstehung Von i 
heiten spielen können. = 

Emmo Schlesinger (Berlin): Beobachtung eines schweren 
Kolospasmus und eines Vorstadiums im Röntgenbilde während ein 


A 


 Tuberkelbacillen. 


‚nationsstörungen reagiert. 


90. September. 


enteralen tabischen Krise. Vortrag, gehalten in der Berliner Medizinischen 


Gesellschaft am 6. März 1918. 
Meyer (Berlin): 


Terpentinöl (nach Klingmüller). Die Terpentinölbehandlung nach 


Klingmüller, bei richtiger Technik nicht sehr schmerzhaft und |. 


ohne Nebenwirkungen, stellt für die Behandlung der Hautkrankheiten 
insofern einen Fortschritt dar, als es gelingt, mit ihrer Hilfe Dermatosen, 
bei denen eine Eiterfung im Vordergrunde des Krankheitsbildes steht, 
günstig zu beeinflussen. Insbesöndere gilt dies für die tiefen Bartflechten, 
aber auch die Furunkulosen und in manchen Fällen die Unterschenkel- 
geschwüre stellen ein dankbares Behandlungsobjekt dar. 

Bürger (Berlin): Über Botulismus. Demonstration in der 
Berliner Medizinischen Gesellschaft am 26. Juni 1918. 

Piorkowski (Berlin): „Totosol“ (ein wasserlösliches Kresol- 
präparat). Wir haben im Totosol, dem auch ein billiger Anschaffungs- 


Ro zur Seite steht, ein zu beachtendes Desinfektionsmittel zu sehen. 
Reckzeh, 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 36 u. 37. 


Nr. 86. J: Morgenroth (Berlin): Die Therapie der Malaria durch 
Chinaalkaloide und ihre theoretischen Grundlagen. (Schluß) In cen 
roten Blutkörperchen findet eine Speicherung der Chinaalkaloide, be- 
sonders des Chinins und Optochins statt. Die mit dem. Alkaloid be- 
ladenen Blutkörperchen üben eine chemotaktische Repulsion (Pfeffer) 
auf die Merozoiten und ebenso auf die Spdrozoiten der Malariapara- 
siten aus. Die Merozoiten oder Sporozoiten Suchen bekanntlich mit 
Hilfe ihrer amöboiden Bewegung in das Innere der roten Blutkörperchen 
einzudringen. Das Chinin hat aber eine negativ chemotaktische Wir- 
kung, eine Repulsionswirkung den amöboid -beweglichen Merozoiten 
und Sporozoiten gegenüber. Diese sind also nicht mehr imstande, in 


- das mit Chinin beladene Blutkörperchen einzudringen. Sie gehen viel- 


mehr im freien Plasma rasch zugrunde, werden vielleicht von Phago- 

cyten aufgenommen. Ernährung und Wachstum der Parasiten sind 

nämlich nur in der hämoglobinhaltigen Blutzelle möglich. 
Georg Lockemann (Berlin): Beiträge zur Biologie der 


stärke, Menge und Oberflächengröße der Nährlösungen 
auf das Wachstum der Tuberkelbacillenkulturen. 

Ernst Barth: Zur Diiferentialdiagnose organischer und psy- 
chogener Hörstörungen. Die Vestibularisreaktion kann auch einer hy- 
sterischen (psychogenen) Störung unterliegen. Daß der Vestibular- 
apparat vom Willen etwas abhängig ist, dafür spricht die Übung, durch 
die man das Schwindelgefühl unterdrücken lernt. Wenn man auch im 
allgemeinen eine herabgesetzte Erregbarkeit des Nervus vestibularis 
auf organische Schädigungen zurückführen muß, so liegen doch auch 
hysterische Beeinträchtigungen nicht außer jeder Möglichkeit, sowohl 
nach der Seite der Untererregbarkeit wie der Übererregbarkeit hin 
(ealorischer Nystagmus). Sogar ein hysterischer Spontannystagmus darf 
nicht als a priori ausgeschlossen gelten. Bei einer einmaligen 


. Schädigung des Gehörorgans (durch Explosion, Verschüttung, Detonation) 


kann die Hysterie nur „aufgepfropft“ sein, kann außer der Hysterie 
noch eine organische Schädigung des Gehörorgans bestanden 
haben und, weiterbestehen, wie man ja häufig auch sonst die Hy- 
sterie. mit organischen Störungen kombiniert findet. 
Eine kleine Geschwulst an den Stimmlippen führt nicht zur Aphonie, 
diese ist vielmehr psychogener Natur, hervorgerufen durch die Ver- 
wirrung, die diese_organische Veränderung der Stimme in der Psyche 
herbeiführt und auf die die Psyche in Form phonatorischer Koordi- 
| Bei der Tabes, bei der multiplen Sklerose 
begegnet man oft Symptomen, die, rein hysterischer Art, in ähnlicher 
Weise zu erklären sind. Auch bei den einmaligen Schädigungen 
können organische (degenerative) Veränderungen entstehen, wie solche 
bei der Otitis interna der Schlosser, Lokomotivführer nachweisbar 
sind. Zwischen dem gleichen Insult, gleichgültig, ob er chronisch oder 
einmal wirkt, besteht kein prinzipieller Unterschied. Die Detonation 
der großen Geschütze ist auch bei einmaligem Insult so intensiv, 
daß mechanische Schädigungen des Labyrinths begreiflich werden, von 
denen eine chronische Degeneration ausgehen kann (progressive Schwer- 
hörigkeit). 

Erich, ,Mühlmann (Stettin): Zur Röntgenbehandlung der 
Lymphdrüsentuberkulose. Die hohen, oft wiederholten Strahlendosen 
mit ihrem kräftigen Reiz zur Bindegewebsneubildung sind hier unge- 
eignet, man soll vielmehr mit der Strahlendosis heruntergehen ,~ etwa 
bis zu zwei Dritteln der toxischen Hautdosis. Dies genügt als thera- 
peutische Menge, auch wird dadurch ger Bindegewebsbildungsreiz 


herabgesetzt. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89. 


Die Behandlung von Hautkrankheiten mit 


Berichtet wird über den Einfluß von Lösungs- 


‘ 


° A. Adam: Eine Stammlösung zur Romanowsky-Färbung. Des 
Verfassers Methode schließt sich an die bekannten Abarten der ur- 
sprünglichen Romanowsky-Färbung an. Sie besteht in der Herstellung 
einer haltbaren Stammlösung, die erst zum Gebrauche verdünnt wird. 

Kurt Hach (Riga): Zur Frage der Ernährungsschädigung und 


der Hungerkrankheit. 
intermittierend; wenn vorhanden, ein hervorstechendes Symptom, wenn 


fehlend, so doch die Hungerkrankheit nicht ausschließend (Formes 


frustes). Sekundär resultiert eine Schädigung aller Organe und Drüsen, 
so auch der des endokrinen Systems (wie Schilddrüse und Neben- 
nieren). Therapie: Eiweiß-, fett- und kalkreiche, wasser- und.kochsalz- 


arme Ernährung bei absoluter Ruhe; heiße Bäder, warme Zimmerluft. 


Neben diätetischen Maßnahmen sind Thyreoidin, Adrenalin zu ver- 
suchen. 


Peltesohn (Berlin): Zur Verringerung des Spiritusverbrauchs. Ä 


Die Beheizung des Heißluftkastens zur wertvollen Heißluftbehandlung 
geschieht erfolgreich durch einen kleinen Holzkohlenofen, dessen 
Konstruktion mitgeteilt wird. In kurzer Zeit ist bei einem großen 
Kasten (100 1 Rauminhalt) eine Wärme von 125 bis 140° erreicht. Bei 


einmaliger Füllung beträgt die Brenndauer 80 bis 90 Minuten; hierzu _ 


sind annähernd 375 g Holzkohle erforderlich. Die nötigen Holzkohlen 
lieferte dem Verfasser die Lazarettbäckerei als ein für sie überflüssiges 


Nebenprodukt. 
Mellin (Greifenhagen): Pharmazeutische Vorschläge. Wird.eine 


3%ige essigsaure Tonerdelösung verschrieben, so verabfolge 


man 8 g Liq. alum. acet. auf 100 g Gesamtflüssigkeit (nicht aber 87,5 g 
auf 100 g, weil Lig. alum. acet. etwa 8% basisches Alum. acet. ent- 


hält. Zu einer 25%igen Formaldehydlösung (zu Fußpinse- 


lungen) verdünne man 25 g des vorrätigen Formaldehyd. sol. auf 100g 
(nicht aber 70 g davon auf 100g, weil die Formaldehydlösung. des 
Arzneibuches 35% Formaldehyd enthält). Bei der offizinellen, 8% -H202 
enthaltenden Wasserstoffsuperoxydlösung ist es ebenso. 
Wird eine 5%ige Wasserstoffsuperoxydlösung verschrieben, so reiche 
man 5 g des unverdünnten. 3%igen Präparates auf 100 g Wasser. 
Conrad Pochhammer (Potsdam): Die Bedeutung des 
okkulten Blutnachweises in den Faeces. Die Blutprobe hat einen großen 
diagnostischen Wert. Aber der Ausfall der Benzidinprobe allein ist 
nicht maßgebend; nur wenn in solchen Fällen auch die Guajakprobe 
deutlich positiv ausfällt, wird der Nachweis okkulten Blutes: als er- 


bracht angesehen. 


Nr. 837. Wilhelm Stepp (Gießen): Uber hämorrhagische 
Diathesen. Vortrag in stark gekürzter Form, gehalten in der Gießener 
Medizinischen Gesellschaft am 8. Mai 1918. 

Colmers (Koburg): Die Behandlung der akut bedrohlichen 
chirurgischen Erkrankungen des Brustkorbes. (Schluß) Es handelt sich 
um die Folgen von Schädigungen der vom Brustkorb umschlossenen 
Organe: Unterschieden werden offene und geschlossene Verletzungen 
des Thorax, und zwar durch stumpfe Gewalt (Kontusion) oder durch 
Hieb-, Stich- und, Schußwunden. 

F. N e u f e ] d (Berlin): Fawestol — Betalysol — Kresotinkresol. Das 
Fawestol ist weit weniger wirksam als im Kresolgehalt entsprechende 
Lösungen nicht. nur von Betalysol, sondern auch von Lysol und der. 


Kresolseife. 


i. Br.): Sollen ia das neue Arzneibuch pharmakologische Wertmessungen 
der Arzneimittel Aufnahme finden? Unter „pharmakologischer 
Wertmessung“ der Arzneimittel versteht man die „Messung der Tier- 
wirksamkeit“. Man könnte diese Wertbestimmungen auch „phar- 
makodynamische Prüfungen“, das heißt Prüfungen der yA rznei- 


kraft“ nennen. Die Verfasser bejahen die obige Frage im Prinzip. 


Die in Betracht kommenden pharmakologischen Meßmethoden zeichnen 
sich gegenüber ‘den chemischen meist durch große Einfachheit aus. 
Zur Wertbestimmung der Digitalisblätter genügt eine subcutane 
Injektion eines ungereinigten Auszuges am Frosch. Zu einer pharnıako- 
logischen Beurteilung des Opiums würde eine solche Injektion am 
Warmblüter genügen. Nach Ansicht der Verfasser sollte aber vorläufig 
durch das neue Arzneibuch lediglich eine pharmakologische Wertmessung 
der Folia Digitalis und ihres galenischen Präparates, der Tinc- 
tura Digitalis, vorgeschrieben werden. Eine ausführliche Be- 
schreibung der anzuwendenden Methode ist aber für das D.A.B. eben- 
sowenig am Platze wie bei der Prüfung der offizinellen Sera. Im 
Arzneibuch sollte nur erwähnt werden, daß die Folia Digitalis im Frosch- - 
versuch auf eine bestimmte Wirkungsstärke einzustellen 
sind, denn das D.A.B. enthält ausführliche Angaben nur von Proben, 
die der Apotheker in seinem Laboratorium vornehmen kann; dazu 


969 


(Eng y 


Häufig sind Ödeme; diese jedoch variabel und _ 


F. Fühner und W. Staub (Königsberg i. Pr. und Freiburg 


KJ 
d ' $ x ei 
Di s = 5 - s a 
— Ten a nn en 3 1 
EIER > Be e ER al E Ta >? pA A: 
u à 5 = “ Be m > y = ' s è ' 
à A > - me an am 5 = I ea: E E Dea B 
= TE . ~, z 2 = nn ER ` j : 7 m ag er 
er ` KEETA EEO a ae we ie Y- - a t pi o enge, e TSS. Ben m Š 
a A D re a De USE "ee aaO rennen 5 i a a eo ae 
= u, h N eu EM. TOLL EE NE Er e re Su Chais N TE CA 


m. 


Bas Se > 


Tu -e ag 


970 l | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 89. 


29. September. 


gehören aber pharmakologische Wertmessungen von Arzneimitteln 
nicht. | 

M. Raether (Bonn): Ein Beitrag zur okulären Hysterie und 
ihrer Therapie. Nach einem kurzen Vortrag mit Krankenvorstellung in 
der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bon 
am 17. Juni 1918. i 


W. Seitz (Aachen): Über die verschiedenen Methoden der 


 "röntgenographischen Ortsbestimmung von Fremdkörpern. Im wesent- 


licben empfiehlt sich die Hasselwandersche Methode, in manchen 
Fällen aber mehr die Gipsbindenmethode, die auf dem Prinzip 
der Viermarkenmethode beruht. © 

G. Mönch (Tübingen): Ein Sarkom des Ligamentum rotundum. 
Es handelte sich mikroskopisch um ein Myofibrom (von Kindskopf- 
größe) mit stellenweise typischer kleinrundzelliger sarkomatöser Ver- 
änderung. Dem schnellen Wachstum und dem klinischen Verlaufe nach 
— die Patientin starb schon acht Wochen post operationem an Meta- 
stasen — war es sogar ein sehr maligner Tumor. ' 

Richard Cords (Bonn): Angeborene Aplasie der äußeren 
Augenmuskeln. Nach einem in der Niederrheinischen Gesellschaft für 
Natur- und Heilkunde gehaltenen Vortrage am 17. Juni 1918. 

M. Wassermann: Über Trommeliellzerreibungen und neue 
Gesichtspunkte ihrer Behandlung. Die natürliche Heilung der Trommel- 
fellperforation wird meist durch Krustenbildung und trockene Ver- 
schorfung des Durchlöcherungsrandes verhindert, Man soll daher die 
trockene Verschorfung verhüten und die Ränder der Durchlöcherung 
durch Reiz und Anfrischung zum Wachstum unä zur Verklebung 
bringen. Dies gelingt durch mechanische Entfernung des Schorfes, 


‚chemische und mechanische Reizung, Massage und Anfrischung des 


Durchlöcherungsrandes, verbunden mit Salbenbehandlung. Als chemi- 
scher Reiz und auch zur Beseitigung von Granulationen bewährt sich 
konzentrierte Trichloressigsäure (bis zur Sättigung ge- 
löst), die mittels einer feinen Sonde am Durchlöcherungsrande auf- 


- getragen wird. Nach jeder Behandlung wird die Wunde mit Salbe 


(10%iges Zinköl) in dicker Schicht mittels Wattetupfers bedeckt. 
Wenn es sich dagegen darum handelt, einen weiteren Reiz auszuüben, 
oder wenn man bei fast verschlossener Durchlöcherung besonders die 
Epidermisierung beschleunigen will, empfiehlt sich 2%ige Pellidolsalbe. 


Die Salbe verhütet das Austrocknen der Trommelfellränder und wirkt 


wie ein feuchter Verband (die günstige Wirkung der Salbe auf Epi- 
dermisierung und Hautneubildung zeigt sich bekanntlich auch bei der 


Transplantation Thierschscher Hautlappen, die unter Salbenverband 


vorzüglich anheilen). 

Otto Gehrmann: Zur Klärung der Frage nach der Ruhr- 
erregerschait eines dysenterieähnlichen Bakteriums. Gegenüber der 
ätiologischen Bedeutung der beschriebenen neuen Bacillengruppe ist 
noch Zurückhaltung -angebracht. 

Colla: Eine eigentümliche Krampusneurose. Bei der Unter- 
suchung bekam der Kranke einen tonischen Wadenkrampf in beiden 
Beinen, sodaß er das Bild der Stellung beim sogenannten saltatorischen 
Reflexkrampfe bot, das heißt er stand andauernd auf den Zehen. So- 
dann rückten die Schultern nach vorn durch Krampf in den beiden 
Serrati anteriores. Man sah sehr deutlich die stark vorspringenden 
Zacken des Muskels und die Verschiebung der Schulterblätter, deren 
untere Winkel fast bis an die Achselhöhle reichten. Zugleich schob 
sich das Kinn nach unten und hinten infolge einer tonischen An- 
spannung des Platysmas, und schließlich kam es noch zur Anspannung 
beider Sternocleidomastoidei (Starre der Kopfhaltung), F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 36. 


Ernst Heilner (München): Die Behandlung der Gicht und 
anderer chronischer Gelenkentzändungen mit Knorpelextrakt, Osteo- 
arthritis deformans, chronisch progressive Periarthritis destruens, se- 
kundärer Gelenkrheumatismus und die Harnsäuregicht haben sämt- 
lich prinzipiell die völlig gleiche Ätiologie. Diese besteht in 
dem Versagen des angeborenen physiologischen „lokalen 
Gewebsschutzes“, durch den, wie durch ein stets erneutes 
Schutzgitter, bestimmte Affinitäten (z. B. die Harnsäure), vom Ein- 
dringen in die das Gelenk bildenden Gewebe (z. B. den Knorpel, die 
Synovialis usw.) abgehalten werden. (Zu diesen „Affinitäts- 
krankheiten“ gehören auch die Arteriosklerose — Versagen des Intima- 
gewebsschutzes — und im wesentlichen das Carcinom.) Bei der an- 
geborenen fehlerhaften Erzeugung des lokalen Gewebsschutzes 


. handelt es sich um eine erbliche Disposition. Ist diese vor- 


handen, so kommt es durch irgendeine äußere Schädlichkeit zum end- 
gültigen Versagen des lokalen Gewebsschutzes. Durch intravenöse 
Injektion von Knorpelextrakt wird nun bei den verschiedensten 


chronischen Gelenkentzündungen in einem großen Teil der Fälle ein 
günstiger Erfolg erzielt. (Der vom Verfasser angegebene Knorpel- 
extrakt kommt unter dem Namen „Sanarthrit“ in absehbarer Zeit in 
den Handel.) Das Alter und die Species des den Knorpel liefernden 
Tieres sind von Bedeutung für die Intensität der Wirkung. 

F. Umber (Charlottenburg-Westend): Zur Pathogenese chroni- 
scher Gelenkerkrankungen und ihrer Behandlung durch Heilnersches 
Knorpelextrakt. Die gesteigerte Affinität der Gewebe Gichtischer zur 
Harnsäure führt zur Retention der Harnsäure in den Körpergeweben. 
Sie macht die kompensatorische Harmnsäureausscheidung bei der Gicht 
unmöglich und zwingt die Harusäure geradezu in die Gewebe hinein. 
Diese Eigenschaft der erhöhten Affinität zu arthrotropen Stoffen hat in 
erster Linie das Knorpelgewebe. Aber erst eine pathologische 
Steigerung der Gewebsaffinität zur Noxe führt zu deren krankmachenden 
Verankerung im Gewebe. Nach Heilner ist das normale Gelenk- 
gewebe durch einen „lokalen Gewebsschutz“ gegen die Affinität zur 
Harnsäure geschützt. Das Versagen dieses Schutzes würde dann die 
Erkrankung zur Folge haben. Auf Grund dieser Vorstellungen hat der 
Verfasser das Heilnersche Extrakt therapeutisch geprüft und damit 
zum Teil weitgehende Besserungen erzielt. Auf keinen Fall darf aber 
im voraus ein endgültiger Heilerfolg versprochen werden. Die Fälle 
müssen richtig ausgewählt und sorgsam — womöglich dauernd klinisch — 
beobachtet werden. Oft kommt es zu stürmischen Reaktionen. Bei 
erheblich Herzgefäßgeschädigten sowie bei zu sehr Heruntergekommenen 
ist das Mittel daher kontraindiziert oder nur mit größter Vorsicht an - 
zuwenden. f 


J. Mayr (München): Über die Behandlung chronischer Gelenk- 
entzündungen beim: Haustier mit Heilners Knorpelpräparat und Be- 
ziehungen zwischen .Gelenkerkrankungen von Mensch und Tier. Die 
therapeutische Wirkung des Heilnerschen Präparats ist auch beim 
Tier eine ausgezeichnete. Von fünf Tieren mit chronischen Gelenk- 
entzündungen wurden zwei weitgehendst gebessert, eines geheilt. 


K. Rößle (Jena): Über die Lungensyphilis der Erwachsenen. 
Nach einem Vortrage, gehalten in der Medizinischen Gesellschaft 
zu Jena. | 


Christian Schöne (Greifswald): Klinische Beobachtungen 
bei einer Fleckfieberepidemie. Die Kleiderläuse dürften zum Zustande- 
kommen der Übertragung des Fleckfiebers von ausschließlicher Be- 
deutung sein. Ob Läusestiche unbedingt dazu erforderlich sind, ist 
noch unbekannt. Die Annahme direkter Übertragung von Mensch zu 
Mensch ist abzulehnen. Die besten Anhaltspunkte für die Prognose 
bietet die Entwickelung der Erscheinungen von seiten des Central- 
nervensystems. 


Therstappen: Zur primären Behandlung der Schädelschässt, 
besonders im Hinblick auf die Gehigniniektion. Infolge der Infektion 
kommt es leicht zur diffusen Verbreitung der Entzündung, einer Encepha- 
litis, weniger häufig einer Meningitis. Der durch die Entzündung hervor- 
gerufenen Volumenzunahme begegnet das in seine Knochenkapsel 
eingeschlossene Gehirn durch Ausweichen an der durch die Schußver- 


| letzung entstandenen Knochenlücke, es stülpt sich vor, es entsteht der 
Gehirnprolaps. Zugleich mit der Prolapsbildung wird der Gehirn- 


ventrikel trichterförmig ausgezogen und läuft Gefahr, beim Fortschreiten 
der Entzündung eröffnet zu werden. Tödliche Meningitis ist die Folge. 
Diese Entstehungsweise der Meningitis ist häufiger als die direkt von 
der Wunde auf die Gehirnoberfläche übergreifende Konvexzitätsmenis- 
gitis. Der gewöhnliche Ausgang der Gehirninfektion ist die Encepha’ 
litis, die diffuse Erweichung mit oder ohne Abscedierung, und zwar 80 
wohl als Folge der frischen Verletzung wie als Spätfolge in der Heimst. 
Erforderlich ist daher die primäre Entfernang der die Infektion vermittelt 
den Gewebstrümmer und Fremdkörper, um dadurch den Bakterien die Mög- 
lichkeit zu nehmen, in die Tiefe zu wuchern. Es bleibt uns aber nu 
kurze Zeit, wenn wir mit Erfolg die Tiefeninvasion der Bakterien ver 
hindern wollen, sodaß im allgemeinen nur die vorderen Sanitätsforma- 
tionen die primäre operative Behandlung als ihre Aufgabe betrachten 
können. Wenn keine bedrohlichen Erscheinungen zur Eile mahnet, 
wird der Schädel des Kranken gleich nach der Aufnahme voll- 
ständig bis zu den Wundrändern rasiert, mit Äther abgewischt und 
jodiert. Das Rasieren des ganzen Schädels ist notwendig, um keine 
Wunde zu übersehen. Dann erst schreitet man zur eigentlichen oper? 
tiven Frührevision, die vom Verfasser genauer beschrieben wird. Von 
antiseptischen Mitteln wird nur das mechanisch wirkende Wasserstoflsupe? 
oxyd verwandt. Bei Sinusverletzungen tamponiere man. einige Tage il 
Jodoformgaze. Der Verfasser mißt übrigens den Blutverlusten keine Be 
deutung bei, da sie entlastend zu wirken scheinen. Um die Übersicht 
über die Prolapse, die Folgen der Infektion, nicht zu verlieren, revidiere 
man den Verband täglich. „Je mehr Stimmen aus der Heimat laut 


se rum. Das antiinfektiöse und antitoxische Serum wird bei Dysenterie 


——ti IE 


29. September. 


wurden, die über die traurigen Endresultate der konservativen Therapie 
„und der durch sie bedingten Spätoperationen mit ihrer durchaus in- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. 


+ 


schwer toxische Fälle, Fälle mit reichlichen, mehr als zweistündigen 


' fausten Prognose berichteten, um so dringlicher wurde die Pordèrinig Stuhlgängen, leichte, aber mehr als drei bis vier Tage ohne Besserung: 


dergF’rühoperation.“ 
v. Baeyer (Würzburg): Form der Oberschenkelhülse an Prothesen. 


Die Oberschenkelhülsen an Prothesen müssen 1. die Körperlast abstützen, 
2. den Oberschenkelstumpf möglichst fest packen, um eine innige Ver- 
bindung zwischen Prothese und Körper zu erzielen, und 3., worauf fast 


gar nicht geachtet wird, die aktive Beweglichkeitim Hüft- 
gelenk hinreichend gestatten. In welcher Weise dies möglich ist 
wird genauer angegeben. Vorbedingung für die richtige Form der Hülse 
ist, daß stets vom Stumpf ein Gipsabdruck genommen wird, der genau 
den anatomischen Verhältnissen angepaßt ist. 
| V. Kretzer (Riga): Zur Frage der Widalschen Reaktion bei 
Dysenterie. Was die Bedeutung der Agglutination von Dysenterie- 
bacillen durch das Serum Dysenteriekranker anbetrifft, so schließt sich der 
Verfasser den Folgerungen Veiels über die klinische Bedeutung der 
positiven Dysenterieagglutinatin an; die negative Probe 


scheint ihm aber nicht beweisend zu sein. 
- v. Düring: Erfahrungen in Kleinasien über endemische Sy- 


philis. Vorgetragen in der Sitzung des Ärztlichen Vereins Frankfurt 
a. M. vom 3. Juni 1918. F. Bruck. 


Therapeutische Monatshefte, Heft 4 bis 8, 


Arwo Yip p ö: Salvarsan-Natriumbehandlung der Lues congenita. 
y] ppö vertritt die Ansicht, daß bei Lues congenita der Säuglinge 
die Salvarsan-Natriumbehandlung auch ohne Kombination mit Queck- 


silberbehandlung gute Erfolge auch in bezug auf Dauerheilung erzielt 


Allerdings betrug die Beobachtungsdauer nur drei Jahre. Die Injek- 
tionen wurden in Einzeldosen von 0,07 bis 0,1 g (in 0,7 bis 1,0 cem 
sterilem Wasser gelöst) in die Temporalvene vorgenommen. Die erste 
.Kur bestand in 16 Einspritzungen, nach dreimonatiger Pause folgte 
eine zweite Kur von 9 bis 10 und nach einer abermaligen Pause von 
drei Monaten eine dritte Kur von 10 bis 15 JInjektionen» 

Jegliche subcutane, intramuskuläre oder epifasciale Injektion ist 
zu verwerfen, weil die Salvarsan-Natriumlösung infolge ihrer hohen 
Alkaleszenz schwere, oft nekrotisierende Infiltrate hervorruft. 

Löwenstein: Uber Kriegsneurosen. Die Behandlung von 
836 Kranken bestand darin, daß nach vorheriger intensiver suggestiver 
Vorbehandlung täglich eine Injektion von Atropin (Ys mg) mit Scopol- 
amin (Y« mg) in den erkrankten Körperteil gemacht wurde; dazu wurde 
Baldrian oder Brom oder Veronal gegeben. Nach durchschnittlich drei 
Tagen trat Heilung oder wesentliche Besserung ein. Die Erfolge waren 
sehr gut; 18% wurden k. v., nur 3% k. u., die übrigen g..v. oder a. v. 
Bei diesen Erfolgen ist zu berücksichtigen, daß die Behandlung im 
Kriegslazarett vorgenommen’ wurde, also zu einer Zeit, in der die 
krankhaften Vorstellungen noch nicht fest verankert waren. | 

Schittenhelm: Über die Behandlung der bacillären Ruhr 
unter besonderer Berücksichtigung der Serum- und Vaccinetherapie. 
1. Behandlung der krankhaften Erscheinungen des 
Magendarmkanals durch diätetische und medika- 
mentöse Maßnahmen. Nur in den allerersten Tagen einge- 
schränkte und reizlose Kost, sobald wie möglich eiweißreiche, dabei 
reizlose, leicht verdauliche und leicht resorbierbar kotarme: Ernährung, 
um dem an sich drohenden Gewebsverlust nicht noch mehr Vorschub 
zu leisten. Bei ganz frischen Fällen am ersten Tage einmal Ricinus oder 
Karlsbader Salz oder Kalomel, von letzterem höchstens vierstündlich 

0,2 g wegen der beträchtlichen Vergiftungsgefahr. Die Erfolge der 
inneren Desinfektion des Darmes mit Kalomel sind. zweifelhaft, mit 
Thymolpalmitinester innerlich und Thymolklistieren noch nicht genügend 
erforscht. Narkotica sind innerlich und rectal in ausreichender Menge 
zu geben. Gegen die spastischen Dickdarmerscheinungen große Atropin- | 
injektionen bis zur Intoxikationsgrenze. Von Adsorbentien per os (Bolus 
alba, Tierkoble usw.) werden keine Erfolge gesehen, dagegen von rec- 
taler Einverleibung, falls die Kranken die Klistiere überhaupt halten 
können. Von Adstringentien sind Dermatol und Tannalbin- zu emp- 
fehlen. Uzara, Ipecacuanha und Adrenalin innerlich sind wirkungslos. 

2. Frühzeitige Beeinflussung und Behandlung 
von Störungen des Circulationsapparates und Aus- 
gleich des Wasserverlustes. Schon bei geringfügigen Störungen ener- 
gische Anwendung von Herzmitteln, bei großem Wasserverlust Koch- 
salzinfusion (zweimal täglich 1/2 1). 

3 Spezielle Therapie mit Antidysenterie- 
nach ähnlichen Prinzipien angewendet wie das Diphtherieserum bei 
Diphtherie. Die Schwierigkeiten liegen in der geringen und bei den 
verschiedenen Fabriken wechselnden Wertigkeit des Serums. Die 


anhaltende Fälle. Es müssen drei bis vier Tage :lang täglich .60!bis 80, 
eventuell 100 cem injiziert werden, In den fölgenden Awel bis ‚vier 


Tagen geringere Mengen, 80 bis 50 c&m. 


4. Vaccinebehandlung der Dysenterie. "Von dein 


von Boehncke aus Dysenteriebacillen verschiedener Art Dysenterie- 
toxin und Dysenterieantitoxin hergestellten Impfstoff Dysbakta ‘werden. 
an drei aufeinanderfolgenden Tagen 0,5, 0,75 und 1,0 cem ajio 
Die Erfolge scheinen günstig zu sein. 

5. Behandlung der chronischen Ruhr. Die. Behand- 
lung ist entsprechend der unspecifischen und ulcerösen Kolitis. diäte- 
tisch und lokal auszuführen. Eine specifische Behandlung ist zwecklos. 

Auerbach: Die Wiederherstellung der Funktionen schußver- 


letzter Nerven. Verfasser empfiehlt, größere Defekte durch die Verwen- - 


dung menschlicher Nerven, die von Amputierten gewonnen und in einer 
Centralstelle aufbewahrt werden, zu überbrücken. 

Silberstein: Zur Behandlung geschlechtskranker Frauen in 
einem Frauenlazarett. Empfehlung der intrauterinen Sondenbehandlung. 

Häußner: Neues über Licht und Lichtheilapparate. Zum Referat 
nicht geeignet. en ó 

Hanauer: Die Sommerpflege der Schulkinder und der Krieg. 
Der Krieg hat das Bedürfnis der Sommerpflege der -Großstadt- 
kinder wesentlich erhöht sowohl für Turnspiele, Sport, Spielplätze, 


Spaziergänge, Ferienwanderungen, als auch für die Walderholungs- 


stätten mit -Luftbädern, als auch für geschlossene Kinderheime -zur 
Unterbringung schwächlicher Kinder, als auch. für ärztlich geleitete 
Sanatorien, Solbäder, Seebäder, Lungenheilstätten und sonstiger. Spezial- 
heilanstalten zur Unterbringung kranker Kinder.. Die Erfolge sind 
nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter sehr gut. Die Kosten 
werden in den letzten Jahren teilweise auch von den Landesver- 
sicherungsanstalten übernommen. 

Luze und Feigel: Über Luminalexantheme, zugleich ein Bei- 
trag zur Behandlung der Chorea infantum. Die Verfasser bebandelten 
vier mittelschwere und einen schweren Fall von Veitstanz mit Luminal, 
dem Mittel, welches das wirksamste zur Bekämpfung und Niederhältung 
epileptischer Tendenzen des Centralnervensystems ist. Es wurden vier- 
mal täglich 0,05 g, im ganzen 5,1 bis 17,7 g verabreicht. In drei Fällen 
traten ausgedehnte Arzneiexantheme vom Aussehen der Masern- 


Scharlach-Exantheme auf. Sonstige toxische Erscheinungen konnten | 


nicht beobachtet werden. 

Schüle: Über den Wert des Malzextraktes. Für die Kinder- 
praxis ist Malzextrakt ganz unersetzlich. Ebenso sollte auch für er- 
wachsene Kranke genügend Malzextrakt produziert werden können. 

Feldt: Klinische Erfahrungen und Richtlinien über die Gold- 
behandlung der Tuberkulose. Das neue, von Feldt und Spieß her- 
gestellte Goldpräparat, dessen klinischer Wert in einigen deutschen 
Kliniken und Sanatorien seit etwa 11⁄2 Jabren geprüft wird, zeichnet 
sich gegenüber den früher gebrauchten Gold-Cyanid- Verbindungen durch 
die Ausschaltung der für den tierischen Organismus intensiv giftigen 
Cyangruppe und durch chemische Bindung des Goldes an dem Benzol: 
kern, in den geeignete ‚Seitenketten eingeführt werden, aus. Es ist 
das Natronsalz .der Paraamino-o-Aurophenolcarbonsäure, kurz genannt 
Krysolgan. Es ist achtmal weniger giftig als Aurumkaliumeyanatum 
und sechsmal weniger giftig als Aurocantan, ein luft- und licht- 
empfindliches, dunkelgelbes Pulver voä leichter Wasserlöslichkeit 
und völlig neutraler Reaktion. Es wurde beim Menschen intra- 
venös in 10 %iger, wäßriger Lösung in Einzeldosen von 0,05 bis 0,2 g 
verwendet. Die Reaktion besteht.in einer Allgemeinreaktion (Fieberusw.) 
und Herdreaktion. Das Fieber ist als tuberkulotoxisch, nicht als Gold- 
‚ fieber aufzufassen, da es beim Nichttuberkulösen "fehlt. Ikterus nach 
_ Krysolganinjektion ist selten. Auftreten von Eiweiß und Nieren- 


| elementen ist entweder toxisch als eine Albuminurie, oder als Herd- 


reaktion bei latenter Nierentuberkulose aufzufassen.. Eine Nieren- 
reizung im Sinne einer Capillargiftwirkung ruft Krysolgan nicht hervor. 
Dosierung und Häufigkeit der Krysolganinjektion muß. individuell 
festgestellt werden. Die klinischen Berichte von MIehmanz und 
Schnaudigel ermuntern zu weiteren Versuchen. - 

Löwe und Magnus: Zur Pharmakologie der Wundbebanilung: | 
Zu einem kurzen Referat nicht geeignet. 

Traugott: Zur Behandlung der Nachgeburtsperiode. Der Ver- 
fasser empfiehlt, bei ausbleibender Placentarlösung infolge Uterusatonie 


200 bis 800 cem sterile physiologische Kochsalzlösung in die Nabelvene 


zu injizieren und bei ausbleibender Folge den Eingriff mit viertel- 
stündiger Pause mehrmals zu wiederholen. Ähnliche a 


waren schon von Mo oj on empfohlen worden. 


ooo ç ëāåāåāē 


Indikationen ` der Serumbehandlung sind "nach ` Se hittenhbelm: | 


Ef 
1 A 

a ia 
T Mi 
Ta 


972 Zn 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39, 


Häußner: Behandlung der Kehikopituberkulose mit natürlichem 
und künstlichem Licht. Häußner beschreibt einen neuen, praktischen 
Ansatz für die Bestrahlung des Kehlkopfes mit Quarz- oder Bogenlicht. 

Lilienstein: Über den gegenwärtigen Stand der Kriegs- 
neurosenfrage, In Kriegsneurotikern sind Fälle zu sehen, die durch 
ungeheure Erlebnisse und ganz ungewöhnliche Einwirkungen wirklich 
akut erkrankt sind und deren Krankheit durch das ungünstige Milieu 
der Heimatlazarette fixiert wird. 


Ziegler: Über die Behandlung der wurmartigen Darmparasiten 


des Menschen. Ausführliches Referat über die neueren therapeutischen 


Bestrebungen bei Bandwürmern, bei Fadenwürmern (Askariden, Oxyuren, 
Trichocephalusdispar, Ancylostoma duodenale, Anguillula intestinalis) 


- mit ausführlichen Literaturangaben. 


v. Noorden: Über Knochenextrakt als Fleischextraktersatz. 
Der aus entfettetem Knochenmaterial von Engelhardt in den Soyama- 
werken hergestellte Extrakt, der unter dem Namen Ossasan in den 
Handel kommt, ähnelt nach Aussehen und Geschmack dem Liebigschen 
Fleischextrakt. Chemisch unterscheidet er sich von ihm durch größeren 
Kochsalzgehalt und geringeren Gehalt an Kali-Phosphor-Verbindungen. 
Wenn täglich etwa 20 g Ossasan als Würze in Suppen, Saucen usw. 
untergebracht werden, so stellt dies eine wenigstens für die jetzige 
eiweißarme Kost immerhin beträchtliche Eiweißzufuhr von über 5 g vor. 

Martz: Kollaps nach intravenöser Melubrininjektion. Während 

im allgemeinen Melubrin bei jeglicher Applikationsart für ungefährlich 
gilt, erlebte Martz bei einem Fall von akutem Gelenkrheumatismus 
mit Endokarditis einen schweren Kollaps mit den Erscheinungen der 
Antipyrinvergiftung. 
l Hirsch: Zur Formalinbehandiung der Furunkulose. Die 
Furunkel werden durch Jodpinselung und eventuell feuchte Verbände 
zur Reifung gebracht, danach mit der Pinzette der Eiterpfropf ab- 
gehoben oder eine kleine Incision gemacht. Die darauf folgende Be- 
pinselung des Furunkels und seiner Umgebung mit 10 %iger Formalin- 
lösung führt fast immer zur schnellen und rezidivfreien Heilung. 

Ebstein: Zur Behandlung der urämischen Kopfschmerzen. Im 
Gegensatz zu theoretischen Vorstellungen, nach denen viele moderne 
Schlafmittel wegen ihrer Harnstoffkomponente bei Urämie die Störungen 
der Stickstoffausscheidung erhöhen müßten, wirkte Adalin bei einem 
Fall von chronischer Urämie mit Schädelkopfschmerzen bei monate- 
langem Gebrauch außerordentlich günstig. 

Müller: Antiferment und rundes Magengeschwür. 'Empfehlung 
der innerlichen Darreichung von antitrypsin- und antipepsinreichem 
tierischen Blutserum als Nährmittel und physiologisches Schutzmittel 
bei rundem Magengeschwür. Pringsheim (Breslau). 


. 


Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie 1918, 
i Heft 3 u. 4. 


A. Onodi: Ergebnisse der Abteilung für Hör-, Sprach-, Stimm- 
störungen und Tracheotomierte vom Kriegsschauplatze mit einem rhino- 
laryngologischen Anhang. 

Die phonetischen Beobachtungen von Leuten, denen der Kehl- 
kopf exstirpiert worden war, ergaben, daß die Personen von unserem 
ganzen Lautsystem nür die stimmlosen (harten) Verschluß- und Enge- 
laute und die Liquida hervorbringen können. In der zusammenhängen- 
den Rede ändert sich dieser Zustand sehr zugunsten der Verständlich- 
keit. Artikulieren sie einen Konsonanten und stellen sie zu gleicher 
Zeit Zunge und Mundhöhle in die Stellung des betreffenden Vokals 
ein, so wird der Vokal sofort hörbar. Bei der Vokalbildung funktio- 
niert die Mundhöhle als Resonator, der durch jeden Schall zum Tönen 
gebracht werden kann. Fließendes Sprechen ermüdet die Lungen, weil 
diese bei derartiger Sprache anstrengendere Arbeit verrichten müssen. 
Bei den Kriegsneurosen soll es sich nach der.einen Auffassung um 
Folge organischer Veränderungen, nach der anderen um funktionelle 
Nervenstörung handeln. Verfasser schließt, daß organische Verände- 
rungen auszuschließen waren. Symptome, Verlauf, plötzliche Heilungen 
sprechen für pathogenen hysterischen Ursprung. Die Behandlung der 
Aphonia psychica — 408 Fälle — brathte Heilungen und Versager. 
Der faradische Strom erzielte schöne Resultate. Spontane und sug- 
gestive Heilungen kamen zur Beobachtung, auch bei der hysterischen 
Stummheit (4 Fälle) und Taubstummheit (32 Fälle). Bei den Stimm- 
bandlähmungen war in der Mehrzahl das Stimmband in Kadaverstel- 
lung fixiert. Die Sprachstörungen wurden in der Regel drei Monate 
heilpädagogisch behandelt. Psychogen Taube wurden vom Ablese- 
unterricht ferngehalten. Die meisten Fälle der von Granatexplosionen 
verursachten Sprachstörungen trotzten jeder Behandlung. Nach neun 


29. September, 


oder zwölf Monaten trat dann oft plötzliche Heilung ein. Diese Sprach- 


störungen scheinen funktionellen Ursprung zu haben. 


-G. Alexander und L. Braun: Über neurotischen Labyrinth. ` 


schwindel. Man beobachtet häufig, daß Leute, die einige Male nach- 
einander tief Atem holen, dabei schwindelig werden. Es. sind das 
 Neurastheniker, die während des Schwindels spontanen Nystagmus 


mit allen Zeichen des labyrinthären Nystagmus zeigen. Dieses ist nur 
denkbar auf Grundlage von wirklicher Labyrinthreizung oder von Reiz- 
zuständen im Bereich der Vestibulariskerne oder. der Fasersysteme, 
welche diese Kerne mit den Augenmuskelkernen -verbinden. Unter- 
suchungen an congenital sowie später Ertaubten ergaben, daß das Aut- 
treten des Phänomens von Schwindel und Nystagmus nach forcierter 
Atmung an das Erhaltensein der Reflexerregbarkeit der statischen La- 
byrinthe geknüpft ist. Reizzustand des Labyrinths ist auf: dreierlei 
Weise möglich: Der Weg der direkten oder indirekten Reizleitung 
innerhalb des centralen Nervensystems selbst durch-die Verbindung der 
Vestibulariskerne mit den Kernen der motorischen Augenmuskelnerven, 
sodann eine mehr weniger mechanische Reizleitung mit direkter Wir 
kung auf das Labyrinth auf dem. Wege der Blutbahn oder die Reizung 
auf dem Wege der Lymphbahn. i Br 
Sture Berggren: Über Radiumbehandlung bei gewissen 
Ohrenkrankheiten. Ein von der linken Keilbeinhöhle ausgehendes, 
schließlich tödlich endendes Sarkom wurde mit Radium behandelt, 
wobei sich das vorher zusehends verschlechternde Gehör gebessert 
hatte. Die Kompression der Eustachischen Tuben ‚war infolge der Ra- 
diumeinwirkung aufgehoben worden. Dies gab Veranlassung zur Be- 


“handlung von chronischer Salpingotympanitis, die auf Tubastenose 


durch chronische Hyperplasie des Iymphoiden Gewebes im Epipharynz 
und in den angrenzenden Partien beruhte. Eine in die Spitze eines 
Nelatonkatheters eingelegte Radiumgabe von 4.cg wurle durch die 
Nase in den Pharynx eingeführt und gegen die Tubengegend. mittels 
hinterer Tamponade fixiert. Dauer der Radiumeinwirkung 41/2 Stunden. 
Erfolg war schlagend bezüglich. der Hörverbesserung, die Iymphoiden 
Anschwellungen legten sich, die Tubenöffnungen.erschienen frei. Holm- 
gren und Verfasser waren unabhängig voneinander durch ähnliche 
Beobachtungen zu dieser Radiumanwendung gekommen. 

W. Carrie: Statistik über sprachgebrechliche Schulkinder in 
den Hamburger Volksschulen. Das Stottern nimmt während der Schul- 
zeit zu: unter den 7 Jahre alten Schülern stotterten 49, unter den 12jäh- 
rigen 156. Die in Hamburg ein Jahr dauernden Kurse für stotternde 
Volksschüler hatten keine dauernden Heilerfolge. Schwerstotternde 
Kinder müssen ihren gesamten Schulunterricht nach besonderer Me 
thode getrennt von anderen Kindern erhalten. 

F. Fremel: Über die Knochenleitung bei Kopischüssen. Defekte 
des Knochens und meningeale Veränderungen haben keinen merkbaren 
Einfluß auf das symmetrische Abfließen der Schallwellen im Knochen. 
Die auf einen pulsierenden oder beim Hustenstoß_ sich vorwölbenden 


- Kopfdefekt aufgesetzte mittlere Stimmgabel wurde in der Mehrzahl der 


Fälle gar nicht gehört, bei der geringeren Hälfte bedeutend kürzer als 
beim Aufsetzen der Stimmgabel auf den Schädelknochen. Auch die . 
tiefe Gabel wurde, auf den Defekt aufgesetzt, kürzere Zeit gehört, als 

wenn sie auf den Knochen aufgesetzt wurde. Die Dura hat mit der 

Leitungsdauer des Kopfknochens nichts zu tun. Meningeales Trauma 

scheint ebensowenig einen Einfluß auf die Perceptionsdauer der Knochen- 

leitung zu haben wie das Trauma des Schädelknochens an sich: Von 

102 untersuchten ohrgesunden Defekten zeigten 22 Fälle „abnormes 

Verhalten beim Schwabachschen Versuch. Zehnmal war die Knochen- 

leitung auf der Seite des Defekts verkürzt. Die restlichen zwölf De- 

fekte zeigten beiderseitige gleiche Verkürzung bei normalem Ohrbefund | 
von über sechs Sekunden Dauer. Unter 240 Kopfschüssen fand sich 

in 48 Fällen Berührungsanästhesie im Bereich des Ohres der gleichen 

Wangen- und Halsseite. Von den 81 obrlädierten Kopfschüssen dieser 

Reihe hatten 29 eine Sensibilitätsstörung auf der Seite der Laesio auf 

internae, 17 batten auf der Seite der Läsion in der Haut des äußeren 

Gehörganges Kitzelgefühl, auf der gesunden Seite ausgesprochene®n 

Kiizelreflex. Haenlein. 


Therapeutische Notizen. 


Vor ungeeignetem Paraffinum liquidum zur intraglutäalen Injektion 
warnt Engwer (Königsberg i. Pr... In zwei Fällen traten Rioso, 
infiltrate der Glutäen, hohes Fieber, schweres Krankheitsgefübl ar 
Das in einer Apotheke gekaufte schädliche Präparat sah leicht gel 
aus und roch etwas nach Petroleum. Vorsicht also bei Paraffinemul- 
sionen nach Rezept! Die fertigen Emulsionen (z. B._ Vasenol Ko) 
sind noch gut brauchbar. Der Tierversuch (weiße Ratte, Oberschenkel 


beseitige, so nimmt er an, die Überempfindlichkeit gegen Tuberkulin. 


29. September. 


muskulatur) scheint zur Ausprobierung des Präparates sebr empfehlens- 


wert. (M. m. W. 1918, Nr. 86,) 'F. Bruck. 
Als Schnupfenmittel empfiehlt Güttich (Berlin) Lonirenin * Es 
- besteht aus: krystallisierter Nebennierensubstanz 0,0004, Cocain, Novo- 
cain aa 0,1, Alum. hydr. rec. parat. Lenicet aa ad 10,0. Dieses. Ge- 
misch igt zu staubförmigem Pulver zerrieben. Das Präparat vereinigt 
die gute Cocain- und Suprareninwirkung der Anämisierung mit der 
entzündungsbekämpfenden der essigsauren Tonerde. Diese beiden 
Komponenten ergänzen sich dahin, daß‘ eine Wirkung von ziemlich 
langer Dauer zustande kommt. Patienten, die oft unter frischen 
Schnupfenanfällen leiden, halten sich zweckmäßig das Medikament vor- 
` rätig, sodaß sie gleich bei Beginn der Erkrankung imstande sind, es 
anzuwenden. Besonders wichtig ist diese Vorsicht für Sänger und 
Redner. — Die Behandlung der akuten Laryngitiden mit Lenirenin 

wird ebenfalls angenebm empfunden. (Zschr. f. ärztl. Fortbild. 1918, 

Nr. 17.) *[Dr.R Reiß, Rheumasan- u. Lenicetfabrik, Charlottenburg.] W. 
` Trypaflavin empfieblt Max Flesch als Wundantisepticum bei 
` Gasphlegmonen. Die Wunden nehmen sehr schnell ‚eine gute Be- 
schaffenheit an und erhalten einen schönen Granulationsbelag. Das 
Präparat ist selbst in den stärkeren zur Verwendung kommenden 
Lösungen (1:1000) fast absolut reizlos. Allerdings scheint auch die 


volle Höhe seiner antiseptischen Wirkung etwas langsamer als beim | 


. Sublimat einzutreffen. Nachteil ist die stark färbende Wirkung auf 
' Verbandstoffe und Hände des Operateurs. Beides kann durch geeignete 
' Waschmethoden — wofür die Vorschriften dem Präparat: beigegeben 
sind — begegnet werden. (M. m. W. 1918, Nr. 85.) | 

Die mit dem Trypaflavin, einem neuen metallfreien  Anti- 
gonorrhoicum, bisher erzielten Resultate verdienen auf jeden Fall, daß 
das Mittel weiter nachgeprüft wird. Angewendet wurde es von Baer 
und Klein im Reservelazarett 1, Frankfurt a. M., in Lösungen 
von 1:4000 bis 1:1000, mäßig erwärmt, und zwar in Form von 
Janetschen Spülungen, zweimäl täglich. Das Präparat; erzeugt leicht 
Flecke, die sich jedoch durch ein ven der herstellenden Firma emp- 
fohlenes Reinigungsverfahren wieder entfernen lassen. (M. m. W. 1918, 
Nr. 85.) 
In verzweifelten Fällen von univers ellem Pruritus hat 
Josef Sellei von Terpentinölinjektionen gute Erfolge gesehen. Doch 
sind die Injektionen öfter zu wiederholen, da sich die juckstillende 


- Wirkung einige Tage nach der Einspritzung allmählich verliert. Das 
Terpentin wird in Verdünnung mit Öl bis zu 20 bis 40 % in die Ge- 


säßgegend injiziert, und zwar in einer Dosis von 0,2 cem (oft auch 
steigend von 0,1 bis 0,15 bis 0,2 ccm). Große Nachteile sind: Fieber 
(manchmal bis über 39° C) und besonders eine bisweilen überaus 
große Schmerzhaftigkeit der .Injektionen. (D. m. W. 1918, Nr. 87.) . 

In einem Falle von chronischem Blasenkatarrh (bei einem Patienten 
im 79. Lebensjahre), im siebenten Jahre des Bestehens des Leidens, hat 
R. Marquardt(Berlin) einen schnellen, glänzenden Erfolg mit Ormizet 
ereielt. Er empfiehlt daher dieses Mittel, wenn die bisher erprobten 
Medikamente versagen. Benutzt wurde zunächst eine 6%ige Lösung 
‘(30 ccm Ormizet auf 500 ccm Wasser). Nach Spülung der Harnblase 
mit mäßig warmem, abgekochtem Wasser wurden 50 ccm der mäßig 
erwärmten Lösung eingespritzt. Danach blieb der Kranke eine halbe 
bis eine Stunde in horizontaler Lage, damit die Blasenwandung mög- 
lichst vollständig in längerer Berührung mit der Flüssigkeit stand. 
Allmählich wurde die Konzentration der Ormizetlösung ein wenig ge- 
steigert bis auf 9%, wobei jeden dritten Tag eingespritzt wurde. 


(D. m. W. 1918, Nr. 37.) F. Bruck. 


i Bücherbesprechungen. 


Emanuel Wein, Feststellung und Behandlung der tuber- 
kulösen Infektion mittels antitoxischer Heil: 
körper. Berlin 1918, Verlag von Urban & Schwarzenberg. 
608 Seiten. 

Der kürzlich verstorbene Verfasser dieses Buches vertritt die 
Überzeugung, daß eine positive Tuberkulinprobe immer beweist, daß 
der betreffende Kranke noch tuberkulös infiziert ist und noch unter der 
tuberkulösen Infektion leidet. Er zieht also in den Bereich der Tuber- 
kulose alle diejenigen Kranken mit hinein, die überhaupt gegen Tuber- 
kulin überempfindlich sind. Die Heilung der tuberkulösen Infektion 


Um also festzustellen, ob irgendeine Krankheitserscheinung” tuberkulös 
bedingt ist, genüge die Anstellung der Tuberkulinprobe. Die beste 
Methode, sich über den tuberkulösen Charakter einer Krankheits- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. _ 


erscheinung zu vergewissern, sei aber die Anwendung antitoxischer 


Mittel, weil sie jede tuberkulöse Affektion, und nur diese, merklich 
beeinflußten, gefahrloser und empfindlicher als die Tuberkuline seien. 


Die therapeutische Bedeutung der specifischen Mittel schätzt der- 


Verfasser geringer ein als die diagnostische. Dem Tuberkulin spricht 
er den Antigencharakter und damit den Wert für die Immunisierung 
überhaupt ab. Auch die antitoxischen ‚Mittel hält er für eine Immuni- 
sation gegen tuberkulöse Infektion für unzulänglich. 

Im zweiten Teil des Buches werden hauptsächlich für die Technik 
der Behandlung genaue Vorschriften gegeben und die einzelnen, vom 
Verfasser der Tuberkulose zugewiesenen Krankheitsformen ausführlich 
besprochen. 

Das Buch ist wohl geeignet, die Aufmerksamkeit auf die der 
Tuberkulose nahestehenden Erkrankungen zu lenken und wird be- 
sonders den Freunden der Spenglerschen J.-K. -Behandlung und 


der Mar m or ek schen Serumbehandlung sehr willkommen sein. 
Gerhartz. 


A. A. Hijmans van den Bergh, Der Gallenfarbstoffim Blute. 
Leipzig 1918, J. A. Barth. 111 Seiten. M 5,—. 

Der Erforschung der Grundlagen für das EAE A ikte- 
rischer und subikterischer Zustände bei behindertem Gallenabfluß, ge- 
steigertem Blutzerfall, Leberschädigungen und anderen Erkrankungen 
ist die Monographie gewidmet. Unter Zugrundelegung einer von 
Ehrlich angegebenen Azofarbstoffreaktion hat vanden Bergh eine 
Methode zur Bestimmung des Bilirubingehaltes im Blut und anderen 
eiweißreichen Flüssigkeiten ausgearbeitet, die in ihrer colörimetrischen 
Verfeinerung auch genauere quantitative Messungen zu erlauben 


scheint. 
An einem zwar zahlenmäßig nicht großen, aber für die betreffen- 


den Fragen außerordentlich reichhaltigen klinischen Material und an 


sorgfältigen Tierexperimenten hat.van den Bergh bereits die er- 
staunliche Fruchtbarkeit der durchaus nicht übermäßig komplizierten 
Methode erweisen können. Abgrenzung des Ikterus infolge mechanischer 
Gallenstauung von dem durch mittelbare oder unmittelbare Schädigungen 
der Leber bedingten (vom Autor als dynamischer ikterus bezeichnet) 
erscheint durch wesentliche Unterschiede möglich, ebenso wie diagno- 
stische Trennung von Carcinose und Bluterkrankungen; vorliegende 
Untersuchungen über die Stätten des Blutzerfalls bei Perniziosa, über 
experimentelle Hervorrufung von perniziosaähnlichen Zuständen werden 


erweitert und erfahren durchaus neuartige Beleuchtung und anderes. - 


Gewiß bedarf die ganze Methodik, deren Leistungsfähigkeit und 
Richtigkeit van den Bergh selbst eine erfreulich eingehende Kritik 


- widmet, noch der allseitigen Nachprüfung, für die vorliegenden Unter- 


suchungen hat sie sich jedenfalls als eine eindeutige, gute Grundlage 
erwiesen und so schöne Resultate ergeben, daß ihr Ausbau unbedingt 
erfolgversprechend erscheint. — Das vortrefflich abgefaßte Werk er- 


öffnet Ausblicke in klinische Gebiete, die seit langem -der Aufklärung 
harren. Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 


Emil Fröschels, Kindersprache und Aphasie, Berlin 1918, 


S. Karger. 165 Seiten. M 7,80.. 
Von dem bekannten Wiener Sprachforscher wird hier der ein- 
dringliche und systematische Versuch gemacht, die Analogien zwischen 
Kindersprache und aphatischen Störungen aufzudecken. Das Buch ist 


'ebensowohl ein Beitrag zur Lehre von den sensorischen Sprachdefekten, 


wie es ein gut Teil Entwickelungsgeschichte des kindlichen Sprech- 


. alters ist. Hier orientiert sich Fröschels vornehmlich an modernen 


Psychologen. Arnold Pick hat vor allem die psychologische Grund- 
lage der Aphasieforschung in die Wege geleitet; hier schreitet 


‚Fröschels fort und fördert unsere Kenntnisse durch stattliche - 
eigene Beobachtungen und kluge Deduktionen. Das Thema des Buches, 


das als drittes Heft der von Bonhoeffer herausgegebenen Abhand- 
lungen äus der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und ihren Grenz- 
gebieten erschienen ist; -verdient ernstestes Studium, SaCHPEULUNE und, 
der Anregung folgend, einschlägige Weiterforschung. 

Kurt Singer (Berlin). 


Stiller, Gpündzige der Asthenie. Stuttgart 1916, Ferd. Enke. 


M 2,80. 
Stiller kämpft seit 1899 für die Anerkennung seiner asthenischen 


Lebre mit seltener Hartnäckigkeit, aber schließlich auch mit dem Er- 


folge, daß er an Anhängerzahl gewonnen hat. In der vorliegenden 
Monographie gibt er ein scharf umrissenes Bild der häufigsten Kon- 
stitution, die der Nährboden nicht bloß für eine einzige Krankheit ist, 
sondern für mehrere höchst wichtige Erkrankungen und überdies zu 


noch anderen Beziehungen hat. 


Emil Neißer (Breslau). 


. | 973° 


w . e 
A.s a 

~a? A r A Fr 
nee 

NUR; 


At 


839. 


- 
H 
e 


— Nr 


i . 
= N 
©. Pi 
- ` 
t A 
a 
' K 
. 
, $ 
ahi E a | 
J ` . 
hd l ý 
a Er 
- - 
s "l 
z ČC) 
vr. s 
N 
Þ— 
r . 
zZ 
- E ' S 
ON 
n B 
d p= 
~ A 
+ 
io ai 
S ea 
i 
i a 
. i = 
' | 
Ld 
Tug “ u 
y af 
Q 
ps 
- vi 
$ + 
` 
= f 
' 
$ x 
i 3 
. , 
i ` 
N ‘ 
. 
. 
4 
r . 
‘ 
' 
~ 
` 
x . 
š ` 
i . 
+ 
. , 
~ 
x. 
COE ” = u 
- t r 
! © 
a | 
i y z Era ` = 
- x i - x 
5 a À ‘ m 
” F ` 
- % a 
r _— . E Fe r & x t ` 
” 5 A æ De . ! X 5 t 
` id - p3 i brass at 
B - - - ~ ` x : - 
é . Pii > 2 e $ z L ` r x - i i 
D E ` ` . = d F on > t = = 
. ` P » 
e ` A - 2 \ ' g RR "n x ` 
D - x ' t -. . 
j ‘ ` . x =. ie . A = . == S ž i È 
A - \ l z pa -7 l . - 
; . Te ; . pa r Foa h - n - — : 
en AE E a "À 5 ` . # s x z 7 ' ’ v . n . 
-r mee eee a a - - -d H a “ z are .-. 5 $ ® . % t - 
PR da — U: Fe BE a aae = a € = R El miran oe 2 7 2 x a _ Far Dr . f . s 2 
Fa y AS ee u ` ine a Ed a 3 IF Zr a u. PIE un ya ` š z E 2 , u he BEN o ai Ben las Fee: ' .. 
ee ae ee en REN “2 %e7 „I FMzHMrInzs $ TAE T IJ: z IIE ETTE a a mon an uni ua Dear en. Seren oe Te ; .. $ B ; Nee ti ern e iayo ne ® 
r P x ED A - Zee tt. -~= -e <J.. - .. ATA gna ee un. een ni Lian Pe - TERN TEE ER ade je “8 7 i a 2:2 j > A $ E 
TS eneee Bu aa a RE mia ee an a BB u I TEE u a en re ARa BE z ws, e PEE s? > gene - = 
g FRECHEN ee De R e ezera ri Ani DR “emen g ere ~ ee Bee E E | - z e aie - .- wo. - 
m m ee tt nn ann Tr a nr ch aapon ame - ama me a ma æ.. - —. . a R P i € were ie = a ei = Kae) 2 . è w . 
2 een EN wa Er — he nee ee en a Aa Fe a A ER DIT RE Fa g e ereer RT N PR SEES m s=”. =< yt EN an rn mem den nn, > pi s pa A B | - 3 
ee ES Fe a a ee I ee ie BEE Ba e š 2 3 larr r Dep E ` = ae he Zr Fer re nz or ENT .r Pr O? NE a : sa z a e a r P - r x vr 
Ten nn m a TE Ten et Ran ii E in I DE U II a LIT u et LITE Fr te Er EEE ER nn tan nennen 7 7 - - a - 
: g R j = = s - nr: RP ae . 2 ==- => . = iu we m. . iz 
B Same: - A - > x > = : PA ʻ : i ar Pu -r =- A 
RR Sean are er engem nn ne na nee tn en ee tl sera. name ri len ee een rn tr en >. De ae an ee E en: Be ae - 
en nn ee et LEN er Ar adio de ES I ul TI se TTS D LE „wur rn Fan er Ar ER u. b Pr en M -e ER 2" 5 - . k Ci 
N = eh de se Ra - - ` De P E OT, En Bene PESES ZRET Pre ed engem s en. Ne erine,. tt * 2 Be E, 2 s’ - 5 
a a A De Te er ee N 2 FT meet a ET ern Dear, "E ee > su a. en a? PA aem Mi, z= Te #-. a N e = 
= ne a ae S . ` run EESO? -o nn ne, Ir ve t BE: PA IE EN N in fe "np. 7202 0 = I = x x x * A 
NEAS a e 29 a Ieri green Den ae E aE a BATELA AED E I t agr FAZ MOD AES EHER an ee mn nenn er . i PR ` 
. z “t = - eu nu e i a Fi . 2 - E FE x . 
on -o a rk ur er o ogo dir 720 2 ef 2.07 up w 2 u TI N u TE nr kat Far de A SEE PEEP er Tre an X . -e - , 
e Be A a L a N B oea e AT E TA = ; i ` ; PEIA 08, say Fo tpe a aep War BR" urn Sees Te BE 5 e z5 Sa - : - - € - 
pe Zu Ta Toote, : z . a ; : : ra ND R ca ee a re T A ren O - 5 ghas = ---7,* $ PAS 
` - - . - 2? E.t £ p en 2 - ea ae weg a di: $ ` w- ` - wi ww... ' 
Be ee - a- ’ et R EOI a R isi, 2a, n at =. un... . ' ae - = - - a“ - 
EEA POAR aE E E E 2. aird Dee WRITE TT „N va er ne wo 2 = 
j Ben Fa er - -wda nette o - rn ne nis ee N ET — @ x x PR c 
- ` - A ne 9 2 - A . . r 
j - =, i LEE a E a SZ Eee Bee EA ATE NT = oa 5 
u ; ppa rn Te TEE T a ~re Te eo or . ae 
- zu nn e IA rn ETUI = RER ne T = >- -=- - - - win g 
A .- u P = ur A = S A ee ‘r z Een z 
ne ee en ee m a - =  —— [Tr rS 3 Š pe amea te a TOT PaA ee E T y. = . 
SSR 5 z r er TE we TOT € A are EE AÀ P r n Zur =- u e ' de 2 . == i 
7 = Benz Marin Sr ee SE š “urn u a a E Fe a eo tm s x 
PR — ns un eu u. = ed E PER > u WEN En En 2 N i a ae ae ee x x u. i e 
DAT 7 >n vam u Beh mer avel pi ek A = —® rg Pae Te nn zur IE ren En ET ET en, z S A = N {ar ; oo omre, oo amame e nn - 
$ - ern m me = = _ E er < ee _- f i ee ce Sas DRS: Re í F 
- ie - - > = — ,_ RED e er = a ` .. È —e < a - ® . 
D- uye -  — en . æ. 7 ei a x -i ans Pe" eo - A ~ 5 nn re in - ne Bin new a, a Aa simai m - ? 
ss Siatho te oe --— 2 ur. pa 


von Grippe mit 45 Todesfällen behandelt. 


als Ausgangsort der diesjährigen Pandemie zu gelten hat, muß dahin- 


in Frankfurt befiel wie anderenorts die Seuche mit Vorliebe Leute des 


daß wir in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle in ganz Deutschland 


schüttert worden. 


‚vielfach zu denken an Scharlach, Masern. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 39. | 975 


29. September. 


4 


Vereins- und ‚Auswärtige - Berichte. | 


Bronchien mit starken Schwellungen der Schleimhaut, Nekrose, Fibrin- 
ausscheidung, Bildung von Pseudomembranen. Blutungen waren selten. 
Diese Fälle ließen klinisch wiederholt an absteigende Dipbtherie 


Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 2. September 1918. 

B. Fischer: Demonstrationen zur Influenzaepidemie 1918. An 
Ifand zahlreicher Präparate zeigt F., daß es sich bei der jüngsten 
(irippeepidemie stets um eine pseudomembranöse Entzündung der 
l.uftwege mit nicht zusammenhängenden Belägen handelte. Von der . 
Diphtherie unterschieden sich diese Beläge eben dadurch, daß sie fleckig, 
richt als zusammenhängende Membran auftraten. Die oberen Teile der 
Luftwege waren -weniger befallen als die unteren. Die Todesursache 
waren immer die Lungenkomplikationen. Die Bronchopneumonien 
neigten immer zur Vereiterung, manchmal traten Abscesse auf. Häufige 
Komplikationen waren Pleuritis, Perikarditis und Empyeme. Die Todes- 
fälle betrafen fast nur Leute im besten Alter, nur wenig alte Leute. 
In 70 Fällen wurde der Pfeiffersche Influenzabacillus niemals gefunden. 
Wenn er die Ursache der Krankheit sein sollte, dann sind jedenfalls 
Sekundärinfektionen sehr häufig. F. kann aber einen: Zweifel an der 
ätiologischen Bedeutung des Pfeifferschen Bacillus nicht unterdrücken. 

Schwenkenbecher: Beobachtungen bei der Influenzaepide- 

mie 1918. (Eigenbericht.) In den Monaten Juni bis August 1918 
wurden in der mir unterstehenden Universitätsklinik rund 300 Fälle 
Die hohe Mortalität von 

15% beweist nur, daß ein beträchtlicher Teil der Schwerkranken 
Frankfurts das Krankenhaus aufsuchte. Man nannte die im Sommer 
1918 die ganze Welt heimsuchende Epidemie zumeist die „Spanische 
Krankheit“, weil aus Spanien die erste große Massenerkrankung be- 
richtet wurde. An den kämpfenden Fronten hatte man bereits im 
Frühjahr gehäufte Fälle von Grippeerkrankungen, und auch hier in der 
Heimat sah man an zahlreichen Stellen kleine Gruppen von Influenza- 
erkrankungen als Vorläufer der großen Sommerepidemie. Diese ist 
vorüber, aber Nachläufer beobachten wir noch häufig allerorts. Ob 
Spanien, wie bei früheren Epidemien Rußland beziehungsweise Sibirien, 


denken. 
chien bis in die Alveolen fortgeleitete katarrbalische Pneumonie. 


Deshalb konstatiert man bei schweren Erkrankungen häufig in mehreren 
Lappen gleichzeitig Herde. Diese herdförmige Erkrankung braucht 
an sich nicht ausgedehnt zu sein, kann aber in Zusammenwirkung mit 
_ einer feinbronchialen und capillären stenosierenden Bronchitis- Bilder 
höchster Atemnot und Cyanose hervorrufen. Treten hierzu noch, wie 
häufig, die Erscheinungen des Lungenödems, so erinnert das Krankheits- 
bild lebhaft an die im Felde beobachteten Vergiftungen mit ätzenden 


Kampfgasen. 


dieser in lehmwasserfarbige Streptokokkenempyeme. Häufig auch ver- 
mutet man bei. Influenzapneumonie ein Pleuraexsudat, ohne daß die 
Probepunktion diese Annahme bestätigen könnte. Das geschieht dann, 
‚wenn die Influenzabronchitis zu ausgedehnten Bronchienverschlüssen 
und davon abhängigen Atelektasen der unteren Lungenbezirke führt. 


selten alle oder fast alle physikalischen Erscheinungen, die man auch 
über Exsudaten wahrnimmt. Ein weiteres Symptom hängt mit dem 
Wechsel der stenosierenden Zustände in den Bronchien zusammen, das 
ist der große Wechsel in den auscultatorischen Erscheinungen. 

Von bösartigen Eigenschaften kommen der Influenzapneumonie 
zu die Neigung zu Blutung im Beginn und die Neigung zur Absce- 
dierung, Eiterung während des Verlaufes. Die Influenzapneumonie ist, 
wie die Influenza selbst, unberechenbar. Wie man auf der einen Seite 
mit ganz ungewöhnlicher Schnelligkeit die schwersten Komplikationen 
bei ihr eintreten sieht (Absceß, Empyem), so kann man auch einen 
außergewöhnlich schnellen und milden Ablauf sehen (Eintagspneumonie). 
Magendarmgrippe war selten. Einmal beobachteten wir das typische 
Bild der Cholera mit Prostration und Stimmlosigkeit des Kranken! 
Auch die nervösen Formen traten sehr zurück. Akute Herzschwäche 
sahen wir bei schwerer Influenza unter dem Einflusse der Toxinwirkung 
und der Suffokation oft; akute oder chronische Herzstörungen im An- 
schluß an die Grippe nur ein einziges Mal (Myokarditis). Die Influenza- 
therapie ist nur eine symptomatische. ‘Abgesehen von Pyramidon, Herz- 
mitteln usw. bewährte sich bei der schweren Entzündung der oberen 
N aufs beste der Dampfspray. 

Wachter: Mitteilungen über die im Heiliggeist- Spital beob- 
achteten Fälle von Spanischer Grippe. Die Zahl der im Heiliggeist- 


gestellt bleiben. 
Sehr viel Gruppen von Erkrankungen verdanken in Deutschland 


jedenfalls ihre Entstehung der Beurlaubung von F'rontsoldaten, dem 
Rücktransport von Verwundeten, Erkrankten, Gefangenen ' usw. Auch 


kräftigsten Alters. Säuglinge und Menschen über 40 Jahre blieben zu- 
meist verschont. Auch wir möchten das Verschontbleiben der älteren 
Leute auf eine erworbene Immunität durch Erkrankung bei der 1890er 
Epidemie beziehen. Unterernährung, Komplikationen mit anderen 
Krankheiten hatten auf die Mortalität keinen Einfluß. 

Ist nun die Krankheit dieses Sommers, die sogenannte „Spanische 
Grippe“, mit der uns bekannten als Influenza bezeichneten Infektions- 
krankheit identisch? Vom klinischen Standpunkt erscheint mir dies 
trotz mancher kleiner Unterschiede im Symptomenbilde unzweifelhaft. 
Wir haben eine Influenzaepidemie hinter uns. -Und welche Rolle 
spielte in ihr der von Pfeiffer. entdeckte specifische Erreger der 
Krankheit? Sie wissen aus Zeitschriften und Zeitungen, denn dies ist 
ja der zurzeit aktuellste Punkt der neubelebten Infektionsforschung, 


kamen 8 ad exitum, also 11%. 
Der Beginn der Erkrankung war bald fast plötzlich unter schwerem 


schmerzen, Kreuz- und Gliederschmerzen, bald’ langsam einschleichend 


über verstopfte Nase, leichte Schluckbeschwerden, Brennen in den 
Augen, trockenem Hals und Heiserkeit. Fast alle Patienten klagten 
über ein brennendes trockenes Gefühl auf der Brust unter dem Brust- 
bein, mit trockenem. Husten oder nur spärlichem Auswurf. Bei einigen 


die Anwesenheit dieses Stäbehens in den Sputis der Kranken vermissen 
mußten, daß wir auch heute, ganz so wie früher, aus Auswurf und Ab- 
strichen von Influenzakranken alle möglichen Kokken, namentlich 
häufig eine besondere Form von Diplo-Streptokokken, isoliert haben, 
und daß wir nur sehr selten den Pfeifferschen Bacillus gefunden haben. 
Hierdurch ist leider unser Vertrauen in den Pfeifferschen Bacillus als 
den specifischen Erreger der epidemischen Influenza nachhaltig er- 


Erbrechen, Durchfälle oder Verstopfung. 
Die Gesichtsfarbe wär meistens gerötet, die Conjunctiven in- 


jiziert, Schnupfen war selten, nur dreimal, Herpes labialis bei nicht 
mit Pneumonie komplizierten Fällen nur zweithal zu sehen; in einem 
Falle schloß sich an den Schnupfen eine Stirnhöhleneiterung an. 
Katarrhalische Anginen, Pharyngitiden und Laryngitiden waren schon 
häufiger zu beobachten. Recht oft dagegen verlief die Erkran- 
kung mit T’racheitis und Bronchitis mit schleimigem Auswurf in sehr 
wechselnder Menge. Die Haut zeigte in sechs von unseren Fällen ein 
typhusroseolenähnliches, am Bauch oder der unteren Brust spärlich 
auftretendes Exanthem, das. nach zwei bis drei Tagen verschwunden 


war. Auffallend war hierbei, 


-Nun einiges zur Symptomatologie der letzten Epidemie! Man 
spricht wie bei Typhus mit Recht auch von einem Proteusbilde der 
Influenza! Diese Mannigfaltigkeit gilt schon für den Ablauf des Fiebers, 
Weitaus am häufigsten sind hoher 'l'emperaturanstieg mit Frost und 
schnellem oder staffelförmigem Abfall, der sich mehrere Tage hinzieht. 

In selteneren Fällen, und ‚das sind meist die, welche differential- | kaum.. andere-Symptome bestanden. 
diagnostische Schwierigkeiten machen, sieht man eine Febris remittens | bild stand hier im Vordergrund. Die Milz war nur in einem Falle 
wie bei Sepsis, oder eine intermittens wie bei Malaria; auch eine | perkutorisch vergrößert und deutlich palpabel. Schädigungen des Her- 
fünf- bis sechstägige hohe Continua wurde beobachtet. Relative Puls: | zens und des Gefäßsystems sahen wir bei den unkomplizierten Fällen 
verlangsamung ist keineswegs konstant. Rötung der Haut gab anfangs | nicht, nur auffallend war eine gelegentliche Pulsverlangsamung, die 
Eine Urticaria brachte die | auch deutlich nach der Entfieberung und der Rekonvaleszenz hervor- 

Roseolen, Petechien er- | trat und wohl durch Toxinwirkung auf den Vagus zu erklären ist. Im 
Urin wurde nur in ganz vereinzelten Fällen beim Beginn der Erkran- 


Das rein subjektive Krankheits- 


Möglichkeit einer Sepsis in die Diskussion. 


_ forderten diagnostischen . Ausschluß von Typhus und Fleckfieber. | 
‘kung Eiweiß in geringen Mengen, inlkroskopisch rote Blutkörperchen 


Am häufigsten war die Grippe der Luftwege. In den schweren 


Fällen kam es zu. ‚hochgradigen Entzündungen der Trachea und der 
® 


nachgewiesen. 


e 


Die Influenzapneumonie ist in der Regel eine von den Bron- 


Häufige Bildung von Pleuraexsudaten, oft schnelle Umwandlung ` 


Diese durch Bronchialstenose entstandenen Atelektasen geben dann nicht 


hospital seit Anfang Juni bis heute behandelten Fälle beträgt 73, davon 
Krankheitsgefühl mit Frost, Schüttelfrost, hohem Fieber, heftigen Kopf- 


unter zunehmender Müdigkeit, Mattigkeit und Hinfälligkeit, mit Klagen 


wenigen Fällen war die. Hauptklage im Anfang Übelkeit, Brechreiz, 


daß bei Kranken mit diesem Exanthem , 


EN RSS. A 


IE 
m 
FE 


Eu ae Aaa r an 
IL ETE Katia 
F FI S ee EN 


= ER: 


AKEDA ee o 
Ta a a a BR 


"IE 


a rien 


976 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.39 7.289, September, 


Die bisher beschriebenen Erkrankungen verliefen alle ziemlich | 


rasch und, abgesehen von schweren Bronchitiden, objektiv auch recht 
leicht. Die Entfieberung erfolgte bisweilen schon nach zwei Tagen, 
nur vereinzelt erst nach sechs bis acht Tagen. l 

Einen sehr ernsten Charakter nahm die Krankheit dann an, wenn 


sich aus einer Bronchitis respektive Bronchiolitis bronchopneumonische 


Herde entwickelten, die teils disseminier# blieben, teils confluierten 


und sich über ganze Lappen ausdehnten. Der Übergang erfolgte meist 


ohne Schüttelfrost mit steilansteigender Temperatur bis 39 und 40°. 
Herpes war in diesen Fällen nie zu sehen. Der schmerzhafte Husten 
war die Hauptklage des Patienten, ein Symptom, das auf die Beteili- 
gung der Pleura hindeutet. Das Sputum, anfangs schleimig - eitrig, 
zeigte dann eine sanguinolente, mitunter sogar pflaumenbrühartige Be- 
schaffenheit. Die Prognose war in all diesen Fällen von vornherein 


letal. Pneumokokken waren nur in vier Fällen nachweisbar. Meist. 


waren beide Unterlappen, selten nur eine Seite befallen. In zwei 
Fällen waren die Bronchopneumonien mit Pleuritiden vergesellschaftet, 
von denen die eine — bei einer bisher gesunden 24 jährige Frau — 
schon nach zwei Tagen in eine exsudative Pleuritis- überging. Das 
Exsudat wurde viermal in Mengen bis zu einem Liter abgelassen, füllte 
sich aber immer wieder sehr rasch nach, eine Eigentümlichkeit, auf die 
auch von anderer Seite hingewiesen wurde, und ging schließlich doch 
zum Empyem über, das operativ entleert werden mußte. Im Ausstrich 
‚fanden sich Strepto-, Staphylokokken und Diplokokken, keine Pneumo- 


= kokken. Die erkrankte Lunge zeigt heute noch klinisch und röntgeno- 


logisch das Bild einer ungelösten Pneumonie. 

-= Perkutorisch und auskultatorisch konnte man bei diesen Broncho- 
pneumonien im Laufe eines Tages über einer und derselben Lungen- 
partie die verschiedensten Befunde erheben; bald stand der pneumo- 
nische, bald der bronchitische respektive bronchiolitische Charakter im 
Vordergrunde Der Fieberverlauf war in etwa der Hälfte der Fälle 
der einer Intermittens, bisweilen in ganz steiler Kurve mit täglich er- 


neuten Frösten. In zwei Fällen sahen wir einen ausgesprochenen Ikterus, 


und wir hatten den Eindruck einer schweren septischen Allgemein- 
erkrankung. Die Entfieberung erfolgte in den Fällen, -die die Broncho- 
pneumonien überstanden nicht kritisch, sondern Iytisch. Therapeutisch 
waren alle nur schwer beeinflußbar. Der Tod war immer ein Herztod. 

Von nervösen Störungen sahen wir, abgesehen von den so gut 
wie immer auftretenden heftigsten Kopfschmerzen, einen kräftigen, 
26jährigen Mann mit meningitischen Symptomen. Die zweimal vor- 
genommene Lumbalpunktion ergab erhöhten Druck, klaren Liquor, 
Nonne I negativ, aber ausgesprochene Lymphocytose. Schon nach 
der ersten Punktion trat subjektiv wesentliche Erleichterung ein; sechs 
Tage nach- der zweiten Punktion war Patient entfiebert und fühlte sich 
ganz wohl. Es handelte sich hier also zweifellos um eine von anderer 
Seite wiederholt beschriebene Meningitis serosa auf der Basis der 
Spanischen Grippe. | 

Komplikationen von seiten des Kniegelenks, über die auch 
Fleischmann und v. Bergmann berichteten, haben wir bei 
einem jährigen Mädchen beobachtet, das einige Tage vor seiner Ein- 
lieferung an Kopfschmerzen, allgemeinen Gliederschmerzen und Fieber 
erkrankte und 'wegen einer, Entzündung des rechten Kniegelenks hier 
zur Aufnahme kam. Nach einigen Tagen stellte sich Fluktuation und 
kollaterales Ödem der Weichteile ein. Die Punktion ergab sero-puru- 
lentes Exsudat in reichlicher.Menge; die gynäkologische Untersuchung 
schloß eine gonorrhoische Infektion aus. Es handelt sich hier wohl 
sicher um eine septische Kniegelenksaffektion auf der Basis der 
Spanischen Grippe. 


Ein Fall von diffuser Peritonitis mit zunächst noch vollständig | 
v.Möllendorff, Abteilungsvorsteher im Anatomischen Institut, 


ungeklärter Ätiologie deutet auf die Spanische Grippe als Ursache hin. 
Direktor Dr. Amberger behält sich darüber nähere Mitteilung vor. 

Von 73 beobachteten und behandelten Fällen waren i2 mit 
Bronchopneumonie kompliziert, von denen 8, mithin 11,2%, starben. 
Etwa über ein Drittel der Erkrankungen betraf Ärzte, Schwestern, 
Hauspersonal und Patienten, die bereits wegen einer Erkrankung bei 
uns lagen. 50% der Kranken war zwischen 20 und 30 Jahren alt, 
je 20 % zwischen 10 und 20 und 30 und 40 Jahre alt, je 4% zwischen 
40 und 50) und 50 und 60 Jahre alt, 2% über 60 Jahre alt. 

45,7% betrafen Männer und 54,3% Frauen. Übereinstimmend 
mit anderen Berichten war das dritte Dezennium am meisten befallen. 
Von den acht Verstorbenen waren nur zwei unter 30 Jahre, die übrigen 
sechs über 30 Jahre alt. Die Mortalitätsziffer verschob sich also mehr 
nach dem vorgeschrittenen Alter. 

Im großen und ganzen haben wir den Eindruck gewonnen, daß 
die Erkrankung um so günstiger verlief, je früher die Patienten das 
Bett aufsuchten. | 

Therapeutisch sahen wir von keinem der angewandten Mittel, 
wie Natrium saliceylicum, Aspirin, Phenacetin, Pyramidon, Antipyrin, 
Chinin, oder auch von Arzneikombinationen einen wirklichen Erfolg, 
Am besten bewährten sich neben kräftiger Kost absolute Bettruhe- und 
ausgiebige Schwitzpackungen. 


| liehen. 


Tagesgeschichtliche Nötizen. _ 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Über die Frage einer Erhöhung der in der Reichsversiche- 
rungsordnung vorgesehenen Versicherungsgrenze wird mit- 
geteilt: Von. den Krankenkassen war bereits vor längerer Zeit 
angeregt worden, mit Rücksicht auf die erheblichen Lohnsteigerungen die 
Versicherungspflicht in der. Krankenversicherung 
über die gegenwärtige Grenze von 2500 M Jahresarbeitsverdienst zu 
erhöhen. Man hat sich jedoch nicht für eine Heraufsetzung dieser 
Lohngrenge entschieden, um nicht diese, die Interessen der Ärzteschaft 
stark berührende Frage in der gegenwärtigen Zeit aufzurollen. Im 
übrigen ist zu berücksichtigen, daß für Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, 
Lehrlinge und Dienstboten die Versicherungspflicht unabhängig von 
ihrem regelmäßigen Jahresarbeitsverdienste besteht. Die Heraufsetzung 
der Einkommensgrenze wäre also nur für Betriebsbeamte, Werkmeister, 
Gehilfen und Lehrlinge in Apotheken und. andere Angestellte von Be- 
deutung. In der Unfallversicherung unterliegt ebenfalls der 
Arbeiter, Gehilfe usw. der Versicherungspflicht ohne Rücksicht auf 
den Arbeitsverdienst. Dagegen ist für Betriebsbeamte die Versiche- 


 rungspflicht mit einem Entgelt von 5000 M begrenzt. Die Berufs- 


genossenschaften haben satzungsgemäß davon Gebrauch gemacht, die 
Versicherungspflicht auch auf Betriebsbeamte mit einem höheren Ein- 
kommen zu erstrecken, daher ist auch hier eine Änderung der be- 
stehenden Bestimmungen nicht erforderlich. | 


Auf eine Anfrage hat der Staatssekretär des Kriegsernährungs- 
amtes die Auskunft gegeben: Reine Salicylsäure ist nicht als 
Ersatzlebensmittel im Sinne der Verordnung über die Geneh- 
migung von Ersatzlebensmitteln anzusehen. Reines doppeltkoblen- 
saures Natron ist Ersatzlebensmittel im Sinne der Verordnung 
nur dann, wenn es als Puddingpulver, Backpulver und dergleichen an- 
gepriesen wird, —_— i 


-. «Auf Grund einer Anregung des Reichsamtes des Innern werden 
unter Feststellung der Tatsache, daß der Verbrauch von Opium, 
Morphium und Cocain im Inlande im Verlaufe des Krieges 
dauernd gestiegen ist, die Ärzte ersucht, für die Einschränkung des 
Verbrauches dieser Mittel zu sorgen und, diese Präparate nur in den 
nötigen Fällen und nur in der durch die Erkrankung gebotenen Menge 
und Zeitraum zu verordnen. ——— 


In der Woche vom 1. bis 7. September wurden in Preußen 2861 
Erkrankungen und 269 Todesfälle an Ruhr gemeldet. Darunter waren 
unter anderem beteiligt die Regierungsbezirke Arnsberg mit 383 (£3), 
Düsseldorf 741 (70), Münster 122 (25), Oppeln 353 (83) .und Wiesbaden 
176 (18) Fällen. — 

= Im Prüfungsjabr 1916/1917 wurden im Deutschen Reiche 
1097 Ärzte, 81 Zahnärzte, 26 Tierärzte und 199 Apotheker appro biert. 
Von den ärztlichen Approbationen wurden 487 in Preußen, 210 in 
Bayern, 126 in Baden und nur 98 in Sachsen und Württemberg zu 


sammen. erworben. — | 


Für die im. Heeressanitätsdienst stehenden Me dizinstudie- 


renden, die vor dem 1. April 1915 sieben Studiensemester, darunter 


zwei klinische, beendet haben, kann eine Beurlaubung zur Fortsetzung 
des Studiums erst zum 1. November erfolgen. 


= Breslau. Der Oberarzt der Medizinischen Klinik, Prof. 
Forschbach, als Nachfolger des verstorbenen Prof. Schmid 
zum Primärarzt der medizinischen Abteilung, im Allerheiligen-Hospital 
gewählt. 
Berlin. Den Direktoren der Chirurgischen Abteilung Im 
Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Prof. Herms und am Krankenhaust 
Friedrichshain, Prof. Neumann, der Titel Geheimer Sanitätsrat ver- 


Hochschuwlnachrichten. Greifswald: Priv.-Doz. 


den Professortitel erhalten. — Würzburg: Der a.o. Professor 
Seifert, Vorstand ‘der, Universitätspoliklinik für Nasen- und Ha 
krankheiten, zum o. Professor ernannt. — Wien: Prof. Arno!” 
Durig, Anatom und Physiologe an der Hochschule für Bodenkultur, 
zum 0. Professor der Physiologie an der Universität ernannt. 


Aufruf! 


„Es wird das Jahr stark und scharf hergehen. Aber man Jr 
die Ohren steif halten, und jeder, der Ehre und Liebe fürs Vaterlan 
hat, muß alles daran setzen.“ Dieses Wort Friedrichs des Gfoßen 
müssen wir uns mehr denn je vor Augen halten. Ernst und schwer 
ist die Zeit, aber weiterkämpfen und wirken müssen wir mit are 
Kräften bis zum ehrenvollen Ende. Mit voller Wucht stürmen 1 
Feinde immer aufs neue gegen unsere Front an, doch stets 2 
gewollten Erfolge. Angesichts des unübertrefflichen Heldentums draußen 
sind aber der Daheimgebliebenen Kriegsleiden und Entbehrungen er 
ring. An alles dies müssen wir denken, wenn jetzt das Vaterlan = 
9. Kriegsanleihe ruft. Es geht ums Ganze, um Heimat und Herd, 
Sein oder Nichtsein unseres Vaterlandes. Daher muß jeder 


Kriegsanleihe zeichnen! 


Gedruckt bei Julius Sittenfeid, Hofbuchdrucker, Berlin W8. > | 


ante, The 
ingestelt m: 
liegt der: 
we Rii 
mte die Te 
ot Dig 
uch prr: 
nem biir: 
indeng è: 


Medizinische 


6. Oktober 1918. XIV. Jahrgang. 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 5 Verlag von 
| Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
| Berlin ' Berlin 


: alarbeiten: V. Haecker, Über Regelmäßigkeiten im Auftreten erblicher Normaleigenschaften, Anomalien und Krankheiten 
bela ea Neuere Unfössuchüngen über die objektiven Krankheitszeichen der Neurotiker. F. Reiche, Zur klinischen 
Diagnose des Hypophysisschwundes. A. Jirásek, Einige Bemerkungen über malignes Ödem. (Schluß) O. Wiese, Über Lichtsinn- 
prüfungen im Felde (mit 7 Abbildungen). H. Andree, Ein Beitrag zum Krankheitsbilde der Eventratio diaphragmatica (mit 1 Abbildung). 
Tomaschny, Ein weiterer Fall von Verschwinden eines Lipoms bei allgemeiner Abmagerung. Ph. Bockenheimer, Zur Sterilisation 
der Verbandstoffe. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den 


praktischen Arzt. (Fortsetzung) — Referatenteil: C. Hart, Die pathologische Anatomie und Bakteriologie der POD a DICO Ba — 
urg. Prag. — 


Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Ham 
Rundschau: Th. v. Olshausen, Die zivilrechtliche Haftung des Arztes. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


~ 
r 
a 


linik 


Über Regelmäßigkeiten im Auftreten erblicher 


Normaleigenschaften, Anomalien und Krankheiten 


beim Menschen. 


| Von 
V. Haecker, Professor der Zoologie in Halle a. 8. 


In kleineren Mitteilungen, von denen eine in einer medizi- 
nischen Zeitschrift veröffentlicht wurde!), und ebenso in einem 
kürzlich erschienenen Buche?) habe ich die Frage zu beantworten 
versucht, inwieweit und unter welchen Umständen auch für die 
Eigenschaften des Menschen, für die normalen Merkmale sowohl, 
wie für die erblichen Anomalien und Krankheiten, eine regel- 
mäßige Übertragungsweise nach Art der Mendelschen nach- 
gewiesen werden kann. Da der Gegenstand in ärztlichen Kreisen 
auf Interesse gestoßen ist und da einige der Ergebnisse inzwischen 
teils erweitert, teils schärfer gefaßt und durch bessere Beispiele 


belegt werden konnten, so folge ich gern einem vom Herrn Heraus- 
geber geäußerten Wunsche, auch die Leser der Medizinischen 
Klinik mit einigen neueren Gesichtspunkten bekannt zu machen, 
zu welchen das Studium dieser Frage geführt hat. | 

Die Erscheinungen, von denen wir auszugehen haben, sind 
allgemein bekannt. Denn auch ohne medizinische und naturwissen- 
schaftliche Kenntnisse zu besitzen, weiß jedermann von seiner 
eigenen Familie her, daß in bezug auf die Übertragbarkeit der 
menschlichen Eigenschaften unverkennbare Unterschiede bestehen. 
Gewisse Merkmale kommen bei den Nachkommen sehr häufig in 


konstanter und übereinstimmender Weise wieder zum Vorschein, 


sei es kontinuierlich durch mehrere Generationen hindurch, wie 
es manchmal bei Muttermalen oder einzelnen hellen Haarbüscheln 
der Fall ist, sei es mehr sprungweise, wie die hellblaue Augen- 
farbe in manchen mischfarbigen Familien. Andere Merkmale da- 
gegen, wie die Gesichtszüge und manche geistige Begabungen, 
werden in vielen Fällen allerdings in unverkennbarer, ja mitunter 
Sogar in überraschend genauer Weise übertragen, aber im all- 
gemeinen treten hier doch die reinen elterlichen Typen gegenüber 
den Mischtypen zurück und die ganzen Vererbungserscheinungen 
zeigen in viel höherem Maße den Charakter des Launischen, Un- 
berechenbaren, als bei den zuerst erwähnten Eigenschaften. 

Noch schärfer treten diese Gegensätze dem systematisch 
vorgehenden Forscher entgegen. Der Genealoge sieht, wie 
z. B. in der Habsburger Dynastie der meist mit Dicklippigkeit 
verbundene Prognathismus inferior durch mindesteus fünf Jahr- 

1) Eine medizinische Formulierung der entwicklungsgeschicht- 


lichen Vererbungsregel. (D. m. W. 1918, Nr. 5.) | 

°) Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse (Phänogenetik). 
Gemeinsame Aufgaben der Entwicklungsgeschichte, Vererbungs- und 
Rassenlehre. (Jena 1918.) | 


hunderte hindurch in einer langen Reihe von Generationen mit 
großer Zähigkeit, besonders bei den männlichen Mitgliedern, wieder- 
kehrt, während in anderen Herrscherhäusern, so bei den Wettinern, 
alle zwei oder drei Generationen ein Wechsel des jeweils nur 
„temporären“ Familientypus stattfindet, wobei die eingeheirateten 
Prinzessinnen aus anderen Dynastien ebensooft wie die männ- 
lichen Stammes- und Namensträger von Einfluß sind. 

Vor ähnliche Widersprüche sieht sich auch die Völker- 
kunde gestellt!): bei einigen Mischvölkern kommen bestimmte 
Merkmale der einen Stammrasse durch Jahrhunderte hindurch in 
konstanter Weise bei einem größeren oder kleineren Prozentsatz 
von Individuen immer wieder zum Vorschein, in anderen Fällen 
dagegen ist der körperliche Typus des einen Komponenten im 


seits die blaue Augenfarbe bei Lappen, Samojeden, Kabylen und 
nordkanadischen Eskimos und die Hettiternase der anatolischen, 
 armenischen und syrischen Bevölkerung, andererseits die charakte- 
ristischen Züge des mongolischen Gesichtstypus, welche die „ Vor- 
fahren“ der jetzigen Magyaren und Osmanen nach übereinstim- 
menden Aussagen alter Chronisten besessen haben und von denen 
bei den heutigen Bewohnern Ungarns und der Türkei, wenigstens 
in den oberen Bevölkerungsklassen, nur wenig oder nichts mehr 
wahrzunehmen ist. 
Entsprechendes findet sich auch bei erblichen Ano- 
malien des Menschen und ebenso bei konstitutionell 
bedingten, „heredofamiliären“ Krankheiten, 
die, obwohl nur die Disposition und nicht die Krankheit selbst 
vererbt wird, unbedenklich im gleichen Sinne als „erblich“ be- 
zeichnet werden können, wie man der Kürze halber auch von erb- 
lichen physiologischen Eigenschaften oder Reaktionsarten spricht, 
trotzdem auch hier nur die Anlage vererbt wird. Auch hier sehen 
wir auf der einen Seite Fälle, in denen eine angeborene Anomalie 
oder eine Krankheit kontinuierlich in aufeinanderfolgenden Gene- 
rationen unter vollkommen gleichen Erscheinungen wiederkehrt, 
sodaß man ohne weiteres an das Verhalten dominanter mendelnder 
Rassenmerkmale erinnert wird. In anderen Fällen dagegen ist 
zwar ebenfalls eine Heredität unverkennbar, aber der Übertragungs- 
modus ist durchaus unregelmäßig, das Bild der Anomalie oder 
Krankheit wechselt bei den einzelnen Trägern, und Koinzidenz 
oder Alternanz mit anderen Anomalien beziehungsweise Krank- 
heiten ist die Regel. | 

Wie sind nun diese Ungleichmäßigkeiten, die uns bei der 
Übertragung von normalen Eigenschaften, Anomalien und Krank- 
heiten des Menschen entgegentreten, zu erklären? Sollen wir den 
Versuchen, auch auf diesem Gebiete Regelmäßigkeiten nach Art 
des Mendelschen Modus nachzuweisen, nur mit großer Skepsis 


1) V, Haecker, Die eùtwicklungsgeschichtliche Vererbungs- 
regel in der Völkerkunde. (Zschr. f. ind. Abst. u. Ver. ‘1918, Bd: 19.) 


Laufe der Zeiten fast spurlos verschwunden. Beispiele sind einer- 


a TE e a a aE, ’ 
mn nn mn - A = ji 
* re - Ber "7 ©. 12 6-_ = 2.200... 
ige ee DE N >, ua a 
i > a'e i It ew pe 


' 
4 
’ 


FI 


begegnen, so wie es Martius und fast noch mehr Jul. Bauer 
getan haben, oder gibt es eine Möglichkeit, von einem etwas ver- 
änderten Standpunkt aus das Regelmäßige, den Mendelschen 
Kern, in den Übertragungserscheinungen ausfindig zu machen und 
hervorzuheben, in dem ungeheuren. Beobachtungsmaterial Spreu 
und Weizen voneinander zu sondern und womöglich. Richtlinien 
für eine praktische Verwertung der tatsächlichen Ergebnisse und 
der Folgerungen zu gewinnen? “er 

Man darf in erster Linie nicht übersehen, daß auch auf dem 
Gebiete der zoologischen und ‘botanischen Erblichkeitsforschung 
die Befunde ganz ähnliche Gegensätze zeigen. Nicht alle Rassen- 
charaktere der Tiere und Pflanzen und vollends nicht alle Art- 
merkmale lassen bei der Kreuzung klare Spaltungen erkennen: 
vielfach kommen die Merkmale der beiden Stammformen nicht 


In den typischen Häufigkeitsverhältnissen bei den Nachkommen 


zum Vorschein, sehr häufig finden sich ferner bei den Bastarden 
ganze Reihen von Übergangsstufen zwischen den elterlichen Merk- 
malen, statt daß nur die letzteren selbst (beim sogenannten 
„Erbsentypus“) oder außer ihnen noch eine bestimmte Inter- 
mediärform (beim „Maistypus“) auftreten, und zuweilen scheint 
der eine der beiden, im Bastard verbundenen elterlichen Charaktere 
überhaupt nicht mehr in reiner Form herausgespalten zu werden. 
Einen Schlüssel, der uns hier tiefer in die Zusammenhänge 
eindringen läßt, gibt uns die entwicklungsgeschicht- 
liche Eigenschaftsanalyse oder Phänogenetik. 
Diese junge Wissenschaft untersucht morphogenetisch und ent- 
wicklungsphysiologisch die Bildung und Entfaltung der „Außen- 
eigenschaften“ des fertigen Organismus (der „entwickelten“ oder 
„expliziten“ Eigenschaften im Sinne Roux’) und sucht die dabei 
wirksamen Entwicklungsfaktoren bis in frühe Entwicklungs- 
stadien, womöglich bis auf Eigenschaften des befruchteten Eies 
und der Keimzellen zurückzuverfolgen. Man gelangt dabei sehr 
bald zu einer wichtigen Begriffsscheidung, insofern sich Merkmale 
mit (relativ) einfach-verursachter und frühzeitig 
autonomer Entwicklung von solchen mit (relativ) komplex- 
verursachter und dureh mannigfache Korre- 
lationen gebundener Entwicklung unterscheiden lassen. 
Beispielsweise kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die 
schwarze Färbung einer Rabenfeder auf einfachere Weise, das 
heißt. durch eine geringere Zahl von entwicklungsgeschichtlichen 
Mitteln verursacht wird, als das Blaugrau der Taube oder das 
glänzende Blau oder Grün vieler tropischer Vögel. Ferner kann 
als relativ autonom die Entwickelung vieler vorwiegend epider- 
maler Gebilde, z. B. einer Vogelfeder, bezeichnet werden, weil 
ihre Lage durch den, wie Untersuchungen an niederen Wirbel- 
tieren gezeigt haben, seinerseits ziemlich autonomen Wachstums-. 
rhythmus der Oberhaut bestimmt wird und ihre weitere Ent- 
wicklung in hohem Maße unabhängig von den darunterliegenden 
Geweben anderer Herkunft verläuft. Korrelativ gebunden ist im 
allgemeinen die Entwicklung von Organen, bei deren Entstehung 
ektodermale und mesenchymatische Elemente zusammenwirken, 
wie z, B. die menschliche Nase und das Jochbein, und deren. 
Funktion überdies im Laufe der Stammesgeschichte in eine immer 
größere Abhängigkeit vom Nervensystem!) und endokrinen Apparat?) 
geraten ist. z 
Unter Berücksichtigung der Relativität aller hier genannten 
Begriffe läßt sich nun der Zusammenhang zwischen Entwicklungs- 
und Vererbungsmodus in folgender „entwicklungsge- 
schichtlicher Vererbungsregel“ formulieren: 
Merkmale miteinfach-verursachter, früh- 
zeitig autonomer Entwicklung weisen klare 
Spaltungsverhältnisse auf. 
Merkmale mit komplex-verursachter, durch 
Korrelationen gebundenerEntwickelung zeigen, 
wenn zwei Varianten durch Amphimixis zusammengeführt ‚werden, 


stets größere oder kleinere Abweichungen vom 


Mendelschen Schema: Unregelmäßige Dominanz- und 
Zahlenverhältnisse, große Variabilität der Nachkommen (Kreuzungs- 
variabilität) und, im Falle es sich um eigentliche Anomalien han- 


1) So sagt Jul. Bauer (Die konstitutionelle Disposition zu 
inneren Krankheiten, B. 1917): „Die phylogenetische Entwicklung der 
Säugerreihe tendiert offenbar nach einer immer weiteren Verschiebung 
der Korrelation zwischen Centralnervensystem und übrigen Organen in 
der Richtung des ausgesprochenen Primates des Nervensystems.“ 

2) Phylogenetische Gesichtspunkte hat besonders C. Hart 
(B. kl. W. 1917, Nr. 45, S. 1077) in die Lehre von den Blutdrüsen ein- 
zuführen versucht, 


978 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


welchen nicht bloß die mangelnde Kongruenz zwischen Haut- un 


“= © a ET 


6, Öktober | 


delt, vielfach Gleichzeitigkeit und Alternanz mit anderen Ano- 
malien. | 
Der Raum verbietet es, diese Regel ausführlich durch Bei- 
spiele aus der botanischen, zoologischen und menschlichen Rassen- 
lehre zu begründen. Ich möchte in dieser Hinsicht auf frühere 
Mitteilungen!) verweisen und gleich auf das Gebiet der mensch- 
lichen Konstitutionspathologie übergehen, wobei zunächst die dem 
Zoologen näherliegenden angeborenen und erblichen Ano- 
malien morphologischer Art, sowohl die. geringfügigen Ent- 
wicklungshemmungen als die eigentlichen. Mißbildungen, be- 
sprochen werden sollen. | 

Zunächst nur ein Wort über die Möglichkeit, auf- diesem 


Ä Gebiete, auf dem ja zielbewußte Kreuzungsexperimente nicht an- 


gängig sind, das Vorkommen des Mendelschen Vererbungs . 
modus nachzuweisen. Dies ist in einem Falle verhältnismäßig 
leicht möglich. Wenn sich nämlich eine Anomalie oder eine be- 
stimmte Krankheitsform scharf vom Typus abhebt, wenn sie ferner 
kontinuierlich in aufeinanderfolgenden Generationen auftritt 
und wenn in einer größeren Familie der eine Elter von einem 
Großelter her und etwa die Hälfte der Kinder affiziert sind, 
so wird man [nach der Formel DR x RR = 50 % DR + 50% RR?) 
daran denken dürfen, daß der anomale Zustand gegenüber dem 
typischen ein dominantes mendelndes Merkmal darstellt, 
Im Fall, daß eine große Anzahl von kinderreichen Einzelfamilien 
der Beobachtung zugänglich ist, wird diese Annahme einen hohen 
Grad von Wahrscheinlichkeit gewinnen 'können. Viel schwieriger 
ist der Nachweis zu führen, daß eine Anomalie oder Krankheit 
des Menschen recessiv ist. Tritt nämlich eine selten vor- - 
kommende Eigenschaft innerhalb einer gesunden 
Familie als Mutation von recessivem Charakter (RR) auf, 50 
wird es wegen ihrer Seltenheit ganz außerordentlich unwahrscheln- 
lich sein, daß eine für das Wiederauftreten der Eigenschaft gün- 
stige Paarungskombination (RR x RR oder RR x DR) sich einstellt. 


‘Die Eigenschaft wird also spurlos wieder verschwinden und Ahr 


tatsächlich erblicher Charakter wird nicht zu beweisen sein. Ein 
Beispiel hierfür bilden vielleicht die von Stieve und Anderen 
beschriebenen, scheinbar nichterblichen Fälle von Ektrodaktylie 
oder Unterzähligkeit der Finger. Entsteht dagegen eine recessive 
pathologische Veranlagung auf neuropathischem oder 
überhaupt degenerativem Boden, so wird, auch 
wenn es sich um eine seltene Erscheinung: handelt, eine mehr- 
malige Entstehung innerhalb einer Bevölkerung oder eines we- 
teren Familienkreises eher denkbar und, namentlich wenn Inzucht 
hinzukommt, die Möglichkeit einer Ausbreitung gegeben: sein. Bei 
schärfer umschriebenen Anomalien oder Krankheitsformen, wie 
Zz. B. bei der von Lundborg in der schwedischen Landschaft 
Blekinge beobachteten Myoklonus-Epilepsie, wird: dann an der Han 

eines großen Beobachtungsmaterials eine mendelnde Vererbungs- 
weise wahrscheinlich gemacht werden können, bei weniger pre 
gnanten Vorkommnissen wird man aber auch unter den obigen 
Voraussetzungen auf ganz unsicherem Boden stehen, z. 

Ich wende mich nun zur Besprechung einiger Beispiele, 
welche die Gültigkeit der entwicklungsgeschichtlichen Vererbungs- 
ae auch auf dem Gebiete der angeborenen Anomalien erläutern 
sollen. 

Vollkommener Pigmentmangel, wie er uns im reinen Albi 
nismus z. B. der Nagetiere entgegentritt, darf wohl im allgemeinen 
als eine relativ einfach verursachte Erscheinung angesehen werden un 
folgt bei Kreuzungen als streng recessives Merkmal sehr genau def 
Spaltungsregel. In Fällen eines nicht ganz reinen Albinismus (Albi- 
noidismus) kann fast stets eine kompliziertere Ätiologie nachge- 
wiesen werden, so z. B. bei den weißen Axolotin mit dunkler Iris, bel 


Augenpigmentierung, sondern auch die korrelativ verbundene Ent- 
wicklungshemmung der epidermalen und korialen Pigmentzellen a 
einen etwas komplexeren Chemismus hinweist. Hier treten in der 1a 
auch gewisse Abweichungen vom Mendelschen Modus auf, AU i 
beim Menschen sind mehrere Fälle bekanntgeworden, die recht 51 
mit der Annahme, daß der Albinismus ein recessives Merkmal ist, n 
Einklang gebracht werden können. Andererseits kommen aber aut 
Fälle vor, die mit dem Mendelschen Schema nicht vereinbar sind’. 
Vielleicht hängen nun diese Verschiedenheiten damit zusammen, 
der Albinismus beim Menschen offenbar bald melir als eine autonome 


1) Vgl. Entwicklungs-Eigenschaftsanalyse Kap. 28, S. 278f. und 
„Vererbungsregel in der Völkerkunde“. di 

2) Dabei bedeutet DR ein Individuum, das von einem Elter i 
dominante (D), vom anderen die recessive Anlage (R), RR ein In A 
viduum, das von beiden Eltern die recessive Anlage übernommen %3 

3) Vgl. L. Plate, Vererbungslehre. (Leipzig 1913, S. 9221.) 


=. 6. Oktober. 
z mit aia | 
Pigmentstoffwechsel-Anomalie, äbnlich wie bei den Nagern, bald mehr 
ee als eine korrelativ gebundene, auf allgemein degenerativer Grundlage 
menshi herauswachsende Abweichung auftritt. So kommt èr einerseits autonom 
Hinsieh i in Familien vor, die keine körperlichen oder geistigen Gebrechen 
a! gi zeigen, wie z. B. in dem von Ebstein und Günther!) mitgeteilten 
(elite Fall, andererseits werden Genealogien erwähnt, in welchen Albinismus 
E muniche i mit Idiotie oder Taubstummheit einherging. Wie sehr gerade beim 
erbliche: Albinismus der Grad der korrelativen Bindung wechselt, zeigt sich 
ni auch darin, daß sogar das bei den Albinos der weißen Rasse sehr kon- 
gengira D 2 
Mibion stante Phänomen des Nystagmus — dessen innerer Zusammenhang mit 
= dem Pigmentmangel im übrigen noch unklar ist — bei anderen Rassen, 
Kohket v z. B. bei den Papuas, keine Begleiterscheinung des Albinismus ist. 
ek X Vielleicht lassen sich, wenn in Zukunft die Ahnentafeln und Stammbäume 
pmt genauer auf diese Verschiedenheiten hin geprüft werden, tatsächlich 
schen Tor zwei Hauptformen des Albinismus, der autonome und der degenerativ 
le mia bedingte, unterscheiden, und vielleicht stellt es sich dann heraus, daß 
nalie od der erstere in typischer Weise „mendelt“, während der letztere, ent- 
van sprechend dem labilen Verhalten der degenerativen Grundlage, in mehr 
in: unregelmäßiger Weise bei den Gliedern einer Familie manifest wird. 
Eher i: Dann wird es sich auch herausstellen, in welchem Maße die Erschei- 
m nung, daß der Albinismus verhältnismäßig häufig bei Blutsverwandt- 
der dit: schaft der Eltern auftritt, auf einem durch Inzucht begünstigten „Her- 
DR+ ausmendeln“ einer recessiven Anlage oder auf der Akkumulierung 
| e degenerativer Anlagen beruht. 
Verin z Die Unterschiede. der Körpergröße sind zunächst, soweit 
a irè bekannt, durch ungleiche Vermehrungstätigkeit der Zellen bei kov- 
Be stanter Zell- und Kerngröße bedingt. Beim harmonischen Wachstum 
vi E der einzelnen Körperteile spielen außerdem regulierende Faktoren in 
eX .. Gestalt von Hormonen eine wichtige Rolle, sodaß bei der Entstehung 
oda ik der einzelnen Größenabstufungen — ganz abgesehen von den nicht- 
eme & erblichen Ernährungsmodifikationen — sehr komplizierte Mechanismen 
pen wirksam sein müssen. Dem entsprechen nun auch die unübersicht- 
ri lichen Erblichkeitsverhältnisse, und speziell beim Menschen zeigen nur 
um? die extremen Größenstufen, vor allem eine hochgewachsene, hagere 
mi Statur, Erblichkeitsverhältnisse, die mit dem M e n d e l schen Modus gut in- 
ve Einklang stehen, während die anderen Abstufungen in ganz unüber- 
Es sichtlicher Weise übertragen werden, ähnlich wie dies auch bei den 
ine: Kreuzungen verschieden großer Pflanzenrassen beobachtet werden 
SE kann. Entsprechende Erscheinungen zeigen auch die rassenmäßigen 
mil Größenunterschiede einzelner Organe, z. B. der Ohrenlänge 
fin der Kaninchen nach den viel besprochenen Untersuchungen Castles. 
HE Mehr Klarheit im erblichen Verhalten tritt aber dann hervor, 
hen: wenn Größenvarianten ganz bestimmter Art durch Abänderung eines 
en ganz bestimmten Entwicklungsmittels hervorgerufen werden, sodaß 
Ei innerhalb des Rahmens eines komplexen Entwicklungsgeschehens sich 
X* eineinzelner Entwicklungsfaktor in einer mehr auto- 
La nomen Weise hervorhebt. Dies gilt z. B. für die Kurzgliedrig- 
g keit, Mikromelie oder Achondroplasie des Menschen, die 
EA auf dem Fehlen der charakteristischen säulenförmig angeordneten 
z Knorpelzellen in den Epiphysen der langen Röhrenknochen, also auf 
E einer ganz speziellen, auf ein ganz bestimmtes Bildungsgewebe lokali- 
a sierten Entwicklungsstörung beruht, welche ihrerseits wohl durch die 
5 ~ Abänderung einer bestimmten Ursache, vermutlich einer innersekre- 
a torischen Funktion bedingt ist und also als relativ einfach - verursacht 
x und autonom bezeichnet werden darf. Damit dürfte es zusammen- 


hängen, daß die Mikromelie wenigstens in einigen Familien. als eine 
ausgesprochen mendelnde, und zwar dominante Eigenschaft zutage tritt. 


Auch bei anderen erblichen Anomalien der Extremitäten lassen 


“sich ähnliche Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Vererbungs- 


modus nachweisen. Wohl ist über die entwicklungsgeschichtlichen 
Ursachen der meisten Mißbildungen wenig Sicheres bekannt, zumal die 
Annahme eines amniogenen Ursprungs in der Mehrzahl der Fälle eben 
im Hinblick auf das mehr oder weniger deutlich hervortretende erb- 
liche Moment auf große Schwierigkeiten stößt. Vielleicht darf man 
aber so viel sagen, daß die Polydaktylie in dem bei niederen 
Tieren weitverbreiteten vegetativen Zweiteilungsvermögen vielzelliger 
Gebilde eine Art Gegenstück findet, daß bei der Hyperphalangie 
des Daumens ein eigentlicher Atavismus und bei der Syndak- 
tylie und Schwimmhautbildung ein ungleichmäßiges, nicht- 
abgestimmtes Wachstum des skeleitogenen und nichtskelettogenen Ge- 
webes in Betracht kommt. Jedenfalls spricht schon das alternierende 


Auftreten anderer Extremitätenanomalien in denselben Stammbäumen 


dagegen, daß hier einfache autonome entwicklungsgeschichtliche Fak- 
toren wirksam sind, und so finden wir denn auch unregelmäßige, 
schwer zu deutende Erblichkeitsverhältnisse, ähnlich wie sie bei den 
entsprechenden Mißbildungen der Haustiere beobachtet werden. 

Einen starken Gegensatz bildet die Hypophalangie oder 
Brachydaktylie, bei welcher die Finger und Zehen II—V nur 
zwei Glieder aufweisen. Hier handelt es sich um eine Entwicklungs- 
hemmung, welche die, normalerweise in streng geregelter, in hohem 
Maße autonomer Wachstumsordnung fortschreitende Gliederung der 
mesenchymatischen „Vorknorpelplatte“ des Extremitätenskeletts betrifft 
und in eine ganz bestimmte Phase der Wachstums- und Differenzierungs- 


obachtungen 


-e nr 


i 1) E. Ebstein und H. Günther, Klinische Be 
über Albinismus, (Zschr. f. Morph. 1914, Bd. 17.) | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


vorgänge eingreift, und zwar ist die Ursache der Störung zweifellos in 
der Skelettanlage selbst gelegen, worauf auch der Umstand 
hinweist, -daß Korrelationen mit anderen Anomalien nicht oder jeden- 
falls nicht regelmäßig vorkommen. In Übereinstimmung damit. finden 
wir, daß die Hypophalangie gegenüber dem normalen Zustand ein sehr 


konstantes, ausgesprochen mendelndes, und zwar dominierendes Merk- 
mal darstellt, welches sehr genaue Zahlenverhältnisse darbietet und so 


in starkem Gegensatz zu anderen Anomalien der Extremitäten steht. 

| An die rein morphologischen  Abnormitäten lassen sich vom 
eigenschaftsanalytischen Standpunkt aus solche physiologische 
Anomalien anreihen, welche unmittelbar auf. Defekte. des 
Nervensystems zurückzuführen ‚sind. Ich wähle hier als Beispiel 
ein zoologisches Objekt, die bekannten Drehbewegungen 
derjapanischen Tanzmaus, weil hier über die Erblich- 
keitsverhältnisse einiges bekannt ist und weil andererseits durch 


neuere, sehr genaue physiologische und hirnanatomische Unter- 


suchungen des holländischen Arztes T. Kuyper?) bessere An- 
haltspunkte für eine ätiologische und speziell auch entwicklungs- 
geschichtliche Beurteilung der Erscheinungen gewonnen worden 
sind. Außer den von früheren Autoren beobachteten Degenerations- 


`| erscheinungen in der Schnecke und im unteren Teile des Laby- 


rinths fand Kuyper solche in den beiden Acusticuswurzeln, 
besonders im Schneckennerv, ferner in den Acusticuskernen, in 


den sekundären und tertiären Bahnen und Centren, besonders 


auch in dem als Koordinationscentrum zu betrachtenden Dei- 
tersschen Kern und dem ganzen zugehörigen Faserapparat, so- 
‘wie bemerkenswerterweise auch außerhalb des Acusticussystems, 
nämlich in der mesencephalen Trigeminuswurzel, in den Mark- 
kügelchen und in der Rinde des Rhinencephalons. Über die weiter 
zurückliegenden Ursachen kann nichts Sicheres gesagt werden, 


aber die' beträchtliche individuelle Variabilität im hirnanatomischen 
Dreh- 


und physiologischen Verhalten, die Korrelation der 

bewegungen mit Taubheit und anderen Funktionsanomalien und 
die postfötal fortschreitende Degeneration der peripheren 
Apparate (van Lennep) weisen mit Bestimmtheit darauf hin, 
daß das Tanzen keine einfach verursachte, entwicklungsgeschicht- 
lich autonome Anomalie darstellt. Es kann daher nicht wunder- 
nehmen, daß sich bei Kreuzungen mit nichttanzenden. Rassen 
nicht die klaren Spaltungserscheinungen herausstellen, die bei 
der ersten Inangriffinahme des Objektes in die Augen zu springen 


schienen. 


erbungsgeschichtlicher Hinsicht als vollkommene Gegenstücke dar- 
stellen, insofern ganz bestimmte, vermutlich auf eircumscripten 
Entwicklungsstörungen des Centralnervensystems beruhende 
Funktionsanomalien eine ausgesprochen homologe und kontinuier- 


‚liche Vererbung zeigen. | 
' Die zwangsweisen Mitbewegungen, welche z. B. bei will- . 


kürlicher Bewegung einer Hand in symmetrischer Weise auch von der 
anderen ausgeführt werden, entstehen offenbar durch abnorme Irradiation 
eines Bewegungsimpulses in der Hirnrinde und sind nach Ọ. Förster 
und Anderen auf die Persistenz eines im frühen Kindesalter normalen 
Zustandes, also auf eine Entwicklungshemmung, zurückzuführen, die 
vielleicht, wie Curschmann meint, auf der mangelhaften Entwick- 
lung eines anatomisch nicht lokalisierbaren subcorticalen Hemmungs- 
centrums beruht, Sie erweisen sich vielfach als ausgesprochen, und 
zwar kontinuierlich erblich: so wurde z. B. die nämliche Erscheinung 
bei einem gesunden Buchbinder, bei seiner Mutter und seinem Sohne 
beobachtet. Auch in einem von Rülf?) beschriebenen Fall eines epilepti- 
formen, bei bestimmten Anlässen in sehr konstanter Weise sich ab- 
spielenden Rindenkrampfes, der vermutlich auf eine circumscript 


gestörte Funktionsanlage eines bestimmten Rindencentrums zurück- 
bertragung sehr bemerkenswert, insofern der 


zuführen ist, ist die 
Vater und ebenso drei von den fünf Geschwistern in übereinstimmender 
Weise die Erscheinung zeigen, was mit der schon oben erwähnten 
Mendelschen Formel DR x RR = 50%,DR--50°, RR in gutem 
Einklang steht (auch ein Vetter war nach Aussage der Angehörigen 
„epileptisch“). 
Damit haben wir bereits das Gebiet der eigentlichen 
Krankheiten betreten, welche, soweit sie wenigstens 
überwiegend konstitutionell bedingt sind, direkte oder indirekte 
(das heißt durch Körperzustände vermittelte) Reaktionen einer 
mehr oder weniger abwegigen Gesamt- oder Teil- (Örgan-) Konsti- 
tution auf exogene Reizwirkungen darstellen und sich von an- 
geborenen Anomalien und normalen Rasseneigenschaften unter 
anderem dadurch unterscheiden, daß die Reaktion im allgemeinen 


1) Die funktionellen und hirnanatomischen Befunde bei der ja- 


panischen Tanzmaus. (Rotterdam 1918. 4°.) 
2) Arch. f. Psych. 1918, Bd. 52, S. 748, 


N 
7 


979 


Und nun zwei Beispiele, die sich in entwicklungs- und ver- 


"mit der gleichzeitigen Differenzierung der betreffenden Or- 


980 ___________ 4018 MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40 2. 80er 


Zul, , ,  — , „—  — — —  ,_ _ _ _ _ _ _—Z_—{{—{| {ZZ — — — — — {> 


erst postfötal erfolgt und in ihrem Auftreten und Verlauf mehr, 
als dies bei Anomalien und Rassenmerkmalen der Fall zu sein 
pflegt, von den wechselnden Kombinationen der ätiologischen Be- 
dingungen abhängig ist. Zwischen normalen Rasseneigenschaften, 
geringfügigen, für das Leben des Individuums gleichgültigen Ent- 
wicklungsstörungen, angeborenen morphologischen und physio- 
logischen Anomalien mehr pathologischer Art und vorwiegend 
konstitutionell bedingten "Krankheiten bestehen alle möglichen 
Übergänge, und schon deshalb kann es nicht auffallen, daß auf 
diesem ganzen Gebiet auch die Erblichkeit das nämliche 
wechselnde Verhalten zeigt und daß also auch bei Krankheiten 
bald eine streng homologe kontinuierliche, bald eine ganz unregel- 
mäßige Übertragungsweise vorkommt. 

Nun haben entwieklungsgescehichtliche Be- 
trachtungen schon nach verschiedenen Richtungen hin der 
ätiologischen Krankheitsforschung Anregungen gegeben. So läßt 
sich vielfach zeigen, daß das gleichzeitige oder alternierende Auf- 
treten von verschiedenen Konstitutionsanomalien oder Krankheiten 
bei demselben Individuum, beziehungsweise in derselben Familie 
darauf beruhen kann, daß die betroffenen Gewebe oder Organe in- 
folge ihrer Abstammung von.demselben Keimblatt 
oder Bildungsgewebe gleichzeitig minderwertig sind. So 
dürfte das gemeinsame Auftreten von Anomalien des Gebisses 


und Haarkleides auf die in letzter Linie vorwiegend ektodermale 


Herkunft beider Systeme zurückzuführen sein; bei dem Zusammen- 


fallen von Bildungsfehlern der Nebennieren mit abnormer Hirn- . 


entwicklung ist an die entwicklungsgeschichtlichen Beziehungen 
der ersteren zum sympathischen Nervensystem zu erinnern; bei der 
Entstehung des Status hypoplasticus (Bartel, Pfaundler) 
oder Lymphatismus (Stoerk) soll eine congenitale Minderwertig- 
keit des mittleren Keimblatts oder wenigstens der Mesenchym- 
derivate (Bindegewebe, Gefäßschicht, lymphatisches Gewebe, glatte 
Muskulatur) in Betracht kommen!); und in ähnlicher Weise mag 
das gleichzeitige Vorkommen von Neubildungen des Verdauungs- 
traktus und von Lungenschwindsucht in derselben Familie (Riffel) 
auf entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen beruhen. 

Das kombinierte Auftreten gewisser Anomalien kann auch 


gane zusammenhängen. Wenn 2. B. die Kahnbeine und Knie- 
scheiben die gleiche Entwieklungsstörung zeigen, So kommt in 
Betracht, daß sie ungefähr gleichzeitig ihre Knochenkerne erhalten. 
Störungen, welche in das betreffende Entwicklungsstadium ein- 
greifen, können also bei beiden, gleichzeitig in sensibler Ver- 
fassung befindlichen Skeletteilen Anomalien hervorrufen. 

Welche große Rolle‘ ferner Entwieklungshem- 
mungen beim Zustandekommen von Organminderwertigkeiten 


spielen, ist allgemein bekannt. So können aus Kiemengangresten 


sehr leicht Cysten entstehen, die später zu Geschwüren aus- 
wachsen, Die Neigung des Duodenums zu Geschwüren wird von 
Tandler auf die 'Persistenz einer in der Embryonalzeit vor- 
übergehend bestehenden Verengerung des Darmlumens zurück- 
geführt. Auch die zur Tuberkulose disponierende Stenose der 
oberen Brustapertur stellt einen infantilen und gleichzeitig in 
gewissem Sinne atavistischen Zustand dar (Freund, Wieders- 
heim, Hart). | 

Mit den Entwieklungshemmungen stehen in nahem Zu- 
sammenhang die Heterotopien und versprengten 
Keime, die vielfach, besonders im Centralnervensystem und in 
der Magenschleimhaut, den Ausgangspunkt für Neubildungen 
liefern dürften. 

Eine genauere Kenntnis der entwicklungsgeschichtlichen 
Verhältnisse macht es nun aber vor allem auch möglich, ähnlich 
wie bei normalen Eigenschaften und bei angeborenen Anomalien, 
auch bei Krankheiten die Frage nach dem Vererbungsmodus in 
bestimmterer Weise zu formulieren und so einem Problem näher- 
zutreten, bei welchem das geradezu allgemeine Interesse, das ihm 
von Ärzten und Laien entgegengebracht wird, in einem seltsamen 
Mißverhältnis steht zu dem bisherigen Mangel an wirklichen An- 
griffspunkten und dem abwartenden und zum Teil sehr skep- 
fischen Verhalten der Forschung. 

Daß nun gerade auf entwicklungsgeschichtlichem Boden 
wichtige Angriffspunkte gelegen sind, ist wohl da und dort schon 
lange gefühlt worden, aber, wie bei manchen rein physiologischen 


Fragen, muß auch hier die Erforschung menschlicher Verhältnisse 


1) Die Möglichkeit, das Mesenchym in frühembryonaler Zeit 
elektiv zu schädigen. hat Roux experimentell nachgewiesen. 


auf eine breitere biologische Basis zurückgehen, um für die natur- 
gemäße Lückenhaftigkeit des eigenen Materials und für die Un- 
möglichkeit einer experimentellen Behandlung einen Ersatz zu 


finden und die auf zoologischem Gebiet unter günstigeren Arbeits- 
bedingungen gewonnenen Anschauungen und Begriffe für die 


eigenen Zwecke zu verwerten. 
Gehen wir nun gleich zur Frage über, ob und in welcher 


Form auch für die hereditären Krankheiten die 'entwicklungs- 


geschichtliche Vererbungsregel gilt? oz 

=. Der Begriff der Entwicklung ist bei konstitutionell 
bedingten Krankheiten in weiterem Sinne zu verstehen, als bei 
den meisten normalen Eigenschaften und angeborenen Anomalien, 


welche bei der Geburt im ganzen schon fertig daliegen. Denn 


es handelt sich nicht bloß um die Entwicklung der der Krank- 
heit zugrunde liegenden, die relative Widerstandskraft beziehungs- 
weise Empfänglichkeit bedingenden konstitutionellen Verhältnisse, 
sondern auch um die Prozesse, die jeweils zur Entfaltung der 
Krankheit führen‘). Dementsprechend sind auch die entwick- 
lungsgeschichtlichen Ursachen sehr verschiedener 


“Natur: es kommen also nicht bloß die entwicklungsgesehicht- 


lichen Faktoren im engeren Sinne in Betracht, sondern auch, in 
viel höherem Maße als’ bei normalen Eigenschaften, die im fötalen 
oder erst im postfötalen Leben einsetzenden konditionellen ätio- 
logischen Momente, nämlich direkt oder indirekt (das heißt dureh 
Beeinflussung des Körperzustandes) wirkende exogene Faktoren, 

Im ganzen sind also die Krankheiten in entwieklungs- 
geschichtlicher Hinsicht komplex-verursat hte Eigen- 
schaften, besonders auch dann, wenn sie auf dem Boden von 
Konstitutionsschwächen mehr allgemeiner Art entstehen, wenn 
also die Teilkonstitutionen mehrerer Organe Defekte zeigen oder 
wenn die natürliche morphologische oder funktionelle Korrelation 
der Organe infolge mangelhafter Ausbildung des Nervensystems 
oder des endokrinen Apparats gestört und gebrochen ist, Es ist 
also im Hinblick auf das erbliche Verhalten komplexverursachter 
Rasseneigenschaften und Anomalien ohne weiteres verständlich, 
daß in einer sehr großen Anzahl von Fällen auch dann, wen 
eine Krankheit in offenkundiger Weise einen heredofamilären 
Charakter zeigt, die Erblichkeitsverhältnisse unregelmäßis 
sind, und daß gerade bei einigen der häufigsten und wichtigsten 
konstitutionell mitbedingten Krankheiten, bei Arteriosklerose, Tuber- 
kulose, Magengeschwür und bösartigen Neubildungen, vor allem 
aber auch bei manchen Erkrankungen des Nervensystems, die 


- Versucbe, aus den Stammbäumen und Ahnentafeln Regelmälig- 


keiten herauszulesen, von vornherein mehr oder weniger aussichts- 
los sein müssen. 


Nun gibt es aber unzweifelhaft Fälle, in welchen auch 
die eben genannten Krankheiten in besonders klarer Weise eme 
ausgesprochen gleichsinnige und kontinuierliche 
Übertragungsweise zeigen. Ein solches, schon auf den ersten 
Blick an die Vererbung dominanter mendelnder Bier 
schaften erinnerndes Verhalten scheint‘ namentlich dann vorzi: 
kommen, wenn die Krankheit in bestimmter Weise lokalisiert ist, 
wenn ihr also offenbar eine bestimmte, stark ausgeprägte erbliche 
Organminderwertigkeit zugrunde liegt, die ihrerseits infolge ihrer 
einfach-verursachten, autonomen Entwicklung und, wie ich hinzu- 
fügen möchte, wegen der Stabilität der betreffenden Keimplasm- 
mutation, regelmäßige Erblichkeitsverhältnisse aufweist. Wäbren 
also in der Regel „das komplexe und wechselnde Spiel, die Multi- 
plizität der konstitutionellen und konditionellen ätiologischen 
Faktoren stärker hervortritt, und eben infolge dieser komplexen 
Verursachung nach der entwicklungsgeschichtlichen Vererbungs- 
regel die Erblichkeitsverhältnisse unregelmäßig sind“ — wobe! 
im Falle mehr universeller Konstitutionserschütterung®? 
wahrscheinlich noch eine gewisse Labilität des Keit- 
plasmagefüges in Betracht kommt. —, prävaliert 0 
den letztgenannten Fällen einer der entwicklungsgeschiehtliche 
Faktoren, nämlich die ausgesprochen disponierende Anomalie eine 
bestimmten Organs oder Organteils, so vollkommen, daß die 2 
erbungsweise eben dieses Faktors derjenigen der Krankheit d® 
Stempel aufdrückt. 

So läßt sich also die entwicklungsgeschichtliche Vererbung” 
regel für das spezielle Gebiet der Krankheitsübertragung 700% 
in folgender Weise formulieren: 


l ') Auch jm vulgären Sprachgebrauch ist ja öfter von der „Ent 
wieklung“ einer Krankheit in diesem weiteren Sinne die Rede. 


würzelnden Krankheiten, so zeigen auch diejenigen des N erven- 
‚systems im Falle einer Heredität in der Regel ein wechselndes 


m ni 0 una 


6. Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


-o 


i 


Vererbungsweise, wennsieaufein Organ oder 
einen Organteil von stark ausgeprägter Min- 
derwertigkeit lokalisiert ist und wenn die 
Organanomalie ihrerseits infolge einer ein- 
fach-verursachten, frühzeitig autonomen Ent- 


wicklung und wegen Stabilität der zugrunde 


liegenden Keimplasmamutation einem regel- 
mäßigen Vererbungsmodus folgt. .Hat die Organ- 
anomalie einen. dominant mendelnden Charakter, so kommt dies 
in der kontinuierlichen, ausgesprochen gleichsinnigen Vererbung 
der Krankheit, sowie darin zum Ausdruck, daß bei Affektion .des 
einen Elters etwa die Hälfte der Kinder von der Krankheit be- 


fallen wird. 


Zahlreiche Beispiele lassen sich”‘hier anführen. Die Fälle. 


einer streng homologen, 'homotopen und kontinuierlichen Über- 


- tragung von bösartigen Neubildungen, wie sie öfter 
in der Literatur erwähnt werden, habe ich bereits an anderer 


Stelle?) besprochen. Wenn J. Bauer sagt, daß die hereditäre 


Disposition zur Entwicklung von Neoplasmen sich in manchen 


Fällen ganz exquisit auf bestimmte Organe erstreckt und diese 
dann offenbar als minderwertig im Sinne eines 'Locus minoris 
resistentiae stigmatisiert sind, so ist er damit- dem Kernpunkt der 
ganzen Frage sehr nahe gekommen. | 
nn Ähnliches gilt für die Tuberkulose. Während diese 
häufig auf universell-degenerativem Boden ‘oder auch im engeren 
Rahmen des Habitus asthenicus entsteht und dann eine Heredität, 
wenn. überhaupt, nur ganz im allgemeinen zutage tritt, ist in 
anderen Fällen die Übertragung ausgesprochen homotop, homochron 
und: homolog: die Krankheit geht bei den einzelnen Familien- 
gliedern vom gleichen Lungenflügel oder von einer noch be- 


stimmteren Stelle aus und die Zeit der ersten Manifestation und der 


Verlauf. ist ein übereinstimmender. In solchen Fällen von erblicher 
lokalisierter Organschwäche scheint aber eine regelmäßigere, und 
zwar kontinuierliche Vererbung häufig vorzukommen. 

Bei Krankheiten, die an und für sich ihren Sitz in be- 
stimmten Gewebs- oder Organsystemen haben, werden ebenfalls 


nicht selten Fälle einer ausgesprorhen gleichartigen und gleich- 
zeitig kontinuierlichen Vererbung beobachtet, was auf einer regel- 
mäßig-erblichen Übertragung einer stark ausgeprägten, streng . 


lokalisierten Organschwäche beruhen muß. Bekannt ist jenes Ver- 
hältnis für die‘ Arteriosklerose. Auch für das peptische 
Mageugeschwür, das vielfach auf einer familiären Organ- 
minderwertigkeit mehr allgemeiner Art beruht und daher häufig 


mit -anderen Magenkrankheiten alterniert, sind Fälle von streng 


homologer und dabei kontinuierlicher oder wenigstens stark ge- 


‚häufter Vererbung bekannt, sodaß der Eindruck besteht, „als ob 


sogar das klinische Bild und der Verlauf der Erkrankung eine 
gewisse familiäre Typizität aufwiese“ (J. Bauer). Ähnliches gilt 
für Lungenemphysem, frühzeitige Schrumpfniere, akuten Gelenk- 
rheumatismus ‘und akute Appendicitis. _ = | | 

- Bei Krankheiten, die in Anomalien des Blutdrüsen- 
systems ihre eigentliche konstitutionelle Basis haben, ist die 
neuerdings namentlich von Hart (a. a. O.) betonte wechselseitige 


‚ Korrelation des ganzen endokrinen Apparates und die in der 
Regel dadurch bedingte Komplexität der Ursachen als Grund für 
die Unübersichtlichkeit der Erblichkeitsverhältnisse anzusehen. ' 
Doch kommen auch auf diesem Gebiete nicht selten Fälle einer 
strengen und gleichartigen Heredität vor, die ihre Ursache nicht in 
einer anomalen Beschaffenheit des ganzen Systems, sondern in 
aa ausgeprägt erblichen Minderwertigkeit einer einzelnen 

rüse 
Bildungshemmung haben dürften, ebenso wie z. B. das Wachstum 
und die Pigmentbildung nicht bloß des. ganzen Hautsystems, 
sondern auch, wie das schon erwähnte Beispiel der hellen Haar- 
locke zeigt, die Entwicklung bestimmt begrenzter Hautstellen 
Anomalien erblicher Art aufweisen kann. | 
die selten vorkommende gleichartige Heredität des Morbus 
Addisonii und die von Saiz ?) beschriebenen Fälle einer kon- 


tinuierlich-erblichen, auf einer Hypoplasie oder Funktionsanomalie 


also in der Übertragung einer streng lokalisierten 
Hierher gehören wohl 


er. Epithelkörperchen beruhenden Maternitätstetan ie. 
= Äbnlich wie die in Anomalien des endokrinen Apparats | 


1) D, m, W. 1918; Entw. Eig. An. S. 805. 
%9 W. kl. W. 1908, S. 1822. 


(L) Eine Krankheit zeigteine regelmäßige 


. Vorkommen zeigen und zum Teil schon mi 


981 


Verhalten, was mit den äußerst komplizierten morphögenetischen, 


histogenetischen und physiologischen Beziehungen zwischen .den 


einzelnen Teilen dieses Organsystems zusammenhängen dürfte. 


Doch kommt auch hier eine selbständigere .und regelmäßigere 


Übertragungsweise vor, die vermutlich auf einer streng normierten 


Vererbung von mehr ceircumscripten Defekten beruht. Erwähnt 


wurde bereits der von R ülf beschriebene Fall eines familiären. 


Rindenkrampfes und die von Lundborg untersuchte 


Myoklonus-Epilepsie, von denen der erstere alle Charaktere eines we 


dominanten, der letztere diejenigen eines recessiven mendelnden 


'Merkmals aufweist. Auch die vielfach ausgesprochen selbständig. 


und kontinuierlich übertragbare FriedreichscheKrankheit ` 
ist, hier anzuführen, deren entwicklungsgeschichtliche Ursachen 


nach F, Schultze, Edinger und Anderen in letzter Linie 
in einer, quantitativen. Entwicklungshemmung des Rückenmarks, 
zuweilen auch der Oblongata oder, bei der M à rie schen Variante, 


des Kleinhirns zu suchen ist, also in einem morphologischen ° 


"Organdefekt, dem nach zahlreichen Analogien mit großer Wahr- 


scheinlichkeit -eine regelmäßige Übertragungsweise zugesprochen . 


` 


werden kann, 


Immerhin sind die durch das Blutdrüsen- und Nervensystem u 


beherrschten Krankheiten im allgemeinen als komplex-verursacht 


| anzusehen, und wenn z.B. beim Diabetes.insipidus die 
Frage noch offensteht, ob ihm‘ eine primäre Minderwertigkeit des : 


Nierengewebes selbst oder eine Anomalie der endokrinen oder ner- 
. vösen Steuerung zugrunde liegt, so dürfte im Hinblick auf. die 
regelmäßige, nach Art eines dominanten Merkmals erfolgende Über- 
tragung, wie sie in der von Weil beschriebenen Familie sowie 
‚in den im „Treasury“ des Galtonlaboratoriums zusammengestellten - 


Stammbäumen hervortritt, der Schluß naheliegen, daß, 


ein primärer erblicher Nierendefekt die Grundlage bildet. 


‚Auf. dem Gebiet der Rassenlehre läßt sich zeigen, daß be 


sonders solche Merkmale, die ‘weniger in verwickelten morpho- 
genetischen Vorgängen, als im Chemismus sämtlicher 


oder der meisten Körperzellen und somit des Art- 
plasmas selber begründet und daher als „verhältnismäßig ein- 


fach-verursacht“ anzusehen sind, vielfach sehr genau der Spaltungs- 
So wäre es auch zu verstehen, daß im Gegensatz 


regel folgen. 
zu den mehr komplizierten und unregelmäßig vererbbaren Konsti- 


tutionsanomalien des Kohlehydratstoffwechsels, z. B. dem -Diabetes 
mellitus, gewisse AnomaliendesEiweißstoffwechsels 
(Aminosäurediathesen), die auf ganz bestimmten fermentativen In- 
suffizienzen vermutlich sämtlicher Zellen beruhen, z.B. Alkap- 
tonurie und Cystinurie, ein „exquisit familiär-hereditäres“ 


‚des Verhalten geprüft werden konnten. ee | 
Wenn so die Beziehungen zwischen den entwicklungs- 
geschichtlichen Grundlagen einer Eigenschaft oder 


t Erfolg auf ein mendeln- 


Reaktionsweise und ihrem Vererbungsmodus auch für die - 


konstitutionell bedingten Krankheiten schon jetzt, ehe Doch spezielle 


auf diesen Punkt gerichtete Einzeluntersuchungen vorliegen, mit 


Deutlichkeit hervortreten, so erhebt sich die. Frage, auf Grund 
welcher inneren Zusammenhänge i 
Linie der Vererbungsmodus durch die relative 


in letzter 


Zahl, KomplexitätundSelbständigkeitderent-. 


wieklungsgeschichtlichen Ursachen beein- 
flußt wird. Nach der von Johannsen.und zahlreichen. 


Auffassung sind die in den Keimzellen eingeschlossenen Erbein- 


anderen, namentlich botanischen Erblichkeitsforschern vertretenen 


heiten, Anlagen oder Gene. in höchstem Maße konstant. 


und verhalten sich bei der Übertragung vollkommen un-. 
abhängig voneinander, 
korrespondierende Erbeinheiten, also die Anlagen der beiden, die 
Eltern unterscheidenden Varianten derselben Körpereigenschaft 
(Pigmentierung — Pigmentmangel, Brachydaktylie — Normal- 
fingrigkeit und anderes) sich gegenseitig beeinflussen, sie werden 


. vielmehr bei der Bildung der Fortpflanzungszellen der Nachkommen 
. vollkommen „rein gespalten“, das heißt durchaus unabhängig vonein- 
ander auf die Geschlechtszellen verteilt, sodaß diese also jeweils 
nur die Anlage der einen Variante erhalten (Hypothese von der . 


Reinheit der :Game'ten). Unregelmäßigkeiten in der 


' Vererbung, vor allem unregelmäßige Zahlenverhältnisse und die 


so häufig hervortretende starke.Variabilität der Nachkommen können 


| also nur auf Polyhybridismus, das heißt darauf beruhen, 
daß eine ganze Reihe von scheinbar einheitlichen Eigenschaften . 


durch das Zusammenwirken einer größeren Anzahl vo 


b 


Insbesondere komme es nie vor, daß | 


\ 


l 


982 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


S x ne s AR -oE = Pr -m z 


erblich selbständigen Anlagen zustande kommt!) und daß also bei 
der Verbindung zweier Varianten einer solchen Eigenschaft zwei 
ganze Blöcke von Erbeinheiten zusammentreten. Bei der Bildung 
der Fortpflanzungszellen der Nachkommen kombinieren sich die 
Anlagen beider Gruppen in.der verschiedensten Weise, sodaß in 
den folgenden Generationen nicht einfache Zahlenverhältnisse, 
sondern die erwähnten, vom Mendelschen Schema scheinbar 
abweichenden Erscheinungen zutage treten. 


Zweifellos beruht speziell auch bei Krankheiten der Zu- 
sammenhang zwischen komplexer Verursachung und unregel- 
mäßiger Übertragung vielfach auf Polyhybridismus im erwähnten 
Sinne. Man kann sich z. B. sehr gut denken und vielleicht auch 
dann und wann genealogisch nachweisen, daß bei Krankheiten, 
die auf dem Boden einer neuropathischen Konstitutionsanomalie 
entstehen, neben einer, die Schwäche des gesamten nervösen 
Apparats bedingenden Erbeinheit andere, in der betreffenden 


Familie mitgeführte selbständige Erbeinheiten die besondere. 


Schwäche bestimmter Teile des Nervensystems oder anderer Or- 
gane (Magen, Herz) bedingen und daß nun, je nach den Kombi- 
nationen, in welche diese verschiedenen selbständigen Anlagen 
durch Amphimixis zusammengeführt werden, wechselnde Krank- 
heitsformen und Symptomgruppen zustande kommen. So würde 
dann unter gleichzeitiger Wirkung der konditionellen Faktoren 
(Ernährung, Nachwirkung früherer Krankheiten usw.) das Bild 
einer unregelmäßigen, heterologen Vererbung zutage treten. 
Indessen scheinen mir manche Ergebnisse der Tier- und 


Pflanzenzüchter und eigene Erfahrungen bei Axolotl- und Kanin- 


chenkreuzungen mit Bestimmtheit darauf hinzuweisen, daß neben 
dem Polyhybridismus noch andere Verhältnisse die Brücke zwischen 
Entwicklungsgeschichte und Vererbungsweise bilden können, 
Zunächst ist es vom allgemein zell- und stoffwechselphysio- 
logischen Standpunkt aus nicht gerade wahrscheinlich, daß die 
beiden im befruchteten Ei zusammengetretenen und bei einigen 
Tieren (besonders schön bei den Kopepoden) auch noch in den 


Embryonalzellen in mikroskopisch wahrnehmbarer Autonomie 


nebeneinander fortbestehenden, elterlichen Kernsubstanzen (Go- 
nomeren) sich nie und nimmer beeinflussen, und daß also bei der 
Bildung der Fortpflanzungszellen unter keinen Umständen eine 
„unreine Spaltung“ der korrespondierenden Einheiten erfolgen 
soll. Viel näher liegt die Annahme, daß solche unreine Spal- 
tungen tatsächlich vorkommen und dann die Zahlenverhältnisse 
und die äußere Erscheinung der Nachkommen beeinflussen können. 
Es ist aber dann leicht einzusehen, daß bei einer Körpereigen- 
schaft eine unreine Spaltung und damit eine unregel- 


. mäßige Vererbung um so eher eintreten wird, je zahl- 


reicher die Qualitäten des Keimplasmas sind, die bei der Ent- 
wicklung jener Eigenschaft wirksam, das heißt je komplexer 
die entwicklungsgeschichtlichen Ursachen der 
letzteren sind. | 


Näher liegt auf medizinischem Gebiet eine dritte Möglich- 


keit, die zweifellos bestehenden Zusammenhänge zwischen Ent- 


wicklung und Vererbungsmodus verständlich zu machen. Die im 
allgemeinen sehr strenge Vererbung der lokalisierten, auf 
einer verhältnismäßig autonomen Entwicklung der betreffenden 
Körperstelle beruhenden Anomalien, besonders auch der Defekt- 
anomalien, muß darauf beruhen, daß sprungweise oder mutative 
Abänderungen, welche nur eine bestimmte Qualität oder „Seite“ 
des Keimplasmas betreffen, gegenüber den typischen Zuständen 
des letzteren ein hohes Maß von Stabilität besitzen. 
Denn wenn auch die Beispiele dafür sich häufen, daß Defekt- 
anomalien wieder rückgängig gemacht werden können, sodaß echte 
Atavismen (degressive Mutationen nach H. de Vries) entstehen), 
so weist doch die Gesamtheit der Beobachtungen darauf hin, daß 
der nur partielle Umschlag der Artplasmakonstitution aus 
dem typischen, vollwertigen Zustand in einen (virtuell bei allen 
Arten eines größeren Formenkreises gleichmäßig vorhandenen) 
Defektzustand in der Regel den Übergang in eine neue, ver- 
hältnismäßig stabile Gleichgewichtslage bedeutet. 


1) Kreuzungen von zwei Rassen, die sich nur durch ein Paar 
korrespondierender Merkmale unterscheiden, werden als monohybrid 
bezeichnet. Bei zwei Paaren unterscheidender Merkmale spricht man 
von dihybriden, bei mehreren vonpolyhybriden Kreuzungen. 

2) Namentlich auf botanischem Gebiet kennen wir jetzt zahlreiche 
Fälle dieser Art. So kann in einer reingezogenen rosablühenden Sippe 
von Erbsen die violette -Stammform, in einer grannenlosen Hafersorte 
die volle Ährenbegrannung des Wildhafers wieder auftreten. 


6. Oktober. 


Neben solchen stabilen Partialmutationen scheinen nun aber 
unterder Wirkung verschiedener Faktoren (Domestikation, schleichende 
Vergiftung, Artkreuzung und anderes) Erschütterungen 
des Keimplasmas mehr universeller und labiler 
Art vorkommen zu können, in deren Gefolge verschiedenartige 
Degenerationserscheinungen namentlich in Form von Entwicklungs- 
hemmungen auftreten, welche ein von Individuum zu Individuum 
wechselndes Bild zeigen, im allgemeinen von: Generation zu 
Generation zunehmen, unter Umständen allerdings auch, bei Ein- 
tritt günstiger Außenbedingungen, auf Grund eines natürlichen 
Erholungs- oder Regenerationsvermögens des Keimplasmas wieder 
ausgeglichen und rückgängig gemacht werden können‘). In der 
Regel wird eine derartige konstitutionelle Erschütterung nicht 
sämtliche Qualitäten des Keimplasmas gleichmäßig betreffen, 
sondern einen etwas bestimmteren Charakter haben, sodaß ein 
besonderer Habitus oder Statug (Status. thymico-Iymphaticus, 
Arthritismus, neuröpathische Konstitution usw.) zustande kommt 
und ein engerer Kreis von gleiehzeitigen oder alternierenden Ano- 
malien oder Krankheiten in Erscheinung tritt. Auf. einer solchen 
Grundlage können dann einzelne Erscheinungen, z. B. 
bestimmte Mißbildungen der Extremitäten, bei den Gliedern einer 


Familie häufiger hervortreten und sich gegen die übrigen, auf 


derselben Basis entstehenden Anomalien und Krankbeits- 
erscheinungen stärker abheben, sodaß nicht bloß der Status als 
solcher, sondern auch die spezielle Erscheinung im großen ganzen 
einen hereditären Charakter zeigt. Aber infolge der schwankenden 


'degenerativen ‘Unterlage und des Mitschwingens zahlreicher Merk- 


male wird die Ätiologie der Anomalie oder Krankheit von mehr 
komplexer Art sein und wenigstens scheinbar eine stärkere korre- 
lative Bindung zeigen, und andererseits wird auch die: Labilität 


‚der konstitutionellen Grundlage bewirken, daß eine strengere 


Regelmäßigkeit in der Vererbung nicht hervortreten kann. So 
kann also außer Polyhybridismus und unreiner Spaltung auch die 
Labilität des Keimplasmagefüges den in der ent-. 
wicklungsgeschichtlichen Vererbungsregel ausgedrückten Zu- 
sammenhang zwischen Entwicklung und Vererbungsmodus ver- 
ständlich machen. 


Wir können also zum Schluß die oben (S. 981) gegebene 
medizinische Formulierung der entwicklungs- 
geschichtlichen Vererbungsregel noch dureh folgen- 
den Satz ergänzen: 

(IL) Eine Krankheit zeigt eine unregelmäßige Ver- 
erbungsweise, einen nur im allgemeinen heredo- 
familiären Charakter, wenn ihr nicht eine erbliche, lokalisierte 
Organanomalie mit einfach-verursachter, frühzeitig autonomer Ent- 
wicklung, eine stabile Partialmutation des. Keimplasmas zugrunde 


‚legt, sondern wenn die bedingenden konstitu- 


tionellen und entwicklungsgeschichtlichen 
Faktoren an und für siĉh komplexer Natur und 
stärker korrelativ gebunden sind oder wen» 
eine Konstitutionsanomalie universeller Art, 
eine labile Beschaffenheit des Keimplasma- 
gefüges die Unterlage bildet, was besonders in -dem 
gleichzeitigen oder alternierenden Vorkommen mehrerer Krank- 
heiten oder Anomalien zutage tritt. 


In allen solchen Fällen wird also keine Aussicht bestehen, 
den Gültigkeitsbereich des einfachen Mendelschen Vererbungs- 
schemas weiter auszudehnen, vielmehr haben sich Versuche dieser 
Art zunächst an das Vorkommen einer streng kontinuier- 
lichen Übertragung au sgesprochen lokalisierter 
und homologer Krankheiten zu halten. Je mehr solcher 
Einzelfälle aber bekannt und genauer untersucht werden, um 50 
mehr wird auch die schon oben am Beispiel des Diabetes insipidus 
veranschaulichte Möglichkeit bestehen, aus dem Vererbung®- 
moduseiner Krankheit bestimmte Rückschlüsse 
aufihre Ätiologie zu ziehen. Ob sich aus diesen Er- 
gebnissen noch weitere praktische Folgerungen speziell auf rassen- 
hygienischem Gebiete ableiten lassen, muß zukünftiger Forschung 
vorbehalten bleiben. 


1) Daß erbliche Entwicklungshemmungen, - welche gleichzene 
mehrere Körperverkältnisse betreffen, wieder durch den typischen ZU 
stand ersetzt werden können, zeigt unter anderem die schon ‚von 
Darwin angeführte Beobachtung, daß bei verwilderten Hausschweinn 
die Frischlingszeichnung, die Stoßzähne und das charakteristist 
Borstenkleid des Wildschweins wieder auftreten können. 


hüten, 
' und lgi; 


verschieden 
n Entri- 


| m bis 
Generi ; 
E 
ERA 


plans v. 


nen gz 


ütem z 


ig hei 


en, fü: 
om: 
stanke Fr 
yerenda ! 


schließen ihren Reflexbogen im Rückenmark. Das niedere Wirbel- 


Mechanismus des Reflextieres besteht. 


Am konstantesten sind die Bauchdeckenreflexe (v. Strümpell, 


6. Oktober. 1918 — MEDINNISCHE KLINIK — Nr. 40. EHER 983 i 
E. Müller und Andere), speziell der obere, dann auch der mittlere 
und untere. Ihr Fehlen auf funktioneller Grundlage wird zwar 
bestritten, kommt: aber, zweifellos gelegentlich vor (J. Bauer). 
Häufig ist bei Neuropathen inkonstante Auslösbarkeit dieser Re- 
flexe. Selten findet sich einseitiger Bauchreflex, meist fehlt er 


Aus der Nervenstation beim Reservelazarett I, Wiesbaden. 


Neuere Untersuchungen über die objektiven Krank- 
heitszeichen der Neurotiker'). 


: en N nee 
“i wa a d 
mi aeS Inder a ear u aa TD 


h a, 
in 


| Von | dann links. Cremaster- und Fußsohlenstreichreflexe sind bei ) 
| Prof. Dr. Gierlich, Wiesbaden, ° ze . | Neurotikern oft nicht zu erzielen. Das Fehlen des Gaumen- und 

fachärztlichem Beirat für Nerven- und Geisteskrankheiten im Bereiche des Würgereflexes ist =n häufig gefundenes neuropathisches An- H 
| | des XVIII. Armeekorps. | zeichen, spricht aber nicht immer für Hysterie, wie vielfach an- f: 
, , genommen wird. Der Bindehautreflex ist bei Neurotikern oft nicht t: 
Die Beurteilung der Neurastheniker, Hysteriker und Psycho- | auszulösen. Das Fehlen des Hornhautreflexes findet man nur- B 
bei Läsion im Gebiet des ersten Trigeminusastes und bedeutet } 
Je 


pathen ist für den Arzt deshalb so schwierig, weil gegenüber 
den meist in flottem Redefluß vorgebrachten vielen. Klagen die 
Zahl der objektiven Krankheitszeichen nur gering ist. Nähere 
Untersuchungen, speziell an dem großen Krankenmaterial der 
Kriegsneurotiker, haben in dieser Hinsicht manchen Fortschritt 
gebracht und unsere Kenntnisse auf breitere Grundlage gestellt. 
Es dürfte sich daher verlohnen, kurz zusammenzufassen, was wir 
an objektiven Krankheitszeichen bei Neurotikern zu erwarten 
haben ünd wie ihr Wert zu bemessen ist. | 

E Zu den bekanntesten Symptomen zählt das Zittern der 
gespreizten Finger, der vorgestreckten Zunge, sowie Lidflattern 
bei leichtem Augenschluß. Bei angeborener Neuropathie hat das 
Zittern einen vibrierenden, kleinschlägigen, schnellen Charakter, 
bei akuter nervöser Erschöpfung sieht man gewöhnlich grob- 
schlägige, langsame Exkursionen. In seltenen Fällen fand sich bei 
ganzen Familien ein hereditärer idiopathischer Tremor. Begründet 
ist das Zittern in einer mangelhaften Koordination ganzer Muskel- 
gruppen und kann somit als wertvolles objektives Zeichen der 
Neuropathie angesprochen werden. - 

In zweiter Hinsicht gibt die Untersuchung der Reflexe 
Aufschluß. Es kommen für die gewöhnliche Untersuchung die 
konstanten Sehnen- und Hautreflexe in Betracht, die bald ab- 
geschwächt oder erloschen, bald krankhaft gesteigert sind. In. 
erster Linie steht der Patellarsehnenreflex, den Erb und West- 
phal 1875 unabhängig voneinander aùfgefunden haben. Er ist 
der phylogenetisch älteste Reflex, reicht weit bis in die Tierreihe 
hinab und ist auch beim Kinde schon früh nachzuweisen. Sein 
Fehlen ohne organische Erkrankung des Reflexbogens ist nur 
einige Male einwandfrei beschrieben worden (v. Hößlin, Le- 
wandowski, Sommer) und zählt somit als Degenerations- 
zeichen bei funktionellen Neurosen zu den größten Seltenheiten 
(Goldflamm, Singer). . Abschwächung und Ungleichheit 
der Patellarreflexe kommen öfter zur Beobachtung. Der Achilles- 
sehnenreflex ist fast ebenso konstant wie der Kniescheibenreflex, 
wenn er einwandfrei in kniender Stellung -des Kranken unter- 
sucht wird. Bekannt ist sein Verschwinden als Ausdruck einer 
neuritischen Schädigung des Hüftnerven. Abschwächung und 
Ungleichheit der beiderseitigen Achillessehnenreflexe sind dagegen 
oft bei Neurotikern nachzuweisen. Fehlen der Periost- und Sehnen- 
reflexe an den oberen Extremitäten wird nicht so selten beob- 
achtet als Ausdruck einer neuropathischen Veranlagung. Wichtiger 
als das Fehlen, die Abschwächung und Ungleichheit der Reflexe 
ist die Steigerung der Reflexe und die Vergrößerung der 
reflexogenen Zone. Es geben dann leichte Schläge auf die Knie- 
scheibensehnen weiten Ausschlag. Derselbe ist auch beim Be- 
klopfen der Sehnen oberhalb der Patella zu erzielen. Ähnlich 
verhalten sich Achillesreflexe, Periostreflexe am Vorderarm, der 
Brachioradial- und Anconaeusreflex. Was will die Reflexsteigerung 
besagen? Zur richtigen Würdigung derselben müssen wir auf die 
Phylogenese zurückgreifen. Die Sehnenreflexe des Menschen 


nach Oppenheim ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel zur 
Diagnose der Hirngeschwulst. Sehnen- und Hautreflexe gehen 
nicht Hand in Hand. Bei Steigerung der Sehnenreflexe sind die i 
Hautreflexe meist abgeschwächt, in seltenen Fällen freilich auch I 
gesteigert. Der Reflexbogen der Hautreflexe geht nach der An- 
sicht der meisten Autoren (Jendrassik, Sherrington) d 
beim Menschen durch das Großhirn, doch ist diese Lehre nach 
Goldscheider und Oppenheim noch nicht genügend fun- 
diert. Jedenfalls können Hautreflexe willkürlich unterdrückt 
werden und sind daher zur Beurteilüng der neuropathischen 
Konstitution nur mit Vorsicht zu verwenden. . | 

Die Steigerung der Reflexzuckungen führen uns gleich zur 
Beurteilung der sogenannten krankhaften Reflexe. Da ist vor allem | o 
der Pseudofußklonus zu erwähnen. Wir finden ihn bei en AE 
unseren Zitterern gar nicht selten, und ich glaube, es ist zu An-. JU 
fang des Krieges jedem Praktiker das Mißgeschick zugestoßen, | 
daß er Fälle dieser Art als organische Läsion ausgesprochen hat. 
Findet sich Fußklonus, verbunden mit Steigerung der Sehnen- i: ' 


w rage on 
wn Kr 


LI o egi x 


ner 


Fan Bu at, 
Ber pn 


` 
m mae ne an 
epa a a a Ea 


reflexe, Hypertonie der Muskulatur und Fehlen der Bauchdecken- 
zuckungen, so sind wir nach unseren heutigen Anschauungen be- 
rechtigt, eine Schädigung der Pyramidenbahn anzunehmen. Ge- ip 
wöhnlich handelt es sich dann um multiple Sklerose. Intensions- in 
zittern, skandierte Sprache, Nystagmus, die drei Kardinalsymptome | | = 
der multiplen Sklerose, nach der v. Strümpellschen Auf- f 
fassung gesellen sich obigen Anfangssymptomen oft erst später l 
' bei. Die Schwierigkeit wächst dadurch, daß echte multiple Sklerose Ma 
durch die Strapazen des Krieges nicht so selten zur Ausbildung | | a 
gelangt. 8% sämtlicher Krankenblätter meiner Neurotiker tragen ee 
den Vermerk multiple Sklerose, oft freilich mit einem Fragezeichen a 
versehen. Die Entscheidung ist ungemein wichtig wegen der Be- | en 
handlung. Dieselbe besteht einerseits in absoluter Schonung, nr 
| andererseits in forcierten Übungen und Gewaltexerzieren. Der 
Pseudoklonus der Neurotiker unterscheidet sich nun von dem echten 
Klonus durch Unregelmäßigkeit, Nachlassen und wieder schärferes 
Ansetzen der klonischen Zuckungen. Guillain hat jüngst be- 
hauptet, daß bei Untersuchungen in Bauchlage und senkrecht er- 
hobenen Unterschenkeln der: Pseudoklonus fehle. Das trifft bei l 
meinen Nachuntersuchungen nicht zu. Eine organische Affektion E 
ist bestimmt anzunehmen, wenn bei Fußklonus das Fehlen des 
Bauchreflexes einwandfrei nachzuweisen ist. Wir sahen aber oben 
bereits, daß diese Reflexe bei Neuropathen gelegentlich. fehlen, 
andererseits auch willkürlich unterdrückt werden können. 

Etwas einfacher verhält es sich mit dem Pseudo-Ba- 
binski-Phänomen (J. Bauer). Babinski machte im 
Jahre 1898 darauf aufmerksam, daß in der Norm bei Bestreichen 
des äußeren Randes der Fußsohle eine Plantarflexion der Zehen 
erfolge, bei Erkrankung der Pyramidenbahn dagegen eine Dorsal- _ 
flexion. Nur bei Kindern erfolgt die letzte normalerweise. Aber 
aueh bei Erwachsenen sehen wir ohne Erkrankung der Pyramiden- | 
Í bahn gelegentlich eine Dorsalflexion der großen Zehe. Sie erfolgt Br 
tier verfügt nur über Rückenmark und Hirnstamm, das sogenannte | dann aber schnell und exzessiv wie beim Kinde, nicht langsam De 
Palaeencephalon (Edinger). Es ist ein reines Reflextier. Mit | wie bei echtem Babinski und ist auch nicht verbunden mit dem 
der Ausbildung des Großhirns, dem Neencephalon, gehen die Be- | charakteristischen fächerförmigen Spreizen’ der Zehen. Es handelt 
wegungsimpulse auf die motorischen Centren der Hirnrinde über. | sich hier somit um einen Infantilismus und dieser Pseudobabinski 
Von hier aus erfolgt Führung der psychomotorischen Willens- | ist somit ein wichtiges Zeichen einer neuropathischen Veranlagung. 
äußerung und Dämpfung der unwillkürlichen Reflexe im Rücken- Ein Wort wäre noch zu sagen über die mechanische 
mark. Treten letztere wieder mehr hervor, so ist der Schluß be- | direkte muskuläre respektive neuromuskuläre.. 
rechtigt, daß die vom Großhirn ausgeübten Hemmungen wieder | Erregbarkeit. Sie zeigt nicht unerhebliche individuelle Diffe- 
mehr ausgeschaltet sind und eine atavistische Annäherung an den | renzen. Eine idiomuskuläre Übererregbarkeit mit Dellenbildung beim 

Beklopfen der Muskeln, speziell des Biceps und Pectoralis, ist stets 

als Anzeichen einer hochgradigen Erschöpfung des Nervensystems’ 
anzusprechen. Übererregbarkeit der peripheren Nerven bei Be- | 
klopfen, speziell das Chvosteksche Facialisphänomen, sowie Spasmo- | | 
philie sind gewöhnlich als Folge einer Erkrankung der Epithel- 4 
körper anzusehen. 2 nz 3 


u En E E a RE 


Nicht so sicher sind die Hautreflexe zu beurteilen. 


‚ 3) Vortrag, gehalten in der Vereinssitzung des Wiesbadener Ärzte- 
vereins am 5. Juni 1918. 


a- % ra 


VEP PEF ~ aaae eea yr 7 


e BE - 


- _ 


` nr 
u. <- 


RER 


‘ = z n 5 Zn —— 
-~ A a e - 
a nd m en 
= 


a ar ern 
BERN t 


ira zen 


.-_ nr. 


984. 


'* 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


1.6, Oktober, 


Eine besondere Wichtigkeit zur Beurteilung der Neurotiker 


. haben die neueren Forschungen über das vegetative, das sogenannte 
autonome Nervensystem gebracht, welches die unwill- 
Die Beurteilung der Störung in 


kürliche Muskulatur innerviert. 
diesem System ist besonders erleichtert, seitdem Eppinger und 


Heß einfache pharmakodynamische Prüfungen über den Reiz-- 


zustand des vegetativen Nervensystems gefunden haben. Dieses 
Nervensvstem steht einmal unter dem Einfluß. des Sympathicus, 


dann des antagonistisch wirkenden parasympathiSchen Systems, . 


welches man heute nach seinem größten Ausdehnungsgebiet am 
besten als vagotonisches bezeichnet. Sämtliche vegetativen Or- 


' gane, Herz, Magen, Blase, Pupillen usw., stehen ständig in 


Abhängigkeit von diesem dem Willen. nicht -unterworfenen 


autonomen Nervensystem. Bei Überreizung des sympathischen 


Systems, bei Sympathicotonie finden wir weite Pupillen, 


raschen, schnellen Herzschlag, heißen roten Kopf, gerötete trockene 
-= warme Haut, ausgesprochene Dermographie und meist ein lebhaftes 


Temperament. Vagotonie geht einher mit engen Pupillen in 


tiefliegenden Augen, auffallend langsamem Herzschlag, kühler 


Haut und ruhigem Temperament (Meyer). Es hat sich nun 
herausgestellt, daß diese beiden Krankheitstypen selten in reiner 
‚Form sich darstellen und oft gemischt sind. Das ist für ‚unsere 
Zwecke zur Beurteilung der neuropathischen Konstitution -ohne 
Belang. Wir prüfen auf Sympathicotonie, mit Adrenalin, auf. Vago- 
tonie mit Pilocarpin. Zwei Tropfen der offizinellen Adrenalinlösung 
ins Auge gebracht, bewirken nach Löwi bei Gesunden keine Er- 
weiterung der Pupillen; dagegen bei krankhafter Reizung des 


‚sympathischen Systems nach kurzer Zeit eine. starke Mydriasis, 
andererseits sieht man nach Pilocarpindosen von 0,002 g, subcutan . 


appliziert, bei Vagotonikern heftigen Schweißausbruch, Speichel- 


- fluß, Harndrang, Verlangsamung des Pulses, Verengerung der Pu- 


` 


pille. Zur Prüfung auf Vagotonie stehen uns noch weitere einfache 


Untersuchungsmittel zur Verfügung. Bel langsamer tiefer Atmung, | 


dann bei Druck auf den Vagus (Cherm ak), bei Druck. auf den 
Augapfel (Ascher), bei tiefer Kniebeugung (Erben) wird der 
Puls unregelmäßig und verlangsamt, Diese Prüfungsergebnisse 
'sind als objektive Symptome der reizbaren Schwäche des Nerven- 
systems zu bewerten, wenn auch alle pharmakologischen Einzel: 
heiten noch nicht aufgeklärt ind. — Ge 

Ferner sind unter den Neurotikern viele Basedowoide 
anzutreffen, wie sie Stern 1909 vom klassischen Morbus Base- 
dowi getrennt und eingehend geschildert hat. Im Gegensatz zu 
dem akuten Verlauf. beim echten Basedow entwickelt sich die 
Krankheit hier von Jugend an, nimmt einen chronischen. Verlauf 
und ist der Ausheilung kaum fähig. Es fehlt der für Basedow 
charakteristische Exophthalmus und die große. prallelastische 
Schilddrüse mit dem typischen Schwirren bei Palpation. Im 
Vordergrunde stehen die Herzbeschwerden, speziell Herzklopfen 


‘und leichte Erregbarkeit,. oft auch anfallsweise auftretende Tachy- 
kardien. Die Kranken werden daher vielfach unter der Diagnose | 


Herzneurose ‘geführt. Von diesen unterscheidet sie jedoch das 
Gräfesche Zeichen, welches stets vorhanden ist, aber gesucht 
werden muß. Oft kommt es erst zum Vorschein beim Senken 


.des Auges aus höchster Blickhöhe, hier und da tritt es beim- 


Heben des Auges auf. Zu dem Gräfeschen Zeichen gesellt sich 
gewöhnlich das Möbiussche Zeichen, selten auch das Stellwagsche 


Symptom. Anstatt des letzteren wird oft Blinzeln beobachtet. 


Außerdem bestehen in charakteristischer Weise Schwitzen, Diarrhöe, 
Abmagerung, trophische. Veränderungen an den. Nägeln, Haar-. 


-ausfall ohne Erkrankung des Haarbodens. Das Basedowoid geht 
- immer. mit konstitutioneller Nervenschwäche einher. Unter den 


Neurotikern meiner Abteilung fand ich es bei etwa 15°/.. 


Des weiteren ist als objektives Krankheitszeichen für Neuro- 


pathie eine Veränderung . im weißen Blutbild anzusprechen. 
Kocher glaubte, daß eine relative und absolute Vermehrung 


 derLymphocyten.auf Kosten der polynucleären 


neutrophilen Leukocyten charakteristisch sei für Base- 
dow. Diese Ansicht gilt heute als widerlegt. Das sogenannte 
Kochersche Blutbild kommt zwar oft bei Basedow vor, wird aber 
auch bei anderen Erkrankungen angetroffen, während es gelegent- 


lich beim Basedow fehlt. Vorübergehend ist es nachzuweisen bei 


manchen ’infektiösen Prozessen, Fünftagefieber, Kriegsnieren- 
entzündung usw. Hier beruht es auf exogener Ursache. Eine 


konstitutionelle Krankheitsanlage stellt es bei vielen unserer Neu- - 


rotiker dar. Es entspricht dem Blutbild des Kindes, ist somit der 
Ausdruck eines Infantilismus der blutbildenden Organe, einer Ent- 
wicklungshemmung. Mit diesem degenerativen Blutbild, wie es 


J. Bauer nennt, ist eine hochgradige Labilität des Nervensystems 
gewöhnlich eng verbunden. Als Ursache dieser  Lymphocytose 
und Neutropenie wird eine Erkrankung der. - Blutdrüsen aus- 
gesprochen. Sicher mit Recht. Auch dem Basedowoid liegt nach 
der allgemeinen Annahme eine solche zugründe, vielleicht ist sie 
bei der. Sympathicotonie und Vagotonie auch im Spiel. Die 


. Funktion ‘der Blutdrüsen ist. nach. den neueren ‚Untersuchungen 


sehr kompliziert (Eppinger, Falta und Rudingen) 
Schilddrüse und Pankreas, Pankreas und :chromaffines. System 
hemmen sich, während: Schilddrüse und chromaffines System 


. fördernd aufeinander einwirken.. Welche Drüsen bei den obigen 


Krankheitsanlagen beteiligt sind, unterliegt weiterer Forschung. 

‚- _ Kurz ‚wären noch einige Diathesen zu streifen, die heute 
in der Literatur wieder eine große Rolle spielen. Vor allem ist 
der Status thymicolymphaticus zu, nennen, wie ihn. Paltauf, 
Bartels und: Andere beschrieben haben. Er tritt zutage durch 
eine große parenchymatöse Thymus, Hyperplasie des lymphatischen 
Gewebes,. speziell des lymphatischen Rachenrings, große Gaumen- 
mandeln, Rachenmandeln, Drüsenpakete am Zungengrund. Diese 
Konstitütionsanomalie geht, wo sie sich ‘findet, stets’ mit großer 


Schwäche des Nervensystems einher, doch trifft man sie weit 


seltener an, als vielfach angenommen wird (J. Bauer). Bei wn- 
serem Neurotikermaterial fand sie sich nur in etwa 8°/,. Noch 
seltener gelingt der Nachweis einer Degeneratio adiposogenitalis 
oder Eunuchoidismus, abnorme Fettentwicklung bei verkümmerten 
Genitalien, als Grundlage der nervösen Konstitution. Hier und dä 
findet sich auch die Stillersche Asthenie mit der charakteristischen 
fluktuierenden zehnten Rippe, dem schmalen flachen Thorax und 
den langen Extremitätenknochen. Immerhin hat die Forschung 
der letzten Jahre ergeben, daß auf diese angeborenen Diathesen 
als Grundlage der leichten Erschöpfbarkeit, des Nervensystems 
mehr zu achten ist, als es bisher geschah. | 

- Wir ersehen aus dieser gedrängten Zusammenfassung der 
wesentlichsten Untersuchungsbefunde, daß es. heute in weitgehen- 


‚dem Maße gelingt, die vielseitigen Klagen der Neurastheniker, 


Hysteriker und Psychopathen an der Hand objektiver Krankheits- 
zeichen einer kritischen Beurteilung zu unterziehen. 


Aus dem Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Barmbeck. | 
Zur klinischen Diagnose des Hypophysisschwundes. 
D | 2 e a n 
Prof. Dr. F. Reiche. 


 - Unter gleicher Überschrift -berichtet Bostroem in Nr. ® 
der M. Kl. über die intra vitam festgestellten Besonderheiten 
eines Falles der von Simmonds 1914 zuerst beschriebenen, . 
seither nur durch wenige Beobachtungen bekanntgewordenen 
hypophysären Kachexie. Simmonds selbst verfügt 
jetzt?) über: vier von ihm obduzierte Fälle — ' unter ihnen be- 
findet sich der Bostroemsche — und je ein Fall ist von 
Fraenkel?®, Schlagenhaufer?°) und F a h r 4) veröffent 
licht worden. Es handelte sich allemal um Frauen; das Lebens- 


alter betrug bei der Patientin Schlagenhaufers 27 Jahre, 


bei den übrigen stand es zwischen 35 und 50 Jahren. Bei der 
Wichtigkeit der klinischen Diagnose dieser vorwiegend von patho- 
logisch-anatomischer Seite bislang beleuchteten Affektion sel è 
mir. gestattet, auf den auf meiner Abteilung beobachteten, YOD 
Fahr publizierten, in seinen klinischen Punkten aber nur kur 
berührten Fall ausführlicher zurückzukommen. 


Antje P., 50 Jahre, aufgenommen 13. Juli, gestorben ù. August 
1917. Eltern tot, der Vater sol „immer gelähmt rs Sit 
Als. Kind gesund. Die Periode trat im zwölften Jahre auf. 4 
24 Jahren Lungenentzündung und Nervenfieber. Danach Menopä 
und seitdem dauernd schlechtes Befinden. Heiratete mit 25 Jahren. 
Keine Kinder. Ä anf 

Über fünf Tage vor der Aufnahme täglich stundenlange Krämp 
Die 158 cm große, 59 kg schwere Frau hatte eine wachsartige, „En, 
lich-bleiche Hautfarbe und blasse Schleimhäute. Haare blond, spät 
leicht ergrauend. Augenbrauen vorhanden, Achsel- und Scharihn 
fehlen. Haut glatt, weich, nirgends schilfernd. Gesicht faltenlos. F 
Ausdruck ist stumpf und matt, und dem entspricht das. ganze Der 
chische Verhalten der meist apathisch daliegenden Patientin. Unter durdi 
auffallend schwach entwickelt, das kurze, schmale Kinn tritt da 


3) D. m. W. 1918, Nr. 31. — 2) ‚Ebenda 1916, Nr.44 
3) Virch. Arch. Bd. 222. — 4) D. m. W. 1918, Nr. 8. 


— 


ch m g 
ren Untere: 
nd Ridir 


“Gegensätze in beiden Krankheitsbildern, so die Splanchnomakrie bei 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


7 


988 


6. Oktober. 


artigen Typus besitzt. Zähne 


Drüsenschwellungen. Pupillenstarre. Augenhintergrund normal. Schlanke 


Gliedmaßen, Hände und Füße sehr schmal und zierlich. Patellarreflexe 
Bauchdeckenreflexe an- 


ut, Achillessehnenreflexe nicht auslösbar, 


Sedeutet. Kein Kernig. 
=a Auf den Lungen gro 


-rein, zweiter Aortenton klar ausgeprägt. Puls klein, weich. 


der Leukocyten 5200. 


serum negatiY. Urin sauer, ohne Eiweiß und Zucker, ohne Urobilin 


und Urobilinogen. | 
Weiterer Verlauf: Temperatur zwischen 35,8 und 86,6°, einmal 


bis 87,2 ° ansteigend. Appetit gut. Stuhl regelmäßig, bei wiederholter 


Prüfung frei von spurweisen Blutbeimengungen. Die Ausheberung nach 
Probefrühstück ergab keine freie, 40 gebundene CIH, keine Blutbei- 
mengungen, keine Milchsäure.. Der Hämoglobingehalt des Blutes 
stieg auf 65 %. Urin dauernd frei. 

‚Am 29. Juli Krampfanfall, zwei weitere am 3. und 4. August; der 
letztere führte in der Nacht darauf zum Tode. Am 4. August wurden 
beiderseits im Augenhintergrund zahlreiche verschieden große frische 
Blutungen nachgewiesen. Die Auszählung des weißen Blutbildes ergab: 
13. Juli 16. Juli 21. Juli 26. Juli 3. August 


Ä am: 
bei einer Leukocyten-  - 
menge von: © >œ 5200 7200 6800 
% % % ~ W o 
` neutrophile polymorph- 
 pucleäre . . . . . . 26,8 28,5 22 ' 25 27 
neutrophile mononucleäre 1 DB 8 3 Br 
kleine Lymphocyten 877.81 36 88 31 
große Lymphocyten . . 10,7 13 19 j2 _ 13 
Übergangszellen . u: P 4 2 2 4. 
Zosinophile . 22 22 17 20 21° 
Basophile 0,7 1,5 1 — , — 
nie gesehen, in allen 


- Kernbaltige rote Blutkörperchen wurden 
Präparaten bestand der Mangel an Blutplättchen. 


Über die Auto, 
alten verkälkten tuberkulösen Herden, besonders in der rechten Lungen- 


‘spitze, um eine pluriglanduläre Erkrankung: in den Nebennieren eine 


einfache, Rinde und Mark ziemlich gleichmäßig betreffende Atrophie 


und eine schwere, bindegewebige Zerstörung, aber nicht völlige Ver- 


ödung des drüsigen Hypophysisanteils. 
Daß das von Simmonds hervorgehobene greisenhafte 


Aussehen bei dieser Patientin nicht vorlag, hat Fahr schon be- 


tont. Die zweifellos hier vorhandene,. klinisch stark in die 
Augen springende Kachexie bot nicht den senilen Typus, 
‚sondern erinnerte durch das wachsgelbliche Aussehen der glatten, 
weichen Haut am meisten an die Kranken mit vorgeschrittener 
essentieller perniziöser Anämie. 

| Diesen stark anämischen Eindruck bei gar nicht 
dementsprechend herabgeminderten Blutwerten ‘(Hämoglobingehalt 
61%, Erythrocytenmenge 3202500) hatte unsere Patientin an- 
scheinend mit Bostroems Kranken (Hämoglobingehalt 44 %, 
Erythrocytenzahl 3100000) gemeinsam, und ebenso zeigte sie in 


-ihren zahlreichen postkonvulsivischen Retinahämorrhagien ein 
Analogon zu .der in diesem Falle konstatierten Neigung zu Haut- 


blutungen. i 
Weiterer besonderer Hervorhebung wert erschienen mir zwei 


Punkte, einmal die mit 17 bis 22% ungewöhnlich starke Eosino- 
philie und zweitens die ungenügende Entwicklung, die auf- 
fällig schwache, das Gesicht in charakteristischer Weise ent- 
stellende Ausbildung des Unterkiefers. Während der 
erstere sich aber einer Deutung, einer Beziehung auf die bei der 
Sektion aufgedeckten Veränderungen noch verschließt und um so 
mehr, als in dem Bostroemschen Falle der Prozentsatz der 
acidophilen Leukocyten auf nur 2 sich bezifferte, glaube ich 
auf die letztgenannte pathologische Eigentümlichkeit in ihrer Ver- 
bindung mit den zartentwickelten Händen und Füßen der Patientin 
die Aufmerksamkeit lenken zu müssen, ‘da sie, neben einer viel- 
jährigen Hypofunktion des glandulären Abschnitts der Hypo- 
physis bestehend, gleichsam das Gegenbild zu den durch Hyper- 
funktion bedingten akromegalischen Veränderungen darstellt. Auf 


der Akromegalie, die Kleinheit vieler inneren Organe bei der hypo- 
physären Kachexie, wies Simmonds schon hin. Auch unter 
seinen Fällen wird bei dem einen, der eine 35jährige Frau bẹ- 

trifft, der „atrophische Unterkiefer“ erwähnt. Wenn er bei den i 


übrigen nicht oder nicht in nennenswertem oder bei der Leiche 


weit zurück, sodaß das en einen ungemein auffallenden, vogel- 
ielfach cariös und fehlend. Nirgends 


be, bronchitische Geräusche. Herztöne leise, 
i Hämo- ` 


i globingehalt des Blutes 61 % (Sahli), Zahl der Erythrocyten 8 202 500, 
Im Ausstrich nur vereinzelte. Mikrocyten, sonst 
wohlgeformte rote Blutkörperchen, keine Polychromasie, keine Erythro- 


blasten, auffallend spärliche Blutplättchen. Blutdruck — nach Riva- 
Rocei — 125 systolisch, 95 diastolisch. Wassermannreaktion im Blut- 


‘psie berichtete Fahr. Es handelte sich neben 


noch auffallendem Grade vorhanden war, so beruht dieses denk- - 
| barerweise darauf, daß die Krankheit bei unserer Patientin über 
‘mehr als 21/, Jahrzehnte sich 'hingezogen hatte, während die 

höchsten sonst beobachteten Zeiträume zehn bis zwölf Jahre um- 


fassen. Leider fehlt dieses anamnestische Datum in jenem Sim- 
mondsschen Parallelfall. € E | Ee 
| Die Beziehungen zwischen Hirnanhang und Genitalsystem 
sind auch bei unserer Kranken offenkundig.. Das Zessieren 
der Menses war, wie bei fast allen diesen Patientinnen, das 


erste prägnante Krankheitszeichen; die nachher eingegangene Ehe 


blieb kinderlos. Allein in der Beobachtung Schlagenhaufers,. 
ist das Aufhören der Menstruation ein relativ spätes, nach längerem. 
Siechtum erst vier Monate vor dem Tode registriertes Symptom, 
doch trägt gerade dieser Fall in mancher Beziehung, dem jugend- 
lichen Alter der. Kranken, dem verhältnismäßig raschen. Ablauf 


des Leidens, und vor allem in der tuberkulösen Ätiologie, seine 


eigenen Züge. 


Aus der k. u. k..dritten mobilen Chirurgengruppe der Klinik 
Prof. Kukula, zugeteilt einem Korps i 
(Korpsarzt: Oberstabsarzt I. Klasse Dr. W. Fran k). 


`- Einige Bemerkungen über malignes Ödem. 
| En | i 
Reg.-Arzt i. d. R. ` Dr. Arnold Jirásek, Leiter der Gruppe. 


(Schluß aus Nr. 39.) 


Mehr als die örtlichen Anzeichen waren uns bei der Beur- 
teilung der Infektionsart die Veränderungen des Allgemeinzustandes 
richtunggebend. Und in den ersten drei Fällen war es gerade 


die plötzlich und ohne besondere, am Anfang nachweisbare Gründe, 


sinkende Herztätigkeit, die uns auf die dem Patienten drohende 


Gefahr aufmerksam machte. 
der verschlechterte Puls im ganzen Erklärung für den,bisher un- 


klaren Zustand der Wunden. Beim Eintreffen zeigte keiner un- 


serer Patienten auffallende Kennzeichen, die uns auf die drohende 
Gefahr aufmerksam gemacht hätten. Alle waren richtig orientiert, _ 


‚klagten nicht über ‚Schmerzen, bis auf einen (Fall 4), bei welchem 
mit Rücksicht darauf sofort Revision vorgenpmmen wurde. Die 


Körpertemperatur verhielt sich bei unseren Fällen keineswegs 


regelmäßig, wie aus den beigefügten Zahlen ersichtlich ist. Zwei- 


mal begleitete ein plötzlicher Aufstieg derselben den Ausbruch . 


der Infektion, aber in den übrigen Fällen traten keine besonderen 
Veränderungen ein. Bei allen Kranken war uns die plötzlich, 
scheinbar ohne jede Grundlage und gegen alle Erwartung ein- 
tretende schlechte Herztätigkeit ein ernstes Zeichen für den schweren 
Prozeß. . Manchmal trat eine Schwächung der Herztätigkeit gleich- 
zeitig mit dem plötzlichen Steigen der Temperatur über das bis- 
herige Niveau (Fall 1 und 3) auf, ein anderes Mal war sie mit keiner 
auffallenden Veränderung derselben (Fall 2) verbunden, und 
schließlich ging sie bei zwei Fällen dem subterminalen Sinken 
der Temperatur voran. Die Veränderungen des Pulses waren 
überraschend. Während des Tages stellte sich plötzlich Tachy-. 
kardie ein (110 bis unzählbare Pulsschläge), die Qualität des Pulses 
wurde deutlich schlechter und Excitantien hatten nur vorüber- 
gehende Wirkung. Zugleich mit dieser Erscheinung stellte sich 
beschleunigte Atmung ein, einmal weniger, ein anderes Mal mehr 
auffallend (Fall 5). Die Gesichtsfarbe der Kranken war regelmäßig 
blaß, subikterische Verfärbung bemerkten wir nicht. Im Gesicht 


| zeigte sich bald ein unruhiger, ängstlicher Ausdruck. Die Zunge 


war belegt, meist bis zum Ende feucht, manchmal auch trocken. 


Der Patient selbst begann bald jene motorische Unruhe zu zeigen, 


die wir bei Gasinfektionen als.erste beunruhigende Anzeichen be- 


zeichneten; : obwohl ein solcher Verwundeter keine Schmerzen 


hatte, konnte er keine Ruhelage finden, seine Gliedmaßen waren 
in beständiger. Bewegung, sodaß er schließlich, nicht mehr richtig 
orientiert, beständiger Bewachung bedurfte (Fall 5). In der Nacht 
war regelmäßig Schlaflosigkeit, die nicht einmal Morphium zu 
beheben vermochte.” Dabei schwitzten alle Kranken bedeutend, 
gegen das Ende zu kalt. In allen unseren Fällen, namentlich in 


| schweren,- hatten wir den Eindruck, daß ihr Atem einen beson- 


deren, ich möchte sagen, Leichengeruch hatte, Es war dies bei 
den ersten Kranken dieser Art auffallend, pflegte sich bald nach 
den. ersten eben beschriebenen mahnenden Anzeichen einzustellen, 
und bei Kontrolle fanden wir ihn bei allen Fällen. Manchmal 
stellte sich Erbrechen ein. Einige wären bis zum Ende bei vollem 


Im vierten und fünften Fall war uns 


986 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. | | 6. Oktober, 


3 


r 


Bewußtsein, andere verloren die Orientierung. Über Schmerzen 


. klagten sie, wie früher erwähnt, nicht, aber deutliche Beschwerden 


bereitete ihnen die Atmung, sodaß bei Betrachtung eines Kranken 
im vorgeschrittenen Stadium vor allem das erhöhte und unzu- 
reichend befriedigende Bedürfnis nach Luft auffallend war.” Mit 
Zeichen rasch und ständig sinkender Herztätigkeit und bedeu- 


. tender Dyspnöe starben die Kranken. Metastasen beobachteten 


wir bei niemandem, obwohl am ganzen übrigen Körper genug 
Stellen mit herabgeminderter Resistenz vorhanden waren: entweder 
gleichzeitig erlittene Verwundungen (Fall 2) oder Stellen nach aus- 


giebigen Unterhautinfusionen von physiölogischer Lösung oder: 


anderer Injektionen, deren nicht wenige zu sein pflegten. Obwohl 


manche Autoren (Brieger, Ehrlich) Ödematöse Flüssigkeit 


bei Kranken dieser Art durchsetzt sahen mit Gasbläschen, sahen 
wir bei unseren Kranken niemals Gas, weder in der Subeutis, 
noch in den Muskeln, noch in den Zwischenmuskelräumen oder 
entlang den Gefäßen und Nerven, obwohl wir anfangs bei unklarem 
Verlauf stets in erster Reihe nach Zeichen der Gasinfektion 
forschten. Irgendwelche Komplikationen an anderen Organen 
beobachteten wir nicht. 

Nach diesen Schilderungen erwächst die Frage, wie und auf 
Grundlage wessen wir das maligne Ödem diagnostizieren werden. 
Und da ich dabei unsere Schwierigkeiten bei der Diagnose dieses 
Zustandes trotz -allen Details, die wir uns zu beobachten bestrebten, 
in Erinnerung habe, bin ich überzeugt, daß auch weiterhin eine 
schnelle Diagnose des malignen Ödems schwer sein wird. 

Bei frischen Wunden werden wir, wenn sie auch gequetscht 
sind und wenig secernieren, kaum an malignes Ödem denken. 
Aber wenn uns Patienten mit Verletzungen, die einige Tage alt 
sind, in die Hände kommen, die trotz nekrotischen Überzugs 


keine große Reaktion zeigen, seröse, hämorrhagische Flüssigkeit 


secernieren und in ihrer Nachbarschaft. von auffallendem Ödem 
umgeben sind, das durch den Zustand der Wunde nicht ganz be- 
gründet ist und trotz eventueller Einschnitte, die bei Revision 
der Wunde vorgenommen wurden, andauert, werden wir an die 


Möglichkeit malignen Ödems denken müssen. Es ist sicher, daß 


wir uns in diesem Stadium, das eventuell den Anfang eines 
rapiden Gasprozesses vorstellen. kann, nicht direkt zur Diagnose 


des malignen Ödems, das im ganzen selten vorkommt, ent- 


schließen werden (Bier, Ritter, Fraenkel). Da .könnten 
uns bakteriologische Untersuchungen nützliche Dienste leisten, 


denn in diesem Stadium der Wunde ist es möglich, das Resultat 


derselben abzuwarten. Die Umstände, die uns am besten zu 
richtiger Beurteilung führen können, sind das Aussehen und die 
Konsistenz der Muskeln. Diese, trotzdem sie merklich Öödematös 


sind, bewahren ihre Farbe, bluten beim Abtragen der obersten 


Schichten und sind nicht mürb. Und diese Kennzeichen halte 


ich für die wichtigsten, was den Ausschluß der Gasinfektion be- 


trifft. Denn in Anfangsstadien dieser zeigen die Muskeln schon 
längst die geschilderten Erscheinungen, wenn auch bisher von 
der Gasentwickelung noch keine Spur ist. Tritt bei einem solchen 
Zustand der Wunde und ihrer Muskeln plötzliches Sinken der 
Herztätigkeit, beschleunigte Atmung und motorische Unruhe der 
Patienten ein, so ist es möglich, die Diagnose „Malignes Ödem“ zu 
stellen. Es ist notwendig, sich zu ihr zu entschließen als zu 
einem ` praktisch und klinisch begründeten Begriff, ob nun dieses 
Stadium durch Bacillen des malignen Ödems oder durch Gas- 
infektion hervorgerufen war, ob es nun ein malignes Ödem selbst 
darstellt, oder wie andere meinen, eine Gasinfektion in den ersten 
Stadien, die infolge eines akuten Auftrefens nicht einmal zur 
vollen Entwickelung aller ihrer Symptome gelangt. Bei dem 
gegenwärtigen Zustand der ätiologischen Frage können wir wns 
in Anbetracht der Kriegsverhältnisse zur Verwirklichung der oben 
erwähnten Klassifizierung von Kolle und Hetsch nicht ent- 
schließen. Erwecken die Wunden selbst nicht unseren Verdacht 
auf eine der geschilderten Infektionen und tritt das Bild von 
Toxinämie ein, die oben geschildert wurde, dann. lenkt uns von 
der Diagnose akuter Sepsis, an die man denken könnte, auffallende 


 Dyspnöe und schließlich der bakteriologische Befund ab. 


Die Prognose dieser Zustände, die wir als malignes Ödem 
bezeichneten, ist nach unseren Resultaten, auch den in der 
Literatur zusammengesuchten, absolut schlecht. Es starben uns 
alle; ähnlich führt auch Fraenkel eine 100% ige Sterblich- 
keit an. Man kann nicht sagen, daß sich diese Resultate nicht 
bessern ließen. In unseren beiden ersten Fällen wurde die 
Diagnose ex post gestellt und daher ein radikales Einschreiten 
nicht durchgeführt, im dritten und fünften Fall war wegen der 


| Lage der ursprünglichen Wunde mit Wahrscheinlichkeit keinerlei 


Erfolg möglich, und im vierten Fall entschlossen wir uns dazu zu 
spät, hauptsächlich deshalb, weil der Zustand des ergriffenen 
Gliedes nach unseren gewohnten Indikationen zur Amputation 
nicht so war, um sie ohne weiteres durchführen zu können, So- 
bald die Toxinämie selbst eintrat, beherrschte sie so heftig den 
Allgemeinzustand des Kranken, daß alle unsere Bemühungen ver- 
geblich waren. Als schlechte Zeichen nahmen wir die rapid 
fallende und auf Excitantia nicht reagierende Herztätigkeit, die 
große Dyspnöe und Desorientation des Patienten, wie auch die 


. plötzlich unter das bisherige Niveau sinkende Temperatur an. 


Die Heilung des malignen Ödems ist gleich seiner 
Diagnostizierung ein schweres Kapitel. Ist einmal Seine Diagnose 
sicher, entweder bakteriologisch oder nach klinischer Erkennung, 
dann ist nach meiner Meinung, wie auch nach unseren und 
Anderer Erfahrungen, augenblickliche Amputation das einzig 
Richtige. Daß es bei Durchführung derselben notwendig sein 
wird, auf die Ausdehnung der ergriffenen Teile des Glieddurch- 
schnittes hauptsächlich der Muskeln Rücksicht zu nehmen, wissen 


wir schon aus den Erfahrungen bei den Gasinfektionen. In un- 


entschiedenem Stadium bei verdächtigen Wunden ist hier gleicher- 
weise augenblickliche Revision der Wunden mit deren Exeision 


‘indiziert (Friedrich, Carrel) sowie mit breiter Öffnung der 


ergriffenen Zwischenmuskelräume und mit Einschnitten, die im 
Ausmaß der ödematösen Haut von der Grenze ihres normalen 
Aussehens bis zur Wunde durchzuführen sind. Aber, wie uns 
unsere Fälle lehrten, war der Einfluß dieser Revisionen nicht grob, 
entschieden dauerte er zeitweilig nicht einmal so lange, wie nach 
dem gleichen Eingriff bei Gasinfektionen, und daher ist die einzig 
richtige Methode bei Abgabe der Diagnose „malignes Ödem“ Ab- 
tragung des Gliedes. ` 

Dort, wo sie wegen der hohen Lage der Wunden an den 
Gliedern oder am Rumpf nicht möglich ist, wäre weitgehendste 
Excision der ergriffenen Teile theoretisch richtig. Aber wir haben 
uns selbst: überzeugt, daß wir bei dieser Methode keinen zu- 
verlässigen Maßstab haben, wie weit unsere Eingriffe gehen 
müssen. Während man beim Gasbrand einerseits nach dem Aus- 
sehen der Muskeln und ihrer Blutung, andererseits nach ihre 
nachweisbaren Mürbigkeit sehr gut die Grenzen der Excision fest- 
stellen kann, ist es in den von uns beschriebenen Fällen nieht 
möglich, in den ergriffenen Partien die Ausdehnung der fort- 
geschrittenen Infektion bestimmt abzugrenzen, weil die Ausdehnung 
des Hautödems nicht maßgebend und die Veränderung im Aus- 
sehen der Muskeln im ganzen wenig markant ist. Über den 
therapeutischen Wert chemischer Mittel bei anaeroben Infektionen 
ist schon früher gesprochen worden!) und das hat auch hier 
Gültigkeit. Bei Toxinämie, hervorgerufen durch reversible Re- 
duktionsgifte (Conradi-Bieling), ist auch hier das Einatmen 
von Sauerstoff theoretisch begründet, wodurch in einigen Fällen 
tatsächlich eine Besserung erzielt wurde (Albrecht). Fraenkel 
hat zwar im vergangenen Jahr bei der Diskussion der deutschen 
Pathologen über malignes Ödem eine sehr optimistische Ansicht 
von der Möglichkeit specifischer Therapie ausgesprochen, aber er 
sah später selbst in Anbetracht der Mannigfaltigkeit der Befunde ihre 
Schwierigkeiten ein. Prophylaxe, die bei regelmäßigen und be- 
stimmtem Bakterienbefund denkbar wäre, ist bei solcher ätiologischen 
Buntheit nicht gut möglich, ähnlich wie Therapie. Obwohl ‚sich 
hier eher mit Hilfe agglutinierender Methoden sicherstellen ließe, 
welchen Ursprungs der oder jener Zustand ist, und danach ware 
es dann möglich, eine specifische Therapie einzurichten. Prak- 
tische Erfolge hatte bisher niemand (Klose, Busson). 

Fassen wir in Kürze unsere Kenntnisse vom malignen Ödem 
zusammen, so sehen wir, daß diese klinische Erscheinung in ihre 
Anfängen und ihrer Entwickelung ziemlich unbestimmt, dureh 
schlaff aussehende Wunden ohne jede Reaktion und durch be 
deutendes, fortschreitendes und hartnäckiges Ödem charakterisiert 
ist und keine einheitliche und bisher bestimmt begrenzte Ätiologie 
hat. Sein Erkennen ist schwer, namentlich wenn wir & f 
Aussehen der Wunde achten, wobei uns namentlich der Zustan 
der Muskeln Erkennungsmerkmal sein kann; an Bestimmtheit 6% 
winnen wir bei Manifestation. von Toxinämie, deren Bild demjeng? 
bei Gasinfektionen ähnelt und bei welcher die plötzlich auftreten® 
Schwäche der Herztätigkeit meistenteils das erste Zeichen ist. Die 
Heilung der beschriebenen Fälle beruht einzig und allein im Ab 
tragen der Gliedmaße oder in radikaler Beseitigung der ergriffene 


')- Zeitschrift d. böhm. Ärzte 1916, Nr. 18 und 19. 


unfektinz | 
len ist le? 


mit dg _ 


breiter IE 
insem | 
zæ be: 
d der 
Tima E 
o lern 


abei ° 


lione iz 
LO 


‘ Organen normal. — Der Stand der Wunde im ganzen derselbe. 


- bluten beim Einschneiden. 


‚genommen. Excision des Schußkanales und der auffallend duschtränkten 


weil er im Anfang nichts Auffallendes zeigte und weil er zur Zeit. des 
größten Andranges ins Spital eingeliefert wurde. 


6. Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40, 


987 


. Partien. Die Heilerfolge sind bisher namentlich wegen der späten 
Diagnose dieses Zustandes schlecht. Mit Rücksicht auf die prak- 
tische Bedeutung der eben geschilderten Zustände ist es notwendig, 
die Existenz des malignen Ödems neben den Gasinfektionen zu 


erhalten, sei es, daß diese Zustände ätiologisch anderswohin ge- 


hören, sei es, daß sie nach der Meinung einiger ‚ein Stadium 
rapid verlaufender Gasinfektionen sind. Im Hinblick auf die Un- 
sicherheit-und Verschiedenheit der Ansichten, die im Gebiet der 
anaeroben Infektionen heute herrschen, im Hinblick auf die schlechte 
Prognose dieser Zustände. und auf die notwendig indizierte und 
heute allein. mögliche radikale Therapie ist die Existenz dieses 
Begriffes berechtigt und notwendig. | | | 

Ich füge die Krankheitsbeschreibungen unserer Verwundeten 
bei, die in diesen Rahmen fallen, und habe dabei die Unsicher- 
heiten verzeichnet, die wir im Verlauf erlebt haben. Der Mangel- 
haftigkeit der bakteriologischen Befunde bin ich mir bewußt, aber 
trotz unserer Bemühungen um bessere haben wir ‘unter den 


damals obwaltenden Verhältnissen diese Möglichkeit nicht er- | 


reicht. | | 
5. Juni 1916 verwundet 
Gut komponiert. .Der 
Durchschuß der weichen 


i. Infanterist D. D., 24 Jahre alt. 
durch Gewehrschuß. 7. Juni eingeliefert. 
Allgemeinzustand zeigt keine Veränderungen. 


Teile des rechten Oberschenkels im oberen Drittel. Beide Wunden von 


‚gewöhnlicher Größe, eitrig überzogen. Ihre Umgebung im Ausmaß der 


‚ oberen Hälfte des Schenkels bedeutend Ödematös, gelblich verfärbt, 


kein Knistern. 
8. Juni. Morgentemperatur 87,8%. Abendtemperatur 38,8%. Sub- 


jektiv nichts Auffallendes. Geringe serös-hämorrhagische Sekretion 
der Wunden. Das Ödem dauert an. In Chloroformnarkose Erwei- 
terung beider Wunden. Das Unterhautzellgewebe bedeutend verdickt, 
durchtränkt, keine Gasblasen. Die Muskulatur durchtränkt, im Verlauf 
des Kanals überzogen, im übrigen von vollkommen normaler Farbe und 
Konsistenz, blutet beim Einschneiden. Nirgends Retention. 

9. Juni. Morgentemperatur 87,5%. Abendtemperatur 38,4°. Zu- 
stand unverändert. Verbandwechsel: Die Wunden secernieren ver- 


.hältnismäßig wenig. Ihre Umgebung unverändert. 


' 10. Juni. Morgentemperätur 37,2%. Abendtemperatur 89,1°. Puls 
106, auffallend klein. Der Patient ist abgeschlagen, apathisch, atmet 


beschleunigt. Die Zunge wenig belegt, feucht. Der Befund an a 
uf- 


fallend ist nur das beständig anhaltende Ödem der oberen Schenkel- 
hälfte. Die Sekretion der Wunde ist beständig sanguinolent. Es wird 
der Verdacht ausgesprochen auf beginnenden Gasbrand. Die Muskeln 


11. Juni. Morgentemperatur 38,2%. Abendtemperatur 89,3°. Der 
Patient ist apathisch, blaß. Der Zustand ist derselbe wie gestern. 
Gegend Abend verschlechtert sich die Herztätigkeit deutlich. 

12. Juni. Morgentemperatur 37,9%. Abendtemperatur 87,4°. Puls 
110, kurz. Tachypnöe. Im Hinblick auf das deutliche Bild von Toxin- 
ämie, das wir von Gasbrand her kannten, wurde der Verdacht auf 
diesen gestützt und eine Revision der Wunden vorgenommen. Im Aus- 
maße des Ödems wurden Einschnitte bis auf die Muskulatur vor- 


Muskeln an der äußeren Fläche. In den Muskeln außer der Durch- 
tränkung und blassen Farbe keine Gasbläschen, Konsistenz normal. 
Unter steigender Herzschwäche tritt um 10 Uhr 30 Minuten der 


Tod ein. 
In den Daten dieses Falles fehlen viele Beobachtungen, erstens 


Im Verlaufe hatten 


wir hauptsächlich wegen der sinkenden Herztätigkeit und des Sich 


deutlich entwickelnden Bildes von Toxinämie in den letzten zwei Tagen 
Verdacht auf Gasbrand, bis uns erst der‘ Befund bei der Operation 
(12. Juni) Verhältnisse zeigte, wie wir sie bei den Gasinfektionen bisher 


noch nicht. gesehen hatten. 


ration: Anaerobe Bakterien, die Gas bilden, sind vorhanden. 


2. Honved E. F, 21 Jahre alt. 5. Juni 1916 verwundet durch . 
` Granatsplitter. 


7. Juni eingeliefert. a) Auf dem rechten Oberschenkel 
zahlreiche oberflächliche Streif- und Steckschüsse. b) Rechter Unter- 
schenkel: Einschuß: auf der hinteren Fläche, ungefähr in der 
Hälfte, eine Wunde von Hellergröße. Secerniert eitrig. Ausschuß: 
auf der äußeren Fläche im unteren Drittel, 5 x 5 cm groß, mit stark 
gequetschten, zerfransten Rändern, zum Teil bedeckt mit nekrotischen 
Fetzen. Zerschmetterung des Schienbeinknochens im unteren Drittel. 
Die Umgebung beider Wunden geschwollen, die Häut in ihrer unmittel- 
baren Nachbarschaft gerötet, sonst normal gefärbt. Bei Betasten ge- 
ringe Schmerzhaftigkeit, kein Knistern. Ödem im Ausmaß fast der 
ganzen Wade. | 

8. Juni. Morgentemperatur 89,0°, Puls 98, voll. Der Patient 
einigermaßen schlaff, klagt nicht über Schmerzen. Abendtemperatur 88,5°. 

9. Juni. Morgentemperatur 89,8°. Subjektiver Zustand derselbe. 


` Die Wunden sind mit nekrotischen Massen bedeckt, die Umgebung be- 


deutend -geschwollen. Operation: ‚Chloroformnarkose. Die Wunden u 
wurden erweitert, alle nekrotischen und gequetschten Teile abgetragen, 


freie Fragmente beseitigt. Drainage. Abendtemperatur 40,5 °. 
10. Juni. Morgentemperatur 40,0°. Puls 108, auffallend schwach. 
Der Patient ist abgeschlagen, Zunge belegt, trocken. Abendtemperatur 
40,6°. Zustand derselbe. Trotz Exeitantien hat sich die Herztätigkeit 
nicht sehr gebessert. > . er 
11. Juni. Morgentemperatur 39,6%, Puls 118, schwach. Der 
Patient ist apathisch, blaß, atmet angestrengt, ist unruhig. Beide 


Wunden zeigen nichts: Auffallendes, ihre Muskelränder sind belegt; 


unbedeutende, eitrige Sekretion, Muskeln von normaler Konsistenz, 
- bluten bei Oberflächeneinschnitt. Keine Retention. Ihre Umgebung 
im Ausmaß fast des ganzen unteren Vierfünftels der bedeutend 
ödematös, die Haut leicht bronzefarben verfärbt, kein | 
Hinblick auf den Allgemeinzustand und den Zustand der Wunden wurde 
der Verdacht auf akute Sepsis ausgesprochen und neuerdings eine 
Revision der Wunden vorgenommen. 


keineswegs auffallend verfärbt, ohne Gasblasen. Die Ränder der Wunden 
wurden excidiert: Die Muskeln sind von normaler Konsistenz, durch- 
tränkt, bluten gleich am Rand. In den Muskelinterstitien ist nirgends 
Gas. Der für den Gasbrand charakteristische Geruch fehlt. In der 
Tiefe wurden zwei Granatsplitter gefunden. . Abendtemperatur 39,5 °. 
Die Herztätigkeit sinkt ständig, Exeitantien haben nur unbedeutenden 
Einfluß. Atmung sehr anstrengend. l | 
-~ 12. Juni, 6 Uhr morgens, tritt der Tod, ein. 


Ödems. 


8. Russischer Infanterist S. A., 27 Jahre. 10. Juni verwundet 
durch Gewehrschuß. 13. Juni eingeliefert. Ein.großer, starker, musku- 
löser Mann. Richtig orientiert, klagt nicht über besondere Schmerzen, 
Abendtemperatur 88,8°%. Puls 98, normal gespannt. Die Zunge belegt, 
feucht. Keine auffallende Verfärbung im Gesicht. Rechter Ober- 
schenkel: Einschuß auf der äußeren Fläche unter dem oberen und 
vorderen Dorn des Darmbeins, in der Größe eines Fünfkronenstücks 
mit zerfetzten Rändern, stark belegten, prolabierenden, zum Teil 
nekrotischen Muskeln. Secerniert unbedeutend dicken Eiter, riecht nicht 


auffallend. Ausschuß fehlt. Der Schenkel in seinem ganzen Ausmaß 


stark geschwollen. Die Haut leicht gerötet, stellenweise matt rot, ge- 
spannt, Ödematös. Sonst keineswegs auffallend schmerzhaft. Ein 
kleiner Erguß im Kniegelenk. Die Wade und der Fuß leicht ödematös, 
ohne Veränderungen an der Haut. Die Arteria dorsalis pedis pulsiert. 
Empfindlichkeit in diesem ganzen Bereiche richtig. Auf der Haut der 
rechten Bauchseite nichts Auffallendes. Die Drüsen in ‘der rechten 
Leiste leicht vergrößert. Im Hinblick auf die geringe und abnorme 
Sekretion der Wunde und auffallendes Ödem in der Umgebung, das an 
die beiden ersten Fälle erinnerte, wurde der Verdacht auf. malignes 
Ödem ausgesprochen und sofort zum Eingriff geschritten: Äthernarkose. 
Der Einschuß wird erweitert, die nekrotischen Ränder der Wunde 
excidiert bis in die blutenden Muskelpartien. Der breite Kanal läßt 
sich leicht verfolgen bis zum Hunterschen, wo ein deformiertes Pro- 
jektil gefunden wurde.! Kontraineision.e Aus dem Ende des Kanals 
fließt trübes Hämatom. Die Muskeln hämorrhagisch infiltriert, reagieren 
beim Beklopfen, bluten. Im Unterhautzellgewebe, das normal gefärbt 
ist, nur Ödem. Ausspülung mit H,O, Drainage. Zwei Oberflächen- 
einschnitte in das Unterhautzellgewebe zeigen nur bedeutende Durch- 
tränkung desselben. | | 

14. Juni. Morgentemperatur 88,4°. Patient ist ruhig, keine auf- 
fallenden Schmerzen. Klagt über Schlaflosigkeit. Verbandwechsel: die 
Wunde leicht belegt, Ödem gleich. Alle diese halbnekrotischen Massen 
werden aufs neue abgetragen. Die Muskeln zeigen keine auffallende 
Veränderung. Abendtemperatur 38,7 °. 

:15. Juni.: Morgentemperatur 88,2°. Subjektiver Stand unver- 
ändert. Schlaflosigkeit (trotz Morphium). Verbandwechsel: Ausdehnung 
und Größe des Ödems dieselbe. Die Wunden secernieren wenig dicken 
Eiter, keine Retention. — Nachmittagstemperatur 39,9°. Auffallende 
Veränderung des Pulses: 112, schwach, klein. Merkliche motorische 


` Bakteriologischer Befund aus den Muskeln bei der zweiten Ope- |; Unruhe, der Patient atmet schwer und ist mit kaltem Schweiß bedeckt. 


16. Juni. Morgentemperatur 88,8°. Puls 120, schwach. Hat die 
‚ganze Nacht nicht geschlafen, war stark unruhig. Im Gesicht blaß, 
ängstlich, Zunge in der Mitte trocken. Verbandwechsel: Aussehen der 
Wunde und ihrer Umgebung gleich. Im Hinblick auf den unbefrie- 
digenden Allgemeinzustand werden einige oberflächliche . Partien der 


"Muskelränder in der Wunde abgetragen. Außer Durchtränkung keine 


Veränderung. Die Herztätigkeit sinkt beständig, trotz aller Exeitantien. 


Abendtemperatur 39,9 °. l 
17. Juni. Um 1 Uhr nachts tritt der Tod ein. 


Bakteriologischer Befund (aus den Muskeln der Wunde): Nega- 
tiver Befund? 


4. Infanterist K. N., 80 Jahre alt. 1. Juli verwundet durch Ge- 
wehrschuß. 5. Juli eingeliefert. Ein mittelgroßer Mann mit schwachem 
Knochengerüst, wenig guter Ernährung. Linker Unterschenkel: Ein- 
schuß auf der Vorderfläche der oberen Hälfte. 
inneren Fläche in Handflächengröße mit prolabierenden, zerfransten 
und stark belegten Muskeln. Bedeutende Zeysplitterung der Tibia. — 


pistern. Im. 


Wieder Erweiterung im Ausmaß _ 
der ödematösen Aufschwellung, das Unterhautzellgewebe -ödematös, 


Bakteriologischer Befund: Der Kochsche Bacillus des malignen 


Ausschuß auf der. k 


- nn nu A 


- 
-mu u en 


988 


“subjektiv wohl.  Abendtemperatur 87,9 °. - Nichts Auffallendes. 


` klagt nicht. Abendtemperatur 37,8°. Puls 78. Linker Oberarm: Durch- 


„einige Fragmente fehlen, und das Armgelenk ist an der äußeren Seite 
offen. Keine Retention. Seröse Sekretion. In der Umgebung und der 
oberen Hälfte des Armes deutliches Ödem.. | 


. auf der linken Schulter und den benachbarten Teilen des Halses leichtes 


Unruhe an, der Patient ist bei ziemlich guter Stimmung, aber nicht 


‚seröser Flüssigkeit, die aus den Wunden stark fließt. Arm, Vorder- 


.der vorderen Wand des Brustkorbes dehnt sich das Ödem bis zum ster- 
"nalen Teil des rechten Schlüsselbeins aus und geht schräg zur linken 
Brustwarze, rückwärts bis zum inneren Rand des linken Schulterblattes. 
.Die Haut ist blaß, gespannt, keine Verfärbung,. noch Knistern. Exci- 


. behandlung im Kriege. (Ebenda Nr. 6) — Fraenkel, Über malignes-Öden:. 


v. 


.. Wurde in der Nacht eingeliefert; da er über starke Schmerzen klagte, 
wurde der Verband abgenommen und sofort Revision der Wunde durch- 
geführt. ' a O i 


- "6: Juli. Morgentemperatur 87,80. Puls-80, voll. Fühlt sich 


Der Zustand 


7. Juli. Morgentemperatur 87,9 °. 


Wade stark ödematös, die Haut lebhaft: gerötet. Das größte Ödem 


zwischen beiden Wunden. Das Aussehen der Wunden ist. gut, die | - 
l starke seröse Sekretion aus | 
beiden Wunden. Es wird der Verdacht auf beginnendes, Erysipel zum. 
‚Ausdruck gebracht. Der Ausschuß wird erweitert.. Das . Unterhaut- - 
zellgewebe ist stark hämorrhagisch- infiltriert, aus Einschnitten fließt 
viel seröse Flüssigkeit. In der Umgebung nur Ödem und Empfindlich-. 


Muskulatur von normalem Aussehen; 


keit beim Druck. (Sonst keine pathognomonische Verfärbung; kein 
Knistern, noch Seefischsches Phänomen, kein Gas.) : | | 
ki 8. Juli. Morgentemperatur 87,5°. Puls 1410, schwach. ] 
Patienten geht es besser. Im Gesicht keine auffallende Verfärbung, 
Zunge feucht. Verbandwechsel: Ödem im gleichen. Ausmäß. Bedeu- 
tende seröse, Sekretion aus den Wunden. Abendtemperatur 838,2. 
Zustand unverändert. Der Patient schwitzt stark. SP 
9. Juli. Temperatur 88,0 °. 
Der Patient ist unruhig, hat Schmerzen im Glied. Die Zunge ist feucht, 


belegt. Verbandwechsel: Starke Schwellung des Unter-: und Ober-. 


schenkels bis zum Poupartschen Bande. Auf dem Oberschenkel nur 


Ödem ohne Empfindlichkeit. Keine Verfärbung der Haut. Die Haut 


‘zwischen beiden Wunden . gangränös. Seefisch negativ. Im Hinblick 
auf den schlechten therapeutischen Erfolg der konservativen Heil- 
methode der letzten zwei Fälle wurde im Ätherrausch eine Abtragung 
des Oberschenkels im unteren Drittel durchgeführt. Bedeutendes Ödem: 
der Subcutis, aus welchem überall eine trübe, seröse Flüssigkeit fließt, 
am meisten an der hinteren Fläche. Die Muskeln sind makroskopisch 
von normalem Aussehen. Einschnitte auf der ‚hinteren ‘Fläche des 
Oberschenkels-zeigen dasselbe Bild des Unterhautzellgewebes. Nirgends 
eine Spur von Gas. Abendtemperatur 37,0°. Puls kaum fühlbar. Der 
Patient ist ruhig, schwitzt kalt, erbricht. In der Nacht tritt der Tod ein. 
Bakteriologischer Befund: Bacillus des malignen Ödems. 


.5. Russischer Infanterist L. W., 27 Jahre alt. 9. Juli verwundet 
durch Gewehrschuß. 16. Juli zu uns transferiert aus einem anderen 
Ortsspital mit der Diagnose: Durchschuß des Oberarms mit Fraktur. 
‚Phlegmone. . Zur Operation. - 0: er u er 

Der Patient ist ein großer, starker Mann. Er ist gut orientiert, 


schuß knapp unter dem Gelenk, in frontaler Ebene. Beide Wunden 
wurden operativ erweitert bis auf 1ō cm Länge. Beim Auseinander- 
ziehen ihrer Ränder, die durch normal gefärbte, leicht belegte Muskeln 
gebildet werden, sehen wir, daß der Oberarmknochen zerschmeitert ist, 


17. Juli. Morgentemperatur 837,6°. Puls klein, ‚auffallend be- 


schleunigt. Der Patient hat unruhig geschlafen. Fühlt sich in dem - 


neuen Verband wohl.. Zunge belegt, feucht. Die rechte Hand, soweit 
sie aus dem Verband hervorragt, ist leicht ödematös. An Hals- und 
Schultern nichts Auffallendes. Abendtemperatur 37,8°. Zustand unver- 
ändert.. Herztätigkeit gleich. Es wurde der Verdacht auf malignes 
Ödem ausgesprochen. Zustand der Wunden unverändert, 

> 18. Juli. Morgentemperatur 37,5°. Der Patient war in der Nacht 
sehr unruhig. Klagt über nichts, zeigt bedeutende motorische Unruhe, 
atmet auffallend schnell und angestrengt (30 Atemzüge in einer Minute), 
ist mit kaltem Schweiß bedeckt. Die Hand ist Öödematös, ebenso ist 


Ödem, welches bis zum Sternum reicht. Puls an Radialis und Carotis 
kaum fühlbar, nicht zu zählen. Gesichtsfärbung normal. Zunge feucht. 
Bauch normal. Während der Untersuchung dauert heftige motorische 


gut komponiert. Verbandwechsel: Die Wunden zeigen dasselbe. Bild 
wie bei der Einlieferung. Der ganze Verband ist durchtränkt von 


arm und Hand stark ödematös (fast doppelt so stark wie rechts), an 


tantien ohne dauernden Einfluß. Da die Aussicht auf Erfolg einer 


radikalen Operation durch den Zustand des Kranken und durch Aus-. 
.breitung des Ödems nicht vorhanden ist, wurde von jedem Eingriff 


Abstand genommen. . Abendtemperatur 36,4%. Bei zunehmender’ Atem- 
beklemmung und Herzschwäche tritt in der, Nacht der Tod ein. | 
Bakteriologischer Befund: Bacillus sarcemphysema- 
todes hominis. >: I 2 E 
Literatur: Kolle-Hetsch: Experim. Bakteriologie. I. Teil. — 
Ceelen, er ae Fa in Berlin am 26. und 27. April 1916. — 


Bier, Anaerobe Wundinfektion. (K. ch. H. Nr. 22.) — Bruns, Zur Wund- 


-1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40, ` 


jun unverändert. , 
-  Abendtemperatur’39,3°. Puls 108, gut. Klagt über Schmerzen, schwitzt 
. stark... Verbandwechsel: Die Umgebung der Wunde fast über die ganze. |. 


"laczek, 
A. ch. H. Nr. 28.). 


Dem | 


Puls 120, flüchtig, auffallend schwach. 


geschichte, 


 bestimmung,  Augenspiegelunter- » 


ohne. komplizierte Vorrichtungen. 


‚Fläche) in einfacher und ausreichen- 


.haben, je nachdem der Untersuchte ihr 


Werkstätte :Dörffel und Faerber, Berlin, Chausseestr. 10, geliefert. 


207.6, Oktober. 
(D. m. W.1916, Nr. 46) — Franz, Pfeiffer, Bel der Diskussion auf dem 
I. Kriegschirurgischen Kongreß: (K. ch. H. Nr. 22.) — Pol.äk., Chirurgische 


- 


— Krause, Chirurgische Erfahrungen aus dem Fèl 


' Kriegsinfektionen: [C. L. c; (Böhmische ee) mn und 29)] 
e. 


:KL. 1917, Nr. 1. 
— Duhamel, Über Gasphlegmonen: (D. m. W. 1916, Nr. 37.) —Buss = 
I. Feldärztliche Sitzung im Feldspital 4./14. (Ebenda 1916, Nr.37.) — H. Ko- 
ber larviert verlaufenden: Gasbrand ‚bei Schußverletzungen. (K. 


hen 
3 


-Aus der Augenabteilung eines.Kriegsfazaretts.im Osten. ` 


-~ Über Lichtsinnprüfungen-im Felde... 
Stabsarzt d. L. Otto Wiese. 
= > Mit 7 Abbildungen im Text ~.) 


N oo. 


Die zu. Beginn des Krieges teils ıstark voneinander -åb- 


‘weichenden, teils unklaren. Ansichten über das Wesen der. Licht- 


‚sinnstörungen, ihre Untersuchungsmethodik, Beurteilung; und Be- 
handlung haben allmählich einer mehr einheitlichen Auffassung 


: des Krankheitsbildes Platz gemacht. Meine eigenen ‚Erfahrungen, . 


in 11/2 Jahren -an einer reichlichen Anzahl frischer Fälle gesammelt, 
habe ich im April 1917 in einer größeren Arbeit zusammengefaßt, 
die demnächst im Arch, f. Aughlk. erscheint... ‘Dört sind ein- : 
gehend die Bedingungen angegeben, die an eine zur Beurteilung 


der Kriegsdiensttauglichkeit und .Kriegsdienstbeschädigung_ er- 


forderliche Lichtsinnprüfung zu . stellen sind. : Besonders hinge- 


.wiesen habe ich--als Erster auf .die Wichtigkeit- der- Lichtsinn- 


prüfung mit vier Farbenfiltern (grün, :rot, gelb, blau) und ein zur 


Benutzung im. Felde geeignetes > : =  - Eee 
handliches Farbenadaptometer: an- a TE ae i a, 
gegeben’). DER Grin Blau 

' ` Die fortgesetzten Lichtsinn- - tere. +t+t++. . 
prüfungen mit meinem Farben- am. 0 0 0, 
adaptometer haben manches. prak- : ASENEHNRNSRENEEN 


tisch Wichtige ergeben, über das , 
ich hiermit berichte. 
Erforderlich ist vor allem 
eine stets gleichmäßige Anordnung 
der Versuchsreihe:. Genaue Vor- 
äußere Besichtigung S 
(Pupillen), Sehprüfung, Refraktions- SNA 


suchung, Prüfung des Farbensinnes, * AH- 
Farbengesichtsfeldes, Lichtsinnes. 
und allgemeine Untersuchung. 

-  - Die vorausgehende Helladap- 
tation läßt sich auch im Felde „11-1118 


3 


(gleichmäßig beleuchtete weiße f 


SEBBABBRBREBZEE 
CLS I 1 3/ I I TI TTT | 


der. Weise dadurch bewirken, daß . 
man Versuchs- und normal adap- 2° | | 
tive Vergleichsperson zehn Minuten C Abb. í. Musketier H. 
gegen eine diffus beleuchtete Wolke R. — 0,5 D C — cyl. 05D5=" 
sehen läßt. Dieses Verfahren ent- Be. 

spricht auch mehr den’natürlichen Verhältnissen des im freien 
Felde diensttuenden Soldaten und vermeidet gleichzeitig die Aus- 
schaltung der chemisch wirksamen, nicht währnehmbaren Strahlen, 
die von natürlichen weißen Flächen (Schnee, Wolken) reflektiert 


s 

n 

B 
2 


nZ 


‘werden’ und bei’ längerer Einwirkung ein leichtes Blendungsgefühl 


verursachen, das zu der in der Dämmerung eintretenden refinalen 
Unterempfindlichkeit mit beiträgt. ` 

Wichtig ist die genaue vorherige Ausgleichung eines vor- 
handenen Refraktionsfehlers, um die centrale Sehschärfe des Unter- 


‘suchten möglichst der normalen Sehschärfe der Vergleichsperson 


zu nähern. Die Lichtsinnprüfung kann ein verschiedenes Ergebnis 
mit oder ohne Brille 

unterworfen wird.. Ä DIE BERN, 
An die Helladaptation schließt sich unmittelbar die Licht- 
sinnprüfung im Dunkelzimmer unter Kontrolle durch die Vergleichs- 


person. . Die Leuchtfläche meines Farbenadaptometers hat die Größe 


10X10 cm, um noch sicherer als bei meinem behelfsmäßigen 
Apparat (5 x 5_cm)_die makulare Adaptation von der peripheren 


1) Das Farbenadaptometer wird auf Bestellung von der optischen 


Wesen dei 


SEINEN LE 


| 6. Oktober. 


trennen zu können und eine Beeinflussung durch mangelnde Seh- ` 


schärfe zu vermeiden. Es folgt die Einschaltung der Farbenfilter, 
während die Vergleichsperson jedesmal durch Berühren mit der 
Hand das Erkennen der Reizschwelle ihrerseits andeutet. Die 
Prüfung wird in Abständen von 10 Minuten viermal wiederholt. 
Die damit auf 40 Minuten Dauer (ausschließlich der Prüfungszeit) 
ausgedehnte Adaptationszeit hat sich als für alle Fälle ausreichend 
erwiesen. Eine über diese Zeit hinausreichende Prüfung. ergibt 
keinerlei Veränderung der gefundenen Endwerte mehr. Bei un- 
sicheren Angäben, infolge Unaufmerksamkeit oder Ermüdung hat 
sich die Zerlegung der Prüfung auf zwei bis drei Zeitabschnitte 
als nützlich erwiesen. Simulation ist | er 

el 


‚1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. . 


da bei abnehmender Lichtstärke die farbigen Gegenstände der 
Außenwelt farblos erscheinen und die Beobachtung erschweren. 


Abbildung 1 gibt die Kurve eines Mannes mit partieller Am-. 


blyopie für Grün, der im Felde hemeralopische Beschwerden bekam. 
Nerveh, innere Organe und Augen waren gesund. Man sieht die cha- 
rakteristische Erhöhung der Grünkurve; die Weißkurve allein würde 
die Diagiose der vorhandenen Hemeralopie nicht ermöglichen. 

=. Zu jeder Lichtsinnprüfung gehört die gleichzeitige Vergleiehs- 
prüfung einer emmetropischen Person von bekanntem Adaptations- 
vermögen, wie oben erwähnt. Dje physiologischen Schwankungen 


der Adaptationskurve, wie ich sie in zahlreichen Versuchen fest- | 


Gelb > Rot 
O 


` bei der Prüfung am Farbenadaptometer Ae Oa O a ER 
ausgeschlossen. Das physiologische | Ä ' Grün =. Blau Weiß Gelb Rot 
Bild der Lichtsinnkurven (Abb. 2 und 3) u Fitra —0—0— —_—— 
ist dem Untersucher bekannt. Die | ; aa ee 

 Farbenkurven nehmen in ihrer Reihen- ki J| ITETELELIITT] mm a 
folge auch bei Lichtsinnstörungen ihren | en BER ERS BR DR DR DI E Ä 
gesetzmäßigen Verlauf, Täuschungsver- Be 2 DD DR TT RL ER 
4 TTT DR ER ED 


suche lassen sich daher beim Vergleiche - 
der Farbenkurven leicht nachweisen. 
Auffallende Abweichungen kommen nur 
bei gleichzeitiger Störung des Farben- 


Weiß Gelb | Rot 


g re N HEN A S D S S D D a A E Masten Beust, 
Mom, a un WY 3 0 » V 
Abb. %. Vergleichskurve eines Emmetropen R. 


sinnes vor, der ja vorher in jedem Falle mit Stillingschen und 


Nagelschen Tafeln geprüft worden ist. | 
Das Verhalten des Farbensinnes bei Hemeralopen ist bisher 


nicht genügend beachtet worden. 


Weiß Gelb Rot | | oo 
x Weiß Gelb 


Grün 


m NA MS)? 


syo 
= 


Abb. 5. W. Frühjahrs-Hemeralopie. 
R. — cyl 0,5 DS = $ıo. 
L. — eyl. 10 DS = 8i. 


Im Hb. d. Augblk. von Gracfe-Saemisch 1916, Bd. 7 sind die 


VUENENNENENERNEE 
Re I I I 1 | -H 


Abb. 3. Vergleichskurve Pionier G. 


| erläutern, deren erste (Abb. 2) ge- 


Abb. 6. Infanterist N. 
R. 5f L.S 


HS BES 
III 
Aa ID ER ER = De 


„S N g w g D L w 


Abb. 4. Füsilier S. 
L3 —2DS— eyl. 1 DS = 8/10. 


3 


Gelb Rot 


gestellt habe bei jungen, gesunden = Weiß ER. > 
Emmetropen, mögen zwei Kurven er ai 
— a a u +++++ 


wissermaßen das Maximum, deren 


e 


Abb. 7. Landsturmmann B. 
R. — nE © —ceyL 0,5 DS = n. 
L.--1DT—cyl 10 DS = Cto. 


zweite (Abb. 3) etwa das Minimum der Adaptationsleistung dar- 
stellt. 


Aus ihnen ist ersichtlich der typische, gleichmäßige Abfall 


989 


bisherigen Beobachtungen aufgeführt bei der Pigmentdegeneration der 


_ Netzhaut (S. 1108 ff.) und der angeborenen Form der Nachtblindheit 


ohne ophthalmoskopischen Befund (S. 1211 ff). 


‚.. Eine systematische Untersuchung aller zur Beobachtung auf 
Lichtsinnstörungen gelangenden Soldaten ergab bei 186 Hemera- 
lopen partielle Amblyopie. für Grün in drei Fällen, partielle Am- 
blyopie für Gelb-Blau einmal, partielle Amaurose für Rot-Grün 
dreimal, totale Farbenamaurose in vier Fällen. Im Felde ver- 
mögen Störungen des Farbensinnes (auch beim Fehlen von Hinter- 


‚grundsveränderungen) hemeralopische - Beschwerden -auszulösen, 


der weißen und farbigen Kurven zu den normalen Endwerten in 
der Reihenfolge Weiß, Gelb, Rot, Grün, Blau. Das physiologische 
Bild der Farbenkurven zeigt bei sonst augengesunden, gut aus- 
korrigierten Myopen und Hyperopen häufig noch etwas höhere Werte. 
Ihnen nähern sich die Grenzfälle, die man als Minder- 
wertigkeit der Adaptation ansehen kann, die aber schon Anlaß zu 
hemeralopischen Beschwerden geben können (Abb. 4). | 
Bei der Beurteilung der Lichtsinnkurven als Bekundungen 
einer mehr- oder weniger : großen: Unterwertigkeit der- retinalen 


990 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


Schwellenreizempfindung ist zu bedenken, daß die Prüfung in der 
Ruhe des Untersuchungszimmers mit periodisch wiederkehrenden 
Erholungspausen für das Auge erfolgt ist. Im Felde sind häufig 
die äußeren Bedingungen für ..das Auge des Untersuchten sehr 
wesentlich ungünstiger — äußere Gefahr bei angestrengtester 
Anspannung der Nerven und des Körpers ohne jede Ruhepause 
verlangt die höchste Leistung auch des Auges. Die Lichtsinn- 
kurve ist daher im allgemeinen mehr der Friedensleistung an- 
gepaßt; sie entspricht auch noch den ruhigeren Phasen des Kriegs- 
dienstes, während die äußeren Umstände bei zunehmender Unruhe 
. des Felddienstes. mit den äußeren Versuchsbedingungen der Licht- 
sinnprüfung stark divergieren. Die im Untersuchungszimmer ge- 
wonnene Lichtsinnkurve kann deshalb im Felde niemals allein 


ausschlaggebend sein, sondern ist nur als ein, freilich wichtiges: 


Symptom, als ein Glied in der Untersuchungsreihe (siehe oben) zu 
bewerten. Bei Berücksichtigung aller dieser Bedingungen läßt 
sich auch die mehr wissenschaftlich als praktisch wertvolle Unter- 
scheidung zwischen einfacher Schwellenerhöhung mit normalem 
oder verzögertem Adaptationsverlauf und ausgesprochener Heme- 
talopie durchführen. Der Verlauf der Farbenkurven gibt uns vor 
allem ein sicheres Merkmal. Die Schwellenerhöhungen zeigen bei 
mehr oder minder hoher Anfangskurve ein verhältnismäßig rasches 
‚ gleichmäßiges Sinken aller Farbenkurven zur Norm oder zu mäßig 
erhöhten Endwerten. Bei echter Hemeralopie dagegen sind die 
Farbenkurven auffallend auseinandergezogen, verlaufen mehr flach- 
gestreckt, Anfangs- und Endwerte zeigen einen wesentlich ge- 
ringeren Höhenunterschied. Die Gelbkurve weist eine stark ver- 
zögerte Adaptation besonders in der mittleren Strecke nach, Rot-, 
Grün-, Blaukurven sind ganz oder fast ganz gestreckt, das Pur- 
kinjesche Phänomen ist ausgesprochen vorhanden.. 

Abbildung 5 zeigt die Farbenkurve eines i8jährigen polnischen 
Juden mit Frühjahrshemeralopie und lokaler Xerose. 

Beim nächsten Fall (Abb. 6) handelt es sich um einen seit dem 
Karpathenfeldzug 1914 an zunehmender Körperschwäche, Stomatitis, 
Haar- und Zahnausfall leidenden Österreicher, der seit Februar 1917 
nachtblind ist. Allgemeine Untersuchung ergiht nichts Besonderes, 
Urin frei, Wassermann negativ. Ophthalmoskopisch: beiderseits tempo- 
rale Abblassung der Papille. Gesichtsfeld: ziemlich gleichmäßige mittel- 
starke konzentrische Einengung für Weiß und Farben. u 

Das charakteristische Bild der echten Hemeralopie bietet auch 
die folgende Kurve eines deutschen 40jährigen Soldaten, der Maler 


von Beruf ist (Abb. 7). Früher Bleivergiftung, Juli 1916 Lues, seit 


Januar 1917 nachtblind.. Farbensinn regelrecht; Gesichtsfeld für Weiß 
normal, für Blau und Rot etwas konzentrisch eingeengt. Ophthalmo- 
skopisch: central ohne Befund, peripher zarte schiefergraue Pigmen- 
tation in schmalen langgestreckten Inseln. Urin: Albumen schwach 
positiv, im Sediment massenhafte Leukocyten, meist einzelnliegend, 
wenige in Gruppen, einige Epithelien der unteren Harnwege. Wasser- 
mann negativ. z 

Rein zahlenmäßig Schwellenwerte als Ausdruck einer 
Schwellenerhöhung oder echten Hemeralopie festzulegen, ist bei 
solchen physiologischen Untersuchungen weder angängig, noch 
erforderlich. Es entscheidet das Gesamturteil, das man aus der. 
Reihe der anzustellenden verschiedenen oben erwähnten Funktions- 
prüfungen gewinnt. Dazu kommt die Überlegung, ob man es mit 
einem vor dem Diensteintritt augenärztlich untersuchten Manne 
zu tun hat, ob Hemeralopie schon vorher bestand, ob die im Felde 
erst manifest gewordene Hemeralopie auf Refraktionsfehlern, Trü- 
bung der lichtbrechenden Medien, Sehnerv-, Netzhauterkrankungen 
oder organischen Leiden beruht. Bei Berücksichtigung aller dieser 
Faktoren läßt sich nach Abschluß der zeitraubenden Untersuchung 
in jedem Falle die sichere Diagnose stellen. | 


Aus einem Marine-Feldlazarett 
(Chefarzt und Oberarzt: Marine-Oberstabsarzt Dr. Mann). 
Ein Beitrag zum Krankheitsbilde der Eventratio 
diaphragmatica. | 
Von 
Dr. Hans Andree, Marinestabsarzt. 


- Bei einer Verlagerung von Baucheingeweiden in den Brust- 
_ raum kommen in erster Linie zwei Krankheitsbilder in Frage: der 


Bruch und die Eventration am Zwerchfell. Die Hernia. diaphrag- 
matica ist, wie jeder Eingeweidebruch, charakterisiert durch das 
Vorhandensein einer Bruchpforte und eines Bruchsackes. Daneben 
gibt es, an Zahl sogar bedeutend überlegen, falsche Zwerchfell- 


| brüche, bei denen der Bruchsack fortfällt; sodaß Teile der Bauh- 


‘in die Brusthöhle gezeitigt, sodaß hierdurch die Baucheingeweid 


‚letzungen an beiden Armen und Beinen, Brust und Gesäß zu. Gleich 


„sogar als „unberechtigt“ angesehen, bis er jetzt unserem Lazarett zt 


i : 6. Oktober, 


eingeweide durch die Bruchpforte frei in -die Brusthöhle hinein. 
ragen; ein Zustand, den man richtiger‘ als Vorfall — Prolaps — 
bezeichnen müßte. Bei der seit alters her in ‘der Zwerchfellpathe- 
logie als Eventratio diaphragmatica bezeichneten Anomalie ist da- 
gegen das Zwerchfell in seiner vollkommenen Dreischichtun 
durchaus erhalten. Atrophische Vorgänge in der Sehnenmuskel. 
schicht haben aber eine Zwerchfellerschlaffung und -ausbuchtug 


einen Weg in den Brustraum gefunden haben; sie liegen-also in 
einem, wenn auch stark verdünnten, so doch in seiner Vollkommen. 
heit wohl erhaltenen Zwerchfellsack. | 


_ Da die Zahl der über diese Zwerchfellanomalie gemachten Be 
obachtungen noch sehr gering- ist, rechtfertigt sich die Bekanntgabe des 
folgenden einschlägigen klinischen Falles. | 

26jähriger Matrose, Artillerist, in Zivil Bäcker, dient seit den 
1. November 1912 und ist seit März 1915 im Felde. Die Eltern sind 
gestorben: der. Vater infolge Unglücksfalles, die Mutter an einem 
Lungenleiden im Alter von 82 Jahren. Patient hat eine Schwester, 
welche gesund ist. l ; Ta 

Vor dem Diensteintritt in die Marine, im Jahre 1907 oder i% 
hatte Patient einen Unglücksfall erlitten; er fiel von einem Baume aus 
etwa 6 m Höhe auf das Gesäß und zog sich mehrere Weichteilver- 


hinterher verspürte er mehrere Tage lang heftige Schmerzen in der 


unter Schmerzen gelassen werden konnte, soll Blut gewesen sin 
Nach sechswöchigem Krankenlager waren die Erscheinungen im große 
und ganzen geschwunden. Als Patient aber wieder an seine Arbeit 
ging, fiel ihm auf, daß er seine Mehlsäcke — Gewicht zwei Zentner — nicht 
mehr so gut fortschaffen konnte, wie vor dem Unfalle. Bei stärkeren 
Anstrengungen verspürte er auch noch Schmerzen in der Brust ui 
zeitweises Herzklopfen; doch konnte er seinem Berufe ungehindert 
nachgehen. | | 
Während der Rekrutenausbildungszeit bekam er beim Exerzieren 
des. öfteren Herzklopfen und Stiche in der linken Brustseite. Er 
meldete sich deswegen krank und wurde vom 80.-Dezember 1912 bis 


mit Schwartenbildung“ behandelt. Nach der Entlassung hat Patient 
während der ersten sechs Wochen leichten Dienst, dann wieder Kom 
paniedienst gemacht. Die alten Beschwerden stellten sich bald von 
neuem ein und haben seitdem dauernd angehalten, wenn aud 
zu verschiedenen Zeiten in verschieden starkem Maße. Patient meldete 
sich noch mehrere Male im Revier krank; doch- wurde seinen Be 
schwerden keine besondere Bedeutung beigelegt, teilweise wurden st 


spezialärztlichen Untersuchung überwiesen wurde. 
.... Die Klagen des Kranken beziehen sich auf starkes Herzklopfes 
bei Anstrengungen und stichartige Schmerzen in der linken Brustselte. 
In Ruhe ist Patient so gut wie beschwerdefrei. Das Herzklopfen triti 
regelmäßig und besonders stark auf, wenn der Kranke ‚kurz nach dem 
Essen arbeiten muß. Er hat dann auch mitunter leichtes Schwindel 
gefühl und Flimmern vor den Augen. Der Appetit ist ungestört gih; 


doch kann der Kranke immer nur wenig Nahrung auf einmal zu 8 


nehmen, da er sich schnell gesättigt‘ fühlt, Noch. längere Zeit nad 
dem Einnehmen einer Mahlzeit pflegt sich häufiges Aufstoßen von I 
einzustellen. Erbrechen hat Patient nie gehabt. Zeitweise versp 
der Kranke in der linken Brustseite einen stichartigen Schmerz, » 
wenn die Lunge anhakt“, sodaß er nicht tief durchatmen kann. Dieser 
Zustand hält meist nur kurze Zeit, höchstens wenige ‘Stunden an W 
verschwindet dann wieder. RR: 

... Der Untersuchungsbefund zeigt einen 1,65 m großen, mittel 
kräftigen Mann in gutem Ernährungszustande, von gesundem Aussehen 
Die Körperwärme ist regelrecht. Die Schleimhäute erscheinen & 
durchblutet., Geringes Nachröten der Haut nach Bestreichen. za 

Der Brustkorb ist kräftig entwickelt, dehnt sich bei tieler á 
mung gut aus, 95:10i cm. Eine augenfällige, das physiologische 
überschreitende Ungleichheit beider Brustkorbhälften ist nicht 


| zunehmen; bei ruhiger Atmung dehnen sie sich gleichmäßig 8% 


während bei tiefer Atmung der untere Abschnitt der linken Brustkorb 
hälfte im Gegensatz zum oberen etwas vermindertere Exkursionen i 
zuführen ‘scheint, als der entsprechende Teil der rechten Seite. 
Schlüsselbeingruben sind nicht vertieft. der 
Das Herz ist beträchtlich weiter nach rechts gelagert als m n 
Regel. Seine linke Grenze ist nur 5 cm von der Körpermittellinle ji 
fernt; seine rechte dagegen 8cm. Pulsation ist im Bereiche der A 
dämpfung nicht zu sehen; der Spitzenstoß ist im fünften Zwist 
rippenraum unmittelbar am Knorpelansatz der Rippen am Brustbei 
angedeutet zu fühlen. Er kommt deutlicher zum Vorschein be es 
Seitenlage des Kranken; dann rückt auch die linke Herzgrenze um fas a 
nach links, während sie bei rechter Seitenlage um ebensovie gen 
rechts rückt, sodaß der Unterschied zwischen den beiden He d 
beinahe 4 cm beträgt. Die rechte Grenze der Herzdämpfung 
dagegen bei Körperseitenwechsel nur um ein sehr geringes ers der 
entsprechenden Seite. Im Bereiche des Brustbeines liegt das HP 


Brust, die sich dann aber bald besserten. Im Urin, welcher nur : 


11. April 1913 im Lazarett Wilhelmshaven wegen. „Brustfellentzündug $ 


| 


ten Si 
halter F 
e he 


6. Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40, 


Brustwandung an. Nach abwärts geht die Herzdämpfung in die der 
Leber über; im übrigen ist das Herz von lufthaltigem Gewebe um- 
geben. Die Herztätigkeit ist gleich- und regelmäßig. Die Herztöne 
sind fein; kein Unterschied in der Betonung zusammengehöriger Töne. 
Der Puls ist mittelkräftig und -voll, beiderseits gleich; Pulszahl 68 in 


einer Minute. 


Die physikalische Untersuchung der Lungen ergibt rechterseits 
überall lauten, vollen Lungenschall. Die Grenzen stehen an gehöriger 
Stelle und verschieben sich sehr ausgiebig bei tiefer Einatmung. Die 
hintere untere Grenze rückt hierbei um etwa 5cm herab, von der 
Höhe des elften Brustwirbeldornes zu der des ersten Lendenwirbel- 
| Über der ganzen rechten Lunge ist reines Bläschenatmen von 

regelrechter Schärfe und Lautheit zu hören. Die Spitzenfelder weisen 


dornes. 
. beiderseits gleiche, regelrechte Verhältnisse auf. 


Über der oberen Hälfte der linken Lunge ergibt die Perkussion 
Nach ab- 


inie, entsprechend 
hinten dem achten Brustwirbeldorn, seitwärts dem Unterrande der 
sechsten Rippe und vorn dem Oberrande der vierten Rippe erhält 


der Lungenschall einen tympanitischen Beiklang und geht dann bald 
Hinten besteht 

über dieser Zone geringe Dämpfung; von der Höhe des zwölften Pnr 
je 


Atemverschieblichkeit der bezeichneten Grenze ist nur sehr gering. 


“ ebenfalls vollen, aber vielleicht etwas kürzeren Klopfschall. 
wärts von einer ungefähr horizontal verlaufenden 


ohne scharfe Grenze in den Magendarmschall über. 
wirbeldornes abwärts läßt sich absolute Dämpfung feststellen. 


Das Atemgeräusch über der linken Lunge ist bläschenförmig, leiser als 


auf der rechten Seite, und ist, je weiter nach abwärts, desto schlechter 
zu hören, bis es im Bereiche der tympanitischen Zone gänzlich ver- 


schwindet. Über dem mittleren Abschnitte sind fein- und mittelgroß- 
blasige, teils zäh-feuchte, teils knackende Geräusche wahrzunehmen, 
welche im Bereiche des sonortympanitischen Klopfschalles mit Ge- 
räuschen klingenden Charakters untermischt sind. Tiefer unten hört 
man ausschließlich Darmgeräusche. Der Befund ist über der linken 
unteren Brusthälfte zeitweise sehr wechselnd; feststehend sind nur 
die Grenzen. Der tympanitische Schall erscheint bei verschiedenen 
Untersuchungen ungleich hoch, vor allem schwankt die Dichtigkeit der 
hinteren Dämpfung; Zahl und Charakter der verschiedenen Geräusche 


-Ändern sich häufig. Die Erscheinungen sind offensichtlich abhängig 


von dem Fällungszustande des Magendarmkanales. Ab und zu wird 


„etwas glasiger, schleimig-eitriger Auswurf ausgehustet; in ihm sind 


. Tuberkelbacillen nicht nachweisbar. 
Bei Röntgendurchleuchtung?) fällt zunächst das Fehlen der linken 


Zwerchfellbälfte an regelrechter Stelle auf. Statt dessen findet sich 
höher oben ein scharf begrenzter Schattenstreifen, welcher am unteren 
Teile des linken Brustbeinrandes beginnt und in ununterbrochener 
.Linie halbkreisförmig zur linken seitlichen Brustwandung hinzieht; die 


. höchste Erhebung dieses stark nach aufwärts konvexen Schattens liegt 


im dritten Zwischenrippenraume. Oberhalb erkennt man deutlich die 
Bronchial- und Gefäßverzweigung des Lungengewebes; dieses ist überall 
gut durchsichtig, vielleicht ein wenig dunkler als das der rechten 
` Seite. Unterhalb ist keine Lungenzeichnung sichtbar; vielmehr er- 
kennt man teils lufthaltige, teils. unregelmäßige, schattengebende Ge- 
bilde: den Magendarmkanal. Etwa von der Höhe des bogen- 
förmigen Schattens nach abwärts zieht eine noch stärker gekrümmte 
scharfe Linie, welche das darunterliegende Feld in einen großen zur Mitte 
.gelegenen, auffallend hell durchsichtigen und einen wandständigen, durch 
gitterförmige Streifen unregelmäßig schattierten Abschnitt teilt. Diese 
Gebilde, welche sich durch Darreichung von Kontrastmitteln und Luft- 
einblasen einwandfrei als Magen- und Dickdarmflexur ermitteln lassen, 
stehen in einem wechselseitigen Größenverhältnis je nach ihrem 
Füllungszustande. Das Herz ist deutlich nach rechts verdrängt, sodaß 
es die sogenannte Mittelstellung einnimmt, und etwas um seine Basis 
gedreht. Über der rechten Lunge ergibt sich sonst regelrechter Be- 
fund. Bei tiefer Atmung sind die Bewegungsausschläge der rechten 
Zwerchfellbälfte äußerst ergiebig. Auf der linken Seite bewegt sich 
der bogenförmige Schattenstreifen physiologisch gleichsinnig: bei tiefer 
Einatmung nach abwärts, beim Ausatmen nach aufwärts; seine Ver- 
schieblichkeitsbreite ist aber nur sehr gering.- Der Leberschatten liegt 
regelrecht. 
sich unmittelbar unter und entlang dem bogenförmigen Schatten gleich- 
mäßig gut und ohne Einschnürung entfalten. An den peristaltischen 
Wellenbewegungen der Magendarmtätigkeit hat die Schattenlinie keinen 
Anteil. Neben dem Magen wird nach Reinigen des Dickdarmes und 
Einblasen von Luft die linke -Flexur deutlich sichtbar, kenntlich 
an der Haustrenbildung. Die Milz scheint an regelrechter Stelle 


zu liegen. 


nach abwärts, und zwar vollkommen gleichzeitig mit der Bewegung 
der rechten Zwerchfellhälfte; demzufolge führen auch die Bauch- 
eingeweide bei der Atmung den physiologischen Verhältnissen ent- 
sprechende Bewegungen aus. Bei elektrischer Reizung des linken 
Phrenicusnerven ist eine deutliche schnelle konzentrische Abwärts- 
bewegung des Bogenschattens wahrzunehmen, wenn auch nur von ge- 
ringer Ausgiebigkeit. | 

Bei Regelung der Diät und Ruhebehandlung besserten sich die 


.„... Eine Wiedergabe der Röntgenaufnahme ist leider nicht 
möglich. 


Bei Darreichung von Wismutbrei sieht man den Magen | 


Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme. 
frühzeitig an regelwidrigen Stellen einwandfreie Darmgeräusche zu 


hören, wird schnell zu einer richtigen Diagnose gelangen können, 


Beschwerden des Kranken. Mit Rücksicht darauf, daß er trotz seines 


Leidens bereits 41/2 Jahre seinem militärischen Dienst hat nachkommen 
können, wird er nach i4tägiger Beobachtung dienstfäbig zu seiner 
Truppe entlassen mit einem Schreiben an den Truppenarzt über den 


Krankbeitsbefund und die dadurch herabgesetzte Leistungsfähigkeit 


des Kranken. Es wird empfohlen, ihn nur zum leichten Dienste zu 
verwenden. 

Aus dem Krankheitsbilde ergibt sich eine Verlagerung von 
Baucheingeweiden, Magen- und Darmschlingen, in die untere Hälfte des 
linken Brustraumes. Es muß ein Zwerchfellbruch oder eine Eventration 
vorliegen. Allerdings wurde auch unser Kranker, wie mehrere in der 
Literatur beschriebene Fälle gleicher Erkrankungsart, anfangs als 
„Rippenfellentzündung mit Schwartenbildung“ aufgefaßt. Es war uns 
möglich, in das Krankenblatt des Jahres 1913 Einsicht zu erhalten. 
Hierin wird angegeben, daß der Klopfschall und das Bläschenatmen 
über dem linken Unterlappen etwas abgeschwächt erschien und daß 


zeitweise klingende mittelgroßblasige Rasselgeräusche gehört wurden,, 


am. deutlichsten in der Nähe des Schulterblattwinkels. Suche nach 
Tuberkelbacillen war ergebnislos. Als Befund der Röntgenuntersuchung 
ist verzeichnet: „Lungenfelder nirgends getrübt, keine Hilusdrüsen. 
Zwerchfellkuppen stehen an normaler Stelle, jedoch ‘bewegt sich die 
linke weniger ausgiebi 
Querfinger über der linken einen schmalen — wie ein dicker Strich — 
nach oben leicht gewölbten Schatten, der sich mit der Atmung eben- 
falls auf- und abbewegt, jedoch etwas weniger noch als die- linke 
Zwerchfellhälfte. Das Herz ist nicht vergrößert oder verlagert. Die 
Magenblase ist unter der linken Zwerchfellkuppe deutlich sichtbar.“ 
Dem Krankenblatte ist eine Skizze beigegeben, aus der einwandfrei 
hervorgeht, daß der objektive Röntenbefund sicher genau der gleiche 
war, wie er sich heute noch darstellt. Für uns ist die Kritik des 
Röntgenbefundes wertvoll vor allem als ein unbeeinflußter Beweis für 
die Atemverschieblichkeit des Schattenstreifens und der unter ihm 
liegenden Gebilde ` | 

Zum Verständnis des Krankheitsbildes sei kurz an die 
grundlegenden Sektionsbefunde erinnert; danach stellt 
die Eventration rein anatomisch eine Erschlaffung und Vorwölbung 
einer Zwerchfellhälfte dar infolge Schwundes der Sehnenmuskel- 
schicht auf Grund bindegewebiger und fettiger Entartung. Die 


_ Eventration ist — abgesehen von einem, nicht näher bekannt- 


gegebenen Falle — immer nur linksseitig beobachtet worden. 
Untersuchungen des Phrenicusnerven hatten kein einheitliches 
Ergebnis; in mehreren Fällen wurden Rückbildungserscheinungen 
gefunden. Ob diese selbständiger oder abhängiger Natur sind, 
steht nicht fest. 

An Hand der anatomischen Veränderungen sind die Krank- 
heitserscheinungen leicht begreiflich, wenn auch aus 
der verhältnismäßig großen Zahl der literarisch bekanntgegebenen 
Fehldiagnosen zur Genüge hervorgeht, daß das richtige Erkennen 
der Verlagerung von Baucheingeweiden in die Brusthöhle nicht 
unbedeutende Schwierigkeiten zu überwinden hat. ' 

Aus der Vorgeschichte läßt sich kein einziges zu- 
gunsten einer Hernie oder Eventration sprechendes Zeichen heraus- 
schälen. In beiden Fällen äußern die Kranken Beschwerden all- 
gemeiner Natur, und zwar stehen das eine Mal Erscheinungen von 
seiten der Brustorgane, wie Beklemmungsgefühl auf der Brust, 
Kurzatmigkeit, Herzklopfen, das andere Mal Störungen ‘in der 
Verdauungstätigkeit im Vordergrunde; übereinstimmend wird die 
große Abhängigkeit der Beschwerden von .der Nahrungsaufnahme 
angegeben. Auch Entstehen des Leidens im Anschluß an einen 
Unfall sowie Auftreten von Einklemmungserscheinungen oder 
Magenbluten können nicht einseitig für den Zwerchfellbruch ver- 
wandt werden, da sie ebenfalls beim Zwerchfellhochstande be- 


obachtet worden sind. 

Die physikalische Untersuchung weist die Ver- 
lagerung einiger Teile des Bauchinhaltes in den Brustraum nach; 
ergibt daher wiederum bei beiden Erkrankungen einen gleichen 
Befund: links unten gedämpfter Klopfschall, nur äußerst geringe 
oder fehlende Verschieblichkeit der unteren Lungengrenze, ab- 
geschwächtes oder kaum hörbares Bläschenatmen und aufgehobener 
Stimmfremitus. Bezeichnend ist der mehr oder weniger starke, 


Wie erwähnt, bewegt sich der Schattenstreifen bei der Einatmung | durchaus tympanitische Beiklang des Klopfschalles, sowie der 
lp I 


metallisch klingende Charakter etwa vorhandener Geräusche. Bei 
diesen Untersuchungen leistet die Plessimeterstäbchenperkussion 
besondere Dienste. Das auffälligste Merkmal der Summe der 
physikalischen Erscheinungen liegt darin, daß der perkutorische 
und auscultatorische Befund innerhalb der angegebenen Grenzen 


einem fortwährenden Wechsel unterzogen ist in ausgesprochener 
Wer das Glück hat, 


als die rechte; außerdem sieht man etwa fünf 


‚Eventration sind gemäß ihrer nahen anatomischen Verwandtschaft 


_ nieht näher eingegangen werden kann, kommt in erster Linie der 
‚Röntgenuntersuchung eine ausschlaggebende Rolle zu. Man 


unterhalb des bogenförmigen Schattens zu legen, sodaß man dort bald 
‚ Magen, bald Dick- oder Dünndarmschlingen beobachten kann. Jedoch 
ist erwiesen, daß ein so gestalteter Schattenstreifen allein zur Diagnose- 


. . Magenwandung in der Bruchpforte durch Verwachsungen mit dem stehen- 


` in besonderem Maße auf die Lagebeziehungen- der Nachbargebilde zu 


992 © 1918 — MEDIZINISC 


Der Differentialdiagnose zwischen Hernie und 


große Hindernisse in den Weg gelegt, sodaß gelegentlich, nicht 
über eine Währscheinlichkeitsdiagnose hinauszukommen ist. 
Abgesehen von der Mageninnendruckmessung, auf welche _hier 


erkennt eine scharfe, nach oben stark konvexe Linie, welche vom 
Mittelfell hinüber zur Brustwandung bogenförmig den Brustraum durch- 
zieht und mit ihrem Scheitelpunkte bis hinauf zur zweiten. Rippe. 
reichen kann. Sie ist unveränderlich, hat stets gleiche Form und Lage 
und bleibt von der Nahrungsaufnahme und: den peristaltischen Be- 
wegungen des Magendarmkanales unbeeinflußt. Großer Wert ist auch, 
wenn vorhanden; auf den schnellen Wechsel der Durchleuchtungsbilder 


stellung nicht genügt; kann doch auch die Kontur. eines durch einen 
Zwerchfellspalt — hier 'kommen natürlich nur sehr große Brüche in 
Betracht — hochgetretenen Magens ein ganz entsprechendes Durch- 
Jeuchtungsbild liefern. . Ja selbst der Nachweis einer mit der gesunden 
Zwerchfellhälfte gleich verlaufenden Atembewegung ist kein untrügliches 
Zeichen. Alle Erscheinungen sind nur im Rahmen des großen Ganzen 
zu verwerten. Auch bei Zwerchfellhernien ist eine aktive Beteiligung 
der Schattenlinie an der Atmung möglich, wenn die schattengebende 


gebliebenen muskulösen Ansatzteile des Zwerchfelles verbunden ist. 
Unter der Voraussetzung eines leitungsfähigen Nerven und einer 
noch contractionsfähigen Zwerchfellmittelschicht kann die elektrische. 
Reizung des Phrenicus zur Abgrenzung gegen eine Nervenlähmung An- 
wendung finden. 
Neben den Erscheinungen am Schattenstreifen selbst hat. man 


achten gelernt. 
Schon eine git- 
terförmige Fel- 
derung. — 
Darmzeich- - 
nung — neben 
der Magen-- 
blase unter 


brochen er- 
scheinenden 


die Diagnose 
wertvoll” da 
eine solche 
`| ‚gleichmäßige 
y Lagerung der 
Kuppen der 
‚Baucheinge- 
weide bei 
Zwerchfell- 
brüchen mindestens als zufällige Seltenheit angesprochen werden muß. 
Als hervorragend wichtiges differentialdiagnostisches Zeichen hat ferner 
die Zweiteilung des Schattens zu gelten in der Weise, daß von einem 
Punkte der Kuppel eine noch stärker gekrümmte Bogenlinie nach links 
und abwärts abzweigt und das Feld in einen mittleren durchsichtigen 
Abschnitt — Magen — und einen seitlichen unregelmäßig leicht ver- 
schatteten — Darm — einteilt, hervorgerufen durch die Loslösung des 
Magenwandungsschattens von der Zwerchfelllinie. 

Alle diese röntgenologischen Merkmale können von unserem 
Falle als erfüllt angesehen werden. Ja noch mehr. x | 

Die einwandfreie Beobachtung eines getrennten Nächweises von 
Zwerchfell und Magenwandung ist bis jetzt erst einmal geglückt durch 
Aufblähen des zusammengefallenen Magens. Nicht ganz so klassisch, 
aber doch wohl ‘ebenso eindeutig liegen die Verhältnisse in unserem 
Falle. Da bei ibm eine sogenannte „chronische Magenblase“ vorhanden 
war, so blieb der mittlere obere Abschnitt des Magens dauernd mit 
dem Zwerchfell in Berührung, sodaß die Zweiteilung der Bogenlinie 
stets erkennbar war. Aber je nach dem Füllungszustande des Magens 
wechselte die Abzweigstelle: bei leerem Magen befand sie sich näher 
zur Körpermitte, so etwa, daß der freie linke Schenkel der Bogenlinie 
ungefähr zwei Drittel der. ganzen Länge betrug; bei Füllung des 
Magens dagegen rückte die Teilungsstelle erheblich nach links, das 
heißt die Magenkuppe entfaltete sich entlang der 
bogenförmigen Linie und verdrängte dadurch einen Teil der 
dort gelegenen Darmschlingen. Als Gegenspiel hierzu ließ sich durch 
Füllung des Diekdarmes dieser gut im linken Abschnitt des kuppel- 
förmigen Bogens zur Anschauung bringen unter Abdrängen des Magens 
zur Mitte hin. Diese bislang noch nicht in gleicher Weise beschriebenen 
Befunde — verschiedene Stadien sind in der Abbildung als Skizzen nach 
Röntgenplatten wiedergegeben — lassen keine andere Deutung zu, als 
daß die Baucheingeweide beweglich unterlialb einer großen sack- 
förmigen Ausbuchtung des Zwerchfelles gelagert sind. 


HE KLINIK — Nr. 40. 


einer ununter- ' 


Linie ist für 


- 


6, Oktober. 


. Die Pathologie der Erkrankung ist trotz. der erwähnten 
anatomischen Untersuchungen bislang noch. nichts weniger als klar, 
Vielleicht wird man zwei Formen des idiopathischen Zwerchfell- 
hochstandes unterscheiden köhnen, das. eine Mal bedingt durch 
selbständigen Muskelschwund, das andere Mal durch primäre 
Phrenicusdegeneration. Dabei ist aber zu bedenken, daß einer- 
seits ein ähnliches nur auf éinen einzigen Muskel beschränktes 


. Krankheitsbild in der Pathologie sonst nirgends zu finden ist, daß 


aber auch andererseits der Tonus des Zwerchfellmuskels wenigerdurch 
den Phrenicus als durch Nervenfasern aufrechterhalten wird, 
welche durch den Splanchnicus zum Plexus coeliacus ziehen. Auf 
Grund ihres Entstehens kann man angeborene und erworbene 
Eventrationen unterscheiden. Jene deüten auf. die. Möglichkeit 
einer Verkümmerung der Zwerchfellmittelschicht hin; ohne aber 
den Schluß einer einfachen Hemmungsmißbildung zuzulassen. 
Bei diesen erscheint die Beziehung zur’ Leber beziehungsweise zů 
den Druckverhältnissen in der Bauchhöhle ausschlaggebend. Hier- 
für spricht die Linksseitigkeit der Erscheinungen, das heißt das 
Auftreten im Bereiche der Zwerchfellhälfte, welche den größeren 
Druckschwankungen ausgesetzt ist. Da aber erfahrungsgemäß die 
Widerstandskraft eines völlig: gesunden Zwerchfellmuskels gegen 
Druckschwankungen sehr groß ist, so muß eine von Haus aus 


r 


minderwertige Anlage auch in den Fällen von erworbenem Zwerch- 


fellhochstande angenommen werden. In diesem ‚Sinne ist also die 


` Erkrankung in jedem Falle angeboren. 


Man hat in Fällen von sogenannter „rudimentärer Even- 
tration“ Übergänge zur ausgebildeten Form - erblicken wollen, 
Hierbei handelt es sich aber nicht um eine eigentliche Erkrankung, 
sondern nur um eine Muskelschwäche des Zwerchfells. Somit er- 
scheint ihre Einreihung an dieser Stelle noch: nicht’ gerechtfertigt, 
da sich bei sämtlichen Obduktionen von primärer, idiopathischer 
Eventration stets erhebliche, wirklich krankhafte ‚Veränderungen 
an der Zwerchfellmittelschicht haben nachweisen lassen. | 

- Wie-dem auch sei. Auf jeden Fall bedarf es, um bei einer 
von Haus aus minderwertigen Anlage zur vollkommenen Aus- 
bildung der Erkrankung zu führen, noch eines äußeren Anlasses. 
Als solcher muß der zwar nicht sehr -bedeutende, dafür aber 
dauernd einwirkende Überdruck in der Bauchhöhle angesprochen 
werden. Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse in den Fällen von 
Eventration, deren Entstehung mit einem Unfalle, das heißt einer 
plötzlichen, starken Zunahme des intraabdominellen Druckes i 
Zusammenhang gebracht werden'muß. Für ein gesundes Zwerch- 
fell ist als traumatische Schädigung wohl-nur ein -Bruch denkbar; 
ein von Haus aus wenig widerstandsfähiges, innerlich geschwächtes 


_ Zwerchfell scheint dagegen einer,Überdehnung mit anschließender 


Rückbildung seiner geschädigten Zellen fähig zu sein. Hierbei 
wird einer Erholung offenbar durch die Unmöglichkeit einer ge- 
nügenden Schonung infolge der fortwährenden Tätigkeit des 
Muskels bei der Atmung entgegengearbeitet. Jedenfalls erscheint 
es gezwungen, ein lediglich zufälliges Zusammentreffen zwischen 
Trauma und Anomalie anzunehmen, wenn, wie in unserem Falk, 
eine fortlaufende Kette von Erscheinungen sich . unmittelbar an 
einen Unfall anschließt. | 

Die Behandlung steht den ausgebildeten Fällen von Even- 
tration naturgemäß ziemlich machtlos gegenüber. Ihre vornehmlichste 
Aufgabe läuft auf eine Regelung der Kost hinaus unter Vermeidung 
stark füllender. oder blähender Speisen; sehr zweckmäßig ist die 
Darreichung. von nur geringen Nahrungsmengen, dafür aber ent- 
sprechend häufiger am Tage. Im übrigen muß Maß gehalten 
werden zwischen Schonung und Atemübungen. Bei Fällen von 
rudimentärer Eventration hat man Faradisation des ‚Phrenicus an 
gewandt. es 
| Zusammenfassung: Das Krankheitsbild der Even- 
tration am Zwerchfell wird erläutert an Hand der Kranken- 
geschichte eines neuen, klinisch beobachteten Falles. Seine Sicher- 
stellung gelaug durch das physikalische Untersuchungsergebns 
einer Verlagerung von Baucheingeweiden in den Brustraum UN 
vornehmlich durch den seltenen .röntgenologischen Nachweis 


‚einer Entfaltung des Magens unterhalb. eines ununterbrochene), 


die linke Brusthöhle kuppelförmig durchziehenden Schattenstreifens, 
welcher im Rahmen der gesamten Erscheinungen nur als Zwerch- 
fell gedeutet werden konnte. Für die Entstehung des Leidens muĝ 
neben einer minderwertigen Zwerchfellanlage ein ursächlicher a 
sammenhang mit einem Unfall in Anrechnung gebracht werden‘) 


1) Von einer eingehenderen Besprechung der herangezogen 
61 Arbeiten muß mit Rücksicht auf äußere Verhältnisse Abstand 6% 
nommen werden. 


m ——n [on nn 


YRA N N 


_ nn nn || | [nt 


6. Oktober. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. o, = 


irgendeinem krankhaften Grunde eine allgemeine Abmagerung 
stattfindet, eine vorhandene Fettgeschwulst keine Abnahme zeigen. 


Ein weiterer Fall von Verschwinden eines Lipoms 
Dies tritt aber anscheinend sofort ein, wenn, wie es jetzt als Be- 


bei allgemeiner Abmagerung. 
Von | . 
Dr. Tomaschny, Stralsund. 


-In Nr.17 des 13. Jahrganges dieser Zeitschrift habe ich 
über einen Fall berichtet, wo bei einer 78jährigen Frau ein seit 
zehn Jahren bestehendes kindskopfgroßes Lipom bei gleichzeitiger 
allgemeiner Abmagerung sich innerhalb einiger Monate bis auf 
geringe ‚Reste zurückbildete. Jetzt hatte ich Gelegenheit, einen 
ganz ‘ähnlichen Fall zu beobachten. | 

Eine 69jährige Frau, die ich Mitte Februar dieses Jahres zum 
ersten Male sah, hatte am Rücken, etwas nach rechts vom Lendenteil 
der Wirbelsäule, ein Lipom etwa von der Größe einer Männerfaust. 


Die Trägerin gab an, daß die „Vene“ (so bezeichnete sie die Geschwulst) E NIEREN | 
- die sie schon seit mehreren Jahren hatte, früher noch größer gewesen Zur Sterilisation der Verbandstofie. 


sei, in letzter Zeit aber an Umfang abgenommen habe. Die alein- f j j 

stehende Frau hatte viel mit Nahrungsschwierigkeiten zu kämpfen und PORNOI TEGN ig. 

leidet an allgemeiner Unterernährung. Ein besonderes körperliches | Von Ä 
Prof. Dr. Ph. Bockenheimer. 


Leiden außer den üblichen Altersveränderungen liegt nicht vor; es 
besteht nur etwas Altersschwachsinn mit gelegentlicher Nahrungs- Zu meiner Arbeit „Einige Winke über die Operation on Bauch- 
er) : 7 


Abmagerung eine. Folge ungenügender Ernährung ist. Es wird 


streitung der Kosten des Körperhaushaltes mit herangezogen und 
so allmählich verbraucht. 


unter sehr günstige Ernährungsbedingungen gesetzt würde, zugleich 
mit .einer allgemeinen Körpergewichtszunahme auch das Lipom 


sich wieder bilden würde. 
Jetztzeit ein solcher Versuch leider nicht auszuführen. ` Ä 


aoee e 


993 


gleiterscheinung des Krieges bei vielen Menschen der Fall ist, die, 
| dann die in dem Lipom aufgespeicherte und sonst unbenutzt da- 
liegende Fettmenge genau so wie das übrige Fettpolster zur Be- 


Interessant wäre es festzustellen, ob bei der Frau, wenn sie 


Aus naheliegenden Gründen ist zur 


verweigerung. Von Mitte Februar bis Mitte Juni dieses Jahres ging 


das Körpergewicht der Frau von 42,0 auf 82,7 kg zurück. In der 
gleichen Zeit ist auch das Lipom fast völlig verschwunden; an seiner 
Stelle findet sich jetzt ein kleines schlaffes Hautsäckchen, in welchem 
nur noch einige spärliche Reste, offenbar das bindegewebige Stroma, 
zu fühlen sind. | 

. Nach meinen Beobachtungen kann wohl die noch ziemlich 
weit ‚verbreitete Auffassung, daß Lipome auch bei sonstiger all- 
gemeiner Abmagerung keine Neigung zur spontanen Rückbildung 
zeigen, nicht ganz aufrechterhalten werden. Es kommt offenbar 
ganz auf das Maß der dem Körper zugeführten Nahrungsmittel 
an. Ist die Nahrungszufuhr hinsichtlich Menge und Beschaffenheit 
reichlich oder wenigstens ausreichend, so wird, wenn auch aus 


schüssen im Felde)“ werde ich auf eine Stelle aufmerksam gemacht, 
die vielleicht in einem von mir nicht beabsichtigten Sinne ausgelegt 
werden könnte. Es heißt: „Die Sterilisation der Verbandstoffe in dem 


ziemlich kleinen, unter ungenügendem Druck stehenden Feldsterilisier- 


apparat genügt in keiner Weise. Einwandfrei ist nur die Sterilisation 
in Schimmelbuschschen Trommeln im Lautenschlägerschen Apparat.“ 
Diese Bemerkung hat sich natürlich nur auf die Sterilisation von Ver- 
bandstoffen bezogen, sofern bei einer Feldformation dauernd große 
Bauchoperationen ausgeführt werden müssen. Daß der Feldsterilisations- 
apparat in jeder Weise zur Desinfektion der Verbandstoffe bei den 
üblichen Verletzungen und Operationen genügt, ist ja allgemein an- 


erkannt. Ä 


Aus der Praxis für die Praxis. 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. | 
= Von 
San.-Rat Dr. F. B. Clasen, Hamburg. _ 
, | 2 (Fortsetzung aus Nr. 39.) 
Zwei andere Formen von Ulcus cruris, die an Schmerzhaftig- 
keit der Impetigo kaum etwas nachgeben, dürfen hier: nicht uner- 
wähnt bleiben, wenn sie zum Glück auch nicht eben häufig vor- 
kommen: das erethische Geschwür und das Geschwür in der ge- 
strickten. Narbe. Dem erethischen Geschwür ist seine bösartige 
Beschaffenheit von vornherein gar nicht immer anzusehen, denn 
über starke Schmerzen in ihrem Geschwür klagen viele Kranke. 
Aber seine wahre Natur pflegt sich bald zu offenbaren. Seine 
übertriebene Schmerzhaftigkeit, die sich bei jeder Berührung, bei 


jeder Bewegung des Fußes, jedem Verband zeigt und weder Tag | 


noch Nacht aussetzt, kennzeichnet das erethische Geschwür ebenso 
wie seine hochrote, mehr hell- als lividrote Farbe, seine glänzende, 
wie „lackiert“ aussehende Oberfläche sowie der Mangel an jeder 
Andeutung von Granulationen, wozu noch seine rein wäßrige Ab- 
sonderung kommt; ohne jeden Übergang grenzt der rote Geschwürs- 
grund an die scheinbar an der Sache gar nicht beteiligte, gesund 
aussehende Haut, an deren Rand man vergeblich nach einem 
frischen Epithelsaum' sucht. In diesem Zustand kann das Ge- 
schwür -ohne jede merkliche Veränderung lange Zeit verharren, 
namentlich vergrößert es sich nicht auf Kosten der gesunden Haut, . 
ebensowenig wie es sich verkleinert. Wenn man sich nach der Ur- 
sache dieser Erscheinungen fragt, so drängt sich immer wieder die 
Überzeugung auf, daß es sich hier bei den ganz typischen Krank- 
heitserscheinungen um nichts anderes handeln könne, als um eine 
Infektion des Uleus mit einem speeifischen Mikroparasiten, dessen 


. genaue Feststellung eine dankenswerte Aufgabe wäre. 


= Das Ulcus in der gestrickten Narbe gleicht dem erethischen 
Geschwür in vielen Stücken oft zum Verwechseln, nur pflegt die in 
der Ebene der gesunden Haut gelegene Geschwürsfläche nicht das 
lackierte Aussehen, sondern eine mehr samtartige Oberfläche zu 


.zeigen und seine Entstehungsart eine ganz andere zu sein. Vor 


allen Dingen tritt es nur auf in der Narbe eines alten Geschwüres.- 
An und für sich ist ja das Wiederaufbrechen eines solchen nichts - 


Besonderes. oder Seltenes. Das Besondere liegt nur in der Art 
der Narbe sowie in dem besonderen Ablauf des Geschwürsprozesses. 
Die gestrickte Narbe erinnert in ihrem Aussehen von weitem an 
ein Narbenkeloid, obgleich eine Verwechslung damit gar nicht in 
Frage kommen kann, schon wegen der Geringfügigkeit des ganzen 
Narbengebildes. So eine gestrickte Narbe sieht ungefähr so aus, 
als hätte jemand ganz regellos und willkürlich eine größere An- 
zahl schneeweißer Flecke von verschiedener Größe und beliebiger 
Form nahe beieinander auf die betreffende Hautstelle gekleckst, 
von denen dann einige oder alle ulceriert sind. Der Sitz dieser 
Art von Geschwüren beschränkt sich auf die Gegend unterhalb 
der Knöchel, seltener schon in der Gegend vor denselben. Die 
Zwischenräume zwischen den einzelnen Flecken beziehungsweise 
Geschwüren sowie die nächste Umgebung des Ganzen zeigen eine 
tiefe, kräftige Rötung, wodurch das Bild ein ganz unverkennbares 
wird. Die die Größe eines Fünfmarkstückes meist nicht über- 
schreitende Rötung muß als der Ausdruck für die Heftigkeit der 
Entzündung gelten, denn sie: tritt erst nach der Entstehung des’ 


| Ulcus auf. Da es sich um Narben handelt, so fehlen über dem 
ı Narbengewebe im Corium die Papillen und die eng geflochtenen 


Bindegewebsfasern liegen unmittelbar unter der selbstverständlich 
ganz besonders dünnen Epidermis. | | 

In der-Regel kommen die Kranken sehr bald zum Arzt, 
weil schon ganz kleine Geschwüre unverhältnismäßig starke 
Schmerzen verursachen. Man findet dann ein kleines reichlich 
linsengroßes, in der Ebene der Haut liegendes Ulcus mit (grauem 
oder) rotem Grunde und von höchster Empfindlichkeit gegen jede 


| Berührung. Bei genauerem Zusehen zeigt sich meist, daß die 


Epidermis auf der Narbe unmittelbar neben dem Geschwür von 
ihrer Unterlage losgelöst ist. Das erste Erfordernis ist nun die 
Entfernung dieser abgelösten Epidermis mit der Pinzette, bei der 
außerordentlich zarten Beschaffenheit derselben ein recht müh- 
sames Geschäft. Bei dieser Behandlung erfährt nun zwar das Ge- 
schwür scheinbar eine erhebliche Vergrößerung, es wird aber da- 
durch die Verhaltung der Wundabsonderung verhütet und die tat- 
sächlich doch schon vorhandene Geschwürsfläche der Behandlung 
zugänglich gemacht, Merkwürdigerweise kommt nun aber der 
Prozeß kaum je früher zum Stillstande, als bis ‘die gestrickte 


1) M. Kl. vom 9. Juni 1918, Nr. 28, S. 560. 


En a e sema M l > O- 


.. . ” - 
* A [ . 
a Verse ee . f P E a 
L ur RR B a ru anne 

2 BEP š ~ : AA 

PEN z 2 . Pa 
` is A . p Ea are im 
- E } 
- a ee 5 A A <; oe" FE ; 
®. FR PO ur ER ae 


a ne 
wre. 


D9 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


4 


_- 


u; Oktober, 


N 


Narbe nach voraufgegangener Ablösung der Epidermis in ein ein- 


ziges Geschwür verwandelt ist. Es bleiben höchstens abgesprengte, | 


ganz einzeln stehende weiße Narbenflecke verschont; daher. emp- 
fiehlt es sich, dem Kranken von vornherein anzukündigen, daß 
die Heilung voraussichtlich erst beginnen werde, wenn alle weißen 
Flecke rot, das heißt geschwürig geworden seien. Dann sieht er 
wenigstens hinterher, daß man die Sache kennt, und fügt sich 
seufzend in. sein Schicksal. Und zum Seufzen. hat er alle Ursache, 


‘denn die hochrote, eine rein wäßrige Absonderung hervorbringende 


Geschwürsfläche ist offenbar der Sitz einer äußerst heftigen Ent- 
zündung und verursacht ganz ungewöhnlich starke. Schmerzen, 
genau wie das erethische Geschwür. Erst nach Umwandlung des 


< ganzen Narbengebildes in ein Geschwür, .das sich merkwürdiger-' 


weise nicht über die Grenzen desselben hinaus vergrößert, pflegt 
die Heilung einzutreten, erst zögernd, dann allmählich rascher fort- 
schreitend. B ee | BE a | 

' Das erethische Geschwür und das in der gestrickten Narbe 
haben in allen ihren Erscheinungen so viel Gemeinsames, daß man’ 
beinahe versucht sein könnte, sie auf dieselbe Ursache zurückzu- 
führen. Da gehören besonders die gleiche übertriebene Schmerz- 
haftigkeit, die gleiche hochrote Farbe, sowie der Umstand, daß 
beide keine Neigung erkennen lassen, sich durch Übergreifen auf 
die gesunde Umgebung zu vergrößern. Das alles und die beiden 
gemeinsame Eigenschaft allerstärkster Entzündung an einer Stelle, 


an der man sonst nur ganz torpide Geschwüre anzutreffen pflegt, 
. läßt auf eine gleiche Ursache, eine specifische Mikroparasiteninfek- 


tion schließen, die allerdings erst noch nachgewiesen werden müßte. 


dafür zu sprechen. Wenn’man nämlich durch den Paquelin unter 
Chloräthylrausch den vermuteten Pilzrasen beseitigt, so hat man 
sehr oft — leider. nicht ausnahmslos — sofort die „Umstimmung“ 


Cd 


des Geschwüres der alten'Schule und- damit- ein gutes und gut 
heilendes Geschwür vor sich; _ Allerdings muß man manchmal auch 
Mißerfolge in den Kauf nehmen, vielleicht weil man irgendeine 
kleine Stelle nicht hinreichend ‘durch das Glüheisen desinfiziert 
hat. Trotzdem ist die kleine, leicht und ohne Zeitverlust aus- 
führbare Operation wegen der oft ganz ausgezeichneten und außer- 


ordentlich dankbar empfundenen Erfolge wärmstens zu empfehlen. 


.. Hiermit . erledigt sich auch die Frage nach der Anwendung 
der örtlichen Anaesthetica, die gerade hier’ immer eine besonders 
große Rolle zu spielen pflegte, weil die wütenden, keine Pause 
machenden Schmerzen gebieterisch nach einer Berücksichtigung 
und womöglich . Beseitigung verlangen. - Der Paquelin im Chlor- 


‚äthylrausch macht alle örtlichen ‘Anaestheticä. vollständig über- 


flüssig. Ich bin deshalb ‘von ihrer Anwendung schon seit Jahren 


. gänzlich zurückgekommen. Ihr Nutzen ist im besten Falle ein 


ziemlich’ fragwürdiger und jedenfall ein gahz- ünzureichender, ihr 


Schaden aber meistens ein recht erheblicher.. Verschiedene dieser ` 
‘Mittel: erzeugen unverhältnismäßig oft geradezu eine Nekrose in 


der Geschwürsoberfläche und bewirken jedenfalls, ohne die er- 


‚strebte und von dem Kranken schmerzlich vermißte Anästhesie. in 


einer einigermaßen: befriedigenden Weise zu bewerkstelligen, für 
lange Zeit eine außerordentlich hartnäckige Torpidität in dem Ge- 
schwür, an dem man’ dann viel Verdruß erlebt. Genug, man hat 
von der Anwendung derselben nichts als :Unannehmlichkeiten und 
sehr vielen Zeitverlust. Dazu kommt noch, daß einige dieser An- 


. aesthetica, auf deren Besprechung ich deshalb überhaupt lieber_ver- 
zichte, verhältnismäßig häufig zu mehr oder weniger hartnäckigen 
Auch die bei beiden gleiche und gleich wirksame Therapie scheint | 


Dermatitiden führen, die manchmal weit auf .die- Umgebung über- 
greifen, eine Möglichkeit, der man am liebsten soweit‘ wie möglich 
aus dem Wege geht. Das alles fällt. fort bei der rechtzeitigen 
Anwendung des Paquelin. ` u (Fortsetzung folgt) 


Reieratenteil. ` 


Die pathologische Anatomie und Bakteriologie der Influenza- 
epidemie 1918. 
Von Prof. Dr. Carl Hart, Berlin-Schöneberg. 


In den vergangenen Sommermonaten zog in Form einer 
Pandemie eine Erkrankung über Europa hin, die wir nach dem 


Lande, in dem sie zuerst große Ausbreitung gewonnen zu haben 


scheint, zunächst als „Spanische Krankheit“ bezeichnet haben. 
Wenn die Ärzte sich dieser Benennung, in der eine Tageszeitung 
den Ausfiuß übelster Ausländerei sah, anfangs bedient haben, so 
entsprach das wohl. dem Bedürfnis nach einer zunächst. nichts 
präjudizierenden Bezeichnung, da sich infolge der unbestimmten, 
ja teilweise ganz sensationellen Nachrichten ein klares Urteil über 


. den Charakter der Krankheit nicht gewinnen ließ. Als wir sie 


aber einmal im Lande hatten, haben die Ärzte sich schnell zu 
der nahezu einhelligen Auffassung bekannt, daß es sich um. nichts 
anderes bandle, als um die Influenza oder Grippe, die in Deutsch- 
land im Jahre 1889/90 epidemisch auftrat und seither in kleinen, 
begrenzten Epidemien nicht allzu selten gewesen ist. 


Obwohl also reichlich Gelegenheit geboten war, das Wesen 
der Krankheit, die in einer katarrhalischen, gastrointestinalen 


= und nervösen Form auftrat, zu erforschen, sind dennoch bis heute 


viele offene Fragen geblieben. Namentlich herrscht noch keines- 
wegs volle Übereinstimmung über die Ätiologie. Im Winter 
1891/92 entdeckte R. Pfeiffer im Sputum Influenzakranker einen 
sehr kleinen, ‘dünnen, gramnegativen Bacillus ohne Eigen- 
bewegung, der aerob besonders gut auf Taubenblutagar, immer 
aber nur auf hämoglobinhaltigem Nährboden wächst und im wesent- 
lichen wohl, wie das unlängst noch Hübschmann betont hat, 
ein Oberflächenparasit ist. Dieser Bacillus ist dann in der Folge- 
zeit häufig, oft auch regelmäßig im grüngelben Auswurf Influenza- 
kranker gefunden, wiederholt, wenn auch seltener, aus inneren 
Organen gezüchtet worden, so von Pfuhl aus meningitischem 
Eiter, von Canon aus dem Herzblute, von Chiari aus der Milz 
und auch, um noch einige Angaben wenigstens kurz zu erwähnen, 
aus der entzündeten Gallenblase und aus. dem Urin. Trotzdem hat die 
Meinung, der P f e i f f e r sche Bacillus sei der Erreger der Influenza, 
nur vorübergehend sich allgemeine Anerkennung verschaffen 
können, bald erhoben sich Stimmen gegen sie und heute noch 


Sammelreierat. | ee 


. Rediglert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin ` E i , 
| ‘ gehen die Ansichten über die Bedeutung des P f e i f f e r schen Ba- 


> 


cillus weit auseinander. 


Auch die Angaben über die. bei “der. Influenza m- 


tretenden und für sie charakteristischen pathologisch-änate- 
mischen Befunde, wie ‘sie im wesentlichen fast: nur bei der 
katarrhalischen Form erhoben werden konnten, sind keineswegs 
sehr befriedigende gewesen. Man hat das Wort „Infuenz- 
pneumonie“ geprägt (Finkler) und. damit ein bestimmtes Bild 
der pneumonisch erkrankten Lünge kurz kennzeichnen wollen, em 


` buntes, zuweilen märmoriertes - Aussehen der Schnittfläche, be 


dingt durch das Vorhandensein: bald dunkelröter, bald weißgelber, 
wie in Abscedierung begriffener, unregelmäßig begrenzter und 
konfluierender bronchopneumonischer Herde in dem blütreichen, 
ödematösen Lungengewebe (Leichtenstern, Pfeiffer, 
Ribbert, Finkler. Kretz hat „speckwürstähnliche 
bronchopneumonische Herde als geradezu charakteristisch 
für die Influenza bezeichnet. Die Neigung "zur Bildung 


‚lobärer Pneumonien war gering, dagegen nach L ubarschs 


Erfahrung eine solche zu. Blutungen. sehr "ausgesprocheil. 
Weiterhin hat Kaufmann ‘'interstitielle eitrige 


Pneumonien beobachtet, wie wir sie nachher noch näher kennen 
' lernen werden. 


Daß alle diese. Veränderungen des Lungen 
gewebes mit ihren weiteren Folgen, wie Absceßbildungen, 


Pleuraempyemen, fortgeleiteter eitriger Entzündung benachbarter 


seröser Höhlen, -ihren Ausgang nehmen von einer schweren 


eitrigen Entzündung der Bronchien, darüber herrschte volle Über- 


einstimmung, und noch unlängst hat Hübschmann sich ein- 
gehend mit dem Wesen und der Bedeutung der Erkrankung de! 
kleinen Bronchien bei Influenza beschäftigt. > 
Nach Hübsechmanns Untersuchungen betrifft die einig‘ 
Entzündung nur die allerobersten Wandschichten, während in den 
äußeren Schichten Infiltrate aus Plasmazellen auftreten und be 
sonders die Muskulatur durchsetzen und auseinandertreiben, W2 
eine schwere Schädigung. ihrer Funktion bedeutet. Ihre Folge 


‘ist es hauptsächlich, daß der Bronchialeiter und das entzündliche 


Exsudat der Alveolen nicht ordentlich ausgehustet werden kann 
und liegenbleibt, wobei es einmal zum fettigen Zerfall der 
Exsudatzellen, dann aber auch zu Organisationsvorgängen kommt, 
die zu einem bindegewebigen Verschluß. der kleiùsten Bronchien, 
zur Bronchiolitis obliterans, führen. Eine wichtige Folge der 
Schädigung der Bronchiälmuskulatur ist auch die Entstehung Y0? 
Bronchiektasien, wie sie schon Pfeiffer beschrieben bat. 


a rolki? 
e sg; 
m bese fi 
UDZUrEI=: 
Verschidz. 
zu eine Wi 
als, ol 5. 


pidit nè 
G: 
eimig: 


ARE 


orhaupt 
iger bi: 
Une: 
weit WE 
der iz 
(Fon: 


‘ Fälle mit älterer Endokarditis, nach der Geburt und besonders 


Möglichkeit, die Wirkung der Primärinfektion von der der Se- 


Gruber geradezu von einer „Lungenseuche‘“ spricht. 


6. Öktober. 


Was sonst noch von Organveränderungen bei .der Influenza 


gefunden worden ist, läßt sich in Kürze aus der folgenden Zu- - 


sammenfassungRibberts.ersehen. Sie lautet: „Wenn wir schließ- 
lich die Veränderungen nach allgemeinen pathologischen Begriffen 


ordnen wollen, so sehen wir, daß weitaus der größte Teil .der- 


selben entzündlicher Natur ist. So findet sich zellige Infiltration 
in dem Gewebe der Schleimhäute, der serösen Häute, der Menin- 
gen, dagegen kaum je im Innern der parenchymatösen Organe. 
Diese Entzündungen sind verbunden mit ausgedehnten exsuda- 
tiven Prozessen, auf den Schleimhäuten mit Vermehrung der 
normalen Sekretionsprodukte, mit Beimengung oft sehr reich- 
licher Eiterkörperchen, auf den serösen Häuten. mit Bildung von 
fibrinösen Massen, seropurulenter und eitriger Flüssigkeiten, auf 
den Meningen mit eitriger Infiltration. Neben diesen entzünd- 
lichen Erscheinungen treten degenerative Prozesse in den Hinter- 
grund. Wir fanden in der Leber trübe Schwellung, in den Nieren 


die gleichen Veränderungen mit beginnender Fettentartung, im 


Herzmuskel fettige Degeneration verzeichnet.“ 


So haben wir ein ungefähres Bild von den Erfahrungen und. 


Beobachtungen bei der letzten großen Influenzaepidemie und ihren 


die Epidemie des Sommers 1918 jener an die Seite zu stellen. 

Da fällt zunächst eine Feststellung sofort auf. Während in 
jener großen Epidemie und‘ den sporadischen kleineren in der 
Hauptsache fast nur ältere Individuen und Kinder, hauptsächlich 
bereits durch Krankheit stark geschwächte, der Influenza zum: 
Opfer fielen und zur Sektion kamen, äußern sich diesmal alle 


pathologischen Anatomen übereinstimmend dahin, daß fast nur 


jugendliche und vielfach sogar besonders kräftige und gut ge- 
nährte Personen, namentlich junge Männer, dem Leiden erlegen 


sind. Es erklärt sich diese allgemeine Erfahrungstatsache nicht . 


einfach mit. der Annahme, daß junge Leute eher als alte und 
gebrechliche sich bei angestrengter Arbeit Erkältungen aussetzen 
und sie wenig beachten und daß namentlich beim Militär eine Un- 
päßlichkeit nicht gleich zur Krankmeldung führt, sondern man hat 


wohl mit Recht eine gewisse Immunität der älteren Generation ange- 
nommen (Schmorl,Schöppler),diees erklärt, „daß die über 


30 Jahre alten Personen um. deswillen weniger häufig erkranken 


und weniger gefährdet sind, weil sie in der 1889/90er Epidemie 


die Erkrankung durchgemacht haben und dadurch gegen eine 
erneute Erkrankung in der jetzigen Epidemie unempfänglich ge- 
worden sind und, wenn sie-infiziert werden, leichter erkranken“ 


(Sehmorl). Mein eigener. Eindruck ist der, daß die wenigen - 


älteren Individuen, die der Influenza erliegen, die hervorstechenden 
Merkmale der diesjährigen Epidemie weniger deütlich zeigen, dgb 
z.B. bei ihnen die Neigung zur Bildung lobärer konfluierter 
Pneumonien. besteht und man gelegentlich im Zweifel sein kann, 
ob es sich noch um Influenzafälle handelt. Daß auch bei jungen 


z- Personen die Schwächung des Organismus durch bereits be- 


stehende Krankheit oder Verwundung von Bedeutung ist, zeigen 


die Beobachtung Dietrichs über Verwundete aus dem Felde. 
Die Ergebnisse letzterer sind für uns außerordentlich wichtig, sie 
zeigen uns Frühstadien der Erkrankung der Atmungsorgane, wie 
sie sonst nicht näher geschildert worden sind, und: geben: daher die 


kundärinfektion zu unterscheiden. Denn daß die Influenza- 
bacillen.im wesentlichen nur die Pioniere sind, die anderen 
pathogenen Keimen den Boden bereiten, daß also die Organ- 
veränderungen ‚unter diesem Gesichtspunkte beurteilt werden 
müssen, darüber dürfte vollste Übereinstimmung herrschen. Es 
wird davon später noch weiter die Rede sein. 

Wenn wir nun näher zusehen, welcher Art die beobachteten 
Organveränderüungen sind, so zeigt sich, daß ihren Kern eine 
überaus schwere Erkrankung der tieferen Atmungswege und der 
Lungen atsmacht, sodaß ` es verständlich erscheint, wenn 


- - Wie klinisch, so fällt auch anatomisch die geringe Beteiligung 
des Nasenrachenraums und des Kehlkopfs auf, nur in einzelnen 
Fällen, wie sie z. B. Meyer und Bernhardt erwähnen, 
findet man eine stärkere Rötung ihrer Schleimhaut. Lubarsch 
hat sie nie vermißt. Aber unter den Stimmbändern beginnt in oft 
ziemlich scharfer Grenze eine Schwellung und nach abwärts zu- 
nehmende Rötung der Trachealschleimhaut, bis Iinsengroße, yielfach 
konfluierende. Blutungen zeigen sich (Schöppler) und unter 
dem teils schleimig-eitrigen, teils blutigen Belag hat die Schleim- 
haut besönders in der Gegend der Bifurkation ein wie bläulich 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK N... 00000000000 


Ausläufern und wollen nun sehen, wieweit wir berechtigt sind, . 


beschlagenes Aussehen, ohne daß sich Substanzverluste oder: 


festere Beläge erkennen lassen (Dietrich). In schwereren 


Graden bilden sich dann kleienförmige Beläge, die an die Bilder: 


bei frischer Ruhr des Darmes erinnern und in größerer Aus- 
dehnung der Verschorfung der. Schleimhaut nach Ätzung durch 
Anımoniak und andere ätzende Gase gleichen. Dietrich hat nie- 
mals zusammenhängende Membranen wie bei der Diphtherie ge- 
sehen, aber das rührt offenbar daher, daß die von ihm beobach- 
teten Stadien verhältnismäßig junge noch selbst in schwereren 
Fällen. waren, denn eine ganz ausgesprochene Membranbildung 


haben Benda, Lubarsch, Scehmorl, Simmonds, 
Gruber beschrieben, denen ich mich nur anschließen 
kann. Aber die drei ersten haben nachdrücklich auf den 


Unterschied aufmerksam gemacht, der gegenüber der durch 
den Löfflerschen Bacillus erzeugten Pseudomembran besteht, 
und sind darin ganz mit Dietrich einig, daß man geradezu von 
einer verschorfenden Entzündung sprechen kann. Nach Lu- 
barsch handelt es sich mehr um körnige, zu längeren Streifen 
zusammenfließende Beschläge, nach Banda und Schmorl 
haften diese der Wand sehr fest an und unter dem Mikroskop er- 
kennt man, daß eine Nekrose der Schleimhaut und tieferen Schichten 
(Oberndorfer, Schmor!l) vorliegt, die sich bis in die aller- 
feinsten Verzweigungen der Bronchien hinein fortsetzt, 
Nekrose der Oberfläche.war für Virchow das Charakteristikum 


kung zweifellos der von mir beschriebenen akuten Tracheobron- 
chitis necroticans. Die Bildung eines fibrinösen Exsudats, das z. B. 
Schmorlin Form von Pfröpfen in den kleinsten Bronchien sah, 
tritt aber zuweilen stärker hervor und Gruber bezeichnet es als 


peribronchiale Gewebe mit seinen Lymphspalten und die Inter- 
lobularsepten erfüllen. 

Neben der diphtherisch-nekrotisierenden Entzündung spielt in 
vielen Fällen, wie das namentlich Oberndorfer und Lu- 
barsch hervorgehoben haben, die eitrige eine große 
Rolle. In der Nase und ihren Nebenhöhlen ist 
nur sie nach Lubarsch anzutreffen Obern- 
derfer schreibt: ’„Schon in ersten Stadien der Erkrankung 
fällt manches Mal die stärkere Eiterfüllung der Bronchien auf. 
Die kleinen Bronchien enthalten gewöhnlich dünnflüssigen Eiter, 
oft ist er aber eingedickt, bräunlich, bildet fast feste Pfröpfe. 
Diese eitrige Bronchitis führt durch Auflockerung und Entzün- 
dung der Bronchialwand zu ihrer Erweiterung. Es entsteht das 
Bild der eitergefüllten, cylindrischen Ektasie. 
man die ganzen mittleren und kleinen Bronchien in Eiterstraßen 
umgewandelt.“ Wie dann weiterhin die Eiterung auf die Um- 
gebung 'der Bronchien übergreift und sich ausbreitet, werden wir 


noch hören. | 
Es ist klar, daß die schwere Erkrankung der Trachea und 


der Bronchien bis in ihre feinsten Verzweigungen die Atmung in 
hohem Maße behindern muß. Wie Sim m o n ds habe auch ich mich ` 


von der Stenosierung der Bronchien durch Membranbildung über- 

zeugen können, bei Kindern muß sie sich besonders geltend 

machen, aber eine Tracheotomie, wie sie unter meinem Material 

bei einer jungen Frau ausgeführt war, vermag naturgemäß nichts 

zu nützen (Stettner). Lubarsch hebt es scharf hervor, daß 
die Erkrankten infolge Verlegung der kleinen Bronchien geradezu 

en waren und die deutlichsten Merkmale der Erstickung' 

Joten. | 

An die Erkrankung der Bronchien schließt sich nun eine 


-solche des I,ungenparenchyms von nicht minder schwerem 
' Charakter an, die in mancher Hinsicht lebhaft an die Bilder der 


Pestpneumonie erinnert. Vielleicht beruht auf dieser Feststellung 
spanischer Ärzte die durch die Zeitungen gegangene Sensations- 
nachricht, daß die Pest in Spanien ausgebrochen sei, was ja in 
diesen Kriegszeiten gewiß nicht ganz ins Reich der Unmöglich- 
keiten gehört. Vor allem ist es der hämorrhagische Charakter 
der entstehenden bronchopneumonischen Herde, wie er besonders 
von Lubarsch und Schöppler betont, aber auch 
aus der Schilderung Oberndorfers, Dietrichs, 
Meyers und Bendas zu ersehen is. Die 
neben den subpleuralen auch im Lungengewebe selbst be- 
stehenden, nicht selten recht ausgedehnten Blutungem tragen 
wesentlich zu dem bunten, marmorierten Aussehen der Lungen- 


| schnittfläche bei, die den meisten Obduzenten aufgefallen igt. 


Die ‚Anfangsstadien der Lungenveränderung beschreibt 
Dietrich als primäre Erscheinungen folgendermaßen: „Die 


006 


Diese 


wahrer Diphtherie.. In einem gewissen Stadium gleicht die Erkran- 


manchmal ungeheuer dicht; es kann dann die Bronchialwand, das 


Manchmal sieht 


— 
Tl E A Le E 


996 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


Lungen der Fälle kürzesten Verlaufs zeichnen sich durch äußerste 
Blähbung aus, sodaß sie sich aus dem eröffneten Brustraume vor- 
drängen. An der noch glatten, aber meist schon kleine Blutungen 
bietenden Oberfläche wechseln helle und dunkle Felder, letztere 
nach hinten in prallere, aber eindrückbare Füllung übergehend. 
Auf dem Durchschnitt entspricht diese einer Durchtränkung mit 
schaumig abströmender Flüssigkeit, ohne festere Verdichtungen. 
Die feineren Luftwege treten nur allenthalben, besonders in den 
geblähten Abschnitten als dunkelrote Querschnitte vor und 
lassen vielfach kleine Eiterpfröpfehen ausdrücken, bei längerer 


Dauer dünnflüssigen Eiter. Im mikroskopischen Präparat aber 


ist man überrascht, wie weit schon in diesem Stadium der Bron- 


ehiolitis und des Ödems die entzündlichen Veränderungen gehen. 


Sie beschränken sich nicht auf Leukocyteninfiltration der Bron- 
chialwand selbst mit teilweisem oder gänzlichem' Epithelverluste, 
sondern die unmittelbar anliegenden Alveolen zeigen lebhafte 
Epithelabstoßung, Leukocytenanhäufung, seltener auch fibrinöse 
Absonderung. Aber auch in den rein serös ausgefüllten Alveolen 
besteht Blutfüllung und, Auswanderung der Leukocyten neben 
Epithelabstoßung, bis herdweiser gänzlicher Ausfüllung, die makro- 


skopisch sich noch nicht geltend macht.“ Dieser entzündliche. 


Charakter des Ödems tritt dann in vorgeschrittenen Fällen schon 
makroskopisch hervor, das Gewebe wird bunter und fester und 
zunächst kleinfleckige, später zusammenfließende dunkelrote 


körnige Herde zeigen sich, in denen man mikroskopisch die 


Alveolen mit Blut erfüllt und die Gefäße durch Stase verstopft 
findet, während dicht daneben leukocytenhaltige Läppchen 
liegen. „Zu der Gefäßschädigung, die in dieser Blutungsneigung 
liegt, scheint sich eine Einwirkung auf die Blutkörperchen zu 
gesellen; Denn schon kurz nach dem Tod ist eine eigenartige 
Lackfarbe des Bluts der Lungen und Diffusion der Gefäßwände 


auffallend, oft wird auch ein bräunlicher Ton des blutdurchsetzten 


Gewebes in den Protokollen hervorgehoben.“ | 

Nach den Erfahrungen auch der diesjährigen Influenza- 
epidemie scheint doch das bunte, oft geradezu marmorierte Aus- 
sehen der Schnittfläche erkrankter Lungen etwas der Krankheit 
Eigentümliches zu sein, wie es sonst in so scharfer Ausprägung 
nicht angetroffen zu werden pflegt. Zu den Hämorrhagien, die in 
weiterer Entwicklung infarktähnliche Zustände schaffen, also feste, 
dunkelschwarzrote Keile mit der Basis gegen die Pleura bilden 
(Oberndorfer, Dietrich) und durch Zerfall ohne Eiterung 
gelegentlich blutige. Spalten und Höhlen mit zundriger Wand ent- 
stehen lassen können (Dietrich), gesellen sich Bronchopneu- 


monien, die in mehr als einer Hinsicht ein auffälliges Verhalten zeigen. 


Zunächst wohl unterscheiden sie sich in nichts von den Broncho- 
pneumonien, die wir so häufig am Sektionstisch sehen, auch 
bleiben sie meist trotz vielfacher Konfluenz begrenzt und führen 
nur selten zu lobärer Hepatisation. Auffallend ist aber ihre gelb- 
weiße (Meyer), manchmal mehr bräunliche (Oberndorfer) 
Farbe, die schmierigschleimige, an die Friedländer- 
Pneumonie erinnernde Schnittfläche und ihre überaus schnelle 
Vereiterung, die zu mehr oder weniger deutlich den Bronchial- 
verzweigungen entsprechenden, hauptsächlich subpleural ge- 
legenen Abscessen führt. Gelegentlich werden diese auch größer, 
und Dietrich sah sogar einmal die Vereiterung eines ganzen 
Unterlappens. 


Bemerkenswert schnell wird im Bereiche der vereiternden | 


Brouchopneumonien die Pleura zerstört, nach Benda, Sim- 


+ 6, Oktober, 


monds und Lubarsch verfällt sie der .Nekrose, und so ent- 
stehen in ganz kurzer Zeit große Empyeme, wie man sie kaum 
erwarten sollte. Sie führen in nicht seltenen Fällen durch Kom- : 
pression der Lunge zum Tode, wenn auch die Lunge selbst nr | 
kleine Erkrankungsbezirke aufweist. Mir selbst ist es mehr als 
einmal nicht mehr möglich gewesen, den primären Lungenherd 


' aufzufinden. Gruber sah in einem Fall einen durch Einriß der 


Pleura entstandenen Pyopneumothorax. Falls nicht beide Pleura- 
höhlen erkrankt sind, findet man die andere Lunge gebläht und 
steif von agonalem Ödem. 


Nun nehmen nicht nur die Hämorrhagien durch Keilform 
das Aussehen von Infarkten zuweilen an, sondern auch die sub- 
pleuralen Abstesse können ganz den Eindruck embolischer 
machen, die also anscheinend vom Blutgefäßsystem ihren Ausgang 
nehmen. In der Tat nimmt Oberndorfer für jene wie dies 
eine hämatogene Entstehung an, während Dietrich sie immer 
mehr den Bronchialverzweigungen entsprechen läßt.. Aber Obern 


 dorfer führt gute Gründe für seine Auffassung an. Er fand näm- 


lich mikroskopisch ein fleckweises Fortschreiten der leukocytären 
Infiltration der Bronchialwände auf die benachbarten Arterien, 


‚worauf offenbar die Entstehung der Blutungen beruhe, und in 


zwei Fällen eine schwere mykotische Erkrankung der Pulmonalis- 
hauptäste, von deren nekrotischer Intima aus leicht embolische 
Lungenäabscesse entstehen konnten. Diese zuerst von Obern- 
dorfer beschriebene Veränderung der Arterien haben auch 
mn ds, Gruber, selten Meyer und Dietrich ge- 
unden. a: í 


-= Damit sind aber die Veränderungen an den Lungen noch 
nicht erschöpft. Durch das Übergreifen der eitrigen Entzündung 
von der Bronchialwand auf die Umgebung kommt es nämlich zur 
eitrigen Lymphangitis und zur Einschmelzung der Interstitien, 
also zur sogenannten eitrigen interstitiellen Pneumonie, wie sie 
namentlich Meyer beobachtet hat, aber auch bei. Obern- 
dorfer, Dietrich, Gruber Erwähnung findet. Das af 
der Schnittfläche sichtbare gelbweiße Netzwerk ist sehr charak- 
teristisch ebenso wie das strahlige Zusammenlaufen der peri 
bronchialen Eiterstraßen gegen den Lungenhilus. Eitrig un 
schlossene Parenchyminseln können sequestriert werden, nament- 
lich aber ist auch hier eine Beteiligung der Pleura an dem 
eitrigen Entzündungsprozeß fast unausbleiblich. . 


In vielen Fällen sind die beschriebenen Veränderungen der 
Luftwege und der Lungen zweifellos von ausschlaggebender Be- 
deutung, insofern die Erkrankten sterben an der Verlegung der 
Bronchien, der Vereiterung des Lungengewebes, der schnellen 
Bildung großer Pleuraempyeme, die sich nicht selten ausbreiten 
auf den Herzbeutel und selbst das Bauchfell. Auch Eiterunger 
im Mediastinum kommen vor. Wer nur solche Fälle von: hämor- 
rhagisch-nekrotisierender Entzündung der tieferen Luftwege, von 
Blutungen und abscedierenden Bronchopneumonien mit ihren 
nächsten Folgen gesehen hat, muß wie etwa Meyer zu der 
Auffassung kommen, daß Komplikationen in anderen lebens- 
wichtigen Organen nur eine geringe Bedeutung zukomme. Dem- 
gegenüber muß aber doch darauf hingewiesen werden, daß zu- 
weilen schon früh eine schwere Allgemeinerkrankung des 01g% 
nismus im Vordergrunde steht und zur Todesursache wird, womit 
ja der Erfahrungstatsache, daß die Atmungsorgane zuerst N 
gewöhnlich am schwersten erkranken, kein Abbruch getan wird. 

{Schluß folgt) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


‚Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 38. 


Dorendorf (Berlin) und Mader (Posen): Zur Diagnose der 
latenten Malaria und Salvarsantherapie der Tertiana. Vortrag, gehalten 
in der Berliner Medizinischen Gesellschaft am 6. März 1918. 

Besche (Kristiania): Konstitutionelle Uberempfindlichkeit und 
Asthma bronchiale., Nach eigenen Untersuchungen ist es im allgemeinen 
bei Asthmatiker- oder Heuschnupfenpatienten, deren Asthma beziehungs- 
weise Schnupfen nicht in Verbindung mit dem Pferd steht, nicht gefährlich, 
Diphtherie-Pferdeserum zu spritzen. Dies stimmt auch mit den Erfahrun- 
gen aus den epidemischen Krankenhausabteilungen überein. Betrachtet 
man nun die Pferden und Katzen gegenüber überempfindlichen Personen, 
so repräsentiert der für Pferd beziehungsweise Katze specifische Stoff, 
das Antigen. Damit dieses nur die anaphylaktische Reaktion auslösen 
soll, muß man annehmen, daß sich bei diesen Menschen, ohne daß 


ihien im voraus das specifische Antigen eingespritzt worden ist, Ant 
körper finden, die zusammen mit dem Antigen und dem normalerweis 
bei allen vorkommenden Komplement Anaphylatoxin bilden, Antikörpe! 
(anaphylaktische Reaktionskörper), die (im ganzen vier Untersuchungen) 
durch Blutserum auf ein anderes Tier übertragen werden können un 
zusammen mit dem entsprechenden Antigen den anaphylaktischen Shock 
auslösen und wie bei der. experimentellen Anaphylaxie während 06 
Shocks „aufgebraucht“ oder „gebunden“ werden, sodaß Antianaphylarle 
oder jedenfalls ein Zustand eintritt, der vollständig damit gleich- 
gestellt werden muß. x 

- v. Dziembowski (Posen): Die Pathogenese und Ätiologie des 
Asthma bronchiale. Der Organismus eines an Asthma bronchiale € 
krankenden Menschen ist auf Grund der bei ihm vorhandenen V360 
tonischen, also chromaffin-aplastischen Körperkonstitution schon & 


und für sich arm an Adrenalin. Wird ein solches Individuum d 


= 


Sekte, 
De, Wie tg i. 
jen Plagi 
die Ing 


selbst it ap = 


prinia le 
inen dmt }> 
Is nich be: 
fr Lug ti 


teten dmi i 


Ondern yé? 


indruck ge 
rten ir 5 
rfir kr t 
ietriekts; 
n läßt. Ate 
mear ba 
ten der leiz 
achhe : 
ven terè; 
ung dir 
is Jeicht z 
jerst sig 
terien BE 
nd Dier 


den Li: 
trig E= 
mt é g 
o de k 
eUn 
ch bi" 

foda . 
HE 
plant : 
Is E 

were: 

Pomni 


EN 


nach der Operation ein. 


6. Oktober. l | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


997 


e bean nn ~ 


eine Noxe geschädigt, und diese kann in körperlichen, somit muskulären | dem Harn verschwand, obgleich -die Nahrung sehr reich an Kohle- 


Strapazen bestehen, welche das Adrenalin oder seine Vorstufe auf- 
-~ zehren, oder aber auch in psychischen Affekten, 
Gewebe wirken, so fällt der Tonus im Sympathicus stark ab, und damit - 
Hand in geht der Tonus in seinem Antagonisten, also dem Vagus, be- 
deutend in die Höhe. Daraus resultiert eine Erregung des Vagus, somit 
ein höherer Grad der Reizung dieses Nerven, und infolgedessen kontra- 
hieren sich die Muskeln der Bronchien und secerniert die Bronchial- 
schleimhaut übermäßig. Auf diese Weise entsteht alsdann ein Anfall 
Man muß als weiteren Grund eine primäre. 
ererbte Organschwäche annebmen, welche gleichzeitig eine größere 
Ansprechbarkeit des die Bronchien versorgenden Abschnittes des Vagus 


von Asthma bronchiale. 


bewirkt. 
Babitzki (Kiew): Zur Frage der Fascientransplantation bei | 
Mastdarmvorfall. Das funktionelle Resultat stellte sich immer gleich 


Der Erfolg ist dauernd gut. 
Rochs (Posen): 


Pankreasschwanzes. 
oberen Bauchraumes vor 31/2 Monaten. 


der Langerhansschen Inseln, Diabetes. 


Zusammenhang besteht, ist zweifellos. 


Schwanzteiles verletzt hat. 


schließende und die ganze Drüse ergreifende Schädigungen, 
gekommene Folgeerscheinung. 


Alexander (Berlin): Zur Symptomatologie der epidemischen 

Während prodromal bei der epidemischen Grippe eine zu- 
nehmende Rötung der Augen festzustellen ist, tritt im Verlaufe des 
ersten Tages neben der starken rötlichen lividen Verfärbung und 
Schwellung der Uvula und der Gaumenbögen eine kirschrote Färbung 
des weichen Gaumens ein, die sich ganz scharf halbmondförmig gegen 
Im Bereiche dieser Rötung konnten dann 


Grippe. 


den harten Gaumen abhebt. 
an den nächsten Tagen kleine pünktchenförmige Erhöhffngen gesehen 


werden. In einzelnen Fällen entwickelten sich diese zu kleinen Pete- 
chien, die hier und da zum Platzen kamen, Reckzeh. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 37. 

C. Röse und Ragnar Berg (Weißer Hirsch, Sachsen): Über 
die Abhängigkeit des Eiweißbedarfs vom Mineralstoffwechsel. Das Ei- 
weiß im Organismus verfällt zunächst einer Hydrolyse, es wird unter 
Wasseraufnahme zerlegt unter anderem in Ammoniak, Harnsäure, Rest- 
Stickstoff. Normalerweise werden diese Stoffe zum weitaus 


. größten Teil weiter zu Harnstoff verbrannt. Bei ungenügender 


Basenzufuhr durch die Nahrung geschieht aber diese Verbrennung in 
ungenügendem Maße. Infolge schlechterer Ausnutzung 
des Eiweißes durch herabgesetzte Oxydation muß daher 
der Bedarf an Eiweiß ein größerer sein, als wenn genügend 
anorganische Basen gleichzeitig zugeführt werden. Bei ge- 
nügender Basenzufuhr mit der Nahrung ist dagegen der Eiweiß- 
bedarf ein geringerer (eher 20 als 30g Eiweiß pro die). Eine 
zweckmäßige und gesunderhaltende Nahrung muß daher im Durch- 
schnitt mehr Äquivalente anorganischer Basen als anorganischer Säuren 
enthalten. Ein mittelschwer arbeitender Mensch von 70 kg Gewicht 
braucht täglich einen Basenüberschuß von 25 Milligrammäquivalenten an- 
organischer Basen. Der Einfluß des Basenmangels zeigt sich aber nicht 
nur beim Eiweißstoffwechsel. Bei stark saurer Nahrung (Fleisch) kann 
auch Zucker im Harn erscheinen, können also auch die sonst so 
leicht verbrennbaren Kohlehydrate vom Organismus nicht mehr genügend 
schnell verbrannt werden, obgleich im übrigen keine Krankheit vor- 
liegt. Umgekehrt konnte "das Oxydationsvermögen Zuckerkranker durch 
Darreichung einer genügend basenreichen Kost so verbessert werden, 

daß nicht nur die Acetonkörper, sondern auch selbst der Zucker aus 


welche via chromaffines 


Über eine Pankreaserkrankung (mit Tod im 
Coma diabeticum) als Folge einer Granatsplitterverletzung der Gegend des 
Granatsplitterverletzung des linken Brust- und 
Ausgedelinte Verwachsungen 
zwischen linker Lunge, Rippenfell, Zwerchfell, Milz und Bauchspeichel- 
drüse. Narbenbildung in der Milz. Fibrinöse Pankreasinduration mit weit 
fortgeschrittener Atrophie des Drüsengewebes und hyaliner Degeneration 
Tod im Coma diabeticum. Das, 
was diesem Fall besonderes Interesse verleiht, ist nicht die Art der 
Pankreaserkrankung, sondern ihre Ursache und Entstehungsgeschichte. 
Daß zwischen der 31/2 Monate vor dem Tode erfolgten Granatsplitter- 
verletzung, der Pankreaserkrankung und dem Diabetes ein ursächlicher 
Nach dem Sektionsbefunde muß 
man als wahrscheinlich annehmen, daß ein kleiner Granatsplitter die 
linke Brustseite getroffen, eine Rippe und den Komplementärraum 
durchschlagen hat, dann in die Bauchhöhle eingedrungen ist und 
wahrscheinlich die Milz und auch das Pankreas in der Gegend des 
Die diffuse Organerkrankung ist im vor- 
liegenden Fall nicht als eine unmittelbare Folge des einmaligen lokalen 
Traumas, welches das Pankreas getroffen hatte, anzusehen. sondern nur 


als eine mittelbare, erst durch anderweitige sich an das Trauma an- 
zustande 


hydraten war. (Nach lange fortgesetzter basischer Ernährung wurden, 
selbst größere Quantitäten Honig, der sonst geradezu Gift für den Dia- 
betiker ist, vertragen,. ohne daß Zucker im Harn erschien.) Nur bei 
basenreicher Nahrung darf man sich auf die wirklichen Minimgal- 
werte des Stickstoffbedarfs stützen. Auch kommt es auf die Art des 
Eiweißes an. Denn die verschiedenen .Eiweißarten haben ganz ver- 
schiedene physiologische Ausnutzungswerte. Für die Ernährung wichtig 
ist de Magermilch, die gleichzeitig eiweiß- und basenreich ist, 
und vor allem die genügende Zufuhr von Kartoffeln. 

Hans Spitzy (Wien): Zur Frage des direkten Muskelan- 
schlusses. Der Verfasser bespricht unter Hinweis auf seine bisherigen 
Erfahrungen die bei ihm zur Verwendung kommenden gebräuchlichen 
Methoden: 1. den bereits bekannten, von Vanghetti angegebenen 
Muskelanschluß durch Isolierung von zungenförmigen Muskellappen, 
2. die von Sauerbruch verwendete Metliode der Tunnellierung 
mittels eines Hautkanals durch das Muskelfleisch, und 3. die Methode 


' der Muskelunterfütterung, die der Verfasser ursprünglich 


zur Nutzbarmachung von kurzen Vorderarmstümpfen angegeben hat. 
Das Höchstmaß an Wirkung ist nur erreichbar; wenn sich Operateur und 
Techniker hier in die Hand arbeiten. Es ist vorteilhaft, sich vor der 
Operation mit dem Techniker zu besprechen über die Anlage der. Öff- 
nungen, über die Änlage des Spaltes, über die Richtung der Kanäle. 
Dazu ist aber unbedingt notwendig, daß sich die Werkstätten im Orte 
des Operateurs befinden, das heißt Operations- und Werkstättenleitung 
müssen in einer Hand sein oder wenigstens räumlich und organisa- 
torisch eng verbunden. 

Paul Widowitz: Gefahrenzonen bei Fernplastiken. Besonders 
berücksichtigt wird die Spitz y sche Muskelunterfütterungs- 
operation mittels Fernplastik zur Erlangung einer Anschluß- 


prothese. 
Ferdinand Seidler (Wien): Anatomische Schwierigkeiten 


bei Sauerbruchoperationen. Bei diesen muß der Kanal erstens von 
gesunder, gut ernährter, widerstandsfähiger Haut ausgekleidet sein und 
zweitens bei genügender Kraft einen möglichst großen Weg 
haben. Diesem kann auch eine Einbuße an Kraft geopfert werden. 
Denn wurde die größere Kraft durch geringeren Weg erkauft, so wird 
sie durch das dadurch notwendige ungünstige Reuesyalem der Prothese 
wieder wettgemacht. 

Philipp Erlacher (Graz und Wien): Eine neue Methode 
der Bildung des Hautkanals bei Muskelunterfütterungen. Dadurch wird 
ein beliebig kurzer und beliebig weiter, sicher gerader Kanal gebildet, 
es sind keine Verwachsungen der Fascie zu befürchten, der Muskel ist 
sicher mobilisiert und in seiner Zugwirkung genau an den Kanal ge- 
bunden. Es darf aber nur narbenfreie Haut verwendet werden. 

Alexander Hartwich (Wien): Arbeitsbehelie bei Finger- 
verlusten. Es handelt sich um aktive Gegengreifer,.. Man gibt 
sie dann, wenn der Invalide weder Faustschluß noch „Zange“, das 
heißt Andrücken des Daumens an irgendeinen Finger ausführen kann; 
und zwar nach vorhergegangener medikomechanischer Behandlung. 


Sie kommen auch da in Frage, wo nur der Daumen erhalten ist. Es _ 


muß aber mindestens ein kräftiger und ausgiebig beweglicher Finger 
(Fingerrest) erhalten sein. Der wesentlichste Bestandteil dieser aktiven 
Gegengreifer ist eine kleine Metallplatte, die jenem Finger zweckent- 
sprechend gegenübergestellt wird, der am meisten Kraft und Beweglich- 
keit besitzt. Der Arzt legt seine Hand dem kraftspendenden Finger 
gegenüber, quer über den Handstumpf des Invaliden und fordert diesen 
auf, mit dem Finger dagegenzudrücken. An die Stelle, auf die der Finger 
des Patienten die meiste Kraft ausübt, gehört das Plättchen des aktiven 
Gegengreifers. 

Max Walthard (Frankfurt a, M.): Der Einfluß von Allgemein- 
erkrankungen des Körpers auf die weiblichen Genitalorgane. Treten z: B. 
im kleinen Kreislauf Kompensationsstörungen auf, so reagiert das 
innere Genitale auf die erregende Einwirkung des Kohlensäureüber- 
schusses im Blute mit frühzeitigem Einsetzen und mit Verstärkung der 
Menses. Dabei können im übrigen Körper Dekompensationserscheinungen 
noch völlig fehlen. Bei lange andauernden Kompensationsstörungen 
führt der Kohlesäureüberschuß im Blute, zusammen mit anderen Pro- 
dukten von Stoffwechselstörungen des Siechtums. als Ausdruck. der 
Lähmung zu Oligomenorrhöe und Amenorrhöe. Bei Menorrhagien, 


Oligo- und Amenorrhöen, für die sich im Genitale keine erklärenden 


Ursachen finden,. ist der Gesamtorganismus auf Tuberkulose zu durch- 
forschen. Vielfach ist die Menorrhagie ein Frühsymptom einer Nieren- 
tuberkulose, was aber nur zu erkennen möglich ist, wenn man das Urin- 
sediment systematisch acht und mehr Tage nach Tuberkelbacillen 
durchmustert. Infolge von Hunger oder seelischem Zusammenbruch 
kann Amenorrhöce auftreten. Die mit Unlustgefühlen einhergehenden 


+ 


E 
= =- T. uns TF. oe o aaan a o n o 


9 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 6, Oktober 


Affekte und Emotionen können zu Blutverschiebungen von der Haut zu 
den visceralen Organen führen (daher plötzliche Genitalblutungen). 
Ferner gibt es Hypersekretionen der Uterusdrüsen aus extragenitalen 
Ursachen. Ausdrücklich betont wird, daß banale Hyperplasien der 
Korpusschleimhaut oder gar die hyperplastischen Phasenbilder der 
prämenstruellen Schleimhäute sowie Erosionen am Orifie. ext. uteri 
nicht mehr als organische Veränderungen angesehen werden dürfen, 
die zur Erklärung von primären Ursachen von Genitalstö.ungen ge- 
nügen. Dasselbe gilt von den Retro- und Laterodeviationen des Uterus 
an sich, also besonders von der Retroflexio und Retroversio uteri 
mobilis. Trotz gestörter Genitalfunktion kann das Genitale organisch 
gesund sein. Die ätiologische Diagnose führt zur ätiologischen Therapie 
der funktionellen Störungen des weiblichen Genitale. 

Friedrich Dessauer (Frankfurt a. M.): Weitere Unter- 
suchungen über das Gebiet der sehr harten Röntgenstrahlen und ihre 
Anwendung in der Tiefentherapie. Vortragsabend über Röntgentiefen- 
therapie in der Kgl. II. Universitätsklinik für Frauenkrankheiten in 
München am 16. März 19i8. 

H. v. Bardeleben: Ein Feldsterilisationsherd für Sanitäts- 
kompanien, insbesondere für den Bewegungskrieg. Der Herdtisch, der 
sich leicht zusammenklappen läßt, ermöglicht es, überall eine Stunde 
nach dem Eintreffen (in den stets mitgeführten Zelten) in vollem Um- 
fange fachchirurgisch zu arbeiten. Er läßt sich leicht heizen mit dem 
einfachsten Brennmaterial, jeder Art frischen grünen oder feuchten 
Holzes, und auch jeder Art Wasser, ohne zu rußen oder zu rauchen. 

W. Wolff und G. Streisguth: Eine selbsttätig auslösbare 
Sperre für das Kniegelenk an Kunstbeinen für Oberschenkelamputation. 
Die Einrichtung wird genauer beschrieben und durch Abbildungen ver- 
anschaulicht. 

K. Ries (Stuttgart): Ein Behelf bei intravenösen Salvarsan- 
injektionen. Beschreibung eines hölzernen Bänkchens, das eine beweg- 
liche schiefe Ebene darstellt. Es ermöglicht, den Arm des Patienten 
richtig zu lagern und so zu fixieren, daß er in durchaus ruhiger Lage 
verharrt. F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 37. 


Witzel: Unser gegenwärtiger Standpunkt zur Frage der Opera- 
tion bei der Gehirnschußepilepsie (Meningolyse und Encephalolyse). 
Der epileptische Insult nach Gehirnschüssen wird ausgelöst in der 
Umgebung der Zertrümmerungshöhle durch eine narbige Fixation 
des Gehirns, besonders häufig bei kleinen mit fester Narbe geschlossenen 
Schädellöchern. Dabei findet sich’ zwischen der Narbe und dem Gehirn 
eine lockere arachnoideaähnliche Schicht. Auf diese Stelle ist operativ 
vorzugehen, wobei auf sorgfältige Blutstillung Wert gelegt wird. 
Nach Ablösung der „spontanen Losarbeitungsschicht“ muß das gesunde 
Epieranium über dem Defekte glatt zur Heilung gebracht werden. 
Die Erfolge der Meningolyse mit Auslösung der Narben sind im all- 
gemeinen gut. In den Fällen, wo der Erfolg ausbleibt, ist die En- 
cephalolyse mit Gehirnexstirpation anzuschließen. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 37. 


Sehröder: Der Ovulationstermin. Der Ovulationstermin wird 
nach Vergleich des Zustandes des Corpus luteum und des Endometriums 
auf den 14. bis 16. Tag festgelegt. Es ließ sich nachweisen, daß 
während der Proliferationsphase des Endometriums in den Ovarien 
reifende Follikel und in Rückbildung befindliche Corpora lutea sich 
fanden. Aus der Untersuchung von 500 Schleimhautauskratzungen 
wurde die Bestätigung erbracht, daß die Sekretionsveränderung der 
Schleimhaut mit dem 14. bis 16. Tag, beginnt. 

Meyer: Kolpoplastik. Mitteilung über die Bildung einer künst- 
lichen Scheide bei einem Falle von angeborenem Fehlen aus dem 
oberen Abschnitte der Mastdarmschleimhaut nach dem Verfahren von 
Schubert ohne Eröffnung des Peritoneums mit Resektion des 
Kreuzbeins. K. Bg. 


Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie Bd. 43, H. 1 bis 6. 


Pick: Über das Verständnis des eigenen Defektes bei Aphasischen, 
Beim Erfassen des eigenen aphasischen Defektes spielen noch wenig 
bekannte sprachpsychologische Momente eine Rolle. Differentialdia- 
gnostische und lokalisatorische Schlüsse können noch nicht aus dem 
Fehlen der Wahrnehmung einer aphasischen Störung gezogen 
werden. 

Gamper: Zur Klinik der Sensibilitätsstörungen bei Rinden- 
Jäsionen. Unsere Kenntnis von der Lokalisation der Sensibilität in der 
Rinde hat durch zahlreiche Kriegsbeobachtungen sich erweitert. Ver- 


fasser teilt Fälle mit, in denen Rindenläsion zu segmentalen Sensibili- 
tätsstörungen geführt batte. Die segmentalen Empfindungsstörungen 
werden als Ausdruck unmittelbarer Schädigung eines umschriebenen, 
den sensibel gestörten Segmenten zugehörigen corticalen Projektions- 
areales gedeutet. | | 

Raecke: Die Aussichten der Salvarsanbehandlung bei der 
progressiven Paralyse. Die Salvarsanbehandlung ist nicht im Prinzip 
abzulehnen. Nur in geeigneten Fällen ist sie vorzunehmen. Nur mit 
dem Tuberkulin sind gleich günstige Erfolge zu erzielen. Bei Kombi- 
nation mit gummös-luischen Prozessen kommen Quecksilber und Jod 
in Frage. l | 
Löwy: Zur Behandlung der Psychotraumatiker des Krieges im 
Kriege und nach Friedensschluß. Verfasser bespricht unter Bezug auf 
eigene Erfahrungen die zurzeit üblichen Methoden der aktiven Therapie, 


Er empfiehlt, nach Friedensschluß die nicht geheilten Fälle den Heil- 


anstalten für Geisteskranke mit landwirtschaftlichen Betrieben zu- 

zuweisen. 
Zahn: Über Zwangsvorstellungen. Verfasser betont die engen 

Beziehungen, in denen Zwangsvorstellungen zum manisch-depressiven 


Irresein stehen. Eine Reihe von Fällen, in denen periodisch auftretende 


Zwangsvorstellungen den Ausdruck manisch-depressiver Anfälle bildeten, 
wird mitgeteilt. Verfasser gibt psychoanalytische Deutungen von 
Zwangsvorstellungen, z. B. bei einer Patientin löst der Anblick eines 
Gebüsches eine Zwangsvorstellung aus. Ein aus Gebüsch hervortreten- 
der Mann hatte sie einst belästigt. Ein grünes Buch und Kornblumen 
lösen auch die Zwangsvorstellung aus. „Das Gebüsch ist grün, der 
lästige Mann trug damals eine auffallende blaue Krawatte“ (I). 

Klien: Über die kontinuierlichen rhythmischen Krämpfe des 
Gaumensegels und der Schlingmuskulatur. Das Vorkommen des Sym- 
ptoms auf Grund einer Erkrankung des motorischen Nerven ist nicht er- 
wiesen. Ein reflektorischer Tensorklonus kommt vor, er ist als Schmerz- 
reflexphänomen aufzufassen. Gaumensegelkrampf kommt ferner bei 
Hysterie vor, jedoch ist ein rhythmischer Krampf der gesamten Schling- 
muskeln bei Hysterie noch nicht erwiesen. Verfasser sah in dmi 
Fällen nach Apoplexie dauernde klinische Krämpfe der Schlingmusku- 
latur. In allen Fällen fanden sich Cysten im Kleinhirn. Durch solehe 
können auch in anderen Muskelgebieten klonische Krämpfe ausgelöst 
werden. 

Hellpach: Die Kategorien der seelischen Abnormisierung. 
Verfasser trennt im Seelenleben Spontaneität und Reaktivität, Alle 


'abnormen Seelenentwicklungen kennzeichnen sich durch das selb- 


ständige Auseinandertreten spontaner und reaktiver Phasen bis zum 
absoluten Vorherrschen einer der beiden Entwicklungskräfte, Auch 
bei absoluter Spontaneität kommt „episodische Reaktivität“ vor, wie 
bei Reaktivität episodische Spontaneität beobachtet wird. Alle reaktiven 
Abnormisierungen können sekundäre Spontaneität annehmen. Spon- 
taneität und Reaktivität können abwechseln (mutierende Abnormitäten). 

Tibing: Klinischer Beitrag zur Pathogenese der Basedow- 
erkrankung bei Kriegsteilnehmern. Verfasser gibt einen sehr lesens- 
werten Überblick über die Entwicklung der Theorie der Basedowschen 
Krankheit. Auf Grund von sieben Beobachtungen vertritt er die 
Auffassung, daß neben der thyreogenen Entstehung eine neurogene 
vorkommt. Bei Kriegsteilnehmern spielen psychische Traumen die 
wesentlichste Rolle. | 

Bonhoeffer: Partielle reine Tastlähmung. In dem be 
schriebenen Fall bestand nach Kopfquerschuß Tastlähmung des zweite 
bis fünften Fingers rechts. Abgesehen von minimaler Störung der 
Schmerz- und Temperaturempfindung, erwies sich die Sensibilität als 
intakt. Das auch sonst beobachtete Verschontbleiben des Daumen$ 
läßt die Deutung zu, daß den Rindenterritorien des Daumens besonders 
starke und zahlreiche Verbindungen zum taktilen Assoziationsorgan ZU" 
kommen. 

Schroeder: Encephalitis und Myelitis. Zar Histologie der klein- 
zelligen Infiltration im Nervensystem. Histologische Analyse von sieben 
Fällen. Die sogenannte kleinzellige Infiltration besteht nur sehr selten aus 
extravasierten Zellen. Bei Eiterung und Blutung ist Extravasation ef 
wiesen. Lymphoeyten und Plasmazellen stammen vielleicht aus den 
Lymphbahnen, sie gelangen nur selten in das nervöse Gewebe. Zell- 
vermehrung kommt durch Gliazellwucherung und gliogene sowie meso- 
dermale Körnchenzellenbildung zustande. Abbau und Vernarbung werden 
lediglich von Zellen geleistet, die der Glia oder dem Bindegewebe 
entstammen. FA 

Bolten: Uber die Bedeutung der Blutantitrypsine für die psyc 


‚iatrisch-neurologische Diagnostik. Bei den funktionellen Neurosen 4 


das Antitrypsin im Blutserum nicht vermehrt. Bei den organischen 
Erkrankungen des Nervensystems und bei den organischen Psychosen 
findet sich Vermehrung der Blutantitrypsine. Es läßt sich dieser Um 


6. Öktober. 


'stand differentialdiagnostisch verwerten. Bei organischer Epilepsie 
findet sich deutliche Vermehrung, die nach Anfällen zurückgeht. Bei 
primärer Epilepsie findet man keine Vermehrung mit Ausnahme der 
Fälle, in denen es bereits zu Demenz gekommen ist. 

Sichel: Zur Atiologie der Geistesstörungen bei den Juden. 
Die nervöse Disposition der Juden setzt Verfasser auf Rechnung der 
mittelalterlichen Verfolgungen. Gering ist die Bedeutung der Inzucht. 
Erbliche Belastung ließ sich bei den Insassen der Frankfurter Anstalt 
in 62,8% nachweisen. Von den exogenen Momenten steht das Trauma 
in erster Linie. 

Weichbrodt: Einige Bemerkungen zur Behandlung von 
Kriegsneurotikern. Weichbrodt empfiehlt die Behandlung der Hy- 
steriker mit dem Dauerbad. Im Bade sind Bewegungen zu machen. 
Die Ausdehnung des Bades auf die Nacht ist nicht erforderlich. 
Hartnäckige Hysteriker sind einer Irrenanstalt zu überweisen. 

Gerstmann: , Über einige Störungen im Bereiche des Central- 


, nervensystems in Fällen von Lawinenverschüttung nach deren Wieder- 


belebung. Tritt durch Lawinenverschüttung ein asphyktischer Zustand 
ein, sò treten nach Wiederbelebung oft Störungen auf, die in drei auf- 
einanderfolgenden Phasen verlaufen: das konvulsive, das psychotische 
und das amnestische Stadium. Diesen Störungen liegen asphyktische 
Ernährungsstörungen der Hirnsubstanz zugrunde. Krämpfe und psy- 
chotische Erregungszustände sind von Reizzuständen abhängig, die 
beim Wiedereintritt normaler Ernährungsverhältnisse vorübergehend 
auftreten. l 
Siebert: Betrachtungen über den Selbstmord. Verfasser be- 
spricht 73 Selbstmordfälle aus der livländischen Bevölkerung. Es 
handelt sich um 20 Letten, 18 Russen, 17 Deutsche, 10 Polen und 
Litauer und 8 Juden. Erhängen kam am häufigsten vor (26%). Das 
zugrunde liegende Leiden war 30 mal Melancholie, 19mal Dem. praecox, 
25mal Paralyse, 4mal Psychopathie. Durch den Krieg wurde ein Zu- 
nehmen des Selbstmordes nicht bedingt.“ 

Kutzinski: Über Denkstörungen bei Geisteskranken. Kut- 
zinski ließ Kranke eine kleine Geschichte reproduzieren und ana- 
Iysierte die dabei zutage tretenden Störungen. Die Stellungnahme ist 
durch die Tendenz, das eigene Ich zu der Geschichte in Beziehung zu 
setzen, verändert. Die Denkstörungen können besteben in: Unfähigkeit, 
die durch die Aufgabe gegebene Determination zu verfolgen, Bildung 
von falschen Kausalbeziehungen. Die beobachteten Denkstörungen 
bilden den Ausdruck eines partiell veränderten aktiven Verhaltens, 
das heißt eines vom bewußten Willen geleiteten seelischen Ge- 
Schehens. 

Poppelreuter: Über die konstante Erhöhung des Blutdruckes 
bei den epileptischen gegenüber nichtepileptischen Hirnverletzten. Ver- 
fasser fand, daß bei epileptischen Hirnverletzten sich eine dauernde, 
mäßige Erhöhung des allgemeinen maximalen Blutdruckes findet. Wahr- 
Scheinlich ist eine dauernde Erhöhung des Reizzustandes des tonisch 
innervierenden Vasomotorencentrums der Medulla oblongata. 

Riebeth: Über die Behandlung der funktionellen nervösen 
Erkrankungen bei Kriegsteilnehmern. Verfasser wendet die Rothmannsche 
Injektionsmethode an (suggestive Injektion in Narkose). Die Ergeb- 
nisse waren gute. Behandeln ließen sich 348 Fälle, nur 13 lehnten ab. 
Völliger Heilerfolg wurde in 93,9% erzielt, Von größter Bedeutung 
ist die nachfolgende Arbeitstherapie. | 

Oehmig: Weiteres über die Abnahme des Alkoholismus während 
des Krieges. In der Dresdener Heil- und Pflegeanstalt betrug die Auf- 
nahmeziffer der Alkoholkranken 1913 281 Fälle, 1914 270, 1915 144, 
in den ‚weiteren Kriegsjahren trat eine weitere starke Verringerung 
ein bis 16 im Jahre 1917. In anderen Ländern, z.B. in England, wurde 


ähnliches festgestellt. Henneberg. 


— -o — 1m 


Therapeutische Notizen. 


Maeltzer wandte das Paracodin-Knoll (das weinsaure Salz des 
Dihydrocodeins), das sich zur Bekämpfung des Hustenreizes und von 
neuralgischen Beschwerden bewährt hatte und neuerdings auch als 
salzsaures Salz in neutraler Lösung in sterilen Ampullen zu 0,02 g in 
den Handel gebracht wird, bei schweren chronischen Herz- 
muskelerkrankungen mit Stauungsbronchitis an. 
Die Injektionen wurden in den Fällen, die durch eine ganz besondere 
Schwäche des Magendarmkanals kompliziert waren, gut vertragen. 
Die psychische Wirkung entsprach der gleichen Dosis Morphin (wobei 
aber die Toxizität des Paracodins nur etwa die Hälfte beträgt). Auch 
in einem Falle, wo bereits erhebliche Gewöhnung an Morphin vorlag, 
trat eine günstige Wirkung bei der gleichen Dosis ein. Unerwünschte 
Nebenwirkungen wurdennichtbeobachtet. (Fortschr. d. Med. Nr. 82/88.) W, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


999 


Einen primären Wundverschliuß am dritten‘,Tage schlägt 
Werner vor und empfiehlt folgendes Verfahren: In die offene Wunde 
wird ein Beuteltampon aus Jodoformgaze hineingestopft. Er dient zur 
Absaugung des Sekrets und als Fremdkörperreiz. Wird in den ersten 
zwei bis vier Tagen nach der Ausschneidung und der Tamponade die 
Wunde trocken-klebrig, so wird sie zusammengeklappt und die Wund- 

ränder nicht genäht, sondern mit Mastisol vereinigt. Ist der Keim- 
gehalt der Wunde doch zu groß, so klebt die Jodoformgaze an den 


feuchten Wundstellen nicht an und es ist alsdann auf den primären ' 


Schluß zu verzichten und die Wunde offen zu behandeln. Ein Versuch 
mit dieser kurz dauernden Tamponade zur Ermöglichung eines primären 


Wundverschlusses ist in allen Fällen geboten. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 87.) - 


Pessare aus Porzellan empfiehlt W. S. Flatau. Die Sieb- 
pessare sind aus “weißem Porzellan gefertigt und in allen Durch- 
messern von 50 bis 120 mm zu haben. Sie sind den Hartgummi- 
pessaren überlegen. Ihre Glasur ist unverletzlich. Sie sind spiegel- 
glatt und reizen nicht. Vertrieb der Pessare durch B. Braun, 
Melsungen. (Zbl. f. Gyn. 1918, Nr. 37.) K. Bg. 


——. mn u a 


Bücherbesprechungen.. 7 
Berlin 1918, Julius Springer. 


L. Lichtwitz, Klinische Chemie. 
363 Seiten. M 14,—. l 
Das vorliegende Buch ist aus den Vorlesungen des Verfassers 
hervorgegangen und beabsichtigt, Studierenden und jüngeren Ärzten 
. die Kenntnisse zu übermitteln,’ welche sie zum völligen Verständnis 
der medizinischen Klinik bedürfen. Es soll das Buch ein Bindeglied 
zwischen chemischem Unterricht und Klinik darstellen. Diese Absicht 
ist dem Verfasser durchaus gelungen. Natürlich kann es, wie er selbst 
schreibt, von dem ungeheuren Wissensstoff der beteiligten Gebiete nur 
einen Teil enthalten. Es muß aber betont werden, daß die Auswahl 
des Stoffes durchaus glücklich gewesen ist, insbesondere ist Verfasser 
überall bemüht gewesen, die im Vordergrund stehenden Fragen der 


medizinischen Chemie ausführlich zu behandeln und die Ergebnisse der 


Forschung bis in die allerletzte Zeit zu berücksichtigen. Dadurch hat 
das Buch ein eigenes, ganz modernes Gepräge erhalten und ergänzt 
die vom älteren Standpunkt -aus ein ähnliches Thema behandelnden 
bekannten Lehrbücher der medizinischen Chemie auf das glücklichste 
Auf jeder Seite des Buches, das mit einer nicht genug anzuerkennenden 
Klarheit geschrieben ist, spricht die große Erfahrung und Kenntnis 
des Verfassers, der überall seine eigene Kritik gibt und so Gesichertes 
von wenig Gesichertem trennt. Auf Einzelheiten kann und soll im 
Rahmen einer kurzen Besprechung nicht eingegangen werden. Es 
genügt zu sagen, daß das Werk allen, die-sich für dieses hochwichtige 
Gebiet der wissenschaftlichen und praktischen Medizin interessieren, 
auf das wärmste empfohlen werden kann. 

; Ferdinand Blumenthal. 
E. Hoffmann, Die Behandlung der Haut- und Geschlechts- 
krankheiten. (Abdruck aus der „Therapie an den Bonner Kliniken“, 

2. Auflage.) Bonn 1917, A. Marcus & E. Weber. 

Auf engem Raum (kaum 130 Seiten) handelt Hoffmann in 
durchaus eingehender Weise die Behandlung der Haut- und Ge- 
schlechtskrankheiten ab. Die Anordnung der Stoffe besteht in einer 
Übersicht der Heilmittel und Heilmethoden, einer alphabetischen Auf- 
führung der Hautkrankheiten und einer ebensolchen der Geschlechts- 
krankheiten. Die Therapie entspricht dem modernen Stand der 
Wissenschaft. So gedrängt in ihrer Kürze auch die Ausführungen 
Hoffmanns sind, lassen sich in ihnen doch sehr deutlich indivi- 
duelle Eigentümlichkeiten der Behandlungsart erkennen, welche zeigen, 
daß der Verfasser das, was er schildert, wirklich als erprobt vor 
Augen hat. Was in diesem Buch steht, ist alles praktisch brauchbar, 
einfach zu machen, oder sagt, daß es speziellerer Kenntnisse bedarf, - 
um es auszuführen, ohne daß auf besondere spezialistische Feinheiten 
Gewicht gelegt würde. Mit Nachdruck wird auf die große Bedeutung 
der frühen Erkennung der Geschlechtskrankheiten hingewiesen, die, 
soziale Bedeutung deren früher und gründlicher Heilung hervorgehoben. 
Das ganze Werk läßt auf jeder Seite die praktische Richtung des er- 
fahrenen Therapeuten erkennen. Besonders hervorzuheben ist die ge- 
schickte Anpassung, die Hoffmann an die für die Dermatologie so 
schwierigen Kriegsverbältnisse getroffen hat, indem er auf Salbenersatz 
und Vertretung alter nicht mehr vorhandener Mittel durch neugeschaffene 
eingeht. Auf die Verdeutschungsversuche Hoffmanns für die inter- 
national gebräuchlichen Krankheitsnamen sei hingewiesen. Ob sie von 
Nutzen sind, läßt sich heute noch nicht beurteilen. Im allgemeinen 
fürchtet der Dermatologe eine neue Namengebung, zumal in dem Buche 
die Fremdwortausmerzung im übrigen nicht besonders weit getrieben ist, 


rm une L en 


1000 Zr 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. 


: . A ; 
? . N n 
. 


6. Oktober. 


Hamburg. _ - 
Arztlicher Verein. Sitzung vom 5. März 1918. 
Delbanco macht gelegentlich der Demonstration eines Falles 
von Kerion Celsi Bemerkungen über die Trichophytie. Es ist ikm frag- 
lich, ob den. Barbierläden die Hauptschuld zufällt. Eine Reihe der er- 
krankten Männer rasiert sich selbst. Auch Frauen und Kinder. aus 
den besseren Kreisen weisen an bedeckten Teilen des Körpers Tri- 
chophytien auf. Mangel an Reinlichkeit und gut gewaschener Wäsche 
kommt ebenfalls nicht immer in Betracht. Mag die Einschleppung aus 
dem Westen als sicher gelten: die Ursachen der Ausbreitung sind noch 
nicht geklärt. Daß die Ernährung den Körper „anfälliger“ macht, sei 
als viel gebrauchtes Wort gestreift. D. denkt daran, daß. uns im täg- 
lichen Leben ein „Etwas“ auf Schritt und Tritt begleitet, das uns in 
bezug auf die Trichophytien und die Pyodermien gefährdet. Vielleicht 
kommt das kleine Papiergeld in Frage. Die Literatur über die Flora 
des Papiergeldes ist auffallend klein. 
= Kümmell berichtet über seine Erfahrungen, die er zur Fest- 
stellung der in den Körper eingedrungenen Geschosse und Metall- 
splitter mit dem Hasselwanderschen Apparat erzielt hat. Das Prinzip 
des Apparats beruht auf der Anwendung der Stereophotogrammetrie. 
Die Methode macht den Operateur nicht nur vollständig unabhängig 
von dem Studium und der Deutung des Röntgenbildes, sondern gibt 


ihm ein einwandfreies Querschnittsbild, in dem der Fremdkörper genau 


in seinem anatomischen Sitz und in seiner Beziehung. zu Knochen, 
Muskeln, Gefäßen und Nerven eingezeichnet ist. K. erläutert an Bil- 


- dern die ‚erfolgreich nach diesem Verfahren aufgesuchten und ent- 


fernten Fremdkörper. Darunter befindet "sich eine Reihe von Ver- 
wundeten, bei: denen vorher vergeblich versucht-worden war, die nach 
anderen Methoden festgestellten Geschosse zu’ entfernen, 

-Lorey bespricht die operative Behandlung der schweren, im 
wesentlichen einseitigen Bronchiektasen. Die Eindellung des Thorax 
durch Rippenresektion über den erkrankten Partien bewirkt mehr oder 
weniger deutliche Besserung, aber selten Heilung. Meist muß man 
in die Lunge selber eingehen, die erkrankten Bronchien und Zerfalls- 


‚höhlen eröffnen und dem Sekret Abfluß verschaffen. Sehr langes Offen- 


halten der Bronchialfistel -ist erforderlich. Wenn nötig, Kommt Re- 
sektion des ganzen erkrankten Lungenlappens in Betracht. 
Fraenkel berichtet über einen Fall von Gasbrand ‚mit großer 
Foudroyanz. Die Erkrankung entwickelte sich zwei Tage nach einer 
harmlosen Coffeininjektion und endete nach zwölf Stunden tödlich. 
Zum Zustandekommen des Gasbrandes ist also keine größere Zer- 


_ trümmerung von Weichteilen oder Knochen notwendig. Er tritt auch 


nach oberflächlichen Verletzungen auf,. Beim Gasbrand ist das Wesent- 
liche, daß das Gewebe wie Zunder zerfällt und Gas entwickelt wird. 
Ödem entsteht oft: nicht. Der Name Gasödem für diese ganze große 
Gruppe ist daher unzutreffiend. Beim malignen Ödem kann jede Spur 
von Gasbildung fehlen. Schließlich widerlegt Fr. noch Conradi, 
der den unbegeißelten Fraenkelschen Gasbacillus durch Züchtung in 
eiweißreichen Nährböden in einen begeißelten umgewandelt haben will. 
Es habe sich um unreind Kulturen gehandelt. Reißig. 


ee 


Prag. 
Sitzung vom 26. April 1918. 


H. H. Schmid: Biutiransfusion bei Anämien. Die Mißerfolge 


der früher geübten Überleitung tierischen Blutes auf den Menschen 
sind zu erklären durch die hämolytischen Eigenschaften artfremden 
Blutes. Wenn:man artgleiches Blut überpflanzen will, bat man noch 
zwei Gefahren zu vermeiden: das Eindringen von Luft in den Kreis- 
lauf des Empfängers und die Bildung von Blutgerinnseln wegen der 
Möglichkeit einer Embolie neben der selbstverständlichen Vermeidung 
einer. Infektion. — Diesen Vorbedingungen entspricht in geradezu 
idealer \Veise die direkte Bluttransfusion durch Verbindung eines Blut- 
gefäßes des Spenders mit einem Blutgefäß des Empfängers. In einer 
großen Reihe von Fällen genügen gewiß auch subeutane, intramuskuläre 
und intravenöse Injektionen von Serum oder von defibriniertem Blut. 
Bei letzterem besteht, wenn es intravasculär übergeleitet wird, die Ge- 
fahr der Fermentintoxikation, welche in schweren Fällen zum Tode 
führen kann; in leichteren Fällen fanden sich Schüttelfrost, Erbrechen, 
'Temperaturstsigerung, Dyspnöe, Ödeme, Hämoglobinurie, . schweres 
Krankbeitsgefühl; diese Transfusionserscheinungen entsprechen dem 
Symptomenkonplex des akuten Blutzerfalls in der Gefäßbahn. — Statt 
das Blut zu defibrinieren, kann man Gesamtblut direkt übertragen, wenn 
man es durch gerinnungshemmende Mittel längere Zeit hindurch flüssig 


x a 


- 


| Vereins- und Auswärtige Berichte. 


erhält; mit Natrium eitrieun hat man in neuester Zeit sehr gute Er- 
folge erzielt; höchst vorteilhaft ist diese Methode für Fälle, in denen 
das Blut des Empfängers als infiziert zu betrachten ist. Der direkten 
Gefäßverbindung ist sie aber nicht ebenbürtig, weil es sich dabei infolge 
der zwischengeschalteten Glas- und Gummiröhren, Spritzen usw. und 
infolge des Zusatzes der chemischen Mittels um-zwar nicht hochgradige, 
aber immerhin in Betracht zu ziehende physikalische und chemische 
Änderungen des Blutes handelt; außerdem ist wie bei allen Methoden, 
die mit Spritzen arbeiten, das.Eindringen von Luft in den Kreislauf . 
nicht absolut auszuschließen. — Die direkte Bluttransfusion, die einzige 
vollkommen physiologische Methode, wurde zuerst von Crile mittels 
Kanüle und von Carrel mittels Gefäßnaht mit Erfolg ausgeführt, sodann 
vielfach ‚namentlich von amerikanischen und französischen Autoren ange- 
- wandt, während sie sich in deutschen Landen merkwürdigerweise lange Zeit _ 
nicht recht einbürgern wollte, obwohl sich Enderlen und seine Schule, 
Payr und andere Chirurgen dafür eingesetzt haben. Auch unter den 
deutschen Gynäkologen und Geburtshelfern scheinen sich bisher nicht 
viele mit der Bluttransfusion- befaßt zu haben (Sellheim, Vortr.) 
Erst der Krieg hat neuerdings wieder die Aufmerksamkeit: .auf dieses 
segensreiche Verfahren gelenkt. — Vortragender bespricht ausführlich 
-die Technik der Bluttransfusion; Wahl des Blutspenders; Wahl der 
Blutgefäße; Gefäßvereinigung unter Lokalanästliesie (direkte Naht nach 
Carrel-Stich, Hineinstecken der Arterie in einen Schlitz der Vene 
nach Sauerbruch); Kaniülen, Tuben und Gefäßnahtinstrumente 
werden gezeigt; Schilderung. der eigentlichen Transfusion, Beobachtung 
von Spender und Empfänger; Dauer der Transfusion bis 50 Minuten; 
annähernd genäue Bestimniung der übergeflossenen Blutmenge durch 
Wägung des Blutspenders vor und nach der Transfusion. — Es händelt 
sich bei der. Bluttransfusion um den Ersatz verlorengegangenen Blutes, 
um Einverleibung eines. Mittels, das außerdem blutstillend wirkt und 
die neue Blutbildung in hervorragender Weise anregt; ferner ist Blut. 
das stärkste physiologische Herzmittel, besser als Campher und Coffein, 
- Strophanthin, Digalen und Kochsalzlösung; im Blut sind nicht nur rote 
und weiße Blutkörperchen enthalten, sondern eine Reihe von Stoffen, 
die sich in einer künstlichen Salzlösung nie. in gleicher Weise herstellen. 
lassen, namentlich innersekretorische Produkte. — Über das Schicksal 
des transfündierten Blutes gehen die Meinungen der Autoren ausein- 
ander; wahrscheinlich erfolgt ein allmählicher Zerfall mindestens eines 
großen Teiles der Blutkörperchen, aber erst zu einer Zeit, in der schon 
lebhafte Regeneration im Gange ist. — Indikationen: und Erfolge der 
Bluttransfusion: 1. Absolute oder dringliche Indikationen: a) Vergil: 
tungen, die zur Methämoglobinbildung führen, CO- und Leuchtgasver- 
giftung in Verbindung mit Aderlaß, der’ zeitlich ‚vorauszugehen hat. 
Asphyxie bei der Narkose. Verbrennung. b) Schwere Anämie nach 
Traumen. c) Schwere Anämie nach Operationen mit großem Blutver 
lust (Nierenoperationen, Nachblutung nach gynäkologischen Operationen). 
d) Schwere Anämie bei geburtshilflichen Fällen (Atonie post partum, 
post abortum, Placenta praevia, vorzeitige Lösung der normalsitzenden 
Placenta, puerperale Uterusinversion, Cervixriß und Uterusrupfur) 
e) Geplatzte Extrauteringravidität und andere innere Blutungen (hierbei 
und bei Thoraxverletzungen wurde die Rücktransfusion: des eigenen 
Blutes wiederholt -mit Erfolg ausgeführt), 2. Relative Indikationen: 
a) Sekundäre Anämie nach wiederholten kleineren Blutungen verschiede" 
ner Genese (hierbei wirkt die Bluttransfusion als ausgezeichnetes blut- 
stillendes Mittel; aus der Geburtshilfe ist hier besonders die Malaena 
neonatorum zu’erwähnen. b) Erkrankungen des Blutes und der blut- 
bildenden Organe; bei perniziöser Anämie wurde durch Bluttransfusion 
in der Mehrzahl der Fälle kein dauernder Erfolg erzielt, c) Anämien 
und Kachexien bei Careinom und Tuberkulose sowie akute Infektionen 
wurden von verschiedenen Autoren -gleichfalls ` versuchsweise durch 
Bluttransfusion günstig zu beeinflussen gesucht; -auch hier keine ein 
deutigen Erfolge. — Vortragender hat während seiner Felddienstleistung 
mehrfach’ mit Erfolg bei schweren Blutverlusten nach Schußverletzunget 
Blutüberpflanzungen ausgeführt, außerdem achtmal an der geburtshill‘ 
lichen und gynäkologischen Klinik der - deutschen Universität in Prag: 
Kurzer Bericht über "die letztgenannten acht Fälle und Vorstellung 
einiger. derselben: Schwerste Anämie nach Placenta praevia, bei Uterus- 
myom und bei Pubertätsblutungen, bei allen ausgezeichneter Erfolg der 
Bluttransfusion mittels direkter Gefäßnaht.” Vortragender glaubt geze 
zu haben, daß diese Methode ein ganz herrliches Mittel ist, um 1 
kürzester Zeit aus einem schwerkranken, elenden, ausgebluteten Patien- 
ten einen kaum wiederzuerkennenden, blühend aussehenden Menschen 
zu machen, und ist überzeugt, daß die direkte Bluttransfusion zUM 
mindesten für nicht infizierte Fälle nicht so bald durch ein anderes 


ee 2 i ‘ 


‚Ester kei e m 
bode fir fk; , 
chren ig A 
weil es idi 
hren, Spri B; 
Nat tibe 
ikalisthe ai a, 
wie bei alz fa, 
uftransfun, èr 
EST TOR (Tiisa 
Eriol ap 
üsische ABEL 
irigi y 
rlen wiag 
abet. iq Ra 
einen d Sr 
Selltes - 
erksanket z 5 


r bespiit az 


_ 


itspenden: fi: 


sie dien 
epen ioe? 
nfus baz 
sion dEi 2 
nen bizes: 
fusion -b 
engega i 
ütstilent T! 
ygt: zT 
anper &} 
da 
Reihe nz} 
her les X 
(br i 
er Apr 3 
Il mr: 
ret E? 
pe 
jista 
ud lE: 
oaei- 
ni 
mel 
mE 
ge ë 
WA 
BE 
uhr 
më? 
124 
ner“ 


4 r . 
PIE 
Prag 
Er ° 
ER: 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 40. = 


6. Oktober. 


— 


Verfahren verdrängt werden wird, da sie dem physiologischen Ideal | anderen als Bluttransplantationen diese Untersuchung vorzunehmen. 
am nächsten kommt und das Blut dabei in keiner Weise ver- 


ändert wird. 

A. Biedl: Darlegung der geschichtlichen Entwicklung der 
Bluttransfusion und Betonung der Tatsache, daß die Wirksam- 
keit der Bluttransfusion bei akuten Anämien gegenüber der unbewiesenen 
und vielfach unwahrscheinlichen lebensrettenden Wirkung der Kochsalz- 
transfusion seinerzeit schon von Maydl im Strickerschen Institut 
nachgewiesen wurde. Die endliche Annahme der Bluttransfusion auf 


der Klinik bedeutet einen Triumph der Experimentalarbeiten der 


in dem einzigen existierenden erfolgreichen Fall von totaler Kerato- 
plastik ein Fehlen von gegenseitiger Hämolyse und A 


stellen können. ER 
H. H. Schmid  (Schlußwort); Herra Biedl gegenüber ` be- 


die historische Seite der Transfusionsfrage eingegangen ist; bezüglich- 
lich der Indikationsstellung sollte nur der Vollständigkeit halber an- 
gefübrt werden, bei welchen Fällen die .Bluttransfusion ausgeführt 


Ich habe dieselbe bei meinen Hornhauttransplantationen eingeführt und 


Strickerschen Schule in ihrem Kampf mit den Kochsalzinfusionisten 
(Vanecker). 


R. v. Jaksch istder Meinung, daß bei der Leuchtgasvergiftung 


die Transfusion überflüssig ist und die Venaepunctio stets lebensrettend 
wirkt. Kochsalzinfusionen hält er bei erschöpfenden Diarrhöen für un- 


bedingt angezeigt. i 
A. Elschnig: Schmid lebnt die Untersuchung von Emp- 


fänger und Spender auf gegenseitige Hämolyse und Agglutination ab, 


es würde aber wohl von besonderem Interesse sein, trotzdem bei ! werden. 


Anämie 'alle nur schwerste Blutverluste. Kochsalzinfusionen haben auf 
dem ihnen zukommenden Gebiet, namentlich in . der Peritonitisbehand- 
lung, nach wie vor ihren Wert beibehalten. Herr Elschnig ver- 
langt vor Transplantationen mit Recht die Untersuchung auf Hämolyse; 
Redner hat sie, wo es zeitlich möglich war, ebenfalls ausgeführt; nur 
bei ganz dringlichen Fällen, bei denen die Bluttransfusion ohne den 


mindesten Zeitverlust ausgeführt werden muß, kann davon abgesehen 
(Schluß folgt.) 


Rundschau. 


N Die zivilrechtliche Haftung des Arztes. 


nu Von 
Geheimrat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 


Der Arzt haftet zivilrechtlich, wenn er schuldhafterweise, das 
heißt vorsätzlich oder fahrlässig den Kranken nicht sachgemäß behan- 
delt. Die nicht szchgemäße Behandlung kann darin liegen, daß der 
Arzt bei der Bebandlung nicht die erforderliche Sorgfalt anwendet. 
Dieses ist der Fall, wenn der Arzt z. B. schon bei der ersten Unter- 
suchung zwecks Feststellung der Krankheit nicht sorgsam verfährt 
oder ‚wenn . er es z. B. an den erforderlichen Besuchen des das- Bett 
hütenden Kranken fehlen läßt. Vor allem aber ist die Frage eines 
schadenersatzpflichtig machenden Verhaltens des Arztes dann zu er- 
örtern, wenn er gegen die anerkannten Regeln der ärztlichen Wissen- 
schaft verstößt, sei es, daß er das nur aus mangelnder Kenntnis der 
medizinischen Wissenschaft tut, sei es, daß er es an der erforderlichen 
Aufmerksamkeit fehlen läßt. ' | 
= ` Mit den Folgen solcher ärztlichen Kunstfehler befaßt 
sich der auch in Ärztekreisen als Schriftsteller wohlbekannte Senats- 
präsident am Reichsgericht Dr. Ebermayer in einer vor kurzem 
bei Georg Thieme in Leipzig erschienenen Sebrift: „Die zivil- und 
strafrechtliche Verantwortlichkeit. des Arztes für Kunstfehler.“. Die 


. meisten der in dem Buche erörterten Streitfragen sind von mir in 


der M. Kl. im Laufe der Jahre in Einzelartikeln bereits behandelt 
worden. Soweit sich aber aus den Ausführungen Ebermayers be- 
sonders praktische Winke für die Ärzte ergeben, soll hier 


auf die Schrift im einzelnen eingegangen werden. 
Gegenüber der Haftung für Kunstfebler wird von Ärzten nicht 


‚selten der Einwand erhoben, es gebe keine allgemein anerkannten 


Regeln der ärztlichen Wissenschaft, da alles sich im Flusse befinde 
und insbesondere die medizinische Forschung stets weitergehe. Dem- 


gegenüber führt Ebermayer meines Erachtens mit vollem Recht 


aus, daß allerdings, solange über eine Behandlungsart der Streit der 
Meinungen noch nicht abgeschlossen sei, dem Arzte daraus, daß er eine 
andere Behandlungsart wählt, kein Vorwurf gemacht werden könne, 
Andererseits könne es nicht angehen, daß ein Arzt eine von allen Ge- 
pflogenheiten abweichende Behandlungsart durchführe, inden er sich 
darauf beruft, dies entspreche seiner persönlichen wissenschaft- 
lichen Überzeugung. Wer dies mag, tut es auf sein Risiko, er hat 
dann für die Folgen. einzustehen. Ich glaube nicht, daß man sagen 
darf, man hemme den wissenschaftlichen Fortschritt, wenn man die 
Tätigkeit des Arztes an solche allgemein anerkannte Regeln der ärzt- 
lichen Wissenschaft bindet und ihn bei einem Verstoß dagegen haften 
läßt. Strenge Richtlinien, die für einen jeden Fall passen, lassen sich 
allerdings nicht aufstellen, aber der Richter dürfte wohl hier unterstützt 
durch ärztliche Sachverständige stets den richtigen Weg .finden. 
Vorsätzlicher Verstoß gegen die Regeln der ärztlichen 
Wissenschaft kommt verhältnismäßig selten vor. Es sei aber daran 
erinnert, daß nach ständiger Rechtsprechung des Reichsgerichts ein 
vorsätzliches Handeln auch schon dann vorliegt, wenn der Handelnde 
mit der Möglichkeit des nachher wirklich eingetretenen schädigenden 
Erfolges rechnet und diesen Erfolg in seinen Willen aufgenommen hat. 
In der Praxis eine große Rolle spielen aber die fahrlässig be- 
gangenen Kunstfehler. Die Frage, wie sich das Maß der vom 


| Arzt zu vertretenden Sorgfalt bestimmt, ist schon. oft aufgeworfen und 


erörtert worden. Man pflegt sie dahin zu beantworten, daß der Arzt in 
Zweifelsfällen so handeln muß, wie ein ordentlicher Arzt unter entspre- 
chenden Verhältnissen sich verhalten hätte. Hier weist Ebermayer auf 
zwei Fehler hin, die man nur zu leicht bei Beurteilung dieser Frageu be- 
geht. Zunächst werden fast regelmäßig die Umstände des einzelnen Falles 
nicht genügend berücksichtigt. Vor allem aber wird bei Beurteilung 
der Verschuldensfrage dem nachher eingetretenen Erfolge eine zu große 
Bedeutung beigemessen. Man unterläßt es, sich vollkommen in die 
Lage zu versetzen, in welcher der betreffende Arzt zur Zeit der Vor- 
nabme der fraglichen Handlung sich befand. Auf diese Weise kommen 
ungerechte Beurteilungen ärztlicher Maßnahmen durch die Gerichte zu- 
stande. Der Richter, vor dem derartige Fälle von angeblich ärztlichen 
Kunstfehlern zur Beurteilung gelangen, muß sich unter freier Würdi- 
gung des Beweisergebnisses und unter Berücksichtigung aller Umstände 
des zu entscheidenden Falles die Frage vorlegen, ob unter diesen Um- 
ständen ein gewissenhafter Durchschnittsarzt. so gehandelt hätte, wie 
es der Arzt getan hat, gegen den zivilrechtliche Ansprüche wegen an- 
geblicher Fahrlässigkeit erhoben werden. Aber auch der vom Gericht 


zugezogene ärztliche Sachverständige muß sich hüten in 


die gleichen Fehler zu verfallen. Auch er darf sich nicht fragen, wie 
er, der berühmte Spezialist, den Fall behandelt haben würde, sondern 
soll, wie Ebermayer mit Recht betont, die Frage begutachten, 
welches Maß von ‚Wissen, Können, Sorgfalt und Aufmerksamkeit war 
unter den gegebenen Verhältnissen nicht etwa von der Person des Be- 


Wird von diesen Gesichtspunkten ausgegangen, so dürften Fälle, 
die zu einer zivilgerichtlichen Verurteilung von Ärzten wegen fahr- 
lässig fehlerhafter Behandlung führen, nicht allzu häufig sein, Immer- 


klagten, sondern von einem ordentlichen Durchschnittsarzte zu fordern. 


27001 


geglutination fest- ` 


merkt Vortragender, daß er infolge der beschränkten Zeit nicht auf 


wurde; die eigenen Fälle betrafen bis auf einen Fall von perniziöser 


hin empfiehlt es sich doch, die Frage zu erörtern, ob und auf welche 


Weise der Arzt die ihm hiernach drohende Haftung abwenden kann. 


Hier ist in rechtlicher Beziehung zunächst hervorzuheben, daß ` 


die Haftung wegen Vorsatzes nach dem bürgerlichen Recht niemals 
im voraus erlassen werden kann. Anders liegt-es mit der Fahrlässig- 
keit; diese auszuschließen, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht ver- 
boten. Ebermayer vertritt aber die Auffassung, daß, wenn ein Arzt 
durch Vertrag mit dem Kranken die Haftung wegen Fahrlässigkeit 
ausschließen wollte, ein solcher Vertrag mit Rücksicht auf die Eigenart 
des ärztlichen. Berufes von den Gerichten voraussichtlich — weil gegen 
die guten Sitten verstoßend —, für nichtig erklärt werden würde. 
Wenngleich Entscheidungen zu dieser Frage bisher nicht vorliegen, 
möchte auch ich meinen, daß die Betretung dieses Weges für die Ärzte 
nicht in Frage kommt. Zu unterscheiden hiervon ist der Fall, daß ein 
Arzt, der einen bestimmten gefährlichen Eingriff vornimmt, den Kranken 
unter Aufklärung über die Gefahr schriftlich einwilligen läßt, damit 
ihm später aus der Vornahme der Operation kein Vorwurf gemacht 
werden ‘kann. Die Ausstellung eines derartigen Reverses ist zulässig, 
weil es sich in solchen Fällen nicht um die Ausschließung der Haftung 
wegen Fahrlässigkeit, sondern nur darum handelt, den Arzt gegen die 
Haftung zu schützen, die etwa wegen eigenmächtigen Vorgehens gegen 
ihn geltend gemacht werden könnte, | | 

Der einzige Weg, der den Ärzten zur Sicherung gegen die 
Folgen der Haftung für Kunstfehler gewiesen werden kann, ist der 
der Haftpflichtiversicherung. Selbstverständlich kommt nur. 


a. r O 


Mitglied der Wiener Fakultät, das im Herrenhaus den Minister in auf- 


1002 _ _____________1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr OD 


die. Sicherung gegen auf fahrlässiges Verhalten des Arztes ge- 
stützte Schadenersatzansprüche in Betracht, da nach:dem Gesetz über 
den Versicherungsvertrag keine Versicherungsgesellschaft haftet, wenn 


' der Versicherungsnehmer vorsätzlich den Eintritt der Tatsache wider- 


rechtlich herbeiführt, für die er dem Dritten verantwortlich ist. Hier- 
von abgesehen, umfaßt die Haftpflichtversicherung jede für den Arzt 
entstehende zivile Haftpflicht. Ob es sich bei dem fahrlässigen Ver- 
halten .des Arztes um grobe oder leichte Fahrlässigkeit handelt, ist 
ohne Bedeutung. Diese Haftpflichtversicherung ist mithin geeignet, den 


Arzt zu schützen gegen die Entschädigungsansprüche der Kranken 


selbst, ferner der Berufsgenossenschaften und Krankenkassen wegen 
der Art und Weise der ärztlichen Untersuchung und Behandlung des 
Kranken, der Begutachtung und Zeugnisausstellung sowie endlich 
auch gegen die Ersatzansprüche, die gegen ihn etwa auf Grund seiner 


Haftung für Handlungen oder Versehen seiner Hilfspersonen geltend 


gemacht werden. Von besonderer Bedeutung ist die Haftpflicht- 
versicherung vor allem für die Besitzer oder Leiter von Heilanstalten. 
Indem’ Ebermayer diese Vorzüge der Haftpflichtversicherung her- 
vorhebt, erklärt er sie für ein vortreffliches Mittel für den Arzt, sich 
gegen die unter Umständen seine ganze Existenz in Frage stellenden 
Schadenersatzansprüche zu sichern. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mittellungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Aus Wien wird uns geschrieben: An der Spitze des neuen Mini- 
steriums für Volksgesundheit steht als Minister der bisherige Professor 
der medizinischen Chemie an der Prager tschechischen Universität 
Dr. Horbaczewski, ein Schüler Ludwigs und Brückes, der 
als Gelehrter — hervorragend sind seine Arbeiten über die. synthe- 
tische Darstellung der. Harnsäure — Weltruf besitzt. Er hat sich in 
Wien große Sympathien erworben, weil er seine Mitarbeiter nur nach 
Tüchtigkeit wählte und keinerlei Protektion walten ließ. Er wird als 
stille, friedsame, in sich gekehrte Gelehrtennatur geschildert; er. gilt 
als Politiker, weil er zufällig von Geburt ein Ukrainer ist. Er kam 


aber in die Politik hinein wie Pontius ins Kredo. Seine Freunde be-. 


haupten, er würde viel lieber in Prag in seinem stillen chemischen 
Laboratorium arbeiten, wenn dies möglich wäre. Aberdies ist nicht der Fall, 
denn seine Kanzel ist bereits besetzt, und zwar mit dem der radikalen 
Klofacpartei angehörenden Abgeordneten Dr. Formanek, der übri- 
gens ein hervorragender Ernährungschemiker sein soll. In eingeweihten 
Kreisen munkelt man übrigens, daß der Minister bereits amtsmüde sei, 
und schon tauchen vereinzelte „Papabili“ auf. Als eventuelle Nach- 
folger gelten der eine oder .der andere der Sektionschefs, dann ein 


fallend abfälliger Weise kritisiert hat; als ernstester der Kandidaten 
soll jedoch ein hoher Aristokrat in Betracht kommen, der im vorge- 
rückten Alter Medizin studiert hat, im Herrenhaus über eine große 
politische Partei verfügt und der persönlich und politisch eine hoch- 
angesehene, unantastbare Persönlichkeit ist. 


Auf Anfrage über die Zugehörigkeit der im folgenden. 


erwähnten Erzeugnisse zu den Ersatzlebensmitteln im Sinne 
der Verordnung über die Genehmigung von Ersatzlebensmitteln vom 
7. März 1918 hat der Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes die 
Antwort erteilt: daß Pilzextrakt, ausschließlich aus Pilzen, 
Krebsextrakt, ausschließlich aus Krebsen hergestellt, und Krebs- 
suppenextrakt als Ersatzlebensmittel anzusehen sind, da diese Extrakte 
dazu bestimmt sind, Krebse beziehungsweise Pilze in der Eigenschaft 
zu ersetzen, den damit zubereiteten Speisen einen bestimmten Ge- 
schmack zu erteilen. Dagegen ist Julienne, wie alle Dörrgemüse, 
nicht zu den Ersatzlebensmitteln zu rechnen, da es sich lediglich um 
Naturerzeugnisse im getrockneten Zustande handelt. Auch Gänseleber- 
pastete ist nur als übliche küchenmäßige Bearbeitung tierischer Teile 
anzusehen, fällt also nicht unter die Ersatzlebensmittel. 


In der Woche vom 8. bis 14. September wurden in Preußen 
2020 Erkrankungen und 229 Todesfälle an Ruhr gemeldet. Die höchsten 
Erkrankungszahlen fanden sich in den Regierungsbezirken Arnsberg 
283 (83), Düsseldorf 484 (60), Marienwerder 100. (4), Oppeln 265 (24) 
und Trier 170 (4). ge ee | 


Schon im Jahre 1911 hatte Paul Ehrlich empfohlen, die 
Zinsen der von dem Frankfurter Arzt Theodor Neubürger aus 
ihm zur Verfügung gestellten Mitteln errichteten Stiftung der 
Kolloidforschung zuzuwenden Die anderen Vorstandsmitglieder stimmten 
diesem Vorschlag zu. Man bielt allgemein ein besonderes Institut 
tür Kolloidforschung für unbedingt notwendig. Nachdem für 
die“ Universität Frankfurt a. M. ein gemeinschaftlicher Bau für die 
Unterbringung der beiden physiologischen und des pharmakologischen 
Instituts errichtet worden war, konnte die Neubürger - Stiftung, in 
diesem gemeinschaftlichen Bau, dem „Theodor-Stern-Haus“, das Institut 
für Kolloidforschung errichten und eröffnen. Der Leiter des Instituts, 
Prof. H. Bechhold, berichtet in der Kolloidzeitschrift über Anlage 
und Errichtung der Anstalt, die je ein physiko-chemisches, biologisches 


— [m 


Gedruckt bei Jullus Sittenfeld, Hofbuchdrucker, Berlin W8. 


6. Oktober. 


und chemisches Laboratorium enthält. Da es sehr erwünscht wär, 
wenn das Institut eine recht vollständige Sammlung der Apparate, In- 
strumente und Demonstrationsobjekte aufwiese, welche für die Kolloid- 
forschung in Betracht kommen, richtet der Direktor an alle Kollegen 
die Bitte, durch, wenn auch leihweise Überlassung solcher Gegenstände 
die Ziele des Instituts zu fördern. a Boo 


- 


Berlin. In den letzten Tagen sind in den städtischen Kranken- 
häusern acht Todesfälle an Cholera festgestellt worden. 
Sie stammen aus demselben Krankheitsherde, aus einem begrenzten 
Stadtbezirk in der Nähe des Alexanderplatzes. Da alle verdächtigen 
Fälle isoliert worden sind ‚und neue Erkrankungen bisher ‚nicht auf- 
getreten sind, so ist ein weiteres Umsichgreifen der Epidemie nicht zu 
befürchten. Die neuerdings aus der Stadt in die Krankenhäuser mit 
der ‚Diagnose Cholera eingelieferten Kranken erwiesen sich bei der 
bakteriologischen Untersuchung sämtlich nicht als cholerakrank. 


Berlin. Durch die städtischen Behörden ist für die städti- 
schen 'Krankenhäuser die Einrichtung von Ambu- 
latorien beschlossen worden, die in erster Linie als Nach- 
behandlungsstellen für aus dem Krankenhaus entlassene 
Patienten dienen sollen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, 
einige Betten früher, als es bisher möglich war, für andere Aufnahme- 
bedürftige freizumachen. Die Einrichtung ist zunächst als vorüber- 
gehende Maßnahme für die Kriegs- und Übergangszeit geplant. Eine . 
stärkere Benutzung dieser Beratungs- und Behandlungsstellen in den 
Krankenhäusern durch Patienten, welche vorher nicht im Krankenhause 
gelegen haben, liegt nicht im Sinne der Einrichtung. 


Wie das Deutsche Oentralkomitee zur Bekämpfung der Tuber- 
kulose bekanntgibt, veranstaltet seine Kommission für den Ausbau des 
Auskunfts- und Fürsorgestellenwesens wieder einen vierwöchigen 
Lehrgang zur Ausbildung in der Tuberkulosefür- 
sorge, der etwa 80 bis 40 Teilnehmerinnen umfassen und vom 
91. Oktober bis 16. November dauern soll. Anmeldungen sind bis zum 
12. Oktober an die Geschäftsstelle des Centralkomitees, Berlin, Link- 
straße 29, zu richten. — | 


Der Geh. Obermedizinalrat Prof. Dr. Georg Gaffky ist im 
Alter von 68 Jahren plötzlich gestorben. Gaffky war ein Zögling 
der Kaiser-Wilhelm-Akademie. Als Stabsarzt wurde er 1880 zum 
Kaiserlichen Gesundheitsamt kommandiert und wurde dadurch einer der 
frühesten Mitarbeiter Robert Kochs. Von Robert Koch indie 
neue Arbeitsmethode und den neuen Aufgabenkreis eingeführt, beschäf- 
tigte er sich mit der experimentellen Septikämie, ferner entstand in 
jener Zeit seine berühmteste Arbeit: „Zur Ätiologie des Abdominal- 
typhus“. Der Erreger des Typhus ist seitdem mit dem Namen Gaffkys 
verknüpft. Damals wurden im Gesundheitsamt unter seiner Leitung 
die grundlegenden Feststellungen über die Vernichtung von Keimen 
und über die Desinfektion gemacht. Im Jahre 1883 begleitete er 
Robert Koch auf der für die Wissenschaft so fruchtbaren ‚Reise 
nach Ägypten und Indien zur Erforschung der Cholera. Zu weiteren 
Studien über die Cholera gab ihm dann die Epidemie ia Hamburg An 
laß. Als Robert Koch im Jahre 1884 den Lehrstuhl für Hygien 
in Berlin übernahm, wurde Gaffky sein Nachfolger im Reichsgesund- 
heitsamt. Im Jahre 1888 wurde er als Lehrer der Hygiene na 

Gießen berufen. Von hier aus trat er im Jahre 1897 als Leiter -der 
zur Erforschung der Pest entsandten Kommission die Reise nach Indien 
an. Seine Berichte über die Hamburger Choleraepidemie und über die 
indische Pest enthalten wertvolle Feststellungen zur Erforschung in 

Bekämpfung dieser Seuchen. 1904 siedelte Gaffky wiederum nach 
Berlin über, dieses Mal als Leiter des Instituts für Infektionskrankheiten 
und wiederum als unmittelbarer Nachfolger seines Lehrers Rober 

Koch. Im Jahre 1910, mit Beendigung seines 60. Lebensjahres, legte 
Gaffky sein Amt nieder. Noch in voller Rüstigkeit beschloß ef 
damit seine amtliche Laufbahn, aber nicht seine wissenschaftliche Arbeit, 
Gaffky war ein außerordentlich gewissenhafter und erfolgreicher 
Forscher. Neben seiner wissenschaftlichen Befähigung zeichnete iha 
ein klarer Blick für das praktisch Durchführbare aus und eine un 
vorragende Eignung zur Organisation. In seinem an Erfolgen ui 

Anerkennung reichen öffentlichen Wirken unterstützten ihn seine UN 
gewöhnlich liebenswürdige Persönlichkeit und die vornehme ruhige A 

seines Wesens. Mit ihm ist einer der wenigen Überlebenden aus ¢¢ 
großen Zeit Robert Kochs dahingegangen. 


Hamburg: Zu Professoren hat der Senat ernannt die Oberärzie 
DDr. Franke, Hahn, Plate und Ringel sowie die Physiei DDr. 
Otto, ReuterundSieveking. — Gestorben ist Dr. A.Körber; 
ein in Hamburg bekannter Chirurg, zuletzt Chef eines Feldlazaretts. 
war nebenher Jliterarisch tätig und hat sich als Herausgeber des in 
Bapaume erschienenen „Schützengraben* einen Namen gemacht. 


Berlin. Der Direktor der Inneren Abteilung des Kranken- 
hauses der jüdischen Gemeinde, Prof. Dr. Strauß, ist zum Geheimen 
Sanitätsrat ernannt worden. — Dr. Seligmann zum Abteilungsvol- 
steher im Medizinalamte als Nachfolger des nach Bern berufenen Pro: 
Sobernheim ernannt. POETESS 


Hochschulnachrichten. Erlangen: Prot. Hassel: 
wander, Prosektor am Anatomischen Institut zu München, 


Direktor des Aunatomischen Instituts berufen. 
ts berufen  —_ _ _——— 


1. der Inne 
che für EL. 
Ir aa aki; 
solcher Di, 


li 
estgesth m 


einen er 5 


esen st y: 


holenia ° 
fir & ni: | 


g vonir 
inie a5 j 
nban er 
chkeit gsi 


ander I: ° 


hst ali c$ 
eit gepu | 
nasse 1. 
in kaiz 


fung de 
den Az: 
0 tet. 
kulet 


ie 
u 


Nr. 41 (723). 


Medizinische 


13. Oktober ME. Vo - . 


b A 
05; 
+ Kis g 
K H- 
i 
r ó: 
v Kr D 
en `$, { 
u 
Br 
5 N iá e’: 
7 
2 s 5 A 2 
n G 
. | 
4 
a 7 
3 
; E 
r 5 
, > 
y ö S 
. 
i i Š 
' 5 
P E B ! ' 
l A 
» e r + 
; pr Fr 
x f 
37 
N 


. 
` 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 
Professor Dr: Kart Brandenburg 
Berlin 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


f - Verlag. von 


Inhalt: Originalarbeiten: A. Elschnig, Trachom und Trachombehandlung (mit 2 Abbildungen). E. Nathan, Zur serologischen Diagnose 
der Syphilis mittels Ausflockung nach Sachs und Georgi. E. Becher, Zur Klinik der Influenza von 1918. H. Landau, Über Desinfektions- 


versuche mit Trichophytonpilzen und über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Trichophytie. 


P. W. Siegel, Erfahrungen an 2000 paraverte- 


bralen Leitungsanästbesien in der Geburtshilfe und Gynäkologie. W. Bentlyin, Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. (Fortsetzung.) 
J. Wilmsen, Ein Fall von doppelseitiger metastatischer Ophthalmie.e K. Lengfellner, Die Hände- und Operationsfelddesinfektion mit 


Chirosoter. — Aus der Praxis für die Praxis: F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den prakti- 


schen Arzt. (Fortsetzung) — Referatenteil: C. Hart, Die pathologische Anatomie und Bakteriologie der Influenzaepidemie 1918. (Schluß.) 
Aus den neuesten Zeitschriften. — Bücherbesprechungen. — KongreB-, Vereins- und Auswärtige Berichte: XiV. Kongreß der Deutschen ortho- 
| pädischen Gesellschaft, 17. bis 19. September 1918. — Tagesgeschichtliche Notizen. 

Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


. Trachom und Trachombehandlung'). 
Von 


Prof. Dr. A. Elschnig, Prag. 


- Das Trachom hat uns Ärzten im gegenwärtigen Weltkriege 
zwei Überraschungen gebracht. Die erste bestand darin, daß im 
ersten und vielleicht auch im zweiten Kriegsjahre die Zahl der 
Trachomerkrankungen im Heere eine verschwindend kleine schien, 
daß insbesondere Verseuchung von Heereskörpern, die in exquisiten 
Trachomgegenden, z. B. Galizien, untergebracht waren, ausblieb. 
Ich habe vor etwa zwei Jahren selbst in einem zusammenfassenden 
Bericht über unsere Erfahrungen in der Kriegsaugenheilkunde (1) dem 
Erstaunen über diese Tatsache Ausdruck gegeben, und der Rostocker 
Ophthalmologe Peters hat vor mehr als zwei Jahren (2) auf 
Grund einer Umfrage unter zahlreichen reichsdeutschen und einigen 
österreichischen Kollegen mit Genugtuung die gleiche Wahrnehmung 
betont. In den letzten zwei Jahren dagegen hat die Zahl der 
Trachomerkrankungen, im Heere anscheinend enorm zugenommen 


und sich zu einer wahren Crux medicorum entwickelt. u 


Zahlenmäßige Angaben über diese Verbreitung werden wir 
wohl erst Jange nach Abschluß des Krieges erfahren. Daß die 
. Trachomfälle wenigstens. in Österreich sich stark vermehrt haben, 
zeigen einerseits ebenso meine eigenen Beobachtungen wie Berichte 
verschiedener Kollegen aus verschiedenen Stationen des ganzen 
Reiches, andererseits kann der Umstand auch in gleichem Sinne 
gedeutet werden, daß die maßgebenden Faktoren eigentlich gegen- 
über dem Trachom die Waffen gestreckt haben, indem sie die 
Entlassung aller in einer relativ kurzen Zeit der Behandlung un- 


"geheilt gebliebenen Fälle aus dem Heeresverbande anordneten. 


Das war die zweite und größere Überraschung. Es liegt mir fern, 
die letztgenannte Maßregel, deren Folgen für die Schlagfähigkeit 
des Heeres wie für die Ausbreitung des Trachoms überhaupt un- 
absehbar sind, kritisieren zu wollen; sie ist aber zweifellos aus 
der Unzulänglichkeit der Behandlungserfolge in den großen Trachom- 
stationen entsprungen. Der Zweck meines heutigen Vortrages soll 


vielmehr der sein, zu zeigen, daß und in welcher Weise die 
 Trachombehandlung verbessert werden kann. 


Die Grundlage jeder Behandlung ist die richtige Diagnose. 
Lassen Sie mich daher zuerst auf Diagnostik und Differential- 


diagnostik des Trachoms eingehen. 


Das entwickelte Vollbild des Trachoms gibt wohl kaum zu | 


differentialdiagnostischen Schwierigkeiten Anlaß. Die lebhaften 
diffusen Entzündungserscheinungen an der Bindehaut, die grauen, 
bei Druck leicht aufplatzenden Körner an den Übergangsfalten, 
die samtartige bis feinwarzige Papillarhypertrophie am Oberlid, in 


—.n 


1) Nach einem militärärztlichen Vortrage. 


der auch oft noch Trachomkörner als graue Hügelchen sichtbar 
sind, endlich, aber nicht zuletzt, die fast regelmäßig vorfindlichen 
Körner an der der Übergangsfalte angrenzenden Bulbusbinde und der 


halbmondförmigen Falte lassen auch den Ungeübten leicht die 


Diagnose stellen, 
Histologisch sehen wir in diesen Fällen gleichfalls die großen, 


oft zusammenfließenden Körner und dazwischen mehr oder weniger 
hochgradige diffuse, hauptsächlich Iymphocytäre Infiltration der 
Bindehaut. Auch am Übergang in Vernarbung sind diese Fälle 
immer noch voll charakteristisch; die sulzige, leicht aufplatzende 
Übergangsfalte, die Narbenbildung am Tarsus im Verein. mit 


den immer noch bestehenden Körnern an der Bulbusbindehaut 


machen den Befund ganz eindeutig. In letzteren Fällen fehlt auch 
selten die komplizierende pannöse Keratitis oder Geschwürsbildung 
an der Cornea. | 
Differentialdiagnostisch kommt in dieser Gruppe 
von Trachomfällen eigentlich nur die sogenannte Conjunctivitis 
follicularis in Frage. Schon am anatomischen Bilde sieht 
man, daß die Körnchen oberflächlich sind, daß die diffuse Infil- 
tration der Bindehaut sowie die Papillarhypertrophie an der Tarsal- 
bindehaut fehlen. Die Körner finden sich auch nur in den Über- 
gangsfalten, und zwar vorwiegend in der unteren. 


Dementsprechend fehlen auch am klinischen Bilde die Ent- u 


zündungserscheinungen so weit, daß mein Lehrer Schnabel 
diese Fälle als „Follikel in normaler Bindehaut“ angesprochen hat. 
Ganz ähnlich sind denselben die seltenen Fälle von Idiosynkrasie 
der Bindehaut gegenüber von Atropia, Eserin oder Pilocarpin, der 
zufolge dann eine lebhafte Bildung von Follikeln an der Übergangs- 
falte, besonders unten, eintritt. | | 

Schwierig wird hier die Diagnose nur dann, wenn ein Auge 
mit präexistenten Follikeln an einer andersartig bedingten akuten 
Conjunctivitis erkrankt. Dann stellen sich die . Entzündungs- 
erscheinungen an der ganzen Bindehaut ein, dann kommt es zu 
Reizung und vermehrter Sekretion, unter Umständen zu leichter 
Papillarhypertrophie. Hier kann die bakteriologische Untersuchung 
in der Regel vollwertigen Aufschluß geben. Darüber später. Eine 
tatsächliche Verwechslungsmöglichkeit besteht, aber auch da nur 
bei ungenauer Untersuchung, gegenüber dem Frühjahrs- 
katarrh, jener durchaus nicht so seltenen Affektion der Binde- 
haut, die wohl im Sommer exacerbiert, aber in allen schweren 
Fällen auch in der kalten Jahreszeit unverkennbar fortbesteht. 
Die eigenartige milchige Verfärbung der ganzen Bindehaut, die 
flache Warzenform der hypertrophischen Papillen der Tarsal- 
bindehaut, und endlich bei Lupenuntersuchung die eigen- 
artige, von mir zuerst auch in ganz jungen Fällen festgestelite 
(3) schlingenförmige Vascularisation der anfangs gleichmäßig flach 
verdickten Bindehaut des Tarsus, die sich prinzipiell von der be- 


XIV. Jahrgang. 


a vi ne i k no , we; 1 
N 


-1004 Fu 


>. Bee er Ei G 
- Pi "s * 
-> 4 . . 
` ef 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 10 bie 


‘ 
' 
+ 
‘ 
y 
ro: 
| 
u l 
A 
ie 
d 


h 
SE 
E 
F: 
E 
t- og 
d 
~i 


-~ 


-4w ~e 


ginnenden Papillarhypertrophie bei allen anderen chronischen Con- 


; . 
i Da i A 
5 . 
a . z 
nt A ® 
i . 
r ut - ` 
al a N 
x : f 
4 . s 
i pyak y .. - 
t = 5 ~ A í 
3 x 
` 
oa ; - r ’ ee = r r r% 

r w 2 a E ' i sc — z i 
e + 

i 

Í 
| 


junctivitiden, also auch bei Trachom. unterscheidet, sichert. hier 
. die Diagnose auch dann, wenn in der Übergangsfalte sich kleine 
Follikel finden sollten — was bei. Kindern durchaus nicht so selten 
der Fall ist. — Die bei. der bulbären Form von Frühjahrskatarrh 
. vorkommenden flachen blaßrosa Exkreszenzen am Limbus können 


‘wohl niemals mit beginnendem Pannus verwechselt werden. Etwas. 


schwieriger wird die Diagnose auch, wenn, wie ich es jetzt im 
Kriege erst an zwei Fällen gesehen, Bindehäute mit Frühjahrs- 
. katarrh mit Trachom infiziert wurden. : Es scheint. mir bemerkens- 
wert, daß in diesen beiden Fällen — schwere alte Fälle mit 


mächtigen, pflastersteinartigen Exkreszenzen an der oberen Tarsal- : 


bindehaut, und jener. typischen milchigen Verdiekung der Über- 
gangsfalten — die charakteristischen Trachomkörner ausschließlich 


an der der Übergangsfalte angrenzenden Augapfelbindehaut und an 


den Berührungspunkten beider sich vorfanden. | 

Bestehen somit, wie eingangs erwähnt, bei dem Vollbilde 
des Trachoms, das früher als das „körnige Trachom“ be- 
zeichnet wurde (als ob es ein Trachom ohne Körner gäbe), kaum 


differentialdiagnostische Schwierigkeiten, so mehren sich dieselben | 
Form. akuter Conjunctivitis die bekannten Br- 


bis ins Vielfache bei der zweiten Hauptform des Trachoms, Iräher 
` „papilläres Trachom“ genannt, die ich ihrer weiteren Entwicklung 
gemäß als diffuses Trachom bezeichnen möchte. Diese 
letztere Form habe ich in Friedenszeiten relativ selten gesehen, viel- 
leicht kam auf 20 bis 25 Fälle des erstgenannten Trachoms ein solcher. 
‘ Das Kriegstrachom, das heißt das beim Militär erst jetzt akqui- 
rierte, gehört fast ausschließlich in diese letztere Gruppe. In den 
akuten Fällen treten heftige, Entzündungserscheinungen an der 
&anzen Bindehaut, gewöhnlich verbunden mit einer feinen Fältelung 
und Trübung auch der Lidbindehaut auf, mit einer. diffusen, grau- 


rötlichen. Infiltration der Übergangsfalten, in. den ersten Wochen, 


aber. auch später, oft ohne jede abgrenzbare Körnerbildung. Nach 
8 bis 14 Tagen schon stellt sich die lebhafte Papillarhypertrophie, 
meist starke Durchfeuchtung des Lidknorpels, ausgesprochene 
Ptosis ein. Unter der bis jetzt allgemein üblichen Behandlung 
"änderte sich das Krankheitsbild in der Regel nur ad peius. Der 
Knorpel wird. weicher und. dieker. Die Papillarhypertrophie und 
die derbe Schwellung der Übergangsfalte nimmt zu, es stellt sich 
auch an der halbmondförmigen Falte und an der Bulbusbindehaut 
‚reichlich diffuse Infiltration, seltener abgrenzbare Körnerbildung 
ein, wobei .reichlichst ‚meist zähe, schleimige Sekretion und ge- 
wöhnlich vom oberen Hornhautrande her Keratitis pannosa oder 


Geschwürsbildung auftritt. Auch nach monatelangem Verlauf . 
bleibt die. Infiltration derb und sind Körner in der Regel nicht , 


ausquetschbar. Mitunter erleichtert Einträufeln-von Adrenalin und 
Cocain die Diagnose insofern, als dann sonst unbemerkbare Körner- 
bildung an der Tarsalbindehaut erkennbar wird. Bei einmaliger 
Beobachtung konnte man aber bisher mitunter nur per exclusionem 
die Diagnose machen. Ein Aufstrichpräparat trägt zu ihrer Unter- 
stützung viel bei. ve: R 
“ In Frage kommt hier hauptsächlich Pneumokokken- 
conjunctivitis nnd Diplobacillenconjunctivitis. 
. Ein einfäches Aufstrichpräparat mit Methylenblau beziehungsweise 
nach Gram gefärbt, sichert die Diagnose, denn die genannten Er- 
reger finden sich seltener bei akutem Trachom. | . | 
Etwas anders steht es mit der Koch-Weeksschen Con- 
junctivitis. Gerade auf Trachombindehaut findet man in manchen 
Gegenden außerordentlich häufig dieses Stäbchen. 
~- Auf Grund der reichen Erfahrung, die ich in unserer nunmehr 
293 Fälle betragenden Koch-Weeksschen Epidemie (4) sammeln 
. konnte, kann ich hierüber folgendes anführen. Bei akuter Con- 
junctivitis treten, sofern der Koch-Weeks-Bacillus (gramnegaliv, 
kleinste, morphologisch vom Influenzabacillus nicht unter- 
scheidbare, verschieden große Stäbchen, häufig intracellulär) der 
Erreger ist, die Erscheinungen an der Bulbusbindehaut so in den 
Vordergrund (Schwellung, Auflockerung, Hämorrhagien, oft Phlyk- 
tänenbildung), daß die Diagnose in der Regel schon auf den ersten 
Blick ohne bakteriologische Untersuchung gestellt werden kann. 
Demgegenüber setzt das ‚akute Trachom schleichend ein, vor- 
wiegend lokalisiert in den. Übergangsfalten, welche eine, eigenartige, 
graurötliche Farbe annehmen, und tritt im letzteren Falle früh- 
zeitig, auch bei noch fast fehlender Sekretion, die Verengerung 
der Lidspalte durch Herabsinken des Oberlides in Erscheinung. 
Schwierig ist die Entscheidung bei längere Zeit unbehan- 
delten Koch-Weeks-Conjunctivitiden, in denen die bulbären Er- 
scheinungen gegenüber der Papillarhypertrophie und Infiltration 


der Übergangsfalten dann langsam zurücktreten können. Hier 


Zeit, einer energischen Therapie. 


kann die-Diagnose meist erst ex juvantibus, ‚aber in wenigen Tagen 
gestellt werden, denn der Koch-Weeks:Katarrh weicht in "kürzester 


Bei ausgesprochen Körnigem 


Trachom: ist ' der Befund des 


 Koch-Weeks-Bacillus bedeutungslos,. da gerade bei alten Trachomen 


in manchen Gegenden dieser Mikroorganismus- regelmäßig in 
‘enormen Mengen auf der Trachombindehaut vorkommt. ` ` 

Auch die vielen Fälle von absichtlich :herbei- 
geführter Bindehautentzündung- boten _ anfangs . 


_ differentialdiagnostische ‚Schwierigkeiten gegen Trachom. ` Bei den 


so enorm häufigen Selbstverätzungen mit Seifen, -Unkrautsamen 
(besonders Kornrade), .bei denen die reizenden Schädlichkeiten ja 
auch Saponine sind,. ist die nach jeder Anwendung auffallende 


 Blässe der hochgeschwollenen und secernierenden .Bindehaut zur 


Entscheidung sehr wichtig. Bei ‘anderen Selbstbeschädigungen, . 
insbesondere mit Tabak, bin ich- am Kriegsbeginn mehrmals den 
Selbstbeschädigern aufgesessen. Gerade Tabak ruft bei wieder- 


' holter. Anwendung ein Krankheitsbild hervor, das dem diffusen 


Trachom außerordentlich ähnlich sieht. . > > = 5o 
Fehlen aber beider früher geschilderten - 


reger, zeigt das Aufstrichpräparät überhaupt‘ 
keine Mikroorganismen oder nur Xerose, so 


‚kann 'man mit einiger Sicherheit auf Trachom 


schließen. Er: Een a n | Ä 
War. somit bisher. die bakteriologische Feststellung des 
Trachoms. eigentlich nur eine negative, so können wir doch die 
Hoffnung aussprechen,- daß auch eine positive bakteriologische 
Feststellung in zweifelhaften Fällen möglich sein.wird..  - 
. Die Stellung.der Autoren gegenüber den von Prowazek 
zuerst beschriebenen. „Trachomkörperchen“ ist .eine sehr geteilte. 
Manche Autoren erkennen die Erregernatur an, andere negieren 
sie. Mein Assistent Priv.-Doz. Dr. A. Löwenstein hat in 


‘etwa eineinhalb Jahren, die er als Leiter eines großen. Trachon- 
_ spitals zubrachte, die Überzeugung gewonnen, daß die Prowazek- 


schen Trachomkörperchen in fast 100 °/; der .Trachome nachwes- 


.bar sind und wohl als die Erreger angesprochen werden müssen; 


eine Voraussetzung sei allerdings, daß die Abnahme von der 
kranken Bindehaut mit der größten Sorgfalt erfolge. 

Es soll in folgender Weise vorgegangen werden: Wiederholte 
Coeainisierung durch Überrieseln der ganzen "Bindehaut, ‚dam 


-Einträufelung von: Adrenalin. Einige Minuten später,. wenn die 


Bindehaut ganz blaß geworden, wird nach Umstülpung des Lides 
und Herausdrängung der oberen- Übergangsfalte nach schonender 
Entfernung des anhaftenden Schleimes mit einem. .ausgeglühten - 
scharfen Metallspatel an der Grenze zwischen Tarsus und oberer 
Übergangsfalte rasch und ziemlich energisch über die Bind&haut 
gestrichen, unter sorgfältiger Vermeidung jeder Blütung! Das ge- 
wonnene Material wird vorsichtig mit Vermeidung jeder Quetschung 
in drei Strichen auf ein Deckglas aufgetragen. Sofortiges Auflegen 
des Deckglasesauf May-Grünwald-Lösung (eine Viertelstunde), Färben ` 
mit der Giemsalösung (2 Tropfen auf 1 cem Wasser) ein bis ° 
zwölf Stunden (die Dauer ist je nach der Beschaffenheit des Farb- 
stoffes auszuprobieren), Abspülen in Wasser, Trocknen. Mit Damar- ` 


lack auf den Objektträger aufkleben. ' 


Wie dem auch sei, jedenfalls ist an der infektiösen 
Natur des Trachoms unter keinen Umständen zu zweifeln, und e 
ist meines Erachtens ein Hauptprinzip der Trachombehandlun, 
auf den wenn auch vielleicht: noch hypothetischen Trachomerreg®f 
besondere Rücksicht zu nehmen. | nl l 

Ich lasse daher in allen Trachomfällen tagsüber stündlich 
eine Lösung von Hydrarg. oxyeyanat. 1:5000 einträufeln (ich zieht 


‚die Oxycyanatlösung der gleich starken Sublimatlösung vor, weil 


sie, als Eiweiß nicht koagulierend, .reizloser vertragen wird 
wenn möglich einige Male im Tag, damit die freigelegte Bindehaut 
überrieseln. Wiederholt am Tage wird trockene Kälte angewendet 
(Medizinfläschchen mit kaltem Wasser gefüllt trocken oder auf mit 
essigsaurer Tonerde befeuchtetem Mullstoff angehalten). Kelne 
dunkle Brille, Aufenthalt in freier Luft. Täglich. Bad oder kühle 
Abreibung. Wiederholt am Tage die Hände waschen. Durch. 
diese Maßnahmen wird gleichzeitig die Infektiosität der Trachot- 
fälle zweifellos und erfahrungsgemäß wesentlich herabgeminden‘, 
wenn nicht völlig aufgehoben. Im übrigen ist .die Trachon" 
behandlung vorwiegend eine mechanische, aber verschiedene 
nach den zwei Hauptformen, die wir eingangs unterschieden haben. 
Beim körnigen Trachom ist .der oberste Grundsatz: 
alle Körner tunlichst. zu entfernen. Da dieselben, verschwinden 


oS 


ehtlich ip 


` 
t. 
t 


ak nÈ hi 


niai 


geschil; 
beka: 


rat übe - . 


1r None 
taut Tn 


junen miè > 


ni 
von Piir: 


ET 
ae _ 


asteint! 
y: 
die Pnr - 


cho . 


voll 


1 - 
' t 
niy ` ; 


= ders die seitlichen Buchten der Randteile dieser letzteren, die in 


den Massagen Kupferstift oder 5- bis 


halten;”bei Zunahme der Verdickung besonders des Tarsus ist die- 


vorzunehmen beziehungsweise zu wiederholen. Besonders in 


4 


13. Oktober. 


selten frische Fälle ausgenommen, immer ausquetschbar sind, 
kann dies leicht, fallweise nach Injektion ‘von. Novocain ‘unter die 
indet bergangsfalte, .mit der K n a p p schen Rollzangè,, 
mit K uha tschen Expressoren, mit einer abgerundeten Cilien- 
 pinzette und dergleichen vorgenommen werden. Zu beachten ist 
hier’ nur, daß. bei den Fällen von mehr diffus sulziger Infiltration, 
in -denen die Bindehaut außerordentlich .zerreißlich ist, ausge-- 
dehntere Defektbildungen zu vermeiden sind. Hier sind‘ speziell | 

| die Kuhntschen Expres- 


 Bindehaut der 


soren und besonders: auch 


steriler Baumwolle  üm- 


we. ;- (Abb. 1) am besten zu emp- 
5° fehlen. 

>= `| -Körner vorhanden 

©: speziell solche in der- tar- 


| zelner Körner, das Vorgehen 
4 zu .erleichtern. Besonders 


die Übergangsstellen der 


IR 
i „a Man SEN 
"S  %, 
en O 
ne a 
ee ax‘ 
à d = 
-E ~- 
qered M: i 
Pr Y 


nn... Übergangsfalte.in diè Bul- 
rer 2 busbindehaut (Circularfalte, 


‚Abb: 1. 
‘förmigen Falte) und beson- 


- allen schweren Formen von Trachom Körner tragen, von denen 
aus, auch wenn die übrige Bindehaut körnerfrei geworden, die 
_ immerwährenden Rezidive, ausgehen, Fehlen sichtbare ausquetsch-, 

bare Körner oder sind dieselben bereits entfernt, so ist besonders 


“ . bei. den bereits. stark in Vernarbung übergehenden. Trachomen. 


mit dickem Tarsus die Glasstabmassage angezeigt. Über 
ihre kolossale Überlegenheit gegenüber der alten medikamentösen. 
‘Behandlung ‚habe ich mich wiederholt an anderen Stellen ausge- 
sprochen (5, 6). Ich führe das Vorgehen nur. kurz nochmals 
an: Man führe einen glatten sterilen Glasstab, den man in Hy- 


` drargyrum oxyeyanatum 1:5000- eintaucht, unter. das Oberlid, so-. 


weit als möglich gegen den Orbitalteil ein. Während man mit. 


dem Glasstab das Lid etwas vom Augapfel abhebt, drückt man 


mit dem Zeigefinger der anderen Hand die Lidhaut kräftig gegen 


‘den Glasstab .etwas lateral- oder‘ medialwärts-und wiederholt die- 


Massage in allen Teilen - der Bindehaut, sowohl. des Knorpels als 
auch der Übergangsfalten. Man vermeide es, insbesondere bei 
Massage der Bindehaut im Bereiche des Lidknorpels, die Binde- 
'hautoberfläche zu verletzen. Dann wird das Unterlid ab- 
gezogen, in gleicher Weise der Stab senkrecht zum Lidrand gegen 
.den unteren: Orbitalrand geführt und. mit dem Zeigefinger oder 
>= | Daumen der anderen Hand 
nacheinander alle Teile der 
Bindehaut massiert (Abb. 2). 

| Die Massage wird täg- 

` lich oder. jeden zweiten Tag, 
' später seltener vorgenom- . 
men. In den Zwischentagen 
wird .entweder nur: Oxy- 
cyanatlösung angewendet, 
| oder wenn die Bindehaut 
- stark’ aufgelockert, feuchte 
und’ reichlich schleimige 
‚Sekretion vorhanden ist, 
aber auch nur dann, mit 
I%iger Argentum-nitricum- 
Lösung tuschiert. Neigt die 
Bindehaut zum Trockensein, 
besteht zähes, zu Klumpen 
und Wülsten sich ballendes 
Sekret, so wird zwischen 
10 %ige Cuprum-citricum- 


x 


Bar, ur 
tr u 
PR RER RIA Af ggi -t 


Äbb. 2, ' 


Salbe angewendet. So y | S 
Ist der Prozeß anscheinend abgeheilt, so ist bei allen. 
schweren. Fällen jeweilig nach wenigen Wochen Nachschau zu 


Massage, bei Wiederauftreten von Körnern, deren Ausquetschung 


- 


1918 — "MEDIZINISCHE KLINIK — Nr ät 


die (mit einer dünnen: Lage 


d wickelten und in Oxycyanat. 
<; getauchten)Fingerdes Arztes 


Nur wenn wenig. 
sind, |. 


ec | salen Bindehaut, ist es mög- 
~; . lieh, durch ' Anstechen eln- 


= zu beachten sind hierbei. 


Randteile der halbmond-. 


ee 


"a 


b 


diesen alten Fällen, aber auch bei 


haut des 1 
suchen und gegebenenfalls diese’zu behandeln. 


soweit .als ‘möglich > unter das 


oberen Übergangsfalte anliegenden Zeigefinger der rechten Hand 


‘finger heruntergestülpt, sodaß der. hierbei: über ‚dem -Zeige- 
finger :sich auf- und abrollende Tarsus gleichfalls in allen seinen 


starke Verschiebung des’ Zeigefingerss an der Bindehaut selbst, 


' durch eine leichte diffuse Blutung aus der Bindehaut verrät. Also 


Beschädigung der Oberfläche, welch letzteres dann daraus er- 
kennbar ist, daß bei der Nachsicht am nächsten Tage die zu stark 


bran bedeckt. sind. Bei der Wiederholung der Massage wird die 
starke Beschädigung vermieden, die Fibrinmembran aber nicht 
entfernt, bis sie sich nicht selbst abstößt.. e ee 
Ä In-ähnlicher Weise wird an der unteren Übergangsfalte vor- 
‘gegangen, ebenso im äußeren und inneren Augenwinkel, besonders 
an der halbmondförmigen Falte, wo auch ‘die Bulbusbindehaut 
mit ausgedrückt wird. Die ersten Massagen sollen nur bei sehr 


. nommen. werden. ‘Nach: der Massage Kälteanwendung.. Nur bei 
starker Sekretion und Auflockerung der Bindehaut wird bei diffusem 


Erst in den Endausgängen, wenn Papillarhypertrophie eingetreten 
"und die Bindehaut recht trocken ist, zwischen der Massage Kupfer- 


‚salbe' oder Kupferstift. 
Alle Anaesthetica si | 
Trachombehandlung zu vermeiden. -Gerade Fälle, 


präparaten behandelt sind, verhalten sich jeder weiteren Be- 
handlung gegenüber viel resistenter. Ist — wegen einer schmerz- 
haften Corneakomplikation — ein . Beruhigungsmittel notwendig, 
dann ist nur Dionin in 2%iger Lösung oder ebensolehe Salbe an- 
zuwenden. Natürlich ist auch die förtgesetzte Atropinisierung, die 
noch vielfach ganz kritiklos angewendet wird, ` die, seltenen. Fälle 


. überflüssig, sondern. direkt schädlich. 
~ „7 Akute Trachome, die in den ersten fünf 
Erkrankung zur Behandlung kommen, heilen in sechs, längstens 


acht Wochen ab, wobei die akuten Erscheinungen und:.die 


starke Sekretion gewöhnlich schon in. den ersten zwei Wochen 
‚sistieren und ‘das Auge schmerzfrei‘. und fast reizlos geworden ist. 
Hierbei‘ kommt es gewöhnlich zu einer Papillarhypertrophie, der 
Prozeß bleibt auf die Übergangsfalten beschränkt, Die’ Cornea 


bleibt intakt. Ist der Beginn des Trachoms übersehen oder nicht 


behandelt worden, ist es insbesondere bereits zu einer Papillar- 
hypertrophie .am Oberlid gekommen, so zieht sich die Heilung 
wesentlich länger hinaus. Letzteres natürlich auch dann, wenn, 
wie es jetzt sooft vorkommt; der Kranke nicht gesund werden will. 


nd‘ im Verlau fe der- 


bis, acht Tagen der `: 


= . f 
; ‘ nT u E von - 
4 i P . nE KR = 
i on ` s =... 
vr ’ 
2 Er . R . . 
3 S > u 
ai a - re, H 
TP ni 
"E 
. 


diesen | Trachom überhaupt, ist wegen 
‘der. Häufigkeit einer sekundären Trachomerkrankung. die -Schleim- . 
Tränenschlauches auf Tränensackblenorrhöe. zu unter- u 


-© "Ebenso ist das so häufig bestehende Ekzem der Lidränder _ 
(Blepharitis, Ulcerosa) besonders zu beachten und zu behandeln, ; 
Ganz’anders’ ist die Behandlung bei diffusem und akutem ` 
Trachom; aber auch hier- ist sie‘ neben der Desinfektion vor- ` 
wiegend -eine mechanische. : Ich habe im Jahre 1890 noch ander: ^. 
Grazer Augenklinik mit dieser. Behandlung begonnen (6) und kurz 7. 
darauf haben die Brüder Kraining ihr neues Verfahren, die -  .. 
„Sublimatabreibungen“ angegeben und wurde das letztere im Jahre  ; 
1891 durch einen Erlaß des Ministeriums für Kultus und Unterricht _ 
in Österreich sämtlichen Kliniken bekanntgegeben und empfohlen; 
Beide Verfahren decken sich im groBen und ganzen. Sie be- . 
deuten eine Verbindung des antiseptischen Verfahrens mit Massage. 
Ich gehe bei diffusem Trachom folgendermaßen vor (s. Abb. 1): Der . 
Zeigefinger der rechten Hand wird mit einer dünnen Watteschicht- 
umwickelt, in Oxycyanatlösung- 1 : 5000 (man kann auch Sublimat- 
lösung verwenden) eingetaucht, dem Kranken das Oberlid um- 
' gestülpt, der Zeigefinger auf das normalliegende Unterlid an-. 
‘gedrückt und mit dem Lid (sodaß die Cornea: geschützt ist) 
` Oberlid hinter den um- .  : 
.gestülpten Tarsus eingeführt. Dann wird mit dem Daumen der -> - 
linken Hand, der den freien Lidrand des. Oberlides fixiert .hatte, > ``. 
durch die Lidhaut kräftig an alle Teile des Oberlides an den der 


\ 


gedrückt, dann auch dás Oberlid gewissermaßen über. den Zeige- 
| Teilen mit dem Desinfektionsmittel in Berührung kommt und einem 
‘intensiven Druck’ ausgesetzt ist. Zu ‚vermeiden ist hierbei eine 


eine ‚stärkere Schädigung des-Epithels also, obwohl die letztere. 
natürlich unvermeidlich ist und sich häufig in den ersten Massagen . 


intensiver-Druck auf alle Teile der Bindehaut ohne’ wesentliche 


‚besehädigten Teile der Bindehaut von. einer leichten Fibrinmem- 


empfindlichen Personen nach Einträuflung: von: Cocain ‚vorge- 


Trachom mit 1%igem Argentum’ nitricum ab und zu tuschiert. 


die durch ‘Wochen hindurch mit Cocain sowie auch mit Adrenalin- ` 


von Iritis durch ulceröse. Keratitis ausgenommen, nicht nur völlig 


è . 2 f 
ete. n . 3 

ayos s a e i 

ne O me 


: ' g PR: 
è x 7 u 
r Dun er 
v . . i t . iy 
- R . 
ER: it i 
ER Lee: = x 
P M 
le > >` - . [20 o 
Di 3 i A N ER 5 u 
E m TAN a g meae y ‘ 2.2 >- j 
s- epera SS ER aaa > 


der 
AL -Va nS 
A ayr 


ikg 


Tale Meet s 
ir 


eg 


u en - 
Se 


u. 


er Net N 


-> SE 
rn nn nn 
~- Pte 


K 


EEEN 
E anaa an. 


s*a 


a. 


N nee AN 
eae E TRS 


B 
RL a 
“ REINE, 


= -a 
v N Pg 
Ku ZB e WE 


arten. 
a ann 


| 
5 Nm y 


aa n$: Borat 


mn! 


a Per ar 


>> œ- - um... 
z i> vne ame 
I. Ne UN mr, 
Du r PP A Ya 
BER. 
en 


Zen nn nn 
J in e hs IRANS 
3 = Or 25 . 
nor A FR: 
en a, - 4 EEE DEREN 


u 


ST Eelma et S 


rn.“ 


16 > 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.4. 


Auf die Behandlung der Hornhautkomplikationen möchte ich | 


an dieser Stelle nicht eingeben.: Sie erheischt nur bei tieferen 
Geschwürsbildungen besondere Maßnahmen, ist, im. übrigen mit 


der Behandlung‘ der Bindehaut erschöpft. Beim “ Auftreten von 
Hornhautgeschwüren ist durch ein Aufstrichpräparat festzustellen, - 


ob es sich nicht um eine Sekundärinfektion der Hornhaut 


- - (mykotisches Geschwür) handelt. Bei tieferen Hornhautgeschwüren 


kann man, auch bei frischem Trachom, ungescheut für mehrere 


Tage, bis die Gefahr des Durchbruches vorüber, einen mehrmals . 


am Tage zu wechselnden Druckverband anlegen. . À 
‘Die Anwendung von Jequirity oder Jequiritol (Römer) ist bei 
körnigem Trachom überflüssig ‚und. jedenfalls in ihrer Wirksamkeit 
in keiner Weise an die mechanische Behandlung heranreichend. 
Bei diffusem' beziehungsweise akutem Trachom ist sie wertlos 
oder sogar schädlich. Nur bei Fällen von abgeheiltem Trachom 


~- mit intensiver : Narbenbildung und Pannus, wenn, wie es selten 
vorkommt, die Glasstabmassage versagt, kann die, Jequirity- 


behandlung die Aufhellung der Hornhaut befördern. | 


Die Einimpfung : von. Gonorrhöe in letzteren Fällen per-: 
- borresziere ich schon aus dem Grunde, weil die Infektionsgefähr- ° 
lichkeit besonders in größeren Stationen eine zu hohe ist, und : 
weil ja ‘doch Gonorrhöe unter Umständen eine Allgemein- 


erkrankung hervorrufen kann. 


Die Ausschneidung der Bindehaut, die wir an der- Klinik 


Schnabel (7) zuerst in Österreich in ausgedehntester Weise 


versucht haben, habe ich bei Trachom vollständig aufgegeben, | 


seitdem ich die weit überlegenen Erfolge der mechanischen Be-. 
handlung kennen gelernt. Nur in der letztgenannten Kategorie 
von Fällen ist die Exstirpation des verdickten Tarsus nach 


'Kuhnt unter Umständen zu empfehlen; bei diffusem 'Trachom 


ist die Ausschneidung nach meiner Erfahrung wirkungslos. _ 
- Aus den statistischen Mitteilungen insbesondere in der Kriegs- 


zeit ergibt sich neuerlich die kolossale ‚Überlegenheit der me- 
‚chanischen Behandlung über die medikamentöse. en | 
- ]ch möchte‘ nur anführen, daß mein Assistent Dr. Ascher 
in einer Trachomstation vor Einführung der mechanischen Be- | 
handlung 54% der Kranken kriegsdiensttauglich werden ` sah, 


während’ 28% mit Superarbitrierungsanträgen entlassen werden 
mußten; nach Einführung der mechanischen Behandlung sah er. 


73% diensttauglich werden und sah nur 10% ungeheilt bleiben (8). 


Demgegenüber hat Königstein (9) bei vorwiegend 
medikamentöser Behandlung nur in 70% Besserung überhaupt, 


30% dienstfäbig, 40°/, sekretionsfrei werden sehen. Zu, ähnlichen 
‚Resultaten kommt Hornicker, der die Massage der Bindehaut 


mit in Sublimatlösung getauchten Stieltupfern in seiner Trachom- 
station eingeführt hat. ' | SE | 

Es kommt bier tatsächlich nicht auf das „Wie“ an, sondern 
auf das „Was“: Das.Ziel muß sein eine energische Durchknetung 
der ganzen Bindehaut und des Lides in ganzer Dicke mit Ent- 
leerung aller der vollgestopften Bindehautdrüsen und gleichzeitig 
energischer Desinfektion der Bindehautoberfläche, unter tunlichster 
Schonung der Integrität der tieferen Epithelschichten. B gi 


Von den überreichen Erfahrungen: meines -Assistenten Do- 
zenten Löwenstein in einem großen Trachomspital (Zenica, zirka 
1200 Fälle) liegen mir noch keine Zahlen vor. Löwensteins 


- Erfahrungen sind aber für die mechanische Therapie absolut 
überzeugend, eo 


~ Auf Grund. aller Erfahrungen möchte ich 
also durch die obligatorische Einführung der 
mechanischen Behandlunginallen militärischen 
Trachomspitälern eine ganz wesentliche Ver- 
besserung der Heilungsresultate mit Sicherheit 
voraussagen. Meines Erachtens müßte in der Weise vor- 
gegangen werden, daß ein mit der mechanischen Behandlung des 
Trachoms wohlvertrauter erfahrener Arzt für jedes Kronland 
oder größeren Armeebereich als Trachomkonsiliarius be- 
stellt wird, welcher zuerst in rascher Folge alle in Frage kommen- 
den Ärzte mit der mechanischen Behandlung bekannt zu machen, 
dann aber allmonatlich jede größere Trachomanstalt zu be- 
suchen und sämtliche Fälle genau durchzusehen hätte. Man er- 
lebt es ja immer wieder, daß in größeren Trachomanstalten zahl- 
reiche Fälle ‘zurückgehalten werden, welche niemals Trachom 
hatten. Abgesehen von meiner eigenen Erfahrung und der meiner 
Assistenten möchte ich diesbezüglich anführen, daß Königstein 
unter den 1615 Fällen, die mit der Diagnose Trachom an seine 
Station geschickt wurden, 102 trachomfreie Fälle fand. 


- 


20° 22°18-Oktoben, 


‚Jeder größeren Trachomstation muß ein ge 
schulter Augenarzt vorstehen. Zur eigentlichen Behandlung können 


 Pflegeschwestern ohne weiteres .abgerichtet werden, die sich 


erfahrungsgemäß mit großem Fleiß und: Geschicklichkeit in ihre 
Aufgabe finden. Es müßten aber auch die Ärzte der Feld- 
formationen eingehender über die Diagnose und Therapie des 
Trachoms . instruiert ‚werden. Es steht zu erwarten, daß die Ein- 
führung von Trachomkonsiliärien .auch insbesondere in der Über- 
gangszeit zum Frieden von. wohltätigster ‘Wirkung sein würde, 
und daß.damit endlich auch die staatliche Bekämpfung des 
Trachoms für: die Friedenszeit, die Ostpreußen seit Jahrzehnten 


' mit ‚verblüffendem Erfolge durchgeführt’hatte und die bei uns in : 


Ungarn eben angebahnt würde, in die Wege geleitet werden könne. 
Literatur: 1: Elschnig, Kriegsverletzungen des Auges. 
(M. KI. 1915, Nr. 20.) — 2. Peters,-Die Augenheilkunde in der Kriegszeit, 


(Rektoratsrede, Rostock, 1916.) — 3. Elschnig, Klinische Beobachtungen 
über den Frühjahrskatarrh. (Klin. Mbl- f, -Aughik. 1907, I. E-H) — 


4: — Derselbe, Koch-Weeks-Conjunctivitis. : (M.- Kl. .1917, Nr. 27) — 
5. Derselbe, Die A in der Augenhöilkunde. (W. m. Presse 1891, 
H. 18—19.) — 6. Derselbe, Die Therapie des Trachoms. (M, Kl. 1917, 
Nr. 29.) —7. Derselbe, Über eine neue Behandlung des Trashoms. (Intern. 
Kl. Rundschau; 1891, Nr. 23.) — 8. Derselbe, Zur operativen Behandlung 
des Traehoms. (W. m. Bl. 1889, Nr. 14—15.) —9- Ascher, Erfahrungen an 
einem größeren Trachommaterial. (W. m W..1918, Nr. 1.) — 10. L. König- 
stein, Einiges über Trachom.' (Ges. 'd. Ärzte in. Wien.) (M. KL .1918, 


Nr.2.) — 11. E. Hornicker. Über einige organisatorische und klinische 


Erfahrungen an Trachomformationen im Frontbereich der .. . ten Armee, 
(W. m. W. 1918, Nr. 1—2.) Br Tan au 


. Aus der Dermatölogischen Universitätsklinik zu Frankfurt a. M. 
(Direktor: :Geheimrat Prof. Dr. K. Herxh eimer). 

Zur: serologischen Diagnose ‘der Syphilis mittels 
 Ausflockung -nach Sachs: und Georgi. - 


WET Von © | 
_ Priv.-Doz. Dr. Ernst Nathan. 


' In einer vor Kürzem in dieser Wochenschrift erschienenen 
Mitteilung berichteten H. Sac-hs.und W. Georgi, daß'es ihnen 
mittels einer "einfachen Ausflockungsreaktion. gelungen st 
normale. und syphilitische Sera in ihrem biologischen Verhalten 
voneinander zu differenzieren. Dabei -ergab sich in der weitaus 
überwiegenden Mehrzahl der Fälle zwischen der Wasserman- 
schen Reaktion und der Ausflockung eine defart weitgehende 
Übereinstimmung, daß die Methode "hinsichtlich. ihrer ser 
diagnostischen- Brauchbarkeit von erheblichem: praktischen Jnter- 
esse erscheint, wobei die große Einfachheit ihrer technischen Aus- 


. führung noch besonders ins Gewicht fällt.. Diese Ausflockungs- 
. methode dürfte daher vielleicht berufen sein, die Hoffnungen zu 


erfüllen, die man bald nach der großen und grundlegenden Ent- 
deckung der Serodiagnostik der Syphilis durch A. von Wasser 
mann an die vielfach variierten Untersuchungen knüpfte, die 
das Prinzip der Komplementbindung durch eine.öhne Schwierig- 
keiten anstellbare . Ausflockungsreaktion . ersetzen wollten 
(L.Michaelis,PorgesundMeyer,Elias,Neubaue!l; 
Porgesund Salomon, Hermann und Perutz, Klaus 
ner, Sachs und Altmann, Ternuchi und Toyoda, 
Jacobsthal, Bruck und Hidaka,-H echt, Meinicke 
und verschiedene Andere). Da Sachs und @eorgi bei der Arl 
des ihnen unter den Verhältnissen 'des' Laboratoriums als eine 
reinen Untersuchungsstelle zur Verfügung stehenden Materials 
über die praktische Frage der :hinreichenden Speeifität und 
Brauchbarkeit- ihrer Anordnung für die Syphilisdiagnose CM 
bindendes Urteil nicht abgeben wollten, habe ich gerne die mit 
durch sie schon vor einiger Zeit gegebene Gelegenheit benutz, 
die Ausflockungsreaktion auf ihre diagnostische Brauchbarkeit a 
einem klinisch beobachteten Material zu. prüfen-und möchte mir 
erlauben, im folgenden vorläufig über die bis jetzt erzielten 


Resultate zu berichten. . a Pas F 

Nach der von Sachs und Georgi getroffenen Anordnung 
wird einfach Patientenserum und alkoholischer "Organextrakt 5% 
mischt, ein Verfahren,.mit dem es bereits L. Michaelis, 
Jacobsthal, Bruck und Hidaka, Hecht und Anderen 
gelungen war, eine Präcipitation bei Syphilisserum zu erzielen. Von 
prinzipieller Bedeutung erscheint bei der Anordnung von Sach® 
und Georgi die fast genaue Innehaltung der der Wassermann- 


‚schen Reaktion entsprechenden Bedingungen (Temperaiuh 


Mengenverhältnisse), die Benutzung von in geeigneter Weist 


- 


~ 


atore ge - 


ch de ...2: 


ae, 
18. Oktober. 


schrift verdünnten Extrakten sowie die außerordentlich bequeme 


Beurteilung des Reaktionsausfalls m itt els des Agglu- 


tinosköps ` Ä | 

-Bei der Anstellung der Reaktion habe ich mich genau an die 
von Sachs und Georgi angegebenen Methoden gehalten. Danach 
. werden 1 cem 10 fach in 0,85%iger Kochsalzlösung verdünntes, durch 
;s stündiges Erhitzen auf 55—56° imaktiviertes Patientenserum mit 
0,5 cem ‚6fach mit 0,85 %iger Kochsalzlösung verdünntem, alkoho- 
lischem, cholesteriniertem 'Rinderherzextrakt gemischt. Als Kontrollen 


dienten 
. a) positives und negatives Vergleichsserum; 
b) Serumkontrollen: 1 cem 10 facher Verdünnung jedes einzelnen 
-. Serums wird mit 0,5 ccm 6fach verdünnten Alkohols gemischt; 
c) Extraktkontrollei: 0,5 cem der Extraktverdünnung werden mit, 
1 cem 0,85 %iger Kochsalzlösung gemischt. ! *- 
©- Die Röhrchen werden nach der, Beschickung mit dem Serum 
und dem Organextrakt gut durchgeschüttelt und zwei Stunden im 
Brutschranke bei 37° digeriert; sodann bleiben die Röhrchen über 
Nacht, d. h. etwa 18—20 Stunden, bei Zimmertemperatur stehen. Hier- 
auf werden die einzelnen Röhrchen nach Aufschütteln in dem von 
Kuhn und Wöithe angegebenen Agglutinoskop hinsichtlich des 
Reaktionsausfalls beurteilt. : 


u Was die BewertungderReaktion betrifft, so möchte 
-ich im Einklang mit den Angaben von Sachs und Georgi 


hervorheben, daß negative Sera klar durchscheinend, beziehungs- 
weise leicht opalescent erscheinen, positive Sera dagegen durch das 


Auftreten von hellen Körnchen auf dunklem Grunde charakterisiert | 


sind. Die Intensität der Körnchenbildung habe ich, je nach der 
Reaktionsstärke, mit +, +-+, +++ bezeichnet. Stärker opalescente 


- Sera, bei denen eine Differenzierung zwischen homogener Trübung 


oder eben beginnender Flocken- oder Körnchenbildung nicht mit 


Sicherheit möglich war, babe ich, wie Sachs und Georgi, als 


zweifelhaft (+) rubriziert, möchte aber schon jetzt darauf hin- 


` weisen, daß derartige Sera praktisch, das heißt vom Standpunkte 


der klinischen Diagnose aus als negativ zu bezeichnen sind. Ich 
habe sie daher auch bei der Berechnung der Resultate in diesem 


‘Sinne geführt. 


Hinsichtlich aller weiteren methodischen Einzelheiten (Be- 


reitung des Extraktreagens und dessen Einstellung, Ait der 


Extraktverdünnung usw.) verweise ich auf die ausführlichen An- 
gaben von Sachs und Georgi. Nur über die Frage der 
Extrakte seien noch einige Bemerkungen gestattet. Als Ex- 
trakt benutzte ich zunächst den von Sachs und Georgi her- 


‘ gestellten und mir gütigst überlassenen cholesterinierten Rinder- 


herzextrakt (Nr. XXI), daneben aber auch verschiedene eigene 
Extrakte, die in unserem Laboratorium zur Anstellung der 
Wassermannschen Reaktion dienten. Die Verwen dung 
mehrerer Extrakte erscheint mir nämlich in 
Übereinstimmung mit Sachs und Georgiauchfür 
die praktische. Verwertbarkeit der Aus- 
flockungsreaktion von größter Bedeutung, da 
die Empfindlichkeit ‚verschiedener Extrakte different ist, und da 


verschiedene Sera, wie dies ja auch von der Wassermannschen 


Reaktion her bekannt ist und zu der insbesondere von Kolle er- 
hobenen Forderung der Verwendung mehrerer Extrakte bei der 
Serodiagnostik der Syphilis geführt hat, mit verschiedenen Ex- 
trakten verschieden reagieren können. | 

Über die mit den verschiedenen Extrakten gemachten Er- 
fahrungen werde ich in folgendem besonders berichten. Nur möchte 
ich gleich von vornherein als wesentlich für die Erzielung brauch- 
barer Ergebnisse die Verwendung von in geeigneter 
Weise cholesterinierten und richtig einge- 
gestellten Extrakten hervorheben, wie dies Sachs und 
Georgi ja ganz besonders betonen. Die zur Wassermannschen 
Reaktion geeigneten Extrakte brauchen nämlich nicht not- 


wendigerweise auch für die Ausflockung ohne weiteres verwend-. 


bar zu sein, sondern vertragen viel eher eine stärkere Choleste- 
rinierung als die zur Ausflockungsreaktion verwandten Extrakte. 
Das zeigen z. B. die Resultate mit dem zur Anstellung der Wasser- 
mannschen Reaktion dienenden Extrakt VI, der zwar für die 
Serodiagnostik der syphilitischen Sera mittels Ausflockung sich 
als äußerst empfindlich erwies, andererseits aber im Gegensatz zu 
den Ergebnissen bei der Wassermannschen Reaktion bei der Aus- 


- flockung nicht ganz speeifisch reagierte. Ein derart empfindlicher 


Extrakt dürfte daher bei der Ausflockung vielleicht für die Be- 
wertung. des therapeutischen Erfolgs sehr gute Dienste leisten, 
für die Diagnose aber nur mit ‚großer‘ Vorsicht herangezogen 


1518 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4i. 


cholesterinierte n, genau eingestellten und nach Vor- 
. Die Zusammensetzung der. beiden erwähnt 


. Extraktes (XXI) 704 Sera. Davon rea 


A 


werden. Dagegen er 


rinierter Extrakt IX sebr gute Resultate. l 


folgende: 
l Extrakt VII: 
100 cem alkohol, Rohextrakt, 
200 cem Alkohol absolut, -> . 
25 cem 1 ige alkohol. Cholesterinlösung. 


Extrakt IX: | U Su 


100 cem alkohol. ‚Rohextrakt, 
` 200 cem Alkohol absolut, l 
12 cem 1.%ige. alkohol. Cholesterinlösung. 


Endlich sei noch ein weiterer Punkt von prinzipieller Be- 


deutung schon hier erwähnt. Gerade wie bei der Serodiagnostik 
der Syphilis mittels der Wassermannschen Reaktion möchte ich 
auch bei der diagnostischen Verwertung. der Ausflockung davor 


warnen, auf Grund einer einmaligen positiven. 
Seroreaktion in der Praxis die klinische Dia- 


gnose der Syphilis zu stellen, wenn keine 
weiteren Anhaltspunkte anamnestischer oder 
klinischer ArtfürSyphilissprechen. In-derartigen 
Fällen ist die Reaktion zu wiederholen, die dann’ bei der zweiten 
Untersuchung in manchen Fällen einwandfrei negativ ausfällt. 
Meine Untersuchungen hatten zunächst wesentlich zum Ziel, 


die Bedeutung der Ausflockungsreaktion für ` 


dieDiagnosederS-yphilisan einem klinisch beobachteten 
Material festzustellen; daneben wurde natürlich eine größere An- 
zahl nichtsyphilitischer Sera als Kontrollfälle herangezogen. 

Im ganzen kamen bis jetzt zur Untersuchung mittels des einen 


Reaktion und der Ausflockung: 


übereinstimmend positiv übereinstimmend negativ . verschieden 
249 l 404 


Im einzelnen verteilen sich die Reaktionen, nach der klinischen 
Diagnose geordnet, folgendermaßen: | 


~: 


„ıı, | Wasser- | Wasser- | Wasser- Aus- 
E Zahl | mavn- mann- mann- |flockung + 
Diagnose der |reaktion + | reaktion — | reaktion + | Wasser- 
| mann- 


ci us- us- us- 
| Fälle | flockung +| flockung —| flockung —| reaktion — 


Luos I we ne 26 11 714 1 —- 
Lues II (unbehandelt) . . 36 32 2 2 — 
Lues II (behandelt). . . 125 T 34 5 7 
Lues MI. „ u... 20.% 12 6 6 1 — 
Lues latens seropositiva . 139 119 — 20 — 
Lues latens seronegativa. = — u — 12 

| 3 FR Fe 


Lues congenita. . . . . 
Summe der Luesfälle . . | 466 | 249 | 169 |. 29 | 19 
| P | 3 | 


| Kontrollfälle : . . . . . | 238 


| 
S 
| 


Zu der Tabelle seien zunächst einige Bemerkungen hinsichtlich 
der Art der Sera gestattet: | : 


Zu den Fälıen von Lues I, Lues III, Lues congenita sind keine 


Erläuterungen notwendig. Die Fälle von sekundärer Syphilis habe 
ich getrennt angeführt, und zwar enthält die erste Gruppe die Fälle 
von sekundärer klinisch sicherer Syphilis vor Beginn der. speeitischen 
Behandlung, die zweite Gruppe die Fälle von sekundärer Syphilis 
während oder direkt am Schlusse der Behandlung. Daher findet sich 
in dieser Gruppe eine relativ große Zahl von Fällen mit negativer 
Seroreaktion. 

Die Gruppe der Lues latens seropositiva enthält diejenigen Fälle, 
bei denen eine syphilitische Infektion und specifische Behandlung 
vorangegangen war, die aber zur Zeit der Untersuchung klinisch 
obne Erscheinungen waren, dagegen eine positive Wassermannsche 
Reaktion im Serum gaben. | | | 

Die Gruppe Lues latens seronegativa enthält diejenigen Fälle, 
bei denen eine syphilitische Infektion und specifische Behandlung 
obenfalls vorangegangen war, die aber zur Zeit der Untersuchung 
ohne klinische Erscheinungen waren und negative Wassermannsche 
Reaktion im Blut aufwiesen. 

Als Kontrollfälle dienten 238 Serumproben von verschiedenen 
Patienten mit Hautkrankheiten und nichtsyphilitischen Genital- 
affektionen, bei denen weder anamnestisch noch klinisch Syphilis vor- 
lag und deren Serum negative Wäassermannsche Reaktion gab. Es 
handelt sich um folgende Fälle: 92 Fälle von Gonorrhöe, 40 Fälle 
von Ulcera mollia, 10 Fälle von Trichophytie, 12 Fälle von Ekzem, 
3 Fälle von Impetigo, 3 Fälle von Psoriasis, 7 Fälle von Hauttuber- 
kulose, 4 Fälle von Fluor albus, 1 Fall von Condylomata äccuminata, 
6 Fälle Imbecillität, 9 Fälle von Neurasthenie, 10 Fälle von Phimose, 
T Fälle von Bubo inguinalis, 7 Fälle von. Ulcus cruris, 6 Fälle 
von. Furunkulose, 2 Fälle von Hyperkeratosen, 1 Herpes zoster, 
1 Pityriasis rosea, 1 Bartholinitis, 1 Acne‘ rosacea, 2 Fälle von 


o o 100 


n ergab uns ein weiterer, weniger stark choleste- 


en Extrakte war R 


gierten bei der Wassermannschen. 


TE ie ie ne a er ES 


` 
m. nn ie eo o 
ee era, e. 


w — mwy o 


= ~ u -... * u 
= - , = - + ; 
ee EEE - 
pn wo. £ ka 
Er Ran Be en a ee 
rn nun nn .. u 
a Epa 
- In ri - » 


Fa cadi ia 
. 


H 


OE a m ~ a ._.- 
= $i e- r 


- 
u ger a, ra 
A er 
Pr — . 
-v~ 


C kd 
. 
£ aam apaa r 
eoe u eg 7 - en, à 
a 2 i 3777 e». q 
e s = - e -* e a 
m... 
a A ur 
- x 
[6 


| 
x 
- 
= 


— [nn tr u 
PR EIER EBENEN 


- — un mn 
.. —— ne nn nn ne 
. A u ” 


- 
-—-. 
e 
re~ aa- 


. 
- 2- 7 = -r 


.. 


- 


` 


108. > 


_ übereinstimmend positiv 


w 2 G 
un‘ ” y BR 
l 5 SE 5 


~ 


2- gesunde Säuglinge, 


: Wie die mitgeteilte Tabelle zeigt, hat die überwiegende Zahl 
... der ‚untersuchten Sera (653 — 92,8%) mittels der Wassermäann- | - 
schen Reaktion und der Ausflockung übereinstimmend reagiert. | 


` Bei 51 Serumproben bestanden Differenzen derart, daß- in 29 


Fällen nur die Wassermannsche Reaktion, in 22 Fällen nur die. | 

Ausflockung positiv war. Von diesen 22 Serumproben stammten ` 
: 19 von Patienten, bei denen eine 'syphilitische Infektion und. 

speeifische Behandlung vorangegangen war. Die. restierenden. 


‚3 Serumproben, die lediglich mittels ‘der Ausflockung positiv 
. reagierten, stammten dagegen von Patienten; bei denen klinisch 
und: serolögisch mittels: der Wassermannschen Reaktion Syphilis 


„nicht. nachweisbar war. Es handelt sich dabei um folgende Fälle: . 
Imbecillität (Verdacht auf Lues. congenita, Vater, Paralytiker), 


Ulcera molliä, Gonorrhöe bei einer Puella publica. 
| Dabei möchte ich besonders hervorheben, daß die 


tion einwandfrei negativ reagierten; die Unter- 
suchung des Falles von Imbecillität wurde nicht wiederholt. Diese 
vorübergehend positive Ausflockungsreaktion bei einem Falle von 


Ulcus molle scheint mir nun deswegen besonders interessant zu . 


sein, da ja bekanntlich das gelegentliche Vorkommen 
einer vorübergehenden positiven Wassermann- 
schenReaktiongeradebeilllceramolliavonver- 
„schiedenen Autoren hervorgehoben wordenist. 
Praktisch ergibt sich daraus also auch für die Ausflockungs- 


reaktion die Forderung, bei Fällen von Ulcera molia mit der | 


diagnostischen Verwertung einer einmaliger positiven Ausflockung 


vorsichtig zu sein und die Reaktion in Abständen von einigen . 


Tagen zu wiederholen.. Übrigens scheint, worauf ich schon: hier 


. hinweisen möchte, die Neigung der Sera von Ulcus- 


molle-Fällen zu .unspecifischer Flockungs- 
reaktion mit der Stärke der Cholesterinierung 
des verwandten Extraktes zuzunehmen, wie Er- 
'fahrungen mit verschiedenen Extrakten zeigen. Daß übrigens die 
Neigung von Ulcus-molle-Serum zu positiver Wassermannscher 
Reaktion bei Verwendung in nichtinaktiviertem Zustand ein rela- 
früheren Arbeit erwähnt. | Ä 

Was nun die Resultate mit dem zweiten Extrakt VII, ‘der in, 


‘unserem Laboratorium zur Anstellung der Wassermannschen 


Reaktion dient, betrifft, so wurde, ohne daß er besonders ein- 


gestellt worden wäre, ebenfalls eine größere Anzahl Sera parallel . 
.mit der Wassermannschen Reaktion und der Ausflockung unter- 


sucht. Da die Resultate mit. diesem Extrakt in -verschiedener 
Hinsicht von’Interesse sind, möchte ich auch darüber berichten. 

Im ‘ganzen: kamen mit diesem Extrakt zur Untersuchung 
490. Sera, davon reagierten bei der Wassermannschen 'Reaktion und 
der Ausflockung ` u 0 ` 
| übereinstimmend negativ 

.195 l 242 

Im einzelnen verteilen sich die Reaktionen, nach’ der klinischen 


Diagnose geordnet, folgendermaßen: a 


verschieden 


. | Wasser- | Wasser- | Wasser- Aus- 
| Zahl | mann- mann- .| mann»  |flockung + 
Diagnose der |reaktion + | reaktion — | reaktion +} Wasser- 


Fälle Aus- Aus- Aus- mann- 
. | flockung +| Nockung —| flockung —| reaktion — 


Tee eÖ©—©—_—_—___-_--_““e“)n 


LuesT. esu s a o 21 10 9 1 1 
Lues II (unbehandelt) . 23 21 2 .— _ 
Lues Il (bebandelt) . 102 68 o 20 1 13 

- Lues IT 2.2.00. 7 4 2 — 4 
Lues latens seropositiva . 94 89 — 5 2 
Lues latens seronegativa.: 74 — 58 — 16 
-Lues congenita. . . «. . 5 8 2 — a 
Summe der Luesfälle . . | 326 | 19 | 93 a, | 31 
Kontrollfäle. . ... ; l ‚164 | .— | 149 | — | ib 


Auch mit diesem Extrakt hat -also die überwiegende Zahl der 
Sera (437 = 89,2%) mittels der Wassermannschen Reaktion und der 
Ausflockung übereinstimmend reagiert. Bei 53 Serumproben bestanden 
Differenzen derart, daß in 2 Fällen nur die Wassermannsche Reaktion, 
in 51 Fällen nur die Ausflockung positiv war. Unter diesen 51 Fällen 
handelte es sich, wie sich aus der Tabelle ergibt, 86mal um 'Syphilis- 
sera, in 15 Fällen lagen. anamnestisch, klinisch oder serologisch mittels 
‘der Wassermannschen Reaktion keine Anhaltspunkte für Lues vor, 


0.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK I Nr 


Balanitis, 2 Falle ` von Stomatitis, 2 Fälle von Plaut-Vincentscher 
Angina, 2 Fälle von Glossitis, eine Verätzung der Hand, 1 Fall von‘ 
Erythema nodosum, 1 Fall von Chorioretinitis,'1 Fall von Varicellen,.. 


| | von dem -| 
Ulcus-molle-. und dem Gonorrhöe-Fall stammenden Sera bei 

‚einer nach einigen Tagen wiederholten Unter- 
suchung auch mittels.der Ausflockungsreak- | 


übereinstimmend positiv. 
| 154 


tiv häufiges Vorkommnis ist, habe ich: schon gelegentlich 'einer- 


 mannschen Reaktion jedoch negativ. 


fälle (2 Fälle von Lues I, 11 | 
latens, zum großen Teil in Behandlung). 


u E ` FE + kr i 
+ 5 . i ©. ; rl... ean TN er 
. . ; Be EEE IR E 7 VIAF 
Pr AN i Eee, ee ER - $ . A z 
TE Je Fer aa C Zee BE wath 
e'r, be Der ` ep FR 


f A en 
EN EU en les 
$ oo, er € i 


f Bi e. A 


ED 


Oktober 


Er wos 
i woan: 2 
ki . EB Sin $ 
A y K ~ ʻ e . 
z ` FEN Dar SPAREN D R ‘ 
s ` . ? se = X E. 
seS aR Te? A 
É aia "ai a ot . ù - 
š . 5 2 de . 
S A zZ u J 
r EA a 
= . 


15 Sera verteilten sich Hinsichtlich der klinischen Diaguos 


. Diese, | 
und der Reaktionsstärke auf.folgende Fälle: . - 


“= Diagnose ` ppan ons i ‚Bemerkungen. .- 
.Uleus molle, . ++ ee A N 
Derselbe Fall I ee ee ee E 
(Wiederholung)‘) :|. u Mit Extrakt- XXI negativ. er... 
‚ Derselbe Fall. | . + PR S ER een 
(Wiederholung). : ee BEE SEVEN DET: 
‘Ulcus molle | © +++ Mit Extrakt XXI bei der ersten Untersuchung- 
Derselbe Fat j +... "positiv, bei- der zweiten negativ.. Bel der ` 
- ' (Wiederholung) . e A en Untersuchung -auch "mit Extrakt VII 
ee % a : negativ... SWR LIE DENE 
Ulcus molle - + Mit Extrakt: XXI negätiv, -bei dèr zweiten 
` Gonorrhöe ` + Untersuchung: auch ‚mit Extrakt VIT negativ. 
Imbecillität ..| _ + . Auch mit Extrakt XXI positiv. - >r. 
Gonorrhöe 1 -+ Auch: mit Extrakt XXI positiv.. Bel der zwelten 
Pra | p i "1° Untersuchung negativ.. > 02200m 
Furunkuloge o. ++ Mit Extrakt XXI negativ.. ~. 
ad Labia s R ee a a a EN 
Phimose -. | Bes ""Desgl. . - 
"Trichophytia . + ` Desgi, . 
rofunda ee I 
‚Gonorrhöe - a ra Re 7,720, "Desgl- - 
Gonorrhöe und + » 2. "Desgk >> 
Bartholinitis “ KR ee nn 
Gonorrhöe: Gota a ~ Desg  ..: 


Wie die Tabelle zeigt, handelt. es sichbei: fast allen diesen 


- FällenumnichtsyphilitischeGenitalaffektionen, 


Einige Fälle, die wiederholt untersucht werden’könnten, reägierten’ 


.bei-der Wiederholung nach einigen Tagen .negätiv. : Ich. verweise 


daher hinsichtlich der Bewertung einer. ‘einmaligen positiven 
Reaktion ohne sonstige. Anhaltspunkte für- Syphilis, insbesondere 


bei Fällen von Ulcus molle, sowie der Notwendigkeit einer öfteren | 


Untersuchung derartiger. Serumproben ‘auf: das vorher Gesag: 


Für die Bewertung des Extrakts- ergibt sich jedoch aus m 
dieser relativ großen Zahl anscheinend unspecifischer Reaktionen, . : 
daß er zu empfindlich ist und: höchstens zur Kontrolle der Therapie 


herangezogen werden .darf. EN A E RA 
Endlich sei noch der Erfahrungen mit einem dritten Extrakt 


(ŒX) gedacht, mit dem 422 Sera parallel mit der Wassermannschen - 


Reaktion und der Ausflockung untersucht wurden. _- 
.. Von diesen Sera reagierten l A a 
übereinstimmend negativ verschieden 
220 re 
Von diesen 48 mittels der Ausflockung und der Wassermann- 
schen Reaktion verschieden reagierenden Sera reagierten 18 Serun- 
proben von sicherer. Syphilis, und zwar 1 Fall von Lues T Fälle 
von. Lues H, 12 Fälle von Lues latens seropositiva, 1 Fall von 
Lues aortae nur mit der Wassermannschen. Reaktion positiv; mittels 
der Ausflockung jedoch negativ. Andererseits reagierte der Rest 
von 29 Fällen nur mit der Ausflockung positiv, mit der Wasser 
Bei diesen hur mit der Aus 
flockung positiven Serumproben handelte es‘ sich 25 mal um Syphilis- 
Fälle von Lues IL; 1f Fälle von Lues 
Bei 4 Serumproben be- 
stand anamnestisch oder klinisch kein Anhaltspunkt für Syphilis; 
es handelte sich dabei um fölgende Fälle: ` 
' Ulcus molle, 
Skrophulodermata, 
Bubo dext., | 
Ae mine Ulcus cruris. : N E - 
In allen Fällen war die Reaktion nur schwach positiv (+) 
Die Erfahrungen mit diesem Extrakt sind also als relativ 
recht günstig zu bewerten und entsprechen fast -den Resultaten, 
die der anfangs besprochene Extrakt XXI ergeben- hat.’ Nur 
bei der latenten Syphilis scheint der Extrakt IX noch bessere 
Resultate zu ergeben als der Extrakt XXI. nr 


Von besonderem praktischen wie auch theoretischen. Inter- 


' esse Scheint mir nun der Einfluß zu sein, den.die antilue- 


tische Behandlung auf die Wassermannseht 
Reaktion und die Ausflockung ausübt, und ic 
möchte zur Demonstration dieser Verhältnisse in einer Tabelle 
das Verhalten der Wassermannschen Reaktion: und der Aus 
Hoc ung bei. einigen Syphilisfällen während der Behandlung a" 
führen. > T : 

Dabei wurde die Wassermannsche Reaktion und, dio Aus- 
nk selbstverständlich gleichzeitig mit demselben, Extrakt 
oder IX) geprüft, indem vor jeder Salvarsaninjektion Blut zur 
Untersuchung entnommen wurde. Die Wassermannsche ‚ Reakonı 
wurde wie die Ausflockungsreaktion hinsichtlich der Reaktionssten 
mit +, ++, +++ bezeichnet. Wenn die Reaktion noch nicht völlig 


1) Die Wiederholung der Untersuchung erfolgte“ immer im Ab- 
stande von einigen Tagen. | Er: 


ei bt die 


alaffei: 
komtare 


4 tir, I hr 


malia w 
philis, t'>: 


EEE? 


one 
| i so wurde das - Resultat 


iket ezi. 
S mgh 
se 


scher b 


trole dei: 


m drita E 
Fasz 


mittels Ausflockung handelt, ergibt sich aus der Tatsache, daß 


? 


Bj . T 5 A ] k N 
` ~ Ar 3 a ’ 


3 


- 


ativ war, sondern noch eine geringe Hemmung der Hämolyše 
i als negativ mit Andeutung einer 
positiven Reaktion bezeichnet (And.). : S 


Fall 1. Fall 2 
` Lues latens seropositiva, Lues U 
, ‚Datum | Datum | 7 
Er - Extrakt VII -| Extrakt IX der: | Extrakt VI Extrakt IX 
Blut- . = Bint- an 
ont jene a 
nahme |Wa-R.| FL-R. |Wa-R.| FI-R. | nahme | WaR. | FL-R. | Wa.-R. | FL-R. 
Sn E EeEETE A E R TERSHENSEIIBEERESERER R a VEHEREEEEREEREEEENE 
805. | HHE | EHH] AHH] A+] 28.5. | Htt] Ett | AHH) E+ 
6. 6. | +++ | HAH] +++ | AEA] 66 | +++ | A++] t+] +++ 
11.6] ++ | +EH] +++ | AHH] 1.6 | +++ | +++ | +++ | +++ 
17.6. | + | +++ | +#+| +++] 106 | And | +++) + ++ 
25.6. | + | ++4| +++] ++ f 26] — +++] —.| + 
8.7. | — | +++] And. |'++ | 2.6 | — [+++ | And — 
18. 7. | And, ++ And ++ 8. 7. — pea p pe 
3.71.) — = _ _ 13.7. 1 — — — + 
o {27| - — _ — 
Fall 3 Fall 4 
: Zu Lues U | Lues I , 
18.6] ++ | +++ | +++ | +++] IL | ++ ttt] +++] tt 
26.6. | +++ | +++) +++ | +++ | 17.6 | +++ | +++ | +++ | +++ 
SL. | +44+ | +++] +++ | ++ 21.6. | ++ | +++ | +++ | ++ 
6.7 = ++ + — 26. 6. — ++ | ++ +, 
20. 7 — — — — 28,6. | —. | ++ | Ana. | + 
u 2.7) — + | And + 
6.7. | — ++ — + 
11. 7. — + 2 H 
13.7. | — |. .— = = 
Fall ,  Fall6 
Lues latens seropositiva . . Lues II | 
6.6. | +++ | ++ | +E] +++] 28.5. | +++] HHE] +++] A++ 
18. 6. + ++ | ++ I+++1 66 | +++] #4+ | +++ | +++ 
25. 6 | + |+++| ++ + 11.6. | +++ | +++] +++ | +++ 
1.7. | + + + + 1.6. | +++ | +++ | +++ | ttk 
4.7. | — |+++| + —. 2.6. | +++ | +++ | +++ | +++ 
9.7.1, — — | = — | 26 |++4+]| t+] +++] +++ 
2 1.7. | +++ | +++) ++ | +4 
ê 1 — |+++| — + 


‚Ausflockung der Wassermannschen Reaktion unter Umständen 


Wie die Tabelle zeigt, hat bei den meisten der bis jetzt 
untersuchten Fälle (die Tabelle stellt nur eine Auswahl dar) die 
Ausflockung noch positive Werte ergeben, wenn 
die Wassermannsche Reaktion unter der Be- 
handlung bereits völlig negativ geworden war. 
Daß es sich dabei jedoch nicht: um unspecifische Reaktionen 


nach einigen weiteren Injektionen schließlich auch die Aus- 
flockungsreaktion komplett negativ wurde. So illustrieren diese 
mit der Ausflockungsreaktion erhobenen Befunde die von kli- 
nischer Seite schon lange als notwendig erkannte Forderung, die 
antiluetische Therapie über den Zeitpunkt des Umschlags der 
positiven Wassermannschen Reaktion in die negative fortzuführen. 
Andererseits hat allerdings bei zwei Fällen (3 und 5) bei Ver- 
wendung des Extrakts IX die W.-R. noch ein positives Resultat 
ergeben, als die Ausflockung bereits negativ geworden war. E 


Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß die mit- 
geteilten Resultate, wie ich glaube, Anlaß zu der begründeten 
Hoffnung geben, daß die von Sachs und Georgi angegebene 
Ausflockungsmethode zur Serodiagnostik der Syphilis mit Erfolg 
wird herangezogen werden können. Wenigstens waren bei dem 
Material, über das ich berichten konnte, die Resultate 'gerade bei 
der Serodiagnostik der Frühsyphilis als durchaus gut zu bezeichnen, 
und .die Reaktion war bei diesen Fällen mindestens ebenso 
empfindlich wie die Wassermannsche Reaktion; bei den anti- 
syphilitisch behandelten Fällen und der Lues latens dürfte die 


sogar an Empfindlichkeit überlegen sein. Daß: andererseits auch 
eine allerdings geringere Anzahl von Sera. nur mit der Wasser- 
mannschen Reaktion positiv. reagierte, bei der Ausflockung aber 
versagten, liegt ja in der Natur der Sache begründet, und es ist 
zu erwarten, daß mit dem weiteren Ausbau der Extraktbereitung 
beziehungsweise der Heranziehung mehrerer Extrakte zur Unter- 
suchung des gleichen Serums diese Divergenzen noch geringer 
werden. Auch haben wir ja den Ausfall der Wassermannschen, 
Reaktion, die bei uns mit drei Extrakten zugleich angestellt wird, 
bei der Ausflockung immer nur den Resultaten mit einem Extrakt 

gegenübergestellt. Die: Frage der Specifität wird natürlich 
weiterer Prüfung an einem klinisch beobachteten. Material. unter- 
besonderer Berücksichtigung der Extraktfrage bedürfen, wobei 


bezug auf bestimmte Komplikationen zeigte. 
' ganz kurzer Zeit mehrere hundert Soldaten, von denen die 


mannschen Reaktion gelegentlich einmal unspecifische Hem- 
“mungen vorkommen können, andererseits. nochmals auf die Forde- 
rung hingewiesen sei, bei zweifelhaften Fällen, insbesondere bei 
positiver Seroreaktion ohne sonstige anamnestische oder klinische 
Anhaltspunkte für Syphilis, die. Reaktion zu wiederholen, und 
nicht auf eine einmalige positive Seroreaktion hin die schwer- 
wiegende : Diagnose der Syphilis zu stellen. Bei der. weiteren 
klinischen Prüfung: der Ausflockungsreaktion wird dann weiter 
vor allem darauf zu achten sein, ob die Ausflockungsreaktion äls 


werden können, oder ob sie nur neben dieser als Ergänzung und 


befundenen Sera einer Kontrolle mittels der Wassermannschen 
Reaktion unterzogen werden. Auf diese Weise könnte schön eine: 


Einfachheit der Technik, der Leichtigkeit der Beurteilung, die 


‚| die Benutzung des Agglutinoskops für das Ablesen des Ergebnisses 
gewährt und bei den sonstigen Vorzügen, die die Ausflockungs- 


reaktion vor.der Komplementbindungsreaktion auszeichnen (Un- 
 abhängigkeit vom Tiermaterial, geringe Kosten, Leichtigkeit von 
Massenuntersuchungen, wie sie eventuell bei der Demobilisierung 
notwendig werden, Ausschaltung von Fehlerquellen, wie sie in 
der komplizierten Methodik der Komplementbindung bei dem: 
Arbeiten mit einer Reihe variabler Faktoren liegen und sich als 
Serumhemmung, Extrakthemmung, verschiedene Deviabilität des 
Komplements usw. geltend machen können), ist jedenfalls die 
weitere Prüfung der Reaktion aufs wärmste zu empfehlen. Aber 
‚ganz abgesehen von der Frage der praktischen Verwertbarkeit 
der Ausflockungsreaktion, liegt die große Bedeutung der von 


Sachs und Georgi erhobenen Befunde darin, daß sie die . 


Konstanz der Präcipitationsvorgänge bei dem Zusammenwirken’ 
von Sypbilisserum und Organektrakt in methodisch. ein- 
facher und sinnfälliger Weise.erwiesen haben und dadurch die ` 


Möglichkeit gewähren, auf neuartige Weise tiefer in das Wesen 


der Serumveränderung bei der Syphilis und damit auch in den 


Mechanismus derjenigen antikomplementären Funktionen, wie sie . 


der Wassermannschen Reaktion zugrunde liegen, einzudringen.. 


Aus der Medizinischen Klinik in Gießen (Vereinslazarett) 
| (Direktor: Prof. Dr. Voit). i 


Zur Klinik der Influenza von 1918. 
a Von | p m 
Dr. med. et phil. E. Becher, Assistenten der Klinik. 


In den ersten Wochen des Juni 1918 trat in der Kaserne 
des hiesigen Infanterieregiments und in mehreren Reservelaza- 
retten eine Erkrankung auf, die im großen und ganzen ünter dem 


Bilde der Influenza verlief, aber doch mancherlei Besonderheiten iu 
Es erkrankten in 


schwereren Fälle alle in unsere Klinik aufgenommen wurden. Von 
den letzteren sind.20 % gestorben. Natürlich kann man über die 
Mortalität der Erkrankung keine’ sicheren Zahlen angeben. Wenn 
dieselbe auch gering war in bezug auf die Unzahl der erkrankten 
Soldaten, so hat die Influenza doch hier in Gießen unter dem 
Militär mehr Opfer gefordert als irgendeine andere Infektions- 


krankheit, die in kleineren oder größeren Epidemien im Kriege 


hier auftrat. Es ließen sich im Verlauf ziemlich gut fünf be- 
sondere Hauptformen aufstellen, die sich auch in bezug auf ihre 
Schwere und Mortalität wesentlich unterschieden: 1. Leichte In- 
fluenzaäquivalente, :2. reines Influenzafieber, 3. Influenzabronchi- 
tis, 4. Influenzapneumonie und 5. Influenzapleuritis. Bovor ich 


näher darauf eingebe, möchte ich erwähnen, daß hier in Gießen 


vom Direktor des Hygienischen Instituts, Herrn Professor G ot- 
schlich, schon bei einigen der zuerst eingelieferten schweren 
Fälle im Auswurf influenzabacillen in geringer oder reichlicher 


_ Menge nachgewiesen werden konnten. Allerdings ist dieser Nach- 


weis bisher nur bei dem kleineren Teil der Schwerkranken ge- 


lungen. Ä er 
Von den fünf Verlaufsformen sind die beiden ersten immer 


gutartig, während die drei letzten eine schwere Krankheit daz- 


aber einerseits zu berücksichtigen ist, daß auch bei der Wässei:. ::. 


Ersatz für die Wassermannsche Reaktion wird herangezogen 
Verschärfung‘ verwandt werden kann. Unter Umständen könnte . 


die Ausflockungsreaktion ja besonders bei’ Massenuntersuchungen ' 
auch als Vorreaktion dienen und die bei der Ausflockung positiv. 


große Ersparnis an Arbeit und Material erzielt werden. Bei der 


: 4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — NA. 0.0 ed 


wa ae a a: .,. 


De oa -u 


x. 


und durch deren gehäuftes Auftreten zur Zeit der Epidemie man 
~ erst berechtigt ist, sie gewissermäßen als. Äquivalente der Krank- 
Keit anzusehen. Hierher gehören wahrscheinlich die in den letzten 
Wochen ‘zahlreichen Erkrankungen an leichter Pharyngitis, ka~ 
tarrhalischer Angina, Schnupfen, Conjunctivitis, dann wohl auch 
wenige Tage anhaltende Allgemeinstörungen, wie, Mattigkeit, Ab- 
geschlagenheit, Appetitmängel, leichte Magendarmbeschwerden. 
Als Influenzaäquivalent Kann man wohl auch das in diesen Wochen 


— i a N 0 > .- 
.. a a 


a 


LT. O mee m M ailu -- 


SI SDR AV nn Dun on 
.- * iji ` 3 ” ver . - mi w k 


| wenige Tage anhältende eigentümliche Schwindelgefühl auffassen. 


| Die zweite Gruppe ähnelt ganz dem, was man früher schon 
1: | als sogenanntes Influenzafieber kannte*). Die Erkränkung ist 

schwerer wie. die erste Gruppe, aber immer gutartig, wenn nicht, 
worauf ich nachher noch näher eingehen werde, die schwereren 
Komplikationen sich im weiteren Verlauf hinzugesellen. - Charak- 
teristisch für das Influenzafieber ist der meist plötzliche Beginn 
mit Schüttelfrost und hohem Fieber, daneben wurde von den’ 
Leuten. über Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schweißaus- 


nn nn mad Tu Ze ne Nr - 
em - en an re . 
> +. ie P r > =. 
Be nn en mn 
> 


~e - ^e- — o 
. 


n 2 un a - 
P nut a a a a 


EIER Pe 


gelegentlich einer Conjunctivitis und leichten Pharyngitis war 
: objektiv nichts zu finden. Bei unseren Fällen. kam auch kein 
h Herpes vor. ` Das plötzlich ansteigende Fieber hielt sich in der 
\ ‚Regel am ersten Tage zwischen 39 und 40, stieg manchmal noch 
AE ee höher an, fiel meist schon am nächsten Tag etwas ab und er- 
! 
i 


PR RR eo, 


a “u. ë 
a ram- mn a D o 
bioti = p 


a PEENE za o a u en M Te a r 
me ao de = 
. 


reichte weiter sinkend am dritten und vierten Tage die Norm. 
Nicht selten, bei den schwereren Fällen von Influenzäfieber 
| immer, trat durchschnittlich eine Woche näch Verschwinden des 
l initialen Fieberstoßes nochmals eine einen oder wenige Tage 


.u. + . PES 


Der Puls war bei mehr als der Hälfte der Fälle der Temperatur 
entsprechend beschleunigt, bei den ‘übrigen Fällen relativ ver- 
langsamt und betrug bei. einer Temperatur von 39—40 nur 80 bis 
100, in einem Falle nur etwa-6f, in der Minute. Die Kranken 
„erhólten sich schnell, klagten nach dem Fieber ab und zu über 
rheumatisch-neuralgische Beschwerden. Im Urin wär nichts 


sre >~ - u. 7 y 
um Ta ne 


-ew -7 


Kan | negativ. Die Leukocytenzahl im Blute verhielt sich normal oder 
BE N: zeigte im Fieber leichte Steigerungen, Werte von: 8—10 000 im 
= Kubikzentimeter. Im Blutbilde fehlen einige Male die Kosino- 


un my Ta 
X ae ai Pe 2 
len. — — ET 
. r 
-. E RS 
a- 
- - - —- 


ey | philen, sonst verhielten sich die einzelnen Leukocytenformen . 


normal. Nach Ablauf der Erkrankungen kam gelegentlich eine 
Vermehrung der Eosinophilen vor. Dar 


Die drei weiteren Gruppen stellen mit Ausnahme eines Teils 
der dritten Gruppe, der. Influenzabronchitiden, ernste Kompli- 
kationen dar, dieselben beziehen sich auf den Respirationstraktus. 

aS Gruppe 3 umfaßt diffuse Bronchitiden, Gruppe 4 Influenza- 
ie. | | pneumonien und Gruppe 5 die Exsudate im Anschluß an In- 
| | . fuenza. Die drei letzten Gruppen, ja man känn sagen ’'alle fünf 
$ Gruppen zeigen Übergänge ineinander. Es gibt Influenzaäqui- 
valeńte mit leichtem Fieber, die einen Übergang zur zweiten 

Gruppe, dem Influenzafieber, darstellen. Daneben kamen auch 

Foımen vor, die dem Fieberverlaufe nách als Influenzafieber er- 

schienen, bei denen aber im Verlaufe der Erkrankung oder von 

f vornherein eine Laryngitis und Tracheitis entstand, die dann 
| | direkt zur Influenzabronchitis überleitete. Zur Influenzabronchi- 
tis kann sich eine Bronchiolitis und weiter eine Bronchopneumonie 
gesellen. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Pneumonie wie 
bei der echten eroupösen von vornherein akut beginnt, ohne daß 
eine Bronchiolitis vorausging. Die Pneumonien wurden nicht 
selten kompliziert durch Exsudatbildung. Die Exsudate fanden 
sich meist im Anschluß an eine croupöse oder Bronchopneumonie, 
seltener bildeten sie sich nach ausgedehnter eitriger Bronchiolitis. 
Die fast immer eitrig werdenden Exsudate stellen die schwerste 
Komplikation der Erkrankung dar, die bei unseren Kranken in 
Ä 70 % zum Tode führte. Der Eiter der Exsudate enthielt bis auf 
2 einen, bei dem bakteriologisch nichts gefunden würde, Strepto- 
kokken, die in der überwiegenden Mehrzahl hämolytische Eigen- 

schaften zeigten. Die im hiesigen hygienischen Institut ge- 

fundenen Influenzabacillen‘ stammen von Erkrankungen 'aller 

Gruppen mit Ausnahme der ersten. Auch bei einem Soldaten, 

dessen Krankheit anfänglich ganz als Influenzafieber 'Imponierte, 


| 1) Vgl. P.Krause in Mohr-Staehelins Handbuch, Bd. i, sowie 
| die übrigen Hand- und Lehrbücher der inneren Medizin. | 


bei sonst vollständig Gesunden nicht selten aufgetretene ein oder. 


brüche und allgemeine Mattigkeit geklagt. Außer dem Fieber und 


dauernde Temperaturerhöhung auf, die aber. 38° nicht’ überstieg. 


Krankhaftes nachzuweisen, die Diazo- und Indicanreaktion war 


` 1918°— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


IE | stellen. Die erste Gruppe umfaßt ganz leichte Erkrankungen, , 
die ohne Fieber einhergehen, den Patienten nicht zu Bett zwingen: 


NT UT TTETT TEE 


N. Sa ae ä ` RR F ... EI \ 
' ba - 


a, 18. Oktober. | 


bei dem aber nach @inigen Tagen eine. Laryngitis und Tracheitis 
mit Auswurf hinzukam, fanden sich in demselben Influenzabacillen, 
Ich glaube deshalb mit Recht von Inflüenzabronchitis; Pneumohie 
und Exsudat sprechen zu können: Angaben-über"die Häufigkeit, 
mit welcher der Erreger. gefunden wurde, Känn ich nicht machen, 
da ja ein großer Teil der Leute überhaupt keinen: Husten und 


' Auswurf hatte. Bis jetzt würden Influenzabaöillen "in etwa 


!/ unserer Kranken nachgewiesen. Neben Influenzabacillen kamen ` 
im Auswurf Pneumokokken, Streptokokken und 'Staphylokokken 
vor. Mehrfach wurden Influenzabacillen bei Kranken im Auswurf 
gefunden, wo im Exsudat die erwähnten hämolytischen Strepto- 


' kokken waren. Sicherlich sind die'schweren Komplikationen nicht 


allein durch den Influenzabacillus bedingt, die Kranken machten 
oft den Eindruck einer Schweren Sepsis. Ich will hier nicht näher 
darauf eingehen, wie man sich die Entstehung des schweren 
Krankheitsbildes zu denken hat, ob etwa die Influenzabacillen 


normalen Bewohnern der Luftwege den Weg ebnen und sie viru- 


' lent machen zur, Entfaltung der deletären Wirkungen. ` 


, Die bei früheren Epidemien beschriebene Influenza des 
Magendarmkanals:und des ‚Centralnervensystems haben wir bisher 


-trotz des großen Materials nicht beobachten können. Gelegent- 


lich begann eine Influenzapneumonie mit: Erbrechen .oder es trat 
gleichzeitig mit derselben. Durchfall auf, der aber nur kurze Zeil 
anhielt. Roseolen habe ich nicht beobachtet. Die Komplikationen 
erstreckten sich lediglich auf den Respirationstraktus. Deshalb 
teilt man auch bei der jetzigen Epidemie die Fälle besser in der 
angegebenen Weise je nach der befallenen Stelle der Respirations- 


organe ein, als nach dem erkrankten Organsystem in Influenza 
des Magendarmkanals, des Centralnervensystems und des Respi- 


rationstraktus. | k O | 

Bevor ich näher. auf den Verlauf bei den drei letzten 
Gruppen eingehe, möchte ich darauf hinweisen, daß sich dieselben 
ganz vorwiegend bei Kranken zeigten, die. trotz Fieber und U- 
wohlsein weiter ihrem Beruf'nachgingen und nicht in Behandlung 
kamen. Das gilt besonders von den Pneumonien und Exsudaten. 


- Diese Komplikationen begannen meist nicht akut, sondern nach- 


dem schon wenige Tage vorher Fieber bestanden hatte, einige 
Leute hatten zwischendurch wieder Dienst gemacht, andere er- 
krankten plötzlich“ an Pneumonie oder’ Bronchitis, nachdem sie 
von weit her in Urlaub kamen und kurz: vorher schon die 
„Spanische Krankheit‘ gehabt hatten. Von den zahlreichen Infek- 
tionen, die in der Klinik selbst vorkamen, verlief nicht eine 


einzige schwer, es blieb immer bei leichten Äquivalenten oder 


bei leichtem Influenzafieber. Wir hatten entschieden den Ei- 
druck, daß schwere Komplikationen durch’ frühzeitige und ge- 
nügend lange Bettruhe eher vermieden werden können. Außer- 
dem spielte aber þei den schweren: Komplikätionen auch der Ott, 


wo die Kranken’ herkamen, eine Rolle. Scheinbar Kommen bei 


der großen Epidemie an bestimmten Stellen kleind’ Endemien von 
besonders schwerem Charakter vor. Wir beobachteten in’ der 
selben Familie mehrere Todesfälle an schwerer Influenzapneume- 
nie und eitriger Pleuritis: Von einem Leichtkrankenlazärett der 
Stadt wurden im Gegensatz zu allen anderen relativ viele schwere 
Formen eingeliefert. ` = Dr EN 

Die einfache Influenzabronchitis bestand bei */, unserer 
Kranken. Die'Leute erkrankten wie 'beim Influenzafieber meisi 
mit‘ Frost, manchmal mit riehtigem Schüttelfrost, und. bekamen 
dann sehr bald’ heftigen Hustenreiz. Der Hüsten nahm'’in den 
ersten Tagen an Heftigkeit zu. Nicht selten trat anfallsweise em 
recht unangenehmer, schwer zu bekämpfender Kräampfhüsten auf. 
Die Leute Klagten über wehes Gefühl hinter dem Sternum; hatten 
manchmal wenig, manchmal sehr viel; ‘meist gelblichen, eitrigel 


’Auswurf, der nicht ganz selten kleine streifige Beimengungen von 


frischem 'Blute zeigte. Bei 1/, der Bronchitiden bestand eine heftige 
lange Zeit anhaltende Laryngitis nebenbei;.welche bei den Leuten 
eine starke Heiserkeit im Gefolge hatte. Bei einem Falle kam ès . 
durch diffuse Pblegmone der aryepiglottischen Falten ‘und des 
ganzen Kehlkopfs mit Einengung- seines Eingangs: zu Stenosel- 
erscheinungen. Im Gegensatz zu den 'Koniplikationen von seiten 
des Larynx und der Trachea sind Erkranküngen der Nasenneben- 
höhlen bei uns bisher. nicht vorgekommen. Bei der Bronchitis 
läßt sich eine gutartige und ernstere Form unterscheiden. Die 
erstere dauerte: 115—2 Wochen an. Das ‘Fieber’ war unregel- 
mäßig re- und intermittierend meist ‘mit äbendlichem Anstieg bis 
39 ‘oder noch höher. ` Auch Hierbei‘ beobachteten’ wir beim 


‘kleineren Teil 'der“Fälle eine relative Pulsverlangsamung. 


der‘ Lunge waren diffuse trockene’ neben spärlielien" feuchten 


De u 


en Inka: 


onchiti, Pa: 


über die Az: 
n ieh nich 
keinen Hra- 
tabacilin 3 
enzabacia z 
nd Staphrii: 
ranken i Ip 
olytieha $ 
mplikatig:- 

Krante g: 


ll hier yt; 


in? de #r 
Infor; 
nen mj y> 
ungen 


ne him ° 


haben w7.. 
innen. I: 
hen lee 
y nur kn 
> Konplis 
raktus. F. 
lle bee: 
der Reyx 
en n l 


en de E 
B aidi 
Fight z 


pe o 


und Er 
Siphr. 
a hatte 
ht 
i na! > 
ep a5: 
freit.. 
dei 


auch bei der Pneumonie relative Pulsverlangsamung vor. 


Hinzukommen eines Exsudats noch komplizierter, worauf ich noch 


Rasselgeräuschen zu hören. Selten, in etwa 9 % aller Influenza- 
kranken entwickelte sich ein Herpes, meist trat er als Herpes 
labialis auf. In der Hälfte der Fälle mit Influenzabronchitis. ge- 
sellte sich zu derselben eine Bronchiolitis, wobei auf der Lunge 
reichliches feinblasiges Rasseln und Knistern auftrat. Die Krank- 


. heit dauerte dann länger, die Patienten wären wesentlich mehr 


‘mitgenommen und inehr oder weniger cyanotisch und dyspnoisch. 
Das Fieber hielt etwa drei Wochen re- und intermittierend, bei 
manchen auch periodisch recurrierend an. Im Urin zeigte sich bei 
-den schwereren Formen eine leichte Eiweißtrübung und ab und zu 
eine Vermehrung des Indicans. Die Diazoreaktion fehlte stets. 
Die Leeukocyten im Blute waren bei der leichteren Form der 


Bronchitis nicht oder nur wenig vermehrt, ähnlich wie beim 


Influenzafieber bestand auch hier während des Fiebers eine Ver- 
minderung oder ein Fehlen der Eosinophilen. Bei den schwereren 


Formen, bei, denen eine Mitbeteiligung der Bronchiolen ange- 


nommen werden mußte, waren die Leukocyten stärker vermehrt, 
bis 16000. Im Blutbilde zeigte sich neben einem Fehlen der 
Eosinophilen eine Neutrophilie bis zu 80%. Von den Bronchi- 
tiden klinisch nicht immer zu unterscheiden sind dann die Broncho- 
pneumonien, die sich durch stellenweise ‚auftretende geringe 
Dämpfungen und, wenn die bronchopneumonischen Herde .con- 


- fluieren, durch deutlichere Infiltrationserscheinungen kundtun. 


Wir beobachteten bei solchen Bronchopneumonien stets auch 
katarrhalische Erscheinungen über deft übrigen Lünge.“ Bei einem 
Patienten bestand — wie die Sektion zeigte — neben einer eitrigen 
Tracheitis und Bronchitis eine eitrige Peribronchitis und Bronchio- 
litis, außerdem noch eine eitrige Lymphangitis im peritrachealen 


Zellgewebe. Mehrfach kam es im Anschluß an schwere Bronchitis - 


und Bronchopneumonie zu Absceßbildung, einmal auch zu 
 Gangräneszierung im Lungengewebe. | | 
Die Influenzapneumonien machten mehr als !/, unserer Io- 
fluenzaerkränkungen aus. Davon waren etwas mehr als die Hälfte 
echte croupöse Formen. Doch war die Unterscheidung zwischen 
Bronchopneumonie und croupöser Pneumonie nicht selten recht 
schwer. Etwa die Hälfte der Kranken hatte einige Tage vor 
Beginn der Pneumonie schon Fieber und Allgemeinbeschwerden 
gehabt und erkrankte dann von neuem mit Frost, manchmal mit 
Tichtigem Schüttelfrost, Seitenstechen, Husten und Luftmangel. 


Einige waren vor Beginn der schweren Komplikation mit Fieber 


herumgelaufen oder hatten sogar Dienst gemacht. Bei ebenso 
vielen fing die Krankheit von vornherein als Pneumonie an: 
Die Hälfte der Kranken, meist die mit croupöser Pneumonie, hatte 
hämorrhagisches oder typisches rostfarbenes Sputum, die übrigen 
hatten gelblich .eitrigen, manchmal sehr reichlichen Auswurf. Die 
‘Temperatur zeigte starke Remissionen, nicht selten bestand inter- 
mittierendes Fieber mit.hohem abendlichen Anstieg bis 39 oder 40. 
Auch bei den croupösen Formen kam dieser, von dem der ge- 
wöhnlichen Pneumonie abweichende Fiebertypus zur Beobach- 
tung. Der Puls war in den allermeisten Fällen der Temperatur 
entsprechend sehr beschleunigt, klein und weich. Selten kam 

Die 
‚Veränderungen auf der Lunge waren vielseitig und wechselnd. 
Neben der Infiltration eines Lappens bestand recht häufig eine 
diffuse Bronchitis, oft waren auf beiden Seiten oder über mehreren 
Lappen Veränderungen und dann in ganz verschiedenen Stadien. 
Relativ häufig, bei einem Drittel der croupösen Pneumonien han- 
delte es sich um Oberlappeninfiltration. Es ist manchmal in den 
ersten Tagen nicht leicht, den physikalischen Befund zu deuten. 
Wir beobachteten schwere Pneumonien mit geringer‘ Dämpfung, 
unbestimmtem Atmen und spärlichem Knistern, welches mehrere 
Tage anhielt, ehe deutliche Infiltrationserscheinungen, offenbar 
durch Confluieren von bronchopneumonischen Herden, entstanden. 
Das ohnehin vielseitige Bild wird dann nicht selten durch das 


einzugehen ‘habe. Die Influenzapneumonien dauerten länger als 
die gewöhnliche croupöse, meist zwei bis drei Wochen. Es 
kamen allerdings seltener auch kurz dauernde Erkrankungen vor, 
die nach etwa einer Woche entfiebert waren und bei denen die 
sonst manchmal noch länger anhaltenden Lungenerscheinungen 
kurze Zeit nach der Entfieberung verschwanden. Die letztere er- 
folgte in der Regel nicht kritisch, sondern lytisch. Während des 
Fiebers bestand bei der Mehrzahl der Kranken eine leichte Albu- 
minurie und Indicanurie, dagegen war auch hier die Diazo- 
reaktion stets negativ. Die Leukocytenzahl war im Blute stärker 
vermehrt als bei den oben beschriehenen Verlaufsformen der In- 
fluenza. Werte von 15—20 000 wurden gezählt, bei leichten 


sehr starken Ikterus eintreten. 
. stoff. Der betreffende Patient starb nach wenigen Tagen. 


13. Oktober. _ © > 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nrd. 2 
Ê ČĊEo i m jOa ————————— ee OT rn " l f i ' 


Fällen manchmal.weniger. Im Blutbilde zeigte sich eine nicht sehr 
starke Vermehrung der Neutrophilen bei Fehlen der Eosinophilen. 
Die letzteren traten nicht selten mehrere Tage nach der. Ent- 
fieberung im Blut erst wieder auf.. Mit dem Fortbestehen des 
physikalischen Befundes auf der Lunge- dauerte nach Abfall des 
Fiebers die Leukocytose gelegentlich. noch an. Was nun die 


Mortalität anbelangt, so hing dieselbe ganz wesentlich vom Hinzu- 


treten eines Exsudats ab, und damit komme ich zur Beschreibung 
der fünften und schwersten Verlaufsform ..der Influenza. Etwa. die 


Hälfte unserer Pneumonien ist gestorben, es handelte sich hierbei - 


immer um Formen, die durch rasch eitrig werdende Exsudate kom- 
 pliziert waren. | Zur l 


Wahrscheinlich entwickeln sich die Exsudate schon frühzeitig 3 


bei der Pneumonie; ich habe viele unserer Fälle in den allerersten 
Tagen noch, nicht beobachten können, es hatte sich immer das 
Exsudat während des Verlaufs der Pneumonie entwickelt; einmal 
sah ich kaum drei Tage nach Ausbruch einer schweren - Pney- 
monie ein vollkommen eitriges Exsudat. Sie. entwickelten sich 
in etwas mehr als der Hälfte aller Pneumonien, und zwar gleich 
häufig bei croupösen und Bronchopneumonien. Einmal enstand 
eine doppelseitige eitrige Pleuritis nach einer ausgedehnten eitrigen 
Bronchitis und Peribronchitis; sonst stellten die beobachteten 
Exsudate aber alle eine Komplikation der Pneumonie dar. Sie 
waren in der Hälfte der Fälle doppelseitig und dabei verschieden 
groß und manchmal auch von- verschiedener Beschaffenheit, auf 
einer Seite eitrig-fibrinös und auf der anderen Seite fibrinös- 
hämorrhägisch. . Bei zweien, an Influenzapleuritis gestorbenen. 
Soldaten bestand gleichzeiti& eine Perikarditis. Einer von beiden 
hatte ein eitrig-fibrinöses Exsudat im Herzbeutel. Das Fieber war 
hoch, zwischen 38 und 40 remittierend, der Puls sehr beschleunigt 
und schlecht. Relative Pulsverlangsamung habe ich beim In- 
fluenzaexsudat niemals beobachtet. Die physikalische Unter- 
suchung ergab Zeichen eines Exsudats neben solchen einer Pneu- 
monie und Bronchitis. Ich. habe die dadurch entstehenden Schwie- 
rigkeiten schon oben angedeutet. Die Ergüsse wuchsen oft sehr 


| schnell .und führten. zu starker Herzverdrängung, sodaß mehr- 


faches Ablassen erforderlich war. Sie nahmen rasch einen eitrigen 
Charakter an, sodaß Rippenresektion notwendig wurde, falls nicht 
schon vorher der Exitus eintrat. Die Exsudate zeigten mikrosko- 
pisch viele Leukocyten, manchmal auch Erythrocyten und ließen 
schon im Präparat die erwähnten Streptokokken erkennen. ®/, der 
Pleuritiden starben, meist ein bis zwei Wochen nach Einsetzen 
der schweren Erscheinungen, manchmal auch schon früher. Ein- 
mal sah ich ein eitriges Exsudat zwei Tage nach einer Probe- 
punktion von selber verschwinden. Während der Urin dieselben 
Veränderungen wie bei den reinen Pneumonien, nur meist in ver- 
stärktem Maße, zeigte, fanden sich im Blutbild wichtige Unter- 


 schiede. ° Die Leukocytenzahl war bei den Pleuritiden meist höher, 
: über 20000, dabei waren die polymorphkernigen Leukocyten 


prozentual noch stärker vermehrt. als bei den einfachen 
Pneumonien. 90 und mehr Prozent Neutrophile wurden mehrfach 


‚gefunden. Bei einigen ganz schweren, rasch zum Tode führenden 
‘Fällen war die Leukocytenzahl, offenbar infolge Erschöpfung der 


Bildungsstätten, nur wenig vermehrt bis zu 11000, dabei bestand 
aber doch die starke Neutrophilie im Blutbilde. Solche Blutbilder 
können außer durch eitrige Exsudate auch durch Absceßbildung in 


der, Lunge, die bei Influenzapneumonien ja vorkommt, bedingt 


sein. Bei einer eitrigen Pleuritis sahen wir frühzeitig einen,.nicht 
Das Exsudat enthielt Gallenfarb- 


Ich möchte zum Schlusse noch erwähnen, daß wir bisher 
Komplikationen von seiten, der Nasennebenhöhlen und des Ohres 


nicht gesehen haben. Die.Milz war selten palpabel; perkutorisch 
| vergrößert, aber nicht fühlbar war sie bei schweren Fällen öfters, 


was wahrscheinlich mit der Konsistenz des Organs zusammenhing. 
- Schon aus dem oben geschilderten Verlauf der Erkrankung 
geht mit Wahrscheinlichkeit hervor, daß wir es mit Influenza zu 
tun haben. Insbesondere verliefen die Lungenerkrankungen mit 
ihrem vielseitigen Bilde ganz ähnlich, wie bei früheren Influenza- 
epidemien. Die Komplikationen von seiten der Atmungsorgane 
traten ganz besonders in den Vordergrund, und es entwickelten 
sich relativ häufig meist eitrig werdende und zum Tode führende 


Exsudate. Ä 


1012 


Aus dem Kgl. Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ 
zu Berlin (Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Neufeld). 


Über Desinfektionsversuche mit Trichophytonpilzen 
und über die Maßnahmen zur Bekämpfung der 
Trichophytie. | | 
| Von | 
Dr. Hans Landau, Assistenten am Institut. 


Angesichts der weiten Verbreitung, die die Trichophytie- 
erkrankungen .augenblicklich in Deutschland. und besonders in 
Berlin gefunden haben, erscheinen Versuche über die Wirkung 
von Desinfektionsmitteln auf die Erreger derselben von Interesse. 
Die früher verbreitete Annahme, daß die Pilzsporen .überhaupt 
sehr widerstandsfähig seien, ist durch die Versuche von Lode (1) 
an verschiedenen Aspergillusarten widerlegt worden; über. das 
Verhalten der Trichophytieerreger finden sich aber unseres Wissens 
nur wenige Angaben. Veruiski (2) untersuchte.die entwicklungs- 
hemmende Wirkung und, soweit aus seinen ganz kurzen Angaben 
zu entnehmen ist, auch die abtötende Wirkung verschiedener 
Mittel, darunter des Sublimats in den Verdünnungen 1:2500 bis 
5000 und des Carbols 1:500 bis 2000, und fand dieselben recht 
wirksam. Plaut (3) erwähnt, daß Alkohol, ätherische Öle und 
Säuren entwicklungshemmend auf Favuspilze wirken, und daß 
dampfförmige schweflige Säure Favussporen in kurzer Zeit abtötet. 

Wir haben mit einer uns von Herrn Prof. Buschke freund- 
lichst überlassenen, vor kurzem frisch gezüchteten Kultur von 
Trichophyton granulosum eine Anzahl von Desinfektionsversuchen 
gemacht. a ER 
‚Durch vorsichtige Abschwemmung der Bierwürzeschrägagar- 
kulturen in etwa 5 ccm sterilem Leitungswasser für je ein Röhrchen 

elingt es leicht, eine ganz überwiegend aus freien Sporen bestehend& 
Suspension zu erhalten; je einen Tropfen solcher Abschwemmungen 


. setzten wir zu 1,0 ccm der betreffenden Verdünnung des Desinfiziens. 


hinzu, entnahmen daraus mittels Pipette nach verschiedenen Zeiten 
je einen Tropfen zur Aussaat auf Bierwürzeschrägagarröhrchen und 
gewöhnlicher Bouillon. Auf beiden Nährböden wachsen die Erreger 
in etwa drei Tagen reichlich aus; die Kulturen aus den Desinfektions- 
versuchen wurden jedoch zehn bis zwölf Tage beobachtet, da zuweilen 
verzögertes Wachstum eintrat. | 

Zunächst stellten wir fest, daß. durch Erhitzen im Wasserbad 
auf 60° in 15 Minuten vollständige Abtötung eintrat; die untere 
Temperaturgrenze wurde nicht festgestellt. Bei 80° waren Kulturen 
in 5 Minuten abgetötet, infizierte Haare dagegen ergaben noch nach 
15 Minuten ein allerdings recht spärliches Wachstum. Hiernach wäre, 
falls man etwa auf Grund der mit Reinkulturen angestellten Versuche 
eine Desinfektion von Instrumenten durch Hitze vorschreiben wollte, 
jedenfalls ein erbeblicher Sicherbeitszuschlag nötig. Ä 

Aus den Erhitzungsversuchen geht bereits hervor, daß die 
'Trichophytonsporen in ihrer Resistenz nicht den Bakteriensporen, 
sondern den vegetativen Formen der Bakterien gleichzustellen, sind; 
dasselbe zeigen die in der Tabelle mitgeteilten Versuche mit 
Alkohol, demgegenüber nach unseren Beobachtungen Sporen und 
vegetative Bakterienformen den schäristen Unterschied zeigen. 
Unsere übrigen Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle 
zu ersehen. | 


Hiernach verhalten sich die Trichophytonsporen den unter- 


suchten Mitteln gegenüber etwa so wie Staphylokokken. 96 %iger 
Alkohol tötet die Keime sehr energisch ab, wenn sie ihm frei 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


18. Ondaher 


ausgesetzt werden; er dürfte sich daher — äuch in Form dei 


‚billigeren Brennspiritus = zur schnellen Desinfektion der vorher 


gereinigten, noch feuchten Rasiermesser praktisch eignen. Bei 
trockenen Instrumenten wäre unbedingt an Stelle des 96 %igen 
etwa 75- bis 80 %iger Alkohol zu nehmen, da ersterer in trockene 


‘Schichten gar nicht eindringt. Das oft empfohlene Auskochen der 


Messer wird sich wegen der schädigenden Wirkung kaum ein- 
führen lassen; die Anwendung niedrigerer Temperaturen dürfte 
nicht genügend sicher und auch schwer kontrollierbar sein. Für 
andere Instrumente kämen: ebenfalls Sublamin und Quecksilber- 
oxycyanid in Frage, da beide geruchlos sind und Metall nicht 
angreifen sollen; die übrigen Instrumente kommen aber für die 
Verbreitung der Trichophytie weniger in Betracht, und es ist be- 


kannt, auf wie große Schwierigkeiten schon in Friedenszeiten eine 


genaue Durchführung hygienischer Maßnahmen in den Barbier- 
stuben zu stoßen pflegt.. | | | i 

Zur Orientierung über die ganzen Fragen sei auf Bruhns’ (4) 
Abhandlung über die Hygiene der Barbierstuben verwiesen, 
Bei vielen der in dieser Hinsicht früher erlassenen Vor- 
schriften und Anweisungen, auch bei einem großen Teil der nouer- 
dings zur Trichophytiebekämpfung gemachten Vorschläge, wird die 
Desinfektion der Instrumente einseitig in den Vordergrund ge- 
stellt, die Desinfektion beziehungsweise Reinhaltung der Hände 


' dagegen vernachlässigt. Soweit uns bekannt, ist auch in der 


seinerzeit für Berlin erlassenen Anweisung, im Gegensatz zu den 
Anweisungen in manchen anderen Städten, z. B. Dresden und 
Hamburg, nicht vorgeschrieben, daß die Friseure sich nach Bedie- 


‘nung eines jeden Kunden die Hände waschen sollten, Es ist wohl 


sehr zweifelhaft, ob diese Vorschrift wirklich irgendwo befolgt 
worden ist; daß die Friseure in besseren Geschäften in Berlin 
schon in Friedenszeiten nicht dazu zu bewegen waren, können 
wir aus eigener Erfahrung sagen. . Es erscheint daher ganz ats- 
sichtslos, jetzt im Kriege derartige Maßnahmen einführen zu wollen, 
dazu kommt aber noch, daß das bloße Waschen die an den 
Händen haftenden Keime leider auch nieht_ einigermaßen sicher 
entfernt [vgl. Neufeld (5). | 

Praktisch schwer durchführbar erscheint uns aber auch’ eine 
Desinfektion der Hände nach der Bedienung eines jeden 
Kunden. Von dem.Gebrauch übelriechender Kresolmittel wird man 
dabei von vornherein absehen müssen; dagegen könnte unseres 
Erachtens die Verwendung von Sublimat in 0,1°/,iger Lösung, 
beziehungsweise für empfindliche Hände von Sublamin, für die 
Praxis vielleicht in Betracht kommen. Sublimat tötet die Trichv- 
phytonpilze nach unseren vergleichenden Versuchen zwar lange 
nicht so energisch wie Colibacillen, aber doch annähernd ebenso- 
gut ab, wie die weit resistenteren, Staphylokokken, und .es hal, 
ebenso wie auch das Sublamin, von allen übrigen Mitteln den 
Vorzug einer sehr langen Nachwirkung. Diese von Speck m 
Flügges Laboratorium gefundenen Tatsachen konnten wir IN 
sehr zahlreichen Versuchen mit Bacterium coli bestätigen. Noch 
eine Stunde nach der Sublimatwaschung wurden reichlich auf die 
Finger gebrachte Colibacillen fast stets und auch nach 24 Stunden 
noch in der Hälfte der Fälle abgetötet. Es würde daher allenfalls 
genügen, wenn den Barbieren zur Pflicht gemacht würde, etwa 
stündlich einmal die Hände mit Sublimatlösung zu waschen oder 
anzufeuchten. Das würde jedenfalls gegenüber dem jetzigen 20- 
stand eine erhebliche Verbesserung bedeuten und wäre schonender 
als eine Desinfektion vor oder nach Bedienung jedes. einzelnen 


Tabelle i. 


+ = Wachstum, + = verzögertes Wachstum, — = kein Wachstum. Die Ergebnisse sind in der Welse zusammengestellt, .daß immer nur die Grenzwerte angegeben 
werden, das heißt die längste Einwirkungszeit, bei der noch Wächstum eintrat, und die kürzeste Zeit, bei der das Wachstum ausblieb. Die angeführten Versuche ma 


Sublamin und Quecksilberoxycyanid, diejenigen mit Betalysol ®4°/, und 12°% Sagrotan 1/2°/, und !/4°/, und Wasserstoffsuperoxyd sowie Sublimatversuch Ill, Betalysol 
und Formalinversuch I, ferner Formalinversuch II und Lysoform sind jeweils am selben Tage ausgeführt worden. 
TEE 


j Sublimat | Sublamin Quecksilberoxycyanid Alkohol 
1:1000 | 1:2000 | 1:4000 | 1:8000 ] 1:16000 1:50 | 1:100 | 1:200 1:50 | 1:100 | 1:200 | 8l Th 
gar nn’. : | 5'— | 5’ — 60° — | 5 +e — | 3 — ` 8Std.— 3Std. | F— — | 3Std.— | e — | +t- 
L Bouillon | = +e j| +0 | — 8Std. + 83Std. + | 3 — 60° + 3 Std. + ye — | htt- 
m Agar... Oog 3—10 — | 10 +60 — s 
Bouillon ur: — | ’"+1— 10=0— |, 
BE eu a r= |1-3—- 1743 —| | 
m Bon ro. | | | 
| Betalysol | Sagrotan H20, Formalin Lysoform 
ah | 1° | ®/4°Ja ı a?o A 2a lo | 1% | ao 1 1749 3% 11% | */3°/a 14% | © 2% 11%] Ha%a | 36l 3%, | 1% 
| | | | | DE | | 
gar. j "= 5 == 10° — 60’ + 5 — 10'— 60’ — ö 10’ + 30 — 60° BR 6 3 RER N TE 
L Bouillon +52 10 = cu + | 5'+ 10—| 60 + I 10 — 3gp — v =| 2 i TE a -| 
Agar ’— |43 + U+ 3A 14 3E . I -_|yp r PTET A -D 16 * 
I Bouillon || 1 —.Ir+3— | (31 3— | | De a a er 


{~war NN 


18. Oktober. 


- : stellt, indem wir mittels eines Pinsels mit den betreffenden anti- 


* Sublimat 


20 cem /,%ige Novocainlösung anästhesiert werden. Und zwar 


Schema aufstellen, nach dem wir im Laufe der vier Jahre ohne 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK —. Nr. 41. 


an anderer Stelle eingehend veröffentlicht und begründet!).: Ich 
kann mich daher hier mit diesem Hinweis begnügen. o 


. 


Kunden; eine solche Vorschrift hätte allerdings den Nachteil, daß 
ihre Durchführung sich vom Publikum nicht ohne weiteres kon- 
_ trollieren läßt. u. 

- Wenn neuerdings mehrfach der Gebrauch 
von Pinseln zum Einseifen untersagt und statt 
dessen ein Einreiben mit den Händen vorge- 
schrieben worden ist, ohne daß dabei gleich- 
zeitigeineHändedesinfektion angeordnet wor- 
den ist, so halten wir derartige Vorschriften 
für höchst. bedenklich. Schon früher (vgl. Bruhns) 
ist vorgeschlagen worden, das Einreiben des mit dem Pinsel ge- 

 schlagenen Seifenschaumes mit Gaze und Watte vorzuschreiben. 
In der Tat wäre das sehr wünschenswert, auch wenn eine Hände- 
desinfektion vorgeschrieben würde; denn daß letztere in den meisten 
Fällen doch nicht befolgt werden würde, ist leider sehr wahrschein- 
lich. Für die Praxis eignet sich aber das Einreiben mit Gäze, 
Watte oder den Ersatzmitteln nicht, da dabei- der Seifenschaum - 
sich in die Gaze usw. einsaugt und größtenteils verlorengeht. 
Am einfachsten würde die Sache liegen, wenn man einen 
. Seifenschaum herstellen könnte, der selbst genügend stark des- 
“ infizierende Eigenschaften besitzt. Wir haben in dieser Richtung 
Versuche mit Sublimat, Sublamin, Sagrotan und Lysoform ange- 


vertebrale Leitungsanästhesie mit einem leichten. Dämmerschlaf 


1 ccm = 0,03 g Narcophin subeutan und wiederholen -diese Dosis 
nach dreiviertel bis einer Stunde.. Dadurch kommen die Frauen: 
gewöhnlich in einen Zustand, der ähnlich demjenigen ist, in dem 


Transport auf den Operationssaal, von der Ausführung der An- 
ästhesie und Operation, von dem Rücktransport ins Bett überhaupt 


tion aus ihrem Schlafe erwachen und dem Bericht über den Voll- 
zug der Operation so lange skeptisch ‚gegenüberstehen, bis sie sich 
durch Betasten des Verbandes von der beendigten Operation 
überzeugt haben. Freilich ist zu diesem Erfolge notwendig, eine 
zielbewußte Vermeidung von Geräuschen, lautem Sprechen, brüskem 
Herüberheben der Patientinnen von der Tragbahre auf den Ope- 
rationstisch und intensiven Lichteindrücken zu beobachten. Darum 
legen wir den Patientinnen, solange sie im Bette auf der Station 


septischen Lösungen Seifenschaum schlugen; dann haben wir je 

einen Tropfen einer Aufschwemmung von Trichophytonsporen in 

den Seifenschaum verrieben und darauf nach ein bis zehn Minuten 

Proben ausgesät. Wir konnten aber, wie die nachstehende Ta- 

belle zeigt, in allen Fällen noch Wachstum der Trichophytonpilze | 
~- feststellen. E 


Augen und Ohren, nachdem wir einen mit Fett getränkten Watte- 
pfropf im’ Sinne eines Antiphors in die Ohren gelegt haben, ver- 
meiden jedes laute Sprechen, unnötige Instrumenteklappern usw. 
auf dem Operationssaal ` Be 

Die Schädigungen und Nachwirkungen der Operationen werden 
ja zu einem gewissen Teil dürch den Shock der jeweiligen Narkose 
ausgelöst. Würde es uns gelingen, den Shock bei der Narkose 
auf ein gewisses Minimum herabzudrücken oder gar ganz zu ver- 


Tabelle 2. i 

Etwa 0,11 g reine Seife wird mit dem Desinfiziens, beziehungsweise 
abgekochtem Leitungswasser zu Schaum mittels eines Pinsels geschlagen, 
darauf wird ein Tropfen einer Abschwemmung von Trichophytonsporen 
(zirka 5 ccm auf eine Kultur) hinzugefügt. Aussaat auf Bierwürzeagar. | 


Mortalität, durch geringe Neben- und Nacherscheinungen bei und 
nach den Operationen beweisen. Morbidität, Mortalität, Neben- und 
Nacherscheinungen bei und nach den Operationen werden damit 
| auch Wertmesser für die jeweilige Narkosenart. 


> Wachstum nach | r | 3 | 5 | wf Wachstum nach | 1’ | g' | b’ | 10° 
re 


Sublamin 1 %... 
y ? kad ® ° 
Sagrotan 2 ee 


9 ” . . e 


0,1%. .. 
Sublamin 1 „. .. 


a] 9 n ` . . 


= MMnnen 


Operation zweifelsohne diejenige Narkosenart, die für die zu 
‘operierende Frau den geringsten‘ Shock darstellt. In seinem Be- 
richt über das erste Tausend Operationen in paravertebraler 


+EH H 


~ aa a e a 


Lysoform 3 Te i 


+++++ 

+++++ 

+++b+ 
++++++# 


+ = Wachstum, + = verzögertes Wachstum. - 
Literatur: 1. Lode, Arch. f. Hyg, Bd. 42, S. 107. — 2, Veru- 
iski, Ann, Pasteur’1888. S. 369. — 3. Plaut,Kolle-Wassermann, Bd. 5, S. 74. 
— 4. Bruhns, Suppl.-Bd. 2, 3. Lief. in Weyls Handb. 1902. — 5. Neufeld, 
D. m. W. 1918, Nr. 24. | 


gab, zeigte er, daß Nach-. und Nebenerscheinungen, Morbidität 
und Mortalität bei und nach den Operationen in parävertebraler > 
Leitungsanästhesie gering sind. Namentlich das Erbrechen ist ` 
nach der Operation selten und, wenn es überhaupt auftritt, außer- 
ordentlich gering, sodaß es praktisch nicht von Bedeutung wird. 
Während das Erbrechen besonders nach Chloroform-Äthernarkose _ 
die Regel ist, so tritt es bei der paravertebralen Anästhesierung 
nur in ungefähr 7% der Fälle auf. Man muß sich nur’ einmal 
| Rechenschaft geben, wie sehr die Patientinnen dieses Erbrechen 
nach der Operation scheuen, um diesen Vorteil des nach Frequenz 
und Intensität geringen Erbrechens zu ermesseu.. Ferner bleibt 
auch bei unseren heutigen 2000 Fällen die Morbidität nach der’ 
Operation (Fieber über 38°) mit zirka 30% auf niedrigster Stufe 
stehen. Nur 42 Frauen von unseren 2000 in Anästhesie Operierten 
starben. Sie starben aber weder während noch im Anschluß an 
' die Operation, sondern an anderen, in der Operation oder dem 
Leiden selbst begründeten Ursachen, besonders an postoperativer . 
Peritonitis. Die Mortalität bei unseren Fällen beträgt also 2,1%, 
wobei, wie wir später sehen werden, jede mögliche geburtshilf- - 
liche und gynäkologische Operation ohne Auswahl nach Operateur 
oder nach Art der Erkrankung ausgeführt wurde. Wir müssen 
daher einen. Mortalitätsperzent von 2,1% als sehr gering ansehen, 
besonders dann, wenn wir bedenken, daß wir überhaupt keine 
Kontraindikation für die paravertebrale Leitungsanästhesie aner- 
kennen, daß wir älteste und jüngste Frauen in ihr ebensogut und 
sicher operieren, wie schwächste kachektische oder durch ander- 
weitige Komplikationen. Geschädigte (Herz, Struma, Niere, Wirbel- 
säuleverkrümmung). | | $ 
„Pie guten Erfolge mit der paravertebralen Leitungs- 
anästhesie haben uns veranlaßt, bei ihrer Anwendung nur für 


aie ae aiii << 
A ` 


Aus der Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br. 
(Direktor: Geheimrat Krönig f). | 


Erfahrungen an 2000 paravertebralen Leitungs- 
anästhesien in der Geburtshilie und Gynäkologie. 
| Von Ä o 


Priv.-Doz. Dr. P. W. Siegel. 


`, Ein weiteres, und zwar das vierte Jahr Erfahrung mit der 
paravertebralen Leitungsanästhesie bei den Operationen in der 
Geburtshilfe und Gynäkologie veranläßt uns zu einem. erneuten 
Bericht. ‘Auch in diesem weiteren Jahr hat sich die paravertebrale 
Anästhesierungsmethode, über die wir schon verschiedentlich be- 
richteten‘), in vollem Umfang bewährt. Ja-wir müssen sogar 
sagen, daß mit der zunehmenden Erfahrung die Erfolge sich noch 
gebessert haben. aD y 
Das Prinzip der paravertebralen Anästhesierung besteht darin 

— um das noch einmal kurz anzudeuten —, daß die Intercostal-, 
Lumbal- und Sakralnerven bei ihrem Austritt aus den Foramina 
intervertebralia respektive sacralia anteriora durch je 15 bis 


werden alle Nerven, die das beabsichtigte Operationsgebiet ver- 
sorgen, einzeln, an den eben bezeichneten Austrittsstellen, blockiert. 
Dadurch kann man ein ganz scharf bestimmtes Anästhesierungs- 


wesentliche Änderung anästhesiert haben. ‚Das Schema habe ich | 


1) D. m. W. 1 ; Re 
1917, Nr, 5. 1914, Nr, 28; M. Kl. 1916, Nr. 2; Zbl, f. Gyn. 


1) Zschr. f. Geburtsh,, Bd. 78, H, 3, außerdem Härtel, Di 
. Lokalanästhesie, S. 188. (Verlag von P. Enke, 1916) _ el, Die 
) Sardemann, Inaug.-Diss, Freiburg 1917, 


I 


Besonders erwähnt sei, daß wir in jedem Falle die para- 


liegen, ‚eine schwarzseidene, leicht anschmiegbare Binde über : 


meiden, dann müßten auch die Resultate bei der Operation selbst 
besser werden. Das muß sich durch eine geringe- Morbidität und 


10 


kombinieren. Am Vorabend der Operation verabreichen wir. 1,0g 
Veronal. Zwei Stunden vor dem zu erwartenden Beginn der An- 
ästhesie ‚geben wir 1 cem = 0,0003g Scopolamin haltbar und: > 


sie sich bei dem Dämmerschlaf unter der Geburt befinden. Die ` 
Folge davon ist, daß sie in der Mehrzahl der Fälle von dem ganzen . 


nichts wissen, daß sie erst zwei bis drei Stunden nach der Opera- - 


Die paravertebrale Anästhesierungsmethode ist nun für die. 


Leitungsanästhesie, den Sardemann?) auf unsere Veranlassung . 


nn nn M, 
oe Sr ` - Te TUT nn nn 
BR RE PE EP 


e er 
E Sa 


TU 
ť» 


P. mt g -M a a a m l 


T e m A m 
. 
> .- TON m 8 


ea 


E -ms 


e a 
y 
man er ee wen -o 


a nenne 


g OL Sera 
ne ne 7, er 
. - Ere A 


esL ae my ET ..- 
> ee T a S 


< -enres 


- - Bu 
. -w z 


t =. œ- -a = 


wi ©- 
; È Pr ur ” -> . Cana = y 
P e - 5 zu w_’ 
Dune Dune it > “ 


RE —— ar ST rue -, cr Sr v 


.. 
ʻe. 
Danen an 


mn 


-e ee 


-- rc 


|| Å —— 
.. . 


m —- u aa aa D T A GN 


-em .. 


òm t 


s= oean 


10 


‚Operationen nicht stehenzubleiben, sondern sie auch auf De- 
monstrationen und Explorationen im Kolleg und in den Unter- 
suchungskursen auszudehnen. Wir verfügen heute über 130 
solcher Fälle, die wir bei ‚den folgenden.2000 Beobachtungen nicht 
berücksichtigt haben. Diese Fälle sind‘ aber deswegen von 
größerer Bedeutung, weil sie die eventuelle Shockwirkung der 
Narkosenart an sich am ungetrübtesten erkennen lassen. Hier 
wird die anästhesierte ‘Frau nicht ‚durch Folgen der Operation, 
sondern nur durch die mehr oder weniger zarten Untersuchungen 
der Studenten und ‘durch die Narkose selbst in Mitleidenschaft 


gezogen. Und zwar werden jetzt Nacherscheinungen in erster. 


Linie reine Anästhesiewirkungen sein. Da ist es nun wichtig, 
daß alle diese zu Explorationszwecken anästhesierten Frauen be- 
reits am zweiten Tage nach der Anästhesierung so weit wieder- 
hergestellt waren, daß sie ohne jede’ Schädigung nach Hause ent- 
_ lassen werden konnten, oder, daß nach einer fünftägigen Karenz- 

zeit zur Keimfreiwerdung der Vagina komplikationslos eine zweite 
Anästhesie zur Operation angeschlossen: werden konnte. Einen 
besseren Beweis für die Unschädlichkeit der Anästhesie wird man 
kaum erbringen können. T 


Ein weiterer Vorteil der paravertebralen Anästhesie besteht - 


‚ in ihrer langen Dauer. Sie hält gewöhnlich zwei bis drei Stunden. 
an. Wir haben es nie erlebt, daß unsere Anästhesieprotokolle . 
den bezeichnenden Vermerk erhalten mußten, „wegen zu. langer 
Dauer der Operation wurde Zugabe nötig“. Das ist ja ein. Vermerk, 
den wir bei allen übrigen Leitungsanästhesierungsverfahren (Lum- 
balanästhesie, .extradurale Anästhesie) so .sehr häufig finden. 
Die paravertebrale Anästhesie reicht stets aus, wie lange auch die 
Operation dauern mag. Da immer einmal sehr schwere und un- 
erwartet lang dauernde. Operationen eintreten können, da es 
immer Operateure geben wird, die lernen müssen und daher nur 
langsam operieren können, so: wird gerade für diese Fälle ‚die 
Anästhesie sehr brauchbar sein. Hier werden zu den technisch- 
. operativen Nachteilen für die Frau nicht noch die Nachteile einer 
langen Inhalationsnarkose treten. = — ` E 
Weiterhin läßt die durch die Anästhesie bedingte vollständige 
Erschlaffung der Bauchmuskeln nach Eröffnung des Peritoneums 
bei .Beekenhochlagerung den Darm ‚ohne weiteres zurücksinken. 
Dadurch kommt man leicht an die Genitalorgane heran. Bauch- 
presse unter der Operation, die die Technik erschwert, und den 
_ Erfolg beeinträchtigt, fällt vollkommen weg. Vorübergehendes, kom- ' 
plizierendes Erbrechen während der Operation ist selten, nach 
Sardemann nur 2,6%. Da ferner Atemstörungen, Herz- 
komplikationen überhaupt nicht eintreten, so sind damit die Vor- 
bedingungen für eine technisch gut auszuführende Operation die 
denkbar. besten. Diese Vorteile sind für die zu operierende Frau 
 unschätzbar und müssen ausgenutzt werden. | 
Es fragt sich nun, was vermag die paravertebrale Anästhesie 
zu leisten und wieweit ist sie überhaupt anwendbar? Wir sind 
von: der. Lumbal- über die Sakralanästhesie in den letzten vier 
Jahren ganz zur paravertebralen Leitungsanästhesie übergegangen 
und haben, wie ich schon eingangs erwähnte, ihre Leistungsfähig- 


keit während eines Zeitraumes von vier Jahren an 2000 operativen |- 


' Eingriffen nach allen Seiten hin erprobt. 


Die Leistungsfähigkeit einer neuen Anästhesierungsmethode | 


beweist sich dadurch, wieweit sie in der Lage ist, ‘alle anderen Nar- 
'kosenarten zu verdrängen. Als Testobjekt kann natürlich für 
unseren speziellen Fall nur die Gynäkologie in Frage kommen, weil 


in der Geburtshilfe ein plötzlich indizierter Eingriff keine Zeit | 


mehr zur technischen Ausführung der Anästhesie läßt. 

Um die Leistungsfähigkeit der paravertebralen Anästhesie 
festzustellen, haben wir innerhalb der letzten drei Jahre alle ope- 
rativen Eingriffe, die wir auf unserem Operationssaal vornehmen 
mußten, nach Narkosenart und Dosis der Narkotica kontrolliert. 


.In den letzten drei Jahren, vom 1. Januar 1915 bis 1. Januar, 
1918, haben wir, abgesehen von kleineren Eingriffen, wie Probeexcisionen, 
Abrasionen usw., 1854 Operationen ausgeführt. Davon wurden 
1273 Operationen = 93,5% in een Leitungsanästhesie, 

47 5 8,5% „ Lokalanästhesie und 

34 3 8,0% „ Inhalationsnarkose 
ausgefübrt. Die Lokalanästhesie wurde vor allen Dingen bei Tumor- 
enucleationen respektive Amputationen der Mamma \angewandt. 

Bei diesen 1854 Operationen wurden an Inhalationsnarkose- 
(Roth-Dräger-Krönig) insgesamt gebraucht l 

743 g Chloräthyl, 
470 g Chloroform, 
1070 g Äther. 
. Das bedeutet, bildlich ausgedrückt, daß wir innerhalb der letzten drei 


— 
— 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41: | 


A E Cna ne he .. a 
-~ R A . oh = f d Dr ba ON. a 


“% å 


> 13. Oktober 


x 


den Handel gebracht werden, ungefähr 
| 742 Flaschen Chloräthyl, 
vor E: E Chloroform. und 

Toa n ii -© Ather Sn 
gebraucht haben. a | - 

Diese verschwindend, geringe Menge von Inhalationsnarkoticis 
zeigt die Einschränkung der Inhalationsnarkose durch die para- 
vertebrale Leitungsanästhesie. © Man muß sich :nur einmal darüber 
klar werden, in: welch ‘kurzer Zeit eine derartig geringe Menge von 
Chloräthyl, Chloroform und Äther .auf dem eigenen Üperationssaal 


Jahre von den üblichen Flaschen, in denen die Inhalationsnarkotica in 


‚gebraucht wird, ‘wenn: man sich ausschließlich der Inhalations- 


narkose bedient. 


. Von den 1273 paravertebralen Anästhesien be- 
durften wegen nicht ausreichender oder nicht einwand- 
freier Anästhesie 49 = 3,9% einer Zugabe. Die übrigen 
96,1% beduriten keiner Zugabe, waren also einwand- 
freie, vollkommen gelungene paravertebrale 
Leitungsanästhesien mit vollkommener Erschlaffung der Bauch- 
decken. Bei diesen 96,1% war die Operation so ungestört mög- 
lich, als ob man die Operation im Operationskurs an der Nicht- 
lebenden ausführte. . | ee 


In.den 49 Fällen ‘von nicht ausreichender paravertebrakr 


‚Leitungsanästhesie wurde insgesamt eine Zugabe von 


. 2ii g Chloräthyl, 
` 91 g Chloroform. und. 
| l 826 g Äther ' 
nötig. Das läßt sich bildlich ausdrücken in 
Az 2 Flaschen Chloräthyl, 
1/2 Flasche Chloroform und > 
| 31/, Flaschen Äther. 
. Berechnen wir weiter diese Inhalationszugabeı auf diese 49. Fälle, 


dann würden für jeden Fall im Mittel `- 
f | - 5 g Chloräthyl, e 
= Aa 2 g Chloroform und - 
u ' 7 g Äther we 
als Zugabe nötig gewesen sein. ~ DE SEE a 
= Daß diese notwendigen Zugäben nicht zur nachträglichen Er 
langung einer ungenügenden Anästhesie, sondern meist: nur zur sugge- 
stiven: Beruhigung der vielleicht geängstigten und nicht genügend im 
Dämmerschlaf sich befindlichen Patientinnen gegeben wurden, soll be- 
sonders hervorgehoben werden. Die Zugaben waren also nicht not 
wendig, weil etwa die Anästhesie im Prinzip versagte. 


‚Die Erfolge bei den 2000 Fällen von paravertebraler Leitungs- 


‚anästhesie werden am anschaulichsten durch folgende fünf Ta- 


bellen wiedergegeben, in denen die einzelnen. Operationsgruppe 
zusammengefaßt sind. - 5 n 


: Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die Operationen vom Leisten-, 
vom Bauchschnitt und von der Vagina aus. Tabelle 4.bringt die 
Operationen in der Geburtshilfe und Tabelle 5 die Zusammenfassung 
der 2000 Fälle. | 2 | y i 


. Tabellel. l 

RE Dauer | Chlor- | Chioro-| zina, | Mit | Ohne 
Operation | Zahl | Min. äthyl | form- Äther Zugabe | Zugabt 
Herniotomia inguinalis .. 22 609 — = = | Ei 2 
Herniotomia cruralis . . 13 420 — = 2 en x 
Alexander-Adams . . . | 246 | 6901 10 u: 67 9 | Gi 
Tubensterilisation . . . 120 3914 29. |. 10 "66 12 I 
Operationen vom Leisten- 401 | 11844 | 39 15 133 21 3 
. schnitt _ `d. S. ’ TE d. S. d.s 

a 197 Std.|. | 52% | 48% 

24 Min. | # ex 
„Tabelle II. D i 

. u ——— —. 

s l Hl Perito- E Bi o joS 

l ; _ neale | £ 192 !5!.$%|€3 
Operation 3 pauer Eröf- | 81818 E 3 

f | NS n. nung £ 2 Pae á INS 

| Min. 15|1|83 

Appendektomie (Kocher) . . . . . ioo) e8) mis] al en 8| # 
Ventrifixur (Doleris, Menge, Kocher) | 165) 5887 | -3440 | 5 |10| 81 12 | $ 
Adnexoperation (per lap.). - . . . 280| 12923 | 8607 | 63 | 28 | 22 2 | % 
Herniotomie (Bauchnarbe) . . . . f- 26| 1345 | 1 il 
Totalexstirpation (per lap) . . . .| 105| 9752 7800 | 15 | 88 | 206) 11 8 
Cystomektomie . . 2 2 222.0. s6! 3704| 292| 3| 5| 0 10| y 
Gallenblasen-Darmoperation. . . .} 42i| 3698 1844 | — | 20 | 209 u 1i 
Nephrektomie. . . 2... 0 0I) 2 88| — |10] 56] H č] 
Blasenoperation (per lap). . . . . 8 516 251 | — I le” Be 
Laparotomien und Nephrektomien „| 824| 42328 | 28256 | 114| 110| 967 = | he 
oe d.s fds 1° %07 1803" 

705 Sta.| 470 Std. 101° A" 

28 Min. | 56 Min. 


n Lohals 
oe dm è. 
) ow end 

ge 
zenen One 
lich de bi 


Lnästheii: 
icht eir 
abe Dk: 
D also eiar, 
ararerte 
laiu e: 


afs: 


' wir sagen, daß mit dieser Anästhesierungsmethode in. der Tat 


Patientinnen so groß, daß man nicht eindringlich’ genug darauf 


1015 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 

Tabelle IM. | ‘Wenn wir weiter bedenken, daß zur Lokalanästhesie, ins- 
besondere zur Umspritzungsmethode, ebenfalls eine gewisse Zeit 

für die Technik der Anästhesie gebraucht wird, so ist tatsächlich 


13. Oktober. 


| Perito-| | f „| e|oe 
Operation 3 | Dauer roit F S S F ER -| der Zeitverlust durch die Ausführung der Anästhesie nicht so be- 
| = nung | 2 S < | &J|OS | deutend. Ist die Patientin einmal anästhesiert, dann braucht sie, 
- 215 wie wir das an allen- unseren 2000 Fällen sehen konnten, kaum 
Uterusexstirpation (vagina). . . I 33| . 2078|. s33 Isslıola!.r | 2 | einer weiteren Beobachtung, weil bisher tatsächlich keine "Zufälle 
a re Fa ala aan re nn en aren wir uns = ar Pebane r 
Vesico-Vagiņalfiste | | |] LIL s3 aa) &]alļlil3l i 7 atientin mit einer Schwester begnügen und brauchen keinen be- 
Subraucdses Myom ae ie ze n sonderen, ärztlich ausgebildeten Narkotiseur während der Operation. 
Kolporrhaphie und Levatornaht | `| s21) s30) — Ialelal 8 | s313 | Dieser dadurch frei gewordene Narkotiseur wird jetzt zum Anästhe- 
pacholiai oker A nen TEE SER BR BE) ce a ae a E der während der laufenden Operation bereits die nächste 
tonene Ener Ill | Frau anästhesiert, sodaß ‘immer eine Operation auf die andere, 
VaBIDRIP OPTRADEN ne E 5oa| 20629 | 83 |48 |13 |67| 17 | 487 | ohne jeden Aufenthalt, folgen kann. Wir betonen’ das deswegen 
343 Std.| 14 Std. 3,5%, |965. | ganz besonders, weil tatsächlich die Technik und ihre Zeitinan- 
j l 49 Min. | 13 Min. spruchnahme von allen, die die Anästhesie und ihre Einleitung 
Tabelle IV. bei uns nicht gesehen haben, als einzige scheinbare Nachteile an- 
gesehen werden. Diese Nachteile sind. eben nur- scheinbar und 
aan si Chlor- | Chloro- Äther |, Mit |_ Ohne außerordentlich gering. “Sie sollten nach den Erfolgen die An- 
xi | äthyl | form Zugabe | Zugabe | wendung der Anästhesie eigentlich nicht einschränken. Sie be- 
i — | stehen ja außerdem höchstens für den Arzt und das Personal, 
re a Pa a | Ei 3 2 dagegen nicht für die Patientin. Die Vorteile für die Patientin 
Einleitung der künstl. Frühgebürt el = = = — | 6 | sind im Gegenteil dazu so groß, wie wir sie hier niederlegen 
we EEE a a = | = = '6t | konnten. Uns drängt sich deshalb immer wieder die berechtigte 
Cephalokranioklasie. . . . . . 11 — |} - = s 1 Frage auf, ob diese kleinen Nachteile für Arzt und Personal gegen- 
Byeterakomie vagtnalie, > el le Zn 36 | über den. großen Vorteilen für .die Patientin nicht in Kauf ge- 
Abdommalle Sectio . 2... 56 _ | x 28 5 | Bl nommen werden müssen. Wir stehen nach unseren Erfahrungen 
‚ Steißlage, Extraktion . - - . . EN ee = rx za 3_ | jedenfalls auf dem Standpunkt, daß es wünschenswert ist, daß, 
Geburtshilfliche Operationen . . | 271 | 22 = 37 ee wo es irgend angeht, jeder Operateur diese Methode wenigstens 
| | 38%, | 20% | einmal versuchen und auf ihren Wert prüfen sollte. 
E Tabelle V. 
i Aus der König. Universitäts-Frauenklinik zu Königsberg i. „Pr. 
Operation | Zahl | Gai | dorm | Äther (7, Mi | Guns. (Direktor: Geh. Rat Prof. Dr. Winter). 
PDerationen vom Keen eoni 401 |- 39 15 133 21 380 D IE Er haltung des. Kindeslebens in der Geburt. 
ET Tee Ein Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik. 
 Geburtshilfliche Operationen . . 271 2 == 37 10 261 Von 
A en, 1. Bahr 191 alas: | ii | = | = | Se ge de Priv.-Doz. Dr. W. Benthin, Oberarzt. 
| 68%% 1 93,2% (Fortsetzung aus Nr. 38.) 


VI. 


Diese fünf Tabellen zeigen uns, daß wir tatsächlich alle in | 
Die Erhaltung des Kindesiebens in der Geburt bei Deflexionslagen. 


dem Fache der Geburtshilfe und Gynäkologie notwendig werdenden 
Eingriffe einwandfrei in ‚paravertebraler Leitungsanästhesie aus- 
führen können, sofern wir Zeit zur technischen Ausführung der 
Anästhesierung besitzen, die sich ungefähr auf 20 bis 80 Minuten 
im Maximum, beläuft. 
' Wir haben bei diesen 2000 Fällen‘ nur in 6,8% eine Zugabe 
nötig gehabt, und zwar beschränken sich diese Zugaben auf insgesamt 
223 g Chloräthyl, 
138 € Chloroform und 
1094 æ Äther. 
Auch hier kommen, genau wie oben erwähnt, auf jede Operätion, bei 
der eine Zugabe notwendig war: 
1,5 g Chloräthyl, 
: i g Chloroform und 
' ` 8 g Äther. _, 

Dabei wurden im ganzen, wobei ich die geburtshilflichen Eingriffe der 
«Tabelle 4 in die Zeitrechnung nicht einschließen konnte, 74801 Minuten 
= 1246 Stunden 41 Minuten operiert, bei einer peritonealen Eröffnung 
von 29109 Minuten = 485 Stunden 9 Minuten. 

i Wenn wir, auf dieser objektiven Grundlage fußend, uns über ` 
die paravertebrale Anästhesie Rechenschaft geben, dann müssen 


Kopfes hat einen durch den Grad der Deflexion bestimmten, in 
jedem Falle veränderten Geburtsmechanismus zur Folge. Je nael 
dem Umfang der das Becken passierenden funktionierenden 
Plana, die stets größer sind als bei gewöhnlicher Hinterhäupts- 
lage, sind geringere oder vermehrte mechanische Widerstände -zu 
überwinden. Nur bei kr äftigster Wehentätigkeit, günstigen Raum- 
verhältnissen und unter entsprechender, zuweilen monströser Kon- 
figuration des knöchernen Schädels geht die Geburt spontan mit 
lebendem Kinde zu Ende. Störungen des ohnehin erschwerten 
Geburtsverlaufs sind namentlich bei Gesichtslagen, viel mehr noch 
bei Stirnlagen, häufig. Dementsprechend gerät das Kind nicht 
selten in Gefahr. Am günstigsten liegen die Verhältnisse noch 
bei den leichtesten Graden der Deflexionshaltung, bei den 


a) Vorderhaupislagen. 


eiver Sammelstätistik von Walter (1892) kommen auf 178095 
Geburten 2191 Vorderhauptslagen = 1,23%. Etwas höher ist 
der Prozentsatz bei Rabinowitsch (Charite) mit 1,33% bei 
12 776 Geburten. Wir selbst bekamen in einem 19 jährigen Zeit- 
raume 206 Fälle — es wurden nur die Fälle mit lebensfähigen 
Kindern. berücksichtigt — zu Gesicht. Im Durchschnitt wird man 
mit einer Frequenz von 1,0% zu rechnen haben. 

Die Prognose des Kindes ist im Verhältnis zu den 
Resultaten der Gesichtslage und Stirnlage günstig. Absolut: ge- 
neimnmen sterben aber doch recht viele Kinder. W alter eiht 
die Mortalität auf 12%, Fenner 119%, Busch 13, 36%, 
Bidder 13% an. Ähnlich‘ lauten die Zahlen anderer Autoren. 


Vorzügliches geleistet werden kann. Die Vorteile sind für alle 


aufmerksam machen kann und betonen muß, daß der geringe 
Nachteil der etwas zeitraubenden technischen Ausführung der 
Anästhesie eigentlich nicht gegen die Anwendung der Anästhesie 
ausschlaggebend sein sollte, zumal die Technik selbst nicht schwer 
ist, Sie wird in unserer Klinik von jedem Assistenten, Medizinal- . 
praktikanten und Famulus mit gleicher Sicherheit bereits nach 
der zweiten Anästhesierung beherrscht. Dabei geben wir gern 

zu, daß man durch die Anästhesierung der einzelnen Nerven | Auffallend günstig sind unsere Resultate. Nach Abzug der mace- 
gegen die Technik voreingenommen sein kann. Das ist aber nur | rierten und lebensunfähigen Kinder hatten wir eine Mortalität von 
ein ungewohnter Zustand, über den man sich leicht hinwegsetzen | 8 %, bei klinischem Material 10,4%, an poliklinischem 4,7 %. 

wird, wenn man die Zweckmäßigkeit an den Erfolgen erkannt hat. : Post partum starben vier Kinder in den ersten Lebenstagen, davon 


\ 


Die Aufgabe der physiologischen Flexionsstellung des ` 


An Häufigkeit nehmen sie die erste Stelle ‘ein. Nach‘ 


nn er `~ 


e5” . 
C 


— © u. a 


- a 
Ar PrE a 


-i o o vs 
„u. . -vt 
. 


— 


e -m -= 
ee: 


Ii 


© eg doch-außer- Zweifel, daß bei. richtiger Diagnosenstellung, durch - 


praktische Belehrung und Übung erfüllbar. 


ta ANINE 
- n pit > 


e Se a $ E 
Se ER PETE | 


ee mer m. 
- ; ` - -> \ I JE . sai ie, ' 3 ER Br ee, - y l eo era = 
HE KLINIK-— Nr 4i. 0022... C18. Oktober 


eins an. Lues, ein anderes an Eklampsie. -Zehn Kinder starben | pielowitsch 16,1%, Bumm 15%, Ebert 15,4%, Wull- 
an den Folgen der.Operation. Rechnet man. drei an Lues, | stein 21 %, Thies .7,4 %, v. Steinbüchel 25%, 
Eklampsie und Nabelschnurvorfall Gestorbene ab, so fielen der | Lesment 72%,. Olshausen 43%,. Ehrlich 148%, 
Vorderhauptslage sogar nur 6,5%. zum Opfer. >» >>: = [ Anselm-v. Herff 13%, Ihm 179%, Chevalier 20%, 

Die Gründe für die gegenüber der Schädellage immer noch | Dobrowolski 13%, Kunicke 173%):zu veranschlagen, 


^ doppelt bis dreifach schlechte Prognose des Kindes liegen | wenn man in üblicher Weise die todfaulen und lebensunfähigen 


nach den kurzen einleitenden Worten‘ klar zutage. Daß nicht, | Früchte in Abzug bringt. . 


wie man erwarten müßte,.noch mehr Kinder zugrunde gehen. Bei unserem Materiäl betrug der Totalverlust 13,6%, und 


‚ erklärt sich nur daraus, daß die Vorderhauptslage ‚meist ‚bei | zwar in der Klinik 14,8 %, in .der ‚Poliklinik 11,8 %. Bei Berück-: 
kleinen, häufig.nicht ganz. ausgetragenen Kindern.bei gleichzeitig | sichtigung nur der lebensfähigen' Kinder, inklusive der in den 


geräumigem Becken beobachtet-wird.und daß andererseits nicht | ersten Lebenstagen verstorbenen, betrug. der: Kindesverlust in 


selten doch noch bei. dem Durchtritt des Kopfes durch das Becken der. Klinik und Poliklinik gleichlautend. 9,9%. . ` 


aus der ungünstigen-Vorderhauptslage eine günstige Hinterhaupts- | ` Als ausse hiaggebender Faktor für die 


lage wird. Bei ausgetragenen, großen Kindern und selbst ge- | immerhin. nicht unbeträchtlichen Opfer m 
ringen Beckenverengerungen; bei vorhandenen Weichteilschwie- | Kindesleben'.ist auch hier wie- bei den Vorderhauptslagen das 
rigkeiten ist dagegen die’ Prognose ganz erheblich schlechter. ES | Zusammenfallen. mit anderen Komplikationen . als Hauptgrund 


‚ bedarf einer sehr guten, langdauernden Wehentätigkeit, um den, ‚namhaft zu machen. . Namentlich das enge Becken trübt.die Pro- 
. Kopf: so zu: konfigurieren, .daß er durchgetrieben ‘werden. kann. | gnose ‚sehr. Die: durch den abweichenden -erschwerten' Geburts- 


Der Übertritt über den Damm, bei dem ‘sich die Glabella an den | und _Durchtrittsmechanismus . 'hervorgerufene . Gebürtsverzüge 
unteren Rand der Symphyse anstemmt und bei der der im Längs- | rung spielt daneben eine geringere Rolle. `- Die: relativ hohe 

durchmesser ausgezogene Schädel über den Damm hinweg ge- | Operatiönsfrequenz von. 20—25 % (Kopielowitsch 23,86%, 
hebelt werden. muß, erfordert gleichfalls große Anstrengungen | Steinbüchel 11,3%, Faßbender- 17,2%, v. Winckel . 
von langer Däuer. Die lange, Austreibungsperiode, die. verstärkte | 22,8%, v. Herff 25.%) ist zum weitaus- größten ‘Teil auf 
Wehentätigkeit, die Retraction- des Uterus führen zur Asphyxie. | die Vergesellschaftung mit anderen "Geburtshindernissen zurück- 
Die- nun notwendigen ‚Eingriffe sind weiterhin mit Verlusten be- | zuführen: Sie. sind auch ‘hauptsächlich schuld: daran, daß eine 


haftet. Die Zangenextraktion bei Vorderhauptslage "bereitet | Besseru ng der Resultate bisher kaum erreicht worden 


selbst Geübten erhebliche Schwierigkeiten. -Verletzungen‘- des | ist. Prophylaktische „Maßnahmen haben versagt.. Die pro- 
Kindes sind nicht so selten. Unter Umständen kann der Kopf | phylaktische Umwändlung der Gesichtslage in ‚Hinterhaupislage 
nur nach vorheriger Perforation entwickelt werden. — Namentlich | ist als. Regel wohl allseitig aufgegeben .wörden.. Aber auch bei 
bei Erstgebärenden mit engen Weichteilen liegen: die Verhältnisse | enger begrenzter Indikationsstellung ist.eine Besserung. des Ge- 
‚öfter. so, ‘daß ‘das Kind noch während .der Operation. zu: | samtkindesverlusts nicht zu verzeichnen.. . Zwar. weist die ge- 
grunde gt. 00. nn | reinigte Statistik von Opitz nur eine Sterblichkeitsziffer von 
Lassen sich auch nicht alle Gefahren vermeiden, so steht | 8,8% auf, eine Sammelstatistik von F ràn qu é berichtet jedoch 
| über eine Mortalität von: 20,%. Wie auch Opitz selbst, zugibt, 
zweckentsprechende ‚Behandlung und gute Technik viel zur | ist die Gefahr des schnellen Absterbens des Kindes nach der Um- 


Besserung der Prognose beigetragen werden kann. ‚Ist | wandlung sehr’ groß. Eine Verringerung der Mortalitätsfrequen 


i ' 


durch die.innere Untersuchung festgestellt, daß das V.orderhaupt | wird jedenfalls nicht erreicht. 


die Tendenz zeigt, die Führung beim Durchtritt durch das Becken |.. Entsprechend der relativ günstigen Prognöse pei Spontan $ 


zu übernehmen, so kann durch Lagerung der Patientin auf die | geburten. (Thies’ 8%, v. Herff 40%, Wullstein aler 
Seite des Hinterhaupts in wirksamer Weise die Ausprägung der | dings 17,65 %) hat. neuerdings das abwärtende Verfahren wieder 
Vorderhauptslage oft noch verhindert werden. Selbst. bei typisch | an Boden gewonnen. v. Herff, der für die konservative 
ausgebildeter Vorderhauptslage gelingt es auch jetzt ‘noch nicht | Therapie besonders: warm eingetreten. ist, erzielte mit 9% Todes 
selten, durch Lagerung allein die Deflexionshaltung zu korrigieren. | fällen gegenüber der weit höheren durebschnittlichen Mortalität 
und das Tiefertreten und Vorangehen. des Hinterhaupts `zu er- | ein günstiges Ergebnis. Unsere guten Resultate sind gleichfalls 


reichen. Reicht die Lagerung allein nicht aus, so ist bei nicht zu | mit dieser Behandlung gewonnen. ` Der Unterschied.in’der Pro 
 .beengten Raumverhältnissen der Versuch durch Zurückhalten und | gnose zwischen diesen Zahlen. und denen von Opitz mit der 


EEmporschieben des Vorderhaupts oder Nachvornhiolen des Hinter- | Umwandlung erreichten ist-so geringfügig, daß er innerhalb der 
haupts, durch Druck auf dasselbe während der Wehe, das -Hinter- möglichen . Fehlergrenzen liegen kann, um’ so mehr, als das 


. haupt zum Tiefertreten zu bewegen, zuweilen nöch erfolgreich. | Material klein ist und andere- Statistiken neueren Datums fehlen. 
Selbst wenn bei drohendet -Asphyxie, bei Stillstand der. Geburt | Es würde den Rahmen dieser, einen änderen Zweck verfolgenden 

_ die Anlegung der Zange nicht mehr umgangen werden kann, ist | Arbeit überschreiten, wollte‘ ich’ im speziellen auf die Vor- wd 
-= eine derart günstige Umwandlung beim Anlegen der Zange oder | Nachteile dieser oder jene: Behandlungsmethode eingehen. Nu | 
- bei der Traktion noch in der.Zange möglich. Diese. Beobachtung | so. viel sei gesägt, daß die Umwandlungsmethode, su gut die 


ist besonders beachtenswert. Durch gute Kontrolle des sich in | Resultate im einzelnen auch sein ` mögen, schon. dadurch dis: 
die Führungslinie einstellenden Kopfteils in der Zange in den | kreditiert wird, daß sie selbst bei Übung: in-mehr als einem Viertel 


Pausen zwischen den Traktionen kann durch Änderung der Zug- | der Fälle nicht gelingt (nach Thies in 30% der Fälle) und d 


richtung, eventuell durch ein nochmaliges, den veränderten Be- | vor allem die Mutter in -nicht unbedenklichem ‘Grade . gefährdel 

dingungen sich anpassendes Anlegen des Forceps die Extraktion, wird (Infektionszustände, Sepsis, Cervixrisse, . Uterusruptur) 

erleichtert werden. u nu 1 Außerdem besteht aber noch die Möglichkeit des Entstehens ein? 

Genaue Kenntnis des physiologischen Ablaufs des Durch-.| viel ungünstigeren Stirnlage (Koloösser, v. Steinbüch el, 
trittsmechanisnus und der nachzuahmenden Zugrichtung bei der | Thorn). Da weiterhin bis zu 90% -(Thies), nach v. Her 

Extraktion. sind neben dem richtigen Anlegen der Zange tech- | 75%, Kopielowitsch 76,3% der Gesichtslagen spontan Ver 

nische Vorbedingungen für den guten: Erfolg. Sie sind durch | laufen, ist von einer“ prophylaktischen Anwendung der Um- 

£ wandlungsmethode entschieden abzuraten. > Im. Interesse U 

Prognostisch ungünstiger, wenn auch seltener vor- | Mutter, oft auch des Kindes ist das Abwarten des Sp.oD- 

E Due Ä Be | tanverlaufs, wenn nicht sonst noch Komplikationen. vor 


kommend, sind die | | * 
| s F, | handen sind, "die ‘eine spezielle Therapie erheischen (wie z. B. H 

b) Gesichtsiagen. l eingem Becken, Nabelschnurvorfall), sicherlich nach Ansicht de 

Bei kleinen Statistiken klinischer Herkunft schwanken die | Meisten Autoren vorzuziehen. 0.0.0.0, 5 
Zahlen von 0,75% bis 2%. Größere Statistiken, wie die von Treten Störungen in der Austreibungsperiode in die ZI 


:Kopielowitsch und Berghaus aus der Kgl. Charité. | scheinung, so leistet bei.Wehenschwäche das. Pituglandol auch hier 


geben eine Häufigkeit von 0,4% an. Bei unserem Material | gute Dienste. Bei drohender Asphyxie wirkt eine gut ange egte 
mit 169 Fällen ist das Verhältnis zu den Vorderhauptslagen wie | Zange bei richtiger. Befolgung des Geburtsmechanismus lebens- 
4:3. In der Praxis ist die Frequenz auf etwa 0,5% zu veran- | rettend. Nur bei mentoposteriorer Lage- sind. die Aussichtan. 
schlagen. | ir dr $ durch Drehungsmanöver die Geburt zu ermöglichen, gerne: 
Die Prognose des Kindes ist mit einer durchschnitt- | Kann das Kinn nicht nach, vorn gebracht werden, ist auch heute 
lichen Sterblichkeitsziffer von 13—14% (Winckel 171%, Ko- | noch die Perforation nicht zu umgehen. —— u 


bertiinn 


inbüch! 
‚ Ehrlig 
, Chen: 
y) I Tee 
und ders 


alveri ii ` 


1183. k; 


inklusiv k: - 
Jet kisz - 


3. 


ktor fi 


hen Ñ ji: 
plera 


en 


veken irik: 


grbi l 
ndeme: 
d danzi 
n eii 
pa b 
| Bird: 
L Ae 
ar 
ap ve! 
jbk 
s peri” 
ugk: 
es na 


a Peirs, 
Manke 


TION 
le 
ehizi 
ip ki 
pithi. 
chen 4 
ME 
di? 


| 18. Oktober 2 | E 


meldeten Geburten kamen nach Leo 


gingen. 


kein Vorteil zu erwarten. 


~ Methode nicht in Frage. 


~- 


~ ©) Stirnlagen.. 
| Der Häufigkeit. nach stehen sie an letzter Steile. 
Cholm.ogoroff hatte unter 130678 Geburten des Mos- 


kauer Gebärhauses 101 Stirnlagen, 0;077%; v. Franqu6 


berechnete auf Grund eines größeren Materials i ‚dor 
einer 


Literatur die Häufigkeit auf 0,08%, Walter 
Sammelstatistik auf 0,097 %. Berghaus gibt mit 0,022 % die 
niedrigste, Bteinbüchel mit 0,1222 % die höchste Frequenz 
an, In der Aligemeinpraxis ist das Vorkommen dieser patho- 
logischen Lage noch ‘seltener. 
8000 Geburten: | | KR | 
Der Kindesverlust ist bei weitem höher als bei den 
übrigen Deflexionslagen: Er beträgt im Mittel etwa 40%. Den 


Seringsten Ausfall mit 20% Mortalität hat Kopielowitsch 


den größten; soweit ich die Literatur übersehe, Cholmogorof 
mit 46,53 % mitgeteilt: Bei 44 eigenen Fällen starben 47,7 %, 
in der Klinik 50%, in der Poliklinik 45,9%; näch Abzug der 
inä6erierten und vor Übernahme der Geburt, gestorbenen Kinder 


| betrug die Kindersterblichkeit noch 34%. (Zwei Kinder starben 


‚intra partum, davon das eine bei Nabelschnurvortall, 9 an den 
Folgen der Operation, davon 7 durch Perforätion, 2 nach Zangen- 
extraktion, 3 starben noch post: partumi, davon eins bald näch 
einer hohen Zange: = — > 

= Dje hohe Sterblichkeit der Kinder erklärt sich zu einem 
hicht geringen Teil aus der großen Zahl der Fälle, die mit engem 

Becken kompliziert sind, das bis zu 50% (Peters), nach 

Solowieff sogar unter 18 Fällen 16 mal angetroffen würde. 


Die gerade bei dieser Deflexiönslage mechanisch ‚ungünstige 


Haltung des Kopfes gibt jedoch den Ausschlag und trägt die 
Häuptschuld an dem Kindesverluste. Der Kopf stellt sich mit dem 
größten maxillo-occipitalen Durchmesser auf den Beckeneingang 
und muß mit der unifangreichsten Durchschnittsebene das Becken 
passieren. Nur durch entsprechende: Konfiguration des Kopfes, 
starke Aüsziehung des Hinterkopfs nach hinten in den Nacken, 
ist der Durchtritt durch das Becken möglich. Gewaltiger An- 
strengung der treibenden Kräfte bedarf es, die großen mecha- 


nischen Schwierigkeiten zu überwinden: Verlängerung, häufig 


auch Stillstand der Geburt, Wehenschwäche bedingen im Interesse 


.-des dadurch oft gefährdeten Lebens des Kindes aber auch der 
Mutter (Infektionszustände, Uterusruptur, Gefahr des Entstehens 


von Harn- und Genitalfisteln) eine hohe Operationsfrequenz. 
Nach Kunike mußte in 72,7%, v. Winckel 70%, 
Cholmogoroff 787%, Heinricius 75%, von 
Franqgue 71%, v. Steinbüchel 513% operativ ein- 
gegriffen werden. Diese hohe Operationsfrequenz verschlechtert 
auch noch die Prognose. ‘Die sich gar nicht so selten ergebende 
Notwendigkeit, im Interesse der Mutter. das Kind zu opfern (bei 
44 Fällen wurde von unserer Klinik 7mal = 15,9% die Per- 


' foration vorgenommen), die Verluste bei den meist schwierigen 


Zangenoperationen und Extraktion nach Wendungen führen zu 


_ einer’ beträchtlichen Operationsmortalität. 


‚ Die beste Vorhersage weist die Umwandlungsmethode in 
Gesichtslage mit 14,3%, in Hinterhauptslage 7% Mortalität auf 
(nach einer‘ Sammelstatistik von Franque), während beim 


Spontanverlauf unter günstigsten Bedingungen 21,8 % der Kinder 


starben und bei Wendungen 19,33%, bei Forceps 27,2% zugrund. 


Dieser kurze Überblick zeigt, in welcher Richtung sich bei 
dem Bestreben, die Prognose zu bessern, die 
Therapie der Stirnlagen zu bewegen hat. Im Gegensatz zu dem 


empfohlenen abwartenden Verhalten bei Gesichtslage ist bei 


dieser Deflexionslage von der abwartenden Methode 

Die hohe Sterbefrequenz bei 
den spontan verlaufenen Fällen, der ungünstige Verlauf bei den 
durch den im übrigen technisch schwierigen Forceps entbundenen 
Frauen, zeigen das offensichtlich. Desgleichen kommt di: 
Wendung, ‚namentlich wenn sie prophylaktisch vorgenommen 
wird, es sei denn, daß die Umwandlung mißlang, als prinzipielle 


‚Die beste Behandlungsmethode zur Rettung des Kindes 
bleibt die Umwandlung, Gelingt die Lagekorrektion in die 
physiologische Hinterhauptslage nicht, so bietet die technisch 
oft leichtere Umwandlung in Gesichtslagen immer noch erheblich 
bessere Chancen. Handelt es sich erst nur um eine Stirneinstel- 
lung, So ist zunächst durch entsprechende Lagerung zu ver- 
suchen, den normalen Eintritt des Kopfes ins Becken zu bewirken. 


19i8 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


Bei 11340 von Hebammen ge- 
pold nur 4 Stirnlagen auf 


- ' ~ 


Bei bereits tief im Becken befindlichem Kopf ist die Umwandlung 


gleichfalls nicht indiziert. Der Forceps kommt hier. allein in 


Frage. Bei engem Becken höheren Grads genügt die Um- 
wandlung allein nicht. . Bei lebensfrischem. Kinde ist in diesem 
Fall eine beckenerweiternde Operation voranzuschicken. Die pro- 
phylaktische Wendung auszuführen, ist entsprechend ` den bei 


engem Becken erzie 2 
Nur wehn das Kind in Lebensgefahr schwebt, z. B. bei Nabel- 


schnurvorfall, und die Extraktion angeschlossen. werden kann, ist 
| zweifellos .die Mög- 
lichkeit, die Prognose im. Einzelfalle günstiger zu gestalten, so 


die Wendung nicht zu umgehen. 
Besteht bei dieser Indikationsstellung . 


ist eine wirksame Beeinflussung der Gesamtprognose freilich nur 
in geringem Maße vorhanden. Abgesehen von der immerhin 
schwierigen Indikationsstellung ist bei der hohen Operations- 
frequenz die Beherrschung der Technik notwendig und eine 


klinische Behandlung zum Gelingen oft unumgänglich.‘ Aber | 


selbst bei klinischer Behandlung ist die Zahl der Fälle, in denen 
speziell mit der Umwandlung Erfolge zit erzielen sind, klein. 
Ein Teil der Frauen, komnit mit bereits toten oder stark ge- 
fährdeten Kindern zu spät in die richtige Behandlung. In anderen 
Fällen läßt der Stand des Kopfes nur noch den Forceps zu, 
die Umwandlung ist aus anderen Gründen nicht mehr möglich. 

„Damit ist in kurzen Worten das über die Deflexionslagen 


Notwendige gesagt: Wenn äuch nur in bescheidenem Umfänge, 


läßt sich die Prognose des Kindes doch, wie unsere eigenen 
Erfolge zeigen, relativ günstig gestalten. Aber auch’ hier darf 


man nicht vergessen, daß spezialistische Behandlung dies zuwege 


Für den Praktiker sind doch viele Schwierigkeiten zu 


brachte. 
aus Mangel an Übung nur selten ge- 


‘überwinden, denen er 
recht wird. l | 
| Literatur: Berghaus, Inaug.-Diss, Berlin 1890, — Bumm, 
Grundriß zum Studium der Geburtshilfe. Wiesbaden 1911. — Chevalier, 

These de Paris 1910. — Cholmogoroff, Journ. skusch. i schensk. bo- 


lesnej. 1909, Juli/August. — Dobrowolski, Ref. Zbl. f. Gyn. 1908, Nr. 12, 
aug.-Diss. Leipzig 1903. — Faßbender, Beitr. z. 


` S, 422. — Ebert, 
Geburtsh. Berlin 1872, Bd. 1.— v. Fran qu é, v. Winckels Handb. d. Geburtsh. 


— Ihm, Diss. Berlin 1895. — Kopielowitsch, Inaug.-Diss. Berlin 1913. 
— Kunicke, Inaug.-Diss.. Breslau 1901. — Lesment, Ref. Zbl. f. Gyn. 
"Nr. 12, S. 412. — Olshausen-Veit. Lehrb. d. Geburtsh. — Opitz, 
Zschr. ft. Geburtsh. Bd. 45.— Peters, W. kl. W. 1895.— Rabinowitsch, 
Inaug.-Diss. Berlin 1901. — v. Steinbüchel, Über Gesichts- und Stirn- 
lagen. Wien 1894. — Thies, Zbl. f. Gyn. 1907, Nr. 28, S. 867. — Thorn, 
Zschr. f. Gyn. Bd. 13 u. 31. — Walter, Diss.. Berlin 1892. — Winter, 


Zbl. f. Gyn. 1887, S.1.— Wullstein, Die Gesichtslage. 
| (Fortsetzung folgt.) 


Ein Fall von doppelseitiger metastatischer 

o Ophthalmie. E 
| Von | 

` Dr. Jul. Wilmsen, Augenarzt, Herne i. W. 


Frau Chr. T. aus S., 45 Jahre alt, wurde am 20. April 1918 ins 
hiesige katholische Krankenhaus eingeliefert. i 

Anamnese: Seit drei Wochen befand sich die Patientin wegen 
Leberleidens in Behandlung ihres Hausarztes; seit einem Tage plötz- 
liche Erblindung auf dem rechten Auge. | | 
Befund am 22. April 1918. Rechtes Auge: Die Lider sind prall 
geschwollen und gerötet; starkes Ödem der Bindehaut. Augapfel stark 
vorgetrieben und fast unbeweglich. Es besteht stärkste ciliare und 
conjunctivale Injektion. Die Regenbogenhaut ist grünlich verfärbt: 
das Pupillargebiet, mit Exsudatmassen ausgefüllt; weiterer Einblick nicht 
möglich. Das Sehvermögen ist erloschen. Das Bild ist äußerlich ähn- 
lich wie bei Orbitalphlegmone. Das linke Auge ist gesund. u 

` Im: allgemeinen ist die Patientin leicht ikterisch verfärbt; es’ be- 
steht hohes Fieber, 39,2%; Sensorium klar; an Leber und Gallenblase 
außer leichter Druckempfindlichkeit 
ebensowenig am Herzen. 

Verlauf: Unter abwartender Behandlung zeigte sich in den nächsten 
Tagen eine weitere Verfärbung der Regenbogenhaut und Eiteransamm- 
lung in der Vorderkammer mit grünlichem Schimmer. Das Allgemein- 
befinden verschlimmerte sich erheblich. Das Bewußtsein war meist ge- 
trübt; die Kranke phantasierte oft. Hohes Fieber mit mäßigen Remis- 


sionen. Puls weich und klein. 


Am 26. April war auch das linke Auge befallen. Hier fand sich | 


leichte Lidschwellung und Rötung, aber keine Vortreibung des Aug- 
apfels. Conjunctivale und ciliare Injektion. Regenbogenhaut grünlich 
verfärbt; Exsudat im Pupillargebiet und in der Vorderkammer:; kein 
weiterer Einblick. Am folgenden Tage Eiteransammlung in der Vorder- 


kammer. | 
Am 29. April trat der Tod ein; eine Sektion ließ sich leider 


nicht vornehmen, 


1017 


jelten ungünstigen Resultaten zu widerraten. 


Diss. Berlin 1891. _ 


nichts Besonderes nachzuweisen; 


pan ee 


.- - -^ $ 
> ne 
nn ur in 


> 


x "o 
= PK = 3 
Sano e 
-i 
F E s A 
r . :; 


MEDERE A ee 


1018 


- 


$ 


| Es handelt sich im vorliegenden ‚Falle um.eine doppelseitige,: | 

 metastatische Ophthalmie infolge von Septikopyämie, die höchst- 

‚ “wahrscheinlich von einer infektiösen Cholangitis ausgegangen war, 
= Die immerhin -doch seltene doppelseitige Erkrankung ließ “mir 


` 


den Fall einer kurzen Veröffentlichung wert’ erscheinen. 


‚Aus einem Kriegslazarett | 


(Kriegslazarettdirektor: Oberstabsarzt Dr.M ohr Jo. 


© Die Hände- und Operationsielddesiniektion mit 


< Chirosoter. — Rx 
0 Ea E © Von ` E Pan T 
Dr. Karl Lengfeliner, Kriegsassistenzarzt. , 


Ein Ersatzmittel, das der Verwendung von 'Gummibandschuhen | 


relativ am nächsten kommt, scheint mir in dem von: der Firmà Krewel 
'& Co.’ hergestellten „Chirosoter* gegeben zu sein. ' Dieses Des- 


. infektionsmittel wurde schon lange vor dem Kriege- geschaffen. . Das 

-  Charakteristische dieses Chirosoters besteht in einem 'wachsartigen. | 
= _ Körper, der in Tetrachlorkoblenstoff gelöst ist. Die‘ gelbliche, nicht 
unangenehm riechende Flüssigkeit bildet bei Verreibung auf der Haut 


einen wenig sichtbaren, wachsartigen "Überzug, der. wasserundurch- 


lässig ist und ein Durchtreten der Keime an die Oberfläche verhi@dert. | 
Da an eine absolute Keimfreiheit der Hand wohl überhaupt nicht zu 


denken ist, erfüllt das-Chirosoter die überaus wichtige Aufgabe, die 
vorhandenen Keime zu fixieren und nicht zur Wirkung‘ kommen zu 


„lassen. Die Hand büßt dabei nicht an Gefühl ein, auch wird keines- 
= wegs eine Spannung (der Haut hervorgerufen. Ein sehr. wertvolles :| 
© Moment bei Verwendung von Chirosoter besteht darin, daß eine Haut- 


reizung nie stattfindet, sondern daß’ die Haut geradezu geschmeidig 


gehalten wird. Ein weiterer Vorzug dürfte die Billigkeit des Präparates - 
‘darstellen, -ferner die Feuerungefährlichkeit und seine alleinige Ver- 
` wendung bei vitalen Indikationen ‘ohne jegliche Vordesinfektion.. Das 


Verdienst der Einführung. des Chirosoters als Händedesinfektionsmittel 


gebührt Klapp.und Dönitz, die im Jahre 1907. bereits über ihre 
Erfahrungen berichteten. Eine eingehende Arbeit erschien später von. 
Meißner aus der Tübinger Chirurgischen Klinik. . Eine weitere 'Ar- ` 
beit liegt mir aus dem Festungslazarett L. von Ströb el vor, der Chi- | 


x 


Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als 
„Spezialität“ für den praktischen Arzt. 
Zu Von nn 
'San,-Rat Dr. F. E. Clasen, Hamburg. 
a Bi: Fe“ (Fortsetzung aüs Nr. 40.) 
Einem alten Gewohnheitsrecht . zufolge - muß sich‘ hier noch 


=. eine Besprechung des Ekzems am. Unterschenkel anschließen, 


wenn auch -der Grund dafür nicht ohne weiteres ‘ganz klar ist. 
Denn es werden die Grundsätze seiner Behandlung durch die 


‘Gegenwart eines Ulcus nur wenig beeinflußt und andererseits ist 
' das Ekzem eine verhältnismäßig recht seltene Komplikation des 


Ulcus. Es mag ja sein, daß in Polikliniken oder Krankenhäusern, 
wo die verzweifeltsten und vernachlässigtsten Fälle zusammen- 
strömen und lange festgehalten werden, der Eindruck. eines be- 
sonders häufigen Zusammentreffens hervorgerufen werden könnte, 


in der freien Praxis, in der auch die .Kassenkranken keine auf- 


dringliche Rolle spielen, gehören derartige Fälle zu den selterieren 
Vorkommnissen, besonders auch der so gern als unheilbar in den 
Vordergrund gestellte „Salzfluß“. Das Ekzem des Unterschenkels 
bei Ulcus unterscheidet ‘sich an und für sich in nichts von dem 
Ekzem an.anderen Körperstellen, nur vielleicht darin, daß die. 
Bedingungen für seine Heilung ungünstiger sind, nicht nur wegen 
der Stauungsverhältnisse in der Haut und wegen der vielfach hier 
vorkommenden chronischen Infiltrations- und Entzündungszustände, 
sondern auch, weil das durch die Varicen begünstigte unablässige 
Jucken und Kratzen die immer weitergehende Verschlimmerung 
fördert. Im Kratzen können die Kranken sich oft -gar nicht genug 
tun. An den Kratzstellen bilden sich dann zuweilen kleinere und 
größere Geschwüre und so kann es dann kommen, 'daß so ein 
Unterschenkel außer seinem ursprünglichen Ulcus noch eine ganze 


‘Anzahl weiterer Geschwüre aufzuweisen hat, während die übrige 


Haut den Sitz eines Ekzems in den verschiedensten Stadien bildet, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. © 


‚Fällen ein -einwandfreier ohne jegliche Störung. 


'schiedenheiten. x 
 zerfließliche Salben durchaus nicht, im Gegenteil muß man sic 


Me | a i 13. Oktober, | 


rosoter mit bestem Erfolge bei einer großen Reihe von Hernienopers _ 
tionen zur: Händedesinfektion verwendete. . "Er. trägt -die Flüssigkeit 
mit Hilfe. eines Sprayapparates auf die Haut auf, nachdem die. Hände 
zuerst lege artis mit Seife und Alkohol gewaschen und: mit. einem ste- 
rilen Handtuch ; getrocknet wurden. ‘Ströbel empfiehlt mit -Recht 


“| die Anwendung des Präparates auf ‚dem Truppenverbandplatz, im Feld- 
‚lazarett, “bei der Sanitätskompanie, überall da, .wo.es an Wässer und 


sonstigen .Desinfektionsmöglichkeiten mangelt. _ Was‘ meine eigenen 


‚ Versuche‘ anlangt, so wandte ich Chirosoter bei’ zehn “Muskelüber- 


pflanzungen und sechs Nervenoperationen!) an, und zwar nicht nurzur 


. Desinfektion‘ der Hände, ‚sondern auch des ‚Operätionsfeldes, -wodurch ` 
ich mich von den übrigen Autoren unterscheiden dürfte, die fast ans- ` 


nahmslos Jodtinktur zur` Desinfektion des Operationsfeldes benutzten. 


‘| Ich bin seit längerer Zeit von -Jodtinktur. fast ganz- abgekoinmen zur 
' Hautdesinfektion. Sei es, daß die Kriegsjodtinktur aggressiver als die 
_Friedensjodtinktur wirkt, sei. es; daß :die infolge der'Kriegsverletzungen 


geschwächte: Haut widerstandsloser; geworden ist, auf alle Fälle mehrten 
sich'bei derExtremitätenchirurgie die Jodekzemfälle, sodaß ich gah 
zur Desinfektion des Operationsfeldes mit Thymolalkohol - überging; 
die Erfolge waren die ‘gleich guten, Ekzeme. -aber. weniger. ‚Bei der 


15 mäligen Anwendung von Chirosoter, der ‚keine weitere Desinfektion 


des Operationsfeldes: vorausging, kam nicht die geringste- Hautstörung 
vor. Der Desinfektion der Hände ging núr eine Waschung mit Seife 


'und.ein Abtrocknen mit einem. sterilen Handtuch ‘voraus. Alkohol usw. 


sollte’ ja gerade gespart ‚werden. Der aseptische Verlauf‘ war in allen 


Sehr empfehlen möchte ich die Anwendung vor Chirosöter noch, 


'wenh-man gezwungen ist, 50 bis ‘60. Verbände oder mehr hintereinander 


zu machen;, die dabei erforderlichen kleinen. Eingriffe ‘können mit 
Desinfektion der Hände und. des Operationsfeldes mit Chirosoter ohne 


. weiteres vorgenommen werden.- 


"Ich möchte der Firma Krewel ‘meinen Dank: abstatten für die 


kostenlose Überlassung sehr reichlicher ‚Versuchsmengen von Chire- 


soter und.der Hoffnung Ausdruck geben; daß -das Präparat noch off- 


ziell in der. Lazarettpraxis Verwendung finden möchte. Die oben an- 


geführten Vorteile des Desinfektionsmittels sind gerade für die Kriegs- 


. zeit von größter Bedeutung und es wäre mit Freude zu begrüßen, wen 


die bisher so’ erfolgreichen Versuche mit dem Präparat in weiteren 


‚Kreisen fortgesetzt würden. —— ` ee 


r i 


Aus der Praxis für die Praxis. ` A a 


aber glücklicherweise kommt das alles, wie gesagt, doch nur recht 
selten vor. ° ee en ET a a 
. Bei der gleichzeitigen Behandlung. von einem oder mehreren 
Ulceris mit: mehr oder minder ausgebreitetem’ Ekzem muß stets 


. 


‘der Hauptnächdruck der Behandlung auf der des. Ulcus liegen, 
. das Ekzem kann in der Regel unbeschadet warten, weil die Arbeils- 


und Erwerbsfähigkeit des Kranken hauptsächlich von der Heilung 
des Ulcus, dagegen nur in geringerem Grade von. der des Ekzems 
abhängt.. Diese bis zu einem gewissen Grade. nebensächliche 
Behandlung: des Ekzems .wird. einigermaßen. gerechtfertigt durch 


-den Umstand, daß seine Heilung zum großen Teile abhängig ist 


von der Besserung der- Stauungsverhältnisse. in “der Haut des 


_ Unterschenkels, ebenso wie die des Uleus’selbst. An sich erfahren 


die Grundsätze für die Behandlung des Ekzems keine Änderung 
am Unterschenkel, nur die Rücksicht auf den “in der Regel acht 
Tage liegenbleibenden Verband bedingt: doch einige kleine Ver- 
So vertragen sich mit: dem Leimverband leicht 


möglichst fester Pasten bedienen, die weder durch die Wärme de 
Beines noch durch den Druck des Verbandes zu sehr beeinflußt 
werden, sondern sicher an: Ort und Stelle bleiben. Diese festen 
Pasten werden mit einem weichen (Maler:) Spatel  messerrückendick 
auf die kranke Stelle. aufgestrichen, das heißt so dick, daß sie 0 
Haut vollkommen zudecken und unsichtbar machen. Alsdan: 
werden sie am besten mit einem Stück Seidenpapier überdect 
oder, wenn sie ein Ulcus. umgeben,- samt diesem mit einem Mus- 


j bausch bedeckt, zur Verhinderung des Durchschlagens durch den. 


nachfolgenden Verband.. Da sich die Pasten auf nässende Fläche 
nicht aufstreichen lassen, so: muß bei‘Vorhandensein solcher die 
Paste auf ein doppeltes Stück Muli(binde): gestrichen und das 
Ganze: wie ein Salbenfleck auf die nässende Fläche aufgelegt 


1) Ausgeführt im Reservelazarett Kolberg (Pommern). 


Br 
un i 


eike von Fi 
it de 
f, nahia 5: 
en ud 
| empii x. 


redada 
wenig“ 


Ws Reya 
bei zehn Is 
od mr ie: 
ations p 
dürfe Èx 


tionshlis e ` 


au dein 
If ara; 
ot rieme 
ul ale Fer: 
ille, sodë e 


olaku P 


er were : 


weiten is 


ringe Er 
Nade: 
orai ii 
eriaul m: 


Ee EZ u 
; ß 


uf TEE 


nn nm u nn 


13. Oktober. | 


` werden. Unter Umständen ist so ein Unterschenkel mit Geschwüren 


und nässendem Ekzem so vollkommen bedeckt, daß kaum eine 
Stelle darauf so weit frei ist, um nun noch etwas Leim darauf 
anzubringen. Dann muß eben die erste Binde über den auf- 
liegenden Salbenflecken ohne Leim angelegt werden, und erst auf 
dieser lassen sich dann Streifen oder Tupfen von Leim anbringen, 
z. B. über den die Geschwüre deckenden Mullpolstern; erst auf 
der zweiten Binde kann dann zur Erzielung des nötigen Haltes 
für das Ganze der Leim reichlicher verwendet werden. Die gleich- 
. mäßige Kompression durch den Verband, die Bedeckung mit Zink- 
leim und die dadurch gegebene Ausschaltung des Kratzens leisten 
bei der Heilung eine nicht unwesentliche Hilfe. Namentlich die 
Kratzgeschwüre pflegen dabei sehr bald abzuheilen. 
Trockene Ekzeme können in manchen Fällen, wie schon ge- 


sagt, wenn sie nicht durch irgendeinen Umstand zur Behandlung, 


in erster Linie geradezu herausfordern, zunächst unbeachtet bleiben. 
Unter dem Leimverband läßt sich aber sehr gut die für die Be- 


' handlung der Impetigo mitgeteilte, oder folgende Paste verwenden: 
- Rp.: Lact. Sulfur. . | 


20,0 


Zine. oxyd. ven. - 
Amyli (bau. P. Rad. Althueıte) aa 30,0 | | 
=- Terr. silie. calein. . f | 15,0 (— 18,0 im Sommer) 


Vaselin. flav. . f „ad 200,0. 
i M. f. Pasta spissa. S. c. formula. 


(Der hohe Gehalt an Terra silicea ist notwendig — namentlich 
im Sommer — zur Verhütung des Zerfließens der Paste am Unter- 
schenkel; falls im Winter die Paste etwas hart sein sollte, wird 


Sammelreierat. | | 


Die .pathologische Anatomie und Bakteriologie der Influenza- 
epidemie 1918. ni 


Von Prof. Dr. Carl Hart, Berlin-Schöneberg. 
(Schluß aus Nr. 40.) 


Sehen wir zu, wie oft und welche Veränderungen an anderen 
Organen bei der diesjährigen Influenzaepidemie gefunden worden 
sind, so erscheinen sie zwar auf den ersten Blick als überaus 
'wechselnd, in Wahrheit aber bedingen sie in ihrer Gesamtheit 
einen ganz charakteristischen pathologisch-anatomischen Befund. 

An erster Stelle stehen Blutungen, die namentlich die serösen 
Häute, die Schleimhaut des Magens und Darmes wie auch des 
Nierenbeckens (Lubarsch, Simmonds), dann den Herz- 
muskel (Gruber) und gelegentlich auch die Herzklappen 
(Oberndorfer) zeigen. Oberndorfer sah in einem Falle 
sogar ein kleines petechiales Exanthem auf der Brusthaut, wie es 
manchmal bei der Meningokokkenmeningitis und dann beim Fleck- 
typhus beobachtet wird, und wie bei anderen Infektionskrank- 
heiten konnte er unter dem Mikroskop Rundzelleninfiltrate in der 
Umgebung der Gefäße feststellen. 

Besonders beteiligt an den Blutungen sind auch 
das Gehirn und seine weichen Häute, die im Früh- 
stadium der Influenza eine mächtige Hyperämie aufweisen, 
zuweilen auch ein entzündliches Ödem. Blutungen der weichen 
Hirnhäute sahen Dietrich, Schöppler, Gruber, 
Meyer, solche des Gehirns außer Oberndorfer, Gruber, 
Meyer besonders Schmorl (unter 44 Fällen 15 mal, also in 
30 %). Diese hämorrhagische Encephalitis, auch Purpura cerebri 
genannt, ist gekennzeichnet durch das massenhafte, zuweilen 


. gTuppierte, Auftreten flohstichähnlicher oder auch ie 
en 


großer Blutungen, die gewisse Prädilectionsstellen wie z.. B. d 
Balken, das Ammonshorn, die Centralganglien haben. Nach 
Schmorls mikroskopischen Untersuchungen handelt es sich 
teils um einfache Blutaustritte, teils um Ringblutungen um ein 


- kleines nekrotisches Gefäß herum mit großzelliger Wucherung 


an der Peripherie der Nekrose. Thromben und Mikroorganismen 
wurden vermißt, letztere aber, und zwar Diplokokken zweimal 
mittels des Kulturverfahrens nachgewiesen. Weisen schon diese 
beiden positiven Ergebnisse darauf hin, daß die Blutungen nicht 
nur rein toxische sind, sondern einer Ansiedlung pathogener 
Keime entsprechen, so muß weiter daran erinnert werden, daß 
wiederholt (Dietrich, Gruber, Meyer) eine eitrige Menin- 
gitis festgestellt wurde, die doch nur bei Anwesenheit von Mikro- 
organismen entstehen kahn. Ohne der näheren Würdigung der 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4l. 


‚Infectiosus, 


sie zur Erwärmung und Erweichung zunächst auf den Handrücken 
— den eigenen oder des Kranken — gestrichen.) Manche Kranke 
vertragen nicht dauernd, sondern nur einige Wochen die Anwen- 
dung des Schwefels, was sich durch eine plötzlich eintretende 
Verschlimmerung. des Ekzems kundgibt und einen Wechsel mit 
einer anderen Paste notwendig macht, z. B. ein 
paste nach folgendem Rezept: 
Rp.: Zinc. oxyd. ven. | 

Amyli (P. Rad. Althaeae) aa 40,0 
Terr. siliceae ealcin. . . 15,0 (— 18,0) 
Vaselin. fluv. . | ad 200,0. 

M. fe Pasta spissa. S. c. formula. 


2. 


\ 


. Die Art der Anwendung dieser Pasten wurde bereits mit- ` 
geteilt. Dieser Zinkpaste läßt sich sehr gut noch Hydrargyr. oxyd. 


rubr. 2,0 (= 1%) hinzufügen oder Ol. Rusei 5 bis 10,0, je nach 
den Umständen. Die Fälle, in denen das Ekzem, z. B. in Gestalt 


des „Salzflusses“; das Krankheitsbild so beherrschen, daß man zu- 


nächst unter Verzicht auf den Leimverband das Ekzem allein be- 
handeln muß, sind ganz außerordentlich. selten und mir in 25 Jahren 
überhaupt nicht vorgekorhmen. Solange der Zustand so ist, daß 
sich ein Leimverband überhaupt anbringen läßt, wird es auch 
das richtige sein, ihn anzulegen, und sollte schon deshalb nicht 
unterlassen werden, weil er ein willkommenes: Unterstützungs- 


mittel für die Ekzembehandlung abgibt durch die Besserung der- 


Cireulationsverhältnisse im Unterschenkel, die zum großen Teil 
auch für- den Zustand des Ekzems verantwortlich gemacht werden 
müssen. (Schluß folgt.) 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


bakteriologischen Befunde vorgreifen zu wollen, sei hier auch 
schon auf den Nachweis pathogener Keime im Herzblute verwiesen 
und von beachtenswerten pathologisch-anatomischen Befunden 
die von Dietrich gefundene frische verrucöse Endokarditis 


‚und die Übersäung der Nieren mit kleinen embolischen Abscessen 


in einem Falle Meyers erwähnt. Ich selbst verfüge über eine 
der letzteren ganz gleiche Beobachtung. Besondere Erwähnung 
verdient auch die von Gruber beobachtete metastatische 
Panophthalmie. B S | 

Daß wir es mit einer schweren infektiös-toxischen 
Allgemeinerkrankung des Organismus zu tun haben, lehrt 


. neben der verbreiteten Neigung zu Blutungen besonders auch 


die wachsartige Degeneration der Skelettmuskulatur (Obern- 
dorfer, Gruber, Dietrich, Schmor]). Wir kannten 
sie früher nur beim Typhus abdominalis, wissen aber heute nach 
den umfassenden Untersuchungen Benekes und seines Schü- 
lers Staemmler, daß sie in mehr oder weniger starkem Grade 
bei allen Infektionskrankheiten und auch bei anderen Affektionen 
vorkommt, und haben sie im Kriege besonders bei dem Icterus 
der durch eine Spirochäte erzeugten Weil- 
schen Krankheit, kennen gelernt. Nun begegnet sie uns also auch 
bei der Influenza und Schmortsah sogar genau wie oft beim 


| Typhus in einigen Fällen ausgedehnte Blutungen in den wachs- 


artig degenerierten Mm. recti abdominis. 
Auffälligerweise sind die bei infektiösen Zuständen sonst 
an den inneren Organen anzutreffenden Veränderungen nicht sehr 


hochgradige, wie sie eigentlich zu erwarten wären, und das läßt, 
sich vielleicht damit erklären, daß in den tödlich endenden Fällen | 


vielfach die Zeit zu kurz zu ihrer Entwicklung war. So hat man 
die Milz oft unverändert gefunden, Oberndorfer,Schöfpp- 
ler, Dietrich, Meyer beschreiben ihr Verhalten als wech-’ 


selnd, nur Simmonds sah stets eine weiche Schwellung. Auch 


an Herz, Nieren und Leber zeigte sich nicht selten kein be- 
merkenswerter Befund. Verfettung des Herzfleisches und der 
Leber beschreibt Schöppler, trübe Schwellung aller drei 
Organe sahen z. B. Gruber und Simmonds, nur Dietrich 
fand eine frische Glomerulonephritis. | 

Daß der schweren Lungenerkrankung eine ganz regelmäßige 
Schwellung, seröse und hämorrhagische Durchtränkung der 
tracheobronchialen Lymphdrüsen entspricht, ist natürlich, auf- 
fallend nur, daß auch andere Drüsengruppen wie die axillaren 
eine gleiche Veränderung aufweisen können (Oberndorfer) 
mit mikroskopisch feststellbarer Durchblutung, Wucherung der 
sinusendothelien zu phagocytären Elementen, die voll Leuko- 
cytentrümmern liegen. Oberndorfer hat übrigens den von 
keinem anderen Beobachter bestätigten Eindruck gewonnen, daß 


1019 


er einfachen Zink- 


leer u 


| 
j 
h 


.. y 
PE ut. Te > 


` ` . r. ~ SUN BR: 
- > nn nn nr nn 
urn ent un te 
= 


A ai 


“  mungsorganen ihren Ausgang nimmt. Nur Oberndorfer hält 


` _ Leichen den Pfeifferschen Bacillus feststellen bezi 


N b 


Lymphatiker bei'Influenzaerkrankung besonders-leicht dem Tode | 
verfallen, denn er sah fast regelmäßig eine Hyperplasie des lym- - 
. phatischen Rachenringes, der Zungengrundfollikel,,. der Milztollikel - 
` und eine nur wenig ‚verkleinerte Thymus: Sollte bier nicht doch. 


in der Hauptsache eine sekundäre, reaktive Hyperplasie ohnehin 


~ bei Jugendlichen nicht voll rückgebildeter Iymphatischer Organe 


. vorliegen? 


Neben weniger auffälligen, aber wohl regelmäßigen Ver- 
änderungen, wie .z. B. der Lipoidverarmung: der Nebennieren 


(Oberndorfer, Dietrich), sind nun noch andere 'mehr zu- 
fällige zu nennen teils im. Bereiche: der. -primär erkrankten 
- das mehrfach , beöbachtete - Glottisöcden (Öberndorter, 


Simmonds) und die eitrige Perichondritis der. Stellknorpel des 
. Kehlkopfes (Gruber, Simmonds, Meyer), die auch ich 


gesehen habe, ebenso die von Mey.er erwähnte retropharyngeale 


Phlegmone. Sie alle hängen von der schweren Erkranküng der 
Schleimhaut ab, von deren zerstörten Stelien. aus Eitererreger in. |’ 
die Tiefe dringen konnten. Auch’ das "entzündliche Ödem und - 


die Eiterung im Mediastinum seien hier nochmals angeführt, weil 


Meyer. darüber. Betrachtungen . angestellt hat, ob etwa eine 


durch sie bedingte Schädigung des Vagus schuld sein könnte an 
der vón Kroner klinisch festgestellten Puisverlangsamung bei 
Influenzakranken. l nu ee = 
Von Veränderungen an ‘anderen. Organen soll nochmals 'an 

die, von Dietrich beschriebene Endocarditis . verrucosa "auf 
dem Boden einer alten abgeheilten Klappenerkrankung erinnert 


werden, die sicherlich. kein reiner Zufallsbefund war, wie. wir. 


noch hören werden. Dann sei Meyers Befund. einer. diffusen 
häweorrhagischen Entzündung des Dickdarms erwähnt, der ganz 
an das Frühstadium der Ruhr erinnerte, Entweder'liegt hier eine 
vom Lumen aus entstandene Erkrankung der. Darmwand vor 
nath voraufgegangener‘ Durchblutung oder die specifischen 
Krankheitserreger spielen auch hier eine Rolle und sind mit dem 

: Blutsirume zugeführt. -Eine größere Bedeutung kommt der Beob- 
achtung nicht zu. | 


Alle die beschriebenen ` Befunde ergeben ein ganz charak- 


teristisches Bild, nämlich das einer schweren infektiös-toxischen 


Allgemeinerkrankung des Körpers, die nach der Meinung der 


meisten pathologischen Anatomen von den primär erkrankten At- 


dio Frage nach der Eintrittspiorte des Erregers für noch ganz un- 
geklärt und hält für möglich, daß sie in den Tonsillen liegt. Es 


hängt diese Meinungsverschiedenheit eng zusammen mit der Vor- 


- stellung von dem Grundwesen der Erkrankung und mit den Er- 
gebnissen der bakteriologischen Untersuchung. Berücksichtigt 
man die Frühstadien, wie sie besonders Dietrich beschrieben 
hat, so scheint doch aus ihnen hervorzugehen, daß die primäre 

' Schädigung in der Schleimhaut der tiefen Luftwege und, von 


ihnen weitergehend, in den Alveolen der Lungen ihren Sitz hat 


und daß von ihnen alle Weiterentwicklung der krankhaften Vor- 
: gänge vor sich geht. Allerdings fällt auch da die frühe Neigung 


zu Blutungen auf, der Oberndorfer das Hauptgewicht bei-- 


legt, die aber nach seiner Meinung auf einer primären bakteriämi- 


schen Schädigung des Gefäßsystems der Capillaren mit besonderer 


Beteiligung der Lungengefäße beruht. ar 
Die Besprechung der bakteriologischen Befunde zeigt uns 


einen viel größeren Zwiespalt der Meinungen, der sich keines- 


wegs bei den pathologischen Anatomen allein, sondern auch bei 


‚den zünftigen Bakteriologen findet. Wir wollen aber hier nur die 


‚Untersuchungen der ersteren besprechen. 


Im Brennpunkte des .Widerstreits der Meinungen steht. 


natürlich die Frage nach der Bedeutung des Pfeifferschen 
Bacillus. Es wiederholt sich bei dieser letzten Influenzaepidemie 
eine Erscheinung der großen Epidemie von 1889/90 und ihren 


Ausläufern. Trotz eifrigen Suchens wurde damals zunächst kein 


besonderer Mikroorganismus entdeckt und erst nach zwei Jahren 
fand R. Pfeiffer das zierliche Stäbchen, das seitdem von 
vielen für den specifischen Erreger. der Influenzä gehalten wird, 
obwohl es in vielen Einzelfällen wie auch bei ganzen begrenzten 
kleineren Epidemien nicht nachzuweisen war. Unter den patholo- 
gischen Anatomen, die sich bisher zur Sache geäußert haben, 
haben bisher nur Dietrich, Lubarsch, Simmonds in 
ehungsweise 
ihn züchten können, Schmorl fand ibn dreimal im Bronchial- 
schleim, dlle aber stimmen darin überein, daß man Streptokokken, 


202.20 O 1618 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr Ato >o 


One i ; n? 5 Se é Meee 
Be 5 RL [ R a, . A R . KR = en ‚» ie 
f % mr PEN . poa SSS p ' Da e7 E 

N ee ; ee ee f $ 


2° 2187 Oktober, 


2: o j a D er Da 2 . 


Diplokokken, Pneumokokken, seltener auch Staphylokokken nicht - 


‚nur in den. Atmungsorganen,: sondern -auch im Blut. und anderen 
‚Organen findet, die zweifellos. als ‚sekundäre Krankheitserreger 


cine "hochbedeutsame Rolle spielen. Sie beherrschen das . Bild 


‚| vollständig ‘und die. Äußerung--Lubärschs .wird und kam 
keinem Widerspruche begegnen, daß sie es sind, ‚die den Tod der 
Erkrankten bewirken, und zwar hauptsächlich durch.die von ihnen 


hervorgerufene -örtliche Erkrankung. In- manchen Fällen: dürfte, 


‘aber auch die Allgemeininfektion zum Tode führen. . 


Lubarsch läßt die Bedeutung des: Pfeitferschn 


‚| Bacillus zunächst ganz dahingestellt.sein und meint: „Gleichviel, 
Atmüngsorgane, teils-an anderen Organen. ` Žu- ersteren gehört 


welche Bedeütung man ihm auch zuerkennt, ‚so. steht 'es’doch fest, 


. daß seine- Vermehrung allein- nur äußerst ‚selten zum Tode führt, | 
'er vielmehr nur gewisse Störungen im Organismus. hervorruft, die 


andern Mikroorganismen, besonders Streptokokken; den Boden 


‚zur Entwicklung vorbereiten “und. erleichtern, ähnlich wie. es-ja 
auch beim Scharlach -der Fall ist und wie, .es in der jetzigen 
- Grippeepidemie- besonders ` deutlich iu die. Erscheinung tritt“ 


Hier bleibt -also die ‘Frage, die- am "meisten" interessiert, offen, 
Andere nehmen zu ihr eine bestimmte Stellung- ein; die in ihrem 
äußersten Gegensatze gleichfalls wörtlich- gekennzeichnet sei. 
So meint Mandelbaum, der das Material Oberndorfers 


- verarbeitete: „Der Erreger_der pandemischen- Influenza, die zur- 
zeit herrscht, ist unbekannt. 


Er ist äußerst: kontagiös,. Die In- 
fektion durch denselben wird zum größten: Teil: vom Menschen 


: leicht überwunden. Er. setzt eine Disposition zur Sekundärinfek- 


tion durch Streptokokken, . Staphylokokken,. Pneumokokka 
usw. Diese Sekundärerreger bedingen die Kömplikationen und 
können. zum ‘Tode führen.“ Selter ist mit Kruse der Ansicht, 
daß dieser unbekannte Erreger zur Gruppe des filtrierbaren Virus 
sehöre. Dietrich. hingegen ‘ist ‘zu folgendem’ Schlusse ge- 
kommen: „Der. Influenzabacillus, den wir als- Erreger der herr- 
schenden -Grippe ansehen müssen, befällt in ‘erster Linie..die 


‚feineren Luftwege und ist meist nur in diesen nächzuweisen. 


Seine örtliche Wirkung äußert sich neben katarrhalischen eitrigen 
Imtzündungen (Bronchiolitis, Bronchopneumonie) in "Gefäßschädi- 
gung, die teils’seröse Exsudation (Ödem), teils Stasen.und Blu- 
tungen hervorruft. Zu schwerem Verlaufe führt ‘aber meist die. 
Eigentümlichkeit, anderen Bakterien der Luftwege, vor alem 


Diplo- und Streptokokken, den Boden für Mischinfektion zu be 


reiten.‘ Fu ee 

Damit Kat Dietrich zugleich auch schon ein Urteil ab- 
gegeben, wieweit die pathologischen Organveränderungen dem ° 
Iniluenzabacillus selbst oder erst den sekundär zur‘ Wirkung 


kommenden Mikroorganismen zuzuschreiben sind. .Die Entsche- 


dung darüber gehört aber noch der Zukunft an, bis volle Klarheit 


über die bacilläre Ätiologie der Influenza. geschaffen sein wird. 


Wir selbst haben hier aber noch danach zu fragen, ob keine 
Erklärung. zu finden ist. für die abweichenden Befunde und 
Meinungen, und da hat sich schon Dietrich dahin auf. 
gesprochen, daß die Launenhaftigkeit, große Hinfälligkeit der 
Pfeifferschen Racillen, ihr Wettkainpf mit den’Begleitbakterien 
im wesentlichen den Gegensatz der Ansichten erkläre. Es kommt 
ganz darauf an; in welchem Stadium der Krankheit man bakterio- 


‚logisch untersucht; nur im Frübstadium kann man hoffen, sie ZU. 
finden. Bei in ihm Verstorbenen sieht man die Pfeiffer schen 


Bacillen im 'zähen, schleimig-eitrigen Sekret der Bronchiolen, in 
den Alveolen zwischen den Leukocyten. oder .auch unter dem 


Alveolarepithel (Dietrich), wo. man sie bei hämorrhagischen 


Ödem und lobulärer .Bronchopneumonie nachweisen kann. Bel 
schwereren Veränderungen aber treten sie schnell hinter den 
weiterhin maßgebenden Diplo- und Streptokokken zurück. Auch 
Lubarsch betont, daß er sie in kleinen Häufehen ausschließlich 
in solchen Lungenbezirken fand, wo sich -die beginnende Entzün 
dung. eben durch ein entzündliches Ödem bemerkbar machte. In de 
Luftwegen schwinden die Pfeifferschen Bacillen mit der Au 
bildung diphtherischer Beläge. Somit liegt die Vermutung nahe, dab 
die Mehrzahl der Untersucher den Pfeiffer schen Bacillus nuf 
deshalb nicht gefunden hat, weil zu späte Stadien der Erkrankung 
vorlagen, in denen die Bacillen bereits von. Kokken überwuch 
und verdrängt worden waren. Sie sind eben nur, wie Dietrie 
sagt, die Pioniere, „welche den Angriff einleiten, den ersten Wider- 
stand der Gewebe überwinden und den häufigen Gästen der Luft 
wege ‘freie Bahn zur Entfaltung ihrer schädlichen Eigenwirkws 
schaffen“. Daß sie aber auch selbst gelegentlich auf dem -Boden 


 tiner alten Erkrankung T'uß fassen, zeigt ihr Nachweis in frisch! 


enäokarditischen Eifflorescenzen auf alter Klappenveränderung | 


Kir. 
Fan 


aphrlakitte- 
n Blut un. 
> Kranti 


herrschen $ 


$ wri E u 
durch dene: 


chen Für > 


hren. 


Pfeile 


meint: 05, 
steht A ix 


ml 
nus bet. 


kben, de 
ihal m: 
s nh 
pinx: 
nteress, 
èin del. 
enne 
berni: 
iien À 
niaz 
von 


REN 
PIE 


Pr: 
platt S 
NDE 
trieri: 
p &: 
TEE 
rster E” 

pir 
jist: 

p Ws 


13. Oktober. | 


und in einer. tuberkulösen Kaverne neben Tuberkelbacillen 


(Dietrich). 


Überblickt man jetzt, nachdem die pandemische Influenza 
schon über unser Land hinweggezogen ist, noch einmal alle patho- 
logisch-anatomischen Erfahrungen, so läßt sich leicht feststellen, 
daß kein Grund vorliegt, der diesjährigen Epidemie gegenüber 
Gen früheren eine Sonderstellung einzuräumen. Es herrscht hier- 
| über volle Übereinstimmung, besonders auch bei den Forschern, 

.. Ġie wiez.B .Lubarsch,Schmorl,v.Hansemann bereits 
kei der großen Epidemie von 1889,90 persönliche Erfahrungen über 
Die schwere Erkrankung der- 
Lufiwege, die Verschorfung ihrer Schleimhaut, die Buntheit der 


-die Influenza sammeln konnten. 


. Bronchopneumonien, die Neigung zu Blutungen, die Bedeutung 
der Sekundärinfektion, die durch sie erzeugten Organverände- 
rungen, alles das ist schon früher bekannt gewesen und auf- 
gefallen. Und wie wir gesehen haben, sind auch die Meinungs- 
verschiedenheiten über den Pfeifferschen Bacillus wieder die 
gleichen. Aber es zeigen sich ‘doch gewisse Eigentümlichkeiten 
der letzten Epidemie, die sich im wesentlichen kennzeichnen als 
ein stärkeres Hervortreten der. Sekundärinfektion. Jede Epidemie 
hat ihre Besonderheiten, und gerade jetzt müssen wir dem Um- 
stande Rechnung tragen, daß der Krieg sich in der nachhaltigsten 
Weise in der Lebenshaltung der Bevölkerung nicht nur Deutsch- 
lands allein geltend macht und daß die Widerstandskraft des 
menschlichen Organismus dadurch wesentlich beeinflußt sein mag. 
Eine solche Erklärung der Besonderheiten der letzten Influenza- 
epidemie, ihrer lediglich graduellen Unterschiede gegenüber 
früheren, ist durchaus ausreichend’ und gut begründet und findet 
ihre befriedigende Ergänzung in der bereits angeführten An- 
schauung, daß ältere Individuen von früher her eine gewisse 
Immunität besitzen. 

Es hat sich glücklicherweise auch diesmal gezeigt, daß die. 
Influenza an sich kein schweres Leiden darstellt, und die Zahl 
ihrer Opfer ist zu der der Krankheitsfälle verschwindend klein 
geblieben. Aber Benda hat ganz recht gehabt, wenn er meinte, 


1918 — MEDIZINIS 


CHE KLINIK — Nr. 41. 


gerade auf sie müsse man nachdrücklich hinweisen. Denn dann 
erscheint die Krankheit doch nicht so harmlos, vielmehr heim- 
tückisch, weil sie gefährlichen Feinden der menschlichen Gesund- 
heit Tür und Tor öffnet und wohl manchem das Leben gekostet 


hätte gerettet werden können. Wir müssen auch damit rechnen, 
wie es meine eigenen Beobachtungen in Übereinstimmung z. B. mit 


stehende Erkrankungen, wie in erster Linie die Tuberkulose, neu 
beleben und zu schneller Ausbreitung anregen kann und den Orga- 
nismus in einen Schwächezustand versetzt, in dem sich seine 
“Widerstandskraft nicht voll geltend wachen kann. So können 
sich noch mancherlei Nachwehen der letzten Influenzaepidemie 
in der nächsten Zeit zeigen und die Folgen des überstandenen 
Leidens, wie: beispielsweise Brouchiektasien, können noch später 
verhängnisvolle Bedeutung erlangen. (Gespannt darf man sein, ob 
die Bronchiolitis obliterans, die Hübschmann in so enge Be- 


Literatur: 1. Benda, Demonstration Berl. Med. Gesellsch. 10. Juli 1918. 
(Ref. B. kl. W. 1918, Nr. 31.) — 2. Dietrich, Pathologisch-anatomische Be- 
obachtungen über Influenza im Felde. (D. m. W. 1918, Nr. 34) — 3. Gruber 
und Schädel, Zur pathologischen Anatomie und zur Bakteriologie der influenza- 
artigen Epidemie im Juli 1918.. (Ebenda 1918, Nr. 35.) — 4. v. Hansemann, 
Demonstration Berl. Med. Gesellsch. 24. Juli 1918. (Ref. B. kl. W. 1918, 
Nr. 35.) — 5. Hübschmann, Über Influenzaerkrankungen der Lunge und ihre 
Beziehungen zur Bronchiolitis obliterans. . (Zieglers Beitr. 1916, Bd. 63.) 
— 6. Lubarsch, Demonstration Berl. Med. Gesellsch. 17. Juli 1918. (Ref. 
B. kl. W. 1918, Nr. 32.) — 7. Mandelbaum, bidemiologische und bakterio- 
logische Untersuchungen: über die pandemische Influenza. (M. m. W. 1918, 


B. kl. W. 1918, Nr. 34.) — 9. Oberndorfer, Über die pathologische Anatomie 
er influenzaartigen „piiene im Juli 1918. (M. m. W. 1918. Nr. 30.) — 
10. Schmorl, Pathologisch-anatomische Beobachtungen bei der jetzt herrschen- 
den Influenzaepidemie. (D. m. W. 1918. Nr. 34.) — 11. Schöppler, Pathologisch- 
anatomische und bakteriologische Befunde bei dem sogenannten Morbus 
Iberieus. (M. m. W. 1918, Nr. 32.) — 12. Selter, Zur Ätiologie der Influenza. 


(D. m. W. 1918, Nr. 34.) — 13. Simmonds, Zur Pathologie der diesjährigen > 


Grippe. (M. m. W. 1918, Nr. 32.) — 14. Stettner, Über Stenose der Luftwege 
bei epidemischer Grippe im frühen Kindesalter. (Ebenda 1918, Nr. 32.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 39. 


Blumenfeldt (Berlin): Zur Frage der Funktionsprüfung der 
Milz beim Menschen. Ein Fall von Exstirpation einer gesunden Milz 
nach Trauma zeigte, daß die Funktionen, die wir nach unseren Er- 
fahrungen der Milz zuschreiben, von anderen Organen, wahrscheinlich 
in der Hauptsache von den Lymphdrüsen und dem Knochenmark voll- 
ständig übernommen worden sind, sodaß das Fehlen der Milz eine 
Störung weder im Gesamtorganismus noch in der Reaktionsfähigkeit 
des Iymphadenoiden Systems dauernd hinterlassen hat. Und mit dieser 
Tatsache fällt aber auch praktisch die Möglichkeit fort, uns mit irgend- 
einer der genannten Methoden ein wirklich sicheres Urteil über die 
Funktionstüchtigkeit ausschließlich der Milz zu verschaffen, da wir 
niemals mit Sicherheit oder auch nur mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit ihren Ausfall auf die Milz allein, sondern immer 
nur auf das ganze Iymphadenoide Organsystem beziehen können. 

Seyfarth (Leipzig): Merkpunkte und Ratschläge für die Dia- 
gnose der Malaria. Bei fehlendem Parasitennachweis ist vor allem auf 
sonstige . Veränderungen des Blutes zu achten: Die Zahl der roten 
Blutkörperchen ist bei Malaria stets vermindert. Der Hämoglobingehalt 
des Blutes ist herabgesetzt. Stets sind malariapigmenthaltige Leuko- 
cyten und das Vorhandensein einer gewissen Leukopenie mit relativer 
Vermehrung der großen mononucleären Leukocyten festzustelleh. Von 
größerer praktischer Bedeutung sind die Mononucleose, die Basophilie 
und die Polychromasie. Die klinische Diagnose stützt sich in erster 
Linie auf den besprochenen mikroskopischen Befund, dann auf die 


_ klinischen Feststellungen und auf die Art der Chininwirkung. Mit der 


Anschwellung der Leber geht bei Malaria eine weitere diagnostisch 
wichtige, tiefgreifende. funktionelle Störung dieser größten Drüse des 
Körpers einher: die Urobilinurie beziehungsweise Urobilinogenurie, 
Beide sind ein außerordentlich konstantes bisher wenig beachtetes 
Symptom der Malaria. Die Wassermannsche Reaktion fällt bei akuter 
Malaria sehr häufig positiv aus. 

~.  Angenete (Göttingen): Ein Fall von vorübergehender Blau- 
sucht ohne Herzklappenfehler. Fall von rein funktionell bedingter, 
spontan in Heilung übergehender Blausucht. Da eine leichte Störung 
in den Druckverhältnissen des pulmonalen und Körperkreislaufes ge- 
nügen muß, um diese Störung hervorzurufen, so dürfte es sich trotz- 


\ 


dem kaum um ein Krankheitsbild handeln, das nur Raritätswert 


besitzt. 
Kuznitzky-Schaefer (Breslau): Die Röntgenbehandlung 


% 


oberflächlicher Dermatosen mit dem 0,5-mm-Aluminiumfilter. Auch eine 


weichere Strablenqualität reicht zur Heilung oberflächlicher Dermatosen 
völlig aus.- Die Anwendung des 0,5 mm starken Aluminiumfilters bei 
einer Röhrenhärte von fünf bis sechs Benoist-Walter haben die Ver- 
fasser lediglich aus praktischen Rücksichten eingeführt, nämlich deshalb, 
weil die Heilwirkung bei dieser Methode trotz unwesentlicher Erhöhung . 
der Gesamtdosis nicht verschlechtert wird, ungewollte Nebenwirkungen 
aber sicherer ausgeschlossen sind als bei filterloser Behandlung. 
‚Gast-Zurhelle: Eine seltene, operativ entfernte Geschwulst- 
bildung (zanthomatöses Riesenzellensarkom) am Unterschenkel einer 
Frau. Die Geschwulst liegt mit ihrem größten Teil innen und außen 
neben der Achillessehne, fühlt sich 'teigig an, hat an einigen Stellen 
umschriebene Knoten bis etwa 'Haselnußgröße und ist nicht nennens- 
wert druckschmerzhaft. Die Knöchel, besonders der innere, sind unter 
der Geschwulst ganz verschwunden, der Fußrücken dagegen ist kaum 
geschwollen, das Fußgelenk und die Zehen gut und schmerzlos beweg- 
lich. Die ganzen herauspräparierten Tumormassen zeigten etwa die, 
Größe von drei Männerfäusten. Der Heilungsverlauf der großen Wunde 
war ein ungestörter. Der Gehalt des Tumors an Xanthomzellen läßt 
ihn in die Xanthome einreiben, das heißt die Geschwülste oder ge- 


schwulstähnlichen Wucherungen, die sich aus: Xanthomzellen aufbauen. 
| | =  Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 38. 


C. Schlatter (Zürich): Die Behandlung der Wirbelsäulen- und 
Beckenverletzungen. Bei den Verletzungsarten der Wirbelsäule treten 
den Brüchen der Wirbelkörper, der Wirbelbogen und der Wirbelfort- 
sätze gegenüber die Luxationen mit ihren Vorstufen, den Distorsionen, 
sowie die einfachen Kontusionen an Frequenz erheblich zurück. Die 
Therapie dieser akut bedrohlichen Erkrankungen wird ausführlich be- 
sprochen. Bei den Beckenbrüchen sollte man nicht zu pessimistisch 
sein, denn manche dieser Brüche lassen sich durch eine Reihe thera- 
peutischer Maßnahmen in günstigster Weise beeinflussen. Dies ist um 
so wertvoller, als die Heilung der Beckenbrüche oft mit sehr starker 


1021. | 


hat, der bei frühzeitiger Schonung und zweckmäßiger Behandlung. | 


denen Dietrichs lehren, daß die Influenza andere schon be- | 


ziehung zur Influenza gebracht hat, häufiger beobachtet werden wird. 


Nr. 80.) — 8. Meyer und Bernhardt, Zur Pathologie der Grippe von 1918. 


Benno, 
TRL 
z as 


vage Ten 
Re 


RE 


PS ea a 
a UT EST TTT 
= T 4 FR 3 EEn 
= = í- . t 


PE a P 
cr 


A aa E E E E E E T E 


` . - 3 
T Tga -e2 ame - e” > 
Lan mern mare nr. m asn 


Pan 


Ú tie u) 
ta sa2_ nr 
ru nie 


.- an ~ a. un. 
i Sa ei 


D 
. © BE S í 
aad m nn a 2-0 


= ra un 
riss 
p gf k u . R 
nn 
ut O D cA a A 
. T . RE ~ 


~- 


zee aana a M a DO 
. > ^ 


au 


tr mn 


- _ 
rue u.” ` 


u 


~- 
MEE aia 
ab A O e D my- ae 


ee er 


. ~ y or- 
.. 


nn I man ae En 


an Le nen nn nn ne un ann Te wer nn 
= E Tans p Ha Ze ... Fa af 


EP I S2BaN 


nn Ph ho AGIR mE a Daah 
F bet <5 . > 7 ’ 


A emg, a Be ae.. T aai ia i A NT 


m. 


ii 


Iw o) 


ATTAT A e n 


RA ET ES . 
Neue a S amek keee 


- Harnröhre. und der Blase, des Mastdarms, der großen ‚Gefäße und 


‚kleinen Nervenstämme durchtränkt, es entsteht eine Leitungsanästhesie: 


- Funktionen vorstehen. 


agonistisch. Auch die Gefäßweite wird durch vasoconstrietorische 


`a 


1022 


2 >» 


Callusbildung erfolgt und häufig abnorme Stellungen und Verkürzungen 
der Beine, Beckenverengerung,: Neuralgien, Beschwerden :in der Urin- 


entleerung usw. zurückbleiben. Wie bei den Wirbelverletzten, so hängt 


auch .das Schicksal der Beckenverletzten in erster Linie von den Kom: 
plikationen ab, hier von den Mitverletzungen der Beckenorgane, der 


Nerven.. © >o 


M. Katzenstein: | Die durch Schußverletzung. entstehende, 
- nicht knöcherne Kniegelenkversteifung und ihre operative Behandlung. Es | 
handelt sich um Weichteil- -und Knochenverletzungen, als deren Folgen 


meist Unregelmäßigkeiten der Gelenkoberfläche, aber keine knöcherne 
Ankylose, beobachtet wurden. . Der pathologische Befund, der teils 
sehr kompliziert war, ergab die Sinnlosigkeit der gewaltsamen Beùgung 
zur ‚Mobilisierung des versteiften Gelenks. Denn dadurch: werden vor- . 
handenen Trümmern der früheren Verletzung neue Knorpel- und Weich-. 
teilzerreißungen hinzugefügt, wodurch ein günstiger Nährboden für die 
twa von der Schußverletzung noch vorhandenen Keime geschaffen 

wird (Eiterung!). .An Stelle der ‚gewaltsamen Beugung des Gelenks 
empfiehlt daher der Verfasser die breite Eröffnung des Gelenks und 
sorgfältige Wegschaffung der die Bewegung hindernden Gewebe ‚mit 
dem Messer und dem Meißel und Ausfüllung der etwa vorhandenen 
Knochendefekte durch Fett und Knorpel,. die dem Gelenk selbst ent- 
nommen sind. | B S en 
K. Eichlam (Bielefeld): ' Zur‘ Querschnitisanästhesie. Es han- 

delt sich um die_ von Sievers angegebene Leitungsanästhesie einer 
Extremität durch „Infiltration eines incarcerierten Abschnittes“. Dutch 


Infiltration eines einige Zentimeter breiten Querschnittes des Gliedes 


mit Novocainlösung wird eine gleichmäßige Anästhesie in dem peri- - 
pherischen Teil der Extremität erzielt. Dabei werden die großen und 


die Nervenleitung. wird an einer Stelle des Gesamtquerschnitts 
unterbrochen. Die Querschnittsanästhesie stellt ein äußerst brauch- 
bares Verfahren dar für sämtliche Operationen von der Mitte des 
Oberschenkels und Mitte des Vorderarms abwärts. ‚Sie ist 
absolut sicher in ihrem Eintreten und in ihrer Dauer und da am Platze, 
wo das einfachere Verfahren der Umspritzung nicht ausreicht. - Die 
Lumbalanästhesie wird wegen ihrer unangenehmen Nachwirkung zweck- 
mäßig, wo irgend angängig, durch die Querschnittsanästbesie ersetzt. 

‚ Hermann Dieden (Würzburg): Die Innervation der Schweiß- 
drüsen. Die Schweißdrüsen erhalten vom vegetativen Nerven- 
system ihre Innervation. Um sie und die übrigen in der Haut ge- 
legenen Organe (Talgdrüsen, Gefäße, Haarbalgmuskeln) zu erreichen, 
müssen sich die aus den Grenzstrangganglien entspringenden marklosen - 
Fasern (Rami communicantes grisei) den peripherischen Nerven des 
cerebrospinalen Systems anschließen. Die Grenzstrangganglien be- 
kommen ihrerseits ihre Innervation über die Rami communicantes albi 
vom Rückenmark her. Trotz der psychischen Beeinflußbarkeit 
der Schweißsekretion gibt es aber kein „Schweißcentrum“ in der 
Großtirnrinde (hier gibt es nur Centren für bewußte, vom ‚Willen 
direkt zu beeinflussende 'Innervationen). Man kann sich aber die Wir- 
kung der psychogenen Vorgänge so vorstellen, daß sie einen Einfluß auf 
das im Höhlengrau des dritten Ventrikels gelegene „vegetative 
Centrum“ ausüben. Auch dürften im verlängerten Marke und im 
Rückenmark einzelne Ganglienzellengruppen den einzelnen vegetativen 
Wie der Angst- und Todesschweiß beweisen, 
kann auch mit der Vasoconstriction, also auch bei blassem Gesicht 
profuser Schweiß auftreten. Die Schweißdrüsen dürften ebenso wie 
die übrigen Drüsen: und die inneren Organe des Körpers nicht nur 
vom Grenzstrange des Sympathicus, sondern auch vom kranial- oder 
sakralautonomen Nervensystem, das heißt vom Parasympathicus, 
innerviert werden. Die Innervation dieser beiden -Systeme ist ant-. 


und vasodilatatorische Nerven antagonistisch reguliert. Es gibt auch 
schweißhemmende Nervenfasern. Während die schweißerregen- 
den Fasern durch die Ganglien des sympathischen Grenz- 
stranges ziehen, kommen die schweißhemmenden Nervenfasern . 
vom autonomen Nervensystem. Das „vegetative Centrum“ 
leitet seine Reize zu den segmentären Centren’ im Seitenhorn des 
Rückenmarks weiter. Von hier aus wirken diejenigen Gifte 
schweißtreibend, die die Ganglienzellen im Rückenmark erregen 
(Strychnin, Campher, Tetanustoxin; auch das tuberkulöse Gift, wodurch . 
sich die segmentäre Anordnung dieser Schweiße — nur an der Brust, 
nur am Leib oder an den Unterschenkeln — erklärt). Werden die‘ 
Schweißcentren im Rückenmark zerstört. (Poliomyelitis anterior), so 
kommt es zu Schweißausfall. Auf die Endigungen der Nervenfasern, 
die die Schweißdrüsen versorgen, wirken: Pilocarpin, Physostigmin. 
Deren Wirkung wird aufgehoben durch das Atropin, das die periphe- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


i e N ’ oo ep, eo 7. ee 
R a on. A rg 37 Ca. 
š ze vo» 
En piy OLE A . 


` 


~ 


rische Nervenendigung lähmt.. Während Nebennierenextrakt im allge- 


-meinen die sympathischen Nerven reizt (und. so zur Verengung der 
Gefäße, zur Erweiterung der Pupillen‘, zur Beschleunigung der Herm- 


tätigkeit, zur Hemmung der Magendarmtätigkeit führt), übt es an sich 


auf’ die Schweißdrüsen keinen Einfluß aus. Zur, Schweißsekretion kann 


es auch auf reflektorischem Wege‘ kommen. : So gibt es Menschen, die 

an. der Nase schwitzen, wenn sie heiße Suppe. oder .eine die Schlein-. 
häute reizende Speise, ‘etwa Senf essen. . 00 

Schelenz: Ergebnisse bei kombinierter Serum-Vaccine-Therapie 

der Ruhr. . Die. gleichzeitige Behandlung. mit anfitoxischem Dysenterie- 

serum und ‚Ruhrheilstoff (Boehncke),. also. eine gleichzeitig passive 
und aktive Immunisierung, hat sich sehr bewährt. =.. | 

>` Erich Hoffmann (Bonn): ‚Über. weitverbreitete Hautxantho- 


‚matose bei hochgradiger diabetischer Lipämie. : Krankenvorstellung in 


der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde am 13. Mai 
und Demonstration am 17. Juni 1918. : 00h 
Ad. Reinhardt (Leipzig-Eutritzsch): Zur Entstehung der 
Massenblutung im _Nierenlager (Haematoma perirenale) infolge Durch- 
bruchs _eines Aneurysmas der rechten A. ovarica.. Es dürfte. sich um 


' ein angeborenes kleines Aneurysma gehandelt; haben (derartige Er- 


weiterungen finden,sich an verschiedenen Arterienbezirken, am, häufig- 


sten noch an: den Hirnarterien, wo sie auch -schon bei ganz jugend- 


lichen Personen als. Ursache von Gehirnapoplexien gefunden wurden). 
Als Anlaß der Zerreißung ist wohl der intra graviditatem et partum 
gesteigerte Blutdruck in der A. ovarica zu betrachten; eine Rolle 
werden auch mechanische Druck- und Zerrwirkungen während'der Ge 
burt mitgespielt haben. 0.000 a 
- Gocht (Berlin): Die Papierbinde. Der Verfasser hat im Jahre 
1911 nach seinen Angaben hergestellte Papierkreppbinden 
empfohlen, die dick und fest waren. Die.heuti.gen Papierbinden 


sind aber. dünner und mehr gekreppt, sie schmiegen sich daher leicht 


an, sind also in allen Breiten verwendbar, aber ihre Zerreißbarkeit ist 
wesentlich erhöht, und damit ist die Möglichkeit, die. polsternde Unter- 
lage recht fest anzuwickeln, etwas herabgesetzt. Bei aller Brauch- 


 barkeit-der Papierbinden muß also ihr Anwendungsgebiet richtig um- 


grenzt werden, damit die Wirkung der Verbände nicht leidet; es darf 
nicht zu viel von der Papierbinde verlangt werden. l : 
. Schaedel: Billroth-Batist zur Bedeckung von Wundflächen. 
Ein die Wunde etwa 1⁄2 bis 1 cm überragendes starkes Stück -Billroth wird 
aufgelegt, darüber Zellstoff und Binde. Der Wechsel geschieht, nach 
2 bis 8, ja 4 Tagen, je nach Stärke der Sekretion. .Die Absonderung 
wird danach geringer, die schlaffen, üppigen Granulationen, die gerade 
bei offener Wundbehandlung so häufig zu sehen sind, machen: gesund 
aussehenden Wundflächen Platz, und zusehends schließt sich vom Rande 
her mit grauweiß zarter Haut die Wunde. -Ist die Wunde trichter- 
förmig, so schneide man an fiefster Stelle zum besseren Abflug- des 
Sekrets ein Loch in den Batist. Bei flächenbaften, unkomplizierten 
Wunden wird auf jede Ruhigstellung (durch Mitella, Schiene) verzichtet. 
E. Schlesinger (Wiesbaden): Ein seltener. Fremdkörper der 
Trachea mit schwersten Stenoseerscheinungen. Bei der Tracheotomie 
zeigte sich die Trachea ausgefüllt mit einem derben, fibrösen Tumor 
von fast Walnußgröße, in dem ein Kragenstäbchen steckte. Dieses war 
höchstwahrscheinlich in die Luftröhre geraten, als. das 1’ Jahre 


-vorher wegen Diphtherie tracheotomierte Kind noch eine Kanüle trug. 


Der von. dem’Fremdkörper ausgehende Reiz hatte zu der allmählich zu- 
nehmenden Granulationswucherung geführt. Der Tumor wurde mittels 
Conchotoms exstirpiert. Völliger Schluß der Wunde. erwies sich als 
nicht möglich, da trotz Tumorexstirpation ` das vorhandene Lumen au 
sich zur freien Atmung nicht ausreichend erschien, auch zunächst wel- 
tere Verengung durch reaktive Schwellung zu erwarten stand, Nach- 


behandlung bis zum sechsten Tage mit Gummidrains oberhalb der 


Kanüle, von da an mit der Chiari-Marschikschen Schornsteinkanüile, die 


den großen Vorteil hat, vollkommene Mundatmung, laute. Sprache be 


_ 


Trachealaffektionen, verständliche Flüstersprache bei Larynzstenosen 
zu ermöglichen. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 38. 


W. Spielmeyer: Erfolg der Nervennaht. Nach. einem 30 
20. April 1018 im. „Bayerischen Landesverein, für ärztliche Fortbildung“ 


‚gehaltenen Vortrage. 


Richard Drachter-(München): Zur Diagnose der Appendl 
citis des Kindes. Die Appendicitis wird aus der begleitenden Per)“ 


tonitis diagnostiziert. Natürlich gibt es auch eine Appendicitis. ohne 


Peritonitis. Das ist jede von der Schleimhaut: des. Wurmes, a 
gehende Appendieitis in ihrem allerersten Beginn. Diagnostizierbar i 
sie in diesem Stadium aber nicht, Findet. man. bei der Palpation des 


und nun gelingt in den folgenden Tagen das FEinschleichen mit =Einlu 


“ wechsels in der Strahlentherapie (Selbstsensibilisierung des Darmes). 


2. eine Vorrichtung für die Hochspannungsleitung am Bestrahlungs- 


De; 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


13. Oktober. 


Abdomens in der rechten Unterbauchgegend Darmgurren, so liegt kai braucht. Die Harnzuckerbestimmung mittels ğe: Glukometers ist in 
eine Appendicitis vor. Eine ausschlaggebende Rolle spielt die reflek- | zehn Minuten leicht und bequem ausführbar. | x ia 
er ausführliche 


torische Bauchdeckenspannung. Ist sie vorhanden, so ist die Indikation Ernst Giese (Jena): Zum Prozeß Henkel. r 
zur Laparotomie gegeben, fehlt sie, so eilt es nicht. Untersuchune in | Aufsatz stützt sich auf die persönliche Teilnahme an der öffentlichen 


Narkose kann in Ausnahmefällen vorteilhaft sein. Unter allen Um- 

ständen muß aber vorher. festgestellt sein, ob reflektorische Bauch- 

deckenspannung besteht oder nicht. Sonst begibt man sich mit der 
Narkose des wichtigsten diagnostischen Merkmals. 

WW. Zangem eister (Marburg): Über den Hydrops gravidarum 

` und seine Beziehungen zur Nephropathie und Eklampsie. Nach einem 

am 19. Juni 1918 im Ärztlichen Verein zu Marburg gehaltenen Vortrage. 

W. Ließ (Frankfurt a. M.): Ist die Gruber-Widalsche Reaktion 

bei Schutzgeimpften unverwertbar? < Nach einem im Frankfurter Ärzt- 

lichen Verein am 17. Juni 1918 von Dr. H. Braun gehaltenen 


Vortrage. | 
- May (Kreuth): ‚Erfahrungen an über 1000 Malariakranken in der 


Heimat. Die Malaria in der Heimat zeichnet sich durch die Schwere 
der Erkrankungsformen und durch die Schwierigkeit der Heilung aus. 
Die Gefahr der Ansteckung in der Heimat, also einer Ausbreitung einer 
Epidemie durch Plasmodienträger existiert kaum, auf jeden Fall fehlen 
bei uns die klimatischen Vorbedingungen für die Mücke, erfolgreicher 
. Zwischenwirt zu werden. Die vom Verfasser bisher erprobte Therapie 
‘verfolgt den Zweck, durch immer wiederholte Provokationen, und zwar 
entweder mit künstlicher Höhensonne oder mit Arsazetininjektionen, 
die in der inneren Organen befindlichen Plasmodien in die periphere Blut- 
bahn zu locken (auszuschwemmen) und dann dort mit individueller 
Chiningabe abzutöten oder zum Verschwinden zu bringen. Durch die 
die Blutneubildung mächtig anregenden Provokationsmethoden kommt 
es zur Kräftigung des Patienten trotz der in kürzesten Intervallen 
absichtlich hervorgerufenen Rezidive. Ein ausgezeichnetes Unter- 
stützungsmittel, um die Plasmodien sofort aus der Blutbahn 
zum Verschwinden zu bringen, ist, das Neosalvarsan. Allerdings nutzt 
es nur bei Tertiana und Quartana, nicht bei Tropica, Die Chinin- 
prophylaxe hat keinen Einfluß auf die Malariaerkrankung des Patienten. 
Ist dieser geschwächt genug, so erkrankt er an Malaria mit und ohne 
Prophylaxe. Auch ohne Prophylaxe blieben die Leute gesund, und sie 
erkrankten erst nach Monaten beim Wiederbetreten der Seuchengegend 
. eventuell mit Prophylaxe. Die Chininprophylaxe hat ferner keinen 
Einfluß auf den Verlauf der Malaria, im Gegenteil ist der prophy- 
laktisch vorausgegangene lange Chiningenuß eher nicht günstig der 
späteren Therapie. Auf Grund der Beobachtung, daß die Rezidive 
auch innerhalb der schematischen Nochtschen Kur in Tagesabständen 
auftreten, die durch 7 teilbar sind, gibt der Verfasser mit gutem Er- 
folge inder Nachbehandlung nach der letzten Chiningabe (im 
positiven Rezidiv) jeden siebenten Tag 1,2.2 Chinin fünf bis sechs 
Wochen lang. Die Hämoglobinurie beim Schwarzwasserfieber geht ver- 
hältnismäßig rasch zurück auf eine Alkalimixtur (Natr. carbon., Natr. 
chlorat., Magnes. sulfur. aa 20,0 : 1000,0); erneut auftretende Plasmodien 
mit vorsichtigen Chiningaben zu bekämpfen, ist vergeblich wegen so- 
fort wieder  einsetzender Hämoglobinurie. Eine Neosalvarsaninjektion 
aber befreit mit einem Schlage das periphere Blut von den Plasmodien 


zweiter Instanz mit Begründung (bei dem Urteil zweiter Instanz nur 
auf die veröffentlichte vorläufige Begründung), die schriftlichen Gut- 
achten der Sachverständigen und teilweise auch auf die sonstigen Akten. 
Dieser Artikel hat vor der Veröffentlichung der Mehrzahl der Mitglieder 
der Medizinischen Fakultät Jena vorgelegen und deren Zustimmung 
gefunden. Der Verfasser schließt mit den Worten: „Der Freispruch 
im Henkelprozeß ist für den Arzt ein Fehlspruch.“* - F. Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 38. 
Jacques Neumann:' Zur Meningitis acuta syphilitica. Ver- 
'fasser teilt einen Fall mit, der ein stürmisch mit Verwirrungs- und 
epileptiformen Reizzuständen und Fieber einsetzendes Krankheitsbild 


mußte eine akute Konvexitätsmeningitis bakterieller Ursache erwartet 
werden. Das Lumbalpunktat blieb steril, 
Liquor positive Wassermannsche Reaktion. ı Als das Bewußtsein 
wiederkehrte, konnte festgestellt werden, daß der Kranke wenige 
Wochen vorher einen Primäraffekt gehabt ‚hatte und dagegen mit 
Quecksilber und Salvarsan behandelt worden war. Es wurde sofort 
eine erneute specifische Behandlung eingeleitet. 
silber und sechs Salvarsannatriuminjektionen zu 0,45 g war der Kranke. 
vollkommen. wiederbergestellt und durch all dies der specifische 


.Charakter der. Erkrankung bewiesen. W. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 38. 


„Payr: Die Bedeutung „fixierter Coloptose“ für die hintere Gastro- 
enterostomie. Während der Ausführung der Gastroenterostomie wird 
die Operation zuweilen durch kräftige Netzfixationen gestört, 
die meist von Brüchen oder von früheren Laparotomienarben herstammen. 
Die Verklebungen. gestatten nicht das Emporschlagen des Querkolons 
und müssen daher gelöst werden. 
schnitt bei steiler Beckenhochlagerung nach abwärts er- 
weitert werden und das Adhäsionsgebiet zur Ansicht gebracht 
werden. Nach der Lösung werden die blutenden Peritonealwund- 
flächen mit feinster Seide „peritonisiert“, um neue Ver wachsungen 'zu 
verhüten. 

v. Haberer:. Zu der Arbeit von Schmilinsky: „Die Einleitung“ 
der gesamten Duodenalsäfte in den Magen (innere Apotheke)“ in Nr. 25 
des Zbl. f. Chir. 1918. Die Methode der Wahl für das Ulcus pepticum 
jejuni ist die radikale Resektion. ‚In einer sehr ausgedehnten 
Weise würde sie ausgeführt bei einem Fall von Fistelbildung zwischen 
Magen, Jejunum und Kolon im Anschluß an eine vor Jahren angelegte 
hintere Gastroenterostomie. In diesem Fall wurde der „mächtige Ulcus- 
tumor entfernt und dabei der abführende Jejunumschenkel in den Re- 
sektionsschnitt End zu Seit eingepflanzt und die beiden Kolonstümpfe 


(von täglich 0,1 g an) ohne weitere Hämoglobinurie. Seit zu Seit verbunden. K. Bg. 


Walter Lindemann: Über die Bedeutung des Mineralstoff- | 
Bücherbesprechungen. 


Vortrag, gehalten in der 7. ordentlichen Sitzung des Vereins der Ärzte: 
zu Halle a. S. (6. Februar 1918). 

H. Wintz (Erlangen): Bine Zentrierungsvorrichtung für Car- 
cinombestrahlung der Gebärmutter. Nur durch die exakte Zen- 
trierung auf den Krankheitsherd ist es möglich, die notwendige 
Dosis zur Vernichtung des Careinoms in der Höhe von 110% der 
Hauteinheitsdosis zusammenzubringen. Diesem Zweck dient eine vom 
Verfasser angegebene Zentrierungsröhre. 

H. Wintz und L. Baumeister (Erlangen): Neue Hilismittel 
zur Röntgentiefentherapie. Beschrieben werden: 1. der Härtemesser, 


A.v.Szily, Atlas der Kriegsaugenheilkunde. Stuttgart 1918, 
Ferdinand Enke. 8. Lieferung. 589 Seiten. Geh. M 86,—. 

Mit dem nunmehr vorliegenden dritten Band ist der große 
Kriegsatlas von Prof. Szily vollständig erschienen. Er enthält in 
Text und Abbildung die Beobachtungen und Erfahrungen der Freiburger 
Universitäts- Augenklinik von Beginn des Krieges bis zum Frühjahr 
1916. Die Freiburger Klinik war wie kaum eine andere für die Her- 
ausgabe eines so umfassenden Werkes geeignet. Die Nähe der Front 
führte ihr- Unmengen von frischen Fällen zu, während andererseits die 
stationären Verhältnisse es ihr ermöglichen, die Fälle lange genug zu 
beobachten und gründlich zu bearbeiten. Dies ist in umfassendem 
Maße geschehen. Man muß die Arbeitskraft und das Organisationstalent 
des. Verfassers bewundern, der es verstanden hat, bei aller sonstigen 
Arbeit ein,so hervorragendes Werk zu schaffen. v. S zily hat nicht 
allein ein Bilderwerk geschaffen, sondern auch durch die zahlreich 
niedergelegten Beobachtungen und Untersuchungen einen, wertvollen 
wissenschaftlichen Beitrag zur Kriegschirurgie des Auges geliefert. 
Wir können ihm, seiner Klinik und seinem Verleger zu einem solchen 


Werke nur gratulieren, , Adam (Berlin). 


tisch, 3. die elektrisch gezündete Gasflamme am Regenerierhahn. 

H. Citron (Berlin): Über quantitative Zuckerbestimmung nebst 
Beschreibung eines neuen Harnzuckerapparates. Der Verfasser hat die 
Bangsche Methode durch einen von ihm konstruierten Apparat 
(„Glukometer“) den Bedürfnissen des Praktikers angepaßt und um- 
gestaltet. Die mit diesem Apparat angestellten Analysen stimmten 
mit denen des Polarisationsapparates im allgemeinen ausgezeichnet 
überein. Die Resultate waren scharf und genau. Die Analyse er- 
fordert nur 1 ccm Harn, der weder geklärt noch enteiweißt zu werden 


1098 . 


Gerichtsverhandlung, die Kenntnis der ergangenen Urteile erster und . 


aufwies; nach den Hauptsymptomen Nackensteifigkeit, Kernig, Hyper- 
ästhesie, Zellvermehrung und positive Globulinreaktion des Liquors . 


ergab aber eine bei 1 cem 


Nach 140 g Queck- 


Dazu muß der-Bauchwand- 


u: 
nn er Ts; eran -Šah 


u vo - 


1024 


-~ f 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


13. Oktober, 


Kongreß-, Vereins- und Auswärtige Berichte. 


XIV. Kongreß der Deutschen orthopädischen Gesellschait, 
17, bis 19. September 1918. | 


Bericht von Dr. Peitesohn, Berlin, Stabsarzt d, R. (im Felde). 
Diese während des Krieges erste regelrechte Tagung fand in 


Wien im Hause der k. k. Gesellschaft ` der Ärzte statt, als ein 
Teil des von Spitzy (Wien) glänzend organisierten und geleiteten 


„Kongresses für Kriegsbeschädigtenfürsorge“, zu welchem außer der. 


Orthopädischen Gesellschaft noch die Deutsche Vereinigung für Krüppel 
fürsorge und der k. k. Verein „Die Technik für die Kriegsinvaliden“ 
gehörten. Der Rahmen, in dem sich dieser Kongreß abspielte, war 
großartig. Man hatte sich das Protektorat und die Mitwirkung hoher 
und höchster Herrschaften gesichert. Die Wiener Gastfreiheit feierte 
Triumphe. Daß die Wissenschaft zu ihrem Recht kam, lehrte 
der Verlauf: des Orthopädenkongresses, über den im folgenden. kurz 


‚ berichtet sei, aus Raummangel so kurz, daß nicht jeder Diskussions- 


redner seinen Namen finden wird. Äußerlich war bei den Verhand- 
lungen für mein Empfinden das nach fast jeder Rede trommelfeuer- 
artig einsetzende Händeklatschen störend; es sollte aus den wissen- 
schaftlichen Verhandlungen verschwinden. 

Einleitend führte der Vorsitzende Ludloff (Frankfurt a. M.) 


aus, daß es erst wieder nach dem Kriege Sache der Orthopädischen . 


Gesellschaft sein würde, über die der Lösung harrenden Fragen der 
Friedensorthopädie zu diskutieren, z.B. über chirurgische Tuberkulose und 
ihre Behandlung, über die Ätiologie der angeborenen Deformitäten, 
die Mendelsche Vererbungslehre und dergleichen... Jetzt stehe 
die Versorgung der Kriegsversehrten im Vordergrund. — Es 
waren daher eine Reihe von Themen aus der Kriegsorthopädie aus- 
gewählt, Referenten bestellt und Diskussion lediglich hierüber zu- 
gelassen worden. 

Über die Wertigkeit der Stümpfe referierte Schanz 
(Dresden). Die Schäden, die durch (rliedmaßenverlust dem Betroffenen 
wie der Allgemeinheit, erwachsen, lassen sich durch ärztliche Kunst 
so weit herabmindern, daß der Amputierte ein vollwertiger Volks- 
genosse bleibt. Dem Amputationsstumpf ist der höchstmögliche Wert 
zu verleihen. Der Wert des Stumpfes ist um so größer, je länger er 
ist; doch gibt es hiervon zahlreiche Ausnahmen. Bezüglich besonderer 
inzelheiten tritt Sch, für Amputation auch der, Großzehe bei 
Verlust aller übrigen Zehen ein. Bei Chopart-, Lisfranc- und atypischen 
Fußwurzelstümpfen stellt sich fast konstant Spitzfußeinstellung ein, 
Sie sind daher ebenso wie die Verschmälerung des Fußes durch seit- 
liche Amputationen und die Amputationen mit Fortnahme des hinteren 
Stützpunktes zu vermeiden. Dem Pirogoff- ist der Symestumpf trotz 
seiner Kürze vorzuziehen. Am Unterschenkel und Oberschenkel sind 
die Absetzungen im Bereich der Teile, wo die Knochen vollspongiösen 
Charakter haben, vorzüglich tragfähig, nicht aber, wenn im Röhrenteil 
amputiert wurde. Die Benutzungsmöglichkeit des Unterschenkel- 
diaphysenstumpfes ist durch seine Fähigkeit, die aktive Bewegung der 
Knieprothese zu bewirken, gegeben: sie wächst daher mit seiner 
Länge. Der ganz hohen Unterschenkelamputation ist die Exartikulation 
im Kniegelenk vorzuziehen. Diese ist wegen der Erhaltung der aus- 
ladenden Kondylen und der Breite der Stützfläche dem Grittistumpf 
vorzuziehen. Stümpfe, die kürzer sind als das obere Drittel des Ober- 
schenkels, können eine Prothese aktiv nicht mehr bedienen. - Hüft- 
exartikulierte gehen meist besser als Hochamputierte. — Bei den Arm- 
stümpfen ist wertangebend ihre Eignung zum Tasten, zum Fassen,. zum 
Halten. Ausnahmslos ist hier der Stumpf um so wertvoller, je länger 
er ist. Von Fingerverlusten ist nur derjenige des Daumens wegen 
des Ausfalles des „Zangengriffes* schwerwiegend. Der Exarticulatio 
manus die Amputatio antibrachii vorzuziehen, ist falsch. Auch der 
allerkürzeste Unterarmstumpf ist zu erhalten, ebenso wie auch der 
noch so kurze Oberarmstumpf schon wegen der Möglichkeit des Ein- 
klemmens von Gegenständen in die Achselhöhle., TR 

Es folgte das Referat von Gocht (Berlin): „Über den 
Begriff der Tragfähigkeit von Amputationsstümp- 
fen“ G. will folgende Gruppen der Tragfähigkeit unterschieden 
wissen: 1. Tragfähig ist ein Stumpf, wenn seine periphere Endfläche 
(Sohlenfläche) imstande ist, das Gewicht des Körpers beim Stehen und 
Gehen obne objektive Schädigung und ohne subjektive Beschwerden 
anhaltend und auf die Dauer zu tragen und ohne daß die ‚sonstige 
Stumpfoberfläche oder höber gelegene Knochenflächen zum Mittragen 
des Körpergewichtes herangezogen werden. 2. Belastungsfähig sind 
die Stümpfe, bei denen die eine oder die andere dieser Bedingungen 
nicht voll erfüllt wird. 8. Belastungsunfähigkeit besteht, wenn das 


Stumpfende überhaupt kein Aufstützen verträgt. : Dieser Einteilung 
stimmten auf eine Rundfrage von 78 Gefragten 65 zu. Aus der Rund. 


frage ergab sich ferner, daß zwischen dem aseptischen Friedens- und 
‚dem infizierten Kriegsmaterial bezüglich der Tragfähigkeit der denkbar 


größte Unterschied besteht, indem es tragfähige Kriegsdiaphysen- 
stümpfe so gut wie gar nicht gibt. Mangelhafte Werkstatterfahrung 
bedingt gelegentlich die falsche, das heißt zu günstige Beurteilung auf 
Tragfähigkeit. Von den Diaphysenstümpfen sind etwa 62% Ober- 
schenkel-, 57% Unterschenkelstümpfe belastungsfähig, die Reste be- 
lastungsunfäbig; ihre Zahl kann durch besondere Prothesenarten- ver- 
ringert werden. Bei Exartikulationen wurden nach der Rundfrage 81% 
tragfähige Stümpfe erzielt. Ungefähr gleich gute, zum Teil noch 
bessere Erfolge ergaben sich bei den epiphysären, den metaphysären 
Amputationen und den osteoplastischen Amputationen nach Gritti 
und Pirogofif. 


Das Referat „Über Stumpfverbesserungen“ vo 
Blencke (Magdeburg) lag lediglich gedruckt vor. Als Leiter eines 
Lazarettes für Amputationsstümpfe behauptet er, daß man auch heute 
noch von einem „Stumpfelend“ sprechen muß. Mit der Abheilung der 


‚Wunden am Stumpf ist die Behandlung nicht abgeschlossen; die 


Stumpfübungen usw: sind von hoher Bedeutung. Es werden ausführ- 
lich die Stumpfcontracturen, die Behandlungsmethoden bei noch be- 
stehenden Wundflächen, bei Fisteln, Sequesterbildungen, die Narben- 
plastiken, die Exostosen, die Neurome besprochen und aus allem als 
wichtigster Schluß die Beschränkung des einzeitigen Zirkelschnittes auf 


die allernotwendigsten Fälle gefordert. Alle Amputierten sind, sobald 


sie abtransportiert werden, direkt in‘ besondere Amputiertenlazaretie 
zu ‚schicken, damit die im Felde und in der Etappe ausgeführten 
schönen Operationen des erhofften Erfolges nicht verlustig gehen. Der 
Arzt des Amputiertensammellazaretts muß nicht nur Chirurg sein, 
sondern auch den Prothesen- und Apparatebau beherrschen. 


In der Aussprache stellte sich bezüglich der Wertigkeit 
der Stümpfe Seidler (Wien) auf den Standpunkt, daß bei einem 
langen Stumpfe ruhig einige Zentimeter geopfert werden können, ohne 
daß dadurch eine erhebliche Wertherabsetzung herbeigeführt würde. 
Je kürzer der Stumpf, um so höher sei jeder Zentimeter desselben zu 
bewerten, wie rechnerisch nachzuweisen sei. Die Ausnutzbarkeit auch 
der allerkürzesten Stümpfe von Unter- und Oberarm sei bei Verwen 
dung federnder Stumpfkapseln möglich. Zum Thema der Trag- 
fähigkeit der Stümpfe meinte Ranzi (Wien), daß man dam 
von einem tragfähigen Stumpfe spreche, wenn er auf direkten Schlag 
völlig unempfindlich sei. Als Normalausdrücke für den Grad der „Trag- 
fähigkeit“ will Lange (München) zwischen vollständig, teilweise, gar 
nicht belastungsfähigen Stümpfen unterschieden wissen. Auch Stracker 
(Wien) hält die Bezeichnung „belastungsfähig“ für richtiger. Bezüglich. 
der Ursachen der mehr minder großen Belastungsfähig- 
keit ist Pochhammer (Berlin) der-Meinung, daß sie hauptsächlich 
von guter Hautbedeckung abhänge. Um sie zu erreichen, sei bei Nach- 
operationen Transplantation vom anderen Bein, Hautmobilisation, verti- 
kale Lappenbildung usw. vorteilhaft. Einen für spätere plastische 
Operationen notwendigen Flächenzuwachs zu erreichen, kann man sich, 
wie Wiedowitz aus der Spitzyschen Klinik vorführt, einer von 
ihm konstruierten lederüberzogenen Auflage bedienen, bei der mit 
Gurten und Flanellstreifen, die über eine um die Achse eines Träger- 
paars drehbare Rolle laufen, die Haut ganz allmählich, aber ausgiebigst 
gespannt wird, sodaß im Laufe von zehn Tagen 20 bis 40 gem Flächen- 
zuwachs erreicht wird. Nach Schanz steht die Stumpftragfähigkelt mit 
der Größe der Auftrittsfläche (analog dem Säulenfuß) in direkter Beziehung- 
Er hat für die verschiedenen Stümpfe die Form, die lasttragende Fläche 
und den Belastungsdruck bei 70 kg Körpergewicht auf den Quadrat- 
zentimeter bestimmt und zieht daraus den Schluß, daß, vom mechan! 
schen Standpunkt betrachtet, die Diaphysenstümpfe schlecht, der Piro- 
goff und der Gritti unvollkommen, der Symestumpf gut, der Knie- 
exartikulationsstumpf sebr gut gebildet ist. Stracker erblickt i0 
guter Hautbedeckung des Stumpfes die Hauptursache für gute I 
lastungsfähigkeit; er amputiert mit Vorliebe nach Hirsch und erziel 
bei 281 Amputationen 145, das heißt 51% belastungsfähige Stümpfe 
Er wie Dubois-Reymond (Berlin) weisen auf die Exostose 
bildungen hin, von denen letzterer einige Präparate vorlegt. Um ar 
Ursachen der Tragfähigkeit zu ergründen, fordert D.-R. zu pen 
tischer anatomischer Untersuchung der Stümpfe auf. Er weist ferne 
auf die Bedeutung der Muskeln im Stumpf hin und hat etwa 5è i 
Fälle auf deren Schicksal- anatomisch untersucht. Er fand, ‚daß a 
frei im Bindegewebe endigende Muskeln sebr gut ausgebildet 5€ 


“il 


arten Si: 
pudere: 
ppe x= 
astig z: 
u (m 
da 
Fer; 
t dd E: 
g ii 


13. Oktober. 


— 
— 


können; 


adductores stets an den Femurstumpf an. 


Was die blutigen und unblutigen Verbesserungen der 
Stümpfe betrifft, so demonstriert Kölliker (Leipzig) ein einfaches 
Verfahren der Nachamputation bei konischen Oberschenkelstümpfen ; 
Stracker nimmt Stumpfkorrekturen erst nach völliger Vernarbung |. 
Die prophylaktische Injektion von Milch vor 

derartigen Sekundäreingriffen hat die Zahl der Primärheilungen hierbei 
. erheblich gesteigert. Lange hält die Lappenplastiken zur Deckung 
von Stumpfdefekten für überflüssig, wenn man sich der bekannten 
Weichteilmobilisierung nach Walcher bedient. Möhring (Kassel) 
hat bei einfacher Umschneidung der Stumpfgeschwürsflächen gute Re- 


der Hautwunden vor. 


sultate gesehen. 


Einen breiten Raum nahm die Aussprache über die Contrac- 
turen des dem Stumpfe benachbarten Gelenkes ein. Die Hüftgelenks- 
contractur bei Oberschenkelamputierten führt v. Eiselsberg (Wien) 
auf das sinnlose Unterschieben von Kissen unter den Stumpf zurück, 
die Contractur des Schultergelenks entsteht ganz analog. Die primäre 
richtige Lagerung der Extremität nach der Amputation halten Vul- 
pius (Heidelberg) und Peltesohn (Berlin) für äußerst wichtig. 
Letzterem bewährt sich zwecks Verhütung von Versteifungen und 
Contracturen das primäre Fortlassen aller Schienen und frühzeitigstes 
Bewegen der Gelenke, wie es die offene Wundbehandlung erlaubt; 

Muskat (Berlin) 
führt die Schultereontractur auf - Pectoraliswirkung zurück und be- 
kämpft sie durch entsprechende festeindrückende Wicklung, die er 

Engels ist übrigens der 

ı Meinung, daß diese Wicklung nicht auf den Pectoralis, sondern den 
Diesem Muskel gibt Overgard 
(Wien) die Schuld an den Schultercontracturen und plädiert für seine 
Biesalski 


(Berlin) gibt den Entzündungen der zahlreichen regionären Schleim- 

Er vermeidet 
die Hüftcontracturen durch frühzeitige Übungen der Beckenmuskeln 
und zeigt, wie es durch Sinkenlassen der beinlosen Beckenhälfte beim 
Krückengebrauch zur Hüftabductionscontractur kommt, welche Lange 
mittels der Durchschneidung des von ibm angeschuldigten Tensor fas- 


doch können auch hierbei Fehler gemacht werden. 


auch am Daumen erfolgreich anwendete. 


Musculus subscapularis einwirkt. 


frühzeitige Massage und für zweckmäßige Übungen. 


beutel die Schuld an den vielen Schultercontracturen. 


ciae latae bekämpft. 


Bezüglich einiger Einzelfragen sei noch erwähnt, daß man mit 
den Stümpfen nach Chopart und Lisfranc zumeist wegen 
Contractur im Sinne der Spitzfußbildung im allgemeinen nicht zufrieden 
Böhler (Bozen) kann sich dieser Anschauung nicht anschließen; 
er fixiert allerdings nach diesen Amputationen auf Semiflexionsschiene 
nach Braun bei maximaler Dorsalflexion des Fußrestes und beginnt 
frühzeitig mit funktioneller Behandlung, die ihm hier wie bei Hunderten 
von Schußbrüchen des Oberarmes und Oberschenkels denkbar Gutes 
Die Spitzfußcontractur beim Chopart zu vermeiden, er- 


reicht Erlacher (Wien) durch die Enucleation des Talus und Ein- 
Man schaltet auf diese 


Biesalski hat 
Mit dem Verlust des Fuß- 
Der Chopart 


Sprunggelenksarthrodese . ergänzt werden. 


ist. 


geleistet hat. 


passung des Calcaneus in die Malleolengabel. 
Weise die Gefahr des doppelten Sprunggelenks aus. 
niemals einen tragfäbigen Chopart gesehen. 
gewölbes müsse es zur Senkung der Fußspitze kommen. 
müsse stets durch die 
Kölliker empfiehlt statt des Chopart die Amputatio intertarsea. 
Dann sei noch erwähnt, daß v. Eiselsberg für die Ampu- 
tation gebrauchsloser unterer Extremitäten eintrat und die Enucleatio 
coxae für schlechter hält als die hohe Oberschenkelamputation, daß 
Hohmann (München) die Kronensequesterbildung auf die zu weite 
Abtragung des Periosts und Auslöffllung des Markes zurückführt und 
bei Kniecontractur die Fibula entfernt, was aber Biesalski für 
überflüssig erklärt. Gegen Knie- und Schultereontractur bedient sich 
Stracker mit Erfolg der in Anlehnung an Schede gebauten 
Dauercontraeturschienen. 
. In so innigem Zusammenhang mit den bisherigen Referaten, daß 
auch darüber sofort mit diskutiert wurde, stand der kurze Bericht von 
Dollinger (Budapest) über die Stützflächen der Ersatz- 


beine. D. führt aus, daß selbst sehr gute Stümpfe periodisch 


tragunfähig sein können, daß er aus diesen und anderen Gründen 
prinzipiell bei der Konstruktion des Ersatzbeines für die Entlastung 
des unteren Stumpfendes eintritt und sie stets, insbesondere beim 
Diaphysenstumpf durchführt. Hierdurch werde weder der Gehakt un- 
Bünstig Ponui noch würden die Kosten erheblich gesteigert. IR 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4i. 


immerhin gibt er zu bedenken, ob man nicht bei Ampu- 
tationen die Muskelstümpfe am Knochen annähen soll. Diese Befestigung 
hält Engels sogar für sehr wichtig, um den Stumpfmuskeln ihren 
Tonus und damit ihre Masse zu erhalten. Nach Schanz werden nur 
. die”normalerweise peripherisch vom Stumpfende inserierenden Muskeln 
— atrophischh Rebentisch (Offenbach) näht im besonderen die Mm. 


1025 


sondern auf je breitere um so bessere l’lächen bewirkt; sie sind am 
Skelett, nicht an der Haut zu suchen. Es werden dann die einzelnen 
in Betracht kommenden Flächen, im ‘besonderen die „Sitzfläche“ für 
das Tuber besprochen, ebenso wie die Vorzüge der nach Dollinger 
gebauten Beine. Von höchster Bedeutung sei, daß der Arzt die Leitung 
der Prothesenwerkstätte nicht einen Augenblick aus der Hand gebe; 
denn in den Fabriken würde trotz der besten ärztlichen Vorschriften 
über Stützflächen doch „immer alles verschlampt“. — Zu diesem 
Thema lieferten Mommsen (Berlin, Hartwich (Wien), Schäfer 
(Mainz, Möhring und Erlacher kurze Beiträge, wobei letztere 
beiden auf den Wert der federnden Stumpfkappen für die kurzen 
Unterschenkelstünpfe binwiesen. Sax] (Frankstadt) berichtete, daß 
er 26 Fälle mit einseitiger, seit vielen Jahren bestehender Bein- 
verkürzung von 2 bis 5 cm auf das Vorhandensein einer Skoliose 
nachuntersucht habe; nur in drei Fällen habe er eine skoliotische 
‚Haltung gefunden. Beim Erwachsenen sei Skoliosenbildung durch 
Beinverkürzung nicht zu befürchten, was Kölliker bestätigt. 
Erlacher tritt für die Behandlung dieser skoliotischen Einstellungen ein. 
Bemerkenswert wegen der theoretischen Auseinandersetzungen, 
interessant wegen der Demonstrationen und offenbar auf eine reiche 
praktische Erfahrung aufgebaut war Spitzys Referat über Hand- 
und Fingerplastiken. Der Handarbeiter wird am schwersten 
durch Verstümmlungen an Hand und Fingern geschädigt; da fast nie- 
mals Restitutio ad integrum erfolgt, so ist durch genaue Überlegung 
der anatomischen und sozialen Verhältnisse aus dem noch Bestehenden 
ein Ersatzorgan herzustellen. Der Verlust der Greiffähigkeit (Bildung 
der „Zange“) ist der schwerste; ihn auszugleichen, das heißt einen 
Daumen zu schaffen, der senkrecht zur Fingerreihe steht und mit den 
Fingern die Zange bildet, ist die wichtigste Aufgabe. Nach ihrer Natur 
„kann die jeweilige Gebrauchsverminderung hervorgerufen sein 1. durch 
ähmungen, 2. als Folgeerscheinung von Eiterung im Bereich der Ge- 
lenke und Sehnenscheiden, 3. durch Zerstörung der Knochen, 4. durch 
Verlust von Handteilen und Fingern. Jede einzelne dieser Gruppen 
wird nun besprochen bezüglich der möglichen Behandlungsarten und 
Aussichten. Bei der Fülle des Gebotenen können nur einige Punkte 
herausgegriffen werden. Ad íi: Die Radialisnaht gibt 70% Besserungen, 
sie ist in jedem Falle zunächst auszuführen. Bei Mißerfolgen noch- 
malige Revision. Bei den nicht zu früh vorzunehmenden Plastiken an 
Sehnen wendet S. gern die Lokalanästhesie an, um beim. aktiven 
Bewegungsversuch sich herausstellende Unstimmigkeit sofort korrigieren 
zu können. Die Anheftung überpflanzter Sehnen erfolge stets sub- 
periostal. Bei der Medianuslähmung fehlt die „Zange“; durch Sehnen- 
verpflanzung kann die Beugung, durch Arthrodese. des Grundgelenks 


“und Drehung des Daumens um 90° mittels Osteotomie die Opposition 


erreicht werden. In einem Falle von Krallenhand durch Ulnaris- 
lähmung .durchtrennte Sp., um die Beugung im Grundgelenk zu 
ermöglichen, mit bestem Erfolg einfach die Sehne der Fingerstrecker. 
Ad 2: Bei Sehnenscheideneiterungen stets nur kleine Einschnitte 
machen und auf elastischen Schienchen verbinden! Einzelne voll- 
kommen unbrauchbare Finger soll man amputieren. Besserungen 
werden unter anderem durch Arbeitstherapie so weit erreicht, daß die 
Versehrten für ihren Beruf brauchbar werden. Bei der Nachbe- 
handlung lasse man sich bei Sehnenplastiken ja nicht verleiten, irgend- 
welche komplizierten Bildungen nachahmen zu wollen. Der Ersatz 
eines Sehnenstückes durch herauspräpariertes Narbengewebe ist stets 
wegen neuer Narbenverwachsung aussichtslos.. Ad 3: Einzelne in die 
Hohlhand eingeschlagen- contracte Finger. sind mit Ausnahme des 
Daumens zu entfernen. Ad 4: In vorderster Linie sieht der Daumen- 
ersatz. Sp. heilt zunächst auf den Stummel eine der Bauchhaut ent- 
nommene Hautröhre auf, durch die nach zwei Monaten das freie Ende 
der periostgedeckten zwölften Rippe in den Knochenstumpf hinein- 
geschoben wird. Die Dauerresultate sind gut. Bei Fehlen aller Finger 
bildet Sp. aus dem peripheren Teil des Zeigefingermetacarpus durch 
direkte Überpflanzung einen neuen Daumen, den „Zeigefingerdaumen“, 
nach besonderer Technik. 

In der folgenden Diskussion berichtete Wittek (Graz) über 
seine Methode der operativen Beseitigung der Ulnariskrallenhand. Er 
teilt die Fingerstrecksehne und pflanzt zwei seitliche Zipfel auf die 
Beugeseite der Grundphalanx unter Herüberhebeln über die Metacarpus- 
ausladungen. Eine etwa bereits bestehende Streckcontractur muß zu- 
nächst durch i4tägiges Eingipsen beseitigt werden. Die Erfolge sind 
am zweiten und dritten Finger besser als am vierten und fünften. Die 
Schwächung der Strecker ist belanglos. Auch bei ischämischer Klauen- 
hand und bei den Klauenzehen ist das Verfahren geeignet. Hoh- 
mann berichtet über gute Resultate durch Bildung von Mittelhand- 
greifingern nach Burkhard. Gläßner (Teplitz) empfiehlt den 


Entlastung wird durch Übertragung der Last nicht auf Stützpunkte, 


ne = te Veran ee ru, 


a edi arem x 


ern nel... 
SE"; ~= - ji 


w, 


“ einander 'zu .betätigende Bewegungen. 


s RZ: 5 i i 0 ns d 5 i i a t 


1026 4 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 41. 


Pe E S SE 
Be ES 
Sa = we » 

PR 4 


f 18; Oktober, E 


5 > . 
D 


x 2 


-  „Metacarpusdaumen“ und zeigt einen mechanischen .Daumenersatz, der 


darin, besteht, daß bei Palmarflexion der Hand der Daumenersatz sich 


einschlägt. Ein auf den benachbarten Zeigefinger aufgesetzter Hebel.. 


stellt den von Alsberg (Kassel) erfundenen Daumenersatz dar. 


Bade (Hannover) rät, die Sehnentransplantation bei Radialislähmung 
erst nach ein bis zwei Jahren vorzunehmen. Endlich sprach Scherb 
(Troppau) über den fehlerhaften Bau der bisherigen Fingerbewegungs- 


apparate und empfiehlt seinen „Meridianapparat“. 
` In seinem Referat über „Kraftquellen für selbst- 


tätige Kunstglieder“ gab Biesalski einen Überblick über 


-~ diese und illustrierte seinen Vortra& durch. Projektionsbilder. Er de- 
finiert das selbsttätige Kunstglied als ein solches, bei dem einzelne 
Abschnitte durch Muskelwirkung. des Trägers mit einer von seinem 


Willen abhängigen Kraft so geführt werden, daß. sie physiologische | 


Bewegungen nachahmen, und teilt den Stoff nach der Lage der Muskel- 
- gruppen ein in Kräfte, die außerhalb des Stumpfes (Brusterweiterung, 
Schulterhub und -stoß .usw.) liegen, dann in solche, welche den Stumpf 


gegen die Schulter bewegen, wobei zu unterscheiden ist, ob- die Be- 


wegungen des Oberarmstumpfes als solche zum Ausdruck kommen und 
außerdem Kraftquellen für eine andere Bewegung des Kunstgliedes sind 
.oder ob lediglich letzteres der Fall ist. Die ‘dritte’ große Gruppe. sind 
.die im Stumpf verbliebenen Muskelreste, die an sich oder nach Zu- 


gänglichmachung durch eine Operation als Kraftquellen ausgenutzt 


werden. Es handelt sich hier um die Ausnutzung von Volumenver- 
. mehrung, der unblutig erzeugten Muskelwulstanspannung, der. Sauer- 


bruch-, der Krukenbergmethode. Schließlich kann jede Kraftquelle für 


: zwei oder auch mehrere zwangläufig miteinander verbundene Be- 
wegungen benutzt werden oder für zwei oder mehr unabhängig nach- 
Endlich werden die Kraft- 


quellen für das Bein besprochen. Dieser Übersicht fügte B. noch 


hinzu, daß er die Sauerbruchmethode für Schwerarbeiter und In- 
_ dolente für ungeeignet hält. Auch müßte. der Operateur Gewähr fürs 
den planvollen Bau der geeigneten Prothese. leisten, sonst dürfe er die 


Operation nicht ausführen. 


In der Aussprache berichteten unter Demonstration ihrer künst- 


lichen Arme Lange, Kölliker, Müller (Gleiwitz); Jacks 
(Chemnitz) über ihre diesbezüglichen Erfahrungen. 


Das Sauerbruchverfahren gab zu reger Diskussion An- 
laß. Schultzen (Berlin) wünschte zu wissen, welche Erfahrungen 
bereits über die praktische Ausnutzung gesammelt seien. Hierzu teilte. 


Buchbinder (Leipzig) mit, daß er 72mal, davon dreimal doppel- 
seitig Sauerbruchkanäle angelegt habe. Die Zeitdauer bis zum Beginn 
der Arbeitsfähigkeit betrug durchschnittlich 5,87 Monate. Der 
Kanal müsse primär ausheilen, sonst gäbe es Schrumpfungen. Als 
` Prothese gebe er die Spitzgreifhand, zum Arbeiten den. Arbeitsarm mit 
Sperre. Schlee (Braunschweig) berichtet über einen Einzelfall, der 


mit, Sauerbrucharm schlechter als mit Siemens-Schuckert-Arm arbeitete. _ 


Jedenfalls müsse man dem Kranken bis, zur Ablieferung des Sauerbruch- 
armes einen Arbeitsarm geben. Beckmann bestätigte, daß die Sauer- 
'bruchoperierten als Arbeiter mäßige Erfolge aufweisen. Technische Bemer- 
kungen über die Operation und die Nachbehandlung machten Dreyer 
(Breslau) sowie Spitzy und seine Assistenten unter Vorführung 
zahlreicher mit sogenannter Muskelunterfütterung operierter Patienten. 

Bemerkenswert waren die Ausführungen und Demonstrationen 
von Blumenthal (Berlin) und Böhm (Berlin). Beide haben durch 
unblutige Ausbildung der Stumpfmuskulatur diese so. .gekräftigt und 
geformt, daß sie durch Laschen usw. unmittelbar an Prothesen an- 
geschlossen werden können, wodurch aktive Bewegungen bewirkt werden. 

Als letztes Thema stand die Konstruktion von künstlichen Knien 


und Hüften auf der Tagesordnung. Der Referent Sched,e (München). 


mußte sich bei der vorgerückten Zeit auf die Erörterung der Frage: 
Aktives Bein oder Kniebremse? beschränken, wobei er zu dem Schluß 
kam, daß die Kniebremse die Sicherheit, die aktive Beherrschung des 
Knies aber auch die Arbeitsfähigkeit (Werkbank!) erhöht! Er zeigte ferner 
die von ihm zur richtigen Orientierung der Pröthese angewandte Meß- 
methode und sein Zeigerstativ, sowie das von ihm gebaute Kunstbein. 
Aus der regen Diskussion ergab. sich, daß nicht die Art der 
Prothesenkonstruktion, sondern die richtige Orientierung zum Stumpf 


das Ausschlaggebende für den „guten Sitz“ und die Brauchbarkeit der: 


Prothese ist. Es wurde ferner noch auf dieindividuell so- verschiedene 
natürliche Haltung des Stumpfes hingewiesen. | 

Zum Vorsitzenden des nächsten Kongresses wurde Schanz 
(Dresden) gewählt. 


o Tagesgeschichtliche Notizen. 
(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 
Die neuen Vorschriften über die staatliche Prüfung von 
Fürsorgerinnen sind mit dem 1. Oktober in Kraft getreten. Die 
Ausbildung und Prüfung findet in solchen Wohlfahrtsschulen, sozialen 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W48, l 


-kennung als Fürsorgerin. > 


Frauenschulen und ähnlichen Anstalten statt, welche die staatliche 
Anerkennung für. die theoretische und praktische Ausbildung der 
Schülerinnen erlangt: haben. Für die Zulassung zur Prüfung wird yon 


den Schülerinnen der Nachweis -des erfolgreich abgeschlóssenen. Be- 
-suches eines Lyzeums, der Nachweis der staatlichen Anerkennung. als 


Krankenpflegeperson oder Säuglingspflegerin, der Nachweis der Prüfung 


! als Kindergärtnerin, Hortnerin oder Lehrerin, der Nachweis , einer 


1l/jährigen erfolgreichen und einwandfreien Teilnahme an einem .zu- 
sammenhbängenden Lehrgange in einer staatlich anerkannten Wohl- 
fahrtsschule, sozialen Frauenschule usw. verlangt. Die Prüfung besteht 


.in der Lösung einer praktischen: Aufgabe, über welche die Bewerberin 


berichten muß, in einer schriftlichen Prüfung und in einer mündlichen 
Prüfung über allgemeine und besondere Gesundheitslehre, allgemeine 
Krankheitslehre, soziale Gesundheitslehre (Hygiene des Kindesalters, 
Schulhygiene, Arbeiterschutz, .‚Berufskrankheiten, Volksseuchen), öffent- 
liche Fürsorge und Berufskunde, Säuglings- und Mutterschutz, Tuber- 
kulose-, : und Trinker-Wohnungsfürsorge, ‚Seelenkunde und Erziehungs- 
lehre,  Versicherungsgesetzgebung. Nach bestandener: Prüfung hat die. 


` Bewerberin ein Probejahr in der praktischen Wohlfahrtspflege und 


Fürsorge abzuleisten. Danach -erhält sie die staatliche Aner- 


Verbandstoffe aus Baumwoll-, Web-, Wirk- und Striek- 
waren sind von den Verbrauchern bekanntlich nur noch unter Vorlegung 
einer ärztlichen Verordnung zu beziehen. Die Ärzte haben 
also die Aufgabe, solche Verordnungen auszustellen für ihren eigenen 
Bedarf in der Praxis, für Einzelpersonen und für Betriebe, die weder 


- als Großverbraucher ihre Verbandstoffe durch Vermittlung: der Reichs- 
bekleidungsstelle beziehen, noch eine Krankenkasse mit eigener Ver- 
'bandstoffniederlage unterhalten. Solchen Betrieben kann: der Arzt einen 


angemessenen Vorrat (für- Unfallstationen,” Verbandkästen oder der- 
gleichen) verschreiben, wenn es sich nicht um große Mengen handelt. 
Selbstverständlich müssen-sich die Ärzte die Versicherung geben lassen, 
daß der betreffende Betrieb nicht bereits von einem anderen “Arzt eine 
gleiche Verordnung sich hat’ausstellen lassen. Betriebe mit erheblichem 
Jahresbedarf, sowie Krankenanstalten und solche Krankenkassen, die 
eine eigene Verbandstoffniederlage unterhalten, haben sich direkt an die ` 
Reichsbekleidungsstelle zu wenden: Ihnen .darf der. Arzt also keine 


‘Verordnung über Baumwollverbandstoff oder Verbandwatte ausstellen. 


Auch die approbierten Zahnärzte und. Tierärzte sind in 
den für sie in Betracht kommenden Fällen zur Ausstellung derartiger 
Verordnungen befugt. Der Bezug von Krepp-, Papierbinden, Papier- 
garngewebebinden und Zellstoffwatte unterliegt keiner Beschränkung. 


_ Der Deutsche Ärztebund für Sexualethik wirbtzu 


Eintritt bei den Kollegen. Eine gesunde Bevölkerungspolitik zu treiben 


werden die Ärzte in besonderem Maße berufen sein. Ein Hauptziel 
dieser Politik ist der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten. Wenn 
auch Aufklärung über die drohenden Gefahren -und entsprechende 


. Hygiene der Vorbeugung dienen, wenn auch die Behandlungsmethoden 


immer weiter ausgebaut und in’ ihrer Sicherheit befestigt werden, un 
wenn endlich ständige Untersuchung und Kontrolle der Prostituierten 
die Ansteckungswahrscheinlichkeit herabmindern, so gibt es dooh nut 
ein. sicheres Mittel zum Verhindern der Geschlechtskrankheiten, das ist 
die Vermeidung des außerehelichen.Gesohlechts- 
verkehrs. Diese Forderung zu propagieren, auch wenn’der Schein 
dafür spricht, daß das Ideal niemals allgemein erreichbar ist, beabsich- 
tigt der Deutsche Ärztebund für Sexualethik. . a 

Auskunft und Beitrittsanmeldung beim Schriftführer Oberarzt der 
Landwehr Dr. Büsching, Deutsche Feldpost 2128, Landsturm-Infat:. 
terie-Bataillon „Zittau“,. Stab. —— k E 


| Davos. Eine neue deutsche Heilstätte wird In 
Spätherbst dieses Jahres in Davos eröffnet werden, die namentlich dem 
lungenkranken kriegsbeschädigten Mittelstand zugute kommen soll. Das 
Haus wird zunächst 160 Kranke aufnehmen. Die Mittel sind von dem 
Reichsausschuß der Kriegsbeschädigtenfürsorge;: der Bäderfürsorge, dem 
Centralkomitee vom Roten Kreuz und dem Deutschen Kriegerhilfsbund 
in der Schweiz aufgebracht worden. er 

‚, Berlin. Zu den neuerdings festgestellten Fällen von u 
wird von seiten der Behörde mitgeteilt, daß die Ansteckungsstelle al i 
Wahrscheinlichkeit nach in einer Roßschlächterei in der inienstrad® 
gefunden worden ist. Es konnte festgestellt werden, daß verschiedene . 
Kranke von dieser Stelle ihr Fleisch bezogen haben. Unter“ den Au 
gestellten der Schlächterei befand sich ein Bacillenträger > `` 


` Die Professoren Dr. Braunschweig (Hallea.$.), Dr. PETA 
nouw (Breslau), Dr. Schleich (Berlin) zu Geheimen Sn 
ernannt. — Die Krankenhausdirektoren Prof. Dr. Sultan (Neukölß), 
Dr.. Asch (Breslau), Dr. Ebenau (Frankfurt a. M.), Dr. F en i 
(Breslau), Dr. Witt (Keitum a. Sylt) zu Geheimen Sanitätsr? 


ernannt. 


= Hochschulnachrichten. Berlin: Priv.-Doz. f 
Korff-Petersen der Professortitel verliehen. -> Düssel se 
Prof. Dr. Schloßmann, Direktor der Kinderklinik, zum Geheime 
Medizinalrat ernannt. — Kiel: Priv.-Doz. Pr. Meyerbo er 
logie) hat den Titel Professor erhalten. — Straßburg: Als Dir 
des Physiologischen Instituts ist Prof. Trendelenburg, 
des Physiologischen Instituts. in Tübingen, berufen worden. 


» 


atliti: 


Tie g 
t meie 


leis > 


fir ge: 
trie ii 
tiy 2. 
M 
ng der 


RR 
REN. 


eri 
g. 
Indere: 
En 
ei 
Ion die. 
Am ë 
ai a 
ine 
my z 
bii; 
jen 


hii® 


Nr. 42 (724). 20. Oktober 1918. XIV. Jahrgang. 


edizinische Klini 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von | Verlag von 
Brofessor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin Berlin ° 


Inhalt: Originalarbeiten: R. Th. v. Jaschke, Einiges über die Bedeutung der Konstitution für die praktische Gynäkologie. K. Fischel, 


Über Kreosotbehandlung der Lungentuberkulose E. Wodak, Beitrag zur Klinik der artefiziellen Otitiden. W. Franckenberg, Beitrag 


zur Kasuistik der Lipome. A. Alexander, Zur Klinik der epidemischen Grippe (Spanische Krankheit. H. Hinselmann, Das Verhalten 


der absoluten Herzdämpfung in einem Fall von Ödemkrankheit.. Schwermann, Ein Beitrag zur Pathologie der „Spanischen Krankheit“. 
A. Römer, Ein Fall von Syringomyelie.e Hapke, Das Beruhigungs- und Einschläferungsmittel Valamin. — Aus der Praxis für die Praxis: 
F. E. Clasen, Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als „Spezialität“ für den praktischen Arzt, (Schluß.) — Referatenteil: L. Freund, 
Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrablen. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen — Bücherbesprechungen. — 
Vereins- und Auswärtige Berichte: Hamburg. Prag. — Rundschau: Faßbender, Zur Geschichte der Influenza. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden Ortiginalbeiträge vor. 


k ; h: 
; v 
P} P: 


` ihre erbliche 


Aus der Universitäts-Frauenklinik in Gießen. 


Einiges über die Bedeutung der Konstitution 
für die praktische Gynäkologie’). 
Von 


Prof. Dr. Rud. Th. v. Jaschke. 


Meine Damen und Herren! 


sondere Art 
dividuums oder Körpers auf bestimmte Reize?) 


Damit haben wir schon das wichtigste Kennzeichen 
der Konstitution gegeben. Wären alle Individuen von 
gleicher Konstitution, so müßten auf bestimmte Reize gleiche 
Reaktionen erfolgen. 
zu der weiteren, daß es höher- und minderwertige 
Konstitutionen gibt. Wenn wir von „Konstitutions- 
-anomalien“ sprechen, so meinen wir meist eine minderwertige 
Konstitution oder Entartung, und wir wollen darunter mit 
Ribbert’) solche Abweichungen von dem nor- 
malen Durchschnitt verstehen, die in irgendeiner Weise 
die Entstehung von Krankheiten begünstigen 
oder schon von sich 
lassen. Zum Wesen der Konstitutionsanomalie gehört ferner 
re Entstehung, ihre Vererbbarkeit. 
Sie ist unabänderlich wie das Fatum (Tandler), also auch ärzt- 
licher Beeinflussung direkt gar nicht zugänglich*). Wie schon 


nur dem Zwecke des Tages dienende Einleitung ist weggelassen. 
2) Vgl. Lubarsch, D. m. W. 1907, Nr. 44. 
N vgl. D. m. W. 1917, Nr. 52. 
‚, 4) Diese Erkenntnis scheint mir recht wichtig und ich schließe 
mich bis zu einem gewissen Grade dem Vorschlag Tandlers an, 


"alles was durch. äußere Einflüsse, also auch durch unsere ärztlichen 


Gestatten Sie mir die erste 
Stunde gemeinsamer Tätigkeit dazu zu benutzen, ein paar Fragen 
aufzuwerfen, die uns und die Gynäkologie ganz allgemein im 
nächsten Jahrzehnt viel mehr als bisher beschäftigen werden. 
Wir wollen in flüchtigem Umriß die Bedeutung der Kon- 
stitution für die Bewertung geburtshilflicher 
und gynäkologischer Beobachtungen skizzieren, 
die Ausarbeitung der Skizze späteren Gelegenheiten vorbehaltend. 

Es ist ja eine jedem selbst beobachtenden Mediziner bald ge- 
läufig» Erfahrung, daß unter gleichen äußeren Momenten nicht 
alle Menschen erkranken, ebenso, daß bei gleicher Erkrankung 
ihe Verlauf bei verschiedenen Menschen sich nicht schematisch 
nach Sitz und Größe des Krankheitsherdes bestimmen läßt, 
sondern noch etwas sehr Wesentliches hinzukommt — die be- 

der Reaktion des einzelnen In- 


Von dieser Erkenntnis ist nur ein Schritt 


aus sie zustande kommen. 


B 1) Anitrittevorlesunp, gehalten bei Übernahme des Lehrstuhls 
‚für. Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Gießen. Die 


aus der Ribbertschen Definition sich ergibt, kann eine 
Konstitutionsanomalie durchaus latent bleiben, wenn bestimmte 
R.ize dauernd ferngehalten werden. Darin liegt zugleich der 
Hinweis, in welcher Richtung allein ärztliche Kunst bei minder- 
wertiger Konstitution sich betätigen kann: eben wesentlich nur 
in der Fernhaltung derartiger Reize, die bei Vor- 


handensein einer allgemeinen oder auch nur in bestimmter Be- 


grenzung gegebenen Konstitutionsanomalie leicht krankmachend 
wirken können, streng naturwissenschaftlich gesprochen, sogar 
wirken müssen. Solches Beginnen, meine Herren, setzt natürlich 
voraus, daß man erst ein Urteil über die „konstitutionelle Wertig- 
keit eines Individuums“ gewonnen hat. | j | 

Es ist im Rahmen dieser Kollegstunde nicht möglich, die 
Technik dieser Urteilsgewinnung zu besprechen. Genauestes 
Krankenexamen (Anamnese *) wie sorgfältige Durchforschung des 
ganzen Körpers nach gewissen Stigmata minderwertiger Konsti- 
tution sind dazu in erster Linie erforderlich; Übung, Erfahrung 
und die auch hier den Künstler vor dem Handwerker aus- 
zeichnende Intuition, der ärztliche Blick, müssen dazu kommen, 
um diese Tätigkeit zu einer fruchtbaren zu machen. 

Sie erkennen leicht, daß es unmöglich ist, Ihnen in einer 
Einführungsstunde all das bieten zu können. Darum möchte ich = 
mich für heute darauf beschränken, Ihnen an der Hand einiger 
geburtshilflicher und gynäkologischer Beispiele, die ich aus der 
täglichen Praxis herausgreife, wenigstens einen gewissen Eindruck 
zu verschaffen, worauf es bei der ganzen Fragestellung ankommt. 

Schon vermöge ihrer Häufigkeit weitaus die wichtigste 
Konstitutionsanomalie, mit welcher der Gynäkologe zu tun hat, 
ist der Infantilismus, das kürzere oder längere Stehenbleiben auf 
mehr minder kindlicher Entwicklungsstufe, das im ganzen 
Organismus sich ausprägen kann (Infantilismus univer- 
salis), häufig aber auch nur als Infantilismuspartialis 
und dann mit besonderer Vorliebe als Infantilismus 
genitalis in Erscheinung tritt, während am übrigen Körper 
in bunter Reihe nur eine Auswahl infantilistischer Stigmata zu 


eruieren ist ©). 


‚Maßnahmen, geändert werden kann, nicht als Konstitution, sondern 
lieber als „Kondition“ eines Individuums („erworbene 
Konstitutionsanmomalie“ nach Martius) zu bezeichnen. ` 
5) Hierher gehört auch besonders genaue, Erhebung der Fa- 
nıllienanamnese, über Menstruationstypus, Dysmenorrhöe, Zeitpunkt 
und Art der Menarche wie des Eintritts des Klimakteriums. Das 
Vorkommen von Myomen, Mehrlingsschwangerschaft usw. zeigt viel- 
fach familiäre Eigentümlichkeiten. | | 
°) Will man das erreichte Entwicklungsstadium noch genauer: 
bezeichnen, so kann man mit Hegar und F. A. Kehrer von 
lombryoualismus, Fötalismus, Puerilismus, Juvenilismus sprechen, 


Th aa > 
ET ps 


Toa sa: 
ET FE a S EE E 


E. Er aaa. u Pr, E 


ei eterin -o P TP oaa a anm a o a O T 


pt ý 1 
ben Si 


` ` 
ma mut un a mer 
.- ae 


m- -Y 
SAT 
TER 
en 8 
M, aue o 
- 


- Trank dl 


ai =- m CEPET E i = PERS We A 
Be enne = == re Zu 
~-e p = m = ner = SA: CE en 7 S 
eam dr mre een u —— a a a e E ne 
a r Dr e .® č =i m ne = un Et re u -' 
ik a aasin en N ae = 


x 


iS 


as e- o- umem e 


ea T a 


PEDESET E EE A rn u rn un Tian’ amaaa a a 
b E $ ` 


_ Gymäkologen erscheinen. 


' länge mb bis Schambein) ist gleich oder grö 


1028 


-` dch nenne Ihnen als solche das grazile, kindliche- Skelett 7) 


(obwohl manchmal infolge mangelhafter Epiphysenverknöcherung 


infantile Individuen mit starkem Hypogenitalismus gerade umgekehrt 


durch übernormale Größe auffallen) mit kleinem Gesichtsschädel, tief 


 gesattelter Nase, wenig entwickeltem- Unterkiefer, kleinen Warzen- 
fortsätzen, _ einer. Reihe von Zahnanomalien®), abnorm flachem 
Gaumen mit eventuell stark entwickelten Querleisten, ‘Verbildung der‘ 


Öhrläppchen, den infantilen, d. h: drehrunden oder mehr faßförmigen 


‚Thorax mit stumpfem epigastrischen Winkel und fast horizontal ver- 


‚laufenden Rippen, schließlich das 'allgemein verengte Becken. Sonst 
sind besonders zu erwälinen das kleine, oft als Tropfenherz gestaltete 
Cor, die engen, manchmal 'rigiden Gefäße — die abnorme. Enge dèr 


- Bauchaorta kann man bei Frauen mit allgemein : verengtem. Becken 
post partum oft:sehr deutlich feststellen —, der steilgestellte Magen ` 


und ‚eine Reihe bei vr on sehr häufig zu findender Form- 
varianten „des. Darmes (Coecum mobile,. trichterförmige Einmündung 
der Appendix; kindliche Länge. der. Flexura sigmoideä), die sekundär 


sehr leicht zu pathologischen Verklebungen oder Verwachsungen. 


der en Darmabschnitte mit der Umgebung- Veranlassung 
‚werden. ~. | a re a -i 
Sie sehen schon an diesem einen Beispiel, m. .H., wie 
wichtig auch für den Frauenarzt die Berücksichtigung des ge- 
samten Organismus ist. Selbst bei der naturgemäß. flüchtigereh 
Sprechstundenuntersuchung erhält der. erfahrene Gynäkologe 
leicht Hinweise auf eine mangelhafte Entwicklung. des Genital- 


 apparats, ‘die zu weiterer Suche nach infantilistischen Stigmata 
= auffordert, wie umgekehrt in anderen Fällen ein zufällig melir in. 


die Augen springendes infantilistisches Stigma Veranlassung 


‘wird, am Genitale auf Zeichen von Hypoplasie besonders zu 
_ fahnden. Schon die Besichtigung gibt oft die wertvollsten | 


Anhaltspunkte. Der schlecht gepolsterte Mons. veneris, spärlich 
oder oft umgekehrt mehr. nach virilem Typus ausgebildete 
Crines pubis, mangelhafte Axillarbehadrung, Persistenz . der 
Lanugobehaaring besonders am Rücken (Hypertrichosis 
lanuginea), ein niedriger straffer Muldendamm °), fettarme große 


_Labien, zwischen welchen die dünnen Nymphen vorragen, mangel- 


hafte Ausbildung des Tuberculum urethrale bei relativ großer 


Klitoris wären hier zu nennen. Die digitale Untersuchung deckt ' 


weitere formale oder topische Infantilismen auf: 


die abnorme Enge der Scheide *%),-eine mehr minder deutliche 


inediane Leiste im vorderen Scheidengewölbe, die kindliche Länge 


des Collum uteri.bei abnormer Kleinheit des planifundalen Korpus 


oder eine Hyperanteflexio des in toto auffallend kleinen Uterus 
(die sog. cdngenitale Atrophie), den Hochstand oder die. Walzen- 


form beziehungsweise abnörme Kleinheit der normal gelagerten . 


Ovarien. Auch die bei Laparotomien, besonders an Extrauterin- 
gravidität erkrankter Frauen feststellbare Schlängelung der Tuben 
mit den mikroskopisch nachzuweisenden intramuskulären Ab- 


zweigungen des Tubenlumens, die abnorme Tiefe des vorderen 


und hinteren Douglas gehören zu den genitalen Infantilismen. _ 
Vielleicht möchte Ihnen all das als überflüssige Spielerei der 

| Nein, m. H, so liegt die Sache 

nicht.. Die Aufdeckung solcher Kennzeichen eines topischen oder 


“formalen Infantilismus liefert uns vielmehr oft den einzigen 


Schlüssel zum Verständnis psychischer Abnormitäten wie. zur 
richtigen Beurteilung. und Behandlung zahlloser Mädchen und 
Frauen, die mit ihren Klagen hilfesuchend zu uns kommen. Selbst 
der wenig beschäftigte Gynäkologe, jeder Praktiker in seiner 
hausärztlichen Tätigkeit hat bald Gelegenheit, die Infantilen 
kennen zu lernen. | na 
Schon die Menarche ist gewöhnlich mit’ Störungen ver- 
kunden. Verspäteter Eintritt der ersten Menstruation, 
das zögernde' Festsetzen eines bestimmten. Menstruationstypus, 
auch später noch auftretende kürzere "oder längere 
7) In sehr ausgeprägten Fällen von Infantilismus universalis 
das Skelett kindliche Dimensionen, d. h. die Ober- 
Ber als die Unter- 

die Spannweite gleich oder kleiner als 


zeigt 


länge (Schambein bis Sohle), 


die Körperhöhe. 


8) Gitterzähne mit oder ohne Mikrodontie bzw. Persistenz 
des Milchgebisses, Schmelzhypoplasie, Diastema (Lücke zwischen 
lateralem oberen Schneidezahn und Eckzahn, Trema (breitere 
Lücke zwischen den medialen oberen Schneidezähnen), Stellungs- 


anomalien usw. Ä f | 
®) Seltener findet man einen hohen Damm mit stark aus- 


gebildeter oder gar gespaltener kammartiger Raphe perinei 


A, Mayer). SM Aa 
10 Dieselbe ist manchmal eine Quelle der Dyspareunie, kann 
beim Coitus oder unter der Geburt Ursache für schwere Verletzungen 


. werden, 


` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 4: ` 


'„unverstandene Frau“ mehr existiert. 


bereits in den ersten Wochen zugrunde — es kommt. zum 
tus. Bleibt auch dieser aus, dann mögen.unter d.e r Geburt 


:erschöpften Organs. 


ne E ma aa 
. . a _ + W vn z> 4 
, N 


.. IE y E S a 
X r 


- 


Am enorrhöe sind weitaus am häufigsten als Folge -einer 
mangelhaften Pubertätsentwicklung des. inneren Genitale ‘zu 


'beobachten.- Dabei ‚bestehen oftmals schon- Monate vorher Moli- 
mina.. Erscheint dann endlich die von der Mutter, vom Hausarzt 
-ersehnte Blutung, dann bleibt nicht allein die erwartete Erleichte- 


rung aus, Sondern die vorhandene Dysm.en-orrhöe, die ab- 


norme- Schmerzhaftigkeit der Menstruation, bringt neue Leiden- 


Wir können, meine Herren, heute àuf dieses praktisch so wichtige - 


Kapitel nicht näher eingehen —- das sei einer späteren Stunde 


vorbehalten —, prägen Sie sich aber heute schon ein: ‘die, hart- 
näckigsten Fälle sogenannter „essentieller Dysmenorrhöe“ findet 
man bei Frauen und Mädchen mit infantilem- Genitalapparat %), 
nicht selten noch ‚kombiniert mit anderen Zeichen: einer konstitu- ` 


tionellen Minderwertigkeit, 'wie neüropathischer Belastung, Stö- 
rungen im Haushalt -der endokrinen Drüsen usw”. Häufig leidet 


darunter vor allem das Nervensystem,. und der wahre Zusammen- 


‚hang ist dann der, daß eben infolge 'derherabgesetzten Wider- 
standsfähigkeit des Nervensystems voll entwickelten Frauen er- 


trägliche Beschwerden mit viel stärkerer ‘Reaktion beantwortet 


‚werden. Das sind. die üngünstigsten Fälle.” Während bei reinem 
-Genitalinfantilismus die Ehe und Aufnahme regelmäßiger sexueller 
‚Betätigung. mit ihrem nutritiven Einfluß auf das Genitale oftmals 
-eine Besserung der dysmenorrhoischen Beschwerden, eine folgende 


Gravidität.sogar völlige Heilung bringen, stehen hier .der jungen 
Frau häuüg neue Leiden bevor. Störungen- der Geschlechts- 
empfindung wie Dyspareunie' und 'An aphrodisie, 


Vaginism nws und die bei enger Scheide gegebene. mechanische 


Erschwerung des Geschlechtsverkehrs bringen ‚statt der er- 
warteten Freuden nur Unlustgefühle; stören unter, Umständen -das 
Verhältnis der Ehegatten und führen schließlich. dazu, daß eine 


_ Glücklich diejenige Infantile, bei der-früher oder auch’wohl 
erst nach längerer Ehe Conception “eintritt: ‘Die Schwanger- 


"schaft ist das beste, ja einzige Heilmittel des. 


Infantilismus — leider ein Mittel, das wir nicht auf unseren 
Rezeptformularen ärztlich verordnen können. Denn bei höher 
eradiger Genitaliypoplasie bleibt ‘nicht selten. die -ersehnte 


"Öravidität aus, ‘die unfreiwillige Sterilität drückt 


ihrerseits auf die Psyche, Dysmenorrhöe und andere Beschwerden 
nehmen zu, anstatt‘ sich zu bessern. Doppelt schlimm für div 


"Frau, wenn noch ein überkluger Arzt-eine Lageanomalie findet 


oder bei.der vielleicht schwer zu ‘untersuchenden Frau auch nur 


gefühlt zu haben glaubt und der. Bemitleidenswerten noch em 


(häufig verkehrt eingelegtes) Pessar und das Bewußtsein, genital- 
krank zu sein, verschafft. eg ri, O 

Aber selbst in .Fällen, in denen es zu einer Conception ge 
kommen ist, drohen noch Gefahren, denen nur derjenige Arzt 
vorzubauen vermag, der auf -Grund seiner: Feststellung‘ der 


infantilen Konstitution seiner Schutzbefohlenen von vornherein 


mit ihnen gerechnet hat. Wiederholt beobachtete man Fälle, m 
denen die spät erfolgte erste .Conception- zur extrauterineN. 
Gravidität führte, als. deren Ursache nichts. als der formale 
Infantilismus der Tuben aufgedeckt werden konnte. Geht diese 
Gefähr glücklich vorüber, siedelt sich das Ei intrauterin an, dann 
sind infantile Frauen nicht allein häufig durch stärkere 
Schwangerschaftsbeschwerdem, besonders von 
Hyperemesis geplagt, sondern das in ungenügend entwickelter 


Schleimhaut implantierte Ei geht. nicht selten an Nahrungsmang! 
j 0T- 


selbst ein allgemein verengtes Becken, die nirgends häufgere 
primäre Wehenschwäche, Wei chteilschwierlß- 
keiten und dadurch erforderte -operative ‚Eingriffe Mutter und 
Kind oder gar beide gefährden. Atonien in der: Nachgeburts 
periode sind bei Primiparen weitaus am häufigsten Folge eine! 
Uterushypoplasie, mangelhafter Retractions- und Contrachion® 
fähigkeit des unterentwickelten, durch die Geburtsarbeit vorzeitig 
Puerperale Allgemeininfektionen -gefährden 
— namentlich bei gleichzeitiger Hypoplasie des Circulationsapp* 
rats — solche Frauen ganz besonders und selbst die herabgemit 
derte Resistenz der Gewebe gegen Lokalinfektionen macht maneio 
derartige Frau in jungen Jahren zum „Sexualinvaliden“ (ND’ 
vak). Den Kindern drohen Gefahren vor allem durch mang?” 
hafte Stillfähigkeit der infantilen Mütter, die hier dop. 


11) 


Kermauner hat zuerst mit Nachdruck darauf. bir 
gewiesen, | ne es Ar ek 


En ak fie, 


ieren feg 


Monate Mira! 
Futter, mg fp 
erwartet i 


norbi . 


hriner pey l 
faktisch y T 


Er gire 


chon Äh: k 
Aee : 
| Genier 
hen eine E: 
er bry 
sw Mic, 
wahr kin 
heete? 
kelteg Pi 
ktin iez 
ihread b: 
ae 


et 
herr” 


Jn pi- 
iai: 


der b~. 


api ` 


ene T 


sa 7- 


, [ni i 
dr. & 


(je 


che . 


PHE 


20. Oktober. 


pelt schwerwiegend ist, weil die Kinder selbst oft konstitutionell 


minderwertig sind und darum artfremde Nahrung an sich schon 


‚ schlechter vertragen wie gegen Nährschäden aller Art, Infektion 
usw: besonders empfindlich sind. | 


Die ‘Mutter wieder ist wegen der infantilen Enge ihrer 
Weichteile, vielleicht auch wegen einer ungenügenden Schwanger- 
schaftshyperplasie und -auflockerung der weichen Geburtswege 
der Gefahr ausgedehnter Abhebungen der Scheidenschleimhaut, 
größerer Zerreißungen am muskulären Beckenboden, Überdehnung 


des bindegewebig-muskulären Haftapparats und der sonstigen 


Verankerungen des Uterus ausgesetzt und akquiriert oft schon im 


Gefolge einer einzigen Geburt eine störende Lageanomalie In- 


fantile Frauen sind, besonders wenn die erste Geburt 
erst jenseits des 25. Lebensjahrs erfolgt, geradezu dis- 


poniert zum Prolaps. 
Trotzdem sind diejenigen Infantilen, die concipieren und ge- 


bären, noch glücklich zu preisen. Denn einmal gelingt es sorg- 


- fältiger ärztlicher Überwachung häufig, diese Schäden zu ver- 


meiden oder auf ein Minimum zu *Teduzieren, schlimmstenfalls 
sind sie bei zeitgerecht einsetzender sachgemäßer Hilfe zu re- 
parieren; vor allem aber erweist sich auf Grund sorgfältigster 


Beobachtung schon die einmalige, besonders aber die wiederholte 


Gravidität als das beste Heilmittel nicht allein des genitalen, son- 
dern auch des allgemeinen Infantilismus. Ich kenne eine ganze 
Reihe solcher Individuen, die in der Ehe körperlich wie psychisch 
zu vollwertigen, ihren Platz in jeder Hinsicht ausfüllenden Frauen 
heranreiften. _ | | 

Viel schlimmer sind die Mädchen und Frauen daran, denen 
entweder die Ehe oder in ihr doch das klaglose Geschlechtsleben 
beziehungsweise die Mutterschaft versagt bleibt. Unter ersteren 
erkrankt ein Teil an Genitaltuberkulose und Neoplasmen, letztere 
stellen ein Hauptkontingent der unverstandenen, unbefriedigten 


Frau. Wie die Pubertät, so bringt auch die Zeit der Wechseljahre 


zahllose Beschwerden mit sich, sodaß manches dieser unglück- 
lichen Wesen erst im Matronenalter zu spätem ruhigen Lebens- 
genuß kommt. P ' 

~ Mit dem Infantilismus darf nicht zusammengeworfen werden 
eine zweite Konstitutionsanomalie, die Asthenia 
universalis congenita Stillers. Zwar sind die Grenzen in 
manchen Fällen fließende, insofern als bei manchen asthenischen 
Individuen ein ausgesprochener Genitalinfantilismus sich findet, 
und ebenso beim Infantilismus universalis nicht selten auch asthe- 
nische Stigmata vorkommen. In diesem Sinne mag es hingehen, 
mit Mathes von einem „asthenischen Infantilismus“ zu sprechen, 
obwohl dieser Autor im übrigen die Grenzen so weit zieht, daß 
eigentlich jede konstitutionelle Minderwertigkeit des weiblichen 
Geschlechts hineinpaßt. Das dürfte zu weit gehen. Gleich Anderen 


scheint es uns nicht allein berechtigt, sondern durchaus wün- 


schenswert, die beiden Konstitutionsanomalien zu trennen, wobei 
ich hinzufügen will, daß die universelle Asthenie die schwer- 


wiegendere Form ist. Man darf nur auch hier.nicht zu weit gehen 


und mit Stiller alle Abweichungen von der Durchschnittskon- 
stitution des sogenannten Normalmenschen in den Rahmen dieser 
„asthenischen Konstitutionskrankheit“ ®) hineinpressen wollen, 
sondern man muß sich bewußt bleiben, daß der Ausdruck nichts 
weiter ist als die prägnante Etikettierung einer 
Anzahl häufig vergesellschafteter Stigmata 
minderwertiger Konstitution. 

Es handelt sich um meist kleine, sehr grazile, untergewichtige 
Mädchen und Frauen mit blasser, wenig turgescenter Haut von meist 
ausgesprochener Magerkeit mit langen Extremitäten, bei im ganzen 
grazilem Knochenbau, dolichocephaler Schädelform, langem schmalen 
Gesicht, gewöhnlich langer schmaler Nase und langem Halse 


(Schwanenhals), mit flachem schmalen, dabei langen Thorax mit 
enger oberer und unterer Apertur und infolgedessen vorspringenden 


‚Clavieulae, herabhängenden oder flügelförmig abstehenden nr u 
ei auf- 


spitzem epigastrischen Winkel, steilverlaufenden Rippen. 
rechter Haltung wird der Kopf leicht geneigt getragen, was die Folge 
einer das normale . Maß übersteigenden Cervicodorsalkyphose ist. 


Stiller propagiert die Costa decima fluctuans als gerade- 


zu pathognomonisches Symptom seines Habitus asthenicus. Ich glaube 
allerdings nicht, daß das in dieser Allgemeinheit richtig ist, denn man 
findet das Zeichen auch bei sonst kräftig entwickelten Individuen, 
während es bei ausgesprochener Asthenie vermißt werden kann. Zu- 
zugeben vermag ich nur, daß die freid zehnte, eventuell auch neunte 

Ippe bei asthenischen Individuen viel häufiger als bei anderen 

enschen zu treffen ist. Das Becken asthenischer Frauen und 


12) Ein übrigens prinzipiell verfehlter Ausdruck. 


| Mädchen zeigt geringe Neigung, 


= 102% 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. sn 


i 


Typus häufig vermissen, sofern nicht bei 


ein allgemein verengtes Becken besteht. | 
Abgesehen von diesen Skeletteigentüm- 


lichkeiten kann man die asthenische Kon- 
stitutionsanomalie mit dem einen Schlag- 
wort „Hypotonie“ charakterisieren_— ja man 
könnte mit Tandler überhau 


Konstitution sprechen. 


Die allgemeine Muskelatonie (teils abhängig von, teils 


ihrerseits auch Ursache der erwähnten Eigentümlichkeiten des 
Skeletts) läßt beinahe alle weiteren Eigentümlichkeiten der Asthe- 
nikerinnen verständlich erscheinen. | ! | 

‚.,Daher gehört der müde, schläfrige, manchmal mehr leidende 
Gesichtsausdruck, wesentlich bedingt durch eine leichte Ptose der 
Augenlider, die oft mit langen Wimpern besetzt sind, die „schlaffe 
Haltung“ im ganzen, die eig i 
des Abdomens, das unterhalb des Nabels bald stärker bald 
schwächer vorgewölbt erscheint, während das Epigastrium etwas ein- 
gesunken ist. Diese Formveränderung ist bedingt durch die allge- 
meine Ptose der Eingeweide, welche ihrerseits von einer mangelhaften 
Entwicklung der Haftapparate abhängt, andererseits dadurch ge- 
fördert oder verstärkt wird, daß die hypotonische Bauchwand dem 
dauernden „Drucke des: Eingeweideblocks nicht gewachsen ist 213). 
Diese primäre Enteroptose' der nulliparen Frau ist geradezu 
eine notwendige Folge des asthenischen Körperbaues. 

Hält man dazu, daß die Asthenikerinnen ein weni- 
ger widerstandsfähiges, leichter .ermüdbares 
Nervensystem haben*%), daß infolge dieser leichten nervösen 
Erschöpfbarkeit en an sich schon eine Neigung zu 
depressiver und hypochondrischer Stimmung besteht, dann wird ohne 
weiteres verständlich, daß durch das Zusammentreffen von Splanchno- 
ptose und Neurasthenie eine Fülle von Beschwerden ausgelöst wer- 


den kann, welche bei vielen Frauen mit erworbener Enteroptose 15) 
Ganz zweifellos vermag die Senkung bestimmter 


, durchaus fehlen. 
Teile der Eingeweide, besonders des Pylorus, des. Coecums, des Quer- 


kolons, eine hochgradige Hepato- oder Nephroptose an sich nicht allein 
manche Störung der normalen Organfunktionen nach sich zu ziehen, 


sondern auch gelegentlich Beschwerden zumachen. Während aber 


das sonst normale Individuum diese Beschwerden spielend über- 
windet, fällt hier eine tiefgreifende Rückwirkung auf die Stimmung 
und den ganzen Zustand des Nervensystems in die Augen, die ihrer- 
seits wieder die Beschwerden verschlimmert. Es entsteht ein Cir- 
culus vitiosus, den zu sprengen recht schwer sein kann. 


Auch im engeren Arbeitsgebiete des Gynäkologen finden sich 


objektive Zeichen der allgemeinen Asthenie, dadurch bedingt, daß 


einesteils der Druck des Eingeweideblocks in der Richtung nach 


unten verstärkt ist,. andererseits der hypotonische Becken- 
verschlußapparat weniger Widerstand zu leisten vermag. Schon 
bei Virgines und Nulliparen fällt bei achtsamer Untersuchung die 
Schlaffheit, die langsame und ungenügende Contractionsfähigkeit 
des muskulären Beckenbodens auf. Die außergewöhnlich hohe 


Beweglichkeit des Uterus nach den Seiten, in der Richtung der 


Beckenachse, der nicht selten feststellbare Descensus eines oder 
beider Ovarien, die lang ausgezogenen Ligamenta sacro-uterina 
deuten auf eine ungewöhnliche Schlaffheit des bindegewebig mus- 
kulären Haftapparates des weiblichen Genitales hin. Die Leich- 
tigkeit, mit der der gewöhnlich weichere Uterus aus Anteflexion 
in Retroflexion umzulegen ist, die Häufigkeit, mit der eine Retro- 
versioflexio bei solchen Individuen schon in jungen Jahren 
sich findet, zeigen den herabgesetzten Eigentonus der Gebär- 
mutter an, schlaffe Labien, der wenig gepolsterte Mons veneris 
vervollständigen das Bild — kurz, achtsamer Inspektion und Pal- 
pation entgehen selbst bei der routinemäßig vorgenommenen 
Sprechstundenuntersuchung solche Zeichen der asthenischen Kon- 
stitution nicht. Noch mehr gilt natürlich, was hier von der Nulli- 
para gesagt wurde, von der asthenischen Multipara. Statt der 


Schlaffheit findet man hier wohl regelmäßig geringer- oder höher- 


gradige Senkung der Scheide, des Uterus, der Adnexe, Schlaff- 


heit der Ligamente usw. Halten Sie dazu, m. H., daß natürlich 
auch Frauen normaler Konstitution Lageabweichungen des Uterus 


und der Ovarien, Scheidensenkung und Prolaps der Gebärmutter 
akquirieren können, dann erkennen. Sie schon, daß für dieärzt- 
liche Wertung der asthenischen Konstitu- 


18) Auch die Genua valga, die Pedes plani, die man so ‚häufig 
bei Asthenikerinnen findet, sind Folgen der Hypotonie der Muskel- 


und Bandapparate. . 
14) Dieser Zustand, auch wohl als „neuropàthische oder psych- 


asthenische Konstitution“ bezeichnet, kann auch allein vorkommen. 
15) Als Folge vieler Geburten. _ | | 


läßt einen ausgespgochenen weiblichen 
gleichzeitigem. Infantilismus _ 


pt von einer hypotonischen > 


entümliche Konfiguration 


TAG ETS SS 20 Su Zn 05, ar pee- e = f 
A E EN TUT er Y) DRA 
a hs s in LS Tran ER Be Zu. 
: RL D a, A eir x 2-7 LESA 
g a è A N Pa 


N TAPT marpa o 


ia e a a, 


PEDE 05 p 


N 
t 
| 


tionsanomalie noch ein Zwischenglied fehlt: 


‚charakterisiert, das ist — ähnlich wie bei vielen 


.seits., 


stärkte und sehr schmerzhafte Menstruation und finden nun in 


schen Individuen voreilig eine Lokalbehand- 


talapparats einzuleiten. Die richtige Behand- 


'Allgemeinbehandlung, eine genaue Unterweisung zu dem speziellen 


1030 1918 — MEDIZIN 


SCHE KLINIK — Nr. 42% > 


T -.: ve 
—r. E 
rer Ze ER FF 

N: Be A LO aT g 


` 


aT E 20; Oktober, 


Art und Größe der Beschwerden. SE | 
Welcher Art sind diese? Nun, m. H., dieselben, mit denen 
überhaupt der Gynäkologe am häufigsten zu tun hat: Kreuz-. 
schmerzen, isoliert oder als Teilklage der typischen Senkungs- 
beschwerden, Dysmenorthöe, Ausfluß, Meno-, Metrorrhägien, Ob- 
stipation, Cohabitationsbeschwerden. Was aber die Asthe- 
nikerin vor der normal konstituierten Frau 


Fällen von Infantilismus — dasMißverhältniszwischen- 
Stärke der Beschwerden beziehungsweise Kla- 
gen eineseits und objektivem Befund anderer- 


hj 


Wenn Sie in der Anamnese die ganze Fülle von Beschwer- . 
den, die wir als Senkungsbeschwerden zusammenfassen: Kreuz- 
schmerzen, Zug und Druck nach unten, Gefühl, als ob die Frau. 
etwas verlöre, Steigerung der Beschwerden beim Gehen, bei der 
Arbeit, häufiger Harndrang usw. zu hören bekommen und finden | 
dann objektiv nichts. als die erwähnten Zeichen besonderer 
Schlaffheit des muskulären Beckenbodens und des Haftapparats 


— dann ist nach sonstigen Erfahrungen. klar, daß hier die.) 


Hauptquelle der Beschwerden nicht in den 
objektiven Organveränderungen, -sondern 
vielmehr in der veränderten Psyche der Pa- 
tientin,zu suchen ist. Das ist natürlich bei einer Nuli- 
para noch auffälliger als bei einer -Frau, die vielleicht schon. 
wiederholt gebören hat. Ein anderer Fall: Sie ‚hören die Klage 
über Kreuzschmerzen, Obstipation, Ausfluß, langdauernde, ver- 


einem Falle bei einer kräftigen, bis zum letzten Wochenbett -ge- 
sunden Frau einen großen schweren, tief retroflektierten, subinvol- 
vierten und gestauten Uterus, im anderen Falle nur die bewegliche 
Retroversion einer Nullipara mit den oben genannten Zeichen der 
Schwäche des Haft- und Stützapparats und hören vielleicht noch 
dazu, daß der Ausfluß die Frau kolossal schwäche und herunter- 


bringe — dann, m. H., ist wieder klar, daß in letzterem Falle ein. 
- Mißverhältnis zwischen Klagen und objektivem Befunde besteht. 
Sie fühlen wohl selbst, daß im ersten Falle die Beschwerden . 


anders zu bewerten sind als im zweiten. i : | 
Trotzdem, m. H., wird auf diesem Gebiete von vielen Ärzten 
viel gesündigt.. Immer wieder erlebt man, daß selbst ‚sonst er- 


fahrene Kollegen sich durch derartige Klagen trotz des minimalen 


objektiven Befundes zu einer rein gynäkologischen Lokaldiagnose 
und -therapie verleiten lassen. Ganz schematisch werden oft 
wegen des geklagten Ausflusses Spülungen verordnet, wegen der 
Dysmenorrhöe eine Dilatation der Cervix. und. Diseision des Mutter- 
mundes, wegen einer geringfügigen Unregelmäßigkeit der Men-. 


struation oder einer zeitweiligen Verstärkung der Menses eine - 
' Abrasio vorgenommen; ganz zu Schweigen von den vielen sinn- 


losen Retroflexionsoperätionen bei derartigen Individuen.’®). Und 
was ist das Resultat? Ein suggestiver Augenblickserfolg, der den 
behandelnden Arzt täuscht. und ihn auf dem verkehrten Wege 
festhält. Später, wenn nach einigen Wochen oder Monaten die 
alten Beschwerden wiederkehren, gehen diese Fatientinnen zu 
einem anderen Arzt und.der sieht den Mißerfolg. Der Fehler 
solcher Lokaltherapie, m. H., liegt in der Vernachlässigung des. 
allgemeinen Status, in dem Übersehen der Konstitutionsanomalie. 
Kommt eine derartige Patientin wieder in die falsche Hand, dann 
kann es passieren, daß neue Operationen vorgenommen werden, 
und schließlich ist der ganze Bauch von Narben durchzogen. Ad- 
häsionen erzeugen dann vielleicht sehr reelle Beschwerden, Hilfe 
ist zum Schlusse schwer zu schaffen. Der Endeffekt ist der, daß die 
Patientin sich unheilbar fühlt und mit Invaliditätsansprüchen 
Kömmt. FE ER en 
Darum hüten Sie sich, m. H., bei astheni- 


lung wegen geringfügigerAnomalien des Geni- 


lung muß auch hier eine kausale sein, d. h. in diesem Falle 
in erster Linie, die Psychasthenie muß. beseitigt 
werden. Dazu leistet die Psychotherapie, jede roborierende 


Fall angepaßter hygienischer Lebensweise viel bessere Dienste. 


~ 16) Man erlebt da manchmal geradezu Auswüchse. So sah ich 
eine ganze Reihe infantiler Virgines und nulliparer Frauen, bei denen 
von ein und demselben Arzt eine vaginale Fixation des Uterus an 


den Ligg. rot. vorgenommen worden war. . 


‚| 


pr ji ~ 5 
x. s 


A l z 0.8 | “s ý | i ae a “a 
. Selbst wo man in einem speziellen. Falle bei- einer’ ganz auf -ihr 


Genitalleiden eingestellten Patientin der suggestiven Kraft einer 
Lokaltherapie,_ wie etwa einer -Lagekorrektur, nieht ganz. ent- 


‘raten. mag, darf über den Augenblickserfolg‘ derselben. niemals 
. der: wichtigste Teil, die Nachbehandlung im oben angedeuteten 


Sinne, vergessen ‚werden. Ich muß mich für heute auf diese An- 
deutungen beschränken, hoffe -aber, daß sie genügen, Ihnen von 


. der Wichtigkeit einer genauen Berücksichtigung der konstitutio- 


nelien Abweichungen einen ersten Eindruck zu verschaffen. 
Infantilismus und Astbenie sind die beiden praktisch wichtig- 


‚sten. universellen .Konstitutionsanomalien,, .mit denen der Gy- 


näkologe zu tun hat. . Es_gibt aber, m. H.,.noch eine.Reihe Par- 
tialkonstitutionen, die unsere besondere ‘ Aufmerksam- 
keit beänsprüchen.- Obenan an Bedeutung: stehen hier’konsti- 


tutionelle Abartungen der sogenannten.Blut- 
drüsen, die insofern eine Sonderstellung von anderen. Organen 


einnehmen, als vermöge ihrer innigen Verknüpfung untereinander; 
mit dem vegetätiven Nervensystem und der-Funktion: anderer Or- 


. gane. Abweichungen in der Pertialkonstitution auch nur einer inner- 


sekretorischen Drüse die Gesamtkonstitution eines Individuums 
einschließlich Habitus und Temperament in viel stärkerer Weise 


‚beeinflussen, als selbst. viel auffälligere konstitutionelle Abartungen 


anderer Organe das zu tun vermögen. Die besondere Wichtigkeit ` 
solcher Einflüsse für den. Gynäkologen erhellt allein. schon aus 
der Tatsache, daß ja eine der endokrinen Drüsen, das: Ovarium, 
schon normaliter nur während einer. bestimmten : Lebensperiode 
ihren Einfluß ausübt. Sowohl ihr Eintritt in, wie ihr Ausscheiden 
aus dem. Funktionskreise der übrigen endokrinen Drüsen ist 


‚allzu leicht mit Störungen verbunden, die — sofern. nicht innerhalb 


absehbarer Zeit: aus der anfänglichen Gleichgöwichtsstörung ein 


neues, Gleichgewicht sich entwickelt — dem: betroffenen Organis- 


mus auch einen veränderten konstitutionellen Charakter aut- 


| prägen. "Dabei”lassen wir zunächst. ganz unentschieden, òb im 
‚einzelnen- Fall eine konstitutionelle; also”ab 0v6 vorhandene Ab- 
'artung der Ovarien selbst oder eine abweichende Partialkonsti- 


tution einer. oder: mehrerer ` der, anderen .synergisch oder ant- - 
agonistisch wirkenden Butdrüsen für die Störungen verantwori- 


lich zu machen ist?!» — . n Tap 
= M. H:!. Sie-sehen schon aus dieser Andeutung der verschie- 


: denen Möglichkeiten, wie außerordentlich komplex die hier a- 


geschnittenen Fragen sind. Für diese erste Einführung muß id 
mich damit begnügen, Sie auf die. zahllosen Möglichkeiten hinzı- 
weisen. Ich-füge hinzu, daß wir in diesem -Kapitel immer: noch at 
Anfange der Erkenntnis stehen.. Tausend Fragen harren hier noch 


‚ihrer Lösung — viel Arbeit und Kritik wird erforderlich sein, um 


Klärung zu schaffen und uns vor voreiligen Schlüssen und Ir- 
tümern zu bewahren. Damit Sie aber einen klaren Eindruck mit- 


‚nehmen, welcher Art die in Frage kommenden Störungen ‚sind, 
: will ich Ihnen wenigstens an einigen Beispielen zeigen, -wie solche 


Krankheitsbilder, denen "funktionelle Stb- 
rungen endokriner Drüsen auf konstitu- 
tioneller Basis zugrunde liegen, sich eigentlic 


darstellen. Es liegt dabei in der Natur der Sache, daß ihr erstes 


Auftreten mit Vorliebe in die Pubertätszeit fällt, wo an sich schon 
ein recht labiler Gleichgewichtszustand herrscht.  _ 

~. Ich erwähne Ihnen nur kurz den allbekannten Morbus Base- 
dowii in ausgeprägter oder Forme fruste als Beispiel.einer 


hyperthyreotischen oder dysthyreotischen 


on 
stitution, für unser spezielles Arbeitsgebiet hinzufügend, dab 
damit gewöhnlich eine Hypofunktion. der Keimdrüsen verbunden ish, 
ganz abgesehen von Störungen in anderen endokrinen rüsen. 


‘ Andererseits bilden Veränderungen der Keimårüsenfunktion wie zur 


Zeit der Pubertät, in der Gravidität, während der Lactation, MI 
Eintritt des Klimakteriums nicht selten ein den. Basedow auslösende 
oder verschlimmerndes Moment. Manchmal kombinieren sich MI 
dem Basedow infantilistische Zeichen. len 
., „Weniger allgemein bekannt ist immer noch-diehypotbyre” 
tische Konstitution, die in ausgeprägten. Fällen als Myr 
ödem imponiert. Es handelt sich meist um kleinere, stämmige, II 
minder fettleibige, etwas’ schläfrige, bei höheren Graden m 
direkt stumpfsinnig aussehende Mädchen und. Frauen mit er 
im Gesicht oft gedunsen aussehender Haut, die wegen Pubert $ 
blutungen, Menorrhagien +8), Sterilität, zuweilen wegen emes ei 
tumors oder hochgradiger Obstipation mit Kreuzschmerzen unser . 


Sa der 


— 


17) Ich bitte mich nicht falsch zu verstehen. Das Wesen 


Störung liegt auch hier in der konstitutionellen, also endogenel, hei 


erbten Schädigung, die nur dadurch, daß sie besonders die > 
drüsen betroffen hat, zu besonders eigenartigen Krankheitsbildern führt, 
19) Manchmal gegenteils Amenorrhöe, FR 


i a 


u 


Er gung 


I, nicht T: = f 


desia g 
oben ami 
ute af èe 


mie, 


ng der ins. 


versa —" 
pakir ` 


daen $ 
eine BE 


lere Az 
en hie- 


annei 


ame 
Dee 


kton g” 


hwe 


na bi 
| siie i 
nel dk 
der I: 
len £: 
p der” 

y i- 
ir deo 
yon f 


abr 


deiz 
fegt T 
Hio 
Hi 9 
he 
EA 


pT 


< 20. Oktober. 


-in leichteren Fällen selbstverständlich entgeht. 


`  übergehende, abgeschwächte Pupertätsakromegaloidie wie ein pas- 


fähig ist. 


lassen muß. Die Schlagworte. Arthritismus, 


 fälliges Zusammentreffen mit genitalen Mißbildungen, "Tumoren, . 


. eingeschlossenen Probleme verschaffen. . 


e 


Rat aufsuchen.) Es liegt auf der Hand, daß in allen solchen Fällen | 


— vielleicht vom Ovarialtumor abgesehen — eine symptomatische Be- 
handlung sofort oder nach kurzem Augenblickserfolge versagen‘ muß 
‘und Heilung nur von einer Beseitigung des Hypothyreoidismus zu er- 
warten ist. Sie sehen aber, nenn Voraussetzung einer solchen 
Therapie ist wieder die Kenntnis der Konstitutionsanomalie, die dem 
‚bloß den Genitalapparat routinemäßig beachtenden Arzt namentlich 


- Nehmen wir eine andere Blutdrüse, den Thymus, so genügt 
der Hinweis auf den Status thymico-Iymphaticus, der, 
wie Sie sicher schon wissen, wegen der unerwarteten plötzlichen 
Todesfälle bei oft ganz kurzdauernden Narkosen und kleinen Ein- 
griffen wie einer -Discision, Abrasio, Abdrehung eines Polypen usw. 
so sehr gefürchtet ist. Wieder wird nur derjenige Arzt vor solchen 
Nackenschlägen bewahrt bleiben, der auf die entsprechenden Stigmata, 
hier. vor allem auf den leicht erkennbaren Iymphatischen 
Rachenring achtet und dadurch zu weiteren Nachforschungen 
‚nach der Größe des Thymus, Zeichen von Herz- und Gefäßhypoplasie, 
Milzvergrößerung angeregt, die gefährliche Konstitutionsanomalie er- 
kennt und Eingriffe aus nicht. vitaler Indikation unterläßt. | 
| Bekannt, m. H., sind Ihnen wohl auch die Beziehun- 
gen zwischen der Tetanie und der hypoparathyre- 
otischen Konstitution. Diese kann lange Zeit, unter Um- 
ständen zeitlebens latent bleiben, bis vielleicht irgendein „kon- 
ditionelles“ Moment — ich weise in diesem Zusammenhange. be- 
sonders auf die Gravidität, die Lactation, eine Colitis nach einer 
Laparotomie hin — die Tetanie zum Ausbruche bringt. . 

‚Denken Sie ferner daran, daß hinter manchen Fällen von 
Chlorose junger Mädchen mit oder ohne Pubertätsalbuminurie, aus- 
gezeichnet durch breite tatzenartige Hände und Füße, wulstige Lippen, 


eine breite plumpe Nase, ‘Individuen, die vielleicht wegen des Hinaus- ' 


erpituitäre 


ziehens der Menarche Ihren Rat suchen, eine hy 
der 


Konstitution sich verbergen kann, die vielleicht früher o 
‘später zu ausgesprochener Akrom.egalie führt. 

~- Andererseits kann eine offensichtliche Keimdrüsen- 
'hypoplasie mit viriler Behaarung am Mons veneris, spärlichen 
Grines axillae, parenchymarmen Brüsten, starker Uterushypoplasie, 
schon für die Betastung auffallend kleinen Ovarien, völligem Mangel 
der Libido, Sterilität, Amenorrhöe in manchen Fällen kombiniert 
sein mit Hypopituitarismus. Vieles ist hier noch unklar, 
doch scheint mir zur Erkennung dieser Fälle ein Zeichen. vorläufig 
gut brauchbar: während bei der reinen Keimdrüsenhypoplasie häufiger 
eunuchoider Hochwuchs 19) sich findet, deutet Minderwuchs oder gar 
Zwergwuchs bei deutlicher Keimdrüsenhypoplasie auf gleichzeitigen 
Hypopituitarismus. Erwähnen will ich weiter, daß sowohl eine vor- 


sagerer Pubertätseunuchoidismus vorkommt — Ausdruck gewisser- 
maßen für die durch das zeitliche und quantitative Hinzutreten der 
Keimdrüsensekrete hervorgerufene Gleichgewichtsstörung im endo- 
krinen Drüsensystem, die aber schließlich -doch eines Ausgleichs 


Erwähne ich noch kurz die Pubertas praecox als Beispiel einer 
hypergenitalen Konstitution, die manchmal mit Hypo- 
pinealismus vereinigt vorkommt (Hofstaetter und Andere), 
weise ich ferrier noch auf die beim Status thymico-Iymphaticus ge- 
wöhnlich gleichzeitig vorkommende Hypoplasie des chrom- 
affinen Systems, die Gefährdung solcher Individuen durch die 
Anstrengung des Geburtsaktes, eine Eklampsie, ein Puerperalfieber, 
schließlich auf den Morbus Addisonii hin, dann, m. H. haben 
Sie wenigstens einen‘ Überblick über die Spannweite der hier ge- 
streiften Fragen. Ich ‚werde nicht verfehlen, bei sich bietender Ge- 
legenheit einzelne Fälle mit Ihnen genauer zu analysieren und dann 
auf manche heute überschlagene Einzelheiten eingehen. 
Auch sonst wäre noch mancherlei im Rahmen unseres Themas 
zu erörtern, was ich im Hinblick auf die vorgeschrittene Zeit unter- 
neuropa- 
thische Konstitution, Vagotonie, Sympathico- 
tonie, konstitutionelle Fett- und Magersucht, 
Anomalien ` des Kohlehydratstoffwechsels, Haut- und Pigment- 
anomalien und der Hinweis auf ihr häufiges, sicher nicht rein zu- 


Störungen der Ovulation, Menstruation und Facultas generandi, ihre 
Rolle in der individuellen Ausprägung des klimakterischen Sym- 
ptomenkomplexes mögen Ihnen aber wenigstens eine undeutliche 
Vorstellung von der Fülle der im Titel unseres Antrittsvortrages 


Damit lassen Sie uns abbrechen, um bei späterer Gelegen- 
heit hier und dort anzuknüpfen zu reizvolleren, tiefer schürfenden 
Betrachtungen. Eins, hoffe ich, tragen Sie auch aus dieser Skizze 
als Gewinn davon: die Erkenntnis, wieaußerordent- 
lich wichtig nicht allein für die richtige’ 
diagnostische Verwertung einzelner Sym- 

| p Große Körperlänge bei -grazilem Knochenbau mit sehr 
langen Extremitäten, überwiegender Unterlänge und die Körpergröße 


überragender Spannweite. 


1918 — MEDIZINISCHE -KLINIK — Nr. 42. 


Handel gebrachten Kreosots ist 60 bis 80% Guajacol 


ptome, sondern vor allem für die erfolgreiche 


Behandlung die genaueste Erforschung des 


Gesamtorganismus ist. Nicht spezialistische Rou- 
tiniers heranzubilden ist mein Ehrgeiz, sondern ihrer Verantwor- 


` tung voll bewußte Ärzte, die über der Untersuchung und Behänd- . - 


lung eines Organkomplexes nicht den kranken Menschen ver- 


gessen. 
handeln, ist nicht allein reizvolle, an, Befriedigung reiche Kunst, 


sondern gerade in den kommenden Jahrzehnten wichtiger Dienst 
zum Wohle des Vaterlandes! Jedes Frauenleben, das Sie funk- 
 tionstüchtig erhalten, jedes Kind, das Ihre geburtshilfliche Kunst ` 


vor dem Untergange bewahrt, dürfen Sie, ganz abgesehen von 
allem dadurch geschaffenen Einzelglück, werten als.einen Bau- 
stein zur Größe des Reiches, zur Zukunft des Deutschtums. 


'Aus dem k. u. k. Kriegsspital Grinzing i 
(Kommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. A. Durig). 
Über Kreosotbehandlung der Lungentuberkulose. 
E | | Von Ä 


Reg.-Arzt Dr. Karl Fischel, 
- Chefarzt der Tuberkuloseabteilung. 


Im Vorjahre wurde die Abteilung vom Kriegsministerium 


beauftragt, die Kreosotbehandlung nach Koronka an geeigneten 
Fällen zu erproben, und so hatte ich Gelegenheit, die eingebürgerte 


und ein wenig schematisch geübte Kreosottherapie und ihre 
Wirkungsweise sowie die Vor-: und Nachteile, die sie bietet, zu 
beobachten. Da. nun systematische Beobachtungen über die 
Kreosotwirkung bei Lungentuberkulose seit Jahren nicht mehr er- 
folgt sind, möchte ich meine diesbezüglichen Erfahrungen kurz 
mitteilen. u: | | nn. 

. Die Behandlung nach Koronka besteht im wesentlichen 
in der Darreichung von steigenden Mengen von Kreosot, kombi- 
niert mit einigen Bittermittela und unter Umständen in der gleich 
zeitigen Darreichung von steigenden Mengen von Ichthyol.. Da das 
Kreosot schon seit langem und schon im Jahre 1887 von 
Sommerbrodt in großen Mengen verabreicht wurde und auch 


das Ichthyol bei der symptomatischen Behandlung der Tuberkulose. 
vielfach benutzt wurde, kann das Neue in der Methode nach.. 
Koronka nur darin bestehen, daß der Körper durch die lang- . 
same und konsequente Steigerung der Dosen dazu gebracht wird, . 


das ihm zugeführte Kreosot zu entgiften, und daß auf diese Weise 
die Toleranz für hohe, therapeutisch wirksame Dosen angestrebt 
wird. Nun ist das Kreosot keineswegs ein ungefährliches Mittel, 
die österreichische beziehungsweise die deutsche Pharmakopöe 
geben als Maximaldosis 0,3 respektive 0,5 als Einzeldosis und 
1 respektive 1,5 g als Tagesdosis an, sodaß die Darreichung von 
Mengen, welche die erlaubte Tagesdosis um ein Vielfaches über- 
schreitet, verschiedene Cautelen erforderlich machte. | 
‚Das Kreosot ist bekanntlich eine bräunliche ölige Flüssigkeit 


von eigenartigem Geruch und ist kein einheitlicher Körper, sondern 


eine Mischung von Bestandteilen, die in ihrem Gehalte je nach 
dem Präparat wechseln, sodaß es sehr leicht möglich ist, daß 
manche. Reizerscheinungen, welche hier beobachtet wurden, ander- 


wärts nicht vorkommen, wenn dort ein andersartig zusammen- 


gesetztes Kreosot benutzt wird. | 
Die durchschnittliche Zusammensetzung des in Österreich in den 


Methylkreosol, Xylenol, jedoch kein Phenol oder Kreosol, welch letztere 
nur im englischen Präparat sich vorfinden. Als kleinste. tödliche 
Dosis werden 18 Tropfen berichtet, bei bg werden regelmäßig schwere 
Vergiftungserscheinungen beschrieben. , Die Wirkung tritt sowohl lokal 
an der Applikationsstelle als auch an den Ausscheidungsorganen auf, 
während die Resorptionswirkung in centraler Lähmung und Herzkolaps 
besteht. Die Symptomatologie besteht in weißlicher Verfärbung der 
Lippen, Schmerzen im Mund, Schlund und Magen, Ikterus, Auftreten 
von Eiweiß und Cylindern im Urin, Magenbeschwerden aller Art, 
Kreosotgeschmack und Kreosotgeruch der Ausatmungsluft und Exan- 


themen (Urticaria und Acne). Nach französischen. Autoren (Grasset, 


Imbert, Saillet, Main, referiert Virchows Jahresberichte 1892, 
Bd. 1, S. 395) erfolgt die Resorption von allen Schleimhäuten, während 
die Ausscheidung innerhalb 4 bis 36 Stunden durch Lunge und Niere 
vor sich geht. Imbert fand Kreosot auch in Sputen, aber in so ge- 
ringen Mengen, daß das ausgeschiedene Kreosot für den Hei:effekt nicht 
verantwortlich zu machen ist, da die geringste Konzentration, in der 
Kreosot noch eine bactericide Wirkung hat, 1:4000 ist. Die Eliminie- 
rung durch den Harn geschieht hauptsächlich in Form der Äther- 


\ 


10891. 


Und, m. H., Mädchen und Frauen als Arzt richtig zu be- 


dann Kreosol, 


t 


a i 
1 SL O mamane eeg rigi i 


O E EO T GE 


poean a i Kia u 


.-o u, a 


v, 
T 
(E 
t 
to 
1 


‘werden. 


12 00201818 MEDIZINISCHE KLINIK. Nr. 48. m 


schwefelsäure, während ?/ı der Menge unverändert im Harn ausgeschieden 
wird. .Hölscher ist. bezüglich der Art der ‚Wirkung der Ansicht, 
‘daß das Kreosot weder als Bittermittel wirkt, da auch geschmacklose 
Kreosotderiväte einen gleich günstigen: Einfluß. zeigen, noch daß -das.|; her 200 Tropfen: der Mischüng, 16 mal zwischen 100 und 200 Tropfen, l 


durch die Lunge ausgeschiedene Kreosot wegen der zu geringen Kon- 


 „zentration für eine Einwirkung auf .die Baeillen ausreicht, sondern ` 
. nimmt an, daß das Kreosot während der Resorption yermittels des im 
` Eiweiß enthaltenen Schwefels. an die -durch die-Bacillen gebildeten 
' Jabilen Eiweißverbindungen .angelagert wird ‚und-diese dadurch ungiftig 


macht. : ne ER 
. Nach diesen Angaben, die:sich in der Literatur finden, war 
es klar, daß der ‚regelmäßigen Harnuntersuchung und den Er- 


' scheinungen am Magendarmtrakt. ein besonderes Augenmerk zu- 
zuwenden war, da bei den hohen-Dosen mit objektiven und sub- - 


jektiven Reizwirkungen am Magendarmtrakt und’ an der Niere. zu 


rechnen war. < 


` 


Das Ichtbyol, welches von Koronka zur gleichzeitigen Dar- 


 „Téichupg bei Magen- und Darmstörungen in der Form des Ammo- 


nium 'sulfo-ichthyolicum empfohlen wird, ist eine teerähnliche, 


- braungelbe, widerlich riechende Masse und enthält über 10% 
. Schwefel. MR EN Bean, a Be 
| Im Gegensatz: zum Kreosot wird vom Ichthyol. die absolute Un-. 
schädlichkeit hervorgehoben. Nach Helmers beschränkt das Ich: 
‚ thyol den Zerfall des Eiweißes und begünstigt die Assimilation. ‚Auch 


x 


der im Ichthyol, enthaltene Schwefel wird zum größten Teil’ durch den 
Harn eliminiert. Die Wirkung. ist hauptsächlich auf den.’ Schwefel- 


-  gehalt-zurückzuführen und’ demgemäß gelten’als hauptsächlichste Indi- 
=- Kationen. rheumatische und neuralgische Affektionen, sowie Dermatosen. 


N 


Im Sinne der obenerwähnten Theorie, nach welcher der Schwefel bei 


der Anlagerung und Ungiftigmachung der labilen Bacillen-Eiweiß-Ver- 
bindungen eine Rolle spielt, wäre die gleichzeitige Darreichung von 
Ichthyol bei der Kreosotbehandlung theoretisch begründet. : 


_ Der Behandlung nach Koronka wurden nach und nach 
50 Patienten "ünterzogen, ` von denen 29 Fälle’ einfache Lungen- 


‚spitzenkatarrhe, also hauptsächlich trockene ‘Prozesse waren, 15- 
waren ‚Infiltrationsprozesse, während sechsmal eine fibröse Phthise, 


wie. sie so häufig unter‘ dem: Bilde. einer chronischen Bronchitis 


auftritt, bestand. _ Das Krankenmaterial, . bei: welchem Kreosot 
allein.oder kömbiniert mit.Ichthyol angewendet wurde, war leichter, - 


als es dem Durchschnitt der auf obiger Abteilung zur Beobachtung 


- kommenden Patienten . entspricht, da von vornherein schwerere 
Fälle von der Methode, die nicht ganz ungefährlich schien, aus- 
geschlossen wurden. Unter den Behandelten waren nur elf fieber- 


haft, von denen: sieben 'entfiebert wurden, doch kann, da das üb- 


liche Regime der Liegekur eingehalten wurde, die. Entfieberung. 


natürlich nicht als‘ speciische Wirkung der Medikation angesehen 


;, 14 Fälle waren positiv, von ‚diesen verloren drei Patienten ` 


die-Bacillen, auch ein Prozentsatz, welcher unter dem Durchschnitt 


der hier mit anderen Methoden: erzielten Erfolge bleibt. 


16 Patienten wiesen 32 kg Gewichtszunahme, also durch- 


schnittlich 2 kg auf,.22 blieben bezüglich des Gewichtes stationär, | 


12 haben zusammen 27'/ kg, das ist durchschnittlich 2,3 kg, ab- 
genommen. . Verglichen mit den Gewichtsverhältnissen, die mit 


- der. einfachen Mast- und Liegekur und mit der -Tuberkulinbehand- 
lung unter den gleichen äußeren. Bedingungen: im ..Kriegsspital 
beobachtet werden, muß der Einfluß .der BehMdlung auf das 


Körpergewicht . als schlecht .bezeichnet werden, und hierfür sind 
jedenfalls. die Magen- und Darmstörungen, die schon in der vierten 


. Woche der Behandlung aufzutreten. pflegen, ‚verantwortlich. zu 


machen. Bu, Du bi as, a 
. Unter Berücksichtigung des objektiven Befundes ‚und der 


hauptsächlichen oben erwähnten Symptome können sieben Fälle =. 


14 °/, als gebessert bezeichnet werden, 39 Fälle blieben stationär. 
(= 78 %/,), während viermal (= 8°/,) Verschlechterung zu verzeichnen 
war. Da die durchschnittliche Behandlungsdauer zwei -bis drei 


Monate betrug und da mit der einfachen Liegekur weitaus bessere - 


Resultate erreicht werden, muß der Einfluß der Kreosotbehandlung 
als ungünstig bezeichnet werden. | ve | 
Die von Koronka angestrebten hohen Dosen konnten nur 
in wenigen Fällen erreicht werden, da.in der großen Mehrzahl 
der Fälle ernste unerwünschte Nebenwirkungen auftraten. Am 
frühesten einmal am 5. Tage (Kratzen im. Hals) starker Husten- 
reiz), zweimal am 13. Tage, einmal am 15. Tage, eininal am 17. Tage, 
einmal am 19, Tage und nur in 12 Fällen konnte die Darreichung 
länger als zwei Monate erfolgen. Zwölfmal wurde die Behandlung 
unterbrochen wegen Aufstoßens und Magenbeschwerden, bei zwei 


Patienten trat absoluter: Appetitmangel auf, bei zwei anderen Er- 
. brechen, während dreimal Albuminurie eintrat und bei zwei Kranken 


: A . f ie Tx u; e aps SEET 
z D nA ; u TET E 5 7 or gegen 
“i 5 - >. “ . oR T t n E ante: 
Ja E Tee 


O vraS THE NS 
3 


- 20..Oktober.. 


. 
a PR i 
© + e z r 
o: oo. ai, 
. ` $ ; pya f ` or a‘ . Tn 


Hämoptysen leichterer Art, die beim ‚Aussetzen des Kreosotg ver- 
‚schwanden, um bei Wiederaufnahme der Behandlung prompt wieder 
"einzutreten. Demgemäß war auch die Tagesdosis:nur in zwölf Fällen 
‘6 mal zwischen. 60 und .100,. 15 mal zwischen 50:und 60 und ein. 
"mal gar nur 30 Tropfen. .. ce cu ra et 
`. - Übereinstimmend-sagen alle Patienten, soweit sie das Kreosot' 
überhalıpt vertragen, aus, daß der Auswurf iù :der ersten Zeit 
lockerer, reichlicher und leichter ist. . Objektiv. "läßt "sich inder 
‚ersten zwei Wochen -ein günstiger Einfluß. des- Kreosots- auf-Ex- 
pektorätion - und Appetenz gleichfalls‘ ‚iesistellen. .Je mehr die 
‚Dosierung jedoch ansteigt, desto vielfacher‘ und häufiger sind. die 
Beschwerden, die sich auf den Magen -und Darm als Resorptions- 
organ und auf die, Lunge und Niere ‚als‘ Ausscheidungsorgan. be- 


| ziehen. .Es muß besonders hervorgehoben: werden, daß sich bald 


ein trockener Reizhusten einstellt, während’ in anderen Fällen. eine 
‚Bronchitis sich entwickelt, die wohl: damit. zù erklären tist; daß die 
Bronchialschleimhaut ` durch die längere Ausscheidung ‘des Kreo: 
. sots- in einen chronisch entzündlichen Reizzustand -gerät, Auch 
an.Magen, Darm und Niere dürften: die. starken subjektiven Be- 
‚schwerden beziehungsweise ‚das Auftreten von.Eiweiß auf ähnliche. 
 Reizzustände zu beziehen sein: ` -. >: a 
< In allen Fällen, wo sich Magendarmbeschwerden 'einstellten, 
wurden entsprechend der Vorschrift Koro nkas mit der. leh- 
thyolbehandlung - eingesetzt,. und es muß‘hervorgehoben werden; 
daß tätsächlich "der -günstige Einfluß: des -Ichthydls auf die Ver- 
dauungsstörungen- prompt eintrat und -ein Fortführen- der Kur er- 
‘möglichte. Doch unterscheiden sich (die ‚Fälle,. bei denen‘es durch 
die. gleichzeitige Ichthyolzufuhr . möglich: war, zu: hohen, Kreosot- 
dosen zu gelangen; bezüglich. der Reizzustände-und des Auftretens” 


| der unerwünschten Nebenwirkungen in keiner Weise von den- 


jenigen, bei- welchen schon: bei geringeren Mengen die. Kur. unter- 
brochen werden mußte. ee a 
Auf Grund der hier gemachten Beobachtungen kann die Be- 
‚handlung mit großen Kreosotdosen nieht empfohlen: werden. - Das 
Kreosot hat in der üblichen Darreichung eine symptomatische Wirkung, 
indem es die 'Expektoration erleichtert ‚und die‘ Appetenz. hebt, 
eine specifische Wirksamkeit ist ihm. abzusprechen. .. `- 
=. -Da der günstige therapeutische Einfluß zu Beginn der Dar- 
reichung am größten ist und bei. zu langer ‚Verabreichung oder 
| bei zu hohen Dosen der anfänglich 'symptomätische Erfolg ins 
Gegenteil umschlägt und zu’ Magendarmstörungen), -Reizhusten, 
Hämoptysen „und Nervenreizungen führt, empfiehlt :es sich,, das 
|. Kreosot in. der: üblichen, der Maximaldosis entsprechenden Menge 
mit Bittermitteln und eventuell kombiniert. mit Ichthyol zu ver- 
schreiben, nach‘ einigen Wochen damit auszusetzen, um nach 


| einer euitsprechenden Pause das Mittel mit günstigem Effekt wieder 


nehmen .zu.lassen.. .  . _ ar a 


Beitrag zur Klinik der- arteficiellen Otitiden. - 
ne ee T Non Fu, nn 
2 0.00) De Ernst Wodak, > 0 o o 
‚gewesenem Assistenten der deutschen oto-rhinologischen Klinik in Prag 


(Prof. Piffl), derzeitigem Chefärzt der Ohrenabteilung des’ k. u. k, 


Reservespitals in: Zenica. an 
E. Urbantschitsch demonstrierte in der Österreichischen 
otologischen Gesellschaft am 26. März 1917 einen ‚28jährigen Sol- 
. daten, der mit einer eigentümlichen Braunfärbung .der äußeren 
Partie des Gehörganges in die Behandlung kam; Anainnestisch 

: stellte Patient in Abrede, irgendwelche Manipulätionen an seinem , 
Ohre vorgenommen 'zu haben und gab nur zu, daß -jemand -ibm 
` vor sieben Jahren. etwas am Ohr gemacht habe. Nach drej Tagen 
wurde der erwähnte Teil des Gehörganges nekrotisch und löste sich 
| von seiner Umgebung. Urbantschitsch bemerkt dazu, da 
sich nicht mit Sicherheit feststellen lasse, wodurch: das Leiden 
entstanden sei. Am wahrscheinlichsten erscheine. es ihm, daß die 
Gehörgangswände mit ‚Schwefelsäure. oder Lauge bestriehen 

wurden. In der darauf folgenden Diskussion berichtet F. Ait 
‘von einem ähnlichen Falle arteficieller Geschwürsbildung am 0? 
hörgange. Das Geschwür -zeigte am Rande immer Heilung® 
tendenz, während es in der Mitte wieder. aufbrach.’- Ers6 unter Blat: 
bindenverband ‘trat ‚rasch Heilung ein. Die Leibesvisitation a 
beim Patienten eine Schachtel mit konzentrierter. Soda als Ursacie 
der Erkrankung. G. Bondy erzühlt von einem Patienten, = 


lung Pyr: 
Dur nm; 
LUTURIN 
À ud À z. 


Reit Se del 
in der e 
lk di 
krast z 
2. kg 
ke: 
m alkar 


beide: 


on, ÀE, 


dea fe " 


lim gi 
eidi k: 
nd ot. 
) Sohle 


reih ai 


mar - 


$ mt? 
rehita R 
fÈ 
a gE 


derg =: 


pia E 
| dei? 
ag T 
iE: 


Ay 
un. 


a de ieg 


- 1917 zugeschickt wurde. 


20. Oktober. 


sich Schwefelsäure ins Ohr goß. Bei diesem kam es zu einer 
circulären Striktur und schwerer Otitis, die zu einer Sinusthrom- 
bose. mit nachfolgendem Exitus führte. In jüngster Zeit führte 
Fischer in seinem Vortrage über „Selbstbeschädigungen des 


Ohres“ (am 1. Dezember 1917. zu Sarajevo) über die arteficiellen 


Otitiden unter anderem ungefähr folgendes aus: Er sprach zu- 
-nächst über die 


‘wie Nadeln und ähnliche Instrumente, reizende und ätzende Sub- 


'.stanzen ein. Zu den Reizmitteln zählt er vor allem das Kantha- 
ridenpflaster, auf das bereits Zaufal vor vielen Jahren hinge- 


wiesen. hatte, zu ‘den Ätzmitteln die Säuren. und konzentrierten 


` Laugen. Von der Otitis externa bespricht er nur kurz die durch 
Verätzung entstandene und betont, daß sie meist unheilbare Strik- - 


= turen zur Folge habe. 


| Er warnt vor Operationen, zur Beseitigung 
von Strikturen, da Rezidive nach seiner Erfahrung unvermeidlich 
seien. Im Hauptteile seines Vortrages wendet er sich der primären, 
isolierten arteficiellen Otitis media zu, für die er ein ganz charak- 
teristisches Trommelfellbild gefunden habe, das er etwa folgender- 
maßen beschreibt: Im Anfang sieht man eine von hinten-unten 


nach 'vorn-oben schräg über den Hammergriff verlaufende blutige 


Linie, unterhalb der es konstant zu einer Trommelfellperforation 
mit nach vorn einen spitzen Winkel bildenden Rändern kommt. 
In die Perforation sieht man regelmäßig das weiße, rauhe Ende 
des Hammergriffes frei hineinragen. Im weiteren Verlaufe blaßt 
der. Trommelfellstreif allmählich ab, sodaß sich das Bild dem bei 
der chronischen Otitis media vorkommenden nähert. —— 
Bezüglich der Diagnose verweist Fischer — abgesehen 
von dem beschriebenen Trommelfellbefund und dem. Ergebnis 
der Leibesvisitation — auf die Anamnese, bei der oft Widersprüche 
und unwahrscheinliche Angaben auf den richtigen Weg führen. 
Die Prognose der Otitis media stellt er ernst und erwähnt ähnlich 
wie G. Bondy einen Fall, wo es im Anschluß an eine arteficielle 


media zur Sinusthrombose und Exitus kam. Fischer berichtet 


auch über vereinzelte Fälle von Labyrinthitis arteficialis durch An- 
ätzung der Promontorialwand und über zwei Fälle von Facialis- 
parese anschließend an eine. arteficielle Otitis media. Die auf- 
fallende Tatsache, daß es sich fast immer um isolierte Ver- 


: letzung des Trommelfells mit vollständig fehlender oder fast un- 
merklicher Beteiligung des Gehörganges handelt, was bei nurmaler | 


Konfiguration des Gehörganges ja so gut wie unmöglich ist, er- 
klärt Fischer damit, daß möglicherweise eine zweite, vielleicht 


sogar sachkundige Person die Manipulationen am Ohr vornehme. 


Bevor ich auf meine Fälle näher -eingehe, möchte ich 
gegenüber F is ch er s Beobachtungen hervorheben, daß ich eigent- 
lich fast ausschließlich Patienten mit einer arteficiellen Otitis 
externa zu Gesicht bekam. Primäre, isolierte Ent- 


 zündungen des Trommelfells und Mittelohres ohne Beteiligung des 


Gehörganges, wie sie bei Fischer die große Mehrzahl aus- 
machen, habe ich. nie gesehen. Eines scheint mir aber schon 


nach Fischers Angaben sicher zu sein. Der von Fischer als 


charakteristisch beschriebene Trommelfellbefund verschwindet nach 
seinen eigenen Angaben schon nach kurzer Zeit. Ich. möchte daher 


behaupten, daß die Diagnose der Selbstbeschädigung' des Mittel- 


ohres höchstens nur in ganz frischen Fällen möglich, nach 


kurzer Zeit jedoch eine Otitis media arteficialis nach dem Trommel- 
fellbefund von einer chronischen Otitis gewöhnlicher Ätiologie nicht | 


zu ‚unterscheiden ist. x 
Im allgemeinen bekommt man die Patienten naturgemäß 


mit ausgebrochener Otitis externa oder media zu Gesicht; zufällig 


hatte ich jedoch Gelegenheit, einen Patienten, der sich selbst be- 


schädigte, schon vorher zu untersuchen. 

‘ Es war dies Patient S., 42 Jahre alt, der mir etwa Mitte Februar 
Jli zu; Damals stellte ich eine hochgradige: Schwer- 
hörigkeit beiderseits infolge chronischen Mittelohrkatarrhs fest, die 
therapeutisch nicht zu beeinflussen war. Das rechte Trommelfell und: 
der äußere Gehörgang waren vollkommen normal. Am 24. Februar 
kam Patient neuerlich und bot folgenden Befund des rechten Ohres 
dar: Die Haut der Concha tabakbraun verfärbt, in der Circumferenz des 
Meatus externus abgehoben. Die Auskleidung des Gehörganges war 
intensiv gerötet, das Trommelfell bis auf leichte‘ Injektion der Gefäße 
normal. In den nächsten Tagen nahm die Rötung des Gehörganges. 
und des Trommelfelles stark zu, die Belege verfärbten sich gelblich und 
eine starke, äußerst fötide Eiterung trat ein. Eine Perforation des 
Trommelfells war jedoch nicht sichtbar. Linkes Ohr: Die Haut in der 
Umgebung des Meatus externus gerötet, zart, wie Narbengewebe aus- 
sehend. Wahrscheinlich war auch hier eine leichte arteficielle Otitis 


externa. vorhanden gewesen, die bereits verheilt: war. 


© 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


in’ Betracht kommenden Mittel zur Selbst- | 
beschädigung des Ohres und teilte sie in rein mechanisch wirkende, . 


.fötid, das Tromm 
Tagen. l - Ä 
rgange im Verein mit dem übrigen. 


nicht fötide Eiterung. Linkes Ohr: I 


u 


Decursus: 5. März. Rechtes Ohr: Die Belege größtenteils 


geschwunden, der Gehörgang in ein -tiefes 
hervorragenden Granulationen verwandelt, die das Lumen stark ver- 


engen. Äußerst intensiver Fötor und starke profuse Eiterung. Trommel- 
fell sehr stark gerötet und vorgewölbt. Perforation nicht sichtbar. In - 


der Folge reinigte sich das Ulcus in einigen Tagen,. die Eiterung, und 
der Fötor nahmen unter entsprechender Therapie außerordentlich rasch 
ab. 29. März. Keine Eiterung mehr, das Ulcus verbeilt. a 
Der Befund rief den Verdacht hervor, daß es sich um ein 
Selbstbeschädigung handle: Die festhaftenden Belege am Meatus 


externus, der- äußerst intensive Fötor, dessen Geruchsqualitäten 
von ‘den gewöhnlich beobachteten’ wesentlich abwichen, die zarte > 


Narbe am anderen Ohre ließen den Verdacht. gerechtfertigt er- 


scheinen. Die. Leibesvisitation, die wir in. solchen Fällen sofort 


durchzuführen pflegen, förderte auch in einem Papier kleine Bäusch- 
‘chen Watte, mit Pfeffer bestreut, zutage. Der Patient gab an, 
den Pfeffer zum Würzen der Speisen. zu haben. Da aber an 
diesem Wattebäuschehen außer Pfeffer noch Reste von Cerumen 
hafteten, war der Beweis für die Selbstbeschädigung sichergestellt. 
Bezüglich der Behandlung ist zu erwähnen, daß sie anfänglich aus 
Tamponade mit sterilen trockenen Gazen bestand, die allerdings 


weniger Erfolg hatte, daß jedoch die später einsetzende Behandlung 


mit H,02-Alkohol (Hydrog. perox. offic. 90,0, Alk. conc, 10,0) die 
Heilung in kürzester Zeit zustande brachte. Die Granülationen 


schwanden bald, der Fötor wurde am nächsten Tage geringer und. 


auch die Sekretion nahm ab. | 
Hier hatte sich also offenbar durch Einwirkung des Pfeffers 


zuerst eine Otitis externa mit leichter Injektion des Trommelfells 
Das Trommelfell wurde aber allmählich in. den Entzün-- 


dungsprozeß hineinbezogen und erkrankte schließlich mit dem 
Betonen möchte: ich, daß ich in ‘diesem Falle trotz 


gebildet. 


Mittelohre. 
genauester Beobachtung die nach Fischer -für die. arteficielle 


Otitis media charakteristischen Trommelfellbilder nicht feststellen 
konnte. Allerdings wurde das Mittel nicht direkt aufs. Trommel- 


fell gebracht, sondern Trommelfell und Mittelohr erkrankten erst se- . 


kundär. Es gelang, durch entsprechende Behandlung nicht nur die 


Otitis externa, sondern auch die Media überraschend schnell zu 
Trotz der schwersten vorher bestandenen Ulcera des Ge- 


heilen. 
hörganges erfolgte die Heilung ohne Striktur. 
` Einen ähnlichen Fall konnte ich einige Zeit später beobachten. 


Der 28jährige B. hatte anamnestisch auf dem linken Ohre Eite- 
rung seit Kindheit, das rechte Ohr war angeblich seit fünf bis sechs 
Tagen erkrankt. Der Befund links ergab eine Otitis media suppur. 
chronica mit fast völliger Zerstörung des Trommelfells, rechts folgen- 
des: der Eingang zum Äußeren Gehörgange ist durch flottierende weiße 

in der Tiefe die Auskleidung mäßig gerötet und 


Belege leicht verengt, 
Im Beginne des knöchernen Gehörganges reichlich | 


druckschmerzbaft. 
desquamierte Epithelien, sowie schwärzliche, krümelige, harte Massen, 


die sicher als Fremdkörper anzusprechen sind.” Die Sekretion ist äußerst 
elfell leicht injiziert, sonst normal. Heilung in einigen 


e” 


Die Fremdkörper im Gehö 


Befunde und dem typisch verstockten Patienten, der hartnäckig 


aggravierte, ließen die Selbstbeschädigung fast sicher erscheinen. 
Die Visitierung fiel positiv aus, wir fanden in einem Papier ein 
großes Stück Kantharidenpflaster, das Patient angeblich für ein 
Fußgeschwür verwendete. Der weitere Verlauf rechtfertigte die 


Diagnose, indem unter Wasserstoff-Alkohol-Behandlung die Belege 


sich rasch abstießen und die Otitis: externa schnell verheilte, auch 
hier ahne Stenosierung. 3 | 

=- [n anderen Fällen gelingt es natürlich nicht immer, einen 
lückenlosen Beweis für die Selbstbeschädigung durch Auffinden 
des ins Ohr eingebrachten Agens zu erbringen, da wir es oft mit 
sehr geschickten und schlauen Burschen zu tun haben. Doch auch 


in solchen Fällen muß man aus dem Syndrom der von der Norm 


abweichenden Otitis externa, dem gewöhnlich verstockt-pfiffigen 
Auftreten. der Leute sowie kleinen Widersprüchen der Anamnese, 


auf die auch Fischer hinweist, die Diagnose mit fast absoluter 


Gewißheit stellen können. Ein solcher Fall ist folgender: 


Infanterist K., 80 Jahre alt, wurde mir am 16. Mai 1917 vor: 


gestellt mit der Anamnese, daß er seit Kindheit Ohrenfluß habe. Der 
Befund rechts ergab eine- starke Otitis externa mit weißen Belegen, 
die mäßig fest hafteten und die ganze Circumferenz des Gehörganges 
bedeckten. Sie reichten etwa 1!/, cm in die Tiefe des Gehörganges. 


Trommelfell injiziert, keine Perforation oder Narbe sichtbar, leichte, 
n der Pars flaccNa eine kleine 
Perforation. Keine Eiterung. N | | = 
Der Befund am rechten Ohre stimmte also mit der Anamnese 


durchaus nicht überein, war im Gegenteil sehr auffällig. Der 


71088 . 


Geschwür mit einzelnen 


RR nn 
wT- i 


-o e — 


N» 
i 


rn 


nn ee uw an ———— -æ — 
- . #: 


. die Eiterung sicherlich von der Otitis externa herrührte. 
‚mußte die beharrliche Angabe des Patienten, daß er seit Kindheit 


‚ Werte, 


und gibt bei der Hörprüfung überhaupt keine Antwort. 


1034 


J . 
` 


Patient mochte vielleicht einmal rechts eine Mittelohrentzündung 
gehabt haben, heute jedoch war keine Spur davon zu sehen, da 
Daher 


beständig rechts Ohrenfluß habe, Verdacht erwecken. Die Hör- 
prüfung ergab, daß das linke Ohr fast normal hörte, während 
rechts Konversationssprache 1!/, m, 'Flüstersprache 1 m gehört 


-~ wurde. Die Hörprüfung am nächsten Tage ergab rechts 6 m Kon- . 


versationssprache und 3/2 m Flüstersprache, also wesentlich bessere 
Die Visitierung blieb erfolglos. Meine Vermutung, daß 
es sich trotzdem um eine Selbstbeschädigung handelte, wurde da- 
durch fast zur Gewißheit, daß, wie es ja bei arteficiellen Ent- 
zündungen zu sein pflegt, die angeblich seit Kindheit bestandene 
„Mittelohreiterung“, die stets vergeblich behändelt worden war, in 
vier Tagen geheilt wurde. we En 

- . Hier hatten also die sicher unrichtigen Angaben des Patienten 


einen wichtigen Wink für die Diagnose gegeben. 


'Fälle solcher Art, wo die Visitierung negativ ausfällt und 
man die Diagnose nur aus’ dem objektiven Befunde sowie aus 


dem ganzen Eindrucke, den der Patient macht, stellen muß, ge- 


hören wohl zur Mehrzahl. Es handelt sich ja auch meist um 


"pfiffigere und vorsichtigere Leute, die alle Spuren sorgfältig tilgen. 


Ein typisches Beispiel dafür ist Infanterist P., 19 Jahre alt, 
der bereits zweimal wegen einer chronischen, fötiden Eiterung des 


. rechten Ohres in meiner Behandlung stand, die beide Male unter 


Wasserstoff-Alkohol-Therapie rasch ausheilte. y 


Beide Male bot der Befund nichts Außergewöhnliches und der 


Patient selbst machte einen biederen, vertrauenswürdigen Eindruck, 
sodaß ich keinen Verdacht schöpfte. Einige Zeit später erschien er 


zum dritten Male,‘ wieder mit einer schweren Eiterung des rechten 
Ohres. Der jetzige Befund dagegen sprach für Selbstbeschädigung: 


Die Vorderwand des rechten knorpeligen Gehörganges ist in ein tiefes | 


Uleus umgewandelt, im Innern des Gehörganges sieht man schwärz- 
liche, mit Eiter vermengte Massen, die den Verdacht sehr unterstützen. 
Reichliche fötide Eiterung, : Trommelfell gerötet. Linkes Ohr normal. 
Die Hörfähigkeit rechts beträgt ’/, m Konversationssprache, Flüster- 


` sprache 0. Nach drei Tagen ist das Ulcus der Vorderwand unter 


Wasserstoff-Alkohol-Behandlung gereinigt, im Gehörgang wenig Sekre- 
tion. Am Trommelfell, das jetzt besser zu übersehen ist, sieht man in 
der Nähe des Umbo eine kleine Granulation. Hier war früher immer 
die Perforation gewesen. Einige Tage später ist das Ulcus verheilt 
und die Fiterung versiegt, Patient also gesund. 


Die Visitierung bei diesem Patienten war ergebnislos. Die 


Diagnose „Selbstbeschädigung“ stand für mich hier fest, bei näherer 
Beobachtung entpuppte sich auch der „biedere“ P. als ein ganz 
durchtriebener Bursche. | j 
= Ob die früheren Otitiden, wie man annehmen könnte, auch 
arteficieller Natur waren, möchte ich trotzdem nicht behaupten, 
da damals nichts dafür sprach. Jedenfalls ist es auffallend, daß 
Patient regelmäßig acht bis zehn Tage nach seiner Ausheilung 


wieder bei üns eintraf. Vielleicht hat er schon damals,. sei es 


durch Einführen eines Fremdkörpers, sei es durch oftmaliges 
Wiederholen des Valsalvaschen Versuches — übrigens bei 
ohrenkranken Soldaten eine zur Verzögerung der Heilung beliebte 
Maßregel — ein neuerliches Aufflammen der Eiterung bewirkt. 
Bei seinem dritten Aufenthalt wurde 'er jedoch entlarvt und hat 


uns seitdem mit seinen weiteren Besuchen verschont. 


In dieselbe Reihe von Selbstbeschädigungen gehört Patient 


'Z., 25 Jahre alt, der nach der Anamnese seit Jahren an Schwer- 


hörigkeit und Ohrenfluß rechts leidet. 


Linkes Ohr normal. i 
ternus ist in seiner ganzen Circumferenz in ein tiefes Geschwür um- 
gewandelt. . Die Auskleidung, des knöchernen Gehörganges sowie das 
Trommelfell sind leicht gerötet, keine Perforation sichtbar, mäßige, 
sehr fötide Sekretion. Patient macht einen sehr verstockten Eindruck 


Die Diagnose der Selbstbeschädigung war hier trotz des 


negativen Visitierungsbefundes sicher, um so mehr, als er ein- : 
er Manipulationen an seinem Öhre vor- 


mal ertappt wurde, wie 
nahm. Der günstige Verlauf — Heilung nach kurzer Zeit — be- 
stätigte meine Diagnose. Hier war ich genötigt, so wie es F. Alt 
berichtete, einen Blaubindenverband zu geben, um weitere Eingriffe 
des Patienten zu verhindern. 

Ein besonders krasser Fall von Selbstbeschädigung war 
Patient St., 42 Jahre alt, der angeblich seit vier Jahren an chro- 
nischer Mittelchreiterung links litt. Gleich der erste Anblick des 
linken Meatus auditorius externus mußte den Verdacht auf eine 
arteficielle Entzündung erwecken. Ein so tiefes Ulcus, dessen 
Grund prolabiert war und das Lumen des Gehörganges .beinahe 


1818 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


Rechtes Ohr: Der Meatus auditorius ex- 


ES SER Zu 2 Fr oz #2. = 


"20. Oktober, 
völlig verschlossen hatte, die horizontale Furche zwischen beiden 
Partien des Uleus an der Vorderwand, in der sich festhaftende, 

| grünliche Belege befanden, sprachen wohl zu deutlich dafür, 

Außerdem bestand aber auch eine schwere. Ofitis media, deren 
Sekret äußerst reichlich und fötid war und zwischen den Granu- 
lationen des Ulcus hervorquoll. N e a 
Dabei hatte Patient intensive Schmerzen und Fieber. Diè Visitation ` 
war negativ. Es ist wahrscheinlich, daß auch die Otitis media, nicht 
wie der Patient angab, seit vier Jahren bestand, sondern nur eine Folge 
der artefieiellen Otitis externa wär; beweisen ließ sich dies jedoch 
nicht. Es gelang wohl, unter Wasserstoff-Alkohol-Behandlung, die 
Otitis externa zum Heilen zu bringen, nicht aber die Media, die im 
Gegenteil sich verschlimmerte und später zu einer schweren Mastoiditis 

- führte, Patient sollte deswegen operiert werden, wurde aber abtrans- 

feriert, sodaß ich ihn aus den Augen verlor... | 
Dieser Fall -erinnert wegen der schweren Otitis media an die 
Fälle G. Bondys und Fischers, wo es auch im Ansehluß 
an eine Selbstbeschädigung zu einer schweren Otitis media und 
später als Komplikation ‘derselben zu einer Sinusthrombose kam, 
die allerdings den Tod des Patienten zur Folge ‚hatte, -Es ist 
also quoad vitam die Otitis media arteficialis sehr ernst zu beurteilen. 
= Vor kurzem erst hatte ich Gelegenheit, einen Fall von arte- 
ficieller Otitis externa zu sehen, der differentialdiagnostisch schwie- 
riger wie alle erwähnten war. _ | ne 
Es handelte sich um den 32jährigen Infanteristen St., der ana- 
mnestisch seit Kindheit beiderseits an Obrenfluß litt. Der-Befund war 
folgender: Linkes Ohr: Aus dem Meatus auditorius ragt; diesen ver- 
schließend, eine stark gelappte und leicht blutende Granulation hervor, 
die sich von der Unterwand des Gehörganges leicht abheben läßt, da- 
gegen mit der Oberwand. fest verwachsen ist. Reichliche, äußerst 
fötide Eiterung. Rechtes Ohr: Ein ähnlicher Befund: wie links, 

nur graduell geringer. | FE i 

= Der Befund erweckte zuerst den Gedanken, daß es sich — 
in Übereinstimmung mit der Anamnese — um eine chronische 

Mittelohreiterung mit starker Granulationsbildung handle. Die 

überaus üppige Granulationsbildung, die man heute in Mitteleuropa 

‚bei der allgemeinen Zugänglichkeit der klinischen Ambulatorien 

wohl selten zu Gesicht bekommt, ist hier in Bosnien keine solche 

Rarität, da sich die indolenten Patienten meist in einem außer 

ordentlich :verwahrlosten Zustande befinden. Erst die Abtragung 

der Granulationen mit der.Schlinge brachte die Erklärung: Die‘ 
Granulationen entstammten nicht einem entzündeten ‚Mittelohr, 
sondern waren nichts anderes als stark gewucherter- und prola- 
bierter Gründ eines die ganze Circumferenz des Meatus aud. ext. 
einnehmenden ` Ulcus. In den nächsten Tagen gelang es gan 
leicht, durch Tamponade den Gehörgang zu dehnen und das ge- 

'rötete Trommelfell zu überblicken. Gegenwärtig befindet sich 

‚Patient auf dem Wege der Besserung. =, 

Ës ist dieser Fall in seiner Art von Bedeutung, da hier 
leicht die Selbstbeschädigung hätte übersehen und die Diagnos? 

Otitis media. suppur. chron. „cum granulatione“ gestellt werden 

können. _ | we ni 

Zusammenfassend möchte ich als charakteristisch für die 
artefieielle Otitis externa ulcerosa und’ media 
folgendes hervorheben: | | De 

1. Die Otitis externa bildet mehr minder in-der ganzen Cir- 
cumferenz des äußeren Gehörganges festhaftende, Je nach der 
des verwendeten Agens gefärbte Belege, im Beginn der Erkrankung 

meist ohne Sekretion. ER F 

2, Im weiteren Verlaufe stoßen sich diese Belege ab un 
es treten tiefe, manchmal das Lumen stenosierende Ulcera zutage, 

-die weit in die Tiefe des Gehörganges reichen und ein oe 

Sekret produzieren, dessen intensiver Fötor sich in seinen Ser A 

qualitäten von den gewöhnlich beobachteten wesentlich unterschel i 

| 3. Manchmal kommt es im.Anschluß an eine are 7 

Otitis externa zu einer sekumdären Otitis media. Diese ~ 

sich als solche nur dann mit Sicherheit diagnostizieren, wenn A i 

ihr allmähliches Entstehen aus einer Externa beobachtet hat. . T 

kommt man die Media voll ausgebildet zu Gesicbt, so unferschel 

sie sich von einer gewöhnlichen Otitis media supp. chron. wohl kaum. 
4. Die von Fischer wohl nur für die primäre 


otitis 


med. artific. als charakteristisch beschriebenen Trommeltellbilder 
kommen nach meinen Erfahrungen bei den sekundäre" 
tiden nieht vor. Betonen möchte ich, daß auch bei den pi | 
mären Formen die Fiseherschen Trommelfellbilder sich ibn- 
kurzer Zeit so ändern, daß sie den Perforationen bei den an i 
lichen chronischen Eiterungen fast völlig gleichen und daher 

eine Differentialdiagnose so gut wie unmöglich ist. 


s i 


= 20, Oktober. | 


` ohne jede Folge auszuheilen, nur muß man manchmal, um wei- 


im allgemeinen in einem Fehler der embryonalen Anlage gefunden 
` werden. 


_ Autoren führen die Lipombildung auf traumatische Einflüsse, andere 


fassung zu bestehen. 
eine Anzahl dieser Neubildungen beobachtet, die erst während 
. des Krieges bei den einzelnen Individuen aufgetreten sind und 


~ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


——— 


Schmerzen verursachten. Bei der mikroskopischen Untersuchung 
der exstirpierten Tumoren habe ich, selbst mit den speeifischen 


5. Was die Prognose beider anlangt — rechtzeitig ein- 
setzende sachgemäße Behandlung vorausgesetzt —, so unterscheiden 
sich Externa und Media wesentlich. Erstere, mit Aus- ` 
nahme der durch Verätzung erzeugten, die schwere unheilbare 


Strikturen hervorrufen, pflegt in kurzer Zeit überraschend gut und | Verhalten, wie ich es in der mir zugänglichen Literatur, bisher 


nicht verzeichnet gefunden habe. Es verlohnt sich 


tere Selbstbeschädigungen zu verhindern, zum Blaubindenverband 
. greifen. Die Prognose der Media dagegen ist quoad functionem et 
vitam in gleicher Weise ernst, da es in manchen Fällen trotz jeder 
Behandlung zu schweren Komplikationen, ja Exitus kommen kann. 
=> 6.. Als beste Therapie der arteficiellen Otitis externa und. 
media hat sich mir — wie ich auch an anderer Stelle publiziert 
habe?) — die Kombination von Wasserstoff und Alkohol (Wasser- 
stoff 3% 90,0 — Ale. conc. 10,0) erwiesen. Diese Mischung wird 
nach Ausspülung und Austrocknung des Gehörganges eingetropft 
und zirka fünf Minuten ini Obre gelassen. Unterstützt wird die 
Wirkung durch Massage des gegen den .Gehörgang gedrückten 
Tragus. | i l 


nn a 


Vizewachtmeister in einem Feldartillerieregiment. ` _ 


Mutter und zwei Schwestern leben und sind gesund. Geschwulst- 


Kind Scharlach gehabt, neigt seit vielen Jahren -zu Erkältungen und 
Halsentzündungen. Mit 18 Jahren an Diphtherie, mit 20 Jahren an 
Fyphus. abdominalis erkrankt. Danach völlige Genesang.‘ Seit 1912 
aktiver Soldat, hat jeden Dienst gut mitmachen können; kam zu An- 
fang des Krieges ins Feld, war 31 Monate lang ohne Unterbrechung 
auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Er bemerkte zuerst im Januar 1917, 
daß am linken Unterarm außen. etwa drei Knötchen von Erbsen- bis 
| Kirschkerngröße aufgetreten waren. In dieser Zeit hatte er keine 
größeren körperlichen Anstrengungen zu überwinden, fühlte sich aber 
trotzdem nicht mehr so frisch wie‘ früher, Schmerzen hatte er zu- 
nächst nicht, doch waren die ersten kleinen Geschwulstknoten auf 
Druck empfindlich. Der Patient achtete nun genau auf sich und fand, 
daß etwa alle vier bis acht Tage sich eine .neue Geschwulst an den 
verschiedensten Körperstellen, Arm, Bein, Rücken, Brust, Bauch bildete. 
Irgendwelche Regelmäßigkeit im Auftreten dieser Knötchen will er 
nicht bemerkt haben; auch bestand keine Neigung zu symmetrischer 
Anordnung der Tumoren. In den ersten vier Wochen stellten sich 
jedesmal beim Erscheinen eines neuen Knötchens geringe Temperatur- 
erhöbungen, bis 38° (axillar), ein. Die Temperatur wechselte sehr und 
war zwischendurch wieder normal. Die alten Tumoren vergrößerten 
sich allmählich bis Walnuß- und Kastaniengröße, immer neue traten 
hinzu. Sie waren zuerst von ziemlich weicher Konsistenz und wurden ° 
dann derber. Das Allgemeinbefinden des Patienten verschlechterte 
sich schon bald, er klagte über schnelle Ermüdbarkeit und allgemeine 
Mattigkeit. Als die Geschwülste an Zahl bedeutend zunahmen, traten 
nach geringen körperlichen Anstrengungen stichartige, rheumatoide, 
oft leise ziehende und dumpfe Schmerzen in den Armen und im Rücken 


Aus der Königlichen Psychiatrischen und Nervenklinik Greifswald 
(Direktor: Prof. Dr. Schröder) | 


- Beitrag zur Kasuistik der Lipome. 
E Voa 
Assistenzarzt Dr. Walter Franckenberg. ` 


: Über die Lipome ist in den letzten Jabren anatomisch nicht 
viel Neues in der Literatur gebracht worden. Sie gehören wegen 
ihrer typischen, stets dasselbe Aussehen zeigenden Struktur wohl 
zu den bestgekannten Kapiteln der Geschwulstlehre. 

So einfach die Lipome sich in ihrem mikroskopischen Bau 
‚erweisen, so schwierig ist es, die Ursache für ihr Entstehen zu 
ergründen. Es sind eine Menge von Theorien für die Ätiologie 
der Fettgewebstumoren aufgestellt worden, aber bewiesen ist keine 
einzige, wenigsten kann keine von ihnen Allgemeingültigkeit be- 


anspruchen. 


| | i P Geschwülsten selbst verspürte der Patient keine Schmerzen. Er tat 
Nach Cohnheim sollten die Ursachen der Geschwülste | nur “u : on merz r ta 


noch . einige Wochen Dienst in der Front und meldete sich Mitte 
März 1917 wegen der Beschwerden krank. Bei seiner Aufnahme in die 
Universitäts-Nervenklinik Greifswald im Mai 1917 wurde folgender 
Befund, erhoben: | Ä l 

Status praesefs: Mittelgtoßer, ziemlich kräftig gebauter 
Maon in mittlerem Ernährungszustande. Muskulatur straff und voll, 
Fettpolster angemessen entwickelt. . Haut und Schleimhäute zeigen 
gesundes Aussehen. Es besteht beiderseits PlattfuB mäßigen Grades. 
Die inneren Organe lassen nichts Krankhaftes nachweisen. Die Körper- 
temperatur beträgt 86,8°, in der Achselhöhle gemessen. Urin frei von 
Eiweiß, Zucker und Gallenfarbstoffen. Die Blutuntersuchung ergibt 
normalen. Befund. Die Pupillen sind ‘gleich weit, von mittlerer Größe 
und runder Form. Die Lichtreaktion ist beiderseits prompt, aber wenig 
ausgiebig. Konvergenzreaktion gut. Sonst ist an den Hirnnerven nichts 
Krankhaftes nachzuweisen. Die passive und aktive Beweglichkeit der 
Gelenke ist frei. Tremor und Ataxie bestehen nicht. Die Radius- 
periost- und Tricepsreflexe sowie die Hodenreflexe sind beiderseits von 
normaler Stärke. Bauchdecken-, Patellar- und Achillessehnenreflexe 
sind gleich und ziemlich lebhaft. Babinski ist beiderseits negativ. Die 
Sensibilität ist für feinste Pinselberührungen sowie für Nadelstiche 
überall normal, auch über den einzelnen Geschwülsten. Keine Hyper-, 
keine Parästhesien; keine verlangsamte Empfindungs- und Schmerz- 
leitung. Lagegefühl und Tastsinn ist nirgends gestört. Druckempfind- 
lichkeit der einzelnen Nervenstämme und der Muskulatur besteht nicht. 
‚Die Haut zeigt bei Bestreichen lebhaftes vasomotorisches Nachröten. 
Würgreflex und Hornhautreflexe sind vorhanden. Hysterische Druck- 
punkte sind nirgends zu finden. Psychisch bietet der Patient nichts 
gröber Auffälliges. Er zeigt ein freundliches, lebhaftes Wesen, ist 
gleichmäßig heiterer, zufriedener Stimmung, nicht leicht reizbar. Er 
hat keine Neigung, seine Beschwerden besonders in den Vordergrund 
zu Stellen. Auf Befragen gibt der Patient an, daß er sich seit dem 
Auftreten der Geschwülste dauernd matt und müde fühle, häufig an 
stechenden Schmerzen über den Augenhöhlen und im Hinterkopf leide, 
schon nach geringen körperlichen Anstrengungen stechende oder’ 
ziehende Schmerzen in den Armen und im Rücken verspüre und seit 
einigen Wochen unter starker Schweißabsonderung am ganzen Körper 
zu leiden habe. Der Schlaf habe sich in den letzten Monaten ver- 
schlechtert. An Körpergewicht habe er seit Januar 1917 mindestens 
6 kg abgenommen. no , 

An vielen Stellen des Körpers sieht oder fühlt man kleinere 
linsen- bis bohnengroße, weiche Knötchen mit glatter Oberfläche, welche 
die äußere Haut nur wenig vorwölben, ferner zahlreiche größere, sich 
etwas derber anfüblende, ziemlich platt gedrückte Tumoren von Pfennig- 
bis Dreimarkstückgröße, die eine gelappte Oberfläche durchtasten lassen. 


Die „Keimtheorie* wollte man auch für die .Lipome als 
beweisend ansehen, da diese „als ausgeschälte, ringsum abgegrenzte 
-Tumoren nicht anders erklärt werden können, und weil sie an 
Orten liegen können, wo Fettgewebe normalerweise nicht vorkommt, 
so in der Niere, im Uterus und in den Hirnhäuten“ — eine Theorie, 
die wohl sehr wenig Wahrscheinlichkeit beanspruchen kann. Andere 


auf entzündliche Veränderungen der Lymphdrüsen zurück. So 
könnten nach Virchow die Lymphdrüsen sich in einem endzünd- 
lichen Zustand befinden, der anfangs eine Vergrößerung, später 
eine Schrumpfung mit sich bringt, und um die schrumpfenden 
Drüsen könnten sich Fettmassen anlagern. — Dann hat man die 
allgemeine Fettsucht und bestimmte Ernährungsverhältnisse in 
Zusammenhang mit der Lipombildung gebracht. Auch krankhafte 
Veränderungen einiger endokrinen Drüsen, Schilddrüse und Neben- 
niere, wurden verantwortlich gemacht. Nach Grosch sollte 
eine Sekretverminderung der Hautdrüsen, welche auf neuro- 
pathischer Grundlage beruht, Lipome hervorrufen können. Die 
Geschwülste sollten das Produkt einer „T’rophoneurose der Haut“ sein. 
Da nun mehrfach Lipome beobachtet und beschrieben worden - 
sind, die mit nervösen Störungen einhergehen und Schmerzen ver- 
ursachen, lag es nahe, an Beziehungen zum Nervensystem zu denken. 
Alsberg führt in seiner Dissertation „über Neurolipome“ 
(Berlin 1892) einige Fälle von Fettgeschwülsten an, die von dem Endo- 
neurium kleinster sensibler Nervenäste ausgehen sollen. Bei der 
mikroskopischen Untersuchung der Tumoren will er auch gelegentlich 
markhaltige Nervenfasern in dem interstitiellen Bindegewebe gefunden 
haben und damit eine Erklärung für die Schmerzhaftigkeit der Ge- 
schwülste geben. | | Ä 
l Diese mannigfachen Erklärungsversuche zeigen, daß wir 
über die Ätiologie der Fettgewebsgeschwülste noch sehr wenig 
wissen. Auch über die Art des Auftretens, Lokalisation und 
Wachstum der Lipome scheint noch keine allgemeingültige Auf- 
Im Verlaufe der letzten Monate habe ich 


1) Mschr. f. Ohr. 1918, S. 262. 


bildung soll in der Familie nicht aufgetreten sein. Patient hat als 


auf, die aber in der Ruhe nach einiger Zeit verschwanden. In den | 


1035 


Färbemethoden, keine Nervenbestandteile gefunden. Betreffs Loka- - 
lisation und Anordnung zeigten die Lipome ein so eigenartiges 


| | daher viel- 
| leicht, die einzelnen Fälle näher zu beschreiben. ° ee 
Fall 1. Julius R., 25 Jahre alt, im Zivilberuf Seminarist, jetzt 


Anamnese: Vater mit 54 Jahren an Herzleiden gestorben, | 


~u 


©. a se- - = 
mi sm tn > 


diy —_— ~ 
- 


-a . . 


~ eu m me nn 7a I: i T i ia i ér = K 
Š .- 2 S . = 
` PR SER Be 
..r- - 2 x « 
RER N, È . ma- an ger no. ec. - 
: en en ee $ E E E 5 
2 A = S os en a EDENA En „.. s’ pre aP . a ra ..- 
A S - an on EN 
as Ton Te 


.--- eem TE TTT N 
“ - oas-te - í 


4 Tumoren, 2. Bauch: 3 Tumoren, 3. 


” 2 x \ er 


1036 >> 2.1918 — MEDIZINIS 


‚Alle Geschwülste liegen im Unterhautfettgewebe, sind gegen ihre Unter- 


lage gut verschieblich und nicht mit der äußeren Haut verwachsen; 


; die Tumoren sind regellos über, fast ‘den ganzen Körper verteilt, sie 
. folgen nicht dem Verlauf einzelner Muskel- oder Hautnerven und zeigen 
‚.. keine symmetrische Anordnung. In jeder Geschwulst besteht geringer 


Druckschmerz, der aber auf diese lokalisiert bleibt;. central- oder peri- 
pherwärts ausstrahlende Schmerzen sind nicht vorhanden. Im ganzen- 


‚finden sich 28 Tumoren, die sich auf folgende Gebiete verteilen: 


' „_1.'Brust: Direkt unter der linken Brustwarze 1 Tumor, in Höhe 
‚der 7. bis 9. Rippe reohts 8 Tumoren. - a PANE 


2. Bauch: Im linken Hypochondrium 2 Tumoren. `: 
 8.Rücken: Unter dem linken Schulterblatt 2 Tumoren, ober- 
halb der rechten Darmbeinschaufel 1 Tumor. SI A 
4. Rechter Arm: Auf der. Beugeseite des Oberärms‘2 Tu- 


moren,’ des 'Unterarms 3 Tumoren, in der Ellbeuge 1 Tumor, auf der‘ 


Streckseite des Unterarms i Tumor. . Ä et nen 
5 Linker Arm: Auf der Beugeseite des Oberarms 8 Tu- 


moren, des Unterarms 1 Tumor, direkt über dem Olecranon 1’Tumor, 
auf der Streckseite des Oberärms 1.Tumor, des Unterarms 3 Tumoren: 


-'6. Rechtes Bein: Je 1 Tumor in der Gesäßfalte,. auf der 


' Beugeseite des Oberschenkels und über den Adductoren. Am linken 
Bein sind keine \Geschwülste vorhanden. | Ä ER. 
‚ Im Verlaufe der Behandlung des Patienten, welche 18 Tage 
‘dauerte, entstanden zwei neue Geschwülste, eine an, der Innenseite .des_ 
-rechten Oberschenkels, eine am rechten Vorderarm.. Die. alten Tumoren 


wuchsen sehr langsam, tein deutliches Größerwerden wurde nur bei 
denen am rechten Oberschenkel bemerkt; einer von ihnen wuchs inner- 
halb zweier Wochen von Kirschkern- auf Haselnußgröße an. Vor dem 


Entstehen der neuen Geschwülste klagte der Patient über ziehende 


und stechende Schmerzen in den betreffenden Körperteilen, fühlte sich 
matt und hatte ziemlich starke Schweißausbrüche. Die Körpertempe- 
ratur blieb immer annähernd auf gleicher Höhe und maß 36,8 bis 37,6° 
axillar. D E o E 


Unterarms an der Außenseite etwas radialwärts gelegen war, exstirpiert. 


Er hatte etwa Dreimarkstückgröße, war bis 5 mm dick, von platt- 


gedrückter Form, lag im .subeutanen Fettgewebe_und ließ sich aus 
seiner Umgebung leicht herausschälen. -Einen Zusammenhang mit 
Nervenästen zeigte der’ Tumor nicht. Seine -Konsistenz war ziemlich 
weich, Aussehen hellgelb, wie normales Fettgewebe; er war allseitig 


von einer dünnen, durchsichtigen Fascie. überzogen, in welcher einige 


feinste’ Blutgefäße verliefen; Nerven waren makroskopisch nicht zu 
erkennen. Die bindegewebige Hülle konnte mit Leichtigkeit abgezogen 


‘werden, sie war nirgends mit dem Tumor verwachsen. Die Oberfläche 
‘der Geschwulst zeigte deutliche Lappung, die einzelnen Läppchen 


waren durch dünne bindegewebige Stränge voneinander abgegrenzt 
und erreichten bis Linsengröße. ey S 
Nach -Härtung von ‚drei Stückchen des Tumors in Alkohol, 


:Förmol beziehungsweise Müllerscher Flüssigkeit und Einbettung in 
. -Paraffin beziehungsweise Celloidin, wurden von allen Gegenden des- 
‘selben: 5 bis 10 x dicke Schnitte angefertigt und gefärbt mit Hämato- 
'xylin, Eosin, nach van Gieson, :Niß] (Thioninfärbung), sowie 


Markschaidenfärbung nach Pal und Marchi. t : 
Die mikroskopische Untersuchung ergab den Befund einfacher 


' »Lipome, die zum Teil entzündliche Veränderungen aufwiesen und deren 


Struktur nicht ganz gleichmäßig war. Im Bindegewebe zwischen den 


'einzelnen Fettzellen erkannte man neben Fibroblasten und Spindelzellen 
“auch zahlreiche Mastzellen. Nervenbestandteile wurden in den Präpa- 


raten an keiner Stelle gefunden. 
Wie ich kürzlich von dem Patienten, der wieder Garnisondienst 


| bei seinem Truppenteil' versieht, erfahren habe, sind die Geschwülste 


seit seiner Entlassung aus der Klinik immer zahlreicher geworden. 


Im ganzen sollen jetzt 66 vorhanden sein. . Durchschnittlich alle acht 


Tage soll ein neuer Tumor entstanden sein und. jedesmal dieselben 
Schmerzen verursachen. . Seit etwa zwei Monaten hat sich keine neue 
Geschwulst mehr gebildet. Das Allgemeinbefinden des Patienten hat 


sich seit dieser Zeit wieder etwas gebessert, doch verspürt er nach 


körperlichen Anstrengungen immer noch ziehende, dumpfe Schmerzen 


in den Armen, weniger im rechten Bein. An Körpergewicht hat er 
‚wieder einige Kilogramm abgenommen. 


- Die Lipome sind jetzt an folgenden Stellen lokalisiert. 1. Brust: 
Rücken: 18 Tumoren, 
4. linker Arm: 19 Tumoren, 5. rechter Arm:# 17 Tumoren, 


6. rechtes Bein: 5 Tumoren. Am, linken Bein sind keine Tumoren 


vorhanden. 


| 

Fall 2. Ein zweiter Fall betrifft einen 36jährigen Maurer, der 
als Landsturmmann fast zwei Jahre lang im Felde war, und zwar im 
Westen. Er gibt an, daß er aus gesunder Familie stamme; Geschwulst- 
bildung soll nicht vorgekommen sein. Als Kind hat Patient angeblich 
Zahnkrämpfe, Masern, Diphtherie, Keuchhusten durchgemacht, er ist von 
jeher ein schwächlicher Mensch gewesen; seine berufliche Tätigkeit 
machte ihm viel Schwierigkeiten; er will einige Male an Lungerikatarrh 
gelitten haben. Alkohol- und Nicotinabusus sowie Geschlechtskrank: 
heiten werden negiert. -Im Februar 1916, -als er Dienst an der Front 
tat, bemerkte er zum ersten Male an der Außenseite des linken Ober- 


~ 


CHE 


In Lokalanästhesie wurde ein Tumor, der in der Mitte des rechten 


N ss 


er... p 
= Zuger Unnh, _ 
e, i e rn -7 en 
5 - ga iA ` sE ’ 7 
TN E oa = or a 
ze} m ž A . 


schenkels eine fast haselnußgroße,. sich ziemlich ö weich änfühlende Ge- 
schwulst unter der Haut.: _ Diese’ vergrößerte. sich nur sehr langsam 


| und bereitete ihm Druckschmerzen, wenn er im: Bett -linke Seitenlage _ 
‚einnahm.. Zu derselben Zeit verspürte er Zucken, Reißen,: Einschlaf- 

‚gefühl im linken Oberschenkel. Der Patient gibt -an,. daß. er während 

| dieser Zeit viel im 'nassen Klima, auf feuchtem Boden sich habe auf- 


halten müssen. Er wäre nachts mehrere Stunden lang als. Wachsoldat 
im Freien gewesen und hätte . häufig leichte‘ Erkältungen ‚gehabt, Er 


 ‚Hautknötchen gebildet hatten, die bis. Kirschgröße. erreichten, Im Ver- 
‚lauf der nächsten Woche entstanden solche Gebilde auch am rechten 


.der rechten Seite. Körperlich fühlte er sich matt, fröstelte, zitterte zu- 


weilen am ‘ganzen Körper, bekam „Wadenkrämpfe“, besonders beim 


Stiefelanziehen. Die :Geschwülste selbst verursachten spontan keine 
"Schmerzen, nur. wenn er darauf drückte. - Der Patient meldete sich 
. jedoeh nicht krank, da er nur leichten Dienst zu verrichten hatte, - 
‚ . _ Im Mai'1917 wurde'er durch Granatsplitter an` der linken Seite 
. des Rückens verwundet; dabei. wurde: die. &eschwulst unter, dér -Haut 
'mitgetroffen. In einem Reservelazarett wurde dieser "Tumor nach Aus- 
heilen. der Schußwunde exstirpiert und makroskopisch als 'Neurolipom 
diagnostiziert. Eine histologische Untersuchung des exstirpierten Tumors 


besserten sich zwar nach. Entfernung der Geschwulst,- aber. das Allgemein- 
‚stets matt und müde, hatte wenig Appetit, schlief nachts ‚schlecht und 
‚ hatte Schmerzen-im Rücken sowie in beiden Oberschenkeln, besonders 
beim Gehen. -Er wurde nach einiger Zeit wegen’ „Hysteroneurose 


mit hypochondrischem Einschlag“ der Universitäts-Nervenklinik Greifs- 
‚wald zugeführt, ne ne 3% 


ringem Ernährungszustande. Die Haut läßt sich- über den Armen und 
häute sind etwas blaß. Die Cervicaldrüsen sind rechts etwas ver- 


Organen. kein krankhafter Befund.. Im: Urin kein Zucker und Eiweiß. 


"Die Blutuntersuchung ergibt normalen Befund. Die Sehnen-, Haut- und. 


- Schleimhautreflexe zeigen normales Verhalten. : Der Gang ist mühsam, 
schlaff, der Oberkörper, wird nach vornübergeneigt gehalten, dabei 
angeblich Schmerzen in der Kreuzbeingegend. ` Rombergsches Zeichen 
negativ. ‘Es besteht lebhaftes  vasomotorisches Nachröten der Haut. 


Der Patient macht einen psychopathischen, schlaffen, webleidigen, wenig 
intelligenten Eindruck, ist meist still für-sich, schließt sich an die 
Kameraden auf der Abteilung wenig an, beschäftigt sieh fast gar nicht, 
brütet vor sich hin. Spricht viel von seinen Beschwerden: mit zittriger, 


gedrückter Stimmung, der Schlaf ist schlecht, der Appetit gering. 
Schmerzen bestehen angeblich dauernd’ in -der linken Seite und nat 
‚geringen körperlichen Anstrengungen auch, in beiden Oberschenkelh, 
es soll dann gelegentlich ‘Stechen, Reißen, ‚Zucken auftreten. Das 
Körpergewicht hat sich seit Bestehen der Geschwülste angeblich. um 


| etwa 25 Pfund vermindert. Der Patient‘ kann über die Entstehungs- 


weise seiner Geschwülste keine näheren Angaben machen: Fr weiß 
nicht, wieviel zeitlicher Zwischenraum zwischen dem Auftreten je zweier 
Tumoren gelegen hat. Besondere Schmerzen, z. B. neuralgischer Natur, 


Die einzelnen Geschwülste sind auf Druck ziemlich schmerzhaft. 
‚sind von runder, plattgedrückter, scheibenartiger Gestalt, einige wenige 
sind gegen ihre Unterlage und gegen die äußere Haut überall gut ver- 


' schieblich und lassen teils runde, teils gelappte Oberfläche ee 
Ihre Lokalisation. erstreckt sich auf folgende Körperteile: 1. In der 


| linken Regio hypochondriaca 1 Tumor. 2. In der linken Leistenbeus® 


oberhalb des Ligamentum Pouparti 1 Tumor. 3.: Auf dem Rücken er 
. von der Wirbelsäule 6 Tumoren, von denen 3.excidiert-sind. 4. Rec 
von der Wirbelsäule oberhalb des Darmbeinkammes 1 Tumor.: b. 
der linken Gesäßhälfte, lateralwärts vom Sitzbeinknorren 2 erg 
6. Unmittelbar unter der rechten Gesäßfalte 2 Tumoren. 7. Auf de 


| Außenseite des linken Oberscbenkels 4 Tumoren.- 8. Auf der Vorderseite 


des linken Oberschenkels 2 Tumoren. 9. Auf der Vörderseite des rechten 
OÖberschenkels 5 Tumoren. 0 j : j 
Im ganzen wurden 24 Lipome gezählt. Kein einziger Tumor ni 
linken Körperhälfte entspricht in’ seiner Lokalisation einem Tumor 
rechten Körperseite. i | SEEEN 
. Während der Lazarettbehandlung des“Patienten sind drei De 
Geschwülste aufgetreten, und zwar zwei dicht neben der Schußnaf i 
an der linken Rückenseite, eine am linken Oberschenkel. Erhöhung! 
der Körpertemperatur und Zunahme der Schmerzen wurden dabei DI 
beobachtet. Das Allgemeinbefinden blieb dauernd schlecht. : ' 


JA 


KLINIK = Nr 42 e o AT 00. Oktober: 


beachtete die Geschwülste in der ersten Zeit. nicht näher, stellte aber 
nach etwa drei Monaten fest, daß sich auch auf dem. Rücken, links von 
.\.der Wirbelsäule, sowie in -der linken Seite unterhalb des Rippenbogens 


' Oberschenkel vorn und’ hinten, in der linken’ Leistenbeugs sowie in 


wurde nicht ausgeführt. Die Schmerzen an der- Verwundungsstelle _ 


befinden des Patienten war angeblich dauernd schlecht.. Er fühlte sich 


Der Aufnähmebefund war folgender: Mittelgroßer Mann in ge ' 


über der Brust in Falten abheben. “Knochenbau. kräftig, -Muskulatur - 
schlaff, Fettpolster angemessen. Die Haut und sichtbaren ‚Schleim - 


größert. - Die Körpertemperatur ist nicht erhöht. Der-Puls ist kräftig,. 
regel- und. gleichmäßig, 78 Schläge in der Minute Anden inneren’ 


Das Nervensystem bietet im übrigen nichts Abnormes; Sensibilität intakt.. 


leicht weinerlicher Stimme und traurigem Gesichtsausdruck; ist meist- 


will er seit Bestehen seiner Krankheit nicht gehabt haben, nur dauernd 
| an Mattigkeit usw. gelitten "haben. | 


- Sie schwanken zwischen Kirschkern- und Kastaniengröße;. die meisten 


haben die Form und Größe einer Bohne. Sie fühlen sich weich an, - 


' 
- 


‘elektrischen Stromes wurden 


y E 


` 
1 


20. Oktober. 


` Zur. Probeexcision wurden zwei Tumoren gewählt, die auf der 


z linken Seite des Rückens, etwa 15. cm unterhalb der Schußnarbe, ihren 


Sitz hatten und von Bohnen- beziehungsweise Kastaniengröße waren. 
Sie zeigten dasselbe Aussehen und Verhalten zur Umgebung wie die 


` Tumoren des vorigen Falles. Pa 
Auch bei der mikroskopischen Untersuchung bot sich das gleiche 


' Bild. Im Bindegewebe zwischen den Fettläppchen lagen zahlreiche 


Kerne von langgestreckter, ovaler und 'spindeliger Form, in denen zum 

Teil Vakuolisierung, zu erkennen war. Die Fettzellen hatten, besonders 

in der Mitte der Läppchen, beträchtliche Größe, waren teils prall mit 

Fett gefüllt, teils war nur an den Wänden der Zellmembranen Fett 

vorhanden. Nervenfasern wurden auch hier nirgends gefunden. 

Von Mai bis Juni 1918 befand sich der Patient wegen hysterischer 
Erscheinungen wiederum auf der Lazarettstation der Klinik. Bei der 


. Untersuchung zeigte sich, daß inzwischen acht neue Lipome aufgetreten 
' waren, und zwar je zwei an der Außenseite des linken Oberschenkels 


und in der linken Regio hypochondriaca, je eins über dem linken Glutaeus 
maximus, auf der Vorderseite des linken Oberschenkels, unterhalb der 
rechten Leistenbeuge und in der rechten Hüfte. Die meisten Tumoren 


erreichten bis Dreimarkstückgröße, einige waren haselnuß- bis zehn- 
| stande. 


pfennigstückgroß. Die alten Tumoren waren etwas gewachsen, aber 


über Dreimarkstückgröße ging keiner hinaus. 
Fall 3. Ein 34 Jahre alter Soldat, im Zivilberuf Tischler, ‚wurde 


wegen Schwerhörigkeit, hysterischer Anfälle, Nachtwandeln und Zitter- 
erscheinungen, die im Anschluß an eine Granatexplosion in seiner Nähe‘ 


aufgetreten waren, der Lazarettstation der Universitäts-Nervenklinik 
Greifswald zur Behandlung und Heilung überwiesen. Über die Vor- 


geschichte waren folgende Angaben zu erhalten: 


i Vater- und Verwandte väterlicherseits nie krank gewesen, alle- in 
hohem Alter gestorben. Mutter mit 44 Jahren an „Blutstockung“ und 
Influenza, eine Schwester der Mutter an Gehirnerweichung gestorben. 
‚ Patient selbst litt als Kind an Masern, Diphtherie, häufig an 
Erkältungen und Schwellungen der Lymphdrüsen am Halse. Er ist in 
den Entwicklungsjahren angeblich sehr zurückgeblieben und begann 


` erst nach der Pubertätszeit schnell zu wachsen. In der Schule lernte 


er sehr schlecht, faßte schwer auf, war vergeßlich und zerstreut. 

Im 14., 22. und 23. Lebensjahre hatte er gelegentlich kurz dauernde 
Schwindelanfälle. Wegen allgemeiner Körperschwäche hat er nicht 
aktiv gedient. Ende 1915 wurde er als Ersatzreservist zu einem In- 
fanterieregiment eingezogen. Als Patient sechs Monate im Felde 
(Westen) war, zog er sich eine rechtsseitige Mittelohrentzündung zu. 
Kurz danach stellten sich im Anschluß an das Einschlagen einer Gra- 
nate in Seiner Nähe allerlei hysterische Erscheinungen bei ihm ein, 
die im Verlaufe von mehbrmonatiger Lazarettbehandlung an Intensität 
zunahmen. Bei der Einlieferung des Patienten in die Klinik bestanden 
ticartiges Zucken des Kopfes, überlaute Sprache, mittelschlägiges Zittern 
beider Arme, besonders des rechten, Streck- und Beugetremor des 
rechten Fußes; der Gang war steif, unbeholfen, mühsam, nur am Stock 


‚möglich. Im weiteren Verlaufe der Behandlung und mit Hilfe des 
die hysterischen Erscheinungen zum Ab- 


klingen gebracht. 
Bei. der körperlichen Untersuchung des Patienten fanden sich 
drei kirschkern- beziehungsweise haselnußgroße, weiche, verschiebliche, 
subcutane Geschwülste an der Außenseite, zwei von derselben Größe 
und Beschaffenheit an der Innenseite des rechten Oberarmes, ferner 
sechs solcher Tumoren am rechten Unterarm; von diesen hatten’ vier 
im oberen und mittleren Drittel des Unterarmes über der Streck- 


muskulatur ihren Sitz und erreichten bis Dreimarkstückgröße, die 


übrigen zwei, von der Größe einer Walnuß, saßen in der Mitte des 
Unterarmes auf der ulnaren Beugeseite.. Der linke Arm und der 


' ganze übrige Körper waren frei von Tumoren. In früheren Kranken- 


blättern ist nichts von den Geschwülsten erwähnt. Der wenig intelli- | 


gente Patient konnte über Auftreten und Verlauf der Geschwulstbildung 
nähere Angaben nicht machen. Er glaubte .die Geschwülste seit etwa 
vier Wochen bemerkt zu haben, hatte angeblich dauernd geringe 
stechende, reißende, ziehende Schmerzen im ganzen rechten Arm und 
ermüdete schnell beim Gebrauch der rechten Hand. Das Allgemein- 
befinden. sei seit der Lazarettbehandlung schlecht, er fühle sich ständig 
matt und müde, schlafe nachts schlecht und unruhig, wache bei. 
geringem äußeren Anlaß gleich auf; er klagte ferner über Kopf- 


schmerzen, „Rauschen im Kopf“, Ohrensausen, Schwindelanfälle, Schreck- 


haftigkeit und andere allgemein-nervöse Beschwerden. An Körper- 
gewicht habe er in den letzten Monaten über 6kg abgenommen. 


_ Während der Behandlung wurde ein sehr langsames Wachsen der Ge- 


schwülste festgestellt, neue sicht- oder fühlbare Tumoren traten 


nicht auf. 


dürftigem Ernährungszustande, mäßig kräftiger Knochenbau, schlaffe 
Muskulatur, Haut und sichtbare Schleimhäute leidlich gut durchblutet. 
Körpertemperatur meist zwischen 37,2° und 87,8° axillar. Innere Or- 
gane gesund. Urin frei von pathologischen Bestandteilen. Ä 

| Ohrenbefund: Narbe am rechten T'rommelfell, die Trommelfell- 
membran ist beiderseits «stark verdickt und eingezogen (Trommelfell- 


Sklerose). 


selben. Es zeigte dieselben Eigenschaften wie 
gen Verdachts auf progressive Paralyse 


| seit Auftreten der 


Der Untersuchungsbefund war folgender: Mittelgroßer Mann in 


N 


(mem nn m me me ame m me mm m mm nm a e e e a a EEE e ee TE rt Term 
7 


Geringe rechtsseitige Facialisparese. Lebhafte Arm- und Bein- 


reflexe, kein Babinski, Gang mühsam, unbeholfen. .Romberg positiv. 
(Patient läßt sich nach hintenjiber fallen.) Keine ataktisehen Störungen. 
Sprache langsam, leicht stotternd,.skandierend, sebr laut. Berübrungs- 


empfindung überall : ungestört, Schmerzempfindung am ganzen‘ Körper. ” 


Unterarm erhöht. Die Ge- 


herabgesetzt, nur am rechten Ober- . und 
schwülste sind druckschnmerzhaft, | | 

Psychisch bot Patient das Bild eines Hystericus; 
einen schlaffen, weichlichen, wenig energischen Eindruck. 

Zwecks mikroskopischer Untersuchung exstirpierte ich in 
anästhesie einen etwa bohnengroßen Tumor von der Außenseite des 
rechten Unterarmes. Makroskopisch erkannte man wieder eine deut- 
lich gelappte Oberfläche. Nervenästchen waren in der nächsten Um- 
gebung des Tumors nicht zu erkennen. Mikroskopisch entsprach der 
Befund den vorigen Fällen und zeigte. die Struktur eines Lipoms mit 


Entzündungserscheinungen im Bindegewebe. = | 
Zu derselben Zeit beobachtete ich drei Fälle von solitärer 


er machte. 


Lipombildung, welche die gleichen lokalen Erscheinungen wie die 


vorher erwähnten multiplen Lipome machten. Sie betrafen auch 


hier wieder Leute in geringem bis mittelmäßigem Ernährungszu- ' 


Die Tumoren verursachten spontan keine Schmerzen, 
keine Parästhesien, waren aber auf Druck empfindlich. Be- 


sonderen nachteiligen Einfluß auf das Allgemeinbefinden- hatten 


sie nicht.. | p 

. Der eine dieser Fälle betraf ein 27jähriges Fräulein H., bei der 
das Lipom an der Außenseite des rechten Oberschenkels seinen Sitz 
hatte. Es war von Markstückgröße, a subcutanen Fettgewebe und 
war auf Druck ziemlich schmerzhaft. Einen Zusammenhang mit Haut- 
nerven fand ich bei der Exstirpation ni 


seit etwa vier Monaten. _ | Ä 
Ferner habe ich bei mir selbst ein bohnengroßes Lipom an der 


ulnaren Seite des linken Unterarmes, in der Mitte desselben, excidiert, ` 


welches dieselben Erscheinungen machte. Es muß ganz allmählich ent- 


' standen sein. Ich entdeckte es zufällig einige Zeit nach meiner Rück- 


kehr vom Felde, ungefähr zwei Monate vor der Exeision, als es von 


Kirschkerngröße war. | 
Mikroskopisch erwiesen sich auch diese beiden Tumoren als reine 


Lipome. In den Präparaten erkannte -man einzelne kleine Läppchen, 
Die Fettzellen 


die durch Bindegewebe voneinander getrennt waren. 


waren teils groß, polyedrisch, mit Fett gefüllt und enthielten je einen 


plattgedrückten Kern, nahe an der Wandung der Fettzellmembran 
liegend, teils sah man einen größeren Komplex von kernlos er- 
scheinenden, prall mit Fett angefüllten, viel kleineren, unfertigen Fett- 
zellen. Letztere scheinen ein Ausdruck dafür zu sein, daß die einzelnen 
Fettläppchen im Begriff sind, sich zu vergrößern. | Ä 
Den letzten Fall von solitärer Lipombildung fand ich bei einem 
38jährigen Leutnant. Hier saß das Lipom von etwa Kastaniengröße 


an der Streckseite des linken Oberschenkels im unteren Drittel des- 
die vorher erwähnten 


Tumoren. Der Patient war we 
in die Klinik aufgenommen. | 
Zur Exstirpation des Tumors erklärte er sich nicht bereit. 

Zusammenfassend hat sich bei den angeführten Fällen dem- 


nach folgendes gefunden: 
Die Lipome sind alle erst während des jetzigen Krieges, 


` multipel oder solitär, bei Individuen aufgetreten, bei denen vorher 


nie Geschwülste bestanden haben und die auch hereditär keine 
Neigung zu Tumorbildung zeigen. Die Träger dieser Geschwülste 
sind in geringem bis mittlerem Ernährungszustande und haben 
Tumoren an Körpergewicht merklich ab- 
genommen. | | a gi 
Spontan verursachen die Lipome zunächst keine Schmerzen, 
sind aber -druckempfindlich und haben einen nachteiligen Einfluß 
auf das Allgemeinbefinden des Patienten; sind siein größerer Anzahl 
vorhanden, so rufen sie stechende, ziehende, rheumatoide Schmerzen 
hervor. Trotzdem zeigen sie keinen Zusammenhang mit sensiblen 
Hautnerven und folgen in ihrer Anordnung auch nicht deren Ver- 
lauf. Ihr Sitz entspricht nicht den als Prädilectionsstellen be- 
zeichneten Körperregionen, sondern sie finden sich regellos über 
den ganzen Körper verteilt und sind nicht symmetrisch angeordnet. 
Die Tumoren .wachsen ziemlich langsam, erreichen aber nur 
Kastanien- bis höchstens Dreimarkstückgröße; alle paar Wochen: 
entstehen neue Geschwülste. Dabei treten gelegentlich geringe 
Erhöhungen der Körpertemperatur auf. Morphologisch bieten die 
erwähnten Geschwülste nichts Neues; die kleineren sind von weicher, 
die größeren von ziemlich derber Konsistenz. | 
Mikroskopisch zeigen die Tumoren das Bild reiner Fettgewebs- _ 
geschwülste.. Nervenbestandteile sind, auch mit den specifischen 
Färbemethoden, nicht nachweisbar. ' | 


N 


Lokal- ° 


cht. Die Geschwulst bestand  ' 


- = í u 7 sia ~ E ' naa i 

~ v3 . . Je’ . , 
R DR PER" 2 7 x N . r shita: 
a ? ; r =- Fr STB. gu De 
f “77 N RT a = ner: 
, EN ee se a om De A 2 
TA un, DEE Ze u 
. A è 


-> 1918.— MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42 


- 
- 


Ir 
EN En 
Pas Pa a 
= eia .. 
$ - 74 ER . 
Dep“ 
Ee PP 
RIO, 
ae . 
6 9 s. $ 


-20.- Oktober. 


Woa urn: 


- -. — qb urn 


een 


ve - 


Ar TS 
re HR 2 est 


| | Aus einem Kriegslazarett,, - u 
-~ „Zur Klinik‘ der epidemischen Grippe - 
> (Spanische Krankheit... 


En, ar (Beobachtungen während einer Lazarettepidemie.) | 


ae . Von . De p 
‚Dr. Alfred Alexander, Berlin, ` 
. Facharzt für innere Krankheiten. 
Front traten Anfang Juni im hiesigen Lazarett erst einige, dann 


gehäufte Fälle von epidemischer Grippe:auf. Nur 11% der 
Fälle kamen wegen der Krankheit selbst in das Lazarett. Diese 


~ gaben meist an, in feuchten französischen Unterständen und. Ba- 


racken gelegen zu haben und daß Gefangene erzählt hätten, daß 
sie und ihre Kameraden Fieber gehabt hätten. Die übrigen neuen 
Erkrankungen im Lazarett traten schubweise auf, sodaß auf den 


einzelnen Räumen stets am selben Tage, sogar zur selben Stunde 


eine große Anzahl von Leuten erkrankte. Die Höchstzahl der 
Zunahme. war am dritten Tag erreicht-und klang von da lang- 


Neuerkrankte hinzukamen. | 
Die epidemische Grippe, die sogenannte „Spanische Krank- 
heit“, scheint eine Inkubationsdauer von 24 bis 48 Stunden zu 


sam ab, sodaß vom Ende der dritten Woche ab nur vereinzeli 


haben, ist stark infektiös und scheint das Überstehen der Krank- 
heit eine Immunität nicht zu schaffen. Leute, die.schon draußen 


erkrankt waren, ebenso das Personal erkrankten nach vier. bis 


sechs Wochen aufs neue. Soweit unsere Beobachtungen gehen, steht 


bei der diesmaligen Epidemie die. Erkrankung der Schleimhäute 


im Vordergrunde. ‚Schon prodromal, ohne daß die Patienten Be- 


schwerden haben, kann man 12 bis 24 Stunden vor dem Schüttel- 


frost eine stärkere Conjunctivalrötung feststellen. Die Krank- 


heit-selbst setzt dann sehr plötzlich ein, und zwar’so, daß die Be- 
fallenen meist auf die Viertelstunde angeben können, wann sie 
erkrankt sind. Ein. Teil der Kranken klappte plötzlich bei der 


Arbeit zusammen, mußte wegen Schwindelgefühls und Ohnmachts- 
 anwandlungen sofort zu Bett gebracht werden, andere wieder 


gaben an, nach ..einem Schüttelfrost “ohnmächtig zusammenge- 
brochen zu sein. Dieser Schüttelfrost, in 85% der Fälle .beob- 


achtet, ist das erste subjektive Zeichen der Krankheit. Auch bei. 
den meisten anderen Fällen, bei denen ein solcher nicht beob- 


achtet war, klagten die Kranken über initiales Kältegefühl. . Be- 
sonders:.auch in den Fällen mit subfebrilen Temperaturen. Zugleich 
oder kurz nachher Setzen die anderen Krankheitszeichen ein wie 
Kopfschmerzen, die meist (58%) in der Stirne lokalisiert wurden, 


; bej 42% den ganzen Kopf einnahmen. Weiter wurde über allge- 


meine Mattigkeit, Kreuz- und Rückenschmerzen (70 %),; Glieder- 


schmerzen (55 %), Muskelschmerzen (47 %),. Schienbeinschmerzen 
(35%), Nackenschmerzen (35%) und Gelenkschmerzen (31 %) ge- 


klagt. Alle Kranken ‘hatten starkes Brennen und Fremdkörper- 
gefühl in den Augen. Die Augenmuskelbewegung war bei 75 %- 
schmerzhaft. Bald- trat auch ein fast unerträglicher Kitzel im 
Hals auf, der die Kranken zu einem fortwährenden krampfartigen 
quälenden Husten zwingt und auch Erbrechen hervorruft. Weiter 
werden hierdurch Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Brust- 


schmerzen bedingt. Die Kranken fühlen sich sehr schwach und 
zerschlagen. Am zweiten oder dritten Tage trat bei 27 % ein. Bron- 


chialkatarrh ‚hinzu, bei 20% Durchfall, der zum Teil aber auch 
schon am ersten. Tag auftrat. Dieser mit hochgradigem Krank- 
heitsgefühl einhergehende Zustand hält meist zwei bis drei 
Tage an, um dann entweder gleich abzuklingen, wobei aber eine 
gewisse Mattigkeit längere Zeit zurückbleibt, oder auch durch 
die Komplikationen sich länger hinzuziehen bei Fehlen des 
schweren Krankheitsgefühls. 5 

Der objektive. Krankheitsbefund ist folgender: Mit hohem 
‚Fieber bis 41° und darüber liegen die Kranken apathisch da und 


-machen den schwerkranken Eindruck von Typhösen und Pneumo- 


nikern. Die hochgradigen Kopfschmerzen bedingen eine große 
Unruhe. Das Gesicht ist stark gerötet, die Augenlider meist ge- 


schwollen, die Skleren und Conjunctiven stark imbibiert. Es be- . 


steht große Lichtscheu. Die hintere Rachenwand ist geschwollen, 
gerötet, die Gaumenbögen sowie das Zäpfchen verdickt, dunkel- 
blaurot verfärbt; der weiche Gaumen hebt sich halbmondförmig 
dunkelgerötet vom nichtgeröteten harten Gaumen scharf.ab. Dieser 
nach meiner Ansicht typisch bei allen Kranken beobachtete Be- 


fund des weichen Gaumens zeigt kleine stecknadelkopfgroße Er- 


| höhungen, ‚die.ietwas heller von der ‚dunkelroten Fläche sich ab- 


heben. In ganz wenigen Fällen befindet ‘sich -die scharfe. Ab- - 


 gfenzung etwas hinter der Grenze des. harten’ Gaumens liegend. 


Dieses Symptom bleibt auch noch längere Zeit nach Ablauf der 
übrigen Krankheitserscheinungen bestehen. Am ‚längsten sieht 
man dann .noch die Rötung der Gaumenbögen, -wobei nur selten. 
Mandelschwellung zu beobachten ist. Vom zweiten Tage ab tritt 


į auf den Gaumenbögen -der hinteren Rachenwand, seltener am 
- | weichen Gaumen starke Füllung und. Schwellung ‘der kleinen Ge- 
er ka ee  Täßo auf und'kleine Petechien, die sich im, Laufe der Krankheit bis 
Mit Herleitung von Transporten aus anderen Gegenden der 


zu kaffeebohnengroßen” Bläschen ‚auswachsen . können, 'die dann 
aufplatzen., Dem Auswurf ist daher häufig Blut beigemischt. Auch 


die Bindehautentzündung sowie die :Chemosis der _Skleren bleibt 
| lange Zeit bestehen und erinnert an die Augenstörungen:beim Pa- 
patacifieber. Wi ee u ea 


: Die Zunge — in 82 % — dick'belegt, besonders in den ersten 
zwei Tagen, zeigt dann später an der Spitze und den Rändern ds 


‚vorderen Drittels reichlich kleine rote Pünktchen, sodaß man den. 


Eindruck einer Himbecrzunge bekommt. Am Zungengrunde die 
Papillen vergrößert und geschwollen. Der Larynx meist stark ge- 


| rötet und geschwollen, der Kehlkopfdeckel-ödematös,-die- falschen 


und wahren Stimmbänder verdickt und. gerötet, die Stimme meist 


heiser und belegt, rauh, oft auffallend tief. Der Husten vom Cha- 
rakter des Krampf 


ed 


zähen schwarz-schleimigen Auswurf heraus. . 


Selten, nur Dei 5%, war die Nase mit‘, Schnüpfen. beteiligt. 2 


Dagegen bei 17% der Fälle war Nasenbluten. ‚Hier und da aus- 
gedehntere Zahnfleischblutungen. Drüsenschwellung am Näcken 


hustens- fördert meist: vom: zweiten Tag ab 


~ 


sowie an den Kieferwinkeln bei. 12 %:der Fälle. .. 
` Gelenkschwellung wurde nie beobachtet, jedoch ach. noch 


lange Zeit während der Rekonvaleszenz -Schmerzhäftigkeit der- 


selben sowie Bewegungshemmung. ` Häufig auch Schmerzen in 
Oberschenkel- und Wadenmuskeln, wobei die: Patienten angeben, 
daß die Muskeln zu kurz seien.. Bei 35 % bestand starke Schmerz- 


‚haftigkeit der Röhrenknochen, besonders beim: Beklopfen der- 


selben.. Brustschmerzen, sowie Kreuz- und Nackenschmerzen 


` waren zum Teil auf die Schmerzen in den kleinen Gelenken, zum 
Teil auf Neuralgien zurückzuführen. Sonst: waren. am Nerven- 


system gröbere Veränderungen kaum zu finden. Bei 85 % bestand 


Schmerzhaftigkeit, besonders auf Druck. des öberen Astes. des 


Trigeminus. Intereostalneuralgien wurden besonders auch als 
Späterscheinung der Krankheit beobachtet. Reflexe waren nor- 


‘mal. Bei fünf hochfieberhaften Fällen war am ersten Tage Starke 


Benommenheit, Nackensteifigkeit und Nystagmus (meningeale 


Reizung) festzustellen. Bei Hysterischen und Nervösen wurden 


stärkere Erregungszustände und: Anfälle beobachtet. Bei allen 
Kranken war eine starke Schlafsucht resp. Schlafbedürfnis vo- 


handen. Die:Kopfschmerzen klangen mit Schwinden. des Fiebers 


ab.. Die. Herztätigkeit blieb stets regelmäßig, war nur wenig 
beschleunigt, doch nicht in dem Maße, wie es die. Höhe des Fiebers 


hätte erwarten lassen. Auch in der Rekonvaleszenz keine Herz- 


störung, nur öfters Bradykardie. Über den Lungen: bei 21% 
diffuse Bronchitis mit reichlich dünpflüssigem eitrig- zusammen- 


laufenden Sputum. Diese schon als Komplikation zu bezeichnende 


Begleiterscheinung drückt dem weiteren Verlaufe. der Krankheit 
ihren Stempel auf, da sie sehr hartnäckig war .und ein längeres 
mäßiges Fieber bis zwei Wochen Dauer bedingte. Tracheitis wurde 
in.über zwei Drittel der Fälle gefunden. F S 

Auffallend war vom zweiten Tage ab eine sehr häufige Klage 
der Kranken in der linken Oberbauchgegend und unteren Rippen- 
bogengegend, die besonders beim Husten ‘vermehrt schmerzte. 
Diese Beschwerden sind bedingt durch die Kapselspannung der ver- 


- größerten Milz, die in 58 % der Fälle palpatorisch ‚vergrößert wär 
` Die größere Häufigkeit der Schmerzhaftigkeit der Milzgegend aber, 


die bei Palpation zunahm, spricht auch für 'eine größere Häufigkeit 


der Schwellung. Die Größe der Milz überragte bis zu zwei Finger 


den Rippenbogen; die Konsistenz war weich, nur in Fällen, m 


-denen Malaria, vorausgegangen war, hart. Die Anschwellung war 


schon innerhalb der ersten 24 Stunden nachzuweisen und Me 
über die Dauer des Fiebers an. Besonders war die Schmerzhaftig: 
keit der Milz noch. bis drei Wochen nach der Entfieberung vol 
handen. Der Magendarmkanal war in: 20 % .beteiligt mit Er- 
brechen und Durchfällen, die zum Teil schon nach 24 Stunden 
wieder schwanden, zum Teil aber noch lange’in der Rekonvales 
zenz als Enterokolitis mit Spasmen und Meteorismus in Erseber 
nung traten. Leibschmerzen waren besonders auf die Jleocöeal- 
gegend beschränkt. Die Faeces enthielten Schleim; verschiedent- 


eai 


aiten lizi. 
and, sie 
g der lie ` 


der imi > 


könden È: 
igeni- 


er m 


imga ` ` 


ler pks 
den Rir- 
. od 


gag 


I DER SE 
tis P b 
lje $e: 
Juten ra 
waa i 


popie 


ru: © 
ing ET. | 


lich i: 


Aa 
hafta: 


31. 
mw. . 
Sie 


A 
ta 
A: 
de 
(rin 
a! 


Bi 


20. Oktober. 


lich vorgenommene Magenausheberungen ergaben Gastritis sub- 
acida. Der zu Anfang meist schlechte Appetit kehrte vom dritten 
oder vierten Tag ab wieder. Bei 4 % der Fälle wurde febrile Albü- 
minurie festgestellt. Diazo-und Urobilinogen waren stets negativ. 

Von Hauterscheinungen wurde besonders an den’ ersten 


- Tagen unabhängig von Antipyreticis starke Hyperhydrosis beob- 


‚achtet, die auch nach Entfieberung noch mehrere Tage, wenn auch 
in geringerem Maße fortbestand. Herpes labialis wurde in 8% 


der Fälle gefunden. Viermal wurde ein scharlachartiges Exanthem 


auf Brust, Rücken, Arm und Oberschenkel beobachtet. Einmal 
vor Einsetzen des Schüttelfrostes eine großquaddelige Urticaria. 


Verschiedene Patienten klagten über „Haarweh“ an allen be- 
... haarten Stellen des Körpers. . 


-Das Fieber, das fast stets unter Schüttelfrost einsetzte, stieg 
öfters bis über 41°; bei 58 % der Fälle überschritt es 39 °; in 36 % 
hielt es sich zwischen 37,5 und 39, in 6 % unter 37,5; hier kam es 
nur zu leichtem Frösteln, und man muß wohl annehmen, wie schon 


Krause betonte,'daß bei diesen sub- und. afebrilen Fällen ganz _ 
Nüchtige Temperatursteigerungen ganz zu Anfang auftraten. Das. 


Fieber hält meist zwei bis drei Tage-an (42% respektive 26 %). 
Eintägiges Fieber wurde bei 8%, viertägiges bei 10 % beobachtet. 
Längere Fieberdauer war durch Komplikationen bedingt. Die Ent- 
fieberung erfolgte kritisch in 60 %,.Iytisch in. 25% und langsam 
protrahiert in 15% der Fälle. Relapse mit eintägigem Intervall 
traten bei 11% auf, während Rezidive (oder Reinfektionen) bei 
19% zu finden waren. Diese traten im Verlaufe von 5 bis 24 Tagen 
auf. Bei mehreren Fällen konnten zwei bis drei Rezidive beob- 


-achtet werden, die mit 'alleı beschriebenen Erscheinungen. wie 


Neuerkrankungen auftraten. Nach Pseudokrisen am zweiten oder 
dritten Tage stieg das Fieber wieder bis zur alten Höhe an, um 
dann meist nach zwei bis drei Tagen lytisch zu schwinden. Bei 


“einem Teil der Kranken, die prophylaktisch Chinin erhielten, 


ebenso Rheumatikern, die unter Salieylwirkung standen, wurde 


meist nur geringes Fieber gefunden. 
sowie die Rezidive sah man, auch ganz atypisches Fieber, da durch 
diese, Relapse, Lysis bei der ersten Fieberattacke, Krisis bei der 


zweiten und dritten oder gar durch die protrahierte Entfieberung 


ein ganz kompliziertes Fieberbild,. das sich über Wochen er- 


streckte, geschaffen wurde. 
| Die Untersuchung des Blutes ergab in allen untersuchten 
Fällen eine Herabsetzung des Hb-Gehalts bis auf 65%. Die 
niedrigeren . Zahlen entsprachen den Untersuchungen in der Rc- 
konvaleszenz. Die Zählung des Blutes ergab eine geringere oder 
größere Polycythämie, die in den untersuchten Fällen zwischen 
5,0 und 8,6 Millionen schwankte. Der Färbeindex betrug zwischen 
0,79 und 0,63%. Daneben war eine Leukocytose zwischen 10,2 
und 22 Tausend festzustellen. Das weiße Blutbild zeigte bedeutende 
Veränderungen, wobei die Lymphocyten in 89% der Fälle bedeutend 
vermehrt ' waren, teilweise mit Überwiegen der großen Formen. 


| Die polynucleären Leukocyten. waren bei 84% vermindert. Mono- 
nucleäre und Übergangszellen zeigten, eine Vermehrung. Die Poly- 


‚cythämie war-auch noch in der Rekonvaleszenz bei auffallend häu- 
figer sichtbarer Anämie, die mehrere Wochen anhielt, nachzu- 
weisen. Der Blutbefund ist wohl so zu erklären, daß durch den 
großen Wasserverlust bei den starken Schweißen das Blut cin- 
gedickt wird und dadurch eine symptomatische  Polyceythänie 


_ herbeigeführt wird, während durch die Toxine des Infektions- 


erregers die Hämoglobinschädigung herbeigeführt wird, sowie auch 
die Blutungen veranlaßt werden. Als Infektionserreger wurde 
bakteriologisch zweimal mit Sicherheit der Pfeiffersche In- 
iluenzabacillus nachgewiesen, während bei über 40 anderen Fällen, 


‚wie es zuerst schien, auch der Pfeiffersche Bacillus vorlag, 


doch ergaben weitere Kulturversuche, die Herr Kollege Hassel 
anstellte, daß der Bacillus auch auf einfachem Agar wuchs, und 
daß die Stäbchen beweglich waren. Die Untersuchung des Spu- 


tums selbst ergab bei 100 Untersuchungen in 60 Fällen kleinste, 


dem Influenzabacillus in Forn sowie in fischzugartiger Lagerung 
gleichende gramnegative Stäbchen, die ich, falls der bakteriolo-. 


gische Kulturversuch anders ausgefallen wäre, unbedenklich für 


den Influenzabacillus angesprochen hätte. Die Agglutinations- 
versuche des Blutes der Erkrankten mit cinigen gezüchteten 
Stämmen fielen meist positiv aus; auch, mit Influenzakulturen er- 


gaben einige Versuche positives Resultat; in höchst fieberhaften 


Fällen bis 1:500. Man kann diesen Agglutinationsversuchen 
aber wenig Bedeutung beimessen, da auch das normale Blut In- 
fluenzabacillen agglutiniert, außerdem alle Erkrankten häufig ge- 


impft waren. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


Durch die Komplikationen | 


\ 5 f PR 3 
j h E z , 
D a t 


! r 


| < Die Krankheit verläuft so, daß sich die Patienten bei den 
oben beschriebenen Beschwerden zwei bis drei Tage schwer krank ` 


fühlen, dann nach der Entfieberung noch lange Zeit Augen-,. Hals- 
und Schluckbeschwerden sowie im abnehmenden Maße die übrigen 


Beschwerden behalten. 


die Leute deutlich von nicht erkrankt gewesenen zu unterscheiden 
sind. Die Komplikationen, besonders die Bronchitis, zeigen einen 


milden Charakter, ebenso Bronchopneumonien, ‘die wir ganz . 


vereinzelt in letzter Zeit sehen: konnten. Ein Todesfall durch Hin- 
zutritt eines Empyems, wobei es sich-um eine Mischinfektion mit 


- Streptokokken handelte, war zu verzeichnen. | | 
d Darmkanals _ 


“ Die Komplikationen von seiten des Magens un 
verliefen ebenfalls leicht, jedoch war häufig lange Zeit Tenesmus 


bei der Defäkation zu finden. Tuberkulose scheint ebenso- wie. 
chronischer Bronchialkatarrh und. Asthma, ferner Erkrankungen | 


der Luftwege nach Gasvergiftung schlecht beeinflußt zu werden. 


Ebenso verhält sich die Malaria, bei der wir im Verlaufe der In- 


fektionen hier und da erst bei den Rezidiven latente Fälle neu 
aufflackern sahen und reichlich Plasmodien nachweisen. konnten. 
Im großen.und ganzen muß man aber in der epidemischen Grippe 
eine Krankheit sehen, die fast ausnahmslos zur vollständigen 


Heilung führt. | - u 
Die Behandlung. ist eine symptomatische:: Bettruhe . und 


Wärme, Gurgeln mit Kalium permang., H202 oder dergleichen, In- ` 


halationen, Umschläge, Kodein mit Atropin.. Während uns das 
Aspirin im Stiche gelassen hat, zeigte sich vor ällem das Chinin, 


dann auch das Antipyrin, in leichteren Fällen das Pyramidon als u 


gut brauchbar. Von der Beobachtung ausgehend, daß die unter 


Salvarsanwirkung stehenden Luetiker nicht erkrankten, erbielten. 


die Patienten dreimal täglich 5 Tropfen Sol. Fowleri. Auch als 
Prophylaktikum erhielten alle Leute im Lazarett Arsen und zwei- 
mal täglich 0,3 Chinin; sie mußten außerdem stündlich gurgeln. 
Wir haben es so erreicht, daß die Epidemie im Lazarett zum Eı- 
löschen kam und ein großer Teil der Leute nicht erkrankte. Die 
Conjünctivitis wurde mit Umschlägen und Cocain und Adrenalin 


behandelt. | | 
Zusamenfassen möchte ich meine Beobachtungen dahin, daß 


die epidemische „spanische“ Grippe fast stets einen günstigen Ver- . 


lauf nimmt. Sie beginnt mit Schüttelfrost, hohem Fieber, das 
meist schnell abklingt.‘ Die begleitende Bronchitis und Darm- 


| störung können sich etwas in die Länge ziehen. Die objektiven 


Hauptsymptome sind: allgemeine Prostration, Bindehautkatarrh, 
Rachen- und Kehlkopfentzündung, Rötung des weichen Gaumens 


und der Gaumenbögen mit kleinen Gewebsblutungen, Halskitzel, 


Hustenreiz, Milzschwellung, starke Rötung des Gesichts und 
Schweißausbruch. Subjektiv klagen die Kranken über Kopf- 
schmerzen, Mattigkeit, Trigeminusneuralgie, Glieder-, Muskel-, Ge- 
lenk- und Milzschmerzen. Verschlimmernd wirkt die Infektion 
auf Tuberkulose, Malaria und Bronchialerkrankungen. l 


Das Verhalten der absoluten Herzdämpfung in einem 
Fall von Ödemkrankheit. = 
Von i : 


Dr. Hans Hinselmann, Oberarzt der Reserve, 
zurzeit im Felde bei einer Sanitätskompanie. 


Am 2, Januar 1918 wurde ein etwa 28jähriger Patient in Lazarett- 
behandlung genommen, weil beide Unterschenkel und Füße geschwollen 


waren und weil. man den Eindruck hatte, daß auch das Gesicht in der 


Umgebung der Augen ’geschwollen sei. Der Mann-gab an, daß er sich | 


seit etwa 8 bis 14 Tagen schlapp fühle. 
Am Tage der Aufnahme ist außer dem Ödem an deh genannten 


Stellen nur noch festgestellt, daß der Puls äußerst langsam war. Die 
niedrigste Zabl, die bei ihm während der Bettruhe' beobachtet wurde, 
ist 80. Der Puls war stets regel- und gleichmäßig und anfangs recht 
klein. Der Harn war wie während der ganzen Beobachtung frei von 


Eiweiß. . 
Als am 8. Januar 1918 die Größe des Herzens bestimmt wurde, er- 


gab sich ein außerordentlich auffälliger Befund. Im weitaus größten 
Bezirk der relativen Herzdämpfung war der Klopfschall völlig gedämpft. 


Die größte Breite der relativen Dämpfung war 14 cm (ml 8,5; mr 5,5). 


Die absolute Dämpfung wurde mittels der Schwellenwertsperkussion +) 


— e 


-H Siehe Vierordt. 


Abriß der Perkussion und Auseultation 
13. Auflage, 1917, S. 1. Ä 


109 


Besonders die Mattigkeit und Schmerz- - 


haftigkeit der Milzgegend bleibt lange bestehen, ebenso die Rötung 
der Bindehaut und des Gaumens, sodaß noch nach drei. Wochen’ ` 


A A D 
s z 
-3 - = e~e 


. > pe . P 
emye “y pax an g- í 2 f 
L R EN an a m EEO 
IE en EAA 
Be e. y a MET Ea = vw soaa’ 


. PER: 
E f lm ie 
. - 4 


r “ - $ .. 3 

= . ° s „I ne 

`. ~ Dee en mar È 

- nen E eea EET ur EEE ae N 

2 = iib RE IE RETTET in A ei EI... e 
= nn u Zu EEE EEE EEE TE ae 


! A tr 
gail 


1040 - 2.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. - 


Mae nn nn nn m a mn -a a — min 


— 


festgelegt mit einer größten Breite von 9cm. Die Form der absoluten 
Dämpfung entsprach etwa der Form der relativen. So blieb der Befund 
bis zum 7. Januar. Nur einmal, am 5. Januar morgens, wurde ein ab- 
weichender Befund erhoben. ‚Die absolute Dämpfung wurde fast normal 

efunden. Doch schon am Abend desselben Tages war die größte 


Breite der absoluten Dämpfung wieder 8,5 cm bei einer Gesamtbreite. 
. der relativen von 12'em. Zur weiteren Sicherung des Befundes -wurde 


gleichzeitig die Herzgröße in Seitenlage zu bestimmen gesucht. "Bei 


rechter Seitenlage war die relative Dämpfung, entsprechend nach rechts 


verschoben, 13 cm breit, die absolute. 9 cm. Bei linker Seitenlage ließ 
sich die rechte Grenze der relativen Dämpfung nicht mit genügender 


Sicherheit bestimmen. Sie lag etwa am rechten Rande. des Brustbeins. - 


Die absolute Dämpfung war, nach links verschoben, wiederum 9 cm breit. 
In der Seitenlage fielen die jedesmal am tiefsten liegenden Seifengrenzen 


 der-relativen und absoluten. Dämpfung fast völlig zusammen. 


.. 


Einen völligen, und zwar bleibenden Umschwung: brachten die 


folgenden Tage. _. oos 

-~ Am 7. Januar schien die absolute Dämpfung normal zu, sein, am 
9, Januar war sie 4,5 cm breit, am 22. Januar 3 cm, also ein Drittel der 
ursprünglichen Breite. Auch die Höhe der absoluten Dämpfung ist mit 
der Verringerung der Breite niedriger geworden. Zu 


t 


Gleichzeitig mit dieser Veränderung in den Maßen der absoluten. 


Herzdämpfung trat auch in einigen anderen Erscheinungen ein tief- . 


gehender Umschwung ein. 


` 


„Schon am 6. Januar waren die Ödeme nicht mehr nachzuweisen. 
Jetzt zeigte sich auch, daß das-Gesicht geschwollen gewesen war. Das ' 


vorher gedunsene Gesicht war jetzt völlig eingefallen. 


. Ferner: Schon nach den ersten 24 Stunden Bettruhe hatte der 


Mann bei einer Flüssigkeitszufuhr von 1%] (einschließlich der breiigen . 


Nahrung) 31 Harn ausgeschieden, und so blieb es bis zum 7. Januar, 
wo zum erstenmal Einfuhr und Ausfuhr aufeinander einstanden.. Er 
hat in dieser Zeit, der Zeit des Schwindens der Ödeme, 6'/2] allein 


im Harn mehr ausgeschieden, als ihm zugeführt wurde. Die ent- | | 
sprechenden Zahlen bei zwei anderen gleichzeitig beobachteten Ödem- 


kranken waren 5% und 111. | 
© Der Puls, der sich in den ersten Tagen während der Beitruhe 
zwischen 80 und 40 bewegte, aber meistens nahe an 30 war, war seif- 


dem mit wenigen Ausnahmen zwischen 40 und 50 und betrug vom 14. 
bis 21. Januar durchschnittlich 44 im Bett und 66 beim Aufsein. Später 


war der Puls wieder langsamer, 40 im Bett und 54 beim Aufsein. - 
Beim Abschluß der Beobachtung am 26. Januar ‘war außer ‘der 


Verlangsamung des Pulses (vereinzelt noch 38) bei‘ Bettruhe nur noch. 


festzustellen, daß der Mann sehr mager war, 511/2 kg bei. einer Größe 


von 1,68 cm, und stets auffallend niedrige Temperaturen hatte, durch- 
sehnittlich morgens 35,7, abends 36,3 (Achsel). | 


Das Verhalten der absoluten Herzdämpfung stempelt diesen ` 


Fall zu einem besonderen im Vergleich zu vier anderen. gleich- 
zeitig beobachteten Ödemkranken, die`alle stets eine normale ab- 


solute Herzdämpfung hatten.. Nach den beiden Arbeiten von 
Hülse) und Jansen?) zu urteilen, die sich unter Verwertung || 


der Literatur auf 145 und 102 derartige Kranke stützen und aus 
neuester Zeit stammen,. hebt. däs Verhalten der absoluten Herz- 


‚dämpfung ‚unseren Fall auch aus der Masse’ der anderwärts be- 


obachteten Fälle als eigenartig heraus. | Be f 
Allerdings hat Hülse (S. 922) beobachtet, daß „die absolute 


_ Herzdämpfung anfangs bisweilen al lseitig etwas verbreitert 


war, sodaß hier an ein Vitium cordis gedacht werden konnte. 
Doch schon die klinische Beobachtung, ‚daß diese Erscheinungen 
bei geeigneter Behandlung rasch verschwanden, machte diesen 
Verdacht hinfällig. Gelegentliche Sektionen zeigten als Ursache 
der Dämpfungsverbreiterung eine sehr starke Retraction der 
Lungenränder, die eine vollständige Bloßlegung des Herzens be- 


wirkte“. 


Daß die breite Anlagerung. des Herzens an die Brustwand 
und das Zurückweichen der Lungenränder in unserem’Fall nicht 
durch Veränderungen im Lungengewebe bedingt war, zeigt die 
Perkussion des Herzens in Seitenlage. Hier vermochten die 
Ränder beider Lungen sich sofort den veränderten Druckverhält- 
nissen anzupassen. Auch der schnelle Umschwung um den 7. Ja- 
nuar spricht dagegen. Die mangelhafte Entfaltung ihrer Ränder 
war jn unserem Fall der Lunge aufgezwungen durch. Verände- 
rungen innerhalb des Herzbeutels. In Betracht kommen nur zwei 
Momente, eine Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel oder eine 
Erweiterung des. Herzens, und zwar vorzugsweise der rechten 
Kammer und des linken Vorhofs°). | 


Zur Entscheidung dieser Frage ist noch nachzutragen, daß 


die Herzspitze im linken fünften Zwischenrippenraum etwas nach 
einwärts von der Brustwarzenlinie lag, daß die Herztöne stets 


1) M. m. W. 1917, Nr. 28. 
2) M. m. W. 1918, Nr. 1. Zu 
3) Siehe Krehl, Lehrb. d. inn. Med. 1918, 10. Aufl., S. 323. 


schmerzen, Husten und Auswurf. 


$ . e~no 
~ # . à 
"i cames ma E u. 
à s afo Bar 
' -o ve a 


x 
iie ee a a A S 


g 


aee meee aa . o 
m un e 

— 
De 


t £ 


rein waren, anfangs. etwas leise, später etwas lauter, und daß der 
zweite Pulmonalton nie stärker war wie der zweite -Aortenton, 
. Offensichtliche Zeichen venöser Stauung fehlten im großen Kreis- 
lauf, insbesondere waren die Lebergrenzen normal. 
Kreislauf: war auch nicht der geringste Anhaltspunkt für eine 
en vorhanden, was auch Hülse ausdrücklich 
.betont, ee A E 


Im kleinen 


‚Eine Vergrößerung des linken Vorhofs war nach der gahzen 


Sachlage ausgeschlossen. .Eine Erweiterung beider Kammern, be- 
sonders der rechten, konnte sich nur auf die vergrößerte absolute 
Dämpfung stützen, würde im übrigen aber die schwersten Be- 
denken haben, nicht zum wenigsten angesichts des plötzlichen 

vollen Umschwunges. ` | S 


Daß eine Erweiterung des Herzens nicht zum Bilde der Ödem- 


-krankheit gehört, haben -Hülse und Jansen beide durch Sektionen 
festgestellt. Während Jansen nur davon spricht, daß das Herz. in 
| seinen Fällen klein’ war, bemerkt Hülse ausdrücklich, daß „das Herz 
in. allen Fällen stark. atrophisch war mit, blaßbrauner, - schlaffer Mus- 
kulatur, daß niemals eine Erweiterung oder Hypertrophie aller oder 
. einzelner Herzteile gesehen wurde, daß die Klappen stets zart und gut 


schließend. waren“. 


Während so` die Heranziehung einer Vergrößerung des 


Herzens mit den größten Schwierigkeiten behaftet bleiben würde, 
fügt sich die Zurückführung der vergrößerten absoluten Dämpfung 
auf eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung. im Herzbeutel, auf 


ein Hydroperikard, ungezwungen dem Krankheitsbild ein. 


. = ‚Hülse berichtet, daß er „relativ selten erkennbare Ergüsse ín > 
die serösen Höhlen beobachtet habe“, und Jansen gibt an, daß „in 


einzelnen Fällen sich ein Hydrothorax nachweisen ließ“. 

O Wenn’ auch ein Hydroperikard nicht angeführt wird, s0 
steht ‚doch fest, daß es bei der Ödemkrankheit zu Höhlenergüssen 
kommen kann. -_ | 


: Nehmen. wir ein Hydroperikard an, so ergibt sich folgendes 
Bild: Bei Bettruhe werden die Ödeme sofort weniger und die 


Ausschwemmung des zurückgehaltenen Wassers führt zur Polyurie, 


| Mit dem gänzlichen Verschwinden der ‘Ödeme ist auch das Hydro- 


perikard herausgeschwemmt und gleichzeitig ‘hört als Zeichen, dad 


kein Wasser mehr krankhafterweise im Körper ist, auch die 


Polyurie- auf. 


00... Ein Beitrag | 
zur Pathologie der „Spanischen Krankheit“. 

Eo TE . ; ; Von 

' Oberarzt Dr. Schwermann, Reservelazarett Alpirsbach. | 


Bei meiner ärztlichen Tätigkeit außerhalb des Lazaretts fiel 


mir seit Bekanntwerden der „Spanischen Krankheit“ in Deutschland 


auf, daß häufig Kranke mich teils in der Sprechstunde, teils i 
ihren Wohnungen konsultierten, die über Stirnkopfschmerz, teil- 
weise über geringe Lichtscheu ‚und Sehluckbeschwerden, sowie 
vor allem über Kreuzschmerzen klagten. Die Fälle häuften sich 
immer mehr, ‘und angeregt durch die verschiedenen und ver- 
schiedenartigen Veröffentlichungen stellte ich — unter Ausschaltung 
anderer Erkrankungen — systematisch sämtliche unter derartigen 
Symptomen Erkrankte zusammen und konnte drei Gruppen unter- 
scheiden.~ l 1 

1. Klagen: Stirnkopfsehmerz, zuweilen geringe Lichtscheu 
und .‚Schluckbeschwerden, starke Rücken- und Kreuzschmerzel. 
Allgemeine Mattigkeit. Klinisch: Außer zuweilen vorhandener 
leichter Rötung der Conjunctiven und Gaumenbögen keine patho. 
logischen ‘Veränderungen. 

‚Temperatur normal, k 

Im Nasensekret in 60% Pfeiffersche Bacillen. nk 

2. Klagen: Stirnkopfschmerz, geringe Lichtscheu, Schluck- 
beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Kreuzschmerzen und Glieder- 
| Klinisch: Conjunctivitis, 
Rötung der Gaumenbögen, leichte‘ bronchitische Geräusche über 
beiden Lungen mit zähem bronchitischen Auswurf. 

Temperatur subfebril bis 38,5°. | 

Im Auswurf Pfeiffersche Baeillen. 


3. Klagen: Starker Stirnkopfsehmerz, starke Lichtsehe, 
! und ausgesprochene Schluckbeschwerden, Atemnot, Husten 
Auswurf, schweres Krankheitsgefühl, starke Rücken- Un 


Kreuz- 


schmerzen. Klinisch: Starke Rötung der Conjunetiven Se 
der Gaumenbögen, zuweilen mit gelbem Belag. Ausgedehnte | 


z N Pe 
e 


A0: Oktober, 


iter, Ni: 


Zweile Ara 
m mak 
bal In ie 
spuk fr: 


Se i 


p, ge 
are Ir 
ee 


bet r 
Nuten iz 
Henez: 
den 

lare ia 
ta i 


Ange 


er 


a 


ke 
twi 
hie 
124 
T 


l 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. _ 


20. Oktober. i 


chitis über beiden Lungen mit reichlichem Auswurf. Zwweilen 
Cyanose. | | 
Temperatur: hohes Fieber, 39° bis 41°. So 
Im: Auswurf Pfeiffersche Bacillen und reichlich Strepto- 
kokken. | | 
Die Symptome, unter denen die Kranken den Arzt konsul- 
tierten, waren: alle in allen Fällen gleich, nur mehr oder weniger 
‚stark ausgesprochen. Klinisch und bakteriologisch aber ließen 
sich die Kranken scharf voneinander trennen, und habe ich dem- 
nach. die Fälle unterschieden in: 1. Abortivinfluenza, 2. Influenza, 
3. Influenza mit Misehinfektion. i 
Nach meinen in der Praxis gemachten Erfahrungen dürfte 


= die „Spanische Krankheit“ nùr ein Sammelname sein, ein Sammel- | 
begriff für eine in drei verschiedenen Variationen auftretende In- Der Geschmack- und Geruchsinn sind normal. 
fluenza, und zwar teils abortiv, das heißt klinisch abortiv verlaufend, | - Gehör: Es besteht Otosklerose doppelseitig (klagt über Rauschen 


Er gibt bei solchen tiefgehenden Stichen nur eine Berührung an. Ich 

möchte bei dieser Gelegenheit schon einfügen, daß der Cornealreflex 

| herabgesetzt ist und daß Patient angibt, daß ihm die Berührung der 
‘Hornhaut des Auges mit dem Stecknadelkopf nicht weh tue. 


bezeichnet, jedoch bezeichnet Patient das mit kaltem Wasser gefüllte 
Wasser gefüllte. . | u 
II. Tiefe Sensibilität. 
a) Lagesinn gut erhalten. | 

b) Bewegungssinn desgleichen. 


geschlossenen. Augen prompt Kugel von ‘Kubus. 


| 1041 


c) Die Prüfung des Temperatursinnes ergibt (in gleicher. 
Ausdehnung wie oben): Kälte und Wärme werden beide als kalt DE 


und auf die Haut gebrachte Reagenzglas als kälter als das mit heißem - 


c) Stereognostischer Sinn desgleichen: Patient unterscheidet bei 


teils als reine Influenza, teils als Influenza mit Mischinfektio 


— „Spanische Krankheit* — auftretend. 


Pathologisch-anatomisch stehen mir keine Befunde zur Ver- 


fügung. 


(Gruppe 3) dreimal täglich 0,15 Chinin. hydrochlor. gegeben. 


Als Nachwehen der Seuche sind mir besonders die ja schon 
zu Beginn der Erkrankung hervorgehobenen und nach Abklingen . 
derselben langhaltenden Kreuzschmerzen aufgefallen, die wohl als 
~ toxisch aufzufassen sind; ich habe sie vorwiegend bei Kranken 
. der ‘zweiten und dritten Gruppe in der Rekonvaleszenz auftreten. 
respektive anhalten sehen. Durch genügend lange Bettruhe nach 
Überstehen der akuten Attacke blieben in den meisten Fällen die 
oft lästigen und quälenden Kreuz- und Rückenschmerzen aus, zum 
mindesten aber traten sie nicht in diesem Maße und dieser. 


u 


‚ Dauer auf. 


Ein Fall von Syringomyelie. 
; Von | 
Dr. Artur Römer, Elberfeld. 


| Nachstehend möchte ich einen Fall von Syringo- beziehungs- 
- weise Hydromyelie zur Veröffentlichung bringen, der in mancher 
Hinsicht interessante Abweichungen von den bisher beobachteten 
Fällen, soweit sie mir aus der Literatur zugänglich waren, auf- 
Es handelt sich um .einen vor zirka drei Vierteljahren 
wegen Schmerzen und Parästhesien im rechten Unterarm und in 
der rechten Hand in meine Behandlung gekommenen Mann von 
67 Jahren. Er klagte dann später über zunebmendes Schwäche- 
gefühl in der betreffenden Hand, sodaß er nicht ordentlich 
‘schreiben konnte; daneben hatte er allgemeine Klagen über. 
Schlaflosigkeit, Nervössein, Aufgeregtheit, weinerliche Stimmung 
und anderes mehr. Letzthin kamen dann auch Klagen darüber, 
daß er den Urin nicht lange halten könne, sodaß er ihm zuweilen 
von selber abgehe; auch friere er immer und habe ein beständiges 


weist. 


Kältegefühl am Körper, auch wenn er am warmen Ofen sitze. 


. Status praesens: Gut genährter Mann mit gut entwickeltem 
Fettpolster und gleicher Muskulatur mit etwas schlaffen, schwammigen 
Gesichtszügen und traurigem Gesichtsausdruck. Kyphotische Haltung. 

An der rechten Hand findet sich charakteristischer 
Schwund der Musculi interossei; insbesondere des Ad- 
ductor brevis des Daumens, sowie der ganzen Muskulatur des Daumen- 
ballens. Der Händedruck ist rechts gänzlich kraftlos, während die 
linke Hand kräftig drücken kann. Bei der Prüfung mit dem galva- 
nischen Strom zeigt sich am Adductor brevis Iintartungsreaktion, 


während die übrigen Handmuskeln weder galvanisch noch faradisch 


_ erregbar sind. 


Die Prüfung der Sensibilität ergibt nun folgendes über- 


raschende Ergebnis: 
I. Oberflächensensibilität. 


a) Die Berührungsempfindung ist am ganzen 
Körper einschließlich des ganzen Schädels stark 
herabgesetzt, derart, daß erst grobe Berührungen (energisches 
Streichen mit der Kante des Fingernagels usw.) als leise Berührung 
empfunden werden. Leise Berührungen (Pinsel, Fipgerkuppe) werden 
nicht empfunden. | 

b) Es besteht Analgesie am ganzen Körper (Aus- 
dehnung wie oben): man kann mit der Nadel überall tief einstechen 
(auch Zungenspitze, Rachen, Gesicht, Schienbein bis auf die Knochen 
durch die Knochenhaut usw.), ohne daß Patient davon Notiz nimmt. 


> Um noch kurz die beobachtete Therapie zu streifen, so habe 
ich sämtliche Kranke ins Bett gesprochen, auch die Kranken der 
ersten Gruppe, zwei bis drei Abende tüchtig schwitzen lassen 
(Packungen, Lindenblütentee, Glühwein) und in schwereren Fällen 


in den Ohren und ist etwas schwerhörig). 


Mit Gläsern, die die vorhandene Hypermetropie und den Astigma- 
tismus ausgleichen, besteht volle Sehschärfe (Dr. Heinersdorf, 
Abteilungsaugenarzt an den städtischen Krankenanstalten). Bezüglich 


der übrigen Gehirnnerven keine Besonderheiten. 

Reflexe: Patellarreflexe, die anfänglich gesteigert 
waren, sind jetzt nicht mehr auszulösen. Anfänglich bestand auch An- 
deutung: von Fußklonus, der jetzt nicht mehr vorhanden ist. Andere 


Reflexe sind auch nicht auszulösen. . 
Pupillen reagieren prompt bei Konvergenz und Lichteinfall. 


Romberg stark positiv: Patient würde glatt hinfallen, 
wenn er nicht aufgefangen würde. Demgegenüber besteht keine Ataxie. 
Der Wassermann war negativ (Untersuchung am 20. März, Prosektor 
Dr. Funccius von den städtischen Krankenanstalten). 

Es fehlen: Hautverbrennungen und Verletzungen, wie sie 
sonst bei der allgemeinen Analgesie zu erwarten wären, was sich aber 
dadurch erklärt, daß Patient nicht; raucht, überhaupt. sehr vorsichtig 
ist und .als Anschreiber in einer Fabrik keine Gelegenheit hat, sich 
Verletzungen oder Verbrennungen zuzuziehen. Desgleichen fehlen Ge- 
lenkveränderungen und. andere trophische Störungen, was. sich wohl 
daraus erklärt, daß das Leiden erst in der Entwicklung begriffen ist. : 

Differentialdiagnostisch kommt spinale Muskel- 


nicht in Betracht. l 
| Die Diagnose kann somit nur auf Syringomyelie be- 
ziehungsweise Hydromyelie des Cervicalmarkes lauten. 

Pathologisch-anatomisch handelt es sich be- 
kanntlich um eine vom Üervicalkanal ausgehende Gliawucherung, 
die nach Zerfall entweder zu einer Erweiterung desselben (Hydro- 
myelie) oder zu röhrenförmigen Höhlenbildungen führt (Syringo-- 
myelie). Dieser Prozeß verläuft chronisch und auf Kosten haupt- 
sächlich der grauen Vorder- und Hinterhörner. 

Die Ätiologie des Leidens ist unbekannt. Mit Lues hat 
es nichts zu tun, wie auch in.diesem Falle noch besonders nach- 
gewiesen wurde m 

| Epikritische Bemerkungen: Im vorliegenden 
Falle wird man wegen der Gleichmäßigkeit der am ganzen Körper 
auftretenden Hyperästhesie und Analgesie und der Temperatur- 
'sinnstörung an eine Kombination von Hydromyelie mit Syringo- 
myelie denken müssen, sodaß letztere für die partielle Schädigung 
der grauen Centren für die rechtsseitigen Handmuskeln verant- 
wortlich zu machen wäre. Eigenartig ist, daß sich die partielle 
Empfindungslähmung auch über das ganze Gebiet des Trigeminus 
erstreckt, was seine Erklärung nur durch die Annahme finden 
kann, daß die Schädigung der grauen Substanz bis in die spinalen 
Wurzeln des Trigeminus, die ihren Ursprung in der grauen Sub- 
stanz des Itückenmarks in der Höhe des zweiten Cervicalnerven 


"haben, verläuft, oder gar bis zu seinem sensiblen Kern, der 


lateral vom motorischen Kern im vorderen Abschnitt der Rauten- 


grube liegt. 
Es erübrigt sich noch, das auffallende. Symptom des stark 


positiven Romberg zu besprechen, obwohl Ataxie nicht vorliegt. 


Die Erscheinungen von seiten des Ohres sind nicht so, daß man 


an Labyrinthschwindel denken müßte, Man muß daher annehmen, 


daß, trotzdem Patient koordiniert gehen und koordinierte Be- 


wegungen im Liegen auch: mit geschlossenen Augen ausführen 
kann, er also über die wechselweisen Lagen und Spannungen der 
Muskeln, Sehnen und Gelenke gut orientiert ist, die starke Hypo- 
ästhesie genügt, um bei mangelnder Kontrolle durch das Auge den 
Patienten zum Schwanken beziehungsweise Umfallen zu bringen, 
eine Tatsache, die vielleicht geeignet ist, etwas zum weiteren Ver- 
ständnis der verschiedenen Ursachen des Rombergschen Phänomens 


_ beizutragen. Die vom Patienten’ geäußerten Klagen bezüglich des 


Augen: Ophthalmoskopisch nichts Pathologisches festzustellen. 


‚atrophie wegen der Temperatursinnstörung und der Analgesie 


Ey o 
" « 

ci 

En 

i 

: 
i : 

+ $- 
BR. 
LK. . 
Ti 
NI 

ı 
: ai 
Fa e 
t 
TRINS, 

> 

Bern 
a. 

DES 

i 
ee 
ee 

Ee 
K t 
De 
k. 

t r 
5 
SE 

ek » 

po 

3 € 
z 

re 

i 

M 
Poa 
-4 
E C: 
’ t 
parri 
A p 
tb Se 
at 
en 
a. 
Zeh 
N: 

R ` 
ae 
TE 
Pi 
Pa 
ti 
u 


>- n » > £ 
.. r EEE 
ge ARE `. 1- Ze = 
PORN urn a .- O pe 2 


EBEN 


I rn a TEE AD a e - 5 
6; 7 a 


1042 


. „Das Beruhigungs- und Einschläferungsmittel 


‘‚Tagen durchaus anderen Empfindungen Platz machte. 


+ Varicen und Ulcus cruris und ihre Behandlung als. 


 ausgekommen. 


_ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. =.. 


rn vun er 
- -— 7 
$ 2 CAA A i ~ 
= . . Ph pere: 
k a : er. art B 


= r 
EOE F 
s . oa “ 
Be E Ei mE 

SER. Ya 

SE e I 
i a s ` 

re 
DM o A A: . 

a v 5 


RT 


` 


Nichthaltenkönnens ‘des Urins: können. hur so gedeutet werden, 


‘daß der Prozeß auch das Lendenmarkcentrum der Blase direkt 


oder indirekt .geschädigt hat. Die Klagen über das beständige 


 Kältegefühl erklären sich aus der konträren Temperaturempfindung. 

mr Fall von KHýdro- 
 Syringomyelie bei 67jährigem Manne mit cha- 
‚„rakteristischer 
. perverser Temperaturempfindung und -Anal-- 
'gesie am ganzen Körper. ' Zur Ir 


Kurze Zusammenfassung: 


Atrophie der 


- Valamin. 
0. Von re 
Dr. Hapke, Altona (Elbe). 


_Seit.fünf Jahren verwende ich den 'von der Chemischen Fabrik 


Dr Neumann & Co. in Charlottenburg unter .dem Namen „Valamin“ 
in die Therapie eingeführten Isovaleriansäureester des Amylenhydrates-. 


als Berubigungs- und Einschläferungsmittel. Dasin 


' Schachteln mit 25 Gelatineperlen zu 0,25 g im, Verkehr befindliche 
= ` Präparat hat mir als Sedativum, in größeren Gaben als Einschläferungs- 
. . mittel gute Dienste geleistet. Die Wirkung des Präparates setzt schnell 
ein, unangenehme Nebenwirkungen habe ich in keinem Falle beobachtet. 

Als Baldrianester des Amylenhydrates verbindet Valamin die . 
‚sedative Wirkung der Baldriankomponente mit der hypnotischen des‘. 


Amylenhydrates. 


‘ 


Das Präparat ist angezeigt bei der Behandlung der Kriegsneurosen | 


und bei den mit ihnen verbundenen depressiven Zuständen. Ein bis 


zwei Perlen Valamin, zweimal täglich gegeben, bewirkten eine schnelle 
‚. Besserung der Depression, sodaß der‘ ungünstige Einfluß, den solche 


Kranken auf ihre Umgebung naturgemäß machen, schon in wenigen 
Die Patienten, 
die meist in schlechtem Allgemeinzustand sehr unruhig, deprimiert in 


die Behandlung kamen, fühlten sich oft schon nach einem Tage freier - 
. und wurden 'arbeitsfreudig, dösten nicht mehr, sondern begannen 
.. wieder von Tag zu Tag in zunehmenden Maße Interessen zu zeigen. 
. Eine abendliche ‘Valamingabe von zwei Perlen bewirkte sodann meist | 


Handmuskeln,- 


| ruhigen Schlaf,-auch bei Leuten, die seit langer Zeit ran Schlaflosigkeit 


zu leiden angegeben hatten. Nach meinen Erfahrungen ist -für diese 


|. depressiven Zustände ‚Valamin das gegebene Arzneimittel, das prompt 
die gewünschte Wirkung auslöst, ohne unangenehme Begleit- oder ` | 


Folgewirkungen. _ TE j SS A pe: 
©  Valamin ist kein eigentliches Schlafmittel,‘ wohl aber ist es ein 


Einschläferungsmittel in dem Sinne, 'als es eine. allgemeine Beruhigung 


der Nerven herbeiführt, wodurch 'die Grundlage des Zustandekommens 


des natürlichen Schlafes erreicht wird. Daher haben auch die Patienten ` 


am ‚nächsten Tage das Gefühl, die Nacht über, ruhig und gut.ge 
schlafen zu haben. - Ich. hatte niemals 'nötig,' über die’ Dosis von drei 


|.Perlen des Abends hinauszugehen. Bisweilen merkte ich-Neigung zum 
"Aufstoßen, was- aber .ausblieb, wenn ich Valamin nach -der Mahlzeit 
' nehmen ließ.. 2 ` i : i ` -" Way OF -7 u COH “ i D 


) e 


EME E ei der Behandlung: der Herzneurosen kann ich -die Beobachtung | 
{. bestätigen, daß eine Herabsetzung der .Erregbarkeit ‚des Herzens er- 
.\.kennbar ist; mit ‚dem ‚häufigen Ergebnis der ‘Küpierung der Palpi- 


tationsanfälle und der Angstzustände. Auch ich habe in vielen Fällen 


‚festgestellt, daß Valamin bei’ der 'Agrypnie der 'Herzkranken gut wirkt. 


ES sind dies diejenigen. Fälle, in ‘denen eine’ Schlafstöryng ‚im Sinne 


‚des späten Einschlafens‘. vorliegt. In- diesen Fällen . ist das Bin 
schläferungsmittel Válamin viel besser - am Platze- als ; ein- starkes . 


Schlafmitte. 0. ,2 Se ER a 
‚Schließlich versuchte ich. mit gutem: Erfolge Valamin. bei Asthma 
nervosum ` und erreichte durch zwei bis drei Perlen, ‚abends kurz vor 
mäßig aufgetreten waren, ausblieben.. 0... 
In Fällen‘ von nervösem Kehlkopf- und Reizhusten, bei denen 


Pa 


Kodein allein versagte, erzielte ich durch die Kombination Kodein plus 


dem Schlafengehen gegeben, daß nächtliche Anfälle, die" vorher. regel. - 


| ein bis zwei Perlen Valamin ebenso Erfolg wie bei.starkem Reizhusten 


bei Bronchialkatarıh und Rippenfellentzündung.. -Unruhezustände bei 
Lungenentzündung wurden ebenfalls ‚durch Valamin - günstig beein- 
flußt und dasselbe Resultat ‘erzielte ich bei "einigen Fleckfieberfällen, 
die infolge des langen Bettliegens nicht mehr schliefen: - 

| Durch die guten Erfahrungen, die-ich mit Valamin als Beruhl- 


gungs- und Einschläferungsmittel gemacht habe, ist. mir..dieses sicher 


und schnell wirkende Präparat besonders bei der Bekämpfung von 


Yi é 


depressiven Aufregungs- ünd Unruhezuständen aller Art ein Hils 


mittel geworden, das ich nicht mehr entbehren möchte. 


‘Aus der Praxis für die Praxis. 


„Spezialität“ für den praktischen Arzt. - 
Te | Von | | 
San.-Rat Dr. F. EB. Clasen, Hamburg. | 

er . (Schluß aus Nr. 41.) 
Zum Schluß muß noch. des ringförmigen Geschwürs gedacht 


werden, ‘das im allgemeinen als unheilbar galt und gilt.. Da ein 
solches unheilbares Geschwür das Gehen wie das Arbeiten dauernd 


z 


unmöglich macht, so wurde es bisher als absolute Indikation für 
die Amputation betrachtet. Diese ringförmigen und damit zugleich 
sehr großen Geschwüre sind’jedoch so selten, daß die. Gelegenheit 
zu ihrer Beobachtung und Behandlung nicht gerade häufig gegeben 
ist. So viel läßt sich aber doch sagen, daß ein zwingender Grund 
für die Amputation kaum jemals vorliegt. Wenigstens bin ich in 
den mir zu Gesicht gekommenen Fällen ganz gut obne dieselbe 
Die Sache liegt doch meist so, daß die durch 
jahrelange schwere ‚Leiden gequälten Kranken sich mit ihrem hilf- 
losen Zustande mehr oder weniger abgefunden haben und eine 
Amputätion von vornherein verweigern; sie sind in ibren An- 
sprüchen an die Behandlung außerordentlich bescheiden und er- 
klären sich schon zufrieden, wenn sie nur die Aussicht auf die 
Befreiung von ihren unaufhörlichen Schmerzen haben, sowie die 
Möglichkeit, besser zu gehen. Beides kann man ihnen ruhig ver- 
sprechen, ja noch mehr, wenn sie nur die nötige Geduld mit- 
bringen. Denn durch den Leimverband lassen sich nicht nur die 
Schmerzen sehr bald auf ein geringes und erträgliches Maß zu- 


rückführen, 


erwachende .Eßlust bedeutend heben, die geringe Arbeitskraft ganz 
erheblich gegen früher steigern, sondern auch das große Ulcus in 
ein kleines verwandeln und das verkleinerte zur Heilung bringen. 
Allerdings gehört Zeit dazu, sogar viel Zeit, manchmal ein bis 
zwei Jahre, aber die Kranken sind’s zufrieden, denn nach jahre- 
langen qualvollen, hoffnungslosen Leiden sehen sie doch ein deut- 


heilen sei als ein großes. 


die daniederliegenden Kräfte durch die wieder-_ 


liches Vorwärtskommen in jeder Richtung und behalten außerdem 
noch ihr Bein. Von -einer Unterbrechung der Behandlung hält st 
die schnell erworbene Erkenntnis ab, daß. sie den Verband über- 
haupt nicht mehr entbehren können. - | | 


' Die Nachbehandlung des abgeheilten ‘Geschwüres fällt 


zusammen mit der Behandlung der Varicosität,.und der Kranke ist 


vorsichtshalber schon bei Zeiten darauf vorzubereiten, daß die Be- 
handlung mit der Heilung des Geschwürs noch‘ keineswegs als 
abgeschlossen gelten könne, denn ohne’ Weiterbehandlung werde 
das eben abgeheilte Geschwür mit Sicherheit. wieder aufbrechen, 
früher oder später, weil eben die „Krampfadern“, die. dem Ge- 


schwüre zugrunde liegende Ursache, weiter fortbestehen und ZU. 


unbehinderter Wirkung gelangen würde, Dem zum Trotz kann 


man jedoch oft genug die Erfahrung machen, daß in nicht un 
Fällen die Kranken —- wohl: meist der Kostenfrage wegen — ` 


Behandlung bald nach der Abheilung abbrechen und wenn auch . 


nicht dauernd, so doch längere Zeit oder auch jahrelang Y0 
einem Rezidiv verschont bleiben. Sie haben dann aber ya 
doch so viel gelernt, daß sie ein später wieder aufbrechendes ER 
schwür möglichst bald der ärztlichen Behandlung teilbaftig were? 
lassen, aus der Überlegung, daß ein kleines Geschwür leichter ZU 
Um dem Vorwurf zu entgehen, den Gegenstand ‚nieht a 
schöpfend behandelt zu haben, muß ich zum Schluß noch = 
Kontraindikationen gedenken, die sich geltend machen + 
gegen -die Behandlung eines Geschwürs mit dem Leimyer an 
denn es gibt doch hin und wieder, wenn auch ‘eigentlich e i 
selten, Umstände, bei denen man sich fragen muß, ob es hier au 
gebracht sei, einen Leimverband anzulegen. Im allgemeine, = 
sich ja sagen, daß man nur. in ganz außerordentlich selte a 
Fällen in die Lage kommt, von der Anlegung- eines Leimverbant á 
absehen zu müssen. Wenn ich darüber nachdenke, 50.’ oder 
immer wohl nur der Schmerz gewesen, der in dem einen Ver- 
anderen Falle für einen oder mehrere Tage das Anlegen des 


t- 


dk: 


I on 4? 
uk 


muge ik; 
Kine dt»: 


sòl dep: 


gemie her _ 


5 Lastiakiz 
D auch i'r 
nbg ar 
die Dos z 


TS 


Dach dei 


hikz 


t des Bee 
pieng 


en 


t 


bandes unrätlich erscheinen ließ, nicht bestimmte Krankheits- 
zustände an sich. Als Kontraindikation wird von anderer Seite 
geltend gemacht die Größe eines Geschwürs, „Erysipelas“, Phle- 
bitis, Entzündungsprozesse an der Haut, nässende Ekzeme usw. 
Man kann das alles gelten lassen unter der Bedingung, daß die 
Schmerzen dabei das Entscheidende sein sollen. So habe ich 
stets die Fälle von „Erysipelas* oder richtiger gesagt von Impetigo 


staphylogenes nach Umgrenzung mit einem Pastenstreifen ruhig 


verbunden, solange die Schmerzen es gestatteten. Wenn aber die 
Impetigo 'eine größere Ausdehnung gewinnt, was bei dem Fehlen 
eines schützenden Pastenstreifens manchmal im Verlauf von zwei 
oder drei Tagen vor sich geht, auch unter dem Leimverband, 
und wenn dann die Schmerzen unerträglich werden und die Fieber- 
'erscheinungen in den Vordergrund treten, dann ist der Verzicht 
auf den Leimverband das Gegebene; nach einigen Tagen Pasten- 
behandlung, allenfalls mit Bettruhe,. tritt aber der Leimverband 


sofort wieder in seine Rechte. | 


Auch die Größe eines Geschwürs oder die große Anzahl 
‚derselben gibt keinen Grund ab gegen die Anlegung eines Leim- 


verbandes,; denn der Verband ist ja das einzige Mittel, nicht nur, 
um sofort mit der Heilung zu beginnen, sondern auch um dem 
Kranken so bald wie möglich verbesserte Geh- und Arbeitsfähig- 
keit zu geben. Ich erinnere mich eines 73jährigen Mannes, dessen 


‚rechtes Bein wegen eines 1870 davongetragenen Hüftschusses 


nur. in sehr beschränktem Maße und nur unter erheblichen 
Schmerzen dienstfähig war; am linken Unterschenkel hatte er ein 
ringförmiges Geschwür, dessen Durchmesser an der breitesten 


Stelle 19 cm betrug. Er war aufs äußerste heruntergekommen, 


weil er nachts vor Schmerzen nicht schlafen und tags aus dem- 


selben Grunde nicht essen konnte. An eine Behandlung des Ge- 


schwürs durch Bettruhe war in diesem Fälle nicht zu denken, 


denn der Kranke mußte sein kleines: Handelsgeschäft weiter be- 


treiben; wenn er sein elendes Leben fristen wollte. Er kam jede 


Woche einen Tag mehrere Stunden weit aus einem holsteinischen 


Dorfe angefahren, einen Arbeitstag seinem kranken Beine opfernd. 


Das erste Besserungszeichen zeigte sich darin, daß sich der Schlaf 


einstellte und die Eßlust: zunahm. Im Verlauf von anderthalb 
Jahren, nachdem sich der Kranke sichtlich erholt hatte und nach- 
dem das Ulcus längst aufgehört hatte, ein ringförmiges zu sein, 


da sein größter Durchmesser auf 7 cm heruntergegangen war und | 


nach und nach wohl zur Heilung gekommen wäre, machte eine 


> tödliche Perityphilitis mit einem Schlage allen Hoffnungen ein 


plötzliches Ende. Der alten Therapie hätten hier nur zwei Mittel 
zur. Verfügung gestanden, die Bettruhe und die Amputation, für 
den Kranken beide gleichbedeutend mit dem Hungertode; denn 
was hätte der Ärmste anfangen sollen mit einem halb brauchbaren 
rechten und einem ganz unbrauchbaren linken Bein? — Ein 
anderes Beispiel bietet der Fall einer 53jährigen Näherin, die seit 


ihrem 15. Jahre an sehr großen Geschwüren an beiden Fuß- 
Sie hatte in der langen Zeit 17mal im | 


gelenken gelitten hatte. | 
Krankenhause gelegen und war mit Bettruhe behandelt worden 


— ohne nachhaltigen Erfolg. Als sie in meine Behandlung trat, 


war die Knöchelgegend beider Füße von je einem Ulcus maximum 
eingenommen, so groß, daß man sie mit den beiden ausgespreizten 
Händen kaum zudecken konnte; nur ein fingerbreiter Streifen ge- 
sunder Haut vorn über dem Fußgelenk verband die Haut des 
Unterschenkels mit der des Fußes. Seit Jahren hatte die Kranke 


auf den Knien rutschen müssen, weil sie die Füße nicht anzusetzen 


vermochte, und den Schlaf kannte sie, wie sie sagte, nur dem 
Namen nach, . Meiner Weigerung gegenüber, zwei anscheinend so 


20. Oktober. 1918 — MEDIZINISCHE. KLINIK — Nr.42.. 0000 
aussichtslose Ulcera maxima mit dem. Leimverbande zu behandeln, 


setzte die Kranke schließlich nach langen Verhandlungen durch 
die Erklärung, sie werde ohne Verband das Zimmer nicht verlassen, 
ihren Willens dock’. durch. Es wurden also ohne weiteres zwei 
‘Leimverbände angelegt, nur um die Kranke loszuwerden. Beim 


seit langer Zeit ordentlich geschlafen; nach zwölf Tagen, konnte 
sie bereits, wieder gehen, nach knapp zwei Monaten war das Uleus 


wieder aufnehmen zu können. Das andere Ulcus bedurfte noch 
jahrelanger Behandlung, ich habe mich aber nie wieder geweigert, 
Ulcera maxima sofort mit dem Leimverbande zu behandeln. Diese 
beiden Fälle, denen sich noch weitere anreihen ließen, sollen nur 


gegen die sofortige Behandlung mit dem Leimverbande zu sein 
braucht, ebensowenig wie die große Zahl von Geschwüren 


es ist. 


des Leimverbandes geltend gemacht. Die Phlebitis, also wohl die 
akute mit ihren akuten Entzündungserscheinungen könnte wohl 


dieser Art kommen ungemein selten vor, im übrigen habe ich den 
Verband gerade als das zuverlässigste Heilmittel für die bei den 
Thrombosen so, außerordentlich häufigen chronischen wie subakuten 
Entzündungsprozesse schätzen gelernt, besonders auch noch des- 
halb, weil sie dem Kranken die so gefürchtete Bettruhe ersparen. 
Gerade der leichte, gleichmäßige Druck der unelastischen Mull- 
binde, der nie das Beängstigende und in den meisten Fällen Un- 


| erträgliche des sozusagen unersättlichen Druckes des Gummi- 


strumpfes an sich hat, wirkt so wohltätig, weil er dem Kranken 
das angenehme Sicherheitsgefübl eines festen Haltes gewährt. 


Abschwellung des Unterschenkels und Abnahme der Beschwerden 
des Kranken fast ohne Ausnahme die Heilung eintritt. 
Furunkel am Unterschenkel, die übrigens sehr selten vor- 
kommen, vertragen wie alle akuten Entzündungen keinen Druck, 
auch den des Leimverbandes nicht, aber erst von einer gewissen 
Größe an; man kann ruhig: verbinden, bis der Kranke seinen 
Einspruch geltend macht. 
Ekzemen sagen. Nur wenn ein Ekzem durch sein starkes Nässen 
den Verband ‚technisch unmöglich macht oder wenn der Verband 
die notwendigere Ekzembehandlung hindert, ist ein zeitweiliger 
Verzicht auf‘ den Verband gerechtfertigt. Aus einer langen 


Art zu den größten Seltenheiten gehören. Wo die Anlegung 
des Verbandes überhaupt möglich ist, sollte das Ekzem erst in 
zweiter Linie berücksichtigt werden; die Hauptsache bleibt zunächst 
immer die Heilung des Geschwürs, das Ekzem kann in der Regel 
auf die Heilung des Geschwürs warten, weil es das kleinere. Übel 
ist und auch die Arbeitsfähigkeit des Kranken viel weniger be- 
einträchtigt als das Ulcus. Diese wie die anderen Kontraindika- 
tionen gelten eben alle nur bedingungsweise und dürfen im all- 
gemeinen nur dann berücksichtigt werden, wenn sie im gesamten 


doch immer die durch den Leimverband gesicherte 
Heilung des Ulcus cruris. 


Referatenteil. | 
` Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin 


! Sammelreierat. 


Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen. 
Von Prof. Dr. Leopold Freund, k. u. k. Stabsarzt. 


Zehbe beschäftigte sich eingehend mit der Frontaldurch- 
leuchtung des normalen und kranken Rumpfes, deren Ergebnisse 
er ın einer längeren Abhandlung darstellt. Diese Methode der 


Untersuchung gibt oft wertvolle Aufschlüsse über die wirkliche 


Herzgröße und Herzlage, über schrumpfende, die Organe des 


Mittelschattens verziehende Schwarten, kleine Pleuraexsudate, Lage, 


Form und Ausdehnung von Kavernen, Abscessen, Tumoren und 
Echinokokken der Lunge. Mit ihrer Hilfe kann man erkennen, 


daß das geblähte Kolon oft den Magen so einknickt, daß ein 


oberer, horizontaler Magenteil (Magenschale) und ein vorderer, 


unterer, mit vertikaler Achse (Magenschlauch), „Kaskadenmagen“, 


entsteht; man konstatiert Verziehungen der Pars pylorica und des 
Duodenums nach vorn oder hinten durch schrumpfende Prozesse, 
man kommt in die Lage, Zwerchfellhernien, Atonien, Ektasien. zu 
erkennen, kompensierte von unkompensierten Pylorusstenosen zu 
unterscheiden, nach vorn oder hinten perforierende Geschwüre an 
den charakteristischen „Nischen“ zu diagnostizieren. (XXV, 2.) 
~. Hammes zeigt an 13 instruktiven Beispielen, ‘welchen 
Nutzen die Seitenaufnahmen der Brust- und Lendenwirbelsäule 
| für die Diagnose entzündlicher Affektionen, Spondylitis- (Caries), 
| von Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper, Intervertebralscheiben 


1043 


ersten Verbandwechsel nach drei Tagen erklärte die Kranke ihre _ 
größte Befriedigung über die Verbände, sie habe zum ersten Male 


am linken Fuß vollständig (bis an ihr Lebensende) geheilt und die 
Kranke war glücklich, nun- nach langen Jahren ihre Beschäftigung 


als Beispiel dafür dienen, daß die Größe eines Ulcus nie ein Grund 


Ferner wird die Phlebitis als Grund für eine Nichtanlegung 


einmal die Anlegung eines Leimverbandes verbieten, aber Fälle 


| Zugleich wirkt er auf die entzündlichen Infiltrate resorbierend und 
fördernd auf die Bluteirculation, sodaß unter allmählicher, sichtbarer - 


Dasselbe läßt sich von den nässenden 


reichen Erfahrung kann ich jedoch versichern, daß Ekzeme dieser. 


Krankheitsbilde die Hauptrolle spielen, denn die Hauptsache bleibt 


= 
$ ; s ? 
er Ld 5 ` r f 
EIER ; 
Tiu AS TRE pure 
` ta mra A PF - 
Ing © wE Fe, a . an e -w an... „æm: 
= z FA ; : BE A 
vur, ooe O AE RR Se 3 oor 2, 
. j A EARE A, O A 2 = N RE, Ba eier A EADS SIPOR N 


. r ý 
aS TEE E en 
WE ee 


re 


b, 


TPL T a re aeg aat e e ~ e 
A a S NA 
sale - 


n Zu 


— 


+ 
w 


ER 


-y 


m -. 
— ag o 


En S ie Peer vr er CE: 
ii wi wire aa a . ~ - ~ = we 
fp > aarm U 


roa- mm ame 
opara E a O 


PERES nam M on none 
` , 


a~- 
- 


mo~ u. 
. kd 
r 


RN N 
Žal 


B Mi E i 
nt men m”. 


Zu 


+ 


i 
i 
E 

t 

i 


aa tao 


en ma Éo ad oae P o e a A aam d i our, 
> nee ten 53, er AN 4, » 
= ` d - ii x à 
- - P ‘ 


EB 7 Seen ia LTL T meat e ` 


‚1044. 


u AOE u EEE  — 


+ Bei.einem Fall von Pleuraempyem 
- ergab die . Röntgenuntersuchung symmetrische, . periostale Auf- 
lagerungen an Metacarpen und: Phalangen, Vorder-, .Oberarm-,. 


. standen, sondern nebeneinander lagen. 
` Fälle ' des Kaskadenmagens, wo. die. beiden Teile des Sanduhr- 
‘magens hintereinander geschaltet waren.. Die Erkennung der Ver- 
‘änderung gelang besonders. bei 


vor 


. Forsell und Einar Key als 


er z I . v j 


— 


‚und den Processus spinosi, von Veräñderungen des Wirbelkanals 


und für die Fremdkörperlokalisation haben.. (XXV, 1.) 


Alfred Weil beschreibt einen schönen Fall. von Side- 


T osis, der Lunge bei einem 30jährigen Schlosser, .der haupt- 


. sächlich mit Feilen von Metall beschäftigt war. Die Lungenfelder- 


erschienen im KRöntgenbilde zum größten Teil über und. über 


‚besät mit ‚unzähligen, kleinsten, sehr dichten Herden, nur die: 
seitlichen. Partien ‚waren frei. : (XXIV, 2) > Ze 


. Edling publiziert die Röntgenbilder eines "gutartigen 
Lungentumors vom Bindegewebstypus, welche denen von Careinom- 
metastasen oder Echinokokken ähnlich sind. (XXV, 1)... 


. Wilhelm und Zehbe berichten über einen Fall von ` 

“ _ kokosnußgroßem, -scheibenförmigem „Lungenechinoökokkus, dessen. 
' Blase sich nach. Probepunktion infolge Durchbruches in einen. 
. Bronehus entleerte. (XXIV, i) -` Adi | E so 


- N. 


Unter- und Oberschenkelknochen. Die Endphalangen, der klinisch 


ausgeprägten Trommelschlägelfinger erschienen. radiographisch 
‘normal... (XXV, 1.) en A Bu | 


J. Helm bespricht, die Röntgenbefunde bei fünf Fällen von 


‘interlobären Prozessen in der Lunge, die’ bei richtiger Strahlen- 


richtung. in Erscheinung traten.. (XXV, 8) ` N | 
- - Als radiologische Hauptsymptome des Beriberiherzens 


gibt P. Reinhard an: primäre Dilatation im rechten (Vorhof 
= und) Ventrikel, Conus und Arteria pulmonalis, beruhend auf Er- 


höhung :der Widerstände im kleinen Kreislauf; sekundär”bei In- 


_ suffizienz des peripheren Gefäßsystems im großen ‚Kreislauf und 
| eventuell Erschlaffung der großen. Gefäße, die hinzukommende 
© Linksdilatation des Herzens und des Hydroperikards. (XXIV, 2.) 


= Sehwaer veröffentlicht das Röntgenbild einer Pericarditis 


`- exsudativa, in welchem der Herzschatten von jenem des mit Ex- 


sudat gefüllten Herzbeutels, leicht unterschieden werden kann. 


(XXY, i) ` 


“Als Kaskadenmagen bezeichnete Rieder jene Form 


' des Sanduhrmagens, bei der durch Narbenzug eines . hoch -am 
Fundusteil des Magens gelegenen’ Geschwürs der Magen in zwei 
senkrecht übereinander 


Teile zerlegt wurde, die- nicht mehr- | 
Zehbe beschreibt vier 


Frontaldurchleuchtuig. Von der 
Speiseröhre, füllte sich zuerst eine unter dem Zwerchfell ‚dicht 
der Wirbelsäule befindliche 


Die 'Peristaltik erschien 
Auffallend waren. beträchtliche Tonus- 
Die Motilität war verschieden, ` (XXV, 3.) 


schwänkungen. 


Außer angeborenen. Erweiterungen des Duodenums gibt es 
erworbene, durch ‘äußere oder innere mechanische Hindernisse: 


entstandene. Auch durch Rückstauung infolge von Hindernissen 
in den tieferen Darmpartien kann es zu Duodenalstauung kommen. 
A. Wagner beschreibt den Röntgenbefund bei Treitzschen 
(duodeno-juvenal) Hernien. Die Untersuchung des Magens ergab 
nichts. Auffälliges. Nach einer halben Stunde zeigten sich aber 
die Ingesten rechts und links in gleichem Niveau in Form von 


. Segmenten, die durch Druck zusammenflossen. Über dem rechten 
- Segment eine große Luftblase. 


Nach sechs Stunden enthielt’ der 
Magen noch. einen beträchtlichen Rest. Die Luftblase über dem 
Spiegel rechts war, noch erhalten. Zwischen Magen und Duodenum 
keine Kontinuitätstrennung, die beiden Segmente waren hoch deut- 
licher sichtbar. Die Operation sicherte die Diagnose. Der übrige 
Darm enthielt noch keine Spur von Ingesten. (XXIV, 1.) 


Fine Retention der Röntgenmahlzeit in der Gegend der | 


Flexura duodeni-jejunalis, radiologisch als zehnpfennigstückgroßer, 
scharf begrenzter, beweglicher und unempfindlicher Schatten, noch 
vier Tage. nach der Mahlzeit deutlich sichtbar, deuteten Gösta 


scendens duodeni. Diese Diagnose . wurde durch die Operation 


bestätigt. (XXIV, 1.) 


- Der Deutung normaler und anormaler Gasansammlungen im 
Abdomen ist eine Abhandlung 


OO .1918°— MEDIZINISCHE KLINIK — N 


nach Schußverletzung a 


Schale, sodann fließt deren Inhalt 
‘nach vorn in den Magenschlauch senkrecht. herab. (XXV, 2.) 
Bei zwölf Tabikern, die àn gastrischen Krisen litten, erhob- 
:J. Helm vom Magen mannigfache Befunde.. Im allgemeinen er- 
schien das Magenbild um so bizarrer, je größer die Schmerzen 
waren. Häufig wurden spastische Zustände beobachtet (totaler, . 
= regionärer und circumseripter Spasmus). a en 
nern zu Form- und Lageveränderüngen in: der. Gegend der: Bauhinsehen 


muskulatur. des Darmes (kenntlich an 
. gelösten großen Kolonbewegungen) 


Divertikel an der Pars de- 


A. Weils (XXIV, 1) gewidmet. 


. R i t rt -u NIS Ten we 2 
to. a RAP 2 2 
{ v DEAN PR. = 
Porn pi ato hoe A 


Ei: ET Ok, 


_ 


= 5 - 


1 ' i en 


Nach dieser-ist dine ovale, pflaumen--bis eigroße Magenblase als 


‚normal anzusehen. Bedeutende Vergrößerungen. derselben kommen 


bei Rumination, Aerophagie und abnormen .Gärungen im Magen 


infolge Pylorusstenose und sekündärer- ;Magenektäsie vor. Gas- 
‚ ansammlungen. im Dünndarm, besonders 2 Stauung 


des flüssigen Inhalts und Spiegelbildung, sind. für Stenose oder 


Strangulation des. Darmlumens pathognomonisch... Der gasgeblähte 
Dickdarm zeigt deutlich. Lage’ und Form’ des .Kolons, speziell.der 


Flexuren. Die rechte Flexur kann sich. ‘zwischen. Leber -und 


. Zwerchfell einschieben und im geblähten Zustande die Ansammlung 


freien Gases in der Bauchhöhle vortäuschen. Die gasgeblähte, 


linke Flexur verdrängt ‚oft Nachbarorgane, z.: B. den Magen; was, 


bei dem Verdacht auf Verziehungen _ dieses- Organes; durch .peri- 
gastrische oder perihepatitische Verwachsungen berücksichtigt 
werden muß. Auch das Herz kann .dadurch- Lageveränderungen 
erleiden. . Hochgradig geblähtes -Kolon respektiv& Magen kann bei 
abnormer Dehnbarkeit. des Zwerchfells einen -derartigen Hochstand 
des letzteren bewirken, daß das Bild- der Eventratio diaphtagmática _ 
entsteht. In:einem Falle von Pankreasnekrose. war der-Darm an-. 


 gedaut und an mehreren ‚Stellen perforiert, wodurch ..sich freies 
"Gas im .Abdomen' ansammelte. . ‘Der :Röntgenbefund 'ergab ein - 


schmales Exsudat "mit: kleinem Pneumothorax: über. dem Zwerch- 


‚fell, darunter medial geblähtes Kolon, lateral zwischen Kölon und 


Bauchwand freies Gay. Die publizierten Abbildungen. geben einen . 


‚guten Beweis für die Kontrasterhöhungen, welche die Gasansamm- 


lungen bei der Dürchleuehtung. bewirken; hierdurch werden die, 
Leber und die. Milz besser sichtbar; “21... 7 Ä 


- en 


Von tropischen Colit iden kommen: in /ünseren Ge- 
genden nach P. Reinhard - hauptsächlich. die Bacillen- und. 


Amöbenruhr, Darmtüberkulose und: die Colitis ulcerosa. zir Beob- 


achtung.: Die Bacillenruhr charakterisiert sich radioskopisch'. dureh 
| die Atonie. der -Darmwände kleine haustrale Segmentierung) und, 
durch wolkige Aufhellungen des Bariumeinlaufes, | 
|: serofibrinös-schleimigen : Exsudaten herrühren. -Nach ‘24 Stunden 
| sieht man wenig dichte Schattenbänder und. Schleier fast‘ kon- 


‚welche. von 


 tinuierlich -die ganze Länge des Dickdarmrohres ..austapezieren. 


Bisweilen sieht-man an Stelle dieses diffus ‚ausgebreiteten ' homo- 
genen Schleiers ‚kleine, scharf sich abhebende Spritzer von Kon- 


. trastmaterial an einzelnen- circumscripten. ‘Stellen, z.-B. Blind- 
‚darıngebiet, Flexuren.. Dieselben entsprechen wohl Partikelchen 


` 


des Kontrastmittels, die von Klümpchen , zähen' Schleimes. umhüllt 


sind. Bei der Amöbenruhr. findet man .als ‘Ausdruck’ des » 


Amöbengeschwürs oft den funktionellen Füllungsdefekt ii Füllungs- 
bilde, ferner eine  Marmorierung, : die ‚durch Präzipitierung des 


"Einlaufmaterials auf den geschwürigen. Partien, sowie durch ab- 
| -norme .Gasansammlung infolge patholozischer. Zersetzungen. bedingt 


sind. Nach 12 bis 24 Stunden findet man Rückstände mit unscharf 
fetziger Begrenzung, Ausfransung und dergleichen. Geschwuren 


- qufsitzen. Dieselben sind in .der Regel kleiner als Obstipations- 


rückstände. Über den ganzen. Dickdarm .verstreute Fleckehen und 
Spritzer. sprechen ‘eher für diffuse "Entzündung der Darmsebleim- 
"Die Ausbeilung .respektive Vernarbung füh 


Klappe,-des Wurmfortsatzes (Insuffizienz oder Stenose der Valvula 
ileo-coecalis, konische Verjüngung des Coecums), Form- und a 
anomalien des Darmes (Verengerung des Descendens, Payersche Sie- 


.nose, entzündliche Fixationen respektive Adhäsionen des Diekdarms). 
Bei der. Tuberkulöse des. Diekdarms 


beobachtete 
Reinhard zunächst eine abnorme Reizbarkeit. der Langr 
den: durch das Klysma aus" 
zum Unterschiede von er 
Amöbenruhr,.. bei welcher der Dehnungsreiz ‚hauptsächlich ee 
Ringmuskeischicht erregt (tief durcbschneidende peristaltise ps 
wegungen), erstere' führen zu raschen. _Darmentleerungen, sn 
welchen man nur langgezogene Streifchen ‚und .Fetzen Im Weitere 
findet, welche man bei der Amöbenruhr nicht ‘beobachtet. defekte 
radiolögische Zeichen der Darmtuberkulöse sind Füllungsd#®" 
Stenosen und Insuffizienzen der Valvula Baubinil. Gr Ken: 

Bei Colitis mucosa findet man’ den. ganzen hie 
erfüllt von einem System kleiner, runder, dicht. aneinander jni Kon- 
Bariumstippehen (Schleimklümpchen, die runde see and ohne 
trastmittels einhüllen); ferner sind die Darmbilder schm Lumens 
Haustrenzeichnung. Infolge temporärer Verlegung a 
oder der Contractur kann es zu pneumatischer Ventilsi d 
Dilatation des Darmes mit randständigen Massen von Schiet wiegen 
kommen, während der relativ homogene Kontrastbrei Sip- u tgenunfer 
axial lagert. Bei Colitis ulcerosa zeigte die KON 


N " = 


be Iiet 


die 


mungen Mk 
ehe ne, 
chreig 


Der gu: 
ons gi 


chen lv: | 


die dye 
Die nz. 
den Ig 
Ina ir: 
D ben 


verene. 
Mar 
riie. 


dirk 
n deie 
Jurch z: 
iud © 
er deg 
cher i 
Weg ge 
die ea 
rei Tz: 


nur 
TI 
Sn 


eis 


i, fet i 


VERS 


Erfa 
id £ 


u 


für $ Se 


. von Therstappen beobachteten Soldaten Luxation des Os 


 keimträgern mit Morgenroths Chinaalkaloiden. 


: 20, Oktober. 


suchung diroamectipie Hypermotilität der geschwürigen Stellen, 
Füllungsdefekte ' derselben und Marmorierung von Wandbelägen. 


innerhalb des Füllungsdgfektes (XXV, 2). 
Einen Fall doppelseitiger Halsrippe beobachtete M. Fischer 


XXV, 2): 

1 "Über acht Fälle angeborenen Handdefektes berichtet B o r.c h- 
mann (XXV, 2) Er erörtert die Frage der amniotischen Ab- 
'schnürung und kommt zu dem Schlusse, daß schon primär eine 
falsche Keimanlage zu der Mißbildung führt. Trotzdem der an- 
geborene Handdefekt meist durch’ große Geschicklichkeit des 
Stumpfes ‘ersetzt wird, wünschten doch alle damit Behafteten 
` gute und brauchbare Prothesen, 

| : Eine andere Entwicklungshemmung ist das von Neu- 
mann studierte Os acromiale (XXV, 3) Es ist als mit.dem 
Akromion nicht knöchern verschmolzenes Verknöcherungscentrum 


der Akromionepiphyse aufzufassen. 


Kienböck erörtert in einer gründlichen, die Literatur berück-' 


sichtigenden und von eigenen zahlreichen Befunden belegten Abhand- 
lung die Röntgenbefunde bei der infantilen chronischen Polyarthritis. 
Er unterscheidet vier Gruppen; 1.. Fälle mit diffusen Rauhigkeiten 
und mit miliaren subehondralen (corticalen) und subcorticalen De- 
struktionsherden an den knöchernen Teilen der Gelenkflächen; 


2. Fälle mit ausgesprochener Caries (zum Teil Caries ‚sicca, zum 


Teil mit Exsudaten) entweder nur geringen Grades oder mit 
cariösen Zerstörungen der Gelenke; 3. Fälle mit nur diffusen 
Rauhigkeiten an den Gelenkflächen, stellenweise mit ossifizierender 
Periostitis der Diaphysen in der Nähe der Gelenke; 4. Fälle ohne 
andere Gelenkveränderungen als Exsudat und Knochenatrophie. Bei 
der Gruppe 1 handelt es sich nach seiner Anschauung um schwere 
infektiöse chronische Gelenkentzündungen (vielleicht bisweilen mit 
einer abgeschwächten Modifikation der Tuberkelbacillen). Gruppe 2 
-umfaßt die Fälle der typischen Gelenktuberkulose, Gruppe 3 
jene der Syphilis, Gruppe 4 die Fälle von toxischer Gelenk- 
entzündung, z. B. bei Streptokokkensepsis (XXIV, 1). 
- Einen Fall von halbseitiger multipler Chondromatose, in den 
Wachstumscentren der langen Röhrenknochen lokalisiert, welche 
das Längenwachstum derselben hemmte guia Knochendeformitäten 


bewirkte, beschreibt Bojesen (XXIV, 2 
Nach Schußverletzung der Handwurzel entstand bei einem 


lunatum und Osteomalacie respektive Ostitis fibrosa der an- 
grenzenden Handwurzelknochen, radiologisch erkennbar an den 
unregelmäßig gezackten Rändern, verschwommenen Schatten- 
aufhellungen und -verdichtungen; "außerdem losgelöste Knochen- 
bruchstücke. 

Mittels Röntgenaufnahmen ermittelte Zehbe, daß. nach 
subperiostaler Resektion von Röhrenknochenstücken der Ersatz bei 
verschiedenen Personen verschieden rasch vor sich geht, stets aber 
vom proximalen Stumpfe anfängt und von dort aus sich auch 
weiter- fortsetzt; ferner geht die hauptsächliche. Entwicklung des 
Callus an der medialen Seite des Periostschlauches vor sich 
(XXIV, 1). 
Radiologische Fremdkörperlokalisation: 
Panconcelli-Calecia. Erweiterung des Müllerschen Ver- 
fahrens der gleichzeitigen Belichtung. von’ zwei in bestimmtem . 
Abstande parallel’ übereinander gelagerten Platten. | 

R. Fürstenau, Lokalisationszirkel mit Weskischem Leitdraht. 

Lembke berichtet über en Befunde aus der 


1918 — . MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 42. 


1045 


iraibi Frauenklinik. Die Methode hielt sich an Oehleckers 
Vorschriften. 


gen des Nierenbeckens. Bei einem Falle von Nierenbeckenektasie 
bei einer Nichtgraviden ergab die ‚Operation als Grund eine sehr 
hohe Insertion des Ureters. Schwere Formveränderungen wurden 
bei Nierentuberkuülose gefunden. Bemerkenswert sind zwei Fälle, 


bei denen sich die käsig zerfallenen Gewebspartien ganz besonders 


intensiv mit Kollargol beluden. Die ‚Pyelographie gibt, wie aus 
einem Beispiele hervorgeht, auch einen Einblick in den Ent- 
wieklungsgang der Krankheit. Bei Nephrolithiasis entscheidet die 
Kollargolfüllung des Nierenbeckens, ob .der Stein in der Niere 
sitzt oder dem Nierenbecken angehört. Auch für die Lokalisation 
von Nierentumören und für die Frage, inwieweit letztere schon 
auf das Nierenbecken übergreifen, gibt die Pyelographie nützliche 
Aufschlüsse. Für die Feststellung von Nephroptosen ist die 
pyelographische Vnrersucuung. im Stehen am geeignetsten 
(XXV 3 2). 

flächliche. übercapillare arterielle Anastomosen im Le 
feststellen (XXIV, 2). 

Bekanntlich haben G. Sch watz, A. Exner, Zdarei: und 
Werner die Wirkung der Röntgen- und Radiumstrahlen auf lebende. 
Körpergewebe mit dem Leecithinzerfall, der hierbei auftreten solle, 
und der dadurch erfolgenden Mobilisation von Cholin erklärt. 
Max Gähwyler weist aber mit Hilfe der sehr empfindlichen 
Guggenheim- und Löfflerschen Methode nach, ‚daß die 


der Röntgenstrahlen nicht gerechtfertigt ist (XXV, 1). G. Schwarz 


strahlen und auch nicht die y-Strahlen des Radiums, wohl aber 
die #-Strahlung des Radiums die Leeithinspaltung herbeiführt 


(XXY, 4). 


einen Fall von sarkomatöser Halsdrüsengeschwulst auf, bei dem 
im Anschluß an die Bestrahlung mit kleinen Tiefendosen Hämat- 
urie, Albumen und Cylinder im Harn auftraten (XXIV, 1). 

Die rote Adaptionsbrile (Trendelenburg s) paßt nach 
15 Minuten langem Tragen in sehr hellem Licht die Augen des 
Röntgendurchleuchters so gut der Dunkelheit an, als‘ ob er sich 
etwa neun Minuten in vollkommener Dunkelheit befunden hätte. Im 
allgemeinen genügen fünf bis zehn Minuten Anwendungszeit vor 


dem Gebrauch (XXV, 1). 


Ein neues Prinzip der Röntgenstrahlenhärtemessung findet . 


in dem von R. Glöcker erfundenen Röntgenstrahlenanalysator 
sinnreiche Anwendung. Auf einer photographischen Platte werden 
die Intensitäten der Sekundärstrahlungen von fünf passend aus- 
gewählten chemischen Stoffen, auf welche die zu untersuchende 
heterogene Röntgenstrahlung auftrifft, zur Registrierung gebracht, 
sodaß fünf gleich große Felder verschiedener Schwärzung auf der 
Platte entstehen, deren Vergleich eine qualitative Charakterisierung 
des zur Wirkung gelangten Strahlengemisches gestattet (XXIV, 2). 
Glöcker und Reusch teilen an anderer Stelle (XXIV, 6) die 
Ergebnisse einiger Untersuchungen über die Beeinflussung der 
Strahlenzusammensetzung durch Änderung der Betriebsart der 
Röhren, Einschaltung von Filtern, über die Zuverlässigkeit des 
Bauerschen Qualimeters, über Absorptionsvergleiche zwischen 
Wasser und Aluminium mit Hilfe des Analysators mit. 


Aus den a Zeitschriften. 


“Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 40. 


Pfeitfer (Frankfurt a. M.): Zur Behandlung von Diphtherie- 
Ob die Entkeimung der 
Bacillenträger und Dauerausscheider erreicht wird durch örtliche An- 
wendung der Morgenrothschen Chininderivate oder bei deren Ver- 
sagen durch operative Maßnahmen, ist ohne Belang. Wichtig ist, daß | 
die Bacillenträger und Dauerausscheider nicht sich selbst überlassen 
bleiben und so eine große Gefahr für die Umgebung und Weiterver- 
breitung der Krankheit bilden, sondern, daß sie behandelt werden und 
ihre ’ Entkeimung mit allen Mitteln und so rasch wie möglich erstrebt 
wird. .Wenn aber, einerlei, ob durch konservative oder operative Be- 


-~ handlung, die epidemiologische Bekämpfung des Dauerträgertums in 


dem besprochenen Maße gefördert wird, soʻist nach dem Wert auch 
die Forderung berechtigt, daß. die Zwangsentkeimung in besonndere, 


> Geschlechtsmerkmale bei Hypogenitalismus. 


. (Stehe auch Therapeutische Notizen.) 
| von Spezialisten geleiteten Abteilungen behördlicherseits ange- 


ordnet wird. 


Alexander (Berlin): Das Auftreten äußerer heterosexueller 


Es handelt sich um einen 
Fall von weiblichem Hypogenitalismus mit äußeren heterosexuellen Ge- 
schlechtsmerkmalen. Die inneren Genitalien waren immer infantil, 
doch waren die Menses stets regelmäßig, wenn auch nie sehr stark, 
Patientin zeigte ihres Wissens nach keine Abweichungen vom weib- 
lichen Typus, erst als die Menses pausierten, schwanden zum Teil die 
weiblichen Charaktermerkmale, und die männlichen traten in den 
Vordergrund. Anzunehmen wäre bei deni beschriebenen Falle, daß die 
Veranlagung zum Hypogenitalismus, die wir in der Sterilität, mangeln- 
den Libido und Schwäche der Menses sehen können, zum Teil auf 
„zwittrige Pubertätsdrüsenbildung“ zurückzuführen ist, die „weiblichen 


Als Kontrastmittel wurde Skiargau verwendet. Die . 
Mehrzahl von Graviditätspyelitiden zeigte rechtsseitige Erweiterun- 


E.. Vogt konnte bei ‚fünf Placenten eineiiger Zwillinge ober- _ 


Hypothese des Freiwerdens von Cholin in Organen unter Einfluß 


stellt nunmehr in weiteren Versuchen fest, daß nicht die Röntgen- . 


F i 7 
Kai PE ix NETZ IT NETT catt Eurer ee 


Als Idiosynkrasie gegen Röntgenstrahlen faßt Levy-Dorn. 


-e - i e . ei a 
E ds 0... "ZEN tn SEEN nA e 
- a ne z e, Ú ` Sea 
~ "4 “ =; ` ae =. ta n on 
S ee pa, x G Fero: .. —. 


2 


Sp aaan gm nn 
ln A 


Toa X ar ms, 
, RIAN. ai ` 


N ent tt O a a a a .\L..., 


Zellen“ aber nicht nur funktionell, sondern auch innersekretorisch 
bisher die Oberhand hatten, bis die Amenorrhöe auftrat. | 
Chotzen (Breslau): Uber Vorkommen und Bedeutung der Sca- 
pula scaphoidea. Die Scapula scaphoidea wird am häufigsten in Ver- 
bindung mit Rachitisgefunden; außerdem jedoch ist sie oft beobachtet 
mit hereditärer Lues, mit tuberkulöser. Belastung, mit Mongolismus und 
anderen Idiotieformen vereint. Sie tritt also bei ganz verschieden- 
artigen Konstitutionsanomalien, allgemeinen Ernährungs- und Entwick- 
lungsstörungen auf, dabei reichlich vergesellschaftet mit den bekannten 
Degenerationszeichen. Ihr Vorkommen bei den verschiedensten Ent- 
wieklungsstörungen erklärt ihre Häufigkeit bei schwachsinnigen 
Kindern, bei denen sie in der Tat. eine der häufigsten Mißbil- 
bildungen ist. N . Ä 
Melchior (Breslau): Zur Frage der Kälteempfindung des 
Magens. Verfasser möchte annehmen, daß die gelegentliche epigastrale 
Kälteempfindung nach Einnahme kalter Flüssigkeit ihren eigentlichen 
„Sitz“ nieht im Magen, sondern in der Bauchhaut selbst hat, glaubt 
aber, daß diesem Phänomen kein nervöser Vorgang zugrunde liegt, 
sondern daß es sich hierbei vielmehr um eine direkte Fortleitung der 
Abkühlung vom Magen her auf die Bauchdecken handelt. Die ge- 


legentlich nach Einnehmen kalter Flüssigkeit in der Magengegend auf- 


tretenden Kältesensationen haben also mit der Magensensibilität als 
soleher nichts zu tun, sondern es handelt sich hierbei um eine fort- 
geleitete Durchkühlung. der Bauchdecken mit entsprechender Gefühls- 
wahrnehmung. SE a | 
Reiser (Diedenhofen): Herstellung von Schienen aus Flecht- 
werk von Efeuranken. In letzter Zeit wurden im Felde zur Streckung 
der heimischen Drahtvorräte Versuche mit Weiden und geschälten 
Haselnußstauden zu „Cramerschen Schienen“ gemacht. | 
| Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 191 8, Nr. 39. 


A. Blaschko (Berlin): Zur Theorie und ‚Praxis der Gonorrhöe- 
behandlung. Eine Abortivbebandlung der Gonorrhöe ist 


. 


möglich und muß in jedem geeigneten Falle -zur Anwendung gebracht 


werden. Ihr Gelingen hängt aber von gewissen Vorausse tzungen 


- ab. Nur wenn diese erfüllt sind, ist die Vornahme der Äbortivkur 


gestattet. Von dieser ausgeschlossen sind sämtliche Fälle, wo 


die .Gonorrhöe schon älter als zwei Tage, wo schon reichliches eitriges’ 


Sekret vorhanden und die entzündliche Reizung der Harnröhren- 
schleimhaut deutlich ausgeprägt, das Harnlassen mit Schmerzen ver- 
bunden ist. Das eigentliche Objekt der Abortivbehandlung bilden die 
Fälle, wo wenige Tage nach dem iufektiössen Coitus der Patient 


- des Morgens einen Kitzel oder auch einen leichten Schmerz in der 


Harnröhre empfindet und man aus dieser etwas serös-molkiges oder 
schleimiges, vielleicht von’ ein paar Eiterflocken durchsetztes Sekret 


'herauspressen kann. Die Technik des Verfahrens wird ausführlich ge- 


schildert. Erforderlich sind eine i0 bis 12 cem haltende, vorn abge- 
stumpfte Tripperspritze und eine meist 2%ige Albarginlösung. Man 
kann in frischen, eben in der Entwicklung begriffenen Fällen von 
Gonorrhöe, also am Tage des Ausbruchs, in den ersten zwölf 
Stunden nach Beginn der Sekretion, die Gonokokken abtöten, ohne die 
Harnröhrenschleimbaut zu schädigen. 


Mühlens: Über Schwarzwasserfieber. Darunter versteht man 


die akute Ausscheidung von gelöstem, in der Leber. nicht in Gallen- 
farbstoff umgewandeltem Hämoglobin. Sie tritt auf als Folge von plötz- 


lichem Blutzerfall, meist bei oder nach Malaria, ist also in gewissem‘ 


Sinne eine Folgekrankheit dieser. Bei weitem die meisten Autoren sind 
der Ansicht, daß das Chinin zunächst im Anfall ausgesetzt werden 
müsse, damit nicht noch weitere schädliche hämolytische Wirkungen 
auftreten. Wenn aber .die Malariaparasiten bei oder nach der Hämo- 
lyse nicht verschwinden, oder wenn bald nach dem Anfalle wieder im 


peripherischen Blute Schizonten auftreten, dann muß baldigst Chinin. 


verabfolgt werden, am besten und sichersten in einer „Chiningewöh- 
nungskur“ [man beginnt mit Dosen von ‘0,01 pro die und steigert — 
wenn sie gut vertragen werden — täglich um die doppelte 
Menge, bis etwa am achten Tage 1 g in verteilten Dosen (4x 0,25 oder 
5x 0,2) gut vertragen wird]. l er 
Georg Rosenow (Königsberg i. Pr.): Über die Beziehungen 
der Malaria zur Leukämie. Nach einer Demonstration im Verein für 
wissenschaftliche Heilkunde zu Königsberg i. Pr. am 3. Dezember 1917. 


Walterhöfer (Berlin): Veränderungen am infizierten Erythro- 


cyten bei Malaria tertiana und tropica. Die Plasmodien jeder der beiden 
Malariaarten rufen in den infizierten roten Blutkörperchen Veränderungen 


hervor, die sich durch ein vom Verfasser beschriebenes Verfahren gut 
darstellen lassen und dadurch die Unterscheidung der Tertiana 


von der Tropika gestatten. 


e 


OTO e T NUANSE Y Name 


ç . ~ o AKA 
Ka Ai . g R 
2 s . .. » 


- . 


\ 


nn me 


. 1046 O O 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42.. > 2. Oktober 


F, Sachs (Leipzig): Einige Symptome der latenfen Malaria fro- 


pica. Im Latenzstadium der Malaria tropiea können zu Fehldiagnosen 
Anlaß geben: anhaltende Kopfschmerzen, rheumatische und neuralgische 
Beschwerden, Bronchitis, Darmerscheinungen und ikterus, und zwar 
dann, wenn die für chronische Malaria charakteristischen Symptome, 
wie Anämie und Milztumor fehlen, und die Blutuntersuchung negativ 
ist. In diesen Fällen soll! man daher bei Verdacht auf Malaria eine 
Ausschwemmung der Plasmodien in das peripherische Blut durch eine 


der bekannten Provokationsmethoden anstreben. 
Fritz Verzär: Mischinfektionen mit Tropika und Terfiana, 
Bei demselben Krankenmaterial, das sich im Sommer 1917 infizierte, 


traten bis zum Februar 1918 die Rezidive hauptsächlich mit Tropika- 
parasiten auf, während von März an fast gar keine Tropika-, sondern 
nur Tertianaparasiten beobachtet wurden. | 


J. Boas (Berlin): Zur diagnostischen "Bewertung des okkulten 


Blutnachweises. Der Befund okkulter Blutungen gehört außer bei . 


Ulcus (ventriculi oder duodeni) und bei Careinomen des Magendarm- 


kanals zu den größten Seltenheiten. Eine entscheidende die 
gnostische Bedeutung haben die okkulten Blutungen aber nur bei 
sorgfältigster Berücksichtigung der übrigen klinischen Befunde 
und Nebenbefunde. Stimmt der klinische Befund mit dem von 
‚okkulten Blutungen nicht überein, so hat man vor allem auf Helminthen, 
Fremdkörper, Stauungsblutungen, Gallenblasenerkrankungen mit Ulce- 
rationen, latente Darmtuberkulose und anderes zu fahnden. Ein ein- 


maliger positiver Blutbefund in den Faeces oder im Mageninhalt ist 
genau so wertlos wie eine einmalige Zucker- oder Eiweißprobe im Urin. 
Nur ein systematisch erhobener positiver Blutbefund besitzt eine we- 


‚sentliche diagnostische Bedeutung. Dagegen hät ein einmaliger oder 


besser noch wiederholter negativer Blutbefund in den Faeces für Fälle 
von zweifelhaftem Magencareinom eine sehr große, vielleicht sogar ent- 
scheidende Bedeutung. Die. katalytischen Proben sind zwar gut 
brauchbar, absolut beweisend und ausschlaggebend ist aber einzig und 
allein die spektroskopische Blutprobe. . 

Bessunger (Elberfeld): Ein neuer Weg zur Lupusheilung 
(Chemotherapie des Lupus mit röntgenisierten Jodsubstanzen). Die genauer 
beschriebene Methode muß noch ausgebaut werden, gibt aber jetzt schon 
wertvolle Ergebnisse. 7 ; 

Julius Freund (Budapest): Über die Hirschfeld-Klingersche 
Geriuntingsreaktion bei Lues. Sie gibt bei Syphilitikern mehr positive 
Resultate als die mit Normalextrakt arbeitende Wassermannsche Reak- 
tion, ist specifisch und viel einfacher in der Ausführung und billiger als 
die Wassermannsche Reaktion. . RER 

Philipp Eisenberg: Über gramelektive Züchtung. Deren 
Prinzip ist bereits seit sechs beziehungsweise fünf Jahren auf. breiter 
experimenteller Basis ausgebaut. FR | 

‘ Hoffmann: Bin 3'/, Jahr nach Schußverletzung in die Er- 
scheinung tretendes Aneurysma der A. und V. femoralis im Adductoren- 
kanal. Es wurde ausgelöst durch ein Trauma — Zerrung der Adduc- 
toren --, indem entweder durch einen plötzlichen Zug der Adductoren 


“die im Adduetorenkanal narbig fest verwachsenen ‚Gefäße eine Zer- 


reißung elastischer Bestandteile ihrer miteinander verlöteten nz 
erlitten, oder der Kanal selbst durch Zerreißung geweitet wurde un 


' so dem arteriellen Druck Gelegenheit gegeben war, die geschädigte 


Gefäßwänd zu erweitern. Erst acht Wochen. nach dem Auftreten des 
Aneurysmas wurde ein operativer Eingriff zwingend nötig (Gefahr des 
Durchbruchs und Auftreten von Druckerscheinungen an Nachbargebieie0, 
nämlich den Adductoren). Es kam zur vollkommenen Funktionsfäbigkeit 
des Beines. Es 
Walther Koerting: Gipsverbände- mit Papierbinden, 
kommen stärkere und schwächere Kreppapierbinden zur Vena ne 
Beim Anlegen des Verbandes ist nur Vorsicht nötig, um das Zerrelsen 
der mit Gips bedeckten Papierbinden zu vermeiden. k 
H. Quincke (Kiel-Frankfurt a. M.): Über ansteckende rer 
heiten und die Strafbarkeit ihrer Übertragung. Der § 232 ne 
gesetzbuchs muß nach dem Verfasser folgenden Zusatz erhalten: | = 
Antrag des Geschädigten wird auch die fahrlässige e 
gung einer ansteckenden Krankheit verfolgt, wenn der Täter von 


| Vorhandensein der Krankheit oder der Gefahr der Übertragung Kenn 


; i oD 
nis hatte. Der Staatsanwalt muß also eingreifen, sobald er dav 


erfährt. Wenn es auch dabei auf dem Gebiete der Geschlecht a 
heiten nur in sehr vereinzelten Fällen möglich sein wird, alle re > 
gerichtlich so festzustellen, daß der Schuldige bestraft wer en ahjich 
so wird doch durch: das Beispiel auch nur einzelner Fälle assige 
das Publikum belehrt und von der Verwerflichkeit der ee A 
Übertragung ansteckender Krankheiten, überzeugt werden. Ver hlechts 
aber wird sich eher behandeln lassen, ganz besonders die gest 
kranke Prostituierte bei Fortsetzung ihres Gewerbes. 


Air. 
nz; 


lalaka l, 
zu Febla, 


he Bin ke 


pia mi l 


Ter 101 ik 
ehlich mi > 
Tropi. x 


um è g 
ghin a 
a da Ike 
eheideni 
en al e 


isebe & 


dstz 
oair 
imez 
bnde : 
ı Na 
eibpni < 
ben: z 
Le; 
Fre 
Tee sr 


VES 


kwi 


Is 
a} li; 
def 


4 


20. Oktober. ur 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.. 42. 


Friedrich (Kiel): Die Bedeutung der Kehlkopftuberkulose bei 
der Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit und die Notwendig- 
keit ihrer Behandlung in Tuberkulosekrankenhäusern. Nach einem Vor- 
trag in der Ausschußsitzung des Deutschen Centralkomitees zur Be- 
kämpfung der Tuberkulose am 15. Juni 1918. | F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 191 8, Nr. 39. 


P. Clairmont und P. Hadjpetros (Wien): Die Operation 
der Magen-Kolon-Fistel nach Gastroeuterostomie. Berichtet wird über. 
drei. Fälle, die durch ausgedehnte Resektionen am Magen, Dünndarm 
und Dickdarm von einem qualvollen und gefährlichen Zustand dauernd 
befreit wurden, der das unglückliche Ergebnis eines wegen Geschwürs 
vorausgegangenen Eingriffes am Magen war. Eigentlich bestand in 
allen Fällen eine auf dem Boden eines Ulcus pepticum jejuni aufgetre- 
tene Dünndarm -Kolon-Fistel. Diese führte aber durch die nächste 
Nähe einer Gastroenterostomie dazu, daB Magen und Dickdarm in- 
direkt kommunizierten. Damit wurden alle Beschwerden und Gefahren 
für die Patienten ausgelöst. Die Operation, die in den drei Fällen im 
wesentlichen dieselbe war, wird in jedem einzelnen Falle genau be- 
schrieben. Es handelt sich um große, lang dauernde Eingriffe von fünf 
bis sieben Stunden. 

“ E. Opitz (Freiburg i. B.): Verschwinden von Myomen in der 
‚Schwangerschaft. Dieses merkwürdige Ereignis dürfte‘ wahrscheinlich 
auf das Nahrungsbedürfnis des Foetus. zurückzuführen sein. Die wach- 
sende Frucht reißt mit großer Kraft alles für sie nötige Nährmaterial 

an sich, selbst auf Kosten des Körperbestandes der Mutter. Die etwa 
dr Myome werden als Lager für Eiweiß- und andere Stoffe 
vom Körper einfach abgebaut (aufgesaugt) und zur Ernährung der Frucht 
mitverwandt. 

- Albert Hirschbruch (Metz) und Carl Börner: A-Me- 
ningokokken als Genickstarreerreger. . Außer dem Weichselbaum- 
schen Meningokokkus (Diplococcus intracellularis meningitidis) kommen 
als Erreger der typischen Cerebrospinalmeningitis in Betracht der 
A-Meningokokkus (Diplococcus intracellularis meningitidis A), der sich 
serologisch gegenüber dem Weichselbaumschen Meningokokkus 


durchaus abweichend verhält. 


Kirschbaum: Zur Epidemiologie der Malaria. Die Malaria 


im Bereich des Verfassers ist nicht endemisch, sondern aus anderen 


Gegenden Rußlands eingeschleppt worden. Erkrankungen im Früh- 


© jahr sind nicht auf infizierte Mücken zurückzufübren, vielmehr handelt 


es sich hierbei um den Ausbruch latenter Malaria aus dem Jahre 
vorher, indem die Plasmodien im Menschen erst durch die Wärme des 
Frühlings zum Wachstum und zur Vermehrung angeregt werden, 
Die klimatischen Verhältnisse des Sommers sind für die Entwicklung 
der Plasmodien in der Mücke so ungünstig, daß keine größeren 
Epidemien hier entstehen können (daher Latenz der Erkrankungen). 
Bei Truppen, wo latente Malaria vorgekommen ist, muß rechtzeitig 
eine Chininprophylaxe durchgeführt werden. Zur Vermeidung von 
Rückfällen und zur Ausmerzung der Keimträger sind die Malariakranken 
nach ihrer Entlassung aus der Chininbehandlung in einmonatigen 
/wischenräumen mindestens zweimal durchzuuntersuchen. 

| H. Siegmund: Fettembolie als Ursache von Shockerschei- 
nungen nach Verletzungen. Bei Knochenbrüchen und gröberen Weich- 
teilverletzungen findet sich konstant eine Fettembolie der Lungen. Das 


- embolisierte Fett kann in den arteriellen Kreislauf übertreten. 


 Haargefäßen und der starken Reaktionsfähigkeit der Hifusubstanz, be- 


Fischerhand und Arbeitsklaue; 


` als 1-Zughand gebaut. Sie 
sowohl für. den einfachen Schulterzug, als für Sauerbruch-, als auch 


für Krukenbergoperationen. 


Cozitis tuberculosa (und anderen el Das Prinzip des Verbandes 


Für die Kreislauf- und Atmungsstörungen sind in erster 
Linie die Verstopfung und Ausschaltung eines großen Teiles der 
Lungencapillaren und die dadurch erzeugte Erschwerung des 
Gasaystausches verantwortlich zu machen. Die cerebralen Störungen 
sind auf Verstopfung der Hirncapillaren durch Fett zurückzu- 
führen. Bei dem außerordentlichen Reichtum der grauen Substanz an 


sonders der Ganglienzellen, auf Ernährungsstörungen ist auch bei 
leichten Graden cerebraler Fettembolie das Auftreten von klinischen 
Hirnsymptomen durchaus verständlich. Die leichte Lädierbarkeit, 
speziell des Vasomotorencentrums, erklärt im Verein mit dem Lungen- 
befund das Vorherrschen und die Unbeeinflußbarkeit der Kreislauf- 
störungen im klinischen Bilde. 

Biesalski (Berlin-Zehlendorf): Das neue Modell der aktiven 
Die aktige Fischerhand wird nur noch 
ist für jede Kraftquelle ‚verwendbar, 


Ebenso wird jetzt die Fischerklaue als 


1-Zugklaue gebaut mit genau demselben Mechanismus. 
Leo Zorn (Wiesbaden): Der Distractionsklammerverband bei 


besteht darin, daß in einen beckenumgreifenden Gipsverband ohne 
Gehbügel im unteren Teil des Oberschenkels Distractionsklammern 


eingeschaltet werden, derart, daß die distälen Kugelgelenke in die, 


quere -Achse des Kniegelenks zu liegen kommen. Der Verband bietet 


absolut dauernde Fixation, gestattet Gehbehandlung, verhindert allzu 


große Knieversteifung und Muskelatrophie und ermöglicht, die Funktions- 
reste zu retten, soweit die Natur des Leidens und die Schwere des 
Falles dies zulassen. Der einzige Nachteil, 
könnte, wäre Decubitus, der sich aber vermeiden läßt durch ent- 
sprechende reichliche und feste Polsterung. 
Ä Wilhelm Fischer (München): Die Erfahrungen über die 
ChloräthyInarkose. 
gesamten Extremitätenchirurgie, auch bei längeren und größeren Ein- 
griffen. Zu Mundhöhlenoperationen, zur Ösophago- und Gastroskopie 
ist die geringe Salivation bei Anwendung des Chloräthyls ein Vorzug 
gegenüber dem Äther, wenn auch manchmal durch den beim Chlor- 
äthyl vorkommenden, Trismus die Operation gestört wird. Im all- 
gemeinen ist das Chloräthyl dem Ätherrausch vorzuziehen. Es hat 
auch vor dem Äther den Vorzug der höheren Flüchtigkeit, die keine 
festere Verankerung des Giftes im Körper zuläßt. Daher: rascher 
Eintritt des Rausches und fast momentanes Zurückkehren zum Bewußt- 
sein ohne Erbrechen; während der Narkose Fehlen von Asphyxien. 
Die geringere Wirksamkeit des Äthers auf die nervösen Centren macht 
dessen Anwendung als Rausch gefährlicher, weil man die Konzentration 
der Dämpfe durch dichte Masken steigern muß, die einen gehörigen 
Koblensäure-Sauerstoff-Austausch verhindern. ` Es ist beim Ätherrausch. 
viel häufiger, daß die Patienten erbrechen und hin und wieder Asphyxien 
bekommen. Die Technik der Chloräthylnarkose wird genauer be- 
schrieben. Immerhin ist die Anwendung des Chloräthyls zur förmlichen 
‚Narkose noch nicht genügend erforscht und ausprobiert. Um Vagus- 
reizungen im Verlauf der Narkose zu vermeiden, sind Atropininjektionen 
vielleicht zweckmäßig. !s Chlorätbyl und ?/s Luft soll angestrebt 
werden. 
Ä W. Carrie (Hamburg): Statistik über sprachgebrechliche Kinder 
in den Hamburger Volksschulen. Die Rückfälligkeit der in den Heil- 
kursen behandelten Fälle ist ungefähr eine Regel ohne Ausnahme. 
Die Heilkurse haben daher ihre Aufgabe (restlose Beseitigung des Sprach- 
gebrechens) fast in allen Fällen nicht zu erfüllen vermocht. Bei schwer 
stotternden Kindern ist daher eine dauernde Heilung nur zu erwärten, 
wenndieSchulkinderzeitweiligihren gesamten Schulunterrich t 
nach besonderen Methoden und getrennt von anderen Kindern 
erhalten. Die Therapie geht in diesen Klassen mit dem lehrplan- 
mäßigen Unterricht Hand in Hand. Die Zurückschulung aus den 
Sonderklassen nach der Normalschule darf zunächst nur versuchs- 
weise vorgenommen werden. 

Eichler: Kasuistischer Beitrag zur Dystrophia’ adiposo-genitalis. 
Mitteilung eines hierhergehörenden Falles, der auf eine traumatische 
Hyvophysenschädigung zurückzuführen war. 
Schädels: Die Sella tureica ist auffallend klein. Die Processus clinoidei 
post. sind verwachsen und erscheinen verdickt (Callus). 

Bruno Grießmann (Nürnberg): Ein Fall von gebesserter 
Dupuytrenscher Contractur. Nach nächtlichen Pepsin-Salzsäure- 
Dunstumschlägen kam es innerhalb von sechsWochenzu einer auffallenden 
Besserung. Vorherige Massage und Übungen waren erfolglos. Die 
zum Prießnitzschen Umschlag benutzte Verdauungsflüssigkeit bestand 
zunächst aus: Acid. muriat. 2,0, Pepsin 20,0,“ Aqu. dest. auf 200,0. 
Später wurde die Konzentration der Salzsäure "auf 8,0, die des Pep- 
sins auf 30,0 erhöht, Die Verdauungsflüssigkeit wirkte durch_die in- 
takteHornschicht hindurch günstig auf dieSchrumpfungs- 
undEntzündungsvorgängedertiefer liegenden Gewebsteile. 

Robert Stigler (Wien): Eine Kritik der gegenwärtigen medi- 
zinischen Unterrichtsmethode und ein Plan zu ihrer zweckdienlichen Um- 
gestaltung. Gefordert wird im wesentlichen: An die Stelle des gegen- 
wärtigen Vorlesungsmassenunterrichts soll ein diskussionsweiser Gruppen- 
unterricht treten. Der Unterricht soll in jeder Disziplin mit der 
zusammenfassenden Darstellung der Grundtatsachen beginnen, damit die 
Hörer im voraus einen Überblick gewinnen; dann erst soll. mit der 
detaillierten Besprechung der einzelnen ‘Kapitel begonnen werden. 
Der Unterricht soll nicht jede Stunde den Gegenstand wechseln, sondern 


der ganze Vor-'oder Be der gleichen Disziplin gewidmet werden. 
F. Bruck 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 39 u. 40. 


Nr. 39. v. Haberer: Zu dem Aufsatz von H.Finsterer: „Aus- 
gedehnte Magenresektion bei Ulcus duodeni usw.“ Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 26, 
Haberer bält es für bedenklich, die ausgedehnte Magenresektion bei 
Ulcus duodeni zum Grundsatz zu erheben, Es ist zweifelhaft, ob_ da- 


nn 


der in Betracht kommen 


Der Verfasser verwendet das Chloräthyl in der 


Röntgenaufnahme des 


[| LI... 


li 
Pi TR i 


Ti u bi T „- — 4» 
2 wu —,—o nn nt q 


gesagt, daß sie dadurch vor dem Uleusrezidiv geschützt. sind. 


rs 
r } 


' 
y 


1048 


- durch das Uleus pepticum jejuni mit Sicherheit vermieden werden kann. 


Wenn es auch geläuge, durch ausgiebige Resektionen die Kranken 
von der Übersäuerung zu befreien, so ist damit noch ‘lange nicht 


- Kirehmayr: Zur Technik des Verschlusses eines Anus prae: 


ternaturalis.. Als einfache und sichere Methode empfiehlt Kirchmayr 
.. .. von einem paramedianen Längsschnitte aus durch die Mitte -der hinteren’ 
- Rectusscheide einzugehen, den Darm zu resezieren und die Ana- 


stomose herzustellen. Zur Entfernung des resezierten Schlingenteiles 


geht ein Assistent, mit "einer langen Kornzange ‚von außen an die 


wurstzipfelförmig verschlossenen Darmreste durch den Anus .praeter- 
naturalis ein und zieht die Darmendstücke heraus. Danach kann däs 


. Peritoneum bequem’ verschlossen werden. 


, Stutzin: Zur Änlegung einer „Ventiffistel“ als Blasendauer- 
fistel. In. die beiden Enden eines 1?/, cm’langen Querschnittes in. der 


<- Mitte der Blase werden senkrecht nach unten je ein. etwa 2 cm langer . 
‘Längsschnitt gelegt.: Der rechteckige Lappen wird über :den. oberen 


Wundrand hinübergezogen und dadurch ein 2 cm langer Spalt ‚gebildet. 
Dadurch wird erreicht, daß der Katheter nicht durch die Harnröhre 
geführt zu werden braucht und die Blase eine- gewisse Kapazität behält. 


Nr.40. Kappis:Die Anästhesierung des Nervus splanchnicus. Für 


‘. -Eingriffe im Bauch, bei denen die Bauchwand durch Lokalanästhesie 
‘unempfindlich gemacht werden kann, .eignet sich zur Ausschaltung der 


visceralen Sensibilität die Anästhesierung des Nervus splanchnicus. Bei 


dem auf der Seite .mit gekrümmtem Rücken liegenden Kranken wird 
7 cm von der Mittellinie auf den unteren Rand der zwölften Rippe 
eingestochen und die Nadel schräg medialwärts in Richtung auf die- 


Wirbelkörper. geführt. Die Spitze. der Nadel tastet an 


der Seitenfläche der Wirbelkörper entlang bis dahin, wo 
‘der Wirbel aufhört. An dieser Stelle werden 20 bis 40 cem einer 


1 %igen' Novocain-Suprarenin-Lösung eingespritzt. In gleicher Weise 


‘wird. unter den- ersten. Lumbalquerfortsatz noch einmal -eingespritzt. 
. Gefäßverletzungen sind ausgeschlossen. ‘Es gelingt auf diese Weise 
mit Sicherheit, auf beiden Seiten den Nervus splanchnicus unempfindlich 


zu machen. - WE a ne | 
Schede: Zur Behandlung des Genu recurvatum: Bei ‘einem 


Patienten, mit doppelseitiger Oberschenkelfraktur, der unter dem Zu- | 
-~ rüc kschnappen der Kniegelenke litt, wurde durch ein Paar 


Schienenschuhe die Plantarflexion des Fußes ge- 
hemmt. Dadurch konnten die Kniegelenke nur eben gestreckt, aber 
nicht überstreckt werden. Infolge der Zwangsstellung zeigte sich’ bald 


-eine Kräftigung der Kniemuskulatur und ‚Festigung: des Kniegelenkes. 
Der Apparat besteht aus zwei seitlichen ‚Schienen mit gefrästem 


Knöchelgelenk, das in der Richtung der ‚Plantarflexion durch Anschlag 
gesperrt ist. Die Schienen sind oben durch..ein kräftiges Wadenband 


. verbunden und leichter und billiger als ein Schienenhülsenapparat. 
‘Behrend: Zur Behandlung des_Hirnvorfalls. Zur- schnellen 


Eintrocknung und Schrumpfung des Vorfalls wird empfohlen, jeden 


zweiten Tag zehn Minuten lang mittels der elektrischen Heißluftdusche 


Fön zu bestrahlen. | | T = 
Brüning: Amputationsneurom am Unterkiefer. Als Ursache 
für sehr heftige Schmerzen im Stumpf, eines im vorderen Teile zer- 
störten Unterkiefers fand sich ein Amputationsneurom an. dem Nervus 
mandibularis. | a -D h K. Bg 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 38 u. 39. 

Nr. 38. W.Gardlung: Stützt unsere jetzige Kenntnis über den 
Bau und die Funktion der Ovarien die Theorie der inneren Sekretion des 
Corpus luteum und der interstitiellen Drüse? Eine Anzähl von Ovarien 
von Myomoperationen herstammend wurde auf die interstitielle Drüse 
untersucht. Als interstitielle Eierstockdrüsen werden die 
Gruppen und Züge von Zellen bezeichnet von dem typischen Aus- 
sehen der Luteinzellen des Corpus luteum. Diese Zeilgruppen 
von fettkörnehenhaltigen Zellen finden sich vereinzelt in 


allen Ovarien in den verschiedensten Lebensaltern, in ‚größter Aus- ` 
- bildung in den ersten Lebensmonaten.. Bei einigen pathologischen Zu- 


ständen sind sie vermehrt. Diese fettimprägnierten Zellen finden sich 
aber auch in verschiedenen pathologischen’Geweben, 
und zwar dann, wenn das Gewebe kräftig von Flüssigkeit durchtränkt 
ist. Jeder Gewebsdefekt, alsoauch der im Eierstock entstehende 
Hohlraum heilt durch Bildung eines Granulationsgewe bes, 


das reich an Fetttropfen ist. Es ist daher unmöglich, zu behaupten, 


daß einige dieser Luteinzellen im Dienste der inneren Sekretion stehen, _ 


andere aber wieder nicht. Die Auffassung der sudan- 
gefärbten Körperchen in den Luteinzellen als 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48: 


Tetanusantitoxin heilte. . 


| a'a C a'l 
` Ee aa = 
E a. ES RERN 


ax z 
` 

A a. 
Aas pa < 

Ñ ' Da e 

- : 


20. Oktober. í | | 


speeifische sekretorische.Produkte. ist "absolut - 
hypothetisch. Die: sudangefärbten Zellen. im- Gewebe, also. die 
interstitiellen Drüsen sind .identisch mit ‘denen des’ .Corpus: luteum, 


‘ | Diese interstitiellen Luteinzellen stammen - vielleicht -her ‘von den zu- 


grunde. gegangenen Primärfollikeln. Jedenfalls können die Prozesse im 
Corpus luteum und die interstitiellen Drüsen zwanglos als eine Gra- 


‚nulationsnarbenbildun:g erklärt werden. © © 


Süßmann: Über.die Einschränkung der Assistenz 'bei Opera- 
tionen.. Es wurde eine große Anzahl geburtshilflicher und eynäko- 
logischer Operationen ohne Assistenz ausgeführt.. "Notwendig: ist eine 
‚geschulte Schwester,. welche instrumentiert und eine geschulte Schwester 


. für. die Narkose. Unangenehm ist zuweilen: die Beherrschung starker > 


Blutungen, vorteilhaft dagegen die. Beschränkung: -der Zahl. der-Hände 


-in der Wunde. Das Operieren ohne- Assistenz ist. „Gewohnheit: und 
. verlängert ‘die Operationsdauer nicht.. Der Operationszögling_ wird: er: 


zogen durch ‘Übernahme des Instrumentierens. >- 7 +5 


< Nr. 89. Ottow: Zur Kenntnis der Echinokokkencysten des Cavom - 


 rectouterinum im Kindesalter.. Bei einem -sechsjährigen Mädchen, ` das 


seit, einigen Wochen. über: Schmerzen im Leibe "und. Schüttelfröste 


klagte, wurde ein im subperitonealen Beckänbindegewebe entwickelter 
'.Echinokokkus. durch Laparotomie entfernt,- wobei weitgehende Ver- 


wachsungen der vorderen Bauchwand mit dem Netz und dem Darm gelöst 
werden mußten. Eine Peritonealisierung der 'ihres serösen ‚Bezuges . 


‚entblößten Beckenhöhle konnte nicht vorgenommen werden. > 


| Seitz: Zur Kasuistik._ der Pfählungsverletzungen der. Schelde, 
Bei einer .3ijährigen Frau, ‚welche auf die‘ Zinken einer: Egge in 


‚sitzender Stellung gefallen war, und bei der eine starke. Blutung aus der 


Scheide aufgetreten war, wurde eine Pfählungsverletzung inder Scheide _ 
festgestellt, welche nach Bettruhe und prophylaktischer Einspritzung von. 
TEE, set KB 


TE Therapeutische. Notizen. - en 


4 = 


Die 'essigsaure Tonerde als feuchten Verband’ zur kontinuier- 


lichen capillären.Ansaugung und gleichmäßigen- Ableitung . 


der Sekrete empfiehlt Prof. Bayer (Prag). Die S paltschnitte 
nach Phlegmonen werden mit Kompressen, ‚die mit .essigsaurer Tonerde 


‘gleichmäßig durchtränkt sind, ausgelegt und .die-Wunde‘ weitum 


reichlich damit bedeckt. Bei dem-Verbandwechsel in: den ersten Tagen 
werden nur die mittleren und iußeren Schichten "herausgenommen. 
Die tiefen Tampons. werden erst nach drei bis vier Tagen erneuert. 
Es ist erstaunlich, wie ein soleher Verband auch feuchtbrandige Wunden 
rasch trocken legt. In dieser Weise werden Phlegmonen und septische.. 
Wunden und Amputätionen in unsicheren Geweben behandelt: Zum 
Gebrauch werden steril hergerichtete essigsaure Mullkompressen und 
große zugeschnittene Wattekompressen in großen gut verschlossenen 


'Glasgefäßen vorrätig gehalten. Bei jedem Verbandwechsel muß die 


Haut der Umgebung mit Alkohol gewaschen und abgetrocknet werden. 
Bei zarter Haut empfiehlt sich, sur äußeren Bedeckung der Wunde 


Bleiwasser oder Aq. Goulardi zu verwenden. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 88.) 


Zir Schnelldesinfektion der Hand empfiehlt Manninger MM 


-neues -Hypochloritsalz, eine Magnesiumverbindung, 


welche eing salbenartige, halbflüssige Masse darstellt, auf der Hand 
leicht haftet, 6 bis 7% aktives Chlor enthält, in Wasser: eine leicht 
milchige Lösung gibt und den gewöhnlichen Eitererregern gegenüber 
24mal stärker wirkt als Sublimat. Die praktische Anwendung ee 
so, daß so viel „Magnosterin“ auf die trockene Hand gebraci 


wird, daß die ganze Hand davon bedeckt wird. Danach werden die 


Hände mit etwas Wasser verrieben, bis die salbenartige Masse sehäumt, 
Nach fünf Minuten Abspülen der Hände. Nagelreinigung. Neem 
Waschung mit Magnosterin durch weitere fünf Minuten. Die pn = 
jetzt vollständig steril. — In einer Verdünnung von t: 600 p 
Magnosterin Eitererreger in zehn Minuten. Nach Gebrauch des js 
infektionsmittels wird die Hand zur Hautpflege und zur o in 
Chlorgeruches mit einer Salbe aus durch Ammoniak verseiftem ear 
eingerieben. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 89.) `` De, den 
- Zur Befestigung des Verweilkatheters empfiehlt Sempel; si 
Katheter durch einen schmalen Streifen von 12 cm Länge ni 
21/, cm Breite 'hindurchzusteeken und mit einem durch die vagi pi 
des Loches gezogenen Faden festzubinden., Durch die Enden © 


Bandes selbst wird ein dünnes Bändchen durchgezogen, m 8 
Sulcus coron. glandis gewickelt und geknüpft wird. (ZbL.f. ur 


Nr 40.) 


` 


e ista 


à; 


M- 
des Ce 
theme . 


nen die bin. 
glos aki e - 


Assisia kik 


jeher m r 
\orwende 5. 
geschulte er 
herrschue > 


ep lie 


weitet 


ponti 
im. 
ajte! 
zu 


mer _ 


| este A 
u 
pe 
de 
NA 
gi 
prez 
mE? 
2 
vol 

ie 


t 


-~ 9 


20. Oktober. 


Bücherbesprechungen. 


Krönig und Friedrich, Physikalische und biologische 
Grundlagen der Strahlentherapie. Mit 63 Abbildungen 
Berlin und Wien 1918, Urban & 


D 


und 31 teils farbigen Tafeln. 


Schwarzenberg. Preis M 80,—, gebunden M 83,—. | 
rbenen Direktors 


. Es ist ein außerordentliches Verdienst des versto 


der Freiburger Frauenklinik gewesen, im Verein mit Friedrich eine 
große Anzahl streng physikalischer Fragen in exaktester Weise nach- 
geprüft und sie in ihrem Zusammenhang mit den biologischen Grund-. 
lagen der Strahlentherapie im vorliegenden Werke niedergelegt zu. 
haben. Friedrich, der Mitarbeiter Krönigs, hat seinerzeit in 
allen physikalischen Kreisen eine besondere Beachtung gefunden, als 
er in Gemeinschaft mit Laue und Knipping die Interferenz- 
erscheinung der Röntgenstrahlen entdeckte und so der Röntgenphysik 
neue. Bahnen wies. Das Buch stellt die gemeinsame Arbeit des exakten 
Physikers und des biologisch denkenden Klinikers dar. Wo die viel- 
genannte „Freiburger Richtung“ das Wort ergreift, da knüpfen sich 
leidenschaftliche Debatten an ihre Ausführungen. Auch das vorliegende 
Buch wird in vieler Hinsicht auf Widerspruch stoßen. Krönig und 
Friedrich haben sich für ihre physikalischen Untersuchungen zur 
Messung der Intensität und Härte ausschließlich der lIonisations- 
methode bedient, die sie in hervorragend einfacher und zweckmäßiger 
Weise ausgebaut haben. Daß neben diesen streng physikalischen In- 
tensitätsmessungen die Resultate der vom Praktiker meist benutzten 
Kienböckstreifen und Saboureaud-Noire-Tabletten nicht bestehen können, 
ist selbstverständlich und es werden diesen beiden Dosimetern auch 
beträchtliche Unzuverlässigkeiten nachgewiesen. Besser lautet das 
Urteil von Krönig und Friedrich über Fürstenaus Intensi- 
meter, bei dem nur die Ermüdung der Selenzelle bei längerer Be- 
strablung als störende Begleiterscheinung betont wird. 
Christensche Messung der Halbwertschicht wird als nicht genügend 
bezeichnet, „eine Tiefendosis läßt sich nicht berechnen aus der Halb- 
Gegenüber der augenblicklich 

wieder besonders in der Öffentlichkeit vertretenen Auffassung, daß die 
modernen Röntgenapparate Strahlen liefern, die den Gammastrahlen 
des Radiums und Mesothoriums an Härte fast gleichkommen, wird der 
Nachweis geführt, daß das Durchdringungsvermögen der letzteren von 
den Röntgenstrahlen nicht im entferntesten erreicht wird. — Was die 
biologische Wirkung der Strahlen betrifft, so haben beide Autoren den 


wertschicht und dem Abstandsgesetz“. 


experimentellen Nachweis erbracht, daß bei Verabreichung der töd- 


lichen Röntgendosis bei Individuen gleichen Wurfs und gleicher Gattung 


eine Schwankung bis zu 100 % feststellbar ist. Für die menschliche 
Haut wird sogar gelegentlich ein Schwanken von Über- und Unter- 
empfindlichkeit in Grenzen von 200 bis 300 % angenommen. Sehr 
bemerkenswert sind die Angaben über die sogenannte Haut-, Ovarial- 
und .Carcinomdosis. Unter Hautdosis ist die Erythembildung ersten 
Grades, unter Ovarialdosis ist die zur Herbeiführung einer Amenorrhöe 
notwendige Strahlendosis, unter Carcinomdosis die Dosis zu verstehen, 
die einen Krebs für Gesicht- und Tastsinn zum Verschwinden bringt. 
Danach beträgt die Ovarialdosis ein Fünftel der Hautdosis, die Car- 
cinomdosis bleibt um 12°, hinter der Hautdosis zurück. Krönig 
und Friedrich haben zwischen den einzelnen Carcinomen große 
individuelle Schwankungen beobachtet. Eine Gesetzmäßigkeit zwischen 
histologischem Aufbau des Carcinoms und Röntgenwirkung konnten sie 
nicht feststellen, hingegen bestand ein deutlicher Unterschied, je nach- 


dem es sich um das Carcinom eines kachektischen oder nichtkachek- 


tischen Individuums handelte. Sowohl das Carcinom wie auch die 


Haut alter dekrepider und krebskachektischer Individuen scheint unter- .|- 


empfindlicher gegen die Strahlenwirkung zu sein, eine Unterempfind- 
lichkeit, die gegebenenfalls bis zum refraktären Verhalten reichen kann. 
Krönig und Friedrich lehnen fürdieOvarialdosiseine Abhängigkeit 
vomAlter des Individuums ab und wenden sich gegen die durchweg in der 
Literatur vertretene Ansicht, daß jüngere Individuen eine höhere Be- 
strahlungsdosis zur Erzielung der Amenorthöe bedürten als ältere. Was 
die Ausfallserscheinungen vasomotorischer, trophischer und psychischer 
Art nach Funktionsaufhebung der Ovarien betrifft, so haben beide 
Autoren bei Beobachtung einer Serie von mehreren hundert Patientinnen 
im Alter von 25 bis 50 Jahren keine deutliche Abhängigkeit vom Alter 
der Patientinnen dabei gesehen. — Soweit in kurzem Umriß der Inhalt 
dieses fesselnd geschriebenen, ausgezeichnet ausgestatteten und mit 
wertvollen Tafeln versehenen Buches, Daß ein großer Teil dieser 
Veröffentlichungen lebhaften Widerspruch finden muß, ist selbstver- 
ständlich, Die Ausführungen über Ausfallsymptome nach Bestrahlungen 


und über die vom Lebensalter unabhängige Empfindlichkeit des Ovariums 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


Auch die 


1049 


bewegen sich im Gegensatz zu der herrschenden Auffassung. . Eine 
die jetzt in diesem Buche ausführlich erörtert 


Reihe von Gedanken, | | 
sind, haben beide Autoren schon 1916 in der M. m. W. Nr. 47, S. 1445 


mit Wintz gegen die von Krönig und Friedrich vertretene 


bezeichnet). Im Gegensatz dazu bezeichneten Seitz und Wintz die 
- Ovarialdosis höher als Krönig und Friedrich. Auch über die 
Empfindlichkeit der verschiedenen Careinome herrscht zwischen den 
beiden Freiburger Autoren und der allgemeinen Auffassung ein großer 
Gegensatz, wobei aber der Referent für König, und Friedrich 
Partei nehmen möchte. l i Fi 
Alles zusammengenommen ist das Buch eine wertvolle Be- 
reicherung der Röntgen- beziehungsweise Radiumliteratur. Wer sich 
mit Strahlentberapie befaßt, kann an diesem Werk nicht 'achtlos vor- 
übergehen, die Exaktheit der experimentellen Versuche ist vorbildlich. 
Nicht in allem vermag ja der Referent Krönig und Friedrich 
.beizupflichten, und manches (wie die Lehre von der Elektivwirkung, 
die Filterangaben, die verzettelten Dosen, die Hautempfindlichkeit, der 
Wärmeeinfluß) wird uns auch noch mehrfach an dieser Stelle be- 
schäftigen. Diese Veröffentlichung bildet den Abschluß der litera- 
rischen Tätigkeit Bernhard Krönigs. Wie jede der zahlreichen 
strahlentherapeutischen Arbeiten Krönigs uns stets etwas Neues 
und Überraschendes gebracht hat, so ist es auch in dieser seiner 
letzten der Fall gewesen. ; Otto Strauß (Berlin). 


Ivar Bang, Lehrbuch der Harnanalyse. Wiesbaden 1918, 
J. F. Bergmann. J 151’ Seiten. M 7,60. 

~ Der auch in Deutschland, hauptsächlich wohl durch seine Mikro- 
methoden, rühmlichst bekannte Autor hat „das Bestreben gehabt, einen 
kurzen Leitfaden zur Harnuntersuchung, soweit sie für die praktische 
Medizin in Betracht kommt, zu verfassen“. Aber gerade diesen Zweck 
hat er darum nicht erreicht, weil das ganze Werk durchaus vom Stand- 
punkt des Physiologen und Öhemikers, aber nicht des Klinikers ge- 
schrieben ist. So findet man zwar eine erstaunlich vollständige Berück- 
sichtigung aller selten und in Spuren im Harn vorkommenden Stoffe, 
vermißt aber ebensosehr eine Hervorhebung des für die praktische 
Medizin Wesentlichen, wie auch eine Sichtung der. für sie gebräuch- 
lichen und häufig angewandten Untersuchungsmethoden von anderen 
minder wichtigen. Die vortreffliche, bis ins einzelne gehende Dar- 
stellung des Ganges mancher oft geübten Untersuchung mit ihren 
Fehlerquellen wird gewiß jedem willkommen sein, so die des Kjeldahl und 
Mikro-Kjeldahl des Verfassers, dafür finden sich aber bei Behandlung 
klinischer Fragen zum Teil Ungenauigkeiten (Cylinder kämen bei allen 
pathologischen Albuminurien vor), zum Teil Unklarheiten, wie etwa bei 
der Entwicklung des Kreislaufes der Gallenfarbstoffe im Körper. 
Gerade dieses allgemein noch längst nicht hinreichend bekannte Gebiet 
hätte mit seinen noch schwebenden Streitfragen einer besonders exakten 
Präzisierung bedurft. Hier findet sich leider auch eine verwirrende 
Gleichstellung von Urobilin und Urobilinogen bei ihrem pathologischen 
Auftreten während verschiedener Krankheitszustände. Schließlich fehlt 
das ganze Gebiet der organischen. Formelemente, also ein wesentlicher 
Bestandteil der mikroskopischen Harnuntersuchung. — Für den physio- 
logischen Chemiker ein vortreffliches und reichhaltiges Lehrbuch, im 
Laboratorium des Klinikers oder praktischen Arztes wird es nur bier 
und da heranzuziehen sein. Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 


Die militärärztliche Sachverständigentätigkeit auf dem Gebiete des Ersatz- 
wesens und der militärischen Versorgung. Beiheft zum Jahr- 
gang 1917 des Jahrbuches der Hamburger Staats- 
krankenanstalten. Mit 28 Abbildungen im Text und 11 Tafeln, 
Leipzig und Hamburg 1917, Leopold Voß. 265 Seiten. M 9,—. 


In dankenswerter Weise werden hier der allgemeinen Ärzteschaft 


14 Vorträge zugänglich gemacht, in, denen nach Erörterung der Be- 
griffo Dienst-(Kriegs-)Brauchbarkeit, Dienstbeschädigung, Erwerbs- 


unfähigkeit, Verstümmelung vom allgemein-militärischen Gutachter- 


standpunkt die einzelnen Fachgebiete von den ausgezeichneten Ham- 
burger Krankenhausärzten behandelt werden. Es ist somit Gelegenheit 
geboten, daß sich auch außerhalb der großen Centren der medizinischen 
Wissenschaft die Kollegen über die Fragen unterrichten, die sich ihnen 
in ihror militärärztlichen Tätigkeit täglich aufdrängen und ihnen, wie 


jeder weiß, oft genug große Schwierigkeiten bieten. _ 
Emil Neißer (Breslau), 


1) Anmerkung bei der Korrektur: Eine Erklärung dafür geben 


die soeben erschienenen ausgezeichneten Ausführungen von Opits 


in Nr, 88 u. 89 dieser Zeitschrift. 


kurz angedeutet. Es hat zu Anfang dieses Jahres Seitz im Verein 


Carcinomdosis Stellung genommen und sie als ungefähr 20 % zu niedrig | 


A am aa a a 


1050 1918 _ MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Hamburg. 
Arztlicher Verein. Sitzung vom 19. März 1918. 

Vortrag Fraenkel: Über Paratyphuserkrankungen besonders des 
Gallenapparates. Fr. geht kurz auf die Schottmüllersche Paratyphus- 
einteilung ein. Unter dem Bilde der Gastroenteritis acuta verlaufen 
Paratyphuserkrankungen, erzeugt durch Paratyphus-B-Bacillen. Diese 
sind reichlich in der Natur vertreten, besonders bei Tieren, deren Fleisch 
wir genießen. Daher ist gehäuftes Vorkommen erklärlich. Spärlicher ist 


die Literatur über den Paratyphus A. Doch wird auch bei ihm gehäuftes 


Auftreten beobachtet. Ja man kann fast sagen, daß jetzt der Paratypbus A 
den Paratyphus B zurückgedrängt hat. Hinsichtlich der Sterblichkeit 
rechnet Herxheimer im: ganzen neun Todesfälle an Paratyphus A. 
Dem stehen 29 Fälle von B gegenüber. Der Verlauf ist also bei jenem 
günstiger. Vortragender hält es daher für angezeigt, über eine Beob- 
achtung bei einem 40jährigen Landsturmmann Mitteilung zu machen. 
Die klinische Diagnose war symptomatisch und lautete: Enteritis, Ne- 
phritis haemorrhagica, Ikterus. Der Sektionsbefund ergab nichts über 
die Ursache des Todes. Auch für den Ikterus war kein Grund zu 
finden (keine Verlegung der Gallenwege). Die Kulturversuche ergaben 
Paratyphus-A-Baeillen. Der Patient war also einer Infektion der 
Gallenwege und des Blutes mit diesen Bacillen erlegen (Baktericholie 
und Bakteriämie). Wie sind die Bakterien in den Körper gelangt? 
Man wird wohl nicht fehlgehen in der Annahme, daß dies auf dem 
Wege des Verdauungskanals geschah. Fr. impfte zwei Meerschweinchen 


mit dem Herzblute des Kranken intraperitoneal. Darauf gingen die 


Tiere an Leberveränderungen zugrunde, die den bei dem Patienten 
beobachteten völlig glichen. Die Infektion erfolgte also durch den 
Kreislauf. Man kann sich demnach die Entwicklung der Krankheit wie 
folgt denken. Es entstand zunächst eine Colitis paratyphosa durch 


_ Eindringen der Erreger in den Verdauungskanal. Von dem infizierten 


Darm aus sind die Bakterien in den Blutstrom eingedrungen und haben 
durch eine besondere Affinität zu den Gallenwegen hier krankmachend 
gewirkt (Cholangitis und Pericholangitis). Man sollte. bei jedem fieber- 
haften Ikterus Stuhl und Blut auf Paratyphus -A-Bacillen untersuchen. 
Freilich ist oft der Ikterus bei Cholangitis gering, ja er kann fehlen. 
Die Diagnose kann also äußerst schwierig sein. Außer durch Nah- 
rungsmittel kommen auch Kontaktinfektionen vor. Auch beim Menschen 
können Erreger in den Körper gelangen unter Umgehung des Darms 
(siehe den obenerwähnten. Tierversuch) und Organ- oder influenza- 
artige Allgemeinerkrankungen hervorrufen. 


Sitzung vom 2. April 1918. l 

Simmonds berichtet über, zwei neue Fälle von Atrophiè des 
Hypophysenvorderlappens und hypophysärer Kachexie. Es handelte sich 
um Frauen mittleren Alters, die durch ihr greisenhaftes Aussehen, 
zahnlosen Mund, runzelige Haut, Fehlen der Achsel- und Schamhaare, 
Atrophie vieler Bauchorgane auffielen. Bei beiden fand sich eine hoch- 
gradige fibröse Atrophie des Vorderlappens, wahrscheinlich auf embo- 
liche Nekrosen zurückzuführen. Die Hypophysisatrophie führt nur 
dann zu ausgesprochener Kachexie, wenn eine fast totale Verödung 
vorliegt. S. kommt zu dem Schlusse, daß die Hypophysisatrophie mit 
ihrer durch keine andere Organveränderung erklärbaren Kachexie, 
ihrem „Senium praecox“, ihrer Splanchnomikrie, dem Fehlen der Achsel- 
und Schamhaare ein so typisches Krankheitsbild darstellt, daß sie der 
Akromegalie an die Seite gestellt werden muß. Während diese als 
Überfunktion, ist jene als Unterfunktion des Vorderlappens aufzufassen. 
Bemerkenswert ist die Entstehung im Anschluß an ein Puerperium. 

Boström bespricht die klinischen Erscheinungen ‚eines auf der 
Nonneschen Abteilung in Eppendorf in vivo diagnostizierten Falles 
von Hypophysenatrophie. Es handelte sich um eine hochgradig an- 
ämische, sehr schwache und gealtert aussehende 47 jährige Frau, die 
seit ihrer letzten Entbindung vor 17 Jahren krank war. Seitdem Aus- 
bleiben der Menses. Das vollständige Fehlen der Augenbrauen, Achsel- 
und Schamhaare ließen an Hypophysenschwund denken. Die Patientin, 
die trotz Abratens das Krankenhaus vorzeitig verlassen hatte, ging 
fünf Wochen später sehr rasch zugrunde. Die Sektion ergab Atrophie 
des Hypophysenvorderlappens. Bei allen Kachexien unbekannten Ur- 
sprungs denke man an die Hypophysenatrophie. Man fahnde in der 


nach Auftreten der Krankheit im Anschluß an eine Entbin- 
I "Mehrfach beobachtete Symptome sind Ausbleiben der Menses 
und Haarausfall. Die Erkennung des vielleicht nicht so seltenen Krank- 
heitsbildes hat insofern eine praktische Bedeutung, als es durch Be- 
handlung mit Hypophysenpräparaten wahrscheinlich gelingen wird, ähn- 


| j erzielen wie bei der Cachexia thyreopriva durch 
lich schöne Erfolge zu er ae 


die Thyreoidinbehandlung. 


EI a 


20, Oktober. 


Prag. | 
Sitzung vom 26. April 1918. 

R. Sehmidt demonstriert einen Fall von congenitaler Isthmus- 
stenose. Der 29jährige Kranke K. M. zeigt erhöhten Gewebsturgor im 
Bereiche des Gesichts und des Thorax. Die Wangen fühlen sich heiß 
an, die Haut am Thorax ist blutüberfüllt, sodaß beim Aufdrücken der 
Hand ein deutlicher Abdruck derselben sichtbar wird.. Subjektiv klagt 
der Kranke eigentlich nur, über häufige Blutwallungen gegen den Kopf 
und Hitzegefühl daselbst. Der erste oberflächliche Adspektus könnte 
zunächst an das Bestehen einer Aorteninsuffizienz denken lassen: leb- 
haft klopfende Carotiden und -Subelaviae mit ausgesprochener Celerität 
auch im Bereiche der Armgefäße nebst deutlichem Capillarpuls; am 
Herzen aber auch nicht andeutungsweise ein diastolisches Geräusch, 
dagegen über den oberen Partien des Rückens, über den beiden Fossae 
supraspinatae, besonders links, ein lautes systolisches Geräusch, welches 
bei erhöhter Herzaktion auch vorn über Aorten- und Pulmonalostium 
hörbar wird. Das Geräusch pflanzt sich nur ganz undeutlich in den 
Aortenbogen und in die Carotiden fort. und ist bei ruhiger Herzaktion 
vorn über der Basis des Herzens sehr schwach, am besten noch über 
der Pulmonalis hörbar.‘ Der zweite Aortenton ist laut. Der ‚kürzeste 
Weg zur Diagnosestellung ist-gegeben durch die Feststellung der ver- 
blüffenden Diskrepanz zwischen den Pulsen in Carotis und Subelavia 
einerseits, in Bauchaorta und Cruralgefäßen andererseits. In den letzt- 
erwähnten Gefäßgebieten sind in vollkommenem Gegensatze zu den 
großen schleudernden Pulsen in der oberen 'Körperhälfte die Pulse 
klein und nur schwach fühlbar. Es handelt sich also zweifellos um 
eine Stenosierung der Aorta nach Abgang der linken Subelavia, offen- 
bar an der Stelle der Einmündung des Ductus Botalli. Die Unter- 
suchung auf das zu postulierende kollaterale Gefäßsystem ergibt im 
Bereiche des Rückens in symmetrischer Anordnung zu beiden Seiten 
der Wirbelsäule meist absteigend verlaufend ziemlich diekkalibrige arte- 
rielle Gefäße, welche zum Teil sichtbar pulsieren und in welchen sich 
durch Druck mit dem Stethoskop sehr leicht laute Stenosengeräusche 
erzielen lassen. Auch in der Fossa supraclavicularis sind besonders im 
hinteren Anteil abnorme arterielle Gefäße mit Verlaufsrichtung nach 
rückwärts festzustellen und- ist bemerkenswert, wie.die Fossae supra- 
elaviculares trotz der sonst paralytischen Thoraxform, offenbar infolge 
der reichen Entwicklung eines kollateralen Gefäßnetzes und des da- 
durch bedingten erhöhten Gewebsturgors, reichlich ausgefüllt sind. 
Entsprechend den diskrepanten Circulationsverhältnissen an der oberen 
und unteren Körperhälfte beträgt der Blutdruck an den oberen Extre- 
mitäten 147 mm Riva-Rocci, an den unteren Extremitäten dagegen nur 
102 mm. Das Blutbild ist normal und ergaben sich auch sonst keine 
konstitutionellen Besonderheiten. Bemerkenswert ist, daß trotz des 
jugendlichen Alters (29 Jahre) sich am Augenhintergrund bereits aus- 
gesprochene arteriosklerotische Gefäßveränderungen nachweisen lassen. 
Der Röntgenadspektus des Herzens macht im Gegensatz zu den alar- 
mierenden Symptomen des grob klinischen Befundes einen recht harm- 
losen Eindruck. Ein verhältnismäßig kleines, etwas median gelagertes, 
an Tropfenform erinnerndes Herz mit einem größten queren Durch- 
messer von nur 11,7 cm. Der erste Herzbogen etwas stark konvex im 
Sinne einer mäßigen linksseitigen Hypertrophie; ein normales Gefäß- 
band. Im ersten schrägen Durchmesser erweist sich die Aorta als 
Jeicht- verschmälert und setzt sich nach oben in einen besonders yn 
lichen Gefäßschätten fort. Im zweiten schrägen Durchmesser keinerle 
Besonderheit. Jedenfalls ist also die Aorta trotz der Stenosierung all 
Isthmus in diesem Fall nicht, wie man es theoretisch erwarten könnte, 
erweitert, sondern im Gegenteil eher etwas verschmälert. Offenbar 
dürfte schon während der embryonalen Entwicklung die Aorta er 
einer hypoplastischen Anlage angelegt worden sein. Von ge 
schen Angaben, welche aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem m 
genitalen Vitium im Zusammenhang stehen, wäre hervorzuheben: : 
Tage nach der Geburt soll bei dem Patienten eine länger ger 

Bewußtlosigkeit eingesetzt haben. Als Kind war er schwächlich D 

wickelte sich kümmerlich und soll bis zum vierten Lebens) 1 ua 

Tortikollis gehabt haben. Schon als Kind und auch späterhin Er bt 

| oft an Herzklopfen und besonders an Blutwallungen zum ROP- ter 

BE ER i j Jahres un 

sonst übrigens arbeitsfähig und hat im Februar djeses | 
klinischer Beobachtung eine Pneumonie glatt überstanden. 


Sitzung vom 10. Mai 1918. 
E. J. Kraus demonstriert zwei Fälle von Möller-Barlont 
Krankheit (bei einem 11 Monate und einem 18 Monate alton nannten 
bespricht kurz die pathologische Anatomie und Histologie der 8 
Erkrankung. 


Liig | | 
=. 20. Oktober. 


il 1918, 


TOR clapu iiy 
erhöhten Genen; 
Wangen fita iii 
dad beim Adtigag 
yar wird. Sei iy 
lungen pn Bin 
liche Alpe ie 
riens dente kan: 5 
auspesptche (di 
lichen (aiak a 
m diastoliseis baini 
, über da beia fa 
isches Geis me 
en- und Prisma 
ganz waid ae 

} bei ruhiger iraiz 
, am beta win 
ist laut. De im 
ie Fetim g: 
) Caroi mi Sr 
ererseits bks 


gte Senge 
aris bd ki 
Verlag? 
wie die Ist? 


. gekommen. 


> 


R. Fischl: 


ginnt, 
dürfte. 


dessen Name als dritter unter seinen Paten figuriert, 


hatte, diesen ` anzusehen. 


eine Beobachtung Finkelsteins zu sein, welche Zwillinge betraf, 
von denen der eine an Barlow litt, dessen Entstehung bei seinem 
Bruder auch durch prophylaktische Einleitung antiskorbutischer Diät 
sich nicht verhüten ließ. Mit Rachitis hat das Leiden gewiß nichts 
zu tun, ja die beiden Prozesse sind meines Erachtens geradezu Gegen- 
stücke — dort Hyperämie, lebhafte Proliferation und Durcheinander- 
werfung der an der Knochenneubildung beteiligten Schichten, hier Ge- 
fäßarmut und atrophische Vorgänge, die schließlich zur Bildung eines 
sogenannten Trümmerfeldes an der Knochengrenze führen, was sich 
röntgenoskopisch in der eigentümlichen becherförmigen Kontur mani- 
festiert. Ich glaube, daß Fraenkel ganz recht hat, wenn er sagt, 
daß manche initiale Fälle unerkannt bleiben und mancher Fall von 
Hypotrophie oder Dekomposition sich bei genauerer anatomischer Unter- 
suchung als beginnender Barlow erweisen dürfte. Ich fahnde seit 
Jahren auf diese Krankheit und glaubte kürzlich einen solchen Fall in 
‚Händen zu haben. Es handelte sich um ein congenital luetisches, 
künstlich genährtes atrophisches Kind, bei welchem sich plötzlich eine 
Schwellung und Schmerzhaftigkeit in der Mitte des linken Oberschenkels 
einstellte, die ich den Assistenten als vermutlichen Morbus Barlow 
demonstrierte, doch ergab die röntgenologische Untersuchung eine ein- 
fache Oberschenkelfraktur. Ich hoffe aber, daß die jetzige Endemie 


auch uns solche Fälle bringen wird. 
N. Kalmus; Ähnliche Befunde wie die von Kraus hier vor- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


| Es ist sehr interessant, daß nach den Mitteilungen 
von Epstein eine Epidemie von Möller-Barlowscher Krankheit be- 
die uns allen ein größeres Material solcher Fälle zuführen 
Früher hatten wir hier gar keine Gelegenheit, diese Affektion 
zu sehen, und ich bin seinerzeit nach Dresden und Berlin gefahren, 
um bei Förster, der sich viel mit dem Leiden beschäftigte und 
sowie bei 
Heubner, welcher stets einen oder den anderen Barlow auf Lager 
| Heute wird die Krankheit wohl allgemein 
als infantiler Skorbut aufgefaßt und auch so bezeichnet, und möchte ich - 
die Herren auf das sehr schöne und inhaltreiche Werk von Hart 
und Lessing verweisen, das eine Fülle von Material bringt und be- 
weisende experimentelle Versuche mitteilt. Besonders interessiert hat 
mich, daß sich unter den Fällen, über die Epstein berichtete, auch 
ein Brustkind befand. Es sind wohl auch schon früher solcher Beob- 
achtungen mitgeteilt worden, doch hat man ihre Dignität bestritten. 
Da wohl eine Stoffwechselstörung vorliegt, kann man sich ganz gut 
vorstellen, daß auch’ einmal ein Säugling dieser unterliegt und Bar- 
low zeigt. Der Einfluß einer gewissen Disposition ist nicht von der 
Hand zu weisen, denn anders ist es nicht zu deuten, warum von hun- 
derten in gleicher Weise ernährten Säuglingen nur einer oder wenige 
erkranken, und besonders interessant in dieser Richtung scheint mir 


I 


` , ` 1051 


geführten Fälle von Barlowscher Krankheit können von großer 
forensisch er Bedeutung werden. Ein solcher, in Prag seinerzeit 


sehr bekannt gewordener Fall führte nicht nur zur Erhebung der An- - 


klage gegen die Mutter, welche sich infolge der Beschuldigung vom 
Fenster stürzte, sondern auch zur Beschuldigung des behandelnden 
Arztes und, wenn ich nicht irre, auch des Totenbeschauers, daß sie ab- 
sichtlich die von ihnen wohl beobachteten Blutungen und Knochen- 
affektionen verheimlicht und sich so gewissermaßen zu Mitschuldigen 
gemacht hätten. Die Beurteilung solcher Fälle kann für den Gerichts- 
arzt namentlich dann große Schwierigkeiten bieten, wenn er die Leiche 


krankheit verstorbenen Kindes in nicht mehr ganz frischem Zustande, 
sondern in mehr oder minder hochgradiger Fäulnis zur Sektion be- 
kommt. Die pathologischen Anatomen würden sich durch genaue 
Untersuchungen, welche die sichere Diagnose der Barlowschen 
Krankheit auch an der Leiche gestatten würden, ein großes Verdienst 
erwerben. Auch andere ähnliche Erkrankungen wie die Hämophilie 
bedürften wohl noch genauerer pathologisch-anatomischer und klinischer 
Erfahrung, um verhängnisvollen Irrtümern und daraus sich ergebenden 
gerichtlichen Fehlurteilen vorzubeugen. 

A. Biedl: Wenn sich die vom Herrn Vortragenden erwähnte 
Atrophie der Thymusdrüse auch bei Anwendung der von Hammar 
aufgestellten Kriterien und ausgearbeiteten Methoden über die abso- 
luten Mengenverhältnisse des Parenchyms und der einzelnen Teil- 
bezirke der Rinde und des Markes der Thymusdrüse exakt nachweisen 
läßt, dann wäre wohl die pathogenetische Bedeutung dieses Organs 
für das Zustandekommen der Barlowschen Krankheit, zumindest in dem 
Sinne, daß sie auf dem Boden einer hypothymischen Konstitution ent- 
stehen dürfte, in nähere Erwägung zu ziehen. Die geschilderten Knochen- 
veränderungen zeigen weitgehende Ähnlichkeit mit den nach der Thym- 
ektomie bei Tieren vorgefundenen. Es wäre darauf zu achten, ob nicht 
etwa der experimentell erwiesene Zusammenhang zwischen der Thymus- 
drüse und den Keimdrüsen im klinischen Bilde seinen Ausdruck findet. 

R. Fischl: Ich glaube nicht an einen Zusammenhang des 
Morbus Barlow mit der Thymusdrüse. Unter den Affen, bei welchen 


Hart und Lessing das in Rede stehende Leiden experimentell er- 


zeugen konnten, befanden sich solche, denen die Thymusdrüse exstir- 
piert worden war, und solche mit normaler Thymus. Es ist weiterhin 
schwer, bei so hochgradig herabgekommenen Kindern, wie es die der 
Barlowschen Krankheit erliegenden in der Regel sind, sicher von 
einer Verkleinerung der Thymus zu sprechen, die sich ja an allgemeiner 
Atrophie stark beteiligt. Endlich erwähnt Epstein, daß einer seiner 
Fälle einen auffallend kleinen Penis hatte, mithin nicht die kompensa- 
torische Hypertrophie des Genitale darbot, wie man sie nach Thymus- 
exstirpation oder -atrophie beobachtet. | 


Rundschau. 


Zur Geschichte der Influenza. 


Von 
Oberstabsarzt Dr. Faßbender, Berlin-Südexde. 


In der Sitzung der Berliner Medizinischen Gesellschaft vom 
10, Juli 1918 hat Prof. Benda nach dem Sitzungsbericht Präparate 
zur gegenwärtigen Grippeepidemie demonstriert und dabei ausgeführt, 
daß die Todesfälle an Erkrankungen der Atmungsorgane sich häuften, 
daß aber nicht alle der Grippe zur Last fielen, sondern daß sich auch 
gewöhnliche Pneumonien, eitrige Tracheitiden, Bronchitiden und 
Bronchopneumonien dabei befänden. Außerdem beobachte man eine 
ganz außerordentlich große Zahl von Fällen, die etwas Eigenartiges 
zeigten. Das auffallendste an den Präparaten sei eine Tracheitis und 
Bronchitis pseudomembranacea, die gewisse Ähnlichkeiten mit der 
Dipbtherie aufweise. Die anschließende Aussprache ergab, daß die- 
selben Beobachtungen auch von anderer Seite gemacht worden waren. 

In einer späteren Sitzung der Berliner Medizinischen Gesellschaft 
hat Prof. Lubarsch noch über die anatomischen Befunde von 14 


tödlich verlaufenen Fällen von Grippe berichtet, die im großen und 


ganzen mit den von Prof. Benda erhobenen Befunden übereinstimmen. 

Ob derartige Fälle noch an anderen Orten beobachtet worden 
sind, weiß ich nicht. Jedenfalls sind sie an einzelnen Orten nicht vor- 
So teilte mir z. B. der Armeepathologe Oberstabsarzt Prof. 
Westenhöfer mündlich mit, daß er in Warschau keine Pseudo- 
membranen in den,Luftwegen zu Gesicht bekommen habe. Er habe 
bei den Sektionen an Grippe "Gestorbener neben Pneumonie und Empyem 
fast ausschließlich schwere eitrige Perikarditis gefunden. Die von 


vielen Seiten beschriebenen Streptokokken habe auch er in allen Eällen 
nachweisen können, in keinem einzigen Falle Influenzabacillen.!) 

| Die letzte Epidemie hat also gewisse eigentümliche Erscheinun- 
gen gezeigt, die besonders dem pathologischen Anatomen auffielen. 
Sie unterschied sich, worauf auch Prof. Lubarsch in seinen Ausfüh- 
rungen hinwies, in mancher Richtüng von denen der letzten Jahrzehnte, 
besonders von der des Jahres 1889—90. Dagegen zeigte sie eine frap- 
pante, man kann fast sagen, vollständige Übereinstimmung mit der des 
Jahres 1836—37, und zwar sowohl in bezug auf Verlauf, als auch 
Krankheitsfälle. Wenn ich hier von Verlauf spreche, so meine ich 
nicht damit die geographische Verbreitung, den Gang der Epidemie, der 
bei derjenigen des Jahres 1836—37 deutlich von Ost nach West ging, 
sondern ich verstehe darunter, daß bei dieser Epidemie ebenso wie bei 
unserer letzten an den verschiedenen Orten nicht von vornherein, 
sondern erst nach kurzem Bestehen zahlreiche Erkrankungen der 
Atmungsorgane mit bösartigem Charakter auftraten. Als solche werden 
übereinstimmend Pneumonien, Pleurapneumonien und Bronchitiden 


(Katarrhe) benannt. Die Zahl dieser Komplikationen scheint besonders 


in London sehr hoch gewesen zu sein, wo die politischen Journale die 
Sterblichkeit „bis ins Romantische ausmalten“, sodaß die medizinischen 
englischen Journale dieser Übertreibung widersprechen mußten. Groß 
war dort auch die Zabl derer, die an Erkrankungen des Herzens zu- 
grunde gingen. Im wesentlichen scheint es sich um Perikarditiden ge- 
handelt zu haben, die in den Tabellen mit dem Namen Aneurysmen 


bezeichnet werden. 


1) Nach einer neuern mündlichen Mitteilung hat Prof. Westen- 
höferin letzter Zeit auch in Warschau die Pseudomembranen gefunden. 


des betreffenden an Barlowscher Krankheit oder an: ähnlicher Blut- 


3 58 


- æ- 


- 
o.r am — nn  ——,— u rnar rp 
—— m; $ OTE a = 


BY De 


- . 
to~ N o 


'rötet, aber nicht aufgelockert. Diese Bildung von Cylindern, wie diese 


1 


1052 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 42. 


Te Ten en an en aaiae ee e aaa ae an —— 


Auch in Berlin steigerte sich infolge dieser Komplikationen die 
Sterblichkeit gewaltig. Während im Jahre 1836 in Berlin in einer 


- Woche durchschnittlich 41 mehr geboren wurden, als starben, starben 


im Januar 1837, während die Grippe in Berlin herrschte, wöchentlich 
51 mehr, als geboren wurden. Am schlimmsten aber scheint wohl die 
Epidemie in Paris grassiert zu haben und dort scheint auch die Zahl’ der 
oben l genannten Komplikationen eine besonders große gewesen 
zu sein. 
Was aber besonders interessieren dürfte, ist der Umstand, daß 
damals in Paris bei den Sektionen der an Erkrankungen der Atmungs- 


organe Gestorbenen auch der bei der letzten Epidemie ‘von Benda 


und Lubarsch erhobene Befund festgestellt wurde. Ein deutscher 
Arzt Dr. Gottlieb Gluge, der damals bei Prof, Magendie 
arbeitete und einen Bericht. über die damalige Epidemie geliefert hat, 


. schreibt darüber: 


„Ich will diese Mitteilungen nicht schließen, obne dem Leser 
die merkwürdigen pathologisch -anatomischen Resultate bekannt zu 
machen, die in sechs von Nonnat der Academie de médecine mit- 
geteilten, und in -einigen anderen Fällen von während der Influenza 
verlaufenden Pneumonien beobachtet worden sind. Durch die Güte des 
Prof. Magendie, der mich hier bei pathologisch-anatomischen Unter- 
suchungen auf die freundlichste Weise unterstützt hat, habe ich selbst die 
kranken Lungen untersuchen können. — Allen sind die. Membranen 
bekannt, die sich in den Bronchien der Croupkranken bilden und sich 
an ihrer inneren Fläche anlegend dort hohle Cylinder bilden; ebenso 
möge sich der Leser an jene seltene Form .des Croup bronchique er- 
innern, von dem vor mehreren Wochen ein Beispiel von Nonnat 
beobachtet war und der nur zuweilen vorkommt. Er fand dort in der 
Lunge eine ähnliche Erscheinung, wie wir sie jetzt nach dem Präparat, 
was vor uns liegt, beschreiben wollen. Ein Fall von Aushusten solcher 
Massen und Genesung des Kranken ist vor längerer Zeit der Société 
anatomique vorgelegt worden. — In allen jenen Fällen fand man in 
dem hepatisierten Teil der Lungen weiße, elastische, feste Cylinder in 
den Bronchien, die zuweilen von der vierten oder fünften Teilung an 
bis in die von einem Viertel Linie Durchmesser zu verfolgen sind. Mit 
einiger Vorsicht konnte ich diese Cylinder frei mit Stämmen und. Ver- 
zweigungen der Bronchien entsprechend darstellen. Unter dem Mikro- 
skop untersucht, fand ich diejenige Stufe der Pseudomembranbildung 
in der Masse, wo die ersten Spuren der Faserung sich zu zeigen anfangen. 
Die innere Membran der so affizierten Bronchien fand sich intensiv ge- 


Röte, fehlte in dem gesunden Teil derselben Lunge durchaus. — Möge 
der Leser diese Tatsachen aufnehmen, obne weitere Hypothesen daran 
knüpfen zu wollen; ich bemerke nur, daß ich bei außerordentlich vielen 
hepatisierten Lungen, die ich zum Behuf mikroskopischer Untersuchun- 
gen seit langer Zeit einem genauen Examen unterworfen, nie eine 
ähnliche Erscheinung beobachtet habe. Ich werde auf diesen Gegen- 
stand bei der nächsten Veröffentlichung mikroskopischer Unter- 
suchungen über einige Krankheitsprozesse zurückkommen; denn jene 
Membranbildung in den Pneumonien, zur Grippezeit, ist wichtig 
und merkwürdig.“ | 

Dem Rat Gluges folgend, will ich keine Schlußfolgerungen 
aus den verschiedenen Tatsachen ziehen. Ich beabsichtigte auch nur, 
auf die Analogie der beiden Epidemien hinzuweisen. Keine Krankheit 
hat übrigens im Laufe der Jahrhunderte so massenhafte Hypothesen 
gezeitigt wie die Influenza, sodaß in bezug auf sie die Worte angewandt 
wurden: „Les conjectures ne manquent pas, mais le vrai manque 
aux conjectures.“ Sie ist ja auch mit ihrem urplötzlichen Erscheinen 
und ebenso plötzlichen Verschwinden eine wunderbare Krankheit. Mit 
der Entdeckung des Pfeifferschen Bacillus, dessen unumschränkte Herr- 
schaft jetzt wieder in Zweifel. gestellt ist, sind durchaus nicht. alle 
Rätsel gelöst. Trotz Entdeckung des oder der Influenzaerreger steben 
wir der Verbreitung der Krankheit auch noch ebenso machtlos gegen- 
über wie ehedem. Im übrigen ist die Influenza. der schlagendste Beweis 
dafür, daß eine Epidemie auch ohne sanitäre Maßregeln vorübergeht. 
Im i4. und id. Jahrhundert, solange wir überhaupt etwas von In- 
fiuenza wissen, war ihre Durchschnittsdauer, ebenso wie jetzt, vier 
Wochen. Nach dieser Zeit verschwindet sie, um zu einer anderen Zeit, 
wenn kein Mensch sie vermutet, wieder auf der Bildfläche zu erscheinen. 
Was ihre Behandlung betrifft, so hat man hier zu allen Zeiten von der 
ärztlichen Kunst nicht viel gehalten. In der Epidemie von 1358 wurde 
nach Buoninsegni in Italien sogar ein Gesetz gegeben, daß kein 
Arzt mehr als zweimal zu einem Kranken gehen dürfe; sonst ‚mußte 
er 500 Lire Strafe zahlen. Mezeray sagt von der Epidemie des 
Jahres 1580: „Elle se montroit plusdouce à ceux, qui la laissoient en 
repos.“ Von derselben sagt Bockel: Die meisten genasen ohne Arz- 
neien, denn man kannte die Krankheit ja nicht, wozu ein späterer Arzt 
bemerkt: In jener Zeit schien man sich noch des alten ägyptischen 
Gesetzes zu erinnern, das verbot, vor dem vierten Tage irgend Arz- 


20. Oktober, 


| neien zu geben, wenn die Epidemie unbekannt. Und endlich möchte - 
| ich noch Carl im Berlenburg anführen, der von der Epidemie des 
Jahres 1732 sagte, Haferschleim habe fürs Volk hingereicht und nur 
bei Vornehmen (praxis aulica, quae medicum amat medicamentis in- 
structum) seien Rezepte nötig gewesen. u | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


| Der Jahresbericht des Centralen Gesundheitsrats 
der Niederlande über die Volksgesundheit für das Jahr 1916 
gibt eine Zusammenstellung über die Fruchtbarkeit der Frauen 
in den Niederlanden während des fünfzigjährigen 
Zeitraumes von 1865 bis 1914. In der Untersuchung wurde nicht 
nur der Verlauf der Geburtenziffer und der Säuglingssterblichkeit fest- 
gestellt, sondern auch die Nettofruchtbarkeitsziffer der 
Frauen. -Diese Ziffer wurde dadurch gewonnen, ‘daß die Zahl der das 
erste Lebensjahr und die Zahl der das fünfte Lebensjahr überlebenden 
Kinder auf je 1000 Frauen im gebärfähigen Alter berechnet wurde. 
Setzt man diese Ziffern für das Ausgangsjahrfünft 1865 bis 1869 
gleich 100, so zeigt sich, daß bis zum letzten Jahrfünft 1910 bis 1914 
die Säuglingssterblichkeit und die Sterblichkeit der über Einjährigen 
die größte Abnahme, bis- zu 500 % aufzuweisen, hat. Demgegenüber 
betrug die Abnahme der Geburtenziffer der Frauen 20 %. Berechnet 
man die Fruchtbarkeitsziffer unter Ausschluß der bis zum fünften Jahre 
verstorbenen Kinder, so zeigt sich, daß in den Niederlanden die 
Nettofruchtbarkeitsziffer der Frauen im letzten Jahrfünft 
erößer war als vor 50 Jahren. 

Trotz des Rückganges der Geburtenziffer ist also die Zahl der 
Kinder, die das fünfte Jahr überlebten, in der Berechnung auf je 
1000 Frauen größer geworden. Ohne ‘die Kenntnis dieser grund- 
legenden Tatsachen kann die Bedeutung des gegenwärtigen Rück- 
ganges nicht richtig beurteilt werden. Die Abnahme der Geburten- 
ziffer erscheint durch den Nachweis der gleichzeitigen Erhöhung der 
Nettofruchtbarkeitsziffer in einem wesentlich anderen Lichte. 


In der Woche vom 15. bis 21. September sind 1518 Erkrankungen 
(und 180 Todesfälle) an Ruhr in Preußen gemeldet worden. Den 
höchsten Anteil an diesen Erkrankungen hatten die Regierungsbezirke 
Arnsberg mit 184 (20), Düsseldorf .374 (34), Oppeln 194 (27), Wiesbaden 
116 (11) Krankheits- beziehungsweise Todesfällen. 


. Die Preise für Spiritusundspiritushaltige Arznel- 
mittel werden laut Verfügung des Ministers des Innern vom 24. Sep- 
tember erhöht, und zwar die Tinkturen, Fluidextrakte und die meisten 
Spirituspräparate der Deutschen Arzneitaxe für je 10 g um 0,15 M, für 
je 100g um 1,— M, für je 200g um 1,50 M und für je 500g un 
M 8,—. Bei den anderen Spirituspräparaten und Spiritus selbst wird 
der Zuschlag je nach dem Gehalt an Spiritus in ganz ähnlicher Weise, 
berechnet. rn 


Der dritte Nachtrag zur Deutschen Arzneitaxe iS 
durch den die beiden früheren Nachträge ihre Geltung verlieren, tri 
mit Wirkung vom 1. Oktober ab für das Königreich Preußen 
in Kraft. - f 


Wie im Deutschen Reich, so ist auch in der Schweiz die 
Grippe in hohem Grade epidemisch verbreitet. Als Vorbeugung 
maßregel gegen die weitere Ausdehnung hat deshalb der ae 
zerische Bundesrat beschlossen, die Kantone und ae 
zu ermächtigen, alle Veranstaltungen zu verbieten, welche wi 
sammlung zahlreicher Personen am gleichen Ort oder im gleichen Vor- 
führen können, wie Theateraufführungen, kinematograpbische 
stellungen, Konzerte, Volksversammlungen und dergleichen. 


ini itten ihre reichs- 
Dorpat. Die Leiter der klinischen Anstalten bitten ihre rei!" 
deutschen Berufsgenossen, für die Handbüchereien der Kliniken medizl 
nische Lehr- und Handbücher und Nachschlagewerke zu stiften. 


Im Verlage Urban & Schwarzenberg, Berlin und ler, ae 
soeben unter dem Titel Röntgenologie der erste Ban ich din 
Prof. G. Holzknecht (Wien) herausgegebenen Werkes, das khoden 
gehend mit den technischen Einrichtungen und Pie zu 
der Röntgenbehandlung befaßt. Da der Krieg die Rônige hen und 
einer Hauptgrundlage der medizinischen Diagnostik omporb ir in de 
vor allem auch zu einer zweckmäßigeren Ausgestaltung en Arbeits 
Friedenszeit teilweise sehr ungenügenden röntgenolog"=° = 
methoden außerordentlich viel beigetragen hat, so WI prfahrunget 
reiche Werk Holzknechts, das auch die nenes chen Arztes 
mitberücksichtigt, sicher dem Interesse eines jeden p'r 
begegnen. oktor def 
Hochscehulnachrichten. Marburg: Zum Dina 
Chirurgischen Universitätsklinik ist als Nachfolger weh Klinik | 
König Prof. Dr. Guleke, Oberarzt der Chirurgise 
Straßburg, berufen worden. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8 


kozes w 
u 


sondei 
für ds è 
eitderin, 
dlrizän, 


uchmenm: 


esienier; 
einni: 
B die u t. 
sjale pee 


© v 


Liej 
tt: 


ZUIBER- ZIEREN 


Nr. 48 (725). BE | 27. Oktober 1918. 


edizinische 


"Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von | Verlag von 
"Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban S Schwarzenberg 
| Berlin | Berlin 


i i beiten: O. Groß, Über scheinbare durch Polyurie hervorgerufene Blasenstörungen. W. Weitz, Über das Orthodiagramm 
roter (ae 9 ange S. Stauber, Zur Therapie des Erysipels (mit 10 Kurven). W. Benthin, Die Erhaltung des 


i Aortenstenose (mit 2 Abbildungen). | ) ; 
ET = Geburt. en Chr. Stieda, Beitrag zur Behandlung komplizierter Schußbrüche des un E n : : , 
. ’ 


Ein neues therapeutisches Verfahren zur Behandlung der Ischias. H. Kaliebe, Beitrag‘zur Behandlung des Fünftagefiebers. 


Frühextension von Oberscherkelschußfrakturen (mit 4 Abbildungen). m Kriege (E 
Oppen Bei und R. Schmidt, Bemerkungen zu der Arbeit: Die Sehnenreflexe mit besonderer ‚Berücksichtigung des Erb-Westphalschen 


Phänomens von biologisch-konstitutionellen Gesichtspunkten von Prof. Dr. R. Schmidt in Nr. 87. — Arztliche Gutachten aus dem Gebiete des 


Versicherungswesens: H. Engel, Tödlicher Ausgang einer schweren Lungentuberkulose durch eine Fußverletzung weder verursacht noch 


beschleunigt. — Referatenteil: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und Gefäßkrankheiten. — ‚Aus den neuesten Zeit- 
schriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Frankfurt a. M. Greifswald. Prag. — Rund- 
ex schau: Th. v. Olshausen, Über private Kranken- und Entbindungsanstalten. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor. 


i ri rvoreeruiene Pollakisurie. Die eingeleitete Therapie, soweit sie möglich ist, 
BBBE scheinbare diren Olya 1G NO 5 wird in diesen Fällen stets eine Heilung bewirken. Vorbedingung 


B lasenstörungen. ist selhstverständlich eine genaue neurologische beziehungsweise 
Von urologische Untersuchung des Kranken. 


Epileptiker werden den Lazaretten, obwohl ja der spontane 
nächtliche Abgang von Urin gewissermaßen ein Kardinalsymptom 
ist, wohl niemals wegen Bettnässens überwiesen, weil hier ja das 
Bettnässen relativ selten und nur in Intervallen auftritt. 

Auch diese eben genannten Formen auf organischer Grund- 
lage, deren Therapie durch die Ursache bedingt ist, möchte ich 
aus dem Kreis meiner Besprechung ausschalten. 

Die weitaus größte Mehrzahl der zur Beobachtung kommen- 
den „Blasenkranken“ sind Leute, bei denen eine organische Ver- 
änderung des Centralnervensystems oder der harnführenden Organe 
Nicht selten begegnet man der Angabe, 


Prof. Dr. Oskar Groß, Greifswald, 


landsturmpfl. Arzt an einer Kriegslazarettabteilung. 


Die Ausdehnung der während des Krieges über die „Blasen- 
leiden“ und „Blasenschwäche“ erschienenen Literatur ist wohl der 
beste Beweis für die Wichtigkeit, die man diesen Erkrankungen 
von militärärztlicher Seite beilegt. Und in der Tat ist das Kon- 
tingent der Blasenleidenden bei der Truppe und in den Lazaretten 
ein recht erhebliches. Da es sich meistenteils um körperlich sonst 
ganz gesunde, oft sehr kräftige Menschen handelt, so muß unser 


PARETE “Xiv ‚ Jahrgang 


O. Pariser, Die Wundbehandlung im Kriege (Erfahrungen mit Almatein). 


Bestreben darauf gerichtet sein, diese Leute dem militärischen 
Dienst möglichst bald wieder zuzuführen, Aber die große Menge 
der vorgeschlagenen therapeutischen Maßrahmen steht — und 
das kann man wohl auch heute noch sagen — in direktem Gegen- 
satz zu den bisher erzielten Erfolgen, sodaß diese Patienten stets 


eine Crux für den behandelnden Arzt bilden. 


Wollen wir aber ein Symptom behandeln — und als solches 
ist die „Blasenschwäche“, unter deren Namen ich hier der Ein- 
fachheit halber die verschiedenen Formen der hier in Betracht 
kommenden Störungen der Exurese zusammenfassen möchte, ohne 
dadurch über Sitz und Art der Störung irgend etwas voraussetzen 
zu wollen, ja stets aufzufassen —, so müssen wir uns über die 


Ätiologie und das Wesen vollkommen im klaren sein. In den 
meisten Fällen ist die „Schwäche“, wie mit Recht allgemein an- 
genommen wird, das Zeichen einer allgemeinen psychopathischen 
Konstitution. In einem nicht ganz unerheblichen Prozentsatz der 
der Fälle hat man es aber mit Leuten zu tun, die das Bett- 
nässen zum Zweck eines längeren oder kürzeren Lazarettaufent- 
haltes absichtlich herbeiführen. Es ist Aufgabe des behandelnden 
Arztes, die genannte Kategorie rechtzeitig zu erkennen. Sie soll 
von der nachfolgenden Betrachtung ausgenommen sein. 

Bei einer weiteren, ebenfalls nicht unerheblichen Gruppe ist 
die Ursache der Störung in organischen Veränderungen 
zu suchen. Im Verlauf des Krieges hatte ich oft Gelegenheit, 
Soldaten in meine Behandlung zu bekommen, die mit der Diagnose 
„Blasenleiden oder Blasenschwäche* dem Lazarett überwiesen 
waren und bei denen es sich um eine beginnende Tabes dorsalis, 
deren häufigeres Auftreten bei den Mannschaften durch das höhere 


-= Alter, der Einberufenen erklärlich ist, um beginnende multiple Skle- 


Tose Oder aber auch um lokale Veränderungen an den Harnorganen 
handelte. Phimosen, beginnende Strikturen der Harnröhre und 
Entzündungen, Blasenkatarrhe, auch solche auf gonorrhoischer 
Basis, in einzelnen Fällen auch Blasensteine standen in ätiologischer 
Beziehung zu den Beschwerden und waren oft genug die Ursache. 


. oder wenigstens das auslösende Moment der Enuresis oder einer 


nicht in Frage kommt. 
daß sie schon seit früher Jugend an Bettnässen leiden oder daran 


gelitten haben. Das ist prognostisch nicht unwichtig, denn nach 
meinen Erfahrungen trotzen diese Fälle hartnäckig: jeder Therapie. 

Die Beschwerden der Patienten bestehen entweder in dem 
spontanen Abgang von Urin, meistens während der Nacht. Mit- 
unter besteht auch kontinuierliches Harnträufeln, sodaß die Kleider 
des Kranken dauernd von Urin durchnfßt sind. Auch diese Leute 
werden fälschlich oft als Simulanten betrachtet, während es doch 
zweifellos dem Gesunden völlig unmöglich ist, bei gefüllter Blase 
den Urin tropfenweise zu entleeren. Hier dürfte in der Tat eine funk- 
tionelle Schwäche des Schließmuskels vorliegen. Gerade in diesen 
Fällen klagen die Kranken häufig über Brennen beim Urinieren, und 
mitunter zeigt die cystoskopische Untersuchung eine mehr oder 
minder starke entzündliche Rötung des Blasenhalses. Diese Fälle 
wären also, wenigstens zum Teil, zu der obengenannten Kategorie 
organischer Veränderungen zu rechnen. | 

Oder aber, was vielleicht noch häufiger der Fall ist, die 
Patienten klagen darüber, daß sie durch häufigen Urindrang in 
ihrer Nachtruhe gestört werden. Ä 

Allgemein begegnet man der Auffassung, daß es sich hier- 
bei um eine Pollakisurie handelt, däs heißt, daß die Leute 
sehr oft Urin lassen, ohne daß die gesamte Urinmenge vermehrt 
ist. Dabei kommt es, besonders bei festem Schlaf, mitunter zum 
Einnässen des Bettes, Die Ursache dieser Pollakisurie wird, wie 
die ausgedehnte Literatur zeigt, im allgemeinen als eine funktionelle 
Störung der Blasenmuskulatur gedeutet, | 

Genauere Beobachtungen haben mir nun gezeigt — und das 
scheint mir für die Therapie ‚wichtig zu sein —, daß es sich in 
sehr vielen Fällen nicht nur um eine Pollakisurie, sondern um eine 
Polyurie handelt, daß die Kranken nur deswegen oft urinieren, 
weil sie sehr viel Urin produzieren. Letztere kann natürlich die 
Folge einer Polydypsie sein, wie man sie schon vom Frieden 
her bei Psychopathen und bei den auch während des Krieges 
öfter beobachteten Fällen von scheinbarem (falschen) Diabetes 


RI Fr eg REN REIHE _ 


lernen 


Pr 
nn 
J 7 y 


., 


mn, 


Mu tat 1054 SER © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.43. e m. 2T; Oktober. 
elle af | | ee ` , | a. u es ef nn en ne E E E Sa E E 
upi l ea Bi. insipidus findet. Mitunter ist sie die Kolge: einer schlechten An-.| krankhaften funktionellen Störung, es liegt nicht: eine Po llakis- 
lan RE A gewohnheit Zum a de | urie vor, sondern, die Nieren sind es, die wenigstens ‚während 
` Jacek AL . ' : pu l A se . , - $ A .3 ` . sis an® al. oo oo. a Dia Narai & 
fh | u >°. Yon besonderem Interesse ist eine Gruppe von Kranken, . bei .der Nacht übermäßig. viel: Wasser ausscheiden... Die Nieren .sind | 
re, 22° denen.die nächtlichen. Störungen durch ʻe c htePolyuri.e hervor- |. sehr ‚wohl i stande, sowohl einen ‚konzentrierten als auch einen 
m Reo gerufen wird. Und. ich glaube, daß .dieṣẹ Fälle. von sogenannter | stark verdünnten Urin zu liefern. -Aber die ‚Wasserausscheidung 
i „Blasenschwäche“ doch anders. bewertet werden müssen. ‚Meines | ist, wie .der stets vorgenommene Wasserversuch -und auch. die-oben - 


-= Wissens ist auf diese Fälle bisher noch. icht aufmerksam gemacht. 
| Bei ‚dieser Gelegenheit möchte ich bemerken, daß diese Zeilen im 
`; ` Felde geschrieben sind und. daß mir aus diesem Grunde. jede 
- Einsicht in die vorliegende Literatur. unmöglich ist.. Ich bin daher 
außerstande, Literaturangaben zu machen. - _ a 
| Als Beispiele für -die. als Ursache der scheinbaren Blasen- 


angeführten Beispiele zeigen, verzögert, dabei aber. absolut ver- 
mehrt. Diese Kombination von in der Zeit verlängsamter, in’der. 
Menge aber vermehrter ‚Urinausscheiduhg kann ‘verschieden sein, 
je -nachdem der eine oder‘ der ‚andere ‘Faktor mehr in ‘die Er- 
‚scheinung. tritt. T De E NE E, 

.. Es. sei, da genauere Untersuchungen naturgemäß fehlen, 


-ea x SE S Zu 
eram a 
` .. 
R C a a nen y 
3, San > a r 
.-.. - = r.- -. nr 
” .r 3 d È 
R S > Po 


PE ĝi 4 racht kommende ‘echte Polyurie mögen folgende . dahingestellt, ob es sich um eine. funktionelle : Behädigung` der 
Se in Betracht Komme hüeten FA dienen. Dabei be- | Nierenarbeit handelt oder ob, hicht Goh- gewiss HET 


| Schädigungen die Ursache sind. Auffällig. ist, daß thermische 
‚Einflüsse, -ebenso wie bei den. nervösen Blasenbeschwerden, in- 
sofern. eine Rolle spielen,. als die Störung ‘hauptsächlich im Winter 
beobachtet wird. Daß die Hauptwasserausscheidung in der Nacht 
eintritt, daß.also eine Nyctiurie vorliegt, darf uns nicht wundern, 


T merke ich ausdrücklich, daß bei dem reichlichen von. mir beob- . 
SR achteten Material. die Fälle echter nächtlicher Polyurie recht 
“häufig waren. 0090er nn ee at 
- .1..M. T, 25 Jahre alt, Musketier, mu ae ee T | 

inmäl lei wundet, -sonst stets gesund gewesen. . Seit vier WOCHS | —. yetıur rlegt, q s nicht wun 
a Ae muß T. in der Nacht sehr häufig. urinieren, | Sie findet ihre- Erklärung‘ in der verzögerten | ‚Ausscheidung | 
oft acht- bis zehnmal, sodaß er in seiner Nachtruhe gestört wird. Über-'| der ‘ während - des Tages ` aufgenommenen ~- Flüssigkeitsmengs, 
weisung mit der Diagnose „Blasenschwäche“. | ne wird ja aber auch ' bei‘ Nephritiden ` und- allen. möglichen 
=. Die Untersuchung zeigt einen körperlich sehr kräftig entwickelten | Arten von Polyurien beobachtet und ist seit langem bekannt, Ich 
Menschen. Die Untersuchung der inneren Organe und des. Central- Verweise zu’ diesem Punkt auf die Abhandlung’ von W eber und 
nervensystems ergibt überall normalen Befund. Blutdruck 125mm Hg. mir über Polyarien in. den Ergebnissen der Anneren Medizin 


i iederholte Untersuchung des Harns zeigt diesen stets frei -| ~ d | | Beeren : 
von a estandteilen, Vor allem fehlen : bei en mikroskopischen. ‚und Kinderheilkunde, Band 3... Eine Saar an rare 
Untersuchung alle etwa für einen Blasenkatarrh sprechenden Formelemente. insipidus liegt nicht vor, da die Konzentrationskrait . nn 

- Im Sediment reichlich Oxalatkrystalle. Specifisches Gewicht des mittags | vollständig erhalten ist, im übrigen auch die Urinmengen meistens 

er frischgelassenen Urins 1015. 5 ae aa ET wesentlich ‘geringer sind. En rE E N 

PR ' "Am nächsten:Morgen Angabe des P., daß er in der. Nacht acht-. -~ Was die NaCl-Ausscheidung betrifft, so ist diese stets normal. 

eG A ‘mal Urin gelassen habe. Auf weiteres Befrägen gibt er an, daß. die | 10 g Kochsalz wurden. stets- innerhalb 48 Stunden ausgeschieden. 

E Dije Bestimmungen wurden mittels des Stra u ßschen Chlorido- 

 meters ausgeführt. Be Line Be a RI ee 

“Ich habe schon oben gesagt; daß- die große- Zahl der vor- 
_ geschlagenen therapeutischen Maßnahmen wohl‘das beste Zeichen 
' für die Unzulänglichkeit unserer Therapie. sind. _ Bei den von MI! 
beschriebenen Fällen ` trat durch .Bettruhe, Wärmeprozedure, 
| Regelung der Wasserzuführ und Beschränkung der harnfäbigen 

Substanzen in der Kost im allgemeinen Besserung, ‚mitunter Heilung 

ein. Ob es sich dabei um Dauererfolge gehandelt hat, kann ich 

nicht entscheiden, da die Patienten nach ihrer Entlassung 2 

weiteren Beobachtung entgangen sind. Alle übrigen bei:funktione ter 

-| Blasenstörungen empfohlenen Mittel, die ja schließlich doch wo 

‚alle auf Suggestion beruhen, waren völlig‘ erfolglos. . delt 

Zusammenfassung: Wie diese Mitteilung zeigt, bante 


t einzelnen Urinmengen nicht unbeträchtlich gewesen wären. Tagesmenge | 
Ä er Urin 1700 cem (von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends). Be ai 
J Sar i | Der in der darauffolgenden ‘Nacht gesammelte Harn (von 8 Uhr 
y za abends bis 8 Uhr morgens) beträgt 5,71. - | | 
Infolgedessen erhält Patient nachmittags 5 Uhr die letzte Nahrungs- 
und Flüssigkeitszufuhr. Körpergewicht 64,5 kg. In. der Nacht. 
l; ET (von 8 Uhr abends bis 8 Ubr früh} läßt P. 65:1 Ham. Körper- 
BR 4 ee gewicht morgens 59,5 kg. Diese Abnahme des Körpergewichts 


ui baad 
Fe m IR Y 7 A n 
R - 
i ama 
pa 
-— u 
-> Peo a annad 
2y 


N Wässerentziehung verträgt Patient schlecht, und zwar ist der | es sich bei einem Teil der wegen „Blasenbeschwerden ‚dem = 
\ a Urin konzentriert, doch klagt P. über Unruhe, unerträglichen Durst, | zarett überwiesenen Kranken nicht um Störungen, die von 
e Kopfschmerzen und Schwindelgefühl, also Erscheinungen, wie wir sie | Blase- ausgehen, ` sondern um eine, wahrscheinlich funktionele, 
i Men. 2 » auch a ae Senn UNE beim echten Dee nie .. Störung der Nieren, bei der es infolge einer Kombination, fr 
N a G Wasserversuch: Morgens 7 Uhr nüchtern 1 dünnen Tee. |. = ? TEN n ‚Wasserausscheidun 
a Be 0 NE "Innerhalb der ersten sechs Stunden Ausscheidung von 450 ccm, Se u ee re der W BUS 
ee u. den in den weiteren sechs ‚Stunden ‚werden, ohne daß Flüssigkeit oder |. ZU dem. Bild der Poly-Nyctiurie : kommt. 
u a ee a A Nahrung zugeführt wurde, i360 cem ausgeschieden. . . RE 7 Lahi | 
re al ers a en der einzelnen Harnportionen schwankt | š l | ee; > 
N ® ' zwischen 1003 und 1008. ! Tr: ER 2 a Morrantlinik Tübi 
ee en 7 u De o aa Aus der Medizinischen Klinik und Nervenklinik Tübingen 
e en A a 2. E. R., 21 Jahre- alt, Kanonier. Familienanamnese ohne Be- | ` . (Vorstand: .Prof.. Dr. Otfried Müller). 
den eg sonderheiten. Früher stets gesund. Seit 15 Monaten im Feld, . Seit. ER e E a ae 
$ fen Tase < ungefähr acht Tagen muß P. in. der Nacht sehr häufig Urin lassen, Über das Orthodiagramm bei Aortenstenos®. 
wer Pe Tee = wodurch er in der Nachtruhe sehr gestört wird. —— ” 2 U 37 SCHNEE | 
A ee Rund” Pe iee re Innere Organe, a. B l > Von >. S ik l 
Bert Seren . system normaler Befund. Urin: klar, sauer, kein Eiweiß, kein-Zucker DE T : Vei ‘der Klinik. 
2 | aa E e kein Sediment. - 24 stündige Urinmenge 3400 cem. n l j Prot, D 1 Wilhelm Weitz, aD en varditis 
TERS 3, ee p 2 Zweiter Tag. Urinmenge 7 Uhr morgens bis 5 Uhr abends Die reine Aortenklappenstenose als Folge einer Endokar Be 
ne en | ‚1200 cem. Nach 5 Uhr keine- Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. | ist recht selten. Unter dem großen, an allen -Herzfeblern son 
ee E en 56,7 kg. In der Nächt 2300 cem Urin. Körpergewicht | „ehr reichen Material der Tübinger Medizinischen Klinik he 
ER MORA > | - Konzentrations- und Wasserversuch zeigen, daß die Nieren beide: dem letzten halben Jahrzelint überhaupt kein n 


Funktionen gut ausführen. | | Ä 
Wasserversuch zeigt aber auch in diesem Fall, daß der Haupt- 
teil der zugeführten Flüssigkeitsmenge erst innerhalb der Zeit nach 
a | | sechs Stunden nach der Aufnahme ausgeschieden‘ wird, dann aber die‘ 
me Gesamtausscheidung die Flüssigkeitsaufnahme stark‘ überwiegt. 
GR a _ Ich habe diese Fälle, weil sie charakteristisch sind, angeführt. 
| Bei einer großen Reihe anderer beobachteter Fälle ließ sich 
| | ebenfalls nachweisen, daß, wenn auch nicht immer so ausgesprochen, 
| | eine echte ‘Polyurie besonders während der Nacht vorhanden war. 
Ds Wie müssen wir uns nun diese Fälle erklären? BE 
Zunächst läßt sich dabei ausschalten, daß es sich um 
eine „Blasenschwäche“ handelt. Nicht die Blase ist der Sitz einer 


; e 
Dagegen`sahen wir kürzlich zwei Fälle von angeborener a 
der Aorta, bei denen bekanntlich -oberhalb der Klappen \aben 
Gegend des Ductus Botalli die Verengerung‘ ihren Sitz ZU 
> i Zum Studium des Einflusses, den die reine. Aortens n 
auf. die Herzgestalt. ausübt, sind nun diese Fälle er pen 
eignet. Es schließen hier die völlig normalen an Jokarditi 
prompt und gut, während bei den  Stenosen ‚nach n e größ 

wohl meistens, wenigstens während gewisser Perioden, ein den sei 
‘oder geringere Schlußunfähigkeit der. Klappen Se auch 
wird, deren Einwirkung auf die Herzgestalt möglichen 
nach Erlangung der Schlußfähigkeit noch bestehen beibs. 


a N 
) Vegi. 


m. 


aus i 
> Xiz 


ER E 


173 


heine 


ach =, 


MEAE A 


BE LEST 
g de 
ner 
sn Ti 
em Dei 
fil Fer 
[LEE + 


27. Oktober. ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 
Aorta eintrete. Mir ist diese Annahme nicht sehr wahrscheinlich, 
da eine Erweiterung ‘der Pulmonalis bei Aortenstenose weder aus 
Gründen der Kompensation noch sonst irgendwie erklärlich ist. 
= Die bei der Aortenstenose vorhandene Erweiterung des linken 
Vorhofs, auf die ich, wie bei unseren auch bei den Groedel- 
schen Fällen, das Vorspringen des zweiten Bogens beziehen möchte, 
wird. uns erklärlich aus neuerlichen experimentellen Untersuchungen 
H. Straubs (2). Nach Anlegen einer Schlinge um die Aorten- 


=- Unsere Fälle sind die folgenden: | 
Fall i. B. M., 22 Jahre, Sanitätsvizefeldwebel, stud. med. Im 
= Alter von einem halben Jahre wurde bei ihm zufällig gelegentlich der 
ersten ärztlichen Untersuchung durch den eigenen Vater ein Herzfehler 
festgestellt. Er hat während seiner Kindheit und später keine Herz- 
beschwerden gehabt und noch kurz vor dem Kriege sich als Hoch- 
tourist betätigt. Den Anstrengungen des Krieges war er im allge- 
meinen gewachsen, nur trat während des Dienstes im Etappendepot 
beim Tragen schwerer Gegenstände .die Treppen hinauf Herzklopfen 
und Kurzluftigkeit auf. Diese Beschwerden bestehen auch jetzt noch 
bei größeren Anstrengungen. Keine bemerkenswerten Erkrankungen, 
speziell kein Gelenkrheumatismus vorausgegangen. 

Status: 1,84m groß, schlank, von kräftiger Muskulatur, ohne 

eine Spur von Cyanose, ohne Ödeme. | 
Herzspitzenstoß im fünften Intercostalraum, 10 cm links von der 
Mittellinie, mäßig hebend. , Über der Aorta besteht ein sehr lautes und 
rauhes Geräusch, das bis zum oberen Ende des Manubrium sterni kaum 
an Stärke‘ abnimmt und auch über der Carotis noch deutlich hörbar 
ist. Der zweite Aortenton ist akzentuiert. Über der Spitze ist, wie 
über den übrigen Ostien, das systolische Geräusch sehr abgeschwächt. 
Im ersten und zweiten Intercostalraum rechts vom Manubrium sterni. 
fühlt man ein starkes Schwirren, das auch an den Carotiden nachweis- 
bar ist. Die Pulsfrequenz beträgt 60, der Blutdruck 140/100 mm Hg. 


anstieg im linken Vorhof hervor. Während vor Anlegung und 
nach Entfernung der verengenden Schlinge der Druck im Vorhof 
zwischen 4 und 8 cm Wasser schwankte (siehe Abb. 2 der Straub- 
„ schen Arbeit), schwankte er während der Stenosierung des’ Gefäßes 
zwischen 8! und 14cm. Es war also während des Bestehens 
der Aortenstenose der Minimaldruck im Stadium der Erschlaffung 
der Vorhofsmuskulatur ein ebenso hoher, wie unter normalen Ver- 


contraction. Das ist natürlich nur möglich, wenn die Vorhofs- 
füllung mit der Aortenstenosierung stark zunimmt. Die Ände- 
rungen des Vorhofsdruckes und der Vorhofsfüllung können ihrer- 
seits natürlich nur durch gleichsinnige Änderungen der. Ventrikel- 


1055. 


wurzel trat als sehr auffälliges Symptom ein sehr starker Druck- 


hältnissen der Maximaldruck auf der Höhe der aktiven Vorhofs- _ 


(nach Riva-Rocci) In dem mit dem Frankschen Apparat aufgenom- 
menen Kardiogramm sind starke Schwingungen während der Aus- 
treibungszeit vorbanden. Ebenso zeigt der Carotispuls starke (dem hör- 
baren Geräusch entsprechende) Schwingungen. Der Radialpuls imponiert 


als tardus und rarus. 


Orthodiagraphisch reicht das Herz 10 cm nach links, 8,5 cm nach 


rechts, Längendurchmesser 15,3 cm. 


Fall 2. B. W., 20 Jahre, Landwirtstochter. Patientin kommt 
in die poliklinische Sprechstunde wegen seit längerer Zeit bestehender 
Schmerzen im Rücken, Kreuz und in der linken Schulter. Erst auf 
Befragen gibt sie an, daß bei Anstrengungen Herzklopfen und Kurz- 


luftigkeit bestehe. l 


Von Gelenkrheumatismus und anderen (mit Endokarditis einber- 


gehenden) Infektionskrankheiten ist der Patientin nichts bekannt. 


Status: Größe 1,71 m, Gewicht 65,5 kg, kräftig und muskulös, 


ohne Cyanose, ohne Ödeme. 


`- Herzspitzenstoß im fünften Intercostalraum, 9 cm links von der 
Mittellinie. Sehr lautes, raubes Geräusch über der Aorta, das bis weit 
in die Carotiden sich erstreckt. Akzentuierter zweiter Aortenton. Fühl- 


- bares Schwirren über dem Manubrium sterni und an den Carotiden. 
Kardiogramm und Carotiskurve 


Pulsfrequenz 88, Blutdruck 120/95. 
wie bei Fall 1. Radialpuls tardus und rarus. 
Orthodiagrapbische Herzmaße 9,6:4,0; 15,2 cm. 


Die Orthodiagramme der beiden Fälle zeigt die Abbildung. 


A 
N 
/ a 


ELISE ee ee 


Fall 2. 


Fall 1. l 


Beide Orthodiagramme zeigen mäßige Erweiterung nach 
links. Das Herz hat die Form eines liegenden Eies und damit 
die charakteristische Aortenkonfiguration. Als sehr auffälliges 
Symptom zeigt sich bei beiden ein deutliches Hervortreten des 
zweiten linken Bogens, wie wir es sonst vor allem bei Mitral- 
stenose zu sehen gewohnt sind. Wie sich aus den Pulsations- 
verhältnissen ergab, wurde der zweite Bogen. durch den linken 
Vorhof gebildet, | 

Ich finde ein dem unseren ganz ähnliches Bild des Ortho- 
diagramms in Groedels Röntgendiagnostik der Herz- und Ge- 
fäßkrankheiten!) auf S. 143 abgebildet. Groedel glaubt aler- 
dings, daß das starke Hervortreten des zweiten Bogens durch eine 
Erweiterung der Pulmonalis bedingt sei, die für die Funktion der 


1) Berlin 1912, Verlag Meußer, 


vr 


füllung zeigt sich im Orthodiagramm durch eine Erweiterung des 
Herzens nach links. . 


Aortenstenose der linke Ventrikel hypertrophisch, nicht dilatiert. 
Beim Vorhandensein einer Dilatation nahm man eine Schwäche 


Wir wissen jetzt durch Frank (1), daß jeder Herzabschnitt, der 
einen größeren Widerstand überwinden muß, dilatiert, weil die 
einzelne. Muskelfaser aus Gesetzen, die auch für den Skelettmuskel 
gelten, aus der mit Dilatation einhergehenden größeren Anfangs- 


spannung eine größere Kraft entwickelt. 
Die bei unseren Fällen von Aortenstenose im Orthodiagramm 


erklärt sich also allein durch die normale Reaktion des leistungs- 
fähigen Herzens auf den durch die Aortenstenose veränderten 


Mechanismus. - \ 
Literatur: 1. Frank, Zur Dynamik des Herzmuskels. (Zschr. f. 
Biol. 1895, Bd. 32, S. 370) — 2. H. Straub, Zur Dynamik der Klappen- 
fehler des linken Herzens. (D. Arch. f. klin. M. Bd. 122, S. 156.) — 3. Der- 
selbe, Dynamik des Säugetierherzens.. (Ebenda Bd. 115, S. 531.) 


nn un 


Aus der Isolierstation der I. medizinischen Klinik der Wiene 
Universität (Prof. Wenckebach). 


Zur Therapie des Erysipels. 
| Von 


Dr. S. Stauber, Arzt der Klinik, 


| Bevor ich zur Behandlung des Rotlaufs, wie ich sie auf der 
Isolierstation der I.-medizinischen Klinik geübt habe, übergehe, 
sei es mir gestattet, in Kürze die bisher gebräuchlichen Behand- 
lungsmethoden und Heilmaßnahmen zu schildern. Das- Erysipel 


gehört unstreitig zu denjenigen Krankheiten, bei denen sehr zahl-. 


reiche Mittel und verschiedenartige Methoden versucht und an- 
gewendet wurden, die dann nach anscheinend günstigen Erfolgen 
versagten, infolgedessen verlassen wurden, um wieder anderen 


neuen Heilversuchen und Behandlungsmetbhoden den Platz ein- 


zuräumen. 
Aus diesem fortwährenden Wechsel der Behandlungsmethoden 


ist es klar zu ersehen, daß man mit den bisherigen Ergebnissen der 
Behandlung nicht ganz zufrieden war, ferner, daß der Rotlauf zu 
denjenigen Krankheiten gehört, die auch ohne unser ärztliches 
Zutun und, fast könnte man sagen — nachdem man einige frühere 
Behandlungsarten durchgesehen hat — trotz des ärztlichen Zutuns 
zur Heilung gelangt, | | 

Schon das sogenannte „Besprechen des Rotlaufs“ durch Heil- 
kundige oder im besonderen Rufe als „heilkräftig wirkende“ Personen 
beiderlei Geschlechts zeigt, daß die rein expektative Methode seit jeher 
in Übung war. Zu erwähnen ist ferner die in Frankreich in der Mitte. 


| des vorigen Jahrhunderts in Verwendung gewesene Methode des Bügel- 


füllung und des Ventrikeldruckes bedingt sein. Solche sind aber 
bei der Aortenstenose vorhanden. Es bleibt, wie uns Frank (1) | 
und Straub (3) gelehrt haben, bei Erhöhung des Widerstandes 
in der Aorta ein vermehrter systolischer Rückstand im Ventrikel 
und. es steigt der diastolische Druck. Die vermehrte Ventrikel- 


Nach früheren Darstellungen war bei der gut kompensierten 


des Ventrikels an, der seinen Inhalt nicht völlig entleeren könne, 


erkennbare Erweiterung des linken Ventrikels und linken Vorhofs 


rn re. 


— |. + 


TE 
i) 
, 
! 
d 


u eo m - 


~~ 


soa n He yra 
Da r T ZU Zn 


t.. ` % 
nn re 


_ verschwinden, 


‘von Fliederblumen, mit Milch, 


_ Erysipelnoxe wirken sollte. 


1056 


eisens gegen Rotlauf, 
sipelas, 


weise habe hinsichtlich des Erfolgs alle anderen übertroffen.“ 


auszudehnen, besonders auf die Lebergegend. 


Diese alte Methode wurde der Vergessenheit durch H ils mann 
und später durch Ritter entrissen, und die eventuell günstigen Er- 
folge lassen sich durch den guten Einfluß der bedeutenden Hyperämie 


auf Infektionsprozesse erklären. 


Historisches Interesse haben die allgemeinen wie auch lokalen 
Blutentziehungen. Diese Unsitte herrschte in Frankreich z. B. auf der- 
1834, wo den Kranken Blutmengen von 10 bis 
94 Unzen abgenommen wurden. Pe ]letan2?) berichtet über vier Fälle 
von Rotlauf. In einem Falle von Erysipel des Gesichts, der Stirn und 
der behaarten Kopfhaut wurden angewendet: vier Aderlässe & 16 Unzen 


Klinik Bouillaud 


und zweimal Ansetzen von je 24 Blutegeln an den Hals und 26 Blut- 
egeln an den Warzenfortsatz. 
sollten das Erysipel in. seiner akuten Periode abschwächen. 

Im allgemeinen hat sich diese Methode nicht durchgesetzt; es 


‚traten bald gewichtige Stimmen dagegen auf und die Aderlässe bei 
Ganz aus dem Rüstzeug des Arztes kann 


Rotlauf gerieten in Verruf. 
jedoch der Aderläß bei Erysipel nicht ausgeschaltet werden. 


Lenhartz empfiehlt ihn in denjenigen Fällen, wenn wir be-. 
der Rotlauf auf die Me- 
bei Delirien. oder bei be- 
nommenem Sensorium das Lumbalpunktat Erysipeikeime und vermehrte 
.-Leukoeyten zeigt. | 


rechtigten Grund haben, anzunehmen, daß 


ningen übergegriffen hat. Wenn somit 


Im allgemeinen galt es als Regel bei den alten »Ärzten, Kälte 


“oder Nässe beim Rotlauf zu vermeiden, besonders beim Kopferysipel, 
da sie dadurch den Übertritt der Krankheit von der äußeren Haut auf 
Vielmehr umgaben sie die 


die Himhäute zu begünstigen fürchteten. 
ergriffene Hautstelle, welche zuvor entweder mit einem indifferenten 
Fett oder mit Glycerin bestrichen war, mit Säckchen oder Kissen) die 
mit aromatischen Kräutern, Kleie oder Bohnenmehl gefüllt waren. 
Oder sie streuten reichlich Mehl, Kreide, feinzerstoßenen Alabaster auf 
die erkrankte Stelle und wickelten sie dann in Werg, in Flanell ein, 


das bei heftigen Schmerzen in Holundertee vetränkt war. Sehr beliebt 


war das Auflegen von Kaninchen-, Hasen- oder Wildkatzenfell, und 
„als das weichste; was es gibt“ ein Stück Schwanenfell, „wenn es zu 
haben war“ (Roust, Handbuch). _ 

Es fehlte auch nicht unter den früheren Ärzten an Verfechtern der 
antiphlogistischen Behandlung; und so wurden auch eiskalte Umschläge, 
und besonders Adstringentien - empfohlen. 


pulverigen Substanzen traten jetzt Waschungen mit verschiedenartigsten 
Dekokten und Flüssigkeiten, wie z. B. mit Absud von Mohnköpfen, 
mit einem Gemenge von Branntwein 


und Wasser. Sehr gebräuchlich war das Belegen mit Speckscheiben, 


` oder einem Gemenge von Mandelöl mit Kalkwasser, oder das Ansetzen 


an der Erysipelstelle von 10 bis 20 Blutegeln. Namhafte Vertreter der 
Medizin im vorigen. Jahrhundert, wie Ricord und Mac Dovel, 
empfahlen und verwandten recht ausgiebige Einreibungen und Auf- 


legen von grauer Mercurialsalbe. | 
l Der berühmte Kriegschirurg Napoleons, Larrey, verfuhr bei 


Erysipel recht energisch, indem er das seinerzeit. so beliebte glühende 
Eisen dabei ausgiebig gebrauchte. 
Aber das Hauptgewicht der Erysipelmedikation legten die Alten 

auf: die innere Behandlung; und da lassen sich vier Richtlinien ver- 
folgen, in ‚denen ihr ärztliches Handeln sich bewegte. In der ersten 
Reihe suchten sie nach. einem Mittel, welches ätiologisch auf die 
Ähnlich wie das Chinin bei Malaria, oder 
das Salicyl bei Rheumatismus. Übereinstimmend mit ihrer Ansicht, 
daß das Erysipel eine „Konstitutionskrankheit“ sei, suchten sie durch 
Einführen. verschiedenartiger chemischer Stoffe das schädliche Agens, 
das in der Säftemasse kreist, anzugreifen und zu zerstören. 
Zu diesem Zwecke wurde hauptsächlich von den Engländern das 
Eisen als Chloreisentinktur (Liqu. Ferri chlorati) empfohlen. Hamilton 
Bell empfiehlt das salzsaure Eisen gegen Rotlauf und erzielte angeb- 
lich Abkürzung des Verlaufs von acht bis zehn auf zwei bis vier Tage. 


Ferner soll seine Eisentherapie der Pyämie vorbeugen, gleichzeitig den ` 


Verlauf milder gestalten. Eingeleitet wurde diese Behandlung mit 
Darreichung eines Abführmittels, worauf zweistündlich Tag und Nacht, 
ohne Rücksicht auf das Fieber 15 bis 20 Tropfen der Eisentinktur in 
Wasser verabreicht wurden. Säuglingen gab Bell zweistündlich zwei 
Tropfen. Sehr günstig urteilen über das Mittel Campbell, Bal- 
four, Ranking, Bennet, Callander und Andere. 

‚ Außer der Eisenchlortinktur wurde auch das Eisenchlorid (Liqu. 
Ferri sesqui-chlorati) von ZuelzerundMathe zwei- bis dreistündlich 
10 bis 15 Tropfen in einem schleimigen Vehikel, oder statt dessen die 


. 1) „Des frictions avec les fers chauds.“ (Gazette med. de Mont- 
pelliers 1853; Journ. des Connaiss. med. cur., Nor 1852.) a 
- 2) Journ. hebd., Nr. 19, 21, 28, 29, 82, 33, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.48. 


über die Pirquint) berichtet, daß „bei Ery- 
welches rasch wanderte, oder die Neigung hatte, schnell zu 
und sobald üble Symptome diese Neigung ankündigten, 
in solchen Fällen traktiere man den Kranken ‚mit dem Bügeleisen, 1m0- 
dem der Arzt „mit nicht zu großer Hitze“ eine Stunde lang über die 
Haut an der Erysipelstelle hin und her fuhr“. „Diese en 
„Nützlie 
sei es auch, die Anwendung des Bügeleisens auf den ganzen Körper 


Diese . bedeutenden Blutentziehungen 


Von den letzteren waren 
Waschungen mit Liqu. Ammon. acetici sehr gebräuchlich. An Stelle der 


_ der Herzkraft und Herabsetzung der Körperwärme. 


- 37. Oktober, 


weniger zuverlässige Tinct: nervinotonica Bestuscheffi (ein Teil Liqu. Ferri 
sesqui-chlor. auf -zwölf ‚Teile. Spir. aeth.). Dosis .10 bis 50 Tropfen. 
Tillmanns versucht ‘die günstigen Erfolge der. Eisentherapie mit 
der Einwirkung des Eisens auf das Hämoglobin der Erythrocyten, das 
durch das Erysipeltoxin zum Teil zerstört wird, zu erklären. mu 
Weiters würde von Hinckes B ird, Copland und Änderen 
das Terpentinöl, 8 bis 30 g zur Hälfte mit Rieinusöl: gegeben. Das 
unterschwefligsaure Natron wurde von. Caparelli, Havson und 
Anderen empfohlen. Später hat Zuelzer. zu Versuchen mit Xylol 


r 


aufgefordert, welches angeblich bei Variola die Koagulation des in das 


Gewebe der. Cutis ergossenen Transsudats bewirken soll, und zwar in 
Dosen von zwei- bis dreistündlich 1 g in einer Mischung von Rotwein 
mit Mucilago gummi arabici. Der russische Chirurg Pirogoff wandte 
das Chlorwasser sowohl, in Getränken als auch zu Klysmen an. Auch 


das Jodkali in Dosen von 0,6 g zweistündlich sollte nach Withers 


innerhalb 12 bis 36 Stunden den Rotlauf zum Stillstand bringen. 
Von den pflanzlichen Mitteln gegen diese Krankheit wurden von 
Lecoeur und Binger die Aconittinktur, welche ähnlich wie Veratrin 
Pulsverlangsamung verursacht, empfohlen. „Willebrandt und-Andere 
empfehlen das Ergotin. Yvaren empfiehlt Belladonna, besonders 

beim Erysipel der Kinder.. Bullock gibt Colchicum. | 

‚ Alle diese Mittel haben das in sie gesetzte Vertrauen nicht ge- 
rechtfertigt und haben auf das Erysipeltoxin keinen nennenswerten 

Einfluß geübt. ee | 
In zweiter Reihe richteten die älteren Ärzte ihr Augenmerk be- 
sonders auf das Fieber — was sehr leicht verständlich wird,. wenn man 
bedenkt, daß bei dieser Krankheit gar nicht selten Temperaturen von 
40 bis 41° und darüber mit allen Nebenerscheinungen, wie enorme 
Pulsbeschleunigung, Delirien, Prostration usw., vorzukommen pflegen. 
Es wurden große Gaben von Chinin, salieylsaurem ‚Natron, 
Campher, Veratrin, Digitalis, auch kalte Bäder wurden, insbesondere 
bei exzessiven Temperaturen, verabreicht. Was besonders den Campher 
betrifft, so wurde von diesem Medikament der ausgiebigste Gebrauch 


gemacht; er wurde peroral in Klysmen oder subeutan angewendet. 


Pirogoff, der für die Campherbehandlung am stärksten eintrat, ga 
ihn manchmal bis zum Auftreten von Campherkrämpfen, die er dann 
mit Opiumklysmen bekämpft. Re = E E 

Über diese Wirkung sagt Pirogoff, daß große Dosen nicht 
reizen, sondern mehr paralysierend auf die vasomotorischen Nerven- 
centra einwirken; deshalb das Sinken der Temperatur und des Pulses, 
daher der Schweiß und die Hautblässe. Von den älteren deutschen 
Ärzten haben Thiersch, Volkmann und Tillmanns oft bein 
Rotlauf die Campherkur angewendet, konnten sich aber von dem 
eklatanten Erfolg im Sinne Pirogoffs nicht überzeugen, gaben 
jedoch zu, daß sie hier und da bei dieser Behandlung recht günstige 
Erfolge gesehen haben. 

Das Chinin wurde gegen Rotlauf schon im Jahre 1709 von 
Sloane und darauf von Russwo rth verwendet. Später hat es 
Trousseau empfohlen. Manche geben es mit Tannin als Chinintannat 
i bis 2 g täglich. Wenn es peroral nicht vertragen wurde, 50 gad 
man es in Dosen von 2 g in Fleischbrühe gelöst, als ernäbrendes, 
stimulierendes und antipyretisches Klysma. Die Wirkung stellte man 
sich als antizymotisch dar, danach Binz das Chinin schon in Lösungen 
von 1 bis 20000 die amöboiden Bewegungen der weißen Blutkörperchen 
aufhebt, und Hueter meint, daß es auch viele weiße Blutkörperchen 
auflöst, darunter auch die Träger der Erysipelnoxe. Binz berechnete 
die nötige Chininmenge, um gewissermaßen den Organismus ZU 65 
infizieren, mit 12 bis 15 g, und deshalb wurden auch sehr große Dosen, 
6 bis 7 g Chinin täglich, gegeben. i 
Die Digitalis wurde von einigen als antipyretisches Mittel beim 
Rotlauf angewendet. Diese Meinung vertritt besonders Auen 
Nach Traube verursachte die Digitalis Verminderung der Zahl de 
Herzeontractionen, Zunahme des arteriellen Blutdrucks mit Vermehrung 
Das sind Erschel 
nungen, wie sie nach Heidenheim nach Reizung des un. 
rischen Centrums im Rückenmark vorkommen, deshalb soll in 
Hueter für die antipyretische Wirkung beim Erysipel die Digitalls 


. Verwendung gezogen werden. 


Von Salieylsäure und Veratrin sah man bei Erysipel a 
nennenswerten Erfolge. Natrium benzoicum, welches bei Infe dan 
krankheiten vielfach empfohlen. wurde, wird auch als Antip a 
beim Erysipel bis in die neueste Zeit verwendet (Haberr 
Man gibt es 20 auf 200 mit 20 g Sirup stündlich einen EBlöfe. jen 
In dritter Reihe behandelten die alten Ärzte die fast bei ] 
Erysipelfall auftretenden Magen- und Darmstörungen, d itte. — 
Gastrizismus. Vor allem gab man möglichst frühzeitig ein Brechm, zwei 
Desault.empfahl Tartar. stib. 0,06 in viel Wasser, eventue 

bis dreimal, das man zuweilen nach ein bis zwei Tagen wie hführ 
(auch Tartar. stib. mit Ipecacuanba), worauf dann salinisch® 4 gaben 
mittel gegeben wurden. Manche griffen sofort zu Drastieis UN n Heil- 
Kalomel mit Jalappa. Verfechter dieser emetisch-purgiereN ie 
methode waren Lebert, Busch, Bardeleben, Ob! als einen 
Der letztere gibt an, daß er vermittels dieser Methode niema 
Kranken an Kopferysipel verloren hat. ; ` Ärzte ihre 
Schließlich, in vierter Linie, wendeten die früheren und Auf- 
Aufmerksamkeit den nervösen Erscheinungen, der Unru Chlorsl (vor 
regungen der Kranken zu. Sie gaben Opium, Morphium, 47 


Ik 


——— 


ieh tein ii; 
b 1h53 
der Einen, 
der Ertir 
zu ekim 
pland w 
inasi me 
Mli, Hary 
Versita x 
oaguiatin &; 
ed ul gr 
schung tg: 
r Pirog: 
l Airaga 
ite mT- 
stand in 
rakbät ver 
ahaha ge > 
ande. 
ladom, & 
cum 
Verrat: 
Den ET 


ihr Agee 
E ioia 
Te 
10g, F: 
TA 
reZ . 
e E 
sin: 
ehr ; 
yal iF 
WEZ 
pfen. E: 


‘und leicht ablaufen. 


dieser Krankheit auf. 
‚Streptokokken ausschließlich in den Lymphgefäßen des Coriums, und 


"Exsudation und Emigration von Leukocyten in die Bindegewebsmaschen 


27. Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


1057 


dem beim Erysipel zu warnen ist, da es den vasomotorischen Tonus 
herabsetzt,. der beim Erysipel ohnehin schon gefährdet ist). Diese Al- 
kaloide gaben sie in recht dreisten Dosen bis zu 0,06! Oder sehr be- 
liebt war Campher mit 0,04 bis 0,06 Opium. Auch Ammoniak wurde 


bei nervöser Prostation oder Aufregung angewendet. 
Von hydriatischen Prozeduren — Anwendung kalter Bäder 


wollten die Alten im allgemeinen nichts wissen, weil sie befürchteten, 
daß unter ihrem Einfluß das Erysipel von der Haut auf die inneren . 

. Organe, besonders auf das Gehirn getrieben werde. In solchen Fällen, 
wo sie Grund zur Annahme zu haben glaubten, daß der Rotlauf allzu 
plötzlich verschwinde, wurden die tollsten Prozeduren aufgeboten, um 
Rose auf der Haut „festzuhalten“, eventuell zurückzurufen. Die 
erkraukte Stelle wurde gerieben, gebürstet, Meerrettig wurde aufgelegt 
uf den 

‘Kopf, ‘auf die Füße, zwischen die Schultern, wurden Blasenpflaster auf- 
gelegt. Innerlich gab man Brechmittel, außerdem Moschus, Campher, 


die 
— orler Ingwer, auf welchem Spiritus abgebrannt wurde. 


schweißtreibende Getränke, auch Aderlaß wurde gemacht. 


Ä Gegenüber diesem Wüten in der Rotlaufbehandlung gab es auch 
Stimmen, wie Alexander v. Pralles und Ambroise Paré, 
die die wohltätige Wirkung reichlicher Zufuhr frischer Luft hervorhoben, 
oder mit anderen Worten der rein exspektativen Methode bei guten 


hygienischen Maßnahmen das Wort sprachen. 


Die neueren Heilbestrebungen des Rotlaufs lassen sich in zwei 
Hauptgruppen einteilen: in die allgemeine und innere Behandlung und 
zweitens in die örtliche Behandlung. In vielen Fällen führt die eine 

In anderen 
muß man die örtliche mit der inneren und allgemeinen Behandlung 
kombinieren. — Von den inneren Medikamenten wurde das Eisen, das 
sich früher so ‚großer Beliebtheit erfreute, auch neuerlich von Oddi 


oder die andere Behandlungsmethode allein zum Ziele. 


in Form folgender Vorschrift empfohlen: 


Rp.: Natr. salieyl. . . . . 2222.20 
Ferri chlor. 10% . . 2: 2.2... 40 
o... -10,0 


Glycerini . . . 
Aq. dest. ad . . 2 2 2 2 2. 
S. zweistündiich 20 Tropfen | 

Ferner gibt man das Natrium benzoicum, das bei verschiedenen 
Infektionskrankheiten gebraucht wird, in einer Lösung von 10 bis 200 
stündlich einen Eßilöffel. 

Nach mündlicher Mitteilung von Dr. Schnierer, angeführt 
von Prof. Strasser, soll das Hexamethylentetramin (Urotropin) in 
einigen Fällen von Rotlauf gut gewirkt haben. Zu notieren wäre die Mit- 
teilung von Presta und Taruella, die bei24 Fällen nach Darreichung 
von vier bis sechs Kaffeelöffeln trockener Bierhefe täglich sehr gute Er- 


folge gesehen haben. Sie legen Gewicht darauf, daß diese Behandlung 


in den ersten 40 Stunden der Erkrankung einzusetzen hat. Gegen ab- 
norm hohes Fieber wird wie früher Chinio, Antipyrin, Salicylsäure, 
dann Lactophenin in Dosen von 0,25, Aspirin oder Pyramidon ver- 
wendet. — Lenhartz empfiehlt bei Erysipelkranken über 40 Jahren 
die Digitalis, und zwar das Digitoxin von Merck, !/ mg drei- bis 
viermal täglich durch zwei Tage. Bei Greisen über 60 Jahren soll man 
nach Schlesinger große Dosen Digitalis geben. Strasser 
empfiehlt bei starker Tachykardie auch bei jugendlichen Individuen 
den Herzkühlapparat. | 

Von allgemeinen Maßnahmen wird auf Bettruhe, reichliche, nicht 
allzu einseitige und blande Kost Gewicht gelegt. Alkohol wird in 
Form von Wein oder mit Syrup und Wasser gemengt verabreicht. 
Eventuell gibt man 40 bis 60 g Kognak im Tag. Der Alkohol wird 


von den Kranken anscheinend gut vertragen und scheint sie auch zu 


beruhigen. 
Lenhartz und früher schon Volkmann empfehlen Bäder- 


behandlung, drei- bis viermal täglich ein Bad von fünf bis zehn Minuten 
Dauer und 27 bis 80° Celsius mit kühlen Übergießungen bei Benommen- 
heit und Delirien. Das kühle Bad soll vor allem die Temperatur 
herabsetzen, ferner. die Kranken beruhigen. Kisch empfiehlt in 
neuerer Zeit das sehr prolongierte Wasserbad, und Rose behauptet, 
sehr gute Erfolge mit dem permanenten Wasserbad zu haben, lobt 
dessen schmerzlindernde Wirkung und meint, es käme dabei zu einer 
rascheren Fortschwemmung der toxischen Produkte durch die im 


‘Wasserbad entstandene Gefäßerweiterung. Dozent Dr. Krenn teilt 


nach Strasser mit, daß selbst Wandererysipele im Wasserbett rasch 

Gegen Kopfschmerzen werden Küblapparate, 
eventuell Eisbeutel angewendet. Bei Benommenbeit gibt Strasser 
als Ableitung Wadenbinden. Bei meningealen Reizerscheinungen emp- 
fiehlt Lenhartz die Lumbalpunktion und eventuell Aderlaß. 


Als zu Beginn der achtziger Jahre im vorigen Jahrhundert 
Fehleisen den Erreger des Erysipels im Streptococeus longus ent- 
deckt hat, trat auch ein bedeutender Wandel in ‘den Heilmethoden 
Bekanntlich fand Fehleisen, daß die 


zwar meist in den oberflächliehsten Schichten, in denen des Stratum 
reticulare, am zahlreichsten vorkommen. Diese verursachen eine starke 


— also eine Entzündung. Während in vielen Fällen die Entzündung 
nur einen sehr flüchtigen Charakter hat, kommt es in den anderen zu 
einer bedeutend stärkeren Exsudation, und zwar zwischen die Schichten 


des Rete Malpighi. Die so entstandenen Flüssigkeitsansammlungen 
liegen bald in Gestalt feinster Tröpfchen zwischen den Zellagern des 
Rete oder fließen auch zu größeren, die Hornhaut der Epidermis ab- 
hebenden Blasen zusammen (Erysipelas bullosum). Bei stärkerer und 
intensiver Ausbreitung der Entzündung kommt es zu umschriebenen 


t Tiefe der Gewebe dringt, kommt es zu Phlegmonen. — Auch das 
Übergreifen der Erreger auf die Pleura, Peritoneum und, Meningen 
wurde beobachtet. In die Blutgefäße dringt der Streptococcus longus 
bei gutartigem Verlauf nicht ein, jedoch wurde dieser Krankheits- 
erreger im Blute von Erysipelleichen von Strauch gefunden. Im 
Inhalt der Erysipelblasen wurde er zumeist vermißt, ebenso in den 
geröteten Hautstellen, dagegen kommt er in den Randzonen des Rot- 
laufs gehäuft vor und einzelne Bakterienzüge reichen über í cm weit 
in die nichtgerötete Haut. | = 
| Diese Erhebungen wirkten von nun an bestimmend auf das 
' therapeutische Handeln ein. | nr | 

Die Bestrebungen gingen vor allem in der Richtung, ein ent- 
sprechendes Antistreptokokkenserum oder eine sicher wirkende Vaccine 
gegen Erysipel darzustellen. Ferner versuchte man durch Einführen 
gewisser Medikamente direkt in die Blutbahn, durch intravenöse In- 
jektionen den Erreger anzugreifen und zu zerstören. Auch Versuche 
durch desinfizierende Mittel, die man auf chirurgischem Wege in die 
von Erysipel ergriffene Haut einführte, wurden zahlreich ausgeführt. 
Und schließlich die seinerzeit mit Begeisterung aufgenommenen und 
viel verwendeten Methoden, durch mechanische Mittel das. Fortschreiten 
und Wandern des erysipelatösen Prozesses zu hemmen, wurden 


Die Behandlung mit sp 
oder mit Vaccine, konnte bis heute in der Therapie des Erysipels sich nicht 


einbürgern. Chantemesse berichtet über.500 günstig mit Marmo- 
rekschem (Antistreptokokkenserum behandelte Fälle. Lenhartz, 
der damit ebenfalls arbeitete, berichtet über schwere Gelenk- und 
Muskelaffektionen, die auf die Injektion folgte. Er lehnt es deshalb 
ab. Es finden sich Literaturangaben ale die Verwendung verschiedener 
Antistreptokokkensera von Aaronsohn,Metschnikoff, Wells; 
von polyvalentem Serum von Denys mit Berichten über günstige 
‚Heilerfolge. Die Zahl der Beobachtungen ist jedoch nicht groß genug, 
‚um anzugeben, welches Serum mit den geringsten Gefahren in Ver- 
wendung gebracht werden kann. Jochmann verwendete bei schweren 
Wandererysipeln und bei hochfiebernden Fällen das Höchster Serum 
nach Mayer und Ruppel in Dosen von 50 ccm subcutan, bis 
viermal an jedem zweiten Tag. Dabei beobachtete er, daß die Ein- 
wirkung auf den lokalen Prozeß sich weniger bemerkbar machte, als 
vielmehr auf das Allgemeinbefinden. Die Störungen des Sensoriums 
und der Puls besserten sich, die toxischen Symptome schienen günstig 
beeinflußt zu sein. Die auffallende Erscheinung, daß das Antistrepto- 


| kokkenserum bei einer so ausgesprochenen Streptomykose, wie das 


Erysipel, lokal so wenig wirkt, erklärt er mit Wolff-Eisner damit, 
daß die geringe Vascularisation der Haut die Antistoffe des Serums 
nicht in genügender Menge an den Ort des erysipelatösen Prozesses 
gelangen läßt; dagegen vermag das Serum gegenüber den im Blute 
kreisenden Toxinen besser zur Wirkung zu kommen. Jochmann 
wandte auch in einzelnen, sehr schwer sich über. viele Wochen hin- 
ziehenden Erysipeln neben der Serumtherapie die Vaceinebehandlung 
nach Wright, an, indem er bei 60° abgetötete menschenpathogene 
Streptokokkenkulturen verschiedener Herkunft subcutan einspritzte. 
Diese Vaceinetherapie begann er mit Dosen von !/. Öse, ansteigend 
in fünftägigen Intervallen auf ?/,, und dann auf ®/,. Öse. 

Jordan und Stavsky haben dass Aaronsohnsche Anti- 
streptokokkenserum verwendet, saben dabei guten Einfluß auf den 


Krankheitsprozeß, aber nach einer Injektion entstand hämorrhagische 


Nephritis. Die Versuche von Petruschky weisen auch nach, daß 
das Marmorekserum prophylaktisch nicht wirkt. Eine Einspritzung 
dieses Serums (10 ccm) 24 Stunden vor der Imipfung konnte weder die 
Infektion verhindern, noch ihren Verlauf irgendwie in günstigem Sinne 
beeinflussen. Wenn auch das Erysipel, wie bekannt, den einmal daran 
Erkrankten vor neuerlichem Auftreten dieser Infektion nicht zu 
schützen scheint, so haben dennoch JeZz und Hofer v. Sulmthal 
in 10 respektive 16 Fällen sehr günstige Erfolge gesehen nach dem 
Gebrauche eines Serums, das von Patienten stammte, die eben vom 
Erysipel genesen sind. 

Sie injizierten täglich 1 bis 10 ccm Blutserum; nach der Injek- 
tion erschien stets Fieber, mit dessen Abfall die lokalen und allgemeinen 
Erscheinungen rasch schwanden. Jez spritzte auch 5 bis 20 cem der 


Erysipelblasenflüssigkeit. 
Von heterogenen Seris wurde von verschiedenen Autoren das 


` Diphtherieheilserum mit zum Teil recht gutem Erfolg in Verwendung 


gebracht. Die Temperatur soll innerhalb 24 Stunden fallen, das Ödem 
und die Rötung schwinden und allgemeine Euphorie eintreten (Rehak, 
Apostoleanu, Pollak, Barannjikoff). Rehak beobachtete 
bei dieser Behandlung einige Male Albuminurie. Ausgesprochen 
septische Fälle reagierten auf diese Behandlung mit heterogenem 
Serum nicht. | 

In neuester Zeit wurde von zwei ungarischen Ärzten, Paul 
v.Szily und Viktor Schiller in Kassa, die Behandlung des 
Erysipels mit Typhusbacillenvaccine empfohlen, und wie die ge- 


Hautnekrosen (Erysipelas gangraenosum),. Wenn der Erreger in die 


versucht. | 
ecifischen Mitteln, mit Antistreptokokkenseris 


UT Re ie u nn 


en - a: 


schon nach 24 Stunden Stillstehen des Prozesses, und sahen angeblich 


mit Glycerin, Rosenbaum 8%iges Metakresolanytol. 


nannten Autoren angeben, kann bei intensiver Darreichung der Typhus- 
vaccine der Rotlauf in abortivem Sinne beeinflußt werden. 

Da von anderer Seite diesbezüglich noch keine weiteren Mit- 
teilungen vorliegen, so ist die Frage der Heilbarkeit des Erysipels durch 
ein homogenes oder heterogene Antiserum noch offen; zumal, da die 
Frage der ‘Identität der Streptokokkenarten für die Therapie nicht 
ganz gelöst ist. 


"Zu erwähnen wäre noch, daß ‘in. neuester Zeit von Leu be,. 
Reiche und Schomerus Fälle von Erysipel beschrieben wurden, 


die auf Pneumokokkeninfektion beruhen. Petruschky berichtet 
(im Bd. 23 der Zschr. f. Hyg.), daß man durch Einreiben. der Haut 
eines Kaninchens mit Staphylokokken Erysipel hervorrufen kann.. In 


seltenen Fällen wurde der Staphylokokkus als alleiniger Erreger des 


echten Erysipels gefunden; einen solchen Fall beschreibt Joch- 
mann, dann Bonami Bordone und Uffreduccı. 


Von den Substanzen, die gegen Rotlauf in die Blutbahn gebracht‘ 
wurden, ist in erster Reihe das kolloidale Silber zu nennen. Anlehnend 


an die günstigen Erfahrungen bei anderen septischen Erkrankungen 
gaben Crede, Coleman, Ritterhaus und Kramer eine 
1%ige wäßrige Lösung von Kollargol in Mengen von 5 bis 10 cem in- 
travenös. In neuester Zeit wurden auch intravenöse Salvarsaninjek- 
tionen gegen Erysipel empfohlen. 

* Die Versuche durch Applikation desinfizierender Mittel am Er- 
krankungsort waren sehr zahlreich und mannigfaltig. Ein Teil der 
Autoren empfiehlt ein energisches, tatkräftiges Vorgehen; so empfahl 
Hüter ein- bis zweimal täglich subcutane Einspritzungen längs der 


Grenze des Erysipels von 2 % iger Carbollösung in Dosen von 1bis2cem. | 


Dieses Verfahren wurde früher sehr viel gebraucht, ist jedoch heute 
ganz verlassen, da, abgesehen von den heftigen Schmerzen, die es ver- 
ursacht, der Erfolg unsicher ist, und es. wurden dabei öfter Nieren- 
schädigungen beobachtet. De a is 

Küster wandte analoge Einspritzungen mit 1°%/ iger Sublimat- 
lösung an. Diese Methode ist ebenso bedenklich wie die von Hüter 
und steht nicht mehr. in Gebrauch. Die K raskesche Behandlung 


_ bestand im Anlegen seichter Schnitte und Stichelungen bis zu 1 cm 


Länge im Bereiche der erkrankten Partie und nach genauem Aus- 
drücken, Umschläge mit 2,5 %iger Carbolsäurelösung. Gluck legt 
vielfache, durch das Corium ins Unterhautfettgewebe vordringende 
Schnitte, zunächst im Bereiche des Erysipels, nachher wird dürch 
Drücken und Kneten soviel Ödemflüssigkeit wie möglich ausgepreßt, 
darauf wird die Haut genau gereinigt und dann werden ebensolche 
Einschnitte in gesunder, an die kranken Stellen angrenzender Haut 
gemacht. | 

In sämtliche Schnitte werden Gazestreifen, die in 60 %iger Ich- 
rn oder Salbe getränkt sind, eingelegt, darüber Gaze in dicker 

ehicht. | 

Riedel macht in Narkose flache, kaum blutende Einschnitte 
von 6 bis 8cm Länge, zur Hälfte in gesundem, zur Hälfte in ent- 
zündetem Gewebe, darüber zwei- bis dreimal täglich ewechselte Um- 
schläge von i%iger Sublimatlösung gegeben. Das Verfahren hinter- 
läßt wulstige Narben, deshalb warnt Verfasser vor dessen Anwendung 
im Gesicht. l i 

. Weder das Verfahren von Riedel, noch von K raske ist zu 
empfehlen, da man.durch viel einfachere und schonendere Behandlungs- 
arten zu demselben Resultat gelangen kann. 

Andere Autoren gehen nicht so radikal vor und empfehlen ört- 
liche Maßnahmen, um einerseits das Erysipel am Weiterwandern ‚zu 
hindern, andererseits um die Streptokokken in ihrer Existenzmöglichkeit 
zu stören und sie zu vernichten. Da hatte der therapeutische Erfin- 


. 


dungs- und Kombinationsgeist der Ärzte ein weites Feld zur Betätigung. 


'Koch empfiehlt die Anwendung einer Salbe, bestehend aus: 


Kreolin . . . 1 í 
Jodoforım . . . 4 
Lanolin . . .10 | 


Amiei will Abortivkuren durch zweistündlich wiederholte Pin- 
selungen von Carbolsäure und Alkoho] aa auf die entzündeten und auf 
Druck empfindlichen Stellen erzielt haben. Bei zarter Haut verwendet 
er Carbolsäure und Glycerin aa. Somit verträgt nicht jede Haut Carbol- 
säure mit Alkohol. Manche ziehen Sublimat, Lanolin 1:1000 vor. 
Cayet und Talamon beobachteten nach zwei- bis dreimal täglichen 
Zerstäubungen von Sublimat eine Minute lang auf die erkrankte Stelle 


die mittlere Krankheitsdauer auf vier Tage zurückgehen. Die Zer- 
stäubung Cajets hat folgende Zusammensetzung: 


Rp.: Sublimati corosivi 


Acidi eitrii . . . . . . . aa 10 
Alkohol. absol. . . » 2 2 . . 50 
Aetheris sulf.. . . ad 100,0 


S. zum Zerstäuben. l 

Nach der Zerstäubung empfiehlt T alam on Borwasserumschläge. Als 

unangenehme Nebenwirkung treten kleine Pusteln oder vermehrte 
re auf. 

chwim m er empfiehlt 30- bis 50 % ige Resorein-Glycerinlösung. 

Behrend dreimal täglich energische Waschungen der Srgriftenen 

Hautbezirk& mit absolutem Alkohol. Noguera 10 %ige Salicylsäure 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — 


er De ne en Re 


Nr. 48. 


Wit 
` “EU 


97. Oktober W 


Salzwedel empfiehlt Alkoholumschläge auf die erkrankte 
Stelle, diese wirken teils hyperämisierend, teils austrocknend durch 
Wasserentziehung, Strasser meint, daß diese subjektiv. und objektiv 
gut wirken und den Fortschritt des Krankheitsprozesses hintanhalten. 
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, .daß Anästhesin in 5- bis 
10%iger alkoholischer Lösung, dann die von Chosky empfoblene 


| äußere Anwendung einer. gesättigten Lösung von Magnesiumsulfat, 


dann eine ätherische Tannincampherlösung von.Sac6hini, und neuer- 
d,ngs das alte, schon von Luecke empfohlene Mittel — das ge- 
reinigte Terpentinöl, welches Strasser mit 5% iger Carbolsäure ver- 
setzt. Dieses soll alle zwei bis vier Stunden am -Rande des Rotlaufs 
aufgetragen werden, die Haut schrumpft und trocknet rasch, das Jucken 
und Brennen werden gleich nach Gebrauch gemildert. . | 

Es seien hier noch zwei wichtige Heilmittel, die in der Therapie 
des Erysipels eine Rolle gespielt haben und die bis heute noch recht 
häufig in Verwendung stehen, das ist das. Jod und das Ichthyol, erwähnt. 
Das erstere wurde schon im Jahre 1852 von Davies und Norries 


‚als Jodtinktur angewendet, findet heute noch bei Erysipel Verwendung. 


Gregor gibt an, daß die vor der Operation mit Jod gepinselten Haut- 
stellen bei Erysipelerkrankung vom Erysipel frei bleiben. Hermann 
Frank rübmt Jodtinktur als ganz sicheres Mittel gegen Erysipeloid. 


-Ich habe einmal Jodtinktur bei einem Unterschenkelerysipel mit recht 


zufriedenstellendem Erfolge angewendet. — Die Jodtinktur wird ent- 
weder rein oder in Verbindung mit Ichthyol oder Guayakol gebraucht. 
Keirle empfiehlt, das Erysipel mit Ichthyol zu bedecken und vom 


Rande der Erkrankung 4 bis 6 em breit. Jodtinktur zu bepinseln. 


Sehr viel verwendet wird folgende Salbe: | 
Rp.: Tinet. jodi.. een 25,0 
Ichthyoli ee aa F 
Ol. camphorati . .-.  . aa i20 
S. zweimal täglich aufzulegen. = ; 
Sie soll bei 1902 Fällen von Erysipel in 78% kritischen Abfall der 
Temperatur bewirkt haben. | 


' Das Ichthyol wurde zuerst von Nußbaum gegen Erysipel 
empfohlen; dessen günstige Wirkung wurde dann von Fäßler 


Klein, Alleen, Bruck, Keirle bestätigt. Es wirkt stark 


reduzierend, macht somit den Boden für die Fortentwicklung der 
Bakterien ungeeignet. In einer Bouillon, in der Ichthyol im Verhältnis 


von 1:4000 vorhanden ist, kommt kein Streptokokkus zur Entwicklung. 


Es wird entweder als 15- bis 50 %ige Salbe, oder als 10- bis 15 %iges 


Kollodium, oder mit Glycerin aa zum Pinseln verordnet, Alleen 
empfiehlt Ausspülen der Nase mit 15 o% iger Ichthyollösung bei Neigung 
des Prozesses, auf die Nasenschleimhaut überzugehen. , Jochmann 
verwendete auch vielmals das Ichthyol: in obenerwähnter Form, teils 
auch als 10%iges Ichthyolglycerin, ‘kann sich aber den begeisterten 
S;immen für das Mittel nicht ganz anschließen. Dieser Autor. empfindet 
es als besonders störend, daß durch die bräunliche Farbe der durd 
Ichthyol bedeckten Hautpartie die Übersicht erschwert und die Grenze 
der Erkrankung verwischt erscheint. Schnelleres Abheilen des Prozesses 


konnte Jochmann unter dieser Behandlung nicht beobachten. 


Bevor ich die weiter unten zu beschreibende Behandlung in 
Verwendung zog, habe ich vielfach das Ichthyol als Salbe, Jehtiyol, 
Lanolin aa, auf Gaze gestrichen, aufgelegt. Die Erfolge waren WON 


zum Teil recht günstig, manchmal verursachte das Entfernen der mit 


Ichthyollanolin bestrichenen Gesichtsmasken gewisse Schwierigkeit 
indem dieselben an die Haut antrockneten. — Von den moun 
wirkenden Mitteln ist vor allem die Wölflersche Heftpflasterstrel a 
behandlung des Erysipels richtunggebend. Sie wurde in vielen i 5 
und Spitälern seit ihrer Bekanntgabe im Jahre 1889 mit Vorliebe ai 
übt, und es gibt auch zahlreiche Berichte über deren günstige Fi 
wirkung auf das Fortschreiten des Prozesses. wölfler ging m be- 
zweifellos riehtigen Beobachtung des Krankheitsverlaufs aus, i oils 
kanntlich die Spannungsverhältnisse der Haut teils fördernt, “aj 
hemmend auf die Ausbreitung des Rotlaufs wirken. Man kann = es 
Erfahrung machen, daß an Stellen, wo die Haut locker der De kn, 
aufliegt, der Prozeß rascher Fortschritte macht, während er über i 
wo die Haut straff gespannt ist, z. B. über Knochen, langsamer 
vorschiebt oder gar oft zum Stehen kommt. Dadurch also, 42 
nach Wölfler Heftpflasterstreifen, die straff gespannt, In Beiter. 
Entfernung von der Rotlaufgrenze aufklebt, wollte man ein n der 
wandern und Verbreiten der Streptokokken in den Lymphbahne sich 
Haut verhindern. Da ferner, nach Franke, die m enh orden, 
stauenden Kokken in ihrer Anhäufung sich selbst gefährlich W vili 
soll dadurch ein Stillstand des Prozesses eintreten, Die aut Streifen 
an der Grenze der Streifen oft sehr bedeutend an, doch soll t i 
womöglich nicht gelockert werden und soll so lange liegenb $ 
die Haut ganz abgeblaßt ist. Nur die infolge hochgradigs Streifens 
drohende Hautnekrose kann eine frühzeitige Lockerung des, ht gan 
erforderlich machen. Die Streifen sollen-die Extremitäten je i Gliedes 
ringförmig umschließen, sondern vier Fünftel des Umfang®$ er oinen 
umfassen. Die offen gebliebene Stelle soll distalwärts urc 
weiteren Streifen geschlossen werden. ano Stanungs‘ 
Die Idee, daß bei diesem Vorgange es sich um sinn anch 
behandlung im Sinne Biers handeln könnte, veranlaß to tahreos 
Autoren zu gewissen Modifikationen des Wöltlerschen he circoläf 
Kröll und Jochmann gebrauchen elastische Binden, %6 


r Sabittir: 
proresss liz 
ps 
Chostr g 
von Nasa 
rechini w: 
ve Miad ~; 
ge lahii 
m Rande & `- 


net n á; 


dert 

l die i `: 
bis Dete gr 
las kimia 


pies wii . 


Erys Ip 


od pea 


leiba Ei: 
3 gera Ir: 
keleme z 


Jodie 


uumi. y 
bedeie 5. 


a ier 


lichtes Rückfälle bekamen. 


37. Oktober. 


in einer gewissen Entfernung -um das erkrankte Gebiet, unter nicht 
allzu großer Spannung, angelegt werden. Nach Jochmann kommen 
dabei zweierlei Wirkungen in Betracht, einmal die Spannungsänderung 
der Haut dadurch, daß dieselbe fest gegen die Unterlage gedrückt 
wird, und zweitens die Hyperämie, die eine Reihe von Heilwirkungen 
mit sich bringt. Jochmann benutzte zu diesem Zwecke 8! bis 5cm 
breite Gummibinden, die um den Hals respektive um die obersten Teile 
der befallenen Extremitäten entsprechend angelegt, und durch 22 Stunden 
täglich getragen werden. Die Patienten vertrugen angeblich diese 
Binden recht gut, namentlich wenn das unbequeme erste Schnürgefühl 
überwunden war. Durch Auflegen von Eisbeuteln auf den Kopf wurde 
‘das Hitzegefübl bei der Stauung am Hals gelindert. Sehr großes Ge- 


wicht legt Jochmann auf die Sorgfalt und Geschicklichkeit, mit der ' 
diese Binden angelegt werden, da es darauf ankommt, eine ausgiebige . 


venöse Stauung zu veranlassen bei möglichster Schonung des Kranken. 
Es muß eine kräftige heiße Stauung mit lebhafter Rötung und Schwellung 

- der Haut, obne daß besondere subjektive Beschwerden dabei auftreten, 
erzielt werden. Das Gesicht sieht dabei sebr gedunsen aus. 

. Ich habe diese Methode nicht geübt, und ich würde auch Be- 
denken tragen sie anzuwenden. Bei schweren Fällen von Gesichts- 
und Kopfrotlauf, wo der ganze Kopf zu einer fast unförmigen, kuge- 
ligen Masse entstellt ist, in der die Gesichtszüge verwaschen und ver- 
schwommen erscheinen, wo die Augenlider fast halbkugelig geschwollen 
hervorragen, wo ferner infolge starker Schwellung der Naseneingänge 
die Kranken mit offenem Munde atmen, und deren Haut hochgradig 


gerötet ist, und die über heftige Schmerzen und Brennen klagen, also 


derartigen Kranken noch für 22 Stunden eine elastische, komprimierende 
Binde um den Hals anlegen, würde ihre ohnehin schon sehr unan- 
genehme Lage eventuell noch steigern, wenn auch die so hervor- 


gerufene Stauung auf den eigentlichen Krankheitsprozeß von günstiger 


Einwirkung sein könnte. Bei leichteren Fällen und auch bei sehr 


schweren kommt man bekanntlich mit viel weniger unangenehmen 


` 


Mitteln zum Ziele. | | 
Als weitere Modifikation der Heftpflasterstreifen empfehlen Nie- 


haus undKollatschek streifenförmige Pinselungen mit Kollodium. 
Hyperämie an der Erysipelstelle wurde neuerlich noch durch Zufuhr 
heißer Luft hervorzurufen versucht. 

Zu diesem Zwecke wurden erkrankte Gliedmaßen in Biersche 
Kästen gelegt, und für das Gesicht eine Art Schornstein verwendet, 
der die heiße Luft einer Spirituslampe fortleitet. Er wurde so weit 
vom Gesichte gestellt, daß der heiße Luftstrom noch eben erträglich 
gefunden wurde, dabei wurden natürlich die Augen besonders ge- 
schützt. Die Anwendung dieser Heißluftmethode geschah zwei bis 
dreimal täglich je eine halbe Stunde lang. Ritter, der diese Be- 
handlungsart empfiehlt, erzielte damit angeblich günstige Erfolge. Joch- 
mann wandte die Heißluftmethode ebenfalls an und bediente sich zu 
dem Zwecke des elektrischen Föhnapparates. 

Um Wärmestauung am Erkrankungsorte hervorzurufen, belegte 
man auch die ergriffenen Hautpartien genau mit Guttaperchapapier, 
darüber kamen Wattelagen, das alles wurde dann mit Binden befestigt. 
Außer der auf diese Weise angestrebten Wärmestauung sollte auch 
der Luftabschluß die Vitalität der Bakterien schädigen. Dieser letzten 
Idee folgend, wurden auch Siccative und Firnisse auf das Erysipel 
aufgetragen. In neuester Zeit wurde von Moscowitz Vioformfirnis 
gegen Erysipel gebraucht; als wirksames Agens wird angenommen, daß 
den Krankheitserregern durch den Firnisanstrich Sauerstoff entzogen 
wird, ferner kommt auch die antiseptische Eigenschaft des Vioforms 
in Betracht. 

Außer der Wärme wurde auch das Licht zur Heilung des Rot- 
laufs herangezogen. Die günstigen Erfolge, welche man bei Anwendung 
des roten Lichtes bei Blattern gesehen hat, veranlaßten dazu, auch bei 
Erysipel das Rotlicht zu versuchen. So behandelte Aristide 
30 Fälle mit dreimal täglicher je halbstündlicher Bestrahlung mittels 
einer mit einer roten Scheibe versehenen Bogenlampe und war mit 
dem Erfolge recht zufrieden. Kruckenberg. behandelte. 18 Fälle 
„im roten Zimmer“ und berichtet, daß das Fieber durchschnittlich 
nur zwei Tage, in sieben Fällen sogar weniger als einen Tag gedauert 


‚hat. Dabei waren sämtliche anderen Krankheitserscheinungen sehr 


Er erwähnt jedoch, daß vier Kranke nach Zulassung des Tages- 
Müller (Hongkong) berichtet ebenfalls 


Günstiges von der Rotlichtbehandlung des Erysipels und er meint, 
wenn nach einigen Tagen dieser Lichtbehandlung das Fieber nicht ab- 
fällt, so haben wir es mit einer Einschmelzung und späteren Abscedierung 
des iofiltrierten Gewebes zu tun. Zu erwähnen wäre noch die Be- 
strahlung mit der Quarzlampe, und König (Marburg) gibt an, daß er 
mit Quarzlampenbestrahlung in einigen Fällen Erfolg erzielt hatte, in 
anderen schritt jedoch der Prozeß weiter fort. 

Von diesen recht zahlreich vorgeschlagenen, versuchten und 
zum größten Teil auch durchgeführten Heilmethoden des Rot- 
laufes verblieben schließlich — in der Mehrzahl der_ Wiener 
Spitäler wie auch in der Privatpraxis — als lokale Maßnahmen: 
Umschläge mit essigsaurer Tonerde oder mit 1°/,, igem Sublimat, ferner 
Ichthyol in Form von Salben, hauptsächlich als Ichthyollanolin aa, 
weniger als Ichthyolkollodium, und außerdem die interne und all- 
gemeine Behandlung, die ganz symptomatisch war. Ä 


milde. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


heftige Schmerz allmählich auf. 


d 


Als zu Beginn des Jahres 1916 infolge der Kriegsereignisse 
die Beschaffung des Lanolins als Salbengrundlage_ schwierig zu 
werden begann, als es ferner hieß, „mit. Verbandmaterial, hydro- 


philer Gaze, die teils zu Umschlägen und als Salbenmasken reich- | 


lich gebraucht wurden“, zu sparen, begann ich die Erysipel- 
kranken der Isolierstation der I. medizinischen Klinik mit einer 


wäßrigen 16%igen Argentum-nitricum-Lösung am Orte der. Er- . 


krankung zu pinseln. Die Erfolge, die ich mit dieser Therapie 
hatte, ermutigten. mich, diese weiter fortzusetzen und ich habe 
bis heute auf diese Weise weit über 100 Fälle von Erysipel be- 
handelt. | Ea 

Die Technik dieser Methode ist sehr einfach. Nachdem die 
erkrankte Hautstelle vom anhaftenden Fett, oder anderen früher 
angewendeten Medikamenten mittels Benzins — statt Benzins kann 
man eine Sodalösung oder reines lauwàrmes Wasser gebrauchen 
— sorgfältig gereinigt wurde, wird die 16%ige Höllenstein- 


lösung mittels Wattepinsels aufgestrichen. Diese Pinselung wird 


bis über die Erysipelgrenze zirka 3 cm weit in die gesunde Haut 


fortgeführt und besonders behutsam und sorgfältig muß die Um- 


gebung der Augen, sowie die Vorderfläche der Ohrmuscheln gepinselt 
werden. Es ist genau zu verhüten, daß nicht der geringste Teil 
dieser konzentrierten Lösung auf die Conjunctiva oder das Trommel- 
fell gelange. Beim Befallensein der behaarten Kopfhaut wird das 
Haar ganz kurz geschnitten und die Lapislösung eingestrichen. 
Diese Pinselungen sollen weder am Abend noch in der Nacht 
vorgenommen werden, sondern am hellen Tage und die Kranken 
werden nach der Pinselüng, soweit es möglich, dem hellen Tages- 
lichte ausgesetzt. — Die Kranken geben an, gleich nach dieser 
Bestreichung ein bald leichteres, bald stärkeres Brennen in der so 
behandelten Hautpartie zu empfinden. Diese etwas unangenehme 
Empfindung dauert drei bis höchstens zehn Minuten an, stört die 
Krankenjedoch weiternicht und verursachtihnen auch keinerlei weitere 
Beschwerden. Viele Kranke geben an, daß zirka eine halbe Stunde 
nach Aufhören des Brennens ein Gefühl der Entspannung und 
der Erleichterung in der ergriffenen Hautpartie sich bemerkbar 
zu machen beginnt und gleichzeitig hört auch der oft vorhandene 


Die bestrichene Haut wird nach zirka 15 Minuten bläulich- 
grau, diese Verfärbung wird zusehends deutlicher und nach einigen 
Stunden ist der ganze ‚bestrichene Hautbezirk schwarz, wobei man 
jedoch die erkrankte Haut rötlich durchschimmern sieht. Am 
folgenden Tage ist die ganze Stelle intensiv braunschwarz, die 
Haut ist nicht mehr prall gespannt, sondern etwas zusammen- 
gesunken und bei näherem Zusehen läßt sich schon jetzt eine 
mosaikähnliche Zeichnung in den obersten Schichten der Epidermis 
wahrnehmen. Am darauffolgenden Tage lassen sich nebst Besse- 
rung der Allgemeinsymptome, wie Fieber, Kopfschmerz usw., weitere 
Abnahme des Hautinfiltrates, am besten in der Gesichtshaut, 
bemerken. Die bisher infolge hochgradigen Lidödems sehr verengt 
gewesenen Lidspalten öffnen sich, die verwaschen und verschwommen 
gewesenen Gesichtszüge treten deutlicher hervor, das ganze Ge- 
sicht, das früher halbkugelig, mondähnlich wahr, wird schmäler 
und bekommt immer merklicher die normale Form zurück. 

Die beschriebene mosaikähnliche Zeichnung an der Haut 


| kommt deutlicher hervor, indem zwischen den einzelnen Hautlamellen 


etwas breitere, hellere Streifen normaler Haut erscheinen. Manche 
Epidermislamellen beginnen an den Rändern sich abzuheben und 
fallen dann nach weiteren wenigen Tagen teils als feine. schwarze 
Kleie, teils in ziemlich großen, oft in zirka 2 bis 6 qcm großen 
Epidermisplatten ab. Unter den abgestoßenen Epidermisschollen 
tritt ganz normale, zarte, unveränderte Haut zum Vörschein. 
Nach zirka fünf bis zehn Tagen ist in normal verlaufenen Fällen 
die Abschilferung beendet, und die vom Erysipel ergriffen ge- 
wesenen Hautstellen zeichnen sich durch besondere Reinheit und 
einen gewissen Grad von Frische aus. In manchen Fällen tritt 
mehrere Stunden nach der Höllensteinpinselung ein anfänglich 
seröses Exsudat auf, das in Form feinster Tröpfehen über der be- 
pinselten Fläche zum Vorschein kommt. Dieses Exsudat zeigt sich 
besonders in den Hautfalten und über vorspringenden Knochen- 
partien, so z. B. in den Nasolabialfalten und in der Gegend der 
Nasenflügel, über den Augenbrauen oder über den Jochbeinbögen. 
Diese feinsten Exsudattropfen confluieren zu größeren Tropfen und 
nach einiger Zeit trocknen sie an den beschriebenen-Stellen zu gelb- 
lichen Krusten ein. Manchmal nehmen diese Exsudattröpfchen 
unter der Epidermis eine herpetiforme Ähnlichkeit an, indem 
Gruppen von mehreren runden Exsudattröpfchen sich vereinigen, 
die Tröpfehen werden dann eitrig, um schließlich einzutrocknen 


1089. 


DT OO 


— Ba 207 


Ta zen 


TERUR mm TER Ten N ne 


pa oo. 


i s 21:8» 
E E Ps ; .- o 
- u. wn Ze Zu Ze er N 
5 ee 


i 


- harten Krusten oder der hier und da stärkeren Lamellen bestreiche ' 


Tagei 2.3 45 6 7 89 10. 


\ C 


zögert wird. Behufs: glatter Abstoßung 


ich die.entsprechende Stelle ein- bis. zweimal täglich mit ‚etwas. 


_ Borvaselin. Es kommt sehr selten vor, daß nach .Abstoßen der 


dureh . Höllenstein veränderten oberflächlichsten. ‚Epidermislagen 


ganz vereinzelte, - weniger ‘als möhnkorngroße‘ capilläre. Haut- 


blutungen sich zeigen oder daß ‘manche Stellen der -der obersten 
Schichten entblößten Cutis leicht nässen. In diesen Fällen — was 


‚bei besonders .zarter Haut vorkommt — verwende ich eine 3- bis | 


5%ige Dermatolsalbe, ‘und ‘nach. wenigen Tagen ist die. Haut 
Ich habe mit dieser Lapispinselung Gesichtserysipele 


ganz junger Kinder von zwei bis sechs. Jahren behandelt, ohne | 
.daß die eben beschriebenen. Erscheinungen: eintraten. ni: 


In den:meisten Fällen ‚tritt nach. dem ersten Temperatur- l 


nsteinpinselung eintritt, am folgenden Tag 


um dann, wenn der Rotlauf keine Neigung . 
itiv abzusinken und normalen Tempera- | 


ee 
SV SE EHE 
Eier 
E00: 
© C Kurve 2. | 
Taget 23450789% 


Kurve 1. 
E EEIT Ei 
en Sl 
E ESAE EEN SiE all iiit F 
e a 


tE HHEH HEE- 
EEE 


Kurve 3. Kurve- 4. 


Tage 123458 7.89 


z MN al 3 i 
EE + z ; N 


N 


Kurve 6. 


Tage i 2345678910 1l 


Eae au 


anyan, HH- H PAHHr OHH-+ 
SEN 
IN 


Nun 
SE 
ai 


Kurve 7. Kurye 8. 


Oder in anderen Fällen zeigt sich nach dem ersten Tem-' 


‚peraturabfall ein neuerlicher Anstieg, der durch ein einsetzendes 


Wandern des Rotlaufes bedingt wird. Durch Nachpinseln dieser 


frisch ergriffenen Hautstellen bis in die gesunde Umgebung sinkt 
die Temperatur abermals; kann, von da angefangen, normal ver- 
bleiben, oder das Erysipel beginnt mit Einsetzen einer neuerlichen 
hohen Temperatur, der manchmal ein mehr oder minder deutlicher 


- Schüttelfrost vorangeht, an einer anderen Stelle zu wandern. 


Auf diese Weise sind oft ein-, zwei-, drei-, selten mehrmalige 


| Nachpinselungen der vom Rotlauf befallenen Hautstellen nötig, 
. bis der Prozeß zum Stillstand und Abheilen gebracht wird. . 


In selteneren Fällen steigt die Temperatur, nachdem sie ab- 
gesunken und ein bis zwei. Tage normal war, abermals in die 


Höhe, ohne daß man an der erkrankten Stelle irgendwelches | 
Die ‚Ursache | 


Wandern oder Zunahme der Schwellung bemerkt. 


BEE R 5 i > i . E . 5 mo ayt 


ah 


EO TO O E > Een a 


eiv, die in konzentrierter: Kochsalzlösung: löslich ist. Dieses:Eiweiß 


(argentophiles Eiweiß nach Unna ) ist flüssig; . basischer‘ Natur 


und bildet. keine: morphologischen Strukturen; . sondern . stellt die 
Zellflüssigkeiten.dar. Bei ihrer Verbindung mit Lapis wird Salpeter- 
|- säure frei, manchmal wird diese weiter, zu 'salpetriger ‚Säure redu- 
| ziert. Der Höllenstein ' zerfällt also þei: seinem “Angriff ‘aut: de . 
| Gewebe in Silber, dann in Salpetersäure- und deren Eiweißver- 

“bindungen: SE ee ne 


. Das ‘Silber im. Höllenstein als edles Metall hat, ‘die Tendenz, 
sich seiner. Verbindungen mit Chlor- und Sauerstoff. zu entziehen. Da- 


primären weißen Höllensteinalbuminat allmählich. “ein, mehr oder 


minder dunkel .gefärbtes Silberoxydalbuminat .oder Silberalbuminat. 


| .Gewebe eingeleitet wurde, kann man durch. Lichteinwirkung noch 


beschleunigen, da bekanntlich das Licht eine mächtige Reduktions- 
wirkung auf den leicht reduzierbaren Höllenstein. ausübt. Auch 


reduzierend einwirke als beispielsweise .Mastzellen. oder Zellkörner. 
= ` Außer dieser ersten Kontak r zwische aa 
und Haut, die zum Zerfall des. ersteren In seine Komponen e 


.| führt, läßt sich noch nach Unna an der. Haut folgende Erscheinung 


‚feststellen: 5 T 


` 


Aus den den bestrichenen. zunächstliegen 
Tagi 2 3,4 56 78910112 Blutcapillaren tritt eine Lenio 
E | : cytenwandėrung . em: Diese 
chemotaktische Anlockungder 
. Leukoeyten.. findet Aus e 
HHE Tiefe gegen die- Oberfläche 
HHTHH . statt und allmählich, nach 
EHH mehreren Stunden ents z 
HEESSHERRE -© in einer gewissen Tiefe UN 
halb der mit Lapis bestriche- 
nen Hautstelle ein Leio: 
“ "eytenwall. . Die gUDs ge Ein- 
EN | wirkung. der Höllenstelnen” 
pinselung auf. die erysipelatöse Haut läßt sich durch EM der 
scheinung sehr leicht erklären, indem wir. annehmen, di ns 
Erysipelstreptokokkus einerseits durch die einsetzende. MAP b 


Kurve 9. 


 Phagocytose vernichtet wird, andererseits hindert der me 
Höllensteinpinselung entstehende ' Leukocytenwall Mae 


wanderung der Krankheitserreger. . Ferner dürfte. die Biweit 


verbindung der aus dem Lapis abgespaltenen Salpetersau!® are 
günstigen Nährboden für die Fortentwieklung der Erysipe ar 
bilden. Dies läßt sich auch aus den vorstehenden Tempe 

tabellen feststellen, wo alsbald nach der durchgeführten Pp 


her entsteht auch ohne weitere künstliche ‚Einwirkung aus dem 


irküng zwischen Höllenstein 


| Die beschriebenen abschilfernden,. oberflächlichen schwarzen Horn- | 
"hautlamellen sind somit eigentlich versilberte Epidermis und bilden... 
den zarten Höllensteinschorf ‘der Hautoberfläche. Diesen. natür: 
| lichen Vorgang, der durch den Kontakt des. Höllensteins mit ‚dem 


- ~ 


| das Gewebe wirkt auf den Höllenstein. stark- reduzierend, Wen 
-auch nicht. jede Gewebsart gleich. So hat Unna nachgewiesen, 
daß die Hornschicht, das Spongioplasma der Epithelien, stärker 


Hautstellen zunächstliegenden 


Ba NENNT RES NEN TO Oa- 
N N Zr À Da 


` eine deutliche Erweiterung und e 


 medicatrix naturae“ zu tun. 


97. Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


Außer der Leukocytenauswanderung nach Höllensteinpinselung 
hat noch Unna nach 6 bis 12 bis 24 Stunden eine deutliche 
Veränderung der feinsten Blutgefäße, hauptsächlich der kleinsten 


Venen und Blutcapillaren nachgewiesen, in dem Sinne, daß sie 
rheblichen Austritt von.Lymphe 


ins Gewebe zeigen. 

Da wir nach Fehleisen wissen, daß die Erysipelkokken 
meist in den Lymphgefäßen des Coriums, und zwar in den ober- 
flächlichsten Schichten des Stratum reticulare am zahlreichsten 
vorkommen, so bewirkt der unter Lapiswirkung einsetzende ver- 
stärkte Lymphstrom gewissermaßen ein Ausspülen von Keimen 
von der Tiefe gegen die Oberfläche. RP 

| Da wir ferner wissen, daß durch- das Einwirken des Höllen- 
steins auf das Gewebe eine oxydierende Säure frei wird, die 
Neigung hat, gegen die Tiefe vorzudringen, so kommen auf diese 
Weise große Keimmengen, die aus tieferen Gewebsschichten auf die 
oben beschriebene Weise gegen die Oberfläche gespült wurden, in den 
Wirkungsbereich der vom Höllenstein abgespaltenen oxydierenden 


-Säuren und werden da vernichtet. 


Die Leukocytenauswanderung, welche einige Stunden nach 


- Entstehen des Höllensteinschorfes (die mit 16%iger „Lapis be- 


strichene Hautstelle ist nichts anderes als ein in gewissem Sinne 
gemilderter Schorf) einsetzt, und die Genauigkeit, mit welcher 
die Leukocyten den Schorf einhüllen, erinnern an die Bestimmt- 
heit, mit welcher die weißen Blutkörperchen jedem Eiterkokken- 
herd entgegenziehen und bestrebt sind, den Keimherd vom ge- 
sunden Gewebe abzugrenzen und abzuschließen. Diese, durch 
den Höllensteinschorf künstlich erzeugte Leukocytenauswanderung- 
kann jedoch nicht im Sinne Cohnheims als eigentliche Ent- 
zündung aufgefaßt werden, denn nach Cohnheim müßte jede 
Ätzung eine Entzündung mit Leukocytenwanderung hervorrufen; 


_ dieser Meinung kann der Befund nach Ätzung mit Salpetersäure 


entgegengehalten werden, wo, wie Unna nachgewiesen hat, keine 
Leukocytenemigration gegen die geätzte Stelle in Gang kommt. 
Das wirksame Agens, welches die Lapisätzung von der 


Salpetersäureätzung unterscheidet, ist analog in bezug auf die 


chemotaktische Wirkung der Einwirkung der Eiterkokken auf das 


umgebende Gewebe. 
Wir wissen, daß die Entgiftung des Toxins der Eiterkokken 


_ durch alle Mittel der Sauerstoff- und Chlorreihe künstlich bewirkt 


werden kahn, und daß auch die Natur ihre stets bereiten Sauer- 
stoffträger, nämlich die Leukocytenkerne, den eingedrungenen 


Strepto- und Staphylokokken entgegenwirft. Somit haben wir es, 


wenn wir die erysipelatöse Haut mit konzentrierter Silbersalpeter-. 
lösung pinseln, mit einer potenzierten oder verdoppelten „Vis 

Einerseits ruft der eingedrungene 
Eiterkokkus und seine Toxine eine Leukocytenwanderung und 
seröse Durchtränkung der Umgebung hervor, andererseits be- 
wirken wir das ganz Analoge durch das Hinzufügen eines 
zarten Höllensteinätzschorfes, nur mit dem Unterschiede, daß wir 
es: in der Hand haben, durch stärkeres oder schwächeres Auf- 


tragen des Mittels, sowie durch genaue Begrenzung des be- 


strichenen Bezirks den Leukocyten- und Lymphstrom von den 
tieferen zu den oberflächlichen Schichten bald mehr, bald weniger 
zu fördern. ` 

Das wirksame Prinzip der Höllensteinpinseiung besteht so- 
mit einerseits aus der Leukocytose, andererseits aus der Serotaxis. 
Dem sauerstoffarmen Lapisätzschorf wandern die sauerstoffreichen 
Leukocyten entgegen. Der durch Zersetzung des Höllensteins frei 


gewordenen Säure fließen die reduzierenden Eiweißkörper der 


Lymphe entgegen, und wir können in diesem Vorgang das große 
biochemische Grundprinzip beobachten, nämlich die Ausgleich- 
bewegung chemischer Gegensätze. 

Somit wäre gewissermaßen die heilende Wirkung der Höllen- 
steinpinselung auf das Erysipel erklärt. Es ist bekannt, daß 
Erysipele auch ohne unser ärztliches Zutun von selbst heilen, oder 
mit anderen Worten, daß die sero- und chemotaktische Wirkung 
des Erysipelkokkus und seiner Toxine manchmal genügend ist, 
um einerseits einen entsprechenden Leukocytenwall um die Kokken- 
herde zu bilden, andererseits werden im einsetzenden Lymph- 
strom genügend Abwehrstoffe gegen das Erysipelkokkentoxin ge- 
bildet. Aber dem ist nicht immer so. Erstens dauern expektativ 
behandelte Erysipelfälle im Durchschnitt 8 bis 14 Tage, was bei 


fiebernden Fällen für das Herz nicht gleichgültig ist, ferner können 
Erysipele, die durch mehrere Tage stationär bleiben, “auf einmal 


a “sich ausbreiten und über die ganze Hautfläche wandern. 
enn einmal der Rotlauf über große Flächen des Stammes und 


der Extremitäten ausgebreitet ist, .so ist es dann schwer, durch 


unsere theurapeutischen Maßnahmen denselben zu beeinflussen. 


- Bei ausgebreitetem Wandererysipel. des Stammes habe ich 
bis in die letzte Zeit diese Silbersalpetermethode nicht angewendet, 
da ich dadurch große Hautflächen der Hautatmung zu entziehen 
glaubte. Ferner dachte ich, -daß das Eindringen großer Mengen 


von abgespaltener Salpetersäure für das Gewebe nicht gleich- 


gültig sein kann. Auf Anregen des Assistenten der Klinik Dr. Elias 


habe ich in allerletzter Zeit zwei Fälle von ausgebreitetem Wander- 


rotlauf, der den ganzen Rücken -und zum Teil auch die Oberarme 


ergriffen hatte, mit schwacher (8°/ iger) Höllensteinlösung bepinselt. 
Habe mich dabei überzeugen können, daß die Kranken - 


keine irgendwelche besonderen oder schädlichen Einwirkungen auf- 
wiesen. Ferner überzeugte ich mich, daß sie den Lapisanstrich 


dem umständlichen und weniger angenehmen Stammwickeln mit 


essigsaurer Tonerde vorzogen, und was das Wichtigste ist, der 
ausgebreitete Krankheitsprozeß schien dadurch günstig beeinflußt 
worden zu sein, indem die Hautspannung und Rötung zurück- 
gingen, die Temperaturen sich niedriger einstellten und das-Fort- 
schreiten des Prozesses gehemmt wurde. | 
Ich habe auf diese Weise auf der Isolierstation der I. medi- 
zinischen Klinik bis heute weit über 100 Fälle von Erysipel be- 
handelt, Von diesen wurden 60% im Verlauf der ersten vier 
bis fünf Tage durch Höllensteinpinselung dauernd entfiebert 
(vide Tabellen 1 bis 9). 
85 nach fünf bis neun Tagen durch mehrfache Lapispinselung 
ganz fieberfrei bis auf fünf Fälle, bei denen es sich. um einen 
Wanderrotlauf ‚handelte. Von diesen wurden drei mit Umschlägen 
von essigsaurer Tonerde am Stamm behandelt, die letzten zwei 


wurden, wie oben erwähnt, mit Pinselung des ganzen ergriffenen. 


Gebietes mit 8%iger Lapislösung erfolgreich behandelt. 


Tag 23 4 5 6 7 & 9 101112 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 23 24 2 26 27 


TTIIIIITIT sun Frl Da J 

EHER HH assen HH EHH 
A, 

k 


‘a 
ll 
a enat Ae EA 
AA E FERN AT EF RER 

aN en e N H AE 
m a o e a A 


INHA 
Kurve 10. i 


Hervorheben möchte ich noch die Temperaturtabelle Nr. 10 
der Karol. Kli, bei der das Erysipel häufig rezidivierte und 
nach konsequent durchgeführter Lapisbehandlung doch zur Heilung 
gebracht wurde. Diese. Patientin erkrankte mit Schüttelfrost und 


Fa 
= 
ya 

H} 


Temperatur von 38,8° an Gesichtserysipel; wurde dann mit Argentum . 


nitricum gepinselt: am folgenden Tage nahm die Schwellung des Ge- 
sichts und die Temperatur zu. Ein Ohr wurde ergriffen, die frisch- 


befallenen Partien wurden nachbepinselt; am dritten Tage Temperatur- 
anstieg bis 40,8°, das Kinn, die vordere Halsseite sowie das zweite 


Ohr wurden ergriffen. Zweite Nachpinselung dieser ergriffenen Stelle, 
bis zum folgenden Tage Temperaturabfall. auf 37%, Nach zweitägigen 
geringeren Temperaturanstiegen bis 38,8 ° trat Angina mit Belag und 
Temperaturen bis 40° auf. Nach Abheilen der Angina war die Patientin 
vier Tage fieberfrei, es trat unter Temperaturanstieg bis 41,4 Rezidiv 
des Gesichtserysipels auf. Nach neuerlicher Bestreichung des Gesichts, 
das kaum den Schorf der früheren Pinselungen abgestoßen hatte, sank 
die Temperatur am folgenden Tage auf 86,80, stieg jedoch noch zwei- 
mal bis 39,5 und 89,8° an, blieb dann zwei Tage niedriger bis 88,2 °, 
und nach einem fieberfreien Tage trat Halsdrüsenschwellung mit Tem- 
peraturen bis 40°. beiderseits auf. Bepinselung der Haut über den 
Drüsen, dann abermaliger Anstieg bis 40,5°, dann Erscheinen einer 


Erysipelstelle an der Wange, abermalige Bepinselung; da sank die 


Temperatur schlielich, und von da stellten sich normale Temperaturen 


unter ganz kleinen Erhebungen ein. 

“Aus diesem kurz skizzierten Krankheitsverlauf ersehen wir, 
wie oft die Haut’ ohne Schaden. mit 16°/,iger Höllensteinlösung in 
kurzen Zwischenräumen bepinselt werden kann. 
stellen des Gesichtes dieser Patientin wurden in 19 Tagen sechs- 
mal mit Argentum nitricum behandelt, ohne die geringste Narbe 


oder Schädigung zu erleiden, | | 
Lokale oder gar universelle Argyrie, die bekanntlich nach 


längerem inneren oder lokalen Gebrauch von Silbersalpeter vor- 


kommen, habe ich bisher bei dieser Behandlungsmethode des Rot- 
laufs nicht beobachtet. Bekanntlich. entsteht allgemeine Argyrie nach 
internem längeren Gebrauch von Argentum nitricum — im Falle von 
Kino wurden 3,33 g Argentum nitricum im Verlaufe von einigen 


1061 


Von den übrigen 40. Fällen wurden 


Manche Haut- - 


a Fi = = 
T. a2 tm n a "7 sis 


`A 
i 


! ; i 
, \ 


1200 


setztem Behandeln der Conjunctivitis mit Höllenstein, wobei die 
Niederschläge des Lapis in einer ergyrotischen Bindehaut, nach 


Auf jeden- Fall soll die Möglichkeit einer ‚Argyria bei. der 
beschriebenen Behandlung des Erysipels im Auge behalten werden; 
und Vorsicht, sowohl in bezug auf Häufigkeit der Bepinselung, 
als auch Konzentration sowie Größe der behandelten Haufflächen 
ist gewiß geboten. | | 


jetzt noch nicht angewendet. 20- bis 25°/,ige Lösungen, wie 
solche Gaugele in Zwickau empfiehlt, wären hauptsächlich bei 
. Jugendlichen oder weiblichen Individuen im Gesicht doch.’ mit 


schrieben habe — schon nach 16°/,iger Lösung nach Abstoßung: 
des Schorfes in zwei Fällen eine nässende Coriumstelle im Ge- 
sichte zurückgeblieben. ist, die erst auf Dermatolbehandlung nach 
einigen Tagen ausheilte. | na n u 
Die Idee, das Erysipel mit Lapispinselungen zu behandeln, ist 
- nicht neu. So hatten Volkmann und Higginbottom eine 
10 %ige Lösung zum Bepinseln gebraucht. Amerikanische Ärzte ver- 
wenden eine 2'/2- bis 8%ige Lösung und pinseln mehreremal täglich 
bis acht Tage lang. SE: er | 
“  Auffällenderweise findet mån über diese Therapie des Rotlauis 
in den großen Handbüchern über Infektionskrankheiten entweder gar 


Nachdem ich im Anfang einen Teil der Erysipelkranken mit 


 essigsaurer Tonerde oder mit stark verdünnten Sublimatlösungen, 
‚behandelt habe, den anderen Teil mit: 16°/,igen Lapislösungen, 


sicherer zum Ziele. führt. In letzter Zeit steht auf der Isolier- 
- station der I. medizinischen Klinik die 16- und 8°/,ige Lapis- 
- lösung bei Erysipelkranken ausschließlich im Verwendung. 
sätzen gelangt: -- . GE RE 
1. Die Höllensteinbehandlung ist wissenschaftlich vollkommen. 
begründet. Bit | FE a a EEN 
"+ 9, Die Krankheitsdauer wird deutlich herabgesetzt. - 


angeführten 'Cautelen, auch beim ausgiebigsten und wiederholten 
Gebrauch gar keine schädigenden Nebenwirkungen. e 


von großer Bequemlichkeit. 
und da sehr geringe Mengen von Vaselin -oder Borvaselin ge- 
braucht, ferner die Kosten einer Höllensteinpinselung unbedeutend 
sind, eignet sich diese Methode nicht nur für die ‚Privatpraxis, 
sondern ganz besonders für Epidemiespitäler, Isolierstationen usw.’ 
Literatur: Tillmanns, Monographie „Erysipelas“. — Len- 
hartz, „Erysipel“ in Nothnagels Handbuch. — Küster, „Erysipel* in Real-, 
eneyklopädie, 3. Aufl. — Strasser, „Erysipel“ in Kräus und Brugsch, 
Spez. Pathol. u. Ther. inn. Krankh. — Jochmann, Lehrb. d. Infektionskr. 
— Szili und Scholler, W. kl. W. 1916, Nr. 50. — Unna, Über die 
Einwirkung des Höllensteins auf totes und lebendes Gewebe. (Derm. Woch. 
1916, Bd. 63, 64.) — Kino, Úber Argyria.. (Frankf. Zschr. f. Path. Bd. 3, 
H. 2.) — Gerschun, 


des Erysipels. (M. m. W. 1917, Nr. 49.). : 


Aus der- Königl. Universitäts-Frauenklinik zu Königsberg i. Pr. 
(Direktor: Geh. Rat Prof.Dr. Winter) ^ 
Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt.. 
Ein Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik. 
Von ai > 
Priv.-Doz. Dr. W. Benthin,: Oberarzt. 
ne, (Fortsetzung aus Nr. 41.) 
| AN z 
Die Erhaltung des Kindeslebens. in der Geburt bei Querlagen. 


- Von den Lageanomalien fordert die Querlage die meisten 
Opfer. Bei der relativen Häufigkeit fällt das um so mehr 
ins Gewicht: Eine zusammenfassende Statistik, die Schurig 


1894 gab, zeigt, daß in der Klinik auf 663 341i Geburten 4665 


Querlagen kommen. Eine spätere Statistik von Kemp aus der 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK. — Nr. 48. ` 
Jahren genommen. Lokale Argyrie entsteht nach lange förtge- - 


Virchow in den elastischen Fasern derselben zu finden ‚waren. 


- Konzentriertere Höllensteinlösungen als 16%, habe ich bis | i ' 
| um, Frühgeburten handelt; die Zahl der ausgetragenen respektive 


allergrößter Vorsicht `zu gebrauchen, . zumal — wie ich oben be- - 


keine (Jochmann) oder in anderen nur ganz kurze Erwähnungen. 


den bisher -üblichen Mitteln, Ichthyol-Lanolin,. Umschlägen mit 


‚ konnte ich mich überzeugen, daß. die zweite Methode rascher und 


Auf Grund obiger Ausführungen bin ich zu folgenden Schluß- | Eigene Statistik (Königsberg) . 380 


8. Diese Behandlungsmethode hat, bei Berücksichtigung der. 


4, Die obige Behandlung ist infolge ihrer Einfachheit sowohl 
für den Kranken als. auch für den Arzt und das Pflegepersonal 


5. Da man dabei. gar kein Verbandmaterial und ‘nur hier | 


‘| die Prognose. 


i Über Argyrie. (Inaug.-Diss. 1893. Aus dem Pharm.. 
Institut Prof. Kobert in Dorpat) — Gaugele, Die Höllensteinbehandlung . 


Königl. Charité ergibt bei 15 854 Geburten '169 Querlagen. Das 
‚entspricht einem Verhältnis von 1:142,5 Geburten oder 0,702% 
‘respektive .1:93,8 Geburten oder 1,005 %. Ähnlich. lauten die : 
landesstatistischen Angaben. Auch in der Allgemeinpraxis beträgt 


‚die Häufigkeit. 0,77%. Eine neuere Statistik- des Hamburger ` 


Staates ergab eine Häufigkeit von 0,725 %. Im Mittel wird man 
mit B. S. Schultze annehmen können, daß 0,75 % aller Kinder . 
in’ Querlage. zur. Geburt kommen. Für das Deutsche Reich würde 
die Zahl etwa 15000 pro anno betragen. Allerdings ist dabei 
zu berücksichtigen, daß es sich in einem gewissen Prozentsatz 


lebensfähigen Kinder ist tatsächlich doch etwas niedriger. 
. Um so bedauerlicher ist es, daß die Prognose des 
Kindes schlecht ist. Nach einer Landesstatistik von- 


.v. Franque& sen. beträgt die Sterblichkeit 50°/,. Etwas geringer, 


mit 38,9°/,,: beziffert sich die Mortalität nach der vorerwähnten 
Statistik des Hamburger Staates. Bei beiden Statistiken sind. 


.| freilich die macerierten und voraussichtlich nieht lebensfähigen 
“Kinder nicht in Abzug gebracht worden. ee 


"Aber auch die klinischen Resultate sind nicht viel besser. 
Nach einer Statistik v. Franqu&s, die von mir erweitert. 
wurde, differieren: die Angaben zwischen 20 und 54%. Nimmt . 
'man einen Mittelwert von 35—40 % als richtig an, so würde 
das einen jährlichen Kindesverlust von 5000 bis 6000 Kindern 
ausmachen: ae 


Simianikoff (München 1887) 100 Fälle 54 ə der reifen Kinder 
Stumpf (München 1892) .,. 107 .„ 38,5 „ ohne macer. Kinder - 
Kemp (8%). aan lag lt, | 
an | ~ 84,8 „ der lebensf. Kinder 
v. Winckel, Sammelstatistik 888 „ 383 „ nach Abzug der. 
0 f VART, macer. und vor der Ge- 


or 


p RL: | j 21 | burt gestorb. Kinder ` 
| Alter (Breslau 1902) .°. .'.. 850°, 25,5, | 
Zboray (Ofen-Pest) . .. . ..10%2 °„ 85 „ ohne macer. Kinder‘ 


? 
? 
„ -80 „ der lebensf. Kinder 
We , nach Abzug der.. 
Ä | macer., a 
Ba ye teg der lebensf. und le-. 
| bend in die Behänd- 
DEE a ae ~- lung gekommenen. 
Klinik o.. ...... 107 Fälle -40,7 %o 
E i | resp. 85,7 „ 
Poliklinik‘ `. 273 Fälle 26,7 „, 
| To ”. RESDA „ 


u ee © - Ze 2 2 
Für die recht ungünstige Prognose des Kindes ist haupt- 


| sächlich die Lageanomalie -selbst verantwortlich zu machen. -Sie 


schließt die Spontangeburt eines lebensfähigen Kindes aus. 
.Kunsthilfe ist-in jedem Falle erforderlich. Wird nicht. recht- 
zeitig eingegriffen, so geht das Kind zugrunde. Aber auch sonst 
ist das Kind in mancherlei Beziehung gefährdet. Schon der 
frühzeitige Blasensprung, der, da der gesamte Inhaltsdruck auf 
‚dem unteren Eipol lastet, vielfach beobachtet wird, verschlechtert 
| \ Die. durch fehlenden Druck auf die Cervical- 
‚ganglien, durch 'Schlaffheit des -Uterus hervorgerufene Wehen- 
schwäche verzögert den Geburtsverläuf. Die leichte Ascensions - 
möglichkeit der Keime, die durch innere Untersuchungen von 
Hebammen und Ärzten, durch notwendig werdende operative 
Maßnahmen noch: gefördert wird, führt häufiger als sonst zu 
intrapartalen Iüfektionszuständen und wirkt gleichfalls schädigend. 
‚Die durch frühzeitigen Fruchtwasserabfluß bedingte Retraktion 
des Hohlmuskels führt namentlich in der Austreibungsperiode 
schließlich doch zu einer Beengung der Bluteireunlation und zur 
Verkleinerung der uterinen Atmungsfläche. 

Die nicht zu umgehenden Eingriffe selbst üben weiterhin auf 
das’ Kindesleben einen ungünstigen Einfluß aus. Die Innere 
Wendung’ ist eine Klippe, an der. manches Kindesleben scheitert. 
Mechanische Hindernisse, die, wie beim Uterus arcuatus, subseptus, 
‚beim Venter propendens, die Wendung oft recht schwierig gê 
' stalten, genügen bisweilen, den Tod des Kindes unvermeidlich 
zu machen. Durch das Eingehen der Hand in den Uterus bei 
dem Suchen nach den Kindesteilen kommt es gelegentlich zuf 
partiellen Ablösung der Placenta. Die Kompression der Nabel- 
schnur ist besonders bei längeren Manipulationen gar nicht 2 
verhüten. Durch Eindringen von. Luft in den Uterus kann die 
Atmung vorzeitig angeregt werden. Erfahrungsgemäß gefährden 
längere auf. die Frucht einwirkende Reize ohnehin. Länger 
dauernde Wendungsmanöver - erregen die Uterusmuskulafuf 


u 


mn 
Qurrlaze. h 


en inler Kir! 
ulih hre ] 


ipat 


ds fz 
Mittel ayie 
$ aly [o 
he Beer 
DR N $. 
en Pan. 
"Ur Pi 
jidi. 
i) y VUR; i 
stebi 
Eins e: 
PORN 
tatie «© 


en 


ht 
mir Ar 
Hs 
sd “m 
pi 


ifa oz 


. vorfall trotz ärztlicher Intervention zugrunde gehen. 


-Extraktion an die 
wird. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


.27. Oktober. 


Resultiert ein Tetanus uteri, so ist, wenn nicht sofortige Gegen- 


maßregeln getroffen werden, das Kind unrettbar verloren.‘ Die 


Extraktion ist dann auch noch mit einer gewissen Mortalität 
belastet, um so mehr, als es sich ja häufig um bereits geschädigte 
Kinder handelt. Dazu kommt, daß in einem Teil der Fälle neben 
der Querlage noch andere Störungen gleichzeitig vorhanden sind. 


Der aus naheliegenden Gründen öfter eintretende Nabelschnur- 


vorfall ist zunächst zu erwähnen. Zwar ist der Vorfall des Nabel- 


strangs prognostisch nicht so ungünstig wie bei Kopflagen. 


Immerhin sterben etwa, 30% der Kinder in der Austreibungs- 
periode infolge der nun einsetzenden Kompression durch den 
vorangehenden Kindesteil, meist ist es die Schulter. — Aber 
auch, wenn die Nabelschnur noch nicht durch den vorangehenden 
Kindesteil komprimiert ist, ist dieses Ereignis insofern un- 
angenehm, als bei den operativen Eingriffen ein schädigender, 
zeitweilig längerer oder kürzerer Druck nicht zu umgehen ist. 

. Eine andere ungünstige Komplikation ist das enge Becken, 
das ja auch ätiologisch in 10—12 % der Fälle für die Entstehung 
der Querlage eine Rolle spielt. 
Kopfes gestaltet die Extraktion noch schwieriger. Die Verzöge- 
rung der Entwicklung des Kindes, ganz abgesehen von den Ver- 
letzungsgefahren, genügt bisweilen, um dem Kinde den Rest zu 
geben. Die verhängnisvollste Störung ist schließlich die Placenta 
praevia. Sie wird in 8—10 % der Fälle beobachtet: Wie Straß- 
mann gezeigt hat, ist diese Anomalie für das Zustandekommen 
der .Querlage gleichfalls verantwortlich zu machen. Bei der 


_ notorisch großen Kindesmortalität, die die Placenta praevia auf- 
weist, trägt sie nicht unwesentlich zu dem Gesamtkindesverlust 


bei Querlagen bei.. 
. Erheblich besser: gestaltet sich die Prognose, wenn nur die 
Unter 


unkomplizierten Querlagen in Rechnung gezogen werden. 
diesen Vorbedingungen wird die Mortalität nach Abzug der 
macerierten und lebensunfähigen Kinder nach unseren eigenen 


Erfahrungen sogar bis zu 1,1% herabgedrückt. Andere Autoren 


über höhere  Prozentzahlen: Schurig 


berichten allerdings 
‚„ Dohrn 14%, Gacedecke 6%, 


10,8%, Wolff 86% 


Thiele 4,6%. 
Es möchte scheinen, als ob bei den vielen Komplikationen, 


die neben der Querlage beobachtet werden, die Aussichten auf 
Besserung der kindlichen Prognose von vornherein schlecht sind. 
Fraglos werden sich die Verluste schon aus äußeren Gründen 
nicht vermeiden lassen. Ein Teil wird wegen zu später ärztlicher 
Hilfe absterben oder infolge Placenta praevia oder an 

in 


anderer Teil wird aber doch zu retten sein. Es 
hat sich nämlich gezeigt, daß durch eine gute Indikationsstellung 
wenigstens bei den unkomplizierten Fällen doch viel erreicht 
werden kann. Die in der Statistik auffallenden, großen Differenzen 
in der Sterblichkeitsziffer beruhen zum großen Teil auf der Ver- 
schiedenheit der geübten Behandlungsmethoden. Eine im Jahre 
1914 von "unserer Klinik ausgehende Rundfrage über die 


' Behandlungsart der Querlage ergab, daß Einigkeit darüber 


keineswegs herrscht. Und doch ist die Prognose des Kindes in 
hohem Grade davon abhängig, zu welchem Zeitpunkte die 
Wendung vorgenommen wird, und von der Art, wie das ge- 
wendete Kind geboren wird, ob die Geburt spontan erfolgt oder 
ob nach der Lagekorrektion, wie Winter rät, die Geburt. durch 
eine an die Wendung sich anschließende Extraktion beendet wird. 

Die letzte größere Statistik von Tschatskin (Charite, 


Berlin) über 652 Wendungen bei lebensfähigen Kindern zeigt, daß 


die. Prognose erheblich besser ist, wenn die 
Wendung angeschlössen 


Sofortige Wendung: | 
27 Fälle 14 tot=51,8 % 


Winter. 
Gaedke .... 16 , 8 y =50 ,„ 
Mallebrin ... 8 , 4 o, =50 , 
Pinette .. . . 1283 „ 60 „ ==49,75 „ 


Wintersches Verfahren: 
236 Fälle 5 tot =: 


Winter... 
Gaedke . . . . 281 „ 14,.=38 , 
Mallebrin ... 2 , 20, =R 
Königsberg .. 9., 6 , =69 „ 


In- der Möglichkeit der mechanischen Placentarablösung, der 
Nabelschnurkompression, in der Anregung der Atmung durch 
Lufteintritt oder durch langes Manipulieren an der Nabelschnur 


liegen, wie wir sehen, die Hauptgefahren der Wendung. Wird 
nach der Wendung erst nach längerem Abwarten extrahiert, so- 


Der erschwerte Durchtritt des. 


1063 


sterben 40—50 % der Kinder ab.‘ Nach . einer Berechnung von 
Pinette über 6605 Wendungen aus der Literatur betrug die 


Mortalität sogar 58%. (Hier sind allerdings teilweise die mace- 
rierten und vorher abgestorbenen Kinder einbezogen.) Diese 
Zahlenunterschiede sind so in die Augen springend, daß mit dem. 


früher allgemein, auch heute noch vielfach geübten. Brauche, die 
Wendung bei gesprungener Blase sofort vorzunehmen, gebrochen 
werden muß. Im Interesse des Kindes muß gefordert werden, daß 
die Wendung erst dann vorgenommen wird, wenn die Extraktion 
angeschlossen werden kann. > OOA 
orden, daß durch das Ab- 


. Es ist darauf hingewiesen w 
warten infolge des Fruchtwasserabflusses und der Retraction der 


Uterusmuskulatur um das Kind die Wendung erheblich schwieriger 
sei. Diese Furcht ist unbegründet, wenn nach der völligen Er- 


weiterung mit der Wendung nun nicht mehr gezögert, sondern 
sofort begonnen wird. Nach unseren Erfahrungen waren schwere 
Wendungen eigentlich nur in der poliklinischen Praxis zu ver- 
zeichnen. Dort aber auch nur dann, wenn zwischen der Unter- 
suchung der Hebamme bis zum Eintreffen des Arztes oft längere 


Zeit verstrichen war, Stunden vergangen waren. In diesen Fällen 


war dann die Austreibungsperiode in vollem Gange, respektive 


bereits weit vorgeschritten. In der Klinik, wo gute Beobachtung 
eine rechtzeitige Hilfe den Erfolg sicherte, war die Wendung, 


wenn nicht besondere Störungen vorlagen (Uterus arcuatus, 


Hängebauch usw.), leicht. 


Die Uterusruptur braucht auch nicht. gefürchtet zu werden, 


sie tritt gewöhnlich erst in der Austreibungsperiode auf. Wird 


nach Eröffnung des Muttermundes eingegriffen, so ist eine Ge- 


fahr, eine solche zu erzeugen, nicht vorhanden. 
l Der Tetanus uteri ist bei einem derartigen Abwarten gleich- 


falls nicht zu befürchten. Er wird vielmehr durch intrauterine 


Manipulationen häufig veranlaßt. Desgleichen kann die Wehen- ' 


schwäche nicht als Gegengrund gegen. das Abwarten gelten, denn 
auch in der Eröffnungsperiode können wir die Wehentätigkeit 
durch Hypophysenextrakte anregen. — Für das Kind bringt das 
Abwarten bis zur Erweiterung des Muttermundes keinen Schaden. 


Bei frühzcitigem Fruchtwasserabflusse tritt zwar eine Retraction 


des Uterus um den Kindesteil ein, aber diese Zusammenziehung 


hat während der Eröffnungsperiode keine wesentliche Verkleine- 


rung der Placentarhaftfläche zur Folge. Auch das Auftreten von 
Fieber schadet, wenn es nur mäßig auftritt, wenig. Wenn die 
„Kinder absterben, so hat das meist besondere Gründe. Bei un- 
seren 18 Todesfällen, die nach Wendungen beobachtet wurden, 
handelte es sich neunmal um Nabelschnurvorfall, je einmal um 
Tympania uteri nach vergeblichem Wendungsversuch und um 
schweres Infektionsfieber. In je zwei Fällen trug ein Tetanus 


uteri respektive eine Uterusruptur nach schwerer Wendung die 


Schuld. Einmal starb das Kind bei der Operation an. Asphyxie. 

Ohne Zweifel bietet der Spontanverlauf bei primärer Becken- 
endlage bessere Chancen als eine vorzeitige Extraktion. Trotz- 
dem wird man bei Beckenendlagen, die nach Wendung hergestellt 
sind, lieber die Geburt beenden und die Geburt anschließen. Wenn 
man z. B., wie auch B. S. Schultze meint, durch Abwarten der 
Spontangeburt die Sterblichkeitsfrequenz. noch weiter herab- 
drücken, könne, so ist darauf hinzuweisen, daß die künstlich in 
Beckenendlage gebrachten Kinder nicht den in primärer Becken- 
endlage liegenden Kindern gleichzustellen sind. Durch die Wen- 


_ dung wird das Kind, namentlich wenn sich irgendwelche Störungen 


hindernd in den Weg stellen, fraglos geschädigt. 
Die bereits erwähnte, bei der Wendung zu befürchtende 
Nabelschnurkompression, die eventuelle Placentarablösung, An- 


regung der Atmung durch Lufteintritt können dem Kinde bei 


weiterem Abwarten gefährlich werden. Dementsprechend soll also 
die Extraktion der Wendung unmittelbar folgen. Ä 
Kann durch die eben geschilderte Therapie, die allerdings 
eine sorgfältige Beobachtung voraussetzt, viel erreicht werden, 
so dürfen darüber prophylaktische Maßnahmen nicht vergessen 
werden. Wird schon in der Schwangerschaft eine Querlage fest- 
gestellt, so ist eine rechtzeitige Lagekorrektion unbedingt anzu- 
streben. Die äußere Wendung ist freilich nicht überall möglich 
oder sie bleibt nicht bestehen. In einer Reihe von Fällen gelingt 
sie aber doch. Und wenn auch nur ein frühzeitiger Blasensprung: 
verhütet wird, so ist damit schon viel gewonnen. Allen Nach- 
teilen, die ein frühzeitiger Wasserabfluß mit sich bringt, wird da- 
durch, ganz abgesehen von dem zu befürchtenden Nabelschnur- 
vorfalle, vorgebeugt. | 
Literatur: Alter, Inaug.:Diss. Breslau 1902. — Dohrn, Zschr. 
f. Geburtsh. 1887, Bd. 14. — v. Franque, Beiträge zur geburtshilflichen 


Fena te TOIA ALTI 


De 
~ 


— ww... - 


rum wi 


we E:n__ Ca gaf 


< 


nE er 
Pon Tr en 3m 
* ' Py ’ 
ER ' 
4 


1064 E 
Statistik. Med. Jahrb. f. en Nassau, H. 22, S. 29i.. Wiesbaden 1865. 
— Gaedke, Inaug.-Diss. ` Berlin 1889. — Hammerschlag, Lehrbuch 
der operativen Geburtshilfe. — E. Kemp, Inaug.-Diss. Berlin 1897. — 
Mallebrin, Inaug.-Diss. Berlm 1890. — Pinette, Inaug.-Diss. — 
E Schurig, Inaug.-Diss.. -Berlin 1892. — Semianikoff, naug.-Diss. 
HIE | München 1887: — B. G. Schultze, Mschr. f. Geburtsh. 1909, Nr. 2, S. 175. 
i —. Thiele, Inaug.-Diss. Halle 1899. — Tschatskin, Inaug.-Diss. Berlin 
1910. — Winter, Zschr. f. Geburtsh. 1886, Bd. 12: — Zboray, ‚Frommels 
Jahresbericht 192. . 0... DR Eee 


\ 


If ' Beitrag zur Behandlung. komplizierter Schußbrüche 
|! ee de Ale 


2 Eine. größere Zahl. von i Schußfrakturen des Oberarms gab 


i Marine-Stabsarzt 


mäßigsten, fixierenden Verbandes zu beschäftigen. Wenn és auch 
nicht die Aufgabe eines Kriegslazaretts sein kann, die Ver- 


sonders in ruhigeren Zeiten — die Methoden, wie sie in’ den 
werden, den guten Erfolg der weiteren Behandlung in die ‚Wege 


besondere ‚der Oberarmknochen, kommen auf dem Middeldorpi-. 
schen Triangel oder einer:seiner Abänderungen von den vorderen 


Sanitätsformationen. So gut nun diese Verbände auch. als Trans- | 


portverbände sein mögen, habe ich mich doch nicht davon über- 
zeugen können, daß 
‚mäßig sind. 


| Wenn Bagi 
‚der Extensionsbehandlung, als sie, noch. manchmal in Heimats- 


. lazaretten üblich ist, das Wort. geredet hat, so ist das sehr 


dankenswert. Von den meisten Chirurgen wird die in irgendeiner 
Weise geübte Extensionsbehandlung doch wohl als die beste 
Methode der Frakturbehandlung angesehen, wenn man auch zu- 
geben muß, daß die Extensionsbehandlung. die Bruchenden nicht 
vollkommen feststellt. O N Mr a E 

> Wenn man mit dem Begriff „Extensionsbehandlung“ gleich 
den Begriff des „Ans-Bett-gefesselt-Sein“. verbindet, so hatte ich 
gerade bei den Verwundeten mit den Schußfrakturen der oberen 


Extremität den Gedanken, den' Leuten das „Zubetteliegen” zu 


ersparen. RS aS | l a 
. Ich habe die-durch meine Hände gegangenen Frakturen der 


oberen Extremität nur noch mit Extension behandelt, und zwar, 


wenn 'man den Ausdruck gebräuchen darf, 
Extension.. Diese wurde erreicht č 
1: durch Gewichtsextension, v Canar ® 
2. durch Hackenbrüchsche Distractionsklammern.. 
Die behandelten Fälle umfassen zwei’ Gruppen:. | 


mit „ambulanter“ 


a) Offene Brüche im oberen und mittleren Drittel (Infanterie- 


- und’ Granatsplitterverletzungen). - N E 
b) Offene Brüche unmittelbar oberhalb der Epicondylen oder 

nur wenig oberhalb derselben: | o | 
Die erste Gruppe a. 'Komplizierte Splitterbrüche mit 
mehr oder weniger. großen Weichteilverletzungen. Ambulante 
'Extensionsbehandlung. Die von 'mir angewandte Methode, die 
übrigens nicht neu sein soll, war folgende: „Der Arm wird recht- 
winklig gebeugt in ein Armtragetuch gelegt. ‘Die Extensions- 
streifen werden: unter Umgehung der Ein- und Ausschußwunden, 
also der Wundflächen, von der Schulterhöhe bis zum Ellbogen- 
‚gelenk, ebenso von der Achselhöhle bis zum Ellbogengelenke, ge- 
führt. Hier bilden sie eine Schlinge, in die man das Gewicht ein- 
hängen kann. In den meisten Fällen bin ich mit 6 bis 8 Pfund 
ausgekommen, um eine genügende Distraction der Bruchenden 
zu erreichen. Höhere Gewichte waren Ausnahmen. 
‚Kranke nun zur Schiefhaltung heigen würde, trägt er. entweder 


über der anderen Schulter aufgehängt dasselbe Gewicht, oder 


trägt es in, der Tasche seines Krankenmantels.“ 
Wenn auch die Verwundeten in den ersten Tagen, bis sie 
sich gewöhnt haben, etwas ängstlich gehen, so haben sie sich 
doch nie über das zu große Gewicht beklagt. Wenn man ihnen 
klar machte, worum es sich handelt, waren sie immer willig. 
Nach wenigen Tagen ist dann auch eine Gewöhnung eingetreten. 
Des Nachts erhielten ‘die Patienten eine rechtwinklig ge- 
bogene Schiene 'angewickelt.e. Manchmal nach Anlegen der 
Extension ‚auftretende Temperatursteigerungen haben mich nie 


. -4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. ; 


mir Gelegenheit, mich’ eingehend mit der Frage eines: zweck-. 


wundeten bis zu ihrer Heilung zu: behandeln, so können — be- 
stationären -Lazarettbetrieben der Heimatslazarette angewendet - 


I” i leiten. Die meisten Schußbrüche der oberen, Extremität, ins- . 


sie als stationäre Verbände immer zweck- 


nski jüngst einer ausgedehnteren Anwendung. - 


Da der 


fi Røe er 7 oa -A y 
= „rn „ew\:, vr. - 


u . ` E De Zu De Eu ee A x ie Fi 
ar E z -a k 2 . in a S re a e - 7 ce,“ 5 i `. 
N A Bee ' a > A Pe Be) De: Paz - A a a a 
wu. $ A s * >. » * b Pe E 
5 . s b r Pi ` > 


2:3. 97,’Oktober, 


bewogen, die Patienten ins Bett zu legen oder die Extension ab- 
zunehmen. Die Temperatursteigerungen gehen auch in. den 
“meisten Fällen nach den ersten Tagen zurück. I 
Vorzügedes Verbandes: „Der Verwundete braucht 
nicht im Bette zu liegen. Verbandwechsel, worauf schon Baginski. 
hingewiesen hat, leicht möglich. Stellung der Bruchenden fast 
automatisch in allen Fällen immer gut. Freie Beweglichkeit im 
Ellbogengelenke, zu der man den Kranken auffordern muß..-Be- 
wegungen im Schultergelenke werden gelegentlich der Kranke- 
visiten unter Abnahme des Gewichts vorgenommen. Also . ge- 
ringst mögliche Versteifung der Gelenke.“ S 
| Wenn man mit diesem einfachen Verbande die Unförmigkeit 
eines Triangelverbandes vergleicht, der die Gelenke fest. fixiert 
und bei dem die gute Stellung der Bruchenden in zwei Ebenen - 
nicht immer zu erreichen ist, glaube ich dem ambulanten Exten- 
‚sionsverbande den Vorzug geben zu müssen. une, 
Diezweite Gruppe b der Schußfrakturen bilden Brüche 
-oberhalb der Epicondylen entweder unmittelbar über denselben 


oder um einige Finger breit höher. 
Bei dieser Art Brüchen erblicke ich in der Anwendung der.. 
‘Hackenbruchschen Distractionsklammern eine Art Idealbehand- 
‘Jung. .- Wenn sich auch bei Anlegung des Klammerverbandes nicht 
in allen Fällen von vornherein das Ideal erreichen ließ, daß: man 
mit Hilfe der Kugelgelenke eine sofortige Bewegung im Ellbogen- 
gelenk erreichen konnte, so hat die Hackenbruchsche Klammer 
andere Vorzüge. ee | Ee 
‘2. Die Bruchenden werden in einer bestimmten Lage. zu- 
einander festgehalten, die man als die günstigste im Röntgenbilde 
gefunden hat. hy s i : TE 
2. Solange die Wunden stark absondern, eitern, sich 
Knochensplitter abstoßen, ersetzen die Klammern in idealster 
Weise einen .Bügelgipsverband, weil man zwischen den Klammern 
hindurch leicht und. ohne uhnütze Bewegung der Frakturenden 
. den Verbandwechsel vornehmen kann. 
_ Eine bei jedesmaligem Verbandwechsel „abzunehmende 
Schiene. ist in diesem Sinne kein Idealverband, und die anderen 
Extensionsmethoden, bei denen der Patient liegen muß, lassen 
einen nicht dasselbe oder wesentlich unbequemer erreichen, als die - 
Hackenbruchschen Klammern. ` as 
“Auch bei diesen: Brüchen. braucht man das Schultergelenk 
nicht fest zu fixieren und kann ebenfalls Bewegungen im Sehulter- 
 gelenk ausführen. Gerade bei der Behandlung der obenerwähnten 
Schußbrüche möchte man den Distractionsklammern eine größere 
Verbreitung wünschen. > = = — > Be 
Wenn man bei Anwendung’ beider geschilderten Verband- 
methoden den- Patienten das Bettliegen ersparen kann, außerdem 
eine auf das Mindestmaß herabgesetzte Inaktivität der beteiligten 
Gelenke erreichen kann, die infolgedessen keine lange mediko- 
‚mechanische Behandlung notwendig macht, so` kann man . beides 
nur als‘ Vorzüge hervorheben. Jedenfalls ` verdienen beide 
Methoden den .Vorzug vor einem Schulter- und Ellbogengelak 
festlagernden Triangelverband, bei dem eine gute Stellung der 
-Bruchenden zueinander in 'beiden Ebenen nicht immer zu em. 
reichen ist. J , 
Die Beobachtungen sind an, der Hand von 40 Fällen nieder- 
. geschrieben. | Ä 4 


Aus der Nachbehandlungsänstalt. „Kaiserbad“ des Landeskriegs 
a fürsorgeamtes in Budapest 
(Direktor: Dozent Dr. Zoltau v. Dalmady). 


Ein neues therapeutisches Verfahren zur Behandlung 
der Ischias. 


os Von 
 Regimentsarzt Dr: Ignaz Balassa | 
Leiter der Ambulanz, im Frieden Badearzt in Trensönteplicz. 


| Wenn wir annehmen, daß in der Entstehungsgeschieht® der 
Ischias nebst anderen eventuellen Ursachen, wie Knochen, en 
‚ erkrankungen, Beckentumoren, Gicht, Diabetes usw., die gr 
und Trauma. eine wichtige Rolle spielen, so ist es klar, daß 
lang wütende Krieg auch auf den Ausbruch dieser Erkt eine 
einen großen Einfluß nimmt und die Erkrankungen an Ischl8S 
ganz bedeutende Zunahme zeigten. | s» Hel- 
In meiner Mitteilung will ich nun ein neues wirksames ie 
verfahren zur Behandlung der Ischias bekanntgeben, weiches 


U, 


r die Enter: 
hen ag a 


t 
Erh > 


uf shni 
T Brucher 
Bergi 
foriem i 
lieh der Ex; 
Dt b 


a de [t 
elenk fix: 
nme: 
na: 


reg li: 
rin 


Ai. 
An I: 
arrere 
en lri i 
mg EE. 
chiet L 


ME a 
hez 


| geschaffen wird. 


27. Oktober. 


in der ‚Nachbehandlungsanstalt „Kaiserbad“* seit einem Jahre mit 
sehr günstigen Heilerfolgen anwende. 

- Wie: bekannt, spielen bei der Behandlung der Ischias die 
Hauptrolle die äußere Anwendung physikalischer Heilmittel, und 
hier in erster Reihe die Thermotherapie in allen Formen, vom 


 Prießnitzumschlag bis zum heißen Bad, letzteres besonders in Form 


der natürlichen Thermen, die sich eines alten Rufes erfreuen und 
bei denen es eventuell auch auf die etwaigen gelösten Stoffe, wie: 
Schwefelwasserstoff, Schwefelalkalien, Gipse, Kalk, Chlornatron usw. 
ankommt; ferner Schwefelschlamm-, Fangopackungen, Heißluft, 
Dampfduschen usw. Alle diese Applikationen haben, wie bekannt, 
das Gemeinsame, daß sie hyperämisierend wirken, daß an dieser 
Hyperämie durch die konvexionelle Vertiefung der Wärme auch 
die tiefen Teile teilnehmen und daß gerade diese überreiche Ver- 
sorgung mit Blut eine schmerzstillende und resorptionsbefördernde 


Wirkung ausübt. 


Zur Unterstützung dieser Applikationen wird in der Regel 
bei der Behandlung der Ischias auch der elektrische Strom an- | 


gewendet, mit welchem es oft gelingt, eine schmerzstillende 
Wirkung zu erzielen. Von der Tatsache ausgehend, daß sowohl der 


Schlamm als auch der elektrische Strom eine hyperämisierende, . 


schmerzstillende und resorptionsbefördernde Wirkung ausübt, bin 
ich nun auf den Gedanken gekommen, ob es nicht möglich wäre, 
diese beiden Verfahren zu kombinieren, zu gleicher Zeit anzuwenden 
und dadurch einen vollkommeneren Erfolg zu erzielen. Der prak- 
_ tische Erfolg bestätigte die Richtigkeit meiner, Annahme, die thera- 
peutische Wirkung bestand vor allem in der raschen Verminderung 
der Schmerzen und Verbesserung des Allgemeinbefindens schon 


- während der Behandlung. Die Technik ist eine sehr einfache 
und folgende: Der Schlamm wird mit einer Temperatur von 45° C 


als heiße Packung auf das erkrankte Bein, von der Gesäßgegend 
ausgehend bis zum Knöchel, appliziert. Dann wende ich zwei 
10x20 Bleielektroden an, und zwar so, daß ich die eine Elektrode 
oben in der Gesäßgegend (an der Austrittsstelle des Nervus 
ischiadicus), die andere unten hinter den Capit. tibulae (Nervus 
peronaeus) in den Schlamm hineinschiebe; sodann leite ich einen 
solch starken elektrischen Strom ein, als ihn der Kranke noch gut 
erträgt. Dauer der Prozedur 30 Minuten. Der Kranke fühlt ein 
angenehmes Prickeln, von der Gesäßgegend ausgehend bis zum 
Knöchel. 
Ob es nun die physikalischen Wirkungen sind, die .der elek- 
trische Strom durch Veränderung der Bluteireulation haben dürfte, 
ob die chemischen Vorgänge in den erkrankten Teilen selbst hier 
von Einfluß sind, ob endlich die Beeinflussung der Vasoconstrictoren 
und Dilatatoren der Blutgefäße dem elektrischen Strom eine Wirkung 
auf das erkrankte Nervengewebe gestattet, das sind offene Streit- 
fragen und ist hier nur der praktische Erfolg ausschlaggebend. 

Meist brachten schon fünf bis sechs Behandlungen Linderung, 
nach zehn bis zwölf Behandlungen tritt Heilung ein; dies fand ich 
‚auch in solchen Fällen, in denen auch andere ätiologische Momente, 
wie z. B. Diabetes usw., die Ursache der Erkrankung gewesen. 

Bei ganz frischen Fällen wende ich den galvanischen (10 bis 


20 Milliampere), bei chronischen Fällen den faradischen Strom an. 


Sehr angenehm und von vorzüglicher Wirkung ist die Anwendung 
des unterbrochenen Gleichstromes (Leduc). 

Die Vorzüge des Verfahrens sind folgende: 

1. Zeitersparnis, was mit Rücksicht auf die Massenbehandlung 
in unserer Anstalt von unschätzbarem Werte ist. 

2. Die durch den heißen Schlamm hervorgerufene Hyper- 
ämie und Hyperlymphie durchtränken die Gewebe, machen sie 
feucht, wodurch für den elektrischen Strom eine bessere Leitung 
Außer diesem physikalischen Faktor spielen 
natürlich auch die chemischen eine Rolle; das Wesentliche ist aber, 
daß der Reiz des Stromes hyperämisierte Gewebe berührt, der 
Nerv, in welchem die Circulation eine regere ist, reagiert scheinbar, 
in erhöhtem Maße auf die schmerzstillende Wirkung des elektrischen 
Stromes. 

3. Das blutreiche Nervengewebe ist außerdem weniger emp- 
findlich; der Kranke fühlt weniger Schmerzen, er findet auch 
relativ stärkere Ströme nicht für schmerzhaft. Wir können daher 
größere Strommengen einwirken lassen und so eher und leichter 
unser Ziel erreichen, 

‚Meine Erfolge bei bisher 86 Fällen von Ischias sind derart 
günstig, daß mir dieses wirksame Verfahren zur Bekämpfung der 
oft hartnäckigen Schmerzen bei Ischias unentbehrlich geworden 
ist, Meine Kranken wurden fast .alle völlig Rinne) entlassen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


wurde, und verschwanden bald ganz. 


it | und sind es, soweit ich dies durch N achforsehungen feststellen 


konnte, auch geblieben. 
Angeregt durch die Erfolge, welche ich bei der Behandlung 


von. Ischias erzielt habe, habe ich nun versucht, dieses kombinierte _ 
Verfahren auch zur Bekämpfung der Schmerzen bei Armneuralgie, 


Neuritis radialis, Neuritis brachialis, sowie bei Myalgien rheumatischer 


Natur und nach Skorbut anzuwenden. und kann nach meinen Er- | 


fahrungen behaupten, daß es mir in den meisten Fällen auch ‚hier 
gelungen ist, Heilerfolge zu erzielen. 


Ich halte die Erfolge für derart günstig, daß ich es unbedingt 
empfehle, in jedem der obenerwähnten Erkrankungsfälle, zur 


raschen Bekämpfung der Schmerzen und zur Wiederherstellung 


der gestörten Nervenfunktion, mit dem kombinierten Verfahren einen 
Versuch zu machen. : | í 


Beitrag z zur Bolandiung des Pünftagsicers = 
. Von 
Dr. Hans Kaliebe. 


. Man kann wohl sagen, daß jedes der gangbaren Mittel zur 


N 


Behandlung des Fünftagefiebers versucht worden ist, daß befriedi- 


gender Erfolg aber bisher nicht erzielt wurde.- Aspirin, Pyra- 
midon, Antipyrin, sie haben glänzend versagt; nur dem Chinin 
wird eine Wirkung, speziell auf die Schienbeinschmerzen, nicht 
vollkommen abgesprochen. Der letzte Winter gab mir Gelegen- 
heit, eine Therapie zu erproben, die nach meinen Erfahrungen das 


bisher beste leistet. 

Ich ging aus von der Vorstellung, daß das Salieyl-auf bestimmte 
Infektionen eine specifische Wirkung hat, daß diese Wirkung aber 
abhängig ist von der Menge und Art der Darreichung. Wie man 
einen Gelenkrheumatismus nicht heilen kann durch gelegentliche 
Gaben von Aspirin oder Natrium salicylicum, wie so mancher angeb- 
lich dem Salicyl gegenüber refraktäre Gelenkrheumatismus durch 
genügend große und fortlaufende Gaben sofort geheilt wird, so 
konnte die gelegentliche Behandlung des Fünftagefiebers mit Aspirin 
auch nicht beweisen, daß die Infektionserreger der Quintana sich 
gegen Salicylbehandlung refraktär verhalten. Im Gegenteil, es 
scheint hier eine specifische Wirkung vorhanden zu sein. 


Ich habe die Behandlung folgendermaßen durchgeführt: Die. 


Kranken bekamen sofort nach Sicherstellung der Diagnose zwei- 
stündlich 0,5 g Natrium salicylicum, fortlaufend auch nachts. Die 
24 stündige Menge betrug so 12 X 05 = = 6,0 g. Sie wurde jedes- 
mal sehr gut vertragen und wurde gegeben wenigstens über den 
nächsten zu erwartenden Anfall hinaus. Dann konnte langsam 
mit der Dosis herabgegangen werden auf dreistündlich 0,5 g, dann 
später auf vierstündlich 0,5g. Die Medikation muß sehr exakt, 
besonders auch nachts durchgeführt werden. Frühzeitiges Aus- 
setzen des Mittels nachts kann leicht wieder Temperaturerhöhung 


im Gefolge haben. 
Jedesmal ist der zu erwartende Fieberanfall ausgeblieben. 


Meistens trat nach Beginn der Behandlung überhaupt keine 


Fiebererhöhung mehr auf; nur bei einigen Kranken kamen an- 
fangs noch abends leichte Temperaturerhöhungen bis . einige 
Zehntelgrad über 37 vor, die Aber auch bald ganz ausblieben. 
Ebenso günstig wirkte die Salicylbehandlung auf die 
manchmal unerträglichen Gliederschmerzen. Sie wurden durch- 
weg in wenigen Tagen so gemildert, daß der Zustand erträglich 
Die Störungen der Nacht- 
ruhe zum Einnehmen ließen sich die Kranken gern gefallen; 
denn sie waren vorher durch ihre Schmerzen viel mehr gestört 
worden. 
Die Krankheitsdauer wurde abgekürzt. Bald nach Schwinden 
von Fieber und Schmerzen begann die Rekonvaleszenz, die natur- 
gemäß nach kürzerem Krankenlager leichter und. schneller ver- 


| läuft als nach langem Kranksein. 


Ein endgültiges Urteil läßt sich bei meinem nicht gerade 
großen Material des letzten Winters und Frühjahrs noch nicht ab- 
geben. Die bisherigen Erfolge rechtfertigen aber weiteren Versuch. 
Sollte die Behandlung auch nicht in jedem Falle prompt zum 
Ziele führen, so scheint mir doch schon dann viel. geholfen zu 
sein, wenn die Mehrzahl der Fälle auf diese einfache Weise leicht 
und in kürzerer Zeit als bisher geheilt werden kann. 


1065- 


—— uno 


< ~. t0 iS S te e 

a ZEN “ > 

u EI a u ro 
i t 


esem neee Mepa B a N A A TE e Cr p a A -i 

B na n >.: r e e: s g A J W - f - i P UON a G 

N . s: A š ' 5 s .. ý í A = ~ .. 
> : & . ž j . ẹ `> r et 4 ae . 
a u. ti z i 2 . a . . i e . , f 

Zee 2 SE ai 2 à 27 ar -., M E 5 
R ai B . EL = u Ze . u Me ‘ ... = . [3 > 
PR . Pre Be en \ z ‘ £ P Ś ` 
oo“ De . A ' 

D Eup e ; y .. AS „`~ a ER k = 


-© nach einer universellen Vereinfachung zeigt. 
nicht gelungen, einen allen Anforderungen entsprechenden Lage- | 


nn ae 
- . 


‚ füllbar zu seña’). 


‚“ den Enden herabhängen, überbrückt. 


~ 


1066 E l i mE 1918 — MEDIZINISCHE. KLINIK NE 48. 


| | Zur Frühextension von Oberschenkelichußirakturen. | 


o o Von 


r 


a Ba Dr. E. ‚Solms, Charlottenburg. 5 


Im Laufe des Krieges hat sich in bezug auf die- Wunä- 


- behandlung: ein Wechsel der Anschauungen vollzogen. Die bis- . 
herige vollkommene Einhüllung der Wunden und: ihrer Umgebung 
hat der ‘mehr oder weniger offenen Wundbehandlung -Platz ‘ge- 
macht, wozu wohl auch die Notwendigkeit der  Verbandstoff- 


ersparnis den Anstoß gegeben haben mag. 


| ‘Genau so macht sich bei der Frakturbehandlung ein Um- 
En schwung geltend. -Statt starr einhüllende und: fixierende Gips- 
' umd Schienenverbände in Streckstellung zu verwenden, ist man 
` dazu übergegangen, winklige. Schiehengerüste herzustellen, auf. | 


deren mehr oder weniger elastischem Grunde ‘die frakturierten 
Gliedteile in Beügestellung offen gelagert werden — .Lagerungs- 


 verbände.von Flebbe-Bräun. Diese fertigen. stehenden Ge- 


rüste müssen. jeweils der Form und den: Teilen des Gliedes, an- 
gepaßt sein. 


einen ‚größeren Materialvorrat oder. bedingen notwendigerweise 
eine Komplizierung der Schienen, sodaß sich hier das ‘Bedürfnis 


tungsapparat für Oberschenkelbrüche zu konstruieren. 
Diese Lücke scheint mit dem Bahren-Schwebeverband aus- 


Jeder. der beiden 1,10 m langen Holme, 
die in einer Distanz von 6 cm gleichmäßig durchlöchert sind, rukt 


‘auf zwei 3540 cm hohen Füßen. Die vier Füße stehen an den Ecken 
` eines rechteckigen Grundbrettes von 60:25 cm. 


Dieses Gerüst vermäg nun Arm oder Bein in jeder Länge und 


Stellung aufzunehmen, wenn‘ man sie mittels der nachfolgend be-. 


schriebenen Bändertücher (Abb. 1b) an ihm aufhängt. Rechteckige, 


22 cm breite, wasch- und sterilisierbare Leinwandtücher werden an 
ihren Längsseiten in den gleichen. Abständen ‘von 6 cm mit zirka | 
‘20 em langen Doppelbändern oder -kordeln versehen. -Diese Bänder- 
tücher, die auch sonst statt Binden als äußere Hülle um die ver-. 


wundeten Glieder Verwendung finden können, ergeben zusammen mit 


dem -Barren eine Bahre für den verletzten Gliedteil auch in |- 
' Winkelstellung; man braucht nämlich nur das von den Hölmer | 
an. seinen Bändern herabhängende Tuch den Schenkeln des Extremi- 


tätenwinkels entsprechend in ‘der Schwebe einzustellen und. festzu- 


knoten, um eine der Extremität sich plastisch anschmiegende Unter-' 


lage zu gewinnen (Abb. 2). 


Der centralwärts. Große Abstand zwischen. Bändertuch und. 


Holmenden wird mittels“ Zwischenzügen, die gemäß :Abb. 1a von 


Aus Zweckmäßigkeitsgründen 
kommt weiter zwischen Extremität und Bändertuch eine Zellstofllage 


als Unterbett. Nach Bedarf wird zur Freilassung von Wunden das’ 


Bändertuch unterbrochen angelegt (Abb. 2 und 3). Es empfiehlt sich 
dabei zur Erleichterung des Verbandwechsels eine untenliegende 
Wunde: durch ein schmales, gegebenenfalls - durchlöchertes Bänder- 


tuch zu rar um die‘ Rubin wllung des Gliedes nicht zu beein- 


trächtigen (Abb.. 


Der aba ermöglicht nicht nur eine übersichtliche | 


Wundbehandlung, offen und mit Berieselung, sondern berück- 
sichtigt auch -die Korrektur verstellter Bruchenden. 
1) Von Spranger, Berlin N., lieferbar. | 
*) D. m. W. 1918, Nr, 15. l 


So “sind nach, und. nach zahlreiche Gerüste. aus 
- Holzplatten und Schienen beschrieben worden, die einen festen 
` oder verstellbaren Winkel’ aufweisen. Die Schwankungen in. der 
‘Länge der Glieder, der Unterschied ‚in bezug auf obere: oder 
‘untere Extremität, sowie ‚der Grad der, Winkelstellung ent-. | 
sprechend der Art und Lage. der Fraktur verlangen : entweder . 


| mit verminderter Reibung, zu. strecken ‘vermag... 


| ‚versagen; denn dadurch, daß die Holme weit über die Füße 


Dabei ist es noch | 


Abb. 1b. 
. Das hierzu nötige Gerüst konstruiert man aus: ‚Holz, Bandeisen- 
. schienen, Schlitzschienen ?) oder mit Gips versteiften Öramerschienen 


= nach dem -Modell . eines Turnbarrens; Abb. 1a zeigt einen der 
u artigen Barren aus Holz. 


Durch die 


an. Oö | 


Eigentümlichkeit der Bahre, -den fraktineiten" Ġiisdteil in > 
liebig weiter Winkelstellung. lagern : zu‘ können, ist man ‚imstande; 
unter. physiologischen Verhältnissen das- mobile Bruchstück in 
die Längsachse des. durch ) Muskelzug. einseitig fixierten zu bringen. 


So läßt ‚sich ‚beispielsweise bei Öberschenkelbrüchen im oberen .- 
Drittel, gemäß der Zwangsbeugestellung des centralen ‚Bruchstücks im 
Hüftgelenk, das Bein. -entspröchend: im. Kniegelenk ‘winklig gebeugt 
an den Bändertüchern einstellen; und: dbenss einfach läßt’ sich um: 
gekehrt, bei suprakondyloidärerFraktur, durch. extreme Winkelstellung | 
‘der Hüfte auch. das centraleBrüchstück in diè ‚Längsachse des peri- 

‚pheren durch Muskelzug beugewärts verstellten . bringen. ‚Abgesehen 
von der weiteren Berücksichtigung einer Abductionsstellung des cen- . 
tralen Brüchstücks durch. Schrägstellung; des ‚Apparats, läßt sich 
noch der- Rest; einer Fragmentverstellung ausgleichen; in. sagittaler 
‚Richtung durch die verschieden hohe Einstellung der Tragbinden unter 
.dem peripheren respektive centralen Bruchstück, in. frontaler Rich- . 
tung durch Seitenbinden-- respektive. Gewichtezug | über- einen Hólm. 
hinweg. a 

. Zum Ausgleich: der Verkürzung - dient in’ älthergebrachter 

‚Art die Längsiextiension,nach den verschiedenen Methoden 

am Gliede angreifend,. die die "Extremität, wie in ‚einer Schaukel 


Der Wert der Extension in "Beugestellung- auf der; Bahre rigt. 
sich gegenüber den bisherigen Lägerungsapparaten: besonders‘ pei’ der 
Fřagmentverstellung der am schwierigsten zu behandelnden: Fraktur 
des oberen Oberschönkeldrittels, wo ‘die meisten Lagerungsschienen 


hinausragen, ist cs selbst.hier möglich, die Bänder, wie Abb. 2 
- es zeigt, stets rechtwinklig: zur 'Extremitätenächse unverschieblich bis 
an den: Rumpf heranzubringen und so’ ein Abgleiten derselben zu ver- _ 
meiden. Dadurch läßt sich am Oberschenkel, von der Frakturstelle an : 
bis zum Übergang am Rumpf, eine: solide Unterstützungspartie her- 
stellen, ‚die in rer ganzen Länge den notwendigen Gegenzug. bei einer - 
Extension abzugeben vermag; der peripher-von 
der Bruchstelle gesondert in Binden ge. 


Be ‚legte 'Gliedteil unterliegt: dann in toto. wie in 
= nS der E Schaukel in entgegengesetztar. Richtung 
=> ge er Extension. 

C ae oo Durch gleichzeitigės . -Nachstellen der = 

L SS Binden in der Knie- ‘und Unterschenkelgegend 

M = "kommen alle. Punkte gleichmäßig zur Belastung, 

I >." sodaß der. Zug vom Knie :fort ans. Ende des 

“a P -Bändertuches näch der freigelassenen . Bruch- 

Sr | Ang Stelle. abgeleitet. werden kann. Trotz Lagerung. 

To =: des Beins in Beugestellung ` "und Anlegung. des 


en Zuges. am Unterschenkel gelingt es :noch, den . 
“Zug in die Längsachse ‘des: Oberschenkels zu 

| _dirigieren, wenn ein. elevierender Kniezug laut - 
Abb. 2 hinzugefügt wird. Die Resultante der beiden wirksamen, Zug- 
'kräfte liegt dann gemäß dem Parallelogramm der Kräfte in der Längs- 
achse des Oberschenkels, in der bekanntlich der ‚Zug mittels Nagel- 
extension am Knie erfolgt (punktierter Zug). 


-Bei den. üblichen Lagerungsapparaten ohne schaukelartige 
Aufhängung der Extremität kommt die Extensiohswirkung. bei 
Zug am Unterschenkel am ` Scheitel’ I A aa am 


ra 


.. : ' 
Toi j ` 
En CL | 
N ; 
da 341 
N: 
€ - 
A p e 
£ [2 


\ ee, 


ST 


Abb. 2 


meisten zur Geltung und be ti dort eine _ Kupselrerrug 
respektive — Überdehnung, fügt prinzipiell ein gesonderte 
Oberschenkelzug in Achtertour, der. die Gewebe in der nr 
beuge komprimiert, hinzugefügt oder Nagelextension für. fü | 
Oberschenkel bevorzugt wird. Dies ist auch der Grund nk d 
daß diese sn ausschließlich. bei Unterschon 


It man Its 


ienen m r 
brica a ® 
ba Brats, 
k ninal p 
ah ik g% 
eme Wiig: 
INICIS ja 7 


Er A 


stelle. 
qant i 
ben: 2 yr. 
Tagih: 
n iw i 


iier Es i 


althe 


dak.. 


eng Si 


der Ber: > 


iidr: 


delni ir - 


Werde 
epdps 
OOA m 
verein 
epee: 
N H 4 
fagz 
TEIE 
aan. 
fer pen 
g re 
m uF 


Glied, 


le Boge 


97. Oktober. 


im Verein mit dem Knienagelzug in Frage kamen. 


Oberschenkelmuskulatur entspannt. 


lassen. 5 


Die Handlichkeit des Apparats ermöglichst noch, Bewegungs- 
störungen früh zu bekämpfen und zu beseitigen. Werden die 
Binden bis auf den Teil, der den Fuß trägt, gelockert, so läßt sich bci 
Auflegen eines Sandsackes von 4—6 Pfund auf die Kniegegend eine 
Streckstellung herstellen; umgekehrt kommt das Bein wieder in Beuge- 

= stellung, wenn die Binden den Oberschenkelteil steil aufwärts halten, 
und der freigemachte Unterschenkel mit dem Sandsack belastet wird. 
Unbeabsichtigte Schädigungen lassen sich gegenüber anderen Apparaten 
vermeiden, wenn in die gelockerten Binden in dem Grade des beab- 
- siehtigten Beuge- oder Streckeffekts etappenweise nachgestellt werden. 
Dabei ist auch aktive Gymnastik ausführbar, wenn der Patient mittels 
unterstützender Gewichtszüge in der Fußgegend aktive Gelenk- 
bewegungen im Apparat inszeniert. Diese Übungen sind ohne Lage- 
Tungswechsel auch bei fortgesetzter Extension zur Prüfung des Callus 


in der Bahrenschwebe ausführbar. 


Dieser Bahrenschwebextension, die bereits einen Lager- 
wechsel mit dem Apparat beispielsweise zur Röntge:.- 
kontrolle zuläßt, fehlt nur eine gesicherte Transportmöglichkeit, 
um als allgemein anwendbarer Frühextensionsverband für Ober- 


schenkelschußbrüche zu gelten. 


Ein Verband, der auch dieser Forderung gerecht wird, läßt sich 
. durch Modifikation der eben beschriebenen Bahrenschwebeextension 
leicht herstellen. Man schließt die beiden Holme an ihrem peripheren 
Ende zu einem liegenden U, während man die centralen Holmenden 
in einen Rumpfgipsverband einläßt. Technische Gründe bedingen hier- 
für die Verwendung von Schlitzschienen oder Bandeisen, und zwar 
von 2% m Länge für den Gesamtumfang, an dem das innere Ende zur 
festen Eingipsung um 80 Grad torquiert wird (siehe Abb. 3, Pfeil A). | 
Die centralen Füße finden ihren Ersatz in dem Rumpfgipswinkel; in 
letzteren ist ein Trikotwatteschlauchring zur besseren Verankerur.g 
eingegipst, der an der Sitzbeingegend seinen "Halt hat und dort dis 
Gegenextension bewirkt (siehe Abb. 3, Pfeil B). An Stelle der peri- 
pberen Füße tritt eine gerade, aufwärts stehende oder U-förmig ge- 
bogene Cramerschiene, die mittels Gipsbinden in sich gesteift und zu- 
gleich in einer Höhe von 25—35 cm an das Bandeisen angegipst wird. 
Die ganze Vorrichtung erfährt durch ihre Abflachung eine .den Be- 


dürfnissen des Feldes angepaßte Vereinfachung. 


J 
=J + 
II gp Š 
I an J-F 
DP. ar > ne AAO, 
P 2 r 


Abb. 3. 


‚ _. Die läßt in dieser Form zwar keine so große Beugestellung zu, 
wird aber dadurch schneller anlegbar, handlicher und vor allem trans- 
‚.. portabel, 

: Was nun’ die Extension anbelangt, so erfolgt diese mittels Qc- 
wichtszuges oberhalb des Querbügels als Unterstützungspunkt, oder 


"a 


weiter über eine Rolle am Bette. Letztere vermindert zwar die 
Reibung, ist aber nicht unbedingt erforderlich, da der Gewichtszug 
am Querbügel des durch Füße und Eingipsung unverschieb- 
lichen Apparats angreifen kann. Für den Transport des von seinem 


Bette unabhängigen Verwundeten dient nur der Gewichtszug am Quer- 


bügel, dessen Zugeffekt man durch eine zweite 'angeknotete Kordel 
jeweils fixiert (Gewichtszug mit Kordelsicherung). 

Alle diese Improvisationen, die den Techniker im Arzt bean- 
spruchen, umgeht man, wenn man sich einzelner .Schlitzschienen aus 
Bandeisen bedient, die sich baukastenartig mittels Schrauben urd 
Rollen zu derartigen Konstruktionen zusammenfügen lassen. 


men teen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


brüchen Verwendung fanden und bei Oberschenkelbrüchen nur 


Bei Einstellung der Bahre als Streckbett kann man der. be- 
sonderen Extension entraten, zumal wenn es sich um supra- 
kondyloidäre Oberschenkelbrüche handelt; denn das Hochstellen 
der Tragbinden bei stark flektiertem Knie führt durch den Eigen: 
gewichtszug des Rumpfes zu einer Streckung des Oberschenkeis 
und zum Ausgleich einer Fragmentverstellung, die beide in dem 
Grade zunehmen, wie der Unterschenkel, im Knie flektiert, die 


Die Bauart des Apparats bedingt seine universelle Ver- 
wendung, da sich auch Frakturen am Unterschenkel und Arm 
in beliebig starker Beugestellung behandeln und extendieren 


y 


` Die Wundbehandlung im Kriege 
(Erfahrungen mit Almatein). 
Von k 
Dr. Otto Pariser, k. k. Regimentsarzt, 
Kommandanten eines Spitales. 


größeren Mengen bereitwilligst zur Verfügung gestellt, 


Dr. Robert Lepetit im Jahre 1902 aus Formalin und Hämatoxylin 
dargestellt. ` Die chemische Untersuchung des Almateins ist von Prof. 
Dr. Scholl in Graz ausgeführt worden und erscheint in den Arbeiten 
von Dr. Eduard Mazel, k. u. k. Oberstabsarzt in Mährisch -Weiß- 


der Wiener Allgemeinen Poliklinik, ferner Dr. Robert Werndorff, 

Assistent im k. k. Universitätsambulatorium für orthopädische Chirurgie 

von Prof. Dr. Adolf Lorenz ausführlich besprochen. ni 
Almatein ist nach den klinischen Erfahrungen absolut reizlos 


wirkt außerordentlich anregend auf die Granulation. 

Ich habe mich fast ausschließlich mit der äußerlichen An- 
wendung des Almateins beschäftigt, und geht meine Meinung 
dahin, daß wir in demselben ein Mittel besitzen, welches, ohne 
zu reizen, eine dauernd antiseptische Wirkung ausübt. Von der 
ausführlichen Beschreibung der Fälle will ich absehen und nur 
die gewonnenen Eindrücke vom Verlaufe der Wundbehandlung 
wiedergeben. Die ich zur Behandlung mit Almatein bestimmte, 
waren hochinfektiöse: tiefe Phlegmonen, die mit hohem Fieber 


Grades und Brandwunden. Zur Kontrolle habe ich mir ent- 
sprechende Fälle reserviert, die ohne Almatein behandelt wurden. 
Auffallend war in allen Fällen die Herabminderung der Schmerzen, 
die in kurzer Zeit, schon nach zwei bis drei Stunden’ einzutreten 


es zur Überwucherung kam, der fötide Geruch schwand nach 
spätestens zwei Tagen, die Wundheilung nahm unter dieser Be- 
handlung einen viel rascheren Verlauf. Die Narbenbildung ohne 
Schrumpfung, die Narben selbst zeigten eine Geschmeidigkeit. 
Die Sekretionsbeschränkung war nicht so auffallend, wie. es andere 
Autoren beobachtet haben wollten. Bei Erfrierungen zweiten und 
dritten Grades, wovon ich über 80 Fälle hier zu behandeln Ge- 
legenheit hatte, kam es in viel kürzerer Zeit zur Demarkation und 
infolgedessen auch zur frühzeitigen Absetzung der Zehen eventuell 
der Mittelfußknochen. .Hier pflegte ich das Almatein ganz dünn auf- 
zutragen — vorher nahm Patient ein 1/2 %ooiges Sublimatbad —, 
darüber mehrere Schichten steriler Gaze, eine dicke Schicht Watte 
und Verband. Zur Kontrolle hatte ich Fälle, die mit Kalium 
bypermanganicum behandelt wurden. Nach zweimaligem Verband- 
wechsel war ich überrascht zu beobachten, wie rasch das nekro- 
tische Gewebe abgestoßen wurde. Der fötide Geruch schwand 
ebenfalls sehr rasch. Bei Brandwunden ersten Grades wurden 
die Blasen abgetragen, die ganze Wundfläche mit Almateinpulver 
bestreut und der Verband vier Tage liegengelassen. Nach dieser 
Zeit war die Wundfläche bereits trocken, die Epithelisierung von 
den Rändern schon sehr weit vorgeschoben.. Ein längeres Nässen 
sah ich fast niemals. Die Brandwunden zweiten Grades verliefen 
unter der Behandlung mit Almateinpulver ebenfalls sehr günstig 
ohne Komplikationen und Intoxikationserscheinungen. Letztere 
konnte ich nie beobachten. Einwandfreie Harnuntersuchungen, 
von einem Chemiker des Spitales ausgeführt, ergaben stets nega- 
tive Resultate. Das Herz wurde täglich untersucht. Ich erinnere 
mich an einen Fall, der Brandwunden zweiten Grades an der 
Außenseite des linken Ober- und Unterschenkels, des linken Ober- 
und Vorderarmes und eines großen Teiles der vorderen linken 
Brusthälfte aufwies, die in nicht ganz sechs Wochen ohne größere 
und derbere Narben zur-Ausheilung kam. Abscesse und Panaritien 
wurden mit Almateinsalbe behandelt, der Erfolg war ein ebenso 
glänzender, wie in den mit Almateinpulver behandelten Kontroll- 
fällen. Die Reichhaltigkeit des Materials des Spitales "ließ eine 
derartige Kontrolle zu. Bei Ulcus cruris wurde das Almatein an- 
gewandt. Die Wirkung dieser Behandlung war in diesen Fällen 


Die mannigfaltigen Erfahrungen mit: verschiedenen Wund- 
heilmitteln brachten mich dazu, auch die Wirkung des Almateins, 
speziell bei verschiedenen infizierten Wunden, die ich als Chef . 
einer größeren Abteilung zu behandeln Gelegenheit hatte, zu be- 
obachten. Das Präparat wurde mir von der Firma Gehe & Co. in 


Das Almatein wurde zuerst vom italienischen Chemiker 


kirchen, Dr. Ernst Venus, Assistent der chirurgischen Abteilung 


‚und ungiftig, besitzt vorzügliche austrocknende Eigenschaften und 


reagierten, Panaritien, Abscesse, Kongelationen zweiten und dritten 


pflegte. Das nekrotische Gewebe wurde viel rascher abgestoßen _ 
— Sehnennekrose sah ich bei Behandlung mit Almatein nicht ein 
einziges Mal —, die Granulationsbildung ‚war:lebhaft, ohne daß.. 


nn, 


STM a a a Se ee R 


nn un 


= pen" a eT- T , ar k 
: ——— a p: 
TI a er a 


p n 
-Joramo Di 
a T 


asn sanee e. < 


i 


wer © un d E r 
WET EI u EEE Dr TE 
F 


„e i ar M A 


eher A 


aay 
Pu. s Pr -—- a É 
re ee ee aa 


er. 


a pe 


« Pin . = 

EV O O TEE 
m 

zn ae t, 


> r i ad ur 
ent da Da. ie DAN a 
Bu 


1068 


nicht so eklatant wie in den oben geschilderten. Ich habe auch 
Almateinsuppositorien in der Spitalapotheke herstellen lassen zur 
Behandlung innerer Hämorrhoiden. Die Kranken, die über heftige 
Schmerzen und unangenehmes Brennen im Mastdarme klagten, 
über den statigehabten Blutverlust. untröstlich waren, konnten das 
Mittel nicht genug loben. Das Brennen war 'nach kaum einer 
halben Stunde verschwunden, im Stuhle fehlte das Blut. Vorher 
gab ich einige Tropfen Opiumtinktur zur Stillung des Stuhldranges 
— später ließ ich Suppositorien aus Almatein und Extractum Opü 
herstellen —-und ließ ein Sitzbad nehmen, bevor die Suppositorien 
eingeführt wurden, Am anderen Tage ließ ich strenge Diät ein- 
halten, Bei Decubitus habe ich es einmal angewandt. ‘Das Pulver 
dünn aufgetragen, dicke Lage von steriler Gaze darüber, und war 
mit dem Erfolge sehr zufrieden. Auftreten von Ekzemen auch nach 
wochenlangem Gebrauche von Almatein habe ich nie beobachtet. 

Hatte auch Gelegenheit, einige Fälle von nichtinfektiöser 
Enteritis mit Almateintabletten zu behandeln. In allen diesen 
Fällen, konnte ich nach zwei bis drei Tagen — ohne jede un- 
angenehme Nebenwirkung — beobachten, daß die Stühle weniger 
häufig wurden, an Konsistenz zunahmen, vier bis fünf Stunden 
nach Einnahme der Tabletten waren die Stühle rötlich gefärbt, 
der Stuhldrang nahm rapid ab. Bevor mit der Almateinbehandlung 
begonnen wurde, gab ich Rieinus oder Kalomel, Verdauungsstörungen 
sah ich nach der Verabreichung von Almatein nicht. 

Ich kann das Almatein nach sorgfältigster Prüfung als Wund- 
antisepticum bei allen infizierten Wunden allen Kollegen zur Nach- 
prüfung empfehlen. Meine Überzeugung ist, daß es alle bisher 
empfohlenen Wundheilmittel in bezug auf Tiefenwirkung, dauernde 
antiseptische Wirkung, Gefahrlosigkeit der Anwendung, - Des- 
odorisierung eitriger und jauchiger Wunden überlegen ist. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


= 


Be 27. Oktober, k 


Bemerkungen zu der Arbeit: 
Die Sehnenreilexe mit besonderer Berücksichtigung des _Erb- 


Westphalschen Phänomens von biologisch-Konstitutionellen 


Gesichtspunkten von Prof. Dr. R. Schmidt in Nr. 37. 


Von 
Prof. Dr. Oppenheim und Prof. Dr. R. Schmidt.. 


Prof. Dr. R. Schmidt macht in einem Aufsatz über Sehnen- 
reflexe eine Angabe über das Fehlen der Sehnenphänomene bei Gesunden 
und bebauptet: „Im Lehrbuch von Oppenheim geschieht dieser 
Frage überhaupt keine Erwähnung.“ Herr Prof. Oppe nheim macht 
darauf aufmerksam, daß auf Seite 139 der 6. Auflage (ebenso, in den 
früheren) bemerkt wird: „Aus ganz vereinzelten Beobachtungen 
(Bloch, Oppenheim, Weimersheim, Mainzer) scheint 
es hervorzugehen, daß das Kniephänomen auch einmal von Geburt an 
fehlen, das Westphalsche Zeichen zu den angeborenen Stigmata 
degenerationis gehören kann. Es trifft dies aber jedenfalls’so 
überaus selten zu, daß mit .dieser Tatsache in praxi kaum zu 
rechnen. ist.“ < ia 

Hierzu bemerkt Prof. Dr. R. Schmidt: War. 

„Die irrtümliche Angabe erklärt sich daraus, daß im Allgemeinen 
Teile des Lehrbuches von Oppenheim, dort, wo über P.-S.-Areflexie 
und die verschiedenen Ursachen derselben abgehandelt wird (Seite 15); 
eine Bemerkung hinsichtlich des angeborenen Fehlens der P.-S.R. 
sich nicht vorfindet; ein Nichteingehen auf diesen Gegenstand hätte 
übrigens nichts Auffallendes an sich gehabt, da vielfach noch die 
meiner ‘Ansicht nach allerdings irrige Meinung verbreitet ist, die kon- 
stitutionelle P.-S.-Areflexie sei so selten, daß sie in. praxi keine Be- 
achtung verdiene.“ 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. | > BR" 


Tödlicher Ausgang einer schweren Lungentuberkulose durch 
eine Fußverletzung weder verursacht noch beschleunigt. 


Von ` 
San.-Rat Dr. Hermann Engel, Berlin. 


Der an sich verständliche Wunsch der deutschen Ärzte, daß 
jedem ärztlichen Gutachten volle Beweiskraft innewohnen ‚solle, 
wird so lange unerfüllt bleiben müssen, als sich immer noch 
Ärzte finden, die, sich als Anwalt der wirtschaftlich Schwachen 
fühlend, selbst dem Laien erkennbar einseitig gefärbte Gutachten 
erstatten. und sich gegenüber ‘den tatsächlichen Verhältnissen 
beide Augen verbinden, nur um den ungerechtfertigten An- 
sprüchen eine erwünschte Unterlage geben zu können. 

Der nachstehende Fall bietet dafür ein lehrreiches Beispiel. 

Vorgeschichte. Der damalige. Unterseeboots-Ober- 
heizer W. erkrankte im September 1914 an Influenza, war 14 Tage 
vevierkrank. 
auf, am 26. April 1915 zeigte-sich Fieber, Husten, Auswurf und 
Atemnot. Am 29. April 1915 wurde er wegen Brust- und Rippen- 
fellentzündung in die Lungenabteilung eines Lazaretts aufge- 
noinmen, wo Nachtschweiße und Temperaturerhöhungen bis 39° 
festgestellt wurden. Der Befund war nach der Krankengeschichte 
ein schwerer. Beide Lungen waren erkrankt, die linke schwerer 
als die rechte. . Im April 1915 bildeten sich am Zungenrande ge- 
sehwürige Stellen von»etwa Pfennigstückgröße, die mit Milch- 
säureätzung erfolgreich behandelt wurden. Im übelriechenden 
Auswurfe wurden Tuberkelbacillen nachgewiesen. 


Mit geringer Besserung. des Lungenbefundes wurde 
W. als . dauernd dienstuntauglich gemeldet und am 
10. Juni 1915 einer Lungenheilstäitte überwiesen, wo 
er bis zum 9. Oktober 1915 verweilte. -Auch hier wurden 
im Auswurfe Tuberkelbacillen vorgefunden, die Tuberkulin- 


probe war positiv. Er wurde als erheblich gebessert entlassen 
mit dem Urteil, daß er, wenn auch zunächst beschränkt, seinen 


früheren Beruf’ als 'Maschinentechniker auszuüben imstande 
wäre. Die Gefahr eines Rückfalls wurde betont. Bis zum 10. De- 


zember 1915 verweilte er noch im Lazarett. Es wurde eine Er- 
werbsbeschränkung von 50 % anerkannt. Seit dem 1. Januar 
1916 war er bei einer Aktiengesellschaft gegen ein Gehalt von 
225 Mark beschäftigt. Der Arbeitgeber erklärte im Juni 1916, 
daß W. mit Rücksicht auf seinen schonungsbedürftigen Zustand 
nicht als vollwertiger ‘Arbeiter zu betrachten war und aus þe- 


Im Februar 1915 traten Kreuz- und Brustschmerzen 


sonderem Entgegenkommen der Firma ein höheres Gehalt bezog, 
als seiner Arbeitsfähigkeit entsprochen hätte.. Nach Feststellung 
‘des Polizeipräsidiums B. hatte sich W. im April 1916 wegen 
Lungenkrankheit in der ärztlichen Behandlung‘ des Dr. P. be- 
funden. Seit April 1916 litt W. nach eigener Angabe auch an 
Knochentuberkulose. Auf.der Brust und am rechten Unterarmt 
hatten sich Abscesse gebildet. Er erwähnt dabei auch einen Ab: 
sceß hinter dem rechten Knöchelgelenk. Am 24. Juli 1916 erlitt 
W. dadurch einen Betriebsunfall, daß er beim Absteigen vo 
einer Leiter die letzte Sprosse verfehlte und mit-dem rechten Fub 
umknickte. Er hatte-zunächst wenig Beschwerden, muhte aber 


‚am 25. Juli 1916 wegen zunehmender Schmerzen und Beschwerden 


' wortlich zu machen, 


die Arbeit aussetzen und das Bett hüten.. 
Sanitätsrat Dr. R. stellte am 31. Juli 1916 unter dem 
rechten äußeren Knöchel und entlang am äußeren Rande der 
Achillessehne eine dunkelblaue Geschwulst von dem Umfang ene 
halben mittelgroßen Pflaume fest. Die Geschwulst war druck- 
schmerzhaft und fluktuierte. Die Diagnose wurde auf -Distorsion 
am Fußgelenk- und. Bluterguß (Hämatom) gestellt. In einen 
nachträglichen Bericht vom 22. -Oktober 1916 sagt Sanitälsral 
Dr. R.: Der blutig-eitrige Inhalt der Geschwulst, der bis 12 ccm 
betrug, wurde mehrfach entleert. Die bakteriologische Prüfung 
(mikroskopische wie tierexperimentelle) ergab Abwesenheit vol 
Tuberkelbaeillen. | i 
Umfang und Schmerzhaftigkeit der Geschwulst nahmen T 
mählich ab, sodaß Patient nicht nur auftreten, sondern m Laute 
des September auch ausgehen konnte. Be 
Inzwischen nahm die von früher bestehende Lungentuber 
kulose einen unerfreulichen Verlauf. Es stellte sich Fieber Ir 
vermehrter Husten, reichlicher Auswurf, Kurzatmigkeit, Appetit 
losigkeit. Seit Anfang Oktober 1916 war W. wegen Seine» Lungen 
leidens bettlägerig, am 18. Oktober 1916 trat der Tod ein. en 
Dr. R. betont, daß die nach dem Unfall einsetzenden Fit E 
bewegungen nicht von dem Absceß am Fuß, sondern vore 
Lunge herrührten, sie seien aber trotzdem eine Folge des BT 
gewesen. War aber durch den Unfall das bezüglich der pures 
tuberkulose vorhandene labile Gleichgewicht gestört, 5% p Hi 
Unfall mittelbar für den Tod durch Lungentuberkulose ven 
Die Fieberbewegungen könnten vor tai 
Unfälle nicht vorhanden gewesen sein, da sie den Patie 


arbeitsunfähig gemacht hätten. noch 


In einem Gutachten vom 26. Februar 1917 führt De yolle 


aus: W. habe während seiner Tätigkeit bei der Fabri 


u 
u i 
, 


beit: 


ichiga e: 
ikonsa 


nd ak; 


Simik, 


ufan ie 
Nomen N 


im gge 


ppenheir: 
age Ice 
lten Beis 
Mainen: 
nad e h 
oreca Ni 
da jz 


pik - 


di mig 
Der 
jelt Ex 
hlen g 


pina 


riehe E 
reia X. 
n pu E 


- einer schweren doppelseitigen Lungentuberkulose. 


 laufsystems im Hochgebirge. 


27. Oktober. 


Arbeit eines Gesunden in seiner Stellung geleistet. Dies steht 
jedoch mit der Angabe des. Arbeitgebers in vollkommenem Wider- 
spruche. Von seiten der Lunge habe er keinerlei Beschwerden ge- 
habt. Dem widerspricht aber die polizeiliche Auskunft, wonach 


W. wegen Lungenkrankheit im April 1916 in Behandlung des 


Dr. P. gestanden hat. Am rechten Arme hätten sich während jener 
Zeit tuberkulöse Abscesse gebildet; am 31. Juli 1916 bestand da- 
selbst noch eine fluktuierende Geschwulst, die nach vierzehn 
Tagen heilte. Über der rechten Lunge bestanden Rasselgeräusche 


f und Dämpfung. Dr. R. nahm an, daß diese Lungentuberkulose 


zweiten Grades zum Stillstande gekommen war. 
Begutachtung. W. litt schon vor dem Unfall an 
Es war auch 
zu tuberkulösen Prozessen an der Zunge, am Brustbein und am 
rechten Vorderarme gekommen. Den Absceß am Knöchel hielt 


Dr. R. nicht für tuberkulös. i ! 
Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die Lungentuber- 


kulose keineswegs zum Stillstande gekommen war, vielmehr gingen 
- von ihr noch bis zum Juli 1916 Aussaaten am Brustbein und am 


rechten Vorderarm aus. W. war auch nicht voll arbeitsfähig. Es 
ist nun nicht ersichtlich, wie der kleine Absceß am Knöchel 
irgendwie verschlimmernd auf das ernste Lungenleiden gewirkt 
haben soll. Dr. R. hat ausdrücklich erklärt, daß das Fieber 


nicht von dem Absceß, sondern von dem Lungenleiden aus- 


ging; das Fieber, das also der Ausdruck des Lungenleidens war, 


kann dasselbe doch nicht verschlimmert haben. 


. Nach Lage des Falles ist es sehr wahrscheinlich, daß W. 
auch schon vorher gefiebert hat, auch schon infolge der Abscesse 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


abgelehnt. 


1069 


am Brustbein und am rechten Vorderarme. Das Vorhandensein 


von Fieber — ohne stattgehabte regelmäßige Ficbermessung — 
zu verneinen, weil sonst Arbeitsunfähigkeit hätte eintreten müssen, 


ist abwegig, weil Tuberkulöse sehr oft mit hohem Fieber ihrer 


Arbeit nachgehen und sich dabei subjektiv wohl fühlen. 

Die durch den Bluterguß am Knöchel erzwungene Bettruhe 
hätte auf den Lungenprozeß nur günstig — nicht aber ungünstig 
— einwirken können. Inwiefern der örtliche Absceß Appetitlosig- 
keit und verminderte Ernährung hervorrufen sollte, ist nicht ver- 
ständlich. Die Annahme der Möglichkeit, daß bei dem Sprunge 
von der Leiter durch Gegenstoß (Contrecoup) die Lunge eine Er- 
schütterung, Zerrung erhielt, durch die ruhende, abgekapselte 
Tuberkelherde mobilisiert wurden, muß als sehr unwahrscheinlich 
und weit hergeholt bezeichnet werden. | 

Bei der Schwere des in den Militärrentenakten niedergeleg- 
ten Lungenbefundes, der eine stationäre Behandlung vom 29. April 


1915 bis 10. Dezember 1915 erforderlich machte, halte ich es 


für sehr unwahrscheinlich, daß W. auch ohne den Unfall eine 


längere Lebensdauer beschieden gewesen wäre, zumal sich schon 


an anderen Stellen des Körpers metastatische Abscesse gebildet 
hatten. 


grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß der Tod des W. 
durch den Unfall vom 24. Juli 1916 ‚wesentlich beschleunigt 


worden ist, vielmehr ist dies ganz unwahrscheinlich, 
Die Hinterbliebenenrentenansprüche 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Sammelreierat. i 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 
Gefäßkrankheiten. 


Von Prof. Dr. Ernst Edens, St. Blasien. 


Eine für die Praxis sehr wichtige Frage, die vorwiegend auf 
dem Gebiete der Physiologie des Kreislaufes liegt, behandelt 
Stäubli in seiner Arbeitüber das Verhalten des Kreis- 

„Herzkranke und Pa- 
tienten mit erhöhtem Blutdruck, auch Menschen in vorgeschritte- 
nerem Alter gehören nicht ins Hochgebirge; auf keinen Fall sollen 
sieHöhen über 1000 m aufsuchen“, diesem auch heute noch alsGrund- 


. regel vertretenen Satze stellt Stäubli das Resultat seiner sorg- 


fälligen und kritischen Beobachtungen -mit den Worten gegenüber: 
„Mit die schönsten und auffallendsten Erfolge, die ich in meiner 
ärztlichen Praxis zu beobachten Gelegenheit hatte, betreffen Fälle 
aus der Kreislaufspathologie.“ Allerdings, nicht alle Fälle von 


‘Kreislaufstörungen sind für das Hochgebirge geeignet, das ergibt 


folgende Überlegung. Im Hochgebirge sinkt der Sanerstoffdruck 
in den Lungenalveolen, der allein maßgebend für den Gasaustausch 
gegenüber dem Blute ist. Der Körper hat das geringere Sauerstoff- 
angebot auszugleichen: 1. durch stärkere Lüftung der Lungen, 
2. durch Vermehrung der sauerstofftragenden Bestandteile des 
Blutes (Erythrocyten und Hämoglobin), 3. durch Vergrößerung der 
Herzarbeit; es wird dadurch a) der Sauerstoffdruck in den Lungen 
erhöht, b) das Sauerstoffbindungsvermögen des Blutes gesteigert, 
c) die in der Zeiteinheit den Geweben zuströmende Blutmenge 
vermehrt. Die vom Kreislauf, dem Herzen im besonderen zu 
leistende Arbeit ist also im Hochgebirge gesteigert. Hochgebirgs- 


‚aufenthalt ist Übungstherapie. Ins Hochgebirge gehören deshalb 


nicht: alle akut entzündlichen Erkrankungen des Herzens und 
der Gefäße, wo möglichst jede Steigerung der Funktion vermieden 
werden soll, alle Herzen, die nur unter Heranziehung ihrer Re- 
servekräfte eine gerade ausreichende Circulation leisten können 
wie vorgeschrittene Fälle von Herzmuskelentartung, Klappenfehlern, 
Coronar- und Arteriosklerose, | 

... Die günstige Wirkung des Hochgebirgsklimas auf leichtere 
F älle von Kreislaufstörungen, wie kompensierte Klappenfehler, 
mäßige” Arteriosklerosen und Hypertonien mit und ohne Eiweiß 
im Urin, konstitutionelle Herzmuskelschwäche oder solche nach 
Infektionskrankheiten und andere, hat verschiedene Gründe. Es 
kommt in Betracht zunächst die allgemeine Wirkung des Klima- 
wechsels (die Entfernung aus der gewohnten Umgebung mit ihren 


Schädlichkeiten, Aufregungen, Anstrengungen, trüben Erinnerungen, 
Sorgen usw.); der Arzt hat diese zum. guten Teil auf psychischem 
Gebiet liegende gute Wirkung möglichst zu unterstützen und des- 
halb besondere Aufmerksamkeit den anfangs störenden Akklima- 
fisationserscheinungen zu widmen. Der Kranke soll in der ersten 
Zeit Liegekur machen, und zwar um zugleich möglichst von seinem 
Herzen abgelenkt zu werden, im Freien auf Balkon oder Terrasse 
mit schöner und interessanter Aussicht. Neben dieser allgemeinen 
Wirkung sind specifische Einflüsse tätig. Als solche sind zu nennen: 
das Tiefatmenmüssen in der Ruhe, das fördernd auch auf: die 
Circulation wirkt, und die Steigerung des Gesamtstoffwechsels, 
speziell die Anregung des Eiweißansatzes, von der angenommen 
wird, daß sie auch der Massenzunahme von Herzmuskelsubstanz 
zugute kommt, 

Mit der Steigerung des Gesamtstoffwechsels hängt die Ver- 
mehrung der Urinmenge während der ersten Zeit des Hoch- 


gebirgsaufenthaltes zusammen; diese diuretische Wirkung kann 


eine willkommene Unterstützung der Herzarbeit sein, Stäubli 
glaubt mit ihr die Beobachtung in Zusammenhang bringen zu 
sollen, daß Blutdrucksteigerungen im Hochgebirge langsam, aber 
stetig zu sinken pflegen. „Betrachten wir“, meint Stäubli „die 


"Blutdrucksteigerung nicht als eine Krankheitserscheinung an sich, 


sondern als einen kompensatorischen Vorgang, mit dessen Hilfe 
der Organismus bei vermehrten peripherischen Widerständen eine 
genügende Bluteirculation, vielleicht. auch Urinausscheidung, auf- 
rechtzuerhalten sucht, so müssen wir annehmen, daß sich unter dem 
Einfluß des Höhenklimas Verhältnisse einstellen, die es dem 
Herzen ermöglichen, mit kleinerem arteriellen Druckaufwand, also 
geringerer Arbeitsleistung, die normale Durchblutung der Gewebe 
zu sichern.“ Leute, die an und für sich ins Hochgebirge passen, 


aber. nicht die Möglichkeit haben, dort in Ruhe kurgemäß zu 


leben, z. B. Dienstboten mit Chlorosen oder Herzfehlern, bleiben 
besser im Tiefland. Die Dauer einer Kur soll nicht gern unter 
fünf Wochen betragen und bei schonungsbedürftigen Kreislaufs- 
organen für gewöhnlich nicht über zehn Wochen währen. Bei 
langen, vielmonatigen oder jahrelangen Aufenthalten scheinen die 
vom Höhenklima an das Circulationssystem gestellten Anforderungen 
eher ungünstig zu wirken. Ebenfalls von Stäubli stammt eine 


"interessante „physiologische Erklärung für die 


Eigenart des fötalen Blutkreislaufes“ Das aus 
der Placenta durch die Nabelvene dem kindlichen Körper zu- 
strömende arterielle Blut fließt zum größten Teil durch den 
Ductus venosus Arantii in die untere Hohlvene, mischt sich 
hier mit dem venösen Blut dieses Gefäßes und dem venösen 
Blut der Venae hepaticae, ergießt sich dann in der Haupt- 


Ich gelange zu dem Schlusse: Es ist nich t mit an Sicherheit 


wurden rechtskräftig | 


nme mare 


A. 


ar U BOAR T R MEE 


\ 


.. D ara, Mater ur 
f ahii i P ; 
en ia e 
- nt o - a AEG a . 
BEREIT I EST TTTIH III: 


1070 . En {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 483: > 97: Oktober 


4 


'erhöhung in den benachbarten Röhren beim Verschluß eines Ge- 
‚fäßes bei der kollateralen Blutzufuhr das Entscheidende ist, son- 
dern die starke Herabsetzung der Widerstände in dem anäni- 
' sierten Gebiet; es entsteht dadurch ein so hoher Unterschied im 
Druckgefälle, daß er trotz des geringen Druckes genägt, um Blut 
in’ das anämisierte Gewebe anzulocken. Eine Weiterbewegung des 
Blutes und eine dadurch natürlich erst gewährleistete ausreichende 
Ernährung des Gewebes ist aber unter diesen Umständen, bei 
diesem geringen Druck nach Bier nur dann möglich, wenn durch- 
‚eine selbständige Bewegung der kleinen Gefäße das Blut in der 
Richtung nach den Venen weiterbefördert und dadurch Blut- 
stoekung und venöse Hyperämie vermieden wird, Fahr stellt sich 
ganz auf denselben Standpunkt und glaubt, daß in seinem Fall 
die gute Ernährung des Gewebes im Bereich -der thrombosierten 
Arterien nur durch eine Selbständige Tätigkeit der peripherischen 
‚Gefäße erklärt werden könne. | or ME 
| Es darf ein ‘glücklicher Zufall genannt ‚werden, daß 
Hans Kohn einen der Fahrschen Beobachtung ganz ent- 
sprechenden Fall bei Lebzeiten auf die Richtigkeit der Erklärung 
Fahrs prüfen konnte. Bei einem 50jährigen Manne waren in- 
folge eines Aneurysmas’ des Aortenbogens beide Carotiden und 
 Radialarterien thrombosiert, der Puls -in diesen Gefäßen erloschen, 
die von ihnen versorgten Gewebe warm anzufühlen, gut ernährt 
und vollkommen funktionstüchtig. War in diesem Falle-der Druck- 
unterschied 'zwischen der nichtpulsierenden,; aber zweifellos mit 
Blut gefüllten Radialis und ‘den Capillaren .(deren Druck durch- 
schnittlich auf 33 mm ‘Hg angegeben wird) und in den Venen 
(deren Druck auf 7 bis 10 mm Hg -geschätzt. wird) wirklich so 
‚gering, daß für den Übertritt des ‚Blutes in diese Abschnitte des 
Gefäßsystems eine besondere Saugwirkung der peripherischen Ge- 
fäße angenommen werden mußte? Unter Benutzung .der soge- 
nannten erubeseitorischen Verfahrens der Blutdruckmessung konnte 
Kohn den Druck in der Radialis auf 60.mm Hg. bestimmen. 
Dieser Druck darf aber als ausreichend angesehen werden, um 
ohne aktive Tätigkeit der peripherischen Gefäße die Circulation in 
den betreffenden Gebieten aufrechtzuerhalten. Das Fehlen des 
Pulses in: den Radialgefäßen beruht darauf, daß die kanalisierten 
Thromben wohl das Blut, aber nicht die Blutdruckschwankungen 
durchlassen, genau so, wie physiologischerweise der Puls in den 
Capillaren erlischt: Die beiden Arbeiten bieten. ein lehrreiches 
| Beispiel dafür, wie scheinbar beweiskräftige Beobachtungen bei 
tiefer. schürfender Untersuchung zerfallen können. 
Deshalb ist eine Arbeit von W. R. H e B. sehr zu begrüßen, 1 
der die theoretischen Grundlagen der Mechanik 
der regulatorischen Gefäßtätigkeit dargelegt wer 
den, denn ohne klare Vorstellungen vom mechanischen Geschehen ist 
über die verwickelten physiologischen Vorgänge kein sicheres Urteil 
zu gewinnen, Der leitende Grundgedanke der Betrachtungen von Heb 
ist der, daß sich die Kreislaufregulierung durch die Gefäße auf dem 
Wege der Widerstandsänderung vollzieht. Diese Widerstands 
änderungen werden durch einen specifisch. sensorischen Apparat 
geregelt, der die Durchblutung der Gewebe fortdauernd kontrolliert. 
Je enger die Gefäße, um so geringer wird die Querschnittsände 
rung der Gefäße und die aufgewandte Energie sein, die nötig ist, 
um eine bestimmte Widerstandsänderung .zu erzeugen; damit ist 
aber noch nicht gesagt, daß die Widerstandsänderungen vorzugs- 
weise und am leichtesten in den feinen Arterienästen vor sich 
gingen, denn als Querschnitt kommt die Summe der Querschnitte 
von Ästen einer bestimmten Größenordnung im Verhältnis = 
Querschnitt des Stammes der Arterie in Betracht. Verhält sic 
die Querschnittssumme der Äste zum Querschnitt des Stamm 
bei symmetrischer Teilung der Strombahn wie 1,26:1, 50 habes 
Stamm und Äste und auch die Zweige der Äste’ den peo 
Wirkungsgrad auf die Widerstandsgestaltung, das heißt sie ba : 
die gleiche „regulatorische Valenz“. - Ein solches Strömungssys a 
wird die Widerstandsgestaltung mit den kleinsten Querschni 1 
änderungen bewirken und deshalb am sparsamsten arbeiten. Gleic 
zeitig weist ein solches Strömungssystem bei gegebenem MI ha 
Querschnitt den kleinsten möglichen Widerstand auf und gesta 
eine gleichmäßige Blutströomung. Daß wir beim Menschen ter 
solchen Bedingungen 'zu rechnen haben, dafür spricht Es 
on das Fehlen von Strömungsgeräuschen in den nofM 
efäßen. | 


I sache durch das Foramen ovale in den linken Vorhof und erhält 
| ‚hier noch einen Schuß venösen Blutes aus den Lungenvenen. Von 

diesem stark (mit venösem Blut) „gemischten arteriellen“ Blut ge- 
langt ein Teil unverändert in den großen Kreislauf (Arteria ano-, 
nyma, Carotis sinistra und Subelavia sinistra), der: größere erfährt 
in der Aorta aus dem rechten Herzen durch den Ductus Botalli 
nochmals eine Vermischung mit venösem Blut. Kein Organ erhält 
so das arterielle Blut, wie es von der Placenta kommt, sondern in 
komplizierter Weise wird dafür gesorgt, daß dem arteriellen Blut 
mehr oder weniger venöses beigemischt wird. Zu welchem Zweck? 
Um einen gesicherten Boden für die Erklärung’ dieses Problems 
zu erhälten, stellt Stäubli zunächst die Frage: Was würde im 
extrauterinen Leben geschehen, wenn aus irgendeinem Grunde’ 
die Organe mit ähnlich ungenügend arterialisiertem Blute versorgt‘ 
‚würden? Eine Antwort auf diese Frage geben die Beobachtungen 
über das Verhalten von Menschen in sauerstoffarmer: Luft, z. B. 
im Hochgebirge: der Organismus sucht den Sauerstoffmangel- aus- 
zugleichen durch Vermehrung des Sauerstofibindungsvermögens des 
Blutes und durch Vermehrung der in der Zeiteinheit. durch die 

- Gewebe circulierenden Blutmengen, das heißt Beschleunigung der 
Bluteireulation (die stärkere Lüftung der Lungen. kommt für den 
Foetus nicht in Betracht und darf bei dieser Überlegung unberück- 
sichtigt gelassen werden). Infolge der starken Venosität seines 
Blutes wird also der Foetus mehr Blut und Blutfarbstoft bilden, 
eine größere Herzarbeit leisten, als bei Zufuhr sauerstoffreicheren 
Blutes nötig wäre. Die Bedeutung dieser Vorgänge wird uns klar; 
wenn wir bedenken, daß auf der einen Seite der Erhaltungsumsatz_ 
im intrauterinen Leben sehr gering ist; er hat fast nur für das 
Wachstum aufzukommen und erhält die dazu nötigen Stoffe vom 
mütterlichen Organismus. in einer weit. vorbereiteten Form, die 
eigenen Verbrennungsprozesse des Foetus sind aber sehr gering, 
Th: die Wärmereguülierung besorgt der Körper, der Mutter, Muskelbewe- 
a eh p gungen kommen kaum in Frage. Auf der anderen Seite treten 
we j | mit der Geburt ganz plötzlich große. neue Aufgaben des Stoft- 


) 


nn à 
en 1 usa 2 ee 2 72 


1 
i 
2 wechselumsatzes an das Kind heran. Der Neugeborene hat selbst 
Be r für die -Wärmebildung, für die Arterialisierung seines Blutes, für 
ee den durch ausgiebige Körperbewegung gesteigerten Sauerstofiver- 
brauch zu sorgen. Er kann diesen Aufgaben gerecht werden, da 
die Eigenart des fötalen Blutkreislaufes zu einer Vermehrung der 
‚  Blutbildung und der Herzarbeit geführt hatte, die das im intra- 
uterinen Leben absolut nötige Maß weit übersteigt. 


Zur Frage der extrakardialen Blutbewegung bringt 

2 Th. Fahr einen lehrreichen Beitrag. Bei. einer 42jährigen 
Frau fehlte der Puls an der Radialis, Carotis und Subelavia. Ein- 

| = undeinhalb Jahr später war der Radialpuls ganz schwach zu 
a a | fühlen, er verschwand dann für einige Zeit wieder und war kurz 
| a vor dem Tode wieder spurweise nachweisbar, während der Carotis- 
ra puls nicht tastbar war. Bei der Sektion fand sich ein Verschluß 
S - sämtlicher großer Halsgefäße durch alte feste, fibrös gewordene 
Thromben, die mikroskopisch teilweise eine ziemlich anschauliche 

Rekanalisation zeigten. Merkwürdig ist nur, daß die Frau auch 

' zu den Zeiten, wo keine Spur von Puls nachweisbar war, in den 

betreffenden Gegenden nicht die geringsten Zeichen von Ernäh- 
E rungsstörungen des Gewebes dargeboten hat. Für die Blutver- 
, | sorgung kamen Anastomosen zwischen Subelavia und den obersten 

a Intercostalarterien und die Rekanalisierung der Thromben in Be- 
f tracht, aber genügten diese spärlichen Wege, um die gute Blut- 

: versorgung der Gewebe bei fehlendem Puls durch die alte 

| Volkmann-Liebermeistersche Theorie der kollateralen 
Wallung zu erklären? Diese Frage glaubt Fahr bestimmt ver- 

neinen zu müssen. Volkmann und Liebermeister 

Fr ' nehmen an, daß nach Verschluß einer oder mehrerer Gefäße in 

| den benachbarten Ästen eine Druckerhöhung eintrete, die genügen 
soll, das Blut’ in die anämischen Teile hineinzupressen; das Herz 

wird dabei als alleinige Triebkraft, die Gefäße lediglich als Leitungs- 

; röhren aufgefaßt. Käme das Herz wirklich, so meint Fahr, als 
blutbewegender Faktor allein in Frage, so müßte man doch — 

nach gelungener kollateraler Wallung — erwarten, daß in den 
großen Gefäßen aüch die Pulswelle als Ausdruck der systolischen 
Herztätigkeit zu fühlen wäre oder- umgekehrt, wenn der Druck 
so stark herabgesetzt ist, daß der Puls völlig fehlt, sollte man 
doch — immer wieder das Herz als alleinige Triebkraft gedacht 
— annehmen, daß die betreffenden Gewebeteile schlechter ernährt 
würden als die Bezirke, in denen der Puls die normale Herztätig-. 
keit anzeigt. Beides war nicht der Fall. Man muß deshalb 
schließen, wie dies Bier auf Grund von Beobachtungen und Ex- 
perimenten wahrscheinlich gemacht hat, daß nicht die Druck- 


_ [| me ea ya ee e 
-. - A i -— 


Die Kreislaufregulierung bat zwei Aufgaben gerecht zu werdet, 
sie hat das Stromvolumen und das Druckgefälle in der Stromb 0 
regeln. Die Volumregulierung wird beherrscht von einer SP", 
Durchblutungssensibilität im Parenchym, deren Erregung 


` 


| Weiterberz. 
rleistete a: 
sen mi: 


un © E 
Be Koe ~N N 


n ID UN 0... Br: 1 
EN ae > ar we 
= ER. 


TU MA EN AS IN T 


br 
Sa va 


SE Me 


_ die Druckverteilung entlang der Strombahn verschiebt: Das sind die 


` den Untersuchungen nicht beschieden gewesen, sodaß es an dieser 


- 


1071 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48, 


97. Oktober. 


Untersuchungen trotz Vervollkommnung der Untersuchungstechnik 
nicht immer als der Weisheit letzter Schluß zu betrachten sind. 
Wegen zahlreicher Einzelheiten muß die Arbeit im Original nach- 
gelesen werden. In einer weiteren Veröffentlichung handelt 


Hauptsätze der Heßschen Arbeit, die wegen der Beweisführung | Weitz über das Elektrokardiogramm in seiner 
und aller Einzelheiten im Original nachgelesen werden muß. Beziehung zum Spitzenstoß und zum Carotis- 


Durch die Einführung der sehr leistungsfähigen optischen Die zeitlichen Beziehungen zwischen Herzstoß und 


Registrierung Otto Franks in die Klinik ist das Interesse 
für die graphischen Untersuchungsmethoden der Herztätigkeit 
neu belebt worden. So ist Klewitz mit der verbesserten 
- Methodik an die schon wiederholt bearbeitete Aufgabe 
- herangegangen, die kardiopneumatische Kurve, das 
heißt die dürch die Herztätigkeit in den großen Luftwegen 
hervorgerufenen Druckschwankungen aufzuzeichnen. Nach einer 
‚guten geschichtlichen Übersicht bringt Klewitz die von ihm 
bei Gesunden und Herzkranken gewonnenen Kurven; ihre Deutung 
‘ wird mit der Hilfe, gleichzeitiger Carotiskurven und Elektrokardio- 
gramme durchgeführt. Greifbare praktische Ergebnisse sind aber 


den Blutstrom umsteuernden Gefäßmuskelakte auslöst und dosiert. 
Die Druckregulierung wird beherrscht von einer Sensibilität in den 
Gefäßwänden, deren Erregung die Gefäßmuskelaktion auslöst, welche 


puls. 


stimmt und dabei gefunden, daß der Beginn des Herzstoßes 
in den aufsteigenden Ast von R fällt, daß der Anfang der 
Herzaktion sicherer durch den Beginn der R-Zacke als 
durch den Beginn der Herzstoßkurve angegeben wird, daß das 


Weitz aus seinen Kurven gezogene Schluß, daß die R-Zacke 
nicht als Ausdruck eines reinen Erregungsablaufes aufzufassen, 


Herzens zu beziehen: sei, wird auf Widerspruch stoßen, schon 
allein angesichts der Beobachtung, daß ein typisches Elektro- 
kardiogramm von Herzen geliefert werden kann, deren Muskel- 
tätigkeit durch Entziehung des Caleiums aus der Durchströmungs- 
flüssigkeit völlig aufgehoben ist. 

Die zur Funktionsprüfung des Kreislaufes von Ernst 
Weber (Berlin) erdachte und geistreich begründete plethysmo- 
graphische Methode ist in der letzten Besprechung an dieser 
Stelle eingehend gewürdigt worden. Heute liegt eine Ver- 
öffentlichung von Dünner vor, in der über die Ergebnisse be- 


Stelle genügt, auf die Arbeit hingewiesen zu haben. Über die 
Kardiographie des gesunden und patholo- 
gischen Herzens mit dem Frankschen Apparat | 
berichtet Weitz. Die mit Otto Franks bekannter Segment- 
kapsel aufgenommene Kurve des Herzstoßes ist sehr viel reicher 
an Einzelheiten als das gewohnte Bild des Kardiogramms. Ohne 
Kurven ist es aber nicht möglich, eine anschauliche Vorstellung 


Ende der T-Zacke nicht konstant ist und anderes mehr. Der von 


sondern außerdem auf die. gleichzeitigen Contractionsvorgänge des 


zeigen, daß selbst die modernsten Methoden zu einander wider- 


der von Weitz beschriebenen Bilder und ihrer Deutung zu geben, 
doch soll auf einige allgemeine Punkte eingegangen werden. Den 
ersten steilen Anstieg des Kardiogramms erklärt Weitz in fol- 
gender Weise: Sofort mit dem Anfang der Ventrikelcontraction 
beginnt, während sich gleichzeitig der Muskel härtet, das unter 
Druck gesetzte Ventrikelblut nach der Stelle geringeren Druckes, 
den anfangs geöffneten, später geschlossenen, aber schlaffen Vor- 
hofsklappen auszuweichen. An der Ausflußöffnung fehlt der Flächen- 
druck, während er an dem den Vorhofsklappen gegenüberliegenden 
Teile der Herzwand vorhanden ist. Nun ist das Herz ein relativ 
leicht beweglicher Körper, dessen Aufhängestelle an der Aorta ein 
Fixum ist, gewissermaßen ein Angelpunkt für die Totalbewegung 
des Herzens, um den herum es sich bewegt. Den nach oben und 
hinten gerichteten Mitralklappen liegt der vordere und untere Teil 
des linken Herzens gegenüber. Ein Überdruck der Flüssigkeit 
hiergegen wird bei der geschilderten Beweglichkeit des Herzens 


- diesen Teil der vorderen Brustwand anpressen müssen. Diese 


Erklärung von Weitz deckt sich, wie man sieht, mit der alten 
Skodaschen Rückstoßtheorie, die auf das physikalische Para- 
digma des Segnerschen Wasserrades zurückgeht. Es kann hier 
nicht auf die umfangreiche Literatur über die Enstehung des 
systolischen Herzstoßes eingegangen werden, aber die zurzeit 
herrschende, durch moderne Untersuchungsmethoden (Brauns 
kinematographische Aufnahmen) gut begründete Ansicht, daß ver- 
schiedene Form- und Lageveränderungen (Zunahme des Tiefen- 
durchmessers, Ausbildung des systolischen Herzbuckels, Wilekens 
Rotations- und Ludwigs Hebelbewegung) des Herzens zur Bil- 


` dung des Herzstoßes zusammenwirken, wird durch die Unter- 


suchungen von Weitz nicht erschüttert, um so weniger, als die 
von Weitz angenommene physiologische Insuffizienz der Atrio- 
ventrikularklappen im Beginn der Kammersystole im Widerspruch 


‚zu dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Funktion 


der Atrioventrikularklappen steht. In den verschiedenen Zacken 
seiner Kardiogramme glaubt Weitz Handhaben für die Be- 
stimmung der einzelnen Herzphasen gefunden zu haben, und 
kommt, auf Grund seiner Deutungen auch, zu Schlüssen über die 
Natur des „präsystolischen“ Geräusches der Mitralstenose, Es ist 
bekannt, daß Brockbank dies Geräusch nicht als präsystolisch _ 
(also diastolisch), sondern als protosystolisch erklärt aus Gründen, 
die in Sahlis Lehrbuch geschildert sind, und als bekannt vor- 
ausgesetzt werden dürfen. Weitz schließt sich nach seinen 
Kurven der Deutung Brockbanks an. Nun sind aber vor 
einigen Jahren gleichzeitige Aufnahmen des Elektrokardiogramms 
und der Herztöne und Geräusche veröffentlicht worden (Lewis- 
Hart 1913, IV), die unwiderleglich zeigen, daß die gute alte 
Auffassung des Geräusches der Mitralstenose, als eines präsysto- 
lischen Vorganges, zu Recht besteht. Ich habe die beiden ‚eben 
erörterten Fragen aus der Arbeit herausgegriffen, einmal, weil sie 
Probleme von praktischer Bedeutung betreffen, dann auch, um zu 


sprechenden Resultaten führen können und deshalb die neuesten 


richtet wird, die mit Webers Methode an klinischem Material 
‘gewonnen wurden. Nach einer kurzen Schilderung der Technik 
und der theoretischen Grundlagen des Verfahrens werden die ver- 
schiedenen Kurvenformen erörtert. Die umgekehrte Kurve zeigt 
an, daß die peripherischen Gefäße statt sich zu erweitern, sich 
verengern. Grund: Schädigung des Gefäßcentrums durch Er- 
müdungs- oder andere Giftstoffe; bei Herzschwäche wird Kohlen- 
säureüberladung eine Rolle spielen. Welcher Art im besonderen 
Fall die Schädigung des Gefäßcentrums ist, muß durch Abwägung 
der verschiedenen in Betracht kommenden Möglichkeiten- ent- 
schieden werden. Die Kurve mit trägem Abfall wird gefunden 
bei Schwäche des rechten Ventrikels und Hypertrophie des linken 
Ventrikels oder beim Zusammentreffen dieser beiden Veränderungen. 


Differentialdiagnostisch gibt ein Arbeitsversuch Aufschluß. Bleibt _ 


die Kurve unverändert, so handelt ès sich .um Schwäche der 
rechten Kammer, entsteht eine umgekehrte Kurve, so überwiegt 
die Schädigung der linken Kammer, tritt eine nachträglich an- 
steigende Kurve auf, so deutet das auf eine gute Kompensation 
des hypertrophischen Herzens. Kurven mit nachträglichem Abfall 
sollen charakteristisch sein für nicht vollkommen kompensierte 
Herzen mit relativer Insuffizienz und gleichzeitiger Hypertrophie. 
Webers Methode ist vor allem zur Entscheidung von zweifel- 
haften Fällen berufen, in denen man nicht weiß, ob eine funktionelle 


oder organische Schädigung vorliegt, ob der Kreislaufapparat 


größeren Anstrengungen gewachsen sein wird oder nicht, ob diese 
oder jene Behandlungsmethode Erfolg verspricht usw. Es unter- 
liegt danach keinem Zweifel, daß Webers Methode eine sehr 
wertvolle Ergänzung der bisher üblichen Untersuchungsmethoden 
ist und berufen sein wird, in der Diagnostik der Kreislaufstörungen 
‘eine wichtige Rolle zu spielen. = 

Mit der: Auscultation des Herzens beschäftigen sich 
mehrere Arbeiten, offenbar ein Zeichen, daß dies fast genau 
seit einem Jahrhundert — 1819 erschien La&ännecs Traité de 
Pauscultation — auf das eifrigste bearbeitete Gebiet immer noch 
Probleme bietet. Zunächst seien Untersuchungen von Kylin er- 
wähnt über akzidentelle Herzgeräusche und Aus- 
dauer bei körperlichen Anstrengungen. Kylin 
beschäftigt sich im besonderen mit der Frage, wie häufig akzidentelle 
Herzgeräusche bei völlig gesunden Soldaten vorkommen und ob diese 
mit verminderter physischer Leistungsfähigkeit und Veränderung des 
Blutdrucks im Zusammenhang stehen. Er fand unter 507 Leuten 
bei 97, das heißt bei 18,1 °/, akzidentelle Geräusche, und zwar 
meist über der Pulmonalis. Nach Anstrengung steigerte sich die 
Zahl der Geräusche (allerdings an einem kleinen Beobachtungs- 
material) auf 36,1 °/,. Unter den Leuten mit akzidentellen Ge- 
räuschen waren sehr viel mehr, die behaupteten, die Märsche nicht. 
aushalten zu können, als unter den Leuten ohne Geräusche. Be- 
merkenswert ist ferner, daß die Leute mit Geräuschen im all- 
gemeinen einen höheren Blutdruck hatten als die anderen. Fragt 
man einerseits, wieviel unter den physiseh weniger Widerstands- 
fähigen akzidentelle Geräusche aufwiesen, so ergibt sich die be- 


 Elektrokardiogramm werden in einer Anzahl von Fällen be- . 


— un nn . v 
B - B R a nn mn nn nn aaa 


men nenn 


| d 
} 


-~ e y aM Ma - 
k . . . 


1072 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


trächtliche Zahl von 41 °/,, und fragt man andererseits, wie viele 


` der Leute mit Geräuschen herabgesetzte Leistungsfähigkeit oder 
-Blutdruckerhöhung zeigten, so waren das etwa 75°/,. Kylin. 


glaubt. danach, daß zwischen akzidentellen Geräuschen, herab- 
gesetzter Leistungsfähigkeit und Blutdruckerhöhung ein gewisser 
Zusammenhang besteht.: Auch Boenheim bringt Untersuchungen 
über akzidentelle Herzgeräusche bei jugendlichen Gesunden, die 
aber männliche und weibliche Personen umfassen. Er findet im 
Alter von 8 bis 14 Jahren bei Mädchen in 62°/,, bei Knaben in 
56°/, der Fälle ein Geräusch, das weitaus am häufigsten über der 
Pulmonalis zu hören war; ein diastolisches akzidentelles wurde nie 
wahrgenommen. Die Thoraxform hatte keinen Einfluß, das Ver- 
hältnis von Puls und Atmung zeigte ebenfalls keine Beziehung 
zum Auftreten von Geräuschen. Der systolische Blutdruck war bei 
Kindern mit Geräuschen höher, der diastolische tiefer, die Amplitude 
dementsprechend größer als bei Kindern ohne Geräusche. Bei Er- 
wachsenen scheint dagegen ein niedriger‘ Blutdruck häufig mit 
akzidentellen Geräuschen zusammenzutreffen, doch handelte es sich 


hier meist um pathologische Fälle (Chlorosen, Tuberkulosen und ähn- 


liches). Man sieht daraus, daß zwischen akzidentellem Geräusch und 


- Blutdruck keine einfachen Beziehungen derart bestehen, daß etwa 


die Höhe des Druckes als wesentlich bestimmender Faktor für die, 
Entstehung von akzidentellen Geräuschen erklärt werden ‘könnte. 
In einem Beitrag zur Frage der akzidentellen Ge- 


räusche des Herzens bringt, Wilhelm seine bei der: 
Untersuchung von 355 Soldaten gewonnenen Ergebnisse. Ein: 


akzidentelles Geräusch würde in 13,5 °/, der Fälle gefunden, der 
Hauptpunkt des Geräusches war der zweite linke Zwischenrippen- 


raum in der. Gegend der Pulmonalis, in einem Viertel der Fälle 


war das Geräusch auch an der Spitze hörbar und, mit einer 
Ausnahme, systolisch. Wilhelm unterscheidet drei Gruppen, 


wenn man die Entstehungsursache als Einteilungsprinzip wählt: 


1. akzidentelle Geräusche, die erst: nach Anstrengung "entstehen 
(durch - Beschleunigung der Blutströmung); 2., Ruhegeräusche, die 
bei tiefer Einatmung an Stärke zunehmen oder -erst auftreten (sie 
werden als pneumokardial, systolisches‘Vesieuläratmen, aufgefaßt); 
3, Ruhegeräusche, die bei tiefer Ausatmung an Stärke zunehmen 
oder erst auftreten (Pulmonalgeräusche durch Druck des Sternums 
oder Kniekung der Pulmonalis infolge Zwerchfellhochstandes). Das 


viel umstrittene Gebiet der Spaltung oderVerdoppelung 


der Herztöne behandelt Schrumpf. Er glaubt, daß diese 
Erscheinung häufig durch Verlangsamung der Reizleitung zustande 
komme;. der überzählige Ton soll durch die Systole der Vorhöfe her- 
vorgebracht werden. (Wenn diese Erklärung Schrumpfs zuträfe, 
dann ist nicht einzusehen, warum nicht immer eine Verdoppelung 
des ersten Herztones gehört wird. Das normale Intervall zwischen 
Vorhofs- und Kammersystole beträgt etwa 0,075 bis 0,15 sec., das 
heißt eine Zeitspanne, die mehr als ausreicht, um einen gespaltenen 
Ton als solchen zu erkennen. Nach Exner ist ein Intervall von 
0,002 sec. zwischen zwei Schallerscheinungen noch hörbar. Der Zu- 
fall will es, daß gerade zurzeit sich ein kräftiger junger 
Mann mit einem PR-Intervall von 0,3 sec. in der Beobachtung des 
Referenten befindet; trotz sorgfältigster Auscultation ist keine Spur 


' von einer Verdoppelung oder Spaltung des ersten Tones nach- 


weisbar. Schrumpfs Annahme, daß die Mehrzahl der so- 
genannten Galopprhythmen und besonders die klinisch harmlosen 


durch Leitungshemmung hervorgerufen seien, bedarf deshalb noch 
‚weiterer Prüfung.) Die Spaltung oder Verdoppelung des zweiten 


Tones bei Mitralstenose führt S c h rum p£ auf den ungleichzeitigen 
Schluß der Semilunarklappen zurück und befindet sich darin in 
Übereinstimmung’ mit den meisten Forschern, die sich über diesen 


Punkt geäußert haben.. Wenn Schrumpf aber diese Erklärung ' 
zu stützen versucht durch die Beobachtung einer doppelten Zacke 
im aufsteigenden Schenkel der v-Welle des Venenpulses, so muß 


dagegen eingewendet werden,. daß Bilder wie. in seiner Kurve 14 
auch bei ganz normalen Herzen ohne Doppeltöne vorkommen (siehe 
Edens, Pulsstudie: D. Arch. f. klin. M. Bd. 108, Abb. 1, 2, 3). 
Die „physiologische“ Verdoppelung des zweiten Pulmonaltones 


möchte Schrumpf zum Teil auf verkappte Mitralstenosen, zum 
Teil auf Insuffizienz des linken Herzens zurückführen. Über die 


übrigen Fälle von Verdoppelungen und Spaltungen der Herztöne 
werden weitere Untersuchungen in Aussicht gestellt. 
Über die unregelmäßige Herztätigkeit liegen wieder ver- 


schiedene beachtenswerte Veröffentlichungen vor. Zunächst | 


seien genannt Studien zur Kenntnis der vorüber- 
gehenden Arhythmia perpetua mit Beobach- 


tungen über Vagusdruck von Fahrenkamp. Unter 


N 


en or IT Kine e y 
i . Sa AVL ORTOP oe 
. .- g a CORTS 
. 


Io ~ 


e 27. Öktober. 


p 816 Fällen von unregelmäßiger Herztätigkeit sah Fahre nkamp 
64,1 % extrasystolische Arhythmien, 34% dauernde. Arhythmia 


perpetua, 0,85 % vorübergehende Arhythmia perpetua, 1,5% 


Leitungsstörungen. Die vorübergehende Arhythmia perpetua kann 


Tage und Wochen dauern oder auch in kurzen Anfällen auftreten, 


Zoo 7. 
etara 


Zwei Fälle der letzten Art werden von Fahrenkamp genauer 


zwischen verschiedenen reizbildungsfähigen Stätten im Vorhof .zu 
schwanken. Fahrenkamp nimmt an, daß bisher nicht näher 


gekannte nervöse Einflüsse bei diesen ‘Anfällen im Spiele sind, 


Ein Bild, das’ der echten Arhythmia perpetua (Vorhofsflimmern) 


interessant ist in den beiden Fällen, daß die Extrasystolen von ver- 


' schiedenen Ursprungsorten ausgingen, im zweiten bestand sogar eine 
‚gewisse Gesetzmäßigkeit in deren Reihenfolge. Vagusdruck blieb 
ohne Wirkung. Dasselbe Thema wie Fahrenkamp behandelt 


auch Semerau: Über Rückbildung der Arhythmia 


‚perpetua,:zugleich Beiträge zum Mechanismus 


der Entstehung von Vorhofsflimmern am Men- 
schen. Er berichtet über drei Fälle von paroxysmalem Vor- 
hofsfimmern. Im ersten bestand schon in der.Ruhe Neigung 


‘zu auriculären. Extrasystolen, die durch Vagusdruck gesteigert 


wurde. Durch Erregung oder Bewegung kam es zu Vorhofsjagen 
und: schließlich Flimmern; während solcher Anfälle war Vagus- 
druck ohne wesentlichen Einfluß. Der zweite Fall war dem ersten 
sehr ähnlich, zeigte. aber doch einige Besonderheiten. So wurde 


beschrieben. Beide Male konnte der Anfall durch Vagusdruck - 
`- beseitigt werden, dabei schien einige Sekunden die Reizentstehung 


klinisch ähneln kann, wird zuweilen durch gehäufte Extrasystolen 
‚hervorgerufen, von denen Fahrenkamp zwei Beispiele gibt; 


durch Vagusdruck einmal das grobe Flimmern in feines ‚über- ` 


geführt, ein anderes Mal vorübergehend normale Vorhofsystolen 


erzeugt; ferner ist interessant, daß der erste Anfall durch eine 


akute Magenverstimmung herbeigeführt wurde. Magendarm: 
störungen als auslösende Ursache für Vorhofsflimmern (es handelt 


hältnismäßig häufig zu sein, denn der dritte Fall Semeraus 
bekam seine Anfälle stets „nach kopiöseren Diners“, und Referent 


.sich wohl dabei um reflektorische Vagusreizung) scheinen ver- ; 


kennt aus der eigenen Erfahrung auch derartige Fälle. Angesichts . 


der Tatsache, daß zwei seiner Fälle Neuropathen waren und der 
dritte Zeichen von Vagotonie bot, glaubt Semerau auf. nervös 
Einflüsse als Ursache des Vorhofsflimmerns besonderes Gewicht 
legen zu sollen. In einigen weiteren Beobachtungen führte einmal 
der Durchbruch eines Gangränherdes der Lunge in die Pleure: 


höhle, einmal ein Lungeninfarkt bei einem schweren angeborenen 


-Herzfehler, und einmal eine Darmblutung bei einer vorgeschrittenen 
"Arteriosklerose zur Entstehung einer länger dauernden, dann abet 


vorübergehenden Arhythmia perpetua; auch in diesen Fällen denkt 


'Semerau an reflektorische Vagusreizung. Unter Berücksichtigung 


der herrschenden Ansicht, daß Überdehnung der Vorhöfe m 
Flimmern disponiert, werden als Hauptursachen des Vorhoß- 
fimmerns angenommen: 1. eine Erregbarkeitssteigerung der Vor- 


-höfe als. Folgezustand einer allgemeinen neuropathischen Veran- 


lagung oder einer starken seelischen Erregung, gestörte Kreislaul- 


‚verhältnisse in den supraventrieulären Abschnitten und dergleichen; 
.2, eine Reizung des herzhemmenden Apparates, bedingt ‚durch 


Zufluß abnormer Impulse von seiten des gastrointestinalen. un 

Respirationstraktus, verlängerten Markes und anderer Stellen ‚der 
kardialen Peripherie. Weiser beschreibt ausführlich fünf Fälle, 
die als gemeinsame Erscheinung Übergänge von or- 
hofsflimmern zu Vorhofsflattern und umg®- 


kehrt aufweisen. Als bemerkenswerte Einzelheiten seien Als 


der Arbeit folgende Punkte hervorgehoben. Das Vorhofs- 
fiimmern kann im . Elektrokardiogramm eine feine gleich- 
mäßige Aufsplitterung der Kurve zeigen, während der Venenpuls 
in häufigem Wechsel alle Übergänge feinster Zacken zu grobe 
darbietet. Zur Erklärung nimmt Weiser an, daß das Flimmern 
von mehreren Stellen des Vorhofs ausgeht und die von diesen 
Centren ausgehenden Aktionsströme sich gegenseitig aufheben, 8 
daß .keine groben Zacken im Elektrokardiogramm zustande komme. 
Andererseits können die von den verschiedenen Centren AUS al- 
geregten Muskelcontractionen dieser- oder jener Vorhofsabsehnl 
einmal ziemlich gleichzeitig erfolgen und dadurch eine stärkere 
systolische Wirkung, eine größere Zacke im Venenpuls erzeungeD, 
ein anderes Mal nacheinander erfolgen und infolgedessen obne 
deutliche Wirkung auf die Wellenbildung im Jugularispuls bleiben. 
In einem der Fälle von Arhythmia perpetua, dessen Pulsfrequen 
zwischen 70 bis 130 schwankte, traten hin und wieder . 
von stärkerer Pulsbeschleunigung auf, die durch Digitalis aber 


> 


ah Fahrt. 
danene 1- 
m 


huia jenen: 


n Anfılan É 


enkang 


| durch FA | 


| de Reiz 


itten m le 


bisher nie: 
en im gë: 


1 Vbi 


auhe Pes 
wei Ber: 
rapea 7 
| besan ie 
kampt 


er drie 


Mechs: 
ernari 
er Rur E 
nic. 


mine: 


j N ' 
je 


“ 
shy 


ne 
| — 


27. Oktober. 


rasch wieder beseitigt wurden. Das Elektrokardiogramm zeigte, 
‘daß zur Zeit der Anfälle unregelmäßiges oder regelmäßiges Vorhofs- 
flattern mit einer Frequenz von 330 bis 350 Schlägen bestand; die 
Kammer schlug dabei 160- bis 170mal in der Minute, und zwar 
Weiser glaubt, daß zur Zeit der Anfälle die zur 
' Systole der Kammern führenden Reize im untersten Vorhofsteil 

(das heißt wohl im apikalen Teil des Atrioventrikularknotens) ent- 
- standen seien und einen Teil der Vorhofsreize blockiert hätten. 
Adrenalin löste bei dem Fall prompt einen Anfall aus. Auf Grund 


regelmäßig. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


1073 


seiner Kurven "hält Weiser sich für berechtigt anzunehmen, .daß 
bald eine einfache Zunahme der Reizfrequenz eines Punktes, bald 


geführt habe. In einem Fall konnte das Vorhofsflattern durch 
Vagusdruck beseitigt werden. Von Interesse ‘ist schließlich ein 
Fall von Vorhofsflimmern, bei dem unter Digitalis der Puls zu- 
nächst auf 42 bis 44 unregelmäßige Schläge fiel, dann aber auf 
47 bis 55 regelmäßige Schläge stieg; es war Blockierung der 
Leitung und Kammerautomatie eingetreten. ' (Schluß folgt.) 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 41. 


Kruse (Leipzig): Erfahrungen über die Friedmannsche Schutz- 
Wir können die Schutz- 
impfung von Neugeborenen nach Friedmann als ein neues, aus- 
sichtsreiches und völlig unschädliches Mittel zur Tuberkulosebekämßfung 
nur empfehlen. In erster Linie am Platze ist sie natürlich bei den 
durch Tuberkulose der Umgebung besonders gefährdeten Kindern, aber 
sie würde auch wohltätig wirken, wenn man sie auf größere Kreise, 
2. B. auf alle unehelich Geborene ausdehnte; ja die Durchimpfung 
ganzer Bevölkerungen wäre unter Umständen ernster Erwägung wert. 


impfung von ‚Säuglingen gegen Tuberkulose. 


Von dieser wie von allen anderen Schutzimpfungen darf man freilich 
nicht erwarten, daß sie auf die Dauer und unter allen Umständen gegen 
die Erkrankung an Tuberkulose schützen; immerhin wird man auf Grund 


der bisherigen Erfahrungen einen wesentlichen Schutz durch die ein- 


malige Impfung mindestens für die ersten fünf Lebensjahre erwarten 
können. Später käme eine Wiederholung in Frage. | 

Fraenkel-Much (Lübeck): Über Lymphogranulomatose. Die 

granulären Stäbchen spielen bei der Entstehung der Lymphogranulo- 
` matose eine Rolle. 

. .. Behereschewsky (Marburg): Massenkulturen auf festen 
Nährböden. Der geschilderte Apparat bietet gegenüber den bisherigen 
Arbeitsmethoden große Vorzüge, indem er ganz erhebliche Ersparnis 
an Nährstoffen, Raum, Arbeitszeit und Kraft gewährt und die Verun- 
reinigung von Vaccins, sowie eine Infektion des beteiligten Personals 
nahezu unmöglich macht. In praxi hat er sich aufs beste bewährt. 

v. Falkenhausen (im Felde): Klinische Diagnose des Para- 

typhusB. Die Bronchitis, die auch beim Typhus in der zweiten Woche 
selten fehlt, spielt beim Paratyphus B im Verein mit heftigen Muskel- 

schmerzen bereits als Prodrom die Hauptrolle. Eine Verwechslung der 

Paratyphen mit Fünftagefieber liegt sehr nahe. Differentialdiagnostisch 

sind hier die bei Wolhynischem Fieber beschriebenen hyperalgetischen 

Zonen (vornehmlich an der Haut über den Glabellen und dem mitt- 

leren Drittel der freien Schienbeinflächen) mit großem Nutzen zu 
- verwerten. 

Liebmann (Zürich): Zur Methodik der mikroskopischen Unter- 
suchung des Auswurfes. Wie zu erwarten ist, stimmen die Bilder, 
welche fnan auf die vom Verfasser dargestellte Weise erhält, mit den- 
jenigen der Trockenpräparate nicht völlig überein. Das geht schon 
aus der Betrachtung der auf diese Weise dargestellten polymorph- 
kernigen Leukocyten hervor. Die Kernteile der polymorphkernigen 
Leukocyten des Auswurfs besitzen Bläschenform. Die fadenförmigen 
Brücken, welche die einzelnen Segmente miteinander verbinden, sind 
bei vielen Zellelementen gut sichtbar. Dabei läßt sich erkennen, daß 
‚bei Vorhandensein von mehr als zwei Kernteilen zwei Arten der An- 
ordnung dieser fadenförmigen Verbindungsbrücken unterschieden werden 
müssen. Mit der beschriebenen Technik sind die Alveolarepithelien 
besonders bei Färbung mit Hämatoxylin-Eosin sehr klar darstellbar. 
Nach dem Studium sehr vieler derartiger Elemente glaubt Verfasser, 
daß wir zwei Hauptgruppen derselben unterscheiden müssen. Die Me- 
thode eignet sich in ganz ausgezeichneter Weise zum Studium der 
Curschmannschen Spiralen. 

Stelzner: Zur Kenntnis der Gift- und Nutzpilze. Der Selbst- | 
versuch, sowie der Tierversuch zeigten einwandfrei, daß der Perlpilz 
weder als Ganzes, noch seine Häute und äußere Umhüllung giftig sind, 
er damit als ein sehr wohlschmeckender und nahrhafter Pilz, für die 
Allgemeinheit ein wertvolles Nahrungsmittel bei seinem häufigen Vor- 
kommen darstellt. Der Versuch am Tier zeigte, daß die Giftwirkung 
des Fliegenpilzes nicht an die Oberhaut gebunden ist, daß ferner neben 
Wirkungen eines Nervengiftes (Pilzatropin), welches diesem Schwamm 
zugeschoben wird, auch, und zwar sehr bald eine gastrische Reaktion 
erfolgen kann, die, wenn sie früh genug wie bei meinem Versuchstier 
zu ausgiebigem Erbrechen führt, cerebrale Erscheinungen gar nicht in 
die Erscheinung treten läßt. Die nicht nur in populären Werken sich 


findende Behauptung, daß die Giftstoffe der Pilze sich besonders in 
der Oberhaut angehäuft vorfinden, hat den Nachprüfungen nicht stand- 


gearbeitet werden, daß die Allgemeinheit vor allem die wenigen Gift- 


pilze in ihren verschiedenen Alters- und Erscheinungsformen genau 
kennt. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 40. 


A. Blaschko (Berlin): Zur Theorie und Praxis der Gonorrhöe- 
behandlung. Injektionsbehandlung und natürliche Heilmethode. Der 
Vorwurf, der der Injektionsbehandlung gemacht wird, ist ungerecht- 
fertigt. Ob man durch die Therapie die Entwicklung der Gonokokken 
ungünstig beeinflußt und so das Stadium des Abklingens früher herbei- 
führt, oder ob man den Tripper sich austoben läßt, die schließ- 
liche Heilung vollzieht sich in beiden Fällen auf die gleiche 
Weise, und die etwaige Nichtheilung, das Chronischwerden des Trippers 
durch Liegenbleiben vereinzelter Gonokokken in der Schleimhaut, 
kommt ebenso, wenn möglich noch leichter, nach der „Naturheilung“ 
des Trippers vor, wie nach der Injektionsbehandlung. Nur wird bei 
diesem letzten Modis dem Kranken die Ausübung seines 
Berufes ermöglicht, es werden ihm Schmerzen erspart.. 
vielleicht auch sogar schwere Komplikationen verhütet, 

F. Kalberlah und H. Schloßberger (Frankfurt a. M.): 
Chemotherapeutische Studien bei chronischer Malaria. Durch Anlage- 
rung von Kupfer oder Silber wird. die antimalarische Wirkung des Sal- 
varsans nicht vermehrt. Tryparosan und Trypaflavin haben fast keine 
Wirkung auf die Plasmodien der menschlichen rezidivierenden Malaria. 

Weder Trypaflavin noch Tryparosan noch Methylenblau waren allein, 
kombiniert miteinander oder mit verschiedenen Arsenobenzolen oder 
mit Chinin imstande, bei chronischen Malariafällen eine Heilung oder. 
Verstärkung der Wirksamkeit der Salvarsanpräparate oder des Chinins 
herbeizuführen. Kupfer- und Silbersalvarsan waren ebenso wie die 
genannten Farbstoffe auf Tropikaparasiten ohne jede Wirkung. 

L. R. Grote (Halle): Magensaitabsonderung und Krieg (Beitrag 
zur Pathologie der Superacidität.. Der Verfasser konnte für seine 
Patienten eine unverkennbare Zunahme der Superaciditäten 
auf Kosten der Achylien feststellen. Er sieht aber das eigentlich 
pathologische Moment des Superaciditätssyndroms nicht in der Ver- 
mehrung der Magensäure. Vielmehr scheint ihm die im einzelnen 
Falle gesteigerte Empfindlichkeit der sensiblen 
Magennerven das ausschlaggebende Moment darzustellen. Diese 
funktionelle Sensibilitätsstörung ist als Teilerscheinung einer allgemeinen 
Neuropathie zu werten. Am meisten Aussicht auf Dauererfolg haben 
Maßnahmen, die sich gegen die Überempfindlichkeit der Magenschleim- 
haut richten. Von Medikamenten haben sich am besten bewährt Ar- 
gentum nitricum (0,2 : 200,0, eventuell 0,4 : 300,0) und Cocain (0,5: 180,0). 
Und dabei erhöhen dünne Höllensteinlösungen die Säureabscheidung 
des Magens! Trotzdem lassen aber die Beschwerden nach. | 

P, Sudek (Hamburg - Barmbeck): Über die Behandlung des 
Morbus Basedowii und der Struma maligna mit Röntgenstrahlen. Die 
Bestrahlung bei Morbus Basedowii ist ein weniger wirksames Heil- 
mittel als die Operation, dabei aber nicht ganz ungefährlich. Anders 
bei den malignen Geschwülsten der Schilddrüse. Diese sind einer er- 
folgreichen Bestrahlung zugänglich, dagegen chirurgisch schlecht an- 
greifbar, da sie die Kapsel der Schilddrüse durchbrechen, die Umgebung 
infiltrieren und mit dieser ungemein fest verwachsen. Selbst wenn es 
gelänge, den Tumor total zu exstirpieren, so könnte es nicht ohne 
Totalexstirpation der Schilddrüse geschehen. Außerdem würden die 
Epithelkörperchen gefährdet werden (daher Tetanie). Man sollte daher 
diese Geschwülste immer, ohne den Versuch der operativen Therapie 
zu machen, von vornherein mit Röntgenstrahlen behandeln. ` 

E. Kromayer: Beziehungen zwischen Schutzimpfung und spe- 
cifischen Serumstofien bei Typhus. Während bei Seiffert nach der 


die Interferenz zweier oder mehrerer Rhythmen zum Flimmern 


gehalten. Den Vergiftungsmöglichkeiten kann nur dadurch entgegen- 


T oea ur. 
ppp - 


a a 
~ . * o% A a 2 
LET e a " DE SZ 
- pan 2 Rat: 


ai Bis 1 
et. a 


were. 
emni m ee 


An ze ON 
e. t 
=> 
on 


- 1. 
et 
FD Sat a E Se 


ma E N = 
IT ia 
ern 


Um! 


a a ne 
na e S ee N T E AN A eS AS u a z 


ei 
ERNA IATER 
. -> er = 


on 
- “ar > x 

See Da DRS TR A Es Fe Be cn ES DR 

nn T a E ne A aa nnd un y, - due 


A 
a3 nt 
ee a en 

TOONT a ; 


er 
zur. ton ed 
aan... 
er 


x 
a. 

a 
+ 


ww TR ET 
“a & i 

te 

e 


-_ 


ere 


So y 
a Zt 


es 


- ' 
we = TR Fir 
— Yu. -— nio 


nn 


] 
= 


ee ar ru tag een ne De 
5 è Aaa a i a: 
ETARE AIR TERN TEL FR N 
: R į jene ` > ir, e 
g . 5 : ! e De S 4 i ' 


ESTI AROSE 


$ e ke eyg s O er ze gh 
a drade erkat, ai Y Sf EM.) GOED TIESA er A 
5 ' .r nu . f 


Tana 
ý 
x $ ka’ 
A ; 


u 
pm 


el LEN 


Tat den Pa 
ne RT FR N DIE 
. ae = des Ve er 2 we ns Hai : 
a i a u u praa 4 


3 -es a ee 
SEHR ST en. S A 
rt LOIR ga 


is Fr x - -258 -. 
- * . r 2 i 
E a a Gakk g 
peg . i E 
- * g f + $ 


EIF ner 
-a j 
: . 
è + 

. i 


Ye: 77 


+ 


\ 


1074 


N 


i i i = . ` e: a i u 7 l l N E i i 
j Typbusschutzimpfung in 90 von 100 Fällen die Typhusbacillen unge- 
hindert im Serum der Geimpften wuchsen, waren bei der Versuchs- . 


reihe des Verfassers durchweg starke Hemmungen vorhanden, die 


` 


nach der Impfung sogar noch deutlicher hervortraten. 


Kurt Beckmann: Über Darmblutungen ‘nach 'epidemischer S 


Grippe. Es handelt‘ sich um’ eine leichte Proktitis, die zu Darm- 


blutungen führte infolge erhöhter Durchlässigkeit der Cä.. 


pillaren, und zwar wahrscheinlich durch toxische Schädigung. - 


P.elz (Königsberg i. Pr.): Truppenärztliche. Beobachtungen über die 
sogenannte Spanische Grippe. ‘In vier Fünfteln der Fälle befiel die 


Krankheit junge Leute; das dritte bis vierte Jahrzehnt erkrankte nur 
sehr wenig. Die Infektiosität, war sehr groß, besonders unter. den in 
sehr engen Quartieren untergebrachten Leuten. Lazarettbehandlung war 
‚nicht erforderlich. Komplikationen. wurden nicht beobachtet. 
| M. Haedke (Hirschberg i..Schles.): Darmverschluß mit unge- 
wöhnlichem anatomischen Befund. In dem einen mitgeteilten Falle war 
‘der auffallend lange Wurmfortsatz. an gewöhnlicher Stelle aus dem 
Diekdarm heräusgetreten und hatte sich nach oben um eine Dünn- 
darmschlinge herumgeschlagen und deren beide Schenkel völlig 
zusammengepreßt. Die Spitze des. Wurmdarmes saß am. auf- 
steigenden Teile des Dickdarmes fest’ in einem Knoten derber Ver- 
wachsungen. Beim Lösen entleerten sich daraus stinkender Eiter und 


. ein Kotstein. Durch die von dem Wurm mit dem Dickdarm, ge- 


bildete Ringöffnung komte eine Dünndarmschlinge hin- 


= _ durchschlüpfen, die hier bald unter der Druckwirkung des ein- 


.  schnürenden Wuürmes nach ‘Art einer inneren Einklemmung 


l, 


 ‚Darmresektion erfolgreich beseitigt wurde. 


festsaß. Durch die Operation kam es zur Heilung. In dem zweiten 
‚Falle handelte es sich um eine Intussusceptio intestini, die durch 


H. Boruttau (Berlin): Über 


trium, wirkt „bypnagog“, befördert dds Einschlafe n: Das 


. Baldriapräparat setzt die Reflexerregbarkeit: herab: es wirkt auf das 


centrale Höhlengrau ohne die „narkotische“ Wirkung auf die Hirnrinde 


- oder ihre Leitungsbabnen, die den echten Narkotieis und Schlafmitteln. 


zugeschrieben werden muß. Die Kombination mit kleinen Mengen 


eines Repräsentanten der letzten Klasse ist darum als zweckmäßig, 


zu bezeichnen, weil dadurch der Eintritt des natürlichen Schlafes 
bei Übererregung des Großhirns erleichtert. wird. . F. Brück. 


Zentralblatt für Chirurgi ie 1918, Nr. 41. > 


Johnsen: Zur Frage der‘ Gastrojeiunostomie. Nach Resektion | 


.des Magens und Verschluß des Duodenums wird die Gastroenterostomie 


© nach Roux mit den zwei durch die Resektion eröffneten Dünndarm- 
schlingen ausgeführt. Die Magendarmverbindung darf nicht- zu klein. 


‚sein, daher wird die End-zu-Seit-Anastomose mit schräger Abtragung 
‘des Dünndarms ausgeführt. Das blinde Darmende soll. höchstens 2 cm 
unterhalb der neuen Magendarmverbindung angelegt werden. . . 
Matti: Alloplastischer Sphincterersatz durch Einpilanzung von 
"Gummischlauchringen, Experimentelle Grundlagen und praktische An- 
wendung. Die Versuche an Hunden ergaben, daß ein dünner Gummi- 


schlauchring, um eine Darmschlinge. gelegt, reaktionslos einheilt und: 


einen dünnen Bindegewebsüberzug erhält. Merkwürdigerweise bilden 
sich in der Einscheidungshülle elastische Fasern, wenn der Gummiring 
elastisch beansprucht wird, wie am supraanalen Teil des Rectums.. Bei 


zwei Patienten mit Rectumcareinom wurde ein sicherer Abschluß der- 


'abführenden Schlinge nach Anlegen des Anus praeternaturalis erzielt. 

= Matti: Behandlung des Mastdarmvorfalls durch perianale Bin- 
lagerung eines Gummischlauchringes. Bei Kindern mit Mastdarmvorfall 
wurde an Stelle des Thierschen Silberdrahtringes ein dünner Gummi- 
schlauchring subeutan um den untersten Teil der Pars analis des 
Rectums gelegt. Von zwei kleinen Incisionen vor und hinter der 
Analöffnung wurde ein perianaler Kanal gebohrt, und der in den Kanal 


eingeführte Gummischlauch ohne elastische Anspannung zum Ringe. 


vereinigt. Es kommt dabei nicht auf die Verengerung des Anus an,sondern 
auf die Steigerung des elastischen Widerstandes des Schließmuskels. 
Herz: Über feuchte Verbände. Ein feuchter Verband ohne 
Abschluß mit undurchlässigem Stoff wirkt aufsaugend und abkühlend. 
Ein feuchter Verband mit undurchlässiger Umhüllung wirkt als feuchte 
und warme Kammer. Der absaugende feuchte Verband ist nur an- 
gezeigt, wenn Sekrete aus der Wunde herausgesaugt werden sollen. 
Der feucht-warme Verband mit Abschluß ist angezeigt überall da, wo 
die Aufsaugung oder niedrige Einschmelzung gefördert werden soll. 
l : K. Bg. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.48. — > 7 >... 27. Oktobar. 


Sepsis versagte die Methode. 


| wurde noch kurz vor dem Tode amputiert, -` . 
hypnagoge Baldrianwirkung. u 2 par e. i 
Nervagenin, eine Kombination von Extractum Valerianae | 
compositum mitrèėchtkleinen, für sich nicht als hypnotiseh 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ä rzte 1918, H. 30 bis 3. 
zu 'bezeichnenden. Mengen von diäthylbarbitursau rem Na-: i f 


+ 
i, in . FE an I... » ug -..- 
` ` 


k i w - i ý y >`: ppa 
= ’ ' - vol . ` OT e 
. - F - p 


i, - ».. 


l eeo 
` 


` Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 40 u. 41. 

-© Nr. 40. Loeser: Versuche mit Vucin (IsocthyIhydrocupreinum 
bihydrochloricum in der Gynäkologie und bei Sepsis. Mit dem von Mor- 
genroth in die Behandlung eingeführten Vuein wurden fieberhafte 
Aborte behandelt, nachdem in der Uterushöhle.und iim.Armvenenblut 
Streptokokken oder Staphylokokken nachgewiesen worden waren. Nach 
Ausräumung. der‘ Uterushöhle wurde eine. i/,ige': 50° “heiße 
Vueinspülung (zwei bis drei Litet) des Uterus ausgeführt‘ -und daran 
eine feuchte Tamponade des. Uterus mit Gaze. angeschlossen, die mit 


‚einer gleichen Vucinlösung durchtränkt war. Die Gaze blieb %4 Stunden 


liegen! -Nach der Ausräumung fiel die Temperatur zur Norm ab, ein 
Schüttelfrost trat nicht mehr auf. Die Abimpfung aus der Uterushöhle 
ergab kein Wachstum mehr. In Fällen von- Pyämie‘ und -postabortiver, 


:Oppenheimer: Beitrag zur Methodik der Blutgerinnungs- 


prüfung. Für die Gerinnung wurde bei ‘der Temperatur von 87° als- 
"Normalzeit 3 Minuten 40 Sekunden gefunden, — Die Zeit ist abhängig 


von der Temperatur und von der Capillarweite der Röhren, in denen. 
die. Gerinnung stattfindet.. :Durch geeignete Versuchsanordnung sind 
diese Fehler zu vermeiden. ` = Du SE 7 u 


‘Nr. 4. Otto w: Ein Fibrom des Praeputium clitoridis, . Ein Tumor 
von der Größe einer kleinen Kastanie, der sich im innein Blatt des rechten 
Präputialschenkels entwickelt hatte, wurde ‘in: Lokalänästhesie_ heraus- 


‚geschnitten. Es erwies sich als ein Fibrom; ` > > 


Rhomberg: Zur Kasuistik der Cervismyome; Ein Cervix- 
myom, das einerseits in das rechte Seitenband, andererseits dureh die 
Scheide zum Teil geboren war und bereits. zur Sepsis geführt hatte, 

~. K. Bg 


~ 


4 


~ Nr.30. Stäubli: Die diagnostische Bewertung des leukocytären 
Blutbildes bei Infektionskrankheiten. Das Reaktionsvermögen bestimmter 


_ Formen der im Blut kreisenden Leukocyten -bei akuten’ Infektions- 


krankheiten bezeichnet man mit Chemotropismus. oder .Chemotaxis. 


"Amöboide- Bewegung verleiht ihnen. die Möglichkeit, .sich’ nach Orten 


bestimmter chemischer Affinität. hin, ‘von anderen Orten wieder sich 
weg zu bewegen. Man spricht dann von positiver beziehungsweise 
negativer Chemotaxis. Am auffallendsten' reagieren auf akute In 
fektionen die neutrophilen. und eosinophilen Leuköcyten, wobei sie 


sich meist entgegengesötzt verhalten. _ Aus dem. Blutbild ‘lassen sich 


daher wertvolle diagnostische Schlußfolgerungen ziehen. Praktisch läßt 
sich das Verhältnis der Gesamtleukocytenzahlen zu den Eosinophile 


durch die direkte Zählmethode ermitteln. Hierbei ergibt sich; daß bei. 
fast allen akuten bakteriellen Erkrankungen die, Gesamtleukocytenzabl 
ansteigt, während die Eosinophilen sich stark vermindern. Eine Aus- 


nahme bildet die Typhusgruppe. Hier finden wir-eine. Leukopenie mit 
Bezug auf die Gesamtleukocytenzahl und eine Verminderung der-Bosino- 
philen. Bei Scharlach und Trichinosis tritt .-Hyperleukocytose und 


| Hypereosinophylie auf. Normale ‚oder leicht: vermehrte Werte der 
` Eosinophilen und allgemeine Leukopenie deuten auf Tuberkulose. . Eine 


eigenartige Stellung.nehmen die Pocken ein; Vermehrung der Gesamt- 
leukocyten bei normalen. Werten der Eosinophilen zeigt sich im Blut 
bild, dabei sind bei echter Variola neben deù mononucleären Formen 
die großen und kleinen Lymphocyten stark vermehrt, was bei Varicella 
nicht der Fall ist. Zr we 
Nr. 31. Odermatt: Brustwandtisberkulose-nach Punktion plet- 
ritischer Exsudate. Ausgehend von der Tatsache, daß ein sehr hoher 
Prozentsatz aller Pleuritisfälle auf Tuberkulose beruht, und daß um 
gekehrt sehr viele Tuberkulöse eine Erkältungspleuritis durchgemacht 
haben, kommt Verfasser zu der Frage, ‘ob bei der Punktion der $5 
sudate der Stichkanal ‘nicht durch geringste Mengen der Punktions 
flüssigkeit infiziert, und somit die Entstehung einer Brustwandtuber 
kulose bedingt werden kann. Zwei eingehend geschilderte Fälle be 
stätigen diese Annahme. In genauer Übereinstimmung 'mit dem Stich- 
kanal hatten sich Infiltrate gebildet, die nachweisbar Tuberkelbacillen 
enthielten. Es ist somit anzunehmen, daß bei jeder Punktion gering? 
Mengen ‚des Exsudats beim -Herausziehen der Nadel- im Stichka 
deponiert werden. Es ist- ein blinder Zufall, ob gerade. in diesen Teilen 
Bacillen enthalten sind oder, nicht. Empfehlenswert wäre daher e? 
möglichst rasches ruckweises Herausziehen der Punktionsnadel, um ein 
Hängenbleiben der Exsudatflüssigkeit im Stichkanal zu vermeiden. 
‚Müller: Der Begriff der Zellerregbarkeit und. seine Beziebang 
zu den psychischen Funktionen. Eine Reizempfindüng,, also z. B. @" 
Gedanke erfährt diejenige assoziative Wirkung, die-durch den zuge" 


sis Vier 


wurden fije: 
eand in irs 
| worden m 
r Ri y 
ansgefin g, 
zesco : 
aale bia ge 


penati 1x 


Die lsg 


y Roke 3: 
vebanta 


Naht 


1075 


27. Oktober. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


Haut für die Heilfähigkeit eines Organismus spielt. Auch-Bernhard 
hat den Eindruck gewonnen, daß die Patienten, die schnell und gut 
unter der Einwirkung des, Sonnenlichtes pigmentieren, am besten aus- 
heilen. — Wichtig und von besonderem Interesse ist für die heutigen 
Verbältnisse das, was Bernhard über die guten Erfolge der Sonnen- 
lichtbehandlung der Kriegsverletzungen mitteilt. Gute Abbildungen illu- 
strieren diese Erfolge. (In Deutschland sind schon eine ganze Anzahl 
soleher Sonnenlazarette eingerichtet, z. B. in Bad Dürrheim.) Wichtig 
ist, daß auch Bernhard der Ansicht ist, daß auch für das Tiefland 
die Sonnenbehandlung in Betracht kommt. „Die Berücksichtigung der 
Sonnenbehandlung . sollte überhaupt bei allen Krankenhausneubauten,, 
wo sie auch liegen mögen, im Programm sein.“ Das ist ein sehr zu 
beherzigeırder Satz! 

Das Werk ist mit einer großen | Zahl’von ausgezeichneten Bildern, 
denen man ansieht, daß sie in der hellen Sonne des Hochgebirges auf- 
" genommen sind, ausgestattet, darunter auch einige farbige. 
| Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß die Sonnenbehand- 
lung eine sehr große Zukunft hat. — Ich glaube, daß so. leicht kein 
C hirurg, der einmal die Erfolge der Heliotherapie im Hochgebirge mit 
eigenen Augen gesehen hat, eine z. B. kindliche Tuberkulose operieren 
wird, wenn er die Möglichkeit der Bestrahlung hat. — Jeder Arzt 
wird einen großen Nutzen von der Lektüre des Werkes haben. 


A. Most, Chirurgie der Lymphgefäße. Neue Deutsche Chir- 
urgie Bd. 24. Stuttgart 1917, Ferdinand Enke. 402 Seiten. 

Es unterliegt keinem Zweifel, daß das Gebiet der Lymphgefäße, 
ihrer Erkrankungen und Behandlung lange Zeit sebr im Hintergrunde 
des ärztlichen Gesichtskreises gestanden hat, wenn auch in der neueren 
Zeit sich immer mehr die Aufmerksamkeit der Chirurgen vor allem 
diesem Gebiete zuwendet. Um so mehr muß man es anerkennen, wenn 
ein Forscher uns zeigt, wieviel Interessantes und für den Arzt un- ` 
bedingt Wissenswertes sich doch auf diesem Gebiete findet. Most 
hat sich dieser Aufgabe in dem vorliegenden Werke in wirklich 
mustergültiger und überaus eingehender Weise unterzogen. Es 
mag hier nur darauf hingewiesen sein, daß das Literaturverzeichnis 
nicht weniger als 50 dicht gedruckte Seiten umfaßt. — Das Prof. 
C. Flügge gewidmete Werk behandelt in zwei Hauptabschnitten den 
überaus großen und reichhaltigen Stoff. Im ersten Teil wird die 
Anatomie der Lymphgefäße, die Physiologie der Lymphe und des 
Lympbhgefäßsystems, zum Schluß die pathologische Anatomie und Phy- 
siologie erörtert. Sehr klar und instruktiv sind hier die mikroskopischen 
Bilder und Abbildungen von dem Lymphgefäßverlauf und der Ver- 
teilung der Lymphdrüsen der verschiedenen Körperregionen. Ich er- 
wähne hier nur die Abbildungen des Lymphgefäßsystems des Halses, 
des Kehlkopfes, der Ohrgegend, des Magens, des retropharyngealen 
Raumes usw. Im zweiten Teile werden die chirurgischen 
Krankheiten und die Verletzungen des Lymphgefäßsystems 
behandelt, und zwar in fünf großen Abschnitten: 1. Die entzündlichen 
Erkrankungen der Lymphgefäße und Lymphdrüsen, 2. die leukämischen . 
und aleukämischen Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 3. die Ge-. 
schwülste des Lymphgefäßsystems, 4. die Verletzungen des Lymph- 
| gefäßsystems und 5. chylöse Ergüsse. — Naturgemäß nimmt der erste 

ER Bücherbesprechungen. Abschnitt über die entzündlichen Veränderungen der verschiedenen . 
0. Bernhard, Sonnenlichtbehandlung in der Chirurgie, Art den ‚größten Raum ein. Auch der zweite Teil ist reichlich ver- 

Neue Deutsche Chirurgie. 256 Seiten mit 118 zum Teil farbigen sehen mit zum Teil farbigen, sehr instruktiven Bildern. — Alles in. 

Abbildungen. Stuttgart 1917, Verlag von F. Enke. Einzelpreis ge- allem ein Werk von seltener Gründlichkeit, das sowohl dem patho- 

heftet M 11,60, in Leinwand gebunden M 14,—. logischen Anatomen wie dem Chirurgen viel bietet. 

= Der Begründer der modernen Heliotherapie hat in diesem ein (Freiburg) 
außerordentlich interessanten Buche seine Erfahrungen und Ansichten | Poppelreuter, Die psyc his chen Schädigungen -d urch 
niedergelegt. (Bekanntlich war Bernhard der erste, der ‘eigentlich Kopfschuß. 2. Band. Leipzig 1918, Leop. Voß. 
systematisch die Sonnenlichtbehandlung in die Therapie einführte.) Ich habe den ersten Band dieses ungemein fleißigen Werkes im 
Das Werk ist in einen speziellen und einen allgemeinen Teil eingeteilt. | August 1917 bier besprochen. Dieser zweite handelt von der Herab- 
Im ersten Hauptteil behandelt Bernhard: Das Historische, das | setzung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Hirnverletzten. Damit 
Licht und Lichtbiologie und die Sonnenlichtpathologie, die Lichttherapie | ist ein besonders wichtiges, praktisches und in der Gutachtertätigkeit 
und Klimatologisches. — Im speziellen Teil werden nacheinander | notwendiges Kapitel umrissen. Hier bleibt nun erfreulicherweise der Psy- 
folgende Hauptabschnitte behandelt: Die Indikation für die. Sonnen- | chologe Poppelreuter nicht beim Experimentieren und Untersuchen ` 
lichtbehandlung in der Chirurgie,. die Heliotherapie der cuirureiseher stehen, sondern versucht, durch exakte Methoden einen Weg zur Grad- 
Tuberkulose (in einem allgemeinen und speziellen Unterabschnitt). bestimmung von Arbeits- und Erwerbsfähigkeit auszubilden (Arbeits- 
Viel außerordentlich Interessantes ist in diesem Werke niedergelegt. — | tempo, Geschicklichkeit usw.). Das ist in der Tat eine fundamentale 
Bekanntlich war Bernhard im Gegensatz zu Rollier (Leysin) der | Forderung für die klinische Beurteilung. Darum muß dieser Versuch 
Vertreter. der lokalen Sonnenbestrahlung. Dieses ist er jetzt nicht | gutgeheißen werden, mag immer das Resultat noch auf sich warten 
mehr. Zuerst werden bei ihm die Krankheitsherde lokal bestrahlt, und | lassen. Ist diese Methode erst gründlich durchgebildet — und wir 
zwar im Sinne einer lokalen, aktinischen und thermischen Reizwirkung, wissen, daß sich Poppelreuter das zur Aufgabe stellt = dann 
und dann geht jetzt auch Bernhard ebenso wie Rollier zur Ganz- | ist eine oft gefühlte Lücke gut geschlossen; dann ist auch ein neuer. 
bestrahlung des Körpers über. Zu dieser Änderung seines anfänglichen Plan zur Unterscheidung psychogener und organisch bedingter Defekte 
Standpunktes ist Bernhard gekommen, weil er immer mehr ein- | entworfen. Auch dieser Band ist ebenso reich an Einzelerfahrungen _ 
gesehen hat, eine wie große Rolle die Pigmentbildung der gesamten | wie an aussichtsreichen Ideen. u Kurt Singer (Berlin). 


blicklichen individuellen seelischen Zustand bedingt wird. Diesem 
seelischen Zustand ist der körperliche Zustand kongruent, indem die 
‚ Ausbreitung der gesetzten Zellerregung abhängt vom Zustand der Zell- 
` erregbarkeit. Diese variiert nach der herrschenden Tonizität, die ihrer- 
seits mit dem allgemeinen Zustand der Zelle, bei den Affektstörungen 
mit dem herrschenden allgemeinen Zustand zusammhängt. Die An- 
forderungen, welche die Psychologie an das anatomische und physio- 
logische Bild zu stellen hat, um zu einer Übereinstimmung der beiden 
Reihen zu führen, beschränken sich daher auf den Begriff der Reiz- 
barkeit der Zelle und deren Veränderung durch das Wesen der Er- 
müdung und den Affekt. 

Fritzsche: Über den Sektionsbefund bei der gegenwärtigen 
Grippeepidemie. Das Typische bei allen Sektiosnsbefunden von den 
ad exitum gelangten Grippeerkrankten ist eine krankhafte Veränderung 
der Lunge, wobei man verschiedene Formen unterscheiden kann. Am 
häufigsten werden hämorrhagische Infarkte und lobular-pneumonische 
Herde angetroffen, daneben Nekrosen und Abscesse. Die Bronchien 
sind zuerst mitbeteiligt, Herz und Niere sind selten krankhaft ver- 
ändert, hingegen war die Milz im Sinne des septischen Tumors ver- 
ändert, oder venös hyperämisch. Die Leber bot in den meisten Fällen 
das Bild der septischen Leberverfettung dar. 

Der bakteriologische Befund läßt erkennen, daß die tödlichen 
Komplikationen der Grippe durch Mischinfektion mit Pneumokokken, 
Streptokokken und Staphylokokken verursacht werden. = 


Nr. 85. H. Wildbolz: Über traumatische Nephritis. Wild- 
bolz scheidet zunächst als traumatische Formen alle diejenigen aus, 
in denen neben der Urinveränderung kurz nach dem Unfall bereits die 
typischen Veränderungen im Circulationssystem (erhöhter Blutdruck, 
Erweiterung des Herzens usw.) festgestellt werden. Letztere sind Spät- 
folgen der Nierenerkrankung; ferner die, in denen nur vorübergehend, 
tagelang Albumen, Blut, Cylinder auftraten, endlich die, in denen un- 
mittelbar nach dem Trauma jedes Zeichen von Nierenschädigung fehlte 
und erst nach Monaten sichtbar wurde. In einem neuen mitgeteilten 
Falle trat nach dem lokalen Trauma Hämaturie, andauernde Albu- 
minurie und Cylindrurie auf; zehn Monate später wurden auf der Seite 
der verletzten Niere Albumen, Cylinder, rote Blutkörperchen und Leuko- 
cyten ausgeschieden; der Urin der anderen Niere war normal. Bei 
der Operation zeigte sich eine deutliche Schnürfurche, die Niere wurde 


dekapsuliert, Patient vollkommen geheilt. G. Z. 


em e nn mae nn mn 


Therapeutische Notiz. 


-~ Zur Prophylaxe der Influenza empfiehlt Schönemann häufige 
Insufflationen von Vioformpulver in die Nasenhöhle und den Nasen- 
rachenraum, da die Nasenschleimhäute eine primäre Lokalisation des 
Grippevirus mit nachfolgender Durchdringung der Schleimhaut be- 
günstigen. (Korr.Bl. f. Schw. Ä., Nr. 34.) G. Z. 


memene o m mn 


I T, 
er er ar po ‘ ah 
a Kog ji p 
> ra e) X S / aA 
+ . P bi OF AS - 
prete iof i 
pI ' Pa i i HEA ae 
i i S 4 br ij} E 
ee a N 
j t $ ‘ ei d 
ee $: ah Ki 
ge! ee 
SE di N’ yi 
A te lal 
en » e. 
j E. e a Ka . E L 
i l. SER... 
NE 
as f. ri je 
IR ý eh pra” 
f E Ion nir  )) 
Le k iir h - 
.r t 4 “t .. 
BE y: " 
DEER ` i a k, i 
cn ni È Se: 
AN DR . j 
EA 1%, 
$ M RUE Ha 
a Wu m H. 
ke: = t oa $3 AD 2 
EIN R, 2 K Br 
Boa 
Ku roUi Ir N i a . 
a dag p 
re: htop Z. 
epf‘ aifi OE 
N, 4,3" \ 
“ PEES ARE N 
u iVa ar En 
RO EL ER 
CPS EOS ` iP pos 
„! ut. N I 
RR: Er “ u Be r, Br f 
TE EE . H ʻi 5 ESS 
BR FE R DEI DTE 
N E Frad f Ea. 
r Toep. i 
5 ' Js ni I. y Be 
wochen. Aenor n 
. i = + S ‘ ar aY; peo 
N [ 2 4 ls: s 
: PE Er rh ni: y 
ohne Mapa on 
t3 u N |; wog 3 í 
hd BEN, 
ceS ~o A o dP g 
TET Re BR 
Io: Du l j Tot 3 F ; 
Š Fa er Case: Bere Ju n 
EEE ie E Sa pi Ey N) ee 
taged aa EM 
eo ra ter: OL Vu Sa Le 
EAE, ET, S \ tj ; 
toaa ao ar, . 
Hn ie i Po ER ‘ 
pr naa ‚u <ı f s 
I» nE Ju et , A x 
’ CR na En ED Ze re ee 
x w Melo Az Bi N. 
Ne Beil gi 
> ! vorn et. LA | [ur 220 
En N USER : 
t aaa h aj eoun aale M; 5 
A sT- r K p è; 1 |: 
i esap J o! Rt RSA 
ea Mi bao 
ehren eine 
a SANRI PONK AS! 
n AE EN E AER BT 
RETEAUA E MR N] 
, a Sjo T: y An ud 
Wkk wio LRE E A i 
O ERSS I ETER DEE SEN BE m E 
Bee tek. 
; ar) l i v bia Wl ’ 
N = a 4 pe H 1 E. 44 s Fe s 
l; hr R Aa oy n 
Psim pE oa A A 
yo nl pE Tua wo. 
E aR G: 
t Bo ER Sr re 
BE a x ee Z k (a 
Ehen ut Hel 
Dee ok We YE 
TETAER Binnen ht : 
lau, eye — 
PL Ser ET BEL I N, 
. Pe yo, K) N any! KEN ph 
í ; k) “ h u + os M ; 
BEER) gi TREE PTS 
a a HER puk io 
Pioo SERY 
E S E E E D un 
A yat panad . 
$ tg in no 
rA Np t, ; 4 R De os \ 
us) Ra N: 
nah, J N ed 
er en", pre), 2 
ie I; RD ! 
Dee 
JE IT Ta TI 
su el But Is DET en 
$ Y. į r woo anA Ion 
` E ot Ir iF 
ER .. pogoci - 
4 Dia gro: LPR a “ 
o] Te t gS, 
au tah 4 TEE] à a an 
DE A a a R N 
} tu q4 3 1 5) va 
vlg: de ei 
f -a i ı- x" 
AS Te Eu ee N ` N 
` U ah, 
+ s D t f © 
Ay TEER E eid 
pe \ NER, In t ' ; & 
a 
E , = s3 
| ne 
; Kane | “= -3 air 
| : A i, r: un y ; 
> is 5 1 SE . ; ' 
s l . Ka ' eh a } { 
` ' i . T N, Nun 
, i re DR 2 
| , a ur Kae Bu 
ME paa Pa 
i a RE i 5 NG? 
; , Bi E A Ii”? 
} y l E~ y z $ r i 
ma Weihe 
{ IR 
| | i game ek pd 
. N ` 
s ; \ nt $ mi E3 
. : Ñ 
N í : ee 
í : 1 2 se a ' 
i . ; 
j i \ Eu ne 
Er - 4 3 
yo Eee, 
: ! v SE AL g 
f », E 
i nA pai 
N ' i 
A ’ g R A ' 
a . Bee kongah 
ed e 
i $ 1 
l i. a 
£ - r i. š ` 
9} A a 
i ` SE A ! 
y j ` t a rc 5 
- t at) on 
br- TAE 
: Rs AE ii s 
i ? ' (Nr, 5 
à T a a 
l a ' 
2 a 
in K t PPGR S i ' ' 
h bET 
t } ro‘ # 
> \ = : 
i t g -1 ' i 
F s1 ' À i 
p RE a P 
: er u . zi y a 
o 2: E 
d SEE e u 
. \; s 
N 1 v 
? “4 s u ! 5; 
3% d 
í $ 
A {1 8 
. 4 ` 
a: 
« 
2 i o T 
i | 
dk P An 
y 
, 1 
i Di 
t ! $ 
t ; 
1 3 
P 
N + 
a 


- H. ny 


' diagnostik ` der . Syphilis. ` (Ausflockungsreaktion nach 


Originalien der Wochenschrift erschienen.) 
‚alten und neueren Literatur Berichte über Influenzaepidemien wieder. 
- und zeigt, daß auch früher schon sich in deren Verlauf Verschieden- 


sei man berechtigt, .sie als einheitliche Krankheit aufzufassen. Wäh- 


Westen her: beobachtet. “ar 


‚ ihrer Übertragung. Die propbylaktischen Maßnahmen gegen ansteckende 


"keiten mit „fixen Kontagien“, die. durch die Ausscheidungen auf andere 
‚ Menschen übertragbar sind, also mit Tuberkulose, Lepra, Syphilis, 
. Gonorrhöe, Bartflechte, die außerdem auch länger dauern. als jene. 
“die Syphilis und. die Gonorrhöe, die fast. ausschließlich durch den Ge- 


:schlechtsverkehr . übertragen - werden, eine Sonderstellung ein., Bei 
keiner anderen Krankheit geschieht die Übertragung so. ausschließlich 


 schlechtskrankheiten eiu, indem es jeden mit Strafe bedroht, der den 


E tragbarkeit seiner. Erkrankung Kenntnis hatte. Hier will Qu. einen. 


- Bewußtsein kommt, so darf es nicht lediglich in das Ermessen des 


1076 -© 1918 —:MEDIZINISCHE KLINIR'— Nr. 48.. 5 55: 2 Oktober, 
= Vereins- und Auswärtige Berichte.. 40 00 0 nn. 


‚schlechtskrankbeiten.- Es muß deshalb- das:. Erfordernis. der Antrag- ' 
stellung wegfallen, und den. Ärzten nicht die Meldepflicht auferlegt, 
| aber däs Melderecht bei .Geschlechtskrankheiten ; gegeben- werden. 
Mancher Kranke wird sich eher dazu versteben, den Arzt: den Straf- 
‚antrag stellen zu lassen, als es selbst zu tum: In besonderen Fällen 
| -wäre -auch die Übertretung ‘des Schweigeverbots zu rechtfertigen. Die 
Möglichkeit leichfertiger Anzeigen ‘könne: kein. Grund .sein, ‚vor dem: 
Unheil die Augen zu verschließen.: Wenn Bestrafung auch nur in. 
wenig Fällen. eintreten kann,, so ' wird doch allmählich die- Wirkung 
‚auf andere ünd der moralische Nutzen erheblich sein und vorbeugende 
Folgenhäben,.  ,,. 22.0002... Hainebaech 


A 


. Frankfurt a. M > 
_ Ärztlicher Verein. Sitzung vom. 16. September 1918. `` 
H. Sachs: Demonstration eines neuen Verfahrens zur Sero- 


Sachs und Georgi) Ist unter dên Originalien der Wochenschrift 
erschienen. ee | Bee 

= E. Nathan: Klinische Erfahrungen bei der Serodiagnose -der 
Syphilis mittels Ausflockung nach Sachs und Georgi: (Ist unter den 


Koch: Aus alten Inliuenzabeschreibungen. K. ‚gibt‘ aus der 


heiten bezüglich des Erkrankungsalters, der Schwere der Krankheit |. "Greif wald. ee, , 
und der Art der Komplikationen bemerkbar gemacht haben. Trotzdem a ee a HR WAG, u ee ee 
| `. Medizinischer Verein. Sitzung vom.4. Oktober 1918. `, 
':> Krisch: Neurologisches und ‚Psychiatrisches- über :Schädel- be- 
|'ziehungsweise Gehirnverletzungen. : K. referiert über .die ‚haupfsäch- 
. | liehsten auf obigem Gebiet. gemachten Erfahrungen und macht. be-. 
| sonders auf die. häufigen Folgen, .der reinen Commotion. aufmerksam, 
‚die häufig. übersehen werden. Vorstellung einer Reihe von, Kranken, 
an denen die gemachten -Ausführungen demonstriert. werden, K. 
‘wendet sich besonders noch gegen. die Diagnose der traumatischen 
Demenz und gegen die zu ‚weitgehenden Lokalisationsversuche psychi- 
scher Erscheinungen von Forster. Hinsichtlich der Therapie wird 
von der zu frühzeitigen Deckung des Schädeldefektes ‘ünd vor der 
Verwendung von Hirnverletzten ‘in der Landwirtschaft abgeraten, -da 
solche ‚Leute erfahrungsgemäß: Hitze ‚und direkte. Sonnenbestrahlung 
sehr schlecht vertragen können. ER 2 S 
~ Morawitzt.i. Demonstration eines Falles von Bechterewscher 
- Krankheit mit pseudotabischen Symptomen. -27jäbriger Soldat, im Januar 
1918 im Felde mit Schmerzen im Rücken und den unteren Estremi- 
täten erkrankt. -Es wurde Ischias angenommen.’ 'Allmähliche Ver- 
schlimmerung der Beschwerden. Bei der Aufnahme in der Klinik in 
April 1918 wurde eine deutliche Atrophie der Muskulatur beider 
unteren Extremitäten festgestellt, Aufhebung der:Achilles-’und Pätellar- 
reflexe- beiderseits, ‚deutliche Ataxie, aber keine Sensibilitätsstörungen. 
"Im weiteren Verlauf ließen die Schmerzen in den Beinen. nach,‘ die 
"Muskulatur nahm wieder zu, indessen Stellten sich die’ Reflese nicht 
‘wieder ein. Es bildete sich im.April eine erhebliche Starre der ganzen 
Wirbelsäule aus, sodaß- der ‚Kranke zurzeit einen ganz eigenartige 
‚Eindruck macht: Er geht vornübergebeugt, Wirbelsäule stark kypio- , _ 
tisch, Hüftgelenke zum Teil versteift. An den übrigen“ Gelenken 
‘keinerlei Arthritische Veränderungen. Zeitweise -bestand Schmerz im 
Kiefergelenk. EE E 0 We ee re m 
© Die Röntgenaufnahme läßt die angenommenen knöchernen Ver- 
"bindungen zwischen den Wirbelkörpern nicht deutlich erkennen, da 
‚gegen erscheinen die Wirbel und auch die Querfortsätze im ganzen 
auffallend hell (Osteoporose?) — Der Fall zeichnet sich vor vielen 
in der Literatur. niedergelegten dadurch aus, daß die nervösen Sym- 
ptome im Anfang das. Krankheitsbild vollständig beherrschten, sodaß 
zunächst an eine Neuritis gedacht wurde. — Ähnliche Fälle sind-von 
Babinski beschrieben worden (Spondylose pseudotabetique). - En 
ursächliches Moment war nicht festzustellen, besonders: auch nicht 
Tuberkulose oder Gonorrhöe, l kean g i S 
Dieser Art der Erkrankung kommt eine Sonderstellung. zu. Die 
Fälle gehören wahrscheinlich nieht ins Gebiet ‘der Arthritis chronica 
deformans. | ai ” o 
-2. Frühsymptome bei perniziöser Anämie (Biermersche An- 
ämie.) Unter den Frübsymptomen der perniziğsen Anämie lenken die 
Zungenveränderungen (Hunterscheö Glossitis) die . Aufmerksamkeit Ä 
auf sich. In allen in der letzten Zeit darauf untersuchten Fällen (sechs) 
ließen sich Zungenveränderungen nachweisen; zwar häufig nicht in der 
Form einer Glossitis, wohl aber regelmäßig in Form einer glatten 
Atrophie der Papillae filiformis und fungiformis. In zwei Fällen wurde 
man durch diese Zungenatrophie trotz nahezu normalem Hänoglobir- 
gehalt zur Diagnose Biermersche Anämie veranlaßt. Die Richtig- 
keit der Diagnose bestätigte sich durch eine genaue Blutuntersuchung, 
bei der insbesondere Makrocyten und Mikrocyten, sowie ancb TO 
Blutkörperchen von ganz verschiedenem Blutfarbstoffgebalt gefunden 
wurden, während kernhaltige rote Blutkörperchen meist vermißt ee 
Es scheint, daß die Zungenveränderung nicht. direkt mit 
Anämie zusammenhängt, wohl aber möglicherweise Beziehungen 18 
bei der Anämie regelmäßig vorhandenen Achylia gastrica bat. — die 
‘werden die Krankengeschichten eines Falles vorgelegt, bei dem 0%- 


rend in der Regel die Verbreitung von Osten her stattfand, wurde doch 
auch schon früher bei einzelnen Epidemien die Einschleppung von 


oo. ‚Sitzung vom 7. Oktober 1918. | 
‚Quincke: Über ansteckende Krankheiten und die Straibarkeit 


Krankheiten : wendeten sich hauptsächlich gegeh diejenigen, die man 
früher als ’Miasmen ‘oder als füchtige Kontagien bezeichnete. Die staat- 
lichen Maßnahmen gegen sie bestanden in Hemmung des Verkehrs, 
Desinfektion und Massenimpfungen. Anders war es bei den Krank-- 


Unter ihnen, die auch durch Gegenstände übertragbar sind, nehmen 


durch eine vom Willen des Menschen abhängige direkte Überimp- 
fung, und daher liegt bei ihnen wie bei keiner anderen die Erwerbung 
und die Verhütung ganz in der Hand des Kranken selbst. -Hier greift. 
das dem Reichstage vorliegende Gesetz zur Bekämpfung der Ge- 


Beischlaf ausübt, trotzdem er von dem Bestehen einer Geschlechts- 
krankheit Kenntnis hat. Die Verfolgung tritt aber nur auf Antrag 
ein, und so wird die prophylaktische Wirkung nur gering sein, da 
der Antrag nur selten gestellt werden wird und erst dann, wenn die 
Ansteckung schon stattgefunden hat, und außerdem kann Bestrafung 
nur eintreten, wenn nachgewiesen wird, daß der Kranke von der Über- 


wirksameren Vorschlag machen. Es muß den erkrankten Personen 
zur Kenntnis kommen, daß sie an einer ansteckenden Geschlechts-. 
krankheit leiden, und deshalb soll jeder Arzt, der einen ansteckungs- 
fähigen Kranken. behandelt, verpflichtet sein, diesem einen vorge- 
druckten Zettel einzuhändigen, durch den er ausdrücklich darauf hin- 
gewiesen wird, daß seine Krankheit durch Geschlechtsverkehr übertragbar 
sei; und außerdem soll der Arzt die Durchschrift dieser Bescheinigung auf- 
zubewahren.haben.: Der Staat schützt durch $ 223 StGB. den Bürger gegen 
die mechanische Körperverletzung und Gesundheitsschädigung. Um 
alle Zweifel auszuschließen, müßte hier ausdrücklich eingeschaltet 
werden, daß als Gesundheitsschädigung- auch Krankheitsübertragung 
anzusehen ist. Diese. Gesetzesbestimmung hätte aber immer noch den 
Mangel, daß bei durch Fahrlässigkeit verursachten und bei leichteren 
Körperverletzungen Verfolgung nur auf Antrag eintritt. Da aber die 
Krankheitsübertragung die Allgemeinheit und nicht nur den Geschädig- 
ten angeht, dem auch die Schwere: der Schädigung - nicht immer zum 


‚Geschädigten ‘gestellt sein, ob er Antrag stellen. will oder nicht. Es 
muß deshalb auch die Verfolgung ohne Antrag möglich sein, wenn der 
Täter von dem Vorhandensein der Krankheit oder der Gefahr der 
Übertragung Kenntnis hatte.. Bei der Verbreitung aller Seuchen spielen 
Nachlässigkeit und Fahrlässigkeit eine große Rolle. Mindestens bei, 
den Geschlechtskrankheiten muß das Publikum, das sich dessen oft 
nicht bewußt ist, auf deren Gefährlichkeit durch Qu.s Vorschlag hin- 
gewiesen werden. Die extrasexuelle Verbreitung wird durch den Ge- 
setzentwurf überhaupt nicht erfaßt. Jetzt kann.der Staatsauwalt Klage 
nur erheben, wenn Antrag gestellt wird, und wenn er Kenntnis von. 
der Ansteckung erhält. Das ist am ehesten möglich bei den melde- 
pflichtigen Infektionskrankheiten, am schwierigsten gerade bei den Ge- 


TA 
un 


Erordeni ka- 
leldepllithiz; 


heiren grain y -~ 


en, dea Amt kg 
. in beiga - 
8 mu mei | 


) Grand an 


estralung ar 


almählkh d Ta 


1 sein una. 


Hain: 


Oktober er 


ches über Sie 


über de i 
ıngen ni zs 
omas iti 
2 Rele wlz 
astien t 


xe de un 


ationsvenat 7. 
ich der Tegi 
defektas aiz: 
tschak dez 


te Jes 


g von bks 
rer Sole: 
Im uez? 
AE 
nibii 

Jp 
chiles c? 
ale 
n ka 8 
T 

o amë 

que? 
jde sd 
it 
at 


a hif 
ma 
nat jf 
TA 
pe 
prt! 
je E 
t? 
mP 


Einrichtungen der Krankenanstalt nach den von dem Unternehmer 


‘Im Interesse der Freiheit ‘des Gewerbes und auch der ärztlichen Kunst 


' nehmers in Beziehung auf die Leitung oder Verwaltung der Anstalt 


dartun. 
‘fordem - es, -daß Krankenanstalten nicht durch Unternehmer betrieben 


‚werden, die durch ihre Vergangenheit nicht die Annahme ausschließen, 


27 ‚Oktober. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. a3. ce 


u 
r 


Achilia gastrica elf Jahre. vor Beginn der ausgesprochenen Erschei- 
. nungen der perniziösen Anämie beobachtet worden ist. Ferner sprechen 
Untersuchungen, die gegenwärtig ausgeführt werden, dafür,” daß nicht 
- nur bei der Achylia gastrica, sondern auch bei verschiedenen anderen 
Magenerkrankungen, bei denen freie Salzsäure fehlt, mehr oder weniger 
ausgedehnte Atrophien an den Zungenpapillen sich nachweisen lassen. 
Durch. Beobachtungen dieser beiden. Symptome, Achylie und Zungen- 
veränderung, wird man oft in der Lage sein, die Frühdiagnose der 
‚ perniziösen : : Anämie zu stellen und -durch eine genaue Blutúntersuchung 


zi erhärten. 
Prag. 
Sitzung vom 31. Mai 1918. 

R. Schmidt demonstriert 1. einen Fall von Sublimatniere. Der- 
zeit besteht klinisch von auf eine Nierenerkrankung hinweisenden Sym- 
ptomen eigentlich nur eine ausgesprochene Druckempfindlichkeit, 
‚welche ‘die Nierengegend beiderseits sowohl gückwärts als auch in den 
. Flanken und vorn unterhalb der Rippenbögen betrifft. Serumalbumin 
auch ‚nicht spurweise vorhanden, keine Cylindrurie; 0,5 ‚Kalium jodatum 
wird in 52 Stunden ausgeschieden, eine Zulage von 10 g Chlornatrium 
prompt mit Polyurie und guter Salzausscheidung beantwortet, 2g 
Milchzucker (intravenös) gelangen in drei Stunden zur Ausscheidung. 
Gut erhaltenes Konzentrationsvermögen. !2 Liter Wasser in einer 
Stunde ausgeschieden. .Reststickstoff im Serum 0,024 g. -Dagegen er- 

gibt die Phenolsulphonphthaleinprobe (i ccm mit 0,006 g- 
intraglutäal injiziert) im Verlauf von zwei Stunden nur eine Ausscheidung 
von 29%.: Es ergibt sich also die interessante Tatsache, daß noch zu 


v. RDDALNSR,, E 


——— 


"Cylindrurie. durchaus negative Resultate ergaben, _ die 
P.S.P.-Probeeine funktionelle Störung der Nierennochauf- 


zu achten. - Die funktionellen Nierenpröben dürften. derzeit allerdings 
-eher über- als. unterschätzt werden. Volle Beachtung verdient die Tat- 
sache, daß die einzelnen Proben. voneinander in weitgehendem Maß 


unabhängig sind. Bildlich gesprochen: 


physiologie. 
gestellt waren. — und hierher gehört auch die P. S. P.-Probe —, ergibt 


derselben mit gewissen therapeutischen- oder prognostischen Gesichts- 
punkten parallel. geht und wie. sich die einzelnen Nierenläsionen- zur 


P. S. P.-Ausscheidungsfünktion verhalten. Auffallend war-uns bisher 


in einigen Füllen die ganz besonders hochgradige Störung dieser Funk-- 


tion in Fällen von konstitutionell-sklerotischem Hochdruck, in welchem | 


weder der Augenhintergrund noch das. sonstige klinische Bild für eine 


einer Zeit, wo die übrigen gebräuchlichen funktionellen ODerpratungen | sprachen. 


i 


Se rea, 4 Rundschau. - 


Über private Kranken- und Entbindungsanstalten. 
| | o Vo > | 
Geheimrat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 


Nicht jeder kann bei uns ohne weiteres eine Kranken- oder Ent- 
bindungsanstalt eröffnen und betreiben, oder. etwa durch, einen. Arzt 
"betreiben lassen. Nach § 30 der Gewerbeordnung bedürfen vielmehr 
- die Unternehmer von Privatkranken-, Privatentbindungs- und Privat- 
irrenanstalten einer Konzession der höheren Verwaltungsbehörde. Die 
Bedingungen, welche erfüllt sein müssen, damit die Konzession erteilt 
werden darf, sind recht verschiedener Art. Wenn die Anstalt z.B. 


. nur in einem Teile eines auch von anderen Personen bewohnten Ge- 


bäudes untergebracht werden soll, dürfen durch ihren Betrieb für die 
Mitbewohner des Gebäudes erhebliche Nachteile oder Gefahren nicht 
hervorgerufen werden. Auch darf eine Anstalt, die zur Aufnahme von 


- Personen mit ansteckenden Krankheiten: oder von Geisteskranken be- 


"stimmt ist, durch ihre örtliche Lage keine Nachteile für die Besitzer 
oder Bewohner der Nachbargrundstücke, mit sich ‚bringen. Vor allem | 
aber sind es sanitätspolizeilich® Gründe, welche für die Notwendigkeit 
einer Konzessionierung der Unternehmer von Privatkrankenanstalten 
sprechen. Es müssen daher die baulichen ‚und sonstigen technischen 


einzureichenden Beschreibungen und Plänen den gesundheitspolizei- 
lichen Anforderungen entsprechen. Gerade in dieser Beziehung dürfte 
der Gesetzgeber in weiser Mäßigung den richtigen Weg gegangen sein. 


ER 


hat er es nämlich vermieden, die Vorlegung eines. Betriebsprogramms 
durch den Unternehmer zu verlangen. Er hat mithin geglaubt, nicht. 
den Wünschen derjenigen Ärztekreise entsprechen zu sollen, welche 
die Unternehmer von- Krankenanstalten in der Behandlung der Kranken, 


. die der Anstalt anvertraut werden, beschränken oder mehr oder 


weniger an bestimmte Verfahrensweisen binden wollten. Däs Gesetz 
unterläßt es, irgendwelche Anforderungen zu stellen, die über das Ge- 
biet der reinen Gesundheitspflege hinausgehen und das der ärztlichen 
Wissenschaft berühren. 

` Die wichtigste. Vorschrift: der Gewerbeordnung ist die, daß ‚die. 
Konzession für die Krankenanstalt dann zu versagen ist, wenn Tat- 
sachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Unter- 


Schon die Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege er- 


als könne. der Geschäftsbetrieb auf eine strafbare oder auch nur unred- 
liche Ausbeutung des der, Anstalt sich anvertrauenden Publikums ge- 


richtet sein. Der Unternähnier einer solchen ` Anstalt darf jedoch: nach 


der Absicht des Gesetzes auch in der Leitung und Verwaltung der 
Anstalt nicht denjenigen Grad von.Umsicht, Erfahrung und Kenntnis 
vermissen lassen, der erforderlich ist, wenn solche Anstalten ihren 
Charakter als gemeinnützige Unternehmen behaupten sollen. 


würdigen Stellvertreter, in Ansehung der - 
wendige ärztliche Hilfe die dem Interesse: der Kranken entsprechenden 


Sicherheiten bietet. 

Als Unternehmer einer privaten Krankenanstalt im Rechts- . 
sinne ist’ derjenige anzusehen, in dessen Namen und für (dessen Rech- 
nung der Betrieb der Anstalt erfolgt. Der Unternehmer, braucht daher 
nicht immer auch der Eigentümer der Anstalt zu sein; auch als Pächter 
ist er-Unternehmer im Sinne der Gewerbeordnung. Die Konzession wird 
nicht etwa für die Krankenanstalt, sondern dem Unternehmer in seiner 
Person erteilt. Im. Falle des Wechsels des Unternehmers bedarf daher 
der neue Unternehmer einer neuen Konzession... | 


Im einzelnen Falle kann es bisweilen zweifelhaft sein, ob eine u 


Krankenanstalt im Sinne des Gesetzes vorliegt, die der 


Konzession bedarf. ‘Nach der Rechtsprechung gehört zum Begriffe 
einer Krankenanstalt, ‚daß: Räumlichkeiten zur längeren ‚Unterbringung 


von Kranken behufs ‚ihrer, Heilung und Pflege vorhanden sind, Das 
preußische Oberverwaltungsgericht verlangte früher, um eine feste 


Grenze gegen die nicht genehmigungsbedürftigen Ambulatorien, Poli- 


kliniken und Sprechstunden der Ärzte aufzurichten, daß Betten für die- 
darin zu behandelnden Kranken vorhanden seien. Das Reichsgerich . 
hat hingegen in Bekämpfung dieser Ansicht sich dahin ausgesprochen, 
daß es genüge, wenn die Räume der Anstalt den örtlichen Mittelpunkt 
bilden, zu dem die Kranken stetig zurückkehren und wo ihre Lebens- 
weise nach der betreffenden Heilmethode geregelt wird, auch wenn 
keine Beherbergung während der Nacht stattfindet. Nicht leicht ist. die 
Entscheidung, ob eine Krankenanstalt vorliegt, bei hydrotherapeutischen 


Anstalten,. in denen Bäder zu Heilzwecken .nach bestimmter Methode 


verabreicht werden. Eine solche Anstalt ist stets eine Badeanstalt im- 
Sinne des $ 85 der Gewerbeordnung, welcher der Betrieb untersagt | 
werden kann, wenn Tatsachen vorliegen, ‚welche die Unzuverlässigkeit 
des Gewerbetreibenden in bezug auf diesen. Gewerbebetrieb dartun. 
Den Charakter einer Krankenanstalt erlangt eine derartige Anstalt erst 


dann, wenn zu den Bädern noch. eine weitere Pflege der Heilbehand- 


lung in der Anstalt hinzukommt. 
Eine Privatentbindungsan stalt betreibt nach einer 


neueren Entscheidung des preußischen Oberverwaltungsgerichts der- 
jenige, der gewerbsmäßig für eine gewisse Dauer Räume bereit hält, 
um sie Schwangeren zur Abwartung der Entbindung und dem- 


We 


| woi 
und die. es klinische Viiese des Harnes auf Albiminurie und 


‚zeigt. Es erscheint daher von Interesse, in weiteren Fällen von re- . 
naler Sublimatintoxikation auf das Verhalten der P. S. P.-Probe besonders ,. 


es kann jemand ein elender 
Lateiner und dabei. ein ausgezeichneter Mathematiker sein; , diese Un: . 


al ‚abhängigkeit der einzelnen Partialfunktionen gilt auch für die Nieren- - _ 
Soweit die Proben mit körperfremden. Substanzen, an- , 


sich eine weitere Schwierigkeit. Wir kommen unter Umständen, wie 
im vorliegenden Fall, zum Kalkül „nichtgenügend“, wissen aber dabei ... 
eigentlich. nicht, ‘welchem Gegenstand der normalen Nierenfunktionen ee, 
dieses Nichtgentigend entspricht. Das große wissenschaftliche Interesse, .. 
welches den Nierenfunktionsproben aber zweifellos zukommt, ‚wird da: es 
‚dureh nicht berührt. Was speziell die klinisch zweifellos: sebr gut ver 0: 
wertbare P. S. P.-Probe betrifft, . so wird es Aufgabe weiterer  wissen- 

schaftlicher Forschung sein, besonders. festzustellen, ob.das Resultat 


DR 34 are. in - 
na. _ FE > 
pn ar 

% TENA EA 


irgendwie selbständige NISTENSERTENSDUR im engeren Sinn des- Wortes 


Ra 
= 
~“ P, 


Beson- - 


deren Wert legen die Verwaltungsbehörden mit Recht darauf, daß der e 2 
Unternehmer, sei es in eigener Person, ‚sei es durch einen vertrauens- 
Sorge für etwa not- 


` š nz O 
en z RE 
ORTES eas 
NO y 
= % 


. 2 x ý [3 
Eaa on : N 
a p A An: 
= AR ne Pac, SEHEN 
vr, ine. Ea alye p 
jd si | F 


- 


nr u 
K 7 NER ATT 
ERI t E 
È x 
* P u 


VEIT, 


Rue 


ar 


m oon 
mr 


LEHRER 


N 
ER $> 
ER 


F] “ 
s + a 
ge x 
; iry! 
“a ERE 
SEF It 
ee 
Aog P s 
SLR GIS 
f ak P 
ar e 7 Se 
PL RE) 
twej J ; 
gen, 
end. 
Ha 
E AE a ` 
Ya» 
viy 
i 


Rz T 


20 


A - 


ER È pS m BR, 
i , 
ns ht Eran Fer 
ee ur ent ua 
° g yA S 1 g k $ £ “ = 
3 N PP 


A yes -. 
rt en i 


-=i > ale - 


s aan G dr x - 
B 2 = é x 
=A Lu u a M i—i oOo E 
- ... « 
ee E De - 


emm- umm ou Mr 
ren kn on 007 


a — -- 


un RD win Ze a_en —.-- 


= Team. 


ia e AE N .: - - = 
= = « ET 
5 “= POT Zr VE EM Ze SE > 
.. Pr u _ ern bi 


Ser Tag 
Tm 


.und färberisch nicht darstellbarer Ansteckungsstoff sein, hat aus gänz- 


‚eine Schulbehörde oder städtische Behörde dagegen sträuben sollte, in 
dieser schweren Zeit den Unterricht in den Schulen zu schließen. Da es sich 
- nach der Art des Auftretens der Seuche sicherlich nur um eine Schul- 


1078 


nächst zur Entbindung selbst zur Verfügung zu stellen. Der An- | 
nahme einer Privatentbindungsanstalt steht es nicht entgegen, daß‘ 


in ibr nicht bloß Schwangere, sondern auch männliche Personen 
und weibliche nicht schwangere Personen aufgenommen worden sind, 


daß besondere technische Einrichtungen. fehlen. Im Zweifel ist von 


Bedeutung, ob nach dem geplanten Betriebe der Anstalt die Gefahren, 
denen durch die von der Gewerbeordnung geforderte Prüfung begegnet 
werden soll, ernstlich gegeben sind. Wichtig für die Frage der Ertei- 
lung der Konzession ist, ob die Unternehmerin einer solchen Entbin- 
dungsanstalt in der Geburtshilfe praktisch genügend ausgebildet ist, 
‚Ist eine Unternehmerin das nicht selbst, so erscheint sie — völlig un- 
beschadet ihrer allgemein moralischen Eigenschaften — zur Leitung 
einer derartigen Anstalt so lange nicht genügend zuverlässig, als sie 
sich für diese nicht die ständige Hilfe und Überwachung durch einen 
‚Arzt gesichert hat, der für den Betrieb der Anstalt verantwortlich ist. 
Unter solehen Umständen genügt die Möglichkeit, jederzeit einen Arzt 
oder eine Hebamme von Fall zu Fall zuzuziehen, nicht. 

Über das rechtliche Verhältnis zwischen dem Unternehmer einer 
Krankenanstalt und dem zu ihrer Leitung bestellten Arzt soll in einem 
späteren Artikel näherer Aufschluß gegeben werden. Ä 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


{Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Die starke Ausbreitung, welehe die Grippe gegenwärtig in- 


Deutschland und im Auslande erreicht hat, verlangt von den Behörden, 
denen die Gesundheitsfürsorge anvertraut ist, und von den Kranken- 
häusern außerordentliche Maßnahmen. Zunächst ist daran zu denken, 
nach Möglichkeit dafür Sorge zu tragen, die Übertragungsmöglichkeiten 
der Grippe einzudämmen und den Verlauf der Krankheit bei den von 
der Seuche Ergriffenen günstig zu beeinflussen. Die Schwierigkeiten 


für eine planmäßige Bekämpfung liegen zunächst einmal darin, daß | 


niemand weiß, woher und durch welche Ursachen gefördert plötzlich 
diese Volksseuche zu den europäischen Ländern gekommen ist. Der 
Erreger, mag es nun der Pfeiffersche Bacillus oder ein nicht sichtbarer 


lich unbekannten Ursachen plötzlich eine ungeahnte Verbreitung in der 
Menschheit gefunden. Über die Verbreitungsart steht nur weniges fest, 
so viel aber ist sicher, daß die Übertragung durch den erkrankten 
Menschen von Mensch zu Mensch wahrscheinlich durch Anhusten und 
Anspeien stattfindet und daß die Übertragung besonders dadurch ge- 
fördert wird, daß viele Menschen in denselben Räumen zusammen- 
gebracht werden. So ist die Massenhaftigkeit der Erkrankungen in 
Kasernen, in Öffentlichen Betrieben und Fabriken, in den Krankensälen 
der Krankenhäuser und in den Schulen eine vielerorten festzustellende 
Tatsache. Daraus ergibt sich die selbstverständliche Pflicht, in diesen 


kritischen Zeiten die Anhäufung von Leuten nach Möglichkeit zu be-- 
schränken auf diejenigen Fälle, wo wichtige allgemeine Interessen, wie 


etwa bei den großen Verkehrsanstalten, durch die Schließung gestört 
werden würden. Allerdings ist es fraglich, ob bei der unübersehbar 
großen Ansteckungsmöglichkeit und bei der ungemeinen Erkrankungs- 
bereitschaft der meisten Menschen dieser Pandemie gegenüber durch 
den Schulschluß eine erfolgreiche Bekämpfung der 
Grippe erreicht werden kann, wohl aber gewährt der Schulschluß die 
Möglichkeit, eine für die schulpflichtige Jugend sehr bedeutungsvolle In- 
fektionsquelle zu verstopfen.. Es ist nicht ersichtlich, warum sich irgend- 


versäumnis von zwei bis drei Wochen handeln kann und mit dieser 
Maßnahme die Möglichkeit gegeben ist, manches junge Menschenleben 
vor der Ansteckung und ihren Folgen zu bewahren, so sollte der 
Schulschluß trotz der mit dem Besuch der Volksschulen verbundenen 
sozialen Vorteile, wie der Gewährung von Frühstück und Mittag und 
anderen, deren Bedeutung wir nicht verkennen, allgemein durchgeführt 
werden. i 

Die Bestimmung, daß der Unterricht erst unterbrochen werden 
darf, wenn ein Drittel der Schüler erkrankt ist, ist sinngemäß nur. 
vom schultechnischen Standpunkt der Durchführung des Unterrichts 
zu rechtfertigen, der bei dem Ausbleiben eines zu großen Bruchteiles 


der Schüler einer Klasse nicht mehr zielgemäß durchgeführt werden 


kann. Der Grundsatz ist aber keineswegs als Norm für die Schließung 
einer Schule in solchen Zeiten aufzustellen, da er zu höchst gefähr- 
lichen Folgen führen könnte. Der Aufgabe einer zielbewußten ärzt- 
lichen Prophylaxe genügt er nicht nur nicht, sondern er widerspricht 
ihr geradezu. 

Ein weiterer Punkt wäre, nach Möglichkeit durch öffentliche 
Belehrung darauf hinzuweisen, daß während der Zeit der starken Ver- 
breitung der Seuche gerade jüngere Leute bereits bei den ersten An- 
zeichen einer Erkrankung nach Möglichkeit sofort nicht nur das Zimmer, 
sondern auch das Bett hüten und die ersten notwendigen allgemein 
bekannten Maßnahmen gegenüber den ersten katarrhalischen und ner- 
.vösen Erscheinungen treffen sollten. Die Krankenhäuser der großen 
Städte legen gegenwärtig ein beredtes Zeugnis dafür ab, daß die Epi- 
demie in einer nicht geringen Anzahl von Fällen einen recht bösartigen 
Verlauf nimmt.- Die Fälle, in denen nach wenigen Tagen bereits kräf- 
tige jugendliche Personen vom Tode ereilt werden, sind nicht selten. 

Im Verhältnis zu der ungeheuren Verbreitung der Krankheit, 
die wohl ähnlich wie in den Jahren 1889/90 und in den früheren Epi- 


Gedruckt bei Julius Sittenfeid, Hofbuchdrucker., Berlin W8, 


air 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 43. 


mm mn mv 


' so ist andererseits zu bedenken, wie groß die absolute Zahl der Fr- 


. zurufen. 


|. sein, welche ihre Kräfte noch .nicht durch berufliche Pflichten oder 


' Gegenüber der ungewöhnlich hohen Erkrankungszahl und dem bös- 


Moabit) und Prof. Brandenburg (Rudolf-Virchow-Krankenhaus) 29 


[ee TEIL HE i 


Pie 
FE nd 


27. Oktober, 


demien in den 80jger und 40iger Jahren, so auch jetzt nahezu die 
Hälfte der gesamten Bevölkerung befällt, ist die Zahl der Todes- 
fälle freilich nur gering. und nicht entfernt zu vergleichen mit den 
Sterblichkeitsziffern bei den großen Volksseuchen, wie der Cholera und der 
‚Pest. Wenn aber bei jenen Seuchen 50 bis. 80% der Befallenen sterben 
und bei der Grippe die Sterblichkeit kaum i% der Befallenen erreicht, 


krankungsfälle in der Bevölkerung ist und wie hoch dementsprechend 
im Verhältnis die absolute Zahl der Todesfälle anzusetzen ist. 

Der ungeheure Zustrom, zu den Krankenanstalten stellt sehr er- 
hebliche Ansprüche an das Ärzte- und das Pflegepersonal, denen zu 
genügen um so schwieriger ist, weil ein Teil der Ärzte, Schwestern 
und Wärterinnen selbst als Opfer der’ Seuche- arbeitsunfähig geworden 
ist. Unter diesen Umständen ist es notwendig, für die Krankenhäuser, 
in denen sich die Influenzakranken in gewaltiger Fülle anhäufen, hilis- 
bereite weibliche Personen aus der Bevölkerung zur Unterstützung auf- 


D 


Es sollte eine Ehrenpflicht aller derjenigen Frauen und Mädchen 


durch den Hilfsdienst gebunden haben, in diesen Zeiten -als freiwillige 
Helferin in die Krankenhäuser einzutreten und das schwer belastete 
Pflegepersonal nach Möglichkeit zu unterstützen. >  —— -= 

Es steht zu erwarten, daß°“ein Teil dieser Vorschläge bereits in 
verschiedenen Städten des Reiches in geeigneter Form verwirklicht 
worden..ist oder verwirklicht werden wird. In jedem Falle muß zum 
Ausdruck gebracht werden, daß bei den unerhörten Fortschritten der 
Seuche "ein rasches Zupacken und schnelles Handeln am Platze ist. 


artigen Verlauf, den die Krankheit in nicht wenigen Fällen zeigt, sind 
auch Maßnahmen gerechtfertigt, die uns zu anderen Zeiten ungewöhn- 
lich erscheinen würden.  — ze nu 


Dem freiwilligen, im Heeresdienst tätigen weiblichen 
Pflegepersonal sind vom Kriegsministerium die monatlichen 
Geldvergütungen erhöht worden. | 

Seit dem 21. September 1918 erhalten sämtliche Krankenpflege- 
rinnen auf dem Kriegsschauplatz eine monatliche Löhnung bis zu M186,—, 
‚Vollsehwestern (das heißt staatlich. geprüfte oder solche mit gleich- 
wertiger Ausbildung) in den staatlichen Lazaretten der Heimat eine 
monatliche Geldvergütung bis zu M 120,—. Das übrige Pflegepersonal 
in den genannten Lazaretten erhält eine Monatsvergütung bis zu M %,—. 
Schwesternschülerinnen beziehen vom ersten Tage ihrer Ausbildung an 
ein Taschengeld . von monatlich M 80,—. Außerdem können dem ge- 
samten Pflegepersonal neben den bisherigen Bezügen freie Beköstigung, 
freie Unterkunft und freie Bekleidung gewährt werden. 


Die Zivilärzte beim Heere werden bekanntlich von 
der Heeresverwaltung- verträglich verpflichtet. Das Staatsministerlum 
hat auf Grund einer königlichen Ermächtigung im Einvernehmen mit 
dem Reichskanzler jetzt bestimmt; daß diesen Ärzten. bei längerer 
Dienstbehinderung durch Krankheit für die ersten 14 Tage der Be 
hinderung die vertraglichen Tagegelder weiter gezahlt werden dürfen. 
Es soll dieses aber nicht über die Beendigung des Vertragsverhältnisses 
hinaus geschehen. Voraussetzung ist auch, daß die Verträge keine 
Bestimmungen darüber enthalten. Die bestehenden Verträge werden 
durch entsprechende Nachträge erweitert. Neue Verträge werden diesen 
Bestimmungen angepaßt. Soweit bisher schon danach verfahren worden 
ist, kann es dabei sein Bewenden behalten. Die Zuständigkeit der 


Vertragsvergütung bei Dienstbehinderung bis zu i4 Tagen war bisher 
schon geregelt. 


Dortmund. Am 17. November nachmittags um 31..Uhr, findet 
eine Versammlung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für 
Kinderheilkunde statt. Anmeldungen an Prof. Dr. En g e 1, Dortmund, 
Weißenburger Straße 50. EE 


Wien. Der em. a. o. Professor der Augenheilkunde Berg: 
meister im Alter von 73 Jahren gestorben. 


Wien. Der niederösterreichische Landessanitätsrat hat wegen 
der Influenza ‘die Schließung sämtlicher Schulen angeordnet. 


Straßburg. Der Pharmakologe Prof. Dr. Sch miedeberg 
ist anläßlich seines 80. Geburtstages zum Wirklichen Gebeimeu Rat mi 
dem Titel Exzellenz ernannt worden. ` i 


Berlin. Die dirigierenden Ärzte Prof. Zinn (Krankenhaus 


Geheimen -Sanitätsräten ernannt. — Dem dirigierenden I 
U. Chirurgischen Abteilung des Auguste-Viktorta-Krankenhauses (Sebo 
berg), Dr. Nordmann, der Professortitel verlieben. , 


Schriftwechsel. Meine Veröffentlichung über die o 
handlung von Ułcus eruris’hat mir so zahlreiche Zune 
gebracht, daß eine Einzelbeantwortung untunlich erscheint. at mao 
Fragestellern diene daher folgendes zur Antwort: Glycerin ‚erbä ji 
in der Kriegszeit ausschließlich von der Kriegschemikalien- hene! 
gesellschaft durch den Vertrauensmann für die Verteilung freigege™, 
Chemikalien, Berlin W 9, Köthener Straße 1/45 Gelatine liefern © 
Deutschen Gelatinefabriken A.-G. (vorm. P. Köpff), Göppingen, cruris 
Achttägige Einführungskurse in die Behandlung: von Ulcus schrift 
bin ich zu geben gern bereit. Meine Beiträge in dieser Woche Uba 
erscheinen in erweiterter Form binnen kurzem im Verlage vol 

& Schwarzenberg, Berlin und Wien. l 


- San.-Rat Dr. Clässm(Hanbur) 


ze a 


banad 
zn 


NE OSA 


TR Fr E 


Nr. 44 (726). 8. November 1918. 


Medizinisehe Klinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von Verlag von - 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin | Berlin 
| we 


Inhalt: Originalarbeiten: J. Schäffer, Über Melanodermie des Gesichts (sogenannte Kriegsmelanose). H. Oeller, Zur Ätiologie der 
Influenza. St. Jellinek, Kriegsneurose und Sinusstrom. M. Löhlein, Die Begriffe „Konstitution“ und „Disposition“. II. W. Benthin, 
` Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt, (Fortsetzung) R. Korbsch, Weitere Befunde von Influenzabacillen bei der diesjährigen 
Grippeepidemie. H. Kleemann, Über Pneumothorax durch gesteigerten Lungeninnendruck. H. Fabian, Hysterische Kieferklemme. 
Grell, Hypophysin bei senilem Hautleiden. — Referatenteil: E. Edens, Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und Gefäßkrank- 
heiten. (Schluß) — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: 


Berlin. Hamburg. Prag. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Militärische Hinterbliebenenversorgung und ärztliche Schweigepflicht. — - 


XIV. Jahrgang. | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Originalbelträge vor, 


Über Melanodermie des Gesichts 
(sogenannte Kriegsmelanose). 
Von 
Prof. Dr. J. Schäffer, Breslau. 


gemäß eine Salbenbehandlung eingeleitet wird, die zu erheblicher 


Verschlimmerung führt. | 
Schon längere Zeit, bevor die erste Publikation von Riehl!) 
erschien, habe ich mehrere solcher Fälle beobachtet. Es waren 
Patienten meiner Privatpraxis, bei denen berufliche Schädlich- 
keiten wie Kriegsersatzöle, Teerpräparate im Fabrikbetrieb und 


Während des Krieges sind manche Hautkrankheiten in | dergleichen sicher auszuschließen waren. Als ich den ersten Fall 


gehäufter Zahl aufgetreten, so vor allem die Pyodermien, die 
Scabies, die Pferderäude und in den letzten Monaten in größerer 
Ausdehnung die Trichophytia barbae. Gelegentlich wurde auch 
einmal eine exotische Dermatose aus dem feindlichen Aus- 
land eingeschleppt, sonst aber wurden keine Hautbilder, die wir 
früher nicht gesehen haben, beobachtet. In letzter Zeit ist jedoch 
von verschiedenen Seiten die Aufmerksamkeit auf eigentümliche 


„Veränderungen der Haut gelenkt worden, die sich als etwas Neues, 


ganz Ungewöhnliches darstellen. Die Affektion ist vor allem aus- 


gezeichnet durch eine sehr merkwürdige Verfärbung vom Violett 


bis zum Schwarzbraun, sodaß das Bild auch dem Laien auffallen 
mußte. Auch in den Tageszeitungen ist von dieser Krankheit 
unter der sensationellen Bezeichnung „Schwarzköpfige Weiße“ 
mehrfach die Rede gewesen. 
Inzwischen wurde in den Fachzeitschriften über eine größßre 
Anzahl einschlägiger Fälle berichtet. Eine Einigung über das 
Wesen der Krankheit ist aber bisher noch keineswegs erzielt.‘ Im 
Gegenteil. Man gewinnt schon bei kurzer Durchsicht der Literatur 
den Eindruck, daß hier viel Unklares und Rätselhaftes vorliegt, 
und daß die Ansichten der Autoren sich zum Teil unvermittelt 
gegenüberstehen. Fast scheint es, als ob unter den hier zusammen- 
gefaßten Krankheitsfällen verschiedene Dinge zusammengeworfen 
würden, die im Grunde genommen gar nicht zusammengehören. 
Vielleicht muß man zwei Gruppen auseinanderhalten: einmal die 
durch äußere Einwirkungen, wie Vaselinersatz, Schmieröl und 
andere Schädigungen bedingten Hautleiden. mit Pigmentierung‘ 
und in zweiter Reihe die eigentlichen Melanodermien ohne be- 
kannte Ursache, möglicherweise hervorgerufen durch allgemeine 
toxische Einflüsse. Von diesen Fällen soll hier vor allem die Rede 
sein. Sie sind theoretisch besonders interessant, einmal, weil ihre 
Atiologie noch durchaus der Klärung bedarf — möglicherweise 
Spielen gewisse Ernährungseinflüsse eine Rolle — und weil auch 
die Sensibilisierung für Licht hier von großer Bedeutung ist. Sie 
sind aber auch praktisch wichtig, weil die sonderbaren Hautver- 
änderungen eine ausgesprochene Vorliebe für das Gesicht haben, 
sodaß sie eine sehr große Störung darstellen, die unbedingt unsere 
Behandlung erfordert. 
Nach meinen Erfahrungen sind solche Fälle, wenn auch nicht 
Immer in ganz- hochgradiger Ausbildung, durchaus nicht so selten, 
sodaß gewiß auch der allgemeine Praktiker sie gelegentlich zu. 
Gesicht bekommt und ein Interesse daran hat, mit dieser Frage 
bekannt zu werden, zumal bei Unkenntnis der Dermatose erfahrungs- 


im September 1916 zu Gesicht bekam, hatte ich sofort die Emp- 
findung: das ist ein ganz ungewohntes, mir völlig unbekanntes 
Krankheitsbild. Die genaueste Nachforschung, ob irgendwie äußere 
Schädlichkeiten auf die Gesichtshaut eingewirkt haben könnten, 
fiel ganz negativ aus. Ein Arzneiausschlag, an den man ja bei 
unerklärlichen Hautleiden stets denken soll, war auszuschließen. 
Als ich dann den zweiten Fall sah, konnte ich ihn wegen des 
höchst auffallenden Aussehens sofort mit dem ersten identifizieren 
und so auch die späteren. Um Wiederholungen zu vermeiden, 
will ich nur die Krankengeschichte des ersten Patienten mitteilen. 

Hugo Bl., Kaufmann, 52 Jahre, früher stets gesund; in den letzten 
Monaten geringe Gewichtsabnahme. Sonst gutes Allgemeinbefinden. 
Keine Organerkrankung. Seit einigen Wochen Gesichtsausschlag, der 


trotz vielfacher Behandlung an Intensität zunahm. | | 
Bei der ersten Besichtigung (September 1916) bot sich ein eigen- 


| artiges Bild. Die Gesichtshaut, insbesondere die Wangen deutlich ver- 


dickt, prall gespannt, von intensiver dunkler Röte. Im: Krankenjournal 
schrieb ich ein: wie bei einer chronischen Entzündung, jedoch mit 
einem auffallend lividen, fast violetten Farbenton. Die erkrankte Haut 
ist rauh; beim Schaben mit dem ne negel feinste kleienförmige 
Schüppchen. An der Stirn fleckige Verteilung der verfärbten Partien. 
Leichtes Spannungsgefühl, Empfindlichkeit bei Berührung der befallenen 
Stellen, sodaß das Rasieren schmerzhaft ist. Irgendwelche ursächlichen 
Momente nicht herauszufinden. Salben, Creme, kosmetische Präparate 
hat der Patient niemals verwandt. Er benutzt noch Friedensseife. 
Kein Arsen oder sonstige innere Medikamente. 

Eine bestimmte Diagnose konnte ich nicht stellen. Ich verord- 
nete indifferente Salben, die aber keine Besserung brachten. Quarz- 
bestrahlungen verschlechterten, sodaß ich sie bald aus- 
setzte. Die Oberhaut wurde allmählich hornig, die Verfärbung ging in 
einen dunkelvioletten und schließlich braunen, bronzeartigen 
Farbenton über. Das Befinden blieb dauernd gut, dagegen fühlte 
sich der Patient durch die Entstellung außerordentlich belästigt, sodaß 
er sich scheute, am Tage auf die Straße zu gehen; auch in seinem Be- 
ruf war er gestört. Alle therapeutischen Versuche blieben anfangs 
ohne Erfolg. Salben schadeten. Schüttelmixturen brachten allmählich 
Besserung. Inmitten der bronzefarbenen Haut zeigten sich rundliche, 
hellere glatte Flecke, während die dunkel verfärbten Partien bornig 
und leicht schilfernd blieben mit Andeutung einer lichenoiden Zeich- 
nung. Das Aussehen erinnert an einen unter Arsen abheilenden Lichen 
ruber planus. Die Aufhellung nahm noch schneller zu, als der Schüttel- 
mixtur 3% Perhydrol zugesetzt und nachts eine leichte Einfettung mit 
Ol. olivar. vorgenommen wurde. Gegenwärtig ist die Dermatose nahezu 


1) Riehl, Über eine eigenartige Melanose. (W. kl. W. 1917, 
Nr. 25) >- 


+ 
$ N i 


» ER 
-y Am: u u Š == 
Eee ah TE N ie 
1." S g ar RI rap ET Er 
we rn ee us. 2 


ENTE re akn nn u a ar 
Ss: TEE 
a rA fas m 


t kg ;3 be 
ee en Den tu "y7.T - 
Š .r Im Š wi 

= u 


ur ee a 
- 


; 2 < 
-ame an a iae Da min SE >. 
= un = a i A 


uw —— un 


- Lg - 
E an u 
rn m: 


Lem, many 


“._ a 
u ie awaa 
SATTI. nn 


-m in - 


- ræs > Kd 
= u we 
— 


- 
- 


ur 


e. oos 
mar Sr eg 


' « Menschen wieder sehen lassen und fällt nicht mehr besonders auf. | 
Es handelt sich also um ein höchst eigentümliches Krank- - 


kung, die uns auch aus, der älteren Literatur nicht bekannt ist, 


' wechselt. die Intensität, sodaß man Übergänge von einem tiefen 


: schaft geben, wie denn dieser merkwürdige Farbenton zustande 
“ kommt, dann gelangt man bald zu der Vorstellung, daß verschie- 


in den-tieferen abgelagert, zugleich. ist aber eine .Hyperämie- mit 


‘durch die Verdickung und Aufreiserung ‚der Hornschicht hervor- 


‚schiedene Grad, mit dem sie im vorliegenden“ Fall ausgebildet 


. von einer verrucösen Oberfläche sprechen. 


_ Kriegsersatzmittel. 


1080 


2 T 3 . ._r nn. 2077 um y. 
! : i x Be f ie Se N ER 


= 7 18B November, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N. 4... 


abgeheilt. Die im ganzen brünette Haut ist nur an den Wangen noch 
dunkler (etwa wie sonnengebräunt). Der Patient kann sich aber unter 


heitsbild.- Ein sonst gesunder Mensch bekommt ohne jede nach- 
weisbare Ursache eine zunehmende Verfärbung der. Gesichtshaut, 
die trotz peinlicher Fernhaltung äußerer Schädlichkeiten, trotz ver- 


schiedener therapeutischer Versuche zunimmt, bis die Haut den 


Farbenton einer dunklen Bronze hat. 


Bei einigermaßen deutlicher Entwicklung hat das Krank- 
heitsbild etwas durchaus Eigenartiges, und zwar nicht bloß hin- 
sichtlich der. Verfärbung. Ich habe bisher etwa 20 derartige Fälle 
in den verschiedenen Stadien gesehen. Danach’ bietet die Erkran- 


folgende charakteristische Symptome. -i 

Zuerst das auffallendste Kennzeichen, die eigenartige 
Verfärbung. Sie weicht von den übrigen uns geläufigen Bil- 
dern durchaus ab, vor allem von den reinen Hyperpigmentierungen 
wie bei Chloasma; beim Naevus. Je nach dem Alter. des Falles 


Dunkelrot und Violett bis zum Dunkelbraun und Schwarz beob- 
achten kann. Auch die einzelnen Patienten zeigen etwas ver- 
schiedene Schattierungen. Nahezu ausnahmslos ist eine deutliche 
mattgraue, schiefrige Nuance beigemischt. -Will man sich Rechen- 


dene Faktoren daran beteiligt sein müssen. Einmal ist sicher 
Pigment, und zwar in den verschiedenen Schichten der Haut, -auch 


im Spiel, namentlich in den früheren Stadien. Dann ist der dunkel- 


rote livide Ton, der auf eine venöse Blutfülle schließen läßt, un- 
 verkennbar. Auch Galewsky'), der in jüngster Zeit über ganz 
ähnliche Fälle berichtete, erwähnt dies und sagt, daß unter der 
schwarzen Verfärbung die blaurote Grundfarbe hervortritt. Schließ- 
lich ist aber die auffallende Gesamtfarbe auch wesentlich abhängig 


von der Veränderung der obersten Epithelschicht. Der mattgraue 
Ton wird sicher durch die unmittelbar sichtbare Hyperkeratose, 


gerufen. Die Oberfläche sieht manchmal nach Riehls treffendem 
Ausdruck wie mit Mehl bestäubt aus. 


Gerade die Mischung der verschiedenen Far- 


benkomponentenistesnun,diedas eigenartige 


Kolorit der Kriegsmelanose bedingt. Der ver- 
sind, erklärt -die abweichenden Nuancen. Bei alten Fällen. wird 
die Haut tatsächlich ganz dunkel, ja schwarz, weil die violetten 
Töne einfach verdeckt werden. | 
ob sie mit einer dunklen Farbe angestrichen wären. An den Rand- 
partien nimmt die Verfärbung ab und löst sich dort in einzelne 
Flecke auf. Dies ist besonders deutlich an der Stirn, wo.man 
zahlreiche Zelbliche. bis bräunliche, netzartig verteilte Farben- 
Decke, eine Art von Scheckung findet. Der. Rückgang erfolgt 
meist durch eine allmähliche gleichmäßige Aufhellung. ' Nur zwei- 
mal (auch in dem oben geschilderten Fall) trat die Depigmen- 
tierung in Gestalt rundlicher heller Felder auf, sodaß ganz ähn- 
liche ‚Bilder entstanden wie nach einem mit Hyperpigmentierung 
abheilenden Lichen ruber planus. 

Auch die Veränderungen der Epidermis, die 
bereits kurz erwähnt wurden, weil sie am Zustandekommen der 
Hautfarbe beteiligt sind, sind charakteristisch für die Dermatose, 
Ich: sah sie in allen Fällen. Anfangs handelt es sich um eine 
Verdickung der Hornschicht, sodaß die Haut derber, fast leder- 
artig erscheint. Bald kommt es aber zu einer Aufreiserung und 
damit zu dem eigenartigen matten Glanz, Mit der.Lupe erkennt 
man auch eine leichte Abschilferung, die noch deut- 
licher wird, wenn man leicht mit dem Fingernagel schabt. Im 


weiteren Verlauf stellt sich oft eine feine kleienförmige Schuppung 


ein. Später wird die Haut hornig und rissig, die normalen Haut- 
falten erscheinen übertrieben deutlich, ja man kann manchmal 
In etwa vier Fällen 
beobachtete ich eine merkwürdige Veränderung, die sich nur schwer 
schildern läßt. Die Oberhaut sieht wie abgestorben aus, glanzlos, 
hier und dort mit Sprüngen, etwa wie die Epidermis nach einer 
Schälkur kurz. vor dem Beginn der Desquamation. 


1) Galewsky, Über Melanodermien und Dermatosen durch 
(M. m. W. 1918, Nr. 34.) 


> - 


folge des Tragens von Handschuhen. =. 7 


diese Herde von einem 


Solche, Gesichter selien aus, als 


sibilisierung für Licht auch durch ‚äußerlich verwandte ‘pilisieran 
kommen kann. (Herxheimer und Nathan, Über Sensioii 
(der Haut durch Carboneol gegenüber Sonnenlicht und eine 


Die Haut ist aber nicht bloß im epithelialen Anteil, .sondemn 
auch in den tieferen. Lagen verdickt, “sodaß. sie geschwollen er- . 
scheint, stark gespannt ist und sich-nur in ganz dieken',Falten 
aufheben läßt. . : = ° .  -° En 
Für.die Lokalisation der Kriegsdermatose 
spielt zweifellos das Licht die. maßgebende 
Rolle, wie bei der Besprechung der Ätiologie noch, weiter: aus- 
geführt wird. Darum ist mit Vorliebe ‘das Gesicht befallen und 
die angrenzende Halspartie. Am ’.deutlichsten fand. ich: die Ver- 
änderung an den Wangen, meist unmittelbar -bis zur Lidspalte 
heran, dann an:der Stirn, während die mehr beschatteten Teile 
unterhalb des Kieferrändes viel weniger beteiligt waren). Auch 
am Nacken sind die Veränderungen nicht so ausgesprochen. - Die 
Hände. waren in meinen Fällen sehr wenig ergriffen (vielleicht in- 
Daß die Grenzen von der Belichtung abhängig sind, zeigt sich 
auch daran, daß in Fällen, wo ein Hut getragen wurde, die Der- 
matose scharf mit dem Hutrand abschnitt. : Auffallend ist freilich, 
daß die Ohren wenig ergriffen sind und auch die Nase nicht so 
stark wie die Wangenpartie. Ausnahmsweise waren auch bedeckte 
Körperstellen mitbefallen, und zwar in drei. Fällen; -zweimal die 
Arme und einmal die Oberschenkel, allerdings nur in Gestalt einer 
leichten Dermatitis mit. lichenoider Zeichnung, während die Hyper- 
pigmentierung nur wenig ausgesprochen war. 'Ich’würde mir nicht 
zutrauen,' ohne die charakteristische Veränderung des Gesichts 
gewöhnlichen lichenoiden Ekzem zu. untėr- 
scheiden. | S e N S E 
Die Beschwerden-an den erkrankten Hautstellen sind 


sehr, gering, eigentlich auffallend‘ unbedeutend. Meist wird 'nur 


über leichtes Spannungsgefübl berichtet-z. B. beim Lachen; bis- 
weilen war eine Empfindlichkeit bei Berührung der Haut vorhanden, 
bei dem oben mitgeteilten Patienten Schmerzhaftigkeit beim. Ra- 
sieren, Anfänglich besteht oft ein mäßiger Juckreiz. In einzelnen 
Fällen fehlten jegliche Beschwerden, sodaß: die Kranken nur durch 


‚die kosmetische. Störung belästigt wurden, die freilich — zumal 


bei Frauen — als höchst unangenehm empfunden wurde. 


Der Verlauf der Melanodermie des Gesichts ist 

in den einzelnen Fällen nicht gleichartig; allen aber ist die 
Neigung zum chronischen Bestand. eigentümlich. Der Beginn ist 
gewöhnlich ‘allmählich; bisweilen aber wird die ganz bestimmte 
Angabe gemacht, daß die Hautveränderungen plötzlich einsetzten, 
namentlich dann, wenn eine bestimmte Ursache, z. B. “lokale 
Kältewirkung, vorausging. Der Gesichtsausschlag habe auf einmal 
mit hochgradigen Entzündungserscheinungen „wie eine Rose“ be- 
gonnen, wurde zweimal berichtet. Aber auch hier. ging die Er 
krankung sehr bald in ein chronisches torpides Stadium von mo: 
natelanger Dauer über. Der zuerst beobachtete Fall besteht jetzt 
schon länger als zwei Jahre.. Rückfälle und Verschlimmerungen 


kommen vor, wie es scheint, meist nach äußeren Schädlichkelten, 


insbesondere unzweckmäßigen therapeutischen Versuchen. 
Einer besonderen Erwähnung bedürfen noch einige Beobachtungen, 


die ich als Abortivfälle dieser Kriegsmelanose ^e 
' zeichnen möchte, 


Es ist im Grunde genommen 'das gleiche Bild, 

in viel weniger .ausgesprochenem Maße. Bisher sah ich sieben solche 
Fälle. Die Lokalisation war auch hier dieselbe: Gesicht mit besondere" 
Beteilung der Wangenpartie. Die Haut war verdickt, byperkeratotise 
und zeigte vor allem die gleiche Verfärbung, nur nicht ganz s0 dunk it 
dagegen mit demselben grauen matten Ton, im- Anfangsstadium kale 
einer violetten Schattierung. Meist wurde hier eine bestimmte l0 i 
Ursache angegeben, vor allem Salbenbehandlung, Quarzbelichtung Tope 
Acne oder anderer Dermatosen. Zweimal wurde das Leiden mit 


 stimmtheit auf eine unmittelbar vorausgegangene Erfrierung des ge 


sichts (offene Wagenfährt bei kalter Witterung) zurückgeführt. ha 
Verlauf war auch hier durchaus ‘chronisch und erstreckte sich Ü die 
viele Monate. Nach dem klinischen Aussehen zweifle ich nich, ë 
Fälle hierher rechnen zu müssen. Auf ihre Deutung komme Ic 
der Besprechung der Ätiologie noch zurück. 


Noch folgende allgemeine Bemerkungen. Unter den von un 


‘bisher beobachteten Fällen sind mehr Frauen als Männer 


Sie waren meist.im Alter von 30 bis 45 Jahren, Eine are 
allerdings war 75 Jahre alt. Einen Zusammenhang mit dem. 


1 i rdi ; hweis, daß Ser 
) Interessant ist der neuerdings erbrachte Nac Stoffe zustande 


3 ® aja . e . 4 boeS; 
bedingte Dermatitis solaris. Derm. Z. 1917, H. 4. Peli r 
Vaseline und Teerschädigung der unbedeckten und belichteten ‚Körpe 
haut. Derm. Z. 1917, H. ii) -> i 


er 3. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. MM. u. a 1081... 
Bea konnte ich niemals feststellen. Die Frauen waren : im .Haus- | unsere Beobachtungen (zum-mindesten die große Mehrzahl) rechnen. = 
i ai, halt beschäftigt, unter den Männern waren Kaufleute, Beamte, | Daß Erkrankungen der ersten Art sich jetzt sehr häufen, ist , ar eh: 
gant drini ‘. Gutsbesitzer, bei. denen besondere Schädlichkeiten, die hier in | leicht verständlich, da eben viele - minderwertige Ersatspräpa- et 
N A - Betracht kamen, nicht aufgefunden werden konnten. Unter den zahl- | rate im technischen Betrieb wie für therapeutische Zwecke viel-- . 
‚Negsdin. - reichen Soldaten in einer von mir geleiteten großen Hautabteilung | fach im Gebrauch. sind. . Zahlreiche Autoren ‘haben solche ge- ` 
ie mal. ‚sah ich keinen einzigen derartigen Fall. Von den russischen Ge- | werbliche Dermatosen mitgeteilt, die nach Schmieröl- 
ogie wå w fangenen, die gleichfalls auf der Station lagen, waren mehrere in | ersatz und unreiner Vaseline auftraten. Pulvermacher!) - 
Gesicht ki .. einem Fabrikbetrieb beschäftigt und hatten mit Schmieröl zu tun. | denkt — gewiß mit Recht — an Kriegsseifen. Interessant ist die 
n b Hi Bei diesen fand ich mehrmals Acne cornea, Comedonenbildun Angabe von E. Hoffmann und R. Hal ann? ié 
He i ' , Cc ung, | Angabe ‚Ho | . Habermann) daß die 
mE eine sogenannte Pechhaut. Von diesen gewerblichen Dermatosen | eigenartigen Veränderungen auch nach Einatmung von Teer und . 
hr bediz soll hier aber nicht die Rede sein. s 5 | teerähnlichen Stoffen entstehen können; M eirow sky?) publiziert ` 
eliet mat, -~ > Fast alle Fälle waren auffallend brünett, nur zwei Patien- | eine hochgradige Melanose nach der Einatmung von Goudron, 
arena. - tinnen, dunkelblond. en nn... [einem Teerpräparat.: Ar ning ^) sieht die Hauptschädlichkeit in. 
renia (zz © ‚Das Allgemeinbefinden der von der Melanose Befallenen dem nicht. gutraffinierten Paraffin, das noch Kristallnadeln enthält. : . 
.  „ jstausnahmslos gut, eine Tatsache, die auch Jadassohnt) besonders | Hier kommen ganz merkwürdige Hautveränderungen, vor allem | 
ingi - betont. Magendarmstörungen fehlten vollständig. Die meisten | epitheliale Wucherungen, warzige Exkreszenzen, pustulöse  Erup- 
games © gaben freilich die jetzt übliche Gewichtsabnahme an, einige klagten -| tionen zustande. Immerhin sind diese Dinge noch verständlich, - 
uili auch über „Kriegsnervosität“. Keine Drüsenschwellung, Schleim- | weil sie eben durch direkte Berührung mit den irritierenden 
eier .„häute. frei. Für Lues gar keine Anhaltspunkte. Anzeichen” für |- Stoffen entstanden sind, von denen wir wissen, daß sie (vor allem 
wmm eine Organerkrankung ließen sich nicht 'auffinden, obgleich die | die Teerpräparate) direkt anregend auf die Epithelneubildung : 
ila; ms‘ © Mehrzahl von Internen genau untersucht wurde. Namentlich be- wirken. > | aer 
mik _ Züglich der Nebennieren war nichts Verdächtiges nachweisbar, Wie aber soll man die anderen Melanodermien erklären, bei _ 
ih. was zu betonen. ist, da man leicht auf den Gedanken kommen denen äußere Einwirkungen nicht nachweisbar sind? Natürlich 
karigi Könnte, daß eine ‚beginnende Addisonsche Krankheit vorliegt. In muß man genau nachforschen, um Salben und dergleichen aus- 
megk Zwei Fällen hat die eigenartige Gesichtsverfärbung die Hausärzte zuschließen. ‚Das ist freilich nicht immer so einfach. Bei Damen. 
en iani: veranlaßt, diese Diagnose zu stellen, auch in dem oben .mit- |. ware es möglich, daß sie kosmetische Präparate (Teintsalben, Ge- 
| . geteilten Fall. a nn a sichtscreme) benutzen, was sie aber absichtlich verschweigen. Bei 
p Buk ~- Nach meinen Beobachtungen halte ich die Melanodermie für ge unserer Fälle handelt es sich um, einen Schauspieler, bei 
Wir eine entzündliche Dermatose. Entzündungserscheinun- | (CM ja die Schminke als ätiologisches Moment naheliegt; er. gibt 
inl .. gen habe ich in keinem meiner Fälle vermißt, Sie waren sogar | @ber mit Bestimmtheit an, noch die alte Friedensschminke, die er - 
er htr — namentlich in den Anfangsstadien — bisweilen recht stark und | SChon seit zehn Jahren verwendet, zu gebrauchen und hat jeden- 
fi € akut. Riehl dagegen betont für seine Beobachtungen das Fehlen | falls in den letzten Monaten, ‘während die Dermatose, sich noch . 
w hg akuter Entzündungsprozesse und erwähnt nur eine Patientin, weiterentwickelte, jede Applikation fortgelässen.. In der großen 
iz  . bei der anfangs lebhafte Rötung und Schmerzhaftigkeit vor- Mehrzahl der Fälle kann man jedenfalls äußere Reize ausschließen, 
en "handen war. | | no a namentlich bei Männern, bei denen eben kosmetische Präparate 
w -  Sicherist, daß diese Melanodermatitis sich von doch wohl kaum in Betracht kommen, . Auch. das gleichmäßig 
ns anderen entzündlichen Hauterkrankungen we- symmetrische Auftreten der Melanodermie spricht gegen die Ent- 
fs p; sentlich unterscheidet und ganz eigenartige, sie aus- stehung durch äußere Ursache. Und wenn man noch so skeptisch 
kn az zeichnende Eigentümlichkeiten besitzt. Charakteristisch ist der | {1 dieser Hinsicht ist, es bleiben doch nach meiner Überzeugung 
e -ausgesprochen torpide einförmige Verläuf ohne Über- |.2@hlreiche einwandfreie Fälle übrig, wo äußere Schädlichkeiten 
m gang in andersartige Eruptionen wie Blasen, Puste oder Nässen; fortfallen, Wie sind diese zu deuten? Ich stimme Riehls Ver- 
u dazu kommt der oben ausführlich besprochene Farbenton, die | PUtUng zu, der- toxische Substanzen, die in der: jetzt nicht _ 
prl Hyperkeratose, die oft deutliche lichenoide Oberflächen- | "eur einwandfreien Nahrung enthalten sind, anschuldigt. - Diese > 
per zeichnung, die erhebliche Hautverdickung, dann die Lokalisation | Auffassung wird unserem Verständnis noch näher gebracht, wenn. | 
ee in ihrer Abhängigkeit vom Licht und schließlich noch |, W. WS Erinnern, daß für das Zustandekommen der eigenartigen 
Tel die Überempfindlichkeit gegen äußere Schäd- "Veränderung die Lichtwirkung eine wesentliche Rolle spielt. ‘Hier 
ie! lichkeiten und gegenüber den sohst "entzündungswidrig | }°8t.ja eine unverkennbare Analogie zur Pellagra vor, ` ` 
Jb wirkenden therapeutischen Maßnahmen, wovon später noch die bei der — wie man jetzt allgemein anerkennt — nicht. bloß der 
= Rede sein wird. | 2, Caa a A an Nahrungsmittel in Betracht kommen, die 
te Ä | EARS z ai : NH . .ı  |,zulange aufbewahrt wurden oder unzweckmäßige Zusätze erhielten. 
hen are at don Mes Kalk. | Wir wisen femen daB toxische Substanzen wie, das Kämaopo. 
kr matose- meist verwechselt wird. Hinzuzufügen ist noch, daß der p ynn cenau g PERnUDET 0 ‚aensibLleleLen m ; u SP ey 
el Juckreiz ganz gering ist oder fehlt, und daß "antiekzematöse Be- Ehrmann‘) darauf hingewiesen, daß Lichenifikation, Lichtsensi- 
b° handlung vollständig im Stich läßt, ja- meist” schadet. Röntgen- | „eierung und Hyperpigmentierung im Zusammenhang mit der. 
yi eT n DU ; Jà: = gen- | Aufnahme toxischer Stoffe bei gastrointestinalen Störungen stehen. 
p5 nen, die bei einem chronischen Ekzem in kurzer | Dje Buchweizenkrankheit der Schafe stellt auch eine Analödie dar 
7 ee ‚oder Heilung ‚herbeiführen würden, versagen | So sind 'denn tätsächlich zahlreiche Dermatologen, die ähnliche. 
we era 3 o ah a . . | wie die hier mitgeteilten Beobachtungen machten, zu”der”gleichen 
A atanan es Melanodomio im | Autasung gekommen; ich awähne zur Blasöhko, keder- 
© POE Hoffmann Haweist.. Is fehlen-aber typische aa | Dan, © 28220105 Be llerumnd Kaufzaun Dies Ver 
r nierte Herde, umschriebene Efflorescenzen, deutliche Einzelknötchen 1) Pulvermacher, Gewerbliche Dermatosen = follikuläre ` 
A und der quälende Juckreiz. Hyperkeratose, Melanose. (Sitzung der Berliner Dermatologischen Ge- 
i © Die Verwechslung mit anderen. Melanosen, die vielleicht in | Sellschaft, Januar 1918) . a ee E 
4 ganzalten Fällen mit tief schwarzer Verfärbung vorkommen könnte, |. ) E.’Hoffmann und R. Habermann, Arzneiliche und 
„. ` İst mit Rücksicht auf die entzündlichen Vorgänge und auf den > nn ee a 
*. < - > sonstigen Verlauf ausgeschlossen. Auch die Arsenmelanose kommt | re on (D. m. W. 1918, Nr. 10) 
; - differentialdiagnostisch nicht in Betracht, abgesehen, davon, daß in | minwi VMotrow > Ey „Intensive gmenkorung Cos TeeichE nadi: 
i unseren Fällen dieses Medikament a vorher gegeben a AES Vor Danbien de Tem SE 
r ae i | j | '1918, H. 6.) s | | Ä Br DESE: 
j - wurde. z AORTE. | u rs De le 4% Arning, Melanosis und, Kerafosis der Gesichtshaut. 
; -Nun der allerschwierigste Punkt, die Ätiologie. Sie ist |.(Vorstellung im Hamburger Ärztlichen Verein. Referiert M. m. W. 
heute noch- ebenso dunkel wie die Fälle selbst. Wie schon oben | 1918, Nr. 2.) | ee en ne i | 
‚5) Ehrmann, Zusammenhang von Pruritus, Dermographismus - 


ist, und in die anderen, die offenbar spontan — jedenfalls ohne nach- 


kurz angedeutet, ist es ratsam, die bisher ' veröffentlichten Fälle 
in solche zu scheiden, bei denen eine äußere Einwirkung bekannt 


gen.. (Derm. 2. Mai 1918, H. 5.) 
| 6) Januarsitzung der 
schaft {918 0 o 


weisbare Ursache — entstanden ; zu ‘diesen letzteren müssen wir a Sa a 
© 1) Berliner dermatologische Kriegstagung 1918, a, 7 | | nn 


N 


und Dermatitis lichenoid. pruriens, Ekzema nummulare, sowie der Licht- _ 
sensibilisierung der Haut mit visceralen und gastrointestinalen Störun- _ 


` nun. 


Ru , 


— 


re 


>! 
ți 
an 
Fi 


E: 
pen 
Br} 
al, 
ji 
X 
i -y 3 
| i | 
>: 4 


f 
at 
i 
i 
i 
! 
I 


ERTE E 


Be "ie ie 
Br 
gey 


ne 


ae 
ies Tu 
=n 


E pe Dez 
tne ER zu 
Ti EE Rn, 


nyat 
Eti . 


en me rer abakan a. a a s a a r 


Ana 


De ne en Sn re Per 


Ig EAS 


Smt 


Fr ee ne { 
IOa Er Api nam y 
` EZ en ET TE 
i UIE NE HATTEN 


-? 


. 
4 
K 
v 
4 
i 


y 


1082 5 | -> 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 


mutungen kommt man freilich nicht hinaus, solange wir. nicht 
wissen, welcher Art die toxischen Substanzen sind. Klinische 
Anhaltspunkte für. Intoxikationsvorgänge fehlen in den Fällen 
vollständig. In jüngster Zeit ist Riehl mit Untersuchungen über 
die Puffbohne beschäftigt, von der er vermutet, daß sie hier viel- 
leicht eine Rolle spielt. 


Immerhin, sehr merkwürdig bleibt es doch, daß diese neue 


Krankheit, die Melanodermie, hervorgerufen werden soll einmal 
durch bekannte äußere Schädlichkeiten, dann wieder durch innere 
toxische Ursachen. Es wäre doch ein eigenartiges Zufallsspiel, 
wenn klinisch so ähnliche Bilder, die wir früher nicht zu sehen 
bekamen, und die jetzt auf einmal gehäuft auftreten, nicht irgend- 
wie miteinander in Zusammenhang ständen und ganz verschiedene 
Ätiologie hätten. Vielleicht wäre die Erklärung möglich, daß auch 
bei den „schwarzen Gesichtern“, die nach äußeren Schädlichkeiten 
z. B. im Gewerbebetrieb entstehen, dieselbe allgemeine Disposition 
auf toxisch-alimentärer Grundlage beruhte. Man müßte sich dann 
die Sache so vorstellen, daß diese allgemeine Disposition eine 
Überempfindlichkeit bedingt nicht bloß gegen Licht, sondern auch 
gegenüber anderen die Haut treffenden Schädlichkeiten, z. B. 
unreiner Vaseline, Teerpräparaten usw. Dafür spricht eine Beob- 
achtung, die ich zweimal machte, daß bei einem mit Schmieröl- 
ersatz beschäftigten Arbeiter eine gewöhnliche Schmieröldermatitis 
mit Acne cornea und großen Comedonen auftrat, und gleichzeitig 
auch eine Melanose des Gesichts. Ferner sah ich bei mehreren 
meiner oben mitgeteilten Fälle neben der Lichtüberempfindlichkeit 
wieder auffallend starke Reaktion auf Salben und andere äußere 
Einwirkungen, wie z. B. lokale Kältewirkung. Daß jedenfalls auch 
bei den gewerblichen Schädigungen durch die bekannten Stoffe 
eine besondere Disposition angenommen werden muß, geht doch 
daraus hervor, daß unter Hunderten von Menschen, die ein und 
derselben Schädlichkeit ausgesetzt sind, nur ganz wenige die 
Kriegsdermatose bekommen. 


Freilich sind dies alles nur Vermutungen. Erst ein weiteres 


und größeres Beobachtungsmaterial kann hier Aufklärung bringen — 
das war auch der Hauptgrund, der mich zur Mitteilung meiner 
Fälle trotz der Unmöglichkeit, sie zu erklären, veranlaßte. Gelingt 
erst einmal die Feststellung der Ätiologie, dann wird es eher mög- 
lich sein, diese — namentlich bei Frauen — recht störende Der- 
matose zu vermeiden und schneller zu beseitigen, als es bisher 
der Fall ist. 

Vorläufig ist die Behandlung nicht sehr wirksam. 


' Einige therapeutische Ratschläge lassen sich aber doch jetzt schon 
geben. Die Hauptsache ist: für Fernhaltung äußerer 


Schädlichkeiten zu sorgen und eine unzweckmäßige 
Therapie zu vermeiden. - Wenn man — wie das heute bei der 
Unkenntnis der Dermatose meist der Fall ist — die Diagnose 
Ekzem stellt, so pflegt man, vor allem mit Rücksicht auf den 
chronischen Charakter der Entzündung, ziemlich energische Anti- 
ekzematosa anzuwenden. Diese führen aber zu einer höchst un- 
angenehmen Zunahme des Entzündungsprozesses und der Pigmen- 
tierung. Bei meinen Beobachtungen hatte fast stets eine voraus- 
gegangene Kur mit Schäl- und Teersalben geschadet. Mit Salben 
muß man überhaupt sehr vorsichtig sein, da sie — wie schon 
oben betont — meist auffallend schlecht vertragen werden, zumal 
wenn ihre Grundlage nicht mehr ganz einwandfrei ist. Man warne 
auch die Patienten, insbesondere Patientinnen, irgendwelche Teint- 
salben oder sonstige Kosmetica zu verwenden. Sie sind sicher 
schuld an der Verschlechterung der Melanodermie, wenn nicht 
gar an ihrer Entstehung. Auch bezüglich der Seifen ist große 
Vorsicht geboten. Ist Friedensseife nicht mehr zu bekommen, so soll 
man sich damit begnügen, nur mit warmem Wasser und Borax- 
zusatz oder mit Kamillenabkochung die erkrankte Haut zu reinigen. 

Besonders zu warnen ist vor Quarzlampen- 
bestrahlung, Höhensonne oder dem direkten 


. Sonnenlicht — gehört doch die Lichtempfindlichkeit zu den 


Hauptcharakteristica der Dermatose. Ich sah bei einer Patientin, 
deren Gesicht zuerst nur die Andeutung einer leichten Melano- 
dermie aufwies, in ganz kurzer Zeit tief braunschwarze_ Ver- 
färbung auftreten nach Höhensonnenbestrahlung, die von einem 
Laien vorgenommen worden war. In einem anderen Falle ver- 
schlechterte sich das Bild wesentlich nach einer Liegekur mit 
Sonnenbelichtung. Auch stärkere Abkühlung des Gesichts ist zu 
vermeiden (Fahrt im offenen Wagen, mangelhaftes Abtrocknen 
nach der Waschung). Röntgenbestrahlung, die bei chronischem 
Ekzem so Ausgezeichnetes leistet, bringt nach meiner Erfahrung 
gar keinen Nutzen. 


3. November. 

Von innerer Therapie sah ich keinen Erfolg. Eine besondere 

Diät vorzuschreiben ist ja leider noch nicht möglich. Natürlich 

sollen die Patienten, soweit angängig, nicht einwandfreie Nahrungs- 
mittel vermeiden, ` 


In den Fällen mit Hyperkerätose und störender Sprödigkeit 
der Haut ist eine Salbeneinfettung nicht ganz zu entbehren. Man 
probiere zuerst an kleinen Stellen aus, wie das Präparat vertragen 
wird, und verwende nur ganz indifferente Medikamente, wie Eucerin 
mit 3°/,igem Acid. boric. oder Mitinpaste. Zur Aufhellung kann 
man 3- bis 10°/,ige Perbydrolsalbe verwenden (Perhydrol Merck 1,0, 
Lanolin 7,0, Eucerin. anhydric. 2,0). Als Lichtschutzsalbe könhte 
man Ultrazeozon versuchen. Ich weiß freilich nicht, ob es jetzt 
noch einwandfrei hergestellt werden kann. In manchen Fällen 
genügt Borpuder (10°/), mit Zinc. oxydat. und Tale. aa) oder 
Schüttelmixturen, die meist besser als Salben vertragen werden. 
Sie müssen allerdings mit Glycerin. pur., nicht mit einem der 
neuen Ersatzpräparate hergestellt werden. Auch hier ist ein Zu- 
satz von 3°/, ‘Acid. boric. oder bei stärkerer Pigmentierung 
von 2 bis 3°/, Perhydrol angebracht. 


In letzter Zeit sah ich mehrfach recht günstige Resultate 
von einer. sehr einfachen Behandlung, einer leichten Einfettung 
mit Olivenöl. Man soll ja zum äußeren Gebrauch Öle gegen- 
wärtig nicht verwenden; da man aber nur ganz wenig davon 
braucht, ist diese Ausnahme wohl gestattet. Cog 


Unter dieser Therapie erreicht man allmählich einen Rück- 
gang der Melanose. Wenn es manchmal auch längere Zeit dauert, 
so kann man doch den Patienten den Trost geben; daß die ent- 
stellende Dermatose heilbar ist, und daß die Haut mit der Zeit 
ibr normales Aussehen wiederbekommt. 


Aus der Medizin. Klinik zu Leipzig (Dir.: Geh. Rat v. Strüm pell) 


Zur Ätiologie der Influenza j). 
u Von 
Hans Oeller. 


Die von einer Minderzahl der Beobachter vertretene Ansicht, 
daß die Influenzaepidemie 1889/92 und die jetzt ablaufende pat- 
demische Seuch® wesensverschiedene Krankheiten darstellten, kann 
heute als widerlegt betrachtet werden. Nach dem Material der 
Leipziger Klinik, über das Herr Geh. Rat v, Strüm pell in der 
Sitzung der Leipziger Medizinischen Gesellschaft vom 15. Juli 
1918 berichtete, kann vom rein klinischen Standpunkt aus kei 
Zweifel sein, daß die im Vergleich zu hier anderenorts gehäuft 
beobachteten Abweichungen vom gewohnten Krankheitsbild nicht 
prinzipielle, sondern gradueller Art sind. Inwieweit dabei lokal 
verschiedene Immunitätsverhältnisse (abhängig vom Freibleiben 
beziehungsweise Auftreten intereurrenter kleinerer Epidemien UN 


'Endemien) im Spiele sind, sei vorläufig dahingestellt. 


Weniger einheitlich wird die. ätiologische Seite beurteilt 
die sich auf Grund der bisher vorliegenden, meist vorläufigen 
Mitteilungen kaum schon übersehen läßt. Die Befunde von 
Diplostreptokokken im Sputum und zum Teil auch in Leichen- 
organen von Influenzakranken können nach unseren ähnlichen, auch 
im strömenden Blute erhobenen Befunden lediglich als der Ausdruck 
einer Sekundärinfektion aufgefaßt werden, da, wir sie, soweit, wit 
sie nicht überhaupt als Verunreinigung ansprechen müssen, nur bei 
Influenzafällen finden konnten, die bereits durch eine Sekundär- 
erkrankung kompliziert wurden. Das Hauptinteresse beanspruchte der 
fehlende oder gelingende Nachweis des Pfeìfferschen Infiuenzabaeillus. 
Zwischen der völligen Ablehnung seiner -ätiologischen Bedeni 
und seiner bedingungslosen Anerkennung steht das Urteil oer 
Mehrzahl der Beobachter, die vorläufig eine abwartende Han 
einnehmen, die wir in der Sitzung der Leipziger Medizinische 
Gesellschaft vom 23. Juli ebenfalls vertreten haben. a 
Schwierigkeiten, die seiner definitiven Anerkennung selbst bei — 
häufig gelingendem Nachweis entgegenstehen, haben wir IN ge 
früheren Mitteilung?) hingewiesen. Denn der Einwand, ee 
Influenzabacillus Pfeiffers nur die Bedeutung eines a nie 
dären Infektionserregers habs, wird klinisch - bakteriologist 


- D Unter Verwendung einer Diskussionsbemerkung in der Leipzige! 
Medizinischen Gesellschaft vom 23. Juli 1918. l aia 
2) Die zitierte Arbeit kann aus äußeren Gründen erst in 
der nächsten Nummern der M. m, W. erscheinen, 


günstig ix 


hten Einir: 
ebraneh ik» 


Gau wart 


[5 ° A 
ahlich ge: 


inel: " 


ben, dei 
Raat a? 


y, Striz: 


BE- November. en 


< | 


ganz zu entkräften sein, da auch bei der Möglichkeit der aut- 
optischen Kontrolle der direkte Beweis, der Nachweis von Verände- 
rungen, die für den Influenzabacillus specifisch sind, nicht in 
gleich einwandfreier Weise möglich ist, wie bei Typhus, Tuber- 
kulose usw. | 

Gleiche allseitige Untersuchungstechnik und namentlich 
' Übung vorausgesetzt, erscheinen doch die groben Differenzen auf- 
fallend, die die bisherigen Berichte erkennen lassen. Während 
verschiedene Stellen nur’ über einen relativ seltenen Influenza- 
bacillenbefund berichten können, teilt die Budapester Klinik in 
‘einer kurzen Notiz mit, daß es in über 200 Fällen, also wohl'in 
einem außerordentlich hohen Prozentsatz, einwandfrei gelang, den 
Pfeifferschen Bacillus nachzuweisen. Da die sonstigen Neben- 
befunde (Streptokokken, Pneumokokken, Streptodiplokokken) aller- 


orten übereinstimmen, so kann man gerade in dem auffallenden | 


Häufigkeitsunterschied der Nachweismöglichkeit des Influenzabaecillus 
eher einen Hinweis auf seine ätiologische Bedeutung als einen 


Gegenbeweis erblicken. Denn man muß gerade bei dem eigen- 


artigen, vielgestaltigen Krankheitsbild der Influenza an lokal ver- 
schiedene Immunitätsgrade der Bevölkerung denken, die den Nach- 


. weis des Erregers — ähnlich wie beim Typhus der Ungeimpften 
und Geimpften — erleichtern oder erschweren. 


Nach diesen in einer früheren Mitteilung!) vertretenen Ge- 
sichtspunkten teilen wir unser Material in zwei große Gruppen 
ein, von denen die erste (nach dem Krankenhausmaterial kleinere, 
nach der Gesamtmorbidität der Bevölkerung dagegen weit über- 
wiegende) ‘alle die Fälle umfaßt, die bei‘ mehr oder weniger 
schwerem subjektiven Krankheitsgefühl objektiv ausschließlich die 
Zeichen der allgemeinen Toxikose, also der allgemeinen, mitunter 
graduell lokal. verschiedenen Schleimhautreizung (katarrhalische 
Erscheinungen des Respirations- und Digestionstraktus) sowie der 
Reizung der sensiblen, nervösen Bahnen (Kopf-, Muskel-, Glieder- 
schmerzen) darboten. Die Krankhbeitsdauer oder, präziser ausge- 
drückt, die Fieberdauer war bei diesen Fällen durchschnittlich 
ziemlich kurz, ein bis zwei Tage mit paroxysmal ansteigender und 
zweigipflig abfallender, oder drei bis vier Tage und mehr mit mehr 
kontinuierlich treppenförmig ansteigender und meist lytisch ab- 


 fallender Temperaturbewegung. Komplikationen wurden bei diesen ' 
Fällen nicht beobachtet, dagegen wiederholt deutlich abgesetzte 


Nachkrankheiten. Die zweite, einen großen Teil des Krankenhaus- 
materials von Influenza darstellende Gruppe umfaßt alle anderen 
Fälle mit durchschnittlich längerer Krankheitsdauer, bei denen die 
toxischen, für Influenza specifischen Allgemeinerscheinungen höch- 
stens in.den ersten Tagen im Vordergrund standen, während die 
Erscheinungen der folgenden Tage in ausgesprochenen Fällen ein 
andersartiges Bild boten, das 'man nach den bisherigen klinischen 
Beobachtungen als das Resultat der Mischinfektion z. B. mit Strepto- 
kokken deutet. Die Art des bei diesen Fällen länger dauernden 


-Fiebers war mehr kontinuierlich oder stark remittierend oder inter- . 


mittierend. Im Gegensatz zu den Fällen der ersten Gruppe, von 
denen nur eine Minderzahl eine geringe Menge glasig-schleimigen 
Sputums produzierte, wurde bei den Fällen der zweiten Gruppe 
schon zu einer Zeit, wo die Lungenkomplikationen ` klinisch noch 
nicht unbedingt im Vordergrunde standen, schon frühzeitig reich- 
lich. zäher, geballter Auswurf beobachtet. Bei den noch herr- 
schenden ätiologischen Unklarheiten war es dabei kaum zu ent- 
scheiden, ob die bei diesen Fällen fast regelmäßigen, graduell 
verschieden schweren Lungenveränderungen als’ der Ausdruck des 
Influenzainfekts oder einer sekundären „Komplikation“ zu be- 
trachten seien. Mancher pathologisch-anatomische Befund, bei dem 
sich die Influenzabacillen mitunter fast in Reinkultur in großer 


: Zahl aus dem peribronchitischen Eiter züchten ließen, spricht doch 


für ein sehr kritisches Abwägen in dieser Beziehung. 
I. Influenzafälle mit Überwiegen der toxi- 


schen Allgemeinerscheinungen. Bei einem Vergleich 


dieser akut einsetzenden und verlaufenden Fälle mit ähnlichen der 
Epidemie 1889/92 fällt als gradueller Unterschied das Zurücktreten 
der katarrhalischen Erscheinungen auf, sodaß Sputumuntersuchungen 
kaum bei einem Drittel möglich waren. Es standen von diesen 
(82) Fällen mithin nur etwa 30 Sputa zur Verfügung, in denen es 
nur bei sechs Fällen, also in etwa 7,3%, gelungen ist, den 
Pfeifferschen Bacillus kulturell nachzuweisen. Die Influenzabaecillen 
wuchsen hier im ganzen nur sehr spärlich auf den Blutagarplatten 
und auch in den mikroskopischen Sputumausstrichpräparaten waren 
sie nicht in einer Reichlichkeit vorhanden, . die eine diagnostische, 


1) ], œ, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 


‚oxysmalen Toxikämie mit Kopf- 


Da | — mn 


Aaa eaa ma enn r 


ätiologische Verwertung erlaubt hätte. Trotz der Kleinheit des . 
Materials dieser Gruppe darf man aber doch einen gewissen Wert. 


der Beobachtung beimessen, daß die’ Influenzabacillen bei den 
Sputumuntersuchungen der folgenden Tage nicht mehr zu finden 
waren, obne daß in der Zusammensetzung der übrigen Bakterien- 
flora eine- wesentliche Änderung eingetreten wäre. Das Ver- 
schwinden der Influenzabacillen fiel in fünf Fällen deutlich in die 


Zeit kurz vor der Entfieberung. Diese Beobachtung. würde sich 


sehr gut mit unserer früher geäußerten Ansicht vereinen lassen, 
daß die Vernichtung der Bakterien bei diesen toxischen Fällen 


eine außerordentlich rasche sein muß. Die regelmäßig ausge- 


führte kulturelle Untersuchung des Venenblutes mit mehreren 
Methoden lieferte bei dieser Gruppe nur bei zwei Fällen eindeutige 
Befunde, die mehr als kasuistisches Interesse beanspruchen. 
Fall 13 (Gutachten, 88jährige. Frau) und Fall 120 (Magenuleus, 
32jährige Frau) klinisch völlig gleichartig gelagerte Hausinfektionen. 
Aus fieberfreier Zeit heraus rasch ansteigende, über zwei Tage Sich 
erstreckende, zweigipflig abfallende Temperaturbewegung, keine lokalen, 
organischen Veränderungen, typischer Zustand der allgemeinen par- 


Krankheitsgefühl. Rekonvaleszenz fieberfrei, allmählich. Keine Lungen- 
erscheinungen, kein Sputum. Bei beiden Fällen Blutuntersuchung im 
ersten Beginn der Erscheinungen, jedenfalls mehrere Stunden vor Er- 


'reichung der Fieberhöhe. Bei Fall 18 (Gutachten) ergibt die kulturelle 


Blutuntersuchung eine Pneumokokkensepsis — nach der Reichlichkeit 
der Keime beurteilt — schwersten Grades, die, wie die nach Über- 


schreitung der Fieberhöhe vorgenommene Kontrolluntersuchung zeigt, 


nach zirka zehn Stunden restlos überwunden ist. Bei Fall 120 blieben 
die Blutagarmischplatten steril, von drei mit Patientenblut beschickten 


Kaninchenhämoglobinbouillonkölbehen war eines, von drei gewöhnlichen ; 


Bouillonkölbchen und Patientenblut ebenfalls eines steril geblieben, 
während in den übrigen je zwei Kölbchen nach 86 Stunden massen- 
haft unbewegliche kleinste Stäbchen gewachsen waren, die sich kul- 


turell als typische gramnegative, Pfeiffersche, hämoglobinophile Kokko- 


baeillen erwiesen. Die Untersuchung nach sechs Stunden auf, Fieber- 


höhe ergibt Sterilität des Blutes. i 
Die Gegenüberstellung beider, klinisch als sichere Influenza 


angesprochenen Fälle, bei denen verschiedenartige Erreger zu gleich- 


artigen und gleichwertigen Krankheitsbildern führten, ist von 
mehreren Gesiphtspunkten aus interessant. Denn die daraus sich 
ergebenden, nicht weiter zu begründenden Überlegungen müssen 
sicher davon abhalten, dem zweiten Fall (120) allzu weitgehende 
ätiologische Beweiskraft zuzuerkennen. Beide Fälle zeigen jeden- 
falls erneut die Schwierigkeiten in der Entscheidung der ein- 
schlägigen Fragen von rein bakteriologischen Gesichtspunkten aus. 


Im Verein mit zwei weiteren Fällen der zweiten Gruppe, bei denen 
der Influenzabacillennachweis ebenfalls aus. dem Blute gelang 


(siehe unten), wird aber gerade dieser unkomplizierte typische 


Fall doch eingehend zu berücksichtigen sein. Unter Einrechnung 


dieses blutpositiven Falles (Sputum war nicht vorhanden). gelang 
also der Influenzabacillennachweis bei den Fällen der ersten Gruppe 
in 85%. i i £ 

I. Influenzafälle mit Überwiegen der lo- 
kalen Erkrankungen. DerRaummangel verbietet ein Ein- 
gehen auf eine Fülle interessanter Einzelheiten. Zusammenfassend: 


genüge der Hinweis, daß es bei 87 Patienten dieser Gruppe, die: 
je nach der Form der Lungenveränderungen ein zähes, geballtes, - 


bronchitisches oder eitrig-sanginolentes oder typisch pneumonisches 
Sputum zeigten, 21mal, also in etwa 24% gelang, den Influenza- 


'bacillus Pfeiffer kulturell nachzuweisen. Auch hier soll der aus- 


schließlich mikroskopische Nachweis im Ausstrichpräparat unberück- 
sichtigt bleiben. Die in jedem Falle durchgeführte kulturelle 
Blutuntersuchung lieferte in mehreren Fällen lehrreiche Hinweise 
auf das Vorkommen kurz dauernder Bakteriämien (Pneumokokken, 


- Streptokokken), die als Ausdruck der Sekudärinfektion aufzufassen 


sind, Nur in einem Falle (21jähriges Mädchen, typische, schon 
von Beginn an schwerste Influenzapneumonie) konnte der kulturelle 
Nachweis des Influenzabacillus im strömenden Blut (bei wiederholt 
positivem Sputumbefund) mit der Hämoglobinbouillonmethode im 
ersten Beginn der Erkrankung erbracht werden, während drei 
spätere Untersuchungen negativ verliefen. 

Wesentlich zur Beurteilung. dieser positiven Sputumunter- 
suchungen erscheinen zwei Momente: die Dauer der Nachweis- 
barkeit der Bacillen und die Reichlichkeit ihres Vorkommens, be- 
ziehungsweise ihr Verhalten zur übrigen Bakterienflora.. Da hei 
einem relativ schwer züchtbaren Keim eine Reihe äußerer Mo- 
mente: für das Ergebnis ausschlaggebend sein muß, so können nur 
grobe Unterschiede berücksichtigt werden. In vielen Fällen er- 
scheint uns aber das Resultat eindeutig, denn es ist uns bei den 


i 


‚1088 ` 


und Gliederschmerzen. Schweres 


S a . 
= iis ei 5 r = > 
nun. . 55 
P a e TE TE Narr rs m» 
P . 


were 


euer mern. 


Heed uar Tae 
TE Ten 
2 5 a F 


` Si, ' Be a 3 e ai . T A i . à ks ` 
$ N : Zn . w A i 3 . x ` ; 
5 < d . ' ' ' r 
` N i ; ® ` 7 i ; ' As R ER “a ne OT, O RES 
. i . Y er . \ ’ 
G ` 


ee 1: SE . 4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 8’ November, 


Sputumuntersuchungen der Fälle der zweiten Gruppe vielfach ge- 


lungen, den Influenzabaeillus wiederholt, in manchen Fällen in. fünf 


bis sechs verschiedenen Proben, mitunter durch zwei bis drei Wochen 
regelmäßig nachzuweisen, im Gegensatz zu den Fällen der ersten 
Gruppe, bei denen der Nachweis nur vorübergehend gelang. Schon 
im Ausstrichpräparat erinnerten diese Fälle mehr an die Pfeiffer- 
schen Befunde, da man .darin manchmal ganze Schwärme von 
gramnegativen Kokkobacillen. sah. Beim Kulturversuch ergaben 


sich dabei oft auf große Strecken der Impfstriche hin fast Rein- 


kulturen von absolut hämoglobinophilen Kurzstäbchen.. | 
Am auffallendsten waren die Resultate bei einigen Leichen- 


materialuntersuchungen.' Intra vitam war in diesen Fällen der nicht 


besonders reichliche Influenzabacillennachweis im Sputum wieder- 
holt gelungen, während der Ausstrich 'des peribronchitischen Eiters 
' „die Kolonien des Kurzstäbchens — in zwei Fällen neben hämo- 
lytischen Streptokokken, in einem Fall neben Pneumokokken — 


in außerordentlich überwiegender Zahl erkennen ließ. In diesem. 


Zusammenhang sei noch eines Falles chronischer Bronchitis ge- 
dacht, der vier Wochen vor der Krankenhauseinweisung eine 
typisch kurz dauernde Influenza durchmachte, bei dem häufig ‚vor-. 
genommene Sputumuntersuchungen praktisch fast Influenzabaeillen- 
reinkulturen lieferten. Nicht unwesentlich erscheint uns endlich. 


bacillen gegen sie nür schwer der Einwänd zu erheben ist, daß 
die Infektion mit den Pfeifferschen Bacillen eine Sekundär- 
infektion darstellt. Auf zwei klinisch ähnliche Fälle, die uns in 


'ausheilendem beziehungsweise ausgeheiltem Stadium zugegangen 


waren, bei denen: aber keinerlei Liquorveränderung mehr nach- 
gewiesen werden konnte, sei nicht eingegangen.. ~ 2 

‚Ein weiterer Fall, beirdem der Nachweis von Influenzabacillen 
im Liquor ebenfalls gelang, sei nur in aller Kürze gestreift, da - 
die Verhältnisse bei ihm durch das Vorhandensein tuberkulöser, 
meningitischer Veränderungen kompliziert sind, der Fall älso durch- 
aus nicht eindeutig ist. Pe O 

‚Bei dem 15jährigen tuberkulösen. Mädchen fanden sich bei Auf- 
nahme die Zeichen der Bäsalmeningitis. Aus Anamnese und Krank- 


'heitsverlauf ist höchstens der außerordentlich rasche Verlauf der Er- 


krankung hervorzuheben. , Tuberkelbacillen konnten in den verschie- 
denen Liquorproben nicht gefunden werden, dagegen zeigte das Kultur- 
verfahren außerordentlich reichliche Influenzakolonien, die gleich zahl- 
reich aus den Proben dreier aufeinanderfolgender Liquorentnahmen zu 
züchten waren. Eine'vierte, zwei Tage später und -kurz ante exitum 


gewonnene Liquorprobe erwies sich als steril, Sektion: Tuberkulöse 


Veränderungen der inneren Organe und der Meningen, ganz frische 
Disseminierung in'zahlreichen Organen -und auf den serösen 


Häuten! Auch an den Meningen keine für Influenza sprechenden Ver- 


änderungen. 


Ein anderer durchaus ähnlicher Fall sei nur nebenbei erwähnt, 
da bei ihm die Weiterzüchtung der spärlich gewachsenen gramnega- 
tiven, sonst influenzatypischen Kokkobacillen in der zweiten Passage 
nicht gelang, sodaß der Beweis der absoluten Hämoglobinophilie nicht 
erbracht werden konnte. .. E ; Zu 
Bei dem ersteren Fall (tuberkulöse Meningitis) ist also eine 
meningeale Infektion mit Influenzabacillen erwiesen, ohne dab 
influenzaspeeifische Veränderungen bei der Sektion gefunden wurden. 
Ähnliche Fälle sind aus der Literatur hinreichend- bekannt und 
verschieden gedeutet worden. Zum mindesten erscheint ihre Fest- 
stellung jetzt zur Epidemiezeit wesentlich, ‘da man sie außerhalb 
von Epidemien nie beobachtet hat. 0004... nn 
Aus. der kurzen gegebenen Übersicht über unsere bakterio- 
logisch-klinischen Untersuchungsergebnisse "ergibt sich: unter Be-. 
. rücksichtigung unserer früheren Mitteilung?!) unsere Stellungnahme- 
zur Frage der Ätiologie der Influenzaepidemie 1918. von selbst, 


der Hinweis auf eine Serie von Sputumkontrolluntersuchungen 
(Altersbronchitiden, Tuberkulosen), bei denen uns der Nachweis. der 
Pfeifferschen Bacillen nie gelungen ist. an i | 
= DieZahl der kurz skizzierten Beobachtungen ließe sich leicht 
vermehren, doch könnte auch ein genaueres Eingehen auf einzelne 
Fälle nicht den Einwand restlos entkräften, daß gerade bei diesen 
Fällen trotz scheinbarer ätiologischer Hinweise der Iniluenza- 
bacillus nur die Rolle des Erregers einer Sekundärinfektion spielt. 
. Um so größere Bedeutung gewinnen daher jetzt zur Epide- 
- miezeit zwei Fälle, wie sie zu gewöhnlichen Zeiten hier während 
vieler Jahre, trötz ständigen Daraufachtens, nie beobachtet wurden, 
bei denen der ‚Influenzabacillus als ausschließlicher und echt pa- 
 thogener Keim nachgewiesen wurde. | Ä 
1. Fall i. Ro., fünfjähriger Junge, etwas vor Beginn der In- 
fluenzaepidemie Anfang Juni mit unklaren, bald aber deutlich cerebralen 
Symptomen erkrankt. Kontinuierliches Fieber. Am dritten Krankheits- 


. 
- ® - w .. 
nn dern ~ ~ 

EL Er ee: Pa a: 


.—_ 


z - - > - 
rue a D 


wee a ae 
+ - ~~ — ` <e 
` — nr gung Spams Eng u 
p “ ” AN un unten, ES Sr un 5 = am BERND u ~es 3 
zu } a ; PEE y a AS ORNS RETTET Er a a e a NEE N 
C m m m nn m on m aMi 1200. U um nn B = > > J. - = ~ - “> 
. ~ ` y - è 
f : . i r = 7 - - a aia Sa 
R Se 7 R B . % ; \ 5 
Š: . je: 
Tor a * ' Ş 5 2 
- & š . 
Far ; . A 3 
> A Ld 
` + 
. 


en ze eh N 


sn | | tag ausgesprochene Basalmeningitis. Lumbalpunktion: Hoher Druck, 


e.. © [en on 000700: 


reichlich polymorphkernige Leukocyten, im hängenden Liquortropfen 
massenhaft unbewegliche kleinste Stäbchen. Kulturell: Reinkultur von 
typischen, hämoglobinophilen Kokkobacillen in großer Zahl. Im weiteren 
Verlaufe werden Influenzabacillen noch aus einem rasch auf- 
tretenden und fortschreitenden Zungen- und Lippenherpes fast in Rein- 
kultur gezüchtet, drei Ta, 
Tage) auch aus dem Blüte, die entsprechend dem großen Sauer- 
stoffbedürfnis der Influenzabacillen nur oberflächlich (zwei bis drei) auf 
den mit Venenblut vermischten Agarplatten gewachsen waren. Sektion: 


Eitrige Basalmeningitis, frische doppelseitige, eitrige Otitis media, ge- 


ringe Rötung der Trachea und größeren Bronchien. Lungen, Milz 
ohne Besonderheiten. Aus Meningeal- und Paukenhöhlen- 
-eiter werden Influenzabacillen in Reinkultur ge- 
züchtet. | 
9. Fall 128. Sch., 38jährige Fräu, ganz akut mit typischen ln- 
fluenzasymptomen (initialem Schüttelfrost, Kopf-, Gliederschmerzen, 
Fieber) erkrankt. Nach zirka 20 Stunden aphatische Störungen leichterer 
Art, Reizerscheinungen der rechtsseitigen Extremitäten. Bei sofortiger 


Krankenhausaufnabme hochrotes Gesicht, starke Conjunetivitis, aus- 


gesprochene Aphasie mit geringer Facialis- und Extremitätenparese 
rechts. Andeutung von Meningismus. Sonst kein Organbefund. Kon- 
tinuierliches Fieber, das am dritten und vierten Krankheitstage lytisch 
-abfällt mit raschem, restlosem Rückgang sämtlicher Erscheinungen. 
Nach fünf- bis sechstägigem fieberfreien Intervall. Auftreten eines 
malariaähnlichen Zustandes mit täglichen Schüttelfrösten und typischer 
quotidianaäbnlicher Temperaturbewegung. Blut dauernd steril. Lum- 
balpupktion am Tage der Krankenhausaufnahme (zweiter Krankheits- 
. tag): Geringe Eiweißvermehrung des klaren Liquors bei hohem Druck. 
Cytologisch: Spärliche polymorphkernige Leukoceyten.: Kulturell: 
Influenzabacillen in großer Zahl, absolut hämoglobinophil. 
Lumbalpunktion dritter Krankheitstag: Geringe Drucksteiggrung, Liquor 
chemisch, eytologisch, kulturell ohne Besonderheiten. Lumbalpunktion 
am zwölften Krankheitstage (während des malariaähnlichen Zustandes): 
Abgesehen von einigen Diplokokkenverunreinigungen kein Befund. 
Verlauf: Restlose Ausheilung, rasche Erholung. Klinische Diagnose: 
Influenza — Encephalitis. E - 

Nach dem für Influenza typischen Beginn der Erkrankung muß 
man diesen Fall, ganz abgesehen davon, daß der Influenzabacillennach- 


weis im Liquor gelang, schon rein nach dem Zustandsbild bei Krank- 


heitsbeginn in die Gruppe der echten Influenzaerkrankungen rechnen. 
Beiden akut einsetzenden Fällen . gebührt aber besondere 
Berücksichtigung, da bei dem frühzeitigen Nachweis der Influenza- 


ge ante exitum (Krankheitsdauer elf 


Nachzutragen wäre, daß wir auf Grund. unseres Materials jetzt 
dieselbe Beobachtung machen wie 1889/92, insofern, .als wir jetzt 
am Ende der Epidemie eine wesentliche Häufung der positiven 
Influenzabacillenbefunde feststellen. Diese Häufung ist aber — 


wenn ‘auch nur zum Teil — nur eine relative, wenn mán kurz 


den Verlauf der Seuche berücksichtigt. Sie-wurde bei uns in 
Krankenhause eingeleitet durch den mitgeteilten Fall von echter 


‚Influenzameningitis (Fall 1, Ro), dem bald die epidemisch auf- 


tretenden kurz dauernden Fälle folgten, bei denen im wesentlichen 
nur die toxischen Symptome im Vordergrund standen. Bei dem 
Zurücktreten der katarrhalischen Erscheinungen dieser Fälle war 


-Untersuchungsmaterial zum Teil überhaupt‘.nicht zu haben, < und 


überdies scheinen unsere Untersuchungen die früher ausgesprochene 
Vermutung zu bestätigen, daß bei einer großen Zahl von Menschen 
die Influenzabacilleninfektion infolge eines besonderen . Abwehr- 
mechanismus sehr rasch und energisch überwunden wird, soda 


wir nur mit einer vorübergehenden Anwesenheit ‚der Keime am 


Ort der Siedlung zu rechnen haben. Erst um die Mitte der Epi- 
demiezeit häuften sich die länger dauernden Fälle, bei denen auch 
infolge von Lungenkomplikationen fast regelmäßig. Untersuchungs: 
material: zu erhalten war. Wenngleich. auch bei diesen Fällen 
zweifellos. die Beobachtung gemacht wurde, daß der Baeillennach 
weis anfangs seltener, jetzt dagegen faßt regelmäßig gelang, 80 erg! 

doch die Gegenüberstellung des zeitlichen Auftretens der einzelnen 


‚ Krankheitstypen der Epidemie eine Erklärung für die außerordent- 


lich großen,.zum Teil nur scheinbaren Unterschiede in der Naer 
weismöglichkeit der Influenzabacillen. Die mehr biologische A 
rein bakteriologische Beträchtungsweise des Influenzaproblems kan 
auch in dieser Frage fördernd wirken..  — ` | 

Es erscheint uns demnach jetzt nach Abschluß unserer 


- Untersuchungen doch manches für die ätiologische Bedeutung 2 


Pfeifferschen Influenzabacillen zu sprechen, doch fehlt M 
der letzte Beweis, der namentlich. bei den bakteriologisch neg? = 
Fällen wohl nur mit Hilfe von Immünitätsreaktionen zU erbrite” A 
ist. Unter der heute noch nicht absolut,zu erweisenden Ant i 

der ätiologischen Rolle des Pfeifferschen Bacillus kommen WE i 

Grund unserer Vorstellungen von dem Wesen 'der Infuenzè 


a a ——n ii 


1) 1, c. 


it: Ti 
gl. 
ler 


pete T- 
AA rE 


mëz 


A OR 
ooer 


Bs: 
(xi T: 


een 


bar: 
hin 


1 HEZ 


SEEN 


nn 
a 
S 


hie 
2 


v2 


\ 


pa T> AN OAU VA. NRA, 


8, November. K | 
auf Grund unseres klinisch-bakteriologischen Materials zu dem | Aus der Nervenabteilung des k..u. k, Garnisonspitals Nr. 2 in Wien Er 


tungen scheint viel dafür zu sprechen, daß wir gerade bei den 


- Fälle sind charakterisiert durch ein Überwiegen der rein toxischen Er- 


Laryngitis, Tracheitis). Infolge der starken Schleimhautschädigung kommt: 


v TN SY 


E 
u 


‚Streptokokken. Die verschiedenen Formen von Lungenentzündung sind 


Empyemen begleitet. Am auffallendsten ist bei der jetzigen Beobachtungs- 


` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 


Re (Kommandant: Oberstabsarzt Dr. H. Schei al). 


Kriegsneurose und Sinusstrom. \ 
(Epikrise zu den plötzlichen Todesfällen) 


auffallenden Ergebnis: Bei’der von uns abgegrenzten: Kränkheits- 
gruppe, die im allgemeinen rein toxische Allgemeinerscheinungen 
ohne wesentliche Lokalerkrankungen darbietet, gelang der vor- 
übergehende Nachweis des Influenzabacillus in nur 8,3 %; unter 
Einrechnung zweier mitgeteilter Fälle von echter Influenzamenin- 
gitis (Fall 1) beziehungsweise Encephalitis (Fall 128), dagegen bei 
einer zweiten Kränkheitsgruppe, bei denen die lokalen organischen 
Veränderungen das Bild beherrschen, in etwas über 27%. Die 
daraus sich ergebende Verhältniszahl von 1:3,2 entspricht durch- 
aus unseren früher vertretenen theoretischen Voraussetzungen, die 
für die Verschiedenartigkeit des Influenzakrankheitsbildes und für |. 
Unterschiede in der Häufigkeit des Influenzabacillennachweises 
individuell besonders geartete Abwehrmechanismen forderten. 
Inwieweit in Abhängigkeit dayon mit der Entstehung biologisch 
verschiedenartiger (Influenza-)Giftkomponenten zu rechnen ist, sei 


dahingestellt. . i | 
Nach. klinischen und pathologisch-anatomischen Beobach- 


Br | Von = 
= Stabsarzt Doz. Dr. Stefan Jellinek. 


| ‚Prof. A.ScHüllers.Vortrag über Kriegsneurosen und deren 
Behandlung mit Elektrizität) bietet mir willkommene Gelegen- 
heit, über Kriegselektrotheräpie zu sprechen. 

Malen war während dieses Krieges in Tagesblättern zu lesen, daß 


.hafteter in einer einzigen elektrischen Sitzung geheilt wurde., 
Jeder mit dem Wesen solcher Kriegsneurosen Vertraute weiß, 
daß derartige Wunderkuren auch durch andere Mittel, z. B. durch- 


| Elektrotherapie keine specifische Elektrizitäts 
und auch kein Problem der Medizin bilden. 

Ganz anders verhält es sich mit den’ Mißerfolgen der Kriegs- 
elektrotherapie, mit den anläßlich der Elektrisation eingetretenen 
Unglücksfällen, welche unsere ganze Aufmerksamkeit bean- 
spruchen: ich meine die bei der sogenannten „Sinusoidalen Fara- 
disation“ vorgekommenen Todesfällen, von denen bisher zehn in 
der Literatur mitgeteilt sind. Es sind gewiß nicht alle. Todes- 


Influenzaveränderungen zwischen 


Fälle zu meiner privaten Kenntnis gelangt, die ich weiter unten 
erwähne — und die Zahl darf als größer vermutet werden. 
‚Doch wenn auch, jeder einzelne Fall sehr alarmierend wirkt, 
so ist die Gesamtunfallziffer trotzdem nicht überraschend. Dieses 
Paradoxon findet in den Tatsachen und Erwägungen volle Auf- 
klärung: die richtige Wertung der Ziffer 10 beziehungsweise 13 
kann erst dann gefunden werden, wenn wir auch die Zahl der mit. 
Sinusströmen behandelten Kriegsneurotiker zum Vergleich heran- 
ziehen; objektiv wird diese Zahl nie zu eruieren sein, doch genügt 
eine Schätzungsziffer, die eher dem Minimum der behandelten Fälle 
entspricht. Von technischer. Seite ließ ich mir sagen, daß viele 
tausende elektrische Anschlußapparate, die Sinusstrom liefern, in, 
Österreich-Ungarn und Deutschland in Gebrauch ‘stehen; doch. 


x 
a 


wenn wir annehmen, daß nur je 100 Ärzte in Österreich-Ungarn 
und .in.Deutschland mit Sinusstrom elektrisieren, daß nur 300 Tage 
im Jahre und nur 5 Mann pro Tag behandelt werden, so ergibt 
das in den vier Kriegsjahren die Zahl von 1200000 behandelten 
Fällen beziehungsweise Elektrisationen! Dieser gigantischen. Ziffer 
ist die Unglückszahl 13 gegenüberzustellen! en 
. _ Man vergleiche damit die unerwünschten Nebenwirkungen 
ander 


burtszange und ähnliches mehr. Allerdings ist dem entgegen- 
zuhalten, daß die Elektrotherapie bisher als vollkommen unge- 
fährliche Heilmethode galt. Die Sicherheit des alterprobten Heil- 
mittels ist durch zwei Neuerungen ins Schwanken geraten: 


sation, 
2. durch die Kriegsverhältnisse. - 


peltes Gefahrenmoment. Schon der Name ist nicht glücklich ge- 
wählt. Die wahre Bezeichnung dieses Stroms, das ist der in der 


. Nachtrag bei der Kor rek tur: Seit Ende September | Elektrotechnik und auch den Ärzten besser bekannte Wechse Il- 


beobachten wir ein starkes Aufflackern der Epidemie. Die unkomplizierten 
daß er es bei der sinusoidalen Faradisation nicht mit dem üblichen 
faradischen. Strom ‚des Schlitteninduktoriums, sondern mit Stark- 
strom zu tun hat, wie er zur Beleuchtung, zu Maschinenantrieb usw. 
benützt wird. Es wird zu elektrotherapeutischen, Zwecken ein 
Starkstrom von 70—80 Volt, ja sogar von 100 Volt Spannung ver- 
wendet. Die Berührung einer solchen Stromspannung ereignet 
sich in der. elektrotechnischen ‚Industrie, in Werkstätten, im Wohn- 
hause, wo die Elektrizität als Licht und Kraft verwendet wird, 
unzählige Male, ohne daß die geringste Gesundheitsstörung daraus 
erfolgen würde; unter gewissen Bedingungen jedoch können auch 
solche niedrige Spannungen zu ernsten Unfällen, ja sogar zu 


scheinungen mit teilweiser Bevorzugung des Respirationstraktus (Rhinitis, 


es bei, einer großen Zahl zu Sekundärinfektionen hauptsächlich mit 


— im Gegensatz zu den Fällen im August — diesmal nur selten von 


serie das häufige Vorkommen der septischen Tracheitis, einer 
namentlich klinisch nicht allgemein bekannten Influenzäkomplikation, 
die wir manchmal ganz isoliert ohne begleitende (gleichwertige) Lungen-; 
veränderungen beobachteten. 

Kulturell weisen wir im Sputum den Pfeifferschen Influenza- 
bacillus .bei den unkomplizierten Fällen in den ersten Krankheitstagen 
relativ häufig nach, während er in dep späteren Tagen, namentlich 
auch bei den komplizierten Fällen, meist vermißt wird. 


-. 


Wien am 6. Juni-1918. 
j 


no 1088 


Zu wiederholten _ 


bald ein Gelähmter, bald wieder ein mit Muskelkrämpfen Be- | 


Suggestion, durch Gymnastik, durch eindringliche :Vorhalte zu- 
stande kommen: und daß es dabei nicht so sehr auf das Was als E 


vielmehr auf das Wie ankommt; daß mithin diese Erfolge der ` 
wirkung darstellen 


fälle Öffentlich mitgeteilt worden — so sind drei. derartige _ 


er Heilmethoden, die zu plötzlichen Todesfällen führen, z.B. \ 
Cocainisierung, Chloroformnarkose, die Anwendung einer Ge- | 


1. durch die Einführung der sogenannten sinusoidalen Faradi- E 


= Die sogenannte sinusoidale Faradisation beinhaltet ein dop- . 


strom , oder auch Einphasenstrom, würde weniger irreführen, den . 
Arzt von vornherein zur Vorsicht mahnen, wenn der Arzt wüßte, 


2) Sitzung der Gesellschaft für Innere Medizin in 


> Bi -- a wahl SED Fa POES ER - SE oy A 
+ ö j i 
= l l . ieg Sy TES i Par ”s. 7. "mn z 
A Me aue a net asa O ay yee n k i 
g a isg £ X Te ” rE qon pE y : $ 
l fi Be “ 2 s Teramo aA EE 

N KJ . ur á 5 D e Š Pk i i 3 ws E i : l . 
i i e- ie igar y s ap “x ESERE z- 
= ER = h 


term 


ur 


mer nt A G 


un jman. —en mar Ten © 
.. x 4, M 


' 
ne. ... 
fi 5 ee aA - 
ai nn nr mn a 


$ 
Ai 
’ 
` 
i 


„bea 


.. 


1m—— — ) 


~ =. ur 


z Leer 
1na m N- 


a er E a RI TI NT S E en S 


A 


’ 


Todesfällen Anlaß geben. Zu wiederholten Malen habe ich auf 
die Gefährlichkeit auch der Niederspännung hingewiesen. In 
meinem auf dem XIV. Internationalen Kongreß für Hygiene und 
Demographie in Berlin 1907 erstatteten Referate sagte ich: „Die 
Gefährlichkeit einer elektrischen Starkstromanlage findet in der 
Spannungsgröße ihren beiläufigen Ausdruck, Nach den bisherigen 
Erfahrungen der Unfallpraxis -müssen Spannungen schon von 
50 Volt und auch niedriger als gefährlich bezeichnet 
werden.“ Schon aus diesem Grunde konnte es nicht überraschen, 
daß durch den Sinusstrom, dessen Spannung bei den Apparaten 
im allgemeinen zwischen 70 und 100 Volt schwankt, sich hier und 
da Unfälle ereigneten. Die eigentlich auffallend geringe Ziffer 
der Todesfälle ist dem -Umstande zu danken, daß bei den Be- 
handelten das Moment der absoluten Überraschung, wie es für den 
technischen Unfall charakteristisch ist, fehlte, wodurch die Shock- 
wirkung wenn nicht ausgeschaltet, so doch zumindest abge- 
schwächt: wurde. ' Durch Selbstversuche bei gespannter Aufmerk- 
samkeit und Bereitschaft vermag man sich davon zu überzeugen, 
daß der. voll eingeschaltete Sinusstrom eines Anschlußapparats 
Leib und Seele derart packt, daß man die Eigenherrschaft ver- 
Joren zu haben glaubt und froh ist, wenn ausgeschaltet wird. Die 
erschütternde Wirkung wird etwas gemildert, wenn man das 
'Strommaximum allmählich zur Geltung kommen läßt. Zur 
Regulierung dienen zwei Stäbe, sogenannte Regler, von denen der 
eine die Tourenzahl des Motors, der andere die Vorschaltwider- 
 stände des abgenommenen Sinusstroms bestimmt. Die Steige- 
rung der physiologischen «Wirkung ist unangenehmer, wenn. vor- 
erst die Vorschaltwiderstände des Sinusstroms ausgeschaltet und 
. nachher die- Tourenzahl des Motors ihr Maximum erreicht. Die 
angeblich angenehme und prickelnde Wirkung ist nur dem 
schwachen Sinusstrom eigen, der mittelstarke und gar der starke 


Sinusstrom (Regler Teilstrich 6 beziehungsweise 10—12) ruft un- 


angenehme, stechende Empfindungen in der Haut und schmerz- 
hafte .Contractionen -der Muskeln hervor. | 

Im folgenden Einzelheiten über Versuche, die ich an mir am 
28. Mai 1918 mit Hilfe meines Assistenten. Oberarztes Dr. Dorn- 
helm ausgeführt habe. Der Pantostat (Fabr.-Nr. P. 5718) stammt 
aus der Fabrik elektrischer Apparate von Koch & Sterzel in 
Dresden-A. — 220 Volt Gleichstrom. .Die Versuche führte ich in der 
Weise aus, daß ich eine größere (zirka 25 cem) und eine kleinere 
(runde von 3 cm Durchmesser) stark angefeuchtete Elektrode mit 
den Händen erfaßte; die blanken metallenen Elektrodenstiele gingen 
zwischen den Grundphalangen des zweiten-und dritten Fingers durch. 


- L Versuch. Sinusregler maximal (bis zum Teilstrich 12) 
herausgezogen und jetzt wird allmählich der Motorregler von 
Stufe 1—13 gleichfalls. herausgezogen und bei jeder einzelnen Stufe 
folgende Wirkung notiert: | 
` Stufe 1: Kaum zu spüren. 

„ 2: Leises Kriebeln an den Berührungsstellen. Ä 
„ 3: Stärkeres Kriebeln an den Berührungsstellen, nicht un- 
angenehm. | 
4; Stärkeres Kriebeln bis zum Handgelenk hinauf. 
5: Kräftige Contraction der Handbinnenmuskeln. 
‘„ 6: Wirkung verstärkt, spontanes Handöffnen möglich. - 
7 
8 


r 
è 


: Intensive Elektrisation bis in die Mitte des Vorderarms 
 fühlbar, wie durch gewöhnliche Faradisation erzeugt. 


, Loslassen noch möglich. | | 
„ 9: Contraction recht schmerzhaft. Fai - 
. „ 10: Steigerung der Schmerzen, Loslassen nur mit großer An- 
l » strenguhg möglich. ` | | 
„ 11: Steigerung der früheren Wirkung. 
„ 12: Ruckartige und schmerzhafte Erschütterung der Arme bis 


in die Schultergelenke, Loslassen nicht möglich. 


„ 18: Steigerung der Wirkung, Loslassen ganz ausgeschlossen, 


Gefühl absoluter Hilflosigkeit. 


: IM. Versuch. Motorregler maximal draußen, der Sinusregler 
wird allmählich herausgezogen. | | 
1.—9. Stufe: physiologische Wirkung wie‘ bei Versuch I. | 
10., 11., 12. Stufe: dieselbe Wirkung, doch etwas leichter zu er- 
tragen, weil die außerordentlich brüsken Steige- 
rungen wie bei Versuch I fehlen. _ 


IM. Versuch mit Gleichstrom dieses Apparats: bei 
maximal herausgezogenem Gleichstromregler — am Galvanometer 
80 Milliampere abzulesen — außer Brennen an den Berührungsstellen 
keine besondere Empfindung; bei Öffnung und Schließung erfolgt 
Muskelcontraetion und Schlagempfindung. 


Die von derartigen Anschlußapparaten gelieferte Strom- 
‚spannung, sei es nun Gleichstrom oder Wechselstrom, wird von 
gesunden Menschen, wie auch die in Millionen gehenden Elektri- 


+ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44 ` 


sationen beweisen, oline Schädigung ertragen; sie genügt aber, um 

“unter Umständen — wobei ich nochmals auf das Aufmerksan- 
keitsproblem hinweisen möchte — zur Gefahrquelle zu werden. 
Es braucht hierbei gar nieht an die erhöhte Gefahr durch Iso- 
lationsdefekte, : durch Erdschluß und. andere Unzukömmlichkeit 
gedacht zu werden, wenn auch die Untersuchung eines solchen 
Apparats, an dem ein Unglücksfall sich ereignet hat, dringend 
geboten erscheint. Bu a 


Betröffene gegen Elektrizitäteine gewisse Intole- 


-ist, dann bietet die fatale Sinusstromwirkung eigentlich nichts 


‘während Bewußtsein und Atmung gleichzeitig und „primär“ aus 


: Kräftige Muskelcontraction bis in den Ellbogen fühlbar. 


CH e 
d, 
> 

`~, CE 


` 8. November, 


\ 


Der elektrische Strom, gleichviel, ob Sinusstrom‘ oder. Gleich- 
strom, wird eine um so ernstere Wirkung entfalten, wenn der 


ranz aufweist oder gar nicht gesund ist. Handelt es sich. 
vollends um Menschen mit pathologischer Konstitution, wie in den 
Obduktionsbefunden der durch Sinusstrom Verstorbenen zu lesen 


Überraschendes. Auch Lewandowski (D. m. W. Nr. 31 
1917) und Hering (Der Sekundenherztod, Berlin 1917), die 
solche Fälle beschrieben haben, messen dem Sinusstrome nur die 
Bedeutung einer Gelegenheitsursache, eines auslösenden- Koeffi- 
zienten bei. Ist es doch. bekannt, daß Menschen mit pathologischer 
Konstitution, mit Status- thymico-Iymphaticus, mit. enger Aorta 
und ähnlichen Anomalien auch auf geringere Reize hin, wie, es der 
geschilderte Sinusstrom ist, eines plötzlichen Todes sterben. 
Kolisko berichtet in seinem Buche „Plötzlicher Tod aus natür- 
licher Ursache“, daß der Tod. bei einem zehnjährigen Knaben _ 
durch Schlag auf den Finger momentan eingetreten ist. Nicht 
bloß Schreck, sondern auch Freude, z. B. über einen gelungenen 
Jagdtreffer hat öfters schon plötzlichen Tod im Gefelge gehabt! 
‘Wenn es noch eines Beweises bedurfte, daß es nicht der 
Sinusstrom als solcher: ist, der die tödlichen Elektrisationen ver- 
schuldet hat, so sei darauf hingewiesen, daß sich im Garnison- 
spital Pr. in diesem Jahre ein ebenfalls tödlicher Unfall durch 
Behandlung mit unterbrochenem Gleichstrom ereignet hat, 
Auch in diesem Falle wurde durch die Obduktion Status thymico- 
lymphaticus erhoben. Der Fall, der mir von Reg.-Arzt Dr. P. mit- 
geteilt wurde, ist noch dadurch ganz besonders bemerkenswert, 
daß der Puls (Radialis) eine Zeitlang zu tasten war, 


blieben! Die Elektroden lagen in. Unterbauchgegend und am . 
Genitale. wo | 
Die anderen zwei Fälle, von denen ich erfuhr, wurden mit 
Sinusstrom behandelt und. waren plötzlich pulslos, ohne Atmung 
und ohne Bewußtsein. -Bei der Obduktion Status thymieus. 
Zum vollen Verständnisse dieser Unglücksfälle gehört nicht 
'bloß die Wertung des Sinusstroms, sondern auch noch die Be 
rücksichtigung der eingangs ‚erwähnten Kriegsverbhält- 
nisse: die -Elektrotherapie vor dem Kriege und jetzt wäh- 
rend des Krieges ist eine durchaus verschiedene. 'In der ruhigen 
Friedenspraxis waren Arzt und Patient fast ausnahmslos von dem- 
selben Willen beseelt, ihr Ziel war ein gleichsinniges, und schritt 
man zur elektrischen Behandlung, so hatten beide, wenn ich 80 
sagen darf, gleiche elektrische Bereitschaft. Und auch 
die Sonderwünsche und etwaigen Abwehraktionen der Renten- 
kämpfer der Friedenspraxis sind nicht im entferntesten zu Ver 
gleichen mit den Gemütsbewegungen und Erregungen der Kriegs- 
neurotiker, die zur Sinusbehandlung kamen! Man braucht nu 
einige Berichte zu lesen und das übrige zu ahnen, um geraden! 
den seelischen Ausnahmszustand dieser Leute zu verstehen. D 
solche Menschen mitunter ganz abnorm reagieren, wenn vollends 
das Überrumpelungsverfahren angewendet wird. und der starke 
elektrische Strom plötzlich zur Einwirkung kommt, bedarf keine! 
‘weiteren Erklärung. Gerade bei Einwirkung elektrischer Ströme 
spielt das Moment der Überraschung oftmals die entscheidende 


` 


Rolle, worauf ich seit Jahren hingewiesen habe. ` Es sei em 


triviales Beispiel gestattet: sieht man einen ungeschickten Men: 
'schen z. B. eine Staffel Teller tragen, die durch Verschiebung des 
Schwerpunktes auf die Steinfliesen fallen und in Trümmer geben, 
so wird dies keinen’ aufregenden, vielleicht sogar nur einen 
komischen Eindruck hervorrufen. Fallen aber diese Teller, ohne 
daß wir es ahnen, hinter unserem Rücken auf die Steinfliesen, 8) 
W eine verschieden graduierte Schreckwirkung daraus res 
ieren. | 

Die Kausalität von elektrischem Trauma und Tod bel an 
schen mit pathologischer Konstitution. ist ebenso klar e 
dunkel, wie die Frage des „plötzlichen Todes aus natürlie ä 
Ursache“, über die Kolisko ein 772 Seiten starkes Bu , 
schrieben hat. Auch.die durch Sinusstrom veranlaßten Tode 


Ba 2 2 pr oc j 


3. Noveinber. ` . 19148 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.44 = > 


4 


i i g ' f 4 2 ` B 
P - e t , BR 
` A = “ ir š i l ~ 3 i i : 
f ; l x e E A, 
; k i ; r S F a, > 
x 3 Br. 
- p à Fun: . D ies 
: Tr 7 z i> y 
h . `- i P 1 x 
fi 2 ‘ 
had + 
7 ed P > 
x 1 7 7 


l Sa sind sensu stricto kein echter Tod durch Elektrizität, sondern | Praxis verhalten, so bleibt schließlich die Frage unbeantwortet, 
SS ge gehören in das obengenannte große Kapitel vom Shocktod. | ob..die Gesetze des elektrischen Kammerflimmerns am Hunde- 
uf das da In ein unrichtiges Licht wurde diese ernste Frage | herzen ohne weiteres auch für den Menschen Geltung haben. Sehr . 
Anl — qureh-Boruttau ‘gebracht, der wohl. über keine eigenen Er- | beachtenswert ist eine Äußerung Kroneckers: „Es eT-, 
e Geh fahrungen verfügt, dennoch aber die Lösung. des Problems ge- | Scheint tröstlich, daß die Herzen der den Men- 
e Unia funden haben will: nichtden Sinusstrom, welcher eigent- | schen nahestehenden Tiere (Affen, Macacus - 
Chung die lich ein technischer Starkstrom von 70—100 Volt Spannung ist, | rhesus) nicht so rettungslos flimmern wie ` 
signet bat i nicht den pathologischen Leibesbefund, welcher | Hundeherzen“, eine Auffassung, der auch von Hering 
| bei der Obduktion nachgewiesen wurde, sondernmich erklärt | beigestimmt wird! | er 
wei - Boruttau für schuldig an den Todesopfern der sinusoidalen Daß übrigens Herzkammeiflimmern nicht nur der direk- 
entita =- Faradisation! Allen Ernstes schreibt Boruttau in der „Viertel- | ten Herzdurchströmung folgt, sondern auch durch elektrische 
ewissel: jabrsschrift für gerichtliche Medizin“ 1918, HI. Folge, 55. Band, | Erregung der extrakardialen Nerven auftritt, haben Ro t- 
. Bald; 1. Heft auf Seite 30, nachdem er meine „gefährlichen Irrlehren“ | berger und Winterb erger im-Jahre 1911 nachgewiesen 
tuati aufgezeigt, folgendes: „. .. während die Gefahren des Wechsel- | und schon damals die Vermutung ausgesprochen, daß plötzlicher 
storen: -stroms 3 ee therapeutischer u nn o Herztod durch Schreck auf Herzkammerflimmern beruhen könne. 
2 etii ausgesehen werden müssen, wenn nicht durch den unheilvollen Der pathologische Obduktionsbefund ‘der durch Sinusstrom . 
p EE a Wiener a en En ‚der n Verunglückten erinnert schließlich an die von Wenckebach ` 
m wirtung algemein angelenkt worden wäre: us ist eine Ironie, | festgestellte Tatsache, daß der Zustand des Herzmuskels für die 
Sinan z : wenn Boruttau 1917 schreibt „die Gefahren des Wechselstroms zur Geltung kommende Varuswirkung von Belane sei. In seinem 
ul | : hätten vorausgesehen werden müssen“, während Boruttau Buche. (Die unreselmäßi e Herta a und: ie klinische Be- 
nit pas 1909 über denselben Strom in dem „Handbuch der gesamten medi- a 5 Sr IBR. r + 
ae nn ERSTE deutung) sagt Wenckebach auf Seite.168: „Der sehr stark 
, er: zinischen Anwendungen der Elektrizität“ Band I auf Seite 438 IR “hat la; Shrunc 
a ee z f ee | positive Ausfall des Vagusdruckversuchs bei leiser Berührung - | 
eize Ein wo: wörtlich sagt, „daß die abweichende auch bei höheren Strom- der Vai ee ' 
= gusgegend deutet offenbar in einer großen Anzahl der Fälle 
t bisz stärken nichtunangenehme und schmerzhafte Empfindung, auf eine schwere Schädigung des Herzens, besonders aber auf ii 
her Tol: welche der streng sinusoidale Wechselstrom erzeugt, einen schlechten Zustand des Herzmuskels hin.“ er pi 
njäbrza E gegenüber den anderen faradischen Strömen, bereits Kohl- a SE N | Hi 
rein | rausch bei der Konstruktion seines Sinusinduktors aufgefallen Wenn auch zugestanden werden muß, daß in dem Versagen i 
a ist“, daß Boruttau also im Jahre 1909 den Sinusstrom „auch des Herzens in manchen Fällen die primäre Ursache des, elek- NA: 
hs :bei höheren Stromstärken“ nicht gefährlich fand! Eine weitere | fischen Todes gelegen ist, so haben doch unsere Untersuchungen IE 
Mer Ironie ist es, daß Boruttau im Eifer der Anschuldigung der | auf dem Gebiete dèr Elektropathologie ergeben, daß es nicht das pa" 
kt: Lagerung der’ Elektroden, welcher er bei der tödlichen Strom- | Herz allein ist, welches primär geschädigt wird, sondern daß bei: FA 
Ten wirkung eine Hauptrolle beimißt, in dem von ihm beschriebenen | gewisser Mächtigkeit des elektrischen Schlages zur gleichen | 
hl Falle (D. m. W. 1917) nicht die genügende Aufmerksamkeit | Zeit auch die Gehirntätigkeit (Bewußtsein und willkür- aid 
une widmet. Boruttau doziert: die Todesfälle durch die Sinus- | liche Innervation) und die Atmung primär in Mitleidenschaft 3 
RaR ströme haben sich ereignet erstens, weil die besonders gefährliche | 8°20gen werden. ‚Diesen Standpunkt habe ich seit meiner im. U 
ni Niederspannung zur Anwendung kam und zweitens, weil das Herz | Jahre 1908 in Pflügers Archiv erschienenen Arbeit zu wieder- 2 
hei ‘ mitten in der Strombahn, innerhalb der größten Stromdichte zu | holten Malen vertreten und M. Gildemeister (Neurol. 4: 
taste liegen kommt. In.dem Unglücksfalle, den Boruttau über | Zbl. Nr. 17, 1917) hat auf der 42. Wanderversammlung der "4 
dach Lewandowskis Aufforderung beschrieben, waren nämlich | Südwestdeutschen- Neurologen in Baden-Baden 1917 meine ur-. . ni 
adi beide Elektroden nicht am Halse oder auf der Brust oder den | SPrüngliche, nur in der „Elektropathologie“ 1903 enthaltene Auf- Er | 
HE Armen, sondern an der Kreuzbeingegend!) angelegt fassung wiedergegeben, indem er sagte: „Das. primär geschädigte TR: 
pa worden! | | | | Organ war nach der Ansicht von Jellinek das Central- © $ 
r Boruttau erfährt, daß unter den vielen hunderttausenden | Nervensystem“. , Denn in meinen folgenden Arbeiten : £ 
ims | Fällen, welche mit Sinusstrom behandelt wurden, vereinzelte ich auf die Verschiedenar ers kolt. des eier a; 
a Todesfälle vorgekommen sind, und trotzdem er im Jahre 1909 den | fischen Todesmechanismus (bald primärer Herztod, bald cpi 
pe Sinusstrom als „nicht unangenehm“ beschrieben, scheute er sich | PiMäre Atmungslähmung usw.) hingewiesen und auf die DE 
j is? nicht, im Jahre 1917 den Sinusstrom wieder für lebensgefährlich zu | Sich dabei `wiederholėnde Erscheinung, daß das Ver- a } ; 
gie . erklären und vom Tod durch Elektrizität zu sprechen! Und Bo- | Sagen der lebenswichtigen Funktionen zumeist kein dauern- = 
FE ruttau geht noch weiter: da es experimentell gelingt, das des ist, deshalb habe ich in meinem auf‘ der 77.. Natur- ne 
pz’ Hundeherz durch Wechselstrom dieser Spannung in Flimmer- | forscherversammlung in Meran 1905 erstatteten Referat erklärt, Ppr 
a zustand zu versetzen (Herzkammerflimmern), so ist damit für | der Tod durch Elektrizität ist in den allermeisten Fällen nur ein 
Br Boruttau bewiesen, daß der Tod der bei Anwendung von DOW ENGE . a a | | 
‚© Sinusstrom Verstorbenen einfach durch Kammerflimmern erfolgt ‚ „Wenn die durch Sinusströme Verstorbenen trotz sofortiger | 
ít p ist. Auf einer ähnlichen Grundlage beruht endlich Boruttaus | Wiederbelebungsversuche nicht zu ‚retten waren, so ist zu be- u: 
LZ weitere These, daß nach meiner Auffassung nicht die Herzstörung, | denken, daß, wie schon erwähnt, diese Fälle sensu strieto nicht ao 
Be sondern Atemhemmung und nervöse Läsionen die Hauptrolle beim | als echte elektrische Unfälle zu deuten sind, daß sie vielmehr in a 
t Tode durch Elektrizität spielen sollen. Warum Boruttaumeinen | das Gebiet des Shocktodes gehören, dessen Geheimnis noch un- , a. 
E in allen Veröffentlichungen immer wieder betonten Hinweis, daß der | erforscht ist. Der Sinusstrom war die Gelegenheitsursache für “oo 
gí Tod durch Elektrizität bei manchen Opfern durch primäre | »Plötzlichen Tod aus natürlicher Ursache“. Diese Feststellung 2o 
PA  Herzlähmung entsteht, nicht zur Kenntnis nehmen will, ist | erscheint nicht bloß vom wissenschaftlichen, sondern auch vom we 
g’ eine Frage für sich. Wenn auch die Möglichkeit gegeben ist, daß | forensischen Standpunkt aus von Belang. | u 
E der Tod der durch Sinusstrom Behandelten auf primärem Herz- Unter Hinweis auf die von mir bereits im Jahre 1907 betonte _ a 
ji kollaps oder Kammerflimmern beruhte — Sekundenherztod im | „Gefährlichkeit der elektrischen Ströme von 50 Volt Spannung a 
y Sinne von Hering —, so bleibt andererseits zu berücksichtigen, | und auch niedriger“ stimme ich der Auffassung Lewandows-. ea 
Š ’daß diese Unglücksfälle weder als echte elektrische Unfälle zu | kis und Gildemeisters 2u, daß der Sinusstrom der An- ==> 
f deuten sind, noch daß ihr Todesmechanismus aus den Beobach- | schlußapparate als nicht ungefährliches Heilmittel zu qualifizieren at 
n tungen des elektrisch erzeugten Kammerflimmerns seine Erklä- | ist! Wenn auch Tausende und Tausende seine Applikation ohne iz 
z rung ziehen kann. | '|. Schaden vertragen haben, worauf auch von Laqueur (D.m. W. 
% | Sind schon der durch seine Präzision und Exaktheit aus- | 1917, Nr. 41) hingewiesen wurde, -so ist. es doch ratsamer, beim 
* gezeichnete Tierversuch einerseits und der durch seine Un- | altbewährten faradischen Strome des Schlitteninduktoriums und 
;  .  berechenbarkeit charakterisierte elektrische Unfall andererseits | beim galvanischen Strome der Tauchelemente zu bleiben. 
j inkommensurable Größen, die sich zueinander wie Theorie un Aus Gründen der Sicherheit wäre es angezeigt, 
; Ä >. „| die Anschlußapparate, welche in Tausenden von Exemplaren ver- 
1) Auch bei der mit Anwendung von unterbrochenem Gleich- | gchiedener Systeme sich wohl vielen Praktikern bewährt haben, 


dennoch umzuarbeiten und zu verbessern. 
Aus Gründen der Verantwortlichkeit und‘ 
Haftpflicht, welche Arzt und Elektrotechniker zu tragem 


u ‚strom tödlich verlaufenen Elektrisation hatte R. A. Dr. P. die 
” Elektroden, wie er mir persönlich mitteilte, dem Soldaten auf Unter- 
S bauch und Genitale aufgesetzt; also auch da war das Herz nicht 


zwischen den Polen golegen. | i 


’ 


m nn =- DRT en 
5 -a 2> = p ia - R . D 2: 
r FE EE 4 2 re -a 5 
f 2 Soei k Se - 
he: ER, WEL ^ -7 
aama — e $ AN p 


-n 


` 1088 


© | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr 44. 050° 


Paen u. pe wg 
= TE a © æ. 
x EN 


00.8, November, 


haben, wäre es angezeigt, künftighin derartige Apparate), welche 
an das elektrische Straßennetz angeschlossen werden, mit einer 
Approbierungsplompe (und Zertifikat) einer elek- 
trohygienischen Versuchsstelle (Techniker und’ 
Arzt) zu versehen. SOE 


Die Begriffe „Konstitution“ und „Disposition“. 


' lichkeit“ für einen notwendigerweise sehr weit zu fassenden halt, 
‘der mannigfaltige, ererbte, angeborene, erworbene Zustände ‚des 


Organismus einschließen kann. 5 ; 


Was. die. Definition der „Konstitution“ durch Lubarseh 
anlangt, so bestreite ich nicht, daß sie bestechend,.daß sie schein- 
bar auf eine Anzahl von-krankhaften Anlagen und Zuständen gul 
anwendbar ist; aber sie umfaßt zunächst nicht alles, was sie 


umfassen müßte, einfach deshalb, weil das Leben des höheren 


Tieres — und demnach auch die vita aegra — nicht nur aus 


Von | | Reizen und Reaktionen darauf besteht. | er | 
cM. Löhlein. „Einige ganz einfache Beispiele mögen das erläutern: Ein 
= | | Säbelhieb, der den Schädel eines gracil gebauten Menschen spaltet 


Nachdem ich?) zunächst den eigenen Standpunkt in ‚dem 
Streit um den Konstitutionsbegriff gewählt und begründet habe, 


und zur tödlichen Verletzung wird, kann — unter 'sonst ganz. 
gleichen Bedingungen — an dem Schädel eines sehr .kräftig Ge- 
bauten einen bedeutungslosen: Schaden verursachen. - Bedarf es 


indem ich im wesentlichen den: von Tandler | der Erörterung, daß hier — wenn auch gewiß dabei allerhand 
und. unter Anderen auch von Hart vertretenen | „Reize“ im Spiele sind — für die Verschiedenheit des Efekts 
Anschauungen zustimmte, bleibt mir‘ die Aufgabe, nun | Konstitutionelle Unterschiede (in meinem Sinne) aus 


die abweichenden Begriffsbestimmungen kritisch zu prüfen, 
und, da man sich bei der Abgrenzung der Begriffe ganz 
. wesentlich nach Gründen der Zweckmäßigkeit zu. richten hat, die 
Unzweckmäßigkeit der von der „Gegenpartei‘‘ vertretenen Defi- 
nitionen nachzuweisen. Von historischen Gründen möchte 
ich ganz absehen, da schon ein schwacher ÖOrientierungsversuch 
jeden überzeugen muß, daß sie für den Gegenstand der Erörte 


rung nicht herangezogen werden können; der Gebrauch des Aus- 
drucks Konstitution ist in der Vergangenheit allem Anschein’ 
. nach ebenso schwankend gewesen wie in der Gegenwart. Eine 


Einigung über den Begriff ist aber unbedingt erforderlich, da er in 
der neueren: medizinischen Literatur eine immer größere Rolle zu 
spielen scheint. 2 


Eine ganze Anzahl namhafter Pathologen — ich erwähne 
Martius,M.B.Schmidt,v. Baumgarten,Lubarsch 


schlaggebend sind, die mit „Reiz“ und „Reaktion“ nichts zu 
tun haben? Mr Be ee a 

Ein anderes Beispiel: Der Säbelhieb trifft einen Hämophilen, 
der sich aus den eröffneten Gefäßen verblutet.. Wieder haben wir 
ein höchst verwickeltes Geschehen vor uns, das eine ganze An- 
zahl von Reizungen einschließt. Der- Kern des pathologischen 


Vorgangs ist aber das Ausbleiben der Blutgerinnung, dessen 


letzte Ursache wir nicht können, aber mit Notwendigkeit in einer 
Anomalie der ersten Anlage vermuten, in einer Abweichung 
der einen der bei der Befruchtung. verschmelzenden Keimzellen 
von der Norm. — Vollends klar wird die Angreifbarkeit der De- 
fnition von Lubarsch, wenn wir die erbliche Anlage zur 
Lungenphthise als Beispiel heranziehen, so umstritten auch 
an und für sich ihre Grundlagen sind: Einigkeit dürfte — wenig- 
stens bei der überwiegenden Mehrzahl der Untersucher — darüber 


Zee -— haben in neuerer Zeit Definitionen der Konstitution vertreten, | Nerrschen, daß nachweislich eine Vererbung ‘des „Habitus“ statt 
GERTE die von der hier verteidigten. abweichen und alle darin über- R R Baues des Skeletts also — mit ERREN 
TE cinstimmen, daß sie den Begriff nicht auf eins in der ersten | Folgen für die inneren Organe. Dies Beispiel hat nun gera y an 
dl Anlage begründete Beschaffenheit beschränkt wissen wollen. Es a er i o Er. sagt: „Der ererbte Als 
pii ) RIN würde zu sehr umfangreichen Erörterungen führen, wenn ich auch nee erschlec a Blastophthorie) angeborene ph a 
len: ad nur die zitierten Äußerungen Punkt für Punkt besprechen wollte. ERI del ne an Konstitutionsanomalie, ee ad 
wi n (Ein Versuch, die Ansichten aller maßgebenden Kliniker und pa- die: a are a a betreffenden nn | 
Bo thologischen Anatomen einander gegenüberzustellen, wäre ad: on en a nn meer ee Das 
le), vollends auf knappem Raume aussichtslos.): Ich will mich daher En à Ha i lich en an nD Ai arue 
© i HM im wesentlichen mit den Darlegungen Lubarschs?) beschäf- | “heimt dann freilich ausgezeichnet zu seiner Definition zu passen. 


tigen, um so mehr, als dieser die schärfste Formulierung seines 


Aker man prüfe diese Sätze einmal-unbefangen und gründlich, 


Standpunkts und eine eingehende Begründung seiner Begriffs- 
BE | bestimmungen gibt. Nur wenn in dieser Begründung selbst ein 
5 "Irrtum aufzuweisen ist, wenn die Abgrenzung sich-als unscharf 
a oder gar als widerspruchsvoll erweist, kann ich für die Ablehnung 
mus | der gegnerischen Definitionen eintreten. Ich glaube aber zeigen 
La zu können, daß diese Bedingungen in der Tat erfüllt sind. 


Lubarsch bezeichnet als Konstitution: „diejenige Be- 
schaffenheit (oder Verfassung) des Organismus, von 
der seine besondere Reaktion (die Art seiner Reak- 
p Er. tion) auf Reize abhängt“; als Disposition: „die Be- 
: | : i a z ` A x i a à 3 5 a. i a à A s ö R ar er T schaffenheit der verschmelzenden Ei- und h Samenzelle ; 2 
ae | wirken“. Er begründet und erläutert seine Überlegungen cin- | P d nie ht „ab norme Reaktionen“ der „le 1. 
E gehend und tritt demnach. auch ausdrücklich und endgültig für | ten Substanz“ im Verlaufe der Embryo Ha. 
diese Begriffsbestimmungen ein, die also der schärfsten Kritik | entwicklung sind maßgebend für den schls 
standzuhalten bestimmt sind. 2 bitus, wie überhaupt für die „Konstitution“, die eben nieht: 


1 
) ; 
t rE - TN i 3 ' 
TERE ; td E E E anderes bedcutet, als die im Momente der Befruchtung bestimmit 
| E „Die Beschaffenheit A Organismus, die es äußeren I Anlage. Wäre es anders, so handelte es sich eben nicht um 
| flüssen erst-ermöglicht, als Reize zu wirken“, ist nun aber ‘doch | einen vererbten, sondern um einen intrauterin erworben 
es nichts anderes als die Reizbarkeit; aber doch nicht die „Disposi- Ä | 


dann findet man, daß sie vollkommen neue Vorstellungen der 
Phthiseogenese sowohl wie auch von der „Entwicklungsmechanik 
enthalten, die mit den sichersten Tatsachen der Entwicklungslehre 
wie mit den grundlegenden Lehren von der Befruchtung und Ver- 
erbung unvereinbar sind. Von der nebenbei bemerkt wohl 
kaum erwiesenen Möglichkeit einer Entstehung des Habitus phthi- 
sicus auf blastophthorischer Grundlage sehe jch ab. Für den 
ererbten Habitus gilt aber ınein Einwand wohl ohne jeden Zweifel. 

Die „Art“ der Reaktion auf „innere und äußere Entwick- 


lungsreize“ wird nämlich nach dem heutigen Stande des Wissens 
doch wohl im Momente der Befruchtun o bestimmt, die Be- 


esi -ras ™ z ..t g= 
A 


eo dere: ee s Zustand. 
e Se tion“. Vielleicht sollte es statt: „als Reize“ heißen: „Krankheits- TE ud SER i . jeder an- 
2 E erregend zu wirken“ —-- dann könnte man die Begriffsbestimmung | _ Damit sind wir aber bei der art 
i E | gelten lassen. Ich lege darauf hier zunächst -geringes Gewicht, _ gelangt, die ich — im wesentlichen im Einklange mit i 


Marchand, Orth, Ribbert, Tandler u. v. A. — ve 
trete. Nur insoweit sie durch die erste Anlage oder durch Ver- 
erbung bestimmt ist, känn man die „Reaktionsweise* zur ae 
stitution rechnen, fällt sie unter diesen Begriff (nicht A 
ihm zusammen). Auch die Blastophthorie muß also bogrifhici 
ebenso streng von der pathologischen Konstitution geschieden 
werden wie jede im extrauterinen Leben 
worbene Veränderung der Reaktionsweise, die a 
dem Wortlaute der Definition von Lubarsch unbedingt MI 
| unter den Begriff der Konstitution fallen müßte. 


= da ich — wie im vorigen Aufsatz dargelegt wurde — den Begriff 
E | der „Disposition“ oder „Krankheitsbereitschaft“ oder „Empfäng- 


1) Die Anwendung der Sinusströme zur Behandlung von- 


hysterischen Kraukheitszuständen ist in den militärischen Sanitäts- 
anstalten laut Erlaß des K. u. K. Kriegsministeriums 14. Abteilung 
Nr. 26508 vom 7. Oktober 1917 verboten. | 


SR N: 2) In der ersten Mitteilung zum Thema, diese Zeitschrift 1918, 
z = Nr. 80. . 
| E 3) Jkurs. f, ärztl. Fortbild. 1915, H. 1. 


| 
| 
| 
| 
| 


Bei 


HA 


ortene De. 


n“ durch Lij 
chend, dfg 


en und Jaig 


nicht alles p. 


S Leba dsi 
Ta — nieh i 


D das en . 


uten Yetar 
— unter is: 
nes skr bi 


ursachen heo 


wib diki i2 
cdenheit ds R 


einen 


aktien nie: 


t einen Ezz 


Wide 


das eihe 8 
da ph: 
trerinni € 


Wenaär, 


n einer Ni: 


lzenden ie 


Teita? 


bliche Ls 


so untz: 
it dirke -t 
pucher -7 
s MET 
. mt 
t om seë 
ite og! 
in fË. 


n i 
nz 


ar 


urn n? ` 
we 


I, 
ler 


her’ 

priz 
tust 

| kr 
ie 
a 


g Ja 


ps 
pr E 
od f 
14 


fr 
nel 


hJ 


Í 
- t 


8. November. 


- -Damit bin ich zum zweiten Einwande gegen diese Begriffs- 
bestimmung gekommen: in dem eben dargelegten Sinne ist sie 
ohne Zweifel zu weit. Ich will kein Gewicht darauf legen, daß 
man nach dem, Wortlaute — den Lubarsch freilich scharf 


hervorhebt und sicherlich doch auf das genaueste erwogen hat — : 


eigentlich durchaus nicht im Zweifel sein könnte, daß vor- 
übergehende Veränderungen der Reaktionsweise durch. 
äußere Einwirkungen zur „Konstitution“ zu rechnen sind., Schon 
Rausch oder Narkose: verändern die „Beschaffenheit des Organis- 
mus, von der die Art seiner Reaktion auf Reize abhängt“, in ganz 


- grundlegender Weise. Mangelnde Ernährung, erschöpfende 
Krankheiten, Überanstrengungen, Infektionskrankheiten mit 


„.Immunisatorischen oder allergischen Folgezuständen, chronische 
‘ Vergiftungen aller Art, erworbene Störungen des Stoffwechsels, 

der endokrinen Drüsentätigkeit (!) und verschiedene 
andere — man kann wohl sagen, nahezu alle erheblichen 


krankhaften Vorgänge ändern fortwährend die 


„Beschaffenheit des ‚Organismus, von der seine Reaktions- 
. weise abhängt“. Aber weit. darüber hinaus finden wir 
in den natürlichen Lebensperioden, das heißt also physio- 
ischerweise — man denke an das Altern, an die Puber- 


log 
tät an das Klimakterium, man denke an Gravidität, Puerperium, 
Menstruation! — fortwährend Änderungen der fraglichen „Be- 


‚ schaffenheit‘‘, bald vorübergehender, bald aber auch dauernder 
Art. Fast alle diese Veränderungen fallen ohne Frage unter 
den nach Lubarsch gedeuteten Konstitutionsbegriff, müßten 

also .als Konstitutionsänderungen gelten, und mir scheint kein 

Zweifel möglich, daß dieser Begriff damit als so ungeheuer weit 
und ünscharf begrenzt erwiesen ist, daß er eben für die Zwecke 
wissenschaftlicher Trennung von’ krankhaften Vorgängen un- 
‚brauchbar wäre. | 

Lubarsch macht nun gerade Martius gegenüber gel- 
tend, daß dessen Auffassung zu „Ungeheuerlichkeiten“ führe, wo- 
nach z. B. ein porencephalischer Hirndefekt eine Konstitu- 

:tionsanomalie sein soll, und er betont mit Recht, „dann wäre auch 
der Verlust jedes Gliedes oder von Teilen davon eine ‚Konstitu- 
tionsanomalie‘ ., also nicht jeder Fehler in der Körper- 
verfassung ist Konstitutionsanomalie, sondern nur der, der die 
Reaktionsart zu beeinflussen vermag“. Ich erinnere an Rausch 
und Narkose: und, falls Lubarsch etwa nur die dauernden, 
Änderungen gemeint hat, an chronische ‘Vergiftungen 
und chronisch: verlaufende Infektionen, an Immunität und Aller-. 
gie, Giftgewöhnung und anderes. Lubarsch müßte alles das als 
richtig anerkennen, was Martius über „konstitutionellen“ 
Jodismus, Bromismus, Morphinismus, Mercurialismus usw. (vergl. . 
Konstitution und Vererbung S. 42. flg.) geschrieben. hat (auch 
für Martius ist. übrigens das allen diesen Zuständen Gemein- 

‚ same eine „veränderte Reizbarkeit‘“) —, und ich kann nicht daran 
„weifeln, daß Lubarsch den Begriff so weit fassen will, denn 
‚er tritt ausdrücklich der Auffassung von Martius bei, insofern 

-` dieser ererbte, angeborene und erworbene Konstitutionsanomalien 


unterscheidet. | 
= Hier stehen wir also vor der Wahl, die einmal getroffen 
. werden muß, und zwar, wenn die Verwirrung nicht babylonisch 
- werden soll, bald: entweder nur die ererbte Anlage als Kon: 
stitution zu.bezeichnen, oder die jeweilige Beschaffenheit des Or- 
ganismus, von der die Art seiner Reaktion auf Reize abhängt. 
Gegen Lubarschs Definition scheint mir — von historischen 
Gründen sehe ich ab — zu sprechen, daß, wie ich- gezeigt zu 
haben glaube, die Abgrenzung derjenigen Reizbarkeitsände- | 
rungen, die er als. „konstitutionell“ bezeichnen würde, von an- 
deren schwierig oder unmöglich ist; zum mindesten liegt bisher 
nicht einmal. ein Versuch zu einer solehen Abgrenzung — im 
allgemeinen oder im einzelnen — vor. | 
Für die Beschränkung. des Konstitutionsbegrifis auf. 
. Eigenschaften, die in der ersten Anlage begründet, vererbt 
Sind, spricht neben der: von mir schon hervorgehobenen Tatsache, ` 
daß man gewöhnt ist, von Konstitutionsano malien eigentlich 
ausschließlich in diesem Sinne zu sprechen, die Überlegung, daß 
. uns gerade das Moment der Erblichkeit bei der Mehrzahl 
` derjenigen pathologischen Zustände und Vorgänge sowohl theo- 
Tetisch als auch praktisch interessiert, die unter dem Gesichts- 
punkt „konstitutioneller“ Bedingtheit erörtert werden. : (Auf 
die sehr beachtenswerten Ausführungen Tandlers über Ände- 
rungen der Konstitution und 
verwiesen werden.) 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44 


Rassenhygiene soll hier nur nebenbei | 


a E =o P PES , 
wi ne in 
. i : 


` Ich schließe mich übrigens wörtlich Lubars.ch an, wenn - 
er schreibt: „Die Reaktionsweise des Organismus und seiner Teile 
‚ist sicher. nicht allein abhängig von den ererbten Eigenschaften, 
sondern auch von solchen, die erworben wurden, besonders wenn 
die Keimzellen selbst durch irgendwelche Einflüsse geschädigt wur- 
den.“ Nur darf man eben meines Erachtens — aus Zweckmäßig- 
keitsgründen — nicht Reaktionsweise und Konstitution identifi- 
zieren. Ich will aber nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß 


-_ 


die Abtrennung der blastophthorisch bedingten .Minderwertigkeit 


‚von : echten . konstitutionellen Abweichungen von der Norm 
schwierig sein kann, vielleicht auch dem einen oder dem anderen 
gezwungen erscheinen mag. Von der Notwendigkeit dieser Ab- 
trennung bin ich aber ebenso überzeugt wie Hart, und ich‘ 
stimme Nägeli darin‘ zu: je schärfer wir den Konstitutions- 
begriff fassen, um so aussichtsreicher wird jede künftige Beschäf- 
tigung mit.den Problemen der konstitutionellen Bedingtheit pa- 
thologischer ‘Vorgänge sein, Eine rasche Einigung in dieser 
Frage ist dringend geboten; -wenn nicht aus anderen Gründen, > 
dann sicherlich mit Rücksicht auf den Unterricht und die Studie-. 
renden, denen wir die Orientierung in dem gewaltigen Gebiete der 


"Pathologie nur mit Hilfe klarer Begriffsbestimmungen ermög- - ` 


lichen können, über die vor allem auch zwischen Klinikern und 
pathologischen Anatomen° unbedingt Einigkeit erzielt werden - 
sollte. l i ta N. 
. Zum Schlusse noch ein Wort über die tatsächlichen. Unter- 
lagen der „Konstitutionslehre‘“, zugleich unter Berücksichtigung 
dessen, was Lubarsch zu dieser Frage zusammenstellt. Daß 
Orth bereits 1887 mit aller Schärfe die Annahme. einer konsti- 
tutionellen Disposition zur Phthise unter ‘Betonung ihres 
erblichen Charakters ‚hervorgehoben hat, verdient hier wohl 
um so mehr betont zu werden, als hier und da der Eindruck zu 
bestehen scheint, als hätten die pathologischen Anatomen .den 
Konstitutionsbegriff, der den Arzt und Kliniker notwendigerweise 
täglich beschäftigt, etwa vernachlässigt. Die sicher erwiesenen 


konstitutionellen Anomalien—Farbenblindheit, Bluterkrankheitund 


andere — mögen nur erwähnt werden, auch der familiäre hämoly- 
tische Ikterus scheint im strengsten Sinne konstitutionell bedingt 
zu sein. Wichtiger ist ein Wort über den „Habitus“, der in 


' jedem Fale konstitutionell bedingt und für die Beurteilung. der 


ganzen somatischen Persönlichkeit wichtig ist. In enger Be- 
ziehung zu ihm stehen ohne Zweifel fehlerhafte Anlage, vor allem 
aber auch mangelhafte Entwicklung — (auch postnatale!) — ein- 
zelner Organe; man denke an die Myopie. Den sogenannten „In- 
fantilismus“ erwähnt auch Lubarsch nur unter Betonung der 
Zweifel an seiner „konstitutionellen‘“ Natur. Für das Asthma . 
gibt er die Möglichkeit der Vererbung der Disposition — d: h. 
in meinem Sinne einer „konstitutionellen“ Disposition — zu. Chlo- 
rose,” „konstitutionelle“ Albuminurie und- ändere halte auch 
ich noch nicht für spruchreif. Was den viel: um- 
strittenen Status Iymphaticus und thymicus : 
unterscheidet Bartel (Morbidität und Mortalität. .Deuticke, 
1911, S. 74 flg.) ‚ausdrücklich zwischen "einem „auf 
Basis eines physiologischen ‚Organismus entstandenen Lympha- 
tismus einerseits“ und einem „konstitutionell. begründeten 
Lymphatismus andererseits“, und aus mehreren seiner Äußerungen 


geht hervor, daß er als „konstitutionell“ nur in der ersten Anlage 7 


Fixiertes ansieht. Hier ist nicht der Ort, zu entscheiden, ob es 
beide, ob es nur die eine oder nur die andere Art von Lymphafis- 
mus gibt, oder auf die von Hart erläuterte Möglichkeit einzu- 
gehen, daß die Thymusdrüse auf konstitütioneller Grundlage den 


I,ymphapparat beeinflussen kann — eins aber scheint mir sicher, . 


‘Verständigung und Fortschritt werden gefördert werden, wenn 


man unter Konstitution nur die in der ersten Anlage bestimmte 


Beschaffenheit des Organismus versteht. Nur nach einer Seite 
hin ist dann die Begrenzung schwer oder unmöglich — wie ich 
schon im vorigen Aufsatz ausführte —, nämlich da, wo Soma und 


Psyche aneinander grenzen oder ineinander übergehen. Hier kann 


nur der Brauch entscheiden; vorläufig brauchen wir den Aus- 
druck Konstitution ausschließlich in Beziehung auf somatische 


' Eigenschaften; aber es wäre durchaus’ statthaft, ihn auch auf die 


geistigen und Charakteranlagen auszudehnen, nur auf die An- 
lagen im Sinne der. Vererbungslehre müßte er beschränkt 


bleiben. 


a 
‘ 


ki A a r . 
.. . . i 5 x ' 
3 . ; a% © x 
l ; Be re N 3 
A x = N X A . : D 
r = er . ya . ia 
1089 i 
g - . ' z D 
. 2 h oo. ` 
t - az Ser j 5 on s 
. . . 
EEE 
—m 
x -à 
: . ` 


anlangt, . so- 


se . : A 
Zr = 
e Aa 
— nn 
v. Ò: 
S 


l ’ 
` = k 
-> u, 
se beg 
r aga 
er 
REN SERIE 
u RR: es 
en 


Fe RE REP a, pi k FE G Be Be s D i 
man ea de re: ET APR 
er - DAR Zar Ne y = ne -— - æ -a 


` 
nn 
TR Tg 
a e 


u am 


A: . a a J I - 
$, Pasi oe . % z x b 
a. _ 


Se 


i b 
y wen Apr 
as ei ch 
ran 
he 


5 z A N kiA 
BEER} nen a E as -zr 
< DEE PETER — on z 
TREE a A AOR a nn 
ee 2 Re: ee we Re ee a ELSE 
. Zi ” > - -== e 2 
- £ . wa R å e, 
-s 


MENE a ARA yr eys 


ar 


vu nr a 7,25 207 20 2 27, Zuger 
A Pr N x 
ER 


au 


— 


Te 
1. 


; ~o 5 b, ` ý >) . hi had nÀ z è s 
d ) å n . S ., ' j ` 
r -- ; ; 5 . i ® ns i N : . o E R ° e Tela E Sa na ee A a A ON AaS j 
t A ~ ‘ & i ` r B å A ' M 2 + A ra. a ty ka) - a4 x 
® ` fA k A ® } IR te ”. i [ Fr rs REN g A t EN. , É 
á ` 8 A 3 . ` , gr n -> AR ee . 
° - > K a 
. Ne £ 5 E A E a Sa ` 
. = = u = 


1090 © © ` 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44.. 8. Noremben 


ae 


erzielen, ist deshalb auch nicht groß. Immerhin kann durch. 
gute Indikationsstellung manches erreicht werden. - Im allge- 
meinen. bietet die sofortige, dabei schonende Ent- 
bindung die besten Chancen. Überall ‘da, wo die Erweiterung. 
des Muttermundes sie gestattet, wird sie, je nach der.Lage des 
Falles, durch den Forceps, durch Extraktion oder. Wendung wd 
| Extraktion mit Nutzen auch .allseitig ausgeführt.. Trotzdem be- 
trägt die Mortalität nach Hammerschlag bei 215 Fällen 
aus der Literatur noch 20,5 %, nach Reuter finklusive Quer- 
lagen) sogar. 51,5 %., 5 a A 
. Am schwierigsten ist die Indikationsstellung bei. 
Kopflagen. Die ungünstigste Prognose bieten. die Fälle von 
' Schädellagen, bei denen zur-Zeit des Nabelschnurvorfalls bei Ein. 
.setzen von gefahrdrohenden “Circulationsstörungen der Cervical- 
| kanal nur unvollkommen entfaltet ist und der Muttermund noch 
nieht die. Größe erreicht hat, daß eine sofortige Entbindung ohne 
Schaden für die Mutter ausgeführt werden kann. Solange Jet 
Muttermund noch nicht für zwei Finger durchgängig ist, ist die 
Prognose, wie auch alle übereinstimmend angeben, wenigstens bei 
Schädellagen fast durchgängig schlecht. Aber auch, wenn der 
Muttermund größer ist, sind die Aussichten, das Kind zu: er- 
halten, nicht gut. Die kombinierte Wendung hei Kopt- 
lagen ist mit 62,5% kindlicher Mörtalität nach v. Frangu® 
belastet. Besser, mit zirka 30%, sind die Resultate bei Re- 
position (Maßmann 27%, Disser 26°, Weg- 
scheider [99] mit 32%, v. Franque. [51] mit 33% toten 
Kindern). 7 R. u 
Allerdings gelingt die Reposition nur in 75—80 % der Fälle 
(Th. Schaad). „Auch ist es: richtig, daß in einer Anzahl von 
Fällen weitere Kunsthilfe zur Rettung des Kindes notwendig 
wird mach Hecker mußte. bei 124 Fällen von. Nabelschnur- 
' reposition 76mal nachträglich die Zange angelegt werden). 
Trotz allem ist die Prognose noch um 100% besser. Kommt 
die Kopflage und bei unerweitertem Halskanal die kombinierte 
‘Wendung oder Reposition in Frage, so ist der letzteren Methode 
sicherlich der Vorzug zu geben. Zudem besitzen wir in dem 
Hypophysenextrakt heute ein Mittel, das die. oben angeführten 
Gegenargumente wenigstens teilweise 'gegenstandslos macht, 
Durch eine der Reposition unmittelbar folgende Injektion von 
Pituglandol — die operierende ‘Hand bleibt zur Kontrolle bis 
zum Einsetzen der Wirkung an dem Kopfe liegen — wird der 
Schädel so fest fixiert, daß, wenn außerdem noch die Patientin 
entsprechend gelagert wird, ein Wiedervorfallen meist verhülel 
werden kann. Ist der Muttermund erweitert und der:Kopf noch 
nieht ins Becken eingetreten, so ist die Reposition unvorteilhaft 
die Wendung sicherlich das gegebene Verfahren. Reuter be 
richtet. über eine Mortalität von 28,2 % "gegenüber 41,3% bei 
Repositionen. Zu einem ähnlichen Resultat kommt von 
.Frangqud6 mit 33,3% gegenüber 62,5%. Die Mortalität bel‘ 
: Reposition ist hier also doppelt so groß. Tritt der Nabelschnur- 
vorfall bei Kopflagen zu einer Zeit ein, wo. der Muttermund 
noch nicht zwei Finger durchgängig ist, so ist die Reposition 
zwecklos. Aussicht auf Erfolg besteht hier nur, wenn, wie Vor 
geschlagen, durch vaginalen oder abdominalen Kaiserschnitt 
(Fabre und Bourret) oder tiefe Cervixineisionen entbunden 
wird. Diese Operationen erfordern aber technisches Können und 
sind nur in der Klinik ausführbar. Fraglos können durch solche 
Maßnahmen in Einzelfällen die Resultate ‚verbessert werden. Die 
Unausführbarkeit solcher Operationen in .der Praxis verringert 
jedoch für die Allgemeinheit die Aussichten. Dazu kommt, da 
das mütterliche Leben durch derartige Eingriffe in nicht geringen 
Grade gefährdet werden kann. Bei dem abdominalen Kaiser 
schnitte sind die Chancen für die Erhaltung des Kindes noch 
die besten. Die Vorbedingung, daß- dieser Eingriff nur bei W: 
seschädigtem Kinde vorgenommen werden darf, ist aber bi 
anderen zu berücksichtigenden Momenten, gerade bei Nabel- 
schnurvorfall, nur selten erfüllt.  . 
Einfacher ist die Indikationsstellung bei Quet- 

lagen. Die Reposition der Nabelschnur, die in geeigneten Fallsa . 
bei Schädellage unbedingt den Vorzug verdient, ist-hier zwecklos. 
Es fehlt an einem geeigneten Aufhängepunkt und an einem ah 
schluß derEihöhle. DieMehrzahl der Autoren geht, wie bei gewo 
licher Querlage, sofort aktiv vor und wendet. Unserer Erfa f 
nach bietet die zunächst -abwartende Behandlung, bei der © 
nach Erweiterung des. Muttermundes gewendet und dann 
Extraktion angeschlossen wird, bessere Resultate. Bei 21 er 
komplizierten Querlagen mit Nabelschnurvorfall der Königsberg l 
Klinik starben 9 Kinder = 33%. Nur 3 Kinder starben Intrè 


Aus der Königl. Universitäts-Frauenklinik .zu Königsberg i. Pr. 
u (Direktor: Geh. Rat Prof. Dr. Winter). : | 
Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. 
Ein BeitragzurFrageder Bevölkerungspolitik. 
| Von =: | 


Priv.-Doz. Dr. W. Benthin, Oberarzt. 
(Fortsetzung ‚aus Nr. 43) 


re | | | iR | en 
3 . Die Erhaltung des Kindslebens in der Geburt bei Vorfall der 
Nabelschnur und der Arme. a 


'. Zu den ‚gefürchtetsten Komplikationen in der Geburt ge- 
hört der | f | Ä 
MR: = Nabelschnurvorfall. 

Die Frequenz schwankt nach einer von, Lebowiez 
entworfenen Tabelle zwisehen 1:24 und 1:1877 Geburten. Bei 
Berücksichtigung größerer Statistiken beträgt die Häufigkeit 

“durchschnittlich %#—1% (Gussew 0,2%, Nossowitzki 
0,96 %, Küstner 1,6%, Disser 0,51%). 


{i 


Der Kindesverlust ist nach den Statistiken ein unver- 

ändert gleichmäßig großer und beträgt im Mittel etwa 40%. 

Groß ist die Zahl derjenigen Kinder, die schon vor dem Eintritt 

in die Behandlung abgestorben sind. Nach meinen Ermittlungen 

waren in der Klinik 16,1%, in der Poliklinik sogar 21% der 

ii Kinder bereits tot, ehe ärztlicherseits eingegriffen werden konnte. 
| "Namentlich bei.Schädellage war die Zahl der tot in die Behand- 
lung kommenden mit 23% recht hoch. Bei den Beckenendlagen 

und Querlagen liegen die Dinge mit 10 % respektive.9 % etwas 
günstiger. Aber auch abgesehen von diesen Fällen gehen trotz 
ärztlicher Behandlung viele Kinder zugrunde. Selbst in der Klinik 

und in den durch ausgebildete Spezialärzte geleiteten Polikliniken 

ist die Mortalität eine erschreckend große. Trotz ärztlicher Inter- 
vention sterben 30—35 % der Kinder. Nach meinem eigenen 
Material starben bei einem Gesamtverluste von 42 % der Kinder: 

bei den behandelten Fällen noch 31%, und zwar in der Klinik 
32,1%, in der Poliklinik 18,4%. Einigermaßen sichere zahlen- 
mäßige Anhaltspunkte über die in der Praxis erzielten Resultate 
fehlen. Aber es bedarf keines weiteren Hinweises, daß in der All- 

1 gemeinpraxis die Verhältnisse noch schlechter sind. Am 
El l günstigsten ist die Prognose bei Beckenendlagen, am schlechtesten 
K bei Schädellagen und Querlagen. Bei Querlagen ist die auf- 
ee fallenderweise häufig noch ungünstiger als bei Schädellagen. Nach 
ASN .meiner Statistik war das, Verhältnis 37% gegen 30%, bei. 
nv Hammerschlag 38°/, gegen 32°/,, bei Maßmann 60%), 
pa gegen 40 %. Bei anderen, kleinere Zahlenreihen berücksichtigen- 


4 
i 
f 
} 
i 
4 
j 
1 
| 


Poeme e a 
b. 
rm 
~- 
- m 
Be m. I Leer... n” %- = et, = 
- dae, oa En I a ln a Br . . = 
a Ma A IE Ze ZT E aate Eo Si ` 
re, wur NT a b. > Aa . ~ 


-.- v-r Tm — é 
e rt Ari 
= a up ta 
| 
Tre piar Pa Ann Se Le - r ai. 


Ku Se 


y 
a den Statistiken’ treten die Unterschiede nicht so hervor. 
we: Die Gründe für die außerordentlich 
we schlechtg Prognose sind ohne weiteres verständlich. Die 
N vorgefallene Nabelschnur ist dem Drucke des nachfolgenden 
E Sel zur Geburt kommenden Kindesteils, besonders bei Schädellagen, 
a jederzeit ausgesetzt. Die Sauerstoffzufuhr versagt, das Kind geht, 
ee wenn nicht sofortige Hilfe zur Stelle ist, bald zugrunde. Da 
B von dem Augenblicke des Entstehens des Nabelschnurvorfalls bis 
, 7 j zum Eintreffen ‘ärztlicher Hilfe meist längere Zeit vergeht, so 
Pioo aa | sind viele Kinderschon vor Eintritt der Behand- 
Er: lung abgestorben. Mangelhafte Beobachtung 
ee in Ä der Herztöne von seiten der Hebamme und des Arztes spielt 
EO > gelegentlich natürlich auch eine Rolle. | | | 
epo ul Abgeseben von der Komplikation an sich und den eben er- - 
TE wähnten äußeren Verhältnissen ‚ist die Koin zi denz mit an- 
aa deren Geburtsstörungen für den Kindesverlust mit ver- 
a antwortlich zu machen. Außer den häufiger beobachteten Becken- 
EN are  veränderungen (Hildebrandt *s der Fälle, v. Winkel 
pe a 40 %, Königsberger Klinik 28 %) sind die fehlerhaften 
S | EZ Lagen, die ja neben dem engen Becken ätiologisch eine Haupt- | 
| rolle spielen, zu.erwähnen. Die ungünstige Prognose, z. B. die 
Querlagen auch bei Fehlen von Nabelschnurvorfall, ist sogar ° 
die Hauptursache für die hohe Mortalität der Kinder beim Vor- 
handensein desselben. Den zur Anwendung kommenden thera- 
peutischen Maßnahmen fallen natürlich auch eine Reihe von 
Kindern zum Opfer, um so mehr, als die Mehrzahl der Kinder 
Be schon vor Eintritt der Behandlung geschädigt ist. Das Zu- 
| = sammentreffen mit anderen Geburtskomplikationen macht sich 
er hier besonders geltend. 
Die Hoffnung, eine Besserung der Prognose zu 


= Du 
ven Be 


| 
| 
| 


- 


3 i o l o pota T O AA 2o 


‘ 


— 


by Armvorfall 


mern a: oo | RR | 
ee uterin von 27. In beiden Fällen handelte es sich um einen gleich- | | | | 
shonen; —  Zeitigen Armvorfall. Zur Zeit des Eintreffens der poliklinischen | zu, Die Angaben über die Häufigkeit des Arm- respek- 
wohn Hilfe war bei erweitertem respektive handtellergroßem Mutter- | tive des : Extremitätenvorfalls schwanken sehr, je nachdem. . 

nach de la. munde . der Nabelschnurpuls kaum noch fühlbar. . Von den | man das Fühlen der .Finger neben dem- Kopf oder erst... 
ser, Übrigen Kindern starben vier während der operativen Entbindung, | das Fühlen der ganzen Hand oder gar erst des ‘Armes mit- . 
rt In, die übrigen gingen erst kürzere oder längere Zeit später nach der | rechnet. Bland (zitiert nach Küstner). fand bei 1897 Ge- ` 
eh operativ beendeten Geburt zugrunde. Abgesehen von -einem | purten achtmal Vorfall des Armes, das heißt 0,4%, Pernice | 
er fie: Falle, bei dem die näheren Angaben fehlen, war der Muttermund bei 2891 Geburten = 1,6%, Chiari, Braun und Späth bei ~. 

N. bei Übernahme der Geburt höchstens’ handtellergroß, meist aber | 9639 Kopflagen 0,13%, Kuhn bei 27198 Geburten 4%, Käser 
issteliy,  . einer. ` | bei 9012 Geburten 1,66%, A. R. Simpson bei 2522 Geburten 
td Die sofortige Wendung schützt zwar die Nabelschnur vor | 0,2%. An dem Königsberger Materiale, das unlängst von Sachs 
umh > der Gefahr, durch die herabtretende Schulter komprimiert zu | bearbeitet worden ist, hatten wir in der Zeit von 1904 bis 1916 

men: werden. Besfeht aber die Möglichkeit, die Extraktion anzu- | unter etwa 12.000 klinischen und poliklinischen Geburten 56 Fälle- _ 

Se schließen, nicht, so sterben doch noch viele Kinder, besonders, | von Vorfall des Armes bei Schädelläge, das sind 0,5%. Diese 

Eule. Wenn zwischen dem Zeitpunkte der Wendung und der Möglich- | Zahlen geben aber für das Vorkommen der Komplikation kein 

an keit, die Geburt beenden zu können, ein geraumer Zeitraum | richtiges Bild. In der Praxis kommt diese Komplikation, wie die 

re, liegt. Der ungünstige Einfluß der Wendung’ auf das Kind macht | Landesstatistiken beweisen, seltener vor. v. Franġué sen. 

URRE- sich bei ohnehin 'schon bis zu einem gewissen Grade geschädigten | ‚hatte unter 247570 Geburten aus den Jahren 1847 bis 1859 nur 

Kl, VERS Kindern um so mehr bemerkbar. Erfahrungsgemäß pflegt die | 97 Fälle, d. h. etwa 0,04 %.. Mme. Lachapelle berichtet über - . > 

ut Kompression der Nabelschnur erst relativ spät, mit dem Beginn | 15652 Geburten mit acht Fällen, das sind 0,051 %. ee k 

ie ila. ~ der Austreibungsperiode, einzutreten. Tatsächlich blieben die Die Prognose des Kindes ist ziemlich schlecht. Die : Mi 
du}  Herztöne in allen unseren Fällen bis zur Erweiterung des Mutter- | Mortalität beträgt bei Käser 18—19 %, nach’ Kuhn 127% ` -Ey 
w mundes gut. Sind bis zur Erweiterung des Muttermundes keine | in'der Allgemeinpraxis. Wir selbst hatten’ bei 56 Fällen eine # 
an -| Störungen aufgetreten, so bietet: die jetzt mögliche Entbindung | Sterbefrequenz von 26%. Sieben Kinder waren bereits ehe eine 

" \, zweifellos bessere Aussichten. Stehen auch bisher Vergleichs- | Therapie einsetzen konnte, abgestorben. Von den 49 lebend über- 

m werte anderer Kliniken nicht zur Verfügung, so scheint es doch | „ommenen Kindern kamen 42 lebend zur Welt. Eins starb sechs ` 

sicher, daß auf.diese Weise die Resultate fühlbar gebessert werden | Stunden später an den Folgen der durch Nabelschnurkompression 


- 


bedingten schweren Asphyxie. Die Todesursache in den übrigen 


NE können. 
Fällen war: Placenta praevia, hohes Fieber der Mutter, schwere 


itia _ ° Über die Indikationsstellung und Behandlung 
ls des Nabelschnurvorfalls bei Beckenendlagen ist nicht | Extraktion bei rigider Scheide, schwere Extraktion bei engem 
wa: viel hinzuzufügen. Im Hinblick darauf, daß die Aussichten | Becken, Perforation bei drohender Uterusruptur, Tod nach 
gar ` für das Kind bei Fußlagen bessere sind als bei Steib- | Wendung bei fünfmarkstückgroßem Muttermunde wegen Nabel- 
kae I lagen, ist der Vorschlag, den Fuß herabzuschlagen, durch- | schnurvorfalls und Unachtsamkeit nach geglückter Reposition von 
di — -~ aus zu empfehlen. Dieses ss ist zwou llo era als l Arm- ind Nabelschnur. E l | 
taa E der häufig erfolglose Versuch der- Reposition. gesehen davon, |, Ne ur di unstio rToenose 
am > daß das Herabholen des Fußes leichter und sicherer ausführbar ae ie die ne, Bee n Konado 
Wns ` ist, hat man an dem Fuße bei, eintretender Gefahr eine bessere salbst; Liegt der vorgefallene Ar x hinten, so wird die Geburt, 
win! Handhabe zur eventuell nötigen Extraktion. ., | wie die Erfahrung lehrt, zuweilen nur wenig beeinflußt. Gewöhn- 
be Das beste Mittel, den Kindesverlust einzuschränken, ist | lich legt sich der Arm in die Ausbuchtung vor dem Kreuzbein-. 
ber sicherlich die Prophylaxe. Wird der Arzt auch meistens | oelenk. Der Eintritt und Durchtritt des Kopfes kann, wenigstens -~ 
A vor die vollendete Tatsache gestellt, so gibt es doch zahlreiche | Bei gcräumigem Becken, ohne größeren Aufenthalt glatt von 
Er Fälle, in denen zur Zeit der Übernahme der Geburt ein Nabel- | statten gehen. Häufiger resultieren Störungen bei nach vorn ge- 
war schnurvorfall noch nicht besteht, aber befürchtet werden muß. | fallenem Arme. : Namentlich bei, engen. Beckenverhältnissen, 
Hi Die Kenntnis der. ätiologisch in Betracht kommenden Faktoren, großen Kindern kann der Eintritt des Kopfes lange aufgehalten, 
j un unter denen das:enge Becken in erster Linie zu erwähnen ist, | unter Umständen sogar unmöglich gemacht werden, sodaß bei | 
paii schützt vor Überraschungen., Durch geeignete . Vorsichts- und zu spätem Eingreifen Fälle. von Uterusruptur beobachtet worden 


Gegenmaßregeln läßt sich die Gefahr, wenn auch nicht immer | sind. Auch wenn der Kopf ins Becken eingetreten ist, können 


a 

p vermeiden, so doch erheblich einschränken. Durch entsprechende | noch weitere Störungen in der Austreibungsperiode eintreten, die 

We. Lagerung auf die dem Nabelschnurvorfall entgegengesctzt liegende | Geburt zum Stillstande bringen. Operative Eingriffe sind des- ' 

ii Seite der Mutter gelingt, es doch zuweilen,. eine vorliegende halb doch öfter nötig; der hauptsächlichste Grund aber liegt in 

117 Nabelschnur aus der Gefahrzone zu dirigieren. Da eine Gefahr | Zusammentreffen mit anderen Komplikationen (Placenta praevia, 

bt. für das Kind bei erhaltener Eiblase so gut wie niemals vor- | enges Becken), vor allem in der häufigen Vergesellschaftung mit 

et liegt, so ist der Blasensprung möglichst lange, am ‚besten bis | dem Nabelschnurvorfalle. Nach unserer Statistik war die Nabel- i 
Not- | schnur 21mal gleichzeitig vorgefallen. Nur 15 Kinder blieben am _ 


Vo zur völligen Entfaltung des Muttermundes zu verhüten. 


wendig werdende innere Untersuchungen sind deshalb nur mit | Leben. Sieben waren schon, bevor therapeutisch eingegriffen wer- 


vorzugung der Reposition mit gleichzeitiger Pituglandolininjektion 


p2 äußerster Vorsicht vorzunehmen. Zum -Schutze der Eiblase ist | den konnte, abgestorben. | 
die Einführung eines Metreurynters vorteilhaft. Ist der Mutter- Don Bitre ier mehr Kinderslehiaher 
< . mund erweitert und fällt jetzt die Nabelschnur vor, so sind die oben a rhal ron. tollen Sich. wie dies obioen: Aus i 
.Z2 -© Aussichten, das Kind am Leben zu erhalten, da sofort und bei | apanr et ae a len E 
a E: 5 l ? SRA führungen ohne weiteres erkennen lassen, viele Hindernisse in . —' 
he lebensfrischem Kinde entbunden werden kann, durchaus günstig. | q en Weg. Die Aussichten sind schon allein wegen des häufigen 
pE Alles in allem muß man sich eingestehen, da die Aus- | prognostisch ungünstigen Nabelschnurvorfalls nicht gut. Eine 
zJ sichten, die hohe Sterblichkeit der Kinder bei Nabelschnurvorfall | Besserung läßt sich eigentlich nur in den Fällen erwarten, bei | 
p zu verringern, keine sehr guten sind. Die Möglichkeit, durch | denen. zu prophylaktischen. Maßnahmen, wie bei vorliegendem > . u 
st chirurgische Entbindungsverfahren die Prognose zu bessern, be- | Arme, noch Zeit ist (Lagerung, Schutz vor frühzeitigem Blasen- ae 
% steht. Die wenigen Fälle, bei denen diese Operationen ausgeführt | sprung) oder die Herstellung normaler Verhältnisse noch möglich | 
jt werden können und dürfen, fallen aber, da auch sie nicht immer | ist. Eine kritische Sichtung unseres Materials hat die auch schon 
erfolgreich sind, kaum ins Gewicht. Trotzdem kann und muß | früher gemachten Erfahrungen bestätigt, daß, wenn auch Spontan- 
i durch geschulte Prophylaxe, durch gute Indikationsstellung und geburten mit lebenden Kindern beobachtet werden, bei Ab- 
Ji zweckentsprechende geburtshilfliche Behandlung eine Verringe- | warten des spontanen Verlaufs doch. mehr 
f rung des Kindesverlustes angestrebt werden. Die einzelnen Be- | Kinder zugrunde gehen als bei aktivem Vor- 
% handlungsmethoden sind durchaus nicht gleichwertig. Durch Be- | »ehen, selbst wenn es sich um den Vorfall des günstigeren 
; hinteren Armes handelt. Von 13 spontan verlaufenden Fällen 


eigener Beobachtung starben fünf Kinder. Nicht zu übersehen 
ist die Gefahr, der die Mutter bei spontaner Behandlung entgegen- 
echt. Von den 13 Fällen kam es zweimal zur Uterusruptur. Das 
aktive Verfahren ist deshalb vorzuziehen It 
eine Reposition noch ausführbar bei über oder in dem Becken- 


d 
bei Schädellagen, durch die vorgeschlagene abwartende Therapie. 
;  - bei Querlagen, ist auch der praktische Arzt in den Stand gesetzt, 
zur Besserung der Resultate beizutragen. 

Ä Eine wegen seiner ‘Seltenheit praktisch weit geri 


o ngere Be: 
| deutung kommt dem | 


- ` 
I} 


| 


"v 


er 


bi ` ki 
TR, ~ -e e en. — a bee fa —— u 
~ . ` . wei . > 


Neu mean oil 


a 


we -Tp 


morgen 


ee en ze 
t 
' 


#* 


a - = m > -s -a . - zus e =. 
- . 
en S z 4 ` ee? UA ~ 3 .—— u 
Tre ——— ge — TE a 3 > Be ee ee Er “prior 
u. 7 aa a a a a a a a a a a n E 
' à 
A x A . è i g a 
; . 


— ern - 71mm 


_ tionen sogar schon vorzunehmen, ehe eine eigentliche Gefahr für | Bedeutung der Influenzabacillen zu ziehen, verbietet der Umstand, 


_ leichte Zangenoperation übrig. 


geführt. 


“ material ergebnislos verliefen. Anschließend hieran wurden dann 


suchung 27 mal = 34,2 °/, kulturell Influenzabacillen nachgewiesen. 


1092 o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 78 November, 


1 Koai 


eingange befindlichem Kopfe, šo ist diese auszuführen, da sie zu- | einem weiteren Teil der Erkrankten der kulturelle Nachweis der 
meist genügt. Ist gleichzeitig die Nabelschnur vorgefallen, so ist | Influenzabacillen auch noch daran, daß von ihnen im Anfange der 
bei Erfülltsein der notwendigen Vorbedingungen die Wendung | Erkrankung, oft genug aber auch bis zum Ende derselben, kein 
mit anschließender Extraktion durchzuführen. Ist der Kopf be- | Auswurf zu erhalten war. | a 

reits ins Becken eingetreten, so wird von Küstnmer und Anderen |: ` Es wurden also in dem hiesigen ‚Armeegebiet von Anfang 
empfohlen, auch jetzt noch die Reposition zu versuchen. Nach | Juli bis-Mitte August unter. 86 untersuchten Fällen bei einmaliger 
Kaisers Vorschlag, dem sich v. Franqué anschließt, ist | Untersuchung 29 mal = 33,7% Influenzabacillen nachgewiesen, _ 
die Reposition wegen der hohen Sterblichkeit nach Zangenopera- Aus diesem Ergebnis aber einen. Schluß auf die ätiologische 


Mutter und Kind zum Eingreifen zwingt. Gelingt die Repositiön | daß die Untersuchungen erst einsetzten, als die Epidemie hier 
nicht, so bleibt -bei auftretender Indikation, Stillstand der Geburt, | bereits: vier Wochen ` bestanden ` hatte, konnten .doch gerade im 
drohende Asphyxie, zur Rettung des Kindes nur die nicht immer | Anfange der Epidemie vielerorts. die Influenzabaeillen nicht ge- 

i l N, | funden werden. ` So verliefen. nach Mitteilungen des - beratenden 
nn = ST „Bera 1850. — | Hygienikers Generaloberarzt Prof. v. Vagedes sämtliche mikr- 
v. Franqu& sen., Sonderabdruck aus. den Med. Jahrb. t d. Herzogtum | SKOpische und kulturelle Untersuchungen auf Influenzabacillen, die 
Nassau H. 22, . Wiesbaden 1865..— v. Franqué jun, v. Winckels Handb. | er wiederholt bei zwölf typischen Grippefällen im Mai und Juni 
ET a nee er 
Sachs, Zbl. f. Gyn. 1916. — Simpson, l. e. v: Franqu é: — Nabel- ergebnislos, während ihm hier. der kulturelle. Nachweis der In- 

fiuenzabaeillen gleich im ersten untersuchten Fälle glückte. 


sehnurvorfall: Disser, Inaug.-Diss. Straßburg 1906. Ref. Zbl. f. Gyn. 
1909, S. 230. — Wilh. Dietrich, Inaug.-Diss. München 1909. Ref. M.m.W. 
1904, Nr. 21. — Fabre und Bourret, Bull. de la soc. d’obstetr. usw. Ref, 
Zbl. 1. d. ges. Gyn. 1904, S. i85. — v. Franque, v. Winckels Handb. £. 
Geburtsh. — Gussew, Journ. akusch i schensk. bol. Oktober 1912. — 
Hammerschlag, Operative Geburtshilfe. — Hildebrandt, Msehr. i. 
Geburtsk. 1864, Bd. 23. — Johansson, Arch. mens, d’obst. 1913, Jahrg. 2. 
Ref. Zbl. f. d. ges. Gyn. — Küstner, Handb. d. Geburtsh. — Michelsen. 


Aus der II. inneren Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden- 
Friedrichstadt (Prof. Dr. H, Arnspergen, |. 


Über Pneumothorax durch gesteigerten Lungen 


Diss. Königsberg 1911.— Müller I, Inaug.-Diss. Bonn 1911.—Makowski, ° | | 
Inaug.-Diss. Breslau 191%: — Nossowitzky, Inaug.-Diss. Basel 1906. innendruck. 

Ref. Zbl. t. Gyn. 1907, Nr. 21, S. 609. — Reuter, Inaug.-Diss. Bonn 189. ni 
Schaad, Inaug.-Diss. 1886.— Stoeckel, v. Winckels Handb. f. Geburtsh. Von l 


Dr. H. Kleemann, Hilfsarzt, zurzeit im’ Felde; 


In der D. m- W. 1917 Nr. 47 lenkt Cahn an Hand von 
drei Fällen die Aufmerksamkeit der Ärzte auf den, sogenannten 
Spontanpneumiothorax bei Nichttuberkulösen. Durch diesen Autor 
angeregt, publizierte bereits Schüle For kurzem die gleiche 
Beobachtung. Baron hat 1841. zuerst eine ausführliche Be- 
schreibung des spontanen Pneumothorax gegeben, und Nikolsky 
stellt in seiner Dissertation (Gießen 1912) nur 90. Fälle von Spon- 
'tanpneumothorax aus der Literatur zusammen. . Da ich Mitte des 
Jahres 1917 Gelegenheit hatte, einen analogen Fall zu behandeln, 
teile ich diesen bei der Seltenheit der Erkrankung als Beitrag zur 
Kasuistik mit. s 

Es handelt sich um den Gefreiten der Reserve H., geboren 18%, 
von Beruf Kaufmann, der am 15. Juni 1917 in das Feldlazarett au- 
genommen wurde. Er klagte über heftige Schmerzen in der rechten 
Seite, namentlich beim Atemholen, sowie über unangenehme Engigkeit 
in der Brust. Es fiel sofort die beschleunigte- Atmung des Kranken 
auf. Nach genauerem Befragen wurde festgestellt, daß. Patient aus 
gesunder Familie stamme und selbst bisher immer vollkommen gesund 
gewesen sei. Am 15. Juni vormittags war er, auf dem Packwagen 
stebend, mit Verladen von Gepäckstücken beschäftigt, Infolge emes 
Fehltrittes wäre er beinahe vom Wagen abgestürzt, Konnte aber noch 
geschickt abspringen, sodaß er auf dem Erdboden richtig auf die Beine 
zu stehen kam und seine Arbeit fortsetzen konnte. Er verspürte aber 
bald Schmerzen in der rechten Seite. Obgleich er sich gar nicht denken 
konnte, irgendwie sich, Schaden getan zu.haben, ging er in das Feld- 
lazarett, das in derselben Straße nur einige Schritte entfernt war. 

Aufnahmebefund: Groß, kräftig gebaut, gut genährt. Bewußtsein 
klar. Atmung beschleunigt (80); kein blutiger Auswurf. Die rechte 
Brusthälfte beteiligt sich nicht bei der Atmung und ist erweitert (Um: 
fang in Brustwarzenhöhe rechts 50, links 44 em). Auf der ganzen 
‚rechten Seite vorn bis zum unteren Rand der siebenten Rippe, hinten 
bis zum zwölften Brustwirbel abnorm heller Schall, -lautes amphorisches 
Atemgeräusch, Metallklang bei Stäbchenplessimeterperkussioß. 

Linke.Lunge ohne Besonderheiten. _ 0 b 

Herzspitzenstoß im fünften Zwischenrippenraum ` knapp außerha 
der Brustwarzenlinie. Puls gut gefüllt. ` = u 


Bd. 2, Teil 3. — Wegscheider, Ges. f. Geburtsh. in Berlin 1853. 


Weitere Befunde von Iniluenzabacillen bei der 
diesiährigen Grippeepidemie. u 

| Von | en 
Oberarzt Dr. R. Korbsch, | 


kommandiert zur bakteriologischen Untersuchungsstelle des beratenden 
| - “ Hygienikers einer Armee. 


In "Anlehnung an Uhlenhuths Mitteilungen in Nr. 32 
dieser Zeitschrift: „Zur Bakteriologie der Influenza 1918“ seien 
hier kurz unsere Untersuchungsergebnisse auf diesem Gebiete an- 
Anfang Juli dieses Jahres gelang es hier,‘ aus dem Luft- 
röhrenschleim zweier an Grippe Verstorbenen Influenzastäbchen 
zu züchten, während fünf andere Untersuchungen von Leichen- 


im Auswurf von 79 an Grippe Erkrankten bei einmaliger Unter- 


Das Aussehen der Sputa, die meist schleimig-eitrig, oft auch. 
blutig und rostfarben, mitunter auch nur rein schleimig waren, lieb 
keinen Schluß auf den zu erwartenden bakteriologischen Befund 
zu. .Neben den Influenzabacillen wurden der Diplococcus katar- 
rhalis, ‚ferner Pneumokokken und hämolytische Streptokokken, 
letztere vor allem in den nekrotischen Epitbelfetzen, die sich als 
pseudodiphtherische Membranen in der Luftröhre und ihren Ver- 
zweigungen fanden, nachgewiesen. i 

Dreißig auf der Höhe der Erkrankung entnommene Blut- 
proben blieben sämtlich steril, ebenso die Ausstriche von Milz und 
Hals!ymphdrüsen des einen positiven Sektionsfalles. 

Von 15 weiteren Blutproben, die zwischen 10. und 14. Tag 
nach der klinisch sichergestellten Erkrankung entnommen waren, 
agglutiniertten!  ž 


se sales ~: Influenzabacillen Ein Rippenbruch ist nicht festzustellen. 
moma waa 2 bis zur Verdünnung . . . . 1/10 Sonstiger Befund an den inneren Organen regelrecht. aik 
suo E a en 1/50 © Röntgendurehleuchtung: Das Zwerchfell zeigt seine TIL. 
u & a s 5 1/25 Wölbung, ist aber unbeweglich und tiefstehend. Zwischenrippenf? 


auffallend weit. Ein Rippenbruch ist nicht zu sehen. Die rechte nn 
ist gleichmäßig bis auf einen faustgroßen Stumpf vollkommen zusamm® 
gepreßt. Der Brustfellraum ist mit Luft gefüllt. 
Diagnose: Rechtsseitiger Pneumothorax. jaster- 
Therapie: Bettruhe, Kodein. Dachziegelförmiger Heftpilas 
verband auf die rechte Seite. h: Die 
Der Patient erholte sich in den nächsten Tagen sehr rase L 
Atemfrequeùz kehrte zur Norm zurück. Nach sechs Tagen konn! 


des Serums, während einmal bei dieser letzteren Verdünnung noch 
keine Agglutination zu erkennen war. Hierbei. erfolgte die Ab- 
lesung des Resultates mit der Lupe sowohl nach vierstündigem 
Aufenthalt im Brutschrank als nach weiterem achtzehnstündigen 
Verweilen bei Zimmertemperatur. 

Der an sich nicht geringe. Prozentsatz von positiven Fällen 


wäre den gefärbten Ausstrichpräparaten nach aber wohl noch 4 À m Zimmer oder 
günstiger ausgefallen, wenn nicht bei einem Teil des Materials a. en N recht OS 
die Influenzabacillen — wahrscheinlich durch Einwirkung des Zwei Wochen nach der Lazarettaufnahme konnte im Rönten 
Lichts — die Keimkraft verloren hätten. Außerdem scheiterte bei | tges 


bild nur eine ganz geringe Entfaltung des Unterlappens tes 


kentuns IE. 
pergen 


erten I 


8. November. 


= standenen- Zustand handelt, 


- Betrachtung ableiten. | 


‚nach glücklicher Rettung 


zu. Infolge einer über das übliche Maß hinausgehenden respira- 


benen Fall als einen Beleg für Entstehung des Pneumothorax 


SEN EEE a = = 
» P a 


Ka 


: werden. Das Herz war noch nach links verdrängt. Patient wurde ins 
 Kriegslazarett abtransportiert. oe 


Aus dem Krankenblatt ist weiter zu entnehmen, daß Patient 
| solchen Fällen die spontane: Entstehung aberkenne, bin ich ge- 


später bei Anstrengungen über Atemnot klagte. Der Pneumothorax 
war zum Teil noch bis Mitte Juli ‚nachweisbar. 
dische Tiefenatmung: Ende Juli wird der Lungen- und Herzbefund 
als regelrecht und der Allgemeinzustand des Patienten als sehr gut 
angegeben. Beschränkung der Dienstfähigkeit liegt nicht vor.  ' 
Nach Entstehung und Verlauf reiht sich dieser Fall den 
von Cahn, Schüle, auch von Schreiber beschriebenen 
und von Nikolsky zusammengesteilten Fällen an. Zu der Be- 
zeichnung Spontanthorax kann ich mich aber nicht entschließen. 
Den Pneumothorax bei Tuberkulose würde ich den speci- 
fischen nennen, den Pneumothorax bei Brustschüssen oder Rippen- 
frakturen -den traumatischen. Ein spontaner Pneumothorax muß 
wirklich von selbst, ohne irgendwelche Einwirkung. entstanden 
sein. ‘Beispiele hierfür finden sich bei Nikolsky angeführt. 


‚Ich greife nur die Fälle von Bojaczinsky, Gläser, 


Pignol, Whipham, Bull, Strümpell heraus, bei denen 


der Pneumothorax während des Schlafes, beim Spazierengehen, . 


beim Klavierspielen, Wäscheaufhängen eintrat. Fälle von echtem 
: Spontanpneumothorax sind auch der von Schreiber zitierte 
und von ihm selbst beobachtete Fall. 
erfahren, was den Beginn des Pneumothorax verraten könnte.“ 
Da aber der Pneumothorax angeboren . nicht vorkommt, so, muß 
zugegeben werden, daß irgendeine Ursache für die Erkrankung 


‚auch hier. doch einmal vorgelegen haben muß, selbst wenn wir 


diese, wie z. B. .bei der kryptogenetischen Sepsis, ätiologisch später 
nicht mehr festlegen können. Allerdings spricht der Umstand, 
daß diese Fälle von Pneumothorax zum Teil keine Tendenz zur 
‚Resorption zeigen, sondern jahrelang bestehen bleiben, dafür, daß 


es sich hier um einen eigenartigen pathologischen, spontan ent- 
dem der: Organismus sich „not- 


gedrungen“ angepaßt hat, 

Daneben gibt es nún noch Fälle von Pneumothorax, denen 
eine - Anstrengung vorausgegangen ist. Da eine Continüitäts- 
'trennung der Pleura durch äußere Gewalt zwar ausgeschlossen ist, 
aber, wie Cahn auch annimmt, dieser Pneumothorax durch ge- 
steigerten intrapulmonalen Druck entsteht, so kann man ihn eben 
nicht mehr spontan nennen. Man könnte für die Fälle letzterer 
Art die alte Bezeichnung, die sich schon bei Baron findet, 
wählen, nämlich idiopathischer Pneumothorax. Eine einfachere 
und klare Benennung werde ich weiter unten aus der klinischen 


Mein Patient erkrankte aus vollster Gesundheit heraus; er 
ist ein kräftiger, gutgenährter Mensch. Tuberkulose ist in meinem 
Falle also ätiologisch nicht heranzuziehen.” — Eine traumatische 
Einwirkung auf die Lunge von außen her kommt für die Ent- 
stehung des Pneumothorax hier auch nicht in Betracht. Weder 


_ Rippenfrakturen noch sonstige Anzeichen für eine- Quetschung des 


Brustkorbes sind nachzuweisen. Ob es denkbar ist, daß durch 


 Erschütterung beim Aufspringen auf den Erdboden die Lunge. ein- 


reißen kann? Diese Annahme ist wohl wegen der Art der Auf- 


 hängung der Lunge im Brustraum und durch das Fehlen von 


ähnlichen Erscheinungen an anderen inneren Organen unwahr- 
scheinlich, — Nach der gegebenen Definition von spontan lehne 
ich für meinen Fall dieses Epitheton ab. Ich werde später aber 
nochmals darauf zurückkommen müssen. | | 

” Als Erklärung für die Entstehung dieses demnach idio- 
pathischen Pneumothorax ist daher nur die plötzliche Steigerung 
des Lungeninnendruckes heranzuziehen. In der Gefahr, vom 

Wagen abzustürzen, muß der Patient unwillkürlich die Atmung 
angehalten haben und in diesem Moment noch abgesprungen sein 

— plötzliche brüske Körperbewegungen, wie Springen, Werfen, er- 
folgen erfahrungsgemäß immer zwischen Ein- und Ausatmung bei 


reflektorischem Atemstillstand —; bei dem ersten tiefen Aufatmen 
muß durch Überdehnung der Lunge der 


Pneumothorax erfolgt sein. - N 
Bei ihrem Reichtum. an elastischen Fasern kommt der Lunge 
ein gewiß beträchtlicher Grad von maximaler Dehnungsfähigkeit 


torischen Inanspruchnahme scheint indessen die Lunge samt Pleura 
einreißen zu können. Ich betrachte daher den von mir beschrie- 


nach Überdehnung der Lunge durch gesteigerten intrapulmonalen 
Druck bei einer Sprungbewegung. Die gleiche Ursache liegt 
meines Erachtens den Cahn schen Fällen zngrunde, bei denen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 


Behandlung: Metho-: 


„Es ist nichts ‘darüber zu 


F u a $ Ea. g “ - 3 - 3 
s : en g g à 3 f Be \ 5 
Š * A e - a % 5 ’. 
2 z ` Sie , è 5 s R F en 3 
, ` o -” . ae: i En ; : x . en . 
\ P -a AaS A “’ . 1e ` . . ʻ oo 
í $ j Aa . . l z 2 in i ' Ta € 
I ` ; - = u ' IN 
` è R E + ` . n 
y tr a 4 P Tig - z4 Ea i B h N 
7 nt 2 ‚ 
ý 5 = a - e 3 a 
i n ` ý . „% f 
à EA g [ . r D 
5 we . 
: P 


| der Pneumothorax durch plötzliche intrapulmonale Drucksteigerung | 


nach lautem Kommandieren, Heben einer schweren Last, ange- 
strengtem Ziehen in gebückter Stellung entstand. Indem ‘ich 


neigt, sie als Pneumothorax durch ein inneres Trauma, eben 
die Drucksteigerung, anzusprechen. Ich nenne daher meinen 
Fall. einfach einen Pneumothorax durch gesteigerten Lungen- 
innendruck. | | | De 


Nikolsk y sagt allerdings: „Abgesehen von sehr starken . 
Anstrengungen, platzt das gesunde Lungengewebe nicht. Für die ` 


meisten Fälle von Pneumothorax muß man. Veränderungen des 
Lungengewebes annehmen ‘als Vorbedingung für das Entstehen 
von spontanem Pneumothorax.“ So fand man im Falle Ran- 
kings (plötzliche Entstehung des Pneumothorax, während der 
Patient in der Kirche war;. später Exitus an Aneurysma aortae) 
‚ einige emphysematöse Bläschen in der Lungenspitze, Es war der. 
‘Bruch eines solchen Bläschens, der den Pneumothorax verursacht 


hatte. Dittrichs Fall zeigte eine geplätzte subpleurale em- - 


physematöse Blase an der Spitze, welche in den Bronchus mün- 
dete. Auch Cahn weist äuf die Bedeutung der Emphysemblasen 


für die Entstehung des Leidens hin. | | 
Ich möchte diese Sektionsbefunde für die Erklärung meines i 


Falles nicht ganz außer acht lassen und auf die Möglichkeit des 


Vorhandenseins solcher Bläschen gerade deshalb hinweisen, weil 
bei den namentlich in den Wintermonaten weit verbreiteten hart- - 
näckigen chronischen Bronchitiden. der Soldaten es leicht mög- 
lich ist, daß sich emphysematöse Partien der Lunge herausbilden. 
Auch än die bekannten Emphysemblasen der Lunge als Residuen . 
von Kampfgasvergiftungen ‘muß erinnert werden. Diese — frei- 
lich klinisch nicht immer nachweisbare — Disposition vorausge- 
setzt, würde sich nach Eintritt des Pneumothorax dann vielleicht 
auch die Bezeichnung spontan rechtfertigen lassen, ähnlich wie . 
man von Spontanfrakturen bei carcinomatösen, gummösen Knochen- 
prozessen spricht, das heißt daß schon. die übliche funktionelle 
Inanspruchnahme des allerdings geschädigten Organs genügt, um 
das Leiden herbeizuführen. Ob bei meinem Patienten, der bisher 
nie ernstlich krank gewesen sein. will, derartige Veränderungen 
vorgelegen haben, läßt sich mit Sicherheit nicht‘ entscheiden, 
braucht aber wohl nicht angenommen zu werden. . Be 

` Mein Fall unterscheidet sich in einem Punkte wesentlich 
von den von Cahn beschriebenen Kranken. Zwei derselben, 
‚deren Röntgenbilder auch gezeigt waren, hatten Adhäsionen. 
Leider ist aus den mitgeteilten Krankengeschichten . nicht zu er- 
sehen, ob diese Residuen postpneumonischer oder doch tuber- 
kulöser Affektionen : sind, was für die 'Beurteilung des Pneumo- 
thorax bei Nichttuberkulösen von Wichtigkeit wäre. H. Arns- 
perger, der 1901 das Bild des traumatischen Pneumothorax 
eingehend beschrieben hat, weist auch ‚darauf hin, daß beim rein 
traumatischen Pneumothorax die Lunge nirgends der Thoraxwand 
adhärent ist, während sie in Fällen tuberkulöser Erkrankung meist 
an der Spitze fixiert ist. Nur in seltenen Fällen komme es vor, 
daß tuberkulöse Lungen keine pleuritischen Adhäsionen haben. 
Unter diesem Vorbehalt ist’der Nachweis von Adhäsionen ein diffe- 


rentialdiagnostisches Mittel zur Unterscheidung der beiden Arten des . 


Pneumothorax. Mein Fallhatkeine Adhäsionen, Das Röntgenbild, das 


| ich oben eingehend beschrieben habe, bot den typischen Befund eines 


nur faustgroßen, gleichmäßig komprimierten Lungenstumpfes dar. 
‘Wenn Adhäsionen vorhanden sind, so ist leicht einzusehen, daß 


die Ruptur in der am meisten gedehnten Stelle neben der Adhäsion `. 
- erfolgt. Wo in meinem Falle die Lungenwunde zu suchen ist, kann 


man nicht angeben. Sie muß aber in ziemlicher Ausdehnung die 


-Lunge eröffnet haben, weil gleich die Möglichkeit zum Austritt 


einer großen Luftmenge vorhanden war, die infolge Fehlens von 
Adhäsionen eine vollkommene Kompression der Lunge herbeiführte 
und so eine Blutung aus der Lungenwunde unmöglich machte. 
Weder ein Hämothorax noch Hämoptysis konnte festgestellt 
werden, Symptome, die wir im Kriege regelmäßig beim Pneumo- 
thorax durch Brustschuß feststellen. Beim Lungenschuß beherrscht 


die Blutung das Krankheitsbild. Bei der Operation der Lungen- 


durch- und -steckschüsse ist mir immer aufgefallen, daß der 
Pneumothorax klein und die nirgends adhärente Lunge nur wenig 
komprimiert ist. Wahrscheinlich wirken der Lungenein- und -aus- 
schuß ventilartig, sodaß erst allmählich ein Spannungspneumo- 


thorax entsteht. Die im allgemeinen zu beobachtenden Lungen- 


schußwunden haben eine Größe vom Kaliber des Gewehrprojektils 
bis zu einer Länge von ein bis zwei Fingergliedern, aber selbst ` 


diese legen sich lippenartig aneinander und lassen unter dem 


\ ' i \ 


iu 1094 o 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. | 8. November 
| | 


anm- on et an 


Aus dem Reservelazarett Schleswig 
(Chefarzt: Oberstabsarzt Dr. Holterman D) 


Hysterische Kieferklemme. 


bekannten schlürfenden Geräusch bei jeder Einatmung Luft  aus- 
treten. Es ist‘also in dem beschriebenen Falle. von Pneumothoraxz 
T, | . anzunehmen, daß die Lunge und Pleura plötzlich in beträchtlicher 
EA | Ausdehnung platzte. Diese Ruptur setzt aber bei einer gesunden 
| Lunge auch eine große innere Gewalt voraus, wie sie nur als ge- 


hi - 
ne u EE 


a | | steigerter intrapulmonaler Druck zu denken ist. 


. Von . x 

E si o Dagegen genügt bei herdförmigen Veränderungen des Lungen- | br. phil. H. Fabian, LADDAT | 
© | parenchyms bekanntlich schon eine geringe Anstrengung beim Die in Nr. 17 der -M. m. W. von Dr. Steinberg und 
n | Atmen, Husten, Pressen, um ein Bersten des Lungengewebes Dr. Voß veröffentlichte Arbeit: „Hysterische Kieferklemme mit 
Ter herbeizuführen. In solchen Fällen kommt es aber meist nur zum | Schnauzkrampf“ gibt zu nachstehenden Ausführungen Veranlassung, 
H \ | Platzen der übergedehnten Bläschen im Bezirk des vicariierenden Die erwähnte Arbeit erregte mein Interesse, -da ich bereits selt 
i Emphysems, und die ausgetretene Luft kriecht im peribronchialen | etwa zwei Jahren eine ähnliche Veröffentlichung zu Gesicht zu 
a Bindegewebe weiter, um als Hautemphysem zuerst am Halse zu | bekommen, hoffte. . Auch meines Wissens ist, wie. die Verfasser er- 
erscheinen, eine Beobachtung, die man bei der Behandlung der | wähnen, vorher noch kein Fall von hysterischer Kieferklemme be- 
et durch Kampfgas vergifteten Soldaten oft machen kann. | kanntgegeben worden. Im Jahre 1916 beschrieb ich!) einen Fall 
Deu | Beim Pneumothorax der Phthisiker genügt auch schon die | von Sensibilitätsstörung am Kiefer, bei dem als Ursache lokale 
Be Anstrengung beim Husten oder Pressen, um die dünne bereits | traumatische Hysterie angenommen werden konnte. Ich wollte die 
Kar $ tuberkulös affizierte Wand einer randständigen - Kaverne einreißen | Aufmerksamkeit zahnärztlicher Kreise damals :auf die „Kriegs- 
3? zu lassen und damit die Kommunikation zwischen Pleuraraum und | hysterie“ (Nonne) lenken, um Kieferverletzte gegebenenfalls durch 


schnellen Heilung beziehungsweise Beseitigung der Symptome 
unterlassen worden, ein Urteil von neurologischer Seite einzuholen, 


! e 

Es handelt sich um .den' 22jährigen ‚Unteroffizier Wilhelm B. 
welcher der zahnärztlichen Station zur ambulanten Behandlung über 
wiesen wurde. 

Vorgeschichte: Verwundet am 19. September 1917 durch 
Granatsplitter im Gesicht. Die ersten 14 Tage nach der Verwundung 
konnte B. den Mund angeblich überhaupt nicht, seitdem etwa nur !h ir 
weit öffnen. .Am 6. November 1917 wurde er aus dem Vereinslazare 
Eschwege nach Heilung der Wunden zum Ersatztruppenteil goner a 
entlassen. Wegen der Kieferklemme wurde B. dann dem Reservelazare 
Hesterberg, zahnärztliche Station, überwiesen. Ä i 

Aufnahmebefund: 12: November 1917. Am unteren Anga 
höhlenrande rechterseits eine 3 cm lange, vom Einschuß herrühre, 
Narbe, die auf die Nase übergreift und frei verschieblich_ist. a a 
rechten Ohrläppchen nach unten verläuft eine fast 6 cm lange opori s 
narbe, von der Entfernung eines Granatsplitters stammend. ‚Die a 
bilität im Bereich des Kopfes ist ungestört. Pupille zieht sich ree . 
seits auf Lichteinfall nur andeutungsweise zusammen. Racer r 
Kniesehnenreflexe sind leicht auszulösen. Es besteht Kieferk = s 
Selbsttätiges Mundöffnen nur bis zu 9 mm möglich (gemessen Ai en) 
den Sehneiden der mittleren Frontzähne des Ober- und Unter la 
Patient strengt sich dabei sehr an, läßt die Gesichtsmuskeln Tn 
sein Gesicht wird blaurot. Selbsttätige Seitenbewegung des ueia kalt 
nach rechts und links möglich, desgleichen Vorschieben. i aai 
vollem Zusammenbeißen wird der Masseter. beiderseits gleich star g 
spannt: Artikulation der Zäbne normal. 1 Kiefer- 

Da der erhobene Befund für eine organisch bedingte tische 
klemme keinerlei Anhaltspunkte bot, wurde lokale traumą 
Hysterie angenommen. schsten 

Verlauf: Bei unverändertem Befund wird B. am Stuhl i 
Tage, 13. November 1917, aufgefordert; sich bequem in in zegen 
setzen. Der ‘Unterkiefer wird passiv unter Umfassung der T ein- 
zunächst nur mäßig auf- und abbewegt, wobei Patient des 0 
dringlich ermahnt wird, nicht zu spannen, sondern mir de: ei 
zu überlassen. Dabei wird der Unterkiefer allmählich ot | 
vom Oberkiefer entfernt, bis schließlich mühelos eine Mundofl 
2,4 cm erreicht ist. B., dessen Zuverlässigkeit und guter egeichne 
Zweifel steht, er ist mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ause Kerr 
wird darauf belehrt, daß es ihm bestimmt möglich sei, auch © 
Mund genügend weit zu öffnen, wenn er nur wolle. A 7, die- 
sprechenden Aufforderung gelingt: es ibm auch ohne AnstrenguD6; 
selbe Mundöffnung von 2,4 cm selbsttätig zu erreichen. Übung 200 

Die folgenden Tage kann Patient den Mund vor A den Fingern 
weit öffnen und nach den Übungen, wobei er selbst m en 14 Tage 
nachhilft, bis 2,7 cm. Vom 19. November 1917 ab En erreicht B- 
Urlaub. Nach Rückkehr vom Urlaub am 7. Dezember 19 tient gibt 
ohne Nachhilfe ständig eine ‚Mundöffnung von 3 em. Der auch Di 
selbst an, daß er sich dabei gar nicht mehr anstrengen ptemuskulatar 
Gesichtsfarbe verändert sich nicht mehr, die mimische Gesie 3 


An Bronchien herzustellen. Überweisung. an den Neurologen in der Heilung zu fördern. In 
Die gesunde Lunge paßt sich infolge ihrer Elastizität den | diesem Zusammenhang teilte ich auch einen Fall von Kieferklemme 
b 1}: an sie gestellten Anforderungen durch Änderung ihrer Kapazität | aus der Korps-Kieferstation Altona mit, den ich infolge Ablaufs 
F i; an. Beim Singen faßt z. B. die Lunge für längere Zeit ein grö- | meines Kommandos nicht weiter verfolgen konnte, und- sprach den 
E- D : Beres Volumen Luft als beim Sprechen, sodaß der Lungeninnen- | Verdacht aus, daß auch hierbei ‚möglicherweise: an Hysterie ge- 
ed druck mit ergiebiger Einatmung allmählich ansteigt und dann | dacht werden müßte. Wenn ich damals nach dem Gedächtnis nur 
Di wieder abfällt, Bei plötzlich enorm gesteigertem intrapulmonalen | spärliche Angaben über die Kieferklemme machen konnte, stehen 
u | Me Druck, wie er bei den obengenannten brüsken Körperbewegungen | mir jetzt bezüglich eines anderen Falles, den ich im November 1917 
| in Behandlung bekam, genauere, wenn auch nicht erschöpfende 
nee nung über die Zugfestigkeit hinaus, und es kann eine große | Aufzeichnungen zur Verfügung. . Leider ist bei der überraschend 
BE F Wunde mit sofort nachfolgendem vollkommenen Pneumothorax j 


entstehen. 


i | Nach den in der Literatur beschriebenen Fällen tritt dabei 
| | oft ein Kollapszustand des Patienten mit Cyanose und Dyspnöe 
und schlechtem Puls ein. Eigenartig ist, daß mein Kranker außer 
Schmerzen in der Brust bei dem plötzlich eingetretenen voll- 
kommenen Pneumothorax sich so wohl befand, sogar zu Fuß ins 
Lazarett kam und unwillig darüber war, daß er mit seiner Ab- 
Zn teilung nicht sofort mit abrücken konnte. Gleiche Beobachtungen 

u: | teilen Jochmann und Heitler mit. 
ee “Die Diagnose der Krankheit ist leicht. Auffallend war mir, 
bot i "n wie gut über der kranken Seite das Atemgeräusch zu hören war. 
poi H. Arnsperger hat bei seinem Fall von traumatischem Pneumo- 
thorax beobachtet, daß der Lungenstumpf „mit der Atmung rhyth- 
. misch bewegt wird, aber nicht im Sinne von Ausdehnung und 
von Zusammenfallen, sondern durch Zerrung seitens der Lungen- 
wurzel von der gesunden Seite“. Da also die bis zum Hilus 
komprimierte Lunge bei dem auch stillstehenden Zwerchfell keine 
a Atemexkursionen macht, so bin ich geneigt, das Atemgeräusch 
durch den wenig oder kaum zusammengedrückten Bronchus von 
der gesunden Seite her fortgeleitet zu erklären, wobei es über 
dem großen Hohlraum den amphorischen Charakter erhält. Die 
Differentialdiagnose hat namentlich Rippenfrakturen und Tuber- 
kulose auszuschließen. Der fieberfreie weitere Verlauf und das 
Ausbleiben von Komplikationen (namentlich von Exsudaten) werden 
auch späterhin gegen eine latente Tuberkulose sprechen. 
Bis die Luftansammlung aus dem Rippenfellraum resorbiert 
ist, vergeht z. B. im Gegensatz zum künstlichen Stickstoffpneumo- 
thorax doch eine ziemlich. beträchtliche Zeit. Ein beschleunigter 
Verlauf ist aber im Anfang gar nicht erwünscht; es soll der 
Lungenwunde während der Kompression die Möglichkeit zur Aus- 
heilung gelassen werden. 
Die Therapie ist aus meinen Angaben in der Kranken- 
geschichte zu ersehen. Nur bei auffallend langem Bestehenbleiben 
des Pneumothorax wird man durch die von Mackenzie emp- 
fohlene Aspiration von Luft die atelektatische Lunge zur Ent- 
; faltung zu bringen suchen. 
Interessant ist, daß nach Nikolsky bei diesen Fällen von 
Pneumothorax auch Rezidive (sogar zweimalige) vorkommen. 
Literatur: Cahn, Spontanpneu x bei ösen. 
a lderung auf Gahns Arbeit, (Ebenda 
1918, Nr.1.) — Baron, Cliniques des Höpiteaux des Enfants, 1841. — Ni- 
kolsky, Über, spontanen Pneumothorax. (Dissertation, Gießen 1912.) — 
Schreiber, Über kompletten einseitigen Pneumöthorax. (D. m.W. 1917, 


Nr. 47.) — H. Arnsperger, Über Pneumothorax im Röntgenbilde. (Mitt. 


Grenzgeb. 1901, Bd.$, H. 3.) — Die übrige Literatur findet sich bei Nikolsky 
(99 Nummern) angegeben. 


j- | Er i auf der Innenfläche der Alveolen lastet, erfolgt aber eine Deh- 
To 
| 


ae Fe te i A 


o) Kriegshysterie? (D. Mschr. f. 7ahnhik. 1916, H. 8.) 


a j . l i . f 


a: 


erman) 


me, 


rzt. 


‚Steinber: 
: Kiefer: 


ungen Tanz 


da ieh ker. 
un m = 
ie die Tete 
r Kieler 


eb ieh] e 


ik aki. 


nte liry 


Ei AN 


3. N ovember. 


verbleibt im Ruhezustand. Am- 11. Dezember 1917 wird er als geheilt 


aus der Behandlung entlassen. 
Erwähnen möchte ich noch, daß auch Professor Hen tze im 


Rahmen eines Vortrages vón Ankylose bei Neuropathen spricht 


und Winke zu ihrer Beseitigung angibt!). 

Ich kann mir nicht denken, daß die bisher erfolgte vereinzelte 
Bekanntgabe von hysterischer Kieferklemme Rückschlüsse auf ihre 
Seltenheit zuläßt, möchte vielmehr annehmen, daß bei dem reichen 


Material der Kieferlazarette, und namentlich der größeren unter 


ihnen, ähnliche Fälle öfter beobachtet worden sind. 


Hypophysin bei senilem Hautleiden. 
Von 


Geh. San.-Rat Dr. Grell. 


Ich bin 75 Jahre alt. Seit etwa 20 Jahren ist mein Puls hart 
und unregelmäßig. Nachdem ich dem Nicotingenuß und später auch 
dem Kaffee entsagt hatte, wurde er zunächst besser, aber in den letzten 
Jahren trat der frühere Zustand wieder ein. Wenn er nach drei bis 
‘zwölf Schlägen und sonst normaler Frequenz mal aussetzt, fühle ich 
mich wohl; 
nach geringen Anstrengungen an dem bekannten Sternalschmerz. Es 
besteht ferner noch Prostatismus; seit etwa 1910 zeigen sich ab und 
zu. Blutungen aus der Prostata und dauernd Albuminurie. 

Im September 1915 bemerkte ich in der Vola manus meiner 
linken Hand eine kleine, rote Stelle, die etwas juckte, sich langsam 
vergrößerte und durch rote Umrandung scharf abzeichnete. Eines 
Tages riß die Epidermis in einer Falte und es entstand eine Schrunde. 


= Mit Kollodium, Salben, Teerseife suchte ich mir Linderung zu ver- 
schaffen, aber der Fleck wurde größer und die Epidermis verdickte 


sich. Im September 1916 traten ähnliche Veränderungen in der linken 
Vola ein. Im Sommer 1917 ging der Prozeß auf die Finger der linken 
Hand, auch auf die Streckseite über, nicht kontinuierlich, sondern es 


bildeten sich Inseln: kleine Stellen, die juckten, an denen sich die 


Epidermis verdickte und abschuppte. Die Affektion mußte ich nun als 
Psoriasis palmaris und bei meinem Alter als unheilbar ansehen. 

Da las ich eine Notiz der Medizinischen Klinik. Ein Patient, der 
an Dystrophia adiposo -genitalis, nebenbei auch an Psoriasis palmaris 
litt, wäre durch den Gebrauch von Hypophysin bedeutend gebessert. 

Um mich zu orientieren, bat ich die wissenschaftliche Abteilung 
der Höchster Farbenfabriken, mir Literatur über Hypophysin und einige 
Hypopbysintabletten zur Verfügung zu stellen. Eine Literatur über 


- Einwirkung des Hypophysins auf die Haut gab es noch nicht. Ich 


nahm zunächst täglich zwei Tabletten à 0,001, später seltener ein. Im 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr: 44. 


meist gebt er aber unregelmäßiger, und leide ich schon’ 


ganzen 20 Stück.. Nach dem Gebrauch wurden die Bachverdei ge- 
ringer, der Umfang in der Vola kleiner. An den Fingern blieb die 
Haut der befallenen Stellen noch eine Zeitlang rauh, wurde aber doch 
schließlich normal. 

Im Beginn des Jahres 1918 bemerkte ich auf der Planta pedis 
des rechten Fußes ähnliche Veränderungen. Auf dem rechten Nasen- 
rücken fand sich ein Keratom ein und wuchs bis zur Dicke eines derben 
Pickels. Im linken Auge bemerkte ich seit; längerer Zeit, daß Trü- 
bungen im Glaskörper das Lesen unbequem machten. In der linken 
Vola wurden die Beschwerden unerträglich. Ich beschloß nun, Hypo- 


physin aus Ampullen, die ich diesmal aus einer Apotheke bezog, ein-- 


zuspritzen. Alle zwei Tage eine Ampulle, im ganzen neun. Da aber 


| sehr bald die Beschwerden nachließen, spritzte ich seltener ein. Die 
erste Einspritzung machte ich am 19. April, die neunte am 8. Juli. Die - 


Wirkung war erstaunlich. In der rechten Vola erfolgte glatte Heilung, 
in der linken ließ sich die Epidermis schmerzlos abschaben, und dar. 
unter erschien eine gesunde, elastische Haut, die nur ein ‚geringes 
röter war als die Umgebung. Das Keratom auf der Nase war bis auf 
Stecknadelkopfgröße eingeschrumpft und auch der Fuß fing an sich zu 
verschönern. Es schien mir auch, als hätten die Trübungen im Glas- 


körper sich zum Teil aufgehellt, doch war die Besserung nicht be- - 
deutend genug, sodaß ich nicht wage zu behaupten, sie rühre vom 


Hypophysin her. Auch erinnere ich mich nicht, Prostatablutungen 
gehabt zu haben, seit ich Hypophysin gebraucht habe, ob post er 


propter, möchte ich nicht enfscheiden. 
Weniger angenehm war die Wirkung des Hypophysins auf den 


Puls. Da er immer unregelmäßig war, hatte ich nicht mehr auf ihn. 


1095 . 


geachtet. Erst nach der letzten Einspritzung merkte ich, daß er jagte. ; 


. Er war nicht mehr unregelmäßig, betrug aber 140 bis 150 Schläge in 


‚der Minute, und diese Tachykardie hielt 14 Tage an, bis zum 17. Juli. 
Dann bekam der Puls seine alte Verfassung wieder. Am 4. August 
ließ sich in der Planta pedis die Epidermis an einer Stelle, die etwa 
den Umfang eines Fünfmarkstückes hatte, in dicken Schichten leicht 
abheben, darunter erschien eine ziemlich normale Haut, während in der 
Vola der beiden Hände schon wieder die Schuppenbildung begann. 

Das Hypophysin Höchst in Ampullen wirkt subeutan sehr 
energisch bei senilen Hautleiden, ist aber kein unschuldiges Mittel, 
män muß es vorsichtig geben ynd den Puls beachten. Die Wirkung 
ist nur vorübergehend. Zu prüfen ist es noch bei chronischen Haut- 


affektionen, die von Jucken begleitet sind, bei Psoriasis, dem Haut- - 


jucken der Greise, Pruritus vulvae, Krauroris, Alopecia areata, ferner 
bei Trübungen des Glaskörpers und beginnendem grauen Star. Da die 
Keratome oft Vorläufer des Krebses sind, wird es vielleicht möglich: 
sein, durch Beseitigung derselben eine Ursache des Carcinoms aus dem 


Wege zu räumen. 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolif, Berlin. 


Sammelreferat. 


Neuere Arbeiten aus dem Gebiete der Herz- und 
Gefäßkrankheiten. 


Von Prof. Dr. Ernst Edens, St, Blasien. 
(Schluß aus Nr. 43.) 


Während das Vorhofflimmern seit den letzten Jahren eine 
woblbekannte klinische Erscheinung ist, war das Flimmern der 


 Herzkammern ein Vorgang, der nur im Tierexperiment bekannt 


war. Neuere Untersuchungen von H, E. Hering haben es nun 
wahrscheinlich gemacht, daß auch beim Menschen Kammer- 
flimmern hin und wieder vorkommt und als eine Ursache des plötz- 
lichen Herztodes anzusehen ist. Allgemeines praktisches Interesse 
hat diese Frage gewonnen, seitdem Todesfälle bei der Anwendung 
von Sinusströmen bekanntgeworden sind, die vermutlich durch 
Kammerflimmern zu erklären sind. Hering gibt eine Zusammen- 
stellung der bis jetzt bekanntgewordenen Fälle, aus der hervor- 
geht, daß es sich mit einer Ausnahme um Personen. mit großer 
Thymusdrüse gehandelt hat; die Ausnahme hatte eine syphilitische 
Erkrankung des Herzmuskels. Daraus darf wohl geschlossen 


. werden, daß Sinusströme nur dann eine so verderbliche Wirkung 


wie Status thymico- 


entfalten, wenn besondere Bedingungen, 


Iymphaticus, Myokarditis, Addison, vorliegen. Immerhin ist bei 


1) Kiefer- und Zahnerkrankungen und ihre Beurteilung vom militär- 
ärztlichen Standpunkte. (Jahrbücher der Hamburgischen Staatskranken- 


anstalten, Beih. 1917.) 


| der Anwendung von Sinusströmen hiernach große Vorsicht am 


Platze, Durchströmung der Brust ist am besten ganz zu vermeiden. 


Über vorübergehende Überleitungsstö- 
rungen mit Dissoziationen bei habituell ver- 
längertem PR-IntervallimElektrokardiogramm 
hat Schrumpf Beobachtungen gesammelt. . Als normale Dauer 
des PR-Intervalls findet er 0,075 bis 0,125 'sec.; Intervalle 
über 0,15 sec. sind als krankhaft anzusehen, 
es in solchen Fällen ‘deshalb nicht zum Ausfall. von Kammer- 
systolen zu kommen. Erst wenn die Verlängerung 0,22 sec. 


‚erreicht, pflegen Leitungsstörungen aufzutreten. Verlängerung des 


PR-Intervalls kann, braucht aber nicht mit langsamer Herztätig- 
keit einherzugehen. Die Arbeit bestätigt also die Anschauung, 
daß die Dauer der Überleitung nicht als eindeutiger Maßstab für 
die Leistungsfähigkeit des Reizleitungssystems angesehen werden 
darf. Ebenfalls ins Gebiet der Reizleitungsstörungen führt eine 
interessante, sorgfältige Arbeit von Fridericia und Möller: 

Ein Fall. von auf das Septum ventricolorum 
lokalisierter Myokarditis mit eigentümlichen 
Abnormitäten (verlangsamte Reizleitung i 
linken Schenkel des His-Tawara-Bündels) Bei 
einer 49jährigen, an Herzschwäche und Angina pectoris leidenden 
Kranken bot das Elektrokardiogramm zwei ganz verschiedene 
Bilder. In der einen Aufnahme fehlten die P-Zacken und die 
Kurve war aufgesplittert, wie dies als Zeichen des Vorhofflimmerns 
bekannt ist; die Kammertätigkeit war aber nicht wie sonst un- 
regelmäßig, sondern die Vorschwankungen (QRS-Komplexe) folgten 


jedoch braucht 


GR 


1m 


en rar r 
SE ATS, iita m ~ e 
=r >- Er 
are Ta a OA ur -e or 
N 3 


hr - “eap 
P a VE 
u aO T DREH, > 2 nm .> 
= E Sya u i 
arzt a e 
e abe ce NAE 


U 
ax 
= 


zu. 
ai 
pey ne pa Zaren 


LE e at BEN - = 
e 5 je er en IT, p 
EREN S En er: era hen 
D - x DE 2 a N un zen oA SE, 
a NT te oa S ag Iene Aoa Prane = nz 
iger "= N SEIT ee I TOET 


uf 

‚daR 
ı a 
l idi- 
ge 
g HS 


A. 
MN 

et 

o Ai 

R gf 

pi $ 

». ERPE 

= ba 

: En 

ve? 

j at Jla 
PEE 7E, 

N f 

so IA 

ro AN 

Ar N 
‚ A 

e 


.= =- a USE FS 3 F > A _ x 
er ea ee et . 7s, 
PE 2 
Te an en 2 
ee r ET er un. Ber ug 
a - - Pa ee 
a? E TS S Taa A MEESE F 
PELSE z % 


ln j $ 
TONT iad; Tr 
.. ET RER se, 
PR ler - x 


m n 
Diii dee siu oa ae le 
a =. TE 


r 


F ` 
eama o > 


En el 
Er are A a 


- 
x nt 


m > 


En 


we 
= ed nn art EREA aa Rs, e 


k Sanie? arar ipia 
$ * 


<à 
i 


baaa ie > _ er a z z 5 
5 y = en en. z , 


IE eig re 
ran ae au P 


Me NG BE 
, 


z PTR Er . 
arnt P B e ® w ar 
An RA I -~ -o'a en . 
Py S a zn ur. 
p oP „.. -4-0 
. ns KN 


einander in ganz regelmäßigen Abständen, ‘die Form der Vor- 


.schwankungen von normaler Form. Die Sektion ergab eine aus- 


.des linken Reizleitungsschenkels in erheblichem Grade zerstört 


‘kungen von Kahn hervorgerufen werden durch Unterbindung 


i bigeminus-darbot. Im Elektrokardiogramm zeigte sich, daß nach 


Teiz die Sinusvörhofgrenze verhältnismäßig rasch, die Vorhof- 


_ weisen Frequenzwechsel bei paroxysmalen Tachykardien und 
' dauernden Bradykardien, mag nebenbei hervorgehoben werden. 


- . X, Bi, Br er A en a VE ee BE 
i - ö Ra ; wa ‘ʻe -7 a 

! i s x j 

4 


ER 


a "3. November, 


41918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4 


Über die Beziehungen zwischen ‚Herzgröße. und Leistungs: 
fähigkeit des Herzens ‚handeln mehrere Veröffehtlichungen von. 
R. Geigel. Schon vor dem Kriege hatte der . Verfasser 
empfohlen, das aus der Fläche des Orthodiagramms durch 
Multiplikation mit 3/2 erschlossene Volumen des Herzens in 
Beziehung zum Körpergewicht zu setzen und den so- gewonnenen 
Wert als Maßstab für die Beurteilung zu nehmen, ob ein Herz als 
normal, zu klein oder zu groß für seinen Träger anzusehen sei. 
Zahlen von 14 bis 23 für diesen Wert-(er wird: von Geigel als 
rHQ = reduzierter Herzquotient bezeichnet) können nach Geigels 
Untersuchungen als normal angesehen werden, ; Der Krieg gab 
nun Gelegenheit, in. großem Umfange die-Brauchbarkeit dieser Me- 
thode an wehrpflichtigen Männern zu prüfen.. Das: hat Geigel 
getan, wobei er als Vorzüge der Methode hervorhebt, daß dadurch 
zum ersten Male Herz-. und Körpermaß. in ‚Größen .der gleichen Di- 
mension verglichen und die Möglichkeit gegeben werde, in einfachen 
Zahlen das im großen einzig wichtige Maß des Herzens im jugend- 
lichen Alter, zur Zeit der Pubertät, vor Einrückung zum Kriegs- 
dienst, nach der Ausbildung, nach den Manövern, bei der Land- 
und Stadtbevölkerung, bei den Klassen, die mit der Faust und bei 
denen, die mit dem Kopf arbeiten, festzustellen. Theoretisch läßt. 
sich gegen Geigels Methode mancherlei einwenden — die Aus- 
messung : der Fläche von Orthodiagrammen ist unsicher, . das aus 
der Fläche erschlossene Volumen noch weniger. vertrauenswürdig, 
das Verhältnis. Herzvolum zu Körpergewicht berücksichtigt nicht die 
großen individuellen Unterschiede des Körperbaues in.Muskulatur, 
Knochen, Fettpolster usw. —, aber bei einem genügend großen 
Material bestand doch die Aussicht, brauchbare Mittelwerte zu er- 
halten. In mehr als 2000 Fällen fand -G eigel 199mal; das 
heißt bei 10°/, einen Wert unter 14,.also ein kleines Herz. Wich- 
tiger als diese zahlenmäßige Feststellung, ist natürlich die. Frage, 
was für ein klinisches Bild’ diese Herzen. bieten,. und da erfahren 
wir, daß ein’ kleines Herz noch nicht ein krankes oder weniger 
leistungsfähiges Herz bedeutet. So traf Geigel unter 155 Fliegern 
bei 15 = 10°/, ein kleines Herz und meint dazu, mit einem Herzen, 
das für Leinen Flieger passe, könne ein anderer auch recht zu- 
frieden sein. Stellt man aber alle Fälle mit kleinem Herzen zU- 
sammen, so sieht die Sache doch anders aus. Unter 126 Fällen 
konnten da nur fünf als gesund bezeichnet werden, alle anderen 
‚hatten irgendein Gebrechen, das zum Teil allerdings m keinem 
'Zusammenhange mit dem Herzbefund stand, zum Teil aber doch zu 
ihm in Beziehung gebracht werden mußte; So wurden auffallend en 
notiert Lungentuberkulose, nervöses Herz, Neurasthehie, Cor debie 
und ähnliches. Da ein kleines Herz ein geringeres Schlagyolumen 
fördern wird als ein größeres, so ist anzunehmen, daß’ bei derselben 
Forderung an den ‚Blutkreislauf das kleine Herz häufiger pumpen 
muß. Dementsprechend fand Geigel, daß die Pulszahl kleiner 
Herzen im Liegen, Stehen und nach Arbeit hoch war und r 
wachsender Größe des Herzquotienten zurückging. Von einer. i 
stimmten (optimalen?) Größe an ist allerdings dies Verhalten DIE 
mehr ‘sicher als durchgreifendes Gesetz, und zwar auch T e 
sunde Herzen, nachweisbar, sodaß man annebmen muß, dab e s 
weder solche Herzen überschießende Arbeit leisten oder 2 Pit 
niger vollkommen bei der Systole entleeren, Zum Sehl Bies 
Geigel kurz auf das hängende, das Tropfenherz ein. ‚Ein en 
ist nicht gleichbedeutend. mit einem kleinen Herzen und umge diese 
ein kleines Herz nicht dasselbe wie ein Tropfenherz; nn ei 
Verhältnisse kommen eben außer der Größe‘ auch Form jr . a 
. (Zwerchfellstand) des Herzens in Betracht. G eigels He a 
tient ist demnach eine wertvolle Größe bei der Beurteilung | 
Herzbefunden, aber nicht allein, sondern nur IM a res 
mit dem ganzen klinischen Befunde. Auch für die De h 
Frage, ob einem Herzen eine- Narkose zugemutet. wer a 
glaubt Geigel aus der Herzgröße, im besonderen dem aa 
tenten eine Antwort gewinnen zu können. Es darf EDGE ar 
werden, daß erweiterte Herzen mehr Blut fassen, aber nie teren 
Blut fördern als ein gesundes; ‚daraus folgt, daß im erw Blutes, 
Herzen die Menge des 'bei der Systole nicht ausgetriebenen 

des sogenannten Residualblutes größer ist als ın der Norm. _ 


schwankungen 'aber zeigte wechselndes Verhalten, vor allem Typen 
basaler rechtsseitiger, weniger charakteristische Typen. apikaler 
linksseitiger Kammersystolen und Übergänge zwischen beiden. 
Die Frequenz betrug 60. Die andere Aufnahme entsprach ganz 
dem gewohnten Bild des Vorhofflimmerns, Fehlen der P-Zacke, 
Aufsplitterung der Kurve und in unregelmäßigen Abständen Vor- 


gedehnte Schwielenbildung in der Kammerscheidewand neben 
frischen Entzündungsherden,- durch die die feineren Ausbreitungen 


waren. Die nach dem Ausfall des Elektrokardiogramms ver- 
mutete Schädigung des linken Schenkels war somit erwiesen. Im 
Experiment konnte derselbe Wechsel in der Form der Vorschwan- 


des Ramus septi, das heißt des Astes der linken Kranzarterie, der 
besonders die Kammerscheidewand versorgt. Das von Fridericia 
und Möller beschriebene Verhalten des Elektrokardiogramms 
darf deshalb als -Zeichen einer Myokarditis (oder änderen Schä- 
digung) des Septums angesehen werden. | in l 
Im letzten Referat an dieser Stelle wurde über eine Arbeit 
von Straub und Kleemann berichtet, in der die Verfasser auf: 
Grund ihrer Befunde zu der Annahme gelangten, daß Leitungs- 
störungen nicht auf Verzögerung der Reizpassage im geschädig- 
ten Reizleitungssystem beruhen, sondern auf einer Verzögerung der 
Reizwirkung infolge Herabsetzung ‘der Reizstärke oder der Reiz- - 
barkeit oder beider Eigenschaften. Diese Annahme wird nun durch 
neue Beobachtungen: von H. Straub zu stützen versucht. ‘Der 
erste Fall botraf einen 7ijäbrigen Arbeiter, der einen Pulsus 
je zwei normalen Herzrevolutiohen eine Pause auftrat, deren Länge 
das Doppelte einer ‚normalen Herzrevolution. betrug. Diese Er- 
scheinung wird als Leitungsstörung zwischen Sinus und Vorhof 
erklärt, auf drei Sinusreize folgen zwei Vorhof- und Kammer- 
systolen (3:2 Rhythmus). Interessant war, daß der erste Leitungs- 


kammergrenze langsam passierte, während der zweite Leitungsreiz 
gerade das umgekehrte Verhalten zeigte; es findet dadurch ein 
Ausgleich der 'Leitungszeiten statt, der der Regelmäßigkeit der 
Kammerschlagfolge zugute kommt. In dem zweiten Falle Straubs 
bestand nicht nur ‘zwischen Sinus und Vorhof (2:1 und 3:2 
Rhythmus), sondern auch zwischen Vorhof und Kammer eine 
Leitungsstörung. Die letztere äußerte sich darin, daß die Kammern 
mit atypischen Vorschwankungen antworteten, wenn der Vorhof- 
reiz — die Leitungsstörung zwischen Sinus und Vorhof bot ein 
etwas schwankendes Verhalten — einmal rechtzeitig, anstatt mit 
der zu erwartenden Verspätung: eintraf. Daß Schwankungen der 
Sinusvorhofleitung, wie in diesem Fall, Licht werfen auf den sprung- 


Da zwischen Sinus und Vorhof keine anatomisch differenzierte 
Leitungsbahn existiert, so glaubt Straub diese Fälle nicht durch 
eine Verschlechterung der Leitfähigkeit, sondern durch ein MiB- 
verhältnis zwischen Reizstärke und Reizbarkeit erklären zu sollen. 
Die Theorie von Straub und Rleemann ist nicht unwider- 
sprochen geblieben. Wenckebach macht darauf aufmerksam, 
daß automatische Kammersystolen retrograd das Reizleitungs- 
vermögen in Anspruch nehmen und daß unter Berücksichtigung 
dieser Tatsache die Beobachtungen von Straub und Klee- 
mann zwanglos durch die bisher geltende Theorie der Lei- 
tungsstörung erklärt werden können. | 
Gegen Wenckebachs Erklärung nimmt Straub 
Stellung in einer über interpolierte ventrikuläre 
Extrasystolen und Theorie der Reizleitung ban- 
delnden Arbeit. Es ist nämlich nach interpolierten ventrikulären 
Extrasystolen das PR-Intervall der folgenden normalen Systole 
verlängert. Da die Extrasystole keinen Einfluß auf das Bündel 
hat, kann diese „Leitungs“verlängerung nicht auf eine Ermüdung 
des Bündels, sondern nur auf eine Verlängerung der Latenz der 
Kammermuskulatur zurückgeführt werden (eine Erklärung, die 
auch schon Pan gegeben hat). Bemerkenswert in den Beob- | 
achtungen Straubs war ferner, daß die eben noch wirksame 
normale Systole‘ der Extrasystole in größerem Abstande folgte, als 
die Extrasystole der vorhergehenden normalen Systole. Es ist 
danach anzunehmen, daß in dem Falle der Extrareiz stärker (die 
Dauer der Latenz hängt zum Teil von der Reizstärke ab) oder die 
refraktäre Phase der Extrasystole länger war. 


ger le: 
von Ceip? 


a 


. Dei 
barkeit dei. 


Das bei: . 


hebt, dali 
1 der glaza - 


ed bar 


TN D E 


wmi 


1, badeı 
alte. 
da -&: 
cher È- 
r: 
sole 
eben 


tirer- 


| Kia: 


. Jogisches Geschehen zugrunde liegt. . Bei der Nephritis handelt es, sich 


über Erfahrungen bei der Behandlung der Malaria, vor allem chinin- f 


auf das Biut. Durch täglich innerlich genommene kleine Gaben von 


‚zu einer Abnahme .der Zahl der weißen Blutkörperchen im circu- : 


` hält sich auf der normalen Höhe, auf der sie auch nach dem Aussetzen 


gehalten. 


ausgeübten Reize zu antworten. 


Dr K FA : 1 i 
r 4 i 


P 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44, 


| u 3, November: 


~ 


! 


heitlich erklärt werden kann, aber als Fragestellung wird. Geigels 
‘ . Theorie bei der Lösung des schwierigen Problems gewiß wert- 


voll sein. 


Blutdruckstudien an Feldsoldaten liegen“ vor 
von Kämmerer und Molitor. Benutzt wurde der Neu-. 
bauersche Blutdruckmesser mit Aneroidbarometer mit einer Man-_ 
schettenbreite von 12cm. Der Blutdruck und Puls wurden palpa-. M eI, ra 1, H. 1 2: man aida and aller, Poon Bad 
torisch In der Pune; dann nach ls 9 Knlebeugen Zul Armeonwa en len (Verlongsante 'Reizleitung im linken Schenkel des His-Tawara-Bündels). 
strecken unmittelbar und nach fünf Minuten bestimmt. Als Mittel- | (Ebenda, Bd. 196, A. 3 u. 4) — Gelgel, Herzgröße und Wehrkraft. M. m, 
wert aus 308 Fällen wurde ‘ein Maximaldruck von 137,6 mm ge- | W. 1916, Nr. 26.) — Derselbe, Das kleine Herz. (Ebenda 1918, Nr..24.) — Der- 
funden. Ein Drittel der Fälle hatte in der Ruhe einen -Druck selbe, Herz und Narkose. (Ebenda 1917, Nr. 9.) — Hering, Sinusströme als 

- über 140 mm Hg, 16,1°/, über 150 mm Hg. Häufig ergab eine ee re en an 1917, S. 1033.) — Heß, 
am nächsten Tage wiederholte Messung bei Leuten, die vorher | 9.439.) — Kämmerer und Molitor, Blutdruckstudien an Feldsoldaten.. (M. m. 

‘ einen abnorm hohen Wert gezeigt hatten, niedrigere als normale un PIT Ne ) = kiewit, Di en GA Arch T 
Werte. -Dem Zusammenhang zwischen frühzeitiger Arteriosklerose In. M. 1 DA, LAS, E 9 U. 9.) m mans ? - oa 
und hohem Druck gehen die Verfasser in der Weise nach, daß Blutbewegung. (B. kl. W. 1918, Nr. 31.) — Kylin, Akzidentelle' Herzgeräusche 
sie den durchschnittlichen ‚Blutdruck der verschiedenen Alters- 

klassen berechnen. Dabei stellt sich heraus, daß der Druck mit 


den Jahren (es handelt sich um Leute von 18 bis 35 Jahren) ab- 
nimmt. Der hohe Druck kann also nicht auf frühzeitige Arterio- 
-~ sklerose zurückgeführt werden, da anzunehmen ist, daß die Arterio- 
sklerose mit den: Jahren zu- und nicht abnimmt. Ein Verzeichnis 
. des Kaffee-, Alkohol- und Nicotinverbrauches bei Leuten mit einem. 
Druck unter. und über 150 mm Hg ergab keine irgendwie ver- 
wertbaren Unterschiede. Die Verfasser kommen danach zu dem Schluß, 
daß. die Blutdrucksteigerungen in ihren Fällen vor allem auf mani- 
feste oder latente nervöse Erregungszustände zurückzuführen seien. 
Nur bei einem kleinen Teil kommen daneben Schützengrabeninfek- 
tionen oder Ermüdungszustände des Cireulationsapparates in Be- k a IL 
tracht, Die Arbeit ist wichtig, weil sie die häufig unterschätzte | heim, Beitrag zur Frage der akzidentellen Geräusche, (Zbf f Herzkekh, Ion 
Gruppe der funktionellen Drucksteigerungen ans Licht rückt und | Ba. 10, S. 100, | | | l 
nm . S È : 


, è 


sklerotische Prozesse zu schließen. : 


bei jugendlichen Gesunden. (D. Arch. f. klin. M. 1917; Bd. 124, H. 
— Dünner, Plethysmogräphische Untersuchungen. (Zschr. £.' klin. M. 1917, 
Bd. 85, H. 1 u. 2.) — Fahr, Zur Frage der extrakardialen Blutbewegung. (Zbl. 
f. Herzkrkh. 1918, Nr. 3.) — Fahrenkamp, Zur Kenntnis der vorübergehenden 
Arhythmia perpetua mit Beobachtungen über Vagusdruck. (D. Arch. f. klin. 


Bd. 124, H. i u. 2) — sehruapb Über vorübergehende Überleitungsstörungen 
mit Dissoziation bei habituell verlängertem PR-Intervall. (Zschr. f. klin. M. 
1917, Bd. 84, H. 5 u. 6.) — Derselbe, Die Spaltung respektive Verdoppelung 


Rückbildung der Arhythmia perpetua, zugleich Beiträge zum Mechanismus 
der Entstehung von -Vorhofllimmern am Menschen. (Ebenda 1918, Bd:'136, 


 fötalen Blutkreislaufes. (M. m. W. 1917, Nr. 8.) -- Derselbe, Über das Ver- 
halten des Kreislaufsystems im ‚Hochgebirge. (Ann. d. Schweiz. Ges, .f. Baln. 
u. Klim. Bd. 13.) — H.Straub, Über partiellen Sinusvorhofblock beimMenschen. 


` und Theorie der Reizleitung. (M. m. W. 1918, Nr. 24.) — Weiser, Zur Kenntnis 
der Folgen plötzlich ein- und aussetzender Arhythmia perpetua. (D. Arch. 
f. klin. M. 1918, Bd. 124, S. 303.) — Derselbe, Klinische Beobachtungen über 
Vorhofflattern und Vorhofflimmern. (Zbl. f. Herzkrkh. 1918, Bd. 10, S. 37.) 
— Weitz, Über das Elektrokardiogramm in seiner Beziehung zum Spitzenstoß 


Aus den neuesten Zeitschriften. | u E = u 


(Siehe auch Therapeutische ‚Notizen.) 


mittel für Darmkranke an Stelle von „Eichelkakao“. Nurso ist als reiz- 
loses, heilendes, leicht adstringierendes Nährpräparat mit Freude zu 
begrüßen. „Nurso* eignet sich, ebenso wie Eichelkakao, auch zum 
Genusse als tägliches diätetisches Getränk. In diesem Falle kann das 
Wasser gahz oder teilweise durch Milch ersetzt werden, wodurch auch | 
der Geschmack noch angenehmer wird. - Reckzeh 


Berliner klinische Wochenschrift 1918,- Nr. 42. 


“Fahr (Hamburg-Barmbeck): Zur Frage der Nephrose. Trotz 

der Grenzfälle, die durch Kombinationen aller Art entstehen können, 

_ möchte Verfasser unbedingt daran festhalten, daß den beiden Prozessen 
der Nephrose und der Nephritis ein prinzipiell verschiedenartiges patho- 


% 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 41. 
‚August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. Zur Besprechung kommt die Regeneration der Haut. 
Wollen wir. in Lücken, die gleichzeitig die Haut betreffen, ‘wahre 
Regeneration tieferer Teile erzeugen, so ist die plastische Deckung 
der Lücke mit Hautlappen zurzeit noch eine unbedingte Not- 
. wendigkeit. | . ne: | 


um eine Reaktion der lebendigen Substanz auf eindringende Schädlich- 
‚keiten (Lubarsch), defensive Regulationen (Aschoff), bei der 
Nephrose dagegen um primär degenerative respektive infiltrativ-degene- 
rative Vorgänge. | 
Seyberth: Über Nervenoperationen und ihre Enderfolge. Ver- 
fasser ist überzeugt, daß die Nervenlösung und Nervennaht eine in den . 
weitaus meisten Fällen erfolgversprechende Therapie darstellt, die in 
jedem geeigneten Falle versucht werden sollte. et | 
Rosenthal (zurzeit im Felde): Zur Arbeit von C. Seyfarth | | 
behandlung. III. Die Feststellung der Heilung. Die Feststellung der 
Gonorrhöebeilung ohne vorangegangene Provokation ist zweifellos als. 
ein Kunstfehler zu bezeichnen. i g | 
K. E. Fe. Schmitz: Ist der Bacillus’ dysenteriae Schmitz ein 
Ruhrerreger? Polemik gegen O. Gehrmann. u u 
~.. A. Gottstein (Charlottenburg): Zur Grippeepidemie. Der eigen- 
artig schnelle Ablauf`der Seuche im Sommer an sich ließ mit einer. 
gewissen Wabrscheinlichkeit das Wiederaùftreten nach verhältnismäßig 
kurzer Frist erwarten. Diese Vermutung ist heute schon zur Tatsache 
geworden. Jetzt wird es sich aber zeigen, ob die Deutung des vor- 
herigen Verschontbleibens der höheren Altersklassen durch die An- 
‚ nahme einer erworbenen Immunität wirklich zutrifft. Diese Deutung 
wird allerdings. durch die Seuchengeschichte durchaus nicht gestützt. ' 
Denn hier gibt es’ viele Beispiele, daß beim ersten Ausbruch ‘einer 
Seuche einzelne Altersgruppen und Bevölkerungsschichten ganz auf- 
fallend verschont blieben, beim nächsten rasch folgenden Ausbruch dann - 
aber besonders beteiligt wurden. AT 
L. Roemheld: Kriegskost und Magenchemismus. Zur Unter- 
suchung des Magenchemismus genügt nicht ein Probefrühstück; 
es ist vielmehr daneben immer die im allgemeinen stärker reizende 
Probemah-lzeit und in zweifelhaften Fällen auch die Überraschungs- 
mahlzeit zu verwenden. Der Verfasser fand mit der Mehrzahl der 
Autoren ein Überwiegen der An- und Subaciditäten über die Super- 


resistenter Fälle in Nr. 23 dieser Wochenschrift. Es liegen dem unter 
der Salvarsanbehandlung erfolgenden Rückschlag „chinin“resistenter 
Trypanosomen zur Chininempfindlichkeit komplizierte biologische Vor- 
gänge zugrunde, die die Parasiten aus dem einen Extrem der Chinin- | 
festigkeit in das andere Extrem der Chininüberempfindlichkeit . hin- 
überführen. ! T 

- Johannessohn (im Felde): Beiträge zur Wirkung des Chinins 


Chinin (0,3 g Chin. hydrochl.) kommt es bei einem Teil der Menschen 


lierenden Blut. Bei länger fortgesetztem Chiningebrauch steigt trotz 
der Chiningaben die Zahl der weißen Blutkörperchen wieder an und 


des Chinins bleibt. Die weißen Blutkörperchen sind an diesen Vor- 
gängen gleichmäßig beteiligt. Sie gehen bei der Abnahme ihrer Zahl 

im eirculierenden Blut nicht zugrunde, sondern werden nur zurück- 
Während der Chininleukopenie behalten die weißen Blut- 

körperchen ihre Fähigkeit, auf die durch Verdauung und Infektionen 

Prophylaktische und therapeutische 

Chinindosen schädigen die Blutoxydase. im Körper nicht nachweisbar. 

In Reagenzglasversuchen besteht zwischen Blutkonzentration (Oxydase- 

menge) und der ihre Oxydasewirkung aufhebenden Chininkonzentration 

ein Verhältnis, für das die Gleichung der Parabel gilt. a 


4 


-1097 
davor warnt, aus hohen Blutdruckzahlen unmittelbar auf arterio- 5 


Literatur: Boenheim, Untersuchungen. über akzidentelle Herz eräusche b 
. u . 


Pflüg. Arch. 1917, Bd. 168, 


und Ausdauer bei körperlichen Anstrengungen. (D. Arch. f. klin. M. 1917, . 


der Herztöne. (D. Arch, f. klin..M. 1918; Bd. 126, H. 1 u. 2.) — Semerau, ‚Über - u 


H.3 u. 4) — S$täubli, Eine physiologische Erklärung für die, Eigenart des _ 


(D. m. W. 1917, Nr. 44.) — Derselbe, Interpolierte ventrikuläre Extrasystolen _ 


Lewandowski: „Nurso“, ein neues Heil- und Kräftigungs- E 


A. Blaschko (Berlin): Zur Theorie und Praxis der Gonorrhöe- 


DE EL ET O $ -a 
Lese ls sian 5 a Rs Da 
Caa IERI; EPan ad t ur = Er . 
wen... h D \ . nett « Te 
j Zt aii. OREN - a wu z 
na = a ri a ” sn. a io 


- ; = a 
r ne 
« R > S 
E H 143 
EnS n hi 
tar 
x EN $ 
Poo Ay 
o paa 
kihi f 
DEF 
wk t, 
2 ? BE 
de! 
$ Ja 
ETES 
Enid 
Rn RR j 
CORGA 
ME OER L TR | 
E o 
i gi 
` É E 


m 
"y 
a EN 
FEB TDLEI ER 
-i i 


nm 


a ne 
- en trend hr Built 


wpn ~eg’ e. - 


. 


BEE an è 
u IAIA LT TT z E En en up nn `- 
: >- nn Sen tan near I. Tut tet Ra A 


E er Ba we = 
er IT. 


spielt. Für die Kriegsverwendungsfähigköit eines Mannes ist es 


‚gehaltenen Vortrage am 15. Juli 1918. 


‘größere Menge von Strahlen zur Absorption bringen als bisher. Ob 


E KLINIK — Nr. 4. ° 8. Note 


? 


1098 | = 1918 — MEDIZINISCH 
Ä Münchener medizinisctie Wochenschrift 1918, Nr. 40. - 


. D. Gerhard t (Würzburg): Über parapneumonische und broncho- 
pneumonische Empyeme. Bei ‚denjenigen Eimpyemen, -bei denen der 


aciditäten im Kriege. Vorausgegangene Ruhr steigert den Prozentsatz. 
der- Anacidität beträchtlich und drückt die Zahl der Superaeidität 
wesentlich herab. An Kriegsteilnehmern ist eine Einwirkung der Er- 
nährung allein auf die Magensaftsekretion nur schwer einwandfrel 
zu konstatieren, da hierbei noch eine Reihe anderer Faktoren mit- 


Zuständ des Kranken jeden stärkeren Eingriff gefährlich erscheinen 
läßt, empfiehlt sich als vorläufige Behandlungsweise: Verzicht auf 
dauerndes Absaugen und auf Einführen .des.Gummirohres; statt dessen 
“ Einstechen eines gewöhnlichen Trokarts, dessen Hülse 3 mm Lichtung - 
und 10 em Länge hat und am oberen. Ende mit einer breiten Platte 
gesichert . ist, und Befestigung der Hülse nach ‚Entfernung des Stilets 
und nach Abfluß der Hauptmasse des Eiters mit ein paar Heftpflaster- 
streifen. Dann Bedeckung mit Gaze und dicken Zellstoffschichten, 
wodurch sehr bald das Ein-‘und Austreten -der Luft verhindert wird, 80- 
daß die Atmung nicht oder dòch nur vorübergehend erschwert wird. 
Nach einigen Tagen, wenn sich der Kranke genügend erholt bat, mul 
durch Saugdrainage oder besser durch Resektion ‚für dauernden Ab- 
Auß des Eiters gesorgt werden. Noch sicherer führt die Perthes: 
sche Vereinigung: von Resektion ‘und Daueransaugung zum Ziele. 
A. v. Strümpell (Leipzig): Über Influenza. Nach einem Vor- 
trage-in der Medizinischen Gesellschaft -zu Leipzig. za 
= Edgar Goldschmid (Frankfurt a. M.): Anatomische Befunde 
bei der Influenzaepidemie im Sommer 1918. Das Gesamtbild der Fälle 
ist das einer schweren Erkrankung .der ‘oberen Luftwege und der 
“Lungen, die in vielen Fällen zur Sepsis führt, Die_Tonsille als Ein- . 
trittspforte zu betrachten, liegt kein Anlaß vor, vielmehr muß ange- 
nommen werden, daß die Atmungsorgane primär befallen 
werden. Der Influenzabacillus wurde niemals nachgewiesen. -Für den 
Verlauf der diesjährigen Grippe dürfte aber der grampösitive pneumo: 
kokkenähnliche Kettenkokkus verantwortlich zu machen sein. 

‚Hermann Lüdge (Würzburg): Klinische und experimentell 

Untersuchungen über ‘den hämolytischen Ikterus. “ Der hämolytische 
Ikterus weist drei Kardinalsymptome auf: die hämolytische Ahänie, 
_ den acholurischen Ikterus, die Splenomegalie.. Es handelt sich weder 
um eine hepatogene (die Leber ist nach den pathologischen Befunden 
gewöhnlich intakt) noch um eine hämatogene Erkrankung, sondern wahr- 
scheinlich um eine hämolytische Hyperfunktion der 
Milz. Jedenfalls läßt sich im Tierversuch eine- gesteigerte aktive 
Rolle der Milzfunktion nachweisen. Und da die Milz schon normaler- 
weise den Zerfall der Erythrocyten regelt, läßt sich experimentell 
zeigen, daß bei einer Hyperfunktion der Milz hämolytisch wirksame 
| Stoffe, Hämolysine, produziert werden. 

W. Stepp und P. Cermak (Gießen): Über die bewußte Er- 
zeugung und Verwertung der Sekundärstrahlen bei der Röntgentheraple: 
Die härteren Röntgenstrahlen wirken auf die Atome`des Körpers, aul 
den sie treffen, und werden dort zum Teil absorbiert, zum Teil in 
andere Strahlenformen umgesetzt, in „sekundäre Strahlen, die 
ihrerseits auf die Körperatome wirken. Diese sekundären Eigen- 
strahlen des betreffenden Atoms sind Röntgenstrahlen gan? 
bestimmter Härte, die von großer Intensität sein können. Die Strah- 
jung, die man zu Heilzwecken in den Körper hineinsenkt, kann mat 
durch solche Eigenstrahlen verstärken. Berichtet wird über die 
Verwendung von künstlich im Innern des Körpers erzeugten 
Sekundärstrahlen zu Heilzwecken. Als Quelle dieser Sekundär- 
strahlen dienen chemische Substanzen, die in ‘den Körper ein 
gebracht werden. Der Eigenstrahler muß aber dem erkrankten Ge 
webe in solcher Form zugeführt werden, daß nur das erkrankte Ge 
webe, nicht aber die gesunden, umliegenden Teile ihn aufnehmen. 
Wenngleich sich zurzeit über die Bedeutung der Sekundärstrabled- 
therapie noch kein abschließendes Urteil fällen läßt, so bat diese Be- 
handlungsmethode doch auch jetzt schon Erfolge aufzuweisen. ' 

H. E. Hering (Köln a. Rh): Ist Herzkammerflimmern durch 
die Brustwand hörbar? Das vom Verfasser beschriebene  postmortale 
Auseultationsphänomen bei plötzlichen Todesfällen besteht in einem 
2/, bis etwa 2 Minuten anhaltenden, kontinuierlichen, leisen Rauschen, 
das man über dem Thorax in der-Herzgegend hören kann, nachdem 
alle sonst wahrnehmbaren Erscheinungen der Circulation und der At 
mung nicht mehr nachweisbar vorhanden sind. Es ist aber nieht als 
ein Muskelgeräusch der flimmernden Herzkammern aufzufassen. 

Otto Seifert (Würzburg): Über funktionelle und organisch? 
Stimm- und Sprachstörungen bei Soldaten, Berichtet wird über eme 
Anzahl von kombinierten, durch Schußverletzung entstandenen 
Lähmungen: o l 
= Albert Wagner (Gießen): Die Rūckfālle der Hysterike" 
Die meisten rückfälligen Neurotiker sind gar nicht mehr VD" 
jekt der ärztlichen Behandlung. Die Mehrzahl der Behandelten 
‚bleibt aber geheilt, weil sie von Haus aus gesund ist und gute 
Verdienst findet. Nur ein geringer Prozentsatz, meist angebore 


falls im übrigen kein organisches Leiden der Sekretionsanomalie zu- 

grunde liegt, einerlei, ob er'an-, super- oder subacid ist. Aber der 

dauernd an- und subäcide k. v.-Mann wird naturgemäß leichter zu 

Infektionen des Darmkanals und, infolge der Labilität seines Verdauungs- 

traktus, überhaupt mehr zu Darmkatarrhen neigen, während der Super- 

acide eher zur Uleusbildung disponiert sein wird. 

. Adolf Edelmann und Hildegard Lažansky (Wien): 

Über .eosinophile Zellen in Harnsedimenten. Zugleich ein Beitrag zur 
Kenntnis der Ureteritis membranacea. Eosinophile, Zellen werden bei 

verschiedenen Erkrankungen der ‘Nieren im Harnsediment gefunden, 

was von guter prognostischer Bedeutung zù sein scheint. In manchen 

Fällen von Asthma bronchiale kommt ‚es zu einer Leukoeytentrübung 
des Harns, die zu etwa 30% aus eosinophilen Zellen besteht. Es wurde 

ein Fall von Ureteritis membranacea beobachtet, in dem 92% eosino- 

philer Zellen im Harnsediment gefunden wurden. | | 


Albert Blau (Bonn): Die Behandlung der Schußverleizungen 
der Nebenihöhlen der Nase. Treten Hirnerscheinungen auf (Hirndruck 
mit Pulsverlangsamung, Krämpfe usw.) und sind diese “durch eine 
gleichzeitige an dere Schädelverletzung nicht zu erklären, so ist die 
rhinologische Untersuchung und eine allgemeine Durchforschung des. 
Nervensystems (Pupillen, Reflexe, Lähmungen, Paraplegien, Sensibi- 
litätsstörungen usw.) unbedingt nötig. Da bei Verletzungen der Stirn-, 
Siebbein- und Keilbeinhöhle Herdsymptome meist fehlen, da die þe- 
nachbarten Hirnteile „stumme Regionen“ sind (Stirnhirn mit Ausnahme 
des links am Fuße der dritten Windung gelegenen Brocaschen moto- 
rischen Sprachcentrums), so begegnet man hier schon diagnostischen 
Schwierigkeiten. Ausführlich besprochen wird die Behandlung der Ver- 
letzungen der einzelnen Nebenhöhlen. 


Drüner (Quierschied): Die Desinfektion des Geschoßbettes, 
Die Gefahr der schlummernden Infektion wird durch Entfernung des 
Geschosses aus dem Körper nicht beseitigt. Sie kann von einem da- 
nebenliegenden, schlummernden Herde nach wie vor auffiackern, wenn 
dieses durch ein Trauma usw. aufgerüttelt wird. Jede Geschoßent- 
fernung bringt durch die Operation ein solches Trauma. Diese Gefahr 
ist sogar größer, als wenn das Geschoß hinter seinem Granulations- 
wall unberübrt bleibt, bis alle Bakterien tot sind. Ihrer Herabminderung 
dient die Desinfektion des Geschoßbettes und. Schußkanals nach der 
Ausräumung, ferner die Vucinierung vor der Geschoßentfernung 
Bei denjenigen Geschossen aber, die einer proph ylaktischen 
Vueinierung noch nicht zugänglich sind, bleibt die Gefahr der schlum- 
mernden Infektion ein Gewicht gegen den Eingriff. Hier heißt es, 
wie im allgemeinen bei allen Narben nach infizierten Verwundungen, 
solange nicht schwerwiegende Gründe die Gefahr der schlummernden 
Infektion aufheben: Quieta non movere. 


A. Mosenthal (Berlin): Lähmung durch Einschuß eines Uni- 
formstückes. Nach einem in der Berliner Orthopädischen Gesellschaft 


Paul Cohn (Mannheim): Ein eigenartiger Fall von akuter 
Arsenintoxikation des Auges. Es kam nach Verordnung von Sol. 
Fowleri zu folgenden Symptomen: völlige Mydriasis am linken Auge (ohne 
vorherige Einträufelung von Atropin), beträchtliche Herabsetzung der 
Sehschärfe; am Sehnerven war aber keine Veränderung nachweisbar, 
keine weißliche Verfärbung und keine Papillitis; die Spannung war 
normal. Nach sofortigem Aussetzen des Arsens und Darreichung des 
Gegenmittels Quecksilber in Form von Inunctionen trat Heilung ein. 

Albers-Schönberg (Hamburg): Zur neuen Lilienfeld-Koch- 
schen Röntgenröhre. Wenn die neuen, von Lili enfeld und Koch 
erzeugten Strahlen tatsächlich die Radiumgammastrahlen um etwa 30°, 
an Härte übertreffen, so wäre damit eine wesentliche Erhöhung unserer 
tiefentherapeutischen Bestrahlungsdosen im technischen Sinne erreicht. 
Wir würden also in den tiefliegenden kranken Organen eine erheblich 


diese Steigerung auch die erhofften therapeutischen Erfolge bringen 
oder ob sie schädlich wirken wird, hängt davon ab, ob wir imstande 
sein werden, mit diesen ultraharten Strahlen das kranke Gewebe zu 
zerstören, ohne benachbarte Organe (z. B. die Darmdrüsen) schwer zu 
schädigen. Ferner ist abzuwarten, ob den neuen Strahlen eine spe- 
cifisch elektive Wirkung, z. B. auf. das Krebsgewebe, zukommt. Schon 
jetzt von einem bedeutenden Fortschritt in der Krebstherapie zu reden, 
jst aber unzulässig. = | F. Bruck. 


l 8. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 1099 
—n. - : z 
fe 1918, hr > minderwertig und mit Zeichen der Entartung, wird rückfällig. Ein | dem Harn auf anderem Wege Abfluß geschaffen werden, um der immer 
euch Teil dieser Hysteriker nun setzt willkürlich durch eine Art Auto- | drohenden Harninfiltration vorzubeugen. Besteht vollständige Harn- 
Venen, ar suggestion_ den Reflexmechanismus in Tätigkeit und stellt ihn wieder | verhaltung und erlauben es die Verhältnisse nicht, sofort zu operieren, 
gelikte ab. j; Sie; erzeugen ihre Krankheitserscheinungen zum Zwecke der | kann als momentanes Aushilfsmittel die suprasymphysäre Punktion der 
ra Rentengewinnung. „Es fällt dies unter die strafbare Handlung der | Blase mit einer langen capillaren Nadel gemacht werden. Bei früh- 
Se Selbstverstümmlung.“ Sie verstümmeln sich bewußt und zeitiger Behandlung ist die Prognose der Verletzungen im allge- 
| He absichtlich, aber nicht dauernd, sondern zeitweise. Ein derartiger | meinen gut, weshalb dieselben in con vordersten Lazaretten zu ver- 
ER rückfälliger Hysteriker ist Objekt der „Strafjustiz“, die Rente muß ibm |: sorgen sind. 
N ena ke entzogen werden. Etwas anders liegt die Sache bei denen, wo die | . Riedl: ‚Heilgeräte für Dauerbehandlung. Es werden Abbil- 
Enteros ‚SE Rentenvorstellung mehr im Unterbewußtsein verankert ist. Hier werden’ | dungen von Apparaten zur Behandlung von Contracturen im Ellbogen, | 
= ne die hysterischen Symptome durch die im Unterbewußtsein schlummernde | Knie- und Schultergelenk gegeben. eo 
zi Rentenvorstellung hervorgeholt. Die Krankheitserscheinungen werden |- i ; 
Hi glatt verschwinden, sobald die Rentenvorstellung verschwunden ist. Sch oe A en = non a nevenkranke Ra 
end ei bo Ai er dieser Art „Rückfälle“ wäre die Rentenentziehung das Neurotiker in größerem Umfange zu errichten, in denen die Gelegen- 
n fir izg : Erwin Lo ewy (Berlin): Kri tik iv ieten heit der Durchführung der Arbeitstherapie gegeben ist, denn nur durch 
tele E y (Berlin): egsneuro er und YVErwundelen- | systematische Beschäftigungstherapie, nicht durch Turnen, Spiele, Lieb- 
i abzeichen. Da nach dem Wortlaut der Ausführungsbestimmungen den | haberarbeiten könne die Korper led und seelische Gesundung erzielt 
Se Verwundungen gleichzuachten sind alle Gesundheitsstörun- "werden. 
Rune gen infolge des Kriegsdienstes, so sind auch viele ehemalige Kriegs- Holzknecht: Ein Beitrag zur Reform, des ‚medizinischen Unter- 
Zu teilnehmer, die als „Kriegsneurotiker“ d. k. u. entlassen sind, berech- richts. Holzknecht teilt die Ansicht Stig lers, der eine der 
en Hi oo u an Bons a a Verwundetenabzeichen zu Veľ- | srößten Schwächen unseres medizinischen Unterrichts in dem demon- 
Leari? eihen. Damit würde aber der Mann, der es — bewußt oder unbewußt | Strationsarmen diskussionslosen Vortrag sieht; um hier eine Hilfe zu 
Lime: — durch seinen psychischen Mechanismus erreichte, vom Heeresdienst schaffen, die auch vom ökonomischen Standpunkte aus durchführbar 
Die Tec freizukommen, zum Helden gestempelt werden. Ein einfaches Mittel, ist, bedarf es keiner kostspieligen Neuanschaffung von Instituten, son- 
sine g das zu verhüten, Bier diese Leute nicht als d. k. u., sondern als d. a. v. | gern es müßten nur die vorhandenen zahlreichen nicht klinischen 
prias ‚Heimat (Beruf) zu entlassen, was sich auch aus anderen Gründen meist Krankenabteilungen, welche der Universität angehörige Vorstände be- 
gra empfiehlt. Aber alle eignen sich dazu nicht. Der Verfasser ‚meint da- sitzen, ergänzt werden durch die keine öffentliche Stellung bekleidenden 
anpii; her, die zuständigen Behörden müßten in der Lage sein, nach An- | pozenten. Auf sie verteilt müßten die Studenten in Gruppen von fünf - 
dag hörung der entlassenden Neurotikerstation auch ablehnend zu .ent- bis zehn seminaristisch tätig sein. 
ET. en er ganze F u ist bei der Psyche der Kriegsneurotiker, Geleneser: Über Nachtblindheit als Ausfallserscheinung infolge 
De ie En re. an . indruck berechneten hysterischen epahren Ernährungsstörungen im Felde. Bei einer dauernd einseitigen Nahrungs- 
sét- nicht ganz unwesentlic weise, beim Ausbleiben gewisser Bestandteile der Ernährung ist es 
ur F. Plaut: Psychiatrie und Schwangerschaftsunter brechung. Vor- unmöglich, den Stoffwechsel des Organismus im Gleichgewicht zu er- 
peel trag, gehalten in der Gynäkologischen Gesellschaft zu München am | halten. Die Ausfallshemeralopie ist auf konstanten Mangel. (Ausfall) 
ng, Ë 28. Februar 1918. wichtiger Nahrungsstoffe (Vitamin-Funk, respektive akzessorische Nähr- 
fon ~ Hermann Biesenberger: Ein Nachteil der Rechtwinkel- stoffe Hofmeister-Oseki) oder auf Mißverhältnis zwischen Kräftever- 
gsis schienung bei Oberarmfrakturen. Es kann in den ersten Wochen nach | brauch und Nahrungsaufnahme bei Individuen, die in ihrer Widerstands- 
ya? der Verwundung trotz ausgiebiger Drainage zu einer Ritersen- | fähigkeit durch Strapazen und veränderte Lebensumstände (schlechte 
ih 2 kung in das lockere Zellgewebe der Achselhöhle und von dort in das Unterkünfte: Kaserne, Schützengraben usw.) herabgekommen sind, 
mit der seitlichen Thoraxwand kommen, und zwar infolge horizontaler |' zurückzuführen. Die Ausfallshemeralopie kann als Übergangs- respek- 
I Lagerung des Oberarms bei starker Eitersekretion. Dieser Nachteil | tive Vorstadiuam des Skorbuts erscheinen. Sie kano zu Beginn des 
ie wird vermieden, wenn man den Oberarm in hängender Lage | Skorbuts als ein Krankheitszeichen desselben auftreten. Sie kann durch 
Tip) fixiert. gemischte, vitaminreiche, „antiskorbutische“ Nahrungszufuhr und durch 
si ‚..Franz Hamburger (Graz): Periodisches Erbrechen oder pe- | Calciumpräparate günstig beeinflußt ‘werden. 
AE riodische Acetonämie? Bei Kindern tritt häufig Aceton im Harn auf. - Nr.89. Szily: Über Milchtherapie. Die Milchtherapie bedeutet 
" ee ee ee O e Tou Mng Bee gegenüber der von 5; zily bei een ad gonorrhoi- 
Man. eu Del alen mugllohen “feberhatien schen Epididymitiden eingeführten Heterobakteriotherapie. nichts wesent- 


n - we a 3 -o az ar WE ci Do ut -~ - kr 4 
T S E A EO A A TER a 


- sprochen werden. 
Krankheiten, bei allen möglichen Formen von Erbrechen (Meningitis, 


Man sollte daher von einem mit Acetonämie einher- 
gehenden periodischen Erbrechen sprechen. Das Er- 
` brechen ist das Primäre. | 
W. H. Jansen (München): Zur Frage über die Abhängigkeit 
des Biweißbedarfis vom Mineralstoffwechsel. Die Ansicht von C. Röse 
und Ragnar Berg, daß bei genügendem Basenüberschuß in 
der Nahrung der Eiweißbedarf des Organismus minimal sei und 
. daß eine Zulage organischer Säure den Eiweißbedarf steigere, ist nicht 
- haltbar. An Versuchspersonen wurde bei Verabreichung säurereicher 
Kost (sieben Tage Hafermehl) an Stelle einer basenreichen Nahrung 


Appendicitis). 


(acht Tage Kartoffeln) keine Steigerung des Eiweißumsatzes er- 
zielt, F. Bruck. 


Wiener medizinische Wochenschrift 1 918, Nr. 37 bis 40. 


Nr. 37. Klauber: Zur Beurteilung von Sehgebrechen bezüglich 
Klauber macht darauf aufmerk- 


sam, daß Sehstörung häufig vor Eintritt in den Heeresdienst nicht oder 


militärischer Versorgungsansprüche. 


nur ungenügend festgestellt wurde, und daß in einzelnen Fällen der 
objektive Befund keine Entscheidung zuläßt, ob das Leiden schon vor 
dem Militärdienst bestand und durch Anstrengung verschlechtert wurde. 


In zweifelhaften Fällen muß zugunsten des Untersuchenden entschieden | 


werden, selbstverständlich nachdem nicht nur eine Sehprüfung ange- 
stellt, sondern das Auge fachärztlich untersucht wurde. 

Hofmann: Harnröhrenverletzungen im Kriege. : Mitteilung von 
15 Fällen von Harnröhrenschüssen; nach Feststellung der Harnröhren- 
verletzung muß dem Harn sofort ein ungehinderter Abfluß geschaffen 
werden, damit es nicht zur Harninfiltration kommt. Ist Katheterisation 
nicht möglich und Operation im Augenblick nicht durchführbar, so muß 


lich Neues. Es wird durch diese Art des therapeutischen Eingriffs, 
die man auch als Protoplasmaaktivierung bezeichnet hat, eine durch 
parenterale Zufuhr eines adäquaten, unterschädlichen Giftreizes bedingte 
Änderung des Quellungszustandes des Organprotoplasmas bewirkt. 
Szily warnt vor dem kritiklosen Experimentieren mit Milch auf allen 
medizinischen Gebieten. 

Nr. 40. Baar: Neosalvarsan bei Souorrholscher. Cystis. Ein 
Beitrag zur Beeinflussung der Konstitution durch Medikamente: An dem 
Material von zehn ausgesuchten Fällen von gonorrhoischer Cystis konnte 
Baar zeigen, daß das von anderer Seite dagegen empfohlene Neo- 
salvarsan nur in den Fällen geradezu specifisch wirkte, in denen die 
deutlichen Zeichen einer Vagotonie vorhanden waren. Durch Injektion 


von 0,8 g wurden in wenigen Tagen die lokalen Erscheinungen beseitigt bei 


Kranken, die schon, wochenlang vergeblich lokal behandelt waren. Die 
Gonorrhöe wurde nicht geheilt, sondern es wurde bloß eine konstitu- 
'tionelle- vorübergehende lokale Beeinflussung der für ascendierende 
Katarrhe besonders disponierten Vagotoniker erzielt. Es kommt also 
auch bei diesen scheinbar rein lokal infektiösen Erkrankungen nicht bloß 
auf die reine lokale Abtötung der Gonokokken an, sondern die katar- 
rhalischen Schleimhäute müssen umgestimmt werden, was nur unter Be- 
..GZ 


rücksichtigung der Konstitution möglich ist. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 37 bis 39. 


Nr. 87. Scherber (Wien): Über die Beziehungen der in den 
pseudotuberkulösesr Geschwüren sive ulcus acutum vulvae sich findenden 
Bacillen zu den Scheidenbacillen Döderleins. Es muß angenommen 
werden, wofür auch analoge Beobachtungen bei anderen genitalen 
Prozessen (Balanitis) wie bei anderen Krankheitsprozessen überhaupt 


Earr è 7 
a dere I Ég 
Peer 


x TELELE ETRE E 
EEE a T a a E 


Fa 
y 


TE De m suan. mng 
r Drapr 
P E E 


BUNT En rs 
æ a i a, . ue 
bag w a n 


f m 
{a 


Ss 
` 
EH w 
Li =} 
® 4 
. 
Ma 
be . 
mE 
N 3 a 
s. 
. Pr 
D k 
v 
ai 
` 
ù h 
' 
% 
[3 
1! 


BORA 
SUITE TIER 
>- * 


- A . -= mi - 
DR E _ FE EAU) 5 re E a . n37 Sol 


y 


sprechen, daß die im Scheidensekret besonders bei Virgines in der 
überwiegenden Menge der Fälle fast in Reinkultur sich findenden 
Scheidenbaeillen unter gewissen Umständen bestimmte Veränderungen 


erfahren, daß sie aus dem saprophytischen.in den .parasitischen un 
wie die 


übergehen und dann imstande sind, pathologische Prozesse, 
pseudotuberkulösen Geschwüre, zu erzeugen. | 
Köhler und Luger: 
Lecithinextrakt. Beschreibung einer ‘Modifikation der genannten Re- 
aktion,. welche die Empfindlichkeit desselben’ so steigert, daß auch eine 
Frühreaktion bei Tumoren und Schwangerschaften möglich wird. 
Mathes: Zur Heilung. der Kraurosis vulvae. Mitteilung eines 


"alles, in dem eine 66jährige Patientin, die seit 19 Jahren an, dem Übel. 


litt, durch ausgiebige kreuz und quer streifenförmige Verbrennung der 
kranken Teile bis an die Grenzen der gesunden Haut überraschend 


geheilt wurde. Das Jucken hörte sofort auf, die krankhaften Ver- 


änderungen gingen zurück. | 

Krosewiez: Zur Prognose bei Typhus abdominalis. Neben 
dem allgemeinen klinischen Symptombilde,. das besonders die Körper- 
temperatur, die Pulsbeschaffenheit, die cerebralen Erscheinungen und 
Veränderungen in den ‘einzelnen Organen berücksichtigt, gibt es zu- 
weilen spezielle prognostische Anhaltspunkte. Von übler Bedeutung 
sind sehr niedrige Zahlen der Leukocyten überhaupt, und zwar der 
Lymphoeyten und Mangel der Leukocytose während der hinzutretenden 
Komplikationen. | 


Von sehr schlechter Prognose ist das Fehlschlagen der Ficker- 


schen Reaktion (modifizierter Widal); von sechs Fällen, die zum Tode 
“führten, und in denen die Reaktion kurz vor dem Tode negativ war, 
zeigten vier einen akuten foudroyanten und zwei einen leichteren 
Verlauf. a un a n 

Skutetzki und Klaften: Zur Bewertung der neueren 
Farbenreaktionen des Harnes. Die Russosche, Wienersche und Kron- 
bergersche Reaktion, welche Farbenreaktion mit Methylenblau und 
Methylviolett, Gentianaviolett und Jennerfarbstoff darstellen, haben keine 
' specifische Bedeutung, sondern finden sich ‚positiv bei allen Krank- 
heiten, bei.welchen hochgestellter Harn abgesondert wird. 

Klaften: Zur. Technik des. Bilirubinnachweisess. Klaften 
- empfiehlt folgende Reaktion als für die Gallenfarbstoffe speeifisch und 
verläßlich. Sie beruht auf der Eigenschaft der Gallenfarbstoffe, daß 


sie durch Kaliumpermanganat zerstört werden, wodurch die gelbe. 


Komponente für die Farbmischung ausgeschaltet wird. 
Zu 5 cm Harn werden fünf Tropfen 1°/..iger wäßriger Methylen- 
blaulösung hinzugefügt. Es entsteht eine smaragdgrüne Färbung. Fügt 


man dann zwei bis drei Tropfen einer 1°/..igen Kaliumpermanganaf- - 


lösung hinzu, so verschwindet die Grünfärbung sofort, worauf eine 
intensive Blaufärbung eintritt. . u E 

Nr.3. Jagić und Lipiner: Über Pilzvergiftungen. Beobachtet 
wurden 19 Fälle, in denen Vergiftungen durch champinionäbnliche 
Giftpilze (Amanita phalloides) oder durch Täublinge (Russula) hervor- 
gerufen wurden. Elt davon starben. Die allgemeinen Erscheinungen 
decken sich mit den bekannten, oft beschriebenen. Symptomen. Bei 
den Fällen mit tödlichem Ausgang war das anfängliche Krankheitsbild 
identisch mit dem der Genesenen. Die gastrointestinalen Erscheinungen 
beherrschten das Bild in den ersten drei bis vier Tagen, danach ist 
bei geringer subjektiver Besserung das zweite Stadium gekennzeichnet 
‚durch Apathie, Schwächegefühl und das Anfallen der arteriellen Hypo- 
tonie. Nach diesem zwei bis drei Tage dauernden „Latenzstadium“ 
trat bei den letalen Fällen ein drittes Stadium auf, das der schwereren 
toxischen Parenchymschädigungen- der Organe, namentlich der Niere, 


der Leber und des Herzens. In den meisten Fällen bestand eine Leuko-- 


cytose, die kurz vor dem Tode indessen einem Leukocytensturz Platz 
machte. Auch in den letalen Fällen wurde stärkere Hämolyse nie 
beobachtet. 
scheinungen keinen Schluß auf den Ausgang zu. Wichtig ist das Ver- 
halten des Blutdruckes im Latenzstadium. Auftreten von Leber- 
schmerzen ist als ungünstig aufzufassen. | 
Heidler: Perforationsperitonitis bei Paratyphus. 
eines einschlägigen Falles, in dem zu Beginn der vierten Woche Per- 
foration eintrat (Paratyphus A und. B:1: 1600 positiv). Heilung durch 


Operation, trotzdem dieselbe zirka 40 Stunden spiter erst ausgeführt 


wurde und die Bauchhöhle vollkommen vereitert war. 

Béla Molnár: Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen 
bei Paratyphus-A-Rekonvaleszenten. Bei den Untersuchungen der Para- 
typhus-A-Rekonvaleszenten ergeben die Stuhluntersuchungen ein sehr 
schlechtes Resultat. Gute Resultate ergeben die 'bakteriologischen 
‚Urinuntersuchungen, welche fast in jedem positiven Falle wiederholt 
positiv ausfallen. Durch die Urinuntersuchungen: können auch die 
Dauerausscheider entdeckt werden. Letztere erhielten Urotropin und 


\018 _ MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 
Zur. Meiostagminreaktion mit Aceton- ' 


nation einreihen. 
tische Agglutination auffassen. Mit dieser Auffassung. ist auch. die 


kurzer Polemik wiederum / 
. Kochsalzphösphatlösung-Injektion nach‘ seiner genauen Vorschrift’) zu 


Prognostisch läßt die Schwere der ursprünglichen Er-. 


Mitteilung 


a n Pa de Ten - 
"~ i 


' se 


i N l ` i5 eg u g ER 
44. "3, November, 


` 


Salol. Es kamen mehrere Hausinfektionen von Paratyphus A vor, die 
nur durch Kontaktinfektion erklärt werden’ können. 2 


"Eugen Csernel: Über Proteusagglutination bei Flecklieber, 


Die vorliegenden Untersuchungen sind von großer Bedeutung, da sie 
beweisen, was von manchen - Klinikern- auch - schon; so angenommen 
wurde, daß dem Weil-Felixschen X 19 als ätiologisches Moment bei.der 
Fleckfieberkrankheit keine Rolle zukommt. ` -À 


Die Proteusbacillen gehen unter -dem Einflusse säureerzeugender | 


Mikroben in einen fleckfieberagglutinablen Biotypüs über, man kann diese 
Umzüchtung nicht nur mit Proteus, sondern .auch mit anderen Bakterien- 
arten. durchführen. Ferner zeigte Csernel, daß diese Agglutinabili- 
tät- gegen Fleckfieberkrankenserum auf einer Änderung des Stoffwechsel- 


chemismus (eine Mutation im bakteriologischen Sinne) beruht. . Endlich 


kann man die Weil-Felixsche Reaktion weder. in die-Gruppe der Im- 


munagglutination, - noch der Mitagglutination, noch der Paraggluti: 
Am besten kann man sie. noch als eine autokataly- 


strenge Specificität, aber auch die polyagglutinatorische Wirkung des 
Fleckfieberserums gut zu erklären. ` BEE SE 
Grünbaum: Ein handlicher "Taschenapparat . zur Eiweißunter _ 
suchung. Wird von der Firma Alois Kreidlin Prag, Hußgasse 41-I, 
angefertigt. I E Re 
Matko: ZurTherapie des Schwarzwasserilebers. M atko tritt in 
dafür ein, das Schwarzwasserfieber durch 


t 


behandeln. | 

© Nr.89. Königstein: Bedeutung der Koñństitution für den 
Verlauf der Syphilis. Der außerordentlich mannigfache . Verlauf der 
Syphilis, die Bevorzugung: bald’ dieses, bald jenes Organs sind bisher 


zwar eingehend beschrieben worden, man hat aber niemals nach den 


Momenten geforscht, welche die: verschiedenen _Verlaufsformen be- 
stimmen. Bei dem Zustandekommen “einer Infektion ist aber- neben 
dem ektogenen Faktor auch. ein endogener, nämlich die Krankheits- 
bereitschaft auf Reaktionsfähigkeit des Organismus von großer Bedeu- 


tung. Königstein bespricht eingehend beide Faktoren und verlangt, 


daß bei einer Behandlung der Krankheit auch der Kranke berücksichtigt 
werden muß, und die Therapie nicht’ausschließlich als ein Kampf gegen 
die Spirochaeta aufzufassen ist. l De Fa 
-~ Karl Mayer: Klinisch - radiologische Erfahrungen über Herr 
pulsationen. Man kann bei entsprechend: modifizierter ‘Technik die 
Herzpulsation auf dem Leuchtschirm besser studieren, als es bisher ge 
schah. Zum Beispiel bei Rückwärtsbeugen des Patienten’und bei gleich- 
zeitiger Inspiration sind die Pulsationen des unteren Herzrandes sicht- 
bar. Bei häufiger Beobachtung von normalen’ Pulsationen einzelner 
Randbogen wird der Blick so weit geschult, daß man dann beurteilen 
kann, ob der betreffende Herzteil normal oder pathologisch pulsiert. 
In erster Linie bezieht sich-dies auf den linken und rechten ‘Vorhof 
sowie auf die -obere Hohlvene, die normalerweise kaum bemerkbare Be- 
wegungen ausführen. . Die abnorme Pulsation dieser drei Randbogen hat 
Mayer immer bei Mitralfehlern in früheren Stadien gesehen, in welchen 
sich noch keine ausgesprochen mitrale Konfiguration ausgebildet hat. 


' Diese „mitrale.Pulsation“ hat Mayer auch bei anderen Herzkrankheiten 


als Ausdruck der Minderwertigkeit des betreffenden Herzens beobachtet. 
Das Verschwinden dieser Pulsation ist -ein Zeichen hochgradiger 
Stauung in den betreffenden Herzteilen, wenn die letzteren gleichzeitig 
vergrößert erscheinen. Auch nach vorübergehenden Schädigungen des 
Herzens verschwindet die patholögische Pulsation, die. Herzgröße und 
Konfiguration bleibt dann unverändert. Die Art der 'Pulsation verrät 
in vielen Fällen den Zustand der Herzmuskulatur, Eine schlaffe, schlep- 
pende Pulsation bei herabgesetztem Tonus der Herzwand unterscheidet 
sich deutlich von einer energischen, elastischen Contraction eines ge- 
sunden hypertrophierten Herzmuskels. _ Ta Ta 

v. Szezepanski und Bronislaus Sabat: Uber den Ein . 
fluß des künstlichen Pneumothorax auf das Herz. Verfasser haben die 
Frage experimentell mit Hilfe röntgenologischer Untersuchung geprüft un 
fanden, daß es im allgemeinen beim Hund unter dem Einfluß des Pneumt- 
thorax zu keiner deutlichen Herzhypertrophie kommt. Andererseits 
wirkt derselbe bestimmt günstig auf das Herz, sodaß ein toxisches Herz 
bei der Lungentuberkulose eher eine Anzeige als eine Gegenanzeig® 
zur Behandlung mit dem künstlichen Pneumotborax gibt, wenn nie 
schwere Herzveränderungen vorliegen. Die Tachykardie allein bildet 


keine Gegenanzeige. 


. Weiß: . Welchen Wert hat das Vibroinhalationsverfahren bel Er- 
krankungen der Atmungsorgane? Das Verfahren besteht darin, da 
mittels eines elektrisch betriebenen Pumpwerks Luftstöße rhythms 

D W. kl. W. Nf, 49. u | 


-~ 


d 


ise TN | 
über, man ke". . 


ilt andere Bi 


} 
malen bi Ai 
T Bedeu; 
VETON 
sles en 


ieg 


ang dis va i 


De) berit E 
die Grè 


och de hg 


aN ee cg 
sag E 
sche Wyz 


mi: 


A pE 


g Mitkiz 
en Vi 


adia È: 
uch I 
pax [va 
periz 
plaira 
a: 
dir 
TEA 
JET 
phas 


pE 


pE 
1 lé 
TEE 
gY 


- haltbar. 


: wurfes, 


+ ` 


Guajakolester mitgerissen wird. Das Verfahren hat bei Lungentuber- 


kulosen keinen Wert, es ist wegen der Gefahr von Verschlechterungen, 


besonders von Lungenblutungen, a abzulehnen. Bei chronischer Bron- 
chitis, Lungenemphysem und Asthma kann eine symptomatische Besse- 
G. Z. 


rung in normalen Fällen eintreten. 
t 


Zentralblatt für innere Medizin 1 918, Nr. 42. 
Guttfeld: 


einem halben Jahre an Schmerzanfällen im Leibe erkrankt war, deren 


erster,mit einer Darmblutung verbunden war, die sich aber niemals. 


wiederholt ‚,hat. ‘ Differentialdiagnostisch konnten Nierensteine ` und 
. Ulcus ausgeschlossen werden. Die Operation ergab sechs bis acht 
hanfkorngroße Cholesterinsteine in der Gallenblase, die bis auf geringe 
Verwachsungen unverändert war. Ätiologisch muß eine vermehrte 
Cholesterindiathese angenommen werden. -Es fand sich bei der nach 
Autenrieth vorgenommenen Bestimmung des Cholesterinspiegels 
im Blut ein Wert von 0,22% in nüchternem Zustande. W. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 42. 

Dubs: Über Hemiaplasie der Schilddrüse. Es werden fünf durch 
Operation festgestellte Anomalien der Schilddrüse mitgeteilt, viermal. 
fehlte der eine Lappen und einmal fehlte der Isthmus. Die Kenntnis 
der congenitalen Hemiaplasie def Schilddrüse ist von praktischer Be- 
deutung, denn wenn sie übersehen wird und die ganze Schilddrüse 


entfernt_wird, so müssen schwere en die Folge sein. 
K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 42. 


Braun: Über die örtliche Betäubung bei vaginalen Operationen. 
Grundsätzlich wird bei vaginalen Operationen empfohlen, zunächst 
"parasakral eine!/,°/,ige Novocain-Suprärenin-Lösung 
einzuspritzen und danach das Steißbein an der Vorder- und Hinter- 
fläche zu umspritzen. Sodann werden die neben der Steißbeinspitze 
gelegenen beiden Einstichpunkte durch einen subeutanen Infiltrations- 
streifen verbunden und von jedem der beiden Einstichpunkte mit der 
gleichen langen Hohlnadel, die für die parasakrale Einspritzung ver- 
‚wendet worden war, ein neben After, Damm und Labien nach vorn 
verlaufender Streifen subeutan infiltriert. Dadurch werden die von 
der Seite her in die Haut des Dammes einstrahlenden Innervationen 
ausgeschaltet. Mit Hilfe: dieses Verfahrens läßt sich das ganze Gebiet 
der vaginalen Operationen unempfindlich machen, mit Ausnahme der ` 
Anheftungsstellen der Seitenbänder. Daher empfiehlt es sich im ge- 


gebenen Falle, mit der örtlichen Betäubung die allgemeine Betäubung 


durch Scopolamin zu verbinden. 
Krukenberg: Catgutsterilisation nach Heußner durch 1°/, iges 


Jodbenzin. Die Catgutsterilisation nach Heußner durch 1° i iges 
Jodbenzin hat sich bewährt. Das Rohcatgut wird 48 Stunden in ab- 
soluten Alkohol gelegt, hierauf 14 Tage in eine Lösung von einem Teil 
Jod auf 100 Benzin gebracht und schließlich in 2°%/igem Jodparaffin 
aufbewahrt. Das so bereitete Catgut ist derb, zugfest und unbegrenzt 
Es hat sich herausgestellt, daß diese Methode versagte und 
zu Stichkanaleiterungen führte, als statt des früheren Benzins ein als 
rumänisches Benzin bezeichnetes Präparat der Krankenhausapotheke 
geliefert wurde. Die früher als gut bewährten Methoden werden also 
dureh die Anwendung von Ersatzmitteln unbrauchbar gemacht. 

"Stein: Bemerkung zur Mitteilung von A. Mayer (Tübingen): 
Über die: Behandlung von Insuffizienz des Blasenschließmuskels mit In- 
lektion von flüssigem Menschenfett in Nr. 28: des Zbl. f. Gyn. S. 473. 
An Stelle des von Mayer bei der Behandlung von Insuffizienz des 
Blasenschließmuskels mit ‚Umspritzungen verwandten Menschenfettes 
bat sich seit langem das Paraffin bewährt. 

Bong: Eine Folge von Pituglandol? Als die Folge einer Spritze 
Pituglandol trat zwar eine Verstärkung der Wehen, aber drei Viertel- 
stunden später plötzlich Lungenödem auf mit leichter Cyanose, 
röchelnder Atmung und massenhafter Entleerung eines rötlichen Aus- 
Es ging nach einigen Stunden vorüber und scheint die Folge ` 


einer besonderen Empfindlichkeit bei der Kranken gewesen zu sein, 
| -~ K. Bg. 


Therapeutische Notizen. 


Die Gesellschaft für chemische Industrie in Basel hat ein neues 
Vollpräparat aus- Opium, „Pavon-Ciba“, herausgebracht, das ohne störende 
Nebenwirkungen eine prompt einsetzende,? aber relativ kurz dauernde 


7 Kasuistischer Beitrag zur Cholelithiasis im Kindes- 
“ alter. Der mitgeteilte Fall betraf: ein 1öjähriges. Mädchen, das seit 


wie bei subeutaner Verabreichung. Ferner zeigt es güte Wirkung bei 
Brechdurchfällen und bei Spasmen, die mit Schmerzen der glatten 


je 0,02 g Pavon. (Schweiz. Korr. Bl. 1918, Nr. 88.) G. Z. 
Für die Behandlung der Lurtgentuberkulose mit dem Friedmann- 


schen Mittel tritt F.Charlemont (Gries-Bozen) ein. Er glaubt, daß 


die erste intramuskuläre Injektion in keinem einzigen Falle geschadet 


habe, daß das Mittel vielmehr imstande sei, akut beginnende tuberkulöse 
Fälle innerhalb kurzer Zeit auszuheilen und selbst schwere Fälle, so- 
fern sie überhaupt noch reaktionsfähig sind, in unerwarteter Weise 
günstig zu beeinflussen. (M.m. W. 1918, Nr. 40.) ` i 


Die intravenösen Injektionen mit 2%i iger Kollargollösung allein 


ohne Lokalbehandlung sind nach A.’ Sommer bei der Behandlung 
der weiblichen Urethralgonorrhöe erfolglos.. Ob und wieweit sie 
bei gleichzeitiger Lokalbehandlung der 
Organe. von Erfolg gekrönt sind, werden erst weitere Beobachtungen 


ergeben. (M. m. W. 1918, Nr. 40.) 


Fritz M. Meyer (Berlin). Sie ist ganz besonders erfolgreich- bei 
Alopecia areata, weit weniger wirksam.bei Alopecia to- 
talis, wenngleich sie auch hier in jedem Falle zunächst vorgenommen 
werden sollte Bei Diffluvium capillitii (diffusem Haarausfall), 


das als Symptom oder als Folgeerscheinung eines lokalen Hautleidens 


(Seborrhöe) oder eines Allgemeinzustandes (Neurasthenie, Chlorose, akute 
Infektionskrankheit, Puerperium) aufzufassen ist, ist die Quarzlicht- 
bestrahlung ferner ‚sehr zu empfehlen. Daneben muß die „Grundkrank- 


erkrankten . 


Über die Behandlung des Haarausfalls mit Quarzlicht berichtet 


1101 ER 


r 


8. November. ` De: 1918 — -MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 14. 
dureh den Mund den tieferen Luftwegen mitgeteilt werden, wobei narkotische, insbesondere einé anadak sedative Wirkung besitzt. 
Nach Sta eh elin entfaltet es diese Wirkung sowohl bei innerlicher 


Muskulatur einhergehen. Die Ampullen wie die Tabletten enthalten > ` 


heit behandelt werden. Auch der syphilitische Haarausfall wird 


schneller beseitigt, wenn man die antisyphilitische Kur mit einer 
Lichtbestrahlung kombiniert; denn erfahrungsgemäß ist er trotz Queck- 
silber und Salvarsan nur sehr langsam zu beseitigen. Bei Haarausfall 
infolge von Favus, Lupus erythematodes usw. läßt die 
Lichtbehandlung fast ausnahmslos im Stich. ‘Die Technik der Be: 


an wird men geschildert. a m. W. 1918, Nr. 41.) 
FT. Bruck. 


$ 


Bücherbesprechungen. 


P. Horn, Praktische Unfall- und Invalidenbegut- 
achtung. Berlin 1918, Julius Springer. 234 Seiten. 

Die Herausgabe des systematisch und knapp gehaltenen Lehr- 
'buches bedarf keiner besonderen Begründung durch den auf dem Ge- 
biete des Gutachtenwesens vorteilhaft bekannten Verfasser, da es 
geeignet ist, dem so überaus fühlbaren Mangel eines Hochschulunter- 


richtes der ‘angehenden Ärzte in der vorsicherungsmedizin wirksam 


abzuhelien. 
‚Das Hauptgewicht legt der Verfasser. naturgemäß auf die Unfall- 


und Invalidenversicherung nach der Reichsversicherungsordnung, gibt 
dabei aber beachtliche Hinweise auf die abweichenden Rechtsgrundlagen, 
je nachdem ein Zustand nach den sozialen Versicherungsgesetzen, dem 


| bürgerlichen Recht, dem Reichshaftpflichtgesetz'oder nach einem privaten ` 


Versicherungsvertrage usw. zu beurteilen steht. 

Das Werk ist eine wertvolle Bereicherung der biteni, das 
nicht nur dem angehenden Arzte den Blick für dies so überaus wichtige 
Gebiet öffnet und ihn in leicht faßlicher Form in dasselbe einführt, 
sondern auch dem geübten Gutachter eine Nachprüfung seines Urteils 
ermöglicht. Hermann Engel (Berlin). 


Hans W. Gruhle, Psychiatrie für Ärzte. Fachbücher für Ärzte 
3. Band. Mit 23 Textabbildungen. Berlin 1918, Julius Springer, 
296 Seiten. M 12,—. 

Der „Praktischen Neurologie“ von Lewangdo wsky schließt sich 

das vorliegende Werk rühmlichst an. Es ist kein Kompendium im 

herkömmlichen Sinne, das heißt es kompiliert nicht und .kondensiert 

nicht den Gehalt großer Lehrbücher; sondern gestaltet seine Kapitel 
in selbständiger Diktion und mit einer durch persönliche, reiche Er- 
fahrung ermöglichten Geschlossenheit, die weit über“ schematisches 

Rubrizieren hinausgeht und auch tiefere Wissenschaftlichkeit. dem Sinn 

des Praktikers vertraut macht. Einzelnen Abschnitten des Werkes (wie 

dem ausgezeichneten allgemeinen Teil und dem über die Psychopathen) . 

gilt die besondere Liebe des Verfassers. Aber nirgends klafft, eine 

Lücke, nirgends ist die praktische Linie durchbrochen. Man lege es 

getrost in die Hände der Studierenden und der praktischen Ärzte. 

Wer lernen will, der lernt aus diesem Buch; ‘und hat seine Freude an 

jeder Seite. Wir wünschen und prophezeien diesem wertvollen Buch‘ 

einen ‚ganzen Erfolg. Kurt Singer (Berlin). 


w rn 


Ma EI x) 


Ks. 
ER 
4 


T me yr, 


meine ie 


7 2 i 
Le nern Tr EET A N 
; a e- > 
Le 20005 wen, - ey r 
in N ee en N 
ER de 


~ 
- 


~ 
> S 
ROTE E Br š a , en 
, e EPEA Te PH ein < sita ine aara ~ 
k - tr, agl TA rn 


asii TS Sinoie aid Eu 2x 
« = vo . 
E 4) sar, apok EEE 


~ 


3 
TIA TE R in 
= BIRD 


Teak. a ae aa a a 


m 


o 


ne 
nein. e 


„u. —n 


- 


Por o r 
TT Ya 


ja 
bo 
H 
S 
' 
I. 
Ka 
u 


ve, Tani "x u a a a D. di N 
Denn 


Eu mi Se re E 08 
en nn r 
2 NEE PA ß 


1102 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 44. 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


N 
4 


8 November 


Berlin. _ 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 16. Oktober 1918. 
Westenhöfer: Über primäre noduläre Ruhr. Die Erkran- 


kungen der Lymphknoten bei der Ruhr sind lange bekannt. Man ver. 
` legte den follikulären Abseeß aber in ein spätes Stadium der Erkran- 


kung. An der Hand einer Reihe von mikroskopischen Präparaten zeigt 
W., daß im Beginn der Erkrankung ganz eigenartige Veränderungen 
an den Lymphknoten bestehen. Sicher ist ihre Deutung nur in Krank- 


heitsfällen bis zu 14 Tagen. Man kommt nach diesen Präparaten auf. 


die Vermutung, daß diese Herde die primäre Erkrankung des. Darmes 
bei der Ruhr darstellen. Der Krankheitserreger ist in diesen Herden 


nicht zu entdecken gewesen. Sie stellen aber mit Wahrscheinlichkeit 


die Eingangspforte für den Erreger dar. Als wichtigste Therapie ist 


daher im Beginn der Erkrankung die Ruhigstellung des Darmes anzu- . 
sehen, um die Verbreitung der Erreger zu verhindern. Liegt der Krank- 
heitserreger wirklich in diesen kleinen Herden, dann haben wir kein 


Mittel, auf den Erreger vom Darm beziehungsweise vom Munde aus 
einzuwirken. 


Aussprache. Orth weist auf die Geschwüre bei Ruhr bin, 
die nicht in Beziehungen zu atypischen Epithelwucherungen stehen. 

Rubner: Neue Forschungen über Zusammensetzung und Ver- 
daulichkeit unserer Nahrungsmittel. Die Nahrungsmittel werden in be- 
stimmte Gruppen zerlegt: Eiweiß, Fett, N-freie Extrakte, Rohfaser und. 
Asche. Daneben wird fast nebensächlich auf die Genußmittel hinge- 
wiesen, welche die Aufnahme der Nahrung erleichtern sollen. Be- 
rechnet werden die N-freien Extrakte rein rechnerisch durch Sub- 
traktion von den anderen Stoffen. Was man N-haltige Substanzen 
nennt, bezieht sich nicht nur auf Eiweiß, sondern vor allem auch auf 
die Amide und amidartigen Stoffe. Es muß aber eine andere Gruppie- 
rung überhaupt vorgenommen werden. Es sind z. B. die Pentosen 
herauszugreifen, die einen sehr großen Bruchteil unserer Nahrung aus- 
zumachen imstande sind. oo. | u 

Der Begriff Rohfaser ist sehr unklar. Er stammt aus der land- 
wirtschaftlichen Chemie der sechziger Jahre. Die Rohfaser in dem so 
gebrauchten Sinne stellt einen ganz unbestimmten Teil der Zellmembran 
dar. R. gelang es, eine Methodik zu finden, die es gestattet, die Zell- 
membran zu isolieren. Sie kann zwei- bis dreimal soviel ausmachen 
als die sogenannte Rohfaser. Die Menge der Zellmembran kann 40 % 
und darüber der Trockensubstanz betragen. Sie ist sehr reichlich vor- 
handen im Gemüse, schwankend im Obst, von dem das feine Obst 
wenig, das grobe viel Zellmembran hat. Setzt man für Rohfaser Zell- 
membran ein, was durchaus erforderlich ist, so kommt man zu ganz 
anderen Ergebnissen. Die isolierten Zellmembranen bestehen aus Cellu- 


' lose, Pentosen und einer sogenannten Restsubstanz. Im allgemeinen 


sind die Zellmembranen sehr ähnlich zusammengesetzt, es gibt aber 
auch große Unterschiede. Ebenso ist die Verdaulichkeit sehr. ver- 
schieden. Die Versuche wurden auch auf diese Frage ausgedehnt. 
Die Verdaulichkeit ist zu verschiedenen Zeiten verschieden definiert 
worden. Die Ausnutzung wurde nach dem Kot beurteilt, den man 
genau so analysierte wie die Nahrungsmittel. Das ist nicht richtig, 
weil Verdauungssäfte beim Kot dabei sind. Diese isoliert zu bestimmen, 
hat R. eine Methode gefunden. Sie können bis zwei Drittel des Kotes 


‚betragen. Man darf also den Kot nicht mit der aufgenommenen Nah- 


rung identifizieren. Es wurde gefunden, daß auch von der vegetabi- 
lischen Nahrung nur ein kleiner Rest von Unverdaulichem zurück- 
bleibt, alles andere aber gut resorbiert wird. Das längere Kauen hat 
keinen Zweck, weil man nicht mehr aufschließt. Es gibt keine ge- 
mischte Kost, die mehr wie 7 bis 8°/, Verlust hat. Die Stärke wird 
sehr gut resorbiert. Sie muß aber gequollen gegessen werden. Die 
Pentosane werden frei gut resorbiert, sind aber an die Zellmembranen 
gebunden. Es gibt zwei große Gruppen von Zellmembranen. Die in 
Obst und Gemüse vorhandenen lösen sich auf wie Butter in der Wärme 


und sie werden bis 90°), resorbiert. Die anderen im Getreide werden 


mit 40°, und darunter resorbiert. Es werden auch einzelne Kompo. 
nenten herausgelöst, alle werden angegriffen. Das Maximum der resor- 
bierten Zellmembran betrug an einem Tage 88 g. l 
Über das Brot ist'in letzter Zeit viel geschimpft worden. Vieles 
daran ist unrichtig. Die Kleiebeimengungen verschlechtern die Re- 
sorption. Das Eiweiß wird schlecht resorbiert, weil es in die Kleber- 
zellen eingeschlossen ist. Man mahlt das Getreide jetzt bis auf 97 bis 
100°/, aus. Das entspricht nicht hygienischen Verhältnissen, weil Un- 
krautsamen und Verunreinigungen wie Mäusekot usw. ins Mehl kommen. 
Die Untersuchung aller Brotsorten hat einen Unterschied nach der 
Menge der Zellmembranen nicht erkennen lassen. Die Behauptungen 


über Vollkornbrot sind unrichtig. Unwahr ist es, daß man die Kleie 
zellen aufschließen kann, die Kleie muß herausgebracht werden. Der- 
artiges Brot ist dann aber ebensogut, wie das zu 80°/, ausgemahlene. 
Die: Frucht- und Samenschalen haben keinen Wert. Bei unserem 
jetzigen Brot finden sich 40°, Zellmembranen im Kot. Dieser neigt sehr zu 
Gasbildung. An die Verdaulichkeit der Cellulose gewöhnt man sich nicht. 
- Bei den Stoffwechselprodukten muß man Animalien und Vege- 
tabilien auseinanderhalten. Bei den Vegetabilien sind die Mengen der 
Stoffwechselprodukte abhängig von den eingeführten Materialien. Mit 
Zunahme der Kleie nimmt die Menge der Stoffwechselprodukte zu. Es 
gibt Gemüse, bei denen sehr große Mengen Stoffwechselprodukte ent- 
stehen. Die einzelnen Nahrungsmittel liefern ganz besondere Reizstoffe 
für den Darm, die eine große Saftmenge produzieren lassen. Bei der 
Ausnutzung, die in Kombinationen der verschiedenen Nahrungsmittel 
verschiedene Ergebnisse zeitigt, spielt die Individualität eine große 
Rolle. Einzelheiten darüber müssen erst erforscht werden. Unver- 
dauliche Stoffe, die sich im Darm ansammeln, erzeugen wechselnde 
Beschwerden. Man legt bei unserer Nahrung auf das Sättigende viel 
Gewicht. Es gibt Sättigung verschiedener Art. Große Volumina be- 
stimmter Gemüse sättigen, aber nähren nicht. - | 
| Aussprache. Bornstein empfiehlt Brot; das so weit wie 
möglich ausgemahlen ist. Wir können Deutschland ganz allein mit 
Brot versorgen. Man kann 100 Millionen Deutscher mit dem ernähren, 


was ‘das Land bietet. Es gehören aber Wissenschaft, Vernunft und 


Erfahrung dazu. Dieses Jahr brachte eine ausgezeichnete Getreide- 
ernte. Wir sind sehr vorsichtig in der Rationierung des Getreides. 
Mehl zu 94 °/, ausgemahlen ist zu empfehlen. Setzt man zur Nahrung 
eine schlackefreie Kost zu, so wird die andere Nahrung besser resor- 
biert. Die jetzige Nahrung ist reich an Schlacken und wird. daher 
schlecht resorbiert. Als Zusatz wäre Käse zu empfehlen. 
Rubner. Schlußwort. | Fritz-Fleischer. 


Hamburg. Ä 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 16. April 1918. 

Jenckel stellt einen 22jährigen Soldaten vor, der im Januar 
1917 einen Gewehrschuß durch die rechte Lunge in die Hinterwand 
der rechten Herzkammer erhalten hatte. Ein Ausschuß war nieht vor- 
handen. Wegen lästiger Beschwerden: plötzlich einsetzenden starken 
Herzklopfens, Angstzuständen, Atemnot, Druckgefühls wurde die Ent- 
fernung des Geschosses beschlossen. Laut Röntenuntersuchung lag die 
Kugel in der Hinterwand des rechten Ventrikels. Bei der Operation ließ 
sich die Hinterwand des Herzens nur ungenügend übersehen. Es wurde 
daher von einem weiteren Vorgehen abgesehen. Die zweite, etwa 
drei Vierteljahre später. — nach Abklingen der entzündlichen Erschei- 
nungen am Herzen — vorgenommene Operation führte zum Ziel. Die 
Kugel saß dicht unterhalb des Sulcus coronarius mit der Basis neben 
dem Septum ventriculorum, mit der Spitze nach rechts gerichtet. Es 
gelang leicht, die Kugel mit der Spitze herauszudrücken und dann 
schnell zu extrahieren, Der Verlauf war glatt. Erfolgte völlige Heilung. 

Reye zeigt eine 47jährige Frau, die mehrfach in ärztlicher Be- 
handlung war. Das Krankheitsbild konnte aber erst jetzt richtig ge 
deutet werden. Die Patientin hat sechs Entbindungen, immer mit 
schweren Blutungen, hinter sich. Mit 83 Jahren hörten die Menses 


| auf. Die Kranke fühlte sich schwächer, verlor alle Haare, die Libido 


schwand, die Zähne fielen aus. Die geistigen Fähigkeiten nahmen ab. 
Seit zehn Jahren bestand das Bild allgemeiner körperlicher und geistiger 
Kachexie, Es fand sich ein leichter Grad von Anämie (65%). An den 
inneren Organen war kein krankhafter Befund vorhanden. Es konnte 
sich nach allem nur um eine hypophysäre Kachexie handeln, vielleicht 
durch traumatische Vorgänge bei den Entbindungen hervorgerufen. 
Bis jetzt sind vier Fälle bekanntgeworden, alle mit tödlichem Aus- 
gang. Drei davon blieben unerkannt. Als Heilmittel verabfolgt R. 
frisch exstirpierte Hypophysenvorderlappen vom Rind. R. ist der An- 
sicht, daß gewiß manche hierhergehörige Fälle als Senium praecox oder 
Anämie diagnostiziert werden. | i | 


Sitzung vom 80. April 1918. 

Simmonds berichtet über Myocarditis trichinosa. Selt 1887, 
in welchem Jahre 76 Fälle von Trichinenkrankheit mit neun Todes- 
fällen in Hamburg vorkamen, sind bis zum Kriege keine Erkrankunge® 
gemeldet worden. Erst im letzten Jahre kam hier wie auch an anderen 
Orten wieder Trichinosis zur Beobachtung, wahrscheinlich zurückzU- 
führen auf Fleischwaren, die aus dem Osten eingeführt wurden. 
St. Georger Krankenhause wurden kürzlich fünf Personen mit typischen 


u 


Grobe Te) © 


Brot aa - 


hland gan &: 
her nit daz 
nischaft, Tex! 
smezeichue i5 
jerung da See 
tt man are 


ahrng bez. 


mn 


pieles 


ita PiE 


EEE 2 Ze 2 Se a Ze 


x 


“das Gefühl vorhanden ist. 


- § 19 des Militärhinterbliebenengesetzes vom 17. Mai 1907 Anwendung, 


‘„offiziere, Beamten und Militärpersonen der Unterklassen und der auf 


 _ pflege, die im Kriege geblieben -oder infolge einer Kriegsverwundung . 
gestorben sind oder eine sonstige Kriegsdienstbeschädigung erlitten 


„Krieges außerordentlichen Anstrengungen oder Entbehrungen oder dem 


‚und infolgedessen vor Ablauf eines Jahres. nach dem Friedensschluß 


. -die Militärbehörde entschieden. Die letzte und endgültige Entscheidung 
-dieser Frage erfolgt ’durch ein im Kriegsministerium gebildetes Kolle- 


‘Hat sich dieses Kollegium gegen das Vorliegen einer Kriegsdienst- 


3 November. 


-2 


Rrankheilserecheinungen iiien darunter eine 88 jährige Frau, | 


die unter‘schweren Herzerscheinungen in der siebenten Woche starb. 

Bei der Autopsie fiel starkes Ödem der gesamten Körpermuskeln auf. 

_ Mikroskopisch reichlich frische Triehinen und, ausgedehnte interstitielle 

„Myositis. Die mikroskopische Untersuchung des schlaffen Herzens ergab 

‘eine Durchsetzung der Muskulatur mit zahlreichen kleinen Lympho- 

'<ytenherden.. Die beobachteten Circulationsstörungen waren > auf 
eine trichinöse: Myokarditis zurückzuführen. 

 Kümmell stellt fünf Verwundete vor, 

` Krukenbergsche Vorderarmoperation, die plastische Umwertung der 

'Vorderarmamputationsstümpfe ausgeführt hat. Die Operation besteht 


bekanntlich darin, daß der Vorderarmstumpf in der Längsrichtung 


-zwischen Ulna und Radius durchtrennt wird, bis der Radius gegen. die 
-Ulna frei beweglich ist wie der. Daumen gegen den Zeigefinger. Die 


„vorgestellten Patienten können. sämtlich den Radius gegen die Ulna 


wie eine Zange schließen und Gegenstände festhalten. ı>Es ist über- 


_ raschend, wie schnell die-Operierten lernen, die täglichen notwendigen 


Verrichtuigen auszuführen. Das Wichtigste bei der Operation ist, daß 


feine Verrichtungen ausführen, ohne auf die bei jeder. Prothese:un- 


= ‚entbehrliche Kontrolle durch das Auge angewiesen’ zu sein. . Obwohl 


die Leute daher einer Prothese eigentlich nicht bedürfen, wird man i|, 
“im Bereich der Blutdrüsenkonstellation, führen können. Auf innige Be- 


ihnen döch eine solche geben, da der Vorderarmstumpf ein etwas 
eigenartiges. Aussehen hat. Mit dieser: Prothese können sie dann sehr 


| weitgehende Bewegungen machen. Reißig. 


Prag. 
Sitzung vom 31. Mai 1918, 
(Schluß aus Nr. 43.) 
R. Se hmidt demonstriert 2. Röntgenbilder eines schwersten 
Falles von Osteomalacie. Die 5Ojährige‘ F, B. erkrankte mit 


1 


} 


1918 — NEDIZINISCHE KLINIK —— Ni: 44. 


Die Patienten können infolgedessen "auch 


44 Jahren an Schmerzen im Kreuz und in. einem "Oberschenkel. 
Der Zustand dauerte gleichmäßig durch zwei Jahre an, verschlech- 
tert6 sich dann. Drei Jahre nach Beginn der Erkrankung war das 


‘Gehen schon sehr mühsam, die Schmerzen betrafen weiterhin auch 


‘die andere untere Extremität, fernerhin die Rippen und: "beide 
‘Arme. Seit Dezember vorigen ‚Jahres liegt die Kranke vollkommen 
hilflos zu Bett. Es bildete sich im Lauf der ‘Erkrankung eine hoch- 
gradige- Trichterbrust aus, die Rippen sind in:: der Medioclavicularlinie 


bei denen; er. die | spitzwinklig abgeknickt. ‘Die Oberschenkel sind, eigentümlich gekrümmt, 


der rechte Oberschenkel maximal nach außen, der linke maximal nach 
innen rotiert. An den Röntgenbildern:ist, unter anderem auffallend der 
Kontrast zwischen. dem reichen Kalkgehalt . der Schädelknochen und 


- der offenkundigen Kalkarmut der Halswirbelsäule. Eine deutliche Dar- 


stellung des Beckens gelingt infolge: der hochgradigen Decaleination 
überhaupt: nicht. Am rechten Oberschenkel ergeben sich zwei Frak- 
turen. _ Die Corticalis zeigt die maschige Struktur der. Spongiosa. 


exogene Noxen, besonders „rheumatische Schädlichkeiten“, ‘wie feuchte 
Wohnung und dergleichen, "haben nicht eingewirkt. Vortragender hat 
schon vor Jahren den Standpunkt‘ vertreten, daß die Osteomalacie 


eigentlich keine Krankheit mit einheitlicher Pathogenese, ‘sondern ein Be}; jl 
'Symptomenkomplex ist, zu dem verschiedene Störungen, .besonders wohl "". ii 


ziehungen zwischen den einzelnen: Blutdrüsen und „biologischen Vor- 


gängen im Skelettsystem scheint dem Vortragenden ein pathologisches 


Geschehen hinzuweisen, nämlich die .Eigentümlichkeit_ verschiedener 
Blutdrüsenneoplasnien (Nebenniere, Prostata, Schilddrüse und der- 
gleichen), oft mehr 'minder “ausschließlich in. das Knochensystem . zu 


metastasieren. Die Autopsie des Krankheitsfalles ergab neben den für . 
‚Osteomalacie charakteristischen Befunden eine auffallende. ‘Größe der 


Epithelkörperchen und der Nebennieren. 


, 


_ Rundschau -- ze. >. Pa Eu 4 


* Militärische ei und ärztliche 
Schweigepflicht. 


Von 
Geheimrat Dr. Th. v. Olshausen,. Berlin. 


: . Für die Versorgung. der Kriegsbinterbliebenen ist sowohl bei 
‚Offizieren wie auch bei Militärpersonen der Unterklassen, soweit der 
‚Kriegsteilnehmer nicht auf dem Schlachtfelde ‘gefallen oder infolge 
einer Kriegsverwundung gestorben ist, entscheidend, ob der Tod ur- 
'sächlich auf eine Kriegsdienstbeschädigung zurückzuführen ist. Hatte der 
Verstorbene dem ‚Feldheere angehört, so findet die Vorschrift des 


D | 


die bestimmt, daß die Witwen und die ehelichen oder legitimierten 
Kinder der zum Feldheere gehörigen Offiziere, einschließlich Sanitäts- 


dem. Kriegsschauplatz verwendeten Personen der freiwilligen Kranken- 


‚haben, .Kriegswitwen- und, Kriegswaisengeld erhalten. 
"Hervorgehoberi sei, daß der Tod infolge Kriegsdienstbeschädigung 
jedoch vor Ablauf von zehn Jahren -nach dem Friedensschluß einge- 
treten sein muß. Hatte der Verstorbene nicht als Kriegsteilnehmer im 
engeren Sinne an dem Feldzuge teilgenommen, sondern zu den Ersatz- 
‚oder Besatzungstruppen gehört, so kann den Hinterbliebenen nach $ 26 
-Abs. 2 Nr.1 des Militärhinterbliebenengesetzes nur dann die Kriegsversor 
gung gewährt werden, wehn der Verstorbene wegen des eingetretenen 


Leben und der Gesundheit gefährlichen Einflüssen!) ausgesetzt war 


gestorben ist. 


Die Frage, ob ein Heeresangehöriger an den Folgen einer Kriegs- |. 


‚dienstbeschädigung im: Sinne der §§ 19, 26 des Gesetzes gestorben ist, 
-wird nicht durch die bürgerlichen Gerichte, sondern ausschließlich durch 


:gium, das aus zwei Offizieren und einem Sanitätsoffizier gebildet wird. 


beschädigung ausgesprochen, so kann selbst das Kriegsministerium als 
-  .» Darüber, wann bei Angehörigen des Besatzungsheeres solche‘ 


"Verhältnisse vorliegen und inwieweit bei der Beurteilung Lebensalter 


wnd Krankheitsanlage des einzelnen eine Rolle spielen, vgl. v. Ols- 


' hausen, Handbok zum a ERORE ES 2, ‚Aufl, S. 178ff, 


- 
G 


Geschlechtskrarken, als Kriegsdienstbeschädigung angesehen zu werden. 


| Die größten Schwierigkeiten aber bereitet dem begutachtenden Sanitäts- 
offizier. häufig die Frage, ob ein vielleicht vor vielen Jahren -erworbenes 


Geschlechtsleiden durch den Kriegsdienst in seinem natürlichen Verlaufe 


verschlimmert oder auch nur beschleunigt worden ist. Denn es brauchen ee 


z. B. die außerordentlichen Anstrengungen, die dem Verstorbenen in- 
folge des Krieges zugemutet worden sind, nicht die. alleinige Ursache 


für den Tod gewesen zu sein. 


als es sonst nach allgemeinen’ ärztlichen. Erfahrungen : zu geschehen 
pflegt, zum Tode geführt hat. 


~. Bei dieser Sachlage wird nicht selten der Arzt, der den ver- 
storbenen Heeresangehörigen vor seinem Eintritt in den Heeresdienst - 


behandelt hat, von der Witwe oder auch unmittelbar von der Militär- 
'behörde um Erstattung eines Gutachtens angegangen. In solchen Fällen 


entsteht: die interessante Frage, ob der Arzt das erforderte Gutachten nr 
: erstatten kann, ohne die ärztliche Schweigepflicht zu verletzen. i 


Über. das Wesen der ärztlichen Schweigepflicht im allgemeinen 


habe ich mich in früheren Aufsätzen an dieser Stelle bereits eingehend. > 


ausgesprochen, sodaß hier nur die besondere Frage erörtert zu werden 


braucht, inwieweit diese Schweigepflicht durch den Tod 
des Kranken! beeinflußt wird. . Die Auffassung, daß die 


Schweigepflicht mit dem Tode des Patienten von selbst ihr Ende er- 


reicht, hält jedenfalls einer wissenschaftlichen Nachprüfung der Rechts- . 
frage nicht stand. Im Gegenteil, man muß sagen, daß der Tod‘ an . 


sich ohne Bedeutung ist, indem das Band des Vertrauens,, das den 


Arzt mit dem Kranken: verbindet, ein so enges ist! daß, auch der Tod : 
an dem Schweigegebot nichts ändert. Es käme jedoch in Frage, ob i. 
|. etwa die Erben des verstorbenen Patienten, z. B. seine "Ehefrau, den: ` 


> 


01108 \ 


Der. 
-gynäkologische Befund ergibt ein osteomalacisches Becken. — Besondere 


oberste Militärverwaltungsbehörde ‚den Hinterbliebenen die Kriegsvei- : 
sorgung nicht gewähren. Es ist daber nur zu begreiflich, daß die .. ~ 
Hinterbliebenen in zweifelhaften Fällen bestrebt sind, durch Beibringung ` 
ärztlicher Gutachten eine für sie günstige Entscheidung dieses Kollegiums .  . 
| herbeizuführen. Zu denjenigen Fällen, in denen es oft recht schwer ist, © > 
zu entscheiden, ob der Tod eines Heeresangehörigen mit einer Kriegs- u 
: dienstbeschädigung ursächlich zusammenhängt, gehören vor allem die ., 
Todesfälle, die infolge innerer Leiden, wie z.B. Krebs 
oder Syphilis, eingetreten sind. Was insbesondere die G eschlechts- 
krankheiten anbetrifft; so pflegen von den während des Militär- . 
dienstes erworbenen geschlechtlichen Erkrankungen nur außergeschlecht- m 
liche‘ Ansteckungen, z. B. infolge der Benutzung der Wäsche eines. ` 


Kriegsdienstbeschädigung kann viel- ` < 
‘mehr z. B. schon dann ‚angenommen werden, wenn eine im späteren’ er 
Stadium befindliche Syphilis - infolge der Kriegsverhältnisse schneller, =, 


, \ 
u En Tine 
ee. u TFR, = i 
TF E. 


er maa En a i 
e. = Wana, ATR ALET ren fe u 
Bi er a 
ae i nO OS e agan, 3 ai T sore 
& ; pey 


= - 
ES a IJA nn P r- O a a ada a a O L vi 


sE- 


1104 


Arzt von der Schweigepflicht entbinden können. Wollte man diese 


Frage bejahen, so müßte man rechtlich. von einem Übergange des `. 
Rechts, dem Arzt die Aussage über die an dem Kranken gemachten 


Beobachtungen zu gestatten, ausgehen. Eine solche Vererbung ‚der Be- 
fugnis, den Arzt von der Schweigepflicht zu befreien, kann meines Er- 
achtens jedoch nicht angenommen werden, weil diese Befugnis als Aus- 
fluß eines höchst persönlichen Rechts lediglich dem Patienten selbst 
zusteht. Es würde mithin mit dem Tode des von dem Arzt Behandelten 
jede. Möglichkeit für den Arzt aufhören, von seiner Schweigepflicht je- 
mals entbunden zu werden und eine jede Mitteilung des Arztes über 
den Gesundheitszustand eines Verstorbenen stellt sich hiernach streng 


genommen als eine unbefugte dar, soweit nicht etwa der Arzt durch 


besondere gesetzliche Vorschriften, wie z. B. durch das Seuchengesetz, 
zu einer Auskunft ausdrücklich verpflichtet ist. Eine derartige Be- 
stimmung findet sich aber in dem Militärhinterbliebenengesetz, das 
über die Beibringung ärztlicher Gutachten überhaupt keine Vorschriften 
enthält, nicht. l 


Es läßt sich nun aber nicht leugnen, daß die strenge Durch- 


führung dieser Rechtsauffassung unter Umständen zu den Interessen 
der Hinterbliebenen im schärfsten Gegensatze steht. Denn ebenso wie das 
Gutachten des -Zivilarztes gegebenenfalls unbedingt zur Ablehnung 
2. B.,.des Kriegswitwengeldanspruchs führen muß, kann es unter an- 
deren Verhältnissen der Witwe äußerst dienlich sein, indem es be- 
stehende Bedenken der Militärbehörde zerstreut: und somit unmittelbar 
der Witwe die Hinterbliebenenversorgung verschafft. Auch ist zu be- 
rücksichtigen, daß der Anspruch der Hinterbliebenen auf militärische 
Versorgung nicht etwa ein Schadenersatzanspruch ist, der wie ein 
jeder andere zivilrechtliche Anspruch zu behandeln ist, sondern daß es 
sich hierbei üm einen öffentlich-rechtlichen Versorgungsanspruch handelt. 
Auch unterliegt das Verfahren, in dem die Ansprüche der Hinter- 
bliebenen festgestellt werden, z. B. hinsichtlich der Frage der Beweislast 
nicht den Regeln des Zivilprozesses, sondern ist seiner Natur nach 
mehr ein sogenanntes Offizialverfahren. Nicht nur die einzelne Witwe 


hat das Interesse, die ibr nach dem Gesetz zustehenden Gebührnisse 


zu erhalten, sondern auch die Allgemeinheit ist wesentlich daran inter- 
essiert, daß diejenigen, und zwar nur diejenigen die Hinterbliebenen- 
gebührnisse bekommen, die nach den Vorschriften und dem Zweck des 
Gesetzes sie erhalten sollen. 

Die auf Ersuchen der Militärbehörde erfolgende Erstattung eines 
Gutachtens über einen verstorbenen Heeresangehörigen ist daher meines 
Erachtens nicht als eine. unbefugte Mitteilung im Sinne des $ 300 des 
Strafgesetzbuches anzusehen, wenngleich es an einer ausdrücklichen 
Bestimmung hierüber in den militärischen Versorgungsgesetzen fehlt. 
Eine solche Mitteilung erfolgt unmittelbar für die Zwecke der militä- 
rischen Hinterbliebenenversorgung und muß deshalb wie eine in Aus- 


- führung amtlicher Aufgaben erfolgte behandelt werden. Auch die 


Rechtsprechung scheint, soweit sie wenigstens bisher Gelegenheit 
hatte, sich mit diesen Rechtsfragen zu befassen, dahin zu neigen, die 
unbedingte Verpflichtung des Arztes zur Verschwiegenheit nach dem 
Tode des Patienten weniger streng zu beurteilen. So hat das Kammer- 
gericht in einer Entscheidung vom 2. Januar 1914 ausgeführt, daß es 
nach erfolgtem Ableben des Kranken darauf ankomme, ob wichtige 
Interessen dieses oder seiner Verwandten auf dem Spiele ständen und 
ob bei der Verweigerung der Aussage durch den Arzt die Interessen 
des Erblassers oder der diesem Nahestehenden schutzlos sein würden. 
l Wenn es sich’ darum handelt, daß der Arzt ein Gutachten über 
einen Heeresangehörigen erstatten soll, den er seinerzeit z. B. an 
Syphilis behandelt hat, so käme noch in Frage, ob der Arzt hierdurch 
etwa die Ehre oder das Andenken des Verstorbenen verletzen würde. 
Ich glaube, auch diese Frage wird man verneinen müssen, weil der 
Arzt das Gutachten nur der Militärbehörde gegenüber erstattet und 
diese es ausschließlich für die Zwecke der Hinterbliebenenversorgung 
verwertet. Da die militärischen Versorgungsakten weder Privatpersonen 
noch Behörden zur Einsicht ausgehändigt zu werden pflegen, wird man 
kaum sagen können, daß der Arzt in solchem Falle durch die Preisgabe 
eines derartigen Leidens das ihm bei Lebzeiten des Patienten ge- 
schenkte Vertrauen erschüttere. 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 


Urteil des Reichsgerichts über Erfüllung der 
Versicherungsbedingungen infolge Todesfalles an Fleck- 
fieber bei Ausübung des ärztlichen Berufes im mobilen Militärdienst. 
— Prof. Dr. L., Direktor einer Universitätsklinik in Kiel, war im Mai 


Isis — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4 > _ 8, November. 


1916 bei der Inspektion der Kriegsgefangenenlager an Fiecktyphus ge- 

'storben. Die Versicherungsgesellschaft, bei.der er für den Tod infolge Un- 
falles mit 10000 M versichert war, verwe igerte die Auszah- 
lung mit der Begründung, daß kein unter die Versicherung fallender Un- 
fall vorliege. besonders da nach den allgemeinen Bedingungen Unfälle, 
‘die der Versicherte durch Kriegserlebnisse erleidet, 
ausgeschlossen seien. l 


Das Landgericht Berlin und das Kammergericht haben die Ge- 
sellschaft verurteilt, da die Ansteckung in Ausübung 
des Berufes erfolgt sei und die Übertragung durch den Biß 
einer Kleiderlaus mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgt sei. In der 
Begründung wird weiter ausgeführt: Die Beklagte kann sich auch 
nieht darauf berufen, daß der Versicherte die Ansteckung im mobilen 
Militärdienst erlitten habe. Nach den besonderen Versicherungsbedin- 
gungen fallen ansteckende Krankheiten, die sich der Versicherte bei 
Ausübung seines ärztlichen Berufes zugezogen hat, ohne weiteres unter 
die Versicherung. Hier ist ein Unterschied nicht gemacht, ob der Ver- 


‚sicherte bei Ausübung seines ärztlichen Berüfes im mobilen Militärdienst 


handelte oder nicht. Diese Ausnahmebestimmung der allgemeinen 
Versicherungsbedingungen bezieht sich nicht auf die mitversicherten 
Ansteckungen von Ärzten. Jedenfalls konnte der Versicherte die Ver- 
sicherungsbedingungen in diesem Sinne verstehen. Wollte die Beklagte 


Fälle der vorliegenden Art ausschließen, so wäre es ihre Sache ge- 
wesen, dies klar zum Ausdruck zu bringen. — Das Reichsgericht bat: 


dieses Urteil bestätigt und die von der Beklagten eingelegte Revision 
zurückgewiesen. | 


Die Heilstätte „Deutsch es Haus“ in Agra (Kanton 
Tessin, Schweiz) hat die allgemeine Ermächtigung zur Annahme eines 
Medizinalpraktikanten erhalten. Die dort abgeleistete Prak- 


Praktische Jahr angerechnet werden. 


Orten, wo die ‚Influenza in stärkerem Maße auftritt, auch-Vereinssitzun- 
gen, Gastmähler und Leichengeleite untersagt. Personen aus Häusern, 
in denen Grippekranke wohnen, wird. der Besuch der Kirchen, Schulen 
und anderer öffentlicher Lokale verboten. - Außer dem Schulschluß 
wird auch der Gottesdienst in den Kirchen bei starkem Auftreten der 
Erkrankung eingestellt. Notkrankenstüben sollen eingerichtet- werden, 


auch schon Leichterkrankte, sofern die Absonderung zu Hause nicht 
richtig stattfinden kann. Die Ärzte werden zu striktester. persönlicher 
Desinfektion und zur Anzeige aller von ihnen behandelten Fälle an das 
Physikat verpflichtet. Endlich sollen an. Grippe verstorbene Leichen 
spätestens innerhalb 48 Stunden beerdigt und das Leichengeleite in 
allen Fällen auf die Angehörigen beschränkt werden. | 


Konstanz. Wegen eines umfangreichen Ausfuhr- 
schmuggels von wertvollen Arzneimitteln wurden vier Personen 
verhaftet, die Arzneiwaren im Werte von 90000 M einem 
schweizerischen Käufer übergeben wollten. Die Feststellungen ließen 
den Schluß zu, daß in der Schweiz eine Organisation besteht, die sich 
mit dem Schmuggel von Arzneimitteln aus Deutschland befaßt, um 
diese gegen hohen Gewinn, an-das feindliche Ausland zu verkaufen. 


‚Von dem bekannten, in erster Auflage schon vor Kriegsbeginn 
vergriffenen Hocheneggschen „Lehrbuch der speziellen 
Chi rurgie” (Verlag von Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien) be- 
findet sich die zweite Auflage, die von Hofrat Prof. Dr. I. v. Hochen- 
egg (Wien) und Geh.-Rat Prof. Dr. C. Payr (Leipzig) herausgegeben 
wird, in Vorbereitung. Band 1 ist im Druck, während Band 2 soeben 
ausgegeben wurde. Die derselben Schule entstammenden beiden 
Herausgeber haben es zusammen mit einem großen Stabe von Mit- 
arbeitern verstanden, das bekannte Werk zu einem wertvollen und in- 
struktiven Lehrbuch von dauernder Brauchbarkeit auszugestalten, das 
sich in der neuen Auflage bei unseren Ärzten und der Studentenschaft 
sicherlich noch größere Beliebtheit wie bisher erwerben wird. 


Berlin. Prof. H. Liepmann, Direktor der städtischen 
Irrenanstalt Herzberge, und Prof. Dr. Grunmach zu Geheimen 
Medizinalräten ernannt. — Prof. Felix Klemperer, Direktor 
des Verbandskrankenhauses Reinickendorf, und der Frauenarzt Prof. 
Dr. Paul Straßmann zu Geheimen Sanitätsräten ernannt. — 


Dr. B roesike, Prosektor im Anatomischen Institut, hat den Pro- 
fessortitel erhalten. 


. Hochschulnachrichten. Berlin: Dr. Kohlrausch 
für Physiologie, Dr. Kohler, Dr. Leschke, Dr. Munk, Dr. 
Zondek für innere Medizin habilitiert. — Prag: a.o. Prof. Dr. 


Anton (Öhren- und N : : % 
storben. asenkrankheiten) im Alter von 58 Jahren 6 


Gedruckt bei Jullus Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8 


tikantentätigkeit kann. bis zur Dauer von sechs Monaten auf das 


‚Der schweizerische Kanton Thurgau hat sich zwecks 
Bekämpfung der Grippe zu ganz außerordentlichen Maßnahmen 
“entschlossen: Außer dem"Verbot öffentlicher Lustbarkeiten werden in 


in denen Grippekraüke nach Bedarf abgesondert werden, und zwar. 


= 


d. Nira D 


er u Peeti, 
für den Tod iha: 
N die Ay, 
Terug le 
dingungen [uf 
Dnisse erlkit: 


richt kabea & 
Bg i Antije 
gug dod i; 


Medizinische 


ständnis für den kranken Gesamtorganismus und für die 


\ 


Nr. 45 (727). | 10. November 1918. . 


4‘ 


=. Wochenschrift für praktische Ärzte a 


. redigiert von Ä | Verlag von 
Professor. Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: A. Strümpell, Über den Wert der Anamnese. P. Neuda, Vorläufige Mitteilung über ein besonderes Krank- 
heitsbild bei Heimkehrern.. Grünbaum, Beitrag zur Klinik und Diagnose fieberhafter nicht eindeutiger Erkrankungen (mit 1 Kurve). 
M. Pappenheim, Über Druckmessung bei der Lumbalpunktion. K. W. Eunike, Die Behandlung der vorgeschrittenen Peritonitis. 
H. Plagemann, Der unterbrochene Salbenverband zur Beschleunigung der Wundheilung und Ersparung von Salbe (mit 1 Abbildung). 
C. Seyfarth, Die Weil-Felixsche Reaktion bei Malaria und Rekurrens und Mischinfektionen ' dieser Krankheiten mit Fleckfieber (mit 
2 Kurven). E. Freund, Versuch einer Behandlung der Meningitis epidemica mit dem Gonokokkenvacein Arthigon. W. Benthin, Die 
Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt. (Schluß) Hellendall, Über Kompressionsanästbesie bei Amputationen mit der Sehrtschen 


Klemme. E. Pulay, Klinische Beobachtungen über pathologische Herzbefunde bei Malaria. — Fortschritte der praktischen Arzneibehandlung. 
Hirnchirurgie. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische 


im Kriege: C. Bachem, Adstringentia. — Referatenteil: W. Regen 
Berlin. Frankfurt a. M. Prag. Wien. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Orıginalbeiträge vor. 


u 


Über den Wert der Anamnese. lichen Untersuchung. Die Angaben des Kranken gelten — gewiß 
nicht immer mit Unrecht — als zweifelhaft, wenig glaubwürdig, 


Eine ärztliche Plauderei, schwankend, unsicher. Das feste Fundament der Diagnose seien 
die objektiven Ergebnisse der Untersuchung, auf die „subjektiven 


Von 5 
. . PERS: Klagen“ des Kranken brauche man nicht gar zu genau einzu- 
Prof. Dr. Adolf Strümpell in Leipzig. gehen. So kommt es, daß die Aufnahme der Anamnese häufig 


Wenn ich — wie ich es in Gedanken ofttue — den jetzigen | als eine unnötig zeitraubende, uninteressante ärztliche Betätigung 
betrachtet wird, die man demgemäß in den Krankenhäusern und 


ärztlichen Betrieb einer modernen Klinik mit dem klinischen Be- ira | I 
triebe zu meiner Assistentenzeit vor etwa 40 Jahren vergleiche, | Kliniken gern den niederen Instanzen überläßt! Die Folge hiervon 
so fällt mir natürlich vor allem immer wieder die erhebliche Er- | ist dann freilich eine oft große Lückenhaftigkeit und Unzuläng- 
weiterung und Vermehrung. unserer diagnostischen Hilfsmittel auf. | lichkeit der aufgenommenen Anamrnesen, wodurch wesentliche 
Röntgenstrahlen, bakteriologische und SerologischeBlutuntersuchung, | Anhaltspunkte für die Beurteilung des einzelnen Krankheitsfalles 
Mikroskopie der Blutzellen, Lumbalpunktion u. v. a. ermöglichen | verlorengehen können. i . 
jetzt oft, mit Leichtigkeit so manche Diagnose zu stellen, die Darum möge man es als ein.— namentlich im Hinblick auf 
früher stets als ein Prüfstein besonderen diagnostischen Scharf- | die jüngeren Ärzte — nicht ganz unnötiges Vorgehen meinerseits 
sinns galt und deren Bestätigung oder Widerlegung durch die | betrachten, wenn ich mir erlaube, wieder einmal den Wert der 
Sektion stets eines der spannendsten Erlebnisse für den wissen- | Anamnese auch gegenüber der objektiven Untersuchung etwas 
schaftlich interessierten Arzt war. Aber diese erfreuliche Ver- | ausführlicher zu betonen. | | 
vollkommnung unserer diagnostischen Methoden hat auch ihre Im einzelnen Falle müssen natürlich die entscheidenden Tat- 
Schattenseiten, die natürlich neben der Fülle des neugewonnenen | sachen für die Diagnose. bald mehr den anamnestischen Er- 
Lichtes nicht übertrieben bewertet werden dürfen, aufdieaberdochin | hebungen, bald mehr den Ergebnissen der objektiven Untersuchung 
gewissem warnenden-Sinne gelegentlich hingewiesen werden muß. | entnommen werden. Aber es gibt — wie ich an dieser Stelle 
Mit der Verlegung eines großen Teils der klinischen Untersuchungs- | natürlich nur anzudeuten brauche — doch zahlreiche Krankbheits- 
methoden vom Krankenbett fort ins Laboratorium hat sich näm- | zustände, wo die Ergebnisse der Untersuchung überhaupt nur 
lich das Interesse und, wie mir scheint, zuweilen auch das Ver- | geringfügig oder nur auf schwierigem Wege zu ermitteln sind, 
sodaß also die Diagnose sich im wesentlichen überhaupt nur auf 
bewußt leidenden kranken Menschen sichtlich ver- | Grund der Anamnese stellen läßt. Man denke — um nur einige 
mindert. So mancher treffliche, in allen neueren Untersuchungs- | Beispiele zu erwähnen — an die Gallensteinkrankheit, an das 
methoden wohlgeschulte junge Arzt vergißt zeitweise, daß Blut- | Duodenal- und Magengeschwür, an die beginnende Aortensklerose, 
körperchen, Serum, Liquor usw. doch nur kleine Teile eines viel | ferner vor allem an die große Gruppe der rein funktionellen und 
umfassenderen Ganzen sind. Psychologisch ist diese etwas ein- | psychogenen Erkrankungen. Ziemlich groß ist auch: die Zahl der 
seitige Überwertung der modernen Untersuchungsmethoden wohl | Krankheiten, deren Erscheinungen nur zeitweise oder anfallsweise 
verständlich im Hinblick auf die Freude über die neugewonnenen | zutage treten, sodaß der Arzt nicht immer in die Lage kommt, 
diagnostischen Erfolge. Ähnliches haben auch wir älteren Ärzte | die wesentlichen Äußerungen der Krankheit selbst zu beobachten. 
früher erlebt. ‘Ich erinnere mich z. B. noch sehr gut, wie mein | Auch hier kann nur eine sorgsame, auf die charakteristischen Eigen- 
verehrter Lehrer C. A. Wunderlich, der zuerst die Eigentüm- | tümlichkeiten. gerichtete Anamnese zur Diagnose führen. Ich er- 
lichkeiten des Verlaufs. der Eigenwärme bei den verschiedenen | innere an die Epilepsie, an die Migräne, an das nervöse Bronchial- 
fieberhaften Krankheiten festgestellt hatte, seine klinische Visite | asthma, an die echte uratische Gicht u. v. a. Erwähnenswert sind 
zuweilen mehr bei den Temperaturkurven, als bei den Kranken | hier auch die zahlreichen Fälle, wo uns zwar ein objektiv aus- 
selbst machte. Im allgemeinen glaube ich aber doch sagen zu | gesprochenes Krankheitsbild entgegentritt, wo aber die richtige 
können, daß wir Assistenten vor 40 Jahren, da wir auf weniger 
Einzelheiten zu achten hatten, dem Gesamtverlauf der Erkran- | wesentlich mit auf Grund der anamnestischen Angaben über die 
kungen und dem Allgemeinzustande der Kranken mehr Aufmerk- | Art der Entstehung dieses Zustandes möglich ist, Ich erwähne 
samkeit schenkten, als es jetzt nicht selten geschieht. | hier z. B; die komatösen Zustände, die epileptiformen Konvul- 
Mit dem soeben Erwähnten hängt es anscheinend auch zu- | sionen, aber ebanso auch gewisse andauernde chronische Krank- 
sammen, daß der moderne Arzt im allgemeinen geneigt ist, den | heitszustände, die spastischen Paraplegien, die atrophischen schlaffen 
Angaben des Kranken selbst über seinen Zustand nur einen unter- | Lähmungen, die Hemiplegien, den Ikterus und anderes. 
geordneteren Wert beizulegen, gegenüber den anscheinend weit Von der erschöpfenden wissenschaftlichen Diagnose eines 
wichtigeren Ergebnissen der eingehenden objektiven ärzt- | einzelnen Krankheitsfalles verlangen wir, daß sie eine ätio- 


`~ XIV. Jahrgang. 


Deutung des vorhandenen Zustandsbildes nur oder wenigstens sebr 


EL 


I 
n a S 


. 
A 2 
Fa i SEEC :- 
Fee: 
Au ~ 
3 
s . ORE? G . 
in 
. ; 2,0 
MR i 
` 
. t ip} ; 
ER a . u Ee ` 
u Mi! 
a = 5 BT. : 
= 3 yha 
BR SRE F- 
. er a a An E: 
` i: 
3 3 Be: |- 
1 ‚EA 
Pr + 
s an. 
i 4 BG 
CIES d 
; ' Meit 
p -i - Koi aii HA 
: p ` 4 
% ' A pA 
a R: OE 
. Pr i i = 
A - Ad! - 
l HA i 
i ` . s k 
pi Er? TORE 
a t UR i 
+ JE 
5 Å, i 
! 
= 4 ar si 
1 , 4 
i A 
b 
L 
y 4 


. 
TE pE ER nn g 2 
ee ; kr > 

ghi EN + . - S Pr sai p4 ” > 

ano Bee en, Be TE nn 

FL BR En ee a , BE a Ede hy. e 4 

ser. Sr - ee N ag a N a = $ $ ah SEE N e aL Ti 

En $ NE 2 La 


T 


oe a m ee m v7 7 7,0077 
. > s 


logische, eine anat omische und eine funktionelle ! mischen Veränderungen. 
„sein soll. Der Arzt soll bestrebt sein, ein Urteil darüber zu ge- 


winnen, welche Ursachen zur Erkrankung geführt haben, 
‚welche anatomischen Veränderungen in den Organen 
des erkrankten- Körpers diese Krankheitsursachen hervorgerüfen 
haben, und welche Störungen :in der Funktion der Organe 


durch diese Veränderungen bedingt sind. 


Nach jeder dieser drei Richtungen hin bietet uns eine -gute 
Anamnese die wichtigsten Anhaltspunkte. Daß wir zahlreiche 
wichtige ätiologische Tatsachen nur auf diesem Wege er- 
langen können, liegt auf der Hand. Auch bei den Infektions- 
krankheiten, deren abschließende Diagnose selbstverständlich 
nur durch ‘die bakteriologisch-serologischen Feststellungen erfolgen 
kann, spielt die Anamnese eine nicht genug zu würdigende Rolle. 


Denn nicht oft genug kann betont werden, daß mit der bloßen 


Feststellung des Krankheitserregers ‘die ätiologische Diagnose noch 
keineswegs erschöpft ist. 
den bis dahin gesunden Organismus, die begleitenden Umstände, 
welche die Infektion erleichterten oder .erschwerten, die Verfassung, 
in der. sich der Körper zur Zeit .der Infektion befand: — dies 


schen Erkundigung erfahren. 
Anamnese in vielen Fällen für die ätiologische Beurteilung der 
nichtinfektiösen Erkrankungen. Man denke an die ätiologische 
Rolle zahlreicher akuter und chronischer Intoxikationen, 
wie sie teils das gewerbliche Berufsleben (Blei und anderes), teils 
gewisse Lebensgewohnheiten (Alkohol, Nicotin) mit sich bringen, 


Nach dem chronischen: Alkoholismus und Gambrinismus braucht 


man freilich in der Regel nicht viel zu fragen. Er verrät sich 
dem’ erfahrenen Blick des Arztes meist schon durch das äußere 
Aussehen des Kranken. Aber von dem in seiner-Bedeutung nicht 
zu unterschätzenden Nicotinmißbrauch können wir in-der Regel 
nur auf anamnestischem Wege erfahren. | BE 

` Von nicht geringer Wichtigkeit ist ferner in vielen Fällen die 
anamnestische Feststellung traumatischer Einflüsse. Wie 
sehr wir Ärzte durch die Erfahrungen auf dem Gebiete der Unfallheil- 
kunde einerseits auch gelernt haben, in der Einschätzung der Traumen 
als Krankheitsursachen eine möglichst kritische Zurückhaltung zu 
üben, so haben uns andererseits doch gerade auch die Unfallerkran- 
kungen gelehrt, das Gebiet traumatischer Einwirkungen in mancher 


- Hinsicht weiter zu ziehen, als deń früheren Anschauungen entsprach. 
Wir wissen jetzt, daß das Trauma nicht‘ nur durch eine grobe | 


mechanische Zertrümmerung schädigend wirkt, sondern in wahr- 


scheinlich nicht ganz seltenen Fällen auch durch eine zunächst. 


gar nicht bemerkbare Erschütterung des, inneren. cellulären Ge- 
füges der Organe zu einer späteren Erkrankung derselben 
führen kann. a | | 2 
Endlich brauche ich bier natürlich nur kurz an die enorme Wich- 
tigkeit der genauen Feststellung aller hereditären und fami- 
liären Krankheitsanlagen zu erinnern. Je mehr man sich daran 
gewöhnt, die familiären Verhältnisse in allen wichtigeren Krank- 


heitsfällen mit in Betracht zu ziehen, um so mehr wird man von 


der Wichtigkeit und Häufigkeit .der mannigfachen Äußerungen 


'hereditärer Krankheitsveranlagung überzeugt werden. 


Aber auch bei der Diagnose der krankhaften an ato- 
mischen Veränderungen dürfen wir neben der objektiven 


` Untersuchung die anamnestischen Daten nicht ganz außer acht 
` lassen. Hier spielt vor allem die genaue Feststellung der zeit- 


lichen Verhältnisse in der Entwicklung und im ‚weiteren 


‘Verlauf der Krankheit die wichtigste Rolle. Wer vermöchte'— um’ 


nur ein Beispiel anzuführen — -die anatomische Diagnose einer 
Nephritis zu erörtern ohne genaue Berücksichtigung des gesamten 
zeitlichen Krankheitsverlaufes, wie wir ihn häufig nur durch eine 
genaue und eingehende Anamnese erfahren können? Und ähnlich 
liegen die Verhältnisse bei vielen anderen Krankheiten, bei der 
Tuberkulose, beim Ulcuscarcinom des Magens, bei der Myelitis 
und vielen anderen. 

“ Und endlich drittens haben wir bier die interessante Frage 
zu berühren nach den Beziehungen zwischen den funktio- 
nellen Organstörungen und dem Auftreten abnormer 
subjektiver Organempfindungen. Rie „funktionelle 
Diagnostik“ spielt bekanntlich in der modernen Medizin eine 
große Rolle. Wiederholt hat man gesagt, daß die Feststellung der 
Art und der Intensität der funktionellen Organstörungen für den Arzt 
viel wichtiger sei, als die Erkennung der entstandenen anato- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


Die Art und der Ort ‘seines Angriffs auf 


N 


"2.10. November, - 
Eine Menge zum Teil komplizierter 
Untersuchungsmethoden ist erdacht“ worden; um die funktionelle 
Leistungsfähigkeit eines jeden -erkrankten Organes nach- allen 
Richtungen: hin. festzustellen. Hierbei entsteht. nun die Frage, in 
welchem Maße, in welcher Weise und unter welchen Umständen 
die ‚gestörte Funktion sich, auch dem: Bewußtsein des. Kranken 
in subjektiven abnormen Empfindungen bemerkbar- macht. Geht. 
man dieser Frage- etwas näher nach, so stößt man auf- zahlreiche 
interessante und noch keineswegs durchweg, geklärte Verhältnisse, 
Wir wissen einerseits, daß zuweilen ausgedehnte organische Ver- 
änderungen sicher lange Zeit bestehen können, ohne -dem Kranken 
irgendwie durch ein krankhaftes Gefühl’ zum Bewußtsein - zu 


kommen. Dies erklärt sich teils durch. die bẹi. allen. krankhaften 
Vorgängen so wichtigen Ausgleiehungsbestrebungen 


des Organismus, das heißt durch den Eintritt vieariierender Funk- 
tionen, durch neue anatomische‘ und funktionelle Anpassungen und ' 
dergleichen, teils aber auch zúweilen durch eine Art Gewöhnung _ 
des Körpers an die gestörte Funktion. ‘So ist namentlich zu be- 


 obachten, daß Krankheitszustände, die sich im. frühen Kindesalter  ' 
langsam entwickeln (z. B: Herzfehler und anderes), dem Kranken 
alles gehört mit zur vollständigen Beurteilung des Einzelfalles, und .|.2ur Gewohnheit werden, daß die von ihnen . abhängigen, deutlich 
das meiste hiervon können wir nur auf dem Wege der anamnesti- 


Und \ dieselbe Bedeutung hat die 


bemerkbaren funktionellen Störungen gar nicht als etwas Krank- 
haftes und Auffallendes betrachtet werden, Andererseits machen 
Sich aber atıch in nicht seltenen Fällen beginnende Erkrankungen. 
viel früher durch subjektive Störungen als durch objektiv nach- 
weisbare Symptome ‚bemerkbar. O E e a T 
Wie lange können z. B. leichte Veränderungen des Allge- 
meinbefińdens, Störungen des Appetits, unangenehme örtliche Emp- 
findungen und dergleichen dem Auftreten. der objektiv, nachweis- 


baren Erscheinungen eines Magen- oder gar Darmcarcinoms vor- 


hergehen. Dasselbe gilt, wie schon oben- - erwähnt, von. vielen 
chronischen Gehirn- und Rückenmarkskrankheiten, von muskulären 
Herzerkrankungen, von . der Arteriosklerose und anderem. Auch 
die Teilnahme der übrigen Körperorgane bei primärer Erkrankung 
eines Organes macht‘ sich häufig weit früher durch subjektive 
Symptome als durch objektiv nachweisbare Veränderungen bẹ- 
merkbar. Kurzum, die funktionelle Diagnostik „sollte: die genaue 
Berücksichtigung auch der subjektiven Krankheitserscheinungen 
nicht außer acht lassen.. In vielen Fällen dienen. die subjektiven 
Angaben des Kranken wenigstens als Wegweiser ‘und Mahner für 


die nach bestimmten Gesichtspunkten, vorzunehmende ‚objektive 


Untersuchung. Ä E a 

Im Anschluß : an die Erörterung der- Wiehtigkeit der ana 
ınnestischen und subjektiven Angaben der Kranken für die Dia- 
gnose möchte ich auch noch kurz die Wichtigkeit der subjek- 
tiven Angaben des Kranken für die Beurteilung unserer thera- 
peutischen Erfolge betonen. Wie für den Kranken 
selbst die Krankheit sich nicht als eine Reihe objektiver Organ- 
und Funktionsstörungen, sondern häufig nur als eine mit dem Ge- 
fühl der. Schwäche, des Unwohlseins und vor allem des Schmerzes 
verbundene Veränderung seines Eigenbewußtseins darstellt, 80 
macht sich auch jede Änderung der Krankheit zum Guten oder 
zum. Schlechten zunächst in einer Änderung dieses subjektiven 
Zustandes bemerkbar. Só selbstverständlich die Berücksicht- 
gung dieser Tatsache auch ist, so läßt sich doch’ nicht leugnen, 
daß die „exakte“ Heilkunde in dem Bestreben nach einer mog- 
lichst großen Objektivierung auch der therapeutischen Erfolge zU- 
weilen auf die subjektive Seite der Krankheit zu wenig Rücksit t 
nimmt. Wie oft begegnet man z. B, einer einseitigen Übersehätzung 


der Abnahme des Zuckergehalts im Harn bei Diabeteskranken, 80: 
‘daß der Arzt wesentliche Besserungen festzustellen glaubt, währen 


die Kranken selbst nur zu sehr die weitere Abnahme. ihrer 
Leistungsfähigkeit empfinden. Oder, um ein weiteres praktist 
wichtiges Beispiel anzuführen, wie. bedenklich ist meines Erachtens 
die gegenwärtig bei vielen Ärzten ‚hervortretende Neigung, Indika- 
tionen und Erfolge_der antisyphilitischen Behandlung vor allem 
nach dem Ausfall der sogenannten Wassermannreaktion ZU 
beurteilen, ohne genügende Berücksichtigung nieht nur 2 
sonstigen objektiven, sondern auch des subjektiven Gesamt- 
zustandes des Kranken. Natürlich weiß ich sehr wohl, daß dss 
subjektive Urteil des Kranken über seinen Zustand sehr groben 
Täuschungen ausgesetzt sein kann. Immerhin wird aber der 
Arzt die Besserung oder gar die völlige Heilung eines krank- 
haften Zustandes .nur dann mit Bestimmtheit annehmen un 
wenn sie auch mit dem entsprechenden subjektiven Gefühle 063 


Kranken verbunden sind. 


Alle bisher erwähnten wichtigen Verwertungen der And 


'ahmenswertes Beispiel gelten, wenn ein ehemaliger berühmter Con- 


Kranken sein will. Und zu einem freundschaftlichen Verhältnis 
gehört auch die gegenseitige Aussprache, sowie das Bedürfnis und 
die Teilnahme für die gegenseitige Mitteilung. Natürlich sind in 
dieser Hinsicht gewisse Grenzen einzuhalten, damit Nachsicht und 
Geduld der Ärzte nicht auf eine zu harte Probe gestellt werden, 
Immerhin gehört es aber zu den ethischen Pflichten des Arztes, für 
die Wünsche und Sorgen des Kranken wenigstens bis zu einem ge- 
wissen Grade stets ein offenes Ohr zu haben. Es kann nicht als nach- 


siliarius alle Klagen seiner Patienten immer mit den Worten „weiß 
schon, weiß schon“ kurz abschnitt. Bei der Aufnahme der Anamnese 
soll der Patient Vertrauen zu seinem Arzt gewinnen, er soll 
merken, daß der Arzt nicht nur wissenschaftliches Verständnis 
und Interesse für seine Krankheit, sondern auch persönliche An- 
teilnahme an seinem Ergehen nimmt. Und dies ist gewiß auch 
ein Grund, warum wir Ärzte den Wert der Anamnese nicht zu 


gering einschätzen sollen. - E 


7 


reines Blut exspektoriert. Man hat den Eindruck eines hämor- 
rhagischen Infarkts. Der Milztumor ist groß, leicht , palpabel, 
weich und sehr druckempfindlich. Die Empfindlichkeit in der 
Lebergegend ist geringer. Das Herz ist in diesem Stadium sehr 
labil. Es besteht große Neigung zu Kollaps. Das dauert drei bis 
vier Tage. Manchmal kann der Prozeß auf die andere Lunge 
übergegangen sein. 
sich nahezu ständig gegen oder über 40° hält, ‘geht nun 
lytisch rasch abwärts. Der ganze Prozeß hat so fünf bis sieben 
Tage gedauert. N 5 | | 
Eiweiß war im Harne nicht wesentlich. | 
Gewöhnlich erfolgt um diese Zeit eine multiple Furunkulose- 


Eruption oder Karbunkelbildung. Konstant um diese Zeit ist 


Bradykardie o 
Damit scheint sich der Prozeß erschöpft zu haben. 


Doch ist dem nicht'immer so. Vom zehnten bis zwölften Tage 
der Entfieberung an können subfebrile Fieberwerte auftreten. 

Es besteht dann ausgesprochene Bradykardie oder Pulsus 
celer, und um diese Zeit findet man am Herzen Geräusche, die 


~- 1) Sitzung der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil- 


kunde vom 18. April 1918, 


N 


Das Fieber, das leicht 41 ° erreicht hat und 


Was e oae i | | | | | | Zn 
=. , 10. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. | .1107 us 
m Tel ke: | | | | | | | | Be 
u Ans | mnese setzen natürlich die Möglichkeit voraus, die anamnestischen Aus einem Reservespital der Ostfront Eh 
Ores w Angaben auch mit der notwendigen Sicherheit und Vollständigkeit (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Dr. Zin i). nn 
t on ae zu erhalten. Hier liegt nun allerdings der wunde Punkt aller f PPNS ; ne we * | | E Si: 
ella ly . anamnestischen Erhebungen, durch den die Anamnese sooft hinter | ‚Vorläufige Mitteilung über ein besonderes Krank- BR 
uiie i | der objektiven Untersuchung zurückstehen muß, Die Erlangung. heitsbild bei Heimkehrern 1) 2 k il; 
ettar me einer guten und vollständigen Anamnese ist nur möglich, wenn an a un Zu ne 
u der Arzt in richtiger Weise alle nötigen Fragen stellt und der | (Bronchopneumonie mit Milztumor und Bradykardie.) | o Eg 
klin Tei Kranke diese - Fragen ausreichend und zuverlässig beantwortet. | | Ä Yon : PES 
tegn Nach beiden Richtungen hin entstehen für die Anamnese beson- | Pe u BR 
en bt dere Schwiefigkeiten. Auch das anamnestische Ausfragen des Dr. Paul Neuda, Oberarzt der Reserve, :. Be Ea 
um bri Kranken ist eine Kunst, die teils gelernt werden muß, weil sie Vorstand der Internen Abteilung. u EE Ti 
Pa zahlreiche ärztliche Einzelkenntnisse voraussetzt, teils auf einer Das Krankheitsbild. das ich ; j en . pi 
besten; besonderen persönlichen Veranlagung beruht. Mir sind wiederholt | ;., 22S, Krankheitsbild, das ich im weiteren schildern will, he 
nk sebr gelehrte Ärzte begegnet, die nicht imstande waren, eine gute habe ich in einer ganzen Reihe von Fällen (als ich die Mitteilung MM 
ne Anamnese aufzunehmen, weil ihnen — ich möchte es fast so aus- | der Gesellschaft für innere Medizin und Klinik pM 
Be drücken — die nötige ärztliche Unterhaltungsgabe, die Leichtig. | Melt zirka 15) beobachtet und da es mir klinisch - PiN 
Eh keit und Ungezwungenheit der Gesprächsformen fehlten. Noch | 0”ohl, als durch bestimmte Befunde im Blute, be- |; 
ee weit größere Schwierigkeiten freilich erwachsen der Anamnese aus | Tefend Veränderungen in der normalen Morphologie, wie |: 
ab: der Unfähigkeit so vieler Menschen, über ihre eigenen Erlebnisse | Auflreten bestimmter geformter Elemente wohl charakterisiert u |: 
ri, dei und Empfindungen eine klare und geordnete Auskunft zu geben erscheint, lege ich es einer weiteren Beurteilung und Über- | 
rm: sowie einfache Fragen kurz und bestimmt zu beantworten. Die prüfung Reale | Be u #83 
digwi Aufnahme der Anamnese ist’ zugleich die Aufnahme des psychi- Klinisch verhält sich die Erkrankung folgendermaßen: Der Bi 
dans schen Status des Patienten, und nichts läßt den Arzt die gesamte | Mann erkrankt ganz plötzlich aus voller Gesundheit heraus mit Em 
ei ‚geistige Eigenart und den logischen Bildüngsgrad eines Kranken | NOhem Fieber 40—41°. Kein initialer Schüttelfrost, nur hohes ei) 
dr: besser erkennen, als die Art und Weise, wie der Kranke seine | Kältegefühl. Subjektiv bestehen starke Kopfschmerzen, ein ‚Ri 
anamnestischen Angaben macht. Hat man Gelegenheit, als Arzt in ' dumpfer Schmerz unter dem rechten Rippenbogen, ein mäßiger. ee + 
mas: verschiedenen Ländern bei verschiedenen Volksstämmen tätig zu | Schmerz unter dem linken Rippenbogen. Doch wird bald dieser EEEE ori 
mit: sein, so treten einem bei, der Aufnahme der Anamnese gewisse | letztere stärker betont sein, während der Schmerz in der Leber- kat 
ek nationale geistige Eigenheiten deutlich entgegen. So hatte es für | 8egend zurücktreten wird. Um diese Zeit findet man objektiv: ane 
wry = > mich stets ein völkerpsychologisches Interesse, die Erfahrungen auffallendes Mißverhältnis’der gar nicht schlechten Stimmung des a 
im e miteinander zu vergleichen, die ich an den verschiedenen Orten | Patienten zur anscheinenden Schwere des Falles, leichte subikte- 223 
me: meiner klinischen und ärztlichen Tätigkeit bei der Aufnahme der | "be Verfärbung der Haut, Petechien von hellroter Farbe, die TFE 
sz. ` -Ananinesen machen konnte. Wie oft war ich in Erlangen ver- | Mit der. Zeit kleiner werden und verschwinden, ohne Farben- pii | 
ir zweifelt über die wortkarge Stumpfheit der fränkischen Bauern, | Wechsel zu zeigen, eine mehr minder reichliche Miliaria im Ge- iia f 
Ay wenn ich mit freundlicher Höflichkeit mich bemühte, Näheres über | Viete des Nackens, der Schlüsselbeingruben bis zur’ Achsel, an der DEE 
yaz ihre Leiden ‘u erfahren. Leichter ging schon die Aufnahme der | Pust vorne und längst der Abhänge des Bauches his in: die Zn 
vi: 7 Anamnese bei den Schlesiern in Breslau vonstatten. Voll An- | Leistengegend. (Diese Miliaria kann ganz exquisit oder nur spär-. a 
me erkennung über die Intelligenz der Wiener Bevölkerung muß ich lich sein, scheint in einem direkten Verhältnis zur Schwere des ; iod j; 
pa aber rühmend hervorheben, daß ich nirgends so klare, vollständige | Falles zu stehen und kann auch am zweiten oder dritten Krank- is 3 
Al und verständige anamnestische Angaben erhalten habe, wie in heitstage erst auftreten.) Diese Miliaria habe ich in keinem der il |: 
na Wien, nicht nur von den sogenannten Gebildeten, sondern auch Fälle vermißt, sie scheint ein 'untrügliches Zeichen. wo l: 
von den schlichten einfachen Leuten. Meinen guten sächsischen | Die Lebergegend ist druckempfindlich. Milztumor ist perkutorisch Be 
ät Landsleuten kann ich leider den Vorwurf nicht ganz ersparen, | umer nachweislich. Palpabel muß er um diese Zeit nicht immer er l 
7 daß sie zwar oft recht redselig in ihren Berichten sind, aber das sein, doch wird er es gewiß am zweiten ‚oder dritten Krankheits- en i R 
e Wichtige vom Unwesentlichen nicht immer genügend trennen, und tage. h . EI nn 1 
2. hamentlich. oft die wünschenswerte Fähigkeit vermissen lassen, | pyg = ST OS diesen zwei folgenden Tagen verändert sich das 23 
‚auf eine einfache Frage die entsprechende präzise Antwort zu | 21O J Pal, opneumonische Erscheinungen treten in den Vorder- ts 
E ‘geben. Natürlich beanspruchen alle diese Urteile keinen allge- Her A ald beherrscht eine Pneumonie das ganze Bild. Starke | i 
meinen Wert, sie enthalten aber doch, wie ich glaube, eine ge- | „.Pischmerzen bestehen und die Schmerzen unter dem linken en 
j wisse Wahrheit | | Rippenbogen werden stärker. Objektiv findet man: ‚Ängstliche z 
z | | E , | | IR: Stimmung, zunehmende Prostration des Kranken, vereinzelte . s 
s< “Und nun zum Schluß noch eine Bemerkung über die Bé- | Nachschübe von Petechien, eventuell geringer Nachschub von i 
= deutung der Anamnese für das persönliche Verhältnis zwischen | Miliaria. An der Lunge: Dämpfung gewöhnlich im Bereiche des 
z Arzt und Patient. Ich glaube, daß jeder human denkende Arzt | rechten oder linken Oberlappens, bronchiale Atmung, klein-, 
= nicht nur der sachliche Berater, sondern auch der Freund seiner | mittel- und großblasiges Rasseln. Das Sputum ist reichlich -und 
z das einer hämorrhagischen Pneumonie. Doch wird auffallend viel | 


um n g 


mn 


De u mn na 


A 


UER TET I E O EOT 

a pa ea aE ER pae ae aS 

E A wati Brapa Ar - : . ` ane l l \ So ' - E Ba OT a E a IE T e 35 ` i 

’ Zi li Ein iyi Be ioa . . ; 4 . | $ 5 f ` 2 wu. N. j 3 4 .._ ESS RE a Si Re g k i = | l 
Fin here m Fk ZT |) EN 4 $ G a r S Toa . i i A 3 y "e , S i Diane : 4 
BER u N oo Hog "EE 0.2.4918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.457 ‚10--November. 
viaa 203 Kur Na Bun i l a a a ee Pr = 


ist ungefähr der des Hämoglobins. . Ob. das Eosin- oder Azur- 
färbung ist, muß ich heute auch dahingestellt ‘sein “lassen.. "Die 
Entscheidung dieser Frage ‘wäre freilich für die Frage nach dm 
‚Erreger von prinzipieller Wichtigkeit. = .... 0 
Man könnte diese’ Formen als Hämoglobinderivate ansehen. 


vorher nicht bestanden haben. Die Geräusche können von 
wechselnder Intensität sein und mit der Zeit nachlassen, oder sie 
E . sind bleibende. Ersteres fasse ich als die leichtere Form der Herz- 
"Schädigung auf.. Die vorhandene Bradykardie ist wohl toxisch’ 
| | und die. Geräusche weisen auf Myokardschädigung hin. Im 
F JDE zweiten Falle handelt es sich um eine Endokarditis mit bleibenden 
Bu RE Lio cout- „ Veränderungen an ‘den Klappen. Ich sah zwei alte (die 
SATE (ooo O o primäre Erkrankung gihg auf Monate zurück) Fälle (Fall S. und 
Be "0.2.0.7 Fall C) mit Endocarditis ulcerosa in obductione. In beiden Fällen, 
JS g war die, Mitralklappe und Aortenklappe befallen und schwer ver- 
en | ‚ ändert, in einem Fall überdies die Tricuspidalis: Beidemal be- 


Die Anämie selber, die unter den ‘Folgen dieser geschilderten 
akuten Erkrankung eine so große. Rolle spielt; läßt diese Möglich- 
-keit bedenken. Ich wich diesem Einwand .nicht:äus:‘ Ich muß 
ibn aber ablehnen, seit ich in :einer: jeden Zweifel aussehließen- 
den Weise diese-.Formen nachweisen "konnte: ‚bei‘ gleichzeitig 
[ quantitativ und: qualitativ -völlig intakten _R..Bl. K.-System. 


stand der recente Prozeß auf dem Boden eines alten Prozesses | So ist der- Zeitpunkt der Bildung dieser Förmen v.or dem Zeit- 
ii . ,_ (Obduktionsbefund: Endokarditis, Sepsis). Eş läge nun die An- f.punkt der Schädigung, die unzweifelhaft bald ‘hernach im Blut- 
i 0. - nahme nahe, daß es sich. einfach um eine septische Endokarditis | system gesetzt wird, gelegen, Soviel einstwejlen über die Natur 
n | ohne andere Voraussetzungen handle. Das klinische Bild möchte | dieser Formen. reg el, a a 


l. WE DESA "dem, fast recht geben, denn es war nicht das typische oben ge- 
a schilderte. - Doch die Miliaria vor allem; dann der Milztumor, das. 
=. Vorwiegen der bronchopneumonischen Erscheinungen und die 
ER. ie. Anamnese, weiter aber die Befunde im Blute, von denen ich 
INK ER af ti er unten zu sprechen habe, bezeichnen diesen Prozeß als hierher- 
MELE | OE gehörig. Leider habe ich letztere nur in einem Fall erhoben und 
im zweiten versäumt. .Doch rechne ich diesen dem klinischen: 


<- Nun fand ich bei Recurrens, den ich. viel zu beobachten 
Gelegenheit hatte, Formen, die einerseits. wegen. ihrer vermut- 
lichen Bedeutung für die Biologie des Recurrens-Interesse haben, 
die mir andererseits aber eine wohl unzweifelhafte Beziehung ohig 
geschilderten . Erkrankung zum Recurrfens- nahezulegen - scheinen, 
Ich sah nämlich am Ende eines-Recurrensanfalls im Blute 
Stäbchen. mit Enndpolen und gekörnte Fädehen von der Größe 


< 


si `. Bilde nach ebenfalls hierher. Und nach meinen heùtigen (gegen- | bis zu zwei Durchmessern R. Bl. K. in deutlich schlingernder Be- 
ei 02 ‚über dem Datum der mündlichen Mitteilung weit vermehrten) Er-, | wegung, als handelte es sich um eine zugrunde gehende Spirille, 
REEL "©. fahrungen erscheint die lange Dauer des Prozesses auf der ver- Dies sah ich deutlich’ in einem Präparat des. Kranken, dem das 


muteten Basis nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich. 
Und die Sepsis und rec. Endokarditis scheint. 
nur das Endergebnis einer lang hingezogenen 
Infektion. ne ee 

‘ Zweimal sah ich eine Meningitis. Der eine Fall war einer der 
‚erwähnten Herzfälle. Bemerkenswert ist ein Fall (Fall F.), in dem 
ich nach Ablauf der Lungenerscheinungen doppelseitige Otitis 

_ media auftreten sah mit ‚Schwellung der Parotis links und 
meningealen Symptomen. Alle diese Erscheinungen gingen mehr 
minder rasch zurück... (In diesem Falle zeigten sich keinerlei Er- 
 scheinungen von seiten des Herzens. Ich erwähne das besonders, 
© da ich an die Möglichkeit septischer Äquivalente denke.) . i 
. Die Patienten erholen sich nur sehr schwer. Sie sehen stark 


Blut eben. der -Fingerbeere. entnommen worden war, wie auch in 
einem Präparat desselben Kranken, das ich mir von tags zuvor 
äufbewahrt hatte. Am Tage zuvor war. von diesen Formen-nichts 
“zu sehen gewesen.. So 'scheint es sich um, eine Involütionsform 
der Spirille zu-handeln. Man wird also, ganz nebenbei bemerkt, 
|. auch diese. Form ohne. Spirillen für die Diagnose Recurrens ver- 
werten dürfen. ‘Gleichzeitig sah ich. auch die Doppelkörniorm 
im Blute. R 7 PO ga a, E ae E a FE 
Meine Vermutung nun; die ich von allem, Anfang'an hatto, 
daß es sich nämlich bei jener geschilderten Erkraikung um eint 
Spirillose handle, wird dädurch bis zu einer- hoheń “W.ahrschein- 
lichkeit bestätigt. (Die ‚Erwähnung. scheint.. wohl- überflüssig, 
nichtsdestoweniger aber und. mit “Hinblick ‚auf: die" Beziehung 


1 aerieni 


ao 


er “ .. 


u am 
. 


- $ E 2 .- z 3 s 
aam. ER ET TE : x è 
S e e -, faw 
ss 
7 


PET 8 re ae Tan Aa ae 
-æ - ai ne . En 
nn ae nn e S ~ 4 


-2 æ ere ee  —_ eng? 


; anämisch aus. Der Milztumor, den man um diese Zeit noch findet, | zum Recurrens will ich sie nicht versäumen: nie fand ich bei obig 
Ea ist gering und nur wenig empfindlich.. oo - | .geschilderter Erkrankung eine Spirille.) 0°, 
ai | Die Diagnose nun vervollständigend und erst abschließend, |. ` Im Sinne nun einer vorläufigen Mitteilung ‚liegt. es ‚nicht, 
4 >...» gehören zu allem Erwähnten die Befunde im Blute. Zunächst was | mit einem fixierten. Urteile dás bisher Gesehene zu überschauen 
Br u. das Blutbild betrifft (nicht in allen Fällen habe ich es erheben | und — was ja im Wesen des Urteils läge — es abzuschlieden. 
ar Ze können, doch in einigen und ich muß es der Gleichheit des | Doch glaube ich bereits behaupten zu können: 1. daß es EB 
En klinischen Bildes wegen für alle annehmen), fand ich: Hyper- | bei diesem Krankheitsbild ‚um- eine Spirillose handelt; 2. m 
Er >>, leukocytose 12—14 000 W. BI. K., Pol. L. zirka 75%, darunter | der Erreger, die supponierte Spirillose, da- es ‚sich offerisichtlic 
ee COo golehe mit deutlich basophiler Färbetendenz des Protoplasmas (als | um einen septischen Prozeß handelt, septisch wirksam werden 
MR Zeichen wohl der nicht nur relativen, sondern auch absoluten Ver- | kann); 3. daß der. supponierte- Erreger zum--Erreger des éuro: 
X B Meo o .-mehrung der Pol.. L:), weiter einen hohen Prozentsatz (zirka 10 %) | päischen Rückfallfiebers in naher Beziehung steht, wenn er nicht 
T ~ | Monocyten (samt Übergangszellen), Vermehrung der Mastzellen |: gar mit ihm. identisch ist. EEE RE EIER J 
we GE: (zirka ' 2-3 %), völliges Fehlen der Eosinophilen und geringes - Für diesen letzteren Fall bestände allerdings die nous, Ford 
a a‘.  Zurücktreten der Lymphoeyten (17—20 %). en, | rung, der ich bereits nachgehe, nach Gründen zu suchen, free 
a $ | Nach Ablauf des Prozesses fand ich die Zahl der Weißen . die ‚Spirillose im einen Falle (Recurrens) zur normalen T i 
TRS | 6—7000, Monocyten und Mastzellen treten zurück in die Norm, | lung gelangt, während sie im anderen Falle (die-beschriebene £r- 
er S Eosinophile erscheinen im Blute, Lymphocyten treten vor. Das ( 


krankung) von der normalen Entwicklung abweicht. 
| E Ar Ä Blutbild hat sich in die Norm verschoben. : u | ce sin: 
Be i | An fremden Formen sind. nun’ zu. sehen: eine Art 
a g - Doppelkorn (kleinstes gekerbtes Stäbchen),. Stäbchen mit 
S Döppelpol (zirka + bis über 1 Durchmesser R. Bl. K.), eine Doppel- 
pe keulenform (% bis 1 Durchmesser R. Bl. K.), dann ein gekörneltes 
TEOR O. . Fädchen mit zwei Köpfen, dem deutlich eine Art schlingernder 


, x f % 
Nachdem ich dieses geschrieben habe und mehr als einen 
Monat nach meiner mündlichen Mitteilung in der Gesellschaft für 
innere Medizin und Kinderkrankheiten bekomme ich die. Arbeit 
Kochs aus dem Jahre 1917: „Die Beziehungen’ des Rückfall- 
fiebers zur Febris quintana“ zu Gesicht. | z 
Ich müß.nun sagen, daß es mir ganz unzweifelhaft scheint, 
daß die Formen, die ich beschreibe, jene sind, von denen Koci 
in seiner Arbeit spricht. > - Y a a 
Ob eine Beziehung zur Febris quintana besteht? Zunächst 
muß' ich gegenüber dieser Erkrankung. in der: Aùffassung 
Stintzings den geschilderten Prozeß durch das Fehlen Jeg: 
licher Wiederholung abgrenzen. Der Prozeß dauert zirka f 
bis sieben Tage und ist während der ganzen Zeit einer folgenden 
längeren Beobachtung (vier Wochen) von. nichts gefolgt, W% 
einem Relaps, wie wir ihn beim ‘Recurrens kennen, ähnlich sihe 
Und der Prozeß selbst kann nicht als Relaps aufzufassen SED, a 


> Bewegung anzukennen ist. ' E 
a i i Die Formen sind nicht immer alle gleichzeitig zu Sehen. 
| Das Gewöhnlichste ist: ‘die Doppelkornform, die Doppelpolstäb- 
A | chenform. Die mehr minder große Reichhaltigkeit des. 
Vorkommens der Formen scheint kein Maßstab für die 
7 ' o Sehwere der Erkrankung. Ich vermute auch den Hauptsitz 
a | dieser Formen nicht im Blute, sondern in einem Organ (möglicher- 
j | | weise Leber, entsprechend den initialen Schmerzen in diesem 
Organ). Alle diese Formen verschwinden nach Beendigung 
a > des Prozesses fast gänzlich aus dem Blute. Doch sind vereinzelte 
z Formen auf cine lange Zeit der Beobachtung noch zu finden. 
Dieses Faktum muß für die klinische Auffassung des Prozesses zu 
denken geben. T j . u 
Die Bedeutung dieser Formen’ lasse ich einstweilen dahin- 
gestellt. Ich habe sie am besten mit Giemsa, vor allem aber 
May-Grünwald zur Färbung - bringen können. Der" Färbeton 


!) Dieses „Septisch-wirksam-Werden“ ist nicht als Spirillose" 
sepsis zu verstehen, sondern als ein durch die “Tätigkeit des haft 
regers unmittelbar hervorgerufener Zustand der. Sepsisbereitsl 
des Organismus, in den dann jede Art Sepsiserreger- fa Jon : 


? 
Di 


itar Fr 
weil ne, 
te bi gi 
ı RRES 


WD Tor" 


| han a: 
len ile è | 


il abi 


spim. 


R hire 


he Berz 


mea _ 


S i NOE 
AE Aaa 
ghb s 


nyag.. 


aE - 


SOFOS 

p fire: 
Ind 
echte 


Ir ci o 
tt u 


nire. 
Bit? 
aie 
H ëz 
ER 
yl i h . 


beinschmerzen betrifft, so habe ich sie bei meinen Fällen in einem . 


“gangen, die Patientin fieberfrei. Die Dämpfung über dem Oberlagpen 


. gegangen. 


| Übertragung durch blutsaugendes Ungeziefer möglich ist. Kon- 
-Beitrag zur Klinik und Diagnose fieberhafter nicht 


 Roceha-Lima auf Grund ausgedehnter klinischer und bakterio- 
 logisch-parasitologischer Untersuchungen zu dem Ergebnis, das 


‚Infektionskrankheiten deutlich “unterscheiden. 
Krankheitserscheinungen haben keinen bestimmten Charakter, 


'.densten Verlauf nahmen, ohne daß sie durch positive parasito- 
logische Befunde in einen Zusammenhang gebracht ‘werden konn- 


wurden, ein bequemes Verfahren, das um so leichter zu begründen 
war, weil alle möglichen Fiebertypen vom Wolhynischen Fieber 


‘ Form mit kontinuierlichem oder intermittierendem Verlauf, end- 
-.muß bei nicht ganz charakteristischem Wohlynischen Fieber das 


g ganze Rüstzeug der Klinik und Bakteriologie in Anwendung 
bringen, um zu einer exakten Diagnose zu kommen. 


` 1917 meldete sich ein 46.jähriger Mann, der bei einer Armierungs- 
abteilung im Osten als Fahrer beschäftigt war, krank wegen 


. Schmerzen im Hüftgelenk, weshalb er 


der Mann Monate und Jahre zuvor völlig gesund war. Nur manch- 
mal auftretende kurze Fieberzacken lassen an eine. im stillen 


- weitergehende Infektion denken. 


Was weiter die bei der Quintana soviel genannten Schien- ist verheiratet, hat zwei gesunde Kinder, Bauer von Beruf, wurde im 


Februar 1917 eingezogen und kam einen Monat später in die Etappe 
‘nach dem Osten.‘ Er war nie krank; in der letzten Zeit hat er an 


hohen Prozentsatze bald spontan, bald nach: Befragen äußern | Gewicht stark abgenommen. Beim Eintritt in das Heer betrug sein 


'hören.ı Ein typisches Symptom sind sie jedenfalls nicht. . Auch 

habe ich den Eindruck, daß sie.weniger in den Tibien, als ums 
Knie herum, allerdings distal ausstrahlend, lokalisiert werden, 

also vielleicht in’der Epiphysengegend wurzeln. j i 

Daß der von mir geschilderte Prozeß ein übertragbarer ist, habe 

ich. durch die Infektion einer Krankenschwester erfahren (Armee-. 

schwester N.). Diese litt seit längerem schon: an einem rechtsseitigen 

 Lungenspitzenkatarrlı. Eines Tages verletzte sie sich.beim Reinigen 
eines vom’Blute solcher Kranken: beschmutzten Deckgläschens. Zirka 

zehn- bis zwölf Tage später erkrankte sie ziemlich akut mit hohem 

Fieber, gleichzeitig starke Dämpfung über dem ganzen rechten Ober- 

lappen. Die Milz war perkutorisch vergrößert und spärliche Miliaria 

bestand in den Schlüsselbeingruben. Das Sputum war zunächst rein 

. eitrig und ganz das einer Tuberkulose. Die bakteriologische Unter- 
suchung ergab auch Tuberkulose positiv. Im Blute fand ich Doppel- 

kornformen und Bläschen sowohl frei wie phagocytiert mit beweglichem 

Inhalt. Ich gab im Intervall von vier Tagen zwei Salvarsan-Injektionen, 

worauf im Blute nach genauer Durchsicht nichts als zwei Bläschen ohne 

Inhalt gefunden wurden. Der Prozeß mittlerweile auch zu Ende ge- 


Hüftgelenk vor zwei Tagen begonnen, die aber. 
Aufnahme schon wieder im Abklingen . waren. - 


gebildeter Muskulatur, geschwundenem Fettpolster; die Haut läßt sich 
 gummiartig in Falten ziehen (starke Gewichtsabnahme). Körpergewicht 
bei der Aufnahme 103 Pfund. Über der Lunge keine Dämpfung; 
überall normales Bläschenatmen; Herzgrenzen normal, Töne rein, 


Besonderheiten, Kniescheibenreflex vorhanden, Pupillarreflex lebhaft, 
Urin etwas getrübt, enthält Spuren von Eiweiß. Temperatur bei der 


` 9. September. Tempera | 
39,4°. Blutuntersuchung auf Malaria ergibt negatives Resultat. 


hältlich: Plattenepithelien und weiße Blutkörperchen im Urin. 
sehr wohl. Im spärlichen Sediment des Urins sind vereinzelte granu- 


durch Esbach nicht bestimmbar. Körpergewicht 104 Pfund. Nierendiät. 
13. September. Temperatur steigt wieder, abends 38 


wär, wenn auch nicht gänzlich geschwunden, so doch stark zurück- 
regelmäßig und kräftig. Subjektiv gar keine Beschwerden. 


Milztumor war normal, das Sputum, anfänglich, wie er- 
 wähnt, ein citrig, später aber rostfarben und zäh-schleimig wie 
das einer häm. Pneumonie,:hatte gänzlich aufgehört. Derzeit steht 
sie ihrer Tuberkulose ‚wegen in Behandlung. Ich halte nicht für 
unmöglich, daß durch die intercurrente infektiöse Erkrankung die 
Tuberkulose der Spitze mobiliert wurde. | 

Dieser Erfahrung entsprechend, nehme ich an, daß eine 


kommen wohl, möchte Aufstehen versuchen. Die Schmerzen in der 
Hüfte sind nicht wiedergekommen. Die Abendtemperatur steigt auf 
39,5°, Atmung nicht wesentlich erhöht; Puls 90, regelmäßig. Patient 
hat‘kein Krankheitsgefühl. Zunge feucht, etwas. belegt. Die 
Temperaturen werden rectal kontrolliert. | 
an. Auffallend gutes subjektives Befinden des Patienten. Puls “auch 
abends nur 80 in der Minute, regelmäßig. und. kräftig. Kein Husten, 
keinen Auswurf. Herz und Lunge bilden vollkommen normale Ver- 


taktinfektion halte ich für ausgeschlossen. 

Literatur: 1. Jos. Koch, Die Beziehungen des Rückfallfiebers zur 
Febris ` quintana, (D. m. W. 1917, Nr. 45.) — 2. Stintzing, Über Febris 
` quintana. (M. m. W. 1917, Nr. 5.) ; 


` weich. 


s 


currens ergibt negatives Resultat. In den nach May 


‚eindeutiger Erkrankungen. | 
ER | der roten Blutköfperchen nachweisbar. Im Urin S 
Von In dem ganz spärlichen Sediment keine Cylinder. 


Stabsarzt Dr. Grünbaum. 


pe” | | e messen 36°, abends 39,6% Subjektiv gar keine Beschwerden, Leib 
In einer sehr überzeugenden Arbeit kamen Munk und | 


weich, Stuhl diekbreüg. Untersuchung des Stuhles auf Ruhr, Typhus 
und Paratyphus negativ. i 


4—6 Uhr. Temperaturmessung abends 8 Uhr 37°; entgegen der Tem- 


peraturkurve ‘bleibt die Pul 
Puls nicht über 9% l 
21. September. Auf Darreichung von 3 X 0,2 Aspirin steigt das 
Fieber nicht über 838,12. EO 
22. September. Aspirin wird weggelassen.. Temperatur ‘wird 
wieder höher. Subjektiv immer das gleiche gute Befinden; . Patient 
hat gar keine Beschwerden, schläft gut, hat ordentlichen Appetit. Er 
versteht nicht, warum man sich so cingehend mit ihm beschäftigt. 
: 25. September. Auffallende Beeinflussung des täglichen Fieber- 


sowohl klinisch als parasitologisch das sogenannte Wolhy- 

nische Fiebor keine eindeutige Krankheit sei. | 
An der Ostfront, in geringem Maße jedoch auch an den 

übrigen Fronten, wurden fieberhafte Erkrankungen beobachtet, 


deren Charakter und Verlauf sich von den uns bisher bekannten 
Die klinischen 


eine anatomische Lokalisation kennen wir nicht. l 
= Dadurch, daß manche Forscher — wie Jungmann und 
Kuczynski — fieberhafte Erkrankungen, die den verschie- nach Verabreichung von 0,2 Aspirin mittags um 2 Uhr, die Temperatur 


390 überschritt. Der Temperaturanstieg ist also, um .fünf Stunden 


hinausgeschoben. _ nn 
26. September. Keine- Änderung.. Wegen des. auffallenden sub- 
jektiven Wohlbefindens Verdacht auf .Bronchialdrüsentuberkulose. 
Auch die Röntgenuntersuchung ergibt keinen krankhaften Befund der 
Lunge oder des Herzens. ‘Am .Hilus einige bohnengroße verkalkte 
Drüsen. Körpergewicht 100% Pfund. Urin enthält nach wie vor Spuren 
von Eiweiß, keine Cylinder. us: 
| 27. September. Aus 


ten, zu dem einheitlichen Begriff des Wolhynischen Fiebers zu- 
sammenfaßten, kam es schließlich so weit, daß häufig nicht erklär- 
bare: fieberhafte Erkrankungen als Wolhynisches Fieber gedeutet 


angenommen. wurden, die einfache paroxysmale Form, die typhoide 


lich eine rudimentäre Form. ' Mit den Untersuchungen von Munk 
und Rocha-Lima ist dem wohl ein Ende gemacht und man. 
als nachmittags bei 39,5 °. E 

Blut 1 (bei nórmaler Temperatur entnommen): Im Serum finden 

sich sehr spärlich Staphylococcus albus, desgleichen in Bouillon und 


Galle. | ' | 
Blut 2 (nachmittags bei höherer Körpertemperatur entnommen): 
Im Serum sowie in Galle und Bouillon ist reichlich Stäphylokokkus 


- Daß trotzdem fieberhafte Erkrankungen übrigbleiben werden, 
die keine eindeutige Erkrankung zulassen, möchte ich an der 
Wiedergabe und Analyse folgender Krankengeschichte ausführen: 


‚Krankengeschichte. Anamnese: Am 6. September 30. September. 


Sediment. Subjektives 


( Befinden immer gleich gut. ..Septisches Fieber 
besteht noch. | De C 


Körpergewicht 128 Pfund. Die Krankheit hat mit Schmerzen im 
jetzt- am Tage der 


11. September. Temperatur ist fast normal. Patient ‚fühlt sich 


lierte Cylinder nachweisbar. Eiweiß nur in ganz geringen Mengen, 


„10. November. > — 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45i - >: 0000201100 7 

; | am 8, „September | ; 

dem. Kriegslazarett, zur Behandlung‘ überwiesen wurde.. Die Vor- . 
geschichte ergab keinen Anhaltspunkt für die jetzige Erkrankung; er u 


8. September. ‚Befund: Mittelgroßer Mann, mit gut aus- , 


Puls 80 in der Minute, regelmäßig, kräftig und gleichmäßig. Leib: 
weich, nicht druckempfindlich, Bauchdeckenraflex fehlt, Stuhl obne e 


' Aufnahme 37,8°. l | | = 
tur geht steil in die Höhe; Abendmessung | 


10. September.- Eiweißproben positiv. Fast kein Sediment er- 


‚9 °,.Puls 80, 


14. September. Patient hat gut geschlafen; fühlt sich voll- 


16. September. Die Fieberkurve nimmt septischen Charakter : 


hältnisse. :Milz und Leber etwas vergrößert zu fühlen. Konsistenz 
17. September. Untersuchung des Bluts auf Malaria und Re- i 
-Grünwald: 

und Giemsa gefärbten: Blutpräparaten ist eine basophile Körnelung 
puren von Eiweiß. 


20. September. Das intermittiörende Fieber bleibt: früh ige- 


Verordnung: 3X 0,2 Aspirin innerhalb zwei Stunden zwischen 


skurve flach. Auch während des Fiebers _ 


anstiegs durch kleinste Dosen Aspirin. In den letzten Tagen war, 


abends um 5 Uhr normal. Fortlaufende Temperaturmessungen ergaben, -` 
daß der später folgende Fieberanstieg erst um 10 Uhr nachts wieder -> 


der Armvene wird unter. aseptischen- ` 
Cautelen Blut entnommen, sowohl bei normaler Temperatur morgens 


aufgegangen. - Ä P 
; Im Urin ganz geringe Spuren von Eiweiß. Kein ` 


een u: ry 
u 


Wet Sonninen sarm am 


emr., 


eu... 
ee EF’) 
- sl 
X. - -> = B 
we on fs ra 


ROEA OTt E TATA SA R. 


aa Ben 
~ek eo 


e a ARE 
pri 
RS. 


een 
ee a FOR 
2 ee 


ae 
an a > are vest zur. ein. ONE 25 Tu Pa 
EN EEG SEE EEE 2 ASS TER 
x Sy Sa At Pai Sed er urn un ee 4 = en le = -. 
ze > p ` ` ` u 2a SAY un E TE E et = 
TRER u en een ne 


N BETT Dr genen 
-v an F ka Err 
à we EF i al K = 


wann TESEER 
ee et 


--. dass DR eT 
y rn 


=: & D B a7 -F A ya 
mn S a mm , 
r IT en 
SET SaN N N 
. = Gy T ra B 
s I Le - I 
L. Sge r = 


x A 
IE ENRE Djun O mr A 


& Yaa O 
k ns EDN TOT ta, 0 
in nn. . Ba 
-> 
5 BE FIRE Bee DET Se RE 


en en 


T a ig 


TuE. UE RED eA o à 
ai v u a se even 


en, e 


a Dr Zur 


—. 


. 2 s 


$ Pr - -+e pes EN — 
P S -an B A ea ar - 


un nen ae en - 


ee TE 


m. Te. 
nra. 


vorn 


rn ee Te re 


men. = 5 
Pt Su u zx t k i 

Lem Aa, DE te te en 
nr E E DES 


= ae ee 
m 


BR 


m --. 


zi s 
C a 


Be N ainin iiki 


è ref Arm 


eye 


A In Zn nn a a a e e 


sa 


ai zu we?" WE N e K = 


Sr- 


EOR e a 


i0. 


‘ wird in Petrischale ausgegossen. 
platte eine Kolonie von Staphylococcus pyog. albus. 


i . 


_ valeszenz ohne Störungen. 


36,5 F 
Be 


— 


8. Oktober. 1. Temperatur geht langsam herunter. Zur weiteren 


i Klarlegung werden noch .einmal Blutuntersuchungen vorgenommen. 


Entnahme von Blut aus der Armvene unter aseptischen Bedingungen. 
Vermischung von Blut und Agar sofort nach der Entnahme. Gemisch 
Befund: Auf der Blutserumagar-. 


2. Zuckeragar mit Blut: Mischung bleibt steril. 
8. .Untersuchung des Bluts auf Agglutination: 


Befund: 50 100 200 400 . 700 1000 
` -Päratyphuss A . . — —. — — — — 
T B-s w A 1 — — — — 
Stapb. pyog. alb.. 8 8 2 1 | 
Typhus. .... 8 8 2 2 2 1 
= pen 
2 = inkomplett | aos; 
sl = in Sun positiv 
— = negativ 


4. Pathogene Mikroorganismen (Parasiten) nicht nachweisbar. 
(Blutausstriche nachmittags 4 Uhr bei 39° C.) Die Differentialzählung 
der weißen Blutkörperchen ergab unter 200. gezählten Zellen: 

44 % gelapptkernige neutrophile Leukocyten 


0% » eosinophbile . RR 
0% j basophile 5 s 
4,5 % einkernige 5 | 
1,5 % Übergangsformen 
50 % Lymphocyten. | 


: 5. Oktober. Temperatur zum ersten Male vollkommen normal. 


' Urin eiweißfrei. Vollkommenes Wohlbefinden. 


10. Oktober. Körpergewicht 104% Pfund. Weitere Rekon- 
35, November. Patient hat im Laufe der letzten fünf Wochen 
15 Pfund zugenommen. Muskulatur der unteren Extremitäten auf- 
fallend schwach; bei längerem Stehen Anschwellen der Füße. Ge- 
sichtsfarbe und Schleimhäute noch leicht blaß. Urin frei von Eiweiß. 


Zur weiteren Erholung ins Rekonvaleszentenheim verwiesen. . 


FAIAIFZARIÜNAP ARTE ziz 


ee een: 
HHHH Eey HE EEE 
ERBE e a e e R ER EES 
1 |} EE AEE ERE E 
SE EnEn ENA REE E RRS ARNESEN ENESE aiig me a 


- E AERLE 
EHEN EN EEN A ERE EE G EAEE A EAEN 
AANA ALE A 


anm pan ER E E DEE E An LER E 
mn Un DH 


. Di 


.”” 42.8%X02 Aspirin. » 2 Uhr 02 Aspirin. O 0,2 Aspirin. 
Das Charakteristische der Krankengeschichte ist kurz zu- 


| sammengefaßt: Ein 46 jähriger Mann erkrankt unter hohem Fieber 


mit Schmerzen im Hüftgelenke. Die Schmerzen verschwinden be- 
reits in den ersten Tagen der Erkrankung. Unter starker Ab- 
magerung entwickelt sich allmählich bei subjektivem 


Wohlbefinden septisches Fieber. 


Objektiv ist bei Beginn der Erkrankung bereits Eiweiß und 
vereinzelte Cylinder im Urin nachzuweisen. Acht Tage später ist 
Milz- und Lebervergrößerung zu konstatieren. Auch bei sorg- 
fältigster Untersuchung ist am Herzen, an der Lunge oder den 
sonstigen Organen kein krankhafter Befund zu erheben. Trotz 


- des lange dauernden septischen Fiebers ist das klinische Krank- 


heitsbild kein schweres. Das Fieber ist durch geringste. Dosen 
von Pyramidon oder Aspirin leicht beeinflußbar in dem Sinne, daß 
der Fieberanstieg um fünf Stunden hinausgeschoben wird. Die 
Pulskurve läuft nicht gleich der Temperaturkurve. Die Pulszahl | 
bleibt auch bei höchster Temperatur unter 100. Im strömenden 
Blute sind in der dritten Krankheitswoche Staphylokokken vom 
Typ der Staphylococcus albus nachweisbar. Das Blut agglutiniert 
sehrfistark den Staphylokokkus. Gleichzeitig aber ist die Widalsche 
Reaktion auf Typhus stark positiv. Noch bei einer Verdünnung 
von 1:1000 ist Agglutinierung der Typhusbacillen in’ Spuren 
nachweisbar. Das Blutbild zeigt morphologisch keine Leuko- 
cytose; geringe Lymphocytose. Auffallend ist das. Fehlen von 


- eosinophilen Zellen. -Ohne jede specifische Behandlung nimmt das 


Fieber in der vierten Krankheitswoche langsam aber stetig ab. 
Patient erholt sich sehr rasch und nimmt in ungestörter Rekon- 
valeszenz bei kräftigstem Appetit in wenigen Wochen 20 Pfund zu. 

Kann in unserem Fall eine bestimmte Diagnose gestellt 
werden? In Betracht kommen differentialdiagnostisch drei Krank- 
heiten: 1. Wolhynisches Fieber, 2. Typhus, 3. Staphylokokken- 
sepsis. 


'1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. 


| Erkrankung vorlag als das klinisch har 


-sepsis übrig, eine Diagnose, die nach dem Befunde der 


: 10. November. 


Die in den ersten Tagen beobachtete Temperatur, verbunden 
mit den Schmerzen in den Hüften, ließ anfänglich die Vermutung 
aufkommen, daß es sich um Wolhynisches Fieber handeln könnte. 
Diese Diagnose mußte, je länger die Krankheit dauerte, um so 
unwahrscheinlicher werden und wurde bald fallen gelassen. Gegen 
das Wolhynische Fieber sprach schon der Umstand, daß der 
Patient bereits nach einigen Tagen seine rheumatischen Schmerzen 
verlor, niemals die sonst charakteristischen Klagen der Schien- 
beinschmerzen oder Kopfschmerzen vorbrachte. Daß eine ernstere 
ose Wolhynische Fieber, 
zeigte der Urin an, der Eiweiß und Cylinder enthielt. Endlich 
aber spricht die charakteristische septische Kurve dagegen.‘ Nur 
wenn man sich Gewalt antun will, hätte man noch längere Zeit 
nach dem Auftreten der septischen Kurve an Wolhynisches Fieber 
denken können, und zwar an die typhoide Form mit intermittieren- 
dem Verlaufe, wie sie Jungmann und Kuczynski beob- 
achtet haben wollen. l Ke., 

Viel mehr Wahrscheinlichkeit hatte die Diagnose eines 
atypisch verlaufenden Typhus für sich, die ja be 
sonders gestützt war auf die serologischen Resultate. Die Widal- 
sche Reaktion war stark positiv komplett bei einer Verdünnung 
von 1:200, inkomplett — aber noch sehr deutlich positiv — bei 
einer Verdünnung von 1:700-und sogar in Spuren noch bei 


‚151000 nachweisbar. Für Typhus sprach ferner das bei dieser 


Erkrankung so charakteristische Symptom des Verhaltens von 
Temperatur und Puls zueinander. Der Puls kletterte nicht mit der 
Temperatur in die Höhe, sondern blieb — wie bereits erwähnt — 
immer unter 100. Die Annahme einer Typhuserkrankung wird 
ferner unterstützt durch das Blutbild, indem im Blutausstriche 
bei der Zählung weißer Blutkörperchen sich die lymphoiden 
Formen. in der Mehrzahl fanden; die eosinophilen Zellen fehlten 
vollständig; eine erhebliche Leukocytose bestand überhaupt nicht. 
Eher hatte man den Eindruck bei der Durchmusterung der Aus- 
strichpräparate, daß eine Leukopenie bestand.. Eine. genaue 
‘Zählung konnte aus äußeren Gründen nicht gemacht werden. Die 
Milzschwellung kann ebenfalls zur Sicherung der Diagnose Typhus 
herangezogen werden. Der atypische Verlauf des nicht charakte- 
ristischen Fiebers (es fehlte die Continua) konnte durch die nicht 
lange vorausgegangene Typhusimpfung erklärt sein. Wir seben 
ja sehr häufig bei geimpften Personen, die an Typhus erkranken, 
ganz atypische Fälle. Die leichte Beeinflußbarkeit der Temperalu 
mit ganz geringen Dosen von Pyramidon (0,1 g) ist anscheinend 
im Verlauf einer - Typhuserkrankung ' nichts Ungewöhnliche. 
Rothschild konstatierte bei einem ausgesprochenen Typhus 


'abdöminalis, daß in der dritten Krankheitswoche ‘das Thermo- 


centrum des Patienten sehr labil ist. Je eine Gabe von 0,1 Pyra 
midon ùm 12 und 1 Uhr mittags beeinflußte die Abendtemperatuf, 
die sonst um 4 Uhr zwischen 39 und 40° war, in dem Sinne, d 

erst fünf Stunden später als sonst die "höchste Temperatur gè- 


messen werden Konnte. | 


Trotz dieser für Typhus sprechenden Erscheinungen dachte 
man am Krankenbett eigentlich nicht an diese Erkrankung. Ab- 
gesehen von dem Fehlen jeglicher Darmsymptome sprach gegen 
Typhus das subjektive Befinden des Patienten. Er hatte während 
der ganzen Krankheitsdauer niemals das Gefühl, krank oder gar 
schwerkrank zu sein. Bei Typhus, auch ohne hohe Temperaturen, 
ist doch vor allem fast immer ein subjektiv schweres Krankheits- 
gefühl vorhanden, und wenn die Temperaturen bis auf 40° herauf- 
gehen, ist das Sensorium gewöhnlich getrübt, was bei unserem 
Patienten niemals der Fall war. Die starke Widalsche Reaktion 
konnte auch durch die 3% Monate zurückliegende Impfung erklärt 
werden. Es ist häufig genug beobachtet, daß die Widalsche Re- 
aktion oft lange Zeit nach einer Impfung .bei Ausbruch irgendeiner 
unspecifischen fieberhaften Erkrankung positiv wird und klinse 
nicht als beweisend für eine typhoide Erkrankung gedeutet werden 
kann (unspecifische Reaktivierung specifischer Antikörper nat 
Pannet und Anderen). FR en | 

So bliebe also für unser Krankheitsbild die Staphylokohn, 

phylo- 
kokken im strömenden Blut eigentlich auf einer sicheren Grun- 
lage liegt. Die septische Kurve, die bestehende Nephritis, der 
positive Bacillenbefund im strömenden Blute bei mehrmalige! 
Untersuchung, bei Ausschaltung aller Fehlerquellen, die 
schwellung, die Agglutination des Serums auf Staphylokokkel, 
sind alles Symptome, die die Diagnose als sicher erscheinen lassen. 
Die Ätiologie der Erkrankung könnte zurückgeführt werden ai 
kleinste Kratzwunden der Haut, die ja jeder Soldat an geinei) 
Körper aufzuweisen hat. | une 


ig 
— 


Dperatın. tee 


lich de Tro 
her handiri- 
eit danre g 
len gelser a 
lustai & 

atseden N: 


Kagen dge > 


Dadar». 
Pohiri: À 
enthik E: 
IVe dirr i 
noch lizm»: 
ohrid-?. 
mit Dt 
ermi 


y Diis. 
iih È i 
itate. Des. 
iner Ve 
ch pi- 
Spann I 
f dis k z 
Vera: 


fenti 


ni 


qanz” 
p pa 
IB: I. 
WE 
ie. 
enu 
TE 
kei: 
Finde 


piet © 


' 
i 


10. 


November. 


: Und doch können gegen die Diagnose einer Staphylokokken- 


' sepsis ernste Bedenken vorgebracht werden. Der Staphylokokkus 
ist nicht der harmlose Parasit, als der er häufig angesehen wird. 
‘Die Prognose der Staphylokokkensepsis ist sehr ungünstig: Nach 


Jochmann ist der letale Ausgang der gewöhnliche, wenn im 
Blutagargemische zahlreiche Kokken gefunden werden, 


das 


Krankheitsbild zum mindesten ein sehr schweres; das war hier 
nicht der Fall. Dann fehlte bei unserem Kranken das eigentlich für 
die Staphylokokkensepsis Charakteristische, nämlich die eitrige 


Metastasierung, 
Fälle von Staphylokokkensepsis eintritt. 


die nach Lennharz in 9% aller 
Gegen Sepsis spricht 


auch, daß der Puls nicht dem Fieber entsprechend frequent war, 


was wohl bei jeder septischen Erkrankung der Fall zu sein pflegt. | 


Das Fieber bei Staphylokokkensepsis ist gewöhnlich eine Con- 
tinua, oder schwach remittierend, ganz ausnahmsweise nur inter- 
mittierend. Vor allem aber gehört zum Begriffe der Sepsis das 


ernste Allgemeinbefinden. 


Auch die leichte Beeinflußbarkeit des 


Fiebers durch kleine Dosen Pyramidon spricht gegen Sepsis. Die 
Anwesenheit von Staphylokokken im strömenden Blut ist für 
eine septische Erkrankung nicht absolut beweisend. Nach Joch- 
mann ist das’ Vorhandensein von Bakterien im strömenden Blut, 
also die Bakteriämie, von vornherein nichts weiter als ein Sym- 


ptom, 


das sich bei vielen Erkrankungen, z. B. in 70 % aller Pneu- 


monien, sehr häufig auch bei ganz gutartigen Phlegmonen findet, 
ohne daß man von einer septischen Erkrankung sprechen kann. 
Der Begriff Sepsis baut sich erst auf das Symptom der Bakteri- 


ämie zusammen mit den dazu notwendigen klinischen Erschei- 


nungen der Temperatur- und Pulskurve, dem schweren Allgemein- 


befinden usw. auf. 


Man könnte also auch in unserem Falle, wo 


zum klinischen Bilde der Staphylokokkensepsis Wichtiges fehlte 


(keine Metastasenbildung, đer günstige Verlauf, subjektives Wohl- 
befinden), nicht ganz mit Unrecht auch das Hauptsymptom, den 


Staphylokokkenbefund 
weisend für eine Staphylokokkensepsis ansprechen. 


einen 


fällt die ganze Diagnose in sich zusammen. 

So muß also. unentschieden bleiben, ob es sich in unserem 
Fall um einen Typhus oder um eine Staphylokokkensepsis ge- 
handelt hat. Auch eine Blutuntersuchung, die jetzt zwei Monate 

‚nach der Entlassung aus dem Lazarett noch einmal vorgenommen 

worden ist, bringt uns keine Klarheit, denn jetzt ist sowohl die 


Agglu 
negati 


von eosinophilen Leukocyten. 
2. Wollte man sich in theoretische Spekulationen einlassen, so 
. könnte man auch daran denken, daß es sich hier um eine Misch- 
infektion von Typhus und Staphylokokkensepsis gehandelt habe, 
bei der sich die Typhusbacillen und die Staphylokokken gegen- 
seitig in einem für das Krankheitsbild günstigen Sinne beeinflußt |. 


haben. 
Boden 


exakte Diagnose nicht gestellt werden konnte, und sich zu freuen, 
daß der Patient durch eine energisch expektative Behandlung 
-nach dem Grundsatze „Nil nocere“ von der Krankheit genesen ist. 


Über Druckmessutg bei der Lumbalpunktion. 


‚Aus der Literatur der letzten Jahre geht hervor, daß die 
Lumbalpunktion nicht nur bei Erkrankungen des Nervensystems, 
sondern auch bei inneren und chirurgischen Erkrankungen: zu 
diagnostischen und insbesondere zu therapeutischen Zwecken sehr 
‘an Verbreitung gewonnen hat. Dabei scheint jedoch — wie ich 
glaube, mit Unrecht — die Druckmessung nur verhältnismäßig 


selten 


Erfahrung machen von ihr sozusagen prinzipiell keinen Gebrauch. 
; Der Grund für diese Vernachlässigung dürfte wohl vor allem 
in dem etwas umständlichen Verfahren zur Druckmessung zu 
suchen sein. Da sich jedoch, wie ich gleich zeigen werde, die 
Druckmessung sehr einfach. durchführen läßt, glaube ich. einer 
 häufigeren Anwendung derselben das Wort reden zu dürfen, nach- 

dem ich selbst, durch längere Erfahrung belehrt, meinen in früheren 
‘ Jahren innegehabten skeptischen Standpunkt aufgegeben habe.. 


im strömenden Blute, nicht als be- 


Wenn wir aber die Staphylokokkenbakteriämie hier als 
zufälligen klinischen harmlosen Nebenbefund auffassen, so 


tination mit Staphyloalbus, als auch die Widalsche Reaktion 
v. Das morphologische Blutbild zeigte wiederum das Fehlen 


Doch damit begeben wir uns auf ganz schwankenden 
und es ist wohl besser, sich damit zu bescheiden, daß eine 


Von 


Priv.-Doz. Dr. Martin Pappenheim, Wien. 


zur Anwendung zu kommen; einzelne Autoren mit viel 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45, ° 


\ 


6 
pr 


begriffen), der Druckmessung eine praktische Bedeutung kaum 


ich erinnere an den Tumor cerebri, die Meningitis serosa und 
dergleichen — eine zweifellose diagnostische Bedeutung, und es 
würde gewiß auch nicht ohne Interesse sein, über die Druckver- 


und beim Typhus abdominalis, bei welchen nach „Angaben in der 
Literatur die Druckentlastung günstig einwirkt, ferner über die 
Druckverhältnisse bei Gehirnverletzungen, bei welchen die Lumbal- 
punktion im Heilverfahren angewendet wird — man vergleiche die 
Arbeit D em m ers ?)}, der sie systematisch anwendet —, Genaueres 
zu erfahren. Insbesondere aber erscheint mir im Einklang mit 
anderen Autoren in diesen und in anderen Fällen von therapeu- 


setzung des Hirndruckes eine Kontrolle des Grades der Entlastung 
durch die Messung von großer Wichtigkeit zu sein. Von Bedeutung 
ist ferner die Druckmessung nach den Untersuchungen Quecken- 
stedts2), die ich durchaus bestätigen kann, bei der Feststellung 
raumbeschränkender Prozesse des Wirbelkanals, in welchen sie zu 
den bekannten Erscheinungen des Kompressionssyndroms ein 
weiteres. Symptom hinzufügt: Es findet sich nämlich in solchen 
Fällen ein Fehlen oder eine Verzögerung und Verlangsamung der 
normalerweise auftretenden Druckerhöhungbei Kompression am Halse. 

Dabei ist zu betonen, daß, abgesehen von dem letzten Bei- 
spiele, in welchem eine Beobachtung ohne Druckmeßvorrichtung 
überhaupt nicht möglich ist, die gelegentlichen Angaben in der 
Literatur, man könne aus der Schnelligkeit des Abfließens des. 
Liquors eine Drucksteigerung erschließen, nur in einem - sehr 
beschränkten Maße gilt, daß vielmehr — das wird auch von anderen 
Autoren, die die Druckmessung anwenden, hervorgehoben — 
in manchen Fällen trotz langsamem Abfließen eine zweifellos pa- 
thologische Drucksteigerung bestehen kann, andererseits mitunter 
trotz Abfließen im. Strahl der Druck normal ist. Ich habe hier 
Fälle im Auge, bei welchen sich das Ergebnis der Druckmessung 
mit dem sonstigen Befunde in Übereinstimmung befindet. 

Richtig ist allerdings, daß der Wert der Druckmessung durch 
- eine Reihe von Fehlerquellen in gewissem Maße beeinträchtigt wird 
— von Fehlerquellen, die einerseits in der leichten Beeinflußbarkeit 
des Liquordruckes durch verschiedene nebensächliche Umstände — 
Steigerung durch psychische Erregung, durch Pressen und der- 
gleichen, Herabsetzung durch „Fistelung“ des Liquors, das heißt 
durch Austreten desselben durch den Nadelschlitz im das umgebende 
Gewebe, ein immerhin sehr seltenes Vorkommnis —, andererseits in 
den physikalischen Bedingungen der üblichen Druckmessungs- 
methoden liegen. Die Erkenntnis der letzteren hat zu allerhand: 
Modifikationen der Methodik Anlaß gegeben; doch haben bisher 


noch alle Verfahren ihre Mängel, die — wenigstens teilweise — - 


zu beheben, bei einer weiteren Verbreitung der Druckmessung 
einem erfinderischen Geiste hoffentlich noch gelingen wird. 
Immerhin leisten auch die jetzigen Druckmessungsmethöden, 
wovon sich, wie ich glaube, jeder durch persönliche Erfahrung 
leicht überzeugen wird, Wertvolles, und ich bin .der Ansicht, daß 
die äußerst geringe Mühe ihrer Ausführung reichlich lohnt, 
Die Art, wie ich den Druck messe, besteht in einer sehr einfachen 


| und naheliegenden Modifikation des in Deutschland und Österreich : wohl 


noch am meisten gebrauchten K rö nig schen Apparates. . Dieser besteht 
aus einer Hohlnadel mit Dorn (Mandrin), an welcher ein Hahn angebracht 


ist, durch welchen das Lumen der Nadel abgeschlossen werden kann. 


Die Verbindung mit den 1 mm weiten Steigröhrchen, in welche der 
austretende Liquor bis zu dem zu messenden Niveau emporsteigt, wird 
durch kleine Schlauchstücke und durch ein rechtwinklig gebogenes 


„Röhrchen hergestellt, ‘von dessen horizontalem Schenkel eine nach ab- 


wärts gerichtete Abzweigung abgeht. Diese ist durch ein Schlauch- 
stückchen mit Klemme zu verschließen und dient zum Ablassen des 
Liquors während der Punktion. Dieses T-Rohr, welches die Apparatur 
in mehrfacher Hinsicht unhandlich macht, kann man nun ohne weiteres 
weglassen, wenn man an der Punktionsnadel in der Nähe des früher 
erwähnten Hahnes — natürlich in der Richtung zur Nadelspitze und 


bis 70° abgehendes- Zweigrohr anbringt, das wie das Hauptrohr durch 
einen Hahn zu verschließen ist). Zur Druckmessung ist es dann nur 
notwendig, auf das Zweigrohr, welches bei der Punktion nach oben 


12) W. kl. W. 1918, Nr. 26. 


2) D. Z. f. Nery., Bd. 55. . 
8) Ahnliche Nadeln sind wohl auch schon von anderen Autoren 


angewendet worden, doch finde ich das Verfahren in dieser einfachen 
Form nirgends veröffentlicht. Kausch (D. m. W. 1908, S. 2217) be- 


01111 


—— 


| Wohl ist zuzugeben, daß für eine Anzahl von Erkrankungen, " 
so insbesondere für die luetischen (Tabes und Paralyse mit in- 


zukommt. Dágegen hat sie bei einer Reihe von Erkrankungen — 


hältnisse bei gewissen Infektionskrankheiten, so beim Fleckfieber | 


tischer Anwendung der Lumbalpunktion zum Zwecke der Herab- 


nicht zur Ausflußöffnung — ein kurzes, etwa in einem Winkel von 60° ` 


= nr er eh 
z en PEN 
F -%5 ei; a 


Te x A ’ 
m er, 


P . 
x S 
š i g 
El >7- rc ie # h 
EPI NEE Pre an p; 
Simla T 2 ER, Si A br. “ 
= - Pe I rn = F; g 
vp ur z wo, -- ni... { 
Ea ER EN . “ Er u 
— u. je = z -N TA E 
y B r SIR er... E F 
iu - á Kay ne m... 
ein in a $ i Ei 


d 
M i E 
ARD 


a D 


DE A . a ge 
Ze a a ge ah 
: ARS TATAN TS 5 u 
Re: = 


BL SER BGE A 
e< Tiea 5 9 


. F . - u 
aan ? EG a 
x CA 


rager; RA A T TEE 

= -a zn e 
Sra R SER NY, 
Eag aag O AT bie na 
a - vn. 


IT 
Da 


ža F raga -efl N Fr 
“ela te e ieem Inf Bann ET Krko nA init 
. -p = 2 on. ei TORA A 
a FR: nu 7 x r TE bar Woe 


- e 
EI ABRR 
NERS, 
A 
ET En 
STE 
Wei. nu ne 


- 


— n a 


ei Pee 


æ ~ 
u —r RE LR TE 


> ~ 


` 
A B E 


ee iai, 
“yntym amt 
ae aa N e ae E -a 


- EEE 
PEN T ED © 
+ 


; E r 
nen 
RN a 
ER 
ah 
ER 
Fi 
u ws 
I p» 
RE 
E 
DE | 
>| Kg, 
An 
e an 
yi Hi 
i 
ati 
‚ja 
- jr Kr 
hr 
Pati 
nk [4 
RER 
BE 
RER EA 
I | a 
Spuni e 
3 
A Sf 
T var 
i l 
å, 


iu 


Pe - EN - Ar = a en. 
en tn 


xe 
Bear 


TE a et 
pan 


- æn 


In vn — -x 
pns PA 
v ~ ka 
e.k 
N m A u aana te S: paeas 
A - . 
x ar... Te 
u er SE ER 
nn nn 
Š . 


— 
EE ia 
u 
E) 


E7 
jak 


1112 


gedreht wird, das Steigrohr mit Hilfe eines Schlauchstückchens auf- 


.. messung benötigt. Ich benutze allerdings nicht wie Krönig Steig- | 


-Capillarwirkung bei Anwendung so enger Röhrchen von Nachteil ist, 


- Man überzeugt sich vor der Punktion, ob die beiden Hähne gut. 
‘funktionieren. Nach der üblichen Vorbereitung wird die mit dem 


"möglich, bevor der Dorn noch ganz herausgezogen ist, der Haupt- 


'' Resultat der Druckmessung nicht so sehr ankommt wie auf den | 
sonstigen Befund, insbesondere also bei luetischen Affektionen, 


- Zählung vorzubereiten. Die auf diese Weise vor der Druckmessung 


eines ganz kurzen 


zusetzen. Die ebenso wie beim Krönigschen ‚Apparat durch ein 
Bandmaß zu ermittelnde Differenz -zwischen dem Niveau der Nadel und 
dem oberen Niveau der Flüssigkeitssäule gibt den Druck in Zentimetern 
oder Millimetern Wassersäule an. 3006: 

‚Das Verfähren hat auch den Vorteil, daß man infolge des Weg- 
falles des Zwischenstückes eine geringere Menge des Liquors zur Druck- 


röhrchen von 1 mm, sondern solche von 2!/, bis 3 mm Weite, ob ohl 
in der Verwendung größerer Liquormengen zur Druckmessung zweifellos 
ein gewisser Fehler liegt, weil ich der Ansicht bin, daß die erhöhte 


und weil sich nach meiner Erfahrung bei den engen Röhrchen Luft- 
bläschen mitunter recht störend bemerkbar machen. Natürlich läßt sich 
in der angegebenen Modifikation die Druckmessüng auch mit den engen 
Röhrchen vornehmen. E 2 


Der Vorgang bei der Druckmessung ist demnach folgender. 


Dorn versehene Nadel mit verschlossenem seitlichen Hahn ein- 
gestochen, der Dorn herausgezogen und, wie das Krö nig vor- 
schreibt, beim Erscheinen möglichst des ersten Tropfens, wenn 


hahn abgedreht. Vor der Druckmessung soll jetzt wenigstens . 
einbis zwei Minuten gewartet werden — Heine, der viele Druck- 
messungen bei Augenerkrankungen vorgenommen hat, wünscht eine 
Wartezeit von fünf Minuten —, damit sich der Patient beruhige, und 
damit dadurch die früher erwähnten psychischen Einflüsse möglichst 
ausgeschaltet werden. In Fällen, in denen es auf das genaue. 


benutze ich diese Zeit, um einige Tropfen Liquors abzulassen und 
sofort durch Mischen mit der Färbeflüssigkeit im Melangeur zur 


abgelassene Menge von etwa 1/, cem Liquor bedingt zweifellos 
einen gewissen Fehler für die Druckmessung, ‚der aber bei den in 
Rede stehenden Erkrankungen nicht von großer Bedeutung ist, 
' Nun wird auf das’ nach oben gedrehte seitliche Rohr mittels 
Schlauchstückchens das 20 bis 30 em lange 
Steigrohr (steril und trocken) aufgesetzt und der seitliche Hahn 
geöffnet.: Die Flüssigkeit steigt nun in der Röhre in. die Höhe. 
Man beobachtet die pulsatorischen, respiratorischen und eventuellen 
atypischen Schwankungen — ich mache. regelmäßig auch den 
Kompressionsversuch am Halse — und mißt nach ruhigerer Ein- 
stellung des oberen Niveaus, eventuell nach Abdrehen des seitlichen 
Hahnes, die Niveaudifferenz. Ist der Druck so hoch, daß der 
Liquor bis an das obere Ende des aufgesetzten Röhrchens steigt, 
so wird der seitliche Hahn abgedreht, und ein zweites Steigrohr 
mittels eines Schlauchstückehens aufgesetzt; wenn nötig, wird 
dasselbe bis zur, endgültigen Einstellung des Niveaus wiederholt. 
Es müssen daher immer mehrere Röhrchen und Sehlauchstückchen 
vorbereitet sein. Nun wird eine gewisse Menge Liquor durch 
Öffnen beider Hähne abgelassen — am besten in eine graduierte 
Eprouvette — und beliebig oft, namentlich in jenen Fällen von 
-Drucksteigerung, in denen man bis zu einer bestimmten Druckhöhe 
ablassen. will, durch Absperren. des Haupthahnes bei offenem 
Seitenhahn in der geschilderten Weise gemessen. Er 
Die Druckmessung gestaltet sich in dieser Ausführung außer- 
ordentlich einfach, und ich möchte sie darum allen, die häufig 


Lumbalpunktionen machen, empfehlen. 


Aus der Chirurgischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten 
' in Elberfeld (Chefarzt: Prof. Nehrkorn). 


Die Behandlung der vorgeschrittenen Peritonitis. 


Von 


Dr. K. W. Eunike, Sekundärarzt. | 
In Nr. 12/1918 der D. m. W. erwähnte ich gelegentlich der 


Besprechung über Behandlung eingeklemmter Brüche die gün-. 
stigen Erfolge der Wärme in der Nachbehandlung und gab an, 


schrieb eine Nadel mit zwei Zweigröhrchen, - deren eines zur endolum- 
balen Injektion dienen soll. Doch hat sich seine Methode, Uie-zweifellos 
physikalisch richtiger ist als die Krönigsche — .Kausch mißt 
nicht die austretende Liquorsäule, sondern eine dieser entgegendrückende 
Säule aus physiologischer Kochsalzlösung —, zum Teil wohl wegen 
ihrer größeren Umständlichkeit, zum Teil auch wegen anderer Mängel 
nicht eingebürgert. | 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.45. . 
daß wir die Wärme als ‚Kontaktwärme“ anwenden. .Es gab ung 


die Form der Breiumschläge die beste Wirkung. „Diese Behand- ` 
lungsart ist alt, hat wohl auch größere Verbreitung; scheint jedoch 


. und in Fällen, wo die anderen- Wärmeapplikationen versagen, zum . 
Ziele führen. Es ist eben die von dem ‘Brei ausgehende Wärme ` 
-cine innig auf.das Gewebe übertragene und hat dabei das ‘ebenso 


‚eines gewissen ‚Feuchtigkeitsgehalts. Es. scheint,- daß. gerade 


"Entzündungen des Peritoneums und ich möchte besonders auf die 


“auch durch die. Empfehlung einer Thermotherapie der operativen 
Behandlung selbstredend nicht entgegengetreten werden. Diese 


‚die derart fortgeschrittene Peritonitis, - 


48 Stunden erkrankt sind, jedoch 


` Körperkraft zu heben suchen und richten dabei unser Augenmerk 


, ; j ` l EEE 


. 


Er  .10..November. | 


nicht die ihrem Erfolge gebührende Anwendungsbreite. zu be- 
sitzen. Vielfach werden elektrische Lichtbogen, ‘Wärmflaschen, 
heiße Tücher usw. zur. Anregung der Peristaltik aufgelegt und 
sind auch hiermit sicher gute Erfolge zu verzeichnen. Dennoch 
dürfte die Wirkung der Breiumschläge eine weit intensivere sein 


wichtige Moment der längeren Konstanz der Wärmewirkung- und 


das Zusammentreffen dieser drei Punkte .die gute Wirkung gibt. 
Auch die. Wärmeflaschen mit. untergelegtem feuchten. Tuche, wie 
feuchtheiße Tücher vermögen nicht in gleichem Grade: günstig zu 
wirken. Wie gesagt, ist der gute Einfluß der W ärmeapplikation 
auf Peritoneum und Darm schon lange bekannt. und findet sich 
z. B. in der Arbeit Iselins angegeben, daß die Erfolge.der-ope- 
rativen Peritonitisbehandlung und nachfolgender ‘Wärme -günstige 
Resultate liefern, wobei auch besonders die Wärme beizutragen 
scheint. Aber nicht nur in der operativen Nachbehandlung: der 
Bauchhöhlenoperation gibt uns die Wärme ein ausgezeichnetes 
Heilmittel, sondern sie bewährt sich auch bei: den ‚ausgedehnten 


oft-.noch guten Erfolge einer Thermotherapie hinweisen. Diese 
können mitunter -dann noch erzielt werden, 'wenn die operative 
Therapie nicht mehr in Betracht kommt, . en Ä 


- .. Der allgemein feststehende und an ihm unbedingt festzu- 
haltendė Grundsatz in der Peritonitisbehandlung ist heutzutage 
die Frühoperation. Ihre Erfolge sind unbestreitbar und es soll 


kommt nur in Frage für späte Fälle, wo die Operation im Erfolg 
sicher ungewiß sein wird. Erbrechen, Spannung’ des ganzen Ab- 
domens und auch Aufgetriebensein desselben, kleiner Puls, kühle 
Extremitäten, geänderte Atmung sind wohl. die Hauptzeichen für . 
elche die Operation Im 
Meist ‚sind: es Fälle, die über 
wäre es durchaus falsch, sich 
an irgendeinen zeitlichen Termin hier binden zu wollen, da & 
auch Fälle gibt, die entsprechend dem guten Allgemeinbefund 
auch zu einem späteren Termin erfolgreich operiert werden. Das 
hängt je von einem Falle ab und die Verallgemeinerung kann nur 
den groben Durchschnitt treffen. In solchen äußerst- ungünstigen 
Fällen sahen wir stets von der Operation ab, da wir immer ‚wieder 
orlebten, daß operativ hier eine Heilung kaum: zu erwarten steht, 
Der Shock, der mit der Eröffnung des Abdomens verbunden I, 
sowie die Einwirkung der. Narkose werden von dem in semer 
Widerstandskraft bis zum letzten erschöpften Organismus nieht 
mehr ertragen. So gehen wir derart vor, daß wir. zunächst. die 


‚Erfolg fraglich erscheinen läßt. 


-besonders auf die Besserung der Abwehr des Peritoneums. ‘Diese 
erreichen wir durch Wärme und, wie erwähnt, in ganz hervor- 
ragendem Maße durch Breiumschläge. Gleichzeitig geben’ wit 
selbstredend Campher, Kochsalz’ usw., machen . auch hier, wie 
ebenfalls andernorts schon. erwähnt, ausgiebigen Gebrauch von 
Magenspülungen, die äußerst günstig wirken und deren An- 
wendung nicht erst dann kommen muß, wenn das Erbrechen aus- 
gebildet ist, sondern die schon zweckmäßig früher einsetzt, dann, 
wenn wir den Beginn des Erbrechens: erkennen, wenn der Magen 
stark aufgetrieben ist und wenn Aufstoßen besteht. Die Wärme- 
applikation: der Breiumschläge muß eine dauernde sein. Der 
Brei wird möglichst heiß aufgelegt, wobei natürlich Verbrennungen 
vermieden werden müssen. Auch wenn der Zustand sich bessert, 
werden diese Breiumschläge fortgesetzt. Operiert wird erst dam, 
wenn wir annehmen können, daß der Organismus sich so weit gè- 
kräftigt hat, daß er den Operationsshock und die :Narkosen- 
wirkung übersteht, . Hier scheint die Anwendung der sonst oft 
vorzügliche Dienste leistenden Lokalanästhesie ’— wie ich das 
Z. B. für die Operation incarcerierter Hernien betont habe — 
nicht zweckmäßig zu sein. Unsere ‘diesbezüglichen Erfahrungen 
entsprechen hierin den auch mehrfach von: anderer ‘Seite 6°- 
machten, obwohl auch andere Autoren gerade die Lokalanästhesie 
als äußerst günstig zur Peritonitisoperation’ bezeichnen. Doch 
scheint die psychische Erregung für diese Kranken sehr. schwer- 
wiegend zu sein und muß besonders auf sie der Nachteil 6° 


i 


imeni: y ! 
U Venen, 2 
zebanl: Wa. 
abe: 


nity 


nm 


Wims 


ten Thr 


rale ist: 
imapis 
und iie 

thok mi 5. 
ine Kr 

ne va 
ehiz: 


wre 


AE. 


RE. 
peit 5 l 


die yZ 


U 9 
| = 
DIN 


-Ehren gekommen, 


` Granulationsbildung zwar nicht gestört, sondern oft, wie bekannt, 


wärzchen bilden sich und fördern die Überhäutung. Das Wund- 


. unter dem Einfluß der Körperwärme verteilt sich die Salbe auf 


sondern auch auf die Umgebung, sodaß nur schmale Sekretkanäle 


10. N ovember. 


schoben werden. Es erzeugt die Wärme eine ‚aktive Hyperämie, 
die ihrerseits die Resistenzvermehrung des Peritoneums bewirkt. 
Wir sahen bei Fällen, die auch unter dieser Therapie tödlich ver- 
liefen, bei der Sektion mehr Verklebungen und Abgrenzungen 
der Eiterherde, wie wir das bei nicht derartig behandelten Fällen 
feststellen konnten. Besonders günstig in der Überwindung der 
peritonealen Infektion ist das jugendliche Peritoneum, und gibt 
die Wärmebehandlung in diesen Fällen die besten Resultate. Um 


= jedem Mißverständnis nochmals vorzubeugen, möchte ich betonen, 


daß wir auch durch unsere Wärmebehandlung keineswegs alle 
Tälle retteten, sondern, daß auch solche desolate Fälle in größerer 
Zahl starben. Dennoch ist der Gesamteindruck im Erfolg für uns 
ein wesentlich günstigerer gewesen, wie bei der forciert aktiven 
Therapie. Es gilt auch hier, ganz analog wie bei den länger ein- 
geklemmten Hernien, nicht direkt allzu radikal vorzugehen, son- 
dern durch unsere Maßnahmen zunächst die Körperkräfte zu 
heben. Das weitere chirurgische Vorgehen hängt von dem Erfolg 
ab und wird im allgemeinen überraschend gute Resultate ver- 
zeichnen lassen. Ich möchte diese Art als gemäßigt aktiv kenn- 
zeichnen, worin gesagt ist, daß die Operation auf einen für ihren 
Erfolg günstigen Zeitpunkt angesetzt wird, oder wo zunächst nur 
die dringendsten, nach Möglichkeit beschränkten Eingriffe ge- 
.macht werden. 
.. Nebenbei möchte ich noch die Frage der Kochsalzspülung 
der Bauchhöhle streifen. Wir wenden dieselbe nicht mehr an, da 
sie uns keine besseren Erfolge gegeben hat wie unser früheres 
- Verfahren des vorsichtigen, nicht forcierten Austupfens und der 
nachfolgenden Drainage. Wenn ich unsere Erfolge mit denen 
anderer Krankenhäuser, an denen ich gearbeitet habe, vergleiche, 
so muß ich auch wiederum feststellen, daß dort mit Kochsalz- 
spülung nichts Besseres erreicht wurde, wie bei uns ohne dieselbe, 
ja, daß unsere Erfolge bessere sein dürften. Einen Mittelweg 
in dieser Frage nimmt Schöne, und scheint er, wenn man 
überhaupt an Kochsalzspülung festhalten will, die beste Lösung 


für ihre Anwendung gegeben zu haben. 


Der unterbrochene Salbenverband zur Beschleunigung 
- der Wundheilung und Ersparung von Salbe. 
l / == Von ; l 
Dr. H. Plagemann, Spezialarzt für. Chirurgie in Stettin, 
Chirurgen an einem Kriegslazarett. 


Durch die richtige Einschätzung der offenen Wundbehand- 
lung ist der alte Salbenverband wieder in der Kriegschirurgie zu 
Er kann am besten das ersetzen, was der 
offenen Wundbehandlung fehlt: nämlich die Förderung der Gra- 
nulationsbildung und die Beschleunigung der Wundheilung. Nach- 
teile bei der Anwendung des Salbenverbandes in der Wundbe- 
handlung sind eine Zurückhaltung des Wundsekrets zwischen den 
Wundwärzchen und auf der Wundfläche. Hierdurch wird die 


ins Pathologische gesteigert; es’ bilden sich schlaffe, blasse, 
wuchernde Granulationen, die jedoch eine Überhäutung verhin- 
dern. Außerdem können durch die Zurückhaltung des. Wund- 
sekrets unter der mit Eiter inkrustierten brettharten Salbenkom- 
presse Temperatursteigerungen bedingt werden. 

Diesen Nachteilen pflegte man durch häufige Erneuerung des 
Salbenverbandes oder durch Abwechslung des Salben-: mit dem 
feuchten Verband zu begegnen. Eine natürliche Vorschrift.beim Ver- 
bandwechsel war das Entfernen des Wundsekrets durch mehr oder 
weniger vorsichtiges Abtupfen der Wundfläche, eine Maßnahme, durch 
die zahlreiche frische Wundwärzchen in grober Weise mechanisch 
zerstört und so die Wundheilung wieder hinausgeschoben wurde. 
| Diese Nachteile werden vermieden durch den unterbrochenen 
Salbenverband, bei welchem die Salbe streifenweise nach Art des 
luftdurchlässigen Heftpflasters aufgetragen wird. Die von Salbe 
freibleibenden Mullstreifen saugen das überfließende Wundsekret 
auf und regen eine gesunde Granulationsbildung unter den Salben- 
streifen des Verbandes an. Frischrote, . kräftige Granulations- 


sekret auf der Wundfläche ist nur minimal, das Abtupfen der 
Wundfläche ist unnötig. Unter den Bewegungen des Körpers und 


die Wundfläche nicht nur unter den salbenbedeckten Mullstreifen, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4 


1113 


zwischen den Wundwärzchen durch den Sekretfluß frei von: der. 
Salbe erhalten bleiben. Die Fähigkeit, das Wundsekret aufzu- 
saugen, wird durch Anfeuchtung des Salbenverbandes, indem der- . 
selbe mit einer in physiologischer Kochsalzlösung ganz durchfeuch- 
teten Zellstoffschicht bedeckt oder besser die Salbe auf dem durch- 
-feuchteten Mull-Zellstoffkissen ausgestrichen‘ wird, vermehrt. 

Diese angefeuchteten unterbrochenen Salbenverbände eignen 
sich ausgezeichnet zu Dauerverbänden, sie können zwei bis drei 
Wochen liegenbleiben und beschleunigen bei gleichzeitiger Ruhig- 
stellung des Körperteils die Wundheilung in hervorragender Weise, 
mindestens in gleicher Weise wie Bleiwasser-Dauerverbände. Die, 
unterbrochenen Salbenverbände ermöglichen oft bei kleineren Kriegs- 
wunden ohne Verbandwechsel die Wundheilung im ersten Ver- 
band, aber sie sind noch mehr bei den großen Flächenwunden 
nach schwerer Zertrümmerung der Muskulatur und des Knochens‘ 
geeignet, die der offenen Wundbehandlung fehlende Förderung 
der Wundheilung zu ergänzen, und so die Behandlung: der ge- 
 reinigten Schußwunde: schneller zu beenden, Der unterbrochene 
‚Salbenverband wurde von mir seit 1Yz Jahr im Kriegslazarett in 
zahlreichen Fällen angewandt. 

Er bedeutet eine beträchtliche Ersparnis an Verbandmaterial, 
Salbe und Arbeitskraft. Die Verbände konnten selbst bei großen 


Wochen liegen. Die verbrauchte Salbe beträgt bei jedem Salben- 
lappen nur halb soviel wie‘ bei einer vollbestrichenen Salben- 
kompresse. Herr Oberapotheker Orth, der die Freundlichkeit 
hatte, die in unserer Kriegslazarett-Apotheke für Wundbehandlung 
ausgegebene Salbenmenge eines halben Jahres zusammenzustellen, 
berechnete den Verbrauch an Salbenfett auf 50 kg pro 1/2 Jahr. 
Diese Zahl zeigt, wie groß die verbrauchte Salbenmenge bei der 
ganzen Armee sein wird und wie groß die Salbenfettersparnis sein 
kann, wenn in allen Lazaretten der unterbrochene Salbenverband 
statt der alten Salbenkompresse bei der Wundbehandlung angewandt 
wird; viele Zentner an Vaseline würden alsdann in einenf Jahre gespart. 

‘ Der unterbrochene Salbenverband kann durch Auftragen der 
Salbe mit einer gewöhnlichen Lederkolbenspritze oder aus den 
planmäßigen Salbentuben und Ausstreichen der Salbenstreifen in 
ihrer Längsrichtung mit dem Spatel hergerichtet werden; aber 
-schneller und ebenso schnell wie der Vollsalbenverband läßt er 
sich mit dem gewöhnlichen geraden Salbenspatel auf einem von 
jedem Tischler oder Stellmacher herzustellenden unterbrochenen 
Salbenbrett 'streichen, wenn der Mulltupfer mit einer dünnen 
Schicht Zellstoff unterpolstert wird (vergleiche die beifolgende 
Abbildung). Die Salbe wird so beim Aufstreichen nur in geringen 


IF | BEE 


T DIIEÄTTITSTSITTTITITLTT L 


ne Klappe zum Fixieren des Mulls. b = Ausschnitt im Hotz. 


Spuren auf dem Mullappen über dem Holzrand sich halten, aber 
in den Zwischenräumen zwischen den Holzsprossen sich in nor- 


.maler Dicke ausstreichen. Durch die Zellstoffunterlage kann die 


mehrfache Schichtung des Mulls auf eine Tupferlage reduziert 
werden. er 


Die Weil-Felixsche Reaktion bei Malaria und 
Recurrens und Mischinfektionen dieser Krankheiten 
a mit. Fleckfieber. | 
| Von u 
Dr. med. et phil. Carly Seyfarth, Leipzig, 
Kgl. Sächs. Oberarzt d. R., 
Chefarzt der Abteilung G der Deutschen Sanitätsmission für Bulgarien. 


Die Weil-Felix-Reaktion wird jetzt allgemein als eine 
wichtige diagnostische Stütze bezüglich des Fleckfiebers anerkannt. 


Auch wir konnten an den in Südostbulgarien zahlreichen 


Fleckfieberfällen die Erfahrung machen, daß die Weil-Felixsche 


Agglutinationsreaktion höchst wertvoll für die Diagnose des 


Fleekfiebers ist, Sie hatte in allen klinisch engel Fällen 


Flächenwunden sechs bis’ acht Tage, bei kleineren zwei bis drei : 


Pepe zes 


une 


` 


1114 


ein positives Ergebnis. 
anzusehen. | | 

= Kontrolluntersuchungen spielten bei der Beurteilung des 
Wertes der Reaktion eine sehr wichtige Rolle. Wie viele andere 
Beobachter sahen auch wir bei klinisch und bakteriologisch nach- 
gewiesenen Typhus-abdominalis-Fällen nie eine positive 
Reaktion, ebensowenig bei sicheren Paratyphus-A- und -B- 
Erkrankungen. : 

Bei unkomplizierten Malariafällen war die Weil-Felix- 
Reaktion negativ bis auf zwei ‘Fälle. Diese hatten bei der 
Aufnahme bei klinisch unkomplizierter Malaria eine positive 
Weil-Felix-Reaktiin bis 1:200. Es waren chronische 
Malariker, die sich schon seit vielen Monaten mit ihren Fieber- 
anfällen unter unzureichendem Chinineinnehmen umhergeschleppt 
hatten. Sie kamen in heruntergekommenem Zustande verlaust ins 
Spital. Es kann daher mit Sicherheit angenommen werden, daß 
beide unter ihren zahlreichen früheren Fieberanfällen einmal das 
hier sehr häufige Fleckfieber durchgemacht hatten. 

Mischinfektionen von Typhus exanthema- 
ticusundMalariasind ja in der hiesigen Malariagegend nichts 
Seltenes. Bei 27 klinisch und serologisch sicheren frischen Fleck- 
fiebererkrankungen wurden zugleich Malariaparasiten im 
peripheren Blute gefunden. Mehrmals handelte es sich um 
Patienten, die wegen „chininresistenter“ Malaria in unser Spital 
geschickt worden waren, und bei denen dann erst die genaue 
klinische und serologische Beobachtung Mischinfektion von 
Typhus. exanthematicus und Malaria tropica beziehungsweise 
tertiana feststellte, | 


Sie ist als beweisend für Fleckfieber 


Bei den Kontrollen für die Specifität der Weil-Felix-: 


Reaktion für Fleckfieber waren die Reeurrenskontrollen 
von besonderer Wichtigkeit. 
auch bei der Übertragung dieser zweiten Läuseerkrankung, ebenso 
wie dies vielleicht bei der Fleckfieberübertragung durch die Läuse 
geschieht, diese den Bacillus proteus in den menschlichen Organis- 
mus mitübertragen. 

Bei unseren Kontrolluntersuchungen hatten von 52 un- 
komplizierten Recurrensfällen 50 ein vollkommen negatives 
Resultat. Zweimal wurde cin schwach positives gefunden. 
Von 6 Fällen Recurrens und Malaria (Mischinfektionen, bei denen 
Recurrensspirochäten und Malariaparasiten im "Blute gefunden 
wurden) war bei einem die Weil-Felix-Reaktion positiv. 

1. Soldat A. U. (Pomake), 35 Jahre alt, Hirt aus K. (Süd- 
bulgarien). Aus dem Patienten ist nicht viel herauszubringen. Jetzt 
hat er seit zehn Tagen hohes Fieber. Seitdem soll er benpgmmen sein. 
Vor etwa 14 Tagen hat er auch schon eine Woche Fieber gehabt. Dann 
war es besser geworden. 10. 4. 18. Temperatur 89,8. Puls 110. 
Großer, kräftiger Patient, von sebr blasser Gesichtsfarbe. . Er ist 
Patient macht schwerkranken Eindruck, ist be- 
Zunge trocken, dick bräunlich belegt. a 

ute 


(schwach). 11. 4. 18. Neosalvarsaninjektion intravenös 0,45. Nac i 
acht Stunden Temperaturabfall von 40,6 auf 35,5. Nun geht es Pa- | 47 7421312 lsler s12]. 


16. 4. 18. Weil-Felix positiv 1: 100. 
12. 5. 18. Weil-Felix positiv 1:75. 
14. 5. 18 mit Ruhe gesund entlassen.. 


2. Soldat A. A. M. (Pomake), 30 Jahre alt, Gepäckträger aus V. ` 
Patient will immer gesund gewesen sein. Vor acht Monaten hatte er |. 
drei Wochen lang „Typhus“. Er war nicht in ärztlicher Behandlung, 


da er hierher ins Gebirge beurlaubt war. Jetzt ist er wieder hierher 


(in seine Heimat) beurlaubt. Vor 'drei Tagen ist er plötzlich schwer : 
erkrankt. 11. 3. 18. Temperatur 38,6. Puls 120. Mittelgroßer Patient 


in mäßigem Ernährungszustande. Fahlbraune Hautfarbe. Sehr stark 
verlaust. Zunge diek bräunlich belegt. Innere Organe ohne Befund. 
Milz +, reicht bis zum Rippenbogen. Im Blute zahlreiche Recurrens- 
spirochäten. Biutagglutination: Typhus Eberth, Paratyphus A und 
B negativ. Weil-Felix-Reaktion positiv bis 1:200. Er erhält am 
Abend 0,45 Neosalvarsan intravenös. 

12. 3. 18. Temperaturabfall auf 36,4. Seitdem normale Tem- 
peraturen. Normale Rekonvaleszenz. 20. 4. 18. Gesund entlassen. 


3. Soldat St. B. M. (Bulgare), 23 Jahre alt, aus K. Es handelt 
sich um einen Patienten, der sich seit einem Jahre unter ungenügender 
Chininbehandlung mit immer wiederkehrenden Fieberfällen herum- 
schleppt. In den letzten Wochen hat er mehrere Eisenbahntransporte 


mit Einberufenen begleitet. Während der Fahrten hat er „oft“ 


„Fieber“ gehabt. ER: 

Jm Spital wird Mischinfektion von Malaria tropica + 
tertiana festgestellt. Bei einem Fieberanstiege während der Chinin- 
behandlung werden auch Reecurrensspirochäten im Blute 


1918 — MEDIZINIS6HE KLINIK — Nr. 45. 


Es konnte vermutet werden, daß 


| von 0,45 Neosalvarsan Temperaturabfall. 


10. November. 


— 


festgestellt. Milz + +, PSSETNANGE: Typhus abdominalis, Para- 
typhus A und B negativ. eil-Felix-Reaktion schwach 
positiv 1:200. Steiler Temperaturabstieg nach 0,45 Neosalvarsan 
intravenös. Heilung. - ' 
` In diesen. drei Fällen muß angenommen werden, daß die 
positive Fleckfieberagglutination der Aus- 
druck einer vorausgegangenen, abgelaufenen, 
nichterkannten Fleckfiebererkrankungist. Es 
herrscht ja bei diesen. Leuten (Pomaken) ein Verlaustsein mit 
Kleiderläusen, wie man es sich in der Heimat auch mit der kühn- 
sten Phantasie nicht vorstellen kann. E a | 
Daß wahrscheinlich in Fall 2 die Fleckfiebererkrankung 
etwa ein Jahr zurücklag, darf uns nicht wundernehmen. Auch 
wir konnten ja fortdauernd beobachten, daß nach der Ent- 
"feberung der Titer der Fleckfieberagglutination rasch vom 
Höchstwert absinkt, dann aber nur allmählich abnimmt. Erst nach 
mehreren Monaten verschwindet die Reaktion gänzlich. Reak- 
tionen 1:100 werden in der Regel 4 bis 5 Monate nach, über- 
standeneın Fleckfieber festgestellt. In manchen Fällen wird sie 
jedoch noch nach einem Jahre nachgewiesen. Die Frage fand vor 
allem durch Reichenstein und Silbiger*) eingehende 
Bearbeitung. Die Reaktion wurde in einer Ausdauer von 
Monaten bis zu einem Jahre beobachtet. Nach den Erfahrungen 
von Martini?) bestand. sie noch nach 1 bis 172 Jahren. 


Wahrscheinlich wird überdies bei Leuten, die früher ein- 
mal Fleckfieber überstanden haben, im Verlauf einer anderen 
Krankheit, z. B. Recurrens oder Malaria, wiedereine posi- 
tive_Weil-Felix-Reaktion beziehungsweise ein An 
stieg des Titers hervorgerufen. Damit stehen ja die entsprechen- 
den Beobachtungen an Kranken, welche an Malaria, Weilscher 
Krankheit und an Fleckfieber litten, bezüglich des Wiederauf- 
tretens der Gruber-Widalschen Reaktion für Typhusbaeillen 
nach voraufgegangener Krankheit beziehungsweise bei Schutz- 
geimpften im Einklang ?). 


_ Das‘ Zusammentreffen von Rückfall- und Fleckfieber zu- 
gleich wurde zweimal in kurzer Zeit beobachtet: 


4. Arbeitssoldat S. K. (Pomake), 20 Jahre alt, Hirt aus O. (Süd- 
bulgarien). Seit drei Tagen ist Patient schwerkrank. Er stammt 
aus der hiesigen Gegend. Im vergangenen Monat hat er schon 
„mehrere Fieberanfälle“ gehabt. Mehr ist ‘aus ihm nicht herauszu- 
bringen. Ar 
31. 3. 18. Mittelgroßer, schwächlicher junger Pomake in gutem 
Ernährungszustande. Sehr blasse Gesiehtsfarbe. und Conjunctiven. 
Lippen trocken. Zunge dick: bräunlich belegt. Zahlreiche con- 
fluierende, zum Teil verschorfende Herpesbläschen an der ganzen 
Oberlippe. Kratzeffekte am ganzen Körper. Sehr stark verlaust. 
Brustorgane ohne Befund. Leber und Milz nicht vergrößert. Stuhl- 
‘gang normal. Im Blute finden sich unzählige Recurrensspirochäten. 
Große Agglutination A (Paratyphus A) und B, E (Typhus Eberth) 
und F’(Weil-Felix-Reaktion) negativ. Nach intravenöser Injektion 
Danach verschwinden allo 


Krankheitserscheinungen. Wohlbefinden des Patienten. l 


` 


E 
K 
y 


a 
d 


r 


APTA 


rn 


N 
& 
nd 
E 
E 


E 
N 
E 
E 


Zn! 


E 
DODODDDUD 
Kurve 1. 


. 7.8. 4. abermalige schwere Erkrankung mit schwerstem Krank- 
heitsgefühl. Mittelstarke Conjunctivitis.  Bronchitische Erschel- 
nungen. Täglich angefertigte Blutpräparate auf Recurrensspirochäten 
sind negativ. Agglutination A, B, E, F negativ. Diazo ositiv. 
Urin Spuren Eiweiß. Milztumor deutlich fühlbar +. Vom 10 


En J. Reichenstein und S. Silbiger, Die Aggiutiny 
ionskurve der ösen Erkranki des Fleckfiebers. M. M. 
W. 1918, Nr. 23” 5, O R 
2) Martini, E. Bewertung der Weil-Felix-Reaktion in der 
Seuchenpraxis. D. m. W. 1918, Nr. 9, S. 287. 
3) Kirstein, F., Steigerung der Gruber-Widalschen Reaktion 
durch Vaceinevirus, D. m. W. 1918, Nr. 11, S. 325. — Mühlens 
Bemerkungen zu Martini: „Mischinfektion mit Rückfalifiober un 
Flecktyphus“. Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1918, Bd. 22, 8, 153 


N a a rS 2 Zu 
t E tg 
A s 


K 
A , 
f , 
r x 


10. Norah ` 


blonink: h 
100 sehn 


S Nei 


tden, dabi. 

ı der d : 
elanla 
koogiti 
eranen x 
mit 


bereta: 
ehen dr - 
ade 
o oada 
amt Egg: - 
ulih ka 
te yd ë 
allen m: 
j ag 
dag T 
Ehe, 
hren 
e bz: 
Dr. 
De pe 
va 
ek 
Te. 
Wx 
pite 
Mi 


ihr! 


1: 


Buy 
Te 


tp. 
Aag 
\ 


NEUNK ke 


N 


| Arch. f, Schiffs u. Trop. Hyg. 1917, Bd. 21, S. 398 ff. 


Felixsc 


10. November. 


an typisches Fleckfieb erexanthem. Patient ist benommen,, 


ar. 
Weil-Felix-Reaktion: 31. 3. negativ, 10. 4. ne rativ, 13. 4. posi- 

tiv 1:600, 17. 4, positiv 1:1200, 24. 4. positiv 1 : 800. 30. 4. positiv 
1:800, 2. 5. positiv, 1:800, 9. 5. positiv 1:200 (nicht austitriert). 
18. 4. Der Zustand bessert Sich allmählich. Patient ist vom 


19.4. an fieberfrei (siehe Kurve 1). Er wird nach 30 fieberfreien Tagen | 


dm 18. 5. gesund entlassen. 


‚9. Zivilist S. J. B. (Pomake), 15 Jahre alt, Hirt aus F. (Südbul- 
garien). Vor fünf Tagen ist Patient plötzlich schwer mit Schüttel- 
frost, Kopf- und Gliederschmerzen erkrankt. Früher will er stets ge- 
sund gewesen sein. Seit zwei Jahren hat er jedes Jahr „einige 
Wochen“ Fieber. l i 

20. 4. 18. Temperatur 40,1, Puls 100. Kräftig gebauter, großer 
Junge. Er macht einen schwerkranken Eindruck. Hautfarbe blaß, 
Zunge belegt, feucht. Sehr stark verlaust. Brustorgane ohne Befund, 
Leber und Milz nicht vergrößert. Jm Blute finden sich zahlreiche Re- 
eurrensspirochäten. Nach intravenöser Injektion von 0,45 Neo- 
salvarsan steiler Temperaturabfall von 40,5 auf 35,8. Von jetzt an 
einige Tage. Wohlbefinden des Patienten. i 


EIIIRENRRERIEMERI: 
STT 


REN 


NE A NLL 
AA AER 


Kurve 2. 


24. 4. Abermaliger Temperaturanstieg mit schwerstem Krank- 
heitsgefühl: Kopf- und Gliederschmerzen. Blutpräparate auf Recurrens 


sind stets negativ. Agglutination A, B, E, F negativ. Im Urin 
74 °loo Eiweiß. Patient ist benommen. Er schläft andauernd. Einige 
Male Erbrechen. Conjunctivitis. Vom 27. 4. an typisches Fleck- 
fieberexanthem. | | 

- Weil-Felix-Reaktion: 25. 4. Weil-Felix negativ, 28. 4. Weil- 
Felix 1:100, 30. 4. Weil-Felix 1:200, 2. 5. Weil-Felix 1:200 stark 
(nicht austitriert), 6. 5. Weil-Felix 1:200 sehr stark (nicht aus- 
titriert), 9. 5. Weil-Felix 1:300, 12. 5. Weil-Felix 1:300, 18. 5. Weil- 


. Felix 1:300, 24. 5. Weil-Felix 1:300. 


Vom 7. 5. an bessert sich der Allgemeinzustand des Patienten. 
Vom 9. 5. an ist er im wesentlichen fieberfrei (siehe Kurve 2). 
: Normale Rekonvaleszenz. Am 29, 5. geht es Patienten sehr gut. 
In beiden Fällen handelt es sich um Fleckfieber nach 
Recurrens, und zwar lagen Mischinfektionen vor. Diese 
sind in Südbulgarien nichts Seltenes: Wir können uns ja ganz: 
gut vorstellen, daß bei den hiesigen Lebensbedingungen zu 
gleicher Zeit mit den Spirochäten des Rückfallfiebers durch die 
Kleiderläuse der Fleckfieberkeim Eingang in den menschlichen 
Organismus gefunden hat. Das Rückfallfieber wird 
dabei den Boden zur Weiterentwicklung der 
Fleckfieberkeime ganz besonders günstig vor- 
bereitet haben. Deshalb ist das Auftreten von Fleck- 
typhus nach -Recurrens nicht selten. Martini!) beobachtete 
vier ganz ähnliche Fälle wie die oben mitgeteilten. Mühlens?) 
sah „wiederholt Flecktyphus im Anschluß an Recurrens, wie denn 
ja auch beide Krankheiten oft gleichzeitig oder nacheinander bei. 
einer Epidemie, meist zuerst Recurrens, auftreten“... Er teilt 
auch zwei Fälle mit, in denen „die Möglichkeit, ja Wahrschein- 
lichkeit vorlag, daß sich an die sichere, durch Arsalyt geheilte 
Recurrenserkrankung eine (leichte) Flecktyphuserkrankung, 
vielleicht ohne Exanthem, jedenfalls ohne erkanntes Exanthem, 
angeschlossen hatte“, | 
In den oben mitgeteilten beiden Fällen haben wir also 
zwei sichere Fleckfiebererkrankungen im Anschluß an 
mikroskopisch nachgewiesene, durch Neosalvarsan 
geheilte Recurrenserkrankungen. Wir haben es dabei mit 
Mischinfektionen von Fleckfieber und Rück- 
fallfieber zu tun. | 


1) Martini, E., Mischinfektion mit Rückfall- und Fleckfieber. 


2 Mühlens, P., und Stojanoff, D., Beiträge zur Weil- 
en Reaktion usw. Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1917, Bd. 21, 
3 ne Vergl. auch Arch. f. Schiffs u. Trop. Hyg. 1918, Bd. 22, 


= 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. ` 


22124 23 21312 7 210]2122 420% 
RTRT SNT RR AT RTT NI. 
j TETRI RRT TRI ET ROC 
ACEEA oe IS 

RER NE 


‚ Zusammenfassung. 1. Der Ausfall der  Weil- 
Felixschen Reaktion ist für Fleckfieber eindeutig, Die Reak- 
tion ist beweiskräftig. Sie erleichtert die Diagnose ungemein. 

2. Ihr Vorhandensein bei anderen fieberhaften Er- 


krankungen, besonders bei Malaria und Rückfallfieber, spricht .. 


für Mischinfektion dieser Erkrankungen mit Fleckfieber, 


1115 


on 


oder sie ist der, Ausdruck einer vorausgegangenen ab- 


gelaufenen Fleckfiebererkrankung, Dies kann 


sehr weit zurückliegen, denn die Weil-Felixsche Reaktion 
wird in der Regel noch etwa 4 Monate nach überstandenem- 
Fleckfieber nachgewiesen. 


bei Leuten, die früher einmal Fleckfieber überstanden. haben, im 


Verlauf einer anderen Krankheit, z. B. Recurrens oder Malaria, 
wieder. eine positive Weil-Felix-Reaktion beziehungsweise ein 


Anstieg des Titers hervorgerufen. | 


3. Mischinfektionen von Rückfall- und Fleckfieber sind nicht | 
Vor allem wird oft Flecktyphus nach Recurrens be- 


selten. 
obachtet. 


Aus dem k. u. k. Reservespital Korneuburg 
(Kommandant: Reg.-Arzt Dr. Krasser). 


Versuch einer Behandlung der Meningitis epidemica 
mit dem Gonokokkenvaccin Arthigon. 


Von 


Dr. Ernst Freund, Landsturm-Oberarzt, Wien, 
derzeit Korneuburg, N.-Ö. 


19jähriger Dalmatiner zu mit der Angabe, er sei vor drei Tagen unter 


Fieber erkrankt. Er war bei Bewußtsein, klagte über heftige Schmerzen 


im Kopf, in den Hüften und in der rechten Kniekehle, ferner über’ 
Kältegefühl in den Beinen. Temperatur bei der Aufnahme nach dem 
. Bad 86,6°, noch am selben Tag Anstieg auf 89,3°, Zunge stark belegt, 
Rachenorgane etwas gerötet, kein Belag auf den Tonsillen, über den 
Lungen leichte katarrbalische Erscheinungen, Kniesehnenreflexe etwas 
lebhafter, Kernig angedeutet, Beweglichkeit in den Gelenken frei. 

Bis zum 27. November bedeutende Steigerung der Kopfschmerzen, 
Schüttelfrost, Nackenstarre, Kernig wird sehr deutlich, An .den Ohren 
keine entzündlichen Erscheinungen. Zunehmende Unruhe und Schmerzen 
auch im Nacken und im Kreuz, Bewußtsein erhalten, doch stöhnt 
Patient Tag und Nacht laut. Nackenstarre und Kernig an Intensität. 
rasch zunehmend. | 

Im Harn Eiweiß und Urobilinogen positiv, Diazo negativ, keine 


Roseolen, keine Blutaustritte. | | 
27. November. Lumbalpunktion, Entleerung von 20 cem milchig - 


| getrübten Liquors unter erhöhtem Druck. Mikroskopisch und kulturell 


Meningokokken nachgewiesen (Bakteriologisches Laboratorium des 
Militär-Sanitätskomitees in Wien). Nach der Lumbalpunktion etwas 
Erleichterung, bis zum nächsten Tage Temperaturabfall. 
Erscheinungen rasch wieder zunehmend. Ä 
| 28. November. Lumbalpunktion, Entnahme von 40 cem Liquor 
unter hohem Druck, anschließend intralumbale Injektion von 80 ccm 
Meningokokkenserum. | 

80. November. Subjektiv etwas besser, stöhnt nicht, bei Be- 
wußtsein, Zunge etwas nach links abweichend, Lidspaltendifferenz zu- 
ungunsten der linken Seite, kein Babinski. Ä 

2. Dezember. Kopfschmerzen wieder sehr heftig. Lumbalpunk- 
tion 85 ccm Liquor unter mäßigem Druck, etwas klarer, 10 ccm Meningo- 
kokkenserum intralumbal. Die Lumbalpunktion wurde dann noch am 
7. Dezember, 18. Dezember, 26. Dezember wiederholt, jedesmal gefolgt 
von einer deutlichen, allerdings nur vorübergehenden Erleichterung. 
Der Zustand war wechselnd, aber im allgemeinen sehr schwer. Pa- 
tient oft sehr unruhig, stöhnt laut, schläft fast gar nicht. Es müssen 
reichlich Beruhigungsmittel, Brom, Luminal, Pyramidon, Morphininjek- 
tionen verabreicht werden, um den Zustand einigermaßen erträglich zu 
machen. Patient liegt ständig mit angezogenen Knien und stark 
nach rückwärts gebeugtem Kopf, Nahrungsaufnahme gering, zunehmende 


. Verschlechterung des Allgemeinbefindens. 


Am 15. Dezember Petechien. Am 18. Dezember, 26. Dezember, 
80. Dezember je eine Kollargolinjektion . ohne deutlichen Einfluß auf: 
den Verlauf. Die meningitischen Symptome waren vielleicht nicht. 
mehr ganz so- schwer, doch bestanden Fieber, Nackenstarre, Kernig, 
Kopfschmerz weiter, Patient verfiel zusehends, wiederholt traten vor- 
übergehend Anfälle von Bewußtlosigkeit und Herzschwäche auf, die 
Injektionen. von Campheröl, Coffein und Digipurat notwendig machten. 
Auch die Nahrungsaufnahme war sehr gering. Die Prognose mußte 
nach alledem zumindest zweifelhaft erscheinen: 

Ich entschloß mich daher mit Rücksicht auf die nahen morpho- 
logischen und biologischen Beziehungen zwischen Meningokokken und 
Gonokokken zu einem Versuch mit intramuskulären Injektionen von 


Sonstige 


In manchen Fällen. wird sie noch . 
nach 1 bis 17% Jahren festgestellt. Wahrscheinlich wird überdies 


Am 25. November 1917 ging dem hiesigen Epidemiespital ein | 


... x ve “a, - 
een NT 
ve per 
ME erg 


Pro 


} 


ba Ke 
br 
R 
Er, 
t 
H D 
ij: 
TETA DR 
al: 
Bert) 
il 
KR] 
ls 
RT: 
x iT 
a rt'a 
A 
p do, 
Dt, 
Eure. 
ARTE 3] 
te A 
nr ` 
i 
[E 
E 
FEE 
a 
a 


nn g . na 
N l arta 
ea EE RE Den F CES 3 


Me _ - i 


“an. = 


a a 


_ - 
En 
z - Te a... et 
Dur er er uses 
4.y.ı2nee —s - 7 —- = 


wa m un a ur 
e ~ 
a u D a a 
N U U 


A, tr 
an nn A 


a ar ee Ne S 
U ar ie u S aa 


x AR: 
G 
ehe N 


EESE L AS 
er Da a TEA - Diei 

i ern PA E E P: . 5 

22 r m 4 Ea 


. x 
‘“. 


aee k 3 
2 er nen nt A EB 
ae v a Š 
..Z 
Fe 


gar 
DERT-, 


anzu rmewun aa Eu 2 


1116 


. „Nahrungsaufnahme besser, Nackenstarre geringer. 
‘Patient fühlt die B 
-visite bei der Untersuch 


"Gonokokkenvacein 


6. Januar, 1/2 ccm Arthigon. 7. Januär 


nuar 1*/⁄2 cem Arthigon, 22. Januar 2 ccm Arthigon. - 


a ee De 3 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK 


N 


, und zwar. wurde das eben zur Verfügung stehende Ä 
rwendung genommen. 4. Januar 14 cem Arthigon. 
34 ccm Arthigon. | 


bei den - nahen: „morphologischen und _ biologischen Beziehungen 
zwischen Gonokokken und Meningokokken ` wohl vorstellen. ` Es 
wäre immerhin noch der. Einwand möglich, daß es-sich um eine 


Arthigon in Ve 


. 8: Januar. 


esserung nn als ihm der Arzt ae A Ter 
ung den Kopf nach vorn beugen will, schiebt er Serımmarn kei "Eifole..- Auch. sind bekannt s 

; EE > a Se engen keinen Ertolg..< Auch sind ‚bekanntlich. subkutane,- 
en u le Sopi a ae re intramuskuläre und intravenöse Einspritzungen von Meningokokken- 
| | | | serum bei der epidemischen Genickstarre vollständig wirkungslos. Es 


` 


10. Januar. .Patient setzt sich spontan im Bett auf. 


‚11. Januar 1 ccm Arthigon, 14. Januar 1!/, ccm Arthigon, 16. Ja- 


„er - . ` aye p> 
` = ` : ‚ . r : > ., r 
: r 2 ren _Ti 2 s 
x r i Y - = £ ' u x 
x 


0..November; f 
nicht specifische 'Eiweißkörperwirkung handeln. könnte; es hatte 


jedoch die allerdings intralumbale Einführung -dèr viel größeren 


liegt natürlich näher, eine Autoyaceine oder ‘wenigstens eine Me- 


5 ningokokkenvaceine zu. ‘verwenden; doch ist ‚das Arthigon, be: . 
Es trat rasch eine weitgehende Besserung ein. Nahrungsauf-, | ziehungsweise andere Gonokokkenpräparate:heute fast überall leicht 
nahme war reichlich, das allgemeine Befinden hob sich, die meningi- | erreichbar, während die Herstellung einer Autoyacciie doeh. nieht 
tischen Zustände gingen rasch zurück und außer vorübergehenden aru 


. glänzend und konnte im April 1918 vollständig geheilt entlassen werden. 


i großer Wahr- | 
' scheinlichkeit anzunehmen ist, Ä i 


Entlastung des intralumbalen Druckes, eine günstigere Einwirkung . 
auf den Kranken hatte. Die Ansichten über den Wert der intra- 
"lumbalen Serumtherap 


N, 


wird. Tritt keine rasche Erleichterung ein, so hätten nach ein bis 


- geteilt. So verhält sich z, B. Galambos!) ablehnend: 


Schmerzen im Kopf und den Extremitäten hatte Patient nichts mehr 
zu klagen. 


enn auch während der Behandlung und einige Tage 
nachher noch Temperäturerhöhungen auftraten, so,waren dieselben doch 
nicht andauernd, sondern in Form steiler Zacken von kurzer Dauer, mehr- 
mals wohl auch nur als Reaktion auf die Artbigoninjektionen aufzufassen. 
~ > Vom 25. Januar stieg die Temperatur nicht mehr über 38°, vom 
29. Januar an war Patient dauernd entfiebert. Er stand bald auf, erholte sich 


unter allen Verhältnissen möglich ist. Erfahrungen an -größerem 
Material hätten in erster -Linie ; die Brauöhbarkeit' ‘des Verfahrens 
überhaupt zu prüfen, in zweiter Linie festzustellen, -ob. eine homö- 
loge oder eine heterologe .Vaceine den Vorzug verdient, > ` 


=. = 


: PS 3 


a Aa 
hai 


‘Aus der Königl. Universitäts-Frauenklini zu Königsberg:i.Pr. 
2.0. (Direktor: Geh. Rat Prof. Dr.-Winten)’;  .._ 
Die Erhaltung des Kindeslebens in der Geburt 


Ein Beitrag zur Frage der Bevölk 


Während‘ ‘der Arthigonbehandlung war keine , Lumbalpunktion 
mehr vorgenommen worden, auch Sedativa uud Narkotica wurden nur noch 
ausnahmsweise in der ersten Zeit verwendet.. Verabreichung von Uro- 
tropin längere Zeit hindurch hatte keinen Erfolg gehabt. 

‚, [ch bin mir wohl bewußt, daß die Beurteilung eines thera- 
peutischen Erfolges nach dem Verlauf eines einzigen Falles immer | 
etwas. Mißliches an sich hat, daß leicht das post hoc für ein’ 
propter hoc gehalten wird. Aber .die Wendung zum Besseren 
nach wenigen Tagen der Arthigontherapie wär eine so auffällige, 
daß.ein Zusammenhang zwischen beiden doch mit 


> . 


-.. Von AE E a 
Priv.-Doz. Dr. W. Benthin, Oberarzt. 7. 
nt (Sehikuß aus Nr. 44) 
Allgemeine Maßnahmen zur Erhaltung des’ Kindeslebens | 
ei in der Geburt. De 


” 


Ich batte auch “gehofft, noch an anderen Fällen das’ Ver- | 


fahren erproben zu’ können. Zufällig gab. es jedoch seitdem 
keinen weiteren Fall von Meningitis epidemica in “unserem Spital, 
sodaß ich mich zur ‘Mitteilung des Falles entschloß, um zur Nach- | 
prüfung des Verfahrens anzuregen. | l | : 
-Die Berechtigung dieses therapeutischen -Versuch | 
grundsätzlich zugegeben werden. Die heute allgemein angewandte 
Therapie ist die Lumbalpunktion mit nachfolgender intralumbaler 
Injektion von Meningokokkenserum. Dieselbe hat in unserem Fall 
keinen deutlichen Einfluß gehabt, wir hatten nur.den Eindruck, 
daß die einfache Lumbalpunktion, wohl infolge der intensiveren 


_ Wenn es auch unb 
stellung, -überlegtes H 


| andeln, gute Technik, nicht zuletzt durch‘ 
Vervollkommnung 


und größere Anwendungsbreite der Schnitt- 
methoden in der. operativen ‚Geburtshilfe, gelingt, ‚die, Prognose 
des Kindes erheblich zu ‚bessern und namhafte Gewinne zu er- 
zielen, so sind Erfolge im großen, sodaß die Allgemeinheit Nutzen 
davon hat, nur zu erreichen, _wenn es gelingt, die dafür not- 
“wendigen Vorbedingungen zu schaffen. © 000 
. Es ist einleitend darauf hingewiesen. worden, daß in: der Ver- 
gangenheit statistisch sich w 
'Kindesverluste nachweisen läßt. Man kann sich aber nicht ver- 
hehlen, daß die Bewegung nur bescheiden ist. Jedenfalls hält.sie 
nicht im entferntesten Schritt mit der dauernd . zu verfolgenden 
Abnahme der. Sterblichkeitsfrequenz im. | 
. von mir für Deutschland errechneten Kindesverlust von 70 000 bis 
80 000 lebensfähigen Kindern in der Geburt (respektive durch die- 
selbe), ist aueh heute noch die Austreibungsperiode allein mit 
20 000 bis"30 000 toten Kindern beteiligt.. Das enge Becken kostet 
auch heute noch zirka 20000 Kindern das Leben.. Bei Becken- 
endlagen sterben durchschn ) 


es muß ja 


ie der Meningitis epidemica sind auch noch 


2000 bis 3000, bei Placenta praevia 2000 bis 2500, bei Eklampsie 
| 800 Dis 1000 Kinder. Ist die Prognose des Kindeslebens wirklich 
bei .einzelnen Komplikationen eine bessere. geworden, so liegt 
das einzig daran, daß rein äußerlich: die Versorgung des Landes 
mit Ärzten und Hebammen eine bessere ‘geworden ist, daß es 
heute mehr wie früher gut ausgebildete Ärzte mit geburtshilflichen 
Spezialkenntnissen gibt, vor allem aber daran, daß immär mehr 
von der Anstaltsbehandlung, wenigstens bei ‚pathologischen Ge- 


burten, Gebrauch gemacht wird. Wo aus äußeren Gründen diese 


Möglichkeit nicht vorliegt oder nicht benutzt wird, sind die Re- 
sultate noch immer schlecht. u u | 
Diese zunächst auffallende und betrübende Tatsache liegt, 
s scheinen. möchte, durchaus nicht daran, daß die-Geburts- 
hilfe so wenig an den schlechthin bewundernswerten Fortsehritten 
der Medizin partizipiert hätte. Sie liegt auch nicht an den klini- 
schen Lehrern. Auch den praktischen Ärzten ist kein Vorwurf 
zu machen. Der Hauptgrund ist, wie Bum m.es ausgesprochen, 
ein rein organisatorischer. m : 
Erfolgreiche Geburtshilfe zu treiben, erfordert neben anderen 
_ Momenten gute Beobachtung und Überwachung, ‚gute Bilfsmitte 
und Spezialkenntnisse, wozu auch eine einwandfreie Technik ge- 
hört. Wo diese Vorbedingungen, wie in spezialärztlich geleiteten 
Anstalten, erfüllt sind, da ist die beste Gewähr für die Erhaltung 
des Kindeslebens gegeben. Wenn nach der auf klinische Verhält- 


2.6 


in-.Betracht, ohne daß ‘deshalb von den früher 
vollständig abgesehen werden müßte. : l | 

Ich stelle mir weitere Versuche in der Art vor, daß nach 
gesicherter Diagnose, im Anschluß an die Lumbalpunktion - eine 
intralumbale Injektion "von Meningokokkenserum vorgenommen 


N 


| wie e 
zwei Tagen die V.accineinjektionen zu beginnen, jeden zweiten bis 

dritten Tag eine Injektion in steigender Dosis bis 2 ccm intramus- 
kulär, im ganzen fünf bis acht. Injektionen. Mit Erreichung der |, 
höheren Vaccinedosen hätten dann die Meningokokkenseruminjektionen 

zu unterbleiben, während: Lumbalpunktionen zur Entlastung nach 
Bedarf noch vorgenommen werden könnten, Auf diese Weise wäre 
eine wirksame Kombination von aktiver und passiver Immunthera- 
pie wohl denkbar. Was die Begründung des Verfahrens anbelangt, 
so könnte ich mir eine specifische Wirkung der Gonokokkenvaceine 


1) Kriegsepidemidogische Erfahrungen. Referiert W. m. W, 1917. 
2) Chiari (Straßburg), D. m. W. 1915. f Í 


h 


erungspolitik 


estritten ist, daß es durch gute’Indikations- - 


ohl ein allmählicher Rückgang der - 


allgemeinen. Bei einem : 


ittlich 10000, bei Nabelschnurvorfall 
zirka 8000, bei Querlagen 5000. bis 6000, bei Deflexionslagen 


nisse basierenden Statistik von Bumm von 1191 in der.Gebut ` 


n} 
ri, 


sp 


_ insofern beseitigt werden, daß man die Wahl des Arztes nach 


leistungsfähiger ist und daß ein gut Teil aller Hoffnungen, eine 


=- Geburtshelfer 
ee 


lung liegen auf der Hand,. ganz abgesehen von dem Nutzen, der 


‚wendigkeit zahlreicher Entbindungsanstalten, die nicht ` Lehr- 


À lung von der Frauenwelt selbst schon längst anerkannt und sogar 
. billigeren Anstaltsbehandlung zu schaffen als bisher. ` 


` verstanden, 


Ärzten auf solche Weise das Wasser abgegraben würde. Keines- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. ER EB: 111 


r 


10. November. 


D 


‘Geburtshelfer würde wohl. den Rat des Erfahrenen sich zunutze 


züglich daran, daß viele Frauen mit abgestorbenen und ab- I 
'| machen und im Interesse der Allgemeinheit auf das selbständige 


'sterbenden Kindern, also zu spät, in die Klinik kamen. | 
Ausführen schwieriger Operationen verzichten. Die Ärzteschäft 


Es steht ganz außer Frage, daß die klinische Geburtshilfe 


Besserung: der Verhältnisse zu erzielen, mit der Forderung, die | operative dem Chirurgen zu überlassen. Und dann- handelte. es 
Geburtshilfe klinischer zu gestalten. (Stoeckel, Winter, | sich ja schließlich nur um pathologische Gebuften. Gewiß ist der 
v. Franqué usw.), steht und fällt. Dem Geburtshelfer-auf dem 

` Lande, in der kleinen Stadt, der auf- sich selbst angewiesen ist, 
steht selbst bei bester Ausbildung auf der Universität gar nicht 
die Möglichkeit offen, so zu handeln, wie es im Interesse des ' 
Kindes und auch der Mutter geboten erscheint. Selbst bei geübter 

Technik, tadelsfreier Indikationsstellung, stehen ibm die Hilfs- | 

. mittel, die z. B. ein chirurgisches Eingreifen erfordert, gar nicht 
zur Verfügung. Mit welch widrigen Verhältnissen muß da oft 
schon bei einfachen geburtshilflichen Operationen gerechnet und: 
gekämpft werden! Welche Verantwortung lastet bereits auf dem 

bei nicht zu umgehender Narkose! Dazu 

“kommt die mangelnde Assistenz, die Unzulänglichkeit der im 

Interesse der Asepsis zu treffenden Maßnahmen, unzureichendes 
Instrumentarium usw. | ° i SE” 

.Stoeckel hat durchaus recht, wenn er sagt, daß die 
Hausentbindung einen Verzicht auf die volle Leistung&fähigkeit 
der modernen Geburtshilfe bedeutet. Ä | 

. - Die Haupterfolge der klinischen Geburtshilfe sind neben 

dem Ausbau der Indikationen dadurch erreicht worden, daß.die 
geburtshilflichen Entbindungsmethoden chirurgischer wurden. 

Die chirurgische Therapie aber erfordert ausgebildete Geburts- 
helfer, entsprechende Hilfsmittel, Assistenz, Pflege, kurz Anstalts- 

- behandlung. a ET - 

Freilich lassen sich selbst größere Operationen unter be- 
sonders günstigen Bedingungen auch im Privathause ausführen. 

Gefährlich bleiben aber derartige Eingriffe immer. Ich halte den 
von anderer Seite gemachten einfachen und sonst plausiblen Vor- 
schlag, Spezialisten auf dem Lande anzusiedeln, wohl als Ausweg 
für diskutabel. Aber, der Gedanke ist nur dann fruchtbar, wenn 
diesem Geburtshelfer eine mit allen Hilfsmitteln ausgestattete 
Anstalt zur Verfügung steht. — Die Vorteile.der Anstaltsbehand- 


aussichtlichen Verlauf einer Geburt manchmal: unmöglich ist, \in. 
wenn weiter argumentiert wird, daß eine frühe, respektive recht-, 


bedingung ist, so ist es: Pflicht, die- Frauenwelt darüber aufzu-. 


Frauen zusammen, die einzig zu dem Zwecke der Schwanger- 
'schaftsuntersuchung kommen, ohne daß zurzeit Beschwerden bę- 


Zur Verwirklichung einer großzügig 
staltsbehandlung ist vor allem die Mitwirkung und Unterr-, 
stützung der Krankenkassen: nicht zu entbehren. 
Heute. liegen die Dinge noch nicht so, daß die Krankenkassen die. 
Anstalsbehandlung, wenigstens was geburtshilfliche Fälle anbe- 
trifft, in jeder Weise fördern. Sie suchen sie der Kosten. wegen 
eher zu hemmen. ve nn 

herungsordnung ist die Kranken- 


Nach $ 184 der Reichsversic | 
kasse nur dann verpflichtet, Krankenhauspflege zu gewähren, 


wenn eine „Krankh#it“ vorliegt, die eine Behandlung und 
Pflege verlangt, die in der Familie des Erkrankten nicht möglich 
ist und wenn der Krankbeitszustand eine fortgesetzte Beob-- 
achtung erfordert. EinMußbestehtnicht. Die Gewährung 
der Krankenhausbehandlung steht nurim pflichtmäßigen. 
Ermessen der Kasse. Dementsprechend kann auch selbst das 
Versicherungsamt einen Zwang auf die Kasse nicht ausüben. Ä 

Der Geburtsvorgang als solcher ist kein Krankheitszustand, 
ebensowenig das Wochenbett. Deswegen zahlt die Kasse bei 
einer Anstaltsentbindung nur dann, wenn ein krankhafter Zustand 
vorliegt, z. B. eine operative Entbindung notwendig war. Den 
einer Geburt vorangehenden oder selbst den einer Operation sich 
anschließenden Aufenthalt ist die Kasse zu begleichen nicht ver- 
"pflichtet. ‚Und auch bei operativen geburtshilflichen klinischen 
Eingriffen hängt die Bezahlung schließlich noch mehr oder minder 
von’ dem Wohlwollen des Kassenvorstandes ab, die, wie es in 
einer mir vorliegenden Entscheidung des Oberversicherungsamts 
in Königsberg ausgedrückt ist, immer noch den Einwurf machen‘ 
kann, ob nicht letzten Endes und im Notfalle doch die Entbindung 
hätte zu Hause stattfinden können. Denn, nach der jüngsten 
Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts — ich gebe hier 
den Schriftsatz einer Entscheidung des vorerwähnten Oberver- 
sicherungsamts vom 25. Oktober 1916, Pr. Rg. Nr. 8/4 S. K. 16 
wörtlich wieder — ist die Bezahlung der Krankenhauspflege „ein 
solcher Eingriff in das Vermögen der Kasse; daß im einzelnen 
Falle die Entscheidung dem Ermessen des Vorstandes überlassen 
bleiben muß“. ‚Hier liegen älso. offenbar Zustände vor, die eine 
Reformierung auf: gesetzgeberischem Wege erheischen. 

Fraglos würde die angestrebte Anstaltsentbindung breiter 
Volksmassen den Kassen Opfer auferlegen. Es stelt jedoch zu 
‘hoffen, daß der Staat, der ja selbst das größte Interesse an der 
Erhaltung des Kindeslebens hat und sein Verständnis und seine 
Hilfe für eine erfolgreiche Bevölkerungspolitik wiederholt öffent- 
lich bekundet hat, unterstützend einspringt. | | 
Sehr vereinfacht würde die Sache schon dadurch, daß die 


’ 


der Allgemeinheit durch die intensive Bekämpfung des Wochen- 
bettfiebers, durch die Pflege der Neugeborenen, Erziehung der 
jungen Mutter zum Stillen sonst noch geleistet wird. Die Not- 


zwecken, sondern unmittelbar und ausschließlich der Sozial- | 
hygiene dienen, ist denn auch, wie Brennecke in seinem Re- 
' ferat in der Gesellschaft für Bevölkerungspolitik hervorhebt, all- 
.seitig anerkannt. | 2 = 

Ein Zeichen für die Richtigkeit dieses Vorschlags erblicke 
ich darin, daß trotz der sonst häufig anzutreffenden Abneigung 
gegen das Krankenhaus der Segen einer solchen Anstaltsbehand- 


propagiert wird. Es kommt also hier nur noch darauf an, weiter- 
zuarbeiten und den Frauen in noch größerem Umfange die Mög- 
lichkeit der aussichtsreicheren, bequemeren, häufig sogar noch 


‚In dieser Beziehung bleibt vieles zu wünschen übrig. Be- 
sitzen doch selbst große Städte auch heützutage nicht eigene 
Entbindungsanstalten. Erst ganz vereinzelt hat man sich dazu 
gynäkologische : Abteilungen einzurichten, die, 
wenigstens an kleineren Krankenhäusern, nicht einmal Fach- 
ärzten übertragen sind. Ist schließlich auch dort noch die Mög- 
lichkeit vorhanden, Entbindungen vorzunehmen, so fehlt es doch 
für eine rationelle Geburtshilfe so gut wie an allem. 


Nun möchte eingewandt, werden, daß den praktischen | periode in geeigneten, eine Gefahr ausschließenden Fällen — und 


das würde die Mehrzahl sein — das Wochenbett zu Hause ab- 
machten. Eine derartige Beschränkung des Krankenhausaufent- 
halts ist praktisch durchaus durchführbar. Wir selbst. haben 
| das, durch die Kriegsverhältnisse gezwungen, teilweise aus Platz- 
mangel, teilweise, um den alleinstehenden. Frauen entgegen- 
zukommen, erprobt, ohne daß Nachteile uns bekannt geworden 
wären. Auf die Allgemeinheit übertragen,- würde das zu einer 
gewaltigen Verbilligung der Durchführung einer solchen Organi- 
sation führen. Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, daß 
verhältnismäßig nur wenig Krankenzimmer respektive Betten be- 
nötigt werden, daß es in der Hauptsache nur auf die Schaf- 
fung von Entbindungsräumen ankommt. Es handelt sich also 
weniger um den Bau von Kliniken, als um den Bau von Gebär- 
iusern. Vor allem aber bestünde bis zu einem gewissen Grade ` 


wegs soll das geschehen. Im Gegenteil muß das Bestreben dahin |. 
gehen,- die Zusammenarbeit von Praktikern und Klinikern, wie es 

die Lage erfordert, immer harmonischer zu gestalten. © 

‚ Abgesehen davon, daß ein nicht unerheblicher Teil der prak- 
tischen Ärzte Geburtshilfe nur notgedrungen treibt und bestrebt 

ist, diese anstrengende, zeitraubende Tätigkeit bei bester Gelegen- 

heit wieder aufzugeben, ist es eine Erfahrungstatsache, daß das 

Vorhandensein solcher Anstalten gerade von dieser Seite begrüßt 


und auch benutzt wird. ’ 
- Ein Widerstand der Ärzteschaft und Frauenwelt könnte 


wie vor freistellte (Müller, Hengge) und dem Arzte die Mög- 
lichkeit. gäbe, in öffentlichen Anstalten die Behandlung unter | 


N 


gefährdeten Kindern nur 54 % gerettet wurden, so liegt das vor- ‚günstigsten Bedingungen weiterzuführen. Ein nicht qualifizierter > 


hat sich längst daran gewöhnt, alles schwierigere Chirurgisch- . 


Einwurf Hengges richtig, daß eine Vorhersage über den vor- 
einem anderen Teil der Fälle trifft das aber doch zu. Und, 
zeitige‘ Schwangerschaftsuntersuchung eine unabweisbare, Vor- ` 


klären. Der Erfolg wird auch hier nicht ausbleiben. Setzt sich. 
doch schon heute das poliklinische ‚Material zum großen Teil aus ... 


stehen. i - ; Ber ` 
| en Organisation der An- , 


| Frauen nach der Geburt und nach Erledigung der Nachgeburts- > 


-. 


\ 


Ca mre ED TE KANT 
NEL Ko 
ak Ku TS M gà 4 s 
tens nme U? PETE a ON RER TREE 


. - PA 
> ae g E A e FE 
Oteania aaa. DR VE Ko hodat RA 
E N \ EZ -w» vun . E 2 


z N y j 
ETa ne... 
a a ji S SE = E E 


ER en 
- un in... 


P 2 A! aA” .. 
NER ee i 
8 . 
rn z 


~nn 
i 


. 
-~ 


t 


% [u ———reng? 3,0 9er ee 
.- > - ter 
g . = i = 


= 
m. mec Se cn mem nt 
. 


- pj asa 


—- 


b VER AEP 


> = un | enge 
u, et BZ u N 


mr u UT 


Eee 


.— 


~ <, 
En re . 
. E `~ 


ELLE PEDE i U ET Tr hà 
. u . i g A 
` 
5 rn 


—_ III. 
> 


DE: RE aaa ET p ma o 


. 
En Sea 
ij 
i ne t 
1 ee og Ji 
redo IE 
' ma’ i 
= A ! r 
' v w Y 
KETE U 
1 Mf 4 i r A 
1 Yo l De 
i we 4 
Ti TEGER l 
OERE "= 
po. A Gi 
PN N, 
Por ? 
a TA t 23 ‚u 
HN ELE 
i EERE T \ 
eod 2) 5 i 
, E ER R 
b 4 poop Ka 
E OUE A F 
De e LEER 
a a A NER 
NY, . yp i 
t kn. sy n Frl 
AR: 
ELS $ Ji bi 
VAN & ’ 13. 
E $ 
ul, «U > 
' TE Ea ` 
H y "ix 
i Wale č i 
A Ni o EE 
Sa AE, l 
Sanr epide kE 
ar saß 
A] r voa Li yè 
N REN RR di. 
t 2 \ io aA { i j ‘ N th . 
À ps regy gn as 
. # Po i “4 v Ei 
! (ve adeg Hs 
e M S um 
z tA b re Ir 
ar f Eor Fa k \ wr 
udn Yoa PEENI 
Fan D opeis 
NI ENUE EPY BA 
pogar o RAe 
se: 
' | 4\ a Ren 14: 
fer rg DEN 
Or E ORT ame EEE ER T 
he Fe ver 
I ET: 
ARGE an er 
ai 4 1 7 LER ioa 
f T CRE abee = Re? 
"otas POETS RET I er 
re 
Er Due oe 
i EEES EINE Wahn, 
-pe v ne a r 
T A EAR a EA -t 
nA t le 
A Cg N yot “ Be Rh 
Den 
ey e a 
> po a SUES Lre 
zd Di 3 ® Br er 
na £ x . 
ge neue See 
ec ; Herz Ma 
ee 
AB a, 
Se Bar nd 
En Han 5 ur 
DE ot 
F en 2 
Sr cal ieg i 
ci pa pA : 
f NEA A 
r “he Re $ ` 
E AA SI 
> in a 
u u Ra 
ji “i i X zu 
IN 
Z oo 
~t DL 
+ a gS vA 
+ poA > 
o t L% 
A 
y 
In i! 
Ss j ® 
Apie x 
u \ K: 
5 r A 
A Es o. 
ee A ! . 
i (s i 
EEE L A 
e S | plo ' S 
ES + Dan Bu 7 i 4 3 
E 3 H ; ! 
' N O l T 
120. a N ' 
4 p } + a 
“ $ 
` 1 x 
PaA 
` TOE | 
` Ka u 
E f u: ” 
PS aY 
I x » 
a h. 
% aa 
A \ 
A 
i \ 
' + 
FE 
Er 
u d 
i; & a t 
Re 
t ee 
f t 
t ’ 
i \ 
$ 


‚schon jetzt die Möglichkeit, mit den bestehenden Mitteln erfolg- | 


lichkeit; alle Frauen der Klinik zuzuführen. Selbst nicht alle 


- za handeln. Bei guter Ausbildung kann trotzdem, manches Kind. 
‚Ärzte Mängel, die zu beseitigen besondere Pflicht sein. sollte. 


kürzlich bündig ausgesprochen hat, daß gerade- die Geburtshilfe 
immer mehr von, den Studenten auf Kosten anderer hinzu- | _ 


< gründliche Ausbildung bleibt den Studierenden‘ kaum. Zeit mehr | 
= übrig. Die großen klinischen. Vorlesungen’ erfreuen sich des 


a lesungen: unumgänglich notwendigen: Vorkenntnisse. Das Ver- | 
 ständnis ist dementsprechend mangelhaft. Und doch baut sich 


‚Gerade hier werden’ die ‚meisten ‚und verhängnisvollsten Fehler | 
' gemacht (Bum m). ! i 


. vollkommenheit seit langem die Einrichtung des: Hausprakti- 


. Königsberg vier Wochen), -allen ‘vorkommenden Geburten bei- 
 schweige denn eine Wendung an der Lebenden ausgeführt haben. 
_Geübte“ einzuschalten, nicht erfolgversprechend.. .Die Gründe 


-leicht durchführbare Vorschläge. ‚Sie. stellen das Mindestmaß des | 


ls 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46: >  _- ° A0-November, 


` ’ 
4 


Geburt an die Anstaltshebamme, -geringer ausfallen. - — 
Dem kann dadurch leicht und: wirksam abgeholf 


reiche - Arbeit zu leisten. i BE - -ihrer Einkünfte, die' bei unvollendeter Geburt, bei. Abgabe der 
. Die größte Aufmerksamkeit‘ .ist der Ausbild ung der| Ä 
Ärzte zu schenken, denn es ist eine Selbstverständlichkeit, daß | 
zur Gewährleistung einer ersprießlichen Zusammenarbeit die) dab. Jeba aucl inik di mmendienste 
Mitwirkung der praktischen Ärzte eine Grundbedingung ist. 'So.| wenigstens die Geburtsbeobachtung: ‚bei: ihrer. ‘Patientin weiter. 
wertvoll die Anstaltgbehandlung ist, so ist es doch eine Unmög-. | versehen. An- unserer Klinik ist ‚das, — auch eine Kriegsmaß- 
| | nahnie, weil die. geburtshilfliche Poliklinik -wegen Ärztemangels 
pathologischen Geburten können aus äußeren Gründen in’ einer geschlossen -werden mußte — bereits durchgeführt. Auch hier 
Anstalt erledigt werden. Der Praktiker wird doch immer wieder . ‚spricht der Erfolg: für. eine ‚Nachahmung. ‚Der. erzieherische Ein- 
gezwungen, selbständig und ohne fremde, Hilfe an Ort und Stelle | fluß durch den dauernden Konner mit einer, kontrollierenden 


Anstalt sei: als- wertvoller Nebenvorteil erwähnt.: Die Furcht. 
gerettet‘ werden. 


Leider gibt, es auch ‘heute noch in der Ausbildung ‘der | der Geburtshilfe eine notwendig „werdende: Einschränkung: des 
Mär | Arbeitsgebiets der Hebammen, einen Niedergang des Hebammen- 
: Wohl alle Lehrer stimmen mit dem überein, was Stoeckel 


2 
nn 


also haltlos, und kann praktisch als widerlegt gelten... u> 
Zur Propagierung der von uns als richtig. erkannten. Mab- 


gekommener 'Spezialdisziplinen vernachlässigt wird. Für eine | nahmen, zur Bekämpfüng des Kindesverlusts sind naturgemäß alle’ 
truppen zu begrüßen und 'zu verwerten, die. sozialpolitisch. 
mittel- und. unmittelbar. die Frage: '„Bevölkerungspolitik‘‘ in ihr 
-Arbeitsprogramm aufgenommen haben und für die‘ Gesundung 
und Besserung 

wirken. : 7 


Pe 


regsten Besuchs.‘ Aber infolge des geriügen Besuchs propä-. 
deutischer Vorlesungen, die ja alle fakultativ sind, fehlen 
häufi& die für einen nutzbringenden Besuch der ‚klinischen. Vor- 


Hier möchte. ich nur. auf, die Mutterschutzbewegung- hin- 
weisen, die in richtiger Erkennung. der ‘Sachlage für .die- :Ver- 
besserung der Verhältnisse wirkt und wie der „Deutsche Bund 
für Mutterschutz“ unter anderem ‚für die Ausgestaltung der 
. Mutterschaftsversicherung, weitere - Ausbreitung . der. Anstalts- 
behandlung wirbt un 

‚geleistet. hat 1+). f 


auf der Propädeutik, auf der Physiologie, die. sachgemäße Auf-. 
fassung der Geburtsstörungen, der - Indikationsstellung auf. | 


+ 


Nicht besser steht es mit der praktischen Ausbildung. Der: 
in der. Prüfungsordnung geforderte Nachweis der selbständigen 
Leitung von vier Geburten ist völlig unzureichend. - Wohl alle | 
Universitätskliniker haben in Erkenntnis dessen, nicht ohne 
Widerstand der Vertreter anderer Disziplinen, aus eigener Macht- 


Literatur: Bumm, Mschr. t. Geburtsh. Bd. 46, H: 1:— Stoeckel, 
Zbl. f Gyn. Nr. 52. 'Skurs: f, ärztl. Fortbild. — H engge, Mschr. f: Geburtsh. 
1917, Bd. 46, H. 2. — Winter, Zbl. f. Gyn. 1916. — v, Franqué, Würzb. - 
Abh. f. prakt. M. Bd: 16. — Arthur Müller, Mschr..f. Geburtsh. Bd. 46, . 
H.6. Klin.ther. Wschr. 1916, Bd. 48. — Fehling, Unsere: Aufgaben für. 
die Bevölkerungspolitik. Deutsche Revue Januar 1917. Ref. Zbl. f. Gyn. 1917, 
S. 828. — Brennecke, Ref. Zbl, f. Gyn. 1917; S. 48T  -u.. 


kantentums geschaffen. Die. Studenten werden . gehalten (in 


zuwohnen, diese unter Assistenz zu leiten und unter Anleitung und 
Aufsicht auch gegebenenfalls selbständig operativ zu beenden. 
Das ist ein Ausweg, wenn er auch keineswegs zureicht. Es. 
gibt auch noch heute nicht wenige junge Ärzte, denen die 
genaue Kenntnis des normalen Geburtsvorgangs am Gebärbette‘ 
fehlt, die nie selbständig eine Zange oder eine Extraktion, ge- 


.- 


f 
$ E} 


ann 3 Schluß. nn RA FS 
| Wenn. ich, am Ende meiner Ausführungen angelangt, . das 
Fazit meiner Untersuchungen ziehe; so.-glaube. ich. den- Be, 
weis erbracht zu haben, daß es durch geburtshilfliche. Maßnahmen 
gelingt, dem Kindesverlust in .der Geburt zu- steuern. Kein 


Man denke an die „notapprobierten“- Ärzte. Die ‚Furcht Feh atk anderer als der Geburtshelfer. ist mehr. berufen, den ‚anerkannten 


lings, daß wir bei der ei le dieser nn 
einen Rückschlag in der Geburtshilfe erleben werden, ist durch- ) | ngt, entgeg ırbeiten und: dem | 
A nicht so anbe seine Erkennen doch selbst Nichtkliniker, wie | nach einer gesunden ‘Bevölkerungspolitik ‘hilfreiche ‚Dienste = 
A: Müller; die Ausbildung als mangelhaft an. Freilich |. leisten. Während vieles andere kaum über das Stadium der Er 
scheint mir der Vorschlag Müllers, eine _„Geburtshilfe für | 


| rückgang mit sich- bringt, entgegenzuarbeiten und dem: Streben 


kriminellen Aborts ziemlich machtlos _gegenübersteht, ist der Ge- 
burtshelfer praktisch sofort in,der Lage, durch die Erh 

Kindeslebens in der Geburt dem Staate zu nützen. Die Haupt- 
aufgabe. des Geburtshelfers besteht darin, Mutter und Kin! 


‚liegen tiefer. \ | el 

> Wenn Stoeckel z. B. fordert, daß die‘ allgemeine Ge- 
burtshilfe in Form einer propädeutischen Klinik ein Pflichtkolleg 
für das siebente und achte Semester wird und daß wenigstens 
drei Monate.des praktischen Jahres der Geburtshilfe gewidmet 


Kind vergessen werden, Anschäuungen jedoch, die das Kindes- 
werden müssen, so sind das in jeder Weise begründete und auch 


leben gering achten, sind auf das entschiedenste zu verworfen. 
Um mit den Worten .Winters zu sprechen: „Es gibt bei der 
hochentwickelten Technik heute stets einen’ Weg; welcher neben 
der Erhaltung der Mutter auch dem Kinde sein Recht auf das 
Leben gewährleistet.“ N Een eg 
Fraglos kostet die Geburt viele Opfer. und“ wird: sie auch 
weiter fordern; Geburtskomplikationen sind _es vorzüglich; ‚die 
dafür verantwortlich zu machen sind. Ein Idealresultat derart 2 
erzielen, daß alle Kinder lebend geboren werden, . ist au- 
geschlossen. Durch sachgemäßes Handeln, gute Indikation 
stellung, ‘geeignete Therapie, geübte Technik gelingt es aber; ü 
jetzt noch immer hohe Durchschnittsmortalität auf ein gewisse 
Mindestmaß an Verlusten herabzudrücken. . ER 
Man darf nicht Anstoß nehmen, daß; es. bei jeder einzelne | 
Geburtskomplikation sich nur um wenige Prozent handelt = 
daß :bei der relativen Seltenheit dieser oder jener Geb 


zu Fordernden dar. Der Allgemeinheit würde aber doch schon 
ein Nutzen daraus erwachsen. u 


Gleich wie die Ärzteschaft ist auch der Hebammen- 
stand zum Gelingen des Werkes unentbehrlich. Der\ Aus- 
bildung der Hebammen ist auch fernerhin die größte Aufmerk- 
samkeit zu‘ widmen. Die Hebamme bildet auch heute noch in 
‘den allermeisten Fällen die Instanz, an die’ sich die Frauen in 
der Schwangerschaft in erster Linie wenden. Als Erste wird sie 
zur -Geburt gerufen. In ‘vielen Fällen liegt bei ihr die Ent- 
scheidung, ob ein Arzt zugezogen werden soll. Oft ist- sie die- 
jenige, die den Rat selbständig erteilt, ob eine Anstaltsbehand- 
lung zweckmäßig ist oder nicht. Ist die Hebamme so erzogen, 
daß sie bei jedem Zweifel ihrerseits in der Beurteilung ihres 
Untersuchungsbefundes, bei jeder Regelwidrigkeit der Geburt .ärzt- 
liche Hilfe-in Anspruch nimmt, so ist.eine ihrer Hauptaufgaben 
erfüllt. Und darauf hinzustreben ist immer wieder Sache der 
Hebammenlehrer und der a a der Über- rw 
führung in eine Anstalt, selbst wenn sie ärztlich für geboten. er- | worden.. Daß ei Pare Ye nacht: ist, bedarf Ke 

achtet, wird, widersetzen ‚sich die Hebammen erfahrungsgemäß | Beweise, Bann ja: engen! un 7 T = 


1) Von dieser Vereinigung ist übrigens auch durch eine Petition 
an den Staatssekretär des I bereits im März 1913 auf die Vogkit 
einer Ausgestaltung der deutschen Geburtenstatistik: hinge# 


r 
5 ~ 


d .. 


~ 


ne ee Sen. 
; z R ; u t 
\ ' . P 


nicht selten und- mit allen Mitteln.: Sie, fürchten ‚eine. Einbußo 


| abg en- werden, | 
| daß ‘die Hebammen: auch in: der. Klinik die 'Hebammendienste, .. 


mancher Ärzte, die, wie Heng'ge es tut, in dem Klinischwerden - 


'berufs und einen Widerstand von’ .dieser- Seite her befürchtet, ist - 
jene. Vereine, Bünde, Gesellschaften-als Hilfs- 


der gefahrvoll werdenden "'augenblicklichen: Lago 


d bereits-viel praktische Arbeit und ‚Gutes 


Mißständen und Gefahren, die der statistisch erwiesene Geburten ' 


wägungen hinaus gediehen ist, während man z. B. der Zunahme des 


altung des - 


zu retten. Sicherlich darf und soll die Matter nicht; über. das . 


| 
| e d 
. ne Do u i RER gaps” 


t 


PR 
kako m a 


10. Vores | 
mn 
ten ee 


allen 


ekite i 


RETKE- 


eii 


Diss? - 


au 


=- '" Prognose des Kindes in der Geburt so zu bessern, daß der an- 


der Nervenstämme als einer schon in alter Zeit erfundenen lokal- 


' führung der Esmarchschen Blutleere von den Chirurgen aller Länder 


1119 


- 10. November. ` | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. ZZ 
Im nachfolgenden teile ich sechs Beobachtungen mit, auf 


Grund deren -unter den außergewöhnlichen Verhältnissen der Tätig- 


komplikation die Zahl der Kinder, die bestenfalls gerettet werden 
könnten, gegenüber der Gesamtzahl der Geburten doch gering. 
ist. Die Erzielung besserer Resultate bei Berücksichtigung aller’ 
geburtshilflichen Komplikationen bedeutet für die Allgemeinheit 
doch viel. Ich verzichte darauf, Zahlen zu nennen. Sie würden, 
‚ da sie nur auf Schätzung beruhen könnten, ungenau sein. Daß 
es sich um Nennenswertes handelt, mag eine Schätzung von 

Bumm dartun, der, sehr skeptisch, bei einem Verluste von 

55 000 jährlich in Deutschland tot geborenen Kindern, die Zahl 
: der Kinder, die gerettet werdeh könnten, auf 9000 bis 12 000 
berechnet, nach Abzug von 10000 Kindern, die durch Syphilis 
(9000) und Mißbildungen (1000) zugrunde gingen. Diese Zahl 
-ist meines Erachtens jedoch viel zu niedrig, wenigstens, wenn 
man eine. derartige Organisation zur Grundlage nimmt, wie sie 
von mir vorgeschlagen ist. . 1 = 

- Es kann allerdings nicht genug betont werden, daß zur 
Erreichung des angestrebten Zieles gewisse Vorbedingungen er- 
füllt werden müssen. Die Geburtshilfe muß klinischer werden, das 
geburtshilfliche Niveau des Arztes muß gehoben werden. 

. Eine Reihe von. Vorschlägen, die Abhilfe gewährleisten und 
‚als ausführbar bezeichnet werden, sind gemacht worden. Ein 
Erfolg von heute auf morgen ist allerdings nicht zu erwarten. 
Des aber bin ich gewiß, daß es bei einem lückenlosen Ineinander- 
greifen aller in Betracht kommenden Faktoren gelingen muß, die ` 


im Gegensatz zu Braun und im Sinne von Kofmann als eine 
durchaus brauchbare Methode der lokalen Anästhesierung von 
neuem anerkannt werden soll, . 

Die Allgemeinnarkose im Felde ist schon bei der einfachen 
Wundrevision angesichts der Tatsache, daß nicht immer sehr ge- 


eine schwere Verantwortung; deshalb bin ich namentlich auch auf 
Grund einzelner nicht unerheblicher Narkosenstörungen bald dazu 
übergegangen, unter Vermeidung jeglichen Chloroforms, welches 
ich für den Feldgebrauch für zu gefährlich halte, mich für die 
Inhalation der -Morphium - Chloräthyl - Äthernarköse ausschließlich 


zu bedienen. Ä 


Für die örtliche Betäubung dagegen wende ich, der An- 


folgend, das Novocain in Verbindung mit dem durch ihn modifi- 
zierten Scopolamin-Morphium-Dämmerschlaf an. | 

Bei kleineren und kurz dauernden Eingriffen, insbesondere 
bei ausgebluteten Verwundeten hat sich mir dann noch der Chlor- 
äthylrausch mit oder ohne vorausgehende kleine Morphiumdosis 
bewährt. Mit diesen Methoden bin ich seit zwei Jahren im Felde. 


ausgekommen, ohne Narkosenstörungen zu erleben. _ 
Bei den nicht ausreichenden aseptischen Verhältnissen des 


Feldlazaretts habe ich auf andere lokalanästhesierende Methoden, 
ae auf die Lumbalanästhesie verzichten zu müssen ge- 
glaubt. | - | 

Es kamen aber Fälle vor, wo der erhebliche Zustand von 
Herzschwäche, sei es infolge eines stattgehabten abundanten Blut- 
verlustes, sei es infolge einer schweren Gasbrandinfektion, sei es 
infolge einer Kombination dieser beiden Komplikationen, jedwede 
gebräuchliche Anästhesierungsmethode, ja sogar die Applikation 
von Morphium kontraindizierte, 


scheinend ‚unaufhaltsame und anders schwer zu bekämpfende Ge- 
burtenrückgang wenigstens zu einem Teil ausgeglichen wird, 


Über Kompressionsanästhesie bei Amputationen mit 
E der Sehrtschen. Klemme. 


Von 
Dr. Hellendall, zurzeit in einem Feldlazarett. 


Die Kompression der Gefäße und Nerven durch energische 
Abschnürung der Extremitäten wurde früher vielfach als lokales, 
allerdings nur ungenügend wirkendes Anaestheticum angewandt 
(Tillmans) Um nur eine bestimmte Stelle des Körpers 
möglichst empfindungslos zu machen und dadurch die Schmerzen 
einer Operation entweder zu lindern oder zu beseitigen, bediente 
man sich schon seit alter Zeit, schreibt Esmarch, eines be- 
stimmten Druckes, entweder auf die Hauptnerven oder einen be- 
stimmten Punkt des ganzen Gliedes. 

Braun bringt im Jabre 1914 (auf Seite 3 und 4 seines Hand- 
buches) eine ausführliche geschichtliche Darstellung der Kompression 


Falle der Kompressionsanästhesie. 


Kniegelenke und beide Unterschenkel sind in ausgedehnter Weise durch 
Granatsplitter zerschmettert. Nach einstündiger Bettruhe ist der Puls 


zeitweise fühlbar, der Mann wärmer und subjektiv wobler. Da nach 
dieser, wenn auch nur geringfügigen Besserung mit der Möglichkeit 
gerechnet werden kann, daß der Verwundete sich erholt, erfolgt Am- 
putation beider Oberschenkel im unteren Drittel ohne Narkose unter 


Anlegung der Sehrtschen Klemme (einzeitiger Zirkelschnitt), nachdem 
‚ihm der Ernst der Situation klar gemacht und gesagt worden war, daß 
“der Schmerz erträglich sein würde, daß aber eine Narkose oder irgend- 

ein Mittel sonst den unmittelbaren Tod zur Folge haben könnte. 

Patient äußert während der Operation nur wenig Schmerz und 
verliert fast kein Blut. Nach der Operation ist der Puls immer noch 
gelegentlich fühlbar. Exeitantien: Kochsalztransfusion, Sauerstoff! Der bei 
vollem Bewußtsein befindliche Patient gibt bestimmt an, nur wenig von 
dem Eingriff gespürt zu haben. Dennoch tritt zwei Stunden nach der 
Operation (5,80) der Tod infolge der Anämie ein. Der Verband ist voll- 
kommen trocken. 

Nicht entmutigt durch den Tod dieses Mannes, bei dem man 
ja von vornherein die Frage erörtert hatte, ob überhaupt noch ein 
Eingriff gewagt werden dürfe, bestärkte mich vielmehr die Tat- 
sache der ausreichenden Schmerzlinderung, welche durch die 
Sehrtsche Klemme bei der Amputation erzielt worden war, zur 
erneuten Verwendung derselben zu diesem Zweck in einem zweiten 
Falle, der kurz darauf eingeliefert wurde. 

Es besteht weitgehende Granatsplitterzerschmetterung des rechten 
Unterschenkels, der nur noch durch Hautbrücken mit dem proximalen 
Kniegelenksteil in Zusammenhang steht. An der Innenseite des Knie- 
gelenks zwei Granatsplitterweichteilverletzungen von etwa Zweimark- 
stückgröße. Das Kniegelenk selbst ist mäßig aufgetrieben (Erguß). 
Patient ist schwer. anämisch, der Puls ist klein, weich, kaum fühlbar. 

Es erfolgt Amputation des Unterschenkels durch einzeitigen Zirkel- 
schnitt dicht unterhalb des Kniegelenks ohne Narkose mit Anlegung 
der Sehrtschen Klemme. Patient äußert wenig Schmerz und gibt nach 
' der Operation an, nur beim Durchsägen des Knochens ein unangenehmes 
- Gefühl gehabt zu haben. Am ersten Tage post operationem ist nach 
Excitantien: Kochsalztransfusion, Sauerstoff, reichliche Flüssigkeit per 
os der Puls kräftiger, das subjektive Befinden bedeutend gebessert. 
Weitere Excitantien und Dauereinlauf. 

- Am zweiten Tage post operationem: Besserung hält an, Puls regel- 
mäßig, abends leichte Temperatursteigerung. Am fünften Tage post 
operationem die Gefahr der Anämie überwunden. Am sechsten Tage 
Verbandwechsel. Die Wunde sieht gut aus, das Kniegelenk ist abge- 
schwollen, die Wunde an dessen Innenseite reaktionslos. Die Tempe- 
ratursteigerungen erklären sich durch eine leichte trockene Pleuritis. 


anästhetischen Methode. Sie wurde schon im klassischen Altertum, als 
auch von arabischen Ärzten, sowie von Ambroise Paré zu gleichen 
Zwecken empfohlen. Im 17. Jahrhundert erzählt Schumann von 
einer lokalen Narkose bei Amputation des Unterschenkels einer Frau 
im Jahre 1676, bei.welcher Gelegenheit er sich in Lobpreisungen der 
die Blutung sowohl wie den Schmerz verbindernden „Ligatura fortis“ 
ergeht. ährend die zuschauenden Medici den bereits abgeschnittenen 
Fuß betrachteten und der Wundarzt mit Verbinden beschäftigt war, 
fragte die Frau: „Ist der Fuß schon herunter?“, und freute sich zu 


hören, daß alles schon vorüber sei. . 
J. Moore konstruierte im Jahre 1784 zur Erzeugung der Kom- 


pressionsanästhesie einen Apparat mit Pelotten, von denen die eine 
den N. ischiadicus, die andere den N. cruralis komprimieren sollte und 
beschreibt eine 1% Stunden dauernde schmerzlose Unterschenkel- 
amputation. - | | 

Zu Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde die 
Kompressions- oder Umschnürungsanästhesie im Anschluß an die Ein- 


von heuem theoretisch und praktisch untersucht und ist endlich auch 


in der neueren Zeit wieder empfohlen worden. 
Stockes und Le Fort berichten neuerdings über eine Unter- 


schenkelamputation, welche sie auf diese Weise schmerzlos haben aus- 


führen können. - | | 
Kofmann hat in neuester Zeit die Abschnürung der Extremi- 


täten als Anästhesierungsmethode wieder empfohlen. 
Braun bezeichnet als ihre Übelstände: 1. ‘die Gefahr einer 


Gangrän an der Schnürstelle, 2. die Entstehung unbeabsichtigter blei- 
bender :motorischer und sensibler Lähmungen, 3. die außerordentliche 
Schmerzhaftigkeit an der Umschnürungsstelle für jeden nicht besonders 
unempfindlichen Menschen. Ä | $ 

- „Aus den genannten Gründen“, sagt Braun (Seite 87), „ist die 
Anwendung der Kompressionsanästhesie in der Chirurgie mit Recht 
immer -und immer wieder aufgegeben worden schon in einer Zeit, wo 
bessere und sicherere Methoden der allgemeinen und lokalen Anästhe- 


sierung noch nicht existierten,“ 


keit im Feldlazarett die Kompressionsanästhesie bei Amputationen 


übte Narkotiseure zur Verfügung stehen, in jedem einzelnen Falle 


regung des beratenden Chirurgen Herrn Oberstabsarzt Prof. Sick 


Da erinnerte ich mich in einem besonders charakteristischen : 


Nachmittags 2 Uhr wird ein Mann pulslos eingeliefert, beide . 


- 


zum. 
DE ana 2) 
- 


“erg 


NOTIERT ee 


vr ANETTE en ge ETa a m en, is 5 k ` 
z ig 2 $ en nr - 5 x u 
z Be Ba À eA eh re er = 8 3 ö ® 
k A aai a a E f D a ET = neg Sa ~ ® 
j ne PORA g RE Eh ET Zr E A EET 
p2 4 , - a FRE (Ey Per pn Ren ge le a TE nz 
` - N b ER fi RE SE Er E 7 z rr y AL & = 
m p we E a, ed 2 i Ae 
y nt x x T un SENERE Serg a 
# Pe = aa ~ TY j 


N S 


a o ci 


AL 


3 T afanat Zt ER a 
-oto aiar A Bun RE 
- 


u en 
—_ =e 
i ie nn rn 
ar. 2 tr aLT ua 0 4 
Pa me lire = 


Ta PE s ? PR, 
Ti nu a nn T 


- Kr ak id su j 
Tr f Per nar a 


- w e 


ZIEHE», 


W | 


 Haut- und Muskelfetzen mit dem gesunden Teil in Verbindung steht, 
‘ eingeliefert. Patient war schwer anämisch, der Puls war kaum fühl-- 


‚ist.der Puls deutlich fühlbar, nicht mehr aussetzend. Bedeutende sub- 
 jektive Besserung. Am zweiten Tage Puls regelmäßig und kräftig. 


S kose bei-Gasbrand. 


, sowie um eine ausgedehnte schwere, schmierig aussehende A.-G.-Zer-: 


: salzdauereinlauf, Sauerstoff! Zwölf Stunden post operationem tritt unter. 


. infizierte, an der Grenze der Operabilität stehende Mann. durch 


. Verbandwechsel, Wunde stark belegt, deutliche Zeichen von Gasbrand 


° 


+ e na a E i Ze rey 
. = : à x , s % P wi y | k . . 
' Eog a a RE A . 5 , ` \ Ber, Fa S 3 ka 
f š P ` B - š 
$ X 


11200 > 41918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.45 . > 0 2- -10 November. 


Drei Wochen nach der Öperation wird Patient fieberfrei in gütem Zu- | 
stande abtransportiert. | : 


Ta gleich günstiges Resultat wurde bei folgendem Falle 
erzielt: : | | | 


= -Es wurde ein Mann mit schwerer A.-G.-Zertrümmerung des linken 
Ellbogens und des unteren Drittels des Oberarms, das nur noch durch 


nicht beobachtet, ebensowenig motorische oder sensible Lähmungen, 
die ja auch bei Amputationen kaum in Betracht kommen. 
Die von alters her .empfohlene, auf git 
beobachtete Einzelerfahrungen Sich nunmehr 
aufbauende Kompressionsanästhesie bei Am- 


schen Klemme .biei den geschilderten Notfällen. 
im Feldlazarett zum Zwecke der 
ausgeführt werden. es 


bar, zeitweise aussetzend. Es erfolgt Amputation des linken Oberarms 
im mittleren Drittel mit dorsaler Lappenbildung ohne Narkose mit An- 
legung der Sehrtschen Klemme. Nur geringe Schmerzempfindung bei. 
der Operation. Zustand nach der Operation nicht verschlimmert: Ex- 
eitantien: Kochsalztransfusion, Sauerstoff! Am Tage nach der Operatioh 


- v / S 


dürfte nicht angebracht erscheinen: `` 


ihre Gegner gefunden hat; wüßte ich. aus ‚Erfahrungen bei. Ampu; 
Am fünften Tage mit kräftigem Pulse fieberfrei abtransportiert. tationen Stichhaltiges nicht anzuführen, -hat sie ‚sieh: doch uns- 
` . Zu diesen drei durch Gasbrand nicht komplizierten Fällen 
von hochgradigem Blutverlust, von denen -bei zweien insgesamt 
mit. der Sehrtschen Klemme der Endzweck des Eingriffs: „Er- 
baltung des Lebens in äußerster Lebensgefahr bei größtmöglichster 
Schmerzlinderung“ völlig erreicht wurde, während bei einem trotz 
völlig ausreichender Kompressionsanästhesie an zwei Amputations- 
stellen der Tod eintrat, weil der Blutverlust vor der Operation zu 


groß gewesen war, füge ich noch zwei Beobachtungen “ohne Nar- 


7 schweren  Granatsplitterzertrimmerungen,.bei 3 Fällen -von ein 
fachem Brahde-und bei 7 Fällen vön schwerster-Gasbrandinfektion. 
Von den Granatsplitterzertrümmerungen entfallen 3 auf. den-Ober- 
schenkel,. 4 auf den Unterschenkel, von den Fällen: mit’ einfachem 
Brande.3 auf den Fuß. - > > a | 


und.2 Unterschenkelamputationen. .. ` 


` Bei dem ersten Falle. handelte es sich um multiple erbsengroße 


Granatsplitterweichteilsteckschüsse am linken- Arm und linker Brust, der Klemme: 


Jedenfalls‘ dürfte nach . meinen“ Erfahrungen‘;die-Schrtsche' 
Klemme an. Wert den Esmarchschen Schlauch, der ja zurzeit bei 
dem -schlechten : Gummimaterial- als durchaus ‚unzuverlässig‘ ange: 

‚sehen werden muß, sicherlich übertreffen. men 


trümmerungswunde des rechten Oberschenkels. In der Umgebung dieser | 
überall Gas nachweisbar. Patient moribund, Puls frequent, -kaum fühl- 
bar; der Zustand ist derart, daß ernst erwogen wird, ob überhaupt 
operativ vorgegangen werden soll. Es wird dann Amputation des 
rechten Oberschenkels im oberen Drittel ohne Narkose mit einzeitigem | Tr > ee an 
Zirkelschnitt 2. Anlegung nn ee en in nenn KI ch B b h ne ori RE g N E h 

Blutleere und mit ausreichender Schmerzlinderung ausgeführt. Im inische un -über: nat ische- 
übrigen nur. Jodtinktur-Mastisolverbände. Reichlich Exeitantien: Koch- us ee BE EN OB" 3 

zunehmender Herzschwäche infolge der s , | | 


chweren Allgemeininfektion 
der Tod ein. Verband trocken. ' Ä 


| Von . Be 
Assistenzarzt Dr. Erwin-Pulay, _ 
zurzeit Chefarzt der Infektionsabteilung.des Res.-Spitals 1, Pilsen. 


Die Formen. akuter Myokarditis sind am häufigsten als Folge 
von Infektionskrankheiten aufzufassen, unter welche K rebl und: 
Andere auch die Malaria zählten. v. Strum pell:berichtet'über 
vereinzelt beobachtete, Fälle von akuter Herzdilatation: während 
| und nach dem Malariaanfalle. Im allgemeinen aber sind Myokarl- 


Während die Kompressionsanästhesie. also. auch hier wieder - 
einen vollen Erfolg aufwies, konnte die Amputation leider den 
schwer infizierten Mann nicht retten. C l i 

Anders gestaltete sich der Verlauf in einem fünften und 
letzten Falle, in dem sowohl die Sehrtsche Klemme eine befrie- 
digende Anästhesie hervorrief, als auch der durch Gasbrand schwer 


hohe Oberschenkelamputation gerettet, wurde, 

Großer A.-G.-Weichteildurchschuß des linken Oberschenkels, Wunde 
stark verschmiert, übelriechend, in Äthernarkose ausgedehnte Exeision 
und Gummidrainage. Einlegung von Dakinjodoformgaze,;, zwei’ Tage 
darauf schlechtes Allgemeinbefinden, Temperatur 89,5, Puls frequent, 


überhaupt haben mag. Es War nun klar, daß die düreh: den 
kaum fühlbar. Patient klagt über starke Schmerzen in der Wunde. 


Krieg gegebenen abnormen Verhältnisse auch nach dieser. Rich- 
tung hin ar Erfahrung bereichern mußten. . Denn moa | s 
. zuvor verfi ir ü i r Mense 
(Marmorierung der Haut, Tympanie oberhalb der Wunde, Gas fühlbar), or verfügten wir.über solche Mengen malariakranke i 
deshalb hohe Amputation des Oberschenkels mit einzeitigem Zirkel- 
schnitt ohne Narkose mit Änlegung der Sehrtschen Klemme. Patient 
gibt während der Operation kaum eine Schmerzäußerung von sich; 
reichliche Exeitantien: Kochsalzdauereinlauf! Am Tage nach der Ope- 
ration: Zustand hat sich gebessert, Puls deutlich fühlbar. Am zweiten 
Tag post operationem: Besserung hält an. Am vierten Tage Verband- 
wechsel; Wundfläche sieht gut aus, keine Zeichen von Gasbrand, nur 
noch subfebrile Temperaturen. Am sechsten Tage post operationem in 
gutem Zustande abtransportiert. _ l 
In sämtlichen fünf Fällen war die beabsichtigte Kompressions- 
anästhesie sechsmal eine durchaus ausreichende. 
, Gewiß mögen der Ernst der Situation und ein gewisser sug- 
gestiver Einfluß mitgewirkt haben, ebensosehr wie eine nicht zu 
verkennende Neigung des Mannes, seinen Schmerz zu beherrschen, 
sodaß der Schmerz nach außen nicht in die Erscheinung trat. 
Wer aber mitangehört hat, welch furchtbare Schmerzäußerungen 
Amputierte selbst, wenn sie sich Mühe gaben, sich zu beherrschen, 
beim ersten Verbandwechsel von sich geben, der wird sich des 
Eindrucks nicht erwehren können, daß der Schmerz der Ampu- 
tierten, der an sich objektiv doch noch weit größer sein muß, 
wenn er in diesen Fällen nicht in die Erscheinung trat, tatsäch- 
lich durch die Kompressionsanästhesie mit der ‚Sehrtschen Klemme 
herabgesetzt sein mußte, was ja auch in'unseren fünf Fällen jedes- 
mal bei vollem Bewußtsein ausgesprochen wurde. 
l Die von Rraun angeführten Übelstände, dér Gefahr der 
Gangrän an der Schnürstelle, sowie eine außergewöhnliche Schmerz- 
haftigkeit an der Stelle, an der die Sehrtsche Klemme lag, wurde 


ihren- consecutiven Zuständen verfolgen zu können. Es war DIN 
für uns von ganz besonderem Interesse, in jedem Falle emer 
Malariainfektion tatsächlich eine mehr minder schwere funktionelle 
Schädigung,. vorwiegend den Herzmuskel betreffend, beobachten 
zu können. Einmal auf diesen Befund aufmerksam gemacht 
unterzogen wir sämtliche uns zwecks Konstatierung auf Malaria 
' ‚Die eminente praktische Bedeutung dieser Frage veranlaßt uns 
vor allem, über die Beobachtungen zu berichten. 

Im folgenden seien ‘nun einige Befunde mitgeteilt, welche 
sich bloß auf Malaria-Rekonvaleszente beziehen, also auf solche 
Soldaten, die, nachdem sie eine, auch durch einen ‚positiven Blat- 

befund klinisch gesicherte Malaria durchgemacht hatten, eme, 
dreimonatigen Erholungsurlaub erhielten, während dieser. ie 
anfallsfrei blieben und nun zwecks Einteilung in die Malaria-Rom- 
panie. zurückkehrten 1). ee 22 y | 

Überblicken' wir die mitgeteilten Fälle, so fällen vor = 
die eindeutigen und ‘übereinstimmenden Angaben der Patien in 
auf; sie alle geben bei einigermaßen gründlichem Eingehen te 
die Anamnese Symptome an, die zweifellos.für eine funktion? i 
Schädigung des Herzmuskels zu sprechen. scheinen. Un Er 
diesen Angaben stimmen auch die klinischen Befunde rege er 
überein; wir finden Veränderungen, -wie sie für Myokardach# 


r. » ® 
%) Anmerkung: Von der Mitteilung .der Krankengesehichtet 
mußte infolge Raummangels ‘Abstand genommen werden. 


Amputation. 


bei 18 Fällen. 17 mal durchaus- bewährt, -und--zwar: sowohl ‚bei - 


. -Unter den 8 Gasbrandfällen sind:3 Oberarın-, 3 Oberschenkel. 


Ein- einziges Mal bei Oberschenkelamputation- spritzte: diè” 
Femoralis; die-Blütüung -stand -aber - sofort 'auf stärkeres ' Anziehen- . 


veränderungen im Anschluß an- Malaria seltener beschrieben, 
was seinen Grund in dem Seltenerwerden der 'Malariainfektiou _ 


und waren daher'niemals in der Lage, diese- Krankheit auch n 


putationen soll, so meine ich, mit der Sehrt- 


Gegen die Sehrtsche ‚Klemme, die ja auch iny-Felde. bereits 


zugewiesenen Kranken einer systematischen - Herzuntersuchung.: 


2 Sn — 1 A EN 


Eine Ausdehnung der Indikationsbreite ‚für diese ` Methode E 


As a aE a En aa a an E 


an AD ea ns anaa „upon Aue a a, 


lere, ul: 


sieh an. 


hesie bi 


mit ders; 
rten Xoti 


r Aapo 


achtungen scheinen auch die pathologisch-anatomischen Be- 


` - Garnisonspitals Nr. 1, hatte die große Freundlichkeit, sich auf 


‚and Combelen. | 
"mit 85,60/, Gerbsäure und 14,4°/, Caleiumoxyd Ca(OH). (C,,H,0,). 


.tralisieren : wieder unverändert abgeschieden; ein im Magen etwa 


‚sodaß. eine Einwirkung auch auf die tieferen Darmpartien gewähr- 


wird. die exsudathemmende und gefäßverengernde des Kalkes ver- 


ruhrähnlichen Erkrankungen, auch bei Durchfällen Tuberkulöser. 


‚45 Tabletten). | 
'‚lösliche Aluminiumsalz einer - Tannineiweißverbindung (enthält 


zierende Wirkung wird besonders durch die Aluminiumkomponente 


‘Präparate, die Löslichkeit im Magensaft ist sehr gering, ohne daß 


. täglich 2 Tabletten) am zweiten Tage die Stuhlentleerungen auf 
‘ein: Minimum herabzusetzen, wobei gleichzeitig der Kot fester 


baden - u PR GE RES Ira & era = 
er De nn 1 TED nr TI T 


u m reg Be en Er Te 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. - 1121 
habe? Diese Frage anzuschneiden war eigentlich die treibende 


Kraft, über die obigen Beobachtungen zu berichten. Uns er- 
scheint aber angesichts der Erfahrung, die wir durch die syste- 


10. November. 


gungen charakteristisch sind, vor allem Arhythmien und Ge- 
räusche, die nach Bewegung in der Regel noch an Intensität zu- 
nehmön, weiter in den meisten Fällen Dilatationen, die im Sinne 
- v. Strümpells sprechen. In den Fällen, in denen schon vor 
der Malariainfektion ein Herzleiden bestanden haben soll, wird 
wesentliche Verschlimmerung des .Leidens, eine Zunahme der 
Beschwerden angegeben. Hauptsächlich sind es Anfälle von 
Kurzatmigkeit, die in manchen Fällen bis zum Asthma gesteigert 
‘sind, von Tachykardie und Oppressionsgefühle, welche von den 
Patienten subjektiv verspürt werden. Mit diesen klinischen Beob- 


machen konnten, eine jede weitere Dienstesverwendung als direkt 


anspruchung des Herzmuskels zu schweren funktionellen Schä, 
digungen führen könnte. 
bringung; aller Maläriakranker und Rekonvaleszenten in direkte 
Herzheilstätten als notwendig, sollen diese so schwer Betroffenen 


sere, auf Grund unseres relativ geringen Beobachtungsmaterials 
gewonnene Erfahrung wird vor allem die systematische Nach- 
prüfung der Resultate durch die Malariacentralstationen als not- 
wendig erscheinen lassen, um bei gleichstimmigen Resultaten — 


funde gut übereinzustimmen. Dr. R. H. Jaffe, Prosektor des 


eine Anfrage dahin zu äußern, daß er in 20 Malariaobduktionen, 
die alle Fälle von Tropica betrafen, in jedem Falle schwere de- 
generative Veränderungen des Myokards nachweisen konnte. Und 
für eine Myokarddegeneration scheinen auch die klinisch ge- 
wonnenen Befunde zu sprechen. Die schwere toxische Schädi- 
gung, welche die Malariainfektion auf den gesamten Stoffwechsel 
ausübt, die langwährende fieberhafte Erkrankung müssen selbst- 
-redend auch zu einer Degeneration des Myokards führen. Na- 
mentlich aber glauben wir die Ursache für die Myokardschädigung 
in der Toxicität des Prozesses erblicken zu sollen. Diese klini- 
schen Beobachtungen scheinen aber ganz besonders praktische Be- 
deutung zu erlangen angesichts der aus ihnen für uns resultieren- 
den Frage, was nun mit all den vielen Malariakranken, respektive 
Rekonvaleszenten während und nach dem Kriege zu geschehen 


_ Fortschritte der praktischen Arzneibehandlung im Kriege. 


Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh, 


Malaria erkrankten Soldaten in speziellen Herzheilstätten tun- 
lichst rasch an maßgebender Stelle veranlassen zu können. Diese 


daß wir angesichts der enormen Mengen von Herzerkrankten,- die 
— gedenken wir nur aller Nephritiker und Malariafälle allein — 
nach dem Kriege eine fachgemäße Behandlung zu beanspruchen 
berechtigt sein werden, derzeit über keinerlei Herzheilstätten ver- 
fügen. Und so erscheint es uns als nächste und eine der not- 
wendigsten sozialen Forderungen, an die Gründung von Herzheil- 
stätten zu schreiten, deren wir mindestens in gleichem Ausmaße 
wie der Tuberkulose- und Nervenheilstätten benötigen! 


Arzneischatz, über den der Arzt in Friedenszeiten verfügen konnte, erheblich be- 


Unter der Einwirkung des Krieges ist der 
schränkt worden. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand; sie sind vor allen Dingen in dem Mangel an verschiedenen Rohstoffen 
zu suchen, welche die Arzneimittelindustrie aus Übersee bezogen hat. Alle diejenigen Mittel, für deren Herstellung die Fabrikation 


9 


auf Auslandsstoffe angewiesen ist, müssen zu einem Teil durch Ersatzmittel vertreten werden. Es ist unter diesen Umständen für viele 
einige dieser Arznei- | 
\ í 


Praktiker willkommen, daß der Bonner Pharmakologe Prof. Dr. C. Bachem es in folgendem unternommen hat 
mittel, die während der Kriegszeit auf den Markt gebracht worden sind, kurz gekennzeichnet zusammenzustellen. 
E Adstringentia nügen., — Packung: Röhrchen mit 50 Tabletten zu 0,5 g. Auch 
(zu überwiegend innerlichem Gebrauch). 
Von: :Darmadstringentien der Tanningruppe wurden im Ver- 
laufe des Krieges neu hergestellt: Optannin, Noventerol, Etelen 


als Pulver erhältlich. 
Etelen (Elberfelder Farbenfabriken, Leverkusen). Äthylester 

der Triacetylgallussäure. Weißliches, geschmackloses Pulver, in 
| Wasser unlöslich, in kaltem Alkohol schwer löslich. Dieses 
Präparat ist als Ersatz des sich leicht zersetzenden Tannigens 

gedacht. ‚Es passiert ebenfalls den Magen unzersetzt und wird 
erst im Darm gespalten; seine antidiarrhoische Wirkung äußert 
sich auch in’den unteren Darmabschnitten. Anwendung bei 
akuter und chronischer Enteritis, ulcerösen und tuberkulösen 
Diarrhöen, Das Mittel wird gern genommen. Nebenwirkungen 

scheinen ebensowenig wie'bei den zwei vorher genannten Präparaten 
aufzutreten. Dosierung: 3—4 g, in schweren Fällen 6—8 g 
täglich. Bei dysenterischen Darmerkrankungen scheint die gleich- 
zeitige Darreichung von dreimal täglich 15 Tropfen der 1°/,‚igen 
Adrenalin-Stammlösung zweckmäßig; auch kann Etelen mit Opium 
kombiniert werden. — Packung: Röhrchen mit 15 Tabletten zu 0,5 g. 


Combelen (Elberfelder Farbenfabriken, Leverkusen) ist eine 
Mischung gleicher Teile Etelen und Resaldol (Dioxybenzoyl-o- 
benzoesäureäthylester), Letzteres nimmt pharmakologisch eine 
 Mittelstellung ein zwischen Atropin und Opium und steht in der 

Zusammensetzung wie in der Wirkung auf den Darm dem Cotoin 
nahe, d. h. es wirkt schmerzstillend und krampflindernd. — Weiß- 
liches, geruch- und geschmackloses, in Wasser unlösliches -Pulver. 
Die eingangs genannten Bestandteile des Combelens ergänzen sich 
insofern, als das Etelen in der Diekdarmwand adstringierend, das 
Resaldol im Dünndarm (antispasmodisch) wirkt. Anwendung: 
Bei akuten und chronischen Enteritiden, auch solchen infektiöser 
Natur (doch.bei tuberkulösen Durchfällen weniger zuverlässig), 
besonders dann, wenn sie mit kolikartigen Schmerzen einhergehen. 
Nebenwirkungen, z. B. auf Appetit und Verdauung, wurden nicht 
festgestellt. — Dosierung: Erwachsene nehmen zunächst vier-, später 
dreimal täglich 2 Tabletten, Kinder von drei bis zehn Jahren 
1—2 Tabletten, später dreimal täglich 1 Tablette, kleinere, Kinder 
hiervon wieder die Hälfte. — Packung: Röhrchen mit 15 Tabletten 
zu 0,5 g. 
Mit Tannismut, einem bereits längere Zeit vor dem; Kriege 


| bekannten- Darmadstringens, ‚hat man bei der Behandlung tuber- 
kulöser und tuberkulotoxischer Diarrhöen günstige Erfolge gesehen. 


Optannin (Knoll & Co., Ludwigshafen) ist basisch-gerbsaurer 
Kalk und bildet ein graubraunes, in Wasser unlösliches Pulver 


Es ist in Wasser unlöslich, in verdünnten Säuren nur teilweise 
löslieh.. Aus der sauren Lösung wird das Präparat beim Neu- 


gelöster geringer Teil: wird also im oberen Darm wieder ausfallen, 


leistet. ist. 
Die Wirkung ist die der Komponenten: mit der adstrin- 


gierenden und gelinde desinfizierenden Wirkung der Gerbsäure 


bunden. Optannin eignet sich daher gut zur Behandlung akuter 
und subakuter Enteritiden, . wie einfachen Darmkatarrhen, Ruhr und 


In vielen Fällen ist es älteren Tanninpräparaten vorzuziehen. — 
Dosierung: Säuglingen täglich 1—2 g, älteren Kindern 2,5 g 
täglich in Haferschleim und dergleichen. Bei heftigen Durchfällen Er- 

wachsener drei- bis viermal täglich 1—2 g. Originalpackung: Als | 
Pulver (10 g) und in Tabletten zu 0,5 (Originalröhrchen = 


'Noventerol (Leeinwerk Dr. Laves, Hannover) ist das un- 
#°/, Aluminium, 50 °/, Tannin). Die. adstringierende und desinfi- 
erhöht. Vom Magensaft wird es weniger angegriffen als ähnliche 
die Löslichkeit im Darmsaft herabgesetzt wäre. Die stopfende 
Wirkung wurde (vom Verfasser) an Tieren und Menschen bestätigt: | 


bei-unkomplizierter, akuter Enteritis gelang es, bei gleichzeitiger 
entsprechender Diät bei einer täglichen Gabe von 3 g (dreimal 


wurde. ‘Bei Kindern dürfte !/,—1 Tablette mehrmals täglich ge- 


matische Untersuchung der vom Urlaub eingerückten Soldaten 


Frage führt uns aber gleichzeitig zur Feststellung der Tatsache, 


für das Individuum schwer schädlich, da eine jede weitere Be- 


Demnach erscheint uns die ` Unter- 


wieder ihre Arbeitsfähigkeit in gewissem Ausmaße erlangen. Un- 


und daran zweifeln wir nicht — die Unterbringung sämtlicher an 


mer sn En nn; EL nz 


u km nr 
nn en fas 
2 U A er 
re I, u 


er _ -e 
T O x 
-= j S TE aS DE WEI mern 


en. un 


am re e 
EN Tee 


Tree 5 = 
. 


nee 


= 


> 
nn un 


‚Inneren wie bei äußeren Erkrankungen. 
' übliche Gaben — mehrmals täglich 0,5—1,0 — nach wenigen 
Tagen sehr günstig beeinflußt werden: das Fieber ging zurück, 


brauchbar erwiesen, so bei nässenden Hautabschürfungen, ge- 


1122 > \_._1918 — MEDIZINISOHE KLINIK — Nr. 48. 10. November. 
Von bereits. früher bekannten Adstringentien hat das 
Tannoform neuerdings wieder Beachtung gefunden, und zwar bei 


Typhus konnte durch 


sein dürfte, so kann dennoch eine derartige, allerdings an die 
Ausdauer des Patienten große Anforderungen stellende Kur bei 
der schweren Beeinflußbarkeit dieses Leidens durch Arzneien ver- 
sucht werden. - KR: | 

Die beiden genannten Verfasser sahen ebenfalls bei Tie 
eonvulsif durch monatelange Caleiumehloridkur (dreimal täg- 
lich 1 g) guten Erfolg. Die Wirksamkeit wird um so erklärlicher, 
als mitunter Kalkarmut der Nahrung als Ursache des Leidens an- 
.| gesprochen werden muß. 2 | | 

Eine andere erfolgreiche Verwendung des Calciumchlorids 
haben wir bei Nachtschweißen der Phthisiker, wo Gaben 
von 0,1 bis 0,3. (am besten in Kompretten) abends genommen, 
zur Schweißunterdrückung genügen. Auch bei Erfrierungen soll 
sich Chlorcaleium (innerlich) bewährt haben. .Worauf in beiden 
Fällen die Wirkung pharmakologisch zurückzuführen ist, erscheint 
noch unklar, vermutlich handelt es ‘sich auch hier um eine ad- 
stringierende Fernwirkung. | l | 

Die neuerdings vertretene Ansicht, daß Zulage. von Calcium- 
-chlorid zur Nahrung def Zahncaries vorbeuge, wird von 
anderer Seite in Abrede gestellt. Jedenfalls scheint die Sache 
nicht so einfach zu liegen, da die Nahrung sehr oft genügend 


das Sensorium wurde frei, die Darmblutungen hörten auf. Am 
besten schien die Wirkung dann zu sein, wenn es. zur Zeit des 
Durchfalls gereicht wurde. Auch bei septischer Enteritis bewirkten 


Tagesdosen von 1,5—2.g, daß die Entleerungen geruchloser und 
fester wurden, das Fieber zurückging usw. 


Zur Verminderung der Typhusbacillenausscheidung soll sich 
Tannoform in Kombination mit Kalomel ebenfalls eignen. Die 


Zahl der Bacillen ging nach dreimal täglicher Anwendung nach 
43 Stunden auf ein Minimum zurück: | 


Rp. Calomelan. 0,3, Tannoform 1,0. M. f. pulv. Dent. 
tal. Dos, Nr. VI. 


Endlich hat Tannoform sich neuerdings in der Chirurgie als 


öffneten Brandblasen. Bei letzteren wirkt es schmerzstillend. 
Bismutum subnitricum soll bei Amöben- und Bacillenruhr 


unter gleichzeitiger Anwendung von Karlsbader Salz Gutes leisten. 
Man läßt von diesem morgens und abends einen Teelöffel voll in 
warmem Wasser nehmen und gibt sechs- bis zehnmal täglich 
0,3 Bismutum subnitricum. Die Stühle werden sich bereits am 
zweiten oder dritten Tage bessern. Bei. Auftreten von Blut und 
Schleim soll man die Wismutbehandlung aussetzen und nur Karls- 
bader Salz geben. Mit der Darreichung beider Mittel fährt man 
noch fünf bis sieben Tage nach Eintritt normalen Stuhles fort. 


Andere Maßnahmen, wie Bettruhe und entsprechende Diät, sind‘ 


selbstverständlich. 


Seit der Einführung in die Therapie durch Chiari und | 


Januschke haben die Calciumsalze, besonders Caleiumchlorid, 
ausgedehnte Verwendung zu den mannigfachsten Zwecken erfahren. 
Bekanntlich handelt es sich bei diesen Salzen um eine lokale 
Adstringierung (Abdichtung) der Gefäßwände, die zu einer ent- 
zündungs- und exsudathemmenden Wirkung führt. Zu den bereits 


früher bekannten Salzen “Calcium chloratum und Calcium laeticum 


sind einige organische Verbindungen getreten, die sich durch 
weniger unangenehmen Geschmack usw. auszeichnen. Anorganische 
und organische Kalksalze greifen an den Nervenendigungen der 
Bronchialmuskulatur an und wirken so bei Asthma bron- 
chiale hemmend auf die Anfälle Zu diesem Zwecke eignen 
sich schon die genannten Calciumsalze, doch wird "daneben ein 
Präparat empfohlen, das eine Kombination von Kalk mit dem 
purinfreien Pflanzeneiweiß Edestin darstellt und ‘als „Calcedon“ 
im : Handel- ist. Es soll sich wegen seines angenehmen Ge- 
schmackes für längere Kuren eignen. Experimentell konnte fest- 
gestellt werden, daß bej Tieren ein durch Pituitrin. hervorgerufener 


asthmatischer Bronchialkrampf durch Calcedonfütterung zu unter- j 


drücken ist. 


Für die bereits einige Jahre vor dem Kriege empfohlene 
‚Caleiumtherapie des Heufiebers treten Emmerich und Loew 
von neuem ein. Aus einer Anzahl mitgeteilter Krankengeschichten 
scheint hervorzugehen, daß regelmäßiger monatelanger Gebrauch 
von täglich 3 g reinen Caleiumchlorids (mit den Speisen in 
Lösung genommen) die Krankheitserscheinungen unterdrücken kann. 
Wenn auch der Erfolg bei weitem nicht in allen Fällen deutlich 


‚Darmentzündung durch Caleiumehloridzufuhr- erfolgreich 


bletten zu 0,25. 


Kalksalze enthält und doch eine starke Zahncaries zu beobachten 
ist. Abgesehen davon, daß zwischen Caries und Kalkmangel 
keine direkte Beziehung besteht, ist nur der’ jugendliche Zahn 
— etwa bis zu acht Jahren — der Beeinflussung durch Kalk 
zugänglich. | 

Die Bekämpfung von Darmentzündungem durch lösliche 
Kalksalze wäre am Krankenbett weiter nachzuprüfen, nachdem 
Leo gezeigt hat, daß bei: Kaninchen eine durch Aloin erzeugte 
bekämpft 
werden kann, 


“Was die Wahl des geeigneten Caleiumpräparats angeht, 8 


wird man in der Mehrzahl der Fälle mit den am sichersten wir 
kenden Salzen Caleium chloratum und lacticum auskommen, denen 
in den üblichen therapeutischen Gaben kaum nennenswerte üble 
Nebenwirkungen zukommen. Wird an dem salzigen' Geschmack 
Anstoß genommen, so können die neueren Präparate mit Vorteil 
verwandt werden, z. B.: | Gabe 

abe: 


Glycalcium,- brausende Chlorcaleiumlaktose. 
teelöffelweise. | 


Sanocalein, Caleiumglycerophosphat «+ Caleium Jac- 
Kalzan, Verbindung von milchsaurem Kalk und- miloh- 
saurem Natrium. Gabe: 2 bis 3 Tabletten. 
Caleiglyein, Chlorcaleiumdiglykokoll. Gabe: 3 Te- 


ticum. Tabletten zu 0,25. Subeutan 0,01. - ° 


Uzara, die Wurzel einer aus dem centralen Afriks (Seen- 
gebiet) stammenden Pflanze, wurde vom Verfasser vor acht Jahren 
in die Therapie eingeführt. Man hat seitdem ihrer Wirksamkeit 
dauernde Beachtung geschenkt und auch im Kriege hat sich det 
aus der Wurzel hergestellte Auszug bei infektiösen (dysenterischen) 
und niehtinfektiösen Durchfällen Erwachsener und Kinder De 
währt. Eine Kombination von Tannin mit dem Extrakt der Droge 


ist als Uzaratan in Tabletten im Handel. Tägliche Gabe: 
etwa vier Tabletten, T} 


Rp.: Liqu. Uzarae, Tinct. Cinnamom. aa 10,0. M.D.S 


dreimal täglich 12 bis 20 Tropfen in Zuckerwasser (Diar: 
rhöen kleiner Kinder). u 


Referatenteil. 


Sammelreierat. 


Hirnchirurgie. 
Von Dr. Werner Regen. 


‚,. In der Chirurgie der Schädelschüsse ist man noch immer 
nicht über die Therapie zu einer einheitlichen Meinung gekommen 
Bei Tangential- und Segmentschädelverletzungen sind wohl fast 
alle Autoren für einen operativen Eingriff. Jeder betont die 
prompte allgemeine und dauernde Besserung gleich nach dem 
Tage der Operation und die Beseitigung oder Besserung der 
Lähmungserscheinungen noch im Laufe der ersten Wochen. Ganz 

` anders aber steht es mit der Frage der Durch- und Steckschüsse 
des Schädels. Einige sind dafür, die letztgenannten Verletzungen 


die zerquetschten Gehirnmassen reichlich aus dem Z 


' eingegriffen werden. 


Redigjerb von Oberarzt Dr. Walter Wolit, Berlin, 


womöglich konservativ zu behandeln. Andere Chirurgen betonen, 
daß Schädelverwundete mit Steck- beziehungsweise Durehschod, 


| welche benommen sind, schlechten Puls und insbesondere unwil- 


kürlichen Stublabgang haben, als inoperabel und aussichtslos‘ 7 


bezeichnen sind. Stanischew (11) ist der Meinung, dab oder 
Schädelschuß, wo die Verhöltnisee, = gestatten, möglichst rechi 
zeitig operiert werden mu 


1 E ; ß. Selbstverständlich soll in hoffnung! 
osen Fällen, wo ein großer Teil des Schädels zertrümmert ist und 
ermalmten 
quellen, bei tiefster Benommenheit nicht operai 

Kroh (1) erwähnt auch noch Prell- 
Hämatom oder «i trotz nicht vorhandener Schädelfraktut an 
sein ka oder eine gröbere organische Gehirnverletzung vothande 

in kann und unter Umständen die Trepanation benötigt ist 


Schädel hervor 


schüsse, bei denen 


oft ohne weiteres nicht möglich. Faßt man das Periost isoliert, 
Naht durch die ganze Kopfschwarte, so läßt sich auch hierbei 


‘führen. Er löst daher das Periost im Zusammenhang mit der 
Galea von der Cutis ab. Gelingt jetzt sein Vorhaben noch nicht, | 


tieferen Teil der Kopfweichteile, also Galea und Periost, durch 


- 10. November. | 


Die Operationsmethode ist allgemein bekannt; es kommt nur 
-darauf am, wie man die Wunde weiterbehandeln soll. Soll man 
Die meisten Chir- 

urgen nehmen von einer Naht Abstand, da sie den Patienten in 
schwere Gefahr bringen kann. Doch neuerdings wird vielfach die 


..die Wunde schließen oder offen behandeln? 


Wunde nach entsprechender Versorgung verschlossen. 


Stanischew (11) unterzieht jeden Durch- und Steck- 
schuß sofort der Operation zur Schaffung freier und sauberer 


Wund- und Kanalverhältnisse. Er fand keinen Fall,. bei welchem 
der Schußkanal von Knochensplittern, Kopfhautfetzen, jauchigen 


Blutgerinnseln und ebensolchen Gehirnsubstanzen frei war; früher 


oder später sind bei solchen Fällen Komplikationen zu erwarten 
welche sicher zum Tode führen, wenn nicht rechtzeitig operiert 
wird. Also eine Schaffung weit offener Wund- und Kanalverhält- 
nisse, gründliche Säuberung des Schußkanals mit Schonung von 
gesunder Hirnsubstanz ist Grundbedingung für die Heilung der 
Schädelschüsse. Nach seinen Erfahrungen hat er mit seiner” Me- 
thode des Durcehdrainierens bei Schädeldurch- 
schüssen und des breiten Drainierens bei Steckschüssen über- 
raschend gute Erfolge. Eine Sekretverhaltung ist niemals mög- 
lich; folglich ist auch Gehirnödem und Prolaps sehr selten zu 
beohachten. Das Tamponieren des Schußkanals mit Gazestreifen 
ist ganz verwerflich; denn 'ein vollständiges oder teilweises Ver- 
halten des Sekrets ist das übliche. Stanischew (11) führt 
nach möglichst tiefgehender Säuberung des Schußkanals beider- 
seits ganz vorsichtig durch die beiden Schußöffnungen je eine Korn- 
zange, bis die Spitzen der beiden sich berühren; dann zieht er 
die eine Kornzange nach außen zurück und läßt die andere der 
ersteren dicht nachfolgen, ohne die leiseste Quetschung der ge- 
 sunden Gehirnsubstanz hervorzurufen. Jetzt wird das passende 
Drainrohr mittels der Kornzange durch den Schußkanal geführt. 
Die Wunde zwischen Dura und Haut wird offen nur mit ein Paar 
lockeren Gazestreifen ohne jeden Druck versorgt. 
Link (6) tritt auch für offene Wundbehandlung ein; er. be- 
. vorzugt lockere Jodoformgazetamponade und hat ernste Bedenken 
gegen die primäre Naht nach Frühversorgung der Hirnschüsse; 
prophylaktische Bedeutung gegen Hirnprolaps kann er ihr nicht 


zuerkennen. 
Barang (1) hat zunächst die offene Wundbehand- 


lung beiSchußverletzungen des Gehirns bevor- 
zugt. | 


Er benutzte zu der Drainage Zigarettendrains und bat die 
Decubitus usw. hervorrufenden Gummi- oder Glasdrains aufgegeben. 


- Zuletzt verwendete er nur ein Stückchen Guttaperchapapier. 


‘Wegen der sekundären Infektion kam er dann zur geschlos- 
senen Behandlung der Hirnwunden ohne Drain. 
Nach Barang (1) ist ein Hirnschuß, wenn er vor Entwicklung 
grober Infektion, das heißt im allgemeinen innerhalb der ersten 
24 Stunden in die Hände des Chirurgen kommt, sofort zu ope- 
rieren. Nach entsprechender Versorgung und Blutstillung vernäht 
er die Wunde sorgfältig ohne jede Drainage. Besteht bereits bei 


‘ der Einlieferung ein Hirnabsceß, so ist dieser selbstverständlich 


zu eröffnen und lediglich mit einem Guttaperchastreifen zu drai- 


_ nieren. 
Jeger (1) hat primäre Fascienplastik bei Schußverletzungen 


der Dura angewandt. Er zeigt, daß man mit der primären Naht 
im Verein mit Duraplastik in geeigneten Fällen unverhältnismäßig 
raschere und günstigere Resultate erzielt als mit der offenen 


Wundbehandlung. 
Auch Frey (7) hat, seitdem er die Knochenlücke primär 


gedeckt hat, bessere Erfolge gesehen. Es kommt ihm nicht auf 


die Technik im einzelnen hierbei an, sondern auf das Prinzip der 
_ Operation, die Wunde bis auf kleine Abflußkanäle zu verschließen, 


Eine Wiedervereinigung der Durablätter ist meist wegen der be- 
trächtlichen Spannung unmöglich. Auch zu einer primären Fas- 


 cienplastik hat sich Frey (7) nicht entschließen können, Er hat 


das Bestreben, die Knochenlücke mit Periost zu überdecken. Weil 
dieses sich aber fast gar nicht dehnt, ist seine Vereinigung sehr 


so reißt es oder die Fäden schneiden durch. Sticht man bei der 


nur in günstig gelagerten Fällen eine Periostvereinigung herbei- 


so legt er Entspannungsschnitte, das heißt, er durchtrennt den 


einen der Längsrichtung der Wunde parallelen Schnitt. Die Größe 
des Schnittes und die Größe seiner Entfernung vom Wundrand 


1918 — MEPIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


richtet sich nach der Stärke der Spannung. Je breiter der Galea- 
Perioststreifen ist, um so besser eignet er sich zur Deckung der 
Knochenlücke, um so besser ist auch die Ernährung der gefäß- 
armen Gewebe gewährleistet, Jetzt unterminiert Frey (7) den 
abgetrennten Teil, indem er das Periost vom Knochen löst; dadurch 
gewinnt er einen oder, wenn man beiderseits so vorging, zwei 
‘gut bewegliche Galea-Perioststreifen, mit denen man jede Knochen- 
lücke decken kann. Zum Abfluß, vor allem von Gehirndetritus, 
läßt er eine kleine Lücke in der Naht, deren Sitz über der am 
meisten geschädigten Gehirnstelle ist. Hierauf Naht der Cutis. 
Von einer Tamponade sieht Frey (7) stets ab; er führt nur ein- 
bis zwei etwa 2 mm breite Gazestreifehen zwischen die Haut- 
ränder auf die in der Galea-Periostnaht gelassene Lücke. Der 
Streifen darf auf keinen Fall intracerebral liegen, da dadurch nur 
eine Reizung des Gehirns hervorgerufen würde. Er entfernt die 
Streifen meist schon nach zwei bis drei Tagen. Bo y 
Selbstverständlich tritt Frey (7) für primäre Deckung des 
Defektes nur bei Frühoperationen ein. Man soll möglichst inner- 
halb der ersten zwölf Stunden operieren und nach der Operation 
den Verwundeten möglichst lange liegenlassen. Mit der primären 
Deckung schafft man ein festes Dach über der Knochenlücke und 
vermeidet unbedingt ein Wiederauftreten eines Gehirnprolapses. 
Auch geht man dabei sparsamer mit der Gehirnsubstanz um als 
bei der offenen Behandlung. Ferner ist es später sehr schwierig, 
‘mit einem Prolaps befriedigend fertig zu werden. Außerdem ist 
durch den Wundverschluß die Gefahr einer Neuinfektion und da- 
mit der Meningitis sehr herabgesetzt. Auch spielt seit der Deckung 
der schwächende, starke Liquorabfluß, den man bei der offenen 


Wundbehandlung oft beobachtete, keine Rolle mehr. Ein weiterer 


Vorteil ist, daß durch die Naht die Heilungsdauer ganz wesentlich 
abgekürzt wird und die Lähmungserscheinungen sich schneller 
zurückbilden., Wenn man vorsichtig, zugleich auch radikal genug 
vorgeht, wird in der Regel eine primäre Wundheilung eintreten. 
Zweifellos ist auch die Narbenbildung eine glattere, wenn man 
primär deckt, als wenn man offen behandelt. 

Brandes (4) weist auf Schüsse des Schädeldaches mit 
isolierter indirekter Basisfraktur hin; er macht an Hand von 
Tangentialschüssen mit diagnostizierbaren Schädigungen der Basis 
durch hydrodynamische Sprengwirkung oder Contrecoup därauf 
aufmerksam, daß diese Basisfrakturen häufiger sind, als’ ange- 
nommen wird, und auch von großer Bedeutung sind, da von ihnen 
Meningitis ausgehen. kann. Mertöns (6) bespricht die Krön- 
leinschen Basisschüsse. Für diese kommt der rotierenden 
Bewegung des Projektils eine grundlegende Bedeutung zu. Ein 
modernes .Infanteriegeschoß, das aus nächster Nähe aus einem 
modernen Gewehr abgeschossen wird und das Gehirn nahe der 
Basis durchquert, muß in jedem Fall die Krönleinsche Schuß- 
wirkung hervorrufen. | | 

Auch bei den Schußverletzungen an der hinteren und seit- 
lichen Schädelbasis tritt Link (6) für einen chirurgischen Ein- 
griff ein; bei ihnen muß das Gehörorgan grundsätzlich einer ein- 
gehenden Untersuchung unterzogen werden; Ausräumung von 
Blut aus dem Gehörorgan mit Pinzette, nicht etwa Spülung! Eben- 
falls operativ anzugehen sind die Schädelverletzungen der vorderen 
Schädelbasis, bei denen die Methoden der Nasen- und Augen- 
untersuchung heranzuziehen sind. Von diagnostischen Sondie- 


rungen und Spülungen in den oberen Nasenräumen ist wegen der- 


Infektionsgefahr unter allen Umständen abzusehen; aus demselben 
Grunde ist Link (6) auch gegen den Mißbrauch der Nasen- 
tamponade nach Schußverletzungen; die primäre Blutung steht in 
der Regel schnell, und die starrwandigen Nasenöffnungen geben 
an sich eine natürliche Röhrendrainage ab. | 
Man kann sich bei den Gehirnschüssen wenig auf das Ver- 
halten des Pulses verlassen. Frey (7) hat nie einen ausge- 
sprochenen Druckpuls gefunden. Die Pulsverhältnisse scheinen 
bei eröffneter Dura durchaus andere zu sein wie bei geschlossener. 
Jedenfalls ist der Augenhintergrund bei eröffneter Dura ein viel 
exakteres und zuverlässigeres Reagens für die inträcerebralen Vor- 
gänge als der Puls. Der Augenhintergrund hat auch eine pro- 
gnostische Bedeutung. Bei fast allen Gehirnschüssen zeigen sich 
Veränderungen des Augenhintergrundes, die. in einer mehr oder 
minder starken, mehr oder weniger rasch abklingenden Papillitis 
bestehen. Zuweilen kommt auch eine leichte Neuritis optica vor. 
Von einer endgültigen Heilung kann man nach der primären 
Versorgung, auch wenn sie unter allen Cautelen und von fach- 
männischer Hand ausgeführt worden ist, bei den Schädelverletzten 
nicht reden; leider drohen vielen von ihnen und noch für die 


1123 


SERIE O ERTL TE 
ee pa; aee e m E E y ex - 
Ch “m uhr ze, von a Ir ps 
z er a J = 5 D 2 Bi ee 


em mnen 
np AR T UE 


pe. 


rn 


rum un 
Mi 
- 


(S 
P q as ad ke i 
E L eo ter, Mee afp a ET Lande E r . 3 ; 
II > a2 SG. ’ irr a yes 2, an $ à r: uu,- + = Aa e 
ar. EEE EEE Bee Zu 2 SE SE EZ ae oe DEE res a TE EN rg 
Zi nT Tan p ea aes T nn RR ae den 5 =! N BETA 
| ; BE , Sr Ir ST) miia, a Da A m T KA 
` rn EN a $ E mce er A er ee ern ES 


S 
} 
f 
t 
$ 


abscesses. 


-(Knochenverschluß, Wagnerlappen, 


1124 


ferne Zukunft die Gefahren der verschiedenartigen Kompli- 
kationen. Ä 

Bereits nach völliger oder fast völliger Heilung der äußeren 
Wunde können Hirnabscesse auftreten, die .Spätabscesse, 
die oft erhebliche Schwierigkeiten für das Auffinden machen, be- 
sonders natürlich die’ Fernabscesse, die sich in stummer Region 
schleichend entwickelt haben. Wenn neben solchen Fernabscessen 


..sich gleichzeitig in der Hirnnarbe Anomalien finden, die Schmerz, - 


Benommenbheit, Krämpfe und Temperatursteigerungen veranlassen 


können, z. B. ‚infizierte Cysten, Entzündungsherde um Knochen- 
splitter, so kann natürlich.neben diesem Befund bei der Revision der - 
‚Narbe der Fernabsceß leicht übersehen werden und somit zum tödlichen 


Ausgang führen. Im allgemeinen .leiten die Herdsymptome, das 
Röntgenbild und der Schußkanal auf die richtige. Spur des Hirn- 

Der Absceß muß breit eröffnet werden unter mög- 
lichster Schonung von Hirnhautverwachsungen; die Knochenlücke 
ist öfter erheblich zu erweitern. Zu lange und starke Drains ver- 
ursachen leicht Verletzungen der Hirnkammern oder Gefäß- 
arrosiinen. Haasler (5) benutzt daher mit bestem Erfolg 
Spiraldrains - aus feinem Aluminiumbronzedraht; sie sperren die 
Öffnung der Dura und Rinde in gewünschter Weise und gewähr- 
leisten dadurch eine gute Übersicht über die Absceßhöhle. 

Nach Haaslers (5) Erfahrungen kommen als Ursache der 
Absceßbildung völliges Übersehen der Schädel- und Hirnver- 
letzungen, zu frübzeitiger oder vollständiger Verschluß der Wunde 

lückenlose Hautnaht) sowie 
Zurücklassen von Knochen- oder Geschoßsplittern. bei der ersten 
Versorgung in Betracht. Es ist daher dringend erforderlich, Kopf- 
verletzte möglichst bald einer fachärztlichen Behandlung zuzu- 


führen, der alle Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Hier müssen 


die Kranken, wenn nötig, ‚monatelang bleiben, bis ihr. Transport 
ohne jede Gefahr ist. Auch Link (6) äußert sich über die Trans- 
portfähigkeit der Schädelschüsse. und ist der Ansicht, daß durch. 
frühzeitigen, schnellen Rücktransport vor der Operation und durch 
langes stationäres Verweilen‘ nach der Operation: die an sich so 


trübe Prognose der Schädelschußverletzungen sich um vieles 


bessern lasse. Sehr erwünscht ist. auch ein ständiges Zusammen- 
arbeiten mit der Nervenstation. ° 


Fast gar nicht kommt die von der Wunde an der Hirn- 
oberfläche fortschreitende eitrige Meningitis zur Beobachtung, 
fast ausschließlich: die basale Form nach Einbruch eines infizierten 
Hirnherdes in die Hirnkammern, meistens in das Vorderhorn eines 


.Seitenventrikels.. Nur ausgiebige und lang dauernde Entleerung 


solcher Herde gegen die Hirnoberfläche hin. kann die Venkrikel 


schützen und somit die tödliche Meningitis abwenden. ' 


Direkte Ventrikelverletzungen geben von vorn- 
herein meist die schlechteste Prognose, noch übler ist es, wenn 
Granatsplitter, vielleicht mit Knochensplittern, im Seitenventrikel 
liegen. Diese Fälle sind wohl ausnahmslos verloren, wenn sie 


‚auch sonderbarerweise lange Zeit einen günstigen Verlauf vor- 


täuschen können. Immerhin sprechen nach Haasler (5) solche 
Fälle für aktives Vorgehen, auch für Berechtigung gewagter Ein- 


griffe am Ventrikel, da andernfalls die Kranken doch nicht zu 
retten sind. | 


Bei den Meningitiden, um die es sich meistens handelt, 
kommen Lumbalpunktionen therapeutisch nur selten in 
Frage. Seröse Meningitiden, subakute und chronische Entzün- 
‚dungen mit Liquorvermehrung liegen eben bei diesen Fällen fast 
nie vor. Dazu kommt, daß vielfach erhebliche. Störungen der 


Liquorströmung bestehen: Liquorfisteln, ausgedehnte Störungen an 
. Hirn und Hirnhäuten, Blutungen in Ventrikel und Aquädukt usw, 
Ebensowenig ‚wie die foudroyanten sind die trockenen, fibrinös- 


eitrigen oder sulzigen Entzündungsformen für diese Behandlung 
geeignet. | 

Diagnostisch ist die Lumbalpunktion sehr wertvoll. Hahn (6) 
hat durch Untersuchung- des Liquors bei durchaus negativem Be- 
fund das Fehlen von entzündlichen Erscheinungen festgestellt; 
die Meningitis serosa traumatica läßt sich in den meisten Fällen 
‘dureh Vermehrung und Druckerhöhung des Liquors ohne Eiweiß- 
und Zellvermehrung diagnostizieren. . Andererseits kann die Lum- 
balpunktion in zweifelhaften Fällen zusammen mit den übrigen 
Symptomen die Diagnose erleichtern. Auch für die Entscheidung, 
ob Hirnabsceß oder Blutung vorliegt, gibt die Punktion . mehrfach 
einen wertvollen Anhalt. Doch ist nach Hahn (6) die Einhaltung 
der Schönbeckschen Vorsichtsmaßregeln dabei sehr wichtig 
(enge Nadeln, nicht mehr.als 3 bis 5 cem’ zu diagnostischen 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45.. 


der Einschuß an der freien Stirn liegt, wo die Infektionsgefahr 


treten epileptischer Krämpfe oder anderer Reizerscheinungen- ohne 
| direkten Zusammenhang mit dem Fremdkörper. 


‚ phalitischen Erscheinungen zur tödlichen Me 


‚Störungen der Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit niems 


. wahrscheinlich durch mechanischen Druck veranlaßt. 


ww u © «u 


° »10:November, ` 


Zwecken abfließen lassen, 24 bis 48 Stunden Bettruhe nach der 


| Punktion). 


Kleinste Splitter läßt man, wenn sie keine schwereren klini- 
nischen Erscheinungen machen, ihr tiefer Sitz im Cerebrum aber 
einen größeren Eingriff erfordern würde, unberührt. Namentlich im 
Stirnbein heilen diese Splitter oft reaktionslos ein, zumal wenn 


schon an und für sich geringer ist als am behaarten Kopf. Die 
Toleranz des Stirnbeins auch gegen große Zerstörungen ist häufig 
beobachtet worden; doch Epilepsie ist auch hier nicht ’au- 
geschlossen. Sie scheint vor allem in den Fällen einzutreten, "hei 
denen mitgerissene Knochensplitter in die Hirnsubstanz eingeheilt 
sind. Ähnlich günstig können auch Steckschüsse in anderen 
stummen Regionen verlaufen. In anderen Gegenden treten häufg . 
bleibende Austallserscheinungen hinzu. nn 
In Fällen, in denen das Röntgenbild einen Granatsplitter 
nahe der Hirnwunde zeigt, wird die Entfernung mit Hilfe’ von 
Magneten alsbald vorgenommen. Treten um den im Hirn steckenden 
Fremdkörper Absceß- oder Cystenbildungen auf, so ist selbstver- 
ständlich entsprechende Behandlung notwendig, ebenso beim Auf- 


-Bej solchen Spätoperationen von Hirnsteckschüssen operiert 
Haasler (5) meist zweizeitig — er führt übrigens fast aus- 
schließlich die Schädel- und Hirnoperationen in Lokalanästhesie 
aus, nur bei unruhigen Patienten nimmt er kurze'Narkose zu Hilfe, 
Nach Röntgenlokalisation und Tiefenbestimmung schreitet er zur 
Trepanation und fixiert eine Ringmarke auf die Dura. Und erst 
in zweiter Sitzung nach erneuter Röntgenaufnahme entfernt er 
das Geschoß. u 

Lageveränderung von Geschossen, besonders von Infanterie- 
geschossen, wurde wiederholt beobachtet, auch Drehung bis zum 
Aufsuchen auf dem Tentorium oder der Basis. Bei Steckschuß In 
der Basis. wurde Wandern des Geschosses nach den basalen 
Höhlen, sogar mit Spontanausstoßung, gesehen. 

Die Verletzungen des Kleinhirns sind bei der versteckten, 
geschützten Lage an und für sich selten und andererseits sind sie 
auch bei der Nachbarschaft lebenswichtiger Centren oft letal. 
Auch bei Kleinhirnverletzungen birgt der frühzeitige Abtransport 


außerordentlich hohe Gefahren in sich. 


Die Folgen dieser Schüsse sind häufig Kleinhirn- 
abscesse- Ziegner (12) beschreibt drei derartige Fälle; bei 
zweien handelt es sich um Absceßbildung ‘nach Granatspliter 
steckschuß, und beim dritten um Absceßbildung nach infizierter 
Verletzung der Oceipital-Nackengegend; im letzteren Fall war der 
Knochen unverletzt; hier entwickelte sich ein Absceb intracerebral 
‚bei intaktem Knochen von einer infizierten Weichteilwunde aus 
sekundär, anscheinend an der Stelle des Quetschherdes des Klein- 
hirns: Alle drei Fälle kamen zum Exitus, die beiden ersten ohne 
Infektion der Meningen. Nur im letzten Falle kam es nach ence- 
| ningitis purulenta. 
Alle drei Fälle. boten übereinstimmend das Bild der Meningitis 
serosa intraventrieularis, und alle drei zeigten ausgedehnte hämor- 
rhagische Quetschherde an der Contrecoupstelle am entgegen 
gesetzten Stirnpol. In zwei Fällen waren - die Seitenkammern IM 
Unter- und Hinterhirn auffallend erweitert und besonders in dem 
chronisch verlaufenden Fall, der erst nach acht Monaten-statb, 
waren die Hirnwindungen entsprechend abgeplattet. 

Klinisch boten sie Störungen des Gleichgewichts, jr 
taumelnden, unsicheren Gang. Nystagmus war bald mehr, bal 
weniger ausgeprägt; einmal konnte er erst durch calorische 
Labyrinthprüfung nachgewiesen werden. Ataktische Bewegungen 
in den Armen und Beinen waren vorhanden, jedoch konnten 
nachgewiesen werden. Nachbarschaftssymptome der Medulla ar 
longata und der benachbarten basalen Hirnnerven kamen vor, W 
ganz ausgesprochen waren in einem Fall die bulbären Symptome, 

Es hestandet 
schwere psychische Störungen, die sich mit der Ausdehnung. Pal 
Dauer des Prozesses immer stärker ausprägten. Im ersten F 
entwickelte sich eine ausgesprochene Demenz mit zeitweilge? 
Euphorie, im zweiten bestand völlige akute Verwirrtheit und W 
dritten überwog die Somnolenz, Ziegner (12) bringt ose 
psychischen Störungen in Zusammenhang mit der Meningitis Ber0s 
intraventticularis, die zu einer starken Ausdehnung der Bim 


ventrikel mit Abflachung der Hirnwindungen beiderseits BF 
führt hat. | 


Ein scharf umrissenes, charakteristisches Bild der Paratyphus-A-Er- 


10. November. z 


hydrocele traumatica. Sie kann sich ganz allgmein dann entwickeln, 
wenn bei Abnahme der Gehirnmasse ‘die Ventrikel sich erweitern. 


-Dabei können Hirndruckerscheinungen völlig fehlen, die Gehirn- 
windungen zeigen. keine Abplattungserscheinungen. Sultan zeigt 
einmal die Entstehung einer akuten Liquorcyste des einen Seiten- 


ventrikels; durch Gehirnzertrümmerung und Prolaps folgt das 
ganze Gehirn der verletzten Seite nach außen, der Seitenventrikel 
geht mit. Dieser muß sich zur Vermeidung eines Vakuums mehr 
und mehr dehnen und mit Flüssigkeit füllen. Mit dem Abstoßen 
des Prolapses bleibt die Erweiterung des Ventrikels bestehen . und 
eine riesige Liquoreyste liegt eventuell dicht unter der Hautnarbe. 
Die Entstehung dieser Höhlen ex. vacuo und nicht durch ver- 
- mehrten Innendruck geht daraus hervor, daß die anderen Ventrikel 
keine Spur erweitert sind. 

Gemäß der eigenartigen, nicht entzündlichen‘ Entstehung 
wird der reine Hydrocephalus ex vacuo gar keine oder jedenfalls 
geringere. klinische Erscheinungen machen als der auf Grund ent- 
zündlicher Krankheitsprozesse im Bereich der Ventrikelwandung 
- (tuberkulöse, arteriosklerotische, encephalitische usw. Herde) oder 
durch Tumoren entstehende Hydrocephalus unilateralis acquisitus. 
Man ist daher nach Wegner (9) bezüglich der Diagnose auf 
Röntgenaufnabmen des Schädels angewiesen. In der Mehrzahl 


| T Aus den neuesten Zeitschriften. S E a S 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK Nig 45. 


Eine weitere Komplikation der Hirnschüsse ist die Ven- 
trikelcyste ex vacuo, Hydrops ventriculorum ex vacuo, Hydro- 
cephalus internus traumaticus, traumatische Porencephalie, Cephalo- 


bilder keinen Aufschluß geben. 
` Es ist an sich fast unglaublich, daß ein doii Ausfall 


von Gehirnmasse, wie die großen Ventrikeleysten sie bedingen, 
keine Erscheinungen machen soll. Das Gehirn beweist eben in 
diesen Fällen eine enorme Anpassungsfähigkeit. Man wird deshalb 
| zunächst eine relativ günstige Prognose stellen können, wenn 
freilich auch bis jetzt noch keine Dauerbeobachtungen- vorliegen. 
Natürlich würden geringfügige Verletzungen solcher Cysten, wie 
sie bei direkt unter der Kopfnarbe liegenden Fällen leicht möglich 


entstehen ` wird, die. ‚sehr leicht zu einer  Ventrikelinfektion 
führen kann. _ | 

Für die Behandlung der großen ex vacuo entstandenen 
Cysten ist es von größter Wichtigkeit, ob es sich .um eine ab- 
geschlossene, mit dem Ventrikel nicht zusammenhängende’ Cyste 
handelt oder ein echter Hydrocephalus besteht. Ein oder mehrere . 
Punktionen mit einer genauen Untersuchung der Flüssigkeit werden 


im allgemeinen Aufschluß geben. 
Die ersteren Cysten wird man durch mehrfache Punktion 


zur Heilung zu bringen suchen, wenn sie Erscheinungen machen. 
Bei den Ventrikelcysten wird man damit keinen Erfolg. erzielen; 
nach den Punktionen wird sich die Flüssigkeit immer wieder an- 
sammeln, da der erweiterte Ventrikel in der’ starren Schädelkapsel 


nicht zusammenfallen kann. (Schluß folgt.) 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 42. 

H. Bonhoff (Marburg): Zur Behandlung der Diphtherie mit 
 gewöhnlichem Pferdeserum. Der Vergleich der Wirkung antitoxin- 
haltigen und „gewöhnlichen“ Pferdeserums auf Diphtherie- 
kranke in der Absicht der Diskreditierung des Antitoxius setzt erwie- 
sene Antitoxinfreiheit des „gewöhnlichen“ Pferdeserums voraus. 
An diesen Nachweis ist nicht einmal gedacht worden. In schweren 
Fällen müssen die Antitoxindosen beträchtlich gesteigert 
werden (z. B. 18000 I.-E. am ersten Krankenhaustage, häufige Wieder- 
holungen der Antitoxineinspritzung, solange Toxin neu erzeugt 
wird. Vielfach sind Dosen von 50.000, ja 80 000 I.-E. gegeben worden, 
‘ohne Schaden). -Hingewiesen wird auch auf die bessere Wirkung 
stärker konzentrierten Antitoxins ohne Steigerung der Serum- 
mengen., 

Reinhard 0: hm (Berlin): Ein Fall von Mitralklappenfehler 
bei asthenischem Herzen mit im Venenpuls nachweisbärer Schwäche der 
rechten Kammer. Wenn bei Schwäche der rechten Kammer und daraus 
sich ergebender Stauung in dieser das Gefälle vom Vorhof schlecht 
wird oder vielleicht ganz aufgehoben wird, so muß auch aus der 
Vena jugularis der Nachfluß behindert oder aufgehoben sein, und 
in einer genauen Volumenkurve des Venenpul ses wird ein stark 
'verkürzter oder verflachter diastolischer Abfall verzeichnet 
oder der Abfall fehlt- ganz. 

F.KlewitzundFriedaCzon qwis t (Königsberg): Elektro- 

_ kardiogramme einiger seltenerer Herzstörungen. Es handelt sich zum Teil 
um funktionelle Rhythmusstörungen, zum Teil um organische Erkran- 
‚kungen des Herzens. Berichtet wird über je einen Fall von: 1. atrio- 
ventrikulärer Automatie, 2, dauernder Allorhythmie infolge auriculärer 
Extrasystolie, 8. unter dem Bilde der paroxysmalen Tachykardie an- 
fallsweise auftretendem Vorhofflimmern, 4. angeborenem Herzfebler. 

Fritz Lesser: Zur Serodiagnostik der Syphilis, Die Speci- 
ficität der Meinickeschen Reaktion ist der der Wassermannschen gleich- 
zuerachten. Was ferner das: Arbeiten mit verschiedenen Extrakten 
und die Resultate von gleichen Seren an verschiedenen Untersuchungs- 

stellen betrifft, so liegen bei beiden Reaktionen die gleichen Übelstände 


. vor. Verschiedene Organextrakte zeitigen differente Ergebnisse. Aber 
wiederholt differente Ausschläge betreffen stets Syphilitiker, | 


sodaß 
man sich also bei wiederholt differentem Ergebnis für „positiv“ ent- 


scheiden kann. 
Ernst J. Feilchenfeld: Zur Pathologie des Paratyphus A. 


krankung ist nicht aufzustellen. Die Diagnose kann mit Sicherheit nur 
aus dem bakteriologischen Blutbefund gestellt werden. 

Alfred Brüggemann: Die offene und tamponlose Wund- 
behandlung nach Warzenfortsatzoperationen. Die offene Wundbehand- 
lung, das heißt das Fortlassen des abschließenden Ohrver- 


\ 


bandes, kommt bei diesen Operationen -fast stets mit der tampon-" 
losen Behandlung kombiniert zur Anwendung. 

= Franz Fenner (Dortmund): Vucin in der Gelenktherapie. 
Nach vorheriger peinlichster Ausräumung alles Kranken und nicht 
Lebensfähigen wird das Gelenk total geschlossen,. dann von gesunder 
Stelle aus punktiert und kurz_mit Vueinlösung (1:5000) nachgespült. 
Dann wird nach Klapp stets eine 1 %ige Vucinlösung im Gelenk 
belassen, jedoch nicht nur in den infiziert erscheinenden, sondern in 
sämtlichen Gelenken, weil die Abgrenzung, ob infiziert oder nicht, beim 
ersten Eingriff unmöglich erscheint. Hierzu genügen immer 10 cem im 
Kniegelenk, in den übrigen Gelenken entsprechend weniger. Dann er- 
folgt Ruhigstellung auf Cramerschienen in leichter Beugestellung unter 
Anwendung offener Wundbehandlung, um Veränderungen am Gelenk 
jederzeit wahrnehmen und gleich im Bette Aaohiragnene: Punktionen 
und Spülungen vornehmen zu können. 

Bela v-Mezö (Budapest): Eine neue Gneralichamelhode zur 
zweitmaligen Eröffnung der Blase (Sectio alta lateralis). Die Schnitt- 
führung durch Bauchwand:. und Blase geschieht von der Seite. 

Fritz.M. Meyer (Berlin): Ein Fall von schwerer Radioderma- 
titis und seine Bedeutung für die Praxis. Es kam bei einem Patienten, 
der ‘wegen „ausgedehnter tiefer Trichophytia des Hinterhauptes“ be- 
strahlt wurde, zu einer vollständigen Kahlheit von beträchtlichen Um- 
fange. Zur Verhütung dieser Schädigung soll man. unter anderem da, 
wo man einen Haarausfall herbeiführen will, nicht mittelweiche Strahlen 
anwenden, die den beabsichtigten Effekt nur bei Applikation einer Voll- 
dose erzielen, sondern harte homogene: Strahlung, bei der Strahlen- 


1125 , 


werden die Liquoreysten Zufallsbefunde: sein, woan die. Röntgen- 


mengen genügen, die weit unter der Maximaldose liegen. Allerdings 
sollen Röntgenbestrahlungen auf der Kopfhaut nur in wirklich drin- 
genden Fällen vorgenommen werden, weil sich erfahrungsgemäß die 
Haarpapille der einzelnen Menschen den Strahlen gegenüber in weiten 
Grenzen verschieden verbält. Im übrigen wird zur Behandlung der 
‚Alopecie das wirksame und unschädliche Quarzlicht empfohlen. 

Renner: Binfach herstellbare Schiene zur verschiedenartigen 
Lagerung schwerer. Beinverletzungen. Sie vereinigt die Vorzüge der 
doppelt geneigten schiefen Ebene mit denen der Braunschen Schiene 


und gestattet gleichzeitig, diese in versoRiea gem Neigungswinkel zu ver- 
wenden. | F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift. 1918, Nr. 41. 


W. H. Veil und Paul, Spiro ‘(Straßburg i. Els.): Über das 
Wesen der Theocinwirkung. Das Theocin (Theocinum natrio - aceticum) 


? 


‘entfaltet auch beim entnierten Tier noch eine beträchtliche Wir- 


kung. Es resultiert eine extrarenale Wasserabgabe. Die Kochsalz- 
und ebenso die ‚Wasserverluste des Blutserums sind keineswegs sekun- 
däre Folgen der Nierentätigkeit, vielmehr sind sie intermediäre Ver- 
schiebungen, deren primäre Ursache in extrarenalen Angriffspúnkten 


sind, in hohem Grade lebensbedrohend- sein, da eine Liquorfistel - - 


lt no, 


TER, 2° 


UI en 


ETUI e a 


FR BR 
u... d kia 


E 


. 3 } 
<- ® - F 
wr p irsal Ta TS .. 
Km "WW t E_S Poi 2 ze 
TEN Er” => ` = j 


pas 


— 


R eigene 
Si a we: 


; we 2 ge Tna AN Zu Be u 
ri nur ma alm n y a — ey j 
i etu e te wien se 
PR a Ber t.. am `rh Eu sS u 
` 
nen S 


ee 


ESEL EP S 2.2 Si Speer e 


nd nn o 


sa -ax 
a re ni ? 
are i eme emer 
ermum — 17 š 
m 
nz 


u: Dee T an er ee per Ed á 
: -> f 
Cannet VERS y BE ED WW 
5 roem A eai Hi 2 


weg eoe 
ER cr En a m DEE 


e. 


-irer te era ra ne tir 
Tee nn Pas 


urn rat wu. ch 


Te 22 A 
se SE Era Fun 


ame e zu 


EO A 


eramo = omh mt 
-aF 


Piai 


IELIETS un -P sah 


-mne 
VODA re f 
” . S 4 
. > a " -f 
.r Š A x 
~ y * 
` . Pa h; . 
° iz ` . a > . $ 
; s Š 
` i 
$ X . 
fi Ä 
i 
> 


H r ET A 


Fersen E 


ET er > ar a Ao 
. 


= k 5 ang 
ri % N a Fe 
. 


i . - a te DE ae Zu Be 
. y 5 ei [A 
EEE aa nn att ir T LD Md 
` 
. ` 


a = 2 220 


‚1126 
dr Mittel der: Puringruppe, Beenden ist, ‚sei es, "daß diese in , den “ 
_ sich vor allem in der Kochsalz diurese. Das Kochsalz spielt gerade. 


‚es, sich um Ko chsalzretentionen größeren. Stils handelt. Mit 
Salzinfusionen "gelingt es bekanntlich, die versiegte Coffeindiurese 


bei schwerem Herzbydrops wiederholte Gaben von Theoein eine stets 


Arteria hypogastrica bei Blutungen aus den Glutäalgefäßen. Dadurch 


'Kollateralen macht die Hypogastricaunterbindung zu einer hinsichtlich 


Ihre schwierige Erkennung erklärt sich daraus, daß die Kardinalsym- 


keilförmige Trübung nach der Lungenperipherie fortsetzen, ohne 


- daher, (daß die lobäre Pneumonie gewöhnlich im Lungenhilus beginne. 


` in das Hilusgebiet der Lunge und schreitet hier auf dem interstitiellen 


veole’ zur Peripherie fort. 


- auch manche Verschiedenheiten aufweisen. Bei der epidemischen Form 
`- zeigt sich unter anderem außerordentlich häufig. Schwellung der Milz, 


.der Geburt des Kindes an die Nabelschnur eine Klemme anlegt und 


tralis retinae. Sie entsteht bekanntlich, wenn Thromben oder throm- 


‘Tumoren, retrobulbäre. Neuritis mit Exsudation, Blutungen in .den Seh- 


um eine umschriebene tuberkulöse ‚Wandinfiltration handelte, 


“nicht luetischer Meningitis.. Bei je einem Falle von Meningokokken- -` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. | ' . 10 November 


` woi 
~ 


| unsere , Zonen die Speeifttät der” E O Reaktion‘ für Syphilis 
(namentlich im Liquor) fast absolut gesichert isty ‚neben ‚der darin 
Schon ausgesprochenen -Einschränkung noch weiter ‚eingeschränkt, 
(Daß bei Framboesie, ‚Sehlafkrankheit, ‚Malaria, Scharlach ‚pösiiver 
. Wassermann im "Blut vorkommt, ist bekannt.) ° 
=J. A. Amann (München): Zum Bevölkerangsproblem. Vortrag, 
gehalten i in der Münchener Gynäkolögischen. Gesellschaft am’ 14. März 1918. 
~  Friedrie 'hLönne (Bonn a. Rh.): Ein Fall von. „Uterusperfe- 
ration infolge Druckusur und Quetschung des Darmes nebst sekundärer 
Perforation. mit tödlichem Ausgang bei Anlegung der‘ hohen Zange. 
Uterus -und Darmwand waren: nicht dürch den Zangenlöffel. perforiert 
worden. Denn bei der Autopsie, ließ sich: eine nur knapp. í cm große 
. Perforatioù 'an der Hinterwand des Uterus feststellen, die unmöglich 
der Größe einer durch. Perforation mit einem‘ Zangenlöffel gesetzten. 
Öffnung, selbst bei denkbar stärkster Zusammenziehung: uüd-Schrumpfung 
des ‚Uterus, entspricht. Wahrscheinlich‘ dürfte die. Uterusperforation 
zustande. gekommen sein durch eine. Kombination von-Druck und 
Überdehnüng, also durch. starken Druc k des'beim Tiefertreten 
an das Promontorium angepreßten" Schädels auf ‘das durch die Hinter- 
scheitölbeineinstellung stark überdehnte untere Uterinsegment. ` 
>> Oskar Weltmann: Über eine extrèm- mitigierte Typhus- 
endemie. Sie wurde in einem Knabenseminar beobachtet, und zwar an 
ungeimpftem- Material. - Fast durchweg fehlten Milztumor-- und 
Roseolen. Die Annahme einer allenfalls erst im. V erl su f' der Endemie 
f durch Tanpage Z ünehmenden Virulenz „dürfte gerechtfertigt. sein. 


Gefäßendothelien, < sei es. irgendwo jenseits "der Gefäße, ‚in. den Lymph- 
gefäßen oder in den Geweben selbst liegen. Die Theoeinwirkung zeigt, 


bei der Theoeindiurese eine selbständige Rolle. Damit ist auch die 
vorzügliche Wirksamkeit von derartigen Mitteln überall da erklärt, wo 


wieder in Gang zu bringen. Ganz ebenso zu verstehen ist es, wenn | 


erneute Diurese erzeugen. Durch Wasser- und Salzüberfluß des Kör- 


pers wird also eine entsprechend lange Wirksamkeit des Theocins erzielt.. 
-.  Wieting:. Zur voraus- oder. nachgeschickten Unterbindung der. 


dürfte die Verletzung der Arteria glutaea .als solche nicht oder nur 
ausnahmsweise zum Tode führen. Das Vorbandensein von reichlichen 


der Ernährungsstörungen ganz ungefährlichen Operation. 

Werner Budde (Halle): Über die Behandlung mit künstlicher 
Höhensonne. Vortrag, gehalten am 5. November 1917 im Verein der 
Ärzte zu Halle. 
; Walter. Hesse (Halle a. S.): Über cekal Pneumonie und 
ihre Bedeutung für die centrale Entstehung der Prneumonie. Die, çen- 
trale Pneumonie ist eine häufige Verlaufsform ‘der Jobären Pneumonie. 


ptome der lobären Pneumonie, der physikalische Lungenbefund und 


x oR Bruck. 
das rostfarbene Sputum, hier meist fehlen. Das wichtigste diagnostische. (LO N 
Hilfsmittel ist das Röntgenbild, das eine am Lungenhilus gelegene Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 43 | 
Trübung darstellt. Diese centrale Hepatisationstrübung kann sich als 


‚Pichler: Vergiftung ‚durch Einatmung von ‚ÄfhyImerkaptatı, Die 
Vergiftung geschah in einer Schulklasse dadurch, daß im Nebenzimmer 
‘der Verschluß einer Gläsröhre, welche Äthylmerkaptan enthielt, un- 
dicht geworden, war. Es- erkrankten von 81 Personen 10 mit dumpfen 
Kopfschmerz von mäßiger Stärke, allgemeinem Unbehagen und Bauch- 
schmerzen. Der eine der Erkrankten wurde von seinem Hausarzt, dem 
Verfasser, genauer untersucht und beobachtet und es ergab sich bei 
ihm eine deutliche Nierenschädigung: Im -Urin fand sich Eiweiß, ziem- 
| lich zahlreiche rote und ganz’ wenig weiße Blützellen. Nach etwa | 
14 Tagen ‚war .der Zustand in -eine- orthostatische Albuminurie über- . 
„gegangen, die nach weiteren drei Wochen gende verschwunden wat, 

a ET LA . 


diese jedoch zu erreichen. Das weitere Fortschreiten bis zur Lungen- 
oberfläche führt zur lobären Pneumonie. Der Verfasser glaubt 


Die. Infektion geht entweder von dem Stammbronchus auf einen oder 
mehrere Seitenbronchen über und läuft in deren -bronthialer ‘Veräste- 
lung zum. respirierenden Parenchym 'ab,_oder sie gelangt auf dem Blut: 
oder Lymphwege (retrograd von den tracheobronchialen Lymphdrüsen) 


Wege in den. Lymphbahnen ' und Alveolarsepten von Alveole - -ZU Al- 

Heinrich v. HoeBßlin: Bemerkungen zum bakteriologischen 
und klinischen Charakter der diesjährigen Grippeepidemie. Es handelt 
sich um Influenza. : Man’ sollte aber strenger unterscheiden zwischen 
der sporadischen und der epidemischen Verlaufsform, die 


Monatsschr ifi für Ohrenheilkunde und Laryn orhinolo ie 1918 
H.5 und 6. © ` 


E. Rut bi n: Über Ohrenbefunde bei queren Gewehrdurchschässen 
des Gesichtes. Verfasser versteht darunter F erngewehrdurchschiisss 
- die beide Gesichtshälften in der Frontalebene oder in einer- zu- dieser - 

unter spitzem Winkel stehenden änderen Ebene mit 'sagittaler- Ebene ' 
durchsetzen, oder wenn eine der Schußöffnungen im Halse oder Nacken 
‘ist. Nirgends trifft aber der Schußkanal einen Teil eines Gehörganges 
oder den Hirnschädel.: Unter 25 Fällen bestand dreimal traumatische 
Ruptur des Trommelfells auf der Einschußseite, zweimal: auf der Aus- 

schußseite. Getroffen war zweimal der Oberkiefer, einmal Unterkiefer, 
einmal laterale Orbitalwand, einmal der Bulbus und seine Wände. Es 
handelte sich also um Fortpflanzung ` der Erschüttgrung _ durch Ge- 

sichtsknochenverletzung‘ ohne direkte Schläfenbeinverletzung. Hörweite 
für Konversationssprache, mit Lärmapparat . geprüft, über 2m hatten 
sechs Fälle auf der Einschußseite, ‚sechs auf der Ausschußseite, - -einer auf 
beiden Seiten. Hörweite unter 2 m: fünf auf der Einschußseite, drei 
Ausschußseite, einer auf beiden Seiten. Völlige Taubheit: drei Aus- 
schußseite, einer beide Seiten. Die ‘schwersten Schädigungen finden 
‚sich, wenn die Verletzung unmittelbar. oder :durch Schaltknochen an 
das "Schläfenbein angrenzende Gesichtsknochen traf. Die Drehreaktion, 
wie die calorische Reaktion werden nur ausnahmsweise geschädigt, vol 
wiegend bei Fällen, die auch cochlear und an der ealorischen Reaktion 
‚ schwer geschädigt "wurden. 

E. Wodak: Zur nedikamtntosen "Behandlung der Mittelobr- 
eiterungen. Die beste medikamentöse Therapie der Mittelohreiterungen 
ist. die kombinierte H>02-Alkohol-Behandlung (H202 3% 90,9 g — Alt 
conc. 10,0 g). Beste Erfolge ‚zeigen einfache, nichtkomplizierte je 
nische Mittelohreiterunigen. Ungünstiger verhalten sich en 
fötide komplizierte Eiterungen. Bei jeder chronischen fötiden rain 
eiterung, die durch etwa vier Wochen erfolglos mit H20:- ‚Alkohol A 
handelt wurde, ist Indikation zur Radikaloperation gegeben. FE 
subakute Eiterungen werden durch keine médikamentöse Therapie dee 

S.Satscher:. Ein Beitrag zur otologischen Kasuistik. 1. En ki 
seitige Bezoldmastoiditis nach intercurrentem Erysipel und Angina als A 
erscheinung einer Septicopyämie. : Anscheinend vom Ohr ausgehendet 


à 


bei den“sporadischen Fällen dagegen vermißt man sie regelmäßig. 

| Curt v. Goetzen (Rostock): ‘Vorläufige kurze Mitteilungen 
über unsere Versuche beim Dämmerschlaf. Bei diesem wird bekannt- 
lich ’ein großer Prozentsatz der Neugeborenen -oligopnöisch, Dieser 
Zustand wird nach dem Verfasser verhütet, wenn man sofort nach 


dadurch unmittelbar post partum die Blutversorgung des Kindes 
von der Mutter aufhebt. 


Hans Oloff? Über die sogenannte Embolie der Arteria cen- 


botische Auflagerungen im linken Herzohr oder auf den Klappen des 
linken Herzens bei bestehender Endokarditis losgelöst und in die peri- 
pheren Gefäße verschleppt werden. Dasselbe Augenspiegelbild kann 
aber auch hervorgerufen werden dürch lokale thrombotische 
Prozesse an Ort und Stelle in der Wand der Centralarterie 
selbst (infolge von Arteriosklerose), ferner durch Druck von außen‘ 


nerv oder profuse 'Orbitalhämorrhagien). Der Verfasser teilt nun einen‘ 
Fall mit, wo das typische Bild des Verschlusses ‘der Centralarterie der 
Netzhaut durch Tuberkulose. hervorgerufen wurde (positiver Aus- 
fall der Tuberkulinprobe und günstiger Einfluß der Tuberkulir- 
einspritzungen)» Ob hier ein Tuberkelknötchen retrobulbär im Seh- 
nervenstamm den Centralgefäßen unmittelbar anlag oder. ob es sich 


‚muß 
dahingestellt bleiben. | 
C. Kraemer II: Über positiven Wassermann im Liqúor bei 


und tuberkulöser Meningitis wurde im Liquor positiver Wasser- 
mann beobachtet — im ersten vorübergehend —; für Syphilis er- 
gab sich in beiden Fällen keinerlei Anhalt, in dem einen auch 
autoptisch nicht. Durch diese Beobachtung wird der Satz, daß „für 


I 
o. na 


lenges . 
kia Dee 


oligi 
miiy: 
Pie: 


1 


ne a a 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. 


[4 


À 


10. November. _ 
t 

` Absceß in Sternalgegend, nachdem Absceß in ‘der Handgelenksgegend 
vorbergegangen war. 2. und 8. Mastoiditiden mit septischem Verlauf, bei 
denen spät nach der Entfieberung Metastasen auf der gekreuzten Seite 
(linke Pectoralisgegend, Gegend des rechten Sternoelaviculargelenks) 
auftraten. 4. Subperiostaler Absceß aus einer Mastoiditis kommt durch 
die anatomische Varietät einer -Fissura squamo-mastoidea zur Spontan- 
heilung. 5. Zu einer schwer einsetzenden Otitis media gesellte sich 
Malaria quotidiana, die eine Sinusaffektion vortäuschen konnte. 6. Bei 
einer Schädelbasisfraktur trat sechs Tage nach dem Trauma anscheinend 


durch sekundäre Blutung eine Facialisparese ein. 7. Isolierte Warzen- 
fortsatzschußfraktur. 8. Beiderseitige natürliche Radikaloperation durch 


Cholesteatom. 
F. Leegaard: Über in der Speiseröhre eingeklemmte Zahn- 


prothesen. In die Speiseröhre geklemmte Zahnprothese konnte mit 
Ösophagoskopie nicht entfernt werden. Die Prothese wurde dann mit 
Zange gefaßt und in den Magen geführt. Abgang, mit breiiger Ab- 
führung. | 

A. Onodi: Ergebnisse der Abteilung für Hör-, Sprach-, Stimm- 
störungen und Tracheotomierte vom Kriegsschauplatze mit einem rhino- 
laryngologischen Anhang. (Fortsetzung.) Verfasser gibt beobachtete 
Entwicklungsanomalien der Augen bei.Kriegsneurosen an, sowie die 
aus direkten Verletzungen entstandenen Augenveränderungen. Es 
‚folgen durch Luftdruck verursachte Veränderungen des Augenhinter- 
grundes und der retrobulbären Region. Von 577 Fällen von Ohren- 
leiden wurden 415 dienstfähig, 11 Invaliden, 35 gingen in andere Spi- 
täler über, der Rest war noch in Behandlung. Unter 180 Stimm-Sprach- 
Hörstörungen wurden 182 dienstfähig, 8 Invaliden. Im Anhang werden | 
Tuberkulose und Syphilis der rhino-laryngologischen Fälle ausführlicher 
behandelt, und die Notwendigkeit der Kreierung einer chirurgischen Cen- 
trale für die Behandlung der tuberkulösen Veränderungen der oberen 
Luftwege motiviert. Verfasser spricht von den ermunternden Resul- 
taten der Gluckschen Kehlkopfexstirpationen; empfiehlt jedoch merk- 
würdigerweise eine zurückweisende Srellungnabune, Haenlein. 


Therapeutische Notizen. 


“. Das Kalksalz Calcibram empfiehlt Ernst Meyer (Berlin) außer 
bei fieberhaften Katarrhen der Luftwege ganz besonders 
bei der Grippe. Es tritt nach einer Tagesdosis von sechs bis acht 
Tabletten zu 0,4 g Caleibram eine erhebliche Besserung der Apathie, 
des Druckgefühls im Kopf ein. Ferner wird die Temperatur günstig 
‚beeinflußt. Reizerscheinungen von seiten der Niere oder des Magens 
kamen nicht zur Beobachtung. Dem Aspirin ist das Caleibram hier 
vofzuziehen; der Appetit bleibt erhalten, und eine Wirkung wird oft 
da erzielt, wo Aspirin versagt. (D. m. W. 1918, Nr. 41.) F. Bruck. 
T Einen verbesserten selbsttätigen Wundhaken empfieblt Sievers. 
Er besteht aus sechs gebogenen scharfen Zähnen, einem verhältnis- 
mäßig schmalen Körper und einem halbkreisförmigen Henkel. Auf 
dem Henkel gleitet der Karabiner mit der Gewichtskette. Der schmale 
Körper, an dem die Zähne eingreifen, kann nach oben und unten ein- 
geknickt werden, sodaß die Zähne nach Belieben noch fester in das 
Gewebe eingreifen. Der Haken stellt sich automatisch bei jeder 
schrägen Wunde ein, dadurch, daß der Karabiner in den Winkel des 


‘ Henkels rutscht, der unter dem der Körpermittellinie näheren Wund- 


winkel liegt. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 42.) 

“ Um Catgut zu sparen empfiehlt Semper, bei dem Anlegen von 
Knopfnähten das Ende des Fadens in eine Klemme zu stecken. Der 
Assistent übernimmt die Klemme, spannt den Faden und schlingt ibn 


zweimal um den führenden. Durch die so gelegte Schlinge führt der 


Operateur die Nadel durch und zieht zu. Auch für Unterbindungen 
empfiehlt sich das Einklemmen des Fadenendes in ‚eine Klemme und das 
Anlegen von Fadenschlingen. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 42.) K. Bg. 


-~— 


Bücherbesprechungen. l 


L. Aschoff, Über den Engpaß des Magens (Isthmus ventri- 
culi). Ein Beitrag zum funktionell-anatomischen Aufbau des Magens. 
Jena 1918, Fischer, 68 Seiten. M 4,50. ` 

, Verfasser beschäftigt sich zunächst mit dem Überleben und der . 
Totenstarre des Magens, der bei frühzeitiger Sektion’immer in irgend- 
einem Abschnitt seinen Contractionszustand aufweist, also mit Eintritt 
des Todes in wenigstens partieller, von dem Füllungszustand und 
anderen Bedingungen abhängiger Systole stillsteht. Durch die Toten- 
starre wird dieser Contractionszustand fixiert, aber er geht mehr oder 
weniger schnell in die völlige Diastole über, die wir gewöhnlich bei 
den Obduktionen antreffen. Längere Zeit nach dem Tode behält der 


Magen seine Zusammenziehungsfähigkeit, die sich in geeigneten Fällen 


„beobachten läßt, wobei sich deutlich zeigt, daß der Muscularis mucosae | 


“eine nicht unerhebliche eigene Contractionsfähigkeit zukommt, 


Der Magen läßt sich in vier Abschnitte einteilen: 1. den Fornix, 


der oberhalb der Kardia gelegen ist,’ 2. das Corpus, das mit Fundus- 
drüsen ausgekleidet ist und von der kleinen Kurvatur bis zum Be- 
ginn des Winkels zwischen ab- und aufsteigendem Teile reicht, 3. das 
Vestibulum pylori, das mikroskopisch mit Übergangsschleimhaut aus- 


gekleidet ist und bis zum Beginn der kräftigen Pförtnermuskulatur 


reicht, 4. den Canalis pyloricus, der Pylorusdrüsen führt und durch 
die starke. Muskulatur ausgezeichnet ist. Durch mehr -oder weniger 
ausgesprochene Furchen werden diese Abschnitte voneinander ab- 
gegrenzt. Neben diesen Furchen finden sich aber Hoch andere, oft zu 
tiefen Einschnürungen führende, die Ausdruck funktioneller Contractionen 


der Magenwand sind. Insbesondere ist es Aschoff gelungen, die 
verschiedenen Phasen der Bildung eines Engpasses im unteren Teile 


des Corpus beziehungsweise an der Grenze zwischen’ ihm und dem 
' Vestibulum pylori zu bestimmen, die zwar nicht immer an gleicher 
_ Stelle und mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit vor sich zu gehen braucht, 
aber wohl zweifellos wichtigen Aufgaben dient. 
sich dazu wörtlich folgendermaßen: „Der Isthmus bildet geradezu die 
trichterartige Verlängerung des oberen Corpusgebiets, durch welche 
hindurch die genügend verdauten Speisen in das Vestibulumgebiet 
hinabgleiten, um dort einer weiteren Bearbeitung zu unterliegen, bis 
die saugende Kraft der systolischen Tätigkeit des Pförtnerkanals sie 
in das Duodenum transportiert. 
genologischen Untersuchungen müssen wir wohl annehmen, daß.in der 
Tat durch die isthmische Einschnürung eine Retention schwerer ver- 
daulicher Substanzen im Corpusgebiet, und damit eine allmähliche 
Sortierung zustande kommt,‘ indem die flüssigen oder verflüssigten ‘Be- 
standteile durch die trichterförmige Enge hindurchgleiten, und zwar 
mit Bevorzugung der Magenstraße.“ Diese Magenstraße verläuft längs 
der kleinen Kurvatur, die bei den Contractionen wie das Rückgrat 
des ganzen Magens erscheint. In ihrem Bereiche nun lokalisieren sich 
bekanntlich vorzugsweise die Magengeschwüre, und zwar an ganz be- 
stimmten Stellen, und Aschoff glaubt, daß hier der Isthmus ven- 
trieuli von maßgebender Bedeutung sein könne, worüber noch weitere 
Untersuchungen nötig sind. 
i Mit diesen, durch schöne und überzeugende Abbildungen ge- 
stützten Ausführungen hat Aschoff seine früheren Untersuchungen 
über Bau und Funktion des Magens wesentlich erweitert und uns 


namentlich die anatomische Grundlage von Röntgenbildern veran- z 


schaulicht, die uns über die funktionelle Bewegung. des Magens bisher 
allein unterrichteten. Daß die anatomischen Bilder wesentlich ein- 
drucksvoller sind, braucht kaum ‚betont zu werden, und mit Recht 


dürfen wir wohl "nit Aschoff hoffen, aus diesen neuen Beobach- 


tungen Vorteile für die Lehre vom Uleus ventriculi zu ziehen. 
C. Hart (Berlin-Schöneberg). 


V. Schmieden, Der chirurgische Operationskursus. 5. Auf- 
lage. Mit 467 Abbildungen. Leipzig 1918, J. A. Barth. 416 Seiten - 
- 18,— M + 25% Zuschlag. 

Zum zweitenmal im Krieg erscheint eine neue Auflage des 
Schmiedenschen Operationskursus. Schon dies allein beweist, wie 
das Lehrbuch geschätzt wird. Durch seinen klaren und kurzen Text 
und die vorzüglichen Abbildungen sämtlicher typischen Operationen ist 
es nicht nur ein Buch für den Studenten, der an der Leiche lernt, 


sondern auch für den Chirurgen. 
eine gute Hilfe, besonders jetzt für viele Feldchirurgen; es gewährt 


eine schnelle Orientierung. 
Die neue Auflage ist in einigen n Kapiteln noch verbessert und 
ergänzt. Kurz, es ist ein Buch, wie es in seiner Art zurzeit nicht vor- 
handen ist. Einer besonderen Empfehlung bedarf das Schmieden- 
sche Lehrbuch nicht weiter; es spricht für sich selbst. 
Regen (Berlin, zurzeit im Felde). 
Magnus Hirschfeld, „Sexual-Pathologie“ Marcus & Weber, 


1918. 2. Band. 
Dieser zweite Band behandelt die sexuellen Zwischenstufen. 


Hirschfeld bringt hier reiche Erfahrungen aus seinem eigensten 
Spezialgebiet bei und sucht sogar seine Anschauungen durch syste- 
matische Tabellen zu fixieren. In 280 Seiten werden die Kapitel: 
Hermaphroditismus, Androgynie, Transvertitismus, Homosexualität, Meta- 
tropismus (Triebumkehrung) gründlichst durchgesprochen. Auch hier 
ist der Gesichtspunkt der inneren Sekretion der maßgebende. Zwei 
weitere Bände sollen dieses Lebenswerk Hirschfelds literarisch 
abschließen — ein Zeichen für die Unermüdlichkeit und Überzeugungs- 
stärke des Verfassers. Kurt Singer (Berlin). 


y 5 AU == i 1197. 


Aschoff äußert 


Nach den physiologischen und rönt- 


Im Operationssaale ist das Buch oft 


in 00 _ 


an 


DNA een, 
P: so “... eoa 


PEASE o -EO ver. 
K er: en‘ Ben. Tt N ua. ae 


) 
j. 
í) 


Dh de Der 
S e'n n ee A 


ra 
a ng A — r eT 
w a " er nie Be et 
r ET o omh JEE T. OAO Fidene EEE 
” ` u 


Per 
N M oa 
ee 


1128 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. 


3 


Berlin. 


2 ! 


= 2710; November. 


\ 


= Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 28. Oktober 1918. 


Vor der Tagesordnung stellte O. Maaß einen 17jährigen jungen 
Mann mit Tabes vor. Hierzu weist Hirschberg auf seine- früheren 
Veröffentlichungen hin. | 


Tagesordnung. Czerny: Die Serumbehandlung der Diphtherie. 


Die Serumbehandlung erzielt Wirkungen, die mit keinem anderen 
Mittel zu erreichen sind. Es gibt Zweifler. Die Frage ist aufzuwerfen, 
. was das Diphtherieserum in Wirklichkeit leistet und welche Wirkung 


ihm mit Sicherheit -zuzusprechen ist. Die Wirkung muß in der Haupt- 


sache eine entgiftende sein. Nach Bingel ist die Heilwirkung. unab- 


 hängig von seinem Antitoxingehalt. 


Er hat einen Unterschied der 


- Wirkung des reinen Pferdeserums und des Diphtherieserums nicht ge- 
sehen. Gegen seine Beobachtungen und Schlüsse lassen sich Einwen- 
wendungen erheben, und zwar hat er sich nicht davon überzeugt, daß 
das reine Pferdeserum frei von Antitoxin war. Da in den verschiedenen 
Seruminstituten zahlreiche Pferde eingestellt werden, die nach -den 
ersten Prüfungen sich als nicht geeignet für die Gewinnung von hoch- 
wertigem Serum erweisen, so werden sie ausgemustert „und es laufen 
derartige Pferde in großer Zahl herum. Es ist also stets notwendig, 
sich dagegen zu sichern, daß nicht derartiges Serum verwendet wird. 
Ferner läßt sich gegen das Gesamturteil und den Erfolg sagen, daß 
man sich auch dahin aussprechen kann, in beiden Versuchsreihen seien 


gleich schlechte Erfolge erzielt worden. 


Er hätte größere Erfolge er- 


zielt mit größeren Mengen Serum und größeren Mengen Antitoxin. 
Die Epidemie war keine besonders bösartige. Cz. selbst äußert sich in 
den Vorlesungen über das Heilserum folgendermaßen: Es lassen sich 
gegen die meisten dem Serum zugesprochenen Wirkungen Einwände 


erheben. 


Nur zwei Wirkungen sind sicher: Durch das Heilserum ist 


in der Regel das Übergreifen der Erkrankung vom Nasenrachenraum 
nach dem Kehlkopf zu verhindern. Der Verlauf ist um so sicherer 
günstig und ungefährlich, je früher im Beginn der Erkrankung das 


Serum angewendet wird. 


Wenn vom Serum nichts anderes übrig- 


bleiben sollte, so wird die Serumtherapie eine’dauernde Errungenschaft 
bleiben. Die Antitoxinwirkung betont Cz. nicht übermäßig. Über die 
Dosierung ist eine Verständigung bis jetzt nicht erreicht. Er selbst 
gibt in der Regel 500 I-E. pro Kilo Körpergewicht. In Frankreich, 
wo man Plasma verwendet, ist die Einheitsdosis 10 cem mit geringen 
[.-E. Die Franzosen titrieren den Antitoxingebalt ebenso wie wir, sehen 
-in ihm aber nicht die einzige Wirkung, sondern sie titrieren' noch den 


antibakteriellen Wert. 


Kleinschmidt hat den Versuch gemacht, 


beide Methoden zu vergleichen und. konnte eine Überlegenheit der 
französischen Methode nicht 
konnte weniger eine-heilende, als immunisierende Wirkung zugesprochen 
werden. Von den Substanzen, welche an dem Immunisierungsprozeß be- 
teiligt sind, hat sich die Eiweißsubstanz als Träger der Wirkung er- 
kennen lassen. Eine Veranlassung, in der Diphtheriebehandlung eine 
‘Änderung eintreten zu lassen, besteht nicht. Es müssen genügende 
Immunisierungsmengen frühzeitig angewendet werden. - 


Aussprache: v. Hansemann hat vor 25 Jahren eine Dis- 


kussion über das Diphtherieserum angeregt. 


nachweisen. 


Dem Diphtherieserum 


Die Speeificität des Di- 


_phtherieserums sah er als wissenschaftlich nicht genügend begründet an. 
` Seine Wirksamkeit hat er nicht angegriffen. 
Frage erörtert, ob nicht gewöhnliches Pferdeserum im Stande ist, die- 
selbe Wirkung auszuüben. Man ist dieser Frage nicht in Deutschland, 
aber in Belgien nachgegangen und hat damals zweifellos antitoxinfreies 


Serum benutzt. 


Schon damals wurde die 


Von den behandelten fünf Fällen waren einige un- 


geeignet, die geeigneten heilten schnell mit gewöhnlichem Serum unter 
denselben Erscheinungen wie mit Diphtherieserum behandelte, 


Kausch: Es gibt noch immer eine Menge Ärzte, die das Di- 


phtherieserum nicht anwenden. 1911/12, während einer recht schweren . 


Diphtherieepidemie mit erheblicher Sterblichkeit, hat er, weil Zweifel 
an der Wirkung des Diphtherieserums auftauchten, umschichtig je ein 


Kind geimpft und eins ungeimpft gelassen. Die Sterblichkeit stieg so- 
fort gewaltig, sodaß alle Kinder geimpft werden mußten. Auch er 
wendet möglichst frühzeitig große Dosen an. 


Czerny: Schlußwort. 


Hoffmann: Gesichtsiurunkel und ihre Behandlung. Die be- 
sondere Bösartigkeit der Gesichtsfurunkel, bei denen man auch nur die 
gewöhnlichen Eitererreger findet, erklärt sich durch die anatomischen 
Verhältnisse des Gesichts, namentlich die Lage der Venen. Die Viru- 
lenzsteigerung erfolgt durch die mimische Bewegung, welche ein dauerndes 
Einpumpen des infektiösen Materials begünstigen. Die bösartigen 
Gesichtsfurunkel geben ein ganz bestimmtes Krankheitsbild: Schüttel- 


; \ 

frost, Niedergeschlagenheit, schwere Infiltration des Gesichts, Schwellung 
der Augenlider, Sinusthrombose, sehr hohes Fieber. Pathologisch-ana- 
tomisch immer dieselben Befunde: Allgemeine Pyämie, fortgeleitet 
nach den Lungen, Lungenmetastasen, trotzdem sie sehr wenig klinisch 
in Erscheinung.treten. Dann Sinusthrombose, ‚mitunter Sinuitis, nicht 
immer allgemeine basale Meningitis. Die Behandlung wird am meisten 
noch durch ausgedehnte Incision geübt. Andere wenden Kaustik oder- 
Exstirpation an. Neuerdings legt man die Venen frei und unterbindet 
sie. Die Biersche Klinik vertritt den konservativen Standpunkt 
mit gleichzeitiger Stauungsbehandlung. Die Gummibinde, welche 3 cm, 
für Kinder 2 cm breit ist, wird um den Hals umgelegt. Sie braucht 
nicht zu fest zu liegen. Auf die Carotiden werden Filzplatten gelegt, 
Stauungszeit 20 bis 22 Stunden. Es entsteht ein mächtiges-Ödem,.aber 
subjektiv. großes Erleichterungsgefühl. Während der Staupaugen schwillt 
das Ödem ab. Wirkung: Die Infiltrate erweichen, die Sekretion. wird 
reichlich, die Pfröpfe stoßen sich ab. Verband nur mit Vaseline be: 
ziehungsweise Ichthyolvaseline. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in 
der Klinik acht bis zehn Tage. Das Fieber fällt ‚bald ab. Zur Er- 
weichung der Verhärtungen dient eine Luftdusche. Von den 1907 bis 
1918 behandelten i80 Fällen, unter denen 72 der Oberlippe angehörten, 
im ganzen sechs Todesfälle, gleich. 4,6%. Die meisten -Kranken haben 
sich die Propagierung selbst zuzuschreiben, sehr‘viele sterben aber am 
Arzt, der eine Incision macht. Auch der kleinste Furunkel soll nicht 
angefaßt werden. Die Kranken müssen aufgeklärt werdert und sollen 
nicht sprechen. . oo. | 


Aussprache. Bier: Die für die Statistik verwendeten Fälle 


‚waren ausschließlich schwere. Wenn man die große Zahl der leichten 


dazunehmen würde, die in -der Klinik überhaupt nicht behandelt 
werden, so wäre die Statistik noch viel besser. z 


Kausch weiß nicht, ob man so grundsätzlich die Incision 


"lassen soll. Er glaubt, daß je früher man incidiert, es um so besser 
‚ist. Der praktische Arzt soll diese Fälle nicht behandeln. 


Bier: Der Standpunkt seiner Klinik wird mißverstanden. So- 
wie Eiter vorhanden ist, ineidiert er. Nur die frühzeifigen Ineisionen 
verwirft er. Ehe Eiter da ist; verbreitet man die Infektion. Die Ge: 
sichtsfurunkel heilen in acht bis zehn Tagen und hinterlassen oft keine 
Narben. Die Statistik spricht .eine beredte Sprache. Bei den Ärzte- 
infektionen darf der Spannungsschmerz keine Veranlassung zur In- 
cision geben. I: 

Israel wendet sich gegen die frühzeitige Incision. 

Neumann ist ganz davon abgekommen, bei Phlegmone zu in- 
eidieren, ehe Eiter vorhanden ist. en 
Benda berichtet über Erfahrungen, die er an sich selbst bei 
einer Infektion gemacht hat. Er wurde drei Wochen konservativ be- 
handelt, ehe ineidiert wurde. Vor kurzefh hat er einen-Soldaten mit 
Gesichtsfurunkel obduziert, bei dem ausgedehnte Incisionen gemacht 
waren. | 


Kausch spricht sich für frühzeitige Incisionen aus, auch wenn 
hoch kein Eiter besteht. ö 
Orth hat ein schweres Nackenkarbunkel gehabt, das durch 
Operation geheilt wurde. Er ist begeisterter Anhänger der Stauung 
bei Furunkeln in der Nase, wie sie bei Schnupfen vorkommen. Er 
staut sofort und bekommt über Nacht wesentliche Besserung. 
Hoffmann: Schlußwort. l Fritz Fleischer 


‘ Frankfurt a. M. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 21. Oktober 1918. 
Isenschmid: Die Bestimmung der Wasserbilanz am Kranken- 
bett. Die Schwierigkeit der Bestimmung der Wasserbilanz liegt in der 
Unmöglichkeit, das durch die Haut und die Lungen den Körper ver 
lassende Wasser ohne komplizierte Apparate direkt zu messen. -0f 
Austritt von Wasser durch die Haut und die Lungen (durchschnittlich 
etwa 800 bis 1000 ccm am Tage) äußert sich aber im unmerkliche? 


Gewichtsverlust, der sich mittels einer guten Personenwag® s 
stimmen läßt unter Berücksichtigung des Gewichtes der Nahrung, 


Harnes und des Kotes. 


Der unmerkliche Gewichtsverlust beruht darauf, daß Wasser ar 
Kohlensäure durch Lungen und Haut den Körper verlassen. Die A 
zeitige Aufnahme von Sauerstoff verkleinert den unmerflichen Gew 
verlust. l 

Unmerklicher Gewichtsverlust = H20 + COz— 02. j 

Wenn man den unmerklichen Gewichtsverlust und die ne i 

ausgeschiedenen Kohlensäure und des "aufgenommenen Sauers 


kennt, ist das extrarenal ausgeschiedene Wasser errechnet: 


5 ED: Aa AB v? ap da r En ARY DEPUS Y 
Eas ` A 3 es - 
R . y 

gt) = j a ‘ 3 . à 

p © e a 3 j š - TA r 

Y a oin: ` . a Á d 2 = ‚ 

i £ ? Ye i [ ‚ $ 
. 
; . A i - 3 BR á i Br ns F 
' . . pr “ 
- . 
. ? A 


: eg { 
Ye - Bu en, 
u 


: í P 
~ . . . z è 
- y h 
r nn ha u $ 
KJ ", 1 
$ ; i x a e: a 
a . Du \ - DAS 
“= ARto P i 
£ on ror r $ 5 
Kar nn a T ~ rauen 
X u SSR sed ia nn = Sr u an az ; 
è ee Saas Se Ca 
x = = = ua. EA x a = a en, 3 
ie TE ET z :& ee -OSA 
-ag EN È fee een PER A i 
£ ee a EN > 


L a u eu: 
———n ‚ 10. November. | 1918 — SAN SDE on — Ir 45. 
5 3 Syr: ; I Z \ d Ak 

. Um Kohlensäure und Sauerstoff Vestine zu können, werden , einem-hellen Hof ern Daneben. entstehen bereits am, q. Tag 

die Patienten mit einer in ihrer Zusammensetzung genau bekannten | die von Lindner beschriebenen Tönnchen, Scheibchen und andere ` 

` Kost ins Stoffwechselgleichgewicht gesetzt und berechnet, wieviel CO: Initialformen, welche am 9. Tag nach der Infektion‘ schon besonders N 

reichlich nachgewiesen werden, Die ersten typischen Kappenformen er 


are 
23 


ù ‘ 
pi 
-= 
u 
ERBEN 


et 


Sat 
J. en 
AN. 


des Gesch Sky 


ee “ ~ ER r: 


eh = durch Oxydation dieser Kost entsteht und wieviel O2 sie zur Oxydation er 
se sr wa benötigt. wurden am 15. Tag beim Menschen gesehen. - L. gibt .seiner Meinung un A E 
mitte Sk ni Eine einfache Formel erleichtert diese Berechnung: Ausdruck, daß alle diese Formen Träger des DIESER aber in... Fi : 
dung wila H20 = unmerklicher Gewichtsverlust — x ‚| seiner Form umschriebenen Trachomvirus sind. zur a Bi; 
> wein Sr X= 86,7 (°/ Eiweiß) + 42,5 (% Kohlehydrat) — 6,8 (o Fett) Be Tu | Een ee Ze, : x! "i | 
n brei ad eeh ` das heißt der Abzug x, der vom unmerklichen Gewichtsverlust zu machen |- Se ne Er 
Semaia kiah | ist, um das durch Haut und Lungen ausgeschiedene Wasser zu errechnen, - Wien. Ri: 
mbinde mieja beträgt für 100 g in der Nahrung enthaltenen Eiweißes 86,7 g usw.. | Sitzung vom 11. Oktober 1918. Fi 

| Diese Zahlen sind der „einfachste Ausdruck für das Verhältnis der. R. Hofbauer bespricht das postoperafive Stadium des Pleura=. H 

empyems. 'Es ist nie eine Restitutio ad integrum zustande gebracht k 


ngeleg S iat Kohlensäureproduktion zum Sauerstoffbedarf bei der. Oxydation dieser |. 
f worden, sondern es kam meist zu respiratorischen, und circulatorischen 


we Ten re nennen 
E - 


De an enl E 


een 
. 


DE ac = a = 
nn ee nie Dt ne a Ta Irina z 7 er TT; 
Laet eea ta e L PaE Oee ge ee Dr FRE E REES 
SITE a oe eh re’ hd 3 er urn. E OR a a 
van = be Aai ß . a) 
R ei læna RaP: - == DR > = 

A vo $ = a J.e Pry + ar ne m 
A . di =. ae A S k — y 
Ee 2 u" MES Se 2 

er ME u 


en 


er . Nahrungsstoffe im Organismus. >, 
er Sama . _ _ Bei genauer Kenntnis der Zusammensetzung ‚der Nahrung und | Störungen. Diese waren darauf zurückzuführen, daß das Zwerchfell 
o. de Siria bei bestehendem Stoffwechselgleichgewicht läßt sich also auf diesem | nicht mehr normal arbeiten kann. Diese Erscheinungen treten: jedoch 
male Wege die „unmerkliche“ Wasserausscheidung recht genau errechnen. | gegen die das Leben ‚bedrohenden Störungen in den Hintergrund, 
s Aufl] Viele praktisch und theoretisch wichtige Fragen lassen sich auf diesem | nämlich gegen das Verbleiben einer Eitersekretion. Die chirurgische 
t buid len Wege studieren, besonders die Wirkung der entwässernden Maßnahmen |` Behandlung, die darauf hinauszielt, den Hohlraum dadurch zu schließen, 
> Ya  «Kardiaca, Diuretica, Punktionen, Diät usw.) bei ödematösen Herz- und | daß die Lungenwand an den Thorax herangebracht wird, bietet große 
Serie ai | Nierenkranken, und zahlreiche andere Probleme. © Hainebach. Schwierigkeiten und verhältnismäßig nicht besonders günstige Resul- 
la: | | en tate. Nach reichlicher Beschäftigung mit diesen Fällen sind "wir zu 
mi a 3 ` | der Ansicht gelangt, daß die Lungengröße der Ausdruck der Lungen- 
ite wai Er Ä Prag. funktion ist. Deshalb wurde der Versuch gemacht, den umgekehrten 
Tel aE ~ Sitzung vom 7. Juni 1918. Weg einzuschlagen, nämlich die Thoraxwand ruhig zu lassen und die 
et a A. Löwenstein: Über die Ätiologie des Trachoms. Aus- Lunge gegen. dieselbe zu pumpen, was eben durch die entsprechende - 
gehend von dem grundlegenden Befund v. Prowazeks, bespricht | Atmungsgymnastik geschieht. . Es ist jedoch darauf aufmerksam zu 
n ar -L. die Gründe für die nicht allgemeine Anerkennung des ätiologischen | machen, daß die Lage nicht forciert wird, -daß man also nicht, so- 
e Lies Momentes des Befundes und führt sie hauptsächlich auf die vielen, | Jange noch Eiter vorhanden ist, mit den Atembewegungen einsetzt. — _ Bl 
t oih e nicht absolut zutreffenden Mitteilungen verschiedenster Autoren zurück | Was die postempyematische Skoliose betrifft, so hat schon Wencke- ` ip 
= (Kernderivate, Plasmaverdichtung usw.). In seinem großen Material | bach betont, daß die Konvexität nicht immer der erkrankten Seite‘ RR 
wi hat L, die Prowazekschen Einschlüsse im_ Beginn seiner Tätigkeit | entspricht, sondern einmal die konvexe und einmal die konkave Seite, 7 un" 
u Lie in zirka {0%, nach einem Jahr in nahezu 100% der Trachomfälle ge- | Die Narbe verursacht das also nicht. Wir- haben gefunden, daß nur =... Wr 
a funden, und zwar sowohl in frischen als auch in alten Formen, beim | die Fälle mit Zwerchfellanwachsung eine Skoliose zur Folge hatten, nn 
a Körnertrachom ‚sowie bei jener Form, die Elschnig als papilläre und zwar deshalb, weil infolge von Schmerzhäftigkeit jede stärkere 
heise 2 Form abgegrenzt hat, die nie mit umschriebener Körnerbildung einher- | Atembewegung vom Patienten vermieden wird. ı 
[nikia +* geht, bei, unbehandelten sowohl wie bei nahezu jahrzehntelang mit A. v. Eiselsberg erkundigt: sich nach der genaueren. Methodik, 
ea te allen möglichen Mitteln behandelten. L. ist der Meinung, daß die An- | der Atemgymanastik: 
3 už zahl der gefundenen Einschlüsse im direkten Verhältnis kur Technik R. Hofbauer: Der Patient drückt mit der flachen Hand auf 
Sr -des Abstreichens, des Fixierens und des Färbens des Untersuchenden | die untere seitliche Thoraxpartie der gesunden Seite und atmet unter 
‚steht. — Von der gewöhnlichen Form der Kappe ausgehend, wird auf,| Seitwärtsstrecken des anderen Armes langsam nasal ein; die Aus-' ` 
E ‘die verschiedene Größe der Körnchen hingewiesen, aus welchen die | atmung erfolgt ebenfalls langsam und nasal unter ‚langsamen. Senken. 
pz Kappen bestehen. Bei jungen Einschlüssen fanden sich hauptsächlich | des erhobenen Armes. : 
mit Giemsa zartblau gefärbte. Es werden Zellen demonstriert, die . K. Wenckebach macht auf eine schon vor Jahren vòn- ihm. _ 
we zart hellblaue neben dunklen großkörnigen aufweisen, und die Deutung '| betonte Methode aufmerksam, durch welche man auch ohne Thorako- | 
jez? gegeben, daß es sich hier um eine Superinfektion einer früher infizierten | tomie positive Resultate erzielen kann, nämlich durch Einlassen von Luft ` `; 
a Zelle handelt. An der Hand zahlreicher Präparate wird gezeigt, daß | Es wird nämlich ‘dadurch ein Zug und ein negativer Druck auf die: 
FE mit -Sicherheit nicht nur eine Vermehrung der Einzelkörnchen inner- | Pleura ausgeübt. Man kann dann sehen, wie sich die Lunge allmählich - 
halb der Kappe, sondern auch eine Größenzunahme der einzelnen | wieder anlegt; und kann im Lauf von acht bis neun Monaten eine voll: 
| pi” Körnchen erfolgt, mit Wahrscheinlichkeit wird ein Reifungsvorgang ständige Heilung erwarten. Wo aber eine Verwachsung vorhanden - 
g (Verschmelzung einzelner- -Körnchen und Zerfall des Produktes) aus | war, ist es nie gelungen, die Lunge zur Entfaltung zu, bringen. | 
pE? einer Anzahl von Befunden erschlossen. In Analogie zu zahlreichen A. v. Eiselsberg begrüßt vom Standpunkt des Chirurgen die . 
nE? anderen Befunden von filtrierbarem Virus wird gezeigt, daß auch beim | von Hofbauer angegebene Methode. Es ist nur 'bedauerlich, daß 
i?’ 'Trachom eine Vergesellschaftung des filtrierbaren Virus mit einem | diese Methode gerade dort, wo dicke Schwarten sind, wie Wencke- 
yet Baeterium (Koch- -Weeks) ‚vorliegt. Klinisch ist auffallend, daß manche | bach’ sagte, nicht positive Resultate ergibt, da ja dies gerade ‘die. 
FR reizlose Trachome nach einem Koch-Weeks-Katarrh plötzlich exacerbieren Fälle sind, wo man eine Operation zu vermeiden sucht. Redner. zitiert 
einen Fall, wo unbeabsichtigterweise Luft in den Thorax kam, was . 


und bösartige Formen annehmen. Andererseits konnte L. Präparate 
demonstrieren, welche aus dem Abstrich von Pannus gewonnen waren 
und wie eine Agar-Reinkultur des Bacteriums aussehen. Während 
im ersten Fall das Bacterium das Fortschreiten des trachomatösen Pro- 
zesses unterstützt, hat im zweiten Fall das filtrierbare Virus den Boden 


` wider Erwarten von bestem Erfolg war. 
W, Zweig: Zur Therapie der Influenza. Im Gegensatz zu. den | 


bei der Influenza nicht einmal antipyretisch wirkenden Mitteln, wie 
Aspirin, Pbenacetin usw., ist die Darreichung von Urotro pin (2 bis 
4 æ pro die innerlich) sehr erfolgreich. Sehr bald tritt dann ein auf- ` 


g” ; 

g vorbereitet, auf welchem sich das Bacterium üppig verbreiten konnte. 

1 ‚Es handelt sich in diesen Fällen um synergetische Symbionten . nach | fallender kritischer Temperatursturz ein. Besonders verblüffend ist die _ 

Z -y, Prowazek. — Neben den Kappen kommen andere Formen des Ù intravenöse Injektion von 10 cem. 40 %iger Urotropinlösung. In beiden >`- 

1% Virus in Betracht. Prowazek hat schon für andere Krankheits- | Fällen muß aber mit der Darreichung schon am. ersten oder längstens 

Ta erreger (Variola, Vaccine usw.) einen Dimorphismus angenommen, | zweiten Tag der Erkrankung begonnen werden. In Fällen von. Lungen 

A Lindner, hat für das Trachom neben den von Prowazek im Ein- | komplikation versagt Urotropin. — Was die Ursache der raschen Uro- 
tropinwirkung betrifft, so scheint es sich um eine Abspaltung von 


‘An der Hand von Abstrichen frischer traumatischer Conjunctivitiden, 
welche gleichzeitig beginnende Trachome waren und sich später zu 


‚schluß nachgewiesenen Elementarformen die freie Initialform gefunden. 
Die Beziehung zwischen Initialform und Elementarkörperchen ist strittig. 
Da es sich um eine sicher filtrierbare Virusform handelt und die Initial- 
körper zu groß sind, um 'Berkefeldfilter passieren : zu können, müssen 
Elementarkörperchen unbedingt zumindest auch Träger des Virus sein. — 


dem Vollbild des Körnertrachoms entwickelten, wird das’ erste Ein- 
dringen des Trachomvirus in die Epithelzellen gezeigt. Das Virus hat, 
dort absolut die poru uhd Größe von Siementarkorporehen und ist von 


Formaldehyd in den Schleimhäuten zu handeln, wodurch seine. bacteri- 


cide Wirkung sofort zur Geltung kommen kann, 
O. Sachs weist auf Fälle von Angina nekrotica hin, bei welchen 


nach einer einzigen intravenösen Injektion von Urotropin die Erschei- 


nungen geschwunden seien. In selteneren Fällen waren zwei bis drei 
Injektionen notwendig. Redner hat als erster die intravenöse Urotro- 
pininjektion angegeben. Bei Verabreichung einer größeren Dosis 
traten Erscheinungen von Hämaturie auf, die jedoch in den nächsten 


Tagen bei geringerer Dosis (2 bis 8 g pro die) wieder schwanden. 


l 


à z 
Lu car 
= Tuer LIn2 
ba P e TT A OE E N 


naaa serien 
& 2 
> 


men. 


“ Z Sn 7 rm. 
u. -~ sea 


‚schließen zu. können. Auch er habe ganz unabhängig von-anderen zu 
 Urotropin gegriffen, habe aber nicht diese Erfolge: gehabt, wie sie 
Zweig berichtet,. Der’ plötzliche Temperaturabfall sei’ inichts Charak- 
teristisches; derselbe könne auch spontan ohne medikamentöse Verab- 
 _ reichung erfolgen. Sicher ist jedoch das Urotropin nicht schädlich; 


. stoffes herzustellen. Von besonderem Werte während der-Abschließung:' - 
der. Rohgummizufuhr ist,die synthetische Herstellung.von. 
.Hartgummi, ünd’neuerdings auch von Weich.gum'mi geworden;.. 
‚Von dem künstlichen Weichgummi können jetzt jährlich etwa 2000 Tonnen. 
‘dem Handel übergeben werden. : Neben. dem. Ausfall. der Salpeter- und 


sr a A at i N 
ac e We 
ihr pE pot, > . m i a aa a ee a eg 
Une i | a i Ze Ze Fa Å DE ee a ae u a a a aA a 
Eh. 1180 = 0.1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 45. 70.0...20% November.. . 
POISE TIR gai i ; x BE | i BEL er _ 
np ho to = u \ zz er, es Pe š LAS PaE Zr 
a T ti K. Reitter erklärt, sich nicht der Ansicht Zweigs an- | lichen Salpeterdünger durch Nutzbarmächung: des Lùftstick- 
zf ia 
i | 


z ® _ 
Cam iR ni A ae 
a nei = nd me A re ~ S 
? 


un: eo. r 
~a L nm 


a r u RA “ . wre z 
ner ee Fe - 
—— u: Te T 
ú X © > 2 2 


a aT 


p a 
PAR y E en: 


Kimine nt An 


r—n\ 


en 


Dt 
- 


rs 


CLT. 


‘und zwar besonders bei schwer. septischen Formen. 


: auch eine leichte Albuminurie sei kein Gegengrund. Bei Pneumonien ` 


sei jedoch Urotropin vollständig nutzlos. Wenn: man jedoch von Uro- 
tropin etwas erwarten könne, so liege sein Wert in der Prophylaxe. 
~ F. Deutsch verwendet Urotropin ` bei Gelenkrheumatismus 


schon seit einiger Zeit, und zwar in Form von intravenöser Injektion. 
‘ Redner bezweifelt bei der an und für sich schwach desinfizierenden 
-= Wirkung des. Urotropins seine Wirkung, da es ja wieder fast ganz 
- ausgeschieden werde. Auch hat ‚Redner die Erfolge mit Urotropin_ 
handlung. nicht gesehen,, über welche Zweig 

berichtet. ng l vE E i 
G. Singer spricht sich. gegen die allzu pessimistische Auf- 


bei der Influenzabe 


fassung des Vorredners aus und verweist auf seine Erfolge mit intra- 
venöser Urotropininjektion. ‘bei verschiedenen Infektionskrankheiten, 


A. Pick hebt. die, große Mortalität "bei. der Komplikation de 


_ Grippe durch die Pneumonie hervor und kommt auf seine schon vor ' 
‚Jahren angegebene Methode der Teilabreibungen zurück. Im Gegen- 
satz zu der jetzt sò schwierigen Medikamentenbeschaffung seien die - 


Teilabreibungen immer seh 
gute Erfolge. = ” i 


r leicht durchzuführen und zeitigen sehr 
- W. Zweig: Jede Therapie verfällt der Kritik. Redner habe 


zum: Vergleich Fälle mit, Antipyretieis behandelt, bei”diesen jedoch: 
~“. niemals ‚einen -S0 Ta 
. beobachten können. 


schen Fiebersturz wie bei. Urotropinbehandlung: 
. Tagesgeschichtliche Notizen. 


(N er der redaktionell ezeichneten Mitteilungen nur 


t genauer Quellenangabe gestattet.) Ei on 
Die kleine Choleraepidemie, die in ‚Berlin Ende Sep- 


tember herrschte, gab Veranlassung zur Aussprache 'in der Berliner . 


Medizinischen Gesellschaft ‘am 30. Oktober. Die Herren Magnus- 
Levy und Seligmann berichteten über ihre klinischen und bak- 
teriologischen Beobachtungen, während die Herren Lentz und 


‘Bender sich an der Aussprache beteiligten. - 


Im ganzen sind 18 Personen in Berlin an 
und 1. Bacillenträger ist festgestellt worden: Von den 18° Erkrankten 


sind 14 der Krankheit erlegen. Diese Zahl. ist sehr auffällig, da. sie 
‘eine Mortalität von über 77% darstellen würde, ‚während es bekannt 


ist, daß. -auch- in. den schwersten Choleraepidemien die Sterblichkeit 
meist nicht über 50% betragen bat. Daraus muß unbedingt geschlossen 


.werden, daß eine größere Anzahl von Erkrankungen in- Berlin vorge- 


>. <o Jegen hat, die nur nicht als Cholera erkannt worden. sind, sondern als 


„u hi 
T A? 
Fer i ei $ 
4 LE $ 
2o th te 
Re) Bauer we . ge 
air REJE E 
ee D HEA 
“i ' ge: ty . 
Ent) Yo 3 aR 
K u N - v4 
k r 7 “ul $. 
Eee A RDE BT: 
er a i Toop 
Totan i A ` E 
j pon nr: 
Sn A 
` p. n Ma g. 
t, R ` t sn Qi s$ sk 
N Ko a R A N 
5 i k ! w is, H til ; R i KAJ a 
t 3 D . 
Jei ' 
+k tat A 
sh ur i A 
sepin t x 
ra A 6 N : a 
Zr ; Las Zu AM 
Ne ve t: F 
=t t’ Ai, k kE GS Sidh 
t =. EH ti I; 
ur kr $ A : zt 
EEE FIRE SOHI LEE EY 
REA Ea ap h E du 
e4 TE HR a } Br à ri 
, ROERE k SPI 1 De y 
LA ee $i 5 nt van Ri ix 
' ‘ a "ge r 
2 r] . “p y f fi) 
P, K N Ya EE t 
sahe i aior H 
ni Bl Nr al nen E ` 
Be 
s b D kapie E, ! ke 
ee a E E S N, 
Mr f À \ t e. Tiia 
„en rar po pri 
' n ty i POSEN HE SE ver T 
i \ Fi >, A T $: i 
b 1 ` Se BE t: . 
i q A T 14 a | 
A d Map 
-A * , ; : i » \, 
98. 4 kN 
DEE, {> 
EUERE U OAE 
! i mi ERBE u A 
et yon id t: 
we Bu 8 E T E T +43 g 
a LEER EEE 
RAR Di a i ie oœ 
4 later ah, 
PER y EE L 
EEE S E p tr, vl. 
| fs, PiE pidi 
“an Pe Sr A) ae .. 
Uain 
pe S a Beer r4 way 
> . Er © $ wor ® 
ee ee 
. La a ar E U E É 
d r i PROE en -4 Me : u Y “ 
R ke } ko re: ae 
\ t ; TEE E Ban 
a e un da 
oe Br a I 
ee a 
o ERE s SR ka E 
i ee e a 
F Ka Au Lo Wen. a A as 
. A $ 1e u ` 
t v a) ur i 
*. >‘ . > B 
NE a ne SRO 
T x won r z 
are Be 
è | Ji ende x H 
i £ T - 
; ae ‚9 
t 5 NE ar ar a [] 
- R t k zif T 
Kaas erg . ye 
4 l A . 
` r A $ ur ı 
i ! pao a 
1 A SE aio 
poo) T E 
i © Y4 t die 
t ; a e a 
} b ’ "5 Du 
+ i 
Be TENER 
! \ n ts z òà 
a S a 5 v ca T © 
i t $ Ho 3 
> G S 5 v 
pa: E 
- 3 ” Ei pt 
i j u} ` . 
ne 
» I a i > 
ü ; ta Eh 
fi + ar = ` 
- re 
ee ' N 
+ x t r | 
' ideg . 
a li 
(J ; 7 . 
¿ 3 
| 1 en 
t t er A u 
3 i et t 
h i ` 
` E i 
y i va : 
1 a Er 2 
' i Si 5 . 
La Bi 
. E 1 } j 
! ' l - 
pt E u x 
; ; À 
: ' i, L 
t; 1 2) 
‘ \ wo S 
’ . ap t 1, 
‚A 2 ni 
p7 E 
` ` 
wS 
Mi E 
f t 
r’ Der 
i \ 
r ER 
I 4 
’ j Ja 
JAg: pr sa 
: me 7 
. } s ® 
| en 
| N. \ 
i GE t 
N ! 3 
» h H 
Re 
= 


Magendarmkatarrhe betrachtet und: nicht bakteriologisch untersucht 

worden sind. Vielfach mögen die Fälle auch nicht in ärztliche Behand- 
' Jung gekommen sein. . k A | a . Eas 
Als Infektionquselle konnte eine Roßschlächterei im Centrum der 


Stadt nachgewiesen werden. Von den -18 erkrankten Personen. haben 
14 Fleisch aus der Roßschlächterei bezogen und teils roh, teils 
leicht gebraten verzehrt. Seh 
Bacillenträger erkannt. Sehr viel schwieriger zu entscheiden war die 
Frage, wie die Choleravibrionen in die Roßschlächterei gekommen sind. 


' Es bestehen zwei Möglichkeiten, die eine, daß bereits infiziertes Fleisch. 
-im die Schlächterei' gekommen ist, die andere, daß ein Bacillenträger ` 


die Keime mitgebracht hat, die sich. dann in der Schlächterei aus- 


. gedehnt haben und auch in das Fleisch gelangt sind. Eine sichere 
‚Entscheidung dieser Fragen ist nicht möglich gewesen.. Der aus- ` 


gedehnte Schleichhandel in dem Geschäft scheint an der Infektion 
schuld gewesen zu sein. Der letzte Fall wurde am 4. Oktober be- 


 obachtet. Ze 


Von Berlin aus scheint in einigen. Fällen .eine Verschleppung 


_ auch nach auswärts stattgefunden zu haben, und zwar in einem Falle 


nach Marienwerder, wo die Familie- eines Schiffers erkrankte, der mit 
seinem Kahn durch Berlin gefahren war. Von vier Personen starben 
zwei. Ferner wurde noch ein Erkrankungsfall in Bremen festgestellt 
bei einem Matrosen, der vorher in Berlin gewesen war. 


Der Schnelligkeit, mit der die Diagnose ‚gestellt. und der In- - 


fektionsherd gefunden werden konnte — gemeinsame Arbeit der staat- 
lichen und städtischen Behörden —, ist es zu verdanken, daß die Ge- 
fahr sofort beseitigt’ werden konnte. 


» 


Die Fortschritte der angewandten Chemie während 
des Krieges schildert Prof. Hans Goldschmi.dt in der Zeitschrift 


„Technik für Alle“. Der Ausfall an Chilisalpeter, von’ dem jährlich im 


Werte von 170 Millionen Mark eingeführt worden ist, wurde dadurch 
ersetzt, daß es gelang, in großem Umfange und fabrikmäßig künst- 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W8. 


der Seuche erkrankt 


suchung vorgenommen - werde. 
Ad ZZ Š 7 


In einem Schlächtergesellen würde ein 


: chemischen Industrie, Berlin W 10, Sigismundstr. 8., 


'Gummizufuhr aus dem -Auslande war am ‚störendsten für ‘die Industrie 


die Beschränkung der Petfoleumieinfuhr. "Deutschland ist ‘arm -än natür- . | 
-lichen Kohlenwasserstoffen,. aber reich ‚an Kohilenfeldern. {Der chemi- 
‘schen Industrie ist, es gelungen, -durch verhältnismäßig einfache Prozesse. - 


aus -der :Stein-- ‚und Braunkohle Benzin, "Petroleum wnd: 


‚Sehmieröl.e zu gewinnen. ‚Die Störungen in der Herstellung von. 


Schwefelsäure, .welehe infolge. des Ausfalles: von. Schwefelkies 


und sizilianischem. Schwefel: eingetreten wareħ, wurden dadurch zu: 
' decken versucht, daß. mit Erfolg begonnen wurde, aus dem bei. 
‚uns reichlich vorkommenden schwefelsauren Kalk nicht nur. Schwefel: 


Säure, . sondern auch Schwefel - selbst‘ in. größerer. Menge:- herzu- 
stellen. 


hervor, daß in Friedenszeiten jährlich 40000- Tonnen sizilianischer 


Schwefel. eingeführt wurden. Sehr viel. bedeutender war der, Wert der . 
- Einfuhr an Baumwolle. und, Wolle. -An -diesen Rohprodukten 
wurde ungefähr für eine. Milliarde Mark jährlich aus-dem Auslande. _ 


gekauft. Hier ist der. aussichtsreiche Versuch- gemacht worden, aus. 


der. Holzfaser einen Ersatz . zu schaffen. Die fortschreitenden Fore 
schüngen auf dem Gebiete der Holzfaserverarbeitung haben bereits. zu ° 
recht aussichtsvollen Ergebnissen geführt. | th 

heben, ..daß die bisher 'einzige,: im großen benutzte Quelle für die Be- . 


reitung von Alkohol, nämlich die- Kartoffel, ersetzt” worden ist: 
durch .einen neuen Herstellungsweg. "An: Stelle. des Brennens des 
‚Alkohols aus Kartoffeln ist an. mehreren Orten die Gewinnung. des 
Äthylälkohols aus Calciumearbid und Wässer. nàch einem neuen’ Ver- 


fahren in großem. Umfange eingeführt worden. Es würde dadurch ge- i 


lingen, ein wertvolles Nahrungsmittel für Mensch 


Verarbeitung in den-Brennereien zu schützen. ' _ - 


r- 


~ * Entgegen früheren Veröffentlichungen können nur die Me.dizin-. 
'studierenden zur Fortsetzung ihres Studiums vom 


1. November 1918 ab beurlaubt. werden, die vor Kriegsausbruch. nach 


"völlig bestandener Vorprüfung zwei klinische Semester — einschließ- 
“lieb eines Militärsemesters — absolviert hatten: : - ur 


>. Um der Gefahr der Einschleppung des Fleckfiebersk durch 
Rückwanderer äus ‘ehemaligem russischen Gebiet vorzubeugen, hat. der 
Minister des Innern Anweisung. erteilt, ‘daß an. den. Medizinalunter- 


‚suchungsämtern, der Medizinaluntersuchungsstelle in Bromberg, -an 'den” 


Hygienischen Instituten in Posen, Beuthen O.-S. und Saarbrücken, an 


. den Hygienischen Universitätsinstituten, sowie-am Institut für Hygiene - 
Weil-Feläxsche. Unter - 


‚und Bakteriologie in Gelsenkirchen . die 


N, N o . = N . S 
‘No. 2 e’ 


. Die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie veranstaltet.. 
einen. gewerbehygienischen Kurs- in Halle, Beabsichtigt 
sind vier Vorträge, je zwei am .Sonnabend, den 9. beziehungsweise 

16. November, beginnend 4 Uhr. nachmittags.‘ Vortragsthemen: 
1..Einführung in die Gewerbepathologie und Ge 
werbehygiene, Koelsch (München). 2. Berufliche Schä- 


digungen durch -ätzende Gase und. Behandlung: be- 


ruflicher Vergiftungen durch Sauwerstoffeinatmun- 


gen, Cursehmann (Wolfen). 8, Berufliche Schädigun- 


gen durch aromatische Kohlenwasserstoffe unter 
besonderer ‚Berücksichtigung. der. Muyitionsbe- 
triebe, ht | 

licher Erkrankungen, Curschmann, (Wolfen). Die Beteili- 
gung ist‘ kostenlos. Anmeldungen an die ‚Berufsgenossenschaft der 


Nicht nur im, sondern auch nach dem Kriege wird ‚man der 


‚Malariafrage besondere Aufmerksamkeit widmen: müssen,’ ‚und .da 


ist es wohl zu begrüßen, daß im-Verlag, Urban & Schwarzenberg ip 
Berlin und Wien eine „Klinik und Therapie der Malaria 


|-von Dr. E. Wiener (Budapest), mit 84 Kurven soeben erschien: 


Der gleiche Verlag brachte von Prof. Theodor 
eine „Allgemeine -Prognostik oder die Lehre von 
der “ärztlichen Beurteilung ‘des gesunden UD 
kranken Menschen“ mit 18 Abbildungen heraus.: - 


Brugsch 


| Hochschulmachrichten: Erlangen: Prof. Gerlach 


| (Anatomie) gestorben. — Frankfurt a. M.: Priv.-Doz. Altmann, 


Oberarzt der Hautklinik, der Professortitel verliehen. — Königs” 
berg i. Pr.:. Prof. Zander (Anatomiey gestorben. — Mü nche = 
Der Oberarzt der zweiten‘ medizinischen Abteilung im ‚Krankenhause 
München-Schwabing, Prof. Dr. Brasch gestorben: tuts 
Oberstabsarzt Dr. J a c o bitz, Mitglied des Hygienischen Inst! ke 
Beuthen, hat den Professortitel erhalten. — Die ‚Professoren ur ki 
(Breslau), R öm e r (Greifswald), Jensen (Göttingen), Bielschow® 
(Marburg) zu Geheimen Medizinalräten ernannt. eg 


- 


\ 


” 


Welche Bedeutung die Schwefelherstellung 'hat, geht‘ daraus. | 


Schließlich ist -hervorzu-.- 


en und: Tiere vor der 


Koelsch (München). -4 Begutachtung beruf- 


| 
i 


10. Sorre + 


mn 


ng des Lag © 


der Abschlzag 
stellungn:. 
Inai mm 
enwa A Tape 
der Sape. x 
für die Ioir 
ist ara aus 
em Deez 
einfache Pia 
jroleım z 
Hersey = 
on Schweiz 
en kim: 


a8 ee: 


t ur Nor 
ez i 
at, etz 
D iias 


e de ire, 


, r, 
en r 


XIV. Jahrgang. 


“Eingriff bezeichnete. Mikulicz stellt sich in seinem Referat 


Nr. 46 (728). 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


| 17. November 1918. E 


| redigiert von Verlag von. 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
| | Berlin | Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: G. Singer, Die akute Blutung beim Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür und die Anzeigen zum chirurgischen 
Eingreifen. H. Rautmann, Über Ruhr. E. F. Müller, Die allgemeine Protoplasmaaktivierung Weichards. Koerber, Der protrabierte 
Ätherrausch und sein erweitertes Anwendungsgebiet für die Kriegs- und Heimatsverhältnisse.- F. Ranzel, Über einen Fall von Herznaht 


wegen Schußverletzung, bei Medianstellung des Herzens (mit 1 Abbildung). M. Krabbel, Primäres Lymphosarkom des Magens. G. Löffler, 


Kollargol bei Paratyphus. — Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: P. Frank, Augenverletzung. — Tod an Hirn- 
geschwulst. Kein Zusammenhang. — Referatenteil: W. Regen, Hirnchirurgie. (Schluß) — Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische 


Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Ingolstadt. — Tagesgeschichtliche Notizen. X 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden Originalbeiträge vor, 


zu ligieren, ist sehr gerechtfertigt, um so mehr, als bei dieser Form 


Aus der I. medizinischen Abteilung der k. k. Krankenanstalt ) 
der foudroyanten Blutung die Gefahr des Verblutungstodes eine 


„Rudolfstiftung“ in Wien. 
Die akute Blutung beim Magen- und Zwölffingerdarm- 
geschwür und die Anzeigen zum chirurgischen 


solchen Fall mit Erfolg behandelt. Das blutende Gefäß war die 
A.’coronaria superior, arrodiert durch ein an der kleinen Kurvatur 
sitzendes Geschwür, das excidiert wurde. Drei. Jahre nach dem 


Eingreifen N. Eingriff war die Patientin noch gesund. Dagegen sind drei andere 
en Fälle von in das Pankreas penetrierenden Geschwüren der Hinter- 
wand, bei denen der Geschwürsgrund kauterisiert wurde, zugrunde 


| gegangen. Nach Mikulicz sind 5°/, der Magenblutungen tödlich. 
Die Schwierigkeit der Operation bei der akuten profusen 
Blutung entsteht zunächst dadurch, daß das Magengeschwür meist 


Prof. Dr. Gustav Singer, k. k. Primararzt. 


Die schweren, lebensgefährlichen Blutungen beim Magen- 
geschwür kann man zweckmäßig nach Mikulicz?) in zwei 
Gruppen einteilen; in die einmalige oder rasch sich wiederholende 
Blutung, welche den Tod des Patienten direkt an akuter Anämie 
bedingt oder ihn in höchste Lebensgefahr bringt, und in die 
chronisch .intermittierenden Blutungen, bei welchen mehr die 
Häufung des Blutverlustes einen Zustand höchster Anämie und 
Erschöpfung erzeugt. Ich möchte heute nur über die akuten Blu- 
tungen beim Magenduodenalgeschwür sprechen, und zwar vom 
Gesichtspunkt ihrer Erkenntnis und den Anzeigen für die chirur- 
gische Behandlung dieses bedrohlichen Zustandes. 

Es ist eigentlich verwunderlich, daß bis vor nicht langer 
Zeit auch für radikale Chirurgen die akute schwere ‚Magenblutung 
ein Noli me tangere war. Die meisten Chirurgen halten mit 
Krönlein?°) die Gefahr des Zuwartens, auch bei der akuten 
Blutung für geringer, als die große Gefahr und Aussichtslosigkeit des 
Eingriffes, eine Haltung, die mit ganz wenigen Ausnahmen auch 
noch heute an den meisten offiziellen Stellen eingenommen wird. 
Vom Standpunkt des Internisten hat im Jahre 1897 Leube, 
der erfahrene Kenner des Magengeschwürs, die Indikationen zum 
Chirurgischen Eingreifen bei Magenblutungen folgendermaßen for- 
muliert: 1. Absolute Indikation besteht bei unaufhaltsam, in kleinen 

Schüben erfolgenden Blutungen, namentlich bei gleichzeitiger 
Gastrektasie; 2, nicht indiziert ist der Eingriff bei einer einmaligen 
profusen Magenblutung; 3. relativ indiziert bei öfterer Wieder- 
holung abundanter Blutung. | 
Ry.dygier) war der erste, der schon im Jahre 1885 die 
Blutung beim Magengeschwür als Indikation zum chirurgischen 


seltenen Fällen stammt die lebensgefährliche Blutung aus einem- 
Ast der A. coronaria superior, in der weitaus größeren Mehrzahl 
der Fälle aus den in der Pankreassubstanz verlaufenden Arterien, 
also aus Ästen der Coeliaca. Die Bloßlegung und Aufsuchung des 
Geschwürs bedeutet im letzteren Falle eine sehr eingreifende und 
schwierige Operation, die Unterbindung oder Umstechung ist meist 
unmöglich, ebenso wie die Excision des Ulcus, sodaß die Wahr- 
scheinlichkeit der Wiederholung der Blutung groß ist. Oft ist es 
bei der Operation nicht gelungen, das Weschwür zu finden, das 
auch bei der Obduktion nur mit Mühe gesucht werden konnte. 
Solche Fälle erwähnen Myk, Moser, Lambot, Eisels- 
berg), Hirsch®, Weir-Foote®) und Andere. Meist handelt 
es sich um ganz kleine, jahrelang bestehende, in Vernarbung befind- 
liche Geschwüre. . | Š 
Dazu kommt noch die Erfahrung der Praxis, nach welcher 
sich nie bestimmen läßt, ob eine Magenblutung im Einzelfalle 
wirklich so bedrohlich ist, daß die Gefahr des Eingriffes gerecht- 
fertigt erscheint. Man wird daher abwarten, ob die Blutung sistiert 
und erst nach einer zweiten oder dritten Wiederholung die Be- 
rechtigung zur Operation finden. Danh ist aber der Patient be- 
reits so heruntergekommen, daß der Chirurg wenig Neigung hat, 
sich an dem verlorenen Fall zu versuchen, und das mit schein- 
barer Berechtigung, weil wir ja alle zahlreiche Fälle kennen, in 
welchen solche verlorene Kranke wieder genesen sind. Die In- 
dikation wird also immer nur eine relative sein. Trotz dieser 
Darstellung sagt schon Mikulicz im Jahre 1897, „daß man 
dieser Frage nicht aus dem Wege gehen dürfe; da wir gelernt 
haben, auf soviel anderen, noch schwierigeren Gebieten die be- 
stehenden Hindernisse zu überwinden, wird es uns auch hier 
hoffentlich mit der Zeit gelingen“. _ . 
Aus dieser Sachlage hat sich seit Petersen‘ die Gastro- 
enterostomie bei der akuten Magenblutung eingebürgert, um durch 


schon etwas aktiver dieser Frage gegenüber. Bei den profusen, 
akuten Blutyngen handelt es sich meist um Hämorrhagien aus 
einem größeren Ast der Coronararterien oder der A. pancreatico- 
duodenalis, Das. Bestreben, das blutende Gefäß aufzusuchen und 


% ; 
=} Diskussionsvortrag in der k. k, Gesellschaft der Ärzte in Wien 
am 10. Mai 1918. | 
?) Die chirurgische Behandlung des chronischen Magengeschwürs. 
26. Kongr. f. Chir. 1897. Mitt. Grenzgeb. 1897, Bd. 2. | 
®) 85. Kongreß der Deutschen Ges. f. Chir. 
4) Przegald Lekarsky 1885, Nr. 1 bis 4. 


1) Arch. f. klin. Chir., Bd. 89. 

2) B. kl. W. 1896 

3) The medical News, New-York 1896. 

4 W. Petersen, Heidelberger Chirurgenkongreß 1902. 


N 


große ist. Mikulicz hat selbst, ebenso wie Roux, einen 


sehr ungünstig für die chirurgische Behandlung gelegen ist. In 


a o B aeai ze Zn 


' nistenkongreß empfahl. Die Unterbindung der A. coronaria superior 


1132 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


17. Noveniber. 


Entlastung des Magens’ und Ruhigstellung des Geschwürs eine Blut- 
stillung herbeizuführen. Doch ist bekanntlich die Empfehlung der 
G. E. gegen die Blutung nicht unwidersprochen geblieben. Kocher, 
AliKrogius, Krönlein, Weber, Körte und Andere haben 
Mißerfolge gesehen, wie einer Übersicht von Kaupe!) zu entnehmen 
ist. Die wenigen Fälle, die seinerzeit Lieblein?) im Jahre 1905 
anführte, bei welchen”die Excision des blutenden Geschwürs gute 
Resultate erzielte (Mikulicz, Czerny, Moynihan, Moullin, 
Roux, Michalow) werden dadurch beeinträchtigt, daß durch 
Blutungen aus den nicht vollständig exeidierten Geschwüren, z. B. in 
zwei Fällen Czernys, in einem von Fleiner' (20. Internisten- 
kongreß), Perforation des nichtexeidierten Ulcusteiles auftrat. In einem 
Falle hat Schnitzler Excision mit Gastroenterostomie und Entero- 
anastomose mit Erfolg ausgeführt. Auch andere ähnliche Fälle wurden 
berichtet. Nach der Statistik Qu&nus sind 25% von den mit 
G. E.. Operierten an fortdauernder Blutung gestorben. Zu er- 
wähnen ist die von Witzel empfohlene Unterbindung der Coronar- 
arterien des Magens, eine Operation, die auch Schultze am Inter- 


Reach haben gezeigt, daß durch die Füllung desRectums nicht bloß 
Magenbewegungen, sondern: auch Magensekretion angeregt wird, 
Den gleichen Vorwurf macht man ja auch der Jejunostomie, so- 
daß eine halbswegs den Forderungen gleichkommende funktionale 
Ausschaltung des Magens bei keiner der Methoden erzielt wird, 
Schließlich hat jeder von uns Fälle erlebt, die in foudroyanter 
Weise zum Tode ‚führten, weil arterielle Blutungen in ihrer 
Massenhaftigkeit jede konservative Behandlung illusorisch machten. 
Daß bei solchen unheimlichen Ereignissen ‚der Internist. häufiger 
noch als der Chirurg den dringlichsten Wunsch hat, dieser „chirur- 
gischesten aller Komplikationen“ des Magengeschwürs aktiv ent- 
gegenzutreten, ist nur allzu begreiflich. 


Im Laufe der letzten Jahre aber sind$es gerade die’Er- 
fahrungen am blutenden Duodenalgeschwür, welche die 
akute Blutung bei diesen Geschwürsformen als ein besonders ge- 
fahrdrohendes Freignis erwiesen haben. Mehr noch als die 
Blutung beim Magengeschwür müssen uns‘ diese Formen aus 
unserer passiven Haltung aufrütteln. Die Blutungen beim Duodenal- 
geschwür sind bekanntlich, wie uns die Studien der letzten Jahre 
gelehrt haben, viel häufiger als beim Magengeschwür. 


Moynihan fand in 37,6% seiner Fälle Hämorrhagien. Noth- 
nagel fand schwere Blutungen in zirka einem Drittel seiner Fälle. 
In ia grundlegenden Dissertation von Krauß sind unter 70 Fällen 
20 mal schwere Blutungen beobachtet worden. Fenwick schätzt die 
Häufigkeit der Hämorrhagien bei akuten Fällen auf 26%, bei chronischen 
auf. 40%. Ich möchte hier noch eine Bemerkung Savariauds an- 
führen, wonach bei 18,5% der Patienten mit :letaler Blutung der Tod 
so rasch eintrat, daß an eine Operation nicht mehr zu denken war. 
Moynihan (der zweimal in der Blutung operierte, erlebte einmal 
einen Mißerfolg, weil die Mutter des Kranken unterlassen hatte, ihm 
mitzuteilen, daß der Kranke ein Hämophile war) hat merkwürdiger- 
weise nur G.E. gemacht, und sieht jede schwere Blutung als einen 
Vorwurf gegen den Arzt an, weil diese Blutung ein Spätsymptorm des 
Ulcus darstelle, das unerkannt längst der entsprechenden Behandlung 
hätte zugeführt werden sollen. Wie sehr er darin irrt, geht aus der 
uns allen geläufigen Tatsache hervor, daß gerade die mitten aus voller 
Gesundheit heraus bei blühenden Männern einsetzenden schweren 
Darmblutungen für das schleichende Duodenalgeschwür charakteristisch 
sind. Auch Axel-Blad hat darauf hingewiesen, daß in zahlreichen 
Fällen die Blutung das erste Symptom gewesen oder im ersten Jahre 
der Krankheit auftrat.. 

Die Verhältnisse, wie sie beim Duodenalgeschwür liegen, sind 
deshalb komplizierter und gefahrvoller, weil bei dem Sitz des 
Geschwürs an der Konkavität der Pars superior duodeni eine 
ganze Reihe großer Gefäßstämme in Mitleidenschaft gezogen 
werden kann, sodaß reichlich Anlaß zur letalen Blutung gegeben 
ist. Solche letale Blutungen sind erfolgt aus der Aorta, der Ar- 
teria hepatica, gastroduodenalis, pankreaticoduodenalis sup., gastro- 
epiploica dextra und pylorica, der Vena portae und der Vens 
mesenterica sup. Werden große Gefäße arrodiert, so kann die 
‚Blutung so profus sein, daß der,,Tod fast augenblicklich 
eintritt. ° | 

_ . „Bekommt man“ — ich gebe hier Moynihan das Wort — „ale 
Basis eines Geschwürs zur Untersuchung, aus welchem die tödliche 
Blutung erfolgt war, dann findet man gewöhnlich die Wand des be- 
fallenen Gefäßes verdickt und starr. Das Loch, aus welchem e8 gè 
blutet bat, liegt an der Seite der weit klaffenden Ärterie. Das Gefäß 
ist weder verstopft noch retrahiert und seine Wandungen, die 80 steif 
sind wie ein Tonpfeifenrohr, scheinen unfähig zu sein, sich % 
kontrahieren.“ 

Beim Magengeschwür sind der Sitz, die Lokalisation und 
die Form des Geschwüres einigermaßen bestimmend für den ‚Cha- 
rakter und die Intensität der Blutung. Beim Duodenalgeschwür 
sagen uns die Statistiken und unsere Erfahrung, daß profuse 
Blutungen prozentuell weit häufiger sind. Bei beiden Geschwülß- 
formen kommen meines Erachtens allgemeine und konstitutionelle 
Momente hinzu, welche die Prognose einer Blutung rer 
Schon die Beschreibung Moynihans, die ich ausführlie 
wiedergegeben habe, zeigt uns, daß häufig klaffende Arterien- 
lumina vorliegen, bei denen die Vorbedingungen zur Gerinnung 
und zur Contraction kaum vorliegen. and 
| Ein Standpunkt, den ich!) bereits früher mal an der nn 
klinischer-und anatomischer Erfahrungen ausgesprochen habe, fü 
uns dahin, als das Maßgebende für die Bewertung einer & i 
intestinalen Blutungsform in dem Zustand der Gefäße 7 
suchen. Darum bin ich immer mehr dazu gelangt, Blutungen 5 
Alter der Arteriosklerose und solche bei ausgesprochenef 


dextra und sinistra heilte solche Fälle. Diese Operation in Kombination 
mit einer Jejunostomie wurde noch mehrmals ausgeführt. So hat 
W. Braun?) in einem Falle mit Erfolg die zuführenden Gefäße an 
der kleinen und großen Kurvatur durch Massenligatur gefaßt und eine 
Jejunostomie angeschlossen. In mehrfachen Tierversuchen konnte er: 
sich davon überzeugen, daß man den Magen bis zu Vierfünftel seiner 
Ausdehnung der zuführenden Gefäße berauben kann, ohne daß Nekrose 
eintritt und daß dieser Weg für die Stillung der Blutung aussichtsreich 
ist. Schon Savariaud hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Nach 
Braun ist die Zahl der zu einer aussichtsvollen Umstechung ge- 
eigneten Fälle akuter Magengeschwürsblutung eine sehr beschränkte. 
Er hält sie fast immer dort für diskutabel, wo die Excision .des Ge- 
schwürs in Frage gezogen wird. Für dieselbe spricht die Einfachheit 
des Verfahrens. Alle gegen das blutende Geschwür selbst gerichteten 
Eingriffe, außer der Umstechung von außen, können nur bei halbwegs 
widerstandsfähigen Kranken in Betracht kommen. 

Einer gewissen Beliebtheit erfreute sich eine Zeitlang bei Blutung 
die auf Maydls und besonders auf v. Eiselsbergs Empfehlung. 
geübte Jejunostomie. Doch wird auch dieses Verfahren als Ope- 
ration der Wahl bei der Blutung nicht gelobt, ja von vielen, wie z. B. 
von Graf‘) als direkt gefährlich bezeichnet, da ihm unter sieben 
Fällen von vier G. E. bei Blutung zwei ungeheilt, aber am Leben ge- 
blieben sind, doch alle drei Jejunostomien starben. Die Gefahr sieht 
er in der Unterernährung durch die Fistel und Begünstigung von Darm- 
katarrhen, da er den Ernährungsmodus kaum besser als bei der Rectal- 
ernährung findet. Es fehlt die Drainage des Magens und damit ein 
wichtiges Gebot für die Blutstillung, die Ruhigstellung des Magens. 

Da die G. E. der Blutung gegenüber nicht als zuverlässige Ope- 
rationsmethode bezeichnet werden kann, hat man Kombination beider, 
der Anastomose mit Jejunostomie, in Vorschlag gebracht. Doch setzt 
dieser große Eingriff eine verhältnismäßig größere Widerstandskraft 
des Kranken voraus, die nur für wenige Fälle akuter Blutung vorliegen 
dürfte. Aber auch die Gefäßunterbindung von außen wurde mit der 
Jejunostomie kombiniert (J. Braun). Noch im Jahre i916 empfahl 
Löhrd) aus der Klinik von Anschütz bei frisch blutenden Ge- 
schwüren, von denen er sechs unter 163 Fällen benigner Magenerkran- 
kungen mit zwei Methoden, der G. E. und der Jejunostomie. behan- 
delte, diese anzuwenden. Von diesen sechs Fällen haben zwei, das ist 
ein Drittel, den operativen Eingriff überlebt, nur einmal wurde ein 
Uleus gefunden, in drei Fällen bot der Situs von Magen und Darm 
auch nicht die geringste pathologische Veränderung dar! Ein guter 
Erfolg der. chirurgischen Behandlung in sechs Fällen von profuser 
Magenblutung war nur in einem Falle zu verzeichnen. u 

ich habe in meiner mehr als zwanzigjährigen Spitalspraxis 
eine große Anzahl schwer blutender Geschwüre beobachten 
können. Schon im Jahre 1895 habe ich mich, in einer Arbeit über 
Rectalernährung ®), entsprechend der damaligen konservativen Be- 
handlung auch schwerer Geschwürskomplikationen, dafür aus- 
gesprochen, daß die möglichst völlige Ruhigstellung des erkrankten 
Organs, die bei der akuten Blutung doppelt wichtig ist, durch 
eine völlige Ausschaltung des Magens beim Ernährungsakte an- 
zustreben sei. Ich habe im Laufe der Jahre eine erkleckliche 
Anzahl schwerer Blutungen gesehen, die trotz wiederholter Nach- 
blutungen, schwerster Anämien, häufig zum Stillstand kamen und 
schließlich gut verlaufen sind. Daß aber dieser Kampf gegen die 
tückische Blutung ein unheimlicher ist, die Kranken sich oft 
wochenlang in einem lebensgefährlichen Zustand befinden, ist ja’ 
bekannt. Experimentelle Untersuchungen von Spiro (Freiburg), 


1) D. Zschr. f. Chir. 1902, Bd. 62. 

2) Die Geschwüre des Magendarmkanals. Stuttgart, D. Verlagsges. 

3) Zbl. f. Chir. 1908, Nr. 2. 

4) Ein Beitrag zur Chirurgie der gutartigen Magenerkrankungen. 
D. Zschr. $. Chir. 1907, Bd. 90. 

5) D. Zschr. f. Chir. 1916, Bd. 137. 


*) Über seltenere Formen von gastrointestinaler Blutung. MB 
è) Zbl. f. d. ges. Ther. 1895. 


1912, Nr. 22. 


n kdm 


~ 


{AEN MA tS NY MA- Sioa A E a- 


wa o 


TARN T. 


47. Novémber. 


- krankung der-Gefäße und des Herzens prognostisch für ungünstiger 
zu halten, als adäquate Hämorrhagien im jugendlichen Alter. 
-Diese Auffassung muß auch für unser therapeutisches Handeln 
richtunggebend sein. Man hat häufig die callösen Magengeschwüre 

- als weniger geneigt zur Blutung angesehen als die flachen. Starke 

. parenchymatöse Blutungen kommen auch tatsächlich bei kleinen 
flachen Geschwüren häufiger vor, und es ist nichts Seltenes, daß 
der Chirurg solche kleinen Geschwüre, die durch Verblutung zum 

‘Tode führen können, bei der Operation gar nicht findet. Dagegen 
sieht man bei den callösen penetrierenden Geschwüren, wenn 

sie auch weniger zu chronischen Blutungen führen, doch 
nicht selten Arrosion von Arterienstämmcehen, namentlich bei den 
in das Pankreas penetrierenden Geschwürsformen, und das ist, 
wie ich aus einer Reihe von Präparaten darlegen will, ein “un- 
heimliches, unheilvolles Vorkommnis. 

Bevor ich die Indikationsstellung nach dem heutigen Stande 
unserer Kenntnisse bespreche, möchte ich eine Übersicht über 
einige Fälle von akuter Blutung geben, welche ich in den letzten 
Jahren beobachten konnte. Es.ist auffallend, daß sich gerade 
in der letzten Zeit die schweren, akuten Blutungen so gehäuft 
haben. Ich möchte eine kurze Übersicht und Beschreibung 
der Fälle geben, weil, wie mir scheint, aus der Kenntnis der 
autoptischen Befunde, leichter meine Änderung in dem Verhalten 
gegenüber solchen Geschwürsformen verständlich sein dürfte. 
Zunächst zwei Fälle, welche ziemlich gleichartig verliefen.  _ 

1. Arthur W., 26 Jahre. Aufnahme am 4. April 1914, gestorben 
am 8. April 1914. Die Anamnese bezieht sich hauptsächlich auf 
Lungenbeschwerden, Husten und Atemnot. Am Morgen des Aufnahme- 
tages bemerkt der Patient zuerst blutigen Stuhl. Die klinische 
Untersuchung ergab beiderseitige Oberlappeninfiltration; Leber 
zwei Querfinger unter dem Rippenbogen, Abdomen diffus schmerzhaft, 
Erscheinungen von Herzinsuffizienz. Im Spital wurde kein blutiger 
Stuhl mehr beobachtet. Febriler Verlauf. Dyspnöe. Exitus unter dem 


Bilde der. Herzinsuffizienz. au 
Bei der Obduktion findet: sich disseminierte Granulartuber- 
kulose sämtlicher Organe, chronische Tuberkulose der Lungen, tuber- 
kulöse Darmgeschwüre und multiple peptische Geschwüre des Duode- 
'aums, von welchen aus eine schwere Hämorrhagie in den Darm auf- 
getreten war. Eine Zeichnung dieses Präparates zeigt die multiplen 

Geschwüre in Duodenum (Demonstration). a 
Ein zweiter Fall schließt sich insofern an diesen an, weil 


er ebenfalls durch Tuberkulose kompliziert war. 


` 2. Frau Jetti J, 40 Jahre. Aufgenommen am 9. Dezember 1916, 
gestorben am _ 4. April 1917. Seit einem Jahr Körpergewichtsabnahme. 
Seit acht Wochen Schmerzen im Rücken, Husten und Mattigkeit. 
Appetit schlecht, Stuhl regelmäßig, aber schwarz. Einen Tag vor der 
Aufnahme Bewußtlosigkeit. Als Patientin zu sich kam, lag sie in einer 
Masse kaffeesatzartigen Blutes, das sie erbrochen haben dürfte. Die 
klinische Untersuchung ergab einen beiderseitigen tuberku- 
lösen Oberlappenprozeß, am rechten Rectus undeutliche Resistenz. 
Afebriler Verlauf. Im Stuhl konstant Blut, andauernde Anämie, wieder- 


- holte schwere Erscheinungen von Schwäche und Anämie. Einen Monat 


vor dem Tode heftige Hämatemesis, schwerste Anämie mit Pulslosig- 
keit. Auf Gelatineinjektionen erholt sich die Patientin wieder. Vier 
gleiche Anfälle wiederholen sich in der Zeit vom 28. März bis 4. April. 


- An diesem Tage neuerliche schwere Melaena mit Bluterbrechen. Inner- 


halb einer Stunde unter Atemnot Exitus. 

Die Obduktion bestätigt die klinische Annahme einer schweren 
Anämie nach Darmblutung aus einem sehr großen Geschwür der kleinen 
Kurvatur, welches. in das Pankreas und in die Leber penetrierte. 

Diese beiden Fälle habe ich unter eine Kategorie gestellt, weil, 
trotz voller Erkenntnis der Ursache für die akute Anämie, die 
schwere Erkrankung der Lunge als Kontra- 
indikation für jedes-aktive Vorgehen zu gelten | 
hat, Wenn in diesen Fällen überhaupt eine Erholungsmöglichkeit 

‚besteht, so liegt sie im zuwartenden Verhalten. Anders sind die 


folgenden Fälle geartet. 


8. Arthur L, Oberleutnant, 42 Jahre. Aufgenommen am 3. Ok- 
tober 1915, gestorben am 29. Oktober 1915. Seit zwei Jahren Sod- 
brennen, Schmerzen drei bis vier Stunden nach dem Essen. Im August 
Blutspucken und Erbrechen einer kaffeesatzartigen Masse. Am 28. Sep- 
tember Hämatemesis und Melaena. Am Aufnahmstage erbrach Patient 
abermals ein Lavoir Blut.‘ Er machte die Angabe, daß er wiederholt 
Ohnmachtsanfälle mit nachherigem copiösen schmerzhaften Erbrechen 
hatte. Dr. Spitz, der den Kranken an meine Abteilung wies, hatte ihn 
vor einiger Zeit an einer starken Magenblutung behandelt, die zu vorüber- 
gehender Amaurose führte. Nach einer ergebnislösen Atropin-Olivenöl-Kur 
ergab, nach Mitteilung des behandelnden Kollegen die Röntgenunter- 
suchung einen normalen Magen mit Residuen nach 18 Stunden. Beim 
hochgradig anämischen Patienten wurden Tropfklistiere angewendet 


» 


| 


` 14918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


und intravenös zur Blutstillung hypertonische Kochsalzlösung injiziert, - 


nachher Lenhartz-Kost gegeben. Auf neuerliche Verschlechterung Rectal- 


ernährung. Am 24. Oktober copiöses schwarzes Erbrechen. Der zuge- 


zögene Chirurg (Prof. Clairmont) lehnt die Operation ab. Darauf 


Tropfklistiere, Ergotin und Kochsalzinjektionen, Rectalernährung. Unter. 


hochgradiger Anämie, schweren Delirien Exitus am 29. Oktober. 

Die Obduktion ergab eine schwere sekundäre Anämie nach 
Magendarmblutung aus einem großen Geschwür an der kleinen Kur- 
vatur nahe dem Pylorus, mit Arrosion der Coronararterien 
des Magens. Großes kreisrundes Geschwür mit 
derben glatten überhängenden Rändern. Im Grunde 

dieses Geschwürs sieht man zwischen narbigen 

| Strängen mehrere klaffende Gefäße. (Demonstration.) 
Pylorusstenose mit ziemlich hochgradiger Magendilatation. Fettdegene- 
ration des Myokards. | er | | 

`- Die folgenden Fälle betreffen schwer blutende Duodenal- 


geschwüre. 


4. Ernst Ch., 33jähriger Tagelöhner. Aufgenommen am 14. Ja- 


nuar 1917, gestorben am 3. Februar 1917. Seit einem Jahre Magen- 
schmerzeh unabhängig von der Nahrungsaufnahme. ein bis zwei Stunden 
dauernder Hungerschmerz, Nachtschmerz. Acht Tage vor der Ayfnahme 
heftige Magenblutung. Lungenspitzen leicht gedämpft. Am 19. Januar 
Erbrechen von !/s I schwarzroten Blutes. Hochgradige Anämie. Rectal- 
ernährung. Koagulen per os, rectal physiologische Kochsalzlösung. 
Am 2. Februar zwei schwarze flüssige Stühle. Rectalernährung. Ko- 
agullen. Am Abend 40° Temperatur, Puls 114, niedrige Spannung. 
11 Uhr vormittags Infusion von !,16%iger Trauben- 
zuckerlösung, um !/,1 Uhr zunehmende Kleinheit. des Pulses, 
Bewußtlosigkeit, 4 Uhr nachmittags Exitus. Ä 
Die Obduktion bestätigt die Annahme einer schweren Gastro- 
enterorrhagie aus einem Duodenalgeschwür, welches perforiert war- 
und zu einer diffusen Peritonitis geführt hatte. Tuberkulose der linken 
Lungenspitze. Die Zeichnung des Präparates ergibt knapp unter dem 
Pylorus einen fast die ganze Circumferenz des Duodenums einnehmen- 
den, 2 cm breiten, an der Hinterwand in das Pankreas penetrierenden 
Substanzverlust, der an seiner unteren Peripherie eine linsengroße Per- 
forationsöffnung zeigt. Die derbe Basis. höckerig, mißfarbig belegt. 


Die Ränder der Perforationsstelle dünn, unregelmäßig mißfarbig. Lymph- 


knoten am Leberhilus vergrößert, in eine harte, gelbe kreidige Masse 


umgewandelt. 
sieht man ein klaffendes Gefäßlumen der Arteria 


pankreatico-duodenalis. (Demonstration.) 
Auch dieser Fall, der wiederholte Blutungen gezeigt hatte, 

war von mir nach der zweiten Blutung zur Operation bestimmt 

worden, würde aber vom Chirurgen abgelehnt, | | 


5. Ein Parallelfall betrifft den öijährigen Beamten Eduard H. 
Aufgenommen am 19. Januar 1917, gestorben am 27. Januar 1917. Bis 
vor zwei Jahren gesund, litt an Obstipation. Schmerzen in der Magen- 
grube, zwei Stunden nach dem Essen auftretend, durch 1!/, Stunden 
dauernd. Nach Genuß blähender Speisen, Erbsen und ' Bohnen, 
Schmerzen, dabei starke Spannung; nach Abgang von Winden 


Erleichterung. Er wurde privat mit Diät, Purgantien und Karlsbader 


Wasser behandelt, worauf die Schmerzen vollständig schwanden. Bis- 
vor zwei Monaten aß er alles. Vor sechs Wochen neuerliches Auf- 
treten der früheren Schmerzen. Beim schlecht genährten blassen Kranken 
bestanden Veränderungen in beiden Lungenspitzen. Leber um einen 
Querfinger vergrößert, Hilus empfindlich. Okkultes Blut negativ. Wegen 
Verdachtes auf Duodenalgeschwür un Ausheberung mit der 
Duodenalsonde. Im Ausgeheberten kein Blut, kein Gallenfarbstoff. 
Nährklystierre. Am 24. Januar Hämatemesis und deutliche Melaena. 


 Koagulen. Abends neuerlich reichliche Melaena. Patient hochgradig - 


blaß,.Puls debil. Am 25. Januar Stuhl mit viel schwarzem Blut. Intra- 
venös 500 ccm einer 3%igen Zuckerlösüng. Vorher war der Patient 
verfallen, hochgradig blaß, ruhelos, nachher der Puls gebessert. Am 
26. Januar kein Erbrechen, nach dem Nährklysma dünnbreiige schwarze 
Entleerung, schlechte Pulsqualität, starke Blässe und Schwäche. Koch- 
salzinfusion. Am Abend Verfall; der Versuch einer intravenösen In- 
jektion mißlingt. Exitus. | | 

Auch: hier bestätigt die Obduktion die klinische Diagnose 
einer akuten Anämie durch Arrosionsblutung von einem Duodenal- 
geschwür. Es zeigtsich ein callösesGeschwür ander 
Pars superior des Duodenums, welchesin den Pan- 
kreaskopf penetrierte, mit frischer Nekrose und 
Arrosion eines Astes der Arteria pankreatico duo“ 
denalis. (Demonstration.) Außerdem obsolete Tuberkulose beider 
Lungenspitzen und die klinisch bëreits hervorgehobene deformierende 
chronische Endarteritis der Aorta und der Arterien mit einem Status 


Iymphatico hypoplasticus. | 
Auch in diesem Falle hatte ich, entgegen der konservativen 
Haltung des Chirurgen, schon nach der ersten Blutung die Ope- 


ration für geboten erachtet. 
. Ich führe nun zwei Fälle an, welchein der akuten 


Blutung operiert wurden 


1188 


>. 
` 2 
bes er EN CPEE y par 
— Sau, —e 1: g at è =n, 
Ins I. Pr % Sp pen ie ; + Tr PP bi r 
Dry Fe ee u - rn ` er) Marfazum Zn wo z 2 
a ze T E e a Le pe Bi “ ne ~ E EB PAi higa 
= -ie 
er S 77 =S am a A- a 
A run PR 
= a | 
P + >, — 
j = IUA and 


FIR ei warn 


tn; ’ 
19 5 
id i 
8 Ben, 


YR 
f 
v4 


Im Grunde dieses ceallösen Gesehwüres - 


We 
tt u ie rede Zu m 
a a ee a a, r 
J RE ee e! 2 


St 


er 
FREENET 


boor 


-> rg- 


ATi ren an, 
2 ` . pom f Pen u BE 


EL un, 


en ren NE ar = 


4 
y 


N ei 


- = 
way 


ms nn E =- u r - 
= e $ Bo a * Ara 


—r -— rt 


FERN 
FERIEN a > ee Do Bu 
a... a 


PER EEE "ee 


/ 


1i84 E 


‚6. Adalbert Sch., 45 Jahre, Friseur. Am 12. April 1917 aufge- 
nommen. Die Anamnese ergibt ein Magenleiden seit einem Jahre 


_ mit Abmagerung und zeitweiligen Schmerzen nach dem Essen. Seit 


einigen Tagen Bluterbrechen und Kollapse. Beim schwächlichen, stark 
anämischen Patienten ist der Palpationsbefund am Abdomen negativ, 
Puls klein, frequent. Am Aufnahmetag starke Hämatemesis. Am 
14. April nachts Kollaps, Hämatemesis. Am 14. April mediane 
Laparoto mie (in Chloroformnarkose), Primarius Dr. Funke, ergibt 
ein eallöses Ulcus in der Pylorusgegend, gegen das 
Pankreas zu verwachsen G, E. r. p. zwei- und dreireihig, 
darauf Gastrotomie gegen den Pylorus. Heftige Blutung aus dem an 
der Hinterseite der Pars pylorica gegen das Pankreas zu liegenden 
Ulcus. Umstechung .Naht der Gastrotomie in drei Etagen.. NaCl-In- 
fusion, Campher. 7 h. post operationem Exitus.. Die Obduktion 
ergibt eine Embolie in die Arteria pulmonalis. Schwere 
Anämie nach einer Magendarmblutung, chronisches 
Duodenalgeschwür mit Arrosion der Arteria pan- 
kreatico duodenalis. Gastrotomie und Ligatur 
dieser Arterie Chronische, schwere Endarteriitis 


deformans derAortaund der Arterien, Degenera- 
tion des Myokards ` 


7. Johann Ludwig v. d. H., 44 Jahre. Aufgenommen am 7. März 
1918, war fünf Tage vor der Einlieferung mit krampfartigen Schmerzen 
in der Magengegend erkrankt. Appetit gut. Zwei Tage vor der 
Aufnahme nahmen die Schmerzen zu. Der herbeigeholte Arzt konsta- 
tierte Muskelrheumatismus. Die Frau des Patienten. beobachtete an 
diesen zwei Tagen schwarze, schmierige Stuhlentleerungen beim Pa- 
tienten, zog abermals den Arzt zu, der eine Darmblutung vermutete, 
Bettrube und Schonung verordnete. Entgegen dieser Verordnung ging 
‘der Patient seinen Geschäften nach, wurde jedoch von einer Schwäche 


‚befallen; es wurde ihm schwarz vor den Augen, sodaß er wieder nach 


Hause fuhr. Der Schwächezustand hielt an, dabei Stuhldranüg, doch 
war er zu schwach, das Klosett aufzusuchen und benutzte einen be- 
reitstehenden Kübel, in welchen er eine Menge schwarzen, Schmierigen 
Stuhles entleerte. Gleichzeitig Erbrechen von 1/2 1 schwarzen, Blutes. 
Er wurde darauf auf meine Abteilung gebracht. Schon vor meiner 
Ankunft zur Frühvisite hatte der Assistent Dr. Spitzer aus den 
Symptomen mit großer Wahrscheinlichkeit eine akute Duodenalblutung 


. vermutet. Ich fand einen großen, schwächlichen, sehr blassen Mann 


mit ängstlichem Gesichtsausdruck. Sensorium frei, hochgradige Schwäche, 
Puls 150, schlecht gefüllt, dikrot. Am Abdomen rechts oberhalb des 
Nabels eine mäßige Druckempfindlichkeit; daselbst starke Defense mus- 
culaire. Im Harn, der sofort untersucht wurde, Eiweiß in Spuren, 
abundante Indicanurie, Urobilin in Spuren. Patient erhielt sofort eine 
Injektion von Normalpferdeserum’ 20 ccm. Wegen dringlichen Ver- 
dachtes auf ein schwer blutendes Duodenalgeschwür wird Patient be- 
hufs Operation an die Abteilung des Prof. Clairmont transferiert. 
Bei der sofort vorgenommenen Operation, in Lokalanästhesie be- 
gonnen, später in vorsichtiger Athernarkose, findet sich 2 cm unter- 
halb des Pylorus ein mit der Umgebung und dem 
Pankreas stark verwachsenes, chronisches Duo- 
denalgeschwür vor. Resektion, wobei der das Ge- 
schwür tragende Abschnitt aus dem Pankreas zum 
Teil scharf ausgelöst‘ wird. Dabei sehr heftige Blutung. 
Blinde Vernähung des-Duodenums. G. E. r. p. Die Resektion wird 
vom Chirurgen als mittelschwer bezeichnet, durch den anämischen Zu- 
stand und die Narkose des Patienten, der immer ‚wieder preßt und 
sehr viel Narkoticum benötigt. Der postoperative Verlauf durch seröse 
(aseptische) Pleuritis nach Infarkt kompliziert. Nach i4 Tagen afebril. 


Derzeit befindet sich der Patient vollkommen wohl, nimmt gemischte 
Nahrung zu sich. >- f 


Was können wir nun für unser Verhalten gegenüber der 
akuten Magenduodenalblutung aus der Prüfung der vorliegenden 
Fälle ableiten? In allen Fällen — die zwei ersten scheiden aus 
der Besprechung aus — handelt es sich um akute Blutungen, die 
im einzelnen durch die Wiederholung eine besondere Bedeutung 
gewonnen hatten. Mit Ausnahme der zwei letzten, die eine ge- 
sonderte Besprechung erfordern, war in den übrigen Fällen die 
zugrunde liegende Erkrankung des Magen- respektive Zwölffinger- 
darmgeschwürs älteren Datums, durch die Anamnese: und durch 
eigene Beobachtung ziemlich sichergestellt. Nach dieser Sachlage 
mußte namentlich bei der, Häufung der schweren Blutungen die 
dringende Indikation gefunden werden, aktiv gegen die schwere 
«Blutung vorzugehen. Selbst nach den Forderungen Leubes lag 
nicht eine einmalige, sondern eine mehrmalige schwere Blutung 
vor, und das sollte wohl für den Chirurgen Aufforderung genug 
sein, in solchen Fällen operativ einzugreifen, da bei der be- 
gründeten Wahrscheinlichkeit der Diagnose bei einem Zuwarten 
in solehen Fällen mindestens die große Gefahr einer Wiederholung 
der profusen Hämorrhagie in Kauf genommen werden muß. 

Für die Beurteilung solcher Fälle ist meines Erachtens der 
profuse Charakter der Gastroenterorrhagie maßgebend. So schwere 
Blutungen, welche bei länger bestehenden Geschwüren auftreten, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. ° 


17. November. 


festgehalten sind, muß uns lehren, 


SAN 
| 
\ 


k 


‚deuten mit großer ‘Wahrscheinlichkeit auf die Arrosion eines u 
großen Gefäßes hin. 


‚Neigung zur endgültigen Stillung, da .die offenen Gefäßlumina, die 


Derartige Blutungen zeigen nur geringe 


so schwer thrombosieren, bei der kleinsten Gelegenheit neierlich 
zu profusen Blutungen führen. Ein Blick auf die anatomischen 
Verhältnisse, die in demonstrierten Präparaten und Zeichnungen 

daß bei- dieser Sach- 
lage, bei der Penetration des Geschwüres und der Arrosion 
zahlreicher kleinerer oder einzelner größerer Gefäßstämme, eine 
breite Eröffnung der Blutwege vorliegt. Bei einem derartigen Zu- 


stand kann man wohl von einer spontanen Heilung und einem 


konservativen Verfahren nichts oder nur sehr wenig erwarten. 


| Hier halte ich das Zuwarten für gefährlich, den-Eingriff für das 


einzig Aussichtsvolle. | 


Drei der genannten Fälle zeigten eine schwere deformierende 
Endarteritis. Es handelte sich um. Männer mittleren und vor- 
geschritteneren Alters, und auch hier ist nur eine geringe Wahr- 
scheinlichkeit zur spontanen Blutstillung gegeben, sodaß — so 
paradox es klingen mag — für meine Erfahrung der Nachweis 
einer stärkeren Arteriosklerose mir Bedenken 
auferlegt, den Kranken mit seinem gefährlichen Zustand sich selbst 
zu überlassen. Allerdings — und darauf möchte -ich mit Fin- 
sterer!) großen Nachdruck legen — die Operationinder 


Lokalanästhesie, respektive Lokalanästhesie kombiniert 


mit Äthernarkose, ist die Conditio sine -qua non,, unter welcher 
an einen Eingriff bei einem akut ausgebluteten Menschen noch 
gedacht werden kann. Die zwei Fälle, die zur Operation kamen, 
unterscheiden sich dadurch, daß bei dem einen.Fall (Nr. 6), für 
dessen Überlassung ich Herrn Primarius Funke bestens danke, 
die Blutung sich im Spital wiederholte. ‘Nach der Ligatur des 
blutenden Gefäßes stellte sich keine neuerliche Blutung ein, der 
Patient starb im Kollaps, offenbar an der Embolie der Lungenarterie, 
und man muß immerhin annehmen, daß ohne dieses Ereignis 
auch- dieser Fall günstig verlaufen wäre, wenngleich man der 
Ausschaltung des Geschwürs für das ‘dauernde Gelingen der Blut- 
stilung den Vorrang geben muß. | 


Im Falle 7 lagen nur ganz ungenügende anamnestische An- 
gaben vor. Die Entscheidung zur Operation wurde unmittelbar 
nach der Untersuchung getroffen. Die Anamnese sowohl als der 
Befund der Druckempfindlichkeit am typischen ‘Punkt mit defense 
und der abundanten Indicanurie haben mir die Diagnose auf em 
akut blutendes Duodenalgeschwür sehr wahrscheinlich gemacht, 
Gegen diese Annahme lag der Befund an der Leber vor: Ver- 
größerung der Leber, Urobilinurie und das schwerwiegende Moment, 
daß der Patient jahrelang den Beruf eines Kellners ausgeübt und 
ziemlich viel alkoholische Getränke genossen hatte. lch mußte 
daher vor der Operation die Möglichkeit einer bestehenden Cirrhose 
in Erwägung ziehen. Doch auch für diesen Fall halte ich eine 
unter dem Schutze der Lokalanästhesie vorgenommene Explorativ- 
laparotomie für weniger gefährlich, als das konservative Zuwarten 
mit der Summe von Gefahren, welche ein Belassen einer schweren 
Blutungsquelle mit sich bringt. ` Ä 

Damit kommen wir zur Frage, ob nicht eine Reihe von Zu- 
ständer, welche zu ähnlichen Blutungen führen, wie die Magen- 
und Duodenalgeschwüre, gegen die Indikation zum operativen Ein- 
greifen in Betracht gezogen werden muß, mit anderen Worten: 
in der Praxis tritt die Aufgabe häufig an uns heran, rasch bei 
einer akut einsetzenden Magendarmblutung zu entscheiden, ob 
hier ein Geschwürsprözeß vorliegt, der chirurgische Hilfe erheischt, 
oder ob es sich um andere Erkrankungen handelt, welche eine 
Operation als unnütz oder gar gefährlich ausschließen, Ich kann 


| mich hier nur auf eine kurze Aufzählung der in Betracht 


kommenden Affektionen besclfränken, welche ich an anderer Stelle 
genauer beschreibe. Die bereits wiederholt genannte Erkrankung 
der Arterien kann ohne jede Läsion der Schleimhaut des Ver- 


, dauungstraktes zu Schwerer Gastroenterorrhagie führen. S tadel- 


mann, der sich meinen Erfahrungen in dieser Richtung a- 
geschlossen hat, bestätigt diese Befunde und führt Fälle mit Ob- 
duktionsbefunden an. Eine besondere Form der Arterienerkrankung, 
die syphilitische Arteriitis, führt nach meinen Er 
fahrungen nicht selten zu schweren und schwersten Blutungen 
aus dem Verdauungstrakt. Als ein Beispiel unter mehreren 
ähnlichen Fällen führe ich einen an, den ich vor mehreren Jahren 
pro consilio mit dem Kollegen Dr. Schallinger gesehen habe. 


Es handelte sich um einen jüngeren Offizier, der unter hereni 
viele Stunden dauernden Koliken erkrankt war und eine große Meng 


1) W. kl. W. 1918, Nr. 19. 


e ge 


1, ydi- 
ng de Nic 
ir Beier: 


ei 
til... ” 
ee pi 


‚en 


Nest 


a 
har < 
ul 


mE. 


' Schleimhaut ergeben hat. 


w. 


\ 


= 17. November. 


roten, flüssigen und koagulierten Blutes im Stuhle entleert hatte. Er 
hatte ähnliche Anfälle wiederholt schon in den letzten Jahren gehabt, 
und sein sonst gesundes Aussehen sowie Zeichen einer prämaturen 
Arterienerkrankung legten mir en Verdacht einer syphilitischen Ge- 
fäßerkrankung nahe, der auch durch die Anamnese und die spätere 

Das bedrohliche Ereignis 
erschien uns gleich in einem-anderen Lichte. Der Patient erholte sich sehr 
Die spätere Beobachtung gab mir recht, indem sich all- 


Wassermannsche Reaktion bestätigt wurde. 


rasch. 
mählich eine Aorteninsuffizienz mit Hypertension entwickelte. 


Solche syphilogene Darmerkrankungen sind den athero- 
sklerotischen Blutungen analog und entstehen durch syphilitische 
Auch Fleiner 

hat nach mir auf solche Blutungsquellen aufmerksam gemacht, Hier 
reihen sich an die bei der Tabes und den Magendarm- 
krisen auftretenden, mitunter recht beträchtlichen Magendarm- 
blutungen, anf welche zuerst Vulpian und Charcot unter 
dem Namen „crises gastriques tabetiques avec vomissement noir“ 
Sie werden kurz mit dem Namen „cerises 
Ich habe eine ganze Anzahl solcher Fälle 
gesehen und auch die in der Literatur vorkommenden Hinweise 


Erkrankung der Gefäße des Splanchnicusgebietes. 


aufmerksam machten. 
noires“ bezeichnet. 


(l. c.) berücksichtigt. 


- Magendarmschmerzen und Bluterbrechen respektive Blut- 
stühle können hier die Differentialdiagnose gegenüber dem 
Ulcus mitunter recht schwierig gestalten. In seltenen Fällen finden 
wir bei der Tabes wirkliche Magengesckwüre, und ich habe einen 
solchen Kranken, bei dem tabetische Magenkrisen, Blutungen mit 
wirklicher Geschwürsbildung: vorlagen, vor mehreren Jahren durch 
Resektion der geschwürstragenden Magenpartie zur Heilung bringen 

Auch diese Magendarmblutungen bei Tabikern habe ich 


können. - 
auf die syphilitische Gefäßerkrankung zurückgeführt. 


Bei den Circulationsstörungen müssen wir die 

und Darmtrakt 
differentialdiagnostisch erwähnen, welche bei allen Herz-, Gefäß- 
und Lungenkrankheiten vorkommen können, und namentlich jene, 
mitunter schweren Blutungen, die durch Kompression der Pfort- 
aderwurzeln und varicöse Erweiterung der im Magendarmtrakt ver- 


Stauungsblutungen aus dem Magen- 


laufenden Venen bei Lebercirrhose rasch tödlich enden 


können. Tödliche Magenblutungen bei 
Milzvene beobachtete Ewald. Ich habe eine tödliche Magen- 


blutung bei einer syphilitischen Hepatitis gesehen. 
Diese Beispiele ließen sich noch vermehren, ich kann hier 


jedoch nur Andeutungen machen. Bei den Veränderungen der 


Cireulation müssen wir auch auf eine Blutungsquelle aufmerksam 


machen, welche durch Hypertonie (Strauß) entsteht, ohne 


daß Läsionen der Schleimhaut vorliegen. 

Schließlich sind zu erwähnen die Fälle sogenannter pa- 
renchymatöser Blutung, die Hale White als eine 
neue Krankheit bezeichnet hat, Reichard, Ewald und 
Kuttner beschrieben haben, bei denen selbst die genaueste 


anatomische Untersuchung keinerlei Blutungsquelle.an der Magen- 
Auch. ich habe derartige Fälle beobachtet 


und besprochen (l. c.). Ä 
Die seltenen Fälle von aneurysmatischer Erweite- 


rung kleinster Magenarterien in miliarer Ausbreitung, die sub- 
mucös liegen, können durch Arrosion zu tödlichen Blutungen 
führen, worauf Welch, Gayard, Richard Sachs, Hans 
Hirschfeld hingewiesen haben. ‚Schließlich sind nicht zu 


vergessen die verschiedenen ulcerösen Erkrankungen 


des Darmes, die zu profusen, ja mitunter. tödlichen Blutungen 
führen können, wie die Typhusgeschwüre (auch beim ambu- 
latorischen Typhus), tuberkulöse Geschwüre (eigene 
Beobachtung), die dysenterischen Geschwüre. Ein 
hierhergehöriger Fall meiner Beobachtung soll summarisch er- 
wähnt werden. i 
-~  . Es handelte sich um eine tödliche Darmblutung durch chronische 
Dysenterie bei einer Frau, die wegen Magenschmerzen aufgenommen 
worden war. Bei der sehr blassen Patientin bestand eine Resistenz in 
der Nabelgegend, die als Magencareinom bei der Aufnahme aufgefaßt 
wurde, um so mehr als bald nach der Aufnahme viel Blut entleert 
worden war. Aus einer Reihe von Überlegungen vermutete ich, daß die 
palpable Geschwulst dem Kolon angehöre und machte bei der Patientin 
die Romanoskopie;. hierbei fand ich für chronische Dysenterie charak- 
teristische Geschwürsveränderungen. Bald darauf ist die Patientin 
einer profusen Darmblutung erlegen. Die Sektion ergab ausgebreitete 
chronische Dysenterie. i | 
Bei weniger aufmerksamer Beobachtung hätte dieser Fall 
leicht als Magenblutung aus einem Magentumor imponieren können 
und zur Operation Veranlassung gegeben. Differentialdiagnostisch 
müssen überhaupt alle, -mit einer Veränderung der Blut- 


® 


POE 1918 — MEDIZINISCHE K 


Thrombose der 


.. 


LINIK — Nr. 46. 


beschaffenheit einhergehenden- Erkrankungen erwähnt 
werden, weil auch bei ihnen häufig profuse Gastroenterorrhagien 
vorkommen (Blutkrankheiten, Amyloidose). Einen seltenen Fall 
von schwerer. tödlicher 
Mtnkowski beobachtet. ; 

Diese Überlegungen lehren uns, daß es mitunter zu den 
größten diagnostischen Schwierigkeiten gehört, eine Entscheidung 
zu fällen, in welcher Art ein vorliegender Fall von Magendarm- 
blutung beurteilt und behandelt werden 'muß. Glücklicherweise 
ist es häufiger, daß Fälle akuter Blutung typische Beschwerden 


| Diagnose der richtige Weg gewiesen wird. Auch Fälle von Ulcus- 
' blutung, die scheinbar unvermittelt in brutaler Weise einsetzen, 
zeigen bei genauer Analyse Symptome in ihrer Vorgeschichte, 
welche als prämonitorische Erscheinungen aufgefaßt 


werden müssen. Auch darüber habe ich mich am angeführten / 


Ort ausgesprochen. | 
Je größer unsere Erfahrung auf dem Gebiete der zu Blu- 


tungen führenden Magendarmerkrankungen wird, desto eindring- 
licher scheint mir eine Forderung zurechtzukommen, das ist die 
des Zusammenarbeitens von Internist und Chir- 
urg. Auch für plötzliche Blutungsfälle wird immer noch Zeit 
zu einer gemeinsamen Untersuchung und Besprechung gegeben 
sein. Je mehr die operative Chirurgie sich der akuten Magen- 


dem Internisten .vorher zu beraten und gemeinsam-zu entscheiden. 

Bezüglich der Ausführung der Operation kann ich mich den 
Schlußsätzen Finsterers vollkommen anschließen. Auch ich 
erblicke in der Lokalaüästhesie,. kombiniert mit vorsichtiger Äther- 


griffes bei einem durch Blutung anämisch gewordenen Kranken. 
So dringlich diese Eingriffe sind, müssen sie doch nur dem spe- 
ziell geschulten Magendarmcehirurgen vorbehalten bleiben. 

Die Indikation zum operativen ‘Eingriff 
bei akuten Magendarmblutungen ist 

1. eine absolute, wenn mehrere profuse 
Hämorrhagien einen Zustand bedenklicher An- 
ämie erzeugen und der Sachlage nach das Be- 


stehen eines penetrierenden Geschwüres mit ` 


Arrosion von Gefäßen sehr wahrscheinlich ist. 

2. Blutende Duodenalgeschwüre erfordern 
dringlicherals dieMagengeschwüre den opera- 
tiven Eingriff wegen der größeren Häufigkeit 
letaler Blutung und der mit dieser kombi- 
nierten Perforationsgefahr. 

= 8, Findet sich neben den Symptomen des 

Magenduodenalgeschwürseine ausgesprochene 
Erkrankung der Gefäße«(Atherosklerose, Meta- 
lues), so sind die Aussichten für die spontane 
Stillung der Blutung geringer einzuschätzen, 
als bei jüngeren Individuen mit intaktem Ge- 
fäßapparat, | | | 

4. Zuweilen kann auch eine einmalige pro- 
fuse Blutung, wenn der Verdacht auf ein 
latentes Duodenalgeschwür durch die Um- 
stände des Falles berechtigtist, dieIndikation 
zum Eingriff geben, da nicht selten eine schwere 
Blutung das erste gröbere Symptomist, durch 
welchessich ein Duodenalgeschwür verrät, und. 
in solchen Fällen rasche Wiederholung und le- 
taler Ausgang der Blutung mit Recht zu be- 
fürchten ist. | 

. In unklaren Fällen akuter Blutung, 
welche dem .erfahrenen Arzte den Verdacht 
einer lebensbedrohlichen Erkrankung erregen, 
erscheint unter Umständen auch ein explora- 
tiver Eingriff berechtigt. 
| Oft genug wird es unter dem Eindruck der akuten Lebens- 
gefahr nicht möglich sein, bei rascher Indikationsstellung andere 
Blutungsursachen entsprechend auszuschließen. In solchen Fällen 
wird man meist durch einen explorativen Eingriff den Kranken 
weniger geschädigt haben, als durch. ein Zuwarten. Sich selbst 
überlassen, führt das penetrierende Geschwür zumeist durch Ver- 


blutung oder Erschöpfung zum Tode. 


l 


Magenblutung durch Amyloid hat 


oder Hämorrhagien in ihrer Vorgeschichte, aufweisen, sodaß der 


darmblutungen annimmt, desto größer wird auch mit dem Gefühl . 
der Verantwortung für den Operateur das Bedürfnis sein, über. . 
unklare Krankheitsfälle mit strittiger Indikation zum Eingriff, mit » 


narkose, die wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines Ein- _ 


4 


| 1135. 


Í 


pirr a 


: r 2 > 4 Ri , x 
x i Eur y 

ee ET Ss, re . ` Fe - A - : 

iz nee en A ` eem paka ae Ds a a Es oe Fa x r a £ N 7 ; 5 A " 

 ATETETEER Ber nen ->= a Arae Me TERZ Rn, = on an ln i 5 $ , 
ul RENT RL an FI TNTETT Sm een È ain p ae a ER: DE ge EEE 

BL SE 5 LEE m a4 ` „enr ALLT e a a o age er ax = s - E EST " = Be a [ 5 
ie n EE O 0 sr Due reis, T ru mn — nu Se BR EIER: LEEREN: RALA aures a o a aeg ® r siap a- re En 10 en IF; en P 
a En Tg x RR ee BEE ce ara rn LEUTE A CROPPER rn 2 = pir 
y ai RE f Gaa Tu en ei er ern My ee ec. ad) s erger", 2 
Ei i Tis m eer Terier TE. ERE SE ER» Zus ner 7: FD 
= r er $ pa rn A P SR SE TEN RSSy. n T E r : 

u 2% ER, + EN en 3 y n 


z 
s 
5 
$ 
F 
k 
Fa 
r; 
h. 
F 
z. 
3 


Mirene -ad 


Srt, 


xX 


t 

` 
N 
en 


T 


1136 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 46. 


Bi 


5 17: November. 


Über Ruhr. 
Von. 
Dr. Hermann Rautmann, Freiburg i. Br., . R 
- Oberarzt der Reserve. 


I. Über klinische Abgrenzung der Ruhr von ruhrartigen 
Erkrankungen. | | 
In der gegenwärtigen Kriegszeit haben die zahlreichen mit 
Durchfall ‘einhergehenden Erkrankungen reichlich’ Gelegenheit ge- 
boten, die Richtigkeit der aus der Friedenszeit übernommenen 


Ansichten über ihre Pathogenese zu prüfen.. Bei der Ruhr hat | 
diese Prüfung bekanntlich bald zu dem Ergebnis geführt, daß sich 


bei der Mehrzahl der Ruhrfälle die bisher als Ruhrerreger an- 
gesehenen Bacillen auch bei Anwendung besonders sorgfältiger 
Untersuchungsmethoden nicht nachweisen lassen‘). Andere, den 
alten Ruhrbaeillen ätiologisch gleichwertige Bakterien?) hat man 


bis jetzt nicht auffinden können und so ist die Ruhrfrage — 


wenn man von der bei uns sehr seltenen Protozoenruhr absieht — 
in ätiologischer Hinsicht einstweilen wieder eine mehr oder weniger 


ungelöste Frage geworden. Damit aber auch gleichzeitig in dia- 


gnostischer Hinsicht, da die bisherigen Vorstellungen über ihre 
bakterielle Ätiologie für die Abgrenzung des Krankheitsbildes der 
Ruhr von größter, sogar. ausschlaggebender Bedeutung waren. 

- Die Diagnostik sieht sich jetzt wieder vor die Aufgabe ge- 


stellt, die Diagnose der Ruhr in den meisten Fällen allein auf 


Grund von klinischen Symptomen ohne Zuhilfenahme bakterio- 


logischer Untersuchungsergebnisse zu stellen. Mit anderen Worten: | 


Die Ruhrdiagnose ist notwendigerweise wieder eine mehr oder 
weniger rein klinische Diagnose geworden. 77 

Wie soll das Krankheitsbild der Ruhr nun aber klinisch von 
ähnlichen Krankheifsbildern abgegrenzt werden, wenn die bis- 
herige ätiologische Abgrenzung nicht mehr möglich ist? 

' Diese Frage ist bei der jetzigen Sachlage gar nicht leicht 
zu beantworten. Denn wenn nunmehr auch fast allgemeine Über- 
einstimmung darüber herrscht, daß die Diagnose der Ruhr eine 
klinische Diagnose sein muß, so ist man, soweit ich sehe, 
doch noch weit davon entfernt, sich über. Inhalt und Umfang des 
Ruhrbegriffs geeinigt zu haben. Für die Klarheit und Deutlichkeit 
des klinischen Ruhrbegriffs ist die diagnostische Verwertung 
bakteriologischer Untersuchungsergebnisse nicht von Vorteil ge- 
wesen. Denn einmal wurde dadurch der Inhalt des Ruhr- 
begriffs durch’ ein bakteriologisches, klinisch überhaupt nicht 
faßbares Merkmal immer .mehr überwuchert, und es wurden 
dementsprechend die klinischen Merkmale mehr und mehr zurück- 
gedrängt; ferner wurde dadurch der Umfang des Ruhrbegrifts 
allmählich allzusehr erweitert, und es wurden schließlich auch 
Krankheitsbilder als mit in sein Gebiet fallend angesehen, welche 
vom klinischen Standpunkte aus nicht: mehr dazu gehörten, wie 


z. B. der einfache Dickdarmkatarrh®). Demgegenüber glaube ich, 


daß ‘es für die jetzt dringend notwendig gewordene klinische 
Erkennung der Ruhr erforderlich ist, den Ruhrbegriff wieder 
enger zu fassen und ihn soweit als möglich durch klinische 
Merkmale zu kennzeichnen. _ 

Welches sind nun aber die wesentlichen klinischen Merkmale 
des Ruhrbegriffs und welche Krankheitsbilder fallen in sein Gebiet? 

Das wichtigste klinische Merkmal der Ruhr sind offenbar 
die sogenannten blutig-schleimigen Entleerungen. Be- 
stehen diese lediglich oder fast lediglich aus schleimartigen Massen 
unter Beimischung von mehr oder weniger Blut oder Eiter, so ist 
ihre Besichtigung mit bloßem Auge erfahrungsgemäß ausreichend, 
um bei Vorhandensein der weiter unten aufgeführten Symptome 
die Diagnose Ruhr zu sichern. Denn, wie mir auch meine eigenen 
Untersuchungen zeigten, findet man mikroskopisch in solchen Ent- 
leerungen neben den charakteristischen Kennzeichen der Dickdarm- 
entzündung, neben Schleimfäden, polymorphkernigen Leukocyten 


1) Literatur hierüber in D. m. W., M. KL, M. m. W., B. kl. W., 
Jahrgänge 1916—1918. Siehe ferner Verh. d. außerord. Tagung d. D. 
Kongr. f. inn. M. in Warschau ` 1916. 


2» Den Kapselbacillen, welche von Czaplewski bei einer 


Kölner Ruhrepidemie neuerdings als Ruhrerreger nachgewiesen wurden, 
kann man wohl noch nicht die große Bedeutung zuerkennen, die man 
den bisher als Ruhrerreger bekannten Shiga-Kruse-Bacillen, Flexner- 
Baeillen usw. zuschreiben mußte. Vgl. Czaplewski, Über Ruhr, 
D. m. W. 1917, S. 1847. R 

3) Merkwürdigerweise werden von einigen Bakteriologen sogar 
völlig gesunde Ruhrbacillenausscheider als Ruhrkranke bezeichnet. 


und roten Blutkörperchen stets auch das Kennzeichen für eine ge- 
schwürige Veränderung der Diekdarmschleim- 
haut, nämlich mehr oder weniger große zusammenhähn- 
gende Lagen von Epithelzellren, unter Umständen 
richtige Schleimhautfetzen Br 

Ist die Darmentleerung aber noch in der Hauptsache kotig, 
und sind ihr nur mehr oder weniger größe, schleimig-blutige 
Massen beigemischt, so ist: meiner Ansicht nach stets auch die 
mikroskopische Untersuchung erforderlich. Nach meinen Er- 
fahrungen findet man dann öfters, daß diese schleimartigen Massen 
bereits größere oder kleinere, zusammenhängende Epi- 
thellagen enthalten, ein Befund, der einen 


einfachen Dick- 
darmkatarrh ausschließt. | ` 


Um solche zusammenhängende Epithellagen von Eiterfetzen zu 


unterscheiden, genügt Zusatz eines Tropfens Eisessig oder hochprozentiger 


Essigsäure. Die Epithelzellen können durch ihre Kernform dann leicht 
von den polymorphkernigen Leukocyten unterschieden werden. Natürlich 
ist hierzu wie zu jeder Faecesuntersuchung möglichst frisches Unter- 
suchungsmaterial erforderlich, da sich bei älterem Material die Zellkerne 
infolge der eingetretenen Nekrobiose durch Essigsäurezusatz nur noch 
schlecht oder gar nicht mehr darstellen lassen. | 

Allgemein würden also blutig-schleimige Entleerungen dann 
ein klinisches Merkmal der Ruhr darstellen, wenn sie neben den 
Kennzeichen für eine entzündliche Veränderung der Dickdarm- 
schleimhaut das Kennzeichen ‘für mehr oder weniger erhebliche 


Substanzverluste derselben enthalten, d. h. wenn sich 


neben Schleim, polymorphkernigen Leukocyten 
und: roten Blutkörperchen größere zusammen- 
hängende Epithellagen nachweisen lassen. 

| Auf dem Sektionstisch würde diesem klinischen Befund die 
geschwürige Diekdarmentzündung entsprechen als 
Folgezustand einer zuerst auftretenden sehr hochgradigen Entzündung, 
bei welcher es weiterhin zu einer mehr oder weniger tiefen Ver- 
schorfung (Roagulationsnekrose) der Schleimhaut kommt 
(sog. diphtherische Entzündung). 


Weiterhin zeichnen sich die Darmentleerungen bei Ruhr 


bekanntlich dadurch aus, daß sie außerordentlich zahl- 


reich sind, sodaß sie in den schwersten Fällen in Abständen 
von wenigen Minuten aufeinander folgen. Die einzelne Entleerung 
pflegt dementsprechend nur sehr spärlich zu sein. 

7 Zweitens gehören zum klinischen Ruhrbegriff mehr oder 
weniger starke, krampfartige Leibschmerzen!), Infolge 
‘fast regelmäßiger Miterkrankung der Mastdarmschleimhaut und 
dadurch bedingter Reizung des Plexus haemorrhoidalis bestehen meist 
schmerzhafteReizerscheinungen bei derDarm- 
entleerung (Tenesmus), die sich in schmerzhaften 
Stuhldrang — hervorgerufen durch krampfhafte Zusammenziehung 
des Mastdarms — sowie in Schmerzen im After bei der Stubl- 
entleerung äußern können. (Letztere wohl hauptsächlich bedingt 
durch reflektorischen Krampf [via Conus terminalis] des M. 
sphincter ani externus). i | 

Sehr wichtig für die klinische Abgrenzung der Ruhr von 

anderen mit Durchfall einhergehenden Erkrankungen ist meine! 
Ansicht nach das Verhalten der Körpertemperafus, 
welche abgesehen von einer bei Beginn der Erkrankung sehr rasch 
auftretenden starken Temperaturerhöhung (bis 39—40°), die 
schon am folgenden Tage wieder verschwindet, Im all- 
gemeinen wenig Neigung zu fieberhafter Er- 
höhung zeigt. Kommen die Erkrankten nicht bereits am ersten 
Tag in ärztliche Behandlung, oder wird z. B. im Revier zunächs 
keine Temperaturmessung vorgenommen, so wird diese anfängliche 
Temperatursteigerung leicht übersehen. Bei der oft recht schwie- 
rigen ärztlichen Versorgung im Felde ist. dies jedenfalls: häng 
der Fall, und so erkläre ich mir, daß diese im Begun der n 
auftretende, aber meist sehr‘ rasch wieder verschwindende on 
Temperaturerhöhung noch ziemlich unbekannt zu sem schem 
Bei Ruhrkranken, welche während meiner Tätigkeit in einem Fel 
lazarett fast unmittelbar nach Beginn der Erkrankung in men 
Behandlung kamen, fand ich so gut wie regelmäßig eine ma 
liche bedeutende Temperaturerhöhung (über 38°), und hr 
meiner truppenärztlichen Tätigkeit machte ich die Erfahrung, p 
Ruhrkranke, die ich im Revier hatte messen lassen, und bei den 


1) In der Hauptsache ‘wohl hervorgerufen durch starke kranp, 
hafte Dickdarmbewegungen. Nach Quincke weist das deu 
Wort Rubr (von mittelbochdeutsch: . ruor = bewegen; vg ntlicb 
Wort „Aufruhr“) auf die gesteigerte Darmbewegung als N die 
für den Begriff der Krankheit hin. Vgl. Quincke, Über 
Wandlungen des Ruhrbegriffs, M. K. 1914, S. 167. 


o 


N 


mn 


hen fen. 
Nr 
rmsehlie - 


sammet. 
inter [osz 


bgi 


sehliniets 


h steg e i: 
ch mag: 


marie le ~ 


gende 


ee . 


a bortz: 
nlorm dan z 
erden N 
st ia z 
rial dein 
ernst IT. 


lerne: 


see. > 


der ki 
nice E- 
hm: 
eE 


114m - 


. anatomischen Vorgänge bei der Ruhr erscheint biologisch der Fall 


~ erst nach längerem Bestehen zu Schleimhautnekrose und Ge- 
‚schwürsbildung führt. 


E schleichend auftretenden sekundären geschwürigen Kolitis.) 


möglich ist, wenn man den Begriff chronische Ruhr 


17. November., `` . 1918 — MEDIZINIS 


bis zu 40° Fieber festgestellt war, am folgenden Tage, als ich sie 
im Lazarett besuchte, fieberfrei waren, sodaß der behandelnde 
Arzt die auf dem Krankentäfeleben angegebene hochgradige 
Temperaturerhöhung des vorhergehenden Tages für- unwahrschein- 
lich hielt. Nur bei sehr schweren Ruhrfällen hält das Fieber 
zuweilen auch mehrere Tage an und zeigt dann in der Regel 
-inen remittierehden Charakter. | 
Das klinische Bild der Ruhr wird schließlich vervollständigt 
-durch den mehr oder weniger raschen. Beginn der Er- 
krankung, sowie dadurch, daß im klinischen Bilde von An- 
fang an die Erkrankung des Dickdarms im 
Vordergrunde steht und eine selbständige 
Erkrankung darstellt. | 
Hiermit wären meiner Ansicht nach die wesentlichen 
klinischen Merkmale der Ruhr erschöpft, und es wäre nun die 
Frage zu beantworten, welche Krankheitsbilder in das Gebiet des 
Ruhrbegriffes fallen. 
. Nach dem soeben Ausgeführten würden die erst sekun- 
där — z. B. im Anschluß an Pyämie, Urämie, Di- 
phtherie, Tuberkulose — auftretenden ruhrartigen Er- 


krankungen als solehe von der Ruhr abzutrennen sein, desgleichen die . 


erst infolge von Darmoperationen auftretenden geschwürigen Co- 
 litiden. Ein unter ruhrartigen Erscheinungen verlaufender Typhus 

oder Paratyphus kann bei Berücksichtigung der übrigen kli- 

nischen Daten, insbesondere des Fiebers, wohl nur ausnahmsweise 
zu Verwechselungen Anlaß geben. Die selbständige Proktitis 
und Sigmoiditis lassen sich bei gsündlicher Untersuchung 
und Beachtung des gesamten Krankheitsbildes in der Regel wohl 
unschwer von der Ruhr absondern. 

~ Der auf nicht geschwüriger Dickdarmentzündung beruhende 

Diekdarmkatarrhb wäre ebenfalls von der Ruhr abzutrennen, 
da er nicht die oben angeführten klinischen Merkmale besitzt. 
Nach meinen Untersuchungen, die ich im Sommer 1917 in einem 
Feldlazarett bei 146 Darmkranken in eingehender Weise durch- 
führen konnte, ist die klinische Abgrenzung der Ruhr vom Dick- 
darmkatarrh im allgemeinen ohne Schwierigkeiten möglich, Nur 
bei leichten Ruhrfällen bleibt im Anfang die Diagnose gegenüber 
schwerem Dickdarmkatarrh öfter zweifelhaft. Das ist bei der 
gegebenen Sachlage ganz natürlich. Denn auch bei der Ruhr 
handelt es sich nach den entsprechenden Sektionsbefunden zu- 
nächst nur um eine nicht geschwürige Diekdarmentzündung, die 
sich von der Diekdarmentzündung, welche klinisch als Dickdarm- 
katarrh in Erscheinung tritt, erst im weiteren Verlaufe 
dadurch unterscheidet, daß sie zu Schleimhautnekrose und Ge- 
schwürsbildung führt. Bei schweren Ruhrfällen tritt dies offenbar 
sehr rasch, bei leichten Ruhrfällen weniger rasch ein, und so er- 
kläre ich mir, daß die mikroskopische Untersuchung der ersten 
blutig-schleimigen Entleerungen bei leichter Ruhr zunächst noch 
keine Substanzverluste .der Schleimhaut aufdeckt, diese vielmehr 
erst in den nächsten Entleerungen auftreten. Indessen gibt nach 
meinen Erfahrungen die auch bei leichten Ruhrfällen im Anfang 
meist vorhandene beträchtliche Temperaturerhöhung (über 38°) 
schon genügend Anlaß, einen Diekdarmkatarrh weniger in Betracht 
zù ziehen, da sich bei diesem die Körpertemperatur im allgemeinen 
nicht so hoch zu erheben pflegt. 

‚.. Meiner Ansicht nach ist auch der Dickdarmkatarrh, bei dem 
sich einer der bisher bekannten Ruhrerreger findet, als Diekdarm- 
katarrh und nicht als Ruhr zu bezeichnen. Die epidemiologische 
Bedeutung: eines solchen Falles würde wohl genügend durch Hin- 
zufügung des bakteriologischen beziehungsweise protozoologischen 
Befundes hervorgehoben werden. Man könnte z. B. entsprechend 
der Bezeichnung Choleradiarrhöe doch recht gut auch von Ruhr- 
bacillendiarrhöe, Ruhrbacillendickdarmkatarrh 


sprechen. - \ 
Nach der eben erwähnten Auffassung über die pathologisch- 


leicht denkbar, daß eine selbständige Dickdarmentzündung 
‚ Klinisch würde einer solchen Erkrankung eine primäre 
schleichend beginnende geschwürige Dickdarmentzündung entsprechen. 


(Im Gegensatz zu der im Verlaufe anderer Krankheiten 


Es fragt sich nun, ob ein solches Krankheitsbild ebenfalls 
von der Ruhr abgetrennt werden kann. Ich glaube, daß dies 


schärfer faßt und ihn nicht so sehr erweitert, wie dies von 


CHE KLINIK — Nr. 46. 


mancher Seite geschieht. Hiergegen hat sich auch bereits 


Jürgens!) gewandt. 
Wenn ein mehr oder weniger rascher Krankheitsbeginn zu 


den wesentlichen klinischen Merkmalen der. Bacillenruhr®) 
gehört — eine wohl allgemein anerkannte Ansicht —, so ist eine 
chronisch (schleichend) beginnende Bacillenruhr nicht denkbar. . 

Demnach fällt die sogenannte Colitis ulcerosa (Colitis 


chronica suppurativa A. Schmidt) nicht unter den Begriff der .. 


bacillären Ruhr. A. Schmidt trennt diese Erkrankung in seiner 1913 
erschienenen „Klinik der Darmkrankheiten“ von der Ruhr auf Grund des 
Fehlens specifischer Erreger und wegen ihrer „oft schleichenden Ent- 
'stehung“ ab. Da nach unseren. Kriegserfahrungen specifische Krank- 
heitserreger auch in der Mehrzahl der Ruhrfälle fehlen können, fiele 
das erste Unterscheidungsmerkumal jetzt fort. 

Nach Ausschluß einer chronisch-beginnenden Rühr 
besteht noch die Möglichkeit, daß eine Ruhr in ihrem weiteren 
Verlaufe chronisch wird, was damit gleichbedeutend wäre, 
daß eine rasch entstandene geschwürige Dickdarmentzündung. 
einen chronischen Verlauf nimmt. 

Pathologisch-anatomisch scheint mir dies erwiesen zu sein, 
und ihrem Endstadium dürfte die von Löhlein?°) neuerdings 
wieder beschriebene Colitis cystica entsprechen. Klinisch 
stehen einer solchen Auffassung wohl ebenfalls keine Bedenken 
entgegen. Jedoch darf man meiner Ansicht nach 
die Bezeichnung chronische Ruhr nur auf 
solehe Fälle anwenden, welche in der Tat die. 
Zeichen einer chronisch gewordenen geschwü- 
rigen Dicekdarmentzündung darbieten, das 
heißt nach überstandener akuter Ruhr chro- 
nisch blutig-schleimige Stuhlgänge entleeren. 
Alle anderen zur chronischen Ruhr gerechneten krankhaften Er- 
scheinungen wären als postdysenterische von der chro- 
nischen Ruhr abzutrennen (postdysenterische chronische Dyspepsie, 
postdysenterische chronische Perikolitis, _ postdysenterischer Leber- 
absceß usw.). 

Es würde somit nur die klassische akute 
Ruhr unter den Ruhrbegriff: fallen, da die 
soeben begrifflich begrenzte chronische Rukr 
en eine ihrer besonderen Verlaufsformen dar- 
stellt. nn | | | 
Gehören nun aber alle Krankheitsbilder der bezeichneten 

Art zur infektiösen Ruhr? Es muß doch ohne weiteres zu- 
gegeben werden, daß nach allgemeinem Sprachgebrauch mit dem 
Ruhrbegriff die Vorstellung einer Seuche verbunden ist und. 
daß demnach nur die infektiösen Erkrankuigen, welche 
die beschriebenen klinischen Merkmale aufweisen, zur Ruhr 
gerechnet werden dürfen. Wenn im vorstehenden der seüchen- 
artige Charakter der Ruhr nicht zu ihren wesentlichen klinischen 
Merkmalen gerechnet wurde, so geschah dies aus dem Grunde, 
weil ein: infektiöser Ruhrfall auch ohne dieses klinisch faß- 
bare Merkmal gedacht werden kann. Denn außer als Massen- 
erkrankung, welche mehr oder weniger deutlich das Vorliegen 
einer Seuche verrät, tritt die Ruhr ja auch sporadisch auf: 
Rein klinisch ist ihr infektiöser Charakter dann nicht immer zu 
erfassen und dies bedeutet sicherlich eine Unzulänglichkeit der 
rein klinischen Ruhrdiagnostik, zumal vom epidemiologischen Stand- 
punkte aus gerade solche sporadischen Ruhrfälle von besonderer 
Wichtigkeit sein können. Indessen kommen nach unseren bis- 
herigen Kenntnissen differentialdiagnostisch nur wenige nicht 
infektiöse Krankheitsbilder der bezeichneten Art in Frage, 
nämlich bestimmte unter akuten ruhrartigen Erscheinungen ver- 
laufende Vergiftungen, z. B. durch Quecksilber, Arsen, 
durch Ptomaine usw. Öfter lassen sich diese Vergiftungen 
wohl schon rein klinisch durch Erheben der Vorgeschichte, 
Beachtung vorliegender bulbärer Symptome (bei Nahrungsmittel- 
vergiftungen) von der echten infektiösen Ruhr trennen, und wären 
dann als unter akuten ruhrartigen Erschei- 
nungen verlaufende Quecksilbervergiftung usw. ` 
zu bezeichnen. Denn meiner Ansicht nach ist es auch unrichtig, 
bei der Fassung des Begriffes „Ruhr“ die Ätiologie ganz zu ver- 
nachlässigen und z. B, von Quecksilberruhr zu sprechen, wie es 


a m Jürgens, Über chronische Ruhr. M. Kl. 1916, Nr. 5i, 
*) Für die Amöbenruhr trifft dies nicht zu, da diese gar nicht 
selten als schleichende Infektion beginnen kann. 

3 Löhlein, Zur pathologischen Anatomie der Ruhr IV. M. Kl. 
1917, Nr. 21, S. 579. Vgl. ferner Joh. Orth, Über Colitis cystica und 
ihre Beziehungen zur Ruhr. B. kl. W. 1918, Nr. 29, S. 681. 


1187. 


= pr a E 
Be A En EN ee be re -© 
Š re onae i mme am mta me mal aaa aia RE I > 
z mi e en e N 7 - i ; mr. E 
SO P pma’ ei $ . DEV t enge an. I er 
a r "er RS > yay n dr a RES 
s a x . .. > Sira 
m i A ee jet Din, = Te E Ta 


NE gs 
nu 


“ n 
= si = ` 


RU O L n A 


Eu» BE INCH u oi i 
E aia a ERREICHEN 


Ear Nr aa a a 


TE TE 
Ko... MT union. ià 
ee BE Er Ve ER, k 


Ten iai zuge 
` Er se ihr N rane. 


-1188 


gleichenden sporadischen Erkrankungen aufgefaßt werden, bei 


l i Zusammenfassend wäre also folgendes zu sagen: 
Faß 


‚Fehler beitragen, daß einfache Dickdarmikatarrhe als Ruhr dia- 
“ gnostiziert werden und die Öffentlichkeit dadurch unnötig beun- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. on 


R e 


andererseits durchaus unzulässig ist, den Ruhrbegriff allein durch 
ein ätiologisches Merkmal zu bestimmen unter Vernachlässigung 


der klinischen Erscheinungen und z. B. einen mit Ausscheidung 
‘von Shiga-Kruse-Bacillen einhergehenden Dickdarmkatarrh zur 
Ruhr zu rechnen. l | 


Wie sollen nun aber diejenig 


Vermehrung der Brustdrüsenfunktion aufwiesen, nachdem ihnen 
eine geringe Menge Eiweiß parenteral zugeführt worden: wär, und 
erklärt beide Erscheinungen damit, daß im allgemeinen die Stoff- 


wechselvorgänge im Organismus durch den Reiz des Proteinkörpers 
angeregt. würden und. es infolgedessen zu den sichtbaren lokalen 
Mehrleistungen käme. en 


Y. 
Eigne, teilweise bereits veröffentlichte Untersuchungen über 
die Wirkung parenteraler Proteinkörperzufuhr beim Menschen ver- 
nachlässigten die im Körper vor .sich gehende Aufspaltung des 
Eiweißkörpers, ‘weil es wichtiger erschien, festzustellen, welches 
Organsystem durch den Proteinkörperreiz - direkt getroffen wurde, 
Dabei bleibt hervorzuheben, daß dieser Reiz nicht aktiv von der 
jeweils zugeführten Eiweißart ausgeht. Es handelt sich vielmehr 


en, klinisch der Ruhr durchaus 


welchen sich aus irgendwelchen Gründen einerseits eine rein 
toxische Ätiologie nicht ausschließen läßt, andererseits, wie jetzt 
so häufig, der Nachweis eines der bisher bekannten übertragbaren 

Ruhrerreger nicht gelingt? Ich glaube, daß solche Erkrankungen - 
bis auf weiteres mit Rücksicht auf die Allgemeinheit als Ruhr 
aufgefaßt und dementsprechend als infektiöse Erkrankung ge- 
meldet werden müssen, so unbefriedigend in wissenschaftlicher 
Hinsicht dann die Diagnose Ruhr auch sein mag: ‘| bestimmtes Organ gebunden, aktiv bestimmte Fünktiongänderungen 
von Körperorganen auszulösen vermag. Die ersten Untersuchungen 
in dieser Richtung wurden bei parenteraler Milchzufuhr angestellt. 
Später wurde die Wirkungsweise verschiedener Vaccinen und 


pflanzlicher Öle geprüft, deren Resultate kurz zusammengefaßt 
‘folgendermaßen lauten: | 


Jeder dem Körper parenteral einverleibte‘ organische Stof 
(auch anorganische Fremdkörper scheinen im Prinzip gleich zu 
wirken), mag er ein Bacterium, ein Serum, eine Aufschwemmung 
abgetöteter Keime oder das Eiweiß tierischer oder pflanzlicher 
Zellen sein, bewirkt eine aktive myeloische Reaktion. 
Diese auf den Reiz eintretende Mehrleistung des Knochenmarks 
wird durch die immunisierenden Kräfte des Organismus 
zu jedem im Körper vorhandenen Infektionsstoff hingeleitet und 


bewirkt unter erkennbarer. Herdreaktion einen ùie Heilung ein- 
leitenden Prozeß!). nr 


Ich verstehe unter dieser Einleitung eines Heilungsvorganges 
nach Auslösung der Knochenmarksreaktion keinesfalls phagocytäre 
Vorgänge, sondern eine allgemeine und einheitliche Abwehrresk- 

‚tion des Organismus, die an der Leukocytenzahl in ihrer Inten- 
sität erkennbar und analog den Entzündungsvorgängen lokal 
sichtbar wird. - Diese Knochenmarksreaktion darf den Funktions- 
‚änderungen ‘anderer Organe deshalb nicht gleichgesetzt werden, 
weil die Knochenmarksleistung sich im Gegensatz zu den Leistungen 
anderer Organe unmittelbar an die Proteinkörperzufuhr anschließt 


und stets eine Parallele mit den oben als Herdreaktion bezeich- 
neten, sichtbaren Zeichen von Mehrleistungen anderer Organe 
‚aufweist, = | 


Der praktische Nachweis dieser Untersuchungsergebnisse 
wurde dadurch geführt, daß es gelang, Entzündungsvorgänge will- 


kürlich auszulösen und dieselben zur Beeinflussung parasitärer 
Hautkrankheiten zu verwerten ?). 


Man kann zweifellos die Entzündung als Änderung des 
Organstoffwechsels zum Zwecke einer Verarbeitung des Infektions- 
stoffes auffassen. Und zwar zeigt die einzelne Zelle die’Leistungs- 
vermehrung histologisch als tropfige Entmischung und trübe 
Schwellung, das Organ durch Heranziehen neuer Elemente. ‚Unter 
diesen kann die Zufuhr weißer Blutzellen durch eine richtig do- 
sierte Gabe von Proteinkörpern willkürlich beeinflußt werden. 
Und da an diese als Eiterung sichtbar werdende EntzündungS- 
steigerung Heilungsvorgänge sich anschließen, so ist ohne wel- 
teres der Schluß zu ziehen, daß die neu zugeführten myeloischen 
Elemente an dem Abbau des Fremdkörpers (hier der Erreger UD 
seine Produkte) beteiligt sind. | Ber 

Diese Auffassung der Infektion und der Entzündung im Sinne 
Nägelis läßt Parallelen mit der Muskelarbeit, der Ermüdung 
und dem Wiedererstarken des Muskels zu. Muskelarbeit ist Um- 
wandlung von Muskelsubstanz in Leistung. Die Substanz yi 
Muskelzelle wird unter ganz bestimmten und bekannten Verhal- 
nissen abgebaut. Teile werden unmittelbar zur Arbeitsleistung 
verwertet („verbrannt“), bleiben als „Schlacken“ zurück. Un h. 
diesen Reststoffen, die als an Ort und Stelle nicht mehr er 
bare Stoffwechselprodukte der Muskelzelle abtransportiert wer = 
konnte gerade Weichard Substanzen nachweisen, die in ne 
Aufbau und der Art ihrer Wirkung auf den Organismus Be 
Bakterientoxinen nicht unähnlich waren und von ihm als 
müdungstoxine bezeichnet wurden. «4 Stoffen 

Wir haben es also auch bei der Ermüdung mit nz 
zu tun, die trotz ihrer Entstehung im Organismus als 
artfremd anzusehen sind, und die in ganz ähnlicher We 


1) M; KI. 1918, Nr. 18. e 
2) Ther. d. Gegenw. 1918, H. 6; Derm. Wschr. 1918, Nr. ©. 


t man den Ruhrbegriff:schärfer, alsesbis- 
her geschieht, und versteht man unter Ruhr 
eine akuteinfektiöse,rasch zuGeschwürsbildung 
führende Diekdarmentzündung, bei welcher 
von Anfang an die Erkrankung desDickdarms 
im Vordergrunde des Krankheitsbildes steht 
und, eine selbständige Erkrankung darstellt, 
so ist im allgemeinen die Erkennung der Ruhr 
auf Grund rein klinischer Untersuchung mit 
genügender Sicherheit möglich. 

Daß die Möglichkeit einer klinischen Dia- 
enose der Ruhr wieder mehr anerkannt werde, war die Ab- 
sicht dieser Ausführungen, Möchten sie zur Vermeidung solcher 


ruhigt wird, und möchten sie andererseits vermeiden helfen, daß 
die Diagnose Ruhr nur deshalb nicht gestellt wird, weil sich 
keiner der bisher bekannten Ruhrerreger nachweisen läßt!), und 
daß infolgedessen durch Unterlassung der notwendigen Vor- 
beugungsmaßnahmen die Allgemeinheit geschädigt wird. 


Aus dem pathologisch-bakteriologischen Laboratorium des Marine- 
lazaretts Hamburg (Chefarzt: Marine-Generalarzt z. D. Dr. Meyer). 


Die allgemeine Protoplasmaaktivierung Weichards. 
(Versuch einer Erklärung.) 
Von 


Marine-Oberassistenzarzt Dr. Ernst Friedrich Müller, 
° Vorstand des Laboratoriums. 


Die Theorie Weichards, daß die parenterale Einver- 
leibung unspecifischer Proteinkörper eine allgemeine Fünktions- 
erhöhung im Organismus bewirkt, die er als Protoplasmaaktivie- 
rung bezeichnet, findet sich in vielen Arbeiten über die Wirkung 
der Milchinjektion, als Erklärung ihres therapeutischen Eiffektes. 
Weichard?) formuliert sie neuerdings folgendermaßen: „Die. 
zweifellos beobachteten Heilerfolge beruhen auf dem Prinzip der 
von Weichard „Protoplasmaaktivierung* genannten Verände- 
rungen des lebenden Organismus, welche nach parenteraler Ein- 
verleibung richtiger Dosen von Eiweiß und Eiweißspaltprodukten 
eintreten. Die Äußerung dieser Protoplasmaaktivierung glaubt 
Weichard in einer Leistungssteigerung der verschiedenen Organ- 
systeme nach verschiedenen Richtungen hin zu erkennen.“ 

Diesen ganz verschiedenartigen Leistungssteigerungen wird 
allerdings mit der Idee einer Protoplasmaaktivierung ein ‚einheit- 
licher Gedankengang zugrunde gelegt, es wird jedoch keinesfalls 
eine für das Verständnis aller Symptome genügende Erklärun 
erreicht. | 

Weichard teilt in seinen Arbeiten mit, er habe bei ge- 
sunden Tieren die Beobachtung gemacht, daß sie nach parente- 
raler Proteinkörperzufuhr imstande sind, stärkere Muskelarbeit zu 
leisten. Er fand weiter, daß gesunde Muttertiere eine -deutliche 


1) Ein amtlicber Erlaß des bayerischen Ministeriums vom 
Februar 1918 macht auf das Unzulässige einer solchen Auffassung be- 
sonders aufmerksam, was wohl darauf hindeutet, daß es bereits in 
größerem Umfange üblich geworden ist, bei negativem bakteriologischen 
Ergebnis die Diagnose Ruhr überhaupt nicht mehr zu stellen. Ver- 
gleiche amtlichen bayerischen Erlaß in M. m. W. i918, Nr. 7, S. 172. 

2) M. m. W. 1918, S. 581. 


4. November, ` 


um eine vom Körper geleistete Reizempfindung, die, an ein ganz 


f x n ka . ' x 
a cae N: k : ' 3 
EFT, A \ > ` 
zn d « ’ 
- 
- ; E ` 
_ 
z B . 
' - ` : 


li. Ne) 


mn: : 


nachden 3 
Forden na 
Deinen È $i- 
es Protetti 
chta iie 


(] 
sacher i 
m Nexia 


Apige . 


stellen Tr. 
oema z 
tain m: 
t kh z 
be eia 
itiz 
[nesz 
hir r- 

irg: 


Üy nn s 


stehen, die unter normalęn Verhältnissen einer Entgiftung im 


1139 


17. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


y 


im Gewebe verarbeitet („entgiftet“) und abtransportiert werden | giftet, beziehungsweise gifthaltig abtransportiert, Werden: er- 
müssen, wie wir es þei Infektionsprodukten kennen. müdcten oder arbeitenden Versuchstieren Eiweißkörper injizieft, 
Die Muskelzelle ist bei kleinen Mengen von Ermüdungs- 
stoffen, das heißt von Spaltprodukten ihres eignen Eiweißmole- 
küls imstande, durch einen gesteigerten Zellstoffwechsel das Toxin 
auszuscheiden. Dagegen müssen bei Anhäufung größerer Toxin- 
mengen im Muskel vom Gesamtkörper Kräfte mobilisiert werden, 
‘ die diese Entgiftung des Muskels unterstützen. Daß diese Ent- 
giftung der bei der Infektion beschriebenen zum mindesten ähn- 
lich verläuft, ist neben der Kenntnis specifischer Abwehrkörper- 
bildung sowie dem Toxinnachweis im Urin aus der gleichen Re- 
aktion des Markes :zu ersehen, die an der Vermehrung der Leuko- 
cytenzahl erkennbar wird (physiologische Leukocytose). 

Ich möchte sogar so weit gehen, zwischen beiden Vorgängen 
prinzipielle Unterschiede nicht anzunehmen, weil es sich in beiden 
Fällen darum handelt, ein innerhalb ‘des Körpers vorhandenes 
artfremdes Eiweißspaltprodukt zu zertrümmern (abzubauen) oder 
abzutransportieren. Es erscheint unnatürlich, nur aus dem Intensi- 
tätsgrade der Giftwirkung des artfremden Stoffes Wesensunter- 
schiede zu konstruieren, weil in der Art und Weise, wie der 
Organismus dessen Wirkung empfindet und seine Abwehrmaß- 
nahmen trifft, also in der Reaktion, unbedingt gleiches zu finden 
ist. Ich nehme deshalb an, daß die in jedem Falle zur Entgiftung 
der Schlacken und Ermüdungsstoffe notwendige Abwehrreaktion 

des Organismus in gleichem Sinne wie bei der bakteriellen In- 
fektion durch den Reiz eines parenteral zugeführten Proteinkörpers 
gesteigert wird. Dieser löst eine eigene Abwehrreaktion aus, die 
zu seiner Eliminierung nötig ist, aber nicht völlig verbraucht wird, 
und infolgedessen bei der Entgiftung der Ermüdungstoxine ver- 
wertet werden kann: 

Ganz ähnliche Verhältnisse weist die Drüsenfunktion auf. 


Die Zellen des Drüsenparenchyms liefern eine bestimmte, der e n ge j e 
einzelnen Drüse specifische Arbeit, indem sie durch aktive Leistung | Anwendungsgebiet für die Kriegs- und Heimats- 


die ihnen zugeführten Stoffe in bestimmte Verbindungen über- verhältnisse. 
führen. Ganz abgesehen davon, wie im einzelnen Falle dieser 
Umbau vor sich geht, und ob dabei wesentliche, dem Protoplasma Von 
e es a0, es muß zu dieser Umformung des Stabsarzt Dr. Koerber, 
zugeführten Stoffes Arbeit geleistet werden, zu der die Drüsen- "hefarzt ei -ürttemberei ität anie. 
zelle genau wie die Muskelzelle Zellsubstanz verbrennt. Die dabei REN LEN LE onpene 
zurückbleibenden Reststoffe müssen in gleicher Weise wie bei der 
Muskelarbeit als artfremd und aus diesem Grunde als für das 
Drüsengewebe giftig angesehen werden, sodaß die Drüse sehr bald 
nach Beginn ihrer sekretorischen Leistung einen Teil ihrer Arbeits- 
kraft dazu verwenden muß, diese Schlacken zu verarbeiten. 

Bekannt ist auch bei der normalen Drüsenfunktion, be- 
sonders wenn sie eine außergewöhnliche Stärke erreicht (säugendes 
Tier), die „physiologische“ Steigerung der weißen Zellen im Blut, 
und ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich aus den früher er- 
wähnten Untersuchungen über die myeloische Reaktion den Schluß 
ziehe, daß diese Funktionssteigerung des Markes ursächlich auf. 
den ungewohnten Reiz der in größerer Menge gebildeten Spalt- 
produkte zurückzuführen ist. 

Wir können also zusammenfassend sagen: Es ist bekannt, 
daß bei der Muskelarbeit und bei der Drüsensekretion artfremde 
Stoffe im Sinne der Weichardschen Ermüdungstoxine ent- 


marks bewirkt. Da diese Mehrleistung nur zum Teil zum Abbau 
des injizierten Eiweißstoffes gebraucht wird, kann ein Teil zum 
Abbau der 'Ermifungstoxine verwertet werden.. Diese werden 
also rascher entgiftet, sodaß dem arbeitenden Organ nicht nur die 
Giftwirkung, die an sich lähmend ist, sondern auch der zum Ab- 
bau dieses Giftes notwendige Arbeitsaufwand abgenommen wird. 
Die arbeitende Zelle kann also ihre- volle Leistungsfähigkeit ihrer 
speziellen Arbeit widmen und ist auf diese Weise imstande, ein 
„Mehr“ an Leistung aufzubringen (Versuche Weichards), 

Mit dieser Auffassung kommt man zu einer einheitlichen 
Erklärung scheinbar so verschiedenartiger Wirkungen. Es wird 
im Rahmen ganz natürlicher Vorgänge, durch gesteigerte Ent- 
giftung der physiologisch entstehenden Spaltprodukte erreicht, daß 
das Organ seine Leistungsfähigkeit voll ausnutzen kann. Dabei 
wird jedoch nicht Kraft zugeführt, sondern nur durch andere Ver- 
teilung Kraft frei gemacht. Es wird ebenso verständlich, daß 
eine Übertragung dieser „Aktivierung“ nur über den mitgeteilten 
Gedankengang möglich ist und keinesfalls verallgemeinert werden 
kann. Und es ergibt sich, daß die präzisen Resultate Weichards 
für die ganze Auffassung des Ermüdungsvorganges von grund- 
legender Bedeutung sind, daß es jedoch nicht angängig erscheint, 
diese speziellen Resultate einer Auffassung der allgemein Protein- 
körperwirkung zugrunde zu legen, wie dies in vielen Arbeiten, 
die diese Ermüdungsversuche zitieren, zum Ausdruck kommt. 

Literatur: Weichard, M. m. W. 1918, Nr. 22 (dort genaue 
Literaturangaben). ` 


Der protrahierte Ätherrausch und sein erweitertes 


: In den letzten Jahren ist wohl unter den. neueren Narkosen- 
methoden viel mehr als vom Ätherrausche vom Chloräthylrausche 
die Rede gewesen. Er hat vielfach den Ätherrausch verdrängt. 
Nachdem seine Anwendung in einfacher Form einmal in der 
kleinen Chirurgie Fuß gefaßt hatte, ist man dann auch neuer- 
dings ebenso wie beim Ätherrausche zur protrahierten Form des 
Chloräthylrausches fortgeschritten. Durch diese sollte dem Chlor- 
äthylrausch ein größeres Anwendungsgebiet auch bei mittel- ` 
großen und länger dauernden chirurgischen Eingriffen eröffnet 
werden. In der Praxis ist diese Art der Anwendung: wahrschein- 
lich schon längst von vielen geübt worden. Aber die Art der 
Anwendung ist, wie man sich hundertfach aus dem Augenschein 
überzeugen kann, bei den meisten wohl nicht zur bewußten 
Methode ausgebildet worden. | | 
.Daß die Idee an sich nicht neu ist, wird allen Chirurgen, die 
sich einmal in intensiver Weise mit der Technik der Narkose befaßt 
haben, geläufig sein. Wem, wie mir als seinem früheren Schüler, 
Sudecks große Verdienste um den methodischen 
Ausbau des Ätherrausches in voller Erinnerung stehen, der 
wird wissen, daß cr es gewesen ist, der in einer Anzahl von Ver- 
öffentlichungen und zuletzt, wenn ich mich recht entsinne, durch seinen 
überzeugenden Vortrag auf dem Chirurgenkongreß im Jahre 1908 nicht 
nur für die durch ihn in wesentlichsten Punkten verbesserte Form des 
Ätherrausches überhaupt eingetreten ist, sondern auch schon damals 
auf die protrahierte Anwendung des Ätherrausches aufmerksam 
gemacht hat. Die damaligen Veröffentlichungen sollten der An- 
wendungsmöglichkeit des Ätherrausches an Stelle der Allgemeinnarkose 
jeder Art für weite Gebiete operativen Eingreifens das Wort reden. 
Die von Sudeck ausgebildete und aueh in die Literatur ejn- 
geführte Anwendung des „protrahierten Ätherrausches“ 
ist von ihm und uns, seinen damaligen Assistenten, jedenfalls schon 
im Jahre 1906 und weiter geübt worden. | 
Ohne auf die Indikation für die Anwendung des Äther- 
rausches überhaupt, die ja allgemein bekannt sein dürfte, 
‚einzugehen, möchte ich nur erwähnen, daß gerade wie der 
„protrahierte Chloräthylrausch“ so auch Sudecks pro- 
trahierter Ätherrausch für eine sehr große Zahl von ` 
operativen Eingriffen in Betracht kommt und von uns auf seiner 
Abteilung in zahllosen Fällen ausgeübt worden ist, bei denen 
eine mehr oder weniger längere Dauer des Eingriffs vorherzusehen 


Organismus anheimfallen. Diese Entgiftung ist prinzipiell nicht 
zu trennen von dem Abbau körperfremder Stoffe, wie sie bei der 
Infektion in den Organismus’ gelangen. In beiden Fällen ist neben 
dem örtlichen Abbau (z. B. im Muskel) eine allgemeine Abwehr- 
reaktion festzustellen, deren celluläre Intensität an den Zahlen der 
granulierten Leukocyten gemessen werden kann. Der örtliche Ab- 
bau, der uns histologisch als trübe Schwellung bekannt ist und 
unter besonderen Umständen bis zu degenerativen- Veränderungen 
gehen kann, entspräche einer Komponente der örtlichen Entzün- 
dung. Die allgemeine Abwehr, keinesfalls als Phagocytose ge- 
dacht, ist eine echte Antikörperbildung in oder neben der cellu- 
lären Mehrleistung des Knochenmarks. Ä 
Werden in diesem Sinne die bekannten Erscheinungen der 
Muskel- und Drüsenarbeit, die Resultate der von Weichard 
mitgeteilten Untersuchungen und die zu Anfang gegebene De- 
finition von der Wirkungsweise parenteral einverleibter Protein- 
körper nebeneinander gestellt, so ergibt sich folgende Erklärung. 
Bei jeder Muskel- oder Drüsenarbeit entstehen Reststoffe, 
die aus körperlichen Abbauprodukten und toxisch wirkenden Teilen 
bestehen (Weichard). Diese werden als körperfremd durch 
örtliche und allgemeine Abwehrvorgänge gebunden, ent- 


pn 


so wird durch den Reiz eine aktive Mehrleistung des Knocheh- 


3 nn Tre BE 


TE nen ana 


vo’ t- 
` 


$ ’ on ; a - 
. ` rian ' 
\ ` 3 


- 1140 


& 1918: — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 37. November. 
m m RR . 4 | ö 


nn ea 


mal gesagt worden ist, lasse ich dahingestellt. Man. „sch-Jeicht- 
sich ein“ mit dem  Narkoticum. Nach wenigen Atemzügen 
wird die Schnelligkeit des ‚Tropfens (ursprünglich etwa 1 Tropfen 
‚alle 2—3 Sekunden) für kurze Zeit rasch gesteigert (2—5 Tropfen 


war, während die Allgemeinnarkose aus irgendeiner der bekannten 
Indikationen vermieden werden sollte. = 


| 
| a Mit. der Zunahme des Erfolges, der wesentlich durch die Ver- | 
Bit! | | :  trautheit mit der Technik bedingt ist, haben wir die Indikation zum 


. 


en - “ “rn 
- b a 
x -. -'- ®- 2 
A pa . 
ned en eo - 
tZ ST Denn 


-- Teil recht weit ausgedehnt. So gelang, um nur einen-Fall anzuführen, | 


i t a elang, um nur eine uführen, | in der Sekunde), bis die Anästhesie’ eingetreten ist (meist 
a tpg - P .B. eine größere Laparotomie, die béi einer sehr en in 2—83 Minuten). Diese.gibt sich kund durch den allerersten. - 
Bar H j | Sn a protrahierten Ätherrausche vorgenommen wor den ist, ohne Beginn der Abwehrbewegungen oder, wie. wir es im Krankenhause 
? - re | Se Ich ei } LEE ES liven Erf hr übten, bei der Prüfung mit der Nadel -auf „spitz“ und „stumpf“, 
en Die ee” y a - u en auf meine un en dann, wenn diese Empfindungen ’anfangen unklar oder verwechselt 
sell Er d ke oo IH NUT: TU: BEINEN EBALEIEN i ı = a zu werden. Letzteres war, wie ich oft beobachtet habe, bei ängst- 
a'i pir G _ Fricdenstätigkeit in Hamburg, sondern 'ebenso während memer | lichen Naturen der häufigere Fall. Aufgeregte Menschen beginnen 
| ganzen chirurgischen Tätigkeit im Felde, die ich zunächst | RER | a Ekan 
n 9% Jahre lai i ; 3 ne Kamofhand auch zu schreien, als ob. sie Schmerzen ‚hätten, während noch gar 
IR | 2% Jahre lang bei einem im Mittelpunkte großer Kampfhand- | nicht operiert wird. . Wir. pflegten solche Patienten die „pro- 
Nah Th | lungen stehenden Feldlazar ‚Chi üben durft ee a E Ä De 
vr. o ER en ar chh = b a als en Be Sn m IR phylaktischen Schreier“ zu nennen. Sie sind am wenigsten für 
Eh A en pA Eh won tu es nen Ä allen die Methode geeignet. Einzelne Menschen sind ‘überhaupt gegen 
a Y a EAREN ee S BEENDEN ar EA, ‘ die Rauschnarkose refraktär. Dieser .Zustand -fand sich am 
hoi iiL l Bea BERN Bu rss C| häufigsten ‚bei. hysterischen Personen, dann bei. schweren. Neur- 
ka WE noa. Es ist unsere gewöhnliche Narkosenmethode, sobald irgend- | asthenikérn. —. Man muß also unbedingt festhalten: Das 
P HRE | wie länger dauernde operative Eingriffe oder auch jene schmerz- | anästhetische oder hypästhetische Stadium 
a B IR haften und langwierigen Verbandwechsel in:Frage kommen, bei | — gas geeignete. Rauschstadium- — liegt, beim pro- 
.. E | e T « C i b ~ S; S 3 = 2 - . h 4 j BR D. fa : 
eree, MEI denen die Nachteile und das Zeitraubende. der Allgemeinnarkose trahierten wie beim einfachen Ätherrausche 
eher | vermieden werden müssen. Das Verständnis, das man für diese genau. so wie .beim ‘Chloräthylrausche vor jeder Ex- 
Er 5 g | Methode von seiten seiner assistierenden Kollegen wie auch des | citation. Mit dem Halbschlafe, der Halbnarkose. hat -der 
Taa =~ zur. Ausbildung in der Narkose bei übergroßem Betriebe mit- | Rauschzustand gar nichts zu tun. ` N 
ea) $ | en > herangezogenen Sanitätspersonals findet, ist nicht immer das ` Was im Rauschzustand aufgehoben.ist; sind die sogenannten | 
HEFE i a van Aana an En a ja, m nn nn „niederen“ Sinnesqualitäten, z. B. das Gefühl. für. „spitz“ und 
RPE Bu Ert PR BEA A "sh 2 nd er I el le alte | stumpf“, ebenso das Tast- und -Lagegefühl usw. Die höheren 
| nl : "a Elan UNG MAERED pung a ne ae Bewußtseinsqualitäten, Gefühl für- Zeit und Ort, Erinnerung und 
EEES In >o haftigkeit und eine gewisse Begabung für pedantische Kleinarbeit | dergleichen; Ich-Bewußtsein sind noch vorhanden oder doch nur 
ER ser bedingt noch weit, mehr als sonst im Technischen die sichere ; « e er 
| į; | Handpchine de dosor Nark | nn =- | leicht „angerauscht“. : S h : | 
a r en i a T en es Se w an he wie der Äthe Ruhige Patienten, so z. B. die Frau, -bei der wir, die anfangs- 
1 | > | aĝ der „protra jierte Atherrausch wie der Ather- | erwähnte Laparotomie machten, kann man die. ganze Zeit über zu 
MLLE rausch überhaupt, und ebenso der Chloräthylrausch, wie man sich | sinngemäßen Antworten auf alle möglichen Fragen bringen. 
RNG davon bei der Tätigkeit hinter der Front überall überzeugen kann; nicht l RE ren hare 
Sags A GA : Ap i Ist nun also der an den obigen Merkmalen erkennbare 
nt so allgemein und so häufig und weitgehend in Anwendung kommen, | Kanchi aid eneore kå die O tion "begirinen 
f UAA, wie sie es vedienten, scheint mir in zwei Ursachen begründet zu sein: 1 1 al h einzetre a so kann ‚die Yperaton. à F atir. 
Eo Erstens bemerkt man bei einer großen Zahl sonst vorzüg- ich SS BIS U ne einfache kurze Incision, so genügt na 
we BEL»: jicher Ärzte eine gewisse Unklarheit über das Wesen und die Vor- lich das einmalige jetzt erreichte Rauschstadium . 
N ; züge sowie, die Anwendungsbreite des Ätherrausches. Die Mehr- | Beansprucht der Eingriff längere Dauer, so ist der „pro- 
ee | zahl.kennt, wie ich fast überall feststellen konnte, nur die ‚trabierte Rausch“ anzuwenden.. Dies geschieht nicht in 
| | Sarad j alte Form des Ätherrausches, wie dieser ganz ursprüng- | der Weise, wie bei dem von Ranft!) geschilderten protrahierten 
eh n lich zur Einführung gekommen war: Eingießen von 15—30 ccm Äther | Chloräthylrausch, indem man mehrere Räusche aneinanderreiht, 
Bi =>. ~ in die große, das ganze Gesicht umfassende Maske, Überstülpen der- | sondern so, daß man den Patienteh in seinem Rausch- 
a ae A selben, tiefes und langsames Atemholen, Rauschzustand. — Nicht mit | , a 8 an EEE: u 
a -Unrecht hat man diese Form „Erstickungsrausch“ genannt, weil der | N = : n t. Das E | 
Paota Patient dabei infolge der auf ihn massenhäft eindringenden Äther- | SerUNrl: Pemerkt man, daw das TC tige vor der LACK 2 
Se | dünste eine kurze Zeitlang wenigstens sicherlich das Gefühl der Er- liegende Stadium, das des Rausches, eingetreten. ist, so hört n 
2p E PEL stickung hat, bis: dann der Rausch eingetreten ist. Bei manchen zunächst einmal mit dem bis dahin schneller und schneller gr 
| an Kollegen, auf dem erwähnten Chirurgenkongreß 1908 sogar aus dem wordenen Tropfen’ auf, nimmt auch wohl die Maske einen Augen- 
A no, Munde von cinem unserer Nestoren der Chirurgie, traf man auf die | blick weg, damit der Patient ein paar Züge frischer Luft holen 
Beer A ~“ Vorstellung, daß Ätherrausch und gar die damals von | kann, oder wem er doch etwa ein wenig in die Excitation hinein- | 
u | ‚Su 2 ck skizziert en trahl E ne ni H T gebracht worden sein sollte, davon wieder zurückkommt. va 
n S | narkose wenn nicht ganz, 50 och ungefähr das- . . a 3 3 Ion : nicht 
e ar = selbe seien. Also die Vorstellung über das, was wir genau unter lich u das Du — Maske o nn t re: ge- 
x | nu Rausch verstehen und von ihm erwarten, ist nicht immer klar gewesen nr als: auptsache aa llerem 
u und ist es heute vielfach noch nicht. : |. schilderten vorangegangenen Tropfen mit zunehmend sghne 7 
u . a wre lai : N 
3 l , Als zweite Ursache für die mangelnde Verbreitung des Tempo nun ein ganz langsames Tropfen folgt, das eben 
wi An a Ätherrausehes,-und zwar speziell "der von Sudeck gelehrten ver- 
ge: ge 


hinreicht, einerseits das Excitationsstadium zu vermeiden, anderer- 
seits das Aufwachen, indem. eben mit-Hilfe der steten Prüfung 
von „spitz“ oder „stumpf“ beziehungsweise Beobachten der ersten 
"Abwehrbewegungen das berauschte Stadium erhalten wird. 5 Daß 
manche Menschen sich-dabei wie im Rausche- benehmen, Pu 
lachen, schmeicheln, liebenswürdig sind oder aber das Gegenfell, 
fluchen, schelten und auch schreien, aber ohne Zusammenhang 
mit der Operation, z. B. gerade beim Weglegen von Instrumenten 
und dergleichen, das darf nicht stören. Folgt dech auch n 
manchen eine rasch vorübergehende Katzenjammerstimmung E 
weinerlichem Benehmen, ehe das völlige Erwachen eintritt, alles 
gerade wie beim Rausche. - | | T 
Nach dem Erwachen fühlt sich der Patient ganz wohl, I 
zuweilen noch eine kurze Zeit auffallend gesprächig oder ns 
oder auch still und nachdenklich. Erbrechen und übler Nach- 
geschmack fehlen wie beim Chloräthylrausche iit 
i Irgendwelcebe Schädigungen des All&emeinbefindens 0 : 
Störungen «der Herztätiekeit haben wir. auch nach lang 
dauerndem protrahierten Atherrausche niemals beobachtet. a 
= Der springende Punkt. bei dem im vorstehent e) 
geschilderten- „protrahierten Ätherrause h“, um = 
sich die ganze an sich so einfache Technik dreht, ist als 


13) M. m. W., 1917, Nr. 48, 


Desserten und’ beliebig protrahierbaren, Methode ist die einfache Tat-- 
sache zu nennen: Eine gewisse Beherrschung der Technik ist nötig. 
ME u Diese aber fehlt. So grob und einfach wie der Trstickungsrausch 
ale A E ist die protrabierte Form nicht zu machen, obgleich sie leicht genug 

i zu erlernen ist. | 


' 


Tag Se Da die protrahierte Form des Rausches — ob Chloräthyl 
are u oder Äther, lasse ich zunächst dahingestellt. — so große Vorzüge 
= | hat, so möchte ich noch mit einigen Strichen dieSudecksche 
7 | Form des protrahierten Ätherrausch es skizzieren. 
C | Als Maske haben wir im Frieden. die Sudecksehe oder: 
Eppendorfer Narkosenmaske, die als „Sparmaske“ zu bezeichnen 
ist, verwandt: Im Felde verwandte ich, wenn ich die Sudecksche 
Maske nicht zur Hand hatte, die übliche Chloroformmaske. des 
Sammelbestecks, die wir mit einer etwa zehnfachen Mullschicht 
Mu sg überzogen haben, um darüber einen Bezug wasserdichten Stoffes 
| mit Tropfloeh zu legen, der die Verdunstung des Äthers verlang- 

samen soll. Der Äther ist in der üblichen Tropfflasche. 

| Die Sudecksche Tropfflasche mit Tropfgewinde wäre auch hier, 
| N als die einfachste und die Regulierung des Tropfens am sichersten 
verbürgende vorzuziehen. Der Rausch beginnt wie jede 
Narkose mit langsamen Tropfen, wobei der Patient mit 
ruhiger tiefer Stimme zu tiefem ruhigen Atemholen angehalten 
wird. Ob dabei suggestive Wirkung im Spiel ist, wie manch- 


+ 


okee. o. 


-— > 


Ro no 


nschlir. . 
gen deg 


em Ti 


nie. 


Teto R p 
den das | 


n Krie 


i nag 


Jr rem. ` 


bihig. 
cha ben 


head se: 
web 


rat" 


herba ee 
fand 3: 


chem Eo 


shake: í 


Il: 
e Mk 


bein y. 


ern. 
jeder: 
ke LE 


PN, 
er 
Ir 3 


ne 


dere: 


neo 
pi 


- verletzungen sooft notwendig werdenden 


17. November. 


die Erzielung und Erhaltung des Vorstadiums, | nicht verfüge. Ich hatte im Felde ‚Gelegenheit, drei Herz- 
das überhaupt Anfangsstadium aller Narkose ist, des Rausch- 


zustandes. So einfach aber auch die von Sudeck ausgearbeitete 
. Technik ist, so bedarf sie doch einer Rücksichtnahme: Gewissen- 
hafteste genaue Beobachtung des Patienten durch den Narkotiseur 
— er: darf also nicht mit seinem Interesse bei der Operation 
= sein —- und etwas Individualisierung bei der Beurteilung des 
` Grades des sensitiven Charakters seines Patienten. Einige Übung 
und Beobachtung verschafft jedem diese Beurteilungsfähigkeit 
sehr bald. _ | 
Ebensogut wie mit Äther kann man den protrahierten Rausch 
an sich auch mit Chloroform erzielen. Nur erfordert Technik 
und "Beobachtung hier noch größere Genauigkeit. Die 
zwischen Rausch- und Excitationsstadium schwankt in weit engeren 
“Grenzen. So ist die Innehaltung der Grenze eine entsprechend 
schwerere. Da nun das Chloroform in jedem Falle das gefährlichere 
Gift ist, so wird man von seinem Gebrauch in allen Fällen absehen, 
wo Äther oder Chloräthyl zur Hand ist. l ; 
. Ob man nun dem Äther vor dem Chloräthyl für die Er- 


. zeugung des protrahierten Rausches den Vorzug geben soll, das 


erscheint mir fast lediglich eine Sache, bei der Übung und Ver- 


trautheit mit dem einen oder anderen Mittel entscheidet. Zu- 
gunsten des Äthers könnte man ‘anführen, daß er auch dann, 
wenn einmal’ein erhebliches Überschreiten der zum, Rausche not- 
wendigen Dosis vorkommt, verhältnismäßig ungefährlicher- und 
weniger nachteilig in seinen Wirkungen bleibt als das Chloräthyl], 
und daß er, wenn man nach den früheren Friedenspreisen urteilen 
darf, auch das billigere Mitte] darstellt. | 
In jedem Fall aber dürfte man wohl sagen: das Anwendungs- 
gebiet für beide Rauscharten in protrahierter Form ist dasselbe. 
Sieht man von jeder Art von Gelenkoperationen und diesen 
“ähnlichen Eingriffen ab, für die sich prinzipiell jede Art von 
Rauschnarkose aus dem einfachen Grunde verbietet, weil sie die 
absolut notwendige Ruhelage des betreffenden Gliedes während 
‘ des Eingriffs nicht garantiert, so kann man, wo es aus irgend- 
welchen Gründen nottut, eine ganze Reihe größerör-Eingriffe, wie 
Amputationen, Schädeloperationen, Entfernung einfacher Ge- 
schwülste usw., namentlich aber die an einem und demselben 
Menschen, bei unseren Artillerie-Handgranaten- und Minen- 
zahlreichen großen 
Ineisionen und Exeisionen zum ZWwecke der Imtfernung von Ge- 
schoßteillen und Eröffnung infizierter Schußwunden im pro- 
trahierten Rausche mit Äther ebensogut wie mit Chloräthyl aus- 
führen, wenn nur der Narkotisierende die leicht zu erlernende 
Methode mit diesem oder jenem Mittel- einigermaßen beherrscht. 
Die Hauptsache ist, daß wir die uns anvertrauten Patienten, 
soweit es möglich ist, vor den auch bei bester Technik nicht zu 
unterschätzenden Gefahren und Nachwirkungen, die die Allge- 
meinnarkose ebenso wie die Lumbalanästhesie im Gefolge haben, 
bewahren. E i 
Von der Lokal- und Leitungsanästhesie end- 
lich, die durch ihre Unschädlichkeit im Wettbewerb mit den 
Rauschverfahren steht, soll zum Schlusse nur folgendes bemerkt 
werden: Sie tritt im Felde dem Rauschverfahren 
gegenüber weit in den Hintergrund. Denn 
Lokalanästhesie ist, so wie die Verhältnisse im Feldbetriebe meist 
liegen, ‘jedenfalls als weitaus zeitraubender anzusehen. Sie kommt 
außerdem für die Mehrzahl der Kriegswunden mit ausgedehnterer 
und nicht genau abgrenzbarer Infektion aus diesen, wie aus 
anderen leicht einsehbaren Gründen der Asepsis, deren Aus- 
führung sich erübrigt, meist gar nicht in Frage, sosehr sie iff aus- 
gewählten geeigneten Fällen sich, insbesondere bei den Gelenk- 
operationen für den damit Vertrauten als die altbewährte Methode 


der Wahl erweist. u 


Aus dem k. u. k. Reservespital in Dziedlitz 
(Kommandant: Stabsarzt Dr. Heinrich Zulawski). 
Über einen Fall von Herznaht wegen Schuß- 
verletzung, bei Medianstellung des Herzens. 

Von Ze 
Oberarzt Dr. Felix Ranzel, 
Chefarzt der chirurgischen Abteilung. 


Die bisher operierten Herzverletzungen dürften die Zahl 300 
erreichen. Ob während des Krieges diese Zahl überholt wurde, 
ist mir nicht bekannt, da ich über die einschlägige Literatur hier 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


„Breite“ . 


die . 


. verletzungen zu sehen; einen Fall von Nahschuß mit totaler Zer- 


Symptomen mit größter Wahrscheinlichkeit eine Herzverletzung 
anzunehmen war. Beide Fälle heilten bei konservativer .Be- 
"handlung. l | a 
Der Fall, über den ich heute berichte, war folgender: 
Ain 18. Juni 1917, um 3 Uhr morgens, wurde der Korporal J. K. 
in das Reservespital in Dzieditz eingebracht, der im selbstmörderischer 
Absicht angeblich drei Schüsse aus einem Revolver gegen sein Herz 
abgegeben lıatte. Der bei der Aufnahme erhobene Befund war fol- 


gender: 23 jähriger Mann, mittelgroß, kräftig, blaß, etwas benommen. 
Puls 90, zeitweise aussetzend. Im fünften‘ linken Intercostulraume, 
3 cm innerhalb der Mamillarlinie findet sich ein kleiner rauch- 
. geschwärzter Einschuß, Die Herzdämpfung ist DB nicht 
deutlich abgrenzbar, da die Perkussion. über dem linken unteren 


sicher 3 cm üher den rechten Sternalrand hinaus. Die Herztöne 
über der Pulmonalis und Aorta dumpf, an. der Herzspitze nicht 
hörbar. Biluthusten besteht nicht. | | 
Nach "diesem Ergebnis der - Untersuchung wartete ich, unter 
ständiger Kontrolle der Herzaktion zu, bis sich gegen 6 Uhr morgens 


der Zustand des Mannes wesentlich verschlimmerte. 
fiel zusehends, wurde cyanotisch, der Puls schnelite auf 150 hinauf; 


typische Bild der Herztamponade. : 
| Ich entschloß mich zur sofortigen Operation, die ich in Bill- 
roth-Äthernarkose nach vorheriger Gabe von 0,01 Morphium vor- 
nahm. Eine rasche und übersichtliche Freilegung des Herzens 
erschien mir, bei dem äußerst schlechten Zustande des Verletzten, 
die erste Vorbedingung für ein gutes Gelingen. Ich bildete einen 
U-förmigen Hautmuskellappen mit lateraler Basis nach Fontan- 
Schnitt im sechsten Intercostalraume vom linken Sternalrande 
bis in die vordere Achsellinie reichend, knapp am linken Sternal- 
rand aufsteigend bis in den 3. Intercostalraum, auch hier Haut 
und Muskulatur bis in die vordere Achsellinie durchtrennend. 
Vie Knorpel der 6., 5. und 4. Rippe werden exakt freigelegt und it, 
der Knochenschere durchzwiekt. Hierauf wird die 4. und 6. Rippe‘ 
‘im lateralen Wundwinkel bloßgelegt und subpcriostal mit der 
Rippenschere durehschnitten. Dieser in wenigen Minuten ge- 
bildete Rippenmuskelhautlappen wird nun vorsichtig angehoben, 
die Pleura mit einer Kompresse behutsam abgeschoben. Trotz 
aller Vorsicht reißt sie in einer Ausdehnung von 2 cm ein 
und aus ihrer Höhle entleert sich ein Schwall von Blut. Der 

Lappen wird nun nach stumpfer Frakturierung der 5. Rippe zur 

Seite geklappt. Der Anblick, der sich mir nun bot, war ein' ganz 
unerwartete. Von dem Perikard, das jetzt normalerweise in 

seinenr linken Anteile hätte sichtbar sein müssen, war nichts zu 

sehen. Ein Griff unter das Brustbein belehrte mich, daß eine Ver- 


lagerung des ganzen Herzens nach der Mitte zu bestand. Die 
' starke Blutung aus der Pleurahöhle zwang mich aber, meine Auf- 


merksamkeit zuerst der linken Lunge zuzuwenden. Ich erweiterte- 
den Pleurariß auf 8 em und zog die Lunge hervor.. Aus einer 
5 cm langen, klaffenden Wunde im Unterlappen spritzte mir 
cin - Blutstrahl entgegen. Nach Naht der Lungenwunde stand 
die Blutung und ich räumte jetzt die Koagula und zirka einen 
Liter flüssigen Blutes aus der Pleurahöhle aus. Hierauf 
sorefältige, trockene Reinigung der Pleura und Verschluß ` 
der gesetzten Verletzung durch Naht. Die kleine Einschuß- 
öffnung im Brustfelle wird gleichfalls durch eine Naht geschlossen. 
Der Mangel eines Überdruckapparats machte sich bei diesem 
Teile der Operation natürlich sehr empfindlich geltend. Mit der 
Hand nun ünter das Brüstbein gehend, zog ich das Perikanl her- 
vor. Dem linken Ventrikel entsprechend, zeigte sich eine 1/2 em 
lange Wunde im Herzbeutel, aus welcher Blut quoll, und die ich 
rasch erweiterte. Ohne mich mit der jetzt nach außen epfolgen- 
den starken Blutung aufzuhalten, zog ich das Herz hervor, das im 
Bereiche des linken Ventrikels eine 2 em lange, ziemlich tiefe 
‘Wunde aufwies, aus der bei jeder Systole das Blut spritzte. 
Drei Catgutnähte stillten die Blutung sofort. Nach Entfernung. 
der Blutmassen und Reinigung des Perikards mit trockenen 
Tupfern zeigte sicli keine weitere Blutansammlung mehr. Jetzt. 
wurde der Herzbeutel durch einige feine Seidennähte verschlossen. 
Bei diesen Manipulationen bekam ich nur den linken Ventrikel 
und Vorhof zu Gesicht.---Um das rechte Herz sichtbar zu machen, 
hätte ich noch einen großen Teil des Sternums fortnehnen müssen. 
Nachdem ich den Herzbeutel wieder hatte zurücksinken lassen, 
zeigte sich keinerlei topische Veränderung. Das Perikard blieb 


N 


1141 


Lungenlappen gleichfalls gedämpften Schall aufweist. Sie reicht aber - 


Der Kranke ver- 


die Herzdämpfung nach rechts wurde breiter, kurz, es zeigte sich das 


trümmerung des Herzens (Autopsie) und zwei andere Fälle, bei- 
denen aus der Lokalisation des Einschusses und den klinischen 


Ten. 


ae 3 ER 
% LI, ie Pine. wur 
Pr = : R 


un rn rn 


— ama i Mm 


a | e 
` -e 
. 


nas 


a 


eur nr 


u. 
en -o 


a GE U À a a .— 


a nn un 
-  e a van: = 
. . 


ee nn 


} 
a 
ar | 
A 
-A 
r 
I 
N 
E 


l 
Pa 
à 

j 

. 

; 


2 a ee Er el 
en mn 


1142 


weiter unsichtbar, ja, war sogar, wie mich- eine nochmalige Unter- 
suchung belehrte, noch weiter nach rechts gelegen. - Der: Thorax- 
lappen wurde wieder an ‘Ort und; Stelle gebracht und ringsum 
eingenäht. Auf eine Drainage glaubte ich verzichten zu können. 

Nach der Operation war der Puls bereits etwas kräftiger, . 120. 
Der Kranke bekam einen halben Liter Kochsalz subeutan und 1 ccm 
Digalen intravenös. Mehr Kochsalzlösung zu geben schien mir nicht 
angezeigt, um das Herz nicht zu plötzlich zu überlasten. 


Aus der Krankengeschichte seien nur folgende Daten hervor- 
gehoben. Die ersten Tage nach der Operation bestanden Temperatur- 
steigerungen bis zu 38,3, Atembeschwerden und Schmerzen in der 
linken Brustseite. 


zehnten Tage entfernte ich das unter der Rückenhaut rec 


hts neben 
dem achten Brustwirbel steckende Projektil. Der Pneumothorax 


machte dem Kranken bereits in der dritten Woche nur geringe Be- 
schwerden und am 17. Tage stand er sogar eigenmächtig auf und 
ging herum. Zehn Wochen nach der Operation hellte sich der Schall 
über der linken Lunge schon etwas auf und über dem Oberlappen 
war bereits leises Vesieuläratmen hörbar. Mit dem gleichen Befunde 
wurde der Mann in der 14. Woche entlassen. Eine Nachricht, die er 
mir zehn Monate nach der Operation zukommen ließ, ‚meldete mir 
sein gutes Befinden. | 

Während der ganzen Rekonvaleszenz wandte sich begreiflicher- 
weise mein Interesse diesem Patienten zu. Die Herzaktion wurde all- 
mählich eine normale, der í 


Puls, zwischen 70 unf 80 


schwankend, war regel- or er. 

mäßig und kräftig. Die ae ee S 
Herztöne über der Pulmo- u Te len a 
palis und Aorta waren’ rein _ u TT Bar d 
und an normaler Stelle hör- u (ER, aon a 
bar, während der Spitzen- Ba A e aa 
ton über dem Sternum in e b eie E a a 
Höhe der 6. Rippe gehört n Re 
wurde. Ein Spitzenstoß ee EN... 7 
war weder tastbar noch zu Be H re 7 e 7 Ma F 
sehen. Perkutorisch ließ |. ... £ 33 Fa Fi 
‚sich eine 8 cm den E d p > e 
rechten Sternalrand über- | >A, oT r a E 
ragende Dämpfung fest- |“ Kurt GG GL 7 Be 
stellen, während die linken |... | EEE p| 
Grenzen durch den Pneu- }/ ` 


| 20 Be u 2 I Au f 
mothorax auch weiterhin I. pri 7% GL g 


Cr . AR DI" FRZE 
unsicher blieben. Hin- “07 u y EI Pa 
gegen wiesen wiederholte Se A RL. Po 
Durchleuchtungen unter RA ce 
dem Röntgenschirme die de 2 Sa 
abnorme Lagerung des v w ia 
Herzens nach. 4 2 


Vorstehende Skizze zeigt die. Herzgrenzen in unserem Falle 
vegenüber den normalen (schraffiert). 

Zwei Fragen bedürfen nun der Aufklärung. Erstens, wie ist 
diese abnorme Lagerung des Herzens zu erklären, zweitens, wie 
war der Gang des Geschosses? Daß eine Verdrängung des 
Herzens durch den. bei der Verletzung gesetzten Hämatothorax 


erfolgte, widerlegt der Befund nach Entleerung der Blutinassen 


aus Pleura und Perikard. Im Gegenteil, das. durch das Blut 
prall gespanute Perikard war bis an den linken Sternalrand ge- 
dehnt worden, um nach Entleerung der Blutmassen an seine alte 
Stelle etwas weiter unter dem Sternum zurückzukehren. Einer 
weiteren Möglichkeit, daß eine in früherer Zeit überstandene 
linksseitige Pleuritis eine Verdrängung des Herzens nach rechts 
bewirkte, in welcher Stellung dann das Herz durch Verwachsungen 
fixiert wurde, entzieht fürs erste die nachträglich ergänzte 
Anamnese den Boden — der. Mann gab an, stets vollkommen gesund 
gewesen zu sein —, weiter aber käme durch derartige Adhäsionen 
die Herzspitze viel mehr nach rechts zu liegen, als sie in unserem 
Falle gefunden wurde. Die Röntgendurchleuchtung ergab auch 
keinerlei Anhaltspunkte für diese Annahme. 
Ich glaube daher diese abnorme Herzlage 
nicht anders deuten zu können, als im Sinne 
einer Medianstellung, der Beibehaltung der 
[octalen Position. | 


Eine abnorme Lagerung anderer innerer Organe fand ich 
nicht, 

Wenden wir uns nun der zweiten Frage zu, wie der Weg 
des Geschosses gewesen. Die Stelle des Einschusses mit dem 
rechts von der Wirbelsäule gelegenen Projektil verbunden, bilden 
eine die Mittellinie des Thorax kreuzende Schräge. Die Schuß- 
waffe mußte daher schief gegen die Brustwand aufgesetzt worden 
sein; nur so war es auch möglich, daß es bei der bestehenden 
Herzlage zu einer Verletzung des Herzens kam. Hätte der Mann 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


hinaus? Im Bereiche des mir bei der Operation sichtbar 


Die Operationswunde heilte per primam, ` Am 


`~ 


17.- November. 


an amema R e a a a a 


die Waffe senkrecht aufgesetzt, 
Läsion des Herzens gekommen. 


Wie aber gelangte das Projektil aus dem Herzbeutel wieder 


‚so wäre es niemals zu einer 


= a 


@- 
wordenen Perikards fand sich keine zweite Öffnung. "Es bleibt 


daher nur die eine Möglichkeit, daß das Geschoß nach Verletzung 
der linken Lunge und der linken Herzkammerwand an einer mir 


nicht zugänglich gewesenen ‘Stelle der rechten Perikardialhälfte 
ihren Ausgang fand, ohne eine weitere Verletzung des Herzens 
zu Setzen. = x ; 


ae e l e ee ~ —e 


Primäres Lymphosarkom des Magens. 


Voon . - 


Dr. Max Krabbel, Bonn, 


zurzeit Oberarzt der Reserve bei einem Feldlazarett. 


Dem großen Lehrmeister Krieg war 85 ‚vorbehalten, uns 


dank der ärztlichen Überwachung aller Männer im wehrfähigen 
Alter und der dadurch erst ermöglichten Erfassung sonst viel 
leicht. unerkannt gebliebener 'Krankheitszustände darzutun, dab 
das Careinom durchaus nicht so. die Krankheit des späteren 
Älters ist, wie wir uns das nach alter klinischer Erfahrung und 
Tradition vorgestellt haben. Jeder vielbeschäftigte Chirurg hat 
im Laufe der Kriegsjahre die Erfahrung machen müssen, dab 
Carcinome, vor allem weiche, medulläre, > außerordentlich 
progrediente Krebse des Verdauungstraktus auch bei jüngeren 
Leuten durchaus keine Seltenheit sind. Es ist viel darüber ge- 
stritten worden, ob tatsächlich nur die Grenzen unserer ärztlichen 
Beobachtung weiter gesteckt worden sind, in der Art, wie ich es 
oben andeutete, odeg ob wir es wirklich mit einer Zunahme 
dieser malignen Tumoren zu tun haben. Geklärt ist diese Frage 
heute noch nicht; es würde dazu sehr groß angelegter, gründ- 
licher statistischer Untersuchungen bedürfen, und es steht zu be- 
fürchten, daß die dazu benötigten Unterlagen aus der Zeit vor 
dem Kriege zu spärlich sind, als daß die Resultate wirklich em- 


deutig zu werden versprächen. 


Wenn man mit Ribbert annimmt, daß die Vorbedingung 
für das Zustandekommen des Careinoms in einer subepithelialen 
Entzündung liegt, dann wäre wenigstens für- den Magenkrebs der 
Gedanke nicht von der Hand zu weisen, daß unsere Kriegs- 
ernährung und das durch sie bedingte häufigere Auftreten von mit 
Säureverminderung einhergehenden Katarrhen (Subaeidität und 


 Anacidität des Magensafts bilden ja nach dem Urteile vieler 
 Untersucher fast die Regel!) für die Entstehung von Careinomen' 


bei jugendlichen Personen nicht gleichgültig sei. Auffällig ist 
jedenfalls, daß der Magendarmkanal in der Zunahme der Krebs- 
erkrankung an erster Stelle steht. | 
Sicherlich besteht nicht! eine Zunahme der bösartigen Ge- 
schwülste überhaupt; das Sarkom ist uns im Kriege nicht häufiger 


begegnet, obwohl doch gerade Männer im dritten und vierten 


Dezennium das. Hauptkontingent für diese Erkrankung stellen! 
Auch maligne Bindegewebstumoren des Intestinaltra ktus 
sind in der Kriegsliteratur nicht häufiger beschrieben worden. 


Ein Fall von Lymphosarkom des Magens, der in klinischer 
und pathologisch-anatomischer Hinsicht auffallend viel Inter- 
essantes bietet, soll im folgenden kurz beschrieben werden. 


«Der Fahrer T. wurde Mitte Februar 1918 in das. Feldlazarett ein 
geliefert. Seit drei bis vier Wochen ziehende Schmerzen in beiden 
Beinen, nicht sehr hochgradig. Patient hat bisher seinen Dienst noch 
verrichten können. Objektiv nichts Krankhaftes, außer angedeuteteD 
Ischiassymptomen an beiden Beinen. Bettruhe. SchwitzprozedureD. 
Danach Besserung der Beschwerden. Anfang März -waren die Schmerzel 
in den Beinen fast ganz geschwunden. Patient klagt aber jetzt über 
ein unbestimmtes Druckgefühl im Leib und Verstopfung; er macht iM 
ganzen einen etwas hinfälligen Eindruck. Die Säureverhältnisse des 
Magens sind nicht verändert, der Leib ist etwas aufgetrieben, der Dick- 
darm gebläht. Warme Umschläge, Einläufe. Am 11. März steigegen sich 
diese Beschwerden plötzlich zum Bilde des akuten Darmverschlusses. 
Außerdem treten eigenartige Erscheinungen, vor allem Sprachstörunf. 
auf, die sehr an das Bild der Bulbärparalyse erinnern. Verlegung auf 


die äußere Station. Befund: Ab blaßgelblicher 
Gesichtsfarbe. Kein Fieber. en n 


È Etwas Aufstoßen, kein Erbrechen. Leib 
aufgetrieben, besonders deutlich in den Flanken; laute Darmgeräusche. 
Rectaluntersuchung: Im linken Douglas eine etwa hühnereigroßk. 


weiche, fluktuierende (?) Gesce? si ine Stuhl- 
ontleerung, auch wa S schwulst. Auf hohe Einläufe kel 


hi A stieren. Diagnose: Akuter Darmverschlub. 
Ursache zweifelhaft; der vom Rectum i fühlbare Tumor würde als 


| 


dee 
A RA 
mug Pi 
bad hez 
N) FREIE 
Periw 


arp, 


17. November. 


‚abgekapselter Absceß gedeutet werden können, wenn nicht Vor- 
geschichte und Fehlen jeder Temperaturerhöhung dagegen sprächen; 


also wahrscheinlich Drüsenschwellung (Tumormetastase?). 


In Äthernarkose Probelaparotomie unterhalb des Nabels 
in.der Mittellinie. Nach Eröffnung des etwas verdickten Bauchfelles 
fließt trüber Ascites ab. Es findet sich das ganze Netz und das ganze 
Mesenterium des Dünndarmes durchsetzt mit kleinen und kleinsten 
Knötchen; das Mesenterium erscheint dadurch hochgradig geschrumpft 
und verdickt, Das Peritoneum der hinteren Bauchwand ist durch enorme 
Vergrößerung der retroperitonealen Drüsen polsterartig abgehoben; diese 
Drüsenpakete sind nach unten bis ins kleine Becken zu verfolgen, nach 
oben ist ihr Ende nicht zu tasten. An einer im Bereiche des Schnittes 
liegenden Dünndarmschlinge findet sich ein etwa 2 cm breiter eirculärer 


Tumor, der das Lumen nicht verschließt. Da jede operative Therapie, 


aussichtslos erscheint, Schluß der Bauchwunde in Dreieiagennaht. In 


der folgenden Nacht ging der Patient unter den Erscheinungen akutester 
Herzschwäche zugrunde Autopsie (Dr. Neumann, Assistent des 
Armeepathologen). Auszug aus dem Befund: Lungen ohne Besonder- 
heiten. Herz: Im Myokard und unter dem Epikard zahlreiche steck- 
nadelkopf- bis bohnengroße, umschriebene gelbliche Gebilde. 
metastasen? Bauch: Mäßig flockig-trüber Ascites. Magen: Im 
ganzen fundalen Abschnitt und an der kleinen Kurvatur ist die Wand 
flächenhaft mächtig infiltriert, stellenweise beträgt die Wanddicke 2 bis 
212 cm. An zwei gegenüberliegenden Stellen der großen und kleinen Kur- 
vatur ein fünfmarkstückgroßes, weit in die Muskulatur reichendes 
Geschwür mit derben Rändern; der Pylorus ist nicht verengt. Anı 
Dünndarm findet sich der schon bei der Operation gesehene Tumor, 
er ist an der Schleimhautfläche geschwürig zerfallen, eine Behin- 
derung der Passage besteht nicht; dementsprechend fehlt auch jede 
Wandverdickung des Darmes oberhalb des Tumors. Das Mesenterium 


‘ist in der schon im Operationsbefund beschriebenen Art durchsetzt 


mit Tumormetastasen. Beim Durchpalpieren fühlt man nur solche 
Knoten und derbe Stränge; weichere, fettreichere Partie fehlen fast: 
ganz. Das Mesenterium ist dadurch so. geschrumpft und verkürzt, 
daß es nur noch ein starres schmales Aufbängeband des Darmes 
darstellt. Dickdarm: obne Besonderheiten. Die retroperi- 
tonealen Drüsen sind hochgradig vergrößert, sie ziehen als 


dickes Paket entlang der Wirbelsäule vom kleinen Becken herauf bis 


Zwerchfell, haben an einer Stelle, direkt rechts von der Wirbelsäule, 
das-Zwerchfell und die Pleura ‘durchwachsen (!) und ragen als walnuß- 
großer Knopf in den Brustraum hinein. Das Pankreas ist mächtig ver- 
größerf, stark induriert. Leber: ohne Besonderheiten. Beide 
Nieren zeigen in der Rinde und im Mark vereinzelte Gebilde der Art, 
wie sie schon bei der Sektion des Herzens beschrieben wurden. 

irn- und Rückenmarksektion mußten leider aus äußeren Gründen 


- unterbleiben. 


Mikroskopi.sch findet sich in der Magenwand, in dem Tumor 
des Dünndarmes, sowie in den Metastasen in Herz, Nieren, Pankreas 
und retroperitonealen Drüsen das typische Bild des Lymphosarkoms. 
Besonders schöne, charakteristische Bilder des infiltrierenden Wachstums 
zeigen die kleinsten, beginnenden Metastasen im Nierenparenchym. Als 
Sitz des primären Tumors ist auch nach Ansicht des Armeepathologen 


der Magen mit Sicherheit anzusehen. | 

Das Lymphosarkom des Magens ist an und für sich kein 
häufiger Tumor. Pappert konnte 1911 in einer Doktor- 
dissertation aus dem Bonner pathologischen Institut nur 26 Fälle 
aus der deutschen und fremdländischen Literatur zusammen- 
stellen. Der Tumor tritt in zwei charakteristischen Formen auf: 
als abgeschlossene, knotenförmige Geschwulst, die der äußeren 
Magenwand mehr oder weniger breit gestielt aufsitzt, oder, und 
das ist die häufigere Form, als diffuse, oft sich über den ganzen 
Magen erstreckende, flächenhafte Infiltration; die Magenwand 


kann in weiter Ausdehnung auf ein Vielfaches verdickt sein, . 


charakteristisch sind daneben ein oder mehrere Substanzdefekte 
der Schleimhaut. Diese Ulcerationen können auch tiefer in die 


Muskulatur hineinreichen, schließlich selbst die Serosa perforieren 
und zur Peritonitis führen, wie das von Kundrat, Schlesin- 


ger, Kehr beschrieben worden ist. Ausgedehnte Metastasen- 


bildung ist die Regel; daß sie so hochgradigen Charakters ist wie 


in dem oben beschriebenen Falle, ist jedenfalls außerordentlich 
selten; im Herzen sind, soweit mir die Literatur zugänglich war, 


solche sekundären Lymphosarkome bei primärer Erkrankung des 


Magens bisher nicht beschrieben worden. Der akute Herztod 
wenige Stunden nach der Operation ist wohl auf Rechnung einer 
durch diese Metastasen bedingten Myokardschädigung zu setzen. 


Das Auftreten eines Sekundärtumors in einem anderen Abschnitte 


des Magendarmkanals — in unserem Falle in einer tiefen Dünn- 
darmschlinge — scheint auch bisher nicht beobachtet zu sein, 
dagegen wurden häufig Metastasen in den großen Körper- 
drüsen gefunden: besonders in Leber, Pankreas, Milz, weniger 
häufig in der Niere, in einem Falle (Mintz) wurde sogar im 
Hoden eine Metastase nachgewiesen. Ich bedaure außerordent- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


Tumor- . 


und Typhusfällen. 


1148 


Er; 


lich,” daß die, Hirn- und .‚Rückenmarkssektion in unserem Fall 
unterblieb. Es ist immerhin denkbar, daß die eigenartigen 
cerebralen Ausfallserscheinungen, die auf der Höhe der Krankheit 
auftraten und klinisch manche: Ähnlichkeit mit dem Bild einer 
akuten Bulbärparalyse aufwiesen, durch entsprechend lokalisierte 
Metastasen bedingt waren. Auffällig ist die gewaltige Wachs- 
tumsintensität, die der Tumor noch in den Metastasen bewies. 
Das ging in den retroperitonealen Drüsen so weit, daß das Zwerch- 
fell und die Pleura diaphragmatica durchbrochen wurde; gemäß 
seinem Aufbau aus Iymphocytären Elementen findet der Tumor 
vielleicht in diesen Drüsen einen besonders günstigen Boden. | 

Das Lymphosarkom des Magens ist eine Erkrankung. des 
dritten und. vierten Lebensjahrzehnts und scheint besonders 
Männer zu befallen. Nach den Angaben der Literatur ist es 
geradezu charakteristisch, daß das Leiden, wie auch in unserem 
Falle, lange symptomlos ‘verläuft; Stenosenerscheinungen des 
Magenausgangs sind jedenfalls außerordentlich selten. Erst mit 
dem Eintritte von Komplikationen stellen sich Erscheinungen ein, 
die sich dann schnell zu einem akuten, schweren Krankheitsbilde 


(Peritonitis, Deus) verdichten. Frühoperation und operative Hei- 


lungen sind daher außerordentlich selten beschrieben worden. 
Meist konnten auch bei retrospektiver Betrachtung frühere cha- 
rakteristische Symptome nicht entdeckt werden; auffällig ist vor 
allem in der Mehrzahl der Fälle das völlige Fehlen oder doch erst 
späte, eigentlich plötzliche Auftreten allgemeiner Kachexie. So 


muß man doch in unserem Fall annehmen, daß der Beginn des 


Leidens sicher schon viele Monate zurücklag; dabei hatte der 
Mann in gewohnter Weise seinen Dienst verrichten können, und 
weder ihm noch seiner Umgebung war eine Abmagerung oder 
Herabsetzung der Arbeitsfähigkeit aufgefallen. Das erste Sym- 
ptom seines Leidens waren die ischiadischen Schmerzen, die wir 
nur durch Druck der sekundären Drüsentumoren erklären können. 


Besonders interessant erschien mir noch die Frage, wie es_ 


schließlich zu den Erscheinungen eines akuten Heus kam. Eine 
Darmstenose bestand nicht; der circuläre Dünndarmtumor hatte 
nicht zu einer Verengung der Darmlichtung geführt; auch die 
massigen Drüsenmetastasen hatten an keiner Stelle das Darmlumen 
von außen her verlegt. Dagegen war durch die generalisierte, 


krankhafte Veränderung der mesenterialen Drüsen das Gekröse. 


sclbst so hochgradig verkürzt, geschrumpft und starr, daß die 


' natürlichen peristaltischen Bewegungen des Darmes schließlich 
nicht mehr möglich waren; es lag also, wenn diese Contradictio in’ 


adjecto. erlaubt ist, ein mechanisch bedingter dynami- 
scher Ileus vor. 


Kollargol bei Paratyphus. 
Von | 
Dr. G. Löffler, Frankfurt a. M. 


Die Veröffentlichung des Kollegen Werler in Nr. 11 der 


M, K1., in der er seine Erfolge mit Kollargol in der Wundbehand- 


lung rühmt, legen es mir nahe, eine angenehme Erfahrung, die 
ich mit demselben Mittel in der inneren Medizin kürzlich machte, 
bekanntzugeben, zumal es sich um eine infektiöse Krankheit han- 
delt, bei der das Mittel, soweit mir aus der Literatur bekannt ist, 


bisher keine Anwendung fand. Während eines Kommandos zu. 


einem Seuchenfeldlazarett, dem ich im September 1917 in Ru- 
mänien Folge zu leisten hatte, bestand das klinisch in mancherlei 
Hinsicht interessante Krankenmaterial vorwiegend aus Paratyphus- 
Unter diesen fielen mir mehrere auf, deren 
Fieberkurve einen ausgesprochen intermittierenden Charakter auf- 
wies, derart, daß die Morgentemperatur 37,5 und darunter betrug, 
während das Fieber abends bis 39° und darüber anstieg. Meine 
anfängliche Vermutung, daß es sich um eine für Paratyphus A 
charakteristische Fiebererkrankung handele, erwies sich als irrig, 
da ich dort und in einem anderen Feldlazarett die gleiche Fieber- 
art auch bei einigen Paratyphus B und einem Typhusfalle fand. 
Bei einigen Paratyphus-A-Fällen war gerade dies eigenartige, sich 
bereits in. die dritte Woche hinziehende Fieber die hauptsächlichste 
Krankheitserscheinung, während von seiten des Darmes nur an- 
fänglich mäßiger Durchfall bestand und auch der Allgemeinzustand 
durchaus günstig war, sodaß nur durch die bakteriologische Unter- 
suchung von Stuhl und Blut die Natur der Krankheit einwandfrei 
festzustellen war. Erwähnt sei auch, daß in allen diesen Fällen 
das Blut auch auf Malariaplasmodien nachgesehen wurde, da die 
Temperaturkurve am ehesten hieran hatte denken lassen. Aus der 


‘ 
E Pan ~ Bar 


qai. onae 
u Ya sed 


a a 


Be i a ei 


Dia een 
EST IRN 
e ENEN S ESS 7 


wis 
pr Zi 


a 


cgay - me 
= x EAE A 
u E a 
Da aE Ze Be sy 


_ i x 


[ ve Pd 
š y oT 


i : "2.0020 Tag a SIE, Se en nur 
Überlegung heraus, daß ich bei leicht septi E S O E A FERN 
alenn A aa Jelc ptischen und rheumatischen | >. Der obon erwähnte Typh waspane n re 

Een ankung en, die ja ‚auch vielfach einen: intermittierenden Fieber- erfolgte Einspritzung mit. einer r T en een 

 verlauf aufweisen, mit intravenöser Kollargolbehandlung sehr be- | behielt dann, solange ich ihn noch beobachten konite, de inter. 

‚Iriedigende Erfolge erzielt hatte, entschloß ich mich zu einem Ver- | mittierende Kurve wie seither bei. Auch bei einem bakteriolo isch 

suche mit dem gleichen Mittel in den genannten Fällen. Gleich | nicht geklärten, in seinem. Verlaufe an Paratyphüs. er | 

‚ der erste Versuch bei einem Falle von Parätyphus A hatte ein | Falle, dessen Fieberkurve übrigens nicht. dauernd intermittierend 

günstiges und, wie ich glaube, überzeugendes. Ergebnis. war, sondern zeitweilig remittierenden_Charakter zeigte, blieb die 

| Ich.machte in diesem Falle, der sich in der dritten Krankheits- | Einspritzung ohne Erfolg. ‘ieh bin mir somit’ bewußt, daß mein 

woche befand und eine Fieberkurve wie bei der Cotidiana hatte, vor- ‚| Beweismaterial für die Wirksamkeit des Kollargols bei ‚Paratyphus 

mittags gegen 11 Uhr eine Einspritzung von Z cem 2%iger Kollärgol- | mit intermittierendem Fieber vorläufig nur eih geriüges ist, Eine 

lösung in die Armvene, worauf die Temperatur abends 37,5 nicht über- | Fortsetzung der Prüfung war mir seither aus Mangel an geeig- 

stieg. ‚Auch am nächsten Tage kein Fieber; am zweiten Tage nach neten Fällen nieht mehr möglich. “Trot d ‚ trai Eri an geeig- 

der Einspritzung wieder abendliche Fiebersteigerung; daraufhin am | denken. .das Mittel im: Hi möglich. Lrotzdem. trage .ıcl kein Be- 

-Q Tage danach nochmalige Einspritzung von Kollargol in gleicher Dosis, ern inblick auf den zuerst, geschilderten Fall 

~. danach anhaltende Fieberfreiheit. l o bei Paratyphus von gekennzeichneten. Charakter zu empfehlen, 

Auch bei einem zweiten Fall. von Paratyphus A mit dem gezeich- . da ja die Anwendungsweise des Kollargols leicht durchführbar und 

neten Fieberverlauf hatte die Kollargoleinspritzung ein Ausbleiben des uugefährlich ist und bei Erfolg zweifelsohne einen. weiteren Fort- 

Fiebers am gleichen Tage zur Folge. Wie der Fall weiter verlief, ver- | bestand der in’solchen Fällen wesentlichsten Krankheitserscheinung, 
mochte ich aus äußeren Gründen nicht zu verfolgen. | des Fiebers, beseitigen dürfte.) | = 


Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatliche und Privat-Versicherung). 
| `-  Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. i sier g? e 
 Augenverletzung. — Tod an Hirngeschwulst.: 
Kein Zusammenhang. 
Von i 
| San.-Rat Dr. Paul,Frank, Berlin. 


kreise des D. zeugeneidlich. vernommen, welche ausgesagt haben, 
daß D. vor dem Unfalle stets heiter und vergnügt. gewesen sei, 
7. B. in seinem Stammilokale die Gäste durch Gesangsvorträge 
erheitert habe, daß aber: dieses sich nach dem Unfall sehr. ge- 
ändert habe, da er seitdem vielfach über Kopfschmerzen geklagt 
habe. Schließlich hat das Reichsversicherungsamt ein Obergul- 


< 


Dem 25 jährigen Schlosser Franz D. flog am 1. August 1900 


| ca f : 5 achten des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. -0. eingeholt, 
<.. . ein Stahlsplitter ins rechte Auge. Der Splitter durchschlug die | $ a ER eh se f 
> æ ~. Homhaut, die Regenbogenhaut und verletzte die Linse. Infolge dessen Wiedergabe hier erfolgen soll, weil die-in demselben ent 


der quellenden Linsenmasse kam es zu Drucksteigerungen im 
Augeninnern. Die Linsenmasse wurde abgelassen. Nach Ab- 
schluß des Heilverfahrens war die Sehschärfe auf 1/600 der 
normalen herabgesetzt. Da auch auf dem linken. Auge das Seh- 
vermögen infolge eines ungleichen Brechungszustandes des Auges 
vermindert war, so wurde ihm eine Rente von 40 % zuerkannt. 

Am :16. April 1916 verstarb D., der bis damals im Bezuge 
der Rente gewesen war, und seine Ehefrau erhob. Anspruch auf 
Hinterbliebenenrente mit der Angabe, daß der Tod ihres Ehe- 
mannes auf den Unfall, den er erlitten, zurückzuführen Sei. Sie 
brachte ‚ein Gutachten des Krankenhauses, in dem D. verstorben 
war, bei. In diesera Gutachten wurde mitgeteilt, daß im Jahre nach 
der Verletzung des D. in dessen rechtem Auge noch ein Splitter 


haltenen Ausführungen weitere Verbreitung verdienen. - 

Professor Dr. ©. äußert sich folgendermaßen: ~. 

„Die beiden Ärzte, welche sich gutachtlich über den etwaigen 
ursächlichen Zusammenhang zwischen Unfall: und Todeskrankhet | 
des D. geäußert haben, die Herren Dr. F. und Dr. W., haben einn ~ ? 
` solchen Zusammenhang nicht anerkannt. 7,0 ° 

Und dieses mit vollem Recht. Nach. menschlichem Wissen | 
muß man erklären, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrschein >; 
lichkeit ein ursächlicher Zusammenhang nicht nur: nicht anzi- | 
nehmen, sondern als unannehmbär zurückzuweisen ist. 
. Zwar gehört die Geschwulstart, welche bei D. gefunden | 
wurde (Gliom), zu denjenigen Geschwülsten, bei ‘denen in einer | 
‚gewissen Zahl .von Fällen ein Trauma eine ursächliche Rolle 


Ä Ä a | IST | spielen kann, aber unter Trauma ist hier unbedingt eine Gewall 

r x ` f ' i i r ` ir e Q > ` 5 + a y > ? ® S j : ? “ . nn a i 

sa on ee nn 2 E nn ae on zu verstehen, welche auf den Schädel und seinen Inhalt, vor alem 
i it. 5 SUU KO -SSO pISCATN a ee: u uinahme | also das Gehirn eingewirkt-hat, Eine solche Einwirkung hat aber 

| ins Kraukenhaus ergab. die Untersuchung des linken Augenhinter- | pier überhaupt .nicht vorgelegen: eine Verletzung des Gehirns _ 

E en na erundes eine Stauungspapille. Das rechte Auge war kataraktös. =: © RE | 


e Der Tod erfolgte unter den Erscheinungen einer bestehenden 


oder auch nur eine Gehirnerschütterung hat , überhaupt nicht 
Gehirngeschwulst. 


stattgefunden. Von einem unmitielbaren Zusammenlrange zwischen 


e i e ER: Unfall und -Geschwulstbildung kann also gar keine Rede sein, 
re he | Als Todesursache fand sich bei der Obduktion ein erweichtes | o | ee on i 
er Ä eg oe vn oanz abgeschen davon, daß zwischen -Unfall und Tod ver 
poo Gliom des linken Schläfen- und Hinterhauptlappens. 7 7 , daß die zwischen Unte | 
Zu 


flossene Zeit von über 15 Jahren einen Zusammenhang sehr 
zweifelhaft erscheinen lassen mußte, selbst wenn durch den Unfel 
eine Schädigung des Gehirns in der Gegend, wo später die Ge- 
schwulst saß, möglich gewesen wäre. i 


= Auf Grund eines von mir erstatteten Gutachtens lehnte die 
E H .  Berufsgenossenschaft die Zahlung der Hinterbliebenenrente ab. 
Ich hatte in diesem Gutachten ausgeführt, daß nach der Kranken- 
Ze. geschichte und dem Obduktionsprotokoll D. an einer Gehirn- 


Paz. 
. 


Le er CP s 7 ya 
| | tonspr A 7 Somit könnte überhaupt nur an einen mittelbaren Zu 
Ron ` ecschwulst gestorben war, die im linken Schläfen- und Hinter- | sammenhang gedacht werden, aber auch für einen. solchen bietel 
; ER .. > e 5 a. X i m 4 > X Å 7 A Da 5 R . . 
Ex hauptslappen sich a. o a ae nn zu der | sich kein Anhaltspunkt. -Die Vorgänge im rechten Auge sind 
in A Annahme vor, daß diese \eschwu st von der Verletzung dos | völlig anderer Art gewesen, als sie bei einer Geschwulstbildung 
a rechten Auges ausgegangen sei, was ja auch nach Lage der 


in Betracht kommen, und können in keiner Weise diese beeinflußt 
haben, weder’ in kezug auf die erste Entwicklung der Geschwuß 
noch in bezug auf ihr: weiteres Wachstum. Der von der Klägerin 
geäußerte Gedanke, der Splitter sei ins Gehirn allmählich vor 


= Bache und dem langen Zeitrauine, der zwischen der Verletzung 
| und der Gehirnerkrankung lag, von vornherein nieht anzunehmen 
a a gcwesen wäre. i 


Aa E Die hinterbliebene Ehefrau hat gegen den ablehnenden Be- 


Ä gedrungen und habe an | ntgegengesetzie 
$ scheid der Berufsgenossenschaft heim Versicherungsamt Einspruch ER des Gehirns die a bereie kann vo ärzl- 
E cingelegt und gegen den Endbescheid Berufung beim Oberver- | licher Seite ernstlich- gar nicht erörtert werden, da er mehrere 
DA = © gicherungsamt. Sie hat ausgeführt, daß ihr Ehemann bis zum | unmögliche Voraussetzungen enthält. Als von ärztlicher Seite 
Unfall ein kerngesunder Mensch gewesen sei, der bis dahin niemals | auf mögliche spätere Folgezustände, hingewiesen wurde, ist gan 
Kopfschmerzen gehabt habe. Nach dem Unfalle habe er an Kopf- | sicher an etwas Derartiees nicht gedacht worden, sondern an die 
schmerzen gelitten und sie nähme an, daß der Eisensplitter nicht | Gefahr, welche auch De anderen Ans e drohte "von dem ja der 
i entfernt worden wäre und schließlich seinen Weg'durchs Auge |. Verletzte selbst angegeben hat: daß 0 achon an Sehschärfe 
ins Gehirn genommen und dort die Geschwulst hervorgerufen 5 new 


nach dem Unfall eingebüßt habe. E , 
Sollte es wirklich etwas so schr Auffälliges sein, daß €" 
Mann, der plötzlich auf einem Auge erblindet. und auf dem ar 
deren mit geeigneter. Brille nur noch 1⁄4 der normalen Sehschärft 
besitzt, ernster und ruhiger wird und die Lust verliert, im Wirt- 
hause die Gäste durch Gesänge zu erheitern? 


5 hätte. 


Sowohl das Versicherungsamt als das Oberversicherungsanit 
stellten sich auf den von der Berufsgenossenschaft eingenommenen 
Ä Standpunkt, worauf die Witwe Rekurs beim Reichsversicherungs- 
et - amt einlegte. Dieses hat verschiedene Leute aus dem Bekannten- 


| Abendiem 


konne, Èc 


em baltes. 


hus geris 


rd imere 


t eiga, ie. 


eTii Èr 
erige E | 

ade: 
ne GE. 


tengi 


dh 
e TE 
heise 


u 


am. 
un gie 
PS” 


li 


TAR 


anderen Menschen ohne Nachteil frei ein. 


- Meningen und des Cerebrums. Die erste Vorbedingung für die 


17. November. 


Aber die Kopfschmerzen! Daß der Kranke selbst sie auf 
den Unfall bezogen hat, beweist nur das eine, daß er seit dem 
Unfall überhaupt Kopfschmerzen verspürt hat; woher die Kopf- 
schmerzen stammten, konnte er nicht wissen, da er keine ärzt- 
lichen Kenntnisse besaß. Die eigene Angabe in seiner letzten 
Lebenszeit, daß die Schnierzen im JIinterkopf saßen, zeigt, daß 
diese Schmerzen von der Geschwulst herrührten, die mit dem 
Unfalle nichts zu tun gehabt haken kann; die Verstärkung dieser 

. Schmerzen in den letzten Wochen dürfte mit der Erweichung der 
Geschwulst in Zusammenhang gestanden haben. Die Schmerzen 
in der ersten Zeit nach dem Unfalle waren ganz anderer Art, das 
waren wirkliche Unfallschmerzen, denn sie gingen von den Augen 
aus. Daß viele Augenleiden mit Kopfschmerzen einhergehen, ist 
allbekannt, daß D. selbst die Schmerzen auf die Augen bezog, 
dafür gibt die Zeugin J. den Beweis mit ihrer Bekundung, D. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


» 


selbst habe die Schmerzen auf die vielen Untersuchungen des 
‘Auges zurückgeführt. Wann zu den Augenschmerzen sich die 
Geschwulstschmerzen gesellt haben, ist nicht zu sagen, aber es 
kommt auch nur darauf an, festzustellen, daß man nicht berechtigt 
ist, die sämtlichen ‘Schmerzen als gleichartig und als von der Ge- 
schwulst herrührend zu betrachten.“ . 


Am Schlusse dieses Obergutaohtens hat Geheimrat Professor 
O. erklärt, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit-an- 
zunehmen sei, daß die zum Tode des D. führende ‚Krankheit mit 
dem Unfalle.vom 1. August 1900 in keinerlei ursächlichem Zu- 
sammenhange gestanden habe und durch ihn der Tod des D. nicht 
beschleunigt worden sei. - l 


` Auf dieses Gutachten hin hat das Reichsversicherungsamt i 


den von der Witwe eingelegten Rekurs zurückgewiesen. 
a z 


| Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin - 


Sammelreferat. 


Hirnchirurgie. 


Von Dr. Werner Regen. 
5 (Schluß aus Nr. 45.) 


Eine Heilung durch Entleerung des Hydrocephalus internus 
und Einstülpen der Dura wird oft nicht möglich sein, weil diese 
teilweise verlorengegangen ist. Der Ventrikel wird außerdem 
dabei zu leicht breit eröffnet, und eine Liquorfistel wird resultieren, 
besonders wenn die Cystenwand sehr dünn ist. Eine Verkleinerung 
der entsprechenden Schädelhälfte durch Bildung großer Periost- 
knochenlappen würde eine kolossale Entstellung bedingen. Also 
bleibt nur die Möglichkeit, die Cyste entweder mit leblosen Sub- 
stanzen (sterile Paste, Adeps humana oder suilli) oder durch Trans- 
plantation von frischem Fett und eventuell anderen Geweben zu 
füllen. Die Transplantation kann autoplastisch, homoplastisch: 
oder heteroplastisch sein. Wagner (9) hat durch freie Fett- 
transplantation und durch wasserdichte Hautnaht eine Ventrikel- 
cyste zur völligen Heilung gebracht, ohne schädlichen Einfluß auf 
das Ventrikelsystem. Er hat eine große Fettmenge aus den Bauch- 
decken einer Frau in die Höhle eingelegt. Autoplastische Trans- 
plantation war unmöglich, da der Patient nahezu fettlos war. Die 
große Höhle ist auch nach der Fettfüllung auf dem Röntgen- 

bild deutlich zu erkennen; es Ist aber notwendig, den Schädel 
von mehreren Seiten zu röntgen, da sonst grobe Veränderungen 
unter Umständen völlig übersehen werden können. | 
Bei den erworbenen Höhlenbildungen kommt der Defekt 
durch Resorption zerstörter Hirnsubstanz zustande, ist also das 
Endstadium eines Erweichungsherdes. Als Ursachen kommen in 
Betracht: Embolie von Großhirngefäßen, lokale Thrombosen infolge 
luetischer Gefäßerkrankung, Kreislaufverlangsamung und Marasmus 
und schließlich das Trauma. 
Sowohl angeborene wie traumatische Cysten. können völlig 
symptomlos bestehen, bis sie ein Zufall entdeckt. Zuweilen haben | 
die Kranken das Gefühl, Wasser im Kopf zu haben, und man hört 
bei Bewegungen des Kopfes ein gurgelndes Geräusch. Bei vor- | 
handenen Beschwerden wird man symptomatisch die Cyste — bei 
sehr dünner Cystenwand abseits derselben — und.den Lumbal- 
sack punktieren, um dem Kranken Erleichterung zu verschaffen.. 
Zwecks Ausheilung einer Ventrikeleyste, sei es mit Absicht, sei 
es, daß man zufällig bei einer Schädeloperation auf eine kompli- 
zierende Cyste trifft, wird man zur freien Fetttransplantation schreiten. 
Stets soll man vor Schädeloperationen ein klares Bild durch 
Röntgenaufnahmen des Schädels von verschiedenen Seiten zu be- 
kommen suchen. In der Regel nimmt man primär nach Ent- 
leerung der Cyste Fett vom Patienten und füllt damit die Liquor- 
cyste zwanglos aus; hierauf näht man die Haut gut darüber. 
Falls eine autoplastische Fetttransplantation aus irgendeinem 
Grunde nicht möglich ist, pflanzt Wagner (9) auch Fett von 


Die Deckung von Schädeldefekten richtet sich erstens nach den 
klinischen Erscheinungen und zweitens nach dem anatomischen 
Verhalten der. Narbe. Selbstverständlich darf die Plastik erst 
spät -nach der Verletzung vorgenommen werden, wo keine ent- 
zündlichen Nachkrankheiten seitens des Gehirns, seiner Häute und 
des Knochens auftreten können. Extradurale Verletzungen kann 
man natürlich früher operativ angehen als die "Zerstörung der: 


Plastik ist also, daß die Wunde mindestens .drei, besser sechs Mo- 
nate völlig vernarbt ist, damit eine möglichst straffe Bindegewebs- 
substanz und kein Granulationsgewebe vorhanden ist, welches unter 


Plastik besonders lange bei Fällen warten, bei denen eine Infek- 
tion bestanden hat, also in erster Linie bei Hirnabsceß, Meningitis 
und verjauchtem Prolaps. Wo die Röntgenaufnahme einen Fremd- 
körper zeigt, darf nicht gedeckt werden, weil diese Fremdkörper 
noch nach langer Zeit Hirnabscesse hervorrufen können, deren 
Auffindung und Eröffnung nach Einheilung einer Knochenplatte 
erheblich erschwert würde. i 

Von den klinischen Erscheinungen sind es sowohl subjektive 
wie objektiva Symptome, welche die Plastik bedingen. Als erstere 
kommen Kopfschmerzen, Schwindelerscheinungen usw. in Betracht; 
die subjektiven Erscheinungen müssen schon ziemlich heftig sein, 
um als alleinige Indikation für die Plastik zu gelten. Als objek- 
tives Symptom herrscht die Epilepsie vor, die stets zur Plastik 
zwingt, wenn sie nur einigermaßen ausgesprochen ist. Ä | 

Die Beschaffenheit der Narbe ist nach- Manasse (3) von 
besonderer Bedeutung. Eine nicht zu große Narbe (bis zu zehn- 
pfennigstückgroß), wenn sł noch dazu fest und derb ist, bedarf 
absolut keiner Deckung, falls keine klinischen Symptome sie ver- 
anlassen. Andererseits ist es aber dringend notwendig, große, 
mit zarter Narbe versehene Defekte plastisch zu decken, weil die 
Gefahr einer späteren Verletzung sehr leicht möglich ist, besonders 
wenn die Dura fehlt. | u 

Die Technik der Plastik ist verschieden. Zuerst wandte 
Manasse (8) die Müller-Königsche Methode in der 
Scottaschen Modifikation an; sie hat jedoch den Nachteil, daß 
das Knochentransplantat oft nicht als einzige Platte, sondern in 
mehreren Stücken vom Mutterboden abzutrennen ist, von denen 
gelegentlich einzelne verlorengehen. So kommt es, daß zuweilen 
nach der Heilung eine -kleine pulsierende, knochenfreie Stelle in. 
der Narbe zu sehen ist. Viel besser sind die Resultate bei der 
v. Hackerschen Methode, wo ein Periostknochenlappen in der 
Nähe des Defekts gebildet und in der Weise umgeklappt wird, 
daß das äußere Schädelperiost auf das Gehirn beziehungsweise die 
Dura zu liegen kommt. Der Periostlappen wird immer in etwas 
größerer Ausdehnung als der Defekt umschnitten. Der. Lappen 
wird erstens nur an den drei Seiten umschnitten, an welchen er 
nicht an den Knochendefekt anstößt, und zweitens durchschneidet 
Manasse (3) das Periost an den Ecken des zu bildenden ` 
Knochenlappens nicht, sondern läßt es bis nach der Meißelung 
stehen, damit das Periost durch die Meißelerschütterung nicht ab- 
gleitet. Dann wird eine Scheibe Knochen von den Schnitträndern 


des Periosts mit großem Flachmeißel bis zum Defektrand abge- 


tragen, sodaß sie um diesen durch das Periost wie um ein Scharnier 
drehbar ist. Erst jetzt werden die Periostecken durchschnitten, 


der Periostknochenlappen mit der Periostseite auf die Pia oder das 
Hirn in den Defekt eingepreßt und eventuell mit einer quer- dar- 
übergespannten Catgutnaht fixiert, Darauf Überklappen des Weich- 
teillappens und sorgfältige Hautnaht. Diese Art der Plastik ist 
sehr einfach, wird schwieriger, wenn man genötigt ist, die Hirn- 
narbe zu exstirpieren und vom: Knochenrand des Defekts abzu- 
trennen. ! 

Hirnhautnarbe nur, wenn Hirnsymptome, besonders bei Epilepsie, 
vorliegen, nicht aber, wenn die Plastik nur wegen der ungünstigen 
anatomischen Beschaffenheit der Narbe vorgenommen wird. Bei 


Manasse (3) exstirpiert die Hirn- beziehungsweise 


-1145 


Umständen noch Eitererreger enthält. Deshalb muß man mit der _ 


Dh rang 
5 Tr 
u‘ 
ont s 
m 


s a ans a a a a 


ETIN 


ONERI 


Be ae Ze DU 


mà , R 
nd ne arm a ne 


BE ET a 


ER CRY Keen PER Pat 
wg re TE. een 


Mn 


starkem Zurücksinken des Gehirns legt M an ass e (8) 'ein Stück 
Fett vom Gesäß. ein und fixiert es mit Catgut am Durarand;' die 
Transplantation von Fettgeweben bleibt auch im Gehirn. gut er- 
halten. Manasse (8) hat hiermit sehr gute Resultate, das heißt, 
sehr feste Knochennarben erzielt, selbst bei Defekten, die über 
handtellergroß: waren. Bei diesen hat er, besonders wenn sie 
große Längenausdehnung zeigten, zwei derartige Knochenlappen 


gebildet, die mit den flachen Rändern übereinandergelegt wurden. 


Die dritte Art der Technik ist die Einpflanzung eines oder 
mehrerer Stücke der Tibia. . Auch hier- legte Manasse (8) im 
Bedarfsfalle Fett vom Oberschenkel unter oder ließ das subeutane 
Fett des Unterschenkels auf dem Periost sitzen, um so den Hirn- 
defekt zu. decken. Auch hier gute Resultate. Doch hat der frei 
transplantierte Tibiaspan seine Nachteile und ist, besonders: bei 
unsauberen Verhältnissen unsicher; er erfährt auch eine wesent- 
liche Atrophie. Guleke (4) fordert deshalb, daß das Knochen- 
transplantat in den Defekt so genau als möglich eingepaßt werde, 
sodaß. die Ränder die Defektränder überall berühren, und in der 
Dicke möglichst der Schädeldicke entspricht. 


mit dem Schädelperiost aus der Umgebung gedeckt werden. 
Kappis (2) empfiehlt als sehr günstiges Material für die 


plastische Deckung von Schädeldefekten die Rippen und besonders 
‘die zwölfte Rippe. Man kann die zwölfte um so eher’entbehren, 


als sie frei endet; sie ist leichter als die anderen Rippen operativ 
zu entfernen. Zugleich kommt man bei ihrer Auslösung auf die 
Nierenfettkapsel,. gewinnt also weiches Fett, das auf das Gehirn 
bei der Plastik gelegt wird. , ' 

-= Esser (8) hat die Dura- und Schädelplastik nur mit gestielten 
Periostlappen ohne Knochenlamelle. gemacht. Das Verfahren ist 
einfach, gefahrlos und sicher. Sollte einmal die Knochenbildung 
mangelhaft sein, dann kann immer mittels Röntgenbestrahlung 
eine Reizung stattfinden. Wenn sich bei Ersatz eines größeren 
Schädelknochendefektes Periostplastik als ausreichend bewährt, so 
ist das eine große Vereinfachung der Technik der sogenannten 
„lokalen Schädelplastik“ und ein sicheres Verfahren bei allen nicht 
aseptischen Fällen gegenüber der freien Plastik. Wenn die Be- 


_ arbeitung der Knochen in der Nähe der Wunde mit oft alten, 
schlummernden Herden fortfällt und dadurch größere Wundober- 


fläche und Ausbreitung in die Tiefe fortfällt, sinkt natürlich auch 
die Infektionsgefahr. Ein noch wichtigerer Vorteil ist, daß das 


neue knöcherne, Dach sich genau der Hirnoberfläche. anpaßt und 
"nieht starr und unnachgiebig das Gehirn zwingt, sich nach dem 


Transplantat zu fügen. Natürlich wird Essers (8) Methode nicht 


immer ausführbar sein; in solchen Fällen muß man sich eben | 


anderer Verfahren bedienen. 


Einmal-hat Manasse (3) bei einem sehr großen Defekt 
einen großen Teil der Scapula im Zusammenhang mit der dazu- 
gehörigen Muskulatur (von der gelähmten Seite) verwandt, aber 
ohne Erfolg. Die Muskulatur wurde in den Hirndefekt gelegt, die 
Knochenplatte in den Defekt ’eingepreßt und die Weichteile darüber 
vernäht. Nach mehreren Tagen vereiterte das Transplantat und 
müßte entfernt werden. Für die Beurteilung dieser Methode kein 
einwandfreier Fall, weil sich viele Monate später zeigte, daß in 


= der Ventrikelwand noch ein..großer Knochensplitter saß, welcher 


zu Pyocephalus ‘und letaler Meningitis führte. 

Die Zeit, welche zwischen Verwundung und plastischer 
Operation lag, schwankte von 4 bis 23 Monaten, die zwischen 
völliger Vernarbung der Schußwunde und Deckung des Schädel- 
defektes von 1 bis 15 Monaten. Der größte Teil der Fälle heilte 
rimär. l R 
si Die meisten Fälle zeigten eine feste, harte, mit dem übrigen 
Schädel verwachsene Knochennarbe; ein Teil hatte kleinere oder 
größere pulsierende Hautstellen oder bewegliche Knochenplättchen. 
Von derartigen beweglichen Knochenplättchen in der Narbe hat 
Manasse (8) niemals irgendwelche Nachteile gesehen. Die 
gleichen Erfahrungen hat Röper gemacht, welcher sogar be- 
richtet, daß das Lockerwerden des knöchernen Deckels keine Ver- 
schlechterung, sondern eine erbebliche Besserung des Allgemein- 
zustandes bedeute. x 

Subjektive Beschwerden schwanden zum Teil nach der 
Plastik, zum Teil blieben sie bestehen. Objektive Symptome 
waren außer den epileptischen Anfällen und den durch den Ein- 


- griff leider zuweilen ungünstig beeinflußten Lähmungen und 


sonstigen Herderscheinungen selten nachzuweisen. Ein Fall zeigte 


nach der Plastik Epilepsie, welcher vorher nie einen Anfall 
gehabt hat, | 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


t Das Transplantat 
. soll mit der Periostseite nach innen eingepflanzt werden und außen 


| Form der Therapie, die die Möglichkeit ei 


17 November, | 


‚,. Welche Art der Plastik die beste ‘ist, ist schwer zu ent- 
scheiden. Manasse (8) deckt nach seinen Erfahrungen alle 
Fälle, bei welchen die Hirnnarbe zu exeidieren und die Knochen- 
Öffnung. zu erweitern ist, also besonders die Epilepsiefälle,. mit 
Tibiastücken, diejenigen dagegen, bei denen die Hirnhäutnarbe 
stehenbleibt, also nur der Knochendefekt zu decken ist, nach 
dem v. Hackerschen Prinzip. ae 

‘Noch schwerer ist ein abschließendes Urteil über den End- 
erfolg zu gewinnen. Die Freude der anatomisch wohlgelungenen 
Fälle wird öfter‘durch später auftretende klinische Erscheinungen 
getrübt.- Es sind das Symptome, welche zum Teil natürlich schon 
Wor der Plastik bestanden haben, zum Teil aber. auch nach der 
Plastik in verstärktem Maße oder überhaupt erst aufgetreten sind. 
Die Mißerfolge müssen uns mahnen, die Indikationen streng inne- 
zuhalten und Patienten mit -beschwerdefreier "Narbe, wenn sie 
nicht zu groß und dünn ist, lieber ungedeckt zu lassen, "Besonders 


vorsichtig muß man mit der Indikationsstellung bei Defekten in 


den motorischen Regionen sein, wegen der zuweilen nach der 

Plastik verstärkt auftretenden Lähmungen.. `  - u 
Ähnlich ist es mit der Epilepsie, die ja bei den Nachkrank- 

heiten der Schädelverletzungen im Vordergrund des Interesses 


‚steht, Sie gibt oft die Indikation für die Plastik ab. Guleke 


führt die ganze Spätfolge auf-, die starke Narbenretraction oder 
den Druck der Narbe und die dadurch bedingte Fixation ‚des Ge-. 
hirns zurück. Selbst nach monatelanger aufallsfreier Zeit kann 
ein epileptischer Anfall wieder auftreten. 
Ein Zurücksinken des Gehirns nach Excision der Hirnnarbe 


tritt nicht stets ein, möglich ist auch ‚nach Entfernung der: Dura- 


hirnnarbe ein so starker Prolaps, dab eine ‘sofortige Plastik un- 
möglich ist. | ` a EE E 
Man muß also bei der Beurteilung der endgültigen Resultate 
derartiger operativer Eingriffe vorsichtig: sein, 

Was die Dienstfähigkeit anbetrifft, so würde Manasse (8) 
Leute mit Hirnverletzung (gedeckt oder ungedeckt) stets als kv. u. 


erachten und nur diejenigen als k. v., g.v. oder a.v., je nach der 


Lage des Falls, bezeichnen, bei denen die Dura intakt war. 
Anschließen möchte ich noch ein wichtiges Käpitel aus der 
Friedenschirurgie, und zwar das über Hirntumoren. Eine 
Arbeit von Martensteim (13) liegt mir dabei zugrunde. 
Das Gehirn ist im menschlichen Organismus das am meisten , 
differenzierte Gewebe. „Die bei einer derart feinen Zergliederuüg 
naturgemäß im Gange seiner Entwicklung außerordentlich leicht 
eintretenden Unregelmäßigkeiten und Abweichungen im normalen 
Bau, die große Labilität der nervösen Centralelemente in ihrer Re- 
aktion auf selbst schwache Reizwirkungen hin und. endlich die 
durch seine reiche Durchblutung des gesamten Gewebes geschaffene 
ideale Ernährungs- und Wachstumsmöglichkeit bestiimen das Ge- 


| hirn zu einem Lieblingssitz für Neubildungen.“ Fast’alle bekannten 


Gesehwulstarten kommen vor. Der Hirntumor ist eine durchaus 
nicht seltene Krankheitsursache; nach L. Bruns macht er etwa 
2% aller Nervenkrankheiten aus. ER 
Die Chirurgie der Hirntumoren ist trotz der relativ groen 
Erfahrung und glänzenden Technik ein dunkles Kapitel für den 
Chirurgen geblieben. Die Operation ist aber- zurzeit die einzige 
ner Heilung bietet” und 
in vielen Fällen wenigstens eine wesentliche Linderung der Be- 
schwerden und bisweilen eine erhebliche und vor allem erträgliche 


"Verlängerung des Lebens erzielt. Das letztere gilt auch für den 


v. Bramannschen Balkenstich. Je früher die Diagnose, desto eher 
die Operation und um so besser das Resultat. 
Die Indikation zur Operation hängt ab von dem Vorhanden- 
sein eines Hirntumors überhaupt, seiner Einzahl, seiner Lokalisation 
sowohl in bezug auf die Gehirnregion wie auf die Gehirnoberfläche 
und schließlich von seiner Art. | En PR 
Die größte Aufmerksamkeit hat sich den Herdsymptoma 
zuzuwenden, da die Allgemeinsymptome wohl die Diagnose 
solche erleichtern, aber das für den speziellen Sitz des Tumors 
typische Symptombild verwischen können; ist doch der gesteigerte 
Innendruck im wesentlichen ihre gemeinsame Ursache. Daß die 
Allgemeinerscheinungen bei flächen Tumoren der Konvexitä, 
namentlich wenn diese noch extracerebral liegen, sehr wenig 415 
geprägt siud, hat man oft beobachtet. Das dauernde Fehlen. des 
Hauptsymptoms, der Stauungspapille, ist jedenfalls sehr selten. 
Druckerscheinungen können also fehlen, trotzdem die Geschwil 
sehr beträchtliche Maße aufweisen. Das Auftreten der Hindia 
erscheinungen wird wahrscheinlich im allgemeinen nicht durch 
Größe, Art und Sitz des Tumors bedingt, : sondern ist nur von 


-r N. t 
x * 


’ 

AT ne 
Erha .” 
ind di VA 


a 
aerz: 
den er 
arbe, Kz 
pen f: 
hei Dei: 
elen a. 


. i 
rs = 
Sn 


W 
TAAA 


- Magen-JJejunum-Kolonfistel auf Grund eines Ulcus pepticum jejuni mit- | 


| m 


17. November. 


einer- etwaigen Gleichgewichtsstörung des Zu- und Abflusses des 


Liquors abhängig. 


Angedeutet sei hier nur die Möglichkeit der Kupierung der 
Bei manchen Kranken gelingt es, durch Kom- 
pression oder Umschnürung der über den krampfenden Teilen 
liegenden Zone oder auch durch gewaltsame Extension das Weiter- 
schreiten der Krämpfe zu verhindern respektive sie zu kupieren. 
Doch andererseits können durch diese Maßnahmen oder irgend- 
welche Hautreize auch diese Krampfanfälle erst ausgelöst werden. 
Jedenfalls ist der Mechanismus der Blockierung noch ziemlich 


Kram pfanfälle. 


unklar. 


allgemeinen ziemlich sicher lokalisiert. 


erkennen. 


Tumor cerebri überhaupt festzustellen. 

Die Geschwülste der Centralregionen werden fast ausschließ- 
lich diagnostiziert. Die Röntgenstrahlen versagen in der Dia- 
gnostik in den weitaus meisten Fällen. Eine Ausnahme bilden 
die Tumoren, die eine Veränderung der Knochenkontur setzen und 
dadurch erkennbar werden. Das sind die Hypophysisgeschwülste 
und gewisse Tumoren an der Schädelbasis, so” die Acusticus- 
tumoren. Exostosenbildung läßt sich bei vielen Endotheliomen der 
Dura feststellen. Der Tumor kann auch ausnahmsweise durch 
Kompression das Schädeldach verdünnen. 

' Am problematischsten ist die Bestimmung der Tumorart. 
Es wird sich im wesentlichen darum handeln, ob ein Fibrosarkom 
beziehungsweise Endotheliom oder ein Gliom vorliegt. Die Sar- 
kome sind in der großen Mehrzahl scharf von der Hirnsubstanz 
getrennt, lassen sich also leicht ohne nennenswerten Substanz- 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Stehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner ‚klinische Wochenschrift 1918, Nr. 43. 


Kleinschmidt (Berlin): Ein Beitrag zum Spasmophilie- 
problem. Das Facialisphänomen besitzt im ganzen Kindesalter patho- 
logische Bedeutung. Diese Bedeutung ist eine einheitliche, und zwar 
zeigt das Phänomen das Vorhandensein einer angeborenen funktionellen 
Minderwertigkeit des Nervensystems an. Die Spasmophilie stellt nur 
eine Unterabteilung unter denjenigen Zuständen dar, die mit mecha- 
nischer Übererregbarkeit einhergehen können. | 

Freund (Wien): Zur Röntgenuntersuchung des Ulcus pepticum 
jejuni nach Gastroenterostomie. Magen-Jejunum-Kolonfistel auf Ulcus- 
basis. Die- Untersuchung gastroenterostomierter Fälle mit neuerlichen 
Magenbeschwerden mit Hilfe der Duodenalsonde zeigt, daß das Ulcus 
pepticum jejuni häufiger auftritt, als'man annimmt. In Fällen, in denen 
das Ulcus pepticum jejuni nach Gastroenterostomie zu einer Magen-Je- 
junum-Kolonfistel führte, kann diese der klinischen Beobachtung und 
auch der radiologischen Untersuchung bei Hilfe der Duodenalsonden- 
methode unter Umständen entgehen. Es empfiehlt sich darum keine 
radiologische Untersuchung mit einer Gastroenterostomie ohne Kontrast- 
einlauf, mittels dessen eine Magen-Jejunum-Kolonfistel mit Sicherheit 
nachgewiesen werden kann, abzuschließen. Es werden fünf Fälle mit 


geteilt. . 
Citron (Berlin): Das klinische Bild der Spanischen Grippe. 


Das Erythem beziehungsweise der frieselartige Ausschlag auf der 
Gaumenschleimhaut, das an epithelialen Elementen reiche Sputum und 
die Hypoleukocytose bilden eine Trias von charakteristischen Symptomen, 
die es in einwandfreier Weise gestattet, ‚die Spanische Grippe von 
anderen, klinisch ähnlich verlaufenden Infektionskrankheiten zu unter- 
scheiden. Therapeutisch hat sich nur bei einer Reihe schwerer In- 
fluenzapneumonien die tägliche intravenöse Injektion von Elektrokollar- 
gol Heyden bewährt. | 
Bürger (Berlin): Tödliche Vergiftung nach Behandlung der 
kindlichen Krätze mit #-Naphthol nebst Ausführungen über das Wesen 
der Naphtholvergiftung. Ein wesentliches Symptom der akuten Naphthol- 
vergiftung ist zunächst die Reizung des Nervensystems, die sich in 
Unruhe, Erbrechen, Delirien und schließlich in schweren Krämpfen | 
kundgibt. An das Reizstadium schließt sich ein Lähmungsstadium an, 
das unter zunehmender Somnolenz zum Tode im tiefsten Koma führt. 
Neben Schädigungen des Nervensystems sehen wir besonders nach 
l 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


Durch den Herdsymptomenkomplex wird der Tumor im 
Weit weniger sicher läßt 
die Geschwulst ihre subcorticale beziehungsweise corticale Lage 
Das in dieser Beziehung am meisten Erfolg ver- 
sprechende Vorgehen ist die Hirnpunktion (Payr); doch sind 
mit ihr große Gefahren verbunden. Sie ist daher nur in drin- 
gendsten Fällen indiziegt, bei denen es vor allem gilt, einen 


ein gehaltenen Referat. 


! x : ` 


1147 


verlust ausschälen, während die Gliome meist diffus ausgebreitet 
sind. Nach den Erfahrungen, die ‚durch die histologisch-anato- 
mischen Verhältnisse leicht erklärlich sind, wird man nach 
 Martenstein (13) bei subcorticaler Geschwulst ein Gliom, bei 
corticaler ein Fibrosarkom beziehungsweise Endotheliom annehmen 
können. | | | f 
Die Tumoren an der Falx cerebri in der Centralregion 
weisen keine charakteristischen Allgemeinsymptome auf. Die 
Sicheltumoren rufen fast nie, auch nicht bei sehr großer Aus- 
dehnung, Ausfalls-- oder Reizerscheinungen‘ motorischer oder 
sensibler Art der ungekreuzten Körperseite hervor." Fast aus- 
nahmslos ist als Tumor ein Endotheliom zu erwarten. | 
Die Lokalanästhesie wird auch von Martenstein (18) 
warm empfohlen, da dann selbst bei großen einzeitigen Operationen 
der Kollaps vollständig fehlt. Bei der Exstirpation von Hirn- 
tumoren ist jetzt noch fast allgemein wegen der gefürchteten 
Shockwirkung, die besonders auf der plötzlichen Veränderung in 
den Druckverhältnissen des Liquors beruht, die zweizeitige, Ope- 
ration üblich. | 
Um ein Verwachsen des freiliegenden Hirns mit dem Knochen- 
dach nach der Operation zu verhüten, wird heute im allgemeinen 
eine Fascienplastik vorgenommen. Von einer Alloplastik ist man 
fast ganz abgekommen, da das artfremde Material wahrscheinlich 
die Ursache von Reizerscheinungen ist. / | | 
Literatur: 1. M.m W. 1916, Nr. 1. Ref.: Bruns Beitr. 1915, 8. Kriegs- 
chirurgisches Heft (Kroh, Barang, Jeger). 2. Kappis, Zbl. f. 
Chir. 1915, Nr. 51. — 3. Manasse, Zschr. f. Chir., Febr. 1918, Bd. 143, H. 3 bis 6. 
— 4. M. m. W. 1918, Nr. 11. Ref.: Bruns Beitr. 1917, Bd. 107, H. 4 (Guleke, 
Brandes). — 5. Haasler, D. Zschr. f. Chir., Febr. 1918, Bd. 143, H. 3 bis 6, 
— 6.. M. m. W. 1918, N. 19. Ref.: Bruns Beitr. 1917, Bd. 108, H.3 (Link, 
Mertens, Boit, Hahn). — 7. Frey, M. m. W. 1916, Nr. 1. — 8. Esser. 
D. Zschr. f. Chir., Dez. 1917, Bd. 142, Ħ. 5 bis 6 — 9. Wagner, ebenda, 
Febr. 1918, Bd. 144, H. 1 bis 2, — 10. M. m. W. 1918, Nr. 19. Ref.: Zbl f. ' 
Chir. 1918, Nr. 16 (Richter). — 11. Stanischew, M. m. W. 1918, Nr. 18. — 
| 12. Ziegner, D. Zschr. f. Chir., März 1918, Bd. 145, H. 3 bis 4. — 13. Marten- 
stein, ebenda, Juni 1918, Bd. 145, H. 3 bis 4. ; 


häufigen kleinen Dosen, also bei chronischer Vergiftung, gelegentlich 
toxische Schädigung der Netzhaut,. der Uvea und der Linse. Weiter- 
hin beobachten wir in einem Teil der Fälle oft erst längere Zeit nach 
Ablauf der akuten Erscheinungen Entzündung der harnableitenden 
Wege und der Nieren. Endlich kommt es gelegentlich zu erheblichen 
Blutungen, sei es aus vorhandenen kleinen Kratzwunden nach außer, 
sei es unter die Haut besonders von Rumpf und Gliedmaßen. Das 
Naphthol kann schon in medizinalen Dosen eine tödliche Vergiftung | 
hervorrufen, und -bei seiner therapeutischen Verwendung darf die: ° 
schwere toxische Wirkung des Mittels keineswegs außer acht gelassen 
werden. 

Müller (Rummelsburg): Über ein häufigeres Auftreten von 
Skorbut bei Kindern. Bemerkenswert ist es, daß nur ein kleiner Teil 
der Kinder an Skorbut erkrankte, während die-überwiegende Mehrzahl 
die gebotene Ernährung ohne Schädigung vertrug. Es liegt nahe, bei 
den erkrankten Kindern an eine Krankheitsbereitschaft zum Skorbut 
zu denken. Es erscheint möglich, daß einmal eine Infektionskrankheit, 
das andere Mal eine einseitige oder unzweckmäßige Ernährung bei 
„Kindern mit einer Krankheitsbereitschaft zu Hämorrhagien“ diese 


letztere auslöst. Reckzeh. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 43. 


W. Kolle (Frankfurt a. M.): Experimentelle Studien zu Ehrlichs 
Salvarsantherapie der Spirochätenkrankheiten und über neue Salvarsan- 
präparate. Vortrag, gehalten am:28. September 1918 auf- der Versamm- 
lung Südwestdeutscher und Rheinisch-Westfälischer Dermatologen in 
Frankfurt a. M. | 

F. Neufeld und P. Papamarku (Berlin): Zur Bakteriologie 
der diesjährigen Influenzaepidemie. Wahrscheinlich ist der Pfeiffersche 
Influenzabaeillus der Erreger der diesjährigen Epidemie. 

Karl Hundeshagen (Straßburg i. E.): Zur Züchtung des” 
Influenzabacilius. Beschreibung und Empfehlung des „amerikanischen 
Nährbodens“, der sehr einfach und in kürzester Zeit herzustellen ist 
und infolge der Anwendung hoher Temperaturgrade besonders Gewähr 
für Sterilität bietet. Er ist im Eisschrank lange haltbar und ermöglicht 
ein äußerst üppiges Wachstum der Influenzabacillen. l ` 

Franz Wachter (Frankfurt a. M.): Briahrungen bei der In- 
fluenzaepidemie. Nach einem am 2. September 1918 im Ärztlichen Ver- 


Mo ‘ Parasitenbefund. Das Blutbild der Malaria ist ‚auch obne Parasiten | fügung). Bei den schwerer Erkrankten dauerte es’4—5—8 Tage, bis alle 


aA EH “ -~ ` DIO ANITI atn RP 
Woi Eee, N 3 z A E 
EIE | 
2 BEIGE | Tu = sa B a =» a Re ee 
Be k 1148 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. en re ie 17: November. Ä 
N ai ! E ‚Viktor Schilling: Die Malariadiagnose im Blutpräparat ohne 
Me | 4 charakteristisch, wenn man im dieken Tropfen auf die basischen Erythro- Erscheinungen — zuletzt die Weite der Pupillen -— zurückgegangen 
Dh eytensubstanzen und die ausgesprochene Mononucleose achtet, bei | waren. Von den 20 beobachteten Fällen. ist ‚trotz der Schwere ein- 
Li schwierigen Befunden eventuell. den Ausstrich auf Verschiebung des | zelner keiner zum Exitus. Sekommen,ialle konnten geheilt werden. ` 
Er _  Kernbildes und. auf Groß-Mononucleose nachsieht. oe Otto Hirschberg (Frankfurt a.-M;): Oberschenkel-Transport- 
int “  M.Löhlein: Zur Pathogenese der Nierenkrankheiten. Die | schiene. Sie ist für den Truppenarzt bestimmt und soll den Transport 
f F histologische Untersuchung bringt nahezu in allen Fällen, wo die | aus dem ’Schützengraben zu weiter hinter gelegenen Sanitätsformationen 


Ferner: Purgantien, Digalen (Pilocarpin stand-nicht zur Ver ~ 


möglichst stoßsicher für den Patienten gestalten.‘ ‚Sie wird zuerst-in 
der Inguinalgegend angelegt, wobei das Hauptgewicht darauf. gelegt 
ist, daß sie hier in der Schenkelbeuge fest ansitzt, also möglichst hoch 
am. Oberschenkel, während die. Fixation des Fußes .in zweiter Linie 
kommt. Die Schiene ist in sich nicht vollständig.. starr, - sondern. eine 
„Korsettage“ des; Oberschenkels, wozu ein’ über seine Breite blegsames 
Bandeisen benutzt wird; dieses. legt sich gut an. und gewährleistet 
'in.seiner Kombination gegeneinander, dä es über die Kante durchaus . 
starr ist, eine vollständige: Festigkeit. ~> oo Bruck. 


klinische Diagnose auf „chronisch - parenchymatöse Nephritis“ ge- 
i stellt wurde, den Nachweis, daß ein Ausgangs- oder ` doch vorge“. 
PrE schrittenes Stadium einer akuten Glomerulonephritis 
vorliegt, während der Kliniker diese Diagnose mit Recht-.nur dann 
s stellt, wenn’ er nach dem Lebensalter, der Anamnese, dem Symptomen- 
WE komplex bestimmte Anhaltspunkte für ihre Rechtfertigung‘ hat. 
Stellt man doch auch nicht ganz selten post mortem das typische Bild 
der sekundären Schrumpfniere (nach Glomerulonephritis) in Fällen fest, 
wo die Anamnese ‚völlig im Stiche ließ. u | 
Wilhelm Stepp (Gießen): Die Bedeutung der Duodenalson« 
dierung für die Diagnose der Erkrankungen der Gallenwege. Hinweis 
auf die diagnostische Verwertbarkeit der Duodenalsonde bei gleichzeitiger 
Verwendung von Peptoninjektionen. TE i i 
E >° Siegmund Pollag (Halle a. S.): Zur Pathologie der Iympha- 
HS tischen Leukämie. Ausführliche Mitteilung eines Falles, der zur Sektion | 
‘ an. kam. Es handelte sich um eine allgemeine Erkrankung des lymphati- 
; schen Systems im ganzen Körper, wobei ein eigentlicher, direkt auf- 
p fallend großer Milztumor nur zu einer Zeit beobachtet wurde, wo das 
“Krankheitsbild. einen aleukämischen Charakter hatte, während bei der 
später entwickelten leukämischen Form der Erkrankung klinisch 
nur noch perkutorisch eine etwas vergrößerte Milz festzustellen waf.. 
= Außerdem hatte sich ein ganz ungeheuer großes Lymphom des ganzen 
.' Magens entwickelt. 5 u | 
Sternberg: ‘14 Monate Neurosenbehandlung. Die Kriegs- 
neurosen (bei Soldaten oder Rentenempfängern) sind ausnahmslos kli- 
nisch beilbar. ` Die Neurotiker werden wirtschaftlich - wieder leistungs- 
fähig und können mit „unter 10 %“* Erwerbsbeschränkung ‚entlassen 
werden. Die volle wirtschaftliche Leistungsfäbigkeit. kann durch Er- 
starkung der Kräfte im Wirtschaftskampf wieder erlangt werden, wes- 
halb eine Rente im allgemeinen nicht nützlich ist. 


. 


| o pa Friedrich Mörchen (Wiesbaden): Die biologischen Selbst- 
| 


| wi a ie u 
Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 42. ` 
E. Moro (Heidelberg): Das erste Trimenon. Vortrag, gehalten 
in der Sitzung vom 7. Mai 1918 des Naturhistorisch-Medizinischen Ver- 
eins in Heidelberg. 0. dm e Do 
Schemensky (Frankfurt a.: M.): Ruhrkomplikationen und ihre 
Behandlung. Der_Ruhrgelenk- und -muskelrheu matismus 
ist eine wichtige Nachkrankheit .der Ruhr. "Therapeutisch.bewährt sieh 
dabei: polyvalentes Serum in Dosen vón zirka 40 cem. Sekundäre 
Anämie .zeigt sich als Folge der Blutverluste -dürch den Stuhl, 
Daher: Mattigkeit, Schwindelgefühl, Ohrensausen, - Erbrechen- und | 
| 
| 


Zul EN me pg . 


wnr Tep LI U TTD TLE. 8 E ser ` 
aT a? a ® u ge, A 


Magenbeschwerden. Die Ödeme sind zurückzuführen: auf extrarenale 
‚Gefäßschädigungen. und Schädigung der Contractions- und: Dilatations- 
fähigkeit, insbesondere der Nierengefäße. Beide Momente sind die Folge 
von Ernährungsstörungen bei der veränderten ‚Rriegskost 
Die "später einsetzende Polyurie und. vermehrte Kochsalzausscheidung 
` sind lediglich der Ausdruck einer Reizerscheinung ‚der Über- 
empfinälichkeit ‘der Nierengefäße, die auch eintreten.kanü bei klinisch . 
nicht nachgewiesenen entzündlichen Nierenerscheinüngen. als reine | 


a a 


er nt TEN a T 


Pe N u; 


- 
- a 
a a wer 
r oca a ar G 
-nin Din A Bi” E-D yar BR DE 


nervöse Störung: _ u | | TERE 

R. Sick (Stuttgart): Uber einen einheitlichen Symptomenkomplex 
unter den Nachkrankheiten der Ruhr. Es handelt sich um eine Trias | 
von Erscheinungen: i. Entzündung von serösen Häuten (ber | 
ders Gelenkentzündungen, Erkrankungen des Endokards), 2.. Entzün- | 
dung von Schleimhäuten (besonders: der "Augenbindehaut und 


der Harnröhre), 8. Entzündung. von Drüsen (besonders Schwellung 
der Speicheldrüsen, der Tränendrüsen, der Meibomsehen Drüsen; da 
gegen wurden die endokrinen Drüsen, wie die Schilddrüse, nie beiel 
| ligt gefunden). Man denke daher an eine R u br infektion ` bei schein- 
‚bar spontan entstandenen Gelenkergüssen, bei nicht "gonorrhoischer 
Entzündung der Harnwege und- bei “Augenentzündungen unklarer, Ent- 
stehung. ` | Fa E: C S ne a nt = 
Oberndorfer (München): .Pathologisch -anatomische Briah- 
rungen über innere Krankheiten im Felde. Vortrag, gehalten im „Cyclus 
ärztlicher Fortbildungsvorträge“, veranstaltet ‘auf Veranlassung der 
Medizinalabteilung des kgl. bayrischen Kriegsministeriums, München 
24. April 1918” Ä en en 3 
Erich Kuznitzky (Breslau): Ein praktischer Notbehelf zur 
Messung harter Röntgenstrahlen. Die genau beschriebene Methode ist 
nur so lange zu verwenden, bis wir ein brauchbareres Maß für die 
Strahlenmessung in der Tiefe haben. - Sie leistet ‘aber eine gewisse 
Sicherheit bei Vornahme von Tiefenbestrahlungen und. neben ‚der ge- 
nügenden Tiefenwirkung auch einen ausreichenden fo rensisches 
Schutz bei etwaigen Schädigungen. ` E 
| Gustav Klein (München): Viel-Operieren, ‘künstlicher Abortus 
und Geburtantückgang. Vortrag, gehalten in der Münchener Gynäko- 
logischen Gesellschaft am 14: Februar 1918. 

° Chr. Stieda: Beitrag zur Behandlung von Verwundungen des 
Kniegelenks mit Vucin (Klapp). Nicht nur die primär mit Vucia 
behandelten Kniegelenkverletzungen : verlaufen günstig, sondern -auch 
bei sekundäre.r Anwendung dieses Mittels dürften besser? 5 
folge zu erzielen sein als mit Carbol- oder Phenoleampher. Die Vucio: 
behandlung der Gelenke sollte‘ daher in ‘den vorderen Sanitätsform® 
tionen schematisch durchgeführt werden. BR. 

Engel (Minden): Über Verletzungen des Ligamentum ileofeme- 
rale., Dieses, als starker, breiter Bindegewebszug in die vordere #0 t- 
gélenkkapsel eingefügt, zwischen “Spina ` iliaca ant; ‚inf. und Line 
obliqua femoris ausgebreitet, hat den Zweck, eine -Überstreckung 004 
übermäßige Auswärtsrotation des Oberscheükels zu verhüten. Bel sent 
ı Verletzung handelt es sich fast stets um ‘eine solche durch Schuß. 


\ 
Er i N . 


non -e 


Pie ap Ze 


Be | schutzvorrichtungen bei den: seelisch und nervös Unterwertigen. Sozial- 
a psychologische Leitsätze zum Hysterieproblem’ nach Kriegserfabrungen. 
Die Hauptgruppe der aus unterwert iger Anlage Versagenden 

T3 ` produziert speziell Abwehrmechanismen aus der abnormen Affektspan- 

we k nung heraus. Die Auslösung dieser Abwehrmechanismen geschiehtin 

| n TE einem Teile der Fälle rein automatisch oder reflektorisch. 

E - Dabei: ist eine Krankheitsüberzeugung stets unmittelbar und direkt 

pi "a vorhanden. Diese ganz unbewußten Formen der Abwehrreaktion 

a | sind Hysterie als Ausdruck einfacher Unterentwicklung. in 

E Ri psychisch-nervöser Hinsicht. Hierher gehören die meisten der im Felde 
Eu (scheinbar) ganz plötzlich durch stärkere Schreckwir- 

kung entstandenen “Abwehrreaktionen. Wahrscheinlich spielt aber 

| meist eine vorbereitende Affektspannung vor dem auslösenden 

a Ereignis eine wesentliche Rolle. In: der Mehrzahl der Fälle löst 

a E aber der.Affekt unter Anteilnahme bewu Bter psychischer Vorgänge 

Ba as, pi "den individuellen Abwehrmechanismus aus. Hier liegt eine instink- 

ee 3 tiv-zielbewußte "Benutzung der biologischen Selbstschutzvorrich- 

| tungen vor. Das Krankheitsbewußtsein entsteht hier sekundär nach’ 

s De Ver drängung des anfänglich vorhandenen Schuldbewußtseins auf 

= autosuggestivem Wege (Objektivierung). Es handelt sich hier 

um Hysterie. als Ausdruck.der degenera tiven Anlage. 
-J. S. Stutzin (Darmstadt): Über „intraarterielle Desinfektion“. 

Der Verfasser hat einem Hurde’ ohne Schaden relativ große Mengen 

u | _ von ‚Vueinlösung (1 : 5000) in die Arteria femoralis eingespritzt, hat aber 

~ die Methode am Menschen noch nicht zur Anwendung gebracht, möchte 
j sie vielmehr erst zur Diskussion stellen. i pa 
j l R. Gassul (Berlin): Bine durch Generationen prävalierende 
symmetrische Fingercontractur. Es handelt sich um eine dureh drei 
Generationen vererbte symmetrische Contraetur des vierten und fünften 

- Fingers an beiden Händen. i 

OR. Kolb (Marienbad): Gehäufte Atropinvergiftung: nach Toll- 
kirschengenuß. Allen Fällen gemein als. hervorstechendstes Symptom 
war ein Zustand, der am besten mit dem Delirium tremens ver- 
glichen werden kann. Die einzelnen Krankheitszeichen werden genauer 
angegeben. Die Therapie bestand in allen Fällen im wesentlichen in 
Magenspülungen oder. Apomorphininjektionen von 
0,01, kombiniert mit Morphium 0,02. ‚Das. Erbrechen erfolgte auf 
die Apomorphin-Morphiuminjektionen prompt nach ein bis drei Minuten. 


. gen, seelische Erregungen, Unterernährung, verminderte organische Re- 


17. November. 


wichtigste Symptom ist das Umfallen des Beins nach außen. Eine 
Fraktur unterhalb der Linea obliqua können wir leicht ausschließen, 
wenn eine Verkürzung des Beins und auch sonstige Zeichen einer durch- 
gehenden Fraktur fehlen. Bei eimer Verletzung des Ligaments muß 
auch die innig mit ihm verbundene Gelenkkapsel so gut wie immer 
mitverletzt sein, sodaß das Gelenk in großer Gefahr ist, infiziert zu 
werden. RR: 

A. Sommer: Über die Erkrankung mit weichem Schanker. bei 
den Soldaten einer Armee im Westen und Vorschlag zur Bekämpfung 
des weichen Schankers. Bei der Frau brauchen gar keine klinischen 
Anzeichen. eines weichen Schankers vorhanden zu sein, sie selbst kann 
aber Trägerin von Streptobacillen, also infektiös sein. Es kommt auch 
vor, daß sich die Streptobacillen bei infektiösen Frauen bakteriologisch 
nicht nachweisen lassen. 

- M. Crohn: Intravenöse Kollargolbehandlung der Gonorrhöe. 
Sie ist als wertvolles Unterstützungsmittel bei der Bekämpfung ger 
Gonorrhöe zu empfehlen. j 

we Vulpius: Eine einfache Armschiene. Die durch Abbildungen 
veranschaulichte Schiene hat den Vorzug, auch die offene Wundbehand- 
lung wie jegliche Wundversorgung zu ermöglichen, ohne daß sie ent- 
fernt werden‘ müßte. 

Lujo Kolin (Graz): Zur Behandlung der Schlüsselbeinluxation 
mittels eines Extensionstriangels. Eine frische Luxation des sternalen 
Endes der Clavicula läßt sich mit Hilfe eines Triangels mit Extension 
ambulatorisch behandeln und vollständig heilen. Der Oberarm, wird 
mittels eines Triangels in horizontale Richtung gebracht und an 
diesem ein permanenter Zug frontal ausgeübt bei gleichzeitiger Im- 
mobilisation der nach oben und rückwärts gebrachten Schulter. 

Karl Lengfellner (Berlin): Bin künstlicher Fuß. Das We- 
sentliche der Fußkonstruktion beruht in der Vereinigung der beiden 
üblichen Knöchelgelenkfedern in einer besonders geformten, doppel- 
wirkenden Blattfeder, durch die der Fuß bei angehobener Stellung in 


Mittellage gehalten wird. | 
L. Küpferle und J. E. Lilienfeld: Zur praktischen Dosi- 


metrio der Röntgenstrablen. Polemik gegen Christen. 
| F. Bruck. 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 40 u. 41. i 


Nr. 40. Fernau: Physik und Chemie des Radiums und Meso- 
thor für Mediziner. Der Aufsatz enthält eine Vorlesung über den Atom, 
Molekül-, Elektron- und Ionbegriff, über Maßeinheiten der Elektrizität, 
über Maßeinheiten der ströfnenden Elektrizität, Entdeckung der 
Radioaktivität und des Radiums, Chemie des Radiums, Herkunft, 
Werden und Vergehen des Radiums, die Zerfallsteile der radioaktiven 
Elemente. | 
Maliwa: Beiträge zur Kenntnis der Malaria. Natürliche Immu- 
nität scheint, wenn überhaupt, dann höchst selten zu bestehen. Nur 
in verseuchten Gebieten kann man von einer relativen Immunität 
sprechen. Die bisherige Annahme der für die Tertiana geltenden Inku- 
bationszeit von elf Tagen oder eines Vielfachen davon erfordert die 
Anerkennung von Ausnahmen. Man wird oft eine sehr lange Latenz an- 
nehmen müssen, aus der ein bestimmtes Provokationsereignis zum Anfall 
führen dürfte. Der Ausdruck „latente Infektion“ wird für jene Fälle 
reserviert, bei denen eine vorjährige Infektion erst während der regu- 
lären Rezidivperiode zum ersten Ausdrucke kommt. Die afebrile Phase 
zwischen den Entwicklungscyclen des die ersten Anfälle hervorrufenden 
Plasmodienstammes werde als Regenerationsphase bezeichnet, das: afe- 
brile Intervall bis zum echten Rezidiv als Inaktivitätsphase, beide mit 
den Unterabteilungen manifest oder latent, je nach dem parasitosko- 
pischen Blutbefunde. | 
P e wn y: Über antihämolytische Wirkung von Sera Malariakranker. 
Das Serum Malariakranker hat die Eigenschaft, die Auflösung der Ery- 
throcyten in hypotonischer Lösung zu verhindern oder einzuschränken. 
| Gioseffi: Zum Aufflackern der Malaria. Betrifft die Epidemien 
in Mittelistrien. Im Sommer 1916 und 1917 brachen explosive Epide- 
mien aus, für die nur eine Erklärung übrigbleibt, da alle äußeren Um- 
stände unverändert gegen früher bestanden: größere physische Leistun- 


sistenz der zurückgebliebenen Bevölkerung. 
~ Urbach: Akuter, spontaner Gastroduodenalverschluß. Mitteilung 


dreier Krankengeschichten; auf Grund derselben schließt Urbach, daß 
bei abgemagerten und heruntergekommenen Leuten es spontan, beson- 
ders aber nach hastiger Einnahme einer größeren, schwer verdaulichen 
Mahlzeit, rasch zu einer Erkrankung kommen kann, welche, manchmal 
unter dem Bilde der inneren Einklemmung oder der akuten Appendi- 
citis auftretend, in akuter Magendilatation oder primärem, arteriomesen- 


1918 — MEDIZINISCHE KLENIK — Nr. 46. 


“1149 


terialem Duodenalverschluß im Sinne v. Haberers besteht. Falls 
die sofort eingeleitete Lagerungstherapie Sehnitzlers und die 
Magenausspülung keine rasche Abhilfe bringen — wodurch die Dia- 
gnose ex iuvantibus gesichert wird —, ist die Gastroenterostomie aus- 


zuführen. Prophylaktisch wären insbesondere abgemagerte und entkräf- 


tete Individuen vor reichlichem, hastigem Genuß nicht einwandfreier 


Speisen zu warnen. ER 
L. Arzt und Loukka: Über Pierdepiroplasmose in Südost- 


‘Albanien. Kurze Angabe der klinischen Symptome dieser epidemischen 
Fälle. Die Behandlung mit Neosalvarsan und 'Sublimat war ohne 


Erfolg. | : 
Spiegler: Über einen Fall von Alopecia universalis tropho- 
neurofica nach Granatshock. Kasuistische Mitteilung eines Falles. 
v. Escher: Zur Verbandstoffersparnis. v. Escher empfiehlt, 


die Gaze, welche bei eiternden Wunden die erste Verbandschicht unter 


der saugenden Watte der Holzwolle zu bilden pflegt, durch geeignetes. 
Papier zu ersetzen. Dadurch wird nicht nur Gaze 'erspart, sondern 
auch den Verwundeten das so lästige, oft schmerzhafte Ablösen der 
Gaze von den Granulationen und besonders vom Wundrand weniger 
empfindlich gemacht. v. Escher hielt zu diesem Zwecke 8 bis 4 cm 
breite Streifen gefettetes oder gefirnißtes Papier in 1!/niger Sublimat- 
lösung im geschlossenen Glase, hebt dann mit der Pinzette einen oder 
mehrere Streifen heraus und schneidet sie nach der Wunde zu. 


Nr. 41. Wiesner: Streptococcus pleomorphus und die soge- 


nannte Spanische ‚Grippe. Der Teil der anatomischen Veränderungen 


im Bilde der Spanischen Grippe, der durch die hämorrhagische Ence- 
phalitis, hämorrhagische Diathese und Muskelerkrankung charakterisiert 
ist, ist auf die Wirkung von Diplostreptokokken zu setzen. Es stimmt 


dieser Teil des anatomischen Bildes vollkommen überein mit den 


anatomischen, bakteriologischen und tierexperimentellen Erfahrungen, 


welche Wiesner schon im Jahre 1917 mit der von einem besonderen. 


Diplokokkus bervorgerufenen Encephalitis lethargieca gemacht hat und 
den er: als Streptococcus pleomorhhus bezeichnet. Dieser war im 
Jahre 1917 in Wien endemisch und im Jahre 1918 und andernorts epi- 
demisch aufgetreten. Ob dieser Streptococcus pleomorphus die Grund- 
ursache der sogenannten Spanischen Krankheit ist, oder eine parallel 
laufende Epidemie verursacht, vermag Wiesner derzeit nicht zu ent- 
scheiden. rt | 
Kahler (Wien): Erfahrungen über die Spanische Krankheit 
(Influenza). Im großen und ganzen gleicht das klinische Bild der Juni- 
grippe fast vollkommen dem der Influenzaepidemie von 1889. Auf die 
- Wiedergabe der Schilderung kann, als allgemein bekannt, hier ver- 
zichtet werden. Von Einzelheiten wurden mehrfach Rezidive nach 
zwei- bis dreiwöchigem Wohlbefinden beobachtet. Konstant war ferner 
die Rötung des Rachens und der Tonsillen als Zeichen eines Katarrhs 
der oberen Luftwege zu finden, doch bestand niemals eine Angina. 
Charakteristisch war sehr häufig ein äußerst quälender Husten. Der 
Stuhl war entweder angehalten oder es bestanden leichtere oder stärkere 
Diarrhöen mit Schleimungen oder manchmal auch blutigen Stühlen. 
Die Milz war meist nicht geschwollen, nur in wenigen Fällen perku- 
torisch als vergrößert feststellbar. (Viele Beobachter haben im Gegen- 
satz dazu sehr häufig Milzschwellung gefunden.) In der Mehrzahl der 
unkomplizierten Fälle bestand eine ausgesprochene Bradykardie, während _ 
das Hinzutreten einer Pneumonie die Pulszahl stark in die Höhe trieb. 
Herpes war selten. Von Komplikationen stand die Pneumonie mit 
zirka 10 % Häufigkeit obenan. Kahler fand die Prognose in kom- 
plizierten Fällen günstig und beschränkte sich therapeutisch auf Sali- 
cylpräparate und kalte Wickel. 

Mathilde Mayerhofer-Lateiner: Ein Fall von Menin- 
gitis purulenta, verursacht durch Mikrococcus catarrhalis. In einem 
Falle von eitriger Meningitis im Säuglingsalter, welcher anfangs einer 
Meningitis cerebrospinalis epidemica glich, aber einen günstigen Ver- 
lauf hatte, wurde der Mikrococcus catarrhalis als Erreger nachgewiesen. 
Die häufigen Lumbalpunktionen scheinen zum günstigen Verlauf bei- 
getragen zu haben. 

Mann: Über einen Fall von Morbus Addisoni mit höchst akutem 
Verlauf. Kasuistische Mitteilung eines Falles mit ausgebreiteter Tuber- 
kulose beider Nebennieren. Die ganze Krankheit dauert weniger als 
vier Wochen. Trotzdem beide Nebennieren fast völlig zerstört waren, 
waren die Addisonschen Symptome kaum angedeutet. Ungewöhnlich 
konstante Schmerzen beherrschten das Krankheitsbild und führten in 
der Annahme von Beteiligung des Bauchsympathicus zur Diagnose. 

Wick: Über die Schaffung einer Tuberkulosenheilstätte im Süden 
der Monarchie. Wick schlägt vor, im subtropischen Küsten- und Insel- 
gebiet Dalmatiens Heilstätten für Kriegsbeschädigte zü schaffen. 

| Ä G. 2. 


N 


n en nn je 
met er ET M 


en an ee ne nern eine ee 


 Eklampsie sind hervorgerufen durch Hirnanämie infolge arterieller Ge- 


- kriminell. 


1150 | | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 43. 


Franz: Über Schußverletzungen der Brusthöhle ohne Lungen- 
verletzung. Diejenigen Fälle, bei denen die Brusthöhle getroffen Ist, 
ohne daß gleichzeitig die Lunge verletzt worden ist, werden dadurch 


‚erklärt, daß die Bewegungen von Brustkorb und von Lunge nachein- 
ander erfolgen. Unter besonderen Umständen könnte dadurch ein für 


das Eindringen des Geschosses genügend großer Spaltraum entstehen, 
der infolge der durch die Einschußöffnung. nachgezogenen Luft nach- 
träglich erweitert wird. | 

~ Perthes: Über Schußverletzungen der Brusthöhle ohne Lungen- 
verletzung. (Bemerkungen zu dem Aufsatz von Prof. Franz) Im 
Gegensatz zu der Erklärung von Franz wird angenommen, daß das 
Geschoß einen Keil von verdichteter Luft vor sich hertreibt und die 
Lungen vor der Verletzung schützt. 


Kausch: Idioplastik oder Alloplastik. Ein neuer Vorschlag zur. 


Deckung von Schädeldefekten. (Bemerkungen zu dem Aufsatz des Herrn 
Danziger.) Der Vergleich zwischen dem Zahnbein und den Knochen 
ist nieht statthaft, da der Knochen ein reaktionsfäbiges und von Ge- 
weben durchzogenes Gewebe ist. Die Plombierung des lebenden Knochens 
ist also nicht unbedenklich. " 

Läme6ris: Über die Operation des Leistenbruches. Auf Grund 
von Erfahrungen bei einer großen Zahl von Leistenbrüchen, welche 
mit einfacher Exstirpation des Bruchsackes obne irgendwelchen pla- 
stischen . Verschluß des Leistenkanals behandelt worden sind, wird der 
Satz aufgestellt, daß für die Heilung des indirekten Leistenbruches die 
alleinige und möglichst vollständige Entfernung des Bruchsackes 
genügt. | 

Weil: Zum Verschluß des Anus sacralis nach Rectumresektionen. 


Einige Wochen nach der ersten Operation wird der Prolaps hoch oben - 


umschnitten, seine äußere Duplikatur durchtrennt und das äußere Blatt 
invertiert, sodaß die Schleimhaut wieder nach innen sieht. Der Darm 
kann jetzt ohne Mühe herabgezogen werden. Am Analteil wird die 
Narbenmasse beseitigt, der zufübrende Darm durch den Analteil hin- 
durchgezogen und mit der Haut vernäht, | 


Die Gefäße werden doppelt unterbunden; durch eine zwischen den 
beiden Unterbindungsstellen angelegte Klemme wird im Zwischenstück 
Thrombosierung und Endothelverödung begünstigt. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 43. 
Hofbauer: Die Ätiologie der Eklampsie. Die Krämpfe bei 


fäßspasmen. Die Gefäßspasmen sind die Folgen einer gefäßzusammen- 
ziebenden Wirkung von Hormonen, welche aus der Nebenniere und aus 
der Zirbeldrüse stammen. Der Krampfanfall erfordert Behandlung des 
Gefäßkrampfes. ee 
Hirsch: Zur Statistik des Aborts. In den Jahresklassen von 
31 bis 86 Jahren kommen auf 100 Ehen 119 Aborte, während im Durch- 
schnitt auf 100 Ehen 93 Aborte kommen. Es liegt nahe, die größere 
Abortzahl für diese Altersperiode auf künstliche Abtreibung zu be- 
rechnen. Werden als künstlich verursacht diejenigen Aborte angenommen, 
bei denen keine andere Ursache für eine Unterbrechung der Schwanger- 
schaft zu entnehmen ist, so berechnen sich für Groß-Berlin auf 100 
Aborte 55 Fruchtabtreibungen. Das bedeutet, jeder zweite Abort ist 


Therapeutische Notizen. 


Neuralgisan, ein Salbenpräparat, das auf 100 Teile Substanz 
80 Teile Natrium subsulfurosum enthält, wandte Rosenbaum gegen 
Furunkel und Karbunkel an. Das Präparat hat vor der ihm nahe- 
stehenden Ichthyolsalbe den Vorteil des größeren Schwefelgehaltes und 
den weiteren, daß es den Schwefel in der löslichsten und deshalb re- 


'sorbierbarsten Form enthält. Die Anwendung geschieht so, daß eine 


einfache oder doppelte Lage Zellstoffwatte dick mit dem Neuralgisan 

bestrichen auf die erkrankte Körperstelle aufgetragen und mit Heft- 

pflasterstreifen befestigt wird. (Ärztl. Rundsch. Nr. 88.) W. 
Die Grippepneumonie behandelt Althen (Wiesbaden) erfolgreich 

mit Guajacolum carbonicum (alle 3 Stunden 1 g); Y4 Stunde nach jedem 

zweiten Gramm gebe man !/2 g Aspirin. (M. m. W. 1918, Nr. 48.) 

F. Bruck. 


3 


17. November, 


Bücherbesprechungen. 


E. Sonntag, Die Wassermannsche Reaktion in ihrer 
serologischen Technik und klinischen Bedeutung, 
Berlin 1917, Verlag. Julius Springer. 191 Seiten. Preis geheftet, 
M 6,80. | 2. | 

In einem empfehlenden Geleitwort weist Sonntags Chef, 

Payr, auf die große Bedeutung der Wassermannschen Reaktion ip der 

Chirurgie hin. Besonders wichtig ist sie in der Erkennung der yig; 

ceralen Lues. Er erinnert an die Fälle, wo die Wassermanngsehe 

Reaktion bei einer Magen-, Dünn- oder Dickdarmsyphilis ibn vor der 

Ausführung unnötiger Eingriffe bewahrt hat. Auch auf die graße Be- 

deutung der häufig unterschätzten Lues der Leber und der Gallenwege 

macht er aufmerksam (Differentialdiagnose zu Cholelithiasis!). ‚Dann weist 
er auf die große Unterstützung der Diagnose der Knochengegehwülste 
dureh die Wassermannsche Reaktion hin. — In zwei großen Hauptab- 
schnitten behandelt Sonntag das vorliegende Thema. Ip gero- 
logischen Teil (Methodik) werden behandelt: 1. die einzelnen bei ` 
dem Versuch zur Anwendung kommenden Reagentien, 2. die Versuchs- 
anordnung, 3. die Beurteilung des Versuchsergebnisses nebst Bemer- 
kungen über inkomplette Hemmung und Teilreaktion. Im klinischen 
Teil besprieht Sonntag die Specifität der Reaktion, die Konstanz 
der Reaktion und gibt eine Zusammenfassung. — Das Literaturver- 
zeichnis umfaßt 68 Seiten! | | Sa 
Sonntags Ansicht ist, daß die Wassermannsche Reaktion, um 
klare, scharfe Resultate zu liefern, einer sorgfältigen und-genauen Technik 
bedarf. Eine solche scheint nur garantiert in der Hand eines serologisch 
ausgebildeten und erfahrenen, auch über ein genügendes Untersuchungs- 
material verfügenden Untersuchers. Diese Bedingungen erfüllt nur ein 
Serologe in einem gut geleiteten Institut. — Acht Leitsätze werden für 
die serologische Methodik aufgestellt. | 
Was den klinischen Teil betrifft, so meint Sonntag: 

Die Wassermannsche Reaktion ist zwar nicht für Syphilis specifisch, wohl 

aber charakteristisch. — Im allgemeinen gilt der Satz: die unbehandelte, 


or | manifeste und generalisierte Lues aller Stadien reagiert positiv. Posi- 
Volkmann: Zur Unterbindung größerer Gefäße mit Catgut. 


tive Reaktion bedeutet praktisch Syphilis, jedoch ist zu beachten, daß 
die Wassermannsche Reaktion nur die allgemeine, nicht die lokale Diagnose 
gibt. — Negative Reaktion schließt Syphilis nur aus bei der unbehan- 
delten Lues 1, Lues hereditaria, Tabes und Paralyse. — Eine ne- 
gative beziehungsweise inkomplette positive Reaktion kommt bei sy- 
philitischen Fällen vor: 1. bei Lues 1, denn die Reaktion tritt an- 


. scheinend nicht vor der fünften und sechsten Woche auf, erst kurz vor 


Ausbruch des Exanthems, 2. bei der latenten Lues, $. hier. und da bei 
der behandelten Lues. Rezidive früher behandelter Lues brauchen 
nicht immer zu reagieren. — Für die Prognose und Therapie ist 
die Wassermannsche Reaktion mit Vorsicht zu verwerten. 

Das interessante Buch kann jedem Chirurgen empfohlen werden. 


Rudolf Grashey, Atlas typischer Röntgenbilder vom nor- 
malen Menschen. ‚Dritte, verbesserte Auflage. München 1917, 
J. F. Lehmann. 244 Seiten. Gebunden M 22,—.. 

Die neue Auflage des G ras h ey schen Werkes ist mit 209 Tafel- 
bildern in Originalgröße und 334 Textabbildungen versehen. Neben 
zwei neuen Bildern der Schulterblattgegend sind. 30 neue Textabbil- 
dungen gegen früher hinzugekommen. In der bekannten ausgezeich- 
neten Weise sind dem Atlas Textausführungen beigegeben. Dieselben 
behandeln in besonderen Kapiteln: Allgemeines über Röntgenstrablep, 


‘die Perspektive und Differenzierung des Röntgenbildes, Einstellung und 


Zentrierung der Röhre, das photographische Verfahren, die Orientierung 
auf dem Röntgenbild, Röntgenogramme aus der Wachstumsperiode, die 
Varietäten des menschlichen Skeletts, Betrachtung und Beurteilung von 
Röntgenbildern, Aufnahmetechnik. — Für jeden Chirurgen und Ana- 
tomen bereiten nun die ganz hervorragenden Tafeln einen großen 
‚wissenschaftlichen Genuß. Die Wiedergabe der Röntgenbilder ist tech- 
nisch ausgezeichnet gelungen. Besonders gut sind die Schädel-, auch 
die schwierigen Beckenaufnahmen wiedergegeben. Wenn man bede. 

daß die Voraussetzung jeder diagnostischen Tätigkeit die genaue 
‘Kenntnis der normalen Verhältnisse ist — und gerade bei der Be- 
urteilung von Röntgenbildern kommt es hierauf vielleicht mehr wie 0 
anderen Gebieten der Medizin besonders an —, so muß man das vor 
liegende Werk auf das allerbeste empfehlen. — Gerade in diesen Zeiten, 
wo viele Ärzte, die sich sonst nicht mit der Deutung von Rönigen- 
bildern befaßt haben, in die Lage kommen, ihr Urteil über Röntgen 
aufnahmen abgeben zu müssen, ist das vorliegende Werk ein großer 
Gewinn. Sehrt (Freiburg). 


Iv 


piren e a D a a A y Bu 


1151 


1, 
ne 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


= 17. November. 

o ` Vereins- und Auswärtige Berichte. | u f 
aktion in iy j | Nachforschungen nn der Infektionsquelle ließen in einem Schlächter- 
chen Bedenn, | Berlin. gesellen einen Bacillenträger. erkennen. Dieser war am 28. September 
eiten Pri gi Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 80. Oktober 1918. an Brechdurchfall erkrankt. Er war aber nicht der Ersterkrankte. 

Magnus-Levy und Seligmann: Die Cholerafälle in Berlin. | Schon vorber, am 19. September, war ein anderer Geselle erkrankt, der 
t Sonatayı Magnus-Levy: Im ganzen wurden 18 Fälle beobachtet. Im Kranken- | am 20. September starb. Das von diesem verarbeitete Fleisch ist am. - 
schen Reaktion 4 haus Friedrichshain wurden zunächst zwei Frauen mit den Erschei- | 19. und 20. September verkauft worden. Von den 18 Personen haben 
Erkennung de ri nungen schweren Brechdurchfalls eingeliefert. Die eine war 84 Jahre | 14 mit Sicherheit vom 18. bis 20. September von dem Fleisch bezogen, 
de Waem alt, hatte am Tage vorher Pferdefleisch in rohem Zustande gegessen. | das sie teils roh, teils als Buletten verzehrt haben. Die hohe 'Sterb- 
syphilis da mè Es bestand am Einlieferungstage am späten Nachmittag Asphyxie, | lichkeit dürfte scheinbar sein. Es mag eine große Zahl leicht‘ Kranker 
ch auf de mh) Cyanose, vertiefte Atmung, Temperatur von 85,8%. Der Zustand ver- | gegeben haben, die der Feststellung entgangen sind. Dafür sprechen 
und der Caly schlechterte sich sehr schnell, die Frau starb denselben Abend, 86 Stunden | die Erhebungen des Kreisarztes G rimm. Daß eine besonders massive 
ittas hum nach Beginn der Infektion. _Äbnlich war der Verlauf bei der zweiten | Infektion erfolgt war, ist unwahrscheinlich.. Die Vibrionen halten sich 
Knocheneyahrie Frau. Sie glaubte sich bei ihrem Schlafburschen infiziert zu haben, | nicht lange im Hackfleisch. Der Zusammenhang von Fleischgenuß und 
rei großen bau der drei Tage vorher an Brechdurchfall gestorben war. Da damals in Erkrankung ist offenbar. Die Gemeinsamkeit der Infektion geht auch 
Thema Ip pei Berlin keine Cholera war, so wurde bei den Erkrankungen an Para- | aus den örtlichen Verhältnissen hervor. Unerklärt bleibt, wie die 
1. die daint typhus gedacht. Da aber mit Choleraverdacht von der Assistentin ge- | Vibrionen in die Roßschlächterei gekommen sind. Es ist möglich, daß 
of rechnet wurde, so wurden die nötigen Vorsichtsmaßregeln getroffen, | bereits infiziertes Fleisch hineingekommen ist. Dafür spricht aber nichts. 
ises ada Dar dig erforderlichen Anzeigen gemacht. Die -Leichenöffnung ergab keinen | Es ist aber auch möglich, daß ein Bacillenträger' die Vibrionen mit- 
In bigint eindeutigen Befund. Die bakteriologische Untersuchung durch das | gebracht hat. Die Roßschlächterei war eine große Schleichhandel- 
tion, da Kos Untersuchungsamt der Stadt Berlin ließ aber die Diagnose Cholera | centrale, sodaß diese Möglichkeit schon besteht. Zur Vorsicht ist auch 
- ag Läenare mit : Sicherheit. stellen. Inzwischen waren einige andere Fälle | heute zu mahnen 
| mit ganz. anderen Krankheitserscheinungen eingeliefert worden. Ein Aussprache. Lentz: Nach den Ermittlungen mußten wenigstens 
sche Ralie m Mann von 52 Jahren mit warmen Extremitäten, gutem Puls, einer | zwei Fleischportionen infiziert gewesen sein. Die Infektion ist durch 
io ei Körperwärme von 86°, die am nächsten Morgen 37° betrug, kaum ver- | den zuerst erkrankten Gesellen erfolgt, der beim Verarbeiten der ersten 
en tiefter Atmung. Er war leicht benommen, hatte einige dünne Stühle, | Portion bereits erkrankt war. Wie die Infektion zustande gekommen. 
d a die mit Blut vermischt waren und an Typhusstüble erinnerten. Nach | ist, konnte nicht aufgeklärt werden; es spricht alles dafür, daß der 
is = ö 24 Stunden verschlechterte sich sein Zustand, die Körperwärme sank, | Schleichhandel im Geschäft daran schuld hat, und zwar durch einen 
zu efi T? er ging zugrunde. Er hatte am 21. September Pferdefleisch gegessen | Vibrionenträger. Eine interessante Verschleppang hat stattgefunden, 
sine m und war am Tage später mit Durchfall erkrankt. Dann ein Mann von | und zwar nach Marienwerder, wo die Frau eines Schiffers erkrankte, 
Kate 62 Jahren, der keine Cyanose usw. hatte, Stühle ohne Besonderheiten | der mit seinem Kahn durch Berlin gefahren war. Die Frau starb. Es 
it SIE entleerte, wie bei gewöhnlichem Durchfall. Auch er ging zugrunde. | hatten sich an ihr infiziert die Schwiegermutter, die starb, ferner der i 
Isqeä Hier war nichts vom Genuß von Pferdefleisch zu erfahren. Er hatte Ehemann und ein Sohn, die beide genasen. Eine weitere Verschleppung 
au schon längere Zeit Durchfall, der sich vor einigen Tagen wesentlich | ist allem Anschein nach nach Bremen erfolgt, wo ein Matrose an 
ni pi f steigerte. Inzwischen war seine Frau an Brechdurchfall gestorben. | Cholera erkrankte, der in den Tagen vorher in Berlin war. _ 
n ate Die Leichenöffnung ergab wenig Charakteristisches, zeigte aber Er- . Benda batte noch keine Cholerasektionen gesehen und erst in 
je aiak: si scheinungen wie bei Influenza. Auch hier wurde bakteriologisch | dieser Epidemie dazu Gelegenheit gehabt. Die Leichenbefunde stimmten 
ei de 38 Cholera festgestellt. In einem fünften Falle handelte es sich um einen.| nicht mit dem überein, was darüber bekannt ist. Pathologisch-anatomisch 
a Jungen von neun Jahren, der nach kurzer Zeit genas, in einem sechsten | ist also die Choleradiagnose nicht immer mit Sicherheit zu stellen. 
konz Fall um ein Mädchen von zwölf Jahren, das ein bis zwei Tage vorher Bakteriologische Ergebnisse zur Grippeepidemie, (Vortrag selbst 
akt Tt vollkommen uncharakteristisch erkrankt war. Es bestanden Fieber, | wird später gehalten.) | 
jene? Müdigkeit, röchelnde Atmung. Es fehlten Durchfälle, vielmehr war ‚Aussprache. L. Michaelis: Die Behauptung, daß man keine 
tjg mia? das Kind verstopft. Wegen Grippe war es ins Krankenhaus geschickt | Influenzabacillen bei den jetzigen Influenzaepidemien zu sehen be- _ 
T worden. Wegen der röchelnden Atmung wurde es zunäcbst auf die | kommt, ist nach eigenen Untersuchungen nicht zutreffend. í 
iir! Diphtheriestation verlegt. Dort bekam es Durchfall und Erbrechen, | Ne ufeld: In einer ganzen Reihe von Influenzafällen fanden 
1 Es starb an demselben Abend. Im ganzen sind von den 18 Kranken | sich Influenzabacillen. Die kulturelle Untersuchung ist der mikro- 
ar? 14 gestorben. Für diese hohe Sterblichkeit kommen neben der ver- | skopischen weit überlegen. Es ist, aber ein geeigneter Nährboden 
gran minderten Widerstandsfähigkeit die Überschüttung des Körpers mit | erforderlich. Bei Sputumuntersuchungen und im Mandelabstrich ist der 
et Bacillen, wie sie beim Schabefleisch erfolgt, in Betracht. Eine In- | Befund häufig positiv. Unter zwölf Sektionen wurde er bei neun 
| fektion von Mensch zu Mensch hat höchstens einmal stattgefunden. | Leichen gefunden, unter anderem auch in der Ventrikelflüssigkeit. Die 
au Es ist aber möglich, daß auch, hier dasselbe Fleisch genossen wurde. | Befunde in den Tonsillen und in der Ventrikelflüssigkeit geben das 
= Y Die Möglichkeit, daß die Erkrankungen sich im nächsten Sommer | Verständnis für das Eintreten der Bacillen. Es wurden Agglutinations- 
ge wiederholen, ist vorhanden. Die Diagnose der ersten Fälle wird er- | befunde erhoben und bei 22 Fällen sechsmal Agglutination 1:50 bis 
ee schwert dadurch, daß man an die Krankheit nicht denkt und daß man | 1:200 festgestellt. Zum Wesen der Influenzabacillen gehört es, daB 
a sich scheut, die ersten Fälle als Cholera zu bezeichnen, um nicht die | sie anderen Bacillen den Weg öffnen. Fast regelmäßig finden sich 
a Öffentlichkeit zu beunruhigen. Mischinfektionen mit Pneumokokken, Mikrococcus catarrhalis und Strepto- 
Pag Seligmann: Die Mittel zur Auffindung der Infektionsquelle kokken. In solchen Fällen ist der Influenzabacillus schwer zu finden. 
f sind der gemeinsamen Arbeit der staatlichen und städtischen Behörden | Mischinfektionen sprechen nicht gegen die Bedeutung der Influenza- 
ve zu verdanken. Der Nachweis der Cholerabacillen ist einfach und zu- | bacillen als Krankheitsursache. Influenzabacillen findet man im ge- 
E- verlässig, und läßt sich in 20 Stunden sichern. Chronologisch war der | sunden. Munde nie. Jetzt während der Pause zwischen den beiden 
Fir Verlauf der, daß am 25. September dem städtischen Medizinalamt Darm- | Epidemien hat man sie auch bei anderen Krankheiten gefunden. Die 
f schlingen eingeschickt wurden, 80 Stunden später war die Diagnose. | ätiologische Bedeutung der Influenzabacillen ist so zu erklären, daß 
g gestellt. Nachforschungen ergaben, daß ein Schlafbursche der Frau | nach der Durchseuchung von 1889 bis 1892 die Immunität allmählich ab- 
-3 drei Tage vorher an akutem Magendarmkatarrh gestorben war. Von | geklupgen ist. Die Bacillen büßten aber auch ihre Virulenz ein. Es 
ig dem Kinde und dem Sektionsmaterial eines Arbeiters wurde am | war also eine Passage durch eine größere Reihe voll empfänglicher 
i 28. September eingeschickt und die Diagnose war am 29. September | Personen erforderlich, damit sie wieder voll virulent wurden. Mit 
Wahrscheinlichkeit, wenn auch nicht mit völliger Sicherheit ist der 


die Schlächterei aufmerksam gemacht. 


gesichert. An demselben Morgen stand in der Zeitung, daß im Elisa- 
betbkrankenhause rätselhafte, rasche Todesfälle beobachtet worden seien. 
Auch hier: wurde Pferdefleisch, das aus derselben Quelle stammte, als 
Ursache angegeben. Es wurde sofortige Obduktion veranlaßt und auf 

Die Ermittlungen verzögerten 
sich um zwei Tage. Inzwischen wurde der Vibrio nachgewiesen. Nun 
erhielten die Krankenhäuser Nachricht, worauf aus dem Urbankranken- 
hause Stuhl und Erbrochenes eines. Kranken einliefen, die ebenfalls 
Vibrionen enthielten. Am nächsten Tage wurden vier Fälle gemeldet, 
schließlich noch zwei Fälle. Der letzte Fall wurde am 4. Oktober 
beobachtet, bei dem ebenfalls Pferdefleisch angegeben wurde. Die 


Pfeiffersche Bacillus als Erreger der Epidemie anzusehen. Die 
Franzosen wollen einen unsichtbaren Erreger annehmen. Dasselbe ist 
in Deutschland von Selberg behauptet worden. ‘Die Versuche sind 
nicht beweisend. Ein neuer Erreger würde die Schwierigkeit der Er- 
klärung des Zustandekommens der Epidemie nicht erleichtern. Es muß 
ein Schwanken in der Virulenz des Erregers und der Empfänglichkeit 
der Bevölkerung angenommen werden. 

Seligmann: Die Influenzabacillen sind so häufig gefunden 


worden, daß an ihrem regelmäßigen Vorkommen nicht zu zweifeln ist. 
Fritz Fleischer. 


/ 


u62 | {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 17. November. 
m 


Ingolstadt. 
51. Wissenschaftlicher Abend der Militärärzte der Garnison. 


Sitzung vom 4 September 1918. 

H. Neuhäuser demonstriert 1. einen Fall von eitriger ‚perfo- 
rierter Appendicitis, bei welchem es sechs Tage post operationem nach 
glattem Heilungsverlauf zu einem Ileus kam, Eine neue Laparotomie 
ergab eine vollkommene Abknickung einer Dünndarmschlinge infolge 


entzündlicher Schrumpfung des zugehörigen Mesenteriums. Eine Ang- 


stomose zwischen beiden Schenkeln der Schlinge .rettete den 
Patienten. Ä 

2. Derselbe bespricht zwei eigene Methoden der Hantpfästik, mit 
welchen er bei schwerheilenden Wunden günstige Erfolge’ erzielte. 

a) Aus dem Wundrande selbst werden mehrere 1/2 bis {1 cm 
breite, einfach gestielte Läppchen gebildet. Durch leichte Drehung 
kommen ihre Enden nach der Mitte der Wunde hin zu liegen. Diese 
wird so gleichsam in mehrere Kleine Wunden geteilt. Die Läppchen 
selbst stellen Inseln dar, von welchen die Epidermisierung des ganzen 
Defektes in relativ kurzer Zeit erfolgt. - 

b) Bei ungünstig gelegenen Wunden, z. B. in der Kniekehle, hat 
sich die folgende Methode bewährt: Oberhalb des Wunddefektes w 


(Abb. i) wird eine Zone z von gleicher Größe wie derselbe freigelassen. 


Dann bildet man | 

einen Hautlappen Abbildung 1 
von etwa der vier- 
fachen Größe des 
Defektes, dessen 
Stiel die Partie z 
ist. Schnittführung 
zeigt Abb. i. Diesen 


Lappen (Abb. 2) T Abbildung A 


schiebt man als 


: Ganzes nach z hin 


vor, und zwar so, 
daß seine an z gren- 
zende Hälfte als 
Falte hochgehoben 
wird; die andere, 
obere Hälfte wird 

mit den angrenzenden Wundrändern vernäht. Die Hautfalte bält ein 
durchgezogener Gazestreifen dauernd hoch. Das Wundbett, welches 


dem vorgeschobenen spitzen Lappenende entspricht, wird unter Zu- 


sammenziehung seiner Ränder vernäht. Nath 10 bis 14 Tagen wird 
die Zone z in Richtung des ursprünglichen Schnittes ebenfalls abgelöst. 
Sie läßt sich durch Entfalten der gefalteten Partie bequem und ohne 
Spannung über den Defekt legen. Ihre Ernährung erfolgt jetzt von der 
eingeheilten oberen Hälfte des ursprünglichen Lappens. Um ganz sicher 
zu gehen, kann man die Zone z in zwei Partien mit zirka viertägigem 
Zwischenraum ablösen. 

H. Silbergleit bespricht das Krankheitsbild der „Spanischen 
Grippe“. Beobachtung stützt sich auf 171 Fälle, die sämtliche Schwer- 
kranken der Garnison umfaßt; die Leichtkranken kamen größtenteils 
gar nicht ins Lazarett. E 

Es starben 22 Fälle. Von diesen waren 2 bis zu 20 Jahre, 
11 zwischen 20 und 30 Jahre, 5 zwischen 30 und 40 Jahre, 4 über 
40 Jahre alt. x | 

Krankheitsbild: Plötzliche Erkrankung, meist Schüttelfrost, sehr 
häufig am ersten Krankheitstag ein scharlachähnliches Erythem auf dem 
Stamm (Arzneiexanthem sicher auszuschließen). Erythem verschwand 


‚nach 24 Stunden. Stärkere Conjunctivitis nur im Beginn der Epidemie, 


meist Hinternasenrachenraumkatarrh. Stärkere Bronchitis bei sämtlichen 
Schwerkranken; je schwerer die Erkrankung desto stärker die Bron- 
chitis, in den schwersten Fällen Bronchopneumonien. Neben diesen 
Bronchopneumonien, nicht aus diesen entstehend, trat eine gehäufte 
Zabl von lobären Lungenentzündungen zur Epidemiezeit auf, augen- 
scheinlich der Epidemie zugehörig. 

Krankheitsbild der richtigen croupösen Pneumonie: Beginn mit 


 Schüttelfrost, Auswurf meist rein blutig, seltener rubiginös. Von 


vornherein ganze Lappen befallen, Neigung zum Wandern, schwere 
Cyanose, nieht allein durch die räumliche Ausdehnung der Pneumonie 
erklärbar (toxische Herzschädigung). 

Sämtliche bei uns Gestorbenen gingen an dieser Pneumonie ein. 
Die Pneumonien waren meist Pleuropneumonien; in fünf Fällen trat 
Empyem hinzu; vier von diesen wurden durch Operation geheilt, der 
fünfte operierte starb. 

Bauchorgane ohne Besonderheiten. Keine Nephritis, keine Milz- 
vergrößerung. Nervensystem: Subjektiv Kopf- und Kreuzschmerzen, 
objektiv Druckempfindlichkeit der Supraorbitales; in zwei Fällen in den 
ersten Krankheitstagen akute halluzinatorische Verwirrtheit mit Flucht- 
versuchen, nach Genesung normale Geistesbeschaffenheit. Sektion be- 


stätigte das Vorliegen lobärer Pneumonien; in. den sezierten Fällen. 


Gedruckt bel Julius 


rechtfertigte die räumliche Ausdehnung der Pneumonie allein nicht die 
schwere Cyanose und den Tod. Bakteriologie: Untersuchung des 
Auswurfs ergab meist Streptokokken; sodann hämolytische Strepto- 
kokken in den fünf Empyemfällen! Blutagarplatten, intra vitam an- 
gelegt, blieben steril, ebenso Blutagarplatten von bei der Sektion ent- 
nommenem Herzblut. Alfons Kempner, 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) . 


Berlin: DieÄrztekammern, als die gewählten Vertreter 
der Ärzteschaft, werden mit den neuen Machthabern, die die Revolution 
ans Ruder gebracht hat und die die provisorische Regierung leiten, 
Fühlung suchen müssen. Es darf jedenfalls von seiten der ärztlichen 
Standesvertretung der Versuch nicht unterlassen werden, die wirt 
schaftlichen Interessen der Ärzteschaft an den maßgebenden- Stellen 
nach Möglichkeit zum klaren Ausdruck zu bringen. 

Es ist zu erwägen, ob es nicht angezeigt wäre, wenn von seitan 
der Kammern allgemeine Ärzteversammlungen einberufen 
würden, in denen nicht nur die praktischen Ärzte, sondern auch die ver- 
schiedenen anderen Ärzte in amtlichen und in Angestellten-Stellupgen 
ihre Lage und ihre Wünsche zum Ausdruck bringen. Dem gegenwärtig 
geübten Öffentlichen Verwaltungsrecht würde es entsprechen, wenn in 
dieser großen Ärzteversammlung ein Ärzteausschuß gewählt würde, 
Dieser Ausschuß hätte dann die besondere Aufgabe, mit den Arbeiter- 
und Soldatenräten über allgemeine ärztliche und hygienische Fragen 
in Beziehung zu treten. 

Die Militärärzte haben bereits, vom Arbeiter- und Soldatenrat 
aufgefordert, einen Ausschuß gewählt, der den Auftrag hat, in Fühlung 
mit den gegenwärtigen Machthabern zu treten. Am 11. November vor- 

mittags haben sich, durch einen von seiten des Arbeiter- und Sèl- 
datenrates gewählten Kollegen zusammengerufen, die zurzeit dienst- 


į, freien Ärzte der Berliner Lazarette versammelt. Bestimmte Weisungen 


von der gegenwärtigen Regierung waren noch nicht zu erhalten. Man 
wählte einen aus neun Mitgliedern bestehenden Ausschuß, der beauf- 
tragt wurde, mit der neuen Regierung in Verbindung zu treten, um 
alle schwebenden Fragen in Gang zu bringen. Inzwischen, darüber 
war.man sich einig, sollen alle Geschäfte wie bisher weitergeführt, die 
fälligen Meldungen erstattet werden, Entlassungen nach den Sammel- 
stellen wie bisher geschehen. Auf Veranlassung der Centralbehörde, 
des „Vollzugsausschusses“, wählen die Soldatenausschüsse der Lazarette 
drei Vertreter, einen Arzt, einen Lazarettbeamten und einen Vertreter 
' der Kranken. Dieser neue Rat hat die Aufgabe, die Tätigkeit des 
Sanitätsamtes in allen Lazarettangelegenheiten zu überwachen. 

Daran ist festzuhalten, daß entscheidende Bestimmungen über die 
wirtschaftlichen Angelegenheiten der deutschen Ärzte von der-Regierung 
nur unter Zuziehung der berufenen ärztlichen Vertreter erlassen werden 
dürfen. Mehr als je haben in diesen bewegten Zeiten die-Ärzte Ursache, 
ihre wirtschaftlichen und Standes-Interessen soweit es in ihren Kräften 
steht und die Verhältnisse es gestatten, zur Anerkennung zu bringen. 


Hamburg. Im Marinelazarett hat sich ein Ärzte- und Soldaten- 
rat gebildet. Er besteht aus einem Obersanitätsmaat, einem Sanitäls- 
maat und einem Oberheizer sowie aus drei Ärzten des Marinelazaretts 
(Generalarzt Meyer, Marineoberassistenzarzt Antoni, Marineober- 
assistenzarzt Miller). Der Ärzteausschuß ist später durch Hinzu- 
wahl von sechs Ärzten (darunter Prof. Rumpel, Direktor des Barm- 
becker Krankenhauses und Verwaltungsphysikus Prof. Pfeiffer vom 
Medizinalamt) erweitert worden. Es wurde beschlossen, an den Ar- 
beiter- und Soldatenrat das dringende Ersuchen zu richten, in allen 
medizinalen, Krankenhaus- und hygienischen Angelegenheiten sich at 
den Ärzterat zu wenden zur Weitergabe an die bisherigen Ämter und 
Privatstellen, die dem Ärzterat unterstellt sind. | 


= Veröffentlichungen des Ärzterates. 

1. Es ist strengstens verboten, aus den Lazaretten Lebensmittel 
zu entnebmen. Die Lazarette dürfen niemanden, auch nicht auf Regui- 
sition Lebensmittel abgeben. 

2. Es ist streng ‘verboten, rezeptliche Medikamente aus den Apo- 
theken zu entnehmen. : 

, 3. Apotheken und Bandagisten usw. dürfen ärztliches Gerät, wis 
Injektionsspritzen, chirurgische Instrumente usw., nur auf ärztliche De- 
scheinigung abgeben. 

~ 4. Noch nicht in das Lazarett zurückgekehrte Kranke haben 
keinen Anspruch auf Verpflegung. Gewaltsame Requisition in 
retten wird als Plünderung aufgefaßt und bestraft. 

, 5. Sämtliche Fuhrwerke der Lazarette (Autos, Proviantwagen usw.) 
sind durch die weiße Flagge mit dem roten Kreuz erkenntlich. | 
streng verboten, dieselben irgendwie zu belästigen, da das Wohl 
Wehe der verwundeten und kranken Kameraden von einer gere elten 
Durchführung der Transporte abhängt. Die Wagen dürfen über fr 
passieren. 


6. Lazarette haben die Erlaubnis, in Schwerkrankensälen auch 
nachts Licht zu’ brennen. 
Der Ärzterat in Hambufß 
I. A.: Dr. Müller, 3. Vorsitzender. 


Hochschulnachrichten: Königsberg i Pr: Dr 


Arthur Blohmcke für Ohrenheilkunde habilitiert. P 
Sittenfeld, Berlin W 8. | 


‘kannt. 


Nr. 47 (729). nn 


Medizinische 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg 
| Berlin 


24. November 198. | 


linik 


Urban & Schwarzenberg. 
| Berlin 


| Verlag von. 


Inhalt: Originalarbeiten: H, Kleinschmidt, Über Turberkulindiagnostik im Kindesalter, mit besonderer Berücksichtigung des Perlsucht- | 


tuberkulins. G. Münchmeyer und E. Nast, Beitrag zur Entkeimung der Diphtheriebacillenträger. E. F. Müll er und E. Zalewski, 
Über Möglichkeiten und Grenzen der Grippetherapie. Rothschild, Darmmilzbrand beim Menschen. Einecker, Bakteriologische Bemerkungen 


zu „Darmmilzbrand beim Menschen“. I. Fels, Ein Fall von Polymyositis acuta. M. Weiß und L. Spitzer, Erfahrungen über Tebeeinbehandlung | 


beim tuberkulösen Lymphom. Magnus, Abortanlagen ohne Sitz für Landeseinwohner (mit 1 Abbildung). — Arztliche Gutachten aus dem Gebiete 
des Versicherungswesens: R. Schönfeld, Perniziöse Anämie und Unfall. — Referatenteil: F. Pinkus, Syphilis. — Aus den neuesten 


Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Berlin. Gießen. Hamburg. Ingolstadt. — 


Rundschau: F. Pinkus, Warnung vor den Geschlechtskrankheiten. — Tagesgeschichtliche Notizen. 
Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortginalbeiträge vor. 


s 


Aus der Universitäts-Kinderklinik in Berlin. 


Über Tuberkulindiagnostik im Kindesalter, 
mit besonderer Berücksichtigung des 
Perlsuchttuberkulins. 


Von 


Priv.-Doz. Dr. H. Kleinschmidt. 


So einfach die Tuberkulindiagnostik erscheint, so viele Febler- 
quellen birgt sie in sich. Nur in der Hand des gewiegten Arztes 
vermag die Tuberkulindiagnostik das zu leisten, wozu sie berufen 
ist, nämlich ein wesentliches Hilfsmittel abzugeben in der schwie- 
rigen Frage, ob Tuberkulosekrankheit vorliegt oder nicht. Vor 
kurzem wurde wieder einmal von Moro auf den großen dia- 
gnostischen Wert der negativen cutanen Tuber- 
kulinreaktion hingewiesen, und Schultz hat sich beeilt, 
durch eine Reihe von Beispielen diese Ausführungen zu ergänzen. 
Daß Moro in den Fällen seiner Beobachtung zu einem richtigen 
‚Schluß gekommen ist, wird niemand bezweifeln, es darf jedoch 
nicht unbeachtet bleiben, daß Moro sich auf ganz bestimmte 
Fälle festlegt, nämlich „gesunde Kinder mit Bronchialdrüsentuber- 
kulose“ seiner Privatpraxis. In einer von schwerkranken Kindern 
frequentierten Klinik und Poliklinik überzeugt man sich bald, daß 
der Wert der selbst wiederholt negativ ausgefallenen Cutanreaktion 
nur ein beschränkter ist, So sehen wir denn, daß an der 
Verbesserung der Pirquetschen Tuberkulinreaktion fortdauernd ge- 
arbeitet wird. | 

Eine ganze Reihe von Arbeiten liegt über die Anwendung 
des Perlsuchttuberkulins zu diagnostischen Zwecken 
vor. Diese Anwendung geschah zwar ursprünglich nicht aus 
praktischen Gründen, sondern lediglich in der Absicht, die bovine 
Infektion von der humanen abzugrenzen, aber als sich heraus- 
stellte, daß es einzelne Kinder gibt, die nur auf Perlsuchttuber- 
kulin reagieren (Klose, Cattaneo, Ritter, de Lange, 
Nothmann, Hermann), wurde die Forderung aufgestellt, 
die Pirquetsche Cutanprobe stets gleichzeitig mit Human- und 
Perlsuchttuberkulin anzustellen. 

Das Ergebnis der klinischen Prüfung des Perlsuchttuber- 
kulins mußte in den Kreisen der Immunitätsforscher Überraschung 
hervorrufen. Denn wenn auch die Abtrennung eines Typus hu- 


„manus und bovinus des Tuberkelbacillus auf Grund ihrer Unter- 


schiede in kultureller und tierpathogener Hinsicht fast allgemeine 
Anerkennung gefunden hatte, so war doch von Unterschieden der 
aus den beiden Bacillenarten gewonnenen Tuberkuline nichts be- 
Die Frage fand erneut eingehende Bearbeitung durch 
Weber und Dieterlen. Aber auch diese Autoren fanden 
wiederum in ihren an Rindern und Meerschweinchen angestellten 
Versuchen, daß bei Verwendung zu diagnostischen Zwecken in 


der Wirksamkeit des aus Menschen- und des aus Rindertuberkel- 
bacillen hergestellten. Tuberkulins kein Unterschied besteht, vor- 


ausgesetzt, daß die beiden Tuberkuline denselben Titer haben. 


Allerdings muß zugegeben werden, daß sowohl die Wertbestimmung 
des Tuberkulins als auch seine diagnostische Anwendung in der 
gewöhnlichen Form des Tierversuchs recht grobe Methoden dar- 
stellen. Es besteht also die Möglichkeit, daß in den Versuchen‘ 
von Weber und Dieterlen gewisse Unterschiede zwischen 
den beiden Tuberkulinarten nicht zutage getreten sind. Insbe- 
sondere haben wir Grund zu der Annahme, daß der Tod des Ver- 
suchstieres nach subcutaner Einspritzung von Tuberkulin zum 
Teil durch andersartige Giftstoffe verursacht wird, als die Haut- 
reaktion, wie wir sie beim Menschen anstellen (Siebert und 
Römer). Nun haben wir durch Römers intracutane Tuber- 
‚kulininjektion beim Meerschweinchen eine Methode kennengelernt, 
die nicht nur die Hautreaktion des Menschen in bester Weise 
nachahmt, sondern auch am gleichen Tier den genauen qualita- 
tiven ‘und quantitativen Vergleich verschiedener Tuberkulinarten 
gestattet, Es lag daher nahe, diese Methode für unsere Frage- 
stellung nutzbar zu machen. Einen dahingehenden Versuch hat 
bereits R. Kraus vor einigen Jahren unternommen. Nach dem 
kurzen Bericht, den er darüber gibt, haben seine Versuchstiere 
ganz gleichmäßig auf Alttuberkulin reagiert, ob sie nun mit 
Menschen- oder Rindertuberkelbacillen infiziert waren. Er fügt 
jedoch hinzu, daß, wenn es bisher nicht gelungen ist, eine Diffe- 
renz der Reaktion zu gewinnen, dies vielleicht an den quantita- 
tiven Verhältnissen liegt. Die Versuche waren also nach Kraus’ 
eigenem Urteil nicht imstande, die Frage endgültig klarzustellen. 


Unter diesen Umständen habe ich erneut derartige Tier- 


versuche in Angriff genommen. Es standen mir zu diesem 
Zwecke 36 Meerschweinchen zwischen 280 und 800 g Körper- 
gewicht zur Verfügung. Diese wurden in zwei Versuchsreihen 
jedesmal am gleichen Tage teils mit Menschen-, teils mit Rinder-. 
tuberkelbacillen subcutan infiziert, und zwar mit einer Dosis von 
1/100 beziehungsweise 1/1000 mg einer drei bis vier Wochen alten 
Kulturt). Drei bis fünf Woehen später wurde die erste Tuber- 
kulinprüfung vorgenommen und diese in Zwischenräumen von 
zwei bis fünf Wochen mehrfach wiederholt. 

Das verwandte Tuberkulin. war staatlich geprüft und stammte 
aus den Höchster Farbwerken. Ich legte Wert darauf, verschiedene 
Marken durchzuprüfen, und so wurde mir von Alttuberkulin Koch Nr. 45, 


46 und 47, von Perlsuchttuberkulin Nr. 8, 4 und 5 zur Verfügung go- 
stellt. Von diesen verschiedenen Marken wurden nun immer gleich- 


zeitig zwei — möglichst an korrespondierenden Stellen — den infi- 


zierten Meerschweinchen intracutan injiziert, und zwar in fallender 


1) Für Überlassung der Kulturen bin ich Herren Prof. Hey.- 
mann (Berlin) und Ruppel (Höchst) zu Dank verpflichtet. Die Ver- 


suche wurden ausgeführt mit Hilfe eines Stipendiums aus der Stiftung 


der Gräfin Lo uise Bose. 


` XIV. Jahrgang. 


sieht man vielfach bei Anwendung geringerer Tuberkulindosen als 


Infektionsdosis von 1/19 bis 1/1000 mg bereits bei 0,00002 g Tuber- 


mung zweier Tuberkuline mit drei Injektionsdosen 0,02, 0,002 und 
0,0002 g auszuführen, sodaß jedes, Meerschweinchen mit sechs 


erklärte sich dies aus dem Zeitpunkte der Prüfung. Bekanntlich 
steigt‘ die Tuberkulinempfindlichkeit allmählich an, wobei die 


‚Infektion innerhalb weiter Grenzen. schwankt. Mit dem Fort- 


‚Tuberkulinempfindlichkeit ein, um gegen Ende des Lebens wiederum 
-einer geringen Tuberkulinempfindlichkeit zu weichen. Außerdem 


kulinempfindlichkeit, für die wir eine ausreichende Begründung 


.der Fehlerquellen gedacht, deren auch die intracutane Methodik der 
‚Tuberkulinprüfung nicht ganz entbehrt. Die Schwierigkeiten der In- 


‘wendung gut gearbeiteter Spritzen vermieden. Nicht zu ändern sind 
‘dagegen die Differenzen, die die einzelnen Versuchstiere darbieten. 


Albinos zu verwenden und diese an genau korrespondierenden Stellen 
-zu injizieren. Wo man hierzu nicht in der Lage ist, sollten nur die 


aufbovines wiehumanes Tuberkulin reagieren 


‚Empfindlichkeit für humanes wie. bovines 
‚Tuberkulin besitzen. Diese in zahlreichen (61) Versuchen 
bestätigte Regel zeigte zwar gelegentlich kleine Abweichungen 
‘sowohl in quantitativer wie in qualitativer Hinsicht, indem bei 


Spur von Reaktion sichtbar wurde, die in dem anderen fehlte, 
‘oder indem die Stärke der eintretenden Nekrose schwankte, aber 


art. "Auch zeitlich, das heißt in der Länge der Inkubationsdauer 
bis zur Ausbildung der Tuberkulinempfindlichkeit fanden sich 
keinerlei Unterschiede, ebensowenig beim Abklingen der Tuber- 
kulinempfindlichkeit im Stadium der Tuberkulosekachexie. 

= Welche Schlüsse dürfen wir nun aus diesen Versuchen 
ziehen? Es liegt am nächsten, jeden Unterschied zwischen den 
beiden Tuberkulinarten abzulehnen. Ich halte mich jedoch. anf 
Grund der Tierexperimente allein zu einer solcher Schlußfolgerung 


Dosis von 0,02, 0,002 und 0,0002 g in 0,1 cem physiologischer Koch- 
salzlösung. Die Dosis der Wahl zur rein qualitativ diagnostischen 
Prüfung ist nach Römer und Joseph: 0,02 g. Auf die Injektion 
dieser Tuberkulindosis folgt bei gegen Tuberkulin hochempfindlichen 
Tieren eine höchst charakteristische Reaktion. Sie ist in 
der Regel schon nach 18 bis 24 Stunden deutlich und besteht in einer 
fünfzigpfennig- bis zweimärkstückgroßen Schwellung, über der die . 
Haut meist stark verfärbt ist. Diese Verfärbung zeigt sich in Form 
einer kleinen centralen Rötung, umgeben von einer porzellanweißen 
ringförmigen Zone, die ihrerseits wieder von einem geröteten Hof um- 
geben ist. .Die centrale Verfärbung kann in anderen Fällen noch viel 
intensiver sein und in einem linsengroßen Blutextravasat bestehen. 
Nach 48 Stunden macht sich dann eine beginnende Verfärbung des 
Blutextravasats im Sinne einer mehr grünlichen Farbe bemerkbar und 
im Laufe der folgenden Tage machen diese intensivsten Formen mit 
starkem Blutextravasat die üblichen Verfärbungen eines intracutanen 
Blutergusses durch. Nach zwei- bis viermal 24 Stunden macht sich eine 
beginnende Nekrose der oberflächlichen Hautpartien der reagierenden 
Stelle bemerkbar, welehe bisweilen den. Umfang des ganzen Blutextra- 
vasates betreffen kann., Nach verschieden langer Zeit erfolgt dann die 
Abstoßung dieses oberflächlichen Hautsequesters, und es bleibt eine mehr 
oder weniger lange Zeit noch erkennbare Narbe zurück: Wo das Blut- 
extravasat fehlt, sieht man gleichfalls bei typischer Ausbildung der 
Reaktion eine centrale Nekrose eintreten, die der eben geschilderten 
vollständig entspricht. Weniger empfindliche Tiere zeigen keine so. 
beträchtliche Reaktion. Man beobachtet bei ihnen eine Schwellung 
mehr eircumscripter Art mit deutlicher, oft recht erheblicher Rötung, 
aber ohne die für die typische Reaktion charakteristische Quaddel- 
bildung. Die Hautnekrose ist in diesen Fällen von geringerer Aus- 
dehnung, oder sie wird vollständig vermißt, man -fühlt lediglich einige 
Tage lang ein eircumscriptes Infiltrat und beobachtet eine Abschuppung 
der oberflächlichen Hautschichten. Die gleiche geringfügigere Reaktion 


Differenzen zwischen den beiden Tuberkulinarten nicht 
bestehen können. Es ist nämlich zu bedenken, daß die Tuber- 
kulinempfindlichkeit des Meerschweinchens, so empfänglich das 
Tier für den Tuberkelbacillus ist, doch bei weiten nicht die Höhe 


Nach den Untersuchungen von Hamburger zeigt jedes In- 
dividuum mit zweifellos und deutlich positiver Cutanreaktion noch 
auf eine Tuberkulininjektion von 0,001 mg deutlich positive Stich- 
reaktion, das heißt es tritt sichtbare und tastbare Reaktion auf 
Injektion von 0,1 ccm einer 100000 fachen Tuberkulinverdünnung 
ein. Beim Meerschweinchen aber arbeiten wir mit Verdünnungen 
von 1:5, 1:50 und 1:500 und sehen sogar bei den geringeren 
Dosen zuweilen gar keine oder nur eine minimale Reaktion ein- 
treten. Diese beträchtlichen Unterschiede lassen die Möglichkeit 
zu, daß zur Differenzierung der beiden Tuberkulinarten das wenig 
empfindliche Meerschweinchen ein ungeeignetes Versuchsobjekt 
darstellt. Vielleicht ist nur die hohe Tuberkulin- 
empfindlichkeit des Menschen imstande, die 
teineren Differenzen zwischen den beiden 
Tuberkulinarten aufzudecken. Somit sind wir letzten 
Endes doch auf die Untersuchungen am Menschen selbst angewiesen. 

Hier: ist nun schon ein großes Material zusammengetragen 


0,02 g. -Die empfindlichsten Meerschweinchen reagieren nach Römer 
und Joseph noch bei einer Dosis von 0,000002 g. 


Mit unseren Stämmen konnten wir bei der schon erwähnten 


hat. Es ergibt sich, daß die meisten tuberkuloseinfizierten Kinder 
sowohl auf humanes wie bovines Tuberkulin cutan reagieren, 
wenn auch vielfach in verschiedenem Grade, daß aber auch 
einzelne Kinder nur auf humanes beziehungsweise bovines Tuber- 
kulin eine Reaktion zeigen, es sei denn, daß man die Impfung 
öfter wiederholt. Die naheliegende Forderung, die tuberkulösen 
Herde der nur oder überwiegend auf Perlsuchttuberkulin reagie- 
renden Kinder auf die Anwesenheit des Typus bovinus zu unter- 
suchen, ist bisher nicht erfüllt'worden. Wir können also nur aus 
statistischen Vergleichen, aus der Lokalisation der Tuberkulose 
und der Anamnese bezüglich Infektionsgelegenheit gewisse Schlüsse 
ziehen. Und da ergibt sich nun, daß die bovine Reaktion — 84 
es die in stärkerem Grade ausgeprägte oder die allein vorhandene — 
vielhäufiger angetroffen wird, als es alle unsere Kenntnisse 
über die Perlsuchtinfektion vermuten lassen. Ich bin in der Lage, 
hierzu aus eigenem Material einen Beitrag zu liefern. 
Von 24 Kindern mit Lungentuberkulose zeigten 


2 nur bovine Reaktion bei der ersten Prüfung, 

6 eine stärkere bovine als humane, 

11 eine ungefähr gleich starke Reaktion auf beide Tuberkulinarten, 
5 eine. stärkere humane als bovine Reaktion. 

Bedenkt man, daß ein erdrückendes Material dafür bei- 
gebracht werden konnte, daß die Lungentuberkulose auf aerogenem 
Wege .entsteht, daß nach den bakteriologischen Untersuchungen 
auf den Erregertypus bei der Lungentuberkulose nur ein Prozent- 
satz von 0,51 auf den Perlsuchtbaeillus fällt (Möllers) und 
schließlich, daß bei den hier untersuchten 24 Kindern 20mal eme 
humane Infektionsquelle mit großer Wahrscheinlichkeit ausfindig 
gemacht werden konnte, so kann von einer Specifität 
der Perlsuchtreaktion nicht gesprochen werden. 

‚ Ziehen wir zum Vergleich die Befunde heran, wie sie sich 
bei der Bauchtuberkulose (ohne gleichzeitige Lungen- 
erkrankung) ergeben, so zeigten von 24 Kindern 14 mit der Anamnese, 
daß gelegentlich öfter oder viel rohe Milch genossen wurde, 

1 nur bovine Reaktion, 
7 eine stärkere bovine als humane (dabei dreimal gleichzeitig humane 

Infektionsquelle wahrscheinlich), 

1 gleich starke Reaktion, 


5 eine stärkere humane als bovine Reaktion (dabei wiederum dreimal 
gleichzeitig humane Infektionsquelle wahrscheinlich). 


Zehn mit Ablehnung der rohen Milchanamnese: 

6 eine stärkere bovine als humane Reaktion (dabei zweimal humane 
Infektionsquelle wahrscheinlich gemacht), 

2 gleich starke Reaktion (davon einmal humane Infektionsquelle), 


2 humane als bovine Reaktion (beide Male humane Infektion" 
quelle). 


kulin in einigen Vorversuchen keine Reaktion mehr erzeugen, 
Wir haben uns daher darauf beschränkt, die quantitative Bestim- 


Impfstellen versehen wurde, Oft genug blieb auch hier noch eine 
Reaktion auf die beiden kleineren Dosen aus, oder sie war nur 
undeutlich und infolgedessen nicht gut zu verwerten. Zum Teil 


Länge der Inkubationsdauer je nach Qualität und. Quantität der 


schreiten des Tüberkuloseprozesses stellt: sich ein Stadium hoher 


findet man individuelle Verschiedenheiten in der Höhe der Tuber- 


zurzeit nicht besitzen. | 
Bevor wir auf die Versuchsresultate näher eingeben, sei kurz 


jektion einer stets gleichen Flüssigkeitsmenge kann ich dabei unbe- 
rücksichtigt lassen, denn sie werden. bei einiger Übung und der Ver- 


Dicke und Farbe der Haut bewirkeu Unterschiede in der Stärke der 
Reaktion, sodaß es zu wirklich exakter Prüfung notwendig ist, nur 


weißen Stellen des Felles benutzt und auch hier möglichst gleichartige 
Partien für die. Injektion der gleichen Dosis verwandt werden. 

Unter Berücksichtigung dieser Cautelen ergab sich, daß die 
mit Menschentuberkelbacilleninfizierten Tiere 
in quantitativ und qualitativ gleicher Weise 


und umgekehrt, daß die mit Rindertuberkel- 


bacillen geimpftenMeerschweinchen die gleiche 


einer der kleineren Injektionsdosen noch in dem einen Fall eine 


diese geringfügigen Differenzen fanden sich in gleicher Weise zu- 
weilen bei Prüfung verschiedener Marken der gleichen Tuberkulin- 


nicht berechtigt. Wir dürfen höchstens sagen, daß grobe 


erkennen läßt, wie wir sie beim Menschen alltäglich beobachten. - 


worden, über das erst kürzlich Hermann ausführlich berichtet 


En EEE NEE \y O a a a 


1155 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


24. November. 
ER a ET DE A O E 
Das Resultat entspricht wiederum nicht den Anforderungen, | Hinsicht keinerlei Gesetzmäßigkeit und infolgedessen auch nicht- 
- ; die wir an eine specifische Reaktion stellen müssen. Schon nach | die Möglichkeit einer sicheren Schlußfolgerung. DE 
en k'y! der Lokalisation der Tuberkulose in den Intestinalorganen und der Schon das hu mane Tu berkul i n, wie wir es im Handel 
i Anamnese,- die in vielen Fällen auf die Möglichkeit einer Infektion erhalten, ist kein ei n heitlicher Kör per.. Erfolgt auch 
ikat Í mit dem Perlsuchtbacillus hinweist, wäre ein viel stärkeres Über- | die Darstellung nach gleichen Grundsätzen, ‘so sind doch die be- 
i a wiegen der bovinen Reaktion in diesen Fällen zu erwarten. Dazu | nutzten Tuberkelbacillenstämme verschieden.. Infolgedessen fallen 
ih ae kommt, daß Rabinowitsch bei bakteriologischen Leichenunter- | auch die Immunitätsreaktionen mit humanem Tuberkulin ver- 
M suchungen in vollkommener Übereinstimmung mit den klinischen | schieden aus. Much und Hößli fanden bei Komplement- 
mn Erhebungen 70% der Fälle von kindlicher Bauchtüberkulose auf | bindungsreaktionen mit zweierlei humanem Tuberkulin, daß diese 
Seo den Typus bovinus des Tuberkelbacillus zurückführen konnte. | in der größten Mehrzahl der Fälle gleich stark waren, in anderen 
Fre Wir finden nun hier zwar im ganzen ein häufigeres Überwiegen | Fällen ergaben sich nennenswerte quantitative Unterschiede, und 
ee | der bovinen Reaktion über die humane als bei den vorher er- | zwar überwog bald die Reaktion mit dem einen, bald mit dem 
Mpate a; wähnten Fällen von Lungentuberkulose, nämlich 14:8, aber die | anderen Tuberkulin. Ich selbst habe eine analoge Beobachtung 
uk: Fälle verteilen sich ganz gleichmäßig auf solche mit und ohne | bei Verwendung verschiedener Sorten von Alttuberkulin zur Cutan- 
eh bc? - robe Milchanamnese, mit und ohne humane Infektionsquelle. | impfung gemacht. | | | z 
1E ‚ Selbst wenn man in Rechnung zieht, daß diese anamnestischen Von neun mit zwei Tuberkulinmarken der Höchster Farbwerke 
Tan: Angaben mit großer Vorsicht aufzunehmen sind und die Infektions- | geprüften Kindern ergab sich einmal ein so -beträchtlicher Unterschied 
pans. | quelle, welche die Butter zweifellos in manchen Fällen abgibt, | der Reaktionsstärke, daß von technischen Fehlerquellen nicht die Rede  . 
p ku! gar nicht berücksichtigt wird, bleiben doch noch genügend Fälle | sein konnte, von neun neuerdings mit Alttuberkulin Höchst und Alt- 
une ungeklärt. Die bovine Reaktion vermag uns keinen | tuberkulin Behringwerk geprüften Kindern reagierten sogar drei auf 
Tele besseren Einblick in die Verhältnisse zu ver- das re deutlich schwächer oder gar nicht, während in zwei Fällen 
ka z. schaffen, als wirihn durch die Anamnese allein | ie Reaktion auf Behringwork-Tuberkulin stärker ausfiel. "9 
Rate: .. besitzen. -` Es ist selbstverständlich, daß die biologischen Differenzen N 
e fes Schließlich kann ich noch über eine Reihe von Hals- | Zwischen dem Typus humanus und bovinus noch größere sind End 
aE drüsentuberkulosen berichten. Von 13 Kindern, die mit | 219$, zwischen zwei beliebigen humanen Stämmen; es kann daher Pi 
Le beiden Tuberkulinarten geprüft wurden, fehlte bei sieben die An- | richt wundernehmen, daß sich die Unterschiede auch bei der DER | 
berki: - cutanen Tuberkulinreaktion regelmäßiger geltend machen. Gerade vd 
| gabe des Genusses roher Milch. s ; $ 
de deshalb aber, weil schon bei der Anwendung humanen Tuber- IHR 
he ‚ Hiervon hatten Ä u 'kulins keine gleichmäßigen Resultate erzielt werden, sind wir auch py 
inz 3 a Fe er als humane Reaktion (dabei einmal humane In- | nicht berechtigt, aus den Unterschieden zwischen humaner und 4 
ee 3 gleich starke Reaktion (zweimal humane Infektionsquelle), ng aktion We Pe zn . a ; ; 
ET 'l eine stärkere humang als bovine Reaktion. | i Bleibt As Bee der lag on a 2. aid 
nk : 2 ; ; umanen und bovinen Krankheitsform dure e Anwendung ‘des ar 2 
ei ee > nen die ungekochte Milch zu sich genommen | perlsuchttuberkulins unerfüllt, so ist das Urteil über die Brauch- 3 
17 ee R | wa barkeit dieses Tuberkulins für die Diagnostik doch noch keines- 
ei bei 1 nur bovine Reaktion in keinem: Fall hu- | wegs gefällt. Ganz unabhängig von der Frage der specifischen 
vater „ 5 eine stärkere bovine als humane Reaktion J mane Infektionsquelle. Diagnostik muß der Wert des Perlsuchttuberkulins, seine Eig- 
Er | Hier ist eine verhältnismäßig große Übereinstimmung zwischen | gung zur Tuberkuloseerkennung im allgemeinen 
In Anamnese und Perlsuchtreaktion vorhanden. Wäre sie in der | geprüft werden. Und da verdient doch die Tatsache Beachtung, 
5E gleichen Weise bei der Bauch- und Lungentuberkulose anzutreffen, | daß die Perlsuchtreaktion in einzelnen Fällen positiv ausfällt, wo 
ae so würde man schon eher geneigt sein, für die Specifität der Perl- | der humane Pirquet versagt. Es ist hinreichend bekannt, daß 
47 - suchtreaktion einzutreten. Im. übrigen ist aber auch hier der | die einmalige Ausführung der cutanen Tuberkulinreaktion nicht 
| Prozentsatz der für Perlsuchtinfektion sprechenden Fälle wesentlich | immer zur Feststellung einer vorhandenen, selbst aktiven Tuber- 
yi höher, als nach den bakteriologischen Untersuchungen zu erwarten -| kulose ausrejcht. Die Wiederholung der Reaktion in allen auch 
ig ist. Nach Möllers findet sich der Typus bovinus in 24,56% | nur einigermaßen Zweifel erweckenden Fällen wird daher heute 
viz bei Tuberkulose der Hals- und Achseldrüsen. "allgemein gefordert. Mit der zweiten cutanen Prüfung erfährt 
FE Nach alledem müssen wir uns denjenigen Autoren anschließen, | dann vielfach der Krankheitsfall eine genügende Klarstellung. 
z die eine Differenzierung derErregertypen durch | Wie sich nun zeigt, kann die gleichzeitige Anwendung des Perl- 
die Anwendung der verschiedenen Tuberkuline | Suchttuberkulins. bei der ersten Prüfung diese Wiederholung der 
2’ -~ ablehnen. Selbst der vorsichtigen Fassung von Hermann | Reaktion gelegentlich unnötig machen. Ich führe ein Beispiel 
E können wir nicht ohne weiteres zustimmen. Nach ihrer Ansicht | hierfür an. , | 
| Alice St., acht Jahre. alt. Seit zwei Jahren kleine Drüsen- 


kann man bei inaktiver Tuberkulose und kurze Zeit vor dem Tode € 

| aus dem Ausfall der Cutanreaktion auf den Erregertypus schließen. | schwellung an der rechten Halsseite, seit drei Wochen stärker, seit 
Uns scheinen die Fälle, die eine Kongruenz zwischen der Cutan- en en Da Hana ae 8 Paria en 

3 - e .. ® L u u m D aah 1 

; reaktion und. den übrigen aut den Erregertypus hinweisenden wird zugegeben. Walnußgroße verschiebliche Drüsenschwellung. 'än 


Daten vermissen lassen, doch auch hier Er grob. So sah ich bei der rechten Halsseite. Cutane Tuberkulinreaktion äm 8. Februar mit 
: einer Lungentuberkulose im kachektischen Stadium eine rein bo- | Alttuberkulin negativ, mit Perlsuchttuberkulin positiv. Wiederholung 
der Reaktion am ii. Februar ergibt mit beiden Tuberkulinen positives 


vine Reaktion, bei weit vorgeschrittener Bauchtuberkulose, wo von 
humaner Infektionsquelle nichts bekannt, dagegen stets rohe Milch | Ergebnis. Am 18. März wird Punktion der Drüse notwendig. 
getrunken worden war, ein Überwiegen der humanen Reaktion und Hier haben wir also bei Anlegung der ersten Cutanimpfung 
umgekehrt. nur durch die Verwendung des Perlsuchttuberkulins einen positiven 
Es ist möglich, daß auch ohne Applikation - 


` Wie aber sollen wir die Tatsache des Unterschiedes zwischen Ausschlag erzielt. | 
des bovinen Tuberkulins die zweite Prüfung mit-humanem Tuber- 


humaner und boviner Reaktion erklären, wenn wir ihr den speci- |. 
fischen Charakter absprechen?. Nun, es ist schon wiederholt be- | kulin ein positives Ergebnis gehabt hätte. Aber es muß unbe- 
tont worden, daß die Tuberkulinreaktion eine Gruppen- | dingt als ein Vorteil angesehen werden, wenn diese zweite Prü- 
reaktion auf die ganze Gruppe der säurefesten Bacillen dar- | fung unnötig gemacht wird. -Nicht nur aus äußeren Gründen, 
stellt (Much, Much und Hoeßli). Es liegen hier offenbar | sondern auch weil in der großen Mehrzahl der Fälle die einmalige 
ähnliche Verhältnisse vor wie bei der Agglutination der Typhus- | cutane Impfung genügt und man infolgedessen immer wieder die 
bacillen und der ihnen nahestehenden Paratyphusbacillen. Wie | Neigung hat, sich darauf zu beschränken. Das Krankheitsbild in 
wir hier eine Mitagglutination des einen Bacillus bei einer Infektion dem erwähnten Falle war schon klinisch mit größter Wahrschein- 
durch den anderen Bacillus sehen, wobei der gleiche, ja sogar ein | Jiähkeit als tuberkulöser Genese anzusprechen, viel. wichtiger ist 
höherer Titer erreicht werden kann, so die gleichzeitige Reaktion natürlich die Anstellung der bovinen Reaktion in diagnostisch 
auf humanes und bovines Tuberkulin und ein Überwiegen der einen | schwierigen Fällen. | p m 
über die andere Reaktion ohne Rücksicht auf den Erreger der Ér- Heinz G., vier. Jahre. Mutter war vor acht Jahren in Lungen- 
krankung. Natürlich darf man annehmen, daß in vielen Fällen die heilstätte, auch. jetzt Beschwerden. Einziges Kind. Hat viel rohe Milch 
den Erregertypen entsprechende Reaktion stärker àuftritt — ich | getrunken. Seit drei Wochen Deibschmerzon der Leib soll dicker ge- ` 
denke an unsere Halsdrüsentuberkulosen —, nur besteht in dieser | worden sein und hart, Seit acht Tagen Fieber und wiederholtes Er- 


4 


- Aw 


un. en 


. 


a eae: 2 


ER 
3 
am —— RE Be 


sx u.‘ 
m n. ln 


Een 


RE RL 
an ne a TTS 
my rt 


 quetschen Reaktion erwarten darf. 


eine vorhandene Tuber 


1156 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. - 24. November. 
brechen. In der rechten Unterbauchgegend ein nach allen Seiten gut 
abgrenzbarer harter Tumor. Frage, ob appendieitischer Absceß oder 
Tuberkulose. Pirquet mit humanem Tuberkulin negativ, mit bovinem 
positiv. Der weitere Verlauf bestätigt die Annahme einer Tuberkulose. 
Leider liegen nun die Verhältnisse nicht so, daß man regel- 
mäßig von dem Perlsuchttuberkulin eine Verfeinerung der Pir- 
Es kommen auch Fälle vor, 
in denen man — wenigstens zunächst — nur mit humanem 
Tuberkulin eine positive Reaktion erzielt. 


Der Satz, daß die Tuberkulinreaktion, ob cutan, intracutan oder 
subcutan angestellt, stets nur die stattgehabte Tuber- 
kuloseinfektion, nicht Tuberkulosekrankheit 
anzeigt, ist unter allen Umständen zu* beachten, Wieviel Fehl- 
diagnosen durch eine zu hohe Bewertung der Tuberkulinreaktion 
vorgekommen sind, ist hinreichend bekannt. Die Tuberkulin- 
reaktion ist nur ein Hilfsmittel für die Diagnose, und nur durch 
sorgfältiges Abwiegen aller Einzelsymptome ist ein richtiges Er- 
kennen der Krankheit möglich, Wann wir uns auf die ‚einmalige 

cutane Impfung beschränken dürfen, wann wir sie wiederholen . 
müssen, wann wir die Intracutanreaktion zu Hilfe nehmen müssen, 
ist in jedem einzelnen Fall abzuwägen, und wie das Resultat 
dann mit den übrigen Symptomen in Einklang zu bringen ist, 
bedarf wiederum sorgfältigster Überlegung. | 


Literatur: Moro, M.m. W.1918, Nr. 15. — Schultz, M.m. W. 
1918, Nr. 25. — 


Klose, D. m. W 1910, Nr. 48. — Cattäneo, Zsehr. f 

Kindhlk. 1913, Bd. 6. — Ritter, Handbuch der Tuberkulose von Brauer, 
Schröder und Blumenfeld 1914. — de Lan ey Mschr. f. Kindhlk, 
Bd. 14, S. 181. — Nothmann, Beitr. z. Klin. d. be., Bd, 30. — Her- 
mann, Jb. f. Kindhlk. 1917, Bd. 86. —" Weber und Dieterlen, Tbe.Arb. 
tar A. 1910, H. 10. — Siebert und Römer, Beitr. z. Kin. d. 
C., .26. — 


Römer, Beitr. z. Klin. d. Tbc. 1909, Bd. 12. — Römer 
nnd Joseph, Beitr. z. Klin. d. Tbc., Bd. 14. — R. 
r 


Siegfried D., drei Jahre alt. Keine Tuberkulose in der Familie 


oder Umgebung bekannt. Mit einem Jabr Lungenentzündung, seitdem 
oft stöhnende Atmun 


] g. Mit 21/2 Jahren Keuchhusten, seitdem Ver- 
schlimmerung der Atemnot, in den letzten Monaten Ödeme. Befund 
der Perikarditis. 1. Pirquet nur mit humanem Tuberkulin positiv. 
2. > auch mit bovinem, wenngleich nur schwach positiv. 


A s ist also nicht möglich, etwa das Perlsuchttuberkulin an 
telle 


des Alttuberkulins in Gebrauch zu nehmen. Vielmehr ver- 
dient der Vorschla 


g von Ritter und Klose Beachtung, ein 
Mischtuberkulin aus gleichen Teilen Alttuberkulin Koch 
und Perlsuchttuberkulin zu verwenden. Allerdings kann man bei 
Fällen, die nur auf Perlsuchttüberkulin reagieren, die Beobachtung 
machen, daß die Reaktion auf Mischtuberkulin entsprechend ge- 
ringer ausfällt, und es besteht daher die Mö 


Kr u 5 vo un Du 
. . . .8. — Hamburger, Die Tuberkulose des Kindesa ters, Wien 1912, — 
| Benni, dab die- | Wailers, voit Roshsciie iaa m Ir are ee Na NET 
Prüfung auf Mischtuberkulin einmal ganz versagt, wo das Perl- | 7 : o 


suchttuberkulin allein eine Reaktion gegeben hätte, aber wir 
‚daß die Cutan- 
sie auch aus- 
jedem Fallë ausreicht, 


| kulose sicherzustellen. 
Ich sehe selbstverständlich ganz ab von den bekannten Fällen, 
wo unter dem, Einfluß einer I 


nfektionskrankheit oder des fort- 
geschrittenen oder miliaren Tuberkul 


oseprozesses die Tuberkulin- 
empfindlichkeit gesunken ist, sondern ich spreche allein von 
solchen Kindern, die in gutem Allgemeinzustand mit einer ak- 
tiven, noch nicht weit fortgeschrittenen Erkrankung zu uns kommen. 
lse H., zehn Jahre alt. Soll seit acht Wochen abends fiebern 
(zwischen 88 und 890 C), ist abgemagert und hustet etwas. Vater ist 


nach siebenjähriger Krankheit vor drei Vierteljahren an Lungentuberkulose 
gestorben. Links vorn un 


ınten kleinblasiges Rasseln, keine Dämpfung. 
Röntgen: Beiderseitig vom Hilus sich in das Lungenfeld hinein er- 
streckende große Schattenbildungen. Pirquetsche Reaktion mit Alt- 
tuberkulin negativ; 


wiederholt mit Alttuberkulin und Perlsuchttuberkulin 
negativ. Intracutanreaktion mit 


1 mg Alttuberkulin stark positiv. 
Diagnose: beiderseitige Hilustuberkulose,. 


; Befreiung von den Bacillen nicht er- 
Solche Fälle sind gewiß selten, aber es ist notwendig, diese | reicht werden konnte. 

Ausnahmen zu kennen und ihnen Rechnung zu tragen. Die Neue Wege hat in letzter Zeit H. Citron (Berlin) !) vor- 
Tuberkulindiagnostik tut auch in diesen Fällen ihre Schuldigkeit, | geschlagen, und zwar unterschied‘ sich das in Frage stehende 
aber wir dürfen nicht bei der Cutanimpfung (auch nicht der wieder. | Verfahren dadurch von den bisher versuchten Methoden, daß das 
holten) stehenbleiben, sondern müssen die intracutane oder, | Desinfektionsmittel — in diesem Falle Jod — sich erst im Rachen 
wie Hamburger will, die subcutane Tuberkulin. bildete, also im Status nascens zur Einwirkung auf die Diphtherie- 
applikation mit heranziehen, Wir selbst bevorzugen die | bacillen kommen sollte. Dieser Umstand ließ der Methode gegen- 
intracutane Tuberkulininjektion, weil sie das Auftreten von Fieber | über einen g 

und Allgemeinerscheinungen fast mit S 


! ewissen Optimismus gerechtfertigt erscheinen, zumal 
icherheit vermeidet und | Citron selbst, allerdings bei einer nur kleinen Anzahl be- 
ihr Effekt außerordentlich deutlich sichtbar 


ar ist, Sie wird un- | handelter Baecillenträger (zehn), innerhalb von vier Tagen 100% 
mittelbar, nachdem die cutane Reaktion negativ ausgefallen ist, | Heilerfolge erzielte. | 
angestellt. Sn 


; ; i - - `>. |. Da uns seinerzeit ein außerordentlich reichhaltiges Diphtherie- 
Was die Dosierung bei der intracutanen In- bacillenträgermaterial zur Verfügung stand, schien uns eine Nach- 
jektion angeht, so verwenden die Franzosen. prüfung d 


ngeht, so verwer  Franzosen.nach Mantoux er so erfolgreichen Citronschen Versuche angezeigt. 
Hao mg. Diese Dosis reicht jedoch für die hier in Rede stehenden Das Verfahren in der von C itron angegebenen Anwen- 


älle mit Verminderung der Tuberkulinempfindlichkeit nicht aus, | dungsweise bestand in folgendem: Er ließ seine Bacillenträger 


ja mit 1/19 mg kommen wir nicht einmal immer zum Ziel. ein- bis dreimal täglich einen EBlöffel Jodkaliumlösung (B*sig 
Kurt G., drei Jahre alt. Mutter lungenkrank, hat Auswurf. einnehmen und mit einer verdünnten, mit Salzsäure schwach an- 
Seit 14 Tagen Anschwellung des gesäuerten Wasserstoffs 


rechten Kniegelenks und .Schmerz- uperoxydlösu In; das den Patienten 
haftigkeit bei Bewegungen. Neuerdings Dämpfung und abgeschwächtes i Y PR TORyCAOSung sürgenn; das N 
Am über dem unteren Teil de re um wird dauernd in Mund und Rache 


r rechten Lunge. Cutanreaktion mit ; 2 
bumanem Tuberkulin wiederholt negativ. Intracutanrea ' lösung unter Bildu r E m en a 
sächlich Jod entstand l 


; i U ktion mit 1/10 mg 

gleichfalls negativ, erst mit 1 mg deutlich positiv. and wie Oi der Biaufärbung des 
Mehr als 1 mg zu benutzen ist freilich kaum je nötig. Gurgelwassers mit Stärkelösung Ae ne nn 
Engel eu „noch nn der ea: Seien Wir hielten es für angezeigt, bevor wir zu den eigentlichen 
Kinder ade solche mit Miliartuberkulose, die wir ae a Versuchen übergingen, in, Selbstversuch die ungefähren Mengen 
herein von der Betrachtung ausgeschlossen haben. Daß die starke 2 Mr die Ah f er Behandlung nn 
Herabsetzung der Tuberkulinempfindlichkeit, wie sie in solchen Zu diesem Zweck 5 A er, Yiphtherlebacillen in Frage ko Ver. 
Fällen besteht, höhere Dosen (bis zu 10 mg) erfordert, davon haben hen ie 25 oem po en von einem von uns in mehreren 
auch wir uns gelegentlich üb suchen je 28 cem 5°/,iges Jndkali 


erzeugen können. alle Shan TER um eingenommen und zunächst 
Natürlich ist es nicht erlaubt, wenn man auf diese Weise en, später in längsren Abständen mit 20 bis 25 cem ver 
eine Tuberkulinreaktion erzwungen hat, zu weitgehende Schlüsse D Die V h de l ; > 
auf die Natur des vorliegenden Krankheitsprozesses zu ziehen. Publikation hat nicht stattgefunden. von Citron mitgeteilt, ein 


kl, W. 1917, Nr. 4. — Much und Ho eßli, Beitr. z. Klin. d. Tbe., Bd. 17. — 
Klose, M. m. W. 1916, Nr. 26. — En 


gel, D. m. W. 1911, Nr. 86. — Ham- 
müssen unter allen Umständen damit rechnen burge r, M. m. W. 1918, Nr. 20. | 


impfung, in welcher Form man 
führen mag, nicht in 


Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie (Geheimrat 
Prof. Uhlenhuth) und der Kinderklinik (Prof. Salge) der 
| Universität Straßburg i. Els. 


Beitrag zur Entkeimung der Diphtheriebacillenträger. 
oz Von | 
- Dr. G. Münchmeyer und Dr. E. Nast. _ 
Seitdem es bekannt ist, daß in den Diphtheriebacillenträgern 
sehr oft die Herde neuer Erkrankungen und Epidemien zu suchen 
sind, haben auch die Versuche zur Entkeimung derselben ein 
gesetzt. Mit den verschiedensten Chemikalien wurden Gurgel- und 
Sprayversuche angestellt, doch kann man ruhig behaupten, dal 
ein Heilmittel für die Bacillenträger bis jetzt nicht gefunden ist, 
wenigstens ihre dauernde 


An 


cutın, inter 
tgebabte:- 
nlosekn;; 
achten. Tr: 
ler Tube: = 


Dt De rizo 


mose, mi: 
ist en ne 
ns auf e g 
Mar 
lilfe nehme: 


nd wie Gi 


lans mie 


- Sedain. E 


Catani 
cials ma i 
re, Mei: 
be. Bit -. 
)iererle.‘ 
er. Bez:i 
Bit -: 
aos. Aai 
aen Va 
abirer.: 
indie: 


DE Ca 


doze IE 
rof, Sait 


NT To 


mr ER EA, 


Mat SEE, dr 


A 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


24, November. . 


mmm 


dünntem Wasserstoffsuperoxyd (1 Vol.-%,), das zirka 
konzentrierte Salzsäure enthielt, gegurgelt. . 


Das Gurgelwasser enthielt in den drei vorgenommenen Versuchen: 


Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 

Nach 1 Stunde 0,009 %/, Jod 0,007 °/, Jod 0,004 °/, Jod 
„ 2 Stunden 0012% „ 0,007 °% , 0,00%, p 
3 3 27 0,006 %/o . 0,006 %o 9 0,004 KA ” 
se 0,005 %, , 0,012% > 0,002 Yo = 
„ 10—15 „ 0,002 y 0,012% p > 0,009 a , 

uchen wurden bei 


Nach weiteren von uns angestellten Vers 


37° Diphtheriebacillen in Bouillonaufschwemmung noch durch 
0,01°/,iges Jod, Diphtheriekulturen auf Serumnährböden — aler- 
dings nicht immer — durch 0,05%,iges Jod abgetötet!); die Ein- 
wirkungsdauer war bei diesen Versuchen allerdings nur kurz, da 
das Jod sehr bald in der Bouillon oder auf dem Nährboden ab- 
sorbiert wurde, aber auch bei der Anwendung stark verdünnter 
Jodlösung im Rachen muß ja mit einer baldigen vollständigen . 


Absorption des Jods gerechnet werden. 


Aus den angeführten Versuchen erhellt, daß bei der An- 


wendung des Citronschen Verfahrens das per os zugeführte 
Jodkali sich längere Zeit hindurch dauernd in den Rachenschleim- 
häuten ausscheidet, und so durch /Gurgeln mit saurem Wasser- 
stoffsuperoxyd geringe Mengen Jod freigemacht werden; diese Jod- 
mengen entsprechen zwar nicht oder nicht immer den Jodkonzen- 
trationen, die zur Abtötung von Diphtheriebacillen in vitro not- 
wendig sind. Gleichwohl ist eine Wirkung dieses Verfahrens 
durchaus denkbar, da es das Jod im Status nascens zur Wirkung 
kommen läßt, also erhöhte Reaktionsfähigkeit nicht unmöglich ist. 
Wir nahmen daher auf Grund dieser Voraussetzung eine Anzahl 
Kinder in Behandlung, über die weiter unten berichtet ist. 

Wenn man auf Grund der Citronschen Erfolge sowie 
unserer oben angeführten Versuche die Menge des auf den Schleim- 
häuten des Rachens freiwerdenden Jods und seine Wirkung als 
genügend stark voraussetzt, so könnte der Grund unserer Miß- 


| erfolge darin liegen, daß das Wasserstoffsuperoxyd, der „Jod- 


bildner“, nicht sämtliche -Buchten im Nasenrachenraum erreichen 
kann, und daher Diphtheriebacillenherde nicht beeinflußt werden. 
Diese Überlegung führte uns dazu, nach einem Entkeimungs- 


- mittel zu forschen, das in allen Falten des Nasenrachenraums und 


auch in der Nase selbst zur Wirkung kommt; als theoretisch bestes 
Mittel. würde ein Gas in Frage kommen, und es erschien uns a priori 
nicht aussichtslos, entsprechende Versuche mit Ozon vorzunehmen. 

Das Ozon ist ja bekanntlich mit ausgezeichnetem Erfolg in 
der Trinkwassersterilisation angewandt. Auch über seine luft- 
reinigende Wirkung sind zahlreiche Versuche gemacht worden, 
‚allerdings mit dem Ergebnis, daß es in der Luft als Desinfiziens 
nicht in Frage kommt. Die stark keimtötende Wirkung des Ozons 
entfaltet sich nur bei Gegenwart von Wasser; diese Vorbedingung 
ist im Rachen des Menschen durch den Speichel, der die Schleim- 
haut feucht erhält, gegeben; auch ist es denkbar, daß die 
Körpertemperatur die Reaktionsfähigkeit begünstigt. 

Bezüglich der Einwirkung von Ozon auf Diphtheriebacillen liegen 
uns Versuche von Christmas vor. Christmas’ kommt zu dem 
Schluß, daß die desinfizierende Wirkung des Ozons erst bei einer Kon- 
zentration von zirka 1 mg Ozon pro Liter Luft beginnt. Diphtherie- 
kulturen auf Nährböden und Aufschwemmungen in Bouillon waren 
durch 1,5 "bis 2 mg Ozon pro Liter Luft bei einer Temperatur von 


'-10°bis 20° nach fünf Tagen abgetötet. Diese Ozonmengen konnten für 


uns praktisch natürlich nicht in Frage kommen, aber wenn man be- 
'Tücksichtigt, daß bezüglich der Temperatur und Feuchtigkeit im Rachen 


' wesentlich andere Verhältnisse vorliegen, beziehungsweise die Ver- 


teilung der Bacillen eine leichtere Beeinflussung ermöglicht, so war ein 
günstigeres Ergebnis im praktischen Fall natürlich nicht ausgeschlossen. 

Zur Herstellung des Ozons benutzten wir zunächst einen 
selbst angefertigten Glasröhrenozonisator, wie er von: Simens 


zuerst angegeben wurde, sowie einen von der Firma Hemmerlin 


1) Die Versuchsanordnung war folgende: Im 'ersten Falle wurden 
zu je 10 ccm steriler Bouillon gleiche ‘Mengen einer Bacillenauf- 
schwenımung und dann die entsprechende Menge einer sterilen 1°/,igen 
Jodkaliumlösung zugesetzt; nach dreitägigem Wachstum wurde die 
Aufschwemmung zur Ermittlung ihrer Lebensfähigkeit auf Serumnähr- 
böden übergeimpft. Im zweiten Falle wurden Serumplattenkulturen 
mit 10 cem der betreffenden sterilen Jodjodkaliumlösung übergossen, 
nach 5 bis 20 Minuten dauernder Einwirkung die Jodlösung entfernt 
und eventuell noch vorhandenes überschüssiges Jod durch verdünnte 
sterile Natriumthiosulfatlösung unschädlich gemacht; die Lebensfähig- 
keit der Kulturen wurde dann durch Überimpfen auf Serumnährböden 
geprüft. In jedem Falle wurden außerdem Kontrollen ‘ohne Jod an- 


gesetzt, 
$ 


0,03 cem 


1157 


(Mülhausen) gelieferten Apparat, der durch stille -elektrische Ent- 
ladung durch eine Glimmerplatte hindurch die umgebende Luft 
beziehungsweise Sauerstoff mit Ozon anreichert. Leider war der 
uns bei der Ozonbereitung zur Verfügung stehende Sauerstoff sehr 
bald erschöpft; für eine wirkungsvolle Luftozonisierung reichten 
die vorstehend beschriebenen. kleinen Apparate nicht aus; wir 
haben daher nach dem Prinzip des Siemensschen .Glasröhren- 
ozonisators uns in der Weise geholfen, daß wir zwei Glasplatten, 
die auf einer Seite mit Stanniol — deh elektrischen Polen — be- 
klebt waren, so nebeneinander aufstellten, daß die von dem - 
Stanniol ausgehenden stillen Entladungen die beiden Glasplatten 
und die dazwischenliegende Luftschicht passieren mußten; die 
Luftschicht wurde in dieser Weise stark ozonisiert und man 
konnte zur Vermehrung der Ozonausbeute beliebig viele solcher 
Glasplattensysteme aneinanderreihen. Daneben arbeitete noch 
eine Siemensröhre. Zur Beförderung der Lufteireulation durch den 
Apparat wurde erforderlichenfalls ein kleiner Ventilator aufgestellt. 
“ Als die Behandlung mit Ozon allein nennenswerte Ergebnisse 
nicht gab, versuchten wir entsprechend der Citron schen Theo- 
rie nach Zuführung — per os — von Jodkalium oder Jodnatrium 
das Ozon als „Jodbildner* zu verwenden, da es als Gas dem von 
Citron angewandten Wasserstoffsuperoxyd möglicherweise über- 
legen sein konnte (Tabelle 2). | . 

Unsere ersten Versuche galten also der Nachprüfung der 
von Citron angegebenen Methode, die Bacillenträger nach Ein- 
nahme von Kalium jodatum mit salzsaurem Wasserstoffsuperoxyd 
gurgeln zu lassen. Wir nahmen wegen der besseren Bekömmlich- 
keit bei Kindern Natrium jodatum, und zwar in Mengen von 1 bis 
3g je nach dem Alter des Kindes. Unsere Versuche stellten wir 
bei acht Kindern ambulant an, von ihnen waren nach 14 Tagen 
vier negativ, die übrigen blieben trotz täglicher Behandlung roch 

"acht Wochen positiv. Um die Behandlung ganz korrekt vornehmen 
zu können, versuchten wir sie noch’ bei 40 Kindern, die im 
‚Krankenhaus aufgenommen waren, darunter 80 Kinder, die erst- 
kurze Zeit das akute Stadium der Diphtherie überstanden hatten. 
Der Erfolg war wieder derselbe, zirka 50% waren nach 14 Tagen 
frei von Bacillen, bei den anderen hielten sich die Bacillen noch 
vier bis acht Wochen. ; 

Bei unserer früheren Bacillenträgerbehandlung mit einfachen 
5 %igen Ichthyolpinselungen und Gurgeln oder Gurgeln mit 5 %iger 
Ichthyollösung hatten wir genau dieselben unsicheren Ergebnisse, 
daß nämlich etwa die Hälfte nach 14 Tagen frei von Baeillen 
war, die anderen aber noch lange Zeit, bis zu drei Monaten damit 
behaftet waren. _ m a 

- Nach diesen uns nicbt befriedigenden Versuchen begannen 
wir auf Grund der oben angeführten theoretischen Möglichkeiten 
Versuche mit Ozon, um die Bacillenträger von ihren lästigen Ba- 
cillen zu befreien. Bei unseren Versuchen mußten wir zuerst 


‚natürlich darauf bedacht sein, jede mögliche Schädigung auszu- 


schalten. Schultz, David, Hill, Fleck und Marek 
haben einwandfrei festgestellt, daß , die Lungen bei größeren 
Gaben von Ozon durch Bronchitiden und durch auftretende Ödeme 
geschädigt werden. Die ersten Anzeichen dieser Schädigung zeigen 
sich beim Menschen aber in Reizhusten und leichtem Übelsein und 
sind ein feines Kriterium, wie weit wir in der Ozongabe 
gehen können; bei diesen Anzeichen müssen die Versuche ab- 
gebrochen werden. Unter diesen. Cautelen haben wir nie eine 
Lungenschädigung feststellen können, trotzdem die Kinder teil- 
weise dem Säuglingsalter angehörten. (Nur bei einer Schwester, 
die den Versuchen beiwohnte und sich zwang, trotz Reizhusten im 
Ozonraum noch längere Zeit zu bleiben, trat zwei Tage lang eine aus- 
gedehnte Bronchitis auf, die aber auch ohne Komplikationen verlief.) 
Unsere zweite Versuchsreihe an 34 Kindern wurde also nur 
mit Ozon gemacht, ohne irgendwelche medikamentöse Unterstützung. 
Die Behandlung fand in der Weise statt, daß die Bacillenträger 
in einem kleinen zirka 40 cbm Luftraum fassenden Zimmer unter- - 
gebracht wurden, in dem die Ozonapparate in Tätigkeit waren. Die 
natürliche Ventilation wurde durch Abdichten der Türen und 
Fenster herabgemindert. 
Zur Feststellung der Ozonkonzentration wurde während der Ver- 
suche die Zimmerluft in langsamem Strome durch zirka 10 % ige Jod- 
kalilösung gesaugt und durch Titration der angesäuerten Jodkalilösung _ 
mit N/ıoo Thiosulfat die Menge des ausgeschiedenen Jods, aus der sich 
die zur Einwirkung gekommene Ozonmenge errechnen läßt, ermittelt; 
die durchgesaugte Luft wurde durch eine Gasuhr gemessen, sodaß 
die Berechnung der Ozonkonzentration pro Kubikmeter Luft mög- 


lich war, 


Fa I 13 .g i 3‘, 
Bar A Ap 
BE 
BE FHEBR ENG. 
In BE Be Ir Ze D 
; E RE: 
pad EET LE ETN 
EE AE dek 
ar Br A ENPI 

d yan f 

5 at af $ 

! rt $i 

A 


u t aaee 


Por 
3 : 
nn E a 


Sub. Teen lium + a8 -- - = 
en N 
u 


ee 


m i 
<- 


a > 5 -a ma LER LS 


- ~ ee a 
EEE m 5 = 
TR u er 

POSTO TE IL EDER 


PET IE, 
ee 
ae SS 


Oa u 
. 


u wu... 


. 
- — a Sr 5 F. 
oo- æ o -w s M Aie j Š 
O EEE E ee 
= r 
IRRE E S 
- 
ne im 
u 
wert.“ 
EA 


= PR wi 


pam 
m 
mia 
Ta- in 
= G ENTE 


u 
' 
t 
| 


1158 


sa Ole 


MEDIZINISCHE- KLINIK — Nr.4. 


-> Die'pro K 
1,2 mg und 1,7 mg. 

Die Resultate waren wenig erfreulich, wie Tabelle 1 zeigt; 
selbst nach 14tägiger Behandlung waren von 34 Kindern nur 12 
bacillenfrei, ein Ergebnis, das auch ohne Behandlung denkbar ist!). 
Eine dritte Reihe von Versuchen wurde an’3i Kindern an- 
gestellt. Wir wollten die Fähigkeit des Ozons benutzen, analog 


der Citron schen Theorie, Jod in statu nascendi an den Schleim- 
häuten hervorbrin | 


zugeführt wurde. | 

Die Kinder kamen täglich zirka drei Stunden in den Ozon- 
raum, eine längere Dauer verbot sich durch die oben beschrie- 
benen Beschwerden. Die Tabelle 2 zei 
der einzelnen Kinder und die Erfolge. 


i Behandelte Kinder mit Oz 
Von 84 Kindern 


Tabelle. 


bikmeter Luft erzeugte Ozonmenge variierte zwischen 


gen, nachdem - Jodnatrium dem Körper per 08 


gt die Zahl der Sitzungen 


on obne medikamentöse Unterstützung. 


` 
- 


| Aus dem Marine-Lazarett Hamburg . `. a 
(Chefarzt: ‚Marine-Generalarzt z. D. Dr. Meyer). 


Vorläufige Mitteilung?) ; 

0, Von euer, 
 Marine-Oberassistenzarzt Dr. Ernst Friedr. Müller, 
| l ‘, Vorstand des Laboratoriums, ai 


A 


Nok 
Marine-Oberassistenzarzt. der. Reserve .Dr, E, Zalewski, - 
ord. Arzt auf der III. chirurgischen Abteilung, 


liegen exakte Befunde in großer Zahl vor. Sie gehen allein in 
der Frage’ der Ätiologie auseinander, da der Pfeiffersche Ba- 


er negativ positiv geblieben cillus als Erreger .nicht überall anerkannt wird, und beschränken 

nach 1 tägiger- Behandlung - D 82 sich in der Beurteilung der anzuwendenden Therapie allein auf 

o» 2 y » 6 28 symptomatische Mittel, Dagegen bestehen über die- klinischen 

» R ©» ” 2 a ‚| Anzeichen, sowie über die pathologisch-anatomischen Organverän- 

? 14 2 . 19 99, derungen kaum Meinungsverschiedenheiten. Wir sehen deshalb 
Tabelle 2. 


_ 


Behandelte ‘Kinder mit, Ozon und .Einnahme von Jodnstriun: 


Von 81 Kindern 


negativ 


| von einer ausführlichen Beschreibung der Symptome ab und wer- 
den uns darauf beschränken, im Verlauf der folgende 
auf Einzelheiten dieser Befunde zurückzukommen. ` 


_ Über das Wesen der zurzeit herrschenden Grippeepidemie 


= über den 


N 


Versuche zurückkommen, da wir es für möglich halten, daß das aus 


= positiv geblieben Für- uns -stand im. Vordergrund des Interesses die Frage: 
nach 1 tägiger Behandlung 10 > o Gibt es bei der Grippe die Möglichkeit einer ursächlichen' Therapie 
a ; # m: er rn und innerhalb welcher Grenzen ist sie anwendbar? Es lag nahe, 
A £ 98 8 an eine Behandlung mit specifischer Vaccine zu. denken, die theo- 
nm » 90 9 retisch aktiv und passiv möglich wäre. Eine aktive ‚kommt. aller- 
es „ 26 5 ‚ dings praktisch wenig in Betracht, weil sicherlich specifische Toxine 
nT a » © A 4 in genügender. Menge im Organismus kreisen. ‘Auch stehen Auf- 
» 8 y „ 28 8 schwemmungen von Influenzabaeillen. mit bekannten Dosierungs- 
» 9.» » 28 ‚3 ‚vorschriften nicht zur Verfügung. Die’ passive Immunisierung. mit 
a7 > » » 5: 5 . | Patientenserum erscheint deshalb wenig aussichtsreich, weil mit 
"ia ” » + E den geringen übertragbaren. Serummengen im Verhältnis zur 
>is >? 4 08 3 Schwere der Krankheit wahrscheinlich zu wenig Immunkörper 
9 14 9 A 28 g. ; 


übertragen werden, wie es aus den Ergebnissen von Versuchen 
bei Scharlach, Masern usw. sowie neuerdings bei der Grippe ent- 
nommen werden muß. Die Chemotherapie. (eventuell mit Salvar- 
san?) muß bei dem Fehlen jeglicher: exakten . Laboratoriumsver- 
suche zu sehr als Experiment angesehen werden. 


Es erschien aus diesen Gründen. notwendig, die Aufgabe 
anders zu stellen. Wollte die Therapie wirklich eine ursächliche, 


Zu dieser: auf den ersten Blick günstig erscheinenden Tabell 
muß bemerkt werden, daß von den 31 Kindern 26 das akute Stadium 
erst kurz überstanden hatten, 4 waren Bacillenträger; 2 von 
letzteren wurden negativ, 2 behielten positiven Bacillenbefund. 


Ein Patient mit frischer _Diphtherie wurde trotz dieser andauernden. 
Behandlung. zum Bacillenträger. 


Als völlig negativ schieden die Kinder aus der Behandlung 
aus, die an drei äufeinanderfolgenden Tagen negativen Baeillen- 
befund aniwiesen. Bei einzelnen Kindern wurde das einmal nega- 
tive Resultat einige Tage später wieder positiv. > Ä 

Nach vorstehendem kann als Resultat unserer Untersuchungen 
gelten: Das Citronsche Verfahren, das theoretisch äußerst über- 
zeugend erdacht ist, gibt keine befriedigenden Ergeb- 
nisse, und zwar aller Wabrscheinlichkeit nach infolge der 
physiologischen Verhältnisse des Nasenrachenraums als dem Sitz 
der Diphtheriebacillen. Leider brachten auch unsere nach zwei 
Richtungen hin . ausgeführten Versuche mit Ozon keinen 
durchschlagenden Erfolg. -Es ist somit: weder durch 
das Citron sche Verfahren, noch durch unsere Ozonbehandlüung 


ein wirklich brauchbares und sicher wirkendes Mittel zur Heilung 


der Bacillenträger gefunden; doch werden ähnliche Methoden viel- 


"macht werden, an irgendeinem. Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs 
‚sinngemäß und zugunsten des Körpers einzugreifen. 

‚. Zu diesem Zwecke war es notwendig, über den Verlauf der 
Krankheit und besonders darüber ins klare zu kommen, wieweit 


die einzelnen Komponenten der klinischen Symptome und der be- 


der Infektion anzusprechen und wieweit sie als’ Teile oder Mittel 
der körperlichen Abwehrreaktion zu deuten waren. . | 


angedeuteten Richtungen trennen und-in richtiger Folge aneinander 
reihen. Dabei zeigte der erste Überblick-.über das uns. zur Ver- 
fügung stehende Material an Grippeerkrankungen, daß wir im all- 


maßen zu beurteilen haben: Die Infektion (ganz gleich, welcher 
| Erregergruppe angehörend) dringt in den Organismus ein und vet- 
mehrt sich äußerst rasch. Der Infektion entsprechend beginnt 
eine Abwehr des Körpers, die mit dem Wachsen der Infektions- 
stärke ebenfalls zunimmt. Es kommt also zu einem Wettlauf oder 
einer Wettrüstun | 
ihrer Vermehrung und Giftbildung fast unbeschränkt ist, während 
der’Örganismus in seiner Abwehrleistung an bestimmte, .individuell 
wenig verschiedene Grenzen gebunden ist, die er nicht über- 
schreiten kann. Jede dazukommende oder bereits bestehende 
Schädigung oder Schwäche des Körpers setzt die obere Grenze 
der Leistungsfähigkeit noch herab.. Die Therapie wird also m 
gleicher Weise, wie man es bei den natürlichen Abwehrvorgängen 
beobachten: kann, danach streben müssen, die Höchstleistung der 
körperlichen Abwehr schon zu einem Zeitpunkt zu erreichen, a0 
dem Ausbreitung und Giftbildung der Infektion noch verhältnis 


leicht später uns zum Ziele führen, cn 

. Literatur: A. Wolff, Eine medizinische Verwendbarkeit des 
Ozons. (D. m. W. 1915, Nr. 11.) — David, Mitteilungen zur Kenntnis der 
Ozonwirkung. (M. m. W. 1914, Nr. 36.) — Justiz, Die Entkeimung von 
Diphtheriebacillenträgern. (M. Kl. 1917, Nr. 48.) — R. Heise, Über die Ein- 
wirkung von Ozon auf Mikroorganismen und künstliche Nährsubstrate. Als 
Beitrag zur Kenntnis der Ozonierung in Fleischkühlhallen. (Arb. Kais. Ges. 
A. Bd. Aue E. Marek, Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen 
influß des Ozons auf den tieri 


sehen Organismus. (Arch. f. exper. 
Path. u. Pharm. Bd. 80, H.2.) — Christmas, Ann. Pasteur 1893, $, 776. 


1) Etwas bessere Resultate ergaben einige Versuche mit aus 
Sauerstoff hergestelltem Ozon, die aber, wie oben gesagt, wegen Sauer- 
stoffmangels eingestellt werden mußten. Wir werden später auf diese 


Sauerstoff gebildete Ozen eventuell reaktionsfähiger ist. So behandalt 
wurden 8 Kinder, von denen nach 3 Tagen noch 8 positiv waren, nach 


4 Tagen aber, nachdem die Behandlung ausgesetzt war, wieder 4 posi- 
tiven Bacillenbefund hatten. | 


`") Vortrag in der klinischen S a Br E E Tai 
burg am 26, Oktober 1918. en Stunde des Marine Laz 


u 


2.17, 24. November. 


Über Möglichkeiten und Grenzen: der-Grippetherapie. | 


n Mitteilungen 


zum mindesten eine sinngemäße sein, so mußte: der Verguch ge- 


kannten anatomischen Befunde als Teile oder unmittelbare’ Folgen 


Wir müßten also die bereits vorliegenden Befunde in den’ 


gemeinen den Krankheitsverlauf wie bei jeder Infektion folgender- 


g, bei der die Infektion in -der Höchstleistung 


4 
| 

d 

4 


94..November. 


mäßig gering sind, um auf diese Weise mit Übermacht die Infek- 


tion beseitigen zu können. - i 
Wenn man diese Überlegungen, die aus tatsächlichen Be- 
funden und Beobachtungen hergeleitet wurden, wieder in prak- 
tische Dinge umsetzt, so kommt man zu folgender Beurteilung der 
bei der Grippe bekannten Tatsachen. 
bereits beim ersten Beginn der Krankheit im Rachen, Trachea 
und Bronchien auftritt, weist auf die Anwesenheit von Giften an 
diesen ‘Stellen hin, an denen die ersten katarrhalischen Entzün- 
dungserscheinungen (von denen spätere Blutungen selbstverständ- 
„lich zu trennen sind) auf Abwehr hindeuten. Die Stärke der 


. beiden Energiegruppen, wenn :man Infektion und Abwehr so be- 


zeichnen darf, wäre nunmehr an besonderen Symptomen zu messen. 
' So- kann man das Auftreten von Eiter auf den entzündeten Schleim- 
häuten sicherlich als Abwehrmaßregel auffassen, wobei allerdings 
die Frage offenbleibt, inwieweit diese Abwehrmaßnahme wirksam 
ist. Dagegen deuten die. sogenannten Membranbildungen, wenn 
sie mikroskopisch - aus zugrunde gegangenen oberflächlichen Ge- 
websschichten bestehen, und ganz besonders die bei den Sektionen 
nicht allzu seltenen Epithelnekrosen der Schleimhäute auf ein 
Überwiegen der Infektionsgifte. Dafür spricht auch der Nach- 
weis von massenhaften Erregern, dagegen wenig Leukocyten und 
intakten Gewebszellen in diesen Herden. — Die besonders von 
Oberndorfer mitgeteilten Befunde von schweren Gefäßschä- 
digungen lassen ebenfalls auf ein Überwiegen der Infektionsenergien 
schließen, deren Träger, meist Streptokokken, in den nekrotischen 
Auflagerungen der Gefäßintima massenhaft nachzuweisen 'sind. 
Die leukocytäre Infiltration der Gefäßwand ist jedenfalls als eine 
Entzündungserscheinung aufzufassen, die mit ihren Abwehrenergien 
den vom Gefäßiumen vordringenden Erregergiften nicht gewachsen 
ist, sodaß es zu deren schweren Veränderungen kommt, die mit 
ihren Intimanekrosen und ihren entzündlichen Veränderungen der 
äußeren Schichten im Mikroskop ein Momentbild aus dem Krank- 
heitsverlauf wiedergeben. Die fehlende Lymphangitis purulenta 
in der Gefäßumgebung und das Vorherrschen der Intimaschädi- 
gungen sprechen nach Oberndorfer für die vorangehende 
Erkrankung der inneren Gefäßschicht, in unserem Sinne sicherlich 
für ein Überwiegen der Erregerenergien und für ein verhältnis- 
mäßiges Daniederliegen der au dem Grad der Entzündungserschei- 


nungen meßbaren Abwehrreaktion, 
Es soll im Rahmen dieser Mitteilung nicht über jedes Sym- 


ptom in dieser Weise berichtet werden. Viele, wie Fieber-, Kopf- 


‚und Muskelschmerzen, lassen sich überhaupt nicht unmittelbar in 
dieser Hinsicht verwerten. Dagegen sollen die Art der Lungen- 
befunde bei Sektionen und die in vivo gefundenen Leukocyten- 
werte als wesentlich erwähnt werden. Es ist bekannt, daß neben 
hohen Zahlen, bis zu 20 000, äußerst niedrige, 2400 und weniger 
im Kubikmillimeter, vorkommen und daß letztere als signum mali 
ominis gelten. Desgleichen wissen wir, daß die Pneumonien oft 
nach sechs Tagen bei der Sektion noch nicht das Bild der grauen 
oder gelben Hepatisation zeigen. Jedenfalls findet man bei den 
makroskopisch- verschiedenartigsten Veränderungen im mikro- 
skopischen Bilde verhältnismäßig wenig Eiterkörperchen in den 
Alveolen. Dagegen stehen die nekrotisierenden Prozesse häufig 
im Vordergrund und weisen unzweifelhaft auf das gewaltige Über- 
wiegen der Erregerenergien, die zu diesen Absterbevorgängen in 
ganzen Zellkomplexen und Gewebsteilen führen, ohne daß es zu 
Entzündungs- oder Abwehrerscheinungen in genügendem Maße 


kommt. | | 
Da diese Sektionsbefunde durchweg mit niedrigen Leuko- 


cytenwerten im Blut einhergehen,. war die Annahme berechtigt, 
daß die daniederliegende Knochenmarksfunktion 
und das Fehlen der grauen Hepatisation bei einem 
solchen Zeitpunkt der Pneumonie miteinander zusammenhingen, 
Dieser Zusammenhang ist in der Weise zu denken, daß das über- 
reizte und infolgedessen gelähmte myeloische System nicht mehr 
imstande ist, die zum normalen Ablauf (Lösung?) der Lungenent- 
zündung notwendigen Zellen zu liefern. Die Erklärung der nied- 
rigen. Leukocytenwerte aus dem Grunde, daß die weißen Zellen 
zum Ablauf der Grippepneumonie nicht notwendig wären, ist un- 
wahrscheinlich. In jedem Falle kommen wir aus der in diesem 
Sinne durchgeführten Beurteilung der Grippebefunde dazu, die 
Leukocytenwerte als Maßstab von Abwehrvorgängen mehr in den 


Vordergrund zu rücken. u Ä 

Wir wußten aus eignen und fremden Befunden,. daß aus- 
nahmslos geringe Leukocytenwerte mit ungünstigen Symptomen 
und zum mindesten zur Zeit der niedrigen Blutbefunde mit un- 


Die starke Hyperämie, die- 


ja zur Stunde des Auftretens der Grippe stärker wurden. 
zelne Patienten gaben auf Befragen auch Sensationen (wie Krib- 
Wir 


u 1159 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.47. Si 


kond 


günstigen Zuständen zusammenfielen, während die günstig ver- 
laufenden Fälle stets normale oder mehr oder weniger gesteigerte 
Zahlen aufwiesen. Wir konnten weiter aus zahlreichen eignen 


' Untersuchungen (über 3000) bei anderen Infektionen und aús der 


‚In dieser Hinsicht umfangreichen Literatur den Schluß ziehen, daß an 
der Leukocytenzahl und der Leukocytenkurve mit großer Genauig- 
keit die celluläre Intensität der körperlichen Abwehrenergien ge- 
messen werden kann, mit der die Gesamtabwehr immerhin ein 
gewisses Verhältnis aufweisen muß. . p i 
Wir hatten anfangs das Bild des Wettlaufs. (oder der Wett- 
rüstung) zur Erklärung des Krankheitsverlaufs gewählt. . Wollte 
die Therapie in diesen Verlauf eingreifen, so war noch die Frage 
zu beantworten: Wann erreicht die körperliche Abwehr ihre Höchst- 
leistung, beziehungsweise vor: welchem Zeitpunkt muß eine ab- 
webhrsteigernde Therapie einsetzen und nach welchem Zeitpunkt 
ist sie wertlos? Die vorher erwähnten Zeichen einer beginnenden 
Verschiebung des Kräfteverhältnisses zuungunsten des Körpers, 
wie sie die Intimanekrosen und die Blutungen als Folgeerschei- 
nungen der Gefäßschädigungen darstellen, können zur wissen- 
schaftlichen Feststellung dieses Zeitpunktes durch die Unmöglich- 
keit, sie klinisch nachzuweisen, nicht herangezogen werden. Sub- 
jektive Beurteilungen aus Fieber, Herztätigkeit usw. sind infolge 
schwieriger Begrenzung dieser Symptome ebenfalls nicht brauchbar. 
Bei diesen Untersuchungen läßt aber auch die Leukocyten- 
kurve im Stich. Die teilweise äußerst geringen Veränderungen, 
die meist innerhalb der gewöhnlichen Schwankungen liegen, führen 
deshalb zu keinem Resultat, weil der Nachweis nicht zu erbringen 
ist, ob überhaupt eine Anfangssteigerung vorhanden ist, das heißt, 
ob überhaupt Knochenmarksenergie in erhöhtem Maße zur Abwehr 
verwandt wird, oder ob die Schwankungen nur stärkere oder ge- 
ringere Hemmungen im myeloischen System anzeigen. Denn auch 
bei einer am ersten Krankheitstage festgestellten Leukopenie ist 
es nicht sicher, ob diese Verminderung der weißen Zellen auf so- 
fortige Lähmung des myeloischen Systems hindeutet oder ob sie 
Es 


“nur das Sinken nach einer initialen Zellvermehrung angibt. 


war also ein fortlaufender biologischer Nachweis der Funktions- 
höhe des Knochenmarks notwendig, zu dem der Tierversuch un- 
brauchbar war. Aber es half hier wie in vielem die klinische . 
Beobachtung über die Lücke des kaum durchführbaren Labora- 
toriumversuchs. Notwendig waren dazu Fälle, an denen die 
Knochenmarksleistungen dauernd an sichtbaren Symptomen abzu- 
lesen waren, und die eventuell die Möglichkeit boten, rückwärts 


eine Anamnese der Knochenmarksleistungen vor dem Einsetzen 


der Grippe aufzunehmen. Es wurden daber in dieser Richtung 
Beobachtungen an Wunden angestellt, die Eiter absonderten. Zu- 
grunde gelegt wurde diesen Untersuchungen der bereits früher 
erbrachte Nachweis, daß jeder neu auf das Knochenmark treffende 
Reiz, der imstande ist, eine aktive, immunisierende (das heißt zum 
Abbau dieses neuen Reizes angesetzte) Funktionserhöhung auszu- 
lösen, auch die bereits vorhandenen und cellulär vom myeloischen 
System gespeisten Abwehrvorgänge erhöht. Diese Erhöhung wird 
an einer geringeren oder stärkeren Herdreaktion sichtbar. 

Die leicht nachzuprüfenden Ergebnisse sollen. hier nicht ' 
tabellarisch aufgeführt, sondern nur in ihren wichtigsten Teilen 
zusammengefaßt mitgeteilt werden. Es zeigte sich einmal, daß 


bereits bestehende Wundeiterungen in einigen Fällen am Tage, 
Ein- 


beln, Gefühl des Zusammenziehens) in der Wunde an. 
schließen daraus, daß tatsächlich in diesem Sinne ein Reiz durch 
die Grippeinfektion ausgelöst worden ist, auf den das Knochen- 
mark mit einer an der Wundsekretion nachweisbaren Funktions- 
erhöhung antwortete. Es zeigte sich weiter bei sehr schweren 
Fällen von Grippe ein auffallendes Nachlassen in der Sekretion 
bei lange Zeit eiternden Wunden und eine Zunahme der rein 
nekrotisierenden, sekretionslosen Vorgänge Wir glauben aus 
diesen Beobachtungen ohne weiteres schließen zu dürfen, daß in 
solchen Fällen nicht nur die eiterbildende Komponente der 
Knochenmarksenergie nachzulassen beginnt, sondern daß bei der 
Wundheilung die gesamten Abwehrkräfte geringer und dadurch 
die bakteriellen Zerstörungen (Nekrosen) in höherem Maße ermög- 
licht werden. Ein solcher Fall zeigte nach sechs Tage bestehender 
Pneumonie bei leicht eitriger Bronchitis ausgedehnte Schleimhaut- - 
blutungen, Arteriitis mit”vorherrschenden Intimanekrosen und fast 
nirgends Leukocyten in den Alveoleu bei dem Bild der roten 
Hepatisation neben herdförmigen Nekrosen des Lungengewebes, 
Andere Patienten gaben am Tage des unter Schweißausbruch er- 


3 


Br 


en zur - 


PER ee Bu a ze 


a nn 


einem gewissen Höhepunkt steigerungsfähig ist und daß Steige- 


1160 {918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 47. 24. November, 


folgten kritischen Temperaturabfalls bei steigenden Leukocyten- 
werten Sensationen in der Wunde an und auch objektiv zeigte 
sich zu diesem Zeitpunkt deutliche Sekretionsvermehrung und in 
einzelnen Fällen gewaltige Steigerung der Heilungstendenz bei 
Leukocytenzahlen bis zu 24000 (in einem Falle Heilung einer 


19 Monate bestehenden Schußfistel in 14 Tagen nach der Grippe- 
erkrankung), 5 | | 

Diese interessanten Befunde (ähnliche sind beim Typhus be- 
kannt) weisen unzweifelhaft darauf hin, daß bei der Grippeinfek- 


lappen erkrankten, die aber im Verhältnis zu’der Grippepneumonie 
auf anderen. Stationen einen günstigeren Verlauf zeigte und fast 
ohne subjektive Beschwerde einherging. — Daß wir es von vorn- 
herein nur mit leichten Grippefällen zu tun hatten, ist nicht an- 
zunehmen, da es sich einmal fast nur um Schwerverletzte (meist 
Amputierte) handelte, und auf der gleichen Abteilung vor Beginn 
unserer Behandlungsversuche Grippekranke an Lungenentzündungen 
ad exitum kamen. Todesfälle kamen bei unseren Fällen nicht 


vor. (Der Vollständigkeit halber bleibt zu erwähnen, daß die 
tion sofort eine Abwehr einsetzt, die sich in wesentlichen Teilen | gleichzeitig bestehenden Wunden fast stets günstig beeinflußt 
im myeloischen System abspielt und von diesem geleistet wird. | wurden), = Á 
Sie erbringen weiter den Nachweis, daß diese Abwehr. bis zu 


Ein abschließendes Urteil über den Wert dieser Behandlungs- 


methode läßt sich aus den mitgeteilten Versuchen noch nicht fällen. 
Wir haben jedoch entschieden den Eindruck, bei soforliger oder 
sehr zeitiger Injektion die Krankheit abkürzen oder vor Komplika- 
tionen bewahren zu können. | ER 
Zusammengefaßt glauben wir aus den mitgeteilten Ergeb- 
nissen mit Sicherheit folgern zu können: 1. Die Grippe kennt wie 
jede Infektionskrankheit natürliche Immunvorgänge, deren Intensi- 


tät der cellulären Leistung der Knochenmarksfunktion: entspricht 
und an dieser meßbar ist (Leukocytenzählungen sind nicht aus-- 
reichend!), | 


2. Die Schnelligkeit, mit der die natürlichen Immunvorgänge 
steigen, bestimmt den Krankheitsverlauf. | i 

3. Eine willkürliche und therapeutische Steigerung der Immun- 
vorgänge bei der Grippe ist möglich, solange die obere Grenze 
der Leistungsfähigkeit noch nicht erreicht ist. 

4, Eine in diesem Sinne vorgehende Therapie (z. B. Aolan) 
muß sehr früh einsetzen (möglichst im Laufe des. ersten Krank- 
heitstages), um nutzen zu können. Sie ist wahrscheinlich zwecklos 
bei bereits eingetretener sichtbarer Verschlechterung. 

5. Bei Lähmung der natürlichen Abwehrkräfte ist es für 
keine von außen zugeführte therapeutische Maßnahme mehr mög- 
lich,. die nunmehr uneingeschränkt wirksame Überschwemmung des 
Organismus mit Erregern aufzuhalten oder zurückzudrängen, 


rung und Fallen der Abwehr, das beißt der körperlichen Wider- 


standskraft, den cellulären Knochenmarksleistungen ziemlich genau 
entspricht. | 


Waren wir somit über den Gang des Krankheitsgeschehens, 
der jeder praktischen Erfahrung wie den bekannten anatomischen 
befunden völlig entspricht, und besonders über den Verlauf der 
Abwehrreaktion im klaren, so war nunmehr die Folgerung für die 
praktische Verwertung, besonders für die Frage der Behandlung 
zu ziehen. Das Überschreiten der Abwehrhöchstleistung läßt sich im 
Einzelfall praktisch nicht feststellen. Auch Leukocytenzählungen 
können in dieser Hinsicht keinen Aufschluß geben. Man muß 
jedoch entschieden nach den mitgeteilten Beobachtungen das Nach- _ 
lassen der Abwehrkräfte, wie sie an Gefäßschädigungen, Blutungen, 
Schleimhautnekrosen usw. erkennbar sind, verhältnismäßig zeitig 
annehmen und da besonders bei Eintreten gangränöser Herde im 
Lungengewebe eine Heilung kaum, noch möglich ist, kann eine 
Therapie, die im ausgeführten Sinne abwehrerhöhend wirken soll, 
nicht früh genug einsetzen, um sicherlich noch vor diesem Zeit- 
punkt zur Anwendung zu kommen. 

Zu dieser theräpeutischen Abwehrerhöhung verwandten wir 
Aolant), ein Mittel, von dem wir wissen, daß es bei parenteraler 
Einverleibung ohne Nebenwirkungen sehr stark anregend auf die 
zellbildende und immunisierende Tätigkeit des Knochenmarks 
wirkt, dessen Funktionssteigerung bei lokalen Krankheitsprozessen 
an deutlichen Herdreaktionen sichtbar wird. | 

Wir haben nun Aolaninjektionen versuchsweise bei verhält- 
nismäßig frischen Grippefällen angewandt und 10 cem intraglutäal 
eingespritzt. Da wieder hauptsächlich an Verwundeten der chirur-. 
gischen Station gearbeitet wurde, gelang es in der Mehrzahl der 
Fälle, in der oben beschriebenen Weise den Nachweis zu erbringen, 
daß es wirklich möglich war, auch bei Grippefällen die 
Knochenmarksfunktion willkürlich zu steigern. 
Die Patienten gaben die gleiche Sensation an der Wunde wenige 
Stunden nach der Einspritzung an, wie wir sie am Tage des 
Krankheitsbeginns und beim kritischen" Fieberabfall oben be- 
schrieben haben. Leukocytenzablen von 16000 bis 18000 und mehr 
unterstützen diese Ansicht, erschienen uns aber nur bei deutlichem 
Anstieg beweisend. In einem Falle von 10000 auf 33 000. 

Dagegen blieben Einspritzungen in verhältnismäßig späten 
Stadien bei schweren Fällen ohne solche Lokalreaktion, während 
sie bei leichten Fällen auch dann noch eintraten. Wir glauben 
aus dem Fehlen dieser Lokalreaktionen bei sehr schweren Fällen 
mit Sicherheit schließen zu können, daß es bei einer in späteren 
Stadien bereits . eingetretenen Lähmung der immunisierenden Or- 
gane auf diesem Wege mit keinem Mittel mehr möglich ist, die 
Abwehr durch einen Reiz neu aufzupeitschen. Ä 


Im einzelnen ist zu erwähnen: Hochfiebernde Kranke mi 


Temperaturen von 39—40° vertragen die Injektionen aumahmslos 
ohne jede Reaktion. Eine Schädigung kam niemals vor. Mehr- 
mals gelang es prompt, sofortigen Fieberabfall und deutliches 
Nachlassen der Krankheitssymptome zu erreichen, Trat dieses 
nicht ein, so injizierten wir nach 24 Stunden erneut 10 cem intra- 
glutäal, Bei nur geringem Abfall der Temperatur bis zum nächsten 
Morgen wurde die Mittagsmessung abgewartet und bei steigender 
Tendenz der Kurven ebenfalls erneut injiziert. Drei Einspritzungen 
von je 10 ccm Aolan in Abständen von je 24 Stunden haben wir 
in mehreren Fällen ohne jede Nebenerscheinung ausgeführt. Von 
symptomatischen Mitteln wurde mit Ausnahme von Brustumschlägen 
und Herzmitteln in schweren Fällen gänzlich abgesehen. 

Alle unsere Fälle (bisher 60) verliefen ohne Komplikationen, 
bis auf zwei, die am vierten Tage mit Pneumonie beider Unter- 


1) Aolan ist eine keim- und toxinfreie Milcheiweißlösung für par- 
enterale Einspritzungen, die von der Firma P. Beiersdorf & Co. (Ham- 
burg) in Ampullen zu 10 ccm Inhalt in den Handel gebracht wird. 


2 


Darmmilzbrand beim Menschen. 
Von x 
Stabsarzt d. L. I. Dr. Rothschild, Alsfeld, 


zurzeit bei einem Kriegslazarett. 


Milzbrand des Magendarmkanals ist eine recht seltene Er- 
krankung, die ‚wie ein schwerer Magendarmkatarrh beginnt und 
unter Fieber, Auftreibung des Leibes, Durchfällen und Erbrechen 
in der Regel in zwei bis drei Tagen zum Tode führt, Das patho- 
logisch-anatomische Bild ist dadurch gekennzeichnet, daß, zumeist 
am Ansatze des oft stark ödematösen Mesenteriums, herdiörmige, 
hämorrhagische Veränderungen entstehen, die schmutzigbraunroi 
gefärbt sind, furunkelähnlich prominieren und auf der Kuppe ver- 
schorfen, die übrige Schleimhaut und die Serosa ist meist gerötel, 
die Mesenterialdrüsen sind angeschwollen. . 

Im Laufe einer Woche habe ich im Kriegslazarett fünf Fälle 
von Mycosis intestinalis beobachtet, deren klinischer Verlauf mit 
der üblichen Darstellung des Krankheitsbildes nicht völlig über- 
einstimmt, auch im pathologisch-anatomischen Bild fand ich Br- 
scheinungen, die in den mir zur Verfügung stehenden Lehrbücher 
nicht geschildert werden, aber, da sie sich bei fast allen Fällen 
wiederholten, charakteristisch zu sein scheinen. Wegen der Selten- 
heit der Erkrankung, aber auch wegen der Abweichungen im kli- 


nischen und im pathologisch-anatomischen Bilde habe ich mich zur 
Veröffentlichung entschlossen. 


1. Landsturmmann B., 44 Jahre alt, erkrankte vor drei Tagen, 


am 9. Juli, bei der Truppe mit Durchfall. Nach dreitägiger Revier: 
behandlung, wo außer leicht 


em Fieber nur große Mattigkeit festgeste 
wurde, wurde Patient am 12, J uli, 930 vormittags, ins Lazarett einge 
liefert, da sich der Zustand plötzlich ganz erheblich verschlimmer 
hatte. Patient machte bei der Aufnahme einen äußerst schwerkranken 
Eindruck, Haut der Extremitäten und des Gesichts kühl, mit kalten 


chweiß bedeckt, eyanotisch, Gesicht eingefallen, Pupillen auffallend 
erweitert, Sensorium klar. 


T ; ; Herztätigkeit sehr stark beschleunigt, Hert 
tône sehr leise, Radialpuls kaum fühlbar. Lungen ohne Besonderheit. 
Leib etwas eingezogen, überall stark druckempfindlich. Patient klagt 
über heftige Leibschmerzen und Brechreiz, Sofortige Verabreichung 
von Coffein und Campher, "o 


‚ Im Laufe der nächsten halben Stunde vermehren sich die kolik- 
artigen Leibschmerzen ganz erheblich. — Coffein und Campher bleiben 
ohne Wirkung. Radialpuls nicht mehr fühlbar, Atemnot sehr erbed 


1, N; i 
=n 


Upee 
tee g:i 
t nem 
D RE: 
TENER E- 
lung ur ie 


paene 


ra fin 
ira @; 
cy KEG 


a bariz 
buti 
RRT 


r wiz: 


eba 
appe BE! 
dae = 
ca ar 
nd: 


. mengung. | 
Mittags: Keine Veränderung, erhebliche Atemnot. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.47. . 


— 
— 


24. November. 
nennt an nennen 


lich, Atemfrequenz stark beschleunigt. Intravenöse Einspritzung von 
Strophanthin, auch hiernach keine Änderung. Exitus 104 vormittags, 
fünf Viertelstunden nach der Aufnahme. Im Revier unregelmäßiges 
Fieber bis 88,6°. Im Lazarett konnte die Temperatur nicht mehr fest- 


gestellt werden. | | | 
Sektionsbericht: Die Bauchhöhle ist mit einer reich- 


Auszug aus 
lichen Menge blutig-seröser Flüssigkeit angefüll. Magen und Düon- 


darm: gebläht, ohne krankhaften Befund. Der aufsteigende Dickdarm 
ist hochgradig gebläht, Serosa hochgradig gerötet, das Coecum gallert- 
artig aufgequollen, Wurmfortsatz obne` Besonderheiten, ebenso Quer- 
kolon und Colon descendens. Gallenblase mit Dickdarm verwachsen, 
mit dunkelbrauner Galle prall gefüllt, Schleimhaut intakt. Milz obne 
Besonderheiten, Leber desgleichen. | 

| . Der Dickdarm, ein Stück Dünndarm und Milz werden dem Armee- 
pathologen zur genauen Untersuchung eingesandt, der erst nach längerer 
Zeit von dem Befunde Mitteilung geben konnte. Es fanden sich in der 
Darmschleimhaut furunkelähnliche, hämorrhagische Prominenzen und 
hämorrhagische, ödematöse Aufquellung der Schleimhaut in Gegend 
der Ileocöcalklappe. Histologisch zahlreiche grampositive Bacillen, die 


morphologisch ganz den Milzbrandbacillen entsprechen. 


2. Gefreiter D., 43 Jahre alt, erkrankte gleichfalls vor drei Tagen 
am 9. Juli mit Magenbeschwerden, Durchfall und Fieber. Bisher im 
Revier behandelt, dort am 10. leichte Besserung, am 11. wieder Ver- 
schlechterung, Patient wurde sehr matt und am 12. Juli dem Lazarett 
überwiesen. Nähere Angaben, auch Temperaturkure des Reviers fehlen. 

Befund bei der Aufnahme: Großer Mann von mittferem Ernäh- 
rungszustand, Haut und sichtbare Schleimhäute etwas blaß, Zunge be- 
legt, Rachenorgane ohne Besonderheit, ebenso Lunge und Herz. Puls 
regelmäßig, 60 in der Minute, Bauchdecken gespannt, Zah Den 

er der 


druckempfindlich, Leber nicht vergrößert, Milz nicht fühlbar. 
auchbälfte Dämpfung, über der linken tympanitischer Schall. 


rechten 
Beim Urinlassen keine Beschwerden, gestern angeblich sechsmal Stuhl- 
gang auf Abführmittel. Urin enthält Eiweiß in Spuren, keinen Zucker. 


Temperatur, 386,7°. 

18. Juli: Bei der Morgenvisite fällt Patient durch starke Cyanose 
auf. . Temperatur 86,0. Atmung stark beschleunigt und mühsam, Ex- 
tremitäten kühl, Puls an der Radialis kaum fühlbar, Herztöne sehr leise, 
Herztätigkeit beschleunigt. Leib unverändert wie am Tag zuvor. Ver- 
ordnung: Strophanthin, Campher, heiße Umschläge. Trotzdem verfällt 
Patient mehr und mebr, Puls nicht mehr fühlbar, sehr heftige Leib- 
schmerzen. Tod um 1145 vormittags. 

Bei der Sektion findet man in der Bauchhöhle wieder eine reich- 
liche Menge blutig-seröser Flüssigkeit, das Coecum und das untere 
Drittel des Colon ascendens sind stark aufgetrieben, entzündlich inji- 
ziert. Gallertige Aufquellung am Coecum und der Flexura hepatica. 
Der Inhalt dieser Darmschlinge fühlt sich teigig an, der übrige Dick- 
darm ist stark kontrahiert und zeigt keinen krankhaften Befund. Am 
Dünndarm wechseln durch Luft aufgeblähte Darmschlingen mit stark 
kontrahierten. Magen stark aufgebläht. Leber und Milz zeigen keine 
Veränderung. Die kranke Dickdarmschlinge und eine Dünndarm- 
schlinge werden dem Armeepathologen uneröffnet zugesandt. Derselbe 
‚stellt genau den gleichen Befund wie im ersten Falle fest. 


Herzmuskulatur von dunkelroter Farbe, zeigt überall den Anfang fettiger 
Degeneration. Am Anfangsteil der Aorta und an der Bicuspidalis 
leichte arteriosklerotische Erscheinungen. p | 
Bei Eröffnung der Bauchhöhle entleert sich etwa !/, 1 blutig- 
seröser Flüssigkeit. Netz mit Peritoneum stark verwachsen. Am Colon 
ascendens starke Hyperämie. Appendix obne Besonderheit. Dünn- 
darm unverändert. An der Übergangsstelle des Golon ascendens in 
Colon transversum eine handtellergroße, gallertige Aufquellung. An 
der Wurzel des Mesenteriums ein großer Bluterguß. Mesenterialdrüsen 
stark infiltriert, nicht gerade vergrößert, fest. Der Mesenterialteil des 
Dünndarms zeigt kleine hyperämische Stellen. Schleimhaut des Dünn- 
darms ohne Besonderheit, auch die des Dickdarms, mit Ausnahme der 
des stark geblähten Coecums und Colon ascendens, die stark mit Blut 
durchsetzte Stellen zeigen und teilweise mit nahezu nekrotischem Be- 
lage bedeckt sind. Darminhalt im Coecum nicht vorhanden, im übrigen 


Darm ohne Besonderheit. É 
Magen ohne Besonderheit. 
| Leber nicht vergrößert, Oberfläche zart und glänzend, Farbe rot- 
braun, Blutgehalt etwas vermehrt. Auch die Leber zeigt leicht fettige 
Degeneration. Gallenblase ohne Besonderheit. | 
Milz leicht vergrößert, fest, Oberfläche zart und glänzend, Blut- 


gehalt wenig vermehrt. 
ie linke Niere zeigt leicht fettig degenerierte Stellen. Kapsel 


gut ablösbar, Zeichnung erhalten. 
Die mikroskopische Untersuchung eines Blutabstriches, die so- 
fort im bakteriologischen Laboratorium vorgenommen wurde, bestätigte 


die Diagnose Milzbrand. 


4. Landsturmmann W., 42 Jahre alt, erkrankte am 16. Juli 
abends an Erbrechen und heftigen Leibschmerzen. Überweisung nach 
der Krankmeldung am nächsten Tage sofort ins Lazarett. 

Patient macht gleich bei der Aufnahme schwerkranken Eindruck, 
klagt über heftige Leibschmerzen. . Auf der Stirn kalter Schweiß, i Ge- 


-sicht und Extremitäten kühl und cyanotisch. Atmung mühsam, be- 
Herztöne leise, 120 in der Minute, Puls nicht fühlbar, 


schleunigt. 
Zunge wenig belegt, Rachenorgane ohne Besonderheit, ebenso Lunge. 
Leib leicht aufgetrieben, Druckempfindlichkeit besteht nur in Nabel- 
gegend. Milz nicht fühlbar. Über abhängigen Partien des Unterleibes 


Temperatur 86,1°, abends 86,96. 
Da mit Rücksicht auf das ganz ähnliche Krankheitsbild der drei 


vorbe 
lag, wurde zur Sicherung der Diagnose Blut aus der Armvene zur 
bakteriologischen Untersuchung entnommen, unü außer Excitantien. 
Neosalvarsan 0,6 intravenös verabfolgt. Der Zustand blieb hierauf den 
ganzen Tag unverändert. In der Nacht wurde zweimal Urin gelassen. 
Am nächsten Morgen (18. Juli) waren die Kollapserscheinungen uu- 
verändert. Temperatur 35,8°, Puls nicht fühlbar. Sensorium leicht 
getrübt. : 9 Uhr 30 Min. vormittags Tod. | 

In dem aus der Vene bei Lebzeiten entnommenen Blut wurden 
Milzbrandbacillen im bakteriologischen Institut nachgewiesen, worüber 
die nachfolgende Arbeit von Herrn Oberstabsarzt Einecker genauer 


berichten wird. 

Sektionsbefund: Mittelgroße, kräftige Leiche, in gutem 
Ernäbrungszustand. ‘In der Baughhöhle blutig-seröser Erguß von 17/, 
bis 21 Menge. Darm etwas gebläht, von grauer Farbe, nur am Dünn- 
darm finden sich fünf Stellen, die mehr gebläut und bämorrhagisch 
verändert sind. An anderen Teilen des Dünndarms und am Mesenterial- 
ansatz ist eine Reihe von Bläschen, ohne Inhalt, weiß, nicht verfärbt. 
Das ganze Mesenterium ist stark Ödematös, enthält! palpatorisch Gas, 
ist blaurot verfärbt, zeigt keine direkt nekrotische Stellen. Links 
unten ist die Färbung intensiv rot, dortselbst gallertige Aufquellung. 

An der Übergangsstelle von Colon”ascendens zu Colon trans- 
versum ebenfalls intensiv blaurot verfärbte Stellen. 

Milz vergrößert, dunkelrot, von morscher Beschaffenheit. Tra-_ 
bekel sind nicht mehr zu erkennen. Magen zeigt leichte katarrhalische 
Erscheinungen, ganz leichte Blutungen. Lunge zeigt rechts hinten unten 


geringe Adhäsionen. | | 
Im Herzbeutel etwa 20 g blutig verfärbter Flüssigkeit. An der 
Aorta arteriosklerotische Veränderungen. 
‚Niere: Kapsel‘ schwer abziehbar. $Stauungserscheinungen. 


8. Landsturmmann Sch., 45 Jahre alt, erkrankte am 7. Juli an 
Leibschmerzen, heftigem Stuhldrang und starkem Durchfall. Seit 7. Juli 
in Revierbehandlung, am 12. ins Lazarett aufgenommen. 

Befund bei Aufnahme: Mittelgroßer Mann in gutem Ernährungs- 
zustand. . Patient macht schwerkranken Eindruck, Gesicht ist einge- 
fallen, auf der Stirn kalter Schweiß, Haut der Extremitäten kühl und 
cyanotisch. Zunge stark belegt, Rachenorgane ohne Besonderheit, des- 
leichen Lunge. Herztätigkeit »tark beschleunigt, Puls kaum fühlbar. 
auchdecken etwas gespannt, Leib überall druckempfindlich. Leber und 
Milz nicht vergrößert. Im Stuhl angeblich Blut. | 

Extremitäten kalt, 


‚ Abends 6 Uhr: Radialpuls nicht fühlbar. 
Stimme rauh. Patient hat sehr starken Durst, jedoch tritt beim Ver- 


such, etwas zu trinken, sofort Erbrechen ein. Klagen über heftige 
Leibschmerzen. Verordnung: Coffein, subeutane Kochsalzinfusion, 


Adrenalin. 
Abends 9 Uhr: Kollaps unverändert, intravenöse Infusion von 


500 cem Kochsalzlösung mit Adrenalin, in der Nacht zweistündlich 


Campher: Warme Einwicklung der Extremitäten. 
12. Juli morgens: Zustand unverändert, Patient: hat Stuhlgang, 


dickflüssig, dunkelbraun mit diekem Schleim umhüllt, keine Blutbei- 


5, Sergeant K., 29 Jahre alt, erkrankte am 12. Juli mit Durch- 
fall, heftigen Leibschmerzen und Erbrechen, bisher bei der Truppe aus- 
wärts behandelt, am 16. Juli dem Lazarett wegen Ruhrverdachts über- 
wiesen, kommt nach langer Autofahrt leicht verfallen in der Nacht bier 
an. Befund am andern Morgen (17. Juli): Kräftiger Mann in gutem 
Ernährungszustande, Gesicht gerötet, Zahnfleisch stärk entzündet, blutet 
leicht. Extremitäten fühlen sich warm an, am Körper keine Schwellung, 
kein Ausschlag. Lungen ohne Besonderheit, Herz desgleichen, Puls 
weich, mittelkräftig, 84 in der Minute. Leib aufgetrieben, Leber- 
dämpfung erhalten, in Blinddarmgegend alte, unregelmäßige, nicht 
empfindliche Operationsnarbe. In der Mittellinie leicht oberhalb des 
Nabels fühlt man unter der Haut eine etwa kirschkerngroße Ge- 
schwulst, die leicht verschieblich ist. Geschwulst (präperitoneales Fett 


4 Uhr nachmittags: Die Leibschmerzen steigern sich bis zur Un- 
erträglichkeit. In der rechten Unterleibsseite ist Dämpfung nachweis- 
ar, sonst überall tympanitischer Schall. Kurz nach 4 Uhr Tod. 
Sektionsbefund: Mittelgroße, männliche Leiche von kräftigem 
Knochenbau, gut entwickelter Muskulatur, mäßigem Fettpolster. Leib 
leicht aufgetrieben. 


Lunge: Leichte Verwachsungen an der rechten Spitze. 
Im Herzbeutel finden sich 300 cem Flüssigkeit (postmortal). Herz 


von normaler Größe mit mäßig starker Fettauflagerung. Linke Herz- 
kammer leicht kontrahiert, die rechte schlaff. Bei Öffnung der Ven- 
trikel entleert sich in großen Mengen schwarzes Blut. Klappen schließen 


/ 


1161. 


gut, ohne Besonderheit, nur an ihren Ansatzstellen leicht verdickt. 


Schallkürzung, die bei Lagewechsel immer die tiefste Stelle einnimmt. . 
Harnverbaltung, Blasendämpfung reicht bis handbreit über Symphyse. 


rgehenden Fälle Milzbrand mit höchster Wahrscheinlichkeit vor- 


nn E 
——n 


und soll schon jahrelang bestehen. 


‚leichten peritonitischen Erscheinungen. 


. liche Leiche, Gesicht aufgedunsen. 


~“ `~ 


— 


1162 


oder Netzbruch) und ihre Umgebung ist nicht besonders schmerzhaft, 

Über Leib heller tympanitischer 
Schall, Magengegend etwas eingezogen. Im Unterleib Gurren. Dureh- 
fälle alle zwei Stunden, hauptsächlich wäßrige Entleerungen mit wenig 
Kotballen. ohne Schleim und Blut. Kein Erbrechen. Urin frei von 
Eiweiß und Zucker. Temperatur 37,7°, abends 37,2%. Wegen starker 
Schmerzen Morphiufninjektion, außerdem Diät, Ricinusöl. 

18. Juli, vormittags: Befinden gebessert. Unterleib noch leicht 
aufgetrieben und gespahnt, aber nirgends besonders druckempfindlich. 
Extremitäten warm, Puls kräftig, leicht beschleunigt. Temperatur 36,2°. 
Stublgang die Nacht nicht mehr erfolgt, auch kein Erbrechen. Mittags: 
Auf erneute Rieinusölgabe Erbrechen, das sich im Laufe des Mittags 
noch einigemal wiederholt. Klagen über erneute heftige Leibschmerzen. 
Patient glaubt, daß Stublentleerung seine Schmerzen. lindern würde. 


nn entleert sich nur ganz wenig geformter, dunkelgefärbter 
Stuhl. 


Wegen heftigster Leipschmerzen Morphi 


T um-Atropin subeutan. 
emperatur 86,8". x 


Abends 8 Uhr: Trotz Morphium-Atropin in genügender Dosis 


(0,02 Morphium -+- 0,0005 Atropin) haben die Leibschmerzen nicht 
nachgelassen. 


Aufstoßen. Leib aufgetrieben und diffus schmerzhaft. | 


19. Juli: Die Nacht verläuft unter heftigsten Leibsclmerzen, 
sodaß um 2 Uhr nachts nochmalige Morphium-Atropin-Einspritzung 
nötig wird. In der Frühe wird Patient auf die chirurgische Station 


. verlegt, weil der Verdacht eines Strangulationsileus nicht von der 


Hand gewiesen werden kann. Strangulation durch Narbenstränge in- 
folge der alten Blinddarmoperation erscheint möglich, . 
Gegen 5 Uhr morgens, nach Einlieferung in die chirurgische 
Station ist jedoch das Krankheitsbild wesentlich verändert. Puls ist 
klein, fast unfüblbar, Gesicht bläulich verfärbt. Abdomen immer noch 
aufgetrieben, Bauchdecken gespannt, Aufstoßen; Atmung jedoch ziem- 
lich ruhig. Der schwere Allgemeinzustand, der unfühlbare Puls, die 
deutliche Cyanose des Gesichts steht im auffallenden Gegensatz zu den 
Es erscheint jetzt höchst 
zweifelhaft, ob es sich wirklich um einen Ileus handelt, sondern das. 
ganze Krankheitsbild erinnert jetzt wieder lebhaft an die früheren 
Fälle von Darmmilzbrand. | Zu 
Mit Rücksicht hierauf wird von der Operation abgesehen und 
Herz- und Gefäßmittel angewandt. Der Zustand verschlechtert sich 
von Stunde zu Stunde. 7 Uhr Bewußtlosigkeit und Cheyne-Stokes- 
sches Atmen, 9 Uhr Tod. > 
Sektion am 20. Juli, 5 Uhr nachmittags: . Große, kräftige, männ- 
In der freien Bauchhöhle etwa 11 
blutig verfärbter Flüssigkeit. Darm sehr stark gebläht, das ganze 
Mesenterium dunkelrot verfärbt, aufgequollen, wie mit Gallerte über- 
zogen, zeigt sehr viele Gasbläschen. Struktur der Mesenterialdrüsen 
ist nicht mehr festzustellen. Übergangsstelle von Colon ascendens zu 
Colon transversum blutig verfärbt. Wurmfortsatz ist ‘operativ ent- 
fernt, es sind keine Verwachsungen zu sehen. Am Dünndarm außen 
ostmortale Erscheinungen (dunkelrote Verfärbungen). Der eröffnete 
Dünndarm zeigt eine nekrotische Stelle mit roter, wallartiger Um- 
gebung. Eine andere Stelle ist prominent, jedoch fehlt die Nekrose. 


In der Gegend der Valvul. Bauhini ist eine feste, talerstückgroße Ge- 


schwulst, die aus sechs einzelnen Knötchen besteht, im Durchschnitt 
sind die Knötchen blutig tingier. An einzelnen Stellen auch auf der 
Innenseite des Dünndarms gallertige Aufquellungen. Dickdarm an der 
Innenseite nicht verändert, obschon auf der Außenseite sich Stark hyper- 
ämische Stellen finden. An der Innenseite des Antrum pyloricum finden 
sich ungefähr zehn haselnußgroße Geschwüre mit centrälem, nekro- 
tischem Verfall und wallariigen Rändern. 


Milz vergrößert, mürbe, teilweise mit Gasblasen bedeckt. Schnitt- 
fläche schwarz verfärbt. | 


Niere zeigt an Oberfläche Gasbläschen, Kapsel brüchig. Struktur 
auf Schnittfläche nicht zu sehen. 


Leber wenig vergrößert, stark mürbe, zeigt fettige Degeneration, 


Im Herzbeutel 50 cem blutig seröser Flüssigkeit, Herz auffallend morsch, 
blutleer. fettige Degeneration. - . 


Lunge rechts geringe Adhäsionen. 

Der bakteriologische Nachweis der Milzbrandbacillen aus Leichen- 
blut wurde wiederum im bakteriologischen Laboratorium erbracht. 

Aus obigen fünf Krankheitsgeschichten geht hervor, daß 
unsere Kranken mit den Erscheinungen eines leicht fieberhaften 
Magendarmkatarrhs, der an Ruhr erinnerte, mitten aus dem Dienst 
heraus erkrankten und sich in Revierbehandlung begaben, nach 
ein bis drei Tagen mittelschwerer Erkrankung setzte dann ganz 
rapide das Bild des schwersten, tödlichen Kollapses ein, gegen 
den die stärksten Herzmittel machtlos blieben. Das Krankheitsbild 
war alsdann ein so schweres, daß man an das Stadium asphyc- 
ticum der Cholera asiatica denken mußte. Der Puls war elend, 


beschleunigt, kaum fühlbar, es bestand Cyanose, die Extremitäten 


waren kalt, und all diese Erscheinungen waren nach kurzer Er- 
krankung mit Durchfall aufgetreten. Die Ähnlichkeit mit dem 
‘Bilde der Cholera, besonders bei einem Patienten, dessen Stimme 
rauh und heiser war, war eine so große, daß nicht nur von dem 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


Erbrechen ist zwar nicht mehr erfolgt, doch reichlich. 


. 24, November. 


Pfarrer des Lazäretts, der auf anderen Kriegsschauplätzen viele 
Cholerakranke gesehen hatte, diese Diagnose gestellt wurde, son- 
dern auch ein erfahrener Kollege, der im Jahre 1915 “eine Cholera- 
station ` geleitet hatte, diese Erkrankung nicht ausschließen zu 
können glaubte. Dabei waren zu gleicher Zeit. in der weiteren 
Umgebung drei bis vier sichere Cholerafälle bekannt geworden! 


Dagegen sprach jedoch das Fehlen der profusen charakteristischen 


Durchfälle, auch war das Bewußtsein. vollkommen erhalten, 'es 
bestanden keine Wadenkrämpfe und die Haut war keineswegs aus- 
getrocknet und unelastisch. Die. Durchfälle traten- überhaupt bei 
unseren Kranken so sehr zurück, daß man auch nicht an Ruhr 
denken durfte, obgleich Ruhrpatienten zu gleicher Zeit in gehäufter 
Zahl zugingen. Die Diagnose, die stets eine schwierige sein wird, 
mußte bei den ersten Fällen. in vivo offengelassen werden, am 
meisten dachte man an eine schwere Vergiftung, zumal die ersten 
drei Fälle am gleichen Tage zur Aufnahme kamen. Mit der größten 
Spannung sah man, da’ auch die bakteriologische Untersuchung 
des Stuhlgangs bisher keinen Aufschluß gebracht batte, deshalb 
der Sektion entgegen, aber auch diese brachte vorläufig keine Auf- 
klärung, denn außer blutig-seröser Flüssigkeit in-der freien Bauch- 
höhle fand sich nur eine Kolitis mit starker Aufquellung 
der Serosa, Dünndarm und Magen waren vollkommen intakt, 


Die Untersuehung der Schleimhaut des erkrankten Darmes mußte 


vorerst unterbleiben, dieselbe fand erst nachträglich durch den 
nicht anwesenden Armeepathologen statt, dem wegen der Wichtig- 
keit der Fälle der Darm uneröffnet zur Untersuchung übersandt 
wurde. Erst im dritten Falle wurde der Verdacht auf Milzbrand 
gerade auf Grund der chiarakteristischn Schwellung an 


der Außenseite des Darmes, die diesmal auch wieder 


nur am Dickdarm sich fand, von einem russischen Kollegen aus- 
gesprochen, der schon früher Fälle der ‚Sibirischen Krankheit‘, 
wie die Russen den- Darmmilzbrand nennen, gesehen batte. In 
der Tat wurde die Diagnose durch die sofort angestellte mikro- 
skopische Untersuchung bestätigt. Die ersten drei Fälle boten 


klinisch ein so charakteristisches Bild, daß im vierten Falle, der- 


fünf Tage später zur Aufnahme kam, bereits in vivo die Diagnose 
gestellt werden konnte auf Grund der Cyanose, des. fadenförmigen 
Pulses, kurz des Kollapszustandes, einhergehend mit: Erbrechen, 
starken Leibschmerzen ‘und Druckempfindlichkeit des Leibes bei 
nicht oder nur leicht erhöhter Temperatur; — die Diagnose wurde 
durch den Nachweis der Milzbrandbacillen im strömenden Blute, das 
aus der Armvene entnommen wurde, bestätigt. — Nur der fünfte 
Fall bot ein anderes Krankheitsbild, indem bei dem Patienten, der 


bereits fünf Tage auswärts in der Ortskrankenstube wegen Durchfalls 
und Leibsehmerzen behandelt worden. war, am siebenten Tag IM 
Lazarett ileusartige Erscheinungen auftraten und erst fünf Stunden 
vor dem Tode das uns bekannte, charakteristische klinische Bild 
sich bot, sodaß man auf Grund dieser Erscheinungen von einer 
Operation des vermeintlichen lleus Abstand nahm. Auch der 
pathologische Befund bot das Besondere, daß im Dünndarm, be- 
sonders. aber im Magen zehn haselnußgroße Geschwüre, mit cen- 


tralem nekrotischen Verfall, die dem Milzbrandkarbunkel der äußeren 


Haut entsprechen und die Eintrittsstelle der Milzbrandbacillen in 
die Schleimhaut darstellen, gefunden wurden. Aber auch in diesem 
Falle fehlte nicht die ödematöse Aufquellung, die besonders am 
Mesenterium und Dünndarminnenseite zu erkennen war. Die Tem- 
peratur war in allen Fällen im Anfang leicht erhöht, im Kollaps- 
zustand subnormal. ` Die Dauer der Krankheit- schwankte, VOM 


Beginn der ersten Erscheinungen an gerechnet, zwischen drei bis 
acht Tagen. | A | Ä 


Die Prognose ist: bei allen Fällen von Darmmilzbrand ab- 
solut infaust, auch in unseren Fällen versagte jede Therapie. 
Trotz stärkster Exeitantien, subeutanen und intravenösen Koch- 
salzinfusionen, war ein Einfluß auf die Herztätigkeit nicht bemerk- 
bar, auch Stropbanthin, intravenös, blieb ohne Wirkung. Auf Grund 
einer Empfehlung im Lehrbuch „Experimentelle Bakteriologie von 
Kolle und Hetsch 1916 wurde im vierten Falle Neosalvarsat 
0,6 intravenös injiziert. Eine Verschlimmerung wurde Hiernach 
nicht bemerkt, jedoch auch keinerlei Beeinflussung des Krankheits- 
bildes. Sobernheimsches Serum stand nicht zur Verfügung. 
Über die Ätiologie der Erkrankungen konnte nichts Bestimmte$ 
festgestellt werden. Es lag nahe, an eine einheitliche Quelle 20 
denken, obgleich die Patienten nicht alle am gleichen Ort er 
krankten, sondern verschiedenen Truppenteilen angehörten, deren 
einer in einem weit entfernten Orte lag. Als solche Quelle ka 
in erster Linie milzbrandhaltiges Fleisch oder Wurst in -Betrar 
kommen, Besonders fliegende Verkaufsstände, die auch öfter 


| 


P an nn ni u En 


en oa 


g 
TON 


- By x. US „> p> 
vy- Y bam =. u VA z 
TES NSARA Tae Ue 


“ 


24. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


2 


Wenn auch das Blutpräparat von Fall 3 zur Untersuchung auf 


minderwertige Ware zu geringerem Preis verkauften, wurden 


hierauf untersucht, die Untersuchungen ergaben jedoch kein be- 
stimmtes Resultat. Immerhin wurde, von obiger Voraussetzung | brandbacillen nicht entgangen, wenn sie darin enthalten gewesen 


ausgehend, der Ankauf von Wurst usw. in Läden und offenen | wären. Gibt doch gerade die Färbung mit May-Grünwald- und 

Ständen untersagt, und nur einzelne, tierärztlich genau kontrol- | Giemsalösung besonders schöne Bilder. _ | | a 

- lierte Metzgereien zum Verkauf an Soldaten zugelassen. Der Er- Der fünfte Fall, der dem. Lazarett am 17. Juli zuging, bot 

-folg schien für die Richtigkeit unserer Annahme zu sprechen, ein | dem Stationsarzt das Bild eines Strangulationsileus. Er schickte 

weiterer Fall von Milzbrand wurde seither nicht mehr beobachtet, | daher von diesem kein Blut zur Untersuchung ein. Doch 

allerdings spricht gegen die Annahme, daß aus der Zivilbevölke- | konnte nach vollzogener Sektion durch die bakteriologische Unter- 
rung, die in denselben Läden kaufte, uns kein Fall von Milzbrand- | suchung des Blutes die Diagnose Milzbrand gestellt werden. 

erkrankung bekannt wurde. | | In allen fünf Fällen handelt es sich also lediglich um Darm- 

| milzbrand, sodaß die Quelle in der Nahrungsaufnahme zu suchen 


Bakteriologische Bemerkungen die 
zu „Darmmilzbrand beim Menschen“. 


hörten und getrennte Unterbringung hatten. Ich dachte an die 
Möglichkeit der Übertragung durch nicht einwandfreie Wurst. Der 
Ortsarzt überschickte daher dem Laboratorium von sogenannten 
fliegenden Verkaufsständen in der Nähe der Kasernen Wurst zur 
Untersuchung. Auch wurde Wasser aus einem Brunnen, der 
vielleicht in Betracht kommen .konnte, zur Untersuchung ein- 
geschickt, Das Wasser erwies sich als einwandfrei. Von einem 


Von 


Oberstabsarzt Dr. Einecker, | 
Leiter eines bakteriologischen Laboratoriums. 


Am 12. Juli 1918 gingen dem Kriegslazarett von: hiesigen 
Truppenteilen drei Mann mit schwerem Krankheitsbild zu, von 


denen der erste sofort; die beiden anderen am folgenden Tage - 
Von den beiden ersten Fällen wurde dem Laboratorium | mit Anthrax bot. 


das- sowohl in der Form wie im kulturellen Verhalten Ähnlichkeit 
Doch waren die Bacillen kürzer und schmäler 


starben. 
kein Material zur Untersuchung geschickt, nur vom dritten kam | als Milzbrandbaeillen, erwiesen sich im hängenden Tropfen als 


‚beweglich und waren nicht tierpathogen (weiße Mäuse). Unter- 


eine Stublprobe zur Untersuchung auf Ruhr und Cholera, nach- 
, daß diese Bakterien allgemein in 


dem schon am 10. Juli von der Ortskrankenstube aus ein Blut- | suchungen von Staub ergaben 
präparat zur Untersuchung auf Malaria eingeschickt war, die ein | der Luft verbreitet sind. 

negatives Resultat ergeben hatte. In Anbetracht des schweren Es muß immer wieder darauf hingewiesen werden, daß 
und unklaren Krankheitsbildes wurden die beiden ersten Ver- | Untersuchungsmaterial für bakteriologische Untersuchungen nicht 
storbenen vom Stationsarzt seziert, und da die schweren anato- | zu spärlich sein darf. Wurst und Fleisch muß in genügender 
mischen Veränderungen in den Vordergrund traten — es war an | Menge eingeschickt werden, damit man die Möglichkeit. hat, 
eine Vergiftung gedacht worden —, wurde lediglich dem Armee- | Material aus dem Innern steril zu entnehmen, und die an den 
pathologen Leichenmaterial zugeschickt. Die Sektion des dritten 
Falles -wurde am 14. Juli von einem russischen pathologischen 
Anatomen, Herrn Dr. Tschelnokoff, vorgenommen. Dieser 
. sprach die Vermutung aus, daß es sich um Darmmilzbrand han- 
deln könnte, Die mikroskopische Untersuchung eines sofort von 
mir angefertigten Blutabstriches bestätigte den Verdacht, Zur 
Festigung der Diagnose wurde dann noch Leichenblut in Bouillon 
gebracht, in der nach Bebrütung unbewegliche Stäbchen wuchsen, 
die morphologisch den Milzbrandbaeillen entsprachen. Auch das 
weitere kulturelle Verfahren (Agar, Gelatine, Kartoffel, Tierversuch) 
bestätigte die Diagnose Milzbrand. Ferner konnten in dem post 
mortem entnommenen Stuhl Milzbrandbacillen nachgewiesen werden. 
Der am 12. Juli eingesandte, also noch vom Lebenden stammende 
Stuhl zeigte auf der Endoplatte beziehungsweise Dieudonn£platte 
für Ruhr und Cholera. kein charakteristisches Wachstum. Es 
wurde deshalb von einer Weiteruntersuchung der Platten ab- 
gesehen, zumal das Laboratorium naturgemäß. nicht über die 
Krankheitserscheinungen orientiert war und der Gedanke an eine- 


Milzbrandinfektion außerordentlich fernlag. Jetzt würdg man in 
einem ähnlichen Fall die Platte bei schwacher Vergrößerung durch- | die sich dann auch klinisch bestätigte. In dem Feldlazarett, aus 


mustern und bei dem charakteristischen löwenmähnenartigen | dem das Präparat stammte, waren mehrere Leute mit Ödem der 
Wachstum der Milzbrandbacillen die Diagnose unter Heranziehung | Augenlider, hohem intermittierenden Fieber, starker Muskel- 
aller sonst gebräuchlichen Hilfsmittel leicht stellen können. Bei | schmerzhaftigkeit und -müdigkeit (Arme, Beine und Kaumuskeln) 
dieser Gelegenheit hat sich übrigens gezeigt, daß Milzbrand- | erkrankt. Im weiteren Verlauf wurden von elf Kranken Blut- 
bacillen auf regeneriertem Endoagar, auf dem Rubr- und Typhus- | ausstriche zugeschickt, bei denen die eosinophilen Zellen zwischen 
‚bacillen gut und charakteristisch zur Entwicklung kamen, über- | 11 und 45"/, sich bewegten. Übrigens gelang später auch der 
haupt nicht oder doch ganz erheblich schwächer wuchsen als auf | Nachweis von Trichinen aus der Oberarmmuskulatur. 


frischem. Zur Festigung. dieser Beobachtung wurde verschiedener 
regenerierter Endoagar benutzt, daneben selbstverständlich zur 
Kontrolle frischer. Diese Beobachtung ist um so auffallender, als 
doch die Milzbrandbacillen nicht so wählerisch in ihrem Nähr- 
material sind. = 

Als dann.am 17. Juli ein weiterer Kranker mit . gleichen 
Erscheinungen, wie sie die drei Verstorbenen geboten hatten, in 
das Kriegslazarett eingeliefert wurde, veranlaßte ich den Stations- 
arzt, Blut zur Untersuchung auf Milzbrand zu schicken. Im 
irischen Blutausstrich konnten Milzbrandbaeillen nicht nach- 
gewiesen werden, wohl aber nach 24 Stunden, nachdem das Blut 
in Bouillon im Brutschrank bei 37° C gestanden hatte. Auch in 
dem nicht in Bouillon gebrachten Blut, das auf 24 Stunden in 
den Brutschrank kam, hatte sich nach dieser Zeit eine Bakterien- . 
flora entwickelt, die sich als Milzbrand erwies. Also auch bei 
diesem Kranken konnten, wie in Fall 8, Milzbrandbacillen im 
frischen BJutausstrich mikroskopisch nicht nachgewiesen werden, . 


gelangen. | | 
Um einen Überblick zu gewinnen, ob sich vielleicht in der 


näheren Umgebung der Kasernen Milzbrandherde befinden, wurde 
Material von Gemüseanlagen, Feldern, Mistplätzen und Kadavern 
entnommen. Aus keiner der Proben konnte Milzbrand gezüchtet 
werden. i Doa 

Zum Schluß sei noch der Hinweis gestattet, daß bei allen un- 
klaren, schweren Krankheitsfällen Blut sowohl im Ausstrich als auch 
in sterilen Röhrchen einem bakteriologischen Laboratorium zuge- 
schickt werden sollte, da unter Umständen der Blutausstrich als 
auch ganz besonders das Blut nach Weiterverarbeitung Aufschluß 
gibt, wie Fall 4 beweist. Denn gerade oft gibt uns lediglich das 
Blutbild Aufklärung. So wurde dem Laboratorium vor einiger Zeit 
ein Blutäusstrich zur Untersuchung auf Recurrens überschickt. 
Recurrensspirochäten waren nicht nachweisbar, dagegen fiel der 
hohe Prozentsatz an eosinophilen Leukocyten auf mit 31°/, gegen 
0,5 bis 3,0°/, normalerweise. Auf Grund dieses Befundes konnte 


Aus dem kK. u. k. Reservespital II, Ungvár 
(Kommandant: Oberstabsarzt I. Kl. Dr. Alexander Radó). 


Ein Fall von Polymyositis acuta. 
Von > 


Oberarzt Dr. I. Fels, Lemberg, 
Leiter der Infektionsabteilung des obigen Spitals. 


f Fälle von Polymyositis acuta sind selten. In den ga Ä 
Lehrbüchern, auch in denen von Strümpell und er i ir 
ist dieses Krankheitsbild nicht beschrieben. | l 
‚ Meines Erinnerns veröffentlichte Feuerstein!) aus dem All- 
gemeinen Krankenhaus in Lemberg eine größere .4usammenstellun s- 


aaee a 


1) Nowiny lekarskie, i N 


1163. 


Malaria eingeschickt war, wären dem Laboratorium die Milz- 


Diese Quelle aufzufinden, bot insofern Schwierigkeiten, als 
die fünf Fälle bis auf zwei, verschiedenen-Truppenteilen ange- _ 


- Teil der übersandten Wurstproben wurde ein Bacterium kultiviert, 


Schnittflächen haftenden Bakterien nicht mit in das Kultursubstrat 


die Diagnose Trichinose als wahrscheinlich ausgesprochen werden, 


z u 
re . - 


Bene a 


a re. Ei 
ee een nennen 


onen x 
7 Sn ri 
r 


pan 
a -e a 


u a a IE EN A 
—— nr T ré = 
Š p ` [ N =. Zu Y. i 


u ae e aa A 
aami o e a ae > am 
4 aT =. 
un Las IEA 
AUO D. 


age ar S En Du N 
er Tr te O eo aeaa 
4 m. we 
f DE 


en a 
om 
a ee > { 
urn -o S 0. 
u 


Are 
Yia gi 
et E 
i O RAE 
$y ee 
af G 
I U ‘ 
u, x “ DR 
Yia, i ii. 
=` ad 
4. 2 Sa 
E 
er fi 
vg! sy 
ee, 
' DE, 
10:7 a Wr 
+A EN “, 
4 Ei t 
ER 1 d ; 
BR N ? 
ER l, ‚N 
\ ei ig Bin 
ai a 2 
E 
AR 
N 


nn “en 


r A F 
- 
nn mn ZI nn h- 


= ir u Ers er 
er s -e e an ze K e x... ee ze. 2- o - Ža 
ASAE Sr ar - me a 
a a ee . EN ww z Pen 
s i tr z -r ¥ 
2 = = u z Ei: nem 

PO u... .* ’ -r A h ieat DEE E 4 ser =- Bsp 2 er = 
ec a A a: = i - rE z SL, i ee mr “=, =: = 
u AE EP ‚ . r g R a a a er = -. al 

T g en A as na : 

a een ES 2 z 


nn nt 
ka Pas werte 
- s aa ue 


i 


E 
wi 

! 

| 


. überwerfen und man merkt bald, daß der Umfang des ganzen rechten 


“~ 


1164 ` 


| | | 0.24. November: 


.Brustorgane ohne Besonderheiten, Leber, Milz nicht fühlbar, Ödeme keine, 


‘schmerzhaft, sodaß Patient nur ruhig liegen muß. Dieser Zustand hält 


- tismus bezeichnete und in den Lehrbüchern als solche geschilderte 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 
solcher Fälle. H ildebrandt!) beschrieb einen Fall von Influenza- 


myositis und im Anschluß d B 2) weitere drei-Fäll Aus dem Kriegsspital Nr. 4 in Wien 
Ä schluß daran Burger?) weitere drei-Fälle von ; 
Myositis nach Influenza. ı SER : (SOMmAnganD: Ge 


neralstabsarzt Dr. SiegmundGerö) 
Ich hatte vor einiger Zeit Gelegenheit, einen Fall von Poly- 


Tuberkuloseabteilung | 
myositis. acuta auf der hierortigen Malariaabteilung zu beobachten (Chefarzt: SRUDENIEREZU Dr. Moriz Weib). 
und teile ihn im’folgenden kurz mit: o B 


f - + Erfahrungen über Tebecinbehandlung beim | 
A. K., 26 Jahre alt, Vormeister, Familienanamnese ohne Belang, ein: 8 3 4 5 


gerückt am 1. August 1914, war 86 Monate an der Front. Außer gewöhn- tuberkulösen Lymphom. 
lichen Kinderkrankbeiten war er stets gesund. Während der Kriegszeit T, | 


akquirierte er Lues und machte in einem Feldspital eine Hg-Salvarsankur 


Von = 
durch. Am 2. Juni 1918 erkrankte er mit Fieber, welches bis zum 10. Juni Reg.-Arzt Dr.. Moriz Weib . a 
 andauerte. Die Temperaturen betrugen immer zwischen 38° bis 39°. . Aus l uad i | 
diesem Grunde wurde er ins Militärspital in Czernowitz aufgenommen, 


von wo er am 22. Juni im Reservespital II, Ungvär, mit Malaria- | | Reg.-Arzt Dr. Ludwig Spitzer. <. 
verdacht anlangte. Seit dem 10. Juni hatte er nicht mehr gefiebert. Das Teb x Ar EE a Tuberkuldsevake ih 
© Befund nach der Aufnahme: Kräftig, ä rl ls 72; x | y 

ng mach der Auinalmo: Ertiga gat gonnit fevonon e í das aus Tuberkelbacillenreinkulturen dargestellt ist. Dostal) 
verwendet hierzu Reinkulturen, die auf bestimmten Nährböden mit 


einem Zusatz von Saponin. gezüchtet sind. Unter diesen Bedin- 


Stuhl an jedem zweiten bis dritten Tag, sodaß ihm Einläufe und Phenol- 
phthalein verordnet werden. Am Glied eine kaum sichtbare, kleine 
Narbe, in den Leistenbeugen je- zwei kleine Drüsen, an den Processus 
mastoidei je eine linsengroße Drüse, sowie kleine flache Drüsen in 


= eine in | — ‘sonst das Charakteristikon des Tuberkelbacillus — verloren _ 
den Achselhöhlen. Blutuntersuchung auf Malariaplasmodien negativ; | haben. Diese Kulturen sind nach Dostal für Versüchstiere 
Patient fühlte sich wohl und bat um seine Entlassung aus dem Spital. AIR NE, | 


Am 27. Juni traten mit einem Male Schmerzen in den Waden 
auf, sodaß Patient nicht mehr herumgehen kann. Diese Schmerzen 
steigern sich fortwährend und der Kranke verbringt ächzend schlaflose 
Nächte. Die Schmerzen erstrecken sich von den Achillessehnen längs 
der Wadenmuskulatur und schieben sich allmählich längs der hinteren 
Muskulatur der Oberschenkel bis zum Gesäß hinauf. Die Muskulatur 
fühlt sich hart und infiltriert an, eine Contractur derselben besteht je- 
doch nicht, der Druck auf die Muskulatur ist schmerzhaft, an der Haut ` 
sind dagegen keinerlei Veränderungen zu sehen. Patient kann weder 
gehen noch stehen, ja selbst die Bewegungen der Beine im Bett sind 


nicht pathogen, und imstande, Vieh 
Tuberkelbaeillien zu immunisieren, 


Zur Herstellung des Vaccins wird nur ein bestimmter Typus, der 
nach Gram entfärbt, in .Glycerinagarflaschenkulturen gezüchtet, die 
%4stündige Kultur mit Kochsalzlösung aufgeschwemmt, durch Sieben 
von gröberen Teilchen befreit und die wasserklare Flüssigkeit in Phiolen 
zu 1 ccm abgefüllt. | WR | 

In dieser Form kommt das mit dem Namen Tebecin bezeich- 
nete Präparat in den Handel. Das Präparat wird möglichst polyvalent 
hergestellt. ok SE eO A | 


gegen vollvirulente, säurefeste 


| i irka acht. Mo- 
einige Tage an, worauf sich die Schmerzen auf den rechten Arm hin- Unsere: hergpenti ch n Versuehe geken muf ZEX -A 


nate zurück, wurden mit dem von Dostal persönlich zur Ver- 
fügung gestellten Präparat durchgeführt und beziehen, sich auf 
Fälle von tuberkulösem Lymphom, zumeist der Halsdrüsen. Dar- 
unter befanden sich söwohl reine Fälle, das sind solche, die mit 
strumösen, nichterweichten, nichtdurchgebrochenen Tumoren behaftet 
waren, als auch: solche, die bereits ‚vielfach erweicht und von 
' Fisteln durchsetzt waren. -Letztere Fälle wurden verwendet, um 
zunächst ein Schema der Dosierung: festzulegen, ‘da uns die Wir- 
kungsweise des Tebecins absolut unbekannt war. Später haben 
wir es vorgezogen, reine, also sekundär in keiner Weise veränderte 
Fälle heranzuziehen, da sie ein besseres Urteil in bezug auf Er- 
weichung, - Durchbruch usw. gestatten. > l | 

Die Kranken, durchaus Soldaten, standen im Alter von 20 bis 
40 Jahren. Im ganzen wurden 54 Kranke mit Tebecin behandelt; nach- 
dem die ersten Dosierungsversuche erledigt waren, kamen 23 Kranke 
zur systematischen Therapie. | = Zu ` 

‚Unsere Anfangsdosierung beg 
verleibung von 1 écm Tebecin. 


und zwar vor allem wegen der lokalen Reaktion, über die hier 
folgendes zu sagen wäre. | > 


Daş Tebecin erzeugt immer, sogar in kleinen Dosen eine 
ziemlich heftige Stichreaktion. Die Fälle, bei: denen diese Reaktion 
-ausblieb, sind in der Minderzahl — vier —. Dieser lokale Effekt 
ist im allgemeinen von der Dosierung abhängig und. sieht einem 
umschriebenen Erysipel zum Verwechseln ähnlich. 


Wir haben diese Lokalreaktionen nach drei Graden -abgestuft 
und erysipelatöse Höfe um den Einstich a 


von 3 bis 4 cm Durchmesser mit: -+ 
6 `, 5 
darüber R 
negative Stichreaktionen ne 


Es gibt Lymphomkranke, die schon bei 0,20 cem die Reak- 


tion +-+ bekommen. Doch haben auch Kontrollpatienten, die 
mit nichttuberkulösen 


A Leiden behaftet waren, die gleiche Reak- 
tionsstärke gezeigt. | 


Unterarmes bedeutend zugenommen hat, ohne daß die Haut eine 
Rötung oder eine andere Veränderung aufzuweisen hätte, Allmählich 
setzen sich die Schmerzen und. die tiefe Muskelschwellung auch 
auf den Oberarm fort. Patient hält den Arm im Ellbogengelenk ge- 
beugt und kann keine Faust machen. Nach drei Tagen tritt dasselbe 
Bild am linken Arm auf und hält ebenfalls etwa drei Tage an. Auch 
hier ist zuerst der Unterarm bedeutend verdickt, sodaß man die Um- 
risse der Muskeln deutlich sieht, namentlich sieht man die Verdiekung 
des Musculus extensor digitorum communis ganz genau. Die Tempe- 
ratur beträgt diese ganze Zeit bloß 37° oder 37 und einige Zehntelgrade. 
Die Gelenke waren stets frei von Schmerzen und ohne Schwellungen. 
Am Herzen träten keine Störungen auf. Ä 

Seit dem 15. Juli ist der Zustand 'gebessert, die Schwellungen 
sind auch an den Armen zurückgegangen; am 20. Juli bestehen keine 
Schmerzen mehr, nur fühlt Patient noch eine Schwäche in den Beinen 
und Armen, er geht nur auf den Stock gestützt und der Händedruck 
fällt sehr schwach aus. Dagegen schläft er gut und hat beim Liegen 
keinerlei Schmerzen. Die Therapie bestand in der Darreichung von 
Acid. .acetylo-salic. und Einwicklungen mit-Kompressen von essigsaurer 
Tonerde. Wir schickten hierauf den Kranken zu einer Bäderbehandlung 
nach Trenesen-Teplitz. f , 

Charakteristisch waren somit in diesem Falle die akut auf- 
tretenden : schmerzhaften Schwellungen einzelner Muskeln und' 
Muskelgruppen, die allmählich und nacheinander alle vier Glied- 
maßen ergriffen. Man konnte deutlich die Umrisse der Muskel- 
schwellungen sehen, während die Haut weder gerötet noch ge- 
schwollen war. Der Verlauf und das wechselnde Befallenwerden 
verschiedener Muskelgruppen entsprach auffallend dem Bilde der 
Polyarthritis rheumatica. Die allgemein als akuter Muskelrheuma- 


ann mit der subeutanen Ein- 


`y 


Krankheit ist wohl eine akute Myalgie (Lumbago, Torticollis rheu-' 
matica) mit gleichen Schmerzen wie bei dem soeben beschriebenen 
Fall von Polymyositis, jedoch nicht so auf verschiedene Muskel- 
gruppen überspringend und ohne deutliche Schwellungen der 
Muskeln einhergehend. i 

Bei der sekundären und tertiären Lues kommen wohl chro- 
nische Muskelentzündungen vor, jedoch nicht akute wie die eben 
geschilderten. Bei der Differentialdiagnose mußte mán auch die 
Triehinose in Betracht ziehen, jedoch entsprach dem weder die 
Anamnese, noch waren irgendwelche Erscheinungen von seiten des 
‘ Magendarmkanals vorangegangen, es 'waren-keine Schwellungen der 
Augenlider und des Gesichtes aufgetreten und die Muskelschwellungen 
waren auch nicht so hart und umgrenzt wie bei der 'Trichinose. 


1) M. m. W. 1916, Nr. 45. 
2) M. m. W. 1918, Nr. 7. 


Pa 


n (En 4 bezeichnet 


` 


Im allgemeiren war zu erkennen, daß die Stichreaktion bei 


Wiederholung der gleichen Dosis abgeschwächt auftrat, beim An- 
steigen der Dosis jedoch wieder anstieg und daß bei jeder Er- 
höhung der Tebecindosis die lokale Stichreaktion entsprechend 
stärker wurde, um bei Wiederholung der. gleichen Dosis wieder 
abzuflauen. Doch kamen wiederholt auch bei kleinen Dosen 
mächtige Stichreaktionen vor, die bei Applikation am Unterarm 
"In den nächsten 24 Stunden zur Schwellung und Rötung der ganzen 


1) W. kl. W. 1918, Nr. 14. 2 
2) Frankf. Zschr, f. Path. 1916, Nr, -29, 


oee un Leon 


N 


gungen?) erhält Dostal-Reinkulturen, welche die Säurefestigkeit - 


Diese erwies sich als zu hoch, 


uden `o 


. i l 
ib. 


le 
o Don 
aine? 
daak 
IRRE 
_— m 
Vs 
te, SI> 


AN 


pn | 


24. November. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. | kn 


oberen Extremität führten, mit lokalen heftigen Schmerzen und 


nennenswerter Störung des Allgemeinbefindens verbunden waren, 


kurzum das Bild des Erysipels boten, mit Ausnahme der Tempe- 
raturerhöhung. Jedenfalls ist das Tebecin ein Präparat, bei dessen 
Anwendung die Stichreaktion nicht vernachlässigt werden kann, 
da die rasche Aufeinanderfolge dieser Erscheinungen die ambula- 
torische Applikation fast undurchführbar macht. Wir konnten des- 
halb die Dosierung, wie sie Dostal jüngst angab, also z, B. in 
14 Tagen achtmal je 1 ccm, nicht durchführen und man muß ja 


- bei Anwendung einer Therapie daran festhalten, daß es sich nicht 


immer um Soldaten im Bereiche eines Militärspitals handelt, bei 
denen gewiß eine lokale Beschwerde nicht so sehr ins Gewicht 


fällt, wie bei vielleicht der Arbeit nachgehenden Fällen. 
Als Schema der Dosierung hat sich folgender Vorgang als 


praktisch erwiesen: Anfangsdosis 0,20, bei Reaktion ++ Wieder- 
holung der gleichen Dosis nach drei Tagen; ist die zweite Re- 
aktion schwächer, dann steigern auf 0,40 bis 0,50 usw. bis 1 ccm, 


immer auf Grund der lokalen Stichreaktion, die in einzelnen Fällen 


recht störend werden kann. Im ganzen wurden 308 Injektionen 


vorgenommen. 
| Es waren durchschnittlich 12 bis 15 Injektionen nötig, um 


einen Effekt zu erzielen. 
daß das Tebecin tatsächlich Lymphome günstig zu beeinflussen 


imstande ist. 
Es war naheliegend, bei einem neuen Präparat einen 
Vergleich mit den bekannten Tuberkulinpräparaten anzustellen, 


Wir haben deshalb zunächst einige (vier) Cutanproben mit 


Resultat gelangt, daß das Tebecin sowohl bei Gesunden wie 
bei Tuberkulösen keine Cutanreaktion hervorzurufen braucht. 


Auch das Tuberkulomucin Weleminsky wurde zum Ver- 
gleich herangezogen. Auch da ergab sich keinerlei Brücke zu 
Kranke, die eine mächtige Stichreaktion auf 


dem neuen Vaccin. 
Tebecin gaben, reagierten im speziellen Fall weder subcutan noch 


intracutan auf Tuberkulomucin. Merkwürdigerweise löst das 
Tebecin intracutan, als Quaddel gesetzt, im Gegensatz zum Tuber- 
kulomuein eine geringere Gewebsreaktion aus als bei subcutaner 


Applikation. i 

Was den lokalen Effekt an der Applikationsstelle anlangt, 
ist eine specifische Wirkung im Sinne anderer Tuberkuline zu- 
nächst kaum zu behaupten, da die Stichreaktionen bei Lymphom- 
kranken, bei (sesunden oder Spitzenkatarrhen einander recht ähn- 
lich sehen. S 

Eine besondere Erwähnung erfordert die Wirkung des 
Tebecins auf die Körpertemperatur, auf den Krankheitsherd und 
auf das Allgemeinbefinden. In allen drei Richtungen ist das 
Tebecin als ein angenehm zu verwendendes Präparat zu be- 


zeichnen. Eine nennenswerte Erhöhung der Temperatur folgt der” 
Die Zahl 


Injektion selbst bei einer Einzeldosis von 1 cem nicht. 

der Fälle von Temperaturerböhung, auch nur um wenige Zehntel, 
ist ganz gering. Ebenso verhält es sich mit der Herdreaktion. 
Sie verläuft meist nicht stürmisch und ohne subjektive Beschwerden. 

Nur in zwei Fällen haben wir mächtige harte Drüsenpakete 
schon nach zwei respektive drei Injektionen Tebeein à 1 ccm deutlich 
zurückgehen sehen, doch kehrte die Schwellung nach Aussetzen der 
«Therapie rasch wieder. | 

` Das Allgemeinbefinden der Patienten war nie gestört, Kopt- 
schmerzen, Digestionsstörungen usw. wurden nie beobachtet. 

Ganz isoliert ist die folgende Krankengeschichte eines 28 jährigen 
Patienten aus den Anfängen unserer Versuche mit rapider Einschmelzung. 

Patient, von kräftiger Konstitution, mit mehrfach perforierenden, 
lebhaft eiternden Lymphomen an beiden Halsseiten. 

Nach zwei Dosen Tebecin à 1 ccm hohe Temperatur bis 39,5 °, 
Prostration; rapides Auftreten von Lymphomen in beiden Axillen mit 
foudroyanter Einschmelzung dieser sowohl, wie der Halsdrüsen. Unter 
fortdauerndem Fieber relativ rasche, stinkende Abstoßung der kranken 
Drüsenmassen und ebenso rascher, zum Schluß fieberloser Heilungs- 
verlauf. In zirka vier Wochen waren alle Fisteln geschlossen, Patient 


geheilt. 
Dieser Fall erweckt den -Eindruck einer zu starken Herdreaktion 


durch Überdosierung und von unerwüuscht raschem Ablauf. 
Doch blieb gerade dieser Fall lehrreich und gab eine Erklärungs- 


möglichkeit für die Erweichungseffekte an Drüsenpaketen, die wir mit 


mehr oder weniger deutlich in die Erscheinung tretenden Herd- 
reaktionen in Verbindung bringen müssen. 

Was die Specifität des Präparats betrifft, scheinen sowohl 
der eben geschilderte Krankheitsverlauf als auch die späteren Er- 
fahrungen bei Lymphomkranken im Sinne einer solchen zu sprechen. 
Auch der Umstand scheint dafür zu sprechen, daß pirquetnegative 


Granuloms, als wir sie sonst beobachtet haben. 


Es sei gleich hier vorweggenommen,. 


Tebeein nach Pirquet angestellt, sind jedoch dabei zu dem 


Kranke: nach einer Anzahl Tebecininjektionen wiederholt ,'pirquet- 
positiv wurden, daß also eine Sensibilisierung für Alttuberkulin 
durch Tebecin erzielbar ist (viermal unter zehn Fällen). 

Da gleichzeitig neben der Teebecintherapie eine große An- 
zahl von Fällen mit anderen Verfahren — Alttuberkulin — Tüber- 
kulomuein — Antigenbehandlung nach Deyke-Much — Quarz- 
lampe — behandelt worden sind, da ferner eine sehr große Er- 
fahrung an Iymphomkranken Soldaten aus den drei ersten Kriegs- 
jahren zu unserer Verfügung stand, ist es gestattet, folgendes 
über unseren Eindruck bei Bebandlung tuberkulöser Lymphome 
mit Tebecin zu sagen. 

Das Tebecin bewirkt sowohl bei bereits perforierten als 
auch bei soliden Lymphomen eine raschere Einschmelzung des 

Während bei 
allen anderen Verfahren der Einschmelzungsprozeß sehr langsam 
vor sich geht, dabei gleichzeitig die über dem Tumor .befindliche 
Hautdecke mit angreift, sie blaurot verfärbt, kurzum, fast regel- 
mäßig ein Skrofuloderma an der betreffenden Stelle zur Folge 
hat, vollzieht sich die Erweichurg bei Tebecintherapie so rasch, 
daß die Haut häufig intakt bleibt, und eine zielbewußte Punktions- 
therapie bei intakter Haut einsetzen kann. Dieser Effekt scheint 
uns immerhin bedeutend genug, weil wir in einer großen Anzahl 
von Fällen die störende stigmatisierende Skrofulodermanarbe am 
Halse vermeiden und eine Restitutio ad integrum erzielen konnten. 


Zusammenfassung: 

1. Das Tebecin’ ist ein ambulatorisch gut und angenehm 
anwendbares Präparat, das bei nicht zu schnell steigender Do- 
sierung keine störende Stichreaktion zur Folge hat. | 

2. Tebecin scheint beim tuberkulösen Granulom eine rascher 
Einschmelzung des kranken Gewebes zu bewirken, als alle bisher 


bekannten Präparate. ni 
3. Tebecin setzt bei entsprechender Dosierung keine störende 


Allgemein- oder Herdreaktion. 


no. 


Abortanlagen ohne Sitz für Landeseinwohner. 
l Von l 
Generaloberarzt Dr. Magnus, im Felde. 


Fliegensichere, saubere Abortanlagen sind bei Bekämpfung vieler 
übertragbarer Krankheiten Haupterfordernis.. — Im besetzten ‚Gebiet 
besteht gegen die Abortanlagen überhaupt und namentlich aber gegen 
diejenigen mit Sitzgelegenheit vielfach eine große Abneigung. Ihre 
Benutzung wird vermieden, ihre Umgebung verunreinigt oder trotz 
aller Strafen und Gegenmaßregeln selbst bei schrägen Sitzen auf die 


Sitzbretter gestiegen und in Hockerstellung das Bedürfnis verrichtet, 


sogar auf die geschlossenen Abortdeckel. Die Anlagen befinden sich 
demnach voller Fliegen, oft in verschmutztem, gesundheitswidrigem 
Zustande. Grund des Zustandes: Neben eingewurzelter Nachlässigkeit 
auch ausgesprochene Furcht vor Ansteckung bei ordnungsmäßiger Be- 
nutzung des Sitzes. | z 

Wenn man bedenkt, daß namentlich gegen Volksunsitten am 
schwersten anzukämpfen ist, dabei in dem hochkultivierten Frankreich 


Te 
H ULLI 


FU Wear | 
Q 
SAU EE VANN 
vielfach selbst noch in Kasernen Abortanlagen zur, Benutzung in 


Hockerstellung zu finden sind, so wäre gegen ein Eingehen auf Volks- 
eigentümlichkeiten, wenn damit gesundheitliche Zwecke gefördert werden, 


t 


nichts einzuwenden. 
Hier hat’ sich eine Einrichtung von Abortanlagen ohne Sitz- 


gelegenheit mit selbstschließenden Klappen ausgezeichnet bewährt. 


TI ren 
. m n TA a NA NLRA ER, ST orp Tr r Er; REN 
~ B u ADS gi = he sten > 2 x TPE " i 
i NE e re a L E T Er re ne ann En A 
ia Ta $ EEE u een: Be En gg 
z DS: ii en "Wale Por Ti in Fa $ 


e=- 
i iia 
u EFT 
re 


ET nm 
FREE Be 

un a 3 

= ~ um -> 


5 ~, Zae 


selbst zwischen den Beinen des Benutzenden. Sie sind nur etwa 20 cm 
‚hoch, stehen auch schräg, sodaß kein entblößter Körperteil mit ihnen 


0,70. m, Fußbrett 0,10 x 0,70m. .. - 


, Klappengröße 0,25 x 


AE Tean aka aN = 

AES REI a 

le RONE - = | | 

f ‘| i a ii 1166 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. --94; November. © $ 
pa o tp TRIE l - - . ; - . j Ra = nn D S BR: 
m $ f ' siat LE nachdem alle Versuche, durch Strafen und Beaufsichtigung, die Abort- | richtung auch auf dem Lande über jedes Erdloch gelegt, bei Feldlatrinen 

BL E N Pii anlagen mit Sitzgelegenheit sauber zu halten, gescheitert waren. oder Abfallgruben zur‘ Verwendung kommen -und. -schließt diese - 
11. gega A Die Anlage ist aus der Zeichnung ohne weiteres klar. Beim | dicht ab. er ee ee 
Bar | n Auftreten auf die seitlichen Fußbretter . öffnen sich die Klappen von Maße: Latrinenöffnung 0,45 x 0,60 m 

83 It In | Ä 


ke - un Wu 
on nn En u et 


Ki 


- e 
* 


‚in. Berührung kommt, und schließen sich sofort beim Verlassen der An- 


lage von selbst. Auf einem Rahmen angebracht, kann die Klappvor- 
Ärztliche Gutachten aus dem G 
Perniziöse Anämie und Uniall. 


Von 
San.-Rat Dr. Rich.. Schönfeld, Schöneberg. 


Im folgenden will ich über, einen Fall berichten, der m. E. 


verdient, zur allgemeinen Kenntnis gebracht zu werden, handelt | 


ebiete des Versicherungswesens 
Redigiert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30, 


‚Die Drehkante am Zusammenstoß von Klappe und ‚Fußbrett muB 
unten ‚abgerundet sein, damit sie. nicht klemmt. Die . Drehbolzen 
können auch von Holz hergestellt werden oder mit Scharnieren, 


(Staatliche und Privat-Versicherung). = f | 


gelitten habe und auchan ihr gestorben. sei; Die Unfallyerlétzung 


. | als- solche habe den Tod des N. nicht herbeigeführt, denn ‚die 
Folgen: des Unfalls an dem verletzten Fuße seien.ja behoben. ge- 


wesen. Zu prüfen sei nur die Frage, ob die tödliche Blutkrankheit - 
im ursächlichen Zusammenhange stehe mit dem: erlittenen Unfalle.. , 
Über die Ätiologie dieser Erkrankung ‚wisse man zwär recht 


| an. Danny RA wenig, doch werde im allgemeinen ein. Trauma, mag es nun 
lad, cs sich döch um eine Krankheit, die verhältnismäßig’ wenig aut- Oman. Knochen oder ein a Organ betroffen Haben, nieht als 
iM tritt und über deren Ätiologie bis jetzt noch recht wenig be- | Tjrsache dieser Erkrankung angesehen werden können, ausge- 
T N kannt ist. rn 5 ne EN nommen vielleicht in den Fällen, wo infolge einer: Verletzung eine 
Ber t | BER Am 7 . Januar 1916 hat der 56 Jahre alte Arbeiter N. dadurch große, oder wiederholt größere oder kleinere Blutungen dem Auf- 
3 mis | einen Betriebsunfall erlitten, daß ihm beim Tragen einer eisernen | treten der Krankheit voraufgegangen seien, In diesem Falle sei 
nn 1" Platte diese von’ der Feuerzange abrutschte und auf den linken | dis Blutung, die nach der Quetschung des Fußrückens’eingetreten 
= j n | Fuß fiel, das Gewicht der Platte soll etwa einen Zentner betragen | sei, nur eine geringe gewesen, außerdem ‚habe sie nicht einmal 
Sr H | ‚ haben. Nach Aussagen eines Zeugen soll N. nach dem Unfall obn- | nach außen stattgefunden, sodaß von “einem. wirklichen Blut- 
hehe | mächtig geworden. sein, an dem Fuß-sei aber, nachdem der Stiefel | verluste nicht die Rede sein könne. Auch Ehrlich und’ La- 
re | abgezogen war, keine Verletzung wahrnehmbar gewesen; zwei | zarus hätten in ihrem Buch über Blutkrankheiten bei dem’ - 
ws W andere Zeugen haben ausgesagt, daß N., nachdem er sich‘ von | Kapitel über perniziöse Anämie das Trauma als Ursache nicht er- 
h, Wi seiner Ohnmacht erholt hatte, allein, nach Hause gegangen sei. | wähnt. Wenn auch in letzter Zeit vereinzelte Gutachter sich dahin 
l | ANAL Nach dem Zeugnisse des Dr. K., in dessen Behandlung sich N. am | ausgesprochen hätten, daß eine perniziöse Anämie ‘durch einen 
SB, $ 8. Januar begeben hatte, war der ganze linke Fußrücken stark ge- | Unfall entstanden, oder doch wenigstens verschlimmert worden 
ra schwollen und blaurot verfärbt, auch das Fußgelenk war etwas | sei, so könne er dieser Ansicht nicht beistimmen. Als sicher an- 
E Uiit “angeschwollen; an den Knochen konnten keine krankhaften Er- | zunehmen sei, daß N. schon vor dem ‚Unfall an der Blutkrankheit 
|. a % F änderungen nachgewiesen ' werden. Obwohl die krankhaften Er- gelitten habe, es. müsse auch zugegeben werden, daß diese Krank: 
pi  scheinungen am Fuß allmählich zurückgingen, stellte sich bei N. | heit sich nach dem Unfalle wesentlich verschlimmert habe, zu | 
ek eine hochgradige Gehstörung.ein, welche den behandelnden Arzt | prüfen sei deshalb nur noch die Frage, ob -diese Verschlimmerung d 
Ea darauf brachte, bei N. das Vorliegen einer Rückenmarks- | durch den Unfall hervorgerufen und damit das schnellere Ab- | 
oyt erkrankung anzunehmen. Am 18. März 1916 wurde N. in das | leben des N. herbeigeführt sei. - | Re È 
| rt, städtische Krankenhaus zu K. überführt, wo er bis zum 15. April -Wissenschaftlich sei über den Einfluß, welchen, eine Ver- | 
Re 1916 verblieb. Bei der Aufnahme des N. fiel dem behandelnden | jetzung auf eine beginnende ‚progressive perniziöse Anämie aus- ji 
] he Arzt eine außerordentliche Blässe und. Schwäche des Mannes auf, | üben könne, nichts bekannt, es sei auch recht schwierig, wissen ° | 
“ER: cs bestand leichte Neigung zu Fiebersteigerungen, auch traten |-schaftlich zu begründen, wie eine solche Verschlimmerung statt- 
e & wiederholt Schwächeanfälle auf, der Zustand des Kranken ver- | finden solle. Der Name der Krankheit weise ja schon darauf hin, 
wen schlechterte sich, auch trat öfters Stuhl- und Urinentleerung ins:| 44ß sie unaufhaltsam bis zum Ende’ fortschreite. Es sei daher 
Ea Bett auf. Bei seiner Entlassung aus dem Krankenhause wog N. |„unwahrscheinlich, daß ‘die. Krankheit ` durch die Verletzung 
TE bei einer Körperlänge von 159 cm ohne Kleidung. 47 kg, der | wesentlich verschlimmert und damit der Eintritt des Todes be- 
T Lungen- und Herzbefund war ein normaler, der Puls regelmäßig, | schleunigt sei; immerhin aber sei eine Verschlimmerung durch 
AA 80 Schläge in der Minute, die Schlagaderwand war ein wenig hart. | den Unfall nicht ganz ausgeschlossen, denn bei der Werletzung 
Era _ Am Nervensystem wurden außer schwach auslösbaren Knie- | seien die Knochen’ des Fußes wahrscheinlich in Mitleidenschaft 
i scheibenreflexen keine krankhaften Veränderungen nachgewiesen, | gezogen. Die bei N. vorhandenen Gehstöřungen seien lediglich 
o: Babinski fehlte. Der linke Fuß zeigte normales Aussehen, eine | Folgeerscheinungen. der Blutkrankheit gewesen. | 
at Schwellung bestand nicht, die Gelenke des Fußes und des linken | Auf Grund dieses Gutachtens wurden die Ansprüche der 
S Beins waren frei beweglich. Die Haut war blaß, die Schleimhäute Witwe vom Oberversicherungsamt abgewiesen nit der Beprün- 
u fast weiß, der Blutfarbstoffgehalt betrug kaum 30 % , mikroskopisch dung, daß die Fußverletzung des N., die als Folge des Unfall 
1 waren krankhafte Veränderungen. der Blutkörperchen nachweis: | anzusehen sei, schon am 15. April 1916 behoben war; mithin 
mE bar. -Die Milz war etwas vergrößert, in’ beiden‘ Leistenbeugen | nicht als Todesursache in Frage kommen könne, auch könne die 
Sa wurden kleine Drüsen festgestellt; die Bauchdecken ‚waren etwas | Blutkrankheit, die zum Tode des N. führte, mit der Unfallver- 
en . gespannt. Die Gehstörungen hatten derart zugenommen, daß N. | letzung nicht in ursächlichen Zusammenhaig gebracht werden, 
nur mit Unterstützung sich mühsam fortbewegen konnte. Auch | wenigstens sei: ein solcher Zusammenhang. höchst unwalr- 
Br in geistiger Beziehung hatte ein starkes Nachlassen stattgefunden, | scheinlich. a Ta ee E 
i Nach Ansicht des Krankenhausarztes, Dr. K., litt N. an einer 
C 


* 


WR. 


2 R a ` + 
' t 
> « 
D = ! X 
Bin. 27 T EY TES. h MR? 


schweren Blutkrankheit, die Grundursache für diese Erkrankung 


. sei zwar nicht deutlich ersichtlich, jedoch müsse man immerhin 


annehmen, daß durch den Unfall das schon bestehende Leiden ver- 
schlimmert worden sei. Eine Leichenöffnung nach dem Ableben 
des N. sei deshalb anzuraten. | | 
Am 25. April 1916 ist N. gest 
wurde zwar vorgenommen, jedoch konnte wegen hochgradiger 
Verwesung eine Todesursache von den Obduzenten nicht nach- 
gewiesen werden. 
| Auf Veranlassung der 
wurde nun ein Gutachten von Professor A. darüber eingeholt, ob 
der Tod des N.. mit dem am 7. Januar 1916 erlittenen Unfall im 
ursächlichen Zusammenhange stehe. Dieser Sachverständige 
äußerte sich dabin, daß N. zweifellos an einer perniziösen Anämie 


orben; eine Leichenöffnung 


zuständigen Berufsgenossenschaft 


a? TE er 

Gegen diesen Bescheid legte die Witwe Rekurs em. In 
ihrem Einspruche wies sie darauf hin, daß ibr Mann am 18. März 
1916 während seines Aufenthalts im Krankenhause noch emen 
Unfall erlitten habe, Der in dieser Sache gehörte Krankenhaus 
arzt bestätigte, daß N. am Tage der Einlieferung ins Kranken 
haus beim Versuch, allein aus dem Bett aufzustehen und sie 
anzukleiden, gegen das neben dem Bette stehende Kranker 
tischehen gefallen sei, daß dieses umgeschlagen und die auf b 
Tische ‚befindliche, etwa 4 kg schwere Glasplatte hierbei berar . 
‘gefallen und zerbrochen sei. N. wurde von zwei Kranken wieder 
ins Bett gebracht, soll über Schmerzen in der linken Seite g 
klagt, aber die Nacht gut geschlafen haben. Der Zustand des fy 
sei aber bereits bei der Aufnahme ein derartiger gewesel, ah 

eine Aussicht auf Wiederherstellung nicht mehr bestanden ia 


Zwei Frauen, die den N. im Krankenhause besuchten, ‚haben auf 


4 


. e 


aa. 
mail 
TARAN 
Bizer. 

t 
wall. 

, 
2 m”. 
Des 
kI.. 
ac. 

K 
aai 


geben. 


are A y ur 


24: November. 


‚gesagt, N. habe ihnen erzählt, bei dem Falle sei ihm die Glas- 


platte des Krankentischchens "auf die’ linke Seite gefallen. 


‘Vom R.V.A. wurde dann ein Obergutachten in dieser Sache 
m Gutachten: 


eingeholt von Professor -O.; dieser führt jn seine 
folgendes aus: | 2 
, Bei den vorhandenen Gehstörungen konnte mit-Recht an- 
fangs an eine Rückenmarkserkrankung "gedacht werden, und 
zwar an eine syphilitische, zumal an der Eichel zwei Narben vor- 
handen waren; da aber die Wassermannsche Reaktion negativ 
ausgefallen sei, ebenso der Sektionsbefund, so müsse man doch, 
wie dies auch Professor A. getan habe, annehmen, daß zwar eine 
Rückenmarkserkrankung bestanden habe, diese aber nur eine 
- Folgeerscheinung der Blutkrankheit gewesen sei, bei der -derartige 
Rückenmarkserkrankungen vorkämen, ' Trotz der vorhandenen 
 Leichenerweichung hätte durch mikroskopische Untersuchung so- 


wohl’ des Bluts als auch des Rückenmarks, des Knochenmarks 
und des Herzens mit voraussichtlicher Sicherheit die Blutkrankheit 


sich nachweisen lassen. Der negative Leichenbefund spreche, ‚da 
wenigstens eine andere Todesursache nicht festgestellt sei, in 
keiner Weise dagegen, daß N. tatsächlich an’perniziöser Anämie 
gestorben sei, auf Grund der am 'Lebenden festgestellten Krank- 
heitserscheinungen könne man sogar mit Sicherheit die Diagnose 
„perniziöse Anämie“ als richtig anerkennen. f 
| Der Ansicht des Professors A., daß weder über die Ent- 
stellung, noch über die Verschlimmerung der perniziösen Anämie 
durch ein Trauma Sicheres nicht bekannt oder wissenschaftlich 
festgestellt sei, und daß nur bei großen Blutungen nach einem 
Trauma oder nach einer Schädigung der Knochen die Möglich- 
keit eines ursächlichen Zusammenhangs gegeben sei, müsse man 
zustimmen, aber gerade der Umstand, daß man so wenig über 
die Ätiologie dieser Krankheit wisse, rechtfertige es, wenn man 
auf die zeitlichen Beziehungen einen besonders hohen Wert lege, 
und daß man deshalb doch die Wahrscheinlichkeit .eines ursäch- 
lichen Zusammenhangs zwischen dieser Erkrankung und einem 
Unfalle zugeben müsse, wenn sich die Blutkrankheit unmittelbar 
an einen Unfall-und vor allen Dingen an einen solchen mit einer 
Knochenschädigung angeschlossen habe. Auf eine Knochen- 
schädigung sei ein besonderes Gewicht zu legen, denn gerade im 
Knochenmarke befänden sich sehr starke Veränderungen, wenn 
diese Veränderungen auch mehr als Folge als als Ursache der 
Blutkrankheit aufzufassen seien. Ständen also die Krankheits- 
erscheinungen und der Unfall in einem richtigen zeitlichen Ver- 


-hältnis, so müsse man nicht nur die Möglichkeit, sondern auch | 


íne gewisse Wahrscheinlichkeit eines ursächlichen Zusammen- 
hangs zwischen Unfall und Entstehung oder. Verschlimmerung 
dieser ätiologisch noch ziemlich unbekannten Blutkrankheit zu- 
Der Ansicht des Professors A., daß die Blutkrankbeit schon 
vor dem Unfalle bestanden habe, müsse man zustimmen, denn 


erstens traten die Gehstörungen nach dem Unfalle schon so bald 


auf, daß N. hierdurch schon am 16. März, also wenig über zwei, 


Monate nach dem Unfalle, vollkommen erwerbsunfähig war. Die 


Rückenmarksveränderungen aber, die diese Gehstörungen hervor- 
gerufen haben, pflegen erst im späteren Verlaufe der Krankheit 
aufzutreten. Daraus, daß der Tod erst sechs Wochen später ein- 
trat, müsse geschlossen werden, daß zur Zeit des Auftretens der 


Gehstörungen die Blutkrankheit schon längere Zeit vorhanden 


war, mithin nicht erst nach dem Unfall entstanden oder durch 
ihn hervorgerufen worden sei. Für das schon Bestehen der Krank- 
heit zur Zeit des Unfalls spreche zweitens der Umstand, daß N., 
nachdem die Fußquetschung eingetreten war, noch eine Zeitlang 
weitergearbeitet habe und dann erst in Ohnmacht gefallen. sei; 
dieses scheine darauf hinzudeuten, daß nicht die Fußquetschung 
die Hauptursache der Ohnmacht gewesen sei, sondern ein schon 
bestehender Schwächezustand; auch die ‘später im Krankenhause 
wiederholt aufgetretenen Schwächezustände seien zweifellos durch 


_ die Blutkrankheit bedingt worden. Man müsse sogar mit der 


Möglichkeit rechnen, daß die Ursach6 des Unfalls, nämlich das 
Nichtfesthalten der Zange, auf der die eiserne Platte lag, die 


‘durch die Krankheit herbeigeführte Schwäche gewesen sei. ` 


Was nun die Möglichkeit betreffe, daß durch den Unfall die 


schon bestehende Krankheit wesentlich verschlimmert sei, so habe 


auch Professor A. diese Möglichkeit nicht vollkommen ausge- 
schlossen, zu prüfen sei aber, ob hierfür nicht doch sogar eine 
Wahrscheinlichkeit vorhanden sei. Als Folge des Unfalls sei 


. sowohl eine Blutung, als eine Knochenschädigung anzunehmen. 
Die Blutung sei zwar keine 


große gewesen, immerhin müsse, da 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.47. 0000.00 


5 Aufn Du 


EEE Fr Pi ba a aa -- Pa > rn 


7 $ 


der erstbehandelnde Arzt den Fußrücken blaurot gefärbt `ge- “ 


funden habe, doch ein nicht ganz kleiner Bluterguß stattgefunden 
haben, der in diesem Fall um so schwerer ins Gewicht falle, da 


es sich um einen schon stark blutarmen Menschen handelte. 


Wenn durch den Unfall eine allgemeine Erschütterung des Skeletts 
auch nicht stattgefunden habe, so sei doch eine solche der Fuß- 
knochen durch den Unfall sicherlich verursacht worden, Der Un- 


fall habe mithin Schädigungen-hervorgerufen, die recht wohl Ver- ~- 
g einer bös- 


anlassung geben könnten zu einer Verschlimmerun 
artigen _Blutkrankheit, a TO 

- Sehr wichtig sei der Umstand, daß N. bis zu seinem Unfall 
als vollkommen erwerbsfähig angesehen wurde -und keine er- 
kennbaren ‘'krankhaften Störungen dargeboten habe -und. daß, 
trotzdem die Fußquetschung als solche bald vollkommen aus- 
heilte, er dennoch arbeitsunfähig blieb infolge der Gehstörungen, 
die sich schon sehr bald nach dem Unfall einstellten. Es könne 
deshalb nicht zweifelhaft erscheinen, daß tatsächlich im Anschluß 
an den Unfall eine wesentliche Verschlimmerung der bis dahin 
unbemerkt gebliebenen Blutkrankheit eingetreten sei, sodaß schon 
37% Monate nach dem Unfall und dem Zeitpunkte, wo noch keine 


 krankhaften Erscheinungen bemerkt worden waren, der Tod 


erfolgte. nr Ä | 
Der, Tod des N. sei zweifellos eine Folge der Blutkrankheit; 


dies sei an sich nichts Auffallendes, denn diese Krankheit führe 
in der Regel zum Tode; auffallend. sei nur der Umstand, daß der 
Tod so bald nach dem Unfall eingetreten sei. Wenn auch bei 
dieser Erkrankung Fälle beobachtet ‚seien, die . einen recht 


schnellen Verlauf gehabt hätten, so sei dieses doch keinesfalls 


die. Regel, meistens sei der Verlauf ein viel langsamerer und er- 


‚strecke. sich zeitweise ‚sogar über einige Jahre. Gerade dieser 
schnelle Verlauf der Krankheit bei N. müsse darauf hinweisen, 


daß für diesen schnellen Verlauf eine besondere Ursache vor- 
handen gewesen sein müsse, und diese besondere Veranlassung 


könne man wohl mit Recht in dem Unfalle schen. | 


Mit überwiegender Wahrscheinlichkeit müsse deshalb an- . 


genommen werden, daß der Tod des N. auf den Unfall zurück- 
zuführen sei, und zwar insofern, als durch‘ den Unfall eine un- 


bemerkt schon bestehende Blutkrankheit wesentlich verschlimmert. 


und dadurch der Eintritt des Todes beschleunigt worden sei. . . 
Auf Grund dieses Gutachtens hat die Berufs 
die Entschädigungspflicht anerkannt. : - Ä 
Aus dem mitgeteilten Gutachten des‘ Professors O 
sich, daß ‚dieser Sachverständige in der Unfallsache des.N. den 
ursächlichen Zusammenhang zwischen Unfall und der bösartigen 


. ergibt 


| Blutkrankheit nur deshalb anerkannt hat; weil erstens durch den’ 


Unfall ein, wenn auch nur kleiner, aber bei der schon bestehenden 
Blutarmut doch nicht bedeutungsloser Bluterguß eingetreten war, 


und weil zweitens im Anschluß an den Unfall die Erscheinungen 


der schon vorhandenen Krankheit sich sehr bald und sehr wesent- 


lich verschlimmert hatten. Auch in einem früheren Obergutachten 
hat derselbe Sachverständige ausgeführt, daß trotz aller Un- 


kenntnis über die Entstehung und Entwicklung der perniziösen 
Anämie nur dann ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dieser 

rkrankung und einem Unfall angenommen werden könne, wenn 
der Unfall ein nicht gar zu geringfügiger war, der gar keinen Blut- 
erguß zur Folge hatte, und wenn im.unmittelbar zeitlichen. An- 
schluß an den Unfall eine plötzliche und dauernde Verschlimme- 
rung der allgemeinen Krankheitserscheinungen sich eingestellt 


hatte. | | 
| ar en. aa 
Dieser von Professor O. vertretenen Anschauung über den 


ursächlichen Zusammenhang zwischen einem ‘Unfall und. einer 
bösartigen Blutarmut muß man meines Erachtens voll und ganz 


beitreten, allerdings meines Erächtens nur insoweit, als es sich' 
um die Frage handelt, ob durch den -Unfall eine wesentliche Ver- 
schlimmerung einer schön bestehenden Krankheit und damit eine 
Beschleunigung des Eintritts des Todes veranlaßt ist, dagegen er- 


“scheint mir die Frage der Entstehung dieser Krankheit durch 


einen Unfall noch keineswegs geklärt, Tritt nach einem mehr 
oder weniger großen Bluterguß oder nach einer Knochenschädi- 


gung: eine perniziöse Anämie auf, so muß man meines Erachtens 


annehmen, daß diese Erkrankung durch den Bluterguß oder die 
Knochenschädigung nicht verursacht, sondern durch diese Schädi- 


gung nur verschlimmert und damit in Erscheinung getreten ist. 


Könnte ein Blutverlust oder eine Knochenschädigung allein diese 
bösartige Blutkrankheit entstehen lassen, müßten wir das Auf- 


treten dieser Krankheit viel häufiger bei jüngeren Frauen nach 
den Geburten und Aborten, bei denen es doch sehr häufig zu recht 


i 


reaa, Zr m r e nn — : = But rei Zn 
i Daniae A > en eng | REEL ER E 
A E ; Keh T v3 t ee - 1 aP ea 
a a ‘N 
> ad = $ 
í 
. » $ . 


1167; ` 


genossenschaft 


az ` 


E 
a a t 
1 TE 


IPs- TADO e k g 34 
ann De u era, . 
N ; ; ment Ree a, 
2 . RE 
2 a 


ee a 


ent Re A a 
wessuns st 


w weint ee 
-. mæ ~ - 


ns 


a ee aaaea 


aze’ 


—— 
=n". d a EEES 


m er a - 
ne De x 


Le, a0 Bann. 


Pe Be 


a 

$, 
“ t 
a 

s: 

uy zi 
i 

G 

+ 


EEE En i E NS Er EE 
< 


| 


1168 Ä 


u en 


großen Blutungen kommt, beobachten, auch müßten wir dann 
jetzt bei den schweren Verwundungen im Felde, bei denen es 
sich sehr oft um schwere Blutverluste und schwere Knochen- 
schädigungen handelt, das Auftreten dieser Blutkrankheit ver- 
hältnismäßig oft feststellen; dieses ist aber, soweit mir dies be- 
kannt ist, nicht der Fall. Die Entstehung dieser Blutkrankheit 
muĝ ‚also eine andere Ursache haben; welches diese Ursache ist, 
das wissen wir allerdings noch nicht. Die Ursache für die Ent- 


. stehung dieser Erkrankung ist in den einzelnen Fällen um so 


schwerer festzustellen, weil diese Krankheit so unbemerkt für 
den Träger und für den Arzt entsteht und sich weiterentwickelt; 
treten die Krankheitserscheinungen erst bemerkbar nach außen 
auf und fühlen die Kranken erst selbst ihre Krankheit, dann hat 
meines Erachtens die Krankheit schon längere Zeit bestanden 
und altes Nachforschen nach der Ursache der Entstehung der 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


-24. November. 


Krankheit ist dann vergebens. Da wir also über die Entstehungs- 
ursache der Krankheit nichts Sicheres wissen und Such Ei 
noch im unklaren sind, ein wie länger Zeitraum zwisehen der 
Entstehung und. dem Sichbemerkbarmachen der Krankheit für 
den Kranken und den Arzt liegt; müssen wir annehmen, daß, 
wenn diese Erkrankung bald nach einem Unfall in Erscheinung 
tritt, und nur in’einem solchen Falle wird ja für gewöhnlich ein 


Anspruch von den Verletzten erhoben, die Erkrankung schon 
vor dem Unfalle bestanden hat, auch wenn sie sich äußerlich noch 


nicht bemerkbar gemacht hat, und daß bei der Begutachtung es 
sich dann nur um die Frage handeln kann, ob durch den Unfall 
eine wesentliche Verschlimmerung eingetreten ist. Sind dann die 


von Professor ©. aufgestellten Voraussetzungen gegeben, dann 
können und müssen wir auch die Verschlimmerung der Krankheit 
durch den Unfall anerkennen. | | 


Referatenteil. 


Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Woltt, Berlin. 


Sammelreierat. 


‚Syphilis. 
Von Prof. Dr. Felix Pinkus, Berlin. 


Im Staatlichen Wassermanninstitut in Kopenhagen, das alle 


Seroreaktionen Dänemarks ausführt, wird für gewöhnlich mit, 


Serummengen von 0,2 bis 0,1 bis 0,05 bis 0,025 usw., je nach 
Stärke der Hämolysehemmung untersucht. Hier teilen nun Boas 
und Thomsen (10) Versuche an fast 8000 Sera mit, in denen 


die Serummenge auf 0,4 und 0,8 gesteigert wurde, Negative Re- 


aktion war vorhanden bei 0,2, 0,4 und 0,8 bei über 5000 Fällen, 
positive bei fast 2500 Fällen, positive Reaktion bei 0,3 und 0,4, 
aber nicht bei 0,2 in 199 Fällen. Unter diesen 199 Fällen war 
168mal sichere Syphilis nachweisbar. Keine positive Reaktion bei 


0,8 und 0,4, aber bei 0,2 war in 13 Fällen nachweisbar, die alle 


behandelte Syphilis betrafen. Diese letztere Reaktionsform, bei 
der die kleinere Dosis positives, die größere negatives Ergebnis 
hatte, erklärt sich dadurch, daß das Serum sowohl Reaktionsstoffe 
als auch antagonistische Stoffe enthalten muß; letztere überwiegen 


in diesen Fällen bei den höheren Serumdosen, ‚gerade so, wie ein 
erten Serums von | 


positives Serum durch Zusatz gesunden, inaktivi 
Mersch oder Meerschweinchen negativ würde. Sehr groß ist die 
Zahl der Sera nicht, aus denen durch Erhöhung der Untersuchungs- 
menge sich neue Resultate ergeben. Immerhin deutet die positive 
Reaktion in diesen Fällen darauf hin, die Behandlung fortzusetzen. 


Das menschliche Blutserum hat die Eigenschaft, Hammel- 

blutkörperchen aufzulösen. Diese Eigenschaft verliert vielfach das 
syphilitische Serum, teils durch Mangel oder schnellen Schwund 
der Normalamboceptoren, oder durch beschleunigtes Zugrunde- 
gehen des Komplements. Dies geschieht besonders in Fällen von 
unbehandelter oder schlechtbehandelter Spätlues, und zwar vor- 
zugsweise durch Komplementschwund. Bei Frühlues ist das 
Symptom des Verlustes der hämolytischen Eigenschaft viel seltener. 
Von Wichtigkeit ist es nun, daß bei Menschen mit nichthämoly- 
sierendem Serum sehr oft (85%) der Liquor in allen vier Re- 
aktionen positiv war. 
Liquor cerebrospinalis war.der Hämolyseverlust des Serums öfter 
durch Mangel -an Normalamboceptoren bedingt als durch Kom- 
plementschwund. Vielleicht besteht hier ein Zusammenhang mit 
dem von Weil und Kafka gefundenen Übergang von Normal- 
amboceptoren in den Liquor bei Paralyse. Nach Eicke und 
Mascher (4) deutet das Fehlen von Komplement und von Nor- 
malamboceptoren im Blutserum auf eine syphilitische Erkrankung 
des Centralnervensystems hin. In diesen Fällen war die Wasser- 
mannsche Reaktion des Blutserums ganz besonders hartnäckig, 
was nebst der Paralysegefahr die praktische Folgerung früher und 
intensiver Behandlung jedes Syphilisfalles ergibt. 


Beron (2) bestätigt aus seinem Material von 4000 Unter- 
suchungen voll und ganz die bisherigen Erfahrungen mit der 
Wassermannschen Reaktion. Im Stadium des Primäraffekts fand 
er 75°/, vositiv, bei Exanthemen 96°/a bei tertiärer Syphilis 80%, 
bei Lues latens 53%, bei progressiver Paralyse 61%, bei Tabes 
62% positiv. 75 Fälle von Iritis 40% positiv, 48 Fälle von Pa- 
pillitis und Atrophie des Sehnerven 50% positiv, 31 Fälle von 
parenchymatöscr Keratitis 60% positiv. 726mal wurden nicht- 
syphilitisch Kranke untersucht, hiervon waren 60 Fälle von Ulcus 


In den Fällen mit positiv reagierendem | 


molle sämtlich negativ, 124 von Gonorrhöe sämtlich negativ. Unter 
den übrigen Kranken, die nicht wegen Syphilis, sondern eines 
anderen Leidens wegen in Behandlung standen, wurde 8mal posi- 
tiver Wassermann gefunden. 7mal davon konnten -sichere oder 
verdächtige Zeichen. einer bestehenden Lues nachgewiesen werden 
(Leukoderma, spätere Gummen, .hereditäre Stigmata, Erfolg-der 
antisyphilitischen Behandlung). Außerdem waren drei‘ Lepröse 
stark positiv. IA: 

Aus großen Untersuchungsreihen kommt Bendig (l) zu 
dem sich ihm sichtlich nach langem Zögern und nach reiflichem 
Erwägen ergebenden Schluß, daß die Wassermannsche Reaktion 
nicht von so großer specifischer Bedeutung ist, wie sie in der 


Praxis gewertet wird. Zunächst fand Bendig beim Primäraffekt 


eine ganz unregelmäßige Reaktion, positiv bei ganz frischen Primär- 
affekten, negativ bei älteren, und zwar war, ganz gleich wie lange 
Zeit seit der Infektion vergangen war, der Satz der stark positiven 
Fälle stets 50°/o, Indessen besteht das Material Bendigs aus 
Prostituierten, bei denen die Diagnose -eines Primäraffektes recht 
unsicher ist, und die auch beim. Fehlen aller körperlichen Zeichen 
einer überstandenen Syphilis doch nicht mit Sicherheit als syphilis- 
frei anzusehen sind. | 

Die sehr sorgfältige Studie von Kerl (6) gibt recht erheb- 
liche Aufklärungen über positive Wassermannsche Reaktion bei 
Tuberkulose. In seinen drei Fällen von Skrofuloderma, Lymph- 


t! drüsentuberkulose und Sarkoid ist die positive Wassermannsche 


Reaktion durch hereditäre Syphilis bedingt, wie bei genauer Durch- 
forschung der Familienanamnese sich ergab. In allen drei Fällen 
hatte der Vater der, Patientinnen ebenfalls positiven Wassermann. 
Von praktischer Wichtigkeit ist es nun, daß Salvarsan-Jod-Be- 
handlung ein volles Heilresultat auf die zweifellos tuberkulösen 
Erkrankungen der Patientinnen hatte. Durch die Beachtung. einer 
möglicherweise latent bestehenden congenitalen Syphilis wird 
sich vermutlich auch sonst eine ganze Reihe anscheinend un- 
specifischer Wassermannscher Reaktionen erklären lassen. Hierzu 
ist die serologische Untersuchung von Vater und Mutter der 
Patienten der wichtigste Untersuchungspunkt. 
Bei Patienten mit manifester Syphilis, namentlich mit frischer 
Roseola, tritt oft nach der ersten Quecksilberinjektion, zumal wenn 
diese in einem hochdosierten löslichen Präparat oder Salieylqueck- 
silberaufschwemmung besteht, die Jarisch-Herxheimer- 
sche Reaktion (Verstärkung des Exanthems) auf. Regelmäßig, mit 
ganz geringen Ausnahmen, stellt sich außerdem nach Perutz (7 
das Aufschwellen eines Striches, den man mit einem stumpfen 
Instrument über Brust oder Rücken macht, 24 Stunden nach der 
ersten Einspritzung ein: Dermographismus. Dieses Phänomen hält 
sich bis an die Mitte der Quecksilberkur. Perutz erklärt es als 
Antitoxinreaktion. Wo die Erscheinung bei latenter Syphilis fehlte, 
war auch der Wassermann negativ (drei Fälle); bei. latenter 
Syphilis mit positivem Wassermann (sieben Fälle) war siè vor- 
handen. 
= Lange Zeit unverlöschliche Hautveränderungen. sind als 
Stigmata der Lues zu bezeichnen, wenn ihre Entstehung aus einem 
Exanthem zu beweisen ist. Ullmann (11) führt zwei Fälle aD, 
in deren einem äußerst zahlreiche Hautatrophien als Abheilung® 
ergebnis einer Roseola zurückblieben, und einen zweiten, bel dem 
jahrelange fleckige Pigmentierung (Pigment sowohl in der Basal- 


schicht der Epidermis als auch im Corium, namentlich entlang 
den Gefäßen) restierte. | 


` 


| 
f 


maA 
iy i: 
A ' 
ber 
uT 
dali 
lin: 
veL E 


e 


bis dritten Tage zur Folge hatte. 


94. November. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


Stümpke (9) beschreibt drei Fälle von Erythema no- 
Im ersten Fall trat es kurz nach dem Be- 
ginn der Behandlung (positive Wassermannreaktion ohne sichtbare 
Eruption) auf, im zweiten zugleich mit einer papulösen Syphilis, 
im dritten nach länger durchgeführter Behandlung einer Keratitis 
parenchymatosa (Kind von acht Jahren), Ein direkter Zusammen- 
hang mit Luesentstehung ist bei dieser Unregelmäßigkeit nicht 
Dagegen erklärt die Häufigkeit des Zusammen- 


vorkommens sich zwanglos auf der Grundlage einer Herabsetzung 
pers durch Syphilis, Behandlung, 


dosum und Syphilis. 


anzunehmen. 


der Widerstandskraft des Kör 
Anämie und Ernährungsreduktion. 

Die sogenannte abortive Behandlung mit Salvarsan und 
Quecksilber scheint in vielen Fällen eine Heilung.der Syphilis zu 
erzielen. Eine bestimmte Aussage darüber, ob bei klinischer und 
serologischer Symptomlosigkeit auch wirklich die Krankheit be- 
endet sei, läßt sich indessen nicht fällen und bedarf noch viel- 
jähriger Beobachtung. In dieser Frage mahnen nun Fälle wie die 
beiden von Boas zu vermehrter Vorsicht. Es handelte sich um 
Männer, die auf den spirochätenhaltigen Primäraffekt hin mit 
0,6 Salvarsan intramuskulär und 0,4 Salvarsan intravenös, sowie 
50 Inunctionen mit 3 g Unguentum ciner. behandelt worden waren. 
Wassermann war im ersten Fall allmonatlich, im zweiten alle 
zwei Monate untersucht worden und stets negativ gewesen. Nach 


 21/, Jahren in dem einen, drei Jahren im zweiten Falle stellte 
Sich eine sichere sekundäre Eruption heraus (Roseola, Papeln an | 


Genitalien und Tonsillen, krustöse Papeln am Kopf im ersten Falle, 
Papeln der behaarten Kopfhaut, spirochätenhaltig im zweiten Falle. 
Bei der genauen Beobachtung, und da es sich um Männer handelt, 
ist der Gedanke einer Reinfektion von der Hand zu weisen. Die 
Beobachtungen vun Boas sind mit denen Müllers (Wien) 
zusammenzuhalten, welcher an der Häufigkeit der wahren Re- 
infektionen zweifelt, einen Teil von diesen als sklerosenförmige 
Rezidive eines noch im primären Reaktionsstadium befindlichen 
Körpers ansieht. Im Falle von Boas (3) hätten wir eine hinaus- 
geschobene, späte Syphiliseruption vom sogenannten sekundären 
Typus, die zeigt, daß trotz negativer Wassermannscher Reaktion die 
Entwicklung der „konstitutionellen“ Syphilis, wie es früher hieß, in 
anscheinend geheilten Fällen doch vor sich gehen kann. Hoffent- 
lich ist dieses Ereignis selten, und noch seltener bei besser be- 
handelten Fällen. Die oben angegebene Behandlung. ist nach 
unseren Anschauungen viel zu schwach, und nur verwunderlich, 
daß nach ihr nicht weit früher und weit häufiger Rezidive auf- 


treten, | 
Die Quecksilberwirkung auf die Syphilis ist vermutlich keine 
einfache antiseptische (das heißt spirochätentötende) Wirkung, 
sondern eine indirekte, durch Anregung von Antikörperbildung 
heilende. Wo die Möglichkeit der Antikörperbildung fehlt, wirkt 
auch das Quecksilber nicht. Dies sah Perutz (8) in einem Falle 


von frühulceröser Syphilis mit negativer Wassermannscher Re- 


aktion. Recht erhebliche Dosen von Hydrarg. salieyl., die sonst 
zur Abheilung einer Syphilis sicher genügen, waren ohne die ge- 
ringste Wirkung über drei Wochen lang. Darauf wurde bessere 
Ernährung eingeleitet und Jodkali gegeben. Zehn Tage danach 
fand Perutz positiven Wassermann und Gewichtszunahme von 
vier Pfund. Nunmehr wurde dieselbe Quecksilberbehandlung wieder- 
holt und hatte vollen Heilerfolg. Durch die Kräftigung des 


Patienten und die Joddarreichung war die bis dahin -schlummernde 
Antikörperentstehung offenbar erst adgeregt worden. Das Queck- - 


silber war nicht fähig, diesen Reiz selbst auszuüben. 
Forßman (5) hat bei unkompliziertem Verlauf der Queck- 
silberbehandlung, auch wenn die Dosen (des Salvarsanmangels 
wegen) sehr erheblich über das gewöhnliche Maß gesteigert wurden 
(0,06 Hg-benzoic.-Einspritzungen täglich und zugleich Einreibungen 
von 5g Unguent. cinereum), nie Albuminurie irgendwie erheblichen 
Grades gesehen, wehn keine Hg-Intoxikation (Enteritis und Sto- 
matitis) eintrat. Stomatitis, namentlich stärkeren Grades, scheint 
aber nicht selten von Eiweißausscheidung gefolgt zu sein. Cylindr- 


urie trat in einem Drittel der Fälle auf. Von großer Bedeutung 
ist ein Frühfall von Syphilis, Sklerose bei noch negativer Wasser- 


mannscher Reaktion, der bei dieser verstärkten Quecksilberbe- 
handlung weiterhin frei von allen Erscheinungen bis zwei Jahre 
lang blieb, also geradeso wie die Behandlung der frühen Syphilis 
mit Salvarsan, Ebenfalls von Bedeutung ist der von Forßman 
zitierte Fall des Salvarsanfeindes Ehlers, der bei verstärkter 
Hg-Behandlung (0,25 Hg benz. und 34 Inunctionen) tödlich ver- 
lief. Die Zahl von Forßmans Fällen ist aber gering, und bei 
der geringen Zahl wohl besonders gut beobachtetes Material, im 
ganzen 141, alle klinisch behandelt, wobei auch ‘nach anderer 


Erfahrung Nierenreizungen nur sehr selten sind. 
Über den diagnostischen Wert der 


Literatur: 1. Bendig 0... 1915, Bd. 61, S. 1139—1151.) 


Wassermannschen Reaktion. (Derm. 
2. B. Beron (Sofia): Beitrag zu der Frage der diagnostischen Bedeutung der 


positiven Wassermannschen Reaktion. (Derm. Wschr. 1916, Bd. 63, S.-891 bis 
896.) — 3. H. Boas (Kopenhagen): Zwei Fälle von Rezidiven von Syphilis 
2'/, und 3 Jahre nach dem Versuch einer abortiven Kur bei Indurationen 
mit negativer Wassermannscher Reaktion. (Derm. Wschr. 1916, Bd. 63, 
S. 867—871.) — 4. H. Eicke und W. Mascher: Die bisherigen Ergebnisse der 


Hämolysinuntersuchung des syphilitischen Blutserums und ihre Bedeutung 
(Derm. Zschr. 1918, Bd. 26, S. 197—207.) — 


für die Pathologie der Lues. 
Über Quecksilberbehandlung bei Syphilis als Ursache 


5. J. Forman (Lund): 
von Albüminurie. (Arch. f. Derm. 1918, Bd. 124, S. 719—733.) — 6. W. Kerl: 


Zur Frage der Wassermann-Reaktion, insbesondere über den TR 


g 
Tuberkulose und Tuberkuliden. (Arch. f. Derm. 1918, Bd. 124, S. 784—756.) — , 


7. Alfred Perutz a: Über Dermographismus, eine Quecksilberreaktion 
der Haut bei Syphilitikern. (Derm. Zschr, 1917, S. 165—177.) — 8. A. Perutz 
(Wien): Zur Theorie der Quecksilberwirkung bei Syphilis. (Derm. Wschr. 
1917, Bd. 65, S. 855—859.) — 9. G. Stümpke (Hannover-Linden): Über die Be- 
ziehungen zwischen Erythema nodosum und Lues. (Arch. f. Derm. 1918, 
S. 671—680.) — 10. 0. Thomsen und H. Boas (Kopenhagen): Über den Wert 
der Anwendung von größeren Mengen Patientenserum bei der Wassermann- 
schen Reaktion als die gewöhnlich benutzte größte Menge, 0,2 ccm. (Derm. 
Zschr. 1918, Bd. 26, S. 189—197.) — 11. K. Ullmann (Wien): Zur Kenntnis und 
Differentialdiagnose syphilitischer Stigmata. Kasuistischer Beitrag. (Arch. 


f£. Derm. 1918, Bd. 124, S. 807—840.) 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 44 u. 45. 
Nr. 44. Rose (im Felde): Die Iniluenzaepidemie in einem Festungs- 


lazarett im Juni/Juli 1918. Charakteristisch für die pandemische Influenza 


ist: die rasch um sich greifenden Massenerkrankungen am Orte des 
Ausbruches, das rapide Erlöschen der Seuche nach meist sechs- bis 


achtwöchiger Dauer, die Unabhängigkeit von meteorologischen und 


tellurischen Einflüssen, die geringe Mortalität im Verhältnis zur enormen 
Morbidität, die gleichmäßige Disposition aller Alters- und Berufsklassen. 
Die Zählung der Leukocyten ergibt stets relative Leukopenie. Auf- 
fallend war bei den subpleural gelegenen pneumonischen Herden das 
frühe eitrige Erweichen derselben, das stets ein Empyem am zweiten 

Bei zehn Pneumonien bestanden 
während dieser Erkrankung heftige Durchfälle, die auf keines der an- 
gewandten Adstringentien sistierten. 

Riese (Karlsruhe): Behandlung der bösartigen Grippe. Ver- 
fasser hat, sobald die Diagnose der bösartigen Grippe feststand, meist 
25 cem Antistreptokokkenserum (Höchst) intravenös und 25 cem sub- 
cutan angewandt, in schweren Fällen 50 ccm intravenös, eventuell wieder- 
holt. Die gleich anfangs so ‚behandelten Fälle verliefen bisher günstig. 

Mühsam (Berlin): Über Ersatz des Daumens durch die große 
Zehe. Die 'Ergebnisse der Zehenüberpflanzung als Daumenersatz sind 
derartig, daß man den Verwundeten mit gutem Gewissen zureden kann, 
Sich dieser Operation zu unterziehen. Sie werden davon größeren 


Nutzen haben, als von der doch immerhin nur einen Notbehelf bieten- 
den Beschaffung eines künstlichen Daumens. | 

Ritter (Posen): Die Bildung. eines Greiforgans aus der Hand 
beim Verlust der Finger. Durch die Schmidt-Krukenbergsche 
Methode wird der Radius zu einem selbständigen Bewegungsorgan, 
der nun nicht nur isolierte Pronations- und Supinationsbewegungen, 
sondern auch dieselben Bewegungen wie im Daumen gegen die Mittel- 
hand ausführen kann. Die Leistungen der auf diese Weise geschaffenen 
Greiforgane sind sowohl durch Mannigfaltigkeit der möglichen Bewe- 
gungen als auch durch das sich bald herausbildende Geschick der Ope- 


rierten bemerkenswert. 


Schütze (Berlin): Bin neues radiologisches Ulcussymptom bei | 


Magenuntersuchungen. Wenn sich „Zähnelung“ findet, erweckt sie 
starken Verdacht auf Bestehen einer ulcerösen Affektion, und zwar 
frischerer Art, wobei bei alten Ulceribus sich ein frisches Rezidiv ein- 
gestellt hat. Es ist für die Beurteilung der Berechtigung der Klagen 
des Patienten und die Beurteilung seiner Dienstfähigkeit von großer 
Wichtigkeit, hier ein neues objektives Symptom für Uleus des Magens 


. oder Duodenums zu besitzen. 
Es 


Rother (Breslau): Ein Fall primärer Magentuberkulose. 
handelte sich bei der 26jährigen Patientin um eine primäre Magen- 
tuberkulose, deren Genese unklar geblieben ist. Der Form nach war 


es ein tuberkulöses Ulcus. 


1169 


| 
| 


— — oo. 
u Be: 
. 
-~ u 
w 


Amen en em ig e 


br 
EEEN De 
-e 


— - 
- => - 
. 


.- 


‘ 
i 
` 
t 
x 
4 
` 
» 
vei 
[4 
sr 
"1 
` 
' 
À 
+ 
“ 


` a De, er 


R ans 
8 as i ada- a 


z aa 
L TER Ten O N van m vu] 
i N 


- 
ea - 


p - 
. 


ran Try mM 
- ar Pr 


m ia 


Oram] yet. 


E eaa ~I Tp oih 


æ n 


Lurre Oae el nn rn 


— 


ke Bd, Das 


asian 


.. 


m T a Bil he Silk tt 
a REN nor. « per 
mro gy e-m am „a [mn 

t perine 


ne er 


E20 M 
„_ 


1170 


1918 - — MEDIZINISCHE KLINIK . — Ñr. an. 


Herxheimer-N an (Frankfurt, a. M.): Über Glycinal, ein 
neues (lycerinersatzmittel. Bei allen erwähnten, in der Frankfurter 
Universitäts-Haufklinik gebräuchlichen Medikamenten hat sich das Gly- 
cinal als Zusatz beziehungsweise als Konstituens bei weit mehr als 1000 


damit behandelten Fällen durchaus bewährt. 


Thomalla (Breslau): Ein medizinisches Filmarchiv. Wirksam 
kann der Siegeszug des Films durch die Hörsäle, Institute und Ver- 
sammlungen nur angetreten werden, wenn als Vorbedingung die ein- 


heitliche Regelung von Entstehen, Bearbeitung und Verbreitung aller 
. medizinischen Filme durch ein wissenschaftlich geleitetes Archiv garan- 


tiert ist. 


Nr. 45. Otto Hildebrand zum 60. Geburtstag am 15. ‚No: u 
vember 1918. 


‚Axhausen (Berlin): Über die Kussichteh der Appendixüber- 
pflanzung bei der Hypospadieoperation. "Nach dem, einheitlichen Ergebnis 


qer klinischen und experimentellen Erfahrungen und den angeschlossenen 


mikroskopischen Nachuntersuchungen besteht ein Zweifel nicht mehr, 


daß für die operative Behandlung der Hypospadie das Verfahren der 
Appendixüberpflanzung aussichtslos: ist, : und‘ daß weitere Versuche mit 
diesem Verfahren nicht mehr berechtigt sind. 


Borchardt (Berlio): Die Vorbereitung’der Amputationsstürnpfe 
zur willkürlichen Bewegung yon Armprotbesen. Die Granulationsbildung 
im Kanal selbst wird am zweckmäßigsten dadurch vermieden, daß man 


‚die Nabt der Hautröhre möglichst exakt und möglichst eng mit feinem 
Catgut anlegt, sodaß sieh zwischen die Nahtstellen ins Innere der 


Röhre weder Blut noch Muskelfasern, toch Fettklümpchen hinein- 
drängen können. Die Frage darf nicht lauten: ob Krukenberg, Sauer- 


bruch oder Carnes, sondern sie muß lauten: wann Krukenberg, wann 


Muskeltunnellierung, wann Carnes. Bei Oberarmstümpfen bis zu einem 
Drittel. der Länge rät Verfasser, die Ausführung der Muskeltunnellierung 
stets in allen Fällen, in: denen es möglich war, die Muskeln durch ent- 
sprechende Übungen. beweglich zu machen. Nicht oft genug kann 
betont werden, daß die freie Beweglichkeit des Stumpfes eine not- 


wendige Voraussetzung ist zur vollen Ausnutzung aller, also auch der 
Carnesprothese. ` 


Brentano (Berlin) : Gasphlegmone nach Herniofomie. Zur 
Braunschen Lokalanästhesie, die gerade auf dem Gebiete’ der Bruch- 


ist .bei -länger bestehenden Einklemmungen beziehungsweise Gangrän- 
verdacht. nur adrenalinfreie Lösung zu verwenden und sich bei der 
Einspritzung möglichst fern vom Bruchsacke zu halten. 


‚Breslauer (Berlin): Die Pathogenese der trophischen Gewebs- 


 schäden nach der Nervenverletzung. ` Nach Durchtrennung eines peri- 


pheren Nervenstammes oder der hinteren Wurzeln bleibt im anästhe- 
tischen Bezirke die lokale Reaktionsfähigkeit der Gefäße zunächst 
ungestört erhalten, und zwar mindestens eine Woche lang. In der 
Folgezeit geht die lokale Reaktionsfähigkeit der Gefäße teilweise ver- 


Joren. _Die Oberflächenanästhesie an Haut und Schleimhäuten erzeugt 


ebenfalls eine deutliche Verminderung der aktiven Dilatationsfähigkeit 
auf entzündliche Reize, während sie die Gefäßcontraction nicht beein- 
trächtigt. Das Ausbleiben der aktiven Reizhyperämie ist von prinzi- 
pieller Bedeutung für die Entstehung der „trophischen“ Störungen. 


Schutzmittel gegenüber den täglichen Verletzungen. Hierdurch ist eine 


Disposition zum scheinbar „spontanen“ Auftreten von Gewebszerfall 
und Infektionen gegeben.. 


Gluck (Berlin): Die Verwendung der äußeren Haut für die 
plastische Chirurgie. Was die Dermatoplastik anbelangt, so`ist es keine 


Fag, daß wir zunächst die Pflicht haben, die bisherigen Methoden zu 


modifizieren und zu verbessern,. das heißt zur cutanen Transplantation 
wie. bisher Riemen schneiden müssen, entweder aus der Haut des 
Patienten selbst oder aus derjenigen eines opferfreudigen Neben- 
menschen oder die ‚Hautlappen nichtinfektiösen Leichen entnehmen 
-müssen. Wir brauchen also die Transplantate verschiedener Provenienz, 
andererseits haben die von Bier auf Grund seiner Studien über die 


“ Wichtigkeit der Nährböden für die Gewebsregeneration eröffneten Aus- 


sichten für eine wirkliche Regeneration der Haut ein neues Verfahren 
für den Verschluß von Defekten der Haut inauguriert. 


Gocht (Berlin): Zur Technik der unblutigen Reposition der 
angeborenen Hüftverrenkung. Da es immer unser Bestreben: gewesen 
ist, für die orthopädischen unblutigen Redressionen und Operationen 
unnötigen Kräfteverbrauch zu vermeiden und durch maschinelle be- 
ziehungsweise instrumentelle Maßnahmen zu ersetzen, zumal wie für 
viele Manipulationen, so auch für eine exakte Beckenfixation selbst die 
besten Kräfte redressionsgeübter Hände nicht ausreichen, so hat Ver- 


| fasser einen Beckentsstionsapnarat änfertigen lassen, der. in E 


Weise seine Bestimmung erfüllt. : (Beschreibung.) 


Israel (Berlin): - Diagnose, und Operation einer Überzähiige u 


pyonephrotischen Niere. Exstirpation der. überzähligen Niere. Nach 
völliger Eiterentfernung wird das Organ teils stumpf,, teils scharf aus 
seinem Lager gelöst, wobei seine Wand vielfach einreißt, Beim Aus- 
lösen des vorderen. Umfanges entsteht eine starke arterielle und venöse, 
Blutung aus durchschnittenen großen Gefäßen, welche sich als Stiel in 
das Organ einsenkten. Die mikroskopische Untersuchung ` erwies un- 
zweifelhaft, daß das exstirpierte Rohr ein Ureter war. Schnitte durch 


zahlreiche, außerordentlich verdickte Gefäße. auffielen: - 


Kausch (Schöneberg): Die Aufklappung des infizierten Knie- 


gelenks. Die Reihenfolge der Eingriffe, die Verfasser bei Infektion des 
Kniegelenks anwendet, ist folgende: Punktion, Punktion mit Aus- 
spülung, zwei”Ineisionen (jederseits ‚eine) am oberen. Recessus und 
quere Drainage, dasselbe auch am’ unteren Recessus, Hinzufügung 
eines Streckverbandes, Drainage nach hinten, Aufklappung des recht- 
winklig gestellten Knies, Resektion, Amputation. Die .Schwierig- 
keit besteht darin, die Indikation für jeden Eingriff rechtzeitig zu 
stellen; der Chirurg. wie der, Patient entschließt sich“aber um so 
leichter zum Eingriff, je kleiner, weniger verstümmelnd und-aussichts- 
reicher er ist. Daher erscheint die Aufklappungsmethode zweckmäßig. 


Besteht bereits Sepsis, so kann. das Aufklappen natürlich nicht immer _ 


helfen, daher warte-man nicht zu lange damit. 


'Mühsam (Berlin): Über- die operative Behandlung der Menin- 
gitis serosa traumatica. In den vorliegenden. Krankheitsgeschichten 
handelt. es sich um Kranke, von denen drei nach. einem Schlag 
auf den Kopf beziehungsweise Sturz auf den Kopf und..einer nach 
einem Schädelschuß ‚heftige Kopfschmerzen davontrugen. Die Ope- 
ration ‘ergab’ in: allen Fällen ‚das Vorhandensein: größerer ‚Mengen 


von Hirnflüssigkeit, als es regelrecht ist... Die Mengen der. ausfließenden 


4. Novenbe, 


die Wand ' des exstirpierten Sackes ließen keine 'Nierenparenchym: = 
elemente erkennen, ‘sondern nur ein derbes fibröses Gewebe, in’ ‚dem | 


< 


Hirnflüssigkeit waren aber-bei den verschiedenen Fällen. ‘verschieden. ° 


In.allen Fällen erwies sich die Dura als gespannt, und in der-Mehrzahl 
pulsierte . sie nicht. Verfasser: zieht das operative Verfahren mittels 
Trepanation vor. Die Frage. der Dauerheilung muß bei. derartigen 


Kranken stets mit einer gewissen Vorsicht beobachtet. werden. . 
operationen, mit ihre. häufigste und segensreichste Anwendung findet, ex 


| Reckzob 


Deutsche medizinische Wochenschrift l 918, Nr. 44. 


August Bier (Berlin): Beobachtungen über Regeneration beim 
Menschen. Trotzdem wir von der wahren Regeneration der Haut der- 
zeit noch weit entfernt -sind, sind wir dem Ziel in einzelnen Stücken 
doch nähergekommen, wie die vom Verfasser mitgeteilten Beobachtungen 
für die wichtigsten Funktionen der Haut- beweisen.“ Teils 'wurd6’eine 
weitgehende Wiederherstellung der natürlichen Grenze und hüle, toll 
eine solche der Sinnesfunktionen erzielt. 

R. Weichbrodt (Frankfurt a. M.): Silbersalvarsannatrium und 
Sulfoxylatpräparat (Nr. 1495) ‚in‘ der Paralysetherapie.: Die beiden Prä, 


parate erscheinen nach den bisherigen Erfahrungen damit 'sehr geeignet - 
: zu. weiteren Versuchen in der Paralysetherapie. 
Durch das Ausfallen der aktiven Hyperämie verliert das Gewebe sein | 


Joh. Fab ry (Dortmund): Über die Behandlüng der Syphilis 
mit Silbersalvarsan. Bei der Anwendung der Dosen 0,2, 0,8 Silber- 
salvarsan gelingt es schon nach wenigen Injektionen, die 'Spirochäten 
zum Schwinden zu bringen. Die auffälligsten Erscheinungen der 
Syphilis: 
schwinden in wenigen Tagen mit geradezu verblüffender Schnelligkeit, 
mindestens so schnell, wie wir es bei der Anwendung von Altsalvarsan 
zu.sehen gewohnt waren. Ebenso heilen große, tertiäre Defekte unter 
glatten, schönen Narben schnell. aus. - Die. Fälle mit ausgedehnten 


‚sekundären Symptomen (Roseola, Maculae, Papeln, Impetigines) 


und besonders Kranke, die sich. elend fühlen, über Kopfschmerzen 
klagen, behandle man mit kleinsten Anfangsdosen (0, 05 bis 0) 
oder gebe vorher Quecksilber. Denn in dem mit Spirochäten 
stark überschwemmten Körper im sekundären. Stadium 


kommt es sonst leicht zu stärkerem Zerfall der Spirochäten und. damit 
zum „Spirochätenfieber“. 


Th. Fahr (Hamburg-Barmbeck): Leberschädigung und Chloro- 
formtod. Vortrag, gehalten im Ärztlichen Verein Hamburg.. 

Sembdner: Über eine Methode bei  Bauchschußoperationet. 
Vor der Operation bekommt der Patient eine intravenöse Kochsatr 
infusion 1000 ccm -+ 1 cem Digalen oder Digipuratum, Nach 3 
öffnung der Bäuchhöhle und deren Besichtigung spült man: die nn 
höhle während der Dauer der Operation mit etwa 40° warmer a 
salzlösung; das Ansatzrohr des Irrigators liegt im kleinen Becken. a 


große Primäraffekte, breite, stark gewucherte Kondyloms,. 


/ 


| 
| 
l 
f 
L 
4 


RN a -= 


y Wa 
YA 


 24.N ovember. | 


N 


Schluß der Peritonealnaht (Knopfnähte) gießt man 100 bis 150 ccm 


Äther in die Bauchhöhle. | 
J. F. S. Esser (Berlin): Bigenartige Ausnutzung einer miß- 


'Iungenen plastischen Operation. Die. Methode, die zu einem guten 
Resultat führte, wird durch eine Reihe von Abbildungen veranschaulicht. 

H. Ulrici (Sommerfeld i. Osthavelland): Künstlicher Pneumo- 
thorax durch manuelle Lösung der flächenhaft verwachsenen Lunge. 


Akute Fälle eignen sich zu dieser Operation -weniger als Fälle mit 


Neigung zu mehr chronischem Verlauf. 
Felix Baum (Berlin): Über Tuberkulosebehandlung mit lebenden 
Kaltblütertuberkelbacillen. Der Verfasser empfiehlt das Friedmann- 
sche Mittel. Alle Fälle wurden nur intraglutäal behandelt. Daß 
die Heilungen von der völligen Resorption des Impfknotens ab- 
hängig sind, ist im allgemeinen richtig; es gibt aber auch einzelne 
.Fälle, die sich trotz Abscedierung und vorübergehenden Heilungs- 
stillstandes nach Abheilung des Impfabscesses weiter bessern; eventuell 
muß dann nach Monaten eine zweite Injektion nachgeschickt werden. 
Bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle war nur eine 


einzige Injektion, in Ausnahmefällen eine zweite, nach einem Jahr, 


erforderlich. Die Menge der einzuverleibenden Baeillen ist, da diese 
avirulent sind, gleichgültig. Bei alten tuberkulösen ‚Weichteil- oder 
-Knochenfisteln” brachte der Verfasser eine Platinöse voll Kaltblüter- 
tuberkelbacillen in die Tiefe der Fistel und legte einen trockenen 
Tupfer darauf. Nach wenigen Wochen kam es zur Heilung. 
~. Albers-Schönberg (Hamburg): Hilfsmittel für Einarmige. 
Für Kopfarbeiter, die einen Arm mit Einschluß des Ellbogengelenkes 
verloren haben, ist die Ausbildung des verbliebenen ge- 
sunden Armes wie die Anwendung zweckmäßiger technischer 
Hilfsmittel besser als das Tragen noch so fein gebauter Prothesen. 
Selbstverständlich sind für den Handarbeiter Prothesen von unersetz- 
lichem Werte. Es entstehen aber für den im täglichen: Getriebe sich 
bewegenden Menschen zahllose Situationen, wo es für ihn besser 
ist, als Einarmiger, auf den ohne weiteres eine gewisse Rücksicht ge- 
nommen wird, erkannt, als durch Verdeckung des Defektes für voll- 
wertig angesehen zu werden. Man lernt übrigens sehr schnell, den 
Stumpf zu vielen Dingen (Türöffnen, Schirmtragen, Halten des Papiers 
beim Schreiben) zu benutzen. So kann man, abgesehen von der Be- 
rufstätigkeit, die Anforderungen des täglichen Lebens erfüllen. Es gibt 
fast nichts, das man nicht ohne fremde Hilfe erledigen könnte. Nur 
bedarf es dazu einiger kleiner technischer Hilfsmittel, 
die der Verfasser beschreibt, so eine Fleischschere, die bequem in 
der Tasche mitgeführt werden kann, einen Eierbecherersatz, 
der sich an jedem Tisch leicht anschrauben läßt und in dem das Ei 
unbeweglich sitzt, sodaß man beim Öffnen und Auslöffeln keinerlei 
Verschiebung zu befürchten hat, ferner einen Stiefelknöpfer. für 
Knöpfstiefel (Schnürstiefel sind für Einarmige unvorteilhaft). Die 
Hemden lasse.man sich so herstellen, daß der hintere Hemdschlippen 
erheblich länger ist als der vordere und spitz zuläuft. Den Ärmel 
schneide man an der Seite des fehlenden Armes ab und schließe ibn. 
Dies ist der Wärme wegen erforderlich, da der Stumpf obnehin an- 


dauernd kalt ist. Außerdem wird das Anziehen von Rock und Mantel 


hierdurch wesentlich vereinfacht. Den Mantel lasse man so anfertigen, 
daß das Ärmelloch der Stumpfseite nach unten mindestens die 
doppelte Weite hat. Man kann dann mit dem Stumpf, nachdem man 
den Mantel auf der gesunden Seite angezogen hat, einfach in dieses 


Loch hineinfahren. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 43. 


‘ Leonhard Koeppe (Halle a. S.): Die Lösung der Streitfrage, 
ob das lebende Netzhautcentrum eine gelbe Farbe besitzt oder nicht. 
Wenn auch bei der neuen Untersuchungsmethode des Verfassers die in 
der Mitte des gelben Fleckes gelegene Fovea centralis retinae, die 
Stelle des schärfsten Sebens, selber noch nicht eine im Leben vor- 
handene gelbe Farbe zeigte, so ließ sich doch eine gelbe Makulafarbe 
im lebenden Auge wenigstens für die unmittelbar um die cen- 
trale Fovea herum gelegenen vorderen Netzhautpartien ein- 
deutig nachweisen. n 
A. Böttner (Königsberg): Über Melanurie und die Beeinflussung 
des Melanosarkoms durch Röntgenbestrahlung. In dem ausführlich mitge- 
teilten hoffnungslosen Falle schien die Röntgenbestrahlung günstig einge- 
wirkt zuhaben. Die den Kranken sehr erheblich belästigendenischiadischen 
Schmerzen, für deren Ursache klinisch kein direkter Anhaltspunkt ge- 
funden wurde, konnten durch Röntgenbestrahlung des Austrittsgebiets 
des Ischiadieus und der Leistendrüsen immer auf längere Zeit beseitigt 
werden. Ob nun eine direkte Röntgenwirkung auf den schmerzenden 
Nerven selbst stattgefunden hat, oder ob etwa ein metastatischer Me- 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


 hbineingesteckt und mit dieser vernäht. 


A 


1171 


lanosarkomknoten, der direkt oder indirekt einen Druck auf den Nerven- 
ausübte, durch die Bestrahlung zum Schwinden gebracht wurde, ließ 
sich nicht entscheiden. (Die analgetische Wirkung der Röntgenbestrah- 
lung bei Nervenschmerzen ist bekannt. Diese Therapie wird auch bei 
Trigeminusneuralgie empfohlen.) o Ze 
Ludwig Moszkowiez: Funktionsprüfung der Nervenstümpfe. 
Es gelingt am lebenden, von dem angefrischten centralen Stumpf eines 
durchschossenen Nerven aus eime sekundäre Zuckung. eines damit ver- 


nähten normalen Muskels auszulösen. | | 
M. Mandelbaum (München-Schwabing): Zur Syphilisdia- 
gnostik mit Hilfe der Fällungsreaktion nach Sachs und Georgi. Bei dieser 
Methode wird die Bindung zwischen Globulin und Organextrakt durch - 
Fällung sichtbar gemacht, und zwar ‘duth Cholesterin, 
das die Fällung von Globulinen begünstigt. Der. Verfasser ‚hat nun 
dieses Verfahren modifiziert, und zwar durch vorheriges Ver- 
dünnen (mit physiologischer Kochsalzlösung) und „nachträgliches 
Inaktivieren von Menschenserum, wodurch die für Syphilis charakte- 
ristische erhöhte Affinität einer bestimmten Globulingruppe zu lipoid- < 
haltigen Extrakten besser erhalten wird, als durch Inaktivieren von 
Vollserum. Bei dieser Ausflockungsreaktion kann das Resultat fast 
immer mit bloßem Auge abgelesen werden und sind die positiven'Aus- 
.schläge häufiger, ohne an Specifität einzubüßer.. Danach, ist eine: An- 
zahl von Seren ohne weiteres als positiv zu erkennen, die nach der: 
Originalmethode von Sachs und Georgi als negativ zu bezeichnen 
sind. Wenn auch die Anzahl der vom Verfasser bisher untersuchten 
Seren noch gering ist, so stimmten die positiven Ausflockungsreaktionen - 
nach seiner Versuchsanordnung in 91%, nach der Methode von ` 
Sachs und Georgi aber nur in 64% der Fälle mit der positi- 
ven Wassermannschen Reaktion überein. M- 
Hermann Zondek (Berlin): Das Myxödemherz. Dieses 
charakterisiert sich vor der Behandlung mit Thyreoidin durch: 
Dilatation des linken und auch des rechten Herzens, Pulsverlangsamung, 
Fehlen von Vorhofszacke 'und Terminalschwankung im Elektrokardio- ` 
gramm. Nach. der Behandlung zeigt sich: Zurückgehen der Herz: ° 
vergrößerung, mäßige Steigerung der Pulszahl, allmähliches Wieder- ` 
erscheinen von Vorhofs- und Terminalzacke. a 
E. Küster und H. Wolff (Köln): Die Behandlung von Typhus- ` 
bacillenträgern mit Cystinquecksilber und Cystinal nach Stuber. 
Führungs substanz, das Cystin, geht fast quantitativ in die Galle ~- 
über und bewirkt eine Anreicherung der Taurocholsäure. Die wirk- 
same Substanz, dás Quecksilber, geht nicht in die Galle, sondern ` 
wird als Schwermetall in der Leber zurückgehalten und von dort näch'. - 
wo nach durch die Galle usw. ausgeschieden. Sie wirkt aber in dieser: 
icht bactericid. Die Vermehrung des Gallenflusses, wie sie das Cystin 


hervorruft, kann man aber billiger bewirken. 


R. Kobert (Rostock): Über das Mallebrein. Gekürzt nach 


' einem in der Rostocker Naturforschergesellschaft gehaltenen Vortrage. 


Es wird vor dem Mittel eindringlich gewarnt. 

J: F. S. Esser: Verwendung der Mammae für Deckung von 
Amputationsstümpfen. Die Patientin hatte eben ein- gesundes Kind 
geboren. Infolgedessen waren die Mammae, die: reichlich. Milch ab- 
sonderten, stark hypertrophiert. Der Stumpf wurde daher nach ent- 
sprechender Vorbereitung in einen großen, tiefen Einschnitt der Mamma 

Gipsverband. Nach dessen 
Entfernung war die Haut der Mamma samt etwas Mammagewebe fest 
an dem Knochen ringsum angewachsen. Nach der Durchtrennung 
sonderte das auf den Amputationsstumpf transplantierte Drüsengewebe . 
noch ein paar Wochen lang deutlich Milch aus der klaffenden Naht- 
linie ab. | | | 
H. Chaoul (Zürich): Das Radioskop. Ein neuer Apparat für . 
Röntgendurchleuchtungen und -aufnahmetı. Er erlaubt, Durchleuchtungen 
von jedem Körperteil, sowie auch am liegenden Patienten ohne Ver- 
wendung einer Untertischröhreneinrichtung vorzunehmen. Der Ope- 
rateur befindet sich stets seitlich vom Strahlenkegel und ist außerdem 
vor den noch auftretenden Strahlen durch einen Bleischirm geschützt. 
Dadurch, daß man den Leuchtschirm durch eine Kassette ersetzen 
kann, ist es möglich, den Körperteil in der durch die Durchleuchtung- 
erwiesenen günstigsten Lage oder Zentrierung auf der Platte zu 
fixieren. . | | N 
Arthur Hofmann (Offenburg) : Über vereinfachtes Extensions- 
verfahren der Oberschenkelbrüche und Oberschenkelschußbrüche. Es 
gestattet freie selbsttätige Beweglichkeit des Kniegelenks bei wirksamer 
Extension des Oberschenkels. Auf die Bewegung des Hüftgelenks wird, 
solange noch keine Konsolidation erfolgt ist, kein großer Wert gelegt. 
Eine Extension des Unterschenkels ist unter anderem wegen der damit 
verbundenen Dehnung der Bänder der Gelenkkapsel zu vermeiden. 


ung ’ 


Die ->` 


ù .- 
u - 


— erm -7 > 
Au. Tl 
t ' 3% 
S g . <- = 47 aae 
et MM M: Ki 


ws 3 


4 
N 


nadel am Krankenkemd. 


ON 


6 


` i aE: ‘N 
l È 
\ 


i918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. åt. 200) 5 


W. Pohl (Dirschäu): Die Sehrtsche Klemme ‚auf dem Haupt- 
verbardplatz. Die Vorzüge der Klemme vor der elastischen Binde 
werden ausführlich mitgeteilt. Wirkliche Blutleere ist mit. der Klemme 
sicher technisch viel leichter zu erreichen als mit der Binde. 


Kurt E Neumann: Speichelsauger. Infolge einer Läh- 


mung der Schlundmuskulatur ‚(nach Apoplexia cerebri) kam 


es durch das Einfließen von Speichel in die Atemwege zu andauerndem 
starken Husten. Der Verfasser nabm daher drei kleinfingerdicke, 
4 cm lange Bäusche entfetteter Watte, legte eine Lage Mull herum, 
den er mit starkem Zwirn befestigte, sodaß aber -noch die beiden Enden 


des Fadens in 15 cm Länge stehenblieben, knüpfte die Enden aller 


drei Doppelfäden zusammen und befestigte sie mit einer Sicherheits- 
Zwei Wattepfröpfe legt man dann mittels 
einer Pinzette beiderseits zwischen zweiten oberen Mahlzahn und 
Wange (Ausführungsgänge der Parotis) und einen unter die Zunge 
(Ausführungsgänge der Unterkieferdrüsen und Unterzungendrüse). Nach 
zwei bis drei Stunden wurden sie erneuert. Dies wurde so lange fort- 
gesetzt, bis das Schlucken ‚wieder möglich war. 
Brohn: Fieckfieber ohne Exanthem. Bestätigung der Be 


ob- 
achtung, daß gerade unter den Kindern das Exanthem fehlte. 


M. Henkel (Jena): Zum Prozeß Henkel. Ausführliche Polemik - 


gegen Ernst Giese. Der Verfasser betont zum Schluß, es handle 
sich bei. dem Ausgang seines Prozesses nicht um einen „Freispruch 


mangels Beweisen“, das Urteil sage vielmehr ausdrücklich, daß in einer 


mehrjährigen außerordentlich gründlichen Untersuchung die gesamte 
Tätigkeit des Beschuldigten nach jeder Richtung hin einer peinlichen 


kritischen Durchleuchtung unterzogen worden ist. Seine Fre 


isprechung 
bedeute gleichzeitig die Verurteilung seiner Gegner. | 


Stüwe: Vorrichtung zur Händereinigung im Felde. Um die 
Hände nach jeder Stuhl- und Harnentleerung zu reinigen, hat der Ver- 
fasser eine Vorrichtung angegeben, die in den Latrinen aufgehängt 
werden soll, 
ein Glasventil. Die genau. beschriebene Vorrichtung wird durch Ab- 
bildungen veranschaulicht. Zur Desinfektionsflüssigkeit käme 2%ige 
Kresolseifenlösung oder Kresotinkresollösung in Betracht 


Wiener klinische Wochenschrift 1918, Nr. 42 u. 43. i 


Nr. 42. Berezeller: Über konstante Komplemente. Die 
Konstanz der komplementären Wirkung ist einer der wichtigsten Fak- 


toren, die über die Reproduzierbarkeit der Wassermannschen Reaktion 


entscheiden, da eben das Meerschweinchenserum in bezug. auf seine 
zwei, bei der Wassermannschen Reaktion in Betracht kommenden Eigen- 
schaften die größten Veränderungen aufweist. Es wird gezeigt, daß 
die Hämolyse komplettierende Eigenschaft des. Meerschweinchenserums 
je nach der Darstellung große Differenzen ergeben kann, gleichzeitig 
aber betont, daß durch geeignete gleiche Gewinnungsmethode diese 
Differenzen ausgeschlossen werden können. Außerdem kommen indi- 
viduelle Schwankungen einzelner Sera bei den üblichen Ausführungs- 
inethoden in Betracht, was aber durch Mischung mehrerer Blute aus- 


geschaltet werden kann. Die Reproduzierbarkeit der Hämolyse kom- 
- plettierenden Eigenschaft der Meerschweinchenserumgemische kann in 


sehr großem Maße gesteigert werden, und schon solche Maßnahmen, 
die auch kleinere Laboratorien erfüllen können, bewirken eine Genauig- 
keit, die die Reproduzierbarkeit dieser Eigenschaft des Meerschweinchen- 
serums der sonst nur bei chemischen Reaktionen gewohnten Konstanz 


'nahebringt. Zugleich wird auch darauf hingewiesen, daß Central- 


institute zur. Ausführung der Wassermannschen Reaktion durch ähn- 
liche Maßnahmen schon durch entsprechend große Tierzahl die 
Konstanz der Wassermannschen Reaktion beliebig erhöhen können. 

Mautner: Amidopyrin als anfallauslösendes Mittel bei latenter 
Malaria. In Fällen, iw denen die gewöhnlichen: provokatorischen 
Methoden versagten, hat Mautner durch "Verabreichung nicht zu 
kleiner Amidopyrindosen (0,7 g in 100 ccm Wasser pro Tag) durch 
fünf bis acht Tage Anfälle zu provozieren vermocht. Er nimmt an, 
daß das Mittel vielleicht zu einer Gefäßcontraction und dadurch zu 
einer Ausscheidung der Plasmodien aus den inneren Organen führt. 

Kallos: Beiträge zur Kenntnis der Wassermanunschen Reaktion, 
Auf Grund fremder und eigener Untersuchungen kann als feststehend 
gelten, daß die Wassermannsche Reaktion in der Hauptsache eine Glo- 
bulinreaktion darstellt. Die Globulinreaktion ist aber in hohem Maße 
abhängig von dem Säuregehalt des Serums. Es verändert sich der 
Säuregehalt in vorher unbestimmter Weise durch mehr minder langes 
Stehen. Im allgemeinen kann von einem Tag zu dem anderen das 
Säurequantum erhöht sein. Andererseits kann aber auch die Erhöhung 


. einer Senkung Platz machen. Es zeigt sich, daß zwischen der Wasser- 


Notwendig sind‘eine Blechkanne zu etwa 5 bis {0 1 und 


Be ...24..November. 


mannreaktion und der. mit Milchsäure vorgenommenen . Globulin- 
ausscheidung ein auffallender Parallelismus besteht. Um zu 'gleich- 
mäßigem Resultat zu ‘gelangen, wäre es wünschenswert, vor Prüfung. 
des Blutserums seinen :Säuregehalt festzustellen. _ Sn ' 


| Das Globulin ist in jedem Serum zu finden, nur ist sein Vet- 
halten gegenüber den in’ der Wassermannschen Reaktion vorkommenden 
Stoffen in dem.syphilitischen Serum ein anderes als in sonstigen Seren, 
Es hängt von dem quantitativen Verhältnis -der zur Wassermannschen 
Reaktion benutzten, - verschiedene Säurewerte “zeigenden Stoffe, mit 
anderen Worten, vom genauen Austitrieren der verwendeten Reagen- 
tien ab. a a n A | 
Flusser: Zur Pathologie und Klinik der Grippe 1918. Flusser 
beobachtete eine entschieden bösartige Form der Grippe, -da er im ganzen 
102 Todesfälle sah, Der weitaus größte Teil der obduzierten Fälle 
zeigte den auch von anderer Seite beschriebenen Typus der hämorrha- 


gischen Bronchopneumonie, während die meisten .übrigen‘das Bild der 
| eitrigen Infilträtion und. des Zerfalls der Lungen zeigten. Nur eine 


kleine Gruppe wies schweren Ikterus auf, obne irgendwelche Beteiligung 


an den Atmungsorganen, sodaß sie zunächst gar nicht als zur Grippe 


gehörig aufgefaßt wurden und erst die epidemiologische Erfahrung die 
ätiologische Grippediagnose stellen ließ. Trat die Grippe in dieser 
Form der septischen Cholämie auf, so verlief sie immer tödlich. Alle 
therapeutischen Versuche waren wirkungslos. u 


. Popper: Über Nervenschußschmerzen. Kasuistische Mitteilung 


von zwei Fällen, in denen es sich um keine völligen Abschüsse der be- 


fallenen Nerven, sondern um Partialläsionen mit hohem Sitz‘ der Läsion 
handelt. Es ist dies eine besondere Form der traumatischen Neuritis; 
der Nervenschußschmerz stellt sich als ein besonderes, scharf. um- 
schriebenes Syndrom, als eine besondere Erkrankung mit -Umstimmung 


der gesamten Sensibilität, Vasomotilität usw. und auch Einwirkung 
auf die Psyche dar, die 


aber nicht im Sinne einer Hysterie u 
‚deuten ist. | - ; 


_ 


Neumann: Richtlinien zur erfolgreichen Bekämpfung der Tuber- 


| kulose als Volkskrankheit!? Neumann fordert die bessere Schulung der 
F. Bruck. | 


Studenten zur Stellung der Frühdiagnose. Ferner Schaffung vonstaatlichen 
Instituten, in denen vom ersten Augenblick an bei jedem verdächtigen 
Kranken der Auswurf gründlich untersucht wird. Er fordert häufigere 
Anwendung der speeifischen Reaktion, ferner Vermehrung dei Tuber- 
kulosenbaracken für offene Tuberkulose, ‚Die übrigen Fälle von ge 
geschlossener Tuberkulose sind iw Arbeiterkolonien unterzubringen, 10 
denen produktive Arbeit geleistet wird. Hier kann der Erfolg beob- 


achtet oder. die speeifische Kur durchgeführt werden. Außerdem. tritt 
Neumann für weitergehende, auch durch Hausärzte auszuführende 
specifische Therapie ein. A Ba 


Nr. 48. Neuwirth und Weil: Klinische und pathologische 
Beobachtungen bei der sogenannten’ Spanischen Krankheit mit schwerem 
Verlauf. Verfasser berichten über Erfahrungen an zwei zeitlich von 
einander getrennt ‚aufgetretenen Epidemien. Die eine war eine Ka 
sernenepidemie, die fast ausnahmsweise kräftige Soldaten unter dem 

30. Lebensjahre betraf. ‚Von 712 Krankheitsfällen starben 56; bei der- - 
selben Truppe war zwei Wochen vorher eine ganz milde Epidemie von 


Spanischer Krankheit vorausgegangen, die fast die gesamte Mannschaft 


befallen hatte, ohne einen Todesfall, Im Vordergrund der Erscheinung 
stand. die hochgradige Hinfälligkeit der Kranken. Über den Lungen 
ist kein objektiver Befund zu erheben. Die Erklärung für den trockenen, 
quälenden Husten ist in der hochgradigen Rötung und ödematoses 
Schwellung der Bifurkation zu erblicken. In zwei bis drei Tagen ent- 
wickelte sich das Bild der ausgebreiteten Capillarbronchitis, beziehungs: 
weise das der Pneumonie. Dazu traten häufig und rasch sero-übrindst, 
eitrig-seröse, eitrig-hämorrhagische Exsudate. In letalen Fällen setzte 
eine tödliche Kreislaufschwäche, die nicht zu bekämpfen war, ein. Von 
therapeutischen Mitteln schien allein das Salvarsan günstig zu : wirken 
und Komplikationen zu verhindern. Der. histologische Befund ergab, 


daß die Kranken an Streptokokkensepsis starben. Influenzabacilen 
wurden nicht nachgewiesen. | 


Leitner: Über die Ätiologie, . Symptomatologie und Therapie 
der pandemischen Influenza (Spanische Grippe). Es bandelt -sich hier 
ebenfalls um die Juliepidemie. Von 180 Kranken trat bei 118, da 
sind 65%, eine Pneumonie hinzu, Aus dem Sputum wie auch aus del 
inneren Organen wurde ein gramnegativer Diplostreptokokkus mikte- 


skopisch wie auch kulturell nachgewiesen. Das Sputum war meis 
nicht rostfarbig, sondern 


gelblich schleimig-eitrig. Die Milz ist meistens 
vergrößert. | 


Die Kontagiosität der Krankheit ist außerordentlich groß. I 
starke Isolierung gelang es, jede Hausinfektion zu verhindern. The d 
peutisch war Streptokokkenserum ohne Erfolg, die intravenöse Sublima 


4 

| 
t 
+ 


urta mis 
ng 
k= 
TEL 
| 


NE, 
| Toin 
zer 
agen 
da E: 
odeia iz 


6 Fi: 
Her 
uee, 
wo 


9 Gi 


in statu nascendi zur vollsten Geltung kommen läßt, nämlich die 
Ortizon-Mundwasser-Kugeln der Farbenfabriken Bayer & Co. Ortizon ist 
ein hochprozentiges Wasserstoffsuperoxyd, welches in dieser Form eine 
außerordentlich erfrischende Wirkung entfaltet und sich demgemäß auch 
vor und nach Inhalationsnarkosen (Chloroform und Äther) sehr gut be- 

währt hat. Da das Präparat noch nicht genügend bekannt ist, sei es | Holzknecht, der eigentlich nur die Ergebnisse mit der Lilienfeld- 
an dieser Stelle empfohlen, zumal zurzeit durch den Mangel an Roh- | Röhre beziehungsweise Coolidge-Röhre als befriedigend bezeichnet). — 
stoffen es an zuverlässigen Präparaten zur Mund- und Zahnpflege | Vorzüglich abgefaßt ist das Kapitel „Knochenerkrankungen“, Auf 
eben fehlt. wenigen Seiten erfährt hier der Praktiker alles, was für ihn für das 


t 


24. November. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


therapie von Bacelli-Barsany hingegen brachte günstige Heilerfolge. Am | Ferner braucht man die gequetschten Hautränder nicht zu exeidieren, 
denn wird die Infektion durch die Teerbehandlung ferngehalten, so 


sind diese Hautränder durchaus lebensfähig. (M. m. W. 1918, Nr. 44.) 


ersten Tag wurden 2 mg, in den folgenden Tagen 8 mg intravenös in- 
jiziert, gleichzeitig mit 0,20 g Coffein bei Bestehen von Herzschwäche. 
Wenn die Nieren mitergriffen waren, wurden 5 bis 6 ccm 2%ige 
Kollargollösung injiziert, doch bewährte sich dieses Mittel nicht. Die 
Mortalität blieb auf 60% stehen, während von den in den ersten zwei 
Wochen mit Sublimat behandelten Pneumoniefällen keiner starb, das 
heißt die Mortalität sank von 80% auf Null. Im vorgerückteren Stadium 
war mit Sublimat eine Heilung in 20% schwerer Fälle zu erzielen. 

Da der bakteriologische Befund der Nase und des Rachens stets 
positiv war, wurde neben der Sublimattherapie noch eine lokale Be- 
behandlung der Schleimhäute mit 1%iger Jod-Jodkaliumlösung an- 
gewandt. | 
Prophylaktisch empfiehlt Leitner strengste Isolierung. 

Weil und Felix: Zur Frage der Specifität der X-Stämme und- 
der Weil-Felixschen Agglutination bei Fleckfieber. Erwiderung auf die 
Epstein sche Arbeit Nr. 36, in der die von ihm behauptete Specifität 


bei X-Stämmen betont wird. 
Fernau: Physik und Chemie des Radiums und Mesothor für 


Mediziner. Fortsetzung des früheren Artikels. 
1. Es werden besprochen die Umwandlungsprodukte des 


Radiums. 
2. Die Strahlen der radioaktiven Elemente. o GZ. 


F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


F. C. W. Vogel. 255 Seiten. M 8,—. P 
Im allgemeinen hat man von vornherein gegen ein Vademecum ein 


zeigt das vorliegende Buch. Eine Empfehlung ist es von vornherein, 


Chirurgie und Orthopädie wird in einer sehr ansprechenden, vor allem 
i klaren und sachlichen Weise bebandelt. Wie im allgemeinen sich durch 
irgendeine Wissenschaft einige, oft nur wenige klare Linien hindurch- 
ergänzen läßt, so ist es auch bei der Medizin. Ein solches klares Ge- 
rüst zu zeigen, alles Unklare, Unbewährte und noch Unsichere weg- 


dem Leser vor Augen zu führen, ist eine Kunst, die wir nicht allzu 
häufig sehen. | 

lehrern eigen gewesen, ich sage ausdrücklich unseren großen. Ein 
solches didaktisches Talent hat ohne Zweifel Ziegner. — Nachein- 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 44. 
ander werden die verschiedenen chirurgischen Erkrankungen der ein- 


E. Ungar (Bonn): Zur Lehre vom Hydroperikard. Das reine 
Hydroperikard ohne allgemeine Stauung hält der Verfasser für nicht 


so selten, als im allgemeinen angenommen wird. Er ist auch der Über- 
zeugung, daß es ziemlich erhebliche Dimensionen erreichen kann, daß | den jedem Arzte geläufigen Dingen schadet der „Depeschenstil“ nicht, 


die Flüssigkeitsmenge bis auf über 1 l1 anzusteigen vermag. Solche | im Gegenteil. — Am Schlusse findet sich ein ebenfalls sehr klarer An- 
Flüssigkeitsmengen können natürlich ein schweres mechanisches Hindernis | hang über Kriegschirurgie, und es hat mich besonders gefreut zu sehen, 
für die Herztätigkeit bilden. Die Ursachen des isolierten Hydro- | daß, was schon längst meine Meinung war, es gelingt, in wenigen Worten 
perikards sind örtliche Circulationsstörungen, welche eine Stauung in | das, was die Kriegserfahrungen uns gebracht haben, auszudrücken und 
den Venen und Lymphbahnen des Herzens und des Herzbeutels zur | doch allem gerecht zu werden. — Dies „wissenschaftliche“ Vademecum 
Folge haben. Insbesondere wird der Zustand begünstigt durch eine | kann man nur jedem empfehlen, besonders denen, die der Krieg in die 
atheromatöse Degeneration der Kranzarterien, durch welche die Vis | chirurgische Tätigkeit gedrängt hat. Sehrt (Freiburg). 
a tergo in den Kranzvenen beeinträchtigt wird. Das eigentlich aus- R s . ; ; ; 
= = ; : ud. Grashey, Röntgenuntersuchung bei Kriegsverletz- 
lösende Moment für das Entstehen des Hydroperikards bildet eine | ,;.n. (Taschenbuch des Feldarztes, IX. Teil.) Mit 184 Abbildungen, 
größere Flüssigkeitsaufnahme seitens der Patienten, die meist nicht ohne 904 Seiten. M 4.50 
weites von den Kranken angegeben, aper mul uber Betragen zu | Graaher, dessen Die Atlanten typischer und, cirungich 
diuretischen Mitteln und Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr, wovon en. ang un aer zu den Desfen BrecheinuE zen een gesanten 
Re Eie rer gute a ep we er ins Buch verausgabt, das jedoch auch nach dem Kriege noch längere :Zeit 
Se per & we e HEIZ- | einen bedeutenden Wert für den Praktiker behalten wird. Es liegt in der 


dämpfung beim Wechsel der Körperhaltung erfährt, W. Natur des Stoffes, daß auch hier wieder die Fremdkörperlokalisation 
eine große Rolle spielt, ein Thema, mit dem man heute etwas über- 


sättigt ist. Indessen hat es Grashey verstanden, in einer aus- 
gezeichneten, klaren und umfassenden Weise dieses vielerörterte Kapitel 
nicht nur. fesselnd zu gestalten, sondern auch zahlreiche neue Ge- 
sichtspunkte hier hineinzutragen. Ebenso wie Holzknecht in 
seinem neuesten Werke, ist auch Grashey kein Anhänger der reinen 
geometrischen Fremdkörperbestimmung und er zieht ihr gegenüber die 
Durchleuchtungsmethode und das stereometrische Verfahren vor. 'Des- 
gleichen befürwortet Grashey sehr entschieden die Röntgenoperation, 
bei der sich das von ihm konstruierte Monokelkryptoskop außerordentlich 
bewährt hat. Grashey tritt der Auffassung entgegen, daß zur Vor- 
nahme röntgenologischer Operationen ein modernes Intensiv -Strom- 
| instrumentarium nötig sei. Ein alter 25-cm-Induktor und eine gewöhn- 
liche Gundelach-Durchleuchtungsröhre hat sich ihm als völlig ausreichend 
erwiesen (hier befindet sich Grashey in starkem Widerspruch zu 


Therapeutische Notizen. 


Ortizon-Mundwasser-Kugeln. 

Wenn neuerdings von verschiedenen Seiten das offizinelle Wasser- 
stoffsuperoxyd als Prophylakticum zur Mundpflege gerade bei Grippe 
empfohlen wird, so sei an dieser Stelle auf ein Präparat hingewiesen, 
welches, ohne die Zähne anzugreifen, erheblich kräftiger wirkt, und die 
für Wasserstoffsuperoxyd charakteristische Wirkung des Sauerstoffes 


Med.-Rat Prof. Walther (Gießen). 
Wundbehandlung mit flüssigem Pech empfiehlt L. Heiden- ! Verständnis eines Röntgenbildes notwendig ist. — Im speziellen Teil 
des Buches tritt Grashey noch oft für die Durchleuchtung ein. 


hain (Worms). Man gießt aus einer Tropfflasche so viel Pix- liquida 

in die Wunde, daß diese eben bedeckt ist. Die Wunden sind unter | Skizzen orientieren rasch und übersichtlich über das große, hier wieder- 
Teerbehandlung fast immer aseptisch, heilen unter trockenem Schorf, 
wenn mannichtanihnen rührt, wenn man sehr selten Ver- 

bände wechselt, der Luft Zutritt gestattet. Danach sieht man nie eine | hat. Eine freundliche Aufnahme wird ihm daher sicher sein. 
Sehnennekrose, auch wenn die Sehne noch so weit freigelegt war. | 


gegebene Material. Das Grasheysche Buch füllt eine Lücke in der 
Röntgenliteratur aus, indem ein so kleines Vademecum bis jetzt gefehlt 


Otto Strauß (Berlin). 


mm ur met San A 


1173 


H. Ziegner, Vademecum der speziellen Chirurgie und 
Orthopädie für Ärzte. Dritte Auflage. Leipzig 1917, 


gewisses Vorurteil. Daß dies Vorurteil nicht immer berechtigt ist, 


daß das Vademecum ein Niederschlag einer Reihe von Vorlesungen 
der Bierschen Klinik ist. — Das ganze große Gebiet der speziellen 


ziehen, die das Gerüst ausmachen, von dem sich mühelos das übrige ` 


zulassen, dagegen das Wesentliche scharf hervorzuheben und prägnant 


Diese Kunst ist seit je unseren großen Universitäts- 


zelnen Organe durchgenommen, Symptome, Therapie behandelt. Bei 


ntgenliteratur zählen, hat hier ein kleines für Feldzwecke berechnetes _ 


= FE M 
pe D- Gran 2 T a o 


vu m ne 


1174 


. plötzlich erfolgen, daß das ganze braune Stadium verborgen bleibt. 


1918 —- MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


24, November, 


t 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


| Berlin. 
„Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 6. November 1918. 


Vor der Tagesordnung demonstrierte Zadek einen Kranken mit 
Polycythämie und Erythromelalgie. 
Tagesordnung. Karl: Erfahrungen über Gasbranderkrankungen 
im Felde. Die drei beim Gasbrand vorkommenden Bacillen können 
auch in verschiedenen Kombinationen gefunden werden. In allen 
Fällen läßt sich ein ganz charakteristisches und scharf umschriebenes 
Krankheitsbild herausfinden. Abzusondern sind die Erkrankungen, bei 
denen Gefäßerkrankungen vorliegen. Die epifascialen Formen hat K. 
nie gesehen. Immer war das Muskelgewebe erkrankt und der haupt- 
sächliche Sitz der Krankheit. Er unterscheidet eine umschriebene 
Form, den Gasabsceß, der ’lokal begrenzt bleibt, und die Gasphlegmone, 
die wiederum in zwei Formen, der braunen Form, die nur durch das 
Ödem (Gas) .charakterisiert ist, und die blaue Form, den Gasbrand. 
Beide Formen gehören‘zu einer Einheitsform. Klinisch entwickelt sich 
die Krankheit etwa folgendermaßen, Bei der Visite merkt man oder 
wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Allgemeinbefinden des 
Kranken sich plötzlich verschlimmert hat. Es bestehen Schmerzen, 
Unruhe, . Sofortiger Verbandwechsel ist erforderlich. Die Gesichtsfarbe 
ist gelblich, Puls und Atmung beschleunigt. Es besteht ein süßlicher 
Geruch. Die Schußwunde klafft, aus-ihr wölben sich die Muskeln her- 
vor. Bei Druck läßt sich Gas herauspressen. Aus der Wunde quillt kein 
Eiter, sondern jauchige Flüssigkeit. Nach aufwärts und nach abwärts 
von der Wunde besteht starke Schwellung. Die betroffenen Extremi- 
täten sind ballonartig aufgetrieben. Die Haut sieht braun aus, die 
Epidermis ist abgehoben. Daran schließt sich eine anämische Zone an. 
Die dazwischenliegenden Venen sind stark gefüllt. Gasknistern läßt 
sich beobachten. Gangrän wurde in diesem Stadium nie beobachtet. 
Die Gangrän kann umschrieben sein oder die ganze Extremität 
befallen. -Es treten blaue Flecke auf, die sich schnell zusammen- 
schließen oder die ganze Extremität wird mit einmal blau. - In 
welcher Zeit das vor sich geht, ist schwer zů sagen; es kann so 
Therapeutisch geht K. so vor, daß er nach Exartikulationen bei 
vorliegendem Gasödem im Gesunden die Gefäße unterbindet. Es läßt 
sich nämlich feststellen, daß die Arterien, selbst die großen Stamm- 
arterien sehr dünn und die Venen sehr erweitert sind. 'Thromben 
waren selten zu finden. Es bestand mehr das Bild’ der Stase. Die 
Verengerung der Arterien bedingt die Gangrän. Man könnte sie durch 
den Druck des Gases erklären. Das trifft aber nicht zu. Es muß 
sich vielmehr beim Gasbrand ein schweres Gefäßgift entwickeln, das 
entweder lokal oder über das Centralnervensystem wirkt. Es ist das 
aber auch ein schweres Herzgift. Es muß auf das Herzcentrum wirken. 
Viele sterben noch in der Rekonvaleszenz den Herztod. Die Blutdruck- 
veränderungen sind noch nicht genauer studiert. 
| Die Therapie hat sich besonders auch der Prophylaxe zuzuwenden. 
Namentlich bei Granatsteckschüssen entsprechen kleinen äußeren 
Wunden oft ausgedehnte tief sitzende Verletzungen, die große Spal- 
tungen erforderlich machen. Vuein scheint günstig zu wirken. Nach 
Ausbruch der Erkrankung sind ausgedehnte Schnitte von großer Tiefe, 
aber nur drei bis vier an Zahl erforderlich. Bei der blauen Form gibt 
es nur die Amputation an der obersten Grenze der Erkrankung. Frei- 
luftbehandlung und Sonnenbestrahlung wirken gut. Die Behandlung 
mit rhythmischer Stauung ist bei den braunen Formen ideal, doch darf 
von chirurgischen Eingriffen hierbei nicht abgesehen werden. Die 
Apparatur ist jetzt sehr vereinfacht. Die blauen Fälle sind von der 
Stauung auszuschließen. Die prophylaktische Verwendung von Serum 
läßt sich nicht beurteilen, weil die Einspritzung im Felde zu spät er- 
folgt. Im Anschluß an die Operation spritzt K. 50 cem intramuskulär 
und 50 cem intravenös ein. Später geringere Mengen., Das Serum wirkt 
bei manchen blauen Fällen gut. Operation und Serum haben sich zu 
ergänzen. Mit den in letzter Zeit hergestellten hochwertigen Seris sind 
‚die Resultate noch besser. Schädliche Folgen von der Einspritzung 
hat ər nicht gesehen. Die Narkose bei den Operationen ist sehr ge- 
fährlich. Sie ist, wenn irgend möglich, Zu vermeiden. Dafür ist Lum- 
balanästhesie zu verwenden. Die Eingriffe müssen kurz sein. Sekun- 
däre Übertragung der ne von einem Kranken auf den anderen 
Soli beinlich. | 
Zu rc nn ho = Über die Topographie der nn FR a 
er j monstrationen, der zum Referat nic 
sich, Um Sn u Sn ' Fritz Fleischer. 
geeignet Ist. 


| Gießen. 
Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 23. Oktober 1918. 
Bürker: Neuere Methoden und Probleme der Blutuntersuchung, 


Nach einleitenden Bemerkungen über die Methode der Blutentziehung 
(Franckesche Nadel .mit meißelförmiger Schneide!) bespricht Vor- 
‚tragender eingehender die bisher verwendeten Zählkammern, 
hebt ihre Fehler hervor und empfiehlt seinen von Zeiß hergestellten 
Apparat, bei dessen Benutzung der Fehler etwa 2 % beträgt. Er weist 
dann auf die große Bedeutung des specifischen Gewichts 
der Erythrocyten- hin, das unter Umständen — wenn es erhöht 
ist — zu sehr rascher Sedimentierung führt. Veranschaulicht wird das 
durch zwei Gläser, von denen das eine verdünntes Frosch- und das 
andere verdünntes Menschenblut enthält. 

kräftig durch und läßt dann stehen, so tritt bei dem ersteren (mit den 
spegifisch viel schwereren Erythrocyten des Frosches) eine sehr rasche 
Sedimentierung ein, während bei dem zweiten kaum eine Veränderung 
zu bemerken ist. Nach kurzem Eingehen auf die Technik der Blut- 
ausstriche wendet sich Vortragender dann zur Bestimmung des Hämo- 
globins, 

arbeiten kann, besteht doch das. Bedürfnis nach einer verbesserten Be- 
stimmungsmethode. Vortragender hat einen gegenwärtig in Aus- 
arbeitung begriffenen Apparat konstruiert, bei dem das Hämoglobin 
durch Natriumhydrosulfit reduziert und mit einer ebensolchen Lösung 
verglichen wird. Die Bestimmungen sind bis auf 10/0 genau. Zum 
Schluß wird noch kurz die Einwirkung des Höhenklimas auf das Blat 
“besprochen. Eine solche ist zweifellos vorhanden, wenn auch nicht in 
dem Grade, wie man sich früher vorgestellt hatte. 


Schüttelt man beide erst 


Obwohl "man mit dem Sahlischen Apparat ganz gt 


Sitzung vom 6. November 1918. 


Gundermann: Über Hirniumoren. Nach einem kurzen Über- 


blick über die Geschichte der Hirnchirurgie werden eingehend die 
Symptome des Hirndrucks besprochen. Vortragender geht dann auf 
die Lokalisation der Hirntumoren ein und erläutert den Wert des 
Krönleinschen Schädelmessers. 

den letzten Jahren in der Chirurgischen' Klinik operierte Material an 
Hirntumoren stellt ‚Vortragender einen durch Operation geheilten Fall 


von Solitärtuberkulose der rechten Centralwindung vor, der in der 
Psychiatrischen Klinik diagnostiziert war. 


Nach einem Überblick über das in 


Hamburg. 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 15. Mai 1918. 

Fink demonstriert mehrere Fälle von ulceröser Tuberkulos 
der oberen Luftwege, die er mit sehr günstigem Erfolge durch An 
wendung von Ulsanin behandelt hat. Mit Ulsanin erreicht man in eiw- 
fachster Weise das Ziel, Jod in statu nascendi anzuwenden. Chemisch 
ist es als Hydrojodoborat zu bezeichnen. Das Pulver färbt sich schon 
bei Berührung mit der Luft durch Ausscheidung von Jod gelb. Noch 
stärker wird natürlich die Jodausscheidung bei Berührung mit Wasser 
Bringt man das Ulsanin (von Ulcus und Sanare) auf eine Geschwurt- 
fläche, so bildet sich sofort ein dunkelbrauner Schorf, der emè leit- 
lang fest auf der Unterlage haftet. Das ist bei der Behandlung der 
ulcerösen Larynxtuberkulose sehr wertvoll, namentlich dann, wenn et 
sehr schmerzhafte Dysphagie besteht. Das Ulsanin beseitigt diese für 
sechs bis acht Stunden und länger. Fährt man mit dieser Behandlung 
weiter fort, so schwindet nicht nur die Dysphagie, sondern auch © 
Gesehwüre heilen sehr schnell aus, viel schneller als durch irgendeine 
andere Medikation. Sehr wirksam erweist sich das Ulsanin auch M 
Behandlung von Lupus der Nase. alle 

Oehlecker stellt einen Soldaten vor, der wegen eines á 
Gehirnsteckschusses operiert worden ist. Es bestanden anfangs < i 
besondere Gehirnerscheiñungen. Ein halbes Jahr später trat eime 
sonsche Epilepsie auf, die sich schnell sehr verschlimmerte und eime A 
ration dringend. nötig machte. Der Fall zeigt, daß, wie so häufig, Y® , 
hirnverletzungen und auch Gehifnsteckschüsse, die von Anfang = a 
beschwerdefrei verliefen und in jeder Beziehung als prognostis , 
und zur Ruhe gekommen -betrachtet wurden, doch später ohne 16” 


; & 
besondere Ursache plötzlich, ja explosivartig die schwersten Prs 
nungen machen können. 


Franke stellt eine Patientin vor, die bei der Explosion 60 


da 
Glases eine Verletzung des linken Auges erlitten hatte. Nahien . 
Reizzustand vorüber war, konnte am Boden der V rg ve 
kleiner Glassplitter festgestellt werden. Ein Vierteljahr nach 


more u Be 


J T 
t H a = 


ktoder ii: 


or 


j 


i 


ie Ro: 


det bene. 


hte 


leii eF >- 


s ‚ 
7 
ı erig : 


ber wr.. 
a. 


ut Ya >» 
yE 
Les 

e 


KOAA Wo R oer 
non yo EG 


sr 5 
N 


a 


DS AORO Na 


Soldaten verheiratete Männer seien. Die Gefahr, daß diese die 


ae re ERBE TSCHECHIEN TERRA 
TER ARE ER ea e zii, 


1175 


von der Lues ergriffen und mehr oder weniger zerstört waren. Die 
Alveolarfortsätze waren gänzlich obliteriert. Zähne im Oberkiefer hatte 


letzung traten entzündliche Erscheinungen und Trübung der unteren 
der Kranke nie gehabt. Reißig. 


Hornhauthälfte ein. Der Splitter (1:12 mm) mußte daher entfernt 
werden. Das geschah in Chloroformnarkose. Die Heilung verlief 
reizlos. 

Schmidt demonstriert zwei Fälle mit bronchiektatischen Ka- 
vernen und bespricht die Indikation zum chirurgischen Vorgehen. Bei 
den sackförmigen bronchiektatischen Kavernen empfiehlt sich der chir- 
urgische Eingriff sehr frühzeitig, namentlich wegen der besseren ana- 
tomischen Vorbedingungen. Je länger der Prozeß, desto starrer die 
Bronchialwand, je starrer die Bronchialwand, desto ungünstiger die 
Prognose beim chirurgischen Vorgehen. Bei den röhrenförmigen bron- 
chiektatischen Kavernen ist ein "frühzeitiges chirurgisches Eingehen 
nicht indiziert, weil die Erfolge durchaus zweifelhaft sind. Ä 


Sitzung vom 28. Mai 1918. 


Kister demonstriert als Beitrag zur Frage der Verbreitung der 
Trichophytie Pilze, die er aus Papiergeld gezüchtet hat. Es wurden seit 
Mitte Februar über 130 Papierscheine untersucht und in 26 Fällen ver- 
dächtige Kolonien gefunden, wenn es auch nicht gelang, alle in Rein- 
kultur zu gewinnen. Durch eine Selbstimpfung, der sich eine Labo- 
rantin des Hygienischen Instituts unterzog, wurde für eine der Kul- 
turen der sichere Hinweis erbracht, daß es sich um einen Trichophytie- 
pilz handelte. Damit ist der Beweis, daß Trichophytiepilze an den 
Geldscheinen haften, erbracht. Das Papiergeld kommt demnach als 
‚Infektionsquelle mit in Betracht. Mit Rücksicht auf den ziemlich hohen 
Prozentsatz der mit Trichophytiepilzen behafteten Scheine ist diese Ver- 
breitungsmöglichkeit nicht gering anzuschlagen. Zu den sonstigen vor- 

-beugenden Maßnahmen gegen die Trichophytie käme also noch hinzu, 
.daß stark verschmutzte Scheine möglichst bald aus dem Verkehr ge- 
zogen werden und daß dem Publikum die Möglichkeit gegeben wird, 
an den Öffentlichen Kassen verschmutzte Scheine gegen saubere umzu- 
tauschen. Auch bei der Belehrung des Publikums müßte auf das 
Papiergeld als Überträger hingewiesen werden. Nebenbei fand sich 
auf den Platten häufig der Staphylococcus pyogenes aureus. Er ist 
bei der jetzigen Verbreitung der Pyodermien bekanntlich von Be- 
deutung. | 

Kellner zeigt den Schädel eines im 52. Lebensjahr gestorbenen 
Erbsyphilitikerss. Der Kranke hatte an Mikrocephalie, hochgradigem 
Schwachsinn und Taubstummbeit gelitten. Die Gesichtsknochen waren 
in weitgehendstem Maße zerstört. Es war keine Spur einer Nase vor- 
handen, und am skelettierten Schädel zeigte sich, daß acht Kopfknochen 


i Ingolstadt. | 
51. Wissenschaftlicher Abend der Militärärzte der Garnison. 


Sitzung vom 4. September 19i8.- | 
| (Schluß aus Nr, 46.) 


H. Süpfle: Desinfektion im Seuchendienst. Besprechung der 
gegenwärtig anwendbaren Desinfektionsmittel und Desinfektions- 
Skizzierung der Organisation der Desinfektion, die am bes 
einer ausgebildeten Kolonne ausgeführt wird. i 

Da Formaldehyd nicht mehr zu Desinfektionszwecken benutzt 
werden darf, müssen in den Fällen, wo früher die Formaldehyd-Raum- 
desinfektion vorgeschrieben war (Pocken, Scharlach, Diphtherie, Tuber- 
kulose) die Wände, Einrichtungsgegenstände usw. direkt mit der Des- 
infektionslösung behandelt werden. Um das Desinfiziens bequem und 
sicher nicht nur auf alle Flächen, sondern auch in alle Winkel, Ecken, 
Fugen zu bringen, versprayt man am zweckmäßigsten die Lösung mit 
einer geeigneten Spritze. Sebr zu empfehlen ist hierzu die in der 
Landwirtschaft seit langem bei der Bekämpfung der verschiedenen 
inparasitären Erkrankungen unserer Nutzpflanzen, ebenso bei der Des- 
fektion von Viehställen und Eisenbahnwagen verwendete Holderspritze. 
Diese Spritze besteht im wesentlichen aus einem cylindrischen Kessel, 
der auf eine bestimmte Anzabl von Atmosphären Druck geprüft ist und 
zur-Aufnahme der Desinfektionsflüssigkeit dient; in ihm kann mit Hilfe 
einer eingebauten Luftpumpe ein Überdruck hergestellt werden, dessen 
Größe an einem Manometer abzulesen ist. Ein vom unteren Teil des 
Kessels abgehender kräftiger Schlauch führt die Flüssigkeit einem Ver- 
stäuber zu, der durch seine eigenartige Konstruktion einen sehr feinen 
Sprühregen erzeugt und leicht durch einen einfachen Hebel reguliert 
werden kann. Der Apparat arbeitet infolge des im Kessel. herrschenden 


geht mit dem Verstäuber der Spritze etwa 1 m an die desinfizierenden 
Gegenstände heran und erzeugt durch Öffnen des Hebels einen Sprüh- 
regen von Desinfektionslösung, mit dem man nach und nach alle Wände 
und Gegenstände besprayt. Der feine, fast nebelartige Sprühregen be- 
feuchtet alles gleichmäßig und bringt das Desinfiziens unter größter 


Materialersparnis in alle Vertiefungen und Poren. 
| Alfons Kempner. 


Rundschau. | 
häufiger in der Heimat als in Feindesland krank geworden sind, 
Von dann ist das ein Anzeichen dafür, daß die Ansteckungsquellen, 
Prof. Dr. Felix Pinkus das heißt die kranken Frauen, bei uns in sehr großer Zahl vor- 

er s handen sind. Viele der männerlosen Frauen, von Mädchen so- 

Es ist vier Jahre her, daß ich im Anfang des Krieges in | wohl wie von Ehefrauen und von den vielen, ‚vielen Frauen, die 
dieser Zeitschrift eine dringende Warnung vor der Gefahr der | in blühender Jugend der Krieg zu Witwen gemacht hat, haben 
'Geschlechtskrankheiten aussprechen durfte. Ansteckung im be- | sich den Gefahren des unehelichen Geschlechtsverkehrs ausgesetzt. 
kanntermaßen stark verseuchten Feindesland war die damalige | Viele, deren Krankheit im ehelichen oder eheähnlichen Verband 
Befürchtung, geschlechtliche Abstinenz für die voraussichtlich | nur zu zweien alle Bedeutung verloren hatte, weil kein Dritter 
kurze Dauer des Feldzuges das empfohlene Schutzmittel. Die | unter den ruhigen geschlechtlichen Verhältnissen des Friedens in 
‚ungeheuer ausgebreitete Verseuchung französischer und russischer | diese Verbindungen eindrang, sind durch den Verlust des Mannes 
Frauen mit Tripper und Syphilis sind uns schon in Friedenszeiten | und das Verlangen nach neuem geschlechtlichen Verkehr erneut 
bekannt gewesen. Dringende Rufe zur Abhilfe vor einer Pandemie | zu Infektionsquellen geworden. Die stets infektionstüchtige Pro- 
stitution hat sich mit allen Künsten der Verführung an neues, 


Warnung vor den Geschlechtskrankheiten. 


der Geschlechfskrankheiten sind im Laufe dieser vier Jahre in 
unverdorbenes Blut herangemacht, das sonst nie in Berührung mit 


ausreichender Menge von französischen Autoren ausgestoßen 
worden, die diese Kenntnis bekräftigten. Aber es ist bei uns in | ihr getreten wäre, vor allem an die durch die großen Städte bin- 
durchziehenden oder zeitweilig in ihnen stationierten Bewohner 


Deutschland auch nicht viel besser. Riesenlazarette für geschlechts- | 
der kleinen Städte und der Dörfer. Auf deren Abgefangenwerden 


kranke Soldaten mußten eingerichtet werden, und die statistische 

Angabe, daß nicht die Ansteckung in Feindesland überwog, son- | an den Bahnhöfen der großen Stadt hat schon vor Jahren Herr 
dern die in der Heimat, wiederholte sich immer wieder. Dazu | Reichstagsabgeordneter Mumm aufmerksam gemacht. Ich selbst 
kam die Erkenntnis, daß etwa ein Drittel aller geschlechtskranken | habe in Eingaben über Eingaben an die militärischen und polizei- 

lichen Gewalten auf deren Zunahme. hingewiesen und sie einzu- 

Syphilis und den Tripper bei ihrer Rückkehr im ganzen Lande aus- | dämmen versucht. Diese Gefahren sind vorhanden. Ihre ver- 

breiten, großes Unglück über ihre Familien bringen werden, ist | derbliche Wirkung wird bei der Rückkehr der Truppen aus dem 

sehr groß. Deshalb muß jeder Kundige von neuem seinen Warn- | Kriege ins Unendliche wachsen, ohne daß es jetzt möglich ist, 

ruf erheben, wenn nicht gründliche Heilung und ausgedehnteste | eine einfache Formel für ihre Verhütung zu bilden. Schützen 

persönliche Prophylaxe einen Schutz darstellen sollten. Die Ge- | kann nur die persönliche Prophylaxe, die jeder für sich ausübt, 

Schlechtskrankheiten werden nicht allein in den großen Städten, in | und die im ganzen Heere gelehrt und ausgeübt wurde. Schützen 

denen sie immer schon sehr verbreitet waren, in rasender Menge | kann nur gründlichste Behandlung, die aber leider an der fast 
auftreten, sondern sie werden sich auch in ungeahnter Menge im | völligen Unheilbarkeit der weiblichen Gonorrhöe scheitert. Ich 

flachen Lande ausbreiten, welches bisher noch ziemlich frei von | will damit nicht sagen, daß eine gonorrhoische Frau nie wieder 

diesen Seuchen gewesen ist. Wenn aber unsere Soldaten weit | gesund werden kann. Im Gegenteil, die ganz frische Harnröhren- 


24. November. — -~ 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. | 
m en IE mn ee 


verfahren. 
ten von 


Überdruckes so lange selbsttätig, bis alle Flüssigkeit versprayt ist. Man 


ouou 
Tannen nn 


BEER, 


EEEE, C DEREN i PEN 
wre . BS.. S ba 
Beda 


2% 
en, 


Turin 


u... 


menu 
-e 


.. rer 


Ra $ Ag ama Sa ` Fa er , x ` 
K Freie: das ee x - 
nn ni u. tn o 
iu g kij - r ME, - a 


Pe 2 = 
ne er 


- .ı0 > 
= e a 
.- -= 
i — x De . 
ih ur wir ee 
z ra "at" x n - hr 


x - 


pe E A 
. = = 
we * - 


-= e 


È 
E 
a 
= 

g 
A 


1176 


Sn 


gonorrhöe, die . gonorrhoische Bartholinitis, ja sogar die frische 
Mastdarmgonorrhöe der Frau sind leicht zu heilende Krankheiten. 
Ich..behaupte nur, und nicht hier zum ersten Male, daß .die weib- 
liche Gonorrhöe durch die meistens angewendete Behandlung der 
Scheide mit Ausspülungen, Tampons -und trockenlegende Pulve- 
rung nicht heilen kann, weil die Gonorrhöe ganz wo anders sitzt 
als da, wo diese bequem anzuwendenden Mittel hinkommen, und 


daß die in den: Gebärmutterhals eingedrungenen Gonokokken fast | 


nie, und dann nur durch sehr lange dauernde, vorsichtige anti- 
septische Maßnahmen. bei gleichzeitiger Fernhaltung‘ aller Reize, 
namentlich des:Coitus, zu beseitigen sind. Die Unheilbarkeit des 
. Gebärmuttertrippers war schon immer der Grund, aus dem die 
bisher übliche sittenpolizeiliche Überwachung keine vor Ansteckung 
schützende Wirkung haben konnte, aus dem. sie nicht nur illu- 
sorisch, sondern sogar schädlich: war, weil sie trotz aller War- 
nungen vor ihrer Unzulänglichkeit den falschen Gedanken an die 
Gesundheit der kontrollierten Mädchen erweckt. Sind doch die 
meisten tripperkranken Frauen ohne jede Kenntnis der in ihnen 
vorhandenen Krankheit, von welcher sie nicht die geringsten krank- 
machenden: Empfindungen verspüren, sind sie in der Mehrzahl 
doch auch: in sorgfältigster Behandlung nicht bis zum Schluß fest- 
zuhalten, da sie in ihrer Unvernunft die Bemühung des gewissen- 
haften Arztes. für einen selbstsüchtigen Bereicherungswunsch halten. 

= Hier können nur zwei Dinge helfen. Das eine ist die Kennt- 
nis vom Vorhandensein der Ansteckungsgefahr, ganz besonders 
im: verlockendsten Kelche, im schönsten und unschuldigst an- 
mutenden Weibe, und im Manne; der zwar weiß, daß er krank 
war, der aber glaubt, geheilt zu sein, ohne daß genaueste ärzt- 
liche Beweise für die Sicherheit der Heilung nachgesucht worden 
‚sind. Das zweite Mittel ist die Kenntnis davon, daß die aller- 
schnellste Hilfe im Erkrankungsfalle nottut. Das Mißtrauen von 
Mann und Weib bei ihrem geschlechtlichen Verkehr muß erhöht 
werden. Die Mahnung zur Sittlichkeit £ruchtet gar nichts, immer 
wird sie im Moment der Leidenschaft in den Wind geschlagen. 
Nur tatkräftige Hilfe kann wirken. Der Ruf: „Gefahr liegt im 
Verzuüge*, „ärztliche Hilfe gewissenhaftester Art schnell aufzu- 
suchen ist nötig“ kann nicht laut genug erschallen: Wer Krank- 
werdenkönnen befürchtet, soll nachträglich durch die kurz nach 
‘dem Verkehr- noch ` wirksamen desinfizierenden Maßnahmen sich 


vor Krankheit bewahren; wer schon Krankheitszeichen an sich 


verspürt, soll sofort: ärztliche: Hilfe aufsuchen. T 

-  Gute-Ärzte, welche die Geschlechtskrankheiten genau kennen, 
sind in allen größeren Städten vorhanden. Im ganzen Lande sind 
mit allen Untersuchungsmitteln ausgerüstete Beratungsstellen der 


Landesversicherungsanstalten eingerichtet. Sie müssen in frischen 


Erkranküngsfällen. aufgesucht werden, bei alten Fällen ziehe man 
sie zur Kontrolle der Gesundheit zu Rate. Dies wird der einzige 
-Weg sein,. die drohende Gefahr einzuschränken. Nur. gründliche 


‚Heilung: jedes einzelnen Krankheitsfalles kann vor der Ausbreitung . 


| BONWEIEN Folgen am eigenen | siegreichen Völkern sich doppelt stark durchsetzen, 


der Krankheit. auf andere und vor 
Leibe bewahren, 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur, | 

l mit genauer Quellenangabe gestattet.) : l 
Nach dem Muster der Arbeiter- und Soldatenräte und gewisser- 
maßen als Gegengewicht gegen diese hat eine Reihe anderer Berufs- 
‚stände nicht nur durch schon bestehende Vertretungen Stellung zu den 
brennenden. Tagesfragen. der Politik zu nehmen gesucht, sondern sich 
zu besonderen neuen Räten zusammengeschlossen. Es ist zu über- 
legen; ob auch der für das Gedeihen eines Volkes in hohem Grade 


wichtige Ärztestand diesen Weg mitbeschreiten soll. Fragt man, was 


Ärztestand und Politik miteinander zu tun haben, so ist sicher 
.zu: antworten, daß unser Beruf an sich ein völlig unpolitischer ist. 
‘Sache jedes einzelnen Kollegen ist es, sich zu dieser oder 
jener Partei. zu bekennen, und oft. wird auch der einzelne Arzt gerade 
.durch die Erfahrungen, die ihm sein Beruf über die verschiedensten 
Lebensverhältnisse verschafft, geeignet sein, als Parteipolitiker am 
Wohle des Ganzen mitzuarbeiten. Aber den ganzen Stand als 
solchen können parteipolitische Erwägungen niemals tiefer bewegen. 
Die Ausübung des Berufes ist gänzlich unabhängig davon, ob die Staats- 
form die Republik oder eine Monarchie: ist und auf Grund welchen 
Wahlrechtes die Vertreter des Volkes. gewählt werden. Dagegen ist 
der-.Ärztestand in. hohem Maße berufen, an der Legislative teilzu- 
nehmen; soweit einerseits seine besondere: Sachkenntnis ihn hierzu un- 
. entbehrlich macht, auf der anderen Seite er,. wie jeder Berufsstand, 
berechtigt und. verpflichtet ist, sein Standesinteresse in der Ge- 
‚setzgebung zu wahren: so müssen z. B. Seuchengesetze vorwiegend 
nach ärztlichem Rat ausgearbeitet werden, bei der Bestimmung der 
“Grenzen der Krankenversicherung, bei der Festsetzung ärztlicher Ge- 


bührenordnungen müssen die Vertreter des Ärztestandes das Recht 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 47. 


24. November 


haben, mitzusprechen. Unter den gegenwärtigen politischen. Verhält- 
nissen wird es den bisherigen berufenen Vertretern des ärztlichen 
Standes nicht leicht möglich sein, sich. vernehmlich-zu machen, da es 
z. B. sehr fraglich erscheint, ob die vor. der Revoldtion ge- 
wählten Ärztekammern als solche Vertretungen anerkannt würden. 
Steht es auch außer Zweifel, daß die werktätige Mitarbeit der Ärzte in 
jedem Falle auch unter den neuen Verhältnissen gewährleistet ist, so 
könnte es doch ‘erwünscht erscheinen, einen eigenen Ärzterat oder 
örtliche Ärzteräte mit einem Vollzugsausschuß zu bilden, der. von 
der ‚gegenwärtigen Reichsregierung .beziehungsweise -dem Vollzugs- 
ausschuß ` des Arbeiter- und Soldatenrates anzuerkennen -wäre, 
Es würde sich weniger darum” handeln,” gesetzgeberische ‘Arbeit 
zu leisten, als. vielmehr zu verhindern, daß gegen den Wunsch und 
Willen der Ärzte einschneidende sie betreffende Maßnahmen angeordnet 
würden. Der Ärzterat könnte nur ein Provisorium sein, mit dem 


allgemeinen Abbau des Rätesystems hätte er zu verschwinden und die 


Vertretung des Standes ginge wieder an die bisherigen Faktoren zurück, 


sodaß die Kammern — vielleicht nach etwas verändertem Wahlrecht 


gewählt — ihren Einfluß auf die Gesetzgebung auszuüben hätten, die 
wirtschaftlichen Interessen im wesentlichen von den Ärztevereinen 
wahrgenommen würden und. die wissenschaftlichen Gesellschaften das 
Gewicht ihrer Meinung in die Wagschale würfen; wenn.es sich darum 
handelt, medizinische Erkenntnisse durch: gesetzliche -Vorschriften dem 
Volkswohl diensfbar zu machen. an >  & 

Der Warnungsruf des Kollegen Prof. Felix Pinkus in 
der Umschau weist auf eine Schädigung der Volksgesundheit, welche 
unter den Umsturzverhältnissen, in denen älkser K 


<rieg zu Ende ge- 
gangen ist, besonders ernst beachtet werden muß. Die zahlreichen 


und großen Läzarettabteilungen für geschlechtskranke Soldaten, welche 
im Laufe des Krieges gegründet worden. sind, baben sich durch die 
Lockerung .der militärischen Zucht unter den “Soldaten gegen den 
Willen der Ärzte rasch entleert. Damit ist eine, bisher zu einem Teil 
verstopfte Quelle der Infektion wieder erschlossen worden. Ein zweiter 
Punkt, der bei Beurteilung der gegenwärtigen Gefahren durch Ge- 
schlechtskrankheiten nicht übersehen werden darf, ist das Nachlassen 
der Leistungen der Sittenpolizei. Durch die Umwälzung ist in vielen 
Städten die Tätigkeit der polizeilichen Aufsichtsbehörden vorüber- 
gehend gelähmt worden, und davon ist auch die Beaufsichtigung der 
unter ' Sittenpolizei stehenden Mädchen durch die Gesundheitspolizei 
betroffen worden,. Es wäre erwünscht, wenn hier recht bald wieder 
geregelte Verhältnisse eintreten würden. Eine Forderung in dem 
dringend notwendigen Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten muß 
dahin gehen, daß der bedrohten Zivilbevölkerung unverzüglich spezis- 
listisch geschulte 


Ärzte von der Militärbehörde zur Verfügung gestellt 
| werden. - ah u ee De Be, 


_ 


Berlin. Der Rektor der Universität hatte am 17. November 
die Professoren und Dozenten der Universität zu einer Besprechung 
‚der Lage in die Aula eingeladen. Bei der Aussprache ergab’ sich Ein- 
mütigkeit darüber, daß eine gemeinsame Erklärung von den Professoren 
und Dozenten abgegeben werde. Hierfür wurde mit . unwesentlichen 
Änderungen diejenige Form angenommen, welche der Philosoph 
Prof. Tröltsch vorgeschlagen hatte. 'In der Äußerung it etwa 
folgendes ausgeführt: Angesichts der 'ungeheuren Entwicklungen, die 
aus dem langen Kriege hervorgegangen. sind und bei den nie 
erklären die Geistes- 
arbeiter, daß- sie sich der gegenwärtigen provisorischen Regierung 
unterstellen und die Neuordnung durch. die Nationalversammlung er 
warten.. Viele ihrer Mitglieder bekennen ihren Schmerz über den 
Untergang einer ruhmreichen Geschichte und über den traurigen Aus- 
gang des Krieges. Alle aber sind darin einig, dem Volkssiaate dr 
durch zu dienen, daß sie den Unterricht der Studenten und die wisst 
schaftliche Arbeit der Universität nach Kräften aufrechterhalten. Sio 
erwarten die’Freiheit und ungehemmte Entwicklung der Wissenschaft. 


Der Aufruf schließt mit den Worten: „Bleibt der Geist lebendig, dana 
ist nichts verloren.“ l 


Der Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrats hat zur Unter: 


stützung des Sanitätsdepartements des riegi 
ministeriums bei der Durchführung des alten Dienstbetriebes IM" 
zur Sicherung der ständigen Zusammenarbeit mit dem Vollzugsrai m 
Bevollmächtigte ernannt. Es wird darauf. hingewiesen, 
sämtliche militärärztlichen Dienststellen 


ihre Tätigkeit in vollem Maß? 
unverändert fortsetzen. N | 


Wien. Als Nachfolger des verstorbenen Prof. Bernb A 
wurde Prof. Meller (Innsbruck) zum, Vorstand der I, Univer 
Augenklinik ernannt. — 


Prof. Theodor Brugsch ließ bei Urban & Schwarzenerg 
Berlin-Wien, eine Allgem oin e Prognostik oder die Lehre * 


o 
der ärztlichen Beurteilung des gesunden und kranken Menschen n 
13 Abbildungen erscheinen. | 


: „ Hochschulnachrichten. Bonm:- De Direktor 5 
medizinischen Universitätsklinik Prof. Adolf Schmidt gestorbe c 
Frankfurt a. M.: Priv.-Doz. Dr, Altmann (Dermatologie) yy 
den Professortitel erhalten. — Heidelberg: Priv.-Doz. Dr. 

Elze (Anatomie) hat den Professortitel erhalten. 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W 8. 


a a . 


N 
3 


—— 
pi 
en ia it: 
n mui: 
f kns: 
ALTEN R: 
mies 
miea 
a inten 
| biz £- 
di: 
ho t 
etera eg 
da Im. 
abe ar 
Dr. 
siria, 
ie. 
dere a 
aia ie 


aE 
A 


Nr. 48 (730). . 


1 


Medizinische 


Wochenschrift für praktische Årzto  — 


1. Dezember 1918. 


redigiert von | Verlag von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin Berlin - 


Inhalt: Originalarbeiten: F. Köhler, Zur kritischen Wertung der Lungentuberkulose. Günzburg, Über Sekretionsstörungen des Magens. 
F. Fremel, Über die Knochenleitung bei Kopfschüssen. A. Hofmann, Über Oberschenkelbrüche (mit 3 Abbildungen). H. Rautmann, 
Über Ruhr. Tietze, Zur Silberbehandlung des Fleckfiebers. — Fortschritte der praktischen Arzneibehandlung im Kriege: C; Bachem, 
Anodyna. (Fortsetzung.) — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und 
Auswärtige Berichte: Frankfurt a. M. Wien. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Das neue schwedische Gesetz gegen die Verbreitung von 
Geschlechtskrankheiten. —- Tagesgeschichtliche Notizen. Ä 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden Originalbelträge vor. 


Zur kritischen Wertung der Lungentuberkulose. 
Von 


Prof. Dr. med. et phil. F. Köhler, . 


Stabsarzt und Chefarzt des Reservelazaretts Grüna i. Sa. 


Dem Praktiker auf dem Gebiete der Lungentuberkulose kann 
eine gewisse Tendenz, welche in der Gegenwart unter dem Einfluß 
des Krieges sich hier und da bemerklich macht und darauf ab- 
zielt, unsere hisherigen Erfahrungen und Lehren von dem noso- 
logischen Bilde der Lungentuberkulose zu erschüttern, kaum ent- 
gehen. Die Kritik hat sich dieser Bestrebungen angelegentlichst 


anzunehmen und nachzuprüfen, ob die Grundpfeiler unserer bis- 


herigen Auffassungen wirklich an Tragkraft eingebüßt haben, 
oder ob wir es mit einer bloßen Gefahr zu tun haben, deren Be- 
‚seitigung vollzogen ist, sobald wir guten Gewissens darzulegen 
vermögen, daß unsere bisherige Überzeugung in keiner Weise 
leerer Wahn gewesen, sondern vielmehr Leitfaden auch für die 
Zukunft und richtunggebender Wegweiser innerhalb der viel- 
seitigen und vielfach neuen Kriegserfahrungen bleiben kann 


und muß. 

Wir beschäftigen uns zunächst mit einigen diagnosti- 
schen Punkten. Es ist in letzter Zeit in mehreren Arbeiten, 
von denen wir als die bemerkenswerteste die Abhandlung von 
Büttner-Wobst hervorheben, darauf hingewiesen worden, 
daß zweifellos nicht gar so selten in die Lungenheilstätten Pa- 
tienten ohne Lungentuberkulose aufgenommen würden und eine 
mehrmonatige Kur durchmachen, ohne daß eine genügende Ver- 
anlassung zu dieser kostspieligen Maßnahme und zur Fernhaltung 
von der Arbeit vorläge. Auch trifft die Beobachtungsstationen 
für Tuberkulöse der Vorwurf, daß sie vielfach den Stempel 
Lungentuberkulose aufdrücken, wo es sich um eine solche gar 
nicht handle. 
| Man sagt damit nichts Neues. Die Heilstättenärzte werden 
kaum für jeden Pflegling ihrer Anstalten die Hand, ins Feuer 
legen dafür, daß er mit Lungentuberkulose behaftet sei. Viel- 
mehr wird ihnen immer wieder ein Fall unter die Hände kommen, 
bei dem sie trotz der exaktesten Beobachtung und der Anwendung 
aller zur Verfügung stehenden diagnostischen Hilfsmittel über den 
„Verdacht auf Lungentuberkulose‘“, dem bekanntlich das mili- 
tärische Krankheitenregister mit vollem Recht eine besondere 
Nummer einräumt, nicht hinauskommen. Es handelt sich also um 
ein „non liquet“, bei dem die Entscheidung über die Zweck- 
mäßigkeit einer Heilstättenkur in jedem einzelnen Falle von be- 
sonderen Überlegungen abhängig gemacht werden muß. Man halte 


fest, daß also hier von Fällen die Rede ist, die für den Unter- 


Sucher die gleiche Wahrscheinlichkeit für Bestehen einer Lungen- 
tuberkulose wie für Nichtvorhandensein einer solchen an sich 


- tragen. Ich habe früher mich dafür ausgesprochen, man solle die 


Heilstättenkuren durchaus nicht „zu frühe“ einleiten und lieber 
ruhig abwarten, bis deutliche und konstante, allein im -Sinne einer 
bestehenden Lungentuberkulose zu deutende knisternde oder 
rasselnde Spitzengeräusche mit gleichzeitig mehr oder weniger 
ausgesprochenem perkutorischen Befund aufgetreten sind, ohne 
daß man zu befürchten hätte, daß der richtige Zeitpunkt. ver- 
absäumt würde. Ich möchte auch heute grundsätzlich an 
diesem Standpunkt festhalten, da man nicht ohne Not einem 
Kranken den Glauben und das Wissen, an Tuberkulose zu leiden, 
befestigen sollte. Auch sind für diese zweifelhaften Tuberkulose- 
fälle Heilstättenkuren zu kostspielig, sodaß es sich mehr empfeh- 
len dürfte, kurze „Ausspannungskuren“ anzuordnen, die in den 
meisten Fällen von Pseudotuberkulose den vorübergehenden Zu- 
stand der Erholungsbedürftigkeit in volle Gesundheit überzuführen 
imstande sein dürften. Ergeben sich nach einiger Zeit bei solchen 
Fällen die deutlichen Zeichen bestehender Lungentuberkulose, so 
ist mit der Einleitung einer mehrmonatigen Heilstättenkur nicht 


zu zögern. i 
Geschieht bisweilen, wie gar nicht geleugnet werden soll, 


seitens der Heilstättenärzte in der Vorsicht zu viel und behalten 
sie Fälle der besprochenen Art, nachdem der überweisende Arzt 
mit mehr oder weniger ehrlicher Überzeugung von dem Vorhanden- 
sein einer Lungentuberkulose die Notwendigkeit der Heilstätten- 
kur dem Patienten, wie der Kostenträgerin, also meist wohl einer 
Landesversicherungsanstalt, und dem Heilstättenarzt gegenüber 
erklärt und bescheinigt hat, in den Heilstätten zurück, so ver- 
kenne man doch nicht die schwierige und unangenehme Lage des 
Heilstättenarztes, in die ihn jedes Korrigieren des überweisenden 
Arztes bringt, wenn er seine Korrektur auch noch so schonend und 
taktvoll vorzunehmen bemüht bleibt, dazu noch in Fällen, bei 
denen es sich mit gleichen Wahrscheinlichkeiten für den Heil- 
stättenarzt um bestehende Lugentuberkulose oder um keine solche 
handele Die Aufforderung, in Fragen der Heil- 
stättenkuren kritischer zu verfahren, als es 


vielfach geschieht, richtet sich also in erster 


Linieandieüberweisenden Ärzte, nicht an die Heil- 
stättenärzte, welchen es keine Annehmlichkeiten bereitet, voraus- 
gegangene Fehler anderer ‘wieder gutzumachen. ` | 

Ist der Heilstättenarzt seiner Sache ganz sicher, daß es sich 
im einzelnen Falle nicht um Lungentuberkulose handelt, so zögere 
er natürlich nicht, alsbald sein Votum in diesem Sinn auszu- 
sprechen und mangels vorliegenden Bedürfnisses die Kur ab- 
zubrechen. Ich will aber auch bierbei nicht verschweigen, daß 
diese Maßnahme in der Praxis selten dem Heilstättenarzt den 
Dank des überweisenden Kollegen, meist auch nicht den Dank des 
in Pflege genommenen Patienten einträgt, denn ersterer mag sich 
nicht gerne eines Irrtums und einer Krediteinbuße teilhaftig 
wissen, und letzterer ist um die Freude auf eine mehrmonatige 
Gesundheitskur ärmer, wenn auch die mehr oder weniger ge- 


+ DRTE E 


A baga -- - 
Tope 


ra 


Een 
ae 


kai ateni a E a a 


-_ 


en 


rn SEE 


Trage a > > i 
pen - - e Ra A 
cM 25o? = r Pt = 
ER: ARE: Er 


Er 
PR | 


~ Ara 


~ 
ua VERA D —. 
Pr 


RE Fine _ o oi 


1178 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 4. 


- 


lingende Überredung‘ durch den Arzt, daß sich der -angeblich É 
Kranke nicht tuberkulosekrank zu fjhlen brauche 


, günstige 
Stimmung und Selbstvertrauen auslösen. sollte. a a 
Trotz dieser Schwierigkeiten steht aber in 
Heilstättenärzte unzweifelhaft der Satz vollauf in Geltung: In 


die Heilstätten gehören nur wirklich Lungen- 
keine 
‚Verdächtigen, keine Prophylaktiker!. Über die 
‚beiden letzten Kategorien seien noch wenige Worte gestattet. 


tuberkulöse, keine’ Nichttuberkulöse, 


Verdächtige in Beobachtungsstationen innerhalb .der 
Lungenheilstätten aufzunehmen, liegt kein Bedenken vor. 

wird dieselben getrennt von den eigentlichen Tuberkulosekranken- 
stuben einrichten können. Ob es möglich sein wird, die Patienten 
der Beobachtungsstation völlig von den sicher Tuberkulösen zu 
trennen, hängt von, der gesamten Anlage der Heilstätte ab. 
Einigermaßen zuverlässig wäre die Trennung natürlich nur voll- 
zogen, wenn die Beobachtungsstation einen eigenen Eingang, 
einen besonderen Korridor, eigenen Tagesraum, eigenen Speise- 


saal, eigene Klosetts hätte, was übrigens meist aus baulichen 


Gründen nicht der Fall zu sein pflegt. Die gleiche Überlegung hat 
mich stets veranlaßt, auch in der. Trennungsfrage der Bacillen- 
spucker von den „geschlossenen Tuberkulosen“ keinen rigorosen 
Standpunkt einzunehmen. Erfahrungsgemäß wird die Trennung 
in Wirklichkeit nur von sehr relativer Durchführbarkeit sein. . 

`  Prophylaktiker haben in der Lungenheilstätte nichts 
zu tun, wofern man darunter Tuberkulosegefährdete versteht, also 
schwächliche Individuen, mit schmalem Brustkorb und langem 
Aufgeschossensein, oder Rippenfellentzündungsrekonvaleszenten, 
aber ohne tuberkulöse Lungensymptome, oder erblich Belastete 
von schwächlicher Konstitution. Diese Gefährdeten erzielen bei 
geeigneten Badekuren und Luftkuren oder in Genesungsheimen 
durchaus. befriedigenden Erfolg und verfügen über die bedauer- 
liche Reife für die Lungenheilstätten erst dann, wenn sie wirklich 
eindeutige Zeichen bestehender Lungentuberkulose aufweisen. 
Daß gegen diesen Grundsatz seitens. der praktischen Ärzte viel- 
fach ‚verstoßen wird, unterliegt keinem Zweifel. Man möge daher 
den Mahnruf der Heilstättenärzte in den Kreisen der praktischen 
Ärzte nicht ungehört verhallen lassen; erstere werden ihn immer 
wieder und mit Nachdruck erheben, denn sie wünschen nicht den 


Vorwurf der Kritiklosigkeit und der Geneigtheit, „jeden Sterb- 


lichen, der vielleicht ein bißchen hustet, für tuberkulös zu halten“, 
auf sich ruhen zu lassen, sondern erheben den Anspruch, im 
wirklichen Kampf gegen die Tuberkulose in vorderster Reihe 


zu stehen und als zuverlässige Diagnostiker und Therapeuten 


wirkliche und geltende Wissenschaft, nicht aber eine Pseudo- 
wissenschaft zu treiben. 


Gewiß ist man heute in der praktischen Tuberkulosewissen- 
schaft sich darüber einig, daß es diagnostische Schwie- 
rigkeiten noch sattsam gibt. Diese Schwierigkeiten im 


einzelnen zu beleuchten, würde an dieser Stelle zu weit führen. 


Es genüge der Hinweis darauf, daß in der Tat kaum ein Lehrbuch, - 
und sei es noch so ausführlich gehalten, imstande ist, die Diagnose 


tuberkulöser Lungenveränderungen so eingehend zu erörtern, daß 
ınan mit dem Buch in der Hand an dem, Kranken die Tuberkulose 
geradezu ablesen könnte. Nein, da bietet jeder einzelne Fall so 
viel des Nachdenklichen und Problematischen, daß man auf eine 
Art Intuition oder auf eine gewisse Wahrscheinlichkeitsrechnung 
nicht gut Verzicht leisten kann. Die Abgrenzung des Bronchiti- 
schen von dem specifisch Tuberkulösen ist zweifellos vielfach ver- 
schwommen. Da hört man nicht selten auf der Vorderseite ein 
verschärftes Ein- und Ausatmen — merkwürdigerweise vielfach 
ärztlich „bronchiales Atmen‘ genannt, obwohl es sich lediglich 


. um ein „verschärftes Vesiculäratmen“ handelt! — ohne jedes 


Geräusch. ‚Das kann eine bloße Bronchitis sein, und nur dann ist 
cin solcher Befund als zweifellos tuberkulös zu deuten, wenn auf 
der entsprechenden Stelle rückwärts deutliche Knister- oder 
Rasselgeräusche in abgegrenzter Circumferenz zu hören sind, oder 
aber der Tuberkelbacillennachweis den Zweifel hebt. 


Es sei an die Unzuverlässigkeit der Diagnose der Unter- | 


fappentuberkulose erinnert, zumal wenn der Tuberkel- 
bacillennachweis nicht gelungen ist oder die Dämpfung kaum aus- 
geprägt ist. Tritt nun noch eine zweifellos krankhafte Veränderung 
der Herztätigkeit hinzu, so erbebt sich die Frage: Tuberkulose 
oder Stauungsbronchitis? Ich habe in einem solchen Falle, der 
zu Lebzeiten erhebliche Hämoptysen gezeigt hatte, zu Unrecht 
Tuberkulose des Unterlappens diagnostiziert, während die Sektion 
Myokarditis und hochgradige Stauung in den Lungen, ohne Be- 


“den Kreisen der ' 


Man ` 


‚teiligung der Niere, ergab. Bronchiektasien sind vielfach nur 
durch den vorhandenen oder nicht vorhandenen Tuberkelbacillen- 


gehalt des Auswurfs gegenüber Tuberkulose abzugrenzen. a 
Es gibt also unzweifelhaft erhebliche Schwierigkeiten in der * 


Tuberkulosediagnose, das kann und darf niemals geleugnet wer- 
den. Ein rücksichtsloser Doktrinarismus verträgt sich also nicht 
mit gewissenhafter Kritik, und über die unleugbaren Schwierig- 


1 Dezember. 


»-: 


keiten hat uns der gegenwärtige Stand der Wissenschaft noch . 


nicht hinausgetragen. 


Andererseits schrecke ich nicht nach meinen ausgedehnten 


Erfahrungen -in der militärärztlichen Praxis, die in mannigfacher 


Beziehung von der zivilen abweicht und meist unter beengteren 
und stürmischeren Verhältnissen sich abspielt, davor zurück, 
darauf hinzuweisen, daß bei Erkrankungen unserer Feldsoldaten 
noch weit häufiger an das Auftreten von Lungentuberkulose ge- 


dacht werden sollte, als es vielfach geschieht. Die Anforderungen, 


welche besonders der Felddienst an Gesunde, erst recht aber an 
Schwächliche und solche, welche einmal tuberkulös gewesen sind, 
stellt, sind unter den heutigen Verhältnissen so enorm, daß man 


sich eigentlich wundern sollte, daß der Zugang an Tuberkulösen - 


nicht noch’ mehr gesteigert ist. Die körperlichen Anstrengungen, 
die seelischen Erschütterungen, die unregelmäßige und oft unzu- 


reichende Ernährung, das Nachtlager auf dem Boden und in u 


gigen, hygienisch gewiß völlig unzulänglichen Massenquartieren, 
zumal in Feindesland, bergen so bedenkliche Ansteckungsquellen 
von Tuberkulose in sich, daß man in militärärztlichen Kreisen noch 
weit intensiver, als vielfach üblich, an die Tuberkulosegefahr 
denken sollte und hinter der „einfachen Bronchitis“, mit der man 
sich nach meinen Erfahrungen leicht zu schnell begnügt, 
Schlimmeres zu wittern sich nicht scheuen sollte. Anhaltspunkte 
für die ernstere Auffassung entsprechender akuter bronchitiseher 
Erkrankungen müssen die Prüfung des Gesamtzustandes, die 
erbliche Belastung, die Vorgeschichte, in der auf voraufgegangene 
Influenzaerkrankungen, Rippenfellentzündungen, insonderheit auf 


te 


S 


bereits durchgemachte Heilstättenkuren gefahndet werden muß, 


liefern. Und dazu bedarf es genauester physikalischer Unter- 


suchung, die sich nicht nur bis zum Ahklingen der groben 
bronchitischen Erscheinungen erstrecken soll, sondern die ins 
besondere dem Residualbefund die Aufmerksamkeit zuwenden 
muß, wenn der Kranke bereits keine Beschwerden mehr hat, an- 
geklich nicht mehr hustet. Dazu darf die Tuberkelbaeillenunter- 
suchung an verschiedenen Tagen nicht fehlen und ebensowenig 
= gründliche, -gewissenhafte Temperaturmessung viermal am 
age: - | 

| Nur unter dieser Bedingung ist man sicher, der Wertung des 
Falles wissenschaftlich gerecht zu werden und kann es guten 
Gewissens verantworten, den Genesenen wieder dem Truppen- 
dienst zu überweisen, dessen Anforderungen nur von einem Ge- 
sunden erfüllt werden können, für den in den Anfängen der 
Lungentuberkulose Stehenden aber bedeutsame Gefahren um- 
schließen. i 

Ganz besonders aber ist darauf hinzuweisen, dab vielfach 
die mit den alarmierenden Erscheinungen der Pneumonie em- 
setzenden akuten Lungenerkrankungen gegenwärtig sich auf- 
fallend häufig als Pneumonietuberkulose erweisen. Ich 
habe eine ganze Reihe derartiger Fälle beobachtet, ungleich 
häufiger wie in der Friedenszeit, und leider die Erfahrung 6 
macht, daß solche Fälle vielfach verkannt worden sind, Diese 
Akut einsetzenden Pneumonietuberkulosen lassen meist -sebr 
schnell den Tuberkelbacillennachweis gelingen, klingen natürlich 
auch nicht dem typischen Pneumonieverlauf entsprechend in etwa 
einer Woche ab, sondern pflegen mindestens bis zu 14 Tagen 
Fieber zu zeigen und günstigstenfalls Iytisch abzuklingen. Viel- 
fach aber behalten derartige infiltrative Fälle das Fieber lange 
Wochen bei und werden erst unter dem Einfluß planmäßige 
Tuberkulosebehandlung dem fieberhaften Stadium entzogen. 
Leider ist dieser relativ günstige Übergang in die Form def 
chronischen, heilbaren Lungentuberkulose nicht gerade häufig, da 
vielfach die Widerstandskraft des befallenen Soldaten unter dem 
Einflusse des Übermaßes stattgehabter Schädigung so herabgesetzt 
ist, daß ein rapider Verlauf der Pneumonietuberkulose zum Tode 
sich geltend macht. l : 

Die Lungentuberkulose in akuter Form gesellt sich damit 
zu dem bekannten Komplex fieberhafter, symptomatisch auf eme 
Lungenbeteiligung hinweisender Infektionskrankheiten, bei denen 
es sich nicht selten unter obwaltenden Schwierigkeiten ZU enl: 
scheiden gilt für die Annahme eines T vphus abdominalis, cme 


nl v.. 
LE! 


rat 
Bd, 


II: 


"fE Si: 


T RL 
q T ys m ar 


1. Dezember. 5 


reinen Pneumonie, einer Miliartuberkulose oder einer Septiko- 
Pathologisch-anatomisch wie dem Verlaufe nach: sind 
die in Rede stehenden Fälle von .Lungentuberkulose von der 
‘  Miliartuberkulose durchaus verschieden. Schwierig ist die Ab- 
 grenzung der Pneumonietuberkulose gegenüber Typhus abdomi- 

nalis in den ersten Tagen, da nicht selten ausgesprochene Darm- 
störungen vorhanden sind, welche gelegentlich in verhängnisvolle 


pyämie. 


Darmtuberkulose mit unheilvollem Ausgang übergehen. 


Ich halte es für nicht sicher entscheidbar, ob es sich bei der im 
Kriege. gehäuft beobachteten Pneumonietuberkulose meist um 
akute Exacerbationen alter tuberkulöser Prozesse oder um frische 
Erkrankungen handelt. Ich möchte für die meisten Fälle das 
erstere annehmen, zumal die Ausdehnung: des Prozesses meist in 
wenigen Tagen so rapide und massiv sich darzubieten pflegt, daß 
man geneigt sein kann, eine fördernde Präparation des Schau- 
platzes im Sinne latenter Tuberkuloseherde aus älterer Zeit anzu- 


nehmen. 


| Eine weitere Erscheinung der gegenwärtigen Tuberkulose- 
physiognomie ist die auffallend häufige Beteiligung der 
Drüsen an dem tuberkulösen Prozeß. Nicht selten neigen die. 
infizierten Drüsen zur Abscedierung. Eine Erklärung für die 
Beobachtung der gehäuften Drüsentuberkulose ist schwierig. Es 
wird sich jedoch=empfehlen, der Tatsache Rechnung zu tragen 


und die Behandlung mit Röntgenstrahlen zu. fördern. 


Auf therapeutischem Gebiete glaube ich die wenig 
. erfreuliche Erfahrung nicht unterdrücken zu dürfen, daß die Er-. 
folge der Behandlung tuberkulöser Soldaten gegenüber 


den aus der Friedenszeit gewohnten wesentlich geringer sind. 


Es unterliegt für mich keinem Zweifel, daß an dieser Minderung 
zwei Umstände im wesentlichen die Schuld. tragen. Einmal 
kommt fast durchweg der Soldat, namentlich wenn er im Felde 


gewesen ist, viel geschwächter und nachhaltiger geschädigt in die 


'Heilstättenbehandlung als der tuberkulös gewordene Arbeiter in 
der Friedenszeit. Je länger der Krieg dauert, desto länger und 
intensiver muß der Feldsoldat den enormen Anforderungen gerecht 
zu werden suchen und kann und darf gerade in den ersten 
Regungen körperlicher. Beschwerden auf die vom rein gesund- 


heitlichen Standpunkt wohl wünschenswerte Rücksichtnahme 
keinen Anspruch erheben. So wirken die schädigenden Momente 


länger als wünschenswert auf den erkrankenden Organismus ein 


und steigern das Maß der Reduktion auf das empfindlichste. 
Aber auch die einzelne Erkältungsgelegenheit oder die einzelne 
Überanstrengung ist in ihrem Ausmaße meist so absonderlich, daß 
sie das aus den Friedenszeiten Gewohnte weit übertrifft und dem- 
entsprechend eingreifend auf den Körper einwirkt. Es liegt also 
bei dem einzelnen, dessen Widerstand erlahmt ist, eine Art 
Massen- und Massivwirkung schädigender Momente. vor, deren 
Ausgleich eine sehr wirkungsvolle Therapiemöglichkeit zur Vor- 
Aussetzung hat. | , | 
“ Und. damit kommen wir zu dem zweiten Faktor, der für 
die zurückbleibenden Behandlungserfolge verantwortlich zu 
machen ist. u | 
Aus welchen Gründen und mit wieviel Berechtigung man 
die- gegenwärtigen Ernährungsverhältnisse als ohne sonderlichen 
Belang für die Gesamtgesundheitsverhältnisse unserer Bevölke- 


rung hinzustellen in der Lage sein dürfte, steht dahin. Das 


aber muß rückhaltlos betont werden, daß die knappen Ernäh- 


- rungsverhältnisse den berechtigten und ausschlaggebend Erfolg 


fördernden Ansprüchen der Lungentuberkulösen nicht gerecht 


werden. Man versucht hier und da durchaus zu Unrecht die Er- . 


nährungsfülle als wenig belangreich für die Behandlung der 
Lungentuberkulösen. hinzustellen, indem man die gelegentliche 
Überfülle, welche in Friedenszeiten dieses oder jenes im Pflege- 
satz wenig zurückhaltende Tuberkulosesanatorium seinen 
Patienten an üppiger Tafel geboten haben mag, als besonders 


wenig zweckmäßig zu brandmarken beliebt. Gewiß wird man 


heute nicht mehr die Lungentuberkulose mit Mastkuren heilen 
wollen, aber der richtige Kern bleibt darum doch in diesen Fragen 


" unbeeinflußt: der Lungenkranke bedarf einer reichlichen, 'ab- 


wechslungsreichen und schmackhaften Nahrung, . insonderheit 
eines. hohen Fettgehalts der Nahrung, und diesem Erfordernis 


werden die gegenwärtigen Verhältnisse bei weitem nicht gerecht. 


Der Punkt braucht nicht im einzelnen zergliedert zu werden, és 


-genügt seine uneingeschränkte Betonung, um daraus, wie gesagt, 


en zweiten Faktor zu gewinnen, der uns verstehen läßt, warum 
e8 gegenwärtig so schwerhalten will, den hohen Kredit, den die 


` Magenstörungen hier darstellen zu wollen. 


ie 


1918.— MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 48, te 1179 


Heilstätten bisher für ihre Behandlung der- Lungentuberkulösen 
zu erringen verstanden haben, zu stützen. = 


Meine Erfahrungen gehen dahin und.dürfen sich wohl der ` 


Bestätigung rückhaltlos boobachtender. und’ wägender Praktiker. 


| versichert halten, daß die Gewichtszunahmen der der Heilstätten- 


behandlung zugeführten tuberkulösen Soldaten nicht den ge-' 
wohnten Maßen und dem Wünschenswerten entsprechen; in 
gleichem Maße aber,. wiewohl ich sonst durchaus nicht einen 
Parallelismus zwischen Gewichtszunahme und Lungenbefunds- 
besserung anzunehmen geneigt bin, sind auch die Beobachtungen. 
der Zugänglichkeit im Kriege erworbener oder verschlimmertor. 
I.ungentuberkulose gegenüber unserer altbewährten physikalisch- 
diätetischen Behandlungsmethode nicht recht befriedigend. 'So 
wenig dieses offene Urteil unserer gegenwärtigen Erfahrungen - 
über die Kriegstuberkulose unserem Vertrauen auf die führende 
physikalisch-diätetische Behandlung, in deren Durchführung ich - 
es weder an Wasseranwendung, an Liegekuren, an Luft- und 
Sonnenkuren fehlen zu lassen brauche, Einbuße zuzuführen ver- 
mag, um so nachhaltiger läßt es sich als Stütze dafür verwerten, 
daß die Lungentuberkulose, wenn auch jeder einzelne das Höchst- 
maß dessen, was er an geistiger und körperlicher Kraft: besitzt, 
herzugeben bereit sein wird, eine lähmende, auf lange Jahre 
hinaus sich geltend machende Last und schwerwiegende Krank- 
heit bedeutet, die an Tragweite, wenn sich auch so manche Be- 
griffe und Schätzungen selbst auf gesundheitlichem Gebiete ge- 
ändert haben mögen, eher zu- als abgenommen. hat.- au 

Das sollte nicht vergessen werden von dem Arzte, dem 
nach der Heilstättenkur die Beurteilung des Pfleg- 
lings obliegt. Wollen wir also einer Verbreitung der Tuber- 
kulose vorbeugen, für die bereits bedenkliche Anzeichen vorliegen, 


"so scheint mir das ärztliche Verständnis und die sorgsam prüfende 


Kritik sich allgemein einer vielseitigen gründlichen Schärfung be- 
fleißigen zu müssen. Was uns unter der großen Schar der 
Tuberkulösen noch während der Kriegszeit zu heilen gelingt, das 


kehrt nicht zur Friedenszeit krank in den Schoß der Familie 


zurück -und hemmt unsere Bestrebungen der allgemeinen Wohl- 
fahrt, für die wir bereits jetzt den Boden ebnen müssen. Wo aber 
der Erfolg versagt bleibt, da bedarf es einer vollwertigen Er- 
fassung alles dessen, was den Träger einer Lungentuberkulose 
hinter seinem gesunden Mitmenschen an Leistungsfähigkeit und 
körperlicher, schmerzhafter: .Gebrechlichkeit - zurückstehen läßt; 
und dieser Minderwert ist nicht gering, sodaß wir seiner Würdi- 
gung mit dem vollen Maße humanen und sozialen Geistes gerecht 
zu werden die Pflicht haben! 


Über Sekretionsstörungen des Magens®). 
m: Von 


Dr. Günzburg, Frankfurt a. M. 


| In der medizinischen Literatur wird heute vielfach erörtert, 
daß die Magenstörungen in den Kriegsjahren sich erheblich ver- 
mehrt haben; jedenfalls kommen mehr Magenstörungen zur Beob- 
achtung als in Friedenszeiten. Das mag daran liegen, daß wir 
genauer zu beobachten gelernt haben und daß wir ein großes 
Material übersehen. Ich finde, daß die Magengeschwüre, be- 
sonders die stark blutenden, beträchtlich zugenommen haben. 
Somit werden auch die funktionellen Störungen, welche mit den 
Magengeschwüren verbunden sind, ‘in erhöhtem Maße uns zu 
Gesicht kommen. | Ä ee 
Es liegt mir ferne, das ganze Gebiet der funktionellen. 
Aus diesem weiten 
Gebiete kann ich nur einige Gesichtspunkte vorbringen, welche 
mir bei dem heutigen Stande der Wissenschaft wichtig und für 
militärische Verhältnisse von Bedeutung zu, sein scheinen. Ich 
inöchte aber nicht nur das Krankenmaterial, welches ich im 
Lazarett beobachtet babe, meiner Darstellung. zugrunde legen, 
sondern auch eine größere Reihe. von Beobachtungen. aus der 
Zivil- und Friedenspraxis, weil die Beurteilung der funktionellen 
Magenstörungen um so sicherer ist, jo länger wir die Kranken 


kennen. 
Denn wer heute nur eine Superacidität hat, der erleidet viel- 


| leicht in einigen Monaten oder Jahren eine Magenblutung, sodaß 


wir unser Urteil korrigieren müssen; deshalb stütze ich die heuti- 


1) Nach einem Referat, welches an einem militärärztlichen Abend 
gehalten wurde. ER, 


EOP NE De 


1 
3 
x 
A 
x 


‚Stärke zu verzuckern und Fette zu verseifen. Damit aber der 


-m~ 


i180 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 1. Dezember. 
ae a Er a 
gen Betrachtungen zum größeren Teil auf Fälle, die ich mindestens 
fünf, zum Teil zehn Jahre und länger beobachten konnte. 
Der eigentliche Verdauungsapparat ist der Dünndarm. Er 
hat die Aufgabe, Eiweißkörper bis zu Aminosäuren aufzuspalten, 


änderten Lage des Magens durch die vermehrte Hubhöhe eine 
Transportschwierigkeit entsteht. Vielleicht treffen beide Ur- 
sachen zusammen. Ausheberung des Mageninhalts ergibt bei 
diesen Kranken häufig eine Verlangsamung der Peristaltik. Ein 
normales Probefrühstück muß nach zwei Stundg entleert sein, 
eine Leubesche Probemahlzeit nach sieben stunden. Bei 
diesen Kranken dauert der Transport länger. Man kann den 
Nachweis führen, indem man sieben Stunden nach der Leube- 
schen Probemahlzeit ausspült, man kann auch nach Elsner ein 
Probefrühstück nach einer Stunde aushebern und den Rest leer 
spülen; man gewinnt sehr bald Übung, um zu beurteilen, wie groß 
der Speisenrückstand nach einer Stunde sein darf, wenn man 
immer dieselben Gewichtsmengen des Probefrühstücks wählt, 
Man kann auch die Motilitätsbestimmung mit der bekannten Me- 
thode von Mathieu-R&mond vornehmen. Immer findet 
man bei der Atonie einen großen Inhalt, röntgenologisch einen 
schlaffen Magen, bei dem der Röntgenbrei auf den Boden des 
 kaudalen Endes fällt und bei dem es an der nötigen Contractions- 
energie fehlt. Aber so stark ist die Muskelschwäche fast niemals, 
daß ein myasthenischer Magen über Nacht Rückstände behält. 
Wir finden ihn morgens leer im Gegensatz zu denjenigen Fällen, 


welche ein gulartiges oder bösartiges Hindernis am Pförtner 
haben. | 


Dünndarm seiner Funktion gerecht werden kann, bedarf es einer 
Vorarbeit in dem Sinne, daß die Speisen nicht nur in möglichst 
verkleinertem Zustand ihm übergeben werden, sondern daß 
Fleisch, Fett, Stärke usw. möglichst aus undurchlässigen Hüllen 
herausgelöst seien. Die Verkleinerung leistet der Kauakt; die 
Herauslösung aus Hüllen ist die Aufgabe der Magenverdauung. 
Das Fleisch, welches vom Bindegewebe eingehüllt ist, wird vom 
Magensaft herausgelöst durch eine Funktion, welche im Darme 
nicht wiederholt wird. Die Stärkekörner werden durch Auflösung 
des Klebergerüstes durch den Magensaft frei gemacht und ferner 
werden die Zellen von Gemüse, Obst und Salat durch Auflösung 
der Mittellamellen für die Dünndarmverdauung vorbereitet. Die 
Kenntnis dieser Verhältnisse wird fast ganz Adolf Schmidt 
und seiner Schule verdankt. Der Bissen gelangt mit dem aus 
dem Speichel stammenden diastatischen Ferment in den Magen, 
wo eine Schichtung stattfindet, indem die zuerst hineingelangenden 
Speisenteile der Magenwand anliegen, die später hineingelangen- 
den im Innern liegen. Auf die Weise dauert die Ptyalinwirkung 
auch im Magen noch an, während der Magensaft den Speisebrei 
von außen andaut, teilweise in Lösung bringt. Um den Speise- 
brei zieht sich der Magen durch seine Muskulatur tonisch zu- 
sammen und drückt Gelöstes und Dünnbreiiges dem kaudalen 
Pole zu. Aus diesem wieder entnimmt die Saugpumpe des Py- 
lorus den Inhalt und preßt ihn mit großer Kraft ins Duodenum. 
Auf ein Probefrühstück ergießen sich zirka 100 ccm Magensaft, 
auf eine L e u b esche Probemahlzeit zirka 600 cem; in 24 Stunden 
dürften etwa 1% Liter Magensaft produziert werden. Durch die 
Pawlowschen Untersuchungen wissen wir, daß der Magensaft 
des Hundes 4 bis 5 °/,, freie Salzsäure enthält. Wir wissen ferner 
durch ‘Untersuchungen an Magenfisteln tragenden Personen (ich 
wähne besonders einen Fall von Hornborg), daß der Salz- 
säuregehalt des menschlichen Magensafts zirka 4 bis 5°, 
beträgt. 

Die Frage liegt nun vor, durch welche Momente dieser hohe 
Salzsäuregehalt auf den gewöhnlichen, bei Probefrühstück ge- 
fundenen von 1% bis 2°/,, reduziert wird. An dieser Verände- 
rung ist zunächst der Schleim, der vom Oberflächenepithel produ- 
ziert wird, schuld; in zweiter Linie der in häufigen Güssen aus 
dem Duodenum rückströmende Inhalt. Die größte Bedeutung 
aber hat sicher die Vermischung mit den Speisen. Denkt man 
sich in einem Zeitmoment 200 cem eines Magensafts, dessen 
genuine Acidität 4 °/,, beträgt, und denkt man ihn vermischt mit 
200 ccm Speisen, so wird sich eine Acidität von 2°/-, bei der 
Ausheberung nach der Mahlzeit finden. Je nachdem schneller 
Magensaft abgeschieden, schneller oder langsamer die Speisen in 
den Darm abgeschoben werden, je nachdem werden wir mehr 
Magensaft höherer oder niedrigerer Acidität vorfinden. Aus dem 
Zusammenspiel aller genannter Momente entwickeln sich die uns 
bekannten normalen und die pathologischen Verhältnisse. Die 
Motilität des Magens hängt nun wieder von dem Zustande des 
Duodenums ab, weil der Pylorus sich so lange schließt, bis der 
dem Duodenum übergebene saure Inhalt durch alkalischen Zu- 
fluß nahezu neutralisiert ist. Je saurer also der Inhalt ist, um so 
langsamer öffnet sich der Pylorus; je stärker der alkalische Zu- 
fluß, um so häufiger öffnet sich der Pylorus. Das gleiche findet 
bei niedriger Acidität des Mageninhalts statt.. Wir werden also 
bei niederer Acidität des Mageninhalts und bei starkem Zuflusse 
von seiten des Pankreas eine Hypermotilität des Magens finden. 

Die Verlangsamung des Transports finden wir bei zwei 
Gruppen von Erkrankungen. Die eine ist die sogenannte Atonie - 
oder Myasthenie, eine Krankheit, bei welcher der Patient über 
dauerndes Druckgefübl, Spannungsgefühl und Aufblähung klagt. 
Der. Patient sagt: „mein Magen ist immer sogleich gefüllt, ich 
kann nicht viel auf einmal zu mir nehmen“. 

Diese Fälle haben wir im Kriege nicht selten gesehen. Ihre 
Träger waren häufig Astheniker, lang aufgeschossene, schmale 
Männer von blasser Gesichtsfarbe, mit hängenden Schultern, deut- 
lich abfallenden Rippen, steil stehenden Herzen, Neigung zur Sen- 
kung der Eingeweide. Auch der Magen ist bei diesen Patienten 
gesenkt, und im Zusammenhange mit dieser Senkung beobachten 
wir die Muskelschwäche, sei es nun, daß die Muskelschwäche ein 
Symptom der allgemeinen Asthenie ist, sei es, daß bei der ver- 


Die Ursachen der Stauung im Magen können Verengerung 
des Pförtners, Geschwulstbildungen, Verwachsungen sein, und 
‚endlich, bei ganz kleinen Verletzungen der Schleimhaut (Fissuren 
und Erosionen) stundenlang oder tagelang dauernde spastische 
Contractionen, welche so weit führen können, daß der ganze 
Mageninhalt ausgebrochen wird. Im Zusammenhang mit lang 
dauernden Pylorusverengerungen sehen wir den Reichmann- 
schen Symptomenkomplex auftreten. In analoger Weise wie bei 
Fissuren der Analschleimhaut der After sich krampfhaft schließt 
und nichts hindurch läßt und wie die Drüsen des Rectums ihr 
Sekret vermehrt produzieren, so schließt sich bei Fissuren der Py- 
lorusschleimhaut der Pförtner krampfhaft zusammen und das 
specifische Sekret des Magens (Salzsäure mit Pepsin) wird in 
erhöhtem Maße abgegeben. Die Patienten brechen hunderte und 
tausende Gramm Magensaft aus unter großen Qualen, können, 
solange der Zustand andauert, nichts genießen; sie kommen durch 
den Hunger, durch den Flüssigkeitsverlust und auch durch den 
Verlust an Chlor erheblich herunter, sodaß ein derartiger Patient 
in wenigen Tagen das Bild starken Verfalls bieten kann. Diese 
Patienten secernieren also andauernd auch in nüchternem Zu- 
stand ihren Magensaft. Es ist das Charakteristische der Kranken 
mit continuierlichem Magensaftflusse, daß ihr 
Magen andauernd Salzsäure und Pepsin produziert, Die Erkennung 
der Krankheit ist leicht, denn der nüchterne Magen des Normalen 
ist leer oder enthält nur wenige Kubikzentimeter mit Magensaft 
gemischten Speichels. Bei dem Reichmann schen Symptomen- 
komplex findet sich häufig ein geringer Bodensatz von Amylaceen 
zum Zeichen, daß eine Motilitätsstörung vorliegt. Wir kennen 
aber noch andere Formen der dauernden Magensaftabscheidung, 
bei welcher kein Speisenrückstand vorhanden ist. Während also 
in der ersten Gruppe von Fällen die continuierliche Magensaft- 
abscheidung der Ausdruck einer dauernden Verdauungstätigkeit 
ist, muß in den anderen Fällen ein Reiz vorhanden sein, der 
von den Drüsen oder von dem Nervensystem ausgeht. Die beiden 
Gruppen lassen sich leicht dadurch unterscheiden, daß man 
abends den Magen leer spült. Im ersteren Falle wird man mor- 
gens keine Saftabscheidung finden, im anderen Falle wird man 
Magensaft vorfinden. Nach wohlgelungener Gastroenterostomle 
hört nicht immer der continuierliche Magensaftfluß auf, zum 
Zeichen, daß eine Drüsenreizung vorhanden ist. Gelegentlich sieht 
man einen Stauungsmagen ohne Operation ausheilen: Die Speisen- 
rückstände werden zunächst geringer, verschwinden völlig, © 
bleibt für einige Wochen eine continuierliche Saftsekretion übrig. 
Deswegen stehen einige Autoren, wie zum Beispiel Paul Cohn- 
heim, auf dem Standpunkte, die continuierliche Saftsekretion 86 
nur der Ausdruck einer Pylorusschädigung. Aber es gibt sicher 
Fälle, welche auf rein nervöser Basis entstehen, wovon ich viel- 
leicht ein Beispiel geben darf: 

Ein Kranker leidet an Durchfall und hat bedeutend an Ge 
wicht verloren. Jetzt peinigt ihn der Gedanke, er sei an Darmtuber- 
kulose erkrankt. Der Magen des Kranken enthält nüchtern 70 com 
stark sauren Magensafts, ohne Speisenrückstände. Es gelingt, den 
Kranken zu überzeugen, daß eine Darmtuberkulose bei ihm ausg® 
schlossen ist, und mit der besseren Stimmung und Zuversicht ist anoh 
die eontinuierliche Saftsekretion des Kranken verschwunden. 


1. Dezember. 


Beispiel der anderen Gruppe möchte ich auch geben. Der Patient 
erbricht literweise saure Flüssigkeit, nachdem ‘er sich einige Tage 
vorber ganz wohl befunden hai. Sein: Mageninhalt enthält Rück- 
stände und Sarcinen. Hier also handelt es sich um ein Hindernis am 
Pyiorus. Durch Magenausspülungen, Betiruhe und Nahrungskarenz 
wurde der Zustand überwunden, sodaß der Patient wieder seiner Be- 


‚schäftigung nachgehen konnte. 


Dieser Patient bot kurze Zeit nach dem beschriebenen Ereignis 


cin anderes Bild. Das Hindernis an seinem Pylorus war überwunden, 
der Magen — nüchtern leer — enthielt weder Speisenrückstände noch 
Magensaft; aber wenn man nach Probefrühstück oder Probemahlzeit 
ausheberte, so fand man eine außerordentlich starke Vergrößerung 
der. Magensaftmenge, das heißt man fand den Symptomenkomplex des 

- digestiven oder alimentären Saftflusses. 
Man erkennt diese Krankheit außerordentlich leicht, wenn 


- man in einem Stangenglas das Ausgeheberte stehenläßt und den 


festen Rückstand in Beziehung zum flüssigen bringt. Während 
man beim normalen Menschen beim Probefrühstück etwa 50 % 
Festes und 50 % Flüssiges findet, vielleicht auch einmal 40 % Festes 
und 60 % Flüssiges, so finden wir beim digestiven Saftflusse 10 bis 
20% Festes und 80 bis 90% Flüssigkeit. Mit dem Namen 
Schichtungsquotient hat Hermann Strauß dieses Verhältnis 
bezeichnet. Die Krankheit ist besonders von Zweig, Strauß 
und Albu studiert. Sie findet sich häufig bei Nervösen und 


Asthenikern. 
Ich darf ein Beispiel eines solchen Patienten anführen: Der mir 


schon lange als Hypochonder bekannte Mann hat in seiner Um- 


gebung einen Speiseröhrenkrebs beobachtet und fürchtet nun, selbst 
an einem Magenkrebs zu leiden. Nüchtern ist sein Magen vollkommen 
leer. Bei der Ausheberung des Probefrühstücks findet sich eine 
große Menge Magensaft, wie vorhin beschrieben, von hoher Acidität. 
Auf psychische Behandlung weicht die Furcht vor der Krankheit. und 


ebenso der digestive Magensaftfluß, sodaß die spätere Ausheberung 


eines Probefrühstücks normale Verhältnis ergibt. Das war vor 
fünf Jahren. Einige Zeit nach Ausbruch des: Krieges wurde der 
Patient militärisch eingezogen und ist bis heute gesund geblieben. 
Ich habe ihn vor kurzem gesehen und wieder untersucht, ° 

‚Man muß aber sehr vorsichtig sein mit der Auffassung, 
daß diese Veränderungen hauptsächlich auf nervösen Momenten 
beruhen, wofür mir fölgendes Beispiel außerordentlich lehrreich 
zu sein scheint: Der Patient leidet an Sodbrennen und Magen- 


schmerzen. Bei der Ausheberung finde ich eine vermehrte Menge 


Flüssigkeit und da ich Veranlassung habe, den Patienten häufiger 
auszuhebern, so finde ich, daß, je häufiger die Sonde eingeführt 
wird, die Magensaftmengen um so reichlicher fließen, bis schließ- 
lich dem Kranken der Magensaft beim Aushebern aus Mund und 
Nase strömt, worauf ich von weiteren Uutersuchungen absehe. 


Hier handelt cs sich um einen ausgesprochenen Fall von digesti- 


vem Saftflusse (denn nüchtern war der Magen des Kranken leer); 
und es liegt gewiß nahe, aus dieser Beobachtung den Schluß 
zu ziehen, daß der Reiz des häufigen Sondierens, also psychischer 
Reiz, den hohen Saftfluß veranlasse und vermehre. Indessen 
konnte ich das Schicksal dieses Mannes lange verfolgen. Er 
erlitt drei Jahre nach dem beschriebenen Ereignisse seine erste 
Magenblutung, der noch eine ganze Anzahl von Blutungen ge- 


- folgt sind. 


In der letzten Zeit stehen die Autoren immer mehr auf dem 
Standpunkte, daß häufig der digestive Saftfluß ein Zeichen eines 
bestehenden Magengeschwürs sei. Die Anwesenheit eines Ge- 
schwürs bildet einen Reiz, welcher wahrscheinlich je nach der 
Lage bald zu continuierlichem, bald zu alimentärem Saftflusse führt. 
Prinzipiell scheinen mir diese Erkrankungen nicht voneinander 
verschieden zu sein. Beim digestiven Saftfluß ist die Acidität 
nicht immer hoch; Hermann Strauß nimmt an, daß zuweilen 
der Magensaft durch ein neutrales oder alkalisches Sekret ver- 
dünnt sei. Ich muß aber noch hinzufügen, daß man die Diagnose 


niemals sicher stellen kann ohne Motilitätsprüfung; wenn eine 
vermehrte Saftmenge ausgeschieden wird und der Inhalt in nor-, 


maler oder beschleunigter Weise entleert wird, so haben wir das 
Bild eines digestiven Saftflusses vor uns. Aber auch bei verlang- 
samtem Transport kann bei großem Inhalte durch Sekretion von 
une Saftmenge das Bild eines digestiven Saftflusses ent- 
stehen. 

In der Klinik widmet man sich am häufigsten der Bestim- 
mung der Acidität des Magensafts durch Titrierung und deshalb 
finden wir auch die Diagnose „Hyperacidität‘ außerordentlich 
häufig gestellt. Es handelt sich hier um das bekannte Krankheits- 
bild, bei dem der Patient ein heftiges Brennen und Nagen nicht 
immer sofort nach der Mahlzeit, sondern oft zwei bis drei Stunden 
nach der Mahlzeit, erleidet und bei welchem der Magensaft bis 3 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Wr. 48. 00 


und 3% °/,, freie Salzsäure enthält, wobei die Fleischverdauung 
vorzüglich, die Amylolyse schlecht ist. Die Hyperaeidität be- 
obachtet man bei Chlorose, bei Neurasthenikern, reflektorisch bei 
Gallensteinkoliken und bei Hernien, aber außerordentlich häufig 
beim Ulcus ventriculi. | | 

Ursprünglich ‚hatte man die Anschauung, daß der Magen- 
saft wirklich von abnormer Acidität sei. Nachdem wir aber wissen, 
daß der genuine menschliche Saft 4 bis 5°/ Salzsäure enthält, 
liegt überhaupt kein Grund mehr vor, eine Erhöhung des Chlor-, 


gehalts anzunehmen, vielmehr (und diese Anschauung wird nach- 


drücklich von Bickel und seiner Schule und von Rubow 
vertreten) liegt hier ein Fehler im Zusammenspiele derjenigen Mo- 
mente vor, von denen ich vorhin gesprochen habe und welche den 
Magensaft auf die normale Acidität herabsetzen. Hyperacidität 
‚ist also nichts Einheitliches. Es mögen Fälle vorkommen, in wel- 
chen der Rückfluß des Duodenalinhalts fehl. Kaufmann hat 
Krankengeschichten publiziert, in welchen die Hyperacidität auf 
Mangel an Schleimbildung zurückzuführen war. Mir ist es einige 


Male gelungen, Hyperacidität durch Hervorrufen der Schleim- 
Die 


bildung (mit Höllensteinduschen) günstig zu beeinflussen. 
wichtigste Rolle aber spielt wieder die Motilität. Denn wenn ein 
Magen sich rasch entleert, so wird der Magensaft mit wenig In- 
halt vermischt, es bleibt dann eine große Menge stark sauren 
aftes zurück. So bestehen Beziehungen zum digestiven Saftflusse. 
Wenn man einen leicht gestauten Magen am ersten Tage nach 
einer, am zweiten nach 1%; am dritten nach zwei Stunden aus- 
hebert, so kann man gelegentlich zu verschiedenen Stunden Ver- 
hältnisse finden, die einmal eine Hyperacidität und das andere Mal 
einen rein digestiven Saftfluß repräsentieren. Es kommt ganz auf 
die Schnelligkeit des Transports des Mageninhalts an. Ich muß 
noch hinzufügen, daß die Acidität nicht immer nach einer Stunde 
am höchsten ist, sondern häufig später, nach 1% bis 2 Stunden. 

Ich habe früher einen sehr charakteristischen Fall veröffentlicht, 
welcher zeigt, wie die Hypermotilität mit der Superacidität zusammen- 
hängt, und ich darf vielleicht diesen Fall wieder mitteilen. Der Pa- 
tient litt an unerträglichem Brennen im Magen, welches ihn. ver- 
anlaßte, ungeheuerliche Nahrungsmengen einzuführen. Die Magen- 
inhaituntersuchung: des Kranken ergab eine Hyperacidität; er hatte 
60 freie Salzsäure und 80 Gesamtacidität. Am auffallendsten war die 
Motilität. lch fand nämlich bei der Bestimmung nach Mathieu- 
Rémond nur 23 ccm Inhalt im Gegensatz zur Norm, welche 100 bis 
150 ccm beträgt. 

Es gibt aber auch zweifellos Fälle von Hyperacidität bei 
großem Inhalt des Magens; dann haben wir wieder zu prüfen, ob 
es sich um eine Myasthenie oder. um ein: wirkliches Hindernis am 
Pylorus handelt. Immer aber werden wir die vorliegende Sach- 


“lage am besten beurteilen, wenn wir neben der Prüfung des Säure- 


gehalts die Motilitätsprüfung ausführen, entweder mit 
‘der Sonde oder röntgenologisch. 

Unter Berücksichtigung der Transportverhältnisse finden wir 
einerseits im nüchternen Zustande Nahrungsrückstände und 
Magensaftfluß und schließen aus diesen beiden Momenten auf 
einen zeitweiligen oder dauernden Pylorusverschluß; andererseits 
erkennen wir nach Probemahlzeit aus der Größe des Inhalts und 
der Saftmenge und der Acidität die Symptomenkomplexe der 


Hyperacidität und des digestiven Saftflusses. 
nicht mehr mit der Diagnose „Hyperacidität“ begnügen, sondern 


werden die Ursache der Hyperaeidität aufzudecken suchen, was 


allerdings bei dem heutigen Stande der Wissenschaft nicht immer 
gelingen wird. Hier muß noch weiter geforscht werden. Wir 
werden selbstverständlich nicht versäumen, alle übrigen Momente 
zur genauen Begründung unseres Urteils heranzuziehen wie zum 
Beispiel die Prüfung auf okkultes Blut und die röntgenologische 
Untersuchung, denn in den meisten Fällen sind die exzessiven 
Magensaftabscheidungen, von denen ich hier spreche, nicht Er- 
krankungen für sich, sondern Symptomenkomplexe, welche richtig 
beurteilt und mit anderen Symptomen kombiniert uns entweder 
zur Diagnose einer nervösen Störung oder eines chronischen Ulcus 
führen. 

| So werden wir die Behandlung dieser Erkrankung im allge- 
meinen nach den zugrunde liegenden anatomischen Störungen 
richten. Die Geschwürskur, die Ölkur, die regelmäßigen Ausspü- 
lungen sind bekannte Behandlungsmethoden. Bei den nervösen 
exzessiven Störungen hat man früher mit Vorliebe große Eiweiß- 
mengen verordnet, um den abgeschiedenen Magensaft an Eiweiß 
zu binden. Es gibt aber Nahrungsmittel, welche die Saftabschei- 
dung inhohem Grade und welche sie ingeringerem Grade 
anregen (Bickel). Die Fleischextrakte sind starke Safterreger, 


i 


Wir werden uns 


A d Br ihiga 
Nein e i a aai s 
- Taoer S o’ Sk r 


en 
ur. o 
w Sr, r 


er S. "Y 
— gY 
rri - 
e — ~s 3 “ 


her i 
- a- 


paama 
2 % 
EJ J -e 
= f- = s 


n EI rt 
di PB 


s 
X 
iig ar 
-apm o O ar 
€ u 2 -s 5 


u 


7 ua 


— v 


„- 2 


meer 3 
Zar > mi 
ra u 


"Mn me 


h ht 
Fl į WE 
H l He APLIN 
h i 3 AESA EPLI M 
PAEAN 
v f p à f EH {i 
ERMER Bun 
i IPIN pi 58 TEITT 
Sul 
r KATE, i Hi N hl 
EHER 
rn Pk N K 
| NN I Hor is l z 
i T VE SAA g. i N 
SEHE. AIA 
an P 
Di | 
u: 
l 
| i 
un l 
} i 
l i 
l 
l 
4 j 
D Mi 


1182 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


während vegetarische Kost die Magensaftsekretion in geringem 
Maße anregt. Daher ist es ‚angebracht, in manchen Fällen von 
Hyperchlorhydrie zur vegetarischen Kost überzugehen. Ich habe 
aber nicht gefunden, daß man voraus wissen kann, welche Diät den 
Hyperaciden usw. die angenehmere ist; man muß da probieren. 
Medikamentös ist die Verordnung von Alkalien sehr beliebt; außer- 
ordentlich wirksam ist die Atropinkur in verschiedenen Formen. 
Endlich erwähne ich noch die Methode von Richartz, durch 
chlorarme Nahrung und Ausspülung die dauernde Saftabscheidung 
zu bekämpfen. | 

Die militärische - Verwendbarkeit richtet sich nach der 
Grundkrankheit. Patienten mit nervöser Superaeidität und Super- 
sekretion können wohl felddienstfähig erklärt werden; ich würde 
aber nur dann den Mut zu dieser Erklärung haben, wenn ich den 
Kranken schon lange .beobachtet habe oder wenn er nach der 
Überwindung seines Zustandes keinen Rückfall bekommen hat 
oder wenn ich wirklich die Überzeugung gewonnen habe, daß sich 


die Supersekretion durch. seelische Beeinflussung beseitigen läßt. 


Solche Kranke sind. nicht selten. Ich darf nur an die vielen Cyclo- 
thymen erinnern, welche im Depressionsstadium an’ Superacidität 
oder an Supersekretion leiden. Wenn aber einer unserer Pa- 
tienten noch irgendeine Form von Motilitätsstörung hat, so wird 
er im allgemeinen mit Ausnahme der Myastheniker geschwürs- 
verdächtig sein, und solche Kranke sind nicht felddienstfähig, 
sind nach Heilung. ihrer Krankheit garnisonverwendungsfähig, 
und wenn der Prozeß chronisch ist, unbrauchbar. 


Ich wende mich nun zur entgegengesetzten Störung: der 
Anacidität, zu den Hypocholien und Achylien, bei welchen 
Salzsäure und Pepsin fehlen oder Salzsäure fehlt oder in zu 
geringem Maße ausgeschieden wird. Je nach diesen Verhältnissen 
sind die Störungen leichter oder schwerer.. Es wird behauptet, 
daß gerade diese Störungen in den Kriegsjahren häufiger geworden 
seien. Es ist schwer, hier ein sicheres Urteil abzugeben, denn 
unter den vielen Leuten, welche in Friedenszeiten wußten, daß sie 
Ihren Magen etwas schonen müssen, waren neben Myasthenikern 
noch eine ganze Anzahl von Achylikern, welche in geordneten 
Verhältnissen sich nicht krank fühlten und erst Krankheits- 
erscheinungen boten, als sie den Strapazen des Krieges und der 
etwas rauhen und schweren Kost des Feldheers ausgesetzt waren. 
Ein gleiches Verhältnis trifft für die Zivilbevölkerung zu, welche 
sich mit einer schweren, hauptsächlich gemüsehaltigen Kost zu- 
frieden zu geben verpflichtet ist. v. Noorden hat nachge- 
wiesen, daß die Achyliker erst dann Störungen zeigen, wenn ihr 
Darm versagt, und zum Versagen des Darmes haben in vielen 
Fällen die Kriegsverhältnisse Veranlassung gegeben. Die Stö- 
rung besteht alsdann im Auftreten von Massenstühlen, welche 
zum Teil aus Nahrungsresten, zum Teil aus einer ungeheuren 
Menge von Bakterien und Schimmelpilzen bestehen. Durch die 
allzuhäufigen Entleerungen, welche z. B. die Patienten morgens 
in der Frühe aus dem Bette treiben, tritt allmählich Ab- 
magerung und Schwäche auf. 

Die Gründe für die Darmerkrankung sind besonders von 
Adolf Schmidt, Straßburger (welchen Autoren wir so 
viel verdanken) studiert worden; auch Schütz in Wiesbaden 
hat sich auf diesem Gebiete mit Erfolg betätigt. 

Da der .Magensaft fehlt, so findet sich in den Probestühlen 
reichlich Bindegewebe, denn die Bindegewebsverdauung wird im 
Darm überhaupt durch kein Ferment wiederholt. Infolgedessen 
werden auch Fleischstücke in die tiefen Partien des Darmes in 
mangelhaft angedautem Zustande mitgerissen und erscheinen im 
Stuhle. Die gleichen Verhältnisse liegen nach Adolf 
Schmidts Auffassung für die Fettstörungen vor, weil Fleisch- 
fett, Ochsenfett, Hammelfett in Bindegewebe eingeschlossen sind. 
Ich habe während des Krieges im Anschluß an Achylien nicht 
wenige Fettstörungen beobachtet, aber auch bei Patienten, 
welehe in gutgeleiteten diätetischen Kuranstalten von Fetten 
nur gute Butter bekamen. Butter ist aber nicht in Bindegewebe 


eingeschlossen. Es scheint also hier die bisher gegebene Erklärung 


noch nicht für alle Fälle auszureichen. Auch Störungen der 
Stärkeverdauung sind häufig, welche sich unter dem bekannten 
Krankheitsbilde der intestinalen Gärung zeigen. Da das Kleber- 
gerüst des Brotes nicht gelöst ist, so tritt keine feine Verteilung 
der Amylaceen auf, grobe Teile werden durch den Dünndarm bis 
ins Coecum transportiert und fallen dort der Vergärung durch 
Bakterien anheim, Der Stuhl ist mit Gasblasen durchsetzt, 
häufig treibt er den Pfropfen des Glases, in dem er gebracht 
wurde, heraus, oder bei weniger starken Störungen findet man 


Chymus den Dünndarm außerordentlich viel rascher durcheilt als 


{. Dezember, 


bei der Nachgärung im Brutofen größere oder kleinere Mengen 
von Gas. Zu gleicher Zeit sieht man im mikroskopischen Präparat 
mit Jod färbbare, granulosehaltige Pilze und färbbare Stärke- 
körner. Man findet auch Kombinationen der verschiedenen 
Därmstörungen bei diesen gastrogenen Diarrhöen, und ferner findet- 
man, daß die eine Störung von der anderen abgelöst werden 
kann. Durch saure Produkte der Bakterientätigkeit entsteht 
schließlich ein schleimiger Katarrh des Darmes, welcher das 
Krankheitsbild verwischt. Denn während die Stühle früher sauer 
waren, so können sie jetzt alkalisch werden durch Hinzumischung 
eines alkalischen Transsudats der Darmwand. — In manchen 
Fällen schwinden die gastrogenen Diarrhören nach einigen Wochen 
oder Monaten von selbst; der Patient ist wieder hergestellt. Ich 
habe im Kriege verschiedene Fälle beobachtet, bei welchen diese 
Art der Heilung dadurch auftrat, daß die Anacidität des Magens 
bei vernünftigem Verhalten verschwand und die Salzsäure zurück- 
kehrte. Da mögen psychische Momente beteiligt gewesen sein, 
Bei den häufigeren Fällen ist aber die Störung eine dauernde, 
Bei manchen Patienten mag von Haus aus eine Schwäche des 
Verdauungssystems vorlegen haben. Es gibt ja genug Leute, 


welche wissen, daß sie ihrem Magen und Darm etwas Rücksicht 
widmen müssen. 


Schütz in Wiesbaden hat auf Grund eines außerordentlich 
großen Krankenmaterials die Anschauung ausgesprochen, daß die 
Dyspepsien auf einer dauernden allgemeinen Schädigung. des 
Dünndarmepithels beruhen. Er hat nachgewiesen, daß das lebende 
Dünndarmepithel Bakterien abzutöten in der Lage ist. Diese 
bakterientötende Vitalität mag auf die Dauer bei Achylien ge- 
schädigt werden, wonach die bakterienhaltigen Massenstühle ihre 
Erklärung- finden mögen. Aber die Auffassung, daß das Pankreas 
an diesen Störungen beteiligt sei, kann ich nicht teilen, denn ich 


habe an einer ganzen Reihe von Fällen durch Ausheberung des 
Duodenalinhalts reichlich Trypsin und -Diastase nachweisen 
können; über Steapsin (das fettspaltende Ferment) will ich nichts 
äußern, da die Methoden des Nachweises noch strittig sind. 

Die Achylien haben auch eine Beziehung zu den schweren 
ulcerösen Erkrankungen des Dickdarms, wenigstens finden wir 
bei vielen Fällen von Colitis ulcerosa eine Achylie manchmal 
kombiniert mit der beschriebenen Dyspepsie des Dünndarns, 
manchmal auch ohne dieselbe, was erklärlich wäre durel die 
Schützsche Beobachtung von der Abtötung der Bakterien im 
Dünndarm und durch ein anderes Moment, daß nämlich der 


den Dickdarm und daß erst vom Coecum an dem Darminhalte 
Zeit gegeben ist, Ansiedlungen von Bakterien zu begünstigen. 


Im Kriege haben wir gefunden, daß eine ganze Reihe von 
Ruhrfällen achylisch ist. 


Es wurde sogar daran gedacht, dab 
die Ruhr zur Achylie führe. Das Verhältnis kann aber auch em 
umgekehrtes sein, denn es ist ganz zweifellos, daß die Achyliker 


zu jeder Art von Darminfektion mehr geneigt sind als Normale 
und Superacide. So z. B. erkrankt ein Achyliker durch 
Genuß von Fleisch, welches etwas Haut-gout hat, mit dyspep- 
tischen Erscheinungen, während gesunde Menschen es besser ver- 
tragen. Möglich ist auch, daß die Dinndarm-Dyspepsie der 
Achyliker ein Hindernis für die Ausheilung der Ruhrfälle gibt. 
Man muß also sagen, daß die Achyliker, sobald ihr Darm ver- 
sagt, im ganzen Schwerkranke sind, welche mühsam, besonders 
unter den heutigen schwierigen Ernährungsverhältnissen ihr Ge- 
wicht und ihren Kraftbestand erhalten. Die Beziehungen zu den 
schweren Anämien sind lange bekannt. Man hat anfangs 2% 
glaubt, daß die Atrophie der Magen- und Darmschleimhaut die 
Veranlassung zur perniziösen Anämie biete, indessen beruhte 
die Annahme (wie sich aus Studien von Knud Faber ergab) 
auf einem Irrtum. Jetzt steht man nach Analogie der Bothrio- 


cephalus-Anämie auf dem Standpunkte, daß von Bakterien stan- 


mende Hämolysine die Ursache der schweren Anämien sind. 
Was die Behandlung betrifft, so hat man in leichten Fällen 
außerordentlich häufig einen schnellen Erfolg durch die yer 
ordnung von Salzsäure und Pepsin. Es gibt so viele Achyliker 
mit Diarrhöen, daß man immer bei länger dauernden Dial 
an Achylie denken und die Prüfung machen soll. Man wird sie 
viele dankbare Patienten dadurch erwerben. Wenn aber der 
Darm schon stark geschädigt ist, so sind Salzsäure Zr 
Pepsin nicht weniger notwendig, aber nici 
erfolgreich. Die Diät muß sich hier nach dem Bilde des Bill 
gangs richten und bei wechselnden Erscheinungen muß 
der Diät gewechselt werden. Die Nahrung muß außerorden 


> 
Jotzea oy Google 


1. Dezember. 


sorgfältig zubereitet und sehr rein sein. Bei den Gärungsfällen 
sind Kartoffeln in jeder Form auszuschalten; leichter werden 


Mondaminmehl, Reismehl und Weizenmehl vertragen. 


Bei den Fettstörungen habe ich von Pankreon in den 
üblichen Dosen keine sehr starke Wirkung gesehen. Man muß 
` das Fett in diesen Fällen vermeiden. Gemüse wird nur in außer- 
ordentlich fein verteiltem "Zustand, oft gar nicht vertragen; 
Salate und rohes Obst sind aus der Kost ganz auszuschließen. 
| Was die militärische Verwendungsfähigkeit angeht, so 
können Achyliker, welche von Darmerkrankung und Beschwer- 
den. frei sind, felddienstfähig erklärt werden. Viele halten sich 
‚gut, andere kommen mit leichteren, auch schwereren Darm- 
erkrankungen zurück. Diese letzteren müssen unbedingt in 
diätetisch eingerichteten Lazaretten verpflegt ‘ werden bis zur 
Heilung oder Besserung. Die Geheilten können je nach ihrem 
Kräftezustand als arbeits- oder garnisonverwendungsfähig erklärt 
werden, am zweckmäßigsten mit eigener, wenn möglich häuslicher 


Verpflegung. 


Römheld hat vorgeschlagen, Diättische bei den Ge- 
nesungskompanien oder in Garnisonstädten im Anschluß an 
Aber einen gebesserten, an 
Diarrhöen erkrankt gewesenen Achyliker wieder ins Feld zu 
schicken, ist unzweckmäßig, er wird voraussichtlich sehr bald 
‚wieder erkranken. Wenn die Darmstörungen nicht zu beseitigen 
sind, müssen die Leute als dienstunbrauchbar erklärt werden. 


Reservelazarette einzurichten. 


Aus der neurologischen Militärabteilung für Kopfverletzte 
(Prof. Fuchs; Klinik Hofrat Wagner v. Jauregg). 
Über die Knochenleitung bei Kopfschüssen. 


Von 
k. k. Oberarzt Dr. Franz Fremel. 


Die Gesetze der Knochenleitung am menschlichen Schädel, 
welche durch die Versuche von Weber, Rinne und Schwa- 
bach repräsentiert werden, bilden das Substrat einer jeden 
_ Untersuchungsmethode zur. Diagnostik der Cochlearerkrankung. 

Es liegt eine ausgedehnte Literatur über die Leitungsverhält- 
nisse am pathologisch veränderten Schädel vor, unter der die Ar- 
beiten von Wanner und Gudden!) ein über die Grenzen der 
Ötologie reichendes Interesse erregten. Nach den Angaben dieser 
beiden Autoren ist bei normalem Gehörorgane die Knochenleitung 
bei der Prüfung des Schwabachschen Versuchs verkürzt, 
wenn organische Veränderungen im- Schädelinneren oder im Be- 
reiche der Schädeldecke vorhanden sind, also Verwachsungen der 
‘harten Hirnhaut, Verdiekungen derselben, Hirntumoren, Gehirn- 


syphilis, chronischer Alkoholismus, Epilepsie, dann aber auch 
bei zahlreichen Fällen traumatischer Neurose, bei denen die ver- 
kürzte Knochenleitung bei normalem Ohrbefund ein sicheres Er- 
kennungszeichen sein soll, ob bei der fraglichen Erkrankung des 
Gehirns und seiner Häute tatsächlich eine organische Verände- 
rung vorliegt. Diese Versuche wurden von einer Reihe von 
Autoren nachgeprüft und zum Teil bestätigt. 


Tonetti fand die Verkürzung der Knochenleitung bei nor- 


malem Ohrbefunde, das Wannersche Symptom, bei chronischem 
Alkoholismus, Paralyse, Hirnsyphilis, Epilepsie und traumatischer 
Neurose und hält dieses Symptom als differentialdiagnostisches Hilfs- 
mittel, besonders für Gerichtsärzte, wichtig. Muraview?) und 
Bechterew) konnten Gehirntumoren mit Hilfe einer Modifikation 
dieser Methode lokalisieren, ebenso Phleps®) sowie Gabri- 
tschewsky°) und Okmer°). Haßlauer’) tritt mit besonderer 
Wärme für die Methode von Wanner ein und glaubt in zweifel- 
haften Fällen von traumatischer Neurose durch das 'Wannersche 
Symptom der verkürzten Kopfknochenleitung organische Verände- 
rungen des Gehirns und seiner Häute nachgewiesen zu haben. Nach 
seiner Meinung wäre diese Prüfungsmethode ein wichtiges Hilfsmittel 
für die Ärzte der Versicherungsgesellschaften in der großen Reihe 


der traumatischen Neurosen. Eine Besprechung erfährt das Wannersche 


BEEG. ni. 


1) Die Schalleitung der Schädelknochen bei Erkrankungen des 
Gehin und seiner Häute. Neurol. Zbl. Nr. 19, 3. 883. | 
2) Neurol. Zbl. Nr. 12, S. 67. 
a) Neurol. Zbl. Nr. 14. 
2) Arch. f, Psych. 43, Heft 2 und 3. 
6) B. kl. W. 1890, S. 260, | 
6) Arch. f. Ohrhik. 31. 
`) M. m. W., 57. Jahfg., Nr. 9. 


~- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


i183 


Symptom noch durch Hegetschweiler°). Etwas kritisch steht 
dieser Methode in ihrer Verwertung für die Diagnostik Herzog 
gegenüber). Nach seinen Ausführungen wurde die Voraussetzung 
des Wannerschen Symptoms, nämlich die Diagnose des normalen 
Gehörorgans von Wanner und Haßlauer,' nicht exakt genug 
gemacht. Die Perception auf 9 m Distanz genügt nach Herzog 
nicht, die Prüfung mit der Galtonpfeife zur Feststellung der oberen 
Tongrenze sei nicht hinreichend verläßlich. Zu der Hörweite ‘von 
9 m müßten noch alle übrigen Prüfungsmethoden normale Werte 
aufweisen, vor allem die Perception von c4, g4, c5, wenn‘ das 
Gehörorgan als ein normales bezeichnet werden soll. nr | 
Soll die Verkürzung der Knochenleitung für organische Ver- 
änderungen im Schädelinnern beziehungsweise der Schädeldecke 
pathognomisch sein, so sind nach Herzog zwei Forderungen un- 
abweisbar: 1. Die Verkürzung der' Knöchenleitung muß in’ jedem 
Falle nachgewiesener Verwachsung der Dura mater mit dem Knochen 
vorhanden sein; ‘2. die Verkürzung muß, entsprechend der Annahme 
von Verwachsungen, das ist Narbenbildung, ebenso dauernd wie diese 
bestehen bleiben. Die zahlreichen Kopfverletzungen auf der neurolö- - 
gischen Militärabteilung. für Kopfverletzungen gaben reichliche Ge- 
legenheit, die Verhältnisse der Knochenleitung am verletzten Schädel 
zu studieren. | = DIR 
‚ Zahlreiche Untersuchungen über die Frage der Kopfknochen- 
leitung liegen bereits vor. Politzer:) verwendet zum erstenmal 
exakte Registriermethoden zur Aufklärung von Fragen über Schall- 
fortpflanzung und Schalleitung, M a c h11) vermochte diesen Fragen 
näherzukommen, Exner?) hat die Methode der mikröphonischen 
Untersuchung hierhergehöriger Vorgänge ersonnen; Mader’) hat 
diese Methode weiter ausgearbeitet. Frey?) hat die Methode der 
mikrophonischen Untersuchung in einer Reihe von Experimenten 
zur Lösung der Frage der Schalleitung im Schädel herangezogen. 
Er kommt unter anderen interessanten Ergebnissen auch .zu dem 
Resultat, daß die Richtung der auf den Schädelknochen übertragenen 


|. Schallwellen wesentlich abhängig ist von der Verteilung der Knochen- 


substanz in bezug auf ihre Dichte. Nach Freys Untersuchungen 
besteht eine Schallübertragung von Ohr zu Ohr auf dem Wege der - 
Knochenleitung. Diese wird durch den knöchernen Sehpädel allein 
vermittelt, ohne daß die sogenannte Schalleitungskette eine wesent- 
liche Rolle spielen müßte. Schaefer:5) publizierte einige Stimm- 
gabelexperimente, aus denen er folgert, daß die Knochenleitung von 
Ohr zu Ohr normalerweise vorkommt. Frey folgert auf Grund seiner 
Arbeiten aus dem Umstande, daß gerade die Pyramiden die härtesten 
Knochenmassen seien, daß hier eine Vorrichtung geschaffen sei, 
welche die auf den Schädel irgendwie auftreffenden Schallwellen in 
erster Linie zu den Gehörorganen leitet und diese selbst in eine 
„weckdienliche Verbindung untereinander setzt. Frey setzte am 
macerierten Schädel an einer Stelle eine tönende Stimmgabel auf und 


die so erzeugten Wellen im Schädelknochen wurden an verschiedenen 


Punkten mikrophonisch aufgenommen. Frey kommt zu dem. Re- 
sultat, daß ein von der Pyramide ausgehender Schall die diametral 
gegenüberliegende Stelle, also. die gegenüberliegende Pyramide in 
das lebhafteste Schwingen versetzt, die dazwischenliegenden Punkte in 
diesem Sinne minderwertig sind. Am schwächsten ist im allgemeinen 
der Schall auf der auf die Einfallsrichtung senkrecht durch die 
Schädelmitte gelegten Ebene. Die Richtung, welche auf dem Kopf 
übertragene Schallwellen in dem knöchernen Anteile desselben ein- 
schlagen, ist wesentlich abhängig von der, Verteilung der Knochen- 
substanz in bezug auf ihre Dichte. Aus den experimentellen Arbeiten . 
von Frey kann man theoretisch schließen, daß, intakte Felsen- 
beine mit normalen Gehörorganen vorausgesetzt, Defekte der 
knöchernen Schädelkapsel keinen Einfluß auf die Knochenleitung 
haben werden; auch wenn die Pyramiden nur durch eine Knochen- . 
sprange bügelartig miteinander verbunden wären, so müßten die auf 
die Mitte des Knochenbiegels von einer Stimmgabel übertragenen 
Schallwellen beide Gehörorgane erreichen und ebenso müßten die der 
einen Pyramide zugeführten Schallwellen die andere Pyramide treffen. 

Es wurden eine Reihe von Kopfverletzungen, vor allem solche 
mit Defekten der Schädelkapsel, auf die Leitungsverhältnisse : der 
auf den Scheitel aufgesetzten schwingenden Stimmgabel untersucht, 
also auf den Ausfall des Weberschen Versuchs, bei ohrgesunden 


 Kopfverletzten. 


Weber erklärt das Besserhören mit dem verschlossenen Ohre 
durch Resonanz des nach außen abgeschlossenen Luftraums. Mach 
nimmt an, daß bei der Kopfknochenleitung die Schallwellen von innen 
her durch den äußeren Gehörgang abfließen, was beim Verstopftsein 


8) Über das sogenannte Wannersche Symptom. Zschr. f. 


) 
Ohrblk. 60, S. 257. 


) M. m. W., 60. Jahrg, Nr. 1. 


10) Arch. f. Ohrlılk. 1860. E 
12 Sitzungsber. der Kais. Akad. d. Wissensch. 1863 und 1864. 


12) W. kl. W. 1900. | 

18) Sitzungsber. der Kais. Akad. d. Wissensch. _ 

uj Experimentelle Studien über. die Schalleitung im Schädel. 
Zschr. f. Psychol. 1902. 28. EN ; | 

15) Über die intracranielle Fortpflanzung der Töne von Ohr 


zu Ohr. Arch. f. Ohrhik. 52. 


ii tt 


- 


mern, 
ser. 
xy 
| 
k 


ee ry 
f 


A 
5 


wo. 
sä 5 


a- Ber 

u 2 

un „ut 
ae E, 


. A à A a . 
f : & 
er 


ge a e er Er - 
a rn > 
>. a 


s z 7 = ~] 


iist -1 Dereniber: 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. - 
hl: des. Ohres verhindert wird er. ürde. | z 
KR wird, wodurch der Ton verstärkt würde. | von Schädeldefekten gesehen haben, ist dieser Weg selbst bei 

ee een To and coppii | groban Dalaten Ger Sebadoliapgel ic thema. o 

y zwar die direkt zum Labyrinth gelangenden longitudinalen. Schwin- en en ee Rs ie ner Bona : 

ii gungen des Knochens, die Mitschwingung.des Schalleitungsapparats, | y n- wären noch Verwachsungen der Dura mit dem Schädel- 

iy die Resonanz der lufthältigen Räume des Ohres und. der benachbarten | ' nochen, welche. nach Haßlauer Knochenleitungsverkürzung 

Schädelknochen, die Spannung im Labyrinth usw. Steinbrügge. | ZUr Folge haben sollen. | 

erklärt die Verstärkung der Knockenleitung bei Mittelohrerkran- | , Wir, besitzen allerdings kein Symptom, welches üns sicher 

kungen durch eine Uyperästhesie des Acusticus, eine Theorie, die | eine Verwachsung der Dura mit dem Knochen anzeigt, wir können 

i von Kisselbach zugunsten einer mechanischen Erklärung be- | aber annehmen, daß von den 86 auf die Lateralisation des Weber 

bt kämpft wird. Bing hält an der Theorie von-Mach. fest. Stenger | untersuchten ohrgesunden Defekten ein beträchtlicher Teil derartige 

. erklärt den ‚Weberschen. Versuch folgendermaßen:. Beide Ohren. er- | Verwachsungen aufweist, welche den Knochen in seinen Schwingungs- 

halten durch die auf den Kopf aufgesetzte Stimmgabel denselben exkursionen hindern und den Abfluß der Schallwellen im Knochen 
Reiz sowohl durch Knochen als auch durch Luftleitung. Ist nun. schwächen oder aufhalten könnten, sodaß auf der Seite der Ver. 
El infolge eines Schalleitungshindernisses und dadurch verminderte Luft- 7 : 


- v osam 


. 
. 2%- 4 


-it at 
ra 


arzi? 
a 
um 


fe Bi 2 
re nn. 


or 
o ——— 


= u D 
- u ie un U Eu 
~ene u e — 


TJoa ILAN doaa n In" A a T 


en at a 


i ) ‚| letzung weniger oder. schwächere Schally ü 
Ol oh et na M die Kaoch leitu o enden een treffen und so den Weber lateralisieren na 3 peng 
em muß die Knochenleitung überwi . Di - | Wi i X ä j j si 
Hi zufuhr ist intensiver und der Ton wird a Kopf as bel intakten lich ee ee En x De Er en Ka euer: 
i (i Et | Hörnerven nach der erkrankten Seite gehört. P-olitzer erklärt die | aber denkb he En ae 
El 3 A AHR verstärkte Schallempfindung durch vermehrte Resonanz des äußeren | ; en re ‚dab 18 ADD Falle nor Verwachsung. der Dura 
rt u : ji ni Gehörgangs, durch Reflexion der. von den Knochen auf die L uft | Im ereiche einer ganzen Hemisphäre der Weber lateralisiert 
Ai tE un des äußeren. Gehörgangs übertragenen Schällwellen, durch yer- | Würde. _ Defekte. des Knochens und meningeale Veränderungen i 
a tE ii Ai änderte Spannung des Trommelfells und der Gehörknöċhelchen. Nach. haben also keinen merkbaren Einfluß auf das symmetrische Ab- = 
a CHET = Tiegerstedt geht die Leitung direkt durch .den Knochen zům | fließen der Schallwellen im Knochen. Es ergibt sich nun die ' 
BEREN HPE inneren Ohr, aber auch só, daß sich die Schallwellen durch den | Frage, ob Defekte im Schädelknochen und durale Veränderungen 
ERBI bi HEEN, Knochen nach dem Trommelfelle fortpflanzen und dann unter Mit- | auf die Dauer der Knochenlei > cj j ; 
KERE A ‚wirkung der Gehörknöchelchen auf das innere Ohr übertragen werden. G ‚der Knochenleitung einen Einfluß haben. E 
EEEH EK i Die neueren Autoren stimmen darin überein, daß für die hohen Töne | neben nn und Warner haben bei ihrer Untersuchungsreibe i 
Hii BELI die Schalleitung durch .das Trommelfell und die Gehörknöchelchen Vi en. anderen Ver Reni at nen a en 
BIHI nen „niet nötig sei, für die tiefen Töne wird noch die Leit durch erwachsungen der Hirnhaut mit -dem Knochen mit Hilfe des Schwa- } 
\ Ie y RN das Trommelfell angenommen. ` . N ee na Palm are T ae En ER anne kim É 
NH Aii i | u” l Fällen diè auf Grund der verkürzte i i t 
be‘ {rt Welcher theoretischen Erklärung des Weberschen Ver- Schwab-achschen Versuche el ee ne real di ur 
HH kl suchs man sich anschließen: mag und welche Faktoren immer | 8nosè durch die Sektion bestätigen. Die Versuche wurden von ver- 
yi i man zum Zustandekommen einer akustischen Perception der am schiedenen. Seiten nachgeprüft und haben zum Teil ihre Bestätigung 
At? DH Scheitel aufgesetzten schwingenden Stimmgabel mitspielen lassen gefunden. Mit besonderer Wärme setzt sich Haßlauer‘') für die 
EPLI | HRV = mag, sicher ist, daß die Schallwellen von der. auf den Scheitel diagno stische, Bedautin £ Dor Vorea he derer Nele Aia pva 
BL aufgesetzten Stimmgabel auf. den Knochen gleichmäßig nach die re Se Ps Yen 7 B re A a a A diè 
BR beiden Seiten hin abfließen und von beiden Ohren gleichmäßig Knochenleitung über dem SS ESA ezirk en nn daß = 
r percipiert werden, normale ‘Verhältnisse vorausgesetzt. Es ergibt | ciu anderes Mal nach Traumen eine Verlängerung der Leitung resul- i 
a sich nun die Frage, tritt eine Störung in der gleichzeitigen und tieren kann. ‘ Im ersten Falle setzt er die schwingende Stimmgabel 
N beiderseitigen Perception der vom Scheitel abfließenden Schall- aul den Scheitel und auf den pulsierenden markstückgroßen Defekt 
it wellen ein, wenn ein Defekt in der Schädelkapsel besteht, also des rechten Scheitelbeins, die schwingende Stimmgabel wird beide 
N ein Teil schwingender Materie fehlt und ein Stück Wegleitung a ebensolange gehört wie vom Normalen, Nach der oseo 
- auf einer Seite ausgefallen ist. an, ae Deekung des Defekts dasselbe Resultat: keine Ver: 
q ; 2 ee | ‚kürzung der Leitung beim "Vergleiche zwischen Scheitelhöhe und | 
i ur Lösung dieser Frage wurden 102 ohrgesunde Patienten 1°) | Knochenlappenmitte gegenüber der Knochenleitung eines Normal- 
2 A der Kopfverletzungsstation, welche einen kompletten Defekt des Hirn- | Lörenden. In zwei anderen Fällen, bei denen der Defekt die Tabula 
ee . scliädels aufwiesen, untersucht... Es wurde dabei auf das sorgfältigste | externa betraf, und. die Haut mit dem darunterliegenden Knochen | 
F a darauf geachtet, daß Innenohraffektionen, die nach unserer stati- | verwachsen’ war, ergab sich eine Verlängerung der Knochenleitung 
= - echon Borer bahe i ungefähr e Piia aller Kopfverletzungen | über dem Defekt. Ä $ o 
= vorkommen, ausgeschlossen wurden. on diesen 102 untersu« di Lei rerhältnisse i Ì 
2 Fällen hatten 86 den Weber im Kopfe, das heißt, sie horten die aa i e r NA aE ” 
2 a et pfe, eit, sie | n die | Knochendefekts zu studieren, wurden 102 ohrgesunde Patienten 
we auf die Scheitelmitt« aufgesetzte schwingende Stimmgabel auf beiden it Schädeldefel 
e Ohren gleichzeitig trotz der oft ausgedehnten Defekte.. Die übrigen | mit Sehädeldefekten der Untersuchung unterzogen. 
ni “36 konnten über ‘die. Perception .der Schallwellen keine präzisen Àn- 


. _ Als obrgesund wurden diejenigen Patienten nach der Vor: 

we gaben machen,- einige unter ihnen negierten überhaupt jede Ton- schrift Herzogs bezeichnet, welche Flüstersprache auf 9 Meter 

ee wahrnehmung vom Scheitel aus. Ein Fall von seltener Ausdehnung und ct und g* pereipierten bei sonstigem normalen Stimmgabel- 

Be des Schädeldefekts verdient besondere Erwähnung. Einem Patienten befunde. Die auf einen pulsierenden oder beim Hustenstoße sich 

2 der Nervenklinik wurde operativ wegen eines Hämatoms die Schädel- vorwölbenden Defekt aufgesetzte mittlere Stimmgabel wurde in 

Be nike 2 a je pon a A y ee u Mehrzahl der Fälle gar nicht gehört, bei der geringeren Br | 

i i | nt. Es ür : Ahr 
| | bestand nur eine zirka 1% cm breite Knochenspange vom Scheitel- er. nn bem Se ni Sn Sr an 
TaT bein entsprechend dem Verlaufe des Sinus sagittalis. Die Deformität | Defekt aufresetzt PAEO WULDBIDIE MERD Stimmgabel at 

u | Mi IR ; ; ger Defekt aufgesetzt, kürzere Zeit gehört, als wenn sie auf den 
| des Schädels ist eine auffallende und der Anblick ein merkwürdiger. K Se SENOTt, Als BE. 

| Der Patient hat einen normalen Ohrbefund, die auf die Scheitel- nochen aufgesetzt wurde, vom Defekt aus wurde die tiefe 

T mitte aufgesetzte Stimmgabel wird im Scheitel gehört, durch Ver- Stimmgabel immer besser ind länger percipiert als die mittlere. 

| stopfen des äußeren Gehörgangs wird der Weber in typischer Weise Bei dieser Untersuchung muß noch ‘ein Faktor, der sehr leicht 

! lateralisiert, der Schwabach ist normal, kurz der große Defekt hat | als Versuchsfehler zu unrichtigen Resultaten führen könnte, M 

B keinen merklichen Einfluß auf die Schalleitung im Knochen. 


| | Rechnung gezogen werden. Sehr häufig halten Kopfverletzte an ' 
Unter. unseren untersuchten Fällen sind solche mit ganz der Funktionsunfähigkeit des Verletzungsbereichs fest, und geben 
ausgedehnten Defekten der Schädelkapsel, ohne daß der Weber 


a... 
An an. Ar 


| Empfindungslosigkeit und taubes Gefühl der V erletzungsstelle-a8, 
Nach einer Seite lateralisiert wird, eine Tatsache, die wir aus | Und es könnte aus diesem Grunde eine Perception negiert werden. 
der erwähnten Erörterung theoretisch a priori annehmen durften. | Da aber bei sonst normalen Schädeldefekten die Verkürzung der 
Welcher Theorie des Weberschen Versuchs man sich an- Perceptionsdauer vom Defekt aus die Regel ist, so müssen wir 
schließen will, ist für die Frage der Lateralisation des Weber bei doch diese als bestehende Tatsache hinnehmen. Nach der physi- 
bi Schädeldefekten gleichgültig, wir setzen ja normale Gehörverhält- kalischen Theorie der Fortpflanzung von Schallwellen m 
i nisse voraus. Wichtig ist das Erhaltenbleiben eines ossealen Knochen 1°) ist diese Erscheinung erklärlich und war eigentlich 
Leitungswegs von’ der Scheitelmitte, der aufgesetzten Stimm- j ZEN P 
; ; j i i j ; PR : ) Die Verwertung. des Schwabachschen Versuchs bei . der 
! gabel, bis zu Jen ‚Sehläteheinen: Und wie wir an dieser. Reihe Diagnose intraeranioller , &ränderungen, Caw. 1910, $. ATD im 
’ — z . i ; .. : f Á > no 
| 16) en nen | er Bi Ton en onune ‘eine Lues | Gehör. M. ed ng ae KT Mu. 
hatten, wurden nicht‘ in je Untersuchungsreihe aufgenommen, da 1) Hure Prev. E erimentelle Studien über die Schaleitun 
die Lues, wie Be ck nachgewiesen hat, eine Verkürzung der Knochen- im Schädel“, Zschr. ? Ba Phycol. e Binnesor ane 1902 und 
. leitung machen kann. SE | 


- „Weitere Untersuchungen über die Schalleitung im Scl ädel“ 490, 


à 
l 


u ra a sin- ie 


+, 


1. Dezember. ` 


— nu. 


zu erwarten. Die von dem schwingenden Stimmgabelstiel-aus- 
gehenden Wellen erreichen den Knochen bei diesen Versuchen 
nicht direkt, beziehungsweise auf kurzem Wege durch die Kopf- 
schwarte wie beim Aufsetzen der Stimmgabel auf den Scheitel, 
sondern sie bringen die über den Defekt trommelfellartig aus- 
gespannte Kopfhaut in Vibration und werden, durch das elastische 
- Medium der Haut stark abgeschwächt, an dem Knochenrande des 
Defekts auf den Schädelknochen übertragen. Was von Schwin- 
gungen den Knochenrand erreicht, wird durch den Knochen zu 
den Labyrinthen weitergeleitet und percipiert. So erklärt es sich 
auch, warum die mittlere Stimmgabel mit ihrer geringeren Schwin- 
gungsamplitude gar nicht oder immer kürzer pereipiert wird als 
die tiefere Stimmgabel mit ihrem groben Wellenzuge; denn die 
Wellen mit geringerer Amplitude werden durch die elastische 
Membran der Haut früher gedämpft als die groben Wellen. Setzt 
man die Stimmgabel auf den knöchernen Rand des Defekts auf, 
so ist die Dauer der Knochenleitung eine normale, wie wir an 
unseren Fällen zeigen konnten und Herzog schon an zwei 
Fällen nachwies. Bei osteoplastischer Deckung des Defekts, das 
heißt bei Wiederherstellung der normalen physikalischen Ver- 
hältnisse ist die Knochenleitung auch eine normale. Wir haben 
in unserer Untersuchungsreihe drei osteoplastisch gedeckte De- 
fekte mit normaler Knochenleitung bei normalem Ohrbefunde. 
Auf Grund dieser physikalischen Verhältnisse ist es auch er- 
klärlich, warum bei Defekten der Lamina externa und adhärenter 
Kopfhaut die Knochenleitung bei normalem Ohrbefund eine ver- 
längerte ist, wie Herzog in zwei Fällen zeigte. Die atrophische, 
fettlose und dünne mit dem Knochen verwachsene Hautnarbe ge- 
stattet ein leichtes Überfließen der Stimmgabelschwingungen auf den 
Schädelknochen, die Wellen der ausschwingenden Siimmgabel, welche 
durch die normal elastische Kopfschwarte bereits gedämpft und aus- 
gelöscht werden, werden noch durch die dünne, atrophische, mit 
dem Knochen verwachsene Haut auf den Knochen übertragen und 
daber in diesen Fällen länger percipiert als bei normalen Verhält- 
nissen, wo die normale Kopfschwarte mit ihrem oft dichten Haar- 
boden als elastisches Polster die Schallwellen der leise ausklineenden 
Stimmgabel bereits dämpft. (Schluß folgt.) 


Über Oberschenkelbrüche. | 
Von 
Oberarzt Dr. Arno Hofmann, | Er 
zurzeit in einem Kriegslazarett. 7 


Das Lesen der Arbeit von Witt?) „Über Verlängerung von 
Oberschenkelknochen, welche nach Schußbrüchen mit großer 
Verkürzung verheilt sind“, veranlaßt mich, das Resultat der Auf- 
zeichnungen über dieses Thema zu veröffentlichen, die ich über 
die letzten sechzehn operierten Fälle gemacht habe. Leider 
fehlen mir von einer noch weit größeren Zahl genaue Auf- 
zeichnungen. In ihrem Endresultat sind sie sich indessen alle 
gleich. Ich möchte mich besonders etwas ausführlicher über die 
Verhütung der Oberschenkelverkürzung auslassen, da immer 
wieder schlecht geheilte Oberschenkelfrakturen in unsere Be- 
handlung kommen — bis 25 cm Verkürzung haben wir beob- 
achtet. Die Ursache dieser Verkürzungen schien mir bei 
Prüfung der Krankengeschichten immer. darin zu liegen, daß 
nicht frühzeitig genug ein zweckentsprechender Streckverband 
angelegt, sondern das verletzte Glied auf —-Schiene oder in 
'Gipsverbände gelegt wurde, nicht aber bloß zum Zwecke des 
Transports, sondern wochenlang als tkerapeutische Maßnahme. 
War trotz angelegter Streckverbände starke Verkürzung ein- 
getreten, so hatten die Verbände eben keine hinreichende Zug- 


wirkung ausgeübt. 
Zunächst eini 


frakturen. 
Gipsverbände werden ausschließlich bei solchen Brüchen 


angelegt, bei denen röntgenologisch keinerlei Dislokation der 
Bruchenden nachweisbar ist oder z. B. bei Femur-Osteotomien 
wegen X-Beinen usw. | 
Oberschenkelbruch-Dislokationen werden ausschließlich durch 
Streckverband behandelt, und zwar mit dem Schwebestreck- 
verbande, der, sobald als es die äußeren Verhältnisse gestatten, 
angelegt wird. . | 
Der Verband wird folgendermaßen angebracht: 
Von der Bruchstelle aus abwärts wird genau symmetrisch zu 
beiden Seiten des Beins bis dicht oberhalb der Malleolen Mastisol, 


8 


ges über die Behandlung frischer Oberschenkel- 


9 In Nr. 45, 1917, der M. Kl, l 


. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


‚lagerte. 
diesen Fällen wurde der Trikotschlauch über den Fuß 


Heußnersche Klebmasse oder ein ähnliches gutklebendes Mittel auf- 


gestrichen. Rasieren ist nicht nötig, man muß nur mit der Haar- 
richtung aufstreichen. Sodann werden Flanellstreifen aufgelegt und 
durch Mullbinden fixiert. An einem Streckbrett werden. ddie zur 
Extension nötigen Gewichte mit einer Schnur befestigt und je nach 
der gewünschten Abduction (siehe Abbildung 2 und 3) über zwei oder 
drei Rollen nach dem Fuß- oder Seitenteil des Bettes geleitet. Am 
Kopfende des Bettes (Seite des unverletzten Beins) und am Fuß- 
beziehungsweise Seitenteil des Bettes (Seite des verletzten Beins) 
befindet sich je ein 20 cm breites, auf dem Fußboden aufstehendes und 
mit Nägeln oder Schrauben befestigtes Brett (Stangenstützbrett). Von 
einem zum anderen. Brette verläuft eine zirka 6 cm starke Stange, 


‘am Kopfende so hoch, daß der Patient mit den Händen danach fassen 


kann. An dieser Stange kann sich der Patient beim Verband- und 
Wäschewechsel ausheben und kann sich ohne fremde Hilfe kopf- 
wärts ziehen, wenn ihn der Gewichtszug zu weit dem Fußende des 


Bettes genähert hat. 


Die Schwebe wird so hergestellt: Dicht oberhalb und unter- 
halb der Bruchstelle und an der Wade wird das Bein auf Leinewand- 
streifen (Schwebebänder) von zirka 20 cm Breite und 40 cm Länge 
gelegt, die an den Längsenden mit Bindenzügeln versehen sind. Diese 
Bindenzügel werden auf der über dem Bett angelegten Schwebestange 
geknotet. Vorteilhaft ist es, die Schwebebänder mit Watte zu 
polstern und mit undurchlässigem Stoffe zu umkleiden, damit sie nach 
Beschmutzung mit Wundsekreten oder Kot gereinigt und jederzeit 
wieder verwandt werden können. | 

Über den Fuß wird ein Trikotschlauch gezogen und mit dem 
einen Ende an dem Wadenschwebebande mit Sicherheitsnadeln be- 
festigt, mit dem anderen Ende ebenfalls um die. Schwebestange ge- 


knotet. Dieser elastische 
Schlauch verhütet stets eine. Abb. 2. Abb. 3. - 
Spitzfußstellung, stets Ver- 
steifung der Füße und Zehen- 
gelenke und stets eine Torsion 
des Unterschenkels mitsamt 
dem unteren Bruchende des 
Oberschenkels nach innen 
oder außen. 

Je nach dem Sitze des 
Bruches wird durch starkes 
oder geringes Anziehen der 
Schwebebänder das Bein mehr 
oder minder stark im Knie- . 
gelenke gebeugt gehalten. In 


jedem Fall aber wird dadurch, 
daß die Schwebebänder des Oberschenkels stärker als die des Unter- 


schenkels angezogen werden, eine leichte Beugung im Kniegelenke 
bewirkt und so eine Überstreckung des Knies verhütet, 


Alle zu dem Verbande nötigen Teile haben wir uns selbst ge- 
fertigt; die Zutaten sind derartig einfach und überall aufzutreiben, 
daß der Verband in jeder Bauernstube, in jedem Feld- oder Kriegs- 
lazarett, an jedem beliebigen Bett angebracht werden kann. 

Ist es wegen Wunden.oder Ekzemen unterhalb der Bruchstelle 
nicht möglich, einen Flanellstreifen anzukleben, so wird statt dessen 
die Steinmannsche Methode in ihren verschiedenen Modifikationen 
angewendet. In letzter Zeit wurde in solchen Fällen mit bestem 
Erfolg ein im Durchmesser zirka 4 mm starker Küpferdraht zwischen 
Calcaneussporn und oberem Sprunggelenke mittels eines Trokarts in 
Lokalanästhesie durchgeführt, so, daß der Draht auf dem Calcaneus 
Knochennekrose wurde: dabei nicht beobachtet. Auch in 

gezogen, um 
Rotätionen des Fußes und damit des unteren Bruchendes nach der 
Seito zu vermeiden, Zur Verhütung eines Spitzfußes wäre er ją 


Abb. 2. Von oben gesehen, bei geringerer 

Abduction. Eoo 

Abb. 3. Von oben gesehen, bei stärkerer 
bduction. 


/ 


1185 


% 
ET o RA 
EB eg ce 


F 
k 
| 
j { 
X 
i! 
E, 
i 


E EA 
tT 
Br 


315 
Zn 


mom. 


oh Am 


es 
RE 


sa 


um '— 
- 


- .- 


R WA) fr 
` 
N EAE ge 7, $ 
as 
w ah 
Le 


yr EEE, - -,r = 
ne aan Sa NT e . 
g - É P a E => = = 
e S were. ’ 


an Si e - 
= na amai a gg 


- 977 EP. 75 Ze; 
- _r. a A = ie 
re rn 


TEE m 


in 
we 
er = 


~ 


Fußende des gesunden Beins ins Bett gestellt, sodaß sich Patient mit 


1186 


/ 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


ei 


nicht mehr nöti 


ig, da die Art des Zugansatzes einer Spitzfußstellung |. | 
entgegenwirkt. i / | 


Der Vorzug des Schwebestreckverbandes liegt einmal. darin, 
namentlich bei den schweren Artillerieverletzungen, daß man bequem 


von allen Seiten her zu den Wunden kann (Tuchverband’ oder offene | 
Wundbehandlung), jeder Verbandwechsel kann im Bette vorgenommen. 
werden, ohne daß je der Zug nachgelassen werden brauchte. Außer- 


dem ist die Reibung natürlich. eine wesentlich geringere, als bei dem 
Volkmannschen Schlitten und seinen Variationen. Man braucht 
infolgedessen bedeutend weniger „Gewicht anzuhängen, als bei den. 


sonst üblichen Methoden, wo man mit weniger als 20 Pfund selten 


zum Ziele kommt; wir hängen bei schlecht verbeilten und dann 


‚osteotomierten Knochenbrüchen fast nie mehr als zwei Ziegelsteine 


(14 Pfund) an und haben damit Verkürzungen bis zu 15 em völlig 
ausgeglichen. 
ja jedesmal die subjektiven Beschwerden des Patienten, um so leichter 
treten -Schädigungen der Hautstellen ein, aw: denen die angeklebten 
Flanellstreifen ihre Zugwirkung ausüben. Kurz nach Anlegen des 
Verbandes hängen wir einen halben oder ganzen Ziegelstein an. Er 
genügt, um das Bein in Schwebe zu halten oder in der. durch die 
peration erreichten Stellung zu fixieren. Nach 24 Stunden ist der 
TFlanell und Mull so fest angeklebt, daß eine Mehrbelastung eintreten 
kann. Soll eine extreme Abduction erreicht werden, so stellen wir 
zwei. Betten nebeneinander und befestigen die Stangenstützbretter in 
der Art, wie es die Abbildung 3 zeigt. Damit das Becken durch 
die starke Abduction auf der kranken Seite nicht gehoben werden 
kann, wird in der- Schenkelbeuge der gesunden Seite ein ebenfalls 
über Rollen geleiteter Gegenzug angebracht, ferner eine Kiste am 


dem gesunden Beine dagegenstemmen kann. 
Ist-aus irgendwelchen Gründen bei frischen, komplizierten. 


Frakturen ein operativer Eingriff nötig, so beschränken wir uns 


auf das allernötigste. Es wird für guten Abfluß der Wuridsekrete 
gesorgt. , Sichtbare Kleiderfetzen und Geschoßteile werden ent- 


_ fernt, keinesfalls aber Knochenteile, denn selbst: größte, freie, der 


Knochenhaut -entblößte Knochensplitter heilen meistens ein und | 
dienen nicht unwesentlich zur Knochenneubildung und Stütze | 


im Callus. Wirkliche Sequester können nach Ablauf der üblichen 
Zeit entfernt werden. l 


Alte, schlecht verheilte Frakturen mit Verkürzung von mehr 


als 4 cm werden von uns in jedem Stadium der Heilung operiert, 


vorausgesetzt, daß der Allgemeinzustand ein guter ist. 
Zu Beginn’ des Krieges scheute man sich, wegen der Gefahr 


einer allgemeinen Infektion bei infizierten Frakturen vor Ablauf 


der Wundbehandlung korrigierende Operationen vorzunehmen. 
Eine solche Gefahr existiert aber nach unseren Erfahrungen nur 
bei einem ganz geringen Prozentsatze von Oberschenkelfrakturen, 


und das sind diejenigen Fälle, die von. Anfang an septisch ver- 


laufen; sie werden auch von uns in jeder Hinsicht möglichst 
konservativ behandelt. Sie sind die einzigen, die, wir von dem 
Grundsatz, in jedem Stadium korrigierend zu operieren, aus- 
nehmen; sie werden zur Nachoperation möglichst lange zurück- 
gestellt. Erst Monate nach beendeter Wundbehandlung soll man 
sie operieren. Aber auch dann kann (die ruhende bösartige In- 


-fektion noch das Leben des Patienten gefährden. 


Alle übrigen Fälle werden blutig oder unblutig mobilisiert 
und in gute Stellung gebracht, vor allen Dingen haben wir häufig 
bei Gelegenheit von Sequestrotomien schlecht geheilte Frakturen 
gleichzeitig osteotomiert. Man erspart dadurch dem Patienten 


_ einen Eingriff, zudem er, wenn die Wunden einmal abgeheilt sind, 


wegen der dann eingetretenen ÖOperationsscheu in den meisten 
Fällen eine korrigierende Operation ablehnt. 


Die unblutige Mobilisierung der Bruchenden ist 


nur bei geringer Callusbildung möglich und bei noch biegsamen 
Knochen ‘und bietet Aussicht auf den gewünschten Erfolg der 
Heilung ohne Verkürzung nur dann, wenn .die“bestehende Dis- 
lokation eine sehr geringe ist und keine großen Weichteilnarben 
und Weichteilzertrümmerungen vorhanden sind. 
Letztere bedingen in der weitaus -größten Mehrzahl von 
Frakturen, namentlich bei den komplizierten Schußfrakturen 
dieses Krieges, ein blutiges Vorgehen. Vor der Operatiön 
fertigt man sich in jedem Falle die nötigen. Röntgenbilder an; 
nach diesen Bildern macht man sich den Operationsplan. Jm 
neue Weichteilnarben und neue Schädigungen der an sich schon 
in allen Fällen stark atrophierten Muskulatur zu vermeiden, geht 
man bei verheilten Wunden unter Excision der bestehenden 
Narben an der Verletzungsstelle auf die Bruchenden ein. i 
Bestehen noch Knochenfisteln, die von sequestriertem 
Knochen unterhalten werden, so reinigt man die Fisteln und die 
Sequesterhöhlen mit dem scharfen Löffel, eventuell unter Zu- 


hilfenahme des Meißels. 


- ein, ausgiebiges Strecken hindern, werden durchtrennt. 


Je mehr Gewicht man anhängt, um so größer sind‘ 


schmalen und keilförmig geschliffenen Meißel wird der Knochen 
in der für die nachherige Stellung am günstigsten Richtung durch- 
schlagen. Nach jeder Seite hin wird der Knochen .auf etwa 


drei Fingerbreiten circulär- vom Periost und allen Weichteilen 


befreit, und zwar so, daß man ohne Mühe die beiden: Bruchenden 
aus der Wunde heraushebeln kann. Alle Weichteilstränge, die 


Das idealste ist es nun, die Knochenenden direkt in einer 


Längsachse aufeinander zu stellen und durch Verschraubung zu 
fixieren. Das gelingt jedoch in den seltensten Fällen. . Bei hoch- 


gradigen Verkürzungen kann man, die Bruchenden meist nur ein- 
ander nähern oder man bringt sie in-stumpfwinkliger Stellung 
aufeinander und .überläßt die richtige Einstellung in die gemein- 
same Längsachse dem allmählich wirkenden  Streckyerbande. 
Keinesfalls soll man brüske und ohne Rücksicht auf Nerven und 
Gefäße während der Operation die richtige Einstellung zu er- 
zwingen suchen. Heftige Neuralgien, Lähmungen, Zerreißen der 
Gefäße mit profusen Blutungen und ähnliches sind die Folgen 
und können die Lebensfähigkeit des kranken Gliedes, ja selbst 
das Leben des Patienten in Gefahr bringen. “Ganz ällmähliche 
Dehnungen aber schaden niemals den Gefäßen. Wir haben 


Winkelstellungen von 150—130 ° ausgeglichen, obne daß’je eine | 


Schädigung in genannter Richtung’ eingetreten wäre. DE 
| Um den capillären Knochen- und Weichteilblutungen Ab- 
fluß zu verschaffen, werden nach den tiefsten Wundstellen Drain- 


S r 
ee “, ~ La S g 

N . Au $; ech 
-.,ı fi ; Sp Be 


1. Dezember." 


Die | Knochennarbe wird nun freigelegt. Mit Ä einem ‚langen, 


- 


robre gelegt. Aseptische ‘Wunden werden schichtweise. korrekt. 


genäht, infizierte Wunden durch durchgreifende Situationsnähte 
(Draht) und mit Druckverband versehen. In allen Fällen, wo.die 
Wundbehandlung noch nicht beendet war, steigt in’ den ersten 
Tagen die. Temperatur an, um nach Verlauf vo 
Woche zur Norm’ zurückzukehren. 


- Erwähnen will ich, daß mehrfach bei eiternden Wunden bei 


n spätestens einer. 


dem Versuche,- die Bruchenden aus den -Weichteilen heraus 


zuhebeln, Knochenstücke bis zu Fingerlänge, bisweilen des 
ganzen Periostüberzugs beraubt, ausbrachen. Wir haben solche 
-Stücke nie entfernt, sondern sie in ihr, bisheriges Bett wieder 
eingelagert, wo sie trotz der nach der Operation einsetzenden 
erhöhten Eiterabsonderung meistens einheilten, ein Beweis dafür, 
wie falsch es ist, sogenannte unernährte. Knochensplitter bei den 
kurz nach den Verletzungen nötigen .Wundrevisionen „heraus: 
zuholen. | | I O 
Erlaubt es .der Sitz der Fraktur, so wird in Blutleere 
operiert. Dadurch wird die Ausführung der Operation wesentlich 
abgekürzt. Muß ohne Blutleere operiert werden, so ist die 
meistens recht starke capilläre Blutung aus dem Narben- oder 
Granulationsgewebe der Weichteile und des Knochens recht lästig 
und störend und natürlich für die vielfach durch-langes Kranken- 
lager heruntergekommenen Patienten schädigend. 


In der Nachbehandlung wird von Zeit zu Zeit mit Hilfe 


der Röntgenstrahlen die Stellung der Bruchenden kontrolliert. 


Unser Schwebestreckverband hat sich auch hierbei aufs besto 
bewährt. Im Bett kann bei unveränderter Zugwirkung und ohne 
daß irgendwelche Schienen oder Verbände ` abgenommen A: 
werden brauchen, die Aufnahme. oder Durehleuchtung in verschie- 
denen Ebenen vorgenommen ‚werden. Man kann sofort dureh 
beliebige Änderung der Be 
Beugestellung des Knie- oder Hüftgelenks die Bruchenden in die 
gewünschte Lage bringen. — = | f 
Als Narkose wenden wir, wie bei allen eingreifenden Ope 
rationen der unteren: Extremitäten Lumbalanästhesie mit Tropa 
Cocain an. (Tropa-Cocain 0,05—0,1 + Suprarenin 0,0001— 0,0007, 
aufgelöst in 2 ccm Aqua dest.) Wir haben, abgesehen von Kopf 
schmerzen post operationem und vorübergehenden Kollaps 
erscheinungen während oder kurz nach der Operation nie unlieb- 
same Zufälle geschen. Todesfälle sind ebenso wenig bei diesen, 
wie bei anderen Operationen an genannter Körpergegend im Ge 
folge dieser Narkoseart aufgetreten. Versager sind bei richtiger 
Handhabung der Technik so gut wie ausgeschlossen. ~ 


Vier bis sieben Wochen nach der Operation ist der Knochen 


fast in allen Fällen fest konsolidiert, nicht die geringste Federung 
ist dann mehr nachweisbar. Ä | 


Trotzdem ist nach unseren Erfahrungen das erkrankte Glied 
dann möglichst wenig zu bel | 


| asten. Wir haben es im Anfang melr- 
fach erlebt, daß Fälle, die ohne jegliche meßbare Verkürzung 
verheilt waren, offenbar durch zu frühes Belasten sich wieder WM 
' l bis 2 cm verkürzten. Wir können uns’ diese Erscheinungen 


Schwebebänder oder Änderung der - 


Ta karir ao P a 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 1187 


1. Dezember. 


angeben, zu der sie nach vorherigem völligen Wohl- 
befinden ganz plötzlich unter Leibschmerzen, Durch- 
fall, Kopfschmerzen, allgemeinem Mattigkeits- 
gefühl erkrankt waren. Soviel zur kurzen Kennzeichnung 
der Art der beobachteten Erkrankungen. | 

Bei ihrer näheren Untersuchung ging ich von der Frage aus: 
„Inwieweit ist es möglich, für die pathologisch- | 
anatomisch nachgewiesene oft sehr verschie- _ 
denartigeAusbreitung desKrankheitsprozesses.. 
im Diekdarm sowie für die gar nicht seltene. 
Mitbeteiligung des Dünndarms klinisch zu- 
verlässige. Anhaltspunkte zu finden?“ Des 
weiteren legte ich mir die Frage vor, ob es nicht möglich ist, 
auf diesem Wege zur Aufstellung verschiedener klinischer Ver- 


nicht anders erklären, als daß der\zwischen den Bruchenden ge- 

bildete, noch relativ weiche Knochen und der in fast allen Fällen 
atrophierte Knochen der Bruchenden durch die Belastung ge- 
wissermaßen zusammensinterte. Wir lassen daher nach Abnahme 
des Verbandes die Patienten noch zirka 10 bis 14 Tage im Bett 
liegen, unter fleißiger Anwendung von Massage und aktiver und 
passiver Bewegung, letztere recht schonend. 

Etwaige teilweise Versteifungen des Kniegelenks werden 
durch Lagerung auf der verstellbaren schiefen Ebene behandelt. 
Völliger Versteifung wird schon während der Streckbehandlung 
täglich vorgebeugt durch aktive und passive Bewegungen der 
Patella, wodurch das sogenannte Patellarspiel stets gut erhalten 


fs, w= j . 
ren bleibt. 


D È; r Sean EE 
Ri: 7 u | | 'laufsformen der Ruhr zu kommen 
a Über Ruhr. Um klinisch zu erkennen, welche Dickdarmabschnitte erkrankt, 
Fa > ; | Von sind, Tia oa ae a nen une : 
ca | ; . ur Unterscheidung des hohen oder tiefen Sitzes einer Dickdarm- 
i f: , Dr. Hermann Rautmann, Freiburgi. Br., erkrankung genügt Suwollen eine gründliche Faecesuntersuchung. -Für ' 
Jei: , i Oberarzt der Reserve. m ns nen un Panne ya our 
m“ TEF e ectoskopie in Betracht. Ferner haben wir für den ganzen Dickdarm 
l l | II. Über verschiedene klinische Verlaufisfiormen der Ruhr. das Rönfsenverfähren sowie . die Dickdarmtastung, weiche in neuerer 
ih | Nach den vorausgegangenen Ausführungen fällt unter den | Zeit von Hausmann’) außerordentlich vervollkommnet ist. a den 
| Ruhrbegriff nur die näher gekennzeichnete klassische akute Ruhr, el hg u paei ann ee 2 
Ian da die chronische Ruhr nur eine ihrer besonderen Verlaufs- eine Tatung ae Dünndarms ja nicht möglich ist. an BE 
a, formen darstellt. Wenn im folgenden von verschiedenen Von diesen Methoden kam für mich aus äußeren Gründen nur 
hr klinischen Verlaufsformen der Ruhr die Rede ist, so werden dem | die Faecesuntersuchung sowie die Dickdarmtastung in Frage. Die 
u ` vorstehenden entsprechend darunter nur Verlaufsformen der | "diagnostischen Möglichkeiten dieser beiden Methoden sind zwar ziem- 
Berg klassischen akuten Ruhr verstanden. Auch bei dieser begrifflichen | lich beschränkt, aber nach meiner Erfahrung doch. ausreichend, um 
ir: Begrenzung ist das Krankheitsbild der Ruhr noch mannigfaltig | uns für die Klinik der Ruhr einige -wertvolle Kenntnisse zu. ver- 
wei genug. Hier sollen einige selbst beobachtete Verlaufsarten er- | mitten ——— | 2 
= örtert werden. ‚., Die noch fäkulenten Entleerungen meiner Ruhrkranken zeigten 
f- Sie bezichen sich auf eine größere Anzahl von Ruhrkranken, die | meist Beimischu ng von blutig-schleimartigen Massen; nur in. 
„© ` -~ ieh während. des vergangenen Sommers in einem Feldlazarett in klinisch- | einer Minderzahl von Fällen waren sie auch mit diesen ınnıg ; 
nn eingehender Weise fortlaufend untersuchen und behandeln konnte. Die | vermischt, ein Befund, der bekanntlich für eine Miter- op 
a Kranken kamen fast sämtlich sogleich nach Ausbruch der Erkrankung | krankung deroberenDickdarmabschnitte spricht. PEE 
| in meine Bebandlung, in der sie meist bis zu ihrer völligen Wieder- Die Leibschmerzen wurden von den Kranken meist in die | | ; : 
i o P iinischen Erscheinungen, welche als unerläßlich zur Dia- linke unters Bauchseite verlegt‘), wo sich a Kolonsehenkel des 
ns gnose Ruhr angesehen wurden, sind im vorhergehenden Abschnitt dieser Sigmoideums als sehr ‚schmerzempfindlicher Strang in der Regel BR 
A. Arbeit allgemein beschrieben, sodaß hier nur noch einige Worte darüber | deutlich tasten ließ, Vereinzelt war die rechte untere Bauchseite ed 
BR Platz finden mögen, wie sie bei den beobachteten Ruhrkranken im | Hauptsitz der Schmerzen, wo dann das Coecum als dickes Een 
en einzelnen ausgeprägt waren. wurstförmiges Gebilde gut fühlbar und auf Druck außerordentlich “ 
op ‚Scehleimhautfetzen beziehungsweise zusammen- | empfindlich war. = MER: 
p hängende Epithellagen waren in den Darmentlee- | . Zuverlässige Mitteilungen über die Häufigkeit der Mit- | 
E rungen in sehr verschiedener Menge und Größe vorhanden und | erkrankung des Colon transversum zu machen, rs 
“* mehr oder weniger leicht nachweisbar. /Am leichtesten ließen sie | scheint mir sehr schwierig. zu sein, da die nach Hausmann | en 
a =- sich in den fleischwasserähnlichen Entleerungen auffinden, in denen | sehr wohl mögliche Heraustastung dieses Dickdarmabschnittes mir S 
- sie als weißliche Fetzen verteilt waren. Etwas schwieriger war | nur selten in einwandfreier Weise gelang und Angaben der Kranken | 
I öfter ihr Nachweis in den mit reichlich Eiter vermischten Stuhl- | über Schmerzen in der oberen mittleren Bauchgegend ohne Kenntnis 
der bekanntlich sehr wechselnden Lagè des Colon transversum nur | S 
In einigen Fällen, ` 


gängen, in denen sie neben den massenhaft vorhandenen Eiter- 


körperchen an Menge sehr zurücktreten können. Su 
Von vereinzelten Kranken wurde lediglich ein aus rahmigem 
Eiter bestehendes Exsudat entleert, eine Erscheinung, auf die sich 
offenbar die alte Bezeichnung „Weiße Ruhr“ bezieht. 
r Die Bezeichnungen „Weiße Ruhr“ und „Rote Ruhr“ haben 
; gegenwärtig nur noch geschichtliches Interesse. Wie mir scheint, auch mit 
. Recht, da es wohl nicht angängig ist, verschiedene klinische Verlaufs- 
a - formen der Ruhr durch ein einzelnes Merkmal zu kennzeichnen. Die 
. Kranken mit „Weißer Ruhr“ zeigten zwar ein schweres Krankheitsbild, 
| aber dieses Krankheitsbild schien sich mir, abgesehen von den Ent- 
‚ in nichts Wesentlichem von dem bei „Roter Ruhr“ zu unter- 


mit sehr großer Vorsicht zu verwerten sind. 
bei denen ich das Querkolon tasten konnte, erschien mir dieses ` 
recht druckschmerzhaft. ` o 

Zeichen für eine Miterkrankung des Dünndarmes. 
waren bei meinen Kranken verhältnismäßig häufig. In etwa einem 
Drittel. der Fälle bestand eine gallige Verfärbung mehr oder weniger 
des ganzen Stuhlganges. Die Verfärbung war meist eine dunkel- 
grünliche, dem Biliverdin entsprechend. Ähnliche Befunde 
erwähnt auch Matthes). Da gallige Verfärbung des ge- 
samten Kotes fast nur bei heftigen akuten Dünndarmstörungen 
beobachtet wird [A. Schmidt®)], so ist man wohl berechtigt, 


.- _  [eerungen 
z scheiden. | - š à ; =: > Ä 
} Die krampfartigen Leibschmerzen erreichten bei | Heraus auf eine Mitbeteiligung des Dünndarms zu schließen, 
“ manchen Kranken eine außerordentliche Stärke. Schmerz- | Zumal wenn gleichzeitig unverdaute Stärkereste vor 
hafte Reizerscheinungen bei. der Stuhlent- | Vanden sind. Ich fand in einem Drittel von 46 systematisch 
durchuntersuchten Ruhrfällen in den ersten blutig-schleimigen Ent- 


i = leerung (Tenesmus) waren so gut wie regelmäßig vor- 
handen. Bei denjenigen Ruhrkranken, welche sogleich nach 
Ausbruch der Erkrankung in meine Behandlung kamen, be- 
stand in der Regel hohes Fieber bis zu 40° und darüber. 
(Vergleiche im übrigen hierzu Teil 1.) d 
mn Der Beginn der Erkrankung war fast stets ein ganz 
_ plötzlicher. Von Prodromalersceheinungen, denen 'eine 
. gewisse Inkubationszeit der Ruhr von zwei bis sieben 

Tagen Jochmann!)] entsprechen würde, konnte ich trotz be- 


sonders hierauf gerichteter Fragen nur sehr selten etwas in Er- 
fahrung bringen. Die Kranken konnten zum Teil genau die Zeit | 
4 A.Schmidtund Strasburger, Die Faeces des Mensche: , in 
im normalen und krankhaften Zustande, 4.Auflage. Berlin 1915, en 
| 3 


) Jochmann, Lehrbuch der Infektionskrankheiten 1914. 


1) Th. Hausmann, Die methodische Intestinalpalpation. Berlin p 
1910, Verlag S. Karger. | : 

2) Die schematische Angabe von Mackenzie, wonach sich bei : 
Erkrankungen des Darmes abgeseben von der Appendicitis das Schmerz- 
gebiet meistenteils in einem Bezirk entlang der Mittellinie findet, kann 
ich nach meinen Erfahrungen nicht bestätigen. Vgl. Mackenzie, . 
Krankheitszeichen und ihre Auslegung. 8. Auflage. Herausgegeben 


von Johs. Müller. Würzburg 1917, Verlag C. Kabitsch. 
) Matthes, Über die Ruhr. Verhdlg. d. außerordentl. Tagung 


d. Deutschen Kongresses f. innere Medizin in Warschau. Wiesbaden 
1916, Verlag J. F. Bergmann. 


Kern m 


Te, ne Tr. - ware 
% Ws .- ` e -u ls, XA 


r $ l 
i t 


pnas 


` 


AT T 
mam a A R 
see F 


vE 


m" sa: m- M ki 
-m -e 


POEA 
mi. om men 
ée- goel 
aT 


enr a ~a ee. 
» m. re i 
2 nn 
en 


E Ta 
at m Lae en = 
e . F: 


PERF? SE Se 


T eth 


P aa 


. 
i [4 . 


1188 


\ 


leerungen mikroskopisch-chemisch mehr oder weniger. reichlich 
Stärkereste, | S 


Zum mikroskopisch-chemischen Nachweis der Stärke verwandte | 
ich Chlorzinkjodlösung, da die Reaktion mit Jodkali oft negativ 
ist, obwohl nach dem übrigen Befund Stärke vorhanden sein muß. Mit 


Chlorzinkjodlösung gelingt nach’ meinen Erfahrungen der Nachweis von 


Stärke auch dann, wenn Jodkali völlig versagt. A. Schmidt?) führt 
dies darauf zurück, daß durch Chlorzinkjodlösung Cellulose in Amyloid 
übergeführt wird, wodurch: die Einwirkung des Jods auf Stärkekörner, 
die von Cellulosehüllen umgeben sind, erleichtert wird. Chlorzinkjod: 
lösung färbt Cellulose. rotviolett und wird deshalb von den Botanikern 
als Cellulosereagenz verwandt.. Man erhält die Chlorzinkjodlösung durch 
Auflösen von 20 Teilen Chlorzink, 6,5 Teilen Jodkali und 1,3 Teilen 
Jod’ in 10,5 Teilen Wasser (S. Behrens, Tabellen). Die Chlorzink- 
jodlösung muß im Dunkeln oder in Chromgläsern aufbewahrt und, falls 
ein Niederschlag entstanden ist, vor dem Gebrauch filtriert werden. _ 

Daß die Ruhr mit gärungsdyspeptischen Erscheinungen beginnen 
kanv, ist keine neue Tatsache. Auf dem Kongreß für innere Medizin 
in Warschau wies hierauf bereits Matthes?) hin und neuerdings teilt 
Schittenhelm®) ähnliche.Beobachtungen mit. | 


- Für die Annahme einer Funktionsstörung des Dünndarmes 
ließe sich fernerhin die Beobachtung verwerten, daß Ruhrkranke 
während ihrer Wiedergenesung ganz auffallend 
zu gärungsdyspeptischen Erscheinungen neigen. Matthes‘®) 
führt bereits eine ganze Reihe von ‚Autoren an, welche sich mit 
dieser Tatsache des näheren beschäftigt haben. Ich selbst fand 
bei meinen wiedergenesenden Ruhrkranken mit der Chlorzinkjod- 
probe sehr häufig große Mengen von unverdauter Stärke, wenn 


ich die Verordnung von weißem Brot ein wenig zu rasch durch 
die von Kommißbrot ersetzte. Die sich klinisch in Leibsechmerzen ‘ 


und Durchfall äußernde Störung ging allerdings in der Regel 
rasch vorüber unter gleichzeitigem Schwinden der mit Chlorzink- 
jod in den Faeces nachweisbaren Stärke. Bei klinisch völlig 


Wiedergenesenen ließen sich auch bei Belastung mit der vollen 


Kommißbrotportion keinerlei Stärkereste mit Chlorzinkjod mehr 
nachweisen. | er 

Es ist dies wohl ein Beweis dafür, daß die Chlorzinkjodprobe 
nicht zu empfindlich ist und etwa Stärkereste anzeigt, welche infolge 


ihrer dicken Celluloseeinhüllung auch von einem gesunden Darm nicht 
verarbeitet werden können. 


Größere Mengen von Muskel 
den Enntleerungen nur selten. 


Nach dem Vorstehenden läßt sich wohl sagen, daß sich 
bei näherer Untersuchung von: Ruhrkranken eine ganze Reihe 
von Anhaltspunkten finden läßt, welche für eine verschieden- 
artige Ausbreitung des Krankheitsprozesses im Dickdarm sowie 
für eine Mitbeteiligung des Dünndarmes sprechen. Sicherlich 
sind unsere bisherigen Kenntnisse darüber nöch sehr lücken- 
haft, scheinen mir aber bereits hinreichend zu sein, um ihre 
Wichtigkeit für das Verständnis der Klinik der Ruhr zu beweisen 
und zu weiteren Untersuchungen anzuregen), 

Bei Erweiterung und “Vertiefung unserer Kenntnisse werden 
wir auch zu einer besseren Aufstellung verschiedener klinischer 
Verlaufsformen der akuten Ruhr gelangen, als sie im folgenden 
versucht werden soll. Ich möchte auf Grund ‚meiner eigenen 


at 


Beobachtungen drei verschiedene klinische. Verlaufsformen der 


akuten Ruhr unterscheiden: 1. Eine Verlaufsform mit vorwiegender 
Erkrankung der unteren Dickdarmabschnitte ohne stärkere 


klinisch nachweisbare Beteiligung höher gelegener Dickdarmteile’ 


sowie des Dünndarmes (Proktitis-Sigmoiditis-Form). 


2. Eine Verlaufsform mit vorwiegender Erkrankung der unteren | 


Diekdarmabschnitte, jedoch mit stärkerer klinisch nachweisbarer 
Beteiligung der oberen Diekdarmteile sowie des Dünndarmes 
(Enterokolitis-Form). 3. Eine Verlaufsform mit vor- 


. wiegender Erkrankung der oberen Dickdarmabschnitte und 


mehr oder weniger starker Mitbeteiligung der unteren Dickdarm- 

teile sowie des Dünndarmes (Typhlitis-Form). l 
i. Proktitis-Sigmoiditis-Form. 

laufsform gehörte die Mehrzabl der von mir beobachteten Ruhr- 

erkrankungen und sie entspricht wohl auch dem gewöhnlichen 


1) An angeführter Stelle; 
2) An angeführter Stelle. 


steiner, Grober und Hirsch ausgesprochene Gärungsstühle, 


3) Schittenhelm, Über bacilläre Ruhr und ihre specifische 
Behandlung. (M. m. W. 1918, Nr. 18.) i 


4) An angeführter Stelle. 
5) Besonders fruchtbringen ein, v 
Befunde systematisch mit dem Befund auf dem Sektionstisch verglichen 


würden, : 


> 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr... 


f 4 
faserresten fand ich in- 


Zu -dieser Ver-' 
Nach Matthes fanden auch Kitt- | 


d würde es wohl sein, wenn klinische 


1# rn 


Krankheitsbilde der Ruhr. Im Vordergrunde stehen Schmerzen in _ 
der linken unteren Bauchgegend, wo das Sigmoideum sehr druck- 
empfindlich ist; ferner schmerzhafte Reizerscheinungen bei der 


sehr häufigen Stuhlentleerung. Die noch fäkulenten Entleerungen 


zeigen nur Beimischung von blutig-schleimartigen Massen, 


Zeichen für eine Beteiligung des Dünndarmes (gallige Verfärbung, 
Stärkereste, Muskelfaserreste) fehlen so gut wie vollständig. Daß 
sich jedoch die Erkrankung im übrigen nicht etwa nur auf das 
Rectum und Sigmoideum beschränkt, geht aus der Beschaffenheit 
der Entleerurigen hervor, welche, sofern sie noch fäkulenten Cha- 


rakter haben, nicht mehr geformt, sondern dünnbreüg bis wäßrig” 


sind, was auf eine zum mindesten im Querkolon einsetzende ver- 
mehrte Peristaltik beziehungsweise Exsudation hinweist, Es ist 
dies ein-nicht zu vernachlässigendes Unterscheidungsmerkmal gegen- 


 über`der selbständigen Sigmoiditis und Proktitis, bei welcher‘ in 


der Regel noch geformter Stuhlgang entleert wird. 

. Das Krankheitsbild kann leicht, aber auch schwerer und es 
können insbesondere die der Ruhr eigentümlichen Erscheinungen 
schwerer allgemeiner Intoxikation sehr wohl ausgeprägt sein, ohne 
indessen hierin das bei. der folgenden Verlaufsform vorkommende 
sehr schwere Krankheitsbild zu erreichen. Im allgemeinen neigt 
die Proktitis-Sigmoiditis-Form wohl wenig dazu, chronisch .zu 
werden, zumal sie für eine unmittelbare therapeutische Beeinflussung 
am leichtesten zugängig ist. 

2. Enterokolitis-Form. 
gehören nach meiner Erfahrung neben leichteren die meisten 
schweren, sowie die schwersten Ruhrerkrankungen. Diese Erfahrung 
stimmt mit pathologisch-anatomischen Angaben gut überein. 


So fand Nauwerck!) bei den Ruhrsektionen im Pathologiseh- 
hygienischen Institut Chemnitz in den Jahren 1917 und 1918, daß der 


Dünndarm in etwa drei Vierteln der Fälle erkrankt war. In etwa der 


Hälfte dieser Fälle fanden sich neben diffuser, meist follikulärer Enteritis 


dysenterische Schleimhautnekrosen, und zwar bis zu 80 cm oberhalb: 


der Ileocöcalklappe; einmal sah Nauwerck fleckweise Nekrosen im 
ganzen untersten Viertel des Ileums, die dann 30 cm oberhalb der 
lleocöcalklappe diffus wurden. e FA 
Kauffmann?) erwähnt, daß nach den Beobachtungen des 
Pathologisch-anatomischen Instituts in Halle a. S. „bei mindestens 0 
aller zur Obduktion gelangten Ruhrkranken sich der Dünndarm als. 
mitergriffen“ herausstellte. Ähnliche Beobachtungen scheint man patho- 
logisch-anatomisch auch an anderen Stellen gemacht zu haben. 
= Der Beginn der Erkrankung entspricht dem Beginn. der 
akuten Enterokolitis, jedoch ‘ist eine Mitbeteiligung des Magens 
(Erbrechen) viel seltener®). Falls der Stuhlgang noch fäkulent ist, 
ist er dünnbreiig bis wäßrig, öfter gallig verfärbt und enthält 
mehr oder weniger reichlich unverdaute Stärke- oder Muskelfaser- 
reste. Blutig-schleimartige Massen ‚können mit dem noch fåku- 
lenten "Stuhlgang innig vermischt oder diesem nur bel- 
gemischt sein. en 
Im weiteren Verlauf treten sehr bald die Erscheinungen einer 
schweren geschwürigen Sigmoiditis und Proktitis in den Vorder- 
grund. Dabei wird das gesamte Krankheitsbild häufig beherrscht 
durch dieZeichen schwerer allgemeiner Intoxikatlon, 
welche wohl einesteils bedingt ist dureh die infolge Eröffnung zabl- 
reicher kleiner Blutgefäße auch im unteren Dickdarm sehr er- 
leichterte Aufnahme giftiger Substanzen in die Blutbahn, anderer- 
seits durch Mitbeteiligung auch des Ileums und des oberen Dick- 
darms, also von Darmteilen, welche schon physiologischerwei 
ein mehr oder weniger gutes Aufsaugungsvermögen besitzen. 
Mit der weiten Ausdehnung des Krankheitsprozesses auf, den 
Dick- und Dünndarm scheint mir das Auftreten von Singultuß 
in einem gewissen Zusammenhang zu stehen, da ich in emet 
Fall von mehrere Tage Tag und Nacht anhaltendem Singultus bei 


der Sektion eine auffallend große Ausbreitung der geschwünigel 


Darmveränderungen fand, die sich nicht nur auf den ganzen Dick- 
darm, sondern auch bis zum mittleren Dünndarm hinauf erstreckte. 
Ich glaube, daß es von großem Interesse wäre, hierüber weitere 
Beobachtungen zu sammeln. Zwar ist man sich ja darüber ziemlich 
einig, daß länger anhaltender Singultus bei der Ruhr meist der 
Vorbote des Todes ist, aber wovon das Auftreten dieses reflektorischeD 


1) Nach brieflicher Mitteilung. 


2) Kauffmann in der Diskussion zum Vortrag von M atthe 
Über die Ruhr. Verhälg. d. außerordentl. Tagung d. D. Kongr. f, ino. 
in Warschau 1916. FR 

3) Bei Ruhrfällen, welche tödlich enden, scheint eine \itbeteillg iR 
des Magens durchaus nicht.selten zu sein. So fand Nauwerek( er 
brieflicher Mitteilung) in etwa der Hälfte der Fälle Gastritis at 
katarrhalis, und zwar überwiegend mit hämorrhagischen Erọgionot 


| = 1. Dezember, 5 


Zu dieser Verlaufsform 


wi * ~ 
d a 


1. Dezember. 


Phrerieuskrampfes (via Nn. splanchnici) nun eigentlich abhängt, 


ist, soweit ich sehe, noch ganz unklar. | 


Die Enterokolitis-Form dürfte diejenige Verlaufsform der 
Ruhr sein, welche am meisten zu einem chronischen Ver- 
laufe neigt. Es erklärt sich dies wohl ebenfalls aus der großen . 
Ausdehnung des Krankheitsprozesses im Dickdarm und Dünndarm, 
wodurch einerseits bei mangelhafter Abheilung von Geschwüren an 
der Therapie schlecht zugängigen Stellen des Dickdarms (Flexura 
sin. und dextra, Querkolon, Coecum) Gelegenheit zu immer neuen 
Rückfällen gegeben wird, andererseits infolge bleibender Schädigung 
des Heums chronisch-dyspeptische Erscheinungen auftreten können. 
Vielleicht entsprechen diesen beiden Möglichkeiten die beiden ersten 
von Schmidt-Kauffmann!) aufgestellten Hauptformen der 
chronischen Ruhr, nämlich der chronisch-katarrhalische rezidivierende 
und der dyspeptische Typ. In einer eigenen Beobachtung waren 
diese beiden Arten miteinander verbunden und gaben dement- 


sprechend Anlaß zu einer besonders schlechten Prognose. 


3. Typhlitis-Form. Diese Verlaufsform scheint mir 
die symptomatologisch lehrreichste und _differentialdiagnostisch 
' Sie kommt offenbar nicht gerade häufig vor. 
Nach eigener Beobachtung stehen im Vordergrunde des ganzen 
Krankheitsbildes sehr starke Schmerzen in der ee 

n 
rechter unterer Bauchgegend ist schon bei leisester Betastung die 
muskuläre Abwehr hochgradig verstärkt. Unter Umständen werden 
. sogar lebbafte Schmerzen in rechter unterer Bauchgegend bei ganz 

. leichtem Druck an entsprechender Stelle links geäußert, ein Symptom, 
für das ich eine befriedigende Erklärung nicht zu geben wüßte?) 
‚In der Coecumgegend ist eine rundliche Geschwulst tastbar, 
welche außerordentlich druckempfindlich ist. Der Stuhlgang kann 
dünnbreüg bis wäßrig und mit blutigem Schleim innig ver- 
mischt sein — kann daneben aber auch blutige Beimischung 
zeigen — oder er besteht mehr oder weniger allein aus einer blutig- 
schleimartigen Masse, welche mikroskopisch zusammenhängende 
Epithellagen beziehungsweise richtige Schleimhautfetzen enthält. 
Dyspeptische Zeichen können vorhanden sein oder fehlen. Schmerz- 
. hafte Reizerscheinungen bei der Stuhlentleerung treten gegenüber 


wichtigste zu sein, 


und es liegen alle Merkmale einer Blinddarmentzündung vor. 


den Symptomen der Blinddarmentzündung entschieden zurück. 


Es liegt auf der Hand, daß diese Typhlitis-Form der Ruhr 
sehr leicht mit akuter Epityphlitis verwechselt werden kann, 
deren Symptome sie vollkommen nachahmt. Zuweilen ist sie jeden- 
falls auch mit einer echten Wurmfortsatzentzündung verbunden. 
Im allgemeinen - eignen sich aber solche Fälle wohl nicht zur 
chirurgischen Behandlung und ihre Kenntnis dürfte deshalb nötig 


sein, um einen unangebrachten chirurgischen Eingriff zu vermeiden. 


— 


- Zur Silberbehandlung des Fleckfiebers. 


š Von . 


Stabsarzt Dr. Tietze, 
zurzeit Gouvernementsarzt, Lukow. 


' Dem Fleckfieber, das unter der Zivilbevölkernng des Gou- 
vernements stark verbreitet ist, fielen im Oktober und November 
1917 zwei Landsturmleute im 43. und 46. Jahre zum Opfer. Sie 
waren im Lazarett Garwolin (Gouvernement Lukow) symptomatisch 
behandelt worden. Ich nahm mir vor, bei dem nächsten Falle die 
in der Literatur mehrmals gerühmte Silberbehandlung bei 
Fleckfieber anzuwenden. I 
| Dies geschah zum ersten Male bei einem 87 Jahre alten deutschen 
Eisenbahner, der mit einem ausgesprochen hämorrhagischen Roseolen- 
exanthem schwerkrank am 16. Dezember 1917 in das Lazarett Lukow ein- 
geliefert wurde. Am 17. Dezember 1917 — angeblich dem neunten Krank- 
heitstage — injizierte ich 5 cem einer 3%igen sterilisierten und fil- 
trierten Kollargollösung intravenös, ganz langsam, so wie es 
für Kollargolinjektionen von Prof. Kausch besonders betont wurde. 
Ein Einfluß auf das Fieber wurde nicht festgestellt. Die 
endgültige Entfieberung trat am 16. Krankheitstage ein. Wohl aber 
schien die Injektion auf das Sensorium günstig zu wirken, 
denn obwohl der Kranke bereits leicht benommen mit fibrillären Ge- 
sichtsmuskelzuckungen und ungeordneten Hand- und Armbewegungen 
aufgenommen wurde, war während der schweren Krankheitstage doch 


1) An angeführter Stelle. 
3) Vielleicht könnte man an einen erhöhten Reizzustand des in 
linker unterer Bauchgegend gelegenen Ganglion mes. inf. denken, der 
seinerseits durch die hochgradige Reizung des Ganglion mes. sup. 
bedingt ist. Dadurch könnte ein das Ganglion mes. ‚inf. treffender 


| Reiz leichter auf das Gebiet des Ganglion mes. sup. übergreifen, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


I SER re = a 
Eia t e e r e ea aaa e 
ARE — u 


| 1189 


- 


als sich die Krankheit wendete, wurden Fragen nicht immer ver- 
standen, und redete der. Kranke ab und zu sinnlos. Große Sorge 
machte während der ganzen ‚Krankheit die Herztätigkeit. Der Puls 
war klein, beschleunigt, am 21. Dezember sehr schwach zu fühlen und un- 


wurde. Campherölinjektionen waren während der Krankheit, auch nach 
der Entfieberuug bis zum 30. Januar notwendig. Der Patient erholte 
sich allmählich und konnte am 20. Februar als dienstfähig entlassen 
werden. ur | u 

~. — Nach den gemachten Erfahrungen wurde für die Lazarette 
Garwolin und Lukow die Fleckfieberbehandlung einheitlich ge- 
regelt, und der damalige leitende Arzt des Lazaretts Garwolin — 


| Fleckfieberkranken eine intravenöse Silberinjektion 
zu geben. Mit Rücksicht jedoch auf die meist labile Herztätig- 
keit erwogen wir, entweder kleine, wiederholte Kollargolinjektionen 
in Zukunft zu geben oder das‘ bei puerperaler Sepsis so wirk- 
same Methylenblausilber, 
sein soll. ns ber 
Die erste intravenöse Injektion des letzteren Präparates (Argo- 
chrom Merck) 0,2:20 Aq. sterilis. gab nach Filtrierung der Lösung 
Dr. London einem 45 Jahre alten Landsturmmann, der am 3. Januar 
1918 mit ausgesprochenem Fleckfieberexanthem eingeliefert wurde. 
Die Aufnahme des Kranken und die Injektion geschah am dritten 
Krankheitstage. Untersuchungsergebnis der Blutprobe vom 4. Januar 
war: Weil-Felix 1:100 positiv. Eine deutliche Einwirkung der Ein- 
spritzung auf das Fieber wurde gleichfalls nicht beobachtet, doch schien 
auch hierdas Centralnervensystem günstig beeinflußt 
zu werden. Das Sensorium war nur zeitweise etwas benommen, es 
‘kam aber zu keinen Delirien. Der Puls war gut. Am 28. Februar 
konnte der Mann als dienstfähig entlassen werden. 

In gleicher Weise erhielten sieben weitere Fleckfieberfälle (sechs 
deutsche Heeresangehörige und eine Polin) in Garwolin von Dr. Lon- 
don, Sperling, Nathan und in Lukow von mir intravenöse 


Filtrierung). Sämtliche Patienten — im ganzenneun — 
überstanden die Krankheit. 

Komplikationen warden, 
einer einseitigen Ohrspeicheldrüsenentzündung in einem Falle, nicht 


beobachtet. | 
Die Behandelten befanden sich im Alter von 17 bis 45 Jahren; 
außer dem erwähnten Manne, der 45 Jahre alt war, genas ein 44 Jahre 
alter Landsturmmann von der gefährlichen Seuche, 
Eine Injektion betraf eine schwerkranke, 18 Jahre alte Polin im 
Zivilseuchenspital Lukow (Chefarzt Kreisarzt Oberarzt Dr. Maaß), die 


sich beim Besorgen der Krankenwäsche im Spital schwer infiziert hatte.. 


Die Kranke verweigerte jede Nahrungsaufnahme und war, als ich die 
Injektion am neunten Krankheitstage machte, völlig benommen. In der 
Nacht nach der Einspritzung war die Patientin sehr unruhig und litt 
an heftigen Durchfällen. Am Tage darauf besserte sich das Sensorium 
und - die Kranke begann wieder flüssige Nahrung aufzunehmen. Am 
nächsten Tage war das Bewußtsein fast klar und die Kranke hatte ein 
sehr großes Verlangen, zu trinken. Die endgültige Entfieberung erfolgte 
am dritten Tage nach der Injektion, am zwölften Krankheitstage. Die 
Kranke wurde ganz wiederhergestellt. Gerade in diesem Falle hatte 
ich den Eindruck, daß die Silberinjektion sehr wirksam entgegentritt 
der Vergiftung des Centralnervensystems durch die Fleckfieber- 
toxine und dadurch der Hauptschädigung und Hauptgefahr der Seuche. 

Die wirksame Komponente des Methylenblausilbers ist 
nach meiner Erfahrung mit Kollargol das Silber. Die Injektionen 
wurden in der Mehrzahl der Fälle einmal gegeben, hur in 
drei Fällen zweimal zwischen den zwei Injektionen lagen 
ein, zwei und drei Tage. Diese Fälle betrafen jugendliche 
Kranke,‘ die hoch fieberten. Eine direkte Wirkung 
auf das Fieber zeigte auch die wiederholte 
Injektion nicht. Das Sensorium war in diesen drei 
Fällen trotz hohen Fiebers nur wenig benommen. Sorge bereitete 
der Puls; Herzmittel waren nötig. Irgendwelche üble Nebenwir- 
kungen der Injektionen, die dem Präparat zur Last zu legen 
wären, wurden nicht beobachtet. Es ist aber bei der Einspritzung 
stets darauf zu achten, daß die Hohlnadel gut in der Vene liegt 
und die 20 cem fassende Rekordspritze mit der Lösung erst an- 
gesetzt wird, wenn das Blut aus der Hohlnadel quillt. Denn In- 
filtrationen können auch nach Methylenblausilberinjektionen ent- 
stehen, wenn etwas Lösung neben die Vene dringt. In Garwolin ° 
wurde das zweimal beobachtet. Jedoch gingen die Infiltrationen, 
die die Funktion des Armes nicht beeinträchtigten und nicht ent- 
zündlich wurden, allmählich zurück. 

Unterstützt wurde die Silberbehandlung durch eine gute 
Ernährung, die, wenn Appetit vorhanden war, auch bei hohem 
Fieber nicht rein flüssig war, Wenn irgend möglich, erhielten die 


ur a DW -n a a A a p à e nii N 
ah an GE g A nn tn 
EN — 7, ee nn ga Ba E E 5 


der Patient nie völlig unklar und delirierte nicht. Nur am 28. Dezember, 


regelmäßig, sodaß an diesem Tage Digipuratum intravenös gegeben 


Dr. London — undich beschlössen, möglichst frühzeitig unseren 


das ohne Nebenwirkungen 


Methylenblausilberinjektionen (0,2 Argochrom auf 20 Aq. sterilis. nach 


abgesehen von Herzschwäche und 


E 
e 
je 
E « 
\ 


Ce 


Pe 


ent ae 


IR: er " y 
dinne Fena 5 


z." r) TaN 


iz b . K ` we x r 
` y p R 1) 
. 1 u , 
LAU 
k 


; Jai 4 1190 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 

| I, Kranken zweite Form mit Zulagen. Denn es ist im Kriege schwer, | irgendwie Bedenken erregte, wurde von Beginn an Digipuratum 
| die flüssige Kost abwechslungsreich zu gestalten, und meistens | in Tropfen und daneben Ol. camphor. forte subeutan gegeben, 
nimmt sie der Soldat, gewöhnt an derbe Kost, nur mit Widerwillen. | . .Kalte Einwicklungen des Körpers wurden nicht gegeben in 
Gerade bei einer solchen stürmischen’Sepsis, wie das. Fleckfieber | Berücksichtigung der meist labilen Herztätigkeit und um einen 
ist, heißt es, von vornherein den Kräftezustand und die Wider- |- 


U Dezember. Ä 


.(Fortsetzung aus Nr. 45.) 
Das immer noch nicht genügend gelöste Opiumproblem, 


werden. Anwendung: An. Stelle des Opiums und Morphiums, 
das heißt die pharmakologische Analyse der Einzelsubstanzen in 


Einzelgabe:' 0,01 bis 0,02, meist in Lösung. 


ENT TE nn nahe 


' Laudopan enthält die Mekonate der wichtigsten Opium- 
ihrem Verhältnis zur Gesamtdroge, hat neuerdings wieder ver- 


| | heißt Kollaps des peripheren Gefäßsystems zu verhüten. 
ii standsfähigkeit des Körpers auf der Höhe zu halten. Es muß, Eine ausgedehntere, weitere Anwendung des Methylenbläu- 
ll Ih W wenn irgend möglich, und wenn alle. Erscheinungen eines Magen- silbers dürfte lehren, ob durch seine entgiftende Wirkung auch 
a EN RR | darmkatarrhs fehlen, kräftig ernährt und Fleisch gereicht werden, | die schweren Schädigungen der Capillaren und die Gangränformen 
un uii um dem Eiweißzerfall des Körpers vorzubeugen. Wo der Puls | ganz ausgeschaltet werden können. 
WR | | Ze TE 
ERANGI ne: ‘Fortschritte der praktischen Arzneibehandlung im Kriege. 
i ERN i . T$ Von Prof. Dr. C. Bachem, Bonn a. Rh, 
a Il A Anodyna. 
| Hiii 
l 
| 


> hd = 
dee = 
nr a Gá 
a 
PERREN ie 
a BeN 


als Mekonate` und Glycerophosphate. 1 cem der 2%igen. Lösung 
entspricht 0,01 Morphium, 1 Tablette 0,005 Morphium. Anwen- 
dung: Als Analgeticum, Narkoticum und Sedativum, auch als 
Antidiarrhoicum. — Dosierung: Per os etwa 10 bis 20 Tropfen 
des Glyc. sol., Kindern 1 bis :2 Tropfen pro Lebensjahr; zur lne >, 
jektion 0,02 bis 0,04 = 1 bis 2cem der Lösung. In Tabletten  ' 
mehrmals täglich 1 bis 2 Stück. Originalglas (10 ccm) = 1,60M; | 
Tabletten 20 Stück = 1,60 M; Schachtel mit 6 Ampullen = 225M. Ä 


HE , nation vermißt, Im Opium und Pantopon sind Morphin und Kodein ' 
; at nicht in dem für die Stopfwirkung günstigen Mengenverhältnis 
; | vorhanden.: Die stopfende Wirkung des Pantopons ist jedoch 
: al . stärker als die des Morphins, aber schwächer als die der Opium- 
i IRIS tinktur. Auch scheinen im Opium und Pantopon Substanzen vor- 
| | | ‚ handen zu sein, welche die stopfende Wirkung von Morphin-Kodein 
il 


| alkaloide (Morphin, Kodein, Papaverin, Narkotin, Narcein, Thebain), 
KO. schiedentlich Bearbeitung gefunden. So konnte bei der Kombi- | Anwendung: Als Opium- .und Morphiumersatz. — Dosierung: 0,0 | 

Ri p | nation von Morphium mit Kodein eine hochgradige Potenzierung | bis 0,06 innerlich. oder 0,02 bis 0,04 subcutan pro dosi, er 
Be HER der stopfenden Wirkung (am Koloquinthendurchfall der Katze ge- Eine Kombination von Glycopon und Laudopan ist das . ;' 
Bu iE 3 FOHT EN messen) nachgewiesen werden. Dagegen wurde eine potenzierte | Glycomecon, enthält also die Gesamtalkaloide des Opiums i 

i} ; HAA DE Sa . Wirkung auf das Centralnervensystem bei der genannten Kombi- 
“1 
„d 


vermindern. Die meisten übrigen Opiumalkaloide und die Mekon- 
di säure sollen kaum stopfend wirken; wohl dürften die sogenannten 


—— nen G, Dei 
= 2.. 
af Eu = - an 
-_ - > 
> 
Pi 
- 


Fabrik für Glycomecon: Temmler-Werke, Detmold. 
| „Ballaststoffe“ die Wirkung etwas verstärken. | , a 
a, F PE Neben der millionenfachen Anwendung des Morphiums habe | Pavon (Ciba). . z 
| F w af auch einige seiner bereits vor dem Kriege entstandenen Ersatz- | _ Ein dem Pantopon nahestehendes Präparat ist das Pavon, ea 
an Ra präparate (Narcophin, Laudanon) sich durchaus bewährt, | Es enthält alle wirksamen Opiumbestandteile in dem natürlichen 
on d So genügt vom Narcophin bereits 0,08 zur subeutanen Injektion. | Bindungs- und Mischungsverhältnis (Morphiumgehalt 23%), An- 4 
were Als ein auch bei Schmerzen wirksames Schlafmittel wird die | wendung: Als schmerzstillendes und krampflösendes Mitte. Die. 5 
wa: Mischung empfohlen: | . | Wirkung ist prompt und von relativ kurzer Dauer. Gut N en ` 
zie. ` Rp. Narcophini 0,015, Luminali 0,1, Adalini 0,25—0,5. | 90h die Wirkung bei Durchfällen und Schmerzen, dB MY 
ae. - M. f. Pulv. Dent. tal. Dos. VI. S. Abends ein "Pulver in | Krämpfen der glatten Muskulatur einhergehen. Em $ A \ 
E Gi Wasser zut nehmen, | Einzelgabe 0,01 bis 0,05. (Noch im Stadium der rpro uag). y \ 
a E Die Wirkung der einzelnen Narkotica scheint hier eine oe Fol Weder E ppinoimerzon; a ge 1 
To potenzierte zu sein. Wie man früher vielfach Extract. Opii aqu, O Heratellor:  Gendischatt für chemische Industrie, Basel 
T a “statt Morphium injizierte, wird nn ee a F Opii („Ciba“) ei | 
ER simpl. zu gleichem Zwecke empfohlen. Dabei scheint der ge- wre ce 3 hean- 
De yes: „mge Alkoholgehalt von etwa 31°/, sich als nicht störend zu er- | N De mn He gewonnenen Extrakten MA 
i weisen. Angeblich soll auch der dem Morphiumgebrauch eigene PERA 5 | 
Brechreiz fehlen. ` Holopon. | ' 
| Dem althergebrachten Vorurteil, bei Säuglingen und | Es ist dies der Repräsentant einer neuen Gruppe von Arm 
; | kleineren Kindern Opium zu verordnen, wurde in den letzten | mitteln, nämlich ein sogenanntes „Ultrafiltrat“. Ultrafiltration ist 
en Jahren entschieden entgegengetreten. Bei vorsichtiger Dosierung | die Filtration unter Druck durch eine gallertige Membran (Rollo- 
= pflegt mit Opium kein Schaden angerichtet zu werden, wie die | qiumhäutchen), wodurch man ein Filtrat erhält, das frei vo 
Do umfangreiche Erfahrung mancher Spezjalisten lehrt. Als gutes 
N 


Opiumpräparat eignet sich nach Klotz das Pantopon, besonders 

in Form des Pantoponsirups, von dem ein Teelöffel 3 mg Pan- 

an © topon ‘(= 1,5 mg Morphium) .entspricht. Die Dosis dieses meist 
TE gern genommenen Beruhigungsmittels beträgt bel Kindern unter 
p einem Jahr einen 'halben Teelöffel zwei- bis dreimal täglich, bei 
älteren Kindern einen Teelöffel und mehr. — Nach Döbeli hat 

SE man, um die jeweilige Tages- oder Einzeldosis Morphium für ein 
i bestimmtes Kind zu errechnen, die entsprechende Menge Morphium, 
die man einem Erwachsenen von 65 bis 70 kg Körpergewicht 


Kr geben würde, durch den Quotienten zu dividieren, wobei 


x das Körpergewicht (Kilogramm) des betreffenden Kindes bedeutet, 

Bei Kindern unter zehn Monaten ist diese Zahl noch zu halbieren, 

o Diese Regel gilt allerdings nicht für die Opiumtinktur, da ihr die 

Einheit der Zusammensetzung fehlt, in erster Linie hinsichtlich 
o | der Nebenalkaloide (bei einem Morphiumgehalt von 1%), 


kolloiden Stoffen ist und fast nur krystalloide Substanzen - 
Ultrafiltration ist gewissermaßen eine Dialyse unter Druck, Tal 
daß das (Ultra-)Filtrat eine Verdünnung erleidet. Das Ultrafi . 
Holopon (Ultrafiltratum Meconii) ist eine aus dem Opium Se 
Flüssigkeit, die die wirksamen Bestandteile der Droge IM Be it 
lichen Mischungs- und Mengenverhältnis enthält, dagegen 0 nn R 
von Ballaststoffen im Gegensatz zu anderen galenischen Up! m 
präparaten. Holopon stellt eine braune Flüssigkeit dar, poai } 
zehn Teile einem Teil Opium entsprechen (= !/,. Teil Morp 
2/,0 Teil Nebenalkaloide). Seiten 
Die klinische Brauchbarkeit ist von verschiedenen hpa 
bestätigt worden; es`besitzt die narkotische Wirkung, de In 
topons beziehungsweise des Opiums, ohne dab es einige ar 
‘"wirkungen der .Droge besitzt. Das nach Morphium i E hen 
achtete Erbrechen soll nach Holopon seltener sem, in 
Kopfschmerzen und Herzklopfen. Die Wirkungsdauer owobl als 
destens ebenso lang wie die des Pantopons. Es dien $ Orohiuns 
Ersatz des Opiums (Darmkrankheiten) wie auch = keprochend 
(bei Schmerzen, in der psychiatrischen Praxis usw.) er zu ver 
den vielfachen Anwendungszweigen ist auch die Ar Gebraucht 
abreichenden Formen wannigfach: Dem innerlichen bt di 
dienen Tabletten, von denen jede 0,05 Opium EN natane A 
Dosierung besitzt die Suppositorienform; für die Dr uch 
wendung sind sterile Ampullen mit 1,1 cem vorge 


Giycopon und Laudopan (Glycomecon). 
u Glyeopon ist eine braunrote, schwach saure Flüssigkeit, 
| die Gesamtalkaloide des Opiums in Form der Glycerophosphate 
enthält. Die Hälfte der wirksamen Alkaloide besteht aus Morphium. 
Durch die Bindung an Glycerinphosphorsäure soll angeblich die 
Verankerung andie Zellen des Nervensystems beschleunigt 


1. Dezember. 


die Holoponlösung selbst ist sterilisierbar. 
M 2,—, Karton mit sechs Ampullen = M 2,20.) 


Fabrik: Chemische Werke A.-G. vorm. H.Byk, Berlin NW. 
u Von den im Opium präformiert vorkommenden Alkaloiden hat 
in den letzten Jahren das Papaverin vielfach Bearbeitung gefunden. 


4 


Dem i 
Papaverin | 


ist bekanntlich eine erschlaffende Wirkung auf die glatte Musku- 
latur eigen; sie zeigt sich am Verdauungstraktus, der Gallenblase, 
dem Uterus, der Harnblase, der Baonchialmuskulatur und den 
Gefäßen. Die bereits in der früheren Literatur formulierten Indi- 
kationen ergeben Erkrankungen dieser Organe, die mit gesteigertem 
Tonus einhergehen. — Bei dem Durchtritt durch den Organismus 
wird das Alkaloid zersetzt, der Harn reduziert Fehlingsche Lösung. 

differentialdiagnostisches 
Mittel zur Unterscheidung des Pylorospasmus von der Pylorus- 
stenose (es wirkt bei Spasmus krampflindernd) hat es neuerdings 
in der Ruhrbehandlung Verwendung gefunden: bei Tenesmus be- 
trägt die Gabe per os 0,06 bis 0,08, subcutan ebensoviel, Die 
Beschwerden lassen nach spätestens einer halben Stunde nach, 
die Kranken fühlen sich wesentlich erleichtert; gleichzeitig ver- 
mindert sich die Zahl der reichlichen Stuhlentleerungen, wodurch 
der Darm leichter einer lokalen Therapie zugänglich gemacht 
wird. — Zur Verwendung gelangt fast ausschließlich das leicht- 


` Neben seiner Brauchbarkeit als 


lösliche Papaverinum hydrochloricum. 


xk * 
Æ 


Von den hydrierten Opiumalkaloiden haben in den letzten 
Jahren mehrere praktische Verwendung gefunden, so das bereits 
1913 eingeführte Paracodin (wein- und salzsaures Salz des 
hydrierten Kodeins); es hat sich auch während des Krieges als 
Kodeinersatz gut bewährt, hat aber dem Kodein gegenüber den 
Vorzug einer verstärkten hustenstillenden und schmerzlindernden 
Wirkung. Auch ist die Wirkungsdauer eine länger anhaltende. 
Gabe: mehrmals täglich 1 bis 3 Tabletten (& 0,01) innerlich oder 


1 ccm in Ampullen ein- bis zweimal täglich subcutan, 


Paramorian 


nennt sich das salzsaure Salz des hydrierten Morphins, ein weißes, 
in Wasser lösliches Pulver. Klinische Versuche und das Tier- 
experiment bestätigten übereinstimmend, daß der Gebrauch dieses 
Mittels keine Angewöhnung' zur Folge hat: mit der gleichen Dosis 
kann auch nach längerer Zeit eine genügend dauernde Wirkung 
erreicht werden, ohne daß eine Erhöhung der Dosierung nötig 
wird. Die Wirkung tritt schneller ein und hält länger an als 
beim Morphium. Paramorfan dient in erster Linie zur Schmerz- 
stillung an Stelle des Morphiums, kann aber auch als Ersatz- 
präparat bei Morphiumentziehungskuren versucht werden; Abstinenz- 
erscheinungen sollen nicht auftreten. Dagegen muß der innerliche 
Gebrauch gemieden werden, weil sich dabei leicht Erbrechen ein- 
stellt; daher kommt nur die subcutane Einspritzung in Frage. 


Als Einzeldosis gilt 0,01 bis 0,015; besonders bei Frauen und 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


(Preis: 25 Tabletten = - 


1191 


schwächlichen Personen gehe man nicht.höher, weil auch dann Er- 
brechen, Mattigkeit und spätere Abgeschlagenheit auftreten können. 

Originalschachtel mit sechs Ampullen zu je 0,02 P. = 2,75 M. 

Wie sich Heroin vom Morphin ableitet, so leitet sich Para- 
laudin vom Paramorfan ab; das | ’ 

. Paralaudin f o 

ist also das salzsaure Salz des hydrierten Diacetylmorphins. Es 
stellt ebenfalls ein weißes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar. 
Die Wirkung ist eine mildere als beim Morphin, auch ist die An- 
gewöhnung keine so ausgesprochene, Die Giftigkeit ist gegenüber dem 
ihm chemisch nahestehenden Heroin viel geringer. Anwendung: 
als Husten- und Beruhigungsmittel, insbesondere bei Asthma und 
Bronchitis mit starkem Hustenreiz, sowie bei Tuberkulose. Als 
schmerzstillendes Mittel steht es in der Wirkung hinter dem 
Morphium zurück. — Die Dosierung gleicht der des Morphiums: 
15 bis 20 Tropfen einer 1°/,igen Lösung oder eine Tablette zu 
0,01 mehrmals täglich. Subcutan in Ampullen à 0,015. Bei höheren 
Dosierungen kann es mitunter zu Erbrechen, Schwächegefühl und. 
Herzklopfen kommen. | 

Originalröhrchen mit 20 Tabletten zu 0,01 = M 2,—, Schachtel 
mit sechs Ampullen & 0,015 = M 2,75. | 
Fabrik für Paracodin, Paramorfan und Paralaudin: Knoll & Co., 


Ludwigshafen. 


Eucodal. 

Eucodal ist ein aus Thebain synthetisch gewonnener,‘ dem 
Kodein nahestehender Körper; das im Handel befindliche Präparat 
ist das Chlorhydrat des Dihydrooxykodeinons. Es bildet ein 
weißes, in Wasser lösliches Pulver. Auf verschiedene Unterschiede 
in. der chemischen Konstitution ist die in manchen Punkten vom 
Kodein und Morphium abweichende pharmakologische Wirkung 
zurückzuführen. Tierversuche ergaben, daß es nicht wie das Kodein 
krampferregend, sondern narkotisch wirkt. | 

Die klinische Brauchbarkeit wurde in zahlreichen Fällen er- 
härtet. Die schmerzstillende Wirkung tritt schneller als beim 
Morphium ein. Auch wirkt es hustenreizmildernd. Es kann ferner 
an Stelle des Morphiums zum Dämmerschlaf benutzt werden, so- 
wie vor Inhalationsnarkosen. In der Geburtshilfe ist es weniger 
empfehlenswert, weil es die Wehentätigkeit verringern und zu 
Nachblutungen , Veranlassung geben kann. — Dosierung: 
Innerlich in Lösung oder Tabletten 0,005 (= 1 Tablette) gegen 
Hustenreiz, zu schmerzstillenden Injektionen 0,01 bis 0,02. Größte 
Einzelgabe einstweilen 0,03! größte Tagesgabe 0,06! Von Neben- 
wirkungen wurden außer den genannten gesehen: Erbrechen, 
Schwindel und Somnolenz (besonders bei anämischen Kranken). 

Rp.: Eucodal 0,2, Aqu. Amygd. amar. ad 20,0. M.D.S. 

Bei Schmerzen 20 Tropfen, bei Hustenreiz 10 Tropfen 

mehrmals täglich. 

Zum Dämmerschlaf 0,02 Eucodal, nach °/, bis 1 Stunde 
0,0003 Scopol. hydrobr., eventuell nach weiteren °/, Stunden noch- 


mals 0,02 Eucodal. 
Fabrik für Eucodal: E. Merck - Darmstadt. 


. 


Referatenteil. 
Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 
(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


Berliner klinische Wochenschrift 1918, Nr. 46. _ 


Küttner (Breslau): Über häufigeres Vorkommen schwerer 
Speiseröhrenverätzungen während der Kriegszeit. Seit einiger Zeit fällt 
an der Breslauer Chirurgischen Klinik eine Häufung der Fälle von 
schwerer Speiseröhrenverätzung auf. In fast allen Fällen hat es sich 


. am Kinder gehandelt, und zwar war die Ursache der Verätzung stets 


— mit einer Ausnahme — das versehentliche Trinken von Natron- 
lauge, sogenannter Seifensteinlösung, die zwecks Herstellung von Seife 
jetzt vielfach in den Haushaltungen vorrätig ist. Die Verätzungen 
waren durchweg sehr schwer, die Kinder sämtlich zum Skelett abge- 
magert, bei dreien der Patienten konnte das Leben nur durch die 
schleunigst ausgeführte Gastrostomie gerettet werden, ein vierter er- 
lag trotz Anlegung der Magenfistel. 

Becker: Beitrag zur Behandlung von Ober- und Unterschenkel- 
schüssen. Die Resultate der Drahtextension waren durchweg sehr gut. 

Engel (im Felde): Über intraperitoneale Schußverletzungen des 
unteren Abschnitts der Ampulla recti. Wir sehen, wie wir selbst bei 


kleinen und tiefsitzenden Verletzungen des Rectums sorgfältig in der 
ersten Zeit nach der Mitverletzung des Peritoneums und den ersten 
Anzeichen .der Peritonitis, wo noch Hilfe möglich wäre, suchen müssen. 
Das wichtigste dabei ist die Kenntnis der anatomischen Beziehungen 
zwischen Rectum, Blase und Bauchfell. 

Hercher (Ahlen i. W.): Die Behandlung der Lymphdrüsen- 
tuberkulose. Röntgenbehandlung, Behandlung mit Injektionen von Phenol- 
campher und Punktionen. Das Verfahren ist einfacher als die gegebene 
Schilderung. Da es sich ambulant durchführen läßt, wird der Patient 
seiner Tätigkeit nicht entzogen. War nicht schon vor der Behandlung 
erhebliche Fistelbildung und geschwüriger Zerfall der Knoten vor- 
handen, so verläuft die Heilung ohne jede Narbenbildung. 

Heller (Tempelhof): Schwere Arsenmelanose und Hyperkera- 
tose nach Neosalvarsaneinspritzungen. Die Überzeugung von dem 
großen therapeutischen Wert des Salvarsans darf uns nicht hindern, 
Nebenwirkungen des Mittels bekanntzugeben. Bei einem bisher nicht 
hautkrank gewesenen Manne entwickelte sich nach einer antisyphi- 
litischen Kur mit Quecksilber und Salvarsan eine schuppenbildende 
Entzündung der ganzen Körperhaut, Bei weiterer vorsichtiger Dar- 
reichung von Arsen tritt eine tiefdunkle Bronzefärbung fast der ganzen - 


m — un Ii IG, 
. >S; - 
. 


-ee em Pan oe & Ye) 


“> ~ 


Md 


- 


"vr 
- 
A en 


— nm 
Ar 


EEE, TEEN 
en ne 
E Den 5 


-— 
- ~ ai 2 
a nn 


en ee 
a 


Fa 


MOA S a a 
” = a - 


en 
" + Fi rs ` 
EN f $ : 
5 u 
EEE EEE 
, euere m 


— a 


BE 
er 


i19 m 


Haut, bei Verschonung der Schleimhäute auf. Es entwickeln sich 
starke Hyperkeratosen der Handteller und Fußsohlen. Zwei weitere 
Fälle verliefen ähnlich, Die Entwicklung der Krankheit, insbesondere 
der Keratose der Handteller und Fußsohlen beweisen einwandfrei, daß 


eine Arsenwirkäing in Frage kommt. Es kann sich also nur um eine 


Folge der Neosalvarsantherapie handeln. u 
Rados (Budapest): Über Retractio bulbi congenita. : In beiden 
beschriebenen Fällen war das Gebrechen angeboren, bedingt durch die 
atypische Insertion des Rectus internus. Das Auge konnte nach oben 
und: unten frei bewegt werden, beim Blick nach oben beziehungsweise 
nach unten war die Hebung beziehungsweise Senkung unverhindert.. 


Lindner (Linz a. D.) und v. Moraezewski (Karlsbad): | 


Über den Einfluß von intravenösen Zuckerinjektionen auf die Milchsäure- 
ausscheidung und auf das Blut; Die Verfasser injizierten Lävulose bei 
Normalen, bei Arthritis, bei Tuberkulose und bei Typhus abdominalis 
und fanden fast durchweg einen Leukoeytensturz, abgesehen von der 
Vermehrung der Milchsäure und der Steigerung des Blutzuckers. 


Neumann: Beurteilung der Dienstfähigkeit. 


Allgemeine Be- 
merkungen. 


oo. Reckzeh 
Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 45. -` 


| Ernst Weber (Berlin): Die Wirkung natürlicher und, künst- 
licher Koblensäurebäder sowie die Hochirequenzbehandlung bei Herz- 
kranken, kontrolliert durch die plethysmographische Arbeitskurve. 
Sämtliche wirksamen therapeutischen Maßnahmen bei Herzkranken 
können reflektorisch anregend oder dämpfend oder beides zu- 
gleich auf die Herzarbeit wirken. Dabei konnte eine starke und prin- 
zipielle Überlegenheit der Wirkung der natürlichen (Altheider) 
Kohlensäurebäder über die künstlichen festgestellt werden. Aber nur 
nach völlig verdeckten natürlichen Bädern trat die gute 
Reizwirkung ein. Eine günstige Reizwirkung kann auch durch 
Behandlung mit allgemeiner Hochfrequenz erreicht werden, wie 
auch durch lokale Hochfrequenz (auch Kondensator), ist aber nicht so 
stark und besonders nicht so anhaltend, wie die entsprechende Wirkung 
der Kohlensäurebäder. Bedeutend wichtiger ist- die weit stärkere 
dämpfende Wirkung der allgemeinen Hochfrequenz- 


behandlung. Eine Erweiterung der peripherischen Gefäße durch die ' 


Koblensäure kommt nicht in Betracht. Es handelt sich vielmehr um 
eine specifische Einwirkung der Kohlensäure auf die Nervenendi- 
gungen. Hierbei werden die Reize, wie auch bei der Hochfrequenz- 
behandlung und allen anderen bei Herzkrankheiten wirksamen thera- 


. peutischen Maßnahmen, reflektorisch gleichzeitig nach zwei ver- 


schiedenen Richtungen hin weitergeleitet, nämlichzumSympathicus, 
der durch den-Accelerans anregend auf die Funktion des Herzens 
wirkt, und zum autonomen System, dem Vagus, der hemmend 
auf die Herzaktion wirkt. Von der größeren oder geringeren Reizbar- 
keit dieser beiden Systeme bei dem einzelnen Patienten hängt es ab, 
ob beide Arten der Einwirkung gleichzeitig zur Geltung kommen oder 
mehr die eine oder die andere, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei 
Kohlensäure im allgemeinen die Wirkung auf. den Accelerans, 
bei allgemeiner Hochfrequenz eine solche auf den Vagus 
stärker ist. 


Carl Klieneberger (Zittau): Die specifische Behandlung der 
genuinen Pneumonie. 


Die frühzeitige Behandlung mit poly- 


genem Pneumokokkenserum (Merck) in großen Dosen. wirkt 


günstig ein auf das Allgemeinbefinden, besonders auf den Fieberver- 


lauf. Eine Einwirkung auf den Ablauf und die Ausbildung von Kom- 


plikationen scheint nicht sicher stattzufinden. Man injiziert täglich ein- 
mal intravenös 10 bis 20 cem (= 200 bis 400 1.-E.). Diese Behandlung 
wird mit einsetzender Entfieberung unterbrochen. Nach Ablauf. der 
ersten drei Krankheitstage ist aber von dieser passiven Immunisierung 
Abstand zu nehmen. | Be 

= F. Meyer (Berlin) und A. Meyer: Zur Klinik und Diagnose 
periodisch fiebernder Typhusfälle. Ein Teil der periodisch ver- 
laufenden Fieberfälle sind atypisch verlaufende Typ h us fälle. 
Das nucleinsaure Natron ist eine wertvolle Bereicherung der für die 
bakteriologische Typhusdiagnose zur Verfügung stehenden Hilfs- 
mittel, N 

Th. Messerschmidt (Straßburg): Über die Behandlung der 

Typhusbacillenträger mit Cystin-Quecksilber, Das Mittel hätte keinen 
Erfolg. | | 

E Über Silbersalvarsan. Es ist den übrigen Sal- 
varsanpräparaten beträchtlich an Wirksamkeit überlegen, selbst in einer 
Dosis, die !/s bis 1/2 kleiner ist als die bei den anderen Präparaten 


üblichen. Gegen gleichzeitige Jod behandlung bei den älteren l 


Luesstadien bestehen keinerlei Bedenken, während Quecksilberbehand- 
lung hier nur in Form milder Zwischenkuren Anwendung finden soll. 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48 


nn! 


-i Dezember. 


' Das Silbersalvarsan enthält an sich beträchtlich weniger 


Arsen als die anderen Präparate. Die Einspritzung soll stets ohne 


jeden Verzug unmittelbar. nach Lösung des Präparates und langsam von- 
statten gehen (zwei Minuten): 


Josef Sellei: Das Silbersalvarsan. Es übt auf die syphill: 


tischen Erscheinungen einen sehr starken Einfluß aus und hat bisher keine 
schädigenden Nebenwirkungen aufzuweisen, 


Silbermann: Zur Ätiologie der Spanischen Krankheit, Det 


‘Verfasser konnte in pleuropneumonischen Exsudaten typisch verlaufen: 
der Fälle Influenzabacillen nachweisen. 


Alfred Alexander (Berlin) und Reinhold Kirsch- 
baum: Zur Hämatologie der Spanischen (epidemischen) Grippe. ‘Es 
besteht eine Erythrocythämie, ferner eine Herabsetzung des Hämoglobin- 
gehaltes und des Färbeindexes. Meist ist eine Leukocytose vorhanden. 
Vermehrt sind die Lymphocyten. Vermindert die polynucleären Leuko- 
eyten; die Neutrophilen zeigen fast stets, die Eosinophilen in der 
Hälfte subnormale Zahlen, die Mononucleären sind vermehrt, 

Albert Fromme (Göttingen): Beitrag zur Behandlung von 
Hirncysten: Die Verwendung von formalinisierten Kalbsarterien zur 
Drainage von Hirncysten in den subarachnoidealen Raum hat sich in eine 
Falle (Kleinhirneyste) nicht bewährt, i 

©- P. Drewitz (Berlin): Vorschlag zur Verhütung der Inanition 
bei hohen Darmfisteln durch Wiedereinführung des ausfließenden Speise- 
breies in den unteren Darmteil. Der Verfasser schlägt vor, den Speise- 
brei, der durch den Magen und den bis zur Fistel reichenden oberen 


- + 


 Darmteil schon mehr oder weniger verdaut ist, nicht verlorengehen 
zu lassen, sondern dem-unterhalb der Fistel gelegenen übrigen Darm- 


teil wieder zuzuführen, damit dieser die weitere Verdauung be- 
sorgen kann. Es dürfte dabei das zweckmäßigste sein, ein, dickes 
Glasrohr, das das Darmlumen ohne Druck vollkommen ausfüllt und die 
Beobachtung des durchfließenden Breies ‘gestattet, mit dem einen Ende 
in den oberen, mit dem anderen in den unteren Darmteil ein- 
zuführen. | ie l 

=- R. Zieler (Würzburg): Zur Theorie und Praxis der Gonorrhõe- 
behandlung. Wir müssen unsere Mittel so wählen, daß wir den Zustand 
akuter Hyperämie und Entzündung der Schleimhaut sowie der. Auf- 
lockerung des Epithels so lange nicht bekämpfen, als noch Gono- 


kokken in der Tiefe des Bindegewebes, in den Drüsen usw. vorhanden 


sind oder vermutet werden müssen. Dagegen soll man die auf der 
Schleimhaut o'berfläche wuchernden Gonokokken abtöten und bê 
seitigen. Denn diese sind den bakterienfeindlichen Kräften des 
Körpers nicht zugänglich, Die Einspritzungen beseitigen daher im 
frischen Stadium des Trippers in erster Linie die Ursache der sich 
immer erneuernden starken Entzündung der Schleimhaut 
Ganz besonders werden die auf der Schleimhaut und in deren ober- 
sten Schichten übriggebliebenen Gonokokken durch die Silber- 
eiweißlösungen abgetötet. Die Abwehrentzündung aber, die 
durch die noch im Gewebe sitzenden Gonokokken unterhalten 
wird, soll-man in ihrer Wirkung nach Kräften befördern.: Dam 


gebrauche man von Anfang an Mittel, die den natürlichen Ablauf 


der nützlichen Schleimhautentzündung an sich wenig beeinflussen; 
wie Protargol, und nicht entzündungswidrige Mittel, die ihn verhindern 
und damit ermöglichen, daß sich die Gonokokken einnisten. Man muß 
also unterscheiden zwischen den Verhältnissen auf der Ober 
fläche und in der Schleimhaut selbst. F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 44 u. # 
Nr. 


. 4. Hans Oeller .(Leipzig): Kritische Studien, 70m 


Influenzaproblem. Der typische Influenzaanfall ist als akute Toxikose 
aufzufassen. 


Paul Huebschmann: Über die derzeitige Influenza und Ihre 
Komplikationen. Erweiterte Diskussionsbemerkung aus der Sitzung der 
Medizinischen Gesellschaft zu Leipzig vom 23. Juli 1918. 


G. Katsch (Marburg): Homogentisinsäure als Chromogel. Die 
auf der Anwesenheit der Homogentisinsäure beruhende Alkaptonurie 
(Braunschwarzfärbung des Harns beim Stehen an der Luft) hat der 
Verfasser zum Gegenstand von Untersuchungen gemacht, wobei er den 
chromogenen Eigenschaften des Alkaptonharns, das heißt der Homo- 
gentisinsäure nachging. Berichtet wird über einen Fall, wo nicht pi 
selten im Laufe der langen Beobachtung auch eine R o t färbung © : 
Harns gefunden wurde, und zwar handelte es sich um eine sebr sehon 
intensive bordeauxrote oder rubinrote Farbe, die nach einiger Jei 
stets in das bekannte Braunschwarz überging. 


Fritz v.’ Delbrück (Jena): Über die Vorzüge der kont 
nierten Serumbehandiung bei Diphtherie. Es handelt sich um ©. . 


| Ä a 
gleichzeitig ausgeführte intravenöse und intramuskuläf 


Lie: 


ich D 


remi 
Er 


ler l 


d Wierz? 


pid ri 


ir menpea GS 


1. Dezember. 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


Injektion. Durch die intramuskuläre Injektion legt man im Körper ein 
Serumdepot an, das sein Serum abzugeben beginnt, wenn die Wirkung 
des intravenös eingeführten Serums zu Ende geht. Die Nadel, die 
eine möglichst kurze Spitze haben soll, um eine Verletzung der gegen- 
überliegenden Venenwand zu vermeiden, wird in die Vena mediana 
cubiti eingestoßen. In diese wird die Hälfte der zu verabreichenden 
Serummenge sehr langsam injiziert. Die andere Hälfte wird möglichst 
rasch, unter fast senkrechter Haltung der Spritze, in den Quadri- 
ceps eingespritzt. (Die Glutäalmuskulatur bietet auf Grund ihrer 
lockeren Beschaffenheit ungünstigere Verhältnisse für die Resorption 
als die straffe Streckmuskulatur des Oberschenkels. 
Ist die Cubitalvene wegen zu mangelbafter Ausbildung ungeeignet, so 
kann man im Notfalle auch in die Halsvenen injizieren, die bei Cyanose 
meist sehr deutlich hervortreten.) Je nach der Schwere der Erkran- 
kung gibt man bei Kindern unter fünf Jahren bis zu 4000, bei Kindern 
unter zebn Jahren bis zu 6000, bei Patienten über zebn Jahre bis zu 
8000 I.-E. In Fällen von septischer Diphtherie ist die intra- 
venöse Injektion das einzige Mittel, die Kranken zu retten. Die 
kombinierte Behandlung ist der einfachen intramuskulären weit über- 


legen, sie sollte daher in jedem Falle ausgeführt werden, wo die Be- 


schaffenheit der Vene sie zuläßt. Die absolut ungenügende und erst 
nach mehreren Tagen wirkende subcutane Injektion ist dagegen 


ein Kunstfehler. 
Julius Geiger (Erlangen): Die Leitungsanästhesie bei der 
Strumektomie. Die reine Leitungsanästhesie des Plexus cervicalis von 
je einem Einstichpunkte aus ist bei Strumektomien die Methode 
der Wahl. 
Gerhard Hammer: Die röntgenologischen Methoden der 
Herzgrößenbestimmung (nebst Aufstellung von „Normalzahlen“ für das 
Orthodiagramm und die Fernaufnahme). Es stehen uns an röntgeno- 
logischen Methoden zur Herzgrößenbestimmung zur Verfügung: I. Die 
Fernmethoden [a) die Ferndurchleuchtung, b) die Fernauf- 


nahme]; Il. die orthodiagraphischen Methoden fa) die 


Orthodiagraphie im engeren Sinne, b) die Orthoröntgeno- 
graphie]. Man kann mit den genannten Methoden, da sie Projektions- 
methoden sind, das Herz räum lich nicht darstellen oder gar ausmessen 
sondern nur die Größe der Herzsilhouette bestimmen. Hier- 
aus müssen wir erst auf die volumetrische Größe des Herzens 
schließen. Bezüglich der Vollkommenheit der darzustellerden Herz- 
silhouette steht das Orthodiagramm an erster Stelle. Trotzdem 
sind Fernaufnahmen und Orthodiagramme als gleich 
objektiv anzusehen. Man darf nur nicht die Fernaufnabme nach 


den für das Orthodiagramm aufgestellten Normälwerten beurteilen, son- 


dern muß in diesem Falle von den Ergebnissen der Fernaufnahmen 


zirka 1 cm subtrahieren. | 
H. Hohlweg (Duisburg): Zur kombinierten Behandlung der 


Leukämie mit Röntgenbestrahlung und Benzol. Die Behandlung hat sich 


in einem Falle bewährt. Nur muß man mit dem Benzol frühzeitig genug 
aussetzen, um Schädigungen der Kranken zu vermeiden. Ob es sich 
in dem mitgeteilten Falle um einen Dauererfolg handelt, muß abgewartet 


werden. | 
Franz Doflein (Freiburg i. Br.): Weitere Mitteilungen über 
mazedonische Malariamücken. Es ist am wahrscheinlichsten, daß nor- 
malerweise eine Frühlingsgeneration und eine Sommer generation 
aufeinander folgen, denen sich die überwinternde Herbst- 
generation anschließt; dies wären drei Generationen im Jahr. 
Heinrich Franck (Berlin): Die Ausnutzung synthetischer Fett- 
säureglykolester beim Hund und beim Menschen. Wenn die Glykolester 
einen gewissen Prozentsatz des Nahrungsfettes nicht überschreiten, so 


werden sie mit zirka 90% ausgenutzt, und man kann sie daher als 
Streckungsmittel unserer natürlichen Nahrungsmittel, ähnlich 


wie die Äthbylester, benutzen. 

v. Baeyer (Würzburg): Operative Behandlung von nicht repo- 
nierbaren angeborenen Hüftverrenkungen. Die Operation besteht darin, 
daß man den Oberschenkel der kranken Seite unterhalb des Trochanter 
minor osteotomiert und die beiden Femurteile nun so aneinander- 
wachsen läßt, daß sie einen nach außen und hinten offenen Winkel 
bilden. Bringt man nun nach erfolgter Konsolidierung das operierte 
Bein parallel zur Körperachse, so, senkt sich der Trochanter beträcht- 
lich und spannt damit die seitlichen Glutäen. Das obere Ende des 
distalen Femurstücks kommt bei diesem Stellungswechsel in den Bereich 
der alten Pfanne und kann somit das Becken medial vom luxierten 


Kopf stützen. 
L. Gustafsson (Erlangen): Unsere Erfahrungen mit Choleval. 


Die Resultate der Cholevalbehandlung bei der weiblichen Gonor- 
rhöe sind im Vergleich mit denen aller anderen Silberpräparate wesent- 
lich besser. Da es aber bei der weiblichen Gonorrhöe sehr oft und 


meist schon kurze Zeit nach der Infektion zu Komplikationen, 
wie Salpingitis usw., kommt, so ist nicht nur der Ausfluß lokal zu 
behandeln, sondern auch die Verbreitung des gonorrhoischen und 
entzündlichen Prozesses zu verhüten, und zwardurch Ichthyol, 
das beste resorptive Mittel in der Gynäkologie. Der Verfasser empfiehl 

dazu die „Thyoparametrontabletten“, aus Ichthyol und 
Jothion bestehend. Diese. kleinen Tabletten können mit Leichtigkeit 


in jede Scheide eingeführt werden. 


F. Federschmidt (Göttingen): Zur Prognose der’ Bauch- 


schüsse. Der prinzipiell exspektative. Standpunkt den Bauchschüssen. 
gegenüber ist haltlos; allein die operative Behandlung vermag das 


Schicksal der Baüchschußverletzten zum Günstigen zu wenden. 

E. Friedberger (Greifswald): Über die Schaffung einer staat- 
lichen Centralstelle zur Züchtung von Versuchstieren. Sie wird befür- 
wortet, da diese Tiere heute selbst für einen sehr hohen Preis kaum 
zu haben sind. Ein Sinken der Preise im freien Handel ist angesichts 
der sicher vermehrten Nachfrage auch im Frieden zunächst nicht zu 
erwarten, eher noch eine weitere Preissteigerung. Ganz besonders sind 
Kaninchen selbst für die notwendigsten medizinischen Zwecke (Her- 
stellung von diagnostischen Seris usw.) kaum noch zu erlangen, da sie 
zur menschlichen Ernährung herangezogen werden. 

M. Haedke (Hirschberg i. Schlesien): Die „elastische Blut- 
sperre“, eine neues Gerät zur Erzeugung der Esmarchschen Biutleere. 


Der elastische Druck wird erzeugt durch zwei federnde, 2 cm breite 


. Stahlbänder, die miteinander einen Winkel in Gestalt eines V bilden. 
Tief in diesen Winkel legt man die Extremität hinein und biegt die 
elastischen Bänder über dem Gliedumfang gegeneinander bis zur Be- 


rührung, wo sie in zweckmäßiger Weise zusammengehalten. werden. . 


Für Arm und Bein werden zwei verschiedene Muster benutzt, die sich 
' durch Verschiedenheit der Länge, Stärke und des Verschlusses unter- 
scheiden. Mit diesem Gerät ist auch eine Stauung (zur Venenpunktion 
oder zur Hyperämiebehandlung) zu erreichen. . 
Brandenstein (Berlin-Schöneberg): Aderpresse als Ersatz 
der Esmarchschen Binde. Verbesserung einer früher vom Verfasser 
konstruierten Klemme. _ Ä 
Bamberger (Kissingen): Simulation bei der Nierenfunktions- 
prüfung. Das Resultat des Wasserversuchs ist mit einer gewissen’ Vorsicht 
zu bewerten. Denn in zwei Fällen wurde der Urin in der Blase willkür- 
lich zurückgehalten und erst durch den Katheter. entleert. Bei allen 
Funktionsprüfungen ist daher das Hauptgewicht zu legen 1. auf die 
Eiweißausscheidung in der Ruhe, nach Belastuug der Niere durch Be- 
wegung, Diät und Einwirkung kalter Prozeduren, 2. auf die Mikro- 
skopie des Sediments. Selbstverständlich sind auch die Versuche der 
Konzentrationserhöhung nach 36stündiger Trockenkost mit demselben 
Mißtrauen zu verwerten, wenn sie nicht unter strengster Klausur bei 
absolut vertrauenswürdigem Pflegepersonal ausgeführt‘ werden können. 
Neger: Wundverbände für den Transport. Gefordert wird die 
Fixierung der die Wunde direkt .bedeckenden Gazelagen durch 
Mastisolanstrich. | 
Hans v. Hentig (München): Über den Einfluß klimatischer 
Elemente auf die Psyche des Soldaten im Orient. Er macht sich recht 
beträchtlich bemerkbar und wird genauer beschrieben. | 
Zumbusch: Das schwedische Gesetz vom 20. Juni 1918, be- 


treffend Maßnahmen gegen die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten, 


Hervorzuheben ist: Zwang zur (kostenlosen) Behandlung mit eventueller 
Einweisung ins Spital. Verpflichtung der Ärzte, den Kranken über 
die Gefahr der Geschlechtskrankheit zu belehren und nach der Io- 
fektionsquelle zu forschen. Eheverbot. Pflicht des Arztes, solche, die 
jemand angesteckt haben, und solche, die dem Arzt nicht Folge leisten 
(z. B. auch wenn sie, noch ansteckend, zu heiraten beabsichtigen) oder 
vorzeitig aus der Behandlung treten, anzuzeigen. Aufhebung der Pro- 
stituiertenreglementierung, l 

Victor L. Neumayer (Ključ in Bosnien): Zur Grippe. Der 
Verfasser hat beobachtet, daß von seinen mit Tuberkulin be- 
handelten Fällen kaum einer, und dann auch nur allerleichtest, an 
Grippe erkrankte. Und das auch in Häusern, wo alle anderen Personen 


daniederlagen.- 


Nr, 45. Mommsen: Muskelphysiologie des Oberschenkelstumpfes | 


und ihre Beziehung zum Prothesenbau. Der Verfasser hat versucht, den 
Einfluß der Amputationshöhe auf die Zerstörung der Muskel- 


ansätze und damit auf die den Stumpf bewegenden Kräfte näher zu 


analysieren und hat dabei die physiologischen Wirkungen der einzelnen 
Hüftmuskeln beurteilt unter Berücksichtigung der verschiedenen Insertions- 
höhe der einzelnen Muskelabschnitte. Vergleicht man die Insertions- 
verhältnisse der Beuge- und Streckmuskeln miteinander, so erkennt man, 
daß die Beugemuskeln des Hüftgelenkes relativ höher ihren Ansatzpunkt 


sa 


A -amme o- 
Dumme a a aa T “a. 


en all 
| er — en un, as pi g i- o . ® s 
e -= Si _ > we FR - a 
pr T _— + “ 


ei, er aae 
p dm nn e TR 
P a 


A 
y + 
2] 


A ah OE ETE 


zet, De 5 a5: nt A seen 
RR i E z ian 7 = 


u; 
r.e 
č 


TI ar SORIN BR 
” A o x a ia 
3 a , ~ 
. = Ne Ir bad 


m- - 


men ATEL “ar 3s 
2 z s 


r.n 


eis mea i t ae 


- ar ERSTE 
ger © "U a 
«:. Bu 


Bi 


1184 


finden als die Streckmuskeln, wobei man den Glutaeus maximus als 
für den gewöhnlichen Gang nicht ‘in Betracht kommend unbeachtet 


. lassen kann. Für den Prothesenbau ergibt. sich die Forderung, bei 


kürzeren Stümpfen eine mechanische, im Sinne der Adduction: wir- 
kende Ersatzkraft anzubringen. Hierzu dient der bei kürzeren Stümpfen 
geradezu unersetzliche innere Rollriemen, den nian bei ganz kurzen 
Stümpfen möglichst weit nach der gesunden Seite zu ah Beckenring 
oder -korb befestigen muß, um sein im Sinne der Adduction auf das 


Hüftgelenk wirkendes Drehungsmoment möglichst zu verstärken. 


Franz Oppenheim (München): Gibt es eine Spontanruptur 


‚der gesunden Aorta und wie kommt sie zustande? Auch bei denjenigen 
 Aorten, die mehr oder weniger stark atherosklerotisch verändert sind, 


erfolgten die Rupturen in der Regel nicht an den besonders stark ver- 
änderten Stellen, sondern an der typischen Rupturstelle, dicht 


oberhalb der Klappen, und zwar infolge einer abnormen Stei- 


gerung des Bluütdruckes im Aorteninnern und einer abnormen 
Weite des Aortenlumens. 


druckes, der größten Wandspannung und der größten elastischen Deh- 
nung. Da eine abnorme Weite der Aorta ascendens namentlich bei 
Isthmusstenosen gefunden wird, so begünstigen diese ganz besonders 


die Aortenruptur. In zweiter Linie spielen die blutdruckerhöhenden 


Ursachen (Nephritis, Herzhypertrophie, akute blutdrucksteigernde Mo- 


. mente, wie Erregung, Muskelanstrengung, Wirkung der Bauchpresse 


bei der Defäkation) eine wichtige Rolle. | 

| Karl Eskuchen (München-Schwabing): Der Wert der Subli-. 
matreaktion (Weichbrodt) für die Liquordiagnostik. Wenn die Sublimat- 
reaktion an und für sich auch nur eine ziemlich empfindliche Eiweiß- 


_ Globulinreaktion darstellt, so bedeutet ihre Einführung doch nicht allein 


eine einfache Vermehrung der Eiweiß-Globulinreaktionen. Die Subli- 
matreaktion ist zwar keine specifische Reaktion, aber ihre Anstellung 
ist wegen der hohen Dignität (Einfachheit der Technik, große Empfind- 
lichkeit, völlige Zuverlässigkeit) neben den anderen Reaktionen unbe- 
dingt zu empfehlen, zumal als Kontrolle bei unsicheren Fällen. Der- 
jenige Untersucher wird die besten Erfolge erzielen, der es versteht, 
jede Reaktion an rechter Stelle anzuwenden und das Ergebnis der ver- 
schiedenen Reaktionen richtig zu deuten. 


Erich Ballmann: .Über Bacillenruhr. ‚Die bakteriologische 


. Diagnose ist nur in den wenigsten Fällen möglich, der Praktiker wird sich 


noch in der Hauptsache auf die klinische Diagnose verlassen müssen.. 
Der Tenesmus, der von vielen Autoren als charakteristisch für Ruhr 
bezeichnet wird, fehlte in einer ganzen Reihe von auch bakteriologisch 
sichergestellten Fällen und die Patienten fühlten sich zwischen den 
einzelnen Stuhlentleerungen verhältnismäßig wohl. Die Therapie be- 
stand in folgendem: Thermophor auf den Leib; hoher Einlauf bei typi- 
schen Schleim- und Blutbeimengungen, und zwar von anderthalb bis 
zwei Litern einer 1%igen Tanninlösung (Blut und Schleim werden von 
Tannin schwarz gefärbt); daneben intensive Verabreichung von Tannin 
(Tannalbin, Optannin) per os in der Suppe oder im Brei verrührt. Da 
auch toxische Erscheinungen in den,Vordergrund treten, kommt da- 
neben das Antidysenterieserum (Höchst) zur Verwendung, und zwar 
bei festgestellter Bacillenart das gegen diese gerichtete, in bakteriolo- 
gisch unklaren Fällen das polyvalente. Leichter Singultus verschwindet 
auf wenige Tropfen 1°/,iger Kodeinlösung. Zu beachten ist, daß 
von Bacillenträgern, die in der heißen Jahreszeit Rezidive bekommen, 
Infektionen der Bevölkerung ausgehen können. Man muß daher im 


kommenden Sommer jedem Darmkatarrh mit der größten Vorsicht 


gegenübertreten und jeden verdächtigen Fall, besonders die leichteren 
chronischen Darmkatarrhe, auf Ruhrbacillenausscheidung untersuchen. 

G. Hohmann (München): Ersatz des gelähmten Biceps brachii 
.durch den Pectoralis major. Der Erfolg war in dem mitgeteilten Falle: 
Der Patient konnte durch Drehung des Schulterblattes den Arm im 


Schultergelenk nach vorn und seitlich etwa bis 120° heben und den 
Ellbogen aktiv ad maximum beugen. 


Carly Seyfarth (Leipzig): Die „prophylaktische Blutunter- 
suchung“, ein neues Hilfsmittel der Malariavorbeugung. Sie ist er- 
forderlich neben der Chininprophylaxe (Mittwochs und Sonntags je 1,2 g 
Chinin, möglichst in fraktionierten Dosen) und dem persönlichen me- 
chanischen Mückenschutz -(Moskitonetz, mückensichere& Wohnräume), 
Durch dauerndes Chinineinnehmen wird die Entwicklung der im Blut 
kreisenden ‘Malariaparasiten beeinträchtigt. Zur „prophylaktischen“ 
Blutuntersuchung wird am 1. und 15. jeden Monats vor einem Chinin- 


tag ein dicker Blutstropfen zur Untersuchung auf Malariaparasiten 


herangezogen, am besten nach Anstrengungen (Märschen, schweren Ar- 
beiten). Dadurch wird eine Malariainfektion rechtzeitig erkannt, noch 
bevor eine solche irgendwelche Erscheinungen mächt. Dann lassen 
sich diese frischen Infektionen bei sofortiger energischer Chininbehand- 


i618-— MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 48. 0 4 Dezember, 


re Konrad Pochhammer (Potsdam): 


| Die- typische Rupturstelle ist näm- 
‚lich die am meisten beanspruchte Stelle: als Stelle des höchsten Blut- 


‚Heilung. | 


| normaler. Stuhlentleerung. 


lung ausheilen. Auch das mitunter abnorm lange primäre Lat nz- 
stadium der Malaria, das heißt.der Zeitraum zwischen der Infektion und 


dem Ausbruch der eigentlichen Krankheit, läßt sich durch diese Blut- 
untersuchung entdecken, wodurch die davon Ergriffenen vor ‚schwerer 
Erkrankung geschützt. werden können. 


) Eine Methode der ver 
tikalen Naht mit seitlicher Lappenbildung für die Stumpfbedeckung -nach 


Amputationen und ihre Bedeutung für die Ableitung der Wundsekrete, 
Das einfache Verfahren besteht darin, daß zwei seitliche Weich 
teillappen für die Bedeckung des Knochenstumpfes gebildet, werden und 
nunmehr ihre senkrechte Vereinigung durch einige Situationsnähte 
zwecks Stumpfbedeckung erfolgt. Der unterste, beziehungsweise nach 


-hinten gelegene Teil der Lappenwunde bleibt dabei vollständig 


offen, ohne jede Naht. Er dient dem Abfluß der Wundsekrete, 
Jenckel (Altona): 'Steckschuß des Herzens, zweimalige Ope- 


ration, Heilung. Die Kugel lag in der Hinterwand des rechten Ventrikels . 


und ließ sich ohne nennehswerte Blutung entfernen. 


Arnold Löwenstein (Prag): Über einen Fall von metasta- 


tischer Streptokokkeneiterung im, Auge nach -Spanischer Grippe. Es 


handelte sich um einen Fall von: metastatischer Iridochorioiditis. Bei 


der Exenteratio bulbi zeigte sich der Glaskörper. gelblichgrün infitriert 
und in der Ciliarkörpergegend 


Lachmann (Landecki. Schl)» Ein im Peldiazarett beobachteler 


und operierter Fall von. Hirschsprungscher Krankheit. Da- Abführmittel . 


versagten, wurde zur Operation geschritten. Bei der Eröffnung des 
Leibes stürzte das, im Durchmesser schweinsblasengroße Kolon hervor; 
man erkennt das ungewöhnlich und breit ausgedehnte Colon 
sigmoideum, Der erweiterte Teil des Kolons wurde in. einer Aus- 
dehnung von 85 cm ringförmig herausgeschnitten, und die Stümpfe 
ringförmig wieder vereinigt. ‘Es kam zur Heilung und allmählich z 
Wilhelm Müller (Sternberg, Mähren): Die Behandlung der 
Lungentuberkulose mit isolierten Partialantigeren und mit dem Partial- 
antigengemisch M. Tb. R.. Polemik gegen Deyc ke und Altstaedt, 
. H. Hohlweg (Duisburg): Zur Behandlung von Grippekranken 

mit Rekonvaleszentenserum. ‘Der Verfasser glaubt, daß durch das von 


ihm geschilderte Verfahren ein nicht unbeträchtlicher Teil-von schweren 
Grippekranken gerettet werden könne. m 


. J. Schneller (Erlangen): Einwanderung von’Ascariden in Bron: 
chius und Trachea durch eine Ösophago-Bronchialfistel, Die Patientin 
hatte in den’letzten Stunden vor ihrem Tode Spulwürmer ausgehustet. 
Die Sektion ergab eine Ösophago-Bronchialfistel. Ob es sich dabei um 
eine angeborene Mißbildung oder um einen Durchbruch einer verkästen 
Bronchialdrüse handelte, wurde nicht entschieden. Für die letzte Ar 
nahme. sprechen jedoch die Verkäsung der Lymphdrüsen der Umgebung 
sowie die weiteren tuberkulösen Veränderungen im Körper. 

© F. Plaut: Über positiven ‚Wassermann im Liquor bei nicht 
Iuetischer Meningitis. Nur nichtsyphilitische Meningitiden von Nicht- 
syphilitikern zeigen eine negative Wassermannsche Reaktion im Liquor. 
Bei Syphilitikern können dagegen reagierende Substanzen im Ver- 
laufe tuberkulöser oder eitriger Meningitiden in dem Liquor übertreten, 
eine Folge der erhöhten Permeabilität der Meningealgefäße bei ent 
zündlichen Prozessen. Vorbedingung für die positive Reaktion 
im Liquor bei solchen Fällen ist allerdings die positive Reaktion im 
Blute. In dem von Kramer mitgeteilten Falle von Meningokokker- 
meningitis mit negativer Reaktion im Blute und positive! 
im Liquor sollte man an einen technischen „Versager“ bei der Ar 


stellung der Wassermannschen Reaktion denken. Denn der mening 


tische Liquor bei Nichtsyphilitikern reagiert immer negativ. Aber man 


muß sich davor hüten, die Meningitis eines Syphilitikers 
aus dem Grunde als syphilitisch zu bezeichnen, weil die Wasser 
mannsche Reaktion im Liquor positiv ausfällt,- (Also weder 


durch die positive Wassermannsche Reaktion im Blute noch 
durch eine solche im Liq 


a uor läßt sich eine Organ diagnos “i 
Syphilis stellen. Referent.) - 


— 


Arthur Glaser: Vom Sanitätswesen in der englischen Arme? 
Der Verfasser berichtet über seine Eindrücke, die er in fast einjährige! 
Kriegsgefangenschaft gewonnen hat. Truppe sowohl wie Heimatgebie 
klagen über großen Mangel an’Ärzten, nur die Hauptverbandpläb® 
(unseren Feldlazaretten gleichend) sind gut, übergut damit versehen. 
In dem Hauptverbandplatz, zu dem der Verfasser kam, wurde ob 
völlig unzureichender Asepsis massenhaft operiert (hohe Amputation? 
im Gesunden nach einfachen, glatten Knochenschüssen; überhaupt be 
sonders viel Amputationen). Während am Hauptverbandplatz der Che 
arzt alleiniger Leiter ist, ist dies in den Etappen- und Heimatlazare#@ 


`~ 


Poa 


ein speckiges ` Infiltrat. Es kam zur ` 


E PEO Tre 22 


2 dr x B 
ER f a nn ne a 


JH TER 
kN \ 
Vasi PE 
AAA 
auge i 
i rolliis 


" Röntgenstrahlen von außen. Die Radiumdosis wird in einer 


1. Dezember. 


die Oberin. Sie hat Majorsrang und trägt ein entsprechendes Ab- 
zeichen. Der Chefarzt ist hier der Untergebene der Oberin, der Sta- 
tionsarzt der der Oberschwester. 
Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Cyclus ärztlicher 
Fortbildungsvorträge, veranstaltet in München im Juni 1918: 
1. Leo v. Zumbusch: Der jetzige Stand der Syphilistherapie. 
2. F. Plaut: Syphilis und Nervensystem. 
3. Ernst Romberg: Über die inneren Erkrankungen bei Sy- 
philis, besonders über Aortitis syphilitica. 
4. M. Pfaundler: Über congenitale Lues. 


5. v. Notthafft: Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. 
F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 44 u. 45. 


Nr. 44. Wittek: Operation der Ulnarisklauenhand. Die nach 
Ulnarislähmurg einsetzende Klauenstellung der Hand entwertet die Hand 
vollständig. Ein gebrauchsfähiges Glied zu schaffen, gelingt dadurch, daß 
aus den Fingerstreckern Beuger gemacht werden. Notwendig ist, daß 
die Funktion des Radialis und des Medianus erhalten ist. Die Streck- 
sehne des Zeigefingers wird geteilt, nach den Seiten luxiert und an der 
volaren seitlichen Basis der Grundphalange angenäht. In ähnlicher 
Weise wird für die übrigen Finger operiert. Der Hautschnitt beginnt, 
gleich bis auf die Sehnenschicht durchtrennend, an der Radialseite 

-des zweiten Metacarpus und geht zum Handrücken in die Schwimm- 
hautfalte. 

: Haß: Zur Verletzung durch Phosphorgeschosse, Verwundungen 
durch phosphorhaltige Geschosse sind möglichst früh bis ins gesunde 
Gewebe hinein zu umschneiden. Es ist täglich der Verband zu wech- 
seln und das Allgemeinbefinden zu überwachen. Bezeichnend ist ein 
heftiger, brennender Wundschmerz und die Entwicklung von Phosphor- 
dämpfen oder von Geruch nach Phosphor aus der Wunde. 

Böhler: Die Spezialisierung der Frakturenbehandlung für die 
Kriegszeit, eine Frage von größter volkswirtschaftlicher Bedeutung. Es 
wird vorgeschlagen, in Frakturenschulspitälern erfahrene Chirurgen in 
vier- bis achtwöchigen Kursen in der funktionellen Frakturenbehandlung 
spezialistisch auszubilden und Knochenbrüche und Gelenkschüsse nur 


in Sonderabteilungen zu behandeln. 
Hoeßly: Zur Erweiterung der Indikation für die Nagolezteneion: 


In einigen Fällen von rachitischer Verkrümmung und von Verkrümmung 


infolge Kinderlähmung wurde eine Verlängerung der Oberschenkel und 
Besserung des Geh-Aktes erzielt durch Ausführung der Nagelextension. 
Sie wurde proximal den Kondylen des Oberschenkels ausgeführt und 
durch eine mäßige Extension des Unterschenkels mittels Klebroverband 


unterstützt. 
~ Nr. 45. Noetzel: Zur offenen Wundbehandlung. Die verband- 


lose Wundbebandlung ist unschön und widerspricht den 


Anschauungen des Chirurgen, auch bezüglich Ordnung und Reinlichkeit., 
Es ist zu erwarten, daß, da bald’ die Notlage des Verbandstoffmangels 
behoben sein wird, die verbandlose Wundbehandlung nicht mehr aus- 
geübt werden wird. Bereits jetzt scheint die verbandlose Technik 
darauf hinauszukommen, daß nur die Masse der Verbandstoffe ver- 
mindert, aber die Wunde mit einer Lage saugkräftiger, feuchtgehaltener 
Gaze bedeckt gehalten wird. Alles lebende Gewebe unterhalb der 
Haut ist im natürlichen Zustande durchfeuchtet. Es ist daher 
anzunehmen, daß Austrocknung dem Gewebe schadet und 
durch Bildung von Krusten und Verhaltung der Wundsekrete die Re- 
infektion -der Wunde begünstigt. 

Groß: Bemerkung zu Eugen Bircher, Technik der Gastropexie 
und Hepatopexie (Zbl. f. Chir. S.449). Zur Behandlung der Senkleber 
wird das Ligamentum teres um die elfte Rippe geschlungen und da- 
durch die Leber nach oben fixiert. K. Bge. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 44 u. 45. 


Nr. 44. Mayer: Über die Möglichkeit operativer Eingriffe beim 
lebenden Säugetierfoetus. Es gelang, im Tierexperiment chirurgische 
Eingriffe an Hundefoeten vorzunehmen, ohne daß durch den Eingriff 


die Schwangerschaft unterbrochen wurde. 
' Vogt: Gehirntumor im Wochenbett. Mitteilung eines Falles von 


Gehirntumor, Gliom am Boden des vierten Ventrikels. Am dritten Tage 
nach der Entbindung plötzlicher Tod. Auf die Geschwulst hatte nur 
der starke Kopfschmerz und das Erbrechen hingewiesen, | 
Nr.45. Opitz: Zur Technik der gleichzeitigen Radium- und Röntgen- 
bestrahlung. Es gelingt, eine bemerkenswert schnelle Rückbildung der 
Krebswucherungen dadurch zu erzielen, daß zunächst mit Ra- 
dium von innen bestrahlt wird und sofort danach mit 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


Sitzung mit möglichst starken Präparaten und in möglichst kurzer Zeit 
gegeben, ebenso wird die Careinomdosis mittels Röntgenstrahlen in 
einer Sitzung zu erreichen gesucht. Voraussetzung ist dabei, daß die 
einverleibte Röntgendosis am Ort der Wirkung und auf der Hautober- 
fläche mit dem lontometer genau gemessen wird. Die Wirkung der 


Strahlen auf das Krebsgewebe ist so aufzufassen, daß in dem Kampf 


zwischen Geschwulstzelle und benachbartem gesunden Gewebe zugunsten 


des gesunden Gewebes eingegriffen wird. 
Werner: Zur Verkleinerung der Myome unter dem Einfluß der 


Röutgenstrahlen. Nach den Erfahrungen der II. Universitäts-Frauen- | 


klinik in Wien wurden mit Röntgenstrahlen in -85% der Fälle die Blu- 
tungen bei Uterus myomatosus gestillt und innerhalb einiger Monate 
eine bedeutende Verkleinerung erreicht. Die -Schrumpfung der 
Myome wird zum Teil durch direkte Beeinflussung der Zellen durch 
die Röntgenstrablen hervorgerufen. In einigen Fällen trat die Ver- 
kleinerung bereits ein, ehe noch die Eierstocksfunktion vollständig auf- 
gehoben war. 

Waeber: Ein Fall 'von Befruchtung intra puerperium. Mittei- 
lung eines Falles, bei dem aus sozialer Indikation der künstliche Abort 


am Ende des vierten Monats eingeleitet warde. Die Berechnung und - 


Untersuchung der Frucht ergab, daß die Befruchtung bereits am siebenten 
Tage nach der Geburt des vorhergehenden Kindes stattgefunden haben 


- mußte, ER K. Bg. 


Therapeutische Notizen. 


Die bösartige Form der Grippe, die sich von Anbeginn als 


eine Infektionskrankheit septischen Charakters darstellt (besonders 


gilt dies für die Lungenform; die Lungenentzündung ist aber nur ein 
Symptom, es kommt zu schwerer septischer Entartung des Herzmuskels), 
behandelt F. Witte (Bedburg-Hau) außer mit Digitalis präparaten 
mit Kollargol, und zwar so früh wie möglich. Er gibt einen 2 % igen 
Kollargoleinlauf, und zwar je nach der Schwere des Falles 2—8—4 mal 
täglich, solange wie das Fieber dauert. Jeder Einlauf besteht aus 
100 cem der Lösung (Kollargol 2, Aq. dest. 100). (D. m. W. 1918, Nr. 45.) 
Über die Behandlung nach Cred& in der Augenheilkunde berichtet 
Paul Cohn (Mannheim). Er empfiehlt, Itrol in die Conjunctiva 
einzustreuen und Unguentum Cred& in die Rückenhaut einzureiben 
bei Uleus corneae im Pupillargebiet mit. Hypopyon, bei Blennorrhöe, 
bei Hornhautverletzung,. um eine Infektion zu verhüten. Das Itrol 
wird immer unten in die Bindehaut gestreut, nicht auf die Horn- 
haut selbst, weil dort die Lösung in der Tränenflüssigkeit schneller vor 
sich geht. Von dem Unguentum Cred& werden 2,5—4 œ in den 
Rücken eingerieben. (D. m. W. 1918, Nr. 45.) F. Bruck. 


Bücherbesprechungen. 


Adolf Schmidt (Bonn), Der Muskelrheumatismus (auf Grund 


eigener Beobachtungen und Untersuchungen gemeinverständlich dar- 


gestellt). Bonn 1918, Marcus & Weber. Geheftet M 6,60, gebunden 
M 8,20. ? 

. Der Mnskeirhenmaklemus hat den V erfasser, der selbst von dem 

Leiden geplagt wird, seit Jahren wissenschaftlich beschäftigt. Die Er- 


gebnisse seiner Studien und seiner Erfahrungen hat A d.o lf s chmidt 


versucht, allgemein verständlich darzustellen, und aus dieser Absicht 
ist eine. ungewöhnlich gut und klar geschriebene wissenschaftliche Ab- 


handlung entstanden. Der Kernpunkt seiner Lehre ist bekannt. Die , 


Myalgie ist nicht eine Krankheit der Muskulatur, wie man zunächst 
meinen könnte, sondern vielmehr der sensiblen Nervenbahn. Die 
Schädlichkeiten, welche die myalgischen Schmerzen erzeugen, können 
an allen Abschnitten der peripheren sensiblen Nervenbahn angreifen. 
Mit besonderer Häufigkeit aber setzen sie nach Ansicht des Verfassers 
an den Wurzelgebieten an. Das Wirksame sind die Toxine .der bei 
den Erkältungskrankheiten auf den Schleimhäuten wachsenden Bakte- 
rien. Die Toxine dringen in den Körper ein und erregen die für sie 
empfängliche Substanz der Empfindungsnerven schmerzhaft. Die Ur- 


‚sache der Schmerzen liegt für viele Fälle in der Erkrankung der 


hinteren Wurzeln des Rückenmarkes. Aber natürlich kommen noch 
andere Auslösungsarten in Betracht. — Abbildungen und Tafeln er- 
läutern die Ausführungen, die nicht nur dem gebildeten Laien, für die 
sie Schmidt zunächst bestimmt hat, sondern auch dem Arzt vieles 
Lehrreiche bieten, und zugleich ihm zeigen können, wie man wissen- 
schaftliche Ergebnisse in gutem Deutsch verständlich und klar dar- 


stellen kann und soll. K. Bg. 


-119% 


Schmerzen und die verschiedenen Ursachen. Er berichtet über 20 Fälle, 


schwer zu beschaffen war, auch mit Serum von Influenzarekonvales- 


‚ zwischen der Wirkung der verschiedenen Serumarten läßt sich bisher 


` herauszufinden. 


1196 - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. a 


v 


f Vereins- "und Auswärtige Berichte. 


Frankfurt a. M. - schnittswert des Blutdruckes beim gesunden Menschen. G. hat bei ein- 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 4. November 1918. 


wandfrei gesunden Menschen, nämlich. bei 38 Kindern, 100 Rekruten 
Franz Groedel: Röntgenbehandlung bei kardialen Schmerzen. 


im Durchschnittsalter von zirka 20 Jahren und 20 Feldwebeln im Durch- 
s a schnittsalter von 30 Jahren, die genauen Durchschnittsmaße des Blut- 
Vortragender bespricht zunächst die Entstebungsweise der kardialen 


druckes ermittelt. Auf Grund dieser Durghschnittszahlen ist zy sagen, 
daß ein Ansteigen des Blutdruckes von Jahr zu Jahr stattfindet, und 


zwar systolisch um i mm, diastolisch um 1⁄2 mm, ‚der Amplitude um 
1a mm. 


die genauer beobachtet und längere Zeit mit Röntgenstrahlen betian- 
delt worden sind. Dauererfolge sind offenbar nur bei nervösem kar- 


dialen Schmerz und bei mit Neuralgien kombinierter Angina pectoris 
zu erzielen. 


Auf Grund dieses Befundes konstruiert G. eine Tabelle des 
Durcehschnittswertes des Blutdruckes in den verschiedenen Lebens- 
dezennien, die mit den seitherigen Befunden anderer Autoren recht gut 
übereinstimmt. ` | i p 

“Durch Vergleich mit den gleichzeitig ermittelten Herz- und 
Körperdimensionen wird ferner der Beweis erbracht, daß neben dem 
Lebensalter auch eine Abhängigkeit des Blutdruckes von der Herz- 
größe usw. besteht, die aber nicht so konstant wie erstere ist. 


. p e Hainebach. 
| Wien. BE 
Gesellschaft für innere Medizin u. Kinderheilkunde. Sitz. v. 24. Oktober 1918. 


Zum Schluß bespricht. der Vortragende die Erklärungsmöglich- 
keiten für die Wirkung der Röntgenstrahlen bei kardialen Schmerzen 
und kommt zu der Schlußfolgerung, daß bei durch organische Ver- 
änderungen bedingten Schmerzen eine Heilung durch Röntgenbestrah- 
lung nicht denkbar ist, daß dagegen bei nervöser Grundlage sehr wohl 
eine Wirkung erwartet werden kann, wie wir sie auch bei Ischias und 
sonstigen Neuralgien öfter feststellen können. | 


Reiß: Serumbehandlung der Grippe. Da die Grippe keine 
dauernde Immunität hinterläßt, ist ihre Beeinflußbarkeit durch ein spe- 
cifisch wirkendes Serum nicht sehr wahrscheinlich. Dagegen ‘kann 
eine allgemeine Serumwirkung (wie z. B. diejenige des mensch- 
lichen Normalserums und des Moserserums bei Scharlach oder des nor- 
malen Pferdeserums bei Diphtherie) in Frage kommen. Die Versuche 


Die Grippeepidemie. 
von R. wurden zunächst mit menschlichem Normalserum und, da dieses 


Richard v. Wiesner: Eine Stellungnahme zur Ätiologie 
der Grippe erscheint noch verfrüht, das Material bedarf einer ruhigen 
Sichtung. Seine Untersuchungen erstrecken sich auf das Sputum und 
auf das Leichenmaterial. Von der Überzeugung ausgehend, daß die 
Grippe eine Erkrankung des Respirationstraktes ist, -hat er die Re 
spirationsörgane untersucht und eine große Anzahl von Mikroorganis’ 
men in den Nebenhöhlen der Nase gefunden, über die er nicht sprechen 
kann. Im Sputum hat er beieiner großen Anzahl Bacillen der Influenza- 
gruppe gefunden, aber nicht in der Mehrzahl. Da besteht ein 
Widerspruch gegen die Erfahrungen aus der großen Pandemie 1889/90. 
Im Leichenmaterial scheint der inkonstante Bacillenbefund häufig auf 
die Nebenhöhlen der Nase beschränkt zu sein, während in der erkrankten 
Lunge und in anderen Organen Influenzabacillen nur ausnahmsweise zu 
finden waren. Aber auch in diesen Fällen war meist der Influenza 
bacillus nur spärlich und mit anderen vermengt. Im Sputum sind die 
Verhältnisse des Bacillennachweises günstiger als im Leichenmaterial. 
In den erkrankten Lungen, Bronchien und bei ‘anderen Komplikationen 
sind große Mengen pyogener Bakterien nachweisbar, Staphylokokken, 
Streptokokken, Pneumoniekokken, in seinem Material nur selten 
Kapselbaeillen und Bacillus catarrbalis. Diese Bacillen spielen nur eine 
Rolle bei der sekundären Infektion. Diese sekundären Infektionen sind 
autogene Infektionen von den oberen Atmungsorganen aus, und es ist 
leicht zu verstehen, wenn: an manchen Orten Infektionen mit Fried- 
länder-Bacillen häufig sich finden und daher Friedländer-Pneumonie sich 
häuft. Der von vielen beobachtete Diplo-Streptokokkus scheint mit 
dem von W. beschriebenen Streptococcus polymorphus identisch zu 
sein. Er hat ihn in manchen Fällen rein nachweisen können. in anderen 
war der Stamm nicht ganz typisch. Dieser Kokkus war im Blut, im 
Gehirn, in der Lunge, der Milz usw. Vermutlich handelt es sich auch 
hier um Nebeninfektionen, welche allerdings für den klinischen Verlauf 
und den anatomischen Befund maßgebend sind. Wenn es auch nicht 
gelungen ist, überall Influenzabacillen nachzuweisen, so schließt das 
doch nicht die Bedeutung desselben für die Epidemie aus, doch dürfte 
die Schwere des Verlaufes einer Epidemie nicht bloß von diesem, 
sondern auch von der Nebenimfektion beeinflußt werden. 


Jak. Erdheim: Es handelt sich bei der Grippe um eine 
akute Affektion der Respirationsorgane. In der Nasenhöhle ist eine 
Entzündung der Schleimhaut sehr häufig, aber nicht regelmäßig; diese 
Entzündung ist stets katarrhalischer Natur, eine croupöse Entzündung 
ist selten, die Tonsillen sind regelmäßig schwerer affiziert, aber nicht 
regelmäßig, es kommen vor einfache Katarrhe und Empyeme und auch 
Ekchymosen ohne jede entzündliche Erscheinung. Am häufigsten be- 


zenten angestellt. Außerdem wurde normales Pferdeserum und Di- | 
pbtherieserum benutzt. Die Injektion erfolgte teils intravenös, teils ` 
intramuskulär. Die Dosis bewegte sich zwischen 20 und 200 cem. 

Es zeigte sich folgendes: Innerhalb des zweiten Tages, und zwar 
durchschnittlich etwa 36 Stunden nach der Infusion ging die Tempe- 
ratur kritisch herunter, und gleichzeitig besserte sich das Verhalten 
des Circulationsapparats, der Atmung, das gesamte. Aussehen des 
Kranken und das subjektive Befinden. Lokale Veränderungen, wie 
Lungenentzündung, Bronchitis usw., blieben zunächst unbeeinflußt. 
Auch ging bei Bestehen solcher Komplikationen die Temperatur nach 
einiger Zeit wieder in die Höhe, erreichte jedoch meist nicht ihren 
früheren Stand, und namentlich blieb trotz dem neuen Fieberanstieg 
das Allgemeinbefinden wesentlich besser wie vorher. Auch Pseudo- 
krisen kommen vor, meist am ersten Tage nach der Seruminjektion, 
bestehend in kurzdauernder Temperatursenkung, aber ohne Besserung 
der übrigen Krankheitserscheinungen. Ein wesentlicher Unterschied 


nicht feststellen. Auch scheint die Applikationsart des Serums nicht 
von so ausschlaggebender Bedeutung zu sein, wie z. B. bei der Behand- 
lung des Scharlachs mit Rekonvaleszentenserum. Alles das spricht 
dafür, daß es sich, wie zu erwarten war, nieht um eine specifische 
Einwirkung, sondern nur um eine, allgemeine Serumwirkung’ handelt, 
deren Mechanismus uns noch unklar ist. Daß es sich dabei aber nicht 
um Zufälligkeiten handelt, geht aus der Regelmäßigkeit hervor, mit der 
der Temperaturabfall innerhalb des zweiten Tages nach der Serumein- 
spritzung erfolgt. Diese letztere Tatsache allein weist schon darauf 
hin, daß Schwerkranke, deren Ableben im Laufe von ein bis zwei 
Tagen zu erwarten ist, für die Serumbehandlung nicht mehr in Be- 
tracht kommen. Zu Anfang der Versuche, als diese Tatsache noch 
nicht bekannt war, wurden auch solche verzweifelte Fälle der Serum- 
behandlung unterzogen, jedoch regelmäßig ohne Erfolg. Es wird sich 
weiterhin. darum handeln, durch Heranziehen noch anderer Sera (z. B. 
Antistreptokokken- und Antipneumokokkenserum) das bestwirkende 
Der Vortragende demonstriert Kurven und Tabellen 

günstig beeinflußter Fälle, weist jedoch mehrfach ausdrücklich darauf 
hin, daß seine bisherigen Erfahrungen viel zu gering sind, um ein end- 
gültiges ‚Urteil zu ermöglichen. Immerhin hat er einige schwere Fälle 
mit völligem Gefäßkollaps und komplizierender Pneumonie, bei denen 
die Prognose als absolut ungünstig angesehen werden mußte, unter 
der Serumbehandlung durchkommen sehen. Das wäre immerhin ein | fallen ist das Keilbein, davon die Higbmorshöhle, seltener die Stirn- und 
großer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustande. Denn trotz der | Paukenhöhle. Der Pharynx erscheint düster rot gefärbt und geschwollen, 
Empfehlung der verschiedensten chemischen Substanzen in medizioi- | croupöse Entzündung ist selten, die Tonsillen sind regelmäßig entzündet 
schen und Tagesblättern stand man den schweren Grippefällen voll- | in Form der lacunären Entzündung. Der Larynx ist am wenigsten 
kommen machtlos gegenüber. Die Anwendung des gesamten thera- | befallen, die entzündliche Rötung der Schleimhaut ist geringer als In 
peutischen Apparates der inneren Medizin konnte in diesen Fällen den | Pharyax, croupöse Entzündung ist aber häufiger, es kommen auch 
ungünstigen Ausgang auch nicht um eine Minute aufhalten. Ausdiesem | kleine, eiterbelegte Geschwüre vor. In seltenen Fällen bestebt ‚Phleg- 
Grunde wird die Serumbehandlung zur Nachprüfung und Sammlung | mone des Larynx, in einem Fall ging von einer solchen Pblegmone 
ausgedehnterer Erfahrungen empfohlen. | eine tiefe Phlegmone des Biudegewebes des Halses aus mit Mediast.nitis. 
Franz Groedel (Frankfurt a.M.-Bad-Nauheim): Der Durch- | Die Trachealschleimhaut ist düsterrot, die Rötung nimmt nach unten 


`. 


Bes 


a (‚bilia 
ern, 1i) Rt i R 
deebet ia Dog | 


ser R 


N 


zu, ist an der Bifurkation am stärksten, croupöse Entzündung kommt 
häufiger vor als im Pharynx, nicht so häufig wie im Larynx. Blutungen 
sind iu der Trachealschleimhaut häufig. In der Trachea und den 
Hauptbronchien ist eine Menge eitrigen Exsudates, das oft durch Bei- 
mengung von Blut rot oder. rotbraun gefärbt ist, oft durch Flüssigkeit 
von Lungenödem verflüssigt. Die Bronchien zeigen. katarrhalische Ent- 
zündung, im Lumen ist häufig Eiter, croupöse Entzündung ist selten, 
und zwar in Form von fibrinösen Auflagerungen als Membranen, . oder 
das Lumen ist durch einen fibrinösen Ausguß erfüllt. Der Schwerpunkt 
liegt in den Lungen. Die Pneumonie ist keine lobäre, sondern eine 


katarrhalische. Diese Pneumonie bei der Grippe hat zwei ganz beson- 
dere Eigenschaften, erstens die große Neigung zur Confluenz, und dabei 
kann eın Lappen oder mehrere zum Schluß von der Entzündung be- 
fallen sein, die zweite Eigenschaft ist der hämorrhagische Charakter 
der Pneumonie. Nicht jeder Herd ist hämorrhagisch; dabei kommen 
auch graue Herde vor und Übergänge, Als besonders schwer läßt 
diese Pneumonie die Neigung zur Abscedierung erscheinen. Diese 
Form fand sich in 22,7% der Fälle, welche gestorben sind. Dieser 
Prozentsatz bevorzugt die Unterlappen, bald sind vereinzelte, bald zahl- 


reiche Abscesse von Linsen- bis Haselnußgröße vorhanden, manchmal 
ist ein ganzer Lappen zu einem Absceß umgewandelt. Besonders 


schlimm ist es, daß die Pleura dabei in Mitleidenschaft gerät; die 
Pleura verfällt auch der Vereiterung und eine Pleuritis ist die Folge. 


` Diese Pleuritis kann bis zum Empyem ansteigen. Es gibt ‘noch eine 


schwere Komplikation der Grippe, die akute interstitielle Pneumonie, 
‚die er zweimal beobachtet hat, wobei das Bindegewebe der Lunge ver- 
eitert und es zur Mediastinitis kommt. Die Indurätion der Lunge nach 


Pneumonie konnte bisher, da es sich um akute Fälle, die gestorben 


sind, handelt, noch nicht beobachtet werden. Die Pleura partizipiert 
nicht nur bei der Abscedierung, sondern in der Hälfte der Fälle 
fand man Pleuritis, und zwar vom serösen Erguß bis zum Empyem. 
Die toxischen Fernwirkungen sind gering. Der Milztumor ist unbedeu- 
tend, die Milz etwas weicher, die Pulpa wie zerfließend. Das Herz- 
fleisch ist etwas blasser, leichter zerreißlich, aber gut kontrahiert; 
schwerer betroffen sind die Nieren, hier ist fettige Degeneration häufig, 
noch häufiger die fettige Degeneration der Leber. Zweimal fand man 
akute hämorrhagische Nephritis, zweimal verrucöse‘ Endokarditis, zwei- 
mal eitrige Leptomeningitis, einmal im Rahmen einer Pyämie. Pyämie fand 
sich dreimal. Encephalitis ist selten, Blutungen finden sich hie und 
da in der Haut und im subcutanen Zellgewebe, ferner ist die wachs- 
artige Degeneration des Musculus rectus abdominis zu erwähnen. Bei 
dem Leichenmaterial handelte es sich ia 75% um Frauen; auffallend 
war darunter die große Zabl von Dienstmädchen; 28% der Frauen 
‘waren gravid. Unter den Fällen mit abscedierender Pneumonie waren 
90% Frauen. Am häufigsten standen die Verstorbenen zwischen dem 
21. bis 30. Lebensjahr, an zweiter Stelle das nächste Dezennium. Bei 
den jungen Individuen unter 40 Jahren waren 89% frei von jeder 
sonstigen schweren Erkrankung, bei den älteren bloß 20%. Die 


‚1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48 


Krankheit befällt demnach gerade die Banden: kräftigen, jüngeren 


Personen schwerer und häufiger. 

August Böhm: Die Ausbreitung: der Epidemie ist schwer 
festzustellen, da die Grippe nicht anzeigepflichtig ist. Es war daher 
auch nicht möglich, die ersten Fälle zu eruieren und die Quelle der 
Infektion festzustellen uud einzudämmen. Nach den Zeitungsnachrichten 


trat die Grippe zuerst in Spanien auf, im Sommer breitete sie sich- in 


der Schweiz aus. Es ist bei dem geringen Verkehr nicht wahrschein- 


lich, daß die Epidemie von der Schweiz zu uns gekommen ist. Wahr- 


scheinlich haben unsere Sturmtruppen sie von den stark verseuchten 
Italienern überkommen und mit Urläubern in tie Heimat verschleppt. 


Sie trat bei uns anfangs Juli auf, hatte keine große Verbreitung und 


flaute nach 14 Tagen ab. In der zweiten Hälfte des September kam 
es zum explosionsartigen Auftreten. Die Zahl der Erkranküngen läßt 
sich nur aus verschiedenen Angaben errechnen. Bei der Wiener Be- 


zirkskrankenkasse waren bei 90 000 Versicherten vom 1. September. bis 


18. Oktober 5000 Fälle angegeben, beim Verband der Krankenkassen 


bei 280 000 Versicherten in derselben Zeit 15000. . Nehmen wir rund: 
6% der Erkrankungen ‘an Grippe an, so kämen wir bei diesem ‘ 


Schlüssel auf 110000 Fälle in Wien, was aber zu gering angenommen 


ist, da die leichteren Fälle sich nicht krank melden. Genaueres läßt 


sich aus den Todesfällen für die Ausbreitung der Seuche .erkennen. 


Beim Verband ist die Zahl nicht bekannt, bei der Bezirkskrankenkasse 


starben vom 1. September bis 18 Oktober 87 an Lungenentzündung 
oder 1,7% der an Grippe Erkrankten. In Wien beträgt die Zahl der 


Todesfälle an Pneumonie normal 40 bis 50 in der Woche, in ‘der 
27. Jähreswoche waren es 67, in der 28. Woche 128, in der 29. Woche . 


99, um dann auf die Norm zu sinken. In der zweiten Welle der Grippe, 
Mitte September, haben wir in der 88. Jahreswoche 121 Todesfälle 
an Lungenentzündung, in der 89. Woche 227, in der 40. Woche 


364, in der 41. Woche 814 bei einer Gesamtzahl von 1753 Todesfällen - 


und in der 42. Woche, 18. bis 19. Oktober, 1468 bei 2607 Todesfällen, 


während normal 40 bis 50 Pneumonietodesfälle auf 700 bis 800 Gesamt- 


todesfälle auf die Woche entfallen. Während die Sterblichkeit im 
August 15 bis 19°/oo wöchentlich betrug, stieg sie in der vergangenen 
Woche auf 58°/o, während 1889/90 die höchste Ziffer 32,599/oo betrug. 
Im ganzen sind vom 1. September ‚bis 19. Oktober 8945 Personen .der 
Seuche zum Opfer gefallen. Nebmen wir den Prozentsatz der Todes- 
fälle mit 1,7% an wie bei der Wiener Bezirkskrankenkasse, so kommen 
wir auf eine Zahl von 180000 Erkrankungen. Das 20. bis 30. Lebens- 
jahr überwiegt bei den Verstorbenen, das weibliche Geschlecht ist mehr 
beteiligt, aber nicht gar zu auffallend. Die prophylaktischen Maßregeln 
sind 'bekannt. Nach Angabe der Amtsärzte und Privatärzte flaut die 
Seuche ab, beim Verband sind in den ersten drei Tagen dieser Woche 


nur noch 1400 Fälle gemeldet gegen 4000 in den ersten drei Tagen der 


Vorwoche. Vor Optimismus ist zu warnen, da ein. neuerliches Auf- 
flackern möglich ist, jedenfalls gre die Grippe längere Zeit bei uns 
heimisch bleiben. | | 


Rundschau. 


Das neue schwedische Gesetz gegen die Verbreitung von 
Geschlechtskrankheiten. 
Von -> 
Geheimrat Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 

“Die Gesetzgebung der nordischen Länder auf dem Gebiete der 
Geschlechtskrankheiten ist uns bekanntlich nicht unerheblich voraus. 
Während sich in Deutschland die gesetzliche Regelung dieser Fragen 
noch im Stadium der Entwürfe befindet, wurde in Schweden z. B. die 
Anzeigepflicht in gewissen Fällen bei Geschlechtskrankheiten im An- 
steckungsstadium bereits am 8. Dezember 1915 eingeführt. Am 1. Ja- 
nuar 1919 tritt überdies ein etwa 80 Paragraphen umfassendes Gesetz, 
betreffend Maßnahmen ‚gegen die Verbreitung von Geschlechtskrank- 
heiten, vom 20. Juni 1918 in Kraft. Im folgenden 'seien die wichtigsten 
Vorschriften des neuen Gesetzes wiedergegeben. 

Wie aus den Vorschriften dieses Gesetzes hervorgeht, ist das 
staatliche und städtische Gesundheitswesen in Schweden -besonders . 


‚sorgfältig geregelt und — was von besonderer Bedeutung ist — im 


wesentlichen in die Hände von Ärzten gelegt. In der Regel scheinen 
in den Städten Stadtärzte und besondere 0 rtsgesundhei ts- 
ämter vorhanden zu sein. 

Das Ortsgesundheitsamt pflegt wieder einen der: Stadtärzte zum 
sogenannten Gesundheitsinspektor zu ernennen, dem die Maß- 


nahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten obliegen. Der 


‚breitung erteilt werden. 


Gesundheitsinspektor spielt nach dem Gesetz eine große Rolle; er ist 
diejenige Persönlichkeit, an die alle wichtigen Anzeigen zu erstatten 
sind und die gegenüber dem Geschlechtskranken die verschiedensten, 
einschneidenden 'Maßnahmen zu treffen berechtigt ist. Kommt der 
Kranke einer vom Gesundheitsinspektor ergangenen Aufforderung nicht 
nach, so legt dieser die Angelegenheit dem Gesundheitsamt vor. Dieses 
trifft dann über den Kranken eine Verfügung, z. B. dahin, daß er sich 
ärztlich untersuchen zu lassen habe oder daß er in ein öffentliches 
Krankenhaus aufzunehmen sei. Zur Vollstreckung einer solchen Ver- 
fügung kann das Gesundheitsamt von den Polizeibehörden den nötigen 
Beistand erbitten. Gegen den Beschluß des Gesundheitsamtes ist der 
Einspruch an den Regierungspräsidenten zulässig. 


Einer der wichtigsten Punkte des neuen Gesetzes ist die Ein- - 


führung eines Bebandlungszwanges für alle von einer 
Geschlechtskrankheit befallenen Personen. Unter Geschlechtskrankheiten 
sind hierbei Lues, Ulcus molle und Gonorrhöe zu’ versteben, solange 
sich diese Krankheiten in einem ansteckenden Stadium befinden. Jeder, 
der an einer solchen Geschlechtskrankheit leidet, ist verpflichtet, sich. 
der erforderlichen ärztlichen Behandlung zu unterziehen, sowie die- 
jenigen Vorschriften. zu befolgen, die ihm von dem Arzt hinsichtlich 
der Behandlung der Krankheit oder zur Verhütung ibrer Weiterver- 
Von großer Bedeutung ist ferner die Bestim- 
mung, daß jemand, der befürchtet, von einer Geschlechtskrankheit be- 
fallen zu sein, berechtigt ist, sich "gebührenfrei darauf untersuchen zų ` 


1197 


ee eng 
= 
I CE 


SR NA Dr 


Ñ kS 
A . 
= -ate 


u m 
mat 


È 
Yi 
, 
oa 
a 
AT 


è 
' 
i 


1198 


- lassen. : Wird er als geschlechtskrank befunden, so ist er berechtigt, 
unentgeltlich behandelt zu’ werden sowie kostenfreie Arzneimittel zu 
erhalten. Ein. Geschlechtskranker, der einer Krankenhauspflege bedarf, 
hat kostenfreie Pflege und Unterhalt in öffentlichen Krankenhäusern. 
Andererseits wird dem Arzt die Verpflichtung auferlegt, den Geschlechts- 
kranken über die Art und Ansteckungsgefahr aufzuklären und ihn mit 
Weisung darüber zu versehen, was er z | 
verbreitung zu beobachten hat, © 


Wie bisher noch in keinem Staate eine allgemeine An- 
zeigepflicht für Personen besteht, die an einer Geschlechtskrank- 
- heit leiden, so sieht auch das schwedische Gesetz von der Einführung 

einer solchen ab. Es verpflichtet jedoch den Arzt, der annimmt, daß 


sich ein von ihm behandelter Geschlechtskranker: nach den erteilten - 


Weisungen nicht richten wird, zu einer schriftlichen ’Anzeige bei dem 
Gesundheitsinspektor. Die gleiche Anzeige ist dann zu erstatten, wenn 
ein Arzt erfährt, daß ein noch ansteckungsfäbiger Kranker ohne Ge- 
nehmigung des Königs sich zu verheiraten beabsichtigt. ee 
Besondere Bestimmungen enthält das Gesetz über die Behand- 
lung der Dirnen. Sobald gegen -diese ein Strafverfahren eingeleitet 
worden ist, erstattet der Staatsanwalt dem Gesundheitsinspektor An- 
zeige. Dieser fordert die Dirne auf, sich innerhalb einer kurz zu be- 


messenden Frist zur Feststellung, ob sie mit einer Geschlechtskrank- | 


heit behaftet ist, vom Arzt untersuchen zu lassen. In dem Falle, daß 
die Untersuchung: das Vorhandensein einer Geschlechtskrankheit er- 
gibt, schließt sich hieran die weitere Aufforderung durch den Gesund- 
heitsinspektor, sich in Krankenbehandlung oder erforderlichenfalls in 


ein öffentliches Krankenhaus zu begeben. Kommt die Dirne der Auf- 
forderung des Gesundheitsinspektors nicht nach, so wird die Ange- | 


legenheit der Gesundheitsbehörde übergeben. Diese verfügt dann, 


nötigenfalls unter Zuhilfenahme der Polizeibehörde, das weiter Erfor- 
derliche, | = 


Über die besonderen Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Ver- 


breitung von Geschlechtskrankheiten im Heere erforderlich sind, ergeht - 


durch Königliche Verordnung besondere Bestimmung. `. 


Dieser kurze Überblick zeigt, daß sich in dem schwedischen Ge- 
. setze mancher gesetzgeberische Gedanke findet, der auch von uns bei 
Reglung dieses Rechtsgebiets übernommen werden könnte. | 


Tagesgeschichtliche Notizen. 
(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
. _  mitgenauer Quellenangabe gestattet.) 

In der politischen Bewegung dieser Zeit spielt der Begriff 
der „Verhältniswahl“. eine große Rolle. Diese Wahlmethode - sucht 
die höchste Gerechtigkeit dadurch zu erreichen,- daß auch die Mino- 
ritäten überall da, wo sie von einiger Bedeutung sind, ihre Vertretung 
erhalten, je nach dem Verhältnis der für sie abgegebenen Stimmen. 
Zu diesem Zwecke werden große Wahlkreise gebildet, in deren jedem 
eine ganze Anzahl von Abgeordneten gewählt werden soll. Beabsichtigt 
man etwa, je 100000 Wähler dutch einen Abgeordneten vertreten zu 
lassen, so‘ würden in einem Wahlkreise von 500000 Stimmberechtigten 
fünf Abgeordnete zu wählen sein. Jeder Wähler wählte also in diesem 
Beispiel fünf Kandidaten, deren Liste die Parteiorganisationen auf- 
zustellen pflegen. | | 
- Die mathematische Berechnung, wieviel Mandate 
nach der für sie abgegebenen Stimmenzabl den einzelnen Listen zu- 
fallen, erfolgt nach verschiedenen Systemen, die natürlich fast genau 


zu denselben Resultaten führen. Die beiden gebräuchlichsten seien an 
einem kurzen Beispiel erörtert: | 


I. (System Hare.) Für fünf zu wählende Kandidaten sind ab 
gegeben: | 


200000 Stimmen für die Liste der Partei A, 
7500  ,„ » 99 wu 
4i 000 2 %9 2 >>) „ eh 
1000) ” ao ” "3 ” D, 

, zusammen also 8326000 Stimmen. | 

Dann wird die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen durch die 
Zahl der zu Wählenden (hier 5) geteilt, woraus sich ein Quotient 
' ergibt (hier 65 200). Nun erhält jede Liste‘ zunächst soviel Mandate, 


wievielmal der errechnete Quotient in der für sie abgegebenen Stimmen- 
zahl enthalten ist, 


also: Liste der Partei A 8 Mandate 
B 1 Mandat. 


? 


” 32 %9 
. Das übrige Mandat er 
übriggeblieben ist. Nach Abzug von 3x 65200 bei Liste A und 


1x 65200 bei Liste B sind die 41000 Stimmen der ListeC der 
Rest, es erhält demnach: 


Liste der Partei C 1 Mandat. 
‚. I. (System d'Hondt.) Die abgegebenen Stimmenzahlen seien die 
gleichen, wie vorher. 
einzelnen Parteilisten ab 
usw. geteilt, also: 


“1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 48. 


ur Verhütung der Krankheits- | 


richten an: Die 


hält die Liste, bei welcher der größte Rest 


größte 


Zur Errechnung der Mandate werden die für die 
gegebenen Stimmen nacheinander durch 1, 2, 8 


- -£ Dezember. 


200 000.:1 == 200 000, das heißt 1. Mandat für Liste A, 
200 000 : 2 = 100 000, also mehr als die zweithöchste Stimmen- 
| zahl, das heißt-2. Mandat für Liste A, 


-200 000:8 = 66666, also weniger als 75 000: :1, daher 8. Mandat 
> - für Liste B, 
200 000 :4 = 50000, also mehr als 75000:2 und mehr als 
| 41:1, daher 4. Mandat für Liste A, 
200 000 :5 = 40000, 


also mehr als 75000:2, aber weniger als 
41 000:1, daher 5. Mandat für Liste C. 


‚ Nach beiden Berechnungen erhalten also Liste A 3 Mandate, Liste B 


und C je 1 Mandat, während Liste D mit ihrer zu kleinen Minorität 
unberücksichtigt bleibt. 


Die Frage, welchen Personen der einzelnen Listen nun die Man- 


date zufallen, pflegt so entschieden zu werden, daß die Parteiorgani-: 
sationen ihre Kandidaten in einer bestimmten Reihenfolge auf die Listen ' 


‘setzen, sodaß also in unserem Beispiel die drei ersten Namen der 
Liste A und je der erste 


gewählt wären. 


Name der Listen B und C zu Abgeordneten 


Berlin. Am 26. November war eine sehr stark besuchte 


Ärzteversammlung von dem Vorstand der Berliner Ärztekammer eln- 
berufen worden zu dem Zweck, um Vertreter zum Arbeiterrat und Mit- 
glieder für einen-Sachverständigenrat beim Ministerium des Innern aus 
‘dem Kreise der. Ärzte zu wählen. 
ersten Berichterstatters damit anzeigen, daß sie ihre für die Gesundheit 
des Volkes bedeutsame Arbeit zur Verfügung stellen und erwarten, 
daß Bestimmungen über ärztliche W irtschä 


Die Ärzte sollten nach Ansicht des 


fts- und Standesfragen nicht 


ohne ihre Mitwirkung von der Regierung getroffen werden. Durch 
die Angriffe des zweiten Berichterstatters, die sich gegen die Stellung 
der Ärzte zu den sozialen` Fragen und gegen die Wahrung ihrer wirt- 
schaftlichen Stellung in scharfer. Form wendeten, wurde die Besprechung 
in einer unerfreulichen. Form in unerfreuliche Bahnen gelenkt, sodaß 
die von Mugdan vertretene Anschauung die Zustimmung der über- 
wiegenden Mehrheit der Versammlung fand und beschlossen wurde, 
von einer Wahl für den Arbeiterrat überhaupt Abstand zu nehmen. 
Bestimmend war bei dieser Stellungnahme auch die Erwägung, daß die 


Groß-Berliner Ärzteschaft von sich aus gar nicht berechtigt ist, im 
Namen der Ärzte des ganzen Staatsgebietes zu sprechen und Vertreter 
zu wählen, denn wenn auch die provisorische Regierung in einer un- 


vollkommenen Weise überwiegend durch Berliner vertreten wird, 30 


darf doch nicht dies unvollkommene Vorbild von seiten der Ärzte an- 


erkannt und nachgeahmt werden. 


Der verstorbene Wirkliche Geheime Ober-Medizinalrat Prof. 
Gaffky hat der Stadt Gießen für wohltätige Zwecke ein Legat 


von 10000 M vermacht, dessen Zinsen zur Unterstützung bedürftiger 


kinderreicher Familien verwendet werden sollen. Ein zweites Legat 
von 10 000.M ist für. die Universität Gießen bestimmt zur Errichtung 


eines Stipendiums für einen Medizinstudierenden. 


Der Deutsche Ärztebund und der Leipziger Verband verbreiten ge 
meinsam an die Kollegen in Stadt und Land und die beim Heere eine 
Weihnachstsbitte: Zur Unterstützung der Arzthinterbliebeneu 
sind Spenden an die Witwengabe des Leipziger Verbandes und. zur ' 


Linderung wirtschaftlieher Nöte solche an die Hilfskasse zur Linderung 


der Kriegsnot in Ärztekreisen dringend erwünscht. Gaben sind zu 


Hilfskasse und Witwengabe des Leip- 


ziger Verbandes, Filiale Leipzig der Deutschen Bank oder Post- 
scheckkonto Leipzig 52062. ——————— 


Berlin. Die Assistenten der Universitätskliniken und medizi- 
nischen Universitätsinstitute haben sich zusammengeschlossen und 
einen Ausschuß gewählt, Schriftführer dieses Ausschusses ist Professor 
Dr. Citron, Il. medizinische Klinik der Charite, Berlio. 

— . Um den durch die Kriegsverhältnisse gesteigerten gesundheit- 
lichen Gefahren zu steuern, sind ärztliche Sprechstu nden 
für geschlechtskranke Männer, Frauen und Kinder 
eröffnet worden. Daselbst werden in der Übergangszeit Kranke un- 
entgeltlich behandelt und beraten. Zur Abhaltung der öffentlichen 
Sprechstunden sind die sämtlichen städtischen Krankenhäuser bestimmt. 

— Der Neurologe Prof. Dr. R. Henneberg ist zum Geheimen 
Sanitätsrat ernannt. 

— Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Heinrich Schoeler, der 
bekannte Augenarzt, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. ; 

— Der 100. Geburtstag Emil du Bois-Reymonds wird 
durch eine Festsitzung der Physiologischen WB. 
sellschaft am 13. Dezember gefeiert werden. Prof. Crämer wird 
über die „Entwicklung der Elektrophysiologie seit du B ois- 
Reymond vortragen. EL 

‚_, Wien. Der bekannte österreichische Parteiführer und Art 
Viktor Adler ist gestorben. 


- 


Hochschulnachrichten. Berlin: Prof. Dr. Verse: 
Prosektor am Krankenhaus Westend, für pathologische Anatomie 
habilitiert. — Als Nachfolger des verstorbenen Geheimrats Lessef 
wurde der Prof. Jadassohn (Breslau) als Direktor der dermatologiseben 
Klinik berufen. — Gießen: Der ehemalige Anatom der Universita 
Königsberg, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Stied a, im Alter von 83 Jahren 
gestorben. — Rostock: Prof. Bruno Wolff, Privatdozent für 
pathologische Anat 


omie, früher Gynäk j Jio, im Alter von 
i 48 Jabren gestorben; ’ yn ologe in Ber N 
Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W 8. 


dii. 


} 


i S, 


amd 


Nr. 49 (731). 


8. Dezember 1918. u 


XIV. Jahrgang. 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 
Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin 


Verlag von 
Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: H. Klose, Der Kriegs-Basedow, Pathogenese, Typen, Verlauf und militärärztliche Bewertung. J. Schütz, Über 
R. Rauch, Spontane Luftdruckeinwirkung auf die Netzhautgefäße des menschlieben Auges. S. Feig, 


Begutachtung von Nierenkranken. 


Beitrag zur Kenntnis des Skorbuts mit besonderer Berücksichtigung seiner hämorrhagischen Komponente. H. Meyer, Zur Behandlung des 


F. Fremel, Über die Knochenleitung bei Kopf- 


parapneumonischen Empyems. R. Jaffe, Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. 

schüssen. (Schluß) C. Heidelberger, Kieselsäure-Deckpuder als Verbandstofisparer. — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — 

Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- und Auswärtige Berichte: Kiel. Rostock. Prag. Wien. — Rundschau: Wiener 
Bericht. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelangenden Ortiginalbeiträge vor. 


Der Kriegs-Basedow, 
Pathogenese, Typen, Verlauf und militärärztliche 
Bewertung. | 


Von 


Stabsarzt d. R. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Klose, 
Chefarzt einer Sanitätskompanie. 


I. Fragen, Aufgaben | und Grundlagen. 


‘darstellende Literatur hat zu Anschauungen geführt, die aus prak- 
tischen Rücksichten bereits vielfach der Erläuterung und Ergän- 
zung bedürfen. Hier. 'giltes,* die drei wesentlichsten Schwierig- 


keiten herauszugreifen und zu besprechen: 


1. Es steht fest, daß die Ereignisse des: 


Kriegslebens eine akute Basedowsche Krank- 
heit auslösen können. Diese Beobachtung erklärt ge- 
nügend, warum für die neue Entstehungsursache. sich allgemein 
die Bezeichnung „Kriegs-Basedow“ eingebürgert hat. Ob ein 
zwingender, wissenschaftlicher Grund dazu vorliegt, werden wir 
später sehen. Jedenfalls sind die schon herrschenden Mißver- 
ständnisse noch vergrößert worden durch die weitere Abtrennung 
eines „Gas-Basedow“, womit die Möglichkeit der base- 
dowogenen Einwirkung giftiger Explosivgase 
als sicher hingestellt werden soll. Mit der bloßen Vermehrung der 
zum Teil recht wohl bekannten äußeren basedowogenen Ursachen 
um eine neue unbewiesene ist die Frage nicht erledigt. 

2. Allgemein wird die Ansicht laut, daß der Kriegs- 
Basedow als eine besondere Form der Krank- 
heit angesehen werden müsse. Anlaß dazu hat die 
im Kriege öfter gemachte und von vielen als abweichend betonte 


' Erfahrung gegeben, wonach gerade Soldaten ohne hereditäre Be- 


lastung, ohne krankhafte Konstitution basedowkrank werden. Hier- 
gegen ist gleich zu bemerken, daß konstitutionelle Ur- 
sachen und Heredität für die Entstehung der 
Basedowkrankheit zweifellos, wie auch allge- 
mein anerkannt wird, sehr bedeutsam sind, 
aber diese Bedeutung wurde schon im Frieden 
überschätzt, darum ihre Folgen für die Beurteilung, Behand- 
lung und Prognose des Leidens oft falsch gedeutet. Kaum ein 
Mensch ist frei von konstitutionellen Stigmata. Jeder Chirurg, 
der im Frieden einen großen Basedowzustrom zu operieren hatte, 
wird diese Beobachtung bestätigen. 

Ich führe zum Beweise aus der Frankfurter Klinik eine Erinne- 
fung an, die leicht vervielfältigt werde könnte: 
Ein Straßenbahnführer erleidet ein schweres psychisches Trauma, 
im Augenblick, als er ein Kind,totfährt. Der Mann hat von Stunde 
an einen Basedow. Vorher bot er nicht die geringsten klinischen 
Zeichen konstitutioneller Abweichung, er wurde auch durch ausgiebige 
Schilddrüsen- und Thymusverkleinerung völlig und dauernd geheilt. 


Die bisherige» 
Krieg und Basedow als Ursache und Wirkung 


3. Der Gepflogenheit entsprechend, alle Basedowerkrankungen 
auf eine gleichartige, vielfach durchaus unklar gezeichnete 
Erkrankung der Schilddrüse zurückzuführen, werden auch jetzt die 
verschiedenen Formen des Kriegs-Basedow klinisch und patho- 
logisch-anatomisch nicht scharf genug getrennt. Nie ist klar zu 
ersehen, ob die Erkrankung eine vorher gesunde Schilddrüse be- 
traf — Primärer Basedow: Struma basedowiana — 
oder ob sie sich an einen schon bestehenden Kropf anschloß — 
Sekundärer Basedow: Struma basedowificata, 
Und doch ist die moderne Basedowtherapie vollständig 
aufgebaut auf der Grundlage einer exakten ana- 
tomischen Diagnose, ist die Prognose der beiden 
Haupttypen auch für die Dienstfähigkeit und Kriegstauglichkeit 
grundverschieden! Hier ist wichtig zu wissen, wie die 
Krankheit geworden‘ ist, denn beim primären Basedow 
liegt die.Störung in einer diffusen, der Heilung viel schwerer zu- 
gänglichen Hypertrophie der Schilddrüse, die wieder tiefgreifende 
Schädigungen anderer Systeme nach sich ziehen kann, beim 
sekundären Basedow dagegen ist ein Schilddrüsen- 


auch meistens sofort das Leiden schwindet. 

Es fehlt also eine den Anforderungen des Praktikers ge- 
nügende Benennung der Gruppen, es fehlt jedes brauch- 
bare Einteilungsprinzip, wie es zur Verständigung 
über Organleiden aller Art unbedingt erforderlich ist. Was folgt 
daraus? Ein verhängnisvoller Schematismusder 


Kriegs-Basedow zunächst konservativ zu behandeln, verschlimmert 
sich der Zustand, dann zu operieren. 

Man sieht aus dieser kurzen Übersicht, daß die klinisch neu 
auftretende Erscheinung des Kriegs-Basedow nur auf dem Boden 
der pathologisch - anatomischen und pathologisch - physiologischen 
Tatsachen der Basedowforschung überhaupt verstanden werden . 
kann. Als deren grundlegendes Ergebnis soll vorausgeschickt 
werden, daß wir als das Hauptauslösungsorgan 
der Basedowkrankheit die Schilddrüse, in zwei- 
ter Linie die Thymusdrüse ansehen, deren Er- 
krankung auf nervösem Wege vermittelt wird. 
Wir nehmen eine vorzugsweise qualitative Ver- 
änderung des Sekretes dieser Drüsen, eine 
Dysfunktion, als die Ursache der mannigfachsten Wr- 
krankungsbilder an. è 

Diese jetzt wohl von den meisten lachforschern anerkannte 
„Organthbeorie“ ist in den vom Kocher und Langhans 
begonnenen, von mir an dem Rehnschen und Aschoffschen In- 


stitut fortgesetzten und größtenteils abgeschlossenen histologischen 


Untersuchungen und vielgestaltigen Tierversuchen genauer begründet 


worden. 
Mit der Heranziehung der anatomischen Befunde des Friedens- 


Basedow sind die verschiedenartigen Fragen nicht beantwortet. 


Medizinische Klinik 


tumor die Krankheitsursache, durch dessen operative Beseitigung 


PA 


Behandlung. Dem Praktiker wird einfach empfohlen, den 


ae s 
er i'e: ae 
nn U 


. . ra 
“a 
ba wm -a 


-srt T 
a 


pen 


- 


1200 


suffizienz. 


. treten die Auffassung, 


- sich freimachen von den Anschauungen der alten Ärzte, 


. 3 
& . 
`~ i “ 
® i : 


1918: — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. © co 


"8, Dezember; 


Wir müssen, wenn wir die Gesamterkrankung ins Auge’ fassen, 


Aufschluß. suchen: a) aus klinischen Beobachtungen über spon- 


tane und operative Heilungen des Kriegs-Basedow, b) aus mög- 
lichst zahlreichen Operationsbefunden, c) aus dem vergleichsweisen 


Studium von gewöhnlichen Strumen im ‚Kriege, wobei sich ergän- 


zende und interessante Belehrungen über sekundäre Basedow- 
entstehung gewinnen lassen. = Er, i 
Aus der Gesamtheit des Materials ergibt sich ein einigermaßen 
anschauliches Bild. des Kriegs-Basedow, über seine zweckmäßige 
Gruppierung, es läßt sich zugleich die wichtige Frage der 
Dienstbeschädigung und militärischen Dienst- 
brauchbarkeit beantworten. | 
-Iech schöpfe hier meistens aus eigenen E 
Anbeginn des Krieges aus einer Su me von etwa 50000 Untersuchungen 
aufzeichnete. Die Gunst der Verhältnisse gestattete mir, die opera- 
tionsbedürftigen Basedowiker selbst zu operieren, ihr weiteres Ergehen 
durch Bericht zu verfolgen. Literatur stand’ mir nicht zur Verfügung. 


I. Der traumatische Morbus Basedow. Der Begriff 
„Trauma“ ist hier weitgehendst zu fassen, er 
kann exogener und endogener Art sein. In erster Linie 
handelt es sich um funktionelle und organische Störungen 
auf dem Boden grober einmaliger oder fortgesetzter psy - 


chischer Affekte, wie das Krepieren einer -Granate in 


nächster Nähe, das Ausharren in vorderster Linie bei schwerem 
Feuer, das Ertragen von Witterungsunbilden, von körperlichen, 
zum Teil ganz ungewohnten Anstrengungen, wie Stollenbau und 
Gewaltmärsche. Zweitens sind es Traumen auf dem Boden 


von Stoffwechselstörungen bei mangelhafter,_. ein- 


seitiger Ernährung unter dem Einfluß von Rauschgiften, wie Tabak 
und Alkohol, oder von bakteriellen Toxinen, denen gegenüber sich 
manchmal die labile Schilddrüse junger Soldaten nicht passiv vèr- 
hält. Man denke daran, wie wichtig für den noch nicht im 
Wachstum abgeschlossenen Organismus die Schilddrüse als das 
Centralorgan des Jodstoffwechsels ist! Endlich sind es Traumen 


auf dem.Bodeh von Circulationsstörungen, 


durch die namentlich schon nodös veränderte Strumen funktionell 
geschädigt werden können. Es sind dies nicht allein Blutungen 
gröberer Art — beim Schanzen, Sprung in den Schützengraben, 
Heben schwerer. Geschosse —, sondern auch feinere. Änderungen 


funktionell wichtiger Strukturbestandteile der Schilddrüse durch. 
Unregelmäßigkeiten des Blutzuflusses, wie sie bei den häufigen 


Herzstörungen der Kriegsteilnehmer in dem den großen Blut- 
leitern direkt angeschalteten Organ auftreten können. Die Schild- 
drüse besitzt ja die, größte specifische Blutversorgung, wird sech- 
zehnmal am Tage von der gesamten Blutmenge des Körpers 
durchflutet! | 


A. Die leichteren Grade der Thyreotoxikose 


als Ausdruck f{unktioneller Schilddrüsenin- 
Der für diese Zustände noch vielfach gebräuch- 


lichen Ausdrücke — Basedowoid, Forme fruste, Pseudobasedow, 
degenerativer Basedow, Neurosis vasocardiaca, basedowisches 
Kropfherz, Thyreosen — bedienen wir.üns nicht mehr. Wir ver- 
daß sich in solchen Be- 
nennungen jeweils einseitig hervortretende 
Symptome desselben vielgestaltigen aber ein- 
heitlichen Krankheitsbildes, des Morbus Ba- 


sedow oder der Thyreotoxikose widerspiegeln. 
Manche dieser Bezeichnungen sagen auch nichts aus über das 
'krankheitserregende Organ, die Prognose und Therapie. Wohl 


müssen wir von vornherein zwei Krankheitsgrade von- 
einander trennen, die sich erfahrungsgemäß auch im weiteren 
Verlaufe des Kriegslebens ganz verschiedenartig verhalten: die 
leichteren Formen der Thyreotoxikose gegenüber 
dem klassischen Basedow, der die gesteigertste und 
ausgeprägteste Form in der -Reihe ‘der Erkrankungen darstellt, 

In meinen Autzeichnungen sind 32 Soldaten enthalten, die an 
leichteren Graden der Thyreotoxikose litten. Lediglich waren es junge 


Heeresangehörige, zumeist Infanteristen, die kürzlich erst dem Feldheer 
zugeteilt waren. 


. Wer diese blanden Basedowerkrankungen studieren will, muß 


i dow nur als „Tachycardia et Cachexia stru- 
a RAT thalmica“ kannten. Natürlich muß trotz aller Un- 
deutlichkeit der Symptome die Anwesenheit der bekannten Kar- 
dinalsymptome der drei Systeme jeden diagnostischen 
Zweifel ausschließen. | 

“ | Die Störungen sind solche: a) des Stoffwechsels, b) des 
Centralnervensystems, c) des kardiovasculären Apparats. 


rfahrungen, die ich mir seit 


. Die Soldaten klagen über Nervosität, unruhigen Schlaf und 
Abmagerung. Eine greifbare Ursache kann gewöhnlich nicht an- 
gegeben werden. Ganz allgemein werden „die Anstrengungen 
des Krieges“ beschuldigt. Ausnahmslos ist als erstes objek- 
tives Zeichen feinschlägiger Tremor anfänglich 
der Füße, später der Hände nachweislich. Zeitweise -tritt 
Herzklopfen auf, in Form von Anfällen starker Pulsver-_ - 
mehrung, 100 bis 120 Schläge in der Minute, meistens in 
den Ab endstunden vor dem Schlafengehen oder in-den 
ersten Stunden des Liegens. Man muß dieses wissen, da beispiels- 
weise bei der Untersuchung im Revier jede Störung der Herz- ` 
tätigkeit fehlen kann. Ab und zu tritt Schweißausbruch 


‚auf, die Haut fühlt sich bei Betastung feucht an. Es besteht deut- 
. liche Dermographie. 


Exophthalmus geringen Grades ist nur selten, bei meinen 
Soldaten nur zweimal nachweislich. Es ist daran zu erinnern, daß 


dieses Symptom zwar auffällig, aber für die Diagnose durchaus 


nebensächlich ist. Der Exophthalmus ist selbst beim 
ausgesprochenen Basedow in nur 50'/, aller Fälle 
vorhanden. Aber die Abhängigkeit der oft geringgradigen 
und in ihrer Stärke wechselnden Systemreaktionen von der früh- 


zeitigst einsetzenden Erkrankung der Schilddrüse 
wird zweifelsfrei erwiesen durch die Schwellung des Organs 
‚und die Schmerzhaftigkeit bei Betastung der- 


selben. Fast immer erkrankt der rechte Lappen der | 
Schilddrüse zuerst, die tributären Drüsen am Vorder- 
rande des M. sternocleidomastodeus sind erb- 


sengroß schmerzhaft geschwollen. Allmählich 


wird die ganze Schilddrüse befallen. Oft kann 
nur. der Erfahrene die Vergrößerung der Schilddrüse nachweisen, 
weil sie unter den angespannten Halsmuskeln der Betastung schwer 
zugänglich ist, sich ebenso dem äußeren Anblick entzieht. 
Gewiß können sich für. den jungen Truppenarzt im Einzel- 

fall diagnostische‘ Schwierigkeiten ergeben in der Abgrenzung 
gegenüber den neurasthenischen und nervösen Krankheitszuständen. 
Eben diese Schwierigkeit der Untersuchung hat zu der in der 
Fachliteratur noch anzutreffenden Behauptung geführt, daß beim 
Basedow in etwa 4") .aller Fälle die Schild- 
drüsenvergrößerung fehlen könne, Diese An-. 


gabe ist ganz sicher falsch, wie wir uns bei der Ope- 
ration solcher Fälle oft genug überzeugt haben. D 


Die Bilder geringgradiger Thyreotoxikose 
sind schon aus dem Frieden beijungenin Aus- 
bildung begriffenen Rekruten dem Militärarzt 
ganz geläufig. Ebenso hat die Friedenserfahrung gelehrt, 
daß diese Leiden -meistens schleichend einsetzen, gutartig stationät ` 
bleiben, und‘ von selbst im und durch den Militärdienst heilen. 

‚Meine Kriegserfahrungen lauten nicht an- 
ders, ich kenne. keinen Soldaten, dessen leichte Thyreotoxikose 
in einen akuten, schweren Basedow übergegangen wäre, alle ge- 
langten nach etwa ein bis drei Monaten im Kriegsdienst selber 
zur Heilung. Der Grad der Kriegsdiensttauglichkeit wird nach 


‚meinen Erfahrungen nicht herabgesetzt. Übrigens liegt darin ein 


schlagender Beweis, wie widerstandskräftig das Ner- 
vensystem unserer Soldaten ist, wie wenigder 
Kriegsdienst an sich als äußerer Faktor zuf 
Entstehung des Morbus Basedow anzuschul- 
digen ist. Eine besondere Behandlung einzu.. 
leiten halte ich nicht für notwendig. Es genügt 
eine dauernde Beobachtung durch den Truppe‘ 
arzt. 

Die Frage der Kriegsdienstbeschädigung 
muß bejaht werden, weil auch die leichteren Thyreotoxikosen der 


Soldaten „durch die dem Militärdienst eigentümlichen Verhältnisse 


auf dem Boden einer Anlage“ ausgelöst werden. „Anlage“ können 
wir hier so auffassen, daß die Schilddrüse den funktio: 
nellen Reizen mit seinen erhöhten Ansprüchen 
nicht genügt, statt des ausgereiften Sekretionsproduktes 
„Thyreoglobulin“ ein giftig wirkendes Zwischenprodukt, das » P 
sedowjodin“, liefert. Gelegentlich bedingen auch bakterielle Sto i 
wechselprodukte einen solchen Reiz, wodurch sich das gune i 
regelrechter vorübergehender Basedowersehei 
nungen -im Verlaufe der Lungentuberkulaun 
der Ruhr oder der Colitis suppurativa N” 
Der in den Erscheinungsformen wechselnde, dabei Kleist” 
bleibend gutartige Verlauf, das spontane ke 
den alldieserThyreotoxikosezustände,spff 


Anstarıe t- 
stes obig, 
or ai 


eisten. 
WER 


Herfi 


ilii E 


PEUS 


irit 
M m 


= darum auf dessen ‚Wiedergabe. 


= Durchfälle, Zittern der Hände und Füße, Exophthalmus mit Glanzauge, 


eine allmählich eintretende, rein funktionelle 
quantitative und qualitative Anpassung und 
macht es schwer, eine morphologische Erkrankung der Schilddrüse: 
anzunehmen. Naturgemäß liegen darüber Operations- und histo- 


logische Befunde nicht vor. - | 

B. Der primäre akute Morbus Basedow: Die 
Struma diffusa Basedowiana Der primäre 
„klassische“ Basedow wird bei den Truppen 
der vordersten Linie höchst selten beobachtet. 
Die geringe Disposition des männlichen Geschlechtes im Frieden, 
wo auf fünfzehn Frauen nur ein basedowkranker Mann kommt, 
hat der Krieg nicht gesteigert. Aus der gesamten Literatur sind. 
mir vierzehn derartige Fälle in Erinnerung, ich selbst habe noch 
vier eigene gesehen. Es ist geradezu wunderbar, wie‘ 
trefflich die Schilddrüse und dasinnersekre- 
torische System die ungeheure Belastungs- 
probe dieses „Weltkrieges der Technik“ er- 


tragen! | 
Hinsichtlich der Ätiologie lernen wir kennen: a) das 
psychische Trauma, b) die. Infektion. | 
Als Beispiel zu a) diene folgende typische Beobachtung: 


Der 82jährige Landsturmmann Z. stammt aus gesunder Familie, 
steht seit Anfang 1915 als Infanterist im Felde und ist bis auf eine 
Weichteil-Infanterieverwundung bei Ypern stets gesund gewesen. Am 
7. Juni 1918 trug er im Trägertrupp Stollenbretter in die vorderste In- 
fanteriestellung. Es war im allgemeinen ruhig, als eine vereinzelte 
Granate in seiner unmittelbaren Nähe krepierte. Er erschrak sehr 
heftig, ließ die Stollenbretter fallen und lief ohne sich hingeworfen zu 
haben oder verletzt worden zu sein, schleunigst davon. 

Unmittelbar danach verspürte er Schwindelgefühl, heftiges an- 
haltendes Herzklopfen, Atemnot und Stiche in der Brust. Gleichzeitig 
trat ein heftiger Schweißausbruch ein. Pa das Herzklopfen nach Tagen 
nicht aufhörte, wurde er mir von seinem Bataillonsarzt vorgeführt 
und ich konnte nun den Befund eines klassischen Basedow feststellen: 

Ausgesprochene und schmerzhafte Struma diffusa mit Lymph- 
drüsenschwellung, hochgradige Aufregung, Schweiße, Zittern der Hände, 
daß Schreiben unmöglich, Herzklopfen mit diffusem Herzstoß und 182 
bis 150 Pulsen, größte Mattigkeit, starker Exophthalmus, rechts stärker 
als links, auffallendes Glanzauge. Graefe-Stellwag-Moebius- 
sches Symptom positiv. Im Urin reichlich Albumen und Cylinder. 
Mäßige Ödeme der Unterschenkel und der Augenlider. 

Wiewohl eine vergrößerte Thymusdrüse perkutorisch nicht nach- 
weislich war, wurde doch bei der von mir später vorgenommenen Ope- 
ration eine solche vorgefunden. Die Operation bestand in ausgiebiger 
Schilddrüsen- und Thymusreduktion.e Danach trat langsam Heilung 
ein, sodaß der Mann heute nach fünf Monaten dauernd g. v. Hei- 


mat ist. 
Mein zweiter Fall ist sehr ähnlich dem ersten, ich verzichte 


falles im militärärztlichen Sinne verwenden 
sollte! ne 

Ebenso läßt sich die Pathogenese des „Kriegs- 
Basedow“, das heißt der Beginn und der Weg des 
krankhaften Geschehens in der Schilddrüse und ihre 
Beziehungen zur Funktion durchaus von einheitlichen. Gesichts- 


punkten aus erörtern! a pa S 
Die im Frieden oftmals bestätigte Beobachtung, daß Iñ- 


rheumatismus, Influenza, Pneumonie, Schar- 
legte es dem Kliniker nahe, eine Entzündung derSchild- 


störungen zu vermuten. Bisher ist der histologische Nachweis 
dafür nicht erbracht worden, wohl aber konnten jedesmal 


als charakteristisch für den primären Basedow 


rung und Vermehrung der Follikelepithelzellen, 
einer Entmischung und Verflüssigung des Kol- 
loids ihren wesentlichsten Ausdruck findet. In :den Anfangs- 


an einzelne Teile eines Läppchens gebunden, auf. Oft muß das 
ganze Präparat histologisch durchforscht werden, um auf den 


drüsenlappen zuerst ergriffen zu werden: Struma base- 
dowiana partialis. Weiterhin fällt dann die ganze 


fortgeschrittener Entwicklung keine gesunde Stelle mehr auf- 
zufinden ist: Struma basedowiana diffusa. Als Aus- 
druck der erhöhten Arbeitsleistung sind die Zellen ‚überall 
deutlich hypertrophiert und beträchtlich vermehrt. Das Kolloid 


eben erkennbarer Abblassung bis zur fädig-schleimigen Degene- 
ration auf, Den klinisch schwersten Fällen entspricht histologisch 
ein vollkommener Kolloidmangel. Bei längerem Bestehen 
des Leidens erkrankt auch die Thymusdrüse 
gleichartig, es zeigt sich eine Hypertrophie, das heißt 
eine Vermehrung ihrer epithelialen Elemente. 

Aus dem Verständnis des pathologischen Prozesses ergibt 
sich die richtige Therapie und Prognose! Sol- 
daten mit primärem Basedow sollen sofort aus 
der Front herausgezogen und zur Operationin 
die Heimat geschickt werden. Je frühzeitiger und er- 
giebiger sie vorgenommen wird, um so schneller und vollkommener 
‚ist der Erfolg. Selbst bei vorgeschrittener Erkrankung ist noch 
Heilung zu erzielen, wenn, den neuzeitlichen Untersuchungen 
Rechnung tragend, in jedem Falle nach der Schilddrüsenverklei- 
nerung auf eine miterkrankte Thymusdrüse gefahndet und diese 


gleich reseziert wird. Bu 
Es ist für die Prognose jedoch zu berücksichtigen: die 


' Als Beleg für die basedowogene Ursache einer im 
Kriege erlittenen Infektion soll der dritte kurz angeführt werden: 
, Der 21 jährige, seit Beginn des Krieges im Felde stehende Leut- 
nant W., in dessen Familie nie Nervenkrankheiten beobachtet worden 
sind, erkrankte anfangs Februar 1918 an einer lacunären Angina, im 
Anschluß daran schwillt der Hals an und es stellen sich alle Erschei- 
nungen eines schweren akuten Basedow ein. Schmerzhafte Struma, 


hobe Pulsbeschleunigung, Schweißausbrüche, Abmagerung, zeitweise 
teile allein verbürgt die Dauerheilung nicht, sie ist sehr 


wesentlich abhängig von der Regenerations- 
fähigkeit der Schilddrüse zu normalem Er- 
satzgewebe, die entsprechend der zunehmenden Aus- 
dehhung des Krankheitsherdes immer mangelhafter wird. 
Gewöhnlich schwindet mit der Operation sofort das überaus 
lästige Herzklopfen, die Kranken finden wieder erquickenden 
Schlaf. Der Exophthalmus und die nervösen Sym- 
ptome bilden sich meistens langsam, ofterstnach 
Monaten zurück Eine gewisse Labilität des 
Nervensystems, die zu Rezidiven neigt, bleibt 
in fast allen Fällen zurück Dievolle Kriegs- 
tauglichkeit wird meines Erachtens nie mehr 
Es erscheint daher streng geboten, daß der ope- 


Graefe-Moebius-Stellwagsches Symptom. Die Operation 
ergab auch hier eine typische Basedowstruma mit sehr reicher Gefäß- 
entwicklung und eine hyperplastische Thymusdrüse. Noch nach acht 
Monaten ist die Heilung keine vollkommene, es bestehen noch geringe 
nervöse Beschwerden. 

Die Symptomatologie des klassischen „Kriegs- 
Basedow“ weicht in nichts von den Friedensbeobachtungen 
ab. Auch die einmal festgestellte hochgradige Albumin- 
urie mit Cylindrurie und Ödemen entspricht nicht 
etwa einer akzidentellen „Kriegsnephritis“. Der Zusammen- 
hang zwischen Thyreotoxikose und Nieren- 
erkrankungenist zweifellos gesichert. Die patho- 
logischen Anatomen haben wiederholt auf lipoide Degene- 


rationen des Nierenepithels — Nephropathia | erreicht. 
basedowiana — hingewiesen. Eine wissenschaft- | rierte und geheilte Basedowiker dauernd den Kriegs- 
einflüssen der vordersten Linie entzogen wird 


liche Berechtigung, den primären MorbusBa- 
sedow der Kriegsteilnehmer mit eigenem Namen zu 
belegen, mußnachMaßgabe derHäufigkeit, der 
klinischen Symptomatologie und Ursachen ab- 
gelehnt werden! | | 
Wenn wir also den „Kriegs-Basedow“ zur Klassifizierung 
einer wissenschaftlich begründeten Basedowgruppe nicht gebrauchen 
können, so ist damit nicht gesagt, daß der Arzt diesen Be- 


und in der Heimat oder Etappe Verwendung 
findet. | 

C. Der 
Struma nodosa basedowifiecata. 


sekundäre Morbus Basedow: Die 
Die gewöhn- 


sive adenomatosa. Sie ist eine Gewebsmißbildung und 


hat Geschwulstnatur. 


. 1201 


"8. Dezember. ` - 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.49. | 


griff nicht zur Charakterisierung des Einzel- 


fektionskrankheiten, nämlich Angina, Gelenk- 


lach, Malaria einen schweren Basedow auslösen können, 


drüse, eine „Thyreoiditis“ als Grundlage jener Funktions- : 


die gleichen Veränderungen gefunden werden, die wir 


heute kennen. Diese bestehen in einer wahren Hyper- 
trophie der Schilddrüse, die in einer Vergröße- 


stadien treten diese Veränderungen fleck- und herdweise, 
Herd zu stoßen. Meistens wiederum pflegt der rechte Schild- 


Schilddrüse dieser Hypertrophie anheim, sodaß bei‘ 


weist je nach dem Grade der Erkrankung alle Übergänge von. 


Ausschaltung der vergiftenden Schilddrüsen- und Thymusbestand- 


liche Form des Kropfes ist die Struma nodosa 


e 
in 
nm 


m nn nn 


re aai ar, 


8- 


; 
SEAN 


rn) a N 
ie 


mu ln 
= 


Suppen 


a ,;ma ee 


m 


Er ET ora COENS 
=» 


ae 


x E 


i 
Eak e YA PAA 


„rg 


- 
nn nn nn 2 > 
mn nn 
z A aa > 
Y 04 
3 m re ri 
x 


z] DA gaad. A un! 


a u EAT 
a e gi Per S 


ren Ze 


= -- R . a ka i 
i ! 
boi no S 


par Sona 


SET 


bi 


me a rt 


EETA a Aba o Ea 
E x 


Be 


>. 


LARE 


Ae. 


z ni. are 


nl, 


nn aO 


E ZN S u eo. 


u - 


$ = Y r 
Den EN 
Ber IR ; 
UTAR E ar a ag en 
BEN en N. a. ae 


Pi 
; i i 

€ ; 

A 
“ EN 
E-S 

1 > 

1 


- 


Fin EV 


“= 
u ee m Eaa Dara 
e -9 2 > 


‘ 

4 
u 
I 


- 
eu 
Zn en on 


- 
mr DU rt 


= -e u 


- Kocher sich ausdrückt, „basedowifizieren“. Ich täusche 


. = e Š. 
- 
y u 3 -s _. - 
re i a z i j i 
. -q7 - ' $ \ _ u 
nein nn — S È 
z en = = ki ” = 4 Poat - > 
Mi oM nn Er AE nn = 
i u % 
a à PETER ee ; : 
< T mn o er Te - -ae 
: oS a l f = GR DEE © 
g + ` Sn u Mare A FE z 
y : "r z 9 ie in, - a .. Xi 2 n A 
3 { i = - zB .- ar a " - =“ ERTE 
z Rn Fe -_. rn ia TER - Se . 
r ——— _ = — er 2s r pr FE esot nie = r- - y 
MES ze Mag p i et N m a. . a x 
pe ma upor en e T nn, ` = I “=i ge 
aa’ wë `o zo Sa ea f 7 BnS = 2 `: SEa R pr 
- _ BIER rn SE = BE mi- ; 
> a : a . ..- _ - 7 , 
5 - - em - re - = 
N n 5 
T a , 
i ` D 


Schilddrüsenläppchen, und zwar vorwiegend der centralen Drüsengänge 


normalen Schilddrüsengewebe abgegrenzt 


zu Apfelgröße, während die der Mittelgebirgs- un 


und das Kolloid die charakteristischen Eigenschaften des Basedow- 
g 


durchlaufen, in dem sie typische Basedowstruktur 


und durch ungenügende Verbindung der Lymphspalten mit dem 


fernung einer Cyste schwinden, kaum anders zu deuten. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


8. Dezember. 


Zu einem Knotenkropf kann sich | „sekundär“ jederzeit 
Basedow hinzugesellen, der Kropf kann, wie 


änderungen nachweisen. konnten, so muß wohl die Entmischung des 
Kolloids und seine durch. die Zerstörung der Kapsel ‚beschleunigte 
nonuon allein für die Basedowsymptome verantwortlich . gemacht 
werden. z TEE i 


Angesichts der vielgestaltigen Ursachen.und 
der komplizierten pathologisch-anatomischen 
Befunde läßt sich das klinische Bild. des sekun- 
dären „Kriegs-Basedow “ nicht lehrbuchmäßig erschöpfend 
beschreiben. Be | ZI 


mich nicht, wenn ich sage, daß die Basedowifikation eines Knoten- 
kropfes unter den Kriegseinflügsen. nicht häufiger stattfindet als. 
im Frieden auch. Da dem Feldheere genug Kropfträger ange- 
hören, habe ich bei sieben Soldaten die Basedowifikation eines 
lange symptomlos bestehenden Kropfes beobachtet, und zwar: 
a) bei raschem Wachstum und Entstehung zahlreicher kleiner 
Knoten, ohne erkennbare Ursache, b) durch die Entwicklung von 
Basedowgewebe in „reifen“ Kolloidknoten; c} durch Umwandlung 
und Stauung des Inhalts cystisch degenerierter Kolloidknoten oder | 
durch grobe Blutungen in den Cystensgck, d) durch Infektion und 
Vereiterung eines Kolloidknotens nach Typhus und Influenza. | 

' Ich habe vor, das ungemein reizvolle und umfangreiche Material 
der basedowifizierten Kröpfe später von klinischen und pathologisch- 
anatomischen Gesichtspunkten aus gesichtet darzustellen, begnüge mich 
hier damit, die wichtigsten Leitsätze für die Diagnose 
und Behandlung wiederzugeben. Soweit sie sich auf die Patho- 
genese der einfachen Struma nodosa beziehen, stütze ich mich viel- 
fach auf die Arbeiten Aschoffs und seiner Schüler. 


Alle Knoten nehmen. aus Epithelwucherungen der gewöhnlichen 


Im Kriege sind die körperlichen Ansprüche erhöht, damit 
die Gefahren für Kropfträger gesteigert. Es muß scharf getrennt 
werden zwischen der reinen Basedowifikation junger und reifer 
Kolloidknoten und der Basedowifikatidn, welche mit Blutungen 
in degenerierte Knoten und bakterieller Infektion kombiniert sind. 
.... . Der sekundäre, von mechanischen Störungen freie Basedow 
kann klinisch den schwersten Graden -der primären klassischen 
Form gleichkommen. Er pflegt -jedoch meistens mehr chronisch 
einzusetzen und milder zu verlaufen. Während vasomotorische 

‚Störungen und solche des Nervensystems konstant vorhanden sind, 
werden Verdauungsstörungen selten beobachtet. Auch erreicht die 
Muskelschwäche nie so erhebliche Grade, wie bei der primären Form. 
Von kleinsten Knoten durehsetzte Kröpfe, wie 
sie beispielsweise der Frankfurter Gegend entstammen, können aber 
sogar den Erfahrenen in der Voraussage des pathologisch-anatomischen 
Befundes täuschen. So war ich einmal überrascht, bei der Operation 


einen solchen Kropf anzutreffen, während ich eine Struma basedowiana. 
-erwartet hatte. l E | | 


der Läppchen ihren Ausgang. Der Kooten ist „reif“, wenn er in 
seinem Wachstum abgeschlossen, durch eine deutliche Kapsel vom 


| ist. Ihre höchste Ent- 
wicklung erreichen die Adenome in den Hochgebirgsschilddrüsen, bis 


d Flach- 
landschilddrüsen mittelgroß bis kleingroß bleiben. Das 
Tumorgewebe selber kann Kolloid produzieren, 
Struma nodosa colloides, oder einen einfach parenchymatöseń 
Aufbau zeigen, Struma nodosa parenchymatosa. Der Deutung folgend, 
daß wir im Kolloid das eigentlich wirksame Produkt der Schild- 
drüse und den unbestrittenen Hauptträger des Jods vor uns haben, 
kann naturgemäß nur der erste Adenomtypus, der kolloid- 
haltige Knoten, basedowifizieren. Es nehmen dann’ die Zeilen 


- Bei Blutungen in Cysten vereinigen sich 
die mechanischen Störungen mit den funktionellen 
in jeder nur denkbaren Weise, und der Frontarzt, der 
schnell handeln muß, kann unmöglich eine Unterscheidung durch- 
führen, ob gewisse Herz- und nervöse Erscheinungen der funktio; 
'nellen oder mechanischen Grundstörung unterzuordnen sind. Es 


bleibt ihm auch meistens unbekannt, ' ob sich die Basedow- 


symptome schleichend schon seit Monat 


en oder rasch entwickelt 
ewebes an, das heißt die Zellen vergrößern und vermehren sich, das haben. : 


Kolloid wird dünnflüssiger. Ganz junge Kolloidknoten- Schließlich ist es in klinischer Beziehung interessant, daß die 
können jedoch ein gewisses Wachstumsstadium Strumitisapostomatosa mit foudroyanten 
symptomen vergesellschaftet sein kann, denen gegen- 


über .die mechanischen Schädigungen trotz. sehr erheblicher ‚Knoten- 
entwicklung ganz zurücktreten. ` 


Ein ganz gleicher Fall ist mir aus meiner Frankfurter Zeit an 
der Rehnschen Klinik in Erinnerung. | m E 

Es entspricht der Wirkung und Ausbreitung des 
Gittes von einem abgeschlossenen, benignen 
Tumor aus, daß das Leiden mit der operativen Be- 
seitigung des Kropfes auch schnell und restlos 
in Heilung übergeht. So unterscheidet sich die Pro- 


gnose des sekundären Basedow, fundamental von der 
des primären. 


zeigen. So erklärt es sich, daß schnellwachsende, kleinknotige 
Kröpfe mit intermittierenden Basedowerscheinungen einhergehen können. 
Die Entwicklung der Knoten beginnt immer in den 
unteren Schilddrüsenpolen, breitet sich nach oben innerhalb von Jahren 
über die”ganze Schilddrüse aus. Da der linke untere Schild- 
drüsenpol tiefer herabreicht als der rechte, kann sich ein 
hier entwickelter Knoten leicht durch intratho- 
rakales Wachstum der Untersuchung entziehen. 

. Die ungenügende Ernährung des Knotens, die 
vorwiegend auf wenige in der Kapsel verlaufende Gefäße angewiesen 
ist, begünstigt die verschiedenartigsten Degenerations- 
prozesse; Schließlich bilden sich cystische, mit Kolloid gefüllte 
Hohlräume. Durch das Fehlen normaler Lymphgefäße in den Knoten 


Ich war.in der Lage, drei Soldaten in’der Sanitätskompanie, vier 
im Feldlazarett operieren zu können. Nach monatelanger Rekonvales- 
zenz wurden alle Leute wieder der Front zugeführt und 


sind mir bis. heute noch nicht aus dem Gesichtskreis entschwunden. 
Etwaige, die Kriegsbrauchbarkeit herabsetzende Spätfolgen 
habe ich nicht beobachtet. _ '. 


lymphatischen System der Nachbarschaft kommt es zur Kolloid- 

stauung. Das Kolloid kann in stärkerem Maße nur durch die 
Venen abgeführt werden, aber auch hier bedingt die durch Kom- 
pression des Gefäßwurzelstieles leichteintretende Stauung 
eine Retention, wohl auch eine weitgehende Umwandlung 
des Kolloids. Manches spricht dafür, daß es in veränderter 
Form resorbiert wird. Es ist wohl die Tatsache der plötzlich 


Il. Der Morbus Basedow durch Jodzufuhr: Basedow € 
auftretenden Basedowerscheinungen, die mit Ent- 


therapia.. Gewisse Kröpfe können durch perorale 


oder äußerliche Anwendung von Jod, Jod- 
alkalien und 


ae organischen Jodpräparaten 
basedowifizieren. 


‚ Kocher sagt darüber: „Wer Lust hat Batedowsymptome ZU 
studieren, braucht nur bei disponierten 


Individuen Schilddrüsenpräps 
rate in großen Dosen zu verabfolgen oder — was wegen der Ver- 


arbeitung in der Schilddrüse auf das gleiche herauskommt — Jod- 
präparate. Noch sicherer kann man in kurzer Zeit einen leichten Base- 
dow zu einem sehr schweren Fall gestalten, wenn man Thyreoidin 
oder Jodmittel zuführt. Die erwähnte Disposition ist durch das Vor- 
handensein gewisser anatomischer Veränderungen in der Schilddrüse 
gegeben, wie sie sich bei Familien, ganzen Volkskreisen, bei heredi- 


tärer Anlage, in der Pubertät und Schwangerschaft, nach Infektions- 
krankheiten finden“ - | 


Ebenso können plötzliche Blutungen in einen solchen Cystensack akut 
basedowogen wirken. | 


Atherosklerotische 


Veränderungen an den 
Kapselgefäßen sind sehr gewöhnlich und begünstigen die Blu- 
tungen bei geringen Anlässen, so beim Schanzen, beim Sprung in den 
Graben, beim Heben schwerer Geschosse. | 
Ich habe drei derartige Ereignisse bei Soldaten erlebt, wo es 
mir nicht gelungen ist, in der Wand und in der Umgebung der mit 
Blut und Kolloid gefüllten Cyste Basedowgewebe nachzuweisen, 


Wichtig ist, daß Kropfträger.einer gewissen 
Gefährdung ausgesetzt sind, sobald sie von einer In- 


fektionskrankheit heimgesucht werden. Der Kropfknoten 


stellt einen Locus minoris resistentiae dar, in den hinein Metasta- 
sierungen stattfinden können. 


Je einmal sab ich bei Soldaten die Vereiterung eines Kropf- 
knotens im Verlaufe des Typhus und der Influenza eintreten, die mit 
sehr schweren Basedowerscheinungen einhergingen. 
Man findet dann histologisch das durch leukocytäre Infiltration überall 
aufgeschlossene Kolloid regellos umherliegen. 


A O1 Da wir nirgends in d 
Umgebung dieser eitrig einschmelzenden Knoten specifische Zellver- 


Weiter hat Kocher im Sinne aller Chirurgen ausgesprochen, 
-daß die große Mehrzahl aller Kröpfe, die der Chirurg sieht, „dank 
hergebrachten Schlendrians in der Behandlung“ unter Jodwirkung stehen 
oder gestanden haben, sozusagen jodierte Kröpfe sind. 
Ich habe im Felde einmal ein sehr schweres Basedowbild ge: 
sehen, das keines der klassischen Symptome vermissen ließ, Fün 
| inkomplette Formen und stehe nicht an, diese Erkrankungen der fehler‘ 
haften Darreichung des im Felde sehr beliebten Jodkalis zuzusehreibe® 


Basedow- - 


r pa 
s a 


1 e em m in zu ©: 


einer richtigen Handhabung der Jodtherapie bei Kröpfen. recht- 


Zugehörigkeit des „Jod-Basedow“ zu den echten, organisch be- 


 Faktors in ihrer ganzen Schwere fortdauern, sogar zum Tode führen. 


8. Dezember. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49: BEER 1203 

IV. Der Morbus Basedow durch Adenoma malignum, Tuber- 
kulose und Syphilis der Schilddrüse. Die Kenntnis dieser Base- 
dowformen ist notwendig, weil sie gelegentlich in differential- 
diagnostische Erwägungen gezogen werden müssen. 
Tatsächlich scheiden sie nach meinen Erfahrungen für die 
militärärztliche Beurteilung aus: Die Frage der 
Dienstbeschädigung ist unabhängig von den Basedowsym- 
ptomen, sondern gipfelt hier jedesmal in der von Fall zu Fall 
wechselnden Entscheidung, 
kulose oder die Syphilis durch die Sonderverhält- 
nisse deg Krieges hervorgerufen oder verschlim- 


mert sind. } 


Die nicht genügend bekannte und gewürdigte Bedeutung 


fertigt eine gesonderte Darstellung des „Jod-Basedow“. 
Gesunde Schilddrüsen ertragen. selbst hohe Joddosen 
ohne Zeichen von Thyreotoxikose. Es wird als specifisches Schild- 
drüsensekret ausgeschieden. Bei frischen diffusen Kolloid- 
strumen mit funktionsfähigem Gewebe bewirkt Jod eine An- 
regung zu stärkerer Sekretion. Unter dem Einfluß 
des fortgesetzten Jodgebrauchs verläßt das Kolloid der Follikel 
die Schilddrüse. Nur wenn eine Jodabgabe aus dem 
Organismus erfolgt, verkleinern sich die 
Kröpfe. Ältere Kolloidstrumen können große Mengen 
Jod aufnehmen, ohne es als Sekret wieder abzugeben. Das Jod 
wird in ihnen aufgespeichert, es treten deshalb keine Basedow- 


symptome hinzu. | 

Knotenkröpfe mit sekundären Degenera- 
tionen zeigen auf.Jodgebrauch nur dann Rückbildung, wenn 
zwischen und neben den Knoten noch reichlich hyperplastisches 
Schilddrüsengewebe liegt’ und auch die Knoten noch funktions- 


tüchtiges Gewebe enthalten. | 

Bei manchen Kröpfen mit vermehrtem, aber funk- 
tionelluntüchtigem Schilddrüsengewebe —alte 
diffuse Kolloidkröpfe, kolloidhaltige Knoten 
mit Neigung zu Rückbildungsvorgängen oder 
fortgeschrittenen Degenerationen — tritt bereits 
nach kleinen Dosen eine „Schilddrüsendiarrhöe* ein: 
Es kommt zu einer unverhältnismäßig gesteigerten Ausscheidung 
des jodhaltigen Sekrets, ‘das nicht nach außen, sondern ins Blut 
gelangt und damit „Hyperthyreose“ erzeugt. Die Sekret- 
vermehrung und Arbeitsüberlastung der Thyreoidea ist aber nicht 
denkbar ohne eine vorwiegende „Dysthyreosis“, einer 
Dysfunktion zum mindesten im Sinne eines gestörten Jodgleich- 
gewichtes und unfertig verarbeiteten Materials. | 

Kocher hat die sehr wichtige und interessante Beobachtung 
gemacht, daß Kropfträger selbst bei gelegentlichem 
Jodgebrauch, z. B bei Zahnoperationen, nach 
Genuß von jodhaltigen Mineralwässern basedo- 
wisch erkranken. Das Meerwasser stellt ein unerschöpfliches Jod- 
magazin dar, weshalb Kropfträger durch Aufenthalt an den Küsten 
zu Basedowikern gemacht werden können. Die Anwesenheit 
funktionsfähigen Gewebes ist also bei jedweder Art von Kröpfen 
Vorbedingung für die Jodmedikation. 

Wer einer Jodtherapie nicht gern entraten möchte, darf es 
nur bei diffusen frischen Kolloidstrumen und 
bei noch nicht in Rückbildung. begriffenen 
Knotenkröpfen geben, mit sehr kleinen Dosen (0,1—0,5 g 
Jodnatrium oder 'Jodkalium) beginnend, unter ständiger Kontrolle 
der Wirkung. Die kleinknotigen Kröpfe des deutschen Mittel- 
gebirges und der Frankfurter: Gegend, die sehr frühzeitig zu 
Degenerationen neigen, reagieren auf die kleinsten Jodgaben mit 
Basedowsymptomen. Ich schließe mich der Ansicht vorsichtiger 
Ärzte an und verzichte auf jede Jodbehandlung 
bei Kropfträgern, ebenso auch bei Menschen, in deren Familien. 
Basedow oder Kropf häufig vorkommt. 

Die Sonderstellung des Jod-Basedow ist durch seine 
große praktische Bedeutung und seinen Verlauf begründet. Er 
schließt sich durchaus dem sekundären Basedow an, die klini- 
schen Erscheinungen sind leichter „mitigierter“, reihen sich „den 
gelinden Formen“ der Dysthyreosis ein. Nur selten werden Über- 
gänge in. die schweren und schwersten Zustände richtiger Basedow- 
krankheit beobachtet. Pathologisch-anatomisch ist die 


plötzlich ohne erkennbare Ursache unter Hin- 
zutreten von Basedöwerscheinungen wächst, so 
ist immer an die Möglichkeit einer malignen Entartung 
eines ursprünglich benignen Schilddrüsen- 
adenoms zu denken. Dieses ist gar nicht so selten der 
Fall. Wenigstens ist es jedem Chirurgen bekannt, daß ein plötz- 
lich unmotivieg wachsender und nun maligne werdender 
Kropf unter ebenso akut auftretendem, unter Umständen fou- 
droyantem Basedowsymptom zum Tode führen kann. 
An der Rehnschen Klinik habe ich .allein sechs Fälle gesehen. 
Es ist hixtor-scli interessant, daß Tillaux in Frankreich 1880 bei 
einem 36jährigen Manne den ersten Basedowfall operierte, der.durch 
ein Fibrosarkom der Schilddrüse ausgelöst wurde. Der Kranke starb 
später an Lungenmetastasen, aber nach der Thyreoidektomie waren alle. 
Basedowerscheinungen geschwunden. a m 
Besonders muß betont werden, daß die Malignität 
durchaus nicht regelmäßig die. Basedowifi- 
kation nach sich zieht. Darin liegt der Beweis, daß der Base- 
-dow bei Schilddrüsentumoren unabhängig von der Existenz des 
Tumors an sich ist. Vielmehr sind nach den vorliegenden histo- 
logischen Untersuchungen zweierlei Ursachen für die Base- 


Basedowstruma nahe verwandtes kolloid- 
bildendes Gewebe. Das sind die häufigsten Fälle. Zu 
ihnen gehören medulläre, papilläre und adenomatöse Carcinome. 
2. Das maligne Adenom erzeugt selber kein Kolloid, übt aber 
durch seine Stoffwechselprodukte auf die Nach- 
barschaft einen specifisch basedowgewebeer- 
zeugenden Reiz aus. Dahin rechnen die Sarkome. 


Schilddrüse, intiltriert die Umgebung, macht frühzeitigst Metastasen. 
Die Prognose ist daher selbst bei Totalexstirpätion der Schilddrüse 
ungünstig Die Operation darf aber nie unterlassen werden, schon um 
den Kranken vor dem Erstickungstode zu bewahren. Immerhin ist 
auch ein Fall eines großzelligen Sarkoms in der Literatur. verzeichnet, 
der erst nach drei Jahren.rezidivierte. Nach neueren Erfahrungen hat 


die Röntgenbestrahlung besonders bei der Struma maligna 
sehr erfreuliche Erfolge aufzuweisen. 
Wir haben. bereits gehört, daß bei tuberkulösen 


Lungenkranken, besonders im Beginn der Erkrankung, 
Thyreotoxikosen recht häufig vorkommen. Die Beob- 
achtung, daß die Basedowsymptome proportional der Besserung 


klären, recht gut dagegen durch eine funktionelle Insuf- 
fizienz, die erfahrungsgemäß 'der gerade ‚im Anfangsstadium 
gesteigerten Produktion von Tuberkulotoxinen entspricht. 

Anders steht es mit den Fällen von Basedow, die im 
Bilde der Tuberkulose eine gewisse Selbstän- 


dingten- Thyreotoxikosen durch die Gleichartigkeit der Schilddrüsen- 
veränderungen — papilläre Wucherungen der Follikelepithelzellen, 
Verflüssigung des Kolloides — zweifelsfrei erwiesen. Eine 
Thyreoiditis jodica acuta,“ von der in der Literatur soviel die 
Rede ist, ist bisher nicht bekanntgeworden! u 
Die Prognose ist sowohl bei konservativer wie bei chir- 
urgischer Behandlung günstiger. Leichtere Grade heilen spontan 
nach Aussetzen der Jodtherapie. Durch lange Jodeinwirkung er- 
zeugte schwere Fälle können trotz Beseitigung des genefischen 


erlangen. Sie kommen sehr viel seltener zur Beobachtung. Hier 
ist eine tuberkulöse Struma die Ursache des Basedow, 
Die Knötchenentwicklung spielt sich vorzugsweise innerhalb 
der Schilddrüsenläppchen und Follikel ab mit 
sekundärer Erzeugung von Basedowelementen. Der Prozeß breitet 
sich histologisch schnell über die Schilddrüse aus, dementsprechend 
ist das Krankheitsbild überaus schwer und operativ kaum beein- 
flußbar. Von acht an der Frankfurter Klinik beobachteten Fällen 


gesprochene Neigung zur Sklerosierung und damit ist gut erklärt, 
warum bisweilen ein tuberkulöser 


ödem übergeht. 


Bei meinen Soldaten erforderten weniger die Basedow- 
symptome, als vielmehr die Größe des Kropfes eine operative 
nung: Bei allen trat volle Kriegsbrauchbar- 

eit ein.. Ta s Ge | 


digkeit durch Art und Schwere des Verlaufes. 


ob der Krebs, die Tuber- 


Wenn ein längere Zeit bestehender Kropf 


dowifikation maligner Adenome anzusprechen: 1. Das maligne 
Adenom enthält in seinem morphologischen Aufbau ein der. 


Das maligne Adenom durchbricht sehr schnell die Kapsel der 


oder Verschlimmerung der Tuberkulose, das heißt Beschränkung 
oder Vermehrung der Tuberkeltoxine sich. verhalten, ist nur ge- - 
zwungen durch eine tuberkulöse Schilddrüsenerkrankung zu er- 


s 


wurde niemals die klinische Diagnose auf Tuber- 
kulose gestellt. „Es besteht in solchen Fällen auch die aus- - 


Basedow in Myx. 


pis £ 
J x .. Ei en 
EP un. 


En en nt 


’. 
ge | 


ht an, 


a EROT AS 
ee 


De a . 


u 


a x 
bedeit A Aea MTT un: T TAVIA 


Oo Nea] g 


. 
“ ~ .—- 


reS -e > 


= a ~o <- -ym © aria 
Pe m ar . Sau jan - - 
w—— Ta 
n RN 2.70 a e b4 `e 
= - ai a $ -. az 
p- ..--. EN, 5% 


- 


- RER e- or mu 
Pr: e EEE om 
; - . 
k 5 .. ʻe ; 5 n Ka 
= 7 Be na 5, zu we .. naya e 
_ EB H R & 5 E SAE - 2 
R 2” e. - 5 = > 
nm gm e à = m 3 
- RR T -, Ba ~ 
ee 
e 5 ; RER 
= BEER . 


I, 
i 
B 

r? 
[2 
PR 
Or 
sh 
t, 
re 
x 
re 


1204 


2. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 49. Ti 
Nur außerordentlich selten bedingt eine syphilitische 
Schilddrüsenerkrankung typische Basedow- 
erscheinungen. Allen Chirurgen bleiben darum solche Fälle 
in der Erinnerung haften. Unseren reichen Erfahrungen steht nur 
ein einwandfreier Fall zur Verfügung, bei einem 22jährigen jungen 
Mann, wo auf Jodkali die klassischen Basedowsymptome schwanden, 
„wie der Schnee in der Sonne“. Es wird deshalb kaum einen 
Chirurgen, viel weniger einen Pathologen geben, der histologisches 
Material über die dem syphilitischen Basedow zugrunde liegenden 
Schilddrüsenveränderungen beibringen könnte. Nicht einmal eine 
Vermutung läßt sich darüber aussprechen, auf welchen Bedin- 
gungen die prompte Reaktion des Jodkalis bei 
solchen Fällen beruht, während bei allen anderen ätio- 


logischen Basedowmomenten diese Therapie einen Kunstfehler 
bedeutet. | l 


8. Dezember, 
herausgegeben vom wissenschaftlichen Senat der Kaiser-Wilhelm- 
Akademie für das militärärztliche -Bildungswesen ?), ein wesent- 
-licher Teil der eben auseinandergesetzten Grundsätze als zweck- 

mäßig anerkannt und akzeptiert ist. Meine Gehngtuung wäre 
‚allerdings noch größer, wenn diese Tatsache durch Nennung 
meines Namens auch sichtbaren Ausdruck gefunden hätte. 

Ich habe nun versucht, die bisherigen Ergebnisse der 
Begutachtung von Nierenkranken in ein einfaches ‘Schema zu 
kleiden, welches für den praktischen Gebrauch bestimmt ist und . 
eine schnelle Orientierung bezüglich der Verwendungsfähigkeit 
von Nierenkranken. im Militärdienst und Zivilberuf bezweckt. 
Bei der Einteilung habe ich die in der österreichisch-ungarischen 
Armee geltende Nomenklatur zugrunde gelegt,‘ doch dürfte 


mutatis mutandis das Schema auch für reichsdeutsche Verhält- 
wisse anwendbar sein. l | 


Jedenfalls muß man annehmen, daß die basedowerzeugen- 
den syphilitischen Veränderungen der Schilddrüse’ sehr erheblich 
von den gewöhnlichen basedowogenen Prozessen abweichen, sodaß 
die eigentliche Schilddrüsensubstanz für die Jodkaliwirkung nicht 


in Betracht kommt. MHierüber Klarheit zu schaffen, -muß ferneren 
‚ Untersuchungen vorbehalten bleiben. 


Ich gebe zunächst das Schema wieder: 
D.: Zu jedem Landsturmdienst ungeeignet: 
- Retinitis albuminurica 


oder \ z 

-- Dauernde Albuminurie über 1% 
oder FE 

Dauernde Hypertonie über 170 mm 


Aus dem k. u. k. Kriegsspital Nr. II. in Wien-Baumgarten 
(Kommandant: Oberstabsarzt Dr. Oskar Steinhaus). 


Über Begutachtung von Nierenkranken. 
(Zweite Mitteilung.) 


oder D Sa 
Starke Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit (unter 1016) °). 

Verzeichnis O: u | ” 
das ist zu Diensten beziehungsweise Berufen, welche, weder mit 


schwerer körperlicher Arbeit, noch mit Ausgesetztsein. gegenüber 
Witterungseinflüssen verbunden sind. 


Dauernde Albuminurie we 1% bei sonst normalem Befunde 
oder _ 
Dauernde Hypertonie 150—170 mm 


Ä | . Von | 
| Priv.-Doz. Dr. Julius Schütz, | | 
dz. k. k. Landsturmregimentsarzt und Abteilungschefarzt. 


In einer vorhergebenden Mitteilung !) habe ich versucht, für 
die bisher noch nicht entsprechend gewürdigte Frage.der Begut- 
achtung von Nierenkranken gewisse vorläufige Grundsätze auf- 
zustellen. Das Resultat der damaligen Ausführungen gipfelte 
im Wesen in folgenden Punkten: | 

1. Bei der Begutachtung eines Nierenkranken müssen ent- 
sprechend dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse nicht 
our der Harnbefund und der Blutdruck, sondern unbedingt auch 
der Augenspiegelbefund und die Nierenfunktion berücksichtigt 


bei sonst normalem Befunde 


Ä oder ee; 
Gestörte Nierenfunktion (1018—1015) bei. sonst normalem 
Befunde. i 


Ein Teil dieser Fälle wäre bei Unmöglichkeit gleichzèitiger . 

diätetischer Verpflegung als D zu bezeichnen. R 
B.: Bewachungsdienst oder sonstigen Hilfsdienst ohnd Waffe 

mit mittlerer körperlicher Arbeit und mäßigem Ausgösetztsein pegen- 


über Witterungseinflüssen beziehungsweise Zivilberuf, welcher diesen 
Bedingungen entspricht. 2 


Spuren von Albuminurie oder vereinzelten Oylindern öder ein- 
zelnen Erythrocyten bei sonst normalem Befunde 


| oder E NE ; 
Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit (1022—1018) bei 
werden. sonst normalem Befunde | 


2. Zur Grundlage der Begutachtung darf nicht derjenige 
Befund dienen, welcher etwa nach längerer Bettruhe und 
Schonungsdiät erhoben wurde, sondern es muß unbedingt eine 
Reihe von Belastungsproben gemacht werden. Die Belastungs- 
proben sind jedoch nicht, wie dies gemeiniglich geschieht, in 
Form einer einmaligen Belastung mit körperlicher An- 
strengung, Ausgesetztsein gegenüber Kälte und „nierenreizen- 
der“ Diät usw. durchzuführen, sondern es müssen bestimmte 
Perioden bestimmter Belastung mit gröberer Diät und ver- - 
schiedenartiger Körperleistung, beziehungsweise Ausgesetztsein 
gegenüber Witterungseinflüssen vorgenommen werden. 


3. Es ist zweckmäßig, sich bei der militärischen Begut- 
achtung nicht nur an das übliche Schema von: „Felddienst- 
tauglich“, „Wachdiensttauglich“ usw. zu halten, sondern es ist 
auch eine genaue Differenzierung der Verwen- 
dungsmöglichkeiten außer der Felddienstleistung anzu- 
“ streben, und zwar vor. allem nach den beiden Gesichtspunkten des 
Maßes der körperlichen Arbeit und des Ausgesetztseins gegen- 
über Witterungseinflüssen. Hierbei ist im allgemeinen der je- 
weilige Zivilberuf des Betrefienden mit in Erwägung zu ziehen. 

"4. Es ist nicht gleichgültig, ob die betref- 
fende Verwendung in militärischer Eigen- 
schaft geleistet wird oderinnerhalb des Zivil- 
berufs, da, abgesehen von psychischen Faktoren, im freien 
Zivilberufe die Möglichkeit jederzeitigen Ausspannens und ent- 
sprechender Schonung, sowie die jederzeitige Anpassung an das 


. oder A a | 
Stark überschießender Wasserversüch bei sonst nörmalein 
Befunde (über 2000) = 


oder BER 
Dauernde leichte Hypertonie (140—150) bei sonst normalem 
Befunde. 


Versuchsweise A: beziehungsweise Zivilberufe mit be- 
liebigem Maße von körperlicher Anstrengung usw: 

Leicht überschießender Wasserversuch oder leicht 
Konzentrationsfähigkeit (1022—1024). | 

Gleichzeitiges Vorkommen zweier Symptome in einer ne 
bedingt die Einreihung in die vorhergehende Gruppe, ebenso Gs 
Hinzutreten irgendeines anderen pathologischen Symptoms spezie 
kardialer Veränderungen. 


Hierzu wäre zu bemerken: Die Retinitis albuminurits känn 
zwar auf Grund unserer heutigen Kenntnisse ‘nicht mehr für 80 
malign aufgefaßt werden, wie wir es bisher gewohnt waren. Wir 
wissen ja auch, daß Fälle von Retinitis albuminurica sich zurück- 
bilden können *). Immerhin weist das Bestehen der Retinitis albu- 
minurica darauf hin, daß ein schwerer NierenprozeB vorangegangen 
ist, und überdies habe ich die Erfahrung gematit, 
daß Fälle mit Retinitis albuminurica besonders 
leichtzuNachschüben beziehungswei 
neigen. Solche Leute werden naturgemäß für 


gestörte 


weise Rezidiyon 
den Staat mehr leisten 
2) D. militärärztl. Zschr. 1918. E | 


2) Ein beträchtlicher Teil solcher Kranken ist jedöch — mit 
streng individualisierender Auswahl — noch für bürgerliche Berufe 


4 


por m“ we. 
. ` 
5 u da m 
k um -a u A sn 


e- 
d = - 
%4 byme ne -r me 


= kr 6 


-3 


~ 
BR nn 


jeweilige subjektive Befinden viel leichter gewährleistet ist, als 
bei militärischer Verwendung. Die Durchführung dieser Grund- 
sätze in der Praxis hat sich mir und denjenigen Fachkollegen, 
welche sie akzeptiert haben, als zweckmäßig erwiesen. 
Mit besonderer Genugtuung kann ich feststellen, daß in der 
ausgezeichneten Schrift zur Begutachtung für Nierenkranke, 
1) M. Kl. 1917 8/WV. ' 


t 


geeignet. ‚ In Betracht kommen in erster Linie solche Berufe, welche 
weder mit schwerer körperlicher Arbeit noch mit Ausgesetztsoin 
gegen Witterungseinilüsse verbunden sind (siehe unten). 

‘) Vergl. dazu die erste Mitteilung; ferner Hornikei Ug 
m. W. 1917), sowie Hansen und Knack (Kl. MbL f. Aughlk 
Bà. 59). In letzter Zeit wird auch der. Pathogenese der Retinitis 
besondere Aufmerksamkeit gewidmet — so zeigten speziell Kol- 
lert und Finger (W, kl. W. 1918 und M. m. W. 1918) den Zu- 
sammenhang mit dem Cholesterinstoffwechsel —, auch sie betonen 
die Möglichkeit der Rückbildung retinitischer Veränderungen, 


s 
. 


8. Dezember. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 49. o 


können, wenn ihnen durch entsprechende Schonung im Zivilberuf 
nach allenfalls notwendiger Umschulung Gelegenheit geboten ist, Art 
und Intensität ihrer Arbeit dem jeweiligen Befinden anzupassen. Was 
die nen Punkte der Gruppe D betrifft, so werden dies selbst- 
verständlich Leute sein, die zum Teil ihren bisherigen Beruf, wenn 
er die Möglichkeit körperlicher Schonung gewährleistet, werden aus- 

| itärische Zwecke, wo eine derartige Schonung 


üben können. Für mil tige X 
und individuelle Rücksichtnahme ausgeschlossen ist, sind sie meines 


Erachtens nicht geeignet. 
Was die Gruppe C anlangt, so wird auch hier ein Teil der 
Fälle, vor allem diejenigen, welche auf diätetische Belastung immer 
wieder mit Albuminurie oder Blutdrucksteigerung reagieren, nur 
dann militärisch verwendbar sein, wenn die Möglichkeit diätetischer 
Verpflegung, beziehungsweise spezialärztlicher Überwachung während 
des Dienstes gegeben ist., i 
Selbstverständlich ist dieses Schema nur als eine all- 
gemeine und vorläufige Orientierung gedacht. 
Vor allem wird es sich empfehlen, bei der 
Gruppe A und B die Klassifikation nicht als 
endgültig anzusehen, sondern beim betreffen- 
denErsatzkörperzubeantragen,daßderSoldat 
nach Ablauf einer bestimmten Zeit (6—8—10 
Wochen) zur neuerlichen Konstatierungin die 


nächstgelegene Nierenstationabgegeben wird, 


beziehungsweise den betreffenden Zivilberuf 
zunächstnurprobeweise ausüben zulassen. Da 
durch Kriegsministerialerlaß die Nierenstationen des Hinterlandes 
in Österreich-Ungarn nach mehr minder einheitlichen Gesichts- 
punkten geführt werden, so dürfte dieser Vorgang mit der Zeit 
zur Sammlung wertvoller katamnestischer Daten führen. 

Zu den einzelnen Punkten des Klassifikationsschemas 
möchte ich noch einige weitere Bemerkungen machen. Was die 
Funktionsproben (Konzentration und Wasserversuch) anlangt, 
so war ich allmählich dazu gelangt, die untere Grenze 
niedriger anzusetzen, als es gemeiniglich geschieht, und 
zwar mit 1024. Selbstverständlich ist es notwendig, dort, wo 
außer einer Funktionsstörung der Niere sonst nichts vorliegt, die 
Funktionsprüfung noch mindestens einmal zu wiederholen. Nun 
habe ich in letzter Zeit gemeinsam mit R. Reitler gefunden >), 
daß bei einer Reihe von scheinbar Nierengesunden verminderte 
Konzentrationsfähigkeit und überschießender Wasserversuch vor- 
kommt. Ein Teil dieser Fälle stellte sich allerdings als „nieren- 
verdächtig“ (leichte Albuminurie, mäßige Blutdrucksteigerung) 
heraus, bei anderen waren jedoch keinerlei Anhaltspunkte für 
eine bestehende und durchgemachte Nierenerkrankung (auch 
nicht für eine Erkrankung der abführenden Harnwege, wobei 
Knack gelegentlich verminderte Konzentrationsfähigkeit ge- 
funden hatte). Es wären dies Leute mit Apiecitis, Rekonvales- 
zentenschwäche, chronischer Unterernährung, konstitutioneller 
Minderwertigkeit usw. Ich habe nun die Frage aufgeworfen, ob 
es sich bei den Ergebnissen der Nierenfunktionsproben wirklich 
immer um den Ausdruck einer Funktionsstörung der Niere 
handelt, oder ob in manchen Fällen eine Störung des Wasser- 
haushalts infolge der Veränderung, welchen die Organismen 
durch den Kriegsdienst beziehungsweise durch die Kriegs- 
verhältnisse unterliegen, eine Funktionsstörung der Niere vor- 
täuschen kann. Im ersteren Falle müßte man annehmen, daß mehr 
Leute eine Schädigung der Niere erlitten haben, als man bisher 
glaubte. Ich bin zu dem Resultat gekommen, daß, wie immer 


diese Frage entschieden wird, der Wert der Nierenfunktions- 


prüfung in der einfachen und leicht durchführbaren Form, wie sie 
Volhard angegeben hat, dadurch nicht vermindert wird, weil 


selbst bei Annahme einer extrarenalen Ursache die größte Wahr- 


scheinlichkeit besteht, daß sich der Organismus als Ganzes 
von der Nephritis, welche ja nach Eppinger weitgehende 
extrarenale Störungen macht, noch nicht erholt hat. Es ist 
jedoch wichtig, scharf zu betonen, daß sich die Klassifikation nur 
dort auf die Funktionsprüfung aufbauen darf, wo ana- 
mnestisch eine Nephritis sicher festgestellt ist. Hierbei 
istesnotwendig,sichnichtaufdieAngabendes 
Patienten zu verlassen, sondern unbedingt die 
Krankengeschichten der Sanitätsanstalten, 
welche er vorher passiert hat, einzufordern. 
Die oben entwickelten Gesichtspunkte sind naturgemäß in 


erster Linie für den praktischen Gebrauch bestimmt und nur als 


6) Sitzung der k. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien am 


19. April 1918, | 
6) M. Kl 1917, . nn | 


allgemeine Richtlinien aufzufassen. Es wird natürlich in jedem 
Einzelfalle notwendig sein, streng zu individualisieren und die 
Begutachtung den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Keines- 
falls sollte eine Klassifikation als endgültig betrachtet werden, 
wie ich dies bereits einigemal betont habe. Auch in der oben- 
erwähnten Arbeit wird Nachuntersuchung nach einiger Zeit für 
notwendig erachtet. Ich pflege bei den betreffenden militär- 
ärztlichen Abgangszeugnissen bei der Rubrik „Anmerkung“ kurz 
hinzuzufügen: „Wäre nach x Monaten Probedienst der nächsten 
Nierenstation zur Kontrolle seines Gesundheitszustandes auf 


einige Tage zu übergeben“. 


Auf diese Weise läßt sich dann an jedem Fall ein indivi- 


duell abgestuftes Urteil abgeben. _ 

Die Begutachtung von Nierenkranken ist 
zwar jetzt während des Krieges eine besonders dringende ge- 
worden, wird aber auch noch längere Zeit nach 
dem Kriege von großer Bedeutung sein. Jedem 
Eingeweihten ist die große Zahl der Kriegs-Nierenkranken be- 
kannt. Ein Teil dieser Fälle erweist sich auch schon bei ober- 
flächlicher Untersuchung als noch nicht geheilt, beziehungsweise 
als ins chronische Stadium übergegangen. Ein anderer Teil er- 
weist sich erst bei der Durchführung feinerer Untersuchungs- 
methoden als noch nicht geheilt. Eine weitere Gruppe sind die 
scheinbar Geheilten, wo auch nach verhältnismäßig 
kurzen Perioden von mäßiger Belastung keinerlei pathologische 
Zeichen nachweisbar sind. Diese letztere Gruppe wird 
besondere Aufmerksamkeit verdienen. Denn 
je genauer die Untersuchung geführt wird und 
je länger die Perioden der Belastung sind, 


desto vorsichtiger wird man mit seinem Urteil 


bezüglich endgültiger Heilung. Wie immer aber 
das Urteil laute, ob nun „chronische Nierenentzündung“, 
oder „anscheinend geheilt“, immer wieder bleibt eine 
Forderung, welche für jeden Nierenkranken, ob nun geheilt 
oder nicht, gelten muß, dies istin jedem einzelnen Falle 
die richtige Mitte zwischen Schonung und Be- 
lastung zu finden. Während jetzt im Kriege von ein- 
zelnen Seiten ein bedenklicher Optimismus bezüglich der Pro- 
gnose geäußert: wird und manchmal mit einer merkwürdigen Un- 


bekümmertheit hohe Anforderungen an den Organismus eines 


„geheilten“, beziehungsweise ungeheilten Nierenkranken gestellt 


werden, kennen wir von früheren Zeiten her das andere Extrem. 


Jedem von uns sind Fälle bekannt, wo Leute 
wegen geringgradiger Albuminurie 
beziehungsweise Oylindrurie ohne nähere 
Analyse des Falles monatelang einer Kur im 
Wüstenklima unterzogen wurden, wo Leute mit 
Hypertonien ohne jedes Zeichen eines ent- 
zündlichen Nierenprozesses oder einer Ödem- 
bereitschaft monatelang auf salzfreier Diät 


gehalten wurden. 

. Nach dem Kriege wird die a „nieren- 
krank oder nicht“, „schonungsbedürftig oder 
nicht“ noch weitaushäufigerandenArztheran- 
tretenals vordem Kriege. Nun ist es sicher, daß eine 
allzu große Schonung eines Organs unter Umständen einen ebenso 
großen Schaden stiften kann, als eine unzweckmäßige Be- 
lastung. Dies gilt nicht nur für die Fälle, wo rekonvaleszente 
Nierenkranke wochen- und monatelang auf Milchdiät und Bett- 
ruhe gehalten werden, sodaß, wie Strauß?) mit Recht hervor- 
hebt, durch die Untätigkeit der Muskulatur eine Erschlaffung des 
Herzmuskels zu erwarten ist. Ich kenne auch aus der. Zivilpraxis 
Fälle, wo Leute jahrelang unter dem drückenden Bewußtsein, 
eine chronische Nierenentzündung zu haben, auf Grund einer 
oder zweier Analysen, welche gelegentlich Cylindrurie oder leichte 
Albuminurie aufdeckten, unnützerweise sich schonten und unter 
der psychischen Depression, hierenkrank zu sein, standen. 


Gerade dieser psychische Faktor wird über- 


haupt bei chronischen Nephritikern, beson- 
dersaberbeisolchen,dieesgarnichtsind, viel 


zuwenigmitinAnschlaggebracht,. Ich hatte gerade 
in der letzten Zeit, Gelegenheit, zu beobachten, daß Patienten mit 


Rekonvaleszenz nach Nephritis bei mäßiger Blutdrucksteigerung 
und leichter Albuminurie nach Ablauf ihres landwirtschaftlichen 
Urlaubs, wo sie doch gewiß ziemlich schwer arbeiten mußten, 


7) Die Nephritiden. Berlin 1916, SER 


1208 


ü 
| 
| 
! 
1 


2. a 
- ` 
-- + 


~- " 
. 


> Uber m 5 I 2 u 5 wm ie 
ı _ pr a = 


u Bee 


—— 4 7 TPL 
AR nn usa mee . 
A ee 
BE 3 ae 


. - . , 
. -te ren 


eor ote Oa mrem aa Sa a. 


a 


—— 


—— 
——— 


mn u. 


— 
a peme 


—a ST 
nr 


a rn nt — nn 


ui u a re ER a 
— 
— - 
LEE 
ET 


pr 
un BE 

ne 

ee 
en u e- 


- æ 
u en 


: - 22 
x igit: Sa a é 
ER - - er š ae 
— Pen a un 
Pe t. - ii 
ka Be Bern nen on. 
ee ne nr >p Č = = BR 
Zus a - BER 20 - 
> ne 
< S - 
Pi: — 7 s 


1206 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


8. De 


sowohl subjektiv wie ‘ohjektiv um vieles gebessert zurückkamen. 
Dies,wurde mir auch von Kollegen anderer Nierenstationen be- 
stätigt: In. anderen Fällen ließ sich wieder ein ungünstiger 
Einfluß der. Arbeit, wohlgemerkt ohne.alle subjek- 
tiven Symptome, nicht verkennen 8). | 
| ‘All dies weist darauf hin, daß die richtige Mitte zwischen 
Schonung und Belastung nicht auf Grund einer einmaligen Unter- 
suchung gewonnen werden kann, sondern nur auf streng experi- 
mentellem Wege unter Berücksichtigung aller Umstände Die 
richtige Begutachtung eines Nierenkranken 


voralleminbezugaufdieFrage Belastung oder 


Schonungistundbleibtdemnach, wieich bereits 
inder,vorhergehenden Mitteilung betont habe, 
ein.wesentlicher, wenn nicht der wesentlichste 
Bestandteil der Therapie der chronischen 


Nephritis, beziehungsweise der Nephritis- 
rekonvaleszenz. | 


Spontane Luftdruckeinwirkung auf die Netzhaut- 
= gefäße des menschlichen Auges. 
E Von l i 
Dr. Rud. Rauch, | 


zurzeit Regimentsarzt in der Reserve und stellvertretender Korpsarzt 
et a im Felde. | Sa 

- . Wie der Krieg bereits in seiner ersten Stellungsphase manches 
Novum vor die ärztliche Arena brachte, dessen kausaler Verfolg 
nicht immer in den üblichen Grundsätzen Einreihung und Er-- 


‚klärung finden konnte — ich erinnere an die psychotischen Er-'.| 


scheinungen, Nachtblindheit, epidemiformen Ikterus —, so fehlte 
auch uns ein bedeutendes Schaltstück im Verfolg der Erklärung 
einer einseitigen Luftdruckthrombose der Centralarterie, die uns 
damals zum erstenmal zu Gesicht kam?). = 


Es handelte sich um einen Mahn, der durch den Luftdruck einer 
in der Nähe einschlagenden Granate aus dem Graben gehoben und 
zirka 4 m weit geschleudert wurde. - Er hatte, von Hautabschürfungen 
abgesehen, keine erkennbaren Verletzungen erlitten, kam jedoch wegen 
seitheriger Erblindung des einen Auges ins Marodenhaus und stellte 
bei Untersuchung das Bild monokulärer Totalthrombose mit Sehnerven- 
atrophie entzündlichen Ursprunges (zirka zwei Wochen nach dem 
Trauma). . Bu | a = 

Ergeben auch die Hämorrhagien der Netzhaut an. und für 
sich keineswegs einen ausgefallenen Befund — sie lassen uns ja 
bekanntlich nicht selten als die einzigen und ersten Manitestationen 
Befunde allgemieiner Erkrankungen deuten, wie bei Kreislaufbeschädi- 
gungen, Nierenaffektionen, Purpura haemorrhagica, Diabetes usw. —, 
so ist doch zweifellos die selbständige Entwicklung einer Netz- 
hautblutung im` jungen kräftigen Mannesalter dann auffallend, 
wenn der somatische Status nach jeder Richtung hin normale Re- 
sultate zeitigt und die Anamnese allein die Ursache des gegen- 


wärtigen Zustandes ergibt, der sich uns als einäugige Totalthrom- 


bose offenbart. 


",°. Die” Erklärung. für selbständige Retinalhämorrhagien, die 
auf abnormale Druückerscheinungen bisher zurückgeleitet wurden, 
blieb im Alter des Neugeborenen (Stauung und Druck während 
der Geburt bei besonders zarter Gefäßwandbildung) sowie im höheren 
(50jährigen) Alter (bei Gefäßwandentartung) scharf begrenzt. In 
unseren ‚Fällen fällt die obige Zusammenhangserklärung weg, es 
ist hierbei. aber die Möglichkeit denkbar, zwei Phasen des Granat- 


einschlages. — . plötzlich eintretender Luftdruck im Sinne einer 
Kompression oder aber Luftverdünnung mit rasch nachfolgendem 
und stark abweichendem Atmosphärendruck — zur Erklärung 


heranzuziehen. Die Frage hätte am Einzelfall keine Zusammen- 
hangsgeltung, das häufigere Vorkommen der erwähnten Luftdruck- 


thrombosen. jedoch erbrachte eine gewisse Bestätigung hierfür... So, 


konnte ich’ im Verlaufe des Jahres 1916 allein vier Fälle von aus- 
gesprochenen Netzhauthämorrhagien feststellen, die das unverkenn- 
bare Bild der’Thrombose boten. In drei Fällen einseitig, im vierten 
Falle noch mit kleinen punktförmigen Blutungen im zweiten Auge 
—— ohne sonstige Verletzungen! Junge kräftige Männer mit. somato- 


. >; 8) Wesentliche Verschlimmerungen lassen sich allerdings durch 
sorgfältige „V.orkalibrierung“. mittels entsprechender Belastungsproben 
“och während des Spitalaufenthalts fast immer vermeiden. 


1) siehe: „Ingirekte Iriegsbeschädigung des Dehorganes“ vom 
Autor. (W. m. W., Juli 1915.) 


Nächt 
Tagen 39 Trommelfellberstungen zu Gesicht; ich versäumte nicht, auch 


- Aussicht — vor allen anderen ähnlichen Unterne 


logischem Normalbefund und mit Ausnahme des vierten Falles, 
der eine korrigable Myopie von zwei Dioptrien aufwies — emetrope 


‚Refraktionen. 


Ein nahezu ununterbrochenes Trommelfeuer von fünf Tagen und 
en im. Sommer 1916 (Baranowitschi) führte uns innerhalb zehn 


diese Fälle einer Augenspiegeluntersuchung zu unterziehen. Das Re- 


sultat lief zwar in keinem Falle auf eine Netzhautblutung aus, war 


jeduch geeignet, der Luftdruckthrombose und ihrem Zustaudekommen 


die mögliche Glaubwürdigkeit einzuräumen, da auch hier - nahezu aus- 


nahmslos Gefäßirritationen der Netzhaut so weit festgestellt werden 


ae als eben unser heutiges Spiegeln eine Beurteilungssicherheit 
zuläßt. i l 


' Die Kontinuierlichkeit des Blutstromes der Centralarterie war 


erhalten, doch war eine enorme Erweiterung der oberen und unteren 
Temporalgefäße zumeist nicht zu leugnen, Schlängelungen mit breiten 
Reflexstreifen, die ihre Kontinuenz plötzlich abbrachen, um nach der 
nächsten Krümmung wieder aufzutreten. Die Verjüngung der Blut- 
bahnen ließ sich. erst in der äußeren Peripherie erkennen, wobei noch 
die Erwähnung der nahezu. ausgeglichenen Kalibrigkeit von Vene und 
Arterie beachtet zu werden verdiente. Die Beobachtung der Gleich- 


seitigkeit der Ohrverletzung und Gefäßirritation der Netzhaut bot der 


Untersuchung den Vorteil, die Retinalgefäße der unverletzten Seite zur 
Vergleichsuntersuchung heranzuziehen und erbrachte auf diese Weise 
die. Bestätigung des Vorangeführten. In einem einzigen“ Fall - von 


' doppelseitiger Trommelfellzerreißung konnte der erhobene Augenhinter- 
_ grundsbefund wegen schwererer Urbitalverletzungen nicht für unseren 


Fall in Betracht gezogen werden. 


Nach dieser Beobachtungsreihe erschien es mehr als wahr- 
scheinlich, daß doch plötzliche Veränderungen der Atlmosphären- 
dichte nicht ohne Ausschlag im Gebiete der Endgefäße unserer 
Netzhaut blieben. | u 

Das Experiment hierzu fände eine schwierige Anordnung 
unter dem Rezipienten, abgesehen davon, daß für die einwirkende 
Kraft das Maß erst empirisch festgestellt werden müßte. 

Für die Abnahme der Atmosphärendichte — wenn auch ihre 
Einwirkung eine zeitlich länger dauernde war, und die Verdünnung 
der Luft‘ nicht plötzlich erfolgte — haben wir Berichte. Ich denke 


| hierbei- an Flieger und Luftschiffer, sowie an Bergbesteigungen. 


Die verschiedensten spontanen Blutungen wurden hierbei vermerkt, 
'niejedoch hat eine „Erblindung“ Erwähnung gefunden, die zweifel- 
los nicht übersehen worden wäre. | 


"Die Geschichte der Erforschung des Karakorumgebirges durch 

Wockmann (Siachengletschers 7500 m) mit 90 Mann hätte die größte 

hmungen — auf dies. 
bezüglichen Vermerk geboten. , 

Die „Höhenblutungen“, die im Nachlassen der Atmosphären- 
dichte und im consecutiven Überwiegen des inneren Gefäßdruckes 
zum Ausdruck gelangen, sind somit in ihrer Entstehungsart nicht 
den Luftdruckthrombosen gleichzustellen. 

Auch die Beobachtungen bei Caissonarbeitern, die oft unter 
drei Atmosphären arbeiten und nach Schichtablösung sukzessive 
dem Atmosphärendruck ausgesetzt werden, haben vielfache Berichte 
über Blutungen verzeichnet. Soweit mir diese zugängig waren, 
konnte ich auch hier keine Netzhautblutung vermerkt finden. 

All die angeführten Beispiele sind kennzeichnend für Luft 
verdünnung und Verminderung des Atmosphärendruckes — hier- 
bei wurden in keinem Falle Netzhautblutungen verzeichnet; be 
rücksichtigt män noch den Umstand, daß die Blutbahnen des 
Auges intracraniell liegen, also gut geschützt sind, außerdem, dab 
der Bulbus bei plötzlicher . Atmosphärenveränderung durch &us- 
reichende Polsterung in der Orbita exkursionsfähig ist — 80 66 
winnt die Wahrscheinlichkeit doch an Prognosenwert, insofern, als 
voraussichtlich das Auge einer solchen Experimentenreihe schadlos 
entgehen wird. £ E 

Dasselbe ist man versucht zu behaupten, wenn man die 
zweite Phase des Granateinschlages, die Luitkompression, ZW Er- 
klärung heranzieht; man ist vielleicht willens, überhaupt nur er 
Kompression für den, Geschoßeinschlag gelten zu lassen, da an 
die gewöhnliche Beobachtung stets nach innen gedrückte Fenster 
scheiben, also inplodierte Glastafeln feststellt und niemals diese 
Scheiben nach außen gedrückt erscheinen. Die Wirkung auf 
menschliche Auge übertragen ergäbe damit noch keine Blutung 
erklärung, zumal dann nicht, wenn sie sich nur als Retinalblatung 
äußert und die weit exponierter liegenden Schleimhautgefäße 
Mund- und: Nasenhöhle unversehrt läßt. u- 

Die Primäreinwirkung der plötzlichen Kompression der Ge 
gebenden Luftschicht im Explosionskegel des krepierenden A 
schosses und seiner Umgebung kann somit füglich nicht zur ; 
‚sache erhoben werden. Es muß demnach eine Sekundärwitkul 


~ 


~ 


-strom erzeugt wird, der in den Gefäßen des 


kleinen Endzweige der Ophthalmica, deren Bild 


‚muß, die prompte heilsame Wirksamkeit des letzteren lassen fast 


Genauigkeit dafür Beweis führen. 


8. Dezember. | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


Skorbut ausbrach, auf dem anderen aber keiner, und zwar auf dem, 
welches eine Ladung von Citronensaft hatte, mit dem man sich beim 
Ausgehen der Nahrungsmittel aushalf. Auch manche Lagerepide- 
mien und die in einzelnen Frontabschnitten zeigen eine ähnliche be- 
weisführende Genauigkeit. Hier seien auch erwähnt die Tierexperi- 
mente von Holst und Fröhlich”). Die Annahme .der Infektiosi- 
tät, für die das häufige epidemieartige Auftreten sprechen könnte, läßt 
sich immer durch die gemeinsame Ernährung der Erkrankten erklären. 
Neuerlich hat Tüchler?°) auf Grund bistologischer Untersuchungen 
von excidierten Skorbutgeschwüren geglaubt annehmen: zu müssen, 
daß es sich höchstwahrscheinlich um eine Infektionskrankheit handle, 
bei der schlechte und einseitige Ernährung, das Bewohnen dunkler, 


Geltung erlangen, die den Zusammenhang der Ursache und Folge 
erbringt. i 

Wir kamen zur folgenden Erwägung: Die plötzliche 
Luftkompression verfehlt nicht ihre mecha- 
nische Einwirkung auf das leicht zugängliche 
Gefäßsystem der gesamten Körperoberfläche, 
das heißt die Gefäße der Extremitäten, des 
Thorax und der Bauchhöhle D.urch das spon- 
tane Zusammenpressen der Blutbahnen ent- 
steht eine beträchtliche Anämie in den nicht 
von Knochenplatten geschützten Körperteilen, 


wodurch ‚ein zontripetaler plötzlicher Blut- v Teitin ihn zu dieser Annahme dio taberkelähnlichen, irn = 


entzündlichen Infiltrationen und krebsähnliche Wucherungen bei skor- 
butischen Hautveränderungen. | ea g | 
‚ Daß man dieses nicht unbedingt auf die Wirkung eines be- 
lebten Virus zurückführen muß, sprechen viele Umstände Man 
kann bekanntlich durch chemische Reize Wucherungen erzielen, 
um nur die Krebsforschungen und die Symptomatologie der 
mit Skorbut verwandten Pellagra zu erwähnen. u 
Bei Pellagra treten ebenfalls chronisch entzündliche Infiltra- 
tivprozesse der Haut auf, manchmal sogar mit eitriger Exsudation, 


Großhirnes wahrscheinlich im Sinne einer 
prallen Gefäßfüllung Äußerung findet. Die 
spontane Einwirkung sowie die unkoordinierte 
Blutverteilung bei plötzlicher Überfüllung 
einzelner Gefäße führten zweifellosin manchen 
Fällen zu letalem Ausgang, in anderen Fällen 
aber zur Berstung oder Thrombosierung der 


uns dannals retinaleHämorrhagie zu Gesicht 


kommt. 

Die Irritation der Netzhautgefäße nach Geschoßluftdruck ist 
jedenfalls das gute Ablaufen der Schädigung, deren Ultimum uns 
wahrscheinlich in der Thrombose der Centralarterie bei den er- 


wähnten vier Fällen gegeben war. 


Ursache beschuldigt, sondern der durch Mikroorganismen bei schlechter 
Konservierung toxisch veränderte Maiss Lombroso nennt den 
wirksamen alkoholischen Extrakt Pellagrozein, Erba schreibt dieser 


pikrotoxin- oder solaninähnliche Wirkung. zu, Serena konnte eine 
Gewöhnung, ‚wie bei anderen Toxinen, nachweisen, Babes.gelang es 
zu immunisieren °). | | | 
- Bei Pellagra wird allgemein also ein toxischer Stoff an- 
genommen, der die verschiedenartigen Symptome der Erkrankung 
hervorruft. Bei Skorbut hat man im negativen Sinne die Frage 
beantwortet, das heißt man suchte die Ursache im Wegfalle 
gewisser Stoffe. Durch Analogie mit den anderen Ernährungs- 
krankheiten (Pellagra, Beriberi) und zur Erklärung mancher Sym- 
ptome des Skorbuts, besonders der Infiltrations- und der Pro- 
liferationserscheinungen, wäre plausibler, anzunehmen, daß durch 
Wegfall gewisser Stoffe andere, welche sonst im Gleichgewichto 

gehalten werden, zur Wirksamkeit gelangen. - 
Man ist sich darin nicht einig, um Wegfall welcher Stoffe es 


Beitrag zur Kenntnis des Skorbuts 
mit besonderer Berücksichtigung seiner 
hämorrhagischen Komponente. 


| Von 
Arzt der I. medizinischen Abteilung (Professor Sternberg) imk.k. 


Krankenhause Wieden, zurzeit in einem k. u. k. Reservespital einer 
Armee im Felde. 


Der Krieg hat in den Vordergrund der Diskussion viele 
Krankheitsbilder wieder gebracht, die längst bekannt und genau 
beschrieben, doch dem jetzigen Arzte wegen ihrer Seltenheit nicht 


geläufig waren. 

Skorbut und Fleckfieber, die bekannten unzertrennbaren 
Gefährten aller Kriege, waren mit wenigen Ausnahmen (Rußland 
— Balkan) der Ärzteschaft vor dem Kriege aus persönlicher Er- 
fahrung unbekannt. 

Schon dem Hippokrates soll der Skorbut bekannt gewesen sein 
[angegeben in der umfassenden Arbeit von Immermann) und 
von fast jedem größeren Feldzug, den Kreuzzügen bis zu dem rus- 
sisch-japanischen Kriege sind in der Literatur Skorbutepidemien 
notiert. In diesem Kriege sind zuerst Skorbutepidemien in Jahre 
1916 aus einzelnen Frontabschnitten gemeldet [Ghon?, La- 
bor®) und Zlocisty *)], wennschon sie im Frühling 1915 beobachtet 
worden sind’). In Rußland schon im Frieden gar nicht selten, und 
auch den Laien besonders nach der dort streng gehaltenen Fastenzeit 
bekannt — hat Skorbut im Kriege rasch beim Heere an der Front, 
wie das bei den frisch Gefangenen zu sehen war, sich vermehrt, be- 
sonders aber in den Kriegsgefangenenlagern verhältnismäßig un- 
geheure Dimensionen angenommen [Disqu&®)]. 

Über die Ursache des Skorbuts ist man bis auf eine kleine 
Anzahl von Autoren, die eine infektiöse Natur annehmen, sich 
einig, daß er auf eine Ernährungsstörung zurückzuführen ist. 

Das gehäufte Auftreten im Frühling [D is qu és Statistik ®)], 
also zu einer Zeit, wo man längere Zeit frisches Gemüse entbehren 


von Boruttau!l), als Stoffe, die notwendig zum Aufbau des Or- 
ganismus sind, sind mehr im allgemeinen Sinne gehalten. Im spe- 
ziellen werden Kalium-, Kalkverbindungen — auch die Acidose des 


 Bluts genannt. 
Am nächsten liegt es, die Ursache in der gestörten Bilanz 


` Einschränkung oder Entfall der Pflanzen-, besonders der grünen. 
Pflanzennahrung im Winter, dann durch Konservierungsprozeduren 
der Nahrung wird die Menge der dem Organismus: zugeführten 
Kaliumverbindungen stark herabgesetzt. Dagegen werden aber 
mit der Fleischnahrung, dann mit der konservierten Nahrung, zu 
der man erfahrungsgemäß viel Kochsalz verwendet, Natriumsalze 
in großer Menge zugeführt, sodaß die Bilanz gestört wird. | 

Urbeanu®%?) hat experimentell bei Tieren zwecks Erforschung 
der Ergänzungsnährstoffe skorbutähnliche Symptome’ durch Ernäh- 
rung mit ausschließlich an Mineralstoffen, besonders an organischen 
Kaliumverbindungen armer Kost hervorrufen und sie durch Zufuhr 
dieser Salze heilen können. Wir können auf eine Analogie in bezug 
auf. die gegenseitige Beeinflussung zweier Verbindungen hinweisen. 
Es ist bekannt, daß man, um die Wirksamkeit des Broms zu erhöhen, 
das Kochsalz entziehen und sogar bis zur toxischen Wirkung des 
Broms gelangen kann. Bei Skorbut soll das Verhältnis des Kaliums 
zum Natrium zehnmal kleiner sein 13), | 

Die wirksamen Substanzen, welche bei Skorbut die Symptome 
hervorrufen, wären also die Natriumverbindungen. l 

Das Grundwesen des Skorbuts liegt in der hämorrha- 
gischen Diathese und in der nachträglichen 


E r) Über experimentellen Skorbut. Zschr. f£. Hyg. 1912. 


8) M. Kl. 1918, Nr. 5. 
^ Tanzi, Malattie mentali, 1905, Mailand. l | 
10) Kasimir Funk, Die Vitamine. Wiesbaden 1914. Berg- 


keine andere Vermutung auftauchen, um so mehr, als nicht selten 
der Skorbut unter Umständen auftritt, die mit fast experimenteller 


So liest man bei Immermann; daß von zwei Schiffen, die 
sonst genau denselben Vorrat an Nahrungsmitteln hatten, auf einem 


1) Immermann, Scharbock in v. Ziemssens Hand- | mann. 


buch d. sp. Path. u. Ther. 1876. | 
2) W. kl. W. 1916, Nr. 29. 
N M. Kl. 1916, Nr. 25. 
4) M. Kl. 1916, Nr. 46. 
) Feig, M. Kl. 1917, Nr. 31. 
°) M. Kl. 1918, Nr. 1, 


s 


11) Jkurs. f. ärztl. Fortbild. 1916. | E 
1) A. Urbeanu, Die Gefahr einer an Kaliumverbindungen 


heiten. Urban & Schwarzenberg, 1916. | 
18) Immermann, Scharbock in v.Ziemssens Hand- 


buch d. sp. Path. u. Ther. 1876, 


1207 


feuchter Behausungen prädisponierende Momente bilden. Und zwar 


ja typhusähnlichem Fieber. Hier wird kein belebtes Virus als direkte 


Substanz eine strichnin-, Hebra eine ergotin- Husemann eine 


sich handelt. Die Vitamine von Funk®) oder die Ergänzungsstofie . 


zwischen den Natrium- und Kaliumsalzen zu suchen. Durch die 


zu armen Ernährungsweise und ibre Beziehung zu Ernährungskrank- 


en 


en SR 


$s 


ui 
at Wr E ai Li 


ne. red 
Pu ame aee E E ° 


em 


Te a 


TL ee e une 


- 


rn Te nn 
pr > 


TTS 


-, rég e = 


m Wr m. 
Pa: a a 
am m -e 


——- -e 
ee e -e 


- 
RE Ha -e a = ini 
= . E Oe REN ee an ee 
BEE, - or ha 
ra I a 
n ne 
|—nnnn == Pre a“ 
4 u š ® = 
a 
po: 
-a 
mez ~ ad aiiai 


-- e TIe r 


I FER SPA BEFREIEN. 
un IR TS en 
; Fr 
æ., - - ii 
> 
wien 


FREE . - 5 
nn e 


” 
= r- e + u 
- qp- aa 


e 


.- 
a 


er 7. s s 
B er 
SEE 
BE 


en 
ln lee 
Pr en G 


u 


J at 
T A Ca 
zi A . A 
: T ES 
wii p UT IT a SS 
pay BES er nn nö EEE 
ee .. - R = ` x s PR ywo 
” . g 
t: Cai 


+ 
_ 
bo ae = a 


PE u 


1208 


Wucherung mit Zerfall des Gewebes. Die Sym tomatologie 
des Skorbuts ist bis auf das genaueste schon in der 
älteren Literatur, wie auch in den. Mitteilungen aus diesem 


Kriege beschrieben. Wir wollen nur die Symptome, welche auf i 


seiner hämorrhagisch-diathetischen : Basis beruhen, hervorheben. 
In erster Linie seien die Follieulitis haemorrhagica, die diffusen tiefen 
Blutungen, das Auftreten von Blut im Urin und im Stubkle, der 


‚Hämatothorax genannt. Es-ist bekähnt, daß man bei Scharlach 
und Masern die hämorrhagischen Exantheme durch Stauung hber- 


vorrufen oder deutlicher machen kann, das heißt, daß män durch 
die bereits schon zu einem gewissen Grade geschädigten Capillären 


durch eine Belastung den Blüutaustritt leicht erzielen kann und 


dieses Phänomen als diagnostisches- Mittel benutzt. Beim Skorbut 
ist es in dieser Form noch nicht beschrieben. Nun haben wir 
folgendes beobächtet. Es wurde zwecks Behandlung mit Stauung 
einer torpid. verlaufenden Wunde, welche blaue matsche Granu- 
lationen zeigte und mit lividen Rändern umgeben war, was schon 
als Halo pathognomisch für Skorbut beschrieben ist?%), die 
Esmarchbinde am Oberschenkel angelegt. Kurz darauf — in 


einigen Minuten — traten abwärts der Binde mit derselben scharf 


abgegrenzt diffuse Ekchymcsen in den Haarfollikeln auf. Der 


Patient zeigte außer dem anormalen Verlauf der Wundheilung. 


keine anderen Symptome von Skorbut. Dann haben wir 15 Fälle, 


die Zahnfleischveränderüungen respektive heftige Tibialgien, aber 


keine oder nur geringe Folliculitis haemorrhägica aufwiesen, in 
dieser Richtung untersucht. Fast in Allen Fällen konnten wir in 
einigen — längstens 15 Minuten — Petechien in den Baar- 
follikeln hervorrufen. An: gesunden, von Skorbut ganz freien 
Leuten konnte man eine ähnliche Folge einer 'Stauung nicht er- 


zielen. Die Zahl der Experimente ist vielleicht zu klein, uñ, | 
sichere Schlüsse ziehen zu können, aber die Regelmäßigkeit doch 


so auffallend, daß man wagen kann, dieses Phänomen, analog zu 
dem bei Scharlach und Masern, diagnostisch zu verwenden. Daß 
auf Traumen leicht Blutungen bei Skorbut auftreten können, ist 
in der Literatur bekannt, und wir könnten auch einen Fall an- 
führen, wo auf Hiebe, die sich Patient selber versetzte, gelbe 
Verfärbung der Haut auftrat. (es handelte sich um einen kriegs- 


gefangenen Russen, der so den Spitalsanfenthalt zu verlängern 


suchte). 


Auch die Lokalisation der ersten Symptome.des Skorbuts, 


den in der Literatur so genannten Primordialsitz ?*) könnte man 
zum Beweise, daß Traumen .die Blutungen begünstigen, heran- 
ziehen. Es ist bekannt, daß sich die ersten sichtbaren Symptome 
entweder am Zahnfleisch oder an den Extremitäten zeigen können, 
daß sogar die Erscheinungen am Zahnfleische weit fortgeschritten 


und. schwer sein können, ohne daß etwas an den Beinen zu merken 


wäre, und umgekehrt. Somit ist der Primordialsitz als von anderen 
Nebenumständen abhängig aufzufassen. Man muß eine ver- 
schiedene Insultation der Gewebe und eine verschiedene 
Zartheit derselben annehmen. So z. B. „erkrankt das Zahn- 


. fleisch gewöhnlich so frühzeitig, weil es im Verbältnis zu 


der Zartheit seines histologischen Baues doch so vielfach und 
stark allerlei mechanischen, chemischen und thermischen Insulten 
ausgesetzt ist“ 14). Die verminderte Widerstandsfähigkeit der Ge- 
webe spielt hier eine Rolle, so z. B. die Dehnung der Capillar- 
wand durch Blutdrucksteigerung bei Arbeit, durch Stauung, durch 
Entzündungsprozesse usw. Bei vielen Menschen kommen schon 
normal entzündliche Veränderungen der Haarbälge an den Beinen 
vor (was möglicherweise mit der mangelhaften Hautpflege, mit der 


'Schweißabsonderung zusammenhängt), welche eine Prädisposition | 


für die Bildung von Petechien, besonders, wenn Blutdrucksteige- 
rung sich dazugesellt, schaffen dürfte. Bei den Soldaten im 
Kriege treffen diese Bedingungen zu. So könnte man den häufigen 
Primordialsitz des Skorbuts im Kriege an den Beinen erklären. 
Als Beweis für die Richtigkeit dieser Erklärung können wir einen 
Fall anführen, der einen Soldaten betrifft, welcher in der Kanzlei 
des Kommandos beschäftigt war und hochgradige skorbutische 
Veränderungen des Zahnfleisches aufwies, während die Beine ganz 
frei waren. Dagegen waren alle übrigen aus derselben Truppe 
stammenden, an Skorbut erkrankten Soldaten mit Veränderungen 
an den Beinen behaftet. Daß Kavalleristen auch dieselbe Lokali- 
sation aufweisen, spricht nicht dagegen, da doch bekanntlich 


die Beine beim Reiten ebenfalls sehr in Anspruch genommen | 


werden. 


Weiter muß die Beeinflussung anderer Krankheiten durch | 


Skorbut in der Richtung der Hämorrhagien genannt werden, 


14) Immermann, Scharbock,a. a O, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 0- 8 Dezember. 


-genannte bämorrbagische Diathese erblic 


N er 


u 


und zwar äuch in Fällen, wo sonst keine sichtbären Symptome 
von Skorbut, vorhanden. sind. Man muß sich der Annahme an- 


schließen, daß es einen latentön -Skorbut gibt. Durch Provokation 


kann er'eventuell zur Manifestation gebrächt. werden, wie auch “ 
durch besonders begünstigende Umstände. Ähnlich provoziert die - 
Sonne auf den unbedeckten Körfperteilen die Manifestation der 


Symptome bei Pellagra. Häufig ist auf das. Vorhandensein des 
Skorbuts nur aus der Beeinflussung des Verlaufs anderer Krank- 


heiten zu schließen. Walko berichtete über -Fälle von T hus 


abdominalis mit -hämorrhagischer Diathese, die- er ‘auf ien 
‚gesetzte Widerstandsfähigkeit des Organismus durch Kriegs- 


 strapazen | zurückführt!5). Wir beobachteten das. ebenfalls und 
führten es auf Skorbut zurück, gleichwie den eigenartigen Vet- 


lauf der Heilung von Wunden, entzündlichen Schwellungen üsw.?). 
Meningitis cerebrospinalis ist in den letzten Jahren häufig mit 
Exanthem, sogar mit fleckfieberähnlichem Exanthem aufgetreten 
und die Ärzte in. den Epidemiespitälern werden häufig genug die 
Beobachtung gemacht haben, besonders wo Fleckfieber sporadisch 


yorkómmt, daß Fälle unter-.dem dringenden. Verdachte des Fleck- 
fiebers eingebracht werden, wo sich dann der ‚Verdacht ‚als ui- | 


begründet herausstellt. - 


Neuerlich macht v. Niedner!”) auf die hämorthagischen 


Exantheme der Kriegsinfektionen in diesem, wie auch den 


vorigen Kriegen aufmerksam und erkläft sie’ mit’ der ‚Skorbut- 
grundlage und behauptet, daß die Patienten analog wie „ein 


Kind mit hämorrhagischer Scharlach- ünd Masernerkrankung, ` 
| das heißt ein Scharlach- oder Masernkind mit. hämorrhagischer 


Diathese (Barlow) besonders gefährdet“ sind.  : 
Über histologische Befunde in der uns jetzt zugänglichen 


Literatur sind nur wenige Mitteilungen vorhanden., Bei den 


hämorrhagischen Follikulitiden geht fast immer „der Blutaustritt 
von den die Haarbälge umgebenden, sehr dichten und feinen 
Capillarnetzen aus, da die extravasierten roten Blutkörperchen 


| sich nur in den Maschen der letzteren und in der nächsten Um- 


gebung derselben dem Hautgewebe angelagert finden“. = | 
Histologie der Geschwüre liegt in der. Literatur nicht. vor °). 


Erst die unlängst erschienene Mitteilung. von Tüchler?®) gibt auch 


über das letztere Bescheid, und zwar daß es, wie es aus dem makroskopi- 
schen „Bilde zu vermuten ist, zu chronisch entzündlichen, tuberkel- 
ähnlichen oder krebsähnlichen — -wie oben erwähnt — Wucherungen 
kommt. Aus dem Gesagten wäre zu entnehmen, daß-primär der Blut- 
austritt aus den Capillaren stattfindet, ohne daß mikroskopische Ver- 
änderungen der Gewebe wahrzunehmen wären, daß. es erst dann zu 
Gewebsliteration kommt. _- N Fe T 
`- Kann man in der Symptomatologie des Skorbuts` eine 80- 
cken? Es hängt viel von 
der Definition der hämorrhagischen Diäthese ab... — = 
Laut der Definition von P. Morawitz [zitiert in der Arbeit 
von Saxl und Melka20)] „können Blutaustritte aus den Gefäßen 
erfolgen. Besonders leicht kommen sie durch. Traumen zustande, 
geringe Stöße, Kontusionen, die beim Normalen spurlos vorübergehen. 
Hier führen sie zu Blutaustritten, äm häufigsten im .‚Unterhautgewebe. 
Aber auch spontane Blutungen sind ganz gewöhnlich. ‚Daraus geht 


ziemlich sicher hervor, daß die Gefäße erkrankt, in ihrer Funktion 
verändert sein müssen. Anatomisch sind diese Gefäßveränderungen 
bisher nicht faßbar. Bei der mikroskopischen Untersuchung findet 
man nichts. Trotzdem kommt man meines Erachtens über die An- 
nahme einer sehr weit verbreiteten, vielleicht generalisierten Ge- 
fäßschädigung nicht herum.“ x a 

Laut den oben angeführten 'und -in anderen ‚Mitteilungen 
angegebenen Symptomen läßt sich Skorbut nicht schwer In die 
Definition von P. Morawitz einreihem Der Skorbut 
zeigt anfangs eine lokalisierte (Primordialsitz), dann aber 
eine generalisierte Blut- respektive Gefäßveränderung (Blut 
im Stuhle, im Urin, Blutungen in die Pleura, 1m die 
Muskel, in das Periost, in das Zahnfleisch; Anämie). Wenn von 
Autoren die Terminologie, Scharlach, Masern, Typhus usw. mit 
hämorrhagischer Diathese benutzt wird, da wird das Hin- 
zutreten einer hämorrhagischen Komponente 
gemeint, für die mit Recht oft der Skorbut be- 
schuldigt wird. | DE | =; 


15) M. Kl. 1916. = | 

17 Feig, M. Kl. 1917, Nr. 31. >- 

17) M. Kl. 1918, Nr. 14. o | 

a Immermann, Scharbock, a a. 0. 
19) M. Kl. 1918, Nr. 5. 

20) M. Kl. 1917, Nr. 37. 


£ 
L 


ai) N 
AiE g. 
N Pror i: 
147% 
provier is 
intra pf 
Ina i 
dem In 
vo In: 


20 


beobachtet. 


8. Dezember. 


Aus dem Reservelazarett Königin-Elisabeth-Hospital, Berlin - Ober- 
schöneweide (Chefarzt: Oberarzt Dr. Wolff). 


Zur Behandlung des parapneumonischen Empyems. 
Von | 
‘Dr. Hans Meyer, Kriegsassistenzarzt. 


Empyembildung bei Pneumonie tritt in einer großen Zahl 
von Fällen erst dann auf, wenn die Lösung des pneumonischen 
Prozesses bereits im guten Gang oder fast vollendet ist. Es 
kommen also die befallen gewesenen Lungenabschnitte sehr bald 
wieder zu der eingeengten Atmungsfläche hinzu, soweit nicht rein 
mechanische Kompression durch den Erguß beziehungsweise Ate- 
lektase durch Pneumothoraxbildung infolge Rippenresektion statt- 
hat. Viel ernster ist die allgemeine Lage zu beurteilen, wenn das 
Empyem in den Tagen des hochakuten Pneumonieprozesses selbst 
auftritt und mit seiner ungünstigen mechanischen Wirkung auf die 
kranke Lunge, mit seiner massenhaften Bildung von toxischen und 
temperaturerhöhenden Stoffen den schon schwer genug um sein 
Dasein ringenden Organismus befällt. Nicht eine metapneumo- 
nische Komplikation hat man hier vor sich — man kann diese 
Empyeme parapneumonische nennen nach dem Vorbilde franzö- 
sischer Autoren, die allerdings hiermit ein gelegentlich auf der Höhe 
der Pneumonie auftretendes Empyem bezeichnen wollten, welches 
nach ihrer Angabe spontaner Rückbildung besonders fähig ist. 

Das parapneumonische Empyem fand man erstaunlich oft 
bei den Grippepneumonien der eben hinter uns liegenden Sommer- 
epidemie, aber keineswegs ‘in der erwähnten gutartigen Form. 
Wäre nicht schon die nn Zahl der doppelseitigen Erkrankungen, 
der rapid letal verlaufenden Fälle Beweis genug, so zeigten die 
ungewöhnlich häufigen und schwer verlaufenden Empyeme ganz 
besonders die Bösartigkeit dieser Grippepneumonien. 

Von Beginn der Epidemie in der zweiten Hälfte des Juni bis 
Ende August d. J. kamen im hiesigen Reservelazarett neben einer Reihe 
von gewöhnlichen croupösen Pneumonien insgesamt 18 Fälle zur 
Beobachtung, die mit Sicherheit als Grippepneumonien zu betrachten 
waren. Bei diesen 18 Fällen entwickelte sich viermal ein einseitiges, 
einmal ein doppelseitiges Empyem. Von den vier einseitigen waren 
drei innerhalb des 5. bis 7. Krankheitstages, einer am 17., das doppel- 
seitige am 7. links, am 10. Krankheitstage auch auf der rechten Seite 
aufgetreten oder besser gesagt, sie wurden physikalisch und durch 
Probepunktion nachweisbar, sodaß der wirkliche Beginn der Pleura- 
infektion auf einen recht frühen Termin festzulegen ist. Meist war der 
Erguß reichlich mit grämpositiven, in Ketten angeordneten Kokken 
durchsetzt, die häufig auch außerdem Diplokokkenlagerung aufwiesen. 

Es ergab sich somit das eingangs gezeichnete Bild: Eitriger Erguß mit 
allen seinen Schädlichkeiten, während der durchweg sehr schwere pneu- 
monische Prozeß längst noch nicht überwunden war. 

Bei dem ersten derartigen Fall wurde sofort nach Feststellung 
des Empyems typische Rippenresektion in Lokalanästhesie vorge- 
nommen. Dabei trat nach Eröffnung der Pleura infolge Kollapses der 
Lunge mangels jeglicher Abkapselung des Empyems ein derart be- 
drohlicher Zustand von Dyspnöe und Cyanose auf, daß die große Ge- 
fahr dieses therapeutischen Handelns nicht eindringlicher hätte ad oculos 
demonstriert werden können. Es wurde daher in allen folgenden Fällen 
angesichts des schweren Allgemeinzustandes von sofortiger Operation 
abgesehen und zunächst versucht, durch Punktion den eitrigen Erguß 
möglich ausgiebig abzulassen. Die Rippenresektion wurde erst dann 
angeschlossen, wenn es durch meist wiederholte Punktionen gelungen 
war, den Patienten über das akute Pneumoniestadium hinwegzubringen. 
Fall 2 wurde am 19. Krankheitstag, Fall8 am 60., Fall 4 (doppelseitiges 
Empyem) am 88. Krankheitstag links, am 48. rechts reseziert. Fall 5 
ließ sich allein durch Punktionen entfiebern, es scheint sich bei ihm 
eine ausgedehnte Pleuraschwarte zu bilden. Sämtliche Patienten he- 
finden sich in der Rekonvaleszenz. 

Der Versuch, die Empyeme zunächst durch Punktion abzu- 
lassen, war gewissermaßen aus dem Zwange der Situation heraus ° 


gemacht worden, die eine sofortige operative Behandlung entweder 


hochgefährlich oder, wie in Fall 4, dem doppelseitigen Empyem, 
einfach unmöglich erscheinen ließ, Es gelang auch bei recht 
schlechtem Allgemeinbefinden stets, die Punktion zu einem sehr 
schonenden Eingriff zu gestalten. Der Patient blieb in leicht er- 
höhter Halbseitenlage im Bett liegen, wurde bei der ganzen Pro- 
zedur sehr wenig bewegt. Die Troikarteinführung unter ober- 
flächlicher lokaler COhloräthylvereisung sowie das Ablassen des 
Eiters durch einfache Heberdrainage ging unter denkbar geringer 
Beeinträchtigung des Patienten vor sich. Entzündungen der Weich- 
teile oder gar Absceßbildung an den Punktionsstellen wurden nie 


‚. Neben der guten Wirkung der Punktionen auf den Krank- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. u 


1209 


heitsverlauf, der schnellen Erleichterung von Atmung und Herz- 


tätigkeit, der Temperaturherabsetzung bis zur Entfieberung, war 
nun die Erfahrung besonders bedeutungsvoll, daß sie auch für die 
endgültige Resektionstherapie gewissermaßen eine ganz unerwartet 
gute Vorbereitung darstellten. Nicht nur, daß die Patienten mit 
abgelaufenem oder doch in Abbheilung begriffenem Pneumonie- 
prozeß ‚entsprechend leidlicher Atmungs- und Herztätigkeit zur 
Operation kamen, nein, hauptsächlich der minimale Eindruck des 
Eingriffs auf diese noch schwer Kranken war stets besonders auf- 
fällig, pflegte doch jeglicher Shock bei der operativen Pleura- 
eröffnung auszubleiben. Eine völlig gesicherte und ausreichende 
Erklärung dieser höchst bemerkenswerten Tatsache steht noch aus. 

Anfangs bestand die Befürchtung, daß die Heilungsdauer 
dieser durch Punktionen längere Zeit vorbehandelten, also nicht 
mehr ganz frischen Empyeme nach der Resektion besonders lang 
sein könnte. Auch dies ist nicht der Fall; ja es hat sich sogar 
gezeigt, daß gerade diese Empyeme unmittelbar nach der Resek- 
tion auch kleine noch vorhandene Temperatursteigerungen definitiv 
völlig verlieren im Gegensatz zu den anderen, bei denen doch 
häufig auch nach der Resektion noch recht stürmische: Fieber- 
perioden vorkommen. Schluß der Empyemfistel ist bereits bei 
Fall 1, 2, 4 (auf beiden Seiten) eingetreten. | 

Diese gleichsam durch die Not geborene Punktionstherapie hat 
also in allen vorgekommenen Empyemfällen ihren Zweck erfüllt, 
nämlich den Patienten in einen Zustand zu versetzen, in dem man 
ihm dann die endgültige operative Therapie zumuten konnte. Es 
sei hier ausdrücklich betont, daß sich die gesamten vorstehenden 
Ausführungen auf die Empyemkomplikation bei den Grippepneumo- 
nien beziehen, bei denen sich meist der auch andernorts festge-. 
stellte grampositive Diplostreptokokkus fand. Zu einer Übertragung 
dieser Punktionsvorbehandlung auf die Empyeme bei der gewöhn- 
lichen, durch Pneumokokken hervorgerufenen croupösen Pneumonie 
fand sich mangels entsprechend gearteter Fälle noch keine Ge- 
legenheit. 
Das bisherige Ergebnis: Kein Todesfall bei den durch Em- 
pyem komplizierten Grippepneumonien rechtfertigt wohl die hier 
a ee Therapie und gibt auch zu ihrer kurzen Mitteilung 

aß. 

Anmerkung bei der Korrektur: Inzwischen erschien 
Gerhards Arbeit „Über parapneumonische und bronchopneumonische 
Empyeme“ (M. m. W. 1918, Nr. 40) sowie eine Diskussionsmitteilung aus 
der Leipziger Klinik mit fast völlig analogen klinischen Erfahrungen und 
therapeutischen Gesichtspunkten. | 


Zur pathologischen Anatomie des Fleckfiebers. 


IV. Zur Pathogenese des Fleckfieberknötchens. 
Von 


Dr. Rudolf Jaffe, 


Oberarzt d. L. und stellvertretendem Armeepathologen. 


In meiner letzten Veröffentlichung über das Fleckfieber!) 
habe ich den histologischen Aufbau des Fleckfieberknötchens be- 
sprochen, und zwar habe ich den Aufbau an ganz frischen Fällen, 
an Fällen aus der Höhe der Erkrankung und an sehr alten ab- 
gelaufenen Fällen untersucht und beschrieben. 

Ich kam auf Grund meiner Untersuchungen ‚dazu, daß ich zum 
Schluß meine Ansicht über die Pathogenese des Knötchens folgender- 
maßen zusammenfaßte: „Ich stelle mir die Entstehung des Knötchens 
also so vor, daß der im Blute kreisende Erreger oder sein Gift in den 
kleinen Arterienästehen oder Capillaren hängenbleibt und dann dort 
zweierlei Wirkung ausübt: Einmal eine direkte Schädigung auf die 
Gefäßwand, die zu Quellung, Abstoßung, Nekrose der Endothelien usw. 
führen kann, andererseits aber einen produktiven Reiz, der zur Knötchen- 
bildung führt. Diese beiden Reize können nebeneinander zur Wirkung 
kommen, der eine kann aber auch fehlen.“ 

Zu dieser Anschauung war ich gekommen, weil einerseits 
das Fleckfieberknötchen stets perivasculär gelegen ist, andererseits 
aber die oft beschriebenen Endothelveränderungen von mir zwar 
auch gesehen wurden, in einem großen Teil der Fälle aber ver-. 
mißt wurden. Dieser Befund widersprach den bis dahin von wohl 
allen Autoren geäußerten Ansichten, daß die Endothelnekrose stets 
zu finden sei, und zwar die primäre Veränderung darstellte. 

Diese Ansicht war zuerst von Fraenkel vertreten worden, 
der, wie ich schon in meiner zweiten Veröffentlichung anführte, geradezu _ 
sagte, daß „das den Fleckfieberroseolen zugrunde liegende anatomische 


1) M, Kl. 1918, Nr. 28. 


+ 


H \ 
. ~ $ 


- 


1210 E 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 8. Dozember.. 


rn A 


: 2o s a. 
eat 


Substrat in einer auf umschriebene Teile der Wandschichten‘ und des 
Gefäßumfanges beschränkten Nekröse, sowie in Bildung eircumscripter, 
nur hier und da im Verlauf der betreffenden, durchweg kleineren Ar- 
terienäste etablierter, sich aus bestimmten Zellen zusammensetzender 
Knötchen zu erblicken ist“. Fast alle späteren Untersucher häben diesen 
Befund bestätigt und besonders Ceelen hat ihn, wie auch schon 'an 
anderer Stell& im Wortlaut angeführt, in ähnlichen Worten beschrieben. 
Erst vor kurzem hat auch Herzog sich in dem gleichen Sinne aus- 


gesprochen, aber betont, daß oft die Nekrose nur eine oder zwei Zellen 
betrifft. a TE i | 


In einer neuerdings erschienenen Arbeit hat nun Kucezinsky'!) 
mitgeteilt, daß es. ihm gelungen ist, Rickettsien in den Kupferschen 
Sternzellen der menschlichen Leber bei Fleckfieberkranken nachzu- ` 
weisen. Die theoretische Grundlage, auf der er seine Untersuchungen _ 
aufbaute, scheint mir allerdings nicht richtig zu sein, der Befund er- 
scheint aber kaum zweideutig, wenn man seine Abbildungen mit den 
bisher erschienenen Abbildungen vergleicht. Kuczinsky geht da- 
von aus, daß sich. bei septischen Erkrankungen sehr häufig phago- 
cytiert. in den Kupferschen Sternzellen die Erreger der Septikämie 
nachweisen lassen, Zwischen einer Septikämie und dem Fleckfieber 
besteht aber der wesentliche Unterschied, auf den Kuczinsky 
selbst in der obenerwähnten früheren Arbeit hingewiesen hat, daß die _ 
eine durch Bakterien, die andere aber durch Chlamydozoen, also Zell- 
schmarotzer bedingt ist. Wenn.es ihm also geglückt ist, Rickettsien 
in den Endothelzellen zu finden, so scheint es wahrscheinlich, daß es 
sich dabei nicht um einfach phagocytierte Gebilde gehandelt hat, son- 
dern um wirklich: befallene Zellen, in denen sich die Erreger vermehrt 
“haben, wofür auch das massenhafte Auftreten in einer Zelle, wie er es: 
abgebildet hat, spricht. Auf den gleichzeitigen Befund von angeblichen . 
Proteusbakterien möchte ich zunächst nicht eingehen, da dies das. 
Problem des. Fleckfiebers noch weiter wesentlich kompliziert. Ich 
‘glaube das um so eber tun zu können, als nach meiner Auffassung der 
Proteus beziehungsweise X 19 als Erreger für das Fleckfieber nicht in 
Frage kommt. Sein Nachweis ist ja auch nur in einem kleinen Prozent- 
satz geglückt. Ich stelle mir den Zusammenhang so vor, daß das 
Fleckfieber zufällig einen- günstigen Boden für den Proteus schafft, so-- 
daß es leicht zu einer Sekundärinfektion kommt. Als Analogon denke 
ich dabei an die zurzeit so häufigen-Befunde bei der Grippe, bei der 
in jedem Fall ein ganz bestimmter Streptokokkus nachweisbar ist, der 
aber nach Ansicht der meisten Untersucher gleichfalls nicht als Erreger 
in Frage kommt, sondern erst durch die Infektion mit dem Influenza- 
bacillus den geeigneten Boden für -eine Sekundärinfektion vorfindet, 


vr. +. - 


Worauf beruht nun diese Verschiedenartigkeit der Befunde? 
Zunächst möchte ich-allerdings glauben, daß auch die anderen 
Untersucher nicht in allen Fällen, das heißt nicht in allen Knöt-- 
chen die Endothelnekrosen gesehen haben, sondern nur in ein- 
zelnen, und dann von diesen- positiven Befunden Rückschlüsse 
auf die Knötchen überhaupt gezogen haben. Denn sonst wäre es 
ja unverständlich, ‘daß ich in so vielen’Fällen die Nekrose vermißt 
habe, wenn sie sonst so regelmäßig vorkommen sollte. Anderer-: 
seits liegt natürlich auch die Möglichkeit vor, daß ich in einem 
oder dem andren Falle die Nekrose übersehen habe. Denn wenn 
sie nur ein bis zwei Zellen betrifit, dann ist es nur in Serien- 
untersuchungen möglich, sie wirklich jedesmal- zu finden, und 
diese habe ich, wie ich seinerzeit schon betonte, nicht ausführen 
können. Immerhin bleibt wohl doch auch ein Unterschied in’ den 
Befunden bestehen und die. Annahme wohl berechtigt, daß einmal’ 
die Nekrose ganz fehlen kann, daß sie aber meist in sehr geringer 
Ausdehnung, in manchen Fällen auch in stärkerer Ausdehnung 
vorhanden ist. Für Klärung dieser Frage kann. uns viel- 
leicht die Biologie des fraglichen Erregers etwas helfen. Denn 
wenn er selbst auch noch nicht in allen geinen Einzelheiten be- 
ii kannt ist, so wissen wir doch so manches von ihm, sodaß es 


mo a 5 


u t? > 


- 


F - = 5 r 
` es P 7i > s 
= en wet zur N ae a s-am e r -2 e ss X # A 
a TE Pe er a - 5 f x = re 
- 9 Be 
> - . 5 pr - - 
eur ann $ E a A 5 x R oa - -Z> é A ed = s 
A a u a d G ‘ > -s 
2 ne TE : x _ eu 
Ren . - a E $ 5 y k > g ~ 
~m 2". „= . . ee 2 -- er S . .. qH BR ERR 
in - Wa n BEER ` k - KA ee lg ar En + z zz - +e 
Teseu Er Ley ET ET Ea ai a . S gi r A a _ R 


P ai E 
a u a Kö -= < -2. 
s ae Are 

$ -| ~-= a zu 
3oy - - 
<o RES A S - 

pos <A paio Bere = EEE = 
a -. 


e- - 


Entwicklungsgang in der Laus genau zu studieren, wobei sie Rocha- 
ER Limas Angaben voll bestätigten. Nach den Untersuchungen dieser 
a Autoren gewinnt es noch wesentlich an Wahrscheinlichkeit, daß die 
eh Rickettsien wirklich den Fleckfebererreger darstellen. Sie sprechen 
sich aber ebenso, wie schon vorher Rocha-Lima selbst dahin aus, 
daß sie nicht zu den Bakterien. sondern wahrscheinlich zu den Chla- 
mydozoen zu rechnen sind. Für Einzelheiten dieser Trage verweise 
wo ich auf die Arbeit von Jungmann und Kuczinsky; uns inter- 
Ma ` essiert hier besonders das eine, daß nämlich die Chlamydozoen im 
En | Gegensatz zu den Bakterien intracelluläres Wachstum zeigen. Für die. 
ae Laus gelang der Nachweis des intracellulären Wachstums auch tat- 
= sächlich, indem sowohl Rocha-Lima wie auch Jungmann und 
ee Kucezinsky nachweisen konnten, daß in den Magenepithelien der 
ps } Laus die Entwicklung vor sich geht. Daraus erklärt sich dann die 
Tatsache, daß Läuse, die an Fleckfieberkranken gesogen haben, erst- 

nach fünf bis sechs Tagen infektionsfäbig werden, da sich erst dann 
die Parasiten genügend vermehrt haben, die Zellen platzen und die 
Erreger in den Magendarmkanal entleert werden. Sehr wichtig gerade 
im Hinblick auf den Ablauf der menschlichen Erkrankung scheint mir 
die Tatsache zu sein, daß nach dem Austreten der Parasiten. in das 
Darmlumen immer neue Epithelien infiziert werden, sodaß späterhin 
Epithelien im ganzen Verlauf ‘des Darmes infiziert getroffen werden, 
wäbrend anfänglich nur Mitteldarmepithelien befallen sind. 


F Es findet also eine Selbstinfektion in der Laus statt. Jung- 
l | | mann und Kuczinsky weisen aber auch darauf hin, daß dieser 
ar 


sein der betreffenden Zelle handelt, so müßten die Erreger auch in. 
allen anderen Organen nachweisbar sein, da ja auch die Fleckfieber- 
 knötchen in allen Organen vorkommen. In der Leber ist nun wohl 
aber der Nachweis am leichtesten, da die Kupferschen Sternzellen bē- 
sonders gut zu seben und zu untersuchen sind. Ich versuchte es zu- 
nächst im Schnitt von Niere und Milz und glaube auch in der Milz ° 
Erreger gesehen zu haben. betone aber, daß hier die Beurteilung noch. 
‚erheblich schwerer ist, da eine Verwechslung mit Granula in Mast- 
zellen usw. noch wesentlich schwerer zu vermeiden ist. Ich ging danu 
dazu über, bei. der Sektion Ausstricbe aus dem Gehirn zu machen, 
‘und diese nach Fixation in Methylalkohol nach Giemsa zu färben. 
In diesen Ausstrichen sind meist noch deutlich zahlreiche Capillaren 
mehr oder weniger gut erhalten. Bei gründlichem Suchen gelingt es 
nun, hier tatsächlich einzelne Endothelien zu finden, die meist etwas 
‚größer als die anderen sind und ‘deren Protoplasmen die gleichen 
granulären Gebilde zu enthälten scheinen, wie sie in der Leber ge- 
sehen wurden. Ich glaube diese Gebilde als Rikettsien ansprechen ZU 
dürfen, um so mehr, als sie auch in Zellen gesehen wurden, die völlig 
-an normaler Stelle in den Capillaren deutlich in einer Reihe mit nor- 
malen Endothelzellen lagern, bei denen, also eine Verwechslung mit 
anderen nörmalerweise granulierten Zellen unwahrscheinlich erscheint. 
Immerhin .kann ich diese'Befunde nur mit allem Vorbehalt mitteilen, i 
bis es mir möglich ist, sie mit stärkeren Vergrößerungen nachzuprüfen. i 
Ob diese mit „Rickettsien“ beladenen Zellen inmitten eines Knötchens: 
lagern, vermag, ich-auch nicht anzugeben, da natürlich im Ausstrich- 
präparat diese nicht mehr erkennbar waren. Entsprechende Unter- 


Ich habe die Kuczinsky schen. Untersuchungen nach- 
944 vielleicht doch möglich ist,- einiges davon für die Pathogenese zu „geprüft und glaube sie, DEPANG AS konpen i ; ”. 
I |; verwerten, | Ä i Ich kann nur sagen, daß, ich in der Leber, in den Endothel- 
Dan IRER REN Ä | : EK E | zellen stellenweise haufenweise kleinste Gebilde gesehen habe, die 
Re. ji „Als erster hat da Rocha-Lima Gebilde in der Laùs ge- | ich für Rickettsien halten möchte, da ich sonst derartige Gebilde 
a je schildert, die er als Rickettsia Prowazeki als Fleckfieberreger be- bei anderen Kranki á he habe 
SAn ae schrieben hat Seine eigenen Kontrolluntersuchungen, als auch Nach- en = n ro CRD A E ROARI AAO ; RR 
| | o" iN A | prüfungen anderer Autoren lassen es als im höchsten Grade wahr- Die als typisch beschriebene Hantelform vermochte ich bei dieser: \ 
l |: eal scheinlich erscheinen, daß wir hier tatsächlich den- Erreger vor uns Vergrößerung nicht ‚zu erkennen. Wenn nun meine Ansicht richtig 
Ei 5 $ | haben. Jungmann und Kucezinsky') gelang es, die gleichen | Ist, daß es sich dabei nicht um Phagocytose, sondern um ein Befallen- 
| Ir EN Rickettsien im Blut von Fleckfieberkranken nachzuweisen und ihren 
| p . Be 
IE 


In 29, Ze 
= 


_— 
.— 


i Via: 


À 4 4 
t 

4 
u 


> 


u ee min 
` Be ` 


Prozeß der Infektion nicht ins Unendliche gehen kann, „da die Laus | SUcbungen/am Schnittpräparat sind-im Gange, eventuell soll später 
an Ar | durch das Absterben des größten Teils ihres verdauenden und resor- | über diese noch genauer berichtet werden. 
i i er | bierenden Darmepithels aufs schwerste geschädigt würde, während es 


Stellen wir noch einmal kurz die bisher bekannten Tatsachen 
zusammen, so wissen wir also von dem fraglichen Erreger, der 
Rickettsia Prowazeki, folgendes: Beim Saugakt wird er vol 
der Laus aufgnommen, befällt die Epithelien des Mitteldarms, Vê- 
mehrt sich in diesem, wird durch Platzen der Zelle in den Magen- 
darmkanal entleert, befällt dann wieder Zellen und so fort, biS 
der Prozeß von selbst aufhört, wahrscheinlich weil eine Immunitäb 
der Laus eingetreten ist. Die gleichen Gebilde sind mit großer 
Wahrscheinlichkeit in Endothelien der Leber (von Kuczinskf) 
des Gehirns (von mir) nachgewiesen worden. 


doch erwiesen ist, daß sie der Infektion mit dem Erreger nicht erliegt“. 
Sie schließen daraus, „daß die Laus nach längerer Infektion die Fähig- 
keit erlangt, die Erreger durch ihren Verdauungsvorgang zu beseitigen“. 
Ich glaube, daß man auch hier von einer erworbenen Immunität 
sprechen muß. die man sich gerade so wie beim Menschen, wie wir 
dies weiter unten zu besprechen haben, werden, als cellulär vorstellen 
müßte. Auch die celluläre oder histogene Immunität würde, wie das 
Jungmann und Kucezinsky auch für den Menschen betonen, 
gerade für die Chlamydozoennatur der Erreger sprechen. Es ist dann 
selbstverständlich, daß. wenn neue Zellen nicht mehr befallen werden 
können, die schon befallenen aber allmäblich sich durch Platzen ihrer 


Parasiten entledigen, diese bald mit dem Darminhalt entleert werden, 


ald mit de 1) Zbl. f. Path. Bd. 29, Nr. 10. 
und die Laus nun jetzt parasitenfrei wird. 


l 2) Allerdings stehen mir zurzeit nur Mikroskope mit der ae | 
| lichen Y/ıa-Immersion zur Verfügung, die für derartig feine Un 


`- 


—— 


eringkrt i 


Setia ! 
| 


verinn? 


ih 


8. Dezember. 


Wie haben wir uns nun daraufhin den pathologischen Prozeß 
im menschlichen Organismus vorzustellen? Durch den Läusestich 
kommt der Erreger in einer ziemlich großen Anzahl ins Blut, hier 
kreist er, bis er von den Endothelzellen der Capillaren oder Prä- 
capillaren oder auch kleinster Arterienäste aufgenommen wird. In 
diesen vermehrt er sich. Durch seine Anwesenheit in der Zelle 
übt er einen toxischen Reiz auf die Umgebung aus, die mit der 
Bildung des bekannten Knötchens reagiert. Hat die Vermehrung 
einen bestimmten Grad erreicht, so stirbt die betreffende Zelle ab, 
das heißt sie wird nekrotisch und ihr Inhalt, die vermehrten 
Rickettsien, entleert sich wiederum ins Blut. Ich halte es nun für 
wahrscheinlich, daß auf dem Wege der Selbstinfektion immer neue 
Zellen befallen werden, und der gleiche Prozeß sich immer von 
neuem wiederholt. Dafür spricht der Befund, daß im Anfangs- 
stadium stets erheblich weniger Knötchen zu finden sind, als dies 
meist in späteren Stadien der Fall ist, daß auch in einem und 
demselben Fall die Knötchen einen verschiedenen Entwicklungs- 
grad aufweisen können. Ich glaube auch, daß die lange Dauer 
des Fiebers dafür spricht, daß der gleiche Prozeß die ganze Zeit 
über anhält. Einige Schwierigkeiten bestehen aber noch in der 
‚Beurteilung der langen Inkubationszeit, denn wenn die Entwick- 
lung jedesmal erst fünf bis sechs Tage dauert, so müßte man 
eigentlich annehmen, daß daraus eine Erkrankung mit Rezidiven 
und Remissionen erfolgen müßte. Man muß vielleicht daran denken, 
daß von vornherein nicht alle ergriffenen Zellen gleichzeitig be- 
fallen sind und dadurch nachher Zellen in allen möglichen Stadien 
der Entwicklung vorliegen, sodaß beständig ein Teil der Erreger 
im Blute kreist. Dann könnte der Beginn des Fiebers eintreten, 
wenn die Vermehrung der Rickettsien einen bestimmten krank- 
machenden Grad erreicht hat. Erliegt der Patient nicht der In- 
fektion, so gewinnen die Zellen allmählich eine Immunität gegen 
das Befallenwerden, allmählich werden keine neuen mehr befallen, 
die schon befallenen sterben ab und entleeren die Parasiten, die 
dann, da ihnen die Möglichkeit, neue Zellen zu befallen und, sich 
in ihnen zu vermehren, fehlt, allmählich zugrunde gehen. So erfolgt 
die Heilung und läßt eine lang dauernde Immunität, wie alle Chla- 
mydozoenkrankheiten, zurück. Dieser Vorgang läßt es auch er- 
klärlich erscheinen, wieso die Impfung bisher nur geringen Erfolg 
aufweist. Da die Immunität cellulärer Natur ist, läßt sie sich nicht 
durch Serumeinspritzungen erzielen, jedoch sind diese nicht ganz 
zwecklos, da wahrscheinlich stets mit dem Blut, das ja meist 


= in der Höhe der Krankheit entnommen ist, eine gewisse Menge 


der abgetöteten Erreger mit eingespritzt wird, 

Ist diese Vorstellung richtig, so ist auch die eingangs auf- 
geworfene Frage erklärt, warum nicht in jedem Knötchen nekro- 
tische Endothelzellen gefunden werden. Es handelt sich einfach 
um verschiedene Stadien der Entwicklung. Das Primäre ist eben 
das Befallensein der Endothelzelle, aber nicht ihre Nekrose. Die 
Zelle enthält die Parasiten, die sich in ihr vermehren, sie ist aber 
noch: lebend, während der Reiz zur Knötchenbildung schon wirk- 
sam ist, Erst nach Ausbildung des Knötchens ist aber die intra- 
celluläre Entwicklung abgeschlossen, und die Endothelzelle stirbt 
oft jetzt erst ab, wird also nekrotisch. In diesem Stadium haben wir 
also in dem Knötehen den ganzen bekannten Komplex der Ver- 
änderungen. Meist wird nun wohl bloß eine oder zwei Zellen 
nebeneinander befallen sein, sodaß wir also, wie Herzog es 


-ausführte, nur eine bis zwei nekrotische Zellen finden, es kann 
aber eine ganze Anzahl nebeneinanderliegender Zellen befallen 


werden, und dann findet sich das Knötchen mit der Endothel- 
nekrose, so wie sie ursprünglich Fraenkel beschrieben hat. 
Sollten diese Erwägungen stimmen, so müßte auch im Innern 
der. Knötchen in den Endothelzellen, im Schnittpräparat der Nach- 
weis der Rickettsien gelingen. Ich halte es nach den bisherigen 
Ergebnissen kaum für zweifelhaft, daß das auch noch gelingen 
wird. Ich selbst habe derartige Untersuchungen im Gange. 


“Andere Untersucher zu solchen Versuchen anzuregen, ist der 


Zweck dieser Arbeit. | 
Es bleibt jetzt noch ganz kurz die Theorie der Impfung zu 


erörtern. Ich hatte schon oben erwähnt, daß wenn die Annahme 
richtig ist, daß das Fleckfieber eine Chlamydozoenerkrankung ist, 
eine Impfung mit Blut oder Serum von Kranken oder Rekonvales- 
zenten keinen großen Erfolg verspricht, da die bei diesen Krank- 
heiten spontan eintretende Immunität wahrscheinlich eine celluläre 
ist. Ich will auf Einzelheiten dieser Frage hier nicht näher 
eingehen. Überlegen wir uns aber einmal, wie es bei anderen 
Chlamydozoenkrankheiten mit der Impfung steht, so sehen wir, 
daß es hier zwei Krankheiten gibt, bei denen wir auf verschiedenem 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — N 


r. 49. S 1211 


~ a nn Ar ee EEE en o | 


Br -me~ rn nn nn. A 


Wege zu besonders guten Resultaten gekommen sind. Das eine 
Mal, bei den Pocken, ist es gelungen, eine Immunität dadurch zu 


erzeugen, daß man den Organismus eine abgeschwächte Infektion . 


überstehen läßt. Dieser Weg ist beim Fleckfieber ausgeschlossen, 
da wir eine abgeschwächte Fleckfieberinfektion nicht kennen. Die 
zweite Krankheit, die wir mit Erfolg durch die Impfung prophy- 
laktisohh bekämpfen können, ist die Lyssa. 
gegangen, daß das Organ, in dem der Erreger vorzugsweise loka- 
lisiert ist, nach bestimmter Vorbehandlung, bei der die Virulenz 


des Erregers gradweise herabgesetzt wird, dem zu impfenden In- 
dividuum eingespritzt wird; die Virulenz wird allmählich erhöht, bis 


eine vollkommene Immunität gegen vollvirulentes Virus erreicht 
ist. Dieser Weg wäre auch beim Fleckfieber sehr wohl möglich, 
und ein Erfolg auf diesem Wege theoretisch sehr wohl denkbar. 
Da der Erreger wahrscheinlich in allen Organen lokalisiert ist, 
wäre es an und für sich ganz gleich, welches Organ zum Impfen 
verwandt wird, da aber, wie ich in einer meiner früheren Publi- 
kationen gezeigt habe, die Veränderungen am regelmäßigsten und 
am typischsten im Gehirn auftreten, wäre wohl am besten dieses 


zu verwenden. Als Versuchstier käme nur das Meerschweinchen. 


in Betracht. Ob die Virulenzabschwächung ebenso wie bei der 


Lyssa durch Austrocknung oder auf einem anderen Wege zu er- 


reichen wäre, müßte erst der Versuch lehren. Jedenfalls scheint 
es theoretisch erheblich wahrscheinlicher, daß auf diesem Wege 
ein Erfolg zu erwarten wäre, als auf dem bisher verfolgten. Ich 
habe in der mir hier zur Verfügung stehenden Literatur keinerlei 


Hinweis gefunden, daß derartige Experimente bereits vorliegen. 


Leider fehlt es mir zurzeit an Zeit sowie besonders an Versuchs- 
tieren, um entsprechende Experimente auszuführen, vielleicht ist 


aber jemand in der Heimat in dieser Beziehung in glücklicherer | 


Lage und kann diese theoretischen Erwägungen in die Tat um- 
setzen. i ' 


Aus der neurologischen Militärabteilung für Kopfverletzte 
(Prof. Fuchs; Klinik Hofrat Wagner v, Jauregg). 


Über die Knochenleitung bei Kopischüssen. 
Von | 


k. k. Oberarzt Dr. Franz Fremel. | 
(Schluß aus Nr. 48.) 


Zur Untersuchung der Dauer der Knochenleitung bei Ver- 
änderung der Dura wurden die 102 ohrgesunden Schädeldefekte 
herangezogen. Die Diagnose „Ohrgesund“ wurde unter allen 
Cautelen gemacht, Patienten, welche schlechtes Hörvermögen bei 
normalem objektiven Ohrbefund angaben, wurden von der Unter- 
suchung ausgeschlossen; im übrigen wurde nach der Vorschrift 
Herzogs die Diagnose gestellt. Die Bestimmung der Dauer 
der Knochenleitung durch .Aufsetzen der Stimmgabel auf die 
Scheitelmitte erscheint nicht zweckmäßig, die diesbezüglichen An- 
gaben differieren bereits unter normalen Verhältnissen stark. Die 
Dicke der Kopfschwarte, dichtes Kopfhaar bedingen eine Ver- 
kürzung der Knochenleitung, da schwächere Schwingungen der 
ausklingenden Stimmgabel durch den dazwischengeschobenen 
Haarpolster abgeschwächt oder nicht mehr übertragen werden. 
Ferner wird der Zeitpunkt, in dem die akustische Perception auf- 
hört, und das Vibrationsgefühl weiterbestehen bleibt, sehr häufig 
sich rechtzeitig markiert. 
Resultate müßte man eigentlich die Kopfhaut rasieren. Aber 
auch dann sind einheitliche Verhältnisse noch nicht hergestellt, 
dicke Kopfschwarten mit dichtem Haarbalg übermitteln die 
Stimmgabelschwingungen auf den Schädelknochen schlechter als 
die glänzende atrophische Kopfhaut einer Glatze. Die Prüfung 
der Knochenleitung über dem Warzenfortsatz, welche in unserer 
Versuchsreihe vorgenommen wurde, ergibt insofern einheitliche 
Verhältnisse, als hier die Haut immer dünn und fettlos über den 
Knochen gespannt erscheint. ‘Allerdings mag hier wiederum die 
verschiedenartige anatomische Struktur des Warzenfortsatzes Ein- 
fluß haben, aber schließlich variiert auch die Dicke und Dichte 
der Schädeldecke sehr. Die Prüfung wurde mit zwei Stimm- 
gabeln, einer mittleren und tiefen, vorgenommen und die Dauer 
der Knochenleitung des Patienten mit der des Untersuchenden 
verglichen, für welche wiederum durch vergleichende Unter- 
suchungen an Normalhörenden verschiedenen Alters ein Mittel- 
wert gefunden wurde. Differenzen der Perceptionsdauer wurden 
durch eine Stoppuhr fixiert. Wie unserer Cochlearprüfung als 
einer lediglich auf subjektive Angaben des Untersuchten und 


Hier wird so vor- .° 


Zur Erreichung genau vergleichbarer _ 


Bei +- - 8 
Be memme t A 3 
- . TE nn ann 
ee 7 El EEE PP a, Ea 


ze rn a 7< > x 
PETER u u 


et RE 
vr ne k . - ine 


ALT EEE. Fr Tut 
or 
.. >» 


Pa Eu Zu è 


- ne 2 = 
m = mera a O eg 
edi aU a np ia Teen 
; i . i a i - 
.. . ki _- —. Tead n ; 3 ea 
= 2 er n in i 
- 5 : za a: - - a me - - un 
vu j= > > rn 
. < zur z : = = = - = 
ne = 
-F ben en z! ie i > — . - S - 
& in = pp - - d > - 
O a Z. o- waaro -1m 
» 


Tia 2er a = = 
5 EA Pe a 
a zu mn wen - 
en 
` 


-o ee ^ 


er 


Eu a 


be: 
wu ad 


N 


WR - x u 
Eon g EI - - 
£ _ S Es s zu A 5P. ® = I eh Ies a = 
E 5 2 h ..—- a i s a Te“ Eee “u .es 
. i & k i Er se... T -y ne ee: - RER en Is 
Au a ee % ee À . - ls u! > 
-r . HONE = iz ee - x f A isas r - = we . x 
u A si En E Bi A s = = 
bi d ne n a ar. `~ ei e.e s= . s k 
S , —m to. nn en : > ar 
A en E En ` ae - í 
T a i RE LT, f z 
A r $ i . tog 5 
p ’ i » ö 
= x oo. 
z R i , 


Tæ- ru in. x.. 


I- 


- 


at. 


— 


a 
ne 
- — 


PR . . ur 
D 
ur EEEE > N 
EOT RT 
a 


1212 


‚größerer Ausdehnung verwachsen. 


ri 3 


ì 


‚einen gewissen Grad von Aufmerksamkeit, Intelligenz und Selbst- 
_ beobachtungsgabe 


Mängel anhaften, so bewegt sich natürlich auch die Prüfung der | 


erfordernden Untersuchungsmethode grobe 


Knochenleitung immer innerhalb gewisser Fehlergrenzen. Dif- 
ferenzzeiten der Perceptionsdauer bis zu sechs Sekunden wurden 


deshalb auf Fehlerquellen zurückgeführt oder noch als inner-' 


halb physiologischer Grenzen gelegen erachtet und nicht als 
pathologisch vermerkt. Von den 102 untersuchten Defekten 
hatten 80 eine normale Kopfknochenleitung, die übrigen zeigten 
noch später zu besprechende Abweichungen von der Norm. In 
welchem Zustande die Dura bei den Defekten sich befindet, läßt 


sich mangels eines Obduktionsbefundes bei. den untersuchten | 


Fällen nicht sagen. Bei der großen Anzahl der untersuchten 


Fälle dürften so ziemlich alle möglichen Duraveränderungen vor- 


liegen. In fast allen Fällen dürfte die Dura im Bereiche des 


Knochendefekts Veränderungen aufweisen und sicherlich ist sie | 


bei einer großen Anzahl mit dem Knochen in geringerer oder 

Gewöhnlich -hat die Dura 
nach der penetrierenden Schädelwunde einen langwierigen Eite- 
rungsprozeß durchgemacht, wurde in allen Fällen mechanisch 
durch Knochen und Metallsplitter insultiert und erlitt später 
durch reparatorische Prozesse 'mannigfache ` Veränderungen. 


Schädelverletzungen mit negativem Röntgenbefunde wurden auf | 


die Dauer der Knochenleitung nicht untersucht, da es sich uns um 
die Frage handelte, inwieweit eine veränderte Dura die Per- 
ceptionsdauer der Knochenleitung beeinflusse und Duraverände- 


rungen bei intakter Schädelkapsel nach Schädelverletzung nur | 
' mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit angenommen : werden 


können. Die Erfahrungen, welche wir an den Defekten der 


‚ Schädelkapsel bezüglich der Leitungsfähigkeit machten, zeigen, 


daß die Dura mit der-Leitungsdauer des Kopfknochens nichts zu 
tun hat. Die Stimmgabelprüfung ergab in 80 Fällen von 102 
keine Abnormität und wir dürfen mit Rücksicht auf das Zahlen- 
verhältnis kein zuverlässiges Mittel in der Stimmgabel zur Eru- 
jerung von. Duraerkrankungen, Verwachsungen usw. erblicken. Das 
meningeale Trauma scheint ebensowenig einen Einfluß auf die 
Perceptionsdauer der Knochenleitung zu haben wie das Trauma 
des Schädelknochens an sich, Man könnte sich eine Möglichkeit 
denken, bei der eine Duraveränderung zu einer Verkürzung der 
Knochenleitung führt. Wenn nämlich die Dura’ im großen Um- 


fange fest mit dem Schädelknochen verwachsen ist, so könnte sie 


vielleicht den Knochen in seinen Schwingungsexkursionen hin- 


dern, die Knochenleitung also gegenüber. der Norm verkürzt er- 
scheinen lassen. | et 


r 


Man könnte sich auch vorstellen, daß eine der Ursachen der 
symptomlosen Verkürzung -der Knochenleitung im Fehlen von 
schwingender Knochenmasse, also in den Defekten des Schädels 
zu suchen sei. Bei dem physikalischen Charakter dieser Ursache 


müßte ein derartiges Verhalten ein ziemlich gesetzmäßiges sein, | 


ein Schädeldefekt immer oder sehr häufig eine symptomlose Ver- 
kürzung der Knochenleitung verursachen. Unter unseren, ohr- 
gesunden Schädeldefekten mit normaler Knochenleitung finden 
sich Defekte von verschiedenen Größen, von Kirschkerngröße bis 
zu Defekten von mehreren Zentimetern Seiten- und Längenaus- 
dehnung, ja auch der große- 8X 9-cm-Defekt zeigt normale 
Knochenleitungsverhältnisse, sowohl vom Scheitel als auch von 
-den Warzenfortsätzen aus geprüft. Der Ausfall schwingender 
Knochenmassen, ja, wenn auch dieser ein beträchtlicher ist, macht 


keine Verkürzung der Knochenleitung, intakte Labyrinthe vor- | 


ausgesetzt. Vom Defekt aus wird der Schall nur insoweit gehört, 
als er geleitet wird, das heißt als die physikalischen Leitungs- 


wege, die Übertragung der Schallwellen auf den Rnochen, vor- 
handen sind. 


Von. den 102 untersuchten ohrgesunden Defekten zeigten 
22 Fälle ein abnormes Verhalten beim Schwaba.chschen Ver- 
suche. In zehn Fällen war die Knochenleitung auf einer Seite 
verkürzt, und zwar befand sich die Verkürzung auf der Seite 
des Defekts. Die restlichen zwölf Defekte zeigten eine beider- 
seitige gleiche Verkürzung bei normalem ÖOhrbefunde von über 
sechs Sekunden Dauer. Es ergibt sich nun die Frage, wie wir 
diese Verkürzung der Knochenleitung verstehen: sollen. 


Es ist vielleicht möglich. daß es Cochlearläsionen gibt, die 
so leichtgradig sind, daß sie sich nur durch eine Verkürzung der 
Knochenleitung dokumentieren, unsere gewöhnliche Cochlearprüfune 
noch zu grob ist, um sie zu erkennen; es wäre dann also die ver- 
kürzte Knochenleitung bei sonstigem normalen Cochlearbefunde das 


allererste Symptom des allerleichtesten Grades. einer Labyrinth- 


1918. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


Pr 


3 N =. 

ı schädigung. Diese Annahme trifft vielleicht für 

aber bei ihrem rein hypothetischen Charakter durch kein Experiment 
zu schützen und deshalb ziemlich binfällijg. Für diese Annahme 
wären die zehn Defekte mit ihrer gleichseitigen Knöchenleitungs- 
verkürzung ein bestechendes Argument, finden wir doch in der Regel 
die Ohrläsion auf der Seite der Kopfverletzung, das gegenteilige 

Verhalten als Ausnahme dieser Regel. Diese zehn einseitig in ihrer 

Knochenleitung verkürzten Defekte wären demnach nichts anderes als. 

die leichtesten Formen einer Öochlearschädigung, anzusehen. Wenn 
dem so wäre, so müßte doch wenigstens in einem Teile dieser zehn 
Fälle der Weber nach einer Seite lateralisiert sein, was aber nicht 
der Fall ist. Dieser Hypothese widerspricht ferner die Tatsache, 
daß -wir in unserer Untersuchüngsreihe zwölf Detekte mit beider- 
seitiger gleicher Verkürzung der Knochenleitung haben, welche doch 
ihren Defekt nur auf einer Schädelseite tragen. Eine beiderseitige so 
fein und gleichmäßig dosierte Labyrinthschädigung bei einseitigem 
schweren Schädeltrauma ist. doch kaum denkbar. . Wenn auch die 
 obenerwähnte hypothetische Annahme für eine Reihe von K 


oni- 
| verletzungen zutreffen mag, so bleiben doch noch Fälle übrig, A; 


welche uns diese. Hypothese ebensowenig wie das meningeale 
‚ Trauma eine Erklärung der symptomlosen Verkürzung der Knoehen- 
leitung gibt. ‘Die angegebenen Zahblenverhältnisse weichen von den 
von A. Blumenthal?!) erhobenen ab, welcher an einer allerdings 
' kleineren Untersuchungsreihe die Schalleitungsverhältnisse studierte. - 
Dieser Autor fand 20 Hörschäden unter 42 Kopfschüssen, die er auf 
das Kopftrauma zurückführt, ‘also urigefähr 50%, während wir un- 
‚gefähr 30 % konstatieren konnten. Der Grund dieser Differenz scheint 
darin gelegen zu sein, daß Blumenthal in seinem Kopfschuf- 
material eine überwiegende Mehrzahl’ von Tangentialschüssen hat 
und diese; wie wir konstatierten, häufiger mit einer Läsion des inneren 
Ohres kombiniert sind als Defekte. Wenigstens ist bei den Fällen 
von Blumenthal kein Röntgenbefund angegeben. Die Knochen- 
leitung prüft Blumenthal auf der Scheitelmitte, die uns. nicht 
der geeignete. Punkt zu sein scheint, während wir die Dauer der 
- Knochenleitung vom Warzenfortsatz aus prüfen, sodaß ein diesbezüg- 
_ licher Vergleich der Resultate nicht recht gezogen 'werden kann. Die 
Lateralisation des Weber bei ohrgesünden Kopfverletzungen ent- 
behrt nach .Blumenthal: einer jeden Gesetzmäßigkeit. . Unter 
19 ohrgesunden Kopfschüssen fand der Autor zehnmal die Knochen- 
leitung verkürzt. Bei dieser symptomlosen. Verkürzung. der Knochen- 
leitung und der Lateralisation des Weber spielt nach Blumen- 
thal eine psychische Komponente eine wichtige ätiologische Rolle. - 
Mit der Annahme einer psychischen Ätiologie der symptom- 
losen Verkürzung kommen wir der Erklärung derselben um keinen 
Schritt näher. Und da uns manchmal ein. funktioneller Zustand 
der symptomlosen Verkürzung der Knochenleitung zugrunde zu 
. liegen schien und wir an einem Falle die Entwicklung dieser. Ver- 
kürzung verfolgen konnten, legten wir uns .die Frage vor, wie 
weit funktionelle Zustandsänderungen im Bereiche des Ohres bei 
Kopfschüssen überhaupt vorkommen. Bei der Aufnahme eines 
genauen Nervenstatus begegnen wir häufig einer. starken Klopi- 
.empfindlichkeit des Schädels im Bereiche. der Verletzungsstele, 
die Sensibilitätsprüfung ergibt häufig Unempfindlichkeit gegen Be- 
rührung. : Liegt eine, Cochlearschädigung vor oder gibt der Pa- 
tient trotz objektiven normalen Ohrbefunds eine Hörstörung auf 
einer Seite an, so findet man häufig eine. Anästhesie gegen Be 


rührung im Bereiche des Ohres, welche sich oft auf die betreffende 
Gesichtshälfte erstreckt, ja manchmal auf die gleiche Brust- und 
Bauchseite. | is > | | 


- Unter 240 daraufhin untersuchten Kopfschüssen fand sich m 
48 Fällen Berührungsanästhesie im Bereiche des Ohres der gleichen 
Wangen- und Halsseite, in 4 Fällen: erstreckte sich die Anästhesie 
über die gleiche Brust- und Bauchseite. Von den 81 ohrlädierten 
Kopfschissen dieser Untersuchungsreihe hatten 29 eine Sensibill- 


tätsstörung auf der Seite der Laesio auris internae. Von den ohr- 


gesunden Kopfschüssen zeigten 14 Fälle eine Unempfindlichkeit gege? 


Berührung im Bereiche des Ohres, und zwar auf der Seite.der Ver- 
letzung. | 


Die Anästhesie entspricht einer solchen, die wir als funk- 
 tionelle bezeichnen, die Ausdehnung der unempfindlichen Haut- 
partie, welche sich an keine Nervenausbreitung hält, die weoh- 
selnde Ausdehnung bei verschiedenen Untersuchungen zu Ver 
schiedenen Zeiten sind recht charakteristisch. In den allermeiste 
Fällen bestand die Anästhesie nur gegen leise Berührung, Nadel- 
stichen oder dem faradischen Pinsel hielt sie nicht stand. 
= In neun Füllen beiderseitiger Laesio wurde auf seiten der 
leichteren Laesio nur eine Hypästhesie angegeben. 
Ebenso wurden sämtliche Fälle auf. das Kitzelsymptom 


— 


21) Untersuchungen über Schallknochenleitung. bei Kopf 
schüssen. Mschr. f. Ohrhlk., 51. Jahrg., Heft 5 ugd 6. 


~ 


`~ 


` 


+. 
u _, 


inanche Falle zu, ist 


= Suy ment r p 


> E 


. — 


- ` ar 2.7 Pa 
j . 
tr an — | We u 


- Raa ’? 


ai N Sr 
DEE DE 255 
> . 


1218 


8. Dezember. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 
das Trauma erlitten, unter dem Eindrucke schwerer Kämpfe standen 


untersucht; die Haut des äußeren Gehörgangs stellt bekanntlich j > 
cine stark kitzelempfindliche Zone dar, eine leise Berührung der- i E pr recht labil waren. Das Fehlen anderw E 
selben mit einer Borste usw. wird von vielen Menschen als Kitzel Fe t Hoffman ab, diese Sensibilitätsstörung als hysterische 
empfunden, der. im Augenzwinkern und Ausweichen mit dem |. i ; | EN ide. sg 
Kopfe, manchmal im Husten besteht. Bei den Menschen, bei Unsere Anästhesien verhalten sich genau so wie die von 
welchen überhaupt der Kitzelreflex des äußeren Gehörgangs be- | Szasz und Hoffman beschriebenen. Die Abgrenzung stimmt 
steht, ist derselbe in seiner Intensität und Unabhängigkeit von | Nicht mit der Nervenausbreitung überein, die Ausdehnung wechselt 
der Willkür dem Corneal- oder Rachenreflex gleichzustellen. bei ne Untersuchungen zu verschiedenen an = 
Die Verhältnisse der Hautsensibilität des Ohres sind eigentlich Hals- ee a a a Busen F z 
noch wenig studiert. Urbantschitsch beschreibt eine Herab- p fu. en OIG d 2 eben k 
setzung der Hautsensibilität bei chronischer Mittelohreiterung 22), | }Tülung zum Vorschein, sie wurde nicht spontan angegeben, kurz, 
Fröschels®) fand das Kitzelgefühl bei der Otitis media sup- diese Anästhesien unterscheiden . sich in keiner Weise von den 
purativa chronica und der Otosklerose herabgesetzt. Nach diesem | sonst als funktionelle, hysterische bezeichneten Anästhesien. Auch 
Autor wird der Ohrkitzel, wenn er empfunden wird, auf beiden Seiten | die Genese spricht für den hysterischen Charakter, sie entstanden 
gleich stark gefühlt, 40 beobachtete Läsionen des inneren Ohres | bei erschöpften Menschen im psychisch abnormen Zustande - 
reagierten beiderseits gleichmäßig auf den Kitzel, sowohl bei ein- , | > 5 E | 
seitiger als auch doppelseitiger Cochlearläsion. Die Otosklerose zeigt ‚ Die Herabsetzung des Kitzelreflexes dürfte in derselben 
nach Fröschels’ Untersuchungen eine herabgesetzte Kitzelempfin- | Weise zu erklären sein. Während Hoffmans Soldaten sonst 
dung und eine Differenz in der Intensität derselben beider Ohren | keine andere Störung zeigten, können wir allerdings von unseren 
spreche bei Ausschluß einer chronischen Eiterung für Otosklerose. | Patienten, die ein mehr oder weniger schweres Kopftrauma er- 
Die Beobachtungen Fröschels’ wurden seither von anderer Seite | litten, dies nicht sagen. Fast alle zeigen sie ein geändertes Wesen, 
bestätigt. Hammerschlag macht aufmerksam, daß bei Hysterie | eine große Reizbarkeit, welche sich oft in hemmungslosen psycho- 
Differenzen der Kitzelempfindung beider Ohren vorkommen. motorischen Entladungen. äußert, ferner Kopfschmerzen, Schlaf- 
Unter unseren 81 ohrlädierten Kopfschüssen bestand in | Josigkeit, vasomotorische Phänomene, Pulsanomalien und der- 
17 Fällen, das sind zirka 21%, auf der Seite der Läsion ein | gleichen. Dieses Bild, welches unter dem Einfluß eines Traumas 
Kitzelgefühl, das heißt die Untersuchten gaben an, den Kitzel | zustande gekommen ist und Symptome der Neurasthenie mit 
zu fühlen, auf der gesunden Seite ein ausgesprochener Kitzel- | solchen der Hysterie verbindet, finden wir in den verschiedensten 
reflex, ein Zwinkern mit den Augen, Ausfahren mit dem Kopfe | Graden bei vielen unseren Kopfverletzungen, wenn auch manch- 
und dergleichen Fälle, welche auf der Seite der Läsion nur eine | mal nur schwach angedeutet. Es wäre überflüssig, zu der ins 
Herabsetzung des Kitzelgefühls gegenüber der gesunden Seite | Ungemessene angewachsenen Literatur über „traumatische 
angaben, wurden absichtlich weggelassen, da es immer etwas | Neurasthenie“ und Hysterie noch etwas hinzuzufügen. Es sei 
Mißliches ist, bei einer nicht exakt dosierbaren Untersuchungs- | nur darauf hingewiesen, daß es auch im Bereiche des Ohres funk- 
methode sich auf die subjektiven Angaben der Patienten ver- | tionelle Störungen gibt, welche vollkommen in den Rahmen der 
lassen zu müssen. | | Hysterie hineinpassen. Wir finden eine Labyrinthschädigung. 
Der Kitzelreflex teilt mit den übrigen Hautstrichreflexen die | einen dauernden nachweisbaren Cochlearisausfall, von: dem wir 
Eigenschaft des Intensitätswechsels, der von der Beschaffenheit | allen Grund haben, eine organische Schädigung anzunehmen, kom- 
des percipierenden Organs, nämlich der Haut des Gehörgangs ] biniert mit Anomalien, die wir bis jetzt als funktionelle bezeichnen 
womöglich noch mehr abhängig ist als. bei den übrigen Haut- | müssen. Während es relativ leicht ist, die Sensibilitätsstörung im 
strichreflexen. Die Haut des Gehörgangs zeigt infolge ihrer Sekret- | Bereiche des Ohres und die Herabsetzung des Ohrkitzelreflexes zu 
anomalien sehr häufig Abweichungen von der Norm, sodaß das | erklären, das heißt diese Erscheinungen in ein uns bekanntes 
beiderseitige Fehlen des Kitzelreflexes nicht verwertet werden | Schema einzureihen, gelingt dies nicht beim Versuch einer Er- 
kann. Derselbe ist wie die anderen Hautstrichreflexe bilateral | Klärung der verkürzten Knochenleitung, Um die Frage zu be- 
symmetrisch angelegt und nur der einseitige Ausfall hat eine Be- | antworten, wieweit bei rein funktionell Erkrankten, also bei der 
deutung und stellt ein objektives Symptom einer Sensibilitäts- | großen Zahl der traumatischen Hysteriker ohne Kopfverletzung 
störung dar, unabhängig von den Angaben des Patienten. an nn ne a m... der on. 
Der Kitzelreflex ist bei den Cochlearläsionen im Anschluß an | !UNg Unterzozen und ebenso zum vergleich eine derne Von Neu- 
ein Schädeltrauma nur in 21% vorhanden, also weit seltener als bei | TOSEN der Zivilambulanz der Nervenklinik. Aus der Zivil- 
den Läsionen aus endogenen Ursachen. Nach der Statistik Frö- | ambulanz der Nervenklinik wurden 35 Fälle von Hysterie auf 
schels’ haben diese Läsionen durchwegs den Kitzelreflex erhalten, | ihre Knochenleitung geprüft. 
ja nach den Beobachtungen dieses Autors in besonders lebhafter Form. Die Patienten hatten aus verschiedenen Gründen die Nerven- 
Bei unseren ohrgesunden Kopfverletzungen findet sich der Kitzelreflex | „mbulanz aufgesucht, teils hatten sie Anfälle hysterischer Natur, teils 
in 30 % der Fälle, und zwar immer bilateral, einseitig war er nie vor- | (}obusgefühl, eine Patientin bekam einen typischen großen Anfall mit 
handen. Noch seltener ist also der Kitzelreflex bei den ohrlädierten | Rogenbildung in der” Ambulanz, einige zeigten eine hysterische 
Kopfverletzungen, ist einseitig auf der Seite der Läsion. Aphonie, welche durch den elektrischen Strom geheilt wurde und 
Es erwächst uns nun die schwierige Aufgabe, die bisher | dergleichen. Die untersuchten Patienten waren ohrgesund und 
noch offengelassene Frage der sowohl einseitig und doppelseitig | zeigten sich überrascht, als sie bezüglich des Gehörorgans examiniert 
verkürzten Knochenleitung als auch der Sensibilitätsstörung in A 
Form von Hypästhesie und einseitigem Kitzelreflex in ihrem 
Zusammenhange mit dem Kopftrauma, mit der Cochlearläsion und 
in ihrer Genese zu erklären. Bei normalen Menschen ist nach 
Fröschels’ Untersuchungen der Kitzelreflex in der Regel vor- 
handen und kann in seltenen Fällen fehlen. Nach unserer Zu- 
sammenstellung ist bei Kopfverletzungen der Kitzelreflex ent- 


schieden seltener als bei normalen. 

“ Einseitige Anästhesien beziehungsweise Hypästhesien der Ohr- 
gegend bei Kopfverletzungen auf der Seite der Laesio auris int. hat 

zasz in Budapest beschrieben und er hält diese Anästhesien für 
hysterische. Hoffmann’) beschreibt Sensibilitätsstörungen am 
äußeren Ohre bei Affektionen des Schaltleitungsapparats infolge von 
Detonation? Der Autor sträubt sich gegen den Versuch, diese Sensi- 
bilitätsstörung mit Hysterie zu erklären, obwohl seine Beschreibung 
dieser Anästhesie auf eine hysterische Anästhesie paßt, die Unab- 
hängigkeit der Ausdehnung derselben von der anatomischen Nerven- 
ausbreitung, das Auftreten der Anästhesie bei Menschen, die, als sie 


wurden. Bu 
Alle untersuchten Fälle hatten ausnahmslos eine normale 


Knochenleitung, wobei die Vorsichtsmaßregel angewendet wurde, 
die auf den Warzenfortsatz aufgesetzte Stimmgabel immer wieder 
abzuheben, um nicht durch die für Hysterie charakteristische 
leichte Ermüdbarkeit eine fälschliche Verkürzung der Knochen- 
leitung zu erhalten. Die fraktionierte Stimmgabelperception ist 
für Hysterie charakteristisch, eine absolute Verkürzung der 
Knochenleitung gehört nicht zum Wesen der Hysterie; um so 
interessanter mußte sich die Prüfung der Knochenleitung bei 
unseren funktionell erkrankten Soldaten gestalten. | 

Es wurde zunächst eine Reihe von ohrgesunden Soldaten 
untersucht, die keine Verletzung erlitten hatten und im Felde 
im Anschluß an Explosionen an Schütteltremor, funktioneller 
Lähmung, 'Gangstörung usw. erkrankten. | 

Die Mehrzahl, 19, waren Zitterer, 4 zeigten eine Gangstörung, 


6 Fälle Schütteltremor und 3 einen Mutacismus. — Die Patienten 
waren alle ohrgesund und hatten auch keine Klagen bezüglich des 


kältungskrankheiten in Spitäler des Hinterlandes abgeschoben und 
waren hier erst an Hysterie erkrankt. | 


Alle diese Fälle zeigten eine normale Knochenleitung, be- 


. œ) Pflügers Arch. 1887. 
28) Über ein neues Symptom bei Otosklerose. W, m. W. 1910, 


Nr. 28, 29. , 
24) Detonationslabyrinthosen. M. m. W. Nr, 37. 


Gehörorgans vorgebracht. — 6 Soldaten waren im Anschluß an Er- | 


ite 
Ir, u A a 


a Tr x, a 
~ Ban a M am, Te aded i. L oaar ee T 


rn OES a E 


Er Dei. ie 
——. `~ 


.. 
- 


- _ = m - . 
m. ms m + - 
= - Ss r 
` - z Eroak ne -a > 
“ - am a ui ig 7 - -A - TR 
= 
. . a 
AG A > va wt 
or. = 
£ E -- . 
ee, ek 
E Be = . -- ‘ RE if 
p e ’ s faea mem em- PP SEE Sg Ze 
mE ee UT Di ER 
ee e ne 
+ = n. 
= am z - . 
` p BT ‘ > - - 2 . .. 
5 - - se 
m o eoa nn .» ir 
pe u = = 
- à - pi - e- - 
-=~ haa - _ 5 — < cs 
P A - _ En Ti: x 
= —_—— EEE zZ e - e. 
a ur - 
- n Man 2a > 


in 


a a _ - — h 
Lo suu am -O 


- 


EV Sun 


—n e O 
E: - 


- r” 


p l 


4 “ - -. 
e e er S nn 
-o O amana a ae u mE 
en Se SEZIEE 


ern 


‚Anästhesie beziehungsweise Hypästhesie, und zwar auf der Seite der 


soll, in die Vorstellung von der herabgesetzten Funktion seines 


l 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 2002 2 Z 00O O0 
züglich derselben verhielten. sie sich 
lichen Hysteriefälle der Zivilambulanz. | | 
Eine weitere Gruppe zeigte eine einseitig verkürzte Knochen- 
leitung, 11 Fälle zeigten nach einer  Granatverschüttung einseitig 


genau so wie die gewöhn- Kieselsäure-Deckpuder als Verbandstofisparer. 
BEN T Von 
Dr. Conrad Heidelberger, Mügeln. 


Die Forderung des Tages, mit Verbandstofien, Salben, Fetten 
und Ölen so’ sparsam wie möglich umzugehen, legt uns die 


verkürzten Knochenleitung, obwohl das Ohr normale Verhältnisse 
zeigte. — Da die Leute eine Granatverschüttung durchgemacht hatten, 
vielleicht ein Schädeltrauma .erlitten hatten, von dem zur Zeit der 
Untersuchung nichts mehr zu sehen war, so erscheint es nicht ausge- 
schlossen, daß diese 11 Fälle doch eine Labyrintherschütterung erlitten 
haben, die sich jetzt nur durch eine verkürzte Knochenleitung verrät: 
Bei Anlegung des Maßstabes strengster Kritik sind diese 11 Fälle als 
Läsionen des Labyrinths anzusehen. | 8 

-Eine weitere Gruppe von funktionellen Erkrankungen zeigt eine 
einseitig. verkürzte Knochenleitung, die im Anschluß an Granat- 
explosionen funktionell erkrankten und eine verkürzte Knochen- 
leitung an einem schlechter hörenden Ohr angaben, welches einen 
Prozeß des schalleitenden Apparats aufwies, katarrhalische Verände- 
rung des Mittelohrs und sehr häufig Cerumen. — Einige unter ihnen 
zeigten eine Hypästhesie der gleichen Gesichts- und Halsseite; die 
manchmal die ganze gleichseitige. Körperhälfte mit inbegriff. 

Dann gibt es noch eine Gruppe von Hysteriefällen, die bei nor- 
malem Ohrbefund eine Verkürzung der Kopfknochenleitung angaben 
nach einer Verletzung, die unmöglich zu einer Labyrinthläsion geführt 
haben kann. So zeigt ein Mann mit einem Weichteildurchschusse des 
rechten Oberschenkels eine funktionell bedingte Gangstörung und gibt 
bei normalem Ohrbefunde rechts eine Verkürzung der Knochenleitung 
um: 20 Sekunden an. Ein im Anschluß an die oberflächliche Waden- 


verletzung Hinkender gibt eine Verkürzung der Knochenleitung um 
25 Sekunden an. Ea 


Wirksamkeit zu prüfen. Bei Untersuchung der verschiedenen Ersatz- 
mittel fiel mir.ein Präparat auf, das unter der Bezeichnung „Emede- 


Dresden) angeboten wird und fein-kolloidale Magnesiumsilicate ent-. 
halten soll. Die Anwendung kolloidaler Kieselsäure als Deckmittel ist 
nicht neu. In dem angezogenen Präparat aber scheint sie in be- 
sonders wirksame Form gebracht zu sein, denn neben genügender 
Reizlosigkeit konnte ich eine auffallend hohe Granulationswirkung 
feststellen, wie ich es hoch. bei keinem Präparat gefunden: habe, 
Mit den Wundsekreten bildet der Puder eine. gleichmäßig ab- 
schließende Pasta, welche allmählich zu einer schützenden Decke 
austrocknet, wobei naturgemäß alle Fälle auszuschließen sind, wo 
eine Sekretstauung zu befürchten ist. Ein Vorzug. des. Emede- 
Wundpuders ist ferner seine leichte Entfernungsmöglichkeit mit 
Wasser und, was nicht zu unterschätzen ist, eine große Ersparnis 


Wundpuders eine erhebliche Abkürzung des Hei- 
Kieselsäure aufgesaugt, sodaß selbst bei stark nässenden Ekzemen 
i | eine Austrocknung und Überhäutung stattfindet. | 
Die Anwendung des Puders.erstreckt sich nach meinen Er- 
fahrungen in erster Linie aut Dermatosen, Pyodermien und Ober- 
flächenwunden ohne Belag, gleichgültig, ob sie sich im frischen 
Stadium befinden oder bereits eitrige Sekrete absondern. Papulöse 
| Ekzeme, Balanitis usw. heilen unter Puderbehandlung rasch ab, 
Eiterungen werden prompt sistiert, wobei sich auffallend schnell 
gute Granulationen .bilden und -sofortige Überhäutung erfolgt. 
Auch bei Ulcus cruris (nach erfolgter Reinigung der Geschwüre) 
- und besonders bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades sind 
die erzielten Erfolge ganz überraschend. Das Präparat ist auch 
für Massagezwecke brauchbar, dä es sich wie ein Fett auf der 
Haut glatt verreiben läßt. Die durch Kriegsersatzmittel (Vaseline, 
"Sehmieröl) hervorgerufenen unangenehmen Melanodermatiden 
werden bei Verwendung des Emede-Wundpulvers vollständig ver- 
mieden. Ich lasse den Puder entweder trocken auftragen oder 
aber mit.wenig Wasser verrührt als. Wasserpasta anwenden. 
Papiermangel zufolge sehe ich von Aufführung der Kranken- 
geschichten ab. nu f 
Es sind zahlreiche Fälle frischer Stanz- und Quetschwunden, 
wie sie in. Granaten-, Blechwaren- und -Papierfabriken täglich vor- 
‚kommen, stets glatt ohne Komplikationen in verhältnismäßig recht 
kurzer Zeit, meist ohne nennenswerte Schmerzen, geheilt. 
. Es genügt, wenn dieser Hinweis die Kollegen zu Versuchen 
mit dem genannten Präparat anregt. Da nach den Angaben der 
Herstellerin die erforderlichen Rohstoffe für den Puder in W- 
begrenzten Mengen in Deutschland und Österreich vorhanden 
sein sollen, so halte ich die allgemeine Einführung desselben, be- 
sonders in den Militärlazaretten, für ein dringendes Gebot der Zeit 
und bin überzeugt, daß das Präparat auch später, wenn die Ver- 
bandstöffe, Salben, Fette usw. wieder in genügender Menge vor 


händen sein werden, seinen Platz als billiges, reizloses Deckmittel 
in der Außenbehandlung beibehalten wird. 


Referatenteil. 
Redigjerb von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin. 


Aus den neuesten Zeitschriften. 
(Siehe auch Therapeutische Notizen.) 


In den beiden zuletzt erwähnten Gruppen finden sich also | 
Fälle, welche keine Ohrschäden erlitten haben und eine ver- 
kürzte Knochenleitung zeigen, in bezeichnender Weise auf der 
Körperseite, welche ein Trauma erlitten hat. Vorherrschend in 
dem Krankheitsbilde dieser Fälle ist die funktionelle. Störung, das 
Zittern, Hinken usw. Das durch die Knochenleitung bezeichnete 
Ohr ist auf der Seite des Traumas, oft mit einer. Empfindungs- 
lähmung der Haut der Ohrmuschel und der Umgebung verbunden. 
— Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir die verkürzte Knochen- 
leitung mit den übrigen Symptomen in eine Parallele stellen und 
sie als eine psychogene auffassen. Besonders deutlich wird dieses 
Verhältnis durch jene Fälle demonstriert, die einen Prozeß im 
Sinn eines Schalleitungshindernisses zeigen und bei entsprechend 
herabgesetztem Hörvermögen eine Verkürzung der Knochen- 
leitung angeben. Die Verkürzung kann wohl nur als psychisch 
bedingt aufgefaßt werden,:sie liegt im Charakter des Hysterikers, 
der an der Vorstellung der herabgesetzten Funktion seineg Ge- 
hörs festhält und sie konsequent beibehält, nicht nur eine herab- 
gesetzte Sensibilität im. Bereiche des äußeren Obres angibt, son- 
dern auch die Knochenleitung, die in diesen Fällen verlängert sein 


Gehörorgans einbezieht und sie als verkürzt angibt. — Die An- 
nahme einer psychogenen Verkürzung der Knochenleitung, wie 
dies bereits Blumenthal andeutet, ist nicht von der Hand 
zu weisen. Auffallend grobe. Mißverhältnisse der Knochenleitung 
finden sich bei hysterisch Tauben und Taubstummen, leichtere 
Grade von. Verkürzungen, welche die Diagnose von Cochlear- 
erkrankungen oft, erschweren und zu Fehldiagnosen führen 
können, finden sich sonst häufig bei Kopfschüssen, oft kom- 
biniert mit Sensibilitätsstörungen, sie sind wie diese psychogen 
aufzufassen und sind oft das einzige Zeichen einer Änderung des 
psychischen Zustandes nach Kopfschuß. | ` 


Westenhöfer (Berlin): Über primäre noduläre Ruhr. An der 
Tatsache des Vorkommens einer primären nodulären Erkrankung bel 
Rubr kann nicht gezweifelt werden. Sie ist sicher älter At m 

) ini hri zündliche Schwellung der Submucosa und als die nekrotisch-ette 
Berliner Klinische TochensehriE "II, Ar. fi. Bann LANE EEE FELL | Veränderungen der Schleimhaut, sie ist aber auch sehr wahrseheinlich 
Rubner (Berlin): Über die Verdaulichkeitsverhältnisse unserer | älter als der schleimig-blutige Katarrh und stellt vielleicht den primäre 
- Nahrungsmittel. Besprechung der Umwandlung in die chemische Be- | Infektionsherd dar, in .dem der Krankheitserreger während ‚der Io- 
trachtung der Nahrungsmittel, Erweiterung der Analysen, Pentosane | kubation reift und sich vermehrt. Diejenige Behandlung ist die beste, 
und Zellmembran, des Begriffes der Verdauung und Ausnutzung, von | die die Entstehung der schweren sekundären Erscheinungen durch 
den Kohlehydraten, des Brotes, der Ursachen der Auflösung der | möglichste Schonung und Ruhigstellung des Darmes von Anfang an ai 
Cellulose, Umwandlungsprodukte, Stoffwechselprodukte, Reizstoffe, | verhindern versucht. 
Vitamine, Sekretion, Nahrungsmittelmischungen, Eiweißfragen, Aushilfe 


| ; n i . Zondek (Berlin): Zur Chirurgie des chronischen Ulcus y 
zur Berechnung von Nahrungsmittelgemengen in ihrer Ausnutzung, die | triculi. (Gastroenterostomie oder Resektion?) Die Resektion beim © 
der Individualität und die der Sättigung. 


benignum ist schonender, wird, wie die Erfahrung gezeigt hat, besser 


8, Dezember. :. 


Verpflichtung auf, die zahlreich angebotenen Ersatzmittel auf ihre 


Wundpulver nach Hofrat Dr. Zucker“ (Fabrik Max Elb G.m.b.H, 


‘an Verbandstoffen, da durch sachgemäße Anwendung des Emede- 


lungsprozesses erfolgt. Die Sekrete werden von der 


. 
. 

= AR . $ -> 
: - E - e 
,, -da “ep~ t i $ 

a .—- 2 
a -m 
A En . Su Š ki 


LA . 


> 
d 


Ss’ —_ 6 
a R 
ln 2 0 


| —— d R T 
4m 5 
| re 
TTET: 1 ng ~y -. 
f ’ 


8. Dezember. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


{215 


r 


von den Patienten vertragen als beim Carcinom, und bat weitere be- 
sondere Vorzüge. So schön im allgemeinen die Heilerfolge der Re- 
sektion und insbesondere der Querresektion sind, so bleibt doch die 
Tatsache bestehen, daß zuweilen, wenn auch leider nicht häufig, die 
Gastroenterostomie auch Be pylorusfernem Ulcus zur Heilung ge- 


führt hat. 
Löwenthal (Metz); Das Krankheitsbild der Nebennieren- 


apoplexie. Die im Verlauf akuter Infektionskrankheiten und wohl auch 
aus anderen Ursachen auftretende doppelseitige Nebennierenapoplexie 


führt zu einer schweren, rasch tödlich verlaufenden Erkrankung. Heftige 


Leibschmerzen mit Darmspasmen und Obstipation, Schweißausbruch 
kleiner, langsamer, unregelmäßiger Puls bei normaler Temperatur bilden 
die klinischen Symptome. Sie sind genügend durch die Zerstörung der 
Marksubstanz und den darauffolgenden Adrenalinmangel erklärt. 
Glaesner: Die Beeinflussung der Regeneration von Knochen- 
verletzungen durch die Thymusdrüse. 
verfütterung beim Kaninchen imstande wäre, den Ablauf von Knochen- 
verletzungen. günstig zu beeinflussen. Neuerliche Versuche an Tieren 
anderer Species und eventuell bei Verletzungen menschlicher Knochen 
werden ergeben, ob die hier vorläufig mitgeteilten Versuche auch eine 


praktische Bedeutung gewinnen können. Reckzeb. 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 46. . 


L. Kuttner und S. Gutmann (Berlin): Zur Methodik des 
okkulten Blutnachweises in den Faeces. Man soll endgültig mit dem 
Gebrauch aller sogenannten einfachen, dabei aber unsicheren Unter- 
suchungsmethoden brechen und ausschließlich mit zuverlässigen, wenn 
auch etwas komplizierteren Reaktionen arbeiten. Diagnostische Schlüsse 
dürfen aber niemals auf Grund vorübergehender einmaliger Beob- 
achtungen erfolgen. Eine diagnostische Verwertung namentlich posi- 
tiver Blutbefunde ist immer erst möglich an der Hand längere Zeit 
hindurch fortgeführter oder in gewissen Zeitabschnitten wiederholter 
Untersuchungen. 

H. Grau (Honnef): .Zur Entstehung der Pleuritis exsudativa 
initialis bei Tuberkulose. Die Initialpleuritis ist als Anzeichen erfolgter 
hämatogener Aussaat aufzufassen, die von einem aktiven Herd 
in den Lungen oder am wahrscheinlichsten von einem solchen in 
den Bronchialdrüsen ausgeht. 

K. Hundeshagen (Straßburg i. E.): Ein Fall von Paratyphus- 
B-Meningitis. Im Lumbalpunktat fand sicb der Bacillus Paratyphi B. 
Außerdem bestand eine Pyelitis purulenta. Die Infektion dürfte per 
os zustande gekommen sein, dann sekundär auf die Harnwege über- 
gegriffen haben (es bestand hartnäckiger Durchfall) und von den Krank- 
heitsherden in der Niere aus durch Einwanderung der Pacien in die 
Blutbahn auf die Hirnhaut übergegangen sein. 

Erich Hesse: Tetragenusbefund im menschlichen Körper nebst 
einigen Bemerkungen zum Pseudodiphtheriebacillus. In dem Micrococcus 
tetragenus sieht man im allgemeinen ein harmloses Begleitbacterium 
und nur selten ein krankheitserzeugendes. Nach dem Verfasser dürfte 
aber der Tetragenus weit häufiger eine specifische Bedeutung haben. 


_ Seine Pathogenität ist aber nicht sehr erheblich. Das Coryne- 


bacterium pseudodiphtheriticum wurde in den verschiedensten Organen 
des menschlichen Körpers gefunden. 

Ph. F. Becker (Frankfurt a. M.): Quarz- und Kohlenlicht in der 
Behandlung eitriger Erkrankungen der Haut und deren Anhänge (Fu- 
runkel, Karbunkel, Hydrosadenitis, Paronychia acuta). Die Lichtbehand- 


Jung empfiehlt sich ganz besonders bei den gefährlichen Furunkeln 


im Gesicht, bei den Lippen-, Nasen-, Stirnfurunkeln. Ihre kos- 
metischen Resultate sind besser als die nach der Kreuzineision. Der 
Bestrahlung kann auch vorausgehen eine Eröffnung durch Stichineision, 
Kauter. Auch die Elektrolyse ist empfehlenswert. Ferner werden mit 
der Lichtbehandlung gute Erfolge erzielt beim Karbunkel (kleine 
und weiche Narben!), bei der Schweißdrüsenvereiterung 
in den Achselhöhlen und bei der akuten Nagelbett- 
eiterung (Heilung mit Erhaltung des Nagels!). Auch hier kamen 
noch therapeutisch kleine chirurgische Eingriffe binzu. Mitgeteilt wird 
ferner ein Fall von beginnender Phlegmone (eine 10 cm große, stein- 
harte Anschwellung im Unterhautfettgewebe des Gesäßes), die am 
21. Tage nach Beginn der Bestrahlung verschwunden war. 

Jobann Göpfert: Unbewußtes Hören bei psychogener Taub- 


“heit. Aus der Tatsache, daß ein Ertaubter ein Lied zu singen vermag, 


kann noch keinerlei Schluß auf eine vorhandene psychogene Taub- 


"heit gemacht werden. Auch organisch Ertaubte können die von 


Jugend auf mechanisierten Melodien noch richtig singen. Auch 
der Normalhörige, der im großen Lärm die eigene Stimme nicht hört, 
kann trotzdem singen und sprechen. Die vom Verfasser mitgeteilten 


æ- 


| Hören. So folgt, falls 


Es scheint, als ob die Thymus-. 


Versuchsanordnungen beim Nachsingen einer vorgespielten Melodie 
dienen nun zum Nachweis von bewußtem und unbewußtem 
innerhalb einer Melodie ein Tonarten- 
wechsel vorgenommen wird, der psychogen Ertaubte diesem Wechsel 
innerhalb der Tonart mit oft geradezu verblüffender Zwangsläufigkeit. 
Widerstrebt die Versuchsperson dem Tonartenwechsel, so darf immer 
eine tatsächliche Hörleistung in Betracht gezogen werden. Der Hörende, 


| Schwerhörige oder Schwerhörigkeit Übertreibende sucht, da er den 


Wechsel in der Regel sofort wahrnimmt, dem ibm unbequemen 
Tonartenwechsel zu widerstreben. Der psychogen Ertaubte dagegen 


"untersteht ahnungslos und unbewußt der eigenartigen Wirkung der 


eingespielten Melodie. Der psychogen Ertaubte hört aber Musik tat- 
sächlich ebensowenig wie Sprache und Geräusche. Es handelt sich viel- 
mehr bei ihm um eine ganz spezielle unbewußte Hörleistung, die 
bisher in der Hauptsache nur für die enge Verbindung zwischen Sing- 
melodie und durch Jahre hindurch mechanisiertem Lied einwandfrei 
aufgedeckt werden konnte. Der Verfasser weist zum Schluß auf die 
diagnostische Bedeutung des Absehens der-Sprache vom 
Munde hin. Dieses gelingt dem organisch Erkrankten in der Regel 
erst mach mehrwöchiger Übung einigermaßen. Viele psychogen Er- 
krankte dagegen lesen oft schon nach wenigen Stunden nahezu voll- 
kommen ab, und zwar unbewußt hörend. Das Absehen dürfte 
übrigens bei entsprechender suggestiver Einstellung der Kranken durch- 
aus nicht hemmend auf die Heilung wirken. 

Stengel (Wittenberge): Wundnaht mit Hilfe von Mastisolmull- 
streifen. Man klebt Mullstreifen an den Wundrändern fest und führt 
die Nähte durch die Mullstreifen durch. In einem Falle wurden an 
den Mullrändern gewöhnliche Kleiderösen befestigt und durch diese 


dann. Seidenfäden gezogen. ' | F. Bruck. 


Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 46. 


Otto Goetze (Halle a. S.): Die Röntgendiagnostik bei gas- 
gefüllter Bauchhöhle; eine neue Methode. Näch der Angabe des Ver- 
fassers kann man einerseits ohne Gefahr jede Bauchhöhle mit Sauer- 
stoff füllen, andererseits leicht hervorragende Ergebnisse von fast 'sämt- 
lichen Organen der Bauchhöhle erzielen. Der Kernpunkt der neuen 
Methode liegt in der Art und Weise, wie man gefahrlos das Peritoneum 
mit Sauerstoff füllt. 

v. Angerer (Erlangen): Ein filtrierbarer Erreger der Grippe. 
Es handelt sich um einen der wenigen Fälle der künstlichen Züchtung 
eines filtrierbaren Virus, das im menschlichen Blut nachgewiesen wurde. 
Ferner besteht die Möglichkeit, daß hier der eigentliche Erreger der 
Grippe gefunden sei. 

E. Nathan und R. Weichbrodt (Frankfurt a. M.): Zur 
Sero- und Liquordiagnostik syphilitischer Cerebrospinalerkrankungen 
mittels Ausflockung. Die Ausflockungsreaktion ist gerade wie die 
Wassermannsche Reaktion für Syphilis charakteristisch. Während die 
Ausflockung jedoch bei der Verwendung von Blutserum für den 


Syphilisnachweis in etwa dem gleichen Prozentverhältnis positive Re-. 
sultate ergibt wie die Wassermannsche Reaktion, ist bei Verwendung. 


von Lumbalflüssigkeit vorläufig. noch die Wassermannsche 
Reaktion die überlegenere Methode. 

Werner Rosenthal (Göttingen): Zum färberischen Nach- 
weis von Tuberkelbacillen. Die Kronbergersche Färbung (sehr 
vorsichtiges Erhitzen beim Fixieren und bei der Carbolfuchsinfärbung 
und Nachbehandlung mit Jodtinktur nach der Säuredifferenzierung), die 
noch solche Tuberkelbacillen färben soll, die nach dem üblichen 
Ziehl-Neelsenschen Verfahren ungefärbt bleiben, kann die alt- 
bewährte Ziehl-Neelsensche Färbung nicht ersetzen. Aber es 
gibt seltene Fälle, wo sich die Tuberkelbacillen (oder ein großer Teil 
von ihnen) nach Ziehl-Neelsen schlecht, nach Kronberger 
jedoch gut färben lassen. Aus diesem Grunde sollte das neuere Ver- 
fahren neben dem älteren in möglichst ausgedehntem Maße angewendet 
werden. 

A. W. Fischer (Halle): Warumi sterben an der Grippemisch- 
infektion gerade die kräftigsten Individuen? Diese Toten gehörten auch 
ausschließlich dem kräftigsten Lebensalter (meist zwischen 


20 und 85 Jahren) an. Die kräftigsten Leute gehen deshalb so 


schnell an der auf Kokken beruhenden Mischinfektion zugrunde, 


weil gerade bei ihnen infolge der Güte und Stärke ihrer Abwehr- 


kräfte die Auflösung der Bakterien und das Freiwerden ihrer 
Innengifte auf einmal, plötzlich erfolgen. Der so akut 
vergiftete Körper erliegt in wenigen Stunden. Die Annahme eines 
Immunitätsschutzes der älteren Personen von jener Epidemie im 


Jahre 1890 her ist daher nicht notwendig. Denn in diesem Alter sind 


die Körperkräfte schlechter imstande als bei den jugendlicheren 


TERTE N ae Terre 
De EEE PETE 


} 


1216 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 46. 


tn nn =- , 
k 3 i Ee 
E i ` 
. 


x . ` 
n A . 
N 


Individuen. Auch 1890 hat sich das gleiche Bild dieser Vorliebe für 
das mittlere Alter gezeigt, trotzdem damals 60 Jahre seit der vorher- 
gehenden Epidemie. verflossen waren, also bei den damaligen 55- bis 
60 jährigen kein Immunitätsschutz vorhanden sein konnte. p 

' A.H. Hübner (Bonn): Über Dinitrobenzolvergiftungen. Sie 
kommen bei Munitionsarbeitern vor durch Einatmung der warmen 
Dämpfe im Füllraum, und sind im Winter wesentlich seltener 
als im Sommer. Das Krankheitsbild wird ausführlich beschrieben, wo- 
bei auf die zwei nebeneinander bestehenden Symptomenkomplexe hin- 
gewiesen wird, nämlich 1, auf ausgeprägte Zeichen einer Affektion des 
Herzens, verbunden mit Kreislaufstörungen, und 2. auf nervöse Er- 
scheinungen (vorwiegend neuritischer Natur, aber auch cerebrale 
Symptome kommen vor, namentlich in den schwereren Fällen). Für 
die Diagnose wichtig ist: 1. der Nachweis der Noxe, 2. der Beginn mit 
Schmerzen im Kopf und in den Gliedern, mit Ameisenlaufen und Sen- 
sibilitätsstörungen, 3. deren Abhängigkeit von der Art der Beschäftigung 
im Betriebe, 4. das Auftreten der Opticus- und Acusticuserkrankung, 
b. die Besserung des Zustandes bei Entfernung aus dem gefährlichen 
Betrieb. Die Anwendung von Sauerstoff bei den durch die Circulations- 
störungen erzeugten Schwächezuständen und Ohnmachten führt nicht 


immer zur Erleichterung. Prophylaktisch ist von größter Wichtigkeit 


die ausgiebige Ventilation der Arbeitsräume, wodurch auch die 
Temperaturherabgesetzt wird (bei kühler Luft entstehen 
aber weniger schädliche Dämpfe). | | 

J. Joseph (Berlin): Zum plastischen Ersatz großer und beson- 
ders totaler Oberlippendefekte.e Bei Männern, bei denen zugleich die 
Schaffung eines Schnurrbartes erstrebt wird, sind die besten Methoden: 
die Bildung langer, spitz zulaufender Wangenhalshautlappen, ferner die 
Transplantation eines einseitig gestielten Kopfhautlappens mit Schleim- 
häutersatz aus der den Defekt begrenzenden Wange. Besonders sicher 
ist die Überpflanzung eines an beiden Ohren gestielten, beide Ar- 
teriae temporales enthaltenden Kopfhautbrückenlappens mit Ersatz der 


Schleimhaut aus den Wangen. Bei Frauen, bei denen Narben und Be- 


haarung im Gesicht möglichst vermieden werden müssen, kommt in 


erster Linie die Transplantation aus der Oberarmhaut in Betracht, im 


Notfalle unterstützt von einem gestielten Lappen aus der Unter- 
kinnhaut. 


Deutschmann (Hamburg): Die Erfolge der operativen Be- 
handlung der Netzhautablösung. Die genauer beschriebene Methode des 


‚Verfassers hat sich diesem bewährt. (Mindestbeobachtungsdauer von 


91/2 Jahren!) Die längste von ihm beobachtete Heilungsdauer einer 
operierten Netzhautablösung beträgt zurzeit 27 Jahre. Der Verfasser 
operiert frische Netzhautablösungen nicht, solange sich das sub- 
retinale Fluidum nicht gesenkt hat. Er verurteilt-aber die Behandlung 
dieser Kranken mit Schwitzen und monatelangem Liegen. Nur vor 
übermäßiger körperlicher Anstrengung und vor allem, was zum Blut- 
andrang nach dem Kopfe führt, warnt er, gestattet aber im übrigen 
volle Bewegungsfreiheit. Denn dabei vollzieht sich die Senkung 
des subretinalen Ergusses schneller und die recht häufigen Spontan- 
rupturen in der oberen Netzhauthälfte können sich schließen. Ist dieses 
Stadium erreicht, dann wird operiert. 

M. Vers& (Leipzig): Ruptur des Magens bei Hefegärung und 
allgemeines Kohlensäureemphysem. Nach einem in der Medizinischen 
Gesellschaft zu Leipzig am 12. Februar 1918 gehaltenen Vortrage. - 

Josef Kowarschik (Wien): Zur Elektrotherapie der Ischias. 
Bine neue Methode der Galvanisation. Sie wird ausführlich beschrieben 


und besteht im wesentlichen in der Anwendung möglichst hoher 


Stromstärken in möglichst lang dauernden Sitzungen. 
Sie ist hauptsächlich für die schwersten und hartnäckigsten Fälle von 
Ischias zu reservieren. | 

Otto Burkard (Graz): Die einarmigen Kriegsbeschädigten im 
‚Berufsleben. 95% der aus der Land- und Forst wirtschaft stam- 
menden einarmigen Kriegsbeschädigten Steiermarks sind wieder in 
diese Berufsgruppe zurückgekehrt, und zwar verblieben 29% davon 
als Knechte, Hilfsarbeiter im eigentlichen Sinne. 

Otto Seifert (Würzburg): Kurze. Anleitung für Kriegsverletzte 
zim Schreiben mit der linken Hand. Die .schreibende rechte Hand 
wird von der Mittellinie des Körpers nach außen geführt (Ab duc- 


tionsbewegung, daher A b ductionsschrift); die schreibende linke da- 


gegen macht Bewegungen von außen nach der Mittellinie zu 
( A d duetionsbewegung, daher A d ductionsschrift). Bedient sich aber 
der mit der linken Hand Schreibende ebenfalls der A b ductions- 
schrift, so schreibt er Spiegelschrift. Diese wird von einer nicht 
ganz kleinen Zahl von Menschen außerordentlich leicht und gut mit 
der linken Hand geschrieben. Um nun die Spiegelschrift sofort 
leserlich zu gestalten, legt man unter das zu beschreibende Papier- 
blatt ein Kohlepapier, das mit Klammern oder Stecknadeln be- 


festigt wird. Auf der Rückseite des Blattes ersch 

schrift als gewöhnliche Kurrentschrift. Bo 

Heinrich Schum (Berlin): Behelismäßiger 

für das Druckdifferenzverfahren. Die vorliegende, im Sommer 1918 zum 

Druck eingesandte Arbeit, ist, wie der Verfasser selbst sagt, inzwischen 
durch die Ereignisse und andere Veröffentlichungen überholt. | 

l Friedl Pick (Prag): Herzsteckschuß -mit Polycythämie. Die 


Geringfügigkeit der Beschwerden ließ -2Y« Jahre das ‚Vorhanden- ` 


sein eines Projektils vollständig verkennen und den Patienten immer wieder 
für dienstfäbig erklären. Die Blutuntersuchung ergab eine hochgradige 
Polycythaemia rubra (starke Vermehrung des Hämoglobins und der 
Erythrocyten) bei ziemlicher Blässe des Gesichts. Die Annahme einer 
Knochenmarksreizung durch Sauerstoffverminderung im Blute 
infolge von Stauung dürfte im vorliegenden Falle schwerlich zutreffen. 


Es ist übrigens möglich, daß zwischen dem Herzsteckschuß und der 


Polycythämie kein Kausalnexus besteht; denn man findet gelegentlich 


auch bei unterernährten blassen Soldaten auffallend hohe Hämoglobin- 


und Erythrocytenzahlen. 


Paul Kirchberg (Frankfurt a. M.): Über einen Pall von-Adalin- 
vergiitung nach Einnehmen. von 15 g Adalin. Die Vergiftung ging mit 
schwerem Exeitationsstadium und Herzmuskelschwäche, sowie Ham- 
und Stuhlverhaltung einher. Nach dem Erwachen fand sich völlige 


Amnesie. Es kam schließlich zur Heilung ohne dauernde Schädigung 


des Organismus. Adalin’ sollte nicht -mehr freihändig als Schlafmittel 
verkauft werden. j 

K. Vogel (Dortmund): Über Hautdesinfektion durch heiße Luft. 
Der Verfasser hat diese Methode schon 1905 angegeben. . Das Schwitzen 
treibt die Keime aus der Tiefe an die Oberfläche und macht sie so für 
unsere Desinfizientien erreichbar. Das Verfahren .wird nicht nur für 
die Hände des Operateurs, sondern auch für die Haut des Kranken 
vor der Operation (bei schwieligen Arbeiterhänden) empfohlen. Bei 
narbig veränderten Hautpartien wird dadurch die Haut erweicht 
und mit Blut besser versorgt. (Die Blutversorgung ist bei 


plastischer Operation besonders wichtig, sowohl zum Einheilen 


eines ungestielten Transplantats als auch zur Vermeidung von Nekrosen 
an gestielten Lappen). Desinfiziert man das Operationsfeld mit Jod- 
tinktur, so darf die letzte Schwitzprozedur nicht kurz vor der Ope- 
ration erfolgen. Die Haut muß beim Auftragen der Jodtinktur trocken 
sein, damit kein Ekzem entsteht. Jedenfalls ist noch vorheriges Ab- 
waschen mit Äther und Alkohol zu empfehlen. Die Hand des Ope- 


rateurs lasse man im Bierschen Heißluftkasten ?/s—1 Stunde schwitzen. 
Der Verfasser verträgt dabei 120°. e E 


Graßl: Allzumenschliches ‚bei den Ärzten. Auch bei uns gibt 
es professionsmäßige Kinderabtreiber, und zwar auch in Kliniken. In 
einer sollen in zehn Jahren 475 Schwangerschaftsunterbrechungen ein- 
geleitet worden sein. Über die Hälfte dieser Fälle wird durch soziale 
Erwägungen begründet. Der Zulauf zu solchen Instituten wird durch 
Kunde von Mund zu Mund bewirkt. Die „soziale“ Indikation wird 


durch die mäßlose Steigerung der Ansprüche an das Leben ausgelöst, 


beruht also auf Profitgier. Die Ärzte nehmen lediglich an einer Alt 
gemeinerscheinung des Volkes teil. F, Bruck. 


Zentralblatt für innere Medizin 1918, Nr. 46. 


_ Koepchen: Über die sogenannte „Spanische Krankheit“, ins. 
besondere ihre Ätiologie und Komplikationen von seiten -dos Respirallons- 
traktus. Die Beobachtungen des Verfassers in der Bonner Medizinischen 
Klinik erstrecken sich auf 70 bis 80 Fälle. An diesem (allerdings 8° 
ringen) Material vergleicht der Verfasser die klinischen Erscheinungen 
der Sommerepidemie 1918 mit den in der Literatur festgelegten Beob- 
achtungen der Epidemie von 1891/92. Er findet gerade in den Kom 
plikationen seitens der Atmungsorgane vieles, was beiden Epidemien 
identisch ist, während die Ätiologie der letzten Epidemie von den 
Bakteriologen noch nicht aufgeklärt ist. v 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 46. 


Nyström: Zur Therapia sterilisans localis percapillaris. Ge- 
arbeitet wurde experimentell an Kaninchenohren. In die Vene W 
eine große Anzahl verschiedener Lösungen eingespritzt. _ Die Sue 
peutischen Erfolge der Injektion wurden an der experimentellen SU 
cutanen Streptokokkeninfektion des ‚Kaninchenohres geprüft. Die UM 
schnürung blieb 1⁄4 bis 1 Stunde liegen. Die Versuche mit den En 
schiedensten Mitteln wie Protargol, Chloroformwasser, Forma 
varsan, Gentiana- und Methylviolett verschlimmerten gewöhnlich a 
Infektionsprozeß, dagegen waren die Versuche mit Einspritzunge” vos 
Streptokokkenserum ermutigend. Das beste Sorum wurde eine? 


8. Dezember. 
eint dann die Spiegel- _ 


Narkoseappgrai 


o a — 0 Ten N 
An m M 


En en en. eo 


. anwendung unrepäarablen Schaden stiften kann. Das Jod vermag sicher 


8, Dezember: 


Monat nach einmaliger, schwerer Infektion eines Kaninchens gewonnen. 


Bei der Mehrzahl der so behandelten Tiere verlief die Infektion mit | 


. keiner oder geringer Nekrose, während bei den nichtbehandelten Tieren 
schwere, ausgebreitete Nekrosen eintraten. 

Lang: Operative Behandlung einer schweren Neuralgie nach 
intracranialer Schußverleizung des Trigeminus. Es wurde durch das 
Schläfenbein eingegangen und von der Schädelbasis bis zum Ganglion 
Gasseri vorgegangen. Die bis dahin unerträglichen Schmerzen ver- 


schwänden mit einem Schlage. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 46. 


Kirstein: Über das Vorkommen der Diphtheriebacillen bei 
Neugeborenen in den ersten Lebetstagen. Auf dem Säuglingszimmer 
der Universitäts-Frauenklinik in Marburg wurde in den letzten Jahren 
eine Diphtherieendemie festgestellt, die unter der Form eines 
harmlosen Schnupfens auftrat. Die bakteriologischen Untersuchungen 
im Laboratorium wurden nach und nach so weit entwickelt, daß täg- 
lich bei den Kindern vom ersten Lebenstage an das Nasensekret auf 
die Diphtheriebacillen untersucht werden konnte. Bei den fortge- 
setzten Untersuchungen stelite es sich heraus, daß von 46 Kindern 
39 Kinder (85 %) mindestens einmal Diphtheriebacillen in der Nase 
hatten, während nur 7 Kinder davon dauernd frei blieben. Neugeborene 
werden viel leichter als Erwachsene mit Diphtheriebacillen infiziert, 
denn von zwölf Pflegerinnen der Station wurden nur bei drei Bacillen 
gefunden. Die Infektion der Neugeborenen mit Diphtheriebacillen ist 
eine harmlose Erscheinung. Das läßt darauf schließen, daß 
das Neugeborene über ausreichende Mengen von Abwehrkräften und 
Gegengiften verfügt. Ein Drittel der Diphtheriebacillenträger hatte am 
Entlassungstage keine Bacillen mehr, das beweist, daß das Neugeborene 
oft in der Lage ist, die Bacillen mit eigener Kraft zu überwinden. 
Es wäre damit zu rechnen, daß die in den klinischen Kinderzimmern 
zu Bacillenträgern gewordenen Neugeborenen in ihren Heimatorten 
nach der Entlassung die Krankheit verbreiten. Bei der großen Häufig- 
keit der Infektion und der Unmöglichkeit der Isolierung aller Kinder 
sind Gegenmaßnahmen nicht möglich, aber auch anscheinend . nicht 
notwendig. Für die Kinder selbst. scheint die Gefahr nicht sonderlich 
groß zu sein. 
Mandach: Ein Fall von Ileus in der Gravidität. Bei einer ge- 
sunden Drittgebärenden am Ende der Schwangerschaft traten plötzlich 
Schmerzen im Bauch, Auftreibung, heftige, deutlich sichtbare Darm- 
steifungen, völlige Verbaltung von Stukl und Erbrechen auf. Da 
Bauchlage, Klysmen und Ricinus den Darmverschluß nicht beseitigten, 
wurde zunächst durch Kaiserschnitt ein lebendiges Kind entwickelt. 
Eine Ursache für eine Darmstenose war nicht erkennbar, dagegen war 
die stark in die Länge gezogene Appendix fest mit der Bauchwand 
verwachsen. Einige frische Fibrinflocken in ihrer Umgebung wiesen 
auf leichte Entzündung hin. Offenbar war der Dickdarm durch die 
rezidivierende Appendicitis in seiner Motilität geschädigt, sodaß der 
Druck der schwangeren Gebärmutter genügte, den Weg zu sperren. 
Nach Entfernung der Appendix rasche Erholung. K. Bg. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1918, H. 37 bis 40. 


Nr. 897. Guggisberg: Beitrag zur Frage des Gebürtenrück- 
ganges. Nicht die Veränderung des Körpers ist die Ursache des Ge- 
burtenrückganges, wenngleich die enorme Zunahme der Geschlechts- 
krankheiten während des Weltkrieges vielleicht eine gewisse Rolle 
spielen wird; der Rückgang ist in der Hauptsache gewollt und beruht 
auf einer Umstellung des Willens. Zur Bekämpfung des Übels hat in 
erster Reihe Beratung des Volkes, und zwar durch die Ärzte zu er- 
folgen; z. B. ist darauf hinzuweisen, daß auch der Frau eine genügende 
Ruhe gegönnt wird, etwa so, daß zwischen zwei Geburten eine Pause 
von 80 Monaten liegen soll. Auch das soziale Gebiet muß in das Be- 
reich ärztlicher Hilfe fallen. Die künstliche Unterbrechung der Schwan- 
gerschaft tritt als numerischer Faktor des Geburtenrückganges in den 
Hintergrund. Guggisberg tritt dafür ein, daß nicht nur die ge- 
sundheitliche, sondern auch eine soziale Indikation berücksichtigt wird. 
Dabei soll weniger die Armut eine Rolle spielen, als andere Momente, 
wie Schwangerschaft durch Notzucht, wie Gefahr von Entwicklung 
geistig defekter Kinder usw. 

Bircher (Aarau): Zur nichtoperativen Therapie des Kropfes. 
Bircher geht davon aus, daß die Kropfoperation wegen der damit 
verbundenen Gefahren einen therapeutischen Notbehelf darstellt 
Roux hat das Jod prophylaktisch gegen Kropfentwicklung bei Kin- 
dern gegöben, doch dätf nicht vergessen werden, daß kritiklose Jod- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49, 


1217 


bestimmte Kropfformen zu verkleinern. Ungeeignet für die Jodtherapie 
sind alle knolligen oder knotigen Kropfformen (Struma nodosa), beson- 
ders wenn der Träger 25 bis 30 Jahre alt ist, ferner diejenigen, bei 
‚denen eine Trachealstenose im Röntgenbild nachgewiesen werden kann, 
sowie bei irgendwelchen Herzstörungen, also bei allen neuropathisch 
stigmatisierten Fällen. Geeignet sind die Personen, die einen soge- 
nannten vergrößerten „dicken“ Hals aufweisen, der bei der Palpation 


eine mehr minder weiche oder derbe gleichmäßig vergrößerte Schild- 


drüse zeigt. Es sind dies meist junge Individuen zwischen 10 und 
25 Jahren. Bei diesen Formen können langsam resorbierbare Jod- 
präparate zur Vermeidung des Jodismus gegeben werden. Bircher 
hat das Lipojodin verwendet. Das Jod ‚speichert sich im Organismus 
an. Bircher gibt zwei bis drei Tabletten à 0,3 g Lipojodin und 
konnte nach dreiwöchiger Behandlungszeit regelmäßig ein Zurückgehen 
der Struma um 2 bis 3, ja 4 cm feststellen. Auch in Salbenformen 
von 10- bis 20 %igen Lipojodinsalben der Fabrik „Ciba“ wurden ähn- 
liche Erfolge erzielt ohne Jodismus. Damit kombiniert wurden Chinin, 
das auch strumaverkleinernd wirkt, nach Annahme von Bircher 
durch desinfizierende Wirkung im Magendarmkanal; es wirkt gleich- 
zeitig gegen den Jodismus. 

_Empirisch hatte sich die von Zeller bei Krebsbehandlung emp- 
fohlene Kieselsäure als strumarückbildend erwiesen. Es wurde von 
Bircher systematisch angewendet und in zehn Fällen: ein merklicher 
Rückgang der Struma beobachtet. Die Wirkung der Kieselsäure scheint 
hauptsächlich in einer künstlichen Anregung von Narbengewebe zu 
bestehen, Endlich wurde zur Beseitigung der durch das Jod häufig 
erfolgenden Erregung von Vagus und Sympathicus das beruhigende 
Calcium gegeben. Die Gesellschaft für chemisahe Industrie in Basel stellt, 
die vier angewandten Medikamente : Lipojodin, Chinin. sulf., Kieselsäure 
und Calcium in Tablettenform zusammen. In nahezu 100 Fällen wurde 
diese Medikation, zum Teil ambulant, angewandt. Die besten Resultate 
wurden durch Kombination der internen Therapie mit Lipojodin-Chinin 
salbe, und zwar in zwei Dritteln der Fälle wurde eine Verkleinerung 
des Halses um 2 bis 4 cm erzielt. Die Kur wird drei bis vier Wochen 
durchgeführt mit Steigerung von zwei bis auf vier Tabletten täglich. 
Steigerung der Pulszunahme nach zwei bis drei Wochen ist ohne Be- 
deutung. Erregungszustände wurden seit Zugabe von Calcium nicht 
mehr beobachtet. Das Präparat wird als „Strumaval“ von Hausmann 
(Zürich) hergestellt. 

Zimmerli (Samaden): Zar Symptomatologie der Mumpspan- 
kreatitis. Während einer fast ausschließlich Soldaten betreffenden 
Mumpsepidemie traten bei einem Viertel der Patienten Spontanschmerzen 


am Epigastrium auf, häufig verbunden mit Übelkeit, Appetitmangel, 


Erbrechen usw. Es handelt sich hier um Mitbeteiligung des Pankreas, 
das heißt um eine specifische Entzündung bei Mumps, wie aus einem 
Falle, in dem ein deutlicher druckempfindlicher Tumor vorübergehend 
fühlbar wurde, der nach der ganzen Lage nur der vergrößerten Bauch- 
speicheldrüse entsprechen konnte, einwandfrei hervorging. Zucker- 
ausscheidung wurde nie beobachtet. Im Stuhl hingegen waren in 
einem Falle die Zeichen gestörter Fett- und Kohlehydratverdauung 


nachweisbar. 

Nr. 388. Lenz (Genf): Beiträge zur Bekämpfung und Bpideinio- 
logie der grippalen Infekte. Lenz empfiehlt gegen die Weitezverbrei- 
tung der Grippebakterien dichte Schutzmasken, die vor allem die Ärzte 
und das Pflegepersonal zu tragen hätten; die ‚auch bei Inhalations- 
krankheiten (Diphtherie, Keuchhusten usw.) angebracht wären. 

Fritzsche (Basel): Leiomyoma sarcomatodes des Magens. 
Kasuistische Mitteilung eines Falles, indem zunächst ein einfaches 
Myom vorlag, das sekundär sarkomatös wurde. Aus dem Falle geht 
hervor, daß man bei der mikroskopischen Beurteilung der Myome sehr 
vorsichtig sein muß, da der maligne Charakter unter Umständen nur 
in kleinen Gewebsteilen zu erkennen ist. 

Nakata (Genf): Nebennierenveränderungen mach Verbrennung. 
Bei 45 Tieren wurden experimentell die Folgen der Verbrennung stu- 
diert. Die hier nur kurz mitgeteilten Resultate sind folgende: In den 
Fällen von frühzeitigem Tode (in den ersten 24 Stunden) nach Ver- 
brennung findet man deutliche Hyperämie in Rinde und Mark und 
Parenchymalteration in der Rinde der Nebennieren. Die Zellverände- 
rungen bestehen in Protoplasma- und Kernstörungen, die bis zur Ne- 
krose gehen. In weiteren 24 Stunden nach der Verbrennung zeigt 
sich eine deutliche Zunahme von Größe und Gewicht der Nebenniere, 
In ihrer Reife besteht die Hyperämie fort, manchmal kommt es zur 
Hämorrhagie. Zellalteration ist weiter sichtbar. Lipoidverminderung 
ist bemerkenswert. Die Zunahme des Organs beruht auf Gewebs- 
zunahme im Parenchym. Als Ursache dieser Hyperämie und Hämor- 
rhagie spricht Nakata mit Wahrscheinlichkeit einen toxischen Faktor 


T Ar oe Ye En ILL 


i 
i 


aora và 
N > d ae o er Trat en -pya rea a 
u aa iih EA PR En 


nn 


-en 


nee 
-ma` en 
= u ot at Z Ha 
= e j. >` 


-n amn l 


r.~ - 
E p E e S E 
n 


- 


ir. ur a 


A = - a 
une 
——— nn nn 
$ Ae y aE y tae S 
rn r aed 
> 
Zaun 


1] 
SEE E 
HINE 

paal 
URREN poii 
6 | A 
TORE 
ae 
drehen 
Ban 
LE 
RE Be 
i a £ 
EES SEE 
rn J 
A 
prEN 
pA 
MENET AREER T Ri 
SERETII 
> Ni 
KENEAN 1S 
PEREI 108 
> a Sa M 


l 
a b 
Å 
i 
` X 
5 
M 
l T 
. Agi 
i ` 
i 4 E3 
E i 
] i 
3 PAF) 
A PVEN 
` UHH 
I 
i i i 
Hi 
A i 
; K i 
yi a7 
i 
‚ar E 
| i 
EREI TIR 
i 1 
$. Í 
5 i i 
3 . f 
LE 
` ə IUE 
"Eri 
A A 
t l 
3 S$ 
i 
An) E 
Í 


1918 


o die übrigens nicht unwidersprochen geblieben ist, 


{918 — MEDIZINISCHE KLINIK «I. > 


an, wobei sich jedoch ein chemischer Einfluß und eine aktive Hyperämie | 
kombinieren. Die Zellalteration der Nebennierenrinde führt Nakata 
auf die Einwirkung von chemischen Stoffen zurück, So dürfte meh-' 
reres auf die. Existenz einer eigenartigen chemischen Wirkung (Gift- 
wirkung) hindeuten. Die Fettverminderung der Nebennierenrinde nach 
‚Verbrennung ist wohl auf die Nebenniereninsuffizienz zurückzuführen, 
indem das Organ seiner Aufgabe der Fett- beziehungsweise Lipoid- 
speicherung nicht mehr ganz genügt. Die Gewebszunahme der Neben- 
niere vollzieht sich hauptsächlich auf Kosten einer Hypertropbie der 
Rindenzellen. Obenerwähnte Veränderungen erscheinen schon deutlich 
binnen dreier Tage nach der Verbrennung und sind etwa bis zum zehnten 
Tage am .ausgeprägtesten.. Später bilden sich die Veränderungen 
zurück. In späterem Stadium (schon nach 24 Stunden) der Verbrennung 
zeigt das Mark der Nebenniere fast keine nennenswerten Abweichungen 
mehr, zu Anfang nimmt. es an’ der Hyperämie teil. 


| Bei Untersuchungen, von menschlichen Fällen nach Verbrennung 
fand Nakata fast gleiche Veränderungen in den Nebennieren wie 
bei den Tierexperimenten. > 


Nach den Untersuchungen von Nakata lassen die Befunde an 
den Nebennieren nach Verbrennung " starke 'Funktionsstörungen der 
Organe erkennen. Man muß also als möglich oder wahrscheinlich an- 
nehmen, daß, da die Nebennieren absolut lebenswichtige Organe sind, 
diese deutlichen Veränderungen an den Nebennieren unter Umständen 


eine lebensgefährliche Störung bedingen können, sie könnten als Todes- 
ursache nach Verbrennung ins Gewicht fallen. 


Nr. 30. Fonio (Bern): Über das Vorkommen von Riesenblut- 
plättchen. Fonio fand die Riesenblutplättchen bei sekundärer Anämie; 
in einem Falle handelt es sich um schwere Blutungen aus dem Magen- 
und Darmkanal, wahrscheinlich infolge -venöser Stauung, in dem anderen . 
um carcinomatöse Anämie. Die Riesenplättchen hatten dieselbe Struktur 
wie das Normalplättchen, und die gleiche Färbeeigenschaft. In einem 
Falle war die Protoplasmamasse sehr ausgeprägt und zeigte mannig- 
faltig Pseudopodien, welche als sicheres differentialdiagnostisches Merk- 
mal gegenüber anderen Zellen des Blutes zu verwerten sind. Fonio 
nimmt an, daß das Vorkommen der Riesenplättchen im Blute als von 


abnorm großen, .abgeschnürten Teilen des Protoplasmas: der Mega- 


karyoeyten, also als der Ausdruck des gesteigerten Reizes der Knochen- 
marksriesenzellen Blutplättchen abzugeben, ‚aufzufassen ist. 


Dubs (Winterthur): Über isolierte, traumatische Lähmung d 


es 
Nervus suprascapularis. Kasuistische Mitteilung eines isolierten Schwundes 


des. rechtsseitigen Ober- und Untergrätenmuskels bei funktionellem 
Intaktsein: der übrigen Schultermuskeln. Betreffender Patient war auf 
den rechten Ellbogen gestürzt. In diesem wie in den meisten übrigen 
‚beschriebenen Fällen kann es sich nur um indirekte Gewalteinwirkungen 
handeln, wahrscheinlich dergestalt, daß die Annäherung von Schlüssel- 
bein und erster Rippe eine Quetschung der Nerven zwischen diesen 
möglich und als Ursache der Lähmung anzusehen ist, eine Annahme, 


` 


Strebel, (Luzern): Über das Fehlen des Schluckreflexes bei 
Anästhesie und Hypästhesie der Hornhaut und seine praktische Be- 
deutung. Zur Therapie des Herpes corneae febrilis. In -einem Falle 
von Herpes corneae febrilis gelegentlich einer Influenza fehlte. der Be- 
‚rieselungsschluckreflex, der mit zunehmender Heilung, also Wieder- 
auftreten der cornealen Sensibilität, wieder auftritt. Der Reflex hat 
also in der Diagnose prognostische Bedeutung. 


Nr. 40. Schinz (Zürich): Die Influenzaepidemie bei Guiden- 
Abteilung. Ein Beitrag zur Epidemiologie und Symptomatologie. Aus-, 
führliche Schilderung einer Mannschaftsepidemie mit Einteilung der 
einzelnen Fälle in drei Formen: einfaches Influenzafieber, Influenza- 
bronchitis und Influenzapneumonie (Influenza gravis) und die Influenza 


abortiva mit den beiden Formen des Influenzakaters und des afebrilen 
Krampfhustens. 


| Bei der ersten einfachen Form genügten nur Bettruhe, Fieberdiät, 
‚heißer Tee oder Aspirin, bei der zweiten Art wurden vor allem Stimu- 
lantia angewandt, um die parallel gehende toxische Gefäßlähmung zu 
kompensieren, vor allem Coffein in großen Dosen 4,0 auf 150,0 dreimal, 
täglich bis zweistündlich ein Eßlöffel, in schweren Fällen subcutane 
‚Injektion. Bei der abortiven Influenza waren vor allem neben der 
‚manchmal sehr geringfügigen und schnell vorübergehenden Temperatur- 
steigerung die Rötung der Augen, die Unfähigkeit zu arbeiten und die 
typische Influenzazunge die einzigen diagnostischen Zeichen,’ weshalb 
. Schinz sie als Influenzakater bezeichnet. ' 
Pyramidon genügten, diese Influenza zu bessern. Bei der zweiten 
Form der fieberlosen Kranken bestand ein tagelanger, schwer unter- 


-drückbarer Hustenreiz, der bis zum Krampfhusten ausartete und ab- 


solute Ruhe und Kodein manchmal nötig machte. 


Bekämpfung der Läuse. 


| Darmdesinfizienzen versagt. 


Schon kleine Mengen. 


Bircher (Aarau): Zur Grippeepidemie. Bircher hält 
weniger den Pfeifierschen Bacillus als ätiologische Ursache, -er 


betrachtet die Erkrankung als eine septische Allgemeininfektion, als 


hochvirulente Streptokokkeninvasion. Bemerkenswert erschien -ihm, 
daß die Pneumonie häufig in den Oberlappen begann und sich rapid 
nach unten ausbreitete. Bei den Sektionen zeigten die Herzklappen 
stets. Auflagerungen. Milztumor und Nephritis waren regelmäßig vor- 
handen. Therapeutisch hat er nicht viel Erfreuliches gesehen, die besten 


Wirkungen zeigte noch das Elektragol in großen Dosen. Wassermann- 
sche Reaktion war manchmal positiv. 


. 


Galli-Valerio (Lausanne): Neue Beiträge zur Biologie und zur 

Nach experimentellen Erfahrungen an sich 

selbst fand er, .daß die Läuse einigemal an derselben Stelle stechen, 
wo. sie eine lokale.Immunität erzeugen. Jucken ist dann an dem ge- 
stochenen Arme nicht mehr bemerkbar, während es am anderen Arm 
so stark wie gewöhnlich bleibt. Die lokale Immunität dauert nieht 
länger als 15 bis 20 Tage. So erklärt sich, warum Leute, die lange 


mit Läusen infiziert sind, das Jucken nicht mehr bemerken. Die Biter- 
‚mikroorganismen werden mit Läusen nicht verimpft. Die bei Läuge- 


stichen bemerkbaren Eiterungen sind durch Kratzen verursacht,  _ 
Kleiderläuse wie Kopfläuse vertragen besser Hunger zu niedrigen 


Temperaturen. Kopfläuse können die Nisse auf Stoffasern fixieren. 
Kopf- und Kleiderläuse 2eigen positive Thermotaxis. Die Wanderungen 


der‘ Läuse werden durch die Wärme beeinflußt. Die Läuse sind sehr 
empfindlich gegen Dämpfe einiger Chemikalien. Bei Läusen aus 


Lausanne, will er niemals der Rickettsia Prowazeki ähnliche Körperehen 
gefunden haben. 


Janicki (Chexbres, Vaud.): Neue Studien über postembryonale 
Entwicklung und Wirtswechsel bei Bothriocephalen. I. Triaenophorus 


nodulosus (Pall). Aus- den Untersuchungen erhellt, daß Dibotlirie- 
cephalus latus als Parasit des. Menschen in bezug auf die Komplikation 
seines Eintwicklungsganges kein Vorzugsrecht für sich beanspruchen 
kann. Die gleiche Komplikation, eine notwendige Passage durch zwei 


Zwischenwirte hindurch,. finden‘ wir schon bei dem Darmparasiten ds 


Hechtes. Im Anschluß an die Untersuchung entwickelt Janicki 
neue Gesichtspunkte zur systematischen Einteilung der Cestoden. - - 

Leng. (Genf): Über- die Dauerbehandlung chronischer Dünndarm. 
Störungen und resorptiver Enterotoxikosen mit Tierkohle, Leng bè 
trachtet die Darmwand als ‘einen dichten antibakteriellen und anti- 
toxischen Wall von Schutzmembranen, die eine Deckschichtfanktion 
ausüben. Diese Funktion umfaßt .alle lokalen Abwehrreaktionen, geger 
über .den von der Außenwelt (Darmlumen) herandringenden, corpus. 


culären Fremdkörpern (Bakterien) und gelösten Stoffen. Bei chro- 


nischen Katarrhen und funktionellen Störungen des Dünndarms legt 
eine Insuffizienz. dieser Deckschicht vor, auf deren Boden die intesti 
nalen Zersetzungsvorgänge. in zweierlei Art krankheitserregend wirken 
können, durch primäre Steigerung oder qualitativ abnorme Besebaffen 
heit der Bakterienentwicklung, oder dadurch, daß die Darmwand die 
elektive Membrandurchlässigkeit gegenüber normalen oder toxischen 
‚Produkten eingebüßt hat. Zur Bekämpfung der Zersetzung ist eine 
Schonungsdiät das übliche Mittel. Pharmakologisch haben die aktives 
Die Tierkohle wirkt giftbindend ‘durch 
Adsorption, und außerdem entwickeln sich noch katalytische Biger 
'schaften, die auch bei der Entgiftung eine Rolle spielen. Da die Tier: 
kohle auch die Gesamtsäure, die Salzsäure des Magens: b 
man die Kohle möglichst entfernt von der Mahlzeit, am besten abends 
ein bis drei Teelöffel (5 bis 10 g). Tritt danach Verstopfung ein, 80 
kann man sie mit salinischen Mineralwässern kombinieren. Als Ar 
wendungsgebiet kommen: in Frage chronische funktionelle Dünndart 
` störungen und chronischer Darmkatarrh. Auch bei ulcerösen Prozesse 


werden die ‚subjektiven Beschwerden, namentlich die Jästige-Flatulent 
gebessert. 


e e 


Der Frauenarzt 1918, H. 8. 


E. G. Orthmann (Berlin): Zur Behandlung des 'fieberhattes 
Abortus. Orthmann behandelt die für den Allgemeinarzt 80 m, 
Frage der Behandlung der fieberhaften ee 
an der Hand von 6454 Fällen, die in Orthmanns geburtshil falke 
(2327 Fälle innerhalb 10 Jahren) und frauenärztlicher Poliklinik (HF 
innerhalb 15 Jahren) behandelt wurden. Unter diesen 64% en 

waren 898 fieberhafte Fehlgeburten (6%), il 
malige Fiebersteigerungen bis 38° nicht mitgerechnet worden 59% 
von diesen sind 19 Fälle gestorben (= 49%) py Fage 
zweier nicht für die Behandlung der fieberhaften Eeklgehun © h 
kommenden Fälle: 17 (= 4,4%), eine niedrige Zahl Ei 
von Benthin kürzlich. aus verschiedenen Angaben — 1 


T S. DeZeriber, . 


indet, gibt 


>. Ea ee 
EI DIL 


- und Neosalvarsan empfiehlt A. Alexander. 


8. Dezember. 


haften Fällen — errechneten Hundertsatz .von 7,8. Die Behandlung 
Orthmanns war eine aktive; die Todesfälle verteilen sich auf 
die Eingriffsarten folgendermaßen: Fingerausräumung 2°, Ausschabung 
4,4 °/, Fingerausräumung + Ausschabung 13 (!)°/, Tödlichkeit, das 
heißt „je energischer die Gebärmutterbehandlung ist, desto schlechter 
ist die Vorhersage“. Orthmann läßt aber diese Zahlen nicht gelten, 
da die Fälle betreffs ihrer Schwere zu ungleichartig waren. Bei 76 
aktiv behandelten Fällen betrug die Behandlungsdauer im 
Durchschnitt 7,6 Tage (Benthin 13[!] Tage), zweimal wurde 
ein geringes perimetrisches Exsudat und einmal eine Adnexentzündung 
beobachtet. Nach Orthmann, der also keine schlechten Ergebnisse 
aufzuweisen hat, ist die Frage noch nicht entschieden; es scheint, als 
ob die abwartende Behandlung trotz mancher Schattenseiten 
die besseren Heilergebnisse zeitig. (Vergleiche den Sammel- 
bericht des Berichterstatters in dieser Zeitschrift 1918, 
Heft 17 und 18; die guten Ergebnisse trotz aktiver Behandlung sprechen 
dafür, wie wichtig es ist, wer die Behandlung vornimmt; ein ge- 
wandter, geübter Arzt wird weniger üble Erfahrungen machen als ein 
ungeübter, vergleiche H am m.) Kritzler (zurzeit Sewastopol). 


nn nn BER 


Therapeutische Notizen. 


Den Eindruck einer günstigen Wirkung des Eucupins bei 
Influenzapneumonie hat Erich Leschke gewonnen. In Fällen von 
Grippe, wo durch den von vornherein schweren Verlauf mit frühzeitigem 
Auftreten von Lungenerscheinungen die Gefahr der Broncho- 
pneumonie nahegerückt erschien, blieb nach der sofortigen früh- 
zeitigen Anwendung des, Eucupins die gefürchtete Lungenkomplikation 
fast immer aus. Auf die Grippeinfektion selbst hat das Eucupin keinen 
Einfluß. Man gebe nieht mehr als 3 g Eucupinum basicum per os, 
und zwar in Pulvern zu O&g, in Oblaten oder in Capsulis amylaceis. 
Die Pulver werden alle drei Stunden zusammen mit Milch oder Brei, 
jedenfalls niemals auf nüchternen Magen, tagsübar gegeben. Sollten 
irgendwelche auffällige Nebenwirkungen auftreten, wie stärkeres Ohren- 


sausen oder gar Sehstörungen, so ist sofort mit der Behandlung aus- 


zusetzen. (D. m. W. 1918, Nr. 46.) 
Die Behandlung der Lungenkomplikationen der Grippe mit Calcium 
Die Patienten erhalten 
viermal täglich 1g Calc. chlorat. Sind die geringsten Erschei- 
nungen einer Lungenentzündung vorhanden, so wird, auch beim Vor- 
handensein nur kleinster Herde, 0,15 Neosalvarsan intravenös 
injiziert. Das Grippevirus schädigt die Gefäßwandungen, sodaß durch 
diese das Blut leichter hindurchtritt, es führt schließlicb zu Hämor- 
rhagien verschiedenster Art, namentlich auch zu hämorrhagischen Pneu- 
monien. Das Calcium hat nun eine blutgerinnungsbefördernde Wirkung, 
setzt die Durchlässigkeit der Gefäße herab, beeinflußt auch direkt 
die Erkrankung der Schleimhäute der Atmungsorgane günstig und wirkt 
als Herztonicum. Der Verfasser konnte übrigens beobachten, daß 
Syphilitiker, die eine Salvarsankur kurze Zeit hinter sich hatten 
oder in dieser noch standen, von der Grippe nicht befallen worden. 
(D. m. W. 1918, Nr. 46.) | F. Bruck. 
Gegen jeden Versuch specifischer Mittel bei der Grippe spricht 
sich Demigville aus und rät, die Lungenentzündung nur mit Um- 
schlägen zu behandeln und vor allem das Herz und die Circulation zu 
überwachen und rechtzeitig Coffein, und in recht großen Dosen 
Campher zu geben. Die Ernährung soll rein flüssig sein und nur all- 
mählig zu fester Nahrung übergehen, da sonst Rückfälle leicht auf- 
treten. (Schweiz. Korr. BI, Nr. 37.) G. Z. 
Durch das Einfädeln und das Knoten des Fadens werden zwei 
Fehlerquellen geschaffen, da diese Teile mit den Fingern angefaßt 
werden müssen. Um das Einfädeln aseptisch auszuführen, wurde von 
Joseph ein Instrument ähnlich einem P&an, mit hufeisenförmig 
gegabelten Enden angefertigt. In diesem Instrument wird ein Stück 
des Fadens ausgespannt, und in den gespannten Faden die mit dem 
Nadelhalter gefaßte Nadel mit ihrem Öhr hineingedrückt. Um das 
Knoten in steriler Weise auszuführen, werden vier anatomische Pin- 
zetten verwendet, zwei für den Arzt und zwei für die Schwester. Der 
durch die Wunde gezogene Faden wird von der Schwester an beiden 
Enden gefaßt und dann das lange Inde des Fadens von dem Arzt 
um das kurze Fadenende herumgeschlungen und noch einmal durch die 
Schlinge gesteckt. Diese Naht wird als apodaktyle Naht bezeichnet. 
(Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 45.) | 
Ein neues Jodabwaschmittel empfiehlt Lobmayer. Als billige 
und in Wasser lösliche Thioverbindung steht in großen Mengen das 
Natriumthiosulfat zur Verfügung in Form des beim Photo- 
graphieren gebräuchlichen Fixiernatrons. Es entfärbt die Flecke 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


Í | 1219 


nn 


nach Jodtinktur ausgezeichnet. Am wirksamsten ist eine 40 %ige 


Lösung. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 45.) . | . Bg. 
Iselin empfiehlt die Heißluftbehandlung in der Chirurgie bei 

akuter Entzündung, akzidentellen Wunden und zur Drainage der ent- 

zündeten Bauchhöhle, und beschreibt einen Heißluftkasten mit elektrisch 


erzeugter, strömender, heißer Luft. (Schweiz. Korr. BI, Nr. 39.) 
G. Z. 


Trichophytin, Vaccine und Terpentin empfehlen Holzhäuser 


und Werner in der Dermatologie. Das Trichophytin — even- 
tuell kombiniert mit der Röntgenbestrahlung — kommt bei tiefen 
Bartflechten zur Anwendung, und zwar mit der Spritze intracutan 
durch Hervorrufung von Quaddeln an einem der Öberarme. -Zur 
Behandlung der Furunkulose dient die Staphylokokken- 
vaccine (eingespritzt in die Rückenhaut). Daneben wird jeder, 
auch der kleinste Furunkel, mit dem Kauter gebrannt: Ter- 
pentininjektionen (direkt auf den Beekenknochen, in der 
hinteren Axillarlinie etwa) bewähren sich aufs beste bei impetigi- 
nösen Hauterkrankungen, bei den Unterschenkelgeschwüren 
und den arteficiellen Geschwüren. Man benutze die 20 %ige 
Lösung in Olivenöl, und fange mit 0,05 an,, steige auf 0,1, 0,15, 0,2. 
Zu warnen ist vor der Behandlung mit Terpentin bei den durch Strepto- 


kokken verursachten Pyodermien. (D. m. W. 1918, Nr. 45.) 
F, Bruck. | 


Bücherbesprechungen. 


J. Tandler. Lehrbuch der systematischen Anatomie. 
Leipzig 1918, F. C. W. Vogel. Bd. i. Lieferung 1 (Osteologie) und 


Lieferung 2 (Syndesmologie). Preis je M 6,—. 


An Lehrbüchern der Anatomie haben wir keinen Mangel; ihnen , 


gegenüber sollte dieses neue einen um so schwereren Stand haben, als 


es zu denkbar ungünstigster Zeit erscheint und, ‚zunächst wenigstens, 


der Aufmerksamkeit derer, für die es bestimmt ist, entgehen kann. 
Aber dieses Werk wird sich durchsetzen, und dazu beizutragen, ist 
geradezu Pflicht des Kritikers, weil die beiden ersten vorliegenden 
Lieferungen ganz ausgezeichnet und vielversprechend sowohl hinsicht- 
lich des Inhalts als auch der Ausstattung sind. Tandlers schöne, 
knappe Sprache hat sich, soweit es nur möglich ist, freigemacht von 
der trockenen Aufzählung und Schilderung der Einzelheiten und trägt 
die Anatomie in einer so lebendigen, lehrreichen Form vor, daß man 
ihr mit stets neuem Genusse folgt. Überall verknüpfen sich mit der 
rein anatomischen Schilderung kurze entwicklungsgeschichtliche, anthro- 
pologische und konstitutionelle Betrachtungen, und dienen dem 
eigentlichen Zwecke der systematischen Anatomie, das Verständnis zu 
wecken und zu begründen für die Erscheinungsformen und Lebensäuße- 
rungen des gesunden und kranken Organismus. Das Kapitel beispiels- 
weise über Wirbelsäule und Brustkorb läßt ahnen, wie gediegen und 
inhaltreich der Schlußband sein wird, der neben einem Abriß der Ent- 
wicklungsgeschichte auch einen solehen. der Exterieurkunde und Kon- 
stitutionslehre enthalten soll. Das ist für ein anatomisches Lehrbuch 
etwas ganz Neues, entspricht aber nicht nur der Richtung unseres 


jetzigen medizinischen Denkens, sondern zeigt auch, wie sich die rein 


anatomische Lehre vertiefen läßt. An Abbildungen ist das Werk reich; 
sie sind bei aller Einfachheit schön, und namentlich die Darstellungen 
der Bänder wirken überaus plastisch. Auch die Wiedergabe von 
Röntgenbildern war ein sehr glücklicher Gedanke. Wenn man die Zeit- 
umstände berücksichtigt, so muß man geradezu staunen über die vor- 
zügliche Ausstattung des Werkes, die in Friedenszeit nicht besser 
hätte sein können und dem Verlag alle Ehre macht. Da auch der 
Preis des Werkes, von dem im ganzen vier Bände erscheinen sollen, 
ein recht niedriger ist, so wird dieses neue anatomische Lehrbuch 
zweifellos seinen Weg machen und andere Werke verdrängen. Dazu 
wünschen wir ihm Glück. C. Hart (Berlin-Schöneberg). 


E. Wiener, Klinik und Therapie der Malaria. Berlin und 
Wien 1918, Urban & Schwarzenberg. | 

Unter Verzicht auf Konstruktion einer einseitig scharf umrissenen 
Darstellung der Malariaerkrankung hat Wiener besonderen Wert 
darauf gelegt, die vielgestaltigen Erscheinungsformen der Krankheit in 
nach klinischen Gesichtspunkten gegliederter Gruppierung vorzuführen, 
So gibt er vornehmlich das reichsdeutschen Ärztekreisen weniger be- 
kannte wechselvolle Bild der Tropica in einer schier überreichen Fülle 
klinischer Varianten wieder. Die kritische, auf umfassender eigener 
Erfahrung gestützte Würdigung der zweckmäßigen Form der kausalen 


Therapie dürfte besonders willkommen sein. 
Hans Meyer (Berlin-Oberschöneweide). 


u en ann... 


-w p 


ða 


Lr e y -rme tee 
.- 


-mo am T eT 
e- . 
r-e- na N 
ne: u .0.- z 
- 


— [or T% wi 


Se 
`, 


r Or 


ae p A o 


io =-Te:- mha 
= nem un” 
Pan“ =. 
se ae 


= 0 lm .. 
a R De ee na T O l 7} 
— m \..- . © x s e 
z~ m e ` DE E, ay 
2 La O „8 ae wrs 
— m .- „u... . .... 
- . .: u: 7, en 
m » 


| 

. 

4 

I 

| 

4| 

i 

i 

4 
i 


zialen Standpunkt Interesse erheische. Es handelt sich um ein Mädchen 


x 


12290 


N 


| | - Kiel, en | 

"Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 14. November 1918. 
-Hoppe-Seyler: Über die Grippe. Bericht‘ über klinische 
Beobachtungen bei der diesjährigen Grippe. Erst katarrhalische Er- 
scheinungen, später bei Arbeitsaufnahme oft Rückfälle mit Broncho- 


pneumonien. Bedingt durch Influenzabacillen -+ Streptokokken. Sehr | 


häufig pleuritische Reizungen. Pulsverlangsamung, Leukopenie im An- 
fang, später Leukocytose. ‚Komplikationen auch von seiten des Magen- 
darmkanals. Gelenkschwellungen, Parotitis, Polyneuritis. 
schwellungen, vorzeitige Menstruation. | 


- Ottow: Über die Grippe. Auf der Frauenklinik kam es bei Schwan- 
geren in den "ersten Monaten zum Abort. In. späteren Monaten be- 
ziehungsweise bei der Geburt. war die leichte katarrbalische Form der. 
Grippe ohne Einfluß. Bei der schweren pneumonischen Form dagegen 
war die Sterblichkeit der. Mütter sehr groß. Die Geburt verlief in- 


. folge stürmischer‘ Weben außerordentlich schnell, mehrmals kam es 


zur Sturzgeburt. 


Im Wochenbett. war kein Einfluß der Gr 
merkbar: "3 en l 


ippe `be- 
Birk. 


! 


Ä Ä Rostock. j E 
Ärztlicher Demonstrationsabend. Sitzung am 17. Oktober 1918. 


v. Goetzen:' Über Hypnose. Unter Hypnose versteht man 
die Gesamtheit der durch Suggestion bervorgerufenen . Erscheinungen, 
wobei es zum Übergewicht des sogenannten sekundären Ichs, des 
Unterbewußtseins, des automatischen Teils des Seelenlebens kommt . 
gegenüber dem primären Ich, dem Bewußtsein, der.Kritik. Der-hyp- 
notische Zustand beginnt schon in dem Augenblick, :in dem die sugge- 
rierten. Gedanken kritiklos vom Medium angenommen werden. 

“Man unterscheidet heute zwei Stadien in der Hypnose: das ober- 


flächliche und das somnambule. Besonders im letzten Stadium treten | 


Veränderungen auf dem Gebiete der Sensibilität, Motilität, der psy- 
chischen und vegetativen Funktionen auf. Am interessantesten sind 
wohl diejenigen auf sensiblem Gebiet. Vortragender vermochte zwei 
Kreißende vollkommen schmerzlos zu entbinden und auch zum Zwecke 
von. Zahnoperationen totale Anästhesie zu erzeugen; auch bei hysteri- 
schen Störungen, wie Erbrechen, hat sich ihm die Hypnose bewährt. 
Die Schwierigkeit in der. Anwendung der Hypnose besteht aber 
darin, daß nur eine kleine Anzahl von Menschen einer so weitgehenden 
Beeinflussung zugänglich ist. Die Hypnose zum Zwecke der Therapie 
hat den Nachteil, daß es hierbei zur vollkommenen\ Ausschaltung des 
Eigenwillens des Patienten kommt, wogegen ‘das Streben: jeder thera- 


peutischen Behandlung das sein muß, den Eigenwillen des Patienten 
zu beben. und zu stärken. n 2 A 


Im Anschluß an den Vortrag wurden verschiedene Versuche an 


~ 


Kranken ausgeführt. 


Moral 
EN: . 


Prag.. 
. Sitzung vom 21. Juni 1918.. ` 
R. v: Jaksch bespricht die. klinischen Symptome des Falles 
von Epitheliom der Kleinhirnbrückenwinkelgegend, dessen Präparate in 
der letzten Sitzung demonstriert worden waren, und führt aus, daß die 
klinischen Symptome zu.der Zeit, als er den Fall sah, unzureichend waren, 
um die genaue Diagnose zu stellen, daß sie damals nur. die Diagnose 
eines raumbeschränkenden Prozesses in der linken Gehirnhältte zuließen. 


Derseibe stellt einen Fall von Carcinoma mammae vor und 
betont, daß dieser Fall nicht vom medizinischen, wohl aber vom so- 


aus Nordböhmen, das seit sechs Jahren an einem Carcinom der rechten 
Mamma leidet. Es ist nicht Schuld der Ärzte, daß die Diagnose nicht 


rechtzeitig gestellt wurde und zu einem rechtzeitigen ÖOperationsver- 
das Mädchen ist das Opfer eines Kurpfuschers, 


fahren geführt hat; 


der in Sachsen sein Unwesen treibt und von dem sie sechs Jahre mit 
Tees und warmen Umschlägen behandelt wurde. Der Vortragende hat es 
als seine Pflicht angesehen, gegen diesen Kurpfuscher die Anzeige zu er- 
statten. Das Mädchen wird solatii causa ‚mit Röntgenstrablen behandelt, 

R. Schmidt demonstriert einen 28jährigen Kranken A. M., 
der an einer essentiellen thrombopenischen Purpura seit Herbst 1918 
erkrankt ist. Im Herbst 1913. kam es plötzlich zu hohem Fieber mit 
Temperaturen über 89°C, das zirka eine Woche andauerte. Gleich- 
zeitig stellten sich Blutungen ein, welche besonders die Haut und das 
Zahnfleisch betrafen. Vorher hatte der Kranke nie an Blutungen, auch 
nicht an Epistaxis gelitten. Seitdem kam es wiederholt zu dem Auf- 
treten des Syndromes „Fieber + Blutung“, wobei das-Fieber meist nur 
wenige Tage andauerte und die Blutungen meist sowohl Haut als auch 


- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 
-` Vereins- und Auswärtige, Berichte. - 


_ Schleimhäute: betrafen. Nach einer Zahnextraktion blutete der Patient 


Lymphdrüsen- 


einmal drei Tage. November 1916 kam es auch zu einer Hämaturie; 


damals war, wie aus ärztlichen Aufzeichnungen hervorgeht, die- Milz 


stark vergrößert und überragte den Rippenbogen um zwei Querfinger., 
Der.Kranke machte an sich die Beobachtung, daß die Blutungen in 
der heißen Sommerzeit öfter -und intensiver auftreten, während sein 
Zustand im Winter ‚verhältnismäßig erträglicher ist. Sonst glaubt er, 
daß auch Genuß 'gewürzter Kost die Neigung zu Blutungen erhöht, 
Der Vater ist angeblich an Magenkrebs gestorben, eine- Schwester er: 
lag einer Tuberkulose. Der kräftig gebaute Kranke zeigt von konsti». 
tutionellen Besonderheiten nur eine leichte Vergrößerung der Schild. 
drüse, feminine Anordnung der Crines pubis, Haardifferenz im Sinne 
verschieden gefärbten Haupt- und Barthaares und Überstreckbarkeit 
in den Metacarpophalangealgelenken. 

Lues, sind nicht- eruierbar. Vor kurzem bestand ein eintägiges Fieber 


mit Temperaturen. von -89,6°C ohne irgendwelchen Lokalbefund. Es 
bestehen derzeit dichtgesäte Hautblutungen von Linsengröße und dat- 


über in symmetrischer Anordnung beiderseits, entsprechend dem oberen 
Cucullarisrand, ebenso Blutungen vorn über dem Brustbein und an 
der Außenseite des rechten Unterarmes, einzelne kleine Extravasate an 
der Wangenschleimhaut. und an der Conjunctiva der rechten Sklera. 
Die Milz ist schon in Rückenlage deutlich fühlbar, etwas resistenter 


und reicht bis zum Rippenbogen. -Die Blutuntersuchung ergibt: 


 R 4640 000, Sahli 76, corr. 95. F. J. 1,02, W 5080, N 3570 (70,3), Ly 
880 (17,3), Eos 320 (6,8), Ma 50 (1,0), Mo 290 (5,0), Thrombocyten 800 
. (meist Riesenformen), Retr. 0. — In der U-RRöhrchenprobe, wie ich sie 


an ‚meiner Klinik zur Beobachtung des Retractionsphänomens eingeführt 
habe, ist das Fehlen der Retractionsfähigkeit des Blutkuchens ganz 
evident; ‘im Gegensatz: dazu. ergibt die Bürkersche Probe Gerinnung 
in 4 bis 41/2 Minuten; also durchaus normale Verhältnisse. Im Jahr - 
1916 bat Kaznelson (W. kl. W. Nr. 46) aus meiner Klinik einen 
Fall von essentieller.tbrombopenischer Purpura veröffentlicht, in welchem 
zum erstenmal aus der hypothetischen Annahme „splenogene Throm- 
bolyse“ heraus die Indikation zur Milzexstirpation gestellt worden war. 
Seitdem sind an meiner Klinik zwei weitere Fälle demselben chirur- 
gischen Eingriff "unterzogen worden. In zweien dieser Fälle war 
der Erfolg ein glänzender, insofern die früher lebensbedrohlichen Blu- 
tungen vollkommen sistierten, und kann. man nunmehr schon von einem 
Dauererfolg sprechen. In einem Fall wurde eine ganz zweifellose Besse- 
rung des Zustandes erreicht. Seitdem kam in Anlehnung an die in 


unserem ersten Fall erzielten glänzenden Erfolge der Milzexstirpatioß 


ein weiterer Fall von Schlueter aus der Abteilung Klemperer 
zur. Beobachtung, welcher sich in bezug auf das glänzende Resultat 
der Operation mit dem von Kaznelson.mitgeteilten Fall vollkommen 
deckt, ja in einzelnen Details des günstigen Effektes denselben noch 
übertrifft. Der Zukunft bleibt ein weiterer Ausbau der Indikationsstellung 
für Milzexstirpation bei essentieller thrombopenischer Purpura Vol 


| behalten. In dieser Richtung verdienen einzelne Gesichtspunkte eine 


besondere Beachtung: 1. Es wäre wünschenswert, Anhaltspunkte zu 


gewinnen, um zu entscheiden, mit welchem Quotenanteil im jeweiligen 
Fall die Milz an der Thrombolyse innerhalb des retieulo-endothelialen 
Systems sich beteiligt. Je. größer dieser Quotenanteil, auf einen desto 
größeren Effekt der Operation wird man rechnen können: Man könnte 


daran denken, daß einem sehr großen Milztumor ein großer Quoten- 


anteil entspricht, und umgekehrt, doch bleibt natürlich fraglich, ob die 
Verhältnisse wirklich so einfach liegen. Von unseren drei milzexstir- 
pierten Fällen gab allerdings der mit dem größten Milztumor das 
günstigste Resultat. 2. Es ist leider damit zu rechnen, daß auch Im 
Bereich pathologisch gesteigerter Funktionen eines Systems kompel- 
satorische Vorgänge möglich sind, und so könnte eventuell nach Ex 
stirpation der Milz der übrigbleibende Teil des thrombolysierenden 
Systems in einen Zustand noch weiter gesteigerter thrombolysierender 
Tätigkeit sich einstellen und so den günstigen Effekt der Milzexstirpt 
tion zunichte machen. Man könnte daran denken, ob nicht viel 
leicht gerade bei jugendlichen Individuen ein derartig uner wünsebte$ 
Vieariieren leichter zustande kommt. Von unseren drei Fällen ist das 
_ Resultat bei einem zehnjährigen Mädchen insofern weniger günstig, als 
nach längerer, scheinbar völliger Herstellung doch wieder Zeichen bö- 
morrhagischer Diathese auftraten, auch diesbezüglich müssen natürli 

weitere Erfahrungen gesammelt werden. 3. Von ganz besonderer 
Wichtigkeit wird es sein, in jedem einzelnen Fall auf konstitutionelle 
Besonderheiten und auf die jeweilige Einstellung des Blutdrüsensystei3 
zu achten, da trotz der großen Übereinstimmung der Krankheitsbilder 


in den einzelnen Fällen doch mit Verschiedenartigkeiten ihrer biologi- 
‚schen Eigenart gerechnet werden muß. (Schinß folgt) 


a u 


- < 8; Dezgmberi.. 


Exogene Noxen, wie Potu, < 


, > w wn “a 


ah ur 
= ~ - 
aD POS E e e 


_ minus charakteristisch. Im Anfang dieser Epidemie war das auch zu 


das nach schwerer Grippeepidemie langsam genesende Wien, das einem 
Und die Ärzte? Sie haben in 
die ein von den Ärzten des größten Kriegsspitals Wiens, des Kriegs- ` 


8. Dezember. 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 49. 


i Wien. 
Gesellschaft für innere Medizin u. Kinderheilkunde. Sitz. v. 24. Oktober 1918. phritis. Differentialdiagnostisch sind keine Schwierigkeiten, einmal 
war eine schwere Melaena, die als Typbus imponierte; der Verlauf 
Die Grippeepidemie. (Schluß aus Nr. 48.) zeigte, daß es Influenza war. Gravide haben oft Pneumonie, nur ein 
Fall kam davon. | | 


N. R. v. Ortner: Nach seinen Erfahrungen waren fast aus- 
schließlich Leute vom 19. bis 35. Lebensjahr von der Grippe befallen; 
er hat nur einen Mann von 50 Jahren gesehen und der war leicht er- 
krankt. Die Tatsache, daß die Grippe kräftige, jugendliche Leute be- 
fällt, spricht dafür, daß alte Personen, welche 1889/90 Grippe gehabt 
haben, immun sind; auch spricht das dafür, daß diese Epidemie ätiologisch ` 
mit der von 1889,90 gleich bewertet werden muß. Er sah ganz ver- 
schiedene Formen, leichte von kurzer Dauer, andere mit intermittierendem 
Fieber durch mehrere Wochen und schwerste Formen mit kontinuier- 
lichem Fieber durch Wochen. Die Kranken klagten über Prostration, 
Kopfschmerzen, Seitenstechen. Er hat nicht einen Fall geseben mit 
Dießendem Schnupfen, so viele Kranke Schnupfen hatten, sagten alle, 
daß sie trockenen Schnupfen hätten. 1889/90 war die Druckschmerz- 
haftigkeit der Nasennebenhöhlen und des Austrittes des Nervus trige- 


A. Götz]: 
Erkältungskrankheiten oft wie Influenza aussehen. Auch Paratyphus 


wird mit Inflüenza verwechselt, das Vorhandensein eines Milztumors 
bewahrt vor Irrtum. Die klinischen Bilder der reinen Grippe sind ge- 
kennzeichnet durch den Fieberverlauf und den Puls. Das Fieber be- 
ginnt plötzlich, es zeigt eine Continua von oft beträchtlicher Höhe, 
der Fieberabfall ist in reinen Fällen stets lytisch. Dann besteht Brady- 
kardie. Das schwere Krankheitsgefühl im Beginn: der Krankheit war 
' nicht immer vorhanden, auffallend ist oft die merkwürdige Euphorie 
und Appetenz im Beginn. Die Schwere der Rekonvaleszenz auch in 
leichten Fällen lehrt, daß eine schwere Intoxikation vorhanden ist. 
Man muß daher die Kranken längere Zeit im Bett lassen, sie müssen 
mindestens drei Tage ganz fieberfrei sein, da sonst Rezidive auftreten. 
Häufig sind Neuralgien als Komplikation, besonders im Trigeminus- 


viermal gesehen, was für schwere Intoxikation spricht, ebenso Epistaxis, 
und zwar meist nach Entfieberung. Manchmal sah er akute Dilatation 
des Herzens. Koliken, oft quälender Natur, sind nicht selten, einmal 
sah er akute Entzündung einer Struma, die zum Tode führte, Die 
Pneumonien entstehen unter den Augen des Arztes, die kleinen Herde, 
die central gelegen sind, vergrößern sich und konfluieren rasch. Die 
| Pneumonien haben gleicherweise Männer und Frauen betroffen. Die 

Inkubation ist eine kurze, zwei bis drei Tage dauernd, was man bej 
den Infektionen in den Familien beobachten kann. Therapeutisch hat 


finden, je weiter die Zeit fortschritt, desto seltener wurde dieser Befund. 
Nur einmal hat er Eiterung der Stirnhöhle gesehen. Wertvoll, gerade- 
zu pathognomonisch, ist ein Symptom, eine auffallende Rötung der 
Gaumenbögen und eine auffallende Schwellung der Uvula. Die Zunge 
ist grauweiß, oft schmutzig belegt. Oft ist Bradykardie, fast immer Leuko- 
penie mit Mononucleose, immer Aneosinophilie zu finden; Milztumor ist 
selten. Die wichtigste Komplikation ist diePneumonie. Wir sehen lobuläre 
Pneumonien in Herden, bald isoliert, bald konfluierend, manchmal stürmisch, 
daß sie für den Kliniker das Bild der croupösen Pneumonie ergeben. 
Über den einzelnen Herden hat man gedämpften, gedämpft-tympani- 
tischen oder tympanitischen Schall, in manchen Fällen war eine so 
massive Dämpfung, daß man an ein parapneumonisches Exsudat denken 
mußte, aber nureinmal fand man ein Exsudat, dieses war serös getrübt. 
Ein. häufiges Symptom ist Blut im Sputum., In der schwersten Woche 
der Epidemie waren viele Fälle, von denen man sagen konnte, daß sie 
fließendes Blut im Sputum haben; die Unterscheidung von tuberkulöser 
Hämoptoe war schwer. Bei beginnender Pneumonie war nicht die Per- 
kussion und Auscultation von Wichtigkeit, sondern der vermehrte 
Stimmfremitus, der bei centraler Pneumonie vorhanden ist. Auffallend 
war das intensive Bronchialatmen später und das reichliche Knister- 
rasseln, klingende Rasselgeräusche waren außerordentlich selten. Nur 
in einem Fall hat man beim Patienten abscedierende Pneumonie dia- 
gnostizieren können, das Sputum war mäßig eitrig. Oft fand man 
akute Entzündungskongestionen der Lunge, man hörte nur Knistern 
obne Bronchialatmen, blutig-seröses Sputum, es kam nicht zur Infil- 
tration und diese Kranken starben unter Erscheinung der schweren 
Läsionen des Circulationsapparates oder sie genasen, ohne daß es zur 
Infiltration kam. Der Puls war klein, weich, es bestand Tacbykardie 
und die Patienten starben nach zwei "bis drei Tagen. Auch bei Pneu- 
monie war Leukopenie vorhanden, Urobilinogenurie war häufig, Milz- 
tumor selten. Je schwerer der Fall war, desto größer war der Meteo- 
rismus und Abschwächung und Fehlen des Patellarreflexes. Pleuritis 
war sehr häufig, auffallend war die große Schmerzhaftigkeit. Menin- 
gismus war manchmal, einmal metapneumonisches Exsudat, häufig 
Hautemphysem durch den schweren Reizhusten, der zweifellos ein 


Rundschau. 


kein Fieber vorhanden war. 
hydrotherapeutische Prozeduren von Nutzen. 
W. Knöpfelmacher: 


Schulalter und da vom 10. bis 14. Lebensjahr. Laryngitis und Pseudo- 
croup ist häufig, auch totale Aphonie; in einem Fall hat er eroupöse 
Auflagerungen des Larynx gesehen, zweimal croupöse Entzündung der 
Bronchien. Die Allgemeinerscheinungen sind verhältnismäßig wenig, 
das Fieber ist kurz dauernd oder währt einige Tage. Bei leichten 
Fällen ist nie Giemen über den Lungen zu hören, sondern feuchtes 
Rasseln, ih schweren Fällen tritt Pneumonie auf, manchmal Lungen- 
abscesse, einmal hat er Lungengangrän gesehen. Auffallend ist die 
Beteiligung der Pleura, und zwar fibrinöse oder eitrige Pleuritis. Auf- 
fallend sind ferner Diarrhöen mit blutig-schleimigen Stühlen, die als 
Ruhr imponieren. Manchmal sind schwere Blutungen aus dem Darm, 
in einem sezierten Fall war die Darmschleimhaut düsterrot mit 
schweren nekrotisierenden Entzündungen. Die Milz wurde nie gefühlt, 
der Milztumor bei der Sektion war gering. Einmal bestand Glomerulo- 
nephritis, einmal Hämaturie; dieser Fall hat vorher Urotropin erhalten. 
Kopfschmerzen oder schwere Hirnsymptome wie bei Erwachsenen sind 
auffallend selten. Wiederholt wurde Sepsis beobachtet. Di 

kulose wird von der Influenza nicht beeinflußt, latente Tuberkulose 
wird nicht manifest. Es scheint, daß pastöse Kinder häufiger 


sterben. 


Wiener Bericht. mehr wiederkehren, wie die Braven, die in der Etappe auf schwierigen, 
ungewohnten Posten, fern von Weib, Kind und Praxis vollauf ihre 


Wien, 20. November 1918. Pflicht getan, wie die Ärzte des Hinterlandes, die soeben während 
einer der schwersten Pandemien unter ungünstigsten äußeren Um- 


Die überlange Pause in den früher gewohnten Wiener Berichten 

hat die Zensur verschuldet, die Zensur des Oberkommandos in den | ständen,, bei Versagen fast aller Verkehrsmittel und Medikamente ihre 

Marken, die so manchen meiner Berichte '„inhibiert“ hat, trotz der | Position siegreich behauptet haben. 

politischen Harmlosigkeit ihres 'lediglich ärztliche Standes- "und medi- Eine der schwersten Sorgen bildet die Unterbringung der heim- 

zinische Unterrichtsfragen berührenden Inhalts. Nicht einmal die kehrenden jungen Ärzte. Die alten werden in die früheren 

Unterernährung der Bevölkerung durfte man erwähnen, damit das Ge- Verhältnisse zurückkehren, sich ihre frühere, mehr weniger entschwun- 

heimnis der Ernährungsnot nicht Aufregung verursache: Die Zeiten | dene Praxis neu aufbauen, die früheren fix besoldeten Stellen wieder 

dieser und jeder anderen Zensur‘sind nun hüben und drüben vorbei. | einnehmen. Denn es ist dafür gesorgt worden, daß diese Posten den 

Auch die Wiener Berichte sind frei geworden. Heimkehrern bewahrt werden. Was aber soll mit den jungen Ärzten 
Die Republik Deutsch-Österreich begrüßt die neue Freiheit, die | geschehen, die zu Kriegsbeginn als Mediziner höherer Semester. ins 

Freibeit, „die wir meinen“, das Idol unserer Jugendträume, trotz der | Feld gezogen und inzwischen „Kriegsdoktoren“ geworden sind. Es ist 

schweren Sorgen, die uns drücken, trotz der harten Entbehrungen, die | eine der wichtigsten Pflichten Deutsch-Österreichs, diesen jungen Ärzten 

uns Kriegs- und Deinobilisierungsnot auferlegen. Wien hungert weiter, | die Möglichkeit zur Ausbildung zu schaffen, den unbemittelten unter 

ihnen gleichzeitig die Möglichkeit der Existenz. 

harten Winter bangend entgegensieht. Der Ordnung dieser Dinge war eine Ärzteversammlung gewidmet, 

diesen Kriegsjahren eine harte Probe kraftvoll überstanden, unsere 

wackeren Kollegen an der Front sowohl, von welchen so viele nicht | spitals Prinzing, eingesetzter Ausschuß gestern einberufen hat. 


„Der 


\ 


1221 


Bifurkationshusten ist. Einmal sah er Perikarditis, einmal akute Ne- 


Für den Praktiker ist die Diagnose nicht leicht, da 


gebiet auch ohne Empyem der Nebenhöhlen. Ikterus hat er drei- his 


er von den Schwitzprozeduren nur dann Erfolg gesehen, wenn noch 
Bei Fieber war Aspirin wirkungslos, 


"Säuglinge sind von der Grippe selten | 
befallen, Kinder im Spielalter etwas häufiger, am häufigsten Kinder im - 


Die Tuber-. 


nn ana 


t aaie a m nn nn un ie 


=a o e a nn 


un 8m = k 


s.. 


y 
| 
i 


=. a a a G T A 


8 æ 


-, - e ; z 
be A. a GETE = a 
ER BEN Bo 
” N - = .- = = 
eg PEN ba En A ; = 
u ae EEE 


- nn mn alt a Tr Å naes 52 
r Sa Ben ve 
- er 


._ 


nr men. - 
.. 


er Tele a 
we gl 


es - 
r e 
Ey 


. nd 
za ZT 


Be ser d 
u Te oaio 


nn ut a TS 


| A 
toa - 


am eei S aP. 


Pe er u 22 
> 
- Pen 
à $ =- re; ^et west a= = 


si a er 


Adler —, die Monopolstellung gewisser Ärztegruppen. und einzelner 


folge einzelnen der oben gekennzeichneten Ärzte überantwortet wird, 


letzten Jahren vor dem Kriege und im Kriege Promovierten soll eine | 
vorwiegend. praktische sein. Jeder dieser Ärzte wird bei Ein- 


= 
A 
ie etar S nn EE eM 
en StR se 
f ` 


. Abteilung Wiens oder der Provinz zugewiesen werden. 


Bequartierung während eines Jahres vorgesorgt werden. 


1222 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.49. Be: Dezember 


r 


lange Krieg hat die soziale Schichtung des Ärztestandes unheimlich | ‘Herbergen, in denen aus dem. Felde zurückkehrende Mann- 
verschlechtert — sagte der erste Referent, der Neurologe Dr. Alfred | schaften übernachten, ‘Quartiergeber, .bei denen sie auf ihrem Marsch 
| ; | nach der Heimat: untergebracht. werden, vor. allem die Familien, in die 


Ärzte befestigt, nicht immer zum Nutzen der Kranken, oft zum Nach- sie zurückkehren, sind daher auf das schwerste. gefährdet, 


teil der anderen Ärzte,: stets zum Schaden der Wissenschaft“ In der 
Tat droht die Gefahr, daß im Handumdrehen. die Nachbehandlung der |: näusern, Tanzsälen, Fabrikräumen, Turnsälen, Schulen und dergleichen 
Kriegserkrankten und 'Kriegsverwundeten privaten Abmachungen zu- 

daß die Lieblinge des früheren Generalstabs in die dominierenden ärzt- 
lichen Stellungen des Friedenszustandes schlüpfen und daß, wie vorher 
im Kriege, die Gelegenheit zu besseren Leistungen und die Möglich- 
keit, der Fortbildung wertvollen Kräften vorenthalten bleibt zugunsten 
von Personen und ihrem Anhang, die es zu einer Monopolstellung ge- 
bracht haben. Es wird dann nach dem Kriege geschehen, wie es 
während des Krieges geschehen ist, daß durch die Kraft einer organi- 
sierten Gruppe Liebedienerei, Nepotismus und Protektionswirtschaft 
gedeihen und auf sich gestellte wertvolle Kräfte nicht zu voller Frucht- 
barkeit gelangen können, Das muß verhindert werden. Die Resolution 
wäre überflüssig gewesen, wenn sie nicht imstande sein sollte, dem 
alten Schlendrian zu begegnen. Der nächsten harrt aber noch eine 
andere, nicht minder wichtige Aufgabe.. Es gilt, die Not der nach 
Jahren der Frontdienstleistung beimkehrenden jungen Ärzte zu bannen, 
ihre materielle und ihre wissenschaftliche Not. Die jungen Leüte, die 
alle ärztlichen Stellen, von welchen man eben noch’ leben und in 
welchen man etwas lernen kann, besetzt finden, schreiten zur Selbst- 
hilfe. In einer übervollen, ‚allgemein zugänglichen Ärzteversammlung, 
die vor wenigen Tagen stattgefunden hat, ist nach Anhörung der 
Referate des vorbereitenden Ausschusses eine Resolution zu einstim- 
miger Annahme gelangt, deren wichtigste Punkte lauten: | 

-> j. Sämtlichen aus dem Felde, aus Kriegsgefangenschaft oder 
Etappe heimgekehrten deutsch-österreichischen Ärzten muß Existenz 
und Ausbildungsmöglichkeit verschafft werden. Alle Stellen, auf deren. 
Besetzung der deutsch-österreichische Staat; seine Länder oder Ge- 
"meinden Einfluß haben, sind grundsätzlich in erster Linie mit diesen 
deutsch-österreichischen Kriegsteilnehmern zu besetzen. Auch Ärzte 
aus den deutschen Minoritätsgebieten sind hierbei tunlichst zu berück- 
sichtigen. Auf private Unternehmungen, Krankenkassen usw. ist in 
diesem Sinne einzuwirken. o3 ; 

2. Jeder dieser Ärzte, der infolge Einberufung seinen Posten 
verloren hat, ist sofort wieder in diesen einzusetzen. Das Zölibat der 
Sekundarärzte ist sofort aufzuheben, und es sind für die bezahlten 
Stellen zunächst die verheirateten Kriegsteilnehmer zu berücksichtigen. 

8, Vakant werdende leitende Stellen an Spitälern, Ambulatorien, 
Fürsorgeanstalten usw. sind im Wege freien Wettbewerbes zu vergeben, 
worüber ad hòc gewählte Vertreter der Gesamtärzteschaft mitentscheiden. 

Diesen und anderen minder ` wichtigen Wünschen der heim- 
kehrenden jungen Ärzte stehen die maßgebenden Stellen sympathisch 
gegenüber. Die Direktoren der großen Krankenhäuser Wiens haben. 
eingehende Pläne ausgearbeitet, um Platz für ärztliche Kriegsteilnehmer 
zu schaffen, sie als Hilfsärzte anzustellen. Die Fortbildung der in den 


Mannschaften in Privatfamilien nach Möglichkeit 
zu vermeiden. Alle,so benutzten Gebäude sind für die Dauer 


sie sorgfältig gereinigt und desinfiziert.sind.. © > = 00 4. 
- Zur Durchführung der notwendigen Entlausungen ist darauf hin- 
zuwirken, daß Desinfektionsanstalten mit-Apparaten für 
 strömenden Wasserdampf möglichst kostenlos, Badeeinürichtungen 
.| ünter möglichster Herabsetzung der Preise für Wannen-, Duschen- und 
Schwimmbäder zur Verfügung gestellt werden; Wo: solche Einrich- 


waltung ist in der Lage, eine Anzahl fährbarer Desinfektions- 
‚apparate auf Antrag Gem 


Hamburg. lm weiteren Verfolg der Entwicklung ist ein 
Kranken- und Fürsorgerat gebildet worden. : Er soll durch 


möglichst reibungstreie Erledigung ‚seiner Arbeiten ermöglichen. Der 
Rat hat zunächst die Aufgabe; 1. die ärztliche. Versorgung der arbei- 
tenden und der den sozialen Versicherungsträgern angehörenden Be- 
völkerungskreise .zu überwachen‘ und zu regeln, 2.-die vorhandenen 
. Fürsorgeeinrichtungen auf dem Gebiete der allgemeinen Gesundheits- 


Alle bestehenden Fürsorgeeinrichtungen sind ihm.zu melden. Der 


arbeiter gehören ihm Ärzte und Vertreter von Krankenkassen an. 


Berlin. Mit dem 2. Dezember sind die neuen Vorschriften in Kraft 
getreten, durch welche die Versicherungspflicht und Versicherungs“ 
_ berechtigung. in der’Krankenversicherung ausgedehnt wird. Der § i der 


unterzeichneten Verordnung bestimmt: Für ‘den Fall. der Krankheit 
werden bis auf weiteres nach den Vorschriften der Beichsvern olerunn 
ordnung versichert Betriebsbeamte, Werkmeister und andere Angestellte 
in ähnlich gehobener Stellung sämtlich, wenn diese Beschäftigung ihren 
Hauptberuf bildet, ferner Handlungsgehilfen: und Gehilfen in Apotheken; 
Bühnen- und Orchester-Mitglieder ohne Rücksicht auf den -Kunst- 
wert der Leistungen, Lehrer und Erzieher, See- und Binnenschiffer, 
wenn sie gegen Entgelt beschäftigt werden und- ihr regelmäßiger 
Jahresarbeitsverdienst mehr als 2500 M, aber nicht mehr als 5000 Man 
Entgelt beträgt. ‚Die Kasse kann den Berechtigten, wenn er sich zum 
Beitritt meldet, ärztlich untersuchen lassen. Eine Erkrankung, die beim 
Wiedereintritt bereits besteht, begründet für diese Krankheit keinen 
Anspruch auf Kassenleistung. Sind seit Beginn des Krieges Personen trotz 
- Überschreitung der. Einkommensgrenze von ihrer‘ Krankenkasse weiter 
wie versicherungspflichtige Mitglieder. behandelt worden, so kann die 
Mitgliedschaft nachträglich nicht mehr angefochten werden. 


Berlin. Eine unter dem Vorsitz des’ Ministerialdirektors 
Kirchner zusammengetretene Versammlung von ärztlichen Sach- 
verständigen, in der über die während der Demobil- 
machung erforderlichen, gesundheitlichen- Maß- 


nahmen beraten wurde, stellte fest,’ daß durch die englische Blockade 
das deutsche Volk in seiner Arbeitsfähigkeit schwer geschädigt vn 
sei und an Leib und Leben gelitten habe. Namentlich aber haben sich 

den letzten Monaten die Gesundheitsverhältnisse verschlechtert ue 2 
‘steht zu erwarten, daß schwere Schädigungen der Volksgesundh® 
entstehen, wenn nicht in kurzer Frist die Zufuhr von Nahrungs- U 
Futtermitteln aus dem Auslande einsetzt. : 


haltung eines Turnus in den einzelnen Disziplinen einer Klinik oder 

Von Neu- 
jahr 1919 ab: werden vom gesamten Lehrkörper der medizinischen 
Fakultäten Fortbildungskurse abgehalten werden. — Die Gagen werden 
bis 1. März 1919 fortlaufen. Nach diesem frühesten Termin wird für 
die Existenz der unbemittelten jungen Ärzte durch Beköstigung und 


Soweit scheint alles bestens in die Wege geleitet zu sein, und 
die Person”des Sekretärs des Gesundheitsamtes, Prof. Kaup, welcher 
die Dringlichkeit dieser Maßnahmen sofort erfaßt hat, bürgt dafür, daß 
sie zur Ausführung gelangen. Es ist dies im Interesse der jungen 


Doktoren, die bisher wohl den Krieg, kaum aber die Medizin kennen 
gelernt haben, auch lebhaft zu wünschen. X. 


Am 1. Dezember versammelten sich die Ärzte des Gardekorpa a 
wie die des 3. Arnieèkorps und wählten je einen Beirat für ihre Sani 


| ämter, der besonders dahin-wirken soll, jedem Kollegen die schnellste 
Rückkehr in ‚seine Praxis zu ermöglichen. | 


. Wie für die Offiziere, .so ist auch für die Sanitätsofäziere m 
landsturmpflichtigen Ärzte beziehungsweise Kriegsassistenzafz ber a0 
Herabsetzung ihres Gehalts auf die Friedensstufe vom 1. Dezem 


Tagesgeschichtliche Notizen. 


es . . e -y 1 vor 
verfügt worden. Die vertraglich on re ine. 
| | läufig ihre bisherigen Gebühren weiter, Es ist jedoch an 
i r r E RE daß diese Verträge in kürzester Zeit gekündigt werden. 
Berlin. Ein Erlaß des Ministeriums des Innern führt aus: | 


Die Demobilmachung unseres Feldheeres geht mit so 
großer Schnelligkeit vonstatten, daß unter Umständen schwere Ge- 
fahren für die Volksgesundheit entstehen können, wenn nicht seitens 
der Behörden unverzüglich die erforderlichen Vorsichtsmaßregeln ge- 
troffen werden. Die bisher als Kampfgebiet dienenden oder sonst von 
unseren Truppen besetzt gewesenen Gebiete sind die Heimat einiger 
der ‘gefährlichsten übertragbaren Krankheiten: des Fleckfiebers, der 
Cholera, der Ruhr, des Typhus und der Malaria. Auch herrschen dort 
die übertragbaren Geschlechtskrankheiten zum Teil sehr stark und haben 


unter einem Teil unserer Truppen bedauerliche Verbreitung erlangt. 


: ' f Í d 
Berlin. Der Leiter des Krebsinstituts Prof. Dr. F a 
Blumenthal; der Direktor des Kinderkrankenhauses Säug- 
Finkelstein, der dirigierende Arzt der Charlottenburg®i, chko 
lingsklinik Prof. Dr. Bendix, der Dermatologe Praf. Dr. B 
zu Geheimen Sanitätsräten ernannt. u re Tr 
Re — ; Kekelb: 
Hochschulnachrichten. Frankfurt. M.: Dr. Bein. 
Assistent der Frauenklinik, für Gynäkologie habilitiert. Institut, 
berg: Priv.-Doz. Dr. Elze, Prosektor am Anatomist fS ey der” 
erhielt den Professortitel. — Straßburg i. B: Dr. 997 


helm für innere Medizin habilitiert. aA 
SSE E E E E 
Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W 8. l l l 


2 s 


Daher” empfiehlt es sich, die einzuquartierenden Mannschaften - | 
 tunlichst in öffentlichen ‘Gebäuden, Kasernen,- Exerzier- 
| unterzubringen und: auf diese Weise die Einquartierung vo n. 4 


dieser Benutzung dem allgemeinen Verkehr‘ zu entziehen. und nicht 
eher ihrer ursprünglichen ‚Bestimmung wieder zurückzugeben, als bis 


tungen fehlen, sind. sie behelfsmäßig herzurichten. ‚Die Heeresver- 


A einden und Kreisen leihweise zur Ver: - 
fügung zu stellen. ee 4 in 


seinen engen Anschluß an den Arbeiter- und Soldatenrat eine glatte, 


pflege in’ seinen Dienst zu stellen und nötigenfalls weiter auszubauen. 


Kranken- und Fürsorgerat ist vom Arbeiter-- und Soldatenrat er-. 
mächtigt worden, entsprechende Verordnungen zu erlassen. Als Mit- 


von dem Rat der Volksbeauftragten und dem.Leiter des.Reichsarbeitsamtes 


- sd . 
y š 
Ä 3 Po 1 é 
x . 
—_ A N Br 


Nr. 50 (732). 


15. Dezember 1918. 


edizinische. K 


XIV. Jahrgang. 


lini 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


N 


redigiert von 


Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin 


Urban & Schwarzenberg 


Verlag von 
Berlin = | 


Inhalt: Originalarbeiten: E. Sch ultze; Die Erkennung epileptischer Krampfanfälle vom militärärztlichen Standpunkt. C. Hirsch, Zur 


Therapie des Erysipels. 
Lorchelgiftes am Menschen. 


O. Mauthner, Über Hörstörungen bei den Neurosen vom neurasthenischen Typus. Stahl, Zur Wirkung des 
C. Moewes, Über Verlaufseigentümlichkeiten bei einigen inneren Erkrankungen in den letzten Kriegsjahren, 


A. Alexander, Die ansteckende hämorrhagische Pneumonie. H. Lipp, Zur Serodiagnostik der Syphilis mittels Ausflockung. durch chole- 
sterinierte Extrakte nach Prof. H. Sachs und Dr. W. Georgi. — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen, 


— Bücherbesprechungen. — Vere 


ins- und Auswärtige Berichte: Göttingen. Hamburg. Wien. — Rundschau: Th. v. Olshausen, Die neueste 
Verordnung über die Verhütung von Seuchen. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift sum Erscheinen gelangenden Ortgtnalbeiträge vor. 


Aus der Universitätsklinik für psychische und Nervenkrankheiten, | wiegender Wahrscheinlichkeit als psychogen anzusprechen. Auch 


Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Ernst Schultze). 


| Die Erkennung epileptischer Krampfanfälle vom 
militärärztlichen Standpunkt. 


Von . 
Ernst Schultze. 


Wenn übereinstimmend aus den verschiedensten Nerven- 
abteilungen der Lazarette berichtet wird, daß die Zahl der „zur 
Beobachtung auf Anfälle“ eingewiesenen Mannschaften groß, so- 
gar oft erschreckend groß ist, so muß diese Tatsache ihre be- 
sonderen Gründe haben. | 

Die Bedeutung von. Anfällen für die militärische Dienst- 
fähigkeit wird auch in Laienkreisen immer bekannter. So ist es 
nur zu erklärlich, daß mancher sich auf Anfälle beruft, um Be- 
freiung oder zum mindesten Erleichterung vom Dienst zu er- 
reichen. Gewiß oft mit Recht, nicht selten aber auch ohne jeden 


Grund und unter Verkennung der tatsächlichen Verhältnisse. Nur 


selten liegt die Sache so einfach, wie bei einem Soldaten, der 
unter Hinweis auf seine Anfälle behauptete, für die ihm zur 
Last gelegten Straftaten unverantwortlich zu sein; denn es stellte 
sich sofort heraus, daß die vermeintlichen Anfälle nichts. weiter 
als gewöhnliche Wadenkrämpfe waren. Dieser Fall bestätigt. 
übrigens die auch sonst häufig zu machende Beobachtung, daß der 
Laie gar zu leicht geneigt ist, jede vorübergehende Abweichung 
‚von der Norm, unabhängig von ihrer Art und Schwere, kurzweg 


als Anfall zu bezeichnen, vor allem dann, wenn ihm diese An- 


nahme irgendeinen, Vorteil, sei es auch nur die Erregung des 
allgemeinen Interesses, zu bringen verspricht. | 

Bei Mannschaften, die an Anfällen zu leiden angeben, ist 
man vor Überraschungen nie sicher. Da es aber heute auf die 
Zuverlässigkeit jedes einzelnen ankommt, ist eine restlose 
Klärung der Sachlage in ärztlicher- Beziehung geboten. Vielen 
Militärärzten fehlt es an der erforderlichen Sachkunde, der not- 
wendigen Zeit und Gelegenheit zur Beobachtung. Der gegebene 
Ausweg ist dann die Einweisung in ein Fachlazarett. | 

Da die Anfälle eine nur zeitweilige und oft schnell vorüber- 
gehende Störung darstellen, Dauerzeichen einer ihnen zugrunde 
liegenden Krankheit nicht immer vorhanden oder nachweisbar 
sind, stellte sich auch bei uns schon sehr bald nach Einrichtung 
eines Lazaretts im Anschluß an die Heil- und Pflegeanstalt das 
Bedürfnis heraus, für die zur Beobachtung auf Anfälle einge- 
wiesenen oder, kurz gesagt, krampfverdächtigen Mannschaften 


einen besonderen Wachsaal vorzusehen, auf dem gleichzeitig bis 


zu 12 — 15 — 18 untergebracht werden mußten. Die zeitweilige 
Häufung der Aufnahmen zwang zu dieser Maßnahme, wiewohl sie 
im Hinblick auf die Gefahr einer psychischen Ansteckung gewiß 
nicht: unbedenklich ist. Massenanfälle sind natürlich mit über- 


dann, wenn der erste Anfall, der die Anfallsendemie ausgelöst hat, 
ein epileptischer war. Sehr viel mehr Beachtung verdient der Ein- 
wand, daß schon die Unterbringung in einem Krankenhause, mehr 
noch die auf einem Wachsaal, eine große Zahl von Schädigungen 
ausschaltet, deren ursächliche Bedeutung für Anfälle feststeht. 
Es ist gewiß kein Zufall, daß in einer Klinik oder Anstalt Dämmer- 
zustände bei Epileptikern sehr viel seltener auftreten, als man 
nach den Erfahrungen bei den in der Freiheit lebenden Kranken 
erwarten sollte; die erzwungene Abstinenz von Alkohol spielt 
hierbei sicher eine erhebliche Rolle, überhaupt die geordnete 
Lebensführung im Krankenhause. Daher darf die Tatsache, daß 
während wochenlanger Beobachtung ein der Epilepsie Verdächtiger 
nichts Krankhaftes geboten hat, nur mit einer gewissen Vorsicht 
verwertet werden — wissen wir doch, daß gerade die epileptischen 
Anfälle in großen Pausen auftreten können —, während anderer- 
seits der Hysteriker schwerlich die ihm gebotene Gelegenheit, 


hysterische Krämpfe zu zeigen, unbenutzt vorübergehen lassen 


wird. Die Beobachtungszeit noch weiter zu verlängern, ist oft 
genug nicht angängig; in gerichtlichen Verfahren sind wir viel- 
fach an die Frist von sechs Wochen gebunden. Trotz dieser Übel- 
stände sind wir auf die zeitig beschränkte Beobachtung des 
Krampfverdächtigen auf einem Wachsaale, sofern die klinische 
Untersuchung das entscheidende Wort sprechen soll, angewiesen, 
da sie immerhin noch die besten Aussichten bietet, ein verwert- 
bares Urteil zu gewinnen. | Ä | 
Ä Aber nicht nur die Bedeutung, die der Feststellung von An- 
fällen und der Erkennung ihrer Natur zukommt, nicht nur die 
Häufigkeit, mit der diese Frage Zu beantworten ist, rechtfertigt 
eine ausführliche Besprechung des Gegenstandes, sondern mehr 
noch die Tatsache, daß gerade hier so häufig von dem Nicht- 
facharzt eine falsche Diagnose gestellt wird. m | 
Vom militärärztlichen Standpunkt aus handelt es sich im 
wesentlichen um die Frage, ob Epilepsie. in Betracht kommt oder 
nicht. Daraus erklärt sich zwanglos, warum gerade jetzt die Er- 
kennung der Epilepsie und ihre militärärztliche Bedeutung von 
den verschiedensten Seiten erörtert worden ist. Ich erwähne nur 
die Arbeiten von Bonhoeffer, Hauptmann, Gaupp, 
Jellinek, Stiefler, Stier, mit deren Anschauungen ich, 
um das schon hier vorwegzunehmen, in allen. wesentlichen 
Punkten übereinstimme. ee u | 
Das Krankheitsbild der Epilepsie ist gerade in den letzten 
Jahrzehnten von neurologischer und fast mehr noch von 
psychiatrischer Seite bearbeitet worden. Das gilt nicht nur für 
die Epilepsie schlechtweg, sondern allgemein für Störungen, 
deren Hauptsymptom  Krampfanfälle oder ihr ähnliche Er-. 
scheinungen sind. Auch diese Tatsache beweist die Berechtigung 
der vielfach übersehenen oder nicht beachteten Forderung, daß 
zur Beurteilung von Krampfanfällen nicht nur eine neurologische, 
sondern auch eine psychiatrische Vorbildung erforderlich ist. 


. , 


Du E -s 


1224 | 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. . „15. Dezember. ` 
Es fragt sich, wieweit”die Ergebnisse dieser Studien militär- "Einmal hat Friedmann bei Kindern, vorzugsweise im 5. - 
ärztlich von ‚Bedeutung sein können. Was die Epilepsie selbst | bis 8. Jahre, ein eigenartiges‘, Krankheitsbild beobachtet, ‚das: 
angeht, so sind die Versuche, eine genuine von der symptomati- | durch sehr zahlreiche, meist gehäuft einsetzende Absencen ge- 
‚schen zu trennen, immer weiter fortgesetzt und vervollständigt. | kennzeichnet ist, die auf dem Boden einer psychopathischen Ver- 
. Von symptomatischer Epilepsie sprechen wir dann, wenn die | anlagung mit Vorliebe nach psychischen Erregungen,-nach Ver- f 
Krampfanfälle das Zeichen einer Allgemeinerkrankung, etwa einer | letzungen, nach -Sinnesreizen oder in bestimmten Situationen auf- i 
Nephritis oder eines Diabetes, oder eines — natürlich | treten und nicht durch Brom, wohl aber durch allgemeine Maß- 
organischen — umschriebenen (Hirntumor, Hirnabsceß, Hirn- | nahmen (längere Bettruhe), durch diätetische Verordnungen , ° 
verletzung, Encephalitis, Hirnnarbe) oder diffusen (Arterio- | oder Ortsveränderung (Landaufenthalt) zu beeinflussen sind. E 
sklerose des Gehirns, progressive Paralyse, multiple Sklerose) | Friedmann selber bezeichnet die Anfälle als kurzdauernde | 
Gehirnleidens sind. Der symptomatischen Epilepsie steht gegen- | Unterbrechungen der Fähigkeit zu denken, zu sprechen, sich will- - | 
über die genuine oder idiopathische, deren Ursache — wenigstens | kürlich .zu bewegen, aber nicht des Bewußtseins überhaupt, als ——- 
vorläufig — nicht bekannt ist. | ein einfaches Erstarren; freilich können auch Reiz- und Lähmungs- | 
symptome mannigfacher Art, selten aber gröbere hinzutreten, oder | 
‘die Bewußtseinsstörung kann eine ausgesprochene sein. Wem =- A 
auch die Anfälle noch so zahlreich — bis zu. Hunderten àn einem Y 
Tage — sind, so tritt auch nach jahrelanger Dauer ..des Leidens . y 
keine Veränderung der Persönlichkeit, keine Einbuße der In- a 
 teligenz ein, wie denn überhaupt zweifellose Zeichen einer et 
Epilepsie auch in der späten Lebenszeit, vor allem typische — `, 
Krampfanfälle vielfach fehlen; ebensowenig wird die körperliche Ta 
Entwicklung gestört. Wenn auch über die Deutung des Krank- i 
heitsbildes, das nach Friedmann won vielen Autoren, ich er- Ban 
wähne nur Bolten, Engelhard, Heilbronner, i 
‚Klieneberger, Löwenfeld, Redlich, studiert worden 3 
ist, keine volle. Übereinstimmung herrscht, so ist doch anzu- | 
nehmen, daß es sich in einer großen Zahl von Fällen um eine A 
eigene Krankheit handelt. Bleuler hat für sie die nichts vor- a 
wegnehmende und dem Verdienst ihres Entdeckers gerecht k 
werdende Bezeichnung „Friedmannsche Krankheit“, Schröder 2 
den Namen Pyknolepsie (nvxvos dicht: gehäuft) vorgeschlagen. 
Im Einzelfall ist freilich, wovon auch ich mich an der Hand 
eines größeren Materials überzeugen konnte; eine sichere Ent- 
scheidung über die Natur des Leidens — ob es ein Leiden für sich 
ist, oder ob Epilepsie oder Hysterie vorliegt — oft schwer. Ich 
brauche an dieser Stelle nicht weiter darauf einzugehen, da das. 
Leiden, wie zutreffend auch P. Schröder in seiner jüngst in 
dieser Zeitschrift erschienenen, trotz ihrer Kürze erschöpfenden É 
und kritischen Studie hervorhebt,. nur bei Kindern auftritt und 
meist mit der Pubertät wieder verschwindet, also für den Militär- re 
arzt keine unmittelbare praktische Bedeutung hat. . Höchstens | 
insofern, als der Nachweis derartiger Absencen. oder richtiger 
gesagt gehäufter. kleiner Anfälle in der Kindheit noch nicht zu 
dem Schlusse berechtigt, später auftretende anfallsartige Störungen 
seien unbedingt als epileptische zu deuten. _ | 
= Nur nebenbei sei an dieser Stelle auf die Spasmophilie 
‚Bezug genommen, die man ebenfalls mit Recht im Gegensatz zu 
früheren Anschauungen von der Epilepsie trennt, ohne dab 
freilich die Scheidung in jedem Einzelfalle sicher möglich ist. Als 
charakteristisch spricht man die in frühester Kindheit bei künst- 
licher Ernährung auftretenden, bei natürlicher bald wieder ver- 
schwindenden Krämpfe an, die sich besonders im Winter und 
Frühjahr häufen. Von. diagnostischer Bedeutung sind weniger 
wichtig das Trousseausche und Chvosteksche Phänomen, als die 
erhöhte Erregbarkeit der peripheren motorischen Nerven gegen 
‘den galvanischen Strom (Auslösbarkeit der Kathodenöffnungt- 
zuckung durch sehr schwachen Strom,-unter 5 Milliampere). Die 
Kinderärzte sind der Ansicht, daß Krämpfe nach dem 4. Lebens- 
jahre höchstens dann zur Spasmophile gerechnet werden können, 
wenn sie im Beginn einer fieberhaften Erkrankung auftreten. 
Wenn ihrer dennoch an dieser Stelle gedacht wird, 30 geschieht 
das, weil die spasmophilen Krämpfe gleich den Anfällen der 
Friedmannschen Krankheit uns kein’ Recht. geben, später auf- 
tretende Krämpfe, wie es früher vielfach üblich war, obne weiteres’ 
als epileptische anzusprechen. Bu 
Friedmann hatte das. oben beschriebene Leiden u- 
sprünglich mit dem Namen Narkolepsie bezeichnet, einem 
Ausdruck, den er G&lineau entlehnt hat. Dieser Ausdruck 
bleibt aber besser einem anderen Krankheitsbilde vorbehalten, das 
dadurch gekennzeichnet ist, daß bei dem Kranken in der Pubertät, 
vor allem aber im 3. bis 4. Lebensjahrzehnt, auch bei gutem 
Nachtschlafe „Schlafanfälle“ einsetzen. Der Kranke — det 
scheinend, wenigstens nach den bisherigen Beobachtungen, fin i 
die Narkolepsie sich nur beim männlichen Geschlechte — pan 
in diesen Schlafanfällen, auch bei ihrem Beginn und Ende, me 
aus dem in einen normalen Schlaf Verfallenen.. Vorher hat er ch 
Gefühl einer starken Müdigkeit oder Schläfrigkeit, die durà 


, 
ó 


Danach ist das Bestreben nur allzu natürlich, das Gebiet 
der genuinen Epilepsie immer mehr zugunsten der symptomati- 
schen einzuengen. Die Erfahrungen der letzten Zeit, vor allem 
‚auch auf pathologisch-anatomischem Gebiete, haben solche Fort- 

‘ schritte . gezeigt, daß man Redlichs Ansicht, die genuine 
Epilepsie werde vielleicht bald in die symptomatische völlig auf- 
‚gehen, nicht nur verstehen, sondern auch billigen kann. ar 

Daraus ergibt sich die Berechtigung der Forderung, in jedem 
Einzelfall eine genaue körperliche Untersuchung des Kranken 
vorzunehmen, die sich nicht auf das Nervensystem beschränken 
darf. Das gilt insbesondere von den Fällen, in denen epileptische 
Krämpfe erst nach dem 30. Lebensjahr auftreten, da in der über- - 
wiegenden Mehrzahl der Fälle — man kann wohl sicher annehmen, 
in 70—75 % — die genuine Epilepsie vor diesem Lebensalter in 
die Erscheinung tritt. Freilich -gelingt es nicht immer, für die 
erst im höheren Alter einsetzenden Krämpfe eine bestimmte greif- 
bare Ursache zu finden, und man hat sich gewöhnt, dann von 
> ' Spätepilepsie zu reden. Indes möchte ich diese Bezeich- 
nung nur mit einem gewissen Vorbehalt angewandt wissen; sie 
verleitet doch gar zu leicht dazu, unter Verzicht auf eine genaue 
Untersuchung des Krampfverdächtigen den bequemeren und ver- 
lockenderen Weg einzuschlagen, mit einem der seltenen Fälle 
von Spätepilepsie zu rechnen. | 
Der Krieg mit seinen außerordentlichen Menschenverlusten 
stellt so hohe Anforderungen an den Ersatz, daß nicht nur ältere, 
sondern auch gesundheitlich nicht immer einwandfreie Mann- 
| schaften eingestellt. werden müssen, daß vielfach Mannschaften 
| dem Heere einverleibt werden, deren Krankheit nicht erkannt, 
übersehen oder unterschätzt wird. Infolgedessen ist mehr als in 
| £ | Friedenszeiten mit der Möglichkeit zu rechnen, daß Mannschaften 

AR - eingestellt werden, deren Anfälle der Ausdruck eines ander-. 

Cz | . weitigen Leidens sind. Vom rein militärärztlichen Standpunkt 

poi aus wird damit meist die Beurteilung erleichtert; nicht etwa des- 

E | halb, weil das Vorkommen von Krampfanfällen bei dem Grund- 

— | leiden, das erfahrungsgemäß oft mit solchen Störungen einher- 
geht, glaubhaft erscheint, sondern mehr deshalb, weil schon dieses 
| . Leidėn allein — unabhängig von der Frage, ob es auch in dem 

u | bestimmten Einzelfalle Krampfanfälle bedingt oder nicht — zur 

| Annahme der Kriegsunbrauchbarkeit oder einer beschränkten 
Verwendbarkeit genügt. : we: 

| Be l Oft genug reicht schon die Erhebung einer Anamnese aus, 

e EN um den Verdacht auf multiple Sklerose oder auf einen Gehirn- 

EEE | tumor aufkommen zu lassen. Daß nicht selten bei einem Gehirn- 

a | | tumor epileptische: Anfälle einige Zeit hindurch das -einzige 

Zeichen des schweren Gehirnleidens sein können, wird noch oft 

übersehen. Das charakteristische Aussehen des Trinkers läßt 
seine Krampfanfälle in erster. Linie als toxisch bedingt ansehen. 
| Cireulationsstörungen oder sehr hoher Blutdruck legen den Ver- 

E E dacht auf Nephritis nahe. Eine reflektorische Pupillenstarre 

2% ‚stempelt mit überwiegender Wahrscheinlichkeit die Anfälle zu 

| | einem Symptom einer .syphilogenen Erkrankung des Nerven- 

| systems; der Ausfall der vier Reaktionen Nonnes schafft über 
= diesen Verdacht bald Klarheit. Ich habe den Eindruck, daß trotz 
der kaum übersehbaren Literatur und der sich tagtäglich immer 
wieder aufdrängenden Bedeutung der Syphilis für Nervenkrank- 

j heiten an syphilogene Leiden (hereditäre Lues nicht zu vergessen, 

die, wie neuere Beobachtungen bewiesen haben, sich gelegentlich 
erst in den späteren Jahrzehnten offenbaren kann) noch zu wenig 
gedacht wird. Soviel über die symptomatische ‚Epilepsie. 

Die Lehre der epileptischen Anfälle hat in einer anderen 

Richtung noch größere Fortschritte gemacht, da es gelungen ist, 

verschiedene Gruppen von anfallsartigen Störungen von der 


Epilepsie zu trennen, der sie früher ohne weiteres zugeschrieben 
wurden, - | 


me an rer me 


Br a. 


: mehrfach am Tage wiederholen. 


n aae. E ee u aa wie” 
1 
` i) 


=, 1948 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


15. Dezember. g poi 


Wilensanstrengung, wenn überhaupt, nur vorübergehend bce- 
einflußt werden kann. Der Schlaf ist nicht tief. Ein Erweeken 
des Kranken ist möglich; oder der Kranke wird wach, wenn er 
stolpert oder an einen Gegenstand anrennt. Mit Vorliebe treten 
die Anfälle unter Umständen auf, die auch den Eintritt des nor- 
malen Schlafs begünstigen, also bei dem Wegfall äußerer Reize, 
wie bei Bettruhe, während der Eisenbahnfahrt oder auf einem 
Horchposten, aber auch beim.Gehen, Stehen, während der Arbeit, 


die sogar fortgesetzt werden kann, oder während des Essens. 


Die Anfälle dauern 14 bis 15 Stunde, selten länger, es sei denn, 
daß sie in den natürlichen Schlaf übergehen. Sie können sich 
Höchst seltsam ist die bei diesen 


Kranken häufig beobachtete, unvermutet einsetzende, schnell vor- 
verbundene Muskel- 


übergehende, nicht mit Bewußtlosigkeit 
erschlaffung oder Bewegungshemmung, die bei plötzlichem 


Lachen, aber auch bei anderen Gemütsbewegungen, bei Ärger, 


Freude, bei Spannung oder Erwartung auftreten kann; sie führt 


zu einer Schwäche in den Beinen, einer Unfähigkeit, einen Gegen- 
stand zu halten, zum Herabfallen des Unterkiefers oder Nachvorn- 
übersinken des Kopfes. 

Das Leiden, das aller Behandlung, auch der Bromtherapiec, 
zu trotzen scheint, aber immer gleich harmlos bleibt, ist als. eine 
Krankheit für sich anzusehen und hat nichts mit Hysterie, noch 
weniger mit Epilepsie etwas zu tun. Daß auch auf dem Boden 
der Epilepsie und Hysterie krankhafte Schlafzuständ& auftreten, 
sci ausdrücklich betont; die Differentialdiagnose ergibt sigh nach 
obiger Schilderung der Narkolepsie, wenn noch berücksichtigt 
wird, daß diese symptomatischen Schlafzustände meist sehr viel 
tiefer sind und wenigstens bei der Epilepsie plötzlich einsetzen. 

Schließlich hat man noch Krämpfe kennen gelernt, die, 
gleich den Abseneen der Friedmannschen Krankheit, ebenfalls 
durch bestimmte Schädlichkeiten, durch äußere Eintlüsse, wie 
thermische Einwirkungen, durch Gemütserregungen oder körper- 
liche Störungen ausgelöst werden, die den epileptischen Krämpfen 
oder den ihnen ebenbürtigen Störungen mehr oder weniger ähneln 
können, die aber ebenfalls niemals zu einer epileptischen Demenz 
führen; dem Bilde der Persönlichkeit fehlt oft sogar jeder epilepti- 
sche Zug. Insofern besteht ein Unterschied gegenüber der Fried- 
mannschen Krankheit, als derartige Anfälle nur vereinzelt auf- 
treten und nicht auf die Kindheit beschränkt sind, vielmehr auch 
hei Erwachsenen vorkommen. Bei diesen handelt es sich vor 
allem um haltlose, unstete, leicht erregbare, vasomotorisch -labile 
Persönlichkeiten, die vielfach an Angstzuständen, Phobien, Ties 


usw. leiden oder im Anschluß an gemütliche Erregungen oder an 


ER 


Märsche leicht ohnmächtig werden. 
Oppenheim beschrieb die Krämpfe als psychasthenische 


Krämpfe, indem er bei der Wahl seiner Bezeichnung der Per- 
sönlichkeit der Kranken, bei denen derartige Anfälle auftreten 
können, Bedeutung beilegte, und nach ihm Bratzals Affekt- 
epilepsie, indem er den Hauptwert auf ihre Verursachung dureh 
ffektbetonte Ereignisse legte. Freilich hatte. Oppenheim 
noch einen änderen Ausdruck gebraucht, nämlich intermediärc 
Krämpfe, mit dem er der klinischen Sonderstellung der Krämpfe, 


‘die weder genau dem Typus der epileptischen noch dem der 


hysterischen ‘entsprechen, Rechnung trägt. Diese Bezeichnung 
hat sich nicht eingebürgert. Erfreulicherweise, weil sie bei dem 
Nichtfachmann den Eindruck aufkommen-tassen könnte, es gebe 
noch ein Mittelding oder vielmehr Mischform von Hysterie und 
Epilepsie. Auf die Unzulässigkeit einer derartigen Anschauung 
werde ich später noch eingehen. i 
. Die von Bonhoeffer vorgeschlagene Bezeichnung 
„reaktiv-cpileptische Anfälle der Degenerierten“ verdient trotz 
ihrer Länge den Vorzug, weil sie das Wesentliche der Störung 
— die Auslösung des Einzelanfalles durch einen bestimmten Anlaß 
und die Eigenart der zu solchen Störungen Neigenden — richtig 
wiedergibt, ohne unzutreffende Ansichten aufkommen zu lassen. 
Daß diese, kurz gesagt, reaktiven Anfälle von der echten 
Epilepsie grundsätzlich zu sondern sind, liegt auf der Hand, schon 
im Hinblick auf die Prognose und auf die Therapie. Das nur 
vereinzelte Auftreten der reaktiven Anfälle und das Ausbleiben 
einer Dauerschädigung gestattet, ihre soziale Bedeutung minder 
hoch einzuschätzen, auch wenn sie, worauf Bonhoeffer nach- 
drücklich aufmerksam gemacht hat, unter dem Einfluß uner- 
freulicher Vorstellungen dank einer psychogenen Bahnung, die 
vasomotorische Vorgänge besonders ‘oft erfahren, leichter aus- 
gelöst werden, und das gilt im entsprechenden Maße auch in 


militärischer Beziehung. 


- ganz verschwinden läßt. 


günstiger. 


Standpunkte der Wissenschaft möglich. ist. 


| Pe SE a | | in f 
1995 


eu men mn nn 


Ihre Erkennung ist leicht, wenn bei ausgesprochen 
degenerierten Persönlichkeiten schon verschiedene Krampfanfälle 
aufgetreten sind, und in jedem Einzelfall ein bestimmter Anlaß 
mit Sicherheit als auslösende Ursache nachzuweisen ist, vor 
allem dann, wenn weiterhin lediglich die -Fernhaltung von. 
schädigenden Einflüssen ohne sonstige Maßnahmen die Anfälle 
Handelt es sich aber um einen der 
ersten Anfälle oder den ersten Anfall, so kann die Entscheidung: 
schwer sein. Wissen wir doch, daß auch Epileptiker degenerative ` 
-Züge oft in großer Zahl und Mannigfaltigkeit aufweisen, daß vor | 
allem auch einmal ein epileptischer Anfall durch ein bestimmtes 
Vorkommnis, das mit einer psychischen Erregung, wie Schreck, 
Angst, Ärger usw., verbunden ist, ausgelöst werden kann. Die 
Schwierigkeit einer zutreffenden Deutung drängt sich vor allem 
auf, wenn Mitteilungen von Laien das einzig verwertbare Material 


darstellen, zumal diese gar zu sehr dazu neigen, ihr Kausalitäts- 


bedürfnis in oft erschreckend naiver Weise zu befriedigen. Daher 
sind, auch wenn man die reaktiven Anfälle als eine Krankheit für 
sich ansieht, sehr wohl Redlichs Bedenken „gegen eine all- 
gemeine Sonderstellung sogenannter psychasthenischer Krämpfe, 
der affektepileptischen Anfälle usw.“ zu verstehen, weil ein- 
mal das weitere Verhalten der Kranken nicht genügend lange 
verfolgt wurde, andererseits bei später zweifellos chronischer 
Epilepsie die Anfälle anfänglich, mitunter selbst längere Zeit, nach ` 
dem. Typus affektepileptischer Anfälle verlaufen können. . 

Am wichtigsten ist und bleibt die Unterscheidung ` des 
hysterischen vom epileptischen Krampfanfalle. Von 
vornherein kann nicht scharf genug betont werden, daß Epilepsie 
und Hysterie grundsätzlich verschieden sind. und nicht das ge- 
ringste miteinander zu tun haben. Dort eine organische Er- 
krankung des Centralnervensystems, hier ein ausgesprochen 
funktionelles Leiden. Damit ist schon gesagt, daß die Hysterie 
durch ihre grundsätzliche Heilbarkeit sich von der Epilepsie 
unterscheidet und daß nur die Epilepsie zu einer Einbuße der - 
Intelligenz führen kann. Verblödet somit ein Kranker mit zahl- 
reichen Krämpfen zweifelhafter Natur, so ist mit Sicherheit an- 
zunehmen, daß es sich nicht lediglich um hysterische Erscheinun- 
gen handeln kann, und schwankt die Entscheidung nur zwischen 
Hysterie und Epilepsie, so muß Epilepsie diagnostiziert werden. 

Wenn auch die Ansicht von der grundsätzlichen Ver-' 
schiedenheit der Epilepsie und Hysterie heute Allgemeingut fast 
aller Fachärzte ist, so erfährt diese Lehre doch, wie wir immer 
wieder erfahren, eine bedenkliche Erschütterung durch die An- 
wendung des Ausdrucks Hystero-Epilepsie. 

Soll damit gesagt werden, daß dasselbe Individuum sowohl 
an Hysterie wie an Epilepsie leiden kann — daß das gar nicht so 
selten ist, lehren uns die Beobachtungen an Unfallverletzten —, 
so wäre nichts dagegen einzuwenden. Richtiger wäre es freilich, 
in solchen Fällen die Bezeichnung Epilepsie mit hysterischen 
Zügen oder Symptomen vorzuziehen; denn fast immer können wir 
feststellen, daß zur Epilepsie später hysterische Erscheinungen 
hinzugekommen sind. Das kann nicht wundernehmen. Sind 
doch die epileptischen Krampfanfälle nur dazu angetan, Auf- 
sehen und Entsetzen zu erregen, und. deshalb wird den an ihnen 
Erkrankten lebhaftes Mitleid vielfach -entgegengebracht. 
Kommt nun ‘gar noch die Erreichung eines bestimmten Zwecks: 
— der Anspruch auf Unfallrente oder Invalidenrente oder Be-' 
willigung einer Dienstbeschädigung — hinzu, so sind die Vor- 
bedingungen für das Auftreten hysterischer Symptome noch 


ein 


Der Ausdruck Hystero-Epilepsie erfährt aber gar zu leicht 
und zu oft eine andere Deutung, nämlich die, daß es Krankheits- 
zustände gibt, die weder zur Hysterie noch zur Epilepsie zu 
rechnen sind, die gewissermaßen eine ‚Übergangsstufe zwischefi 
beiden Krankheiten oder eine Zwischenkrankheit oder, wie ich 
aus einer Anfrage des Kriegsministeriums entnehme, ein innerlich 
zusammenhängendes Leiden bedeuten. 

Eine solche Krankheit kann es aber, wenn unsere Aun- 
schauungen über das Wesen hysterischer und epileptischer 
Störungen richtig sind, schon begrifllich nicht geben. Eine 
Lähmung | kann nicht zugleich organisch und funktionell sein, 
auch wenn man ohne weiteres zugeben muß, daß eine restlose 
Scheidung zwischen diesen beiden Fragen im Einzelfalle vielleicht 
nur theoretisch und in unmittelbarer Abhängigkeit vom jeweiligen 
/ Daß aber einer 
organischen Lähmung hysterische Symptome aufgepfropft sein 
können, ist damit natürlich keineswegs ausgeschlossen. Ä 


m u u I a a vr” 
s- ii 
í Fw rpa b l z 


Po ec Piece} 
.w - 


u —— 


” u nn 
nn Zi B 
- peo Zn ~ = 
a = = s 7 - - 1 we 
S . Sa ae 
ee ee s 5 
a re 


ech 
ng en Te EI E - 
io _ jet = - . „.. 
z ” = " ge T oa 
En E CT ur 


P: x Pr 
A. wen ` 

=., ~a -- 8 
nn“ 


— 
-, 
bs oa me 
EN a ee RETTET 
v w un He ara 
qare’ 
P en 


~-a 
Z e w 
Pr m. = 


a 


ee 
x 


-e e nt Tg’ T. 
. mt 

== 

j . ee 


i 
` 
} 

h i 
P 
\ 


tre nd 


“ 
-as 


pn 
Iern- 
amar oas T 


= 
Pe Eee 
un T- 


ade nn a 


. . 
K ~ te -° 


\ 

i 
t 
( 
’ 
r 
A 


fälle hàndelt, wird immer noch zu wenig gewürdigt. Diese Tat- 


` 


DEN 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


Die größere Gefahr liegt auf einem anderen, dem rein prak- 
tischen Gebiete. Die Differentialdiagnose zwischen epileptischen 
und hysterischen Anfällen kann im Einzelfall ungemein schwer 
sein.‘ Gar zu verführerisch, fast erlösend, wirkt dann die Be- 
zeichnung Hysterö-Epilepsie, deren Anwendung den: Arzt der 
Arbeit enthebt, eine Sonderung auch nur zu versuchen. _ 

P. J. Möbius nennt in seiner drastischen. Art den Aus- 
druck Hystero-Epilepsie einen unpassenden "Wärterausdruck: 
Hoche stimmt ihm mit Recht bei, und wohl die Mehrzahl der_ 
Neurologen und Psychiater möchte den Ausdruck ausgemerzt 
wissen. ` Gelingt. die Entscheidung im Einzelfalle nicht, so ist es 
doch richtiger, diese Unsicherheit oder tatsächliche Unmöglichkeit 
offen einzugestehen. Die Häufigkeit hysterischer Symptome: bei 
den Epileptikern, soweit es sich wenigstens um Begutachtungs- 


nachher kein Schlaf,. keine Erschöpfung; der Kranke kann viel- 
mehr auch nach -dem schwersten Anfalle sofort seine Arbeit 
wieder aufnehmen. | 
 Diese’beiden Anfallsformen sind in ihrem typischen Verlaufe 
' miteinander kaum. zu verwechseln. Nicht selten kann man auf 
Anhieb eine bestimmte Diagnose stellen. 


Selbst der Arzt, der 
schon viele epileptische Anfälle gesehen hat, wird immer aufs 


neue erschüttert durch die elementare Wucht, mit der ein epilep- 
tischer Krampfanfall einsetzt und sich abspielt — nicht zu Un- 
recht sprechen die Alten von einem Morbus sacer —, während der 
hysterische Anfall seinen Eindruck auf den Fachkundigen verfehlt, 
wenn er auch mit ihm um so sicherer bei Laien rechnen kann. 
In beiden Fällen handelt es sich um recht verwickelte Sym- 
ptomenkomplexe. Es liegt nahe, die einzelnen Symptome, die 
nicht nur voneinander verschieden, sondern oft geradezu ent- 
gegengesetzt sind, einander gegenüberzustellen. Ja, viele Lehr- 
bücher der Medizin und der Unfallheilkunde bringen ein derartiges 
Schema, das für. den angehenden Mediziner gewiß seine Vorteile 
haben mag. Aber es birgt doch die Gefahr in sich, den, der es 
gebraucht, in ein unberechtigtes, gar zu großes Gefühl der Sicher- 
heit zu wiegen. In der Praxis verlaufen die Krampfanfälle nicht 
lehrbuchmäßig; das Schema läßt. oft im Stich und verleitet zu 
einer Über- oder Unterschätzung des einen oder des anderen 
Symptoms oder verführt gar zu einer rein zahlenmäßigen Abrech- 


sache erklärt es, daß gar mancher Epileptiker während seines 
Lazarettaufenthalts: einen hysterischen Anfall. bekommt, und 
würde dieser allein der Diagnose zugrunde gelegt, so würde der 
Kranke falsch beurteilt werden. Deshalb halte ich es schon: zur 
eigenen Schulung des Arztes für notwendig, zu versuchen, nicht 
nur bei jedem Krankheitsfall, sondern auch "bei jeder einzelnen 
anfallsartigen Störung- eines Kranken deren Natur festzustellen, 
und daß dabei vor allem das Studium der Persönlichkeit des 


Kranken eine. besondere Beobachtung verdient, werde ich unten 
noch nachdrücklich hervorheben; 


- 


| | nung, bei der der Gesamtcharakter des Anfalls trotz seiner großen 
Noch eine weitere allgemeine Bemerkung sei voraus- | Wichtigkeit zu kurz kommt. 

geschickt. ` l 
Übereinstimmend 


wird von fast allen Autoren angegeben, 
daß die Mehrzahl der zùr Beobachtung eingewiesenen krampf- 


verdächtigen Mannschaften an hysterischen, nicht an epileptischen. 
Krämpfen leiden. Die Zahlen gehen allerdings weit auseinander. 
Jellinek fand kaum 4% (unter 1561 zur Beobachtung ein- 
gewiesenen Soldaten nur 59 mit echten epileptischen Anfällen), 
nach einer späteren Zusammenstellung unter 3% (unter 
2553 Fällen 75 Epileptiker, Hauptmann 28% epileptische 
Anfälle unter seinem Material. Diese Unterschiede sind natürlich 
nicht auf eine verschiedene klinische Stellungnahme einzelner 
Gutachter zurückzuführen, sondern auf die Verschiedenheit des - 
Materials, den Ort und die Art des Lazaretts, die für die Zu- 
führung maßgebenden Vorschriften, die Art der Berechnung usw. 
Das macht es auch erklärlich, daß Stiefler, soweit ich sehe, 
als der einzige mehr epileptische als hysterische Anfälle sah... 

Auch bei unserem Material überwogen ganz erheblich. die 
hysterischen Krämpfe, Ich sehe von der Angabe bestimmter 
Zahlen ab, denen doch kein absoluter Wert beizumessen ist. 
Jeder Facharzt ‘ist der Gefahr ausgesetzt, bei seinem Urteil in 
eine sklavische Abhängigkeit von seinem jeweiligen Kranken- 
material zu geraten. Ich habe immer wieder erfahren und er- 
fahre es jeden Tag aufs neue, wie sehr man sich bei der Ein- 
richtung einer Neurotikerabteilung hüten muß, zu einem un- 
berechtigten und abfälligen Urteil über den Geist, der in unserer 
Armee herrscht, zu geraten. Sattsam bekannt ist ja aus der 
Friedenszeit her die Gefahr, daß vielbeschäftigte Gutachter über 
den zweifellos vorhandenen Vorzügen der sozialen Gesetzgebung 
deren Nachteile überschätzen. Bu | 

Eine erhebliche Bedeutung kommt für die Beurteilung der 
Anfälle naturgemäß der unmittelbaren ärztlichen 
Beobachtung des einzelnen Anfalls zu, zumal er, nicht 
nur für den Laien, das am meisten in die Augen springende Krank- 
heitszeichen ist. Darum ist es ohne weiteres gerechtfertigt, mit 
ihr zu beginnen. 

‘ Ich kann an dieser Stelle den typisch-epileptischen und den 
ausgesprochen hysterischen Anfall als bekannt voraussetzen 
und begnüge mich mit folgender kurzen Gegenüberstellung. 

Beim epileptischen Anfalle nach einer Aura der- 
jähe Aufschrei des Kranken, der rücksichtslos hinstürzt, 'kurz an- 
haltende tonische, länger dauernde klonische Zuckungen, eine 
Cyanose, die die ursprüngliche Blässe ablöst, dann Sopor, Schlaf, 
oft untermischt mit psychischen Störungen, Erwachen nach 
längerer Zeit mit den mannigfachsten Zeichen tiefster Erschöpfung. 
Bei dem hysterischen Krampfanfalle zwar auch eine 

Aura, aber eine solche, die es dem Kranken oft genug ermöglicht, 
sich auf den Anfall vorzubereiten, kein jäher ‘Schrei, tonische, 
klonische Zuckungen in ganz unregelmäßiger Reihenfolge, oft 
koordiniert oder von rhythmischem Charakter oder eine Zweck-., 
eine Ausdrucksbewegung nachahmend; normale Hautfarbe oder 
eine Verfärbung, die den körperlichen- Anstrengungen entspricht; 


. Ein derartiges Vorgehen ist aber immer höchst bedenklich, 
wenn es sich nicht um pathognomonische Merkmale handelt; ich 
meine solche, die eindeutig sind, die also nur, aber. auch stets bei 
der einen oder bei der anderen Anfallsform vorkommen. Solche 
gibt es aber nicht. Mit Recht spricht daher Hoche in seinem 


bekannten Referat über die Differentialdiagnose zwischen Hysterie 
und Epilepsie von Majoritätssymptomen. 
Immerhin lohnt sich e 


opileptischen Anfall ein, und andererseits kann dem hysterischen 
Krampfanfalle Schreien und Brüllen voraufgehen. Auch die Aura 
—- auf ihre Unterscheidung in die verschiedenen Formen einer 
motorischen sensiblen, sensoriellen, vasomotorischen oder psy- 
 chischen Aura brauche ich hier nicht einzugehen — fehlt manchem 
epileptischen Anfall; er setzt dann ganz plötzlich ohne alle Vor- 
‚boten wie ein Blitz aus heiterm Himmel ein, während andererseits 
auch einmal die Vorboten eines hysterischen Anfalls — typisch 
in der Form des Globus hystericus — einer epileptischen Aura 
ähneln können. Freilich hat man in letzter Zeit wiederholt darauf 
hingewiesen, daß für die Epilepsie gewisse Formen von Aura 
charakteristisch sein können. -Als solche möchte Buschanan- 
sprechen die in der Form einer Mikropsie, des Sehens en miniature 


daß gerade bei der Epilepsie die Aura sehr häufig das Bild der 
sinnlosen Angst bietet. 

Ebenso braucht der Epileptiker nach dem Anfalle nicht er- 
schöpft zu sein; er kann sich ungewöhnlich schnell auch von einem 
schweren Krampfanfall erholen und wieder der Arbeit nachgehen, 
Die Verstimmung und Reizbarkeit, die „innere Spannung“, die 
vor dem Anfalle bestand und von dem Kranken selber höchst 
peinlich empfunden wurde, kann durch ihn beseitigt, wie „weg“ 
geblasen“ sein, und nicht zu Unrecht spricht in solchen Fällen 
mancher Kranker von der „reinigenden“ Wirkung des AD- 
falls, die er mit der eines Gewitters vergleicht. (Fortsetzung folgt) 


Aus der Medizinischen Klinik in Göttingen. 
Zur Therapie des Erysipels. 
| | Von | 


C. Hirsch. 


‚ In Nr. 43 dieser Wochenschrift veröffentlicht Staubef 
(Wien) interessante Ausführungen über die Höllensteln- 


behandlung des Erysipels, Wie sooft in der Therapie 
handelt es sich um das Wiederanwenden einer alten, in Ver- 
gessenheit geratenen Methode, 


Anmerk. Ich beobachte gerade einen Kranken mit zweifel- 
los hysterischen Kr 


ampfanfällen, denen fast regelmäßig eine Mikropst® 
oder Makropsie voraufgeht: ` P j 


15. Dezember. 


. 
g 
r 
` P u taie 2 
P - s. As 
BEER: E - 5 
Eee 2 — N A = 
ee up} 


ine Würdigung einzelner Symptome 
des Anfalls.- | | 


Der durchdringende Schrei leitet durchaus nicht jeden 


. 
en —. |. ie ee 
-AR -= ë 
3 Pag 2 - 8 S 


verlaufenden Auraformen*). Ich persönlich habe den Eindruck, 


mo menat Ia mi ee a ~- 
P = T e a 


% 
una mm . —_ cf 


15. Dezember. 


Wie Stauber erwähnt, hat wohl Higginbottom zu- 
Johertde Lam- 


haben sie seinerzeit rühmend 


erst (1827) diese Behandlungsart eingeführt. 
balle, Chenu und Tanchon 


hervorgehoben. 


Durch falsche Anwendung des Höllensteins kam später 


die ganze Methode in Mißkredit. 


Es war ein Verdienst des deutschen Chirurgen Wern her?) 
in Gießen, die Höllensteinbehandlung wieder eingeführt zu haben 
(Mitte des vorigen Jahrhunderts). Wernhers Schüler Dannen- 

in seiner Dissertation (Gießen 1862): 
„Über die Behandlung der Rose mit Silbersal- 
peter“ Krankengeschichten, die in ihrem Verlauf den von 


berger veröffentlichte 


Stauber veröffentlichten durchaus entsprechen. 


Auch Dannenberger kam damals (1862) zu dem Er- 


gebnis: 
1. Der Höllenstein ist in allen Fällen von Rose anwendbar. 
2. Der Verlauf wird stets abgekürzt, in leichteren 
Fällen auf die Dauer von zwei, in schwereren auf drei bis 


vier Tage. 
Tiefe sowie die Absceßbildung wird beseitigt. 


4. Die abortive Anwendung des Höllensteins schneidet das 
Entstehen sogenannter Metastasen, das heißt das Übergreifen auf 


naheliegende seröse Häute, ab. 


Stauber gibt uns — dem Fortschritt unserer allgemein- 
pathologischen Auffassungen entsprechend — eine Erklärung der 


empirisch schon lange gefundenen Wirkungen. 
Immerhin erscheint es bemerkenswert, daß die Methode auch 


nach ihrer Wiedereinführung durch Wernher und seine Schule 
nur noch vereinzelt angewandt wurde. Die meisten Erysipelfälle 
Bei schwer ein- 


setzenden Fällen habe ich sie früher auch wiederholt — an- 
Die Methode verdient 


heilen eben auch ohne arzneiliche Therapie. 


scheinend mit gutem Erfolg — angewandt. 
erneute Nachprüfung. Ich hatte sie von meinem Vater, einem 
Schüler Wernhers, übernommen. Physiologisch ganz ähnlich 


wie die Höllensteinwirkung ist wohl auch die Wirkung des 


Terpentins zu interpretieren, das Lücke?) sehr eindringlich 
Die „Leukocyten- 


rgangenheit, sie haben 


bei der Rosebehandlung empfohlen hatte. 
erwecker* haben eben nicht nur eine Ve 
wohl auch noch eine Zukunft! 


Aus der Abteilung für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkranke 
des Garnisonspitals Nr. 6 in Olmütz 
(Spitalskommandant: Oberstabsarzt Dr. Munk). 
Über Hörstörungen bei den Neurosen vom 
neurasthenischen Typus. 

Von 
Stabsarzt Dr. Oscar Mauthner, Abteilungsvorstand. 


Ich will hier nicht entscheiden, ob die Trennung zwischen 


Hysterie und Neurasthenie einen „wesentlichen“ und „ätiologischen“ 
Tat- 


oder bloß einen „äußerlichen symptomatischen“ Wert hat. 
sächlich wurden bei den Neurosen und werden noch allgemein 


‚diese beiden keineswegs übergangslosen Symptomengruppen unter- 


schieden. 
Auffallend ist bei dieser auf lange Zeit zurückgehenden 


Geltung, daß die Bücher der Ohrenheilkunde, wenn sie von Neu- 
rosen des Gehörorganes sprechen, vorwiegend hysterische Störun- 
gen im Auge haben; ganz abgesehen von jenen Krankheitsbildern, 
welche nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse überhaupt 


nicht mehr zu den Neurosen zu rechnen sind. 
Hörstörungen als Teilerscheinungen der Neurosen kommen 


‚aber sowohl bei den Neurosen von neurasthenischem als auch von 


hysterischem Typus vor. Der häufigen Prävalenz der Ohrsym- 
ptome beim hysterischen Typus entspricht die bessere Kenntnis 


dieser Hörstörung. 
Die hysterischen Hörstörungen werden als ein- und beider- 


seitige beschrieben. Im Gegensatz zu einer lange Zeit be- 
standenen Erfahrung habe ich bei der von mir untersuchten großen 
Anzahl von Neurosen in der Mehrzahl der Fälle eine beiderseitige 
Hörstörung erheben können. Plötzlich oder allmählich auftretend, 
kann sie alle Grade von der einfachen Hörverminderung bis zur 


1) Wernher, Handb. d. Chir., 2, Aufl., Bd. 1, S. 621. 
2 Lücke, W. m. W. 1891, 


| ganz aufgehoben, 


3. Alle Gefahr des Wanderns und Weitergreifens in die 


1997 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 56. 


vollständigen Taubheit aufweisen. Häufig knüpft sie sich an alte 
Veränderungen im Ohre. Die Kopfknochenleitung ist in der 
Regel verkürzt oder auch in Fällen einseitiger Störung mitunter 
Die bloß einmal angeschlagene vor das Ohr‘ 
gehaltene Stimmgabel wird oft nur mit Unterbrechungen wahr- 
genommen (Ermüdungsphänomen, fraktionierte Perception nach 
Hammerschlag). Bekannt ist die Inkongruenz zwischen Sprach- 
und Tongehör. Im Kriege beobachtete ich oft noch ein stufen- 
artiges Zurückgehen der hysterischen Taubheit. Lange beschrieben 
ist der Transfert, die Möglichkeit des psycho-therapeutischen Ab- 
ziehens beziehungsweise des Hinüberziehens der Hörstörung auf 
die andere Seite (V. Urbantschitsch) - | 
Die Prüfung des Vestibularapparates ergibt nicht immer 
eine Untererregbarkeit. Es sind auch Fälle von Übererregbarkeit 
bekannt (Auslösen hysterischer Anfälle und Ausnahmszustände 
bei der Prüfung). Interessant ist die hysterische Körpergleich- 


| gewichtsverminderung, welche sich — von den schweren Fällen 


der Astasie und Abasie völlig abgesehen — als ein erst einige 
Zeit nach Augenschluß auftretendes plötzliches Hinstürzen meist 
ohne bestimmte Fallrichtung bei erhaltener Erregbarkeit des sta- 
tischen Labyrinthes und anomalem Zeigeversuch manifestiert. Da- 
durch ist mitunter die Möglichkeit gegeben, sie von anderen nicht 
labyrinthär bedingten, auf organischen Veränderungen des Cen- 
tralorganes beruhenden, aber auch von den labyrinthär bedingten 
Gleichgewichtsstörungen gut zu unterscheiden. Die Allgemein- 
untersuchung dieser Neurotiker, die über verschiedene Sensationen 
im Ohre klagen (Schmerzen, Ohrensausen), kann verschiedenartige 


hysterische Stigmen zutage fördern. 
Dies ist in kurzen Zügen das Bild der Störungen bei den 


hysterischen Formen der Neurosen. | 
Das klinische Bild der noch nicht beschriebenen Störungen 


bei den neurasthenischen Formen wollen wir an der 


Hand folgender Auszüge ableiten. 

1. R. H., 29 Jahre alt. Anamnese: Stand ununterbrochen viele 
Monate im Felde. Keine Granatverletzung, keine besondere Lärm- 
schädigung, keine Infektionskrankbheit, kein Raucher. Seit einiger Zeit 
Ohrklingen und Hörverminderung, wodurch er sehr beängstigt ist. 
Objektiv: Neurasthenisch vasomotorischer Symptomenkomplex. Ge- 
ringgradig katarrhalisch veränderte Trommelfelle beiderseits. L. O. v.1) = 
9m R.O.v. = 12m (laute Sprache kaum verkürzt, S. etwas verkürzt). 
Obere Tongrenze normal, untere Tongrenze wenig heraufgerückt, c?, 
c? ct ziemlich gleichmäßig, jedoch geringgradig verkürzt. Kein SpN., 


normale Erregbarkeit des statischen Labyrinth. Diagnose: Hör- 
der Neurasthenie. 


verminderung, bei einer Neurose vom Typus 
Therapie: .Galvanisation, Bromtherapie. Verlauf: Vorüber- 
gehendes Schwinden der Hörverminderung, nach etwa zwei Monaten, 
sodann neuerliches Auftreten, jedoch nur auf kurze Zeit. 

2. F. J., 24 Jahre alt, Zugführer eines Artillerieregiments. Ana- 
mnese: Stand fast drei Jahre ununterbrochen im Felde. Nie verschüttet, 
nie von Luftdruck weggeschleudert, erschrak plötzlich einmal über einen 
Rohrkrepierer. Obwohl er damals nicht bewußtlos war und seinen 
Dienst weiter versah, führt er eine später auftretende Hörverminderung 
auf dieses Erschrecken zurück. Stand vor einigen Monaten kurze Zeit 
mit „Herzneurose“ in Behandlung. Ä l 

Objektiv: Wechselnder Füllungszustand der Gesichtsgefäße, 
Schwitzen der Hände, Dermographismus. Lid- und Fingertremor bei 
Augenschluß. Puls 96 bei der Untersuchung. Leichte Steigerung der 
Patellarsehnenreflexe. Geringgradig katarrhalisch veränderte Trommel- 

R.O. V. = bis 5 m L. O.V. = 2 bis 3 m (wobei zu be- 


felle beiderseits. 
merken ist, daß auch die laute Sprache nicht weiter gehört wird, manch- 


mal sogar schlechter als die Flüstersprache, bei auffallend verlängerter 
Reaktionszeit, S. = verkürzt. Ermüdungsphänomen. Kein SpN. 
Bei forcierter Inspiration (zirka eine Viertelminute) tritt ein funktio- 
neller (stärker in Endstellung links) Nystagmus auf, welcher sich bei 


raschen Seitenblickwendungen verstärkt, jedoch bei ruhiger Atmung 


Schwindelgefühl. Labyrinth beiderseits übererreg- 
bar (rasches Eintreten bei der calorischen Prüfung). Diagnose: 
Neurotische Hörverminderung von neurasthenischem Typus. The- 
rapie: Elektrotherapie. Verlauf: Während der hierortigen Beob- 
achtungszeit, zirka drei Wochen unverändert. | 

8. Offiziersdiener J.K. Anamnese: War 26 Monate im Felde. 
Vor zwei Jahren angeblich verschüttet. Blieb ohne Störungen, machte 
weiter Dienst. Die Hörverminderung datiert angeblich erst seit einigen 
Wochen. 
Objektiv: Erschöpftes Individuum, Lid- und Fingertremor bei 
Augenschluß, Steigerung der Patellarsehnenreflexe, Herzfrequenz 120. 
Subjektiv wird über Herzklopfen und Schlafstörung geklagt. Annähernd 


bald verschwindet. 


3) V, = laute Sprache, v. = Flüstersprache, S. = Kopfknochen- 


| ) 
leitung, SpN. = Spontannystagmus. 


Pi Em 


m nl nn Dunn NR En 
en 
En 2 


langen Felddienstleistung, während eine Verschüttung beziehungs- 
weise eine Errschütterung nicht stattgefunden hat. Weit seltener 
‚wird die Rückkehr vom Felde mit einer Granatkontusion motiviert. 
Die Kranken, die bald Unruhe und Erschöpfung, bald Verstim- 
mung und Ängstlichkeit zeigen, bringen verschiedene Klagen vor. 
Alle beschweren sich über spontane Kopfschmerzen, die meisten 
über Ohrensausen, einige über Schmerzen im Kopf bei Lärm 
neben Schwindel. Auch andere für Neurasthenie charakteristische 
Angaben, wie Parästhesien, Organgefühlen und abnormen Sensa- 
tionen begegnet man häufig. Zerlegt man das Ohrensausen, so 
trifft man zumeist auf ein rhythmisches, dem Puls synchrones 
Rauschen. Ich kann aber nicht entscheiden, ob diese Art immer 
dort nachzuweisen ist, wo der vasomotorische Komplex im Vorder- 
grunde steht. Schreiten wir zur objektiven Lokaluntersuchung, so 
sind wir in normalen Fällen beim Einführen des Ohrentrichters keine 
anderen Reflexe zu sehen gewohnt, als mitunter auftretende kurz 


` 


Die Prüfung des Körpergleichgewichts bei ruhigen Patienten 
hat in der Mehrzahl der Fälle außer einem geringgradigen 
Schwanken bei Augenschluß nichts Charakteristisches ergeben. Die 
Erregbarkeit des statischen Labyrinthes muß für eine Reihe von 
Fällen als Übererregbarkeit bezeichnet werden (rasches Eintreten 


der Reaktion). Untererregbarkeit habe ich nicht beobachtet, 


Was den Labyrinthsehwindel und den experimentell erzeugten 
Spontannystagmus anlangt, muß jedoch nachgetragen v2. 
Bing (Lehrbuch der Nervenkrankheiten 1913) schreibt über die 
Neurastheniker: „Nur in recht seltenen Fällen „kommen 
Schwindelanfälle mit Gleichgewichtsstörungen vor (z.B. a 
vertiginösen Charakters), ’ die man als Reizsymptome von sel 
eines pathologisch erregbaren Vestibularapparates, welcher M 
auf diese Weise plötzliche Schwankungen der Blutverteiluug ! 
Innenrohr beantwortet, auffassen kann.“ I 


st somit das. spontană 
Auftreten von echtem Schwindel bei Neurasthenikern -an, die © 


haltene Reflexerregbarkeit des statistischen Labyrinthes gebunden, 


k IH # I ER, 
ee, Ss H Aa NS - DEREN S 7 Be: en ar 5 = 
erde vo , = mo ox ' l P : © Aa i , 
re aa e = = a 3 ö 
a u |; 0.1998 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 15. Dezember... i 
= Ri H J IN u normale Trommelfelle beiderseits. R.Ov.=6m, L, O.v.=.7m (laute dauernde Hustenstöße. Ich will nicht behaupten; daß.dieser Reflex- 
ii i R ' Sprache kaum: verkürzt), Sprache verkürzt. Übriges 'Tongehör: Ziem- | husten bei Neurhastenikern häufiger oder stärker ist, aber ich muß 
la A| | lich gleichmäßige. geringgradige Verkürzung der mittleren und hohen | hervorheben, daß ich in einem meiner Fälle beim Einführen ds . 
Dieser RULU Töne. Beiderseits fraktionierte Perception, am: besten bei c nachzu- Trichters durch einen regelmäßig, auftretenden Würgreiz (Brech- \ 
Et | Bann | ee cn „in Re u me un kein solcher zu er- | reiz) überrascht wurde. In einem zweiten löste der Anschlag von . 
| l BURN GE Me T © `- | Stimmgabeln stets ein stärkeres Zusammenzucken des Körpers 
o ER. 4. Korporal F. H. Anamnese: Stand lange Zeit im Felde. | aus, und zwar auch- dann, wenn der Untersuchte auf ‘den Stimm- 
HERU tCEREUELI | Nach Explosion einer -Granate angeblich‘ schwerhörig, früher immer | gabelanschlag gefaßt war. Die otoskopische ‚Untersuchung ergibt i 
le ia J. ohrgesund. nn . | normale Trommelfelle oder alte Veränderungen, welche das funk- 
ae | 5 | ER: 2 Objektiv: Neurasthenisch yasomotorischer Symptomenkom- | tionelle Resultat unter. Umständen beeinflussen können, Die funk- TEE. 
N i A: N | plex. Geringgradig katarrhalisch veränderte iommi ie u tionele Prüfung zeigt etwa folgendes Verhalten: In der Mehrzahl er 
Be a. ind Keine" pinechränkung der Nengrenzen, "Kein SpA. Leichtes | der Fälle hält’ sich hei normalen oder annähernd normalen  — 
TER e \ N E Schwanken bei Augenschluß ohne Fallneigung bei etwa normaler Er- KL er er. an Ryan u 
oor Gope regbarkeit beiderseits. Diagnose: Neurotische Hörverminderung bei | Horwerte tur iau e Sprache, während -die KIUSLerSprache siarker  — a 
Kt Kriegsneurasthenie. Therapie: Ernährung, Elektrotheräpie. Ver- | verkürzt ist, als man bei dieser Hörweite für laute Sprache, er- | 
i RENN. = lauf: Nach. Monatsfrist hat sich die Hörweite auf etwa V. = 4m auf | wartet. Dabei .sind beide Seiten so ziemlich gleich. Oder mit i 
u wa | HRL: a jedem Ohre gehoben. lmt er | anderen Worten: Die Differenz der Hörweite in Metern zwischen 
el Bub: i ; 5. Infanterist A. K. Anamnese: Stand viele Monate im aa an und en. u bei Sm ... nn a 
ee Er A Felde. Seit einer Granatverschüttung etwas schwerhörig. suchten See CIDO. ETOBOTO: AN ED NASNOnTEr zen ng a |.. 
jid Rah I Objektiv: Neurasthenisch vasomotorischer Symptomenkomplex mikrostruktureller Grundlage. en es 7 
ar N IE mit Herzneurose. Normale Trommelfelle beiderseits, V.= -+ 10m, Seltener sind einseitige oder vorwiegend einseitige Störungen. in 
REN SO hal v.=1bis2m auf jedem Ohre. Keine Erscheinungen von-seiten des | Die Kopfknochenleitung ist in der Regel verkürzt. ‘Die Ton- 
y at: ‚Vestibularis. Diagnose: Neurotische (neurasthenische) Hörvermin- grenzen sind höchstens unmerklich nach innen verschöben. Das | 
ea all derung. Keine weitere Beobachtung wegen Beurlaubung. übrige Tongehör zeigt eine ziemlich gleichmäßige Verkürzung. | 
' re Siri pie 6. Kanonier Th. B. Anamnese: Stand 45 Monate im Felde. |. Dies gilt für jene beschriebene Mehrzahl der Fälle. Jedoch wage | 
TE ER Seine Schwerhörigkeit kam ihm erst zu Bewußtsein nach einer Granat- | ich mit Rücksicht. auf. die geringe Zahl genauer Tongehörauf- | | 
AER SENENI Ti explosion. Wurde jedoch nicht fortgeschleudert, war nicht bewußtlos. | nahmen hierin keine sicheren Regeln aufzustellen. Hervorgehoben |: 
} 6 ER LE í Objektiv: Abgemagertes, erschöpftes Individuum. Neurasthe- | werden muß jedoch das häufige Auftreten der fraktionierten Stimm- =: 
a Yen) el nischer Symptomenkonplex mit Herzneurose. Geringgradig katarrha- ‚gabelperception, wie sie bisher nur für die hysterischen Störungen | 
N Ehe, lisch veränderte Trommelfelle beiderseits. L.O.v.=6bis7m, R 0.v. | Heschrieben wurde Te a | 
Zi ag E a --0m. Tongehör nicht einwandfrei zu prüfen. (Zusammenschrecken j | | RN SL 
a ln ng bei Maximalanschlag der Stimmgabeln) Diagnose: Hörverminde- Der Untersuchte hört beispielsweise das. angeschlagene ct; dessen 
en Rt a. Hr en zung bei Neurose von neurasthenischem Typus. Verlauf: Durch | durehschnittliche Hördauer bei normalem Ohire für eine unserer Gabeln 
un HE a us psychotherapeutische Maßnabmen hat sich die Hörweite innerhalb | bei Maximalanschlag 54 Sekunden beträgt, zuerst 20 Sekunden ‚und 
prii ekia > Mömlit sch am rechten Ohr pdeend geben (= m). | le, Joh Moro nieht. Naah awai a ae 
a. 7. Infanterist A. H. Anamnese: Stand viele Monate im Felde. | etro 15 G nie es ader 1) Se 1 
mr oa jë i a Keine Granatverschüttung, keine Infektionskrankheit. Wegen Körper- en Sekunden. Nach BENERICHEN SaReRDIECHNDE wouer em 
Er. a Si schwäche abgeschoben. Kopfschmerzen, Schwindel. i a Du: l a N TETE 
Ben, | Objektiv: Abgemagertes Individuum. Neurasthenisch vaso- Den Übergang zu den hysterischen Fällen deutet biswe Fr 
I ee motorischer Symptomenkomplex mit Herzneurose und Magendarm- noch deutlicher eine stärker als vorher ‚beschrieben "hervortreten è P 
s E A 1. störungen. Keine Trommelfellveränderungen. v.=2m auf jedem Inkongruenz zwischen lauter Sprache, Flüsterspraäche und Ton- 
= a a Ohre. R.O.v.=8m, L.O.v.=9m. S. verkürzt. Keine Erschei- | gehör an. Ich weiß nicht, ob das Symptom der fraktionierten Per- $ 
TE Wr oe nungen von seiten des Vestibularis, starkes Schwanken bei Augen- | ception als Zeichen einer abnormen Ermüdbarkeit in eine „Linie ; 
pi e a schluß ohne bestimmte Fallrichtung. Funktioneller Nystagmus durch | mit den asthenopischen Beschwerden des Auges gebracht werden 
. Zn foreierte Inspiration nicht zu erzeugen. Keine weitere Beobachtung kann, welchen eine abnorme Ermüdbarkeit der Reeti interni und 
i ee e a Veger Bourianbung: | | des Ciliarmuskels beim Fixieren und :Akkommodieren in die Nähe 
' een. 8. Korporal J. M. Anamnese: Stand viele Monate im Felde, | zugrunde liegt. Es erscheint mir namentlich für gewisse, Töne 
| Fer | N keine Granatverschüttung, keine Infektionskrankheit. Angeblich lang- | ziemlich unwahrscheinlich, daß nur eine Ermüdung der ‚Muskeln 4 
Ä ee ME sam zunehmende Schwerhörigkeit seit einem Jahre. Öhrensausen. des Schalleitungsapparates vorliegen soll. Ei | 
oo. wo ln ne ee u. Be Im Bereiche des Vestibularapparates finde ich folgendes: 
| a mit Herzneurose.. \Y.==+ 10m beiderseits, v. =1mR., 6m L., Ton y í a 2 inzelnen | 
! E gehör rechts bedeutend besser, als es dem Sprachgehör entspricht. Einen Spontannystagmus konnte ich,’ wenn ich: von einzelne! | 
yo $ en Diagnose: Hörverminderung bei Neurose von neurasthenischem nystagmusartigen Zuckungen absehe, m keinem der von mir | 
u. DENE Typus. Wurde nur ambulatorisch untersucht. untersuchten Fälle sicher feststellen. Hingegen war ein deutlicher | 
E ee E Die beschriebenen acht Beobachtungen sind nur ein Teil | SChwindelanfall mit Spontannystagmus in zwei meiner Fälle a 
EEE f der bisher von mir näher untersuchten Fälle (21). Jedoch bieten perimentell durch forciertes Tiefatmen zu erzeugen, so wie èr i | 
RR die übrigen keine neuen Zeichen. Aus äußeren Gründen konnte Falle 2 beschrieben. ist. Der durch forciertes ee Ä 
DR die Untersuchung, welche überdies häufig Widerstreben und Über- zeugte Schwindel, beziehungsweise eintretende Verlus Er; re 
Apa a treibung des Untersuchten auszuschalten hat, keineswegs bis in tierung im Raume wird dabei durch kontinuierlich geubtes, Härkt 
5 i Ci g ! die letzten Details durchgeführt werden. Zr tremes Hin- und Herwenden der Augen es vers 
Eo E Überblicke ich alle untersuchten Fälle, so finde ich zunächst (Alexander und Braun, Mschr. f. Ohrhlk. 1918). 
TEE i anamnestisch in der großen Mehrzahl die Angabe einer überaus 
E ' u 
=. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 1999 .- 


15. Dezember. 


so gilt das gleiche auch von der experimentellen Erzeugung des Aus einem Feldlazarett im Osten. 
echten Schwindels, wie er von Alexander und Braun durch | : p | 
Zur Wirkung des Lorchelgiftes am Menschen: 


mii 
es | forciertes Tiefatınen erzeugt wurde, durch welches zunächst extreme 
. | Veränderungen im Füllungszustande der endokraniellen Blutgefäße, | ý 
F hierdurch wahrscheinlich Nervenreiz und Spontannystagmus ber- | oe Te 
k vorgerufen werden. Die Tatsache, daß ich diesen neurotischen Oberarzt d. R. Dr. Stahl, im Felde, 
Bi | Labyrinthschwindel mit Spontannystagmus experimentell bloß in ‚Assistenzarzt der Medizinischen Universitätsklinik in Rostock. 
m | zwei meiner Fälle erzeugen konnte, steht in gutem Einklang mit Un heuer. Kennin DIE: OR: 
E, a as Spontanauftreten echter Schwindelanfälle bei Neur- en Er a nn as a ans e e 
PE asthenikern. | we ien noch von Arbeiten aus den 
a si pore ee den Verlauf der neurasthenischen Hörstörung können an z a ea d S Ve on die ži Eee er Se 
E as . . e : Š x a u 
= f as ern ae e re a en Be oo. da = dar, die eine zerstörende Wirkung auf die roten Blutkörperchen aus- 
z| Unt ht rfo] Bt 5 eu den eur n Fall ET | übt. Ponfick machte die Giftwirkung des Pilzes zum Gegenstand 
in, | ntersuchten erfolgen mubte und so die Revision in vielen en | eingehender experimenteller Studien im Tierversuch; er fand, daß beim 
Be > unmöglich war. Jedoch kann bei der Berücksichtigung des Inter- | Kochen der Pilze der wirksame Stoff gänzlich in das Kochwasser über- 
sd valls seit dem Abgang vom Felde und der ersten Untersuchung | geht; das von diesem eventuell durch Nachspülen oder Auspressen 
24 einiger Überblick gewonnen werden. Zeigen die übrigen neur- | vollständig befreite Pilzgemüse erwies sich als unschädlich. Weiterhin 
SE asthenischen Symptome eine Tendenz zum Schwinden, so erfährt | geht das Gift in den Pilzen durch Trocknen zugrunde. Zu etwa den 
ze auch die Hörverminderung ein Zurückgehen. Manchmal schwindet a Ergebnissen führten Boströms Tierversuche. * Dieser Autor 
Sein, whrend dio brigan Symptome mh beslenen, Im il, ak tiho oa a Dh 
ein . .. ._ r D 3 
| a a De Außer der Helvellasäure fand Böhm noch Cholin in der 
Lorchel, wie auch in anderen Giftpilzen. is verliert im Tierversuch 
seine Wirksamkeit sehr schnell, scheint also im Organismus rascher 


iR | genommen, Ob eine auf vasomotorischen Störungen beruhende Hör- 
Elimination oder baldiger Zerstörung unterworfen zu sein. 


TE s : 

un verminderung sich durch sekundäre Schädigung der Bahnen, 
2 aa und Endstellen auch dauernd etablieren. kann, darüber | schon früh werden in der Literatur Fälle erwähnt, in denen 

er ann ich auf Grund meiner Beobachtungen kein sicheres Urteil | ,- ,, . en a ; iy 
a gewinnen trotz regelrechter Zubereitung frischer oder getrockneter Pilze, wo- 
2 un, . l bei also das erste Kochwasser fortgeschüttet wurde, Vergiftungs- 
a Die Diagnose ist in der Regel nicht schwer zu stellen. | erscheinungen auftraten. Nachforschungen ergaben dann häufig 
z da die neurasthenische Hörverminderung im Gegensatz zu den | Vorhandensein lokaler Fäulnis; auch Schnecken, Würmer und 
= hysterischen Störungen fast nie prävalierend auftritt und sich fast | deren Exkremente wurden gefunden (Schüler, Bischoff). 
i immer ein entsprechender nervöser Symptomenkomplex nachweisen | Berlinerblau weist Entstebung von Neurin bei Fäulnis 
läßt. Differentialdiagnostisch kommen, abgesehen von der hyste- | der Pilze nach, das nach Demme, wie sonstige Fäulnisalkaloide, 
ersten Kochwassers, noch durch 


weder durch, Abgießen des 
Trocknen entfernt wird und. bei Warmblütern eine dem Muscarin 


ähnliche Wirkung entfaltet (unter anderem Miosis im Gegensatz zur 
Mydriasis bei Lorchelvergiftung). er 

Besteht so die Möglichkeit mannigfaltiger Giftwirkungen, so 
hat sich doch herausgestellt, daß die Neurinvergiftung wohl zu 
den selteneren Erscheinungen gehört und das eigentliche Bild der :- 
Lorchelvergiftung ein ziemlich einheitliches ist; es setzt sich aus. 
drei Faktoren zusammen: Magendarmerscheinungen, 
aus den Folgen einer Hämolyse, in schweren Fällen mit 
cerebralen Symptomen vergesellschaftet. | 

So beschreibt Ponfick bei vergifteten Hunden das Auftreten 
von Erbrechen, Ikterus, Hämoglobinämie, Hämoglobinurie, Nierenver- 
stopfung, gelegentlich Uränie. An cerebralen Erscheinungen tritt hinzu 
Mydriasis, Delirien, Tetanus, Koma. Bei der Sektion der Tiere findet 
er hochgradigen Ikterus, aufgelöstes Hämoglobin in den Körperhöhlen, . 
ferner insbesondere. in deñ Nieren Ausfüllung der Harnkanälchen mit 
Hämoglobinkrystallen und feinkörnigen Hämoglobinmassen. 

Beim Menschen zeigen sich die gleichen Vergiftungs- 
symptome, nur fehlt stets die Hämoglobinurie — 
darauf weist schon Boström hin — und die Nierenverstopfung;, 
in leichteren Fällen bleiben auch die Erscheinungen von seiten 
des Nervensystems fort. Umber beschreibt zum erstenmal das 
Auftreten von reichlich Urobilinogen im Urin der Vergifteten. 

Daß in gewissen Jahren die Fälle von Lorchelvergiftung sich 
besonders häuften, wird von Boström hervorgehoben und von 
Ponficek mit der Entwicklung einer größeren oder kleineren 
Menge des Giftes bei feuchter beziehungsweise trockener Witterung 
erklärt. Auffallender ist, daß öfter von zahlreichen Teilnehmern 
“des Gerichts nur einzelne erkrankten. Schließlich erwähnt Bo- 
ström einen Fall, bei dem nur diejenigen erkrankten, die nach ` 
'_ Verlauf von wenigen Stunden zum zweiteimal vom selben Gericht 
aßen, während die übrigen gesund blieben. Spätere Autoren 
bringen gelegentlich ähnliche Beobachtungen. 

üs scheinen demnach bei den verschiedenen Menschen große 
Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber dem Lorchelgift zu 
bestehen; der letztgenannte Fall sieht sogar wie das Auftreten 
von Anaphylaxie nach dem Genusse des Pilzgiftes aus. In diesem 
Sinne würden auch Versuche sprechen, die neuerdings Dittrien 
an Meerschweinchen machte. Durch eine einmalige, noch so große 
Gabe frischer Lorcheln oder deren Abkochung wurden :die Tiere 
angeblich nicht dauernd geschädigt; dagegen wurden sie durch 
zweimalige Verabfolgung kleinerer Mengen unter ähnlichen Er- 
seheinungen wie-Hunde oder Menschen getötet. . 


T rischen Hörstörung, noch Innenohrerkrankungen auf mikrostruktureller 
Basis im Endorgan in Betracht. Hier kann jedoch die Anamnese 
(keine Verschüttung, keine Erschütterung usw.) die Allgemein- 
H untersuchung und die wiederholte Lokaluntersuchung entscheiden. 
i Die vorwiegende Beiderseitigkeit, das Verhalten der lauten Sprache 
zur Flüstersprache und zum Tongehör bieten eine weitere Stütze. 
; In einer Reihe xon Fällen wird wohl die Explosionsverletzung des 
A Ohres ohne Trommelfellruptur und eine Lärmschädigung_ differen- 
tialdiagnostisch in Betracht kommen. Die neurasthenische Hör- 
verminderung ist selten einseitig. Die genannte Explosionsverlet- 
zung des inneren Ohres ist vorwiegend einseitig. Die Kombination 
einer Explosionsverletzung mit nervösen Symptomen ist jedoch 
häufig. Hier kann eine Entscheidung gelegentlich schwerfallen. — 
Bleibende beiderseitige Lärmschädigungen im Felde sind selten. 
Ich habe viele Leute, welche wiederholt im Trommelfeuer ge- | 
standen sind, nach einem längeren Intervall (Wochen, Monate) 
untersucht und keine Hörverminderung gefunden. Andererseits 
wissen wir aus der Lehre von der professionellen Schwerhörigkeit, 
daß sich bleibende stärkere Ausfälle bei vorher gesunden Ohren | 
erst nach mehrjähriger ununterbrochener Beschäftigung etablieren, 
Allerdings kann sich im Felde an eine augenblickliche Lärmschä- 
digung eine länger dauernde neurasthenische Hörverminderung an- 


schließen. l 
Zusammenfassend muß also hervorgehoben 
werden: Hörstörungen kommen auch bei den 
neurasthenischen Formen der Neurosen vor und 
sind charakterisiert durch verschiedengradige 
Verkürzungen der Hörweite für die Sprache 
und der Hördauer im Tongehör Die Mehrzahl 
der Störungen ist beiderseitig. Sie zeigen mit- 
unter Übergänge zu den hysterischen Störun- 
gen, sindaber von diesen und Innenohrläsionen 
in der Regel gut abzugrenzen Ein Spontan- 
nystagmus ist in der Mehrzahl der Fälle nicht 
vorhanden. Ein solcher und ein echter, an die 
erhaltene Reflexerregbarkeit des statischen 
Labyrinthes gebundener, jedoch neurotischer 
Labyrinthschwindel kann in einem Bruchteil 
der Fälle experimentell (forciertes Tiefatmen 


usw.) erzeugt werden. | 


Ä en ne N. 


- a > 
— EEE EN - 


M pis ni - 
or PFEIL a 
< 2— ” 
wi ADS - 
EEE LEN OAOA 


zur. s 23: 
en TAB = x = 
“ Po - ei Pe = - W . 
r 2 e >r = 
pa -~ N e. ra ge 
war wga - ae 
nn e~ — - 
a= — m e am Da siia a 
ns a 
. erme > A - <- 


<a 


a A ž 
i a PET 3 * he 


N Ars ` = 
.- 

x Pu Ge Zu 2 a 

-adia n 


a tr a EB 5 a m ' 1 
es = B m . AB & a a ee! i 
.. $ - urn E = e y E wi 3% - LS 
- 5 . #.- „m + `; . r 5 F z z . 
e. RT = - t RE Fi I - a 
ETEN =- 2e E .* X ee A z ar - - ` ER z .. re a » $, 
` PE au ENT = : - Y 
5 na 4 R, ER ‚| 4 
Ba TE A . an - 
ee ” x AN ž s . u E x e 
L CO a u 3 cat A Se z D a 
7 a . ~ ` = É 
E nn P > pP- = "e 2 ~ 
RARE = EPE em. Br - P ts = DE: 
atio ~ E z ee Li R. ; 5 3 ee í nee 
. id uA a 7 Sg Ten Eu x g . =æ; č * 
* k - PEE E MER. ebai het D - PR a wi 
m g a ua ` 1 SE 5 Der Sri = 
m > . D 5 BR æ Bi Per? ee z g 
i o o- -2 we 00 
“ar ur" ”- nm Nr 
u uen - Ss - e T 
<- z Ph x 
| 


ee Ten. ae TE 


N r 
a A 
nn ee 
K -sa Te 
Te TE IR = 


m Zen a A oe 


a ua 3a 
> aw 


u a Dae ETW: 


EEE. = 
Br 


. 


—r- 
* . > 
wa o- 

e- are 


- 


u wi 


Er: aY Te. 
EATE a 


vian E 


% 
EB 
S P 
S i 

T 

T 

t 


Es bestanden in: früherer Zeit große Meinungsverschieden- 
heiten betrefis der Giftigkeit überhaupt-dieser und 
verwandter Pilzarten. Zwar lehrte Kobert, daß die Morcheln 
(Morchellaarten) unschädlich und nur die Lorcheln (Helvellaarten) 
giftig seien.. Doch ist es eine Tatsache, daß im Volke dieser 
Unterschied noch nicht scharf auseinandergehalten wird. Gibt 
uns doch bezeichienderweise eine Veröffentlichung des ‚Kaiser- 
lichen Gesundheitsamtes über das Abgießen des: ersten Koch- 
‚wassers bei Pilzgerichten die Anweisung: „... . vorzüglich gilt 
dies für die „Morcheln“, unter welchem Namen hier fast aus- 
schließlich die „Lorcheln“ verkauft werden“; und noch in diesem. 
Jahre findet ein Botaniker (Dittrich) auf dem Pilzmarkt einer 
Großstadt fast nur diese giftige Pilzart vertreten; echte Morcheln 
konnte er zu seinen Untersuchungen dort nicht erhalten. . 


Im Mai dieses Jahres!) wurden in einem Feldlazarett fast 
gleichzeitig sechs Fälle von Lorchelvergiftung ‘behandelt: Ein 
kurzer Auszug der Krankengeschichten. möge hier folgen. 


Fall 1. A. 19 Jahre alt, Bäcker von Beruf, hat am 16. Mai 
1917 abends, ferner am 17. Mai mittags je zirka 1 1 „Morcheln“ ge- 
gessen. Das Kochwasser wurde mit verzehrt. | 


Am 17. Mai abends starkes Erbrechen; dieses hielt bis Mitter- 

nacht an, dann trat Bewußtlosigkeit ein; am 19. abends ins Lazarett 
- eingeliefert. Er liegt auf der Trage mit angezogenen Beinen, tonisch 
gespannter Muskulatur und antwortet auf Reize mit klonischen Be- 
wegungen; er ist völlig bewußflos, die Pupillen sind starr und maximal 
erweitert, die Lippen trocken, mit borkigem Belag; die Zähne fest zu- 
sammengebissen; manchmal macht er kauende Bewegungen und knirscht 
mit den Zähnen. Die Atmung ist langsam, tief, zeitweise Cheyne- 
Stokesschem Typus gleichend. Kniereflexe nicht- auslösbar (bei deren 
Prüfung war. inzwischen Erschlaffung der Muskeln eingetreten). Ba- 
binski beiderseits positiv. Nach Magenspülung tritt wieder Pupillen- 
reakticn und Auslösbarkeit der Kniereflexe ein. Am nächsten Tage 
ikterische Verfärbung der Haut und Skleren. Nach- 
mittags Entleerung mittels Katheters von 1 1 dunkelbraunen Urins. 
Am 21. erwacht Patient aus der Benommenheit. Babinski ist heut erst 
wieder negativ. Da willkürliches Urinieren unmöglich, muß Urin durch 
Katheter entleert werden. Er enthält 1,5% Eiweiß, kein Bilirubin, 
‚, keinen Zucker. ‘Im Sediment einzelne Leukocyten und Epithelien. 


Am 22, Mai kann Patient selbständig urinieren. Die Milz ist- 


palpabel, und ebenso wie die Leber druckempfindlich. Herpes labialis. 
Blutdruck (Riva-Rocci) 90. An der Herzspitze systolisches Geräusch 
von musikalischem Charakter; im Urin wird. spektroskopisch Urobilin 


— festgestellt. 


Am 27. Mai Temperatur 39,4 ohne -ersichtlichen Grund. Urin: 


iweiß negativ. Sediment: zahlreiche Oxalatkrystalle, viele hyaline mit 
vereinzelten Granulis, Epithelien, 


Leukocyten versehene Cylinder, 
Schatten roter Blutkörperchen, 


Am 29. Mai: Milz besonders stark druckempfindlich. | 


Am 31. Mai: Aussehen sehr 'blaß, ein Nachschub von Herpes 
labialis. ` | 3 | | 


Am 6. Juni: Die schon länger bestehende Pulsverlangsamung ist 


: besonders. ausgesprochen, Puls abends 47 ip der Minute. Milz weniger 
druckempfindlich. Hämoglobin (Sahli) 65. 

Am 15. Juni: Urin enthält Spuren vó 
Blutkörperchenschatten. 


. Am 28. Juni: Urin o. k. B. Im Wasserversuch Ausscheidung von 
11% 1 Flüssigkeit erst nach acht Stunden. Milztumor fast verschwunden. 


n Eiweiß, hyaline Cylinder, 


Fall 2. M., 40 Jahre alt, hat am i8. Mai mittags etwa zwei 
Liter, „Morcheln“® gegessen. Das erste Kochwasser sei angeblich fort- 
geschüttet worden. Am 19. Mai mittags heftiges Erbrechen, abends 
10 Uhr Einlieferung ins Feldlazarett. Patient hat das Gefühl, schwer 
krank zu sein. Er ist benommen und klagt über starkes Brennen in 
der Magengegend. Er ist sehr blaß. Gesichtszüge eingefallen. Haut 
und Schleimhäute zeigen deutlich ikterische Ver- 
färbung. Auf Fragen antwortet er langsam und verworren. Pu- 
pillen reagieren. Lunge ohne Besonderheiten. Herz reicht links bis 
zur Mammillarlinie, zweite Töne an der Basis laut, keine Geräusche. 
Puls dünn, mäßig gefüllt, leicht unterdrückbar. Bauchdecken straff 
gespannt; Lebergegend stark druckempfindlich. Leberrand tastbar. 
Milzvergrößerung nicht festzustellen. Reflexe ohne Besonderheiten. 

In der folgenden Nacht hat Patient Stuhl und Urin unter sich 
gelassen. Am Morgen schläft er mit schnarchender Atmung, zurück- 
gesunkenem Unterkiefer, halb geöffneten Augenlidern. Das Herz ar- 
beitet langsam, regelmäßig, '.schwach, Töne außerordentlich leise. 
Digalen intravenös und Campher. Diese wie die zwei Stunden später 
erfolgte Suprarenineinspritzung und Kochsalzinfusion lassen ihn all- 
mählich zum Bewußtsein kommen. Im Laufe des Nachmittags tritt 
wieder Trübung des Bewußtseins ein, abends 7 Uhr Tod an Herz- 
schwäche, 

Sektionsbefund (Priv.-Doz. Dr. Herzog, derzeitiger Armee- 
pathologe): Leichter universeller Ikterus. Ausgedehnte 


TETTA 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


(Patient unerlaubt aufgestamden.) 


ar ve. a. 
. — 


~ 


2.5718, Dezember, 


subepikardiale und subpleurale Blutungen. Herz schlaff, etwas 
größer wie die Faust der Leiche, nur mit flüssigem Blut gefüllt. 
Muskel gelblich-Iehmfarbig.. Lungen schwer, blutreich, Bronchien 
reichlich, mit Schleim gefüllt. Leber verkleinert, Oberfläche grob- 
höckerig, Kapsel flächenhaft weißlich verdickt, zeigt tiefe narbige Ein- 
ziehungen. Auf dem Durchschnitt ist das Parenchym durch derbe 
Bindegewebsstränge in Felder geteilt, von gelbgrünlicher Farbe. 


. Gallenwege durchgängig, Gallenblase enthält wenig graubraungrünliche, 


nicht fadenziehende Galle. Milz stark vergrößert, Pulpa sehr blut- 
reich, “Follikel deutlich zu erkennen. Magen: Schleimhaut leicht 
gequollen, graugrünlich verfärbt. Zwei Querfinger hinter dem Pylorus ' 
findet sich eine fünfpfennigstückgroße, dunkelblaurötliche, durch die 
Schleimbaut durehscheinende Verfärbung, dicht darunter ein zweiter 


etwas verwaschener gleichartiger Herd. Nieren: Rinde mattrötlich- 


gelb;. die Glomeruli als rote Pünktchen sichtbar. Größe regelrecht. 


Wassermannsche Reaktion: Serum zeigt starke Eigenhemmung. 


Mikroskopisch: Herzmuskelfasern durchsetzt von dicht anein- 
andergedrängten interfibrillär gelegenen, teilweise schon bis lympho- 


 cytenkerngroßen Fetttropfen. Kerne gut färbbar. Nieren: gleich- 


mäßige Fetttropfeninfiltration in den Epithelien der Hauptstücke, auf- 
steigenden Schleifenschenkel, Schaltstücke. Ganz geringe Ablagerungen 
eisenhaltigen Blutpigments in den Epithelien der 

Hauptstücke. Hyaline Cylinder in den Henleschen_ Schleifen- 


schenkeln, keine Hämoglobincylinder. Leber: Bindegewebige Durch- 


setzung, Galllengangswucherung, Fettinfiltration der Acini. Bei Berliner-- 
blaureaktion werden Acini, besonders in der Peripherie, 


von reichlichen ‚blauen Körnchen 
(Hämosiderosis). 


l Diagnose: Hochgradige: Verfettung des Herzmuskels, der 

Leber und der Nieren. Ausgedehnte subpleurale und subepikardiale 

Pinuna Hämosiderosis der Leber, universeller 
tterus. 


Syphilitische congenitale Lebereirrhose und Milz- 


vergrößerung. AÄrthritische Veränderungen in Knie-, Hüft-, Schulter- 
und Fingergelenken. 


Fall 3.- Gn., 29 Jahre alt, hat am 17. Mai abends zirka ein 


‚Liter „Morcheln“ gegessen. Das erste Kochwasser wurde nicht ab- 
‘gegossen, sondern mitgegessen. Am 18. Mai traten plötzlich ‚heftige 


Leibschmerzen uud Erbrechen auf. Sofortige Magenspülung brachte 
ihm Besserung; am 19. abends Einlieferung ins Lazarett. | 
Starker Ikterus der Haut und Skleren. Am ` 
Herzen ist:der zweite Aortenton akzentuiert. Lungen ohne konstitutionelle 
Besonderheiten. Leib mäßig druckempfindlich. Lebergegend druck- 
schmerzhaft. Milzvergrößerung nicht feststellbar. Knie- und Achilles- 
Be i i a lebhaft. Babinski negativ. Der Urin macht (wie 


eiden anderen Patienten) auf die Haut und Wäsche 
auffallend -rötliche bis braunrote Flecke. Eiweß 
spurenweise darin; spektroskopisch .Urobilin. 
Am 24. Mai Stuhlverstopfung. Reflexe schwer auslösbar. Ikteru 
sehr zurückgegangen. Blutdruck (Riva-Rocci) 95. > 
. Am 4. Juni. Hämoglobin (Tallquist) 73. 


Am 12. Juni gelegentlich Temperaturerhöhungen ohne erkenn- 
bare Ursache. 


Am 2i. Juni wiederum geringes Fieber, Ikterus noch nicht ganz 
.geschwunden. 


Milz heute deutlich als druckempfindlicher Tumor 
fühlbar. Wasserversuch: 


7t/, Stunden ausgeschieden. 


Fall4 Uffz. Gr., 44 Jahre alt, wurde | 
„leterus catarrhalis* dem Feldlazarett zugeführt. Bei Befragen ergab 
sich, daß er am 17. und 18. Mai je eine größere Menge „Morcheln 
gegessen habe. Am 19. Mai früh Schwindelgefühl, mittags Unwoblsein, 
abends starkes Erbrechen. Bei der Aufnahme bestanden nur noch 
Schmerzen in der Lebergegend, starker Ikterus. Milzvergrößerung 
nicht nachweisbar. Im Urin spektroskopisch Urobilin. Blutdruck 
(Recklinghausen) 160. Am 20. mittags wiederum starkes Erbrechen.” 


Da Patient nicht selbständig urinieren kann, wird er katheterisiert. Am 

folgenden Tage kann G. wieder spontan urinieren. 
Am 2. Juni Sodbrennen und Erbreehen. Hämoglobin (T áll- 

quist) 80. i | 


it 1-Flüssigkeit wurden erst nach 


am 20. Mai wegen 


Am 10. Juni Blutentnahme von 100 ccm, subeutan 500 cem 
- physiologische Kochsalzlösung. Im Anschluß daran Leibschmetzel, 
Kopfweh, Beschwerden beim Wasserlassen, erneutes Auftreten 
des Ikterus. ppi | 
Am ii. Juni mußte Patient wieder katheterisiert werden. Per. 
geringe Druckempfindlichkeit der Prostata, sonst kein weiterer 
efund. 


Am 12. Juni subjektiv wieder Wohlbefinden. Ikterus no ch 
bedeutend stärker als vor der Blutentnahme. 


Am 21. Juni: Die Milz ist heute deutlich palpabel und druck: 
empfindlich. 
A 


„. „am 26. Juni Wasserversuch: 
Flüssigkeit in weniger als drei Stunden. 


Fallö. K, 21 Jahre alt, wurde am 22. Mai wegen Sa 
sucht“ dem Feldlazarett überwiesen. Er hatte am 18. Mai na 
mittags! von Kameraden einige Löffel „Morchelgemüse“ gegessen- 


Ausscheidung von 1th I | 


durehsetzt _ 


: beobachtet (subcutane Blutung ?). 


15. Dezember. 


. Der weitere Verlauf ist den vorangegangenen Vergiftungen sehr 
ähnlich. Blutdruck (Riva-Rocci) 90. Milz nicht palpabel. 

Am 18. Juni Blutentnahme von 100 cem, subcutan 500 ccm 
pbysiologische Kochsalzlösung. Drei Tage später Ikterus be- 
deutend stärker als vor dem Aderlaß. 

Am 19. Juni Milz deutlich als harter Tumor fühlbar. 


Fall 6 bringt nichts wesentlich Neues, nur wurden sechs 


Tage nach der: Vergiftung an den Unterschenkeln grüngelbe Flecke 
Auch hier rief Aderlaß ein 


Wiederauftreten des Ikterus hervor. Vier: Wochen nach 


dem Pilzgenuß war die Milz fühlbar geworden. 

Die Augenspiegeluntersuchung ergab in keinem Fall 
einen krankhaften Befund. 

Die Leute gehörten verschiedenen, in derselben Gegend 
liegenden Truppentellen an; auf einer ihnen vorgelegten 
Pilztafel wiesen sie übereinstimmend auf die Lorchel als den von 
ihnen verzehrten Pilz hin. Nachträglich an den gleichen Stellen 
gesammelte Pilze wurden von Korpsstabsapotheker Dr. Venth 
und einem Assistenten des Botanischen Institutes der Universität 
Berlin durchweg für Helvella esculenta erklärt. 

Nach den Aussagen der Kranken haben sich sehr viele 
Kameraden gleichfalls Pilzgerichte zubereitet. Die Vorschrift, das 
erste Kochwasser abzugießen, war nicht allgemein bekannt. Es 
hat also sicher eine ganze Anzahl von Leuten fehlerhaft zu- 
bereitete Lorchelgerichte ohne Schaden verzehrt. K.. (Fall 5) er- 
zählte uns, daß er nur einige Löffel von seines Kameraden 
Gericht gegessen habe; dieser blieb gesund, er selbst erkrankte. 
Auch Umber berichtet, daß von drei Personen, die von der- 
selben Pilzsuppe gegessen hatten, eine schwer, eine leicht, die 
dritte gar nicht erkrankte. Somit scheint es festzustehen, daß 
manchen, wenn nicht vielleicht vielen Menschen das 
Lorchelgiftuntergewissen Bedingungen nichts 
schadet. | | 

Es fällt auf, daß in obigen sechs Fällen angeblich zweimal 
das erste Kochwasser abgeschüttet wurde. Eine Neurinintoxikation 


hier anzunehmen geht nach dem Verlaufe nicht an; doch ist 


die Entfernung des ersten Kochwassers -sicher unvollkommen ge- 
wesen, größere oder kleinere Mengen der Brühe sind gewiß bei 
den Pilzen geblieben — wurde doch von früheren Autoren Aus- 
pressen beziehungsweise nochmaliges kaltes Abwaschen des -Pilz- 
rückstandes geraten. Der eine dieser beiden Vergifteten, M., der 
der Vergiftung erlag, war etwas benommen. Seine Aussage ist 
nicht voll zu bewerten. Überdies trifft hier sicher seine durch 
die congenitale Syphilis geschwächte Konstitution und besonders 
die wahrscheinlich schon für die alltägliche Funktion gerade noch 
ausreichende Schrumpfleber einen bedeutenden Teil der Schuld. 
Der andere Kranke machte eine sehr leichte Form der Ver- 
giftung durch. 

Als erstes Symptom der Vergiftung finden wir durchweg ein 
heftiges, lange anhaltendes Erbrechen, das wegen einer recht 
langen „Inkubation* — auch bei Vergiftungen durch Knollen- 
blätterschwamm (H. Schultze) wird eine solche beobachtet — 
wohl nur in Ausnahmefällen noch Reste der Pilzmahlzeit zutage 
fördern dürfte. Durchfall bleibt meist aus, Es folgen Ikterus und 
nur in schweren Fällen Erscheinungen von seiten des Nerven- 
systems: Benommenheit: beziehungsweise schwerste Bewußtlosig- 
keit, tonische und klonische Krämpfe, Zähneknirschen, maximal 
erweiterte starre Pupillen, fehlende, später gesteigerte Reflexe, 
positiver Babinski, Cheyne-Stokessches Atmen. Gut wurde 'der 
Einfluß äußerer Reize durch das Verhalten der Pupillen in Fall 1 
demonstriert, die, schon wieder beweglich geworden, nach Um- 
lagerung des Kranken aufs neue vorübergehend weit und starr 
wurden. Auch die Unfähigkeit, noch am ersten Tage nach Rück- 
kehr des Bewußtseins die Blasenentleerung willkürlich einzuleiten, 
könnte als eine noch zurückgebliebene Störung des Blasencentrums 


im Gehirn aufgefaßt werden, wenn dem nicht das eigenartige 


Wiederauftreten der Harnverhaltung-in Fall 4 nach dem 
Aderlaß widerspräche. Dieses Ereignis nämlich gibt Anlaß, die 
Urinretention als peripheren toxischen Sphincterkrampf aufzu- 
fassen; warum, soll weiter unter besprochen werden. Boström, 
Maschke, Schultze beschreiben Harnverhaltung als inkon- 
stantes Symptom bei Pilzvergiftungen, die überfüllte Harnblase 
reichte bei der Sektion oft bis zum Nabel. 

Bei unseren Kranken war es auffallend, daß die besonders 
schwer betroffenen (Fall 1 und 2) mit schwerster Schädigung "des 
Nervensystems und der inneren Organe nur verhältnismäßig ge- 
ringen Ikterus zeigten gegenüber den weniger schwer erkrankten 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


1231 


Leuten. Bei diesen trat ein hochgradiger Ikterus zutage.‘ Diese 
Beobachtung steht in offenbarem Widerspruch zu Ponficks 
Äußerung, nach der beim Menschen wesentlich die Fälle mit 
Ikterus tödlich verlaufen seien. | 

Von mancher Seite (s. Eulenburg S. 476) wird nun ein 
auffälliges Mißverhältnis im Verlauf der Vergiftung zwischen 
Mensch und Tier festgestellt. Die im Reagenzglas- und Tier- 
versuch beobachtete Blutwirkung (Hämolyse, Hämoglobinurie) fehle 
beim Menschen fast vollständig; nur Ikterus sei beobachtet worden. 

In den geschilderten Fällen ist eine Wirkung auf das Blut 


unverkennbar. | | 
An der Stelle der Hämoglobinurie beim Hunde sehen wir beim 
Menschen Urobilinurie. Umber weist reichlich Urobilinogen 


im Urin nach. Ob nun die menschliche Leber in weit vollkommenerer 


Weise als die der Versuchstiere das durch die Pfortader ihr zugeführte 
Gift zu binden und so eine allgemeine Hämolyse höheren Grades zu 
verhüten vermag, bleibe dahingestellt. Jedenfalls kommt Urobilin im 
Harn als Symptom der Autohämolyse vor, worauf schon E. Berg- 
mann und Franz Erben (s. Eulenburg S. 229) hinweisen. Der 
Ikterus, in dessen Gefolge übrigens, wle die Sektion nachweist, zum 
Teil sogar recht beträchtliche subseröse Blutungen auftreten können, 
ist also, wie dies auch Umber tut, als Urobilinikterus auf 
hämoly.tischer Basis zu erklären. Weitere Zeichen sprechen in 
diesem Sinne; Umber findet in einem Falle gesteigerte Resistenz der 
roten Blutkörperchen. Auf reichlichen Blutzerfall deutet die bei der 
Sektion festgestellte Hämosiderosis der Leber und Nieren. 
Schließlich spricht für eine Alteratiou des hämopoetischen Systems bei 

Vergifteten im Blutausstrich gefundene, wenn auch geringgradiga 


Mik 
Mikro- und Poikilocytose. 
alle Einzelheiten den Blutbefund 


'Ponfick beschreibt bis tief in 
Er findet die roten Blutkörperchen 


bei seinen vergifteten Hunden. 
als birnen-, keulen-, hantelförmige Gebilde, Mikrocyten, Blutschatten, 


ferner Gelbfärbung des Plasmas, die nach spektroskopischer Unter- 
suchung auf Anwesenheit von freiem Hämoglobin beruhte. Am vierten 
Tage waren diese Erscheinungen verschwunden. Boström fänd 


Blutschatten im lebenden Blute. i , | 
Die Gelbfärbung des Plasmas findet Umber auch beim Menschen, 


Am gefärbten Blutausstrich unserer Kranken erkennt man 
unter den größtenteils normalen Blutkörperchen verstreut, wie 
oben erwähnt, Mikrocyten mit intensiver Rotfärbung, die nur den 
halben Durchmesser der anderen Blutkörperchen haben, ferner 
kleinere birnen- und hantelförmige Gebilde. | 

Bezüglich der weißen Blutkörperchen ist kaum eine irgend- 
wie specifische Veränderung wahrzunehmen. Die unmittelbar nach 
der Vergiftung ziemlich zahlreich vorhandenen Eosinophilen (2, 
3,6, 6 °/,) verschwinden nach einigen Tagen. bis auf wenige Reste, 


um in der Rekonvaleszenz wieder zur Norm oder darüber anzu- 


steigen. Eine ganz vorübergehende Leukocytose äußerte sich in 
Fall 1 in zwei schnell aufeinanderfolgenden Schüben von Herpes: 


labialis im Verein mit leichten Temperatursteigerungen (solche hat 


auch Umber beobachtet). 

Ebensowenig wie sonst eine nennenswerte Leukocytose, wie auf- 
fallende Veränderungen an den Blutplätteben, wurde eine „Linksver- 
schiebung“ des Blutbildes (Arneth) beobachtet. Das Verhältnis der 
Neutrophilen zu den Lymphocyten hielt sich im Sinne einer anfäng- 
lichen geringen relativen Zunahme der ersteren stets etwa in normalen 
Grenzen (z. B. 69,3% Neutrophile und 23% Lymphocyten), um nach 
zirka vier Wochen einer Umkehrung Platz zu machen (z. B. 43% Neutro- 
phile und 51 % Lymphocyten), die wohl hier, wie anderswo nach 
Nägeli ganz allgemein „als Ausdruck der Überwindung des toxisch- 


infektiösen Momentes“ ter ist. 
Die Folgen der im Sektionsbefund geschilderten sonstigen 
Veränderungen der inneren Organe können wir klinisch bei den 


Überlebenden gut beobachten. Im Vordergrunde steht hier das 
Seine hochgradige Verfettung äußert sich in dem tödlichen 


Herz. 
Fall 2 in dumpfen, äußerst leise werdenden Herztönen, geringer . 


Dilatation, späterhin fadendünnem bis unfühlbarem Puls bei ober- 
flächlicher Aktion. Geräusche waren da nicht zu hören, auch 
Irregularität fehlte. Bei den übrigen Kranken waren. Verände- 
rungen der Herzfigur auch röntgenologisch nicht feststellbar, da- 
gegen fand sich in dem schweren Fall 1 auch ein dumpfer erster 
Ton, ferner ein lautes, an der Spitze am deutlichsten hörbares 


| systolisches Geräusch von ausgesprochen musikalischem Charakter, 


das sich während der ganzen Beobachtungszeit hielt, wenngleich 


später schwächer wurde, Eine Erklärung dafür zu finden gelang 
Bei - 


nicht. Am Tage der Aufnahme wurde es nicht beobachtet. 
dem Versuche, aufzustehen, trat Schwindelgefühl ein. Der Blut- 
druck ist in den schweren und sogar mittelschweren Fällen meist 


erniedrigt (nur in einem Fall erhöht) und hält sich wochenlang so. 


Zu erwähnen ist noch die ja auch sonst bei Ikterus beobachtete 


Ben > Atmen 


Da aam ar me 


i. 
` 
\ 


| 
; 
| 


oaa au ne ra er CT 
.- -. = - 


ee a man. wu 
4 ESIE -w spi 


j nn. nen 


NETT ET 


€a 
EE une A r 
y ` p rer 


1282 -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. . 


- 


y 
> 


-Pulsverlangsamung, die in Fall 1 nach etwa 14 Tagen am meisten 
ausgesprochen war (zeitweise weniger als 50 Schläge in der Minute), 


‘ „empfindlich. Besonders auffallend ist nun das Verhalten der Milz. 
. Sie ist in den schweren Vergiftungsfällen 1 und 2 schon kurz nach 


. acht Tage später erreicht ihre Größe und Druckempfindlichkeit etwa 


‚ gegend stellt sich ein, und einige Tage später .können wir über- 


| ausübt. 


. Lorchelvergiftung. Auf diesem Gebiete in den vorliegenden Fällen 


im Anschluß daran, verbunden mit allerhand Beschwerden; an- 
` fangs fiel es nicht leicht, eine Erklärung dafür zu finden. Nun 


- anregende Wirkung des Aderlasses. 


jedoch, daß in den. vorliegenden Fällen nicht eine so schnelle Ce. 

. sundung eingetreten ist, wie.dies anderwärts. beschrieben wird 
Das Verhalten von Herz; Nieren, Milz, ‚Blutbild weist auf eine 
längere Dauer der Reparation hin, deren Nichtbeachtung‘ vielleicht 
den Grund zu späteren Erkrankungen legen kann. s 


Anschließend seien einige praktisch wichtige Punkte 


ùm nach etwa drei Wochen zu verschwinden. 


= Als Ausdruck der Nierenverfettung finden wir (in Fall 1 und 3) 
anfangs Eiweiß im Urin (bis 1,5°/%), im Sediment Auftreten von 
hyalinen .und granulierten, Epithel- und Leukocytenzylindern, die 
sich zum Teil erst nach Verschwinden des Ei- 
weißeseinfanden, und eine noch vier Wochen nach der 
Vergiftung‘ bestehende Verlängerung der Ausscheidungszeit für 
Flüssigkeiten (1!/, 1 statt in vier. in etwa acht Stunden). Bei 

vorzeitigem Aufstehen trat nochmals vorübergehend Eiweißaus- 


genannten allgemeinen Erkennüungsmerkmale der Pilze im Stich. 

Weder  Knollenblätterschwamm, noch Fliegen- oder Satanspilz 

warnen durch schlechten Geruch oder Geschmack. Blau- 
scheidung ein. 


'. Die Leber erscheint klinisch leicht‘ vergrößert und druck- 


Schwärzung einer Zwiebel oder eines silbernen Löffels 
tritt nur bei vorhandener Fäulnis der Pilze auf (10a) : ! .. 
= Allein die genaue Kenntnis der Merkmale der 
Gittpilze kann vor Vergiftung Schutz bieten. Nützlich er- 
scheint es da in unserem Fall, die der Allgemeinheit so. wenig: 
bekannten Unterschiede zwi h 
klar zu präzisieren. 
Morchel. _- ? 00 Lo’rehel." 
Stiel, faltig-grubig, hohl, weiß- faltig-grubig, hohl, weißlich, un-- 
‘lich, eylindrisch. regelmäßig ceylindrisch. 
„ vom Hut scharf abgesetzt. in den Hut übergehend (besonders 
Hut am unteren Rand mit dem an dem Durchschnitt erkennbar). 
Stiel verwachsen, überragt 
den Stiel nicht käppchen- 
förmig. Ä | u s u 
„ außen .durch erhabene zeigt außen darmartig ge- 
Leisten unregelmäßig wundene Wülste .: 
eckig-grubig gefeldert. | ey 
„  ockerfarbig bis hellbraun. samtartig, ka 
nr: braun. 
Die Diagnose läßt sich nur aus. der Vorgeschichte und 
nach Pilzresten von der Mahlzeit oder aus dem Erbrochenen stellen. 


der Vergiftung als vergrößert und druckempfindlich festzustellen, 


den Höhepunkt, um im Laufe des folgenden Monats immer mehr 
chronischen Charakter anzunehmen ' (Härte, geringe Druckempfind- 
lichkeit) und allmählich zu verschwinden. 

Ganz anders in den mittelschweren und leichten Fällen, wo 
anfangs keine Spur von Milztumor festzustellen ist; erst etwa 
vier Wochen nach der Vergiftung wird perkutorisch ragt 
eine Vergrößerung erkennbar, Druckschmerzhaftigkeit der Milz- förmig.. 
einstimmend einwandfrei eine große und druckempfindliche Milz 
abtasten.' Dieses Verhalten weist-jedenfalls darauf hin, daß die 
durch eine selbst nicht besonders schwere Lorchelvergiftung im 
Körper ausgelösten Vorgänge nicht schon nach einigen Tagen ihren 
Abschluß finden: Bemerkenswert ist es, daß der Milztumor zeit- 
lich mit der Umkehrung im leukocytotischen Blutbilde zusammenfällt. 

Mosler führt die Entstehung des: Milztumors auf einen Reiz 
zurück, den das mit chemischen oder corpusculären Giften contaminierte 
Blut bei seiner Durchwanderung durch die Milz auf. das Parenchym 


stanien- bis schwarz- 


Magens durch Spülung (oder Herbeiführen von, Erbrechen) mit 
nachfolgender Gabe eines Abführmittels bestehen (noch nach dr 


ei 
Tagen wurden Reste der Pilzmahlzeit in den Dejekten gefunden): 


Am besten werden sofort im Anschluß. an die Spülung ein bis 
zwei Eßlöffel Rieinusöl noch durch dem Schlauch eingeführt, 


Atropin kommt ja nur bei Fliegenpilzvergiftung und selbst da nur 
bei ausgesprochen hervortre 


Ob diese vergrößerte Milz vielleicht mit einer Immunkörper- 
bildungimZusammenhang steht, ist noch ungeklärt. Damit 
sind’ wir bei der Frage angelangt, ob sich unter dem Einflusse des 
Lorchelgiftes Abwehrkräfte dagegen im Körper bilden. Das Serum von 
Tieren, die mit steigenden Dosen des Hämolysins des Knollenblätter- 
schwamms geimpft wurden, nahm antihämolytische und antitoxische 
Eigenschaften an (Calmette, Forel s. Eulenburg S. 476). Umber 


Dosen in- Betracht. Königsdörfer hat eine momentane - 
findet gelegentlich gesteigerte Resistenz der roten Blutkörperchen bei 


Linderung von durch Pilzvergiftung hervorgerufenen Krampf- 
anfällen durch sehr häufig wiederbolte subcutane Einspritzungen. 
von 0,001 Stryehnin erzielt. Weiterhin. ist besonders Über- 
wachung des Herzens erforderlich. Die Entfernung der Gifte aus 
dem Körper kann durch Aderlaß mit nachfolgender subcutaner 
Kochsalzinfusion beschleunigt werden. _ e Ä 

Das Auftreten von starkem Ikterus kann nach dem oben 
Gesagten hinfort nicht mehr als für die Prög.nose besonders 
ungünstig angesehen werden. Die geschilderten Beobachtungen 
mahnen, der Rekonvaleszenz mehr Beachtung zu schenken und 
die Tätigkeit der Nieren und vor allem des Herzens 
‚längere Zeit zu überwachen. | | 


an- 
gestellte Versuche zeitigten leider keine brauchbaren Ergebnisse. Die 


Wassermannsche Reaktion fiel negativ aus (Prof. Oettinger). 
Von besonderem Interesse ‚erscheint noch die eigenartige 
Wirkung desAderlasses: Das Wiederauftreten des Ikterus 


v 


rühmen viele Autoren die segensreiche, auf den Geamtstoffwechsel 
Durch schnellen Ersatz des 

Wasserverlustes aus der Gewebsflüssigkeit erklärt Wolzendorfi 
seine resorbierenden Eigenschaften und Nasse stützt diese Be- 
hauptung durch den Nachweis einer Beschleunigung der Lymph- 
Strömung. Da erscheint es durchaus natürlich, daß auch im Ge- 
webe gleichsam als Fremdkörper abgelagerte Stoffe, wie hier Reste 
des Gallenfarbstoffes, mit ins Blut geschwemmt. werden‘ und so 
einerseits erneuten Ikterus hervorrufen, andererseits beschleunigter - 
Elimination aus dem Körper zugeführt werden können. Ich meine 
sogar, daß diese eigenartige Beobachtung, die den Patienten selbst 
mit aller Deutlichkeit zum Bewußtsein kam, mit der Schärfe des 
Experimentes die resorbierende Kraft des Aderlasses erneut beweist. 
Vielleicht wurden auch zurückgebliebene Toxinreste mobilisiert; 
ihnen wäre dann die vorübergehend wieder aufge- 
tretene Harnverhaltung in Fall 4 und sonstige Sen- 
sationen, Kopfschmerzen, Unbehagen zuzuschreiben. Bei derarti- 
gen Vergiftungen könnte also durch den Aderlaß die Reinigung 
des Körpers von allerhand Schlacken beschleunigt werden, sodaß 
in' Zukunft die Wiederholung derartiger therapeutischer Versuche, 
sofern die Nieren intakt sind, zu empfehlen ist. | | 
Der beratende innere Kliniker unserer Armee, Herr Geheim- 

rat Prof. Dr. Krause, dem ich hier nochmals meinen Dank für 
seine Anregungen ausspreche, hat die Kranken im akuten Ver- 
giftungsstadium mit beobachtet und sie drei Monate später ein- 

-gehend nachuntersucht. Nieren, Nervensystem waren bei ihnen 
intakt, sie konnten gesund und k. v, entlassen werden. A. hatte 

20. Pfund - an Gewicht zugenommen. Nochmals hervorzuheben ist 


(Virch. Arch. 1882, Bd. 88, S. 445.) — .2. Bostr Aa , 
Über die Intoxikation durch die eßbare Lorchel. (D. Arch. t klin. M. 16%, 
Bd. 32, S. 209.) —3.Maschka, Einiges über die‘V ergiftung mit Schwannunn. 
(Vrtlischr. f. prakt. Heilk., Prag 1855. Bd. 2, -$. 137.) — 4. Schüler, ns 
giftung durch Helvella esculenta. (B. kl. W. 1880, Nr. 46.) — 5. B Dan: i 
das Vorkommen und die Wirkung des Cholins. (Arch. f. exper. Path. u. P i To 
1885, Bd. 19, S. 89.) — 6. Böhm und Külz; Über die gitigen Bestand T 
der giftigen Lorchel. (Ebenda S.403) — 7. Bischoff, Über etroe nete 
Pilze des Handels. (D. Vrtlischr. f. Gesdhtspfl. 1888, Bd. 20, kia 
8. Jonquière, B. Studer jun, R. Demme, Berliner? en 
Vergiftung durch die Speiselorchel. (Mitt. d. Bern. Naturforscherges. a 
S. 104.) — 8a. Köni gs dörfer, Sechs Fälle von Pilzveřgiftung mit a 
in Heilung. (Ther. Mh., Nov. 1893.) — 9. Veröffentl. d. aiserl, Gesun in 
amtes 1904, 8.654. — 10.R. Kobert, Über Pilzvergiftung. (Peters. ni 
Zschr. 1819, Nr. 463 und Lehrb. d. Intoxikat. 1906, Bd.2, 2. Bam S 908 
[Stuttgart].) — 10a. Liebreich, Eneyklopädie d. Ther. 1900, Bd. 8 >i” 
— 11. Eulenburgs Real-Eneyklopädie d. ges. Heilk, oT 
Encyklopäd. Jahrb. d. ges. Heilk. 1907, Bd. 14, S. 476 „Pilze*. eben r. 2 
Ba. 14, S. 229 „Harnfarbstoffe“, — 12. 0. Nägeli, Leukocytosen, fer, 
Path. u. Ther. d. inn. Krankh. [Kraus u. Brugsch] Bd. 8, 5. 64.) — 13. ) 


Vorsicht beim Morehelgenuß! (D. m: W. 1918, S. 627.) — 15. G; Dibtrien, 
Zur Giftwirkung der Morchel, Gyromitra eseulenta. (Ber. d. Dtsch. tung. 
Ges. 1917, Bd. 35, H. 1) — 16. H. Schultze, Über Pilzverk er 
(M. m. W. 1917, Nr.25.) — 17. R. Kobert, Zur Kenntnis der run 
giftungen. (Ebenda 1917, Nr. 32). — 18. Herzog, Zur es 19. Pilz- 
mischen.Kenntnis von Pilzvergiftungen. (Ebenda 1917, Nr. 2) sorlin W: 
merkblatt, bearbeitet im Kaiserl. Gesundheitsamt. Verl. Springer, e 


Pr 


- 
-~ 


15. Dezember, >. 


———e - 


| Me hervor- ` 
gehoben. : Für die Prophylaxe lassen bekanntlich alle so- 


werdender Bruchflächen bleibt beim Knollenblätterschwamm | 
aus. 


schen Morchel und Lorchel möglichst 


überragt den Stiel Käppelen- ` 


Die Therapie muß stets in sofortiger- Entleerung des 


tenden Muscarinsymptomen in kleinen . 


Literatur: 1. Ponfick, Über die Gemeingeführlichkeit der eb- 
baren Morchel. 3 


v. Ziemssens Handb. d. spez. Path. u. Ther., Bd.8, 2. Hälfte, $, 95.) — 14 Um ber. 


te a 
` E 
Ai en An 


krankheiten zu betrachten. 


15. Dezember. 


Aus der Inneren Abteilung des Stubenrauch-Kreiskrankenhauses. 


in Berlin-Lichterfelde 
(Dirigierender Arzt: Prof. Rautenberg). 


Über Verlauiseigentümlichkeiten bei einigen inneren 


Erkrankungen in den letzten Kriegsiahren. 
| | Von S 
’Dr. C. Moewes, Oberarzt der Abteilung. 


| Wir wollen im folgenden über Verlaufseigentümlichkeiten | 
bei: einzelnen bekannten inneren Erkrankungen berichten, die ab- 
weichen von dem üblichen Krankheitsverlauf, wie wir ihn in der 


Friedenszeit zu sehen gewohnt waren und wie er den allgemeinen 
Erfahrungen entsprach. Wir betonen ausdrücklich, daß es sich 


bei unseren Beobachtungen um ein Patientenmaterial handelt, das 
seiner Zusammensetzung nach sich in keiner Weise von dem der 


Friedenszeit unterscheidet, also nicht aus Kriegsteilnehmern besteht, 
sondern nur indirekt durch die Kriegsnotwendigkeiten des heimat- 
lichen Lebens beeinflußt wird. | 
Wir beginnen mit unseren Erfahrungen bei dem Magen- 
geschwür. Bei der Sichtung der schon ziemlich reichlichen 
Literatur über Sekretionsstörungen des Magens während der Kriegs- 
zeit kommt man zu dem Resultat, daß es eine einheitliche Form 
dieser Störungen nicht gibt. Die einen (Curschmann, Grote) 
berichten über Zunahme der Superaeidität, die anderen über Über- 
wiegen der Achylie und Anaciditäten (Bregel, Böttner ; 
Jung, Heinsheimer, Römheld und Andere mehr). Das 
Entscheidende für die Sekretionsstörungen ist ohne Zweifel die 
individuelle Anlage des Patienten, die bald in dieser, bald in der 
anderen Form auf Ernährung und andere äußere Einflüsse reagiert. 


Jedenfalls sind nun aber diese Abweichungen nach der einen oder 


der anderen Richtung durchaus nicht als gleichgültig für die Ent- 
wicklung und besonders für den Verlauf organischer Magendarm- 
Nach der Mehrzahl der bis 
jetzt vorliegenden Angaben hat die Zahl und 


Schwere der Erkrankungen an Magengeschwür 


in der Kriegszeit sicher zugenommen (Am- 


berger, Kuttner, Schütz, Zuntz). 
das nach unseren eigenen Erfahrungen durch- 
aus bestätigen. Eine Beobachtung wollen wir nun hierbei 
in den Vordergrund stellen, weil sie übereinstimmt mit ähnlichen 
Vorgängen bei den noch später zu besprechenden anderen Er- 
krankungen. Es ist die lange Dauer der okkulten 
Blutung, die all unseren therapeutischen Maßnahmen trotzt. 
In den letzten Jahren vor dem Kriege und in den beiden ersten 
Kriegsjahren (1914 bis 1916) schwankte bei unserem Ulcuskranken- 
material die Durchschnittsdauer der durch die Benzidinprobe nach- 
gewiesenen okkulten Blutung zwischen 10 bis 20 Tagen nach 
manifester Blutung. Jetzt in den beiden letzten Jahren häufen 
sich nun auffällig die Fälle, in denen die Blutung überhaupt nicht 
aufhört, sodaß wir häufiger deswegen die Kranken zur Operation 
vorschlagen müssen, besonders beim Sitz des Ulcus am Pylorus, 
oder zwar beschwerdefrei, aber doch mit dauernd nachweisbarer 
Blutung entlassen. In der Mehrzahl der anderen Fälle, bei denen 
es zu einer klinischen Heilung, das heißt also zu einem Schwinden 
der Blutung kommt, erreichen wir dies Resultat durchschnittlich 
später wie früher nach etwa drei bis vier Wochen strengster 
diätetischer Behandlung. Hartnäckige Rezidive sind häufiger aus 
dem leicht begreiflichen Grunde diätetischer Schwierigkeiten. 
Schwere sekundäre Anämien sind die natürliche Folge, auf die 
wir nachher noch genauer einzugehen haben. 


Wir kommen nun zu einer zweiten Gruppe von Erkran- 
kungen, Nierenentzündungen, akute Glomerulo- 
nephritiden mit Blutungen. Das im Laufe des letzten 
Jahres (1917 bis 1918) Auffallende ist die lange Dauer der Blu- 


tung, ähnliche Beobachungen, wie man sie bei den sogenannten 


Kriegsnephritiden der Kriegsteilnehmer gemacht hat. Bei unseren 
Kranken handelt es sich aber, wie schon oben betont, um das 
gleiche Patientenmaterial wie im Frieden, bei dem die bekannten 
ätiologischen Schädigungen des Felddienstes fortiallen. Bekannt- 
lich bleibt in einem gewissen Prozentsatz der praktisch heilenden 
Nephritiden lange Zeit eine geringfügige Albuminurie und Hämat- 
urie eben nachweisbar. Es besteht nun aber nach unseren Beob- 
achtungen — an einem allerdings kleinen Material — die Tat- 
sache, daß bei der Mehrzahl der akuten und subakuten Nephri- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


Wir können 


und von langer Dauer zeigt. 
diese ‚Erfahrung aufmerksam machen, wie sie auch . von. an- 
derer Seite bereits gemacht ist (Niedner). Auch Blutungen 
bei Blasen- und Nierenbeckenentzündungen ‚scheinen uns häufiger 
zu sein. zer on 
Eine dritte Gruppe unserer Beobachtungen umfaßt schwere 


-Anämien, sowohl rein perniciösen Charakters wie in Verbindung 


1233 


| tiden der letzten Zeit die Hämaturie. sich auffallend schwer . 
Wir wollen zunächst nur auf 


mit Erkrankungen des Iymphatischen und leukopoetischen Apparats, 


besonders des Lymphogranuloms, dessen gehäuftes Auftreten auch 
von anderer Seite (Kraus) berichtet wird. Wir stellen 
auch hhierim letzten Jahre (1917 bis-1918) eine ent- 
schiedene Zunahme schwerer Anämien fest, vor 


allem einen bösartigeren Charakter ünd Verlauf. Während wir 


früher von einzelnen therapeutischen Maßnahmen — wie Thorium- 
injektionen — Bluteinspritzungen — einen gewissen unverkenn- 
baren Einfluß sahen, so vermissen wir jetzt einen solchen fast in 
allen Fällen, ebenso wie auch Spontanremissionen. Unaufhaltsam 
mit und ohne Blutungen schreitet die Anämie fort. Sie steht ent- 
schieden, wenigstens klinisch, im Vordergrund der Erkrankung; 
dauernde Blutungen im Verdauungstraktus sind fast regelmäßig 


nachweisbar, Soweit autoptische Befunde vorliegen, decken sie 


sich meist mit den klinischen Diagnosen. Einwandfreie Verände- 
rungen am Magendarmkanal, die die Blutungen erklären, werden, 
wie so häufig, oft vermißt. | | j 

Fassen wir ñun das Gemeinsame zusammen, 
das uns bei ätiologisch- grundverschiedenen 


Erkrankungen auffällt, so kommen wir zu der 


Feststellung, daß ganz allgemein Blutungen 
in verschiedenen Organen unter rein äußeren 
Bedingungen, wie sie die letzten Kriegsjahre 
geschaffen haben, häufiger und hartnäckiger 
geworden sind. Die Ursache dafür glauben wir nun nur in 
der chronischen. — lang andauernden Ernährungsschädigung, die 
nun einmal unter gewissen Bedingungen mit der Kriegsernährung 
verbunden sein muß, sehen zu können. Wir denken hierbei 
weniger an die allgemeine Unterernährung, die von der großen 
Menge der Bevölkerung anstandslos vertragen wird, als vielmehr 
an die noch künstlich gesteigerte Unterernährung einzelner In- 
dividuen, die durch verminderte Leistungsfäbigkeit ihrer Ver- 
dauungorgane zur Auswahl unter den zur Verfügung stehenden 


Nahrungsmitteln gezwungen, sich einfach nicht ausreichend er- 


nähren können. Chronisch Magendarmkranke stellen zurzeit 
die elendesten und unterernährtesten Patienten dar, wenn wir 
von den Endstadien chronischer Infekte absehen. Dyspeptische 
Zustände und Achylien fehlen fast nie bei Anämien und be- 
dingen einen Circulus vitiosus für die Ernährungsmöglichkeiten. 
Die Durchführung einer ausreichenden zweckmäßigen Nieren- 
schonungsdiät stößt ebenfalls heutzutage auf immer größere 


Schwierigkeiten. 


Bei den im Vordergrund stehenden hartnäckigen Blutungen 
scheint uns nun eine entfernte Beziehung zum Skorbut durchaus 
nicht unabweisbar zu sein, wie ja auch von anderen Autoren 
(Niedner, Arneth) angenommen wird. Für gewisse Teile 


der Großstadtbevölkerung wenigstens läßt ja auch die Ernährung 


mit frischen Gemüsen und Obst dauernd sehr zu wünschen übrig. 
Aueh der Mangel des gewohnten Genusses und der Verwendung 
von Milch ist nicht gleichgültig. Hierzu kommen natürlich auch 
noch andere unterstützende Faktoren: die grob mechanische Wir- 
kung der Kriegsernährung auf die Verdauungsorgane und die 
psychische Reaktionsweise des Individuums. So gut der Wider- 
standsfähige alle die Schivierigkeiten verträgt, so wenig ist der 
konstitutionell Minderwertige in der Lage, sich auf die Dauer 
diesen anzupassen oder gar sie ohne Schädigung zu überwinden. 
Es ergeben sich für solehe — unter günstigen Bedingungen durch- 
aus leistungsfähige — Individuen je nach ihrer gegebenen Ver- 
anlagung nicht nur verminderte Widerstandskraft gegen gewisse 


Infekte, besonders Tuberkulose, sondern auch früher so gut wie 


unbekannte Erkrankungen (Ödemkrankheit) beziehungsweise gewisse” 
Verlaufseigentümlichkeiten bei einzelnen inneren Erkrankungen. 
Auf letztere in Gestalt der Neigung zu hartnäckigen 
Blutungen in verschiedenen Organsystemen wollen wir durch 


unsere Beobachtungen hingewiesen haben. 


—n Du en nn ne 


Cad 


i. 
ìà 
| 
$ 
p 


2 f . r Z 
Er F ~- = $ T 
Rhy - 2 - m ès a - 
s P nenn i 

I E 2% . = iea e -a 
TSA - | : 
[ok Van ` PESSI z -zer Yo's -r p » 

je 5 ei. a p. er FE 

PER Sa ae E, y, d TE 
$ EE E E xN $ DE 

a * a m F = 
Be La an -e ann. FE a a a a ES 2 
$ x y ea a a a 

i 7 wu. sr - 
n bas iy a PNT 
b T Ja wa i 

- = z -5 = waren Se ae 
- en > = E r a —. Ds, 5 
rs u > -- .- bd 
ke .' = < = -~ Mr - 3 $ 

- si > u - Ban Ser à - 

. 
- m ~ r 
- a. 


ie -> - S A ER t - 
an er S a a a" = | a 
E E ESE e ES u a z 


2m aam 
e = 2 2 a 


ne» dode AEDE 


aaam en Te T 
P ` ro w k e.e- 


-n 
- 


« DD Ze tn 


bei 
do 
g: 
k. 


“æ — 

s.r- 
TA VaI D ER E a So: 
TFT 
in re 8 ete, 


71984 


Die ansteckende hämorrhagische Pneumonie. 

u Vo . | Be 
Kriegs-Assistenzarzt Dr. A. Alexander, Berlin, j 

zurzeit stellvertretendem beratenden inneren Mediziner bei einer 

. Armeeabteilung. . an 

Im Vordergrunde der schweren Komplikationen der Grippe 
steht die Pneumonie, deren Bild.aber kein einheitliches ist. Neben 
leichteren Fällen von kleinen circumsceripten Bronchopneumonien, 
eitrigen Pneumonien, die sich aus Bronchitiden und Bronchiolitiden 
entwickeln, ferner lobären, echt eroupösen Pneumonien springt. eine 
Form. vor allem ins Auge, die sowohl lobulär wie lobär sein kann, 
aber in ihrem ganzen schnellen Verlaufe im klinischen Bilde so- 
wie pathologischen Befunde sich nicht in das Bild der croupösen 
Pneumonien hineinzwängen ‚läßt. Auch Fälle von Grippe, die 
scheinbar ganz leicht auftreten, können, wie die neue Welle der 
Krankheit zeigt, diese schweren Komplikationen der-hämorrhagischen 
Pneumonie plötzlich aufweisen. Die Krankheit beginnt fast stets, 
wie die unkomplizierte „Spanische Grippe“ immer beginnt, ınit 


. Schüttelfrost, Kitzeln im Halse, Hustenreiz, Augenbrennen, all- 


gemeiner Mattigkeit, Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen sowie 
Fieber. Objektiv sind alle Erscheinungen der Grippe, wie Rötung 


= des Gesichts, Rachens, weichen Gaumens und der Augen und 


Schmerzhaftigkeit des Trigeminus, vorhanden. : Schon am -ersten 
Tage, öfter aber am zweiten Tage, seltener erst am vierten und fünften 
nach scheinbarem Rückgang der akuten Erscheinungen treten Be- 
schwerden der Atmung auf, die sich in starken Brustschmerzen 
dokumentieren; katarrhalische Geräusche sind nur, in den selten- 
sten Fällen, ganz zu Anfang, in geringem Maße zu hören; dabei‘ 


sind ein-oder mehrere Dämpfungsbezirke meist über einem der 


Unterlappen nachzuweisen, die sich schnell vergrößern, und in- 


einander übergehen. Schon am zweiten Tage kann diese Dämpfung 


bei den progredienten Fällen eine ganze Lungenseite einnehmen, 
während in den allerschwersten Fällen in dieser Zeit auch schon 
auf der anderen Seite Dämpfungsbezirke nachzuweisen sind. Auf- 
fallend ist nun, daß man im Bereiche der Dämpfungen kein oder 
nur ein sehr leises bronchiales Atmungsgeräusch hört, keine ka- 


tarrhalischen Geräusche findet und daß der Brustwandschall voll- | 


kommen aufgehoben ist, sodaß man an ein Exsudat denken kann, 
Probepunktionen fördern nichts zutage. Die Patienten klagen 
über hochgradige Atemnot! es besteht Nasenflügelatmung. Alle 
Hilfsmuskeln ‘werden zur Atmung herangezogen, die Patienten 
sind hochgradig eyanotisch und entleeren trotz starken Husten- 
reizes nur ein spärliches rötlich gefärbtes, dünnes pflaumenbrüh- 
ähnliches Sputum. Unter zunehmender Dyspnöe, meist bei guter 
Herzkraft, tritt innerhalb zwei- bis dreimal 24 Stunden nach Be- 
ginn der Komplikationen in den schweren Fällen der Tod unter 
der- Erscheinung der Erstickung ein. In den schweren Fällen wird 
auch häufig reichlich dünnflüssiger Stuhlabgang mit Tenesmen 
beobachtet. Die Milz ist häufig vergrößert und weich. Ein Ader- 
laß gelingt fast nicht, da das Blut wegen seiner Eindickung schnell 
in der Nadel zum Stehen kommt. Sauerstoffinhalation bringt keine 
Er eichterung, was sich durch hochgradige Einengung der Atmungs- 
fläche erklären läßt.” Auch läßt die Cyanose dabei nicht nach: In 
einigen Fällen sind die Kranken schon bald benommen, im ande- 
ren wieder sind sie fast bis zum Tode klar und der Schwere 


ihrer Krankheit bewußt. Der Tod tritt durch Atemstillstand ein 


bei Weiterarbeiten des Herzens. Kurz vor und nach dem Tode 
entleert sich. meist aus Mund und Nase eine größere Menge 


pflaumenbrühartige Flüssigkeit ohne Schaum. Die Erkrankten 


standen zum größten Teil im Alter unter 30 Jahren, doch sind 


auch ältere beobachtet worden, sodaß der Annahme Gottsteins 
und Anderer, daß die frühere Influenzaepidemie (1890) die Leute 
immun gemacht. habe, nicht zugestimmt werden kann. 
Die Obduktion ergibt nun eine Splenisation der ganzen Lunge 
oder großer Teile derselben, wobei dann die erkrankten Herde 
‚scharf abgegrenzt sind. Nur an kleinen Randzonen der Lunge ist 
etwas Ödem vorhanden, sonst zeigen die Lüngen ein mehrfach ver- 
nehrtes Gewicht, sinken im Wasser sofort unter, sind dunkelblaurot, 
hart, mehr oder weniger vollständig mit Blut“gefüllt, auf den ’Schnitt- 
flächen fast schwarzrot mit kleinen, etwas helleren, nicht ganz so 
durkel gefärbten scharf umschriebenen Stellen untermischt; auf der 
Schnittfläcbe ist eine blutige Flüssigkeit ohne Schaumbeimengung ab- 
zustreichen. Gefäße und Bronchien sind hochgradig komprimiert, die 
großen Bronchien und Trachea sind stark blutig tingiert. Mikroskopisch 
findet man reichlich kleinzellige Infiltration, die Bronchien begleiten 
strangförmige, in den Lymphspalten liegende Fibringerinnsel, in den 


- iġ18 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


| a | - 0-15. Dezember. - 
| 


F . -3 or re = ee ur 
x ~ , 00 © > nr 


N 


Bronchiolen überwiegt ein diffuses. Gerinnsel die ausgetretenen Blut- 
zellen. Im abgestrichenen Lungensaft sind fast stets Diplo- und Strepto- 


| kokken zu finden. Pfeiffersche Bacillen konnten wir jedoch nie nach- 
weisen. Herz und Nieren zeigen leichte, trübe Schwellung. Die Milz 
| ist weich, häufig vergrößert. Nebennieren zeigen keine Veränderung. 


Der Obduktionsbefund erklärt die klinischen Erscheinungen, 
Durch die starke Durchtränkung des Lungengewebes mit Blut respek- 
tive mit Blutflüssigkeit werden die. Bronchien so stark zusammen- 
gepreßt, daß die Atmungsfläche auf ein Minimum zusammen- 
schrumpft und so die Cyanose bedingt. Sodann sind die Bron- 


chien im komprimierten Lappen vollständig ausgeschaltet, sodaß 


auch kein Bronchialatmen und Pectoralfremitus zu finden ist, 
Die Atmung in den befallenen ‚Stellen ist vollständig aufgehoben. 
Die Ursachen dieser ` schweren Komplikationen der Grippe 


müssen nach meiner Ansicht in dem bakteriämischen Prozeß ge- 


funden werden, den die Toxine des Grippeerregers verursachen. 


Die Untersuchung des Blutes, die ich in Gemeinschaft mit 
Kirschbaum vorgenommen habe, ‘haben seinerzeit schon bei den 
nicht komplizierten Fällen der 'epidemischen Grippe eine schwere Blut- 
schädigung durch das Grippetoxin ergeben. Polycythämie, Leukocy- 
tose, ‘erhebliche Lymphocytose mit häufigem Überwiegen der großen 


Lymphoeyten, Herabsetzung der-polynucleären Leukocyten, Herabsetzung 
. der Eosinophilen, sowie des Hämoglobingehaltes und Färbeindexes 


waren nachzuweisen. Die Blutstörung hält auch noch lange Zeit nach 


. Behebung der akuten Krankbeitserscheinunger an. Auch klinisch war 


eine Blutstörung darin zu seben, daß häufig :Nasenbluten, Zahnfleisch- 
blutungen, Petechienbildung im Munde, besonders an der Uyula und 


den Gaumenbögen sich zeigten. In zwei Fällen sah ich typische Pur- 
pura auftreten. - | 


Die Schädigung, die der Krankheitserreger hervorruft, ist in 
‘der Bildung einer hämorrhagischen Diathese zu sehen, wobei dann 


auch neben direkten Schädigungen des Blütes eine Schädigung 


der Gefäße erfolgt, sodaß diese für die Diapedesis leichter durch- 
gängig werden. — -~ | 

Die Frage, ob der Pfeiffersche Bacillus der Erreger der In- 
fluenza ist oder ein anderer, wie Selter!) annimmt, vielleicht 
filtrierbares Virus, ist noch nicht. geklärt. Auf jeden Fall aber 


scheint dieses Virus die Blutstörung (hämolytischer Natur) zu be- : 
dingen, und eine Disposition zur sekundären Infektion zu schaffen, 


In den untersuchten Fällen wurden stets Diplo- und Strepto- 


kokken im Sputum gefunden. -Aüch Mandelbaum?) und Hirsch- E 


bruch3) haben diese Bakterien in ihren Fällen gesehen und letzterer 
nimmt als wahrscheinlich an, „daß ‘die Infektion. mit einem invisiblen 
Virus eine elektive Disposition gerade für sekundäre Kokkeninfektion 
der Lunge schafft“ und diese Sekundärerreger sind auch nach seiner 


Ansicht entscheidend für die verschiedenartigen Krankheitsbilder und 
anatomischen Veränderungen. | 


Auch unsere Erfahrungen lehren uns also, daß als Ursache 


das blutschädigende Grippevirus angesehen werden muß, während 
als auslösendes Moment eine neue Schädigung des Lungengewebes 
hinzukommen muß. Schon unsere Beobachtungen an mehreren bun- 
dert Fällen bei der Sommerinfektion zeigten, daß primär, das heift 
im ersten Anfall die Grippe. im großen und ganzen unkompliziert 


verlief; meist im Rezidiv. oder bei einer Reinfektion traten auch 
damals die schweren Komplikationen auf. 


Bei einem Teil der jetzt schwer Erkrankten handelt es sich um 
eine Wiederholung einer schon im Sommer und Herbst überstandenen. 
und im Lazarett behandelten Grippe, bei einem Teil ist die erste 
Attacke so leicht verlaufen, daß sie „wegen der geringen Kopf- und 
. Halsschmerzen, die sie ein oder zwei Tage hatten, den Arzt gar nicht 
aufsuchten“. Daß die Blutstörungen bei der Grippe auch nach 


Abklingen der akuten Erscheinungen lang anhalten und daß - diese 
von der Schwere der Infektion nicht abhängig ist, ist schon eM 
wähnt worden. z 


Der häufig sebr schnelle Verlauf der Krankheit, bei dem 
die Kranken erst, wenn fast die ganze Lunge ergriffen ist, m Be- 
handlung kommen, macht, da sie in diesen Fällen in ein bis zwei 
Tagen letal verläuft, jede Behandlung hinfällig. In den weniger 
schnell verlaufenden Fällen aber, bei denen nicht alle Lungen 
lappen zu gleicher Zeit in toto befallen werden, hat eine ent- 
sprechende Therapie große Aussicht auf Erfolg. Schon prophy- 
laktisch gebe ich seit längerer Zeit bei allen mit Bronchitis kom- 
plizierten Fällen von Grippe neben symptomatischer sonstiger 
Therapie (Chinin, Antipyrin und Expektorantien) viermal täglieb 
Caleium chloratum. Bei den geringsten pneumonischen Ersehel 
nungen erhielten die Patienten 0,15 Neosalvarsan intravenos. Sind 
nach zwei Tagen das Fieber und die klinischen Erscheinungen 


+) D. m. W. 1918, Nr. 84, _. 3D, m. W. 1918, Nr. 30, — 
3) D. m. W., 1918, Nr. 34, | 


m a i 


se” 


15. Dezember. ` l 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 1235 
schwach opalescierend. Trübungen stärkeren Grades werden als zweifel- 
haft bezeichnet. Positive Reaktionen machen sich durch das Erscheinen 
heller Körnchen auf dunklem Grunde, ähnlich wie bei der Bakterien- 
agglutination bemerkbar. Ist eben gerade noch Körnchenbildung fest- 
zustellen, so wird die Reaktionsstärke bezeichnet mit +, bei zuneh- 
mender Ausflockung mit ++, beziehungsweise ++. 

Bei der Ausführung der Reaktion habe ich mich in allen Punkten 
genau an die Vorschrift der Autoren gehalten. In Verwendung kamen 
Ausflockungsextrakt 21 und 22, die unserem Laboratorium von Herrn 
Prof. Sachs in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt wurden, - 
wofür auch an dieser Stelle der geziemendste Dank ausgesprochen sei.. 
Besonderes Augenmerk wurde der Extraktverdünnung zugewendet. Nur 
in einem Punkte wichen wir von der Technik der Verfasser ab: von 
der Verwendung des Agglutinoskops, das als ein wesentlicher Bestand- 
teil des Verfahrens bezeichnet wurde. In Ermangelung eines solchen 
benutzten wir ein Mikroskop, von dessen schwächstem Objektiv wir 
die Frontlinse abschraubten; es gelingt, bei möglichster Abdunkelung 
die Agglutination ohne jede Schwierigkeit und Ermüdung des Auges 


abzulesen. | x 
| Unsere Untersuchungen erstreckten sich auf 1000 Sera. Zur 


Untersuchung kamen: 
Pa 2 


nicht im Rückgang, wird die Einspritzung wiederholt. Bei aus- 
’ gedehnteren Fällen erhalten die Patienten Einspritzungen von 
0,3 Neosalvarsan, bis zu zweimal. Daneben werden Aderlässe 
gemacht, eventuell nach vorheriger intravenöser Verabreichung von 
‚Ringerscher Lösung. Für die Fälle mit schweren Blutungen hat 
sich daneben auch die Injektion von Merkscher Gelatine bewährt. 


Aus dem. Reservelazarett U, Weingarten 
(Chefarzt: Oberstabsarzt Prof. Dr. Linser, Tübingen). 
Zur Serödiagnostik der Syphilis mittels Ausflockung 
durch cholesterinierte Extrakte nach Prof. H. Sachs 
und Dr. W. Georgi. 
Von 
Bakteriologen Hans -Lipp, Weingarten. 


Von den verschiedenen „Ersatzmethoden“ für die Wasser- Liesi 295 Sera 
mannreaktion, die im Laufe der letzten Jahre auftauchten, mußten ı1.:227227 g0 
sämtliche bis auf eine als unspecifisch abgelehnt werden. Ledig- > latens o.. 20 „ 
lich die Hermann-Perutzsche Reaktion, bei der die Ulcus molle. . . . 4 p. 
Ausflockung im Syphilisserum mit Natrium glycocolicum -+ Chole- „ _gangraenos. Í 4 
stearin vorgenommen wird, muß in der von Bräutigam?) E EEE : » 

u sa Uaa oa en 


vorgeschlagenen Modifikation auf Grund von mehr als 1000 vom 
Verfasser gemachten Untersuchungen als die beste der bislang 
vorgeschlagenen Ausflockungsreaktionen angesehen werden; be- 
sonders zeigte sie sich im Primärstadium nicht selten der 
Wassermannreaktion überlegen. Immerhin habe ich gleich Boas 
und anderen Autoren nicht wenige unspecifische Kontrollfälle ge- 
sehen, die den Wert der an sich einfachen und billigen Reaktion 


beeinträchtigen. 

` Nun sind in allerneuester Zeit zwei „Ausflockungs- 
reaktionen“ bekanntgeworden, die meines Erachtens alle Auf- 
merksamkeit verdienen: Meinikes Serumreaktion?) und 
die Ausflockungsreaktion durch. cholesteri- 
nierte Extrakte nach Prof. Sachs und Dr. Georgi?) 
Erstere wurde an einem größeren Material am hiesigen Lazarett 
ausprobiert (über 800 Fälle) und deren Zuverlässigkeit in Überein- 
stimmung mit Lesser‘) bestätigt gefunden. Allerdings hat 
diese Methode vorläufig noch einige Schattenseiten aufzuweisen; 
so können gewisse Sera (chylöse, hämolytische, trübe) sowie Lum- 
balpunktate nicht verwendet werden, ferner machen sich die Be- 
sonderbeiten der zweizeitigen Methodik (Forderung gleichmäßiger 
Verteilung der primär entstandenen Niederschläge und ihre elek- 
tive Auflösung durch jedesmal zu titrierende Kochsalzlösung) jeden- 
falls als Cautelen geltend, die diese Reaktion ziemlich kompliziert 
erscheinen lassen, Schattenseiten, die in der Praxis natürlich un- 
angenehm empfunden werden — und eine exakte, möglichst wenig 
zeitraubende Luesreaktion zu haben, wäre in der Tat von größter 
Wichtigkeit. Dagegen läßt die andere Reaktion tatsächlich sowohl 
an Einfachheit der Ausführung als auch an Sicherheit der Beurtei- 
lung ohne optische Ermüdung nichts zu wünschen übrig. 


Die Anordnung ist folgende: 


Hauptversuch: 

1 cem zehnfach in 0,85°/oiger Kochsalzlösung verdünntes, zuvor 

bei 55° inaktiviertes Patientenserum wird mit 0,5 ccm sechsfach mit 

0,85 % iger Kochsalzlösung verdünnten, alkoholischen, cholesterinierten 
Rinderherzextraktes gemischt. 


u Kontrollen: | 

a) Positives und negatives Vergleichsserum werden wie im Haupt- 
versuch behandelt. | 
b) Serumkontrollen. i ccm zehnfacher Verdünnung jedes ein- 
zelnen Serums wird in gleicher Weise, wie im Hauptversuch, mit 0,5 cem 
sechsfach mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnten Alkohols ver- 


mischt. 
c) Extraktkontrolle. 0,5 cem der Extraktverdünnung werden mit 


1 cem 0,865 %iger Kochsalzlösung gemischt. 

Die beschickten Röhrchen werden gut geschüttelt und zwei 
Stunden im Brutschrank, sodann 18 bis 20 Stunden bei Zimmertempe- 
ratur gehalten. Sodann werden die einzelnen Röhrchen nach der Vor- 
schrift genannter Autoren in dem von Kuhn und Woithe angegebenen 
Agglutinoskop betrachtet und die Ergebnisse abgelesen. Nega- 
tive Sera erscheinen dabei klar durchscheinend ‚beziehungsweise nur 


) B. kl. W. 1918, Nr. 38. — 9 B. kl. W. 1918, Nr. 4. 
”» M. Kl, 1818, Nr, 88, — 4) M. m. W. 1918, Nr. 32. 


Außerdem wurden mit folgenden Seris Versuche angestellt: Tri- 
chophytie 40, Psoriasis 20, Ekzem 15, Lichen ruber acumin. 1, Foli- 
culitis 1, Lupus 2, Dermatitis herpet. 1, Carcinom 1, Icterus 2, Nephri- 
tis 24, Tuberkulose 25,' Malaria 7, andere febrile Erkrankungen 17, 
Normalsera 300. 

Unter 1000 Fällen waren übereinstimmend positiv 308, überein- 
stimmend negativ 624; verschiedene Resultate zeigten 68 Fälle. $ 


Von diesen 68 divergenten Fällen reagierten bei der: 


. I ı | u | m IV V 
Wassermann- | positiv | positiv | negativ | zweifel- | negativ 
reaktion en haft 
Ausflockung . | negativ | zweifel- | positiv | positiv | zweifel- 
haft | haft 
Zahl der Fälle. . | 12 | 20 |. d4 10 12 


Diese Zusammenstellung zeigt uns, daß 93,2%, der unter- 
suchten Sera völlige Übereinstimmung beider Reaktionen aufweisen. 
So reagierten sämtliche.300 Normalsera bei der Ausflockung ne- 
gativ. Nur bei 68 Serumproben bestanden Verschiedenheiten der- 
art, daß in zwölf Fällen die Wassermannreaktion positiv war bei 
sicherer Lues, während die Ausflockungsreaktion ein negatives 
Ergebnis zeigte. In weiteren 20 Fällen war die Wassermannreak- | 
tion, ebenfalls bei sicherer Lues, stärker als die Ausflockungs- 
reaktion. | 
Demgegenüber stehen in Rubrik III bis V fünf sichere Lues- 
fälle mit positivem Spirochätenbefund, bei denen die Wassermann- 
reaktion negativ, die Ausflockungsreaktion schon positiv ausfiel. 
Außerdem stehen unter den 36 Seris der Rubrik III bis V 18 Fälle 
(9 Lues latens, $ Ulcus molle, 1 Bubo nach Ulcus molle), bei denen 
ein mehr oder weniger hoher Grad der Wahrscheinlichkeit für Lues 
sprach. | | 
So stehen den zwölf Luesfällen, die nach Sachs-Georgi 
negativ reagierten, bei positiver Wassermannreaktion 23 Sera gegen- 
über, die bei wahrscheinlicher Lues nach der Sachs-Georgi- 
Methode positiv, nach Wassermann negativ oder unzweifelhaft 
reagierten. Also fällt sicher der Vergleich dieser differenten Fälle 
nicht zuungunsten der Ausflockungsreaktion aus. Außerdem 
fallen ihr drei Malariafälle mit positiver Ausflockungsreaktion nicht 
zur Last, denn es ist ja bekannt, daß bei Malaria die Wasser- 
mannreaktion oft positiv ausfällt. . 

Es bleiben also nur noch 10 Fälle (4 fieberhafte Bronchitiden, 
2 fieberhafte Tuberkulose, 2 Pneumonie, 1 Kriegsödem), bei denen 
keinerlei Anhaltspunkte für Lues vorhanden waren, die nach 
Wassermann negativ, nach Sachs-Georgi positiv be- 
ziehungsweise zweifelhaft reagierten, also gerade 1°/. 

So glauben wir sagen zu dürfen, daß die Sachs- 
Georgische „Ersatzreaktion“ der Wassermann- 
reaktion vollkommen gleichwertig ist, sämtliche 
bisher publizierten Wassermannreaktion-Modifikationen und -Ersatz- 
reaktionen an Einfachheit der Technik übertrifft und zu weiteren 


Untersuchungen anspornt, 


A 


— o seame —— -~ 
a 


(4 
) 
4 
he 


Pas Be 
EI PP EEE Pe Zn tu 


re. < - =. .. 
Ra a ee re a EA A 


1 a "7 AA. 


PE 
E e a 


Pr 
dopi ois 
-r a Te 


ke ge 


u - p-o - ` 
= - = `- 
un - 
- ur =  —- - A7 E 
. r . 
+ 


Pre bm tart 
=. . er 


z - 
i Be = CR EEE Een 1 
` < pes ut Era oz. - E i 
a . [3 Se. P as ERS - . - Dur E 
a - wi = se r Fam nn ar a 
= See le ` i . 3 pies = MER I 
ER EEE = - Feet 2 + 
- - . en ji N er Pe in 
nel. ar v.. ar =- 
i er R. 3 is = - è FR š. 
-..- Fi kg . ri C3 ci ia + 
zum UT MTZE ee ie - es SE na, > 
u i vet ie a u oe Fe ne . 
PL u re ET et z FE t por Ba a 
Se -o an É ’ ; - “E 
è 7 3 } 
- : j b 


- Menschen ist sehn wohl möglich, aber sehr schwe 


könnte bei der Hartnäckigkeit in Betracht kommen. 


jüdischen Bevölkerung. 


engen Spalträume des lußgelenks gestatten keine besondere Aus- 
‚weitung wie am Knie mit seinem großen oberen Recessus, weil kurze, 


_ es sich höchstwahrscheinlich um eine Infektion durch Staphylokokken 


\ 


‘ 


‚1918 — 


1236 ES; 


MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


j , 


E `- Referatenteil: B Da i e 
Ean, | Sa © Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolfi, Berlin ` : 


Aus den neuesten Zeitschriften. 


(Siche auch Therapeutische ‘N otizen.)- 


Deutsche medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 47 u..48. 


\r.47. A. Plehn: Mazedonische Malaria oder Malaria der Chinin- 
gewöhnten? (Schluß.) Eine Gewöhnung der Parasiten im chininisierten 


r zu erweisen. Auch wo 
die Voraussetzungen zu einer „Gewöhnung“ fehlen, kann der Verlauf 
ebenso hartnäckig sein; oft ist vielleicht verspätetes Einsetzen der 
Therapie daran schuld. Jedenfalls übt eine „Gewöhnung“ des Menschen 
ab das Chinin keinen nachweislich. entscheidenden Einfluß auf Fieber- 


verlauf, Parasiten und Rückfallhäufigkeit aus. Besondere Eigenschaften 


des mazedonischen Malariaparasiten, die er vielleicht durch die , Ent- 
wicklung in einer besonderen Anophelesart (Superpiktus) erhalten hat, 
f \ = 

Oskar: Orth (Forbach i. Lothringen): Thrombosen bei der 

Spanischen Krankheit. Mitteilung von vier Fällen, die Krankheitsbilder 

aufweisen, in deren Vordergrund Thrombosen stehen, sodaß man an 
eine thrombotische Form der Influenza denken kann. = 

O: Löwy: Fall von hämorrhagischem, variolaähnlichem Exanthem 

bei Pneumonie. Es handelt sich um einen Pall von gangränescierender 

Pneumonie mit Sepsis, in deren Verlauf es zu metastatischen Haut- 


cfflorescenzen kam, die das Bild einer hämorrhagischen Variola vor- 
täuschen. 


Erich Martini: Fleckfiebersterblichkeit einer christlichenӟnd 


Die Christen — außerhalb des Kindesalters — 


zeigen ċine höhere Fleckfiebersterblichkeit als die Juden. gleichen 
Alters. | 


den Christen zu liegen. Dabei ist die Fleckfiebersterblichkeit unter 
den Frauen beider Bevölkerungen geringer als unter den Männern, 


‚ was möglicherweise. darauf zurückzuführen ist, daß sich die fleckfieber- 


kranken Frauen meist eher als die Männer niederlegen und früher als 
diese zu ärztlicher Behandlung gelangen. ` | | 
Becker: 


Zur Behandlung von Fußgelenkseiterungen. Die 


straffe Bänder eingefügt sind und fast nur dicke Muskelsehnen über ‘das 
Gelenk hinweglaufen, die ihrerseits durch das Ligamentum cruciatum 


‚ an den Knochen angepreßt gehalten werden. Daher. wird ein entzünd- 
licher Prozeß, der schnell’ zu erheblichem Exsudat oder zur Eiterung ` 


führt. auch rasch zum Durchbruch und_zur Kapselphlegmone führen, 
Deshalb muß man, um einen Durchbruch in die Sehnenscheiden zu ver- 
hindern, sofort für eine gründliche und allseitige Entleerung des Ge- 
lenks sorgen; und dafür gibt es drei Stellen, die gleichzeitig eröffnet 


werden müssen, derart, daß eine Eröffnung der Sehnenscheiden ver- 


mieden wird. Das Operationsverfahren wird ausführlich geschildert. 
G. Münchmeyer (Straßburg): Über Wasserbeurteilung im 


. Felde. Besprochen werden: Ortsbesichtigung und Untersuchung (bakterio- 


logische und chemische) der Wassarprobe. Bei der Probeentnahme sind 
die zur Zeit und kurz vor der Entnahme herrschenden Wetterverhält- 
nisse zu notieren, da manche Brunnen und Quellen bei Trockenheit 
einwandfreies Wasser liefern, bei nassem Wetter aber Verunreinigungen 


_ bakterieller und chemisch-physikalischer Art zutage treten lassen. Bei 


einem bakteriologisch nicht einwandfreien Wasser ist das Kochen 
dieses die beste Methode. \Vo diese nicht anwendbar ist, muß durch 
Chlorkalk das keimreiche Wasser genußtauglich gemacht werden 
(3 g Chlorkalk pro. Kubikmeter Wasser bei einer Einwirkungsdauer von 
vier bis sechs Stunden, falls das Wasser nicht zu stark verunreinigt 
ist; ein Überschuß an Chlorkalk muß im Interesse des Geschmacks 
vermieden werden). 

‘s O. Junghanns (Dresden-Friedrichstadt): Ein weiterer Fall 
von Urethritis non gonorrhoica und sepfischer Allgemeinerkrankung, 
‚Beitrag zur Spirochaetosis arthritica Reiter. Der Patient hatte vor der 
Aligemeinerkrankung einen Furunkelan der Öberlippe, sodaß 


gehandelt bat. Mit intravenösen Kollargolinjektionen (2%ige 


Lösung, 2 bis 10 cem), wie sie.bei leichten septischen Erkrankungen 
angewandt werden, erzielte der Verfasser einen durchschlagenden 
Erfolg. 


= A Calmann (Hamburg): Ist der Dämmerschlaf unter der Ge- 
burt ungefährlich? Bei einer gesunden Mutter und einem gesunden 
Kinde trat während der Geburt bei stehender Blase ohne Nabelschnur- 
umschlingung und ohne irgendeine andere erkennbare Ursache eine 


Dieser Unterschied scheint in dem Vorhandensein einer: ge- | 
wissen Fleckfieberfestigkeit bei den Juden und dem Fehlen dieser bei 


schwere, lebensbedrohende Schädigung des Kindes ein, und zwar bereits 
nach 6"astündiger Dauer des Dämmerschlafs. Die Kombination von 
Scopolamin und -Narcöphin; in -ausreichender ' Dosis ist daher für das | 
Kind gefährlich. Aus diesem Grunde beschränkt der Verfasser. den 
Däminerschlaf nur noch auf Geburten von toten, oder nicht lebens- 
fähigen Kindern. m i 


Josef Schumacheri Die Brzeugung nascierenden Jods auf , 


Schleimhänten. Bei äußerer Applikation von stark, öxydierend 
wirkendem Ammoniumpersulfat (1%ige Lösung) und gleich 
zeitiger interner Verabreichung von Jodkalium wird- aus 
diesem Jod in statu nascendi am Orte der Krankheit in Freiheit ge- - 
setzt. Das Ammoniumpersulfat ist völlig ungiftig und reizlos. (für die 
Schleimhäute). Das Jod_in statu nascendi ist ein hoch desinfizierend 
wirkender Körper. Der Verfasser schlägt diese Methode: prophylaktisch 


und therapeutisch für infizierte Körper- und Wundhöhlen -vor (z. B. bei 
unkomplizierte 


lösung). 


Felix R anze l: Vorsicht bei der Anwendung des Fibrolysins. 


Bei der Injektion in das Narbengewebe ist bekanntlich ein Aufflackern 


latenter Infektionen möglich, wodurch tödliche Sepsis eintreten kann. 
Es empfiehlt sich daher, als Injektionsstelle niemals die zu. beseitigende. 
Narbe selbst zu wählen. Ganz besonders soll man von der Injektion 
in das Narbengewebe dort abstehen, wo aus dem Sitze.der Narbe auf 
ein Aneurysma zu schließen ist. ae | 


F. F. Friedmann (Berlin): Über Tuberkulosebehandlung mit 


"lebenden Kaltblütertuberkelbacilien. Polemik gegen B aum.: Die Menge 


der einzuverleibenden. Bacillen ist nicht gleichgültig. 


Nr. 48. August Bier. (Berlin): Beobachtungen über Re- 
generation beim Menschen. Besprochen wird die Regeneration. der‘ 
Fascien und der Zwischengewebe. | ee 

F. Colmers (Coburg): Die Behandlung der akut bedrohlichen 
Erscheinungen bei’chirurgischen Erkrankungen der Halsorgane, (Schluß.) 
Ausführlicher Fortbildungsvortrag. - DA ER 


| Galewsky (Dresden): Über Silbersalvarsan-Natrium. In-diesem 
Präparat haben wir anscheinend ein stark wirkendes Mittel, das in. 
seiner Leistungsfähigkeit dem Altsalvarsan nahesteht, und das den Vor- . 
zug hat, daß man mit kleineren Dosen dasselbe erreicht wie mit den 
großen des Neosalvarsans. Bestätigt sich "dies, so würden wir ein 
Mittel besitzen, bei dem neben starker specifischer Wirkung die Gefahr 
der Arsenintoxikation und der Salvarsanschädigung in geringerem Grade 
vorhanden ist als bei den anderen Präparaten. ` a 


Felix E. R. Loewenhardt: Zur Behandlung der Tuberku- 
lose mit Partialantigen nach Deycke-Much. Die Partialantigene sind eine 
wertvolle Bereicherung unserer Hilfsmittel im Kampfe, gegen die Tuber-' 
kulose, und zwar bei der Diagnose und bei der Therapie. . 

Emil Reiß (Frankfurt a.M.): Die Serumbehandlung der Grippe. 


Vortrag, ‚gehalten im Ärztlichen Verein zu Frankfurt a. M. am 4. No- 
vember 1918. ~ a ` 


Kathe: 


{` 


Pocken ohne Pockenausschlag. Sie können zurück- 
zuführen sein auf erworbene Immunität, das heißt auf den guten 
Impfschutz. Ganz ähnliche Verhältnisse liegen ja auch beim Typhus 
infolge gründlicher Typhusschutzimpfung vor. Die Übertragung der 
Pocken durch Blatternkranke ohne Ausschlag ist sehr‘wohl möglich. 
Denn als Austrittspforten des Pockenerregers kommen in erster Linie 
die typischen Efflorescenzen der Nasen-, Mund- und Luftröhrenschleim- 
haut, in den späteren Stadien der Erkrankung auch der Inhalt der ge- 


platzten Hautpusteln in Frage.” Medizinalpolizeilich ist der Pockenfall 
ohne Pockenexanthem gena 


u so “zu behandeln wie der echte Variola- 
kranke. wa 


Baumeister (Köln): Erfolge der Fremdkörperentfernung mittels 
der orthodiagraphischen Tiefen- und Lagebestimmung: nach Moritz. Das 
Durcbleuchtungsverfahren ist dem photographischen bedeutend über- 
legen. Dieses hat nur da Berechtigung, wo eine geeignete Durch- 
leuchtungsvorrichtung fehlt. Von den Durchleuchtungsmethoden hält 
der Verfasser die nach Moritz wegen ihrer Einfachheit und doch 


d größten Genauigkeit für die beste. 


D. Horváth: Eine Modifikation der Methode des „dicken 
Tropfens“. Bei der Anfertigung des „dicken Tropfens“ sollte die 
Fibrinausscheidung hintangohalten werden. a u 

Carl Friedländer (Wien): Über die sanitären Verhältnisse 
der Zivilbevölkerung während des Krieges. Die bisherigen Sehädigunge" 
sind, soweit wir sie. übersehen können, in der Gesamtheit, der Be- 
völkerung noch nicht manifest geworden. Epidemisch auftretende 
Krankheiten kamen nicht zur Beobachtung, mit Ausnahme der-aller- 


r Cystitis Füllung der Blase mit der Ammöniumpersulfat- , í 


Fi fi 3 


a: 
iv“ te 


Fa >) 
= 
\ 


Ei 3 
à 
ei 


5e i y 
= 
y»: y 


a 


E- 
ore 


- kulose hat zweifellos zugenommen. 


Greifens. 


— 


15. Dezember. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


1237 


dings großen Verbreitung der venerischen Erkrankungen. Die Tuber- 
Eine allgemeine Nervosität mit 


ihren Entladungen ist in allen Schichten der Bevölkerung zu kon- 
statieren. 

Th. Fahr: Zur Frage der Nephrose. Polemik gegen Löhlein. 
Im Rahmen der Definition des Morbus Brightii (das sind die doppel- 
seitigen, hämatogenen, nichteitrigen Nierenerkrankungen) ist zu unter- 
scheiden zwischen primär degenerativen, primär entzünd- 
lichen und primär arteriosklerotischen Veränderungen. Die 
primär degenerative Nierenerkrankung wird als Nephrose 


bezeichnet. F, Bruck. 


"Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 47. 


A. Schittenhelm und H. Schlecht (Kiel): Über den Wert 
provokatorischer Adrenalininjektion bei latenter Malaria. Mit der provo- 
katorischen Injektion gelingt es, auch in schwierigen Fällen die Dia- 
gnose der Malaria zu sichern. 

A. Böttner (Königsberg i. Pr.): Über erhöhten Cerebrospinal- 
druck bei Polycythämie (seine Entstehung, seine klinische und thera- 
peutische Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung von zwei Fällen). 
Mitte Februar 1918 im Verein für wissenschaftliche Heilkunde zu 
Königsberg verkürzt vorgetragen. 

Hans Winterstein (Rostock): Der Stoffwechsel der nervösen 
Centralorgane. Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung des Ver- 
eins norddeutscher Psychiater und Neurologen zu Rostock. 

G. L. Mönch (Tübingen): Über den Einfluß heißer Vollbäder 
nach Weiß auf die Körpertemperatur im allgemeinen und auf die Gonor- 
rhöe im besonderen. Durch heiße Vollbäder kann man künstlich vor- 
übergehendes Fieber. und zwar auch hohes Fieber, hervorrufen, hin- 
gegen dürfte es nur in den allerseltensten Fällen gelingen, eine Höhe 
der Körpertemperatur zu erzielen, die die Gonokokken abzutöten im- 
stande wäre. Die Kur ist sehr anstrengend, sodaß sie nur für wenige 
Patienten in Betracht kommt. ’ | 

.Erwin Becker (Gießen): Kyphoskoliose nach Tetanus. ls 
handelte sich um einen Fall von S p ät tetanus, der durch eine Opera- 
tion drei Monate nach der Verwundung ausgelöst wurde. Die inten- 
sive Starre der Rückenmuskulatur ließ sich selbst in tiefer Narkose 
nicht lösen. Durch den lange Zeit anhaltenden starken Zug der langen 
Rückenmuskeln wurden die physiologischen Krümmungen der Wirbel- 
säule verstärkt. 

Eberstadt: Über Gibbusbildung bei Tetanus. Durch die Ba- 
cillen selbst oder deren Toxine kommt es zu einer Wirbelverände- 
rung. Als auslösendes Moment für die Entstehung des Gibbus sind 
dann sekundär die hochgradigen Muskelkrämpfe anzusehen. Daß ein 
derartiger Muskelzug, der einerseits von oben (Nacken- und obere 
Rückenmuskulatur), andererseits von unten und innen (untere Rücken- 
und Lendenmuskulatur und Zwerchfell) ansetzt, einen veränderten, 
möglicherweise kalkarmen Wirbel zum Zusammenbruch bringen kann, 


ist einleuchtend. 
Liebert: Steigerung der Bauchdeckenreflexe bei funktionellen 


Neurosen. Die Bauchdeckenreflexe müssen dann als gesteigert ange- 
sehen werden, wenn sie sich schon auslösen lassen bei der gewöhn- 
lichen Prüfung des Cremasterreflexes durch Streichen mit dem Per- 
kussionshammerstiel über die obere Innenfläche des Oberschenkels. 
Plagemann: Behandlung der hohen Oberschenkelschußfirak- 
turen mit direkter Extension des centralen Fragmentes (Trochanternagel) 
in der Gipsbrückenlade. Das genau beschriebene Verfahren hat sich 
dem Verfasser sehr bewährt. Bei der offenen \Vundbehandlung in 
der Gipslade empfiehlt sich die Anwendung von Heißluft. Sie be- 
fördert nicht nur die Wundsekretion und Wundheilung, sondern regt 
auch die Callusbildung an. Auch ist bei der verbandlosen 
Wundbehandlung stets eine Orientierung über dle Wirkung des Nagel- 
zuges und über die Stellung des oberen Bruchstücks möglich. 
Hugo Strausz: Über einen neuen Apparat zur Übung der 
Greifbewegung. Mit den Greifbewegungen werden gleichzeitig aktive 
Bewegungen des Handgelenkes intendiert, Das koordinierte Zusammen- 
wirken der Greifmuskulatur (hauptsächlich M. flexor digit. subl. 
und prof.) und der Handbeuge- oder -s tr e c k muskulatur (I’lexores 
oder Extensores carpi) ist das Charakteristicum jedes, physiologischen 


‚Weinberg: Verbesserung an der Hamburger Vorrichtung für 


den Verwundetentransport in Kleinbahnwagen. 
schriebenes Stangensystem schaltet die starken Längsschwankungen 


und erheblichen Seitenschwankungen der unteren Tragen nahezu 
völlig aus. | 


Otto Fried: Ein Fall von „juveniler“, progressiver, myopathi- 


scher Muskeldystrophie nebst zwei Vergleichsiällen. 


"Cucullaris, des Serratus anticus major beiderseits. 


Ein vom Verfasser be- } 


In dem genauer 


mitgeteilten Falle handelte es sich um Atrophie beider Pectorales, des 

Bei passiver 
Annäherung der Schulterblätter klafft eine tiefe Fleischlücke zwischen 
beiden. Beide Arme können kaum bis zur \Vagrechten erhoben werden. 
Keine Sensibilitätsstörungen, keine fibrillären Zuckungen, keine Ataxie. 
Die Frage, an welcher Stelle der motorischen Leitungsbahn (Rücken- 
mark, Nerv, Muskel) die krankhafte Veränderung sitzt, wird erörtert. 
Die Beschränkung auf den Scehultergürtel und das Fehlen 
der fibrillären Zuckungen sprechen für die myopathische Form. 


Bei der spinalen und bei der neurotischen Form hätte man fibrilläre 


Zuckungen. 
L. Kathariner (Freiburg [Schweiz]): Das Finnigwerden der- 


Süßwasseriische durch Übertragung der aus den Eiern des breiten Band- 
wurms (Dibothriocephalus latus L.) ausgeschlüpften Larven und über die 
angeblich größere Häufigkeit der Art in der Westschweiz. Der Dibothrio- 
cephalus benötigt als Überträger in den Darm des Menschen einen 
Speisefisch. Die in diesen Fischen vorkommenden Bothriocepha- 
lusfinnen erzeugen den Bandwurm im Darmkanal von Mensch, Hund 
und Katze. Das Ei des breiten Bandwurms entwickelt sich im Wasser 
zum Embryo und dann zur Larve, und zwar in einem ersten 
Zwischenwirt (einem Wirbellosen), und darauf zur Finne in einem 


zweiten Zwischenwirt (Speisefisch). 
Raphael Ed. Liesegang: Ersatz des Kanadabalsams_ bei 


histologischen Präparaten. Die meisten gefärbten Mikrotomschnitte 
lassen sich ausgezeichnet in Gelatine konservieren. Die Gelatine 
trocknet vollkommen ein. Erst dadurch wird ein genügend hoher 
Brechungsindex erreicht. Die Entwässerungsmittel von Alkohol bis zum 
Carbol-Xylol fallen weg. Das Zudecken mit einem Deckglas ist un- 


nötig. Man sollte die Gelatinelösung nicht zu alt werden lassen’ Ihre 


sonst erfolgende hydrolytische Spaltung würde ein Abspringen der Prä- 
parate vom Glase zur Folge haben. Trübe Lösungen der Gelatine lassen 
sich dadurch klären, daß man sie mit etwas BEiweißlösung versetzt und 


kurz auf etwa 100° erwärmt. 
die Faserteilchen. Nach dem Absetzen dieser ist die Gelatine- 


lösung klar. | | 

Schwarze: Lockerung festsitzender Glasteile (Glashähne usw.) 
durch Anwendung von Wasserstofisuperoxyd (H:0:). Häufig hilft vor- 
sichtiges Erwärmen über der Spiritusflamme mit  nachfolgendem Ein- 


tauchen in kaltes Wasser, mehrfach wiederholt (auf der ungleichmäßigen | 


Ausdehnung ‘der Glasteile beruhend). Auch vorsichtiges Aufklopfen 
führt bei festsitzenden Glasstöpseln von Flaschen mitunter zum Ziel, 
unter Abwechslung mit dem ersten Verfahren. 
sonders dann, wenn die Glasteile schon zu lange festsitzen, wenn 
zwischen ihnen verflüchtigte und wieder niedergeschlagene (verdunstet®) 
Kryställchen der in der Flasche oder Spritze benutzten Lösung einge- 
drungen sind, so bewährt sich längere, etliche Stunden bis über Nacht 
ausgedehnte Anwendung von H202 (Spritzen werden in eine damit ge- 
füllte Schale gelegt, Flaschen stellt man auf den Kopf in ein mit H202 
gefülltes Gefäß). Die niedergeschlagenen Kryställchen werden dabei 
aufgelöst. Vorbeugungshalber lege man während des Nichtgebrauchs 


Spritzenteile (Kolben, Cylinder) getrennt nebeneinander ins Etui. 
F. Bruck. 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 47. 


Witzel: Über den Spätabsceß beim Gehirnschuß. Der Spät- 
absceß entsteht als Rezidiv des Nahabscesses und geht wahrscheinlich 
stets aus dem Lager eines I’remdkörpers hervor. Nach einem wechselnd 
langen Stadium der Latenz kann unter dem Einfluß von Traumen oder 
aus unbekannten Ursachen sich ein entzündliches Stadium entwickeln. 
Zeichen des encephalitischen Fortschreitens sind Kopf- 


druck, Unlust und Temperatursteigerung, Klopfempfindlichkeit des 


Schädels, erhöhter Druck und Eiweißgehalt der Rückenmarkflüssigkeit, _ 


Die Behandlung muß darauf gerichtet sein, bei der ersten Versorgung 
den Trümmerberd möglichst vollkommen zu entsplittern. Beim Auf- 
treten von stärkeren encephalitischen Störungen muß mit spitzem In- 
strument der Absceß gesucht werden. Dabei empfiehlt sich eine an den 


Spitzen scharf geschliffene Pinzette. Beim Verband wird künstlich der 


Kopf so stark zurückgebogen wie bei der Nackenstarre, von der 
angenommen wird, daß sie den Aquädukt abschließt und das ließen 


vom vorderen Kammersystem zum IV. Ventrikel verhindert. 
Demmer: Zur Verhütung und Behandlung der Encephalitis. Bei 


der Behandlung der Hirnverletzung wurde in einem Durchmesser, 


welcher gleich der Tiefe der Hirnwunde ist, der Knochen durchge- 


brochen, die Fremdkörper und Knochensplitter entfernt, Reinigung 
durch feuchten Kochsalztupfer, Blutstillung durch Kochsalz-Adrenalin- 
tupfer. Pyramidenförmiger Jodoform- Kollargoltam p o n- 


Das gerinnende Eiweiß umhüllt dabei 


Versast dies, be- 


S aee a ota a nn 


Pu nz 
u Fin EIER NTT 


Baaai 20 
de 


4 ER 


— 


r^a 


anna i E 


i288- ~ 


Neu fat Te 
Be Br BR a 


i .. a Ta a IA AE 
a ~n M E RE . a. Dr a aa 
nenn a U ES o- . a Ei Erir 
— r = z Eaa = 
- re .. 3 x 
_ ~ 5 p5 > zame. oe GE e = 
= mine 
" e s5 ru ... er = 


toee 
a 


a > e RE a a aant ea 


— 


Pa 


® = n Bee poe 
-mn t-o -= 
- A 
v- 
- - 
>- -< - 
- > E D 


pe D Sa a e 


` PaA -e - 
aA eu _ 
— - 


=> PR AD TER S- 
+ - 
ws 


Ei, Sr 


f. 
l 
N D i 


Jodoformstreifen von 2 0/o iger Kollargollösung triefend; als gutsitzende 
Füllung eingelegt. Kompressivverband mit Gaze. -Bei fortbestehender 
Prolapstendenz der Hirnwunde ausgiebige Lumbalpunktiom 
Füllen der Wundhöhle mit Perubalsam. Von Wert ist die rasch er- 
langte Transportfähigkeit durch den Verband, 0 

Peiser: Über Darmnaht am vorgelagerten Darm. Nach der 
Erfahrung bei einem Falle von Dünndarmprolaps nach Bauchschuß, wo 


es gelang, das große Loch am Dünndarm am vorgelagerten Darm durch 
Naht zu schließen, wird auf die biologisch! interessante Tatsache hin- 
gewiesen, daß die vom Peritoneum gebildeten Granulationen die gleiche 
plastische Verklebungskraft besitzen wie dieses selbst. Bei frischen: 
Verletzungen einer Dünndarmschlinge wird sich nach diesen Erfahrungen. 
der Operateur darauf beschränken dürfen, nach Reinigung der Bauch- 
höhle die Darmschlinge vorzulagern und die Bauchdecke nur so weit zu 
schließen, daß die Ernährung des Mesenteriums gesichert ist. Eine Ein- 
nähung rings an das Peritoneum wäre ein Fehler. 
Ranft: Autotransiusion nach Milzdurchschuß. Mitteilung eines 
Falles von Milzverletzung durch Fliegerbombensplitter, bei dem 500 cem 
Blut aus der Bauchhöhle ausgetupft, über Mulltücher ausgedrückt und 
mit Hilfe einer 10-cem-Rekordspritze in die Armvene eingeführt wurden. 
" Franke: Zur Therapie der Luxatio coxae centralis. Bei einem 
Falle von centraler Luxation des Hüftgelenks wurde eine mittelgroße 
Holzschraube vom Trochanter aus in den Schenkelhals gebohrt und au 
dieser der Oberschenkel reponiert und extensiert. Für das Verfahren 
eignet sich jede etwas kräftige Holzschraube mit einem hakenförmigen 
Ansatz, die in beliebiger Auswahl in jedem Schlosserladen zu kaufen 


ist. Ein besonderes Instrument dafür anzugeben erübrigt sich. K. Bg. 


u Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 47. 
Fehling: Über Kriegsschwangerschaften. Nach den Erfahrungen 


der Frauenklinik Straßburg haben während der Kriegszeit die Geburten 


nach sekundärer Sterilität sich bedeutend vermehrt. So wurden im. 


Jahre 1906 0,6 % Geburten nach zehnjähriger Unterbrechung der Fer- 


tilität gezählt, und im Jahre 1917 2,3 %, also eine Zunahme um das 
Vierfache. Diese Geburten kamen nicht nur bei Kriegerfrauen vor, 
sondern auch bei Ehefrauen, deren Männer zu Hause geblieben waren. 

Seitz: Über die Ursachen der cyclischen Vorgänge im weiblichen 
Genitale. Die Follikelelepithelien sind selbständige Zellen, mit deren 
Absterben sekundär auch der Tod des Eies eintritt.. Die Follikelepi- 
thelien wachsen unabhängig von der Eizelle und bilden das Corpus 
luteum. Die Zellen des Corpus luteum bereiten die prämenstruellen 
Veränderungen der Uterusschleimhaut vor und ermöglichen die An- 


siedlung eines Eies. Ist das Ei infolge Nichtbefruchtung zugrunde ge- 


gangen, so gehen die Corpus-luteum-Zellen aus inneren Gründen zu- 
grunde., Erfolgt dagegen die Befruchtung des Eies, so erhalten von 
dem neuentstandenen Keim aus die Zellen des Corpus luteum neue Er- 


haltungsimpulse und bleiben länger lebens- und funktionsfähig als beim 
Ausbleiben der Befruchtung. K. Bg. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 1918, Nr. 41 u. 42. 


Nr. 4i Holz (Zürich): Zur Prophylaxe der Spanischen Grippe. 
Von dem Gesichtspunkte, durch ein Medikament die Verbreitung der 
Grippeerreger im Organismus, also speziell den Eintritt einer Pneumonie 
zu verhindern, hat Holz Urotropin ‘verabreicht. - Dasselbe wirkt er- 


 fahrungsgemäß bei Streptokokken entwicklungshemmend. Es wurde 


das Utropin sowohl prophylaktisch angewandt, wie zur "Vermeidung 


von Sekundärinfektionen. Das gesamte Pflegepersonal eines Pflege- 


spitals erhielt zweimal täglich 0,25 Urotropin, und von den 60 Personen 
erkrankten nur fünf, und zwar ziemlich ‘leicht, während von dem übrigen 


Dienstpersonal, das das Urotropin nicht nahm, von 30 Personen acht, 
davon fünf schwer erkrankten. i 


Nr. 42. Liebmann (Zürieh):.. Über die Behandlung schwerer 
Intluenzafälle mit Rekonvaleszentenserum. Es kamen nur die schwersten 
Kranken zur Aufnahme, die in der Hauptsache interstitielle Lungen- 
entzündungen, vor allem die hämorrhagisch-hyperämische Form im 
Verein mit schweren toxischen Symptomen, Gefäßlähmung, Ikterus, 
Delirien usw. aufwiesen. Die übliche Therapie, auch Versuche mit 
Chinin, Salicylaten, Streptokokken- und Pierdeserum waren erfolglos; 
deshalb wurden Versuche mit Rekonvaleszentenserum angestellt. Das 


steril aus einer Armvene entnommene Blut wurde durch 'Schütteln mit | 


Glasperlen defibriniert und das Serum durch Zentrifugieren gewonnen. 
Von dem leicht blutig gefärbten Serum wurden 40 bis 60 cem in zwei 
Hälften innerhalb zweier Stunden intramuskulär oder subcutan ver- 
abreicht. Die ersten Fälle verliefen derart günstig, daß die Versuche 
fortgesetzt wurden; trotzdem bei Patienten bei zu weit vorgeschuittener 


ibis — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 0000000 


4 


i 


’ 


I 


u... z T na 
15. Dezember; ~ 


Intoxikation, Cyanose und Kollaps kein Erfolg mehr erzielt wurde, ist 


der Gesamteindruck bei’ den: 23 behandelten Fällen doch ein ermuti- 


gender. Liebmann verkennt nicht, daß infolge der außerordentlich 


schwer zu stellenden Prognose im Einzelfall die Beurteilung der Wirk- 


samkeit eines Mittels außerordentlich schwer ist. Ferner ist die Art 
der Serumtherapie, die Liebmann für specifisch hält, unsicher und 
unberechenbar, da der Antitoxingehalt bei den einzelnen vollkommen 


unbekannt und wechselnd ist. ‘Auch durch Vermischen verschiedener ` 
‚Sera ist hier nur 'ein--Ausgleich bis zu einem gewissen Grade zu 


schaffen. Das günstige Urteil stützt sich zum Teil nicht nur auf. die 
Tatsache, daß. eine Reihe von Kranken-mit schwerer, zum Teil doppel- 
seitiger Pneumonie, ausgesprochener Cyanose usw. sich im Anschluß 
an die Serumbehandlung rasch besserten, sondern auch auf die Tatsache, 
daß die nicht mit Serum behandelten leichten und prognostisch gün- 
stigeren Fälle oftmals eine längere Krankheitsdauer darboten wie die 
serumgespritzten, schwerer Erkrankten. Vor Rezidiven schützt die 


Serumbehandlung nicht. Bezüglich der Technik empfiehlt Lieb- 


mann, wenn irgend möglich vor Anwendung des Serums eine Prüfung 


auf Wassermann und auf Sterilität-abzuwarten, letztes besonders des- 
halb, da auch bei Rekonvaleszenten eine Bakteriämie nicht auszu- 
schließen ist. 


Adler (Zürich): Viscosimetrische Biutkörperchenvolumenbe- 
stimmung. Studien über Größe und Hämoglobinfüllung der Erythrocyten. - 
Es zeigte sich, daß viscosimetrische Bestimmungen in der Kombination 
von Blut- und Plasmabestimmung von praktischer Bedeutung sind. 
Aus zwei einfach und leicht durchzuführenden Untersuchungen kann 
das Volumen der Blutkörperchen, und daraus die Größe der einzelnen 
Zelle und die’ Konzentration des Häm 
körperchen ermittelt werden. | 

Die Viseosität ist zur Bestimmung des Blutkörperchenvolumens. 
geeignet, sie ist.uns zur Kontrolle der Zählungen von größtem Werte“. 


und erweist sich aus diesen Gründen für eine genaue, wissenschaftliche - 
Untersuchung als unentbehrlich. ~ 


Brunnschweiler (Basel): Ein eigentümlicher Fall von Hyper- 
daktylie. 


Kasuistische Mitteilung unter Beifügung photographischer 
und röntgenographischer Abbildungen. 


. de 


Der Frauenarzt 1918, Heft 3 bis 6. 


W.: Liepmann (Berlin):. Franenpsychologie und: Bevölkerungs- 
problem. Das Wort „Bevölkerungsproblem“ ist ein Not- 
schrei, der hoffentlich noch zur rechten Stunde. erschallt; er ist nach 
Liepmann zu wenig mit denen besprochen, die allein helfen können;. 
mit den Müttern. Mit eindringlichen, begeisternden Worten redet 
Liepmann zu den Müttern von dem, was das Vaterland von ihnen 
erwartet, und zeichnet in wenigen scharfen. Strichen sowohl die Auf- 


gaben, die der Frau harren, wie diejenigen, die dem Staatswesen zuf 


Unterstützung der Mütter und des Gedankens der Kindervermehrung 
obliegen. | | 

Emil Ekstein: Über Förderung des Bevölkerungszuwachsos. 
(Die fünften fünf Jahre, geburtshilflicher Praxis) Ekstein bespricht 
die unerbittliche Notwendigkeit, den Bevölkerungszuwachs zu mehren. 
Die wichtigste Ursache. der Bevölkerungsabnahme ist die immer 
mehr sinkende Eheethik, das Entarten der Liebe zur Sinnen- 
lust, die in allen Kreisen, bei Arm und Reich sich breit macht, Die 


Gattin Eksteins fügt über diesen Punkt schöne, eindringliche Worte 
den Ausführungen Eksteins zu. Eine weitere Ursache ist die 


Verteuerung der Lebensführung und die Erhöhung 
der Lebensansprüche. Die Fürsorge für das Kind, die dureh 
die erschreckenden Zahlen der Bevölkerungsabnahme als Forderung der 
Stunde besonders jetzt zur Kriegszeit nach Erfüllung schreit, ist aber 


nicht möglich, ohne daß auch eine Fürsorge für die Mutter in das 


Leben gerufen wird. Eng verbunden mit den Fragen des 
Bevölkerungszuwachses sind die vielgestaltigen 
des Mutterschutzes. Ekstein weist hin — er hat besonders 
die österreichisch-ungarischen Verhältnisse im Auge — auf den Rück- 
stand der Hausgeburtshilfe, der Wochenbettsfürsorge, auf die ver 
brecherische Fruchtabtreibung, besonders in den Großstädten, auf die 
Zunahme der Fehlgeburten wegen mangelnder Fürsorge für ppan 
Frauen der arbeitenden -Klasse, auf das Elend der ledigen Mütter, 3 
das Feblen von Entbindungsanstalten und Wöchnerinnenheimen, Sam 
krankenhäusern, auf die Notwendigkeit der Gründung einer Reich 
fürsorgecentrale. Folgende Richtlinien stellt Ekstein für die ge- 
waltige Friedensarbeit, die der Förderung der Bevölkerungszunahmf 
zu leisten vorbehalten ist, auf: 1. Zeitgemäße Erziehung de 
Kinder mit offenem Visier. 2 Einheitliche Ver- 
besserung und Erhöhung der Lebensführung 


oglobins in den roten Blut- ` - 


w: | > 
= | 15. Dezember. 
T 


En hygienischer Beziehung und Vermehrung der körperlichen Festigkeit 
Bi durch bessere, das heißt leichter erschwingliche Ernährung (Aufhebung 
ai V der Schutzzölle für die gesamten Nahrungsmittel). 8. Einheitliche 

a Revision, Vermehrung und Neuorganisation des f 
Een gesamten Krankenhauswesens, den Anforderungen der 
f X ' spezialisierten Medizin entsprechend, mit freier Ärztewahl analog den 
ee großen Sanatorien zwecks besserer Ausnutzung und Erzielung höherer 
agai Erträgnisse, die den Unbemittelten zugute kommen sollen. 4. Höhere 
PE Bewertung der Mutterschaft a) durch direkte Fürsorge für 
txi N die Mütter (einheitliche Mütterberatungsstellen, Angliederung von 
Gebärabteilungen, Schwangeren- und Wöchnerinnenheimen an die zu 


er 
ni . Stillprämien für neun Monate, Muttersckaftskassen für die arbeitenden 
| Schichten, Junggesellensteuer), b) durch indirekte Fürsorge 
Ira für die Mütter (Schaffung eines auf neuzeitlicher Höhe stehenden 
Te Geburtsbeistandes in Stadt und Land, Neuorganisation des Hebammen- 
aa’ wesens [Hebammenausbildung erst nach einjähriger staatlicher Aus- 
pE bildung als Krankenpflegerin, neun Monate Ausbildung plus sechs 
l Monate praktische Ausbildung in Lehranstalt und Poliklinik, Organi- 
mo sation der Hebammen in Bezirks-, Landes- und Reichsverband, einheit-. 
ke liche Schaffung von Stadt- und Distriktshebammen, Organisation der 
u Wochenpflegeripnen und deren Heranbildung in den staatlichen Kranken- 
es pflegeschulen, Verstaatlichung der Hebammenlehranstalten und Er- 
Eu. richtung von geburtshilflichen Polikliniken an diesen], Regelung und 
2 Beaufsichtigung der Geburts- und Wochenbettshygiene der Hausgeburten 
i durch einen Facharzt, strenges indikationsmäßiges Vorgehen bei 
; Schwangerschaftsunterbrechung mit Hinzuzichung eines entsprechenden 
| Facharztes und mit bebördlicher Anzeige, Zuziehung eines Facharztes 


z Merkmal der Geheimhaltung), 


g unehelichen Kinder. 
derung des Bevölkerungszuwachses 


s 
“ rufen. 


; lich bald folgenden segensreichen Friedensżeit. 
7 que sit! Berichterstatter.) Kritzler (zurzeit Sewastopol). 


1 Gynäkologische Rundschau 1917, H. 23 u. 24”) 


p Aus dem Laboratorium der Frauenklinik der Universität Tübingen 
(Direktor: Prof. Dr. H. Sellheim). 


adenom des Eierstocks tuberkulös befallen war. 


handelte sich um eine 43jährige, seit 16 Jahren unfruchtbar verheiratete 
Frau, deren Regel mit dem 16. Lebensjahr aufgetreten und immer gering 


gewesen war. Seit zwei Jahren Beschwerden und Brennen beim 
Frauenärztlich fand sich eine etwa mannskopfgroße, 


Wasserlassen. 
derbe, vielknollige Gebärmuttergeschwulst und doppelseitige, wenig 


bewegliche, nicht empfindliche Anhanggeschwülste. Durch Bauchschnitt 


wurden Gebärmutter und Anhänge entfernt. Die Geschwulstknollen 


der Gebärmutter erwiesen sich als mäßig zellreiche, zum Teil hyalin 
entartete Fibromyome ohne Besonderheiten; die rechte Anhang- 
geschwulst bestand aus einem daumendicken, 4 cm langen Eitereileiter 
mit völlig verklebtem Franzentrichter und fest verbackenem, aber sonst 
regelrechtem Eierstock; die linke Anhanggeschwulst stellte sich dar als 
ein fingerdicker Eitereileiter und eine etwa hühnereigroße, solide 
etwas weiche Geschwulst des Eierstocks, der wie rechts mit dem Ei- 
leiter fest verwachsen war. Die linksseitige Eierstockgeschwulst er- 
wies sich mikroskopisch als ein sehr blutgefäßreiches, stark tuberkulös 
infiziertes Fibroadenom bei tuberkulosefreiem, stellenweise gering 


„) Durch ein Versehen kommt das Doppelheft 23/24 erst jetzt 
verspätet zur Besprechung; es schließt vorläufig die „Gynäko- 
logische Rundschau“ ab, die leider wegen Papiermangels usw. 
mit dem Januar 1918 bis auf weiteres ihr Erscheinen abstellen mußte. 


Anmerkung des Berichterstatters, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


nu) 
| errichtenden Krankenhäuser [letztere in allen Städten von 10000 Ein- 
wohnern und mehr], Weckung des Interesses der Bevölkerung für 
Mütterfürsorge durch ein- bis zweimalige Opfertage im Jahr, staatliche 


= zu jeder Fehl- beziehungsweise Frühgeburt durch die Hebamme und 
behördliche Meldung, Errichtung von Landesfindelanstalten mit dem 
c) Fürsorge für das Kind, 


d) Revision der Rechte der ledigen Mütter und 
5 Finanzierung der Beför- 
durch eine 


2 Reichssteuer (minimale progressive Kopfsteuer) durch Her- 
anziehung der geistlichen Orden und der Jung- 
gesellen. 6. Gesundheitsattest für jede Eheschließung. 
7. Aufbebung des Zölibats in allen weltlichen Be- 
| 8. Schaffung eines sozialen Ministeriums 
PR mit Unterabteilungen der einzelnen Gruppen — 
(Die einzelnen Forderungen Eksteins erweisen, daß Deutschland in 
manchen Punkten Österreich voraus ist, daß aber das meiste des groß- 


artigen Arbeitsplanes auch bei uns zu verwirklichen ist in einer hoffent- 
Quod felix faustum- 


G. Mönch: Ein weiterer Fall von tuberkulösem Ovarialtumor. 
Mönch berichtet über einen Fall, in dem ein gutartiges Fibro- 
Es 


1239 


cystisch entartetem und fibrösem Eierstock; in diesem Eierstockfibro- 
adenom fanden sich überall sehr reichlich Tuberkel, besonders an der 


der Gebärmutter zugekehrten Seite; markige Stellen der Geschwulst, 


die Verwachsurngen mit dem Darm entsprachen, waren, ebenso wie die 
Gebärmutterschleimhaut und die beiden Eileiter, tuberkulös. Man hatte 


es also — neben einer Fibromyomatose der Gebärmutter — 


mit einer tuberkulösen Gebärmutterschleimhautent- 
zündung, doppelseitigen tuberkulösen Eiterei- 
leitern und einem linksseitigen, soliden, tuber- 
kulösen Fibroadenom des Eierstocks zu tun. — Dieser 
Fall ist die zweite bisher bekannte solide, tuberkulös erkrankte 
Eierstockgeschwulst (der erste Fall — ein markiger Eierstockkrebs mit 
Tuberkulose — wurde von Glockner im Arch. f. Gyn., Bd. 75, ver- 
öffentlicht); der Fall Mönchs zeichnete sich noch dadurch aus, daß 
eine Erkrankung des Bauchfells, die fast immer bei den 
Tuberkulosen der Eierstockgeschwülste zu finden ist, fehlte. Die bis- 


her bekanntgewordenen, einwandfreien Fälle von tuberkulösen Eier- 


stockgeschwülsten — nach Mönch 29 Fälle — betrafen Dermoide 
ein- oder mehrkammeriger Eierstockeystome. | 
G. Mönch: Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen 


an den Ovarien bei der Osteomalacie. Mönch hat die Eierstöcke 


einer wegen Osteomalacie kastrierteg Frau untersucht 


und kommt zu den gleichen Gewebsbefunden wie Ogata, der, eben- 
falls wie Mönch, der Meinung ist, daß Osteomalacie ganz bestimmte 
Veränderungen an den Eierstöcken bedinge, daß allerdings nicht die 
‚Einzelveränderungen, wie Blutungen, hyaline Degeneration, kenn- 
zeichnend wären, sondern mehr das pathologisch-anatomische Gesamt- 
bild. Ob die Eierstockveränderungen. die Ursache der Östeomalacie 
oder nur Teil- beziehungsweise Folgeerscheinungen darstellen, läßt 
Mönch dahingestellt; für letzteres spricht, daß bei manchen (vielleicht 
noch nicht genügend förtßeschrittenen) Osteomalaciefällen keine krank- 
haften Befunde am Eierstock erhoben werden (was natürlich nicht 
gegen funktionelle Störungen des Eierstocks als Osteomalacie- 
ursache spräche [Berichterstatter]). Nach den neuesten Forschungen 
handelt es sich bei der Osteomalacie nicht um rein ovarielle, 
sondern um eine allgemeine Stoffwechselerkrankung, 


‘die auf schwierig zu entwirrenden und lösenden „multi(pluri-)glan- 


dulären“ Störungen bei innerer Drüsenabsonderung beruht. Gegen 
reine Eierstockerkrankung spricht, daß manchmal die Eierstockent- 
fernung bej Osteomalacie ‚erfolglos bleibt und daß auch — nach Hahn 
bis 1889 42 Fälle — männliche Osteomalacie beobachtet 
wird, die überhaupt nach Curschmann vielfach falsch gedeutet 
oder übersehen wird. Warum die Osteomalacie überwiegend 
beim weiblichen Geschlecht vorkommt, erklärt sich vielleicht 
damit, daß sie durch die Schwangerschaftsstoffwechselvorgänge be- 
günstigt wird und daß bei ihr auch die Schilddrüse (ebenso wie 
der Eierstock im Sinne einer. Hyperfunktion) eine Rolle spielt, deren 
Hypofunktion, bei Myxödem der Erwachsenen (G ullsche Krankheit), 
auch häufiger beim Weib als beim Manne (6:1) auftritt. Die Kastration 
bei Osteomalacie bessert einmal, weil ja, auch beim Verlassen der An- 
schauung einer rein ovariellen Erkrankung, eine Besserung beziehungs- 


“weise Heilung durch Entfernung eines der schädlichen Faktoren ver- 


ständlich, ferner weil mit der: Kastration immer eine gewisse An- 
mästung, also Hebung des allgemeinen Ernährungszustandes verbunden 
ist. Es wird vielfach behauptet, daß osteomalacische Frauen frucht- 
barer seien als gesunde; im Gegensatz zu Eiselsfeld glaubt Mönch 


ebenso wie Winckel, daß solche Frauen nicht deshalb viele Kinder . 


besitzen, weil sie osteomalacisch sind, sondern daß sie Osteomalacie 
bekommen, weil sie als Vielgebärende in den Schwangerschaftszeiten 
auch viel Stoffwechselarbeit zu leisten haben, daß vielleicht viele Frauen 
zur Osteomalacie neigen, aber wegen seltener Schwangerschaft vor 
ihrem Ausbruche bewahrt bleiben (Berichterstatter weist auf die gar 
nicht so seltenen „rheumatischen Beschwerden, Kreuzschmerzen, Glieder- 
schwächen“ hin, die dem Arzt seltener zur Begutachtung, aber häufig 
in den Vorgeschichten der anderweitig erkrankten Frauen zur Kenntnis 


| kommen). 


M. Vaerting: Der Männerinangel nach dem Kriege: die hy» 
gienischen und eugenischen Gefahren des Männermangels. Der 
Männermangel nach dem Kriegeist eine brennende 
Frage; er bedroht Gesundheit. und Bestand der gegenwärtigen und 
kommenden Geschlechter. Die erste Folgewirkung des Männermangels 
it de Zunahme der Mehrsterblichkeit des männ- 
lichen Geschlechts, das schon im Frieden, mit‘ Ausnahme des 
Alterabschnittes von 5 bis 14 Jahren, bedeutend ungünstiger dastand 
als das weibliche, Eine zweite Folge ist die „Abnahme der 


Knabengeburten“; der große Frauenüberschuß bedingt Poly- . 


gamie des Mannes, die wieder erfahrungsgemäß die Zahl der 


A T VES U De ut z, 


- — e yo 


s oà An nn E rn ne 
>p g u a F 


A yı 2 K 
Y t ` -7 
ver 
. . A 
o 1 ES o 
` k i. 
y? E] 
r è i 
+ n’ t aR 
A \ Be p 
Sk i . 
mM KR 
r TE -t 
(an g 
e. ? '_ è 
° ; > a 
! ee ' 
DT E $. 
: EENE RE + 
ir $ 5 1 i 
Bi rt 
sh; { 
Be Tu Nie Tom 
e4 . ra 
h fa wi 
; Msi i 
t ‘ 4 s 
' > ‘a + N i MD 
h g ... 4 i 
a E A , 
N ER ie ' x 
See i i 
; APU Sas B KEEA A 
ui ' \ : 
È k la ` 
to a m S a 
eo a ` 
k ' Ci ` E E 
A ' E S s 
IE u A 
i u EI O 
H CNE 
i Ber er) A wiy 
e $ 
akis ` 
ee N 
E te, ' % 
: a k . 
A) E ee { t 
u : T 
1.0, x 1 H 
aea vs l e 
Aa 9 Si F: 
“u, , 1% h u. 
1j° ho ir, 
Be Fi ` i i A 
€ ix Re Im y 
io» Kad ' 
y N 
4; ET EZ A 
TS : ‘o 
-. wE à 
i ` 
Koant 
e 1 ' 


=. =- e 


er 


` - 
une m 4 EURE _ VER ZZ 02.05 
en Pa 


h a cad 


~-a 
. 
— 
E | — 


1240 m E [i 


viele Frauen werden die nach dem Kriege verlorene Erwerbsquelle 


nötig ist. 


on 


1918 — MEDIZI 


Mädchengeburten erhöht. Allerdings steht diesem die durch die Kriegs- 
polygamie des Weibes bewirkte Erhöhung der Knabengeburten gegen- 


über, die aber nur dann die Mädchenüberzahl aufheben kann, wenn 


der männliche Geschlechtspariner von besonderer Liebeskraft ist, was 
aber nicht der Fall ist und auch nach dem Kriege’nicht der Fall sein 
wird. Eine weitere Folge stellt der „gewaltige Geburten- 


rückgang“ dar, der ja ganz einleuchtend ist bei dem großen Ver- 


lust von Männern im Alter von 18 bis’40 Jahren, also von Männern 
aus dem fruchtbarsten Fortpflanzungsabschnitt, wobei noch mitwirkt, 


‚daß‘ der Frauenüberschuß die Heiratslust der Männer ver- 


ringert... Das Sinken der Geburten ziffer ist aber-dabei nicht das 
schlimmste, da außerdem eine eigenschaf tliche Verschlechterung 
des Nachwuchses zu erwarten ist, die zwar wenig in die Augen fällt, aber 


‚um so mehr an den Wurzeln der Lebensfähigkeit dès Volkes nagt. 


Die vierte Gefahr. liegt in der „Entartung des Geschlechts- 
lebens“ und „dem gewaltigen Anwachsen der ge- 
schlechtlichen Ansteckung. ‘Der Männermangel führt bei 
dem Frauenüberschuß, welch letzterer gerade in die tätigste Geschlechts- 
zeit, in’ das Alter vom 20. bis 40. Lebensjahr durch den Krieg ver- 
sehoben ist, zuwahl- und regellosem Liebesverkehr.dder 
geschlechtlich unversorgten Frauen, und dieser bedeutet einen beson- 
ders günstigen Boden für die Geschlechtskrankheitenverbreitung. "Letz- 
tere wird weiter gefördert durch den Ersatz des natürlichen Liebes- . 
verkehrs, durch die Jesbische Liebesbetätigung, die die 


= Geschlechtskrankheiten auch auf dem Wege von Weib.zu Weib, nicht 


nur vom Weib zum Mann beziehungsweise vom Mann zum Weib, fort-: 


- pflanzt. Neben der geschlechtlichen lintartung aus Liebesnot ist ein 


Überangebot auf dem Liebesmarkt zu erwarten aus Lebensnot; 


‚durch Prostitution zu ersetzen versuchen. Also auch durch die Prosti- 
tution Vermehrung der Geschlechitskrankheiten,; deren Zunahme Rück- 
gang bezüglich Zahl und Wert für das gegenwärtige und zukünftige 
Geschlecht bedeutet. Der große Frauenüberschuß wirkt aber noch da- 
durch antihygienisch und antieugenisch, weil Frauenüberzahl 
naturwidrig ist. Die rätselhafte Neigung der Natur zur.stärkeren 
Hervorbringung des männlichen Geschlechts erklärt sich durch die 
geringere geschlechtliche Leistungsfähigkeit des 
Mannes, die sich deutlich auch in-dernur mäßigen Ausbildung männ- 
licher Prostitution zeigt und durch das einseitige Tragen der pbysio- 
logischen Kosten des :Geschlechtsverkehrs durch den Mann bedingt ist. 
Der Männerüberschuß gleicht in der Natur das Übergewicht der weib- 
lichen Geschlechtskraft aus, gewährt die Möglichkeit voller Geschlechts- 
befriedigung: des anspruchsvollen weiblichen Geschlechts, ist also für 
die „sexuelle Harmonie“ zwischen beiden Geschlechtern unbedingt 
nötig.” Fin weibliches. Übergewicht aber schädigt die Gesundheit des 
Geschlechtslebens und damit die körperliche und geistige Gesundheit 
des jetzigen wie des kommenden Geschlechts. Den Männerüberschuß 
fordert außerdem die Aufgabe des Mannes als-Liebes- 
werber. Der Kampf mit Nebenbuhlern, der natürlich nur bei Männer- 


_ überzahl möglich ist, fördert diese Aufgabe des Liebeswerbens. Bei 


Frauenüberschuß wirbt die Frau, was die Geschlechtslust des Mannes 


. nicht: anregt, sondern schwächt; dagegen erhöht bei der Frau das Um- 


worbensein durch den Mann die Liebeskraft, was auf den eugenisch 
günstigen Ablauf der Befruchtung von außerordentlichem Einfluß ist 
(eugenische Wichtigkeit des Orgasmus); das \Verben des Mannes ist 
aber nur bei Männerüberschuß vorhanden. — Der Männermangel 
istein schweres Unheil für die lebende wie für die 


' noch ungeborene Menschheit. 


- Aus dem Wöchnerinnenheim Norden in Berlin 

- (Leitender Arzt: Dr. Pulverwachern).“ l 
.Pulvermacher: Über die Sekundärnaht bei Dammrissen. 
Häufig hält bei Dammrissen die Erstnaht nicht, sodaß Nachoperation 
Pulvermacher empfiehlt wie Rosenstein (Zbl. f. 
Gyn. 1914, H.21) bei Zweitnähten die Operation am Ende der 
ersten Woche. Anfangs bestimmte ihn zu dem frühzeitigen 
Ansetzen der Zweitnaht die Furcht, daß die Frauen nach der 
Entlassung aus der Anstalt sich dem Eingriff. entziehen könnten; 
jetzt befürwortet er diesen Zeitpunkt auch wegen seiner guten Er- 
fahrungen, die er mit diesem Verfahren gemacht hat. Bei dem Ein- 
griff geht Pulvermacher folgendermaßen vor: Er macht einen 


Querschnitt von links nach rechts durch das granulierende Gewebe, 


setzt an die Enden dieses Querschnittes zwei senkrechte, scheidenein- 
wärts gerichtete kurze Schnitte und geht dann vorsichtig mit der Schere 
in die Tiefe, um sich frische Wundflächen zu schaffen; die Granula- 
tionen entfernt er nicht. Die Wunde wird durch zwei Haltezügel gut 
nach oben und unten gezogen. Dann werden durch versenkte, nicht 
stark angezogene Nähte Tascien und Muskeln vereinigt. Die Scheide 


NISCHE KLINIK — Nr. 50.0 


Er 
1 


3 


\ . 


wird nicht genäht, die Dammwunde mit wenigen; weit auseinander- 


liegenden Nähten geschlossen. “Das wichtigste "sind. die versenkten 
' Nähte (vgl. auch Straßmann, Zbl. f, Gyn. 1945, S. 858); -das Auf-. 
-platzen der äußeren Dammnähte ist nach Werth nicht so gefährlich, 


Keine Spülung der, Naht; Trockenbehandlung. Eine Abbildung veran- 


schaulfcht die Schnittführung.  Kritzler (zurzeit Sewästopol). - 


:  . Therapeutische Notizen. .-_ - 


Entgegen der bisher herrschenden Anschauung :kommt Riese 


(Karlsruhe) zu der Überzeugung, daß das Bronchialasthma nicht” auf 
einem Krampf der Bronchialmuskulatur, beruhen. Kann, sondern im 


Gegenteil durch deren Lähmung bedingt. sein. müsse,. wobei "diese 
Lähmung durch einen, Verlust des Tonus. des Sympatlieus verursacht 


wird. Dadurch wird auch die augenfällige Heilwirkung des sympathico- 


tonischen Hypophysenextraktes erklärt. Ebenso führt Verfasser aüch 


| den sogenannten Stimmritzenkrampf auf einen. Verlust des Tonus des 
| Sympathieus zurück, wofür wieder die elektive Wirkung des Hypo- 


physenexträktes bei diesem Zustande spricht. Sowohl bei Asthma 
bronchiale wie bei Glottitis ist der verlorengegangene Tonus des Sym- 


pathicus: durch Hypophysenextrakt wieder herzustellen. Über die Au“ ` 
wendung des Hypophysenextraktes bemerkt Verfasser, daß die Frage, 
ob subcutane oder intravenöse Anwendung zweckmäßiger ist, nur durch ` -~ 
klinische Erfahrung entschieden werden könne.. Auch die beste. Dosie- 


rung muß. noch ausprobiert werden. Verfasser "hat je ‘eine Ampulle 
Pituglamdol angewandt. Beim Säugling wird voraussichtlich eine 
geringere Dosis genügen. Ob etwa ein Adrenalinzusatz zweckmäßig ist, 


| kann gleichfalls nur der mit der nötigen Vorsicht, angestellte klinische 


Versuch feststellen. (Zschr. f£. Ohrhik, 1918, Bd.’77, H..2/8)-. 
Zimmermann (Köln)- berichtet über, Ruhrbehandlung mittels 
Toxinausilockuog. Die Absicht dieser Therapie verfolgt dasselbe Prinzip, 
wie die jetzt angewandte Adsorptionsbehandlung mit Bolus oder Tier: 
kohle, nämlich Toxineliminierung durch Bindung. Es wird jedoch ‚statt 


‚der adsorptiven Bindung eine kolloidale Ausflockung der Toxine an- 


gestrebt. Die Mortalität beträgt 2,4%. Unter 'Nichtaprechnung eines 
fast moribund eingelieferten und nicht behandelten Todesfalles betrug 
sie bei 88 Fällen nur 1,20%. (B. kl. W., Nr.47) Reckzeb 
Die Tiefenantisepsis mit Vucin wendet Chr. Stieda sekundär- 
mit Erfolg an, und zwar fünf bis zehn Tage nach der Ver- 
wundung, bei Entfernung von Steckschüssen in Weichteilen oder auch 
Knochen, und bei sekundär genähten Wunden ‚(Streifschüsse’ der. 
Haut, des Unterhautzellgewebes und der Muskelschichten). Er führt 


in jedem der sekundär genähten. Fälle einen lockeren, mit-Vuein ge- 


tränkten Gazestreifen zur Ableitung der Sekrete vor der Adaption der 
'Wundränder ein. (M. m. W. 1908, Nr. 46.) R Bruck. 


` Zur Behandlung von Empyemhöhlen der Pleura. Um die Ver- 


heilung der Empyemhöhle nach der Operation zu beschleunigen, ‚wird 
von Vogel bei jeder Inspiration in der Höhle! ein negativer 


Druck hergestellt dadurch, daß ein Stück Guttaperchapapier 


von oben ber über die Wundöffnung- nach- Art eines Vorhanges 


‚gehängt wird. Das 15’ bis 20 em hohe Zeugstück wird 6 bis 8 cm 


in der Wunde liegende Drains müssen gekürzt werden, sodaß sie die 
Hautoberfläche nur wenig überragen. Über. den Vorhang kommt ‚der 
gewöhnliche Wundverband. Der Patient wird. angewiesen, möglichst 
oft am Tage Atemübungen zu-machen und 5 bis 10 Minuten lang tief 
ein- und: auszuatmen. (Zbl. f. Chir. 1918,.Nr. 45.) -K Bg 
| Pilez (Wien) beschreibt ausführlich einen Fall von Dementia 
praecox, der aus zwei Gründen mitteilenswert erscheint, erstens, weil 
es sich hier um eine Form handelt, bei welcher erfahrungsgemäß Spon- 
tanremissionen so gut wie nie beobachtet werden, nämlich um em 
_ paranoides Zustandsbild und zweitens, weil: die Möglichkeit nicht aus 
geschlossen werden kann, daß die erfolgte Reinission in einem ursäch- 
lichen Zusammenhang: steht mit der Einleitung einer neuen Art vo 
Organotherapie. In dem beschriebenen Fall handelte es sich um ei 
23jähriges Mädchen mit erblicher Belastung, bei dem in ziemlich 
akuter Weise schwerere psychotische Symptome auftraten, in deren 
Vordergrund das setuelle Moment stand, nämlich ständig abnorme 
Sensationen seitens der Genitalien, sexuell -gefärbte Wahnideen, Hypes- 
libido. Die bisherige Therapie — Antithyreoidin-Moebius kombiniert mit 
Ovaraden und As-Fe — hatte höchstens auf dié dysthyreoidalen Symptome 
einen Einfluß ausgeübt, die Ovarialtberapie vielleicht sogar- eine-gewiss? 
Verschlimmerung gebracht. Bei der ungünstigen "Prognose empfahl 
Pilez einen energischen Versuch mit Epiglando |; Zur Verwendung 
gelangte das Präparat in Ampullen zu 1 ccm einer 20%igen LösuNg 
Es würde zuerst intern gegeben, später mit zunehmender Beruhigung 


. 
. 


16; Dezember, 


oberhalb der Wunde mit einem Pflasterstreifen an der Haut befestigt. . 


ie 
ae 
var 
mn 
In 2 
xiy 
aan, 
wE 
en. . 
V an © 
1 
BER. 
H 
f 
1} SE: 
4 
A 
12.7 
„2: 
+ 
wea 
j Er 
were i 
a 
X J 
Bo 
a 
w 
a AOT 
ALA 
2 x . 
= Th 
da 
.. t 
e = 
BE 
DE t, 
ri“ 
zu 
LE 
7 
da 
= s 
a 
koad 
i Po 
” 
r 
14 
k 


15. Dezember. 


Aa 
OTT E acp 


und Einsicht der Patientin subcutan, durchschnittlich jeden zweiten 
Tag. Aus der Beschreibung ist zu ersehen, daß durch die Medikation 
allmählich wieder normale geistige Verhältnisse sich einstellten, freies, 
natürliches Gebaren, volle Krankheitseinsicht, unauffällige Stimmung. 


Die Kranke wurde aus der Anstalt entlassen. 
Pilcz bemerkt am Schluß, daß er selbstverständlich weit davon 


entfernt sei, von einer Dauerheilung sprechen zu wollen und die hier 
gewonnenen Erfahrungen zu generalisieren, doch erscheine der Fall 


bemerkenswert genug, um zu Nachprüfungen beziehungsweise zu weite- 


ren Versuchen mit Epiphysenpräparaten in geeigneten Fällen anzuregen, 
das heißt in Fällen mit besonders auffallend sexueller Prägung. 


(Psych. neurol. Wschr. 1917/18, Nr. 47/48, S. 308.) 
Die vier in einem Kreuzschnitt zusämmenstoßendeii rechtwink- 


ligen Hautlappen werden nach dem Vorschlage von Prof, Ritschl in 


der Weise vereinigt, daß zwei der sich gegenüberstehenden Lappen ein 
wenig aneinander in entgegengesetzter Richtung verzogen werden, wo- 
bei sie spitzwinklig werden. Sie werden an der Berührungsstelle durch 
Nähte vereinigt, die beiden anderen rechtwinkligen Lappen überlagern 
mit ihren freien Rändern die queren Wundschenkel und müssen, um in 
den stumpfen Winkel einzupassen, entsprechend gestutzt werden. Die 
Methode hat sich gut bewährt. (Zbl. f. Chir. 1918, Nr. 47.) K., Bg. 
Eine zwölf Jahre bestehende funktionelle Stummheit hat 
Kaeß durch Suggestivbehandlung geheilt. Die Stummheit war 
nicht durch ein plötzlich oder kurz wirkendes Ereignis entstanden, 
sondern beruhte auf einem Versagen der Sprache im Kampfe mit einem 
überhand nehmenden Stottern Die auf einer vorliegenden 
Hysterie beruhend erhöhte Suggestibilität führte den 
Verfasser zu der bereits früher von ihm mitgeteilten rein suggesti- 
ven Behandlungsweise (Ausführung spastischer Lufteinziehungen des 
Patienten in einer ihm vorgeübten Weise). Der Einfluß der Kriegsatmo- 
sphäre hatte bei dem Kranken die schlummernde Hysterie geför- 
dert und damit den geeigneten Boden für die erhöhte Suggestibilität 


vorbereitet. Diese ermöglichte auch schließlich die Beseitigung des 
Stotterns. (D. m. W. 1918, Nr. 47.) F. Bruck. 


 —— 


Bücherbesprechungen. 


G. Holzknecht, Röntgenologie, eine Revisionihrertech- 
nischen Einrichtungen und praktischen Methoden. 
1. Teil. Fremdkörper, Verletzungen, chronische Eiterungen. Mit 

407 Textabbildungen. Verlag von Urban & Schwarzenberg. 576 Seiten. 


Preis broschiert M 30,—, gebunden M 34,—. 
Die um den methodischen Ausbau der radiologischen Unter- 


suchungsmethoden so außerordentlich verdienten Wiener Röntgeno-. 


logen haben sich hier unter Holzknechts Leitung zur Herausgabe 
eines umfangreichen und äußerst lesenswerten Buches zusammen- 
geschlossen, von dem bis jetzt der erste Teil vorliegt und dessen 
zweiter Teil sich bereits im Druck befindet. Wir lernen hier die Wiener 
von einer neuen Seite kennen. Bis jetzt war es’die Organbetrachtung, 
um welche sich die Wiener Richtung außerordentliche Verdienste er- 
worben hat, und ganz besonders ist es die röntgenologische Magen- 
darmdiagnostik, die mit den Namen Holzknecht und Haudek 
für immer untrennbar verbunden ist. Seitab von dieser Friedensarbeit 
liegt das vorliegende, groß angelegte Werk der Wiener. Ihre Kriegs- 
erfahrungen sind darin niedergelegt. 

Nur ungern wendet man sich heute noch einem neuen Ver- 
fahren zu, das der Fremdkörperlokalisation dienen soll, denn gegen 
800 Methoden gibt es schon. Soll uns ein neues Verfahren noch 
Interesse abgewinnen, so muß es etwas Grundlegendes sein. Modifika- 
tionen von Bestehendem sind fast schon überflüssig. Die Aufgabe nun, 
welche sich in -diesem Buch die Wiener und insbesondere der die 
Fremdkörperlokalisation bearbeitende Leon Lilienfeld gestellt 
haben, beruht nicht darin, festzustellen, um wieviel Zentimeter senk- 
recht unter der Haut an einer gewissen Stelle der Fremdkörper sitzt, 
Lilienfelds Ziel geht höher. Es soll an erster Stelle das Organ, 
sodann der Teil des Organs, in dem das Geschoß sitzt, fernerhin die 
Entfernung des Projektils von der ihm nächstliegenden, genau bezeich- 
neten Oberfläche des Organs, weiterhin die Entfernung des Projektils 
vop dem nächstliegenden Skelettgebilde, sowie der mutmaßliche Ge- 
schoßweg und schließlich die Entfernung des Körpers von der Haut- 
oberfläche bestimmt werden. Auf Grundlage einer frontalen und einer 
sagittalen Aufnahme baut Lilienfeld zwei neue Verfahren aus, 
die orientierende Sektorenmethode und das Orthogonolverfahren, auf 
deren Einzelheiten ich hier nicht näher eingehen kann. Eine ganz be- 
sondere Betrachtung widmet Lilienfeld den Muskelsteckschüssen, 
die nach seiner Berechnung 74,4% der Weichteilsteckschüsse ausmachen. 


-1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


‚ein wirklich glänzendes Ergebnis. 


Lilienfeld hat die Beobachtung gemacht, daß unter dem Einfluß 


der wiederholten Contraction und Dehnung des Muskels sich das Geschoß 


parallel zur Faserrichtung legt, diese Lage nicht mehr ändert, sondern 
beibehält. Zur Lokalisation des Muskelsteckschusses bedient sich Li lien- 
feld einer Betrachtungsmethode, die sich sowohl auf den ruhenden wie 
auf den sich kontrahierenden Muskel erstreckt und die er als myostatische 
und myokinetische bezeichnet. Der Erfolg dieser Betrachtungsart ist ein 
ganz außerordentlicher und es ist Lilienfeld mit seiner Methodik 
z. B. gelungen, bei zwei Kopfschüssen das Projektil einmal im Musculus 
pterygoideus internus, das andere Mal im Mylohyodeus zu lokalisieren, 

Die Förderung der anatomischen 
Betrachtungsweise des Röntgenbildes ist überhaupt ein Verdienst 
Lilienfelds. So hat er auch unter sehr zweckmäßiger Benutzung 
von bereits Bekanntem eine Skizzensammlung der wichtigsten Grenzfälle 
und Varietäten des Skeletts zusammengestellt, die für den praktischen 
Gebrauch äußerst - zweckmäßig ist, außerdem an anderer Stelle des 
Buches eine sehr wertvolle myographische Skizze der Skelettmuskulatur 
eingefügt, die ausgezeichnete orientierende Angaben enthält. Ein be- 
sonderer Absatz ist der frontalen Aufnahmetechnik "gewidmet, deren 


Bedeutung für manche Skeletteile noch nicht genügend gewürdigt 
wurde und die für Schulterblatt, Sternum, Darmbeinschaufeln und 


Kreuzbein in Betracht kommen. — Die Einführung in die Fremdkörper 

lokalisation hat Holzknecht bearbeitet, derim Verein mit O. Som- 
mer und Mayer eine in ihrer Einfachheit geradezu geniale Methode 
zur Tiefenbestimmung angibt, die mühelos aus einer rechnerischen zur ana- 
tomischen erweitert werden kann. Die Autoren bezeichnen sie als 
Blendenrandmethode. Sie beruht auf dem Durchleuchtungsprinzip und 
stellt zweifellos die einfachste Methodik der Tiefenbestimmung dar, die 
wir bis jetzt kennen. — In eingehender Weise behandelt Holzknecht 
die Röntgenoperationen. Zurzeit sind die Röntgenstrablen im Opera- 
tionssaal selbst nicht viel in Anwendung gelangt. Bekanntlich ist ein 
Röntgenapparat der Asepsis außerordentlich abträglich und daher im 
Operationssaal nur ungern gesehen. Er muß daher außerhalb des 
Operationsraumes aufgestellt werden und dieses erfordert ganz beson- 
dere Einrichtungen. Holzknecht hatan der v. Eiselsbergschen 
Klinik einen solchen Röntgenoperationsraum eingerichtet und damit ein 


Vorbild geschaffen, das auch anderweitige Nachahmung gefunden hat 


Den für das chirurgische Arbeiten so ungünstigen Umstand, daß der 
Operationssaal im Moment des Durchleuchtens verdunkelt werden muß, 
sucht man jetzt durch Verwendung von Grasheys Monokelkrypto- 
skop oder einen von Sommer konstruierten besonderen Schirmbeob- 
achtungskasten (Operationskryptoskop) auszuschalten. Den Gang der 
Röntgenoperationen beschreibt Eisler, eine Reihe ohne Röntgen- 
operation schwierige Fälle von Projektilextraktion stellen Eisler und 
Odelga zusammen, für die unbedingte Verwendung des Röntgenlichts 
bei der Fremdkörperentfernung tritt v. Eiselsberg ein, der das 
Holzknechtsche Operationsverfahren als ein alle Ansprüche er- 
füllendes und ideales bezeichnet. | 

Die Bedeutung der Callusbildung beziehungsweise ihr teilweiser 
Ausfall und die kritische Bewertung dieses Umstandes für die einzu- 
schlagende Therapie bilden einen ‘besonderen Teil des Buches. Nach 
einer Studie E. Sommers über die Callusentwicklung erörtert 
Wachtel die feineren Details der Frakturbilder. Er verweilt be- 
sonders bei der Diagnose der Osteomyelitis posttraumatica circumscripta, 
für deren Behandlung nicht die Grundsätze der Frakturtherapie, sondern 
die der Osteomyelitis zu gelten haben. Von hohem Wert für die chirur- 
gische Behandlung ist die Haudeksche Betrachtung der Callus- 
lücken. Man versteht hierunter einen Röntgenbefund bei eiternden 
Schußfrakturen, der drei Merkmale trägt: 1. Vorhandensein einer gegen 
die Peripherie des Knochens sich Öffnenden Höhle, 2. Anwesenheit 
von Knochensplittern in dieser Höhle und 3. dicker dichter Callusmantel 
um diese Höhle herum. Diese Lücke im Callus ist durch Infektion ent- 
standen. Sie stellt einen häufigen Befund dar und indiziert einen ope- 
rativen Eingriff. Das Röntgenbild gibt hier nicht nur den Ausschlag 


über die einzuschlagende Behandlung, sondern es zeigt uns auch noch 


den Weg an, der unter Schonung des noch brauchbaren Callus zum 


Knochenherd beziehungsweise zum Sequester führt. — Das Schluß- 


kapitel des Buches bilden Lenks Ausführungen über Röntgenologie 
in vorgeschobenen mobilen Sanitätsanstalten. Lenk macht hier auch 
Angaben über den Versuch einer Röntgentherapie der Gasphlegmone, 


der indessen negativ ausgefallen ist. Auf eine größere Reihe wertvoller 
Einzelheiten, wie Kienböcks Motilitätslokalisation im Thorax, 
Kieferverletzungen, Holzknechts Fisteldarstellungen, 


Pordes’ Ki | 
kann ich Raummangels halber heute nicht eingehen. Eine _zusermmen- 
fassende Betrachtung dieses ausgezeichneten Buches behalte ich mir 


noch bis zum Erscheinen des zweiten Teiles vor. 
2. Strauß (Berlin). 


1241 


Fall ein mittleres Verhalten zwischen offenen und geschlossenen Ven- 


1242 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50, 15. Dezember. 


Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Göttingen. | | 
Medizinische Gesellschaft, Sitzung vom 4. Juli 1918. 


Lange: Demonstration a) eines Falles von Pyomucocele der 
Stirnhöhle von großer Ausdehnung und mit starker Verdrängung des 
Augapfels nach -außen und unten; b) eines Falles von ungewöhnlich 


großer, vereiterter Kiefercyste, die durch weite Eröffnung nach der Nase 
zur Heilung gebracht worden war. 


Loewe: Zur experimentellen Pathologie der Gefäßmuskulatur. 
Bericht über zum Teil gemeinsam mit Noltemeier, Fieger, 
Köhlfärber, Rodewald, Simon, Witte und Albrecht 
unternommene Versuche über die resorptive Wirkung disponiblen 
Chlors: 1. An Gelatinemodellen und blauen Blütenblattabschnitten läßt 
sich Säuerung und Oxydationswirkung trennen. Während das schlecht 
eindringungsfähige .elementare Chlor im Zellinnern nur säuert, läßt sich 
durch geeignete Wahl des Cl-Trägers auch die Oxydationswirkung ins 
Zellinnere und in die Tiefe von Geweben tragen. 2. Mit solchen Trä- 
gern protrahierter und eindringungsfäbiger Oxydationswirkung läßt sich 
die inhalatorische Wirkung vom Blutwege her reproduzieren. Nur tritt 
an Stelle des vasculären das perivasculäre Ödem. 3. Als chronische 
resorptive Wirkung untertödlicher Gaben läßt sich Medianekrose der 
Aorta hervorrufen. An Bildern ihrer verschiedenen Entwicklungs- 
stadien wird die primäre Beteiligung der glatten Muskulatur wahr- 
scheinlich gemacht. 4. Die- Brücke zwischen der akut ödemisierenden 
und der chronisch nekrotisierenden Gefäßwandschädigung schlagen 
Beobachtungen am isolierten Gefäßpräparat. Die scheinbar reversible 
Verengerungswirkung der Chlorträger wird von einer latenten, irre- 
versiblen Schädigung des Gefäßmuskels begleitet, Sie- manifestiert sich 
bei mechanischer Beanspruchung in dem Verlust der physiologischen 
Reaktionsfähigkeit der Gefäße auf vorübergehende Druckerhöhung. 


nommen wurde. Diese Annahme wurde bei einem Falle fast zur Ge- 
wißheit, der auch mikroskopisch untersucht werden konnte, Es han- 
delte sich hier um einen Hydrocephalus des dritten Ventrikels, der 
klinisch einen Hypophysentumor vorgetäuscht hatte. Hier waren so- 
wohl der centrale Visus als auch das Gesichtsfeld (bitemperal-hemi- 
anopischer Ausfall) je nach den Druckverhältnissen gestört und nach 
Druckentlastung wieder normalisiert (zwei Palliativtrepanationen). Die 
mikroskopische Untersuchung ergab eine beiderseitige sichere Mark- 
scheidendegeneration, die mit den lFunktionsstörungen anscheinend 
nichts zu tun gehabt hatte. — Weiter wird darauf hingewiesen, daß 
bei Drucksteigerung im Schädel öfter auch ohne Stauungspapille und 


ohne gesteigerten Lumbaldruck bitemporal-hemianopische 
Ausfälle vorkommen. 


Zum Schluß wurde noch über ‘eine Beobachtung berichtet bei 
einer Frau, die eine beiderseitige Parese des Rectus internus, homo- 
nyme Hemianopsie nach rechts und ein linksseitiges centrales 
Skotom darbot und bei der sich ebenfalls nach mehrfachen Lumbal- 
punktionen der Zustand normalisierte. Es wurde deshalb an eine 
Meningitis serosa gedacht, allerdings dürfte hierbei das Vorliegen einer 
homonymen Hemianopsie etwas äußerst Seltenes sein, sodaß trotz 
Zurückgehens aller Erscheinungen eine andere Diagnose nicht ganz 
von der Hand zu weisen ist. Auf jeden Fall sprechen die Erfahrungen 
und die Besserung optischer Leitungsstörungen nach druckentlastenden 
Eingriffen dafür, daß 1. wahrscheinlich eine Druckwirkung von den 
liquorerfüllten Räumen auf die optische Leitungsbahn häufiger ist, als 
man im allgemeinen annimmt, und 2. daß man bei den verschieden- 
artigen pathologischen Zuständen an der Sehbahn eine Lumbalpunktion 
auf jeden Fall therapeutisch versuchen soll (ausgenommen natürlich 
Fälle von Tumor in der hinteren Schädelgrube). 

Igersheimer demonstriert einen 16 jährigen jungen Menschen 
mit einem Keratitis-parenchymatosa-Rezidiv.‘ Das Bemerkenswerte an 
diesem Fall ist 1. daß die Wassermannreaktion im Blut bei dem Aus- 
bruch der Keratitis parenchymatosa negativ war, 2. daß eine Schwester 
bei frischer Keratitis parenchymatosa ebenfalls negative Wassermann- 
reaktion aufwies, 3. daß die Mutter der beiden Patienten positive 
Wassermannreaktion zeigte, d&ß also die serologische Fami- 
lienuntersuchung oft von großer Wichtigkeit für die ätiolo- 
gische Forschung ist, 4. daß der erstgenannte Patient bei dem jetzigen 
Rezidiv seiner Hornhautentzündung positiv nach Wassermann reagierte. 

Schultze demonstriert einen Patienten mit eigenartiger psy- 
ehischer Störung, insbesondere hochgradiger Verringerung der Merk- - 
fähigkeit nach CO-Vergiftung. Der Mann war im Kellerraum einer Pulver- 
fabrik, durch den ein mit Schutzmantel umgebenes Rohr der Äther- 
leitungsanlage zog, bewußtlos gefunden worden. Nach anfänglich guter 
Rekonvaleszenz hatte sich die seit nunmehr drei Vierteljahren an- 
haltende starke Herabsetzung der Merkfähigkeit eingestellt. Von Vor- 
begutachtern war unter anderem eine Äthervergiftung angenommen 
worden. Dies ablehnend, hatte Schultze von vornherein eine CO- 
Intoxikation im Auge, konnte aber mit Wahrscheinlichkeit die Diagnose 
erst stellen, nachdem er durch Aufklärung des Unfalltatbestandes in 
Erfahrung gebracht hatte, daß die Ätherleitungsrohre in Pulverfabriken 
mit einem Schutzmantel umgeben sind, der Gase, unter anderem auch 


CO, umschließt. Es ist wahrscheinlich, daß ein Defekt dieses Mantels 
zu dem vorliegenden Unfalle geführt hatte. 


Sitzung vom 7. November 1918. 


Göppert: Demonstration von zapieniörmiger Verlängerung 
beider Kleinbirntonsillen. Das 6'/, monatige Kind war bei Gelegenheit 
einer Bronchopneumonie an seröser Meningitis erkrankt. Durch wieder- 
holte Spinalpunktion war es nur möglich, wenige Tropfen bei einem 
Druck von 100 bis 180 mm trotz straff vorgewölbter großer Fontanelle 
zu entleeren. Während aber sonst bei organischem oder funktionellem 
Verschluß der Mündungen des vierten Ventrikels bei Aufsetzen des 
Patienten der Druck nur wenige Zentimeter steigt, stieg er hier bis 
in die Höhe des Hinterhauptlochs.. Auch bei der Sektion zeigte der 


trikelausgängen. Während sonst auch bei funktionellem Ventrikelver- 
schluß im Leben die in den Ventrikel eingegossene warme Gelatine- 
lösung bei der Sektion in breitem Strome aus dem inzidierten Arach- 
noidalraum in der Lendengegend hervorquillt, sahen wir hier die Gela- 
tine langsam in geringen Mengen austreten. .Bei Bauchlage und Her- 
unterhängen des Kopfes war der Ablauf ein besserer als bei nach 
hinten gebogenem Kopf, der Lage des Kindes im Leben. Die er- 
weiterten Hinterhörner hatten die Kleinhirnhemisphären schräg nach 
unten gedrückt, sodaß der Oberwurm wie der First eines Daches er- 
schien. Medulla und die beiden Zapfen bildeten zusammen einen Keil, 
der sich fest in das Hinterhauptsloch einpreßte. Demonstration ver- 
schiedener anatomischer Befunde bei Verschluß der Ventrikelausgänge. 

Igersheimer: Über die Wirkung des Liquordruckes und 
druckentlastender Eingriffe auf die optische Leitungsbahn. Die optische 
Leitungsbabn ist von verschiedenen Seiten her unter Umständen Druck- 
wirkungen ausgesetzt. Als Druckwirkung, von den liquorerfüllten 
Räumen aus ist bis jetzt i. a. nur die Stauungspapille und eine Seh- 
störung bekannt, die bedingt ist durch Druck vom Recessus des dritten 
Ventrikels auf das Chiasma. Mit Hilfe verfeinerter Gesichtsfeldmethodik, 
über die bereits früher berichtet wurde, wurden nun verschiedenartige 
Leitungsstörungen nachgewiesen, die sich nach einem druckentlasten- | tätsstörungen vom funktionellen Typus und psychische Symptome: 
den Eingriff (meist Lumbalpunktion) zurückbildeten oder auffallend | Angst, leichte Erregbarkeit, schlechter Schlaf. Durch suggestive Be- 
‚besserten. Das post hoc war oft so auffallend, daß man die Möglich- | einflussung wurden Fieber und Puls normal. Die Atmung wurde mit 
lichkeit ins Auge fassen mußte, es sei vor der Druckentlastung even- | der Kaufmannschen Methode mit vollem Erfolg behandelt. Nach fünf 
tuell an bestimmt lokalisierten Stellen der Sehbahn ein Druck auf die | Tagen wieder Fieber, auf Wachsuggestion schnell zur Norm herab- 
Sehbahn ausgeübt worden. Bei einer ersten Kategorie von Fällen, | sinkend. Das gleiche nach weiteren fünf Tagen. Seitdem Temperatur 
bei denen im übrigen die Sebbahn anscheinend gänzlich normal war, | und Atmung normal. Aus der Vorgeschichte ist zu erwähnen, daß der 
lag nur die Leitungsstörung vor, die sich nach der Lumbalpunktion | früher angeblich gesunde Vizefeldwebel nach einer Rückenquetsehune 
zurückbildete. Bei anderen Fällen bestand zweifellos ein entzündlicher | durch Munitionsexplosion und einer Gasvergiftung hysterische Anfälle 
oder degenerativer Prozeß im Sehnerven und trotzdem besserte sich | bekam. Es handelte sich also bei dem Patienten um eine posttrau- 
nach Druckentlastung auch hier ein Teil der Funktionen wesentlich, | matische Hysterie mit psychogener Atemstörung und ebensolchem Fieber. 
sodaß eine Kombination eines Prozesses innerhalb der Sehbahn mit Oehlecker zeigt einen 20jährigen Unteroffizier, dem eiN 
Wirkung eines erhöhten Druckes in den liquorerfüllten Räumen ange- 


Daumen durch die große Zehe ersetzt wurde (nach Nicoladopi) 


Oehme. 


Hamburg. 


Ärztlicher Verein. Sitzung vom 11. Juni 1918. 


Kafka berichtet über einen Fall von hysterischem Fieber bei 
einem Kriegsneurotiker: Fieber bis 40° mit entsprechender Puls- 
steigerung. Atmung sehr frequent und oberflächlich. Eine organische 
Erkrankung wurde nicht gefunden. Es bestanden dagegen Sensibili- 


ua 


u 
> 


.- a 


=~ 
— rn... ern m an un 


na 


nD TRER AI SÈ, a S „7 
ip 


-p e y .r 
z + 


Ni 


/ 


| | 15. Dezember. 


- zehendaumen beobachtet. 
Qualitäten — im Laufe eines Jahres bis auf die äußerste Daumen- 


-7 Vom Daumen stand nur -noch ein kleines: Stück. des Grundgliedes. 


Das Ergebnis war ‚praktisch und’kosmetisch sehr gut. Von der fünften 
Woche ab wurde ein deutliches Wachstum des Nagels an dem.Groß- 
Die Sensibilität ist — in. etwas groben 


"beziehungsweise Zehenkuppe zurückgekehrt, 
'Walzberg stellt einen 2%jährigen Knaben mit erworbener 


sekundärer Syphilis vor.. Der Kleine war wegen pruriginösen Ekzems 


und multipler Drüsenschwellung ins Barmbecker Krankenhaus einge- 


Das größte Drüsenpaket saß unter'dem rechten hori- 


liefert worden. 
Während des Krankenhausaufenthalts ent- 


-zontalen Unterkieferaste. 


' stand zunächst an der Innenfläche des -rechten ‚Oberschenkels und an 


der rechten Penisseite eine Anzahl linsengroßer,' flacher, hellroter, 
trockener Stellen, die einer beginnenden Trichophytie ähnlich sahen. 
11⁄2 Wochen danach trat eine kleine, runde Erosion neben den After 
auf. Im Reizserum fand sich ‘Spirochaete pallida massenhaft. Der 
Blutwassermann ‘war positiv.. Erst jetzt gab die Mutter zu, ein Jabr 


. nach der Geburt des Kindes vom Manne syphilitisch infiziert worden 
zu sein. Nach der bis Oktober 1917 stattgehabten Behandlung traten. 


Anfang März 1918 wieder Papeln im Munde auf. Genau neun Wochen 
später zeigten sich beim Kinde die Sekundärerscheinungen. Die Mutter 


' erklärt, ihr Kind nicht geküßt zu haben. Es handelte sich danach um 


eine intrafamiliäre, extragenitale, indirekte Infektion. ‘Der nicht auf- 
- Andbare Primäraffekt ist mit’ höchster Wahrscheinlichkeit in der Mund- 
höhle gewesen (Eßgeschirr), Das große Drüsenpaket unter dem rechten 
horizontalen Unterkieferaste war als der regionäre Bubo anzusprechen, 
Bei dem trichophytieähnlichen. Ausschlag handelte es sich um trockene 
Papeln. Der Fall lehrt, daß man bei zweifelhaften Hauterkrankungen, 
auch bei ganz kleinen Kindern, an erworbene Syphilis denken soll. 


Br. ‘Urban spricht über die Behandlung torpider Geschwüre nach. 
Schußverletzungen. Diese Geschwüre, die jeder üblichen Behandlung, 


trotzen und monatelang unverändert bleiben, sind manchmal krater- 
förmig vertieft mit dicken callösen Rändern, manchmal flach mit dauernd 
mißfarbigem Belage. Gemeinsam ist ihnen der Mangel an gesunder 
Granulationsbildung und Hautneubildung. In der ersten Zeit des 
Krieges wurden die Geschwüre,-wenn nötig wiederholt, mit dem Glüh- 
eisen verschorft. Immerhin nahm die Heilung noch verhältnismäßig 
lange Zeit in Anspruch. Es: wurde daher ein neues Verfahren ver- 
sucht: Herausschneiden der torpiden .Geschwüre nach Art bösartiger 
Neubildungen, möglichst bis ins gesunde Gewebe. Wenn angängig, 
sofortige Naht. Erfolgt die Heilung nicht primär, so muß Hautüber- 
pflanzung oder gestielte Lappenbildung‘ angeschlossen werden. Auch 
immer wieder aufbrechende Narben. werden bis ins Gesunde entfernt 
mit folgender Naht. Dieses energische Vorgehen beschleunigt die 
Heilung ganz wesentlich und ermöglicht sie erst in ganz wider- 


Spenstigen Fällen. Zur Erläuterung werden drei Verletzte vorgestellt. 
Reißig. 


| Wien. 
Gesellschaft f. imn. Medizin u.-Kinderheilkunde. Sitz. v. 31. Oktober 1918. 
Über Grippe. 


H. Sonrasiapsr beschränkt sich auf Besprechung der 
Viele. Fälle von Grippepneumonie haben 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


| 113 Grippekranke gehabt; davon sind 85 gestorben, .2 sind noch als 
` Todeskandidaten zu bezeichnen, das ist eine, Mortalität von 32°). 


. 8 


pracnosti. nicht ungünstig. zu werten; alle "Patienten mit Frühhämo- 
ptoe sind gesund geworden, die, welehe: Späthämoptoe . „gehabt haben, 
sind am vierten bis fünften Tag durchweg gestorben. Die Fieberkurve 
zeigt steiles Ansteigen des Fiebers,..das drei bis vier Tage anhält, dann 
ein Intervall, dann neuerlichen Anstieg; das Fieber dauert acht bis 
vierzehn Tage) dann allmähliches Abfallen. Aber noch lange später. 


können Fieberbewegungen. auftreten, manchmal noch 14 Tage nach der 2 
Entfieberung. "Auffallend ist ferner, daß zu Beginn der Pneumonie der 


physikalische : Befund geringfügig ist. Perkussion ergibt nichts, die 
Auscultation fast nichts, der Röntgenbefund ist fast negativ; man läßt 
den Kranken husten ‘und man hört- vereinzeltes Knacken und Knistern, 
das.kann einige Tage dauern. Bemerkenswert ist die lange -Dauer der 
Rekonvaleszenz. Sie dauert mehrere Wochen und selbst nach sieben 
Wochen ist bisweilen das Infiltrat noch nachweisbar. Wiederholt kamen 
Kranke mit perityphlitischen Symptomen. Auffallend: sind die toxischen 
Pneumönien mit terminalen Delirien und die: Seltenheit von schweren 
toxischen Pneumonien bei Tuberkulose. Er hat keinen Kranken mit 
Tuberkulose, der Pneumonie gehabt hat, verloren. Er glaubt nicht, 
daß die Frauen so mächtig bei der Grippe, überwiegen. Die grippe- 
kranken Männer sind im militärpflichtigen Alter und daher in den 
Militärspitälern, die: von Grippekranken überfüllt sind. Häufig machen 
die Grippekranken den Eindruck von Flecktyphus, die Conjunctivitis, 
belegte Zunge, marmorierte Haut, das allgemeine nn sind dem 
Flecktyphus ähnlich. 


W. Falta: Bis: zum 2. Oktober hat er. ait seiner Abteilung 


Der 


plötzliche Beginn, wie er im Juli typisch ‘war, der rasche Anstieg der 
Temperatur, innerhalb einer Stunde bis 40—41°, ist später nicht beob- 
achtet worden. Die schweren Fälle von Grippe bieten von Anfang her 
ein trostloses Bild, sodaß er in der letalen’ Prognose. sich nie geirrt 
hat. Die typische Veränderung der Kochsalzausscheidung besteht bei 
Grippepneumonie nicht. In allen schweren Fällen findet man deutliche 
Eiweißausscheidung. Oft ist subikterisches Kolorit; er hatte 20 der- 
artige Fälle, davon war‘ die Hälfte deutlich ikterisch, letztere sind alle 
zur "Obduktion. gekommen. Er ‚hat 23 Fälle von Pleuritis gehabt, dar- 
unter 4 Pleuritis sicca, 8 Pleuritis exsudativä, darunter 4 hämorrhagisch, 
die anderen waren Empyeme. Überall, wo: man massive Dämpfung 
findet und keine Entfieberung eintritt, soll man Probepunktion machen. 
Er hat. zwei Fälle von Pyopneumothorax gehabt, ein Fall kam zur 


. Ausheilung, -es wurde punktiert, dann hat sich eine Kommunikation 


mit dem Eiterherd in- der Lunge hergestellt und es wurde massenhaft 
Eiter entleert. Im anderen Falle war eine große Jauchehöhle in der’ 
Lunge. Bei. der Obduktion findet man oft ‚kleine zerstreute Abscesse , 
in. der Lunge; in einzelnen Fällen findet man solche Abscesse subpleural, 


sodaß die Vermutung. ‚naheliegt, daß von ihnen die Empyeme aus- 


Die Empyeme sind oft Teilerscheinungen - ‚einer allgemeinen ` 


gehen. 
‘Zweimal hat er sogar Vereiterung des Glaskörpers und Ence- 


Pyänmie. 


Erscheinungen. 


war einige Tage vor dem Tod Erblindung aufgetreten, beide 
hauptslappen zeigten ausgedehnte ‚Blutungen. Er hat zwei Wochen- nach 
der Entfieberung Erscheinungen der Enc ep halitis lethärgica 


Grippepneumonie. | 
Hämoptoe. Die Frühhämoptoe, welche die Pneumonie einleitet, ist Bauer: (Schluß folgt.) 
Rundschau, 


. Die neueste Verordnung. über die Verhütung von Seuchen, 


Von’ 
ER Dr. Th. v. Olshausen, Berlin. 


Nach den bisherigen gesetzlichen Vorschriften müßten an sich bei 
der Demobilmachung — von wenigen Ausnahmen abgesehen — alle Heeres- 
angehörigen, und zwar auch solche, die an übertragbaren Krankheiten 
leiden, entlassen werden. Hierin liegt eine große Gefahr: sowohl für 
die Familien der Heeresangehörigen als auch für das öffentliche Ge- 
, sundheitswesen überhaupt. In ganz besonderem Maße trifft das bei 
“den Geschlechtskranken zu. Die große Gefährdung, die der Allgemein- 
` heit unter diesen Verhältnissen: bei der Demobilmachung droht, hat 


. äuch die neue Reichsregierung nicht verkannt. Nachdem der Rat der 


` Volksbeauftragten durch Erlaß vom 12. November 1918 ein besonderes 
Reichsamt für die wirtschaftliche Demobilmachung errichtet‘ hatte, ist 
‘von diesem -Amte am 20. November dieses Jahres eine Verordnung 
über die Verhütung von Seuchen erlassen worden, die in erster Linie 
der Verbreitung der Geschlechtskrankheiten zu begegnen bestrebt ist. 


Zunächst wird für sämtliche Angehörigen des Heeres und der 


| 


Marine die Verpflichtung normiert, sich vor ihrer Entlassung einer . 


ärztlichen Untersuchung auf. das Vorhandensein von übertragbaren . . 


Krankheiten zu unterziehen. Wer sich bei dieser Untersuchung als mit 
einer solchen Krankheit, insbesondere einer Geschlechtskrankheit, ‚be- 


haftet erweist, wird so lange in Lazarettbehandlung genommen, bis die : 


Ansteckungsgefahr erloschen ist. Es erhellt, daß für diese Zurück- 
haltung beim Heere ausschließlich hygienische Gesichtspunkte ént- 
scheidend sind; alle Heeresangehörigen — Manischaften.wie Offiziere — 
obne Ausnahme laufen Gefahr, nicht entlassen zu ‘werden, bei denen ` 
übertragbare Krankheiten festgestellt werden. Als solche übertrag- 


bare Krankheiten dürften neben den ansteckenden Geschlechtskrank- : 


heiten, Syphilis, Schanker und Tripper, insbesondere Fleckfieber, Pest, 
Typhus, Genickstarre, Malaria und Tuberkulose in Betracht kommen, 


 Hervorgehoben sej, daß nach Anordnung des Kriegsministeriums — 
soweit durchführbar — bei allen Untersüchten, die in den letzten drei = 


Jahren an Syphilis erkrankt waren, die Wassermannreaktion vorzunehmen : 
ist. Das Recht zur Zurückhaltung des Heeresangehörigen erlischt für die- 
Militärbehörde, sobald. feststeht, daß die Ansteckungsgefahr beseitigt 


ist. Über die Dauer der Zurückhaltung bei den einzelnen Krankheiten 


1243 - 


bas -€ 


-| phalitis gesehen. Manchmal findet man Bewußtlosigkeit mit spastischen ee 
Lumbalpunktion hat den Zustand vorübergehend ` ge- 


bessert. In einem Fall zeigten sich zahlreiche Rindenherde; bei Ann 
inter- - 


PER: 


4 Dia ; 
B ` er La 
i SEE =a wi 
à . NE Er < SAn i 
- a. E * è ` + -~ P 
Nne bol at tne eaat imanen ama nn a a F; 
j g . 
PER is T , w n 
K . ze . 
rt 7 ` = =. e 
- r ir . $ x . » M 
i e _ A . us 2 


BIP teu es a a 
E . 


\ i 
1) 

Bl 
vo. 
` 

j. i 
Me 


1244 


~~ 


-Härte für die von dieser Maßnahme Betroffenen dar. 


- kranke anzuwenden sei, 


ist in der Verordnung nichts gesagt. Auch die Entscheidung hierüber 
ist ebenso-wie diejenige, ob es sich überhaupt um einen die Zurück- 


haltung. erforderlich machenden Fall handelt, lediglich von dem ärzt- 
. lichen "Gutächten-abhängig. Sache des Arztes wird es daher auch sein, 


zu entscheiden, inwieweit etwa unter besonderen Umständen die. so- 


genannten Keimträger gleichfalls zurückzuhalten sind. Im allgemeinen 


wird diese Frage zu verneinen sein, da der Keimträger ań der über- 
tragbaren Krankheit im’ gewöhnlichen Sprachgebrauch nicht mehr 
„leidet“. Auf diesen Standpunkt hat sich auch das Kriegsministerium 
in einem Erlasse vom 25. November 1918 gestellt, der bestimmt, daß 


die sogenannten gesunden Keimträger zu entlässen und den Orts- 
behörden ihres Entlassungsorts zweck 


s weiterer ärztlicher Überwachung 
-. namhaft zu machen sind, = 3 


Die Zurückhaltung dieser Kranken stellt zweifellos eine große 
Der Arzt muß 
deshalb bei seiner Entscheidung von dem allgemeinen Gesichtspunkt 


ausgehen, daß die Zurückhaltung nur dort wird Platz greifen dürfen, 


wo dies zur Vermeidung von Ansteckung - unbedingt notwendig ist. 
“Auch sieht die Verordnung noch eine Ausnahme vor. Es kann näm- 


lich die Entlassung erfolgen, wenn bei. dem Erkrankten Gewähr be- 
steht, daß er die gegen die Verbreitung der Krankheit notwendigen 
Vorsichtsmaßnahmen einhalten wird. In solchen Fällen wird der Kranke 
nicht einem Lazarett überwiesen, sondern es wird ihm die Gelegenheit 
gegeben, sich selbst nach seinem eigenen Fintschluß in ärztliche Be- 
handlung zu begeben. Auch die Anwendung dieser Vorschrift der Ver- 


hängig. Es werden hier besonders solche Fälle in Frage kommen, in 
denen die. Zurückhaltung mit großen Härten verbunden sein würde, 
der Zweck der Verordnung nach ärztlichem Gutachten aber auch ohne 
diese zu erreichen. sein würde. Das Kriegsministerium hebt in dem 


bereits erwähnten Erlasse hervor, daß diese Ausnahmevorschrift in 
erster Linie auf geeignete Tuber 


N 


Hervorgehoben sei, daß die Behandlung und Verpflegung der 
erfolgt. Sie erhalten auch dieselben Bezüge wie erkrankte Heeres- 
angehörige. Im Interesse der Allgemeinheit bestimmt die Verordnung, 
daß entlassene Heeresangehörige, die keine.Bescheinigung darüber bei- 
bringen können, daß sie von übertragbaren Krankheiten frei sind, von 
den Gemeinden nicht in Bürgerquartiere gelegt werden dürfen. Aus 
hygienischen Gründen hat auch die. Verordnung über‘ die Einquar- 
tierung vom 16. November 1918 bereits die Anordnung getroffen, daß 
die Gemeinden Bürgerquartier für die nach dem 1. November 1918 aus 


. der bewaffneten Macht Entlassenen nur als letzten Behelf und nur für 


‚solche Personen in Anspruch nehmen sollen, die am Orte der Ein-, 
quartierung ihren Unterstützungswohnsitz haben. . 


Wer übrigens vor seiner Entlassung einer ärztlichen Untersuchung 
nicht unterzogen worden sein sollte, hat sich unverzüglich bei der 
nächsten erreichbaren militärischen Stelle oder bei der Ortsbehörde 


seines Aufenthaltsortes behufs Herbeiführung der ärztlichen ‚Unter- 
suchung: zu melden. p | | | 


. - Tagesgeschichtliche Notizen. | 
(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur - 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Der kürzlich hier berichtete Beschluß einer Versammlung 
von Ärzten Groß-Berlins, welcher die Wahl von ärzt- 
lichen Vertretern zum .Arbeiterrat abgelehnt: hatte, ist 
durch ‘die jüngsten Ereignisse umgeworfen worden. Neuerdings macht 
die provisorische Regierung bekannt, daß die Aufstellung von berufs- 
ständischen Vertretern bei den Arbeiterräten gefordert wird. In zahl- 
reich besuchten ärztlicben Versammlungen im Langenbeck -Virchow- 


Hause, in denen die Stellung der Ärzte zu verschiedenen Tagesfragen 


besprochen wurde, wurde die Wahl von drei Vertretern vorgenommen. 
Es wurde folgende Entschließung angenommen: „Die Groß- Berliner 
Ärzteschaft spricht die Erwartung aus, daß die verfassunggebende 
Nationalversammlung unverzüglich einberufen wird, und daß bis zu 
dieser Einberufung im Interesse der Gesundheit ‘unseres Volkes nur 


solche Eingriffe in die Gesetzgebung stattfinden, die zur Beseitigung 
eines Notstandes unbedingt erforderlich: sind.“ 


Berlin. Von dem gegenwärtigen preußischen Finanzminister 


Simon ist erklärt worden, daß die Sozialisierung der che- 


mischen Industrie besonders leicht durchführbar sei, weil es 


sich hierbei um den Ersatz eines Privatmonopols durch Staatsmonopol 
handle. Die „Zeitschrift für angewandte Chemie“ nimmt zu der Frage 
der Vergesellschaftung der chemischen Industrie Stellung und be- 
streitet, daß gegenwärtig von einer ‚monopolistischen Beherrschung 
der Weltmärkte seitens der deutschen Industrie noch die Rede sein könne. 
Das Ausland ist als Absatzgebiet verloren und hat sich von der deutschen 


chemischen Industrie unabhängig gemacht. Die deutsche Farbstoffindustrie 


muß den früheren Vorrang -erst wieder zu erwerben suchen und zu einer 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W8, 


en 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 50. 


ordnung ist lediglich von dem Ausfall des ärztlichen Gutachtens ab- | 


kulöse, nicht dagegen auf Geschlechts-. 


zurückbehaltenen ‘Heeresangehörigen in den Lazaretten unentgeltlich 


= B Rn 


<- 16. Dezember, 


solchen Neueinstellungsseinur čin Privatunternehmen imstande. Ein öffent- 


liches Unternehmen kann bestenfalls nur auf dem übernommenen Stande 
‘'beharren, angesichts des Fortschritts des fremden Wettbewerbs -wäre 


aber . ein Stillstand in den Herstellungsverfahren als Rückschritt zu 


bewerten. — Wie die Pharmazeutische Zeitung. mitteilt, hat der Be- , 


amtenausschuß der Leverkusener Farbenfabriken ein Telegramm an 


den Reichskanzler gerichtet, worin betont- wird, daß unter den auf 


Ausfuhr begründeten deutschen Industrien die Farbstoff- und Heil- 
mittelindustrie ihre sämtlichen Rohstoffe dem eigenen Lande entnimnt. 


Es wird erklärt: „Die deutsche chemische Industrie verdankt ihre Vor- 


machtstellung jahrzehntelanger spekulativer. chemischer Forschung, un- 


ermüdlicher technischer Betriebsarbeit.und intensivstem kaufmännischen 
Schaffen im In- und Auslande. Nur frei von Bureaukratismus und ohne . 
Scheu selbst vor den größten Kosten konnte sie sich bis zu ihrer welt- 


beneideten Höhe entwickeln. Eine Verstaatlichung dieser Betriebe 


wäre das radikalste und sicherste Mittel, diese Musterstätten deutscher | 


Arbeit in kürzester Zeit: völliger Verödung 'entgegenzuführen.“ 


Auch diejenigen (Ärzte, ‘welche das wirtschaftliche Programm der 
Sozialdemokratie ablehnen ‘und daran festhalten, daß die ärztliche 


Berufstätigkeit auch in Zukunft ein freies Gewerbe bleiben soll, werden ` 


ein Interesse daran haben, das in der letzten Zeit viel genannte 
„Erfurter Programm“ (Parteitag in Erfurt 1891) zu ‘lesen. Nach 
der Phbarmazeutischen Zeitung erklärt es in den fraglichen. Punkten: 

„Unentgeltlichkeit derärztlichen Hilfeleistung 
einschließlich der. Geburtshilfe und der Heilmittel. 
So verfehlt und kleinlich die deutsche Krankenversicherung ist, so.er- 


kennt sie doch den Grundsatz an, daß das Gemeinwesen für seine er- 
krankten Mitglieder Fürsorge zu treffen hat. Viel ist noch zu tun, um 


diese Fürsorge würdig und ausreichend. zu gestalten.. Während der 
heutige Staat den Geistlichen besoldet, weil dieser ein Arzt der Seele 


‚sei, hat er sich noch nicht dazu bereit gefunden, den für das Wohl- 


ergehen der Menschen. so wichtigen Arzt: des Leibes zum Staatsdiener 
zu machen. Die’ Gesundheitspflege’ ist eine so hervorragende gesell- 
schäftliche Aufgabe, daß die weitestgehenden Maßregeln -in diesem 


Betracht nur zu billigen sind. Das Gemeinwesen bedarf. gesunder, 


leistungsfähiger Angehöriger, der Nutzen des einzelnen ' deckt 
sich hier mit dem der Gesamtheit, die Herabsetzung der Er- 
krankungshäufigkeit, das’ rasche, sorgfältige Eingreifen des Arztes 
ist eine Öffentliche Pflicht. Die Heilmittel gehören zur ärzt- 
lichen Hilfeleistung, die Unentgeltlichkeit dieser bedingt die un- 
entgeltliche. Lieferung von Arznei, Bruchbändern,; Brillen usw. Für 


das Weib in Kindesnöten, welches der Gemeinschaft neue Mitglieder 


gebären wird, die Geburtshilfe unentgeltlich zu machen, ist gleichfalls - 


ein Erfordernis der Menschlichkeit und der gesellschaftlichen Einsicht. 
Was heute die Krankenhäuser, die Gebäranstalten der Staaten, Kreise, 
Gemeinden, in welchen Unbemittelte umsonst Aufnahme finden, nur un- 
vollkommen leisten —, ganz äbgesehen von-dem dieser Hilfe anhaftenden 
Merkmale der Armenpfiege — das hat auf breitester Grundlage die 
Gemeinschaft zu ihrem eigenen Vorteile durchzuführen.“ ~- - 


Der Krieg ist ausgekämpft, das Heer kehrt an den heimat 
Herd. zurück, die Aufgaben des Chefs des Feldsanitätswesens neigen 
sich ihrem Ende zu. Da ist es.mir als Generalstabsarzt der Armee 
eine tiefempfundene Pflicht, allen Angehörigen des Sanitätskorps zü 


danken, zumal, denen, die auf den Schlachtfeldern und in den Lazareiten 
unseren verwundeten und erkrankten Kameraden Hilfe und Heilung, 


Pflege und Trost gebracht haben. i 


- -Wissen und Können der deutschen Ärzte, Fleiß und aufopfernde 


Menschenliebe des gesamten Sanitätspersonals haben die Heimat und í 


das Feldheer, soweit es möglich war, vor Seuchen aller Art geschützt, 
haben Millionen’von Kämpfern Leben und: Gesundheit- gerettet. 


Aus der Reihe des ärztlichen und -des Pflegepersonals haben sich 
Tausende für die Brüder geopfert. l | 


Möge das Vaterland nie vergessen, 
Feld und daheim ihm’ geleistet haben, und möge jeder einzelne Ange 
hörige des Sanitätskorps den schönsten Lohn finden im Bewußtsein treu 
erfüllter Pflicht. v, Schjerning, Generalstabsarzt der Armee 
und Chef des Sanitätskorps. 
Berlin. Diejenigen Ärzte, welche Orthopädische Apparate und 
Kunstglieder in eigenen Werkstätten verarbeiten, werden ersucht, bel 


der Metallfreigabestelle Charlottenburg 4, Bismarckstr. 71, ihren Bedarf 
anzumelden. 


— ? 

— Der Generalarzt und frühere Subdirektor der Kaiser-Wilbelm- 
Akademie v. Kern, der Laryngologe Prof. Hermann Kraus® 
begingen den 70. Geburtstag. — ne, 

Dr. Paul Fleißigs bekannte „Medikamentenlehre 


für Krankenpfleger und Krankenschwestern‘, verlegt 
bei Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien, ist soeben in dritter, Ver 


 mehrter und verbesserter Auflage erschienen; wohl sicherlich der . 


a ngenäste Beweis dafür, wie sehr das Buch der ihm ge 


ufgabe — dem praktischen Arzt und dem mit der Krankenpflege be- 
er Personal ein nie versagender Berater zu sein. — ge 
"wird. Ä | 


Hochschulnachrichten. Marbur : Priv.-Doz. Dr. 
Magnus hat den Professortitel erhalten. — M inchen: Als Nachfolger 
es verstorbenen Prof. Brasch wurde Prof: Neubauer, Assisten 


der II. medizinischen Klinik, zum Oberarzt der I. medizinischen Ái | 
teilung im neuen Städtischen Krankenhaus München-Schwabing ge 


heimatlichen  . 


‚was die deutschen Ärzte im 


ws Fe 


= a u ne 


92. Dezember 1918. 


in 


| — 
ee a a a a 


` Nr. 54 (733) XIV. Jahrgang. 


rw und 
nn rn rn nn nn = me e 


Medizinische Klinik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von ' Verlag von 
Professor Dr. Kart Brandenburg Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Berlin 


Inhalt: Originalarbeiten: H.Schl offer, Zum Anton-Schmiedenschen Suboceipitalstich. E. Schultze, Die Erkennung epileptischer Krampf- 
anfälle vom militärärztlichen Standpunkt. (Fortsetzung) H. Schloßberger, Über die Beziehungen des Bacillus Weil-Felix X 19 zum Fleck- 
fieber. H. Hoffstetter, Reinfektion mit Syphilis. F. Alexander, Studien über die Malariaepidemiologie. Disqud, Funktionelle oder 
organische Magenleiden? — Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens: A. Wilde, Geschwulst und Trauma. — Referatenteil: 
F. Pinkus, Anatomie und Physiologie der Haut. Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. — Vereins- 
und ‘Auswärtige Berichte: Berlin. Frankfurt a. M. Greifswald. Kiel. Wien. — Rundschau: Gaskampfstoffe. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Erscheinen gelungenden Ortiginalbeiträge vor. 


Aus der Deutschen Chirurgischen Klinik in Prag. 


Zum Anton-Schmiedenschen Suboccipitalstich. 
Von 


Prof. Dr. H. Schlofier. 


Je ausgedehnter unsere Erfahrungen mit der druckent- 
lastenden Trepanation bei der palliativen Behandlung von Hirn- 
tumoren wurden und je mehr wir den Wert derselben zur Ver- 
minderung des Hirndruckes schätzen lernten, um so empfindlicher 
machte sich die oft unvermeidliche Folgeerscheinung solcher Ope- 
rationen, der Hirnprolaps, geltend. : So war es wohl verständlich, 


daß, als vor zehn Jahren Anton und v. Bramann den Balken- 


stich als Ersatz der dekompressiven Trepanation empfahlen, Chir- 
urgen und Neurologen dieser. neuen Operation, die der Druckent- 
lastung bei den verschiedensten Erkrankungen des Gehirns dienen 
sollte, das regste Interesse entgegenbrachten. In der Tat hat sich 
der Balkenstich in der Folgezeit weitgehend eingebürgert und in 
einer großen Zahl von Krankheitsfällen bewährt. Eine ‚weitere, 
demselben Zweck dienende Operationsmethode stellt der von 
Anton und Schmieden in jüngster Zeit beschriebene Sub- 
occipitalstich dar. Während dem Balkenstich die Absicht 
zugrunde liegt, durch die im Balken gesetzte Lücke eine dauernde 
Kommunikation zwischen den Hirnventrikeln und dem Subdural- 
raum des Gehirns und Rückenmarks herzustellen und so dem bis 
dahin in den Ventrikeln eingeschlossenen Liquor eine breite Auf- 
saugungsfläche zur Verfügung zu stellen, greift der Suboceipital- 
stich das Gebiet der subtentorialen Liquoransammlung nnd allen- 
falls den vierten Ventrikel an. Er bezweckt die extradurale An- 
sammlung des überschüssigen Liquors in, einer Weichteilhöhle im 
Genick, von der aus der Liquor allmählich aufgesaugt werden 
kann. Zu diesem Ende wird eine Lücke in die Membrana at- 
lantooceipitalis geschnitten und allenfalls von dieser Lücke aus 
eine Sonde durch die Cisterna cerebello-medullaris hindurch in 
den vierten Ventrikel geführt, um die Membrana tectoria des 
vierten Ventrikels zu durchstoßen und das Foramen Magendii wieder 
herzustellen beziehungsweise zu erweitern. | 

Wenn auch die Idee der Eröffnung der Cisterna cerebello- 
medullaris nicht neu ist, indem früher schon auf diese Weise 
Payr die seröse Meningitis mit Erfolg behandelte und Westen- 
höfer den Liquor bei der epidemischen Cerebrospinalmeningitis 
ableitete, so ist doch die allgemeine Empfehlung dieser Operation 
zur Herabsetzung des Hirndruckes bei einer ganzen Reihe ver- 
schiedenartiger Erkrankungen, insbesondere aber die gleichzeitige 
Entleerung des vierten Ventrikels durch die Sondierung auf 
Anton und Schmieden zurückzuführen. 


An meiner Klinik ist der Suboceipitalstich in der letzten Zeit 
mehrmals ausgeführt worden. Die dabei gewonnenen Erfahrungen 


möchte ich hier wiedergeben, weil dieselben einerseits die 
große Leistungsfähigkeit dieser Operation dartun, andererseits aber 
auch die Grenzen ihrer praktischen Verwendbarkeit und ihrer 


technischen Durchführbarkeit beleuchten. | 

In dem einen dieser Fälle, bei einem I5jährigen Mädchen 
das uns von der Klinik v. Jaksch zugewiesen worden war, wa 
der Erfolg des Suboceipitalstiches ein vorzüglicher. 


Vater leidet an Krämpfen. Ein Bruder ist sehr nervös, ein 
zweiter leidet an Zittern beim Schreiben. Schon in frühester Kindheit 
sollen bei der Patientin in großen Pausen „Anfälle“ aufgetreten sein. 
‚Im April 1917 begannen anfallsweise Kopfschmerzen mit gußartigem 
Erbrechen, Ohnmacht und Krämpfen obne Zungenbiß. Vor dem Anfall 
Stechen im Hinterkopf. Wenn nach dem Anfall Schularbeiten gemacht 
werden, fallen diese sehr fehlerhaft aus. An den Tagen der Anfälle 
will das Kind schlecht sehen und schielen. Im Laufe der Zeit wurden 
die Anfälle immer häufiger, die Kopfschmerzen mehr andauernd, schließ- 
lich kehrten die Anfälle allwöchentlich wieder. Daneben häufige Ob- 
nubilationen. Amenorrhöe seit sieben Monaten. | 
= Grazil gebautes, gut genährtes Mädchen. Von nervösen Sym- 
ptomen findet sich, abgesehen von geringfügigen, kaum verwertbaren 
Anhaltspunkten, anfangs lediglich ein in der Gegend des rechten Stirn- 
hirns lokalisierter Kopfschmerz, etwas Geräusch des zersprungenen 
Topfes àn der linken Stirnseite, dafür aber ein ausgesprochener 

Augenbefund (Klinik Elschnig), 28. Dezember 1917. 
Beiderseitige frische Stauupgspapille mit reichlichst kleinen: Gefäßchen, 
etwa 4D hoch .bei Hi in der Macula. Nystagmus atacticus, klein- 
schlägig nach links und rechts, grobschlägig nach oben. Hornhaut- 
sensibilität norinal. Aus dem Befunde der Ohrenklinik Piffl: 
Ramus cochlearis beiderseits normal, Drehversuch, Zeigeversuch normal. 
Rechter Vestibularapparat normal, der linke reagiert auf calorische 
Reize schlecht. — Wassermannsche Reaktion: Blut einmal positiv, ein- 
mal negativ. Liquor negativ. 

Am 14. Januar 1915 wurde ein heftiger, drei Viertelstunden dauern- 
der Anfall von tonischen Krämpfen in Händen und Füßen beobachtet. 
Heftige Schmerzen in den Armen und Beinen, in der Zunge und im 
Gesicht. Gesichtsmuskulatur auch etwas gespannt. Patientin ist dabei 
sehr blaß, der Puls klein. Die spätere Untersuchung ergibt: Keine 
Ataxie, mit geschlossenen Augen steht Patientin auf dem linken Bein 
unsicherer als auf dem rechten. Der linke Facialis bleibt gelegentlich 
beim Zähnezeigen zurück. Auch ist einmal eine leichte Abschwächung 
des linken Patellar- und Achillessehnenreflexes, tagg darauf Fehlen 
des Patellarsehnenreflexes beiderseits und links Oppenheim notiert, ein 
anderes Mal findet sich nach einem Kollaps beim Aufstehen links Ba- 
binski. Zeitweise heftige, bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Kopf- 
schmerzen, besonders beim Wenden des Kopfes nach links. Mehrere 
Lumbalpunktionen ergaben erhöhten Druck. Kein abnormer Zell- 
befund. Nonne-Apelt: leichte Opalescenz. 

“19. Januar. Stauungspapille zugenommen, 5D hoch, vorüber- 
gehende Obnubilationen. Ä 
R.A. S. = ®/s; L.A. S. = 6/12, Gesi 


geengt, besonders für Farben. i | 
Am 19. Januar Selhnervenscheidentrepanation nach Müller 


chtsfeld etwas konzentrisch ein- 


mit Krönleinscher Voroperation durch Prof. Elschnig. In den 


nächsten Tagen vollständige Euphorie, kein Anfall. 


\ 
` 


— - een 


>= . pnm 
et ET IE 


VRR EEE IS BEN 
_ : 
De - 


-+ . 
Meeg 


b i u F~ am 


— 35T 


eng Tu TI 
-> 
pe a 


- = 


` rechten Stirnbirn oder an der Basis 


O. 


; a 


Am 28. Januar neuerlicher leichter Anfall. M q 
Visus nach der Operation rechts gebessert, links wesentlich ver- 
schlechtert,. S. 2/ bei normalem Gesichtsfeld. 


i [ Die Stauungspapille: 
geht beiderseits wesentlich zurück und blaßt ab. Die Schwellung bleibt 


‚auf die mediale Papillenhälfte beschränkt, Gefäße links gegenüber rechts 
etwas verengt. Anfangs Februar stellten sich wieder -vermebrte An- 

fälle ein und heftige Kopfschmerzen traten auf. Die Stauungspapille 
-nahm wesentlich zu. Pupillen fast reaktionslos. 0.20 


` 


Die Diagnose lautete auf raumbeengenden Prozeß vielleicht im 
, aber ohne die Möglichkeit einer 
genaueren ‘Lokalisation. | ze A 


Am 12: Februar wurde der Suboccipitalstich genau 
nach Anton und Schmieden vorgenommen (Lokalanästlıesie). 
Die Freilegung der Membrana atlantooceipitalis und das Ausschneiden 
eines kleinen Fensters aus derselben gelang leicht. Dabei floß bereits 
etwas Liquor ab. Nun wurde mit der Oceipitalsonde in den vierten 


Ventrikel vorgedrungen, wobei Liquor im Str 


| | ahle hervorstürzte. Fort- 
laufende Naht von Muskeln und Haut. = ur N 


Der Verlauf war ein günstiger. Die Patientin klagte. in den 
ersten Tagen nur über leichte Kopfschmerzen; kein Erbrechen. Puls 
anfangs klein, frequent (120). Patellarseiinenreflexe links schwächer 
als rechts. In den ersten Wochen nach der Operation war’eine hand- 


tellergroße, polsterartige Schwellung im Genick vorbanden, die später 
verschwand. aa Zn | 


Bald nach der Operation verloren sich alle Beschwerden der 
Patientin vollkommen. .Es trat ein neuerlicher beträchtlicher Rückgang 
der Stauungspapille unter Erholung der Sebschärfe des linken Auges 


ein. Patientin füblt sich heute ganz gesund. Die Augenuntersuchung 


(Prof. Elschnig) 18. September 1918, &rgab: L. A.: Mäßiger Grad von 
Atrophie mit nahezu. normalen Papillengrenzen, etwas engen Gefäßen. 


S. = 8/4, Gesichtsfeld für Weiß, Blau, Rot normal, Grün unsicher; R. A.: | 
Papille nabezu normal, geringfügige Trübung und Schwellung der me- 


dialen Papillenhälfte. S. = 8/6, Gesichtsfeld normal. 


Bei, der Unmöglichkeit, eine sichere Diagnose in bezug auf 


Natur und Lage des raumbeengenden Prozesses zu stellen, dürfen . 


natürlich allzu weitgehende Schlüsse aus diesem Falle nicht ge- 
zogen werden. Immerhin ist ein durch zehn Monate. bestandener. 
Hirndruck, der allmählich zunehmende und zum Schluß ziemlich 
schwere Symptome, darunter eine ausgesprochene Stauungspapille. 
hervorgerufen hätte, durch den Subocejpitalstich zu einer so weit- 
gehenden Besserung gebracht worden, daß die Kopfschmerzen und 
die Krampfanfälle seit sieben Monaten verschwunden sind und 
auch die- St 


tauungspapille sich so gut: wie vollkommen zurück- 
gebildet hat. 2 Ä 


Der Erfolg des Subocecipitalstiches in bezug auf das Seh- 


vermögen läßt sich wegen der vorausgegangenen Sehnerven- 


scheidentrepanation nicht rein beurteilen. Vor der Operation am 
Sehnerven betrug die Sehschärfe rechts °/s, links ®/ı2, nach der- 
selben schien sie rechts gebessert, links, wo operiert wurde, er- 


_heblich verschlimmert; wogegen sich neun Monate nach dem Sub- 


‚oeeipitalstich rechts eine Sehschärfe von °/s, ‚links‘ eine solche 
von $sı. ergab. Die Sehnervenscheidenoperation hatte einen. nur 
vorübergehenden Erfolg in: bezug auf die allgemeinen Hirn- 
störungen und sie führte zu einer deutlichen Abnahme der 


Stauungspapille beiderseits, aber auch zu einer lokalen Schädigung 
des linken Sehnerven. ne S " 


Bemerkenswert erscheint mir, daß sich nach Eröffnung der 
Cisterna cerebello-medullaris Liquor unter recht geringem Druck er- 
goß, wogegen nach Eimführungder Sonde in den vierten Ventrikel eine 
beträchtliche Flüssigkeitsmenge in starkem Schwall hervorstürzte, 
ein Umstand, der wohl darauf hindeutet, daß die durch das Foramen 
Magendii normalerweise gegebene -Kommunikation zwischen. der 


Cisterna cerebello-medullaris und dem vierten Ventrikel verlegt war. 


Die Eröffnung des vierten Ventrikels hat also vielleicht eine besondere 
Bedeutung für den Heilerfolg gewonnen, wenn sich auch natürlich 
nicht sagen läßt, ob nicht vielleicht auch der Balkenstich auf Um- 


1918 — MEDIZINISCHE K 


A . $ Zur 
e. æ D ` 


In der Voraussetzung, durch eine operative Druckentlastung die 
schweren Druckerscheinungen zu mildern und die Lokaldiagnose zu 
erleichtern, wurde . beschlossen, den Suboceipitalstich aus- 
zuführen. | | 


- -1 $7. April Operation: Lokalanästhesie. 


= 327. April Oper Die Membrana atlanto- 
|. occipitalis wird leicht erreicht, doch zeigt sich, daß auch nach dem 
Abkneifen des Tuhereulun posterius des Atlas die Membran in höchstens 


3 mm Breite, vorliegt. Selbst nach kräftigem Abziehen des Bogens. des 
Atlas nach unten läßt.sich der Spalt zwischen Occiput und Atlas nicht 


erweitern. Unter diesen Umständen wäre zwar eine Eröffnung der 


Zisterne vielleicht möglich, eine Sondierung des vierten Ventrikels aber 
ausgeschlossen. Da bei einer früher vorgenommenen Lumbalpunktion 
sich kein erhöhter. Druck fand, würde die Eröffnung der Zisterne für 
sich allein zwecklos gewesen” sein. Daher: Balkenstich, bei dem sich 
zunächst Liquor in starkem ‘Strahl entleert, um aber sofort wieder zu 
versiegen. 

Der Puls, 


u. 
- 


2, Dezember. . . 


der früher um 70 sich bewegt hatte, steigt nach der ` 


Operätion auf 126 an: Im übrigen keine Veränderung. Somnolenz hält | 


‚ tumor (Endotheliom) der linken Seite, der mit der Hinterfläche der `` 


wegen dieselbe Wirkung entfaltet hätte. Der weitere Verlauf 


wird hier entscheiden, ob ein Tumor vorliegt .oder ein Krankheits- 


prozeß, der in das Gebiet des Pseudotumors oder der serösen 
Meningitis gehört, bestanden hat. . 


= _ Im zweiten Falle, bei einer 37 jähtigen Frau, die gleichfalls 
von der Klinik v. Jaksch zugewiesen war, konnte der Sub- 


oceipitalstich aus technischen Gründen nicht zu Ende geführt 
werden. | ge 


Es handelte sich um eine Hirngeschwulst, die mit Rücksicht auf 
die Erschwerung der Untersuchung durch die Benommenheit, die die 
Kranke schon bei der Aufnahme darbot,. nicht mit, Sicherheit zu lokali- 
sieren war, die aber vermutungsweise in die Gegend des Pons oder 
des linken Kleinbirns zu verlegen war (Prof. Margulié s). 


Wochen Erblindung. 


nach der Operation änderte es sich plötzlich zum 


| parat, daß unter Umständen, wie schon Anton 


an. Temperaturen bis 39. Exitus am 29. April. | 
. - Die Obduktion ergab einen apfelgroßen Kleinhirnbrückenwinkel- 


lioken Felsenbeinpyramide.verlötet war und hauptsächlich den Pons und 


. den Bulbus med. oblong. verdrängte. Frische Lobulärpneumonie. 


Der dritte Fall wurde uns von der Augenklinik Prof, Elsch- 
nigs zugewiesen. Er ist der lehrreichste von allen. 


. 42jähriger Mana, bemerkt seit März 1917 eine-rasche Abnahme 
der Sehkraft. 


dreimal in der Woche, späterhin häufiger. 


Heftiger Kopfschmerz nach 
den Anfällen, manchmal auch 


Der kräftige Mann zeigt ein ängstlich-gespanntes Wesen, ver- 


Seither auch epileptische Anfälle, zunächst zwei- bis- 


gußartiges Erbrechen. Seit gtwa zehn. 


r 


meidet im Bett jede Bewegung. lm- Gespräch erweist er sich voll be- 
wußt und. gut orientiert, doch macht sich die allgemeine Hemmung 


auch beim Sprechen bemerkbar. 


nicht. Linke :Pupille etwas weiter- als rechts; keine Lichtreaktion. 
Papillen beiderseits gelbweiß, geschwellt,. besonders in der oberen 
Hälfte und unscharf begrenzt. Arterien eng, besonders rechts. Reich- 
liche Hämorrhagien am Fundus. 


Amaurose (Klinik Elschnig). — ` | 


Linker unterer Nervus VII schwächer innerviert. 


Eine Sprachstörung besteht indes- 


Links auch stärkerer 
PSR, sowie manchmal kurzdauernder Fußklonus. 


Geringe Tonus- 


erhöhung der linken Extremitäten. Kein Babinski. B.D.R. und Kr.R, 
rechts lebhaft, fehlt links. Romberg negativ. Eine zu diagnostischen 
Zwecken an der Klinik 7. Jaksch vorgenommene Lumbalpunktion 
entleert Liquor unter geringem Druck. 


Diagnose: , Tumor . der rechten Großhirnhemisphäre ohne: 
Möglichkeit einer näheren Lokalisation (Prof. Margulies). 


Zur vorläufigen Druckentlastung wird am 27. November 1917 der 


Subocecipitalstich vorgenommen. Die Freilegung der Membrana 
atlantooccipitalis ist hier bei dem gedrungen gebauten, muskelstarken 
Individuum etwas mühevoller. Nach der Eröfinung der Zisterne quillt 
wenig Liquor vor. Er versiegt -alsbald dadurch, daß sich Kleinhirn- 


- substanz in das ausgeschnittene' 


| Fenster legt.. Dieselbe wird vorsichtig 
beiseite gedrängt und mit der 


Sonde in den vierten Ventrikel ein- 
gegangen, was keine Schwierigkeiten verursacht, aber zu 


nur geringer Liquormassen führt. Naht. 

| Am nächsten Tage perlt aus dem unteren Wu 
weshalb daselbst eine sekundäre Naht gesetzt wird. 
des Patienten war seit der Operation unverändert. 


m Abfließen 


ndwinkel Liquor, 
— Das Befinden 
Am dritten Tage 


Schlechteren und. es 
trat fast ohne Vorboten der Exitus letalis ein, der nur als von der 


Medulla oblongata ausgehend angesprochen werden konnte. 

Obduktion (Prof Ghon): Der ganze rechte Stirnhirnpol von 
Tumor durchsetzt, der sich lateral und medial bis zur Hirnrinde, nach 
hinten fast bis zum Vorderhorn des Seitenventrikels erstreckt. Daselbst 
ganz unscharfe Begrenzung. Derbe Konsistenz des Tumors, seine Farbe 
fast wie die der Umgebung. Im rechten Inselbereich ein zweiten, 
'2,5:8,5 cm großer Tumor mit unregelmäßigen, aber scharfen Rändern, 
weich, peripber graurötlich,. stark durchblutet, central gelblich uud 
stellenweise eystisch verändert. Er liegt 2 cm unter der Rinde. Stamm- 
ganglien zum Teil verdrängt, zum Teil in den Tumor einbezogen, 
Histologisch handelte es sich beim ersterwäbnten Tumor UM ein 
Gliom mit gleichmäßigen Neurogliazellen und faseriger Grundsubstan2. 
Die Geschwulst im Centrum semiovale stellte ein sehr zellreiches 
Gliom, stellenweise mit Mangel an faseriger Grundsubstanz dar. Star i 
Vergrößerung der rechten Hemisphäre. Zahlreiche Hirnhernien h 
beiden mittleren Schädelgruben. Druckusur der Innenfläche des lg 
Große, in das Foramen occipitale vorgedrungene Kleinbirn 
onsillen. 


pyriformis. 


Was die zweite der drei angeführten Krankengeschichten 
anbetrifft, so lehrt das in meinem Besitze befindliche Knochenpr& 
und Schmieden 

erwähnen, aus anatomischen Gründen die Ausführung des ag 
pitalstiches nach den Regeln dieser Autoren unmöglich sein ART 


Hyperplasie der Follikel am Zungengrund und am RecessuS | 


23. Dezember. 


An dem Präparat stellt die Membrana antlantooceipitalis, die „in 
Fingernagelgröße fühlbar und sichtbar“ vorliegen soll, nur ein 
wenige Millimeter breites Band zwischen Oceiput und Atlasbogen 
dar. Bei so ungünstigen anatomischen Verhältnissen ist natürlich 
auch das Abkneifen des Dornes des Atlas ein unzureichendes Hilfs- 
mittel. Man könnte zwar auch unter solehen Umständen eine 
kleine Lücke in die Membran setzen, aber von dem Ausschneiden 
eines Fensters, wie es wohl unerläßlich ist, um eine dauernde 
Kommunikation zwischen Cisterna cerebello-medullaris und der 
Wundhöhle in den Nackenweichteilen herzustellen, kann in solchen 
Fällen nicht die Rede sein und ebensowenig läßt sich eine Sonde 
einführen und genügend frei bewegen, um in den vierten Ven- 
trike] zu gelangen. Da man hier mit Rücksicht auf den nach- 
gewiesenen geringen Lumbaldruck vom Suboceipitalstich nur dann 
Erfolg erhoffen konnte, wenn er mit der Sondierung des vierten 
Ventrikels kombiniert würde, brach ich die Operation ab und führte 


den Balkenstich aus. 


Doberauer mußte einmal die starkentwickelte Crista occipi- 


talis abtragen, um den Suboceipitalstich vollenden zu können. 


. Natürlich läßt sich auch unter den schwierigsten anatomi- 
-~ schen Verhältnissen der Suboceipitalstich erzwingen, indem man 

. entweder nach Murphy, Payr das Hinterhauptsbein anbohrt 
oder auch im Sinne eines Vorschlages von Krause zur Frei- 
legung des vierten Ventrikels und der Medulla oblongata ein Stück 
des Atlasbogens opfert. Vielleicht mag es auch genügen, mit 
einer großen Kugelfräse den Knochenspalt zu erweitern. Freilich 
verliert dadurch der Eingriff viel von seiner bestechenden Einfach- 
heit. Andererseits kann unter bestimmten Umständen die Ent- 


lastung gerade im subtentorialen Gebiete wünschenswert sein. 


Zur Frage der Wahl der einen oder anderen Methode der 
operativen Druckentlastung im konkreten Falle gestattet die dritte 
oben angeführte Krankengeschichte gewisse Betrachtungen. Die 
klinische Diagnose hatte auf Tumor der rechten Großhirnhemi- 


sphäre gelautet und der Suboceipitalstich sollte. ausgeführt werden, 


um nachher vielleicht eine genauere Lokaldiagnose zu ermöglichen. 
Nach Ausschneiden des Fensters aus der Membrana atlantooceipitalis 
preßte sich Kleinhirnsubstanz unter Abträufeln geringer Liquor- 
mengen in das Fenster; trotzdem gelang die Sondierung des 
vierten Ventrikels, aber auch aus diesem entleerte sich wenig 
Liquor. Die Verdrängung des Kleinhirns fand bei der Obduktion 
ihre volle Erklärung durch den Nachweis zweier Tumoren, durch 
welche die ganze rechte Großhirnhemisphäre so stark vergrößert 

war, daß diese, durch das Tentorium nicht mehr behindert, auch j 
eine Lageveränderung des Kleinhirns bewirkte. Vielleicht hätte 
der Umstand, daß trotz des erhöhten Hirndruckes (Stauungspapille) 
.der Lumbaldruck niedrig war, diese Verbältnisse vorhersehen 
lassen können. Der dürftige Liquorabfluß aus Zisterne und Ven- 
trikel und die sichtbare Verdrängung des Kleinhirns hätte mich 


veranlassen sollen, es beim Suboceipitalstich nicht bewenden zu 
lassen, sondern sogleich eine ausgiebige Trepanation über dem 
rechten Großbirn vorzunehmen. Offenbar war hier garnicht so 


sehr die Liquormenge, sondern vor allem die Vergrößerung der 


einen Hemisphäre die Ursache des Hirndruckes. Die Trepanation 
hätte zwar wahrscheinlich zu einem mächtigen Prolaps geführt, 
dafür aber der vergrößerten Hemisphäre so viel Platz geschaffen, 
daß nicht nur sie, sondern auch Kleinhirn und Oblongata aus 
ihrer Klemme befreit worden wären. 

Auf Grund dieser Beobachtung glaube ich, daß die Bedenken, 
die Anton und Schmieden gegen die Wirksamkeit des Subocci- 
pitalstiches bei „Geschwülsten, welche bereits nahe der Mem- 
brana occipo-atlantea sich entwickelt haben“, auch auf umfang- 
reichere Hirntumoren anderer. Lokalisation ausgedehnt werden 
müssen. 

Der einzige Punkt, in dem ich dem Gedankengange Antons 
und Schmiedens bezüglich des .Suboceipitalstiches nicht ganz 
folgen kann, ist die Vorstellung, daß die Indikation zu diesem 
Eingriffe „ganz besonders dann gegeben sei, wenn Anlaß zu der 
Annahme des Stöpselverschlusses des Foramen occipitale magnum 
vorliegt“. Gerade dann, wenn durch ’Einpressen des Kleinhirns 
und der Oblongata in das Hinterhauptsloch der Liquoraustausch 
zwischen Schädelraum und Wirbelkanal aufhört, muß ja eigentlich 
die Eröffnung der Cisterna cerebello-medullaris, welche dann den 
obersten Abschnitt des für sich abgeschlossenen Subarachnoidal- 


raumes des Rückenmarkes darstellt, für die Liquorverhältnisse im . 


Schädelraum wirkungslos bleiben. Andererseits fürchten wir aber 
doch gerade beim drohenden oder bestehenden Stöpselver- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. re rw 1247 | 


schluß die Herabsetzung des Liquordruckes im Wirbelkanal und 
vermeiden deshalb in ‘solchen Fällen die Lumbalpunktion!. Wenn 


die Flüssigkeit nur vorsichtig und in geringer Menge. Nach dem 
Suboceipitalstich fließt der Liquor aber ungehindert und dauernd 


Daß der Exitus in meinem dritten Falle in das Kapitel der plötz- 


| lichen Todesfälle bei Hirntumoren ohne ‘äußere Ursache — be- 


kanntlich ein nicht seltenes Ereignis — gehört, ist möglich. Wahr- 
scheinlicher ist mir, daß er doch mit dem Suboceipitalstich zu- 
sammenhing, und zwar nicht mit der Sondierung des Ventrikels, 
sondern mit der Eröffnung der Zisterne. 

Allerdings ist der Tod erst drei Tage nach der Operation 
eingetreten, nicht soforf wie beim Stöpselverschluß nach Lumbal- 
punktion; auch ist nach der Operation doch etwas Liquor abge- 


flossen, der möglicherweise zum Teil aus dem Schädelraum stammen 
konnte. Aber ich kann mir wohl vorstellen, daß eine Erschwerung - 


der Liquoreireulation zwischen Schädel und Wirkelkanal im Sinne 


des Stöpselverschlusses — ein voller Verschluß braucht vielleicht 
gar nicht vorzuliegen —, bei offener Membrana atlantooceipitalis, 
mit der beständigen Möglichkeit des Liquorabflusses aus der Öfi- 


nung Verhältnisse schafft, unter denen besonders leicht kleine 
Verschiebungen der Teile und eine deletäre Schädigung des Markes 
eintreten können. 

Ich meine also, daß man alle jene Fälle vom Suboceipital- 
stich ausschließen sollte, bei denen man nach den landläufigen 
Anschauungen auch die Lumbalpunktion für bedenklich hielte. 
Nur für Fälle mit beträchtlichem Hydrocephalus internus 
müßte man theoretisch die Möglichkeit gelten lassen, daß der 
durch die Eröffnung der Zisterne etwa herbeigeführten Gefahr des 
Stöpselverschlusses durch die Entleerung des vierten Ventrikels 


und die dadurch geregelte Liquoreireulation- vorgebeugt würde. 


Das gleiche Ziel würde allerdirgs eine yeraukgescnichte Ventrikel- 
punktion (Balkenstich) erreichen. / 
Einen Beitrag zur Frage der Druckverhältnisse im Halsteile des Dural- 
sackes des Rückenmarks hat ein weiterer Fall von Suboceipitalstich er- 
geben, den in jüngster Zeit während meiner Abwesenheit einer meiner Assi» 
stenten, Herr Dr. Welzel,an der Klinik operierte. Es handelte sich um 
einen Tumor der Schädelbasis mit Destruktion des Knochens (Röntgen- 
bild) und mit Opticusatrophie. Da aber seitens der Klinik v. Jaksch 
an die Möglichkeit einer Drucksteigerung im Schädel gedacht worden 
war, wurde der Patient zur Vornahme des Suboceipitalstiches. auf die 
chirurgische Klinik verlegt. 
“Bei Ausführung des Suboceipitalsti ches am sitzenden Patienten 
entleerte sich aus der Zisterne nicht ein Tropfen Liquor, ebensowenig 
aus dem vierten Ventrikel und dabei hatte der Operierende den Ein- 


' druck, 'als ob nach der Eröffnung der Membran Luft eingestrichen 


wäre. Die angeschlossene Palliativtrepanation über einem Parietal- 
höcker wies normale Druckverhältnisse im Schädel auf. Das Ergebnis 
des Süboceipitalstiches ist also bezüglich der Liquordruckverhältnisse 
so zu bewerten, als wäre die Operation am Gesunden vorgenommen 


worden und von diesem Standpunkt aus erscheint mir die Luftaspi- 


ration von der . eröffneten Membrana atlantooceipitalis aus bemer- 
kenswert. 

Aus den experimentellen und klinischen Untersuchungen von 
Grashey, Propping, Krönig und Gauß und Walter 
sind wir über den Liquordruck im Duralsack des Rückenmarkes, 
wenigstens soweit die Verhältnisse an der Leiche in Betracht 
kommen, ziemlich .gut unterrichtet, Wir wissen, daß an der 
sitzenden Leiche der Liquordruck.. von unten nach oben abnimmt, 
daß etwa an der Grenze zwischen Brust- und Halsmark der ‚Null- 


punkt liegt und knapp unterhalb des Foramen occipitale negativer 


Druck herrscht. Wenn wir auch annehmen müssen, daß der 
Liquordruck beim Lebenden allenthalben höhere Werte aufweist 


als an der Leiche, indem dort noch der von Quincke’soge- - 


nannte elastische Druck hinzukommt, so ist doch auch am Leben- 
den das Vorhandensein negativen Druckes an der Membrana at- 
lantooceipitalis gewiß nicht ausgeschlossen. Wir erinnern uns da 
der Angaben Jonescus, daß er bei seiner „oberen Dorsal- 
punktion“ zum Zweck der Rachianästhesie, die in den Zwischen- 
raum zwischen erstem und zweitem Brustwirbel fällt, auch wenn 
die Hoblnädel richtig in den Arachnoidalraum eingedrungen. war, 
oft keinen Liquor auüsfließen sah. Erst ein willkürlicher Husten- 
stoß oder die Aspiration mit einer Spritze förderte Flüssigkeit zu- 
tage. . Demnach hätten wir auch am Lebenden den Nullpunkt 
um ein gutes Stück unterhalb der Mermbrana atlantooceipitalis 


zu suchen, 


Der Umstand, daß aus der Zisterne kein Liquor abfloß, ist 


durch den negativen Liquordruck vollauf erklärt, sagah er keinen 


wir hier die Lumbalpunktion überhaupt machen, so entleeren wir 


aus und so müßte sich der Stöpselverschluß erst recht festigen. 


. ~e Br 


m O - 
k 
? 


er 


-aa en afa e y 


i 


~ 
i (i 
A i 


-n m 

aii ao 
we, a` o 

3 2 

PC g 


e o eaea 
Pe 


Pe a 


Te ee u rn 
- iyi u 


te'h 


b > Cu ee e. 
Te . 
k Ta oœ o- a Ba 3 
as -r awe an 


Bene 
~e smm O 
. PS 


u" 


— e` r 


I aaa - 
= Do  — — — 
r “ -+ n ai 


-a 
- ae 


ee ke ie 
LDL aa m an a a ae se 
5 ei es 


es. 


Eu aa . - 
mar: 
- 


||. we 


win - = 
——_ e a a 
En ri 

.: 


a rt 


AM. 


`- Anbaltspunkt dafür gibt, ob an dieser Stelle Liquor vorhanden 


'Gau ß meinen. 


stich mit der Eröffnung der Zisterne begnügen und in welchen 
"man die Sondierung des Ventrikels anstreben solle, hängt wohl 


und Schmieden haben in ihren fünf Fällen nur. einmal auch | _ 
den Ventrikel sondiert, allerdings war in den übrigen vier. Fällen | 


. dreimal schon nach Eröffnung der Zisterne reichlich Liquor abge- | 


ist, wie Propping und Walter im Gegensatz zu Krönig- 


Die. Frage, in welchen‘ Fällen ` man, sich beim Suboceipital- 


damit zusammen, ob wir Anzeichen finden können, ‘die auf einen 
allgemeinen Hydrocephalus internus ‚schließen lassen. . An ton 


flossen. = i 


-e 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


t ` 


_ 


Te E 


Aus der Universitätsklinik für psychische und Nervenkrankhieiten, k 
C Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Ernst Schulze, =, > 


| -Die Erkennung. epileptischer Krampfanfälle vom . 


militärärztlichen Standpunkt. , 


Von. 


Ernst Schultze. 


.- 


(Fortsetzung aus Nr. 50): 


Mit Recht hat man von jeher auf die völlige Bewußt- 


trikelsondierung bei dem von Payr beschriebenen, durch Ver- 


' vermögens gezogen, hätte. | 


.„Cysticercus, wahrscheinlich im vierten Ventrikel, vielleicht im rechten 


© Ventrikel freigelegt. Beim vorsichtigen Emporziehen und Auseinander- 


großen Eingriffe, die Sektion ergab einen Cysticercus racemosus an der 
‚Hirnbasis im Bereiche des Chiasmas -und beider Sylvischen Furchen. 


Bei der geringsten Schwierigkeit wäre die Sondierung natürlich | 


Teil unbefriedigenden Resultate, die‘ ich mit demselben bei vor- 
‚geschrittenen Hirntumoren erzielte, treu geblieben, weil, wie auch 


“ 
u — 

s s ee: ” 

“ 2 : 


schrittenen ‘Hirntumoren eine prompte Druckherabsetzung sehr oft 


Fall ist, wo die Bedingungen - für den Erfolg des Balkenstiches 


pitalstich auf diesem Gebiete zuweilen eine Enttäuchung bringt. 


losigkeit im epileptischen Anfalle Wert gelegt. Das Erlöschen 
der Hornhautreflexe, die völlige Schmerzunempfindlichkeit auch bei 
schwersten Verletzungen, die Unmöglichkeit ‚einer ‘Beeinflussung 
des Kranken und die totäle Amnesie tun das zur Genüge dar. 


Nachdrücklich muß‘ darauf hingewiesen. werden, daß das 
Fehlen der Conjunctivalreflexe bedeutungslos ist, da ës oft genug 
auch bei Gesunden festzustellen ist. Bei der Untersuchung von 
Soldaten ist noch darauf zu achten, daß sie nicht, selten auf.Grund 
einer falsch verstandenen Subordination die Schleimhautreflexe 
willkürlich unterdrücken. -Das gilt. auch von den. Hornhaut- 
reflexen, deren: Fehlen somit keine entscheidende Bedeutung. 'bei- 
zumessen ist. Um so weniger, als bei. den Hysterikern auch_in 
anfallsfreien Zeiten die Hornhautreflexe fehlen: können.‘ Ebenso 
bekannt ist, daß bei Hysterikern nicht selten die Empfindlichkeit: 
‚auch gegen schmerzhafte Eingriffe”nicht nur an umschriebenen 


‘Daß in meinem ersten\ Falle die Sondierung des Ventrikels 
offenbar einen ‘wichtigen Teil des Eingriffes darstellte, wurde 
schon gesagt. Von ausschlaggebender Bedeutung muß die Ven- 


letzungsfolgen bedingten Verschlusse des Foramen Magendii sein, 
worauf schon Anton und Schmieden hinweisen’ Doch 
führen wohl auch entzündliche Ursachen zu einem solchen Ver- 
schlusse. Die Literatur verfügt noch über andere.Beobachtungen, 
die den Erfolg der Eröffnung des vierten Ventrikels dartun. Für 
solche. Fälle bedeutet die wesentliche Vereinfachung dieser Er- 
öffnung durch den Suboceipitalstich einen großen Fortschritt. 


Ich selbst habe vor kurzem einen Kranken‘ beobachtet, der 
aus der Eröffnung des vierten Ventrikels mittels Suboceipitalstiches 
wahrscheinlich großen Nutzen hinsichtlich der, Erleichterung seiner 
Kopfschmerzen und der Besserung seines schwer geschädigten Seh- 

| J Wird das Fehlen der Hornhautreflexe oder Schmerzunempfindlich- 

Die Diagnose der Internen Klinik Prof. Sc keit bei einem Krampfanfall überwertet, kann somit die Annahmı 
eines epileptischen Anfalls zu Unrecht nahegelegt werden. 


Da die Bewußtseinsstörung beim hysterischen Anfalle weniger 
erheblich ist als im epileptischen an und oft Schwankungen 
unterliegt — lichtere Momente finden Sich ‘nieht selten während 
des hysterischen Anfalls —, kann der Kranke auffassen, was sich 
in seiner Umgebung abspielt, und läßt sich beeinflussen. Er bietet 
gerade die Zeichen, deren .bisheriges Fehlen der Sachverständige 
bei seiner klinischan Besprechung des Falles mit andern bemängelt. 
hat. Der hysterische Kranke verteidigt sich zielbewußt. ‚und 
schlagfertig gegen Zweifel an der Echtheit oder Schwere seines 
Leidens, was wir beim Epileptiker nicht finden.- — = 


Fährt der Kranke auf der Höhe des Anfalls schreckhaft zu- 
sammen, wenn er mit Wasser bespritzt wird, so erscheint die An- 
nahme cines- hysterischen Anfalls eher berechtigt. 


hmidt lautete auf 


Kleinhirnbrückenwinkel. Es wurde die zweizeitige Freilegung beider 
Kleinhirnhemisphären vorgenommen und beim zweiten Akt der' vierte 


halten beider Kleinhirnhemisphären wölbte sich die Membrana tectoria 
des vierten Ventrikels als eine zarte Blase mächtig vor; nach Incision 
derselben floß eine große Menge Liquor ab. Die Kranke erlag dem 


| Es hat, soweit. sich dies bisher überblicken läßt, den An- 
schein, als ob: Sondierung. des vierten Ventrikels in der von 
Anton und Schmieden angegebenen Form keine nennens- 
werte Gefahr mit sich brächte. Ich würde deshalb in jedem Falle 
von Suboceipitalstich, wo der Liquorabfluß aus der Zisterne nicht 
befriedigt, auch die Sondierung des vierten Ventrikels versuchen. 


sogleich abzubrechen. . Hoffentlich werden auch kommende Beob- 
achtungen bestätigen, daß die ohne Widerstand in den Ventrikel 
gleitende Sonde den Boden des Ventrikels nicht schädigt. 


Die Bedeutung, die dem Suboceipitalstich für die Behand- 
lung des Hirndrucks auch bei Hirntumoren offenbar zukommt, soll 
durch die in diesen Zeilen niedergelegten Bedenken gegen seine 
Verwendung in bestimmten Fällen keine Beeinträchtigung erfahren: 
Auch dem Balkenstich bin ich trotz der ungleichmäßigen und zum 


unter Hinweis auf dessen erfrischende Wirkung zu veranlassen. 
Auch dann wieder ist ein hysterischer Anfall wahrscheinlicher. 


Daß die Art der Muskelzuckungen von diagnostischem Wert 
ist, lehrt schon die kurze Gegenüberstellung des typischen epilep- 
tischen und hysterischen Anfalls. Die Zuckungen im epileptischen 
Anfalle haben mehr den Charakter des Ungewöllten, Unwillkür- 
lichen, automatisch Ablaufenden,.des, wie man auch kurz gesagt 
hat, „Örganischen“, während der hysterische Anfall in den Muskel- 
zuckungen oft genug etwas Willkürliches, Gewolltes verrät. Die 
Attitudes passionelles, der Arc de cercle, deren meisterhafte Schil- 
derung wir der Pariser Schule verdanken, Können wir nach meinen 
Erfahrungen ‘bei Soldaten nur selten beobachten, wie denn iber- 

‘haupt die Charcotsche Darstellung ‘gar zu schematisch er- 
scheint. Daß die Soldaten militärische Übungen im hysterischen An- 
falle, wenn auch oft genug derart verzerrt, daß.man das Urbild 

nicht mehr erkennen kann, wiedergeben, kann nicht wurderneh- 
men; sie ziehen den Hahn ab, laden das Gewehr, arbeiten mit dem 

Maschinengewehr oder ahmen einen Angriff, einen Zweikampf 
nach, nur selten die dem Soldaten weniger gut anstehende Flucht. 

Ein hysterischer Soldat stürzte sich in einem hysterischen Anfalle 

mit einem wahren Heldenmut auf die in den’ benachbarten Betten 
liegenden Kranken, die er als seine. Feinde ansprach; die "Räume 
zwischen den Betten wurden von ihm als .Schützengräben be- 
handelt. Es ist gewiß kein Zufall, ddß Hauptmann: dieselbe 
Schilderung eines von ihm beobachteten hysterischen Anfalls gibt. 


Erledigt der Kranke seinen ganzen Krampfanfall, während T 
‚auf einem Stuhle sitzt, ohne zu fallen, ohne sich trotz der ge 


Anton ganz richtig hervorhebt, meine dem Balkenstich zu- 
geführten Fälle tatsächlich besonders ungünstige waren. | 


Andererseits bin ich doch der Meinung, daß bei vorge- 


nur durch die entlastende Trepanation zu erzielen sein wird, weil 
bei solchen Fällen die Störungen in der Liquorproduktion und 
-circulation nicht so regelmäßig obenan stehen, wie es dort der 


und des Suboceipitalstiches günstig liegen. So wird es uns also‘ 
nicht allzusehr überraschen dürfen, wenn uns auch der Suboecci- 


Literatur: Anton, Balkenstich. N. D. Chir. Bd. i2, S. 177, Lite- 
ratur, — Anton und Schmieden, Zbl. f. Chir. 1917, Nr. 10 und Arch. 
f. Psych. Bd. 58. — Doberauer, M. KI. 1917, S.926. — v. Hippel und 
Goldblatt, Graefes Arch. 1913. — Jonescu, D. m. W. 1909, 5.2156. — 
Krause, Chirurgie des Gehirns und Rückenmarks, 1911. — P ayr , M. KI. 
1916, Nr. 33. — Walter, Mschr. f. Psych, Bd. 28 Ergänzungsheft (Lite- 
ratur). — Westenhöfer, B. kl. W. 1906, S. 1814. — Westenhöfer und 


Mühsam, D. m. W. 1916, S. 15714 — Neue Deutsche Chirurgie Bd. 11 und 12 
(Literatur). | | 


mm kl m m 


ein hysterischer Anfall wahrscheinlich. e o a 
Jellinek verdichtet seine Beobachtungen an-zablreichen 


Oft genug 
gelingt auch der Versuch, den Kranken zum Trinken von Wasser 


>- 22> Dezember, 


Stellen, sondern auch an der ganzen Körperoberfläche einschließ- 
lich der Schleimhäute ‚herabgesetzt oder aufgehoben’ sein ‚kann. 


` 


wagtesten Zuckungen auch nur im mindesten zu gefährden, 50 ist 


ernennen m. 
r 


25, Dezember. 


hysterischen und epileptischen Krampfanfällen zu- folgender 


' 


Gegenüberstellung. . 
Echter epileptischer Anfall: 


1. Zuckungen der Gesichts- 
muskulatur im Vordergrunde; 


Hysterischer Anfall: 


IRRE , Vordergrunde; 
2. Synchronismus der Bewe- 2, 


j; Unterkörpers (Para-); 
3. Entfaltung des Anfalls auf 3. 
möglichst kleinem Raume (kon- 
zentrisch); 

4. Nach dem Anfalle zumeist 
Prostration und langsame Er- Erholung. 
holung. 


trisch); 


Muskelzuckungen der beiden Anfallsarten zutreffend wieder. Aber 
doch muß auch hier, wie bei allen derartigen Gegenüberstellungen, 
vor einer rein schematischen Stellungnahme, die übrigens auch 
Jellinek selber verpönt, gewarnt werden. Die Muskel- 


‘zuckungen des epileptischen Anfalls können auch einmal so ver- 


laufen, daß man ihnen ungezwungen eine Absicht oder einen 
Zweck unterschieben kann, und andererseits können die Zuckungen 


. des hysterischen Anfalls denen des epileptischen nicht nur in ihrer . 


Art, sondern auch in ihrer Aufeinanderfolge ungemein ähneln. 


Gewiß liegt den Zuckungen der beiden Anfälle ein ganz ver- 
schiedener Mechanismus zugrunde, wie denn überhaupt die beiden 
Anfälle wesentlich voneinander verschieden sind; aber wir sind 
zurzeit noch nicht in der Lage, diese bestimmt im Einzelfalle zu 
erkennen oder gar diagnostisch zu verwerten. 

. Nach dem hysterischen Anfalle besteht eine*:nur relative 
Amnesie, die durch Hypnose oft genug beseitigt werden kann. 
Das letztere dürfte kaum für epileptisch bedingte Amnesien zu- 
treffen. Die diagnostische Verwertung .einer Amnesie erheischt 


um so größere Vorsicht, weil einmäl -die Erinnerungslücke oft 


genüg vorgetäuscht wird — das ist natürlich um so leichter 
möglich, wenn die Erinnerungslücke vollständig ist und einen 
scharf umschriebenen Zeitraum umfaßt, wenn sie also, wie man 


früher bildlich sagte, wie durch ein Locheisen entstanden ist — 


und weil ferner der Kranke oft genug das, was er aus eigener 
Erinnerung weiß, nicht von dem, was er durch andere erfahren 
hat, trennt. Kann der Kranke ausführlich und zutreffend über 
Ereignisse berichten, die sich während eines anscheinend schweren 
Krampfanfalls, vielleicht gar noch. auf seiner Höhe abgespielt 
haben, so ist eher an Hysterie zu denken. Hört der Krampfanfall 


bei systematischer Nichtbeachtung auf und nehmen die Zuckungen _ 


in demselben Maße zu, je mehr sich die mitleidige Umgebung des 
Kranken annimmt, ist eigentlich nur mit Hysterie zu rechnen. 


Aber es darf nicht übersehen werden, daß die Bewußtseinstrübung 


während eines epileptischen Anfalls einmal unerheblich, während 


. eines hysterischen Anfalls recht tief sein kann. Daß es sich hier- 
bei nicht lediglich um quantitative Differenzen handelt, daß auch 


diese vielmehr qualitativ bedingt sind, sei nochmals ausdrücklich 


betont. | 
Verletzungen, die während des Anfalls entstehen, wie 


Zungenbiß, Ausbrechen der Zähne, Verbrennungen, Luxationen, 
- Knochenbrüche, tun für gewöhnlich die epileptische Natur des 


Anfalls dar. Immerhin kann sich auch einmal der Hysteriker im 
Anfalle verletzen. Vielleicht ungewollt, wenn er ungeschickt hin- 
fällt oder sich beim Hinstürzen verrechnet, oder, wenn die Be- 
wußtseinsstörung ungewöhnlich tief ist. Sah doch Hauptmann, 
daß ein Hysteriker in einem Anfalle so wuchtig auf harten 
Zementboden schlug, daß er sich einen Schädelbasisbruch zuzog. 
Das ist natürlich ein Ausnahmefall. Erleidet der Kranke aus- 
gedehnte Verbrennungen oder einen Knochenbruch oder eine 


‚Luxation oder erhebliche Rißwunden oder 'Muskelzerreißungen, 
beißt er sich die Zunge fast ab oder bricht beim Sturz auf'der 
Erde ein Zahn ab, ist ein epileptischer Anfall mehr als wahrschein-' 


lich. Der .Hysteriker kann sich . Verletzungen der Zunge oder 
Mundschleimhaut zuziehen, aber dann sind diese weniger tief 


und treffen den Rand.der Zunge, der leichter einem verletzenden | 


Eingriff ‚zugänglich ist, oder ihre Spitze. | | 
Ich: ‘erinnere. mich eines Hysterikers, der die Wucht seiner 


Anfälle durch den starken Blutverlust infolge einer Zungenver- 


letzung beweisen wollte; an der Zunge war, obwohl der Anfall 


kurz vorher sich ereignet hatte, kaum etwas nachzuweisen. Ich | 


idis — Medılınische KLINik — Nr. bi. 


1. Zuckungen der Stammes- 
und Extremitätenmuskulatur im 


| ynchronismus der Bewe- 
einer Körperhälfte gungen des Ober- oder des 


Entfaltung des Anfalls 
eher in breitem Raume (exzen- 


‘4. Nach dem Anfalle rasche 


Gewiß gibt die Schilderung Jellineks die Eindrücke der 


-wurde- auch der Zungenbiß empfohlen. 


FF EN 


EEE 


schöpfte Verdacht und ließ das Blut biologisch untersuchen; es 
war Schweineblut ?)! ee: - SO E 
Freilich darf man nicht zu weit in seiner Skepsis gehen. 
So ‚konnte ich.den Verdacht einer Simulation nicht teilen, den ein | 
Militärarzt bei einem epileptischen Schauspieler hatte, der sich _ 
mehrfach morgens mit verletzter Zunge vorstellte; war doch der : 
Schauspieler auf das höchste besorgt, daß das ihm wichtigste 
Organ durch die Anfälle leiden könnte. en | 
Nebenbei möchte. ich den Praktiker darauf aufmerksam . 
machen, daß sehr leichte und oberflächliche Zungenverletzungen 


den Kranken beim Essen und Sprechen ungewöhnlich behindern 


können und daß auch-schwere Zungenverletzungen obne jeden 
chirurgischen Eingriff nicht nur überraschend schnell, sondern 
auch gut, mañ möchte geradezu sagen, ideal gut, heilen. Da aber 


| nicht wenige epileptische Anfälle ohne einen Zungenbiß ver- 


laufen, berechtigt das Fehlen von Zungenverletzungen oder -narben 
durchaus noch nicht dazu, Epilepsie mit; Sicherheit auszuschließen. 
Darauf, daß der Epileptiker Urin oder Stuhl unter sich läßt, 
zuweilen Sperma während des Anfalls verliert, wird.mit Recht. 
von jeher differentialdiagnostisch Wert gelegt. Doch kommt - 


diesem Merkmal keine absolut entscheidende Bedeutung zu; 


wenigstens lehren uns Erfahrungen, auch solche während der - 
Kriegszeit, daß es auch einmal im hysterischen Anfalle zu einer l 
Incontinenz mit Urin kommt, wenn der Kranke mit gefülter. 
Blase von einem hysterischen Anfall überrascht wird, .oder die 


 Bewußtseinstrübung ungewöhnlich tief und die Zuckungen sehr- . 


stark sind. Um so mehr Vorsicht ist geboten, weil-Blasenstörungen - 
häufige Beschwerden der Kriegsteilnehmer sind. Nur einem Zu- 
fall ist es zu verdanken, wenn der Arzt, wie ich es unlängst. 
erfuhr, feststellen kann, daß der. Kranke das Bett einnäßt und 
daß dann erst der Anfall eintritt; der Verdacht, daß der Soldat 


dem Anfall eine epileptische Färbung verleihen wollte, liegt zu : 


nahe, als daß er sich nicht jedem aufdrängt. Unreinlichkeit mit 
Stuhl habe ich persönlich nur in ganz' vereinzelten Fällen bei 
hysterischen Anfällen beobachtet. Daher wird man sie, ebenso - 
wie auch Spermaverlust, eher zugunsten .der Epilepsie verwerten 
dürfen. DE RE te EE nz 

. Der echte epileptische Anfall verläuft recht schnell, inner- 
halb weniger Minuten. Die längere Dauer eines Krampfanfalls — 
soll ich eine bestimmte Zeitangabe machen, würde ich zwei bis 
drei Minuten sagen — macht die hysterische Natur wahrscheinlich. 
Immerhin läuft hierbei leicht der Fehler unter, daß der Laie kurze 


. Zeitabschnitte nicht richtig abzuschätzen vermag; fast immer über- 


schätzt er ihre Dauer, und gerade gegenüber einem Krampfanfall 


ist das mehr als verständlich. . . 
Früher wurde dem übrigens durchaus nicht regelmäßig, wenn 
auch fast immer nachweisbaren Fehlen der Pupillenreflexe 
im epileptischen Anfall eine entscheidende Bedeutung bei- 
gemessen. Um einem ungemein häufig, nicht nur in der Praxis, 
sondern auch in Lehrbüchern auftretenden, bereits von Hoche 
scharf bekämpften Irrtum vorzubeugen, sei ausdrücklich betont, 
daß es sich hierbei nicht um eine reflektorische Pupillenstarre 


"handeln kann, sondern nur um die Frage, ob eine absolute oder 


totale Pupillenstarre, also Fehlen der Reaktion sowohl auf Licht-. 
einfall, wie auf Konvergenz und Akkommodation, vorliegt oder 
nicht. Ich sehe davon ab, daß der Zustand des Kranken eine 
Prüfung der Akkommodations- oder Konvergenzreaktion während `. 
des Anfalls fast immer unmöglich macht. Ich betone bei dieser 
Gelegenheit, daß der Kranke im hysterischen Anfalle vielfach einer: 
Pupillenprüfung einen deutlichen Widerstand entgegensetzt und. 
die Augenlider, hinter denen die Augäpfel nach aufwärts rollen, 
so fest zusammenkneift, daß es dem Untersucher kaum gelingt, ° 
sie zu öffnen. Hauptmann macht auch auf dies Verhalten 
der Hysteriker, das sich aus der nur, teilweisen Bewußtseinsein- 
engung bei psychogenen Anfällen erklärt und als Abwehrmecha- 
nismus aufzufassen ist, aufmerksam und legt ihm geradezu 


eine differentialdiagnostische Bedeutung gegenüber epileptischen 


Krämpfen bei. Gewiß wird das Fehlen der Pupillenreaktion in der 
weit überwiegenden Zahl für Epilepsie sprechen. Aber Beobach- 
tungen der letzten Jahrzehnte lehren, daß auch einmal während 
des hysterischen Anfalls, auch des künstlich hervorgerufenen, die 
sonst vorhandene Pupillenreaktion ausbleiben kann; die Autoren, 


"N Gelegentlich eines Vortrags von Buschan über die - 


‚Diagnose der Epilepsie las einer der Zuhörer die‘ Abschrift von „Ver- 
‚haltungsmaßregeln zur Vortäuschung von Epilepsie“. vor, die man, 


einem Kranken in einem’ Lazarett abgenommen hatte; unter anderem 


et “æ: >’ 


' “o EEE iA 
= FR i a Tre 
A nd a. z: =, 
Eran- as Eee nd [32 ee a 


- .m Fr 
ahoa SIR 


u nR 


aa 


tr aw 


. wee- 


mE- a e 
Cd 


. eue a 
. 
-. e 


wi. 
Pe 


u 


= 
a 
x T 
= m a aa | 
a ne o w vua ae 


lenträgheit sich auch bei hysterischen Anfällen findet. Mithin 


‚Anfalls vereinbar sein, wenn viele andere Merkmale in diesem 


 nahmefälle,. . 


` scher Autor, Audenino, wie schon früher, auf die bedeutung 


- während meines Wissens die Hautreflexe in der Symptomatologie 


manchmal plötzlich wieder zurück. Das Fehlen der Bauchdecken- 


. wenig bekannt ist und dementsprechend zu wenig gewürdigt wird. 


. nach epileptischen Anfällen nachweisen können; diese Beobach- 
tung ist von zahlreichen Autoren, von denen nur einige, Fin- 
keinburg, Redlich, genannt sein mögen, bestätigt. Er 


. der. Untersuchung nicht begnügen, muß vielmehr immer von neuem 


' 
` ' . - 
X ` . 
\ - 


v 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. di. 


1250 


t 


die nicht soweit gehen, das Vorkommen einer Pupillenstarre im 


| prüfen, den Reflex geradezu ‚suchen. - Die Untersuchung verlangt 
hysterischen Anfall zuzugeben, diese vielmehr dem epileptischen 


Zeit und Geduld. Übrigens kann er“gelegentlich auch während 
‚einer Absence oder eines: Dämmerzustandes, sofern sie auf Epi- 
. lepsie zurückzuführen sind, vorhanden sein. Auch sei noch her- 
vorgehoben, daß nach dem epileptischen Anfalle sich zuweilen 
auch der Mendel-Bechterewsche Reflex und“ der Rosso- 
limosche Reflex, die in ihrer neurologischen Bedeutung dem 
Babinskischen Reflex gleichwertig sind, nachweisen lässen. 


Anfalle vorbehalten wollen, müssen doch zugeben, daß eine Pupil- 


zwingt eine Pupillenstarre oder -trägheit nicht unbedingt dazu, 
den Krampfanfall als einen epileptischen zu deuten, sondern 
kann, wenngleich nur selten, mit der Annahme -eines hysterischen 


Sinn und nur in diesem Sinne zu verwerten sind. Es handelt sich | 
dann aber, wie nochmals hervorgehoben werden muß, um Aus- | keit auf die Bedeutung des Babinskischen Reflexes gelenkt. 
í i Seine Mitteilung verdient deshalb besondere Beachtung, weil er 
eine große Zahl von Krampfanfällen zweifelhafter Natur persön- 
lich systematisch und schon sehr bald nach Beginn des 
Krampfanfalls untersuchen konnte. Er fand nach jedem epilep- 
tischen Anfalle Babinski. Nach seinen Beobachtungen tritt er erst 
auf,' wenn der Anfall vorüber ist und eine allgemeine Muskel- 
erschlaffung eingetreten ist. Aber dann ist er meist sofort, ehe 


= Die Sehnenreflexe können während des Anfalls nicht 
auslösbar oder herabgesetzt sein, sofern es sich um einen epilep- 
tischen : Anfall handelt. Indes ist ihre Prüfung durch die 
Zuckungen und Spannungen der Muskulatur erschwert, und des- 
halb kommt ihrem Verhalten für die Dauer des Anfalls, so inter- 
essant es vom rein klinischen Standpunkt aus ist, nur eine be- 
dingte Bedeutung zu. Auch ihr Verhalten nach dem Anfall er- 
laubt keine eindeutige diagnostische Verwertung. ` — | seitig nachweisbar, ausnahmsweise erst nach einigen Minuten. 
Unlängst hat, wie ich während der Korrektur lese, ein italieni-.| Prüft man einige Minuten, etwa zwei. bis drei Minuten später, so 
ist das Babinskische Zeichen wohl noch vorhanden, aber die 
Streckung der großen Zehe erfolgt nicht mehr.so. ausgiebig und 
träge wie vordem; auch gehen die übrigen Zehen des Füßes mit, 


der Bauchdecken- und der Cremasterreflexe aufmerksam gemacht, 


des epileptischen Anfalls keine ‚besondere Rolle spielen. Nach 
Audenino ist der Bauchdeckenreflex während des epileptischen 
Anfalls niemals, der Cremasterreflex nur äußerst selten vorhanden; 


in einem einzigen 
ist der Anfall vorbei, kehren diese Reflexe manchmal allmählich, 


loschen. Be 


Ist der Babinskische Reflex tatsächlich eine regelmäßige 
Folgeerscheinung des epileptischen Anfalls und dann für einige 
Zeit nachweisbar, also ohne Beschränkung auf den nur kurze 
Zeit dauernden Anfall, so steigt damit sein diagnostischer Wert, 
der schon ohnehin groß war. Im Notfalle — freilich nur im Not- 
‚falle! — wäre er auch durch das Hilfspersonal zu prüfen, jeden- 
falls sehr viel leichter, als etwa der Pupillarreflex. 


Jellinek sieht ein charakteristisches Merkmal gerade 
darin, daß der Babinskische Reflex nur innerhalb eines scharf 
umschriebenen Zeitraums nach Abklingen ‘des Anfalls besteht. 
Demgegenüber möchte ich darauf hinweisen, daß ich früher 
Babinski noch viele Stunden nach einem epileptischen Anfalle fand. 
Untersuchungen in letzter Zeit führten zu demselben “Ergebnis. 
Daß es sich dabei um genuine, also nicht symptomatische Epilepsie 


Ed 


reflexe spricht gegen Simulation. ` Sollte diese Beobachtung sich be- 
stätigen, so dürfte- ein weiteres Unterscheidungsmaterial gegen 
Hysterie gewonnen sein. | | 
- Eine entscheidende Bedeutung ist dem Babinskischen 
Reflex zuzuweisen, der in den Kreisen der Praktiker noch zu 


Man versteht unter ihm die langsame primäre ausgiebige Dorsal- 
flexion der großen Zehe bei Bestreichen des lateralen Kußrandes. 
Alle diese Merkmale sind streng zu beachten, will man nicht Irr- 
tümer aufkommen lassen. Die Dorsalflexion der großen Zehe | 
nach ursprünglicher Plantarflexion scheidet aus. Die Reizung der 
Haut'an der Basis der großen Zehe und der benachbarten Gegend 
der Fußsohle kann nach Hirschfeld’und Lewandowsky 


auch bei Gesunden eine gleiche Bewegung der großen Zehe 
auslösen. 


Anfälle in Betracht kommen kann, sei noch ausdrücklich betont. 


Ich habe schon oben darauf hingewiesen, daß der Babins- 
kische Reflex die organische Natur der Krampfanfäll& beweist. 
Es kann somit nicht auffallen, daß er sich auch bei symptoma- 
tischer Epilepsie findet und dann je nach der Natur des Krank-' 
heitsprozesses auch längere Zeit nach den Anfällen oder gar 
dauernd, unabhängig von den Anfälen. — En 2 

` Nicht selten läßt er sich auch bei urämischen Krampfanfällen 
nachweisen, wie ich in Übereinstimmung mit Curschmann 
| betonen möchte. Ich erinnere mich eines Mädchens, das plötzlich 
erblindet war und gleichzeitig an Krämpfen erkrankte. In dem- 
selben Augenblick, in dem der hinzugezogene Augenarzt ihr 
Zimmer betrat, setzte ein Krampfanfall ein. Daher war der Ver- 
dacht auf ein hysterisches Leiden gewiß berechtigt. Indes fielen 
mir, der ich später die Kranke sah, zahlreiche Kratzefiekte in 
der Haut auf, und ich konnte Babinski nachweisen. Ich ver- 
mutete daher eine urämische Vergiftung. Die Urinuntersuchung 
gab meiner Diagnose recht, ebenso wie bald darauf die Sektion. 

Ein Irrtum kann übrigens auch dadurch entstehen, daß ein. 
Kranker, der wegen seiner Erregung vorher eine Duboisin- oder 
Hyoscininjektion erhalten hat, in einen Krampfanfall verfällt 
und nun einen positiven Babinski zeigt. Da wir wissen, Qa» 
gelegentlich nach diesen ‚Injektionen vorübergehend Babinski 
auftreten kann, wäre es falsch, ohne weiteres in einem solchen , 
Falle Epilepsie anzunehmen; weite, reaktionslose Pupillen können 
vor einem k'ehlschlusse bewahren. EB F aa 
. Wenn sich Jellineks Angabe von der Regelmäßigkeit 
des Babinski nach jedem epileptischen Anfalle bestätigen sollte, 80 
wäre er als ein pathognomonisches Zeichen anzusprechen; aber 
auch wenn Jellinek in dieser Beziehung unrecht haben sollte, 
so verliert damit der Reflex nicht an Wert, der mit vollem Recht 
ausdrücklich in der Kriegsmusterungsanleitung als ein den Anfall 
überdauerndes und ihn sicher beweisendes Zeichen ` angeführt 
wird. Er ist mit der Diagnose der Hysterie yn- 
vereinbar. nz x 


1 A 


Schon Babinski, der den Reflex entdeckt hat, hat ihn 


tritt bald an einem, bald an beiden Beinen auf; unmittelbar nach 
dem Anfall oder erst einige Zeit später, schnell vorübergehend 
oder für längere Zeit. Heute legen wohl alle Kliniker dem 
Babinskischen Reflex eine ausschlaggebende Bedeutung bei 
der Unterscheidung zwischen hysterischen und epileptischen An- 
fällen bei, freilich nur dem positiven Ausfalle, der für die orga- 
nische Natur des Krampfanfalls spricht, also in Zweifelsfällen 
Hysterie mit voller Sicherheit ausschließt, aber Epilepsie beweist. 
Aus dem negativen Ausfalle kann man freilich keine binden- 
den Schlüsse ziehen, da der Babinskische Reflex nicht nach 
jedem epileptischen Anfalle nachzuweisen ist. Die Häufigkeit 
seines Vorkommens wird verschieden angegeben; die Zahlen 
schwanken bis zu 75°/,.. lch habe mir, obwohl ich auf den 
Reflex schon seit Jahren in jedem Falle achte, keine’ Aufzeich- 
nungen gemacht, möchte aber doch annehmen, daß er sich min- 
destens in der Hälfte meiner Fälle fand. Mir wie auch andern ist 
es immer aufgefallen, daß der DBabinskische Reflex nicht 
immer mit derselben Sicherheit nach dem epileptischen Anfall 
auszulösen ist; man darf sich also mit einem negativen Ausfalle 


— au. 


1): Vor kurzem hat Mayer (Innsbruck) einen .neuen Reflex,. 
den: sogenannten Finger-Daumenreflex, beschrieben, der nach seinen 
und Stieflers Beobachtungen fast regelmäßig bei epileptischen 
Kränpfen fehlen soll, während er im hysterischen Anfalle, wie auch 
bei Gesunden nachweisbar ist. Meine Erfahrung reicht nicht aus, um 
über die Verwertbarkeit dieses Reflexes selber urteilen zu können, 
wenn ich auch bisher sein Fehlen in den wenigen von uns unter- 
suchten Fällen feststellen konnte. Daß sein Studium dringend er- 
wünscht ist, liegt auf der Hand, zumal der Reflex sofort, ohne daß 
der Kranke entkleidet zu werden braucht, geprüft werden kann. 


32, Dezember. 


In letzter Zeit hat J ellinek von neuem die Aufmerksäm- | 


noch die Patellarreflexe auslösbar sind, in vielen Fällen nur ein- 


zehn bis fünfzehn Minuten nach dem Anfall ist er kaum auslösbar; 
Falle war er erst nach zwanzig. Minuten er- _ 


handelt, also ein Auftreten des Babinski nur im Anschluß an die 


99. Dezember. 


— 


= Damit sind wir bei der Erörterung von Symptomen ange- 


langt, die den Anfall überdauern oder, soweit sie erst nach dem 


Anfall eintreten, richtiger als dessen Nachwehen oder Spät- 


- symptome bezeichnet werden. Ihre diagnostische Bedeutung liegt 


auf der Hand, zumal wenn sie sehr häufig oder vielleicht regel- 
mäßig sich nachweisen lassen und eine eihdeutige Verwertung 
ermöglichen, wie der Babinski. Von den anderen Symptomen 
gilt das ‚bedauerlicherweise nicht in demselben Maße. Sei es, 
weil sie nicht eindeutig sind, sei es, weil sie sich nicht regelmäßig, 
nicht einmal häufig, oft nur in der Minderzahl der Fälle finden. 
-chon seit geraumer Zeit weiß man, daß auf den epilepti- 
schen Anfall eine bald wieder verschwindende, meist unerhebliche 


Albuminurie folgen kann, die mit Wahrscheinlichkeit auf 


die durch die Krämpfe bedingte Anämie der Nieren zurückgeführt 
werden darf; zuweilen enthält der Urin auch vereinzelte und dann 
meist hyaline Cylinder. Der Befund von Albuminurie wird in 
Zweifelsfällen die Angabe des zu Untersuchenden, einen Anfall er- 
litten zu haben, unterstützen können, sofern der Urinbefund sonst 
normal ist; Epilepsie liegt dann näher als Hysterie. | 

So zahlreiche und umfassende Untersuchungen des Urins 
vor, während und nach einem epileptischen Krampfanfalle gemacht 
sind, sie haben uns nicht über das Wesen der Epilepsie restlos 
aufzuklären vermocht, von einer diagnostischen Verwertung gar 
nicht zu reden. 

Die Untersuchung des Serums oder Urins nach dem Ab- 
derhaldenschen Verfahren wird von manchem Autoren, wie 
Binswanger oder Weygandt, für die Stellung der Dia- 
gnose verwertet. Der Nachweis des Abbaus von Großhirnrinde 
oder -mark spricht in zweifelhaften Fällen für Epilepsie. Die 
Ansichten der Autoren über den Wert dieser Methode sind noch 
geteilt. Ich persönlich verfüge nicht über eigene Erfahrungen, 
sodaß ich mir kein Urteil erlauben darf. 

-Vor kurzem hat Pappenheim nach einem Status epilep- 
ticus eine ausgesprochene Pleocytose im Liquor beobachtet. 
Danach ist gewiß die Vermutung berechtigt, daß auch das Ver- 
halten des Liquor einmal belangvoll werden kann. Immerhin er- 
scheint es mir mehr als fraglich, ob man gerade bei Soldaten 
lediglich aus diagnostischen Gründen punktieren darf. 

Die interessanten Ergebnisse über die Änderung des Blut- 
biides bei epileptischen Anfällen scheinen mir noch nicht ge- 
sichert genug, um sie, wenigstens für den Nachweis von Krampf- 
anfällen und die Erkennung ihrer Natur beim Militär, benutzen 
zu dürfen. Stellten doch beispielsweise einige Autoren Leukocy- 
tose, andere wieder Leukopenie im Blute der Epileptiker fest +). 

Von den verschiedensten Seiten wird zutreffend: betont, daß 
nach einem epileptischen Anfalle, sehr selten vorher (H. Schle- 
singer) die Körpertemperatur ein wenig ansteigen 
‚kann, aber durchaus nicht regelmäßig, leichter dann, wenn 
mehrere Anfälle schnell aufeinander folgen, ohne daß es zu einem 
Status epilepticus kommt, ohne daß mit andern Worten die Be- 
wußtlosigkeit auch in den anfallsfreien Pausen anhält. Aber die 
Temperatursteigerung fehlt oft nach epileptischen Anfällen, 
und daß wir bei hysterischen in dieser Beziehung vor Über- 
raschungen nicht sicher sind, lehren uns immer wieder unsere Er- 
fahrungen, auch solche an hysterischen Kriegsteilnehmern. 

Blutungen von Stecknadelkopf- oder Linsengröße in 
der Schleimhaut, vor allem der Conjunctiva, auch des Kehlkopfes, 
sowie in der Haut, insbesondere der oberen Augenlider (vorher 
anspannen!) oder hinter den Ohren oder am Halse, treten’ bei 
weitem nicht so häufig nach epileptischen Anfällen auf, wie man 
nach den Lehrbüchern annehmen möchte. Immerhin sind sie 
wichtig genug, um auch hier als Beweis eines. überstandenen 
Krampfanfalls, und zwar mit überwiegender Wahrscheinlichkeit 
eines epileptischen Anfalls erwähnt zu werden. 
Kranken bezeichnete sie zutreffend als „Spritzer“. 

Sensible und sensorische Störungen können als 
Ersehöpfungserscheinungen einen Anfall überdauern; und wenn 
solche auch nach epileptischen Anfällen beschrieben worden sind, 
in der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um hysterische Er- 
scheinungen. So bei einem bisher gesunden Soldaten, der nach 


Gem un 2 mp Am u = md 


= H Redlich machte unlängst auf die Bedeutung einer mit- 
unter noch Stunden nach Ablauf eines epileptischen Anfalls nach- 


weisbaren deutlichen Vermehrung der Leukocyten (bis zu 12000) - 


aufmerksam. Das Fehlen einer Leucocytose schließt die epileptische 
Natur des Anfalls nicht aus. Selbstverständlich müßte an einem der 
folgenden Tage zu derselben Tageszeit eine normale Leukocytenzahl 


festgestellt werden. ` | 


Einer meiner 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. al 


einer in seiner unmittelbaren Nähe erfolgenden Granatexplosion 
an Krämpfen erkrankte; diese wiederholten sich in der Folge, und 
fast immer schloß sich eine nach einiger Zeit wieder verschwin- 


dende Taubheit an, für deren Ursache der Ohrenarzt keinen ob- . 


jektiven Befund finden konnte. Es handelt sich: eben ‘auch hier 
um eine rein psychogene Störung; die'„Flucht in die Taubheit“ 
hatte der Kranke beibehalten und wiederholte sie nach jedem 
Krampfanfall. | 

Klinisch höchst bemerkenswert sind die cerebralen Ausfalls- 
erscheinungen nach epileptischen Anfällen in der Form der 
mannigfachen und verschiedenartigen aphasischen, agraphischen 
und apraktischen Störungen. Ich gehe hier auf sie nicht näher 
ein, nicht nur, weil ihre Unterstützung und Erkennung neurologi- 
sche Kenntnisse voraussetzt und deshalb für. die vorliegenden 
Fälle ausscheidet, sondern auch deshalb, weil ihre diagnostische 
Deutung noch schwieriger ist. 

Daß Störungen der ebengenannten Art von Bedeutung für 
den Nachweis eines von andern nicht beobachteten Anfalls sind, 
ist selbstverständlich, und insofern können sie einen nächtlichen 
Anfall beweisen. -Das ist um so wichtiger, als gerade solche An- 
fälle selbst dem Kranken oft genug nicht zum Bewußtsein 
kommen. Vielfach freilich ziehen die Kranken, wenn sie Blut» 
punkte auf ihrem Kopfkissen oder Blutkrusten auf ihrem Unter- 
kiefer finden, wenn sie sich am nächsten Morgen so zerschlagen 
fühlen, als ob sie die anstrengendste körperliche Arbeit ver- 
richtet haben, wenn sie eingenäßt oder an ungewohnter Stelle ihr 
Bedürfnis befriedigt haben, wenn sie sich am anderen Morgen vor 
dem Bett oder gar in einem anderen Zimmer wiederfinden, hier- 
aus auf Grund früherer Beobachtungen den Schluß, daß ein An- 
fall sich abgespielt haben muß. | 

Diese Erfahrungen können natürlich mit der gebotenen 
Vorsicht da verwertet werden, wo es an einer Wachabteilung 


fehlt. 

Den einzelnen Symptomen, die während des Anfalis oder 
nach seinem Ablaufe nachzuweisen sind, kommt somit eine nur 
relative Bedeutung zu. | 
| Pupillenstarre, Incontinenz, schwere Ver- 
letzungenbehaltennach wievorihreBedeutung 
als Majoritätssymptome. Mit Sicherheit ist 


zugunsten des epileptischen Anfalls nur der 


positive Ausfallvon Babinskizu verwerten. 

So wertvoll auch die Analyse für die klinische Zerlegung 
des Krampfanfalls in seine einzelnen Bestandteile ist, so dürfen 
doch die einzelnen Symptome weder über- noch unterbewertet 
werden. Vor allem darf darüber nicht die Bedeutung übersehen 
werden, die dem Anfall als einer Gesamterscheinung zukommt. 
Das Wuchtige, Elementare, Überwältigende, geradezu Brutale und 
das Schonungslose, Überraschende des epileptischen Anfalls auf 
der einen Seite, die Fremdartigkeit, die der Anfall für den 


Epileptiker selber hat, wie G a u p p geradezu sagt, auf der anderen 
- eite mehr der Charakter des Willkürlichen, Gewollten, des Vor- 


sichtigen und Berechnenden, des Übertriebenen oder, wie man 
auch gesagt hat, der Sinnfälligkeit oder der Massivität beim 
hysterischen Anfalle. Freilich nicht immer. Der epileptische 
Anfall verläuft nicht stets typisch, bietet vielmehr unendliche 


Variationen; auch die einzelnen Anfälle desselben Individuums 


brauchen sich durchaus nicht zu ähneln, und der hysterische 
Anfall kann in seinem Äußeren auch einmal einen epileptischen 
sehr täuschend nachahmen. Daraus erklärt sich auch, daß selbst 


sachkundige Ärzte sich durch einen simulierten Anfall täuschen 


ließen, den sie als einen echten epileptischen ansprachen. 


Für die diagnostische Auffassung der Anfälle, die ja doch -~ 


immer nur ein Symptom der Krankheit ausmachen, ist von 
Belang die Eigenart der Persönlichkeit des Kranken. 
Die Reizbarkeit und Umständlichkeit, die Gedankenarmut, die 
Neigung zu Pedanterie, die erhöhte Empfindlichkeit gegen 
Alkohol bei der Epilepsie, eine Launenhaftigkeit, eine Vorliebe 
für das Affektierte, eine peinlich genaue Selbstbeobachtung bei 
der Hysterie, die Sucht zu demonstrieren und die hierbei sich 
äußernde Abhängigkeit von der Umgebung. Gar mancher Epilep- 
tiker legt seinen Anfällen keinen Wert bei. Ihr Optimismus ist 


oft geradezu erstaunlich; und wenn auch noch so viele und noch - 


so schwere Anfälle aufgetreten sind. Mancher Epileptiker tritt 


uns nach jedem Anfalle mit der Behauptung entgegen, er habe 


eben sicher den letzten Anfall gehabt und werde nun zweifellos 
völlig genesen. Diesen frohen Blick in die Zukunft finden wir 
nur selten bei hysterischen Persönlichkeiten. "Darauf ist es auch 


7 


tr O EIER , DOANE as MOET E a TS - 
en . w BEE nn > y 


Se 
= eJ o 
’ i + 
nas ke EN Tee e T 
Te T a 
e ee E ES 


= me 
esm 


en Se ne 
nn TEE T 
= ES YRA a re 


Pe -. 
t 


mane ara a 


m t 
- 


In za A me 


> 3 
un N 

+w- = - 
Diem, Im are àd 


fana 


ea A 
PR“ 


|. — 
æ > c 


weit 
ze. > 


o —— e~a e — - ee 


a ee 
” " a- © - - 
. Br ey . , 
Be UT e ZZ Ze EZ 
D yet u x = & 
3 $ 
1. 


ET): 


> Kopfhaut oder Verbrennungen herrühren, 
parallelen Linien 
längst sah, werden natürlich den Verdacht auf Epilepsie | 
. wecken; mit der gebotenen Vorsicht ‚können auch Zahndefekte 
=- oder Kopfnarben, die der‘ Kranke selber als Anfallsfolgen an- 
' spricht, verwertet werden. Doch sei bemerkt, daß bei Kranken 
mit häufigeren und schweren epileptischen Anfällen selten Narben 
in der Kopfhaut fehlen, wenn es auch nicht immer. zu einem 
‚. sogenannten „Landkartenschädel“ kommt. ` | | 


- ger Beziehung: führen., Freilich ist es nicht immer möglich, zu 
ermitteln, warum in dem einen Falle die Einbuße eintritt, in dem 
Erfolgt aber ein Zerfall der Persönlichkeit, 

so kann auch dieser, sofern die Unterscheidung nur zwischen 


 Selbstzufriedenheit, 


' und Sentenzen, die Wort- und Gedankenarmut) sind. die beiden, 
“ freilich nicht immer gleich scharf voneinander zu trennenden, oft 


zurückzuführen, daß gar mancher Epileptiker ohne Rücksicht auf | 


seine Krankheit, die, er geradezu verheimlicht, sich nicht nur 
freiwillig zum Militärdienste meldet, sondern geradezu in die Front 


= drängt. Mit Recht spricht daher Hauptmann von einer fast 


diagnostisch verwertbaren „Kriegsfreudigkeit‘‘ der Epileptiker, 


die auch andern Autoren wie Stein er aufgefallen ist. Mancher 
Epileptiker möchte sich sogar für „überkriegsverwendungsfähig“ 

halten. Bei den hysterischen Soldaten finden wir eher das .Gegen- 

. teil. Sie melden sich kaum aus eigenem Antriebe zum strengen 


Dienste bei der Truppe, und die Aussicht, bald den ihnen lieb ge- 


= wordenen Aufenthalt in der Heimat oder im Lazarett mit dem 


Dienste vertauschen zu müssen, 'zeitigt nur. neue Anfälle. _Ich 
werde unten auf diesen Punkt noch eingehen. - 


..Wiederholt ist von vielen Seiten auf die Verschiedenheit 


des Äußeren hingewiesen, das Kranke mit epileptischen oder mit 


` , hysterischen Anfällen aufweisen. In der Tat gelingt es dem Fach- 
- „ manne nicht selten, auf Anhieb eine richtige Vermutungsdiagnose 
in dem einen oder anderen Sinne zu stellen, unabhängig von den 


Anfällen, lediglich mit Rücksicht auf das Äußere des Kranken. 


-© Oppenheim bemerkt, daß er gelegentlich eines Durchgangs 
. „ durch die Krampfabteilung der Charité mit überwiegender Häufig- 


keit so richtig Epilepsie oder Hysterie diagnöstizierte. Dort der 


- stumpfe, leere Gesichtsausdruck des Epileptikers, oft mit einem 


Zug ins. Brutale, der viereckige Schädel; und dann bei dem 
Hysterischen das rege Mienenspiel, die geistige Beweglichkeit, 


die lebhafte Anteilnahme, die er den Ereignissen seiner Umgebung - 


und nicht zuletzt seinem eigenen Ich und seinem Leiden ent- 
gegenbringt. 


Boopie (die großen, schmachtenden, ein wenig vorstehenden 
Augen) und ein fades, süßliches Lächeln. Nicht selten drängt sich 
dem erfahrenen Fachmanne die Entscheidung unbewußt auf, und 


erst eine nachträgliche Analyse der einzelnen Eindrücke er- 
.möglicht ihm eine Begründung seines Urteils. | 


Narben, die von Zungenverletzungen oder Wunden der 
Keloide, 


einen Arm betrafen, wie ich 


"Häufige epileptische Anfälle können auch, ohne daß sie 
schwer zu sein brauchen, zu einer erheblichen Einbuße in geisti- 


anderen ausbleibt. 


Hysterie und Epilepsie schwankt, diagnostisch verwertet werden. 
Denn Hysterie führt niemals zu einer dauernden psychischen 
Einbuße. Die epileptische Charakterdegeneration (bis zu brutaler 
Rücksichtslosigkeit gesteigerte Reizbarkeit, maßloser Egoismus, 

kriechende Freundlichkeit, Vorliebe für 
„Kkeuschen Erotismus“, Unduldsamkeit, mangelnde Wahrheits- 
liebe) auf der einen Seite, auf der anderen Seite die epileptische 
Demenz oder Borniertheit (Abnahme der Merkfähigkeit, Versagen 
bei leichten Anforderungen, die weitschweifige ‘und umständ- 
liche Ausdrucksweise, die Vorliebe für Sprichwörter, Bibelzitate 


vielmehr gleichzeitig. vorhandenen Folgen, in denen sich die 
dauernde Schädigung kundgibt. Sie sind ungemein charak- 
teristisch, so kennzeichnend, daß aus ihnen, auch ohne daß ein 
Anfall beobachtet wird, ohne daß sogar die Vorgeschichte be- 
kannt ist, die Diagnose auf Epilepsie mit leidlicher Sicherheit ge- 
stellt werden kann. Daß der Militärarzt nur selten in die Lage 
kommt, von diesem rein psychiatrischen Hilfsmittel, den Dauer- 
symptomen überhaupt Gebrauch zu machen, liegt auf der Hand. 
- Der epileptische und hysterische Anfall ist mit Absicht an 
erster Stelle und so eingehend berücksichtigt worden, weil seine 
unmittelbare ärztliche Beobachtung das entscheidende Wort zu 
‚sprechen hat, und vor allem, soweit es nur möglich ist, gerade 
bei der militärärztlichen Untersuchung sprechen soll. 
Darüber darf aber nicht de Anamnese des Krampf- 


Hellpach hat vor kurzem gelegentlich eines: 
. Vortrags das Äußere der Hysteriker eingehend analysiert und-be- 
zeichnet als ihre kennzeichnenden Merkmale den Feminismus, ‚die 


die in | 
sie Un- 


N iR ma AEE E & 
nr a ee en 
. : E E | sS 


N ee ~ 
ni N r % i 


1618 — MEDIZINISCHE KLINIK 2 Ñe bie N 8 Dezeiber. 


verdächtigen vernachlässigt werden, . die für ‚den vorliegenden 


Fall sich im wesentlichen auf den Nachweis früherer Anfälle, so: 
wie -die Ermittlung der Ursachen der Erkrankung erstreckt, r: 


.. „Hinsichtlich dieses letzten Punktes muß man unterscheiden 
die tiefer liegende Ursache des Grundleidens :und ‘die den ein- > 


zelnen Krämpfanfall auslösenden Ursachen. 


` Trotz der zahlreichen Arbeiten über das Wesen der genuinen = 
Epilepsie sind unsere Kenntnisse über ihre Ursache bei’ weitem : 


noch nicht derart, daß sie zu eindeutigen Schlüssen verwertet 


werden können. Gewiß findet sich oft genug bei der'.genuinen - 
Epilepsie erbliche,. namentlich konvergierende Belastung; ins- 
besondere mit Epilepsie oder Trunksucht;' der Migräne, dern 
nahe Beziehung zur Epilepsie mir doch .recht fraglich "erscheint, 


messe ich keine Bedeutung bei. Aber der sichere Nachweis einer 
Belastung berechtigt höchstens zu der. Vermutung,.nicht zu dem - 
sicheren Schluß, daß der zur Beobachtung Eingewiesene Anfälle 
haben kann, und diese sind zutreffendenfalls eher als epileptische 
denn als hysterische aufzufassen. Ich- würde -Bedenken tragen, 


eine erbliche Belastung, auch eine gleichartige, 'differentialdiagno- 


stisch weiter zu verwerten. Um so größere Vorsicht ist. hierbei ge- 


boten, da bei den oft genug nicht nachprüfbaren Angaben Neben- _ 


absichten ‚mitspielen. Sehr eigenartig war in, der Beziehung. ein 


Fal, den ich für ein Oberkriegsgericht zu ‚begutachten hatte. _ 
Nach Angabe seiner Angehörigen sollte der Angeklagte schwer 
belastet sein und: von jeher an Krampfanfällen leiden. Derselbe - 
Soldat führte aber sein Leiden auf eine Dienstbeschädigung: zu- _ 


rück, ünd für diesen Zweck -bekundeten dieselben Verwandten, 


ihr Angehöriger sei früher bis zum Eintritt beim Militär völlig , 


gesund gewesen und sei auch heute der erste, der- einzige Fall 
von Nervenkrankheit in der Familie. Die Absicht, die. den sich 
widersprechenden‘ Angaben zugrunde liegt, ist. offenkundig 


genug; das Bestreben, eine schon seit langem” bëstehende Un- 
zurechnungsfähigkeit wahrscheinlich zu ;machen, und dann, eine ` 


Rente herauszuschlagen. BE e Bun de 
Interessant ist -zweifellos die Feststellung, daß bei’ den 
Epileptikern und in deren Familie, also‘ auch ‘bei den nicht 


epileptischen Angehörigen, Linkshändigkeit sehr -viel häufiger ' 


vorkommt als: sonst.. | 


In -der Vorgeschichte der Epileptiker begegnen wir häufig 


der Bekundung, daß sie auf der Schule versagt haben. Ebenso 


wird oft Bettnässen erwähnt, eine Erfahrung, die vör allem dann 
Beachtung zu verdienen scheint, wenn es nur ‚zeitweilig, dann 
| aber gehäuft, also in mehreren Nächten hintereinander -auftritt. 


Nicht ‚selten hat der Kranke in seiner Jugend: eine Encephalitis . 
überstanden. Die danach: später auftretenden . epileptischen 
Krämpfe brauchen durchaus ‘nicht auf. eine Körperhälfte be- 
schränkt zu sein oder von einer bestimmten Stelle des Körpers 
auszugehen; sie können den typischen Anfällen einer genuinen. 
Epilepsie durchaus gleichen...‘ Vielleicht ist aber eine Körperhälfte. 
im Vergleich zur anderen im Wachstume zurückgeblieben. 
Die ursächliche. Bedeutung schwerer Schädelverletzungen 
für die Epilepsie ist heute’ auch den Laien bekannt. Sie wird 
vielfach, und nicht nur in den Kreisen der Laien, überschätzt. 
Schon ein. unerheblicher Stoß gegen den Kopf, also ein 
fast alltägliches Ereignis, wird als. Urheber‘ der Epilepsie an-. 


'geschuldigt. -Gar zu oft wird eine Gehirnerschütterung. ange- 


nommen, sei es auf. Rechnung einer Verlegenheitsdiagnose: des be- 
handelnden Arztes, sei es in đer Einbildung des Verletzten. Die 
Verletzung muß immerhin schon eine gewisse. Erheblichkeit 
haben, soll man ihr mit Wahrscheinlichkeit Epilepsie zuschreiben. 
Aber umgekehrt geht es auch nicht an, Krampfavfälle, die im - 
weiteres deshalb allein als--epileptisch anzusprechen. _ N 
‚ Sehr lehrreich war in der Beziehung folgender Fall: 
Ein Soldat war durch eine Schrapnellverletzung an der - 


und Krampfanfälle auf, deren Häufung eine Operation veran- 
laßte. Einer dieser Anfälle wird wörtlich , folgendermaßen go- 
schildert: „Der Kranke verspürt zuerst ein immer. stärker wer-: 


‚dendes Brennen, das von der Wunde ausgehend über das ‚ganfe 


Gebirn zieht. Er wird von Unruhe ergriffen, die ihn ‚dauernd 


hin- und herzulaufen nötigt. Dieser Zustand dauert bis zu einer 


halben Stunde. Gleichzeitig treten Gesichtszuckungen auf. Ge- 
hör- und Gesichtswahrnehmungen werden undeutlich; 6s „ver 
schwimmt alles vor den Augen“ und ein fernes. Bräusen ver- 
stärkt sich immer mehr. Dann verliert er das Bewußtsein und 
stürzt, falls er sich nicht vorher hinlegt, zu Boden.‘ Der Anfall 


Anschluß an eine schwere Schädelverletzung auftreten, obne 


Schläfe verwundet. Einige Monate später traten Kopfschmerzen .. 


St Fe =. 
E E S 
Fr: Ti “v 


va va- ki AN 


a mm 


Ne v vw 


a N a . x 
ET. R jo R BT, An o 


22. Dezember. 


a nn 


— 


beginnt mit Gesichtszuckungen. Der Kopf wird hin- und her- 
geworfen, die Arme schlagen um sich, dann die Beine; letztere 
geraten in solch schnelle Bewegung, daß man an Trommelwirbel 
erinnert wird. Zuweilen wurde durch gleichzeitiges Einwirken 
von Armen und Beinen der Körper bis zu einem halben Meter 
hoch emporgeschleudert. Damit ist gewöhnlich der Höhepunkt er- 
reicht; es erfolgen dann Zuckungen des ganzen Rumpfes, 
schlangenartige Bewegungen und stoßweises Atmen, Nur einmal 

wurde leichtes Stöhnen ‘beobachtet. Niemals Schaum vor dem 
Munde, niemals Zungenbiß, niemals Verletzungen anderer Art. 
Es hatte den Anschein, als ob nicht nur die rechte Gesichts- 
hälfte, sondern auch die rechte Extremität stärkere Konvul- 
sionen zeigten. Kein typischer Jackson. Die Verletzung ist 


an der rechten Schläfe.“ 


Der Schädel wurde bei der Operation geöffnet, und die Dura, 
da das Gehirn nicht pulsierte, angeschnitten; klarer gelblicher 
Die Kopfschmerzen 
und Anfälle verschwanden; der Erfolg der Operation war gut. 
So der Bericht des Chirurgen. Aber alle diese Störungen kamen 


Liquor entleerte sich in größeren Mengen. 


‚später wieder. 


Daß die Anfälle hysterisch sind, ist schon nach ihrer Be-. 
schreibung fast mit Sicherheit anzunehmen; auch die Eigenart 
der ganzen Persönlichkeit spricht dafür. Der Chirurge muß aber 
doch, wenn er auch keine bestimmte Diagnose stellte oder wenig- 
stens in das Krankenblatt eintragen ließ, die Anfälle für epilep- 


tische gehalten haben — ich kann nicht annehmen, daß er auf die 


Diagnose einer 
genommen haben würde. 
natürlich den Neurologen skeptisch gegenüber dem Optimismus 


bei den Heilerfolgen traumatischer Epilepsie. 


Später hatte ich denselben Soldaten auf seine Zurechnungs- 


fähigkeit zu untersuchen. Mit Nachdruck wies er darauf hin, daß 
bei der Operation eine größere Menge Eiter entleert sei — einen 
schlagenderen Beweis für seine Unzurechnungsfähigkeit glaubte 


er nicht beibringen zu können. . 
Des genaueren gehe ich auf die traumatische Epilepsie hier 


nicht ein, da ich im wesentlichen die Unterscheidung hysterischer 


und epileptischer Krämpfe besprechen will. 

Da aber hier die Ursache der Epilepsie in ihrer diagnosti- 
schen Verwertbarkeit besprochen wird, mag noch in Kürze die 
sogenannte Reflexepilepsie erwähnt werden. 

Ihre Annahme läßt die epileptischen Krämpfe durch die 
Reizung peripherer Nerven, insbesondere der Hautnerven, durch 
Verletzungen, Geschwülste usw. entstehen; die Anfälle der Reflex- 
epilepsie sind dadurch ausgezeichnet, daß die sie einleitende Aura 
von dem verletzten Körperteil ausgeht und durch dessen Reizung 
die Anfälle willkürlich hervorgerufen werden können (epilepto- 
gene Zone). Man kann der Lehre der Reflexepilepsie nicht vor- 
sichtig genug gegenüber treten. Gibt es doch heute kein Organ, 
das nicht als Ausgangspunkt angesprochen und meist auch chirur- 
gisch in Angriff genommen ist; dadurch ist es gekommen, daß 
wohl alle Fachärzte der Reihe nach der Reflexepilepsie ihr Inter- 
esse zugewandt haben. 

In den Fällen von Reflexepilepsie, die ich kennen gelernt 
habe, handelt. es sich immer um diagnostische Irrtümer. Ich will 
hier nur zwei erwähnen. 

In einem Falle glaubte ein Chirurg, die erst seit 
kurzer Zeit bestehenden epileptischen Anfälle durch eine 
Blinddarmoperation -beseitigt zu haben. Noch bevor der 
Chirurg darüber berichtete — die Mitteilungen über die 
erfolgreiche operative Behandlung der Epilepsie erfolgen 
auch heute noch meist viel zu frühzeitig —, war derselbe Kranke 
in meine Behandlung wegen zahlreicher Krampfanfälle gekommen, 
die das Symptom einer typischen progressiven Paralyse waren. 
Es wäre doch mehr als gezwungen, wollte man die epileptischen 
und durch die Blinddarmoperation geheilten Anfälle den von mir 


festgestellten paralytischen Anfällen gegenüberstellen. Natürlich 


muß die Möglichkeit zugegeben werden, daß auch einmal ein Epi- 
leptiker paralytisch werden kann. Viel natürlicher ist. aber die 
Deutung jener Anfälle vor der Operation als paralytische, zumal 
gleichzeitig auftretende Störungen nachträglich zwanglos als 
Frühsymptome der Paralyse gedeutet werden konnten. Nicht die 
en u ne n die Bu, Anfälle vorübergehend 
um schwinden brachte, sondern dit j j 

Bettruhe®) | ; die durch sie bedingte längere 


') Berger berichtete ebenfalls über „epileptische Krämpfe 


i18 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.51. 


Hysterie hin einen so erheblichen Eingriff vor- 
Derartige Vorkommnisse machen 


1253 


‚In einem anderen Falle wurde mir ein Soldat vorgeführt, 


der im Anschluß an ausgedehnte und nur schwerheilende eiternde 
Schußverletzungen an den Beinen an Reflexepilepsie leiden sollte. 
Von einem großen Aufgebote von Pflegerinnen, die mehr als ängst- 
lich um ihren Schützling besorgt waren, wurde der Kranke mir 
zugeführt. Schon gleich bei meinem Anblicke setzten krampfhafte 
Zuckungen ein, die um so stärker und mannigfaltiger wurden, 
je mehr der Verband gelöst wurde. Das ganze Verhalten machte 
einen so ausgesprochen hysterischen. Eindruck, daß ich sofort 
eine Pflegerin nach der anderen entfernte, mit dem Soldaten unter 
vier Augen sprach und ihn bei seiner Ehre packte. Von Stund 
ab waren die Anfälle verschwunden. 

Strümpell betonte noch unlängst, daß viele, seines Er- 
achtens sogar alle Anfälle von sogenannter Reflexepilepsie nichts 
anderes als durch das Hinlenken der Aufmerksamkeit auf den 
ursprünglichen Krankheitsanlaß künstlich psychogen ausgelöste 
hysterische Krampfanfälle sind. (Schluß folgt.) 


Aus dem Georg-Speyer-Hause, Frankfurt a. M. 
(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. W. Kolle). 


Über die Beziehungen des Bacillus Weil-Felix x19 
zum Fleckfieber. | 


Von 
Dr. H. Schloßberger. 


In einer früheren Arbeit über serologische Untersuchungen 
bei Fleckfieber konnten Geheimrat Kolle und ich!) von dem 
zum erstenmal gelungenen Nachweis komplementbindender und 
bakteriolytischer Stoffe gegenüber dem Weil-Felixschen Bacillus X 19 
im Serum von Fleckfieberkranken und Rekonvaleszenten berichten. 
Trotz dieses überraschenden Befundes haben wir aber schon da- 


mals die naheliegende Annahme, daß dieser Proteusstamm als 


Erreger des Fleckfiebers in Betracht kommen könne, von der Hand 
gewiesen. Abgesehen davon, daß dieser Bacillus trotz seiner 
leichten Züchtbarkeit nur verhältnismäßig selten im Blut und in 
den Organen von Fleckfieberpatienten beziehungsweise Leichen 
und in Fleckfieberläusen gefunden wurde, war für uns die Tat- 
sache ausschlaggebend, daß es nicht gelang, mit X-19-Bacillen bei 
Meerschweinchen dem Fleckfieber ähnliche Krankheitsbilder und 
entsprechend pathologisch-anatomische Veränderungen hervorzu- 
rufen. Ferner sprach auch noch das Fehlen von X-19-Agglutininen 
im Serum fleckfieberkranker Meerschweinchen gegen die Erreger- 
natur des Weil-Felixschen Bacillus. Die Behauptungen Fried- 
bergers?) daß sich bei Meerschweinchen durch parenterale 
Zufuhr von X-19-Bacillen ähnliche Krankheitserscheinungen wie 
durch Verimpfen von Fleckfieberpatientenblut hervorrufen lassen 
und daß die zwischen dem experimentellen Fleckfieber und der 
X-19-Infektion bei Meerschweinchen bisher beobachteten Differenzen 
lediglich auf quantitative Unterschiede der dabei zur Wirkung 
gelangenden Fleckfiebererreger zurückzuführen seien, waren schon 
aus diesen Gründen, die uns veranlaßt hatten, die ätiologischen 
Beziehungen des Bacillus X-19 zum Fleckfieber abzulehnen, sehr 
unwahrscheinlich. Durch die Untersuchungen von Ritz?) Land- 
steiner und Hausmann, sowie Dörr und Pick’) 
wurden in Übereinstimmung mit den Angaben früherer Autoren 
neuerdings weitere Beweise dafür erbracht, daß die Temperatur- 
steigerung, die bei Meerschweinchen als Folge einer 'Verimpfung 
von Fleckfiebervirus (Blut von Fleckfieberkranken) nach Ablauf 
eines Inkubationsstadiums von 8 bis 14 Tagen in einem hohen 
Prozentsatz zu beobachten ist, das Symptom einer scharf abgrenz- 
baren, auf normale Tiere weiter übertragbaren Erkrankung. dar- 
stellt, deren Verlauf und deren pathologisch-anatomische Ver- 
änderungen mit denen des menschlichen Fleckfiebers überein- 


stimmen und die, wie beim Menschen, nach ihrem Abklingen eine 


Ich kann Weyert, der diese Arbeit in der D. militärärztl. Zschr. 
bespricht, nur beipflichten, wenn er betont, es sei nicht sicher 
nachgewiesen, daß nicht schon vorher Epilepsie bestanden habe 
und daß bei Epileptikern Anfälle durch Magendarmstörungen aus- 
gelöst werden, sei allbekannt; der Kranke habe so viele hysteris: he 
Stigmata geboten, daß hysterische Krämpfe ernstlich in Betracht 
kämen. „Der Nachweis, daß durch eine Appendicitis eine Epilepsie 


hervorgerufen werde, erscheint mir nicht geführt“, schließt W e yert 


1) M. K1 1917, Nr.10. — 2) D. m. W. 1917, Nr. 42 bis 44, — 3) D. m.W. 


o 9 
infolge Appendicitis“, Der Fall ist aber durchaus nicht einwandfrei, ı 1918, Nr. 21. — % M. KI. 1918, Nr, 21, — 5 W. kl, W 1918, Nr, 80 
A ' K4 A 5 ë ar: ah -T d ‘ ® “ x 9 , d % 


nn on -M 


Ta 


m— -o ~ aeon TN y7 


E 
Te 


- - Dee 
SE —n en 
. pp TOE 


 „hinterläßt. 


1254 


£. 4 


specifische, eben gegen das Flösineberninns gerichtete Immunität 
Die Identität der beim Meerschweinchen erzeugten 


Krankheit mit dem menschlichen Fleckfieber darf demnach als 
absolut ‚sicher festgestellt angesehen werden. 


Im Anschluß an unsere eingangs erwähnten Versuche 
und zu deren Ergänzung habe ich im Winter 1916/17, einer 


weiterer Untersuchungen angestellt, die die‘ Beziehungen -des 
Bacillus X19 zum Fleckfieber zum Gegenstand hatten, Einen 


- Teil der Resultate hat bereits Ritz in seiner vor kurzem er- 
' „sehienenen Arbeit erwähnt; in der Absicht, weiteres Material bei- 
zubringen, war die Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse bis-. 


her unterblieben. Da jedoch aus äußeren Gründen eine Fort- 
setzung der Untersuchungen in absehbarer. Zeit nicht möglich ist, 


'ergeben haben, in Kürze mitgeteilt. Sie stellen zwar in der 


- Hauptsache nur eine Bestätigung der in neueren Arbeiten ver- 


schiedener Autoren (Landsteiner und Hausmann, Dörr 
‘und Pick und Andere) bereits niedergelegten Angaben dar, 


haben aber vielleicht trotzdem gerade jetzt, wo besonders von 
Friedberger die ätiologische Bedeutung des Bacillus X19 


für das Fleckfieber stark vertreten wird, ein gewisses Interesse. 


Zur Verfügung standen mir zwei durch Meerschweinchen- 
passagen , fortgezüchtete Fleckfieberstämme. 


heitstag) erhalten und durch. Weiterverimpfung von defibriniertem 


= Blut von auf der Höhe der Fieberreaktion entbluteten Meer- 


‘ schweinchen auf normale Tiere weitergeführt worden. 


Beide 
Stämme zeigten ein durchaus typisches Verhalten; die Inkubations- 


zeit betrug in der Regel 10 bis 14 Tage, die dann einsetzende 
Fieberperiode dauerte im Mittel acht Tage lang. Der eine Stamm 
riß nach der sechsten Passage wegen Mischinfektion mit Stallseuche 
ab, der andere wurde noch längere Zeit hindurch erhalten, und 
später von Ritz zum Teil zu seinen Untersuchungen benutzt.. 
Prof. M. Löhlein hatte in liebenswürdiger Weise die histologische 


' Untersuchung einer Anzahl Versuchstiere übernommen; der Nach- 


weis der typischen periarteriellen Zellanhäufungen im Gehirn 


-konnte bei den gegen Ende der Fleckfieberperiode (vom sechten 


. dem Blut als auch aus den: Organen der erkrankten Tiere in 
‘keinem einzigen Fall Bakterien gezüchtet werden konnten, eben- 


' _ krankmachend, die Tiere blieben am Leben. | 

‘ Bei gleichzeitiger intraperitonealer Injektion von virulentem. 
Fleckfieberblut und einer halben Öse einer 24stündigen Agar- 
=- kultur des Weil-Felixschen Bacillus machten die Tiere zwei ge- 


' 


, dann in analoger Weise wie die nur mit Fleckfieberblut infizierten 


‚Berlin überlassen worden. 
| Agarkultur, 


Fiebertage ab) und nach der Entfieberung: entbluteten Tieren regel- 
mäßig geführt werden. Bei Meerschweinchen, die in den ersten 
Tagen nach dem Temperaturanstieg getötet worden waren, konnten 


'- keine pathologisch-anatomisch nachweisbaren Veränderungen fest- 


gestellt werden, dagegen war ihr Blut für andere Meerschweinchen 
mehr infektiös als dasjenige der gegen Schluß der Fieberreaktion 


getöteten Tiere; pathologisch-anatomische Veränderungen und In- 
 fektiosität des Blutes gehen also durchaus nicht parallel. 


Etwa 
der fünfte Teil der Tiere ließ, wie dies auch von anderen Autoren 


berichtet wird, die typische Reaktion nach Verimpfung von in- 
fektiösem Blut vermissen. Hervorgehoben sei noch, daß sowohl aus. 


sowenig. enthielt das Serum Agglutinine oder andere gegen X 19 
gerichtete Antikörper. 

Der von mir zu meinen Versuchen Donutz Samen des Ba- 
eillus X19 war uns vom Institut ' für Infektionskrankheiten in 


intraperitoneal verimpft, wurden Meerschweinchen 
innerhalb 20 bis 24 Stunden getötet; eine halbe Öse wirkte nur 


trennte Krankheiten durch: zunächst unmittelbar anschließend an 
die Einspritzung, also ohne längeres Inkubationsstadium, eine durch 
die Bacillen hervorgerufene mehrtägige Temperatursteigerung und 


Kontrolitiere eine zehn bis zwölf Tage nach der Verimpfung ein- 
setzende, für das Meerschweinchenfleckfieber charakteristische, zirka 
acht Tage lang dauernde Fieberperiode. Im Serum von diesen 
mit Blut und Baeillen behandelten Tieren waren, wie bei den nur 
mit X 19 infizierten Meerschweinchen, nach etwa zehn Tagen X-19- 
Agglutinine feststellbar. 

Meerschweinchen, welche nach intraperitonealer Verimpfung 
von Fleckfiebervirus eine typische Erkrankung überstanden hatten 
und nach Ahlauf der Krankheit gegenüber einer Reinfektion mit 
Fleckfieberblut refraktär geworden waren, starben auf eine intra- 


idis. — MEDIZINISCHE KLINIK -- — Nr. 51. 


‚Analogie hiermit fiel der Pfeiffersche Versuch mit X-19-Ba- 


cillen bei den fleckfieberimmunen Tieren, stets 'negativ ‘aus.’ 
Anregung des Herrn Geheimrat Kolle folgend, eine Anzahl | 


seien im folgenden die Tatsachen, die sich aus meinen Versuchen 


Sie waren durch 
| intraperitoneale Injektion von je 3 ccm defibrinierten Blutes von 


... zwei Fleckfieberpatienten (vierter beziehungsweise sechster Krank- 


Durch eine Öse einer 24 stündigen ` 


we E ` n u =. Dezember. 


ee - 


peritoneale Einspritzung. von "einer Öse 24 stündiger Agarkultur des, - 


Bacillus X19 innerhalb 20 bis 24 Stunden, ebenso wie: . die .nor-: 


- malen Kontrolltiere, während die. mit‘ einer. :untertödlichen Dosis. - 


X19 vorbehandelten Tiere die ‘Infektion. glatt, überwanden, In’ 


Umgekehrt zeigten Meerschweinchen, die’ mit hiehttödlichen 
Mengen des:Bacillus X 19 injiziert. und in deren Serum nach etwa 


zehn Tagen X-19-Agglutinine in größerer Menge nachweisbar waren, . 
keine Immunität gegenüber dem Fleckfiebervirus;. die: -Fieberreak- > 


tion trat bei_ diesen X-19-immunen Tieren nach Injektion von Fleck, 
fieberblut in "derselben Weise’ wie bei normalen Kontrölltieren- auf. - 
Eine Reihe von Meerschweinchen, die mit dem -Plotzschen Bacillus: 
vorbehandelt waren, war- ‚ebenfalls nicht resistent gegenüber! einer 
Injektion von. infektiösem Fleckfieberblut. 


Auch durch passive Imimunisierungsversüche ließ . sich ein 


deutlicher Unterschied zwischen der Fleckfieber- und der X-19-In-. 
fektion bei Meerschweinchen nachweisen. Während ein mit leber- 


den X-19-Bacillen bei Kaniüchen:(hergestelltes Immunserum Meer- 


N 


+ 
4 


schweinchen gegen eine X-19-Infektion zu schützen imstande war, k 


hatte es gegenüber dem Fleckfiebervirus weder prophylaktisch noch 
therapeutisch irgendwelchen Effekt. 

‚Aus meinen Versuchen: -geht also in Übereinstimmung‘ mit 
den Angaben von Ritz, Landsteiner und Hausmann, 
Dörr und Pick und Anderen hervor, daß für eine 
Identifizierung des Bacillus: X 19 mit dem 


Fleckfiebervirus, wie sie besonders .von Fried- | 


berger- vertreten wird, alle ‘Anhaltspunkte’ 
fehlen. Beide Infektionen hinterlassen: bei 
Meerschweinchen Immunität,. die aber streng 
specifisch und nicht wechselseitig‘ ER 


Aus den Ber Vallendar, Abteilung für Geschlechis- | 


kranke (Chefarzt: Oberstabsarzt Dr. Glasma c he r). 
‚Reinfektion mit Syphilis. a me 


‚Von 
. Hans Hotistetter, Stabsarzt d. R.. 


Im folgenden sei kurz über einen Fall von Reinfektion mit 


Syphilis berichtet. 


- Der angeblich früher nie geschlöchtskranke Landsturmrekrut E. 
kam zum erstenmal am 23. Dezember 1916 ins Lazarett. | 

Befund bei der Aufnahme: - Kleiner Mann. -in 
schlechtem Kräfte- und Ernährungszustande. Die Haut ist stark 
pigmentiert. Die sichtbaren Schleimhäute sind schlecht durchblutet. 
An den inneren Organen der Brust- und Bauchhöhle sind krank- 
hafte Veränderungen nachweisbarer Art nicht vorhanden. 
system ohne Besonderheiten. 

Urin: frei von A. und $;; im Sediment keine Formbestandteile. 

Auf der äußeren Haut des Gliedes, nahe der Wurzel, sieht 
man ein zweipfennigstückgroßes, ovales Gesehwür mit schinken- 
farbenem, wenig Flüssigkeit, secernierendem Grunde. Ein zweites, 


etwa gleich großes Geschwür.. mit glattem, nicht: unterminiertenm 
Der Grund dieses-. 


Rande befindet sich im Angulus penoscrotalis. 
Gesehwüres zeigt schmierig-eitrigen Belag. Beide Geschwüre fühlen 
sich hart an. Im Reizsekret werden zahlreiche Spirochaetae- pallidac 
einwandfrei nachgewiesen. Die regionären Lymphdrüsen sind beider- 


seits mäßig geschwollen, einzeln abzutasten, und nicht druckschmerz- 
haft. Die "Wassermannreaktion im Blute ist positiv. 


sammen 8,30 eg) und zwölf intramuskuläre Hg-salieyl.-Einspritzungen 
(zusammen 1, 1,6 g). Der Befund beim Abgang. am 9. ` Februar 1917 war 
olgender: 

Beide Geschwüre sind. unter. Hinterlassung einer "bläulichrot: 
verfärbten Narbe gut verheilt. 


ständig zurückgebildet. Auf Brust und Rücken deutlich ausgeprägtes 


| Leukoderm. 


Da -E. frei ist von äußerlich sichtbaren. ‚sypbilitischen as 
scheinungen und die Wassermannreaktion negativ ausfällt, wird © 
nk v.“ zu seinem Ersatztruppenteil entlassen. . 


Am 26. April 1917 wurde E. wieder ins Lazarett ae 


Nerven- 


Es wurde sogleich eine kombinierte Queeksilber-Salvarsan-Kur 
eingeleitet. E. erhielt fünf intravenöse Neosalvarsaneinspritzungen. (zu- : 


Die Drüsenschwellunz hat sich voll-- ` 


22. Dezember. 


geschwollen. In der Dorsallinie und rechts daneben sind im Sulcus 
coronarius zwei scharf geschnittene, seröse Flüssigkeit absondernde, 
mit etwas Eiter und Blut bedeckte Ulccrationen, die sich hart an- 
fühlen. Im Dunkelfeldpräparat werden massenhaft einwandfrei Spiro- 


chaetae pallidae festgestellt. T . 
Aus dem geschwollenen und entzündlich geröteten Orificium 


urethrae entleert sich dicker rahmiger Eiter mit zahlreichen Gono- 
kokken. Die Leistendrüsen sind beiderseits indolent geschwollen. 
Die Wassermannreaktion ist negativ (28. April 1917). 

3. Mai 1917: Die Schwellung der Vorhaut hat zugenommen, 
sodaß diesolbe sich nicht zurückschieben läßt. Das Allgemeinbefinden 
ist sehr gestört. Erste Embarinspritze. N 

5. Mai 1917: Zweite Embarinspritze. Die Schwellung der Vor- 
haut hat noch zugenommen. 
Allgemeinbefinden ist noch sehr gestört. 

7. Mai 1917: Dritte Embarinspritze. 

9. Mai 1917: Vierte Embarinspritze. 

10. Mai 1917: Erste Neosalvarsanspritze 0,45. Beginnendes 
Exanthem. 

12. Mai 1917: Fünfte Embarinspritze. 

14. Mai 1917: Sechste Embarinspritze. 


stehendes maculopapulöses Exanthem. 
17. Mai 1917: Siebente Embarinspritze. 


19. Mai 1917: Achte Embarinspritze. 
20. Mai 1917: Zweite Neosalvarsanspritze 0,6. Die Schwellung 


der Vorhaut hat sich vollständig zurückgebildet, sodaß dieselbe nun- 
mehr vollständig zurückgezogen werden kann. Das Geschwür rechts 
neben der Dorsallinie im Sulcus coronarius ist vollständig verheilt, 
während das Geschwür in der Dorsallinie sich gut gereinigt hat und 
gutes Heilungsbestreben zeigt. Das Allgemeinbefinden hat sich be- 
deutend gebessert. 

Im weiteren Verlauf erhielt E. noch zwölf Embarin- und drei 
Neösalvarsanspritzen, im ganzen noch 2,25 & Salvarsan. 

13. Juni 1917: Das Geschwür rechts von der Dorsallinie ist 
unter Hinterlassung einer glatten Narbe vollständig verheilt. Das Ge- 
schwür in der Dorsallinie hat einen etwa pfennigstückgroßen Defekt 
hinterlassen; die Narbe ist bläulichrot verfärbt und fühlt sich knorpel- 
hart an. Das Exanthem ist vollständig abgeblaßt. Die Wassermann- 
reaktion fällt negativ aus. | 

Wegen seines Trippers wurde E. noch bis zum 24, Juli 1917 
auf der Station behandelt und dann, frei von syphilitischen Erschei- 
nungen, „k. v.“ zu seinem Ersatztruppenteil entlassen. 

Wir sehen hier bei einem vorher sicher an Syphilis er- 
krankten Soldaten nach einem Geschlechtsverkehr nicht ganz drei 
Mcnate nach Abschluß der ersten Behandlung an einer von dem 
ersten Primäreffekt entfernt gelegenen Stelle zwei neue Ulcera- 
tionen auftreten. Die Geschwüre fühlen sich hart an, haben scharl 
umschnittene Ränder und speckigen Belag. Im Reizsekret werden 
massenhaft Spirochäten nachgewiesen; kurz, sie genügen ganz 
den Anforderungen neuer Primärefflorescenzen. Die Wassermann- 
reaktion ist bei der Aufnahme am 28. April 1917 negativ. Dann 
tritt etwa 14 Tage später unter den charakteristischen Allgemein- 
erscheinungen ein typisches maculopapulöses Exanthem auf, das 
nicht den Charakter eines Rezidivexanthems hat. 

Da die beiden neuen Ulcerationen an einer vom orısten 
Primäraffekt entfernt gelegenen Stelle aufgetreten sind, ist wohl 
eine Reinduration ausgeschlossen. Differentialdiagnostisch 
kommen also drei Möglichkeiten in Frage, und zwar: 

1. kann es sich um Solitärpapeln handeln; 

2. es liegt eine Superinfektion vor; 

3. es handelt sich um eine Reinfektion. 

Die Solitär- oder chankriformen Papeln denkt man sich so 
entstanden, daß durch die gegen die Spirochäten gebildeten 
Antitoxine, namentlich aber durch eine früh eingeleitete energische 
Behandlung der Organismus im allgemeinen spirochätenfrei wird, 
sodaß nur in einzelnen abgekapselten Depots noch Spirochäten- 
nester vorhanden sind, und daß ss nur eines Reizes bedarf, diese 
Spirochätennester zum Aufflackern zu bringen. Die so ent- 
standenen Hautefflorescenzen können einer exulcerierten Sklerose 


Typisches. dicht- 


täuschend ähnlich sehen. Im allgemeinen entstehen sio mehrere | 


Monate, selten einige Jahre nach der Infektion; sie lokalisieren 
sich anscheinend wahllos überall auf der Haut und den Schleim- 
häuten. Die Zahl der Spirochäten ist in der Regel nicht so groß 
wie beim frischen Primäraffekt. Die regionäre Drüsenschwellung: 
ist weniger konstant. Meist sind die Sekundärerscheinungen 
gleichzeitig vorhanden, sie können aber auch mehrere Wochen 


später aufireten. 
Unter Superinfektion verstehen wir eine Überinfektion, das 
heißt eine frische Ansteckung mit syphilitischem Gift bei noch 


bestehender aktiver Syphilis, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


Es bestehen Kopfschmerzen. Das 


" nenn gu T: 
et A E52 mn 
= ” ri ` maeu g a a I~ t 
FI aD A en u AN ET ; 


1255 


rn rn — 


Für den Begriff der Reinfektion hat nun neuerdings Hell 


folgende Bedingungen aufgestellt: 

1. Die erste Lues muß. sicher feststehen; 

2. = Möglichkeit einer neuen Infektion muß bestand 
aben; | 

3. nach der üblichen Latenzzeit muß ein klinisch einwand- 
freier Primäraffekt auftreten, und zwar an einer andereh 
Stelle als der erste Primäraffekt, weil sich sonst die Mög- 
lichkeit einer Verwechslung mit einer Verhärtung des 


en 


alten Primärifiekts (Reinduration) nicht ausschließen 


läßt; 
4. innerhalb der üblichen Zeit Anschwellung der regiönären 
Drüsen in typischer Form; 
5. innerhalb der normalen Latenz Umschlagen der vorher 
negativen in die positive Wassermannreaktion; 
6. Auftreten eines typischen Erstlingsexanthems. | 
Wenn auch die kurze Zeit zwischen erster und zweiter An- 
steckung auffallend ist, so läßt sich doch nach den obigen Aus- 
führungen annehmen, daß es sich im vorliegenden Fall um eine 
Reinfektion handelt. Die Möglichkeit einer Neuinfektion ist durch 
das Vorhandensein der Gonorrhöe bewiesen; der Primäraffekt 
sitzt an einer anderen Stelle; die Wassermannreaktion ist um- 
geschlagen und ein typisches Erstlingsexanthem zur Beobachtung 
gekommen. Die Hellschen Forderungen sind also erfüllt. Bei 
der Seltenheit der einwandfreien einschlägigen Fälle erscheint es 
gerechtfertigt, denselben zu veröffentlichen. : 
Literatur: Hell, Arch. f. Derm., Bd. 124, H. 3. — Handbuch der 


Geschlechtskrankheiten von Finger, Jadassohn, Ehrmann, Groß. 
— Friboes, Derm. Zschr., Bd. 18, H. 6 — Thalmann, M. m. W. 1917, 


Nr. 13. 


Aus der Malariastation Nr. 1 des Malariainspektorates Nord (Malaria- 
inspektor: Oberarzt Dr. R. Thom a) der Salubritätskommission Nr. 5 
der Isonzoarmee (Präses: Stabsarzt Dozent Dr. V. Russ). 


Studien über die Malariaepidemiologie. 


Von 
. Oberarzt i. d. Res. Dr. Franz Alexander. 


Die Malarialehre kennt drei Erfahrungen, eine klinische und 
zwei epidemiologische, welche auf den ersten Blick miteinander 
nichts zu tun zu haben scheinen, ursächlich jedoch eng zusammen- 


gehören. 


Blut nur wenig infiziert erscheint und dennoch schwere Symptome 
beobachtet werden. 

2. Man findet Gegenden mit auffallend leichter Malaria und 
wieder solche mit schwerer bei’ demselben Typus des Erregers. 
(Z. B. die leichte Malaria tertiana in Wolhynien oder in Ungarn 
und die schwere in Albanien.) 

8 Es kommen Fälle von Malaria vor, welche anscheinend 
Neuinfektionen sind, bei genauerer Erhebung sich aber als Ma- 
lariaerkrankungen mit besonders langem Latenzstadium erweisen. 
Diese Erfahrung wurde vor allem durch Ziemann und durch 
Schittenhelm und Schlecht im Kriege gemacht. | 

Ziemann beobachtete Fälle von Erkrankungen an der 
Westfront, welche keine Neuinfektionen, aber im klinischen Sinne 
auch keine Rezidiven waren. Soldaten, die früher nicht Malaria 
hatten, erkrankten infolge einer in Rußland erworbenen Infektion an 
der lothringischen Front nach einem Latenzstadium von mehreten 
Monaten. Das soll nach Ziemann meistens nach ungenügender 


Chininprophylaxe vorkommen. 


Schittenhelm und Schlecht haben ähnliche Erfahrungen. 


gemacht, doch fehlen hier Angaben, ob eine Chininprophylaxe voraus- 
gegangen ist oder nicht. 


Laut einer mündlichen Mitteilung von Thoma beobachtete 


auch er mehrere ähnliche Fälle an Chininprophylaktikern. Es handelte 
sich um zirka 100 Fälle, von denen die Hälfte an Rezidiven, die 
andere Hälfte an Ersterkrankungen nach einem Latenzstadium von 
8—10 Monaten an einem typischen Anfall erkrankten. 

Bevor ich auf meine Beobachtungen, welche diese letzte 
epidemiologische Kriegserfahrung an einer relativ großen Anzahl 
von Nichtprophylaktikern bestätigten, übergehe, möchte ich den 
wahrscheinlichen Zusammenhang der drei erwähnten Erschei- 


nungen andeuten, 


ee EL 


1. Es gibt Fälle mit vielen Plasmodien im Blut und mäßigen - | 
Krankheitserscheinungen, und umgekehrt solche, bei welchen das - 


» S 


- an _ 72 un ai m~ BLEI ITS Zu u i x i 
L ar ee SCHE . RR 
- ` l i 5a Ns . a- ial 2% = . 


TE A, 
5 pe AT ` ed 

ee Pr Sy E = 
m.” ~ . _ 


1256. 


‘ 


Die erste — klinische — Erfahrung: läßt zwei Erklärungen 
zu: Entweder gibt es einzelne Parasitenstäimme mit besonders - 


hoher Virulenz (stark& Toxinbildung?), die schon in kleiner An- 
zahl schwere Krankheitserscheinungen hervorrufen, und wieder 
andere mit relativ niedriger Virulenz (schwache- Toxinbildung?). 
Die andere, Annahme mag dahin gehen, daß die Resistenz der 
einzelnen menschlichen Organismen gegen die Malariaparasiten 
(respektive Toxine?) eine verschiedene sei. Möglicherweise können 
auch beide Umstände- gemeinschaftlich eine Rolle spielen. 

Die. zweite — epidemiologische — Erfahrüng spricht schon 
eindeutiger und zeigt, daß in gewissen Gegenden, wo eine leichte 
Malaria herrscht, die Ursache dieser Leichtigkeit der Fälle nicht 
in einer angeborenen Resistenz oder erworbenen Immunität der 
Einwohner zu suchen ist, sondern in’.der relativ niedrigen Viru- 
lenz (Toxizität?) des Erregers, da auch Fremde in diesen Gegen- 
‘den nur an leichten Malariasymptomen hauptsächlich erkranken. 
Das Umgekehrte gilt für Gebiete mit schwerer Malaria, wo die 
Schwere des Krankheitsverlaufs durch die.-hohe Virulenz des.Er- 


regers bedingt sein mag, wenn auch in solchen Gegenden — 
— eine’ 


tropische Gebiete mit schwerer endemischer Malaria 


relative Immunität der Einwohner zu beobachten ist. á 


Wenn also auch der verschiedenen Resistenz des einzelnen | 


für die Schwere der Erkrankung eine Bedeutung zukommen mag 


und sicher auch zukommt, geht aus den beiden erwähnten Er- | 


fahrungen hervor, daß unter Plasmodien desselben 
Typus verschieden virulente Stämme vor- 
kommen. . 


Die an dritter Stelle erwähnte neue Kriegserfahrung ist ge- 
eignet, diese ganze Frage. zu klären: Wie erwähnt, gibt es Indi- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — "Nr. 51. 


` 


22.: Dezember. - 


` 


Theorie der Rezidiven andererseits in Einklang gebracht werden 
könnte. pi | 

Unsere Beobachtungen haben zuerst zu dem aAuffallenden 
Ergebnisse geführt, daß die von Ziemann besonders nach un- 

- genügender Chininprophylaxe beobachtete Tatsache des monato- 

langen Latenzstadiums eineauch bei Nichtprophylak- 
tikern recht verbreitete Erscheinung ist, ja 

daß sie sogar für gewisse Infektionsgebiete 
geradezu als charakteristisch gelten kann und 

anzZahldiegewöhnlichen Rezidiven überwiegt. 


Tabelle I. 


se Eg a g 
. n2 550 LO 
-| Zahl der SEEE l -EPT 
Ort EIER a S EER Rezidiven E 5 ER 
Int Er suchten | Rezidiven > aE Sd y RETRE 
nfektion Fälle | a Er E Io ngan 
. we gHASO AF g 
| | No as S 
Gallien, Wolbynien . n 3 41 | a 2 
ngam. .» 2 2 2... 4 23 
Serbien Br Er ur ae 16 9 7 | 56 44 
Rumänien . .... 7 4 3 | 67 43 
Italien, Küstenland . . 16 13` SE 81. 19 
Albanien,. Mazedonien D ° } 19 Go o Aa Ye 


Die Tabelle I zeigt unter 71 Soldaten, die alle zwischen 
Ende März und 15. Juni 1918 an Malaria tertiana erkrankten und 
bei denen eine Neuinfektion sicher ausgeschlossen war und die 
ferner alle die Tertianainfektion-im vorigen Sommer in Wolhy- 
nien und in Galizien sich zugezogen haben, nur 30 Rezidiven, da- 


Sur a 
nn ne Sa É use 
TI nee u a . eure PAR 


haupten alle, daß sie noch nie eine‘ ähnliche Krankheit gehabt haben, 
ja sogar, daß sie in den vergangenen zwei Sommern überhaupt nicht 
gefiebert haben, nie krank waren, nie auf Marodenvisite erschienen 
sind usw. Obzwar diese Fälle bezüglich des Blutbefundes immer, be- ` 
züglich des Milzbefundes öfters wie Rezidiven sich verhalten, also od 
schon am klinischen Anfange der Krankheit: im Blute immer viele 
Gameten, oft eine vergrößerte harte Milz zeigen, ist bekanntlich auf 


die Erklärung dieser merkwürdigen Erscheinung zu suchen- wäre, 
da die Krankheit angeblich bei der Verminderung dieser Resistenz 
(Gelegenheitsursache) ausbricht, wie das oft auch bei der ge- 
wöhnlichen Malariarezidive der Fall ist. Meine Erfahrungen je- 
doch, welche ich an einer relativ großen Anzahl von wolbynischen 
und ungarischen ‚Infektionen gemacht habe, werden zeigen, daß 


gegen 41 Ersterkrankungen, also solche, welche nach der Infektion 
viduen, welehe ohne Prophylaxe nach der Infektion nicht er- | gao or Zeit überhaupt keine Erscheinungen 
Aig kranken, sondern die Plasmodien in sich- monatelang beherbergen, | SChabt haben. PH | 

! HEHNSN um plötzlich scheinbar bei einer Gelegenheitsursache — körper- seh ten Te A a TH T 

ge HPE ` ; ' ` Trlr i . ei H ; : x ` ; | 2 sg 3 ID. - 7 15: rag as 

ir Hti e Pe P a nn Ei a Zn 'Ausschließen von Neuinfektionen, da ja unsere „Ersterkrankungen“ 

i At D hier r Tint doch in s Mer er ion Oranien : anamnestisch ganz ‘als Neuinfektionen erscheinen. Die Kranken be- 
al | 


it. 
ee- 


- 
Sur m 


we 


-m ————— 
-= w -m ne 
- .. 
ses 
— 


nn i diesem Wege ein sicheres Unterscheiden' von alten und neuen Infek- f 
iA diese Erklärungsweise nicht ganz zuzutreffen scheint. Bevor ich | tionen nicht möglich. In, unserem Falle war jedoch das Atus- 1 
: - aber an der Hand meines Untersuchungsmaterials eine Beweis- | schließen von Neuinfektionen mit einer fast ab- 
un, eh führung anzutreten versuche, möchte ich auf eines der merk- | soluten Sicherheit möglich, da erstens alle Erkran- 
= i würdigsten und am wenigsten erklärten Rätsel der Malarialehre | kungen bei Soldaten eines großen Truppenverbandes in einer Gegend 
E Te hinweisen, welches mit dieser Frage eng zusammenhängt und die | von Norditalien vorkamen, wo weder im Frieden noch im Kriege 
A eıwähnte Erklärung mit der Resistenzverminderung des Organis- | Bene ist, zweitens die größte Anzahl der re 
F, mus ‘schon im ‘voraus zu entkräften geeignet scheint. Es ni T März, April und. Mai fällt, in ne een 
=. ist diesdie Erscheinung des Ansteigens der Re- jährigen itterungsverhältnissen in einer ‚sonst sicher ma aria; 
us I a Gegend Neuinfektionen so gut wie völlig. ausgeschlossen werden 
ee zidivenkurve im Frühjahr und das Auftreten | können. Die Statistik erstreckt sich nur bis zum 15. Juni, um die 
ae von Ersterkrankungen nach \ angem Latenz- | Sicherheit der Daten durch eventuelle tatsächliche Neuinfektionen —, 
DENTE stadium um dieselbe Zeit. 0: Anophelen gab es ja auch in diesem Gebiete — nicht zu gefährden. 
È i Zeigt sich die Resistenzverminderung des menschlichen Leichter ist das Unterscheiden von Rezidiven. Als Ersterkran- 
D Organismus gegen Infektionen im allgemeinen oder speziell gegen kungen nach langem Latenzstadium wurden nur solche Fälle ange- 
2 die Malariaplasmodien im Frühjahre 1)? | nn en: me Er ee Tomer p A a e E € 
: 3 | u rachten und welche bei der amnese absolut alles, ja sogar Ol 
E. Ä 7 Eine solche Annahme wale wohl sehr unwahrscheinlich oder gehabten Kopfschmerz negieren. Als Rezidiven nehmen wir diejenigen ? 
id $ wenigstens zu algemein. Die Gelegenheitsursachen für den | an, welche sich schon auf solche leichte Symptome sicher zurück- j! 
JE Ausbruch der Rezidiven: werden nach meiner Meinung im all- | erinnern können, selbstverständlich auch alle, die eine fieberhafte 
u: gemeinen in ihrer Bedeutung stark überschätzt. Vielmehr weist. i 


Krankheit in den vorigen Sommermonaten durchgemacht haben, 

wobei keine andere sichere Diagnose gestellt worden war. Bei vielen 

konnte mit Sicherheit erhoben werden, daß sie im vorigen Sommer 

unter typischen Erscheinungen der Malaria krank gewesen sind. Die. 
Ersterkrankungen der Plasmodienträger unterscheiden sich eigentlich 
nur graduell von jenen wohlbekannten Rezidiven, wo die erste Er- 
krankung nach der Infektion nur in Form von mäßigem Fieber, 
welches der Kranke kaum bemerkt hat, in regelmäßig wieder- i 
kehrenden Kopfschmerzen, kurz in ganz -leichten Erscheinungen ana- 
mnestisch entdeckt werden konnte. Als Ersterkrankungen mit langem 


an betrachten wir jedoch nur solche Fälle, welche nach 
er 


das jahreszeitliche Auftreten der Rezidiven und das frühjährliche. 
Floridwerden der Krankheit bei bisher gesunden Plasmodien- 
trägern auf eine in der Biologie der Plasmodien zu suchende 
| | Ursache hin, wobei der auslösenden Wirkung der Gelegenheits- 
| T ursache eine an Bedeutung nur zweite, für das Zustandekommen. 

| der Rezidive nicht unbedingt notwendige Rolle beizumessen ist. 
Hier scheint doch die Virulenz, und zwar diesmal ein frühjährliches 
Ansteigen derselben der im Körper verborgenen Plasmodien das 
| ursächliche Moment zu sein, und zwar jener Plasmodien, welche 
Re | in Falle dieser Ersterkrankungen von Plasmodienträgern bei der 


N En E S 


„seinerzeitigen Infektion überhaupt 
\ lange zurückliegenden Infektion eine so kleine Virulenz besaßen, ne en Krankheitserscheinungen gehabt 
daß sie damals keine Krankheitserscheinungen hervorrufen | Matten. 


konnten. Wir werden sehen, inwieweit diese Annahme mit 


Aus Tabelle I geht ferner hervor, daß die Häufigkeit der 
unseren statistischen Untersuchungen einerseits und mit der 


Frsterkrankungen mit langem Latenzstadium im Verhältnis zu 
den Rezidiven je nach den Infektionsorten eine verschiedene ist, 
und zwar bekommen wir nach der Häufigkeit die folgende 
Reihenfolge: 1. Wolhynien.und Galizien, 2. Ungarn, 3. Serbien, 
-| 4. Rumänien, 5. Italien, Küstenland; 6;.Albanien, Mazedonien, 


1) Die Kurve der jährlichen Todesfälle zeigt zwei Acmen: eine 
im Winter und eine im Sommer. (nach Flügge,. Grundriß der 
Hygiene, VII. Aufl., 1915), E poldan i Ges as 


v t Eu u ” oÙ k- T 


ner eu Er — > 


©. K 
e Tee o 


. mehr Leute infiziert, als tatsächlich darauf- 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. | 187 


nn eg ee 


22. Dezember. 


gewiesene Malariainfektion mitgemacht hatten — also die Mehr- 
zahl der Anwärter auf Rezidiven —, bei der Verlegung nach 
Italien aus dem Regimentsverband ‚entfernt worden waren, so 
sehen wir, daß das Auftreten von so vielen Erkrankungen — da 
Neuinfektionen im April noch ganz sicher, aber auch noch im 
Mai in einer sonst malariafreien Gegend mit ‘der größten Wahr- 
scheinlichkeit auszuschließen waren — nur durch die Annahme 
von Ersterkrankungen nach langem Latenzstadium zu erklären 
ist. Ein Teil dieser in Italien erkrankten Soldaten haben viel- 
leicht ganz leichte Erscheinungen nach der Infektion in Wolhy- 
nien gehabt und wurden so seinerzeit als Malariaker übersehen,- 
ein Teil jedoch hat wahrscheinlich ähnlich den von uns beobach- 
teten Fällen überhaupt keine Erscheinungen gehabt. Dies ist 
jedoch nur ein gradueller Unterschied, der das Wesen der Sache . 
nicht berührt. Die Tabelle zeigt klar, daß viel mehr Soldaten in 
Wolhynien infiziert wurden, als tatsächlich mit ausgesprochenen 
Malariaerscheinungen gleich nach der Infektion erkrankten: alle 
106 Erkrankungen im Jahre 1918 sind doch bei Soldaten auf- 
getreten, die im vorigen Sommer Malaria auch mit nur halbwegs 
ausgesprochenen klinischen Symptomen nicht durchgemacht haben 
und deshalb bei dem Regiment belassen wurden. Die wichtigste 
Tatsache jedoch, die bei dieser Division festgestellt werden 
konnte, ist diejenige, daß das. Auftreten der Erkrankungen, 
welches im März anfängt, gar keinen nachweisbaren Zusammen- 
hang mit Gelegenheitsursachen hat. Das Regiment war in Re- 
serve, hatte also keine schweren körperlichen Anstrengungen mit- 
zumachen. Auch der Klimawechsel konnte als auslösendes Mo- 
ment keine wesentliche Rolle spielen, da die Erkrankungen z. B. 
im Mai schon nach einem Aufenthalt von zwei Monaten im 
Retablierungsort auftraten. l | 

Aus allem dem geht hervor, daß das Floridwerden der 
Krankheit bei Plasmodienträgern eine jahreszeitliche 
Erscheinungist und scheinbar in erster Linie nicht in der 
Resistenzverminderung des Zwischenwirtsorganismus (Mensch), 
sondern in der Biologie des Erregers seine Begründung haben 
dürfte. Wenn die Ursache der Nichterkrankung nach der Infek- 
tion die kleine Virulenz der Plasmodien war — wir sahen, daß 
dies am häufigsten in Gegenden mit leichter Malaria vorkommt —, 
so dürfte die Ursache der späteren Erkrankung das ‘Steigen der 
Virulenz der im Körper verborgenen .Plasmodien sein. Die Mög- 
lichkeit einer solchen Virulenzerhöhung ist leicht zu verstehen, 
wenn man annimmt, daß im Frühjahre neue Parasitengenerationen 
im Zwischenwirtsorganismus (Mensch) entstehen, eine Annahme, 
welche mit der Theorie über die parthenogenetische Teilung der 
Gameten tatsächlich übereinstimmt. Beide Erscheinungen, sowohl 
das häufige Vorkommen des monatelangen Latenzstadiums bei 
leichten Infektionen und das Floridwerden der Krankheit im 
nächsten Frühjahr als auch das frühjährliche Auftreten der Rezi- 
diven, lassen sich ungezwungen durch die Annahme erklären, daß 
im Frühjahr eine parthenogenetische Teilung der Gameten 
im menschlichen Organismus auftritt und daß die aus dieser Tei- 
lung hervorgehende frische Schizontengeneration als nicht mehr 
direkter Nachkomme der einst eingeimpften Parasiten eine höhere 
Virulenz als diese ursprüngliche avirulente Plasmodiengeneration. 
besitzt!). Diese Annahme ist natürlich keineswegs zu verall- 


Am häufigsten scheint es sich also in Wolhynien zu er- 
eignen, daß trotz stattgehabter Infektion die Krankheit nicht zum 
Ausbruche .kommt und am seltensten in Albanien, trotZdem 
in letzteren Gebieten Chininprophylaxe, in ersteren jedoch nach 
anamnestischen Erhebungen keine Prophylaxe betrieben wurde. 
Ungarn, Serbien und Rumänien verhalten sich ziemlich gleich, in 
Italien ist aber das Vorkommen derartiger Fälle selten 1). Die 
Reihenfolge, welche geographisch von Norden nach Süden gehend 
sich Zeigt, entspricht, wie man am ersten Blicke sieht, der zu- 
nehmenden Schwere der endemischen Malaria an den entsprechen- 
den Orten. In Wolhynien ist eine ganz leichte Form von Malaria 
tertiana bekannt, auch die in Ungarn vorkommenden Fälle sind 
bekanntlich von leichtem Verlauf. Erst in Italien, besonders aber 
in Albanien kommen die schweren Tertianafälle vor. Erst- 
erkrankungen mit langem Latenzstadium bei 
Nichtprophylaktikern werden.also in erster 
Linie in Gegenden beobachtet, wo endemisch 
oine leichte Malaria herrscht, und scheinen ge- 
radezu charakteristisch für Infektionen, die 
aus Wolhynien stammen. Nach dem oben Gesagten - 
könnte als Erklärung dafür dienen, daß die Virulenz der Erreger 
in diesen Gegenden so klein ist, daß es nach der Infektion oft zu 
keinen Krankbheitserscheinungen kommt: es werden viel 


hin erkranken. 

Warum erkranken aber dann diese Parasitenträger in dem 

nächsten Frühjahr nach einem sechs- bis zehnmonatigen La-, 
tenzstadium? Und eine ähnliche Frage gilt auch für die gewöhn- 
lichen Frühjahrsrezidiven. Daß hier Gelegenheitsursachen eine aus- 
lösende Rolle spielen können, ist fraglos. Klimawechsel und Kriegs- 
strapazen dürften wohl eine Resistenzverminderung des Organis- 
mus bewirken und das Gleichgewicht zwischen Plasmodienviru- 
lenz und Resistenz des Organismus zugunsten der Parasiten ver- 
schieben und wohl so zum Krankheitsausbruche führen. Es fragt 
sich nun, warum dies in erster Linie im Frühjahre sich ereignet, 
da die Gelegenheitsursachen auch im Winter vorhanden sind und 
doch selten zu einer Rezidive führen. 

Nachstehende Ausführungen mögen diese Verhältnisse näher 
beleuchten: 

Die statistischen Erhebungen hinsichtlich der Malariarezi- 
diven bei einer Division, welche durch zwei Sommer (1916/17) in 
Wolhynien Sumpfstellungen innehatte, legten mir die Annahme 
nahe, daß die Gelegenheitsursachen weder bei den gewöhnlichen 
Rezidiven, noch bei unseren Ersterkrankungen nach langem La- 
tenzstadium eine bedeutende Rolle spielen. Die Division wurde 
Ende März 1918 aus Wolhynien auf den italienischen Kriegsschau- 
platz verlegt und blieb bis Mitte Juni in Reserve in einem völlig 
malariafreien Gebiete von Norditalien. Im Monat März 
traten schon die ersten Rezidiven bei dieser Formation auf. 


Tabelle II. 


Erkrankungen bei einem mit Malaria infizierten 
o Regiment. 


-— 


— ama 


Zahl der Erkrankungen in | Zahl der Erkrankungen in 


a | m Jae I7 | m dah Dis” gemeinern, wohl aber scheint sie eine specifische E r- 

| | scheinung der Gegenden mit leichter Malaria 

MATZ. u m... | | .— S 2 zusein. Die geringe oder vielleicht ganz fehlende Virulenz der 
a E Z Pr di: Primärinfektion verursachenden Parasiten könnte durch die 
dünne | 7 | 17 (bis 15. Juni) | ungünstigen äußeren Verhältnisse für die Entwicklung im Mücken- 
ran n z körper erklärt werden. Daß diese Erscheinung besonders in 
September . . .... | 28 | — Gegenden vorkommt, welche die letzten Ausläufer der Malaria 
Oktober . a m a a nach Norden darstellen, spricht für diese Annahme. Die unter 
Summe | 68 106 ungünstigen Verhältnissen im Mückenkörper sich entwickelnden 


Parasiten vermögen keine oder nur leichte Erscheinungen im 
menschlichen Organismus hervorzurufen, die durch Parthenogenese 
entstandene frische Parasitengeneration -erlangt jedoch durch 
diese Art „Menschenpassage“ eine erhöhte Virulenz und ruft die 
ersten Krankheitserscheinungen hervor. In Gegenden, wo Ma- 
laria wirklich endemisch ist, wo die Verhältnisse für die Ent- 
wicklung der Parasiten in der Mücke besonders günstig sind, 
liegen wohl die Virulenzverhältnisse umgekehrt. Dort ist die von 
der Mücke in den menschlichen Körper frisch eingedrungene 
Parasitengeneration die virulentere und verlaufen hier auch die 


Aus der Tabelle II ist zuerst sichtbar, daß bei einem Regi- 
ment der erwähnten Division (bei dem am meisten durchseuchten) 
während des ganzen Sommers 1917 in Wolhynien viel. weniger 
Malariaerkrankungen vorgekommen sind, als in den zwei Monaten 
April und Mai 1918 in Norditalien. Wenn wir jetzt. hinzunehmen, 
daß von dem Regiment alle Soldaten, welche früher eine nach- 


1) Von Serbien, Rumänien und Italien haben wir zu wenig Fälle, 
um ein endgültiges Bild bekommen zu können. Der Umstand jedoch, 
daß italienische Forscher die Erscheinung des langen Latenzstadiums 
nicht zu kennen scheinen, läßt an sich annehmen, daß sie in Italien 
selten vorkommt. Interessant ist, daß Flensburg ähnliche Fälle in 
Schweden beobachtet hat (Ziemann, Handb. f, Tropenkr., Bd. 5, 
II. Aufl. S. 117). Bart Bm 2 a 


1) Dasselbe mag auch gelten, wenn man nach Biedl eine Be- 
| fruchtung der Gameten innerhalb des menschlichen Organismus an- 


nimmt, f 2 : -e oos me nd 


i Aa x > 
, : Š ss 
ET, ae ee 
nn ee i 


- . . r 
k o- Se 
I. un a r 


x 
y 
en enpr mn yri 


(d 
4 
' 

\ 


t 


Rezidiven meistens..leichter als die Primärerkrankungen. Der 
Satz, daß die Rezidiven im allgemeinen leichtere Symptome im. 
Gefolge haben als die Neuerkrankungen, wäre also nur cum 
. grano salis zu nehmen und trifft bei den wolhynischen und unga- 


rischen Infektionen nicht zu, wo wir so oft beobachten, daß die 


Primärerkrankung nur rudimentär. oder überhaupt ..nicht auftritt. 
Kurz, in Gegenden, wo eine schwere endemische Malaria zu 
Hause ist und wo günstige Verhältnisse für die Entwicklung in 
der: Mücke vorhanden sind, bildet die letztere den günstigeren 
Nährboden, in Gegenden mit leichter Malaria findet der Parasit 
im menschlichen Organismus, welcher im großen und ganzen 
überall dieselben Bedingungen bietet, die relativ günstigeren Ver- 
hältnisse. | Ä 
Die hohe epidemiologische Bedeutung dieser Erscheinung 
liegt auf der Hand. Bei einer Bekämpfung der Malaria, welche 
das Hauptgewicht auf das Entfernen der menschlichen Infektions- 
_ quellen legen muß, spielen diese Plasmodienträger, die ihre Infek- 
tiosität monatelang. durch keine Erscheinungen verraten, eine 
unheilbringende Rolle. Die Plasmodienträger durch mikrosko- 
pische Durchuntersuchung der verdächtigen ‚Formationen heraus- 
zufinden, ähnlich wie das bei den Bacillenträgern geschieht, 
verspricht bekanntlich auch keinen vollständigen Erfolg. Schein- 
bar halten. sich die Plasmodien bei diesen Malariakranken in den 
inneren Organen auf und kommen nur zeitweise in die Circu- 
lation. Wenn auch ein Teil der Infektionsquellen auf diese Weise 
entdeckt wird, so bleiben sicher viele verborgen. Völlig wirksam 
wäre nur das Entfernen der ganzen verdächtigen Formationen 
'aus einem malariagefährdeten Gebiet, und als verdächtig muß nach 
dem Gesagten jede Formation gelten, welche den vorigen Sommer 
in einer Malariagegend verbracht hatte, auch wenn sie damals 
Chininprophylaxe -betrieben hat (siehe oben). Die gefährlichsten 
Plasmodienträgerformationen wären jedoch nach unseren Aus- 
führungen gerade diejenigen, die keine Prophylaxe betrieben 


hapen und in Wolhynien infiziert wurden, weil bei diesen die 


beschriebene Erscheinung wohl am häufigsten vorkommt. 


= Unsere Beobachtungen glaube ich in folgende Punkte zu- 
sammenfassen zu können: 


1. Das frühjährliche Auftreten von Tertianaersterkran- 
kungen, welche von einer alten Infektion stammen und meistens 
nach einem Latenzstadium von sechs bis zehn Monaten auftreten, 
ist eine verbreitete Erscheinung und scheint für Gegenden charak- 


teristisch, wo eine leichte Form von Tertiana endemisch ist. Es 


wird vorgeschlagen, diese Fälle als verspätete Ersterkrankungen 
zu bezeichnen. F | 
Ə: Die verspäteten Ersterkrankungen zeigen ähnlich wie 
die Rezidiven ein jahreszeitliches (frühjährliches Auftreten) und 
hängen nur in zweiter Linie mit Gelegenheitsursachen zusammen. 
3. Die Annahme einer besonders frühjährlich 
auftretenden Parthenogenese (eventuell Be- 
fruchtung) der Gameten im menschlichen Organismus er- 
klärt ungezwungen beide Erscheinungen und ist auch mit der 
Forderung vereinbar, daß für das Zustandekommen von verspäte- 


ten Ersterkrankungen eine -Vierulenzerhöhung der 


imKörperverborgenenPlasmodienanzunehmen 
‘ist. Die scheinbar paradox® Auffassung, daß die verspätete 
Ersterkrankung durch eine virulentere Plasmodiengeneration her- 
vorgerufen wird, als jene, welche seinerzeit von der Mücke ein- 
geimpft worden war, läßt sich als eine specifische Erscheinung der 
Gegenden mit leichter Malaria erklären. Hier sind die äußeren 
Verhältnisse für die Parasitenentwicklung in der Mücke un- 
günstig, sodaß in derselben nur eine schwache, avirulente Gene- 
ration entstehen kann. Erst im menschlichen Organismus gehen 


aus den Gameten im nächsten Frühjähre virulentere Schizonten: 


hervor, welche dann die ersten Krankheitserscheinungen bedingen. 


. Warum die Parthenogenese (event. Befruchtung) der Gameten im 
menschlichen Körper gerade im, Frühjahr auftreten soll, bleibt eine 
offene Frage. Die Bemerkung Ziemanns für die Erklärung des 
“frühjährlichen Ansteigens der Rezidivenkurve: „Es ist wohl keine 
Frage, daß der Frühling wie in der ganzen Tier- und Pflanzenwelt 
auch beim chronisch malariainfizierten ‚Menschen eine Umstimmung 
des Organismus bedingt“, läßt sich auch auf unsere Annahme ange- 
paßt anwenden, wenn man sie folgendermaßen fassen würde: „Es ist 
wohl keine Frage, daß der Frühling wie in der ganzen Tier- und 


Pflanzenwelt auch beim Malariaparasiten eine Umstimmung seines 
Organismus bedingt.“ 


Es wird auch die größere Lichtfülle (Sonnenbestrahlung) im 


Frühling als auslösendes Moment angenommen. Durch die Unter- 
suchungen von 


i9i8 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


Reinhard gewinnt diese Annahme viel an Wahr. 


PR 


Ņ - 


— 1022. 


22. Dezember. - 


` 


scheinlichkeit. Er- konnte mit künstlicher Höhensonne Rezitjiven pro- 
vozieren. Den Frühling könnte man nach dem als eine kosmische Ge- 


legenheitsursache auffassen. Eine einheitliche Erklärung für die Wir- 
 kungsweise aller Momente, die zur Auslösung der Rezidiven führen, 


bekommen wir, wenn wir alle diese (Erkältung, körperliche Anstren- 
gung; natürliche Sonnenbestrahlung, Lichtbestrahlung, Milch-, Serum- 
Adrenalininjektionen usw.) als indirekte oder vielleicht teilweise auch 
direkte Reize auf die im Körper verborgenen Gameten ansehen, welche . 
diese zur: Teilung (event. Befruchtung nach Bied]) anregen. Die 
Annahme einer besonderen Resistenzverminderung ist nicht notwendig, 
wenn auch dieser Umstand mitunter mitspielen kann. Die Gameten 
können ja — wie wir es-oben.dargelest haben — unter Umständen - 
virulentere Schizonten hervorbringen, als es die ursprünglich ein- - 
geimpften waren. Man muß jetzt wohl viel eher noch annehmen, daß -` 
die an und für sich resistenteren Gameten eine Schizontengeneration 
erzeugen, welche virulenter und vielleicht auch resistenter ist, als jene 
ursprünglichen durch Chinin- und Immunkörperwirkung geschwächten 
ungeschlechtlichen Formen, die nach der klinischen Heilung der Pri- 
märerkrankung keine Krankheitserscheinungen mehr hervorgerufen 
haben. Diese Virulenzverhältnisse im Vereine mit der Verminderung 
der Zahl der Schizonten, das heißt deren sukzessivem Zugrundegehen, . 
während einer eventuellen Selbstheilung oder erfolgreichen Chininkur 


erklärt das Ausbleiben der Fieberanfälle und das Wiederauftreten 


derselben bei der Rezidive. Ohne jede Resistenzverminderung des 
Körpers kann also ein Gametenteilung hervorrufender, von außen 
kommender Reiz die Krankheit wieder. florid machen. i 

Beobachtungen von Thoma bestäticen meine Untersuc 


hungen ` 
über verspätete Ersterkrankungen bei wolhynischen Infektionen,’ 


-Er fand, daß. unter 190 aus Wolhynien stammenden Erkrankungen: 


an einem sicher von endemischer Malaria freien Orte Oberitaliens 
112 verspätete Ersterkrankungen (= 64%) und nur 78 Rezidiven 


(= 36%) waren. Aa | 
' (Für die freundliche Überlassung dieser Daten bin ich Herrn 
Oberarzt Thoma zu großem Danke verpflichtet.) 


Literatur: Reinhard, M. KI. 1918, Nr.25. — Schittenhelm 
undSchlecht, D. m. W 


‚1918, Nr. 12.— Ziemann., Handb. f. Tropenkrkh.. 
Bd. 5. 2. Auflage. ` í 


Funktionelle oder organische Magenleiden ? 
| Von 


Sanitätsrat Dr. Disque, Potsdam, | 
Kreisarzt-a. D,, Spezialarzt für Magen-, Darm- und Nervenkrankheiten. 


‘Mehr als drei Viertel sämtlicher Patienten mit Magen- 


| beschwerden, welche zum Arzt und Magenspezialisten kommen, 


haben funktionelle Magenstörungen. ` In- den Krankenhäusern 
handelt es sich mehr um organische Magenleiden, da die funktio- 
nellen meistens ambulant behandelt werden. Die funktionellen 
Störungen haben oft eine nervöse Ursache und können moto- 
rischer, sekretorischer und sensibler Natur sein. Die Kranken 
klagen über Druck in der Magengegend, Aufstoßen, Appetitlosig- 
keit, oft über Heißhunger, manchmal über Erbrechen und oft 
über Magenschmerzen, ohne daß ‚eine organische Er- 
krankung der Magenschleimhaut wie bei Magenkatarrh, Ulcus 
oder Carcinom vorhanden ist. l ih 

Es ist nun sehr wichtig für den Arzt, festzustellen, ob es sich 
um ein funktionelles oder organisches Magenleiden handelt, da die 
Behandlung beider Leiden gerade die entgegengesetzte ist; In dem 
ersten Fall eine reichliche Kost, eine: Art Mastkur, im letzteren 
eine Entziehungsdiät, eine strenge Auswahl der Speisen. 

Die Anamnese und der allgemeine Eindruck geben dem Arzt 
wesentliche, in ihrer Bedeutung noch nicht genügend gewürdigte 
Hilfsmittel, um ein Magen- oder Nervenleiden festzustellen. 
Schwächliche, nervöse Eltern werden -sehr häufig nervöse und 
schwächliche' Kinder haben. Eine schwächliche Patientin mit 
langer schmaler Brust, enteroptotischem Habitus und fluktuieren- 
der zehnter Rippe, welche an Magenbeschwerden leidet und sonst 
noch- nervös ist, ist für ein funktionelles Magenleiden verdächtig. 
Dazu kommen noch die Klagen und der. Untersuchungsbefund. 
Kopfschmerzen, Schmerzen an anderen Körperteilen, wechselnde 
Stimmung, schlechter Schlaf und Angstgefühle lassen an, ein 
nervöses Magenleiden denken. 

= Der Üntersuchungsbefund: Druckpunkte zwischen den 
Rippen, Nachröten der Haut, erhöhte Reflexe und erregte Herz- 
tätigkeit bestärken diese Vermutung. ` 


Magenbeschwerden vor dem Essen, auch während des 


- Essens, oder-nach leicht verdaulichen Speisen und Suppen, Ver- 


schlimmerung der Magenbeschwerden nach nervösen ErregungeD: 


dazwischen wieder Wohlbefinden auch nach schwer verdaulichen 


Speisen, sind für ein nervöses Magenleiden verdächtig. 


E 2 ‘ 
—n a 


a! 


92. Dezember. 


Selbstverständlich muß der Mageninhalt äuf freie Salzsäure 
und Gesamtsäure, mikroskopisch auf Leukocyten, der Stuhl und 
Mageninhalt auf okkultes Blut untersucht werden, da sich ein 
funktionelles Magenleiden mit einem organischen kombinieren 
kann. | 
Bei der lokalen Untersuchung ist Schmerz bei Druck an der 
ganzen Magengegend oder Regio epigastrica mehr für eine 
Magenneurose, ein lokaler Schmerz an einer circumscripten Stelle 
des Magens und links hinten an der Wirbelsäule am 11. Dornfort- 
satze (Bo asscher Druckpunkt) mehr für ein Magengeschwür ver- 


dächtig. Das Auftreten der Schmerzen mehr nach dem Essen, 


mehr nach schwer verdaulichen Speisen, das Ergebnis von über- 
schüssiger. Salzsäure, von Hypersekretion des Mageninhalts, von 
okkultem Blut im Mageninhalt oder im Stuhle, Motilitätsstörungen 
des Magens und Speisereste im Magen nüchtern nach einem Probe- 
abendessen sprechen für ein Magengeschwür. 

Der Röntgenbefund zeigt beim Ulcus durch einen nervösen 
Reiz, durch Spasmen der Muscularis mucosae und Ischämie der 
Magenschleimhaut [neurotisch spasmogene Ätiologie des Ulcus !)] 
eine Störung der Motilität des Magens, als Folge des Ulcus 2). 
Bald nach Einnahme des Barium-sulf.-Breies sind bei Uleus 
manchmal als Folge der Motilität eine besonders starke Füllung 
des Bulbusschattens (am Ausgang des Magens), drei bis fünf Stun- 
den nachher eine teilweise Füllung des Magens nachzuweisen. Die 
Ausbeulung des Magens meistens an der kleinen Kurvatur nach 
außen, eine Nische nach außen mit Luft gefüllt (Ulcus callosum 
oder penetrans), cin Sanduhrmagen (scharfes Einziehen meistens 
der groen Kurvatur), sodaß der Magen in zwei Teile geteilt ist, 
lassen auf ein Magengeschwür schließen. Beim funktionellen 
(spastischen) Sanduhrmagen verschwinden diese Einschnürungen 
und unregelmäßige Formen des Magens im Röntgenbilde nach Ein- 
nahme von Atropin oder 0,04 Papaverin. 

Die Atonie und Gastroptose °), welche durch das Plätscher- 
geräusch, durch Aufblähen des Magens mit Natr. bicarb., oder 
durch eine Röntgendurchleuchtung nach dem Probefrühstück fest- 
gestellt werden können, machen manchmal die heftigsten Be- 
schwerden durch Völle und Schmerzen in der Magengegend. 

Der Appetit ist bei funktionellen Magenbeschwerden oft 
wechselnd, beim Magengeschwür gewöhnlich gut. Beim Magen- 
carcinom ist der Appetit meistens schlecht. Es besteht Wider- 
willen gegen Fleisch und Patient ist schr kachektisch. Im Stuhle 
findet man nach Boast) in 94,5 % dauernd okkultes Blut, 
während dies beim Magengeschwür, bei verschiedenen Unter- 
suchungen nicht immer der Fall zu sein braucht, da das Ulcus oft 
latent, nicht manifest ist, während trotzdem die Schmerzen be- 
sonders nach dem Essen vorhanden sein können. Beim Magen- 
carcinom ist im Mageninhalt außer der fehlenden oder verminder- 
ten Salzsäure manchmal Milchsäure nachzuweisen; besonders 


wenn das Carcinom am Ausgange des Magens sitzt und derselbe | 


sich nicht gut entleert. Milchsäure ist im Mageninhalte nur bei 
fehlender Salzsäure nachzuweisen. Morgens nüchtern sind nach 
Probeabendessen dann oft im Magen Speisevorräte vorhanden. 
Bei der Röntgenaufnahme finden wir öfter eine Aussparung des 
Röntgenschattens in unregelmäßiger Form. | | 

Die Perigastritis, welche häufig auch infolge von Ulcus vor- 
kommt, zeigt eine diffuse Schmerzhaftigkeit bei Druck auf die 
Magengegend. Beim Abziehen der Haut am linken Thoraxrande 
sind manchmal Schmerzen vorhanden, auch bei starken Bewegun- 
gen. Zum Unterschiede von Magenneurose fehlen oft nervöse 


Druckpunkte zwischen den Rippen und andere nervöse Anzeigen. | 


Im Röntgenbilde sieht man hier und da Verzerrungen und Lage- 
veränderungen des Magens, besonders bei Verwachsungen mit der 
Leber und dem Pankreas. Operativ kann durch Lösung der Ver- 
wachsungen etwas erreicht werden. . 

Bei den funktionellen Magenbeschwerden, bei den Magen- 
neurosen, bei der nervösen Dyspepsie ist, wie schon erwähnt, sehr 
häufig nicht nur die sensible, sondern auch die motorische und 
sekıetorische Funktion des Magens gestört. Es gibt auch funktio- 
nelle Achylien 5). Die nervösen Magenleiden unterscheiden sich 


a % poa nann, M. m. W. 1913, Nr. 14. 

enwarz, Röntgenologische Beitr. z. Lehre v. Uleus. 
D. m. W. 1918, Nr. 22, i ö 

' 8) Disquó, Atonie und Gastroptose. M, Kl. 1913, Nr. 5. 
4 Boas, Diagnostik u. Therapie d. Magenkrankheiten. Lehrb. 
6. Aufl., 8. 551. 

°%) Disqu6, Organische u. funktionelle Achylia gastriea. Arch. 

f. Verdauungskr. 1914, Bd, 21, H. 3, 


i918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. Bi. 


1259 


— 


aber von der Gastritis und dem Careinom außer den angegebenen 
ätiologischen und anamnestischen Unterschieden dadurch, daß 
ebenso wie die Beschwerden auch die Salzsäurebefunde häufig 
wechseln, also die Menge der Salzsäure bei verschiedenen Unter- 
suchungen zum Unterschiede von Gastritis und Careinom oft ver- 
schieden ist, während sie bei den beiden letzteren Erkrankungen 
fast immer gleich und vermindert ist, auch das Körpergewicht 
dabei viel mehr abnimmt. Schleim und Leukocyten 
sind im Mageninhalt nach Probefrühstück bei Magen- 
katarrh viel reichlicher vorhanden als bei funk- 
tionellen und nervösen Magenerkrankungen. 
Die gastrogene Diarrhöe, bei der die Salzsäure im Magen 
fehlt, ist nach Ad. Schmidt°®) auch funktioneller Natur. 

Die Prognose der erworbenen funktionellen Magenbeschwer- 
den ist eine bessere als die der angeborenen, wie dies ebenso bei 
der erworbenen im Gegensatz zu der angeborenen Neurasthenie 
der Fall ist. 

Die Behandlung der funktionellen Magenleiden ist für den 
Arzt eine sehr dankbare. Zunächst muß das Gewicht festgestellt 
und durch eine zweckentsprechende, möglichst fettreiche Kost, die 
keine Schonungsdiät zu sein braucht und nach dem G@eschmacke 
des Patienten die größte Abwechslung bieten soll, eine Gewichts- 
zunahme erreicht werden. Sobald der Patient sieht, daß er bei 
wiederholtem Wiegen zugenommen hat, sobald er sieht, daß man 
sich mit ihm beschäftigt, wird er wieder Vertrauen zu sich selbst 
und keine Angst mehr vor schwerer verdaulichen Speisen haben; 
die psychische Behandlung spielt hier eine große ‚Rolle. Durch 
die Suggestion, das Zureden, die Wachsuggestion, suggestive elek- 
trische Beliandlung, durch Suggestion in der Hypnose wird in 
hartnäckigen Fällen von funktionellen Magenbeschwerden und 
von Appetitlosigkeit manchmal etwas erreicht. Die EBlust habe 
ich in einem Falle nach Hypnose sofort wieder kommen sehen 
und die Patientin hat in vier Wochen 20 Pfund an Gewicht zuge- 
nommen. Bei Magenschmerzen wird man die Galvanisation, 
Anode mit großer Platte auf den Leib, die Kathode auf den 
Rücken, oft mit Erfolg anwenden. Heiße Kompressen und Prieß- 
nitzumschläge auf den Leib, Blaulichtbestrahlungen und die Dia- 
thermie wirken oft günstig. Die letztere habe ich 1913 auf dem 
Kongreß für Verdauungskrankheiten zu Homburg bei Colitis ul- 
cerosa empfohlen ?), da es die einzige Wärmeanwendung ist, welche 
in die Tiefe wirkt. Sie ist darum auch bei Uleus ventrieuli und 
funktionellen Magenbeschwerden mit Erfolg anzuwenden. Neuer- 

-dings empfahl G ru b e°) dieselbe auch bei Cholecystitis. 

Der faradische Strom belebt sicher bei den zahllosen Fällen 
von Gastroptose und Atonie die motorische Funktion. In der- 
selben Weise wirkt die Massage. Auch Magenwechselspülungen, 
Eingießen und Abfließenlassen, abwechselnd von Wasser 45° und 
20° Celsius habe ich bei organischer und funktioneller Achylie, 
bei Atonie und Gastroptose empfohlen °) °); es kann auch Salz- 

„wasser, ein Kaffeclöffel Salz auf ein Liter Wasser dazu ver- 


wendet werden. 

Was die Diät anlangt, so ist eine möglichste Abwechslung 
der Speisen, eine möglichst fettreiche Kost angezeigt, Milch mit 
Sahne, reichlich Butter, oder jetzt in der Kriegszeit, wo diese nicht 
aufzutreiben sind, Olivenöl, Lebertran oder Lebertranemulsion je 
nach Geschmack der Patienten. Reichlich Kohlehydrate, Kar- 
toffelbrei, Kartoffelklöße, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppen, Breie 
von Grieß und Reis, Haferflocken, Mehl und Milchsuppen, Mehl 
und Eierspeisen in irgendeiner Form sind gewiß geeignet, das 
Gewicht der Patienten in die Höhe zu bringen. ar 

Kohlensäurehaltige Wässer müssen bei Gastroptose und 
Atonie vermieden werden. Badeorte mit Trinkkuren sind bei 
funktionellen Magenbeschwerden nicht zu empfehlen; auch Karls- 
bad, Kissingen und Homburg nicht. Am besten ist noch der 
Aufenthalt in einem Sanatorium, wo der Patient psychisch be- 
einflußt wird, oder in einem Luftkurort, wo eine reichliche Kost 
vorhanden ist; das Entfernen der Patienten aus den häuslichen 
Verhältnissen, möglichste Ruhe, besonders bei Frauen, die von 
der Wirtschaft losgelöst werden, ist oft von großem Nutzen. 

Von Medikamenten spielen vor allem die Brom- und Bal- 
drianpräparate eine Rolle. Bei fehlender oder verminderter Salz- 

°) A. Schmidt und I. Straßburger, Arch. f. klin. Med. 
1901, 69, 570, und A. Schmidt, Zschr. f. ärztl. Fortbild. 1912, Nr. 15. 
1) Verh. über Verdauungs-Stoffwechsel-Krankheiten. Arch. f 
Verdauungsktr. 1916, B. 21, S. 88, 

s) M. Kl. 1918, Nr. 17, 


. 
E urs e _ ie 
32 = >- Š 
en 22- 
> 


— nn mn 
> g ge bz 

eg 

..® 

a 

u E 


2 me ie m yL 
ee s y 
den rer i 
wu 
- 
„| ua 
koian a 


e- m mn smem m er . 
_ 


klagt. Ärztlich behandelt ist er nicht; er will etwa 5 Wochen zu 


vom 26. Oktober 1916 nicht finden können und die Gewährung 


a x " 
\ 


1280 : 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 0022. Dezembar.  . 
säure, bei funktioneller Achylie und gaästrogener Diarrhde ist die 

Salzsäure dringend angezeigt. . BE Ze 
-Die -funktionellen Magenbeschwerden brauchen nicht vom 
Magen selbst auszugehen. Bei Neurasthenie und Anämie sind die- 
selben häufig vorhanden. Die Hydrotherapie in milder Form, die 
psychische, auch Luft- und Sonnen-Behandlung sind gewiß neben 
diätetischen Maßnahmen (eisenhaltigem Gemüse, Kohlrabi, Spinat), 
auch medikamentösen Eisenpräparaten, von großer Bedeutung. — 
Magenbeschwerden kommen auch vor bei Gichty hier ist. das Blut 
auf Harnsäure zu untersuchen. Diätetisch, hydrötherapeutisch 
und medikamentös muß zweckentsprechend verfahren werden. — 
Bei Arterioklerose treten oft Mägenschmerzen auf. Der Blutdruck 
ist zu bestimmen, die Rigidität der Arterien festzustellen, auf An- 
gina pectoris zu achten, Jodpräparate, eventuell Narkotica und 
diätetische Maßnahmen sind. anzuwenden: — Reflektorisch kommen 
Magenbeschwerden oft ausgelöst durch Unterleibsleiden der 
Frauen, Erkrankung Äer Tuben, Ovarien, Verlagerung und Er- 
krankung des Uterus und anderer: Organe zustande: Dies alles 
ist festzustellen und die Ursachen sind zu beseitigen. 


Bei Magenschmerzen und Erbrechen muß man oft an 


gastrische Krisen, infolge von. Tabes, denken. Die Pupillen und 
Sehnenreflexe sind genau zu untersuchen, Sensibilitätsstörungen 
festzustellen, eventuell eine Wassermäannsche Blutunter- 
suchüng vorzunehmen. -— Sehr oft werden Magenschmerzen mit 
Cholecystitis oder Cholelithiasis verwechselt oder gehen von der 
Gallenblase reflektorisch aus. Diese sind dann bei Erkrankung | tische, elektrische, eventuell auch medikamentöse Behandlung an- 
der Gallenblase aber mehr krampfartig, sind nicht wie z. B. bei | zuwenden. Durch eine reichliche, abwechselnde, besonders kohle- 

Ulcus gleich nach den einzelnen Mahlzeiten vorhanden, treten ge- | hydrat- und fetthaltige Diät, welche im Gegensatz zu vielen ot- 
wöhnlich auch nicht wie bei nervösen Magenschmerzen besonders | ganischen Magenleiden nicht eine strenge Schonungsdiät sein soll, 
nach Aufregungen ein. . Die Lebergegend ist bei Druck schmerz- | wird man besonders bei funktionellen. Magenstörungen, Magen- 
haft, die Leber manchmal vergrößert. Die Magenschmerzen und | neurosen; Atonie und Gastroptose oft die schönsten Erfolge ər- - 
das Erbrechen bei Cholecystitis entstehen durch nervöse Reiz- | zielen. Bei der letzteren kommt, wie ich röntgenologisch nach- 

zustände. - Das Nervengebiet ist in Erregung gesetzt und es | gewiesen habe, durch diese Behandlung der Magen oft fünf bis 

kommt ein Pyloruskrampf zustande?)., ‚Ebenso kann dies bei | zehn Zentimeter höher zu stehen. - Kohlensaure Wässer sollen 
Appendieitis der Fall sein. Bu | bei Atonie und. Gastroptose vermieden werden. 
: . Auch Nierenkoliken, besonders nach Nierensteinen, können 
zu -Verwechslungen mit Magenschmerzen führen, da bei denselben 


| häufig Appeütlösigkeit und Erbrechen vorhanden ist. Dies kommt 
jedenfalls auch nur reflektorisch zustande. Der Urin ist danı 
auf Biweiß, Konkremente und Blut zu untersuchen. — Para- 
siten des Darmes, wie Tänien, Ascariden und andere lassen oft 
reflektorische Magenschmerzen zustande kommen !°). — Hernien, 
besonders ‘auch: in der Linea alba (epigastrische Hernien), Bauch- 
brüche (Diastase der Recti) führen besonders nach Bewegungen 
und Überanstrengungen sehr häufig zu Magenschmerzen und funk- 
| tionellen. Störungen des Magens sekretorischer und motorischer 
Natur, die sehr häufig ein wechselndes Ergebnis haben. Zweck- 
entsprechende Bandagen oder ein kleiner operativer Eingriff be- 
‚seitigen oft alle diese Beschwerden. | | 
| Wenn wir alles zusammenfassen, so muß man bei der Fest- 
stellung funktioneller oder organischer Magenstörungen vor allem 
die Ätiologie, die Anamnese, den vorhandenen Kräftezustand und 
den Körperbau (enteroptotischen Habitus) in erster Linie berück- 
sichtigen; man muß das Nervensystem und alle Bauchorgane genau _ 
untersuchen, vor allem den Mageninhalt auf sekretorische und mo- 
torische Tätigkeit des Magens auf freie Salzsäure, Gesamtsäure - 
und mikroskopisch auf Leukocyten wiederholt prüfen, den Stuhl - 
und Mageninhalt auf -okkultes Blut untersuchen und in zweifelhaften 
Fällen auch eine Röntgenaufnahme des Magens machen. Man 
wird dann -feststellen können, ob. die Magenbeschwerden funk- 
 tioneller oder organischer Natur sind. Es ist bei den funktionellen. . 
Magenbeschwerden vor allem - eine ‘psychische, hydrotherapeu: 


Bei organischer ` 
und funktioneller Achylie sind Magenwechselspülungen mit Koch- 
salzlösung besonders zu empfehlen. 


=- Ärztliche Gutachten aus dem Gebiete des Versicherungswesens (Staatlich 


e und- Privat-Versicherung). 
- Rediglert von Dr. Hermann Engel, Berlin W 30. - al 


. u Geschwulst ina Trauma. nahme hätten sich auch Halsschmerzen und Schluckbeschwerden 
| Zwei Beiträge 


eingefunden. Nach Angabe der Angehörigen hatte die Leistungs 


fähigkeit des Mannes seit dem Unfalle mehr und mehr abgenommen, 

von weùn er auch seine Arbeit wieder aufgenommen hatte. Bei der 

ne Dr. A. Wilde, Kiel. Aufnahme im Krankenhause wurde festgestellt, daß das linke Ohr 
. noa , 5 . . I i 


taub war und daß mit denm rechten Ohrc nur laute Umgangssprache 
dicht am Ohre verstanden wurde. An den Trommelfellen war 
nichts Besonderes zu finden. Nachweisbare Schwindelerscheinun- 
gen bestanden nicht. Der weiche Gaumen war ödematös und un- 
beweglich, die unteren Nasenmuscheln waren polypös derart vet- 
größert, daß ein tieferer Einblick in die Nase nicht möglich wat. 
Am 24. November 1917 wurde das’ vereiterte linke Siebbein aus- 
‚geräumt. Diese Operation brachte nur für einige Tage eine 
scheinbare Besserung. Vom 26. November 1917 an war das 


(aumensegel völlig gelähmt. Infolgedessen verschluckte sich B. 
häufig und genossene Flüssigkeit kam durch die Nase zurück. B. 
lag meist im Halbschlafe. Er 


B. fiel am 26. Oktober 1916 auf dem Gute kopfüber von. 
einem schrittfahrenden Fuhrwerk. Ein Vorderrad ging ihm dabei - 
über beide Unterschenkel. Nach den Zeugenaussagen hat B., der 
sich nach dem Unfalle gleich wieder aufrichten konnte, nur über 
Schmerzen in beiden Beinen geklagt. Er ist nicht besinnungslos 
gder benommen gewesen, hat auch nicht über Kopfschmerzen ge- 


‚Bett gelegen haben und hat nach Anweisung der Gemeinde- 
schwester Umschläge gemacht. Am 29. Mai 1917 ist er dann von 
Herrn Geh. Med.-Rat Dr. F. hinsichtlich der Unfallfolgen unter- 
sucht worden, Auch diesem gegenüber hat er nur über Schmerzen 
im linken Fuße geklagt. Dr. F. hat nachteilige Folgen des Unfalls 


Zunächst blieb es zweifelhaft, ob es sich um Bulbärparalyse. 
oder einen Tumor an der Schädelbasis handelte. Verabreichung 
von Jodkali hatte keinen Erfolg, sodaß Syphilis ausgeschlossen 
werden konnte. Am 4. Januar 1918 trat akute Mittelohreiterung 
links auf. :Am 7. Januar 1918 wurde zum ersten Male ge 
schwüriger Zerfall der rechten Hälfte des weichen .Gaumens fest- 
gestellt, einige Geschwulstzapfen konnten im Nasenrachenraume 
gesehen werden. Damit war die Diagnose „Geschwulst .der 
Schädelbasis“ gesichert. Der geschwürige Zerfall der Geschwulst 
machte jetzt rasche Fortschritte und am 20. Januar 1918 trat 
unter Entkräftung der Tod ein. Auf Grund des Befundes kommt 
-der Gutachter zu folgender Beurteilung des Falles: Er nimmt 
an, daß durch den Unfall eine erhebliche Gewalteinwirkung auf 
den Kopf stattfand. Wahrscheinlich bestand die Schädigung I 
einem Bluterguß an der Schädelbasis, vielleicht auch in eineM 
Schädelbasisbruche. Der weitere Verlauf ist so zu denken, daß der 
1 
` 9%) Wilms, Diagn. d. Cholecystitis. M. Kl. 1918, Nr. 23. 


` 10) Ortner, Klinische Symptomatologie innerer Krankheiten 
(Urban & Schwarzenberg, 1917), S. BT, 


einer Unfallrente abgelehnt. Der. Gutachter weist mit Recht 
darauf hin, daß der Umstand, daß B. nach dem Unfalle keine ärzt- 
liche Behandlung benötigt hat, dafür spreche, daß es sich nur um 
eine einfache Quetschung gehandelt hat. en 

Am 20. Januar 1918 ist der B. dann im Krankenhause an 
einer bösartigen Geschwulst im Gehirne gestorben. Die Witwe 
B. hat angenommen, daß diese bösartige Geschwulst im Schädel 


eine Folge des 1% Jahre zurückliegenden Unfalls sei und be- 
antragt deshalb Flinterbliebenenrente. Doo e ajaa i 

Aus dem Gutachten des Krankenhauses interessiert für die- 
Beurteilung des Falles folgendes: B. wurde am 6. November 1917 
im Krankenhause aufgenommen. Er gab damals an,.daß er seit 
dem Unfalle vom 26. Oktober 1916 schwerhörig sei und in letzter 
Zeit Kopfschmerzen bekommen habe. Drei Wochen vor der Auf- 


x A - 
Sina .n 2 IE ~ 
ya sr t x EE 

4 i ` ey 


13 
= F 
Br 
- 


a RE a Sal 
IL 
A 


>= nt E 


m nn aae 


99. Dezember. _ 


Bluterguß nicht völlig wieder aufgesogen wurde und daß sich an 
der durch ihn geschädigten Stelle die bösartige Geschwulst ent- 
wickelie, die zunächst nur geringe Beschwerden machte, später 
aber den Tod des Mannes zur Folge hatte. Zusammenfassung: 
Wenn auch nicht mit Sicherheit nachzuweisen ist, daß die Todes- 
ursache, Geschwulst an der Schädelbasis, auf dem Unfall zurück- 
zuführen ist, so ist doch ein solcher Zusammenhang im höchsten 
Grade wahrscheinlich. | . 
Diesem Gutachten des Arztes des Krankenhauses kann ich 
nicht beitreten. Nebensächlich sei zunächst erwähnt, daß ich die 
leicht ausführbare mikroskopische Untersuchung der Geschwulst 
vermisse. Wenn Geschwulstzapfen im Nasenrachenraume gesehen 
werden konnten, 'so konnten leicht Teile operativ entfernt und 
mikroskopisch untersucht werden. 
| Daß bei dem Unfall eine erhebliche Gewalteinwirkung auf 
den Kopf stattfand, daß ein Bluterguß an der Schädelbasis die 
Folge des Unfalls war, ist nach der ganzen Sachlage absolut 
unwahrscheinlich. Der Verletzte ist gleich nach dem Unfall aus 
eigener Kraft wieder aufgestanden, er stand neben dem Wagen, 
als die ersten Zeugen des Unfalls hinzukamen. Er hat zunächst 
nie über Kopfschmerzen geklagt, ist nicht besinnungslos oder be- 
nommen gewesen, hat keine Schwindelanfälle gehabt, hat nicht 


gebrochen, hat überhaupt keine ärztliche Hilfe nötig gehabt. Noch 


aia 29. Mai 1917 hat er dem ihn untersuchenden Geh. Med.-Rat 
Dr. F. gegenüber nichts von Beschwerden im Kopf oder Ver- 
letzung des Kopfes erwähnt, er hat nur über Beschwerden im 
linken Fußgelenke geklagt. Es ist also hiernach nicht wahr- 
scheinlich, daß es sich bei dem Unfall um eine erhebliche Gewalt- 
einwirkung auf den Kopf. gehandelt hat. 

Aber selbst wenn man, trotzdem alles dagegen spricht, an- 
nehmen wollte, daß der Unfall den Schädel erheblich betroffen 
habe, so kann man doch nach dem heutigen Stande der ärztlichen 
Kenntnis über die Entstehung der bösartigen Geschwülste nicht 
den Schluß zulassen, daß das einmalige Trauma des Schädels die 
Entstehung einer bösartigen Geschwulst an der Schädelbasis zur 
olge gehabt hat. ' 

In der Frage des nausalen Zusammenhangs zwischen Ge- 
schwulst und Unfall gilt wohl unbestritten heute der Geh. Med.- 
Rat Dr. Lubarsch in Berlin äls größte Autorität. Er hat diese 
Frage auf dem Internationalen Kongreß für Unfallheilkunde in 
Düsseldorf eingehend beleuchtet. Er kommt in diesem Vortrage 
zu dem Ergebnis: „Ein sicherer wissenschaftlicher Beweis dafür, 
daß einmalige Gewalteinwirkungen die Entstehung von krank- 
haften Gewächsen direkt auszulösen vermögen, ist bisher nicht 
erbracht.“ M. E. muß dieses Ergebnis langer wissenschaftlicher 


Forschungen und Studien dieses unseres ersten Pathologen ge- 


nügen, um in diesem Falle den Zusammenhang zwischen Go- 
schwulst und Schädeltrauma, das noch nebenbei höchst unwahr- 
scheinlich ist, glatt abzulehnen. Auch andere Forscher, die einen 
etwas abweichenden Standpunkt wie Lubarsch einnehmen und 
der Ausicht sind, daß sich bösartige Geschwülste infolge äußerer 
Reize entwickeln, ziehen bei dieser Reiztheorie im wesentlichen 
wiederholte und fortdauernde Reize in Betracht und nicht ein- 
malige Reize. Zahlreiche klinische und statistische Beobach- 


tungen, die einen entgegengesetzten Beweis zu liefern vermeinten, 


haben nach Lubarsch einer scharfen Kritik nicht stand- 
halten können. | e 

Auf Grund vorstehender Ausführungen komme ich daher 
zu folgendem Schlusse: Der Tod des B. ist an einer bösartigen Ge- 
schwulst im Schädel erfolgt. Die Entstehung dieser Geschwulst 
ist nicht auf den Unfall vom 26. Oktobor 1916 zu- 
rückzuführen. Eine etwaige Verschlimmerung oder ein be- 
schleunigtes Wachstum der Geschwulst infolge des Unfalls ist 
nicht erwiesen und nach der ganzen Sachlage im höchsen Grad 
unwahrscheinlich. Die Ansprüche der Witwe B. auf Hinter- 
bliebenenrente sind biernach abzulehnen. 


I 


| Am 20. August 1917 erklärte die Ehefrau des am 9. August 
1917 im Krankenhause verstorbenen Nieters K., ihr Mann sei 
infolge eines Betriebsunfalls gestorben. Da der verstorbene K. 
von einem Betriebsunfälle nichts gemeldet hatte, wurde fest- 
gestellt, daß K. am 29. Mai 1917 während der Nachtarbeit, mor- 
gens 3 Uhr, beim Bohren infolge Ausspringens der Bohrmaschine 
vom Bohrwinkel einen plötzlichen Ruck im Körper davongetragen 
hat. Er arbeitete aber die Nachtschicht zu. Ende bis morgens 
64, Uhr und begab sich am 30. Mai 1917 in kassenärztliche Be- 


- 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


i361 


handlung. Der zuerst behandelnde Arzt Dr. W. hat den Pa- 
tienten am 31. Mai 1917 in seiner Wohnung besucht. K. hat auch 
ihm angegeben, daß er beim Arbeiten mit der Bohrmaschine einen 
Ruck im Rücken bekommen habe. Der Arzt stellte die Diagnose 
„Hexenschuß“. Da die Schmerzen im Rücken trotz dauernder 
Bettrulle nicht abnahmen, wurde der Patient am 23. Juni 1917 
in das Städtische Krankenhaus verlegt. Dort wurde folgender 
Befund erhoben: Blasser Mann in düritigem Ernährungszustande. 
Das Sitzen im Bett ist nur in nach vorn gebeugter Stellung ver- 
mittels Stützen der Hände auf dem Bettrande möglich. Bei Be- 
trachtung der Wirbelsäule fällt sofort eine spitzwinklige Ab- 
kniekung der Wirbelsäule in Höhe des fünften Brustwirbels auf. 
.. . Die linke Niere ist vergrößert und bei Betastung schmerz- 
haft. Nach’ ein paar Wochen traten bereits allmähliche 
Zeichen einer Kompression des Rückenmarks mit Kribbeln in den 
Beinen und Reflexstörungen ein. Im weiteren Verlauf trat dann 
eine Lähmung des rechten Beins, später auch eine Schwäche 
des linken ein. Die Zusammendrängung des Rückenmarks durch 
die winklige Abknickung führte im weiteren Verlauf zu Blasen- _ 
und Mastdarmstörungen. Der Urin mußte dreimal täglich durch 
Katheter entleert werden. Im Urin werden stets viele rote und 
weiße Blutkörper nachgewiesen. Die Schmerzhaftigkeit der 
linken Nierengegend nahm auch ständig zu. In der letzten Krank- 
heitswoche kam es ferner noch zu Druckbrand am Kreuzbein. 
Die Hinfälligkeit nahm weiterhin zu, infolgedessen traten ent- 
zündliche Herde in der Lunge auf. Am 9. August 1918 trat der 


. Tod ein. 


Die im Krankenhause vorgenommene Sektion ergab folgen- 
den Befund: Am Rücken sieht man im Bereiche der Wirbelsäule, 
und zwar etwa in Höhe des fünften Brustwirbels eine starke Vor- 
wölbung des Wirbelkörpers. Die linke Niere ist in einen fast 
zweifaustgroßen Tumor umgewandelt. Die Kapsel läßt sich gut 
abziehen, ist zum Teil stark verdickt und enthält bis pflaumen-. 
große, derbe, weißliche, kuotige Einlagerungen. Die Niere selbst 
zeigt auf ihrer Oberfläche zahlreiche ‚hirsekorn- bis kirschgroße 
knotige gelbe Tumorknoten. Fast die ganze Niere ist in knotige 
höckerige Tumormassen umgewandelt. Auch die rechte Niere 
ist vergrößert und von Tumormassen durchsetzt. Auf der linken 
Lunge sind am Unterlappen einzelne erbsengroße Geschwulst- 
knötchen vorhanden. Der fünfte Brustwirbel ist fast vollständig 
durch die Geschwulstbildung eingeschmolzen und besteht nur 
‚noch aus einer häutigen Lamelle. An der vorderen und unteren 
Wand sieht man graurötliche bis bobnengroße Tumorknoten, von 
denen der hintere Knoten auf das Rückenmark drückt. Im Be- 
ıriche dieses fünften Brusiwirbels ist die Wirbelsäule spitzwinklig 
nach hinten abgeknickt. | 

Das Krankenhausprotokoli kommt zu folgenden Schlüssen: 
Die Ursache des Zerfalls des fünften Brustwirbels liegt nicht in 
dem erlittenen Unfalle, sondern in der geschwulstigen Verände- 
rung des Wirbelkörpers. Letztere ist als eine Tochtergeschwulst 
des Nierentumors aufzufassen. Die Nierengeschwulst ist sicher- 
lich das Ursprüngliche, denn nach dem Krankenblatt ist K. bereits 
im August 1916 wegen einer Nierenblutung im Krankenhause 
behandelt, und die linke Niere wurde damals schon vergrößert gc- 
funden. Im Verlaufe von fast einem Jahre hat dann eine Aussaat 


von Tochtergeschwülsten stattgefunden, von denen eine sich im 


fünften Brustwirbel festgesetzt und entwickelt hat. 

Das Gutachten des Krankenhauses kommt dann zu folgen- 
uem Schlusse: „Der Tod ist sowohl durch die Geschwulst mit ihrer 
Wirkung auf den Gesamtorganismus bedingt, als auch infolge des 
Zusammenbruchs der Wirbelsäule und Quetschung des Rücken- 
marks, die zu einer mangelhaften Bewegungsfähigkeit, ja fast 
völligen Bewegungsunmöglichkeit mit ihren weiteren Schäden 


(mangelhafte Lungendurchlüftung und dadurch bedingte Lungen- 
entzündung) führte. Der Tod wäre auch ohne den Unfall in ab- . 


sehbarer Zeit eingetreten. Der Unfall jedoch kann höchstens 
etwas beschleunigend gewirkt haben.“ Nachträglich hat dann 
Professor H. hinzugefügt, daß K. ohne den erlittenen Unfall mit 
einer gewissen Wahrscheinlichkeit länger gelebt haben würde. 
Auf diese durchaus unbestimmte, durch nichts zu beweisende oder 
bewiesene Annahme hin hat dann das Oberversicherungsamt S. 
der Witwe K. die Hinterbliebenenrente zuerkannt. 

.. M. E. ist diese Entscheidung sehr anfechtbar. Es hat sich, 
wie feststeht, um einen Mann gehandelt, der schon seit August 
1916 an einer bösartigen Nierengeschwulst, wahrscheinlich Sar- 
kom, litt. Die- Geschwulst ist schon August 1916 im Städtischen 
Krankenhause zu Kiel festgestellt worden. Erfahrungsgemäß - 


a : 
.-s Bu... . `~ 
Er p“ c Tet e a s d. - - 
PIE 2. m -© * - 
£ ke: re ~ 
a ” . Ā - 
Be - LI Le sr 
ne F “is ut A - . 


Zen ae Dan nn DT Sa 
se Pa 3 


_ Brutschrank wird’ er alkalisch, eigentümlich ammoniakalisch rie- 


_ schwitzende Hautteil erwärmt wird, desto saurer ist der Schweiß: 


1868 


führen ‘derartige bösartige Geschwülste in 1—11 Jahren sicher 


zum Tode. Die im fünften Brustwirbel vorhandene Tochter- 
geschwulst ist sicher zur Zeit des angeblichen Unfalls (29. Mai 
1917) schon sehr vorgeschritten gewesen, denn sonst könnte nicht 


die: Sektion am 9. August 1917 eine derartige Zerstörung des 


Wirbelkörpers vorgefunden haben. ‚Auch. Professor H. ist dieser 
Ansicht, denn er sprichi sich. ausdrücklich in diesem Sinne. aus. 

. . „Daß der an und für sich leichte Unfall,.einfacher Ruck durch 
‚den Körper beim Abgleiten. einer Bohrmaschine, das Wachstum 
der Geschwulst wesentlich beschleunigt hat, ist gänzlich von der 


Hand zu weisen. Viele Autoren behaupten zwar noch, trotzdem 


sie alle den. Beweis dafür schuldig bleiben müssen, daß .das 
Trauma das Wachstum der bösartigen Geschwülste erheblich be- 
schleunigen könne. Sie verlangen dann aber, wenn diese An-. 
nahme für die Rechtsprechung Gewicht haben soll,, daß das 
Trauma die Geschwulst direkt und mit erheblicher Gewalt be- 
troffen habe. Hier ist aber dieses nicht der Fall, es ist infolge des 
Unfals ein Ruck durch den Körper zegangen. 


= Nun hat aber Lubarsch durch eine große Reihe von 
monatelang fortgesetzten ‚Versuchen einwandfrei nachgewiesen, 
daß die bisher vielfach geäußerte Annahme von der Möglichkeit 
der‘ Verschlimmerüng einer ‘bösartigen Geschwulst .durch ein 
Trauma auf sehr schwachen Füßen oteht, ja einfach nicht mehr 
zu halten ist. Lubarsch sagt in seinem Vortrag auf dem 
II. internationalen med;zinischen Unfallkongreß in Düsseldorf 
1912 wörtlich: „Ich habe die Geschwülste (Krebs und Sarkom) 
minutenlang mit dem Perkussionshammer geklopft, sie geknetet. 
und gequetscht, gleichartiges und fremdartiges Blut in sie ein- 
gespritzt, ich habe alle diese Manipulationen zum Teil durch 
Wochen und -Monate fortgesetzt, ohne’ jemals eine deutliche 
Wachstumsbeschleunigung zu finden. ... . Ich komme deswegen 


` l j l t 


SE Sammelreferat. 


er Anatomie und Physiologie der Haut. 
Von Prof. Dr. Felix Pinkus, 


Unna (7) macht auf die Unterschiede aufmerksam; die‘ 
Gewebsstücke nach der Loslösung vom lebenden Körper und vor 


dem völligen Gewebstode färberisch darbieten., Der Gewebstod'’ 


tritt vielfach erst tagelang nach dem Tode des Individuums ein, 
und seine Organe gestatten postvitale Färbungen noch lange Zeit 
und an kompliziert vorbereiteten Präparaten (Gefrierschnitten). 
Kreibich (3) hat auf 1 %igem Peptonagar mit Blut- und 
 Serumzusatz -in aufgelegten Hautläppchen nach drei Tagen bei 
37° Bilder gefunden, die ein Weiterwachsen sowohl der Epithel- 
zellen wie der Cutiselemente zu beweisen schienen. 
| Der Schweiß‘ ist anfangs sauer, je länger der. Schweißaus-. 
bruch dauert, desto mehr nimmt die saure Reaktion ab und geht 
schließlich in alkalische über. . Kittsteiner (2) fand den 
Schweiß am sauersten am Arm, dann im Gesicht, dann (fast immer 
schon neutral) an Unterschenkel und Fuß.. Der saure Schweiß ist 
geruchlos. Bei längerer Aufbewahrung des sauren Schweißes im 


v 


chend wie bei Leuten mit Schweißfüßen. Da der Schweiß der 


Füße fast stets neutral ist, geht er 'erklärlicherweise am .leich- 


testen in ammoniakalische Zersetzung über, Je stärker der 


beim Schwitzen auf 13 bis 19°. abgekühlter Armhaut erfordert der 
Schweiß 0,2 1/10 Normal-NaOH auf 1 ccm, beim Schwitzen auf 
auf 50° erhitzter Armhaut. 2,0. 1/100 Normal-NaOH, also zehnmal 
soviel.: Die Menge der: festen Bestandteile fand Kittsteiner 
zu etwa 8°/,,, meist anorganischer Natur (%), mehr als die Hälfte 
Kochsalz, A im Mittel —0,3, specifisches Gewicht 1001 bis 1010. 
Der NaClI-Gehalt nimmt mit der Absonderungsgeschwindigkeit zu. 
Am salzreichsten ist der Schweiß des Gesichts, dann folgt der 
Arm, dann der Unterschenkel. Der Schweiß des Arms entspricht 
fast vollkommen dem Gesamtschweiß in seiner Zusammensetzung. 
Erbitzung der Haut erzeugt salzreicheren Schweiß (0,39 °/,), Ab- 
' kühlung . salzärmeren (0;03°/,); ebenso ist es mit dem Stickstoff- 
gehalt (0,27 bis 0,04°%/,). H2504 0,005 bis 0,01°/, bei Vermeidung 
der Verdunstung, die den Schweiß zehnfach eindicken kann. 
“ C>Phosphaten (Ca-Phosphat und Mg-Phosphaten) : Sulfaten verhält 


A = " a ieh l 
ER r ; 


{918 — MEDIZINISCHE KLİNİK — Nr Ši N 0° SR Dekèinbèr. 


nicht: für einen 
Unfälle“ 


zu folgendem Ergebnis: Experimentelle Untersuchungen an Tier- 


_ gewächsen sowie Erfahrungen über den Einfluß selbst wiederholter 


Reizungen an menschlichen Gewächsen sprechen zum mindesten 


"Ich meine, vor diesem positiven lurgebnis längerer Forschung 
dieser ersten Autorität auf dem Gebiete der Geschwülste muß end- 
lich mal die außerordentlich große. Neigung vieler Ärzte, in fast 
jedem Falle, wo ein Unfall nachgewiesen und später ein Gewächs 
entstanden ist, einen Kausalzusammenhang anzuerkennen oder 


. doch wenigstens eine. eingetretene wesentliche Verschlimmerung 


durch den Unfall anzunehmen, eingeüämmt werden. 
Im Falle K. darf mau m. E. dem belanglosen Unfälle keinen 


beschleunigenden Einfluß auf das Wachstum der Geschwulst und 


auf den früheren Eintritt des Todes zugestehen. Die Sektion hat 
einwandfrei ergeben, daß das Zerstörungswerk der Geschwulst 


Beschwerden eingetreten wären. Infolge des ständigen Zubett- 


nötig wurde, sondern lediglich durch das vorgeschrittene Zer- 


‚störungswerk des Sarkoms bedingt wurde, ist es dann bei un- e 


genügender Durchlüftung der Lungen zu einer Lungenentzündung 
gekommen, welcher der Patient am 9. August 1917 erlag, 
< Ich komme also zu dem Schlusse: Der geringfügige Unfall 


vom 29. Mai 1917 hat den Tod des p. K: weder verursacht noch. 
‚beschleunigt. Der Tod ist vielmehr durch eine schon im August 


1916 im Städtischen Krankenhause zu Kiel erkannte Geschwulst 


der Niere (Sarkom), welche in der Wirbelsäule Tochtergeschwülste 
gebildet hatte, eingetreten. > | 


l N 


- Referatenteil. | 
Ä Redigjert.von Oberarzt Dr. Walter Wollt, Berlin, 


sich wie 1 : 0,0015 : 0,009 (im Harn 1: 0,132: 0,397). Ein Viertel 


der Trockensubstanz ist organisch. ‘N = 0,03: bis 0,07°/,, bei zu- 


nehmender Absonderungsschnelligkeit des Schweißes nimmt der 


N-Gehalt ab. Bei Versagen der Niere nimmt: der Harnstofigehalt 
des Schweißes zu (Krystalle auf der Haut bei Anurie und Urämie), 


Fette, Cholesterin und Fettsäuren kommen vermutlich aus beige- 
mischtem Hauttalg: Eiweiß wurde bei Kittsteiners gesunden 


Versuchspersonen nie gefunden. Normaler Schweiß ist geruchlos, 
-der Geruch stammt von Zersetzungen, normaler Schweiß:ist, wenn er . 
tadellos steril ist, nicht toxisch für Tiere (subcutane Einspritzung): 


Kreibic-h (5) erzeugte durch Brennnesselreizung am Ka- 
ninchenohr ein Ödem "und untersuchte es nach Carnoy-Ge- 
huchten oder Sublimathärtung in Paraffinschnitten. 


gelassen, dem Wasser wurden die Farblösungen zugesetzt und die 
Schnitte so untersucht. Entfernung des Paraffins vor der Färbung 
läßt die frischen Markzellengranula nicht erkennen, da diese aus- 


gewaschen werden. In den im urticariellen Ödem des Kaninchen: 


obres gemästeten Mastzellen sieht man, daß die Mastzellenkörnung ' 
‚aus dem Kern auswandert. 


‚Kreibich (6) leitet die Schweißdrüsenkörnchen, die Unna 


| und später Tsc hienoff beschrieben haben, von den Kernen | 


der Schweißdrüsensekretionszellen ab. Ihre Färbung spricht für 
die ' Ableitung von Nucleolen. Man sieht zuweilen den Zusamnien- 
hang der Körnchen, die. bereits im Zellprotoplasma liegen, mit 


dem Kern durch Übergangsfäden. Diei 
Kreibich (4) weist an seinen histologischen Präparaten 


körperchen aus dem Kern eingeleitet wird. Die ausgestoßenen 


Tropfen bestehen aus Chromatin und Nucleolin gemischt und 


‘ändern sich unter dem Einfluß des Zellsaftes. Vielleicht stellt 


diese Ausstoßung von Kernbestandteilen aus dem Kern, die aM. 


Menge viel größer sind, als‘ der Kern vorher enthalten haben konnte, 
einen mißglückten Versuch der Zellteilung dar, bei dem der nn 
zu zerfallen versucht, während das Zellprotoplasma nicht me 

zerfallen kann. Formalinhärtung: und Pyroninmethylgrünfärbung 
‚bewährten sich für diese Untersuchungen am besten. 


: Herxheimer und Nathan (1) sahen dieselben Bilder 


von Ausstoßung der Kernbestandteile in’ das Protoplasma re 
Keratobyalinentstehung in’ einem Falle ‘von Pemphigus Vege 


r 


wachstumsbeschleunigenden Einfluß einmaliger 
a er E ; 


zur Zeit des Unfalls schon derartig weit vorgeschritten war, dab 
. auch ohne.den belanglosen Unfall Bettlägerigkeit und die mit der 
Kompression des Rückenmarks einhergehenden Krankheiten und 


liegens, das, wie gesagt, durch den belanglosen Unfall nicht früher E 


Diese wut- ` 
den ohne Entfernung des Paraffins auf warmem Wasser schwimmen 


aus spitzen Kondylomen, Careinomen und kultivierter Haut näch, 
daß die Keratohyalinentstehung durch Ausstoßung von Kerm- 


sA OSEO ONAIR 


pema m e e e a lga M -a e D. 


22. Dezember. | | 1518. — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


s en, wie ihre Rotfärbung bei P yroninmethylgr ünfärbung Literatur: 1. K. Herxheimer und E. Nathan, Über Herkunft und Ent- 
beweist, aus Nucleolin und nicht aus Chromatin. Der Vorgang stehungsart des Keratohyalins. (Arch. f, Derm. 1916, Bd. 123, S. 399 bis 408.) 
der Keratohyalinbildung wird als Degeneration aufgefaßt, — 2. C. Kittsteiner, Physiologische Chemie des Schweißes. (Derm. Wschr. 


R Bi ; 1916, Bd. 62, S. 558 bis 558) — 8. K. Kreibich, Kultur erwa hsener Haut auf 

„ „ Die Deutungen der Körnchenentstehung aus dem Kern und festem Nährboden Arch. 1. Dem 4914, Bd.’120, S. 168 bis 176.) — 4. Der- 
die Deutung aller feinhistologischen Vorgänge aus Betrachtungen selbe, Keratohyalin. (Ebenda 1916, Bd. 121, S. 312 his 318.) — 5. Derselbe, 
fixierter Präparate bezweifelt, wie hier erwähnt werden muß, |. Hay us er yastzellen, (ubenda. T = S. a0 Di 
Š s : . ® 3 ) — 6. Kreibic tag), Zur Kenntnis der Schwei enkörperchen. 

Schaffer (Wien) in seiner Arbeit „Veränderungen. an Gewebe (Ebenda 1918, S. 668 bis 670) — 7. P. G. Unna (Hamburg), Vergleichende 
der Fixierungsflüssigkeit und | od-Lebend-Färbung. (Derm. Wschr. 1918, Bd. 67, S. 708 bie 707.) | 


Czerny (Berlin): Die Serumbehandlung der Diphtherie. Durch bacillen, der Miliartuberkulose, unterscheiden können, dürfen dabei je- 
Bingel hat die Forschung neue Anregung erhalten. Ehe sie weitere | Joch nicht außer acht lassen, daß sich zwischen beiden Formen zur 


achten, daß nicht nur genügende Antitoxinmengen, sondern auch ge- | Die Ursachen der Todesfälle kann man in zwei Gruppen einordnen. 
nügende Serummengen verwendet werden.‘ Verfasser hält die mög- | Erstens die, welche unter pneumonischen Erscheinungen, und zweitens 
lichst frühzeitige Anwendung des Serums für geboten. - solche, welche unter cerebralen Erscheinungen zum Exitus kamen. 
7 Rosenfe ] d (Breslau) : Kriegskost und Körperkraft. Die Kriegs- Eigentümlicherweise sind die cerebralen Erscheinungen eigentlich nur 
kost hat die Widerstandsfähigkeit des Volkes welor gegen die über- | .. der allerersten Zeit der Epidemie aufgetreten. Es scheint, als ob 
wiegende Mehrzahl der Krankheiten — siehe die günstigen Sterbe- das Virus zu verschiedenen Zeiten „und an verschiedenen ‚Orten en 
statistiken —, noch gegen Erkr ankungen — wie man wohl aus den | für das Nervensystem besonders gefährlichen Charakter annimmt, Diese 


siehe die geringe Zahl von Albuminurien — in irgendeinem erkenn- | Strümpell gemachten Beschreibung von Encephalitis haemorrhagica 
baren Maße herabgesetzt. 


Schittenhelm und Schlecht (Kiel): Ödemkrankheit mit Gutstein (Berlin): Der künstliche a Fame 


mehrtägiger Bettruhe der Polyurie Platz macht, Die funktionelle | Ulcus oft da im Stich, wo die anatomischen Verhältnisse der kranken 
Schwäche des Circulationsapparats ist aber sicherlich nicht die alleinige Organe ungünstig sind für die Ausbildung der Nische, der peri- 
Ursache der Ödeme. ‚ Verfasser konnten durch eingehende Unter- gastrischen Zacke, des Sanduhrmagens und anderer für das Magenulcus 
Suchungen eine erhebliche Verlangsamung der Kochsalzausscheidung charakteristischer Röntgensymptome. Von der Beobachtung ausgehend 


Gasbrandverdächtige von den übrigen Verwundeten räumlich zu trennen, dungen der Körperhöhle, Der Patient verzehrt den gewöhnlichen 
um mit Sicherheit zu vermeiden, daß diese unheilvolle Infektion im Bariumbrei: dieser leitet den elektrischen Strom vorzüglich. Sodann 


Seeliger: Bakteriologische Blütuntersuchung auf Typhus- 
bacillen. Es empfiehlt sich, nicht nur in den ersten Wochen, sondern 


| wo er eine Schmerz empfindung habe und ob diese innerlich 
sei. Ist dies der Fall, dann wird die Stelle mit Bleistrichen und 


ergüsse, Knochen- und W eichteilabscesse, Leberabscesse usw.) auf 
Typhusbaeillen nach der gleichen Methode wie bei der Blutunter- 


die Blutentnahme genauer festzulegen. 

Scholz (Eppendorf): Die Formen der durch Tuberkelbacillen 
verursachten Sepsis: Sepsis tuberculosa acutissima (Typhobaciliose 
Landouzy) und Millartuberkulose. ‘Als klinisch erschöpfenden Haupt- 
begriff für alle durch periodische oder dauernde Invasion von Tuberkel- 
bacillen auf dem Blutwege hervorgerufenen Krankheitszustände schlägt 
Verfasser die Bezeichnung Sepsis durch Tuberkelbaeillen vor. Wir 
werden dann weiter zwischen der „Sepsis acutissima“, bei der die 
Sektion dem unbewafineten Auge nur Organveränderungen enthüllt, 
wie wir sie bei jeder foudroyant verlaufenden schweren septischen Er- 


Brut durch Eiinfektion vererbt. Ihr Nachweis im Schafblut gelang 
nicht. Der Parasit wird also- nicht durch den Saugakt aus dem 
Schafblut in den Darmkanal der Schaflaus aufgenommen. Das Schaf 
ist nicht die Quelle der Rickettsieninfektion, es ist auch unwährschein- 


') Anat., Anz. 1918, Bd, 51, S. 858 bis 398, 


1204 


. krankheiten, bei perniziöser Anämie) oder wirkliche Ver 


lich, daß die Rickettsi 


en überhaupt von den Schafläusen auf das Schaf | 
_ übertragen werden. Me a ; 


W. Georgi (Frankfurt a. M): Aus Praxis und Theorie der 
Wassermannschen Reaktion. Dem Bestreben, die Empfindlichkeit des 


Verfahrens zu steigern, steht die Gefahr gegenüber, durch eine 


 übergroße Verfeinerung zu unspecifischen Reaktionen 


zu gelangen. Es sind daher bestimmte einheitliche Richtlinien 


für die Ausführung der Methode erforderlich. Dadurch können ge- 


legentliche Abweichungen der Versuchsergebnisse mehrerer Untersucher 


| auf ein Mindestmaß eingeschränkt werden. 


Arthur Mahlo: Kritik der Mandelbaumschen Veränderung 
der Wassermannschen Reaktion. Die Mandelbaumsche Änderung 


ist keine Verbesserung. Sie bietet keine sichere Gewähr des Ver- 


schwindens der störenden Eigenhemmu 
Komplement. | | 


ng des Serums gegenüber dem 
Hirschbruch 


und Hugo Thie m (Metz): -Über-Ruhrbacilien 


vom Typus Schmitz. - Sie sind gut charakterisiert und als Erreger zu 


bezeichnen. Im Sommer 1918 kamen sie in Metz absolut und im Ver- 
sailles zu den übrigen Ruhrbacillen besonders häufig vor. - 


‚ Viktor Schilling: Die Lösung der Blutplätichenirage und 


ihre Ergebnisse für Klinik und Pathologie. : Die Blutplättchen sind Kern- 


chen einer Anzahl vermutlich jüngerer Erythrocyten des sonst kern- 
losen roten Blutes.‘ Lediglich die freigewordenen „Plättchenkerne“ der 
Erythrocyten sind als „Blutplättchen“ zu bezeichnen. Bei anämi- 


schen Zuständen wurden allgemein besser färbbare und deutlicher 


‚ strukturierte „Plättehenkerne* gesehen und in einzelnen größeren 


Erythrocyten unzweifelhafte Mitosen dieser Kernchen beobachtet. Kli- 


nisch deutete die Zunahme und bessere Färbbarkeit der plättchen- 


kernhaltigen Erythrocyten sowie eventuell die Beobachtung von Mi- 
tosen auf Blutregeneration, Spärlichkeit der Blutplättchen ‚auf 
stockende rote Blutbildung Vermehrungen der Blutplättchen 
bedeuten also gesteigerte Erythroeytenbildung (Chlorose, ‚leichte Blu- 
tungsanämien, Skorbut) wegen ‘erhöhten Verbrauchs, mäßige: Regene- 
ration (Rekonvaleszenz nach Infektionen usw:) oder dauernde Mehr- 
bildung (Polyglobulie). Verminderung bedeutet Schädigung der 
Erythropoese (Infektionen vor der Krise, Intoxikationen bei Darm- 


Erythropoese (Tumormetastasen, Leukämien). 


Sigismund Peller (Wien): Zur Kenntnis des Abortus. 
Abortus und Geburtenrückgang sind nicht Symptome einer Degenera- 
tionserscheinung. Die meisten Frauen abortieren „kriminell“. Dafür 
spricht auch das ungemein rasche: Umsichgreifen des Abortus. Eine 
derart rasche Zunahme des Infantilismus ist ausgeschlossen. Auch das 
Prävalieren der. Fehlgeburten unter den Verheirateten spricht dafür, 
daß der Abortus eine auf Vernunftsgründen- aufgebaute Erscheinung 
ist. Nur zum geringen Teil ist die Fehlgeburt auf Mißkildung, Infan- 
tilismus, entzündliche Prozesse, Gonorrhöe, Lues usw. zurückzuführen. 
Fr. Prinzing (Ulm): Der Prauenüberschuß nach dem Kriege. 
Auf 100 weibliche Personen im Alter von 18 bis 45 Jahren dürften nach 
dem Kriege nur 94,8 Männer des gleichen Alters kommen. Von diesen 
ist aber ein großer Teil infolge von Verwundung schwer beschädigt. 


drängung der 


Die Behauptung, Vertings, nach dem Kriege sei ein erhebliches ` 
Weniger an Knaben unter den Geborenen zu erwarten, ist durch 
‚nichts begründet. ‘Seine Forderung, daß daher jetzt die Volksvermeh- 


rung nicht künstlich gefördert werden dürfe, ist damit von selbst hin- 
fällig und ist wegen der Gefährlichkeit für das allgemeine Wohl zurück- 
zuweisen. | er, : 

Rott (Berlin-Charlottenburg): Richtlinien für die Binrichtung 


und den Betrieb einer Säuglingsfürsorgestelle. Ausführliche: Darle 


| gung 
des Gegenstandes in. Form eines umfangreichen Merkblattes. z 


F. Bruck. 

- -` Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr..48. 
Karl Peter: Über die Funktion des menschlichen Wurmiort- 

satzes. Vortrag, gehalten im Medizinischen Verein zu Greifswald. . 
Gerhard Katsch (Marburg): | 

Drei Kinder waren dauernd, eines vorübergehend alkaptonurisch. . Die 

Eltern zeigten keine Alkaptonurie, Der Alkaptonharn übt übrigens 


eine starke Anziehungskraft auf Fliegen aus, Seine chemische Eigen- | 


tümlichkeit verleiht ihm also. auch eine besondere Geruchsqualität. Die 
schwarzen Flecke in der Wäsche kann man leicht mit Wasserstoff- 
superoxyd bleichen. er u 
E. Friedberger (Greifswald): Über Verhütung der Über- 
empfindlichkeitserscheinungen. bei parenteraler Zufuhr artiremden Ei- 


weißes. - (Beschreibung einer beganderen Spritze für parenterale Biweiß- 


einspritzungen.) Vorgetragen im Greifswalder Medizinischen Verein 
am 8. November 1918. | 


ibig — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr.bt. 


tonometer kann man gleichzeitig die Hautcapillaren sehen, man 


: Pneumokokken. 


Eine Alkaptonurikerfamilie. 


u E X Du De ’ 
N ne Pe Ang Sa ee) vw. 
> 2 - A prr i 


n 0, Dezember.” .. 


Basler (Tübingen): Über den Blutdruck in- den Capillaren der 
menschlichen Haut. Mit dem vom Verfasser angegebenen Capillar- 


kann also den Druck in den Capillaren im anatomischen Sinne messen. 
Der Finger, an dem die Beobachtung ausgeführt werden soll, wird so 
unter den Tubus eines Mikroskops mit schwachem Objektiv gebracht, 
-daß gerade das Gebiet proximal vom Nagelfalz sichtbar ist und von 
der Seite her durch eine Osram-Azolampe von 150 Kerzenlichtstärke 
unter Dazwischenschaltung . eines Kondensorsystems beleuchtet wird. 


(Die Haut etwas proximalwärts von den Fingernägeln eignet sich am 


besten zur Beobachtung, weil dort die Cutispapillen nagelwärts ge- 
richtet sind und somit durch. das Mikroskop von der Seite gesehen 
werden.. Deshalb sieht man die. darin liegenden Capillarschlingen in 
ihrer ganzen Ausdehnung.) Man beobachtet nun im mikroskopischen 
Bilde die Capillarschlingen, während gleichzeitig der Druck im Apparat 
erhöht wird. Bei’einem bestimmten Druck, der um ein kleines größer 

sein muß, als der im Innern der Gefäße herrschende, werden dann die ` 


 Capillarschlingen. unsichtbar. 


Max Borst: 'Pathologisch-anatomische Beobachtungen zur 
„Spanischen Grippe“. 1918. Die Erkrankung der zuführenden Luftwege ' 
‘und im Anschluß daran der Lungen steht so im Vordergrunde, daß es 
naheliegt, die Atemwege auch als -die Ringangspforte des Virus an- 
zusehen. Dieses Virus schafft eine besondere Disposition zu Sekun- - 
därinfektionen, speziell mit Strepto- und Staphylokokken, auch 

: (Septikopyämie mit metastatischen Erkrankungen, 
embolischen Prozessen, eitriger Meningitis usw.) Der Tod bei den 
Grippekranken erfolgt durch Herzläbmung (infolge von toxischer Myo- 
degeneratio), durch Urstickung, besonders bei sehr ausgedelhnter 


Lungen- ynd Pleuraerkrankung und bei Glottisödem (dabei starke 


emphysematöse Blähung der noch ‚wegsamen Lungenabschnitte und 
typische Suffokationsblutungen) und nicht selten durch toxische Ein- 
wirkungen auf das Gefäßcentrum (man findet häufig unregelmäßige 


Blutverteilungen im Körper, z. B. Überfüllung der Splanchnicusgefäße). 


Der Tod bei Grippe ist oft weniger ein Herztod im gewöhnlichen Sinne, 
als ein Tod infolge Versagens der Vasomotoren. 

Beettmann (Heidelberg): Uber Schädigungen der Haut durch 
Ersatzöle und -salben. Im Anschluß an eine Demonstration im Heidel- 
berger Naturhistorisch-medizinischen Verein. 

W. Gaehtgens (Hamburg): Über ein Paratyphus-A-ähnliches. _ 
Bacterium. Ein Bacterium, das die morphologischen und kulturellen 
Merkmale des Paratyphus-A-Bacillus aufweist, vom Paratyphus-A-Serum 
aber nur wenig beeinflußt wird, darf man nicht ohne weiteres als 
echten Paratyphus A ansprechen. Erst die genauere, vor allem die 
serologische Prüfung mit Einschluß des Absättigungs- und Immuni- 


sierungsversuchs ermöglicht in zweifelhaften, Fällen ein sicheres Urteil 


über die Natur des fraglichen Stammes. 


Georg Hohmann (München): Die Indikation zur Sehnen“ 
verpflanzung nnd ihre Anwendung bei Schüßlähmung peripherer Nerven., 
Teilweise vorgetragen in der Aussprache nach dem ärztlichen Fort 
bildungsvortrage am 27. April 1918 in München. | 
M. Böhm (Berlin): Der Musculus triceps als Kraitquelle. Der 
bei der. Trieepscontraction vorspringende Wulst des langen Triceps- 

_ kopfes kann für den Oberarmstumpf als Kraftquelle am Kunstarm yer- 
wendet werden. In der, Rotation des Oberarms um die eigene Längs- 


 achse bietet der Oberarmstumpf weiter eine Kraftquelle, die sich vor- 


züglich zur Herbeiführung der. Pro- und gleichzeitig Supinations- 


bewegungen der Kunsthand eignet. Die zur Ausnutzung der Muskel- 


'kraft bestimmten technischen Vorrichtungen werden genauer beschrieben. 

Reh: Die -Braunsche Schiene im Felde. Sie ist für die offene 
Wundbehandlung an den unteren Extremitäten sehr vorteilhaft, aber. 
sie kann nicht wie die Cramer- oder Volkmannschiene beim Transport 


ineinandergeschachtelt werden. Diesem Mangel hat der Verfasser, wie 
er darlegt, abgeholfen. 


Friedrich Loeffler (Halle.a. S.): Eine neue, die Außen- 
rotation des Beines ermöglichende Lagerungsschiene für die Behandlung 
hoher Oberschenkelirakturen, Bei den geheilten hohen Oberschenkel- 
brüchen findet man oft eine Heilung in fehlerhafter Rota tions- 
stellung, das heißt das. periphere Fragment ist in nicht gê? 
nügender Außenrotation verheilt. Für die Funktion. des 
Beines- ist aber ein, wenn auch noch so geringer Grad der Ein-. 
wärtsrotation viel störender als eine vielleicht 


etwas ZU 
starke Außenrotation. Es ist also stets der größte Wert darauf zu 
legen, daß auch im Gipsverband das Bein in guter Außen-: 


rotation steht. Die fehlerhafte Rotationsstellung beider Fragmente, 
beruht aber darauf, daß die zwangläufige Außenrotationsbewegung bei, 
starker Abduction des Beines nicht berücksichtigt werden kann infolge. 
des falschen Baues unserer Lagerungsschienen, die eine Lagerung , 


x 
DE En Ze 


x) 


TA N A A er 


„< 
— 


met 


22. Dezember. 


des Beines Zn Außenrotation nicht: zulassen. Eine die Außenrotation 
ermöglichende Semiflexionslagerungsschiene darf daher nicht in einer 
Ebene wie die bis jetzt üblichen Schienen gebaut sein, ihr Unter- | 
schenkelteil muß vielmehr winklig nach innen gebogen sein. 
Thöle: Abänderung der Braunschen Beinschiene für den Feld- 


gebrauch. Sie ist zusammenlegbar und dadurch leicht transportabel ` 
gemacht. | 


| Kummer (Ingweiler): Über ein neues Modell einer „zusammen- 
klappbaren Braunschen Schiene“. Die Schiene ist nicht auseinander- 
zunehmen, aber in einer Ebene zusammenzuklappen. F, Bruck. 


Mitteilungen aus den. Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie 


Bd. 31, H.1u.2. 


Richard R. v. Wiesner: Über Polymyositis acuta. Gleich- 
zeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Infektion wit Streptococcus pleo- 
morphus. Mitteilung eines Falles von Myositis, bei welchem aus dem 
erkrankten Muskelgewebe ein besonderer Streptokokkus, der äußerst 
Schwer zu züchten ist und nur sehr spärlich im Infektionsherde vor- 
handen ist, gezüchtet wurde. Derselbe Streptococcus pleomorphus soll 


auch das Bild der hämorrhagischen. Diathese und der Encephalitis 
lethargiea hervorrufen. 


H. Eppinger und G. Hofer: Regeneration wnd Schild- / 
drüsenfunktion. Verfasser suchten die Frage zu lösen, ob die Schild- 
drüse, die doch auf das Wachstum so großen Einfluß hat, auch Rege- 
neration begünstigt durch Auflegen von wäßrigem Schilddrüsenextrakt 


mals berücksichtigt worden und Schilddrüsensalbe auf torpide Wunden. Die Wunden mit mangel- 


gen Sekrete der oberen Luftwege. Weist man Kranke mit chronischer 
Pharyngitis und Gastritis an, 
statt sie hinunterzuschlucken, 
Motorische Störungen erkeblicheren Grades finden sich beim chronischen 
Katarrh selten, sie zei 
Magenerschlaffungen. Therapeutisch sind Spülungen mit 2 '!ye 
Salicyllösung zu empfehlen, in schwereren oder stets rezidivierenden | 
Fällen ist die Gastroenterostomie nicht von der Hand zu weisen. Ulcus- 
ähnliche Magenschmerzen können durch in.dem Bandapparat der Leber 
und in den Bauchdecken entstehende Schmerzen vorgetäuscht werden. 
auch durch Hernia epigastrica sowie durch kleine Leistenbrüche. 


W. 


W. Falta: Über Indikationsstellung und Diät' bei chirurgischen 
Eingrifien an Diabeteskranken. In bezug auf die Indikationsstellung 
soll zwischen nichtarteriosklerotischem und arteriosklerotischem Dia- 
betes unterschieden werden. Bei letzterem und-besonders bei der dia- 
betischen Gangrän soll nicht operiert werden. Hinsichtlich der Diät 
empfiehlt sich nur bei leichten Fällen Anwendung des „antidiabeti- : 
schen“ Regimes; vor und während der Operation schlägt er vor Amy- 
laceenkost zu verabreichen, die die beste Garantie gegen eine gefahr- 
drohende Entwicklung der Acidose ist; dieselbe besteht in fünf bis 
sechs -Portionen Amylaceen, gegeben in Form von zwei Suppenportionen, 
einer Weißbrotportion (40 g), einer Risotto- oder Nudelportion (30 g), 
einer Kartoffelportion (100 g). Br = | 

W. Neumanı (Wien): Zur Symptomatologie der Spondylitis 
dorsalis. Das paravertebrale Dämpfungsdreieck als Symptom eines retro- 
pleuralen Senkungsabscesses, Bei drei Fällen von Spondylitis tubereu- 


Zentralblatt für Chirurgie 1918, Nr. 48. 


Brunzel: Ein weiterer Fall von subcutanem Totalabriß des 
Darmes an der Flexura duodenojeiunalis, Infolge Zusammenprallens 
mit einer Deichselstange schwerer Verfall und Bauchdeckenspannung. 
Bei der nach zweistündiger Beobachtung vorgenommenen ‚Laparotomie 
zeigte sich das Jenunum am Zwölffingerdarm ganz durchgerissen. 
30 cm tiefer fanden sich zwei weitere “circuläre Einrisse. Nach aus- 


gedehnter Resektion der verletzten Darmteile Vereinigun« der Enden 
und Heilung. 


Schemmel: Beitrag zur Behandlung der Verletzungen der 
Arteria vertebralis. Während der- Freilegung einer Granatsplitterver- 


und die Unterbindung central von der Verletzung unnötig machte. 
Brunzel: Zur Frage der Rezidive nach Leistenbruchoperationen. 
Für die radikale Beseitigung liegt besonders ungünstig der Fall von 


Gleitbrüchen, bei denen nur die möglichste Verkleinerung des 
Bruchsackes durch Naht übrigbleibt. K. Bg. 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 48. 


Mayer: Zur modernen Abortusfrage. Es wird eine Aussprache 
darüber angeregt, daß sämtliche Aborte, spontane und künstliche, nach- 


bindungen berichtet wird. Die Abhaltung eines Konziliums zur ge- 
setzlichen Pflicht ‘zu erheben, wird abgelehnt; die ärztlichen Standes- 
ordnungen sollen es als standesunwürdig hinst&len, wenn ein einzelner 
Arzt ohne die dringendste Not eine Sehwangerschaftsunterbrechung 


Oehlecker: Promontoriifixur bei schweren Uterusprolapsen. 
Nach’ Beiseitedrängung der Flexura sigmoidea nach, links Freilegung 
des Promontorium, Spaltung des Peritoneum, Beiseitestreifung des 
Bindegewebes mit Unterbindung der Sacralis media. Mit kräftiger 
Nadel werden zwei dicke Seidenfäden quer durch den hinteren Teil 
der Cervix und den Zwisch enknorpel gelegt. Nach der hinteren 
Fixation liegt der Uterus in Anteflexion. Besonderes Augenmerk ist 
darauf zu richten, daß das Rectum nicht eingeengt wird. Frauen im 
gebärfähigen Alter werden kastriert. Die Promontoriifixur ist den 
ventrifixierenden Methoden bei Totalprolapsen überlegen, weil sie das 
prolabierte Organ am unteren Teile fixiert und auf das Scheidenrohr 
einen kräftigen Zug ausüben. Nach Beobachtung in 20 Fällen ist nie 
eine Schädigung des Knorpels oder sonst eine Schädigung eingetreten. 


K. Be. 


losa konnte Neumann die Diagnose auf einen Senkungsabsceß aus 
einer vertebralen Dämpfung stellen, die ganz ähnlich in der Form war, 
wie wir sie bei Pleuritis der anderen Seite finden (Grocco, Rauch- 
fug). In einem Falle war neben dem Senkungsabsceß noch leichte: 
seröse Pleuritis vorhanden, aber die Form der Dämpfung ließ einen 
paravertebralen Absceß vermuten, was durch’ eine zweite Punktion er- 
härtet wurde. Ä í 

O0. Marburg: Zur differentiellen Diagnose lokalisierter spinaler 
Prozesse. Die Unterscheidung zwischen multipler Sklerose und spi- 
nalen Tumoren ist oft äußerst schwierig, wie an der Hand mehrerer 
Krankengeschichten gezeigt wird, z. B, können Nystagmus, Fehlen der 
Bauchdeckenreflexe auch bei Rückenmarkstumoren auftreten und sich 
bei multipler Sklerose eine Kyphoskoliose ausbilden, die sonst nur bei 
Wirbeltumoren beobachtet wird. Der Liquor kann bei multipler Skle- 
rose mit meningealen Veränderungen auch die Beschaffenheit annehmen, 
die er sonst nur bei Kompression des Rückenmarks zeigt, hohen Eiweiß- 
gehalt ohne Formelemente. Trotz dieser Schwierigkeiten in der Dia- 
gnose warnt Marburg vor der Probelaminektomie. Es ist besser in 
zweifelhaften Fällen länger abzuwarten, dann entwickeln sich oft noch 
unzweideutige Symptome, und mit dem Abwarten wird, den Patienten 
kein Unrecht getan, da auch: nach monatelanger Kompression sich das 
Rückenmark wieder gut erholen kann. 

H.v. Neumann: Zur Klinik und Therapie der otogenen Bulbus- 
thrombose der Vena iugularis. Genauere Beschreibung der Bulbusope- 
ration. Zum Referieren nicht geeignet, muß im Original nachgelesen 
werden. | 

Adolf Partuler: Ein ‚Beitrag zur Müllerschen Sehnerven- 
scheidentrepanation. Bei sieben Fällen von schweren Sehstörungen in- 
folge Hirndrucks durch Tumoren bediogt, wurde die Operation der 
Sehnervenscheidentrepanatiom ausgeführt. Die Stauungspapille ging in 
den meisten Fällen sowohl &uf der operierten, wie auf der nichtope- 
rierten Seite zurück, doch trat nur in zwei Fällen eine Besserung des 
Sehvermögens ein, zwei Fälle erblindeten noch nach der Operation 
vollständig. | 


‚Prauter (Wien): Zur Kasuistik der Röntgenschädigung nach 


Tiefenbestrahlungen. Bei einer sehr nervösen Kranken, die wegen eines 
Myoms mit Röntgentiefenbestrahlung behandelt war, traten zwei Jahre 
nach Beendigüng der Behandlung im Gebiete der bestrahlten Haut, die 
noch starke Pigmentierung zeigte, torpide Geschwüre auf, die sich in sechs 


$ i 3 er ng 
E, en Ta 
e / = l a T EAR : 
il? 2 z ika | a” vea = ; i sa j : x er ur DR N a u ke Br Er REM Be ne “ 
4 o ili | 1266 . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. bl. “2 e 99. Dezember 
var PIE - : er gs ` 
| | F i | 5 Monaten langsam vergrößerten. Prauter nimmt an, daß die Geschwüre | und hysterischen Aphasien der Kriegsteilnehmer vom therapeutischen 
e ls’ HENIE en Be entstanden, (da zuerst sich eine leichte Infiltration "Gesichtspunkt aus, besprochen. Kurven, mit dem Gutzmannschen Gürtel 
in = | s K nn e ausb dete, und daß die Ursache für derartige Spät- aufgenommen, demonstrieren die pathologische Funktion teils der Sprech- ` 
| | ro ANA  geschwüre efäßveränderungen mit Proliferation des Endothels biszum | atmung, teils einzelner Teile: des. engeren Sprechapparates (Kehlkopf, 
4 | en vollkommenen Gefäßverschluß- bilden. Da diese Spätgeschwüre sehr | ‘Ansatzrohr) bei einer. Reihe von Fällen. Therapie: Faradisation, 
hen selten sind, nimmt er eine besondere Disposition, die z. B. auch durch. | Artikulationsübungen; Behandlung: des Sigmatismus durch Stentsplatte. 
"hl Bi ie nervösen Apparate gesteigert werden könne, an. wur | ...8 Belinoff: Eine nene Methode: der klinischen Anwendung 
i ; EE | Hofstätte r (Wien): Über die Rolle der Hypophyse bei Morbus | des auropalpebralen Reflexes (Bechterew). Der-von Bechterew be- 
TE } | | | Basedowii. Einzelne Symptome, die ‘bei. Morbus Basedowii beobachtet schriebene‘ cochleopalpebrale Reflex stellt ein objektives Zeichen: dar, 
1] jo . werden, lassen sich ungezwungener durch eine Schädigung der Hypo- | welches über den Zustand des N. cochlear. die Möglichkeit, ein Urteil 
a 1 ni \ physe erklären, als: durch eine Hyperaktivität der Schilddrüse. Dahin | zu gewinnen,-gibt.. 2. Derselbe kann nur durch spezielle Instrumente - 
BR li tiii gehören die Labilität der Körpertemperatur, die Polyurie, Polydypsie, | klinische Verwendung finden. 8. Das Mikrotympanon hat sich für 
} ZINN: ; einzelne trophische Störungen, die Fettverteilung, Schlaflosigkeit und | diesen Zweck als brauchbarstes Instrument ‘bewährt. _4. Der cochleo- 
igj SoN at | das manchmal. vermehrte Längenwachstum.” Durch Darreichung von | palpebrale Reflex hat nicht nur praktische, sondern auch theoretische 
dr Ba... ‚Hypophysenextrakt lassen sich. einzelne Symptome des Morbus Base- | Bedeutung. und verdient in diesem Sinne ‚weiter studiert zu werden. 
En JEH i | | dow bessern, was für eine-Beteiligung der -Hypophyse im Sinne einer au: x = ‚-:.,2%'): "= Haenlein, 
yog Ih Ne an der Basedowschen Krankheit spricht. Die Kardinal- Ta ET ee | 
GER re i symptome der Basedowerkrankung werden durch Hypophysendarreichung OON antient : ` 
| il | 3 In nicht beeinflußt und sind auch nicht durch einen Aüstall dieser Therapeutische N olizen: = 
a f Hl ‘ Drüse zu erklären. Vielmehr ist an einer Dysfunktion der Schild- 
J. E Hiag Pa , 2 
HRS KR 


v 


= der erkrankten Thyreoidea anzusehen. 


letzungen. 


drüse festzuhalten, nicht allein einer Hyperfunktion, weil Kombination 


_ mit Myxödem und Sklerodermie beobachtet werden. Die Veränderungen 


der Hypophyse, meist Atrophie, sind als’ Folgeerscheinung und Wirkung 
V. Saeken (Wien): Zur primären Operation von Herzver- 
Bericht über 18 Fälle von Herzverletzungen durch Stich 
und Schuß, die kurz’ nach der Verwundung operiert wurden. Die Mor- 
talität betrug 47% "gegenüber früheren Statistiken, wo von nichtope- 
rierten Fällen 90% gestorben sind. ‘Die Diagnose der Herzverletzung 


_ wird.aus der Lage der Wunde, dem Shock, der zunehmenden Anämie, 


urgisches Centrum für die Volkssanatorien Tuberkulosekranker. Der 
Wirkungskreis sollte umfassen solche 'tuberkulöse Erkrankungen der 
Nase, der Nebenhöhlen, des Nasen- und Mundrachenraumes, die chir- 
urgische Eingriffe erfordern. Feiner im Kehlkopf erforderliche Ope- 
rationen.. Hierher gehören: Galvanokaustik, . Curettage, Amputationen 
des Kehldeckels, Alkoholinjektionen im Gebiet -des oberen Kehlkopf- 
nerven, Schwebelaryngoskopie, Tracheotomie, Laryngofissur, Kehlkopf- 
exstirpationen. Verfasser sah bei 78 Soldaten syphilitische Verände- 
rungen der oberen Luftwege und gibt eine zusammenfassende Über- 
sicht mit Abbildungen, geht dann zu den Nebenhöhleneiterungen über, 
. wovon 70 ‘Fälle in seiner Beobachtung standen. | 
E. Fröschels: Die sprachärztliche Therapie im Kriege. Es 
werden die organischen und funktionellen Dysarthrien der Sprache und 
der Stimme, die funktionelle traumatische Taubstummheit, ‘die Mutismen 


am Schluß ein falsches Goethezitat. 


Bei der -Grippepneumonie empfiehlt Ulrich Friedemann’ 
das polyvalente Pnreumo-Streptokokkenserum (Sächsisches Serumwerk). 


Er hat bei sechs Fällen den Eindruck ‚gehabt, daß sie ohne die Serum- 


behandlung einen: ungünstigen Ausgang genommen ‚hätten. Es kam zu 


einem plötzlichen Temperaturstutz, wobei sich die Patienten völlig wohl 


fühlten. Da nun dabei die bekannten Begleiterscheinungen der Krisis, 


Schweißausbruch mit kollapsartigen Zuständen, fehlte, da ferner die 
typische Grippepneumonie überhaupt nicht kritisch zu enden pflegt, - 
. dürfte es sich auch hier nicht um eine spontane` Krisis gehandelt haben. 
‚Übrigens liegen die Verhältnisse bei der- Grippepneumonie insofern ~ 


darstellen können. Nur die Gefäßveränderung läßt sich vorher — an 
starker Krampfaderbildung und Kreislaufstörungen in, der-Schwanger- 


schaft — erkennen; durch entsprechende Behandlung. läßt sieh eine 


gewisse Verhütung ‚solcher auf Gefäßveränderungen beruhender Gebär- 


 mutterzerreißungen durchführen. Die wertvolle Arbeit "enthält sehr 


mikroskopischen Schnitten: > 
| | ” Kritzler. (zurzeit Sewastopol). 
Anton, Aus der ärztlichen Seel en ku nde. Berlin 1918, 
‚Verlag von Julius Springer. es | 
In der aus den früheren Vortragsserien 


gute Lichtbilddarstellung von 21 


Antons bekannten lein 


über die Macht des Geistes über den Körper, über. geistige Wechsel: 
wirkung beim menschlj: hen Zusammensein, Psychologie der Masse, 50- 
wie Volksvermehrung und Höherzüchtung.‘.In letzterem Kapitel stört 


-= Kurt Singer . 


geistigen und-unaufdringlich klugen Art: entwickelt er seine Gedanken 


? f ues | günstiger als "bei der eroupösen Pneumonie, als -die Lungen bei der ‘' 
I 1" eventueller rhythmischer Blutung aus der Wunde.und der zunehmen- | Grippepneumonie stets- außerordentlich blutreich.;sind, während sie bei 
eu. Fr den Herztamponade durch Bluterguß in den Herzbeutel gestellt. Die | der eroupösen Pneumonie im Stadium der, grauen Hepatisation fast 
| Ad R jl De | Operation wird ‚möglichst unter Überdruckverfahren ausgeführt, da die blutleer werden, wodurch. das Eindringen der- -Schutzstoffe in den 
nn He Pleura meist mitverletzt ist, und. die transpleurale Operation am.ein- | Krankheitsherd sehr erschwert wird. Es wurden stets an zwei auf- 
eu, j 'fachsten ausführbar erscheint und schnelle Übersicht schafft. Die Herz- | einanderfolgenden Tagen je 50 eem Serum in die Muskulatur des Ober- -. 
eal | | ` wunde wird mit Knopfnähten geschlossen, nach Anlegung einer Naht | Schenkels injiziert: ` (D. m. W.-1918, Nr. 47.) EN en, 
C T 19 jedesmal das Herz wieder schlagen gelassen. Tamponade und Drai- Bei der Influenzapneumonie hat sich die intravenöse Verab-. 
A i ; $ nage sind möglichst zu vermeiden und nach ss der. Wunde muß reichung des kolloidalen Silberpräparats Fulmargin. (R osenberg) 
Er hg immer nochmals gesucht werden, ob nicht eine zweite Verletzung am | nach‘ Franz Wachter (Frankfurt a. M) bewährt.” Daneben” wird 
z A Herzen vorhanden ist. ETET | En Digitalis gegeben und werden täglich zweimal 5,0 oder zweimal 100 
| i EAR _ Kaulherz (Wien): Die elektrische Erregbarkeit der Nerven | OJ, camphoratum forte intramuskulär in..den Oberschenkel injiziert. 
| LE . und Muskeln bei: totaler Querschnittsläsion des Rückenmarks. Im all- | Auch ausgiebige.Aderlässe kommen in Betracht. (D. m. W. 1918, Nr.47.) 
| | hi gemeinen war die Erregbarkeit der unterhalb der Querschnittsläsion Das Friedmannsche Mittel ist nach K. Vogel (Dortmund). auf 
| gelegenen Muskeln und Nerven, unverändert geblieben. Aur wenn Zu- | Grund einer Dauerbeobachtung von mebr als vier Jähren eine wirk- 
' u - gleich Zerreißungen oder en der aue en) i urzeln erio gt same Waffe gegen. die chirurgische Tuberkulose und verdient ernste 
| ' wären, trat in einzelnen Muskelgruppen und Nerven Entartungsreaktion weitere Prüfung. (M. m. W. 1918, Nr. 48.) -o RB ruek 
: I auf, so'z. B. bei Verletzungen der Cauda equina.. G. Dorner. re a: er 
i - Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie 1918, Bücherbesprechung = i 
pad Ty Heft 7 u. 8. | tn 2. en en 
Be EE T i i ; | 0. Horn, Histologische Studien über den menscl- 
| R. Steiner: Die Tonsillektomie und ihre Bedeutung für die a AU Se : A 4 
i Behandlung von Allgemeinerkrankungen. Nur jene Tonsillen geben die < nn bi FR = 2l Se auf 11 Tafeln. Berlin 1918, 
o Indikation zu radikaler Operation, die die Quelle fortwährender, teils. be = a an Z A a E TETT 
= lokaler, teils in anderen Organen auftretender Beschwerden sind. Hier- | h ` SER 2 a er Ri = Ä i ai i bes Sado 
i her gehören besonders die kleinen, versenkten, stark zerklüfteten Ton- >, AD E a zop F ettzus HA e i 
-sillen, die als: Eingangspforte für die Infektionen des Körpers dienen. “en s ey A os ah z ar daB MIB- 
- Auch durch rezidivierende Entzündungen verkleinerte, narbig ge- i nea ung ei OrencHt air KOMDI TU CON rer u ir 
| schrumpfte, chronisch kranke Gaumenmandeln sind. der radikalen, Ent- | °% , gen und unregelmäßige Förmungen der or 
Z fernung zuzuführen. so S ee N mutterhöhle, Bindegewebsbildungim Gebärmutt n 
z | A. Onodi: Ergebnisse der Abteilung für Hör-, Sprach-, Stimm- | Pe D h A Sr a aa ee aa = = A e 
A störungen und Tracheotomierte vom Kriegsschauplatze, mit einem rhino- | er Gebärmuttergefäße die Ursache zur Gebärmutterzerre 
i laryngologischen Anhang. (Fortsetzung.) Onodi befürwortet ein chir- 


 kokkenserum verwendet. 


Krankheit verläuft viel leichter. 


92. Dezember. 


. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


= Vereins- und Auswärtige Berichte. 


Berlin. _ 5 E 
‚Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 27. November 1918. 
. Ulrich Friedemann: Serotherapeutische Versuche bei der 
Grippelungenentzändung. Die Ergebnisse sind an einem relativ kleinen 
Material erhoben worden. \Das Mittel ist indessen unschädlich und 


unter Umständen lebensrettend, sodaß die Mitteilung gerechtfertigt er- 


scheint. Für das Schicksal der Erkrankten ist weniger der Influenza- 
bacillus als die Mischinfektion maßgebend. Streptokokken und Pneumo- 


kokken sind in großen Mengen vorhanden und auch im Herzblut ge- 


laog in vielen Fällen ihr Nachweis. Das von verschiedenen Seiten 
gegebene Optochin und das Vucin ist vielleicht von günstigem Ein- 
fluß, hat aber ebenso wie alle anderen bisher gegebenen. Mittel keinen 
durchgreifenden Erfolg. Daher wurde, wenn auch mit großer Skepsis 


‚an eine serotheräpeutische Methode herangegangen, und zwar wurde: 


das von den Sächsischen Serumwerken hergestellte Pneumostrepto- 
Die Zweifel, mit denen F. heranging, 
wurden nicht gerechtfertigt, vielmehr erzielte er imponierende 
Erfolge. Hoffnungslos erscheinende Fälle heilten nach der Einspritzung, 
die,Wirkung „trat ‚unmittelbar im Anschluß an die Einspritzung ein, 
das Fieber sank spätestens 48 Stunden danach, im Entstehen beziehungs- 
weise}im Fortschreiten begriffene Fälle sistierten, der Eindruck am 
Krankenbett war ein sehr günstiger. Die Kranken selbst fühlten sich 
besser, ihre Gesichtsfarbe wurde normal, Cyanose verschwand, Appetit 
stellte sich ein usw. \on den behandelten 30 Fällen muß man vier 
ausschalten, weil sie leichterer Art waren. Von ið ganz hoffnungs- 
losen Fällen sind sechs auszuscheiden, weil sie innerhalb 24 Stunden 
starben, also in einer Zeit, zu der das Serum nicht zur Wirkung 
kommen konnte. In drei Fällen war ein offenbarer Mißerfolg zu ver- 
zeichnen, in ‘sechs weiteren Fällen trat Heilung unmittelbar im An- 
schluß an die Einspritzung auf. Sieben Fälle waren schwer, aber 
aber nicht allerschwerste Fälle. Bei vier von ihnen traten Enıpyeme 
auf, die milde verliefen, was auf die Wirkung des Mittels bezogen 
werden kann. Nachprüfung des Verfahrens ist zu’ empfehlen. Theo- 
retisch läßt sich die Wirkung des Mittels bei der Influenzapneumonie 
dadurch erklären, daß bei dieser Krankheit nicht Hepatisation sondern 


' meist Hyperämie der Lunge besteht. Es mag sein, daß an diese hyper- 


ämischen Herde das Serum leichter heran kann. Es wurden 50 ccm 
intramuskulär zweimal in 24 Stunden gegeben. Die mit normalem 
Pferdeserum angestellten Kontrollversuche sind nicht beweisend und 
nicht in genügend großer Zahl angestellt. Eine Nachprüfung, ob es 
sich um eine specifische Wirkung handelt, ist noch erforderlich. 
Aussprache. Alfred Alexander: Als beratender Internist 


einer größeren Armeegruppe hatte er, nachdem‘ die meisten Methoden, 


auch die serologischen, keine befriedigenden Resultate ergeben hatten, 
eine neue Methode ausgearbeitet, mit der es ihm gelang, die Sterblich- 
keit von 35% auf 8% herabzusetzen. Es wurden 112 Kranke so be- 
handelt, unter denen nur vier Empyeme vorkamen. Die Behandlung 
besteht darin, daß 0,3 g Salvarsan so’ früh als möglich: intravenös ein- 
gespritzt werden. Wiederholung nach zwei bis drei Tagen. Daneben 


in den schwersten Fällen alle Hilfsmittel, wie Aderlaß, Ringersche 


Lösung usw. Drei bis vier Stunden nach der Einspritzung tritt zumeist 
Schüttelfrost mit hohen Temperaturen auf. Nach 12 bis 20 Stunden 
sinkt die Temperatur, die am nächsten Tage definitiv abfällt. Die 
Neben Salvarsan wird Kalk gegeben 
im Hinblick auf die Blutveränderimgen und die Neigung zu Hämorrhagien. 
Auch bei den Influenzabronchitiden ist 0,15 Salvarsan von guter Wir- 
kung. Bei septischen Formen, namentlich Durchfällen, kombinierte er 
mit Erfolg Salvarsan mit Kollargol. ee 
Stadelmann hat mit dem von Friedemann angewendeten 
Serum sieben Fälle behandelt, die ihn zu einer weiteren Anwendung 
des schwer zu beschaffenden und teuren Serums nicht”ermutigt haben. 
Wolff-Eisner: Aus den Statistiken kann man für die Be- 
handlungsmethoden bei der Grippe keine Rückschlüsse ziehen. Von 
Anfang an ist die Darreichung von Digitalis zu empfehlen. Die Ge- 
fahr der Pneumonie läßt sich einschränken durch Einatmen von ver- 
nebeltem Adrenalin. In einem von Friedemann mit Serum be- 


handelten Fall hat sich in einem Tage das ursprünglich als leicht be- | 
| zündung. Es muß angenommen werden, daß die Gifte der betreffenden 


zeichnete Krankheitsbild zu einem sehr schweren umgewandelt. 
Zuelzer warnt davor, eine specifische Wirkung des von 
Friedemann angewendeten Serums anzunehmen. Bei der Be- 
handlung der Influenzakranken ist die Allgemeinbehandlung nicht zu 
vernachlässigen. Coffein und Campher sind ebenso wie Morphium aus- 
giebig und richtig zu gebrauchen. 
Friedemann: Schlußwort. 


bleibt. 
Rückenwand, und zwar mehr nach der Innenseite der linken Herz- 


konnte. 


Erich Leschke berichtet, daß es ihm gelungen ist, bei 
Influenza im Sputum filtrierbare Elemente zu finden, 
die sich wahrscheinlich züchten lassen und als krankheitserregend an- 
zusprechen sind, wie Selbstversuche beweisen. 


Sitzung vom 4 Dezember 1918. / 

Vor der Tagesordnung stellte Esser drei Kranke vor, an denen 
plastische Gesichtsoperationen gemacht worden waren. 

Schütze: Kranker mit Infanteriegeschoß im Herzen.. Das 
Geschoß hatte zuerst einen rechts von ihm gehenden Nebenmann an 
Wange und Nase verletzt. Es drang dann in die rechte Schulter des 
Kranken, der zunächst von seiner Verwundung keine rechte Vor- 
stellung hatte. Plötzlich wurde ihm schwindlig, er konnte nicht mehr 
sprechen und fiel um. Im Feldlazarett lag er einen Monat im Bett. 
Dann wurde er abtransportiert. Auf dem Transport bekam er Stiche 
im linken ‚Oberschenkel und in der linken Brustseite. Die große Zehe 
war weiß und schmerzhaft. Die ganze linke Seite war schwach, sodaß 
er aus dem Lazarettzug getragen werden mußte. Jetzt betreffen seine 
Klagen Schmerzempfindungen in der linken Hälfte des Oberkörpers 
und Schmerzen im linken Bein, Hustenreiz, innerliche Schmerzen, 
Schwindelanfälle, Gefühl, als ob etwas in .der Speiseröhre stecken- 
Das Infanteriegeschoß steckt im Herzen in der linken 


kammer. 
Aussprache. Holländer berichtet über den von ihm 
früher vorgestellten Kranken mit einem Steckschuß am Übergang der 
linken und rechten Herzkammer. Er hat den Mann % Jahr beob- 
achtet, der schließlich ohne wesentliche Beschwerden Lasten tragen 
Es geht ihm gut. | 
~.. Tagesordnung. Saul: Untersuchungen ‚zur Ätiologie und 
Biologie der Tumoren. Es wird über folgende Geschwulstformen an der 
Hand von Präparaten berichtet. 1. Das Condyloma acuminatum 
ist ein Fibro-Epitheliom. Seinen wesentlichsten Teil nimmt das Stratum 
germinativum ein. Die äußere Furchung der Geschwulst beruht auf 
dem mehr oder weniger tiefen Herabsteigen des Stratum corneum in 
die Centren der Epithelleisten. Die Geschwulst hat die Fähigkeit, 
rapid zu wachsen ohne Neigung zur Infiltration und Metastasierung. 
Es rezidiviert leicht. Es hat gewisse Prädilectionsstellen. Am häufigsten 
findet man es im Sulcus coronarius des Mannes und im Vestibulum 
vaginae des Weibes. Niemals bildet es sich spontan zurück. In Aus- 
strichpräparaten der Geschwulst wurden regelmäßig Streptokokken ge- 
funden. In Schnittpräparaten sind diese Keime nicht zu identifizieren. 
Sie kommen auch als Erreger der Verruca vulgaris in Betracht, sodaß 
eine gemeinsame Ätiologie für beide Geschwulstformen vorhanden ist. 
Beweisend hierfür sind auch experimentelle Versuche von Waelsch 
und Fautel. Verschiedenheiten der biologischen Reaktion und nicht 
der Ätiologie bedingen den Gegensatz zwischen entzündlicher und 
blastomatöser Reizung. Demzufolge ist auch für die Genese des Con- 
dyloma acuminatum die lokale individuelle Disposition in den Vorder- 
grund zu setzen. Ze l 

2. Die Verruca vulgaris des Menschen ist ein Epitheliom 
im strengsten Sinne des Wortes, da sie sich lediglich aus Epithelien 
zusammensetzt. Die Epithelien dringen niemals tief in die inter- 
papillären Schichten der Cutis. Hat die Warze den Zustand der Reife 


überschritten, so ruht die Zellvermehrung des Stratum germinativun, 


während die Verhornung der Epithelien fortschreitet. Im Ausstrich- 
präparat der Wärzen konnte S. regelmäßig Streptokokken nachweisen. 
Sie durchdringen das Berkefeldfilter. Mit dem Filtrat ist es auch ge- 


. 


"lungen, experimentell Warzen hervorzurufen. 


| 3, Das Cholesteatom. der Paukenhöhle ist insofern 
den Cancroiden zuzurechnen, als es aus verhornenden Plattenepithelien 
zusammengesetzt ist und infiltrierend und rezidivierend \wächst. Ver- 
schieden von ihnen ist es dadurch, daß. es nicht metastasiert. Eigen- 
tümlich ist der Geschwulst der perlmutterfarbene Glanz, der auf der 
Transparenz der Cholesteatomepithelien beruht. Die Epithelien der 
Geschwulst werden durch Kittsubstanz miteinander verbunden. Die 
Geschwülste entstehen im Gefolge chronischer eitriger Mittelohrent- 


Entzündungserreger wachstumserregend auf die Epithelien des Gehör- 
organs wirken. Die Mutterzellen dieser Cholesteatome sind die Epi- 
thelien des äußeren Gehörgangs. Die Geschwulst kommt keineswegs 
regelmäßig bei Erkrankungen des Mittelohrs genannter Art vor, sodaß 
für ihre Entstehung die individuelle lokale Disposition in den Vorder- 
grund tritt. Die Entzündungserreger sind nicht zu differenzieren, 


.. 


1267 ° 


EN a nn 
— L 


1268 


l 4. Das Cholesteatoma verum nimmt von der weichen 
Hirnhaut oder Rückenmarkhaut seinen Ursprung. “Seine Mutterzellen 
sind Epidermiszellen, die während des embryonalen Lebens in das 
Centralnervensystem versprengt ‘wurden. Äußere Ursachen, wie para- 
sitäre Gifte usw., kommen für die Entstehung der Geschwulst nicht in 
Betracht. Man muß annehmen, daß es durch Stoffwechselgifte hervor- 
gerufen wird. Bei Neugeborenen ist es noch nie beobachtet worden, 


es entsteht erst im vierten Lebensjahrzehnt, in einem Alter, in welchem 


Stoffwechselkrankheiten häufiger beobachtet werden. 
5. Das Cholesteatom der cerebralen Aderge- 


flechte, das sogenannte Plexuscholesteatom, wird beim 


5 


Menschen selten, bei Pferden häufig gefunden. Es setzt sich aus 
strukturlosen Septen zusammen. Seine Wandung bildet die Wandung 
eines verödeten Blutgefäßes oder Lymphgefäßes. Die’ Septen können 
als Blut- oder Lymphgerinnsel gedeutet werden. Zwischen ihnen liegen 
Cholesterinkrystalle. Auf den Septen findet man einzeln oder in kleinen 
Gruppen Zellen mit wandständigem oder central gelegenem Kern. Man 
nennt sie wegen der schaumigen Struktur ihres Zelleibes Schaumzellen. 
Die Schaumstruktur wird durch Einlagerung von Cholesterinfettsäure- 
ester bedingt. Die geronnenen, strukturlosen Stränge, welche die Ge- 
schwulst zusammensetzen, können sich bindegewebig organisieren. In 
dieser Phase kann man sie als Granuloma cholesterinieum bezeichnen. 
S. fand in Ausstrichpräparaten der Geschwulst regelmäßig Strepto- 
kokken. Da die Geschwulst als Folge arteriitischer beziehungsweise 
phlebitischer oder Iymphangitischer Erkrankungen des Plexusgewebes 
entsteht, so ist anzunebmen, daß diese Erkrankungen durch Strepto- 
kokkeninfektionen hervorgerufen werden. Bei den Pferden ist das 
Plexuscholesteatom als ein Residuum der Drusekrankheit aufzufassen. 

Aussprache. Blumenthal wendet sich gegen eine Be- 
hauptung von Saul, daß er seine Ansichten über die Entstehung 
des Krebses innerhalb eines Jahres gewechselt habe. Die Bildung der 
Krebszelle erfolge durch Reize über ein präcareinomatöses Stadium, 
Es kommen belebte und unbelebte Reize in Betracht. Auch Parasiten 
können Prozesse bedingen, die schließlich zum Krebs führen. In 
diesen Fällen handelt es sich um indirekte Übergänge. 


Saul: Schlußwort. Fritz Fleischer. 


— na — 


Frankfurt a. M. | 
Ärztlicher Verein. Sitzung vom 18. November 198. 


Eckelt: Die Bedeutung der Strahlenempfindlichkeit der Ovarien 
für die “ynäkologische Therapie. Die Strahlenkastration, ein heutzu- 


tage durchaus ungefährliches Verfahren, vermag in der Behandlung der 
essentiellen Blutungen voll und ganz die Operation zu ersetzen. Bei 


Anwendung kleinerer Dosen gelingt es mitunter sogar, nur die patho- 
logischen Blutungen zu beseitigen, ohne daß die Menstruation aufge- 
hoben wird, eine Beobachtung, die besonders bei der Behandlung 
jugendlicher Patienten beachtet werden sollte. Die Ausfallserschei- 
nungen, die nach der Strahlenkastration auftreten können, besitzen 
nicht die große klinische Bedeutung, die ihnen vielfach zugeschrieben 
wird. Viele der unter diesem Namen zusammengefaßten Störungen 
begegnen uns. oft auch unabhängig von diesem Eingriff. Die anderen 
damit in ätiologischem Zusammenhang stehenden beeinträchtigen in der 
Regel wenig oder gar nicht den Lebensgenuß und die Arbeitsfähigkeit. 
Wird die Kastration durch die sogenannte Röntgen - Schnell - Bestrah- 


lung vorgenommen, so werden die Patienten ebenso rasch wieder 


, arbeitsfähig, wie nach einer Operation. 


Auch’die Strahlenbehandlung der Myome hat eine Heilungs- 
ziffer von 100%, wenn man davon ausnimmt: 


i. Myome mit Verdrängungserscheinungen, die sofort beseitigt 
werden müssen. 


2. Myome, die wegen Wachstums in der Menopause oder kon- 
tinuierlicher Blutungen auf maligne Degeneration verdächtig sind. 
3. Infizierte Myome. 


Dagegen ist hochgradige Anämie keine Kontraindikation und 
ebensowenig Fieber, wenn andere für eine Infektion des Tumors spre- 
chende Symptome fehlen. Die Gefahr, daß bei der Strahlenbehandlung 
gleichzeitig vorhandene Carcinome oder Sarkome unbehandelt bleiben, 


ist bei der großen Seltenheit dieser Komplikation und genauer Beob- 
achtung der Patienten sehr gering. 


Auch die Osteomalacie wird durch die Strahlenkastration 
günstig beeinflußt. Vortragender sah unter fünf in dieser Weise be- 
hhandelten Fällen viermal eine deutliche Besserung danach eintreten. 

Ferner sollte bei chronischen Entzündungen am 
inneren Genitale, die unter dem Einfluß der Menstruation immer wieder 
rezidivieren, der Versuch gemacht werden, durch die Strahlenkastration 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 51. 


indifferent für den Körper ist, und erörtert im 


29, Dezember. 


n 


eine Dauerheilung herbeizuführen, -bevor man sich zu einem größeren 
operativen Eingriff entschließt. 

Schließlich verdient diese Methode noch als Mittel zur künst- 
lichen Sterilisierung angewandt zu werden, wenn die Einwilligung 
zur Operation nicht gegeben wird oder bei der Erkrankung, die die 
Sterilisierung notwendig macht, z. B. einer vorgeschrittenen Tuberku- 
lose oder einem dekompensierten Vitium cordis, ein operativer Eingriff 


napasama 


als besonders gefahrvoll angesehen werden muß. 


re — a 


Greifswald. 
Medizinischer Verein. Sitzung vom 8. November 1918. 


Friedberger: Weiteres zur Ätiologie der Grippe. Vortragen- 
der weist hin auf die absoluten Verschiedenheiten des bakteriologischen 
Bildes bei der diesjährigen Grippe gegenüber den Schilderungen 
R. Pfeiffers aus dem Jahre 1898 (Zschr. f. Hyg., Bd. 13). _ 
Während damals auch bei Sektionen im Lungengewebe die In- 
fiuenzabacillen in „erstaunlichen Mengen“, „massenhaft und fast in Rein- 
kultur“, in „kolossalen Mengen“ vorhanden-waren, ist dieses Mal davon 
auch bei zahlreichen Sektionsfällen nach eigenen Untersuchungen 
mit Herrn Cand. med. Konitzer nichts zu meiken.. Die Worte 
Pfeiffers passen aber auch noch heute, wo man in seinen Schil- 


derungen statt „Influenzabacillus“ grampositiver Diplokokkus schreiben 
würde. Dieser beherrscht das mikroskopische Bild. 


Es wird betont, wie unklar noch immer die Ätiologie gleichwohl 
Inhalationsversuche an -einer Reihe von. Medizinern und Anderen 
mit filtriertem Sputum von jüngeren und älteren Patienten mit fil- 
triertem Lungensaft und Pleuraexsudat von verschiedenen Fällen hatten 


durchgehend ein negatives Ergebnis. (Erscheint ausführlich an anderer 
Stelle.) | 


Diskussion: Morawitz weist darauf hin, daß die Befunde 
Bingels mancherlei Widerspruch erfahren haben; auch an der hiesigen 
Klinik wurden Vergleiche zwischen der Wirksamkeit der Behandlung mit 
hochwertigen Sera und geringwertigen angestellt, indem verschiedene 
Jahre verglichen wurden. Bei diesem Vergleich konnte aber nur fest- 
gestellt werden, daß die Diphtheriemortalität im Laufe der Zeit erheb- 


liche, von der Serumbehandlung offenbar ganz unabhängige Schranken 


ist. 


aufgewiesen hat. 


Friedberger: Über die Methoden zur Verhütung der Über- 
empfindlichkeit. Vortragender bespricht kurz die Wirkung der par- 


enteralen Zufuhr artfremden Eiweißes im allgemeinen, das keineswegs 


Anschluß daran die 
Möglichkeiten zur Verhütung akuter bedrohlicher Anfälle bei erstmaliger 


und wiederholter Injektion artfremden Eiweißes (Heilserum- usw. Ein- 
spritzungen). 
e Es wird eine neue Spritze demonstriert, mit der je nach Be- 


darf das Serum in der gewöhnlichen Weise auf einmal oder zwang- 


läufig mittels einer Schraubvorriehtung ganz allmählich (Fried- 


berger und Mita) eingespritzt werden kann. Auf die letztere Weise 
gelingt es bei künstlich überempfindlich gemachten Meerschweinchen, 
bis zum ‚Zwanzigfachen der tödlichen Dosis zu injizieren. Die Spritze 
wird für parenterale, speziell intravenöse Eiweißeinspritzungen beim 
Menschen empfohlen. (Erscheint ausführlich in der M. m. W.) 


P. Schröder demonstriert Schnitte mehrerer Fälle von pro- 


gressiver Paralyse mit Spirochätenfärbung nach Jahnels Angaben 


und bespricht die Bedeutung der Spirochätenbefunde bei progressiver 


Paralyse für die Auffassung des Leidens und die zukünftigen Heilungs- 
aussichten. 


v. Möllendorf: Beitrag zur funktionellen Zellstruktur. Saure 
Farbstoffe werden im Organismus nach physik 


alischen Gesetzen abge- 
lagert, ohne daß Affinitäten von bestimmten Zellsubstanzen eine Rolle 


spielen. In den speichernden Zellen werden gefärbte Tropfen sichtbar, 


in denen durch Konzentrierung allmählich (im Laufe von Tagen) der 
Farbstoff ausflockt. Diesen Vorgang kann man durch Zusatz von Neu- 
tralsalzlösungen zu dem frischen Präparat momentan hervorrufen. In 
Sternzellen der Kaulquappenleber, die Trypanblau in noch homogenen 
Tropfen gespeichert haben, wird die Ausflockung (Elektrolytausflockung 
des semikolloiden Farbstoffes) durch Uramnitrat in n/10- onzentration 


bewirkt. Diese Reihenfolge in der Wirksamkeit entspricht der Wir 


kungsstärke der 1-, 2- und 3 wertigen Ionen bei der Ausfällung auch 
anderer Kolloide. Die Versuche beweisen, daß Neutralsalze ungehindert 
in das Zellinnere eindringen, Die osmotischen Einflüsse auf die Zeller 
sind trotzdem in normaler Weise zu beobachten. Entgegen der Plasma 
hauttheorie ergeben diese Versuche, daß die osmotische Beeinflussung 
erst im Zellinnern stattfinden kann. Permeabilität ins Zellinnere un! 
osmotische Wirksamkeit sind zwei völlig voneinander zu trennend 


re Eng? 


7 118 
p Ving 
inzrülgtch 
Kir 
d 1. 
eree de i3 
ud ast i fes 
ages Mal dt 
[peatee 
o De In 
m wina WÈ 
aiius sehr 


age giid 
n Anke 
enten mit 
m Falen bat 
ch ae 


iai die Bei 
ban dh? 
r ehzndlung & 
m ner 
ga zur I 
jer Zei ee 
erg Na 


ng de Dr 
ya 
i me 
pin 
piw? 
ua 


`- überschüttete. 


22. Dezember. 


. 1918 — MEDIZINIS 


Begriffe. Es wird erläutert, wie möglicherweise eine Zellstruktur hach 
Art der Schaumstruktur (Buetschli j 


der Permeabilitätslehre gerecht wird. 
l Die Versuche werden ausführlich in der Kolloid-Zeitschrift er- 
scheinen.) H. v. Tappeiner. 


Wien. 
Gesellschaft für innere Medizin u. Kinderheilkunde. Sitz. v. 31. Oktober 1018, 


i Über Grippe. (Fortsetzung aus Nr. 50.) 
N. v. Jagic bespricht das Fieber. In ganz leichten Fällen 


ist rascher Anstieg und rascher Abfall. Die Mehrzahl zeigt raschen | 
Anstieg, einige Tage Continua, dann langsames Abfallen, dann wieder 


Anstieg und rasches Abfallen. Wir haben kein Mittel, um das Fieber 
therapeutisch zu beeinflussen. Bei leichten Fällen besteht schon hoch- 
gradige Leukopenie; bei schweren Fällen ebenfalls bis zum Abfallen des 
Fiebers, 4000 bis 2000 Leukocyten. Im weiteren Stadium, im Stadium 
der Mischinfektion besteht Leukocytose, aber eine Gesetzmäßigkeit läßt 
sich nicht. nachweisen; so kommen schwere Pneumonien mit Vereite- 
rungen und Leukopenie vor. In leichten Fällen mit Leukopenie sind 
eosinophile Zellen gefunden worden, Aneosinophilie wurde erst bei 
Pneumonie gefunden. ‘Die Leukocyten sind unter der Norm, die Mono- 
nucleären waren normal. Die Leukopenie ist keine Eigentümlich- 
keit dieser Epidemie; schon im Juli wurde bei allen leichten Fällen 
ebenfalls Leukopenie gefunden. Der bakteriologische Blutbefund war 
immer negativ. | 

Emil Schwarz: Unter einigen hundert Grippefällen hat er 
mehr als 100 Pneumonien gesehen. Die Ubikation scheint Einfluß auf 
die Schwere der Fälle zu haben. An einem Tage wurden 22 Fälle 
von einer Ubikation eingeliefert, 19 sind innerhalb zweier Tage ge- 
storben. Bei Grippepneumonien, selbst wenn große Infiltrate bestehen, 
fehlt der erethische Zustand der gewöhnlichen Pneumonien. Die Pa- 
tienten sind meist cyanotisch, asthenisch, viele sind bewußtlos. Oft ist 
kaum ein Herd dabei nachweisbar. Es steht nicht der Lokalprozeß 
dabei im Vordergrund, sondern die allgemeine Toxikose. Der Obduk- 
tionsbefund beweist das noch mehr. Es gehen Leute in kurzer Zeit an 
Lungenödem zugrunde, bei denen nur ein kleiner Herd in der Lunge 
ist. In einem Falle fand man schweres hämorrhagisches Lungenödem 
bei beginnender Infiltration. Prognostisch ist die Cyanose sehr 


Sem 


CHE KLINIK — Nr. Bi. 


Rhumbler) den Tatsachen. 


Eh ns — ern ni ae rn eg Fr a 


wichtig; diejenigen Fälle, welche durchkommen, zeigen keine hochgra- 
dige Cyanose. Ein Signum mali ominis ist der Ikterus; alle Fälle sind 
gestorben. Auch Hämoptoe ist ein sehr schweres Symptom. Nach 
seiner Erfahrung sind alle Hämoptoen gestorben, ob Früh- oder Spät- 
hämoptoen. Heftige Schmerzen sind ebenfalls prognostisch ungünstig. 
Nachfieber kommt oft vor, einige Tage nach der Entfieberung kommt 
es plötzlich zu 40—41° Temperatur. Er glaubt nicht an eine Immunität 
gegen Influenza. Auch in den Epidemien von 1889—1892 starben nach 
der Statistik meist Leute zwischen dem 30. bis 45. Lebensjahre. _ 

.S. Kraft bat an der Klinik v, Pirquet eine Endemie gesehen, 
die von außen eingeschleppt würde und alle 20 in Freiluftbehandlung: 
befindlichen Kinder befiel. Die Inkubation dauerte fünf bis sechs Tage, 
die Disposition zur Infektion ist allgemein. Alle diese Fälle sind günstig 
verlaufen. Doch hat er auch Fälle mit schwererem Verlauf gesehen. 
Auffallend waren Fälle mit Larynxstenose, mit Pseudomembranen, welche 
operiert werden mußten. Von fünf Fällen mit Tracheotomie starben vier. 
u A. v. Decastello: Die Differentialdiagnose zwischen Grippe- 
pneumonie und Typhus ist nicht leicht; die Untersuchung des Urins 
und des Blutes versagt, da bei Grippepneumonie in 80°/, Diazoreaktion 
besteht (bei reiner Grippe ist sie fast immer negativ) und Leukopenie 
vorhanden ist. Die Diazoreaktion ist noch vorhanden, wenn die Pa- 
tienten entfiebert sind, während sie bei Typhus vor der Entfieberung 
verschwindet. Da auch Diarrhöen bei der Grippepneumonie vorkommen 
und die bakteriologische Blutuntersuchung zu spät kommt, ist nur das 
Fehlen der Roseola und des Milztumors für die Differentialdiagnose 
verwertbar. Auch die Zunge ist anders, bei Typhus ist sie trocken, 
am Rand rot, mit starkem, fuliginösem Belag, bei Pneumonie ist die 

Zunge überzogen mit einem lehmfarbigen Belag, die Ränder sind feucht. 
Bei der Lösung der Grippepneumonie zeigen sich nicht selten Kavernen- 
„symptome, amphorisches Atmen und klingendes, feuchtes Rasseln; die 
‚Patienten sind dabei entfiebert, sonst bestehen keine Kavernensym- 
ptome. Es dürfte sich um akute Bronchiektasien handeln. Oft findet 
man Empyeme, die meist tödlich sind. Die Magen- und Darmschleim- 
haut ist oft affiziert; man findet Nekrosen. Einmal sah er hämorrha- 
gische Gingivitis. Auf die Statistik der Mortalität an den Kliniken ist 
kein Gewicht zu legen, da sie von Zufällen abhängt. Er hat am An- 
‚fang 75°/)., jetzt nur 25°/0 Mortalität gehabt. Er glaubt auch nicht an 
Influenzaimmunität, da er wiederholt Influenza gehabt hat, jetzt aber 
davon verschont geblieben ist. | (Schluß folgt.) 


Rundschau. 


Gaskampistoffe. 


In einem „Die Chemie im Kriege“ überschriebenen Auf- 
satz wird in Nr.69 der Zschr. f. angew. Chem. vom 27. August 1918 
gekürzt eine englische Abhandlung „Chemical warfare“ (Nr. 1998 des 
Chemist and Druggist vom 11. Mai 1918) bekanntgegeben, die auch für 
den Arzt nach mehr als einer Richtung hin bemerkenswert ist. 


Die Engländer und Amerikaner (Major Auld von der englischen 


Militärmission in den Vereinigten Staaten; J. of the Washington Acad. 
of Sciences) glauben hinsichtlich der Natur der Gaskampf- 
stoffe der Deutschen folgendes festgestellt zu haben. | 

Erste Anwendung eines Gases im April 1915; Chlor. wurde 
in komprimierter Form in eisernen Cylindern in die Schützengräben 


gebracht, von hier aus in Bleiröhren weitergeleitet und als Gas- - 


wolken zur Wirkung gebracht.. Der Erfolg war lediglich ein Über- 
raschungserfolg. Dann wurde Phosgen angewendet, und zwar in 
steigender Konzentration. Später bediente man sich der Gasgranaten. 
Die sogenannten „Tränengranaten“ enthielten Xylylbromid, das 


: İn Konzentration von 1: 1000000 starkes Augentränen verursacht. Im 
Jahre 1916 an der Somme gingen die Deutschen zur Verwendung 


höchst giftiger Granaten über, Trichlormethyl-Chlorfermiat, 
das die Augen aber nicht reizt. Mit Monochlormethyl-Chlor- 
formiat suchte man die Infanterie zu schädigen und Verwirrung in 
ihre Reihen zu bringen. Im Juli 1917 begann man bei. Ypern mit der 


. Anwendung des „Senfgases“ (Dichlordiäthylsulfid), 


indem man eine gegebene Fläche mit riesigen Mengen Senfgasgranaten 
Senfgas hat einen charakteristischen Senfgeruch, aber 
keine unmittelbare Wirkung auf die Augen, jedoch sehr ernsthafte Wir- 
kungen auf die Schleimhäute. l 

1. Allylisothyocyanat (Allylsenföl), CsHs* NCS. 

2. Benzylbromid, Ce Hs ' CH2' Br. 

8. Brom, Br (Handgranaten). ` 

4. Bromaceton, CH2 Br ' CO ' CHs (Handgranaten). 

ö. Bromiertes Methyläthylketon CH2 Br CO ' C2Hs oder 

CH; CO 'CHBr'CHs, und Dibromket« n, CHe' CO ' CHBr ' CHBr 


t 


6. Chlor, C1 (Wolken). | 
7. Chloraceton, CH2C1 CO CH» (Handgranaten). | 
8. Chlormethylchlorformiat (Palit), Cl COO ' CH:Cl. _ 
9. Nitrotrichlormethan (Nitrochloroform oder Chlorpikrin), CCls * NO3 
10. Chlorsulfonsäure, SOs° HCl (Handgranaten und Rauchentwickler). 
11. Dichlordiäthylsulfid (Senfgas), (CHz '* C1 * CH2)sS. 
12. Dimethylsulfat, (CHs)2SO, (Handgranaten). 
13. Diphenylchlorarsin („Niesgas“), (CeHs)2As’ Cl. 
14. Dichlormethyläther, (CHsCl)2 CO. E 
15. Methylchlorsulfonat, C1 * SOs 'CHs (Handgranaten). 
16. Phenylcarbylaminchlorid („Tränenerzeuger“), CeHs NCCH. 
17. Phosgen, COClz (Wolken und Granaten). 
18. Schwefeltrioxyd, SOs (Handgranaten). 
19. Trichlormetbylchlorformiat (Diphosgen, Superpalit), C1* COO* COIs. 
20. Xylylbromid (in „Tränengranaten“), Tolylbromid, CHs“CsH« CHeBr. 
Sofern nichts anderes angegeben, sind vorstehend genannte Stoffe 


` 


in Granaten geschossen worden. € | 

Die Verantwortung für die Richtigkeit dieser 
Angaben und Ermittlungen muß selbstverständ- 
lich dem Verfasser des englischen Aufsatzes über- 
lassen werden. Nicht erwähnt ist, daß der Sinn der Gaskampf- 
stoffe ist, die Gegner nur vorübergehend kampfunfähig 
zu machen, nicht aber, sie zu vergiften oder zu töten. 

Als Schutzmaßregeln haben die Gegner angewendet 
Gasmasken mit Respiratoren. Die Gasmasken der Engländer 
sollen die wirksamsten aller im Gebrauch befindlichen sein. Die ersten 
Respiratoren bestanden in einem Wattebausch, der mit Natrium- 
carbonat und Natriumthiosulfat angefeuchtet war, gegen 
Phosgen Natriumphenolat, gegen Phosgen stärkerer Konzentra- 
tionen Hexamethylentetramin(Urotropinm)undNatrium- 
phenolat, gegen Chlor, Phosgen und tränenerregende Chemikalien 
Holzkohle und Alkalipermanganat, | 

Der amerikanische Aufsatz ist unter dem Titel „Het gebruik 
van gassen in den oorlog“ seitdem im Pharmaceutisch Weekblad (Nr. 88, 
S, 1324) erschienen, 


TE. ? 
..b 


1270 


'Tagesgeschichtliche Notizen. 
(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen nur 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) 

Das jähe Ende des Krieges hat die Bes igt 
welche einer freien Aussprache der Ärzte über die Ernährungsschädi- 
‘gungen im deutschen Volke entgegenstanden. Es kann ruhig gesagt 
werden: Die englische Hungerblockade hat einen großen Teil des 
deutschen Volkes schwer getroffen. Sie bedeutet eine verhängnisvolle 
Belastung vornehmlich für die schwächlichen Kinder, für chronisch 
sieche Kranke und für die älteren Leute jenseits des 60. Lebensjahres, 
Die englische Hungerblockade hat also gerade denjenigen Teil des 
Volkes getroffen, der für die Landesverteidigung als Feind dem 


chränkungen beseitigt, 


englischen Volke nicht gefährlich werden konnte. Auch eine Note 


des Reichsernährungsamtes weist darauf hin, daß die Sterblichkeit in 
Deutschland in der Kriegszeit und insbesondere in den letzten Jahren 
‘in erschreckendem Umfange zugenommen hat. „Bereits im Jahre 1917 
sind in Deutschland infolge des Hungerkrieges von je 1000 Lebenden 
-gleichen Alters. mehr als vor dem Kriege gestorben: im ersten Lebenjahre 
9,7%, im Alter von 1—5 Jahren 19,6 %, im Alter von 70 Jahren und 
darüber 88,4.°/,. Noch fürchterlicher gesteigert hat sich die Sterblichkeit 
an Tuberkulose, Sie ist bei je 10000 Einwohnern von 15,7 auf 31,7 % 
gestiegen.“ Es ist ‚nicht zu verstehen, warum von seiten unserer 
Feinde und auch von seiten des neutralen Auslandes jetzt nicht sofort 
alles geschieht, um diese durch Krankheit und Unterernährung ge- 
schädigten Mitglieder des deutschen Volkes zu unterstützen. Es wäre 

die erwünschte Aufgabe berufener ärztlicher Fachmänner, in der Presse 
. des Auslandes, soweit sie deutschen Schriftstellern zur Verfügung steht, 
auf die schweren Gesundheitsschädigungen hinzuweisen, welche die 
englische Hungerblockade dem deutschen Volke in unnötiger Grausam- 
keit zugefügt hat. Es kann mit Recht behauptet werden, daß die 
Schädigung der Ernährung unter der deutschen Bevölkerung weit 
mehr Opfer gefordert hat, als der im Ausland als barbarisch be- 

zeichnete Unterseebootkrieg. Einen Hinweis auf die völlige Zer- 
 rüttung unserer Volkshygiene geben die statistischen An- 

gaben, die für Berlin bis zum Jahre 1917 zusammengestellt wor- 
den sind. Die außerordentliche Mehrung der Sterbefälle setzte hier 
‚nicht sofort ein, sondern wurde erst von 1917 ab deutlicher bemerk- 
bar. Es starben in 1918, 1914, 1915, 1916: 28067, 29664, 28 572, 
27 147 Personen (ohne Totgeborene). Da in diesem Zeitraum die Be- 
völkerungszahl um rund 300000 (ein Siebentel der Bevölkerungszahl 
des letzten Friedensjahres) zurückging, so bedeuten schon die Sterb- 
lichkeitsergebnisse von 1915 und 1916 eine Verschlechterung. Das 
Jahr 1917 brachte dann eine große Sterblichkeitszunahme. Gemeldet 


wurden '84 122 Sterbefälle, rund 7000 mehr als für das Vorjahr, das ist 
um reichlich ein Viertel mehr. | 


as Zusammenwirken des Geburtenrückganges und der Sterb- 
licbkeitszunahme ergab von 1916 ab statt der früheren Geburtenüberschüsse 
einen sehr fühlbaren Bevölkerungsverlust. Der Überschuß der 
Lebendgeborenen über die Gestorbenen hatte für 1913 und 1914 12 766 
und 7829 betragen, für 1915 aber beschränkte er sich auf nur noch 2421, 
und vom folgenden Jahre ab konnten nur noch Defizite gebucht werden. 
-Die Zahl der Sterbefälle übertraf die der Geburten in 1916 um 4440, in 
1917 gar um 15307. Die hohe Sterblichkeit beweist, welche großen 
Opfer die Nahrungsbeschränkung unter den Tuberkulösen gefordert hat. 
Die ungewöhnlich hohe Sterblichkeitsziffer der Leute jenseits des 
60. Lebensjahres beweist unwiderleglich die verheerende Wirkung der 
unzureichenden und einseitig zusammengesetzten Nahrung auf die alten 
Leute. Der Mangel von Fett in der Nahrung hat, worauf besonders 
Herr v. Wassermann in einer Aussprache im Ministerium des 
Innern vor kurzem hinwies, die Erkrankung des Lymphdrüsenapparats 
und die Entwicklung von Lympbdrüsentuberkulose in bedauerlichem 
Umfange gefördert. Die einseitige und grobe Ernährung hat den 
Magendarmkranken, vor -allen den an Geschwürbildung leidenden, 
schwere Schädigungen gebracht und ist die Ursache der zahlenmäßig 
gewaltig anwachsenden Fälle von schweren Magendarmblutungen in 
den letzten Jahren des Kriegs. Diese schwere Belastung gerade der 
für den Feind unschädlichsten unter unseren Volksgenossen noch 
weiterhin fortzusetzen, ist eine unnötige Grausamkeit, und darauf das 
feindliche Ausland in geeigneten sachlichen Aufsätzen hinzuweisen, 
-wäre gewiß eine Aufgabe für unsere führenden Ärzte auf dem Gebiete 
der Physiologie und Pathologie der Ernährung. Dadurch werden die 
Resolutionen in der Art, wie sie kürzlich nach dem Bericht unseres 
Blattes in einer Sitzung ärztlicher Sachverständiger im Ministerium des 
Innern gefaßt worden sind, gewiß nicht überflüssig, aber solche mit 
sachlichen Zahlenangaben gebrachten Aufsätze würden nach unserem 
Dafürhalten gewiß nicht ohne einen gewissen Widerhall im Auslande 


bleiben. 


Berlin. Die am 18. Dezember 1918 im Langenbeck-Virchow- 
Hause unter dem Vorsitz von Prof. Orth tagende Versammlung der 
mehr als 3000 Mitglieder umfassenden gesamten ärztlichen Vereine 
Groß-Berlins beschließt folgende Erklärung: 

Die Ausführungen von Prof. Rubner, 
logischen Instituts, Prof. Kraus, Direktor der Il. medizinischen Klinik, 
Prof. Czerny, Direktor der Kinderklinik, Geheimrat Dr. med. 
Hamel, Medizinalreferenten im Reichsamt des Innern, Stadtmedizinalrat 
Weber und Prof. L. Kuttner, ärztlichem Direktor des Städtischen 
Rudolf-Virchow-Krankenbauses, bestätigen die Erfahrungen der prak- 
tischen Ärzte über die zunebmende Verschlechteruug unserer Er- 
nährungsverhältnisse. i 

Unsere Nahrungsmittelvorräte sind binnen kurzem erschöpft. Der 
oberflächliche Eindruck, den die sichtbare Bevölkerung in Stadt und 
ae der u a ne u en en: 


Direktor des Physio- 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W 8. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 31. 


Urteil der Geschichte nicht erstickt ist. _ 


` einer Beschließung wird ausgeführt, daß infolg 


Land gewährt, darf über die Entbehrungen, unter denen unser Volk 


gelitten hat, und über die Not,. die uns bevorsteht, nicht täuschen. 
Die Blockade Deutschlands während 4!/4 Jahren hat die Gesundheit 
unseres Volkes schwer beeinträchtigt, insbesondere die Krankheits- und 


Sterbeziffern, vor allem die der Kinder, der Schwächlichen, der älteren 


Leute und der .Tuberkulösen in erschreckendem Maße gesteigert. Die 
Todesfälle in der deutschen Zivilbevölkerung haben ;um mehr als ein 
Drittel zugenommen. Die Sterbefälle der Kinder zwischen 1 und 
15 Jahren sind sogar um die Hälfte, die der Tuberkulösen in den 
Städten auf das Doppelte angestiegen. 

Die mit der Erfüllung der Waffenstillstandsbedingungen ver- 
bundenen weiteren Einbußen unserer Ernährung beschwören die Gefahr 
einer allgemeinen Hungersnot in kurzer Zeit herauf. 

Wir richten deshalb an unsere Regierung die“dringende Por- 
derung, tatkräftig mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln dafür zu 
sorgen, daß sämtliche Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Erfassung und 
Verteilung der in Deutschland vorhandenen Lebensmittel durchgeführt 
werden. Wir sprechen weiter die Hoffnung aus, daß die feindlichen 
Regierungen ihren in letzter- Stunde bekundeten Willen, eine Zufuhr 
von Lebensmitteln aus dem Ausland nach Deutschland zu "ermöglichen, 


rechtzeitig und ausreichend erfüllen werden. 


Wir bitten nicht um Gnade, wir wenden uns an das Gewissen 
derjenigen Männer der feindlichen Völker, in deren Brust die Stimme 
der Menschlichkeit und das Bewußtsein der Verantwortung vor dem 


f Centralauskunftsstelle für die Arbeitsver- 
mittlung der freiwilligen Krankenpflege. Das Cen- 
tralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz hat eine Aus- 


kunftsstelle für die Arbeitsvermittlung des de- 


mobilisierten Kriegskrankenpflegepersonals ein- 
gerichtet. Ähnliche Einrichtungen werden die Landes- und Provinzial- 
vereine und -verbände des Roten Kreuzes treffen. Die Verwaltung der 
Krankenhäuser, Heilanstalten, Kliniken, ferner die Ärzte und das 
Publikum werden ersucht, Bedarf an Pflegepersonal der 
Centralauskunftsstelle (Berlin W35, Karlsbad 28) unter Angabe der 


_ Einstellungsbedingungen schriftlich mitzuteilen. 


Gegen die vom Kriegsministerium beschlossene Herabsetzung des 
Diensteinkommens der Heeresärzte auf den Friedensstand hat der 
Leipziger Verband durch eine ausführlich begründete Eingabe Einspruch 
erhoben. Inzwischen sind die Einnahmen der auf Friedensbezüge ge- 


setzten Sanitätsoffiziere (ebenso wie die der Offiziere) durch monatliche | 


Demobilisationsmachungszulagen wieder erhöht worden. Ebenso hat 
der Verband den Vorschlag zur Änderung der Richtlinien für die 
Demobilisierung der Ärzte dem Kriegsministerium unterbreitet. 


Nach einer Zusammenstellung der Berliner Ärztekorrespondenz 
auf Grund der amtlichen Verlustliste 1 bis 1200 werden Verluste 
an deutschen Ärzten während des Krieges in folgender Höhe 
geschätzt: Als tot (gefallen oder infolge Krankheit gestorben) werden 
1086 Ärzte angegeben, als schwer verwundet 332, als leicht verwundet 
1158, als vermißt 72 und als in Gefangenschaft 484. Von diesen sind 
272. zurückgekehrt, sodaß sich, noch 212 in Gefangenschaft befinden. 

Im Feldzuge 1870/71 haben von den über 4000 Ärzten der mobilen 
Armee nur 77 den Tod gefunden, und davon waren auch nur 8 vor 
dem Feinde gefallen oder an den Wunden ‚gestorben. Die gewaltige 


‚Steigerung der Verlustziffern dieses Krieges zeigt, wie verlustreich die 


gegenwärtige Kriegführung für Ärzte ist infolge der Ausbildung der 
technischen Kriegsmittel, der Beschießungen durch Geschütze und 


Flieger und der Verwendung der Kampfgase. 


Die Gesamtverluste Deutschlands im Kriege sollen nach einer 
Zeitungsmitteilung bis 81. Oktober 1918 betragen haben: rund 1580 000 


Tote, 260 000- Vermißte, 490 000 in Feindesland befindliche Gefangene 
und etwa 4000 000 Verwundete. 


Wien. Die „Gesellschaft der Ärzte“ wendet sich durch ihre 
Beauftragten v. Eiselsberg, v. Exner, Finger, Fuchs, 
Lorenz, Obersteiner, v. Pirquet, Politzer, Wencke- 
bach an die Regierungen und an die Ärzte der alliierten Mächte. In 

e des Mangels an Lebens- 
mitteln und Kohle die größte Heilanstalt für Tuberkulose (es handelt 
sich um die Heilanstalt Alland) geschlossen werden mußte und öffent- 
liche Spitäler, namentlich Kinderspitäler, vor der Schließung stehen, 
daß die allgemeine Unterernährung bereits die ärztliche Kunst wirkungs- 


los machte und daß sich die Anzahl der Erkrankungs- und Todesfälle 
entsetzlich steigert. Die alliierten Regierungen werden um die Er- 
wirkung der Zufuhr ersucht, vor allem von Nahrungsmitteln und von 
Koble für die Kranken in’Wien und in Deutschösterreich. 


l In der Ärztl. Rdsch. (Hrsg. Dr. K r ü c h e - München) 1918, Nr. 48 
ist unsere in Nr. 47 dieser Wochenschrift mitgeteilte Arbeit: Über 
Möglichkeiten und Grenzen der Gripp Erb er TE. 
unter der fettgedruckten Überschrift: Eine Bestätigung der Kuoren == en 
Zweckmäßigkeit der Grippebehandlung mit Arsen fast in vollem re 
abgedruckt mit dem Zusatz, daß an zwei Stellen auf die Wirksa nr 
eines Arsenpräparates hingewiesen wird. — Da wir Arsenpräparate We i 
versucht haben, noch in unserer Arbeit erwähnen, legen wir ie 
schieden dagegen Protest ein, daß ein fast wörtlicher Abdruck In_d} 
völlig sinnentstellenden Weise wiedergegeben wird. 


Dr. Ernst Friedrich Müller. Dr. H. Zalewski. 


À 0.2.22. Dezember. - 


NE 


Ei 


Ir: 


FE äh nn ESTER he. dr ae ET REN SER en =- e m... - q o a 


Nr. 52 (734). 


en e E an m nn a R 


29. Dezember 1918. 


no 


IV. Jahrgang. 


_ Medizinische 


linik 


Wochenschrift für praktische Ärzte 


redigiert von 


Professor Dr. Kurt Brandenburg 
Berlin | 


| Verlag von 


u i. A 


Urban & Schwarzenberg 
Berlin 


Inhalt: Originalarbeiien: Marwedel, Die Behandlung schlecht heilender Hautgeschwüre, insbesondere mit Umschneidung nach Nußbaum- 

Stolze. E. Schultze, Die Erkennung epileptischer Krampfanfälle vom militärärztlichen Standpunkt. (Schluß) K.W.Eunik'e, Chirurgische 

Erkrankungen der Zivilbevölkerung im Kriege. — Referatenteil: Aus den neuesten Zeitschriften. — Therapeutische Notizen. — Bücherbesprechungen. 
— Vereins- und Auswärtige Berichte: Kiel. Wien. — Rundschau: O. Strauß, v. Schjerning. — Tagesgeschichtliche Notizen. 


Der/Verlag behalt sich das ausschließliche ‚Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift tum Erscheinen gelungenen Urtginalbeiträge vor. 


Die Behandlung schlecht heilender Hautgeschwiüre, 
' insbesondere mit Umschneidung nach- 
Nußbaum-Stolze. 


o Von . 
Prof. Dr. Marwedel, Aachen. 


Beim Durchgang durch unsere Lazarette stößt man immer 
wieder auf Insassen, die wegen schlecht heilender Hautgeschwüre, 
besonders des Unterschenkels, oft wochen- und monatelang die 
Krankensäle bevölkern. Die Geschwüre rübren entweder von über- 
standenen Furunkeln her oder von infizierten, vernachlässigten 
Insektenstichen, Kratzeffekten, sie können Folge sein von venöser 
Stauung in varicösen Gefäßen, oder sie stammen schließlich von 
alten Verletzungen, Schußwunden her, deren Überhäutung aus ver- 
schiedenen Gründen ausbleibt. 

Die nach Furunkel, Kratzeffekten entstandenen Geschwüre 
sind, oft multipel und klein und sie müßten unter verständiger 
Pflege, Behandlung und Bettruhe noch am ersten heilen; wo das 
nicht der Fall ist, besteht immer der Verdacht, daß unzweck- 
mäßiges Verhalten der Kranken die Geschwüre entweder erzeugt 
hat‘ oder mindestens die Heilung verzögert. Oft kann der Arzt 


schon aus dem ersten Anblick erkennen, daß das Geschwür durch | 


Einreiben oder durch längere Applikation eines scharfen, ätzenden 
Mittels erzeugt worden ist. Man sieht in frischen Fällen den Ätz- 
schorf und kann aus der Farbe und dem Aussehen derselben dem 
Träger auf den Kopf zusagen, daß er durch bestimmte Mittel ab- 
sichtlich das Geschwür hervorgerufen hat. Auch wo bei gut gra- 
nulierenden Geschwüren die Heilung auffallend lange ausbleibt, 
muß das Auftreten kleiner Blutaustritte aus der Wunde oder Blut- 
beimengungen im Verband den Argwohn aufkommen lassen, daß 
der Betreffende durch Klopfen oder Reiben des Verbandes die 
Überhäutung in böswilliger Weise hintanhält. ! 

Es scheint, daß es in manchen Bezirken einzelne Ortschaften 
gibt, wo die Kenntnis der geschwürerzeugenden Mittel förmlich 
gepflegt und verbreitet wird. Dem verständigen Arzt muß dieses 
bald auffallen und er hat mit aller Eindringlichkeit dafür zu sorgen, 
daß solche Übeltäter entlarvt werden; hat man erst einmal in einem 
Lazarett den Unfug in einzelnen Fällen festgenagelt, so pflegen 
gewöhnlich weitere Zugänge aus der betreffenden Centrale zu ver- 
schwinden, da die Furcht vor Entlarvung vor weiteren Nach- 
ahmungen abhält. | Ä Ä 

Gewiß ist die Aufgabe des Arztes, ein chronisches Haut- 
geschwür zur Heilung zu bringen, nicht immer leicht. Wo aber 
in einem Lazarett viele Fälle schlecht heilender Hautgeschwüre 
sich häufen, -ist.es immer ein Beweis dafür, daß der betreffende 
Stationsarzt nicht in vollem Umfange seine Pflicht erfüllt. Es 
wird 'allzuoft gesündigt darin, daß der Arzt sich um solche Fälle 


nicht in der richtigen Weise kümmert, daß er die Verbände dem 


Pflegepersonal überläßt, das gedankenlos Tag für Tag Salbenver- 
bände auflegt, die viel zu selten kontrolliert werden. Aber gerade um 
solche Fälle, die der ärztlichen Kunst Schwierigkeiten machen, hat 


N 
kd 


Narbengewebe besteht. 


rn 
g X — 


ein gewissenhafter Lazarettarzt sich ganz besonders zu kümmern, 
die Wunden regelmäßig zu besichtigen, sich von dem Fortgang 
der Heilung zu überzeugen, vor allem den Behandlungsplan fest- 
zustellen oder je nach Bedarf umzuändern, wenn das bisher an- 
gewandte Mittel in seiner Wirkung nachläßt oder durch eine Art 
Gewöhnung des Wundbodens an das Heilmittel versagt. | 

Es ist hier nicht der Ort, im einzelnen alle die Behandlungs- 
möglichkeiten aufzuzählen, die hier in Betracht kommen. In vielen 
Fällen wäre es gar nicht notwendig, solche Kranken mit kleinen 
Hautgeschwüren überhaupt dem Lazarett zu überweisen, in dem 
sie dann viel zu lange kleben bleiben. Es ist immer noch zu 
wenig bekannt, wie oft einfache, gut angelegte Druckverbände mit 
Pflaster- oder mit fester Bindenwicklung ausreichen, um durch 
Beseitigung der Stauung solche Geschwüre zum ‚raschen Ver- 
schwinden zu bringen. Im Krankensaale selbst wird vielfach immer 
noch darin gefehlt, daß, man Kranke, zumal mit Unterschenkel- 
geschwüren, umhergehen läßt, statt sie zu strengster Bettruhe 
zu verurteilen, die durch Besserung der Circulation allein schon 
günstige Heilungsmöglichkeit gewährleistet. | 

Ein ausgezeichnetes Mittel, verunreinigte Geschwüre rasch 
zu säubern und ihre Überhäutung zu fördern,. sind und bleiben 
die alten Kamillenumschläge, die meines Erachtens durch 
kein anderes Verfahren übertroffen werden. — = 0 

Auf die Behandlung der venösen Stauung und ihrer Folgen 
will ich hier nieht eingehen, um nicht allzu Bekanntes zu’ wieder- 


holen. Dagegen möchte ich etwas verweilen bei jenen Ge- 


schwüren, die auf dem Boden alter Verletzungen, Schuß- 


"wunden, Verbrennungen usw. entstanden sind, und dadurch sich 


auszeichnen, daß die umgebende Haut aus derbem. 
Solche Geschwüre scheinen in 
der Tat oft allen Heilbestrebungen in der hartnäckigsten Weise 
zu spotten. Zu ihrer Bekämpfung besitzen wir. jedoch ein aus- 
gezeichnetes Mittel, das. in Vergessenheit geraten war und auf das 
Stolze?!) vor kurzem wieder die Aufmerksamkeit gerichtet hat. 
Das Verfahren stammt ursprünglich von NuBbaum und be- 
steht in der Umschneidung der Geschwüre durch tiefe, bis in die 
Fascie reichende Einschnitte. Ein Haupthindernis (der Heilung 
solcher Geschwüre liegt offenbar in dem hemmenden Zug, den die 


‚ narbige Spannung auf die Geschwürsränder ausübt, Stolze 


nimmt an, daß es hauptsächlich subcutane Narbenzüge sind, 
die „das blutarme Gewebe in Spannung halten und häufig allein 


schon eine .venöse Stauung der Geschwüre bedingen“.. Dazu 


kommt bei den obengenannten callösen Geschwüren mit narbiger 
Hautumgebung die cutane Narbenspannung, die die Hautränder 
rings um das- Ulcus wie an einem Zügel 'gestraftt hält, sodaß die- 
Epithelzellen förmlich zurückgehalten und in ihren Überhäutungs- 
bestrebungen gehindert ‚werden, Diesen Eindruck erhält man 
geradezu, wenn man die Wirkung solcher Nußbaum-Stolze- 
schen Entspannungsschnitte rings um ein Geschwür beobachtet. 

' Nach Kenntnisnahme der Stolz e sehen Mitteilung habe ich eine 


ganze Reihe schlecht heilender Narbengeschwüre mit Circumeision 


1) M. m. W. 1918, Nr. 7. 
| 


— 
oe. Da 


—— — 


he PR un a 
E Wade 


a - 
... À me ET 
u a e nn. nn 
m rs - D $ 
SJ p 
À- e pa 2 P 


po u en 


12772 


— 


behandelt. ‚Stolze empfiehlt, 2cm vom Geschwürsrand 


entfernt den Schnitt zu legen, der durch die Haut bis 
in die Fascie zu gehen hat). Bei den Narbengeschwüren, 
die ich behandelte, legte ich den Schnitt in weiterer Umgebung 
an, das heißt 2cm entfernt vom peripheren Narben- 
rand. Bekanntlich ist ja die elastische ‚Spannung der Haut 
ziemlich groß, bei solehen Narbenumschneidungen aber ist man 
oft überrascht zu sehen, wie die Hautränder des Schnittes um ein 
solches Geschwür bis über Daumenbreite auseinanderweichen. 
Die dadurch. eintretende Entspannung der Hautränder des Ge- 
schwürs genügt sehr oft allein zur nunmehr rasch sich voll- 
ziehenden Überhäutung des Ulcus. Gewöhnlich habe ich jedoch 
vorgezogen, .wie Stolze das in vereinzelten Fällen tat, das 
Uleus direkt mit Thierschschen Läppchen zu be- 
decken, vorausgesetzt, daß die Geschwürsoberfläche sauber war; 
die Thierschschen Läppchen pflegten nunmehr im Gegensatz zu 
früher sofort auszuheilen. È 

Den durch Circumcision neu entstandenen ringförmi- 
gen ,‚Gewebsspalt tamponierte Stolze mit Jodoformgaze, 
um die sofortige Verklebung der Wundränder zu verhindern. Das 
ist jedoch nicht notwendig, verzögert vielmehr die Heilung des 
Schnittes und ich habe daher im Gegensatz hierzu auch die 


Schnittwunden sofort in der gleichen Sitzung 


mit Thierschschen Lappen bedeckt, was gewiß vor- 
zuziehen ist. ara 


Auf diese Weise habe ich eine ganze Reihe alter Narben- 
geschwüre des Unterschenkels, sowie an den -oberen Gliedmaßen 
zur Heilung gebracht, nachdem sie ein bis drei Jahre offen »ge- 
blieben waren, aller früheren Therapie zum Trotz; ja ich erlebte 
einmal sogar die Freude, auf diese- Weise ein chronisches Haut- 
geschwür heilen zu sehen, das nach einer schweren ausgedehnten 
Verbrennung am Oberschenkel eines Jungen sieben Jahre lang 
bestanden und zahlreichen -anderen therapeutischen Versuchen ge- 
trotzt hatte. | 

Zusammenfassung: Das Stolze-Nußbaum- 
sche Verfahren der Umschneidung schlecht heilender Hautgeschwüre 
verdient weitgehende Anwendung, besonders bei Geschwüren mit 
narbigen Rändern. Es- erscheint zweckmäßig, den Entspannungs- 
schnitt 2 cm vom peripheren Narbenrand anzulegen und zur Be- 
schleunigung der Heilung Geschwür sowohl wie Schnittwunde 


sofort, womöglich in gleicher Sitzung, mit Thierschschen Transplan- 
tationen zu überdecken. | 


Aus der Universitätsklinik für psychische und Nervenkrankheiten, 
Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Ernst Schultze). 


Die Erkennung epileptischer Krampfanfälle vom 


militärärztlichen Standpunkt. 


Von 
Ernst Schultze. 
(Schluß aus Nr. 51.) 
Wichtiger als die Feststellung einer Ursache des Leidens 
sind schon für eine diagnostische Stellungnahme die Mitteilungen 
über frühere Krampfanfälle. 

; Von dem. Krampfverdächtigen selber erfahren wir, auch 
wenn er ausgesprochene Kramptfanfälle gehabt hat, oft genug 
nichts. Der Kranke weiß selber nichts von seinen Anfällen. Wie 
oft wird der Facharzt in seiner Sprechstunde von den Angehörigen 
eines Epileptikers gebeten, diesen nicht nach Krampfanfällen oder 
gar nach Krämpfen zu fragen; höchstens werden leichte Ohn- 
machtsanfälle, allenfalls noch Schwindelanfälle aus zarter Rück- 
sichtnahme in seiner Gegenwart zugestanden. Oder die Anfälle 
treten nur nachts auf und kommen dem Kranken nicht zum Be- 
wußtsein, Nachwehen stellen sich zwar ein, werden aber falsch 
gedeutet. Einige Epileptiker hatten jahrelang keine Anfälle mehr 
eehabt, sodaß sie sich verständlicherweise als geheilt ansahen und 
nichts von ihrer Erkrankung bei ihrer Einstellung erwähnten, zu- 
mal sie nicht ausdrücklich nach ihr gefragt wurden. Mehrfach habe 
ich es auch erlebt, daß der Kranke von schweren Krampfanfällen, 
die am Tage auftraten, nicht das geringste wußte; diese Mög- 


1) Es ist unbedingt notwendig, daß jeder, der die Stolzesche 
Circumcision ausführt, sich auch genau an seine wichtige Vorschrift 
hält, die Entscheidungsschnitte im Gesunden anzulegen und nicht, 


wie ich das einmal erlebte, direkt am Geschwürsrand, was natürlich 
unsinnig ist. 


| 


Ka ri Son; 3 ETA A e A 
1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 52. EEE 


«U 


vielleicht um die soziale ‚Stellung wieder aufzubessern, 


he s$ Al am 
‘eine ihnen bisher verweigerte | 


sooft zur Kürze gemahnt wird. 


Bei der Schilderung des Anfal J 
oder Fremder laufen gar manche Fehlerquellen unter. Wir em = 
halten vielfach nur urteilsmäßige Äußerungen über die Krampi- = 
anfälle, keine vorurteilslose, sachliche und damit nachprüfbare mE 
Schilderungen. Die Dauer eines Anfalls wird recht verschieden, 
meist zu lange, angegeben. Es ist ja bekannt, wie schwer es 
ist, einen kurzen Zeitraum richtig abzuschätzen, ohne daß ein 
affektbetontes Ereignis, wie es der- epileptische Krampfanfall 
zweifellos ist, erlebt zu werden braucht. Daß die Dauer yon An- = 
fällen oft auf 10 bis 15 Minuten angegeben wird, auch wenn es m 
sich um schnell verlaufende typische epileptische Anfälle handelt, "= 
ereignet sich nicht so selten. Daraus ergibt sich, daß man die 
Angaben, der Anfall habe länger gedauert, nicht unbedingt zu- 
gunsten hysterischer Krämpfe verwerten darf. Meist wird nur 
der Gesamteindruck der Anfälle wiedergegeben; und daß, wenn 
auch nur unbewußt, Erinnerungen an die Lektüre in einem Kon- 
versationslexikon oder sogar im Bilz oder in einem anderen 
der heute viel zu sehr verbreiteten volkstümlichen Bücher über 
Naturheilkunde _ mitwirken, habe ich wiederholt feststellen’ 
können. Der „eingeschlagene Daumen‘ kehrt fast bei jeder Be- 
Schreibung von Krampfanfällen wieder, und ich kann mich nieht’ 
des Eindrucks erwehren, daß die Überschätzung dieses Zeichens 
seine Häufigkeit bei hysterischen Anfällen bedingt. | 

Daher empfiehlt .es sich dringend — und wohl jeder Pachi 
arzt ist im Laufe der Zeit auf Grund eigener Erfahrungen unr 
willkürlich dazu übergegangen —, sich wenigstens von den ersten 
Anfällen und vor allem von dem ersten Anfall eine möglichst 
eingehende Einzelschilderung geben zu lassen; und wenn dabei 
auch noch besonderer Wert auf die Mitteilung der äußeren Um: 
stände, der Zeit und des Ortes gelegt wird, so geschieht das vor 
allem, um eine Wiedergabe bestimmter Einzelerlebnisse zu sichern. 

Bei. der genuinen Epilepsie finden wir neben den ausge- 
sprochenen typischen Krampfanfällen auch solche, bei denen dies 
oder jenes Symptom oder gar eine Reihe von Einzelsymptomen 
fehlt. Periodische Verstimmungen, Dämmerzustände, abnorme 
Alkoholreaktionen, besonders in der Form -des pathologischen 


Rausches können diagnostisch verwertet werden, sofern ihre 
epileptische -Natur wahrscheinlich zu machen: ist. 


Eine große diagnostische Bedeutung beanspruchen die von 
praktischen Ärzten vielfach nicht hinreichend gewürdigten Ab- 
sencen, die sich in ihrer charakteristischen Ausbildung, viel- 
leicht nur bei Epileptikern finden. Darunter verstehen wir die 
schnell vorübergehenden Ohnmachten oder Abwesenheits- 
zustände, in denen der Kranke bleich wird, vielleicht einen starren 
Blick oder leichte Zuckungen im Bereiche des Facialis, der Zunge 
(Schmeckbewegungen oder Schnalzen) oder einer Extremität auf- 
weist, nach denen er die. für wenige Sekunden unterbrochene 
Arbeit oder Beschäftigung wieder fortsetzt. Nur sehr selten 
läßt der Kranke Urin unter sich. Die Störung kann auf körper 
lichem Gebiete so unerheblich sein, daß der Kranke seme agia 
gewichtslage oder -stellung nicht verliert. Dem Kranken A 
die Störung oft genug nicht zum Bewußtsein. In anderen Fällen 

f 


l 
\ 


J 
Ay . 


Digitized by Googles | 


Im in 


— wu. 


Ne= 


bac F- Auen 


a ey 


xæ m u Se cn 


29. Dezember. 


hat er nachher das dunkle Gefühl, in der Unterhaltung den Faden 
verloren oder beim Spiele vorübergehend „ausgesetzt“ zu haben. 
Zuweilen berichtet er auch über unangenehme Empfindungen, die 
der Absence unmittelbar vorangehen. | 


Die besondere Bedeutung, die die Absencen beanspruchen, 
liegt einmal darin, daß sie sich bei einer großen Zahl von Epilep- 
tikern und vor allem schon im Beginne des Leidens, oft geraume 
Zeit vor dem ersten Auftreten echter epileptischer Krämpfe, 
finden, sodann darin, daß sie willkürlich kaum nachzuahmen sind. 
Schließlich aber vor allem darin, daß ihr diagnostischer Wert — 
vielleicht gerade deshalb, weil sie so unauffällig sich abspielen 
oder deshalb, weil sie ungezwungen anders gedeutet werden 
können — dem Laien weniger einleuchtet. Eine zutreffende 
Schilderung derartiger vorübergehender Störungen kann nicht 
hoch ‚genug bewertet werden. Freilich verlaufen die Absencen 
ungemein schnell, in Bruchteilen einer Minute, geradezu in 
Sekunden. Aber die Häufigkeit, mit der sie auftreten können, 
kann diesen Nachteil ausgleichen. In seltenen Fällen können sie 
bis zu 100 und mehr an einem Tag auftreten. So beobachtete 
ich yor kurzem ein vierjähriges Mädchen, das schon in einer 
Stunde, ‚während welcher ich es unter meinen Augen hatte, über 


100 Absencen hatte, und während der anderen Stunden des Tages 


verhielt sich das Kind nicht wesentlich. anders. Eine Absence 
folgte der anderen, sodaß man fast geneigt war, von einem Status 
der Absencen zu sprechen. eiu Vergleich, der sich mir, wenn er 
auch binkt, unwillkürlich aufdrängte. Gelegentlich der klinischen 
Vorstellung gebrauchte ich das Bild. daß man bei dem Kinde 
geradezu von einem „,perforierten Bewußtsein‘ sprechen könne. 


Trotzdem so häufige Absencen bei Epilepsie selten sind, stellte ich - 


doch mit überwiegender Wahıscheinlichkeit diese Diagnose, da 
das Kind andere Anfälle hatte. in denen es ganz plötzlich in sich 
zusammen sank. und das geschah so heftig, daß es sich des öfteren 
infolge Anstoßens am Bettrande nicht unerheblich verletzte. Das 
Kind hatte später ausgesprochen epileptische Anfälle, in denen es 


sich die Zunge zerbiß, nach denen Babinski nachweisbar war. 


Der Fall reiht sich somit ungezwungen der genuinen Epilepsie 
ein, zumal eine weitere Untersuchung eine deutliche Einbuße der 
Intelligenz ergab. Der unlängst von Oppenheim unter der 
Bezeichnung „Durchbrochenes Bewußtsein“ beschriebene ganz 
ähnliche Krankheitsfall scheint, soweit bisher ein Urteil möglich 
ist, nicht zur Epilepsie zu gehören. Immerhin sei hervorgehoben, 
daß von verschiedenen Autoren das sehr gehäufte Auftreten von 
Absencen in der Vorgeschichte der Epileptiker berichtet wird. 
Absencen wie Zeichen einer Epilepsie überhaupt können während 
der Kindheit bestehen, um dann zu verschwinden und erst im 
zweiten oder dritten Jahrzehnt wieder aufzutauchen. An diese 
Eigenart epileptischer Störungen muß man bei Erhebung der 
Anamnese denken, zumal die Absencen leicht vergessen werden, 
wenn nicht geradezu ausdrücklich nach ihnen gefragt wird. 


Es genügt aber nicht, das Vorkommen von Anfällen schlecht- 


weg und ihre Form zu ermitteln, sondern viel wichtiger ist es, 
zu versuchen, die auslösenden Ursachen der einzelnen Anfälle ' 


festzustellen. In dieser Beziehung besteht zwischen den epilep- 
tischen und hysterischen Anfällen ein durchgreifender Unterschied. 
Die hysterischen Anfälle sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 
auf bestimmte äußere Ereignisse oder innere Erlebnisse, vor allem 
solche, die mit Affekt betont sind, zurückgeführt werden können, 
während die Anfälle der genuinen Epilepsie — von der soge- 
nannten Reaktivepilepsie sehe ich bier ab — rein. endogen 
sind. Dieser Satz verliert seine Bedeutung nicht dadurch, daß 
nicht für jeden einzelnen; hysterischen Anfall der Nachweis der 
ihn auslösenden exogenen Schädlichkeit gelingt, wie denn auch 
andererseits gelegentlich einmal ein epileptischer Anfall — und 
nicht nur der erste! — durch ein bestimmtes Ereignis oder Er- 
lebnis, insbesondere ein affektbetontes verursacht werden kann; 
nennt doch Lewandowsky diese Anfälle geradezu hystero- 
phile. Hierbei handelt es sich eben um Ausnahmefälle; oft viel- 
leicht um eine Konstruktion für den Einzelfall. Die Beobachtung 
von Laien kann gerade in dieser Hinsicht nicht vorsichtig genug 
verwertet werden. Ihr ebenso naives wie dringendes Kausalitäts- 
bedürfnis veranlaßt sie, ohne. weiteres die Aufeinanderfolge von 
Erscheinungen einer Verursachung gleichzusetzen. Die Gefahr 
einer falschen Beurteilung der Sachlage ist hier um so größer, 
weil mancher Epileptiker vor dem Anialle sehr reizbar ist und in 
dieser psychischen Aura selbst auf unerhebliche Vorkommnisse 
ungewöhnlich reagiert; was schon ein Zeichen des Antalls ist, 
wird als dessen Ursache angesprochen. Daß körperliche Über- 


Ne, 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Ñr. 52. 2.1978 


anstrengungen gelegentlich einen epileptischen Anfall auslösen 
können, sei gerade im Hinblick auf militärische Verhältnisse aus- 
drücklich betont. 2 ar 

Dieser verschiedenen Eigenart der Verursachung der 
epileptischen und hysterischen Anfälle ist es auch zuzuschreiben, 
wenn sie in ihrer Aufeinanderfolge, in ihrem zeitlichen und ört- 
lichen Auftreten ein verschiedenes Verhalten bieten. Ä 

So ist es, um nur einiges zu erwähnen, bekannt, dab 
Krämpfe, die vor allem bei der ärztlichen Visite, schon beim 
Herannahen der Ärzte, bei einer klinischen Vorstellung oder in 
heiklen Situationen auftreten, eher bei Hysterikern als bei Epilep- 
tikern zu erwarten sind. Plötzliches und dauerndes Wegbleiben 
von Krampfanfällen nach der D.-U.-Erklärung macht ihre 
hysterische Natur mehr als wahrscheinlich. Dasselbe gilt auch, 
wenn schon der Hinweis darauf, daß nur krampffreie Soldaten 
diese oder jene Vergünstigung erhalten, genügt, Krampfanfälle 
verschwinden zu lassen. č 

Tritt unmittelbar nach der Einstellung ein Krampfanfall ein, 
während früher nichts von Anfällen beobachtet wurde, ist es 
gewiß berechtigt, mit Hysterie zu rechnen. Aber nicht unbedingt! 
Der Zufall kann mitsprechen. So erinnere ich mich eines Sol- 
daten, der in der ersten Nacht nach seiner Einstellung einen 
Krampfanfall bekam. So sehr man auch deshalb an Hysterie zu 
denken berechtigt war, so mußte doch der Umstand, daß er be- 
wußtlos neben Eisenbahnschienen gefunden wurde, zur Vorsicht 
mahnen; einen derartigen Mangel an Vorsicht dürften wir bei 
bysterischen Krämpfen höchstens dann erwarten, wenn der 
Kranke mit voller Sicherheit damit rechnen konnte, rechtzeitig 
aufgefunden zu werden, oder wenn er ausnahmsweise von einem 
Anfalle mit einer erheblicheren Bewußtseinstrübung- überrascht 
wurde. In der Folgezeit traten bei jenem Soldaten noch öfter 
Anfälle auf, die hysterischen sehr ähnlich waren. Als ich den 
Kranken geraume Zeit später sah, bot er die typischen Zeichen 
eines Hirntumors. Ich bin geneigt, jenen ersten Anfall als 
organisch bedingt anzusprechen, auch wenn ich berücksichtige, 
daß zu organischen Hirnkrankheiten nicht selten hysterische 
Symptome hinzutreten. 

Tritt der erste Krampfanfall bei einem bis dahin krampf- 
freien Individuum während des Krieges auf, läßt sich ein körper- 
liches Leiden, insbesondere eine organische Erkrankung des 
Centralnervensystems nicht nachweisen, so ist immerhin mit einer 
gewissen Wahrscheinlichkeit Hysterie anzunehmen, insbesondere 
bei dem Vorhergehen von Granatexplosionen und dergleichen 
Kriegsereignissen, sofern diese nicht eine organische Verletzung 
verursacht haben. Daß die Hysteriebereitschaft im Laufe des 
Krieges zugenommen hat, läßt sich natürlich auch an der. Häufig- 
keit hysterischer Anfälle nachweisen. Im Beginne des Krieges be- 
durfte es, schon der längeren und intensiveren Einwirkung 
schreckenerregender Ereignisse in der Front, um einen psycho- 
genen Anfall zustande kommen zu lassen. In demselben Maße, 
als der Krieg länger dauert und zunehmend mehr Mannschaften 
mit einem minder widerstandsfäbigen Nervensystem eingestellt 
werden müssen, oder die früher Eingestellten mürbe werden, treten 
in immer größer werdenden Entfernungen von der Front und bei 
schon geringeren Einwirkungen, selbst nach unerheblichen oder 
gleichgültigen militärischen Vorkommnissen oder gar nach 
solchen, die kaum noch eine feldgraue Färbung tragen, Anfälle 
auf. Wiederholt sahen wir letzthin die ersten hysterischen 
Krampfanfälle bei einer Musterung auftreten, ja sogar bei der 
Aufforderung, sich zu stellen oder beim Lesen einer entsprechen- 
den Anzeige in der Zeitung. | Ä 

Hat der Krampfverdächtige während eines längeren 
Lazarettaufenthalts niemals einen Anfall gehabt, so spricht das 
mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eher zugunsten einer 
Epilepsie. Ist die aktive Dienstzeit ohne Anfall verlaufen, so 
erscheint ebenfalls die Annahme einer Epilepsie eher berechtigt. 


Folgen auf den ersten Krampfanfall sehr schnell weitere 
Anfälle in größerer Zahl und Dichtigkeit, so ist eher mit hysteri- 
schen Krämpfen zu rechnen. Früher war man geneigt, das vor- 
zugsweise Einsetzen von Krampfanfällen in der Nacht als eine 
besondere Verlaufsform von Epilepsie anzusehen; sprach man 
doch geradezu von einer Epilepsia nocturna im Gegensatz zu 
einer Epilepsia diurna. Doch geht es nicht an, allein aus dem 
nächtlichen Auftreten von Krämpfen deren epileptische Natur zu 
erschließen, wie ich letzthin auch wiederholt an dem Material von 
Soldaten beobachten konnte. Gaupp hebt ausdrücklich hervor, 
daß er sehr häufig typische hysterische Anfälle bei schlafenden 


= a 


~ 1 


ify ; | 1918 => MEDIZINISCHE KLINIK — NE O2 eur „29: Dezember.: 
el "Soldaten sah, und es ist ihm nicht. zweifelhaft, daß die Traum- , Befehl in- der O a a T. Ean 
A | | : erlebnisse des "Schläfers ebenso psychogene Anfälle auslösen : könne, vor allem dain, wenn-der Zweck: der hypnotischen Maß- 
sel ‚können, wie die Erlebnisse des wachen Bewußtsein. Auch i nahme weiteren Kreisen. bekannt wird, und. würde dieser Erfolg - 
| T ne Flesch wieLewandowsky. bemerken, daß sie jetzt häufig ı der Hypnose, einseitig en u e Keno Diei 7 
Iai -< hysterische Anfälle im Schlafe. haben auftreten schen; der ent- | gestellt werden. -Sodani mù ‚man a en, a ‚nicht 
Ile ir gegengesetzt lautenden Beobachtung. Hauptmanns ‘glaubt. | jeder Hysterische in der Hypnose prompt äuf Kommando- einen‘ 
ki. P Mendel an der Hand eigener Erfahrungen widersprechen .zu-| Anfall bekommt, ’ EEE E E er 
ji) i FE sollen o o a ge nl 5. © Beiden ‚Versuchen; durch physikalische‘ Eingriffe: 
ja” 8, Re ee u, Pa a a N 2 Sue , l FRE | x 
I s; Ei -Es braucht kaum hervorgehoben zu. werden, daß Erkun- 
EDE 
: ERER 


: Krampfanfälle auszulösen; kann. man zwei- verschiedene Methoden‘ 


: digungen bei unbeteiligten Persönen (Lehrern, Geistlichen, Polizei-“ 


...- 
"m ua 
z.. m en yet we 


` 17 

.- ~ . E = 3 u - - 

a ean r Ma wia" g AA . . . 
a nE 


-. e 
=.» Fa 


behörden, Arbeitgebern, Mitarbeitern) erwünscht, oft gar unbedingt 


notwendig sind.. Es :empfiehlt- sich, ‘falls diese Personen nicht in 
Gegenwart eines fachkundigen Arztes vernommen werden: können, 
die Fragen aufzuschreiben, deren Beantwortung für-die Entschei- 
-~ dung von Wichtigkeit ist. Welche Fragen es sind,.ergibt-sich aus‘ 
=  Vorstehendem zur Genüge. Ich sehe davon ab, ein Schema- auf- 
zustellen, da doch jeder einzelne Fall Berücksichtigung erheischt. 
Erfahren wir, daß der Schüler nach Auftreten von Anfällen in 
seinen Leistungen abnahm, sitzenblieb. oder ‘gar -auf die Hilfs-- 
'. schule versetzt werden mußte, so. wird die Diagnose. Epilepsie 


nähergerückt: Bei der Gelegenheit sei àn das: eigenartige Ver- 
halten epileptischer Anfälle erinnert, die in der Kindheit einse 
für Jahre verschwinden und dann wieder erscheinen: 


` Da fast immer bei dem Auftreten von Krämpfen ein Arzt um. 
Rat gefragt wird, empfiehlt es sich, auch bei ihm Erkundigungen‘ 
Aus dem Umstand aber, daß Brom verordnet ist, ` 

darf nicht -der Schluß gezogen werden, es. sei Epilepsie ange- 
‚nommen worden, noch viel’weniger, diese Krankheit habe vor- 


einzuziehen. 


tzen, 


| der auf einem. Bett -oder Sofa sitzenden Persoa plötzlich und: 


. sorgten Gehirmteilen zu erzielen. Arteriosklerose war eine Gogen- 


unterscheiden, je nachdem ein rein. mechanisches Mittel,;die 
Kompression der Carotiden;, .oderderfaradische. 
Strom angewandt; wird. » č = 2 os 2 a | 


i : 2 G p- 

Bekannt sind die. Beobachtungen -Naunyns, dem es.ge- . 
lungen : wat, .in. einigen Fällen ` von. Arterioskleröse durch‘ 
Carotidenkompression epileptische, Anfälle "auszulösen; .die den Aa 
spontan. einsetzenden 'durchaùs-: gleichen. ` Naunyn 'schloß: 
daraus, daß. entsprechend den Beobachtungen’ von: -Kußmaul- 
Tenner und Ländois eine :Gehirnanämie den £&pileptischen: 
Krämpfen. zugrunde liege, eine Ansicht, der von ` namhaften: 
Forschern, ich’erwähne nur Bin sw an g er, widersprochen wird.“ 
-Systematisch hat diese Eingriffe zuerst C. Tsiminakis" 
differentialdiagnostisch verwertet. Er führt: die. Kompression ai“ 


gleichzeitig auf-beiden Seiten aus, um: so möglichst schnell eine‘ 
Circulationsstörung in: den durch die Carotiden: mit Blut ver- 


anzeige. :.Bei' ällen Gesunden. trat nach einer. halben “Minute” 


irrt tr 
es 4” 


nu 
— en O = ” 
rn’, "u 2 
. ~ 
— ` > 


seitigen; er verengerte daraufhin operativ: die, Carotiden und er- 
zjelte in zwei Fällen einen recht zufriedenstellenden Erfolg. 


> könne. der Hysterische den ihm unterbewußt bekannten Anfall 

mit allen Einzelheiten produzieren, während der Epileptiker, auch ! 
wenn er sonst allen Befehlen prompt nachkomme, diesem Befehl | 
gegenüber vollständig versage; ‚höchstens lasse sich der Teil des 


Anfalls, dessen. er sich..noch bewußt -sei, die Aura, suggestiv 


i 
Bewußtsein vollkommen entziehen, niemals reproduzieren könne, | 


Aus diesen Ausführungen ergibt sich, daß die Carotiden-- 
kompression nicht ungefährlich ist und daher als differential- 
diagnostisches Mittel nur mit äußerster Vorsicht angewandt wer- 
den kann, zumal ihr ursächliches Verhältnis‘. zu der Auslösung 
į oder. Beseitigung von Krampfanfällen noch. nicht geklärt ist. ~ 
| Herschmann machte gelegentlich die. Beobachtung, daß 
. bei..einem früher an. Epilepsie: leidenden Kriegsneurötiker durch 
die Anwendung des faradischen Stro ms von mäßiger 
Stärke ein. Anfall von Bewußtlosigkeit: mit- Urinabgang” und 


hervorrufen. 


>. . Neutra selber: warnt ` vor einer Überschätzung seiner 
der aal Methode. Mit Recht. Einmal besteht. sehr wohl die schon von 
2 Neutra bemerkte Möglichkeit, daß- auch der Epileptiker auf 


Pulli | | momentane Bewußtlosigkeit auf, die nach Aufheben: der‘: Kon : 
SER N il gelegen. Ebensowenig darf auch der Erfolg oder Mißerfolg einer | pression sofort verschwänd; nur ein:vorübergehender Schwindel .- 
a a => Brombehandlung diagnostisch verwertet werden. Vielleicht: gilt | blieb. zurück, Krämpfe traten nicht auf, sondern nur eine völlige: 
eilt. das Entgegengesetzte von der Luminaltherapie, deren Erfolg mit | Erschlaffung. der ganzen Muskulatur... Bei den Epileptikern -trat 
irn lg e „einer gewissen Wahrscheinlichkeit die epileptische Natur zu be- ! die Bewußtlosigkeit schneller, spätestens innerhalb '30 Sekunden 
NER ppi iat : ‚. weisen scheint; : R | a | gi ein, und meist schlossen sich allgemeine oder umschriebene’ 
\ Ea a oi Jellinek hat recht, wenn er unlängst hervorhob, daß: Krämpfe, vorwiegend in der Form von „Strampelbewegüngen“, 
io. auch die Berufswahl von Bedeutung sein kann. Denn ebenso, wie | an. Hatten diese 10. bis 40 Sekunden gedauert, .so: zeigte der 
. a) Mi < cE = der Arzt dem Epileptiker, der ihn nach dem zu wählenden Beruf | Kranke noch Bewußtseinstrübung mit einem stärten Blick und’. 
f f une, BE Dr um Rat fragt, nicht gerade vorschlagen wird,. cinen solchen zu. | klagte, nachdem er. nach ungefähr 2 bis 5 Minuten zu ’sich ge- 
sei: rn u wählen, der ihn während der Krämpfe: gefährden könnte, kann ; kommen war, über Schwere im Köpfe, Schwindel und Ermattung:: 
an K R man: daraus, daß der schon früher an Krämpfen Leidende etwa | Bei allen. Hysterischen löste die‘ Kompression .oline Ausnahme 
ea © Dachdecker, Schwimmlehrer, Lokomotivführer, Eisenbahner, | einen hysterischen Anfall aus oder ein Äquivalent; natürlich wurde‘ 
ea, a | Kraftwagenführer, Kutscher oder dergleichen geworden ist, einen :| jede Suggestion peinlichst vermieden. . . 0. nn 
£ REDE e a a gewissen Schluß ziehen. _ Dagegen fand Jellinek unter seinen ` Schon danach ist. die Methode nur: mit ‘Vorsicht zu ver- _ 
a : 5 Io Epileptikern Büromenschen, Studierende, zumeist Landleute, Tage- | werten. Nicht jeder: Epileptiker reagiert ‘auf den Eingriff mit 
=; . I |- | löhner, ‚sowie.Leute ohne Erwerbszweig. l i einem Anfalle;' wird dieser. von den „Otrampelbewegungen“: be-- 
= = Weile. 0 wichtig bei Krampfverdächtigen der Nachweis von | herrscht, kann er einem hysterischen- Anfalle sehr ähneln. Die‘ 
Toa l: Di | 3 Krampfanfällen: und die Erkennung ihrer Ursachen ist, so wird | Brauchbarkeit der Methode wird: dadurch noch’ mehr beschränkt, 
we E a N diese Aufgabe oft dadurch- unmöglich gemacht, daß Anfälle nur-| daß Oekonomakis auch bei Gesunden nach der. Kompression - 
i Ber | ` »selten auftreten -und dann noch zu schnell verlaufen, als daß sie-| Krämpfe oder krampfartige Erscheinungen auftreten sah. -Vor 
S a ärztlich ‚beobachtet werden. könnten. Diese. Verhältnisse legen | allem darf nicht verschwiegen werden, daß Exner gelegentlich‘ 
\ Be e * den Gedanken nahe, zu versuchen, einen Anfall künstlich | der Aussprache nach einem: Voortrage von:F lesch, der die Kom- 
ee. -,. kervorzurufen; um so mehr, als gerade im Heere eine Ent- pression nach ihrer Anwendung bei 40 Gesunden. und’ Kranken 
% a -| | scheidung in kurzer Zeit getroffen werden soll. als harmlos und . „brauchbares differentialdiägnostisches Mittel 
a de i k Pi | | Man kann verschiedene- Methoden unterscheiden, je nach- | zur Erkennung genuiner . Epilepsie“. empfahl, auf. die Gefahren 
one | dem man versucht, auf :psychischem Wege, durch | aufmerksam machte, die mit. dem Eingriffe verbunden seien; „es 
Dar Re: 2 ` physikalische Eingriffe oder durch ‚chemische | könnten hierbei ja doch an der ziemlich spröden Intima gelegent- 
z 2% | Mittel künstlich einen Anfall hervorzurufen. | lich Risse entstehen, an denen sich dann Koagula bilden, die in 
Es o Bei der großen Suggestibilität der Hysterischen erscheint es | den Kreislauf gelangen und zur Thrombenbildung Anlaß geben“. 
es i m A I... mehr als begreiflich, daß män. versucht hat, durch Hypnose | | Daß: diese Besorgnis nicht unberechtigt ist, ergibt sich aus 
T Eo o | hysterische Krämpfe zur Klärung der "Sachlage. auszulösen. | einer Beobachtung von Eastman, derin.einem Falle nach:einer 
2 N ak Oppenheim macht ‚beispielsweise schon in seinem Lehrbuche’ | Kompression einen schweren komatösen Zustand mit nachfolgen- 
S Pe der Nervenkrankheiten darauf aufmerksam. © © ` | der Hemiplegie- beobachtete. Eastman hatte übrigens. die 
26 ei In jüngster Zeit hat Neutra auf die "Hypnose als : Kompression zu Heilzwecken angewanät 'und-in 3 von 6 Fällen - 
SE a |  differentialdiagnostisches Mittel zwischen Hysterie und Epilepsie : ein-Nachlassen -der Anfälle hinsichtlich ihrer Häufigkeit und’ 
ae ee a | hingewiesen. Nachdem er die zu Beobachtenden in Hypnose : Schwere beobachtet. Schon vorher war es Mo m’burg gelungen, 
= as, ale ta versetzt hat, erteilt er ihnen den Befehl, einen Anfall zu be- : durch Kompression der Carotiden fast ‚augenblicklich „Krampf- 
se Be | en kommen. Da der Hypnotisierte nur :das auf Befehl durchführen : zuekungen“ und Bewußtlosigkeit des epileptischen Anfalls zu be- 
TE e | = könne, dessen er sich bewußt sei, Handlungen aber, die sich dem 
g } , , s ~ N 
i 
d 
| 


29. Dezember. 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK —..Nr. 52. 


1275 


Schaumbildung vor dem Munde ausgelöst wurde. Weitere Beob- 
achtungen lehrten ihn, daß er bei Epileptikern oder epileptisch 
Disponierten durch Faradisation stets .einen Anfall erzielte, wie er 
annimmt, infolge der Schmerzen und der sie begleitenden Affekt- 
spannung. Gewöhnlich setzte er die indifferente Elektrode auf 
das Sternum, die differente auf einen Processus mastoideus. Der 


Anfall stellte sich oft schon nach einigen Sekunden ein; länger 


als eine Minute ließ er den Strom nicht einwirken. Bei Gesunden 
und bei Neurotikern, die nicht an Epilepsie litten, trat kein An- 


fall ein. Herschmann empfiehlt den faradischen Strom nicbt 


als diagnostisches Mittel, da der epileptische Anfall nicht 
dosierbar ist und plötzlicher Tod während eines epileptischen 
Anfalls nicht selten sei. Im Gegenteil, er empfiehlt vielmehr eine 
tunlichste Einschränkung elektriseber Maßnahmen mit Rücksicht 


auf die specifische Intoleranz der Epileptiker gegenüber dem 


elektrischen Strome. 

Die Mitteilung Herschmanns regte bei mir Zweifel an. 
Ich habe fünf Zivilkranke der Anstalt, die an einer schon seit Jahren 
bestehenden sicheren genuinen Epilepsie litten, so faradisiert, 
wie Herschmann angab, aber bei keinem einzigen trat ein 
Anfall oder auch nur eine anfallsartige Störung ein, wiewohl ich 
nachher kräftigere Ströme und diese längere Zeit, auch über eine 
Minute hinaus, einwirken ließ. 

Demnach muß auch diese Methode ausscheiden. 

Was schließlich die chemische Methode angeht, so weiß 
man, daß schon eine einmalige Alkoholgabe bei einem 
Epileptiker einen Anfall auszulösen vermag. Freilich, trotz der 
sattsam erwiesenen Gefahr des Alkoholmißbrauchs für Epileptiker 
keineswegs auch nur mit leidlicher Sicherheit. Also ist hiervon 
wenig zu erwarten. 

Es ist bekannt, daß die Wirkung der Bromsalze durch 
gleichzeitige Darreichung kochsalzarıner Nahrung gesteigert wird, 
sodaß durch fortgesetzte Zufuhr auch einer geringen Brommenge 


die Anfälle längere Zeit unterdrückt werden; wird plötzlich wieder- 


salzreiche Kost gereicht oder Salz in größeren Mengen in natura 


dem Organismus zugeführt, so antwortet er darauf mit Anfällen.. 


Indes gelingt es anscheinend, durch Kochsalzzufuhr An- 
fälle erst nach einer vorherigen Salzentziehung auszulösen — ein 
immerhin umständliches und zudem nicht sicheres Verfahren. 
Unter den Stoffen, die bei Tieren Krampfanfälle erzeugen, 
nimmt das Cocain eine besondere Rolle ein, weil es nicht nur 
verhältnismäßig leicht Krämpfe bewirkt, sondern auch deshalb, 
weil diese den epileptischen außerordentlich gleichen. Ich nehme 
insbesondere auf die interessanten Sauerbruchschen Ver- 
suche Bezug. Sauerbruch schädigte bei Affen die motorische 
Rindenregion und erzielte dann durch kleine Dosen Cocain, das 
er einige Zeit nach der Operation einspritzte, epileptische Krämpfe, 
während dieselbe Menge beim Kontrolltiere keinen Erfolg hatte; 
nach häufiger. Wiederholung der Cocaineinspritzung 
schließlich auch spontan epileptische Krämpfe auf. En 

Redlich sah bei einem 18 jährigen Studenten den ersten 
epileptischen Anfall nach einer Cocaineinspritzung einsetzen, die 
wegen einer Operation an den Stimmbändern gemacht war. Zu- 
treffend weist Redlich auf die Häufigkeit epileptischer Anfälle 
bei chronischem Cocainismus hin. 

Wagner v. Jauregg veranlaßte jüngst Jellinek, 
Cocaineinspritzungen zum Nachweise von Epilepsie zu verwerten. 
Jellinek spritzte 100 Soldaten mit deren Zustimmung 
0,05 Cocainum muriaticum am Vorderarm ein und beobachtete 
dann die Kranken während der nächsten 12 Stunden des ge- 
naueren im Wachsaal. Ein Epileptiker bekam % Stunde nach der 
Einspritzung einen epileptischen Anfall mit allen seinen Begleit- 
erscheinungen, ein anderer erst nach 34 Stunden. Zwei weitere 
Epileptiker, die tags zuvor spontan einen Anfall gehabt hatten, 
erklärten 5 Stunden nach der Injektion, daß sie eine Aura 
empfänden und einen Anfall bekommen dürften; es stellten sich 
zwar Zuckungen in den Gliedern ein, der Anfall blieb aber aus. 
Bei‘ 14 traten Erscheinungen einer akuten Cocainvergiftung 
(Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Erbrechen, Hitze, Beklemmun- 
gen, Herzklopfen, eine Art Rauschzustand und dergleichen) und 
Temperatursteigerung ein, bei 16 nur die. letztere bis zu 38°, in 
einem Falle bis zu 39,2° ohne das geringste Unbehagen. Bei 
70 Kranken hatte das Cocain gar keine Wirkung ausgeübt. 

Levi und Pach hatten mit 0,03 Cocain gute Erfolge, 
nämlich bei 15 epilepsieverdächtigen Kranken . 13 mal einen 
typischen epileptischen Anfall innerhalb 2 bis 6 Minuten, bei 
5 Kranken cines anderen Hospitals 4 mal. | 2 


traten. 


‚wurden etwa 100 Epileptiker gespritzt. 


 Buschan spricht nach seinen Versuchen an 19 Kranken . 
den Eintritt von Krämpfen oder Dämmerzuständen als sicheres 


‘Zeichen einer Epilepsie an, während er dem Ausbleiben . der 


Reaktion keinen Wert beimißt!, Weygandt versuchte 
Cocain (0,1), allerdings nur bei zweifelhaften Fällen, sah aber nur 
einmal einen Anfall, und auch der war nicht zweifelsfrei. 

Ich habe die Cocainversuche nachgeprüft und verwandte für 
diese ausschließlich Zivilkranke, die sicher an Epilepsie litten. 
Da mir nur wenige Epileptiker zur Verfügung standen, haben 


.auf meine Bitte in sehr dankenswerter Weise mir die Herren 


Kollegen Fontheim-Liebenburg, Mönkemöller- Langen- 


'hagen bei Hannover und Stamm-Köthenwald bei Ilten ihr 


Krankenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Kranken erhielten 
zuerst 0,03 æ Cocain, nach 'einigen Tagen 0,05. Im ganzen 
Das Ergebnis war aber 
völlig negativ. Ja, bei einzelnen Kranken setzten für einige Tage 


‚die Anfälle aus, die vorher sehr viel öfter und regelmäßiger auf- 
‚getreten waren. en 


-. 


Danach kann ich mir von einer Verwertung des Cocains 
zum Nachweis von Epilepsie ‚keinen Erfolg versprechen und 
möchte zur Vorsicht um so mehr mahnen, weil Lewandowsk y 
selbst nach geringen Dosen schon erhebliche Schädigungen beob- 
achtet hat. - | 

Auf die Möglichkeit, willkürlich und sicher gerade einen 


‚epileptischen Anfall auszulösen, wäre zweifellos ein besonderer 


Wert zu legen; denn hysterische Krämpfe lassen sich durch die 
mannigfachsten Eingriffe bei dazu Disponierten auslösen, ohne 
daß es deshalb gestattet wäre, ohne weiteres mit hysterischen 
Krämpfen und nur mit solchen zu rechnen. Andererseits be- 
ansprucht der Nachweis auch nur eimes echten epileptischen 
Anfalls besondere Beachtung, nicht nur in klinischer Hinsicht, 
da den epileptischen Krämpfen auf jeden Fall eine ernstere 
Bedeutung beizumessen ist als den hysterischen, sondern auch in 
militärärztlicher Beziehung, selbst wenn man voll und ganz der 
Maßnahme zustimmt, Mannschaften mit seltenen (ein sehr relativer 
Begriff!) Anfällen einzustellen. 

Die mannigfachen Methoden, die ich oben des genaueren 
besprochen habe, haben sich nicht als sichere Mittel erwiesen. 
Aber auch abgesehen davon scheint mir ein Versuch, künstlich 
Anfälle bei Soldaten zu erzeugen, nicht unbedenklich. Tritt 
wirklich einmal nach einer Injektion ein Krampfanfall oder auch 
nur stärkeres Übelbefinden auf, so kann sich der Soldat, unab- 
hängig von der Frage, welcher Art diese Störung ist und wie sie 
zustande gekommen ist, für geschädigt halten und Dienst- 
veschädigungsansprüche stellen. Somit schafft der kleine Ein- 
griff, wie Stier zutreffend hbervorhob, gerade die Schwierig- 
keiten, die wir durch schnelle Entfernung dieser Leute aus der 
Armee beseitigen wollen. 

Aus ähnlichen Erwägungen heraus hat man auch mehrfach 
Bedenken gegen die Anwendung der Alkoholexperimente bei 
Soldaten zum Nachweis einer pathologischen Alkoholreaktion 
geäußert. Aus einer Bemerkung von Flesch entnehme ich, daß 
anscheinend in Österreich provokatorische Maßnahmen zur Fest- 
stellung der Epilepsie untersagt worden sind. Eben deshalb 
möchte ich auch davon abraten, militärische Übungen oder ` 
größere Märsche, wie verschiedentlich vorgeschlagen ist, zu ver- 
werten, um einen epileptischen Anfall hervorzurufen; daß auch 
dieses Vorgehen, dem der Charakter eines besonderen Eingriffs 
fchlt, gft versagt, sei noch nachdrücklich betont. 

Somit muß nach wie vor die klinische Beobachtung die 
Entscheidung treffen. Deren Schwierigkeit habe ich mit Absicht 
scharf betont, weil sie gar zu oft noch unterschätzt wird. Von 
den einzelnen Anfallssymptomen kommt nur dem positiven 

) Nach der ausführlichen Mitteilung reagierten sechs prompt 
innerhalb einer halben bis mehrere Stunden nach der Injektion (0,05) | 
mit einem typischen epileptischen Anfalle — darunter waren Kranke, 
die länger als einen Monat im Lazarett gewesen waren, olıne etwas zu 
bieten —, zwei mit einem Dämmerzustande, zwei mit lokalen Krämpfen 
(Zusammenziehen der Hände ohne Bewußtseinsverlust). Fünf Kranke 
bekamen mehr oder weniger starke Kopfschmerzen, während bei den 
vier letzten Fällen keine Wirkung eintrat. Buscehan spricht daher 
die Cocaineinspritzung als „ein wertvolles Hilfsmittel“ an, das un- 
angenehme Zustände nicht nach sich zu ziehen scheint. Wir scheinen, 
sagt er weiter, in der Cocaininjektion ein „Mittel zu besitzen, einen 
epileptischen Anfall auf künstlichem Wege hervorzurufen und aus ihm 
die Diagnose zu stellen“; aber andererseits dürfen wir daraus, daß der 
Kranke nicht oder nur mit Allgemeinerscheinungen reagiert, nicht 
den Schluß ziehen, der Kranke sei nicht epileptisch. 


Lv 


u yo Zu; 
: — 


29. Dezember. ™ 


À $ LT te. . § 
SEE: A ./ at pt e 


1976 © Es 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 9." " 


- Babinski eine Bedeutung zu, da er mit der Annahme :hysterischer 
' Krämpfe nicht vereinbar ist. Pupillenstarre, schwere Verletzun- 
gen, Unreinlichkeit, besonders’mit Stuhl, sprechen mit überwiegen- . 
der Wahrscheinlichkeit für Epilepsie. Vor .allzuhoher oder 
-niedriger Bewertung eines Einzelsymptoms ist zu warnen. Ihr 
' Wert kann nicht annähernd verglichen werden mit der Beur- 
teilung: des Anfalls in seiner Gesamtheit und der Persönlichkeit 
des Krampfkranken. i | | | En 
RR | 


verschiedentlich von: ihr berichtet wird, -und -muß- man hier vot. -` 
einer Überschätzung des: Wertes dieser warnen. So gab auch die. 
.Deycke-Much sche Antigentherapie nicht den von den Autoren! 
und anderer Seite mitgeteilten Erfolg. Es scheint immer bei der’ - 
| zumeist zu findenden. Wendung zu bleiben: „diese Mittel dürften, 
die Behandlung wesentlich unterstützen.“ Von einem Heilerfolg: 
kann aber in keinem Falle die Rede sein. Gerade für chirurgische: 
Knochen- und Gelenkerkrankungen leistet die Inaktivierung der: 
befallenen Teile doch noch das allerbeste und sahen- wir darunter‘ T 
recht gute Erfolge. Auch die Röntgentiefentherapie gab verschie- + 
’dentlich “anscheinend einwandfreie Resultate, insbesondere bei’ 
Drüsen- und Knochentuberkulose, aber auch hier scheinen die” A 
Hoffnungen übertrieben gewesen zu sein, wie dies ja so häufig Wo 
- bei dem Aufkommen einer neuen Heilmethode der Fall ist. Bei ' Wi 
Krankheiten, für die wir. schon ausreichende Heilmittel zur Ver- B 
fügung haben, werden neue stets vorsichtiger aufgenommen wer W 
den,. wie `bei solchen, für die uns wirklich Brauchbares fehlt, und 
kleine oder relativ gefingere Erfolge werden da leicht überschätzt, 
Über die Deycke-Mu.chsche Behandlung soll nach weiteren 
‘Prüfungen an einem umfangreicheren Material später ausführlich von | U 
uns berichtet werden, das oben Gesagte ist nur der Eindruck, den. Æ - 
uns bis jetzt diese Methode lieferte. Besonders wichtig ist für %3 
alle Tuberkulöse die alte Forderung, Luft, Licht und Sonne und . $ - 
ganz besonders ist noch Ruhe hier hinzuzufügen. Die Zunahme ` $- 
der Tuberkulose in den Kriegsjahren beruht wohl im wesentlichen $ 
auf der schlechten Ernährung. und insbesondere auf dem bedeu- ı u 
tend geringeren Nährwert der heutigen Nahrung und dem Mangel 
an Fett. Weiterhin . wäre auch noch die Zunahme der Arbeits ` 
leistung des einzelnen als unterstützend für den Eintritt der Krank- 
heit anzugeben. Se a 
 Hernien. Mehrfach besprochen ist auch schon die Zu- 
nahme an Eingeweidebrüchen und an Därmverschluß. Auch hier 
‚möchte ich zunächst entsprechend- meinem Material ziffernmäßige 
Angaben machen, ebenfalls unter Berücksichtigung der letzten zehn 
Jahre. Die Zunahme an Hernien‘ und speziell an eingeklemmten 
‚Hernien scheint bei weitem das größte Kontingent aller Vermeh- 
rung, ehirurgischer Krankheiten der Zivilbevölkerung abzugeben. ij. 
Die Berechnung hierbei ist in absoluten und nicht in relativen | 


Aus der Chirurgischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten 
Po in Elberfeld (Chefarzt: Prof. N ehr korn). 


Chirurgische Erkrankungen der Zivilbevölkerung 
t- im Kriege. = 
Dr. K. W. Eunike, Sekundärarzt, 
Ein Einfluß des Krieges auf Krankheiten ist unverkennbar 
und so sind auch dementsprechend vielfache Publikationen über 
den Zusammenhang zwischen Krieg und Erkrankung. herausge- 


| kommen. Zumeist sind Zunahmen veröffentlicht, seltener finden 
| ; wir Berichte, die sich mit einer Minderung der Häufigkeit dieser 


> 
-= - = e 
—i i > u s 


oder jener Krankheit befassen.. Aber. sicher ist beides der Fall, 
Aber auch bis dahin seltene Krankheiten sahen wir nun unter 
dem Kriegseinfluß sich mehren und es ist die Frage, worauf haben 
.wir, alle die Änderungen der. Häufigkeit zu, beziehen. An erster | 
| Stelle kommt in Betracht die geänderte Ernährungsweise und bei 
Ki ihr ist besonders hervorzuheben, daß sie nicht nur schwer ver- 
Hi träglich, sondern weit weniger calorienreich ist. Vornehmlich ist 
REAT |) | . der große Fettmangel zu erwähnen, der am meisten empfunden 
eA RONIN] i wird. Wie deutlich diese Abhängigkeit von Nahrung zu Krank- 
| HM heitsvorkommen ist, sehen wir aus Berichten, die besagen, dab 
Ä bei der ländlichen Bevölkerung die Verhältnisse günstiger liegen | 
wie bei den Städtern, und es ist klar, daß die Ernährungsmög- 
"liehkeiten dort‘ stets bessere sein werden wie in- der Stadt, wenn 
.sie rein relativ betrachtet auch bier verschlechtert sind. Wohl aus 
allen Disziplinen liegen Berichte über Mehrung oder Verringerung 
dieser oder jener Krankheitsform vor, und ich brauche da nur zu 
erinnern an das bekannte Bild der Kriegsamenorrhöe, an den Ein- 
fluß des Krieges auf Lungentuberkulose, auf Magendarmerkran- 
| kungen, auf Herzkrankheiten und so fort. Auch chirurgische 
et Krankheiten werden in dieser Beleuchtung mehrfach erörtert und 
en - diskutiert, wobei sich auch schon verschiedentlichste Berichte und 

Zu differente Ansichten finden. Gerade in der Chirurgie.haben wir 


| 
pr — 
ne 
-~ 
% PR E E 
LENE D r o Bro Mn Dr 0 a EI EZ 
-TIE E AT a O o = 
ER 5 roin awa” 


Werten gemacht, die vielleicht für andere Krankheiten sonst ein . 
anderes Ergebnis haben möchten. . Die Gesamtzahl der in den E 
beiden letzten Kriegsjahren bei uns operativ versorgten Hernien , WM 
beträgt rund- die Hälfte der in den letzten zelın Jahre behandelten. S 
Fälle; also eine ganz enorme Zunahme an Eingeweidebrüchen In 
diesem Zeitraume. Die Ursache für diese Häufigkeit der Brüche : 
haben König und Andere in klarer Weise mit den Kriegsjahren 
in Einklang gebracht. Die allgemeine und teilweise sehr hoch- 


.. 
- ` 
a BEAP - X tea 
-_. ———— u. Le nl 


warten steht, 


manche Krankheitsbilder, die eine derart auffallende Zunahme im 
Kriege gefunden haben, daß ‘dieser Einfluß - unleugbar ist; daß 
' sich ‘aber auch hier verschiedene Angaben über die Erklärungsweise, 
über Therapie und Prognose finden. 1 
Krankheiten, bei denen wir in Elberfeld eine Zunahme feststellten, 


unter den dargelegten Gesichtspunkten berichten. - 


Tuberkulose, Besonders interessante Daten ergeben sich 
für die schnelle Zunahme der chirurgischen Tuberkulose in den Kriegs- 
jahren. In die Betrachtung werden auch hier wieder die letzten 

‘zehn Jahre gezogen. Es findet sich nun, wie das auch zu er- 
1914 keinerlei Veränderung der Zahlenwerte gegen 
die Vorjahre. Dagegen sehen wir bereits 1915 eine Zunahme der 
Tuberkulose um 100°/,, es findet sich ungefähr die doppelte Zahl 
der jährlich an Tuberkulose bei uns Behandelten gegenüber den 
Jahren 1907—1914. Im folgenden Jahre 1916 hält sich dieser 
Wert ungefähr auf gleicher Höhe, um 1917 steil in die Höhe zu 
schnellen. In diesem Jahrgang ist eine Zunahme von zirka 250 
bis 300°/, zu verzeichnen, also das Zwei- bis Dreifache an tuber- 
kulös Erkrankten gegenüber den Friedensjahren. Im Vordergrund 
steht das Ansteigen der Halsdrüsentuberkulose, die besonders im 
‚letzten Jahr .das größte Kontingent der Tuberkulose darstellt. Es 
folgen dann Knochen-, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen usw., 
‚während besonders die Nieren-Blasentuberkulose keine nennens- 
werte Zunahme zeigt. Die Zahl der Todesfälle hält sich ungefähr 
auf der Höhe der Friedensjahre, war also prozentual entsprechend 
Jer Gesamtzunahme der Krankheit geringer; was bedeutet, daß 
die Progredienz der Tuberkulose eine geringere ist. Eine bedeu- 
tende Steigerung zeigt das Befallensein von Kindern an Tuber- 
kulose und ist es hier im. hervorragendsten Maße die Knochen- 


erkrankung, wobei sich meist multiple Herde bilden.. In der Be- 


handlung leistete: die ‚specifische Therapie nicht das Gute, was 


Ich möchte über einige 


| für sich häufigste Bruchart ist die Cruralhernie 


gradige Abmagerung und .die Zunahme an Darmstörungen infolge 
der Kriegsernährung sind die ätiologischen Momente. 
der Therapie will ich hier nur die Dringlichkeit der sofortigen 


chirurgischen Behandlung erwähnen, da eine andere Therapie keine 


Aussicht auf Erfolg haben kann, . dagegen die Prognose zu spät 
zur Operation gelangter Fälle sehr trübe ist. 
anderen. Arbeit speziell unsere Erfolge an Hernien im Kriege dar- 
gelegt und möchte hier nur noch wiederholen, daß man bei lange 
eingeklemmten Brüchen nicht allzu radikal vorgehen, das heißt 
die Darmresektion nur in ganz sicheren Fällen ausführen soll. 


organismus angestrebt und erst später die Resektion vorgenommen 
werden. Von dieser, ich möchte sagen aktiv-konservativen Therapie, 
konnte ich an betreffender Stelle nur Gutes berichten. Die an und 

i des weiblichen 
Geschlechts und dementsprechend findet sich auch bier die größte 
Steigerung.. Es hielt sich bei unserem Material die Zahl der be- 


das Gleichgewicht. 1915 zeigte sich eine um zirka 100°/,, 1m a 
genden Jahre eine weitere Steigerung auf ungefähr 400° /,, SOMI 
ein ganz ungeheuerer Anstieg dieser Erkrankung. Darunter 8 

zirka 300°/, eingeklemmte und 50°/, freie Hernien weiblicher Pa- 
tienten, während die Zahl der an Schenkelbruch behandelten Männer 


der Leistenbrüche wird erst im Jahre 1916 deutlicher, wenn auch 
jenes Jahr zirka 50°/,.gegen die früheren Jahre. Auch 1917 war 


gleichen. Hier überwiegt das männliche Geschlecht. Paperin 
besteht eine Zunahme der übrigen Hernienarten, die jedoch mie 


Bezüglich 


Ich habe in einer 


Bei fraglichen Fällen sollte lieber zuerst durch eine Darmfistel 
eine Erholung des Darmes und des schwer geschädigien Gesamt- 


handelten Schenkelbrüche in den Jahren 1907—1914 ungefäbr 


zirka 80—40°/, unter. diesen 400°/, knapp erreicht. Die Zunahme 
1915 ein geringer Anstieg besteht, und es beträgt dieselbe für 


die Zunahme nicht größer, sodaß diese beiden Jahre sich ungefähr 


u me na a o 


29, Dezember. © 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 52. ea 1277 


mn he Se FE nen rn rn uno. 


so groß ist, daß solche eklatanten Resultate, wie bei den beschrie- | weiteren Beobachtung und Prüfung größeren Materials anheim- 


benen Hernien, sich ergeben. gestellt werden, festzustellen, inwieweit nun tatsächlich die 
Mage nerkrankun gen. Eind weitere mehrfach in der Kriegsernährung primär für die Ulcuszunahme verantwortlich zu 
Literatur sich findende Besprechung findet die Zunahme der Magen- | machen ist. 
erkrankungen, unter denen besonders die größere Häufigkeit der Verschiedene Erkr ankungen. Zu erwähnen wäre 
Gastritis und des Ulcus ventriculi sowie duodeni hervorzuheben | noch die öfter beschriebene Häufigkeitsveränderung der Appen- 
ist. Unter unserem Material der letzten Jahre läßt sich sicher | dicitis. Zunächst hatten auch wir den Eindruck, als verringere 
eine zweifelsfreie Zunahme dieser Magenerkrankungen erkennen, | sich dieselbe. Doch war dies nur ein relativ kurzer Zeitraum. 
und zwar trifft diese besonders für die letzten beiden Kriegsjahre | Bald mehrten sich die Fälle. wieder und es ist besonders charak- 
zu. Aber schon in den drei voraufgehenden Jahren ist ein starkes | teristisch, daß auch wie sonst zur „Pflaumenzeit“, also in der 
Ansteigen von Magenoperationen ersichtlich, sodaß wir in den letzten Übergangszeit von Sommer zu Herbst sich die Zunahme zeigte. 
fünf Jahren eine Zunahme von über 300% gegenüber dem ent- | Die relative Abnahme, die zunächst an dieser Krankheit auftrat, dürfte ` 
sprechenden voraufgehenden Zeitabschnitt hatten. Dabei ist, wie | besonders darauf beruhen, daß viele junge Leute, die gerade eine 
gesagt, die Zunahme in den letzten Kriegsjahren größer, wenn sie | große Zahl Appendicitiserkrankter abgeben, im Felde sind, wodurch 


' auch gegen die Vorjahre nur zirka 50% erreicht. Es sind für die | also eine Verringerung der Möglichkeit zur Erkrankung im Heimats- 


Erklärung dieser Zunahme zwei Möglichkeiten gegeben. Erstens- | gebiet entsteht. Das, was dagegen auffiel, war, daß wir mehr 
könnte z. B. die veränderte Ernährung jetzigen Tages direkt ein | schwerere Fälle wie in Friedenszeit hatten, sodaß man vielleicht 
Geschwür zur Auslösung bringen, sodaß also in der ungünstigen | sagen könnte, die Schwere‘ der Krankheit hat an und für sich 
Ernährung die direkte Geschwürsursache zu suchen wäre; zweitens | etwas zugenommen, ohne daß eine nennenswerte Alteration in 
könnte aber ein kranker Magen, der von der früheren Nahrung | deren ziffernmäßigem Auftreten sich konstatieren ließ. | 
keine. oder nur geringe Beschwerden hatte, nun unter ungünstigere Gänzlich unbeeinflußt scheint die Cholelithiasis durch die - 
Bedingungen geraten, wodurch die bis dahin sozusagen latente | Kriegsverhältnisse zu sein. Wir bekamen in jedem Vorfrühjahr 
Krankheit in ein florides Stadium tritt. Ich glaube, daß beide | viele Fälle, ohne daß aber auch eine bemerkenswerte Zunahme 
Erklärungen zutreffen und daß wir keine unbedingt ablehnen stattgefunden hätte. Ganz übereinstimmend mit der Veröffent- 
können. Gastritis scheint durch die geänderte Ernährungsweise | lichung von Wilms’war auch bei uns das Verhalten der Pan- 
zugenommen zu haben und so geht mit ihr Hand in: Hand das | kreatitis. Trotz vieler Fälle von Gallensystemerkrankungen, die a 
Auftreten von Ulcera. Immerhin scheint die letztere Erklärung in ! in Verbindung mit Pankreatitis gebracht worden sind, kam in der 
größerem Maße zuzutreffen, da wir bei den Kranken anamnestische | Kriegszeit kein einziger Fall vor. 


Angaben hören, die schon vor die Kriegszeit reichen und eine Es scheint diese Erkrankung tatsächlich sich un bedeutend 


Zunahme der Beschwerden erst jetzt auftrat. Es muß der | verringert zu haben. 


| Reieratenteil. . 
i l Redigiert von Oberarzt Dr. Walter Wolff, Berlin 
Aus den neuesten Zeitschriften. Atropin- und Pilocarpinwirkung die Magenverweilsonde zu bennen? 
l Die Anwendung der Verweilsonde gibt nicht nur. keine genaueren Auf- 
Siel h TI utische Notiz 
E A E A schlüsse als ein gewöhnliches. Boas-Ewaldsches Teefrühstück, sondern 


Berlirier klinische Wochenschrift 1918, Nr. 49. | sie entstellt im Gegenteil den Ablauf der Sekretion. Sie ist deshalb 
Seligmann: Epidemiologie der Berliner Cholerafälle. Fast | Zur Prüfung des genauen zeitlichen Ablaufs der sekretorischen Funk- 


alle Erkrankungen gruppieren sich um eine Schlächterei; die Dar- | tion des Magens ment geegner, . ——— Recekzeh. 


stellung der Erkrankungstage lehrt, daß die Mehrzahl der Erkrankungen ` 


` 


zwischen 20. und 24. September begonnen hat; die späteren Tage - Münchener medizinische Wochenschrift 1918, Nr. 49. 
stellen die Erkrankungen der sekundären, der Kontraktfälle dar. Wilhelm Trendelenburg (Tübingen): Die Methode der 


Magnus-Levy: Die Choleraepidemie des Herbstes 1918 in | vorübergehenden Nervenausschaltung durch Gefrieren, für chirurgische 
Berlin. Voll ausgebildete Fälle im Anfall werden bei nunmehr geweckter | Zwecke, Nach einem im Tübinger Medizinisch-naturwissenschaftlichen 
Aufmerksamkeit kaum verkannt werden. In atypischen Fällen, wo | Verein gehaltenen Vortrage. 

Erbrechen und Durchfälle fehlen, muß die Cyanose, die Asphyxie, die | - Perthes (Tübingen): Über die Behandlung der Schmerzzustände 

eingefallenen Züge, die tiefe Temperatur den Arzt aufmerksam machen; | bei Schußneuritis mittels der Vereisungsmethode von W. Trendelenburg. 

diese sogenannte „trockene Form der Cholera“ (trocken wegen Fehlens | Nach einem am 28. Oktober 1918 im Medizinisch-naturwissenschaftlichen 

jeglicher Entleerung) ist aber in Wahrheit keine trockene. Auch hier | Verein in Tübingen gehaltenen Vortrage. 

hat. eine massenhafte Ausscheidung in den Darm stattgefunden. F.B. Hofmann (Marburg): Über Geruchsstörung nach Katarrhen 
Miller: Über die pathologische Anatomie der Knollenblätier- | der Nasenhöhle. (Zur Theorie des Geruchssinnes.). Der Verfasser hatte 


` schwammvergiftung. Die- Verfettung von Leber, Nieren, Herz- und | nach einem heftigen Nasenkatarrh mit blutigeitrigem Sekret seinen 


Skelettmuskulatur darf in Kombination mit der Schwellung der Follikel | Geruch anfänglich fast vollständig verloren. Als die Gerüche aber 
und Peyerschen Haufen als pathognomonisch für die Vergiftung mit dem | später wiederkamen, nahm er sie bis auf ganz wenige Ausnahmen 
Knollenblätterschwamm gelten. Als wichtigster Befund präsentiert sich | nicht mehr in ihrem früheren Charakter wahr, sondern meist 
die von allen Autoren der letzten drei Dezennien gefundene Fettnekrose gänzlich verändert, sodaß er sich in einer Welt ihm durchaus neuer, 
der Leber. In einem großen Prozentsatz der Beobachtungen imponiert | fremder Gerüche bewegte. In dem Geruch chemisch einheitlicher Sub- 


_ ferner die Intensität der subserösen Blutungen. stanzen sind mehrere einzelne Geruchskomponenten zu 


Kausch (Berlin): Die keilförmige Osteotomie am Schenkelhalse. | einer Einheit verschmolzen. Der Geruch chemisch einheitlicher Sub- 
Die Operation ließ sich technisch leicht machen und zeitigte ein aus- | stanzen wäre also einem Klang, nicht aber einem einzelnen Ton zu 
gezeichnetes Resultat. vergleichen. Wahrscheinlich wird nun durch eine chemische Substanz 
Loewenthal (Berlin): Bakteriologische Untersuchungen bei | eine ganze Gruppe von Nervenfasern gereizt, die bei ihrer isolierten 
der diesjährigen Grippeepidemie. Die Influenzabacillen spielen bei der | Reizung verschiedene Einzelgerüche hervorzubringen vermögen. Wenn 
diesjährigen Grippe als Krankheitserreger eine Rolle. Eine andere | aber aus einer Gruppe von Nervenfasern, die durch eine bestimmte 
Frage freilich ist es, ob, insbesondere in den schweren Fällen, der | chemische Substanz gereizt werden, einige ausfallen, so fehlen be- 
Pfeiffersche Bacillus der alleinige Krankheitserreger ist. Vielleicht liegt | stimmte Komponenten am Gesamtgeruch der Substanz, und dieser 
die Hauptgefahr der Infektion mit dem Influenzabaecillus darin, daß sie | muß dann in seinem Charakter verändert Sein. Auch eine Anzahl von 
die Widerstandsfähigkeit gegen die ja weitverbreiteten Pneumo- und | Stoffen, die dem Verfasser früher äußerst angenehm schmeckten, 
Streptokokken herabsetzt. verdarben ihm während. der Geruchsstörung den Wohlgeschmack der 
Holzknecht (Wien): Die Therapie der Röntgenhände. Bei der | Speisen völlig, so Senf, Anchovis, Sardinen, Citronen und Orangen, 
größeren Zahl der Fälle hat Verfasser Röntgenbehandlung angewendet. A. Peters (Rostock): Über die sogenannte sympathische Reizung. 
Radium ist bequemer, Differenzen in der Wirkung beider hat Verfasser | Vortrag, gehalten in der-Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock am ` 
nicht gesehen. Alle Röntgenkeratosen jedes Sitzes sind der Strahlen- 18. April 1918. 
behandlung zugänglich. | G. Sobernheim und G. Novaković (Bern): Beitrag zur 
Hamann (Rostock): Ist zu Magensekretionsuntersuchungen auf | Bakteriologie der Influenza. Aus dem zeitlich und örtlich wechselnden 


r 
Y 
j 
t 
' 
= 


nf 


-. A 


ws e me e Rune 
‘ 


mn meee nn en no o 


` kehrenden : Soldaten eingeschleppt. Das Leiden ergriff dann seinen 


- Unterbrechung der Blutzufuhr durch. Abschnürung. Durch Erschlaffung 


Auch bei Verletzungen der Brustwirbelsäule können, Erscheinungen 


Periodiseh auftretende Darmspasmen, die man in Parallele 


zen psychisch labil; Reflexe etwas lebbaft; Bauchdeckenreflexe fehlten, 


_ 


TE a. . 1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 52. 


Verhalten im Auftreten der Pf eifferschen Bacillen einen Beweis 
gegen deren ursächliche Bedeutung für die epidemische Influenza ab- 
leiten zu wollen, erscheint nicht berechtigt. i i 

. H. Grau (Honnef): Beobachtungen zur Iniluenzafrage. In eine 
Heilstätte wurde die Erkrankung durch einen vom Urlaub zurück- 


Bettnachbar und sprang dann von Bett zu Bett über, sodaß eine Isolierung 

der Grippekranken stattfinden mußte. Zur Einschränkung der Weiter- 

verbreitung dient die Verhütung des rücksichtslosen Anhustens. 
Ebrecht: Das Erschlaffen der Extremitätenmuskoulatur nach 


der Muskulatur kommt es- zur Lösung von Contracturen. 
Lösen sich Contracturen, so beweist dies, daß keine organische. 
Gelenkveränderung vorlag. Dann aber fragt es sich noch, ob die.Con- 
tracturen funktionell oder simuliert sind. Das wird aber auch 
durch die Narkose nicht entschieden. Tritt kein Schlottern der .Ge- 
lepke bei passiven Bewegungen ein, so kann doch Hysterie bestehen, 
„denn bei dieser kann es zu organischen Gelenkveränderungen kommen. 
Eine organische Veränderung. beweist jedenfalls, daß keine Simulation 
vorliegt. Die Diagnose Hysterie kann oft: erst durch den therapeu-, 
tischen Erfolg einer suggestiven Behandlung gestellt werden. Thera- 
peutisch kann dies Verfahren wohl nur bei hysterischen Erkrankungen 
angewendet werden, es können hierdurch Contracturen dauernd gelöst. 
und die Gelenke aktiv wieder voll beweglich werden. : Die Abschnürung 
ist bei vorsichtigem Gebrauch (Gefahr der Druckläbmung) ganz un- 
bedenklich und der Anwendung der Narkose_vorzuziehen. Eine bloße 
Abschnürung ohne Auswicklung bringt übrigens die gleichen Erfolge. 
Es empfiehlt sich aber, die Extremität vor der Abschnürung gut aus- 
zuwickeln, weil dann die Lösung der Contracturen schneller vor sich 
geht und auch die Schmerzhaftigkeit von kürzerer Dauer ist. 

H. Werner und E. Leoneanu: Zur Serologie des Fleck- 
fiebers, insbesondere über Immunisierung mit Proteus X 19.. Die Grenz- 
dosen zur Erzielung Weil-Felixscher Reaktion durch subcutane In- 
jektion von durch Hitze abgetötetem Proteus X19 liegen für. den 
Menschen bei 0,2 bis 0,5 bis 1,0 ccm einer Aufschwemmung einer 
24 Stunden alten Schrägagarkultur mit 10 ccm physiologischer Koch- 
salzlösung. Das menschliche Proteus-X-19-Immunserum zeigt in manchen 
Fällen Koagglutination von Typhusbacillen. Die Wassermannsche Re- 
aktion mit Luesantigen fällt bei Proteus-X-19-immunisierten Menschen 
negativ aus. | Ä 

Friedrich Haberlandt: Dysenterische Erscheinungen bei 
Malaria. In Malariagegenden soll man nicht nur bei jeder fieberhaften 
Erkrankung, jeder Diarrhöe. oder Dysenterie das Blut auf Malaria- 
parasiten untersuchen, sondern man soll auch in solchen Krankheits- 
fällen bakteriologisch und vorallem serologisch auf Ruhr fahnden. 

: E Meinicke: Zur Methodik der serologischen Luesdiagnostik. 
Die Meinickesche Reaktion gestattet- eine wertvolle Kontrolle: der 
Wassermannschen Reaktion und stellt sich ihr als gleichberechtigte 
Luesreaktion an die Seite. Ä 


S. Weil (Breslau): Uber Baucherscheinungen bei Wirbelschüssen. 


auftreten, die mit denen der Bauchverletzungen größte Ähnlichkeit 
haben, sodaß die Differentialdiagnose erhebliche Schwierigkeiten machen 
und zu Fehloperationen Anlaß geben kann. Man wird daher besonders 
vorsichtig sein müssen, 1. wenn der Verlauf des Schußkanals nicht f 
sicher eine Wirbelverletzung ausschließen läßt, 2. wenn neben den 
Schmerzen im Bauch auch über Schmerzen in den Beinen geklagt wird, 
9. wenn die Empfindlichkeit des Bauches eine ganz ungewöhnliche ist, 
sodaß schon vorsichtige Berührung heftige Schmerzempfindungen auslöst. 
In solchen Fällen muß eine genaue Sensibilitätsprüfung der Beine und 
des Bauches vorgenommen, müssen die Reflexe genau untersucht 


werden. En i W 
Otto Heß (Köln): Darmspasmen und eigenartige Selbsthilfe. 


zu andersartigen Spasmen des Verdauungstraktus (Kardiospasmus, 
Pylorospasmus) zu setzen hat, führen nicht selten zur Verwechslung 
mit Appendicitis und werden dann natürlich erfolglos operiert. In dem 
mitgeteilten Falle ergab die Nerven untersuchung: vasomoto- 
rische Neurasthenie (Lidflattern, Dermographismus, Tremor, Schwit- 


keinerlei krankhafte Reflexe). Nachdem der Patient erkannt batte, daß 
ein. gewisser Druck in die schmerzende Gegend lindernd wirkte, pflegte 
er folgende Stellung einzunehmen: Kopf nach unten, Beine an der 
Wand, wobei er die rechte Bauchseite gegen eine harte Stuhl- oder 
Bettkante eindrückte. Diese Stellung — oft über Stunden ausgedehnt 
— beseitigte den Spasmus. Für die Diagnose solcher Zustände ist be- 
sonders wichtig das Mißverhältnis der geklagten Bauchbeschwerden zum 


_ Leuchtkörper erst im Innern des Oberschenkels unter reichlicher Gas 


spritzung hatte also jedenfalls nicht geholfen. - 


Erlaubnis eines Arztes den Beischlaf wieder aufnimmt. 


x 


=" 29, Dezember 


r g ` - 4 


objektiven Befund, so vor allem: das gute Aussehen, das Fehlen voj 
Fieber und Pulsbeschleunigung. Eine Stuhluntersuchung (6ventuel 
Probedarmspülung) wird über etwa bestehende Colitis membranaces g 
die zu ähnlichen Zuständen. führen kann, aufklären. In zweifelhaften, 
Fällen wird Atropin rasch Klarheit verschaffen, das bei spastische 
Darmzuständen das söuveräne Mittel ist (subcutan bei akuten, in-Forn 
von Zäpfchen oder Pillen bei chrönischen Attacken). ne 

. Lorenz Böhler (Bozen): Ausgedehntes Pulvergasemphyseni 
nach Leuchtpistolenverletzung. Das Hautemphysem (mit Gasknisten)‘ 
dürfte zum Teil. durch die in-die Wunde eingedrungenen Treibgas? 
der Patrone entstanden sein, zum größten Teil aber dadurch, daß der 


entwicklung abbrannte. 3: ie | 
Scheele: Eine typische Kopiverletzung bei der Marine, Leichte È 
und mittelschwere Quetschwunden des behaarten Kopfes entstehen 
durch Anrennen gegen den oberen Rand des Türrahmens von Schotten, $ 
und zwar bei irgendeinem beschleunigten Durchtreten durch die Schott- 
türen. Diese auf Kriegsschiffen häufig beobachtete Kopfverletzung von # 
gleichmäßigem. Sitz, gleichmäßiger Form und gleicher Entstehungs- 
ursache wird zu den typischen Marineverletzungen gezählt. -= = $ 
Gerh, v. der West: Zur Kasuistik_.der radikulären Pfortader 
(Milzvenen-) Thrombose., Bei einem -jugendlichen Manne: fanden sich | 
neben einem großen: indolenten Milztumor'eine schwere Blu- | 
tung, die aus den obersten Dünndarmabschnitten stammte, ein gleich | 
zeitig einsetzender, zunächst langsam wächsender,- dann sich langsam 
spontan zurückbildender Ascites und die Zeichen- einer Pfortader- 
stauung in Form eines Kollateralkreislaufsanden Bauchhaut- | 
vener. Es handelte sich hier um eine primäre M i1.z ven en thrombose 
oder radikuläre blande Pfortaderthrombose. ` Eine ` Lebereirrhose 
lag nicht vor. In dem vorliegenden Falle hatte vor Ausbruch des Lei- 
dens eine linksseitige Leistenbruchoperätion stattgefunden.. Möglicher- 
weise war im Anschluß an diese Operation zunächst in einem Mesen- 
terialgefäß eine Thrombose aufgetreten, die auf die Milzvene übergrifl, 
Hansen (Hadersieben in 'Schleswig): Grippe und Salvarsan. 
Ein Syphilitiker erhält am Vormittag eine Salvarsaninjektion —.0,4 
Neosälvarsan. — in die Vene. Acht Stunden danach erkrankt er an 
Grippe mit Lungenentzündung und stirbt- daran. Die Salvarsanein- 


Schubart (Berlin): Zum Entwurf des Gesetzes zur Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten. Dei Verfasser (Jurist) macht zum $ 2 des 
Regierungsentwurfs einen Abänderungsvorschlag, der davon ausgeht, | 
daß nur der Arzt befähigt ist und daher befugt sein soll, die Verant- 
wortung für die Wiederaufmahme des Beischlafs nach einer Ge- 
schlechtskrankheit zu tragen, und daher jeder” strafbar sein soll, der 
nach durchgemachter Geschlechtskrankheit ohne. ausdrückliche 


v. Stubenrauch (München): : Das Auftreten 'milzähnlicher 
Tumoren. in der‘Bauchhöhle des Menschen nach 'Splenektomie. Nách 
der Exstirpation der Milz treten mitunter multiple milzähnliche Tumoren 


“von Erbsen- und Haselnußgröße im Peritoneum’ zerstreut auf, tells in 


der Darmserosa, teils in der des Netzes und Gekröses. ` Sie werden 

mitunter bei Relaparotomien früher entmilzter Individuen gefunden. 

Bei Gelegenheit derartiger Eingriffe sollte darauf geachtet nn 
er -F Bruck. 


. Zentralblatt für Chirurgie’ 1918, Nr. 49. 


Kausch: Das Aneurysma der Arteria vertebralis suboceipitale. 
Bei der Operation eines Aneurysmas der Arteria vertebralis, das nach 
einer Schußverletzung am Halse entstanden war, verstarb die Kranke 
während der Eröffnung des hühnereigroßen Sackes infolge der Blutung 
und Störung der Atmung.‘ Es wird daher empfohlen, in solchem Falle 
die Arterie zunächst am Orte der Wahl zu unterbinden.. Mit der centralen 
Unterbindung wird der den Sack durchflutende Blutstrom unterbrochen. 
Erst wenn es dadurch nicht gelingt, die Thrombosierung Zu ‚erreichen, 
wird unter nunmehr günstigeren Aussichten für die Blutstillung der 
Sack operiert. K. Bg. 


~ 


Zentralblatt für Gynäkologie 1918, Nr. 49. | 

Eymer: Schwerfilterbehandlung und Darimschädigung. Die ke 

führung der Schwerfiltertherapie ist ein Fortschritt, Wichtig sin 
genaue Angaben über die Bestrahlungsweise. Ein zweckmäßiges Hilfs- 

mittel zur Beurteilung der Strahlenhärte ist die Benutzung emes Vo 
meters. Als Zusatzfilter wird 1 mm dickes Aluminiumblech verwendet, 
um die Fluorescenzstrahlung des Ziuks zurückzuhalten. Auch das 
lonometer liefert kein absolutes Maß, vorläufig muß der parie 
Röntgenbetrieb mit einer biologischen Eichung auskommen, das beibt 


-A 


Jute Aus 
J E eaan an 


estchende Col m 
B, aufkläreg, Ya 


Lienphysem (mi (xy 
ide eingoirmngan ja 
en Teil aber dai i 
“aenkels noter tetic 


etzun bei dar Haie, 
behaartea Ropy ap 
Durchrreten dard iei 
eobachtete Kopiereg 
a ad gleicher fry 
Netruczen gerik 
stik der radikalis i 
endichen Manse bish 
Mor eine sirp, 
Scànitten stange dy 
sender, dan Sèk 
zeichen einer Ploru 
eislanfs aadaki 
ir Nilsresentn 
DAAN Eine Leer 
zarte ror Audre e 
a algenn. ig 
BEANTECTH 
e zul die Nimy Y 
2: Grip ul i 
-sirarna - 
eg dao net 
daran De STB 


1. 
es Gesn al 
Jurist: s22" 
chiag, de u 
für sen 5.7 
| Beiti 
eder se 
hne aoset 
oder ahas 
Area 6 
TE a 
ir nie , 
A pnie BF 
j geris 2 
ter Ipdindeit E 
au get 
[in 


us =", 
siert u y 
r die BE 


webe erholt sich nur langsam und die Gefahr der Cumulation ist groß. 


' einziges Mal mit einer mittleren Menge von Radium oder Mesothorium 


u a ` 


1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. 52. 1979 


29. Dezember. 


Therapeutische Notizen. 


diejenige Betriebsart ausfindig machen, bei der bei härtesten Arbeiten 
noch kein Erythem entsteht. Das mit Radium bestrahlte gesunde Ge- 


In vier Fällen von Fünftagefieber traten nach H. Rogge und 
E. Brill nach der Autoserumbehandlung keine Anfälle mehr auf, die 
Erscheinungen und Beschwerden gingen zurück. Die gelungene 
Kupierung eines Anfalls -war besonders in einem Falle deutlich. 
(M. m. W. 1918, Nr. 47) - \ 

Die von Muck angegebene Behandlung der Hirnabscesse mit 
Eigenbiuteinspritzungen, die darin besteht, Blut, das aus einer Armvene 
des Patienten entnommen wird, in die entleerte Abceßhöhle einzu- 
spritzen, hat Gottfried Trautmann in zwei. Fällen von Schläfen- 
hirnabsceß nach chronischer Mittelohreiterung nachgeprüft. In klini- 
scher Hinsicht zeigte die Bluteinspritzung im ersten Falle keinerlei 
Einwirkung: die Höhle füllte sich immer wieder von neuem mit Eiter, 
Dagegen zeigte sich im zweiten Falle nach der Einspritzung folgendes 
Bild: die Absceßhöhle war frei von Eiter, trocken, gut übersichtlich 
und von dem geronnenen Blute rot austapeziert. Es schien also hier 
das einzutreten, was man zur Vermeidung einer fortschreitenden 
Encephalitis erstrebt hatte, nämlich die Bildung eines Schutzwalles um 
die Absceßhöhle herum. Beide Fälle endeten aber letal. (Die Sektion 
ergab eine frische Encephalitis in der Umgebung des Hirnabscesses.) 
(M. m. W. 1918, Nr. 47.) | 

Die Behandlung des Peritonsillarabscesses ohne Incision empfiehlt 
Busch (Bochum). Er führt eine geschlossene Nasenzange in die 
Gipfelbucht der Tonsille (Übergangsstelle des vorderen in den 
hinteren Gaumenbogen) nach vorheriger Cocainisierung ein, stößt sie 
nötigenfalls mit etwas kräftigem Druck nach außen in das Gewebe des 
weichen Gaumens durch und spreizt dann ihre Branchen möglichst 
weit auseinander. Schon beim Durchstoßen der geschlossenen Zange 
pflegt, sofern schon ein Absceß vorhanden ist, Eiter zum Vorschein zu 
kommen, der sich dann beim Auseinanderspreizen. der Branchen unter 
reichlichem Ausströmen gründlich entleert. (M. m. W. 1918, Nr. 48.) 


Die Braunsche Schiene mit Extension in Semiflexion 
ist nach Thöle der beste Verband zur Behandlung vereiterter 
Schußbrüche der Beine, das Burksche Cramerschienengerüst mit 
Doppelrechtwinkelstellung der beste Verband zur Behand- 
lung der Schußbrüche der Schulter und des Oberarms. (M. m. W. 1918, 
Nr. 47.) ii: Zu 
Die kindliche Gonorrhöe behandelt Ferdinand Schotten 
(Mainz) mit heißen Bädern und lokal (Ausspülungen und Einspritzungen, 
und zwar bei Verwendung des Irrigators mit Argentum nitricum 
1:1000, wobei der Glasansatz 3 bis 4 cm tief in die Scheide. einge- 
führt wird, bei Verwendung der Tripperspritze — jedesmal drei: 
bis sechs Spritzen — mit Protargol 1 % oder Choleval oder Hegonon, 
wobei als Ansatzrohr ein kleiner dünner Gummikatheter benutzt wird, 
der 5 bis 6 cm tief in die Vagina eingeführt wird). Diese kombi- 
nierte Behandlung wirkt abkürzend und sicher heilend. In keinem 
Falle konnten Schädigungen durch die heißen Bäder beobachtet werden 
(M. m. W. 1918, Nr. 48) ` F. Bruck. 


Menge: Zur Strahlenbehandlung des Uteruscarcinoms. Bei 
den verschiedenen Formen des Krebses der Gebärmutter wird nur ein 


bestrahlt, und zwar vom Scheidengrund und zugleich von der ganzen 
Uterushöhle aus. Bei Collumcarcinomen werden im ganzen 150 mg 
radioaktiver Substanz verwendet. Das Scheidenpräparat bleibt zweimal 
24 Stunden lang, das uterine Präparat dreimal 24 Stunden lang an Ort 
und Stelle. Menge hält die Behandlung der operativen Fälle mit 
dem Messer für kontraindiziert, weil man bei ihnen mit der Bestrahlung 
weiter kommt. Auch bei schweren operativen Fällen werden zuweilen 
noch Erfolge erzielt. Hat der Krebs die Wände der Blase oder des 
Rectums ergriffen, dann ist die Bestrahlung verfehlt, ebenso wie die. 
Behandlung mit dem Messer. Der inneren Behandlung mit Radium 
wird die Röntgentiefentherapie mit Schwerfilterung hinzugefügt. Eine 
Besserung der Erfolge wird nur dann erreicht, wenn zu der einmaligen 
schlagenden Wirkung von innen auch eine einmalige schlagende Wir- 
kung von außen hinzukommt. Verzettelte Seriennachbestrahlung mit 
Röntgenlicht wird abgelehnt. N K. Bg. 


Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte 191 8, H. 43 bis 46. 


Nr.48. Iselin (Basel): Über Magenresektion bei callösen Ge- 
schwüren der kleinen Kurvatur und maligne Entartung des Ulcus ventri- 
culi überhaupt. Verfasser faßt seine Erfahrungen dahin zusammen, daß 
pylorusferne callöse Ulcera durch Resektion des Magens zu entfernen 
sind, wenn sie starke Beschwerden machen; mit dem Ulcus fällt dann 
zugleich eine wichtige Quelle der Magencareinomentwicklung fort, und 
es wird auch kein Careinom als Ulcus zurückgelassen. | 

Umansky (Bern): Beitrag zur Kasuistik der Spätexantheme nach 
Quecksilbervergiftung. Bei einem mit Neosalvarsan und Hg behandelten 
Patienten -trat 33 Tage nach der letzten Kalomelinjektion ein universeller 
Hautausschlag auf, der als Hg-Exanthem gedeutet werden mußte und als 
die Äußerung einer erworbenen speciellen Überempfindlichkeit aufgefaßt 
wurde. Verfasser lelmt es ab, Unregelmäßigkeiten in der Resorption 
oder Ausscheidung für das Zustandekommen des Spätexanthems ver- 
antwortlich zu machen, das heißt eine einfache Cumulation anzunehmen. 


Nr. 44. Frey (Zürich): Über die Bedeutung der Costa decima 
fluctuans. Die Costa decima fluctuans ist kein seltener Befund und 
kann als besonders charakteristisch für die asthenische Konstitution 
im Sinne Stillers nicht anerkannt werden. Bei 120 Sektionen fand 
sich die zehnte Rippe in 74°/, der Fälle als freie Rippe, einschließlich 
9°/, der Fälle, in denen schon die neunte Rippe die erste freie Rippe 
war. Sie ist auch nicht als ein Degenerationszeichen aufzufassen, 
sondern als eine absolut normale Erscheinung von morpbologischer Be- 
deutung, die sich da ungezwungen einstellt, wo die phylogenetische 
Entwicklung eine bestimmte Stufe erreicht hat. 


Nr. 45. Wassitsch (Davos): Eine Statistik der „IK“. (Immun- . 
blut-) Therapie. Es handelt sich um die Resultate einer „IK“- (Tuberku- 
lose-Immunkörper-) Schnelltherapie bei 484 Kranken des Spenglerschen 
Instituts in Davos, verglichen mit den Resultaten der Deutschen Heil- 
stätte in Davos und des Deutschen Hauses in Agra. Die Schnellbe- 
handlung umfaßt nur die Fälle, bei denen die Therapie bloß 90—150 Tage 
währte; die Behandlungsdauer in den beiden Heilstätten dauerte dagegen 
im Durchschnitt 181 beziehungsweise 226 Tage. Angewandt wurden 
subcutante Injektionen, percutane Einreibungen oder stomachale Dar- 
reichung, und zwar mit steigender Dosierung je nach der Toleranz. 
Daneben wurden Jodeiweiß- und Blutpräparate gegeben. Die Erfolge 
wurden bewertet nach der Gewichtszunahme, dem Verhalten der Tu- 
berkelbacillen im Sputum, der Fieberkurve, dem physikalischen Lungen- 
befund, der Schnelligkeit des Erfolges. Die Statistik zeigt bei schwer- 
stem Krankenmaterial den höchsten ‚Prozentsatz an Bacillenverlust, die 
beste Gewichtszunahme und günstigste Änderung des Lungenbefundes, 
während die Deutsche Heilstätte (bei längerer Kurdauer) den höchsten 
Prozentsatz an Entfieberungen aufweist. Wassitsch schließt aus seiner 
Statistik, daß die im Hochgebirge angewendefte specifische ambulatorische 
„IK“- und Jodeiweißtherapie in kürzester Zeit die besten Kurerfolge erzielt. 

 Nr/46. Mitsutasii Ujiie: Zur. pathologischen Anatomie der 
Optochinamaurose. Unter bestimmten Bedingungen, namentlich bei hoben 
Dosen von Optochin können ausgedehnte Schädigungen der Retina und 
besonders des N. opticus auftreten, die in Ödem, Vakuolenbildung der 
Retina und in Markscheidenzerfall der Nervenfasern der Retina und des 
N. opticus bestehen. Die Veränderungen sind derart, daß man sich 
vorstellen kann, daß in einem Fall eine Restitutio ad integrum, im 
anderen Fall eine bleibende Störung resultiert. ‚a2. 


Bücherbesprechungen. | 


Klare, Die symptomatische Tuberkulosetherapie des 
`  Praktikers. Verlag der Ärztlichen Rundschau. Otto Gmelin, 
München. 1916. M1,—. l | l 

| Der Verfasser empfiehlt für die Lungenblutung vor allem 
psychische Ruhe, Bettruhe, in schweren Fällen gibt er kühle Packungen 
auf die Herzgegend, läßt einen EBßlöffel Kochsalz auf ein Glas Wasser 
schluckweise nehmen, gibt mehrmals täglich 0,02 Hydrastinin und läßt 
1/,—®/, Stunde lang die unteren Extremitäten nahe der Inguinalbeuge 
abbinden. Nachher reicht er Kalk. Für ganz schwere Fälle werden 
noch Gelatine- und Kochsalzinjektionen empfohlen. Vor Morphium wird 
gewarnt, 

Gegen Nachtschweiß werden abendliche Abwaschungen mit 
Essigwasser, Franzbranntwein, wäßrige Lösung von Citronensäure und 
Trinken von kaltem Salbeitee (beziehungsweise Tinct. Salviae 20 Tropfen. 
morgens und abends), Caleiumkompretten M.B K. (dreimal täglich eine 
Tablette) eventuell Veronal (0,5 in heißem Tee) angeraten. Fieber 
wird mit körperlicher Ruhe, Abwaschungen, Freiluftliegekuren und den 
allbekannten Arzneimitteln (Aspirin, Pyramidon, Salipyrin, Phthisopyrin- 
tabletten, Elbon) behandelt. Auch gegen Husten und Durchfälle 
‘werden die bekanntesten Mittel empfohlen. I 

Die Schrift ist als Wegweiser für den Praktiker gedacht und 
erfüllt vollauf diesen Zweck. N Gerhartz 


Ai 
Kr 
Ki 
Ni 


i 

i 
pi 
pi 
i 
t 
f 


se 


n Pe + - 0- ~ .—— 
gms ei” > a 
- E na e s r 
eamm an Wr E DE 
= > _ 
Á i 


iar m “s 
a . 
“> = 
e, sa“ 
+ 
a U 
è 


Zag u 

. a a hr e 
ar 
Ti - 


ae 


-e Dam 
ei de 
i . - 
3 

m 


BE Eu - e 
PAS BE 


woy ee 


e~e 


ree e e e en zen 
. 


LITE: 


vaT 


en en 
Zr ` 


< (nr 
= 


- 
|—. 
% 


—— ne 
zu. 


| 
| 
| 
| 


re Tee Te Zu <. m 


- ur è i a 


Medizinische Gesellschaft. Sitzung vom 28. November 1918. 


Berblinger und Emmerich: Zur pathologischen Anatomie 
der Grippe. Von den pathologischen Veränderungen bei Grippe hält 
B. die pseudomembranösen Auflagerungen in der Trachea und die Bil- 
dung eines hämorrhagisch entzündlichen Exsudats in den Bronchien 
und Acini für Folgezustände, die durch den Grippeerreger bedingt 
sind, während alle anderen Veränderungen in der Lunge als Kompli-. 
kationen anzusehen sind, die durch Streptokokken, Pneumokokken usw. 
veranlaßt werden. Er fand außerdem Milzvergrößerung, Nebennieren- 
veränderungen, Hämatome des Musculus rectus. E. hebt ebenfalls die 
große Neigung zu Blutungen hervor, die man außer in der Lunge und 
Pleura auch im Nierenbecken findet. Milzvergrößerung fand er weniger 
als Lebervergrößerungen. Bakteriologisch konnte er beim ersten Auf- 
treten der Epidemie hauptsächlich Pneumokokken, beim zweiten Auf- 
treten Streptokokken, aber nie Influenzabacillen nachweisen. 

Kißkalt: Zur Ätiologie der Grippe. Die Sterblichkeit betrug 
2,66 %0 der Bevölkerung (450 Todesfälle), während sie 1889 — 1,2%0o und 
1782 — 0,4%o betrug. Bakteriologisch wird hauptsächlich der Strepto- 
coccus pleomorphus, selten der Influenzabaeillus gefunden, obwohl der 
letztere mit Verbesserung der Nährböden besser nachweisbar wird. Der 
eigentliche Erreger ist noch unbekannt. | 
l Wagner: Zur Epidemiologie und Bakteriologie der Grippe. Von 
der Garnison erkrankten seit dem ersten Auftreten am 16. Mai in der 
ersten Erkrankungswelle etwa 20%, wovon 30 starben, wäbrend beim 
zweiten Auftreten 200 starben. In 67% aller Untersuchungen fand sich 
der Diplostreptokokkus. Birk. 


Wien. 
Gesellschaft f. inn. Medizin u. Kinderheilkunde. Sitz. v. 31. Oktober 1918 


Über Grippe. (Schluß aus Nr. 51.) 
L. Jehle: Das Bild der Grippe ist, was die Zeit betrifft, sehr 
monoton. Erst ganz leichte Fälle, dann schwere toxische, dann Pneu- 
monien. ‚ Die schwersten toxischen Fälle erinnern an anaphylaktischen 


ae Rundschau. 


ET BETT TER ? ur, — 
a A e a x u { ye N anne ENA ~ 
5 ei a > 7 SN Ta P AINEA 
Aa iia s ' i 


DAL 


dium ist Pseudoeroup und Laryngitis und Tracheitis; der Ver 


` mobilisiert. 


| schon am zweiten Tage bei schwersten Fällen finden, 


j > Br 
es .. iR Lys a 


Ñ DEN 3 x ER ER ESS EN Ba 
1280 - -1918 — MEDIZINISCHE KLINIK — Nr. Ba | 
l Vereins- und Auswärtige Berichte. O3. 
; © | Shock: Kopfschmerzen, Bradykardie, Hinfälligkeit, Epi 


erscheinungen, bis auf das toxische Exanthem am 


ek 


Q 


ist manchmal leichtes pleurales Reiben an der Basis. Im z 


> . \ f = sonder 
drei bis vier Wochen, das Infiltrat bestand ohne Fieber, um dann plöt 
lich zu verschwinden. Die Tuberkulose wird d 


A Ug 


Blut nicht verarbeiten: kann? Er glaubt das nicht. Man sieht keit 
Zeichen des Versagens am linken Herzen, es ist nicht d Jatiert, ‚aber 
muß die Lunge überfüllt sein. Ist das Lungenödem ein Stauungsödem? 
Er glaubt nicht Wenn das rechte_Herz einen solchen Widerstand 
findet, dann erweitert sich das rechte Herz noch viel leichter als das 
linke, besonders der rechte Vorhof. -Das rechte Herz ist aber nicht 
vergrößert, wenigstens nicht, soweit das klinisch De: p: 
spricht auch alles dagegen, daß das rechte Herz eine große Quantität 
Blutes nicht verarbeiten kann; denn in solchen Fällen sehen wir auch 
eine Leberstauung, die hier klinisch nicht nachweisbar ist. Wir fragen 
daher, wo ist das Blut? Es ist in den Arterien, nicht: in de Leber 
und in den Lungen, es ist im Bauch, und das spricht für eine 5 arke 
vasomotorische Lähmung, die er für rein toxisch hält, weil wir sie 
noch nicht geschädigt ist. Sehr wichtig wäre die Frage, v ie steht es 
mit den Kreislauforganen; ist eine Stauung in den Lung n und was 
ist es für ein Ödem; ein Stauungsödem oder ein Ödem, da sich en 
| ER 

Ei 


klären läßt, wie es Singer getan hat. u 
2 5 i pi 14a Pa 


7: En 
$ SEP aA Y 


Der Generalstabsarzt der Armee und Chef des Sanitätskorps | zu, denen er ihren wissenschaftlichen Charakter verlieh. Die Wissen- 
Prof. Dr. v. Schjerning, ist am 19. dieses Monats aus gesundheit- | schaft war Schjerning in allen seinen Bestrebungen der leitende” 


lichen Rücksichten von seinen Ämtern zurückgetreten. Was Exzellenz 
v. Sehjerning im Weltkrieg als Feldsanitätschef geleistet hat, das 
muß einer späteren ausführlichen Würdigung vorbehalten bleiben. An 
dieser Stelle sei seiner Tätigkeit als Direktor der Kaiser-Wilhelm- 
Akademie und als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Senats gedacht, 
von Sehjerning als Wissenschaftler sei hier die Rede. Außer- 
ordentlich rasche Auffassungsgabe, intuitives Betrachten und kritische 
Schärfe sind die drei hervorstechenden Eigenschaften, die das Wesen 
dieses bedeutenden Mannes ausmachen. Frei von allem Impressionismus 
fühlte er bei jeder neuen und noch mitten in der Erörterung stehenden 
wissenschaftlichen Frage den Kernpunkt heraus und: eilte damit der 
Gesamtheit stets weit voraus. Besonders zog er in den Kreis seiner 
Betrachtung alles, was mit der Biologie im Zusammenhang: stand, des- 
gleichen die bakteriologischen und serologischen Neuheiten sowie das 


. Röntgenverfahren beziehungsweise die ganze Strahlenwissenschaft. Aus 


diesen Gebieten stammen auch seine wissenschaftlichen Arbeiten über 
Grippe, über Tuberkulose, über Schußverletzungen der modernen Feuer- 
waffen, über die Verwendbarkeit der Röntgenstrahlen zu kriegschirurgi- 
schen Zwecken. sowie der große Atlas über Schußverletzungen in typi- 
schen Röntgenbildern. Schon unmittelbar nach der Entdeckung der 
Röntgenstrahlen wandte sich Schjerning sehr eingehend diesem Unter- 
suchungsmittel zu und aus dem Jahre 1896 stammt die erste statistische 
Mitteilung über die ziffermäßige Bedeutung der Weichteilsteckschüsse, 
eine Zahl, deren Höhe damals Skepsis erregte, die aber für diesen 


Weltkrieg durch die Nachprüfung Lilienfelds in noch viel weit-- 


gehenderem Maße ihre Bestätigung fand. 1901 gründete Schjerning 
die „Bibliothek von Coler“, die jetzt 39 Bände enthält. Liest man 
heute die Vorrede, die Schjerning 1901 der Küblerschen „Ge- 
schichte der Pocken und der Impfung“ voraussandte, da ist man erfreut 
und erstaunt über den unendlichen Weitblick und die Taufrische des 
Ausdrucks, die diese Zeilen beleben. Ebenso wandte sich Schjerning 
den „Veröffentlichungen auf dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens“ 


Ge.lruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W 8. 


`i 


Grundsatz, und was er für die wissenschaftliche Vertiefung in der Durch- 
bildung des Sanitätskorps geleistet hat, das ist etwas ganzi BI 
ordentliches. Sehjerning ist eine eudämonistisch angelegte Na ar, 
Edles Wohlwollen, freudige Hilfsbereitschaft und machtvolles Fördern 
alles Wiśsenschaftlichen charakterisierten das Wirken dieser gewaltigen 
Persönlichkeit, der. stets die Sache alles, der Schein nichts war. Die 
Liebe seiner ehemaligen Untergebenen und die Hoebachtung der wissen 
schaftlichen Welt begleiten Otto v. Schjerning beim Ausscheiden 
aus seinem Amte, dem er genau 13 Jahre in eiserner Selbstzucht und 
rastloser Hingabe vorgestanden und das ihm die größten äußeren Ehren” 
gebracht hat, die einem Sterblichen zuteil werden. Be, 


Otto Strauß (Berlin, 
Tagesgeschichtliche Notizen.  — = 


(Nachdruck der redaktionell gezeichneten Mitteilungen Dur „re 
mit genauer Quellenangabe gestattet.) € i 


ea S. 
Der Ausschuß der Deutsehen Gesellschaft zur B =. 
kämpfung der G eschlechtskrankheiten beschloß in einer 
besonderen Sitzung zur Bekämpfung der durch die überstürzte Demobil- 
machung drohenden Gefahr einer großen Verbreitung der Geschlechts- 
krankheiten, allen zuständigen Stellen des Reiches eine Anzahl Be 
Vorschlägen zu unterbreiten, die darin gipfeln, den geschlechtskrank 
entlassenen Heeresangehörigen einerseits überall die Möglichkeit einer 
fachärztlichen unentgeltlichen Behandlung zu sichern, andererseits durch 
Anzeigepflicht und Strafandrohung einen Zwang auf sie auszuüben, 
diese Behandlungen aufzusuchen und in ibr bis zur Heilung zu ver 
bleiben. I SE: a - 
Generalarzt Schultzen wurde als Nachfol er v. Schjer- 
nings zum Generalstabsarzt der Armee und zum ‚Chef des Sanitäts- 
korps ernannt. tn N} A 
= Hochsehulnachriehten. Breslau: Prof. Jadas- 
sohn hat den Ruf als Nachfolger Lessers nach Berlin abgelehnt. 
— Jena: Der Anatom Prof. Karl y. Bardel eben ist gestordeh- 


TC TECH TEE TU TH Tr 7 


Ai 


le 


20909 


igitizediby 


D 


x 
4 


$ 


K ia 


a i 


Date Due 


rn a 7 


- 
> ra 
. Fr - 
. ' 
+ . 
PR, ’ 
i - á A 
a . š 
. 
i . 
. 
a 
i N 
i ® ` 
fi e 
ne 
es ‘ = 
1 
' = i 
é z f 
1 & 
‘ r > 
: 
i 
i 
9 ie 9 
. .* s 
- 
. è 
. 
7 k 
> 
® r 
. Š 
' 
Cad 
. 
. 
. ' 
. P 
. 
e. 
’ 
. 
. 
v . ` 
® - 
- 
` 
. 
. 
. 
. 
r 
' 
: 5 
š z r 
. 


` 
. 
- 
. 
. 
. 
. 
. . 
. n 
' 
. ’ 
- 
‘ 
. 
s 
. 
‘ 
en . 
PR 
. 
‘ 
Pr 
$ i P 
.. 
. 
š . 
‘ 
» 
i 
. 
‘. 
. 
. 
. . En 
. b 
i bd ` . 
3 + 


ke z =, 5 r Pre? ve Eu Zn ER Sn a = ve 
° . > Bar Br Ri . 2 k y t i i A pr l tn m Š è - 
i e IE, ` Fs.. i ! ae T = “ nor BEER ... u ` 
eeaeee L a i s k r h RAS 7 , ü T J 5 ., F P 5 . n. a 
Zr. re i £ e - ' ir y 1 e ' n” 2 $ ` aeir, a E - Š 4 Pie 
. Á RE z a TE En mn sea i R "ante y = l ` a 2 
. - u . ` a g Er š = - et Pr er .- 
~ i UNIVERSITY OF FLORIDA 2 Be e CEN a a De N a 
è 2 i Sa > A d 5 A 
©- i " w: hen pra 2 A Pe n . 5 ee é - PNP 
R TE , 3 TER l l Er ; i 
i 3 2 i : t . e ' ` - rn 
. ‘ e s 1 F. f i + rc Fa 2 
š i - à ä Ni ö ğ w" x ʻ 8 Si 5 
EN . : 2 f ; Ri a C : a i 
: 5658 Er | | 
i 3 1262 0 ` - . - Bois > 2 en u “i 
t . 2 i g = i = we = ee 5 i z 
t rn ae ee k : en Er DaS n 
: N i . = . - ; k $ 
2 _ x EN $ pe \ s or % . ` T F . % \ - m f & 
, > $ g P Pa B 3 i 
l $ . Š , š , g N. gai 5 k \ ne , . 
2 , . : i a k , . . x N 7 ? o 2 14 E 
POE- . a r k g : u e . 2 ` 
| sn . FE: i | HEALTH go TE 
2 T e $ ie ` = 7 e: 
| . | ns CENTER > a 
© š hg ` x . BR s Pia 2 s r 
: . 7 . . `. ~ 4 z p = i t 
R \ x D - 2 
ci . 8 = 7 $ . u: i -e 
. z 1 ze N 
nd a i i d è j = 5 l 
. ` " 
= t 5 - ’ ` A 
‘ $ 2 z v$ > . ; ` ` ; . 
s r = 2 = è 
“ y - » hi 
A B 4 š g 2 F ; 2 
; å A d 2% K : . i ki 
r i] 5 
No i e ' ` : i ar # -5 ~- 
aa ' . i S = a ws ... 5; 
. è Š " 2 j 
A d i y =, 75 x ` Eig 
x Bi ' y w l y = 
= t . . - “ - i a ` 
2 A ‘ i = - p 3 A ur 
. $ . é -> . 
. S . = & 7 = z . . 3 
À è e i m : - . y - - a 
x ee x x `~ = ' . 
` $ 4 ó ' - 
. $ 5 - = . Tog E 
ta l E . ` .-, Er u 
g . > 0 ab ę e R $ = . i i K ni eg 
l " E s = . i l £ i sr an 
Y , i j y - H . 5 ` 
f ʻ R R i 
. % - ® š 
u l ` f g . ”„ 
i t3 Pr pr ' ' + , = f ©- z 
. ” . ba us P . a . er >. , j . Ro & 2 
‘ 5 . > -| 
2, z - . . a 3 t ~- . 
| | y a; k SEE 
2 T Ed * d . - R i . - 
x Pi [3 s a 
. f R 7 J g a r $ . 
. e 22 s g i i 5 í # i F e Eu Ka 
- S ; — p ' ne re 
r n - . . h * E j 
er x > i e Tien > 
a ; 8. aa N > $ . 
oe. + ` 
z ` i i t. Pe 
$ E . } 2 4 . I ' 
. R l i gea at ' 
Br ; | . a j g á ' 
= | I 2 : ; - 
H [3 -. J . 


f l í Ve 15 191 | \ l ka en = ka . 3 "2 


ta 


e an, 7 « $ A 
. r = 
7 A men R EN , r F . Non 
x . 
°. ` pi ' . ' 5 
\ n -. 
, ` s 7 
. Dr 
. 1 N . ” 
. kj 5 
4 Š á š ‘ B 
` 
. A - 2 
- 
` hd - 
. \ -i 
š . 5 ; T 
z p ; R ` 
' i = i N 2: 
. e a n AE 
x . 
. ` i 5 
. . 
2 >. U x ` 
š er $ . Sur: “ 
. à - 1 ’ Pr R BR 
- z - i ‘$ 
. ` ta ar - 
` E a sÀ 
J h A y . 
i a 
s ii ” Š gr En . 
P i = 
* ' “ » . 
N Pr - a y š 
\ = . 
. - p 
> . £ . $. Sy m . 
- D A ' 
. . i , E AE 
- 
P - * hal . . 
. p . D u er 
. t 5 a Ri 
P” “’ f . k 
B ' . a TE gt 
- A 5s . 2 
2 ee 
} M . . ; Å 
. 
. 
x A t B 
— $ . 
hi 
. $ % haj a.. s 
s. = ; i y- i j ` 
. - $ Hyt ` 
, i ` - 
* n * 
N A 
y "4 t } z WE oca 1 i = 
. - 
` - . 
. - + x ` 
Fo ’ x 
z » s 
i P. " > 5 
» € y 2 ` . 
- z pS 
0 - id =, ` 
i ‘ ` ` . . 
x - 
n x - 
` . Pa: 
B A > 
` . 
. + - 
t bs . - 
' 
> 
m ` = . 
i; ° -. 
. Der = n 
i i u . il Pr á F 4 , 
- è i l -t 
. i a 
7 a x N - r? 
. ~ y br Rs ` . s y e . 
s . 
- . 
F . K ` DN x x 
. t ` 
- ° x 
. > = S . 
' Is ee Z ‘ D \ . # i * 
` ` 
he ` s u a 
` ` . n z i 
T ' a er i ’ - . ` 
k 2 ; \ ; 
z ý - 
- ` x * 
js - . y% Å ` - . 
= “r - . 
` -o 4 ’ 
` + Ld ` ® 
4 - N — $ ‘ . 
u A y% 2 
. «x 
©, . » 
. X " % & e. 
` . 5 . 
s B $ i ! =, i 
- 3 k mer s b ` s- . oo. 
B 2 . ' vw Š B À F ` . . 
a ` . m - 
- [2 - . ia 
i . i > . 
. e $ 2 F + 
\ ` . on s - t . ` 
£ s Pu i 3 
- ` 
. x * o ~ - = . 
. $ ® $ = x 
Pr = i - ra ` + 
.. - . - ‘ 
. R .- a’ 
> A gr - 
` i . . , 
. t = - ` ia 
' hut - 
. A s i N 
r 
. t s ` N ‘ í i - 
- . hS m A k 
4 
, = i ; : . i ; N Bd N . 
P 5 A 
` . ` A ki ; 
t -` A . 3 g » 
- . - 
' 
% Lil - . 
d + i r x 
* . - #, u u : - k 4 + 
- 2 # . * * 2 5 . z 
i . . lel . 
$ % N ` Š . . 
; , i > ; » : . 
i - ' 7 `i 
š f % s ’ 
i k F 1 š x 
$ á . . A 
. i a 
í . ri F i - A A . . 
$ JA ` š 2 . ` 
` - š . ` > 
5 ~ 
. n m - 
> ’ : z ö 
s .- ad . $ = 
= i r) ® t To. ' 
‚ x ʻ a y 
. j 
r d . vË 
D 2 ý . ` Š 
- i + = 
EKANI ' £ . = ” t 
h < . 
A A 3 . 
‚ t » P i x a _ _ \ E f 
. e . ` 
b a + . a k a D n I p a . 
. $ |“ ~ ri - 
D : į sa E - AY/ > k 
` r rn « yıLız b = 
` ` . , P sys . R 4 
w - . “ N 7 7 ” - 
e re 2 
’ x i m ' 
' ' . 


Yen 


v 


s 


a 7n ne> CERD 
SENET EU 


. 


x nt 


JH 

fi 
. un a nina nn... 
i 


I 


| 


FLARE 


UU 


` 
a 
` 


1 


3126205652390% 


. 
[2 
; 
7 
. " 
d "a .